From 27bbf0567952ab94abdc4d3c47ddb746fdf0e5c5 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Doc Manager Date: Mon, 15 Oct 2001 00:38:33 +0000 Subject: Create tag 'ISBN_1-57176-303-1'. --- Makefile | 42 - README | 9 - de_DE.ISO8859-1/Makefile | 8 - de_DE.ISO8859-1/books/Makefile | 14 - de_DE.ISO8859-1/books/Makefile.inc | 11 - de_DE.ISO8859-1/books/faq/Makefile | 32 - de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml | 14775 ------------------- de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile | 37 - de_DE.ISO8859-1/books/handbook/appendix.decl | 1 - .../books/handbook/backups/chapter.sgml | 847 -- de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml | 588 - .../books/handbook/bibliography/chapter.sgml | 541 - de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml | 121 - de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl | 1 - de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent | 25 - de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml | 1183 -- .../books/handbook/multimedia/chapter.sgml | 362 - de_DE.ISO8859-1/books/handbook/newsgroups.ent | 11 - de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml | 1043 -- de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml | 362 - de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml | 445 - de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent | 12 - de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog | 11 - de_DE.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl | 55 - de_DE.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml | 44 - de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent | 114 - de_DE.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent | 15 - en/handbook/contrib/chapter.sgml | 5796 -------- en_US.ISO8859-1/Makefile | 9 - en_US.ISO8859-1/articles/Makefile | 31 - en_US.ISO8859-1/articles/Makefile.inc | 5 - en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile | 27 - .../articles/committers-guide/article.sgml | 2350 --- en_US.ISO8859-1/articles/console-server/Makefile | 18 - .../articles/console-server/article.sgml | 1229 -- .../articles/console-server/itgastyle.css | 223 - .../articles/console-server/tk0231-9-1.png | Bin 1401 -> 0 bytes en_US.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile | 16 - en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml | 495 - en_US.ISO8859-1/articles/contributors/Makefile | 16 - en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.sgml | 7122 --------- en_US.ISO8859-1/articles/cvsup-advanced/Makefile | 16 - .../articles/cvsup-advanced/article.sgml | 267 - en_US.ISO8859-1/articles/dialup-firewall/Makefile | 14 - .../articles/dialup-firewall/article.sgml | 375 - en_US.ISO8859-1/articles/diskless-x/Makefile | 14 - en_US.ISO8859-1/articles/diskless-x/article.sgml | 349 - en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/Makefile | 23 - .../articles/explaining-bsd/article.sgml | 545 - .../articles/filtering-bridges/Makefile | 13 - .../articles/filtering-bridges/article.sgml | 356 - en_US.ISO8859-1/articles/fonts/Makefile | 14 - en_US.ISO8859-1/articles/fonts/article.sgml | 976 -- en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/Makefile | 14 - .../articles/formatting-media/article.sgml | 620 - .../articles/freebsd-questions/Makefile | 23 - .../articles/freebsd-questions/article.sgml | 564 - en_US.ISO8859-1/articles/ipsec-must/Makefile | 14 - en_US.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.sgml | 338 - en_US.ISO8859-1/articles/laptop/Makefile | 18 - en_US.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml | 179 - en_US.ISO8859-1/articles/mh/Makefile | 14 - en_US.ISO8859-1/articles/mh/article.sgml | 763 - en_US.ISO8859-1/articles/multi-os/Makefile | 14 - en_US.ISO8859-1/articles/multi-os/article.sgml | 740 - en_US.ISO8859-1/articles/new-users/Makefile | 14 - en_US.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml | 1055 -- .../articles/programming-tools/Makefile | 14 - .../articles/programming-tools/article.sgml | 17 - en_US.ISO8859-1/articles/pxe/Makefile | 13 - en_US.ISO8859-1/articles/pxe/article.sgml | 280 - en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/Makefile | 13 - en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/article.sgml | 2424 --- en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/Makefile | 24 - en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/article.sgml | 630 - en_US.ISO8859-1/articles/storage-devices/Makefile | 13 - .../articles/storage-devices/article.sgml | 2627 ---- en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/Makefile | 16 - en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/article.sgml | 838 -- en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig1.eps | 104 - en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig2.eps | 115 - en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig3.eps | 133 - en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig4.eps | 133 - en_US.ISO8859-1/articles/zip-drive/Makefile | 14 - en_US.ISO8859-1/articles/zip-drive/article.sgml | 267 - en_US.ISO8859-1/books/Makefile | 15 - en_US.ISO8859-1/books/Makefile.inc | 5 - en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/Makefile | 47 - en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/book.sgml | 312 - en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/chapters.ent | 66 - .../books/arch-handbook/driverbasics/chapter.sgml | 391 - .../books/arch-handbook/isa/chapter.sgml | 2479 ---- .../books/arch-handbook/kobj/chapter.sgml | 298 - .../books/arch-handbook/locking/chapter.sgml | 333 - .../books/arch-handbook/pci/chapter.sgml | 372 - .../books/arch-handbook/scsi/chapter.sgml | 1983 --- .../books/arch-handbook/sysinit/chapter.sgml | 161 - .../books/arch-handbook/usb/chapter.sgml | 623 - .../books/arch-handbook/vm/chapter.sgml | 255 - en_US.ISO8859-1/books/bibliography/Makefile | 25 - en_US.ISO8859-1/books/bibliography/book.sgml | 36 - en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-01.eps | 8104 ---------- en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-02.eps | 8655 ----------- en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-03.eps | 8489 ----------- en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-04.eps | 8386 ----------- en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-05.eps | 12613 ---------------- en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-06.eps | 8457 ----------- en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/Makefile | 25 - en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/book.sgml | 3213 ---- en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/freebsd.dsl | 18 - en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/Makefile | 20 - en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/book.sgml | 2858 ---- en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/fig1.eps | 340 - en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/fig2.eps | 1476 -- en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/freebsd.dsl | 18 - en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/Makefile | 47 - .../books/developers-handbook/book.sgml | 312 - .../books/developers-handbook/chapters.ent | 66 - .../books/developers-handbook/dma/chapter.sgml | 1326 -- .../developers-handbook/driverbasics/chapter.sgml | 391 - .../developers-handbook/introduction/chapter.sgml | 226 - .../books/developers-handbook/ipv6/chapter.sgml | 1587 -- .../books/developers-handbook/isa/chapter.sgml | 2479 ---- .../books/developers-handbook/kerneldebug/Makefile | 15 - .../developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml | 640 - .../books/developers-handbook/kobj/chapter.sgml | 298 - .../books/developers-handbook/l10n/chapter.sgml | 83 - .../books/developers-handbook/locking/chapter.sgml | 333 - .../books/developers-handbook/pci/chapter.sgml | 372 - .../books/developers-handbook/policies/Makefile | 15 - .../developers-handbook/policies/chapter.sgml | 400 - .../books/developers-handbook/scsi/chapter.sgml | 1983 --- .../books/developers-handbook/secure/chapter.sgml | 514 - .../books/developers-handbook/sockets/chapter.sgml | 1773 --- .../books/developers-handbook/sockets/layers.eps | 92 - .../books/developers-handbook/sockets/sain.eps | 88 - .../books/developers-handbook/sockets/sainfill.eps | 88 - .../books/developers-handbook/sockets/sainlsb.eps | 96 - .../books/developers-handbook/sockets/sainmsb.eps | 96 - .../books/developers-handbook/sockets/sainserv.eps | 90 - .../books/developers-handbook/sockets/serv.eps | 160 - .../books/developers-handbook/sockets/serv2.eps | 211 - .../books/developers-handbook/sockets/slayers.eps | 113 - .../books/developers-handbook/sysinit/chapter.sgml | 161 - .../books/developers-handbook/tools/chapter.sgml | 2298 --- .../books/developers-handbook/usb/chapter.sgml | 623 - .../books/developers-handbook/vm/chapter.sgml | 255 - .../books/developers-handbook/x86/chapter.sgml | 6488 -------- en_US.ISO8859-1/books/faq/Makefile | 27 - en_US.ISO8859-1/books/faq/book.sgml | 12517 ---------------- en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/Makefile | 50 - en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml | 300 - en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapter.decl | 1 - en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapters.ent | 25 - .../books/fdp-primer/doc-build/chapter.sgml | 498 - .../books/fdp-primer/examples/appendix.sgml | 355 - .../books/fdp-primer/overview/chapter.sgml | 300 - .../books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml | 150 - .../books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml | 134 - .../books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml | 2600 ---- .../books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml | 1556 -- .../books/fdp-primer/structure/chapter.sgml | 295 - .../books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml | 102 - .../books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml | 218 - .../books/fdp-primer/tools/chapter.sgml | 285 - .../books/fdp-primer/translations/chapter.sgml | 482 - .../books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml | 388 - .../books/handbook/basics/disk-layout.kil | Bin 1450 -> 0 bytes en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/Makefile | 15 - .../books/handbook/multimedia/chapter.sgml | 579 - en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/Makefile | 29 - en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml | 4564 ------ en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/freebsd.dsl | 40 - en_US.ISO8859-1/books/ppp-primer/Makefile | 26 - en_US.ISO8859-1/books/ppp-primer/book.sgml | 2372 --- es_ES.ISO8859-1/FAQ/FAQ.sgml | 64 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/Makefile | 16 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/acknowledgments.sgml | 61 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/admin.sgml | 1163 -- es_ES.ISO8859-1/FAQ/applications.sgml | 170 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/commercial.sgml | 186 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/hackers.sgml | 556 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/hardware.sgml | 560 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/includes.sgml | 7 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/install.sgml | 698 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/kernelconfig.sgml | 156 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/misc.sgml | 200 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/network.sgml | 1167 -- es_ES.ISO8859-1/FAQ/preface.sgml | 635 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/serial.sgml | 538 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/troubleshoot.sgml | 418 - es_ES.ISO8859-1/FAQ/x.sgml | 442 - es_ES.ISO8859-1/Makefile | 8 - es_ES.ISO8859-1/books/Makefile | 8 - es_ES.ISO8859-1/books/Makefile.inc | 5 - es_ES.ISO8859-1/books/faq/Makefile | 25 - es_ES.ISO8859-1/books/faq/book.sgml | 9362 ------------ es_ES.ISO8859-1/books/handbook/Makefile | 58 - .../handbook/advanced-networking/chapter.sgml | 24 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/appendix.decl | 1 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/authors.ent | 656 - .../books/handbook/backups/chapter.sgml | 675 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml | 156 - .../books/handbook/bibliography/chapter.sgml | 488 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml | 146 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl | 5 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent | 52 - .../books/handbook/contrib/chapter.sgml | 29 - .../books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml | 39 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml | 186 - .../books/handbook/eresources/chapter.sgml | 34 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/hw/chapter.sgml | 24 - .../books/handbook/install/chapter.sgml | 1297 -- .../books/handbook/internals/chapter.sgml | 24 - .../books/handbook/introduction/chapter.sgml | 639 - .../books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml | 30 - .../books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml | 618 - .../books/handbook/kernelopts/chapter.sgml | 165 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml | 24 - .../books/handbook/linuxemu/chapter.sgml | 24 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml | 24 - .../books/handbook/mirrors/chapter.sgml | 29 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/newsgroups.ent | 10 - .../books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml | 517 - .../books/handbook/policies/chapter.sgml | 392 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml | 2091 --- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml | 29 - .../books/handbook/printing/chapter.sgml | 24 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/quotas/chapter.sgml | 243 - .../books/handbook/security/chapter.sgml | 24 - .../books/handbook/serialcomms/chapter.sgml | 24 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/staff/chapter.sgml | 802 - es_ES.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml | 24 - es_ES.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent | 12 - es_ES.ISO8859-1/share/sgml/catalog | 11 - es_ES.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl | 255 - es_ES.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml | 45 - es_ES.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent | 113 - fr_FR.ISO8859-1/Makefile | 9 - fr_FR.ISO8859-1/articles/Makefile | 26 - fr_FR.ISO8859-1/articles/Makefile.inc | 9 - fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile | 20 - .../articles/committers-guide/article.sgml | 1233 -- fr_FR.ISO8859-1/articles/ddwg/Makefile | 20 - fr_FR.ISO8859-1/articles/ddwg/article.sgml | 1861 --- fr_FR.ISO8859-1/articles/diskless-x/Makefile | 20 - fr_FR.ISO8859-1/articles/diskless-x/article.sgml | 298 - fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/Makefile | 20 - fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/article.sgml | 775 - fr_FR.ISO8859-1/articles/formatting-media/Makefile | 20 - .../articles/formatting-media/article.sgml | 557 - fr_FR.ISO8859-1/articles/ip-aliasing/Makefile | 20 - fr_FR.ISO8859-1/articles/ip-aliasing/article.sgml | 277 - fr_FR.ISO8859-1/articles/make-world/Makefile | 20 - fr_FR.ISO8859-1/articles/make-world/article.sgml | 1376 -- fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/Makefile | 20 - fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/article.sgml | 744 - fr_FR.ISO8859-1/articles/multi-os/Makefile | 20 - fr_FR.ISO8859-1/articles/multi-os/article.sgml | 700 - fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/Makefile | 20 - fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml | 827 -- fr_FR.ISO8859-1/articles/ntfs/Makefile | 20 - fr_FR.ISO8859-1/articles/ntfs/article.sgml | 490 - fr_FR.ISO8859-1/articles/ppp/Makefile | 20 - fr_FR.ISO8859-1/articles/ppp/article.sgml | 1894 --- .../articles/programming-tools/Makefile | 20 - .../articles/programming-tools/article.sgml | 2001 --- fr_FR.ISO8859-1/articles/zip-drive/Makefile | 14 - fr_FR.ISO8859-1/articles/zip-drive/article.sgml | 304 - fr_FR.ISO8859-1/books/Makefile | 16 - fr_FR.ISO8859-1/books/Makefile.inc | 9 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/Makefile | 45 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/acknowledgments.sgml | 92 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/admin.sgml | 893 -- fr_FR.ISO8859-1/books/faq/applications.sgml | 149 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/book.sgml | 95 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/commercial.sgml | 254 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/hackers.sgml | 299 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/hardware.sgml | 478 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/includes.sgml | 10 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/install.sgml | 860 -- fr_FR.ISO8859-1/books/faq/kernelconfig.sgml | 147 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/misc.sgml | 353 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/network.sgml | 1588 -- fr_FR.ISO8859-1/books/faq/preface.sgml | 785 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/serial.sgml | 626 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/troubleshoot.sgml | 640 - fr_FR.ISO8859-1/books/faq/x.sgml | 475 - fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/Makefile | 45 - fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml | 302 - fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapters.ent | 23 - .../books/fdp-primer/overview/chapter.sgml | 187 - .../books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml | 154 - .../books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml | 124 - .../books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml | 2356 --- .../books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml | 1645 --- .../books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml | 72 - .../books/fdp-primer/the-faq/chapter.sgml | 49 - .../books/fdp-primer/the-handbook/chapter.sgml | 282 - .../books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml | 49 - .../books/fdp-primer/tools/chapter.sgml | 301 - .../books/fdp-primer/translations/chapter.sgml | 503 - .../books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml | 149 - fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/Makefile | 65 - .../handbook/advanced-networking/chapter.sgml | 1124 -- .../books/handbook/backups/chapter.sgml | 774 - fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml | 163 - .../books/handbook/bibliography/chapter.sgml | 498 - fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml | 142 - fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl | 1 - fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent | 53 - .../books/handbook/contrib/chapter.sgml | 5888 -------- .../books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml | 2628 ---- fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml | 191 - .../books/handbook/eresources/chapter.sgml | 1357 -- fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/hw/chapter.sgml | 5780 -------- fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/in-progress.sgml | 9 - .../books/handbook/install/chapter.sgml | 1298 -- .../books/handbook/internals/chapter.sgml | 2141 --- .../books/handbook/introduction/chapter.sgml | 727 - .../books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml | 1876 --- .../books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml | 682 - .../books/handbook/kernelopts/chapter.sgml | 200 - fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml | 376 - .../books/handbook/linuxemu/chapter.sgml | 973 -- fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml | 653 - .../books/handbook/mirrors/chapter.sgml | 1420 -- .../books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml | 627 - .../books/handbook/policies/chapter.sgml | 404 - fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml | 5197 ------- .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml | 2783 ---- .../books/handbook/printing/chapter.sgml | 5375 ------- fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/quotas/chapter.sgml | 284 - .../books/handbook/security/chapter.sgml | 1894 --- .../books/handbook/serialcomms/chapter.sgml | 2351 --- fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/staff/chapter.sgml | 859 -- fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/todo.sgml | 9 - fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml | 29 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/abstract.ent | 15 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/artheader.ent | 14 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent | 16 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/catalog | 11 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/copyright.sgml | 13 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/disclaimer.sgml | 19 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl | 53 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml | 14 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/license.sgml | 27 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent | 113 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent | 63 - fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/urls.ent | 22 - it_IT.ISO8859-1/share/sgml/catalog | 8 - it_IT.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl | 259 - it_IT.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml | 48 - it_IT.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent | 25 - it_IT.ISO8859-15/share/sgml/catalog | 8 - it_IT.ISO8859-15/share/sgml/freebsd.dsl | 259 - it_IT.ISO8859-15/share/sgml/legalnotice.sgml | 48 - it_IT.ISO8859-15/share/sgml/translators.ent | 25 - ja_JP.eucJP/Makefile | 13 - ja_JP.eucJP/articles/Makefile | 30 - ja_JP.eucJP/articles/Makefile.inc | 8 - ja_JP.eucJP/articles/contributing/article.sgml | 6535 -------- ja_JP.eucJP/articles/contributors/Makefile | 19 - ja_JP.eucJP/articles/contributors/article.sgml | 7165 --------- ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/Makefile | 17 - ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/article.sgml | 424 - ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/Makefile | 17 - ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/article.sgml | 373 - ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/Makefile | 17 - ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/article.sgml | 341 - ja_JP.eucJP/articles/multi-os/Makefile | 17 - ja_JP.eucJP/articles/multi-os/article.sgml | 825 -- ja_JP.eucJP/articles/zip-drive/Makefile | 15 - ja_JP.eucJP/articles/zip-drive/article.sgml | 321 - ja_JP.eucJP/books/Makefile | 15 - ja_JP.eucJP/books/Makefile.inc | 7 - ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/Makefile | 23 - ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/book.sgml | 2599 ---- ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/fig1.eps | 340 - ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/fig2.eps | 1476 -- ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/freebsd.dsl | 20 - ja_JP.eucJP/books/faq/Makefile | 29 - ja_JP.eucJP/books/faq/book.sgml | 14332 ------------------ ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/Makefile | 55 - ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/book.sgml | 308 - ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/chapter.decl | 1 - ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/chapters.ent | 26 - ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml | 204 - .../books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml | 166 - ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml | 124 - .../books/fdp-primer/structure/chapter.sgml | 322 - .../books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml | 89 - ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml | 305 - .../books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml | 357 - ja_JP.eucJP/books/handbook/Makefile | 104 - .../books/handbook/advanced-networking/Makefile | 17 - .../handbook/advanced-networking/chapter.sgml | 2936 ---- .../handbook/advanced-networking/isdn-bus.eps | 147 - .../advanced-networking/isdn-twisted-pair.eps | 242 - .../books/handbook/advanced-networking/natd.eps | 228 - ja_JP.eucJP/books/handbook/appendix.decl | 9 - ja_JP.eucJP/books/handbook/authors.ent | 660 - ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/chapter.sgml | 978 -- ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/chapter.sgml | 652 - ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/Makefile | 16 - .../books/handbook/bibliography/chapter.sgml | 667 - ja_JP.eucJP/books/handbook/book.sgml | 185 - ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/chapter.sgml | 608 - ja_JP.eucJP/books/handbook/chapter.decl | 9 - ja_JP.eucJP/books/handbook/chapters.ent | 53 - ja_JP.eucJP/books/handbook/config/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/contrib/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/contrib/chapter.sgml | 6535 -------- ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/Makefile | 16 - .../books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml | 1789 --- ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/chapter.sgml | 955 -- ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.sgml | 1667 --- ja_JP.eucJP/books/handbook/hw/chapter.sgml | 6648 --------- ja_JP.eucJP/books/handbook/install/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/install/chapter.sgml | 1917 --- ja_JP.eucJP/books/handbook/internals/chapter.sgml | 3572 ----- ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/Makefile | 16 - .../books/handbook/introduction/chapter.sgml | 926 -- ja_JP.eucJP/books/handbook/jauthors.ent | 91 - ja_JP.eucJP/books/handbook/jcontrib/chapter.sgml | 245 - ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/Makefile | 16 - .../books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml | 1200 -- ja_JP.eucJP/books/handbook/kerneldebug/Makefile | 16 - .../books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml | 729 - ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelopts/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml | 204 - ja_JP.eucJP/books/handbook/l10n/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/l10n/chapter.sgml | 1047 -- ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml | 793 - ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/chapter.sgml | 540 - ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/chapter.sgml | 3766 ----- ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/chapter.sgml | 397 - ja_JP.eucJP/books/handbook/newsgroups.ent | 14 - ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml | 2237 --- ja_JP.eucJP/books/handbook/policies/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/policies/chapter.sgml | 481 - ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/chapter.sgml | 1090 -- ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/Makefile | 16 - .../books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml | 2792 ---- ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/chapter.sgml | 5315 ------- ja_JP.eucJP/books/handbook/security/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.sgml | 3203 ---- ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/Makefile | 16 - .../books/handbook/serialcomms/chapter.sgml | 3159 ---- ja_JP.eucJP/books/handbook/sound/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/sound/chapter.sgml | 397 - ja_JP.eucJP/books/handbook/staff/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/staff/chapter.sgml | 1416 -- ja_JP.eucJP/books/handbook/users/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/users/chapter.sgml | 508 - ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/Makefile | 16 - ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/chapter.sgml | 1665 --- ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/Makefile | 32 - ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/book.sgml | 5028 ------- ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/freebsd.dsl | 59 - ja_JP.eucJP/books/ppp-primer/Makefile | 29 - ja_JP.eucJP/books/ppp-primer/book.sgml | 2368 --- ja_JP.eucJP/man/Makefile | 9 - ja_JP.eucJP/man/Makefile.inc | 3 - ja_JP.eucJP/man/man1/Makefile | 483 - ja_JP.eucJP/man/man1/a2p.1 | 218 - ja_JP.eucJP/man/man1/addftinfo.1 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man1/addr2line.1 | 310 - ja_JP.eucJP/man/man1/afmtodit.1 | 234 - ja_JP.eucJP/man/man1/apply.1 | 144 - ja_JP.eucJP/man/man1/apropos.1 | 41 - ja_JP.eucJP/man/man1/ar.1 | 857 -- ja_JP.eucJP/man/man1/as.1 | 689 - ja_JP.eucJP/man/man1/at.1 | 266 - ja_JP.eucJP/man/man1/basename.1 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man1/bc.1 | 800 - ja_JP.eucJP/man/man1/bdes.1 | 348 - ja_JP.eucJP/man/man1/biff.1 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man1/brandelf.1 | 108 - ja_JP.eucJP/man/man1/builtin.1 | 286 - ja_JP.eucJP/man/man1/bzip2.1 | 415 - ja_JP.eucJP/man/man1/c89.1 | 173 - ja_JP.eucJP/man/man1/calendar.1 | 238 - ja_JP.eucJP/man/man1/cap_mkdb.1 | 107 - ja_JP.eucJP/man/man1/cat.1 | 187 - ja_JP.eucJP/man/man1/catman.1 | 143 - ja_JP.eucJP/man/man1/cccp.1 | 644 - ja_JP.eucJP/man/man1/cdcontrol.1 | 189 - ja_JP.eucJP/man/man1/checknr.1 | 161 - ja_JP.eucJP/man/man1/chflags.1 | 156 - ja_JP.eucJP/man/man1/chgrp.1 | 137 - ja_JP.eucJP/man/man1/chio.1 | 312 - ja_JP.eucJP/man/man1/chkey.1 | 24 - ja_JP.eucJP/man/man1/chmod.1 | 329 - ja_JP.eucJP/man/man1/chpass.1 | 468 - ja_JP.eucJP/man/man1/ci.1 | 889 -- ja_JP.eucJP/man/man1/ckdist.1 | 109 - ja_JP.eucJP/man/man1/cksum.1 | 181 - ja_JP.eucJP/man/man1/cmp.1 | 119 - ja_JP.eucJP/man/man1/co.1 | 743 - ja_JP.eucJP/man/man1/col.1 | 133 - ja_JP.eucJP/man/man1/colcrt.1 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man1/colldef.1 | 233 - ja_JP.eucJP/man/man1/colrm.1 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man1/column.1 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man1/comm.1 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man1/compile_et.1 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man1/compress.1 | 166 - ja_JP.eucJP/man/man1/cp.1 | 235 - ja_JP.eucJP/man/man1/cpio.1 | 360 - ja_JP.eucJP/man/man1/crontab.1 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man1/crunchgen.1 | 466 - ja_JP.eucJP/man/man1/crunchide.1 | 89 - ja_JP.eucJP/man/man1/ctags.1 | 210 - ja_JP.eucJP/man/man1/ctm.1 | 311 - ja_JP.eucJP/man/man1/ctm_rmail.1 | 499 - ja_JP.eucJP/man/man1/cu.1 | 324 - ja_JP.eucJP/man/man1/cursor.1 | 75 - ja_JP.eucJP/man/man1/cut.1 | 123 - ja_JP.eucJP/man/man1/cvs.1 | 2142 --- ja_JP.eucJP/man/man1/date.1 | 381 - ja_JP.eucJP/man/man1/dc.1 | 448 - ja_JP.eucJP/man/man1/dd.1 | 347 - ja_JP.eucJP/man/man1/df.1 | 185 - ja_JP.eucJP/man/man1/dialog.1 | 368 - ja_JP.eucJP/man/man1/diff.1 | 460 - ja_JP.eucJP/man/man1/diff3.1 | 190 - ja_JP.eucJP/man/man1/dig.1 | 674 - ja_JP.eucJP/man/man1/dnskeygen.1 | 140 - ja_JP.eucJP/man/man1/dnsquery.1 | 181 - ja_JP.eucJP/man/man1/domainname.1 | 67 - ja_JP.eucJP/man/man1/doscmd.1 | 756 - ja_JP.eucJP/man/man1/dtmfdecode.1 | 68 - ja_JP.eucJP/man/man1/du.1 | 150 - ja_JP.eucJP/man/man1/echo.1 | 83 - ja_JP.eucJP/man/man1/ed.1 | 886 -- ja_JP.eucJP/man/man1/ee.1 | 594 - ja_JP.eucJP/man/man1/enigma.1 | 119 - ja_JP.eucJP/man/man1/eqn.1 | 860 -- ja_JP.eucJP/man/man1/expand.1 | 101 - ja_JP.eucJP/man/man1/expr.1 | 143 - ja_JP.eucJP/man/man1/f77.1 | 372 - ja_JP.eucJP/man/man1/false.1 | 63 - ja_JP.eucJP/man/man1/fdformat.1 | 180 - ja_JP.eucJP/man/man1/fdwrite.1 | 122 - ja_JP.eucJP/man/man1/fetch.1 | 230 - ja_JP.eucJP/man/man1/file.1 | 527 - ja_JP.eucJP/man/man1/file2c.1 | 53 - ja_JP.eucJP/man/man1/find.1 | 769 - ja_JP.eucJP/man/man1/finger.1 | 229 - ja_JP.eucJP/man/man1/fmt.1 | 93 - ja_JP.eucJP/man/man1/fold.1 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man1/fontedit.1 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man1/from.1 | 101 - ja_JP.eucJP/man/man1/fstat.1 | 231 - ja_JP.eucJP/man/man1/fsync.1 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man1/ftp.1 | 1414 -- ja_JP.eucJP/man/man1/g711conv.1 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man1/gasp.1 | 115 - ja_JP.eucJP/man/man1/gawk.1 | 2571 ---- ja_JP.eucJP/man/man1/gcc.1 | 4145 ------ ja_JP.eucJP/man/man1/gcore.1 | 102 - ja_JP.eucJP/man/man1/gdb.1 | 381 - ja_JP.eucJP/man/man1/gdbserver.1 | 103 - ja_JP.eucJP/man/man1/gencat.1 | 181 - ja_JP.eucJP/man/man1/getNAME.1 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man1/getopt.1 | 134 - ja_JP.eucJP/man/man1/gperf.1 | 171 - ja_JP.eucJP/man/man1/gprof.1 | 306 - ja_JP.eucJP/man/man1/grep.1 | 663 - ja_JP.eucJP/man/man1/grn.1 | 656 - ja_JP.eucJP/man/man1/grodvi.1 | 176 - ja_JP.eucJP/man/man1/groff.1 | 509 - ja_JP.eucJP/man/man1/grog.1 | 91 - ja_JP.eucJP/man/man1/grolbp.1 | 363 - ja_JP.eucJP/man/man1/grolj4.1 | 150 - ja_JP.eucJP/man/man1/grops.1 | 830 -- ja_JP.eucJP/man/man1/grotty.1 | 256 - ja_JP.eucJP/man/man1/groups.1 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man1/gtar.1 | 597 - ja_JP.eucJP/man/man1/gzexe.1 | 47 - ja_JP.eucJP/man/man1/gzip.1 | 488 - ja_JP.eucJP/man/man1/h2ph.1 | 44 - ja_JP.eucJP/man/man1/head.1 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man1/hexdump.1 | 328 - ja_JP.eucJP/man/man1/host.1 | 329 - ja_JP.eucJP/man/man1/hostname.1 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man1/hpftodit.1 | 155 - ja_JP.eucJP/man/man1/id.1 | 150 - ja_JP.eucJP/man/man1/ident.1 | 186 - ja_JP.eucJP/man/man1/indent.1 | 469 - ja_JP.eucJP/man/man1/indxbib.1 | 210 - ja_JP.eucJP/man/man1/info.1 | 83 - ja_JP.eucJP/man/man1/install-info.1 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man1/install.1 | 225 - ja_JP.eucJP/man/man1/intro.1 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man1/ipcrm.1 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man1/ipcs.1 | 147 - ja_JP.eucJP/man/man1/ipftest.1 | 134 - ja_JP.eucJP/man/man1/ipnat.1 | 53 - ja_JP.eucJP/man/man1/ipresend.1 | 112 - ja_JP.eucJP/man/man1/ipsend.1 | 113 - ja_JP.eucJP/man/man1/iptest.1 | 133 - ja_JP.eucJP/man/man1/join.1 | 229 - ja_JP.eucJP/man/man1/jot.1 | 211 - ja_JP.eucJP/man/man1/kbdcontrol.1 | 244 - ja_JP.eucJP/man/man1/kbdmap.1 | 145 - ja_JP.eucJP/man/man1/kcon.1 | 127 - ja_JP.eucJP/man/man1/kdump.1 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man1/kenv.1 | 49 - ja_JP.eucJP/man/man1/key.1 | 52 - ja_JP.eucJP/man/man1/keyinfo.1 | 62 - ja_JP.eucJP/man/man1/keyinit.1 | 95 - ja_JP.eucJP/man/man1/keylogin.1 | 34 - ja_JP.eucJP/man/man1/keylogout.1 | 42 - ja_JP.eucJP/man/man1/kill.1 | 147 - ja_JP.eucJP/man/man1/killall.1 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man1/ktrace.1 | 173 - ja_JP.eucJP/man/man1/lam.1 | 137 - ja_JP.eucJP/man/man1/last.1 | 212 - ja_JP.eucJP/man/man1/lastcomm.1 | 160 - ja_JP.eucJP/man/man1/ld.1 | 1519 -- ja_JP.eucJP/man/man1/ldd.1 | 59 - ja_JP.eucJP/man/man1/leave.1 | 94 - ja_JP.eucJP/man/man1/less.1 | 1507 -- ja_JP.eucJP/man/man1/lesskey.1 | 395 - ja_JP.eucJP/man/man1/lex.1 | 4079 ----- ja_JP.eucJP/man/man1/limits.1 | 324 - ja_JP.eucJP/man/man1/lint.1 | 533 - ja_JP.eucJP/man/man1/lkbib.1 | 111 - ja_JP.eucJP/man/man1/ln.1 | 201 - ja_JP.eucJP/man/man1/loadfont.1 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man1/locate.1 | 267 - ja_JP.eucJP/man/man1/lock.1 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man1/lockf.1 | 130 - ja_JP.eucJP/man/man1/logger.1 | 114 - ja_JP.eucJP/man/man1/login.1 | 200 - ja_JP.eucJP/man/man1/logname.1 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man1/look.1 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man1/lookbib.1 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man1/lorder.1 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man1/lp.1 | 122 - ja_JP.eucJP/man/man1/lpq.1 | 136 - ja_JP.eucJP/man/man1/lpr.1 | 299 - ja_JP.eucJP/man/man1/lprm.1 | 143 - ja_JP.eucJP/man/man1/lptest.1 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man1/ls.1 | 519 - ja_JP.eucJP/man/man1/lsvfs.1 | 53 - ja_JP.eucJP/man/man1/m4.1 | 197 - ja_JP.eucJP/man/man1/mail.1 | 1029 -- ja_JP.eucJP/man/man1/mailq.1 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man1/make.1 | 1208 -- ja_JP.eucJP/man/man1/makeinfo.1 | 152 - ja_JP.eucJP/man/man1/makewhatis.1 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man1/man.1 | 230 - ja_JP.eucJP/man/man1/manpath.1 | 88 - ja_JP.eucJP/man/man1/mcon.1 | 172 - ja_JP.eucJP/man/man1/md5.1 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man1/merge.1 | 147 - ja_JP.eucJP/man/man1/mesg.1 | 92 - ja_JP.eucJP/man/man1/minigzip.1 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man1/mk_cmds.1 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man1/mkdep.1 | 124 - ja_JP.eucJP/man/man1/mkdir.1 | 109 - ja_JP.eucJP/man/man1/mkfifo.1 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man1/mklocale.1 | 269 - ja_JP.eucJP/man/man1/mkstr.1 | 143 - ja_JP.eucJP/man/man1/mktemp.1 | 186 - ja_JP.eucJP/man/man1/mptable.1 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man1/msgs.1 | 217 - ja_JP.eucJP/man/man1/mt.1 | 372 - ja_JP.eucJP/man/man1/mv.1 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man1/ncal.1 | 123 - ja_JP.eucJP/man/man1/ncplist.1 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man1/ncplogin.1 | 222 - ja_JP.eucJP/man/man1/ncplogout.1 | 55 - ja_JP.eucJP/man/man1/neqn.1 | 43 - ja_JP.eucJP/man/man1/netstat.1 | 401 - ja_JP.eucJP/man/man1/newaliases.1 | 50 - ja_JP.eucJP/man/man1/nfsstat.1 | 109 - ja_JP.eucJP/man/man1/nice.1 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man1/nm.1 | 597 - ja_JP.eucJP/man/man1/nohup.1 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man1/nroff.1 | 137 - ja_JP.eucJP/man/man1/objcopy.1 | 729 - ja_JP.eucJP/man/man1/objdump.1 | 771 - ja_JP.eucJP/man/man1/objformat.1 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man1/od.1 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man1/opieinfo.1 | 102 - ja_JP.eucJP/man/man1/opiekey.1 | 182 - ja_JP.eucJP/man/man1/opiepasswd.1 | 181 - ja_JP.eucJP/man/man1/pagesize.1 | 56 - ja_JP.eucJP/man/man1/passwd.1 | 235 - ja_JP.eucJP/man/man1/paste.1 | 110 - ja_JP.eucJP/man/man1/patch.1 | 577 - ja_JP.eucJP/man/man1/pawd.1 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man1/pax.1 | 1194 -- ja_JP.eucJP/man/man1/perl.1 | 5936 -------- ja_JP.eucJP/man/man1/pfbtops.1 | 51 - ja_JP.eucJP/man/man1/pic.1 | 892 -- ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_add.1 | 492 - ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_create.1 | 531 - ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_delete.1 | 285 - ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_info.1 | 223 - ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_sign.1 | 223 - ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_update.1 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_version.1 | 262 - ja_JP.eucJP/man/man1/pr.1 | 345 - ja_JP.eucJP/man/man1/printenv.1 | 133 - ja_JP.eucJP/man/man1/printf.1 | 276 - ja_JP.eucJP/man/man1/ps.1 | 530 - ja_JP.eucJP/man/man1/psroff.1 | 48 - ja_JP.eucJP/man/man1/pwd.1 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man1/quota.1 | 140 - ja_JP.eucJP/man/man1/ranlib.1 | 445 - ja_JP.eucJP/man/man1/rcp.1 | 156 - ja_JP.eucJP/man/man1/rcs.1 | 448 - ja_JP.eucJP/man/man1/rcsclean.1 | 204 - ja_JP.eucJP/man/man1/rcsdiff.1 | 158 - ja_JP.eucJP/man/man1/rcsfreeze.1 | 67 - ja_JP.eucJP/man/man1/rcsintro.1 | 315 - ja_JP.eucJP/man/man1/rcsmerge.1 | 192 - ja_JP.eucJP/man/man1/rdist.1 | 447 - ja_JP.eucJP/man/man1/readelf.1 | 295 - ja_JP.eucJP/man/man1/realpath.1 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man1/refer.1 | 1263 -- ja_JP.eucJP/man/man1/rev.1 | 48 - ja_JP.eucJP/man/man1/rlog.1 | 309 - ja_JP.eucJP/man/man1/rlogin.1 | 223 - ja_JP.eucJP/man/man1/rm.1 | 202 - ja_JP.eucJP/man/man1/rmdir.1 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man1/rpcgen.1 | 506 - ja_JP.eucJP/man/man1/rs.1 | 234 - ja_JP.eucJP/man/man1/rsh.1 | 202 - ja_JP.eucJP/man/man1/rtld.1 | 155 - ja_JP.eucJP/man/man1/rtprio.1 | 202 - ja_JP.eucJP/man/man1/rup.1 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man1/ruptime.1 | 87 - ja_JP.eucJP/man/man1/rusers.1 | 105 - ja_JP.eucJP/man/man1/rwall.1 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man1/rwho.1 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man1/s2p.1 | 114 - ja_JP.eucJP/man/man1/sasc.1 | 99 - ja_JP.eucJP/man/man1/scon.1 | 216 - ja_JP.eucJP/man/man1/scp.1 | 142 - ja_JP.eucJP/man/man1/script.1 | 147 - ja_JP.eucJP/man/man1/sdiff.1 | 201 - ja_JP.eucJP/man/man1/sed.1 | 490 - ja_JP.eucJP/man/man1/send-pr.1 | 296 - ja_JP.eucJP/man/man1/sgsc.1 | 99 - ja_JP.eucJP/man/man1/sh.1 | 1827 --- ja_JP.eucJP/man/man1/shar.1 | 113 - ja_JP.eucJP/man/man1/size.1 | 519 - ja_JP.eucJP/man/man1/skey.1 | 88 - ja_JP.eucJP/man/man1/sleep.1 | 126 - ja_JP.eucJP/man/man1/sockstat.1 | 123 - ja_JP.eucJP/man/man1/soelim.1 | 87 - ja_JP.eucJP/man/man1/sort.1 | 238 - ja_JP.eucJP/man/man1/split.1 | 112 - ja_JP.eucJP/man/man1/ssh-add.1 | 162 - ja_JP.eucJP/man/man1/ssh-agent.1 | 205 - ja_JP.eucJP/man/man1/ssh-keygen.1 | 256 - ja_JP.eucJP/man/man1/ssh.1 | 1226 -- ja_JP.eucJP/man/man1/startslip.1 | 216 - ja_JP.eucJP/man/man1/strings.1 | 512 - ja_JP.eucJP/man/man1/strip.1 | 553 - ja_JP.eucJP/man/man1/stty.1 | 538 - ja_JP.eucJP/man/man1/su.1 | 242 - ja_JP.eucJP/man/man1/symorder.1 | 95 - ja_JP.eucJP/man/man1/systat.1 | 528 - ja_JP.eucJP/man/man1/tail.1 | 154 - ja_JP.eucJP/man/man1/talk.1 | 137 - ja_JP.eucJP/man/man1/tar.1 | 597 - ja_JP.eucJP/man/man1/tbl.1 | 182 - ja_JP.eucJP/man/man1/tcopy.1 | 112 - ja_JP.eucJP/man/man1/tcpdump.1 | 1763 --- ja_JP.eucJP/man/man1/tcpslice.1 | 266 - ja_JP.eucJP/man/man1/tcsh.1 | 5817 -------- ja_JP.eucJP/man/man1/tee.1 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man1/telnet.1 | 1353 -- ja_JP.eucJP/man/man1/test.1 | 280 - ja_JP.eucJP/man/man1/texindex.1 | 48 - ja_JP.eucJP/man/man1/tfmtodit.1 | 168 - ja_JP.eucJP/man/man1/tftp.1 | 175 - ja_JP.eucJP/man/man1/time.1 | 118 - ja_JP.eucJP/man/man1/tip.1 | 455 - ja_JP.eucJP/man/man1/top.1 | 383 - ja_JP.eucJP/man/man1/touch.1 | 151 - ja_JP.eucJP/man/man1/tput.1 | 139 - ja_JP.eucJP/man/man1/tr.1 | 296 - ja_JP.eucJP/man/man1/troff.1 | 2462 --- ja_JP.eucJP/man/man1/true.1 | 63 - ja_JP.eucJP/man/man1/truncate.1 | 143 - ja_JP.eucJP/man/man1/truss.1 | 75 - ja_JP.eucJP/man/man1/tset.1 | 394 - ja_JP.eucJP/man/man1/tsort.1 | 93 - ja_JP.eucJP/man/man1/tty.1 | 78 - ja_JP.eucJP/man/man1/ul.1 | 115 - ja_JP.eucJP/man/man1/uname.1 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man1/unifdef.1 | 142 - ja_JP.eucJP/man/man1/uniq.1 | 130 - ja_JP.eucJP/man/man1/units.1 | 161 - ja_JP.eucJP/man/man1/unvis.1 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man1/uptime.1 | 59 - ja_JP.eucJP/man/man1/users.1 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man1/uuconv.1 | 55 - ja_JP.eucJP/man/man1/uucp.1 | 218 - ja_JP.eucJP/man/man1/uuencode.1 | 146 - ja_JP.eucJP/man/man1/uulog.1 | 87 - ja_JP.eucJP/man/man1/uuname.1 | 48 - ja_JP.eucJP/man/man1/uupick.1 | 73 - ja_JP.eucJP/man/man1/uustat.1 | 555 - ja_JP.eucJP/man/man1/uuto.1 | 41 - ja_JP.eucJP/man/man1/uux.1 | 265 - ja_JP.eucJP/man/man1/vacation.1 | 233 - ja_JP.eucJP/man/man1/vgrind.1 | 238 - ja_JP.eucJP/man/man1/vi.1 | 1587 -- ja_JP.eucJP/man/man1/vidcontrol.1 | 494 - ja_JP.eucJP/man/man1/vis.1 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man1/vt220keys.1 | 165 - ja_JP.eucJP/man/man1/vttest.1 | 22 - ja_JP.eucJP/man/man1/w.1 | 147 - ja_JP.eucJP/man/man1/wall.1 | 64 - ja_JP.eucJP/man/man1/wc.1 | 111 - ja_JP.eucJP/man/man1/what.1 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man1/whereis.1 | 138 - ja_JP.eucJP/man/man1/which.1 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man1/who.1 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man1/whoami.1 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man1/whois.1 | 206 - ja_JP.eucJP/man/man1/window.1 | 889 -- ja_JP.eucJP/man/man1/write.1 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man1/xargs.1 | 206 - ja_JP.eucJP/man/man1/xstr.1 | 152 - ja_JP.eucJP/man/man1/xten.1 | 114 - ja_JP.eucJP/man/man1/yacc.1 | 143 - ja_JP.eucJP/man/man1/yes.1 | 56 - ja_JP.eucJP/man/man1/ypcat.1 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man1/ypmatch.1 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man1/ypwhich.1 | 99 - ja_JP.eucJP/man/man1/yyfix.1 | 116 - ja_JP.eucJP/man/man1/zdiff.1 | 47 - ja_JP.eucJP/man/man1/zforce.1 | 26 - ja_JP.eucJP/man/man1/zmore.1 | 140 - ja_JP.eucJP/man/man1/znew.1 | 43 - ja_JP.eucJP/man/man2/Makefile | 203 - ja_JP.eucJP/man/man2/_exit.2 | 120 - ja_JP.eucJP/man/man2/accept.2 | 192 - ja_JP.eucJP/man/man2/access.2 | 135 - ja_JP.eucJP/man/man2/acct.2 | 114 - ja_JP.eucJP/man/man2/adjtime.2 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man2/aio_cancel.2 | 109 - ja_JP.eucJP/man/man2/aio_error.2 | 94 - ja_JP.eucJP/man/man2/aio_read.2 | 203 - ja_JP.eucJP/man/man2/aio_return.2 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man2/aio_suspend.2 | 102 - ja_JP.eucJP/man/man2/aio_waitcomplete.2 | 133 - ja_JP.eucJP/man/man2/aio_write.2 | 194 - ja_JP.eucJP/man/man2/bind.2 | 146 - ja_JP.eucJP/man/man2/brk.2 | 169 - ja_JP.eucJP/man/man2/chdir.2 | 124 - ja_JP.eucJP/man/man2/chflags.2 | 167 - ja_JP.eucJP/man/man2/chmod.2 | 228 - ja_JP.eucJP/man/man2/chown.2 | 163 - ja_JP.eucJP/man/man2/chroot.2 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man2/clock_gettime.2 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man2/close.2 | 153 - ja_JP.eucJP/man/man2/connect.2 | 163 - ja_JP.eucJP/man/man2/creat.2 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man2/dup.2 | 202 - ja_JP.eucJP/man/man2/execve.2 | 291 - ja_JP.eucJP/man/man2/fcntl.2 | 550 - ja_JP.eucJP/man/man2/fhopen.2 | 139 - ja_JP.eucJP/man/man2/flock.2 | 176 - ja_JP.eucJP/man/man2/fork.2 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man2/fsync.2 | 105 - ja_JP.eucJP/man/man2/getdirentries.2 | 200 - ja_JP.eucJP/man/man2/getdtablesize.2 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man2/getfh.2 | 91 - ja_JP.eucJP/man/man2/getfsstat.2 | 178 - ja_JP.eucJP/man/man2/getgid.2 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man2/getgroups.2 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man2/getitimer.2 | 166 - ja_JP.eucJP/man/man2/getlogin.2 | 192 - ja_JP.eucJP/man/man2/getpeername.2 | 115 - ja_JP.eucJP/man/man2/getpgrp.2 | 141 - ja_JP.eucJP/man/man2/getpid.2 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man2/getpriority.2 | 142 - ja_JP.eucJP/man/man2/getrlimit.2 | 187 - ja_JP.eucJP/man/man2/getrusage.2 | 171 - ja_JP.eucJP/man/man2/getsid.2 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man2/getsockname.2 | 116 - ja_JP.eucJP/man/man2/getsockopt.2 | 425 - ja_JP.eucJP/man/man2/gettimeofday.2 | 127 - ja_JP.eucJP/man/man2/getuid.2 | 88 - ja_JP.eucJP/man/man2/i386_get_ioperm.2 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man2/i386_get_ldt.2 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man2/i386_vm86.2 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man2/intro.2 | 816 - ja_JP.eucJP/man/man2/ioctl.2 | 144 - ja_JP.eucJP/man/man2/issetugid.2 | 108 - ja_JP.eucJP/man/man2/jail.2 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man2/kill.2 | 147 - ja_JP.eucJP/man/man2/killpg.2 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man2/kldfind.2 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man2/kldfirstmod.2 | 77 - ja_JP.eucJP/man/man2/kldload.2 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man2/kldnext.2 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man2/kldstat.2 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man2/kldsym.2 | 117 - ja_JP.eucJP/man/man2/kldunload.2 | 87 - ja_JP.eucJP/man/man2/kqueue.2 | 472 - ja_JP.eucJP/man/man2/ktrace.2 | 164 - ja_JP.eucJP/man/man2/link.2 | 153 - ja_JP.eucJP/man/man2/listen.2 | 142 - ja_JP.eucJP/man/man2/lseek.2 | 132 - ja_JP.eucJP/man/man2/madvise.2 | 168 - ja_JP.eucJP/man/man2/mincore.2 | 78 - ja_JP.eucJP/man/man2/minherit.2 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man2/mkdir.2 | 113 - ja_JP.eucJP/man/man2/mkfifo.2 | 118 - ja_JP.eucJP/man/man2/mknod.2 | 121 - ja_JP.eucJP/man/man2/mlock.2 | 168 - ja_JP.eucJP/man/man2/mmap.2 | 351 - ja_JP.eucJP/man/man2/modfind.2 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man2/modnext.2 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man2/modstat.2 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man2/mount.2 | 302 - ja_JP.eucJP/man/man2/mprotect.2 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man2/msync.2 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man2/munmap.2 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man2/nanosleep.2 | 101 - ja_JP.eucJP/man/man2/nfssvc.2 | 262 - ja_JP.eucJP/man/man2/open.2 | 324 - ja_JP.eucJP/man/man2/pathconf.2 | 161 - ja_JP.eucJP/man/man2/pipe.2 | 113 - ja_JP.eucJP/man/man2/poll.2 | 194 - ja_JP.eucJP/man/man2/profil.2 | 120 - ja_JP.eucJP/man/man2/ptrace.2 | 345 - ja_JP.eucJP/man/man2/quotactl.2 | 229 - ja_JP.eucJP/man/man2/read.2 | 264 - ja_JP.eucJP/man/man2/readlink.2 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man2/reboot.2 | 166 - ja_JP.eucJP/man/man2/recv.2 | 285 - ja_JP.eucJP/man/man2/rename.2 | 189 - ja_JP.eucJP/man/man2/revoke.2 | 107 - ja_JP.eucJP/man/man2/rfork.2 | 174 - ja_JP.eucJP/man/man2/rmdir.2 | 107 - ja_JP.eucJP/man/man2/rtprio.2 | 120 - ja_JP.eucJP/man/man2/sched_get_priority_max.2 | 115 - ja_JP.eucJP/man/man2/sched_setparam.2 | 174 - ja_JP.eucJP/man/man2/sched_setscheduler.2 | 165 - ja_JP.eucJP/man/man2/sched_yield.2 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man2/select.2 | 193 - ja_JP.eucJP/man/man2/semctl.2 | 187 - ja_JP.eucJP/man/man2/semget.2 | 149 - ja_JP.eucJP/man/man2/semop.2 | 211 - ja_JP.eucJP/man/man2/send.2 | 206 - ja_JP.eucJP/man/man2/sendfile.2 | 188 - ja_JP.eucJP/man/man2/setgroups.2 | 83 - ja_JP.eucJP/man/man2/setpgid.2 | 89 - ja_JP.eucJP/man/man2/setregid.2 | 89 - ja_JP.eucJP/man/man2/setresuid.2 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man2/setreuid.2 | 87 - ja_JP.eucJP/man/man2/setsid.2 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man2/setuid.2 | 153 - ja_JP.eucJP/man/man2/shmat.2 | 109 - ja_JP.eucJP/man/man2/shmctl.2 | 136 - ja_JP.eucJP/man/man2/shmget.2 | 136 - ja_JP.eucJP/man/man2/shutdown.2 | 103 - ja_JP.eucJP/man/man2/sigaction.2 | 586 - ja_JP.eucJP/man/man2/sigaltstack.2 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man2/sigblock.2 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man2/sigpause.2 | 78 - ja_JP.eucJP/man/man2/sigpending.2 | 77 - ja_JP.eucJP/man/man2/sigprocmask.2 | 119 - ja_JP.eucJP/man/man2/sigreturn.2 | 116 - ja_JP.eucJP/man/man2/sigsetmask.2 | 89 - ja_JP.eucJP/man/man2/sigstack.2 | 55 - ja_JP.eucJP/man/man2/sigsuspend.2 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man2/sigvec.2 | 328 - ja_JP.eucJP/man/man2/socket.2 | 290 - ja_JP.eucJP/man/man2/socketpair.2 | 94 - ja_JP.eucJP/man/man2/stat.2 | 267 - ja_JP.eucJP/man/man2/statfs.2 | 187 - ja_JP.eucJP/man/man2/swapon.2 | 112 - ja_JP.eucJP/man/man2/symlink.2 | 133 - ja_JP.eucJP/man/man2/sync.2 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man2/sysarch.2 | 78 - ja_JP.eucJP/man/man2/syscall.2 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man2/truncate.2 | 122 - ja_JP.eucJP/man/man2/umask.2 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man2/undelete.2 | 102 - ja_JP.eucJP/man/man2/unlink.2 | 113 - ja_JP.eucJP/man/man2/utimes.2 | 175 - ja_JP.eucJP/man/man2/vfork.2 | 127 - ja_JP.eucJP/man/man2/wait.2 | 252 - ja_JP.eucJP/man/man2/write.2 | 275 - ja_JP.eucJP/man/man3/Makefile | 1239 -- ja_JP.eucJP/man/man3/_secure_path.3 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man3/abort.3 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man3/abs.3 | 75 - ja_JP.eucJP/man/man3/acos.3 | 99 - ja_JP.eucJP/man/man3/acosh.3 | 87 - ja_JP.eucJP/man/man3/addr2ascii.3 | 218 - ja_JP.eucJP/man/man3/alarm.3 | 102 - ja_JP.eucJP/man/man3/alloca.3 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man3/arc4random.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/asin.3 | 101 - ja_JP.eucJP/man/man3/asinh.3 | 77 - ja_JP.eucJP/man/man3/assert.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/atan.3 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man3/atan2.3 | 208 - ja_JP.eucJP/man/man3/atanh.3 | 83 - ja_JP.eucJP/man/man3/atexit.3 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man3/atof.3 | 78 - ja_JP.eucJP/man/man3/atoi.3 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man3/atol.3 | 77 - ja_JP.eucJP/man/man3/auth_getval.3 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man3/bcmp.3 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man3/bcopy.3 | 73 - ja_JP.eucJP/man/man3/bindresvport.3 | 32 - ja_JP.eucJP/man/man3/bitstring.3 | 195 - ja_JP.eucJP/man/man3/bsearch.3 | 91 - ja_JP.eucJP/man/man3/bstring.3 | 114 - ja_JP.eucJP/man/man3/btree.3 | 240 - ja_JP.eucJP/man/man3/byteorder.3 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man3/bzero.3 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man3/calendar.3 | 217 - ja_JP.eucJP/man/man3/cam.3 | 493 - ja_JP.eucJP/man/man3/cam_cdbparse.3 | 615 - ja_JP.eucJP/man/man3/catclose.3 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man3/catgets.3 | 73 - ja_JP.eucJP/man/man3/catopen.3 | 146 - ja_JP.eucJP/man/man3/ceil.3 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man3/cfree.3 | 50 - ja_JP.eucJP/man/man3/cftime.3 | 99 - ja_JP.eucJP/man/man3/clock.3 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man3/com_err.3 | 99 - ja_JP.eucJP/man/man3/confstr.3 | 130 - ja_JP.eucJP/man/man3/cos.3 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man3/cosh.3 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man3/crypt.3 | 367 - ja_JP.eucJP/man/man3/ctermid.3 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man3/ctime.3 | 335 - ja_JP.eucJP/man/man3/ctype.3 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_addch.3 | 127 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_addchst.3 | 46 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_addstr.3 | 42 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_attr.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_beep.3 | 28 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_bkgd.3 | 46 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_border.3 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_clear.3 | 52 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_color.3 | 145 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_delch.3 | 32 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_move.3 | 30 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_outopts.3 | 266 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_overlay.3 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_pad.3 | 156 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_printw.3 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_refresh.3 | 134 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_scanw.3 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_scroll.3 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_slk.3 | 172 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_touch.3 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_util.3 | 145 - ja_JP.eucJP/man/man3/curs_window.3 | 215 - ja_JP.eucJP/man/man3/curses.3 | 172 - ja_JP.eucJP/man/man3/cuserid.3 | 89 - ja_JP.eucJP/man/man3/daemon.3 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man3/dbopen.3 | 457 - ja_JP.eucJP/man/man3/des_crypt.3 | 122 - ja_JP.eucJP/man/man3/devname.3 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man3/devstat.3 | 525 - ja_JP.eucJP/man/man3/dialog.3 | 491 - ja_JP.eucJP/man/man3/directory.3 | 166 - ja_JP.eucJP/man/man3/div.3 | 68 - ja_JP.eucJP/man/man3/dladdr.3 | 119 - ja_JP.eucJP/man/man3/dlopen.3 | 247 - ja_JP.eucJP/man/man3/editline.3 | 562 - ja_JP.eucJP/man/man3/end.3 | 67 - ja_JP.eucJP/man/man3/erf.3 | 93 - ja_JP.eucJP/man/man3/err.3 | 197 - ja_JP.eucJP/man/man3/ethers.3 | 196 - ja_JP.eucJP/man/man3/exec.3 | 297 - ja_JP.eucJP/man/man3/exit.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/exp.3 | 315 - ja_JP.eucJP/man/man3/fabs.3 | 77 - ja_JP.eucJP/man/man3/fclose.3 | 99 - ja_JP.eucJP/man/man3/ferror.3 | 108 - ja_JP.eucJP/man/man3/fetch.3 | 413 - ja_JP.eucJP/man/man3/fflush.3 | 118 - ja_JP.eucJP/man/man3/ffs.3 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man3/fgetln.3 | 124 - ja_JP.eucJP/man/man3/fgets.3 | 153 - ja_JP.eucJP/man/man3/floor.3 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man3/fmod.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/fnmatch.3 | 136 - ja_JP.eucJP/man/man3/fopen.3 | 222 - ja_JP.eucJP/man/man3/fpgetround.3 | 160 - ja_JP.eucJP/man/man3/fputs.3 | 109 - ja_JP.eucJP/man/man3/fread.3 | 108 - ja_JP.eucJP/man/man3/frexp.3 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man3/fseek.3 | 177 - ja_JP.eucJP/man/man3/ftime.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/ftok.3 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man3/ftpio.3 | 229 - ja_JP.eucJP/man/man3/fts.3 | 705 - ja_JP.eucJP/man/man3/funopen.3 | 158 - ja_JP.eucJP/man/man3/getbootfile.3 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man3/getbsize.3 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man3/getc.3 | 128 - ja_JP.eucJP/man/man3/getcap.3 | 505 - ja_JP.eucJP/man/man3/getcwd.3 | 147 - ja_JP.eucJP/man/man3/getdiskbyname.3 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man3/getdomainname.3 | 99 - ja_JP.eucJP/man/man3/getenv.3 | 143 - ja_JP.eucJP/man/man3/getfsent.3 | 137 - ja_JP.eucJP/man/man3/getgrent.3 | 198 - ja_JP.eucJP/man/man3/getgrouplist.3 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man3/gethostbyname.3 | 292 - ja_JP.eucJP/man/man3/gethostid.3 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man3/gethostname.3 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man3/getloadavg.3 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man3/getmntinfo.3 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man3/getnetent.3 | 147 - ja_JP.eucJP/man/man3/getnetgrent.3 | 130 - ja_JP.eucJP/man/man3/getobjformat.3 | 134 - ja_JP.eucJP/man/man3/getopt.3 | 250 - ja_JP.eucJP/man/man3/getpagesize.3 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man3/getpass.3 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man3/getprotoent.3 | 137 - ja_JP.eucJP/man/man3/getpw.3 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man3/getpwent.3 | 238 - ja_JP.eucJP/man/man3/getrpcent.3 | 92 - ja_JP.eucJP/man/man3/getrpcport.3 | 36 - ja_JP.eucJP/man/man3/getservent.3 | 145 - ja_JP.eucJP/man/man3/getsubopt.3 | 155 - ja_JP.eucJP/man/man3/getttyent.3 | 239 - ja_JP.eucJP/man/man3/getusershell.3 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man3/getvfsbyname.3 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man3/getvfsent.3 | 237 - ja_JP.eucJP/man/man3/glob.3 | 459 - ja_JP.eucJP/man/man3/hash.3 | 167 - ja_JP.eucJP/man/man3/hypot.3 | 135 - ja_JP.eucJP/man/man3/ieee.3 | 189 - ja_JP.eucJP/man/man3/ieee_test.3 | 114 - ja_JP.eucJP/man/man3/index.3 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man3/inet.3 | 255 - ja_JP.eucJP/man/man3/initgroups.3 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man3/insque.3 | 88 - ja_JP.eucJP/man/man3/intro.3 | 164 - ja_JP.eucJP/man/man3/ipx.3 | 120 - ja_JP.eucJP/man/man3/isalnum.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/isalpha.3 | 83 - ja_JP.eucJP/man/man3/isascii.3 | 59 - ja_JP.eucJP/man/man3/isblank.3 | 54 - ja_JP.eucJP/man/man3/iscntrl.3 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man3/isdigit.3 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man3/isgraph.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/isinf.3 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man3/islower.3 | 73 - ja_JP.eucJP/man/man3/isprint.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/ispunct.3 | 77 - ja_JP.eucJP/man/man3/isspace.3 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man3/isupper.3 | 73 - ja_JP.eucJP/man/man3/isxdigit.3 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man3/j0.3 | 152 - ja_JP.eucJP/man/man3/keycap.3 | 120 - ja_JP.eucJP/man/man3/kvm.3 | 105 - ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_geterr.3 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_getfiles.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_getloadavg.3 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_getprocs.3 | 174 - ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_nlist.3 | 91 - ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_open.3 | 188 - ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_read.3 | 95 - ja_JP.eucJP/man/man3/labs.3 | 67 - ja_JP.eucJP/man/man3/ldexp.3 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man3/ldiv.3 | 73 - ja_JP.eucJP/man/man3/lgamma.3 | 131 - ja_JP.eucJP/man/man3/libalias.3 | 720 - ja_JP.eucJP/man/man3/libdisk.3 | 357 - ja_JP.eucJP/man/man3/libradius.3 | 387 - ja_JP.eucJP/man/man3/libstand.3 | 500 - ja_JP.eucJP/man/man3/libtacplus.3 | 354 - ja_JP.eucJP/man/man3/link_addr.3 | 127 - ja_JP.eucJP/man/man3/lockf.3 | 255 - ja_JP.eucJP/man/man3/login.3 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man3/login_auth.3 | 73 - ja_JP.eucJP/man/man3/login_cap.3 | 405 - ja_JP.eucJP/man/man3/login_class.3 | 188 - ja_JP.eucJP/man/man3/login_ok.3 | 141 - ja_JP.eucJP/man/man3/login_times.3 | 153 - ja_JP.eucJP/man/man3/login_tty.3 | 67 - ja_JP.eucJP/man/man3/logout.3 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man3/logwtmp.3 | 75 - ja_JP.eucJP/man/man3/lsearch.3 | 105 - ja_JP.eucJP/man/man3/malloc.3 | 436 - ja_JP.eucJP/man/man3/math.3 | 576 - ja_JP.eucJP/man/man3/mbrune.3 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man3/md2.3 | 170 - ja_JP.eucJP/man/man3/md4.3 | 168 - ja_JP.eucJP/man/man3/md5.3 | 168 - ja_JP.eucJP/man/man3/memccpy.3 | 77 - ja_JP.eucJP/man/man3/memchr.3 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man3/memcmp.3 | 83 - ja_JP.eucJP/man/man3/memcpy.3 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man3/memmove.3 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man3/memory.3 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man3/memset.3 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man3/mktemp.3 | 175 - ja_JP.eucJP/man/man3/modf.3 | 73 - ja_JP.eucJP/man/man3/moncontrol.3 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man3/mpool.3 | 213 - ja_JP.eucJP/man/man3/msgctl.3 | 211 - ja_JP.eucJP/man/man3/msgget.3 | 140 - ja_JP.eucJP/man/man3/msgrcv.3 | 216 - ja_JP.eucJP/man/man3/msgsnd.3 | 170 - ja_JP.eucJP/man/man3/multibyte.3 | 227 - ja_JP.eucJP/man/man3/ncurses.3 | 419 - ja_JP.eucJP/man/man3/nice.3 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man3/nlist.3 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man3/pam_authenticate.3 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man3/pam_chauthtok.3 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man3/pam_fail_delay.3 | 126 - ja_JP.eucJP/man/man3/pam_open_session.3 | 101 - ja_JP.eucJP/man/man3/pam_setcred.3 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man3/pam_start.3 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man3/pam_strerror.3 | 49 - ja_JP.eucJP/man/man3/pause.3 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man3/pcap.3 | 339 - ja_JP.eucJP/man/man3/popen.3 | 203 - ja_JP.eucJP/man/man3/printf.3 | 611 - ja_JP.eucJP/man/man3/property.3 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man3/psignal.3 | 91 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread.3 | 453 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cleanup_pop.3 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cleanup_push.3 | 68 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_broadcast.3 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_destroy.3 | 78 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_init.3 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_signal.3 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_timedwait.3 | 92 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_wait.3 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_create.3 | 118 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_detach.3 | 87 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_equal.3 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_exit.3 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_getspecific.3 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_join.3 | 107 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_key_create.3 | 105 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_key_delete.3 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_mutex_destroy.3 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_mutex_init.3 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_mutex_lock.3 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_mutex_trylock.3 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_mutex_unlock.3 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_once.3 | 110 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlock_destroy.3 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlock_init.3 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlock_rdlock.3 | 120 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlock_unlock.3 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlock_wrlock.3 | 103 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlockattr_destroy.3 | 71 - .../man/man3/pthread_rwlockattr_getpshared.3 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlockattr_init.3 | 71 - .../man/man3/pthread_rwlockattr_setpshared.3 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_self.3 | 62 - ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_setspecific.3 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man3/pty.3 | 147 - ja_JP.eucJP/man/man3/publickey.3 | 46 - ja_JP.eucJP/man/man3/putc.3 | 123 - ja_JP.eucJP/man/man3/pwcache.3 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man3/qsort.3 | 223 - ja_JP.eucJP/man/man3/queue.3 | 849 -- ja_JP.eucJP/man/man3/radixsort.3 | 150 - ja_JP.eucJP/man/man3/raise.3 | 75 - ja_JP.eucJP/man/man3/rand.3 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man3/rand48.3 | 145 - ja_JP.eucJP/man/man3/random.3 | 167 - ja_JP.eucJP/man/man3/rcmd.3 | 274 - ja_JP.eucJP/man/man3/re_comp.3 | 112 - ja_JP.eucJP/man/man3/readline.3 | 1256 -- ja_JP.eucJP/man/man3/realpath.3 | 113 - ja_JP.eucJP/man/man3/recno.3 | 207 - ja_JP.eucJP/man/man3/regex.3 | 486 - ja_JP.eucJP/man/man3/regexp.3 | 257 - ja_JP.eucJP/man/man3/remove.3 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man3/resolver.3 | 337 - ja_JP.eucJP/man/man3/rexec.3 | 117 - ja_JP.eucJP/man/man3/rindex.3 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man3/rint.3 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man3/rpc.3 | 1726 --- ja_JP.eucJP/man/man3/rpc_secure.3 | 232 - ja_JP.eucJP/man/man3/rtime.3 | 49 - ja_JP.eucJP/man/man3/rune.3 | 287 - ja_JP.eucJP/man/man3/scandir.3 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man3/scanf.3 | 480 - ja_JP.eucJP/man/man3/setbuf.3 | 209 - ja_JP.eucJP/man/man3/setjmp.3 | 182 - ja_JP.eucJP/man/man3/setlocale.3 | 311 - ja_JP.eucJP/man/man3/setmode.3 | 117 - ja_JP.eucJP/man/man3/setproctitle.3 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man3/setruid.3 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man3/siginterrupt.3 | 113 - ja_JP.eucJP/man/man3/signal.3 | 234 - ja_JP.eucJP/man/man3/sigsetops.3 | 109 - ja_JP.eucJP/man/man3/sin.3 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man3/sinh.3 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man3/skey.3 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man3/sleep.3 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man3/sqrt.3 | 128 - ja_JP.eucJP/man/man3/stdarg.3 | 201 - ja_JP.eucJP/man/man3/stdio.3 | 294 - ja_JP.eucJP/man/man3/strcasecmp.3 | 92 - ja_JP.eucJP/man/man3/strcat.3 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man3/strchr.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/strcmp.3 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man3/strcoll.3 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man3/strcpy.3 | 122 - ja_JP.eucJP/man/man3/strcspn.3 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man3/strdup.3 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man3/strerror.3 | 119 - ja_JP.eucJP/man/man3/strftime.3 | 254 - ja_JP.eucJP/man/man3/string.3 | 158 - ja_JP.eucJP/man/man3/stringlist.3 | 121 - ja_JP.eucJP/man/man3/strlen.3 | 67 - ja_JP.eucJP/man/man3/strmode.3 | 165 - ja_JP.eucJP/man/man3/strpbrk.3 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man3/strptime.3 | 196 - ja_JP.eucJP/man/man3/strrchr.3 | 88 - ja_JP.eucJP/man/man3/strsep.3 | 123 - ja_JP.eucJP/man/man3/strspn.3 | 78 - ja_JP.eucJP/man/man3/strstr.3 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man3/strtod.3 | 141 - ja_JP.eucJP/man/man3/strtok.3 | 177 - ja_JP.eucJP/man/man3/strtol.3 | 200 - ja_JP.eucJP/man/man3/strtoul.3 | 190 - ja_JP.eucJP/man/man3/strxfrm.3 | 120 - ja_JP.eucJP/man/man3/stty.3 | 91 - ja_JP.eucJP/man/man3/swab.3 | 67 - ja_JP.eucJP/man/man3/sysconf.3 | 192 - ja_JP.eucJP/man/man3/sysctl.3 | 889 -- ja_JP.eucJP/man/man3/sysexits.3 | 152 - ja_JP.eucJP/man/man3/syslog.3 | 280 - ja_JP.eucJP/man/man3/system.3 | 103 - ja_JP.eucJP/man/man3/tan.3 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man3/tanh.3 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man3/tcgetpgrp.3 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man3/tcsendbreak.3 | 170 - ja_JP.eucJP/man/man3/tcsetattr.3 | 317 - ja_JP.eucJP/man/man3/tcsetpgrp.3 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man3/termcap.3 | 268 - ja_JP.eucJP/man/man3/time.3 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man3/time2posix.3 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man3/times.3 | 133 - ja_JP.eucJP/man/man3/timezone.3 | 67 - ja_JP.eucJP/man/man3/tmpfile.3 | 200 - ja_JP.eucJP/man/man3/toascii.3 | 68 - ja_JP.eucJP/man/man3/tolower.3 | 87 - ja_JP.eucJP/man/man3/toupper.3 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man3/ttyname.3 | 113 - ja_JP.eucJP/man/man3/tzset.3 | 319 - ja_JP.eucJP/man/man3/ualarm.3 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man3/uname.3 | 92 - ja_JP.eucJP/man/man3/ungetc.3 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man3/unvis.3 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man3/usleep.3 | 83 - ja_JP.eucJP/man/man3/utime.3 | 89 - ja_JP.eucJP/man/man3/uucplock.3 | 186 - ja_JP.eucJP/man/man3/valloc.3 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man3/vgl.3 | 301 - ja_JP.eucJP/man/man3/vis.3 | 252 - ja_JP.eucJP/man/man3/vlimit.3 | 122 - ja_JP.eucJP/man/man3/vtimes.3 | 138 - ja_JP.eucJP/man/man3/xdr.3 | 789 - ja_JP.eucJP/man/man3/zlib.3 | 110 - ja_JP.eucJP/man/man4/Makefile | 180 - ja_JP.eucJP/man/man4/adv.4 | 166 - ja_JP.eucJP/man/man4/adw.4 | 78 - ja_JP.eucJP/man/man4/aha.4 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man4/ahb.4 | 63 - ja_JP.eucJP/man/man4/ahc.4 | 262 - ja_JP.eucJP/man/man4/aic.4 | 51 - ja_JP.eucJP/man/man4/apm.4 | 160 - ja_JP.eucJP/man/man4/ar.4 | 108 - ja_JP.eucJP/man/man4/arp.4 | 149 - ja_JP.eucJP/man/man4/asc.4 | 185 - ja_JP.eucJP/man/man4/atkbd.4 | 113 - ja_JP.eucJP/man/man4/atkbdc.4 | 118 - ja_JP.eucJP/man/man4/ax.4 | 153 - ja_JP.eucJP/man/man4/bktr.4 | 95 - ja_JP.eucJP/man/man4/bpf.4 | 740 - ja_JP.eucJP/man/man4/bridge.4 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man4/bt.4 | 139 - ja_JP.eucJP/man/man4/ccd.4 | 158 - ja_JP.eucJP/man/man4/cd.4 | 493 - ja_JP.eucJP/man/man4/ch.4 | 302 - ja_JP.eucJP/man/man4/cs.4 | 105 - ja_JP.eucJP/man/man4/cx.4 | 289 - ja_JP.eucJP/man/man4/cy.4 | 232 - ja_JP.eucJP/man/man4/da.4 | 312 - ja_JP.eucJP/man/man4/daic.4 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man4/ddb.4 | 580 - ja_JP.eucJP/man/man4/de.4 | 119 - ja_JP.eucJP/man/man4/dgb.4 | 364 - ja_JP.eucJP/man/man4/divert.4 | 177 - ja_JP.eucJP/man/man4/dpt.4 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man4/drum.4 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man4/dummynet.4 | 182 - ja_JP.eucJP/man/man4/ed.4 | 191 - ja_JP.eucJP/man/man4/el.4 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man4/en.4 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man4/ep.4 | 121 - ja_JP.eucJP/man/man4/euc.4 | 244 - ja_JP.eucJP/man/man4/ex.4 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man4/fd.4 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man4/fdc.4 | 78 - ja_JP.eucJP/man/man4/fe.4 | 284 - ja_JP.eucJP/man/man4/fpa.4 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man4/fxp.4 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man4/gsc.4 | 289 - ja_JP.eucJP/man/man4/i4b.4 | 111 - ja_JP.eucJP/man/man4/i4bctl.4 | 51 - ja_JP.eucJP/man/man4/i4bipr.4 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man4/i4bisppp.4 | 105 - ja_JP.eucJP/man/man4/i4bq921.4 | 49 - ja_JP.eucJP/man/man4/i4bq931.4 | 49 - ja_JP.eucJP/man/man4/i4brbch.4 | 49 - ja_JP.eucJP/man/man4/i4btel.4 | 51 - ja_JP.eucJP/man/man4/i4btrc.4 | 51 - ja_JP.eucJP/man/man4/icmp.4 | 115 - ja_JP.eucJP/man/man4/ie.4 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man4/ifmib.4 | 183 - ja_JP.eucJP/man/man4/iic.4 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man4/iicbb.4 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man4/iicbus.4 | 119 - ja_JP.eucJP/man/man4/iicsmb.4 | 57 - ja_JP.eucJP/man/man4/imm.4 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man4/inet.4 | 302 - ja_JP.eucJP/man/man4/intro.4 | 203 - ja_JP.eucJP/man/man4/io.4 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man4/ip.4 | 436 - ja_JP.eucJP/man/man4/ipfirewall.4 | 205 - ja_JP.eucJP/man/man4/ipnat.4 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man4/joy.4 | 92 - ja_JP.eucJP/man/man4/keyboard.4 | 164 - ja_JP.eucJP/man/man4/labpc.4 | 164 - ja_JP.eucJP/man/man4/le.4 | 93 - ja_JP.eucJP/man/man4/lkm.4 | 174 - ja_JP.eucJP/man/man4/lnc.4 | 124 - ja_JP.eucJP/man/man4/lo.4 | 91 - ja_JP.eucJP/man/man4/lp.4 | 258 - ja_JP.eucJP/man/man4/lpbb.4 | 88 - ja_JP.eucJP/man/man4/lpt.4 | 83 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/aic.4 | 51 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/apm.4 | 160 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/ar.4 | 108 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/cs.4 | 105 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/cx.4 | 289 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/el.4 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/ep.4 | 121 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/ex.4 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/fe.4 | 284 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/ie.4 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/io.4 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/lnc.4 | 124 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/mcd.4 | 151 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/npx.4 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/pcf.4 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/perfmon.4 | 225 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/pnp.4 | 221 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/scd.4 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/spkr.4 | 234 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/sr.4 | 119 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/vx.4 | 102 - ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/wd.4 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man4/matcd.4 | 426 - ja_JP.eucJP/man/man4/mcd.4 | 151 - ja_JP.eucJP/man/man4/mem.4 | 75 - ja_JP.eucJP/man/man4/mouse.4 | 388 - ja_JP.eucJP/man/man4/mtio.4 | 303 - ja_JP.eucJP/man/man4/mx.4 | 165 - ja_JP.eucJP/man/man4/natm.4 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man4/ncr.4 | 53 - ja_JP.eucJP/man/man4/netintro.4 | 344 - ja_JP.eucJP/man/man4/npx.4 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man4/null.4 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man4/od.4 | 295 - ja_JP.eucJP/man/man4/opie.4 | 430 - ja_JP.eucJP/man/man4/pass.4 | 108 - ja_JP.eucJP/man/man4/pcf.4 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man4/pcm.4 | 234 - ja_JP.eucJP/man/man4/pcvt.4 | 931 -- ja_JP.eucJP/man/man4/perfmon.4 | 225 - ja_JP.eucJP/man/man4/plip.4 | 77 - ja_JP.eucJP/man/man4/pn.4 | 164 - ja_JP.eucJP/man/man4/pnp.4 | 221 - ja_JP.eucJP/man/man4/ppbus.4 | 366 - ja_JP.eucJP/man/man4/ppc.4 | 120 - ja_JP.eucJP/man/man4/ppi.4 | 109 - ja_JP.eucJP/man/man4/ppp.4 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man4/psm.4 | 830 -- ja_JP.eucJP/man/man4/pt.4 | 94 - ja_JP.eucJP/man/man4/pty.4 | 214 - ja_JP.eucJP/man/man4/random.4 | 175 - ja_JP.eucJP/man/man4/rdp.4 | 189 - ja_JP.eucJP/man/man4/rl.4 | 190 - ja_JP.eucJP/man/man4/route.4 | 265 - ja_JP.eucJP/man/man4/sa.4 | 215 - ja_JP.eucJP/man/man4/sb.4 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man4/scd.4 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man4/screen.4 | 176 - ja_JP.eucJP/man/man4/scsi.4 | 299 - ja_JP.eucJP/man/man4/sd.4 | 41 - ja_JP.eucJP/man/man4/si.4 | 191 - ja_JP.eucJP/man/man4/sio.4 | 349 - ja_JP.eucJP/man/man4/sl.4 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man4/smb.4 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man4/smbus.4 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man4/smp.4 | 55 - ja_JP.eucJP/man/man4/snp.4 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man4/spkr.4 | 234 - ja_JP.eucJP/man/man4/splash.4 | 261 - ja_JP.eucJP/man/man4/sr.4 | 119 - ja_JP.eucJP/man/man4/ssc.4 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man4/st.4 | 41 - ja_JP.eucJP/man/man4/stl.4 | 321 - ja_JP.eucJP/man/man4/su.4 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man4/sysmouse.4 | 456 - ja_JP.eucJP/man/man4/tcp.4 | 279 - ja_JP.eucJP/man/man4/tl.4 | 137 - ja_JP.eucJP/man/man4/ttcp.4 | 250 - ja_JP.eucJP/man/man4/tty.4 | 429 - ja_JP.eucJP/man/man4/tun.4 | 237 - ja_JP.eucJP/man/man4/tw.4 | 115 - ja_JP.eucJP/man/man4/tx.4 | 91 - ja_JP.eucJP/man/man4/udp.4 | 134 - ja_JP.eucJP/man/man4/uk.4 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man4/unix.4 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man4/update.4 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man4/utf2.4 | 93 - ja_JP.eucJP/man/man4/vga.4 | 184 - ja_JP.eucJP/man/man4/vinum.4 | 998 -- ja_JP.eucJP/man/man4/vn.4 | 91 - ja_JP.eucJP/man/man4/vpo.4 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man4/vr.4 | 164 - ja_JP.eucJP/man/man4/vx.4 | 102 - ja_JP.eucJP/man/man4/wb.4 | 176 - ja_JP.eucJP/man/man4/wd.4 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man4/wfd.4 | 244 - ja_JP.eucJP/man/man4/worm.4 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man4/wt.4 | 46 - ja_JP.eucJP/man/man4/xl.4 | 191 - ja_JP.eucJP/man/man4/yp.4 | 571 - ja_JP.eucJP/man/man4/ze.4 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man4/zero.4 | 56 - ja_JP.eucJP/man/man4/zp.4 | 67 - ja_JP.eucJP/man/man5/Makefile | 118 - ja_JP.eucJP/man/man5/a.out.5 | 480 - ja_JP.eucJP/man/man5/acct.5 | 115 - ja_JP.eucJP/man/man5/aliases.5 | 118 - ja_JP.eucJP/man/man5/amd.conf.5 | 802 - ja_JP.eucJP/man/man5/ar.5 | 159 - ja_JP.eucJP/man/man5/auth.conf.5 | 36 - ja_JP.eucJP/man/man5/bootparams.5 | 87 - ja_JP.eucJP/man/man5/bootptab.5 | 412 - ja_JP.eucJP/man/man5/core.5 | 134 - ja_JP.eucJP/man/man5/crontab.5 | 269 - ja_JP.eucJP/man/man5/ctm.5 | 190 - ja_JP.eucJP/man/man5/cvs.5 | 365 - ja_JP.eucJP/man/man5/dhclient.conf.5 | 543 - ja_JP.eucJP/man/man5/dhclient.leases.5 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man5/dhcp-options.5 | 745 - ja_JP.eucJP/man/man5/dir.5 | 170 - ja_JP.eucJP/man/man5/disklabel.5 | 560 - ja_JP.eucJP/man/man5/disktab.5 | 140 - ja_JP.eucJP/man/man5/dm.conf.5 | 107 - ja_JP.eucJP/man/man5/editrc.5 | 297 - ja_JP.eucJP/man/man5/elf.5 | 1357 -- ja_JP.eucJP/man/man5/ethers.5 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man5/exports.5 | 318 - ja_JP.eucJP/man/man5/fbtab.5 | 48 - ja_JP.eucJP/man/man5/fdesc.5 | 152 - ja_JP.eucJP/man/man5/finger.conf.5 | 94 - ja_JP.eucJP/man/man5/forward.5 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man5/fs.5 | 371 - ja_JP.eucJP/man/man5/fstab.5 | 250 - ja_JP.eucJP/man/man5/gettytab.5 | 520 - ja_JP.eucJP/man/man5/groff_font.5 | 426 - ja_JP.eucJP/man/man5/groff_out.5 | 248 - ja_JP.eucJP/man/man5/groff_tmac.5 | 487 - ja_JP.eucJP/man/man5/group.5 | 168 - ja_JP.eucJP/man/man5/hosts.5 | 102 - ja_JP.eucJP/man/man5/hosts.equiv.5 | 142 - ja_JP.eucJP/man/man5/hosts.lpd.5 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man5/hosts_access.5 | 448 - ja_JP.eucJP/man/man5/hosts_options.5 | 187 - ja_JP.eucJP/man/man5/info.5 | 62 - ja_JP.eucJP/man/man5/intro.5 | 57 - ja_JP.eucJP/man/man5/ipf.5 | 586 - ja_JP.eucJP/man/man5/ipnat.5 | 194 - ja_JP.eucJP/man/man5/ipsend.5 | 416 - ja_JP.eucJP/man/man5/isdnd.acct.5 | 110 - ja_JP.eucJP/man/man5/isdnd.rates.5 | 116 - ja_JP.eucJP/man/man5/isdnd.rc.5 | 983 -- ja_JP.eucJP/man/man5/kbdmap.5 | 293 - ja_JP.eucJP/man/man5/kernfs.5 | 139 - ja_JP.eucJP/man/man5/keycap.5 | 126 - ja_JP.eucJP/man/man5/link.5 | 610 - ja_JP.eucJP/man/man5/linprocfs.5 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man5/loader.conf.5 | 198 - ja_JP.eucJP/man/man5/login.access.5 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man5/login.conf.5 | 373 - ja_JP.eucJP/man/man5/magic.5 | 247 - ja_JP.eucJP/man/man5/mailer.conf.5 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man5/make.conf.5 | 789 - ja_JP.eucJP/man/man5/modems.5 | 148 - ja_JP.eucJP/man/man5/motd.5 | 45 - ja_JP.eucJP/man/man5/named.conf.5 | 2465 ---- ja_JP.eucJP/man/man5/netgroup.5 | 186 - ja_JP.eucJP/man/man5/netid.5 | 92 - ja_JP.eucJP/man/man5/networks.5 | 89 - ja_JP.eucJP/man/man5/nologin.5 | 73 - ja_JP.eucJP/man/man5/ntp.conf.5 | 1437 -- ja_JP.eucJP/man/man5/ntp.keys.5 | 120 - ja_JP.eucJP/man/man5/opieaccess.5 | 94 - ja_JP.eucJP/man/man5/opiekeys.5 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man5/passwd.5 | 765 - ja_JP.eucJP/man/man5/pbm.5 | 89 - ja_JP.eucJP/man/man5/pccard.conf.5 | 269 - ja_JP.eucJP/man/man5/periodic.conf.5 | 613 - ja_JP.eucJP/man/man5/phones.5 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man5/printcap.5 | 390 - ja_JP.eucJP/man/man5/procfs.5 | 239 - ja_JP.eucJP/man/man5/protocols.5 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man5/publickey.5 | 42 - ja_JP.eucJP/man/man5/pw.conf.5 | 294 - ja_JP.eucJP/man/man5/radius.conf.5 | 176 - ja_JP.eucJP/man/man5/ranlib.5 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man5/rc.conf.5 | 1756 --- ja_JP.eucJP/man/man5/rcsfile.5 | 425 - ja_JP.eucJP/man/man5/remote.5 | 194 - ja_JP.eucJP/man/man5/resolver.5 | 188 - ja_JP.eucJP/man/man5/rpc.5 | 35 - ja_JP.eucJP/man/man5/rrenumd.conf.5 | 338 - ja_JP.eucJP/man/man5/rtadvd.conf.5 | 389 - ja_JP.eucJP/man/man5/services.5 | 88 - ja_JP.eucJP/man/man5/shells.5 | 64 - ja_JP.eucJP/man/man5/skey.access.5 | 209 - ja_JP.eucJP/man/man5/stab.5 | 225 - ja_JP.eucJP/man/man5/sysctl.conf.5 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man5/syslog.conf.5 | 441 - ja_JP.eucJP/man/man5/tacplus.conf.5 | 124 - ja_JP.eucJP/man/man5/term.5 | 212 - ja_JP.eucJP/man/man5/termcap.5 | 2081 --- ja_JP.eucJP/man/man5/terminfo.5 | 3098 ---- ja_JP.eucJP/man/man5/texinfo.5 | 53 - ja_JP.eucJP/man/man5/ttys.5 | 178 - ja_JP.eucJP/man/man5/types.5 | 240 - ja_JP.eucJP/man/man5/tzfile.5 | 138 - ja_JP.eucJP/man/man5/usbd.conf.5 | 155 - ja_JP.eucJP/man/man5/utmp.5 | 219 - ja_JP.eucJP/man/man5/uuencode.format.5 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man5/vgrindefs.5 | 166 - ja_JP.eucJP/man/man6/Makefile | 45 - ja_JP.eucJP/man/man6/adventure.6 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man6/arithmetic.6 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man6/atc.6 | 590 - ja_JP.eucJP/man/man6/backgammon.6 | 205 - ja_JP.eucJP/man/man6/banner.6 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man6/battlestar.6 | 155 - ja_JP.eucJP/man/man6/bcd.6 | 57 - ja_JP.eucJP/man/man6/bs.6 | 50 - ja_JP.eucJP/man/man6/caesar.6 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man6/canfield.6 | 114 - ja_JP.eucJP/man/man6/cribbage.6 | 136 - ja_JP.eucJP/man/man6/factor.6 | 130 - ja_JP.eucJP/man/man6/fish.6 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man6/fortune.6 | 200 - ja_JP.eucJP/man/man6/grdc.6 | 22 - ja_JP.eucJP/man/man6/hack.6 | 146 - ja_JP.eucJP/man/man6/hangman.6 | 54 - ja_JP.eucJP/man/man6/intro.6 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man6/larn.6 | 167 - ja_JP.eucJP/man/man6/mille.6 | 393 - ja_JP.eucJP/man/man6/morse.6 | 178 - ja_JP.eucJP/man/man6/number.6 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man6/phantasia.6 | 1263 -- ja_JP.eucJP/man/man6/piano.6 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man6/pig.6 | 50 - ja_JP.eucJP/man/man6/pom.6 | 51 - ja_JP.eucJP/man/man6/quiz.6 | 118 - ja_JP.eucJP/man/man6/rain.6 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man6/random.6 | 68 - ja_JP.eucJP/man/man6/robots.6 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man6/rogue.6 | 114 - ja_JP.eucJP/man/man6/sail.6 | 1048 -- ja_JP.eucJP/man/man6/snake.6 | 114 - ja_JP.eucJP/man/man6/trek.6 | 118 - ja_JP.eucJP/man/man6/wargames.6 | 51 - ja_JP.eucJP/man/man6/worm.6 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man6/worms.6 | 75 - ja_JP.eucJP/man/man6/wump.6 | 115 - ja_JP.eucJP/man/man7/Makefile | 40 - ja_JP.eucJP/man/man7/ascii.7 | 116 - ja_JP.eucJP/man/man7/clocks.7 | 169 - ja_JP.eucJP/man/man7/environ.7 | 209 - ja_JP.eucJP/man/man7/firewall.7 | 365 - ja_JP.eucJP/man/man7/groff.7 | 3185 ---- ja_JP.eucJP/man/man7/groff_char.7 | 586 - ja_JP.eucJP/man/man7/groff_man.7 | 505 - ja_JP.eucJP/man/man7/groff_mdoc.7 | 4115 ------ ja_JP.eucJP/man/man7/groff_me.7 | 284 - ja_JP.eucJP/man/man7/groff_mm.7 | 2057 --- ja_JP.eucJP/man/man7/groff_mmse.7 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man7/groff_ms.7 | 269 - ja_JP.eucJP/man/man7/groff_mwww.7 | 308 - ja_JP.eucJP/man/man7/hier.7 | 754 - ja_JP.eucJP/man/man7/hostname.7 | 95 - ja_JP.eucJP/man/man7/intro.7 | 50 - ja_JP.eucJP/man/man7/mailaddr.7 | 175 - ja_JP.eucJP/man/man7/mmroff.7 | 55 - ja_JP.eucJP/man/man7/operator.7 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man7/ports.7 | 388 - ja_JP.eucJP/man/man7/re_format.7 | 492 - ja_JP.eucJP/man/man7/roff.7 | 562 - ja_JP.eucJP/man/man7/security.7 | 757 - ja_JP.eucJP/man/man7/style.perl.7 | 248 - ja_JP.eucJP/man/man7/symlink.7 | 444 - ja_JP.eucJP/man/man7/term.7 | 245 - ja_JP.eucJP/man/man7/tuning.7 | 617 - ja_JP.eucJP/man/man8/IPXrouted.8 | 183 - ja_JP.eucJP/man/man8/MAKEDEV.8 | 107 - ja_JP.eucJP/man/man8/Makefile | 345 - ja_JP.eucJP/man/man8/ac.8 | 159 - ja_JP.eucJP/man/man8/accton.8 | 36 - ja_JP.eucJP/man/man8/adding_user.8 | 126 - ja_JP.eucJP/man/man8/adduser.8 | 243 - ja_JP.eucJP/man/man8/adjkerntz.8 | 187 - ja_JP.eucJP/man/man8/amd.8 | 343 - ja_JP.eucJP/man/man8/amq.8 | 225 - ja_JP.eucJP/man/man8/ancontrol.8 | 426 - ja_JP.eucJP/man/man8/apm.8 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man8/apmd.8 | 293 - ja_JP.eucJP/man/man8/arp.8 | 164 - ja_JP.eucJP/man/man8/atm.8 | 1005 -- ja_JP.eucJP/man/man8/atmarpd.8 | 174 - ja_JP.eucJP/man/man8/atrun.8 | 87 - ja_JP.eucJP/man/man8/badsect.8 | 131 - ja_JP.eucJP/man/man8/boot0cfg.8 | 176 - ja_JP.eucJP/man/man8/boot_i386.8 | 337 - ja_JP.eucJP/man/man8/bootparamd.8 | 75 - ja_JP.eucJP/man/man8/bootpd.8 | 301 - ja_JP.eucJP/man/man8/bootpef.8 | 62 - ja_JP.eucJP/man/man8/bootptest.8 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man8/btxld.8 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man8/burncd.8 | 170 - ja_JP.eucJP/man/man8/camcontrol.8 | 776 - ja_JP.eucJP/man/man8/ccdconfig.8 | 233 - ja_JP.eucJP/man/man8/chat.8 | 521 - ja_JP.eucJP/man/man8/chkgrp.8 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man8/chkprintcap.8 | 95 - ja_JP.eucJP/man/man8/chown.8 | 153 - ja_JP.eucJP/man/man8/chroot.8 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man8/clri.8 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man8/comcontrol.8 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man8/comsat.8 | 99 - ja_JP.eucJP/man/man8/config.8 | 243 - ja_JP.eucJP/man/man8/crash.8 | 230 - ja_JP.eucJP/man/man8/cron.8 | 130 - ja_JP.eucJP/man/man8/cvsbug.8 | 246 - ja_JP.eucJP/man/man8/dev_mkdb.8 | 83 - ja_JP.eucJP/man/man8/dhclient-script.8 | 251 - ja_JP.eucJP/man/man8/dhclient.8 | 239 - ja_JP.eucJP/man/man8/disklabel.8 | 956 -- ja_JP.eucJP/man/man8/diskless.8 | 262 - ja_JP.eucJP/man/man8/diskpart.8 | 132 - ja_JP.eucJP/man/man8/dm.8 | 112 - ja_JP.eucJP/man/man8/dmesg.8 | 92 - ja_JP.eucJP/man/man8/dump.8 | 413 - ja_JP.eucJP/man/man8/dumpfs.8 | 63 - ja_JP.eucJP/man/man8/dumpon.8 | 124 - ja_JP.eucJP/man/man8/edquota.8 | 185 - ja_JP.eucJP/man/man8/faithd.8 | 429 - ja_JP.eucJP/man/man8/fdcontrol.8 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man8/fdisk.8 | 464 - ja_JP.eucJP/man/man8/ffsinfo.8 | 158 - ja_JP.eucJP/man/man8/fingerd.8 | 136 - ja_JP.eucJP/man/man8/fixmount.8 | 195 - ja_JP.eucJP/man/man8/fore_dnld.8 | 109 - ja_JP.eucJP/man/man8/fsck.8 | 327 - ja_JP.eucJP/man/man8/fsck_msdosfs.8 | 124 - ja_JP.eucJP/man/man8/fsdb.8 | 259 - ja_JP.eucJP/man/man8/fsinfo.8 | 185 - ja_JP.eucJP/man/man8/fsirand.8 | 115 - ja_JP.eucJP/man/man8/ftpd.8 | 478 - ja_JP.eucJP/man/man8/genassym.8 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man8/gensetdefs.8 | 45 - ja_JP.eucJP/man/man8/getty.8 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man8/gifconfig.8 | 152 - ja_JP.eucJP/man/man8/growfs.8 | 184 - ja_JP.eucJP/man/man8/hlfsd.8 | 329 - ja_JP.eucJP/man/man8/ibcs2.8 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man8/ifconfig.8 | 672 - ja_JP.eucJP/man/man8/ifmcstat.8 | 59 - ja_JP.eucJP/man/man8/ilmid.8 | 112 - ja_JP.eucJP/man/man8/inetd.8 | 862 -- ja_JP.eucJP/man/man8/init.8 | 393 - ja_JP.eucJP/man/man8/intro.8 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man8/iostat.8 | 420 - ja_JP.eucJP/man/man8/ip6fw.8 | 572 - ja_JP.eucJP/man/man8/ipf.8 | 147 - ja_JP.eucJP/man/man8/ipfstat.8 | 202 - ja_JP.eucJP/man/man8/ipfw.8 | 1295 -- ja_JP.eucJP/man/man8/ipmon.8 | 178 - ja_JP.eucJP/man/man8/isdnd.8 | 443 - ja_JP.eucJP/man/man8/isdndebug.8 | 110 - ja_JP.eucJP/man/man8/isdndecode.8 | 185 - ja_JP.eucJP/man/man8/isdnmonitor.8 | 173 - ja_JP.eucJP/man/man8/isdnphone.8 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man8/isdntel.8 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man8/isdntelctl.8 | 101 - ja_JP.eucJP/man/man8/isdntrace.8 | 240 - ja_JP.eucJP/man/man8/ispcvt.8 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man8/ispppcontrol.8 | 251 - ja_JP.eucJP/man/man8/jail.8 | 393 - ja_JP.eucJP/man/man8/joy.8 | 47 - ja_JP.eucJP/man/man8/kernbb.8 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man8/keyserv.8 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man8/kget.8 | 75 - ja_JP.eucJP/man/man8/kgmon.8 | 129 - ja_JP.eucJP/man/man8/kgzip.8 | 141 - ja_JP.eucJP/man/man8/kldconfig.8 | 113 - ja_JP.eucJP/man/man8/kldload.8 | 75 - ja_JP.eucJP/man/man8/kldstat.8 | 69 - ja_JP.eucJP/man/man8/kldunload.8 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man8/kzip.8 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man8/lastlogin.8 | 78 - ja_JP.eucJP/man/man8/ldconfig.8 | 212 - ja_JP.eucJP/man/man8/linux.8 | 48 - ja_JP.eucJP/man/man8/loader.4th.8 | 199 - ja_JP.eucJP/man/man8/loader.8 | 808 - ja_JP.eucJP/man/man8/locate.updatedb.8 | 78 - ja_JP.eucJP/man/man8/lpc.8 | 202 - ja_JP.eucJP/man/man8/lpd.8 | 299 - ja_JP.eucJP/man/man8/lptcontrol.8 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man8/mail.local.8 | 127 - ja_JP.eucJP/man/man8/mailstats.8 | 107 - ja_JP.eucJP/man/man8/mailwrapper.8 | 155 - ja_JP.eucJP/man/man8/makekey.8 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man8/makemap.8 | 153 - ja_JP.eucJP/man/man8/makewhatis.local.8 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man8/man8.i386/apm.8 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man8/man8.i386/apmd.8 | 293 - ja_JP.eucJP/man/man8/manctl.8 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man8/map-mbone.8 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man8/memcontrol.8 | 116 - ja_JP.eucJP/man/man8/mergemaster.8 | 346 - ja_JP.eucJP/man/man8/mixer.8 | 149 - ja_JP.eucJP/man/man8/mk-amd-map.8 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man8/mknetid.8 | 144 - ja_JP.eucJP/man/man8/mknod.8 | 138 - ja_JP.eucJP/man/man8/mld6query.8 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man8/mlxcontrol.8 | 129 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount.8 | 399 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount_cd9660.8 | 148 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount_ext2fs.8 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount_msdos.8 | 222 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount_nfs.8 | 351 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount_ntfs.8 | 141 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount_null.8 | 235 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount_nwfs.8 | 225 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount_portal.8 | 152 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount_std.8 | 163 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount_umap.8 | 133 - ja_JP.eucJP/man/man8/mount_union.8 | 212 - ja_JP.eucJP/man/man8/mountd.8 | 158 - ja_JP.eucJP/man/man8/moused.8 | 662 - ja_JP.eucJP/man/man8/mrinfo.8 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man8/mrouted.8 | 638 - ja_JP.eucJP/man/man8/mtest.8 | 64 - ja_JP.eucJP/man/man8/mtrace.8 | 533 - ja_JP.eucJP/man/man8/mtree.8 | 364 - ja_JP.eucJP/man/man8/named-bootconf.8 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man8/named-xfer.8 | 190 - ja_JP.eucJP/man/man8/named.8 | 466 - ja_JP.eucJP/man/man8/named.reload.8 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man8/named.restart.8 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man8/natd.8 | 611 - ja_JP.eucJP/man/man8/ndc.8 | 137 - ja_JP.eucJP/man/man8/ndp.8 | 180 - ja_JP.eucJP/man/man8/newfs.8 | 389 - ja_JP.eucJP/man/man8/newfs_msdos.8 | 183 - ja_JP.eucJP/man/man8/newkey.8 | 54 - ja_JP.eucJP/man/man8/newsyslog.8 | 369 - ja_JP.eucJP/man/man8/nextboot.8 | 112 - ja_JP.eucJP/man/man8/nfsd.8 | 170 - ja_JP.eucJP/man/man8/nfsiod.8 | 98 - ja_JP.eucJP/man/man8/ngctl.8 | 141 - ja_JP.eucJP/man/man8/nghook.8 | 92 - ja_JP.eucJP/man/man8/nologin.8 | 62 - ja_JP.eucJP/man/man8/nos-tun.8 | 92 - ja_JP.eucJP/man/man8/nslookup.8 | 554 - ja_JP.eucJP/man/man8/nsupdate.8 | 205 - ja_JP.eucJP/man/man8/ntpd.8 | 238 - ja_JP.eucJP/man/man8/ntpdate.8 | 224 - ja_JP.eucJP/man/man8/ntpdc.8 | 630 - ja_JP.eucJP/man/man8/ntpq.8 | 592 - ja_JP.eucJP/man/man8/ntptime.8 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man8/ntptrace.8 | 77 - ja_JP.eucJP/man/man8/pac.8 | 108 - ja_JP.eucJP/man/man8/pam.8 | 283 - ja_JP.eucJP/man/man8/pam_radius.8 | 131 - ja_JP.eucJP/man/man8/pccardc.8 | 263 - ja_JP.eucJP/man/man8/pccardd.8 | 175 - ja_JP.eucJP/man/man8/pciconf.8 | 205 - ja_JP.eucJP/man/man8/periodic.8 | 246 - ja_JP.eucJP/man/man8/picobsd.8 | 252 - ja_JP.eucJP/man/man8/ping.8 | 447 - ja_JP.eucJP/man/man8/ping6.8 | 448 - ja_JP.eucJP/man/man8/pnpinfo.8 | 57 - ja_JP.eucJP/man/man8/portmap.8 | 130 - ja_JP.eucJP/man/man8/ppp.8 | 5611 ------- ja_JP.eucJP/man/man8/pppctl.8 | 225 - ja_JP.eucJP/man/man8/pppd.8 | 1282 -- ja_JP.eucJP/man/man8/pppoed.8 | 200 - ja_JP.eucJP/man/man8/pppstats.8 | 207 - ja_JP.eucJP/man/man8/praliases.8 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man8/prefix.8 | 215 - ja_JP.eucJP/man/man8/procctl.8 | 40 - ja_JP.eucJP/man/man8/pstat.8 | 410 - ja_JP.eucJP/man/man8/pw.8 | 922 -- ja_JP.eucJP/man/man8/pwd_mkdb.8 | 174 - ja_JP.eucJP/man/man8/pxeboot.8 | 127 - ja_JP.eucJP/man/man8/quot.8 | 109 - ja_JP.eucJP/man/man8/quotacheck.8 | 164 - ja_JP.eucJP/man/man8/quotaon.8 | 138 - ja_JP.eucJP/man/man8/rarpd.8 | 141 - ja_JP.eucJP/man/man8/raycontrol.8 | 280 - ja_JP.eucJP/man/man8/rbootd.8 | 158 - ja_JP.eucJP/man/man8/rc.8 | 268 - ja_JP.eucJP/man/man8/reboot.8 | 140 - ja_JP.eucJP/man/man8/renice.8 | 125 - ja_JP.eucJP/man/man8/repquota.8 | 110 - ja_JP.eucJP/man/man8/restore.8 | 448 - ja_JP.eucJP/man/man8/revnetgroup.8 | 152 - ja_JP.eucJP/man/man8/rexecd.8 | 155 - ja_JP.eucJP/man/man8/rip6query.8 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man8/rlogind.8 | 205 - ja_JP.eucJP/man/man8/rmail.8 | 64 - ja_JP.eucJP/man/man8/rmt.8 | 213 - ja_JP.eucJP/man/man8/rmuser.8 | 176 - ja_JP.eucJP/man/man8/rndcontrol.8 | 93 - ja_JP.eucJP/man/man8/route.8 | 379 - ja_JP.eucJP/man/man8/route6d.8 | 253 - ja_JP.eucJP/man/man8/routed.8 | 666 - ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.lockd.8 | 102 - ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.rquotad.8 | 68 - ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.rstatd.8 | 64 - ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.rusersd.8 | 68 - ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.rwalld.8 | 80 - ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.sprayd.8 | 59 - ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.statd.8 | 116 - ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.umntall.8 | 122 - ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.yppasswdd.8 | 327 - ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.ypxfrd.8 | 139 - ja_JP.eucJP/man/man8/rpcinfo.8 | 157 - ja_JP.eucJP/man/man8/rrenumd.8 | 102 - ja_JP.eucJP/man/man8/rshd.8 | 242 - ja_JP.eucJP/man/man8/rtadvd.8 | 187 - ja_JP.eucJP/man/man8/rtquery.8 | 133 - ja_JP.eucJP/man/man8/rtsold.8 | 227 - ja_JP.eucJP/man/man8/rwhod.8 | 229 - ja_JP.eucJP/man/man8/sa.8 | 229 - ja_JP.eucJP/man/man8/savecore.8 | 132 - ja_JP.eucJP/man/man8/scspd.8 | 577 - ja_JP.eucJP/man/man8/sendmail.8 | 691 - ja_JP.eucJP/man/man8/setkey.8 | 633 - ja_JP.eucJP/man/man8/sftp-server.8 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man8/showmount.8 | 96 - ja_JP.eucJP/man/man8/shutdown.8 | 167 - ja_JP.eucJP/man/man8/sicontrol.8 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man8/slattach.8 | 267 - ja_JP.eucJP/man/man8/sliplogin.8 | 319 - ja_JP.eucJP/man/man8/slstat.8 | 124 - ja_JP.eucJP/man/man8/smrsh.8 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man8/spkrtest.8 | 49 - ja_JP.eucJP/man/man8/spppcontrol.8 | 235 - ja_JP.eucJP/man/man8/spray.8 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man8/sshd.8 | 1045 -- ja_JP.eucJP/man/man8/sticky.8 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man8/stlload.8 | 139 - ja_JP.eucJP/man/man8/stlstats.8 | 142 - ja_JP.eucJP/man/man8/stlstty.8 | 163 - ja_JP.eucJP/man/man8/strfile.8 | 160 - ja_JP.eucJP/man/man8/svr4.8 | 52 - ja_JP.eucJP/man/man8/swapon.8 | 97 - ja_JP.eucJP/man/man8/sync.8 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man8/sysctl.8 | 249 - ja_JP.eucJP/man/man8/sysinstall.8 | 911 -- ja_JP.eucJP/man/man8/syslogd.8 | 314 - ja_JP.eucJP/man/man8/talkd.8 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man8/tcpdchk.8 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man8/tcpdmatch.8 | 112 - ja_JP.eucJP/man/man8/telnetd.8 | 613 - ja_JP.eucJP/man/man8/tftpd.8 | 195 - ja_JP.eucJP/man/man8/timed.8 | 246 - ja_JP.eucJP/man/man8/timedc.8 | 146 - ja_JP.eucJP/man/man8/traceroute.8 | 362 - ja_JP.eucJP/man/man8/traceroute6.8 | 126 - ja_JP.eucJP/man/man8/trpt.8 | 140 - ja_JP.eucJP/man/man8/tunefs.8 | 174 - ja_JP.eucJP/man/man8/tzsetup.8 | 132 - ja_JP.eucJP/man/man8/umount.8 | 130 - ja_JP.eucJP/man/man8/usbd.8 | 142 - ja_JP.eucJP/man/man8/usbdevs.8 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man8/uuchk.8 | 43 - ja_JP.eucJP/man/man8/uucico.8 | 290 - ja_JP.eucJP/man/man8/uucpd.8 | 68 - ja_JP.eucJP/man/man8/uusched.8 | 25 - ja_JP.eucJP/man/man8/uuxqt.8 | 113 - ja_JP.eucJP/man/man8/vinum.8 | 2798 ---- ja_JP.eucJP/man/man8/vipw.8 | 105 - ja_JP.eucJP/man/man8/vmstat.8 | 327 - ja_JP.eucJP/man/man8/vnconfig.8 | 292 - ja_JP.eucJP/man/man8/watch.8 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man8/wicontrol.8 | 366 - ja_JP.eucJP/man/man8/wire-test.8 | 88 - ja_JP.eucJP/man/man8/wlconfig.8 | 139 - ja_JP.eucJP/man/man8/xtend.8 | 167 - ja_JP.eucJP/man/man8/yp_mkdb.8 | 205 - ja_JP.eucJP/man/man8/ypbind.8 | 190 - ja_JP.eucJP/man/man8/ypinit.8 | 184 - ja_JP.eucJP/man/man8/yppoll.8 | 86 - ja_JP.eucJP/man/man8/yppush.8 | 171 - ja_JP.eucJP/man/man8/ypserv.8 | 426 - ja_JP.eucJP/man/man8/ypset.8 | 89 - ja_JP.eucJP/man/man8/ypxfr.8 | 297 - ja_JP.eucJP/man/man8/zdump.8 | 46 - ja_JP.eucJP/man/man8/zic.8 | 381 - ja_JP.eucJP/man/man9/BUS_PRINT_CHILD.9 | 59 - ja_JP.eucJP/man/man9/BUS_READ_IVAR.9 | 64 - ja_JP.eucJP/man/man9/BUS_SETUP_INTR.9 | 72 - ja_JP.eucJP/man/man9/DEVICE_ATTACH.9 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man9/DEVICE_DETACH.9 | 62 - ja_JP.eucJP/man/man9/DEVICE_PROBE.9 | 88 - ja_JP.eucJP/man/man9/DEVICE_SHUTDOWN.9 | 55 - ja_JP.eucJP/man/man9/DRIVER_MODULE.9 | 112 - ja_JP.eucJP/man/man9/KASSERT.9 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man9/MD5.9 | 77 - ja_JP.eucJP/man/man9/Makefile | 198 - ja_JP.eucJP/man/man9/SPLASSERT.9 | 89 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS.9 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_CHECKEXP.9 | 89 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_FHTOVP.9 | 82 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_INIT.9 | 56 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_MOUNT.9 | 92 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_QUOTACTL.9 | 55 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_ROOT.9 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_START.9 | 63 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_STATFS.9 | 63 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_SYNC.9 | 71 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_UNMOUNT.9 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_VGET.9 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_VPTOFH.9 | 64 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_ACCESS.9 | 150 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_ACLCHECK.9 | 100 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_ADVLOCK.9 | 85 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_ATTRIB.9 | 160 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_BWRITE.9 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_CREATE.9 | 189 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_FSYNC.9 | 141 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_GETACL.9 | 101 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_GETEXTATTR.9 | 104 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_GETPAGES.9 | 74 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_INACTIVE.9 | 106 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_IOCTL.9 | 81 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_LEASE.9 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_LINK.9 | 138 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_LOCK.9 | 177 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_MMAP.9 | 73 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_OPENCLOSE.9 | 102 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_PATHCONF.9 | 87 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_PRINT.9 | 56 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_RDWR.9 | 233 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_READLINK.9 | 84 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_REALLOCBLKS.9 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_REMOVE.9 | 109 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_SETACL.9 | 108 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_SETEXTATTR.9 | 119 - ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_STRATEGY.9 | 63 - ja_JP.eucJP/man/man9/acl.9 | 121 - ja_JP.eucJP/man/man9/at_exit.9 | 76 - ja_JP.eucJP/man/man9/at_fork.9 | 79 - ja_JP.eucJP/man/man9/bios.9 | 123 - ja_JP.eucJP/man/man9/boot.9 | 107 - ja_JP.eucJP/man/man9/bus_alloc_resource.9 | 160 - ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_attach.9 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_detach.9 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_map_intr.9 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_print_child.9 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_read_ivar.9 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_shutdown.9 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man9/bus_release_resource.9 | 110 - ja_JP.eucJP/man/man9/cd.9 | 108 - ja_JP.eucJP/man/man9/copy.9 | 143 - ja_JP.eucJP/man/man9/devclass.9 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_add_driver.9 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_find.9 | 57 - ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_get_device.9 | 55 - ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_get_devices.9 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_get_maxunit.9 | 53 - ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_get_name.9 | 51 - ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_get_softc.9 | 56 - ja_JP.eucJP/man/man9/device.9 | 114 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_add_child.9 | 99 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_delete_child.9 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_enable.9 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_find_child.9 | 58 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_children.9 | 62 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_devclass.9 | 54 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_driver.9 | 54 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_ivars.9 | 50 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_softc.9 | 52 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_state.9 | 95 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_unit.9 | 50 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_probe_and_attach.9 | 61 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_quiet.9 | 68 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_set_desc.9 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man9/device_set_flags.9 | 59 - ja_JP.eucJP/man/man9/devtoname.9 | 57 - ja_JP.eucJP/man/man9/driver.9 | 110 - ja_JP.eucJP/man/man9/fetch.9 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man9/inittodr.9 | 116 - ja_JP.eucJP/man/man9/intro.9 | 111 - ja_JP.eucJP/man/man9/kernacc.9 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man9/make_dev.9 | 95 - ja_JP.eucJP/man/man9/malloc.9 | 246 - ja_JP.eucJP/man/man9/microtime.9 | 110 - ja_JP.eucJP/man/man9/microuptime.9 | 101 - ja_JP.eucJP/man/man9/panic.9 | 66 - ja_JP.eucJP/man/man9/physio.9 | 141 - ja_JP.eucJP/man/man9/resettodr.9 | 59 - ja_JP.eucJP/man/man9/spl.9 | 198 - ja_JP.eucJP/man/man9/store.9 | 90 - ja_JP.eucJP/man/man9/style.9 | 608 - ja_JP.eucJP/man/man9/tvtohz.9 | 60 - ja_JP.eucJP/man/man9/uio.9 | 177 - ja_JP.eucJP/man/man9/vget.9 | 73 - ja_JP.eucJP/man/man9/vput.9 | 65 - ja_JP.eucJP/man/man9/vref.9 | 70 - ja_JP.eucJP/man/man9/vrele.9 | 67 - ja_JP.eucJP/man/man9/vslock.9 | 74 - ja_JP.eucJP/share/sgml/authors.ent | 190 - ja_JP.eucJP/share/sgml/catalog | 14 - ja_JP.eucJP/share/sgml/freebsd.dsl | 20 - ja_JP.eucJP/share/sgml/jauthors.ent | 91 - ja_JP.eucJP/share/sgml/mailing-lists.ent | 117 - nl_NL.ISO8859-1/Makefile | 6 - nl_NL.ISO8859-1/books/Makefile | 8 - nl_NL.ISO8859-1/books/Makefile.inc | 7 - nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/Makefile | 53 - nl_NL.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent | 13 - nl_NL.ISO8859-1/share/sgml/catalog | 11 - nl_NL.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl | 259 - nl_NL.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent | 113 - nl_NL.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent | 8 - ru_RU.KOI8-R/Makefile | 11 - ru_RU.KOI8-R/articles/Makefile | 26 - ru_RU.KOI8-R/articles/Makefile.inc | 9 - ru_RU.KOI8-R/articles/dialup-firewall/Makefile | 26 - ru_RU.KOI8-R/articles/dialup-firewall/article.sgml | 383 - ru_RU.KOI8-R/articles/diskless-x/Makefile | 26 - ru_RU.KOI8-R/articles/diskless-x/article.sgml | 367 - ru_RU.KOI8-R/articles/explaining-bsd/Makefile | 20 - ru_RU.KOI8-R/articles/explaining-bsd/article.sgml | 621 - ru_RU.KOI8-R/articles/fonts/Makefile | 26 - ru_RU.KOI8-R/articles/fonts/article.sgml | 1002 -- ru_RU.KOI8-R/articles/formatting-media/Makefile | 26 - .../articles/formatting-media/article.sgml | 664 - ru_RU.KOI8-R/articles/freebsd-questions/Makefile | 26 - .../articles/freebsd-questions/article.sgml | 600 - ru_RU.KOI8-R/articles/ipsec-must/Makefile | 20 - ru_RU.KOI8-R/articles/ipsec-must/article.sgml | 367 - ru_RU.KOI8-R/articles/mh/Makefile | 20 - ru_RU.KOI8-R/articles/mh/article.sgml | 819 - ru_RU.KOI8-R/articles/solid-state/Makefile | 26 - ru_RU.KOI8-R/articles/solid-state/article.sgml | 693 - ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/Makefile | 22 - ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/article.sgml | 922 -- ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/fig1.eps | 104 - ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/fig2.eps | 115 - ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/fig3.eps | 133 - ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/fig4.eps | 133 - ru_RU.KOI8-R/articles/zip-drive/Makefile | 26 - ru_RU.KOI8-R/articles/zip-drive/article.sgml | 299 - ru_RU.KOI8-R/books/Makefile | 15 - ru_RU.KOI8-R/books/Makefile.inc | 9 - ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/Makefile | 24 - ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/book.sgml | 2398 --- ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/fig1.eps | 340 - ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/fig2.eps | 1476 -- ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/freebsd.dsl | 26 - ru_RU.KOI8-R/books/developers-handbook/Makefile | 29 - ru_RU.KOI8-R/books/developers-handbook/book.sgml | 501 - .../books/developers-handbook/chapters.ent | 60 - .../developers-handbook/driverbasics/chapter.sgml | 409 - .../books/developers-handbook/locking/chapter.sgml | 339 - .../books/developers-handbook/pci/chapter.sgml | 221 - .../books/developers-handbook/secure/chapter.sgml | 439 - ru_RU.KOI8-R/books/faq/Makefile | 29 - ru_RU.KOI8-R/books/faq/book.sgml | 13300 ----------------- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/Makefile | 63 - .../handbook/advanced-networking/chapter.sgml | 2885 ---- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/authors.ent | 468 - ru_RU.KOI8-R/books/handbook/backups/chapter.sgml | 802 - ru_RU.KOI8-R/books/handbook/basics/chapter.sgml | 536 - .../books/handbook/bibliography/chapter.sgml | 481 - ru_RU.KOI8-R/books/handbook/book.sgml | 163 - ru_RU.KOI8-R/books/handbook/boot/chapter.sgml | 564 - ru_RU.KOI8-R/books/handbook/chapters.ent | 53 - .../books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml | 1719 --- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/disks/chapter.sgml | 988 -- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/install/chapter.sgml | 1623 -- .../books/handbook/introduction/chapter.sgml | 721 - .../books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml | 682 - .../books/handbook/kernelopts/chapter.sgml | 177 - ru_RU.KOI8-R/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml | 739 - ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mail/chapter.sgml | 473 - ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mirrors/chapter.sgml | 1666 --- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/newsgroups.ent | 11 - ru_RU.KOI8-R/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml | 1646 --- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/policies/chapter.sgml | 431 - ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ports/chapter.sgml | 1081 -- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ruauthors.ent | 23 - ru_RU.KOI8-R/books/handbook/security/chapter.sgml | 2747 ---- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/staff/chapter.sgml | 1285 -- ru_RU.KOI8-R/books/handbook/x11/chapter.sgml | 1477 -- ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/Makefile | 31 - ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/book.sgml | 4749 ------ ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/freebsd.dsl | 42 - ru_RU.KOI8-R/books/ppp-primer/Makefile | 28 - ru_RU.KOI8-R/books/ppp-primer/book.sgml | 2456 --- ru_RU.KOI8-R/share/sgml/bookinfo.ent | 15 - ru_RU.KOI8-R/share/sgml/catalog | 13 - ru_RU.KOI8-R/share/sgml/freebsd.dsl | 22 - ru_RU.KOI8-R/share/sgml/legalnotice.sgml | 49 - ru_RU.KOI8-R/share/sgml/mailing-lists.ent | 115 - sr_YU.ISO8859-2/Makefile | 7 - sr_YU.ISO8859-2/articles/Makefile | 18 - sr_YU.ISO8859-2/articles/Makefile.inc | 9 - sr_YU.ISO8859-2/articles/diskless-x/Makefile | 14 - sr_YU.ISO8859-2/articles/diskless-x/article.sgml | 350 - sr_YU.ISO8859-2/books/Makefile | 13 - sr_YU.ISO8859-2/books/Makefile.inc | 9 - sr_YU.ISO8859-2/books/faq/Makefile | 24 - sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/1.png | Bin 294 -> 0 bytes sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/10.png | Bin 326 -> 0 bytes sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/2.png | Bin 318 -> 0 bytes sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/3.png | Bin 315 -> 0 bytes sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/4.png | Bin 310 -> 0 bytes sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/5.png | Bin 313 -> 0 bytes sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/6.png | Bin 320 -> 0 bytes sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/7.png | Bin 309 -> 0 bytes sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/8.png | Bin 322 -> 0 bytes sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/9.png | Bin 322 -> 0 bytes sr_YU.ISO8859-2/share/sgml/bookinfo.ent | 12 - sr_YU.ISO8859-2/share/sgml/catalog | 9 - sr_YU.ISO8859-2/share/sgml/freebsd.dsl | 63 - sr_YU.ISO8859-2/share/sgml/legalnotice.sgml | 44 - zh/FAQ/FAQ.sgml | 70 - zh_TW.Big5/FAQ/FAQ.sgml | 70 - zh_TW.Big5/FAQ/Makefile | 17 - zh_TW.Big5/FAQ/acknowledgments.sgml | 43 - zh_TW.Big5/FAQ/admin.sgml | 955 -- zh_TW.Big5/FAQ/applications.sgml | 155 - zh_TW.Big5/FAQ/commercial.sgml | 172 - zh_TW.Big5/FAQ/hackers.sgml | 485 - zh_TW.Big5/FAQ/hardware.sgml | 363 - zh_TW.Big5/FAQ/includes.sgml | 6 - zh_TW.Big5/FAQ/install.sgml | 640 - zh_TW.Big5/FAQ/kernelconfig.sgml | 89 - zh_TW.Big5/FAQ/misc.sgml | 325 - zh_TW.Big5/FAQ/network.sgml | 1135 -- zh_TW.Big5/FAQ/preface.sgml | 562 - zh_TW.Big5/FAQ/serial.sgml | 488 - zh_TW.Big5/FAQ/troubleshoot.sgml | 446 - zh_TW.Big5/FAQ/x.sgml | 406 - zh_TW.Big5/Makefile | 8 - zh_TW.Big5/books/Makefile | 8 - zh_TW.Big5/books/Makefile.inc | 5 - zh_TW.Big5/books/faq/Makefile | 27 - zh_TW.Big5/books/faq/book.sgml | 7607 ---------- zh_TW.Big5/share/sgml/catalog | 9 - zh_TW.Big5/share/sgml/freebsd.dsl | 21 - 2310 files changed, 844747 deletions(-) delete mode 100644 Makefile delete mode 100644 README delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/Makefile delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/Makefile delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/Makefile.inc delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/faq/Makefile delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/appendix.decl delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/newsgroups.ent delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent delete mode 100644 de_DE.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent delete mode 100644 en/handbook/contrib/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/Makefile.inc delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/console-server/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/console-server/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/console-server/itgastyle.css delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/console-server/tk0231-9-1.png delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/contributors/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/cvsup-advanced/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/cvsup-advanced/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/dialup-firewall/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/dialup-firewall/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/diskless-x/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/diskless-x/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/fonts/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/fonts/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/ipsec-must/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/laptop/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/mh/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/mh/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/multi-os/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/multi-os/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/new-users/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/programming-tools/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/programming-tools/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/pxe/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/pxe/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/storage-devices/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/storage-devices/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig1.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig2.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig3.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig4.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/zip-drive/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/articles/zip-drive/article.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/Makefile.inc delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/book.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/chapters.ent delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/isa/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/kobj/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/locking/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/pci/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/scsi/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sysinit/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/usb/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/vm/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/bibliography/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/bibliography/book.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-01.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-02.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-03.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-04.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-05.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-06.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/book.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/freebsd.dsl delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/book.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/fig1.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/fig2.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/freebsd.dsl delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/chapters.ent delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/dma/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/driverbasics/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/isa/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kobj/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/locking/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/pci/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/scsi/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/layers.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sain.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainfill.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainlsb.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainmsb.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainserv.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/serv.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/serv2.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/slayers.eps delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sysinit/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/usb/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/vm/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/faq/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/faq/book.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapter.decl delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapters.ent delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/disk-layout.kil delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/freebsd.dsl delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/ppp-primer/Makefile delete mode 100644 en_US.ISO8859-1/books/ppp-primer/book.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/FAQ.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/Makefile delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/acknowledgments.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/admin.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/applications.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/commercial.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/hackers.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/hardware.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/includes.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/install.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/kernelconfig.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/misc.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/network.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/preface.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/serial.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/troubleshoot.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/FAQ/x.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/Makefile delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/books/Makefile delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/books/Makefile.inc delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/books/faq/Makefile delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/books/faq/book.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/Makefile delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/appendix.decl delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/authors.ent delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/contrib/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/hw/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/internals/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/newsgroups.ent delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/policies/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/quotas/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/staff/chapter.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/share/sgml/catalog delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl delete mode 100644 es_ES.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml delete mode 100755 es_ES.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/Makefile.inc delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/ddwg/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/ddwg/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/diskless-x/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/diskless-x/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/Makefile delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/formatting-media/Makefile delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/articles/formatting-media/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/ip-aliasing/Makefile delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/articles/ip-aliasing/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/make-world/Makefile delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/articles/make-world/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/multi-os/Makefile delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/articles/multi-os/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/Makefile delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/ntfs/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/ntfs/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/ppp/Makefile delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/articles/ppp/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/programming-tools/Makefile delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/articles/programming-tools/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/zip-drive/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/articles/zip-drive/article.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/Makefile.inc delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/acknowledgments.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/admin.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/applications.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/book.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/commercial.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/hackers.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/hardware.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/includes.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/install.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/kernelconfig.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/misc.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/network.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/preface.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/serial.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/troubleshoot.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/faq/x.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapters.ent delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-faq/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-handbook/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/Makefile delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/contrib/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/hw/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/in-progress.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/internals/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/policies/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/quotas/chapter.sgml delete mode 100755 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/staff/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/todo.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/abstract.ent delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/artheader.ent delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/catalog delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/copyright.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/disclaimer.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/license.sgml delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent delete mode 100644 fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/urls.ent delete mode 100644 it_IT.ISO8859-1/share/sgml/catalog delete mode 100644 it_IT.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl delete mode 100644 it_IT.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml delete mode 100644 it_IT.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent delete mode 100644 it_IT.ISO8859-15/share/sgml/catalog delete mode 100644 it_IT.ISO8859-15/share/sgml/freebsd.dsl delete mode 100644 it_IT.ISO8859-15/share/sgml/legalnotice.sgml delete mode 100644 it_IT.ISO8859-15/share/sgml/translators.ent delete mode 100644 ja_JP.eucJP/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/Makefile.inc delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/contributing/article.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/contributors/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/contributors/article.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/article.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/article.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/article.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/multi-os/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/multi-os/article.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/zip-drive/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/articles/zip-drive/article.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/Makefile.inc delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/book.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/fig1.eps delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/fig2.eps delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/freebsd.dsl delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/faq/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/faq/book.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/book.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/chapter.decl delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/chapters.ent delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/isdn-bus.eps delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/isdn-twisted-pair.eps delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/natd.eps delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/appendix.decl delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/authors.ent delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/book.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/chapter.decl delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/chapters.ent delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/config/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/contrib/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/contrib/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/hw/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/install/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/install/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/internals/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/jauthors.ent delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/jcontrib/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/kerneldebug/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelopts/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/l10n/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/l10n/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/newsgroups.ent delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/policies/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/policies/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/security/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/sound/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/sound/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/staff/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/staff/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/users/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/users/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/chapter.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/book.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/freebsd.dsl delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/ppp-primer/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/books/ppp-primer/book.sgml delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/Makefile.inc delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/a2p.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/addftinfo.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/addr2line.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/afmtodit.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/apply.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/apropos.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ar.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/as.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/at.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/basename.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/bc.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/bdes.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/biff.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/brandelf.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/builtin.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/bzip2.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/c89.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/calendar.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cap_mkdb.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/catman.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cccp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cdcontrol.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/checknr.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/chflags.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/chgrp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/chio.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/chkey.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/chmod.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/chpass.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ci.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ckdist.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cksum.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cmp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/co.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/col.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/colcrt.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/colldef.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/colrm.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/column.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/comm.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/compile_et.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/compress.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cpio.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/crontab.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/crunchgen.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/crunchide.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ctags.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ctm.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ctm_rmail.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cu.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cursor.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cut.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/cvs.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/date.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/dc.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/dd.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/df.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/dialog.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/diff.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/diff3.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/dig.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/dnskeygen.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/dnsquery.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/domainname.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/doscmd.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/dtmfdecode.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/du.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/echo.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ed.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ee.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/enigma.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/eqn.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/expand.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/expr.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/f77.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/false.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/fdformat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/fdwrite.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/fetch.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/file.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/file2c.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/find.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/finger.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/fmt.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/fold.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/fontedit.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/from.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/fstat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/fsync.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ftp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/g711conv.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gasp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gawk.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gcc.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gcore.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gdb.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gdbserver.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gencat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/getNAME.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/getopt.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gperf.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gprof.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/grep.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/grn.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/grodvi.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/groff.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/grog.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/grolbp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/grolj4.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/grops.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/grotty.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/groups.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gtar.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gzexe.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/gzip.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/h2ph.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/head.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/hexdump.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/host.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/hostname.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/hpftodit.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/id.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ident.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/indent.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/indxbib.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/info.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/install-info.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/install.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/intro.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ipcrm.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ipcs.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ipftest.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ipnat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ipresend.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ipsend.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/iptest.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/join.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/jot.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/kbdcontrol.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/kbdmap.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/kcon.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/kdump.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/kenv.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/key.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/keyinfo.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/keyinit.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/keylogin.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/keylogout.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/kill.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/killall.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ktrace.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lam.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/last.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lastcomm.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ld.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ldd.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/leave.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/less.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lesskey.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lex.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/limits.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lint.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lkbib.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ln.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/loadfont.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/locate.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lock.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lockf.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/logger.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/login.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/logname.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/look.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lookbib.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lorder.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lpq.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lpr.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lprm.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lptest.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ls.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/lsvfs.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/m4.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mail.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mailq.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/make.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/makeinfo.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/makewhatis.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/man.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/manpath.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mcon.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/md5.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/merge.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mesg.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/minigzip.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mk_cmds.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mkdep.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mkdir.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mkfifo.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mklocale.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mkstr.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mktemp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mptable.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/msgs.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mt.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/mv.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ncal.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ncplist.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ncplogin.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ncplogout.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/neqn.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/netstat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/newaliases.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/nfsstat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/nice.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/nm.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/nohup.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/nroff.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/objcopy.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/objdump.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/objformat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/od.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/opieinfo.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/opiekey.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/opiepasswd.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pagesize.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/passwd.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/paste.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/patch.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pawd.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pax.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/perl.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pfbtops.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pic.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_add.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_create.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_delete.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_info.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_sign.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_update.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pkg_version.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pr.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/printenv.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/printf.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ps.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/psroff.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/pwd.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/quota.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ranlib.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rcp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rcs.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rcsclean.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rcsdiff.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rcsfreeze.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rcsintro.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rcsmerge.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rdist.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/readelf.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/realpath.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/refer.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rev.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rlog.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rlogin.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rm.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rmdir.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rpcgen.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rs.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rsh.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rtld.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rtprio.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rup.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ruptime.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rusers.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rwall.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/rwho.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/s2p.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/sasc.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/scon.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/scp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/script.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/sdiff.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/sed.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/send-pr.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/sgsc.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/sh.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/shar.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/size.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/skey.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/sleep.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/sockstat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/soelim.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/sort.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/split.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ssh-add.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ssh-agent.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ssh-keygen.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ssh.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/startslip.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/strings.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/strip.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/stty.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/su.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/symorder.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/systat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tail.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/talk.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tar.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tbl.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tcopy.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tcpdump.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tcpslice.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tcsh.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tee.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/telnet.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/test.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/texindex.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tfmtodit.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tftp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/time.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tip.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/top.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/touch.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tput.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tr.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/troff.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/true.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/truncate.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/truss.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tset.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tsort.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/tty.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ul.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uname.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/unifdef.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uniq.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/units.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/unvis.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uptime.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/users.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uuconv.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uucp.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uuencode.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uulog.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uuname.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uupick.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uustat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uuto.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/uux.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/vacation.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/vgrind.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/vi.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/vidcontrol.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/vis.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/vt220keys.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/vttest.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/w.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/wall.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/wc.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/what.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/whereis.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/which.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/who.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/whoami.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/whois.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/window.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/write.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/xargs.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/xstr.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/xten.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/yacc.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/yes.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ypcat.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ypmatch.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/ypwhich.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/yyfix.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/zdiff.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/zforce.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/zmore.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man1/znew.1 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/_exit.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/accept.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/access.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/acct.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/adjtime.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/aio_cancel.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/aio_error.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/aio_read.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/aio_return.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/aio_suspend.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/aio_waitcomplete.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/aio_write.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/bind.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/brk.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/chdir.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/chflags.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/chmod.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/chown.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/chroot.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/clock_gettime.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/close.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/connect.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/creat.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/dup.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/execve.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/fcntl.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/fhopen.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/flock.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/fork.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/fsync.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getdirentries.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getdtablesize.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getfh.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getfsstat.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getgid.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getgroups.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getitimer.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getlogin.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getpeername.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getpgrp.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getpid.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getpriority.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getrlimit.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getrusage.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getsid.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getsockname.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getsockopt.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/gettimeofday.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/getuid.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/i386_get_ioperm.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/i386_get_ldt.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/i386_vm86.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/intro.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/ioctl.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/issetugid.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/jail.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/kill.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/killpg.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/kldfind.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/kldfirstmod.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/kldload.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/kldnext.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/kldstat.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/kldsym.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/kldunload.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/kqueue.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/ktrace.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/link.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/listen.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/lseek.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/madvise.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/mincore.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/minherit.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/mkdir.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/mkfifo.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/mknod.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/mlock.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/mmap.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/modfind.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/modnext.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/modstat.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/mount.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/mprotect.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/msync.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/munmap.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/nanosleep.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/nfssvc.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/open.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/pathconf.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/pipe.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/poll.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/profil.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/ptrace.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/quotactl.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/read.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/readlink.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/reboot.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/recv.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/rename.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/revoke.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/rfork.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/rmdir.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/rtprio.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sched_get_priority_max.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sched_setparam.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sched_setscheduler.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sched_yield.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/select.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/semctl.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/semget.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/semop.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/send.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sendfile.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/setgroups.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/setpgid.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/setregid.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/setresuid.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/setreuid.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/setsid.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/setuid.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/shmat.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/shmctl.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/shmget.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/shutdown.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sigaction.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sigaltstack.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sigblock.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sigpause.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sigpending.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sigprocmask.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sigreturn.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sigsetmask.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sigstack.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sigsuspend.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sigvec.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/socket.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/socketpair.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/stat.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/statfs.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/swapon.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/symlink.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sync.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/sysarch.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/syscall.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/truncate.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/umask.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/undelete.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/unlink.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/utimes.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/vfork.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/wait.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man2/write.2 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/_secure_path.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/abort.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/abs.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/acos.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/acosh.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/addr2ascii.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/alarm.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/alloca.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/arc4random.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/asin.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/asinh.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/assert.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/atan.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/atan2.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/atanh.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/atexit.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/atof.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/atoi.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/atol.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/auth_getval.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/bcmp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/bcopy.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/bindresvport.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/bitstring.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/bsearch.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/bstring.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/btree.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/byteorder.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/bzero.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/calendar.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/cam.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/cam_cdbparse.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/catclose.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/catgets.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/catopen.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ceil.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/cfree.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/cftime.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/clock.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/com_err.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/confstr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/cos.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/cosh.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/crypt.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ctermid.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ctime.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ctype.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_addch.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_addchst.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_addstr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_attr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_beep.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_bkgd.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_border.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_clear.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_color.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_delch.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_move.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_outopts.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_overlay.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_pad.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_printw.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_refresh.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_scanw.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_scroll.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_slk.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_touch.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_util.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curs_window.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/curses.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/cuserid.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/daemon.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/dbopen.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/des_crypt.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/devname.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/devstat.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/dialog.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/directory.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/div.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/dladdr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/dlopen.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/editline.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/end.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/erf.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/err.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ethers.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/exec.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/exit.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/exp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fabs.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fclose.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ferror.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fetch.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fflush.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ffs.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fgetln.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fgets.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/floor.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fmod.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fnmatch.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fopen.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fpgetround.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fputs.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fread.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/frexp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fseek.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ftime.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ftok.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ftpio.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/fts.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/funopen.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getbootfile.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getbsize.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getc.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getcap.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getcwd.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getdiskbyname.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getdomainname.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getenv.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getfsent.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getgrent.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getgrouplist.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/gethostbyname.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/gethostid.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/gethostname.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getloadavg.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getmntinfo.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getnetent.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getnetgrent.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getobjformat.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getopt.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getpagesize.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getpass.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getprotoent.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getpw.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getpwent.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getrpcent.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getrpcport.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getservent.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getsubopt.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getttyent.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getusershell.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getvfsbyname.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/getvfsent.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/glob.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/hash.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/hypot.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ieee.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ieee_test.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/index.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/inet.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/initgroups.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/insque.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/intro.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ipx.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/isalnum.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/isalpha.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/isascii.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/isblank.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/iscntrl.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/isdigit.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/isgraph.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/isinf.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/islower.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/isprint.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ispunct.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/isspace.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/isupper.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/isxdigit.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/j0.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/keycap.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/kvm.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_geterr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_getfiles.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_getloadavg.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_getprocs.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_nlist.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_open.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/kvm_read.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/labs.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ldexp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ldiv.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/lgamma.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/libalias.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/libdisk.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/libradius.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/libstand.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/libtacplus.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/link_addr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/lockf.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/login.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/login_auth.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/login_cap.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/login_class.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/login_ok.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/login_times.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/login_tty.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/logout.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/logwtmp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/lsearch.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/malloc.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/math.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/mbrune.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/md2.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/md4.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/md5.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/memccpy.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/memchr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/memcmp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/memcpy.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/memmove.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/memory.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/memset.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/mktemp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/modf.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/moncontrol.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/mpool.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/msgctl.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/msgget.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/msgrcv.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/msgsnd.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/multibyte.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ncurses.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/nice.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/nlist.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pam_authenticate.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pam_chauthtok.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pam_fail_delay.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pam_open_session.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pam_setcred.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pam_start.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pam_strerror.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pause.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pcap.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/popen.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/printf.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/property.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/psignal.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cleanup_pop.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cleanup_push.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_broadcast.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_destroy.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_init.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_signal.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_timedwait.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_cond_wait.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_create.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_detach.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_equal.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_exit.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_getspecific.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_join.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_key_create.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_key_delete.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_mutex_destroy.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_mutex_init.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_mutex_lock.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_mutex_trylock.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_mutex_unlock.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_once.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlock_destroy.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlock_init.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlock_rdlock.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlock_unlock.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlock_wrlock.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlockattr_destroy.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlockattr_getpshared.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlockattr_init.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_rwlockattr_setpshared.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_self.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pthread_setspecific.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pty.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/publickey.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/putc.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/pwcache.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/qsort.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/queue.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/radixsort.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/raise.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/rand.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/rand48.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/random.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/rcmd.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/re_comp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/readline.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/realpath.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/recno.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/regex.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/regexp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/remove.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/resolver.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/rexec.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/rindex.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/rint.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/rpc.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/rpc_secure.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/rtime.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/rune.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/scandir.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/scanf.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/setbuf.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/setjmp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/setlocale.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/setmode.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/setproctitle.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/setruid.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/siginterrupt.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/signal.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/sigsetops.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/sin.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/sinh.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/skey.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/sleep.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/sqrt.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/stdarg.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/stdio.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strcasecmp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strcat.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strchr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strcmp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strcoll.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strcpy.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strcspn.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strdup.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strerror.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strftime.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/string.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/stringlist.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strlen.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strmode.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strpbrk.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strptime.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strrchr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strsep.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strspn.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strstr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strtod.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strtok.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strtol.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strtoul.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/strxfrm.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/stty.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/swab.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/sysconf.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/sysctl.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/sysexits.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/syslog.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/system.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/tan.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/tanh.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/tcgetpgrp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/tcsendbreak.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/tcsetattr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/tcsetpgrp.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/termcap.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/time.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/time2posix.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/times.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/timezone.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/tmpfile.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/toascii.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/tolower.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/toupper.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ttyname.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/tzset.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ualarm.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/uname.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/ungetc.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/unvis.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/usleep.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/utime.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/uucplock.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/valloc.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/vgl.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/vis.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/vlimit.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/vtimes.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/xdr.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man3/zlib.3 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/adv.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/adw.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/aha.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ahb.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ahc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/aic.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/apm.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ar.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/arp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/asc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/atkbd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/atkbdc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ax.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/bktr.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/bpf.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/bridge.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/bt.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ccd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/cd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ch.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/cs.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/cx.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/cy.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/da.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/daic.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ddb.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/de.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/dgb.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/divert.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/dpt.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/drum.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/dummynet.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ed.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/el.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/en.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ep.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/euc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ex.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/fd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/fdc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/fe.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/fpa.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/fxp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/gsc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/i4b.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/i4bctl.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/i4bipr.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/i4bisppp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/i4bq921.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/i4bq931.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/i4brbch.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/i4btel.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/i4btrc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/icmp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ie.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ifmib.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/iic.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/iicbb.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/iicbus.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/iicsmb.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/imm.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/inet.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/intro.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/io.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ip.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ipfirewall.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ipnat.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/joy.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/keyboard.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/labpc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/le.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/lkm.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/lnc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/lo.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/lp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/lpbb.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/lpt.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/aic.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/apm.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/ar.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/cs.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/cx.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/el.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/ep.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/ex.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/fe.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/ie.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/io.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/lnc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/mcd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/npx.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/pcf.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/perfmon.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/pnp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/scd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/spkr.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/sr.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/vx.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/man4.i386/wd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/matcd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/mcd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/mem.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/mouse.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/mtio.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/mx.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/natm.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ncr.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/netintro.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/npx.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/null.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/od.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/opie.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/pass.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/pcf.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/pcm.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/pcvt.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/perfmon.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/plip.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/pn.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/pnp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ppbus.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ppc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ppi.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ppp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/psm.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/pt.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/pty.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/random.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/rdp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/rl.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/route.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/sa.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/sb.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/scd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/screen.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/scsi.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/sd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/si.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/sio.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/sl.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/smb.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/smbus.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/smp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/snp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/spkr.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/splash.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/sr.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ssc.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/st.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/stl.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/su.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/sysmouse.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/tcp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/tl.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ttcp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/tty.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/tun.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/tw.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/tx.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/udp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/uk.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/unix.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/update.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/utf2.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/vga.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/vinum.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/vn.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/vpo.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/vr.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/vx.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/wb.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/wd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/wfd.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/worm.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/wt.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/xl.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/yp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/ze.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/zero.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man4/zp.4 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/a.out.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/acct.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/aliases.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/amd.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/ar.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/auth.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/bootparams.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/bootptab.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/core.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/crontab.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/ctm.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/cvs.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/dhclient.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/dhclient.leases.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/dhcp-options.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/dir.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/disklabel.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/disktab.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/dm.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/editrc.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/elf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/ethers.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/exports.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/fbtab.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/fdesc.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/finger.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/forward.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/fs.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/fstab.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/gettytab.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/groff_font.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/groff_out.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/groff_tmac.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/group.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/hosts.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/hosts.equiv.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/hosts.lpd.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/hosts_access.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/hosts_options.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/info.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/intro.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/ipf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/ipnat.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/ipsend.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/isdnd.acct.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/isdnd.rates.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/isdnd.rc.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/kbdmap.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/kernfs.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/keycap.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/link.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/linprocfs.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/loader.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/login.access.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/login.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/magic.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/mailer.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/make.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/modems.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/motd.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/named.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/netgroup.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/netid.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/networks.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/nologin.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/ntp.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/ntp.keys.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/opieaccess.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/opiekeys.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/passwd.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/pbm.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/pccard.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/periodic.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/phones.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/printcap.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/procfs.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/protocols.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/publickey.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/pw.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/radius.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/ranlib.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/rc.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/rcsfile.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/remote.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/resolver.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/rpc.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/rrenumd.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/rtadvd.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/services.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/shells.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/skey.access.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/stab.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/sysctl.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/syslog.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/tacplus.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/term.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/termcap.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/terminfo.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/texinfo.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/ttys.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/types.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/tzfile.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/usbd.conf.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/utmp.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/uuencode.format.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man5/vgrindefs.5 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/adventure.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/arithmetic.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/atc.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/backgammon.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/banner.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/battlestar.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/bcd.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/bs.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/caesar.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/canfield.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/cribbage.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/factor.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/fish.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/fortune.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/grdc.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/hack.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/hangman.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/intro.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/larn.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/mille.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/morse.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/number.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/phantasia.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/piano.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/pig.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/pom.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/quiz.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/rain.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/random.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/robots.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/rogue.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/sail.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/snake.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/trek.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/wargames.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/worm.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/worms.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man6/wump.6 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/ascii.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/clocks.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/environ.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/firewall.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/groff.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/groff_char.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/groff_man.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/groff_mdoc.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/groff_me.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/groff_mm.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/groff_mmse.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/groff_ms.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/groff_mwww.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/hier.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/hostname.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/intro.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/mailaddr.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/mmroff.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/operator.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/ports.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/re_format.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/roff.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/security.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/style.perl.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/symlink.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/term.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man7/tuning.7 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/IPXrouted.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/MAKEDEV.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ac.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/accton.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/adding_user.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/adduser.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/adjkerntz.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/amd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/amq.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ancontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/apm.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/apmd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/arp.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/atm.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/atmarpd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/atrun.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/badsect.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/boot0cfg.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/boot_i386.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/bootparamd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/bootpd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/bootpef.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/bootptest.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/btxld.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/burncd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/camcontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ccdconfig.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/chat.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/chkgrp.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/chkprintcap.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/chown.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/chroot.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/clri.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/comcontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/comsat.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/config.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/crash.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/cron.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/cvsbug.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/dev_mkdb.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/dhclient-script.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/dhclient.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/disklabel.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/diskless.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/diskpart.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/dm.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/dmesg.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/dump.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/dumpfs.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/dumpon.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/edquota.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/faithd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/fdcontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/fdisk.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ffsinfo.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/fingerd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/fixmount.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/fore_dnld.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/fsck.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/fsck_msdosfs.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/fsdb.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/fsinfo.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/fsirand.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ftpd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/genassym.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/gensetdefs.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/getty.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/gifconfig.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/growfs.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/hlfsd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ibcs2.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ifconfig.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ifmcstat.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ilmid.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/inetd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/init.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/intro.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/iostat.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ip6fw.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ipf.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ipfstat.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ipfw.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ipmon.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/isdnd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/isdndebug.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/isdndecode.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/isdnmonitor.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/isdnphone.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/isdntel.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/isdntelctl.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/isdntrace.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ispcvt.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ispppcontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/jail.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/joy.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/kernbb.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/keyserv.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/kget.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/kgmon.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/kgzip.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/kldconfig.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/kldload.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/kldstat.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/kldunload.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/kzip.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/lastlogin.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ldconfig.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/linux.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/loader.4th.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/loader.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/locate.updatedb.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/lpc.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/lpd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/lptcontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mail.local.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mailstats.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mailwrapper.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/makekey.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/makemap.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/makewhatis.local.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/man8.i386/apm.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/man8.i386/apmd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/manctl.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/map-mbone.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/memcontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mergemaster.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mixer.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mk-amd-map.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mknetid.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mknod.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mld6query.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mlxcontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount_cd9660.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount_ext2fs.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount_msdos.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount_nfs.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount_ntfs.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount_null.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount_nwfs.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount_portal.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount_std.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount_umap.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mount_union.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mountd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/moused.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mrinfo.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mrouted.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mtest.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mtrace.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/mtree.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/named-bootconf.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/named-xfer.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/named.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/named.reload.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/named.restart.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/natd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ndc.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ndp.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/newfs.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/newfs_msdos.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/newkey.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/newsyslog.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/nextboot.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/nfsd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/nfsiod.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ngctl.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/nghook.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/nologin.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/nos-tun.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/nslookup.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/nsupdate.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ntpd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ntpdate.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ntpdc.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ntpq.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ntptime.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ntptrace.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pac.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pam.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pam_radius.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pccardc.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pccardd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pciconf.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/periodic.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/picobsd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ping.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ping6.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pnpinfo.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/portmap.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ppp.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pppctl.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pppd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pppoed.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pppstats.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/praliases.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/prefix.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/procctl.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pstat.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pw.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pwd_mkdb.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/pxeboot.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/quot.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/quotacheck.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/quotaon.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rarpd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/raycontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rbootd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rc.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/reboot.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/renice.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/repquota.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/restore.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/revnetgroup.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rexecd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rip6query.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rlogind.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rmail.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rmt.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rmuser.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rndcontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/route.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/route6d.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/routed.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.lockd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.rquotad.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.rstatd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.rusersd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.rwalld.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.sprayd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.statd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.umntall.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.yppasswdd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rpc.ypxfrd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rpcinfo.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rrenumd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rshd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rtadvd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rtquery.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rtsold.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/rwhod.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/sa.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/savecore.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/scspd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/sendmail.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/setkey.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/sftp-server.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/showmount.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/shutdown.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/sicontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/slattach.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/sliplogin.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/slstat.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/smrsh.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/spkrtest.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/spppcontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/spray.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/sshd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/sticky.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/stlload.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/stlstats.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/stlstty.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/strfile.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/svr4.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/swapon.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/sync.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/sysctl.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/sysinstall.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/syslogd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/talkd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/tcpdchk.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/tcpdmatch.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/telnetd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/tftpd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/timed.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/timedc.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/traceroute.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/traceroute6.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/trpt.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/tunefs.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/tzsetup.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/umount.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/usbd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/usbdevs.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/uuchk.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/uucico.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/uucpd.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/uusched.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/uuxqt.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/vinum.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/vipw.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/vmstat.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/vnconfig.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/watch.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/wicontrol.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/wire-test.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/wlconfig.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/xtend.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/yp_mkdb.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ypbind.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ypinit.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/yppoll.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/yppush.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ypserv.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ypset.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/ypxfr.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/zdump.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man8/zic.8 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/BUS_PRINT_CHILD.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/BUS_READ_IVAR.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/BUS_SETUP_INTR.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/DEVICE_ATTACH.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/DEVICE_DETACH.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/DEVICE_PROBE.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/DEVICE_SHUTDOWN.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/DRIVER_MODULE.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/KASSERT.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/MD5.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/Makefile delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/SPLASSERT.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_CHECKEXP.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_FHTOVP.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_INIT.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_MOUNT.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_QUOTACTL.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_ROOT.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_START.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_STATFS.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_SYNC.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_UNMOUNT.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_VGET.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VFS_VPTOFH.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_ACCESS.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_ACLCHECK.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_ADVLOCK.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_ATTRIB.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_BWRITE.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_CREATE.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_FSYNC.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_GETACL.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_GETEXTATTR.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_GETPAGES.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_INACTIVE.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_IOCTL.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_LEASE.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_LINK.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_LOCK.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_MMAP.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_OPENCLOSE.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_PATHCONF.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_PRINT.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_RDWR.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_READLINK.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_REALLOCBLKS.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_REMOVE.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_SETACL.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_SETEXTATTR.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/VOP_STRATEGY.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/acl.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/at_exit.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/at_fork.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/bios.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/boot.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/bus_alloc_resource.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_attach.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_detach.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_map_intr.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_print_child.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_read_ivar.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/bus_generic_shutdown.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/bus_release_resource.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/cd.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/copy.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/devclass.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_add_driver.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_find.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_get_device.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_get_devices.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_get_maxunit.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_get_name.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/devclass_get_softc.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_add_child.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_delete_child.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_enable.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_find_child.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_children.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_devclass.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_driver.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_ivars.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_softc.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_state.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_get_unit.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_probe_and_attach.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_quiet.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_set_desc.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/device_set_flags.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/devtoname.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/driver.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/fetch.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/inittodr.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/intro.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/kernacc.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/make_dev.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/malloc.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/microtime.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/microuptime.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/panic.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/physio.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/resettodr.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/spl.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/store.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/style.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/tvtohz.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/uio.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/vget.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/vput.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/vref.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/vrele.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/man/man9/vslock.9 delete mode 100644 ja_JP.eucJP/share/sgml/authors.ent delete mode 100644 ja_JP.eucJP/share/sgml/catalog delete mode 100644 ja_JP.eucJP/share/sgml/freebsd.dsl delete mode 100644 ja_JP.eucJP/share/sgml/jauthors.ent delete mode 100644 ja_JP.eucJP/share/sgml/mailing-lists.ent delete mode 100644 nl_NL.ISO8859-1/Makefile delete mode 100644 nl_NL.ISO8859-1/books/Makefile delete mode 100644 nl_NL.ISO8859-1/books/Makefile.inc delete mode 100644 nl_NL.ISO8859-1/books/handbook/Makefile delete mode 100644 nl_NL.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent delete mode 100644 nl_NL.ISO8859-1/share/sgml/catalog delete mode 100644 nl_NL.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl delete mode 100644 nl_NL.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent delete mode 100644 nl_NL.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/Makefile.inc delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/dialup-firewall/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/dialup-firewall/article.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/diskless-x/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/diskless-x/article.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/explaining-bsd/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/explaining-bsd/article.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/fonts/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/fonts/article.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/formatting-media/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/formatting-media/article.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/freebsd-questions/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/freebsd-questions/article.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/ipsec-must/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/ipsec-must/article.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/mh/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/mh/article.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/solid-state/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/solid-state/article.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/article.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/fig1.eps delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/fig2.eps delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/fig3.eps delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/vm-design/fig4.eps delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/zip-drive/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/articles/zip-drive/article.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/Makefile.inc delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/book.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/fig1.eps delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/fig2.eps delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/design-44bsd/freebsd.dsl delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/developers-handbook/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/developers-handbook/book.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/developers-handbook/chapters.ent delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/developers-handbook/driverbasics/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/developers-handbook/locking/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/developers-handbook/pci/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/faq/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/faq/book.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/authors.ent delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/backups/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/basics/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/bibliography/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/book.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/boot/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/chapters.ent delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/disks/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/install/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/introduction/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mail/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/mirrors/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/newsgroups.ent delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/policies/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ports/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/ruauthors.ent delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/security/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/staff/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/handbook/x11/chapter.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/book.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/porters-handbook/freebsd.dsl delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/ppp-primer/Makefile delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/books/ppp-primer/book.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/share/sgml/bookinfo.ent delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/share/sgml/catalog delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/share/sgml/freebsd.dsl delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/share/sgml/legalnotice.sgml delete mode 100644 ru_RU.KOI8-R/share/sgml/mailing-lists.ent delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/Makefile delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/articles/Makefile delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/articles/Makefile.inc delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/articles/diskless-x/Makefile delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/articles/diskless-x/article.sgml delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/books/Makefile delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/books/Makefile.inc delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/books/faq/Makefile delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/1.png delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/10.png delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/2.png delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/3.png delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/4.png delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/5.png delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/6.png delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/7.png delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/8.png delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/images/callouts/9.png delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/sgml/bookinfo.ent delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/sgml/catalog delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/sgml/freebsd.dsl delete mode 100644 sr_YU.ISO8859-2/share/sgml/legalnotice.sgml delete mode 100644 zh/FAQ/FAQ.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/FAQ.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/Makefile delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/acknowledgments.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/admin.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/applications.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/commercial.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/hackers.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/hardware.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/includes.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/install.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/kernelconfig.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/misc.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/network.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/preface.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/serial.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/troubleshoot.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/FAQ/x.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/Makefile delete mode 100644 zh_TW.Big5/books/Makefile delete mode 100644 zh_TW.Big5/books/Makefile.inc delete mode 100644 zh_TW.Big5/books/faq/Makefile delete mode 100644 zh_TW.Big5/books/faq/book.sgml delete mode 100644 zh_TW.Big5/share/sgml/catalog delete mode 100644 zh_TW.Big5/share/sgml/freebsd.dsl diff --git a/Makefile b/Makefile deleted file mode 100644 index a4b0bdfd80..0000000000 --- a/Makefile +++ /dev/null @@ -1,42 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/Makefile,v 1.20 2000/09/21 20:48:16 ben Exp $ -# -# The user can override the default list of languages to build and install -# with the DOC_LANG variable. -# -.if defined(DOC_LANG) && !empty(DOC_LANG) -SUBDIR = ${DOC_LANG} -.else -SUBDIR = en_US.ISO8859-1 -SUBDIR+= de_DE.ISO8859-1 -SUBDIR+= es_ES.ISO8859-1 -SUBDIR+= fr_FR.ISO8859-1 -SUBDIR+= ja_JP.eucJP -SUBDIR+= ru_RU.KOI8-R -SUBDIR+= zh_TW.Big5 -.endif - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR} - -.if defined(SUPHOST) -SUPFLAGS+= -h ${SUPHOST} -.endif -update: -.if defined(SUP_UPDATE) -.if !defined(DOCSUPFILE) - @echo "Error: Please define DOCSUPFILE before doing make update." - @exit 1 -.endif - @echo "--------------------------------------------------------------" - @echo ">>> Running ${SUP}" - @echo "--------------------------------------------------------------" - @${SUP} ${SUPFLAGS} ${DOCSUPFILE} -.elif defined(CVS_UPDATE) - @echo "--------------------------------------------------------------" - @echo ">>> Updating ${.CURDIR} from cvs repository" ${CVSROOT} - @echo "--------------------------------------------------------------" - cd ${.CURDIR}; cvs -q update -P -d -.else - @echo "Error: Please define either SUP_UPDATE or CVS_UPDATE first." -.endif - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.subdir.mk" diff --git a/README b/README deleted file mode 100644 index 6ee343b241..0000000000 --- a/README +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -$FreeBSD$ - -If you plan on building a local copy of the FreeBSD documentation, or using -our toolchain in your own projects, please read - - http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/ - -for information about the tools and formatting languages we use. Chapter -2 covers the software and related items you will need to install. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/Makefile deleted file mode 100644 index 63a1e66199..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/Makefile +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -COMPAT_SYMLINK = de - -SUBDIR= books - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile deleted file mode 100644 index 8217581a81..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD German Documentation Project -# -# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/Makefile,v 1.1 2000/08/06 14:44:20 alex Exp $ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/Makefile,v 1.4 2001/02/01 21:24:27 alex Exp $ -# - -SUBDIR= faq handbook - -ROOT_SYMLINKS= handbook - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile.inc b/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile.inc deleted file mode 100644 index bf1cfcd893..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile.inc +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD German Documentation Project -# -# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/Makefile.inc,v 1.2 2001/02/01 21:24:06 alex Exp $ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/Makefile.inc,v 1.4 2001/02/01 21:24:27 alex Exp $ -# - -TIDYFLAGS= -latin1 - -DESTDIR?= ${DOCDIR}/de_DE.ISO8859-1/books/${.CURDIR:T} diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/Makefile deleted file mode 100644 index 550f528d16..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/Makefile +++ /dev/null @@ -1,32 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD German Documentation Project -# -# Build the FreeBSD FAQ in the German translation -# -# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO_8859-1/books/faq/Makefile,v 1.1 2001/02/01 21:29:56 alex Exp $ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/Makefile,v 1.5 2001/05/20 22:15:47 ue Exp $ -# - -MAINTAINER=de-bsd-translators@DE.FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -JADEFLAGS+=-Vbiblio-xref-title - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml deleted file mode 100644 index 155b8ac097..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,14775 +0,0 @@ - -%man; - -%freebsd; - -%authors; - -%translators; - -%bookinfo; - %mailing-lists; -]> - - - - - - Häufig gestellte Fragen zu FreeBSD 2.X, 3.X und - 4.X - - Frequently Asked Questions für FreeBSD 2.X, 3.X und - 4.X - - - The FreeBSD German Documentation - Project - - - Deutsche Übersetzung von Robert S. F. - Drehmel, Dirk Gouders und Udo Erdelhoff - - - - $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.189 2001/10/01 21:12:42 ue Exp $ - - - 1995 - - 1996 - - 1997 - - 1998 - - 1999 - - 2000 - - 2001 - - The FreeBSD Documentation Project - - - - 2000 - - 2001 - - The FreeBSD German Documentation Project - - - &bookinfo.legalnotice; - - - Dies ist die FAQ für die FreeBSD-Versionen 2.X, 3.X - und 4.X. Alle Einträge sollten für FreeBSD ab - Version 2.0.5 relevant sein, andernfalls wird darauf explizit - hingewiesen. Alle mit <XXX> gekennzeichneten - Einträge befinden sich in Arbeit. Falls Sie daran - interessiert sein sollten, an diesem Projekt mitzuhelfen, - senden Sie eine Mail an &a.de.translators;. Die - aktuelle Version dieses Dokuments ist ständig auf dem - FreeBSD - World-Wide-Web-Server verfügbar. Es kann auch - per HTTP als eine große HTML-Datei heruntergeladen werden oder - als Textdatei, im PostScript-, PDF- und anderen Formaten vom - FreeBSD - FTP-Server. Sie können die FAQ auch - durchsuchen. - - - - - Einleitung - - Willkommen zur FreeBSD 2.X-4.X FAQ! - - Wie auch bei den Usenet FAQs üblich, wird mit diesem - Dokument beabsichtigt, die am häufigsten gestellten Fragen - bezüglich des Betriebssystems FreeBSD zu erfassen und sie - natürlich auch zu beantworten. Obwohl FAQs - ursprünglich lediglich dazu dienen sollten, die - Netzbelastung zu reduzieren und das ständige Wiederholen - derselben Fragen zu vermeiden, haben sie sich als wertvolle - Informationsquellen etabliert. - - Wir haben uns die größte Mühe gegeben, diese - FAQ so lehrreich wie möglich zu gestalten; falls Sie - irgendwelche Vorschläge haben, wie sie verbessert werden - kann, senden Sie diese bitte an den &a.faq;. - - - - - Was ist FreeBSD? - - - - FreeBSD ist, kurz gesagt, ein UN*X-ähnliches - Betriebssystem für die Plattformen i386 und - Alpha/AXP, das auf der 4.4BSD-Lite-Release - der University of California at Berkeley (UCB) basiert; - außerdem flossen einige Erweiterungen aus der - 4.4BSD-Lite2-Release mit ein. Es basiert - außerdem indirekt auf der von William Jolitz unter - dem Namen 386BSD herausgebrachten - Portierung der Net/2-Release der UCB auf - die i386-Plattform - allerdings ist nur wenig vom - 386BSD-Code übriggeblieben. Eine umfassendere - Beschreibung darüber, was FreeBSD ist und wie Sie es - für Ihre Zwecke verwenden können, finden Sie auf - der FreeBSD home - page. - - Unternehmen, Internet Service Provider, Forscher, - Computerfachleute, Studenten und Privatnutzer auf der - ganzen Welt nutzen FreeBSD für die Arbeit, die - Ausbildung oder zur Freizeitgestaltung. Sie finden einige - von ihnen in der FreeBSD - Gallerie. - - Ausführlichere Informationen zu FreeBSD, finden - Sie im FreeBSD - Handbuch. - - - - - - Welches sind die Ziele von FreeBSD? - - - - Die Ziele von FreeBSD sind es, Software zur Nutzung - für beliebige Zwecke, bedingungslos zur - Verfügung zu stellen. Viele von uns haben - entscheidend zur Erstellung des Codes (und zum Projekt) - beigetragen und hätten jetzt oder in Zukunft - sicherlich nichts gegen einen geringen finanziellen - Ausgleich einzuwenden, aber wir beabsichtigen definitiv - nicht, darauf zu bestehen. Wir sind der Meinung, - daß unsere Mission zuerst und - vorderst darin besteht, allen und jedem Kommenden Code - für welchen Zweck auch immer zur Verfügung zu - stellen, damit der Code möglichst weit eingesetzt - wird und den größtmöglichen Nutzen - liefert. Das ist, so glauben wir, eines der - fundamentalsten Ziele von freier Software und eines, das - wir enthusiastisch unterstützen. - - Der Code in unserem Quellbaum, der der GNU General - Public License (GPL) oder der GNU - Library General Public License (LGPL) unterliegt, - ist mit zusätzlichen, geringfügigen Bedingungen - verknüpft, jedoch handelt es sich dabei lediglich um - erzwungene Bereitstellung statt des sonst üblichen - Gegenteils. Auf Grund der zusätzlichen - Komplexität, die durch den kommerziellen Einsatz von - GPL Software entstehen kann, bemühen wir uns jedoch, - solche Software, wo möglich, durch solche, die dem - etwas lockereren FreeBSD - Copyright unterliegt, zu ersetzen. - - - - - - Warum heißt es FreeBSD? - - - - - - Es darf kostenlos genutzt werden - sogar von - kommerziellen Benutzern. - - - - Der komplette Quellcode für das - Betriebssystem ist frei verfügbar und die - Benutzung, Verbreitung und Einbindung in andere - (kommerzielle und nicht-kommerzielle) Arbeiten sind - mit den geringstmöglichen Einschränkungen - versehen worden. - - - - Jedem ist es freigestellt, Code für - Verbesserungen und/oder die Behebung von Fehlern - einzusenden und ihn zum Quellbaum hinzufügen zu - lassen (dies ist natürlich Gegenstand von ein - oder zwei offensichtlichen Klauseln). - - - - Es wird darauf hingewiesen, daß das englische - Wort free hier in den Bedeutungen - umsonst und Sie können tun, was - immer Sie möchten genutzt wird. Abgesehen - von ein oder zwei Dingen, die Sie mit dem FreeBSD-Code - nicht tun können (z.B. vorgeben, - ihn geschrieben zu haben), können Sie damit - tatsächlich tun, was auch immer Sie - möchten. - - - - - - Welches ist die aktuelle FreeBSD-Version? - - - - Version &rel.current; - ist die aktuelle, STABLE Version; sie - ist im &rel.current.date; erschienen. Gleichzeitig ist - sie auch die aktuelle - RELEASE-Version. - - Kurz erläutert, -STABLE ist - für ISPs und andere Benutzer gedacht, die mehr Wert - auf Stabilität und eine niedrige - Änderungsfrequenz als auf die neuesten Features im - aktuellen -CURRENT Snapshot legen. - Releases können aus jedem Zweig entstehen, Sie - sollten -CURRENT allerdings nur dann - benutzen, wenn Sie auf ein erhöhtes Fehlverhalten - im Vergleich zu -STABLE auch - vorbereitet sind. - - Releases entstehen nur alle paar Monate. Viele - Leute halten ihre Systeme aktueller (lesen Sie die Fragen - zu FreeBSD-CURRENT und - FreeBSD-STABLE), aber das - erfordert ein erhöhtes Engagement, da die Sourcen - sich ständig verändern. - - - - - - Was ist FreeBSD-CURRENT? - - - - - FreeBSD-CURRENT ist die Entwicklungsversion des - Betriebssystems, die zu gegebener Zeit zu 5.0-RELEASE - werden wird. Als solche ist sie lediglich für - Entwickler, die am System mitarbeiten und für - unentwegte Bastler von Interesse. Details zum Betrieb von - -CURRENT finden Sie im - entsprechenden Abschnitt des Handbuchs. - - Falls Sie nicht mit dem Betriebssystem vertraut sind - oder nicht in der Lage sein sollten, den Unterschied - zwischen einen echten und einem temporären Problem zu - erkennen, sollten Sie FreeBSD-CURRENT nicht verwenden. - Dieser Zweig entwickelt sich manchmal sehr schnell weiter - und kann gelegentlich für mehrere Tage hintereinander - nicht installierbar sein. Von Personen, die - FreeBSD-CURRENT verwenden, wird erwartet, daß Sie - dazu in der Lage sind, Probleme zu analysieren und nur - dann von ihnen berichten, wenn es sich um Fehler und nicht - um kurzzeitige Störungen handelt. - Fragen wie make world produziert Fehlermeldungen - bezüglich Gruppen werden in der -CURRENT - Mailingliste manchmal nicht beachtet. - - Jeden Tag wird der aktuelle Entwicklungsstand in den - Zweigen -CURRENT und -STABLE in einer Snapshot - Releases festgehalten. Mittlerweile werden sogar CDROM - Distributionen dieser gelegentlichen Snapshots zur - Verfügung gestellt. Die Ziele dieser Snapshot - Releases sind: - - - - Die aktuelle Version der Installationssoftware zu - testen. - - - - Personen, die -CURRENT oder -STABLE benutzen - möchten, aber nicht über die nötige - Zeit und/oder Bandbreite verfügen, um - tagesaktuell zu bleiben, soll eine bequeme - Möglichkeit geboten werden, es auf ihr System zu - bringen. - - - - Die Erhaltung von Referenzpunkten des fraglichen - Codes, für den Fall, daß wir später - einmal ernsthaften Schaden anrichten sollten (obwohl - CVS verhindern sollte, daß solche Situationen - entstehen :) - - - - Sicherzustellen, daß zu testende, neue - Merkmale an eine möglichst großen Zahl - potentieller Tester gelangen. - - - - Von keinem -CURRENT Snapshot kann - Produktionsqualität für beliebige - Zwecke erwartet werden. Wenn Sie eine stabile und - ausgetestete Version benötigen, sollten Sie eine - vollständige Release oder einen -STABLE Snapshot - verwenden. - - Snapshot Releases von 5.0-CURRENT sind unter - ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - verfügbar; wenn Sie einen Snapshot von 4-STABLE - erhalten möchten, lautet die Adresse releng4.FreeBSD.org. - Zur Zeit (Mai 2000) werden keine Snapshots von 3-STABLE - erstellt. - - In der Regel wird jeden Tag ein Snapshot jedes zur - Zeit aktiven Zweiges erstellt. - - - - - - Was ist das Konzept von FreeBSD-STABLE? - - - - Zur Zeit, als FreeBSD 2.0.5 herausgegeben wurde, haben - wir entschieden, die Entwicklung von FreeBSD zweizuteilen. - Ein Zweig wurde -STABLE genannt. In - diesem Zweige werden nur ausgetestete Fehlerbehebungen und - kleine, inkrementelle Änderungen aufgenommen. Dieser - Zweig ist für Anbieter von Internetdiensten und - andere kommerzielle Unternehmen gedacht, für die - plötzliche Veränderungen und experimentelle - Features unerwünscht sind. Der andere Zweig war - -CURRENT. - Im wesentlichen stellt eine ununterbrochene Linie zum - 4.0-RELEASE (und darüber hinaus) dar, seit 2.0 - herausgegeben worden ist. Die folgende ASCII-Zeichnung - soll verdeutlichen, wie das aussieht: - - - 2.0 - | - | - | [2.1-STABLE] - *ZWEIG* 2.0.5 -> 2.1 -> 2.1.5 -> 2.1.6 -> 2.1.7.1 [2.1-STABLE endet] - | (März 1997) - | - | - | [2.2-STABLE] - *ZWEIG* 2.2.1 -> 2.2.2-RELEASE -> 2.2.5 -> 2.2.6 -> 2.2.7 -> 2.2.8 [Ende] - | (März 1997) (Okt 97) (Apr 98) (Jul 98) (Dez 98) - | - | - 3.0-SNAPs (begonnen im 1. Quartal 1997) - | - | - 3.0-RELEASE (Okt 1998) - | - | [3.0-STABLE] - *ZWEIG* 3.1-RELEASE (Feb 1999) -> 3.2 -> 3.3 -> 3.4 -> 3.5 -> 3.5.1 - | (Mai 1999) (Sep 1999) (Dec 1999) (Jun 2000) (Juli 2000) - | - | [4.0-STABLE] - *ZWEIG* 4.0 (März 2000) -> 4.1 -> 4.1.1 -> 4.2 -> 4.3 -> 4.4 -> ... zukünftige 4.x Releases ... - | (Jul 2000) (Sep 2000) (Nov 2000) (Apr 2001) - | - | - \|/ - + - [5.0-CURRENT wird fortgesetzt] - - - Der Zweig 2.2-STABLE wurde mit der - Vero¨ffentlichung der Version 2.2.8 eingestellt. Der - Zweig 3-STABLE endete mit Version 3.5.1, der letzten - 3.X-Version. Änderungen in diesen Zweigen - beschränken sich im allgemeinen auf die Korrektur von - Sicherheits-relevanten Fehlern. - - 4-STABLE ist der Zweig, auf den sich die Entwicklung - von -STABLE zur Zeit konzentriert. Die aktuelle Version - ist das im &rel.current.date; erschienene - &rel.current;-RELEASE. - - Der -CURRENT-Zweig entwickelt sich langsam in Richtung - 5.0 und darüber hinaus weiter. Weitere Informationen - über diesen Zweig finden Sie bei Was ist FreeBSD-CURRENT?. - - - - - - Wann werden FreeBSD-Versionen erstellt? - - - - Prinzipiell gibt das FreeBSD Core Team nur dann neue - FreeBSD-Versionen heraus, wenn es der Meinung ist, - daß genügend neue Bestandteile und/oder - Fehlerkorrekturen vorliegen, die dies rechtfertigen. - Außerdem muß es davon überzeugt sind, - daß die durchgeführten Änderungen derart - ins System integriert sind, daß eine - Beeinträchtigung der Stabilität der Version - ausgeschlossen ist. Viele Benutzer halten dies für - einen großen Vorteil von FreeBSD, obwohl es manchmal - frustrierend sein kann, so lange auf die - Verfügbarkeit der aktuellsten Leckerbissen zu - warten... - - Neue Versionen werden durchschnittlich alle vier - Monate erstellt. - - Für diejenigen, die ein wenig mehr Spannung - brauchen (oder möchten), werden täglich - Snapshots herausgegeben... siehe oben. - - - - - - Wer ist für FreeBSD verantwortlich? - - - - Schlüsseldiskussionen, die das FreeBSD-Projekt - betreffen, wie z.B. über die generelle Ausrichtung - des Projekts und darüber, wem es erlaubt sein soll, - Code zum Quellbaum hinzuzufügen, werden innerhalb - eines Core - Team von etwa 9 Personen geführt. Es gibt - ein weitaus größeres Team von über 200 - Committers, - die dazu autorisiert sind, Änderungen am FreeBSD - Quellbaum durchzuführen. - - Jedoch werden die meisten nicht-trivialen - Änderungen zuvor in den Mailinglisten diskutiert und es - bestehen keinerlei Einschränkungen darüber, wer - sich an diesen Diskussionen beteiligen darf. - - - - - - Wie kann ich FreeBSD beziehen? - - - - Jede bedeutende Ausgabe von FreeBSD ist per - Anonymous-FTP vom FreeBSD FTP - Server erhältlich: - - - - Die aktuelle Ausgabe von 3.X-STABLE, - 3.5.1-RELEASE, finden Sie im Verzeichnis - 3.5.1-RELEASE. - - - - Die aktuelle Ausgabe von 4-STABLE, &rel.current;-RELEASE, - finden Sie im Verzeichnis - &rel.current;-RELEASE. - - - - 4.X - Snapshots werden in der Regel einmal - täglich erstellt. - - - - Einmal täglich werden 5.0 - Snapshot Ausgaben vom -CURRENT-Zweig erstellt, die - allerdings nur den Testern und Entwicklern an - vorderster Front dienen. - - - - Wo und wie Sie FreeBSD auf CD, DVD, und anderen Medien - beziehen können, erfahren Sie im Handbuch. - - - - - - Woher bekomme ich Informationen zu den FreeBSD - Mailinglisten? - - - - Vollständige Informationen finden Sie im Handbucheintrag - über Mailinglisten. - - - - - - Wo finde ich die FreeBSD-spezifischen Informationen - zum Jahr-2000-Problem? - - - - Vollständige Informationen finden Sie auf der - FreeBSD - Jahr-2000-Seite. - - - - - - Welche Newsgruppen existieren zu FreeBSD? - - - - Sie finden alle Informationen hierzu im Handbucheintrag zu - Newsgruppen. - - - - - - Gibt es FreeBSD IRC (Internet Relay Chat) - Kanäle? - - - - Ja, die meisten großen IRC Netze bieten einen - FreeBSD Chat-Channel: - - - - Channel FreeBSD im EFNet ist - ein FreeBSD-Forum, aber gehen Sie nicht dorthin, um - technische Unterstützung zu suchen, oder, um zu - versuchen, die Leute dort dazu zu bringen, Ihnen dabei - zu Helfen, das mühselige Lesen von Manuals zu - ersparen oder eigene Nachforschungen zu betreiben. Es - ist in erster Linie ein Chat-Channel und die Themen - dort umfassen Sex, Sport oder Kernwaffen ebensogut, - wie FreeBSD. Sie wurden gewarnt! Der Channel ist auf - dem Server irc.chat.org - verfügbar. - - - - Der Channel #FreeBSDhelp im - EFNet hat - sich dagegen auf die Unterstützung der Benutzer - von FreeBSD spezialisiert. In diesem Channel sind - Fragen deutlich willkommener als im Channel - #FreeBSD. - - - - Der Channel #FreeBSD im DALNET ist in den - USA unter irc.dal.net und in Europa - unter irc.eu.dal.net - verfügbar. - - - - Der Channel #FreeBSD im UNDERNET ist in - den USA unter us.undernet.org und in - Europa unter eu.undernet.org - verfügbar. Es handelt sich hierbei um einen - Hilfe-Channel, man wird Sie daher auf Dokumente - verweisen, die Sie selbst lesen müssen. - - - - Der Channel #FreeBSD im HybNet. Dieser - Channel ist ein Hilfe-Channel. - Eine Liste der möglichen Server finden Sie auf - der Webseite von - HybNet. - - - - Alle diese Kanäle unterscheiden sich voneinander - und sind nicht miteinander verbunden. Ebenso - unterscheiden sich Ihre Chat-Stile, weshalb es sein kann, - daß Sie zunächst alle Kanäle ausprobieren - müssen, um den zu Ihrem Chat-Stil passenden zu - finden. Hier gilt, was für - jeden IRC-Verkehr gilt: falls sie - sich leicht angegriffen fühlen oder nicht mit vielen - jungen (und einigen älteren) Leuten, verbunden mit - dem nutzlosen Gezanke umgehen können, dann ziehen Sie - es gar nicht erst in Erwägung. - - - - - - Wie greife ich auf die Datenbank mit Problemberichten - zu? - - - - Die Datenbank mit Problemberichten (PR - Problem - Report) Änderungsanfragen von Benutzern kann - über die Web-basierte PR- Abfrage-Schnittstelle - abgefragt und über das PR-Einsende-Interface - können Einsendungen vorgenommen werden. Das - Programm &man.send-pr.1; kann auch dazu - genutzt werden, Problemberichte oder - Änderungsanträge per Email einzusenden. - - - - - - Ist die Dokumentation auch in anderen Formaten - verfügbar? Zum Beispiel als einfacher Text (ASCII) - oder als Postscript? - - - - Ja. Werfen Sie einen Blick auf das Verzeichnis /pub/FreeBSD/doc/ - auf dem FreeBSD FTP-Server. Dort finden sie Dokumentation - in vielen verschiedenen Format. - - Die Dokumentation wurde nach vielen verschiedenen - Kriterien sortiert. Die Kriterien sind: - - - - Der Name des Dokumentes, z.B. - FAQ oder - Handbuch. - - - - Die Sprache und der Zeichensatz, die in dem - Dokument verwendet werden. Diese entsprechen den - Anpassungen, die Sie auf Ihrem FreeBSD-System im - Verzeichnis /usr/share/locale - finden. Zur Zeit werden die folgenden Sprachen und - Zeichensätze benutzt: - - - - - - Name - - Bedeutung - - - - - - en_US.ISO8859-1 - - US Englisch - - - - es_ES.ISO8859-1 - - Spanisch - - - - fr_FR.ISO8859-1 - - Französisch - - - - de_DE.ISO8859-1 - - Deutsch - - - - ja_JP.eucJP - - Japanisch (EUC kodiert) - - - - ru_RU.KOI8-R - - Russisch (KOI8-R kodiert) - - - - zh_TW.Big5 - - Chinesisch (Big5 kodiert) - - - - - - - Einige Dokumente sind nicht in allen Sprachen - verfügbar. - - - - - Das Format des Dokumentes. Die Dokumentation wird - in verschiedenen Formaten erzeugt, um eine - möglichst große Flexibilität zu - erreichen. Zur Zeit werden die folgenden Formate - unterstützt. - - - - - - Format - - Erklärung - - - - - - html-split - - Viele kleine HTML-Dateien, die sich - gegenseitig referenzieren. - - - - html - - Eine große HTML-Datei, die das - komplette Dokument enthält. - - - - pdb - - Palm Pilot Datenbank für das - Programm iSilo. - - - - pdf - - Adobe's Portable Document Format - - - - ps - - Postscript - - - - rtf - - Microsoft's Rich Text Format - - Die Seitennummern werden nicht - automatisch aktualisiert, wenn Sie diese - Datei in Word laden. Wenn Sie das - Dokument geladen haben, müssen Sie - Sie - CTRLA, - CTRLEND, - F9 eingeben, um die - Seitennummern akualisieren zu - lassen. - - - - - - txt - - Ganz normaler Text - - - - - - - - Das zur Komprimierung verwendete Programm. Zur - Zeit werden drei verschiedene Methoden - benutzt. - - - - Wenn die Dokumentation im Format - html-split vorliegt, werden die - Dateien mit &man.tar.1; zusammengefaßt. Die - so entstandene .tar Datei - wird dann mit einer der unten genannten Methoden - komprimiert. - - - - Bei allen anderen Formaten existiert nur eine - Datei mit dem Namen - book.format - (z.B., book.pdb, - book.html, und so - weiter). - - Diese Dateien werden mit drei verschiedenen - Programmen komprimiert. - - - - - - Programm - - Beschreibung - - - - - - zip - - Das Zip Format. Wenn Sie diese - Dateien unter FreeBSD auspacken wollen, - müssen sie vorher den Port - archivers/unzip - installieren. - - - - gz - - Das GNU Zip format. Sie können - diese Dateien mit &man.gunzip.1; - entpacken, dieses Programm ist Bestandteil - von FreeBSD. - - - - bz2 - - Das BZip2 Format. Es wird selten - benutzt, erzeugt aber normalerweise - kleinere Archive. Sie müssen den - Port archivers/bzip2 - installieren, um diese Dateien entpacken - zu können. - - - - - - Ein Beispiel: Die mit BZip2 gepackte Version - des Handbuchs im Postscript-Format hat den Namen - book.ps.bz2 und ist im - Verzeichnis handbook/ zu - finden. - - - - Die formatierte Dokumentation ist auch als - Package verfügbar, siehe unten. - - - - - - Nachdem Sie das Format und das Kompressionsverfahren - ausgewählt haben, müssen Sie sich entscheiden, - ob Sie das Dokument in Form eines FreeBSD - Package herunterladen - möchten. - - Der Vorteil dieser Variante, daß Sie die - Dokumentation mit normalen Tools wie &man.pkg.add.1; und - &man.pkg.delete.1; verwalten können. - - Wenn Sie das Package herunterladen und installieren - wollen, müssen Sie den richtigen Dateinamen kennen. - Die Datei liegen in einem separaten Verzeichnis mit dem - Namen packages. Die Dateinamen - nutzen das Schema - Dokument-Name.Sprache.Zeichensatz.Format.tgz. - - Ein Beispiel: Die englische Version der FAQ im - PDF-Format ist in dem Package mit dem Namen - faq.en_US.ISO8859-1.pdf.tgz - enthalten. - - Sie können daher das englische PDF FAQ Package - mit den folgenden Befehlen installieren. - - &prompt.root; pkg_add ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/packages/faq.en_US.ISO8859-1.pdf.tgz - - Danach können Sie mit &man.pkg.info.1; nachsehen, - wno die Datei installiert wurde. - - &prompt.root; pkg_info -f faq.en_US.ISO8859-1.pdf -Information for faq.en_US.ISO8859-1.pdf: - -Packing list: - Package name: faq.en_US.ISO8859-1.pdf - CWD to /usr/share/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq -File: book.pdf - CWD to . -File: +COMMENT (ignored) -File: +DESC (ignored) - - Wie sie sehen können, wurde die Datei - book.pdf im Verzeichnis - /usr/share/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq - installiert. - - Wenn sie die Packages nicht benutzen, müssen Sie - die komprimierten selber herunterladen, auspacken und die - richtigen Stellen kopieren. - - Wenn Sie zum Beispiel die mit &man.gzip.1; gepackte - "split HTML"-Version der englischen FAQ herunterladen und - installieren wollten, bräuchten Sie die Datei - en_US.ISO8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz. - Um diese Datei herunterzuladen und auszupacken, wären - die folgenden Schritte notwendig. - - &prompt.root; fetch ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz -&prompt.root; gzip -d book.html-split.tar.gz -&prompt.root; tar xvf book.html-split.tar - - Danach haben Sie eine Sammlung vieler kleiner - .html Datei. Die wichtigste Datei - hat Namen index.html und enthält - das Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung und Verweise auf - die anderen Teile des Dokumentes. Falls notwendig, - können Sie die diversen Dateien jetzt an ihren - endgültigen Bestimmungsort verschieben oder - kopieren. - - - - - - Was muß ich tun, um einen FreeBSD-Web-Mirror - betreiben zu kö:nnen? - - - - Sicherlich! Es gibt mehrere Möglichkeiten, die - Web-Seiten zu spiegeln. - - - - Mit CVSUP: Sie - können die formatierten Dateien per - CVSUP von einem - entsprechenden Server bekommen. - - Wie Sie die Webseiten erhalten können, - können Sie der entsprechender Beispieldatei - entnehmen, die auf Ihrem System als - /usr/share/examples/cvsup/www-supfile - verfübar sein sollte. - - - - Mit einem FTP-Spiegel: Sie können sich die - eine Kopie der Quelldateien für den Web-Server - mit einem FTP-Spiegelwerkzeug Ihrer Wahl - herunterladen. Allerdings müssen Sie diese - Quelldateien erst übersetzen, bevor Sie sie - verwenden können. Starten Sie einfach bei ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/www. - - - - - - - - Gibt es weitere Informationsquellen? - - - - In den folgenden Newsgruppen werden nützliche - Diskussionen für FreeBSD-Benutzer - geführt: - - - - comp.unix.bsd.freebsd.announce - (moderiert) - - - - comp.unix.bsd.freebsd.misc - - - - comp.unix.bsd.misc - - - - Webseiten: - - - - Die FreeBSD Home - Page. - - - - Falls Sie einen Laptop besitzen, - dann besuchen Sie auf alle Fälle Tatsumi - Hosokawa's Mobile Computing Page in - Japan. - - - - Informationen zu SMP (Symmetric - MultiProcessing) finden Sie auf der SMP - support page. - - - - Informationen zu - FreeBSD-Multimedia-Anwendungen finden Sie auf der - Multimedia-Seite. - Falls Sie speziell am Bt848 - video capture chip interessiert sind, dann folgen Sie - dem Link. - - - - Das FreeBSD-Handbuch enthält außerdem eine - ziemlich umfangreiche Bibliographie, - die es sich lohnt, anzusehen, falls Sie Bücher - suchen, die Sie sich kaufen möchten. - - - - - - - - - Nik - - Clayton - - -
nik@freebsd.org
-
-
-
- - Installation - - - - - Welche Dateien muß ich herunterladen, um FreeBSD - zu bekommen? - - - - Vor dem 3.1-RELEASE benötigte man nur ein - Floppy-Image, floppies/boot.flp, um - FreeBSD zu installieren. Seit dem 3.1-RELEASE haben wir - jedoch Unterstützung für eine Vielfalt von - Hardware hinzugefügt, weshalb man nun für 3.x- - und 4.x-RELEASE zwei Floppy-Images - floppies/kernel.flp und - floppies/mfsroot.flp benötigt. - Diese Images müssen mit Hilfe von Werkzeugen wie - fdimage oder &man.dd.1; auf Disketten - kopiert werden. - - Falls Sie selbst die einzelnen Distributionen - herunterladen müssen (um z.B. von einem - DOS-Dateisystem aus zu installieren), empfehlen wir, sich - die folgenden Distributionen zu besorgen: - - - - bin - - - - manpages - - - - compat* - - - - doc - - - - src/ssys.* - - - - Vollständige Instruktionen für dieses - Vorgehen und ein wenig mehr zur Installation generell - finden Sie im Handbucheintrag zur - Installation von FreeBSD. - - - - - - Was soll ich tun, wenn das Floppy-Image nicht auf eine - Diskette paßt? - - - - Eine 3,5-Zoll (1,44MB) Diskette kann 1474560 Byte an - Daten fassen und das Boot-Image ist exakt 1474560 Byte - groß. - - Häufige Fehler bei der Erstellung der - Boot-Diskette sind: - - - - Bei der Benutzung von FTP das - Floppy-Image nicht im - Binär-Modus - herunterzuladen. - - Einige FTP-Clients benutzen als Voreinstellung den - ASCII-Modus und versuchen, alle - Zeilenendezeichen an das Zielsystem anzupassen. - Dadurch wird das Boot-Image in jedem Fall unbrauchbar. - Überprüfen Sie die Größe des - heruntergeladenen Boot-Images: falls sie nicht - exakt mit der auf dem Server - übereinstimmt, hat das Herunterladen nicht - richtig funktioniert. - - Abhilfe: geben Sie binary an - der FTP-Eingabeaufforderung ein, nach dem Sie mit dem - Server verbunden sind und bevor Sie das Image - herunterladen. - - - - Die Benutzung des DOS-Befehls - copy (oder eines entsprechendes - Werkzeugs der grafischen Benutzeroberfläche), um - das Boot-Image auf die Diskette zu - übertragen. - - Programme wie copy sind hier - unbrauchbar, weil das Image zur direkten - Übertragung erstellt wurde. Das Image stellt den - gesamten Disketteninhalt dar, Spur für Spur, und - nicht eine gewöhnliche Datei. Sie müssen es - roh mit speziellen Werkzeugen (z.B. - fdimage oder - rawrite) übertragen, wie es in - der Installationsanleitung - zu FreeBSD beschrieben ist. - - - - - - - - Wo befinden sich die Instruktionen zur Installation - von FreeBSD? - - - - Installationsanleitungen finden Sie im Handbucheintrag zur - Installation von FreeBSD. - - - - - - Was benötige ich zum Betrieb von FreeBSD? - - - - Sie werden einen 386er oder besseren PC mit 5MB oder - mehr Hauptspeicher und mindestens 60MB Festplattenspeicher - benötigen. Es läuft mit einer einfachen MDA - Grafikkarte, aber um X11R6 zu benutzen, benötigen Sie - eine VGA- oder bessere Videokarte. - - Lesen Sie auch den Abschnitt - - - - - - Ich besitze nur 4 MB Hauptspeicher. Kann ich FreeBSD - installieren? - - - - FreeBSD 2.1.7 war die letzte FreeBSD-Version, die auf - einem 4MB-System installiert werden konnte. Neuere - FreeBSD-Versionen, wie 2.2, benötigen mindestens 5MB - zur Installation auf einem neuen System. - - Alle FreeBSD-Versionen, einschließlich 3.0, - laufen zwar mit 4MB Hauptspeicher, - lediglich ihr Installationsprogramm läuft nicht mit - 4MB. Wenn Sie möchten, können Sie für den - Installationsvorgang zusätzlichen Hauptspeicher - hinzufügen, und nachdem das System installiert ist, - wieder auf 4MB zurückgehen. Sie können Ihre - Festplatte auch jederzeit in ein System mit >4MB - einbauen, dort installieren und sie dann wieder - umbauen. - - Es gibt auch Situationen, in denen FreeBSD 2.1.7 nicht - mit 4 MB zu installieren ist. Um genau zu sein: man kann - es nicht mit 640 kB Basis- + 3MB erweitertem Speicher - installieren. Falls ihr Motherboard einiges vom - verlorenen Speicher aus der 640kB - 1MB - Region verschieben kann, könnten Sie trotzdem in der - Lage sein, FreeBSD 2.1.7 zu installieren. - - Versuchen Sie in Ihr BIOS-Setup zu gelangen und suchen - Sie nach einer remap Option. Aktivieren - Sie sie. Sie sollten das ROM shadowing ebenfalls - ausschalten. - - Es könnte einfacher sein, 4 weitere MB nur - für die Installation zu benutzen, einen - benutzerdefinierten Kernel nur mit den benötigten - Optionen zu generieren und dann die 4 MB wieder - auszubauen. - - Sie können auch 2.0.5 installieren und - anschließend Ihr System mit der - upgrade Option des 2.1.7 - Installationsprogramms nach 2.1.7 migrieren. - - Wenn Sie nach der Installation einen - benutzerdefinierten Kernel generieren, wird er mit 4 MB - laufen. Irgend jemand hat es geschafft, mit 2 MB zu - booten (allerdings war das System nahezu unbrauchbar - :-)) - - - - - - Wie kann ich eine angepaßte - Installationsdiskette erstellen? - - - - Zur Zeit gibt es keine Möglichkeit, - nur die angepaßten - Installationsdisketten zu erstellen. Sie müssen sich - eine ganz neues Release erstellen, das Ihre - Installationsdiskette enthält. - - Befolgen Sie diese - Instruktionen, um sich eine angepaßte Ausgabe zu - erstellen. - - - - - - Kann ich mehr als ein Betriebssystem auf meinem PC - unterbringen? - - - - Sehen Sie sich Die - Multi-OS-Seite an. - - - - - - Kann Windows 95/98 neben FreeBSD existieren? - - - - Installieren Sie zuerst Windows 95/98, dann FreeBSD. - Der Bootmanager von FreeBSD kann dann entweder Win95/98 - oder FreeBSD booten. Falls Sie Windows 95/98 nach FreeBSD - installieren, wird es, ohne zu fragen, Ihren Bootmanager - überschreiben. Lesen Sie den nächsten - Abschnitt, falls das passieren sollte. - - - - - - Windows 95/98 hat meinen Bootmanager zerstört! - Wie stelle ich ihn wieder her? - - - - Es gibt drei Möglichkeiten, den - FreeBSD-Bootmanager neu zu installieren: - - - - Unter DOS wechseln Sie in das Verzeichnis tools/ - Ihrer FreeBSD-Distribution und suchen nach - bootinst.exe. Rufen sie es so - auf: - - ...\TOOLS> bootinst.exe boot.bin - - und der Bootmanager wird neu installiert. - - - - Booten Sie FreeBSD wieder mit der Bootdiskette und - wählen Sie den Menueeintrag Custom Installation. - Wählen Sie Partition. Wählen Sie das - Laufwerk, auf dem sich der Bootmanager befand - (wahrscheinlich der erste Eintrag) und wenn Sie in den - Partitioneditor gelangen, wählen Sie als aller - erstes (nehmen Sie z.B. keine Änderungen vor) - (W)rite. Sie werden nach einer Bestätigung - gefragt, antworten ja und vergessen Sie nicht, in der - Bootmanager-Auswahl Boot Manager - auszuwählen. Hierdurch wird der Bootmanager - wieder auf die Festplatte geschrieben. Verlassen Sie - nun das Installationsmenue und rebooten wie - gewöhnlich von der Festplatte. - - - - Booten Sie FreeBSD wieder mit der Bootdiskette - (oder der CDROM) und wählen Sie den - Menüpunkt Fixit. Wählen Sie - die für Sie passende Option, entweder die - Fixit-Diskette oder die CD Nummer 2 (die Option - live Filesystem). Wechseln Sie zur - Fixit-Shell und geben Sie den folgenden Befehl - ein: - - Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 bootdevice - - Als bootdevice - müssen Sie das von Ihrem System verwendete - Gerät angeben, z.B. ad0 - (erste IDE-Platte), ad4 - (erste IDE-Platte an einem zusätzlichen - Controller), da0 (erste - SCSI-Platte), usw. - - - - - - - - Mein IBM Thinkpad Modell A, T oder X, hängt sich - auf, wenn ich FreeBSD zum ersten Mal starte. Was soll ich - machen? - - - - Ein Fehler in den ersten BIOS-Versionen dieser - Geräte führt dazu, daß sie die von FreeBSD - genutzte Partition für eine Suspend-To-Disk-Partition - halten. Wenn das BIOS dann versucht, diese Partition - auszuwerten, hängt sich das System auf. - - Laut IBM - - In einer Mail von Keith Frechette - kfrechet@us.ibm.com. - - wurde der Fehler wurde in den folgenden BIOS-Versionen - behoben: - - - - - - Gerät - - BIOS Version - - - - - - T20 - - IYET49WW oder neuer - - - - T21 - - KZET22WW oder neuer - - - - A20p - - IVET62WW oder neuer - - - - A20m - - IWET54WW oder neuer - - - - A21p - - KYET27WW oder neuer - - - - A21m - - KXET24WW oder neuer - - - - A21e - - KUET30WW - - - - - - Es ist möglich, daß neuere Version des IBM - BIOS den Fehler wieder enthalten. Dieser - Beitrag von Jacques Vidrine auf der &a.mobile; - beschreibt eine Technik, - die Ihnen weiterhelfen könnte, wenn Ihr IBM Laptop - mit FreeBSD nicht bootet und Sie eine neuere oder - ältere BIOS-Version einspielen können. - - Wenn Ihr Thinkpad über eine ältere - BIOS-Version verfügt und Sie das BIOS nicht - aktualisieren können, ist eine der möglichen - Lösungen, FreeBSD zu installieren, die Partitions-ID - zu ändern und danach neue Bootblocks zu installieren, - die mit der geänderten ID umgehen - können. - - Zunächst müssen Sie die Maschine so weit - wiederherstellen, daß sie über den Selbst-Test - hinauskommt. Dazu ist es erforderlich, daß das - System beim Start keine Partitions-ID auf seiner - primären Festplatte findet. Eine Variante ist, die - Platte auszubauen und vorübergehend in einem - älteren Thinkpad (z.B. dem Thinkpad 600) oder (mit - einem passenden Adapter) in einen normalen PC einzubauen. - Sobald dies erfolgt ist, können Sie die - FreeBSD-Partition löschen und die Festplatte wieder - in das Thinkpad einbauen. Das Thinkpad sollte jetzt - wieder starten können. - - Danach können Sie mit der nachfolgend - beschriebenen Anleitung eine funktionsfähige - FreeBSD-Installation erhalten. - - - - Beschaffen Sie sich boot1 und - boot2 von http://people.freebsd.org/~bmah/ThinkPad/. - Legen Sie diese Dateien so ab, daß Sie - während der Installation darauf zugreifen - können. - - - - Installieren Sie ganz wie gewohnt FreeBSD auf dem - Thinkpad. Allerdings dürfen Sie den - Dangerously Dedicated-Modus - nicht benutzen. Nach dem - Abschluß der Installation dürfen Sie die - Maschine nicht neu - starten. - - - - Wechseln Sie zur Emergency Holographic - Shell (ALTF4) - oder starten Sie eine fixit - Shell. - - - - Benutzen Sie &man.fdisk.8;, um die Partitions-ID - von FreeBSD von 165 in - 166 zu ändern (dieser Wert - wird von OpenBSD benutzt). - - - - Kopieren Sie die Dateien - boot1 und - boot2 auf die lokale - Festplatte. - - - - Installieren Sie boot1 und - boot2 mit &man.disklabel.8; auf - die FreeBSD-Slice. - - &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn - - Setzen Sie für n - die Nummer der Slice ein, auf der sie FreeBSD - installiert haben. - - - - Starten Sie das System neu. Am Boot-Prompt - sollten Sie die Auswahl OpenBSD - erhalten. Damit wird in Wirklichkeit FreeBSD - gestartet. - - - - Was Sie machen müssen, wenn Sie FreeBSD und - OpenBSD parallel installieren wollen, sollten Sie zu - Übungszwecken einfach einmal selbst - herausfinden. - - - - - - Kann ich auf einer Festplatte mit beschädigten - Blöcken installieren? - - - - Ältere Versionen von FreeBSD enthielten ein - Programm namens bad144, das die - defekten Sektoren automatisch verlagerte. Da diese - Funktion aber von modernen IDE-Platten selbstständig - durchgeführt wird, wurde bad144 in - der Version 3.0 aus dem System entfernt. Wenn Sie FreeBSD - 3.0 oder neuer installieren wollen, sollten Sie sich eine - neue Festplatte zulegen. Falls Sie dazu nicht bereit - sind, müssen Sie FreeBSD 2.X verwenden. - - Wenn Ihnen bei einer modernen IDE-Platte defekte - Sektoren gemeldet werden, wird die Platte mit großer - Wahrscheinlichkeit innerhalb kurzer Zeit vollständig - ausfallen, da die Meldung ein Zeichen dafür ist, - daß die für die Korrektur reservierten Sektoren - bereits verbraucht wurden. Wir raten Ihnen, die Platte - auszutauschen. - - Falls Sie ein SCSI-Laufwerk mit beschädigten - Blöcken besitzen, lesen Sie diese Antwort. - - - - - - Wenn ich von der Installationsdiskette boote, - geschehen merkwürdige Dinge! Was sollte ich - tun? - - - - Falls Sie beobachten, daß ihr Rechner sich bis - zum Stillstand abmüht oder spontan rebootet, - während Sie versuchen, von der Installationsdiskette - zu booten, sollten Sie sich drei Fragen stellen: - - - - Haben Sie eine brandneue, frisch formatierte, - fehlerfreie Diskette benutzt (günstigerweise eine - brandneue, direkt aus dem Karton und nicht eine - Diskette aus einem Magazin, das schon seit drei Jahren - unter Ihrem Bett lag)? - - - - Haben Sie das Floppy-Image im Binär- (oder - Image) Modus heruntergeladen? (Schämen Sie sich - nicht. Sogar die besten unter uns haben wenigstens - einmal Binärdateien versehentlich im ASCII-Modus - heruntergeladen!) - - - - Falls Sie Windows 95 oder Windows 98 benutzen, - haben Sie es heruntergefahren und - fdimage bzw. - rawrite in einfachem, reinem DOS - neu gestartet? Es scheint, daß diese - Betriebssysteme Programme stören, die direkt auf - Hardware schreiben, wie es das Erstellungsprogramm - für die Diskette tut; selbst bei der - Ausführung des Programms in einem DOS-Fenster in - der grafischen Benutzeroberfläche kann dieses - Problem auftreten. - - - - Es wurde auch darüber berichtet, daß - Netscape Probleme beim Herunterladen der Bootdisketten - verursacht. Es ist also wahrscheinlich besser, einen - anderen FTP-Client zu benutzen, wenn möglich. - - - - - - Ich habe zur Installation von meinem ATAPI CDROM - gebootet, aber das Installationsprogramm sagt mir, - daß es kein CDROM gefunden hat. Was geht hier - ab? - - - - Dieses Problem wird üblicherweise durch ein - falsch konfiguriertes CDROM verursacht. Bei vielen PCs - ist das CDROM der Slave am zweiten IDE-Controller, ein - Master ist nicht vorhanden. Laut Spezifikation ist diese - Konfiguration illegal, aber Windows verletzt die - Spezifikation und das BIOS ignoriert sie, wenn es von - einem CDROM booten soll. Daher konnten Sie zwar vom - CDROM booten, während FreeBSD es nicht für die - Installation nutzen kann. - - Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie - entweder das CDROM als Master an den IDE-Controller - anschließen oder dafür sorgen, daß an dem - vom CDROM genutzten IDE-Controller das CD-ROM als Slave - und ein anderes Gerät als Master angeschlossen - ist. - - - - - - Wieso kann ich nicht von Band installieren? - - - - Falls Sie 2.1.7R von Band installieren, müssen - Sie bei der Erstellung des Bandes eine - tar-Blockgröße von 10 (5120 Byte) verwenden. - Die standard tar-Blockgröße beträgt 20 - (10240 Byte) und Bänder, die mit diesem Standardwert - erstellt worden sind, können nicht zur Installation - von 2.1.7R verwendet werden. Diese Bänder - verursachen einen Fehler, der besagt, daß die - Satzlänge zu groß ist. - - - - - - Kann ich auf meinem Laptop per PLIP (Parallel Line IP) - installieren? - - - - Verbinden Sie die beiden Computer hierzu mit einem - Laplink-Kabel: - - - Pinbelegung für ein Netzwerkkabel an der - parallelen Schnittstelle - - - - - A-name - - A-End - - B-End - - Descr. - - Post/Bit - - - - - - DATA0 --ERROR - - 2 -15 - - 15 -2 - - Data - - 0/0x01 -1/0x08 - - - - DATA1 -+SLCT - - 3 -13 - - 13 -3 - - Data - - 0/0x02 -1/0x10 - - - - DATA2 -+PE - - 4 -12 - - 12 -4 - - Data - - 0/0x04 -1/0x20 - - - - DATA3 --ACK - - 5 -10 - - 10 -5 - - Strobe - - 0/0x08 -1/0x40 - - - - DATA4 -BUSY - - 6 -11 - - 11 -6 - - Data - - 0/0x10 -1/0x80 - - - - GND - - 18-25 - - 18-25 - - GND - - - - - - -
- - Lesen Sie auch diesen - Hinweis auf der Mobile-Computing-Seite. -
-
- - - - Welche Geometrie sollte ich für ein - Festplattenlaufwerk verwenden? - - - - - Unter der Geometrie einer Festplatte - verstehen wir die Anzahl Zylinder, - Schreib-/Leseköpfen und Sektoren/Spur auf einer - Festplatte - im folgenden werde ich hierfür kurz - C/H/S schreiben. Das BIOS des PCs berechnet mit diesen - Angaben, auf welche Bereiche der Festplatte es für - Schreib-/Lesezugriffe zugreifen muß). - - - Aus einigen Gründen scheint dies für sehr - viel Verwirrung zu sorgen. Zunächsteinmal ist die - physikalische Geometrie eines - SCSI-Laufwerks vollkommen irrelevant, da FreeBSD mit - Blöcken arbeitet. Tatsächlich gibt es - die physikalische Geometrie nicht, da die - Sektordichte auf einer Festplatte variiert - was die - Hersteller als die wahre physikalische - Geometrie bezeichnen, ist im allgemeinen die Geometrie, - die aufgrund ihrer Ergebnisse im geringsten ungenutzten - Speicher resultiert. Bei IDE-Platten arbeitet FreeBSD mit - C/H/S-Angaben, aber alle modernen Laufwerke wandeln diese - intern ebenfalls in Blocknummern um. - - Wichtig ist nur die logische - Geometrie. Das BIOS kann die logische Geometrie der - Festplatte abfragen; die erhaltenen Daten werden dann vom - BIOS bei Zugriffen auf die Festplatte genutzt. Da FreeBSD - das BIOS benutzt, während es bootet, ist es sehr - wichtig, daß diese Angaben richtig sind. - Insbesondere müssen alle Betriebssysteme mit - derselben Geometrie arbeiten, falls Sie mehr als ein - Betriebssystem auf einer Festplatte haben, andernfalls - werden Sie ernsthafte Bootprobleme bekommen! - - Bei SCSI-Festplatten hängt die zu verwendende - Geometrie davon ab, ob der Extended Translation Support - auf Ihrem Controller eingeschaltet ist (oft auch als - Unterstützung für DOS-Platten - >1GB oder ähnlich bezeichnet). Falls sie - ausgeschaltet ist, benutzen Sie - N Zylinder, 64 Köpfe und - 32 Sektoren/Spur, wobei N die - Kapazität der Festplatte in MB ist. Zum Beispiel - sollten für eine 2GB Festplatte 2048 Zylinder, 64 - Köpfe und 32 Sektoren/Spur angegeben werden. - - Falls sie eingeschaltet ist (was - oft der Fall ist, um bestimmte Einschränkungen von - MSDOS zu umgehen) und die Plattenkapazität mehr als - 1GB beträgt, benutzen Sie M Zylinder, 63 - Sektoren/Spur (nicht 64) und 255 - Köpfe, wobei 'M' der Plattenkapazität in MB, - dividiert durch 7,844238 entspricht (!). Also würde - unsere 2GB Beispielplatte 261 Zylinder, 63 Sektoren/Spur - und 255 Köpfe haben. - - Falls Sie sich hier nicht sicher sind oder FreeBSD - während der Installation die Geometrie nicht richtig - erkennt, hilft es normalerweise, eine kleine DOS-Partition - auf der Festplatte anzulegen. Die richtige Geometrie - sollte dann erkannt werden (Sie können die Partition - jederzeit im Partitioneditor entfernen, falls Sie sie - nicht behalten möchten, oder Sie nutzen sie zur - Programmierung von Netzwerkkarten oder - ähnlichem). - - Alternativ wird ein frei verfügbares Programm - pfdisk.exe (im Unterverzeichnis - tools auf der FreeBSD-CDROM oder den - unterschiedlichen FTP-Servern) mit FreeBSD verbreitet, das - dazu genutzt werden kann, herauszufinden, welche Geometrie - die anderen Betriebssysteme auf der Festplatte verwenden. - Diese Geometrie können Sie im Partitioneditor - eingeben. - - - - - - Gibt es irgendwelche Einschränkungen, wie ich die - Festplatte aufteilen darf? - - - - Ja. Sie müssen sicherstellen, daß Ihre - Rootpartition innerhalb der ersten 1024 Zylinder liegt, damit das - BIOS den Kernel von Ihr booten kann. (Beachten Sie, - daß es sich um eine Einschränkung durch das - BIOS des PCs handelt und nicht durch FreeBSD). - - Für ein SCSI-Laufwerk bedeutet dies - normalerweise, daß sich die Rootpartition in den - ersten 1024MB befindet (oder in den ersten 4096MB, falls - die Extended Translation eingeschaltet ist - siehe die - vorherige Frage). Der entsprechende Wert für IDE ist - 504MB. - - - - - - Verträgt sich FreeBSD mit Plattenmanagern? - - - - FreeBSD erkennt den Ontrack Plattenmanager und - berücksichtigt ihn. Andere Plattenmanager werden - nicht unterstützt. - - Falls Sie die Festplatte nur mit FreeBSD benutzen - wollen, brauchen Sie keinen Plattenmanager. Wenn Sie Sie - die Platte einfach in der vom BIOS maximal - unterstützten Größe (normalerweise 504 - Megabyte) konfigurieren, sollte FreeBSD erkennen, wieviel - Platz Sie tatsächlich haben. Falls Sie eine alte - Festplatte mit einem MFM-Controller verwenden, könnte - es sein, daß Sie FreeBSD explizit angeben - müssen, wieviele Zylinder es benutzen soll. - - Falls Sie die Festplatte mit FreeBSD und einem anderen - Betriebssystem nutzen wollen, sollten Sie auch in der Lage - sein, ohne einen Plattenmanager auszukommen: stellen sie - einfach sicher, daß sich die Bootpartition von - FreeBSD und der Bereich für das andere Betriebssystem - in den ersten 1024 Zylindern befinden. Eine 20 Megabyte - Bootpartition sollte völlig genügen, wenn Sie - einigermaßen sorgfältig arbeiten. - - - - - - Beim Booten von FreeBSD erscheint Missing - Operating System. Was ist passiert? - - - - Dies ist ein klassischer Fall von Konflikten bei den - verwendeten Plattengeometrien von FreeBSD - und DOS oder anderen Betriebssystemen. Sie werden FreeBSD - neu installieren müssen. Bei Beachtung obiger - Instruktionen wird in den meisten Fällen alles - funktionieren. - - - - - - Wieso komme ich nicht weiter als bis zum - F?-Prompt des Bootmanagers? - - - - Dies ist ein weiteres Symptom für das bereits in - der vorherigen Frage beschriebene Problem. Ihre - Einstellungen zur Geometrie im BIOS und in FreeBSD stimmen - nicht überein! Falls Ihr Controller oder BIOS - Zylinderumsetzung (oft als >1GB drive - support bezeichnet), probieren Sie eine Umsetzung - dieser Einstellung und Neuinstallation von - FreeBSD. - - - - - - Muß ich den vollständigen Quellcode - installieren? - - - - Im allgemeinen nicht. Wir empfehlen jedoch dringend - die Installation des base Source-Kit, - das viele der hier erwähnten Dateien enthält und - des sys (Kernel) Source-Kit, das den - Quellcode für den Kernel enthält. Außer - dem Programm zur Konfiguration des Kernels - (&man.config.8;) gibt es im System nichts, zu dessen - Funktion der Quellcode erforderlich ist. Mit Ausnahme der - Kernelquellen ist unsere Build-Struktur so aufgebaut, - daß Sie den Quellcode von überall her per NFS - read-only mounten und dennoch neue Binaries erstellen - können. (Wegen der Einschränkung bezüglich - der Kernelquellen empfehlen wir, diese nicht direkt nach - /usr/src zu mounten, sondern - irgendwoanders hin mit passenden symbolischen Links, um - die Toplevel-Struktur des Quellbaumes zu - duplizieren.) - - Die Quellen verfügbar zu haben und zu wissen, wie - man ein System mit ihnen erstellt, wird es Ihnen - wesentlich einfacher machen, zu zukünftigen Ausgaben - von FreeBSD zu wechseln. - - Um einen Teil der Quellen auszuwählen, verwenden - Sie den Menuepunkt Custom, wenn Sie sich im Menue - Distributions des Systeminstallationstools - befinden. - - - - - - Muß ich einen Kernel erstellen? - - - - Ursprünglich war die Erstellung eines neuen - Kernels bei fast jeder Installation von FreeBSD - erforderlich, aber neuere Ausgaben haben von der - Einführung eines weitaus benutzerfreundlicheren - Kernelkonfigurationswerkzeugs profitiert. Geben Sie am - FreeBSD Boot-Prompt (boot:) ein, um in - ein visuelles Konfigurationsmenue zu gelangen. Dieses - Programm ermöglicht Ihnen die Konfiguration der - Kerneleinstellungen für die gebräuchlichsten - ISA-Karten. - - Es wird weiterhin empfohlen, früher oder - später einen neuen Kernel zu erstellen, der nur die - benötigten Treiber enthält, um ein wenig - Hauptspeicher zu sparen, aber für die meisten Systeme - ist dies ist nicht länger erforderlich. - - - - - - Soll ich DES oder MD5 zur Verschlüsselung der - Paßwörter benutzen? - - - - FreeBSD benutzt standardmäßig - MD5 zur Verschlüsselung der - Paßwörter. Es wird angenommen, daß diese - Methode sicherer ist als das traditionell benutzte - Verfahren, das auf dem DES - Algorithmus basierte. Es ist immer noch möglich, - DES-Paßwörter zu benutzen, wenn Sie die Datei - mit den Paßwörtern mit älteren System - austauschen müssen. Ältere System verstehen - meist nur das unsichere Verfahren, dieses steht Ihnen zur - Verfügung, wenn Sie mit sysinstall die - crypto Distribution installieren. Sie - können auch die crypto Sourcecodes installieren, wenn - Sie Ihr System über die Sourcen aktualisieren. Das - für neue Paßwörter benutzte - Verschlüsselungsverfahren wird über die - Einstellung passwd_format in - /etc/login festgelegt. Die - möglichen Werte sind entweder des - (falls installiert) oder md5. Weitere - Informationen über die Einstellungen für den - Login erhalten Sie in &man.login.conf.5;. - - - - - - Woran kann es liegen, daß ich zwar von der - Diskette booten kann, aber nicht weiter als bis zur - Meldung Probing Devices... - komme? - - - - Falls Sie ein IDE-Zip- oder Jaz-Laufwerk eingebaut - haben, entfernen Sie es und versuchen Sie es erneut. - Solche Laufwerke könnten dem Bootvorgang stören. - Nach der Installation des Systems können Sie das - Laufwerk wieder einbauen. Dieser Fehler wird hoffentlich - in einer späteren Version behoben werden. - - - - - - Wieso wird mit der Fehler panic: cant mount - root gemeldet, wenn ich das System nach der - Installation reboote? - - - - Dieser Fehler beruht auf Unstimmigkeiten zwischen den - Festplatteninformationen im Bootblock und denen im Kernel. - Der Fehler tritt normalerweise auf IDE-Systemen mit zwei - Festplatten auf, bei denen die Festplatten als Master- - oder Single-Device auf separaten IDE-Controllern - angeschlossen sind und FreeBSD auf der Platte am zweiten - Controller installiert wurde. Der Bootblock vermutet, - daß das System auf wd1 (der zweiten BIOS-Platte) - installiert ist, während der Kernel der ersten Platte - auf dem zweiten Controller die Gerätekennung wd2 - zuteilt. Der Kernel versucht nach der - Geräteüberprüfung die vom Bootblock - angenommene Bootdisk wd1 zu mounten, obwohl sie in - Wirklichkeit wd2 heißt - und scheitert. - - Tun Sie folgendes, um dieses Problem zu - beheben: - - - - Wenn Sie FreeBSD 3.3 oder neuer benutzen, - müssen Sie das System rebooten und - Enter drücken, wenn die - Meldung Booting kernel in 10 seconds; hit - [Enter] to interrupt erscheint. Dadurch - gelangen Sie in den Boot Loader. - - Geben Sie nun - root_disk_unit="disk_number" - ein. disk_number hat den Wert - 0, wenn FreeBSD auf dem Master des - ersten IDE-Controllers installiert wurde; - 1, wenn FreeBSD auf dem Slave des - ersten IDE-Controllers installiert wurde; - 2, wenn FreeBSD auf dem Master des - zweiten IDE-Controllers installiert wurde; und - 3, wenn FreeBSD auf dem Slave des - zweiten IDE-Controllers installiert wurde. - - Nach der Eingabe von boot - sollte Ihr System jetzt korrekt starten. - - Damit Sie dieses Ritual nicht bei jedem Start des - Systems durchführen müssen, sollten Sie die - Zeile - root_disk_unit="disk_number" - in die Datei - /boot/loader.conf.local - eintragen. - - - - Wenn Sie FreeBSD 3.2 oder eine ältere Version - benutzen, geben Sie am Prompt Boot: - 1:wd(2,a)kernel ein und - betätigen Sie die Enter-Taste. Wenn das System - nun startet, führen Sie den Befehl echo - "1:wd(2,a)kernel" > /boot.config aus, um - diese Bootzeichenfolge zur Voreinstellung zu - machen. - - - - Stellen Sie eine ununterbrochene Folge der - Festplatten her, indem Sie die FreeBSD-Platte am - ersten IDE-Controller anschließen. - - - - Erstellen Sie - einen neuen Kernel: modifizieren Sie die - wd-Konfigurationszeilen wie folgt: - - -controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr -disk wd0 at wdc0 drive 0 -# disk wd1 at wdc0 drive 1 # Kommentieren Sie diese Zeile aus - -controller wdc1 at isa? port "IO_WD2" bio irq 15 vector wdintr -disk wd1 at wdc1 drive 0 # Ändern Sie wd2 in wd1 -disk wd2 at wdc1 drive 1 # Ändern Sie wd3 in wd2 - - - Installieren Sie den neuen Kernel. Falls sie Ihre - Festplattenanschlüsse umgesteckt haben und die - alte Konfiguration wiederherstellen möchten, - stecken Sie die Anschlüsse wie gewünscht um - und rebooten Sie. Ihr System sollte nun fehlerfrei - booten. - - - - - - - - Gibt es eine Hauptspeicherbegrenzung? - - - - Es werden maximal 4 Gigabyte Hauptspeicher - unterstützt. Details zu einer entsprechenden, - getesteten Konfiguration finden Sie unter Konfiguration - von WCArchive. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie - soviel Hauptspeicher in Ihrem Rechner benutzen - möchten. Benutzen Sie ggfs. ECC-Speicher und Module - mit neun (statt der üblichen 18) Chips, um die - kapazitive Belastung zu reduzieren. - - - - - - Wo liegen die Grenzen für - ffs-Dateisysteme? - - - - Theoretisch liegt das Limit für ffs-Dateisysteme - bei 8 Terabyte (2G-Blöcke) oder 16TB für die - Standard-Blockgröße von 8k. In der Praxis - setzt die Software das Limit auf 1 Terabyte herab, aber - durch Modifikationen sind auch Dateisysteme mit 4 Terabyte - möglich (und existieren auch). - - Die maximale Größe einer einzelnen - ffs-Datei liegt bei ungefähr 1G Blöcken (4TB, - falls die Blockgröße 4k beträgt). - - - Maximale Dateigröße - - - - - Blockgröße - - 2.2.7-stable - - 3.0-current - - geht - - sollte gehen - - - - - - 4K - - 4T-1 - - 4T-1 - - 4T-1 - - >4T - - - - 8K - - >32G - - 8T-1 - - >32G - - 32T-1 - - - - 16K - - >128G - - 16T-1 - - >128+G - - 32T-1 - - - - 32K - - >512G - - 32T-1 - - >512G - - 64T-1 - - - - 64K - - >2048G - - 64T-1 - - >2048G - - 128T-1 - - - -
- - Wenn die im Dateisystem verwendete - Blockgröße 4k beträgt, wird mit dreifacher - Indirektion gearbeitet und die Limitierung sollte durch - die höchste Blocknummer erfolgen, die mit dreifacher - Indirektion dargestellt werden kann (ungefähr 1k^3 + - 1k^2 + 1k). In Wirklichkeit liegt das Limit aber bei der - (falschen) Anzahl von 1G-1 Blocknummern im Dateisystem. - Die maximale Anzahl Blocknummern müßte 2G-1 - sein. Es gibt einige Fehler für Blocknummern nahe - 2G-1, aber solche Blocknummern sind bei einer - Blockgröße von 4k unerreichbar. - - Bei Blocknummern von 8k und größer sollte - das Limit bei 2G-1 Blocknummern liegen, aber - tatsächlich liegt es bei bei 1G-1 Blocknummern. - Außer unter -STABLE sind Blöcke in der dritten - Indirektion unerreichbar, wodurch das Limit auf die durch - zweifache Indirektion maximal darstellbare Blocknummer - reduziert wird (ca. (Blockgröße/4)^2 + - (Blockgröße/4)). Unter -CURRENT könnte - die Überschreitung dieser Grenze Probleme - verursachen. Die Verwendung der korrekten Grenze von 2G-1 - verursacht Probleme. -
-
- - - - Wie bekomme ich 1TB-Dateien auf meine - Diskette? - - - - Ich habe mehrere virtuelle auf Disketten :-). Die - maximale Dateigröße hat nicht unbedingt etwas - mit der maximalen Plattengröße zu tun. Die - maximale Plattengröße beträgt 1TB. Es ist - ein Feature, daß die Dateigröße die - Plattengröße übersteigen kann. - - Durch das folgende Beispiel wird eine Datei der - Größe 8T-1 erstellt, die insgesamt 32k - Plattenplatz (3 indirekte Blöcke und ein Datenblock) - auf einer kleinen Rootpartition in Anspruch nimmt. Dieser - dd-Befehl setzt ein dd-Programm voraus, das große - Dateien unterstützt. - - &prompt.user; cat foo -df . -dd if=/dev/zero of=z bs=1 seek=`echo 2^43 - 2 | bc` count=1 -ls -l z -du z -df . -&prompt.user; sh foo -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/da0a 64479 27702 31619 47% / -1+0 records in -1+0 records out -1 bytes transferred in 0.000187 secs (5346 bytes/sec) --rw-r--r-- 1 bde bin 8796093022207 Sep 7 16:04 z -32 z -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/da0a 64479 27734 31587 47% / - - Bruce Evans, September 1998 - - - - - - Wieso erhalte ich die Fehlermeldung - archsw.readin.failed beim Start des - Systems, nachdem ich habe einen neuen Kernel erstellt - habe? - - - - Sie können den zu bootenden Kernel direkt im - zweiten Schritt angeben, indem Sie eine beliebige Taste - drücken, wenn das | erscheint und bevor der Loader - startet. Genauer: Sie haben die Kernelquellen erneuert, - und von dort ein neues Kernel-Builtin installiert, - ohne make world auszuführen. - Das geht nicht - führen Sie make world aus. - - - - - - Wie führe ich ein Update von 3.X nach 4.X - durch? - - - - Wir raten Ihnen dringend, dazu - einen der Snapshots zu verwenden. Die Snapshots von - 4-STABLE sind auf releng4.FreeBSD.org - verfügbar. - - Wenn Sie den Quellcode für das Update benutzen - wollen, finden Sie im FreeBSD - Handbuch weitere Informationen. - - - Wenn Sie FreeBSD erst seit kurzer Zeit nutzen, - sollten Sie auf gar keinen Fall über den Quellcode - updaten, das gilt ganz besonders für das Update von - 3.X nach 4.X. Falls Sie es dennoch versuchen wollen, - sollten Sie vorher die entsprechenden Anleitungen sehr - sorgfältig durchlesen! - - - - - - - Was sind die Sicherheits-Profile? - - - - In einem Sicherheits-Profil werden - verschiedene Einstellungen zusammengefaßt, mit denen - das gewüschte Verhältnis zwischen Sicherheit und - Benutzerfreundlichkeit hergestellt werden soll. Um dies - zu erreichen, werden bestimmte Dienste und Features - entweder aktiviert oder deaktiviert. Nutzt man ein - strengeres Sicherheits-Profil, werden weniger Dienste - automatisch gestartet. Dies ist eines der Grundprinzipien - der Sicherheit: Benutze nichts, was nicht unbedingt - benutzt werden muß. - - Bitte beachten Sie, daß die Sicherheits-Profile - nur Voreinstellungen sind. Sie können nach der - Installation von FreeBSD alle Dienste einzeln aktivieren oder - deaktivieren, indem Sie die die entsprechenden Optionen in - /etc/rc.conf hinzufügen bzw. - ändern. Weitere Informationen erhalten Sie in der - Onlinehilfe &man.rc.conf.5;. - - In der Tabelle sind die Auswirkungen der - Sicherheits-Profile zusammengefaßt. Jedes - Sicherheits-Profil belegt eine Zeile, die - beinflußten Dienste bzw. Optionen stehen in den - Spalten. - - - Mögliche Sicherheits-Profile - - - - - - - Extreme - - Moderate - - - - - - &man.sendmail.8; - - NEIN - - JA - - - - &man.sshd.8; - - NEIN - - JA - - - - &man.portmap.8; - - NEIN - - EVTL. - - Der Dienst portmapper wird - aktiviert, wenn die Maschine während der - Installation als NFS-Client oder NFS-Server - konfiguriert wurde. - - - - - - NFS server - - NEIN - - JA - - - - &man.securelevel.8; - - JA (2) - - Wenn Sie ein Sicherheits-Profil nutzen, - bei dem eine Sicherheits-Stufe gesetzt wird - (Extreme or High), sollten Sie sich über - die Auswirkungen im klaren sein. Lesen Sie - die Onlinehilfe zu &man.init.8; und achten - Sie auf die Bedeutung der Sicherheits-Stufen. - Wenn Sie das nicht tun, könnten Sie - später jede Menge Probleme haben! - - - - NEIN - - - -
- - - Die Sicherheits-Profile sind kein Allheilmittel! - Wenn Sie hier ein strenges Profil auswählen, - bedeutet daß nicht, daß Sie sich nicht mehr - um das Thema Sicherheit kümmern müssen. - Behalten Sie die aktuellen Entwicklungen im Auge (z.B. - auf der entsprechenden Mailing - Liste), benutzen Sie sichere Kennwörter - bzw. Kennsätze und halten Sie die Grundregeln zum - Thema Sicherheit ein. Das Sicherheits-Profil ist - lediglich eine Möglichkeit, das Verhältnis - zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit schon bei - der Installation einzustellen. - - - - Der Mechanismus der Sicherheits-Profile wurde - für die Installation entwickelt. Wenn Sie FreeBSD - bereits installiert haben, ist es wahrscheinlich - sinnvoller, die einzelnen Dienste direkt zu aktivieren - oder zu deaktivieren. Wenn Sie wirklich ein - Sicherheits-Profil benutzen wollen, können Sie - &man.sysinstall.8; erneut starten, um es zu - aktivieren. - -
-
-
-
- - - Hardware-Kompatibilität - - - - - Unterstützt FreeBSD andere Architekturen - außer x86? - - - - Ja. FreeBSD ist zur Zeit auf der Architekturen Intel - x86 und DEC (bzw. Compaq) Alpha verfügbar. - Außerdem wurde Interesse an einem Port von FreeBSD - zur SPARC-Architektur ausgedrückt. Schließen - Sie sich der - Mailinglistefreebsd-sparc@FreeBSD.org - an, wenn Sie bei dem Projekt teilnehmen möchten. Die - Neuzugänge auf der Liste der in Zukunft - unterstützten Plattformen sind IA-64 und PowerPC, - weitere Informationen erhalten Sie auf den Mailinglisten - freebsd-ia64@FreeBSD.org - und/oder freebsd-ppc@FreeBSD.org. - Schließen Sie sich dieser Mailingliste - freebsd-platforms@FreeBSD.org - an, wenn Sie an grundsätzlichen Diskussionen - über neue Architekturen interessiert sind. - - Falls Ihre Maschine eine andere Architektur aufweist - und Sie unbedingt sofort etwas benötigen, schlagen - wir vor, daß Sie sich einmal NetBSD oder OpenBSD - ansehen. - - - - - - Welche Arten von Festplatten werden von FreeBSD - unterstützt? - - - - FreeBSD unterstützt EIDE- und SCSI-Laufwerke (mit - kompatiblen Controllern - siehe folgenden Abschnitt), - sowie alle Laufwerke, die die original Western - Digital-Schnittstelle (MFM, RLL, ESDI und - natürlich IDE) benutzen. Ein paar Controller mit - proprietären Schnittstellen könnten nicht - laufen: halten Sie sich an WD1002/3/6/7-Schnittstellen und - Clones. - - - - - - Welche SCSI-Controller werden - unterstützt? - - - - Sie finden eine vollständige Liste im Handbuch. - - - - - - Welche CDROM-Laufwerke werden von FreeBSD - unterstützt? - - - - Jedes an einem unterstützten Controller - angeschlossene SCSI-Laufwerk wird - unterstützt. - - Die folgenden proprietären CDROM-Schnittstellen - werden ebenfalls unterstützt: - - - - Mitsumi LU002 (8bit), LU005 (16bit) und FX001D - (16bit 2x Speed). - - - - Sony CDU 31/33A - - - - Sound Blaster Non-SCSI CDROM - - - - Matsushita/Panasonic CDROM - - - - ATAPI compatible IDE CDROMs - - - - Von allen Nicht-SCSI-Laufwerken ist bekannt, daß - sie im Vergleich zu SCSI-Laufwerken extrem langsam sind. - Einige ATAPI-CDROMs könnten nicht - funktionieren. - - Seit Version 2.2 unterstützt die bei FreeBSD Mall - erhältliche FreeBSD-CDROM das direkte Booten von - CD. - - - - - - Welche CD-Brenner werden von FreeBSD - unterstützt? - - - - FreeBSD unterstützt alle ATAPI-kombatiblen IDE - CD-R und CD-RW Brenner. Wenn Sie FreeBSD ab Version 4.0 - benutzen, werfen Sie einen Blick in die Onlinehilfe zu - &man.burncd.8;. Wenn Sie eine ältere Version von - FreeBSD benutzen, sollten Sie sich die Beispiele in - /usr/share/examples/atapi - ansehen. - - FreeBSD unterstützt ebenfalls SCSI CD-R und CD-RW - Brenner. Installieren und benutzen Sie das Paket - cdrecord aus der Ports-Sammlung. Dazu - müssen Sie allerdings das Gerät - pass mit in Ihren Kernel - aufnehmen. - - - - - - Unterstützt FreeBSD ZIP-Laufwerke? - - - - FreeBSD unterstützt natürlich alle - gängigen SCSI-ZIP-Laufwerke. Ihr ZIP-Laufwerk darf - nur mit den SCSI-Ziel-IDs 5 oder 6 laufen, aber Sie - können sogar davon booten, falls das BIOS Ihres - Hostadapters dies unterstützt. Es ist nicht bekannt, - welche Hostadapter das Booten von anderen Zielen als 0 - oder 1 erlauben; daher werden Sie in ihren - Handbüchern nachsehen müssen, wenn Sie dieses - Merkmal benutzen möchten. - - ATAPI (IDE) Zip-Laufwerke werden von FreeBSD 2.2.6 und - späteren Versionen unterstützt. - - Seit Version 3.0 unterstützt FreeBSD - ZIP-Laufwerke, die an der parallel Schnittstelle - angeschlossen sind. Falls Sie eine genügend aktuelle - Version benutzen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr - Kernel die folgenden Treiber enthält: - scbus0, - da0, - ppbus0 und - vp0 (der GENERIC-Kernel - enthält alle, außer - vp0). Wenn diese Treiber - vorhanden sind, sollte das Laufwerk an der parallelen - Schnittstelle als /dev/da0s4 - verfügbar sein. Zip-Datenträger können mit - mount /dev/da0s4 /mnt ODER - (DOS-formatierte) mount_msdos /dev/da0s4 - /mnt gemountet werden. - - Lesen Sie auch diese Anmerkung zu - Wechseldatenträgern und diese zur - Formatierung. - - - - - - Unterstützt FreeBSD JAZ, EZ und andere - Wechsellaufwerke? - - - - Abgesehen von der IDE-Version der EZ-Laufwerke, - handelt es sich ausschließlich um SCSI-Geräte. - Unter FreeBSD müßten sie sich also alle wie - SCSI-Platten und das IDE-EZ-Laufwerk müßte sich - wie ein IDE-Laufwerk verhalten. - - Ich bin mir nicht sicher, wie gut - FreeBSD den Wechsel der Datenträger während des - Betriebs unterstützt. Sie werden die Laufwerke vor - einem Datenträgerwechsel natürlich unmounten und - sicherstellen müssen, daß externe Einheiten - während des Bootens eingeschaltet sind, damit FreeBSD - sie erkennen kann. - - Lesen Sie auch diesen - Hinweis zur Formatierung. - - - - - - Welche seriellen Multi-Port-Karten werden von FreeBSD - unterstützt? - - - - Es existiert eine Liste der unterstützten Karten - im Abschnitt Verschiedene - Geräte des Handbuchs. - - Von einigen nicht NoName-Nachbauten ist ebenfalls - bekannt, daß sie funktionieren, speziell von den - AST-kompatiblen. - - In &man.sio.4; finden Sie weitere Informationen zur - Konfiguration solcher Karten. - - - - - - Unterstützt FreeBSD meine Tastatur mit - USB-Anschluß? - - - - Die Unterstützung für USB-Geräte ist - seit FreeBSD 3.1 Bestandteil des Systems. Die - Unterstützung war allerdings nicht ganz ausgereift; - einige der Probleme konnten bis zur Veröffentlichung - von FreeBSD 3.2 nicht behoben werden. Wenn Sie die - Treiber für USB-Tastaturen selbst testen - möchten, sollten Sie den unten aufgeführten - Anweisungen folgen: - - - - Benutzen Sie FreeBSD 3.2 oder eine neuere - Version. - - - - Tragen Sie die folgenden Zeilen in die - Konfigurationsdatei Ihres Kernels ein und erzeugen Sie - einen neuen Kernel. - - -device uhci -device ohci -device usb -device ukbd -options KBD_INSTALL_CDEV - - - Falls Sie eine ältere FreeBSD-Version als - FreeBSD 4.0 benutzen, müssen Sie diese - Einträge verwenden: - - -controller uhci0 -controller ohci0 -controller usb0 -controller ukbd0 -options KBD_INSTALL_CDEV - - - - - Erzeugen Sie im Verzeichnis - /dev die notwendigen - Dateien: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV kbd0 kbd1 - - - - Tragen Sie in der - /etc/rc.conf die folgenden Zeilen - ein: - - -usbd_enable="YES" -usbd_flags="" - - - - - Nach einem Neustart des Systems ist die AT-Tastatur - als /dev/kbd0 und die USB-Tastatur - als /dev/kbd1 verfügbar. Dies - gilt natürlich nur, wenn beide Tastaturen - angeschlossen sind; falls nur die USB-Tastatur - angeschlossen ist, ist diese als - /dev/ukbd0 verfügbar. - - Wenn Sie die USB-Tastatur an der Systemkonsole - benutzen wollen, müssen Sie dies dem System explizit - mitteilen. Dazu muß das folgende Kommando - während des Systemstarts ausgeführt - werden: - - &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/kbd1 < /dev/ttyv0 > /dev/null - - Wenn Sie nur die USB-Tastatur angeschlossen haben, ist - diese als /dev/kbd0 verfügbar; - daher muß in diesem Fall das folgende Kommando - benutzt werden: - - &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/kbd0 < /dev/ttyv0 > /dev/null - - Tragen Sie dieses Kommando in Datei - /etc/rc.i386 ein. - - Sobald Sie diese Schritte durchgeführt haben, - sollte die USB-Tastatur ohne weitere Änderungen auch - unter X benutzbar sei. - - Zur Zeit kann es noch Probleme geben, wenn Sie eine - USB-Tastatur im laufenden Betrieb einstecken oder - abziehen. Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die - Tastatur anschließen, bevor Sie das System - anschalten und die Tastatur nicht abziehen, solange das - System noch läuft. - - Weitere Informationen erhalten Sie in - &man.ukbd.4;. - - - - - - Ich habe eine unübliche Busmaus. Wie muß - ich sie konfigurieren? - - - - FreeBSD unterstützt die Busmaus und - InPort-Busmaus von Herstellern wie Microsoft, Logitech und - ATI. Der Bus-Gerätetreiber ist bei FreeBSD 2.x - standardmäßig im GENERIC-Kernel eingebunden; ab - Version 3.0 müssen Sie ihn selbst in die - Konfigurationsdatei für Ihren angepaßten Kernel - einbinden. Fügen Sie die folgende Zeile in Ihre - Konfigurationsdatei ein, falls Sie sich einen - angepaßten Kernel mit dem Busmaustreiber - erstellen - - FreeBSD 3.0 und ältere Versionen - - -device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 vector mseintr - - - FreeBSD 3.X außer 3.0 - - -device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 - - - FreeBSD 4.X - - -device mse0 at isa? port 0x23c irq5 - - - Die Busmaus wird üblicherweise zusammen mit einer - speziellen Karte ausgeliefert. Sie könnte es Ihnen - ermöglichen, andere Werte für die Port-Adresse - und den Interrupt zu setzen. Weitere Informationen finden - Sie in Handbuch zu Ihrer Maus und in der &man.mse.4; - Manualpage. - - - - - - Wie benutze ich meine PS/2 (Mouse-Port - oder Tastatur)-Maus? - - - - Falls Sie eine spätere FreeBSD-Version als 2.2.5 - benutzen, ist der entsprechende Treiber - psm im Kernel enthalten und - aktiviert. Der Kernel sollte Ihre PS/2-Maus beim Booten - erkennen. - - Wenn Sie eine gerigfügig frühere Version von - FreeBSD benutzen (2.1.x oder höher), können Sie - den Treiber während der Installation einfach im - Kernelkonfigurationsmenue aktivieren, oder später mit - der Option am Bootprompt - boot:. Da der Treiber - standardmäßig deaktiviert ist, werden Sie ihn - also explizit aktivieren müssen. - - Falls Sie eine ältere FreeBSD-Version benutzen, - müssen Sie folgende Zeile in Ihre - Kernelkonfigurationsdatei einfügen und den Kernel neu - kompilieren. - - FreeBSD 3.0 und ältere Versionen - - -device psm0 at isa? port "IO_KBD" conflicts tty irq 12 vector psmintr - - - FreeBSD 3.1 und neuere Versionen: - - -device psm0 at isa? tty irq 12 - - - Ab FreeBSD 4.0: - - -device psm0 at atkbdc? irq 12 - - - Lesen Sie den Handbucheintrag zur - Kernelkonfiguration, falls Sie sich mit der - Erstellung eines Kernels nicht auskennen. - - Wenn Sie den Kernel soweit haben, daß er - psm0 beim Booten korrekt erkennt, - stellen Sie sicher, daß sich im Verzeichnis /dev ein - Eintrag für psm0 befindet. - Durch Eingabe von - - &prompt.root; cd /dev; sh MAKEDEV psm0 - - können Sie einen erstellen, wenn Sie als - root angemeldet sind. - - - - - - Kann man die Maus irgendwie außerhalb des X - Window Systems benutzen? - - - - Falls Sie den standard Konsoltreiber syscons benutzen, - können Sie den Mauszeiger auf Textkonsolen zum - Kopieren und Einfügen von Text verwenden. Starten - Sie den Mausdämon moused und schalten Sie den - Mauszeiger auf der virtuellen Konsole ein: - - &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy -&prompt.root; vidcontrol -m on - - xxxx bezeichnet hierbei den - Gerätename der Maus und - yyyy das Protokoll. - Unterstützte Protokolle finden Sie in der - &man.moused.8; Manualpage. - - Wahrscheinlich wollen Sie den Mausdämon - automatisch beim Booten starten. In Version 2.2.1 - müssen Sie hierzu die folgenden Variablen in - /etc/sysconfig setzen: - - -mousedtype="yyyy" -mousedport="xxxx" -mousedflags="" - - - In den Versionen 2.2.2 bis 3.0 müssen Sie die - folgenden Variablen in /etc/rc.conf - setzen. - - -moused_type="yyyy" -moused_port="xxxx" -moused_flags="" - - - Wenn Sie eine PS/2-Maus besitzen und FreeBSD 3.1 (oder - neuer) benutzen, brauchen Sie nur die Zeile - moused_enable="YES" in die Datei - /etc/rc.conf einzutragen. - - Falls Sie den Mausdämon auf allen virtuellen - Bildschirmen anstatt nur während des Bootens auf der - Konsole benutzen wollen, tragen Sie außerdem - folgendes in /etc/rc.conf - ein. - - -allscreens_flags="-m on" - - - Beginnend mit FreeBSD 2.2.6 ist der Mausdämon in - der Lage, das richtige Protokoll automatisch zu erkennen, - falls es sich nicht um ein relativ altes serielles - Mausmodell handelt. Geben Sie auto als - Protokoll an, um die automatische Erkennung zu - aktivieren. - - Während der Mausdämon läuft, muß - der Zugriff auf die Maus zwischen dem Mausdämon und - anderen Programmen, wie z.B. X Windows koordiniert werden. - Lesen Sie auch einen anderen - Abschnitt zu diesem Thema. - - - - - - Wie funktioniert das Kopieren und Einfügen von - Text mit der Maus auf einer Textkonsole? - - - - Wenn Sie es geschafft haben, den Mausdämon zu - starten (siehe vorherigen - Abschnitt), halten Sie die linke Maustaste - gedrückt und bewegen Sie die Maus, um einen - Textabschnitt zu markieren. Dann drücken Sie die - mittlere oder rechte Maustaste, um ihn an der - Cursorposition einzufügen. - - In den Versionen 2.2.6 und späteren bewirkt das - Drücken der mittleren Maustaste das Einfügen des - Textes. Das Drücken der rechten Maustaste - erweitert den markierten Textabschnitt. - Evtl. möchten Sie Tasten umbelegen oder die mittlere - Taste emulieren, falls Ihre Maus keine hat. Details - hierzu finden Sie in der &man.moused.8; - Manualpage. - - - - - - Wird meine USB-Maus von FreeBSD - unterstützt? - - - - Die Unterstützung für USB-Geräte ist - seit FreeBSD 3.1 Bestandteil des Systems. Die - Unterstützung war allerdings nicht ganz ausgereift; - einige der Probleme konnten bis zur Veröffentlichung - von FreeBSD 3.2 nicht behoben werden. Wenn Sie die - Treiber für USB-Mäuse selbst testen - möchten, sollten Sie den unten aufgeführten - Anweisungen folgen: - - - - Benutzen Sie FreeBSD 3.2 oder eine neuere - Version. - - - - Tragen Sie die folgenden Zeilen in die - Konfigurationsdatei Ihres Kernels ein und erzeugen Sie - einen neuen Kernel. - - -device uhci -device ohci -device usb -device ukbd -options KBD_INSTALL_CDEV - - - Falls Sie eine ältere FreeBSD-Version als - FreeBSD 4.0 benutzen, müssen Sie diese - Einträge verwenden: - - -controller uhci0 -controller ohci0 -controller usb0 -controller usm0 - - - - - Erzeugen Sie im Verzeichnis - /dev die notwendigen - Dateien: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV ums0 - - - - Tragen Sie in der - /etc/rc.conf die folgenden Zeilen - ein: - - -moused_enable="YES" -moused_type="auto" -moused_port="/dev/ums0" -moused_flags="" -usbd_enable="YES" -usbd_flags="" - - - Weitergehende Informationen zum Thema moused - finden sie im vorherigen - Abschnitt. - - - - Wenn Sie Ihre USB-Maus auch unter X benutzen - wollen, müssen sie die Datei - XF86Config ändern. Wenn Sie - XFree86 3.3.2 oder eine neuere Version benutzen, - müssen die folgenden Zeilen im Abschnitt - Pointer stehen: - - -Device "/dev/sysmouse" -Protocol "Auto" - - - Wenn sie eine ältere Version von XFree86 - benutzen, müssen im Abschnitt - Pointer die folgenden Angaben - stehen: - - -Device "/dev/sysmouse" -Protocol "SysMouse" - - - - - Weitergehende Informationen zum Thema "Maus und X" - erhalten Sie hier. - - Zur Zeit kann es noch Probleme geben, wenn Sie eine - USB-Maus im laufenden Betrieb einstecken oder abziehen. - Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie die Maus - anschließen, bevor Sie das System anschalten und die - Maus nicht abziehen, solange das System noch - läuft. - - - - - - Meine Maus hat ein neumodisches Rad und mehr - Knöpfe. Kann ich sie in FreeBSD benutzen? - - - - Unglücklicherweise lautet die Antwort: - Vielleicht. Solche Mäuse mit - zusätzlichen Extras erfordern in den meisten - Fällen spezielle Treiber. Wenn der - Gerätetreiber für die Maus oder das - Anwendungsprogramm keine spezielle Unterstützung - für die Maus bietet, wird sie sich wie eine - gewöhnliche Maus mit zwei oder drei Knöpfen - verhalten. - - Ob und wie Sie das Rad unter X nutzen können, - können Sie im passenden - Abschnitt der FAQ erfahren. - - - - - - Wieso springt der Cursor wild über den - Bildschirm, wenn ich eine PS/2-Maus mit Rad - benutze? - - - - Die bis einschließlich FreeBSD 3.2 genutzte - Version des Treibers für PS/2-Mäuse - unterstützt einige Mäuse nicht richtig. Dazu - gehört die Logitech M-S48 und deren OEM-Version. - Wenden Sie die folgenden Patch auf - /sys/i386/isa/psm.c an und erzeugen - Sie einen neuen Kernel. - - -Index: psm.c -=================================================================== -RCS file: /src/CVS/src/sys/i386/isa/Attic/psm.c,v -retrieving revision 1.60.2.1 -retrieving revision 1.60.2.2 -diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 ---- psm.c 1999/06/03 12:41:13 1.60.2.1 -+++ psm.c 1999/07/12 13:40:52 1.60.2.2 -@@ -959,14 +959,28 @@ - sc->mode.packetsize = vendortype[i].packetsize; - - /* set mouse parameters */ -+#if 0 -+ /* -+ * A version of Logitech FirstMouse+ won't report wheel -movement, -+ * if SET_DEFAULTS is sent... Don't use this command. -+ * This fix was found by Takashi Nishida. -+ */ - i = send_aux_command(sc->kbdc, PSMC_SET_DEFAULTS); - if (verbose >= 2) - printf("psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", unit, i); -+#endif - if (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) { - sc->mode.resolution - = set_mouse_resolution(sc->kbdc, -- (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ } else if (sc->mode.resolution >= 0) { -+ sc->mode.resolution -+ = set_mouse_resolution(sc->kbdc, sc->dflt_mode.resolution); -+ } -+ if (sc->mode.rate > 0) { -+ sc->mode.rate = set_mouse_sampling_rate(sc->kbdc, sc->dflt_mode.rate); - } -+ set_mouse_scaling(sc->kbdc, 1); - - /* request a data packet and extract sync. bits */ - if (get_mouse_status(sc->kbdc, stat, 1, 3) < 3) - - - Dieses Problem sollte ab FreeBSD 3.3 nicht mehr - auftreten. - - - - - - Wie benutze ich Maus/Trackball/Touchpad auf meinem - Laptop? - - - - Bitte lesen Sie die Antwort - zur vorherigen Frage und sehen Sie sich diese Anmerkung auf der - Mobile-Computing-Seite an. - - - - - - Welche Arten von Bandlaufwerken werden - unterstützt? - - - - FreeBSD unterstützt SCSI-, QIC-36- (mit - QIC-02-Schnittstelle) und QIC-40/80-Bandlaufwerke - (diskettenbasiert). Hierzu gehören auch 8-mm (aka - Exabyte) und DAT-Laufwerke. Die QIC-40/80-Laufwerke sind - bekanntlich sehr langsam. - - Einige der frühen 8-mm-Laufwerke sind nicht - besonders kompatibel zu SCSI-2 und könnten unter - FreeBSD nicht einwandfrei funktionieren. - - - - - - Unterstützt FreeBSD Bandwechsler? - - - - FreeBSD 2.2 untestützt SCSI-Wechsler mit dem - Gerät ch und dem Befehl - chio. Datails zum Betrieb des - Wechslers können Sie in der Manualpage &man.chio.1; - finden. - - Falls Sie nicht AMANDA oder - ein anderes Produkt benutzen, das den Wechsler bereits - kennt, bedenken Sie, daß die Programme nur wissen, - wie sie ein Band von einem Punkt zu einem anderen bewegen - müssen. Sie selbst müssen sich also merken, in - welchem Einschub sich ein Band befindet und zu welchem - Einschub das Band, das sich gerade im Laufwerk befindet, - zurück muß. - - - - - - Welche Soundkarten werden von FreeBSD - unterstützt? - - - - FreeBSD unterstützt die Soundkarten SoundBlaster, - SoundBlaster Pro, SoundBlaster 16, Pro Audio Spectrum 16, - AdLib und Gravis UltraSound. MPU-401 und kompatible - MIDI-Karten werden begrenzt unterstützt. Ebenso - werden Karten, die der Microsoft Sound - System-Spezifikation entsprechen, durch den pcm-Treiber - unterstützt. - - - Das gilt nur für Sound! Dieser Treiber - unterstützt keine CDROMs, SCSI oder Joysticks auf - diesen Karten, außer der SoundBlaster. Die - SoundBlaster-SCSI-Schnittstelle und einige - Nicht-SCSI-CDROMs werden unterstützt, Sie - können von diesen Geräten aber nicht - booten. - - - - - - - Abhilfen für fehlenden Sound von es1370 mit dem - pcm-Treiber? - - - - Sie können den folgenden Befehl jedesmal nach dem - Booten ausführen: - - &prompt.root; mixer pcm 100 vol 100 cd 100 - - - - - - Welche Netzwerkkarten unterstützt - FreeBSD? - - - - Sie finden im Abschnitt Ethernet-Karten - des Handbuchs eine vollständige Liste. - - - - - - Ich habe keinen mathematischen Co-Prozessor - ist das - schlimm? - - - - - Dies betrifft nur Besitzer von 386/486SX/486SLC - - andere Maschinen haben in ihrer CPU einen - integriert. - - - Im allgemeinen wird das keine Probleme verursachen, - aber es gibt Gelegenheiten bei denen es Sie betreffen wird - - entweder bei der Performance oder bei der Genauigkeit - der Emulation (lesen Sie den Abschnitt über Gleitpunkt-Emulation). - Insbesondere wird das Zeichnen von Bögen in X SEHR - langsam sein. Es wird dringend empfohlen, daß Sie - sich einen mathematischen Co-Prozessor kaufen - er ist - sein Geld wert. - - - Einige Co-Prozessoren sind besser als andere. Es - tut uns weh, es zu sagen, aber es ist noch niemand - dafür entlassen worden, daß er bei Intel - eingekauft hat. Hüten Sie sich vor Clones, es sei - denn, Sie sind sicher, daß sie unter FreeBSD - funktionieren. - - - - - - - Welche Geräte werden noch von FreeBSD - unterstützt? - - - - Im Handbuch - finden Sie eine Liste von anderen unterstützten - Geräten. - - - - - - Unterstützt FreeBSD Power-Management auf meinem - Laptop? - - - - Auf einigen Rechnern unterstützt FreeBSD - APM. Suchen Sie bitte in der - Kernelkonfigurationdatei LINT nach - dem Wort APM. - - - - - - Wieso hängt sich mein Micron-System beim Booten - auf? - - - - Einige Micron Motherboards besitzen eine - nicht-konforme PCI-BIOS-Implementierung. Sie bereitet - Kummer, wenn FreeBSD bootet, weil PCI-Geräte nicht an - der angegebenen Adresse konfiguriert werden. - - Deaktivieren Sie Plug and Play Operating - System im BIOS, um dieses Problem zu beheben. - Weitere Informationen können unter http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron - gefunden werden. - - - - - - Wieso erkennt FreeBSD meinen neueren Adaptec-Controller - nicht? - - - - Die Chips der neueren Adaptec AIC789-Serie werden - unter dem CAM SCSI System unterstützt, das sein Debut - in 3.0 gemacht hat. Patches für 2.2-STABLE befinden - sich in ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/. - Eine Bootdiskette mit CAM-Erweiterung ist unter http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/ - erhältlich. Lesen Sie in beiden Fällen die - Datei README, bevor Sie beginnen. - - - - - - Wieso erkennt FreeBSD mein internes Plug & - Play-Modem nicht? - - - - Sie werden die PnP-ID Ihres Modems in die PnP-ID-Liste - des seriellen Treibers aufnehmen müssen. Erstellen - Sie einen neuen Kernel mit dem Eintrag controller - pnp0 in der Konfigurationsdatei und rebooten Sie - Ihr System, um die Plug & Play-Unterstützung zu - aktivieren. Der Kernel wird nun alle PnP-IDs der - gefundenen Geräte ausgeben. In der Datei - /sys/i386/isa/sio.c finden Sie ab - Zeile 2777 (ca.) eine Tabelle, in der Sie die PnP-ID des - Modems eintragen müssen. Suchen Sie die Zeichenfolge - SUP1310 in der Struktur - siopnp_ids[], um die Tabelle zu finden. - Erstellen Sie den Kernel nochmals, installieren Sie ihn, - rebooten Sie, und Ihr Modem sollte erkannt werden. - - Möglicherweise müssen Sie in der - boot-time-Konfiguration die PnP-Geräte manuell mit - einem pnp-Befehl ähnlich - - -pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 - - - konfigurieren, damit das Modem erkannt wird. - - - - - - Wie kann ich den boot:-Prompt auf einer seriellen - Konsole erscheinen lassen? - - - - - - Erstellen Sie einen Kernel mit options - COMCONSOLE. - - - - Erstellen Sie /boot.config mit - als einzigem Text in der Datei. - - - - Ziehen Sie das Tastaturkabel aus dem - Rechner. - - - - Lesen Sie - /usr/src/sys/i386/boot/biosboot/README.serial - zur Information. - - - - - - Warum arbeitet meine 3Com PCI-Netzwerkkarte in meinem - Micron-Computer nicht? - - - - Einige Micron Motherboards besitzen eine - nicht-konforme PCI-BIOS-Implementierung, die die - PCI-Geräte nicht an den angegebenen Adressen - konfiguriert. Hierdurch entstehen Probleme, wenn FreeBSD - bootet. - - Deaktivieren Sie die Option Plug and Play - Operating System im BIOS, um das Problem zu - umgehen. - - Weitere Informationen zu diesem Problem gibt es unter - dem URL: http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron. - - - - - - Unterstützt FreeBSD Symmetric Multiproccessing - (SMP)? - - - - SMP wird erst ab Version 3.0 unterstützt. SMP - ist im Standardkernel (GENERIC) nicht - aktiviert; wenn Sie SMP verwenden wollen, müssen Sie - einen angepaßten Kernel erstellen. Die dazu - notwendigen Optionen können Sie der Datei - /sys/i386/conf/LINT - entnehmen. - - - - - - Wenn ich ein System mit einem ASUS K7V Mainboard von - der Bootdiskette starte, hängt sich das System auf. - Wie kann ich dieses Problem lösen? - - - - Schalten Sie im BIOS die Option boot virus - protection aus. - - - - - - - Fehlerbehebung - - - - - Was sollte ich tun, wenn auf meiner Festplatte - fehlerhafte Blöcke sind? - - - - SCSI-Laufwerke sollten in der Lage sein, diese - automatisch zu verlagern. Bei einigen Laufwerken ist - diese Eigenschaft jedoch aus unerfindlichen Gründen - bei der Auslieferung ausgeschaltet... - - Um sie einzuschalten, müssen Sie den Page-Mode - des ersten Gerätes editieren. Unter FreeBSD - können Sie das (als root) mit - folgendem Befehl tun - - &prompt.root; scsi -f /dev/rsd0c -m 1 -e -P 3 - - und die Werte für AWRE und ARRE von 0 auf 1 - ändern:- - - -AWRE (Auto Write Reallocation Enbld): 1 -ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - - - Die folgenden Abschnitte wurden von Ted Mittelstaedt - tedm@toybox.placo.com eingesendet: - - Bei IDE-Laufwerken sind fehlerhafte Blöcke - normalerweise ein Zeichen für potentielle Probleme. - Bei allen modernen IDE-Laufwerken ist eine interne - Verlagerung von fehlerhaften Blöcken eingeschaltet. - Heutzutage bieten alle IDE-Festplattenhersteller eine - umfassende Garantie und tauschen Laufwerke mit - fehlerhaften Blöcken um. - - Falls Sie ein IDE-Laufwerk mit fehlerhaften - Blöcken trotzdem weiterbenutzen möchten, - können Sie versuchen, sich vom Hersteller ein - IDE-Diagnoseprogramm herunterzuladen und dies über - das Laufwerk laufen zu lassen. Manchmal können diese - Programme so eingestellt werden, daß sie die - Elektronik des Laufwerks dazu veranlassen, das Laufwerk - nochmals nach fehlerhaften Blöcken zu durchsuchen und - diese auszuschließen. - - Auf ESDI-, RLL- und MFM-Laufwerken sind fehlerhafte - Blöcke nichts ungewöhnliches und im allgemeinen - kein Zeichen für Probleme. Auf einem PC - übernehmen der Festplatten-Controller und das BIOS - die Aufgabe, fehlerhafte Sektoren auszuschließen, - was bei Betriebssystemen wie DOS, die das BIOS benutzen, - um auf die Platte zuzugreifen, auch gut funktioniert. Die - Festplattentreiber von FreeBSD benutzen allerdings nicht - das BIOS, weshalb ein Mechanismus bad144 existiert, der - diese Funktionalität ersetzt. bad144 arbeitet nur - mit dem wd-Treiber (und wird damit von FreeBSD 4.x nicht - unterstützt) und kann NICHT für SCSI benutzt - werden. bad144 arbeitet, indem es alle gefundenen, - fehlerhaften Sektoren in eine spezielle Datei - schreibt. - - Eine Einschränkung von bad144 ist, daß die - Datei mit den fehlerhaften Sektoren auf die letzte Spur - der Platte plaziert wird. Da diese Datei nun - möglicherweise eine Liste von fehlerhaften Sektoren - enthalten könnte, die am Anfang der Platte auftreten, - wo sich möglicherweise die /kernel-Datei befindet, - muß sie vom Bootstrap-Programm, das BIOS-Routinen - benutzt, um den Kernel zu lesen, erreichbar sein. Das - bedeutet, daß Platten, auf denen bad144 benutzt - wird, 1024 Zylinder, 16 Köpfe und 63 Sektoren nicht - überschreiten dürfen. Platten, die von bad144 - verwaltet werden, sind also effektiv auf 500MB - begrenzt. - - Setzen Sie Bad Block Scanning - während der Installation im fdisk-Menue einfach auf - ON, um bad144 zu verwenden. Dies funktioniert bis zu - FreeBSD 2.2.7. Die Platte darf nicht mehr als 1024 - Zylinder besitzen. Generell wird empfohlen, daß die - Festplatte vorher mindestens vier Stunden in Betrieb war, - um ihr die Möglichkeit zur thermischen Ausdehnung und - Spurversetzung zu geben. - - Falls eine Platte mehr als 1024 Zylinder besitzt (wie - z.B. große ESDI-Laufwerke), benutzt der Controller - einen speziellen Übersetzungsmodus, um den Betrieb - unter DOS zu ermöglichen. Der wd-Treiber kennt diese - Übersetzungsmodi, WENN Sie die - translated-Geometrie mit dem set - geometry-Befehl in fdisk eingeben. Sie - dürfen NICHT den "dangerously dedicated"-Modus zur - Erstellung der FreeBSD-Partition verwenden, weil dieser - die Geometrie ignoriert und obwohl fdisk Ihre - überschriebene Geometrie benutzen wird, ist die wahre - Größe der Platte noch bekannt und es wird - versucht, eine zu große FreeBSD-Partition zu - erstellen. Wenn die Plattengeometrie in die - übersetzte Geometrie geändert worden ist, dann - MUß die Partition manuell durch Angabe der - Blockanzahl erstellt werden. - - Sie können mit dem ESDI-Controller auch - kurzerhand eine große ESDI-Platte erstellen, diese - dann mit DOS booten und als DOS-Partition formatieren. - Anschließend booten Sie mit dem - FreeBSD-Installationsprogramm und im fdisk-Menue notieren - Sie sich die Blockgröße und die Anzahl - Blöcke der DOS-Partition. Dann ändern Sie die - Geometrie in die gleiche, wie die von DOS verwendete, - löschen die DOS-Partition und erstellen eine - kooperative FreeBSD-Partition mit der - gleichen Blockgröße, die Sie zuvor notiert - haben. Machen Sie die Partition nun bootfähig und - schalten Sie Bad Block Scanning ein. Während der - tatsächen Installation wird bad144 gestartet, bevor - irgendwelche Dateisysteme erstellt werden (Sie können - das mit Alt-F2 beobachten). Falls irgendwelche Probleme - bei der Erstellung der Datei mit den fehlerhaften Sektoren - auftreten sollten, haben Sie eine zu große - Plattengeometrie eingestellt - rebooten Sie Ihr System und - beginnen Sie von vorne (die Neupartitionierung und - Formatierung unter DOS eingeschlossen). - - Falls die Verlagerung fehlerhafter Blöcke - aktiviert ist und Sie trotzdem fehlerhafte Blöcke - bemerken, sollten Sie einen Austausch des Laufwerkes in - Erwägung ziehen, da die fehlerhaften Blöcke mit - der Zeit zunehmen werden. - - - - - - Wieso erkennt FreeBSD meinen SCSI-Controller vom Typ Bustek - 742a EISA nicht? - - - - Diese Information ist speziell für die 742a, - könnte aber auch andere Buslogic-Karten - einschließen (Bustek = Buslogic) - - Es gibt zwei grundverschiedene - Versionen der 742a-Karte. Das sind die - Hardware-Revisionen A-G und Revisionen von H - aufwärts. Der Revisionsbuchstabe befindet sich - hinter der Fabriknummer am Rand der Karte. Auf der 742a - befinden sich zwei Chips. Einer ist der BIOS-Chip, der - andere der Firmware-Chip. FreeBSD achtet nicht darauf, - welche BIOS-Version Sie haben, aber es achtet auf die - Version des Firmware-Chips. Buslogic schickt Ihnen - Upgrade-ROMS, wenn Sie sich an den technischen Support - wenden. Die BIOS- und Firmware-Chips müssen als - passende Paare ausgeliefert werden. Für Ihre - Hardware-Revision benötigen Sie das aktuellste - Firmware-ROM auf Ihrer Adapter-Karte. - - Karten der Revision A-G akzeptieren - BIOS/Firmware-Paare bis zu 2.41/2.21. Die Karten der - Revisionen H und aufwärts akzeptieren die aktuellsten - BIOS/Firmware-Paare 4.70/3.37. Der Unterschied der - Firmware-Versionen ist, daß die 3.37-Firmware - round robin unterstützt. - - Auf den Buslogic-Karten befindet sich auch eine - Seriennummer. Falls Sie eine Karte mit einer alten - Hardwarerevisionsnummer besitzen, können Sie sich an - die RMA-Abteilung von Buslogic wenden, Ihre Seriennummer - angeben und versuchen, die Karte gegen eine neuere - Hardwarerevision auszutauschen. Falls Ihre Karte nicht zu - alt ist, wird dem Tausch zugestimmt werden. - - Von FreeBSD 2.1 werden nur Firmwarerevisionen ab 2.21 - aufwärts unterstützt. Wenn Sie eine ätere - Firmwarerevision besitzen, wird Ihre Karte nicht als - Buslogic-Karte erkannt. Sie könnte jedoch als - Adaptec 1540 erkannt werden. Die früe Firmware von - Buslogic enthält eine AHA1540 - Emulation, wovon bei EISA-Karten jedoch - abzuraten ist. - - Wenn sie eine Karte mit einer alten - Hardwarerevisionsnummer besitzen und die 2.21-Firmware - für sie bekommen, müssen Sie den Jumper W1 in - die Position B-C setzen; die Voreinstellung ist - A-B. - - - - - - Wieso wird der SCSI-Controller meines HP Netserver nicht - erkannt? - - - - Hierbei handelt es sich um ein bekanntes Problem. Der - auf dem Board befindliche EISA-SCSI-Controller auf dem HP - Netserver belegt die EISA-Slotnummer 11, wodurch sich alle - wirklichen EISA-Slots vor ihm befinden. - Leider kollidiert der Adreßraum von EISA-Slots - >=10 mit dem Adreßraum, der PCI zugeordnet ist und - die Autokonfiguration von FreeBSD kann mit dieser - Situation derzeit nicht besonders gut umgehen. - - Die einfachste Alternative ist, diese Kollision - einfach zu leugnen. Setzen Sie dazu die Kerneloption - EISA_SLOTS auf den Wert 12. - Konfigurieren und kompilieren Sie den Kernel, wie im - Handbucheintrag - zur Kernelkonfiguration beschrieben. - - Dies bringt Ihnen natürlich das klassische - Huhn-Ei-Problem, wenn Sie auf einer solchen Maschine - installieren wollen. Um dieses Problem zu umgehen, - existiert ein spezieller Hack in - UserConfig. Benutzen Sie nicht die - visuelle Schnittstelle, sondern die rohe - Kommandozeilenschnittstelle. Geben Sie einfach - - -eisa 12 -quit - - - am Prompt ein und Sie können Ihr System ganz - normal installieren. Sie sollten auf jeden Fall einen - angepaßten Kernel zu kompilieren und - installieren. - - Zukünftige Versionen werden hoffentlich eine - passende Lösung für dieses Problem - beinhalten. - - - Sie können keine dangerously - dedicated Platte auf einem HP Netserver - verwenden. Lesen Sie weitere Informationen finden Sie - in diesem - Hinweis. - - - - - - - Was ist mit diesem CMD640-Controller los? - - - - Er ist fehlerhaft. Er kann Befehle auf beiden - Kanälen nicht simultan behandeln. - - Es gibt jetzt eine Abhilfe, die automatisch aktiviert - wird, wenn Ihr System diesen Chip benutzt. Details finden - Sie in der Manualpage zum Plattentreiber (man 4 - wd). - - Wenn bei Ihnen bereits FreeBSD 2.2.1 oder 2.2.2 mit - einem CMD640-Controller läuft und Sie den zweiten - Kanal benutzen möchten, erstellen Sie einen neuen - Kernel mit options "CMD640". Dies ist - seit 2.2.5 Voreinstellung. - - - - - - Was bedeuten die ständigen Meldungen ed1: - timeout? - - - - Dies wird meistens durch einen Interruptkonflikt - verursacht (z.B., wenn zwei Karten den selben Interrupt - benutzen). Vor 2.0.5R war FreeBSD diesbezüglich - tolerant und die Treiber für Netzwerkkarten - funktionierten auch bei IRQ-Konflikten. Seit 2.0.5R - werden IRQ-Konflikte jedoch nicht länger toleriert. - Booten Sie mit der Option -c und ändern Sie die - Einträge zu ed0/de0/... Ihrem Board - entsprechend. - - Wenn Sie den BNC-Anschluß Ihrer Netzwerkkarte - benutzen, könnte es auch sein, daß es sich - Geräte-Timeouts aufgrund fehlerhafter Terminierung - handelt. Um dies zu überprüfen, verbinden Sie - einen Terminator direkt mit der Netzwerkkarte (ohne Kabel) - und beobachten Sie, ob die Fehlermeldungen - verschwinden. - - Einige NE2000 kompatible Karten melden diesen Fehler, - wenn keine Verbindung am UTP-Eingang existiert oder wenn - das Kabel nicht eingesteckt ist. - - - - - - Wieso erhalte ich die Meldung Incorrect - super block beim Mounten einer CDROM? - - - - Sie müssen &man.mount.8; mitteilen, was für - ein Gerät Sie mounten wollen. - Standardmäßig wird &man.mount.8; den Typ - ufs annehmen. Sie wollen ein - CDROM-Dateisystem mounten und das tun Sie, indem Sie die - Option für &man.mount.8; - benutzen. Natürlich unter der Annahme, daß die - CDROM ein ISO 9660-Dateisystem enthält, wie bei den - meisten CDROMs. Ab 1.1R versteht FreeBSD auch automatisch - die Rock Ridge Erweiterungen (lange Dateinamen). - - Wenn sie zum Beispiel das CDROM-Gerät - /dev/cd0c unter dem Dateinamen - /mnt mounten wollen, - müßten Sie: - - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt - - eingeben. - - Beachten Sie, daß Ihr Gerätename - (/dev/cd0c in diesem Beispiel) - abhängig von der CDROM-Schnittstelle unterschiedlich - sein könnte. Die Option - bewirkt lediglich, daß der Befehl - &man.mount.cd9660.8; ausgeführt wird. Das - obige Beispiel könnte also kürzer - lauten: - - &prompt.root; mount_cd9660 /dev/cd0c /mnt - - - - - - Wieso erhalte ich die Meldung Device not - configured, wenn ich eine CDROM - mounte? - - - - Das bedeutet im allgemeinen, daß sich keine - CDROM im Laufwerk befindet, oder, daß das Laufwerk - auf dem Bus nicht sichtbar ist. Legen sie etwas ins - Laufwerk ein und/oder überprüfen Sie den - Master/Slave-Status des Laufwerks, falls es sich um ein - IDE (ATAPI) Laufwerk handelt. Bei einem CDROM-Laufwerk - kann es einige Sekunden dauern, bis ein eingelegter - Datenträger erkannt wird. Haben Sie also - Geduld. - - Manchmal kann ein SCSI-CDROM verfehlt werden, weil es - nicht genügend Zeit hatte, auf einen Bus-Reset zu - antworten. Falls Sie ein SCSI-CDROM besitzen, versuchen - Sie, folgendes in Ihre Kernelkonfigurationsdatei - einzufügen, und neu zu kompilieren: - - -options "SCSI_DELAY=15" - - - - - - - Wieso werden alle Sonderzeichen in den Dateinamen auf - meinen CDs durch ? ersetzt, wenn ich die CD - unter FreeBSD benutze? - - - - Wahrscheinlich werden auf der CDROM die - Joilet Erweiterungen für die - Speicherung von Datei- und Verzeichnisnamen benutzt. - Diese Erweiterung verlangt, daß alle Dateinamen im - Unicode-Format (mit zwei Bytes pro Zeichen) abgespeichert - werden. Eine Unicode-Erweiterung für den - FreeBSD-Kernel ist zwar in Arbeit; da diese Erweiterung - aber noch nicht fertig ist, hat der CD9660-Treiber keine - Möglichkeit, die Zeichen korrekt zu - dekodieren. - - Für die Übergangszeit gibt es seit FreeBSD - 4.3 eine Schnittstelle im CD9660-Treiber, über die - zur Laufzeit eine passende Übersetzungstabelle - geladen werden kann. Der Port - sysutils/cd9660_unicode enthält - passende Übersetzungstabelle für gängige - Anwendungen. - - [Anmerkung des Übersetzers: Es geht hier nicht um - die deutschen Sonderzeichen, da diese schon im normalen - ISO-8859-1 enthalten sind. Die Probleme treten auf, wenn - man z.B. russische CDs (ISO-8859-5) verwendet.] - - - - - - Mein Drucker ist unglaublich langsam. Was kann ich - tun? - - - - Falls es sich um einen parallelen Drucker handelt und - das einzige Problem ist, daß er schrecklich langsam - ist, probieren Sie, den Druckerausgang in den - gepollten Modus zu setzen: - - &prompt.root; lptcontrol -p - - Von einigen neueren HP-Druckern wird behauptet, - daß sie im Interruptmodus nicht korrekt arbeiten, - anscheinend wegen eines (noch nicht genau verstandenen) - Timing-Problems. - - - - - - Wieso brechen meine Programme gelegentlich mit - Signal 11-Fehlern ab? - - - - Das Signal 11 wird generiert, wenn ein Prozeß - versucht, auf Speicher zuzugreifen, obwohl er vom - Betriebssystem dazu nicht befugt wurde. Wenn Ihnen das - scheinbar zufällig immer wieder passiert, sollten Sie - der Sache einmal auf der Grund gehen. - - Das Problem hat in der Regel eine der folgenden - Ursachen: - - - - Wenn das Problem nur in einer bestimmten - Applikation auftritt, die Sie selbst entwickeln, dann - ist es wahrscheinlich ein Fehler in Ihren - Sourcen. - - - - Wenn das Problem in einem Teil von FreeBSD - auftritt, könnte es natürlich auch ein - Fehler sein; aber in der überwiegenden Zahl der - Fälle werden diese Probleme gefunden und behoben, - bevor die typischen Leser der FAQ (wir) diese Teile - der Sourcen benutzen können (dafür gibt es - schließlich -current). - - - - Wenn der Fehler auftritt, wenn Sie ein Programm - compilieren aber dabei immer wieder an anderer Stelle - auftritt, dann ist das ein ganz eindeutiger Hinweis, - daß das Problem nicht bei - FreeBSD liegt. - - Nehmen wir zum Beispiel an, daß Sie make - buildworld ausführen und die Compilierung von - ls.c in ls.o - abbricht. Wenn Sie nochmal "make buildworld" - durchführen und die Compilierung an der gleichen - Stelle abbricht, handelt es sich um einen Fehler in den - Sourcen. Aktualisieren Sie Ihre Sourcen und versuchen Sie - es noch einmal. Wenn der Fehler jedoch an einer anderen - Stelle auftritt, liegt das Problem mit an Sicherheit - grenzender Wahrscheinlichkeit bei Ihrer Hardware. - - Was Sie tun sollten: - - Im ersten Fall können Sie einen Debugger wie z.B. - gdb benutzen, um die Stelle im Programm zu finden, an der - auf eine falsche Adresse zugegriffen wird und danach den - Fehler beheben. - - Im zweiten Fall müssen Sie sicherstellen, - daß das Problem nicht von Ihrer Hardware verursacht - wird. - - Typische Ursachen dafür sind unter - anderem: - - - - Es könnte sein, daß Ihren Festplatten - zu warm wird: Überprüfen Sie, ob die - Lüfter in Ihrem Gehäuse noch funktionieren, - damit Ihre Festplatten (und andere Hardware) nicht - heißlaufen. - - - - Der Prozessor überhitzt, weil Sie Ihn - übertaktet haben oder der CPU-Kühler - ausgefallen ist. Sie müssen sicherstellen, - daß Sie Ihre Hardware unter den Bedingungen - betreiben, für die sie spezifiziert ist, - zumindestens während Sie versuchen, das Problem - zu lösen. Mit anderen Worten: Betreiben Sie - Ihre CPU mit der normalen Taktfrequenz. - - Wenn Sie übertakten, sollten Sie daran - denken, daß ein langsames System deutlich - billiger ist als ein defektes System. Die große - Masse hat nicht sehr häufig Mitgefühl mit - Problemen bei übertakteten System, auch wenn Sie - es für ungefährlich halten. - - - - Unzuverlässiger Speicher: Wenn Sie mehr als - ein SIMM/DIMM installiert haben, sollten Sie sie alle - ausbauen und die Maschine testweise mit jedem SIMM - oder DIMM einzeln betreiben. So können Sie - feststellen, ob die Ursache ein einzelnes SIMM/DIMM - oder auch eine Kombination von Modulen ist. - - - - Zu optimistische Einstellung des Mainboards: In - Ihrem BIOS und mit den Jumpern auf dem Mainboard - können Sie diverse Timings ändern. In den - meisten Fällen reichen die Defaults aus, aber - manchmal kann es durch zu wenig wait states, die - Einstellung RAM Speed: Turbo oder - ähnliches zu merkwürdigen Problemen kommen. - Ein möglicher Ansatz ist, die BIOS defaults zu - laden, allerdings könnte es sinnvoll sein, die - aktuellen Einstellungen vorher zu notieren. - - - - Schlechte oder fehlerhafte Stromversorgung des - Mainboards: Wenn Sie unbenutzte Steckkarten, Platten - oder CDROMs in Ihrem System haben, sollten Sie sie - testweise ausbauen oder die Stromversorgung abziehen. - Dadurch können Sie prüfen, ob Ihr Netzteil - eventuell mit einer geringeren Last besser - zurechtkommt. Sie können auch testweise ein - anderes, am besten ein leistungsfähigeres, - Netzteil ausprobieren. Wenn Sie zur Zeit ein - 250W-Netzteil benutzen, sollten Sie testweise ein - 300W-Netzteil einbauen. - - - - Die sollten ebenfalls die SIG11 FAQ (unten - aufgeführt) lesen, da sie gute Erklärungen - für alle diese Probleme enthält (allerdings aus - Linux-Sicht). Sie erklärt ebenfalls, warum sowohl - Programme als auch Geräte zur Speicherprüfung - fehlerhaften Speicher teilweise nicht erkennen. - - Wenn alle diese Schritte nicht helfen, ist es - möglich, daß Sie einen Fehler in FreeBSD - gefunden haben. Folgen Sie einfach den Anweisungen - für die Erstellung eines Problem Reports. - - Es existiert eine ausführliche FAQ hierzu unter - der - SIG11-Problem-FAQ - - - - - - Wieso wird beim Booten der Bildschirm schwarz und reagiert - nicht mehr? - - - - Dies ist ein bekanntes Problem mit der ATI Mach 64 - Videokarte. Das Problem besteht darin, daß diese - Karte die Adresse 2e8 benutzt und die - vierte serielle Schnittstelle ebenfalls. Aufgrund eines - Fehlers (einer Besonderheit?) im &man.sio.4;-Treiber wird - diese Schnittstelle angesprochen, auch wenn Sie gar keine - vierte serielle Schnittstelle besitzen und - sogar, wenn sie sio3 (die vierte - Schnittstelle), die normalerweise diese Adresse verwendet, - deaktivieren. - - Bis der Fehler behoben ist, können Sie folgende - Abhilfe verwenden: - - - - Geben Sie am Bootprompt ein. - (Dies bringt den Kernel in den - Konfigurationsmodus). - - - - Deaktivieren Sie sio0, - sio1, - sio2 und - sio3 (alle). Auf diese Weise - wird der sio-Treiber nicht aktiviert und das Problem - tritt nicht mehr auf. - - - - Geben Sie exit ein, um den Bootvorgang - fortzusetzen. - - - - Falls sie in der Lage sein wollen Ihre seriellen - Schnittstellen zu benutzen, müssen Sie einen neuen - Kernel mit folgenden Modifikationen erstellen: suchen Sie - in /usr/src/sys/i386/isa/sio.c nach - der Zeichenkette 0x2e8 und löschen - Sie sie und das vorhergehende Komma (nicht das folgende - Komma). Nun folgen Sie der normalen Prozedur zur - Erstellung eines neuen Kernels. - - Auch nach Anwendung dieser Maßnahmen könnte - es sein, daß Ihr X Windows-System nicht einwandfrei - funktioniert. Wenn dies der Fall ist, stellen Sie sicher, - daß es sich bei der von Ihnen benutzten X - Windows-Version mindestens um XFree86 3.3.3 oder - höher handelt. Diese Version und höhere - besitzen eine integrierte Unterstützung für - Mach64-Karten und sogar einen dedizierten X-Server - für sie. - - - - - - Wieso verwendet FreeBSD nur 64 MB Hauptspeicher, - obwohl in meinem Rechner 128 MB sind? - - - - Aufgrund der Art und Weise, wie FreeBSD die - Hauptspeichergröße vom BIOS mitgeteilt bekommt, - kann es lediglich 16-Bit Werte in kByte-Größe - (65535 kByte = 64MB) erkennen (oder weniger... einige - BIOSe setzen die Hauptspeichergröß auf 16MB). - Falls Sie mehr als 64MB besitzen, wird FreeBSD versuchen, - das zu erkennen, was aber nicht immer - funktioniert. - - Um dieses Problem zu umgehen, müssen Sie die - untenstehende Kerneloption verwenden. Es gibt einen Weg, - vollständige Hauptspeicherinformationen vom BIOS zu - erhalten, aber in den Bootblöcken ist nicht - genügend Platz dafür vorhanden. Wenn der - Platzmangel in den Bootblöcken eins Tages behoben - ist, werden wir die erweiterten BIOS-Funktionen dazu - nutzen, die vollständigen Hauptspeicherinformationen - zu erhalten... aber zur Zeit sind wir auf die Kerneloption - angewiesen. - - options - "MAXMEM=n" - - Hierbei ist n Ihre - Hauptspeichergröße in Kilobyte. Bei einer 128 - MB-Maschine müßten Sie - 131072 benutzen. - - - - - - Wieso stürzt FreeBSD 2.0 mit der Meldung - kmem_map too small! ab? - - - - - Die Nachricht kann auch mb_map too - small! lauten. - - - Diese Meldung zeigt an, daß der virtuelle - Speicher für Netzwerkpuffer (spezieller mbuf-Cluster) - aufgebraucht ist. Sie können die für mbuf - verfügbare Größe an VM erhöhen, indem - Sie - - options - "NMBCLUSTERS=n" - - in Ihre Kernelkonfigurationsdatei einfügen, wobei - n, abhängig davon, - wieviele gleichzeitige TCP-Verbindungen Sie - unterstützen müssen, eine Zahl aus dem Bereich - 512-4096 ist. Ich würde Ihnen empfehlen, 2048 zu - probieren - das sollte Sie von solchen Paniksituationen - vollkommen befreien. Sie können die Anzahl der - zugeordneten/benutzten mbuf-Cluster im System mit - netstat -m beobachten. Der - voreingestellte Wert für NMBCLUSTERS ist 512 - + MAXUSERS * 16. - - - - - - Wieso erhalte ich die Meldung CMAP busy - panic, wenn ich mein System mit einem neuen - Kernel starte? - - - - Die Logik, die versucht, veraltete - /var/db/kvm_*.db-Dateien zu erkennen, - versagt manchmal und die Benutzung einer unpassenden Datei - kann zu Paniksituationen führen. - - Falls das passiert, rebooten Sie im Single-User-Modus - und löschen Sie die Dateien: - - &prompt.root; rm /var/db/kvm_*.db - - - - - - Was soll mir die Meldung ahc0: brkadrint, - Illegal Host Access at seqaddr 0x0 - sagen? - - - - Dies ist ein Konflikt mit einem Ultrastor SCSI - Hostadapter. - - Rufen Sie während des Bootprozesses das - Kernelkonfigurationsmenue auf und deaktivieren Sie - uha0, welches das Problem - verursacht. - - - - - - Wieso meldet Sendmail mail loops back to - myself? - - - - Dies wird in der Sendmail-FAQ wie folgt - beantwortet:- - - * Ich erhalte "Local configuration error" Meldungen, wie: - - 553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself - 554 <user@domain.net>... Local configuration error - - Wie kann ich dieses Problem lösen? - - Sie haben durch die Benutzung einer MX-Zeile eingestellt, daß - Mail für die Domäne (z.B. domain.net) an einen speziellen - Host (in diesem Fall relay.domain.net) weitergeleitet wird, - aber der Relay-Host erkennt sich selbst nicht als - domain.net. Fügen Sie domain.net in /etc/sendmail.cw - (falls Sie FEATURE(use_cw_file) benutzen) oder "Cw domain.net" - in /etc/sendmail.cf ein. - - - Die aktuelle Version der Sendmail-FAQ - wird nicht mehr mit dem Sendmail-Release verwaltet. Sie - wird jedoch regelmäßig nach comp.mail.sendmail, - comp.mail.misc, - comp.mail.smail, - comp.answers und - news.answers - gepostet. Sie können auch eine Kopie per Email - bekommen, indem Sie eine Mail mit dem Inhalt send - usenet/news.answers/mail/sendmail-faq an - mail-server@rtfm.mit.edu schicken. - - - - - - Wieso funktionieren Full-Screen-Applikationen beim - Zugriff über ein Netzwerk nicht richtig? - - - - Die entfernte Maschine scheint den Terminaltyp auf - etwas anderes als den Typ cons25, der - von FreeBSD verlangt wird, zu setzen. - - Es gibt mehrere mögliche Abhilfen für dieses - Problem: - - - - Setzen Sie die Shell-Variable TERM nach dem - Einloggen auf der entfernten Maschine auf - ansi oder sco, - sofern die entfernte Maschine diese Terminaltypen - kennt. - - - - Benutzen Sie einen VT100-Emulator wie - screen auf der - FreeBSD-Console. screen - bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere - gleichzeitige Sitzungen von einem Bildschirm aus - laufen zu lassen. Es ist ein sehr nettes Programm. - Jedes screen-Fenster - verhält sich, wie ein VT100-Terminal, weshalb die - Variable TERM am entfernten Ende auf - vt100 gesetzt werden - sollte. - - - - Installieren Sie den Eintrag - cons25 in der Bildschirmdatenbank - der entfernten Maschine. Wie das zu geschehen hat, - hängt vom Betriebssystem der entfernten Maschine - ab. Das Systemadministrationshandbuch für das - entfernte System sollte Ihnen hierbei helfen - können. - - - - Starten Sie einen X-Server auf der FreeBSD-Seite - und benutzen Sie einen X-basierten Terminalemulator - wie xterm oder - rxvt, um sich auf der entfernten - Maschine einzuloggen. Die Variable TERM auf dem - entfernten Host sollte auf xterm - oder vt100 gesetzt werden. - - - - - - - - Wieso meldet mein Rechner calcru: negative - time...? - - - - Dies kann durch verschiedene Hardware- und/oder - Softwareprobleme in Verbindung mit Interrupts verursacht - werden. Das kann aufgrund von Fehlern sein, aber es kann - auch durch die Eigenarten bestimmter Geräte - passieren. TCP/IP über die parallele Schnittstelle - mit einer großen MTU laufen zu lassen, ist ein - sicherer Weg, um dieses Problem zu provozieren. - Grafikbeschleuniger können es auch verursachen. In - diesem Fall sollten Sie zunächst die - Interrupteinstellungen der Karte - überprüfen. - - Ein Seiteneffekt dieses Problems sind Prozesse, die - mit der Meldung SIGXCPU exceeded cpu time - limit abbrechen. - - Für FreeBSD 3.0 und spätere ab dem 29. Nov. - 1998: Falls das Problem nicht anders gelöst werden - kann, besteht die Lösung darin, diese sysctl-Variable - zu setzen: - - &prompt.root; sysctl -w kern.timecounter.method=1 - - Das bedeutet zwar Performanceeinbußen, aber in - Anbetracht der Ursache für dieses Problem werden Sie - das wahrscheinlich nicht bemerken. Fall das Problem - weiter bestehen bleibt, lassen sie die sysctl-Variable auf - 1 stehen und setzen Sie die Option - NTIMECOUNTER im Kernel auf immer - höhere Werte. Wenn Sie irgendwann - NTIMECOUNTER=20 erreicht haben sollten, - ist das Problem nicht gelöst. Die Interrupts auf - Ihrer Maschine sind für eine verläßliche - Zeiterhaltung nicht zu gebrauchen. - - - - - - Ich erhalte die Meldung pcm0 not - found oder meine Soundkarte wird als - pcm1 eingebunden, obwohl in meiner - Kernel-Konfiguration device pcm0 - steht. Was ist passiert? - - - - Dieser Effekt tritt auf, wenn Sie FreeBSD 3.x und eine - PCI Soundkarte haben. Das Gerät - pcm0 ist für ISA Soundkarten - reserviert; wenn Sie eine PCI Soundkarte haben, werden Sie - diese Meldung erhalten und Ihre Karte wird als - pcm1 eingebunden. - - - Sie können das Problem nicht lösen, indem - Sie einfach in der Konfigurationsdatei für Ihnen - Kernel die Zeile device pcm1 - eintragen. Wenn Sie dies tun, wird - pcm1 für ISA-Karten - reserviert und Ihre PCI-Karte wird zu - pcm2. Zusätzlich erhalten - Sie den Hinweis pcm1 not - found. - - - Wenn Sie eine PCI Sounkarte haben, müssen Sie das - Gerät snd1 statt des - üblichen snd0 - verwenden: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV snd1 - - Dieses Problem tritt in FreeBSD 4.x nicht mehr auf, da - große Anstrengungen unternommen wurden, diese - Version PnP-orientiert zu machen. In - FreeBSD 4.x ist das Gerät - pcm0 nicht mehr für - ISA-Karten reserviert. - - - - - - Warum wird meine PnP-Karte nicht mehr (oder nur noch als - unknown) erkannt, seit ich FreeBSD 4.x - benutze? - - - - FreeBSD 4.x ist deutlich - PnP-orientierter und das führt - leider dazu, daß einige PnP-Geräte (wie z.B. - Soundkarten und interne Modems) nicht mehr funktionieren, - obwohl Sie von FreeBSD 3.x noch erkannt wurden. - - Die Gründe für dieses Verhalten werden in - der unten zitierten Mail von Mail von Peter Wemm - erklärt. Diese Mail stammt von der Mailingliste - freebsd-questions und war eine Antwort auf eine Frage - bezüglich eines internen Modem, das nach dem Update - auf FreeBSD 4.x nicht mehr erkannt wurde. Die Kommentare - in [] wurden eingefügt, um an - einigen Stellen die Bezüge klarstellen. - -
- Das PnP-Bios hat es [das Modem] vorkonfiguriert und - es dann im Adreßraum liegenlassen, daher haben es - die alten ISA-Erkennungsroutinen [in 3.x] - gefunden. - - In 4.0 sind die ISA-Routinen deutlich - PnP-orientierter. Es war möglich [in 3.x], - daß eine ISA-Erkennungsroutinen ein - zugelaufenes Gerät fand; - während die PnP-Treiber zwar die ID erkannten, das - Gerät aber wegen des Ressourcekonfliktes nicht - nutzen konnten. Daher werden die programmierbaren - Karten zunächst einmal abgeschaltet, um diese - doppelte Erkennung vermeiden zu können. Das - bedeutet allerdings auch, daß die Treiber die - PnP-ID kennen muß, um PnP-Hardware - unterstützen zu können. Wir haben uns - vorgenommen, den Benutzern eine einfachere - Möglichkeit zur Manipulation dieser Informationen - zur Verfügung zu stellen. -
- - Damit Ihr Gerät wieder funktioniert, müssen - Sie seine PnP-ID herausfinden und die ID in die Listen - eintragen, die zur Erkennung von PnP-Geräten - genutzten werden. Zu diesem Zweck wird das Gerät mit - &man.pnpinfo.8; analysiert. Das Beispiel zeigt die - Ausgaben von &man.pnpinfo.8; für ein internes - Modem: - - &prompt.root; pnpinfo -Checking for Plug-n-Play devices... - -Card assigned CSN #1 -Vendor ID PMC2430 (0x3024a341), Serial Number 0xffffffff -PnP Version 1.0, Vendor Version 0 -Device Description: Pace 56 Voice Internal Plug & Play Modem - -Logical Device ID: PMC2430 0x3024a341 #0 - Device supports I/O Range Check -TAG Start DF - I/O Range 0x3f8 .. 0x3f8, alignment 0x8, len 0x8 - [16-bit addr] - IRQ: 4 - only one type (true/edge) - - [weitere TAG Zeilen gestrichen] - - TAG End DF -End Tag - -Successfully got 31 resources, 1 logical fdevs --- card select # 0x0001 - -CSN PMC2430 (0x3024a341), Serial Number 0xffffffff - -Logical device #0 -IO: 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 -IRQ 5 0 -DMA 4 0 -IO range check 0x00 activate 0x01 - - Sie benötigen die Information aus der Zeile - Vendor ID ganz im Anfang. Die in Klammern - ausgegebene Hexadezimale Zahl (0x3024a341 in diesem - Beispiel) ist die PnP ID und die unmittelbar davor - stehende Zeichenkette (PMC2430) ist eine eindeutige - Herstellerkennung. Diese Informationen müssen in die - Datei /usr/src/sys/isa/sio.c - eingetragen werden. - - Sie sollten zunächst ein Backup von - sio.c anlegen, falls irgendwas - schiefgehen sollte. Sie werden auch einen Patch erzeugen - müssen, um ihn zusammen mit Ihrem PR einzusenden. - (Sie wollten doch einen PR schreiben, oder etwa nicht?) - Öffnen Sie nun sio.c mit einem - Editor und suchen Sie nach der Zeile - - -static struct isa_pnp_id sio_ids[] = { - - - und blättern Sie dann nach unten, um die passende - Stelle für Ihr Gerät zu finden. Unten finden - Sie Beispiel für die Einträge, diese sind nach - der Herstellerkennung sortiert. Diese sollte in dem - Kommentar auf der rechten Seite aufgenommen werden, dazu - kommt die Gerätebeschreibung (Device - Description) aus der Ausgabe von - &man.pnpinfo.8;: - - -{0x0f804f3f, NULL}, /* OZO800f - Zoom 2812 (56k Modem) */ -{0x39804f3f, NULL}, /* OZO8039 - Zoom 56k flex */ -{0x3024a341, NULL}, /* PMC2430 - Pace 56 Voice Internal Modem */ -{0x1000eb49, NULL}, /* ROK0010 - Rockwell ? */ -{0x5002734a, NULL}, /* RSS0250 - 5614Jx3(G) Internal Modem */ - - - Fügen Sie die hexadezimale Gerätekennung an - der richtigen Stelle ein, speichern Sie die Datei ab, - erzeugen Sie einen neuen Kernel und starten Sie Ihr System - neu. Ihr Gerät sollte nun wie bei FreeBSD 3.x als - sio Gerät erkannt werden. -
-
- - - - Warum erhalte ich die Meldung nlist - failed, wenn ich Programme wie - top oder systat - benutze? - - - - Das Programm sucht nach einem speziellen Symbol im - Kernel, kann es aber aus irgendeinem Grunde nicht finden. - Dieser Fehler wird von einem dieser Probleme - verursacht: - - - - Ihr Kernel und die sonstigen Programme (das - userland) sind nicht mehr auf dem - gleichen Stand. Mit anderen Worten, Sie haben zwar - einen neuen Kernel erzeugt, aber kein - installworld (oder - umgekehrt); darum weicht die Symboltabelle von dem - ab, was die Anwendung erwartet. Wenn dies der Fall, - müssen Sie lediglich die noch fehlenden Schritte - des Upgrades durchführen. Die richtige - Vorgehensweise kann - /usr/src/UPDATING entnommen - werden. - - - - Um Ihren Kernel zu laden, benutzen Sie nicht - /boot/loader, sondern laden ihn - direkt mit boot2 (siehe &man.boot.8;). Es ist zwar - nicht immer ein Fehler, - /boot/loader zu umgehen; allerdings - ist in der Regel besser dazu geeignet, die Symbole des - Kernels für normale Anwendungen verfügbar zu - machen. - - - - - - - - Wieso dauert es so lange, bis eine Verbindung - (&man.ssh.1; oder &man.telnet.1;) aufgebaut wird? - - - - Das Symptom: Nach dem Aufbau des TCP-Verbindung - vergeht einige Zeit, bis endlich die Abfrage des - Paßwortes (bzw. der Login-Prompt bei Telnet) - erscheint. - - Das Problem: In den meisten Fällen versucht der - Server in der Zwischenzeit, die IP-Adresse des Clients in - einen Rechnernamen zu übersetzen. Viele Server - (darunter die Telnet und SSH Server von FreeBSD) machen - das, um den Hostnamen z.B. für spätere - Verwendung durch den Systemadministrator in eine - Protokolldatei schreiben zu können. - - Die Lösung: wenn das Problem bei jedem Server - auftritt, den Sie von Ihrem Computer (dem Client) - ansprechen, dann wird das Problem vom Client verursacht. - Wenn das Problem aber nur auftritt, wenn jemand Ihren - Rechner (den Server) anspricht, dann liegt die Ursache - beim Server. - - Wenn das Problem vom Client verursacht wird, - müsssen Sie die Einträge im DNS korrigieren, - damit der Server Ihre IP-Adresse übersetzen kann. - Wenn das Problem in Ihrem lokalen Netzwerk auftritt, - sollten Sie es als Problem des Servers behandeln und - weiterlesen; wenn es allerdings im Internet auftritt, - werden Sie sich wahrscheinlich an Ihrem ISP wenden - müssen, damit dieser das Problem für Sie - korrigiert. - - Wenn das Problem vom Server verursacht wird und Sie - sich in einem lokalen Netzwerk befinden, dann müssen - Sie Ihren Server so konfigurieren, daß er die lokal - genutzen IP-Adressen in Rechnernamen übersetzen kann. - Weitere Informationen erhalten Sie in den Onlinehilfen zu - &man.hosts.5; and &man.named.8;. Wenn dieses Problem im - Internet auftritt, könnte die Ursache auch darin - liegen, daß die Namensauflösung auf dem Server - nicht funktioniert. Versuchen Sie, einen anderen - Hostnamen wie z.B. www.yahoo.com - aufzulösen. Wenn das nicht funktioniert, liegt das - Problem bei Ihrem System. - - - - - - Was bedeutet stray IRQ? - - - - Stray IRQs sind ein Zeichen für Probleme bei der - Behandlung von Hardware-IRQs. Sie werden meistens von - Geräten verursacht, die ihren Interrupt Request - zurückziehen, obwohl gerade der interrupt request - acknowledge-Zyklus läuft. - - Sie können drei Dinge tun: - - - - Ertragen Sie die Warnungen. Sie erhalten nur die - ersten 5 für jeden IRQ, alle anderen werden - unterdrückt. - - - - Eliminieren Sie die Meldungen, indem Sie in - isa_strayintr() den Wert 5 auf 0 - ändern, um alle Meldungen zu - unterdrücken. - - - - Eliminieren Sie die Meldungen, indem Sie Hardware - für den Parallelport installieren, die IRQ 7 - nutzt und vom ppp Treiber verwendet wird (das passiert - auf den meisten Systemen), und installieren Sie eine - IDE-Platte oder andere Hardware sowie einen dazu - passenden Treiber, um IRQ 15 zu nutzen. - - - - - - - - Warum sehe ich in der Ausgabe von dmesg häufig - die Meldung file: table is - full? - - - - Diese Fehlermeldung besagt, daß Sie die zur - Verfügung stehenden File-Handles des Systems - verbraucht haben. Die im Speicher stehende entsprechende Tabelle - ist voll. - - Die Lösung: - - Erhöhen Sie den Wert der Kernel-Variable - kern.maxfiles. - - &prompt.root; sysctl -w kern.maxfiles=n - - Wählen Sie ein für Ihre Anforderungen - passendes n. Jede geöffnete - Datei, jeder Socket und jeder FIFO verbrauchen je ein - File-Handle. Ein großer Fileserver kann durchaus - mehr als zehntausend (10.000+) File-Handles - benötigen; dies hängt davon ab, welche und wie - viele Dienste gleichzeitig genutzt werden. - - Die Voreinstellung für die Anzahl der - File-Handles wird in der Kernel-Konfiguration - festgelegt: - - maxusers 32 - - Wenn Sie den Wert der Variablen - maxusers erhöhen, steigt - kern.maxfiles proportional mit. - - Sie können den aktuellen Wert von - kern.maxfiles mit dem folgenden - Kommando abfragen: - - &prompt.root; sysctl kern.maxfiles -kern.maxfiles: 1064 - - - - - - Warum ist die Uhrzeit auf meinem Laptop immer - falsch? - - - - Ihr Laptop verfügt über mehr als eine Uhr - und FreeBSD benutzt leider die falsche. - - Starten Sie &man.dmesg.8; und achten Sie auf die - Zeilen, in denen das Wort Timecounter - vorkommt. Die von FreeBSD benutzte Uhr steht in der - letzten Zeile, mit an Sicherheit grenzender - Wahrscheinlichkeit wird es TSC - sein. - - &prompt.root; dmesg | grep Timecounter - Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz - Timecounter "TSC" frequency 595573479 Hz - - Sie können das überprüfen, indem Sie - den Wert der Systemvariablen - kern.timecounter.hardware - abfragen. - - &prompt.root; sysctl kern.timecounter.hardware - kern.timecounter.hardware: TSC - - Es ist durchaus möglich, daß das BIOS die - TSC Uhr ändert, um beispielsweise den CPU-Takt zu - während des Batteriebetrieb zu ändern, oder im - Stromsparmodus; leider bemerkt FreeBSD diese - Änderungen nicht und daher scheint die Uhr falsch zu - gehen. - - In diesem Beispiel ist die Uhr - i8254 ebenfalls verfügbar; um sie - auszuwählen, muß ihr Name in die Systemvariable - kern.timecounter.hardware geschrieben - werden. - - &prompt.root; sysctl -w kern.timecounter.hardware=i8254 - kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - - Die Uhrzeit Ihres Laptops sollte nun genauer - funktionieren. - - Damit diese Änderung automatisch beim Start des - Systems durchgeführt wird, müssen Sie die - folgende Zeile in die - /etc/sysctl.conf eintragen. - - kern.timecounter.hardware=i8254 - - - - - - Wieso hängt sich FreeBSD nach dem BIOS-Bildschirm - mit der Meldung Read error - auf? - - - - Der Bootloader von FreeBSD erkennt die Geometrie Ihrer - Festplatte nicht richtig. Sie müssen die Geometrie - manuell festlegen, wenn sie mit fdisk FreeBSD-Bereiche - erzeugen oder ändern. - - Die richtigen Werte für die Geometrie können - Sie im BIOS des Rechners ablesen. Achten Sie auf die - Anzahl der Zylinder, Köpfe und Sektoren für Ihre - Festplatte. - - Im fdisk von &man.sysinstall.8; müssen Sie - G eingeben, um die Geometrie zu - definieren. - - Sie erhalten eine Dialogbox, in der Sie die Anzahl der - Zylinder, Köpfe und Sektoren eingeben können. - Verwenden Sie die Angaben des BIOS und setzen Sie - Schrägstriche zwischen die Zahlen. - - 5000 Zylinder, 250 Köpfe and 60 Sektoren - würden also als 5000/250/60 - eingegeben. - - Schließen Sie die Eingabe mit Enter ab und - drücken Sie W, um die neue - Partitionstabelle auf die Festplatte schreiben zu - lassen. - - - - - - Ein anderes Betriebssystem hat meinen Bootmanager - zerstört. Wie kann ich ihn wiederherstellen? - - - - Starten Sie &man.sysinstall.8; und wählen Sie - Configure, dann Fdisk. Wählen Sie die Platte, auf - der sich der Boot Manager befand, mit der - Leertaste aus. Drücken Sie - W, um die Änderungen auf die Platten - schreiben zu lassen. Nun erscheint eine Abfrage, welcher - Bootmanager installiert werden soll. Wählen Sie - diesen an und er wird wieder installiert. - - -
-
- - - Kommerzielle Anwendungen - - - Dieser Abschnitt ist immer noch sehr dürftig, aber - wir hoffen natürlich, daß Unternehmen einen Beitrag - leisten werden! :) Die FreeBSD-Gruppe hat keinerlei - finanzielle Interessen an einem der hier aufgelisteten - Unternehmen, sondern listet sie lediglich als - öffentlichen Service auf (und ist der Meinung, daß - ein kommerzielles Interesse an FreeBSD sehr positive - Einfluß auf ein langfristiges Bestehen von FreeBSD haben - kann). Wir möchten Anbieter kommerzieller Software dazu - aufrufen, ihren Eintrag hier aufnehmen zu lassen. Auf der - Anbieter-Seite finden Sie eine längere - Liste. - - - - - - Wo bekommen ich FreeBSD-Versionen der klassischen - Büro-Anwendungen? - - - - - - Die FreeBSD Mall - bietet eine FreeBSD-Version von VistaSource - ApplixWare 5 an. - - ApplixWare ist eine umfassende Sammlung von - Büroanwendungen, die eine Textverarbeitung, eine - Tabellenkalkulation, ein Programm für - Vorträge, ein Vektorzeichenprogramm und diverse - andere Programme beinhaltet. - - Sie können die FreeBSD-Version von ApplixWare - online - bestellen. - - - - Die Linux-Version von StarOffice - läuft unter FreeBSD problemlos. Die einfachste - Möglichkeit zur Installation der Linux-Version - von Staroffice ist die Benutzung der FreeBSD Ports. - Zukünfte Versionen der im Sourcecode vorliegenden - Variante OpenOffice - sollten auch problemlos funktionieren. - - - - - - - - Woher kann ich Motif für FreeBSD - bekommen? - - - - Der Quelltext für Motif 2.1.30 wurde von der - Open Group herausgegeben. Sie können - entweder das Package open-motif - installieren oder es mit dem entsprechenden Port selbst - compilieren. Weitere Informationen über die - Benutzung der Ports erhalten Sie im Kapitel Ports des - Handbuchs. - - - Die Open Motif Distribution darf nur weitergegeben - werden, wenn sie auf einem Open Source - Betriebssystem benutzt wird. - - - Weiterhin gibt es auch kommerzielle Motif-Paket, die - zwar nicht kostenlos sind, aber dafür auch mit - closed source Software benutzt werden - dürfen. Um die günstigste ELF-Motiv 2.1.20 - Distribution für FreeBSD (entweder i386 oder Alpha) - zu bekommen, wenden Sie sich bitte an Apps2go. - - Es gibt zwei Distributionen, die developement - edition und die runtime edition - (wesentlich günstiger). Diese Distributionen - enthalten: - - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - Development-Kit mit uil, mrm, xm, xmcxx, Include- - und Imake-Dateien. - - - - Statische und dynamische ELF-Bibliotheken (zur - Benutzung mit FreeBSD 3.0 und höher). - - - - Demonstrations-Applets. - - - - Achten Sie darauf, daß Sie bei der Bestellung - angeben, daß Sie die FreeBSD-Version von Motif - möchten (vergessen Sie auch nicht, die Architektur - anzugeben)! Von Apps2go werden auch - Versionen für NetBSD und OpenBSD verkauft. Dieses - Produkt ist zur Zeit nur zum Download per FTP - verfügbar. - - - - Weitere Informationen - - - Apps2go - Web-Seite - - - - - oder - - - sales@apps2go.com oder - support@apps2go.com - - - - - oder - - - Telefon (817) 431 8775 oder +1 817 - 431-8775 - - - - - Eine Motif 2.1-Distribution für FreeBSD im ELF- - oder a.out-Format ist bei Metro - Link erhältlich. - - Diese Distribution enthält: - - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - Development-Kit mit uil, mrm, xm, xmcxx, Include- - und Imake-Dateien. - - - - Statische und dynamische Bibliotheken (verlangen - Sie ELF zur Verwendung unter FreeBSD ab 3.0 und oder - a.out zur Verwendung unter FreeBSD bis - einschließlich 2.2.8). - - - - Demonstrations-Applets. - - - - Vorformatierte Manualpages. - - - - Achten Sie darauf, bei der Bestellung anzugeben, - daß Sie die FreeBSD-Version von Motiv möchten! - Metro Link vertreibt auch Versionen - für Linux. Dieses Produkt ist entweder als CDROM - oder zum Download per FTP erhätlich. - - Eine Motif 2.0 Distribution für FreeBSD im - a.out-Format gibt es bei Xi - Graphics. - - Diese Distribution enthält:/ - - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - Development-Kit mit uil, mrm, xm, xmcxx, Include- - und Imake-Dateien. - - - - Statische und dynamische Bibliotheken (zur - Verwendung unter FreeBSD 2.2.8 und - frühere). - - - - Demonstrations-Applets. - - - - Vorformatierte Manualpages. - - - - Achten Sie darauf, bei der Bestellung anzugeben, - daß Sie die FreeBSD-Version von Motiv möchten! - Xi Graphics verkauft auch Versionen - für BSDI und Linux. Dieses Produkt ist derzeit ein - Satz von vier Disketten... zukünftig wird es eine - einheitliche CD-Distribution geben, wie beim CDE. - - - - - - Woher kann ich CDE für FreeBSD bekommen? - - - - Xi Graphics hat einmal CDE - für FreeBSD verkauft, tut es aber nicht mehr. - - KDE ist ein - Open-Source X11-Desktop, das CDE in vielen Punkten - ähnelt. Eventuell gefällt Ihnen auch das "Look - and Feel" von xfce. KDE und xfce - sind über das Ports-System - von FreeBSD verfügbar. - - - - - - Gibt es irgendwelche kommerzielle leistungsfähige - X-Server? - - - - Ja, Xi - Graphics und Metro Link - vertreiben beschleunigte X-Produkte für FreeBSD und - andere Intel-basierte Systeme. - - Das Angebot von Metro Link besteht aus einem - leistungsfähigen X-Server, der einfache Konfiguration - unter Verwendung von Werkzeugen aus der - FreeBSD-Paketsammlung und Unterstützung für den - parallelen Einsatz mehrerer Videokarten bietet. Es wird - nur in binärer Form über ein bequemes - FTP-Download vertrieben. Ganz zu schweigen davon, - daß das Angebot von Metro Link zum sehr - günstigen Preis von 39 Dollar erhältlich - ist. - - Metro Link bietet auch Motif für FreeBSD sowohl - im ELF-, als auch im a.out-Format an (siehe oben). - - - - Weitere Informationen - - - Metro - Link Web-Seite - - - - - oder - - - sales@metrolink.com oder - tech@metrolink.com - - - - - oder - - - Telefon (954) 938-0283 oder +1 954 - 938-0283 - - - - - Das Angebot von Xi Graphics besteht aus einem - leistungsfähigen X-Server, der einfache Konfiguration - und Unterstützung für den parallelen Einsatz - mehrerer Videokarten bietet. Es wird in binärer Form - in einer einheitlichen Diskettendistribution für - FreeBSD und Linux vertrieben. XI Graphics bietet auch - leistungsfähige X-Server, die auf die - Unterstützung von Laptops zugeschnitten sind. - - - Es gibt ein kostenloses - Kompatibilitäts-Demo der Version - 5.0. - - Xi Graphics vertreibt auch Motif und CDE für - FreeBSD (siehe oben). - - - - Weitere Informationen - - - Xi Graphics - Web-Seite - - - - - oder - - - sales@xig.com oder - support@xig.com - - - - - oder - - - Telefon (800) 946 7433 oder +1 303 - 298-7478. - - - - - - - - - Gibt es irgendwelche Datenbanksysteme für - FreeBSD? - - - - Ja! Lesen Sie den Abschnitt kommerzielle - Anbieter auf der FreeBSD-Web-Seite. - - Schauen Sie auch im Abschnitt Datenbanken - der Ports-Sammlung nach. - - - - - - Kann ich Oracle unter FreeBSD laufen lassen? - - - - Ja. Die folgenden Seiten beschreiben genau, wie - Linux-Oracle unter FreeBSD einzustellen ist: - - - - http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html - - - - http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-freebsd - - - - - - - - - Benutzerprogramme - - - - - Nun, wo sind die ganzen Benutzerprogramme? - - - - Werfen Sie bitte einen Blick auf die - Ports-Seite, um Informationen über die nach - FreeBSD portierten Softwarepakete zu erhalten. Die Liste - enthält zur Zeit 3400 Einträge und wächst - täglich. Schauen Sie hier also öfter nach oder - melden Sie sich bei der Mailingliste - freebsd-announce - an, um sich regelmäßig über - Änderungen zu informieren. - - Die meisten Ports sind für die Zweige 2.2, 3.0 - und 4.x erhältlich; viele von ihnen sollten auch auf - 2.1.x-Systemen laufen. Jedesmal, wenn ein FreeBSD-Release - erstellt wird, wird auch ein Snapshot des Port-Baumes vom - Zeitpunkt des Releases in das Verzeichnis - ports/ eingefügt. - - Wir unterstützen auch das Konzept von - Packages - im Grunde genommen nicht mehr - als gezippte Binärdistributionen mit ein wenig - zusätzlicher Intelligenz zur Ermöglichung - angepaßter Installationen. Ein Package kann leicht - installiert und wieder deinstalliert werden, ohne, - daß man etwas über wissen muß, welche - Dateien es enthält. - - Benutzen Sie das Paketinstallationsmenue in - /stand/sysinstall (unter dem - Menuepunkt post-configuration) oder führen Sie den - Befehl &man.pkg.add.1; mit den speziellen - Paketdateien aus, die Sie installieren möchten. - Paketdateien können für gewöhnlich an der - Endung .tgz erkannt werden und - diejenigen, die über eine CDROM-Distribution - verfügen, haben auf ihrer CD ein Verzeichnis - packages/All, das solche Dateien - enthält. Für verschiedene FreeBSD-Versionen - können sie von folgenden Adressen auch über das - Netz heruntergeladen werden: - - - - für 2.2.8-RELEASE/2.2.8-STABLE - - - ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/ - - - - - für 3.X-RELEASE/3.X-STABLE - - - ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/ - - - - - für 4.X-RELEASE/4-STABLE - - - ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/ - - - - - für 5.0-CURRENT - - - ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current/ - - - - - oder von Ihrem nächstgelegenen Mirror. - - Beachten Sie, daß nicht alle Ports als Package - verfügbar sind, da ständig neue hinzugefügt - werden. Es ist immer eine gute Idee, sich - regelmäßig auf der ftp.de.FreeBSD.org - Masterseite darüber zu informieren, welche Packages - verfügbar sind. - - - - - - Wo finde ich libc.so.3.0? - - - - Sie versuchen, ein Package für 2.2 oder neuer auf - einem 2.1.x-System laufen zu lassen. Bitte lesen Sie den - vorherigen Abschnitt und besorgen Sie sich den passenden - Port/das passende Package für Ihr System. - - - - - - Wieso erhalte ich die Meldung Error: can't - find libc.so.4.0? - - - - Sie haben versehentlich ein Package für ein 4.X- - oder 5.X-System heruntergeladen und versucht, es auf einem - 2.X- oder 3.X-System zu benutzen. Bitte besorgen Sie sich - die für ihr System korrekte Version des - Packages. - - - - - - Warum produziert ghostscript auf meinem 386/486SX so - viele Fehlermeldungen? - - - - Sie haben keinen mathematischen Co-Prozessor, richtig? - Sie werden den alternativen mathematischen Emulator zu - Ihren Kernel hinzufügen müssen; tun Sie das, - indem Sie die folgende Zeile in Ihre - Kernelkonfigurationsdatei einfügen, wodurch der - Emulator in den Kernel kompiliert wird: - - -options GPL_MATH_EMULATE - - - - Sie müssen die Option - MATH_EMULATE hierzu entfernen. - - - - - - - Wieso werden mir Fehler bei socksys - gemeldet, wenn ich eine SCO/iBCS2-Anwendung laufen lasse? - (nur für FreeBSD 3.0 und ältere - Systeme) - - - - Sie müssen zunächst den letzten Abschnitt - der Datei /etc/sysconfig (oder - /etc/rc.conf) editieren und die - folgende Variable auf YES - setzen: - - -# Set to YES if you want ibcs2 (SCO) emulation loaded at startup -ibcs2=NO - - - Hierdurch wird das Kernelmodul ibcs2 beim Hochfahren - geladen. - - Dann müssen Sie /compat/ibcs2/dev so - einrichten: - - lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 X0R@ -> /dev/null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 7 Oct 15 22:20 nfsd@ -> socksys --rw-rw-r-- 1 root wheel 0 Oct 28 12:02 null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 socksys@ -> /dev/null -crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - - socksys kann einfach auf - /dev/null zeigen, um open & close - eine reguläre Datei vorzutäuschen. Der code in - -CURRENT wird sich um den Rest kümmern. Dieses - Vorgehen ist wesentlich sauberer, als bisher. Falls Sie - den Treiber spx für lokale - Socket-X-Verbindungen möchten, definieren Sie - SPX_HACK, wenn Sie das System - kompilieren. - - - - - - Wie konfiguriere ich INN (Internet News) für - meine Maschine? - - - - Ein idealer Startpunkt nach der Installation des - Packages oder Ports INN ist Dave - Barr's INN-Seite, wo Sie die INN-FAQ - finden. - - - - - - Welche Version von Microsoft FrontPage sollte ich mir - besorgen? - - - - Benutzen Sie den Port! Im Ports-Verzeichnis gibt es - eine vorbereitete Version von Apache. - - - - - - Unterstützt FreeBSD Java? - - - - Ja. Schauen Sie bitte hier http://www.de.FreeBSD.org/java/ - nach. - - - - - - Warum kann ich manche Ports auf meiner - 3.X-STABLE-Machine nicht erstellen? - - - - Wenn Sie eine FreeBSD-Version benutzen, die deutlich - älter als das aktuelle -CURRENT oder -STABLE ist, - könnte es sein, daß Sie ein Ports-Upgrade-Kit - von http://www.de.FreeBSD.org/ports/ - benötigen. Wenn Sie auf dem neuesten Stand sind, - könnte es sein, daß jemand eine Änderung - des Ports durchgeführt hat, die für -CURRENT - funktioniert, den Port für -STABLE aber unbrauchbar - gemacht hat. Bitte senden Sie einen Fehlerbericht mit dem - Befehl &man.send-pr.1;. Von der Ports-Sammlung - wird nämlich erwartet, daß sie sowohl auf - -CURRENT als auch auf -STABLE funktioniert. - - - - - - Wo finde ich ld.so? - - - - Wenn Sie aout-Anwendungen wie den Netscape-Navigator - auf einer ELF-basierten Maschine wie 3.1-R oder - spätere laufen lassen möchten, werden Sie - /usr/libexec/ld.so und einige - aout-Bibliotheken benötigen. Sie sind in der - Distribution compat22 enthalten. Benutzen Sie - /stand/sysinstall oder - install.sh im Unterverzeichnis - compat22, um sie zu installieren. Lesen Sie auch die - ERRATAs für 3.1-R und 3.2-R. - - - - - - Ich habe die Sourcen aktualisiert, wie aktualisiere - ich jetzt die installierten Ports? - - - - Leider gibt es keine einfache Methode, um die - installierten Ports zu aktualisieren. Sie können mit - &man.pkg.version.1; ein Script erzeugen, das die - installieren Ports mit einer neueren Version aus der - Ports-Sammlung ersetzt: - - &prompt.root; pkg_version > /tmp/myscript - - Das so erzeugte Script muß - manuell geändert werden, bevor es benutzt wird. Die - aktuelle Version von &man.pkg.version.1; erzwingt dies, - indem sie ein &man.exit.1; an den Anfang des Scripts - setzt. - - Sie sollten die Ausgaben des Scripts abspeichern, da - sie Ihnen melden werden, welche Ports von den dem gerade - aktualisierten Port abhängen. Es ist möglich, - daß diese auch aktualisiert werden müssen. Der - typische Fall, in dem ein Update erforderlich ist, ist - eine Änderung der Versionsnummer einer shared - library; in diesem Fall müssen die abhängigen - Ports neu übersetzt werden, damit sie die neue - Library nutzen. - - Wenn Ihr System rund um die Uhr läuft, kann es - jede Woche automatisch eine Liste der Ports erzeugen, die - wahrscheinlich aktualisert werden müssen. Fügen - Sie dazu weekly_status_pkg_enable="YES" - in /etc/periodic.conf ein. - - - - - - Warum ist /bin/sh so spartanisch? - Warum benutzt FreeBSD nicht die bash - oder eine ähnliche Shell? - - - - Weil der POSIX-Standard definiert, daß es so - eine Shell geben muß. - - Die ausführlichere Antwort: Viele Leute - müssen Shell-Programme schreiben, die auf vielen - verschiedenen Systemen nutzbar sein müssen. Aus - diesem Grund enthält der POSIX-Standard eine sehr - detaillierte Definition der Shell und der Hilfsprogramme. - Die meisten Programme werden für die Bourne Shell - geschrieben; außerdem nutzen mehrere wichtige - Schnittstellen (&man.make.1;, &man.system.3;, - &man.popen.3; und ihre Entsprechungen in höheren - Programmiersprachen wie Perl und Tcl) die Bourne Shell, um - Befehle auszuführen. Da die Bourne Shell an so - vielen Stellen und so häufig genutzt wird, muß - sie die folgenden Anforderungen erfüllen: Schneller - Start, ein klar definiertes Verhalten und ein - möglichst geringer Speicherverbrauch. - - Wir haben bei der vorliegenden Implementierung - versucht, möglichst viele dieser Anforderungen zu - erfüllen. Um /bin/sh nicht zu - groß werden zu lasen, haben wir viele der - Annehmlichkeiten der anderen Shells weggelassen. Aus - diesem Grund gibt es in den Ports die luxuriöseren - Shells wie bash, scsh, tcsh und zsh. Vergleichen Sie - einfach mal den Speicherverbrauch der verschiedenen - Shells, indem Sie ps -u aufrufen und - sich die Angaben in den Spalten VSZ und - RSS ansehen. - - - - - - - Kernelkonfiguration - - - - - Ich möchte meinen Kernel anpassen. Ist das - schwierig? - - - - Überhaupt nicht! Lesen Sie den Abschnitt zur - Kernelkonfiguration im Handbuch. - - - Sie sollten einen datierten Snapshot Ihres Kernels - als kernel.YYMMDD zu erstellen, - nachdem Sie alles zum Laufen gebracht haben. Auf diese - Weise können Sie diesen Kernel hochfahren, anstatt - den ganzen Weg zurück zu - kernel.GENERIC gehen zu - müssen, wenn Sie das nächste Mal mit Ihrer - Konfiguration herumexperimentieren und dabei etwas - falsch machen sollten. Das ist besonders wichtig, wenn - Sie nun von einem Controller booten, der vom - GENERIC-Kernel nicht unterstützt wird. - - - - - - - Was kann ich machen, wenn meine Kernel-Kompilierungen - fehlschlagen, weil _hw_float - fehlt? - - - - Lassen Sie mich raten. Sie haben - npx0 aus Ihrer - Konfigurationsdatei entfernt, weil Sie keinen - mathematischen Co-Prozessor besitzen, richtig? Falsch! :-) - npx0 ist zwingend - erforderlich. Auch, wenn Sie keinen - mathematischen Co-Prozessor besitzen, - müssen Sie das Gerät - npx0 einbinden. - - - - - - Warum ist mein Kernel so groß (über 10 - MByte)? - - - - Sie haben Ihren Kernel wahrscheinlich im - Debug Modus erstellt. Ein - Debug-Kernel enthält viele zusätzliche - Informationen für die Fehlersuche, daher ist er so - groß. Bitte beachten Sie, daß die Verwendung - eines Debug-Kernels bei FreeBSD 3.0 und neueren Version - die Performance des Systems nicht oder nur minimal - reduziert; außerdem ist es für den Fall einer - system panic sehr praktisch, einen Debug-Kernel zur Hand - zu haben. - - Wenn Ihnen allerdings der Plattenplatz ausgeht oder - Sie einfach rein prinzipiell keinen Debug-Kernel benutzen - wollen, müssen die beiden folgenden Bedingungen - erfüllt sein: - - - - Die Konfigurationsdatei für Ihren Kernel darf - die folgende Zeile nicht enthalten: - - makeoptions DEBUG=-g - - - - Sie dürfen &man.config.8; nicht mit dem - Parameter starten. - - - - Sollten Sie sich nicht an diese Einschränkungen - halten, wird Ihr Kernel im Debug-Modus erstellt. Solange - Sie sich an diese Einschränkungen halten, können - Sie Ihren Kernel ganz normal erstellen und die - Größe des Kernels sollte deutlich sinken. Ein - normaler Kernel ist nur 1.5 MByte bis 2 MByte - groß. - - - - - - Wieso erhalte ich Meldungen über Interrupt-Konflikte, - wenn ich eine Karte mit mehreren seriellen Schnittstellen - einsetzen will? - - - - Wenn ich einen Kernel mit Unterstützung für - serielle Multi-Port-Schnittstellen kompiliere, bekomme ich - den Hinweis, daß nur der erste Port geprüft - wird und die restlichen auf Grund von Interrupt-Konflikten - übersprungen werden. Wie kann ich das - Beheben? - - Das Problem besteht darin, daß in FreeBSD Code - integriert ist, um den Kernel vor Abstürzen aufgrund - von Hardware- oder Software-Konflikten zu bewahren. - Behoben wird es, indem die IRQ-Angaben für alle - Ports, bis auf einen ausgelassen werden. Hier ist ein - Beispiel: - - -# -# Multiport high-speed serial line - 16550 UARTS -# -device sio2 at isa? port 0x2a0 tty irq 5 flags 0x501 vector siointr -device sio3 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x501 vector siointr -device sio4 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x501 vector siointr -device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - - - - - - - Wieso kann ich nicht einmal den Standard-Kernel - (GENERIC) bauen? - - - - Es gibt eine Reihe von möglichen Ursachen - für dieses Problem: - - - - Sie benutzen die neuen Kommandos make - buildkernel und make - installkernel nicht, obwohl die Sourcen auf - Ihrem System nicht zum laufenden System passen (z.B. - benutzen Sie die Sourcen von 4.3-RELEASE auf einem - System mit 4.0-RELEASE). Wenn Sie ein Upgrade - durchführen wollen, sollten Sie - /usr/src/UPDATING lesen, beachten - Sie insbesondere den Abschnitt COMMON - ITEMS gegen Ende des Dokuments. - - - - Sie benutzen zwar make - buildkernel und make - installkernel, aber Sie haben nicht darauf - geachtet, daß vorher ein komplettes - make buildworld durchgelaufen sein - muß. Um seine Arbeit erledigen zu können, - benötigt make buildkernel - Dateien, die von make buildworld - erzeugt werden. - - - - Auch wenn Sie FreeBSD-STABLE verwenden, ist - es durchaus möglich, daß Sie die Sourcen - genau zum falschen Zeitpunkt aktualisiert haben: - Während Sie gerade modifiziert wurden oder - kurzzeitig fehlerhaft waren. Eine absolute und - vollständige Garantie, daß Sie die Sourcen - compilieren können, gibt es nur für die - Releases, bei FreeBSD-STABLE ist das nicht - immer so. Wenn Sie es noch nicht versucht haben, - sollten Sie ihre Source nochmals aktualisieren. Es - ist denkbar, daß der von Ihnen genutzte Server - zur Zeit Probleme hat, benutzten Sie daher testweise - auch einmal einen anderen Server. - - - - - - - - - Systemadministration - - - - - Wo befinden sich die Konfigurationsdateien für - den Systemstart? - - - - Für die Versionen 2.0.5R bis 2.2.1R heißt - die primäre Konfigurationsdatei - /etc/sysconfig. Alle Optionen - müssen in dieser Datei angegeben werden und andere - Dateien wie /etc/rc und - /etc/netstart übernehmen sie - einfach hieraus. - - Sehen Sie in die Datei - /etc/sysconfig und ändern Sie - die Werte entsprechend Ihrem System. Diese Datei - enthält Kommentare, die die möglichen - Einstellungen erklären. - - In den Versionen nach 2.2.1 und 3.0 erhielt - /etc/sysconfig den - aussagekräftigeren Namen &man.rc.conf.5; - und die Syntax wurde bei dieser Gelegenheit auch etwas - bereinigt. /etc/netstart wurde - ebenfalls in /etc/rc.network - umbenannt, so daß alle Dateien nun mit dem Befehl - cp /usr/src/etc/rc* /etc kopiert werden - können. - - Seit FreeBSD 3.1 ist rc.conf als - /etc/defaults/rc.conf verfügbar. - Ändern Sie diese Datei nicht! - Wenn Sie den Wert einer der in - /etc/defaults/rc.conf gesetzten - Variablen ändern wollen, sollten Sie die - entsprechende Zeile an die Datei - /etc/rc.conf anfügen und sie - dort ändern. - - Wenn Sie zum Beispiel den ab FreeBSD 3.1 - mitgelieferten DNS Server named aktivieren wollen, - müssen Sie lediglich das folgende Kommando - eingeben: - - &prompt.root; echo named_enable="YES" >> /etc/rc.conf - - Wenn Sie in FreeBSD 3.1 und späteren Versionen - lokale Server starten wollen, müssen Sie passende - Shellscripts im Verzeichnis - /usr/local/etc/rc.d/ ablegen. Die - Dateien müssen als ausführbar markiert sein und - die Endung .sh haben. Wenn Sie FreeBSD 3.0 oder eine noch - ältere Version benutzen, müssen Sie die Datei - /etc/rc.local ändern. - - Die Datei /etc/rc.serial dient - zur Initialisierung serieller Schnittstellen (z.B. - Einstellung der Schnittstelleneigenschaften usw.). - - Die Datei /etc/rc.i386 dient - für Intel-spezifische Einstellungen wie - iBCS2-Emulation oder Konfiguration der - PC-Systemkonsole. - - - - - - Wie kann ich am Einfachsten einen Benutzer - hinzufügen? - - - - Benutzen Sie den Befehl &man.adduser.8; und für - kompliziertere Fälle den Befehl &man.pw.8;. - - Benutzen Sie den Befehl &man.rmuser.8;, um einen - Benutzer wieder zu löschen. Sie können hierzu - auch &man.pw.8; benutzen. - - - - - - Wie kann ich meine neue Festplatte in mein - FreeBSD-System einbinden? - - - - Lesen Sie das Tutorial zur Festplattenformatierung - unter www.de.FreeBSD.org. - - - - - - Ich habe ein Wechsellaufwerk. Wie benutze ich - es? - - - - Ob es sich um ein Wechsellaufwerk handelt, um ein ZIP- - oder ein EZ-Laufwerk (oder sogar ein Diskettenlaufwerk, - wenn Sie es auf diese Weise benutzen möchten), oder - um eine neue Festplatte - wenn es einmal installiert und - vom System erkannt ist und Sie Ihre - Kassete/Diskette/was_auch_immer eingelegt haben, ist das - Vorgehen bei allen Geräten ziemlich - ähnlich. - - (dieser Abschnitt basiert auf - Mark - Mayo's ZIP-FAQ) - - Wenn es sich um ein ZIP- oder Diskettenlaufwerk - handelt, und sich bereits ein DOS-Dateisystem darauf - befindet, können Sie einen Befehl wie diesen für - eine Diskette benutzen: - - &prompt.root; mount -t msdos /dev/fd0c /floppy - - oder diesen: - - &prompt.root; mount -t msdos /dev/da2s4 /zip - - für eine ZIP-Disk mit der - Herstellerkonfiguration. - - Benutzen Sie bei anderen Platten &man.fdisk.8; oder - &man.sysinstall.8;, um herauszufinden, wie sie - konfiguriert sind. - - Die restlichen Beispiele sind für ein - ZIP-Laufwerk unter da2, der dritten SCSI-Platte. - - Wenn es sich nicht um eine Diskette oder eine - Wechselplatte handelt, die Sie mit anderen Leuten - austauschen wollen, ist es wahrscheinlich besser, ein - BSD-Dateisystem darauf zu installieren. Hierdurch - bekommen Sie Unterstützung für lange Dateinamen, - eine mindestens doppelt so hohe Leistungsausnutzung und - wesentlich höhere Stabilität. Zunächst - müssen Sie die Partitionen/Dateisysteme auf DOS-Ebene - nochmals erstellen. Sie können entweder - &man.fdisk.8; oder /stand/sysinstall - benutzen, oder, bei einem kleinen Laufwerk, dem Sie eine - Unterstützung für mehrere Betriebssysteme nicht - zumuten wollen, entfernen Sie einfach die komplette FAT - Partitionstabelle (Slices) und benutzen Sie einfach die - BSD-Partitionierung: - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda2 count=2 -&prompt.root; disklabel -Brw da2 auto - - Sie können disklabel oder - /stand/sysinstall benutzen, um mehrere - BSD-Partitionen zu erstellen. Dies werden Sie sicherlich - bei einer fest eingebauten Platte wollen, aber bei einem - Wechsellaufwerk wie einem ZIP ist das wahrscheinlich - irrelevant. - - Zum Schluß erstellen Sie ein neues Dateisystem - - dieses befindet sich auf unserem ZIP-Laufwerk und belegt - die gesamte Platte: - - &prompt.root; newfs /dev/rda2c - - anschließend mounten Sie es: - - &prompt.root; mount /dev/da2c /zip - - Und sicherlich ist es keine schlechte Idee, eine Zeile - ähnlich der folgenden in die Datei - /etc/fstab einzufügen, damit Sie - in Zukunft nur mount /zip einzugeben - brauchen: - - -/dev/da2c /zip ffs rw,noauto 0 0 - - - - - - - Warum erhalte ich Meldungen wie root: not - found, nachdem ich meine crontab geändert - habe? - - - - Die übliche Ursache dieses Problems ist, - daß Sie die crontab des Systems - (/etc/crontab) geändert und dann - mit &man.crontab.1; installiert haben: - - &prompt.root; crontab /etc/crontab - - Diese Vorgehensweise ist falsch. Die crontab des - Systems hat ein anderes Format als die crontabs für - die einzelnen Benutzer, die mit &man.crontab.1; - aktualisiert werden (genauere Informationen über die - Unterschiede erhalten Sie in &man.crontab.5;). - - Wenn Sie so vorgegangen sind, ist die zweite crontab - einfach nur eine Kopie von - /etc/crontab, allerdings im falschen - Format. Löschen Sie sie mit dem folgenden - Befehl: - - &prompt.root; crontab -r - - Wenn Sie /etc/crontab wieder - ändern müssen, sollten Sie einfach gar nichts - tun, um &man.cron.8; über die Änderung zu - informieren, er erkennt die Änderung - automatisch. - - Wenn Sie ein Kommando jeden Tag, jede Woche oder jeden - Monat ausführen lassen wollen, ist es wahrscheinlich - einfacher, wenn Sie entsprechende Shell-Scripte in - /usr/local/etc/periodic ablegen. - Diese werden dann von &man.periodic.8; zusammen mit den - anderen regelmäßigen Tätigkeiten - ausgeführt. - - Der eigentliche Grund für den Fehler ist die - Tatsache, daß die crontab des Systems ein - zusätzliches Feld enthält; dieses Feld gibt an, - mit welcher Benutzerkennung der Befehl ausgeführt - werden soll. In der mitgelieferten crontab ist das bei - allen Einträgen die Benutzerkennung - root. Wenn diese Datei als die - crontab des Benutzers username (die - nicht mit der crontab des Systems - identisch ist) verwendet wird, hält &man.cron.8; die - Zeichenkette root für den Namen - des zu startenden Programmes, aber dieses Programm gibt es - nicht. - - - - - - Wieso meldet mir &man.su.1; you are not in - the correct group to su root, wenn ich mit - &man.su.1; root werden will? - - - - Das ist ein Sicherheits-Feature. Wenn Sie mit - &man.su.1; zum Account root (oder - jedem anderen Account mit Super-User-Privilegien) wechseln - wollen, müssen Sie ein Mitglied der Gruppe - wheel sein. Wenn es dieses Feature - nicht gäbe, könnte jeder, der einen Account auf - dem System hat und zufällig das Paßwort - für root erfährt, mit - Super-User-Rechten auf das System zugreifen. Durch dieses - Feature ist die Lage anders, wenn Sie nicht Mitglied von - wheel sind, können Sie nicht - einmal versuchen, daß Paßwort - einzugeben. - - Um einem Benutzer zu erlauben, mit &man.su.1; - root zu werden, müssen Sie ihn - nur in die Gruppe wheel - eintragen. - - - - - - Ich habe einen Fehler in der - rc.conf oder einer der anderen - Dateien für den Systemstart und jetzt kann ich sie - nicht ändern, weil das Dateisystem - read-only ist. Was kann ich tun? - - - - Wenn Sie aufgefordert werden, den Pfadnamen der Shell - einzugeben, drücken Sie einfach - ENTER. Geben Sie danach mount - / ein, um das root Dateisystem im - Schreib/Lese-Modus zu mounten. Sie werden wahrscheinlich - auch mount -a -t ufs ausführen - müssen, um das Dateisystem mit Ihrem Lieblingseditor - zu mounten. Wenn Ihr Lieblingseditor auf einem - Netzwerklaufwerk liegt, müssen Sie entweder das - Netzwerk von Hand konfigurieren oder einen Editor - benutzen, der auf einem lokalen Laufwerk vorhanden ist, - z.B. &man.ed.1;. - - Wenn Sie einen bildschirmorientierten Editor wie zum - Beispiel &man.vi.1; oder &man.emacs.1; benutzen wollen, - werden Sie auch den Befehl export - TERM=cons25 ausführen müssen, damit - diese Editoren die richtigen Einstellungen aus der - Datenbank &man.termcap.5; übernehmen. - - Sobald Sie diese Schritte ausgeführt, können - Sie den Fehler in der /etc/rc.conf - ganz normal beheben. Die Fehlermeldungen, die Ihnen - unmittelbar nach den Startmeldungen des Kernels angezeigt - wurden, sollten Ihnen die Nummer der Zeile mit dem Fehler - melden. - - - - - - Wie mounte ich eine erweiterte DOS-Partition? - - - - Die erweiterten DOS-Partitionen befinden sich hinter - ALLEN primären Partitionen. Wenn sich zum Beispiel - eine Partition E als sekundäre - DOS-Partition auf Ihrem zweiten SCSI-Laufwerk befindet, - müssen Sie die speziellen Dateien für - Slice 5 im Verzeichnis - /dev erstellen und dann - /dev/da1s5 mouten: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV da1s5 -&prompt.root; mount -t msdos /dev/da1s5 /dos/e - - - - - - Kann ich andere fremde Dateisysteme unter FreeBSD - mounten? - - - - - - Digital UNIX - - - UFS-CDROMs können unter FreeBSD direkt - gemountet werden. Das Mounten von Partitionen von - Digital UNIX und anderen Systemen, die UFS - unterstützen, könnte schwieriger sein, - abhängig von den Details der - Plattenpartitionierung des betreffenden - Betriebssystems. - - - - - Linux - - - FreeBSD unterstützt seit Version 2.2 - ext2fs-Partitionen. Unter - &man.mount.ext2fs.8; finden Sie weitere - Informationen. - - - - - NT - - - Es gibt einen NTFS-Treiber, der nur Lesezugriffe - gestattet. Weitere Informationen finden Sie im - Tutorium von Mark Ovens unter http://ukug.uk.freebsd.org/~mark/ntfs_install.html. - - - - - Für weitere Informationen zu diesem Thema - wären wir sehr dankbar. - - - - - - Wie kann ich den NT-Loader zum Booten von FreeBSD - verwenden? - - - - Diese Prozedur unterscheidet sich für die Systeme - 2.2.x and 3.x (mit dem dreistufigen Bootprozeß) - geringfügig. - - Das grundsätzliche Vorgehen besteht darin, - daß Sie den ersten Sektor Ihrer eigentlichen - FreeBSD-Rootpartition in eine Datei auf der - DOS/NT-Partition kopieren. Angenommen, sie nennen die - Datei etwa c:\bootsect.bsd (durch - c:\bootsect.dos inspiriert), dann - können Sie die Datei c:\boot.ini - etwa wie folgt editieren: - - -[boot loader] -timeout=30 -default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS -[operating systems] -multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows NT" -C:\BOOTSECT.BSD="FreeBSD" -C:\="DOS" - - - Bei 2.2.x-Systemen wird für diese Prozedur - angenommen, daß DOS, NT, FreeBSD oder was auch - immer, in den entsprechenden Partitionen auf - derselben Platte installiert wurden. - Das untenstehende Beispiel wurde auf einem System - getestet, auf dem DOS & NT in der ersten und FreeBSD - in der zweiten fdisk-Partition installiert waren. - Zusätzlich wurde FreeBSD so installiert, daß - es von seiner Partition bootet, und nicht vom MBR. - - Mounten Sie eine DOS-formatierte Diskette (falls Sie - nach NTFS gewechselt haben) oder die FAT-Partition z.B. - unter /mnt. - - &prompt.root; dd if=/dev/rda0a of=/mnt/bootsect.bsd bs=512 count=1 - - Rebooten Sie mit DOS oder NT. Benutzer von NTFS - kopieren nun die Dateien bootsect.bsd - und/oder bootsect.lnx von der - Diskette nach C:\. Ändern Sie - die Attribute (Rechte) von boot.ini - mit: - - C:\>attrib -s -r c:\boot.ini - - Editieren Sie nun die Datei und fügen Sie die - entsprechenden Einträge aus dem obigen - boot.ini-Beispiel hinzu und setzen - dann wieder die alten Attribute: - - C:\>attrib +s +r c:\boot.ini - - Falls FreeBSD vom MBR bootet, restaurieren Sie den MBR - mit dem DOS-Befehl fdisk, nachdem Sie - FreeBSD so umkonfiguriert haben, daß es von seiner - Partition bootet. - - Für die FreeBSD-Systeme 3.x ist die Prozedur - etwas einfacher. - - Falls FreeBSD auf derselben Platte, wie die - NT-Bootpartition installiert ist, kopieren Sie einfach - /boot/boot1 nach - C:\BOOTSECT.BSD. Falls FreeBSD auf - einer anderen Platte installiert ist, wird - /boot/boot1 nicht funktionieren; Sie - brauchen in diesem Fall - /boot/boot0. - - - SIE DÜRFEN AUF GAR KEINEN FALL EINFACH - /boot/boot0 STATT - /boot/boot1 KOPIEREN. WENN SIE DAS - DOCH TUN SOLLTEN, WIRD IHRE PARTITIONSTABELLE - ÜBERSCHRIEBEN UND IHR RECHNER WIRD NICHT MEHR - STARTEN! - - - /boot/boot0 muß mit - sysinstall installiert werden. Wählen Sie dazu den - FreeBSD-Bootmanager aus, wenn Sie gefragt werden, ob sie - einen Bootmanager installieren wollen. Dieser Schritt ist - notwendig, weil /boot/boot0 eine - leere Partitionstabelle enthält, die von sysinstall - ausgefüllt wird, bevor - /boot/boot0 in den MBR kopiert - wird. - - Wenn der Bootmanager von FreeBSD gestartet wird, merkt - er sich das zuletzt gestartet Betriebssystem, indem er - dessen Partition als aktiv markiert. Danach kopiert er - sich selbst (alle 512 Bytes) in den MBR. Wenn Sie also - einfach /boot/boot0 nach - C:\BOOTSECT.BSD kopieren, würde - der Bootmanager eine leere Partitionstabelle (mit einem - als aktiv markiertem Eintrag) in den MBR kopieren. - - - - - - Wie boote ich FreeBSD und Linux mit LILO? - - - - Falls sich FreeBSD und Linux auf derselben Platte - befinden, folgen Sie einfach den Installationsanweisungen - von LILO zum booten eines Nicht-Linux-Betriebssystems. - Ganz knapp sind dies: - - Booten Sie Linux und fügen Sie die folgenden - Zeilen in die Datei /etc/lilo.conf - ein: - - -other=/dev/hda2 -table=/dev/hda -label=FreeBSD - - - (hierbei wird angenommen, daß Ihre - FreeBSD-Partition Linux unter - /dev/hda2 bekannt ist; ändern - Sie dies entsprechend Ihren Einstellungen). Führen - Sie nun als root den Befehl - lilo aus und Sie sind fertig. - - Falls FreeBSD sich auf einer anderen Platte befindet, - müssen Sie loader=/boot/chain.b zu - den LILO-Angaben hinzufügen. Zum Beispiel: - - -other=/dev/dab4 -table=/dev/dab -loader=/boot/chain.b -label=FreeBSD - - - In einigen Fällen könnte es sein, daß - Sie beim FreeBSD-Bootloader die BIOS-Laufwerksnummer - angeben müssen, um von der zweiten Platte booten zu - können. Wenn Ihre FreeBSD-SCSI-Platte vom BIOS zum - Beispiel als BIOS-Platte 1 erkannt wird, müssen Sie - am Prompt des FreeBSD-Bootloaders eingeben: - - Boot: 1:da(0,a)/kernel - - Seit Version 2.2.5 können Sie &man.boot.8; so - konfigurieren, daß das beim Booten automatisch - geschieht. - - Das Linux+FreeBSD - mini-HOWTO ist ein guter Ratgeber bei Fragen zur - Interaktion von FreeBSD und Linux. - - - - - - Wie boote ich FreeBSD und Linux mit BootEasy? - - - - Installieren Sie LILO am Anfang Ihrer - Linux-Bootpartition, anstatt im Master Boot Record. Sie - können LILO dann von BootEasy aus booten. - - Wenn Sie Windows-95 und Linux benutzen, wird das - ohnehin empfohlen, um es einfacher zu machen, Linux wieder - zu booten, wenn es nötig werden sollte, daß Sie - Windows95 neu installieren (Windows95 ist ein - eifersüchtiges Betriebssystem, das kein anderes - Betriebssystem im Master Boot Sektor duldet). - - - - - - Gefährdet eine dangerously - dedicated Festplatte meine Gesundheit? - - - - Die Installationsprozedur bietet - Ihnen zwei verschiedene Methoden, Ihre Festplatte(n) zu - partitionieren. Die Standardmethode macht sie kompatibel - zu anderen Betriebssystemen auf derselben Maschine, indem - fdisk-Tabelleneinträge (unter FreeBSD - slices genannt) mit einem FreeBSD-Eintrag, - in dem eigene Partitionen untergebracht werden, benutzt - werden. Optional kann ausgewählt werden, ob ein - Boot-Selektor installiert werden soll, um zwischen den - möglichen Betriebssystemen auf der/den Platte(n) - wechseln zu können. Bei der zweiten Methode wird die - gesamte Platte für FreeBSD genutzt und nicht - versucht, kompatibel zu anderen Betriebssystemen zu - sein. - - Nun, warum wird es gefährlich - genannt? Eine Platte in diesem Modus enthält nichts, - was von normalen PC-Hilfsprogrammen als gültige - fdisk-Tabelle betrachtet werden würde. Abhängig - von der Qualität ihres Designs werden sie sich bei - Ihnen beschweren, sobald sie mit einer solchen Platte in - Kontakt kommen, oder noch schlimmer, sie könnten den - Bootstrap von FreeBSD beschädigen, ohne Sie zu fragen - oder darauf hinzuweisen. Hinzu kommt, daß vom - Layout von dangerously dedicated Platten - bekannt ist, daß es viele BIOSe verwirrt, - einschließlich solcher von AWARD (wie es z.B. im HP - Netserver oder Micronics-Systemen, sowie vielen anderen zu - finden ist) und Symbios/NCR (für die bekannte - 53C8xx-Reihe von SCSI-Controllern). Dies ist keine - vollständige Liste - es gibt weitere. Symptome - für diese Verwirrung sind read - error-Meldungen, die vom FreeBSD-Bootstrap - ausgegeben werden, wenn es sich selbst nicht finden kann, - sowie Systemabstürze beim Booten. - - Warum gibt es diesen Modus dann überhaupt? Es - spart ein paar kByte an Plattenplatz und kann echte - Probleme verursachen, die zu einer Neuinstallation - führen. Die Ursprünge des Dangerously - dedicated Modus liegen in der Absicht, eines der - häufigsten Probleme, das Erstinstallierer von FreeBSD - plagt, zu verhindern - die BIOS-Werte für die - Geometrie einer Festplatte auf der - Festplatte selbst anzupassen. - - Geometrie ist ein veraltetes Konzept, - das aber immer noch die Grundlage für die Interaktion - zwischen dem PC-BIOS und den Festplatten ist. Wenn das - Installationsprogramm von FreeBSD Slices erstellt, - muß es sich die Lage dieser Slices auf der - Festplatte in einer Art merken, die damit - übereinstimmt, wie das BIOS erwartet, sie zu finden. - Wenn das falsch geschieht, werden Sie nicht in der Lage - sein, zu booten. - - Durch den Dangerously dedicated Modus - wird versucht, dies zu umgehen, indem das Problem - vereinfacht wird. In einigen Fällen klappt das zwar, - aber er ist eher als allerletzter Ausweg gedacht - in 99 - von 100 Fällen gibt es bessere Möglichkeiten, - das Problem zu lösen. - - Wie vermeiden Sie also die Notwendigkeit zum - DD Modus, wenn Sie installieren? Beginnen - Sie, indem Sie sich notieren, welche Geometrie das BIOS - für Ihre Platten benutzt. Sie können erreichen, - daß der Kernel sie beim Booten ausgibt, indem Sie - an der Eingabeaufforderung - boot: angeben, oder boot - -v im Loader verwenden. Kurz bevor das - Installationprogramm startet, wird der Kernel eine Liste - mit den BIOS-Geometrien ausgeben. Keine Panik - warten - Sie, bis das Installationsprogramm gestartet wurde und - benutzen Sie Scrollback, um die Zahlen zu lesen. - Typischerweise befinden sich die BIOS-Platten in derselben - Reihenfolge, wie FreeBSD Ihre Platten auflistet - zuerst - IDE, dann SCSI. - - Wenn Sie Ihre Festplatte in Slices unterteilen, - überprüfen Sie, ob die Plattengeometrie, die im - FDISK-Menue angegeben ist, korrekt ist (d.h. mit den - Einstellungen im BIOS übereinstimmen). Falls die - Werte nicht stimmen, benutzen Sie g, um - sie zu korrigieren. Diese Schritte sind nötig, wenn - sich absolut nichts auf der Festplatte befindet, oder, - wenn die Festplatte vorher in einem anderen System benutzt - worden ist. Beachten Sie, daß dies nur für die - Festplatte nötig ist, von der Sie booten wollen. Mit - weiteren vorhandenen Platten wird FreeBSD sich problemlos - zurechtfinden. - - Wenn Sie es geschafft haben, daß das BIOS und - FreeBSD in der Festplattengeometrie übereinstimmen, - dann sind Ihre Probleme ziemlich sicher vorüber - - ohne, daß es nötig gewesen wäre, den - DD-Modus zu benutzen. Falls sie jedoch - immer noch mit der gefürchteten read - error-Meldung begrüßt werden sollten, - wenn Sie versuchen, zu booten, wird es Zeit, daß Sie - Ihre Finger kreuzen und es einfach versuchen - es gibt - nichts mehr zu verlieren. - - Um eine dangerously dedicated - Festplatte wieder für einen normalen PC brauchbar zu - machen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste ist, - ausreichend viele NULL-Bytes in den MBR zu schreiben, um - irgendwelche nachfolgenden Installation glauben zu machen, - daß es sich um eine leere Festplatte handelt. Sie - können das zum Beispiel so tun: - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15 - - Alternativ installiert der undokumentierte - DOS-Befehl - - C:\> fdisk /mbr - - einen neuen Master-Boot-Record, d.h. der BSD-Bootstrap - wird zestört. - - - - - - Wie kann ich den Swap-Bereich - vergrößern? - - - - Der beste Weg ist, Ihre Swap-Partition zu - vergrößern, oder sie nutzen diese bequeme - Ausrede, um eine weitere Festplatte einzubauen. Eine - gebräuchliche Faustregel ist, einen etwa doppelt so - großen Swap-Bereich zu nutzen, wie Hauptspeicher - vorhanden ist. Falls Sie jedoch nur über sehr wenig - Hauptspeicher verfügen, werden Sie wahrscheinlich - einen größeren Swap-Bereich konfigurieren - wollen. Es ist auch sinnvoll, genügend Swap-Bereich - im Hinblick auf geplante zukünftige - Hauptspeichererweiterungen zu konfigurieren, damit Sie - sich später nicht mit der Konfiguration Ihres - Swap-Bereiches herumärgern müssen. - - Das Hinzufügen eines Swap-Bereichs auf einer - separaten Platte, ist effizienter, als einfach einen - Swap-Bereich auf derselben Platte hinzuzufügen. Wenn - Sie zum Beispiel Quellcode auf einer Platte kompilieren - und der Swap-Bereich sich auf einer anderen Platte - befindet, geschieht das viel schneller, als wenn beides, - Swapping und Kompilierung auf derselben Platte stattfinden - würden. Das trifft ganz besonders auf SCSI-Platten - zu. - - Wenn Sie mehrere Festplatten besitzen, lohnt es sich - für gewöhnlich, auf jeder einzelnen einen - Swap-Bereich zu konfigurieren, auch, wenn das bedeutet, - einen Swap-Bereich auf einer bereits verwendeten Platte - einzurichten. Typischerweise sollte jede schnelle Platte - in Ihrem System mit etwas Swap-Bereich konfiguriert - werden. FreeBSD unterstützt standardmäßig - bis zu vier interleaved Swap-Geräte. Bei der - Konfiguration mehrerer Swap-Bereiche werden sie - grundsätzlich alle mit derselben Größe - anlegen wollen, aber manchmal verwenden Benutzer eine - größere primäre Swap-Partition, um einen - Hauptspeicherauszug vom Kernel darin aufnehmen zu - können. Ihre primäre Swap-Partition muß - mindestens so groß wie der Hauptspeicher sein, um - einen Hauptspeicherauszug vom Kernel aufnehmen zu - können. - - IDE-Laufwerke können keinen gleichzeitigen - Zugriff auf beide Laufwerke auf demselben Kanal zuzulassen - (FreeBSD unterstützt nicht den Modus 4, also ist - jeglicher Lese-/Schreibzugriff auf IDE-Platten - programmiert). Trotzdem ist es - empfehlenswert, Ihren Swap-Bereich auf einem separaten - Laufwerk anzulegen; die Laufwerke sind so günstig, - daß es nicht lohnt, sich darüber Gedanken zu - machen. - - Swapping über NFS ist nur zu empfehlen, wenn Sie - keine lokale Platte zum Swappen besitzen. Bei - FreeBSD-Versionen vor 4.x ist Swapping über NFS - langsam und ineffizient, aber erstaunlich schnell bei - Versionen größer oder gleich 4.0. Dennoch wird - es durch die verfügbare Bandbreite des Netzes - begrenzt sein und belastet den NFS-Server - zusätzlich. - - Hier ist ein Beispiel für einen VN-Swap-Bereich - von 64MB (/usr/swap0, Sie können - natürlich jeden beliebigen Namen benutzen). - - Stellen Sie sicher, daß Ihr Kernel mit der - Zeile - - -pseudo-device vn 1 #Vnode driver (turns a file into a device) - - - in Ihrer Konfigurationsdatei erstellt worden ist. Der - Standard-Kernel enthält sie bereits. - - - - Erstellen Sie ein vn-Gerät - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh ./MAKEDEV vn0 - - - - Erstellen Sie eine Swap-Datei - (/usr/swap0) - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/usr/swap0 bs=1024k count=64 - - - - Setzen Sie geeignete Zugriffsrechte für - (/usr/swap0) - - &prompt.root; chmod 0600 /usr/swap0 - - - - Aktivieren Sie die Swapdatei in - /etc/rc.conf - - -swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired. - - - - - Rebooten Sie die Maschine - - - - Um die Swapdatei direkt zu aktivieren, geben Sie - folgendes ein: - - &prompt.root; vnconfig -e /dev/vn0b /usr/swap0 swap - - - - - - Wieso habe ich habe Probleme, meinen Drucker - einzurichten? - - - - Bitte sehen Sie im Handbucheintrag über Drucker - nach. Es sollte die meisten Ihrer Probleme behandeln. - Lesen sie den Handbucheintrag über - Drucker. - - Einige Drucker benötigen einen auf dem Rechner - laufenden Treiber, um drucken zu können. Diese - sogenannten WinPrinter oder - GDI-Drucker werden von FreeBSD nicht - unterstützt und an diesem Zustand wird sich wohl auch - nichts ändern. Wenn Ihr Drucker nicht unter DOS oder - Windows NT 4.0 verwendet werden kann, handelt es sich um - einen "WinPrinter" und wird in der Regel auch nicht unter - FreeBSD funktionieren. Ihre einzige Chance, einen dieser - Drucker nutzen können, ist der Port - ports/print/pnm2ppa. Die - Beschreibung enthält die Aussage: - -
- Dieses programm nutzt zur Ausgabe das PPA (Printer - Performance Architecture) Protokoll. Dieses Protokoll - wird von einigen "nur-Windows"-Druckern von HP benutzt, - zum Beispiel den Modellreihen HP Deskjet 820C, the HP - DeskJet 720, and the HP DeskJet 1000.[...] - - WWW: http://pnm2ppa.sourceforge.net/ -
-
-
- - - - Wie kann ich die Tastaturbelegung meines Systems - korrigieren? - - - - Das Programm kbdcontrol bietet eine Option zum Laden - einer Tastaturzuordnungsdatei. Unter - /usr/share/syscons/keymaps befinden - sich einige Tastaturzuordnungsdateien. Wählen Sie - die zu Ihrem System passende aus und laden Sie - sie: - - &prompt.root; kbdcontrol -l uk.iso - - Die beiden Erweiterungen - /usr/share/syscons/keymaps und - .kbd werden von &man.kbdcontrol.1; - angenommen. - - Dies kann in der Datei - /etc/sysconfig (oder &man.rc.conf.5;) - eingestellt werden. Lesen Sie die entsprechenden Hinweise - in dieser Datei. - - Seit 2.0.5-RELEASE befindet sich alles, was mit - Textfonts und Tastaturzuordnung zu tun hat, im Verzeichnis - /usr/share/examples/syscons. - - Die folgenden Zuordnungen werden derzeit - unterstützt: - - - - Belgisch ISO-8859-1 - - - - Brasilianische Tastatur 275 Codeseite 850 - - - - Brasilianische Tastatur 275 ISO-8859-1 - - - - Dänisch Codeseite 865 - - - - Dänisch ISO-8859-1 - - - - Französisch ISO-8859-1 - - - - Deutsch Codeseite 850 - - - - Deutsch ISO-8859-1 - - - - Italienisch ISO-8859-1 - - - - Japanisch 106 - - - - Japanisch 106x - - - - Lateinamerikanisch - - - - Norwegisch ISO-8859-1 - - - - Polnisch ISO-8859-2 (für - Programmierer) - - - - Russisch Codeseite 866 (alternativ) - - - - Russisch koi8-r (shift) - - - - Russisch koi8-r - - - - Spanisch ISO-8859-1 - - - - Schwedisch Codeseite 850 - - - - Schwedisch ISO-8859-1 - - - - Schweizer Deutsch ISO-8859-1 - - - - Vereinigtes Königreich Codeseite 850 - - - - Vereinigtes Königreich ISO-8859-1 - - - - Vereinigte Staaten von Amerika ISO-8859-1 - - - - Vereinigte Staaten von Amerika dvorak - - - - Vereinigte Staaten von Amerika dvorakx - - - - - - - - Wieso erhalte ich beim Start des Systems Meldungen wie - unknown: <PNP0303> can't assign - resources? - - - - Die nachfolgende Erklärung stammt aus einer Mail - auf der Mailingliste freebsd-current. - -
- &a.wollman;, 24 April 2001 - - Die Geräte, für die can't assign - resources-Meldungen ausgegeben werden, sind - "Legacy ISA"-Geräte, für die ein nicht - PNP-fähiger Treiber in den Kernel eingebunden - wurde. Dabei handelt es sich um Geräte wie den - Tastaturkontroller, den programmierbaren - Interrupt-Kontroller und diverse andere - Standardkomponenten. Die Ressourcen können nicht - zugewiesen werden, weil es schon einen Treiber gibt, der - diese Ressourcen benutzt. -
-
-
- - - - Wieso funktionieren die Benutzer-Quotas nicht - richtig? - - - - - - Benutzen Sie keine Quotas für - /, - - - - Erstellen Sie die Quotas-Datei in dem Dateisystem, - für das die Quotas gelten sollen, z.B.: - - - - - - Filesystem - - Quota file - - - - - - /usr - - /usr/admin/quotas - - - - /home - - /home/admin/quotas - - - - - - - - - - - - - - - - - - Was stimmt mit meinem ccd nicht? - - - - Das Symptom hierfür ist: - - &prompt.root; ccdconfig -C -ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format - - Das geschieht für gewöhnlich, wenn Sie - versuchen, die Partitionen c, die - standardmäß vom Typ - unbenutzt sind, zu verbinden. Der - ccd-Treiber verlangt Partitionen vom Typ FS_BSDFFS. - Editieren Sie den Plattenlabel der Platten, die Sie zu - verknüpfen versuchen und ändern Sie die Typen - der Partitionen in 4.2BSD. - - - - - - Warum kann ich den Plattenlabel meines ccd nicht - editieren? - - - - Das Symptom hierfür ist: - - &prompt.root; disklabel ccd0 -(hier wird etwas vernünftiges ausgegeben; versuchen wir nun, es zu editieren) -&prompt.root; disklabel -e ccd0 -(editiern, speichern, beenden) -disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; -use "disklabel -r" to install initial label - - Der Grund ist, daß der von ccd - zurückgelieferte Plattenlabel ein - vorgetäuschter ist, der sich nicht - wirklich auf der Platte befindet. Sie können das - Problem beheben, indem Sie ihn explizit - zurückschreiben, wie z.B. hier: - - &prompt.root; disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp -&prompt.root; disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp -&prompt.root; disklabel -e ccd0 -(nun wird es funktionieren) - - - - - - Unterstützt FreeBSD IPC-Grundfunktionen von - System V? - - - - Ja, FreeBSD unterstützt IPC im Stil von System V - einschließlich gemeinsamen Speicher, Nachrichten und - Semaphoren. Zur Aktivierung müssen Sie die folgenden - Zeilen in Ihre Kernelkonfigurationsdatei - einfügen: - - -options SYSVSHM -options SYSVSHM # enable shared memory -options SYSVSEM # enable for semaphores -options SYSVMSG # enable for messaging - - - - Diese Variablen sind seit FreeBSD 3.2 schon im - Standardkernel (GENERIC) gesetzt - und sollte daher Beststandteil Ihres Systems - sein. - - - Kompilieren und installieren Sie einen neuen - Kernel. - - - - - - Wie benutze ich sendmail zum Zustellen von Mails mit - UUCP? - - - - Die sendmail-Konfiguration, die mit FreeBSD - ausgeliefert wird, ist für Sites geeignet, die direkt - ans Internet angeschlossen sind. Sites, die ihre Mail per - UUCP austauschen wollen, müssen eine andere - sendmail-Konfigurationsdatei installieren. - - Die manuelle Bearbeitung von - /etc/sendmail.cf ist nur etwas - für Puristen. Sendmail Version 8 bietet die neue - Möglichkeit der Generierung von Konfigurationsdateien - über eine Vorverarbeitung mit &man.m4.1;, wobei die - tatsächliche, händische Konfiguration auf einer - höheren Abstraktionsstufe stattfindet. Sie sollten - die Konfigurationsdateien unter - /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf - benutzen. - - Für den Fall, daß Sie Ihr System nicht mit - dem kompletten Quellcode installiert haben, wurden die - nötigen Dateien zur Konfiguration von sendmail in - einer separaten Quelldistribution für Sie extrahiert. - Wenn Sie Ihre CDROM gemountet haben, müssen Sie die - folgenden Schritte ausführen: - - &prompt.root; cd /cdrom/src -&prompt.root; cat scontrib.?? | tar xzf - -C /usr/src contrib/sendmail - - Keine Panik, das sind nur ein paar hundert Kilobyte. - Die Datei README im Verzeichnis - cf kann zur grundlegenden - Einführung in die m4-Konfiguration dienen. - - Zur Zustellung über UUCP sind Sie am besten damit - beraten, das mailertable-Feature zu - nutzen. Es stellt eine Datenbank dar, auf deren Basis - sendmail Entscheidungen zum Routing treffen kann. - - Zunächst müssen Sie Ihre - .mc-Datei erstellen. Das Verzeichnis - /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf ist - die Basis für diese Dateien. Sehen Sie sich um, es - gibt bereits einige Beispiele. Wenn Sie Ihre Datei - foo.mc genannt haben, müssen Sie - die folgenden Befehle ausführen, um sie in eine - gültige sendmail.cf umzuwandeln, - ist: - - &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf -&prompt.root; make foo.cf -&prompt.root; cp foo.cf /etc/sendmail.cf - - Eine typische .mc-Datei - könnte so aussehen: - - -include(`../m4/cf.m4') -VERSIONID(`Your version number') -OSTYPE(bsd4.4) - -FEATURE(nodns) -FEATURE(nocanonify) -FEATURE(mailertable) - -define(`UUCP_RELAY', your.uucp.relay) -define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000) - -MAILER(local) -MAILER(smtp) -MAILER(uucp) - -Cw your.alias.host.name -Cw youruucpnodename.UUCP - - - Die Einstellungen nodns und - nocanonify werden die Benutzung von DNS - bei der Zustellung von Mails verhindern. Die Klausel - UUCP_RELAY wird aus seltsamen - Gründen benötigt - fragen Sie nicht, warum. - Setzen Sie dort einfach den Namen eines Hosts ein, der in - der Lage ist, Adressen mit der Pseudodomäne .UUCP zu - behandeln; wahrscheinlich werden Sie dort den Relayhost - Ihres ISP eintragen. - - Wenn Sie soweit sind, müssen Sie die Datei - /etc/mailertable erzeugen. Hierzu - wieder ein typisches Beispiel: - - -# -# makemap hash /etc/mailertable.db < /etc/mailertable -# -horus.interface-business.de uucp-dom:horus -.interface-business.de uucp-dom:if-bus -interface-business.de uucp-dom:if-bus -.heep.sax.de smtp8:%1 -horus.UUCP uucp-dom:horus -if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus -. uucp-dom: - - - Wie Sie sehen können, handelt es sich um einen - Teil einer realen Datei. Die ersten drei Zeilen behandeln - spezielle Fälle, in denen an Domänen adressierte - Mails nicht über die Standard-Route versendet werden - sollen, sondern zu einem UUCP-Nachbarn, um den Zustellweg - abzukürzen. Die nächsten Zeilen - behandeln Mails Rechner in der Domain, die im lokalen - Ethernet verwendet wird. Diese Mails können direkt - per SMTP zugestellt werden. Schließlich werden die - UUCP-Nachbarn in der Notation mit der Pseudodomäne - .UUCP aufgeführt, um die Standardregeln mit - uucp-neighbour!recipient - zu überschreiben. Die letzte Zeile besteht stets aus - einem einzelnen Punkt, der als Ihr Universalgateway in die - Welt dient. Alle Knoten hinter dem Schlüsselwort - uucp-dom: müssen gültige - UUCP-Nachbarn sein, was Sie mit dem Befehl - uuname überprüfen - können. - - Als Erinnerung daran, daß diese Datei in eine - DBM-Datenbankdatei konvertiert werden muß, bevor sie - benutzt werden kann, sollte der Befehl hierzu als - Kommentar am Anfang der mailertable plaziert werden. Sie - müssen den Befehl jedesmal ausführen, wenn Sie - Ihre Mailertable geändert haben. - - Abschließender Hinweis: wenn Sie unsicher sind, - ob bestimmte Mailrouten funktionieren, erinnern Sie sich - an die Option von sendmail. Sie - startet sendmail im - Adreß-Testmodus; geben Sie - einfach 0, gefolgt von der Adresse, - für die Sie das Routing testen möchten, ein. - Die letzte Zeile nennt Ihnen den benutzten Mailagenten, - den Zielhost, mit dem dieser Agent aufgerufen wird und die - (ggfs. übersetzte) Adresse. Verlassen Sie diesen - Modus, indem Sie Control-D eingeben. - - &prompt.user; sendmail -bt -ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) -Enter <ruleset> <address> -> 0 foo@interface-business.de -rewrite: ruleset 0 input: foo @ interface-business . de -... -rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ -< @ interface-business . de > -> ^D - - - - - - Wie richte ich das Mailsystem konfigurieren, wenn ich - eine Wählverbindung zum Internet habe? - - - - Wenn Sie eine feste IP-Adresse haben, müssen Sie - die Standardeinstellungen wahrscheinlich gar nicht - ändern. Stellen Sie Ihren Hostnamen entsprechend - Ihrem zugeordneten Internetnamen ein und sendmail - übernimmt das übrige. - - Wenn Sie eine dynamische IP-Adresse haben und eine - ppp-Wählverbindung zum - Internet benutzen, bekommen Sie wahrscheinlich eine - Mailbox auf dem Mailserver Ihres ISPs zugeordnet. Lassen - Sie uns annehmen, die Domäne ihres ISPs sei myISP.com und Ihr Benutzername - user; außerdem nehmen wir an, - daß Sie Ihre Maschine bsd.home genannt haben und, daß - Ihr ISP ihnen gesagt hat, daß Sie relay.myISP.com als Mail-Relayhost - benutzen können. - - Um Mails aus Ihrer Mailbox abzuholen, müssen Sie - einen entsprechenden Programm installieren. - Fetchmail ist eine gute Wahl, - weil es viele verschiedene Protokolle unterstützt. - Für gewöhnlich wird von Ihrem ISP POP3 zur - Verfügung gestellt werden. Falls sie sich dafür - entschieden haben, user-ppp zu nutzen, können Sie - durch folgenden Eintrag in der Datei - /etc/ppp/ppp.linkup Ihre Mails - automatisch abholen lassen, wenn eine Verbindung zum Netz - aufgebaut wird: - - -MYADDR: - !bg su user -c fetchmail - - - Falls Sie (wie unten gezeigt) - sendmail benutzen, um Mails an - nicht-lokale Benutzer zu versenden, fügen Sie den - Befehl - - -!bg su user -c "sendmail -q" - - - nach dem oben gezeigten Eintrag ein. Das - veranlaßt sendmail, Ihre - ausgehenden Mails zu verarbeiten, sobald eine Verbindung - zum Internet aufgebaut wird. - - Ich nehme an, daß auf bsd.home ein Benutzer - user existiert; erstellen Sie auf - bsd.home im Heimatverzeichnis - von user eine Datei - .fetchmailrc: - - -poll myISP.com protocol pop3 fetchall pass MySecret; - - - Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, daß - diese Datei für niemandem außer - user lesbar sein sollte, weil sie das - Passwort MySecret enthält. - - Um Mails mit dem richtigen - from:-Header zu versenden, müssen - Sie sendmail mitteilen, - daß es user@myISP.com und nicht - user@bsd.home benutzen soll. Evtl. - möchten Sie auch, daß - sendmail alle Mails über - relay.myISP.com versendet, um - eine schnellere Übertragung von Mails zu - gewährleisten. - - Die folgende .mc-Datei sollte - ausreichen: - - -VERSIONID(`bsd.home.mc version 1.0') -OSTYPE(bsd4.4)dnl -FEATURE(nouucp)dnl -MAILER(local)dnl -MAILER(smtp)dnl -Cwlocalhost -Cwbsd.home -MASQUERADE_AS(`myISP.com')dnl -FEATURE(allmasquerade)dnl -FEATURE(masquerade_envelope)dnl -FEATURE(nocanonify)dnl -FEATURE(nodns)dnl -define(`SMART_HOST', `relay.myISP.com') -Dmbsd.home -define(`confDOMAIN_NAME',`bsd.home')dnl -define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - - - Im vorherigen Abschnitt finden Sie Details dazu, wie - Sie aus dieser .mc-Datei eine Datei - sendmail.cf erstellen können. - Vergessen Sie auch nicht, - sendmail neu zu starten, - nachdem Sie sendmail.cf - verändert haben. - - - - - - Woher kommt dieser Benutzer toor - mit UID 0? Ist mein System gehackt worden? - - - - Keine Panik. toor ist ein - alternativer Account für den - Super-User (wenn man root rückwärts schreibt, - erhält man toor). Früher wurde er nur erzeugt, - wenn die Shell &man.bash.1; installiert wurde, heute wird - er auf jeden Fall erzeugt. Dieser Account ist für - die Verwendung mit einer alternativen Shell vorgesehen; - damit ist es nicht mehr erforderlich, die Shell von - root zu ändern. Dies ist - wichtig, wenn eine Shell verwendet wird, die nicht zum - Lieferumfang von FreeBSD gehört, zum Beispiel aus - einem Port oder einem Package. Diese Shells werden in der - Regel in /usr/local/bin installiert - und dieses Verzeichnis liegt standardmäßig auf - einem anderem Filesystem. Wenn die Shell von - root in - /usr/local/bin liegt und - /usr (oder das Filesystem, auf dem - /usr/local/bin liegt) nicht gemountet - werden kann, kann sich root nicht - mehr einloggen, um das Problem zu beheben. Es ist - allerdings möglich, das System zu rebooten und das - Problem im Single-User Modus zu lösen, da man hier - gefragt wird, welche Shell benutzt werden soll. - - Einige Anwender benutzen toor mit - einer alternativen Shell für die tägliche Arbeit - und nutzen root (mit der - Standard-Shell) für den Single-User Modus und - für Notfälle. Standardmäßig kann man - sich nicht als toor anmelden, da der - Account kein gültiges Paßwort hat; Sie - müssen sich also als root - anmelden und ein Paßwort für - toor setzen, wenn Sie diesen Account - benutzen wollen. - - - - - - Was kann ich machen, wenn ich das Rootpasswort - vergessen habe? - - - - Keine Panik! Starten Sie Ihr System einfach neu und - geben Sie boot -s an der - Eingabeaufforderung Boot: ein (bei FreeBSD-Versionen vor - 3.2 nur -s), um in den - Einzelbenutzermodus zu gelangen. Bei der Frage danach, - welche Shell benutzt werden soll, drücken Sie einfach - ENTER. Nun erscheint die Eingabeaufforderung - &prompt.root;. Geben Sie mount -u / - ein, um Ihr Root-Dateisystem für Lese- und - Schreibzugriffe zu remounten und dann mount - -a, um alle Dateisysteme zu remounten. Mit - passwd root können Sie das - Rootpasswort ändern und mit &man.exit.1; - können Sie mit dem Booten fortfahren. - - - - - - Wie verhindere ich, daß das System mit - Control-Alt-Delete rebootet werden kann? - - - - Falls Sie syscons (den Standard-Treiber für die - Konsole) unter FreeBSD ab 2.2.7-RELEASE benutzen, - erstellen und installieren Sie einen neuen Kernel mit der - Zeile - - options SC_DISABLE_REBOOT - - in der Konfigurationsdatei. Falls Sie den - Konsolen-Treiber PCVT unter FreeBSD seit 2.2.5-RELEASE - benutzen, benutzen Sie stattdessen die folgende - Kernelkonfigurationszeile: - - options PCVT_CTRL_ALT_DEL - - Editieren Sie bei älteren Versionen von FreeBSD - die Tastenzuordnungsdatei, die Sie für die Konsole - verwenden und ersetzen Sie die Schlüsselworte - boot durch nop. Die - standard Tastenzuordnungsdatei heißt - /usr/share/syscons/keymaps/us.iso.kbd. - Es könnte sein, daß Sie - /etc/rc.conf explizit instruieren - müssen, diese Tastenzuordnungsdatei zu laden, um die - Änderungen wirksam werden zu lassen. Falls Sie eine - andere Tastenzuordnung für Ihr Land verwenden, - müssen Sie natürlich diese editieren. - - - - - - Wie ändere ich das Format von Textdateien von DOS - nach Unix? - - - - Benutzen Sie einfach diesen Perl-Befehl: - - &prompt.user; perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file ... - - file ist/sind die zu verarbeitende(n) Datei(en). Die - Änderungen erfolgen in der Originaldatei, die zuvor - mit der Erweiterung .bak gesichert wird. - - Alternativ können Sie den Befehl &man.tr.1; - benutzen: - - &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file - - dos-text-file ist die - Datei, die den Text im DOS-Format enthält und - unix-file wird die konvertierte - Ausgabe enthalten. Diese Möglichkeit könnte - etwas schneller sein, als die Benutzung von Perl. - - - - - - Wie beende ich Prozesse namentlich? - - - - Benutzen Sie &man.killall.1;. - - - - - - Warum nervt su mich damit, daß ich nicht in der - ACL von root bin? - - - - Der Fehler stammt vom verteilten - Authentifizierungssystem Kerberos. Das Problem ist nicht - ernsthaft, aber störend. Sie können entweder su - mit der Option -K benutzen, oder Kerberos deinstallieren, - wie in der nächsten Frage beschrieben. - - - - - - Wie deinstalliere ich Kerberos? - - - - Um Kerberos aus dem System zu entfernen, müssen - Sie die bin-Distribution der von Ihnen benutzen RELEASE - neu installieren. Wenn Sie die CDROM besitzen, - können Sie sie mounten (wir nehmen an, unter /cdrom) - und folgende Schritte ausführen: - - &prompt.root; cd /cdrom/bin -&prompt.root; ./install.sh - - Alternativ können Sie alle Zeilen mit - "MAKE_KERBEROS" aus der - /etc/make.conf entfernen und dann ein - make world durchführen. - - - - - - Wie füge ich Pseudo-Terminals zum System - hinzu? - - - - Wenn Sie viele Benutzer von telnet, ssh, X oder - screens haben, könnte es sein, daß Ihnen die - Pseudo-Terminals ausgehen. So fügen Sie weitere - hinzu: - - - - Erstellen und installieren Sie einen neuen Kernel - mit der Zeile - - -pseudo-device pty 256 - - - in der Konfigurationsdatei. - - - - Führen Sie die Befehle - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV pty{1,2,3,4,5,6,7} - - aus, um 256 Geräteeinträge für die - neuen Terminals zu erstellen. - - - - Editieren Sie die Datei - /etc/ttys und fügen Sie - Zeilen für jeden der 256 Terminals ein. Sie - sollten so aussehen, wie die existierenden - Einträge, also etwa so: - - -ttyqc none network - - - Die Reihenfolge der Buchstabenzuordnung lautet mit - einem regulären Ausdruck - tty[pqrsPQRS][0-9a-v]. - - - - Starten Sie das System mit dem neuen Kernel - erneut, wenn Sie bereit sind. - - - - - - - - Warum kann ich das Gerät snd0 nicht - erstellen? - - - - Es gibt kein Gerät snd. - Diese Bezeichnung ist nur ein Sammelbegriff für die - diversen Geräte, die zusammen das Soundsystem von - FreeBSD bilden, wie zum Beispiel - mixer, - sequencer, und - dsp. - - So erzeugen Sie diese Geräte: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV snd0 - - - - - - Wie lade ich /etc/rc.conf und - starte /etc/rc neu, ohne zu - rebooten? - - - - Gehen Sie in den Einzelbenutzermodus und dann - zurück in den Mehrbenutzermodus. - - Geben Sie auf der Konsole folgendes ein: - - &prompt.root; shutdown now -(Hinweis: ohne -r oder -h) -&prompt.root; return -&prompt.root; exit - - - - - - Was ist ein Sandkasten (sandbox)? - - - - Sandkasten (sandbox) ist ein Ausdruck - aus dem Bereich Sicherheit. Er hat zwei - Bedeutungen: - - - - Ein Programm, das innerhalb virtueller Wände - ausgeführt wird. Wenn ein Angreifer über - eine Sicherheitslücke in diesen Programm - einbricht, verhindern diese Wände ein tieferes - Vordringen in das System. - - Man sagt: Der Prozeß kann innerhalb der - Wände spielen, d.h. nichts, was - der Prozeß in Bezug auf die Ausführung von - Code tut, kann die Wände durchbrechen. Es ist - also keine detailierte Revision des Codes - erforderlich, um gewisse Aussagen über seine - Sicherheit machen zu können. - - Die Wände könnten z.B. eine - Benutzerkennung sein. Dies ist die Definition, die in - den Manualpages security und named benutzt - wird. - - Nehmen Sie zum Beispiel den Dienst - ntalk (siehe auch /etc/inetd.conf). - Dieser Dienst ist früher mit der Benutzerkennung - root gelaufen; nun läuft er mit der - Benutzerkennung tty. Der Benutzer tty ist ein - Sandkasten, der dazu gedacht ist, es jemandem, der - über ntalk erfolgreich in das System eingebrochen - ist, schwer zu machen, über diese Benutzerkennung - hinaus vorzudringen. - - - - Ein Prozeß, der sich innerhalb einer - simulierten Maschine befindet. Dies ist etwas - fortgeschrittener; grundsätzlich bedeutet es, - daß jemand, der in der Lage ist, in einen - Prozeß einzudringen, annehmen könnte, er - könnte weiter in die Maschine eindringen, - tatsächlich aber nur in eine Simulation der - Maschine einbricht und keine echten Daten - verändert. - - Der gängigste Weg, dies zu erreichen, ist, in - einem Unterverzeichnis eine simulierte Umgebung zu - erstellen und den Prozeß in diesem Verzeichnis - mit chroot auszuführen (d.h. für diesen - Prozeß ist / dieses - Verzeichnis und nicht das echte / - des Systems). - - Eine weitere gebräuchliche Anwendung ist, ein - untergeordnetes Dateisystem nur mit Leserechten zu - mounten, und dann darüber eine Dateisystemebene - zu erstellen, die einem Prozeß einen scheinbar - schreibberechtigten Blick in das Dateisystem gibt. - Der Prozeß mag glauben, daß er in der Lage - ist, diese Dateien zu verändern, aber nur der - Prozeß sieht diesen Effekt - andere Prozeß - im System natürlich nicht. - - Es wird versucht, diese Art von Sandkasten so - transparent zu gestalten, daß der Benutzer (oder - Hacker) nicht realisiert, daß er sich in ihm - befindet. - - - - Unix implementiert zwei Arten von Sandkästen - - eine auf Prozeßebene und die andere auf der Ebene - der Benutzerkennung. - - Jeder Unix-Prozeß ist vollständig von jedem - anderen Unix-Prozeß abgeschirmt. Ein Prozeß - kann den Adreßraum eines anderen Prozesses nicht - modifizieren. Das ist anders als bei Windows, wo ein - Prozeß leicht den Adreßraum eines anderen - überschreiben kann, was zu einem Absturz - führt. - - Ein Unix-Prozeß gehört einer bestimmten - Benutzerkennung. Falls die Benutzerkennung nicht die von - root ist, dient sie dazu, den - Prozeß von Prozessen anderer Benutzer abzuschirmen. - Die Benutzerkennung wird außerdem dazu genutzt, - Daten auf der Festplatte abzuschirmen. - - - - - - Was sind die Sicherheitsstufen? - - - - Die Sicherheitsstufen sind ein Sicherheitsmechanismus, - der im Kernel angesiedelt ist. Wenn die Sicherheitsstufe - einen positiven Wert hat, verhindert der Kernel die - Ausführung bestimmter Tätigkeiten; nicht einmal - der Super-User (also root) darf sie - durchführen. Zur Zeit können über die - Sicherheitsstufen unter anderem die folgenden - Tötigkeiten geblockt werden: - - - - Änderungen bestimmter Dateiattribute, wie zum - Beispiel schg (das "system immutable" - Attribut) - - - - Schreibender Zugriff auf die Speicherbereiche des - Kernels mittels /dev/mem und - /dev/kmem. - - - - Laden von Kernel-Modulen. - - - - Änderungen an den Firewall-Regeln. - - - - Um die eingestellte Sicherheitstufe eines aktiven - Systems abzufragen, reicht das folgende einfache - Kommando: - - &prompt.root; sysctl kern.securelevel - - Die Ausgaben wird den Namen der - &man.sysctl.8;-Variablen (in diesem Fall - kern.securelevel) und eine Zahl - enthalten. Die Zahl ist der aktuelle Wert der - Sicherheitsstufe. Wenn die Zahl positiv - (größer als Null) ist, sind zumindestens einige - der Schutzmaßnahmen aktiviert. - - Sie können die Sicherheitsstufe eines laufenden - Systems nicht verringern, da dies den Mechanismus wertlos - machen würden. Wenn Sie eine Tätigkeit - ausführen müssen, bei der die Sicherheitsstufe - nicht-positiv sein muß (z.B. ein - installworld oder eine - Änderung der Systemzeit), dann müssen Sie die - entsprechende Einstellung in - /etc/rc.conf ändern (suchen Sie - nach den Variablen kern_securelevel und - kern_securelevel_enable) und das System - rebooten. - - Weitere Informationen über die Sicherheitstufen - und genaue Informationen, was die Einstellungen bewirken, - können Sie der Online-Hilfe &man.init.8; - entnehmen. - - - Die Sicherheitsstufen sind kein magischer - Zauberstab, der alle Ihre Problem löst; es gibt - viele bekannte Probleme. Und in der Mehrzahl der - Fälle vermitteln sie ein falsches Gefühl der - Sicherheit. - - Eines der größten Probleme ist, daß - alle für den Start des Systems benötigten - Dateien geschützt sein müssen, damit die - Sicherheitsstufe effektiv sein können. Wenn es ein - Angreifer schafft, seine eigenen Programme - ausführen zu lassen, bevor die Sicherheitsstufe - gesetzt wird (was leider erst gegen Ende des - Startvorgangs erfolgen kann, da viele der notwendigen - Tätigkeiten für den Systemstart nicht mit - einer gesetzten Sicherheitsstufe möglich - wären), werden die Schutzmechanismen ausgehebelt. - Es ist zwar nicht technisch unmöglich, alle beim - Systemstart genutzten Dateien zu schützen; - allerdings würde in einem so geschützten - System die Administration zu einem Alptraum, da man das - System neu starten oder in den Single-User Modus bringen - müßte, um eine Konfigurationsdatei - ändern zu können. - - Dieses und andere Probleme werden häufig auf - den Mailinglisten diskutiert, speziell auf - freebsd-security. Das hier - verfügbare Archiv enthält ausgiebige - Diskussionen. Einige Benutzer sind guter Hoffnung, - daß das System der Sicherheitsstufen bald durch - ein besser konfigurierbares System ersetzt wird, aber es - gibt noch keine definitiven Aussagen. - - Fühlen Sie sich gewarnt. - - - - - - - Wie lasse ich normale Benutzer Disketten, CDROMs und - andere Wechseldatenträger mounten? - - - - Normale Benutzer können dazu berechtigt werden, - Geräte zu mounten. Das geht so: - - - - Setzen Sie als root die - sysctl-Variable vfs.usermount auf - 1: - - &prompt.root; sysctl -w vfs.usermount=1 - - - - Ordnen Sie als root den - Block-Geräten, die den Wechsellaufwerken - zugeordnet sind, die entsprechenden Zugriffsrechte - zu. - - Wenn Sie zum Beispiel den Benutzer den Zugriff auf - das erste Diskettenlaufwerk zu erlauben - wollen: - - &prompt.root; chmod 666 /dev/fd0 - - Um den Mitgliedern der Gruppe - operator den Zugriff auf das - CDROM zu gestatten: - - &prompt.root; chgrp operator /dev/cd0c -&prompt.root; chmod 640 /dev/cd0c - - - - Fügen Sie zum Abschluß die Zeile - ivfs.usermount=1 - in die Datei /etc/sysctl.conf - ein, damit die Einstellung bei einem Neustart des - Systems automatisch erhalten bleibt. - - - - Alle Benutzer können nun - /dev/fd0 auf ein Verzeichnis, das - ihnen gehört, mounten: - - &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point -&prompt.user; mount -t msdos /dev/fd0 ~/my-mount-point - - Die zur Gruppe operator - gehörenden Benutzer können nun - /dev/cd0c auf ein Verzeichnis, das - ihnen gehört, mounten: - - &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point -&prompt.user; mount -t msdos /dev/cd0c ~/my-mount-point - - Das Unmounten des Gerätes ist simpel: - - &prompt.user; umount ~/my-mount-point - - Die Aktivierung von vfs.usermount - hat jedoch negative Auswirkungen auf Sicherheitsaspekte. - Ein besserer Weg, um auf MSDOS-formatierte - Datenträger zuzugreifen, ist die Benutzung des - Packages mtools aus der - Ports-Sammlung. - - - - - - Wie verschiebe ich mein System auf meine neue, - große Platte. - - - - Die beste Methode ist, das Betriebssystem auf der - neuen Platte neu zu installieren und danach die Daten zu - verschieben. Wenn Sie -stable über eine Release - hinaus genutzt haben oder eine Release aktualiert haben, - ist das sehr empfehlenwert. Sie können auf beiden - Platten &man.boot0cfg.8; installieren und die beiden - Versionen so lange parallel betreiben, bis Ihnen die neue - Konfiguation gefällt. Wenn Sie dies tun wollen, - können Sie im übernächsten Absatz erfahren, - wie sie Ihre Daten verschieben können. - - Falls Sie sich entscheiden, das nicht zu tun, - müssen Sie Ihre neue Platte partitionieren und - labeln. Benutzen Sie dafür entweder - /stand/sysinstall oder &man.fdisk.8; - und &man.disklabel.8;. Weiterhin sollten Sie mit - &man.boot0cfg.8; auf beiden Platten booteasy installieren, - damit Sie in der Lage sind, das alte und das neue System - abwechselnd zu starten, nachdem der Kopiervorgang - abgeschlossen ist. Im Formatting-Media - Tutorial finden Sie weitere Informationen zu - diesen Schritten. - - Nachdem Sie die neue Platte eingerichtet haben, - können Sie Ihre Daten verschieben. Dummerweise - können Sie die Daten nicht einfach. Dinge wie die - Gerätedateien (in /dev) und - Symbolische Links führen dazu, daß das in die - Hose geht. Sie mützen Programme benutzen, die damit - umgehen können, und das sind &man.dump.8; and - &man.tar.1;. Es wird empfohlen, die Daten im single user - mode zu verschieben, aber das ist nicht unbedingt - notwendig. - - Sie sollten auf gar keinen Fall etwas anderes als - &man.dump.8; und &man.restore.8; benutzen, um Ihr root - file system zu verschieben. Es könnte auch mit - &man.tar.1; funktionieren - oder auch nicht. Sie sollten - ebenfalls &man.dump.8; und &man.restore.8; benutzen, wenn - Sie eine komplette Partition auf eine andere, leere - Partition verschieben. Um die Daten einer Partition mit - dump auf eine andere Partition zu verschieben, müssen - Sie die folgenden Schritte ausführen: - - - - Richten Sie in der neuen Partition mit newfs ein - Dateisystem ein. - - - - Mounten Sie die Partition temporär an einer - geeigneten Stelle. - - - - Wechseln Sie mit cd in dieses Verzeichnis. - - - - Lesen Sie die alte Partition mit dump aus und - lenken Sie die Ausgabe auf die neue Partition - um. - - - - Wenn Sie zum Beispiel root auf - /dev/ad1s1a verschieben wollen und - diese zur Zeit auf /mnt gemountet - ist, bedeutet das: - - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a - &prompt.root; mount /dev/ad1s1a - &prompt.root; cd /mnt - &prompt.root; dump 0uaf - / | restore xf - - - Wenn Sie Ihre Partitionen umorganisieren wollen, also - zum Beispiel aus eine alte in zwei neue aufteilen wollen - oder zwei alte zu einer neuen zusammenfassen wollen, dann - wird es frührer oder später vorkommen, daß - Sie nur einen Verzeichnisbaum verschieben wollen. Da - &man.dump.8; nur ganze Dateisysteme bearbeitet, - können Sie es dafür nicht nutzen. Hier sollten - Sie &man.tar.1; verwenden. Um mit &man.tar.1; - /old nach /new - zu verschieben, müssen Sie diesen Befehl - eingeben: - - &prompt.root; (cd /old; tar cf - .) | (cd /new; tar xpf -) - - Wenn unter /old andere - Dateisysteme gemountet sind und Sie weder die Daten auf - diesen Dateisystem verschieben noch die anderen - Dateisysteme unmounten wollen, müssen das erste - &man.tar.1; mit dem Parameter - aufrufen: - - &prompt.root; (cd /old; tar clf - .) | (cd /new; tar xpf -). - - Eventuell gefallen Ihnen &man.cpio.1;, &man.pax.1; - oder cpdup (ports/sysutils/cpdup) besser als - &man.tar.1;. - - - - - - Ich wollte auf das aktuelle -STABLE updaten, und - plötzlich läuft hier ein -RC oder -BETA. Was - ist passiert? - - - - Kurze Antwort: Das ist nur ein anderer Name. RC ist - die Abkürzung für Release - Candidate. Es bedeutet, daß eine neue - Release bevorsteht. Und -BETA bedeutet bei FreeBSD - normalerweise, daß die Sourcen zur Vorbereitung auf eine - Release eingefroren wurden. - - Ausführliche Antwort: Bei FreeBSD gibt es zwei - Quellen für Releases. Die Major Releases wie - 3.0-RELEASE und 4.0-RELEASE werden aus dem aktuellen Stand - des Hauptzweiges der Entwicklung (besser und kürzer - als -CURRENT bekannt) - erzeugt. Minor Releases wie 3.1-RELEASE or 4.2-RELEASE - stammen aus dem aktiven -STABLE Zweig. Seit 4.3-RELEASE - gibt es es nun auch einen eigenen Zweig für jede - Release, der für die Leute gedacht ist, die ein sehr - konservativ weiterentwickeltes System benötigen (im - Normalfall also nur Updates aus dem Bereich - Sicherheit). - - Bevor in einem Zweig eine Release erfolgt, muß - in diesem Zweig ein bestimmter Prozeß ablaufen. Ein - Teil dieses Prozesses ist der code freeze, - der Stop der Weiterentwicklung. Sobald dieser Schritt - erfolgt ist, wird der Name des Zweiges geändert, um - anzuzeigen, daß demnächst eine Release erfolgen - wird. Wenn der Zweig zum Beispiel 4.0-STABLE genannt - wurde, wird der Name in 4.1-BETA geändert, um dies zu - verdeutlichen. Weiterhin ist das ein Zeichen, daß - jetzt besonders intensiv getestet werden sollte. In - dieser Phase können Fehler im Sourcecode noch - korrigiert werden. Wenn der Sourcecode so weit - gereift ist, daß eine Release - erstellt werden kann, wird der Name in 4.1-RC - geändert, um genau dies anzuzeigen. In dieser Phase - können nur noch extrem wichtige Korrekturen - aufgenommen werden. Sobald die Release (in diesem Beispiel - 4.1-RELEASE) erfolgt ist, wird der Zweig in 4.1-STABLE - umbenannt. - - - - - - Als ich versucht habe, einen neuen Kernel zu - installieren, ist das chflags fehlgeschlagen. Was mache - ich jetzt? - - - - Kurze Antwort: Ihre Sicherheitseinstellung (der - securelevel) ist wahrscheinlich größer als 0. - Sie müssen das System neu starten und den Kernel im - Single-User Modus installierten. - - Ausführliche Antwort: Wenn die - Sicherheitseinstellung größer als 0 ist, - erlaubt Ihnen FreeBSD nicht, die Systemflags zu - ändern. Um den aktuellen Securelevel zu ermitteln, - können Sie das folgende Kommando benutzen: - - &prompt.root; sysctl kern.securelevel - - Sie können die Sicherheitseinstellung nicht - verringern, Sie müssen das System neu starten und den - Kernel im Single-User Mode installieren oder die - Sicherheitseinstellung in - /etc/rc.conf ändern und dann das - System neu starten. Weitere Detail zur - Sicherheitseinstellung erhalten Sie in &man.init.8;, - weitere Informationen zur rc.conf erhalten Sie in - /etc/defaults/rc.conf und - &man.rc.conf.5;. - - - - - - Ich kann die Systemzeit nicht um mehr als eine Sekunde - verstellen. Was mache ich jetzt? - - - - Kurze Antwort: Ihre Sicherheitseinstellung (der - securelevel) ist wahrscheinlich größer als 1. - Sie müssen das System neu starten und die Systemzeit - im Single-User Modus verstellen. - - Ausführliche Antwort: Wenn die - Sicherheitseinstellung größer als 1 ist, - erlaubt Ihnen FreeBSD nicht, die Systemzeit zu - ändern. Um den aktuellen Securelevel zu ermitteln, - können Sie das folgende Kommando benutzen: - - &prompt.root; sysctl kern.securelevel - - Sie können die Sicherheitseinstellung nicht - verringern, Sie müssen das System neu starten und die - Systemzeit im Single-User Mode ändern oder die - Sicherheitseinstellung in - /etc/rc.conf ändern und dann das - System neu starten. Weitere Detail zur - Sicherheitseinstellung erhalten Sie in &man.init.8;, - weitere Informationen zur rc.conf erhalten Sie in - /etc/defaults/rc.conf und - &man.rc.conf.5;. - - - - - - Warum braucht &man.rpc.statd.8; 256 MByte - Speicher? - - - - Nein, das Programm hat keinen Fehler und es verbraucht - auch nicht 256 MByte Speicher. Das Programm hat nur eine - Vorliebe dafür, einen übertrieben großen - Speicherbereich in seinen eigenen Adreßraum zu - projizieren. Von einem rein technischen Standpunkt aus - ist das nichts verwerfliches, allerdings verwirrt es - Programme wie &man.top.1; und &man.ps.1;. - - &man.rpc.statd.8; projiziert seine Statusdatei (die in - /var liegt) in seinen - Adreßraum. Um die Probleme zu vermeiden, die bei - einer Verößerung dieser Projektion entstehen - könnte, wird gleich ein mölichst großer - Speicherbereich benutzt. Dies kann man sehr schön im - Sourcecode sehen: Die Längenangabe beim Aufruf von - &man.mmap.2; ist 0x10000000, ein - sechzehntel des Adreßraums bei IA32, oder genau 256 - MByte. - - - - - - Warum kann ich das Dateiattribut - schg nicht löschen? - - - - Sie betreiben Ihr System mit einer erhöhten - Sicherheitsstufe. Senken Sie die Sicherheitsstufe und - versuchen Sie es dann noch einmal. Weitere Informationen - erhalten Sie im FAQ Eintrag - über Sicherheitsstufen und in der Online-Hilfe - &man.init.8;. - - - - - - Warum funktioniert die .shosts - Authentifizierung von SSH in neueren Version von FreeBSD - nicht mehr? - - - - Die .shosts - Authentifizierung funktioniert nicht mehr, weil - &man.ssh.1; in neueren Versionen von FreeBSD nicht mehr - "suid root" installiert wird. Um dieses Problem zu - lösen, gibt es die folgenden - Möglichkeiten: - - - - Um das Problem für immer zu lösen, - müssen Sie in /etc/make.conf - die Variable ENABLE_SUID_SSH auf - true setzen und ssh neu - übersetzen (oder make world - ausführen. - - - - Übergangsweise können Sie auch die - Dateirechte von /usr/bin/ssh auf - 4555 setzen, indem Sie den Befehl - chmod 4755 /usr/bin/ssh als - root ausführen. Fügen - Sie anschließend ENABLE_SUID_SSH= - true in die Datei - /etc/make.conf ein, damit diese - Änderung erhalten bleibt, wenn Sie das - nöchste Mal make world - ausführen. - - - - -
-
- - - Das X Window System und virtuelle Konsolen - - - - - Ich möchte X benutzen, was muß ich - tun? - - - - Der einfachste Weg ist der, daß Sie während - der Installation angeben, daß Sie X benutzen - möchten. - - Lesen Sie dann die Dokumentation zum Tool - xf86config, das Sie bei der - Konfiguration von XFree86(tm) speziell für Ihre - Grafikkarte/Maus/etc. unterstützt. - - Evtl. möchten Sie sich auch den Xaccel-Server - ansehen. Nähere Details finden Sie in den - Abschnitten über Xi - Graphics oder Metro - Link. - - - - - - Ich habe versucht, X zu starten, - aber wenn ich startx eingebe, erhalte - ich die Fehlermeldung KDENABIO failed - (Operation not permitted). Was soll ich jetzt - machen? - - - - Sie haben die Sicherheitsstufe (den securelevel) ihres - Systems erhört, richtig? Es ist tatsächlich - nicht möglich, X zu starten, wenn die - Sicherheitsstufe erhöht wurde. Warum das so ist, - können Sie in &man.init.8; nachlesen. - - Die Frage ist also eigentlich, was Sie anders machen - sollten. Sie haben zwei Möglichkeiten: Setzen Sie - die Sicherheitstufe wieder zurück auf 0 (die - Einstellung erfolgt in der Regel in - /etc/rc.conf) oder starten Sie - &man.xdm.1; während des Starts des Systems, bevor die - Sicherheitsstufe erhöht wird. - - Der Abschnitt enthält - Informationen darüber, wie Sie &man.xdm.1; beim Start - des Systems starten können. - - - - - - Warum funktioniert meine Maus unter X nicht? - - - - Wenn Sie syscons (den Standard-Konsoltreiber) - benutzen, können Sie FreeBSD so konfigurieren, - daß auf jedem virtuellen Bildschirm ein Mauszeiger - unterstützt wird. Um Konflikte mit X zu vermeiden, - unterstützt syscons ein virtuelles Gerät mit dem - Namen /dev/sysmouse. Über - dieses virtuelle Gerät können andere Programme - alle Mausbewegungen und Mausclicks im MouseSystems-Format - mitlesen. Falls Sie Ihre Maus auf einer oder mehreren - virtuellen Konsolen und X - benutzen wollen, sollten Sie zunächst lesen und dann - moused installieren. - - Die Datei /etc/XF86Config sollte - die folgenden Einträge enthalten: - - -Section Pointer -Protocol "SysMouse" -Device "/dev/sysmouse" -..... - - - Diese Variante kann für XFree86 3.3.2 und neuere - Versionen benutzt werden. Wenn Sie eine ältere - Versionen verwenden, muß als - Protocol dagegen - MouseSystems benutzt werden. - - Einige Leute ziehen es vor, unter X - /dev/mouse zu benutzen. Hierzu - sollte /dev/mouse nach - /dev/sysmouse gelinkt werden: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; rm -f mouse -&prompt.root; ln -s sysmouse mouse - - - - - - Kann ich meine Rad-Maus auch unter X benutzen? - - - - Ja. Allerdings müssen Sie die X-Anwendungen - anpassen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der - Homepage von Colas - Nahaboo - (http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/). - - Wenn Sie das Programm - imwheel benutzen wollen, - müssen Sie folgenden Arbeiten - durchführen. - - - - Umsetzung der Rad-Bewegung - - Das Programm imwheel - übersetzt die Maustasten 4 und 5 in normale - Tastaturkommandos. Sie müssen also nur - dafür sorgen, daß die Bewegung des Rades - vom Maustreiber als Betätigung der Maustaten 4 - und 5 übersetzt werden. Es gibt zwei - Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen. Zum - einen kann die Übersetzung von &man.moused.8; - durchgeführt werden, zum zweiten kann der - X-Server diese Aufgabe übernehmen. - - - - Umsetzung durch &man.moused.8; - - Damit &man.moused.8; die Umsetzung vornimmt, - müssen Sie ihn lediglich mit dem - zusätzlichen Parametern - starten. Wenn Sie zum Beispiel &man.moused.8; mit - dem Befehl moused -p /dev/psm0 - gestartet haben, würde der neue Befehl - moused -p /dev/psm0 -z 4 - lauten. Wenn Sie &man.moused.8; über einen - Eintrag in der Datei - /etc/rc.conf automatisch beim - Start des Systems starten lassen, müssen Sie - in der /etc/rc.conflediglich - die Einstellung moused_flags um - ergänzen. - - Nun müssen Sie X darüber - informieren, daß Sie eine Maus mit 5 Tasten - haben. Fügen sie dazu die Zeile - Buttons 5 in den Abschnitt - Pointer der Datei - /etc/XF86Config ein. Das - Beispiel zeigt, wie ein solcher Abschnitt aussehen - könnte. - - - Abschnitt <quote>Pointer</quote> für - XFree86 3.3.x für Mäuse mit Rad und - Umsetzung durch - <command>moused</command> - - -Section "Pointer" - Protocol "SysMouse" - Device "/dev/sysmouse" - Buttons 5 -EndSection - - - - - Abschnitt <quote>InputDevice</quote> für - Rad-Mäuse in der XF86Config von XFree86 4.X - mit automatischer Protokollerkennung und - Übersetzung der Maustasten - - -Section "InputDevice" - Identifier "Mouse1" - Driver "mouse" - Option "Protocol" "auto" - Option "Device" "/dev/psm0" - Option "Buttons" "5" - Option "ZAxisMapping" "4 5" -EndSection - - - - - <quote>.emacs</quote> Konfiguration - für seitenweises Blättern mit einer - Rad-Maus - - -;; wheel mouse -(global-set-key [mouse-4] 'scroll-down) -(global-set-key [mouse-5] 'scroll-up) - - - - - - Umsetzung durch den X-Server - - Wenn Sie &man.moused.8; nicht benutzen oder - die Umsetzung nicht von &man.moused.8; vornehmen - lassen wollen, kann diese Aufgabe auch vom - X-Server übernommen werden. Dazu sind einige - Änderungen an der Datei - /etc/XF86Config notwendig. - Zunächst müssen Sie das von Ihrer Maus - verwendete Protokoll herausfinden. Die meisten - Radmäuse verwenden das - IntelliMouse Protokoll. XFree86 - unterstützt allerdings auch andere - Protokolle, zum Beispiel das von der Logitech - Mouseman+ verwendete - MouseManPlusPS/2. Wenn Sie das - Protokoll ermittelt haben, müssen Sie eine - entsprechende Protocol-Zeile in - den Abschnitt Pointer - aufnehmen. - - Zum zweiten müssen Sie dem X-Server - mitteilen, daß er die Bewegung des Rades in - Betätigungen der Tasten 4 und 5 umsetzen - soll. Dazu dient die Option - ZAxisMapping. - - Wenn Sie zum Beispiel &man.moused.8; nicht - verwenden und eine IntelliMouse an den PS/2 - Mausport angeschlossen haben, müßte in - Ihrer /etc/XF86Config die - folgenden Angaben stehen. - - - Abschnitt <quote>Pointer</quote> der Datei - <filename>XF86Config</filename> für eine - Rad-Maus und Umsetzung durch den - X-Server - - -Section "Pointer" - Protocol "IntelliMouse" - Device "/dev/psm0" - ZAxisMapping 4 5 -EndSection - - - - - - - - Installation von - imwheel - - Der nächste Schritt ist die Installation von - imwheel über die - Ports. Das Programm ist ein Teil der Kategorie - x11. - imwheel übersetzt die - Bewegungen des Rades in Tastendrücken. Es - könnte zum Beispiel Bild auf an - ein Programm senden, wenn Sie das Rad nach vorne - bewegen. Imwheel benutzt - eine Konfigurationsdatei, die den Bewegungen des Rades - die zu simulierenden Tastendrücke zuordnet. - Damit ist es möglich, verschiedenen Anwendungen - die jeweils "richtigen" Tastendrücke zu - senden. Ein Prototyp der Konfigurationsdatei für - imwheel wird unter dem - Namen /usr/X11R6/etc/imwheelrc - installiert. Wenn Sie die Konfiguration von - imwheel an die von Ihnen - verwendeten Programme anpassen wollen, erzeugen Sie - eine Kopie der Datei mit dem Namen - ~/.imwheelrc und tragen Sie ihre - Anpassungen dort ein. Das Format der Datei wird in - &man.imwheel.1; erklärt. - - - - Anpassung von Emacs an - with Imwheel - (Optional) - - Wenn Sie emacs oder - Xemacs benutzen, - müssen Sie einen kleinen Abschnitt in die Datei - ~/.emacs einfügen. Für - emacs müssen Sie die - folgenden Zeilen anfügen: - - - Nutzung von <application>Emacs</application> - mit <application>Imwheel</application> - - -;;; For imwheel -(setq imwheel-scroll-interval 3) -(defun imwheel-scroll-down-some-lines () - (interactive) - (scroll-down imwheel-scroll-interval)) -(defun imwheel-scroll-up-some-lines () - (interactive) - (scroll-up imwheel-scroll-interval)) -(global-set-key [?\M-\C-\)] 'imwheel-scroll-up-some-lines) -(global-set-key [?\M-\C-\(] 'imwheel-scroll-down-some-lines) -;;; end imwheel section - - - - Wenn Sie Xemacs - verwenden, müssen stattdessen die folgenden - Zeilen an Ihre ~/.emacs - anfügen: - - - Nutzung von <application>Xemacs</application> - mit <application>Imwheel</application> - - -;;; For imwheel -(setq imwheel-scroll-interval 3) -(defun imwheel-scroll-down-some-lines () - (interactive) - (scroll-down imwheel-scroll-interval)) -(defun imwheel-scroll-up-some-lines () - (interactive) - (scroll-up imwheel-scroll-interval)) -(define-key global-map [(control meta \))] 'imwheel-scroll-up-some-lines) -(define-key global-map [(control meta \()] 'imwheel-scroll-down-some-lines) -;;; end imwheel section - - - - - - Imwheel - ausführen - - Sie brauchen nach der Installation einfach nur - imwheel in einem xterm einzugben, - um das Programm zu starten. Das Programm läuft - dann im Hintergrund und ist sofort aktiv. Wenn Sie - imwheel ständig - benutzen wollen, sollten Sie es einfach in Ihre - .xinitrc oder - .xsession eintragen. Falls - imwheel Warnungen über - PID files ausgeben sollte, können Sie - diese ignorieren, da Sie nur die Linux-Version von - imwheel betreffen. - - - - - - - - Wieso funktioieren Menüs und Dialoge in X nicht - richtig? - - - - Versuchen Sie, die Num-Lock-Taste - auszustellen. - - Falls Ihre Num-Lock-Taste beim Booten - standardmäßig eingeschaltet ist, sollten Sie - die folgende Zeile in den Abschnitt - Keyboard der Datei - XF86Config einfügen: - - -# Let the server do the NumLock processing. This should only be -# required when using pre-R6 clients - ServerNumLock - - - - - - - Was ist eine virtuelle Konsole und wie erstelle ich - mehr? - - - - Mit virtuellen Konsolen können Sie mehrere - simultane Sitzungen auf einer Maschine laufen lassen, ohne - so komplizierte Dinge wie die Einrichtung eines Netzwerkes - oder die Benutzung von X zu benötigen. - - Wenn das System startet, wird es nach der Anzeige - aller Bootmeldungen eine Eingabeaufforderung auf dem - Bildschirm anzeigen. Sie können dann auf der ersten - virtuellen Konsole Ihren Benutzernamen und das Passwort - eingeben und anfangen, zu arbeiten (oder zu - spielen!). - - Gelegentlich möchten Sie möglicherweise eine - weitere Sitzung starten wollen, vielleicht, um die - Dokumentation zu einem Programm, das Sie gerade benutzen, - einzusehen, oder, um Ihre Mails zu lesen, während Sie - auf das Ende einer FTP-Übertragung warten. - Drücken Sie einfach Alt-F2 (halten Sie die Alt-Taste - gedrückt und drücken Sie die Taste F2) und Sie - gelangen zur Anmelde-Aufforderung auf der zweiten - virtuellen Konsole! Wenn Sie zurück - zur ersten Sitzung möchten, drücken Sie - Alt-F1. - - Die standard Installation von FreeBSD bietet drei - aktivierte virtuelle Konsolen (acht ab der Version 3.3) - und Alt-F1, Alt-F2 und Alt-F3 wechseln zwischen diesen - virtuellen Konsolen. - - Um mehr von ihnen zu aktivieren, editieren Sie - /etc/ttys und fügen - Einträge für ttyv4 bis - zu ttyvc nach dem Kommentar zu - virtuellen Terminals ein: - - -# Edit the existing entry for ttyv3 in /etc/ttys and change -# "off" to "on". -ttyv3 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv4 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv5 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv6 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv7 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv8 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - - Benutzen Sie so wenig oder soviele, wie Sie - möchten. Je mehr virtuelle Terminals Sie benutzen, - desto mehr Ressourcen werden gebraucht; das kann wichtig - sein, wenn Sie 8MB RAM oder weniger besitzen. Sie - können auch secure in - insecure ändern. - - - Wenn Sie einen X-Server benutzen möchten, - müssen Sie mindestens ein - virtuelles Terminal unbenutzt (oder ausgeschaltet) - lassen damit der Server es benutzen kann. Das - heißt, daß Sie Pech haben, wenn Sie für - jede Ihrer 12 Alt-Funktionstasten eine - Anmeldeaufforderung haben möchten - Sie können - das nur für elf von ihnen tun, wenn Sie einen - X-Server auf derselben Maschine laufen lassen - möchten. - - - Der einfachste Weg, eine Konsole zu deaktivieren, ist, - sie auszuschalten. Wenn Sie zum Beispiel die oben - erwähnte volle Zuordnung aller 12 Terminals - hätten, müßten Sie die Einstellung - für das virtuelle Terminal 12 von: - - -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - - in: - - -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - - ändern. - - Wenn Ihre Tastatur nur über zehn Funktionstasten - verfügt, bedeutet das: - - -ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure -ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - - (Sie können diese Zeilen auch einfach - löschen.) - - Nachdem Sie die Datei /etc/ttys - geändert haben, besteht der nächste Schritt - darin, sicherzustellen, daß Sie genügend - Geräte für virtuelle Terminal haben. Der - einfachste Weg, dies zu tun, ist: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV vty12 - - Die einfachste (und sauberste) Möglichkeit, die - virtuellen Konsolen zu aktivieren, ist, zu rebooten. Wenn - Sie jedoch auf keinen Fall rebooten möchten, - können Sie auch einfach das X Window System - herunterfahren und als root - - &prompt.root; kill -HUP 1 - - ausführen. - - Es ist unbedingt erforderlich, daß Sie das X - Window System vollständig herunterfahren, falls es - läuft. Falls Sie es nicht tun, könnte es sein, - daß sich ihr System nach der Eingabe des - kill-Befehls aufhängt. - - - - - - Wie greife ich von X aus auf virtuelle Konsolen - zu? - - - - Benutzen Sie CtrlAltFn - um auf eine virtuelle Konsole umzuschalten. Mit CtrlAltF1 - würden Sie zur ersten virtuellen Konsole - umschalten. - - Sobald Sie auf eine virtuelle Konsole umgeschaltet - haben, können Sie ganz normal AltFn - benutzen, um zwischen den einzelnen virtuellen Konsolen - umzuschalten. - - Um zu Ihrer X-Sitzung zurückzukehren, müssen - Sie auf die virtuelle Konsole umschalten, auf der X - läuft. Wenn Sie X über der Eingabeaufforderung - gestartet haben (z.B. mit startx), - benutzt X die nächste freie virtuelle Konsole und - nicht die Konsole, von der es gestartet wurde. Wenn Sie - acht aktive virtuelle Konsole haben, dann wird X die - neunte benutzen und Sie können mit AltF9 - umschalten. - - - - - - Wie starte ich XDM beim Booten? - - - - Es gibt zwei Denkansätze, wie - xdm zu starten ist. Bei dem einen wird - xdm von /etc/ttys - aus gestartet, wobei das mitgelieferte Beispiel benutzt - wird, während xdm bei dem anderen - Ansatz einfach in rc.local oder von - einem Skript X.sh im Verzeichnis - /usr/local/etc/rc.d aus gestartet - wird. Beide Ansätze sind gleichwertig und der eine - wird in Situationen funktionieren, in denen der andere es - nicht tut. In beiden Fällen ist das Ergebnis das - gleiche: X liefert eine graphische - Anmeldeaufforderung. - - Die ttys-Methode hat den Vorteil, daß - dokumentiert ist, auf welchem vty X gestartet wird und der - Neustart des X-Servers beim Abmelden an init - übergeben wird. Die rc.local-Methode erleichtert ein - Killen von xdm, falls Probleme beim Start des X-Servers - auftreten sollten. - - Beim Laden von rc.local sollte xdm - ohne irgendwelche Argumente (d.h. als Daemon) gestartet - werden. xdm muß gestartet werden NACHDEM getty - läuft, andernfalls entsteht ein Konflikt zwischen - getty und xdm und die Konsole bleibt gesperrt. Der beste - Weg, um dies zu vermeiden, ist, das Skript für etwa - zehn Sekunden anzuhalten und dann xdm zu starten. - - Wenn Sie xdm durch einen Eintrag in - /etc/ttys starten lassen, kann es zu - einem Konflikt zwischen xdm und - &man.getty.8; kommen. Um dieses Problem zu - vermeiden, sollten Sie die Nummer des - vt in die Datei - /usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xservers - eintragen. - - :0 local /usr/X11R6/bin/X vt4 - - Diese Zeile führt dazu, daß der X Server - /dev/ttyv3 nutzt. Die beiden Zahlen - weichen voneinander ab: Der X-Server beginnt die - Zählung der vty bei 1, während der - FreeBSD-Kernel bei 0 beginnt. - - - - - - Wieso erhalte ich die Meldung Couldn't open - console, wenn ich xconsole benutze? - - - - Wenn Sie X mit - startx starten, werden die - Zugriffsrechte für - /dev/console leider - nicht geändert, was dazu - führt, daß Dinge wie xterm - -C und xconsole nicht - funktionieren. - - Das hängt damit zusammen, wie die Zugriffsrechte - für die Konsole standardmäßig gesetzt - sind. Auf einem Mehrbenutzersystem möchte man nicht - unbedingt, daß jeder Benutzer einfach auf die - Systemkonsole schreiben kann. Für Benutzer, die sich - auf einer Maschine direkt mit einem VTY anmelden, - existiert die Datei &man.fbtab.5;, um - derartige Probleme zu lösen. - - In Kürze: sorgen Sie dafür, daß sich - eine nicht auskommentierte Zeile der Form - - -/dev/ttyv0 0600 /dev/console - - - in der Datei /etc/fbtab befindet. - Das sorgt dafür, daß wer auch immer sich auf - /dev/ttyv0 anmeldet, auch die Konsole - besitzt. - - - - - - Früher konnte ich XFree86 als normaler User - starten. Warum sagt mir das System jetzt, daß ich - root sein muß? - - - - Alle X-Server müssen mit der ID - root laufen, um direkt auf die - Videohardware zuzugreifen. Die älteren Versionen von - XFree86 (bis einschließlich 3.3.6) installierten - alle mitgelieferten Server so, daß sie automatisch - unter ID root ausgeführt werden - (setuid to root). Dies stellt - natürlich eine Gefahrenquelle dar, da die X-Server - große, komplexe Programme sind. Alle neueren - Version von XFree86 installieren die Server aus genau - diesem Grund nicht mehr "setuid - root". - - Es ist natürlich nicht tragbar, den X-Server - immer mit der ID root laufen zu - lassen; auch aus Gründen der Sicherheit ist es keine - gute Idee. Es gibt zwei Möglichkeiten, um X auch als - normaler Benutzer starten zu können. Die erste ist - die Verwendung von xdm oder eines - ähnlichen Programms; die zweite ist die Benutzer von - Xwrapper. - - xdm ist ein ständig laufendes - Programm, mit dem Logins über eine graphische - Benutzeroberfläche sind. Es wird normalerweise beim - Systemstart initialisiert und für die - Authentifizierung der Benutzer und den Start ihrer - Sitzungen verantwortlich. Es ist also die graphische - Entsprechnung von &man.getty.8; und &man.login.1;. - Weitere Informationen zum Thema xdm - finden Sie in der XFree86 - Dokumentation und dem entsprechenden FAQ-Eintrag. - - Xwrapper ist eine - Hülle für den X-Server. Mit - diesem kleinen Utility ist es möglich, manuell den - X-Server zu starten und weiterhin eine annehmbare - Sicherheit zu haben. Das Tools prüft, ob die per - Kommandozeile übergebenen Argumente halbwegs sinnvoll - sind. Wenn dies der Fall ist, startet es den - entsprechenden X-Server. Wenn Sie (aus welchem Grund auch - immer) keine graphische Anmeldung wollen, ist - Xwrapper die optimale Lösung. - Wenn Sie die vollständige Ports-Sammlung installiert - haben, finden Sie das Tool im Verzeichnis - /usr/ports/x11/wrapper. - - - - - - Warum funktioniert meine PS/2-Maus nicht - richtig? - - - - Ihre Maus und der Maustreiber sind etwas aus der - Synchronisation geraten. - - Bis einschließlich Version 2.2.5 sorgt ein - Wechsel von X zu einer virtuellen Konsole und wieder - zurück für eine erneute Synchronisation. Falls - das Problem öfter auftritt, können Sie die - folgende Zeile in Ihre Kernelkonfigurationsdatei - einfügen und den Kernel neu erstellen. - - -options PSM_CHECKSYNC - - - Lesen Sie den Abschnitt über die Erstellung eines Kernels, - falls Sie keine Erfahrung mit der Erstellung eines Kernels - haben. - - Mit dieser Option sollten geringere Chancen für - Synchronisationsprobleme zwischen der Maus und dem Treiber - bestehen. Falls sie jedoch weiterhin auf das Problem - stoßen, drücken Sie eine der Maustasten, - während Sie die Maus nicht bewegen, um die Maus und - den Treiber neu zu synchronisieren. - - Beachten Sie, daß diese Option leider nicht auf - allen Systemen funktioniert und das tap - Merkmal eines am PS/2-Mausanschluß angeschlossenen - ALPS GlidePoint Gerätes beeinträchtigt. - - Ab Version 2.2.6 erfolgt die Überprüfung der - Synchronisation etwas besser und ist ein Standard im - PS/2-Maustreiber. Es sollte sogar mit GlidePoint - funktionieren. (Da der Code zur Überprüfung ein - standard Merkmal geworden ist, gibt es die Option - PSM_CHECKSYNC in diesen Versionen nicht mehr.) In seltenen - Fällen kann es jedoch sein, daß der Treiber - fälschlicherweise Synchronisationsprobleme meldet und - Sie in den Kernelmeldungen folgendes sehen: - - -psmintr: out of sync (xxxx != yyyy) - - - und Ihre Maus nicht richtig zu funktionieren - scheint. - - Falls das passiert, deaktivieren Sie den Code zur - Überprüfung der Synchronisation, indem Sie die - Treiberangaben für den PS/2-Maustreiber auf 0x100 - setzen. Rufen Sie UserConfig durch - Angabe der Option am Boot-Prompt - auf: - - boot: -c - - Geben sie dann in der Kommandozeile von - UserConfig folgendes ein: - - UserConfig> flags psm0 0x100 -UserConfig> quit - - - - - - Meine PS/2-Maus von MouseSystems scheint nicht zu - funktionieren. - - - - Es wurde berichtet, daß einige Modelle der - PS/2-Mäuse von MouseSystems nur funktionieren, wenn - sie im hochauflösenden Modus betrieben - werden. Andernfalls springt der Mauszeiger sehr oft in - die linke obere Ecke des Bilschirms. - - Leider gibt es hierzu keine Abhilfe für die - Versionen 2.0.X und 2.1.X. Verwenden Sie bei den - Versionen 2.2 bis 2.2.5 den folgenden Patch für die - Datei /sys/i386/isa/psm.c und - erstellen Sie den Kernel neu. Lesen Sie den Abschnitt - über die Erstellung eines - Kernels, falls Sie keine Erfahrung mit der - Erstellung eines Kernels haben. - - -diff -u psm.c.orig psm.c -@@ -766,6 +766,8 @@ - if (verbose >= 2) - log(LOG_DEBUG, "psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", - unit, i); -+ set_mouse_resolution(sc->kbdc, PSMD_RES_HIGH); -+ - #if 0 - set_mouse_scaling(sc->kbdc); /* 1:1 scaling */ - set_mouse_mode(sc->kbdc); /* stream mode */ - - - Spezifizieren Sie ab Version 2.2.6 das Flag 0x04 - für den Maustreiber, um die Maus in den - hochauflösenden Modus zu bringen. Rufen Sie - UserConfig durch Angabe der Option - am Boot-Prompt auf: - - boot: -c - - Geben sie dann in der Kommandozeile von - UserConfig folgendes ein: - - UserConfig> flags psm0 0x04 -UserConfig> quit - - Lesen Sie den vorigen Abschnitt über eine andere - mögliche Ursache für Probleme mit der - Maus. - - - - - - Wenn ich eine X-Applikation erstellen will, kann - imake die Datei - Imake.tmpl nicht finden. Wo befindet - sie sich? - - - - Imake.tmpl ist Teil des - Imake-Paketes, ein Standardwerkzeug zur Erstellung von - X-Applikationen. Imake.tmpl ist - ebenso, wie viele Header-Dateien, die zur Erstellung von - X-Applikationen benötigt werden, in der Distribution - xprog enthalten. Sie können Sie - per sysinstall oder aber manuell mit den X - Distributionsdateien installieren. - - - - - - Wie vertausche ich die Maustasten? - - - - Benutzen Sie den Befehl xmodmap -e "pointer = - 3 2 1" in Ihrer .xinitrc - oder .xsession. - - - - - - Wie installiere ich einen Splash-Screen und wo finde - ich sie? - - - - Kurz vor der Herausgabe von FreeBSD 3.1 wurde ein - neues Feature eingefügt, das die Anzeige von - Splash-Screens während der - Bootmeldungen erlaubt. Die Splash-Screens dürfen - derzeit nur Bitmaps mit 256-Farben - (*.BMP) oder ZSoft-PCX-Dateien - *.PCX) sein. Damit sie mit normalen - VGA-Karten dargestellt werden können, darf die - Größe 320x200 Bildpunkte nicht - überschreiten. Wenn Sie in ihrem Kernel die - VESA-Unterstützung eingebunden haben, beträgt - die maximale Größe 1024x768 Pixel. Beachten - Sie, daß die VESA-Unterstützung die - Kerneloption VM86 benötigt, um in - den Kernel eingebunden werden zu können. Die - derzeitige VESA-Unterstützung kann entweder direkt - durch die Kernelkonfigurationsoption - VESA in den Kernel eingebunden werden, - oder durch das Laden des VESA-Moduls kld während des - Bootens. - - Um eine Splash-Screen zu benutzen, müssen Sie die - Startdateien, die den Bootprozeß von FreeBSD - kontrollieren, modifizieren. Diese Dateien haben sich vor - der Herausgabe von FreeBSD 3.2 geändert, so daß - nun zwei Möglichkeiten zum Laden einer Splash-Screen - existieren: - - - - FreeBSD 3.1 - - Der erste Schritt besteht darin, eine - Bitmap-Version Ihrer Splash-Screen zu finden. Von - Version 3.1 werden nur Windows-Bitmap Splash-Screens - unterstützt. Wenn Sie die Splash-Screen Ihrer - Wahl gefunden haben, kopieren Sie sie nach - /boot/splash.bmp. Als - nächstes benötigen Sie eine Datei - /boot/loader.rc, die die - folgenden Zeilen enthält: - - -load kernel -load -t splash_image_data /boot/splash.bmp -load splash_bmp -autoboot - - - - - seit FreeBSD 3.2 - - Außer der zusätzlichen - Unterstützung von PCX Splash-Screens bietet - FreeBSD 3.2 eine einfachere Möglichkeit, den - Bootprozeß zu konfigurieren. Wenn Sie - möchten, können Sie auch die obige Methode - für FreeBSD 3.1 benutzen. Falls Sie das tun und - PCX verwenden möchten, dann ersetzen Sie - splash_bmp durch - splash_pcx. Falls Sie aber die - neuere Bootkonfiguration benutzen möchten, - müssen Sie eine Datei - /boot/loader.rc erstellen, die - die folgenden Zeilen enthält: - - -include /boot/loader.4th -start - - - und eine Datei - /boot/loader.conf, die die - folgenden Zeilen enthält: - - -splash_bmp_load="YES" -bitmap_load="YES" - - - Dies setzt voraus, daß Sie - /boot/splash.bmp als Ihren - Splash-Screen benutzen. Wenn Sie lieber eine - PCX-Datei benutzen wollen, dann kopieren Sie sie nach - /boot/splash.pcx, erstellen Sie - eine Datei /boot/loader.rc, wie - oben beschrieben und eine Datei - /boot/loader.conf, die folgendes - enthält: - - -splash_pcx_load="YES" -bitmap_load="YES" -bitmap_name="/boot/splash.pcx" - - - - - Alles, was Sie nun brauchen, ist ein Splash-Screen. - Hierzu können Sie durch die Gallerie bei http://www.baldwin.cx/splash/ - surfen. - - - - - - Kann ich die Windows(tm)-Tasten unter X - nutzen? - - - - Ja, Sie müssen lediglich mit &man.xmodmap.1; - festlegen, welche Aktion diese Tasten auslösen - sollen. - - Unter der Annahme, daß alle - Windows(tm) Tastaturen dem Standard - entsprechen, lauten die Keycodes für die drei - Tasten - - - - 115 - Windows(tm) Taste zwischen den Alt- und - Strg-Tasten auf der linken Seite - - - - 116 - Windows(tm) Taste rechts von der - Alt-Gr-Taste - - - - 117 - Menü-Taste, links von der rechten - Strg-Taste - - - - Nach der folgenden Anweisung erzeugt die linke - Windows(tm)-Taste ein Komma. - - &prompt.root; xmodmap -e "keycode 115 = comma" - - Sie werden Ihren Window Manager wahrscheinlich neu - starten müssen, damit diese Einstellung wirksam - wird. - - Um die neue Belegung der Windows(tm)-Tasten - automatisch beim Start von X zu erhalten, könnten Sie - entsprechende xmodmap Anweisungen in - ihre ~/.xinitrc einfügen. Die - bevorzugte Variante ist aber, eine Datei mit dem Namen - ~/.xmodmaprc zu erzeugen, die nur die - Parameter für den Aufruf von - xmodmap enthält. Wenn Sie mehrere - Tasten umdefinieren wollen, muß jede Definition in - eine eigene Zeile gesetzt werden. Weiterhin müssen - Sie in Ihrer ~/.xinitrc noch die - folgende Zeile einfügen: - - -xmodmap $HOME/.xmodmaprc - - - Sie könnten die drei Tasten zum Beispiel mit den - Funktionen F13, F14 und F15 belegen. Dadurch ist es sehr - einfach, diese Tasten mit nützlichen Funktionen eines - Programmes oder Desktops zu verknüpfen. - - Falls Sie das auch tun wollen, sollten in Ihrer - ~/.xmodmaprc die folgenden - Anweisungen stehen. - - -keycode 115 = F13 -keycode 116 = F14 -keycode 117 = F15 - - - Falls Sie zum Beispiel fvwm2 - benutzen, können Sie ihn so einstellen, daß F13 - das Fenster unter dem Mauszeiger minimiert bzw. maximiert. - F14 holt das Fenster unter dem Mauszeiger in den - Vordergrund bzw. ganz nach hinten, wenn es bereits im - Vordergrund ist. F15 öffnet das Arbeitsplatz - (Programme) Menü, auch wenn der Cursor nicht auf den - Hintergrund zeigt. Dies ist extrem praktisch, wenn der - gesamte Bildschirm von Fenster belegt wird; als kleiner - Bonus gibt es sogar einen Zusammenhang zwischem dem Symbol - auf der Taste und der durchgeführten Aktion. - - Dieses Verhalten kann man mit den folgenden - Einträgen in der Datei ~/.fvwmrc - erhalten: - - -Key F13 FTIWS A Iconify -Key F14 FTIWS A RaiseLower -Key F15 A A Menu Workplace Nop - - - - - - - - Netzwerke - - - - - Woher kann ich Informationen über Diskless - Booting bekommen? - - - - Diskless Booting bedeutet, daß - die FreeBSD-Maschine über ein Netzwerk gebootet wird - und die notwendigen Dateien von einem Server anstatt von - der Festplatte liest. Vollständige Details finden - Sie im Handbucheintrag über - Diskless Booting - - - - - - Kann eine FreeBSD-Maschine als Netzwerkrouter genutzt - werden? - - - - Internetstandards und gute Ingenieurtechniken - verbieten uns, in FreeBSD standardmäßig eine - Paketweiterleitung zu aktivieren. Sie können dieses - Feature aber aktivieren, indem Sie in - /etc/rc.conf die folgende Variable - auf YES setzen: - - -gateway_enable=YES # Set to YES if this host will be a gateway - - - Diese Option setzt die - sysctl-Variable - net.inet.ip.forwarding auf - 1. - - In den meisten Fällen werden Sie auch einen - Routing-Dæmon laufen lassen müssen, um andere - Systeme in Ihrem Netzwerk über Ihren Router zu - informieren. FreeBSD enthält den standard - Routing-Daemon &man.routed.8;, für - komplexere Situationen möchten Sie evtl. - GaTeD ausprobieren - (erhältlich von http://www.gated.org/), - der FreeBSD vom Stand 3_5Alpha7 unterstützt. - - Wir müssen sie allerdings warnen, daß - FreeBSD selbst in dieser Konfiguration nicht alle - Internet-Standards für Router erfüllt. Für - normale Anwendungszwecke kommt es diesen Standard aber - ausreichend nahe. - - - - - - Kann ich meine Win95-Maschine über FreeBSD ans - Internet anbinden? - - - - Personen, die diese Frage stellen, haben - typischerweise zwei PCs zu Hause: einen mit FreeBSD und - einen mit Win95; die Idee ist, die FreeBSD-Maschine an das - Internet anzubinden und dann in der Lage zu sein, von der - Windows95-Maschine aus über die FreeBSD-Maschine auf - das Internet zuzugreifen. Das ist tatsächlich nur - ein Spezialfall der vorherigen Frage. - - ... und die Antwort ist JA! Das user-mode ppp von - FreeBSD kennt die Option . Wenn Sie - ppp mit der Option - starten, in - /etc/rc.conf die Variable - gateway_enable auf - YES setzen und ihre Windows-Maschine - korrekt konfigurieren, sollte das hervorragend - funktionieren. - - Ausführlichere Informationen zur Konfiguration - finden Sie im Pedantic - PPP Primer von Steve Sims. - - Wenn Sie Kernel-Mode PPP verwenden oder ihre - Verbindung zum Internet über Ethernet realisiert - wurde, müssen Sie &man.natd.8; verwenden. Weitere - Informationen dazu finden Sie im Abschnitt über natd. - - - - - - Warum mißlingt die Neukompilierung des neuesten - BIND von ISC? - - - - Es existiert ein Konflikt zwischen der Datei - cdefs.h in der Distribution und der, - die mit FreeBSD ausgeliefert wird. Löschen Sie - compat/include/sys/cdefs.h - einfach. - - - - - - Unterstützt FreeBSD SLIP und PPP? - - - - Ja. Lesen Sie die Manualpages &man.slattach.8;, - &man.sliplogin.8;, &man.pppd.8; und &man.ppp.8;. - &man.ppp.8; und &man.pppd.8; liefern Unterstützung - sowohl für eingehende, als auch ausgehende - Verbindungen. &man.sliplogin.8; behandelt - ausschließlich eingehende Verbindungen und - &man.slattach.8; behandelt ausschließlich ausgehende - Verbindungen. - - Diese Programme werden im Abschnitt PPP und SLIP - des Handbuchs beschrieben. - - Falls Sie nur durch einen Shell-Account - Zugang zum Internet haben, sehen Sie sich einmal das - Package slirp an. Es kann - Ihnen (eingeschränkten) Zugang zu Diensten wie ftp - und http direkt von Ihrer lokalen Maschine aus - ermöglichen. - - - - - - Unterstützt FreeBSD NAT oder - Masquerading? - - - - Falls Sie ein lokales Subnetz (oder mehrere lokale - Maschinen) besitzen, aber von Ihrem Internetprovider nur - eine einzige (evtl. auch dynamisch zugeteilte) IP-Adresse - zugewiesen bekommen haben, sehen Sie sich einmal das - Programm &man.natd.8; an. &man.natd.8; ermöglicht - es Ihnen, ein vollständiges Subnetz mit nur einer - einzigen IP-Adresse an das Internet anzubinden. - - Das Programm &man.ppp.8; verfügt mit der - eingebauten Option über eine - ähnliche Funktionalität. In beiden Fällen - wird die Alias-Bibliothek &man.libalias.3; - verwendet. - - - - - - Wie verbinde ich zwei FreeBSD-Maschinen mit PLIP - über die parallele Schnittstelle? - - - - Besorgen Sie sich ein Laplink-Kabel. Stellen Sie - sicher, daß Sie einen Kernel mit - lpt-Treiberunterstützung haben. - - &prompt.root; dmesg | grep lp -lpt0 at 0x378-0x37f irq 7 on isa -lpt0: Interrupt-driven -lp0: TCP/IP capable interface - - Schließen Sie das Kabel an die parallelen - Schnittstellen an. - - Konfigurieren Sie die Netzwerkschnittstellenparameter - für lp0 auf beiden Seiten als - root. Falls Sie z.B. die Rechner max - und moritz miteinander verbinden wollen - - - max <-----> moritz -IP-Adresse 10.0.0.1 10.0.0.2 - - - Auf max geben Sie ein - - &prompt.root; ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2 - - Auf moritz geben Sie ein - - &prompt.root; ifconfig lp0 10.0.0.2 10.0.0.1 - - Das ist alles! Lesen Sie bitte auch die Manuals - &man.lp.4; und &man.lpt.4;. - - Sie sollten die Rechner auch in die Datei - /etc/hosts eintragen - - - 127.0.0.1 localhost.my.domain localhost - 10.0.0.1 max.my.domain max - 10.0.0.2 moritz.my.domain moritz - - - So überprüfen, Sie, ob es - funktioniert: - - auf max: - - &prompt.root; ifconfig lp0 -lp0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 10.0.0.1 --> 10.0.0.2 netmask 0xff000000 -&prompt.root; netstat -r -Routing tables - -Internet: -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -moritz max UH 4 127592 lp0 -&prompt.root; ping -c 4 moritz -PING moritz (10.0.0.2): 56 data bytes -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=1 ttl=255 time=2.530 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=2 ttl=255 time=2.556 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.714 ms - ---- moritz ping statistics --- -4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss -round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - - - - - - Wieso kann ich das Gerät - /dev/ed0 nicht erstellen? - - - - Bei Berkley-basierten Netzwerkimplementationen kann - nur vom Kernel-Code aus direkt auf Netzwerkkarten - zugegriffen werden. Zur weiteren Information lesen Sie - bitte die Datei /etc/rc.network und - die Manualpages zu den unterschiedlichen - Netzwerkprogrammen, die dort erwähnt werden. Falls - Sie danach total verwirrt sind, sollten Sie sich ein Buch - besorgen, das die Netzwerkadministration auf einem anderen - BSD-ähnlichen Betriebssystem beschreibt; mit wenigen - signifikanten Ausnahmen gleicht die Netzwerkadministration - auf FreeBSD im Grunde der auf SunOS 4.0 oder - Ultrix. - - - - - - Wie kann ich Ethernet-Aliase einrichten? - - - - Benutzen Sie netmask 0xffffffff in - Ihrer ifconfig-Befehlszeile, wie - z.B.: - - &prompt.root; ifconfig ed0 alias 204.141.95.2 netmask 0xffffffff - - - - - - Wie bringe ich meine 3C503 dazu, den anderen - Anschluß zu benutzen? - - - - Wenn Sie die anderen Anschlüsse benutzen - möchten, müssen Sie einen zusätzlichen - Parameter in der &man.ifconfig.8;-Befehlszeile - spezifizieren. Der Standard-Anschluß ist - link0. Um den AUI-Anschluß - anstelle des BNC-Anschlusses zu verwenden, benutzen Sie - link2. Diese Angaben sollten durch - Benutzung der Variablen ifconfig_* in der Datei - /etc/rc.conf spezifiziert - werden. - - - - - - Warum habe ich Probleme mit NFS und FreeBSD? - - - - Gewisse PC-Netzwerkkarten sind (um es gelinde - auszudrücken) besser als andere und können - manchmal Probleme mit netzwerkintensiven Anwendungen wie - NFS verursachen. - - Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie - im Handbucheintrag zu - NFS. - - - - - - Warum kann ich per NFS nicht von einer Linux-Maschine - mounten? - - - - Einige Versionen des NFS-Codes von Linux akzeptieren - Mount-Requests nur von einem privilegierten Port. - Versuchen Sie - - &prompt.root; mount -o -P linuxbox:/blah /mnt - - - - - - Warum kann ich per NFS nicht von einer Sun-Maschine - mounten? - - - - Sun Workstations mit SunOS 4.X akzeptieren - Mount-Requests nur von einem privilegierten Port. - Versuchen Sie - - &prompt.root; mount -o -P sunbox:/blah /mnt - - - - - - Warum meldet mir mountd auf meinem - FreeBSD NFS-Server ständig can't change - attributes und bad exports - list? - - - - Die häufigste Ursache für dieses Problem - ist, daß Sie die folgende Passage aus - &man.exports.5; nicht oder nicht richtig verstanden - haben: - -
- Jede Zeile in dieser Datei (außer den mit - einem # beginnenden Kommentarzeilen) definiert den Mount - Point und die Einstellungen für den Export - innerhalb eines Dateisystems auf dem Server, für - einen oder mehrere andere Rechner (Anmerkung des - Übersetzers: Clients). Jeder Rechner darf für - jedes lokale Dateisystem nur ein mal erwähnt werden - und es darf für jedes Dateisystem des Servers nur - einen Defaulteintrag geben, der dann für alle - anderen Rechner gilt. -
- - Um dies zu verdeutlichen, folgt ein Beispiel eines - typischen Fehlers. Wenn alles oberhalb von - /usr Teil eines einzigen Dateisystems - ist (es also keine Mounts oberhalb von - /usr gibt), ist die folgende Datei - nicht korrekt: - - -/usr/src client -/usr/ports client - - - Es gibt zwei Zeilen, die Einstellungen für das - gleiche Dateisystem (/usr) und den - gleichen Host (client) definieren. Die - richtige Variante wäre: - - -/usr/src /usr/ports client - - - Um die zitiere Passage anders auszudrücken: Die - Einstellungen für den Export eines Filesystems an - einen anderen Host (globale Exporte werden wie ein anderer - Host behandelt) müssen alle in einer Zeile erfolgen. - Ja, das schränkt ihre Möglichkeiten für den - Export von Dateisystemen ein, wenn Sie keine - häßlichen Krücken einbauen wollen. - Für die meisten Benutzer ist dies allerdings kein - Problem. - - Es folgt ein Beispiel einer legalen Export-Datei; - dabei sind /usr und - /exports lokale Dateisysteme: - - -# Export src and ports to client01 and client02, but only -# client01 has root privileges on it -/usr/src /usr/ports -maproot=0 client01 -/usr/src /usr/ports client02 -# The "client" machines have root and can mount anywhere -# up /exports. The world can mount /exports/obj read-only -/exports -alldirs -maproot=0 client01 client02 -/exports/obj -ro - -
-
- - - - Warum habe ich Probleme, per PPP mit NeXTStep-Maschinen zu - kommunizieren? - - - - Versuchen Sie, die TCP-Erweiterung in - /etc/rc.conf zu deaktivieren, indem - Sie die folgende Variable auf NO setzen: - - -tcp_extensions=NO - - - Xylogic's Annex-Maschinen arbeiten hier auch - fehlerhaft und Sie müssen die obige Änderung - benutzen, um über Sie Verbindungen - herzustellen. - - - - - - Wie aktiviere ich die Unterstützung für - IP-Multicast? - - - - Multicast-Host-Funktionen werden seit FreeBSD 2.0 - standardmäßig voll unterstützt. Wenn Sie - Ihre Maschine als Multicast-Router betreiben wollen, - müssen Sie Ihren Kernel mit der Option - MROUTING rekompilieren und - &man.mrouted.8; starten. Seit Version 2.2 startet FreeBSD - &man.mrouted.8; beim Booten, wenn die Variable - mrouted_enable in der Datei - /etc/rc.conf auf - "YES" gesetzt ist. - - MBONE-Tools sind in ihrer eigenen Ports-Kategorie - mbone verfügbar. Schauen Sie dort nach, wenn Sie die - Konferenztools vic und - vat suchen! - - Weitere Informationen finden Sie im Mbone Information - Web. - - - - - - Welche Netzwerkkarten basieren auf dem - DEC-PCI-Chipsatz? - - - - Hier ist eine von Glen Foster - gfoster@driver.nsta.org zusammengetragene - Liste mit einigen aktuellen Ergänzungen: - - - Network cards based on the DEC PCI chipset - - - - - Vendor - - Model - - - - - - ASUS - - PCI-L101-TB - - - - Accton - - ENI1203 - - - - Cogent - - EM960PCI - - - - Compex - - ENET32-PCI - - - - D-Link - - DE-530 - - - - Dayna - - DP1203, DP2100 - - - - DEC - - DE435, DE450 - - - - Danpex - - EN-9400P3 - - - - JCIS - - Condor JC1260 - - - - Linksys - - EtherPCI - - - - Mylex - - LNP101 - - - - SMC - - EtherPower 10/100 (Modell 9332) - - - - SMC - - EtherPower (Model 8432) - - - - TopWare - - TE-3500P - - - - Znyx (2.2.x) - - ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, - ZX348 - - - - Znyx (3.x) - - ZX345Q, ZX346Q, ZX348Q, ZX412Q, ZX414, ZX442, - ZX444, ZX474, ZX478, ZX212, ZX214 - (10mbps/hd) - - - -
-
-
- - - - Warum muß ich für Hosts auf meiner Site den - FQDN benutzen? - - - - Sie werden wahrscheinlich feststellen, daß der - Host sich tatsächlich in einer anderen Domäne - befindet; wenn Sie sich zum Beispiel in foo.bar.edu - befinden und einen Host namens mumble in - der Domäne bar.edu - erreichen wollen, werden Sie den fully-qualified - Domainnamen mumble.bar.edu, - anstatt nur mumble benutzen - müssen. - - Traditionell war dies bei BSD-BIND-Resolvern erlaubt. - Die aktuelle Version von bind, - die mit FreeBSD ausgeliefert wird, ermöglicht jedoch - nicht mehr die standardmäßige Abkürzung - von nicht-fully-qualified Domainnamen für andere als - ihre eigene Domäne. Ein nicht-qualifizierter Host - mumble muß also entweder als - mumble.foo.bar.edu gefunden - werden, oder er wird in der Hauptdomäne - gesucht. - - Dies unterscheidet sich vom vorherigen Verhalten, wo - die Suche über mumble.bar.edu und mumble.edu fortgesetzt wurde. - Werfen Sie einen Blick in RFC 1535, um zu erfahren, warum - dies als schlechter Stil oder sogar als eine - Sicherheitslücke betrachtet wurde. - - Als Abhilfe können Sie die Zeile - - -search foo.bar.edu bar.edu - - - anstelle der vorherigen - - -domain foo.bar.edu - - - in Ihre Datei /etc/resolv.conf - einfügen. Stellen Sie jedoch sicher, daß die - Suchreihenfolge nicht über die Grenze zwischen - lokaler und öffentlicher Administration, wie - RFC 1535 sie nennt, hinausreicht. - - - - - - Wieso erhalte ich bei allen Netzwerkoperationen die - Meldung Permission denied? - - - - Dieses Problem kann auftreten, wenn Sie einen Kernel - mit der Option IPFIREWALL erstellt - haben. Während der Entwicklung von FreeBSD 2.1.7 - wurde die Semantik dieser Option geändert: Seit - dieser Version ist alles verboten, was nicht explizit - erlaubt ist. - - Falls sie Ihr System unbeabsichtigt als Firewall - fehlkonfiguriert haben, können Sie die - Netzwerkfunktionalität wiederherstellen, indem Sie - als root folgendes eingeben: - - &prompt.root; ipfw add 65534 allow all from any to any - - Sie können in /etc/rc.conf - auch firewall_type="open" - setzen. - - Weitere Informationen über die Konfiguration - einer FreeBSD-Firewall finden Sie im Handbuch-Abschnitt. - - - - - - Wieviele Einbußen zieht IPFW nach sich? - - - - Die Antwort auf diese Frage hängt - hauptsächlich von Ihrem Rule-Set und der - Prozessorgeschwindigkeit ab. Für die meisten - Anwendungen, die mit Ethernet und kleinen Rule-Sets - arbeiten, ist die Antwort: unbedeutend. Diejenigen, die - tatsächliche Messungen zur Befriedigung ihrer - Neugierde brauchen, sollten weiterlesen. - - Die folgenden Messungen wurden mit 2.2.5-STABLE auf - einem 486-66 durchgeführt. IPFW wurde modifiziert, - um die Zeit zu messen, die in der Routine - ip_fw_chk verbracht wurde. Das - Ergebnis wurde nach jeweils 1000 Paketen auf der Konsole - ausgegeben. - - Getestet wurden zwei Regelsätze mit jeweils 1000 - Regeln. Der erste Satz wurde zur Demonstration eines - Szenarios im schlimmsten Fall zusammengestellt, indem die - folgende Regel wiederholt wurde: - - &prompt.root; ipfw add deny tcp from any to any 55555 - - Dies demonstriert den schlimmsten Fall, indem - dafür gesorgt wird, daß die meisten von IPFW's - Paketüberprüfungsroutinen ausgeführt - werden, bevor letztlich entschieden wird, daß die - Regel für das Paket nicht zutrifft (wegen der - virtuellen Portnummer). Auf die 999. Iteration dieser - Regel folgte ein allow ip from any to - any. - - Der zweite Regelsatz wurde so zusammengestellt, - daß die Überprüfung der Regeln schnell - abbricht: - - &prompt.root; ipfw add deny ip from 1.2.3.4 to 1.2.3.4 - - Die nichtzutreffende IP-Adresse für die obige - Regel sorgt dafür, daß diese Regeln sehr - schnell übersprungen werden. Wie zuvor war die 1000. - Regel ein allow ip from any to - any. - - Der Verarbeitungsmehraufwand pro Paket im ersten Fall - war ungefähr 2,703 ms/Paket, oder grob 2,7 - Mikrosekunden pro Regel. Das theoretische Limit für - die Verarbeitung von Paketen liegt also etwa bei 370 - Paketen pro Sekunde. Bei einem 10Mbps Ethernet und einer - Paketgröße von ~1500 Byte könnte man nur - eine 55,5% ige Ausnutzung der Bandbreite - erreichen. - - Im letzteren Fall wurde jedes Paket in ungefähr - 1,172 ms verarbeitet, oder grob 1,2 Mikrosekunden pro - Regel. Das theoretische Limit für die Verarbeitung - von Paketen läge hier bei etwa 853 Paketen pro - Sekunde, was ein 10Mbps Ethernet auslasten - könnte. - - Die übermäßige Anzahl der getesteten - Regeln und die Beschaffenheit dieser Regeln liefern kein - realistisches Szenario -- sie wurden lediglich benutzt, um - die hier vorgestellten Meßergebnisse zu generieren. - Hier sind einige Dinge, die bei der Erstellung eines - effizienten Regelsatzes beachtet werden sollten: - - - - Setzen Sie frühzeitig eine - established-Regel, um den - Großteil des TCP-Verkehrs abzufangen. Setzen - Sie keine allow tcp-Anweisungen vor - diese Regel. - - - - Plazieren Sie häufig angestoßene Regeln - im Regelsatz vor solche, die weniger häufig - benutzt werden (natürlich, ohne die - Toleranz der Firewall zu verändern). - Sie können herausfinden, welche Regeln am - häufigsten benutzt werden, indem Sie die - Paketstatistik mit ipfw -a l - untersuchen. - - - - - - - - Warum kann ich bei &man.ipfw.8; einen Dienst nicht mit - fwd auf eine andere Maschine - umlenken? - - - - Der wahrscheinlichste Grund ist, daß Sie Network - Address Translation (NAT) brauchen und nicht die einfache - Weiterleitung von Pakete. Die fwd - Anweisung macht genau das, was da steht: Sie leitet - Pakete weiter; die Daten in den Paketen werden aber nicht - verändert. Ein Beispiel: - - 01000 fwd 10.0.0.1 from any to foo 21 - - Wenn ein Paket mit dem Ziel - foo die Maschine mit dieser - Regel erreicht, wird das Paket an - 10.0.0.1 weitergeleitet; die - Zieladresse im Paket lautet aber immer noch - foo! Die Zieladresse wird - nicht in - 10.0.0.1 geändert. Die - meisten Rechner werden allerdings Pakete verwerfen, wenn - die Zieladresse des Paketes nicht mit der Adresse des - Rechners übereinstimmt. Das ist der Grund, warum - eine fwd Regel oft nicht den Effekt hat, - den der Benutzer wollte. Dieses Verhalten ist aber kein - Fehler, sondern erwünscht. - - Wenn Sie einen Dienst auf eine andere Maschine - umleiten wollen, sollten Sie sich den FAQ-Eintrag über die - Umleitung von Diensten oder die Online-Hilfe zu - &man.natd.8; durchlesen. Auch in der Ports Sammlung sind diverse - Hilfsprogramme für diesen Zweck enthalten. - - - - - - Wie kann ich Service-Requests von einer Maschine auf - eine andere umleiten? - - - - Sie können FTP-Requests (und andere Dienste) mit - dem Package socket umleiten, das im - Ports-Tree in der Kategorie sysutils - verfügbar ist. Ersetzen sie die Befehlszeile - für den Dienst einfach so, daß stattdessen - socket aufgerufen wird, zum Beispiel so: - - -ftp stream tcp nowait nobody /usr/local/bin/socket socket ftp.foo.com ftp - - - wobei ftp.foo.com und - ftp entsprechend der Host und - der Port sind, wohin umgeleitet werden soll. - - - - - - Woher kann ich ein Bandbreiten-Managementtool - bekommen? - - - - Für FreeBSD gibt es drei - Bandbreiten-Managementtools. &man.dummynet.4; ist in - FreeBSD (um genau zu sein, in &man.ipfw.4;) integriert. - ALTQ - gibt es umsonst; Bandwidth Manager von Emerging Technologies - ist ein kommerzielles Produkt. - - - - - - BIND (named) wartet sowohl auf Port - 53 als auch auf einem hohen Port auf Anfragen. Ist meine - Maschine gehackt worden? - - - - Wahrscheinlich nicht. FreeBSD benutzt seit Version - 3.0 eine Version von BIND, die einen Port mit einer hohen, - zufälligen Nummer für den Versand von Anfragen - nutzt. Wenn Sie Port 53 für abgehende Anfragen - nutzen wollen, um durch eine Firewall zu kommen oder sich - einfach nur besser zu fühlen, können die - folgenden Zeilen in - /etc/namedb/named.conf - eintragen. - - options { - query-source address * port * 53; -}; - - Wenn Sie möchten, können Sie statt - * auch eine einzelne IP-Adresse - eintragen, um die Dinge noch weiter - einzuschränken. - - Ach übrigens, herzlichen Glückwunsch. Es - ist eine sehr gute Angewohnheit, die Ausgaben von - &man.sockstat.1; durchzusehen und auf merkwürdige - Dinge zu achten. - - - - - - Warum erhalte ich /dev/bpf0: device not - configured? - - - - Der Berkeley-Paket-Filter (&man.bpf.4;) muß in - den Kernel eingebunden werden, bevor er von einem - Programme aus genutzt werden kann. Fügen Sie - folgendes zu Ihrer Kernelkonfigurationsdatei hinzu und - erstellen Sie einen neuen Kernel: - - -pseudo-device bpf # Berkeley Packet Filter - - - Zweitens müssen Sie nach dem Rebooten den Device - Node erstellen. Führen Sie dazu die folgenden - Befehle aus: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV bpf0 - - Weitere Informationen zur Erstellung von Geräten - finden Sie im Handbucheintrag - über Device Nodes. - - - - - - Habe ich, analog zum smbmount von Linux, eine - Möglichkeit, auf ein freigegebenes Laufwerk einer - Windows-Maschine in meinem Netzwerk zuzugreifen. - - - - Benutzen Sie das Package sharity - light aus der Ports-Sammlung. - - - - - - - Was bedeutet die Meldung icmp-response - bandwidth limit 300/200 pps in meinen - Logfiles? - - - - Mit dieser Meldung teilt Ihnen der Kernel mit, - daß irgend jemand versucht, ihn zur Generierung von - zu vielen ICMP oder TCP reset (RST) Antworten zu - provozieren. ICMP Antworten sind oft das Ergebnis von - Verbindungsversuchen zu unbenutzen UDP ports. TCP resets - werden generiert, wenn jemand versucht, eine Verbindung zu - einem ungenutzten TCP Port aufzubauen. Die Meldungen - können unter anderem durch die folgenden Ereignisse - ausgelöst werden: - - - - Denial of Service (DoS) Angriffe mit der - Brechstange (und nicht durch Angriffe mit einzelnen - Paketen, die gezielt eine Schwachstelle des Systems - ausnutzen sollen). - - - - Port Scans, bei denen versucht wird, Verbindungen - zu einer großen Anzahl von Ports (und nicht nur - einigen bekannten Ports) herzustellen. - - - - Die erste Zahl gibt an, wieviele Pakete vom Kernel - ohne das Limit versendet worden wären; die zweite - Zahl gibt das Limit an. Sie können das Limit mit - Hilfe der sysctl-Variable - net.inet.icmp.icmplim einstellen. Im - Beispiel wird das Limit auf 300 Packete - pro Sekunde gesetzt: - - &prompt.root; sysctl -w net.inet.icmp.icmplim=300 - - Wenn Sie zwar die Begrenzung nutzen möchten, aber - die Meldungen nicht in Ihren Logfiles sehen möchten, - können Sie die Meldungen mit der sysctl-Variable - net.inet.icmp.icmplim_output - abschalten: - - &prompt.root; sysctl -w net.inet.icmp.icmplim_output=0 - - Falls Sie die Begrenzung ganz abschalten wollen, - können Sie die Sysctl-Variable - net.inet.icmp.icmplim auf - 0. Wir raten Ihnen aus den oben - genannten Gründen dringend von diesem Schritt - ab. - - -
-
- - - PPP - - - - - Ich bekomme &man.ppp.8; nicht zum Laufen. Was mache - ich falsch? - - - - Sie sollten zuerst &man.ppp.8; (die Manualpage zu ppp) - und den Abschnitt zu - ppp im Handbuch lesen. Aktivieren Sie das Logging - mit folgendem Befehl: - - -set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command - - - Dieser Befehl kann an der Eingabeaufforderung von - ppp eingegeben oder in die - Konfigurationsdatei /etc/ppp/ppp.conf - eingetragen werden (der beste Ort hierfür ist der - Anfang des Abschnitts default. Stellen - Sie sicher, daß die Datei - /etc/syslog.conf die folgenden Zeilen - enthält: - - -!ppp -*.* /var/log/ppp.log - - - und, daß die Datei - /var/log/ppp.log existiert. Sie - können nun über die Logfiles eine Menge - darüber herausfinden, was geschieht. Es macht - nichts, wenn die Einträge in den Logfiles Ihnen gar - nichts sagen. Wenn Sie jemandem um Hilfe bitten - müssen, könnten sie für ihn von Nutzen - sein. - - Falls Ihre ppp-Version den set log - Befehl nicht versteht, sollten Sie sich die neueste - Version herunterladen. Sie kann auf - Freebsd-Version 2.1.5 und höher erstellt - werden. - - - - - - Warum hängt sich ppp auf, wenn ich es - benutze? - - - - Das liegt meistens daran, daß Ihr Rechnername - nicht aufgelöst werden kann. Um dieses Problem zu - lösen, müssen Sie sicherstellen, daß die - Datei /etc/hosts von Ihrem Resolver - zuerst genutzt wird. Dazu muß in der Datei - /etc/host.conf der Eintrag - hosts an die erste Stelle gesetzt - werden. Erstellen Sie dann einfach für Ihren lokalen - Rechner einen Eintrag in der Datei - /etc/hosts. Falls Sie kein lokales - Netzwerk besitzen, ändern Sie die - localhost-Zeile: - - -127.0.0.1 foo.bar.com foo localhost - - - Andernfalls fügen Sie einfach einen weiteren - Eintrag für Ihren lokalen Recher hinzu. Weitere - Details finden Sie in den betreffenden - Manualpages. - - Wenn Sie fertig sind sollten Sie ping -c1 - `hostname` erfolgreich ausführen - können. - - - - - - Warum wählt &man.ppp.8; im - -auto-Modus nicht? - - - - Überprüfen Sie zunächst, ob Sie einen - Standard-Gateway eingestellt haben. Wenn Sie - netstat -rn ausführen, sollten Sie - zwei Einträge ähnlich den folgenden - sehen: - - -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 -10.0.0.2 10.0.0.1 UH 0 0 tun0 - - - Hier wird angenommen, daß Sie die Adressen aus - dem Handbuch, der Manualpage oder aus der Datei - ppp.conf.sample benutzt haben. Falls Sie keine - Standardroute haben, kann es daran liegen, daß Sie - eine alte Version von ppp - benutzen, die das Wort HISADDR in der - Datei ppp.conf nicht versteht. Falls Ihre - ppp-Version älter als - 2.2.5 ist, ändern Sie die Zeile - - -add 0 0 HISADDR - - - in - - -add 0 0 10.0.0.2 - - - Ein weiterer Grund dafür, daß die Zeile - für die Standardroute fehlt, könnte der sein, - daß Sie fälschlicherweise eine Standardroute in - der Datei /etc/rc.conf (diese Datei - hieß vor Version 2.2.2 - /etc/sysconfig) eingetragen und die - folgende Zeile in ppp.conf - ausgelassen haben: - - -delete ALL - - - Lesen Sie in diesem Fall den Abschnitt Abschließende - Systemkonfiguration des Handbuchs. - - - - - - Was bedeutet No route to - host? - - - - Dieser Fehler beruht für gewöhnlich auf - einem fehlenden Abschnitt - - -MYADDR: - delete ALL - add 0 0 HISADDR - - - in Ihrer Datei - /etc/ppp/ppp.linkup. Er ist nur - notwendig, wenn Sie eine dynamische IP-Adresse besitzen - oder die Adresse Ihres Gateways nicht kennen. Wenn Sie - den interaktiven Modus benutzen, können Sie folgendes - eingeben, nachdem Sie in den packet - mode gelangt sind (den Paket Modus erkennen Sie - an PPP im Prompt): - - -delete ALL -add 0 0 HISADDR - - - Weitere Details finden Sie im Abschnitt PPP - und Dynamische IP-Adressen des Handbuchs. - - - - - - Wieso werden meine Verbindungen nach ca. drei Minuten - beendet? - - - - Der Standardtimeout für ppp beträgt drei - Minuten. Er kann durch die Zeile - - -set timeout NNN - - - eingestellt werden, wobei - NNN die Inaktivität in - Sekunden, bevor die Verbindung geschlossen wird, angibt. - Falls NNN Null ist, wird die - Verbindung niemals aufgrund eines Timeouts geschlossen. - Es ist möglich, diesen Befehl in die Datei - ppp.conf einzubinden, oder ihn an der - Eingabeaufforderung im interaktiven Modus einzugeben. - Durch eine Verbindung zum Server-Socket von - ppp über &man.telnet.1; - oder &man.pppctl.8; ist es auch möglich, den Timeout - bei aktiver Verbindung anzupassen. Weitere Details finden - Sie in der Manualpage &man.ppp.8;. - - - - - - Wieso bricht meine Verbindung bei hoher Auslastung - ab? - - - - Falls Sie Link-Quality-Reporting (LQR) konfiguriert - haben, ist es möglich, daß zu viele LQR-Pakete - zwischen Ihrer Maschine und dem verbundenen Rechner - verloren gehen. ppp folgert daraus, daß die - Verbindung nicht in Ordnung ist und schließt sie. - Vor FreeBSD Version 2.2.5 war LQR standardmäßig - aktiviert; nun ist es standardmäßig - deaktiviert. Es kann durch folgende Zeile deaktiviert - werden: - - -disable lqr - - - - - - - Warum brechen meine Verbindungen nach unbestimmter - Zeit zusammen? - - - - Wenn die Qualität Ihrer Telefonleitung zu - schlecht oder bei Ihrem Anschluß die Option - (Telekomdeutsch: das Leistungsmerkmal) Anklopfen aktiviert - ist, kann es manchmal vorkommen, daß Ihr Modem - auflegt, weil es (fälschlicherweise) annimmt, - daß es das Trägersignal verloren hat. - - Bei den meisten Modems gibt es eine - Einstellmöglichkeit, um anzugeben, wie tolerant es - gegenüber vorübergehenden Verlusten des - Trägersignals sein soll. Bei einem USR Sportster - wird dies zum Beispiel im Register S10 in Zehntelsekunden - angegeben. Um Ihr Modem toleranter zu machen, können - Sie zu Ihrem Wählbefehl die folgende - Sende-Empfangs-Sequenz hinzufügen: - - -set dial "...... ATS10=10 OK ......" - - - Weitere Information sollten Sie dem Handbuch Ihres - Modems entnehmen können. - - - - - - Warum hängen meine Verbindung nach einer - unbestimmten Zeit? - - - - Viele Leute machen Erfahrungen mit hängenden - Verbindungen ohne erkennbaren Grund. Als erstes muß - festgestellt werden, welche Seite der Verbindung - hängt. - - Wenn Sie ein externes Modem benutzen, können Sie - einfach versuchen, &man.ping.8; zu benutzen, um - zu sehen, ob die TD-Anzeige - aufleuchtet, wenn Sie Daten übertragen. Falls sie - aufleuchtet (und die RD-Anzeige nicht), - liegt das Problem am anderen Ende. Falls - TD nicht aufleuchtet, handelt es sich - um ein lokales Problem. Bei einem internen Modem - müssen Sie den Befehl set server - in Ihrer Datei ppp.conf benutzen. - Stellen Sie über pppctl eine Verbindung zu ppp her, - wenn die Verbindung hängt. Falls Ihre - Netzwerkverbindung plötzlich wieder funktioniert (ppp - wurde durch die Aktivität auf dem Diagnose-Socket - wiederbelebt) oder Sie keine Verbindung bekommen - (vorausgesetzt, der Befehl set socket - wurde beim Start erfolgreich ausgeführt), handelt es - sich um ein lokales Problem. Falls Sie eine Verbindung - bekommen und die externe Verbindung weiterhin hängt, - aktivieren Sie lokales asynchrones Logging mit - set log local async und benutzen Sie - &man.ping.8; von einem anderen Fenster oder - Bildschirm aus, um die externe Verbindung zu benutzen. - Das asynchrone Logging zeigt Ihnen, welche Daten über - die Verbindung gesendet und empfangen werden. Falls Daten - hinausgehen, aber nicht zurückkommen, handelt es sich - um ein externes Problem. - - Wenn Sie festgestellt haben, ob es sich um ein lokales - oder um ein externes Problem handelt, haben Sie zwei - Möglichkeiten: - - - - - - Was kann ich machen, wenn die Gegenstelle nicht - antwortet? - - - - Hier können Sie wenig tun. Die meisten ISPs - werden ablehnen, Ihnen zu helfen, wenn Sie kein - Betriebssystem von Microsoft benutzen. Sie können - enable lqr in Ihrer Datei - ppp.conf angeben, wodurch ppp - ermöglicht wird, ein externes Versagen zu erkennen - und aufzulegen, aber diese Erkennung ist relativ langsam - und deshalb nicht besonders nützlich. Evtl. sagen - Sie Ihrem ISP nicht, daß Sie ein eigenes ppp - benutzen... - - Versuchen Sie zunächst, jegliche Datenkompression - auszuschalten, indem Sie folgendes zu Ihrer Konfiguration - hinzufügen: - - -disable pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj -deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - - - Stellen Sie nun wieder eine Verbindung her, um - festzustellen, ob sich etwas geändert hat. Falls es - nun besser läuft oder falls das Problem - vollständig behoben ist, versuchen Sie durch - schrittweises Ändern der Einstellungen festzustellen, - welche Einstellung den Unterschied bewirkt. Hierdurch - erhalten Sie schlüssige Fakten fuer ein Gespräch - mit Ihrem ISP (andererseits wird hierdurch offensichtlich, - daß Sie kein Microsoft-Produkt benutzen). - - Aktivieren Sie asynchrones Logging und warten Sie, bis - die Verbindung wieder hängt, bevor Sie sich an Ihren - ISP wenden. Hierzu kann einiges an Plattenplatz - nötig sein. Die Daten, die als letztes von dem Port - gelesen wurden, könnten von Interesse sein. Für - gewöhnlich handelt es sich um ASCII-Text, der sogar - den Fehler beschreiben kann (Memory fault, core - dumped). - - Falls Ihr ISP hilfsbereit ist, sollte er in der Lage - sein, an seinem Ende das Logging zu aktivieren und wenn - das nächste Mal die Verbindung abbricht, könnte - er Ihnen mitteilen, worin das Problem auf seiner Seite - besteht. Gerne können Sie Details auch an &a.brian; - schicken, oder Ihren ISP bitten, sich direkt an ihn zu - wenden. - - - - - - Was kann ich tun, wenn sich &man.ppp.8; - aufhängt? - - - - In diesem Fall erstellen Sie am besten ppp neu, indem - Sie CFLAGS+=-g und - STRIP= am Ende des Makefiles - einfügen und dann make clean && make - && make install ausführen. Suchen - Sie die Prozeßnummer von ppp mit ps ajxww | - fgrep ppp, wenn ppp sich aufhängt und - führen Sie gdb ppp - PID aus. Am - gdb-Prompt können Sie bt benutzen, - um einen Auszug von Stack zu erhalten. - - Senden Sie die Ergebnisse an - brian@Awfulhak.org. - - - - - - Warum passiert nach der Nachricht Login - OK! nichts? - - - - Bei Freebsd-Versionen vor 2.2.5 wartete - &man.ppp.8; darauf, daß der - Partner das Line Control Protocol (LCP) initiiert. Viele - ISPs starten nicht mit der Initiierung, sondern erwarten - dies vom Client. Benutzen Sie die folgende Zeile, um - ppp zu veranlassen, LCP zu - initiieren: - - -set openmode active - - - - Für gewöhnlich schadet es nicht, wenn - beide Seiten versuchen, Verhandlungen einzuleiten. - Deshalb ist openmode nun standardmäßig aktiv. - Im nächsten Abschnitt wird allerdings erklärt, - in welchen Fällen es doch - schadet. - - - - - - - Ich sehe ständig Fehlermeldungen über - gleiche "Magic Numbers". Was heißt das? - - - - Nach dem Aufbau einer Verbindung kann es sein, - daß Sie in der Logdatei gelegentlich Meldungen mit - dem Hinweis magic is the same sehen. - Manchmal sind diese Meldungen harmlos und manchmal bricht - die eine oder andere Seite die Verbindung ab. Die meisten - Implementationen von ppp können dieses Problem nicht - handhaben und Sie werden wiederholte - Konfigurationsanforderungen und -bestätigungen in der - Logdatei finden, bis ppp schließlich aufgibt und die - Verbindung beendet. - - Dies geschieht normalerweise auf Servern mit langsamen - Festplatten, bei denen ein getty auf dem Port - ausgeführt und ppp nach dem Einloggen von einem - Login-Skript oder einem Programm aus gestartet wird. Ich - habe auch davon gehört, daß dies bei der - Benutzung von slirp regelmäßig auftritt. Der - Grund hierfür ist, daß das ppp auf der - Client-Seite in der Zeit, die benötigt wird, getty zu - beenden und ppp zu starten, bereits beginnt, Line Control - Protocol (LCP) Pakete zu senden. Da ECHO auf dem - Serverport weiterhin eingeschaltet ist, werden diese - Pakete zum ppp auf der Client-Seite - reflektiert. - - Ein Teil der LCP-Verhandlungen ist die Einrichtung - einer "magic Number" für jede Seite der Verbindung, - damit Echos erkannt werden können. - Das Protokoll besagt, daß, wenn der Partner - versucht, die gleiche "Magic Number" auszuhandeln, ein NAK - zurückgesendet und eine neue "Magic Number" - gewählt werden soll. Während der Server das - ECHO eingeschaltet hat, sendet der Client LCP Pakete, - sieht die gleiche "Magic Number" im reflektierten Paket - und erzeugt ein NAK. Er sieht auch das reflektierte NAK - (was bedeutet, daß ppp seine "Magic Number" - ändern muß). Hierdurch wird eine Vielzahl von - Änderungen der "Magic Number" hervorgerufen, die sich - allesamt im tty-Puffer des Servers ansammeln. Sobald ppp - auf dem Server startet, wird es mit Änderungen der - "Magic Number" überflutet und entscheidet, daß - es sich zur Genüge mit den LCP-Verhandlungen - beschäftigt hat und gibt auf. Und während sich - der Client noch darüber freut, daß er keine - weiteren Reflexionen sieht, wird ihm gemeldet, daß - der Server auflegt. - - Dies kann verhindert werden, indem dem Parter durch - die folgende Zeile in der Datei - ppp.conf erlaubt wird, mit der - Verhandlung zu beginnen: - - -set openmode passive - - - Hierdurch wird ppp mitgeteilt, darauf zu warten, - daß der Server mit den LCP-Verhandlungen beginnt. - Einige Server starten jedoch nie mit der Verhandlungen; - falls dies der Fall ist, können Sie folgendes - tun: - - -set openmode active 3 - - - Hierdurch bleibt ppp für drei Sekunden passiv und - fängt dann erst an, LCP-Anforderungen zu senden. - Falls der Partner während dieser Zeit beginnt, - Anforderungen zu senden, wird ppp direkt antworten und - nicht erst, nachdem die drei Sekunden abgelaufen - sind. - - - - - - Die LCP-Verhandlungen dauern an, bis die Verbindung - geschlossen wird. Was mache ich falsch? - - - - Es gibt eine Fehlfunktion in der Implementierung von - ppp, die darin besteht, - daß LCP-, CCP- & IPCP-Antworten nicht mit den - ursprünglichen Anforderungen assoziiert werden. - Für den Fall, daß eine Implementation von - ppp mehr als sechs Sekunden - langsamer ist, als die andere Seite, resultiert das darin, - daß die andere Seite zwei weitere - LCP-Konfigurationsanforderungen sendet, was fatale - Auswirkungen hat. - - Stellen Sie sich vor, wir hätten es mit zwei - Implementierungen A und - B zu tun. A beginnt - unmittelbar nach der Verbindung, LCP-Anforderungen zu - senden und B benötigt sieben - Sekunden, zu starten. Wenn B startet, - hat A bereits drei LCP-Anforderungen - gesendet. Wir nehmen an, daß ECHO ausgeschaltet - ist; andernfalls würden wir Probleme mit der "Magic - Number" beobachten, wie bereits im vorherigen Abschnitt - beschrieben. B sendet eine Anforderung - und anschließend eine Bestätigung der ersten - Anforderung von A. Dies führt dazu, - daß A in den Zustand - OPENED übergeht und eine - Bestätigung (die erste) zurück an - B sendet. In der Zwischenzeit sendet - B zwei weitere Bestätigungen als - Antwort auf die zusätzlichen Anforderungen, die von - A gesendet worden sind, bevor - B gestartet ist. B - empfängt dann die erste Bestätigung von - A und geht in den Zustand - OPENED über. A - empfängt die zweite Bestätigung von - B, geht zurück in den Zustand - REQ-SENT und sendet eine - weitere (vierte) Anforderung entsprechend dem RFC. - A empfängt dann die dritte - Bestätigung und geht in den Zustand - OPENED über. In der Zwischenzeit - empfängt B die vierte Anforderung - von A, wechselt in den Zustand - ACK-SENT und sendet eine weitere - (zweite) Anforderung und (vierte) Bestätigung - entsprechend dem RFC. A erhält die - Anforderung, geht in den Zustand - REQ-SENT über, sendet eine weitere - Anforderung, erhält unverzüglich die - nächste Bestätigung und geht in - OPENED über. - - Das geht so weiter, bis eine Seite erkennt, daß - man zu keinem Ergebnis gelangt und aufgibt. - - Am besten verhindert man solche Situationen, indem man - eine Seite als passiv konfiguriert, - d.h. dafür sorgt, daß eine Seite darauf wartet, - daß die andere mit den Verhandlungen beginnt. Das - kann durch den Befehl - - -set openmode passive - - - geschehen. Diese Option sollten Sie mit Vorsicht - genießen. Folgenden Befehl sollten Sie benutzen, um - die Wartezeit auf den Beginn der Verhandlungen des - Partners von ppp zu - begrenzen: - - -set stopped N - - - Alternativ kann der Befehl - - -set openmode active N - - - (wobei N die Wartezeit in - Sekunden vor Beginn der Verhandlungen angibt) benutzt - werden. Weitere Details finden Sie in den - Manualpages. - - - - - - Warum hängt sich &man.ppp.8; kurz nach Aufbau der - Verbindung weg? - - - - Bei FreeBSD-Versionen vor 2.2.5 konnte es passieren, - daß Ihre Verbindung kurz nach dem Aufbau deaktiviert - wurde, weil ppp die - Verhandlungen der Kompression Predictor1 falsch handhabte. - Das passiert nur dann, wenn beide Seiten versuchen, ein - unterschiedliches Kompressionsprotokoll (Compression - Control Protocol (CCP)) auszuhandeln. Dieses Problem ist - bereits behoben, falls Sie aber noch eine alte Version von - ppp verwenden, können Sie - es mit Hilfe der folgenden Zeile umgehen: - - -disable pred1 - - - - - - - Warum reagiert &man.ppp.8; nicht mehr, wenn ich es mit - shell verlassen habe? - - - - Wenn Sie den Befehl shell oder - ! benutzen, führt - ppp eine Shell aus (falls Sie - Argumente übergeben haben, führt - ppp diese Argumente aus). ppp - wartet auf die Beendigung des Befehls, bevor es seine - Arbeit fortsetzt. Falls Sie versuchen, die ppp-Verbindung - während der Programmausführung zu benutzen, wird - es so aussehen, als wäre die Verbindung eingefroren. - Das liegt daran, daß ppp - auf die Beendigung des Befehls wartet. - - Falls Sie solche Befehle verwenden möchten, - benutzen Sie stattdessen den Befehl - !bg. Hierdurch wird der angegebene - Befehl im Hintergrund ausgeführt und ppp kann - fortfahren, die Verbindung zu bedienen. - - - - - - Warum wird &man.ppp.8; niemals beendet, wenn ich es - über ein Null-Modem-Kabel benutze? - - - - Es gibt keine Möglichkeit für - ppp, automatisch festzustellen, - ob eine direkte Verbindung beendet worden ist. Das liegt - an den Leitungen, die bei einem seriellen Null-Modem-Kabel - benutzt werden. Wenn Sie diese Art der Verbindung - verwenden, sollte LQR immer aktiviert werden: - - -enable lqr - - - LQR wird standardmäßig akzeptiert, wenn es - vom Partner ausgehandelt wird. - - - - - - Warum wählt ppp im Modus -auto ohne - Grund? - - - - Falls ppp unerwarteterweise - wählt, müssen Sie den Grund herausfinden und - Wählfilter (dfilters) einsetzen, um dies zu - verhindern. - - Benutzen Sie die folgende Zeile, um den Grund - herauszufinden: - - -set log +tcp/ip - - - Dadurch wird jeglicher Verkehr über die - Verbindung geloggt. Wenn das nächste mal unerwartet - eine Verbindung hergestellt wird, werden Sie den Grund - zusammen mit einer hilfreichen Zeitangabe in der Logdatei - finden. - - Sie können nun das Wählen aufgrund dieser - Bedingungen verhindern. Normalerweise wird diese Art von - Problemen durch Anfragen an den DNS verursacht. Um zu - verhindern, daß DNS-Anfragen den Aufbau der - Verbindung hervorrufen (das verhindert - nicht, daß Pakete über - eine bestehende Verbindung gesendet werden), benutzen Sie - die folgenden Zeilen: - - -set dfilter 1 deny udp src eq 53 -set dfilter 2 deny udp dst eq 53 -set dfilter 3 permit 0/0 0/0 - - - Dies ist nicht immer brauchbar, weil es effektiv Ihre - Fähigkeit, auf Anforderung wählen zu können - einschränkt - die meisten Programme müssen eine - DNS-Anfrage durchführen, bevor Sie andere, das - Netzwerk betreffenden Dinge tun können. - - Im Fall von DNS sollten Sie versuchen, herauszufinden, - welches Programm tatsächlich versucht, einen - Hostnamen aufzulösen. Sehr oft handelt es sich hier - um &man.sendmail.8;. Sie sollten - sicherstellen, daß Sie sendmail in der - Konfigurationsdatei sagen, daß keine DNS-Anfragen - durchführen soll. Lesen Sie den Abschnitt zur Mail-Konfiguration, um Details - zur Erstellung Ihrer eigenen Konfigurationsdatei und - darüber, was dort angegeben werden sollte, zu - erfahren. Sie könnten z.B. die folgende Zeile in - Ihre .mc-Datei einfügen: - - -define(`confDELIVERY_MODE', `d')dnl - - - Das veranlaßt sendmail dazu, alles in eine - Warteschlange einzureihen, bis die Warteschlange - verarbeitet wird (normalerweise wird sendmail mit - aufgerufen, was besagt, - daß die Warteschlange alle 30 Minuten abgearbeitet - wird) oder, bis ein sendmail -q - ausgeführt wird (z.B. aus Ihrer Datei ppp.linkup - heraus). - - - - - - Was bedeuten diese CCP-Fehler? - - - - Ich sehe ständig folgende Fehler in meiner - Logdatei: - - -CCP: CcpSendConfigReq -CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - - - Das liegt daran, daß ppp versucht, die - Komprimierung Predictor1 auszuhandeln und der Partner - über keinerlei Komprimierung verhandeln will. Die - Meldungen sind harmlos, aber wenn Sie sie beseitigen - möchten, können Sie die Komprimierung Predictor1 - auch lokal ausschalten: - - -disable pred1 - - - - - - - Warum hängt sich &man.ppp.8; während einer - Dateiübertragung mit IO-Fehlern auf? - - - - Unter FreeBSD 2.2.2 und frühere gab es einen Bug - im Tun-Treiber, der ankommende Pakete die - größer als die MTU der Tun-Schnittstelle sind, - ablehnt. Der Empfang eines Paketes größer der - MTU resultiert in einem IO-Fehler, der über syslogd - geloggt wird. - - Die ppp-Spezifikation besagt, daß eine MTU von - 1500 immer als Minimum akzeptiert - werden sollte, ungeachtet aller LCP-Verhandlungen. Es ist - deshalb möglich, daß Sie die MTU auf unter 1500 - herabsetzen, Ihr ISP wird trotzdem Pakete der - Größe 1500 übertragen und Sie werden auf - diese Fehlfunktion stoßen, die Ihre Verbindung - lahmlegt. - - Das Problem kann umgangen werden, indem unter FreeBSD - 2.2.2 und früher niemals eine MTU von weniger als - 1500 gesetzt wird. - - - - - - Warum loggt ppp die Geschwindigkeit meiner Verbindung - nicht? - - - - Um alle Zeilen Ihrer Modemkonversation - mitzuloggen, müssen Sie folgendes einstellen: - - -set log +connect - - - Dies veranlaßt &man.ppp.8; dazu, alles bis zur - letzten angeforderten expext-Zeile - mitzuloggen. - - Falls Sie die Geschwindigkeit Ihrer Verbindung - erfahren möchten und PAP oder CHAP (und deshalb nach - dem CONNECT im Wählskript nichts mehr zu - chatten haben - kein set - login-Skript), müssen Sie sicherstellen, - daß Sie ppp anweisen, die gesamte CONNECT-Zeile zu - erwarten, etwa so: - - -set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 4 \"\" ATZ OK-ATZ-OK ATDT\\T TIMEOUT 60 CONNECT \\c \\n" - - - Hier bekommen wir unser CONNECT, senden nichts, - erwarten dann einen Line-Feed, der - ppp zwingt, die gesamte - CONNECT-Antwort zu lesen. - - - - - - Warum ignoriert &man.ppp.8; das Zeichen - \ in meinem Chat-Skript? - - - - ppp analysiert jede Zeile in Ihrer - Konfigurationsdatei, damit es Zeichenketten wie z.B. - set phone "123 456 789" korrekt - interpretieren kann (und erkennen, daß es sich bei - der Nummer tatsächlich nur um - ein Argument handelt). Um das - Zeichen " anzugeben, müssen Sie - ihm einen Backslash (\) - voranstellen. - - Wenn der Chat-Interpreter jedes Argument analysiert, - reinterpretiert er die Argumente, um irgendwelche - speziellen Escape-Sequenzen wie z.B. \P - oder \T (sehen Sie in die Manualpage) - zu finden. Das Ergebnis dieser Doppelanalyse ist, - daß Sie daran denken müssen, die richtige - Anzahl an Escape-Zeichen zu verwenden. - - Falls Sie tatsächlich das Zeichen - \ z.B. zu Ihrem Modem senden - möchten, brauchen Sie etwas ähnliches, - wie: - - -set dial "\"\" ATZ OK-ATZ-OK AT\\\\X OK" - - - woraus sich folgende Zeichen ergeben: - - -ATZ -OK -AT\X -OK - - - oder - - -set phone 1234567 -set dial "\"\" ATZ OK ATDT\\T" - - - was folgende Zeichen ergibt: - - -ATZ -OK -ATDT1234567 - - - - - - - Warum gibt es die Datei ppp.core - nicht, wenn &man.ppp.8; einen Segmentation Fault erzeugt - hat? - - - - Weder ppp noch andere Programme sollten Core-Dumps - erzeugen. Da ppp mit der effektiven Benutzerkennung 0 - ausgeführt wird, wird das Betriebssystem ppp's - Coreimage nicht auf die Festplatte schreiben, bevor es ppp - beendet hat. Falls ppp jedoch tatsächlich aufgrund - einer Speicherverletzung abbricht und - Sie die aktuellste Version (siehe Anfang dieses Kapitels) - benutzen, dann sollten Sie folgendes tun: - - &prompt.user; tar xfz ppp-*.src.tar.gz -&prompt.user; cd ppp*/ppp -&prompt.user; echo STRIP= >>Makefile -&prompt.user; echo CFLAGS+=-g >>Makefile -&prompt.user; make clean all -&prompt.user; su -&prompt.root; make install -&prompt.root; chmod 555 /usr/sbin/ppp - - Nun ist die installierte Version von ppp mit einem - Debugger ausführbar. Sie können ppp nun nur - noch als root ausführen, da alle - vorherigen Zugriffsrechte aufgehoben worden sind. Achten - Sie darauf, in welchem Verzeichnis Sie sich gerade - befinden, wenn Sie ppp starten. - - Wenn nun wieder eine Speicherverletzung auftreten - sollte, wird ppp einen Speicherauszug erzeugen, den Sie in - der Datei ppp.core finden. Sie - sollten dann folgendes tun: - - &prompt.user; su -&prompt.root; gdb /usr/sbin/ppp ppp.core -(gdb) bt -..... -(gdb) f 0 -.... -(gdb) i args -.... -(gdb) l -..... - - Mit Hilfe all dieser Informationen sollte es - möglich sein, das Problem zu diagnostizieren. - - Falls Sie mit dem Umgang mit gdb vertraut sind, - könnten Sie weitere Einzelheiten herausfinden, z.B. - wodurch der Fehler tatsächlich hervorgerufen wurde - und die Adressen & Werte der betreffenden - Variablen. - - - - - - Warum bekommt das Programm, das eine automatische - Anwahl ausgelöst hat, keine Verbindung? - - - - Dies war ein bekanntes Problem bei - ppp-Konfigurationen, bei denen - automatisch dynamische, lokale IP-Adressen mit dem Partner - ausgehandelt werden. In der aktuellsten Version ist das - Problem behoben - suchen Sie in den Manualpages nach - iface. - - Das Problem bestand darin, daß, wenn das erste - Programm &man.connect.2; aufruft, die IP-Adresse der - tun-Schnittstelle dem Socketendpunkt zugeordnet wird. Der - Kernel erstellt das erste ausgehende Paket und schreibt es - in das tun-Gerät. ppp - liest dann das Paket und baut eine Verbindung auf. Falls - die Schnittstellenadresse sich nun aufgrund - ppp's dynamischer - Adreßzuordnung ändert, wird der originale - Socketendpunkt ungültig. Alle weiteren Pakete, die - zum Partner gesendet werden, werden für - gewöhnlich verworfen. Selbst wenn sie nicht - verworfen werden würden, würden alle Antworten - nicht an den betreffenden Rechner gelangen, weil die - IP-Adresse nicht mehr zu diesem Rechner - gehört. - - Theoretisch gibt es mehrere Möglichkeiten, dieses - Problem anzugehen. Am schönsten wäre es, wenn - der Partner die gleiche IP-Adresse wieder zuordnen - würde, wenn möglich :-) Die - derzeitige Version von ppp tut - das, aber die meisten anderen Implementierungen - nicht. - - Die einfachste Maßnahme von unserer Seite - wäre die, niemals die IP-Adresse der - tun-Schnittstelle zu ändern, sondern stattdessen alle - ausgehenden Pakete so zu ändern, daß als - Absender-IP-Adresse anstelle der IP-Adresse der - Schnittstelle die ausgehandelte IP-Adresse gesetzt wird. - Das ist im wesentlichen das, was durch die Option - iface-alias in der aktuellsten Version - von ppp bewirkt wird (mit - Unterstützung von &man.libalias.3; und ppp's - Schalter) - alle - Schnittstellenadressen werden beibehalten und auf die - letzte ausgehandelte Adresse umgesetzt. - - Eine andere Alternative (und wahrscheinlich die - zuverlässigste) wäre die, einen Systemaufruf zu - implementieren der die IP-Adressen aller verbundenen - Sockets von einer Adresse in eine andere ändert. - ppp würde diesen Aufruf - benutzen, um die Sockets aller laufenden Programme zu - ändern, nachdem eine neue IP-Adresse ausgehandelt - worden ist. Der gleiche Systemaufruf könnte von - DHCP-Clients benutzt werden, wenn sie gezwungen werden, - einen re-bind() auf ihren Sockets - auszuführen. - - Noch eine andere Möglichkeit wäre die, das - Aktivieren von Schnittstellen ohne IP-Adresse zu erlauben. - Ausgehende Paketen würde die IP-Adressee - 255.255.255.255 gegeben, bis der erste ioctl() mit - SIOCAIFADDR erfolgt. Dies würde in der - vollständigen Verbindung des Sockets resultieren. Es - wäre die Aufgabe von ppp, - die Absender-IP-Adresse zu ändern, allerdings nur - dann, wenn sie 255.255.255.255 lautet und nur die - IP-Adresse und IP-Prüfsumme müßten - geändert werden. Dies wäre allerdings keine - besonders elegante Lösung, da der Kernel fehlerhafte - Pakete an eine unzureichend konfigurierte Schnittstelle - senden würde, in der Annahme, daß andere - Mechanismen in der Lage sind, diese Dinge rückwirkend - zu beheben. - - - - - - Warum laufen die meisten Spiele mit dem -nat Schalter - nicht? - - - - Der Grund dafür, daß Spiele und andere - Programme nicht funktionieren, wenn libalias benutzt wird, - ist der, daß der Rechner außerhalb des lokalen - Netzes versucht, eine Verbindung aufzubauen und - (unaufgefordert) UDP-Pakete an den Rechner innerhalb des - lokalen Netzes zu senden. Die Software, die für die - NAT zuständig ist, weiß nicht, daß sie - diese Pakete an den internen Rechner weiterleiten - soll. - - Um dies zu beheben, stellen Sie zunächst sicher, - daß die Software, mit der Sie Probleme haben, die - einzige ist, die gerade läuft. Benutzen Sie dann - entweder tcpdump auf der tun-Schnittstelle des Gateways - oder aktivieren Sie auf dem Gateway das Logging von TCP/IP - (set log +tcp/ip) unter ppp. - - Wenn Sie nun das betreffende Programm starten, sollten - Sie sehen, wie Pakete den Gateway-Rechner passieren. Wenn - von außen etwas zurückkommt, wird es ignoriert - (das ist das Problem). Merken Sie sich die Portnummer - dieser Pakete und beenden Sie das betreffende Programm. - Wiederholen Sie diesen Schritt einige Male, um - festzustellen, ob die Portnummern konsistent sind. Falls - dem so ist, wird die folgende Zeile im entsprechenden - Abschnitt von /etc/ppp/ppp.conf - dafür sorgen, daß das Programm - funktioniert: - - -nat port proto internalmachine:port port - - - wobei für proto - entweder tcp oder - udp zu setzen ist, - internalmachine den Rechner - bezeichnet, an den die Pakete geschickt werden sollen und - port die betreffende - Portnummer. - - Sie können das Programm nicht auf einem anderen - Rechner benutzen, ohne die obige Zeile abzuändern und - die Benutzung des Programms auf zwei internen Rechnern - steht außer Frage - schließlich sieht die - Außenwelt Ihr gesamtes internes Netz so, als - wäre es ein einzelner Rechner. - - Falls die Portnummern nicht konsistent sind, gibt es - drei weitere Optionen: - - - - Ermöglichen Sie die Unterstützung durch - libalias. Beispiele für spezielle - Fälle finden Sie in - /usr/src/lib/libalias/alias_*.c - (alias_ftp.c ist ein schöner - Prototyp). Hierzu gehört für - gewöhnlich das Lesen bestimmter, erkannter, - ausgehender Pakete, die Identifizierung der - Instruktion, die den entfernten Rechner dazu - veranlaßt, auf einem bestimmten (wahlfreien) - Port eine Verbindung zurück zum lokalen Rechner - herzustellen, sowie das Erstellen einer - Route in der Aliastabelle, so daß - nachfolgende Pakete wissen, wohin sie - gehören. - - Dieses ist zwar die komplizierteste Lösung, - aber die beste, die auch dafür sorgt, daß - die Software auf mehreren Rechnern - funktioniert. - - - - Benutzen Sie einen Proxy. Die Applikation - könnte z.B. socks5 unterstützen, oder (wie - im Fall von cvsup) eine Option - passiv besitzen, die stets verhindert, - daß verlangt wird, daß der Partner eine - Verbindung zurück zur lokalen Maschine - aufbaut. - - - - Leiten Sie mit nat addr alles - zur lokalen Maschine um. Dieses Vorgehen ähnelt - dem mit einem Vorschlaghammer. - - - - - - - - Hat jemand eine Liste mit nützlichen Portnummern - erstellt? - - - - Noch nicht, aber hieraus könnte eine solche - entstehen (falls Interesse besteht). In jedem Beispiel - sollte internal durch die - IP-Adresse der Maschine ersetzt werden, auf der das Spiel - laufen soll. - - - - Asheron's Call - - nat port udp - internal:65000 - 65000 - - Konfigurieren Sie das Spiel manuell auf Port 65000 - um. Wenn Sie von mehreren Rechner aus spielen wollen, - weisen Sie jedem eine eindeutige Portnummer zu (also - 65001, 65002, u.s.w.) und fügen Sie für jede - Maschine eine eigene nat port Zeile - ein. - - - - Half Life - - nat port udp - internal:27005 - 27015 - - - - PCAnywhere 8.0 - - nat port udp - internal:5632 - 5632 - - nat port tcp - internal:5631 - 5631 - - - - Quake - - nat port udp - internal:6112 - 6112 - - Alternativ können sie wegen - Proxyunterstützung für Quake unter www.battle.net - nachsehen. - - - - Quake 2 - - nat port udp - internal:27901 - 27910 - - nat port udp - internal:60021 - 60021 - - nat port udp - internal:60040 - 60040 - - - - Red Alert - - nat port udp - internal:8675 - 8675 - - nat port udp - internal:5009 - 5009 - - - - - - - - Was sind FCS-Fehler? - - - - FCS steht für Frame - Check Sequence. - Jedes ppp-Paket besitzt eine Checksumme, um - sicherzustellen, daß die empfangenen Daten dieselben - sind, wie die versendeten. Falls die FCS eines - ankommenden Paketes fehlerhaft ist, wird das Paket - verworfen und der Zähler HDLC FCS wird erhöht. - Der HDLC-Fehlerwert kann durch den Befehl show - hdlc angezeigt werden. - - Falls Ihre Leitung schlecht ist (oder falls Ihr - serieller Treiber Pakete verwirft), werden sie - gelegentliche FCS-Fehler sehen. Normalerweise lohnt es - sich nicht, sich hierüber Gedanken zu machen, obwohl - das Kompressionsprotokoll hierdurch wesentlich langsamer - wird. Wenn Sie ein externes Modem besitzen, stellen Sie - sicher, daß Ihr Kabel ausreichend gegen - Interferenzen abgeschirmt ist - das könnte das - Problem beseitigen. - - Falls Ihre Leitung einfriert, sobald die Verbindung - steht, und viele FCS-Fehler auftreten, könnte das - daran liegen, daß Ihre Leitung nicht 8-Bit-rein ist. - Stellen Sie sicher, daß Ihr Modem keinen - Software-Flow-Control (XON/XOFF) verwendet. Falls Ihre - Datenschnittstelle Software-Flow-Control verwenden - muß, benutzen Sie den Befehl - set accmap 0x000a0000, um - ppp zu sagen, daß es die Zeichen - ^Q und ^S maskieren - soll. - - Ein weiterer Grund dafür, daß zu viele - FCS-Fehler auftreten, könnte der sein, daß das - andere Ende aufgehört hat, ppp zu - sprechen. Aktivieren Sie async - Logging, um festzustellen, ob es sich bei den eingehenden - Daten tatsächlich um einen login- oder Shell-Prompt - handelt. Wenn Sie am anderen Ende einen Shell-Prompt - haben, ist es möglich, durch den Befehl - close lcp ppp zu beenden, ohne die - Verbindung zu beenden (ein folgender - term-Befehl wird Sie wieder mit der Shell auf - dem entfernten Rechner verbinden. - - Falls nichts in Ihrer Logdatei darauf hindeutet, warum - die Verbindung beendet wurde, sollten Sie den - Administrator des externen Rechners (Ihren ISP?) fragen, - warum die Sitzung beendet worden ist. - - - - - - Wieso hängen die Verbindungen meiner MacOS- und - Windows98(tm)-Maschinen, wenn auf meinem Gateway PPPoE - läuft? - - - - Vielen Dank an Michael Wozniak - mwozniak@netcom.ca für die - Erklärung und an Dan Flemming - danflemming@mac.com für die - Lösung für MacOS - - Die Ursache des Problems ist ein sogenannter - Black Hole Router. MacOS und Windows 98 - (und wahrscheinlich auch die anderen Betriebssysteme von - Microsoft) senden TCP Pakete, bei denen zum einen die - angeforderte Segmentgröße zu groß - für einen PPPoE-Rahmen ist (die Default-MTU für - Ethernet beträgt 1500 Byte) und - bei denen das don't fragment Bit gesetzt - ist (das ist bei TCP allerdings Standard). Außerdem - sendet der Router beim Provider nicht die eigentlich - notwendigen must fragment-Meldungen zu dem - Webserver, von dem Sie gerade eine Seite laden wollen. Es - ist auch möglich, daß diese Meldung zwar - erzeugt, aber danach von einem Firewall vor dem Webserver - abgefangen wird. Wenn Ihnen dieser Webserver nun ein - Paket schickt, das nicht in einen PPPoE-Rahmen paßt, - dann verwirft der Router dieses Paket und die Seite wird - nicht geladen (einige Seiten/Grafiken werden geladen, weil - ihre Größe kleiner ist als die MSS). Dies - scheint leider der Normalfall zu sein (wenn die Leute doch - nur wüßten, wie man einen Router - konfiguriert... stöhn...) - - Eine der möglichen Lösungen für dieses - Problem ist die Erzeugung des folgenden Schlüssels in - der Registry des Windows-Clients: - - -HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Class\NetTrans\0000\MaxMTU - - - Der Schlüssels sollte vom Typ String sein und den - Wert 1436 haben, da einige ADSL-Router - nicht mit grösseren Paketen umgehen können. - Wenn Sie Windows 2000 verwenden, müssen Sie dagegen - den Schlüssel - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID der - Netzwerkkarte\MTU benutzen, - außerdem müssen Sie als Typ DWORD - verwenden. - - Die Knowledge Base von - Microsoft enthält weitere Informationen - darüber, wie sie die MTU einer Windows-Maschine - ändern, damit diese mit einem - FreeBSD/NAT/PPPoE-Router korrekt zusammenarbeitet. Vom - besonderen Interesse sind die Artikel Q158474 - - Windows TCPIP Registry Entries und Q120642 - - TCPIP & NBT Configuration Parameters for Windows - NT. - - Bei Windows 2000 können Sie alternativ auch mit - regedit das DWORD - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID der - Netzwerkkarte\EnablePMTUBHDetect - auf 1 setzen. - - Mit den Bordmitteln von MacOS ist es leider nicht - möglich, die TCP/IP-Einstellungen zu verändern. - Es gibt jedoch kommerzielle Lösungen wie zum Beispiel - OTAdvancedTuner (OT steht für OpenTransport, den - TCP/IP-Stack von MacOS) von Sustainable - Softworks, mit denen man die TCP/IP-Einstellungen - bearbeiten kann. Wenn Sie als MacOS-Anwender NAT - benutzen, sollten Sie im entsprechenden drop-down - Menü den Punkt ip_interface_MTU - auswählen und in der Dialogbox - 1450 statt 1500 - eingeben. Aktivieren Sie den Punkt Save as Auto - Configure und klicken Sie danach auf - Make Active. - - ppp kennt seit Version 2.3 - den Befehl enable tcpmssfixup, mit dem - die MSS automatisch korrigiert wird. Wenn Sie einen - ältere Version von ppp - benutzen müssen, könnte der Port - tcpmssd für Sie - interessant sein. - - - - - - Nichts von alledem hilft - ich bin - verzweifelt! Was soll ich machen? - - - - Falls alles andere fehlschlägt, senden Sie - möglichst umfangreiche Informationen, - einschließlich Ihrer Konfigurationsdateien, wie Sie - ppp starten, die relevanten - Teile Ihrer Logdateien und die Ausgabe des Befehls - netstat -rn (vor und nach Aufbau der - Verbindung) an die &a.de.questions; oder die Newsgroup - de.comp.os.unix.bsd. - Irgend jemand sollte Ihnen dann weiterhelfen. - - - - - - - - - Serielle Verbindungen - - Dieses Kapitel beantwortet häufig gestellte Fragen zu - seriellen Verbindungen mit FreeBSD. PPP und SLIP werden in - behandelt. - - - - - Wie kann ich feststellen, ob FreeBSD meine seriellen - Schnittstellen gefunden hat? - - - - Wenn der FreeBSD Kernel bootet, testet er die - seriellen Schnittstellen, für die er konfiguriert - wurde. Sie können entweder Ihrem System aufmerksam - beim Booten zusehen und die angezeigten Nachrichten lesen, - oder Sie führen den Befehl - - &prompt.user; dmesg | grep sio - - aus, nachdem Ihr System hochgefahren ist und - läuft. - - Hier ist ein Beispiel einer Ausgabe nach dem oben - genannten Befehl: - - -si0: at 0x3f8-0x3ff irq 4 on isa -si0: type 16550A -si1: at 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa -si1: type 16550A - - - Es zeigt zwei serielle Schnittstellen. Die erste - verwendet Port-Adresse 0x3f8, IRQ 4 und - hat einen 16550A UART Chip. Die zweite benutzt ebenfalls - einen 16550A UART, jedoch Port-Adresse - 0x2f8 und IRQ 3. Modemkarten werden - wie serielle Schnittstellen behandelt. Der einzige - Unterschied ist, daß an diesen Schnittstellen immer - ein Modem angeschlossen ist. - - Der GENERIC Kernel beinhaltet - Unterstützung für zwei serielle Schnittstellen, - die den im Beispiel genannten Port und IRQ verwenden. - Wenn diese Einstellungen nicht richtig für Ihr System - sind, Sie Modemkarten hinzugefügt oder mehr serielle - Schnittstellen haben als Ihre Kernel-Konfiguration - zuläßt, konfigurieren Sie Ihren Kernel einfach - neu. In dem Kapitel über die Kernelkonfiguration finden - Sie mehr Details. - - - - - - Wie kann ich feststellen, ob FreeBSD meine Modemkarten - gefunden hat? - - - - Die vorherige Frage sollte darauf eine Antwort - geben. - - - - - - Ich habe gerade auf 2.0.5 geupdatet und meine - tty0X - fehlen! Wie kann ich das Problem lösen? - - - - Keine Sorge, die wurden mit den - ttydX - Geräten zusammengeführt. Sie müssen - allerdings die alten Konfigurationsdateien - ändern. - - - - - - Wie kann ich auf die seriellen Schnittstellen in - FreeBSD zugreifen? - - - - Die dritte serielle Schnittstelle, - sio2 (bekannt als COM3 in - DOS/Windows), ist /dev/cuaa2 für - Geräte mit abgehenden Verbindungen und - /dev/ttyd2 für Geräte mit - eingehenden Verbindungen. Was ist der Unterschied - zwischen den beiden Geräteklassen? - - Sie benutzen - ttydX - für eingehende Verbindungen. Wird - /dev/ttydX - im blockierenden Modus geöffnet, wartet ein - Prozeß darauf, daß das entsprechende - cuaaX - Gerät inaktiv und der Empfangssignalpegel - - Mit Empfangssignalpegel oder - Trägersignalerkennung wird hier - die carrier detect - Leitung bezeichnet. - - aktiv ist. Wird das - cuaaX - Gerät geöffnet, vergewissert es sich, daß - die serielle Schnittstelle nicht bereits von dem - ttydX - Gerät in Gebrauch ist. Sollte die Schnittstelle - verfügbar sein, stiehlt es sie von dem - ttydX - Gerät. Das - cuaaX - Gerät kümmert sich nicht um - Trägersignalerkennung. Mit diesem Schema und einem - automatisch antwortenden Modem, können sich Benutzer - von außen einloggen, Sie können weiterhin mit - dem selben Modem wählen und das System kümmert - sich um die Konflikte. - - - - - - Wie kann ich die Unterstützung für eine - Karte mit mehreren seriellen Schnittstellen - aktivieren? - - - - Die Sektion über die Kernelkonfiguration bietet - Informationen darüber, wie Sie Ihren Kernel - konfigurieren. Für eine Karte mit mehreren seriellen - Schnittstellen, schreiben Sie eine &man.sio.4; Zeile - für jede serielle Schnittstelle auf der Karte in die - Kernel-Konfigurationsdatei. Aber achten Sie darauf, den - IRQ und die Verktorbezeichnung nur in einem der - Einträge zu plazieren. Alle seriellen Schnittstellen - auf der Karte sollten sich einen IRQ teilen. Daher - sollten Sie den IRQ nur beim letzten Eintrag angeben. - Aktivieren Sie auch die COM_MULTIPORT - Option. - - Das folgende Beispiel ist geeignet für eine AST - Karte mit 4 seriellen Schnittstellen, die IRQ 7 - benutzt: - - -options "COM_MULTIPORT" -device sio4 at isa? port 0x2a0 tty flags 0x781 -device sio5 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x781 -device sio6 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x781 -device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - - - Die Flags zeigen an, daß die - Master-Schnittstelle die Minor-Nummer 7 - (0x700) hat, Diagnosen während des - Bootens ermöglicht sind (0x080), - und daß sich alle Schnittstellen einen IRQ teilen - (0x001). - - - - - - Kann FreeBSD mehrere Karten mit mehreren seriellen - Schnittstellen mit den gleichen IRQs verwalten? - - - - Noch nicht. Sie müssen für jede Karte einen - anderen IRQ verwenden. - - - - - - Kann ich die vorgegebenen seriellen Parameter für - eine Schnittstelle einstellen? - - - - Das - ttydX - (oder - cuaaX) - Gerät ist das reguläre Gerät, das man in - Anwendungen öffnet. Wenn ein Prozeß es - öffnet, hat es die voreingestellten Terminal - Eingabe/Ausgabe-Einstellungen. Sie können diese - Einstellungen mit dem Befehl - - &prompt.root; stty -a -f /dev/ttyd1 - - ansehen. Wenn Sie die Einstellungen für dieses - Gerät ändern, sind die Einstellungen - gültig, bis das Gerät geschlossen wird. Wird es - danach geöffnet, hat es wieder die vorgegebenen - Einstellungen. Um Änderungen an den vorgegebenen - Einstellungen vorzunehmen, können Sie das - Anfangsstatus-Gerät öffnen und dessen - Einstellungen anpassen. Um zum Beispiel den - CLOCAL Modus, 8 Bits und - XON/XOFF Datenflußkontrolle als - Standard für ttyd5 einzustellen, geben Sie - - &prompt.root; stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff - - ein. Eine gute Stelle um dies zu tun ist in - /etc/rc.serial. Jetzt hat eine - Anwendung diese Einstellungen als Standardwerte, wenn sie - ttyd5 öffnet. Die Anwendung - kann die Einstellungen jedoch immer noch nach Belieben - verändern. - - Man aber kann auch bestimme Einstellungen davor - schützen, von einer Anwendung verändert zu - werden, indem man Veränderungen am lock - state Gerät vornimmt. Um beispielsweise die - Geschwindigkeit von ttyd5 auf 57600 - bps festzusetzen: - - &prompt.root; stty -f /dev/ttyld5 57600 - - Wenn jetzt eine Anwendung ttyd5 - öffnet und versucht die Geschwindigkeit zu - verändern, wird diese bei 57600 bps bleiben. - - Natürlich sollten Sie das Schreiben auf die - Anfangsstatus- und lock state-Geräte nur - root erlauben. Das &man.MAKEDEV.8; - Skript tut dies nicht, wenn es die - Geräte-Einträge erstellt. - - - - - - Wie kann ich Einwahl-Logins über mein Modem - aktivieren? - - - - Also Sie wollen ein Internet Service Provider werden, - ja? Als erstes brauchen Sie eines oder mehrere Modems, - die automatisches Antworten beherrschen. Ihr Modem sollte - auf Trägersignalerkennung reagieren und nicht fortlaufend - die Leitung offen halten. Es muß auflegen und sich - neu initialisieren können, wenn die Data - Terminal Ready (DTR) Leitung - ausgeschaltet wird. Es sollte wahrscheinlich - RTS/CTS oder gar keine lokale - Datenflußkontrolle benutzen. Zuletzt muß es - eine konstante Geschwindigkeit zwischen dem Computer und - sich selbst verwenden, aber es sollte (um die Anrufer - freundlich zu behandeln) eine Geschwindigkeit zwischen - sich und dem entfernten Modem aushandeln können. - - Für viele Modems, die mit dem Hayes Befehlssatz - kompatibel sind, erzeugt der folgende Befehl diese - Einstellungen und legt sie im nicht-flüchtigen - Speicher ab: - - AT &C1 &D3 &K3 &Q6 S0=1 &W - - Die Sektion über das - Senden von AT-Befehlen bietet weitere - Informationen, wie man diese Einstellungen vornimmt, ohne - zu einem MS-DOS Terminal Programm zu - flüchten. - - Als nächstes erstellen Sie einen Eintrag in - /etc/ttys für das Modem. Diese - Datei listet alle Schnittstellen auf, auf denen das - Betriebssystem Einlogversuche erwartet. Fügen Sie - eine solche Zeile hinzu: - - -ttyd1 "/usr/libexec/getty std 57600" dialup on insecure - - - Diese Zeile bedeutet, daß an der zweiten - seriellen Schnittstelle (/dev/ttyd1) - ein Modem angeschlossen ist, das mit 57600 bps läuft - und keine Parität besitzt - (std.57600 aus - /etc/gettytab). Der Terminal-Typ - für diese Schnittstelle ist dialup - (Einwahl). Die Schnittstelle ist - eingeschaltet (on) und - unsicher (unsecure) -- - das bedeutet, man kann sich über diese Schnittstelle - nicht als root einloggen. Für - Einwahlanschlüsse wie diesen, benutzen Sie den - ttydX Eintrag. - - Es ist relativ geläufig, - dialup als Terminal-Typ zu verwenden. - Viele Benutzer richten in ihren - .profile oder - .login Dateien eine Abfrage für - das eigentliche Terminal ein, wenn der Start-Typ - dialup ist. Das Beispiel zeigt die - Schnittstelle als unsicher und um über diese - Schnittstelle root zu werden, - müssen Sie sich als normaler Benutzer einloggen und - &man.su.1;. Wenn sie - secure (sicher) als - Einstellung verwenden, kann sich root - direkt einloggen. - - Nachdem Sie Modifikationen in - /etc/ttys vorgenommen haben, - müssen Sie ein hangup oder - HUP Signal an &man.init.8; - senden: - - &prompt.root; kill -HUP 1 - - Das bringt &man.init.8; dazu, die Datei - /etc/ttys neu einzulesen. - init startet dann an allen als - eingeschaltet (on) markierten - Schnittstellen die getty-Prozesse. Sie können - herausfinden ob noch Logins für Ihre Schnittstelle - verfügbar sind, wenn Sie folgendes eingeben: - - &prompt.user; ps -ax | grep '[t]tyd1' - - Sie sollten etwas sehen, das so ähnlich aussieht - wie: - - -747 ?? I 0:00:04 /usr/libexec/getty std.57600 ttyd1 - - - - - - - Wie kann ich ein Hardware-Terminal mit meiner FreeBSD - Box verbinden? - - - - Wenn Sie einen anderen Computer als Terminal für - Ihr FreeBSD System verwenden wollen, verbinden Sie die - beiden seriellen Schnittstellen mit einem Nullmodem-Kabel. - Wenn Sie ein echtes (Hardware-)Terminal - benutzen, lesen Sie die Begleitinformationen. - - Ändern Sie /etc/ttys wie - oben angegeben. Wenn Sie zum Beispiel ein WYSE-50 - Terminal mit der fünften seriellen Schnittstelle - verbinden wollen, schreiben Sie einen Eintrag wie - diesen: - - -ttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure - - - Das Beispiel zeigt, daß die Schnittstelle an - /dev/ttyd4 mit einem wyse50 Terminal - mit 38400 bps und ohne Parität - (std.38400 aus - /etc/gettytab) verbunden ist und - root Logins möglich sind - (secure). - - - - - - Warum kann ich tip oder - cu nicht laufen lassen? - - - - Vielleicht sind auf Ihrem System die Programme - &man.tip.1; und &man.cu.1; nur von - uucp und der Gruppe - dialer ausführbar. Sie - können die Gruppe dialer - verwenden, um zu kontrollieren wer Zugriff auf Ihr Modem - oder entfernte Systeme hat. Fügen Sie sich einfach - selbst zur Gruppe dialer - hinzu. - - Als Alternative können Sie jeden Benutzer auf - Ihrem System &man.tip.1; und &man.cu.1; verwenden lassen, - dazu müssen Sie das folgende eingeben: - - &prompt.root; chmod 4511 /usr/bin/cu -&prompt.root; chmod 4511 /usr/bin/tip - - - - - - Mein Hayes Modem wird nicht unterstützt -- was - kann ich tun? - - - - Eigentlich ist die Onlinehilfe für &man.tip.1; - nicht mehr aktuell. Es gibt einen eingebauten, - allgemeinen Hayes Wähler. Verwenden Sie einfach - at=hayes in - /etc/remote. - - Der Hayes Treiber ist nicht schlau genug, um ein paar - der erweiterten Merkmale von neueren Modems zu erkennen -- - Nachrichten wie BUSY, NO - DIALTONE oder CONNECT 115200 - verwirren ihn nur. Sie sollten diese Nachrichten mit - Hilfe von ATX0&W abschalten, wenn - Sie tip benutzen. - - Das Anwahl-Timeout von &man.tip.1; - beträgt 60 Sekunden. Ihr Modem sollte weniger - verwenden, oder tip denkt, daß - ein Kommunikationsfehler vorliegt. Versuchen Sie es mit - ATS7=45&W. - - Tatsächlich unterstützt die ausgelieferte - Version von &man.tip.1; es noch nicht - vollständig. Die Lösung ist - tipconf.h im Verzeichnis - /usr/src/usr.bin/tip/tip zu - editieren. Dafür benötigen Sie natürlich - die Quellcode Distribution. - - Editieren Sie die Zeile #define HAYES - 0 in #define HAYES 1 um. - Dann führen Sie make und - make install aus. Es sollte jetzt - funktionieren. - - - - - - Wie soll ich die AT Befehle eingeben? - - - - Erstellen Sie einen sogenannten - direct Eintrag in - /etc/remote. Wenn Ihr Modem zum - Beispiel an der ersten seriellen Schnittstelle, - /dev/cuaa0, angeschlossen ist, dann - fügen Sie die folgende Zeile hinzu: - - -cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none - - - Verwenden Sie die höchste bps Rate, die Ihr Modem - in der br Fähigkeit unterstützt. Geben Sie dann - tip cuaa0 ein - und Sie sind mit Ihrem Modem verbunden. - - Wenn auf Ihrem System keine - /dev/cuaa0 Datei existiert, geben Sie - folgendes ein: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV cuaa0 - - Oder benutzen Sie cu als root mit - dem folgenden Befehl - - &prompt.root; cu -lline -sspeed - - line steht für die - serielle Schnittstelle (/dev/cuaa0) - und speed für die - Geschwindigkeit (57600). Wenn Sie mit - dem Eingeben der AT Befehle fertig sind, beenden Sie mit - ~.. - - - - - - Wieso funktioniert das <@> - Zeichen für die pn Fähigkeit nicht? - - - - Das <@> Zeichen in der - Telefonnummerfähigkeit sagt tip, daß es in der - Datei /etc/phones nach einer Nummer - suchen soll. Aber <@> ist auch - ein spezielles Zeichen in den Dateien, in denen - Fähigkeiten beschrieben werden, wie - /etc/remote. Schreiben Sie es mit - einem '\' (backslash): - - pn=\@ - - - - - - Wie kann ich von der Kommandozeile eine Telefonnummer - wählen? - - - - Stellen Sie einen allgemeinen Eintrag - in /etc/remote. Zum - Beispiel: - - -tip115200|Dial any phone number at 115200 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du: -tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - - Mit einem Befehl wie tip -115200 - 5551234 können Sie dann wählen. - Sollten Sie &man.cu.1; im Gegensatz zu &man.tip.1; - bevorzugen, verwenden Sie einen allgemeinen - cu-Eintrag: - - -cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\ - :dv=/dev/cuaa1:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - - Zum Wählen können Sie dann cu - 5551234 -s 115200 eingeben. - - - - - - Muß ich dabei jedes Mal die bps Rate - angeben? - - - - Schreiben Sie einen tip1200 oder - einen cu1200 Eintrag, aber geben Sie - auch die bps Rate an, die Ihr Modem wirklich - unterstützt. Leider denkt &man.tip.1;, daß - 1200 bps ein guter Standardwert ist und deswegen sucht es - nach einem tip1200-Eintrag. - Natürlich müssen Sie nicht wirklich 1200 bps - benutzen. - - - - - - Wie kann ich möglichst komfortabel über - einen Terminal-Server auf verschiedene Rechner - zugreifen? - - - - Sie müssen nicht warten bis Sie verbunden sind, - und jedesmal CONNECT - Rechner eingeben, - benutzen Sie tip's cm Fähigkeit. - Sie können diese Einträge in - /etc/remote verwenden: - - -pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\ - :cm=CONNECT pain\n:tc=deep13: -muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\ - :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13: -deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ - :dv=/dev/cuaa2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234: - - - Mit den Befehlen tip pain oder - tip muffin können Sie eine - Verbindungen zu den Rechnern pain oder - muffin herstellen; mit tip - deep13 verbinden Sie sich mit dem Terminal - Server. - - - - - - Kann tip mehr als eine Verbindung für jede Seite - testen? - - - - Das ist oft ein Problem, wenn eine Universität - mehrere Telefonleitungen hat und viele tausend Studenten - diese benutzen wollen. - - Erstellen Sie einen Eintrag für Ihre - Universität in /etc/remote und - benutzen Sie <\@> für die - pn Fähigkeit: - - -big-university:\ - :pn=\@:tc=dialout -dialout:\ - :dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none: - - - Listen Sie die Telefonnummern für die - Universitäten in /etc/phones - auf: - - -big-university 5551111 -big-university 5551112 -big-university 5551113 -big-university 5551114 - - - &man.tip.1; testet jede der Nummern in der - aufgelisteten Reihenfolge und gibt dann auf. Möchten - Sie, daß tip beim Versuchen eine - Verbindung herzustellen nicht aufgibt, lassen Sie es in - einer while-Schleife laufen. - - - - - - Warum muß ich zweimal CTRL-P tippen um ein - CTRL-P zu senden? - - - - CTRL-P ist das voreingestellte Zeichen, mit dem eine - Übertragung erzwungen werden kann und wird benutzt, - um &man.tip.1; zu sagen, daß das nächste - Zeichen direkt gesendet werden soll und nicht als - Fluchtzeichen interpretiert werden soll. Mit Hilfe der - ~s Fluchtsequenz, mit der man Variablen - setzen kann, können Sie jedes andere Zeichen als - force-Zeichen definieren. - - Geben Sie - ~sforce=zeichen - ein und drücken sie Enter. Für - zeichen können Sie ein - beliebiges einzelnes Zeichen einsetzen. Wenn Sie - zeichen weglassen, ist das - force-Zeichen nul, das Sie - mit CTRL-2 oder CTRL-SPACE eingeben können. Ein - guter Wert für zeichen ist - SHIFT+CTRL+6, welches ich erst auf ein paar - Terminal-Servern in Benutzung gesehen habe. - - Sie können das force-Zeichen auch - bestimmen, indem Sie in $HOME/.tiprc - das folgende einstellen: - - -force=single-char - - - - - - - Warum ist auf einmal alles was ich schreibe in - GROSSBUCHSTABEN?? - - - - Sie müssen CTRL-A eingegeben haben, das - raise-Zeichen von &man.tip.1; das speziell - für Leute mit defekten caps-lock Tasten eingerichtet - wurde. Benutzen Sie ~s wie oben und - setzen Sie die Variable raisechar auf - etwas, das Ihnen angemessen erscheint. Tatsächlich - kann die Variable auf das gleiche Zeichen wie das - force-Zeichen gesetzt werden, wenn Sie - diese Fähigkeiten niemals benutzen wollen. - - Hier ist ein Muster der .tiprc - Datei, perfekt für emacs Benutzer die oft CTRL-2 und - CTRL-A tippen müssen: - - -force=^^ -raisechar=^^ - - - Das ^^ steht für SHIFT-CTRL-6. - - - - - - Wie kann ich Dateien mit tip - übertragen? - - - - Wenn Sie mit einem anderen Unix-System kommunizieren, - können Sie Dateien senden und empfangen -- mit - ~p (put) und ~t - (take). Diese Befehle lassen &man.cat.1; und &man.echo.1; - auf dem entfernten System laufen, um Dateien zu - akzeptieren und zu senden. Die Syntax ist: - - -~p <local-file> [<remote-file>] -~t <remote-file> [<local-file>] - - - Es gibt keine Fehlerkontrolle, deshalb sollten Sie - besser ein anderes Protokoll benutzen, wie zmodem. - - - - - - Wie kann ich zmodem mit tip - laufen lassen? - - - - Zuerst installieren Sie ein zmodem Programm aus der - Ports-Sammlung (eines der beiden aus der comms-Kategorie, - lrzsz oder - rzsz). - - Um Dateien zu empfangen, starten Sie das Programm zum - Senden auf dem entfernten Computer. Drücken Sie dann - Enter gefolgt von ~C rz (oder - ~C lrz, wenn Sie lrzsz installiert - haben), um diese lokal zu empfangen. - - Um Dateien zu senden, starten Sie das Programm zum - empfangen auf dem entfernten Computer. Drücken Sie - dann Enter gefolgt von ~C sz - Dateien (oder - ~C lsz - Dateien), um sie zum - entfernten System zu senden. - - - - - - Wieso kann FreeBSD meine seriellen Schnittstellen - nicht erkennen, auch wenn die Einstellungen korrekt - sind? - - - - Hauptplatinen und Karten mit Acer UARTs werden im - FreeBSD sio test nicht richtig erkannt. Sie erhalten - einen Patch von www.lemis.com, - mit dem Sie das Problem beheben können. - - - - - - - Verschiedene Fragen - - - - - FreeBSD benutzt viel mehr Swap-Speicher als Linux. - Warum? - - - - Es sieht nur so aus, als ob FreeBSD mehr Swap benutzt, - als Linux. Tatsächlich ist dies nicht der Fall. In - dieser Hinsicht besteht der Hauptunterschied zwischen - FreeBSD und Linux darin, daß FreeBSD vorbeugend - vollkommen untätige, unbenutzte Seiten aus dem - Hauptspeicher in den Swap-Bereich auslagert, um mehr - Hauptspeicher für die aktive Nutzung zur - Verfügung zu stellen. Linux tendiert dazu, nur als - letzten Ausweg Seiten in den Swap-Bereich auszulagern. - Die spürbar höhere Nutzung des Swap-Speichers - wird durch die effizientere Nutzung des Hauptspeichers - wieder ausgeglichen. - - Beachten Sie, daß FreeBSD in dieser Hinsicht - zwar vorbeugend arbeitet, es entscheidet jedoch nicht - willkürlich, Seiten auszulagern, wenn das System - vollkommen untätig ist. Deshalb werden Sie - feststellen, daß nicht alle Seiten Ihres Systems - ausgelagert wurden, wenn Sie morgens aufstehen, nachdem - das System eine Nacht lang nicht benutzt worden - ist. - - - - - - Warum zeigt mir &man.top.1; so wenig freien Speicher - an, obwohl nur wenige Programme laufen? - - - - Die Antwort ist ganz einfach: Freier Speicher ist - verschwendeter Speicher. Der FreeBSD Kernel verwendet den - von den Programmen nicht genutzten Speicher automatisch - für den Plattencache. Die in &man.top.1; für - Inact, Cache und - Buf gemeldeten Werte stehen alle - für zwischengespeicherte Daten mit unterschiedlichem - Alter. Wenn das System wiederholt auf Daten zugreifen - muß, braucht es nicht auf die langsame Platte - zuzugreifen, da die Daten noch zwischengespeichert sind. - Dadurch erhöht sich die Performance. Ganz generell - ist es ein gutes Zeichen, wenn &man.top.1; einen kleinen - Wert bei Free anzeigt, solange der Wert - nicht extrem klein ist. - - Anmerkung des Übersetzers: Mit extrem - klein sind hier Werte unterhalb 512 KByte - gemeint. - - - - - - Warum benutzt man (was sind) die Formate a.out und ELF - für ausführbare Dateien? - - - - Um zu verstehen, warum FreeBSD das Format - ELF benutzt, müssen Sie - zunächst etwas über die drei gegenwärtig - dominanten ausführbaren Formate - für Unix wissen: - - - FreeBSD-Version 1.x und 2.x benutzten das Format - a.out. - - - - - &man.a.out.5; - - Das älteste und klassische - Unix-Objektformat. Es benutzt einen kurzen, kompakten - Header mit einer magischen Nummer am Anfang, die oft - benutzt wird, um das Format zu charakterisieren - (weitere Details finden Sie unter &man.a.out.5;). Es - enthält drei geladene Segmente: .text, .data und - .bss, sowie eine Symboltabelle und eine - Stringtabelle. - - - - COFF - - Das Objektformat von SVR3. Der Header - enthält nun eine "Sectiontable". Man kann also - mit mehr als nur den Sections .text, .data und .bss - arbeiten. - - - - ELF - - Der Nachfolger von COFF. - Kennzeichnend sind mehrere Sections und mögliche - 32-Bit- oder 64-Bit-Werte. Ein wesentlicher Nachteil: - ELF wurde auch unter der Annahme - entworfen, daß es nur ein ABI (Application - Binary Interface) pro Systemarchitektur geben wird. - Tatsächlich ist diese Annahme falsch - nicht - einmal für die kommerzielle SYSV-Welt (in der es - mindestens drei ABIs gibt: SVR4, Solaris, SCO) trifft - sie zu. - - FreeBSD versucht, dieses Problem zu umgehen, indem - ein Utility bereitgestellt wird, um ausführbare - Dateien im ELF-Format mit - Informationen über die ABI zu versehen, zu der - sie passen. Weitere Informationen finden Sie in der - Manualpage &man.brandelf.1;. - - - - FreeBSD kommt aus dem klassischen Lager - und verwendete traditionell das Format &man.a.out.5;, eine - Technologie, die bereits über viele BSD-Releases - hinweg eingesetzt und geprüft worden ist. Obwohl es - bereits seit einiger Zeit möglich war, auf einem - FreeBSD-System auch Binaries (und Kernel) im - ELF-Format zu erstellen und - auszuführen, wiedersetzte FreeBSD sich anfangs dem - Druck, auf ELF als - Standardformat umzusteigen. Warum? Nun, als das - Linux-Lager die schmerzhafte Umstellung auf - ELF durchführte, ging es nicht so - sehr darum, dem ausführbaren Format - a.out zu entkommen, als dem - unflexiblen, auf Sprungtabellen basierten Mechanismus - für "Shared Libraries", der die Konstruktion von - Shared Libraries für Hersteller und Entwickler - gleichermaßen sehr kompliziert machte. Da die - verfügbaren ELF-Werkzeuge eine - Lösung für das Problem mit den Shared Libraries - anboten und ohnehin generell als ein Schritt - vorwärts angesehen wurden, wurde der Auffand - für die Umstellung als notwendig akzeptiert und die - Umstellung wurde durchgeführt. - - Im Fall von FreeBSD ist der Mechanismus von Shared - Libraries enger an den Mechanismus im Stil von Sun's - SunOS angelehnt und als solcher - sehr einfach zu verwenden. Seit Version 3.0 - unterstützt FreeBSD ELF-Binaries - jedoch offiziell als das Standardformat. Obwohl das - ausführbare Format a.out uns - gute Dienste geleistet hat, hat das GNU-Team, das den von - uns verwendeten Compiler erstellt, die Unterstützung - des a.out-Formats eingestellt. Dies - zwang uns dazu, abweichende Versionen der Compiler und - Linker beizubehalten und hinderte uns daran, Nutzen aus - den aktuellen Entwicklungsergebnisen von GNU zu ziehen. - Auch die Anforderungen von ISO-C++, besonders - Konstruktoren und Destruktoren, haben zur - Unterstützung von ELF in - zukünftigen Versionen von FreeBSD - geführt. - - - - - - Ja aber warum gibt es so viele unterschiedliche - Formate? - - - - In alter, grauer Vorzeit gab es simple Hardware. - Diese simple Hardware unterstützte ein einfaches, - kleines System. a.out war absolut passend für die - Aufgabe, Binaries auf diesem simplen System (eine PDP-11) - darzustellen. Als Unix von diesem simplen System portiert - wurde, wurde auch das a.out-Format beibehalten, weil es - für die frühen Portierungen auf Architekturen - wie den Motorola 68000, VAXe usw. ausreichte. - - Dann dachte sich ein schlauer Hardware-Ingenieur, - daß wenn er Software zwingen könnte, einige - Tricks anzustellen, es ihm möglich wäre, ein - paar Gatter im Design zu sparen, und seinen CPU-Kern - schneller zu machen. Obgleich es dazu gebracht wurde, mit - dieser neuen Art von Hardware (heute als RISC bekannt) zu - arbeiten, war a.out für diese - Hardware schlecht geeignet. Deshalb wurde viele neue - Formate entwickelt, um eine bessere Leistung auf dieser - Hardware zu erreichen, als mit dem begrenzten, simplen - a.out-Format. Dinge wie - COFF, ECOFF und - einige andere obskure wurden erdacht und ihre Grenzen - untersucht, bevor die Dinge sich in Richtung - ELF entwickelten. - - Hinzu kam, daß die Größe von - Programmen gewaltig wurden und Festplatten (und - physikalischer Speicher) immer noch relativ klein waren. - Also wurde das Konzept von Shared Libraries geboren. Das - VM-System wurde auch immer fortgeschrittener. Obwohl bei - jedem dieser Fortschritte das - a.out-Format benutzt worden ist, - wurde sein Nutzen mit jedem neuen Merkmal mehr und mehr - gedehnt. Zusätzlich wollte man Dinge dynamisch zur - Ausführungszeit laden, oder Teile ihres Programms - nach der Initialisierung wegwerfen, um Hauptspeicher - und/oder Swap-Speicher zu sparen. Programmiersprachen - wurden immer fortschrittlicher und man wollte, daß - Code automatisch vor der main-Funktion aufgerufen wird. - Das a.out-Format wurde oft - überarbeitet, um alle diese Dinge zu ermöglichen - und sie funktionierten auch für einige Zeit. - a.out konnte diese Probleme nicht - ohne ein ständiges Ansteigen eines Overheads im Code - und in der Komplexität handhaben. Obwohl - ELF viele dieser Probleme löste, - wäre es sehr aufwendig, ein System umzustellen, das - im Grunde genommen funktionierte. Also mußte - ELF warten, bis es aufwendiger war, bei - a.out zu bleiben, als zu - ELF überzugehen. - - Im Laufe der Zeit haben sich die Erstellungswerkzeuge, - von denen FreeBSD seine Erstellungswerkzeuge abgeleitet - hat (speziell der Assembler und der Loader), in zwei - parallele Zweige entwickelt. Im FreeBSD-Zweig wurden - Shared Libraries hinzugefügt und einige Fehler - behoben. Das GNU-Team, das diese Programme - ursprünglich geschrieben hat, hat sie umgeschrieben - und eine simplere Unterstützung zur Erstellung von - Cross-Compilern durch beliebiges Einschalten verschiedener - Formate usw. hinzugefügt. Viele Leute wollten - Cross-Compiler für FreeBSD erstellen, aber sie hatten - kein Glück, denn FreeBSD's ältere Sourcen - für as und ld waren hierzu nicht geeignet. Die neuen - GNU-Werkzeuge (binutils) unterstützen - Cross-Compilierung, ELF, Shared - Libraries, C++-Erweiterungen usw. Weiterhin geben viele - Hersteller ELF-Binaries heraus und es - ist gut, wenn FreeBSD sie ausführen kann. Und wenn - es ELF-Binaries ausführt, warum - dann auch noch a.out behalten? Es - ist ein müdes, altes Pferd, daß sich für - eine lange Zeit als nützlich erwiesen hat, aber es - ist an der Zeit, es für seine langen, treuen - Dienstjahre auf die Weide zu schicken. - - ELF ist ausdrucksfähiger als - a.out und gestattet eine bessere Erweiterbarkeit des - Basissystems. Die ELF-Werkzeuge werden - besser gewartet und bieten Unterstützung von - Cross-Compilierung, was für viele Leute wichtig ist. - ELF mag etwas langsamer sein, als - a.out, aber zu versuchen, das zu messen, könnte - schwierig werden. Es gibt unzählige Details, in - denen sich die beiden Formate unterscheiden, wie sie Pages - abbilden, Initialisierungscode handhaben usw. Keins davon - ist sehr wichtig, aber es sind Unterschiede. Irgendwann - wird die Unterstützung für Programme im - a.out-Format aus dem GENERIC Kernel - entfernt werden. Wenn es dann keinen oder kaum noch - Bedarf für die Unterstützung dieses Formates - gibt, werden die entsprechenden Routinen ganz entfernt - werden. - - - - - - Warum ändert chmod die Zugriffsrechte auf - symbolische Links nicht? - - - - Für symbolische Links gibt es keine separaten - Zugriffsrechte und standardmäßig folgt - &man.chmod.1; dem Link nicht; die Zugriffsrechte für - die Datei, auf die der symbolische Link zeigt, werden also - nicht verändert. Wenn Sie eine Datei mit dem Namen - foo und einen auf diese Datei - zeigenden symbolischen Link mit dem Namen - bar haben, wird das folgende Kommando - niemals einen Fehler melden. - - &prompt.user; chmod g-w bar - - Trotzdem werden die Zugriffsrechte für - foo nicht geändert. - - Hierzu müssen Sie entweder - oder zusammen mit der Option - benutzen. Weitere Informationen - finden Sie in den Manualpages &man.chmod.1; und - &man.symlink.7;. - - - Die Option bewirkt ein - REKURSIVES &man.chmod.1; - Seien Sie vorsichtig, wenn Sie bei - &man.chmod.1; Verzeichnisse oder symbolische - Links zu Verzeichnissen angeben. Wenn Sie die - Zugriffsrechte eines Verzeichnisses ändern - möchten, das durch einen symbolischen Link - referenziert wird, benutzen Sie &man.chmod.1; - ohne irgendwelche Optionen und folgen dem symbolischen - Link durch einen abschliessenden Schrägstrich - (/). Falls z.B. - foo ein symbolischer Link zum - Verzeichnis bar ist und Sie die - Zugriffsrechte von foo - (tatsächlich bar) ändern - möchten, dann benutzen Sie etwas ähnliches - wie: - - &prompt.user; chmod 555 foo/ - - Durch den abschliessenden Schrägstrich folgt - &man.chmod.1; dem symbolischen Link - foo, um die Zugriffsrechte für - das Verzeichnis bar zu - ändern. - - - - - - - Warum sind Loginnamen immer noch - auf acht Zeichen begrenzt? - - - - Sie denken vielleicht, daß es leicht sein - sollte, UT_NAMESIZE zu ändern, das - ganze System neu zu erstellen und das dann alles - funktionieren müßte. Unglücklicherweise - gibt es oft dutzende Applikationen und Utilities - (einschließlich Systemwerkzeuge), bei denen kleine - Zahlen (nicht immer 8 oder - 9, sondern auch sonderbare, wie - 15 und 20) in - Strukturen und Puffern fest codiert sind. Hierdurch - erhalten Sie nicht nur unbrauchbare Logdateien (weil - variabel lange Sätze ausgegeben werden, wo Sätze - fester Länge erwartet werden), sondern es kann dazu - führen, daß Sun's NIS-Clients nicht mehr - funktionieren und möglicherweise andere Probleme bei - der Interaktion mit anderen Unix-Systemen - verursachen. - - In FreeBSD 3.0 und späteren wurde die maximale - Länge für Namen auf 16 Zeichen erweitert und die - unterschiedlichen Utilities mit fest codierten - Namenslängen wurden gefunden und bereinigt. Die - Tatsache, daß hiervon so viele Bereiche des Systems - betroffen waren, ist der Grund, warum diese Änderung - nicht vor 3.0 durchgeführt worden ist. - - Wenn Sie sich absolut sicher sind, daß Sie diese - Art von Problemen selbst finden und bereinigen - können, wenn und falls sie auftreten, dann - können Sie die Länge von Loginnamen in - früheren Versionen ändern, indem Sie - /usr/include/utmp.h editieren und - UT_NAMESIZE entsprechend ändern. Sie müssen - MAXLOGNAME in - /usr/include/sys/param.h auch - entsprechend der Änderung von UT_NAMESIZE - ändern. Schließlich, vergessen Sie nicht, - daß /usr/include jedesmal aktualisiert wird, wenn - Sie von den Sourcen aus Erstellen! Ändern Sie - stattdessen die entsprechen Dateien in - /usr/src/... - - - - - - Kann ich DOS-Programme unter FreeBSD - ausführen? - - - - Ja, ab Version 3.0 können Sie die DOS-Emulation - doscmd der Firma BSDi benutzen, - die integriert und erweitert wurde. Schicken Sie eine - Mail an die &a.emulation;, wenn Sie daran - interessiert sind, an den laufenden Bemühungen - teilzunehmen! - - Für Systeme vor 3.0 gibt es ein nettes Utility - pcemu in der Ports-Sammlung, - das einen 8088 und genug BIOS-Dienste emuliert, um - DOS-Applikationen im Textmodus auszuführen. Hierzu - wird das X Window-System benötigt (erhältlich - als XFree86). - - - - - - Was muß ich tun, um die FreeBSD-Dokumentation in - meine Muttersprache zu übersetzen? - - - - Informationen zu diesem Thema finden Sie in der FAQ - des FreeBSD German Documentation Project. - - - - - - Wo kann ich einen freien FreeBSD-Account bekommen? - - - - Das FreeBSD-Projekt bietet zwar keinen freien Zugang - zu seinen Servern an; andere Firmen bieten jedoch frei - zugängliche Unix-Systeme. Die Kosten variieren und - es kann sein, daß nicht alle Dienste zur - Verfügung stehen. - - Arbornet, - Inc, auch als M-Net bekannt, bietet seit 1983 - uneingeschränkten Zugang zu Unix-Systemen. - Zunächst wurde eine Altos-Maschine mit System III - benutzt, 1991 erfolgte dann der Wechsel zu BSD/OS. Im - Juni 2000 erfolgte ein erneuter Wechsel, diesmal zu - FreeBSD. M-Net bietet Zugang mit Telnet und SSH und den - Zugang zur gesammten Software von FreeBSD. Allerdings ist - der Zugriff auf das Netzwerk auf Mitglieder und - Gönner beschränkt, die eine Spende an die - nicht-kommerzielle Organisation geleistet haben. M-Net - stellt zusätzlich ein Mailbox-System und einen - interaktiven Chat zur Verfügung. - - Grex bietet - ein ganz ähnlichen Dienst wie M-Net an, dazu - gehören auch das Mailbox-System und der interaktive - Chat. Allerdings wird eine SUN4M mit SunOS - benutzt. - - - - - - Was ist sup und wie benutze ich - es? - - - - Der Name SUP steht für - Software Update Protocol und wurde von der CMU (Carnegie - Mellon University) entwickelt, um ihre Entwicklungszweige - zu synchronisieren. Wir haben es benutzt, um entfernte - Sites mit unseren zentralen Quellcodeentwicklungen zu - synchronisieren. - - SUP ist nicht sehr bandbreitenfreundlich und wurde - abgelöst. Die derzeit empfohlene Methode, um Ihren - Quellcode auf dem neuesten Stand zu halten ist Handbucheintrag zu - CVSup. - - - - - - Wie cool ist FreeBSD? - - - - Q. Hat irgend jemand Temperaturmessungen - durchgeführt, während FreeBSD läuft? Ich - weiß, daß Linux cooler läuft, als DOS, - aber niemals gesehen, daß FreeBSD erwähnt - wurde. Es scheint sehr heiß zu laufen. - - A. Nein, aber wir haben zahlreiche Geschmackstests mit - verblendeten Freiwilligen durchgeführt, denen - ausßerdem zuvor 250 Mikrogramm LSD-25 verabreicht - wurden. 35% der Freiwilligen sagte, daß FreeBSD - nach Orange schmeckte, Linux hingegen schmecke wie - purple haze (Anm. d. Übersetzers: Song - von Jimmy Hendrix und LSD-Marke). Keine der Gruppen hat - besondere Abweichungen der Temperatur erwähnt. - Eventuell hätten wir sämtliche Ergebnisse dieser - Untersuchung fortwerfen sollen, als wir festgestellt - haben, daß zu viele der Freiwillingen den Raum - während der Tests verlassen haben und dadurch die - Ergebnisse verfälscht haben. Wir glauben, daß - die meisten der Freiwilligen nun bei Apple sind und an - ihrer neuen scratch and sniff - Oberfläche arbeiten. Es ist ein lustiges, altes - Geschäft, in dem wir uns befinden! - - Ernsthaft, FreeBSD und Linux benutzen beide die - Instruktion HLT (halt), wenn das System - untätig ist, wodurch der Energieverbrauch und dadurch - die produzierte Wärme reduziert wird. Falls Sie auch - noch APM (advanced power management) konfiguriert haben, - kann FreeBSD Ihre CPU auch in einen Low-Power-Modus - bringen. - - - - - - Wer kratzt in meinen Speicherbänken?? - - - - Q. Gibt es irgend etwas seltsames, das - FreeBSD tut, wenn ich den Kernel kompiliere, das dazu - führt, daß der Speicher ein kratzendes - Geräusch macht? Bei der Kompilierung (und auch - für einen kurzen Moment nach der Erkennung des - Floppy-Laufwerks beim Hochfahren), kommt ein seltsames - kratzendes Geräusch von etwas das die - Speicherbänke zu sein scheinen. - - A. Ja! In der BSD-Dokumentation finden Sie - häufige Verweise auf Daemons und was - die meisten Leute nicht wissen, ist, daß diese sich - auf echte, nicht-körperlichen Wesen beziehen, die - Besitz von Ihrem Computer ergriffen haben. Das kratzende - Geräusch, das von Ihrem Speicher kommt, ist in - Wirklichkeit hochtöniges Flüstern, das unter den - Daemons ausgetauscht wird, während Sie entscheiden, - wie Sie die verschiedenen Systemadministrationsaufgaben, - am besten erledigen. - - Wenn Sie das Geräusch stört, wird ein - fdisk /mbr sie vertreiben, aber wundern - Sie sich nicht, wenn sie feindlich reagieren und - versuchen, Sie aufzuhalten. Wenn Sie während der - Ausführung zu irgendeinem Zeitpunkt die teuflische - Stimme von Bill Gates aus dem eingebauten Lautsprecher - kommen hören, laufen Sie weg und sehen Sie sich auf - keinen Fall um! Befreit von dem ausgleichenden - Einfluß der BSD Dämonen sind die beiden - Dämonen von DOS und Windows oft dazu in der Lage, die - totale Kontrolle über Ihre Maschine für die - ewige Verdammung Ihrer Seele zurückzuerlangen. Da - Sie jetzt die Wahrheit kennen, würden Sie es - vorziehen, sich an die Geräsche zu gewöhnen, - wenn Sie die Wahl hätten. - - - - - - Was bedeutet MFC? - - - - MFC ist ein Acronym für Merged From - -Current. Es wird in den CVS-Logs benutzt, um zu - kennzeichnen, wenn eine Änderung vom CURRENT-Zweig in - den STABLE-Zweig übernommen worden ist. - - - - - - Was bedeutet BSD? - - - - Es steht für etwas in einer geheimen Sprache, das - nur Mitglieder wissen können. Es kann nicht - wörtlich übersetzt werden, aber wir können - Ihnen sagen, daß die Übersetzung von BSD etwas - zwischen Formel-1 Team, Pinguine - sind ein leckerer Imbiß und Wir haben - einen besseren Sinn für Humor als Linux ist - :-) - - Ernsthaft, BSD ist ein Acronym für Berkley - Software Distribution. Das ist der Name, den die - Berkley CSRG (Computer Systems Research - Group) damals für ihre Unix-Distribution gewählt - hat. - - - - - - Was ist eine repo-copy? - - - - Eine repo-copy (die Kurzform von repository - copy) bedeutet, daß Dateien direkt innerhalb - des CVS repository kopiert wurden. - - Wenn eine Datei an einen anderen Ort im Repository - kopiert oder verschoben werden müsste, würde ein - Comitter ohne repo-copy die neue Datei mit cvs - add hinzufügen und die alte ggfs. mit - cvs rm löschen. - - Damit würden allerdings die Einträge in der - History (die Einträge im CVS-Logfile) nicht mit - übertragen. Da das FreeBSD Projekt diese - Informationen allerdings für äußerst - nützlich hält, wird eine repository copy - durchgeführt. Bei diesem Vorgang wird einer der - CVS-Meister die Dateien direkt innerhalb des Repository - verschieben, statt das Programm &man.cvs.1; zu - benutzen. - - - - - - Warum sollte mich die Farbe des Fahrradschuppens - interessieren? - - - - Die ganz, ganz kurze Antwort ist überhaupt nicht. - Die etwas längere Antwort lautet: Nur weil Sie in der - Lage sind, einen Fahrradschuppen zu bauen, müssen Sie - noch lange nicht andere davon abhalten, nur weil Ihnen die - Farbe gefällt. Dies ist natürlich eine Metapher - dafür, daß Sie nicht eine Diskussion über - jede kleine Änderung beginnen sollen, nur weil Sie - das können. Einige Leute behaupten sogar, daß - die Anzahl der (nutzlosen) Kommentare über eine - Änderung umgekehrt proportional zu Ihrer - Komplexität der Änderung ist. - - Die noch längere und vollständigere Antwort - ist, daß &a.phk; nach einen langen Diskussion - über das Thema "Soll &man.sleep.1; Sekundenbruchteile - als Parameter akzeptieren?" eine lange Mail mit dem Titel - A - bike shed (any colour will do) on greener - grass... schrieb. Die einschlägigen - Teile der Nachricht lauteten: - -
- &a.phk; in freebsd-hackers, - 2.10.1999 - - Einige von Euch haben mich gefragt, Was - meinst Du mit dem Fahrradschuppen? - - Es ist eine lange oder eigentlich eher eine sehr - alte und doch sehr kurze Geschichte. C. Northcote - Parkinson schrieb in den führen sechzigern ein Buch - mit dem Namen Parkinson's Law, das viele - Einblick in die Beziehungen innerhalb des Managements - gibt. - - [ein paar Kommentare zum Buch gestrichen] - - In dem Beispiel mit dem Fahrradschuppen ist die - andere wichtige Komponente ein Kernkraftwerk. Ich - glaube, daß zeigt schon, wie alt dieses Buch - ist. - - Parkinson zeigte, daß man zum Vorstand gehen - kann und die Genehmigung für ein mehrere Millionen - oder sogar Milliarden Dollar teures Kernkraftwerk - bekommt; wenn man aber einen Fahrradschuppen bauen will, - wird man in endlose Diskussionen verwickelt. - - Laut Parkinson liegt das daran, daß ein - Kernkraftwerk so groß, so teuer und so kompliziert - ist, daß die Leute es nicht verstehen. Und bevor - sie versuchen, es zu verstehen, verlassen Sie sich - lieber darauf, daß irgend jemand sicherlich die - ganzen Details geprüft hat, bevor das Projekt bis - zum Vorstand gekommen ist. Im Buch von Richard P. - Feynmann finden sich einige interessante und sehr - passende Beispiele aus dem Gebiet von Los - Alamos. - - Ein Fahrradschuppen ist was anderes. Jeder kann an - seinem freien Wochenende einen bauen und hat trotzdem - noch genug Zeit für die Sportschau. Daher ist es - unwichtig, wie gut man sich vorbereitet und wie sinnvoll - der eigene Vorschlag ist. Irgend jemand wird die - Möglichkeit nutzen und zeigen, daß er seine - Arbeit tut, daß er aufmerksam ist, daß er - da ist. - - In Dänemark nennen wir dieses Verhalten - Seine Fingerabdrücke hinterlassen. - Es geht um persönlichen Stolz und Prestige; die - Chance, auf irgend etwas zu zeigen und zu sagen zu - können: Da! Das habe - Ich getan. Politiker leiden - sehr stark darunter, aber viele Leute verhalten sich so, - wenn sie die Chance haben. Denkt einfach mal an - Fußabdrücke in feuchtem Zement. -
-
-
- - - - Wieviele FreeBSD-Hacker braucht man, um eine - Glühbirne auszuwechseln? - - - - Eintausendeinhundertundzweiundsiebzig: - - Dreiundzwanzig, die sich bei -CURRENT beschweren, - daß das Licht aus ist; - - Vier, die behaupten, daß es sich um ein - Konfigurationsproblem handelt und daß solche Dinge - wirklich nach -questions gehören; - - Drei, die PRs hierzu einreichen, einer von ihnen wird - falsch unter DOC abgelegt und fristet sein Dasein im - Dunkeln; - - Einen, der eine ungetestete Glühbirne einreicht, - wonach buildworld nicht mehr funktioniert, und sie dann - fünf Minuten später wieder herausnimmt; - - Acht, die die PR-Erzeuger beschimpfen, weil sie zu - ihren PRs keine Patche hinzugefügt haben; - - Fünf, die sich darüber beschweren, daß - buildworld nicht mehr funktioniert; - - Einunddreißig, die antworten, daß es bei - ihnen funktioniert und daß sie cvsup wohl zu einigem - ungünstigen Zeitpunkt durchgeführt - haben; - - Einen, der einen Patch für eine neue - Glühbirne an -hackers schickt; - - Einen, der sich beschwert, daß es vor drei - Jahren Patches hierfür hatte, aber als er sie nach - -CURRENT schickte, sind sie einfach ignoriert worden und - er hatte schlechte Erfahrungen mit dem PR-System; nebenbei - ist die vorgeschlagene Glühbirne nicht - reflexiv; - - Siebenunddreißig, die schreien, daß - Glühbirnen nicht ins Basissystem gehören, - daß Committer nicht das Recht haben, solche Dinge - durchzuführen, ohne die Gemeinschaft zu konsultieren - und WAS GEDENKT -CORE HIER ZU TUN!? - - Zweihundert, die sich über die Farbe des - Fahrradschuppens beschweren; - - Drei, die darauf hinweisen, daß der Patch nicht - mit &man.style.9; übereinstimmt; - - Siebzehn, die sich beschweren, daß die - vorgeschlagene neue Glühbirne der GPL - unterliegt; - - Fünfhundertundsechsundachtzig, die sich in einen - Streit über die vergleichbaren Vorteile der GPL, der - BSD-Lizenz, der MIT-Lizenz, der NPL und der - persönlichen Hygiene nichtgenannter FSF-Gründer - verwickeln; - - Sieben, die unterschiedliche Teile des Threads nach - -chat und -advocacy weiterleiten; - - Einer, der die vorgeschlagene Glühbirne einbaut, - obwohl sie dunkler leuchtet, als die alte; - - Zwei, die sie wieder ausbauen, und in einer - wütenden Nachricht argumentieren, daß FreeBSD - besser ganz im Dunkeln dasteht, als mit einer - dämmerigen Glühbirne; - - Sechsundvierzig, die sich lärmend wegen des - Wiederausbaus der dämmerigen Glühbirne streiten - und eine Erklärung von -core verlangen; - - Elf, die eine kleinere Glühbirne beantragen, - damit sie in ihr Tamagotchi paßt, falls wir - irgendwann beschließen, FreeBSD auf diese Plattform - zu portieren; - - Dreiundsiebzig, die sich über die SNR auf - -hackers und -chat beschweren und aus Protest - abmelden; - - Dreizehn, die "unsubscribe", "How do I unsubscribe?", - oder "Please remove me from the list", gefolgt von der - üblichen Fußzeile abschicken; - - Einen, der eine funktionierende Glühbirne - einbaut, während alle zu beschäftigt damit sind, - mit jedem zu streiten, um es zu bemerken; - - Einunddreiß, die herausstellen, daß die - neue Glühbirne 0,364% heller leuchten würde, - wenn sie mit TenDRA kompiliert werden würde (obwohl - sie ein einen Würfel umgeformt werden - müßte) und daß FreeBSD deshalb nach - TenDRA, anstatt nach EGCS wechseln sollte; - - Einen, der sich beschwert, daß bei der neuen - Glühbirne die Verkleidung fehlt; - - Neun (einschließlich der PR-Ersteller), die - fragen "Was ist MFC?"; - - Siebenundfünfzig, die sich zwei Wochen, nachdem - die Birne gewechselt worden ist, darüber beschweren, - daß das Licht aus war. - - &a.nik; hat - hinzugefügt: - - Ich habe ziemlich hierüber - gelacht. - - Und dann dachte ich: "Halt, sollte in dieser - Liste nicht irgendwo 'Einer, der es dokumentiert' - sein?" - - Und dann wurde ich erleuchtet - :-) - - This entry is Copyright (c) 1999 &a.des;. - Please do not reproduce without - attribution. - - -
-
- - - Weiterführende Themen - - - - - Was sind SNAPs und RELEASEs? - - - - Derzeit existieren drei aktive/halbaktive Zweige im - - FreeBSD-CVS-Repository (im Zweig RELENG_2 erfolgen - vielleicht noch zwei Änderungen pro Jahr, daher gibt - es nur drei aktive Entwicklungszwenige: - - - - RELENG_2_2 bzw. - 2.2-STABLE - - - - RELENG_3 bzw. - 3.X-STABLE - - - - RELENG_4 bzw. - 4-STABLE - - - - HEAD bzw. - -CURRENT oder - 5.0-CURRENT - - - - HEAD ist keine wirkliche - Bezeichnung für einen Zweig, wie die anderen beiden. - Es ist lediglich eine symbolische Konstante für - den aktuellen, nicht verzweigten - Entwicklungsstrom, auf den wir uns - einfach als -CURRENT beziehen. - - Zur Zeit ist -CURRENT der 5.0 - Entwicklungsstrom und der - 4-STABLE-Zweig - RELENG_4 wurde im März 2000 von - -CURRENT abgespalten. - - Der 2.2-STABLE-Zweig - RELENG_2_2 verließ -CURRENT im - November 1996, die Weiterentwicklung wurde fast - vollständig eingestellt. - - - - - - Wie kann ich meine eigene, angepaßtes Release - erstellen? - - - - Um ein Release zu erstellen, müssen Sie drei - Dinge tun: erstens müssen Sie einen Kernel benutzen, - der das Gerät &man.vn.4; enthält. Fügen - Sie folgendes in ihre Kernelkonfigurationsdatei ein und - erstellen Sie einen neuen Kernel: - - -pseudo-device vn #Vnode driver (verwandelt eine Datei in ein Gerät) - - - Zweitens müssen Sie das vollständige - CVS-Repository zur Hand haben. Sie können hierzu - CVSUP - benutzen. Sie müssen in den Konfigurationsdateien - für cvsup als Release - cvs verwenden und alle evtl. - vorhandenen tag= und - date= Zeilen entfernen: - - -*default prefix=/home/ncvs -*default base=/a -*default host=cvsup.FreeBSD.org -*default release=cvs -*default delete compress use-rel-suffix - -## Main Source Tree -src-all -src-eBones -src-secure - -# Other stuff -ports-all -www -doc-all - - - Benutzen Sie dann cvsup -g supfile, - um all die guten Bits auf Ihren Rechner zu - saugen... - - Schließlich brauchen Sie eine Menge freien - Plattenplatz für die Erstellung. Angenommen, er - befindet sich unter - /some/big/filesystem und entsprechend - dem obigen Beispiel befindet sich das CVS-Repository unter - /home/ncvs: - - &prompt.root; setenv CVSROOT /home/ncvs # or export CVSROOT=/home/ncvs -&prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildworld -&prompt.root; cd /usr/src/release -&prompt.root; make release BUILDNAME=3.0-MY-SNAP CHROOTDIR=/some/big/filesystem/release - - - Es ist nicht notwendig, - make buildworld auszuführen, - wenn Sie über ein aktuelles - /usr/obj verfügen. - - - Ein vollständiges Release wird nun unter - /some/big/filesystem/release - erstellt. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, finden Sie - unter - /some/big/filesystem/release/R/ftp - eine vollständige FTP-fähige Installlation. - Falls Sie Ihren SNAP von einem anderen Zweig als -CURRENT - erstellen wollen, können Sie auch - RELEASETAG=SOMETAG zu der obigen - Befehlszeile "make release" hinzufügen, z.B. - würde RELEASETAG=RELENG_2_2 einen - minutenaktuellen Schnappschuß von 2.2-STABLE - erstellen. - - - - - - Wie erstelle ich eine angepaßte - Installationsdiskette? - - - - Der gesamte Prozeß zur Erstellung von - Installationsdisketten und Quell- und Binärarchiven - ist durch verschiedene Targets in - /usr/src/release/Makefile - automatisiert. Die dortigen Informationen sollten - für einen Einstieg ausreichen. Es sollte jedoch - erwähnt werden, daß dies ein make - world einschließt und daher sehr viel Zeit - und Plattenplatz in Anspruch nimmt. - - - - - - Wieso überschreibt make world - das installierte System? - - - - Das ist beabsichtigt. Wie der Name schon andeutet, - erstellt make world alle Systemdateien - von Grund auf neu. Sie können also sicher sein, am - Ende eine saubere, konsistente Umgebung zu haben (das ist - der Grund, warum es so lange dauert). - - Falls die Umgebungsvariable DESTDIR - während der Ausführung von make - world oder make install - definiert ist, werden die neu erstellten Binaries unter - ${DESTDIR} in einem zum - installierten identischen Verzeichnisbaum abgelegt. - Einige zufällige Kombinationen von Änderungen - von Shared Libraries und Neuerstellungen von Programmen - können hierbei jedoch ein Scheitern von make - world verursachen. - - - - - - Warum meldet mein System (bus speed - defaulted) beim Start? - - - - Die Adaptec 1542 SCSI Hostadapter erlauben dem - Benutzer die Buszugriffsgeschwindigkeit per Software zu - konfigurieren. Ältere Versionen des 1542-Treibers - versuchten, die schnellstmögliche Geschwindigkeit - herauszufinden und konfigurierten den Adapter - entsprechend. Wir haben festgestellt, daß dies auf - einigen Systemen nicht funktioniert, weshalb Sie nun die - Kernelkonfigurationsoption TUNE_1542 - definieren müssen, um es zu aktivieren. Die - Benutzung auf Systemen, auf denen es funktioniert, - könnte Ihre Platten schneller machen, aber auf den - Systemen, auf denen es nicht funktioniert, könnten - Ihre Daten beschädigt werden. - - - - - - Kann ich -CURRENT mit begrenztem Internetzugang - folgen? - - - - Ja, Sie können das tun, ohne - den gesamten Quellbaum herunterzuladen, indem Sie die - Einrichtung CTM - benutzen. - - - - - - Wie haben Sie die Distribution in 240k-Dateien - aufgespalten? - - - - Bei neueren BSD-basierten Systemen gibt es eine Option - zu split, die das Splitten von Dateien - an willkürlichen Bytegrenzen erlaubt. - - Hier ist ein Beispiel aus - /usr/src/Makefile. - - -bin-tarball: - (cd ${DISTDIR}; \ - tar cf - . \ - gzip --no-name -9 -c | \ - split -b 240640 - \ - ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - - - - - - - Ich habe eine Kernelerweiterung geschrieben. An wen - sende ich sie? - - - - Lesen Sie bitte den Handbucheintrag über - das Einreichen vom Code. - - Und Danke, daß Sie darüber - Nachdenken! - - - - - - Wie werden Plug&Play ISA-Karten erkannt und - initialisiert? - - - - Von: Frank Durda IV - uhclem@nemesis.lonestar.org - - Kurz gesagt gibt es nur wenige I/O-Ports über die - PnP-Karten antworten, wenn der Host fragt, ob jemand da - ist. Wenn die PnP-Erkennungsroutine startet, fragt sie, - ob irgendwelche PnP-Karten vorhanden sind und alle - PnP-Karten antworten mit ihrer Modellnummer auf demselben - Port, von dem sie auch gelesen haben. Die - Erkennungsroutine erhält also ein geodertes - Ja auf diese Frage. Mindestens ein Bit - wird bei dieser Antwort gesetzt sein. Die - Erkennungsroutine ist dann in der Lage, dafür zu - sorgen, daß Karten mit Modellnummern (zugeordnet von - Microsoft/Intel) kleiner als X off-line - gesetzt werden. Sie prüft dann, ob immer noch Karten - da sind, die auf die Frage antworten. Falls die Antwort - 0 war, sind keine Karten mit IDs - größer X vorhanden. Nun prüft die - Erkennungsroutine, ob Karten unterhalb - X vorhanden sind. Dann setzt die - Erkennungsroutine alle Karten größer als - X-(limit/4) off-line und wiederholt die Frage. Wenn diese - halbbinäre Suche nach IDs in Folge genügend oft - wiederholt worden ist, wird die Erkennungsroutine - schließlich alle in einem Rechner befindlichen - PnP-Karten identifiziert haben und das mit einer - Iterationszahl sehr viel kleiner als 2^64. - - Die IDs bestehen aus zwei 32-Bit-Feldern (daher 2^64) - + acht Bit Prüfsumme. Die ersten 32 Bit sind die - Herstellerkennung. Es wurde zwar nicht bestätigt, - aber es wird angenommen, daß unterschiedliche - Kartentypen desselben Herstellers unterschiedliche 32-Bit - Herstellerkennungen besitzen können. 32 Bit nur - für eindeutige Hersteller zu benötigen, scheint - etwas übertrieben. - - Die niedrigen 32 Bit sind eine Seriennummer, - Ethernetadresse - etwas, das die betreffende Karte - einzigartig macht. Die Hersteller dürfen niemals - eine zweite Karte mit denselben niedrigen 32 Bit - herstellen, es sei denn, die höheren 32 Bit sind - unterschiedlich. Sie können also mehrere Karten des - selben Typs im Rechner haben und die gesamten 64 Bit - bleiben stets eindeutig. - - Die 32-Bit-Gruppen können niemals nur aus Nullen - bestehen. Das erlaubt es, bei der binären Suche zu - Beginn nur auf von Null verschiedene Bits zu - achten. - - Wenn das System alle vorhandenen Karten-IDs - identifiziert hat, reaktiviert es jede Karte - eine nach - der anderen (über dieselben I/O-Ports) und ermittelt, - welche Ressourcen von der jeweiligen Karte benötigt - werden, welche Wahlmöglichkeiten für Interrupts - bestehen usw. Alle Karten werden abgefragt, um diese - Informationen zusammenzustellen. - - Diese Informationen werden dann mit Informationen aus - allen ECU-Dateien auf der Festplatte oder mit im MLB-Bios - verdrahteten Informationen verknüpft. Die ECU- und - BIOS-PnP-Unterstützung für Hardware auf dem MLB - ist für gewöhnlich künstlich und was die - Peripheriegeräte tun ist nicht wirklich echtes PnP. - Durch die Untersuchung der BIOS-Informationen und der - ECU-Informationen können die Erkennungsroutinen - jedoch die von PnP-Geräten benutzten Ressourcen so - ändern, daß vermieden wird, daß bereits - von anderen Geraeten benutzte Ressourcen verwendet - werden. - - Dann werden die PnP-Geräte nochmals besucht und - ihre I/O, DMA, IRQ und Memory-Map-Adressen werden - zugeordnet. Die Geräte werden an diesen Stellen - sichtbar werden und dort bis zum nächsten Reboot - verbleiben. Allerdings hindert Sie auch nichts daran, sie - zu verschieben, wohin Sie wollen. - - Im obigen Teil wurde sehr viel vereinfacht, aber die - grundlegende Idee sollte klar geworden sein. - - Microsoft hat einige der primären - Druckerstatusports für PnP übernommen, da keine - Karte diese Adressen für die entgegengesetzten - I/O-Zyklen decodiert. Ich habe während der - frühen Überprüfungsperiode des - PnP-Vorschlags eine echte IBM Druckerkarte gefunden, die - Schreibzugriffe auf dem Statusport decodiert hat, aber MS - hat nur tough gesagt. Also schreiben sie - auf den Druckerstatusport, um Adressen zu setzen, benutzen - zusätzlich diese Adresse + 0x800 - und einen dritten I/O-Port zum Lesen, der irgendwo - zwischen 0x200 und - 0x3ff liegen kann. - - - - - - Wie bekommen ich eine major number für einen - Gerätetreiber, den ich geschrieben habe? - - - - Das hängt davon ab, ob Sie beabsichtigen, den - Treiber frei verfügbar zu machen, oder nicht. Falls - dem so ist, senden Sie uns bitte eine Kopie der - Treiber-Sourcen und zusätzlich die entsprechenden - Änderungen der Datei files.i386, - ein Beispiel für einen Eintrag in der - Konfigurationsdatei und den entsprechenden Code für - &man.MAKEDEV.8; um spezielle Geräte zu erstellen, die - Ihr Gerät benutzt. Falls Sie nicht beabsichtigen, - den Treiber frei verfügbar zu machen, oder es - aufgrund von Lizenzbeschränkungen nicht können, - dann ist die major number 32 für zeichenorientierte - und die major number 8 für blockorientierte - Geräte speziell für diesen Zweck reserviert. In - jedem Fall würden wir uns freuen, in der &a.hackers; - etwas über - Ihren neuen Treiber zu hören. - - - - - - Gibt es alternative Layoutverfahren für - Verzeichnisse? - - - - Als Antwort auf die Frage nach alternativen - Layoutverfahren für Verzeichnisse ist das Schema, das - derzeit benutzt wird, unverändert von dem, das ich - 1983 geschrieben habe. Ich habe das Vorgehen für das - originale Fast-Filesystem geschrieben und es niemals - überarbeitet. Es funktioniert gut, wenn es darum - geht, zu verhindern, daß Zylindergruppen volllaufen. - Wie viele von Ihnen angemerkt haben, funktioniert es - schlecht für find. Die meisten Dateisysteme werden - von Archiven erstellt, die mit einer Tiefensuche (also - ftw) erstellt wurden. Diese Verzeichnisse werden - über die Zylindergruppen hinweg entfaltet und - erzeugen denkbar ungünstigste Voraussetzungen - für zukünftige Tiefensuchen. Falls man die - Gesamtzahl der zu erstellenden Verzeichnisse wüsste, - wäre die Lösung die, (gesamt / fs_ncg) pro - Zylindergruppe zu erstellen, bevor fortgefahren wird. - Offensichtlich müßte man eine Heuristik - erstellen, um die Zahl zu schätzen. Sogar die - Benutzung einer kleinen, fixen Zahl, z.B. 10, würde - eine Verbesserung um Größenordnungen ausmachen. - Um Wiederherstellungen von normalem Betrieb (wo der - derzeitige Algorithmus vermutlich sinnvoller ist) zu - unterscheiden, könnten Sie die Clusterung von bis zu - 10 benutzen, wenn sie alle innerhalb eines - 10-Sekunden-Fensters durchgeführt würden. - Jedenfalls ist mein Schluss, daß dies ein - fruchtbares Gebiet für Experimente ist. - - Kirk McKusick, September 1998 - - - - - - Wie kann ich optimalen Nutzen aus einer kernel panic - ziehen? - - - - [Dieser Abschnitt wurde von &a.des;, der - einige Tippfehler korrigiert und die Kommentare in eckigen - Klammern hinzugefügt hat, aus einer Mail von - &a.wpaul; in der Mailingliste freebsd-current - entnommen.] - - -From: Bill Paul <wpaul@skynet.ctr.columbia.edu> -Subject: Re: the fs fun never stops -To: ben@rosengart.com Date: Sun, 20 Sep 1998 15:22:50 -0400 (EDT) -Cc: current@FreeBSD.org - - - [<ben@rosengart.com> sendete die - folgende Panik-Meldung] - - -> Fatal trap 12: page fault while in kernel mode -> fault virtual address = 0x40 -> fault code = supervisor read, page not present -> instruction pointer = 0x8:0xf014a7e5 - ^^^^^^^^^^ -> stack pointer = 0x10:0xf4ed6f24 -> frame pointer = 0x10:0xf4ed6f28 -> code segment = base 0x0, limit 0xfffff, type 0x1b -> = DPL 0, pres 1, def32 1, gran 1 -> processor eflags = interrupt enabled, resume, IOPL = 0 -> current process = 80 (mount) -> interrupt mask = -> trap number = 12 -> panic: page fault - - - [Wenn] Sie eine Meldung wie diese sehen, reicht es - nicht, sie einfach zu reproduzieren und sie einzusenden. - Der Wert des Instruktionszeigers, den ich oben - hervorgehoben habe, ist wichtig; leider ist er auch - konfigurationsabhängig. Mit anderen Worten variieren - die Werte abhängig von dem Kernel-Image, das Sie - tatsächlich benutzen. Wenn Sie ein GENERIC - Kernelimage von einem der Snapshots benutzen, dann ist es - für jemand anderen möglich, die fehlerhafte - Instruktion herauszufinden, aber wenn Sie einen - angepaßten Kernel benutzen, können nur - Sie uns sagen, wo der Fehler - auftrat. - - Was Sie tun sollten, ist folgendes: - - - - Notieren Sie sich den Wert des - Instruktionszeigers. Beachten Sie, daß der Teil - 0x8: am Anfang in diesem Fall nicht - von Bedeutung ist; der Teil - 0xf0xxxxxx ist der, den wir - wollen. - - - - Tun Sie folgendes, wenn das System - rebootet: - - &prompt.user; nm -n /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxxx - - wobei 0xf0xxxxxx der Wert des - Instruktionszeigers ist. Es besteht die - Möglichkeit, daß Sie keinen exakten Treffer - erzielen, weil die Symbole in der Symboltabelle des - Kernels Funktionseinstiegspunkte sind und die Adresse - des Instruktionszeiger irgendwo innerhalb einer - Funktion liegen wird und nicht am Anfang. Falls sie - keinen exakten Treffer erzielen, lassen Sie den - letzten Teil des Werts des Instruktionszeigers weg und - versuchen es nocheinmal, z.B.: - - &prompt.user; nm -n /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxx - - Falls das kein Ergebnis liefert, hacken Sie eine - weitere Ziffer ab. Wiederholen Sie die Schritte, bis - Sie irgendeine Ausgabe erhalten. Das Ergebnis wird - eine Liste möglicher Funktionen sein, die die - Panik verursacht haben. Das ist zwar kein absolut - genauer Mechanismus, um die Fehlerursache ausfindig zu - machen, aber es ist besser als gar nichts. - - - - Ich sehe ständig Leute, die Panik-Meldungen wie - diese zeigen, aber ich sehe kaum jemanden, der sich die - Zeit nimmt, den Instruktionszeiger einer Funktion aus der - Symboltabelle des Kernel zuzuordnen. - - Der beste Weg, den Grund für eine Panik - herauszufinden, ist der, einen Crash-Dump festzuhalten und - dann &man.gdb.1; zu benutzen, um den Stack im Crash-Dump - zurückzuverfolgen. - - Jedenfalls ist die Methode, die ich normalerweise - benutze, folgende: - - - - Richten Sie eine Kernelkonfigurationsdatei ein, - fügen Sie optional options DDB - hinzu, falls Sie glauben, daß Sie den - Kerneldebugger benötigen. (Ich benutze ihn - hauptsächlich zum Setzen von Haltepunkten, wenn - ich eine Endlosschleife irgendeiner Art - vermute.) - - - - Benutzen Sie config -g - KERNELCONFIG, um - das Erstellungsverzeichnis einzurichten. - - - - cd - /sys/compile/KERNELCONFIG; - make - - - - Warten Sie, bis der Kernel fertig kompiliert - ist. - - - - make install - - - - reboot - - - - Der &man.make.1;-Prozeß wird zwei Kernel - erstellt haben: kernel und - kernel.debug. - kernel wurde als - /kernel installiert, während - kernel.debug als Quelle für - Debuggersymbole für &man.gdb.1; benutzt werden - kann. - - Um sicherzustellen, daß ein Crash-Dump erhalten - bleibt, müssen Sie - /etc/rc.config editieren und - dumpdev so setzen, daß es auf - Ihre Swap-Partition zeigt. Das bewirkt, daß die - &man.rc.8;-Skripte den Befehl &man.dumpon.8; benutzen, um - Crash-Dumps zu ermöglichen. Sie können - &man.dumpon.8; auch manuell ausführen. Nach einer - Panik kann der Crash-Dump mit &man.savecore.8; - wiederhergestellt werden; wenn dumpdev - in /etc/rc.conf gesetzt ist, werden - die &man.rc.8;-Skripte &man.savecore.8; automatisch - ausführen und den Crash-Dump unter - /var/crash ablegen. - - - Crash-Dumps von FreeBSD sind für - gewöhnlich genauso groß wie der physikalische - Hauptspeicher Ihres Rechners. D.h., wenn Sie 64MB RAM - haben, werden sie einen 64MB Crash-Dump erhalten. - Deshalb müssen Sie dafür sorgen, daß - genügend Speicherplatz in - /var/crash zur Verfügung - steht, um den Dump aufnehmen zu können. Alternativ - führen Sie &man.savecore.8; manuell aus und lassen - es den Crash-Dump in einem anderen Verzeichnis - wiederherstellen, in dem Sie mehr Platz haben. Es ist - möglich, die Größe des Crash-Dumps zu - begrenzen, indem options MAXMEM=(foo) - benutzt wird, um den Speicher, den der Kernel benutzt, - auf einen etwas vernünftigeren Wert zu setzen. - Wenn Sie z.B. 128MB RAM haben, können Sie die - Speicherbenutzung des Kernels auf 16MB begrenzen, so - daß die Größe Ihres Crash-Dumps 16MB - anstatt 128MB beträgen wird. - - - Wenn Sie den Crash-Dump wiederhergestellt haben, - können Sie den Stack mit &man.gdb.1; so - zurückverfolgen: - - &prompt.user; gdb -k /sys/compile/KERNELCONFIG/kernel.debug /var/crash/vmcore.0 -(gdb) where - - Beachten Sie, daß es mehrere Seiten mit - wertvollen Informationen geben könnte; idealerweise - sollten Sie &man.script.1; benutzen, um sie alle - festzuhalten. Wenn Sie das vollständige Kernelimage - mit allen Debugginginformationen benutzen, - müßten Sie exakt die Zeile des - Kernel-Sourcecodes finden, wo die Panik aufgetreten ist. - Für gewöhnlich müssen Sie den Stack von - unten an zurückverfolgen, um die genaue - Ereignisabfolge, die zum Crash führte, - zurückzuverfolgen. Sie können &man.gdb.1; auch - zum Ausdrucken der Inhalte verschiedener Variablen oder - Strukturen benutzen, um den Systemstatus zum Zeitpunkt des - Absturzes zu untersuchen. - - Wenn Sie nun wirklich verrückt sind und einen - zweiten Computer haben, können Sie &man.gdb.1; auch - für entferntes Debugging konfigurieren, so daß - Sie &man.gdb.1; auf einem System benutzen können, um - den Kernel auf einem anderen System zu debuggen, - einschließlich dem Setzen von Haltepunkten und dem - Bewegen in Einzelschritten durch den Kernelcode, genauso, - wie Sie es mit einem normalen Benutzerprogramm tun - können. Ich habe noch nicht damit gespielt weil ich - nicht oft Gelegenheit habe, zwei Rechner nebeneinander - für Debuggingzwecke einzurichten. - - [Bill hat hinzugefügt: "Ich - vergaß, etwas zu erwähnen: wenn Sie DDB - aktiviert haben und der Kernel im Debugger landet, - können Sie eine Panik (und einen Crash-Dump) - erzwingen, indem Sie einfach 'panic' am ddb-Prompt - eingeben. Er könnte während der Panikphase - wieder im Debugger stoppen. Falls er das tut, geben Sie - 'continue' ein, dann wird er den Crash-Dump beenden." - -ed] - - - - - - Wieso funktioniert dlsym() nicht mehr für - ELF-Executables? - - - - Die ELF-Werkzeuge machen die in einem Executable - definierten Symbole dem dynamischen Linker nicht - standardmäßig sichtbar. Konsequenterweise - werden dlsym()-Suchen nach Handlern - aus Aufrufen von dlopen(NULL, flags) - diese Symbole nicht finden können. - - Wenn Sie mit dlsym() nach im - Hauptexecutable eines Prozesses vorhandenen Symbolen - suchen wollen, müssen Sie das Executable mit der - Option von &man.ld.1; - linken. - - - - - - Wie kann ich den Adreßraum des Kernels - vergrössern oder verkleinern? - - - - Standardmäßig beträgt der - Adreßraum des Kernels 256MB (FreeBSD 3.x) bzw. 1 GB - (FreeBSD 4.x). Wenn Sie einen netzwerkintensiven Server - (z.B. einen großen FTP- oder HTTP-Server) betreiben, - kann es sein, daß Sie der Meinung sind, daß - 256MB nicht ausreichen. - - Wie also erhöhen Sie den Adreßraum? Hier - gibt es zwei Aspekte. Erstens müssen Sie dem Kernel - sagen, daß er einen grösseren Anteil des - Adreßraums für sich selbst reservieren soll. - Da der Kernel am oberen Ende des Adreßraums geladen - wird, müssen Sie zweitens die Ladeadresse verringern, - damit er mit dem Kopf nicht gegen die Obergrenze - stößt. - - Das erste Ziel erreicht man, indem man den Wert von - NKPDE in - src/sys/i386/include/pmap.h - erhöht. Für einen Adreßraum von 1 GB - sieht das so aus: - - -#ifndef NKPDE -#ifdef SMP -#define NKPDE 254 /* addressable number of page tables/pde's */ -#else -#define NKPDE 255 /* addressable number of page tables/pde's */ -#endif /* SMP */ -#endif - - - Dividieren Sie die gewünschte - Adreßraumgröße (in Megabyte) durch vier - und subtrahieren Sie dann eins für UP und zwei - für SMP, um den korrekten Wert für - NKPDE zu finden. - - Um das zweite Ziel zu erreichen müssen Sie die - korrekte Ladeadresse berechnen: subtrahieren Sie einfach - die Größe des Adreßraums (in Byte) von - 0x100100000; für einen Adreßraum von 1 GB - lautet das Ergebnis 0xc0100000. Setzen Sie - LOAD_ADDRESS in - src/sys/i386/conf/Makefile.i386 auf - diesen Wert; setzen Sie dann den Location-Counter am - Anfang der Abschnittsliste in - src/sys/i386/conf/kernel.script auf - denselben Wert: - - -OUTPUT_FORMAT("elf32-i386", "elf32-i386", "elf32-i386") -OUTPUT_ARCH(i386) -ENTRY(btext) -SEARCH_DIR(/usr/lib); SEARCH_DIR(/usr/obj/elf/home/src/tmp/usr/i386-unknown-freebsdelf/lib); -SECTIONS -{ - /* Read-only sections, merged into text segment: */ - . = 0xc0100000 + SIZEOF_HEADERS; - .interp : { *(.interp) } - - - Konfigurieren und erstellen Sie Ihren Kernel dann neu. - Sie werden vermutlich Probleme mit &man.ps.1;, &man.top.1; - und ähnlichen Programmen haben. Ein make - world sollte diese beheben; alternativ - können Sie die gepatchte pmap.h - in das Verzeichnis /usr/include/vm - kopieren und danach libkvm, - &man.ps.1; und &man.top.1; neu erzeugen. - - Hinweis: die Größe des - Kernel-Adreßraums muß ein Vielfaches von vier - Megabyte betragen. - - [&a.dg; fügt hinzu: Ich glaube, der - Kerneladreßraum muß eine Zweierpotenz sein, - aber ich bin mir dessen nicht sicher. Der alte - (ältere) Bootcode pflegte die oberen Adreßbits - zu mißbrauchen und ich glaube, er erwartete - mindestens 256MB Granularität.] - - - - - - - Danksagung - -
- FreeBSD Core Team - - Falls Sie ein Problem in dieser FAQ entdecken, oder einen - Eintrag einsenden möchten, senden Sie uns bitte eine Mail - an &a.faq; Wir schätzen Ihr Feedback und können - diese FAQ ohne Ihre Hilfe nicht verbessern! -
- - - Originalversion - - - &a.jkh; - - - Gelegentliche Anpassungen von Umstrukturierungen der - FAQ und Aktualisierung. - - - - - &a.dwhite; - - - Dienste über Pflichtbesuche in freebsd-questions - hinaus - - - - - &a.joerg; - - - Dienste über Pflichtbesuche im Usenet - hinaus - - - - - &a.wollman; - - - Netzwerke und Formatierung - - - - - Jim Lowe - - - Multicast-Informationen - - - - - &a.pds; - - - Schreibmaschinenknecht der FreeBSD-FAQ - - - - - Das FreeBSD-Team - - - Nörgeln, Stöhnen, Einsenden von - Daten - - - - - Folgende Personen haben durch die Beantwortung von Fragen, - sowie durch Hinweise und Kommentare an der Entstehung der - deutschen Übersetzung mitgewirkt: - - - - Ross Alexander - - - - &a.jhb; - - - - &a.nik; - - - - Glen Foster - - - - Oliver Fromme - - - - Frank Gruender - - - - Chris Hill - - - - James Howard - - - - &a.jkh; - - - - &a.alex; - - - - &a.jmas; - - - - Mike Meyer - - - - Dan O'Connor - - - - Eric Ogren - - - - &a.de.pierau; - - - - Oliver Schneider - - - - Christoph Sold - - - - Und an alle anderen, an die wir nicht gedacht haben. - Entschuldigung und herzlichen Dank! -
- - - Bibliographie - - - - 4.4BSD System Manager's Manual - - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley - - - O'Reilly and Associates - - - 1. Ausgabe - - Juni 1994 - - 804 Seiten - - ISBN 1-56592-080-5 - - - - - - 4.4BSD User's Reference Manual - - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley - - - O'Reilly and Associates - - - 1. Ausgabe - - Juni 1994 - - 905 Seiten - - ISBN 1-56592-075-9 - - - - - - 4.4BSD User's Supplementary Documents - - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley - - - O'Reilly and Associates - - - 1. Ausgabe - - Juni 1994 - - 712 Seiten - - ISBN 1-56592-076-7 - - - - - - 4.4BSD Programmer's Reference Manual - - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley - - - O'Reilly and Associates - - - 1. Ausgabe - - Juni 1994 - - 866 Seiten - - ISBN 1-56592-078-3 - - - - - - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents - - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley - - - O'Reilly and Associates - - - 1. Ausgabe - - Juni 1994 - - 596 Seiten - - ISBN 1-56592-079-1 - - - - - - The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System - - - - M. K. - - McKusick - - - - Kirk - - Marshall - - - - Keith - - Bostic - - - - Michael J - - Karels - - - - John - - Quarterman - - - - - Addison-Wesley - -
- Reading - MA -
-
- - 1996 - - ISBN 0-201-54979-4 -
-
- - - - Unix System Administration Handbook - - - - Evi - - Nemeth - - - - Garth - - Snyder - - - - Scott - - Seebass - - - - Trent R. - - Hein - - - - John - - Quarterman - - - - - Prentice-Hall - - - 3. Ausgabe - - 2000 - - ISBN 0-13-020601-6 - - - - - - The Complete FreeBSD - - - Greg - - Lehey - - - - Walnut Creek - - - 3. Ausgabe - - Juni 1999 - - 773 Seiten - - ISBN 1-57176-246-9 - - - - - - The FreeBSD Handbook - - FreeBSD Documentation Project - - - BSDi - - - 1st Edition - - November 1999 - - 489 pages - - ISBN 1-57176-241-8 - - - - - McKusick et al, 1994 - - - Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD - Edition - - - - M. K. - - McKusick - - - - M. J. - - Karels - - - - S. J. - - Leffler - - - - W. N. - - Joy - - - - R. S. - - Faber - - - - 5:1-42 - - -
-
diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile deleted file mode 100644 index 2ac11ec4e6..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile +++ /dev/null @@ -1,37 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/Makefile,v 1.10 2001/07/16 17:59:27 alex Exp $ -# $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/Makefile,v 1.7 2001/07/16 18:07:39 alex Exp $ -# -# Build the FreeBSD Handbook in its German translation. -# - -MAINTAINER=alex@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml -SRCS+= backups/chapter.sgml -SRCS+= basics/chapter.sgml -SRCS+= bibliography/chapter.sgml -SRCS+= disks/chapter.sgml -SRCS+= ports/chapter.sgml -SRCS+= sound/chapter.sgml -SRCS+= users/chapter.sgml - -# Entities -SRCS+= chapters.ent -SRCS+= newsgroups.ent - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/appendix.decl b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/appendix.decl deleted file mode 100644 index 5b0425623d..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/appendix.decl +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 71cfebacbd..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,847 +0,0 @@ - - - - Datensicherung - - Übersetzt von &a.de.bwarken, - Januar 1999 - - Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit der Datensicherung und - den dazu verwendeten Programmen. Wenn Sie etwas zu diesem Kapitel - beisteuern möchten, senden Sie es bitte an die (englischsprachige) - &a.doc; - - - Bandmedien - - Die wichtigsten Bandmedien sind 4mm, 8mm, QIC, - Mini-Cartridge und DLT. - - - 4mm (DDS: Digital Data Storage) - - Die 4mm-Bänder ersetzen mehr und mehr das QIC-Format als - Backupmedium der Wahl für Workstations. Dieser Trend nahm stark - zu, als Conner die Firma Archive, einen führenden Hersteller von - QIC-Laufwerken, aufkaufte und die Produktion von QIC-Laufwerken - stoppte. 4mm-Laufwerke sind klein und ruhig, haben aber nicht den - gleichen Ruf der Zuverlässigkeit, den die 8mm-Laufwerke - genießen. Die 4mm-Kassetten sind preiswerter und mit den - Maßen 76,2 x 50,8 x 12,7 mm (3 x 2 x 0,5 Inch) kleiner als die - 8mm-Kassetten. Sowohl die 4mm- als auch die 8mm-Magnetköpfe - haben eine relativ kurze Lebensdauer, weil beide die gleiche - Helical-Scan-Technologie benutzen. - - Der Datendurchsatz dieser Laufwerke beginnt bei etwa 150 - kByte/s, Spitzenwerte liegen bei etwa 500 kByte/s. Die - Datenkapazität liegt zwischen 1,3 GB und 2 GB. Die meisten - Geräte haben eine Hardwarekompression eingebaut, die die - Kapazität ungefähr verdoppelt. Es gibt - Multi-Drive-Einheiten für Bandbibliotheken mit bis zu 6 - Laufwerken in einem Gehäuse und automatischem Bandwechsel. Die - Kapazität einer solchen Bibliothek liegt bei 240 GB. - - Der Standard DDS-3 unterstützt nun Bandkapazitäten bis - zu 12 GB (oder komprimiert 24 GB). - - 4mm-Laufwerke, ebenso wie 8mm-Laufwerke, verwenden Helical-Scan. - Alle Vor- und Nachteile von Helical-Scan gelten sowohl für 4mm- - als auch für 8mm-Laufwerke. - - Bänder sollten nach 2.000 Banddurchläufen oder 100 - vollen Backups ersetzt werden. - - - - 8mm (Exabyte) - - 8mm-Bänder sind die verbreitetsten SCSI-Bandlaufwerke; sie - sind das geeignetste Bandformat zum Austausch von Bändern. Fast - an jedem Standort gibt es ein 8mm-Bandlaufwerk mit 2 GB. - 8mm-Bänder sind zuverlässig, gut zu handhaben und arbeiten - leise. Bandkassetten sind preiswert und klein mit 122 x 84 x 15 mm - (4,8 x 3,3 x 0,6 Inch). ein Nachteil der 8mm-Technologie ist die - relativ kurze Lebensdauer des Schreib-/Lesekopfs und der Bänder - auf Grund der hohen Relativgeschwindigkeit des Bandes über die - Köpfe hinweg. - - Der Datendurchsatz liegt ungefähr zwischen 250 kByte/s und - 500 kByte/s. Die Datenkapazität beginnt bei 300 MB und erreicht - bis zu 7 GB bei den Spitzengeräten. Die meisten Geräte - haben eine Hardwarekompression eingebaut, die die Kapazität - ungefähr verdoppelt. Diese Laufwerke sind erhältlich in - Form von Einzelgeräten oder als Multi-Drive-Bandbibliotheken mit - 6 Laufwerken und 120 Bändern in einem Gehäuse. Die - Bänder werden von der Geräteeinheit automatisch gewechselt. - Die Kapazität einer solchen Bibliothek liegt bei 840 GB und - mehr. - - Das Exabyte-Modell Mammoth unterstützt 12 GB - auf einem Band (24 GB mit Kompression) und kostet etwa doppelt so viel - wie ein konventionelles Bandlaufwerk. - - Die Daten werden mittels Helical-Scan auf das Band - aufgezeichnet, die Köpfe sind leicht schräg zum Medium - angebracht (mit einem Winkel von etwa 6 Grad). Das Band wickelt sich - 270 Grad um die Spule, die die Köpfe trägt. Die Spule dreht - sich, während das Band darüberläuft. Das Resultat ist - eine hohe Datendichte und eng gepackte Spuren, die von einem Rand des - Bands zum gegenüberliegenden quer über das Band abgewinkelt - verlaufen. - - - - QIC - - QIC-150-Bänder und -Laufwerke sind wohl der am weitesten - verbreitete Bandtyp überhaupt. QIC-Bandlaufwerke sind die - preiswertesten "seriösen" Backupgeräte, die angeboten - werden. Der Nachteil dabei ist der hohe Preis der Bänder. - QIC-Bänder sind im Vergleich zu 8mm- oder 4mm-Bändern bis zu - 5 Mal teurer, wenn man den Preis auf 1 GB Datenkapazität - umrechnet. Aber wenn Ihr Bedarf mit einem halben Dutzend Bänder - abgedeckt werden kann, mag QIC die richtige Wahl sein. - - QIC ist der gängigste - Bandlaufwerkstyp. Jeder Standort hat ein QIC-Laufwerk der einen oder - anderen Dichte. Aber gerade das ist der Haken an der Sache, QIC - bietet eine große Anzahl verschiedener Datendichten auf - physikalisch ähnlichen (manchmal identischen) Bändern. - QIC-Laufwerke sind nicht leise. Diese Laufwerke suchen lautstark die - richtige Bandstelle, bevor sie mit der Datenaufzeichnung beginnen. - Sie sind während des Lesens, Schreibens und Suchens deutlich - hörbar. - - Die Abmessungen der QIC-Kassetten betragen 152.4 x 101.6 x 17.78 - mm (6 x 4 x 0,7 Inch), die QIC-Bandbreite beträgt 6,35 mm (1/4 - Inch). Mini-Cartridges, die die - gleiche Bandbreite verwenden, werden gesondert vorgestellt. - Bandbibliotheken und Bandwechselgeräte gibt es im QIC-Format - keine. - - Der Datendurchsatz liegt ungefähr zwischen 150 kByte/s und - 500 kByte/s. Die Datenkapzität reicht von 40 MB bis zu 15 GB. - Hardwarekompression ist in vielen der neueren QIC-Laufwerke eingebaut. - QIC-Laufwerke werden heute seltener eingesetzt; sie werden von den - DAT-Laufwerken abgelöst. - - Die Daten werden auf dem Band in Spuren aufgezeichnet. Die - Spuren verlaufen entlang der Längsachse des Bandmediums von einem - Ende zum anderen. Die Anzahl der Spuren, und damit auch die Breite - einer Spur, variiert mit der Kapazität des Laufwerks. Die - meisten, wenn nicht alle neueren Laufwerke sind - rückwärtskompatibel, zumindest zum Lesen (aber oft auch zum - Schreiben). QIC hat einen guten Ruf bezüglich der - Datensicherheit (die Mechanik ist einfacher und robuster als diejenige - der Helical-Scan-Laufwerken). - - Bänder sollten nach 5,000 Backups ersetzt werden. - - - - * Mini-Cartridge - - - - -]]> - - - DLT - - DLT hat die schnellste Datentransferrate von allen hier - aufgelisteten Gerätetypen. Das 1/2-Inch-Band (12,7 mm) befindet - sich in einer Spulkassette mit den Abmessungen 101,6 x 101,6 x 25,4 mm - (4 x 4 x 1 Inch). Die eine Seite der Kassette hat eine bewegliche - Abdeckung. Der Laufwerksmechanismus öffnet diese Abdeckung und - zieht die Bandführung heraus. Die Bandführung trägt - ein ovales Loch, die das Laufwerk zum "Einhängen" des Bandes - benutzt. Die Aufwickelspule befindet sich im Innern des - Bandlaufwerks. Bei allen anderen hier besprochenen Bandkassetten - (9-Spur-Bänder sind die einzige Ausnahme) befinden sich sowohl - die Auf- als auch die Abwickelspule im Inneren der - Bandkassette. - - Der Datendurchsatz liegt bei etwa 1,5 MBytes/s, der dreifache - Durchsatz der 4mm-, 8mm- oder QIC-Bandlaufwerke. Die - Datenkapazität reicht von 10 GB bis 20 GB für - Einfachlaufwerke. Auch Mehrfachbandgeräte sind erhältlich, - sowohl als Bandwechsler wie auch als Multi-Drive-Bandbibliotheken, die - Platz für 5 bis 900 Bänder verteilt auf 1 bis 20 Laufwerke - enthalten, mit einer Speicherkapazität von 50 GB bis 9 TB. - - Mit Kompression unterstützt das Format DLT Type IV bis zu - 70 GB Kapazität. - - Die Daten werden auf dem Band in Spuren aufgezeichnet, die - parallel zur Bewegungsrichtung verlaufen (gerade so wie bei den - QIC-Bändern). Zwei Spuren werden dabei gleichzeitig beschrieben. - Die Lebenszeit der Lese- und Schreibköpfe sind relativ lang; denn - sobald das Band anhält, gibt es keine Relativbewegung mehr - zwischen den Köpfen und dem Band. - - - - AIT - - AIT ist ein neues Format von Sony, das (mit Kompression) bis zu - 50 GB pro Band speichern kann. Die Bänder haben einen - Speicherchip, der einen Index mit dem Inhalt des Bandes anlegt. - Dieser Index kann vom Bandlaufwerk zur schnellen Bestimmung der Lage - von Dateien auf dem Band benutzt werden, während andere - Bänder einige Minuten zur Lokalisierung benötigen. - - Entsprechende Software wie etwa SAMS:Alexandria - können 40 oder mehr AIT-Bandbibliotheken verarbeiten, indem sie - direkt mit dem Speicherchip des Bandes kommunizieren, wenn der - Bandinhalt am Bildschirm dargestellt werden soll oder bestimmt werden - soll, welche Dateien auf welchem Band gespeichert sind, oder um das - richtige Band zu lockalisieren, zu laden und Daten vom Band - zurückzuspielen. Bibliotheken dieser Art liegen in der - Preiskategorie von $20,000, womit sie etwas aus dem Hobbymarkt - herausfallen. - - - - Die erste Benutzung eines neuen Bands - - Der Versuch ein neues, vollkommen leeres Band ohne weiteres zu - lesen oder zu beschreiben wird schiefgehen. Auf der Konsole werden - dann Meldungen ähnlich wie folgt ausgegeben: - - sa0(ncr1:4:0): NOT READY asc:4,1 -0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - Das Band enthält nämlich keinen Identifier-Block - (Blocknummer 0). Alle QIC-Bandlaufwerke seit der Einführung des - QIC-525-Standards schreiben einen Identifier-Block auf das Band. Es - gibt zwei Lösungen: - - mt fsf 1 veranlasst das Bandlaufwerk einen - Identifier-Block auf das Band zu schreiben. - - Das Band durch Drücken des Bandauswurfknopfs an der - Vorderseite des Bandgeräts auswerfen. - - Danach das Band wieder einlegen und Daten auf das Band - übertragen wie in &man.dump.8; beschrieben. - - Das Kommando &man.dump.8; gibt die Meldung DUMP: End of - tape detected zurück und die Konsole zeigt: - HARDWARE FAILURE info:280 asc:80,96 - - Das Band zurückspulen mit dem Kommando: mt - rewind - - Nachfolgende Bandoperationen werden dann erfolgreich - ausgeführt. - - - - - Backup-Programme - - Die drei wichtigsten Programme sind - &man.dump.8;, - &man.tar.1;, - and - &man.cpio.1;. - - - Aufspielen und Wiederherstellen - - &man.dump.8; und &man.restore.8; sind die traditionellen - Backupprogramme in UNIX. Sie betrachten das Laufwerk als eine - Ansammlung von Blöcken, operieren also unterhalb dem - Abstraktionslevel von Dateien, Links und Verzeichnissen, die die - Grundlage des Dateisystemkonzepts bilden. - - &man.dump.8; führt Datensicherungen von Geräten aus, - bearbeitet also nur komplette Dateisysteme, nicht jedoch Teile eines - Dateisystems und auch keine Verzeichnisbäume, die mehr als ein - Dateisystem überspannen, was durch Verwendung von symbolischen - Links mittels &man.ln.1; oder durch das Einhängen von - Dateisystemen vorkommen kann. &man.dump.8; schreibt also keine - Dateien und Verzeichnisse auf das Band, sondern direkt die - Datenblöcke, die die Dateien und Verzeichnisse enthalten. - - &man.dump.8; hat einige Eigenarten, die noch aus den frühen - Tagen der Version 6 von ATT UNIX (ca. 1975) stammen. Die Parameter - sind für 9-Spur-Bänder (6250 bpi) voreingestellt, nicht auf - die heute üblichen Medien hoher Dichte (bis zu 62.182 ftpi). Bei - der Verwendung der Kapazitäten moderner Bandlaufwerke muss diese - Voreinstellung auf der Kommandozeile überschrieben werden. - - &man.rdump.8; und &man.rrestore.8; können Daten über - Netzwerk auf ein Band, das sich in einem Laufwerk eines anderen - Computers befindet, überspielen. Beide Programme benutzen die - Befehle &man.rcmd.3; und &man.ruserok.3; zum Zugriff auf das entfernte - Bandlaufwerk. Daher muss der Anwender, der das Backup - durchführt, auf dem entfernten Computer eine Zugangsberechtigung - für rhosts haben. - - Die Argumente zu &man.rdump.8; und &man.rrestore.8; müssen - zur Verwendung auf dem entfernten Computer geeignet sein. - (Z.B. lautet das Kommando zum Aufrufen von rdump - von einem FreeBSD-Computer aus auf ein Exabyte-Bandlaufwerk auf einer - Sun namens komodo: /sbin/rdump 0dsbfu 54000 - 13000 126 komodo:/dev/nrsa8 /dev/rda0a 2>&1). Man - beachte, dass bei der Ausführung die Sicherheitsvorkehrungen wie - beim Aufruf des Kommandos rhosts gelten. - Erkundigen Sie sich nach Ihrer Zugangsberechtigung. - - - - Tar - - &man.tar.1; stammt ebenfalls aus Version 6 von ATT Unix - (ca. 1975). &man.tar.1; arbeitet mit dem Dateisystem, denn es - schreibt Dateien und Verzeichnisse auf das Band. &man.tar.1; - unterstützt zwar nicht den vollen Umfang von Optionen, die bei - &man.cpio.1; zur Verfügung stehen, aber dafür erfordert - &man.tar.1; nicht die ungewöhnliche Kommando-Pipeline,1 die - &man.cpio.1; verwendet. - - Die meisten Versionen von &man.tar.1; unterstützen keine - Backups über das Netzwerk. Die GNU-Version von &man.tar.1;, die - in FreeBSD verwendet wird, unterstüzt jedoch entfernte - Geräte mit der gleichen Syntax wie &man.rdump.8;. Um &man.tar.1; - für ein Exabyte-Bandlaufwerk auf einer Sun - namenskomodo auszuführen, muss folgendes - Kommando aufgerufen werden: /usr/bin/tar cf komodo:/dev/nrsa8 - . 2>&1. Bei den Versionen ohne Unterstützung - für entfernte Geräte kann man die Daten über eine - Pipeline und &man.rsh.1; an ein entferntes Laufwerk senden. - - &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b - - Wenn Sie Bedenken bezüglich der Sicherheit beim Backup - über's Netz haben, sollten Sie &man.ssh.1; anstatt - &man.rsh.1; benutzen. - - - - Cpio - - &man.cpio.1; ist das ursprüngliche Unix-Programm zum - Dateitransfer mit magnetischen Medien. &man.cpio.1; hat (neben vielen - anderen Leistungsmerkmalen) Optionen zum Byte-Swapping, zum Schreiben - einer Anzahl verschiedener Archivformate und zum Weiterleiten von - Daten an andere Programme über Pipeline. Dieses letztes - Leistungsmerkmal macht &man.cpio.1; zu einer ausgezeichneten Wahl - für Installationsmedien. Leider kann &man.cpio.1; keine - Dateibäume durchlaufen, so dass eine Liste der zu bearbeitenden - Dateien über stdin angegeben werden - muss. - - &man.cpio.1; unterstützt keine Backups über das - Netzwerk. Man kann aber eine Pipeline und &man.rsh.1 verwenden, um - Daten an ein entferntes Bandlaufwerk zu senden. (XXX ein - Beispiel-Kommando beifügen) - - - - Pax - - &man.pax.1; ist die Antort von IEEE/POSIX auf &man.tar.1; und - &man.cpio.1;. Über die Jahre hinweg sind die verschiedenen - Versionen von &man.tar.1; und &man.cpio.1; leicht inkompatibel - geworden. Daher hat POSIX, statt eine Standardisierung zwischen - diesen auszufechten, ein neues Archivprogramm geschaffen. &man.pax.1; - versucht viele der unterschiedlichen cpio- und tar-Formate zu lesen - und zu schreiben, außerdem einige neue, eigene Formate. Die - Kommandostruktur ähnelt eher &man.cpio.1; als &man.tar.1;. - - - - Amanda - - Amanda - (Advanced Maryland Network Disk Archiver) ist ein - Client/Server-Backupsystem, nicht nur ein einzelnes Programm. Ein - Amanda-Server kann auf einem einzigen Bandlaufwerk Datensicherungen - von jeder beliebigen Anzahl von Computern speichern, sofern auf diesen - jeweils ein Amanda-Client läuft und sie über Netzwerk mit - dem Amanda-Server verbunden sind. - - Ein häufiges Problem bei Standorten mit einer Anzahl - großer Festplatten ist, dass das Kopieren der Daten auf Band - langsamer vor sich geht als solche Daten anfallen. Amanda löst - dieses Problem durch Verwendung einer "Holding Disk", einer Festplatte - zum gleichzeitigen Zwischenspeichern mehrerer Dateisysteme. - - Für Datensicherungen über einen längeren Zeitraum - erzeugt Amanda "Archivsets" von allen Dateisystemen, die in Amanda's - Konfigurationsdatei genannt werden. Ein Archivset ist eine Gruppe von - Bändern mit vollen Backups und Reihen von inkrementellen (oder - differentiellen) Backups, die jeweils nur die Unterschiede zum vorigen - Backup enthalten. Zur Wiederherstellung von beschädigten - Dateissystemen benötigt man das letzte volle Backup und alle - darauf folgenden inkrementellen Backups. - - Ein gängiger Datensicherungsplan ist, an den Wochenenden - ein volles Backup und während der Woche jede Nacht ein - inkrementelles Backup zu erstellen. - - Die Konfigurationsdatei ermöglicht die Feineinstellung der - Backups und des Netzwerkverkehrs von Amanda. Amanda kann zum - Schreiben der Daten auf das Band jedes der oben beschriebenen - Backuprogramme verwenden. Amanda ist erhältlich als Portierung - oder als Softwarepaket, es ist nicht von vorne herein auf dem System - installiert. - - - - Tue nichts - - Tue nichts ist kein Computerprogramm, sondern die - am häufigsten angewendete Backupstrategie. Diese kostet nichts, - man muss keinen Backupplan befolgen, einfach nur nein sagen. Wenn - etwas passiert, einfach grinsen und ertragen! - - Wenn Ihre Zeit und Ihre Daten nicht so wichtig sind, dann ist - die Strategie Tue nichts das geeignetste Backupprogramm - für Ihren Computer. Aber UNIX ein nützliches Werkzeug. Sie - müssen damit rechnen, dass Sie innerhalb von sechs Monaten eine - Sammlung von Dateien haben, die für Sie wertvoll geworden - sind. - - Tue nichts ist die richtige Backupmethode für - /usr/obj und andere Verzeichnisbäume, die - vom Computer exakt wiedererzeugt werden können. Ein Beispiel - sind die Dateien, die diese Handbuchseiten darstellen — sie - wurden aus Quelldateien im Format SGML erzeugt. Es - ist nicht nötig, Sicherheitskopien der Dateien in den - sekundären Formaten wie etwa HTML zu - erstellen. Die Quelldateien in SGML sollten jedoch - in die regelmäßigen Backups mit einbezogen werden. - - - - Welches Backup-Programm ist am Besten? - - &man.dump.8;, Punkt und Schluss. Elizabeth - D. Zwicky hat alle hier genannten Backup-Programme bis zur - Erschöpfung ausgetestet. Ihre eindeutige Wahl zur Sicherung - aller Daten mit Berücksichtigung aller Besonderheiten von - UNIX-Dateisystemen ist &man.dump.8;. - - Elizabeth erzeugte Dateisysteme mit einer großen Vielfalt - ungewöhnlicher Bedingungen (und einiger gar nicht so - ungewöhnlicher) und testete jedes Programm durch ein Backup und - eine Wiederherstellung dieser Dateisysteme. Unter den Besonderheiten - waren Dateien mit Löchern, Dateien mit Löchern und einem - Block mit Null-Zeichen, Dateien mit ausgefallenen Buchstaben im - Dateinamen, unlesbare und nichtschreibbare Dateien, - Gerätedateien, Dateien, deren Länge sich während des - Backups ändert, Dateien, die während des Backups erzeugt und - gelöscht werden, u.v.m. Sie berichtete über ihre Ergebnisse - in LISA V im Oktober 1991, s. Torture-testing - Backup and Archive Programs. - - - - Die Wiederherstellung in einem Notfall - - - Vor dem Unglück - - Es sind nur vier Vorkehrungen zu treffen, um auf jedes - erdenkliche Unglück vorbereitet zu sein. - - Als erstes drucken Sie das Disklabel jeder Ihrer Festplatten - (z.B. mittels disklabel da0 | lpr), die - Partitions- und Dateisystemtabelle jeder Festplatte (mit - /etc/fstab) sowie alle Bootmeldungen, jeweils - in zweifacher Ausfertigung. - - Zweitens, überzeugen Sie sich, dass sowohl die - Bootdiskette als auch die Reparaturdiskette - (boot.flp bzw. fixit.flp) - all Ihre Geräte ansprechen können. Die einfachste Methode - dies nach zu prüfen ist, Ihren Rechner mit der Boot-Diskette im - Floppylaufwerk neu zu starten und die Bootmeldungen zu durchzusehen. - Wenn all Ihre Geräte aufgelistet sind und funktionieren, - können Sie weiter zu Schritt drei gehen. - - Ist das nicht der Fall, müssen Sie sich eine eigene - Version der beiden zum Booten benötigten Disketten erstellen. - Diese müssen einen Kernel enthalten, der all Ihre Platten - mounten kann und Zugriff auf Ihr Bandlaufwerk gestattet. Diese - Disketten müssen ferner folgende Programme enthalten: - &man.fdisk.8;, &man.disklabel.8;, &man.newfs.8;, &man.mount.8; sowie - jedes Backup-Programm, das Sie verwenden. Diese Programme - müssen statisch gelinkt sein. Falls Sie &man.dump.8; - verwenden, muss die Diskette auch &man.restore.8; enthalten. - - Drittens, machen Sie oft Backups auf Band. Jede Änderung - seit Ihrem letzten Backup kann unwiederbringlich verloren gehen. - Versehen Sie die Backup-Bänder mit Schreibschutz. - - Viertens, testen Sie aus, wie die Disketten (entweder - boot.flp und fixit.flp - oder Ihre beiden eigenen Disketten aus Schritt zwei) und die - Bänder mit den Backups zu behandeln sind. Machen Sie sich - Notizen zu diesem Test. Bewahren Sie diese Notizen zusammen mit den - Bootdisketten, den Ausdrucken und den Bändern mit den Backups - auf. Wenn der Ernstfall eintritt, werden Sie vielleicht so genervt - sein, dass Sie ohne Ihre Notizen evt. das Backup auf Ihren - Bändern zerstören. (Wie das geht? Man braucht nur - unglücklicherweise den Befehl tar cvf - /dev/rsa0 einzugeben um ein Band zu - überschreiben). - - Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung, kann man jeweils - die Disketten und Bänder zweifach erstellen. Eine der Kopien - sollte an einem entfernten Standort aufbewahrt werden. Ein - entfernter Standort ist NICHT der Keller im gleichen - Bürogebäude. Eine Anzahl von Firmen im World Trade Center - musste diese Lektion auf die harte Tour lernen. Ein entfernter - Standort sollte von Ihrem Computer und Ihren Festplatten - physikalisch durch eine erhebliche Entfernung getrennt sein. - - Ein Beispielskript zum Erstellen eigener Bootdisketten: - - /mnt/sbin/init -gzip -c -best /sbin/fsck > /mnt/sbin/fsck -gzip -c -best /sbin/mount > /mnt/sbin/mount -gzip -c -best /sbin/halt > /mnt/sbin/halt -gzip -c -best /sbin/restore > /mnt/sbin/restore - -gzip -c -best /bin/sh > /mnt/bin/sh -gzip -c -best /bin/sync > /mnt/bin/sync - -cp /root/.profile /mnt/root - -cp -f /dev/MAKEDEV /mnt/dev -chmod 755 /mnt/dev/MAKEDEV - -chmod 500 /mnt/sbin/init -chmod 555 /mnt/sbin/fsck /mnt/sbin/mount /mnt/sbin/halt -chmod 555 /mnt/bin/sh /mnt/bin/sync -chmod 6555 /mnt/sbin/restore - -# -# Geraetedateien erstellen -# -cd /mnt/dev -./MAKEDEV std -./MAKEDEV da0 -./MAKEDEV da1 -./MAKEDEV da2 -./MAKEDEV sa0 -./MAKEDEV pty0 -cd / - -# -# Minimale Dateisystemtabelle erstellen -# -cat > /mnt/etc/fstab < /mnt/etc/passwd < /mnt/etc/master.passwd < - - - - Nach dem Unglück - - Die Schlüsselfrage ist, ob Ihre Hardware überlebt - hat. Denn da Sie ja regelmäßig Backups angefertigt - haben, brauchen Sie sich um die Software keine Sorgen zu - machen. - - Falls die Hardware beschädigt wurde, ersetzen Sie zuerst - die defekten Teile. - - Falls die Hardware funktioniert, überprüfen Sie die - Disketten. Wenn Sie eigene Bootdisketten verwenden, booten Sie im - Single-User-Modus (geben dazu Sie -s am - Boot-Prompt boot: ein). Überspringen Sie den - folgenden Paragrafen. - - Wenn Sie die Standarddisketten boot.flp - und fixit.flp verwenden, lesen Sie hier weiter. - Legen Sie die Bootdiskette boot.flp in das - erste Floppylaufwerk ein und starten Sie den Computer. Wie - üblich wird dann das originale Installationsmenü von - FreeBSD gestartet. Wählen Sie die Option - Fixit--Repair mode with CDROM or floppy.. Legen - Sie die Diskette fixit.flp ein, wenn danach - gefragt wird. restore und die anderen Programme, - die Sie benötigen, befinden sich dann in - /mnt2/stand. - - Stellen Sie die Dateisysteme nacheinander, getrennt von - einander, wieder her. - - Versuchen Sie die Root-Partition Ihrer ersten Festplatte - &man.mount.8; einzuhängen (z.B. mit mount /dev/sd0a - /mnt). Wenn das Disklabel beschädigt wurde, benutzen - Sie &man.disklabel.8; um die Platte neu zu partitionieren und zu - benennen und zwar so, dass die Festplatte mit dem Label - übereinstimmt, das Sie ausgedruckt und aufbewahrt haben. - - Verwenden Sie &man.newfs.8; um neue Dateisysteme auf den - Partitionen anzulegen. Hängen Sie nun die Root-Partition der - Festplatte mit Schreibzugriff ein (mit mount -u -o rw - /mnt). Benutzen Sie Ihr Backup-Programm um die Daten - für das jeweilige Dateisystem aus den Backup-Bändern - wieder her zu stellen (z.B. durch restore vrf - /dev/sta). Hängen Sie das Dateisystem wieder aus - (z.B. durch umount /mnt). Wiederholen Sie diesen - Ablauf für jedes betroffene Dateisystem. - - Sobald Ihr System wieder läuft, machen Sie gleich wieder - ein vollständiges Backup auf neue Bänder. Denn die - Ursache für den Absturz oder den Datenverlust kann wieder - zuschlagen. Eine weitere Stunde, die Sie jetzt noch - dranhängen, kann Ihnen später ein weiteres Missgeschick - ersparen. - - - - * Ich habe mich nicht auf Missgeschicke vorbereitet - was - nun? - - - - -]]> - - - - - - Was ist mit Backups auf Disketten? - - - Kann ich Disketten zum Backup meiner Daten verwenden? - - Disketten sind kein wirklich geeignetes Medium für Backups - aus folgenden Gründen: - - - - Disketten sind unzuverlässig, besonders - langfristig. - - - - Speichern und Wiederherstellen ist sehr langsam. - - - - Sie haben eine sehr eingeschränkte Kapazität (Die - Zeiten sind längst vorbei, wo eine ganze Festplatte auf ein - Dutzend Floppies oder so gespeichert werden konnte). - - - - Wenn jedoch keine andere Möglichkeit zum Datenbackup - vorhanden ist, dann sind Disketten immer noch besser als gar kein - Backup. - - Wenn man gezwungen ist Disketten zu verwenden, dann sollte man - auf eine gute Qualität achten. Floppies, die schon einige Jahre - im Büro herumgelegen haben, sind eine schlechte Wahl. Ideal sind - neue Disketten von einem renommierten Hersteller. - - - - Wie mache ich ein Backup auf Disketten? - - Die beste Art eines Diskettenbackups ist der Befehl &man.tar.1; - mit der Mehrfachband-Option , die es - ermöglicht ein Backup über mehrere Floppies zu - verteilen. - - Ein Backup aller Dateien im aktuellen Verzeichnis - einschließlich aller Unterverzeichnisse wird durch den folgenden - Befehl veranlasst (als root): - - &prompt.root; tar Mcvf /dev/rfd0 * - - Wenn die erste Floppy voll ist, meldet sich &man.tar.1; und - verlangt einen Diskettenwechsel (weil &man.tar.1; unabhängig vom - Medium arbeitet, wird der nächste Band (Volume) verlangt, was in - diesem Zusammenhang eine Diskette bedeutet), in etwa wie folgt: - - Prepare volume #2 for /dev/rfd0 and hit return: - - Dies wird mit steigender Volumezahl wiederholt, bis alle - angebenen Dateien archiviert sind. - - - - Können Diskettenbackups komprimiert werden? - - Leider erlaubt es &man.tar.1; nicht, die Option - für Multi-Volume-Archive zu verwenden. Man - kann natürlich alle Dateien mit &man.gzip.1; komprimieren, sie - mit &man.tar.1; auf die Floppies aufspielen, und dann die Dateien - wieder &man.gunzip.1; entkomprimieren! - - - - Wie werden Diskettenbackups wieder her gestellt? - - Zur Wiederherstellung des gesamten Archivs verwendet man: - - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 - - Eine Methode um nur bestimmte Dateien wieder her zu stellen ist - mit der ersten Diskette den folgenden Befehl auszuführen: - - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename - - &man.tar.1; wird dann dir folgenden Disketten anfordern, bis die - benötigte Datei gefunden ist. - - Wenn man die Diskette kennt auf der sich die Datei befindet, - kann man alternativ diese Diskette auch direkt einlegen und den - gleichen Befehl wie oben verwenden. Man beachte, dass, falls die - erste Datei eine Fortsetzung eine Fortsetzung einer Datei von einer - der vorigen Disketten ist, &man.tar.1; die Warnung ausgibt, dass diese - Datei nicht wiederhergestellt werden kann, selbst dann, wenn dies gar - nicht verlangt wurde! - - - - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml deleted file mode 100644 index ff2c85cc54..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,588 +0,0 @@ - - - - Unix Grundlagen - - - Übersicht - - Neugeschrieben von Chris Shumway - cshumway@osd.bsdi.com, 10 Mar 2000. - Übersetzt von &a.de.pierau, - Juni 2000 - - Das folgende Kapitel umfaßt die grundlegenden Kommandos - und Funktionsweisen des Betriebssystems FreeBSD. Wenn FreeBSD neu - für Sie ist, dann sollten Sie dieses Kapitel auf jeden Fall - lesen, bevor Sie um Hilfe fragen. - - - - Zugriffsrechte - - Die Grundlagen von FreeBSD, dessen Geschichte in BSD UNIX - begründet ist, stützen sich auf verschiedene UNIX - Grundkonzepte. Das erste und ausgeprägteste: FreeBSD ist - ein Multi-User Betriebssystem. Das System ermöglicht, - daß mehrere User gleichzeitig an völlig verschiedenen - und unabhängigen Aufgaben arbeiten können. Es ist - verantwortlich für eine gerechte Auf- und Zuteilung von - Nachfragen nach Hardware- und Peripheriegeräten, Speicher - und CPU Zeit unter den Usern. - - Da das System mehere Benutzer unterstützt, hat alles, - was das System verwaltet, einen Satz von Rechten, die bestimmen, - wer die jeweilige Ressource lesen, schreiben oder ausführen - darf. Diese Zugriffsrechte stehen in einer Achtergruppe, die in - drei Teile unterteilt ist: einen für den Besitzer der - Datei, einen für die Gruppe¸ zu der die Datei gehört - und einen für alle anderen. Die numerische Darstellung - sieht wie folgt aus: - - - - - - Wert - Zugriffsrechte - Auflistung im Verzeichnis - - - - - - 0 - Kein Lesen, Kein Schreiben, Kein Ausführen - --- - - - - 1 - Kein Lesen, Kein Schreiben, Ausführen - --x - - - - 2 - Kein Lesen, Schreiben, Kein Ausführen - -w- - - - - 3 - Kein Lesen, Schreiben, Ausführen - -wx - - - - 4 - Lesen, Kein Schreiben, Kein Ausführen - r-- - - - - 5 - Lesen, Kein Schreiben, Ausführen - r-x - - - - 6 - Lesen, Schreiben, Kein Ausführen - rw- - - - - 7 - Lesen, Schreiben, Ausführen - rwx - - - - - - Bei einer ausführlichen Verzeichnisauflistung mittels - ls -l zeigt eine Spalte die Zugriffsrechte - für den Besitzer, die Gruppe und alle anderen an. Hier - sieht man, wie das aussehen könnte: - - -rw-r--r-- - - Das erste Zeichen von links ist ein Sysmbol, welches angibt, - ob es sich um eine normale Datei, ein Verzeichnis, ein special- - oder block-device, ein Socket oder irgend eine andere - Pseudo-Datei handelt. Die nächsten drei Zeichen, - dargestellt als rw-, ergeben die Rechte - für den Datei-Besitzer. Die drei Zeichen danach - r-- die Rechte der Gruppe, zu der die Datei - gehört. Die letzten drei Zeichen, r--, - geben die Rechte für den Rest der Welt an. Ein Minus - bedeutet, daß das Recht nicht gegeben ist. In diesem Fall - sind die Zugriffsrechte also: der Eigentümer kann die Datei - lesen und schreiben, die Gruppe kann lesen und alle anderen - können auch nur lesen. Entsprechend obiger Tabelle - wären die Zugriffsrechte für diese Datei - 644, worin jede Ziffer die drei Teile der - Zugriffrechte dieser Datei verkörpert. - - Das ist alles schön und gut, aber wie kontrolliert das - System die Rechte von Hardware Geräten? FreeBSD behandelt - die meisten Hardware Geräte als Dateien, welche Programme - öffnen, lesen und mit Daten beschreiben können wie - alle anderen Dateien auch. Diese Spezial-Dateien sind im - Verzeichnis /dev gespeichert. - - Verzeichnisse werden ebenfalls wie Dateien behandelt. Sie - haben Lese-, Schreib- und Ausführ-Rechte. Das - Ausführungs-Bit hat eine etwas andere Bedeutung für - ein Verzeichnis als für eine Datei. Die Ausführbarkeit - eines Verzeichnisses bedeutet, daß man darin Suchen kann. - Zum Beispiel kann man sich in diesem Verzeichnis eine Auflistung - erstellen. - - Es gibt noch mehr Rechte, aber die werden vor allem in - speziellen Umständen benutzt, wie zum Beispiel bei - setuid binaries und sticky directories. Wollen Sie mehr - über Zugriffsrechte von Dateien erfahren, lesen Sie in die - &man.chmod.1; Man-Page. - - - - Verzeichnis-Strukturen - - Da FreeBSD seine Dateisysteme nutzt, um viele grundlegende - Systemtätigkeiten festzulegen, ist die Hierarchie des - Dateisystems äußerst wichtig. Durch den Umstand, - daß die Man-Page &man.hier.7; eine komplette Beschreibung - der Verzeichnisstruktur bietet, wird sie hier nicht dupliziert. - Bitte lesen Sie &man.hier.7; für ausführlichere - Informationen. - - Von bedeutender Wichtigkeit ist die Wurzel aller - Verzeichnisse, das / Verzeichnis. Dieses wird beim booten als - erstes gemountet und es enthält das Basissystem, - welches zum boot-Zeitpunkt notwendig ist. Das / Verzeichnis - enthält außerdem mount Punkte (Montierungspunkte) - für jedes weitere Dateisystem, das Sie mounten - wollen. - - Ein mount Punkt ist ein Verzeichnis, in das zusätzliche - Dateisysteme ins / Verzeichnis eingepflanzt werden können. - Standard mount Punkte beinhalten /usr, - /var, /mnt und - /cdrom. Auf diese Verzeichnisse verweisen - üblicherweise Einträge in der Datei - /etc/fstab. /etc/fstab ist - eine Tabelle mit verschiedenen Dateisystemen und mount Punkten - als Referenz des Systems. Die meisten der Dateisysteme in - /etc/fstab werden zur boot Zeit automatisch - durch das Skript &man.rc.8; gemountet, wenn die zugehörigen - Einträge nicht mit der Option - versehen sind. Konsultieren Sie die &man.fstab.5; Man-Page - für mehr Informationen über das Format der Datei - /etc/fstab und den Optionen darin. - - - - Shells - - Von der tagtäglichen Arbeit mit FreeBSD wird eine Menge - mit der Kommandozeilen Schnittstelle der Shell erledigt. Die - Hauptaufgabe einer Shell besteht darin, Kommandos der Eingabe - anzunehmen und diese auszuführen. Viele Shells haben - außerdem eingebaute Funktionen, um die tägliche - Arbeit zu erleichtern, wie Dateiverwaltung, Editieren von - Kommandozeilen, Makros und Umgebungsvariablen. FreeBSD - enthält die Shells sh (die Bourne Shell) und csh - (die C-Shell) im Basissystem. Viele andere sind in der Ports - Sammlung zu finden, von denen einige auch leistungsfähiger - sind, zum Beispiel tcsh und bash. - - Welche Shell soll ich benutzen? Das ist wirklich eine - Geschmacksfrage. Sind Sie ein C Programmierer, finden Sie - vielleicht eine C-artige Shell wie die tcsh angenehmer. Kommen - Sie von Linux oder Ihnen ist eine UNIX Kommandozeile neu, so - könnten Sie die bash probieren. Der Punkt ist, daß - jede Shell ihre speziellen Eigenschaften hat, die mit Ihrer - bevorzugten Arbeitsumgebung harmonieren können oder nicht. - Sie müssen sich eine Shell aussuchen. - - Ein verbreitetes Merkmal in Shells ist die - Dateinamen-Vervollständigung. Sie müssen nur einige - Buchstaben eines Kommandos oder eines Dateinames eingeben und - die Shell vervollständigt den Rest automatisch durch - drücken der TAB-Taste. Hier ist ein Beispiel. Angenommen, Sie - haben zwei Dateien foobar und - foo.bar. Die Datei - foo.bar möchten Sie löschen. Nun - würden Sie an der Tastatur eingeben: - rm fo[TAB].[TAB]. - - Die Shell gäbe dann ausgeben rm - foo[BEEP].bar. - - [BEEP] meint den Rechner-Piepser. Diesen gibt die Shell - aus, um anzuzeigen, daß es den Dateinamen nicht - vervollständigen konnte, da es mehrere Möglichkeiten - gibt. Beide Dateien foobar und - foo.bar beginnen mit fo, - so konnte nur bis foo ergänzt werden. - Nachdem Sie . eingaben und dann die TAB-Taste - drückten, konnte die Shell den Rest für Sie - ausfüllen. - - Eine andere Funktion der Shell sind die Umgebungsvariablen. - Das sind veränderbare Schlüsselpaare im Umgebungsraum - der Shell. Diesen Umgebungsraum kann jedes von der Shell - aufgerufene Programm lesen. So kommt es, daß viel - Programmkonfiguration darin enthalten ist. Hier eine Liste - verbreiteter Umgebungsvariablen und was sie bedeuten: - - - - - - Variable - Beschreibung - - - - - - USER - Name des zur Zeit angemeldeten Benutzers. - - - - PATH - Liste mit Verzeichnissen (getrennt durch Doppelpunkt) - zum Suchen nach Programmen. - - - - DISPLAY - Wenn gesetzt der Netzwerkname des X11 Bildschirms - für die Anzeige. - - - - SHELL - Die aktuelle Shell. - - - - TERM - Name des Terminals des Benutzers. Benutzt, um die - Fähigkeiten des Terminals bestimmen. - - - - TERMCAP - Datenbankeintrag der Terminal Escape Kodes, - benötigt um verschieden Terminalfunktionen - auszuführen. - - - - OSTYPE - Typ des Betriebsystems. Z.B., FreeBSD. - - - - MACHTYPE - Die CPU Architektur auf dem das System - läuft. - - - - EDITOR - Vom Benutzer bervorzugter Text-Editor. - - - - PAGER - Vom Benutzer bevorzugter Text-Betrachter. - - - - MANPATH - Liste mit Verzeichnissen (getrennt durch Doppelpunkt) - zum Suchen nach Man-Pages. - - - - - - Das Anzeigen oder Setzen von Umgebungsvariablen funktioniert - von Shell zu Shell unterschiedlich. Zum Beispiel benutzt man - in C-artigen Shells wie der tcsh dazu setenv. - Unter Bourne-Shells wie sh oder bash würde man - set und export benutzen - zum ansehen oder setzen von aktuellen Umgebungsvariablen. Um - beispielsweise die Variable EDITOR zu setzen oder - zu modifizieren, würde folgendes Kommando die Variable - EDITOR auf - /usr/local/bin/emacs setzen: - - &prompt.user; setenv EDITOR /usr/local/bin/emacs - - Unter Bourne-Shells: - - &prompt.user; export EDITOR="/usr/local/bin/emacs" - - Sie können die meisten Shells Umgebungsvariablen - expandieren lassen, in dem Sie in der Kommandozeile ein - $ davor eingeben. Zum Beispiel gibt - echo $TERM aus, worauf $TERM - gesetzt ist, weil die Shell $TERM expandiert - und das Ergebnis an echo gibt. - - Shells behandeln eine Menge an Spezialzeichen, sogenannte - meta-characters, als besondere Darstellungen für Daten. - Das allgemeinste ist das Zeichen *, das eine - beliebige Anzahl Zeichen in einem Dateinamen repräsentiert. - Das Kommando echo * liefert nahezu das gleiche - wie die Eingabe von ls, da die Shell alle - Dateinamen die mit * übereinstimmen an - echo weitergibt. - - Um zu verhindern, daß die Shell diese Sonderzeichen - interpretiert, kann man sie schützen, indem man ihnen einen - backslash (\) voranstellt. echo - $TERM gibt aus, auf was auch immer Ihr Terminal - gesetzt ist. echo \$TERM gibt - $TERM genauso aus, wie es hier steht. - - - Ändern der Shell - - Der einfachste Weg Ihre Shell zu ändern, ist das - Kommando chsh zu benutzen. - chsh platziert Sie im Editor, welcher durch - Ihre Umgebungsvariable EDITOR gesetzt ist, - im vi wenn die Variable nicht gesetzt ist. - Ändern Sie die Zeile mit Shell: - entsprechend Ihren Wünschen. - - Sie können auch chsh mit der Option - aufrufen, dann wird Ihre Shell gesetzt, - ohne dasß Sie in einen Editor gelangen. Um Ihre Shell - zum Beispiel auf die bash zu ändern, geben Sie das - folgende Kommando ein: - - &prompt.user; chsh -s /usr/local/bin/bash - - Einfach chsh ohne Optionen und mit - Editieren der entsprechenden Zeile würde auch - funktionieren. - - - Die von Ihnen gewünschte Shell - muß in /etc/shells - aufgeführt sein. Haben Sie eine Shell aus der - Ports Sammlung installiert, - sollte das schon automatisch erledigt werden. Installierten - Sie die Shell von Hand, so müssen Sie sie dort - eintragen. - - Haben Sie beispielsweise die bash nach - /usr/local/bin installiert, wollen Sie - dies tun: - - &prompt.root; echo "/usr/local/bin/bash" >> /etc/shells - - Danach chsh aufrufen. - - - - - - Text Editoren - - Eine Menge der Konfiguration bei FreeBSD wird durch - das Editieren von Textdateien erledigt. Deshalb ist es eine - gute Idee, mit einem Texteditor vertraut zu werden. FreeBSD hat - ein paar davon im Basissystem und sehr viel mehr in der Ports - Sammlung. - - Der am leichtesten und einfachsten zu erlernende Editor nennt - sich ee, was für easy editor steht. - Um ee zu starten, gibt man in der - Kommandozeile ee filename ein, worin - filename der Name der zu editierenden Datei - ist. Um zum Beispiel /etc/rc.conf zu - editieren, tippen Sie ee /etc/rc.conf. - Einmal im Editor, finden Sie alle Editor-Funktionen oben im - Display aufgelistet. Das Einschaltungszeichen - ^ meint die Control (oft Steuerung) Taste, - also ^e heißt, daß die Controltaste und dann der - Buchstabe e gedrückt werden. Um - ee zu verlassen, einfach die - Escapetaste drücken und leave editor wählen. Der - Editor fragt Sie nach, ob Sie speichern möchten, wenn die - Datei verändert wurde. - - FreeBSD verfügt über leistungfähigere - Editoren wie vi als Teil des - Basissystems und emacs oder - vim als Teil der Ports Sammlung. - Diese Editoren bieten höhere Funktionalität und - Leistungsfähigkeit jedoch auf Kosten einer etwas - schwierigeren Erlernbarkeit. Dennoch, wenn Sie viel - Textdateien editieren werden, sparen Sie auf lange Sicht mehr - Zeit ein durch das Erlernen solcher Editoren wie - vim oder - emacs. - - - - Weitere Informationen... - - - Man pages - - Die umfassendste Dokumentation rund um FreeBSD gibt es in - Form von Man-Pages. Annährernd jedes Programm im System - bringt eine kurze Referenzdokumentation mit, die die - grundsätzliche Funktion und verschiedene Parameter - erklärt. Diese Dokumentationen kann man mit dem - man Kommando benutzen. Die Benutzung des - man Kommandos ist einfach: - - &prompt.user; man Kommando - - Kommando ist der Name des Kommandos, - über das Sie etwas erfahren wollen. Um beispielsweise - mehr über das Kommando ls zu lernen, - geben Sie ein: - - &prompt.user; man ls - - Die Online-Dokumentation ist in numerierte Sektionen - unterteilt: - - - - Benutzerkommandos. - - - - Systemaufrufe und Fehlernummern. - - - - Funktionen der C Bibliothkene. - - - - Gerätetreiber. - - - - Dateiformate. - - - - Spiele und andere Unterhaltung. - - - - Verschiedene Informationen. - - - - Systemverwaltung und -Kommandos. - - - - Kernel Entwickler. - - - - In einigen Fällen kann dasselbe Thema in mehreren - Sektionen auftauchen. Es gibt zum Beispiel ein chmod - Benutzerkommando und ein chmod() - Systemaufruf. In diesem Fall können Sie dem man Kommando - sagen, aus welcher Sektion Sie die Information erhalten - möchten, indem Sie die Sektion mit angeben: - - &prompt.user; man 1 chmod - - Dies wird Ihnen die Man-Page für das Benutzerkommando - chmod zeigen. Verweise auf eine Sektion - der Man-Pages werden traditionsgemäß in Klammern - gesetzt. So nezieht sich &man.chmod.1; auf das - Benutzerkommando chmod und mit - &man.chmod.2; ist der Systemaufruf gemeint. - - Das ist nett, wenn Sie den Namen eines Kommandos wissen, - und lediglich wissen wollen, wie es zu benutzen ist. Aber was - tun Sie, wenn Sie Sich nicht an den Namen des Kommandos - erinnern können? Sie können man benutzen, um nach - Schlüsselbegriffen in den Kommandobeschreibungen zu - suchen, indem Sie den Parameter - benutzen: - - &prompt.user; man -k mail - - Mit diesem Kommando bekommen Sie eine Liste der - Kommandos, deren Beschreibung das Schlüsselwort - mail enthält. Diese Funktionalität - erhalten Sie auch, wenn Sie das Kommando apropos - benutzen. - - Nun, Sie schauen Sich alle die geheimnisvollen Kommandos - in /usr/bin an, haben aber nicht den - blassesten Schimmer, wozu die meisten davon gut sind? Dann - geben Sie doch einfach - &prompt.user; cd /usr/bin -&prompt.user; man -f * - - oder - - &prompt.user; cd /usr/bin -&prompt.user; whatis * - - ein, beides tut dasselbe - - - - GNU Info Dateien - - FreeBSD enthält viele Applikationen und Utilities - der Free Software Foundation (FSF). Zusätzlich zu den - Man-Pages bringen diese Programme ausführlichere - Hypertext-Dokumente (info genannt) mit, - welche man sich mit dem Kommando info - ansehen kann. Wenn Sie emacs - installiert haben, können Sie auch dessen info-Modus - benutzen. - - Um das Kommando &man.info.1; zu benutzen, geben Sie - einfach ein: - - &prompt.user; info - - Eine kurze Einfürung gibt es mit - h; eine Befehlsreferenz erhalten Sie durch - Eingabe von: ?. - - - - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml deleted file mode 100644 index a60dd2b155..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,541 +0,0 @@ - - - - Bibliografie - - Übersetzt von &a.de.gruender - - Während die Manual-Seiten die endgültige Auskunft - über bestimmte Teile des FreeBSD Betriebssystems geben, so - können sie jedoch nicht darstellen, wie man die einzelnen Teile - zusammenfügt, um ein vollständig laufendes Betriebssystem - herzustellen. Daher gibt es keinen Ersatz für ein gutes Buch - für Unix System-Administration und ein gutes - Benutzerhandbuch. - - In der Regel handelt es sich im folgenden Kapitel um englische - Ausgaben der genannten Werke. Übersetzungen oder Ausgaben in - anderen Sprachen sind mit entsprechenden Hinweisen versehen. - - - Bücher & Magazine speziell für FreeBSD - - Internationale Bücher & - Magazine: - - - - - Using FreeBSD (in chinesischer Sprache). - - - - FreeBSD for PC 98'ers (in japanischer Sprache), herausgegeben von - SHUWA System Co, LTD. ISBN 4-87966-468-5 C3055 P2900E. - - - - FreeBSD (in japanischer Sprache), herausgegeben von CUTT. ISBN - 4-906391-22-2 C3055 P2400E. - - - - - Complete Introduction to FreeBSD (in japanischer Sprache), - herausgegeben von - Shoeisha Co., Ltd. ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - - - - - Personal UNIX Starter Kit FreeBSD (in japanischer Sprache), - herausgegeben von ASCII. - ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. - - - - FreeBSD Handbook (japanische Übersetzung), herausgegeben - von ASCII. - ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. - - - - BSD mit Methode (in deutscher Sprache), herausgegeben von - Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. - ISBN 3-932311-31-0. - - - - - FreeBSD Install and Utilization Manual (in japanischer Sprache), - herausgegeben von - Mainichi Communications Inc.. - - - - Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - - Building Internet Server with FreeBSD - (in indonesischer Sprache), herausgegeben von Elex Media Komputindo. - - - - Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo - - Building Internet Server with - FreeBSD (auf indonesisch), herausgegeben - von Elex Media Komputindo. - - - - Englischsprachige Bücher & - Magazine: - - - - - The Complete FreeBSD, herausgegeben von BSDi. - - - - The - FreeBSD Corporate Networker's Guide, herausgegeben von - Addison-Wesley. - - - - - - Handbücher - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - User's Reference Manual. O'Reilly & Associates, - Inc., 1994. ISBN 1-56592-075-9 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - User's Supplementary Documents. O'Reilly & - Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-076-7 - - - - UNIX in a Nutshell. O'Reilly & - Associates, Inc., 1990. ISBN 093717520X - - - - Mui, Linda. What You Need To Know When You Can't Find - Your UNIX System Administrator. O'Reilly & - Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-104-6 - - - - Die Ohio State - University hat ein UNIX - Introductory Course veröffentlicht, welcher auch - online im HTML- und Postscriptformat verfügbar ist. - - - - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD User's - Reference Manual (japanische Übersetzung). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - - - - Edinburgh - University hat einen Online Guide für - Anfänger in Sachen UNIX geschrieben. - - - - - - Administrations-Anleitungen - - - - Albitz, Paul and Liu, Cricket. DNS and - BIND, 3rd Ed. O'Reilly & Associates, Inc., 1998. - ISBN 1-56592-512-2 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - System Manager's Manual. O'Reilly & Associates, - Inc., 1994. ISBN 1-56592-080-5 - - - - Costales, Brian, et al. Sendmail, 2nd Ed. - O'Reilly & Associates, Inc., 1997. ISBN 1-56592-222-0 - - - - Frisch, Æleen. Essential System - Administration, 2nd Ed. O'Reilly & Associates, - Inc., 1995. ISBN 1-56592-127-5 - - - - Hunt, Craig. TCP/IP Network - Administration, 2nd Ed. O'Reilly & Associates, Inc., 1997. - ISBN 1-56592-322-7 - - - - Nemeth, Evi. UNIX System Administration - Handbook. 3rd Ed. Prentice Hall, 2000. ISBN - 0-13-020601-6 - - - - Stern, Hal Managing NFS and NIS O'Reilly - & Associates, Inc., 1991. ISBN 0-937175-75-7 - - - - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD System - Administrator's Manual (japanische Übersetzung). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - - - - Die Edinburgh - University hat eine Online Anleitung - (in englischer Sprache) für Neueinsteiger in die - UNIX-Umgebung bereitgestellt. - - - - - - Programmierhandbücher - - - - Asente, Paul. X Window System Toolkit. - Digital Press. ISBN 1-55558-051-3 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - Programmer's Reference Manual. O'Reilly & - Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-078-3 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - Programmer's Supplementary Documents. O'Reilly & - Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-079-1 - - - - Harbison, Samuel P. and Steele, Guy L. Jr. C: A - Reference Manual. 4rd ed. Prentice Hall, 1995. - ISBN 0-13-326224-3 - - - - Kernighan, Brian and Dennis M. Ritchie. The C - Programming Language.. PTR Prentice Hall, 1988. - ISBN 0-13-110362-9 - - - - Lehey, Greg. Porting UNIX Software. - O'Reilly & Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-126-7 - - - - Plauger, P. J. The Standard C Library. - Prentice Hall, 1992. ISBN 0-13-131509-9 - - - - Stevens, W. Richard. Advanced Programming in the UNIX - Environment. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1992 - ISBN 0-201-56317-7 - - - - Stevens, W. Richard. UNIX Network - Programming. 2nd Ed, PTR Prentice Hall, 1998. ISBN - 0-13-490012-X - - - - Wells, Bill. Writing Serial Drivers for UNIX. - Dr. Dobb's Journal. 19(15), December 1994. - pp68-71, 97-99. - - - - - - Betriebssystem-Interna - - - - Andleigh, Prabhat K. UNIX System - Architecture. Prentice-Hall, Inc., 1990. ISBN - 0-13-949843-5 - - - - Jolitz, William. Porting UNIX to the 386. - Dr. Dobb's Journal. January 1991-July - 1992. - - - - Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, Michael J Karels and - John Quarterman The Design and Implementation of the - 4.3BSD UNIX Operating System. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1989. ISBN 0-201-06196-1 - - - - Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, The Design - and Implementation of the 4.3BSD UNIX Operating System: Answer - Book. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1991. ISBN - 0-201-54629-9 - - - - McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, and - John Quarterman. The Design and Implementation of the - 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - - - - Stevens, W. Richard. TCP/IP Illustrated, Volume 1: - The Protocols. Reading, Mass. : Addison-Wesley, - 1996. ISBN 0-201-63346-9 - - - - Schimmel, Curt. Unix Systems for Modern - Architectures. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1994. - ISBN 0-201-63338-8 - - - - Stevens, W. Richard. TCP/IP Illustrated, Volume 3: - TCP for Transactions, HTTP, NNTP and the UNIX Domain - Protocols. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. - ISBN 0-201-63495-3 - - - - Vahalia, Uresh. UNIX Internals -- The New - Frontiers. Prentice Hall, 1996. ISBN - 0-13-101908-2 - - - - Wright, Gary R. and W. Richard Stevens. TCP/IP - Illustrated, Volume 2: The Implementation. Reading, - Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-63354-X - - - - - - Sicherheits-Anleitung - - - - Cheswick, William R. and Steven M. Bellovin. Firewalls - and Internet Security: Repelling the Wily Hacker. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-63357-4 - - - - Garfinkel, Simson and Gene Spafford. Practical UNIX - Security. 2nd Ed. O'Reilly & Associates, Inc., - 1996. ISBN 1-56592-148-8 - - - - Garfinkel, Simson. PGP Pretty Good - Privacy O'Reilly & Associates, Inc., 1995. ISBN - 1-56592-098-8 - - - - - - Hardware-Anleitung - - - - Anderson, Don and Tom Shanley. Pentium Processor - System Architecture. 2nd Ed. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-40992-5 - - - - Ferraro, Richard F. Programmer's Guide to the EGA, - VGA, and Super VGA Cards. 3rd ed. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-62490-7 - - - - Die Intel Corporation veröffentlicht Dokumentationen - Ihrer CPUs, Chipsets und Standards auf ihrer developer web site, - normalerweise als PDF-Dateien. - - - - Shanley, Tom. 80486 System Architecture. - 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-40994-1 - - - - Shanley, Tom. ISA System Architecture. - 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-40996-8 - - - - Shanley, Tom. PCI System Architecture. - 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-40993-3 - - - - Van Gilluwe, Frank. The Undocumented PC. - Reading, Mass: Addison-Wesley Pub. Co., 1994. ISBN - 0-201-62277-7 - - - - - - Unix Geschichte - - - - Lion, John Lion's Commentary on UNIX, 6th Ed. With - Source Code. ITP Media Group, 1996. ISBN - 1573980137 - - - - Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd - edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Auch bekannt als das Jargon - File - - - - Salus, Peter H. A quarter century of UNIX. - Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1994. ISBN - 0-201-54777-5 - - - - Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The - UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., - 1994. ISBN 1-56884-203-1 - - - - Don Libes, Sandy Ressler Life with UNIX - — special edition. Prentice-Hall, Inc., 1989. ISBN - 0-13-536657-7 - - - - The BSD family tree. 1997. - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/share/misc/bsd-family-tree - oder local - auf einem FreeBSD-current Rechner. - - - - The BSD Release Announcements collection. - 1997. - http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/ - - - - Networked Computer Science Technical Reports - Library. http://www.ncstrl.org/ - - - - Old BSD releases from the Computer Systems Research - group (CSRG). http://www.mckusick.com/csrg/: - Das Paket mit 4 CDROM enthält alle BSD-Versionen von 1BSD - bis 4.4BSD und 4.4BSD-Lite2 (unglücklicherweise nicht - 2.11BSD). Die letzte CD beinhaltet auch die finalen Sourcen - inclusive den SCCS Dateien. - - - - - - Magazine und Journale - - - - The C/C++ Users Journal. R&D - Publications Inc. ISSN 1075-2838 - - - - Sys Admin — The Journal for UNIX System - Administrators Miller Freeman, Inc., ISSN - 1061-2688 - - - - - - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml deleted file mode 100644 index 8111161911..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,121 +0,0 @@ - - - -%man; - - -%bookinfo; - - -%translators; - - %chapters; - %authors; - %mailing-lists; - %newsgroups; - - - - -]> - - - - FreeBSD Handbuch - - - - The FreeBSD German Documentation Project - -
- de-bsd-translators@de.FreeBSD.org -
-
-
-
- - February 1999 - - - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - The FreeBSD German Documentation Project - - - &bookinfo.legalnotice; - - - Willkommen bei FreeBSD! Dieses Handbuch beschreibt die - Installation und den täglichen Umgang mit FreeBSD - Release &rel.current;. - Das Handbuch ist jederzeit unter Bearbeitung - und die Arbeit vieler Einzelpersonen. Manche Kapitel existieren noch - nicht und andere Kapitel müssen auf den neusten Stand - gebracht werden. - Wenn Sie an diesem Projekt mithelfen möchten, senden Sie bitte - eine E-Mail an die &a.de.translators;. Die letzte Version des - Handbuchs ist immer auf dem - FreeBSD Web - Server verfügbar. - Es kann außerdem in verschiedenen Formaten und in komprimierter - Form vom FreeBSD - FTP Server oder einer der vielen - - - - Mirror - Seiten herunter geladen werden. - Vielleicht möchten Sie das Handbuch auch - durchsuchen. - -
- - - Erste Schritte - - &chap.basics; - &chap.ports; - - - - System Administration - &chap.users; - &chap.disks; - &chap.backups; - &chap.sound; - - - - Anhang - - &chap.bibliography; - - -
- - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl deleted file mode 100644 index ce0a7ed16a..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent deleted file mode 100644 index be081a7a0d..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml deleted file mode 100644 index e1c556566d..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1183 +0,0 @@ - - - - Laufwerke - - - Übersicht - - Dieses Kapitel behandelt die Benutzung von physikalischen-, - Speicher- oder Netzwerklaufwerken unter FreeBSD. - - - - Numerierung der Laufwerke im BIOS - - Bevor Sie FreeBSD auf Ihrem System installieren und konfigurieren, - sollten Sie einen wichtigen Punkt beachten, besonders wenn Sie - mehrere Festplatten besitzen. - - In einem PC, der unter DOS oder einem anderen vom BIOS - abhängigen Betriebssystem (WINxxx) läuft, kann das BIOS die - normale Reihenfolge der Laufwerke verändern, wobei dies - vom Betriebssystem beachtet wird. Damit ist es dem Benutzer - möglich, von einer anderen Platte als dem sogenannten - primary master zu booten. Besonders bequem - ist das für Benutzer, die herausgefunden haben, daß - der einfachste und billigste Weg, ein Backup zu erstellen, der - Kauf einer identischen zweiten Platte ist, auf die dann die - erste Platte mit Ghost oder XCOPY kopiert wird. Wenn die erste - Platte ausfällt, von einem Virus befallen wird, oder - durch einen Fehler des Betriebssystems verunstaltet wird, kann - durch logisches Tauschen der beiden Platten im BIOS der alte - Zustand wiederhergestellt werden. Es sieht dann so aus, als wären - die Kabel der Laufwerke getauscht worden, ohne das Gehäuse - zu öffnen. - - Teurere Systeme mit SCSI-Controllern haben oft BIOS Erweiterungen, - mit denen die Reihenfolge von bis zu sieben SCSI-Platten in - ähnlicher Weise verändert werden kann. - - Ein Benutzer, der es gewohnt ist, diese Eigenschaften - zu nutzen, mag überrascht sein, daß sich FreeBSD - nicht wie erwartet verhält. FreeBSD verwendet das BIOS nicht - und weiß daher nichts von der logischen Plattenordnung - im BIOS. Dies kann zu sehr verwirrenden Situationen - führen, insbesondere wenn die Platten identische Geometrien - besitzen und Kopien voneinander sind. - - Vor der Installation von FreeBSD sollte im BIOS die - normale Numerierung der Laufwerke eingestellt und so belassen - werden. Ist es nötig, die Reihenfolge der - Laufwerke zu verändern, so sollte das immer auf dem schweren - Weg, also durch Öffnen des Gehäuses und Verändern der - Jumper und Kabel, erfolgen. - - - Eine Anekdote aus den Aufzeichnungen von Bill und Freds - außergewöhnlichen Abenteuern: - - Bill verwertet eine ältere Wintel Kiste, um daraus - ein weiteres FreeBSD System für Fred zu machen. - Dazu konfiguriert er eine einzelne SCSI-Platte als SCSI-Einheit null - und installiert darauf FreeBSD. - - Nachdem Fred das System einige Tage benutzt hat, bemerkt er, - daß die ältere SCSI-Platte viele Fehler meldet - und sagt dies Bill. - - Ein paar Tage später entscheidet Bill, die Sache - in die Hand zu nehmen und schnappt sich eine identische SCSI-Platte - aus dem "Lager" im Hinterzimmer. Ein zuerst - durchgeführter Oberflächenscan zeigt, daß das Laufwerk - in Ordnung ist, also baut Bill die Platte als SCSI-Einheit vier - ein und kopiert ein Abbild von Platte null auf Platte vier. Nachdem - die neue Platte installiert ist und gut funktioniert, entscheidet - Bill, daß sie auch benutzt werden soll. Dazu - ändert er im SCSI-BIOS die Reihenfolge der Platten, so daß - das System von der SCSI-Einheit vier bootet. Das FreeBSD System - bootet und läuft zufriedenstellend. - - Fred arbeitet einige Zeit mit dem System und bald darauf - haben Bill und Fred Lust auf ein weiteres - Abenteuer -- Das System soll auf eine neuere Version von FreeBSD - migriert werden. Bill entfernt dabei die instabile SCSI-Einheit null - und ersetzt sie mit einer identischen Platte - aus dem "Lager." Dann installiert er mit Freds wunderbaren FTP - Disketten aus dem Internet eine neue Version von - FreeBSD auf die Einheit null. Die Installation läuft - prima. - - Fred braucht ein paar Tage, um die neue FreeBSD - Version zu testen und entscheidet, daß sie gut genug ist, - um sie in der technischen Abteilung einzusetzen...es ist - an der Zeit seine Arbeit aus der alten Version zu kopieren. - Dazu hängt er - die Einheit vier, die frischste Kopie der alten Version, an und - stellt bestürzt fest, daß sich nichts von seiner - wertvollen Arbeit dort befindet. - - Wo sind die Daten hin? - - Als Bill ein Abbild der originalen SCSI-Einheit null auf - die SCSI-Einheit vier kopierte, erzeugte er einen Clone. - Mit der Änderung der Reihenfolge im SCSI-BIOS - führte er sich nur selbst an der Nase herum. FreeBSD benutzte - weiterhin die SCSI-Einheit null. Durch diese Änderung im - BIOS wird ein Teil oder alles der Boot- und Loader-Codes von - der ausgesuchten Platte geladen. Wenn allerdings die Kernel Treiber - von FreeBSD den Bootvorgang übernehmen, wird die Numerierung - im BIOS ignoriert und die normale Numerierung benutzt. - Im Beispiel lief das System weiterhin von der SCSI-Einheit - null und alle Daten von Fred befanden sich dort und nicht auf - Einheit vier. Die Tatsache, daß das System auf der - Einheit vier zu laufen schien, war nur ein Artifakt menschlicher - Wahrnehmung. - - Wir sind erleichtert zu bemerken, daß keine Daten verloren - gingen oder verändert wurden. Die alte SCSI-Einheit null - wurde aus dem Abfallberg geborgen und Freds Daten konnten - wiederhergestellt werden (Bill weiß jetzt, daß er - nur bis null zählen kann). - - Obwohl in diesem Beispiel SCSI-Platten verwendet wurden, gelten - die Konzepte gleichermaßen für IDE-Platten. - - - - - Benennung von Laufwerken - - Physikalische Laufwerke existieren in zwei Hauptvarianten: - IDE und SCSI. Es gibt - aber auch Platten, die von RAID-Controllern, Flash-Speicher - usw. gesteuert werden. Da sich diese Laufwerke - unterschiedlich verhalten, haben sie ihre eigenen Treiber - und Geräte. - - - Namenskonventionen physikalischer Laufwerke - - - - - Laufwerkstyp - Gerätename - - - - - IDE-Festplatten - ad in 4.0-RELEASE, - wd vor 4.0-RELEASE. - - - IDE-CDROM Laufwerke - acd ab 4.1-RELEASE, - wcd vor 4.0-RELEASE. - - - SCSI-Festplatten - da ab 3.0-RELEASE, - sd vor 3.0-RELEASE. - - - SCSI-CDROM Laufwerke - cd - - - Verschiedene proprietäre CDROM Laufwerke - mcd Mitsumi CD-ROM, - scd Sony CD-ROM, - matcd Matsushita/Panasonic CD-ROM - - - - Diskettenlaufwerke - fd - - - SCSI-Bandlaufwerke - sa ab 3.0-RELEASE, - st vor 3.0-RELEASE. - - - IDE-Bandlaufwerke - ast ab 4.0-RELEASE, - wst vor 4.0-RELEASE. - - - Flash-Laufwerke - fla DiskOnChip Flash device - ab 3.3-RELEASE. - - - RAID-Laufwerke - myxd Mylex, und - amrd AMI MegaRAID, - idad Compaq Smart RAID. - ab 4.0-RELEASE. id zwischen - 3.2-RELEASE und 4.0-RELEASE. - - - -
- - - Slices und Partitionen - - Physikalische Platten enthalten Slices, - sofern sie nicht dangerously dedicated sind. - Die Nummer einer Slice folgt dem Gerätenamen mit - vorgestelltem s: - da0s1. - - Slices, dangerously dedicated physikalische - Laufwerke und andere Laufwerke enthalten - Partitionen, die mit Buchstaben - von a bis h gekennzeichnet - werden. b ist für Swap-Partitionen - reserviert und c ist eine nicht benutzte - Partition mit der Größe der ganzen Slice bzw. - des ganzen Laufwerkes. In - wird darauf genauer eingegangen. - -
- - - Anhängen und Abhängen von Dateisystemen - - Ein Dateisystem wird am besten als ein Baum mit der - Wurzel / veranschaulicht. - /dev, /usr, und - die anderen Verzeichnisse im Rootverzeichnis sind Zweige, - die wiederum eigene Zweige wie /usr/local - haben können. - - Es gibt verschiedene Gründe, bestimmte dieser Verzeichnisse - auf eigenen Dateisystemen anzulegen. /var - enthält log/, spool/ - sowie verschiedene andere temporäre - Dateien und kann sich daher schnell füllen. Es empfiehlt sich - /var von / zu trennen, - da es schlecht ist, wenn das Root-Dateisystem voll - läuft. - - Ein weiterer Grund bestimmte Verzeichnisbäume auf - andere Dateisysteme zu legen, ist gegeben, wenn sich die - Verzeichnisbäume auf gesonderten physikalischen oder - virtuellen Platten, wie - Network File System - - oder CDROM Laufwerken, befinden. - - - Die fstab Datei - - Während des Boot Prozesses - - werden in /etc/fstab aufgeführte - Verzeichnisse, sofern sie nicht mit der Option - versehen sind, automatisch angehangen. - - Die Zeilen in /etc/fstab haben das - folgende Format: - - device /mount-point fstype options dumpfreq passno - - device ist ein existierender Gerätename - wie oben in Benennung von Laufwerken - beschrieben. - - mount-point ist ein existierendes Verzeichnis, - an das das Dateisystem angehangen wird. - - fstype ist der Typ des Dateisystems, - der an &man.mount.8; weitergegeben wird. Das default - FreeBSD Dateisystem ist ufs. - - options ist entweder - für beschreibbare Dateisysteme oder - für schreibgeschützte Dateisysteme, gefolgt von - weiteren benötigten Optionen. Eine häufig verwendete - Option ist für Dateisysteme, - die während der normalen Bootsequenz nicht angehangen - werden sollen. Weitere Optionen finden sich - in &man.mount.8;. - - dumpfreq ist die Anzahl der Tage, - nach der das Dateisystem gesichert werden soll. - Der Zeitpunkt, an dem das Dateisystem während des Boot Vorgangs - überprüft wird, ist durch passno - gegeben. - - - - Das mount Kommando - - &man.mount.8; hängt schließlich Dateisysteme - an. - - In der grundlegenden Form wird es wie folgt benutzt: - - - &prompt.root; mount device mountpoint - - - Viele Optionen werden in &man.mount.8; beschrieben, - die am häufigsten verwendeten sind: - - - mount Optionen - - - - - - Hängt alle Dateisysteme, oder alle Dateisysteme - eines bestimmten Typs, wenn angegeben - wurde, aus /etc/fstab an. - - - - - - - - Führt alles bis auf das Anhängen des - Dateisystems aus. - - - - - - - - Erzwingt das Anhängen des Dateisystems. - - - - - - - - Hängt das Dateisystem schreibgeschützt an. - - - - - - fstype - - - Hängt das Dateisystem mit dem angebenen Typ an, - oder hängt nur Dateisysteme mit dem angegebenen Typ - an, wenn auch angegeben - wurde. - - Die Voreinstellung für den Typ des Dateisystems - ist ufs. - - - - - - - - Aktualisiert die Mountoptionen des Dateisystems. - - - - - - - - Geschwätzig sein. - - - - - - - - Hängt das Dateisystem beschreibbar an. - - - - - erwartet eine durch Kommata separierte Liste - von Optionen, unter anderem die folgenden: - - - - nodev - - - Beachtet keine Gerätedateien auf dem Dateisystem. - Dies ist ein nützliches Sicherheitsfeature. - - - - - noexec - - - Verbietet das Ausführen von binären - Dateien auf dem Dateisystem. Dies ist ein - nützliches Sicherheitsfeature. - - - - - nosuid - - - SetUID und SetGID Bits werden auf dem Dateisystem - nicht beachtet. Dies ist ein nützliches - Sicherheitsfeature. - - - - - - - Das umount Kommando - - umount akzeptiert als Parameter entweder - einen Mountpoint, einen Gerätenamen, oder die - Optionen oder . - - Jede Form akzeptiert , um das - Abhängen zu erzwingen, und , um - etwas geschwätziger zu sein. - - und werden benutzt - um alle Dateisysteme, deren Typ durch - modifiziert werden kann, abzuhängen. - hängt das Rootdateisystem nicht ab. - - - - - Hinzufügen von Laufwerken - - Im Original von &a.obrien; - 26 April 1998 - - Angenommen, Sie wollen ein neues SCSI-Laufwerk zu einer Maschine - hinzufügen, die momentan nur ein Laufwerk hat. Dazu schalten - Sie zuerst den Rechner aus und installieren das Laufwerk entsprechend - der Anleitungen Ihres Rechners, Ihres Controllers und Laufwerk - Herstellers. Wegen der großen Abweichungen in der genauen - Vorgehensweise würde eine detaillierte Beschreibung den Rahmen dieses - Dokumentes sprengen. - - Nachdem Sie das Laufwerk installiert haben, melden Sie sich als - Benutzer root an und kontrollieren Sie - /var/run/dmesg.boot, um sicherzustellen, - daß das neue Laufwerk gefunden wurde. Das neue Laufwerk - wird, um das Beispiel fortzuführen, da1 - heißen und soll unter /1 angehangen - werden. Fügen Sie eine IDE-Platte hinzu, wird sie - wd1 auf pre-4.0 Systemen und ad1 - auf den meisten 4.X Systemen heißen. - - Da FreeBSD auf IBM-PC kompatiblen Rechnern läuft, muß - es die PC BIOS-Partitionen, die verschieden von den traditionellen - BSD-Partitionen sind, berücksichtigen. Eine PC Platte kann - bis zu vier BIOS-Partitionen enthalten. Wenn die Platte - ausschließlich für FreeBSD verwendet wird, können - Sie den dedicated Modus benutzen, ansonsten - muß FreeBSD in eine der BIOS-Partitionen installiert werden. - In FreeBSD heißen die PC BIOS-Partitionen - Slices, um sie nicht mit den traditionellen - BSD-Partitionen zu verwechseln. Sie können auch Slices auf - einer Platte verwenden, die ausschließich von FreeBSD benutzt wird, - sich aber in einem Rechner befindet, der noch ein anderes Betriebssystem - installiert hat. Dadurch stellen Sie sicher, daß Sie - fdisk des anderen Betriebssystems noch - benutzen können. - - Im Fall von Slices wird die Platte als - /dev/da1s1e hinzugefügt. Das heißt: - SCSI-Platte, Einheit 1 (die zweite SCSI-Platte), Slice 1 - (PC BIOS-Partition 1) und die e BSD-Partition. - Wird die Platte ausschließlich für FreeBSD verwendet - (dangerously dedicated), wird sie einfach als - /dev/da1e hinzugefügt. - - - Verwenden von sysinstall - - Um ein Laufwerk zu partitionieren und zu labeln, kann das - menügestützte /stand/sysinstall - benutzt werden. Dazu melden Sie sich als root - an oder benutzen su, um - root zu werden. Starten Sie - /stand/sysinstall und wählen das - Configure Menü, wählen Sie dort - den Punkt Partition aus. Jetzt sollten Sie - eine Liste der installierten Festplatten des Systems sehen. Ist - da1 dort nicht aufgeführt, überprüfen - Sie bitte die Installation des Gerätes und die Ausgabe - von dmesg in - /var/run/dmesg.boot. - - Um in den FDISK Partition Editor zu gelangen, - wählen Sie da1 aus. Drücken Sie - A, um die ganze Platte für FreeBSD zu nutzen. - Beantworten Sie die Frage remain cooperative with - any future possible operating systems mit - YES. W schreibt die - Änderung auf die Platte, danach können Sie den - FDISK Editor mit q verlassen. Da Sie eine - Platte zu einem schon laufenden System hinzugefügt haben, - beantworten Sie die Frage nach dem Master Boot Record mit - None. - - Als nächstes wählen Sie den - Disk Label Editor aus. Dort werden die - traditionellen BSD-Partitionen erstellt. Ein Laufwerk kann acht - Partitionen, die mit den Buchstaben a-h gekennzeichnet werden, - besitzen. Einige Partitionen sind für spezielle Zwecke - reserviert. Die a Partition ist für die - Root-Partition (/) reserviert. Deshalb - sollte nur das Laufwerk, von dem gebootet wird, eine - a Partition besitzen. Die b - Partition wird für Swap-Partitionen benutzt, wobei Sie - diese auf mehreren Platten benutzen dürfen. - Im dangerously dedicated Modus spricht - die c Partition die gesamte Platte an, - werden Slices verwendet, wird damit die ganze Slice angesprochen. - Die anderen Partitionen sind für allgemeine Zwecke - verwendbar. - - Der Label Editor von Sysinstall bevorzugt die e - Partition für Partitionen, die weder Root-Partitionen noch - Swap-Partitionen sind. Im Label - Editor können Sie ein einzelnes Dateisystem - mit C erstellen. Wählen Sie - FS, wenn Sie gefragt werden, ob Sie ein - FS (Dateisystem) oder Swap erstellen wollen, und geben Sie einen - Mountpoint z.B. /mnt an. Wenn Sie nach einer - FreeBSD Installation ein Dateisystem mit Sysinstall erzeugen, - so werden die Einträge in /etc/fstab - nicht erzeugt, so daß die Angabe des Mountpoints nicht - wichtig ist. - - Sie können nun das Label auf das Laufwerk schreiben und - das Dateisystem erstellen, indem Sie W - drücken. Ignorieren Sie die Meldung von Sysinstall, daß - die neue Partition nicht angehangen werden konnte, und verlassen - Sie den Label Editor sowie Sysinstall. - - Im letzten Schritt fügen Sie noch in - /etc/fstab den Eintrag für das neue - Laufwerk ein. - - - - Die Kommandozeile - - - Anlegen von Slices - - Mit der folgenden Vorgehensweise wird eine Platte mit - anderen Betriebssystemen, die vielleicht auf Ihrem Rechner - installiert sind, zusammenarbeiten und nicht das - fdisk Utility anderer Betriebssysteme - stören. Bitte benutzen - Sie den dedicated Modus nur dann, wenn - Sie dazu einen guten Grund haben! - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda1 bs=1k count=1 -&prompt.root; fdisk -BI da1 # Initialisieren der neuen Platte -&prompt.root; disklabel -B -w -r da1s1 auto # Labeln -&prompt.root; disklabel -e da1s1 # Editieren des Disklabels und Hinzufügen von Partitionen -&prompt.root; mkdir -p /1 -&prompt.root; newfs /dev/da1s1e # Wiederholen Sie diesen Schritt für jede Partition -&prompt.root; mount -t ufs /dev/da1s1e /1 # Anhängen der Partitionen -&prompt.root; vi /etc/fstab # Wenn Sie zufrieden sind, ändern sie /etc/fstab entsprechend - - Wenn Sie ein IDE-Laufwerk besitzen, ändern Sie - da in ad. Auf - Systemen vor 4.0 benutzen Sie wd. - - - - Dedicated - - Wenn das neue Laufwerk nicht von anderen Betriebssystemen - benutzt werden soll, können Sie es im - dedicated Modus betreiben. Beachten Sie bitte, - daß Microsoft Betriebssysteme mit diesem Modus eventuell nicht - zurechtkommen, aber es entsteht kein Schaden am Laufwerk. Im - Gegensatz dazu wird IBMs OS/2 versuchen, jede ihm nicht bekannte - Partition zu reparieren. - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda1 bs=1k count=1 -&prompt.root; disklabel -Brw da1 auto -&prompt.root; disklabel -e da1 # Erstellen der `e' Partition -&prompt.root; newfs -d0 /dev/rda1e -&prompt.root; mkdir -p /1 -&prompt.root; vi /etc/fstab # /dev/da1e hinzufügen -&prompt.root; mount /1 - - Eine alternative Methode: - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda1 count=2 -&prompt.root; disklabel /dev/rda1 | disklabel -BrR da1 /dev/stdin -&prompt.root; newfs /dev/rda1e -&prompt.root; mkdir -p /1 -&prompt.root; vi /etc/fstab # /dev/da1e hinzufügen -&prompt.root; mount /1 - - - - - - Virtuelle Laufwerke: Netzwerk-, Speicher- und dateibasierte - Dateisysteme - - Neben Laufwerken, die sich physikalisch im Rechner befinden - wie Floppylaufwerke, CDs, Festplatten usw., kann FreeBSD auch - mit anderen Laufwerken, den virtuellen Laufwerken, - umgehen. - - Diese beinhalten Netzwerkdateisysteme wie - - Network Filesystem und Coda, - speicherbasierte Dateisysteme wie - md und auf Dateien basierende - Dateisysteme, die mit vnconfig - erstellt wurden. - - - vnconfig: auf dateiebasierte Dateisysteme - - Mit &man.vnconfig.8; werden vnode Pseudo Platten - konfiguriert und aktiviert. Ein vnode - stellt eine Datei dar, auf der Dateioperationen ablaufen. - Das bedeutet, daß &man.vnconfig.8; Dateien benutzt, - um ein Dateisystem zu erstellen und zu verwalten. Damit - ist es z.B. möglich, Dateien, die Images von Floppies - oder CDs enthalten, anzuhängen. - - Um ein existierendes Image eines Dateisystems - anzuhängen: - - - Anhängen eines existierenden Images mit vnconfig - - &prompt.root; vnconfig vn0 diskimage -&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt - - - Um ein neues Dateisystem mit vnconfig anzulegen: - - - Anlegen eines dateibasierten Laufwerks - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k -5120+0 records in -5120+0 records out -&prompt.root; vnconfig -s labels -c vn0 newimage -&prompt.root; disklabel -r -w vn0 auto -&prompt.root; newfs vn0c -Warning: 2048 sector(s) in last cylinder unallocated -/dev/rvn0c: 10240 sectors in 3 cylinders of 1 tracks, 4096 sectors - 5.0MB in 1 cyl groups (16 c/g, 32.00MB/g, 1280 i/g) -super-block backups (for fsck -b #) at: - 32 -&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt -&prompt.root; df /mnt -Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/vn0c 4927 1 4532 0% /mnt - - - - - md: Dateisysteme im Speicher - - md ist ein einfaches und effizientes Mittel um - mit speicherbasierten Dateisystemen zu arbeiten. - - Nehmen Sie einfach ein Dateisystem, daß Sie - z.B. mit &man.vnconfig.8 vorbereitet haben: - - - md Speicher Laufwerk - - &prompt.root; dd if=newimage of=/dev/md0 -5120+0 records in -5120+0 records out -&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt -&prompt.root; df /mnt -Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/md0c 4927 1 4532 0% /mnt - - - - - - Disk Quotas - - Quotas sind ein optionales Feature des Betriebssystems, - die es Ihnen erlauben, den Plattenplatz und/oder die Anzahl - der Dateien eines Benutzers oder der Mitglieder einer Gruppe, - auf Dateisystemebene zu beschränken. Oft wird dies - auf Timesharing-Systemen (Mehrbenutzersystemen) genutzt, da - es dort erwünscht ist, die Ressourcen, die ein Benutzer oder - eine Gruppe von Benutzern belegen können, zu limitieren. Das - verhindert, daß ein Benutzer den ganzen verfügbaren - Plattenplatz benutzt. - - - Konfiguration des Systems, um Quotas zu - aktivieren - - Bevor Quotas benutzt werden können, müssen - sie im Kernel konfiguriert werden, wozu die folgende Zeile - der Kernel Konfiguration hinzugefügt wird: - - options QUOTA - - Im gewöhnlichen GENERIC Kernel - sind Quotas nicht aktiviert, so daß Sie einen angepaßten - Kernel konfigurieren und bauen müssen, um Quotas zu - benutzen. Weitere Informationen gibt das Kapitel - Konfiguration des FreeBSD Kernels. - - - Durch Hinzufügen der folgenden Zeile in - /etc/rc.conf wird das Quota-System - aktiviert: - - enable_quotas=YES - - Um den Start des Quota-Systems zu beeinflussen, steht - eine weitere Variable zur Verfügung. Normalerweise - wird beim Booten die Integrität der Quotas auf - allen Dateisystemen mit quotacheck - überprüft. quotacheck stellt - sicher, daß die Quota-Datenbank mit den Daten auf - einem Dateisystem übereinstimmt. Dies ist allerdings - ein sehr zeitraubender Prozeß, der die Zeit, die - das System zum Booten braucht, signifikant beeinflußt. - Eine Variable erlaubt es Ihnen, diesen Schritt zu - überspringen: - - check_quotas=NO - - Wenn Sie ein FreeBSD vor 3.2-RELEASE benutzen, ist - die Konfiguration einfacher. In /etc/rc.conf - setzen Sie nur eine Variable: - - check_quotas=YES - - Schließlich müssen Sie noch in - /etc/fstab die Plattenquotas auf - Dateisystemebene aktivieren. Dort können Sie - für alle Dateisysteme Quotas für Benutzer, Gruppen - oder für beide aktivieren. - - Um Quotas pro Benutzer für ein Dateisystem zu - aktivieren, geben Sie für dieses Dateisystem die - Option userquota im Feld Optionen von - /etc/fstab an. Beispiel: - - /dev/da1s2g /home ufs rw,userquota 1 2 - - Um Quotas für Gruppen einzurichten, verwenden - Sie groupquota anstelle des Schlüsselwortes - userquota. Um Quotas für Benutzer - und Gruppen einzurichten, ändern Sie den Eintrag - wie folgt ab: - - /dev/da1s2g /home ufs rw,userquota,groupquota 1 2 - - Die Quotas werden jeweils im Rootverzeichnis des Dateisystems - unter dem Namen quota.user für - Benutzer-Quotas und quota.group für - Gruppen-Quotas abgelegt. Obwohl &man.fstab.5; beschreibt, - daß diese Dateien an anderer Stelle gespeichert werden - können, wird das nicht empfohlen, da es den Anschein hat, - daß die verschiedenen Quota-Utilities das nicht richtig - unterstützen. - - Jetzt sollten Sie Ihr System mit dem neuen Kernel booten. - /etc/rc wird dann automatisch die - richtigen Kommandos aufrufen, die die Quota-Dateien für - alle Quotas, die Sie in /etc/fstab - definiert haben, anlegen. Deshalb müssen vorher auch keine - leeren Quota-Dateien angelegt werden. - - Normalerweise brauchen Sie die Kommandos - quotacheck, quotaon oder - quotaoff nicht händisch aufzurufen, - obwohl Sie vielleicht die entsprechenden Seiten im - Manual lesen sollten, um sich mit ihnen vertraut - zu machen. - - - - Setzen von Quota-Limits - - Nachdem Sie Quotas in Ihrem System aktiviert haben, sollten - Sie überprüfen, daß Sie auch tatsächlich - aktiviert sind. Führen Sie dazu einfach den folgenden - Befehl aus: - - &prompt.root; quota -v - - Für jedes Dateisystem, auf dem Quotas aktiviert sind, - sollten Sie eine Zeile mit der Plattenauslastung und den - aktuellen Quota-Limits sehen. - - Mit edquota können Sie nun - Quota-Limits setzen. - - Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Limits für - den Plattenplatz, den ein Benutzer oder eine Gruppe verbrauchen - kann, oder die Anzahl der Dateien, die angelegt werden dürfen, - festzulegen. Die Limits können auf dem Plattenplatz - (Block-Quotas) oder der Anzahl der Dateien (Inode-Quotas) oder - einer Kombination von beiden basieren. - Jedes dieser Limits wird weiterhin in zwei Kategorien geteilt: - Hardlimits und Softlimits. - - Ein Hardlimit kann nicht überschritten werden. - Hat der Benutzer einmal ein Hardlimit erreicht, so kann er - auf dem betreffenden Dateisystem keinen weiteren Platz mehr - beanspruchen. Hat ein Benutzer beispielsweise ein Hardlimit - von 500 Blöcken auf einem Dateisystem und benutzt davon - 490 Blöcke, so kann er nur noch 10 weitere Blöcke - beanspruchen. Der Versuch, weitere 11 Blöcke zu beanspruchen, - wird fehlschlagen. - - Im Gegensatz dazu können Softlimits für eine - befristete Zeit überschritten werden. Diese Frist - (engl. grace period) beträgt in der Grundeinstellung - eine Woche. Hat der Benutzer das Softlimit über die - Frist hinaus überschritten, so wird das Softlimit in - ein Hardlimit umgewandelt und der Benutzer kann - keinen weiteren Platz mehr beanspruchen. Wenn er einmal - das Softlimit unterschreitet, wird die Frist wieder - zurückgesetzt. - - Das folgende Beispiel zeigt die Benutzung von - edquota. Wenn edquota - aufgerufen wird, wird ein Editor, der durch EDITOR - gegeben ist, oder vi falls EDITOR - nicht gesetzt ist, gestartet, in dem Sie die Limits eingeben - können. - - &prompt.root; edquota -u test - - Quotas for user test: -/usr: blocks in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75) - inodes in use: 7, limits (soft = 50, hard = 60) -/usr/var: blocks in use: 0, limits (soft = 50, hard = 75) - inodes in use: 0, limits (soft = 50, hard = 60) - - Für jedes Dateisystem, auf dem Quotas aktiv sind, - sehen Sie zwei Zeilen, eine für die Block-Quotas und die - andere für die Inode-Quotas. Um ein Limit zu modifizieren, - ändern Sie einfach den angezeigten Wert. Um beispielsweise - das Blocklimit dieses Benutzers von einem Softlimit von 50 - und einem Hardlimit von 75 auf ein Softlimit von 500 und - ein Hardlimit von 600 zu erhöhen, ändern Sie - die Zeile - - /usr: blocks in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75) - - zu: - - /usr: blocks in use: 65, limits (soft = 500, hard = 600) - - Die neuen Limits sind wirksam, wenn Sie den - Editor verlassen. - - Manchmal ist es erwünscht, die Limits für einen - Bereich von UIDs zu setzen. Dies kann mit der - Option von edquota bewerkstelligt werden. - Weisen Sie dazu die Limits einem Benutzer zu und rufen danach - edquota -p protouser startuid-enduid auf. - Besitzt beispielsweise der Benutzer test - die gewünschten Limits, können diese mit - dem folgenden Kommando für die UIDs 10.000 bis 19.999 - dupliziert werden: - - &prompt.root; edquota -p test 10000-19999 - - Weitere Informationen erhalten Sie in &man.edquota.8;. - - - - Überprüfen von Quota-Limits und Plattennutzung - - Sie können quota oder - repquota benutzen, um Quota-Limits - und Plattennutzung zu überprüfen. Um die Limits - oder die Plattennutzung individueller Benutzer und Gruppen - zu überprüfen, kann quota - benutzt werden. Nur der Superuser darf die Limits und - Plattenausnutzung für andere Benutzer oder Gruppen, - denen die Benutzer nicht angehören, untersuchen. - Mit repquota erhalten Sie eine Zusammenfassung - von allen Limits und der Plattenausnutzung für alle - Dateisysteme, auf denen Quotas aktiv sind. - - Das folgende Beispiel zeigt die Ausgabe von - quota -v für einen Benutzer, der - Quota-Limits auf zwei Dateisystemen besitzt: - - Disk quotas for user test (uid 1002): - Filesystem blocks quota limit grace files quota limit grace - /usr 65* 50 75 5days 7 50 60 - /usr/var 0 50 75 0 50 60 - - Im Dateisystem /usr liegt der Benutzer - momentan 15 Blöcke über dem Softlimit von - 50 Blöcken und hat noch 5 Tage seiner Frist übrig. - Der Stern * zeigt an, daß der - Benutzer sein Limit überschritten hat. - - In der Ausgabe von quota werden Dateisysteme, - auf denen ein Benutzer keinen Platz verbraucht, nicht angezeigt, - auch wenn diesem Quotas zugewiesen wurden. Mit - werden diese Dateisysteme, wie /usr/var - im obigen Beispiel, angezeigt. - - - - Quotas über NFS - - Quotas werden von dem Quota-Subsystem auf dem NFS Server - erzwungen. Der &man.rpc.rquotad.8; Daemon stellt - &man.quota.1; die Quota Informationen auf dem NFS Client - zur Verfügung, so daß Benutzer auf diesen - Systemen ihre Quotas abfragen können. - - Aktivieren Sie rpc.rquotad in - /etc/inetd.conf wie folgt: - - rquotad/1 dgram rpc/udp wait root /usr/libexec/rpc.rquotad rpc.rquotad - - Anschließend starten Sie inetd - neu: - - &prompt.root; kill -HUP `cat /var/run/inetd.pid` - - - - - Erstellen von CDs - - Beigesteuert von Mike Meyer - mwm@mired.org, April 2001. - - - Einführung - - CDs besitzen einige Eigenschaften, die sie von - konventionellen Laufwerken unterscheiden. Zuerst konnten - sie nicht beschrieben werden. Sie wurden so entworfen, daß - sie ununterbrochen, ohne Verzögerungen durch Kopfbewegungen - zwischen den Spuren, gelesen werden können. Sie konnten - früher auch leichter als vergleichbar große Medien zwischen - Systemen bewegt werden. - - CDs besitzen Spuren, aber damit ist der Teil Daten - gemeint, der ununterbrochen gelesen wird, und nicht eine - physikalische Eigenschaft der CD. Um eine CD mit FreeBSD - zu erstellen, werden die Daten jeder Spur der CD in - Dateien vorbereitet und dann die Spuren auf die CD - geschrieben. - - Das ISO 9660-Dateisystem wurde entworfen, um mit diesen - Unterschieden umzugehen. Leider hat es auch damals übliche - Grenzen für Dateisysteme implementiert. Glücklicherweise - existiert ein Erweiterungsmechanismus, der es korrekt - geschriebenen CDs erlaubt, diese Grenzen zu überschreiten - und dennoch auf Systemen zu funktionieren, die diese - Erweiterungen nicht unterstützen. - - Mit mkisofs - wird eine Datei erstellt, die ein ISO 9660-Dateisystem enthält. - Das Kommando hat Optionen, um verschiedene Erweiterungen - zu unterstützen, und wird unten beschrieben. Sie - können es aus dem /usr/ports/sysutils/mkisofs - Port installieren. - - Welches Tool Sie zum Brennen von CDs benutzen, hängt davon - ab, ob Ihr CD Brenner ein ATAPI Gerät ist oder nicht. - Mit ATAPI CD Brennern wird burncd benutzt, das Teil des Basissystems ist. - SCSI und USB CD-Brenner werden mit - cdrecord aus - /usr/ports/sysutils/cdrtools - benutzt. - - - - mkisofs - - mkisofs erstellt ein ISO 9660-Dateisystem, - das ein Abbild eines Verzeichnisbaumes des Unix-Dateisystems - ist. Die einfachste Anwendung ist wie folgt: - - &prompt.root; mkisofs Imagedatei.iso /path/to/tree - - Dieses Kommando erstellt eine Imagedatei, - die ein ISO 9660-Dateisystem enthält, das eine Kopie des - Baumes unter /path/to/tree ist. - Dabei werden die Dateinamen auf Namen abgebildet, die den - Restriktionen des ISO 9660-Dateisystems entsprechen. Dateien - mit Namen, die im ISO 9660-Dateisystem nicht gültig sind, - bleiben unberücksichtigt. Details zu diesem Vorgang und - Optionen, die diesen Vorgang beeinflussen, sind in &man.mkisofs.8; - beschrieben. - - Es einige Optionen, um diese Beschränkungen - zu überwinden. Die unter Unix-Systemen üblichen - Rock Ridge Erweiterungen werden durch - aktiviert, aktiviert die von Microsoft - Systemen benutzten Joliet Erweiterungen und - dient dazu, um das von Macs benutzte HFS zu erstellen. - Unter &man.mkisofs.8; finden Sie weitere Informationen - zu den letzten beiden Punkten. - - Für CDs, die nur auf FreeBSD-Systemen verwendet werden - sollen, kann genutzt werden, um alle - Beschränkungen für Dateinamen aufzuheben. Zusammen - mit wird ein identisches Abbild des - Dateisystems, ausgehend von dem Startpunkt im FreeBSD-Dateibaum, - erstellt, obwohl dies den ISO 9660 Standard - verletzen kann. - - Die letzte übliche Option ist . - Sie wird benutzt, um den Ort eines Bootimages einer - El Torito bootbaren CD anzugeben. Das Argument - zu dieser Option ist der Pfad zu einem Bootimage ausgehend - von der Wurzel des Baumes, der auf die CD geschrieben werden - soll. Wenn /tmp/myboot ein bootbares - FreeBSD-System enthält, dessen Bootimage sich in - /tmp/myboot/boot/cdboot befindet, können - Sie ein Abbild eines ISO 9660-Dateisystems in - /tmp/bootable.iso wie folgt - erstellen: - - &prompt.root; mkisofs boot/cdboot /tmp/bootable.iso /tmp/myboot - - Wenn Sie vn in Ihrem Kernel - konfiguriert haben, können Sie danach das Dateisystem - anhängen: - - &prompt.root; vnconfig vn0c /tmp/bootable.iso -&prompt.root; mount cd9660 /dev/vn0c /mnt - - Jetzt können Sie überprüfen, daß - /mnt und /tmp/myboot - identisch sind. - - Sie können das Verhalten von mkisofs - mit einer Vielzahl von Optionen, die in &man.mkisofs.8; - beschrieben sind, beinflussen. - - - - burncd - - Wenn Sie einen ATAPI CD Brenner besitzen, können - Sie burncd benutzen, um ein ISO-Image - auf CD zu brennen. burncd ist Teil - des Basissystems und unter /usr/sbin/burncd - installiert. Da es nicht viele Optionen hat, ist es leicht - zu benutzen: - - &prompt.root; burncd cddevice data imagefile.iso fixate - - Dieses Kommando brennt eine Kopie von - imagefile.iso auf das Gerät - cddevice. In der Grundeinstellung - wird das Gerät /dev/acd0 benutzt. - &man.burncd.8; beschreibt, wie die Schreibgeschwindigkeit - gesetzt wird, die CD ausgeworfen wird und Audio Daten - geschrieben werden. - - - - cdrecord - - Wenn Sie keinen ATAPI CD Brenner besitzen, benutzen Sie - cdrecord, um CDs zu brennen. - cdrecord ist nicht Bestandteil des Basissystems. - Sie müssen es entweder aus den Ports in - /usr/ports/sysutils/cdrtools oder dem - passenden Paket installieren. Änderungen im Basissystem - können Fehler im binären Programm verursachen und - führen möglicherweise dazu, daß Sie einen - Untersetzer brennen. Sie sollten - daher den Port aktualisieren, wenn Sie Ihr System aktualisieren - bzw. wenn Sie Stable verfolgen, - - den Port aktualisieren, wenn es eine neue Version gibt. - - Obwohl cdrecord viele Optionen besitzt, - ist die grundlegende Anwendung einfacher als burncd. - Ein ISO 9660 Image erstellen Sie mit: - - &prompt.root; cdrecord device imagefile.iso - - Der Knackpunkt in der Benutzung von cdrecord - besteht darin, das richtige Argument zu zu - finden. Benutzen Sie dazu den Schalter - von cdrecord, der eine ähnliche Ausgabe - wie die folgende produziert: - - &prompt.root; cdrecord -Cdrecord 1.9 (i386-unknown-freebsd4.2) Copyright (C) 1995-2000 Jörg Schilling -Using libscg version 'schily-0.1' -scsibus0: - 0,0,0 0) 'SEAGATE ' 'ST39236LW ' '0004' Disk - 0,1,0 1) 'SEAGATE ' 'ST39173W ' '5958' Disk - 0,2,0 2) * - 0,3,0 3) 'iomega ' 'jaz 1GB ' 'J.86' Removable Disk - 0,4,0 4) 'NEC ' 'CD-ROM DRIVE:466' '1.26' Removable CD-ROM - 0,5,0 5) * - 0,6,0 6) * - 0,7,0 7) * -scsibus1: - 1,0,0 100) * - 1,1,0 101) * - 1,2,0 102) * - 1,3,0 103) * - 1,4,0 104) * - 1,5,0 105) 'YAMAHA ' 'CRW4260 ' '1.0q' Removable CD-ROM - 1,6,0 106) 'ARTEC ' 'AM12S ' '1.06' Scanner - 1,7,0 107) * - - Für die aufgeführten Geräte in der Liste - wird das passende Argument zu gegeben. - Benutzen Sie die drei Komma separierten Zahlen, die zu - Ihrem CD Brenner angegeben sind, als Argument für - . Im Beispiel ist das CDRW Gerät - 1,5,0, so daß die passende Eingabe - =1,5,0 wäre. - Einfachere Wege das Argument anzugeben, sind in &man.cdrecord.1; - beschrieben. Dort sollten Sie auch nach - Informationen über Audio Spuren, das Einstellen der - Geschwindigkeit und ähnlichem suchen. - - -
- - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml deleted file mode 100644 index ce7d2bab35..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,362 +0,0 @@ - - - - Sound - - Ein Beitrag von Moses Moore - jm-moses@home.com, 20 November - 2000. - Übersetzt von &a.de.pierau;, Februar 2001 und - &a.de.bkoehler;, Juni 2001. - - - Zusammenfassung - - Dieses Kapitel des Handbuchs behandelt das Thema, wie man - auf einem FreeBSD Rechner Sound aktiviert. - - - - Bestimmen des korrekten Geräts - - PCI - ISA - Soundkarten - Zuerst sollten Sie in Erfahrung bringen, was für ein - Modell Ihrer Soundkarte Sie haben, welcher Chip sie benutzt ist - und ob es sich um eine PCI- oder ISA-Karte handelt. FreeBSD - unterstützt eine ganze Reihe sowohl von PCI- als auch von - ISA-Karten. Wenn Ihre Sound-Karte in der folgenden Liste nicht - auftaucht, konsultieren Sie die &man.pcm.4; Manual-Seite. Diese - Liste ist zwar nicht vollständig, deckt jedoch einige der - verbreitesten Karten ab. - - - - Crystal 4237, 4236, 4232, 4231 - - - - Yamaha OPL-SAx - - - - OPTi931 - - - - Ensoniq AudioPCI 1370/1371 - - - - ESS Solo-1/1E - - - - NeoMagic 256AV/ZX - - - - Sound Blaster Pro, 16, 32, AWE64, AWE128, Live - - - - Creative ViBRA16 - - - - Advanced Asound 100, 110, and Logic ALS120 - - - - ES 1868, 1869, 1879, 1888 - - - - Gravis UltraSound - - - - Aureal Vortex 1 or 2 - - - - KernelKonfiguration - Welchen Treiber Sie in Ihrem Kernel benutzen, hängt von - dem Typ Ihrer Karte ab. Die nächsten Abschnitte liefern - genauere Informationen und erklären, was Sie zu Ihrer Kernelkonfiguration. hinzufügen - müssen. - - - Creative, Advance und ESS Soundkarten - - Haben Sie eine dieser Karten, müssen Sie - - device pcm - - zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzufügen. Wenn Ihre - Karte eine PnP ISA-Karte ist, fügen Sie weiterhin - - device sbc - - hinzu. Für eine nicht-PnP ISA-Karte muß - - device pcm - - und - - device sbc0 at isa? port0x220 irq 5 drq 1 flags - 0x15 - - in Ihre Kernelkonfiguration. Dies sind die - Voreinstellungen, Sie werden unter Umständen den IRQ - u.s.w. anpassen müssen. Schauen Sie dazu in die - &man.sbc.4; Manual-Seite für weitere - Informationen. - - - Die Karte Sound Blaster Live wird unter FreeBSD 4.0 - nicht unterstützt. Dazu benötigt man einen Patch, - welcher in diesem Dokument nicht behandelt wird. Es ist - deshalb empfehlenswert, daß Sie in diesem Fall Ihr - System auf den neuesten -STABLE Stand aktualisieren, bevor - Sie diese Karte benutzen können. - - - - - Gravis UltraSound Karten - - Für eine PnP ISA-Karte, müssen Sie - - device pcm - - und - - device gusc - - zu Ihrer Kernelkonfiguration zufügen. Wenn Sie eine - nicht-PnP ISA-Karte besitzen, ergänzen Sie - - device pcm - - und - - device gus0 at isa? port 0x220 irq 5 drq 1 flags - 0x13 - - in Ihrer Kernelkonfiguration. Es kann sein, daß Sie - den IRQ u.s.w. anpassen müssen. Lesen Sie dazu die - &man.gusc.4; Manual-Seite für weitere - Informationen. - - - - Crystal Sound-Karten - - Für Crystal Karten, brauchen Sie die beiden - Zeilen - - device pcm - - und - - device csa - - in Ihrer Kernelkonfiguration. - - - - Allgemeine Unterstüzung - - Für PnP ISA- oder PCI-Karten fügen Sie - - device pcm - - zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu. Wenn Sie eine - nicht-PnP ISA-Karte besitzen, die keinen bridge driver hat, - geben Sie zusätzlich - - device pcm0 at isa? irq 10 drq 1 flags - 0x0 - - in Ihrer Kernelkonfiguration an. Ändern Sie IRQ - u.s.w. so, daß es mit Ihrer Hardwarekonfiguration - überein stimmt. - - - - - Kernel-Kompilierung - - Nachdem Sie den oder die Treiber zu Ihrer - Kernelkonfiguration hinzugefügt haben, müssen Sie - Ihren Kernel neu kompilieren. Lesen Sie das entsprechende - Kapitel des Handbuchs für - ausführliche Informationen dazu. - - - - Erstellen und Testen der Device Nodes - - Device Nodes - Nach einem Neustart loggen Sie sich ein und geben - cat /dev/sndstat ein. Sie sollten etwas wie - das folgende sehen: - - FreeBSD Audio Driver (newpcm) Sep 21 2000 18:29:53 -Installed devices: pcm0: <Aureal Vortex 8830> at memory -0xfeb40000 irq 5 (4p/1r +channels duplex) - - Erhalten Sie eine Fehlermeldung, ist vorher irgendetwas - schief gegangen. Wenn das passiert, schauen Sie sich Ihre - Kernelkonfiguration noch einmal an und stellen Sie sicher, - daß Sie den richtigen Treiber gewählt haben. - - Wenn es keine Fehlermeldungen gab und das Kommando - pcm0 ausgab, werden Sie mit - su zu root und machen - das folgende: - - -&prompt.root; cd /dev &prompt.root; -sh MAKEDEV snd0 - - Wenn es keine Fehlermeldungen gab und das Kommando - pcm1 ausgab, werden Sie mit - su zu root und machen - das folgende: - - -&prompt.root; cd /dev &prompt.root; -sh MAKEDEV snd1 - - Beachten Sie bitte, daß die obigen Kommandos - kein Device - /dev/snd anlegen werden. Statt dessen - wird eine Gruppe von Device Nodes erzeugt, unter anderem: - - - - - - Device - Beschreibung - - - - - - /dev/audio - SPARC-compatible audio device - - - - /dev/dsp - Digitized voice device - - - - /dev/dspW - Like /dev/dsp, but 16 bits - per sample - - - - /dev/midi - Raw midi access device - - - - /dev/mixer - Control port mixer device - - - - /dev/music - Level 2 sequencer interface - - - - /dev/sequencer - Sequencer device - - - - /dev/pss - Programmable device interface - - - - - - Wenn alles geklappt hat, haben Sie jetzt eine - funktionierende Sound-Karte. Falls nicht, lesen Sie den - nächsten Abschnitt. - - - - Häufige Probleme - - - Device Node - - - Ich erhalte den Fehler unsupported subdevice - XX! - - - - Ein oder mehrere Device Nodes wurden nicht korrekt - erzeugt. Wiederholen Sie die obigen Schritte. - - - - I/O port - - - Ich erhalte den Fehler sb_dspwr(XX) timed out! - - - - Der I/O Port ist nicht korrekt angegeben. - - - - IRQ - - - Ich erhalte den Fehler bad irq XX! - - - - Der IRQ ist falsch gesetzt. Stellen Sie sicher, - daß Sie der angegebene IRQ mit dem Sound IRQ - übereinstimmt. - - - - - - Ich erhalte den Fehler "xxx: gus pcm not attached, out - of memory". Was ist die Ursache dafür? - - - - Wenn das passiert, ist nicht genug Speicher - verfügbar, um das Gerät betreiben zu - können. - - - - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/newsgroups.ent b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/newsgroups.ent deleted file mode 100644 index e6781f4c29..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/newsgroups.ent +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ - - -comp.unix.bsd.freebsd.misc - Newsgroup"> - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 1d2c216f64..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1043 +0,0 @@ - - - - Installieren von Anwendungen: Die Ports-Sammlung - - Neu geschrieben von &a.jim;, 22 November 1999. - Ursprüngliche Version von verschiedenen Leuten. - Übersetzt von &a.de.pierau, Juli 2000 - - - Übersicht - - Die FreeBSD Ports-Sammlung erlaubt Ihnen das Übersetzen - und Installieren einer Vielzahl von Anwendungen mit minimalem - Aufwand. - - Ein Port ist gewöhnlich eine Gruppe von Gerüsten, die die minimalen - Anpassungen enthalten, welche nötig sind, damit sich - eine Anwendung unter FreeBSD übersetzen und installieren - läßt. - - Trotz des ganzen Geredes von offenen Standards kann es eine - verzwickte Angelegenheit werden, eine Anwednung unter verschiedenen - UNIX Versionen zu übersetzen. Sie können zufrieden sein, - wenn sich die Anwendung sauber übersetzen läßt, in die - richtigen Verzeichnisse installiert und out-of-the-box - fehlerfrei läuft. Dies wird aber sehr selten vorkommen. - Die meiste Zeit werden Sie Modifizierungen vornehmen müssen, damit - die Anwendung funktioniert. An diesem Punkt kommt die Ports-Sammlung - zum Zuge. - - Die Grundidee hinter der Ports-Sammlung ist, all die - verwirrenden Schritte zu eliminieren, welche nötig sind, - damit alles richtig funktioniert, so daß die Installation - einfach und schmerzlos ist. Mit der Ports-Sammlung ist die - ganze harte Arbeit bereits für Sie getan und Sie brauchen - zum Installieren eines Ports aus der Ports-Sammlung lediglich - make install eingeben. - - - - Benutzen der Ports-Sammlung - - Die folgenden Abschnitte stellen die grundlegenden Anweisungen - vor, um Anwendungen aus der Ports-Sammlung auf - Ihren Rechner zu installieren oder zu löschen. - - - Ports installieren - - Was ist mit einem Gerüst im Zusammenhang - mit der Ports-Sammlung gemeint? In aller Kürze: ein - Gerüst eines Ports ist ein minimaler Satz von Dateien, die - für eine Anwendung benötigt werden, damit es sich - unter FreeBSD sauber übersetzen und installieren - läßt. Ein jeder Port beinhaltet: - - - - Eine Datei Makefile. Das - Makefile enthält verschiedene - Anweisungen, die spezifizieren, wie die Anwendung kompiliert - werden und wo sie auf Ihrem System installiert werden - sollte. - - - - Eine Datei distinfo. Diese - enthält Informationen, welche Dateien herunter geladen - werden müssen, sowie Prüfsummen, um sicher zu gehen, - daß diese Dateien während des Herunterladens nicht - beschädigt wurden. - - - - Ein files Verzeichnis. Hierin - liegen Patches, welche das Übersetzen und Installieren - der Anwendung ermöglichen. Patches sind im Wesentlichen - kleine Dateien, die Änderungen an speziellen Dateien - spezifizieren. Sie liegen als reiner Text vor und sagen - ungefähr: - Lösche Zeile 10 oder - Ändere Zeile 26 zu .... Patches sind - auch bekannt unter dem Namen diffs, weil - Sie mit dem Programm diff - erstellt werden. - - Dieses Verzeichnis kann auch noch andere Dateien enthalten, - welche zum Bauen des Portes benutzt werden. - - - - Eine Datei pkg-comment. Eine - einzeilige Beschreibung der Anwendung. - - - - Eine Datei pkg-descr. Eine - ausführlichere, oft mehrzeilige Beschreibung der - Anwendung. - - - - Eine Datei pkg-plist. Das ist eine - Liste aller Dateien, die durch diesen Port installiert werden. - Außerdem sind hier Informationen enthalten, die bei der - Deinstallation des Ports benötigt werden. - - - - Nun haben Sie genug Hintergrund Informationen über - die Ports-Sammlung und Sie können Ihren ersten Port - installieren. Es gibt dazu zwei Möglichkeiten, beide - werden im Folgenden erläutert. - - Bevor Sie damit beginnen, müssen Sie sich natürlich - einen Port zum Installieren aussuchen. Sie können - dazu mehrere Wege gehen, als einfachste Methode gibt es die - Liste aller Ports auf - dem FreeBSD Web-Server. Sie können dort Suchen - oder in der Liste schmökern. Jeder Port enthält - außerdem eine Beschreibung, so daß Sie sich vor der - Entscheidung, welchen Port Sie installieren wollen, über den Port - informieren können. - - Eine andere Methode bietet das Kommando whereis. - Um whereis zu benutzen, geben Sie einfach - whereis <Programm, daß Sie - installieren möchten> ein. Wenn es auf - Ihrem System gefunden wird, wird das wie im folgenden Beispiel anzeigt: - - - &prompt.root; whereis xchat -xchat: /usr/ports/irc/xchat -&prompt.root; - - Dies sagt uns, daß xchat (ein IRC-Client) im - Verzeichnis /usr/ports/irc/xchat - gefunden werden kann. - - Ein noch anderer Weg, einen bestimmten Port zu finden ist, - die eingebaute Suchfunktion der Ports-Sammlung zu benutzen. - Dazu müssen Sie im Verzeichnis /usr/ports - sein. Darin geben Sie - make search key=Anwendungsname ein, worin - Anwendungsname der Name der von Ihnen gesuchten - Anwendung ist. Wenn Sie zum Beispiel nach xchat suchten: - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make search key=xchat -Port: xchat-1.3.8 -Path: /usr/ports/irc/xchat -Info: An X11 IRC client using the GTK+ toolkit, and optionally, GNOME -Maint: jim@FreeBSD.org -Index: irc -B-deps: XFree86-3.3.5 bzip2-0.9.5d gettext-0.10.35 giflib-4.1.0 glib-1.2.6 gmake-3.77 gtk-1.2.6 - imlib-1.9.8 jpeg-6b png-1.0.3 tiff-3.5.1 -R-deps: XFree86-3.3.5 gettext-0.10.35 giflib-4.1.0 glib-1.2.6 gtk-1.2.6 imlib-1.9.8 jpeg-6b - png-1.0.3 tiff-3.5.1 - - Der Teil der Ausgabe der Sie interessiert ist die Zeile, die - mit Path: beginnt, weil sie Ihnen sagt, wo der Port - zu finden ist. Die anderen Informationen werden zum Installieren - des Ports nicht direkt benötigt, Sie brauchen sich darum - jetzt nicht weiter zu kümmern. - - - Zum Installieren von Ports müssen Sie als Benutzer - root angemeldet sein. - - - Jetzt, wo Sie den gewünschten Port gefunden haben, kann es - mit der eigentlichen Installation losgehen. - - - Installation von einer CDROM - - Wie Sie schon vermuten, geht dieser Abschnitt davon aus, - daß Sie eine FreeBSD-CDROM Zusammenstellung haben. - Wenn nicht, können Sie eine bei FreeBSD Mall - bestellen. - - Angenommen Ihre FreeBSD-CDROM ist im Laufwerk und nach - /cdrom eingebunden (und der Mount Punkt - muß das Verzeichnis - /cdrom sein), kann es mit dem Installieren - von Port losgehen. Zu Beginn gehen Sie in das Verzeichnis des - Portes, welchen Sie installieren möchten: - - &prompt.root; cd /usr/ports/irc/xchat - - Im Verzeichnis xchat kann man das Gerüst erkennen. Der - nächste Schritt ist das Übersetzen (auch Bauen genannt) - des Portes. Dies wird durch Eingabe von make - getan. Haben Sie das eingegeben, so werden Sie etwas lesen - wie: - - - &prompt.root; make ->> xchat-1.3.8.tar.bz2 doesn't seem to exist on this system. ->> Attempting to fetch from file:/cdrom/ports/distfiles/. -===> Extracting for xchat-1.3.8 ->> Checksum OK for xchat-1.3.8.tar.bz2. -===> xchat-1.3.8 depends on executable: bzip2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on executable: gmake - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: gtk12.2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: Imlib.5 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: X11.6 - found -===> Patching for xchat-1.3.8 -===> Applying FreeBSD patches for xchat-1.3.8 -===> Configuring for xchat-1.3.8 -... -[configure-Ausgabe weggelassen] -... -===> Building for xchat-1.3.8 -... -[Ausgabe der Übersetzung weggelassen] -... -&prompt.root; - - Ist die Übersetzungsprozedur beendet, sind Sie wieder - in der Kommandozeile und der nächste Schritt ist das - Installieren. Dazu hängen Sie einfach ein Wort an das - make-Kommando, und dieses Wort ist - install: - - &prompt.root; make install -===> Installing for xchat-1.3.8 -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: gtk12.2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: Imlib.5 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: X11.6 - found -... -[Ausgabe der Installation weggelassen] -... -===> Generating temporary packing list -===> Installing xchat docs in /usr/X11R6/share/doc/xchat -===> Registering installation for xchat-1.3.8 -&prompt.root; - - Wenn Sie wieder den Prompt haben, sollte Sie in der Lage - sein, die gerade installierte Anwendung laufen zu lassen. - - - Sie können einen Schritt sparen, wenn Sie gleich - make install anstatt von - make und dem anschließenden - make install eingeben. - - - - Beachten Sie bitte, daß die Lizenzen einiger Ports - die Einbeziehung auf der CDROM verbieten. Das könnte - aufgrund verschiedenster Gründe der Fall sein, beispielsweise - weil man sich vor dem Herunterladen registrieren lassen - muß oder eine Weiterverteilung verboten ist u.s.w. - Wünschen Sie einen Port zu installieren, der nicht auf - der CDROM enthalten ist, so müssen Sie online gehen und - mit Hilfe des nächsten - Abschnitts den Port installieren. - - - - - Port vom Internet installieren - - Dieser Abschnitt setzt voraus, daß Sie eine Verbindung - mit dem Internet haben. Haben Sie dies nicht, müssen Sie - eine CDROM Installation - durchführen. - - Das Installieren eines Ports vom Internet wird genau so - durchgeführt wie das Installieren von CDROM. Der einzige - Unterschied zwischen beiden ist, daß der Quellcode der - Anwendung vom Internet heruntergeladen und nicht von der CDROM - genommen wird. - - Die durchgeführten Schritte sind identisch: - - &prompt.root; make install ->> xchat-1.3.8.tar.bz2 doesn't seem to exist on this system. ->> Attempting to fetch from http://xchat.org/files/v1.3/. -Receiving xchat-1.3.8.tar.bz2 (305543 bytes): 100% -305543 bytes transferred in 2.9 seconds (102.81 Kbytes/s) -===> Extracting for xchat-1.3.8 ->> Checksum OK for xchat-1.3.8.tar.bz2. -===> xchat-1.3.8 depends on executable: bzip2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on executable: gmake - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: gtk12.2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: Imlib.5 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: X11.6 - found -===> Patching for xchat-1.3.8 -===> Applying FreeBSD patches for xchat-1.3.8 -===> Configuring for xchat-1.3.8 -... -[configure-Ausgabe weggelassen] -... -===> Building for xchat-1.3.8 -... -[Ausgabe der Übersetzung weggelassen] -... -===> Installing for xchat-1.3.8 -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: gtk12.2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: Imlib.5 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: X11.6 - found -... -[Ausgabe der Installation weggelassen] -... -===> Generating temporary packing list -===> Installing xchat docs in /usr/X11R6/share/doc/xchat -===> Registering installation for xchat-1.3.8 -&prompt.root; - - Wie Sie sehen können, besteht der einzige Unterschied in - der Zeile, die Ihnen sagt, woher das System den Quellcode - herholt. - - Obiges erklärte Ihnen, wie Sie Ports auf Ihrem Computer - installieren können. Hiernach lernen Sie, wie Sie einen - Port wieder von Ihrem System löschen. - - - - - Entfernen installierter Ports - - Da Sie nun wissen, wie man einen Port installiert, wollen Sie - sicher auch wissen, wie man einen Port deinstalliert, für den - Fall, daß Sie versehentlich einen Falschen installiert haben. - Die nächsten Abschitte decken genau dieses Thema ab. - - Nun wollen wir mal unser vorheriges Beispiel wieder - löschen (für alle die nicht aufgepaßt haben, das - war xchat). Wie beim Installieren geht man zuerst in das - Verzeichnis des Portes, wie Sie sich erinnern werden war das - /usr/ports/irc/xchat. Danach ist man - in der Lage den Port zu deinstallieren. Dies wird mit dem - Kommando make deinstall getan (erscheint - sinnvoll, oder?): - - &prompt.root; cd /usr/ports/irc/xchat -&prompt.root; make deinstall -===> Deinstalling for xchat-1.3.8 -&prompt.root; - - Das war leicht. Sie haben jetzt die Fähigkeit, xchat - von Ihrem System zu entfernen. Möchten Sie den Port doch - wieder neu installieren, geben Sie - make reinstall im Verzeichnis - /usr/ports/irc/xchat ein. - - - - - Fehlersuche und -behebung - - Die folgenden Zeilen beschreiben einige einfache - Fehlerbehebungsmöglichkeiten beim Benutzen der Ports-Sammlung - und ein paar Fehlerbehandlungen, falls ein Port kaputt ist. - - - Einige Fragen und Antworten - - - - - Ich dachte hierbei ging es um Modems??! - - - - Ah, Sie müssen an die serielle Schnittstelle auf der - Rückseite Ihres Computers gedacht haben (engl. port). Wir - benutzen hier Port als Ergebnis des - Portierens einer Anwendung von einer UNIX-Variante - zu einer anderen. - - - - - - Ich dachte man soll Packete (packages) benutzen, um - zusätzliche Anwendungen zu installieren? - - - - Ja, das ist gewöhnlich der schnellste und einfachste - Weg. - - - - - - Warum dann mit den Ports herumplagen? - - - - Aus verschiedenen Gründen: - - - - Die Lizenz-Bestimmungen einiger Software verbietet - Verteilung in binärer Form. Diese muß als - Quellcode verteilt werden. - - - - Einige Leute vertrauen bereits kompilierter Software - nicht. Mit dem Quellcode haben sie zumindest (in der - Theorie) die Möglichkeit, sich den Code anzusehen und - nach potentiellen Problemen für sich zu suchen. - - - - Haben Sie eigene Anpassungen, so benötigen Sie den - Quellcode, um diese vornehmen zu können. - - - - Sie könnten andere Ansichten darüber haben, - wie eine Anwendung übersetzt werden soll, als die Person - welche das Package erstellt hat — einige Leute haben - strenge Ansichten drüber, welche Optimierung benutzt, - ob eine Debug-Version erstellt oder ob anschließend - strip benutzt werden soll und so - weiter. - - - - Packages werden normalerweise mit recht konservativen - Einstellungen erstellt. Wenn ein Port spezielle Optionen - für einen speziellen Prozessor oder eine besondere - Karte in Ihrem Rechner hat, können Sie diese immer - benutzen und die Ersteller der Packages müssen nicht - sehr viele verschiedene davon bereitstellen. - - Die verbreiteste Ausnahme von dieser Regel ist das - Papierformat. Unterstützt ein Port von Haus aus - verschieden Formate, stellen wir auch verschiedene - packages bereit, eins pro Papierformat. - - - - Manche Menschen haben gerne Quellcode rumliegen, um - darin zu lesen, wenn ihnen langweilig ist, drin rumzuhacken, - sich etwas auszuleihen (natürlich, wenn es die Lizenz - erlaubt) und so weiter. - - - - Hast Du keinen Quellcode, ist es keine Software! - ;-) - - - - - - - - Was ist ein Patch? - - - - Ein Patch ist eine kleine Datei, die beschreibt, wie man - von einer Version einer Datei zu einer anderen kommt. Sie - enthält reinen Text und sagt im Prinzip Dinge wie - lösche Zeile 23, - füge diese zwei Zeilen hinter Zeile 468an , - oder ändere Zeile 197 hierzu. Sie sind - auch bekannt als diffs, weil sie mit der Anwendung - diff erstellt werden. - - - - - - Worum gehts eigentlich bei diesen - tarballs? - - - - Das ist eine Datei mit der Endung .tar - oder als Varianten mit .tar.gz, - .tar.Z, .tar.bz2, - oder auch .tgz. - - Vereinfacht ist das ein Verzeichnisbaum, welcher in eine - einzelne Datei (.tar) archiviert und - optional gepackt (.gz) wurde. Diese - Technik wurde ursprünglich für - Tape ARchives - benutzt (daher der Name tar), aber stellt - heute einen weit verbreiteten Weg da, im Internet Quellcode - zu verbreiten und zu verteilen. - - Sie können selber hineinsehen, was für Dateien - darin sind oder diese auspacken, indem Sie das UNIX-Programm - tar benutzen. Dies ist auch bei - FreeBSD dabei. Das sähe in etwa so aus: - - &prompt.user; tar tvzf foobar.tar.gz -&prompt.user; tar xzvf foobar.tar.gz -&prompt.user; tar tvf foobar.tar -&prompt.user; tar xvf foobar.tar - - - - - - Eine Prüfsumme? - - - - Das ist eine Zahl, die dadurch generiert wird, indem man - die ganzen Daten einer Datei aufaddiert. Ändert sich ein - Zeichen in dieser Datei, ist die Prüfsumme nicht mehr die - gleiche und ein einfacher Vergleich ermöglicht das - Erkennen des Unterschiedes. - - - - - - Ich tat, was ihr zum Übersetzen von Ports von der - CDROM geschrieben habt und es funktionierte auch prima, bis ich - zum Port kermit kam. - - &prompt.root; make install ->> cku190.tar.gz doesn't seem to exist on this system. ->> Attempting to fetch from ftp://kermit.columbia.edu/kermit/archives/. - - Warum kann die Datei nicht gefunden werden? Habe ich eine kaputte - CDROM? - - - - Wie im Abschnitt Installation von - CDROM erläutert, dürfen einige Ports wegen - Lizenz-Beschränkungen nicht auf CDROM veröffentlicht - werden. Kermit ist ein solches Beispiel. Die Lizenz-Bestimmungen - verbieten uns das Brennen des tarballs auf CDROM, leider - müssen Sie es sich von Hand aus dem Netz - herunterladen — sorry! - - Der Grund für die ganzen Fehlermeldungen liegt darin, - daß Sie zu diesem Zeitpunkt nicht mit dem Internet verbunden - waren. Haben Sie den tarball von einer der MASTER_SITES - (aufgeführt im Makefile) gezogen, können Sie die - Installation erneut starten. - - - - - - Das habe ich getan, aber als ich ihn ins Verzeichnis - /usr/ports/distfiles legen wollte, erhielt - ich eine Fehlermeldung bezüglich der Zugriffsrechte. - - - - Der Ports Mechanimus sucht den tarball in - /usr/ports/distfiles, aber Sie konnten ihn - dort nicht hinkopieren, da dieses Verzeichnis auf die CDROM - zeigt, die man nur gelesen kann. Sie können eine andere - Stelle angeben, indem Sie eingeben: - - &prompt.root; make DISTDIR=/wohin/Sie/es/legten install - - - - - - Funktioniert das Konzept der Ports nur, wenn alles in - /usr/ports abläuft? Mein - Systemadministrator sagt, daß ich alles unter - /u/people/guests/wurzburger haben - muß, aber das scheint nicht zu klappen. - - - - Sie können die Variablen PORTSDIR - und PREFIX benutzen, um dem Ports-System zu - sagen, daß es andere Verzeichnisse nutzen soll. Zum - Beispiel würde, - - &prompt.root; make PORTSDIR=/u/people/guests/wurzburger/ports install - - den Port in - /u/people/guests/wurzburger/ports - kompilieren und alles unter /usr/local - installieren. - - &prompt.root; make PREFIX=/u/people/guests/wurzburger/local install - - kompiliert in /usr/ports und - installiert ihn in - /u/people/guests/wurzburger/local. - - Und natürlich - - &prompt.root; make PORTSDIR=../ports PREFIX=../local install - - kombiniert die beiden Sachen. (Es ist aber ein wenig lang, - um es hier komplett aufzuschreiben. Sie sollten aber die - zugrunde liegende Idee erkennen.) - - Einige Ports, welche &man.imake.1; (Teil des X Window - Systems) benutzen, funktionieren nicht gut mit - PREFIX und bestehen dadrauf, unter - /usr/X11R6 installiert zu werden. In - ähnlicher Weise verhalten sich einige Perl Ports, die - PREFIX ignorieren und sich in den Perl - Verzeichnisbaum installieren. Zu erreichen, daß solche - Ports PREFIX beachten, ist schwierig oder - sogar unmöglich. - - Wenn Sie keine Lust haben, dies jedesmal einzutippen, - sollten Sie diese Variablen als Umgebungsvariablen setzen. - Lesen Sie die Man-Page Ihrer Shell, um zu erfahren, wie man das - anstellt. - - - - - - Ich habe keine FreeBSD CDROM, würde aber gerne die - tarballs auf meinem Rechner liegen haben, damit ich nicht - jedesmal auf das Herunterladen warten muß, wenn ich mal einen - Port installieren will. Gibt es einen Weg, alle auf einmal - zu holen? - - - - Um jeden einzelnen tarball für die Ports-Sammlung zu - holen geben Sie ein: - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make fetch - - Für alle tarballs eines Ports-Verzeichnis: - - &prompt.root; cd /usr/ports/Verzeichnis -&prompt.root; make fetch - - und für nur einen Port — gut, das haben Sie sicher - schon erraten. - - - - - - Ich weiß, das es wohl schneller geht, wenn ich die - tarballs von einem FreeBSD Mirror in der Nähe hole. Kann - ich sagen, daß andere als in MASTER_SITES angegebene - Server genommen werden soll? - - - - Ja. Zum Beispiel, wenn ftp.FreeBSD.org bei Ihnen näher dran - ist, als der in MASTER_SITES angegebene, - machen Sie das wie folgt: - - &prompt.root; cd /usr/ports/directory -&prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE= \ -ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - - - - - - Ich würde gern vorher wissen, welche Dateien - make holen wird, bevor es das versucht. - - - - make fetch-list gibt aus, welche Dateien - für den Port benötigt werden. - - - - - - Gibt es einen Weg einen Port am Kompilieren zu hindern? Ich - möchter gern vor der Installation etwas im Quellcode hacken. - Es ist aber etwas nervig, immer aufzupassen und im richtigen - Moment mit Control-C abzubrechen. - - - - Die Eingabe von make extract erreicht, - daß der Port Quellcode nur geholt und entpackt wird. - - - - - - Ich versuche einen eigenen Port zu erstellen und will, - daß der Port vor dem Übersetzen anhält, damit - ich eine Chance habe zu sehen, ob meine Patches sauber - funktionieren. Gibt es etwas wie make - extract für Patches? - - - - Klar, make patch ist alles was Sie - wünschen. Sie werden wahrscheinlich die Variable - PATCH_DEBUG auch recht nützlich finden. - Ach ja, und vielen Dank für Ihre Bemühungen! - - - - - - Stimmt es, daß einige Compiler Fehler machen? Wie - kann ich sicher gehen, daß ich mit den richtigen - Einstellungen übersetze? - - - - Ja, in der Version 2.6.3 des gcc (diese - Version ist bei FreeBSD 2.1.0 und 2.1.5 dabei) kann die Option - fehlerhafte Ergebnisse liefern, sofern man - nicht auch die Option - benutzt. (Die meisten Ports benutzen - nicht). Sie sollten die Compiler Optionen - etwa wie folgt spezifieren können: - - &prompt.root; make CFLAGS='-O2 -fno-strength-reduce' install - - oder durch Editieren von /etc/make.conf, - allerdings beachten das nicht alle Ports. Der sicherste Weg ist, - nach einem make configure ins Verzeichnis - mit dem Quellcode zu gehen und dort die Makefiles von Hand zu - untersuchen. Das kann aber sehr mühselig werden, da es - oft sehr viele Unterverzeichnisse mit eigenen Makefiles geben - kann. - - Die bei FreeBSD voreingestellten Compiler Optionen sind - recht konservativ, so sollten Sie eigentlich keine Probleme - bekommen, wenn Sie diese nicht verändert haben. - - - - - - Das sind aber ganz schön viele Ports und es ist nicht - leicht den einen zu finden, den ich gerade möchte. Gibt es - eine Liste der erhältlichen Ports? - - - - Schauen Sie in die Datei INDEX im - Verzeichnis /usr/ports. Sie können - auch die Ports-Sammlung nach einem Stichwort durchsuchen. - Wollen Sie zum Beispiel alle Ports finden, die mit der - Programmiersprache LISP zu tun haben, geben Sie ein: - - &prompt.user; cd /usr/ports -&prompt.user; make search key=lisp - - - - - - Als ich den Port bla installieren - wollte, hört das System auf einmal mit dem Kompilieren auf - und fing an, den Port sülz zu - erstellen. Was ist hier los? - - - - Der Port bla braucht etwas, was mit dem - Port sülz mitkommt — beispielsweise, - wenn bla Grafik benutzt wird und der Port - sülz könnte dann eine Bibliothek mit - nützlichen grafischen Routinen enthalten. Oder - sülz könnte ein Werkzeug sein, das zum - Übersetzen des Ports bla notwendig - ist. - - - - - - Ich habe aus der Ports-Sammlung die - Anwendung grizzle installiert und nun - festgestellt, daß es reine Verschwendung von Plattenplatz - ist. Ich will ihn wieder löschen, weiß aber nicht - wohin der Port seine Dateien installiert hat. Tips? - - - - Alles kein Problem, machen Sie nur: - - &prompt.root; pkg_delete grizzle-6.5 - - Sie können alternativ auch eingeben: - - &prompt.root; cd /usr/ports/somewhere/grizzle -&prompt.root; make deinstall - - - - - - Moment, man muß die Versionsnummer wissen, um das - Kommando benutzen zu können. Es wird nicht wirklich - erwartet, daß ich mich daran noch erinner, oder?? - - - - Nein, Sie finden diese Nummer durch folgende Eingabe heraus: - - &prompt.root; pkg_info -a | grep grizzle -Information for grizzle-6.5: -grizzle-6.5 - the combined piano tutorial, LOGO interpreter and shoot 'em up -arcade game. - - - - - - Apropos Plattenplatz, die Ports-Sammlung scheint recht viel - Platz einzunehmen. Ist es gefährlich dahin zu gehen und - Sachen zu löschen? - - - - Nun, wenn Sie Anwendungen installiert haben und sicher sind, - daß Sie den Quellcode nicht benötigen, gibt es - keinen Grund diesen herumliegen zu haben. Der beste Weg zum - Aufräumen ist: - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make clean - - Das geht durch alle Ports-Verzeichnisse und löscht - für jeden Port alles bis auf das Gerüst. - - - - - - Das habe ich probiert, aber da liegen immer noch diese - tarballs (oder wie die genannt werden) im Verzeichnis - distfiles herum. Darf ich die auch - löschen? - - - - Ja, wenn Sie mit denen fertig sind, konnen die auch - verschwinden. Man kann sie von Hand löschen oder das - Kommando make distclean benutzen. - - - - - - Ich finde es toll, tierisch viele Anwendungen zu haben und - damit rumzuspielen. Gibt es einen Weg alle Ports auf einmal - zu installieren? - - - - Machen Sie einfach: - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make install - - Vorsicht: Einige Ports könnten Dateien mit dem - gleichen Namen installieren. Wenn man zwei grafische Ports - installiert und beide eine Datei - /usr/local/bin/plot anlegen, haben Sie - ein Problem. - - - - - - Okay, das habe ich gemacht und da ich dachte, daß das - sicherlich ziemlich lange dauert, ging ich zu Bett. Als ich heute - morgen zum Computer kam, waren erst dreieinhalb Ports - installiert. Hat da etwas nicht geklappt? - - - - Nein, das Problem ist, daß es Ports gibt, die Ihnen - Fragen stellen, auf die wir die Antworten nicht für Sie - geben konnten (z.B. Drucken Sie auf Papier im A4 oder US - letter Format?). In solchen Fällen muß - jemand da sein und die Fragen beantworten. - - - - - - Ich möchte aber nicht wirklich einen ganzen Tag damit - verbringen, auf den Monitor zu starren. Irgendeine bessere - Idee? - - - - Klar, bevor Sie ins Bett/zur Arbeit/in den Park gehen, - geben Sie ein: - - &prompt.root cd /usr/ports -&prompt.root; make -DBATCH install - - Das installiert Ihnen alle Ports, die - keine Eingaben des Benutzers erfordern. - Wenn Sie dann zurück sind, geben Sie ein: - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make -DIS_INTERACTIVE install - - um die Aufgabe zu beenden. - - - - - - Auf der Arbeit benutzen wir die Anwendung - frobble, das in der Ports-Sammlung ist. Wir - haben das aber etwas auf unsere Bedürfnisse angepaßt. - Können wir irgendwie eigene packages erstellen, so - daß wir die Anwendung auf unseren Rechnern leichter - verteilen können? - - - - Kein Problem. Angenommen Sie wissen, wie Sie für Ihre - Anpassungen Patches erzeugen: - - &prompt.root; cd /usr/ports/somewhere/frobble -&prompt.root; make extract -&prompt.root; cd work/frobble-2.8 -[Ihre patche einspielen] -&prompt.root; cd ../.. -&prompt.root; make package - - - - - - Diese Geschichte mit den Ports ist wirklich clever. Ich - habe keine Ahnung, wie ihr das hinbekommen habt. Was ist das - Geheimnis dahinter? - - - - Keine Geheimnisse. Sehen Sie einfach in die Dateien - bsd.port.mk und - bsd.port.subdir.mk in dem - makefiles - Verzeichnis auf Ihrem Rechner an. - - (Lesern mit einer Aversion gegen komplizierte Shell-scripts - wird geraten, diesen Link nicht zu verfolgen...) - - - - - - - Hilfe! Dieser Port ist kaputt! - - Stolpern Sie mal über einen Port, der bei Ihnen nicht - funktioniert, könnten Sie zum Beispiel folgendes tun: - - - - Reparieren Sie ihn! Der Abschnitt - Wie erstelle ich einen - Port sollte Ihnen dabei helfen. - - - - Rummeckern — nur mittels E-Mail! - Senden Sie zuerst eine E-Mail an den Betreuer des Ports. Geben - Sie dazu make maintainer ein oder lesen Sie das - Makefile im Verzeichnis des Ports, um an - die E-Mail-Adresse zu kommen. Vergessen Sie nicht den Namen und - die Version des Ports (schicken Sie die Zeile mit - $FreeBSD: aus dem Makefile) - und die Ausgabe bis zur Fehlermeldung mitzuschicken. Erhalten - Sie vom Betreuer keine Resonanz, können Sie auch das - send-pr Kommando benutzen, um einen - Fehler-Report einzusenden. - - - - Vergessen Sie es. Das ist der einfachste Weg — nur - sehr wenige Ports kann man als unverzichtbar - klassifizieren. Außerdem gibt eine große - Wahrscheinlichkeit, daß der Fehler in der nächsten - Version behoben ist, wenn der Port aktualisiert wurde. - - - - Holen Sie sich das Package von einem FTP-Server in Ihrer - Nähe. Die Basis Sammlung aller packages - liegt auf ftp.de.FreeBSD.org im - Verzeichnis packages. - Aber versuchen Sie zuerst einen Mirror in - Ihrer Nähe! Die Methode mit den Packages geht um einiges - schneller. Benutzen Sie das Programm &man.pkg.add.1;, um - Packages auf Ihrem Rechner zu installieren. - - - - - - - Weitergehende Themen - - Dieser Abschnitt wurde ausgelagert und zu einem eigenständigen - Handbuch, dem - Porters-Handbuch, - Wenn Sie selber einen Port erstellen und einreichen - wollen, lesen Sie bitte dieses Handbuch. - - - - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml deleted file mode 100644 index ce7d2bab35..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/sound/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,362 +0,0 @@ - - - - Sound - - Ein Beitrag von Moses Moore - jm-moses@home.com, 20 November - 2000. - Übersetzt von &a.de.pierau;, Februar 2001 und - &a.de.bkoehler;, Juni 2001. - - - Zusammenfassung - - Dieses Kapitel des Handbuchs behandelt das Thema, wie man - auf einem FreeBSD Rechner Sound aktiviert. - - - - Bestimmen des korrekten Geräts - - PCI - ISA - Soundkarten - Zuerst sollten Sie in Erfahrung bringen, was für ein - Modell Ihrer Soundkarte Sie haben, welcher Chip sie benutzt ist - und ob es sich um eine PCI- oder ISA-Karte handelt. FreeBSD - unterstützt eine ganze Reihe sowohl von PCI- als auch von - ISA-Karten. Wenn Ihre Sound-Karte in der folgenden Liste nicht - auftaucht, konsultieren Sie die &man.pcm.4; Manual-Seite. Diese - Liste ist zwar nicht vollständig, deckt jedoch einige der - verbreitesten Karten ab. - - - - Crystal 4237, 4236, 4232, 4231 - - - - Yamaha OPL-SAx - - - - OPTi931 - - - - Ensoniq AudioPCI 1370/1371 - - - - ESS Solo-1/1E - - - - NeoMagic 256AV/ZX - - - - Sound Blaster Pro, 16, 32, AWE64, AWE128, Live - - - - Creative ViBRA16 - - - - Advanced Asound 100, 110, and Logic ALS120 - - - - ES 1868, 1869, 1879, 1888 - - - - Gravis UltraSound - - - - Aureal Vortex 1 or 2 - - - - KernelKonfiguration - Welchen Treiber Sie in Ihrem Kernel benutzen, hängt von - dem Typ Ihrer Karte ab. Die nächsten Abschnitte liefern - genauere Informationen und erklären, was Sie zu Ihrer Kernelkonfiguration. hinzufügen - müssen. - - - Creative, Advance und ESS Soundkarten - - Haben Sie eine dieser Karten, müssen Sie - - device pcm - - zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzufügen. Wenn Ihre - Karte eine PnP ISA-Karte ist, fügen Sie weiterhin - - device sbc - - hinzu. Für eine nicht-PnP ISA-Karte muß - - device pcm - - und - - device sbc0 at isa? port0x220 irq 5 drq 1 flags - 0x15 - - in Ihre Kernelkonfiguration. Dies sind die - Voreinstellungen, Sie werden unter Umständen den IRQ - u.s.w. anpassen müssen. Schauen Sie dazu in die - &man.sbc.4; Manual-Seite für weitere - Informationen. - - - Die Karte Sound Blaster Live wird unter FreeBSD 4.0 - nicht unterstützt. Dazu benötigt man einen Patch, - welcher in diesem Dokument nicht behandelt wird. Es ist - deshalb empfehlenswert, daß Sie in diesem Fall Ihr - System auf den neuesten -STABLE Stand aktualisieren, bevor - Sie diese Karte benutzen können. - - - - - Gravis UltraSound Karten - - Für eine PnP ISA-Karte, müssen Sie - - device pcm - - und - - device gusc - - zu Ihrer Kernelkonfiguration zufügen. Wenn Sie eine - nicht-PnP ISA-Karte besitzen, ergänzen Sie - - device pcm - - und - - device gus0 at isa? port 0x220 irq 5 drq 1 flags - 0x13 - - in Ihrer Kernelkonfiguration. Es kann sein, daß Sie - den IRQ u.s.w. anpassen müssen. Lesen Sie dazu die - &man.gusc.4; Manual-Seite für weitere - Informationen. - - - - Crystal Sound-Karten - - Für Crystal Karten, brauchen Sie die beiden - Zeilen - - device pcm - - und - - device csa - - in Ihrer Kernelkonfiguration. - - - - Allgemeine Unterstüzung - - Für PnP ISA- oder PCI-Karten fügen Sie - - device pcm - - zu Ihrer Kernelkonfiguration hinzu. Wenn Sie eine - nicht-PnP ISA-Karte besitzen, die keinen bridge driver hat, - geben Sie zusätzlich - - device pcm0 at isa? irq 10 drq 1 flags - 0x0 - - in Ihrer Kernelkonfiguration an. Ändern Sie IRQ - u.s.w. so, daß es mit Ihrer Hardwarekonfiguration - überein stimmt. - - - - - Kernel-Kompilierung - - Nachdem Sie den oder die Treiber zu Ihrer - Kernelkonfiguration hinzugefügt haben, müssen Sie - Ihren Kernel neu kompilieren. Lesen Sie das entsprechende - Kapitel des Handbuchs für - ausführliche Informationen dazu. - - - - Erstellen und Testen der Device Nodes - - Device Nodes - Nach einem Neustart loggen Sie sich ein und geben - cat /dev/sndstat ein. Sie sollten etwas wie - das folgende sehen: - - FreeBSD Audio Driver (newpcm) Sep 21 2000 18:29:53 -Installed devices: pcm0: <Aureal Vortex 8830> at memory -0xfeb40000 irq 5 (4p/1r +channels duplex) - - Erhalten Sie eine Fehlermeldung, ist vorher irgendetwas - schief gegangen. Wenn das passiert, schauen Sie sich Ihre - Kernelkonfiguration noch einmal an und stellen Sie sicher, - daß Sie den richtigen Treiber gewählt haben. - - Wenn es keine Fehlermeldungen gab und das Kommando - pcm0 ausgab, werden Sie mit - su zu root und machen - das folgende: - - -&prompt.root; cd /dev &prompt.root; -sh MAKEDEV snd0 - - Wenn es keine Fehlermeldungen gab und das Kommando - pcm1 ausgab, werden Sie mit - su zu root und machen - das folgende: - - -&prompt.root; cd /dev &prompt.root; -sh MAKEDEV snd1 - - Beachten Sie bitte, daß die obigen Kommandos - kein Device - /dev/snd anlegen werden. Statt dessen - wird eine Gruppe von Device Nodes erzeugt, unter anderem: - - - - - - Device - Beschreibung - - - - - - /dev/audio - SPARC-compatible audio device - - - - /dev/dsp - Digitized voice device - - - - /dev/dspW - Like /dev/dsp, but 16 bits - per sample - - - - /dev/midi - Raw midi access device - - - - /dev/mixer - Control port mixer device - - - - /dev/music - Level 2 sequencer interface - - - - /dev/sequencer - Sequencer device - - - - /dev/pss - Programmable device interface - - - - - - Wenn alles geklappt hat, haben Sie jetzt eine - funktionierende Sound-Karte. Falls nicht, lesen Sie den - nächsten Abschnitt. - - - - Häufige Probleme - - - Device Node - - - Ich erhalte den Fehler unsupported subdevice - XX! - - - - Ein oder mehrere Device Nodes wurden nicht korrekt - erzeugt. Wiederholen Sie die obigen Schritte. - - - - I/O port - - - Ich erhalte den Fehler sb_dspwr(XX) timed out! - - - - Der I/O Port ist nicht korrekt angegeben. - - - - IRQ - - - Ich erhalte den Fehler bad irq XX! - - - - Der IRQ ist falsch gesetzt. Stellen Sie sicher, - daß Sie der angegebene IRQ mit dem Sound IRQ - übereinstimmt. - - - - - - Ich erhalte den Fehler "xxx: gus pcm not attached, out - of memory". Was ist die Ursache dafür? - - - - Wenn das passiert, ist nicht genug Speicher - verfügbar, um das Gerät betreiben zu - können. - - - - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 24410f1083..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/users/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,445 +0,0 @@ - - - - Benutzer und grundlegende Account-Verwaltung - - - Übersicht - - Beigesteuert von &a.nbm; im Februar 2000. Übersetzt - von &a.de.robert; im Juli 2000. - - Jeder Zugriff auf das System geschieht über Accounts und alle - Prozesse werden von Benutzern gestartet, also sind Benutzer- und - Account-Verwaltung von wesentlicher Bedeutung in FreeBSD-Systemen. - - Es gibt drei Haupttypen von Accounts: Der - Superuser, - Systembenutzer und - Benutzer-Accounts. Der - Superuser-Account, normalerweise root genannt, wird - benutzt, um das System ohne Beschränkungen auf Privilegien zu - verwalten. Systembenutzer starten Dienste. Abschliessend werden - Benutzer-Accounts von echten Menschen genutzt, die sich einloggen, Mails - lesen und so weiter. - - - - Der Superuser-Account - - Der Superuser-Account, normalerweise root - genannt, ist vorkonfiguriert und erleichtert die Systemverwaltung, sollte - aber nicht für alltägliche Aufgaben wie verschicken und - empfangen von Mails, Entdecken des Systems oder Programmierung benutzt - werden. - - Das ist so, da der Superuser im Gegensatz zu normalen - Benutzer-Accounts ohne Beschränkungen operiert und falsche - Anwendung des Superuser-Accounts in spektakulären Katastrophen - resultieren kann. Benutzer-Accounts sind nicht fähig das System - versehentlich zu zerstören, deswegen ist es generell am besten - normale Benutzer-Accounts zu verwenden, solange man nicht - hauptsächlich die extra Privililegien benötigt. - - Zusätzlich sollten Sie Kommandos, die Sie als Superuser - eingeben, immer doppelt und dreifach überprüfen, da ein - zusätzliches Leerzeichen oder ein fehlender Buchstabe irreparablen - Datenverlust bedeuten kann. Diese zusätzlichen Privilegien, die Sie - benötigten, als Sie zu dem Superuser-Account gewechselt haben, - bedeuten, dass die Absicherung Ihres normalen Benutzer-Accounts nicht - mehr gültig ist. - - Das erste, das Sie tun sollten, nachdem Sie dieses Kapitel gelesen - haben, ist einen unprivilegierten Benutzer für Ihre eigene normale - Benutzung zu erstellen, wenn Sie das nicht bereits getan haben. Das - trifft immer zu, egal ob Sie ein Mehrbenutzer-System oder ein System - laufen haben, welches Sie alleine benutzen. Später in diesem - Kapitel besprechen wir, wie man zusätzliche Accounts erstellt und - wie man zwischen dem normalen Benutzer und dem Superuser wechselt. - - - - System-Accounts - - Systembenutzer starten Dienste wie DNS, mail, Web-Server und so - weiter. Der Grund dafür ist die Sicherheit; wenn die Programme - von dem Superuser gestartet werden, können Sie ohne - Einschränkungen handeln. - - Beispiele von Systembenutzern sind daemon, - operator, bind (für den - Domain Name Service) und news. Oft erstellen - Systemadministratoren den Benutzer httpd, um - Web-Server laufen zu lassen, die sie installieren. - - nobody ist der generische unprivilegierte - Systembenutzer, aber je mehr Dienste nobody benutzen, um so - privilegierter wird er. - - - - Benutzer-Accounts - - Benutzer-Account sind das primäre Mittel des Zugriffs für - echte Menschen auf das System und isolieren Benutzer und Umgebung, - schützen die Benutzer davor das System oder Daten anderer Benutzer - zu beschädigen und erlauben Benutzern ihre Umgebung selbst - einzurichten, ohne das sich dies auf andere auswirkt. - - Jede Person, die auf Ihr System zugreift, sollte ihren eigenen - Account besitzen. Das erlaubt Ihnen herauszufinden, wer was macht - und hält Leute davon ab, die Einstellungen der anderen zu - verändern oder mails zu lesen, die nicht für sie bestimmt - waren. - - Jeder Benutzer kann seine eigene Umgebung einstellen, um sie - der Benutzung auf dem System anzupassen: Alternative Shells, Editoren, - Tastaturbelegungen und Sprache. - - - - Accounts verändern - - pw ist ein mächtiges und flexibles - Mittel für zum Ändern von Accounts, aber adduser - wird empfohlen zum Erstellen und rmuser - zum Löschen von Accounts. - - chpass erlaubt dem Systemadministrator - und normalen Benutzern Passwörter, Shells und personelle - Informationen einzustellen. Jedoch ist passwd - das gewöhnlichere Mittel, um Passwörter im speziellen zu - ändern. - - - adduser - - adduser ist ein einfaches Programm - um neue Benutzer hinzuzufügen. Es erstellt passwd - und group Einträge für den - Benutzer, genauso wie ein home Verzeichnis, kopiert ein paar - vorgegebene dotfiles aus /usr/share/skel und kann - optional dem Benutzer eine ,,Willkommen``-Nachricht zuschicken. - - Um die anfängliche Konfigurationsdatei zu erstellen, - benutzen Sie: adduser -s -config_create. - - Das bringt adduser - dazu, weniger Fragen und Fehlermeldungen auszugeben. - Wir benutzen später, wenn wir die - Voreinstellungen ändern wollen. - - Zunächst konfigurieren wir addusers Voreinstellungen und - erstellen unseren ersten Benutzer-Account, da es böse und - unangenehm ist, root für normale Aufgaben zu verwenden. - - Die Konfiguration für adduser ändern - - &prompt.root; adduser -v -Use option ``-silent'' if you don't want to see all warnings and questions. -Check /etc/shells -Check /etc/master.passwd -Check /etc/group -Enter your default shell: csh date no sh tcsh [sh]: tcsh -Your default shell is: tcsh -> /usr/local/bin/tcsh -Enter your default HOME partition: [/home]: -Copy dotfiles from: /usr/share/skel no [/usr/share/skel]: -Send message from file: /etc/adduser.message no -[/etc/adduser.message]: no -Do not send message -Use passwords (y/n) [y]: y - -Write your changes to /etc/adduser.conf? (y/n) [n]: y - -Ok, let's go. -Don't worry about mistakes. I will give you the chance later to correct any input. -Enter username [a-z0-9_-]: jru -Enter full name []: J. Random User -Enter shell csh date no sh tcsh [tcsh]: -Enter home directory (full path) [/home/jru]: -Uid [1001]: -Enter login class: default []: -Login group jru [jru]: -Login group is ``jru''. Invite jru into other groups: guest no -[no]: wheel -Enter password []: -Enter password again []: - -Name: jru -Password: **** -Fullname: J. Random User -Uid: 1007 -Gid: 1007 (jru) -Class: -Groups: jru wheel -HOME: /home/jru -Shell: /usr/local/bin/tcsh -OK? (y/n) [y]: y -Added user ``jru'' -Copy files from /usr/share/skel to /home/jru -Add another user? (y/n) [y]: n -Goodbye! -&prompt.root; - - - Zusammengefasst haben wir die vorgegebene Shell in - tcsh (eine zusätzliche Shell aus - den Packages) geändert und das Senden einer - ,,Willkommen``-Nachricht an neue Benutzer abgeschaltet. - Danach haben wir die Konfiguration abgespeichert und anschliessend - einen Account für jru eingerichtet - und sichergestellt, dass jru in der - Gruppe wheel ist (was später wichtig ist, - wie wir sehen werden). - - Wenn Sie das Passwort eingeben, werden weder Passwort noch - Sternchen angezeigt. Passen Sie auf, dass Sie das Passwort nicht - zweimal falsch eingeben. :-) - - - Benutzen Sie ab jetzt adduser ohne Argumente, - dann müssen Sie nicht jedes mal die Vorgaben neu einstellen. - Wenn das Programm Sie fragt, ob Sie die Vorgaben ändern wollen, - verlassen und starten Sie es erneut mit der - Option. - - - - - rmuser - - rmuser entfernt Benutzer aus dem System, - inklusive der Spuren ausserhalb der Benutzer-Datenbank. - - rmuser führt die folgenden - Schritte durch: - - - - Enfernt den &man.crontab.1; Eintrag des Benutzers (wenn dieser - existiert). - - - Entfernt alle &man.at.1; jobs, die dem Benutzer gehören. - - - - Schliesst alle Prozesse des Benutzers. - - - Entfernt den Benutzer aus der lokalen Passwort-Datei des - Systems. - - - Entfernt das home Verzeichnis des Benutzers (falls es dem - Benutzer gehört). - - - Entfernt die eingegangen mails, die dem Benutzer gehören, - aus /var/mail. - - - Entfernt alle Dateien des Benutzers aus temporären - Dateispeicherbereichen wie /tmp. - - - Entfernt den Benutzernamen von allen Gruppen, zu denen er - gehört, aus /etc/group. - - - Wenn eine Gruppe leer wird und der Gruppenname mit dem - Benutzernamen identisch ist, wird die Gruppe entfernt; das - ergänzt sich mit den einzelnen Benutzer-Gruppen, die von - &man.adduser.8; für jeden neuen Benutzer erstellt werden. - - - - - - - rmuser kann nicht dafür benutzt - werden Superuser-Accounts zu entfernen, da dies nahezu immer ein - Zeichen für eine massive Verwüstung ist. - - Als Vorgabe wird ein interaktiver Modus benutzt, der - sicherzustellen versucht, dass Sie wissen, was Sie tun. - - - interaktives Account-Entfernen mit rmuser - - &prompt.root; rmuser jru -Matching password entry: -jru:*:1000:1000::0:0:J. Random User:/home/jru:/usr/local/bin/tcsh -Is this the entry you wish to remove? y -Remove user's home directory (/home/jru)? y -Updating password file, updating databases, done. -Updating group file: trusted (removing group jru -- personal group is empty) done. -Removing user's incoming mail file /var/mail/jru: done. -Removing files belonging to jru from /tmp: done. -Removing files belonging to jru from /var/tmp: done. -Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. -&prompt.root; - - - - - pw - - pw ist ein Kommandozeilenprogramm, mit - dem man Benutzer und Gruppen erstellen, entfernen und anzeigen kann, - und fungiert als Editor der Benutzer- und Gruppendateien des Systems. - - - Es wurde entworfen um nützlich als direkt ausgeführter - Befehl und für die Benutzung in Shell-Scripts zu sein. - - Informationen darüber gibt es in &man.pw.8;. - - - - chpass - - chpass ändert Informationen der - Benutzerdatenbank wie Passwörter, Shells und personelle - Informationen. - - Nur Systemadministratoren, als Superuser, können die - Informationen und Passwörter der anderen Benutzer mit - chpass verändern. - - Werden keine Optionen neben dem optionalen Benutzernamen - angegeben, zeigt chpass einen Editor - mit Benutzerinformationen an und wenn dieser Editor beendet wird, - versucht es die Informationen in der Benutzerdatenbank zu - verändern. - - - Interaktives chpass des Superusers - - #Changing user database information for jru. -Login: jru -Password: * -Uid [#]: 1000 -Gid [# or name]: 1000 -Change [month day year]: -Expire [month day year]: -Class: -Home directory: /home/jru -Shell: /usr/local/bin/tcsh -Full Name: J. Random User -Office Location: -Office Phone: -Home Phone: -Other information: - - - Der normale Benutzer kann nur einen kleinen Teil dieser - Informationen verändern und natürlich nur für sich - selbst. - - - Interaktives chpass eines normalen Benutzers - - #Changing user database information for jru. -Shell: /usr/local/bin/tcsh -Full Name: J. Random User -Office Location: -Office Phone: -Home Phone: -Other information: - - - - chfn und chsh sind - nur Verweise auf chpass, genauso wie - ypchpass, ypchfn und - ypchsh. NIS wird automatisch unterstützt, - deswegen ist es nicht notwendig das yp vor dem - Kommando einzugeben. - - - - passwd - - passwd ist der übliche Weg Ihr - eigenes Passwort als Benutzer zu ändern oder das Passwort eines - anderen Benutzers als Superuser. - - - Benutzer müssen ihr ursprüngliches Passwort eingeben, - bevor sie es wechseln, um eine unauthorisierte Person davon - abzuhalten ihr Passwort zu ändern, wenn der Benutzer gerade - nicht an seinem Gerät ist. - - - - passwd - - &prompt.user; passwd -Changing local password for jru. -Old password: -New password: -Retype new password: -passwd: updating the database... -passwd: done - -&prompt.root; passwd jru -Changing local password for jru. -New password: -Retype new password: -passwd: updating the database... -passwd: done - - - - yppasswd ist nur ein Verweis zu - passwd. NIS wird automatisch - unterstützt, also ist es nicht notwendig, yp - vor dem Kommando einzugeben. - - - - - - Benutzer einschränken und personalisieren - - Kontigente erlauben dem Systemadministrator - Benutzungsbeschränkungen der Festplatte festzusetzen und Benutzern - ihre Festplattenbenutzung zu überprüfen, wenn Kontigente - auf dem System verwendet werden. Kontigente werden in ihrem - - eigenen Kapitel - besprochen. - - Die Lokalisierung ist eine Umgebung, die vom Systemadministrator oder - Benutzer eingerichtet wird, um verschiedene Sprachen, Zeichensätze, - Datum- und Zeitstandards und so weiter unterzubringen. Dies wird im - Kapitel über die - - Lokalisierung - besprochen. - - - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent deleted file mode 100644 index d6e567519c..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ - - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index 17caa7cb99..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ - -- ...................................................................... -- - -- FreeBSD SGML Public Identifiers ...................................... -- - - -- $FreeBSD: doc/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/catalog,v 1.1 2000/09/28 23:29:44 nbm Exp $ - -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Stylesheet//EN" - "freebsd.dsl" - -PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//DE" - "mailing-lists.ent" diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl deleted file mode 100644 index 102db85acb..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl +++ /dev/null @@ -1,55 +0,0 @@ - - - - - -]> - - - - - - .") - (make empty-element gi: "br") - (literal "Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine Email an <") - (make element gi: "a" - attributes: (list (list "href" "mailto:de-bsd-translators@de.FreeBSD.org")) - (literal "de-bsd-translators@de.FreeBSD.org")) - (literal ">."))))) - - - - (element quote - (make sequence - (literal "``") - (process-children) - (literal "''"))) - - - (define %refentry-xref-link% #t) - - - (define ($create-refentry-xref-link$ refentrytitle manvolnum) - (string-append "http://www.de.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?" - refentrytitle - "(" - manvolnum - ")")) - ]]> - - - - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml deleted file mode 100644 index ecb8ba6cee..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml +++ /dev/null @@ -1,44 +0,0 @@ - - - - Redistribution and use in source (SGML DocBook) and 'compiled' - forms (SGML, HTML, PDF, PostScript, RTF and so forth) with or without - modification, are permitted provided that the following conditions are - met: - - - - Redistributions of source code (SGML DocBook) must retain the - above copyright notice, this list of conditions and the following - disclaimer as the first lines of this file unmodified. - - - - Redistributions in compiled form (transformed to other DTDs, - converted to PDF, PostScript, RTF and other formats) must - reproduce the above copyright notice, this list of conditions and - the following disclaimer in the documentation and/or other - materials provided with the distribution. - - - - - THIS DOCUMENTATION IS PROVIDED BY THE FREEBSD DOCUMENTATION - PROJECT "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, - BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND - FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL - THE FREEBSD DOCUMENTATION PROJECT BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, - INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, - BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS - OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND - ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR - TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE - USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH - DAMAGE. - - - diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent deleted file mode 100644 index 58185f9821..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent +++ /dev/null @@ -1,114 +0,0 @@ - - -freebsd-advocacy@FreeBSD.org"> - -freebsd-announce@FreeBSD.org"> - -freebsd-bugs@FreeBSD.org"> - -freebsd-chat@FreeBSD.org"> - -freebsd-core@FreeBSD.org"> - -freebsd-current@FreeBSD.org"> - -cvs-all@FreeBSD.org"> - -freebsd-database@FreeBSD.org"> - -freebsd-doc@FreeBSD.org"> - -freebsd-emulation@FreeBSD.org"> - -freebsd-fs@FreeBSD.org"> - -freebsd-hackers@FreeBSD.org"> - -freebsd-hardware@FreeBSD.org"> - -freebsd-isdn@FreeBSD.org"> - -freebsd-isp@FreeBSD.org"> - -freebsd-java@FreeBSD.org"> - -freebsd-jobs@FreeBSD.org"> - -freebsd-mobile@FreeBSD.org"> - -freebsd-mozilla@FreeBSD.org"> - -freebsd-multimedia@FreeBSD.org"> - -freebsd-net@FreeBSD.org"> - -freebsd-newbies@FreeBSD.org"> - -new-bus-arch@bostonradio.org"> - -freebsd-ports@FreeBSD.org"> - -freebsd-questions@FreeBSD.org"> - -freebsd-scsi@FreeBSD.org"> - -freebsd-security@FreeBSD.org"> - -freebsd-security-notifications@FreeBSD.org"> - -freebsd-small@FreeBSD.org"> - -freebsd-smp@FreeBSD.org"> - -freebsd-stable@FreeBSD.org"> - -freebsd-tokenring@FreeBSD.org"> - -freebsd-www@FreeBSD.org"> - -majordomo@FreeBSD.org"> - - - -de-bsd-translators@de.FreeBSD.org"> - -de-bsd-questions@de.FreeBSD.org"> diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent deleted file mode 100644 index 8a2e1aa2e1..0000000000 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ - - -benedikt@furukama.de"> -bwarken@mayn.de"> -elwood@mc5sys.in-berlin.de"> -uwe.pierau@tu-clausthal.de"> -robert@gizmo.quizbot.org"> -ue@nathan.ruhr.de"> diff --git a/en/handbook/contrib/chapter.sgml b/en/handbook/contrib/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 9a41073467..0000000000 --- a/en/handbook/contrib/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,5796 +0,0 @@ - - - - Contributing to FreeBSD - - Contributed by &a.jkh;. - - So you want to contribute something to FreeBSD? That is great! We can - always use the help, and FreeBSD is one of those systems that - relies on the contributions of its user base in order - to survive. Your contributions are not only appreciated, they are vital - to FreeBSD's continued growth! - - Contrary to what some people might also have you believe, you do not - need to be a hot-shot programmer or a close personal friend of the FreeBSD - core team in order to have your contributions accepted. The FreeBSD - Project's development is done by a large and growing number of - international contributors whose ages and areas of technical expertise - vary greatly, and there is always more work to be done than there are - people available to do it. - - Since the FreeBSD project is responsible for an entire operating - system environment (and its installation) rather than just a kernel or a - few scattered utilities, our TODO list also spans a - very wide range of tasks, from documentation, beta testing and - presentation to highly specialized types of kernel development. No matter - what your skill level, there is almost certainly something you can do to - help the project! - - Commercial entities engaged in FreeBSD-related enterprises are also - encouraged to contact us. Need a special extension to make your product - work? You will find us receptive to your requests, given that they are not - too outlandish. Working on a value-added product? Please let us know! We - may be able to work cooperatively on some aspect of it. The free software - world is challenging a lot of existing assumptions about how software is - developed, sold, and maintained throughout its life cycle, and we urge you - to at least give it a second look. - - - What Is Needed - - The following list of tasks and sub-projects represents something of - an amalgam of the various core team TODO lists and - user requests we have collected over the last couple of months. Where - possible, tasks have been ranked by degree of urgency. If you are - interested in working on one of the tasks you see here, send mail to the - coordinator listed by clicking on their names. If no coordinator has - been appointed, maybe you would like to volunteer? - - - High priority tasks - - The following tasks are considered to be urgent, usually because - they represent something that is badly broken or sorely needed: - - - - 3-stage boot issues. Overall coordination: &a.hackers; - - - - Do WinNT compatible drive tagging so that the 3rd stage - can provide an accurate mapping of BIOS geometries for - disks. - - - - - - Filesystem problems. Overall coordination: &a.fs; - - - - Fix the MSDOS file system. - - - - Clean up and document the nullfs filesystem code. - Coordinator: &a.eivind; - - - - Fix the union file system. Coordinator: &a.dg; - - - - - - Implement Int13 vm86 disk driver. Coordinator: - &a.hackers; - - - - New bus architecture. Coordinator: &a.newbus; - - - - Port existing ISA drivers to new architecture. - - - - Move all interrupt-management code to appropriate parts of - the bus drivers. - - - - Port PCI subsystem to new architecture. Coordinator: - &a.dfr; - - - - Figure out the right way to handle removable devices and - then use that as a substrate on which PC-Card and CardBus - support can be implemented. - - - - Resolve the probe/attach priority issue once and for - all. - - - - Move any remaining buses over to the new - architecture. - - - - - - Kernel issues. Overall coordination: &a.hackers; - - - - Add more pro-active security infrastructure. Overall - coordination: &a.security; - - - - Build something like Tripwire(TM) into the kernel, with a - remote and local part. There are a number of cryptographic - issues to getting this right; contact the coordinator for - details. Coordinator: &a.eivind; - - - - Make the entire kernel use suser() - instead of comparing to 0. It is presently using about half - of each. Coordinator: &a.eivind; - - - - Split securelevels into different parts, to allow an - administrator to throw away those privileges he can throw - away. Setting the overall securelevel needs to have the same - effect as now, obviously. Coordinator: &a.eivind; - - - - Make it possible to upload a list of “allowed - program” to BPF, and then block BPF from accepting other - programs. This would allow BPF to be used e.g. for DHCP, - without allowing an attacker to start snooping the local - network. - - - - Update the security checker script. We should at least - grab all the checks from the other BSD derivatives, and add - checks that a system with securelevel increased also have - reasonable flags on the relevant parts. Coordinator: - &a.eivind; - - - - Add authorization infrastructure to the kernel, to allow - different authorization policies. Part of this could be done - by modifying suser(). Coordinator: - &a.eivind; - - - - Add code to the NFS layer so that you cannot - chdir("..") out of an NFS partition. E.g., - /usr is a UFS partition with - /usr/src NFS exported. Now it is - possible to use the NFS filehandle for - /usr/src to get access to - /usr. - - - - - - - - Medium priority tasks - - The following tasks need to be done, but not with any particular - urgency: - - - - Full KLD based driver support/Configuration Manager. - - - - Write a configuration manager (in the 3rd stage boot?) - that probes your hardware in a sane manner, keeps only the - KLDs required for your hardware, etc. - - - - - - PCMCIA/PCCARD. Coordinators: &a.msmith; and &a.phk; - - - - Documentation! - - - - Reliable operation of the pcic driver (needs - testing). - - - - Recognizer and handler for sio.c - (mostly done). - - - - Recognizer and handler for ed.c - (mostly done). - - - - Recognizer and handler for ep.c - (mostly done). - - - - User-mode recognizer and handler (partially done). - - - - - - Advanced Power Management. Coordinators: &a.msmith; and - &a.phk; - - - - APM sub-driver (mostly done). - - - - IDE/ATA disk sub-driver (partially done). - - - - syscons/pcvt sub-driver. - - - - Integration with the PCMCIA/PCCARD drivers - (suspend/resume). - - - - - - - - Low priority tasks - - The following tasks are purely cosmetic or represent such an - investment of work that it is not likely that anyone will get them - done anytime soon: - - The first N items are from Terry Lambert - terry@lambert.org - - - - NetWare Server (protected mode ODI driver) loader and - subservices to allow the use of ODI card drivers supplied with - network cards. The same thing for NDIS drivers and NetWare SCSI - drivers. - - - - An "upgrade system" option that works on Linux boxes instead - of just previous rev FreeBSD boxes. - - - - Symmetric Multiprocessing with kernel preemption (requires - kernel preemption). - - - - A concerted effort at support for portable computers. This is - somewhat handled by changing PCMCIA bridging rules and power - management event handling. But there are things like detecting - internal vs. external display and picking a different screen - resolution based on that fact, not spinning down the disk if the - machine is in dock, and allowing dock-based cards to disappear - without affecting the machines ability to boot (same issue for - PCMCIA). - - - - - - Smaller tasks - - Most of the tasks listed in the previous sections require either a - considerable investment of time or an in-depth knowledge of the - FreeBSD kernel (or both). However, there are also many useful tasks - which are suitable for "weekend hackers", or people without - programming skills. - - - - If you run FreeBSD-current and have a good Internet - connection, there is a machine current.FreeBSD.org which builds a full - release once a day — every now and again, try and install - the latest release from it and report any failures in the - process. - - - - Read the freebsd-bugs mailing list. There might be a - problem you can comment constructively on or with patches you - can test. Or you could even try to fix one of the problems - yourself. - - - - Read through the FAQ and Handbook periodically. If anything - is badly explained, out of date or even just completely wrong, let - us know. Even better, send us a fix (SGML is not difficult to - learn, but there is no objection to ASCII submissions). - - - - Help translate FreeBSD documentation into your native language - (if not already available) — just send an email to &a.doc; - asking if anyone is working on it. Note that you are not - committing yourself to translating every single FreeBSD document - by doing this — in fact, the documentation most in need of - translation is the installation instructions. - - - - Read the freebsd-questions mailing list and &ng.misc - occasionally (or even regularly). It can be very satisfying to - share your expertise and help people solve their problems; - sometimes you may even learn something new yourself! These forums - can also be a source of ideas for things to work on. - - - - If you know of any bugfixes which have been successfully - applied to -current but have not been merged into -stable after a - decent interval (normally a couple of weeks), send the committer a - polite reminder. - - - - Move contributed software to src/contrib - in the source tree. - - - - Make sure code in src/contrib is up to - date. - - - - Look for year 2000 bugs (and fix any you find!) - - - - Build the source tree (or just part of it) with extra warnings - enabled and clean up the warnings. - - - - Fix warnings for ports which do deprecated things like using - gets() or including malloc.h. - - - - If you have contributed any ports, send your patches back to - the original author (this will make your life easier when they - bring out the next version) - - - - Suggest further tasks for this list! - - - - - - Work through the PR database - - The FreeBSD PR - list shows all the current active problem reports and - requests for enhancement that have been submitted by FreeBSD users. - Look through the open PRs, and see if anything there takes your - interest. Some of these might be very simple tasks, that just need an - extra pair of eyes to look over them and confirm that the fix in the - PR is a good one. Others might be much more complex. - - Start with the PRs that have not been assigned to anyone else, but - if one them is assigned to someone else, but it looks like something - you can handle, e-mail the person it is assigned to and ask if you can - work on it—they might already have a patch ready to be tested, - or further ideas that you can discuss with them. - - - - - How to Contribute - - Contributions to the system generally fall into one or more of the - following 6 categories: - - - Bug reports and general commentary - - An idea or suggestion of general technical - interest should be mailed to the &a.hackers;. Likewise, people with - an interest in such things (and a tolerance for a - high volume of mail!) may subscribe to the - hackers mailing list by sending mail to &a.majordomo;. See mailing lists for more information - about this and other mailing lists. - - If you find a bug or are submitting a specific change, please - report it using the &man.send-pr.1; program or its WEB-based - equivalent. Try to fill-in each field of the bug report. - Unless they exceed 65KB, include any patches directly in the report. - When including patches, do not use cut-and-paste - because cut-and-paste turns tabs into spaces and makes them unusable. - Consider compressing patches and using &man.uuencode.1; if they exceed - 20KB. Upload very large submissions to ftp.FreeBSD.org:/pub/FreeBSD/incoming/. - - After filing a report, you should receive confirmation along with - a tracking number. Keep this tracking number so that you can update - us with details about the problem by sending mail to - bug-followup@FreeBSD.org. Use the number as the - message subject, e.g. "Re: kern/3377". Additional - information for any bug report should be submitted this way. - - If you do not receive confirmation in a timely fashion (3 days to - a week, depending on your email connection) or are, for some reason, - unable to use the &man.send-pr.1; command, then you may ask - someone to file it for you by sending mail to the &a.bugs;. - - - - Changes to the documentation - - Changes to the documentation are overseen by the &a.doc;. Send - submissions and changes (even small ones are welcome!) using - send-pr as described in Bug Reports and General - Commentary. - - - - Changes to existing source code - - An addition or change to the existing source code is a somewhat - trickier affair and depends a lot on how far out of date you are with - the current state of the core FreeBSD development. There is a special - on-going release of FreeBSD known as “FreeBSD-current” - which is made available in a variety of ways for the convenience of - developers working actively on the system. See Staying current with FreeBSD for more - information about getting and using FreeBSD-current. - - Working from older sources unfortunately means that your changes - may sometimes be too obsolete or too divergent for easy re-integration - into FreeBSD. Chances of this can be minimized somewhat by - subscribing to the &a.announce; and the &a.current; lists, where - discussions on the current state of the system take place. - - Assuming that you can manage to secure fairly up-to-date sources - to base your changes on, the next step is to produce a set of diffs to - send to the FreeBSD maintainers. This is done with the &man.diff.1; - command, with the “context diff” form - being preferred. For example: - - - &prompt.user; diff -c oldfile newfile - - or - - &prompt.user; diff -c -r olddir newdir - - would generate such a set of context diffs for the given source file - or directory hierarchy. See the man page for &man.diff.1; for more - details. - - Once you have a set of diffs (which you may test with the - &man.patch.1; command), you should submit them for inclusion with - FreeBSD. Use the &man.send-pr.1; program as described in Bug Reports and General Commentary. - Do not just send the diffs to the &a.hackers; or - they will get lost! We greatly appreciate your submission (this is a - volunteer project!); because we are busy, we may not be able to - address it immediately, but it will remain in the pr database until we - do. - - If you feel it appropriate (e.g. you have added, deleted, or - renamed files), bundle your changes into a tar file - and run the &man.uuencode.1; program on it. Shar archives are also - welcome. - - If your change is of a potentially sensitive nature, e.g. you are - unsure of copyright issues governing its further distribution or you - are simply not ready to release it without a tighter review first, - then you should send it to &a.core; directly rather than submitting it - with &man.send-pr.1;. The core mailing list reaches a much smaller - group of people who do much of the day-to-day work on FreeBSD. Note - that this group is also very busy and so you - should only send mail to them where it is truly necessary. - - Please refer to man 9 intro and man 9 - style for some information on coding style. We would - appreciate it if you were at least aware of this information before - submitting code. - - - - New code or major value-added packages - - In the rare case of a significant contribution of a large body - work, or the addition of an important new feature to FreeBSD, it - becomes almost always necessary to either send changes as uuencode'd - tar files or upload them to our ftp site ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/incoming. - - When working with large amounts of code, the touchy subject of - copyrights also invariably comes up. Acceptable copyrights for code - included in FreeBSD are: - - - - The BSD copyright. This copyright is most preferred due to - its “no strings attached” nature and general - attractiveness to commercial enterprises. Far from discouraging - such commercial use, the FreeBSD Project actively encourages such - participation by commercial interests who might eventually be - inclined to invest something of their own into FreeBSD. - - - - The GNU Public License, or “GPL”. This license is - not quite as popular with us due to the amount of extra effort - demanded of anyone using the code for commercial purposes, but - given the sheer quantity of GPL'd code we currently require - (compiler, assembler, text formatter, etc) it would be silly to - refuse additional contributions under this license. Code under - the GPL also goes into a different part of the tree, that being - /sys/gnu or - /usr/src/gnu, and is therefore easily - identifiable to anyone for whom the GPL presents a problem. - - - - Contributions coming under any other type of copyright must be - carefully reviewed before their inclusion into FreeBSD will be - considered. Contributions for which particularly restrictive - commercial copyrights apply are generally rejected, though the authors - are always encouraged to make such changes available through their own - channels. - - To place a “BSD-style” copyright on your work, include - the following text at the very beginning of every source code file you - wish to protect, replacing the text between the %% - with the appropriate information. - - -Copyright (c) %%proper_years_here%% - %%your_name_here%%, %%your_state%% %%your_zip%%. - All rights reserved. - -Redistribution and use in source and binary forms, with or without -modification, are permitted provided that the following conditions -are met: -1. Redistributions of source code must retain the above copyright - notice, this list of conditions and the following disclaimer as - the first lines of this file unmodified. -2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright - notice, this list of conditions and the following disclaimer in the - documentation and/or other materials provided with the distribution. - -THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY %%your_name_here%% ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR -IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES -OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. -IN NO EVENT SHALL %%your_name_here%% BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, -INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT -NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, -DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY -THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT -(INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF -THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. - - $Id$ - - For your convenience, a copy of this text can be found in - /usr/share/examples/etc/bsd-style-copyright. - - - - Money, Hardware or Internet access - - We are always very happy to accept donations to further the cause - of the FreeBSD Project and, in a volunteer effort like ours, a little - can go a long way! Donations of hardware are also very important to - expanding our list of supported peripherals since we generally lack - the funds to buy such items ourselves. - - - <anchor id="donations">Donating funds - - While the FreeBSD Project is not a 501(c)(3) (charitable) - corporation and hence cannot offer special tax incentives for any - donations made, any such donations will be gratefully accepted on - behalf of the project by FreeBSD, Inc. - - FreeBSD, Inc. was founded in early 1995 by &a.jkh; and &a.dg; - with the goal of furthering the aims of the FreeBSD Project and - giving it a minimal corporate presence. Any and all funds donated - (as well as any profits that may eventually be realized by FreeBSD, - Inc.) will be used exclusively to further the project's - goals. - - Please make any checks payable to FreeBSD, Inc., sent in care of - the following address: - -
- FreeBSD, Inc. - c/o Jordan Hubbard - 4041 Pike Lane, Suite F - Concord - CA, 94520 -
- - (currently using the Walnut Creek CDROM address until a PO box - can be opened) - - Wire transfers may also be sent directly to: - -
- Bank Of America - Concord Main Office - P.O. Box 37176 - San Francisco - CA, 94137-5176 - - Routing #: 121-000-358 - Account #: 01411-07441 (FreeBSD, Inc.) -
- - Any correspondence related to donations should be sent to &a.jkh, - either via email or to the FreeBSD, Inc. postal address given above. - - - If you do not wish to be listed in our donors section, please specify this when - making your donation. Thanks! -
- - - Donating hardware - - Donations of hardware in any of the 3 following categories are - also gladly accepted by the FreeBSD Project: - - - - General purpose hardware such as disk drives, memory or - complete systems should be sent to the FreeBSD, Inc. address - listed in the donating funds - section. - - - - Hardware for which ongoing compliance testing is desired. - We are currently trying to put together a testing lab of all - components that FreeBSD supports so that proper regression - testing can be done with each new release. We are still lacking - many important pieces (network cards, motherboards, etc) and if - you would like to make such a donation, please contact &a.dg; - for information on which items are still required. - - - - Hardware currently unsupported by FreeBSD for which you - would like to see such support added. Please contact the - &a.core; before sending such items as we will need to find a - developer willing to take on the task before we can accept - delivery of new hardware. - - - - - - Donating Internet access - - We can always use new mirror sites for FTP, WWW or - cvsup. If you would like to be such a mirror, - please contact the FreeBSD project administrators - admin@FreeBSD.org for more information. - -
-
- - - Donors Gallery - - The FreeBSD Project is indebted to the following donors and would - like to publically thank them here! - - - - Contributors to the central server - project: - - The following individuals and businesses made it possible for - the FreeBSD Project to build a new central server machine to - eventually replace freefall.FreeBSD.org - by donating the following items: - - - - &a.mbarkah and his employer, - Hemisphere Online, donated a Pentium Pro - (P6) 200Mhz CPU - - - - ASA - Computers donated a Tyan 1662 - motherboard. - - - - Joe McGuckin joe@via.net of ViaNet Communications donated - a Kingston ethernet controller. - - - - Jack O'Neill jack@diamond.xtalwind.net - donated an NCR 53C875 SCSI controller - card. - - - - Ulf Zimmermann ulf@Alameda.net of Alameda Networks donated - 128MB of memory, a 4 Gb disk - drive and the case. - - - - - - Direct funding: - - The following individuals and businesses have generously - contributed direct funding to the project: - - - - Annelise Anderson - ANDRSN@HOOVER.STANFORD.EDU - - - - &a.dillon - - - - Epilogue Technology - Corporation - - - - &a.sef - - - - Don Scott Wilde - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@masternet.it - - - - Josef C. Grosch joeg@truenorth.org - - - - Robert T. Morris - - - - &a.chuckr - - - - Kenneth P. Stox ken@stox.sa.enteract.com of - Imaginary Landscape, - LLC. - - - - Dmitry S. Kohmanyuk dk@dog.farm.org - - - - Laser5 of Japan - (a portion of the profits from sales of their various FreeBSD - CD-ROMs. - - - - Fuki Shuppan - Publishing Co. donated a portion of their profits from - Hajimete no FreeBSD (FreeBSD, Getting - started) to the FreeBSD and XFree86 projects. - - - - ASCII Corp. - donated a portion of their profits from several FreeBSD-related - books to the FreeBSD project. - - - - Yokogawa Electric - Corp has generously donated significant funding to the - FreeBSD project. - - - - BuffNET - - - - Pacific - Solutions - - - - Siemens AG - via Andre - Albsmeier - - - - Chris Silva - - - - - - - - Hardware contributors: - - The following individuals and businesses have generously - contributed hardware for testing and device driver - development/support: - - - - Walnut Creek CDROM for providing the Pentium P5-90 and - 486/DX2-66 EISA/VL systems that are being used for our - development work, to say nothing of the network access and other - donations of hardware resources. - - - - TRW Financial Systems, Inc. provided 130 PCs, three 68 GB - fileservers, twelve Ethernets, two routers and an ATM switch for - debugging the diskless code. - - - - Dermot McDonnell donated the Toshiba XM3401B CDROM drive - currently used in freefall. - - - - &a.chuck; contributed his floppy tape streamer for - experimental work. - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM, and &a.wilko;, - provided Wangtek and Archive QIC-02 tape drives in order to - improve the wt driver. - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de contributed - a 2.88 MB floppy drive to the project. This will hopefully - increase the pressure for rewriting the floppy disk driver. - ;-) - - - - Tekram - Technologies sent one each of their DC-390, DC-390U - and DC-390F FAST and ULTRA SCSI host adapter cards for - regression testing of the NCR and AMD drivers with their cards. - They are also to be applauded for making driver sources for free - operating systems available from their FTP server ftp://ftp.tekram.com/scsi/FreeBSD. - - - - Larry M. Augustin contributed not only a - Symbios Sym8751S SCSI card, but also a set of data books, - including one about the forthcoming Sym53c895 chip with Ultra-2 - and LVD support, and the latest programming manual with - information on how to safely use the advanced features of the - latest Symbios SCSI chips. Thanks a lot! - - - - Christoph Kukulies kuku@FreeBSD.org donated - an FX120 12 speed Mitsumi CDROM drive for IDE CDROM driver - development. - - - - - - Special contributors: - - - - Walnut Creek CDROM - has donated almost more than we can say (see the history document for more details). - In particular, we would like to thank them for the original - hardware used for freefall.FreeBSD.org, our primary - development machine, and for thud.FreeBSD.org, a testing and build - box. We are also indebted to them for funding various - contributors over the years and providing us with unrestricted - use of their T1 connection to the Internet. - - - - The interface - business GmbH, Dresden has been patiently supporting - &a.joerg; who has often preferred FreeBSD work over paywork, and - used to fall back to their (quite expensive) EUnet Internet - connection whenever his private connection became too slow or - flakey to work with it... - - - - Berkeley Software Design, - Inc. has contributed their DOS emulator code to the - remaining BSD world, which is used in the - doscmd command. - - - - - - - - Core Team Alumni - - The following people were members of the FreeBSD core team during - the periods indicated. We thank them for their past efforts in the - service of the FreeBSD project. - - In rough chronological order: - - - - &a.guido (1995 - 1999) - - - - &a.dyson (1993 - 1998) - - - - &a.nate (1992 - 1996) - - - - &a.rgrimes (1992 - 1995) - - - - Andreas Schulz (1992 - 1995) - - - - &a.csgr (1993 - 1995) - - - - &a.paul (1992 - 1995) - - - - &a.smace (1993 - 1994) - - - - Andrew Moore (1993 - 1994) - - - - Christoph Robitschko (1993 - 1994) - - - - J. T. Conklin (1992 - 1993) - - - - - - Derived Software Contributors - - This software was originally derived from William F. Jolitz's 386BSD - release 0.1, though almost none of the original 386BSD specific code - remains. This software has been essentially re-implemented from the - 4.4BSD-Lite release provided by the Computer Science Research Group - (CSRG) at the University of California, Berkeley and associated academic - contributors. - - There are also portions of NetBSD and OpenBSD that have been - integrated into FreeBSD as well, and we would therefore like to thank - all the contributors to NetBSD and OpenBSD for their work. - - - - Additional FreeBSD Contributors - - (in alphabetical order by first name): - - - - ABURAYA Ryushirou rewsirow@ff.iij4u.or.jp - - - - AMAGAI Yoshiji amagai@nue.org - - - - Aaron Bornstein aaronb@j51.com - - - - Aaron Smith aaron@mutex.org - - - - Achim Patzner ap@noses.com - - - - Ada T Lim ada@bsd.org - - - - Adam Baran badam@mw.mil.pl - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adam McDougall mcdouga9@egr.msu.edu - - - - Adrian Colley aecolley@ois.ie - - - - Adrian Hall adrian@ibmpcug.co.uk - - - - Adrian Mariano adrian@cam.cornell.edu - - - - Adrian Steinmann ast@marabu.ch - - - - Adam Strohl troll@digitalspark.net - - - - Adrian T. Filipi-Martin - atf3r@agate.cs.virginia.edu - - - - Ajit Thyagarajan unknown - - - - Akio Morita - amorita@meadow.scphys.kyoto-u.ac.jp - - - - Akira SAWADA unknown - - - - Akira Watanabe - akira@myaw.ei.meisei-u.ac.jp - - - - Akito Fujita fujita@zoo.ncl.omron.co.jp - - - - Alain Kalker - A.C.P.M.Kalker@student.utwente.nl - - - - Alan Bawden alan@curry.epilogue.com - - - - Alec Wolman wolman@cs.washington.edu - - - - Aled Morris aledm@routers.co.uk - - - - Alex garbanzo@hooked.net - - - - Alex D. Chen - dhchen@Canvas.dorm7.nccu.edu.tw - - - - Alex G. Bulushev bag@demos.su - - - - Alex Le Heux alexlh@funk.org - - - - Alex Perel veers@disturbed.net - - - - Alexander B. Povolotsky tarkhil@mgt.msk.ru - - - - Alexander Leidinger - netchild@wurzelausix.CS.Uni-SB.DE - - - - Alexander Langer alex@cichlids.com - - - - Alexandre Snarskii snar@paranoia.ru - - - - Alistair G. Crooks agc@uts.amdahl.com - - - - Allan Saddi asaddi@philosophysw.com - - - - Allen Campbell allenc@verinet.com - - - - Amakawa Shuhei amakawa@hoh.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Amancio Hasty hasty@star-gate.com - - - - Amir Farah amir@comtrol.com - - - - Amy Baron amee@beer.org - - - - Anatoly A. Orehovsky tolik@mpeks.tomsk.su - - - - Anatoly Vorobey mellon@pobox.com - - - - Anders Nordby nickerne@nome.no - - - - Anders Thulin Anders.X.Thulin@telia.se - - - - Andras Olah olah@cs.utwente.nl - - - - Andre Albsmeier - Andre.Albsmeier@mchp.siemens.de - - - - Andre Oppermann andre@pipeline.ch - - - - Andreas Haakh ah@alman.robin.de - - - - Andreas Kohout shanee@rabbit.augusta.de - - - - Andreas Lohr andreas@marvin.RoBIN.de - - - - Andreas Schulz unknown - - - - Andreas Wetzel mickey@deadline.snafu.de - - - - Andreas Wrede andreas@planix.com - - - - Andres Vega Garcia unknown - - - - Andrew Atrens atreand@statcan.ca - - - - Andrew Boothman andrew@cream.org - - - - Andrew Gillham gillham@andrews.edu - - - - Andrew Gordon andrew.gordon@net-tel.co.uk - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew J. Korty ajk@purdue.edu - - - - Andrew L. Moore alm@mclink.com - - - - Andrew McRae amcrae@cisco.com - - - - Andrew Stevenson andrew@ugh.net.au - - - - Andrew Timonin tim@pool1.convey.ru - - - - Andrew V. Stesin stesin@elvisti.kiev.ua - - - - Andrew Webster awebster@dataradio.com - - - - Andrey Zakhvatov andy@icc.surw.chel.su - - - - Andy Farkas andyf@speednet.com.au - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - - - - Andy Whitcroft andy@sarc.city.ac.uk - - - - Angelo Turetta ATuretta@stylo.it - - - - Anthony C. Chavez magus@xmission.com - - - - Anthony Yee-Hang Chan yeehang@netcom.com - - - - Anton Berezin tobez@plab.ku.dk - - - - Antti Kaipila anttik@iki.fi - - - - Are Bryne are.bryne@communique.no - - - - Ari Suutari ari@suutari.iki.fi - - - - Arjan de Vet devet@IAEhv.nl - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Assar Westerlund assar@sics.se - - - - Atsushi Furuta furuta@sra.co.jp - - - - Atsushi Murai amurai@spec.co.jp - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Bierbauch pivrnec@vszbr.cz - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Ben Hutchinson benhutch@xfiles.org.uk - - - - Ben Jackson unknown - - - - Ben Smithurst ben@scientia.demon.co.uk - - - - Ben Walter bwalter@itachi.swcp.com - - - - Benjamin Lewis bhlewis@gte.net - - - - Bernd Rosauer br@schiele-ct.de - - - - Bill Kish kish@osf.org - - - - Bill Trost trost@cloud.rain.com - - - - Blaz Zupan blaz@amis.net - - - - Bob Van Valzah Bob@whitebarn.com - - - - Bob Willcox bob@luke.pmr.com - - - - Boris Staeblow balu@dva.in-berlin.de - - - - Boyd R. Faulkner faulkner@asgard.bga.com - - - - Brad Karp karp@eecs.harvard.edu - - - - Bradley Dunn bradley@dunn.org - - - - Brandon Fosdick bfoz@glue.umd.edu - - - - Brandon Gillespie brandon@roguetrader.com - - - - &a.wlloyd - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Boyd Faulkner faulkner@mpd.tandem.com - - - - Brent J. Nordquist bjn@visi.com - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Brett Taylor - brett@peloton.physics.montana.edu - - - - Brian Campbell brianc@pobox.com - - - - Brian Clapper bmc@willscreek.com - - - - Brian Cully shmit@kublai.com - - - - Brian Handy - handy@lambic.space.lockheed.com - - - - Brian Litzinger brian@MediaCity.com - - - - Brian McGovern bmcgover@cisco.com - - - - Brian Moore ziff@houdini.eecs.umich.edu - - - - Brian R. Haug haug@conterra.com - - - - Brian Tao taob@risc.org - - - - Brion Moss brion@queeg.com - - - - Bruce A. Mah bmah@ca.sandia.gov - - - - Bruce Albrecht bruce@zuhause.mn.org - - - - Bruce Gingery bgingery@gtcs.com - - - - Bruce J. Keeler loodvrij@gridpoint.com - - - - Bruce Murphy packrat@iinet.net.au - - - - Bruce Walter walter@fortean.com - - - - Carey Jones mcj@acquiesce.org - - - - Carl Fongheiser cmf@netins.net - - - - Carl Mascott cmascott@world.std.com - - - - Casper casper@acc.am - - - - Castor Fu castor@geocast.com - - - - Cejka Rudolf cejkar@dcse.fee.vutbr.cz - - - - Chain Lee chain@110.net - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Charles Henrich henrich@msu.edu - - - - Charles Mott cmott@srv.net - - - - Charles Owens owensc@enc.edu - - - - Chet Ramey chet@odin.INS.CWRU.Edu - - - - Chia-liang Kao clkao@CirX.ORG - - - - Chiharu Shibata chi@bd.mbn.or.jp - - - - Chip Norkus unknown - - - - Choi Jun Ho junker@jazz.snu.ac.kr - - - - Chris Csanady cc@tarsier.ca.sandia.gov - - - - Chris Dabrowski chris@vader.org - - - - Chris Dillon cdillon@wolves.k12.mo.us - - - - Chris Shenton - cshenton@angst.it.hq.nasa.gov - - - - Chris Stenton jacs@gnome.co.uk - - - - Chris Timmons skynyrd@opus.cts.cwu.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christian Gusenbauer - cg@fimp01.fim.uni-linz.ac.at - - - - Christian Haury Christian.Haury@sagem.fr - - - - Christian Weisgerber - naddy@bigeye.rhein-neckar.de - - - - Christoph P. Kukulies kuku@FreeBSD.org - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Christoph Weber-Fahr - wefa@callcenter.systemhaus.net - - - - Christopher G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Christopher T. Johnson - cjohnson@neunacht.netgsi.com - - - - Chrisy Luke chrisy@flix.net - - - - Chuck Hein chein@cisco.com - - - - Clive Lin clive@CiRX.ORG - - - - Colman Reilly careilly@tcd.ie - - - - Conrad Sabatier conrads@neosoft.com - - - - Coranth Gryphon gryphon@healer.com - - - - Cornelis van der Laan - nils@guru.ims.uni-stuttgart.de - - - - Cove Schneider cove@brazil.nbn.com - - - - Craig Leres leres@ee.lbl.gov - - - - Craig Loomis unknown - - - - Craig Metz cmetz@inner.net - - - - Craig Spannring cts@internetcds.com - - - - Craig Struble cstruble@vt.edu - - - - Cristian Ferretti cfs@riemann.mat.puc.cl - - - - Curt Mayer curt@toad.com - - - - Cy Schubert cschuber@uumail.gov.bc.ca - - - - DI. Christian Gusenbauer - cg@scotty.edvz.uni-linz.ac.at - - - - Dai Ishijima ishijima@tri.pref.osaka.jp - - - - Damian Hamill damian@cablenet.net - - - - Dan Cross tenser@spitfire.ecsel.psu.edu - - - - Dan Lukes dan@obluda.cz - - - - Dan Nelson dnelson@emsphone.com - - - - Dan Walters hannibal@cyberstation.net - - - - Daniel M. Eischen - deischen@iworks.InterWorks.org - - - - Daniel O'Connor doconnor@gsoft.com.au - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Daniel Rock rock@cs.uni-sb.de - - - - Danny Egen unknown - - - - Danny J. Zerkel dzerkel@phofarm.com - - - - Darren Reed avalon@coombs.anu.edu.au - - - - Dave Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - Dave Andersen angio@aros.net - - - - Dave Blizzard dblizzar@sprynet.com - - - - Dave Bodenstab imdave@synet.net - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Chapeskie dchapes@ddm.on.ca - - - - Dave Cornejo dave@dogwood.com - - - - Dave Edmondson davided@sco.com - - - - Dave Glowacki dglo@ssec.wisc.edu - - - - Dave Marquardt marquard@austin.ibm.com - - - - Dave Tweten tweten@FreeBSD.org - - - - David A. Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - David A. Bader dbader@umiacs.umd.edu - - - - David Borman dab@bsdi.com - - - - David Dawes dawes@XFree86.org - - - - David Filo filo@yahoo.com - - - - David Holland dholland@eecs.harvard.edu - - - - David Holloway daveh@gwythaint.tamis.com - - - - David Horwitt dhorwitt@ucsd.edu - - - - David Hovemeyer daveho@infocom.com - - - - David Jones dej@qpoint.torfree.net - - - - David Kelly dkelly@tomcat1.tbe.com - - - - David Kulp dkulp@neomorphic.com - - - - David L. Nugent davidn@blaze.net.au - - - - David Leonard d@scry.dstc.edu.au - - - - David Malone dwmalone@maths.tcd.ie - - - - David Muir Sharnoff muir@idiom.com - - - - David S. Miller davem@jenolan.rutgers.edu - - - - David Wolfskill dhw@whistle.com - - - - Dean Gaudet dgaudet@arctic.org - - - - Dean Huxley dean@fsa.ca - - - - Denis Fortin unknown - - - - Dennis Glatting - dennis.glatting@software-munitions.com - - - - Denton Gentry denny1@home.com - - - - Derek Inksetter derek@saidev.com - - - - Dima Sivachenko dima@Chg.RU - - - - Dirk Keunecke dk@panda.rhein-main.de - - - - Dirk Nehrling nerle@pdv.de - - - - Dmitry Khrustalev dima@xyzzy.machaon.ru - - - - Dmitry Kohmanyuk dk@farm.org - - - - Dom Mitchell dom@myrddin.demon.co.uk - - - - Dominik Brettnacher domi@saargate.de - - - - Don Croyle croyle@gelemna.ft-wayne.in.us - - - - &a.whiteside; - - - - Don Morrison dmorrisn@u.washington.edu - - - - Don Yuniskis dgy@rtd.com - - - - Donald Maddox dmaddox@conterra.com - - - - Doug Barton studded@dal.net - - - - Douglas Ambrisko ambrisko@whistle.com - - - - Douglas Carmichael dcarmich@mcs.com - - - - Douglas Crosher dtc@scrooge.ee.swin.oz.au - - - - Drew Derbyshire ahd@kew.com - - - - Duncan Barclay dmlb@ragnet.demon.co.uk - - - - Dustin Sallings dustin@spy.net - - - - Eckart "Isegrim" Hofmann - Isegrim@Wunder-Nett.org - - - - Ed Gold - vegold01@starbase.spd.louisville.edu - - - - Ed Hudson elh@p5.spnet.com - - - - Edward Wang edward@edcom.com - - - - Edwin Groothus edwin@nwm.wan.philips.com - - - - Eiji-usagi-MATSUmoto usagi@clave.gr.jp - - - - ELISA Font Project - - - - Elmar Bartel - bartel@informatik.tu-muenchen.de - - - - Eric A. Griff eagriff@global2000.net - - - - Eric Blood eblood@cs.unr.edu - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Eric J. Schwertfeger eric@cybernut.com - - - - Eric L. Hernes erich@lodgenet.com - - - - Eric P. Scott eps@sirius.com - - - - Eric Sprinkle eric@ennovatenetworks.com - - - - Erich Stefan Boleyn erich@uruk.org - - - - Erik E. Rantapaa rantapaa@math.umn.edu - - - - Erik H. Moe ehm@cris.com - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de - - - - Espen Skoglund espensk@stud.cs.uit.no> - - - - Eugene M. Kim astralblue@usa.net - - - - Eugene Radchenko genie@qsar.chem.msu.su - - - - Evan Champion evanc@synapse.net - - - - Faried Nawaz fn@Hungry.COM - - - - Flemming Jacobsen fj@tfs.com - - - - Fong-Ching Liaw fong@juniper.net - - - - Francis M J Hsieh mjshieh@life.nthu.edu.tw - - - - Frank Bartels knarf@camelot.de - - - - Frank Chen Hsiung Chan - frankch@waru.life.nthu.edu.tw - - - - Frank Durda IV uhclem@nemesis.lonestar.org - - - - Frank MacLachlan fpm@n2.net - - - - Frank Mayhar frank@exit.com - - - - Frank Nobis fn@Radio-do.de - - - - Frank Volf volf@oasis.IAEhv.nl - - - - Frank ten Wolde franky@pinewood.nl - - - - Frank van der Linden frank@fwi.uva.nl - - - - Fred Cawthorne fcawth@jjarray.umn.edu - - - - Fred Gilham gilham@csl.sri.com - - - - Fred Templin templin@erg.sri.com - - - - Frederick Earl Gray fgray@rice.edu - - - - FUJIMOTO Kensaku - fujimoto@oscar.elec.waseda.ac.jp - - - - FUJISHIMA Satsuki k5@respo.or.jp - - - - FURUSAWA Kazuhisa - furusawa@com.cs.osakafu-u.ac.jp - - - - Gabor Kincses gabor@acm.org - - - - Gabor Zahemszky zgabor@CoDe.hu - - - - G. Adam Stanislavadam@whizkidtech.net - - - - Garance A Drosehn gad@eclipse.its.rpi.edu - - - - Gareth McCaughan gjm11@dpmms.cam.ac.uk - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Gary J. garyj@rks32.pcs.dec.com - - - - Gary Kline kline@thought.org - - - - Gaspar Chilingarov nightmar@lemming.acc.am - - - - Gea-Suan Lin gsl@tpts4.seed.net.tw - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Georg Wagner georg.wagner@ubs.com - - - - Gerard Roudier groudier@club-internet.fr - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@giovannelli.it - - - - Gil Kloepfer Jr. gil@limbic.ssdl.com - - - - Gilad Rom rom_glsa@ein-hashofet.co.il - - - - Ginga Kawaguti - ginga@amalthea.phys.s.u-tokyo.ac.jp - - - - Giles Lean giles@nemeton.com.au - - - - Glen Foster gfoster@gfoster.com - - - - Glenn Johnson gljohns@bellsouth.net - - - - Godmar Back gback@facility.cs.utah.edu - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Gord Matzigkeit gord@enci.ucalgary.ca - - - - Gordon Greeff gvg@uunet.co.za - - - - Graham Wheeler gram@cdsec.com - - - - Greg A. Woods woods@zeus.leitch.com - - - - Greg Ansley gja@ansley.com - - - - Greg Troxel gdt@ir.bbn.com - - - - Greg Ungerer gerg@stallion.oz.au - - - - Gregory Bond gnb@itga.com.au - - - - Gregory D. Moncreaff - moncrg@bt340707.res.ray.com - - - - Guy Harris guy@netapp.com - - - - Guy Helmer ghelmer@cs.iastate.edu - - - - HAMADA Naoki hamada@astec.co.jp - - - - HONDA Yasuhiro - honda@kashio.info.mie-u.ac.jp - - - - HOSOBUCHI Noriyuki hoso@buchi.tama.or.jp - - - - Hannu Savolainen hannu@voxware.pp.fi - - - - Hans Huebner hans@artcom.de - - - - Hans Petter Bieker zerium@webindex.no - - - - Hans Zuidam hans@brandinnovators.com - - - - Harlan Stenn Harlan.Stenn@pfcs.com - - - - Harold Barker hbarker@dsms.com - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Heikki Suonsivu hsu@cs.hut.fi - - - - Heiko W. Rupp unknown - - - - Helmut F. Wirth hfwirth@ping.at - - - - Henrik Vestergaard Draboel - hvd@terry.ping.dk - - - - Herb Peyerl hpeyerl@NetBSD.org - - - - Hideaki Ohmon ohmon@tom.sfc.keio.ac.jp - - - - Hidekazu Kuroki hidekazu@cs.titech.ac.jp - - - - Hideki Yamamoto hyama@acm.org - - - - Hideyuki Suzuki - hideyuki@sat.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hirayama Issei iss@mail.wbs.ne.jp - - - - Hiroaki Sakai sakai@miya.ee.kagu.sut.ac.jp - - - - Hiroharu Tamaru tamaru@ap.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hironori Ikura hikura@kaisei.org - - - - Hiroshi Nishikawa nis@pluto.dti.ne.jp - - - - Hiroya Tsubakimoto unknown - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Holm Tiffe holm@geophysik.tu-freiberg.de - - - - Horance Chou - horance@freedom.ie.cycu.edu.tw - - - - Horihiro Kumagai kuma@jp.FreeBSD.org - - - - HOTARU-YA hotaru@tail.net - - - - Hr.Ladavac lada@ws2301.gud.siemens.co.at - - - - Hubert Feyrer hubertf@NetBSD.ORG - - - - Hugh F. Mahon hugh@nsmdserv.cnd.hp.com - - - - Hugh Mahon h_mahon@fc.hp.com - - - - Hung-Chi Chu hcchu@r350.ee.ntu.edu.tw - - - - IMAI Takeshi take-i@ceres.dti.ne.jp - - - - IMAMURA Tomoaki - tomoak-i@is.aist-nara.ac.jp - - - - Ian Dowse iedowse@maths.tcd.ie - - - - Ian Holland ianh@tortuga.com.au - - - - Ian Struble ian@broken.net - - - - Ian Vaudrey i.vaudrey@bigfoot.com - - - - Igor Khasilev igor@jabber.paco.odessa.ua - - - - Igor Roshchin str@giganda.komkon.org - - - - Igor Sviridov siac@ua.net - - - - Igor Vinokurov igor@zynaps.ru - - - - Ikuo Nakagawa ikuo@isl.intec.co.jp - - - - Ilya V. Komarov mur@lynx.ru - - - - Issei Suzuki issei@jp.FreeBSD.org - - - - Itsuro Saito saito@miv.t.u-tokyo.ac.jp - - - - J. Bryant jbryant@argus.flash.net - - - - J. David Lowe lowe@saturn5.com - - - - J. Han hjh@best.com - - - - J. Hawk jhawk@MIT.EDU - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - J.T. Jang keith@email.gcn.net.tw - - - - Jack jack@zeus.xtalwind.net - - - - Jacob Bohn Lorensen jacob@jblhome.ping.mk - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - Jake Burkholder jake@checker.org - - - - Jake Hamby jehamby@lightside.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James D. Stewart jds@c4systm.com - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James Raynard - fhackers@jraynard.demon.co.uk - - - - James T. Liu jtliu@phlebas.rockefeller.edu - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu - - - - Jan Conard - charly@fachschaften.tu-muenchen.de - - - - Jan Koum jkb@FreeBSD.org - - - - Janick Taillandier - Janick.Taillandier@ratp.fr - - - - Janusz Kokot janek@gaja.ipan.lublin.pl - - - - Jarle Greipsland jarle@idt.unit.no - - - - Jason Garman init@risen.org - - - - Jason Thorpe thorpej@NetBSD.org - - - - Jason Wright jason@OpenBSD.org - - - - Jason Young - doogie@forbidden-donut.anet-stl.com - - - - Javier Martin Rueda jmrueda@diatel.upm.es - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jaye Mathisen mrcpu@cdsnet.net - - - - Jeff Bartig jeffb@doit.wisc.edu - - - - Jeff Forys jeff@forys.cranbury.nj.us - - - - Jeff Kletsky Jeff@Wagsky.com - - - - Jeffrey Evans evans@scnc.k12.mi.us - - - - Jeffrey Wheat jeff@cetlink.net - - - - Jens Schweikhardt schweikh@noc.dfn.d - - - - Jeremy Allison jallison@whistle.com - - - - Jeremy Chatfield jdc@xinside.com - - - - Jeremy Lea reg@shale.csir.co.za - - - - Jeremy Prior unknown - - - - Jeroen Ruigrok/Asmodai asmodai@wxs.nl - - - - Jesse Rosenstock jmr@ugcs.caltech.edu - - - - Jian-Da Li jdli@csie.nctu.edu.tw - - - - Jim Babb babb@FreeBSD.org - - - - Jim Binkley jrb@cs.pdx.edu - - - - Jim Carroll jim@carroll.com - - - - Jim Flowers jflowers@ezo.net - - - - Jim Leppek jleppek@harris.com - - - - Jim Lowe james@cs.uwm.edu - - - - Jim Mattson jmattson@sonic.net - - - - Jim Mercer jim@komodo.reptiles.org - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jimbo Bahooli - griffin@blackhole.iceworld.org - - - - Jin Guojun jin@george.lbl.gov - - - - Joachim Kuebart unknown - - - - Joao Carlos Mendes Luis jonny@jonny.eng.br - - - - Jochen Pohl jpo.drs@sni.de - - - - Joe "Marcus" Clarke marcus@miami.edu - - - - Joe Abley jabley@clear.co.nz - - - - Joe Jih-Shian Lu jslu@dns.ntu.edu.tw - - - - Joe Orthoefer j_orthoefer@tia.net - - - - Joe Traister traister@mojozone.org - - - - Joel Faedi Joel.Faedi@esial.u-nancy.fr - - - - Joel Ray Holveck joelh@gnu.org - - - - Joel Sutton sutton@aardvark.apana.org.au - - - - Johan Granlund johan@granlund.nu - - - - Johan Karlsson k@numeri.campus.luth.se - - - - Johan Larsson johan@moon.campus.luth.se - - - - Johann Tonsing jtonsing@mikom.csir.co.za - - - - Johannes Helander unknown - - - - Johannes Stille unknown - - - - John Baldwin jobaldwi@vt.edu - - - - John Beckett jbeckett@southern.edu - - - - John Beukema jbeukema@hk.super.net - - - - John Brezak unknown - - - - John Capo jc@irbs.com - - - - John F. Woods jfw@jfwhome.funhouse.com - - - - John Goerzen - jgoerzen@alexanderwohl.complete.org - - - - John Hay jhay@mikom.csir.co.za - - - - John Heidemann johnh@isi.edu - - - - John Hood cgull@owl.org - - - - John Kohl unknown - - - - John Lind john@starfire.mn.org - - - - John Mackin john@physiol.su.oz.au - - - - John P johnp@lodgenet.com - - - - John Perry perry@vishnu.alias.net - - - - John Preisler john@vapornet.com - - - - John Rochester jr@cs.mun.ca - - - - John Sadler john_sadler@alum.mit.edu - - - - John Saunders john@pacer.nlc.net.au - - - - John W. DeBoskey jwd@unx.sas.com - - - - John Wehle john@feith.com - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Jon Morgan morgan@terminus.trailblazer.com - - - - Jonathan H N Chin jc254@newton.cam.ac.uk - - - - Jonathan Hanna - jh@pc-21490.bc.rogers.wave.ca - - - - Jorge Goncalves j@bug.fe.up.pt - - - - Jorge M. Goncalves ee96199@tom.fe.up.pt - - - - Jos Backus jbackus@plex.nl - - - - Jose M. Alcaide jose@we.lc.ehu.es - - - - Jose Marques jose@nobody.org - - - - Josef Grosch - jgrosch@superior.mooseriver.com - - - - Josef Karthauser joe@uk.FreeBSD.org - - - - Joseph Stein joes@wstein.com - - - - Josh Gilliam josh@quick.net - - - - Josh Tiefenbach josh@ican.net - - - - Juergen Lock nox@jelal.hb.north.de - - - - Juha Inkari inkari@cc.hut.fi - - - - Jukka A. Ukkonen jua@iki.fi - - - - Julian Assange proff@suburbia.net - - - - Julian Coleman j.d.coleman@ncl.ac.uk - - - - &a.jhs - - - - Julian Jenkins kaveman@magna.com.au - - - - Junichi Satoh junichi@jp.FreeBSD.org - - - - Junji SAKAI sakai@jp.FreeBSD.org - - - - Junya WATANABE junya-w@remus.dti.ne.jp - - - - K.Higashino a00303@cc.hc.keio.ac.jp - - - - KUNISHIMA Takeo kunishi@c.oka-pu.ac.jp - - - - Kai Vorma vode@snakemail.hut.fi - - - - Kaleb S. Keithley kaleb@ics.com - - - - Kaneda Hiloshi vanitas@ma3.seikyou.ne.jp - - - - Kapil Chowksey kchowksey@hss.hns.com - - - - Karl Denninger karl@mcs.com - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - - - - Kato Takenori - kato@eclogite.eps.nagoya-u.ac.jp - - - - Kawanobe Koh kawanobe@st.rim.or.jp - - - - Kazuhiko Kiriyama kiri@kiri.toba-cmt.ac.jp - - - - Kazuo Horikawa horikawa@jp.FreeBSD.org - - - - Kees Jan Koster kjk1@ukc.ac.uk - - - - Keith Bostic bostic@bostic.com - - - - Keith E. Walker unknown - - - - Keith Moore unknown - - - - Keith Sklower unknown - - - - Kelly Yancey kbyanc@posi.net - - - - Ken Hornstein unknown - - - - Ken Key key@cs.utk.edu - - - - Ken Mayer kmayer@freegate.com - - - - Kenji Saito marukun@mx2.nisiq.net - - - - Kenji Tomita tommyk@da2.so-net.or.jp - - - - Kenneth Furge kenneth.furge@us.endress.com - - - - Kenneth Monville desmo@bandwidth.org - - - - Kenneth R. Westerback krw@tcn.net - - - - Kenneth Stailey kstailey@gnu.ai.mit.edu - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kent Vander Velden graphix@iastate.edu - - - - Kentaro Inagaki JBD01226@niftyserve.ne.jp - - - - Kevin Bracey kbracey@art.acorn.co.uk - - - - Kevin Day toasty@dragondata.com - - - - Kevin Lahey kml@nas.nasa.gov - - - - Kevin Lokevlo@hello.com.tw - - - - Kevin Street street@iname.com - - - - Kevin Van Maren vanmaren@fast.cs.utah.edu - - - - Kiroh HARADA kiroh@kh.rim.or.jp - - - - Klaus Klein kleink@layla.inka.de - - - - Klaus-J. Wolf Yanestra@t-online.de - - - - Koichi Sato copan@ppp.fastnet.or.jp - - - - Kostya Lukin lukin@okbmei.msk.su - - - - Kouichi Hirabayashi kh@mogami-wire.co.jp - - - - Kurt D. Zeilenga Kurt@Boolean.NET - - - - Kurt Olsen kurto@tiny.mcs.usu.edu - - - - L. Jonas Olsson - ljo@ljo-slip.DIALIN.CWRU.Edu - - - - Lars Köller - Lars.Koeller@Uni-Bielefeld.DE - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM - - - - Laurence Lopez lopez@mv.mv.com - - - - Lee Cremeans lcremean@tidalwave.net - - - - Liang Tai-hwa - avatar@www.mmlab.cse.yzu.edu.tw - - - - Lon Willett lon%softt.uucp@math.utah.edu - - - - Louis A. Mamakos louie@TransSys.COM - - - - Louis Mamakos loiue@TransSys.com - - - - Lucas James Lucas.James@ldjpc.apana.org.au - - - - Lyndon Nerenberg lyndon@orthanc.com - - - - M.C. Wong unknown - - - - MANTANI Nobutaka nobutaka@nobutaka.com - - - - MIHIRA Sanpei Yoshiro sanpei@sanpei.org - - - - MITA Yoshio mita@jp.FreeBSD.org - - - - MITSUNAGA Noriaki - mitchy@er.ams.eng.osaka-u.ac.jp - - - - MOROHOSHI Akihiko moro@race.u-tokyo.ac.jp - - - - Magnus Enbom dot@tinto.campus.luth.se - - - - Mahesh Neelakanta mahesh@gcomm.com - - - - Makoto MATSUSHITA matusita@jp.FreeBSD.org - - - - Makoto WATANABE - watanabe@zlab.phys.nagoya-u.ac.jp - - - - Malte Lance malte.lance@gmx.net - - - - Manu Iyengar - iyengar@grunthos.pscwa.psca.com - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Marc Ramirez mrami@mramirez.sy.yale.edu - - - - Marc Slemko marcs@znep.com - - - - Marc van Kempen wmbfmk@urc.tue.nl - - - - Marc van Woerkom van.woerkom@netcologne.de - - - - Marcel Moolenaar marcel@scc.nl - - - - Mario Sergio Fujikawa Ferreira - lioux@gns.com.br - - - - Mark Andrews unknown - - - - Mark Cammidge mark@gmtunx.ee.uct.ac.za - - - - Mark Diekhans markd@grizzly.com - - - - Mark Huizer xaa@stack.nl - - - - Mark J. Taylor mtaylor@cybernet.com - - - - Mark Krentel krentel@rice.edu - - - - Mark Mayo markm@vmunix.com - - - - Mark Thompson thompson@tgsoft.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - - - - Mark Treacy unknown - - - - Mark Valentine mark@linus.demon.co.uk - - - - Martin Birgmeier - - - - Martin Ibert mib@ppe.bb-data.de - - - - Martin Kammerhofer dada@sbox.tu-graz.ac.at - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Martti Kuparinen - martti.kuparinen@ericsson.com - - - - Masachika ISHIZUKA - ishizuka@isis.min.ntt.jp - - - - Mas.TAKEMURA unknown - - - - Masafumi NAKANE max@wide.ad.jp - - - - Masahiro Sekiguchi - seki@sysrap.cs.fujitsu.co.jp - - - - Masanobu Saitoh msaitoh@spa.is.uec.ac.jp - - - - Masanori Kanaoka kana@saijo.mke.mei.co.jp - - - - Masanori Kiriake seiken@ARGV.AC - - - - Masatoshi TAMURA - tamrin@shinzan.kuee.kyoto-u.ac.jp - - - - Mats Lofkvist mal@algonet.se - - - - Matt Bartley mbartley@lear35.cytex.com - - - - Matt Thomas matt@3am-software.com - - - - Matt White mwhite+@CMU.EDU - - - - Matthew C. Mead mmead@Glock.COM - - - - Matthew Cashdollar mattc@rfcnet.com - - - - Matthew Flatt mflatt@cs.rice.edu - - - - Matthew Fuller fullermd@futuresouth.com - - - - Matthew Stein matt@bdd.net - - - - Matthias Pfaller leo@dachau.marco.de - - - - Matthias Scheler tron@netbsd.org - - - - Mattias Gronlund - Mattias.Gronlund@sa.erisoft.se - - - - Mattias Pantzare pantzer@ludd.luth.se - - - - Maurice Castro - maurice@planet.serc.rmit.edu.au - - - - Max Euston meuston@jmrodgers.com - - - - Max Khon fjoe@husky.iclub.nsu.ru - - - - Maxim Bolotin max@rsu.ru - - - - Maxim V. Sobolev sobomax@altavista.net - - - - Micha Class - michael_class@hpbbse.bbn.hp.com - - - - Michael Butler imb@scgt.oz.au - - - - Michael Butschky butsch@computi.erols.com - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Elbel me@FreeBSD.org - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Michael Hancock michaelh@cet.co.jp - - - - Michael Hohmuth hohmuth@inf.tu-dresden.de - - - - Michael Perlman canuck@caam.rice.edu - - - - Michael Petry petry@netwolf.NetMasters.com - - - - Michael Reifenberger root@totum.plaut.de - - - - Michael Sardo jaeger16@yahoo.com - - - - Michael Searle searle@longacre.demon.co.uk - - - - Michal Listos mcl@Amnesiac.123.org - - - - Michio Karl Jinbo - karl@marcer.nagaokaut.ac.jp - - - - Miguel Angel Sagreras - msagre@cactus.fi.uba.ar - - - - Mihoko Tanaka m_tonaka@pa.yokogawa.co.jp - - - - Mika Nystrom mika@cs.caltech.edu - - - - Mikael Hybsch micke@dynas.se - - - - Mikael Karpberg - karpen@ocean.campus.luth.se - - - - Mike Del repenting@hotmail.com - - - - Mike Durian durian@plutotech.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Mike E. Matsnev mike@azog.cs.msu.su - - - - Mike Evans mevans@candle.com - - - - Mike Grupenhoff kashmir@umiacs.umd.edu - - - - Mike Hibler mike@marker.cs.utah.edu - - - - Mike Karels unknown - - - - Mike McGaughey mmcg@cs.monash.edu.au - - - - Mike Meyer mwm@shiva.the-park.com - - - - Mike Mitchell mitchell@ref.tfs.com - - - - Mike Murphy mrm@alpharel.com - - - - Mike Peck mike@binghamton.edu - - - - Mike Spengler mks@msc.edu - - - - Mikhail A. Sokolov mishania@demos.su - - - - Mikhail Teterin mi@aldan.ziplink.net - - - - Ming-I Hseh PA@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - Mitsuru IWASAKI iwasaki@pc.jaring.my - - - - Mitsuru Yoshida mitsuru@riken.go.jp - - - - Monte Mitzelfelt monte@gonefishing.org - - - - Morgan Davis root@io.cts.com - - - - Mostyn Lewis mostyn@mrl.com - - - - Motomichi Matsuzaki mzaki@e-mail.ne.jp - - - - Motoyuki Kasahara m-kasahr@sra.co.jp - - - - Motoyuki Konno motoyuki@snipe.rim.or.jp - - - - Murray Stokely murray@cdrom.com - - - - N.G.Smith ngs@sesame.hensa.ac.uk - - - - NAGAO Tadaaki nagao@cs.titech.ac.jp - - - - NAKAJI Hiroyuki - nakaji@tutrp.tut.ac.jp - - - - NAKAMURA Kazushi nkazushi@highway.or.jp - - - - NAKAMURA Motonori - motonori@econ.kyoto-u.ac.jp - - - - NIIMI Satoshi sa2c@and.or.jp - - - - NOKUBI Hirotaka h-nokubi@yyy.or.jp - - - - Nadav Eiron nadav@barcode.co.il - - - - Nanbor Wang nw1@cs.wustl.edu - - - - Naofumi Honda - honda@Kururu.math.sci.hokudai.ac.jp - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Narvi narvi@haldjas.folklore.ee - - - - Nathan Ahlstrom nrahlstr@winternet.com - - - - Nathan Dorfman nathan@rtfm.net - - - - Neal Fachan kneel@ishiboo.com - - - - Neil Blakey-Milner nbm@rucus.ru.ac.za - - - - Niall Smart rotel@indigo.ie - - - - Nick Barnes Nick.Barnes@pobox.com - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - - - - Nick Hilliard nick@foobar.org - - - - &a.nsayer; - - - - Nick Williams njw@cs.city.ac.uk - - - - Nickolay N. Dudorov nnd@itfs.nsk.su - - - - Niklas Hallqvist niklas@filippa.appli.se - - - - Nisha Talagala nisha@cs.berkeley.edu - - - - No Name ZW6T-KND@j.asahi-net.or.jp - - - - No Name adrian@virginia.edu - - - - No Name alex@elvisti.kiev.ua - - - - No Name anto@netscape.net - - - - No Name bobson@egg.ics.nitch.ac.jp - - - - No Name bovynf@awe.be - - - - No Name burg@is.ge.com - - - - No Name chris@gnome.co.uk - - - - No Name colsen@usa.net - - - - No Name coredump@nervosa.com - - - - No Name dannyman@arh0300.urh.uiuc.edu - - - - No Name davids@SECNET.COM - - - - No Name derek@free.org - - - - No Name devet@adv.IAEhv.nl - - - - No Name djv@bedford.net - - - - No Name dvv@sprint.net - - - - No Name enami@ba2.so-net.or.jp - - - - No Name flash@eru.tubank.msk.su - - - - No Name flash@hway.ru - - - - No Name fn@pain.csrv.uidaho.edu - - - - No Name gclarkii@netport.neosoft.com - - - - No Name gordon@sheaky.lonestar.org - - - - No Name graaf@iae.nl - - - - No Name greg@greg.rim.or.jp - - - - No Name grossman@cygnus.com - - - - No Name gusw@fub46.zedat.fu-berlin.de - - - - No Name hfir@math.rochester.edu - - - - No Name hnokubi@yyy.or.jp - - - - No Name iaint@css.tuu.utas.edu.au - - - - No Name invis@visi.com - - - - No Name ishisone@sra.co.jp - - - - No Name iverson@lionheart.com - - - - No Name jpt@magic.net - - - - No Name junker@jazz.snu.ac.kr - - - - No Name k-sugyou@ccs.mt.nec.co.jp - - - - No Name kenji@reseau.toyonaka.osaka.jp - - - - No Name kfurge@worldnet.att.net - - - - No Name lh@aus.org - - - - No Name lhecking@nmrc.ucc.ie - - - - No Name mrgreen@mame.mu.oz.au - - - - No Name nakagawa@jp.FreeBSD.org - - - - No Name ohki@gssm.otsuka.tsukuba.ac.jp - - - - No Name owaki@st.rim.or.jp - - - - No Name pechter@shell.monmouth.com - - - - No Name pete@pelican.pelican.com - - - - No Name pritc003@maroon.tc.umn.edu - - - - No Name risner@stdio.com - - - - No Name roman@rpd.univ.kiev.ua - - - - No Name root@ns2.redline.ru - - - - No Name root@uglabgw.ug.cs.sunysb.edu - - - - No Name stephen.ma@jtec.com.au - - - - No Name sumii@is.s.u-tokyo.ac.jp - - - - No Name takas-su@is.aist-nara.ac.jp - - - - No Name tamone@eig.unige.ch - - - - No Name tjevans@raleigh.ibm.com - - - - No Name tony-o@iij.ad.jp amurai@spec.co.jp - - - - No Name torii@tcd.hitachi.co.jp - - - - No Name uenami@imasy.or.jp - - - - No Name uhlar@netlab.sk - - - - No Name vode@hut.fi - - - - No Name wlloyd@mpd.ca - - - - No Name wlr@furball.wellsfargo.com - - - - No Name wmbfmk@urc.tue.nl - - - - No Name yamagata@nwgpc.kek.jp - - - - No Name ziggy@ryan.org - - - - Nobuhiro Yasutomi nobu@psrc.isac.co.jp - - - - Nobuyuki Koganemaru - kogane@koganemaru.co.jp - - - - Norio Suzuki nosuzuki@e-mail.ne.jp - - - - Noritaka Ishizumi graphite@jp.FreeBSD.org - - - - Noriyuki Soda soda@sra.co.jp - - - - Oh Junseon hollywar@mail.holywar.net - - - - Olaf Wagner wagner@luthien.in-berlin.de - - - - Oleg Sharoiko os@rsu.ru - - - - Oleg V. Volkov rover@lglobus.ru - - - - Oliver Breuninger ob@seicom.NET - - - - Oliver Friedrichs oliver@secnet.com - - - - Oliver Fromme - oliver.fromme@heim3.tu-clausthal.de - - - - Oliver Laumann - net@informatik.uni-bremen.de - - - - Oliver Oberdorf oly@world.std.com - - - - Olof Johansson offe@ludd.luth.se - - - - Osokin Sergey aka oZZ ozz@FreeBSD.org.ru - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paco Rosich rosich@modico.eleinf.uv.es - - - - Palle Girgensohn girgen@partitur.se - - - - Parag Patel parag@cgt.com - - - - Pascal Pederiva pascal@zuo.dec.com - - - - Pasvorn Boonmark boonmark@juniper.net - - - - Patrick Gardella patrick@cre8tivegroup.com - - - - Patrick Hausen unknown - - - - Paul Antonov apg@demos.su - - - - Paul F. Werkowski unknown - - - - Paul Fox pgf@foxharp.boston.ma.us - - - - Paul Koch koch@thehub.com.au - - - - Paul Kranenburg pk@NetBSD.org - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Paul S. LaFollette, Jr. unknown - - - - Paul Saab paul@mu.org - - - - Paul Sandys myj@nyct.net - - - - Paul T. Root proot@horton.iaces.com - - - - Paul Vixie paul@vix.com - - - - Paulo Menezes paulo@isr.uc.pt - - - - Paulo Menezes pm@dee.uc.pt - - - - Pedro A M Vazquez vazquez@IQM.Unicamp.BR - - - - Pedro Giffuni giffunip@asme.org - - - - Pete Bentley pete@demon.net - - - - Peter Childs pjchilds@imforei.apana.org.au - - - - Peter Cornelius pc@inr.fzk.de - - - - Peter Haight peterh@prognet.com - - - - Peter Jeremy perer.jeremy@alcatel.com.au - - - - Peter M. Chen pmchen@eecs.umich.edu - - - - Peter Much peter@citylink.dinoex.sub.org - - - - Peter Olsson unknown - - - - Peter Philipp pjp@bsd-daemon.net - - - - Peter Stubbs PETERS@staidan.qld.edu.au - - - - Phil Maker pjm@cs.ntu.edu.au - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Phil Taylor phil@zipmail.co.uk - - - - Philip Musumeci philip@rmit.edu.au - - - - Pierre Y. Dampure pierre.dampure@k2c.co.uk - - - - Pius Fischer pius@ienet.com - - - - Pomegranate daver@flag.blackened.net - - - - Powerdog Industries - kevin.ruddy@powerdog.com - - - - R. Kym Horsell - - - - Rajesh Vaidheeswarran rv@fore.com - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Randal S. Masutani randal@comtest.com - - - - Randall Hopper rhh@ct.picker.com - - - - Randall W. Dean rwd@osf.org - - - - Randy Bush rbush@bainbridge.verio.net - - - - Reinier Bezuidenhout - rbezuide@mikom.csir.co.za - - - - Remy Card Remy.Card@masi.ibp.fr - - - - Ricardas Cepas rch@richard.eu.org - - - - Riccardo Veraldi veraldi@cs.unibo.it - - - - Richard Henderson richard@atheist.tamu.edu - - - - Richard Hwang rhwang@bigpanda.com - - - - Richard Kiss richard@homemail.com - - - - Richard J Kuhns rjk@watson.grauel.com - - - - Richard M. Neswold - rneswold@drmemory.fnal.gov - - - - Richard Seaman, Jr. dick@tar.com - - - - Richard Stallman rms@gnu.ai.mit.edu - - - - Richard Straka straka@user1.inficad.com - - - - Richard Tobin richard@cogsci.ed.ac.uk - - - - Richard Wackerbarth rkw@Dataplex.NET - - - - Richard Winkel rich@math.missouri.edu - - - - Richard Wiwatowski rjwiwat@adelaide.on.net - - - - Rick Macklem rick@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Rick Macklin unknown - - - - Rob Austein sra@epilogue.com - - - - Rob Mallory rmallory@qualcomm.com - - - - Rob Snow rsnow@txdirect.net - - - - Robert Crowe bob@speakez.com - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Robert Eckardt - roberte@MEP.Ruhr-Uni-Bochum.de - - - - Robert Sanders rsanders@mindspring.com - - - - Robert Sexton robert@kudra.com - - - - Robert Shady rls@id.net - - - - Robert Swindells swindellsr@genrad.co.uk - - - - Robert Watson robert@cyrus.watson.org - - - - Robert Withrow witr@rwwa.com - - - - Robert Yoder unknown - - - - Robin Carey - robin@mailgate.dtc.rankxerox.co.uk - - - - Roger Hardiman roger@cs.strath.ac.uk - - - - Roland Jesse jesse@cs.uni-magdeburg.de - - - - Ron Bickers rbickers@intercenter.net - - - - Ron Lenk rlenk@widget.xmission.com - - - - Ronald Kuehn kuehn@rz.tu-clausthal.de - - - - Rudolf Cejka unknown - - - - Ruslan Belkin rus@home2.UA.net - - - - Ruslan Ermilov ru@ucb.crimea.ua - - - - Ruslan Shevchenko rssh@cam.grad.kiev.ua - - - - Russell L. Carter rcarter@pinyon.org - - - - Russell Vincent rv@groa.uct.ac.za - - - - Ryan Younce ryany@pobox.com - - - - Ryuichiro IMURA imura@cs.titech.ac.jp - - - - SANETO Takanori sanewo@strg.sony.co.jp - - - - SAWADA Mizuki miz@qb3.so-net.ne.jp - - - - SUGIMURA Takashi sugimura@jp.FreeBSD.org - - - - SURANYI Peter - suranyip@jks.is.tsukuba.ac.jp - - - - Sakai Hiroaki sakai@miya.ee.kagu.sut.ac.jp - - - - Sakari Jalovaara sja@tekla.fi - - - - Sam Hartman hartmans@mit.edu - - - - Samuel Lam skl@ScalableNetwork.com - - - - Samuele Zannoli zannoli@cs.unibo.it - - - - Sander Vesik sander@haldjas.folklore.ee - - - - Sandro Sigala ssigala@globalnet.it - - - - Sascha Blank blank@fox.uni-trier.de - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Satoh Junichi junichi@astec.co.jp - - - - Scot Elliott scot@poptart.org - - - - Scot W. Hetzel hetzels@westbend.net - - - - Scott A. Kenney saken@rmta.ml.org - - - - Scott Blachowicz - scott.blachowicz@seaslug.org - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Hazen Mueller scott@zorch.sf-bay.org - - - - Scott Michel scottm@cs.ucla.edu - - - - Scott Mitchel scott@uk.FreeBSD.org - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sebastian Strollo seb@erix.ericsson.se - - - - Serge A. Babkin babkin@hq.icb.chel.su - - - - Serge V. Vakulenko vak@zebub.msk.su - - - - Sergei Chechetkin - csl@whale.sunbay.crimea.ua - - - - Sergei S. Laskavy laskavy@pc759.cs.msu.su - - - - Sergey Gershtein sg@mplik.ru - - - - Sergey Kosyakov ks@itp.ac.ru - - - - Sergey Potapov sp@alkor.ru - - - - Sergey Shkonda serg@bcs.zp.ua - - - - Sergey V.Dorokhov svd@kbtelecom.nalnet.ru - - - - Sergio Lenzi lenzi@bsi.com.br - - - - Shaun Courtney shaun@emma.eng.uct.ac.za - - - - Shawn M. Carey smcarey@mailbox.syr.edu - - - - Shigio Yamaguchi shigio@tamacom.com - - - - Shinya Esu esu@yk.rim.or.jp - - - - Shuichi Tanaka stanaka@bb.mbn.or.jp - - - - Shunsuke Akiyama akiyama@jp.FreeBSD.org - - - - Simon simon@masi.ibp.fr - - - - Simon Burge simonb@telstra.com.au - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - - - - Simon Marlow simonm@dcs.gla.ac.uk - - - - Simon Shapiro shimon@simon-shapiro.org - - - - Sin'ichiro MIYATANI siu@phaseone.co.jp - - - - Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de - - - - Soochon Radee slr@mitre.org - - - - Soren Dayton csdayton@midway.uchicago.edu - - - - Soren Dossing sauber@netcom.com - - - - Soren S. Jorvang soren@dt.dk - - - - Stefan Bethke stb@hanse.de - - - - Stefan Eggers seggers@semyam.dinoco.de - - - - Stefan Moeding s.moeding@ndh.net - - - - Stefan Petri unknown - - - - Stefan `Sec` Zehl sec@42.org - - - - Steinar Haug sthaug@nethelp.no - - - - Stephane E. Potvin sepotvin@videotron.ca - - - - Stephane Legrand stephane@lituus.fr - - - - Stephen Clawson - sclawson@marker.cs.utah.edu - - - - Stephen F. Combs combssf@salem.ge.com - - - - Stephen Farrell stephen@farrell.org - - - - Stephen Hocking sysseh@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen J. Roznowski sjr@home.net - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen Melvin melvin@zytek.com - - - - Steve Bauer sbauer@rock.sdsmt.edu - - - - Steve Coltrin spcoltri@io.com - - - - Steve Deering unknown - - - - Steve Gerakines steve2@genesis.tiac.net - - - - Steve Gericke steveg@comtrol.com - - - - Steve Piette steve@simon.chi.il.US - - - - Steve Schwarz schwarz@alpharel.com - - - - Steven G. Kargl - kargl@troutmask.apl.washington.edu - - - - Steven H. Samorodin samorodi@NUXI.com - - - - Steven McCanne mccanne@cs.berkeley.edu - - - - Steven Plite splite@purdue.edu - - - - Steven Wallace unknown - - - - Stuart Henderson - stuart@internationalschool.co.uk - - - - Sue Blake sue@welearn.com.au - - - - Sugimoto Sadahiro ixtl@komaba.utmc.or.jp - - - - Sugiura Shiro ssugiura@duo.co.jp - - - - Sujal Patel smpatel@wam.umd.edu - - - - Sune Stjerneby stjerneby@usa.net - - - - Suzuki Yoshiaki - zensyo@ann.tama.kawasaki.jp - - - - Tadashi Kumano kumano@strl.nhk.or.jp - - - - Taguchi Takeshi taguchi@tohoku.iij.ad.jp - - - - Takahiro Yugawa yugawa@orleans.rim.or.jp - - - - Takanori Watanabe - takawata@shidahara1.planet.sci.kobe-u.ac.jp - - - - Takashi Mega mega@minz.org - - - - Takashi Uozu j1594016@ed.kagu.sut.ac.jp - - - - Takayuki Ariga a00821@cc.hc.keio.ac.jp - - - - Takeru NAIKI naiki@bfd.es.hokudai.ac.jp - - - - Takeshi Amaike amaike@iri.co.jp - - - - Takeshi MUTOH mutoh@info.nara-k.ac.jp - - - - Takeshi Ohashi - ohashi@mickey.ai.kyutech.ac.jp - - - - Takeshi WATANABE - watanabe@crayon.earth.s.kobe-u.ac.jp - - - - Takuya SHIOZAKI - tshiozak@makino.ise.chuo-u.ac.jp - - - - Tatoku Ogaito tacha@tera.fukui-med.ac.jp - - - - Tatsumi HOSOKAWA hosokawa@jp.FreeBSD.org - - - - Ted Buswell tbuswell@mediaone.net - - - - Ted Faber faber@isi.edu - - - - Ted Lemon mellon@isc.org - - - - Terry Lambert terry@lambert.org - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tetsuya Furukawa tetsuya@secom-sis.co.jp - - - - Theo de Raadt deraadt@OpenBSD.org - - - - Thomas thomas@mathematik.uni-Bremen.de - - - - Thomas D. Dean tomdean@ix.netcom.com - - - - Thomas David Rivers rivers@dignus.com - - - - Thomas G. McWilliams tgm@netcom.com - - - - Thomas Gellekum - thomas@ghpc8.ihf.rwth-aachen.de - - - - Thomas Graichen - graichen@omega.physik.fu-berlin.de - - - - Thomas König - Thomas.Koenig@ciw.uni-karlsruhe.de - - - - Thomas Ptacek unknown - - - - Thomas A. Stephens tas@stephens.org - - - - Thomas Stromberg tstrombe@rtci.com - - - - Thomas Valentino Crimi - tcrimi+@andrew.cmu.edu - - - - Thomas Wintergerst thomas@lemur.nord.de - - - - Þórður Ívarsson - totii@est.is - - - - Tim Kientzle kientzle@netcom.com - - - - Tim Singletary - tsingle@sunland.gsfc.nasa.gov - - - - Tim Wilkinson tim@sarc.city.ac.uk - - - - Timo J. Rinne tri@iki.fi - - - - Todd Miller millert@openbsd.org - - - - Tom root@majestix.cmr.no - - - - Tom tom@sdf.com - - - - Tom Gray - DCA dcasba@rain.org - - - - Tom Jobbins tom@tom.tj - - - - Tom Pusateri pusateri@juniper.net - - - - Tom Rush tarush@mindspring.com - - - - Tom Samplonius tom@misery.sdf.com - - - - Tomohiko Kurahashi - kura@melchior.q.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Tony Kimball alk@Think.COM - - - - Tony Li tli@jnx.com - - - - Tony Lynn wing@cc.nsysu.edu.tw - - - - Tony Maher tonym@angis.org.au - - - - Torbjorn Granlund tege@matematik.su.se - - - - Toshihiko ARAI toshi@tenchi.ne.jp - - - - Toshihiko SHIMOKAWA toshi@tea.forus.or.jp - - - - Toshihiro Kanda candy@kgc.co.jp - - - - Toshiomi Moriki - Toshiomi.Moriki@ma1.seikyou.ne.jp - - - - Trefor S. trefor@flevel.co.uk - - - - Trevor Blackwell tlb@viaweb.com - - - - URATA Shuichiro s-urata@nmit.tmg.nec.co.jp - - - - Udo Schweigert ust@cert.siemens.de - - - - Ugo Paternostro paterno@dsi.unifi.it - - - - Ulf Kieber kieber@sax.de - - - - Ulli Linzen ulli@perceval.camelot.de - - - - Ustimenko Semen semen@iclub.nsu.ru - - - - Uwe Arndt arndt@mailhost.uni-koblenz.de - - - - Vadim Chekan vadim@gc.lviv.ua - - - - Vadim Kolontsov vadim@tversu.ac.ru - - - - Vadim Mikhailov mvp@braz.ru - - - - Van Jacobson van@ee.lbl.gov - - - - Vasily V. Grechishnikov - bazilio@ns1.ied-vorstu.ac.ru - - - - Vasim Valejev vasim@uddias.diaspro.com - - - - Vernon J. Schryver vjs@mica.denver.sgi.com - - - - Vic Abell abe@cc.purdue.edu - - - - Ville Eerola ve@sci.fi - - - - Vincent Poy vince@venus.gaianet.net - - - - Vincenzo Capuano - VCAPUANO@vmprofs.esoc.esa.de - - - - Virgil Champlin champlin@pa.dec.com - - - - Vladimir A. Jakovenko - vovik@ntu-kpi.kiev.ua - - - - Vladimir Kushnir kushn@mail.kar.net - - - - Vsevolod Lobko seva@alex-ua.com - - - - W. Gerald Hicks wghicks@bellsouth.net - - - - W. Richard Stevens rstevens@noao.edu - - - - Walt Howard howard@ee.utah.edu - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wayne Scott wscott@ichips.intel.com - - - - Werner Griessl - werner@btp1da.phy.uni-bayreuth.de - - - - Wes Santee wsantee@wsantee.oz.net - - - - Wietse Venema wietse@wzv.win.tue.nl - - - - Wilfredo Sanchez wsanchez@apple.com - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - Wilko Bulte wilko@yedi.iaf.nl - - - - Will Andrews andrews@technologist.com - - - - Willem Jan Withagen wjw@surf.IAE.nl - - - - William Jolitz withheld - - - - William Liao william@tale.net - - - - Wojtek Pilorz - wpilorz@celebris.bdk.lublin.pl - - - - Wolfgang Helbig helbig@ba-stuttgart.de - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@FreeBSD.org - - - - Wu Ching-hong woju@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - Yarema yds@ingress.com - - - - Yaroslav Terletsky ts@polynet.lviv.ua - - - - Yasuhito FUTATSUKI futatuki@fureai.or.jp - - - - Yasuhiro Fukama yasuf@big.or.jp - - - - Yen-Shuo Su yssu@CCCA.NCTU.edu.tw - - - - Ying-Chieh Liao ijliao@csie.NCTU.edu.tw - - - - Yixin Jin yjin@rain.cs.ucla.edu - - - - Yoshiaki Uchikawa yoshiaki@kt.rim.or.jp - - - - Yoshihiko OHTA yohta@bres.tsukuba.ac.jp - - - - Yoshihisa NAKAGAWA - y-nakaga@ccs.mt.nec.co.jp - - - - Yoshikazu Goto gotoh@ae.anritsu.co.jp - - - - Yoshimasa Ohnishi - ohnishi@isc.kyutech.ac.jp - - - - Yoshishige Arai ryo2@on.rim.or.jp - - - - Yuichi MATSUTAKA matutaka@osa.att.ne.jp - - - - Yujiro MIYATA - miyata@bioele.nuee.nagoya-u.ac.jp - - - - Yukihiro Nakai nacai@iname.com - - - - Yusuke Nawano azuki@azkey.org - - - - Yuu Yashiki s974123@cc.matsuyama-u.ac.jp - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - - Yves Fonk yves@cpcoup5.tn.tudelft.nl - - - - Yves Fonk yves@dutncp8.tn.tudelft.nl - - - - Zach Heilig zach@gaffaneys.com - - - - Zahemszhky Gabor zgabor@code.hu - - - - Zhong Ming-Xun zmx@mail.CDPA.nsysu.edu.tw - - - - arci vega@sophia.inria.fr - - - - der Mouse mouse@Collatz.McRCIM.McGill.EDU - - - - frf frf@xocolatl.com - - - - Ege Rekk aagero@aage.priv.no - - - - - - 386BSD Patch Kit Patch Contributors - - (in alphabetical order by first name): - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adrian Hall adrian@ibmpcug.co.uk - - - - Andrey A. Chernov ache@astral.msk.su - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew Moore alm@netcom.com - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - jtk@netcom.com - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Branko Lankester - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Chris G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Rivers rivers@ponds.uucp - - - - David Dawes dawes@physics.su.OZ.AU - - - - David Greenman dg@Root.COM - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Felix Gaehtgens - felix@escape.vsse.in-berlin.de - - - - Frank Maclachlan fpm@crash.cts.com - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Guido van Rooij guido@gvr.org - - - - Guy Harris guy@auspex.com - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Herb Peyerl hpeyerl@novatel.cuc.ab.ca - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Ishii Masahiro, R. Kym Horsell - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James W. Dolter - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu et al - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jörg Lohse - lohse@tech7.informatik.uni-hamburg.de - - - - Jörg Wunsch - joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de - - - - John Dyson - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Jordan K. Hubbard jkh@whisker.hubbard.ie - - - - Julian Elischer julian@dialix.oz.au - - - - Julian Stacey jhs@FreeBSD.org - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - karl@one.neosoft.com - - - - Keith Bostic bostic@toe.CS.Berkeley.EDU - - - - Ken Hughes - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kevin Lahey kml%rokkaku.UUCP@mathcs.emory.edu - kml@mosquito.cis.ufl.edu - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - tinguely@hookie.cs.ndsu.NoDak.edu - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Nate Williams nate@bsd.coe.montana.edu - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - nick@madhouse.neosoft.com - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paul Kranenburg pk@cs.few.eur.nl - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Peter da Silva peter@NeoSoft.com - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Poul-Henning Kampphk@FreeBSD.org - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Rick Macklem root@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Rodney W. Grimes rgrimes@cdrom.com - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sean Eric Fagan sef@kithrup.com - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - sjg@zen.void.oz.au - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Terry Lambert terry@icarus.weber.edu - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tor Egge Tor.Egge@idi.ntnu.no - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - William Jolitz withheld - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@dentaro.GUN.de - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - -
- - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/Makefile b/en_US.ISO8859-1/Makefile deleted file mode 100644 index 0b2210c098..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/Makefile +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -SUBDIR = articles -SUBDIR+= books - -COMPAT_SYMLINK = en - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/Makefile deleted file mode 100644 index 233345a467..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/Makefile +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/Makefile,v 1.19 2001/10/08 06:19:13 murray Exp $ - -SUBDIR = committers-guide -SUBDIR+= console-server -SUBDIR+= contributing -SUBDIR+= contributors -SUBDIR+= cvsup-advanced -SUBDIR+= dialup-firewall -SUBDIR+= diskless-x -SUBDIR+= explaining-bsd -SUBDIR+= filtering-bridges -SUBDIR+= freebsd-questions -SUBDIR+= fonts -SUBDIR+= formatting-media -SUBDIR+= ipsec-must -SUBDIR+= laptop -SUBDIR+= mh -SUBDIR+= multi-os -SUBDIR+= new-users -SUBDIR+= programming-tools -SUBDIR+= pxe -SUBDIR+= serial-uart -SUBDIR+= solid-state -SUBDIR+= storage-devices -SUBDIR+= vm-design -SUBDIR+= zip-drive - -# ROOT_SYMLINKS+= new-users - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/Makefile.inc b/en_US.ISO8859-1/articles/Makefile.inc deleted file mode 100644 index feb3008c1c..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/Makefile.inc +++ /dev/null @@ -1,5 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/Makefile.inc,v 1.3 1999/09/06 06:52:35 peter Exp $ -# - -DESTDIR?= ${DOCDIR}/en_US.ISO8859-1/articles/${.CURDIR:T} diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile deleted file mode 100644 index 51fe6d2820..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/articles/committers-guide/Makefile,v 1.3 1999/09/06 06:52:35 peter Exp $ -# -# Build the FreeBSD New Committers Guide -# - -MAINTAINER=jhb@FreeBSD.org - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml deleted file mode 100644 index c73cade440..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,2350 +0,0 @@ - -%man; - - -%freebsd; - - -%authors; - - -%mailing-lists; -]> - -
- - Committer Guide - - - - The FreeBSD Documentation Project - - - - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml,v 1.82 2001/08/06 22:43:27 murray Exp $ - - - 1999 - 2000 - 2001 - The FreeBSD Documentation Project - - - - This document provides information for the FreeBSD committer - community. All new committers should read this document before they - start, and existing committers are strongly encouraged to review it - from time to time. - - - - - Administrative Details - - - - - - Main Repository Host - freefall.FreeBSD.org - - - - Login Methods - &man.ssh.1; - - - - Main CVSROOT - /home/ncvs - - - - Main CVS Repository Meisters - &a.jdp; and &a.peter; as well as &a.asami; for - ports/ - - - - Mailing List - developers@FreeBSD.org, - cvs-committers@FreeBSD.org - - - - Noteworthy CVS Tags - RELENG_3 (3.x-STABLE), RELENG_4 (4.x-STABLE), HEAD (-CURRENT) - - - - - - It is required that you use &man.ssh.1; or &man.telnet.1; - with Kerberos 5 to connect to the repository hosts. These are - generally more secure than plain &man.telnet.1; or - &man.rlogin.1; since credential negotiation will always be - encrypted. All traffic is encrypted by default with &man.ssh.1;. - With utilities like &man.ssh-agent.1; and &man.scp.1; also - available, &man.ssh.1; is also far more convenient. If you do - not know anything about &man.ssh.1;, please see - . - - - - CVS Operations - - It is assumed that you are already familiar with the basic operation - of CVS. - - The CVS Repository Meisters (Peter Wemm and John Polstra) - are the owners of the CVS repository and are - responsible for any and all direct - modification of it for the purposes of cleanup or fixing some - grievous abuse of CVS by a committer. No one else should - attempt to touch the repository directly. Should you cause some - repository accident, say a bad cvs import or tag operation, do - not attempt to fix it yourself! - Mail or call John or Peter immediately and report the problem to - one of them instead. The only ones allowed to directly fiddle - the repository bits are the repomeisters. Satoshi Asami is also a - repomeister for the ports/ portion of the - tree. - - CVS operations are usually done by logging into - freefall, making sure the - CVSROOT environment variable is set to - /home/ncvs, and then doing the appropriate - check-out/check-in operations. If you wish to add - something which is wholly new (like contrib-ified - sources, etc), a script called easy-import is - also provided for making the process easier. It automatically - adds the new module entry, does the appropriate thing with - cvs import, etc. – just run it without - arguments and it will prompt you for everything it needs to - know. - - Note that when you use CVS on freefall, you - should set your umask to 2, - as well as setting the CVSUMASK environment - variable to 2. This ensures that any new - files created by cvs add will have the correct - permissions. If you add a file or directory and discover that the - file in the repository has incorrect permissions (specifically, - all files in the repository should be group writable by group - ncvs), contact one of the repository meisters - as described below. - - If you are familiar with remote CVS and consider yourself - pretty studly with CVS in general, you can also do CVS - operations directly from your own machine and local working - sources. Just remember to set CVS_RSH to - ssh so that you are using a relatively - secure and reliable transport. If you have no idea what any of - the above even means, on the other hand, then please stick with - logging into freefall and applying your diffs - with &man.patch.1;. - - If you need to use CVS add and - delete operations in a manner that is - effectively a mv operation, then a repository - copy is in order rather than your CVS add and - delete. In a repository copy, a CVS Meister will copy the file(s) - to their new name and/or location and let you know when it is - done. The purpose of a repository copy is to preserve file - change history, or logs. We in the FreeBSD Project greatly - value the change history CVS gives to the project. - - CVS reference information, tutorials, and FAQs can also be found at: - http://www.cvshome.org/docs/index.html, - and the information in Karl Fogel's - chapters from Open Source Development with CVS are also very - useful. - - &a.des; also supplied the following mini primer for - CVS. - - - - Check out a module with the co or - checkout command. - - &prompt.user; cvs checkout shazam - - This checks out a copy of the shazam module. If - there is no shazam module in the modules file, it looks for a - top-level directory named shazam instead. - - - Useful <command>cvs checkout</command> options - - - - - - Don't create empty directories - - - - - Check out a single level, no subdirectories - - - - - Check out revision, branch or tag - rev - - - - - Check out the sources as they were on date - date - - - -
- - Practical FreeBSD examples: - - - - Check out the miscfs module, - which corresponds to src/sys/miscfs: - - &prompt.user; cvs co miscfs - - You now have a directory named miscfs - with subdirectories CVS, - deadfs, devfs, and so - on. One of these (linprocfs) is - empty. - - - - Check out the same files, but with full path: - - &prompt.user; cvs co src/sys/miscfs - - You now have a directory named src, - with subdirectories CVS and - sys. src/sys has - subdirectories CVS and - miscfs, etc. - - - - Check out the same files, but prunes empty - directories: - - &prompt.user; cvs co -P miscfs - - You now have a directory named - miscfs with subdirectories - CVS, deadfs, - devfs... but note that there is no - linprocfs subdirectory, because there - are no files in it. - - - - Check out the directory miscfs, but - none of the subdirectories: - - &prompt.root; cvs co -l miscfs - - You now have a directory named miscfs - with just one subdirectory named - CVS. - - - - Check out the miscfs module as - it is in the 4.x branch: - - &prompt.user; cvs co -rRELENG_4 miscfs - - You can modify the sources and commit along this - branch. - - - - Check out the miscfs module as - it was in 3.4-RELEASE. - - &prompt.user; cvs co -rRELENG_3_4_0_RELEASE miscfs - - You will not be able to commit modifications, since - RELENG_3_4_0_RELEASE is a point in time, not a branch. - - - - Check out the miscfs module as it was - on Jan 15 2000. - - &prompt.user; cvs co -D'01/15/2000' miscfs - - You will not be able to commit modifications. - - - - Check out the miscfs module as it was - one week ago. - - &prompt.user; cvs co -D'last week' miscfs - - You will not be able to commit modifications. - - - - Note that cvs stores metadata in subdirectories named - CVS. - - Arguments to and - are sticky, which means cvs will remember them later, e.g. - when you do a cvs update. -
- - - Check the status of checked-out files with the - status command. - - &prompt.user; cvs status shazam - - This displays the status of the - shazam file or of every file in the - shazam directory. For every file, the - status is given as one of: - - - - - - Up-to-date - File is up-to-date and unmodified. - - - - Needs Patch - File is unmodified, but there's a newer revision in - the repository. - - - - Locally Modified - File is up-to-date, but modified. - - - - Needs Merge - File is modified, and there's a newer revision in the - repository. - - - - File had conflicts on merge - There were conflicts the last time this file was - updated, and they haven't been resolved yet. - - - - - - You'll also see the local revision and date, - the revision number of the newest applicable version - (newest applicable because if you have a - sticky date, tag or branch, it may not be the actual newest - revision), and any sticky tags, dates or options. - - - - Once you've checked something out, update it with the - update command. - - &prompt.user; cvs update shazam - - This updates the shazam file or the - contents of the shazam directory to the - latest version along the branch you checked out. If you - checked out a point in time, does nothing - unless the tags have moved in the repository or some other weird - stuff is going on. - - Useful options, in addition to those listed above for - checkout: - - - - - - - Check out any additional missing directories. - - - - - Update to head of main branch. - - - - - More magic (see below). - - - - - - If you checked out a module with or - , running cvs update - with a different or - argument or with will select a new branch, - revision or date. The option clears all - sticky tags, dates or revisions whereas - and set new ones. - - Theoretically, specifying HEAD as - argument to will give you the same result - as , but that's just theory. - - The option is useful if: - - - - somebody has added subdirectories to the module - you've checked out after you checked it out. - - - - you checked out with , and later - change your mind and want to check out the subdirectories - as well. - - - - you deleted some subdirectories and want to check - them all back out. - - - - Watch the output of the cvs - update with care. The letter in front of - each file name indicates what was done with it: - - - - - - U - The file was updated with no trouble. - - - - P - The file was updated with no trouble (you'll only see - this when working against a remote repo). - - - - M - The file had been modified, and was merged with no - conflicts. - - - - C - The file had been modified, and was merged with - conflicts. - - - - - - Merging is what happens if you check out a copy of - some source code, modify it, then someone else commits a - change, and you run cvs update. CVS notices - that you've made local changes, and tries to merge your - changes with the changes between the version you originally - checked out and the one you updated to. If the changes are to - separate portions of the file, it'll almost always work fine - (though the result might not be syntactically or semantically - correct). - - CVS will print an 'M' in front of every locally modified - file even if there is no newer version in the repository, so - cvs update is handy for getting a summary - of what you've changed locally. - - If you get a C, then your changes - conflicted with the changes in the repository (the changes - were to the same lines, or neighboring lines, or you changed - the local file so much that cvs can't - figure out how to apply the repository's changes). You'll have - to go through the file manually and resolve the conflicts; - they'll be marked with rows of <, - = and > signs. For - every conflict, there'll be a marker line with seven - < signs and the name of the file, - followed by a chunk of what your local file contained, - followed by a separator line with seven = - signs, followed by the corresponding chunk in the - repository version, followed by a marker line with seven - > signs and the revision number you - updated to. - - The option is slightly voodoo. It - updates the local file to the specified revision as if you - used , but it does not change the recorded - revision number or branch of the local file. It's not really - useful except when used twice, in which case it will merge the - changes between the two specified versions into the working - copy. - - For instance, say you commit a change to - shazam/shazam.c in &os.current; and later - want to MFC it. The change you want to MFC was revision - 1.15: - - - - Check out the &os.stable; version of the - shazam module: - - &prompt.user; cvs co -rRELENG_4 shazam - - - - Apply the changes between rev 1.14 and 1.15: - - &prompt.user; cvs update -j1.14 -j1.15 shazam/shazam.c - - - - You'll almost certainly get a conflict because - of the $Id: article.sgml,v 1.83 2001-08-22 23:16:09 mike Exp $ (or in FreeBSD's case, - $FreeBSD$) lines, so you'll have to edit - the file to resolve the conflict (remove the marker lines and - the second $Id: article.sgml,v 1.83 2001-08-22 23:16:09 mike Exp $ line, leaving the original - $Id: article.sgml,v 1.83 2001-08-22 23:16:09 mike Exp $ line intact). - - - - View differences between the local version and the - repository version with the diff - command. - - &prompt.user; cvs diff shazam - - shows you every modification you've made to the - shazam file or module. - - - Useful <command>cvs diff</command> options - - - - - - Uses the unified diff format. - - - - - Shows missing or added files. - - - -
- - You always want to use , since - unified diffs are much easier to read than almost any other - diff format (in some circumstances, context diffs may be - better, but they're much bulkier). A unified diff consists of - a series of hunks. Each hunk begins with a line that starts - with two @ signs and specifies where in the - file the differences are and how many lines they span. This - is followed by a number of lines; some (preceded by a blank) - are context; some (preceded by a - sign) - are outtakes and some (preceded by a +) are - additions. - - You can also diff against a different version - than the one you checked out by specifying a version - with or as in - checkout or update, - or even view the diffs between two arbitrary versions - (with no regard for what you have locally) by specifying - two versions with or - . -
- - - View log entries with the log - command. - - &prompt.user; cvs log shazam - - If shazam is a file, this will print a - header with information about this file, such - as where in the repository this file is stored, which revision is - the HEAD for this file, what branches this file - is in, and any tags that are valid for this file. Then, for each - revision of this file, a log message is printed. This includes - the date and time of the commit, who did the commit, how many lines - were added and/or deleted, and finally the log message that the - committer who did the change wrote. - - If shazam is a directory, then the log - information described above is printed for each file in the - directory in turn. Unless you give the to - log, the log for all subdirectories of - shazam is printed too, in a recursive - manner. - - Use the log command to view the history of - one or more files, as it's stored in the CVS repository. You can - even use it to view the log message of a specific revision, if you - add the to the - log command: - - &prompt.user; cvs log -r1.2 shazam - - This will print only the log message for revision - 1.2 of file shazam if it is - a file, or the log message for revision 1.2 of - each file under shazam if it is a - directory. - - - - See who did what with the annotate command. - This command shows you each line of the specified file or - files, along with which user most recently changed that - line. - - &prompt.user; cvs annotate shazam - - - - Add new files with the add command. - - Create the file, cvs add it, then - cvs commit it. - - Similarly, you can add new directories by creating them - and then cvs adding them. Note that you - don't need to commit directories. - - - - Remove obsolete files with the remove command. - - Remove the file, then cvs rm it, then - cvs commit it. - - - - Commit with the commit or - checkin command. - - - Useful <command>cvs commit</command> options - - - - - - Force a commit of an unmodified file. - - - - - Specify a commit message on the command line rather - than invoking an editor. - - - -
- - Use the option if you realize that - you left out important information from the commit message. - - Good commit messages are important. They tell others - why you did the changes you did, not just right here and now, - but months or years from now when someone wonders why some - seemingly illogical or inefficient piece of code snuck into - your source file. It's also an invaluable aid to deciding - which changes to MFC and which not to MFC. - - Don't waste space in the commit messages explaining - what you did. That's what - cvs diff is for. Instead, tell us - why you did it. - - Avoid committing several unrelated changes in one go. It - makes merging difficult, and also makes it harder to determine - which change is the culprit if a bug crops up. - - Avoid committing style or whitespace fixes and - functionality fixes in one go. It makes merging difficult, - and also makes it harder to understand just what functional - changes were made. - - Avoid committing changes to multiple files in one go - with a generic, vague message. Instead, commit each file (or - small groups of files) with tailored commit messages. - - Before committing, always: - - - - verify which branch you're committing to, using - cvs status. - - - - review your diffs, using - cvs diff - - - - Also, ALWAYS specify which files to commit explicitly on - the command line, so you don't accidentally commit other files - than the ones you intended - cvs commit - with no arguments will commit every modification in your - current working directory and every subdirectory. -
-
- - Additional tips and tricks: - - - - - You can place commonly used options in your - ~/.cvsrc, like this: - - cvs -z3 -diff -Nu -update -Pd -checkout -P - - This example says: - - - - always use compression level 3 when talking to a - remote server. This is a life-saver when working over a - slow connection. - - - - always use the (show added or - removed files) and (unified diff - format) options to &man.diff.1;. - - - - always use the (prune empty - directories) and (check out new - directories) options when updating. - - - - always use the (prune empty - directories) option when checking out. - - - - - - Use Eivind Eklund's cdiff script to - view unidiffs. It's a wrapper for &man.less.1; that adds ANSI - color codes to make hunk headers, outtakes and additions stand - out; context and garbage are unmodified. It also expands tabs - properly (tabs often look wrong in diffs because of the extra - character in front of each line). - - http://people.FreeBSD.org/~eivind/cdiff - - Simply use it instead of &man.more.1; or &man.less.1;: - - &prompt.user; cvs diff -Nu shazam | cdiff - - Alternatively some editors like &man.vim.1; - (ports/editors/vim5) have color support and when used as - a pager with color syntax highlighting switched on will - highlight many types of file, including diffs, patches, - and cvs/rcs logs. - - &prompt.user; echo "syn on" >> ~/.vimrc -&prompt.user; cvs diff -Nu shazam | vim - -&prompt.user; cvs log shazam | vim - - - - - CVS is old, arcane, crufty and buggy, and sometimes - exhibits non-deterministic behavior which some claim as proof - that it's actually merely the Newtonian manifestation of a - sentient transdimensional entity. It's not humanly possible - to know its every quirk inside out, so don't be afraid to ask - the resident AI (cvs@FreeBSD.org) for help when - you screw up. - - - - Don't leave the cvs commit command in commit - message editing mode for too long (more than 2-3 minutes). It - locks the directory you are working with and will prevent other - developers from committing into the same directory. If you have - to type a long commit message, type it before executing - cvs commit, and insert it into the commit - message. - - - -
- - - Conventions and Traditions - - As a new committer there are a number of things you should do - first. - - - - Add yourself to the Developers section of - the Contributors List - and remove yourself from the Additional - Contributors section. - - This is a relatively easy task, but remains a good first test of - your CVS skills. - - - - Add an entry for yourself to - www/en/news/news.xml. Look for the other - entries that look like A new committer and follow the - format. - - - - If you have a PGP or GnuPG key, you may want to add it to - doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys. - - - - - Some people add an entry for themselves to - ports/astro/xearth/files/freebsd.committers.markers. - - - - Some people add an entry for themselves to src/usr.bin/calendar/calendars/calendar.freebsd. - - - - Introduce yourself to the other committers, otherwise no one - will have any idea who you are or what you are working on. You do - not have to write a comprehensive biography, just write a paragraph - or two about who you are and what you plan to be working on as a - committer in FreeBSD. Email this to - developers@FreeBSD.org and you will be on your - way! - - - - Log into hub.FreeBSD.org and create a - /var/forward/user - (where user is your username) file - containing the e-mail address where you want mail addressed to - yourusername@FreeBSD.org to be forwarded. - This includes all of the commit messages as well as any other mail - addressed to cvs-committers@FreeBSD.org and - developers@FreeBSD.org. Really - large mailboxes which have taken up permanent residence on - hub often get accidently truncated - without warning, so forward it or read it and you will not lose - it. - - - - All new committers also have a mentor assigned to them for - the first few months. Your mentor is more or less responsible for - explaining anything which is confusing to you and is also - responsible for your actions during this initial period. If you - make a bogus commit, it is only going to embarrass your mentor - and you should probably make it a policy to pass at least your - first few commits by your mentor before committing it to the - repository. - - All commits should go to &os.current; first - before being merged to &os.stable;. No major new - features or high-risk modifications should be made to the - &os.stable; branch. - - - - Developer Relations - - If you are working directly on your own code or on code - which is already well established as your responsibility, then - there is probably little need to check with other committers - before jumping in with a commit. If you see a bug in an area of - the system which is clearly orphaned (and there are a few such - areas, to our shame), the same applies. If, however, you are - about to modify something which is clearly being actively - maintained by someone else (and it is only by watching the - cvs-committers mailing list that you can - really get a feel for just what is and is not) then consider - sending the change to them instead, just as you would have - before becoming a committer. For ports, you should contact the - listed MAINTAINER in the - Makefile. For other parts of the - repository, if you are unsure who the active maintainer might - be, it may help to scan the output of cvs log - to see who has committed changes in the past. &a.fenner; has - written a nice shell script that can help determine who the - active maintainer might be. It lists each person who has - committed to a given file along with the number of commits each - person has made. It can be found on freefall - at ~fenner/bin/whodid. If your queries go - unanswered or the committer otherwise indicates a lack of - proprietary interest in the area affected, go ahead and commit - it. - - If you are unsure about a commit for any reason at - all, have it reviewed by -hackers - before committing. Better to have it flamed then and there - rather than when it is part of the CVS repository. If you do - happen to commit something which results in controversy - erupting, you may also wish to consider backing the change out - again until the matter is settled. Remember – with CVS we - can always change it back. - - - - GNATS - - The FreeBSD Project utilizes - GNATS for tracking bugs and change - requests. Be sure that if you commit a fix or suggestion found - in a GNATS PR, you use - edit-pr pr-number - on freefall to close it. It is also considered - nice if you take time to close any PRs associated with your - commits, if appropriate. You can also make use of - &man.send-pr.1; yourself for proposing any change which you feel - should probably be made, pending a more extensive peer-review - first. - - You can find out more about GNATS - at: - - - - http://www.cs.utah.edu/csinfo/texinfo/gnats/gnats.html - - - - http://www.FreeBSD.org/support.html - - - - http://www.FreeBSD.org/send-pr.html - - - - &man.send-pr.1; - - - - You can run a local copy of GNATS, and then integrate the FreeBSD - GNATS tree in to it using CVSup. Then you can run GNATS commands - locally, or use other interfaces, such as tkgnats. - This lets you query the PR database without needing to be connected to - the Internet. - - - Using a local GNATS tree - - - If you are not already downloading the GNATS tree, add this line - to your supfile, and re-sup. Note that since - GNATS is not under CVS control it has no tag, so if you are adding - it to your existing supfile it should appear - before any tag= entry as these remain active once set. - - - gnats release=current prefix=/usr - - This will place the FreeBSD GNATS tree in - /usr/gnats. You can use a - refuse file to control which categories to - receive. For example, to only receive docs PRs, - put this line in - /usr/local/etc/cvsup/sup/refuse - The precise path depends on the *default - base setting in your - supfile. - . - - gnats/[a-ce-z]* - - The rest of these examples assume you have only supped the - docs category. Adjust them as necessary, - depending on the categories you are synching. - - - - Install the GNATS port from - ports/databases/gnats. This will place the - various GNATS directories under - $PREFIX/share/gnats. - - - - Symlink the GNATS directories you are supping under the version - of GNATS you have installed. - - &prompt.root; cd /usr/local/share/gnats/gnats-db -&prompt.root; ln -s /usr/gnats/docs - - Repeat as necessary, depending on how many GNATS categories you - are synching. - - - - Update the GNATS categories file with these - categories. The file is - $PREFIX/share/gnats/gnats-db/gnats-adm/categories. - - # This category is mandatory -pending:Category for faulty PRs:gnats-admin: -# -# FreeBSD categories -# -docs:Documentation Bug:nik: - - - - Run $PREFIX/libexec/gnats/gen-index to - recreate the GNATS index. The output has to be redirected to - $PREFIX/share/gnats/gnats-db/gnats-adm/index. - You can do this periodically from &man.cron.8;, or run &man.cvsup.1; - from a shell script that does this as well. - - &prompt.root; /usr/local/libexec/gnats/gen-index \ - > /usr/local/share/gnats/gnats-db/gnats-adm/index - - - - Test the configuration by querying the PR database. This - command shows open docs PRs. - - &prompt.root; query-pr -c docs -s open - - Other interfaces, like - ports/databases/tkgnats should also work - nicely. - - - - Pick a PR and close it. - - - - - This procedure only works to allow you to view and query the PRs - locally. To edit or close them you will still have to log in to - freefall and do it from there. - - - - - Who's Who - - Besides Peter Wemm and John Polstra, the repository - meisters, there are other FreeBSD project members whom you will - probably get to know in your role as a committer. Briefly, - and by no means all-inclusively, these are: - - - - &a.asami; - - - Satoshi is the Ports Wraith, meaning that he has - ultimate authority over any modifications to the ports - collection or the ports skeleton makefiles. He is also - the one responsible for administering ports freezes before - the releases. - - - - - &a.nik; - - - Nik oversees the - Doc. Project. - As well as writing documentation he put together the - infrastructure under doc/share/mk and the - stylesheets and related code under - doc/share/sgml. If you've got questions - about these you are encouraged to send them via the - doc@FreeBSD.org mailing list. Committers - interested in contributing to the documentation should familiarise - themself with the - Documentation Project Primer. - - - - - &a.ru; - - - Ruslan is Mister &man.mdoc.7;. If you are writing a - man page and need - some advice on the structure, or the markup, ask Ruslan. - - - - - &a.bde; - - - Bruce is the Style Police-Meister. - When you do a commit that could have been done better, - Bruce will be there to tell you. Be thankful that someone - is. Bruce is also very knowledgeable on the various - standards applicable to FreeBSD. - - - - - &a.gallatin; - &a.mjacob; - &a.dfr; - &a.obrien; - - - These are the primary developers and overseers of the - DEC Alpha AXP platform. - - - - - &a.dg; - - - David is the overseer of the - VM system. If you have a VM system change in mind, - coordinate it with David. - - - - - &a.jkh; - - - Jordan is the release engineer. He is responsible for - setting release deadlines and controlling the release - process. During code freezes, he also has final authority - on all changes to the system for whichever branch is - pending release status. If there is something you want - merged from &os.current; to - &os.stable; (whatever values those may have - at any given time), he is also the one to talk to about - it. - - - - - &a.bmah; - - - Bruce is keeper of the release notes - (src/release/texts/* or - src/release/doc/*, - as appropriate). If you commit a - change that you think is worthy of mention in the release notes, - please make sure Bruce knows about it. Better still, send him - a patch with your suggested commentary for the release - notes. - - - - - &a.obrien; - - - David is the unofficial src/contrib-Meister. - If you have something - significant you'd like to do there, you should probably - coordinate it with David first. Please consult him before - importing into src/contrib if you have - never done this before in the FreeBSD CVS repository. Also - if you need to commit to something you do not maintain in - src/contrib and it is unclear who the - maintainer / point of contact is. (It is also not a bad idea - to consult David if you need to make a non-import commit to - something you maintain in src/contrib and - you are new to how FreeBSD does things.) - - - - - &a.brian; - - - Official maintainer of - /usr/sbin/ppp. - - - - - &a.wollman; - - - If you need advice on obscure network internals or - aren't sure of some potential change to the networking - subsystem you have in mind, Garrett is someone to talk - to. Garrett is also very knowledgeable on the various - standards applicable to FreeBSD. - - - - - &a.committers; - - - cvs-committers is the entity that CVS uses to send you all your - commit messages. You should never send email - directly to this list. You should only send replies to this list - when they are short and are directly related to a commit. - - - - - &a.developers; - - - developers is all committers. This list was created to be a - forum for the committers "community" issues. Examples are Core - voting, announcements, etc... developers@FreeBSD.org is - not intended as a place for code reviews or a - replacement for arch@FreeBSD.org or audit@FreeBSD.org. In fact - using it as such hurts the FreeBSD Project as it gives a sense of a - closed list where general decisions affecting all of the FreeBSD - using community are made with out being "open". - - - - - - - SSH Quick-Start Guide - - - - If you are using FreeBSD 4.0 or later, - OpenSSH is included in the base system. - If you are using an earlier release, - update and install one of the SSH ports. In general, - you will probably want to get OpenSSH from the port in - /usr/ports/security/openssh. You - may also wish to check out the original ssh1 in - /usr/ports/security/ssh, but make - certain you pay attention to its license. Note that both - of these ports cannot be installed at the same time. - - - - If you do not wish to type your password in every - time you use &man.ssh.1;, and you use RSA keys to - authenticate, &man.ssh-agent.1; is there for your - convenience. If you want to use &man.ssh-agent.1;, make - sure that you run it before running other applications. X - users, for example, usually do this from their - .xsession or - .xinitrc file. See &man.ssh-agent.1; - for details. - - - - Generate a key pair using &man.ssh-keygen.1;. The key - pair will wind up in the - $HOME/.ssh - directory. - - - - Send your public key - ($HOME/.ssh/identity.pub) - to the person setting you up as a committer so it can be put - into your authorized_keys file in your - home directory on freefall - (i.e. - $HOME/.ssh/authorized_keys). - - - - - Now you should be able to use &man.ssh-add.1; for - authentication once per session. This will prompt you for - your private key's pass phrase, and then store it in your - authentication agent (&man.ssh-agent.1;). If you no longer - wish to have your key stored in the agent, issuing - ssh-add -d will remove it. - - Test by doing something such as ssh - freefall.FreeBSD.org ls /usr. - - For more information, see - /usr/ports/security/openssh, &man.ssh.1;, - &man.ssh-add.1;, &man.ssh-agent.1;, &man.ssh-keygen.1;, and - &man.scp.1;. - - - - The FreeBSD Committers' Big List of Rules - - - - Respect other committers. - - - - Respect other contributors. - - - - Discuss any significant change - before committing. - - - - Respect existing maintainers (if listed in the - MAINTAINER field in - Makefile or in the - MAINTAINER file in the top-level - directory). - - - - Never touch the repository directly. Ask a - Repomeister. - - - - Any disputed change must be backed out pending - resolution of the dispute if requested by a maintainer. - Security related changes may - override a maintainer's wishes at the Security Officer's - discretion. - - - - Changes go to &os.current; before - &os.stable; unless specifically permitted by - the release engineer or unless they're not applicable to - &os.current;. Any non-trivial or non-urgent - change which is applicable should also be allowed to sit in - &os.current; for at least 3 days before - merging so that it can be given sufficient testing. The - release engineer has the same authority over the - &os.stable; branch as outlined for the - maintainer in rule #6. - - - - Don't fight in public with other committers; it looks - bad. If you must strongly disagree about - something, do so only in private. - - - - Respect all code freezes and read the - committers mailing list in a timely manner - so you know when a code freeze is in effect. - - - - When in doubt on any procedure, ask first! - - - - Test your changes before committing them. - - - - Don't commit to anything under the - src/contrib, - src/crypto, and - src/sys/contrib trees without - explicit approval from the respective - maintainer(s). - - - - As noted, breaking some of these rules can be grounds for - suspension or, upon repeated offense, permanent removal of - commit privileges. Three or more members of core - acting in unison, - have the power to temporarily suspend commit privileges until - -core as a whole has the chance to review the - issue. In case of an emergency (a committer - doing damage to the repository), a temporary suspension may also - be done by the repository meisters or any other member of core - who may happen to be awake at the time. Only core as a whole - has the authority to suspend commit privileges for any - significant length of time or to remove them permanently, the - latter generally only being done after consultation with - committers. This rule does not exist to set core up as a bunch - of cruel dictators who can dispose of committers as casually as - empty soda cans, but to give the project a kind of safety fuse. - If someone is seriously out of control, it's important to be - able to deal with this immediately rather than be paralyzed by - debate. In all cases, a committer whose privileges are - suspended or revoked is entitled to a hearing, - the total duration of the suspension being determined at that - time. A committer whose privileges are suspended may also - request a review of the decision after 30 days and every 30 days - thereafter (unless the total suspension period is less than 30 - days). A committer whose privileges have been revoked entirely - may request a review after a period of 6 months have elapsed. - This review policy is strictly informal - and, in all cases, core reserves the right to either act on or - disregard requests for review if they feel their original - decision to be the right one. - - In all other aspects of project operation, core is a subset - of committers and is bound by the same - rules. Just because someone is in core doesn't mean - that they have special dispensation to step outside of any of - the lines painted here; core's special powers - only kick in when it acts as a group, not on an individual - basis. As individuals, we are all committers first and core - second. - - - Details - - - - Respect other committers. - - This means that you need to treat other committers as - the peer-group developers that they are. Despite our - occasional attempts to prove the contrary, one doesn't get - into committers by being stupid and nothing rankles more - than being treated that way by one of your peers. Whether - we always feel respect for one another or not (and - everyone has off days), we still have to - treat other committers with respect - at all times or the whole team structure rapidly breaks - down. - - Being able to work together long term is this project's - greatest asset, one far more important than any set of - changes to the code, and turning arguments about code into - issues that affect our long-term ability to work - harmoniously together is just not worth the trade-off by - any conceivable stretch of the imagination. - - To comply with this rule, don't send email when you're - angry or otherwise behave in a manner which is likely to - strike others as needlessly confrontational. First calm - down, then think about how to communicate in the most - effective fashion for convincing the other person(s) that - your side of the argument is correct, don't just blow off - some steam so you can feel better in the short term at the - cost of a long-term flame war. Not only is this very bad - energy economics, but repeated displays of - public aggression which impair our ability to work well - together will be dealt with severely by the project - leadership and may result in suspension or termination of - your commit privileges. That's never an option which the - project's leadership enjoys in the slightest, but unity - comes first. No amount of code or good advice is worth - trading that away. - - - - Respect other contributors. - - You weren't always a committer. At one time you were - a contributor. Remember that at all times. Remember what - it was like trying to get help and attention. Don't forget - that your work as a contributor time was very important to - you. Remember what it was like. Don't discourage, belittle, - or demean contributors. Treat them with respect. They are - our committers in waiting. They are every bit as important - to the project as committers. Their contributions are as - valid and as important as your own. After all, you made - many contributions before you became a committer. Always - remember that. - - Consider the points raised under 'Respect other committers' - and apply them also to contributors. - - - - Discuss any significant change - before committing. - - The CVS repository is not where changes should be - initially submitted for correctness or argued over, that - should happen first in the mailing lists and then - committed only once something resembling consensus has - been reached. This doesn't mean that you have to ask - permission before correcting every obvious syntax error or - man page misspelling, simply that you should try to - develop a feel for when a proposed change isn't quite such - a no-brainer and requires some feedback first. People - really don't mind sweeping changes if the result is - something clearly better than what they had before, they - just don't like being surprised by - those changes. The very best way of making sure that - you're on the right track is to have your code reviewed by - one or more other committers. - - When in doubt, ask for review! - - - - Respect existing maintainers if listed. - - Many parts of FreeBSD aren't owned in - the sense that any specific individual will jump up and - yell if you commit a change to their area, - but it still pays to check first. One convention we use - is to put a maintainer line in the - Makefile for any package or subtree - which is being actively maintained by one or more people; - see http://www.FreeBSD.org/handbook/policies.html - for documentation on this. Where sections of code have - several maintainers, commits to affected areas by one - maintainer need to be reviewed by at least one other - maintainer. In cases where the - maintainer-ship of something isn't clear, - you can also look at the CVS logs for the file(s) in - question and see if someone has been working recently or - predominantly in that area. - - Other areas of FreeBSD fall under the control of - someone who manages an overall category of FreeBSD - evolution, such as internationalization or networking. - See http://www.FreeBSD.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/staff-who.html for more information on this. - - - - Never touch the repository directly. Ask a - Repomeister. - - This is pretty clear - you're not allowed to make - direct modifications to the CVS repository, period. In - case of difficulty, ask one of the repository meisters by - sending mail to cvs@FreeBSD.org and simply - wait for them to fix the problem and get back to you. Do - not attempt to fix the problem yourself! - - If you're thinking about putting down a tag or doing a - new import of code on a vendor branch, you might also find - it useful to ask for advice first. A lot of people get - this wrong the first few times and the consequences are - expensive in terms of files touched and angry CVSup/CTM - folks who are suddenly getting a lot of changes sent over - unnecessarily. - - - - Any disputed change must be backed out pending - resolution of the dispute if requested by a maintainer. - Security related changes may - override a maintainer's wishes at the Security Officer's - discretion. - - This may be hard to swallow in times of conflict (when - each side is convinced that they're in the right, of - course) but CVS makes it unnecessary to have an ongoing - dispute raging when it's far easier to simply reverse the - disputed change, get everyone calmed down again and then - try and figure out how best to proceed. If the change - turns out to be the best thing after all, it can be easily - brought back. If it turns out not to be, then the users - didn't have to live with the bogus change in the tree - while everyone was busily debating its merits. People - very very rarely call for back-outs in the repository - since discussion generally exposes bad or controversial - changes before the commit even happens, but on such rare - occasions the back-out should be done without argument so - that we can get immediately on to the topic of figuring - out whether it was bogus or not. - - - - Changes go to &os.current; before - &os.stable; unless specifically permitted - by the release engineer or unless they're not applicable - to &os.current;. Any non-trivial or - non-urgent change which is applicable should also be - allowed to sit in &os.current; for at least - 3 days before merging so that it can be given sufficient - testing. The release engineer has the same authority over - the &os.stable; branch as outlined in rule - #6. - - This is another don't argue about it - issue since it's the release engineer who is ultimately - responsible (and gets beaten up) if a change turns out to - be bad. Please respect this and give the release engineer - your full cooperation when it comes to the - &os.stable; branch. The management of - &os.stable; may frequently seem to be - overly conservative to the casual observer, but also bear - in mind the fact that conservatism is supposed to be the - hallmark of &os.stable; and different rules - apply there than in &os.current;. There's - also really no point in having &os.current; - be a testing ground if changes are merged over to - &os.stable; immediately. Changes need a - chance to be tested by the &os.current; - developers, so allow some time to elapse before merging - unless the &os.stable; fix is critical, - time sensitive or so obvious as to make further testing - unnecessary (spelling fixes to manpages, obvious bug/typo - fixes, etc.) In other words, apply common sense. - - - - Don't fight in public with other committers; it looks - bad. If you must strongly disagree about - something, do so only in private. - - This project has a public image to uphold and that - image is very important to all of us, especially if we are - to continue to attract new members. There will be - occasions when, despite everyone's very best attempts at - self-control, tempers are lost and angry words are - exchanged, and the best we can do is try and minimize the - effects of this until everyone has cooled back down. That - means that you should not air your angry words in public - and you should not forward private correspondence to - public mailing lists or aliases. What people say - one-to-one is often much less sugar-coated than what they - would say in public, and such communications therefore - have no place there - they only serve to inflame an - already bad situation. If the person sending you a - flame-o-gram at least had the grace to send it privately, - then have the grace to keep it private yourself. If you - feel you are being unfairly treated by another developer, - and it is causing you anguish, bring the matter up with - core rather than taking it public. We will do our best to - play peace makers and get things back to sanity. In cases - where the dispute involves a change to the codebase and - the participants do not appear to be reaching an amicable - agreement, core may appoint a mutually-agreeable 3rd party - to resolve the dispute. All parties involved must then - agree to be bound by the decision reached by this 3rd - party. - - - - Respect all code freezes and read the - committers mailing list on a timely - basis so you know when they are. - - Committing changes during a code freeze is a really - big mistake and committers are expected to keep up-to-date - on what's going on before jumping in after a long absence - and committing 10 megabytes worth of accumulated stuff. - People who abuse this on a regular basis will have their - commit privileges suspended until they get back from the - FreeBSD Happy Reeducation Camp we run in Greenland. - - - - When in doubt on any procedure, ask first! - - Many mistakes are made because someone is in a hurry - and just assumes they know the right way of doing - something. If you have not done it before, chances are - good that you do not actually know the way we do things - and really need to ask first or you are going to - completely embarrass yourself in public. There's no shame - in asking how in the heck do I do this? We - already know you are an intelligent person; otherwise, you - would not be a committer. - - - - Test your changes before committing them. - - This may sound obvious, but if it really were so - obvious then we probably wouldn't see so many cases of - people clearly not doing this. If your changes are to the - kernel, make sure you can still compile both GENERIC and - LINT. If your changes are anywhere else, make sure you - can still make world. If your changes are to a branch, - make sure your testing occurs with a machine which is - running that code. If you have a change which also may - break another architecture, be sure and test on all - supported architectures. Currently, this is only the x86 - and the Alpha so it's pretty easy to do. If you need to - test on the AXP, your account on beast.FreeBSD.org will let you - compile and test Alpha binaries/kernels/etc. As other - architectures are added to the FreeBSD supported platforms - list, the appropriate shared testing resources will be - made available. - - - - Don't commit to anything under the - src/contrib, - src/crypto, and - src/sys/contrib trees without - explicit approval from the respective - maintainer(s). - - The trees mentioned above are for contributed software - usually imported onto a vendor branch. Committing something - there, even if it doesn't take the file off the vendor branch, - may cause unnecessary headaches for those responsible for - maintaining that particular piece of software. Thus, unless - you have explicit approval from the - maintainer (or you are the maintainer), do - not commit there! - - Please note that this doesn't mean you shouldn't try to - improve the software in question; you are still more than - welcome to do so. Ideally, you should submit your patches to - the vendor. If your changes are FreeBSD-specific, talk to the - maintainer; they may be willing to apply them locally. But - whatever you do, do not commit there by - yourself! - - Contact the &a.core; if you wish to take up maintainership - of an unmaintained part of the tree. - - - - - - Other Suggestions - - When committing documentation changes, use a spell checker - before committing. :) For all SGML docs, you should also - verify that your formatting directives are correct by running - make lint. - - For all on-line manual pages, run manck - (from ports) over the man page to verify all of the cross - references and file references are correct and that the man - page has all of the appropriate MLINKs - installed. - - Do not mix style fixes with new functionality. A style - fix is any change which does not modify the functionality of - the code. Mixing the changes obfuscates the functionality - change when using cvs diff, which can hide - any new bugs. Do not include whitespace changes with content - changes in commits to doc/ or - www/. The extra clutter in the diffs - makes the translators' job much more difficult. Instead, make - any style or whitespace changes in separate commits that are - clearly labeled as such in the commit message. - - - - - Ports Specific FAQ - - - - Adding a New Port - - - - How do I add a new port? - - - - First, please read the section about repository - copy. - - The easiest way to add a new port is to use the - addport script on - freefall. It will add a port from the - directory you specify, determining the category automatically - from the port Makefile. - It will also add an entry to the - CVSROOT/modules file and the port's - category Makefile. It was - written by &a.mharo; and &a.will;, but Will is the current - maintainer so please send questions/patches about - addport to him. - - - - - - Any other things I need to know when I add a new - port? - - - - Check the port, preferably to make sure it compiles - and packages correctly. This is the recommended - sequence: - - &prompt.root; make install -&prompt.root; make package -&prompt.root; make deinstall -&prompt.root; pkg_add package you built above -&prompt.root; make deinstall -&prompt.root; make reinstall -&prompt.root; make package - - - The - Porters - Handbook contains more detailed - instructions. - - Use &man.portlint.1; to check the syntax of the port. - You don't necessarily have to eliminate all warnings but - make sure you have fixed the simple ones. - - If the port came from a submitter who has not - contributed to the project before, add that person's - name to the Additional - Contributors section of the FreeBSD Contributors - List. - - Close the PR if the port came in as a PR. To close - a PR, just do - edit-pr PR# - on freefall and change the - state from open - to closed. You will be asked to - enter a log message and then you are done. - - - - - - Repository Copies - - - - When do we need a repository copy? - - - - When you want to add a port that is related to - any port that is already in the tree in a separate - directory, please send mail to the ports manager asking - about it. Here related means - it is a different version or a slightly modified - version. Examples are - print/ghostscript* (different - versions) and x11-wm/windowmaker* - (English-only and internationalized version). - - Another example is when a port is moved from one - subdirectory to another, or when you want to change the - name of a directory because the author(s) renamed their - software even though it is a - descendant of a port already in a tree. - - - - - - When do we not need a - repository copy? - - - - When there is no history to preserve. If a port is - added into a wrong category and is moved immediately, - it suffices to simply cvs remove the - old one and addport the new - one. - - - - - - What do I need to do? - - - - Send mail to the ports manager, who will do a copy - from the old location/name to the new location/name. - You will then get a notice, at which point you are - expected to perform the following: - - - - cvs remove the old port (if - necessary) - - - - Adjust the parent (category) - Makefile - - - - Update CVSROOT/modules - - - - If other ports depend on the updated port, - change their Makefiles' - dependency lines - - - - If the port changed categories, modify the - CATEGORIES line of the port's - Makefile accordingly - - - - - - - - Ports Freeze - - - - What is a ports freeze? - - - - Before a release, it is necessary to restrict - commits to the ports tree for a short period of time - while the packages and the release itself are being - built. This is to ensure consistency among the various - parts of the release, and is called the ports - freeze. - - - - - - How long is a ports freeze? - - - - Usually an hour or two. - - - - - - What does it mean to me? - - - - During the ports freeze, you are not allowed to - commit anything to the tree without explicit approval - from the ports manager. Explicit - approval here means either of the - following: - - - - You asked the ports manager and got a reply - saying, Go ahead and commit - it. - - - - The ports manager sent a mail to you or the - mailing lists during the ports freeze pointing out - that the port is broken and has to be fixed. - - - - Note that you do not have implicit permission to fix - a port during the freeze just because it is - broken. - - - - - - How do I know when the ports freeze starts? - - - - The ports manager will send out warning messages to - the freebsd-ports@FreeBSD.org and - cvs-committers@FreeBSD.org mailing lists - announcing the start of the impending release, usually - two or three weeks in advance. The exact starting time - will not be determined until a few days before the - actual release. This is because the ports freeze has to - be synchronized with the release, and it is usually not - known until then when exactly the release will be - rolled. - - When the freeze starts, there will be another - announcement to the - cvs-committers@FreeBSD.org list, of - course. - - - - - - How do I know when the ports freeze ends? - - - - A few hours after the release, the ports manager - will send out a mail to the - freebsd-ports@FreeBSD.org and - cvs-committers@FreeBSD.org mailing lists - announcing the end of the ports freeze. Note that the - release being cut does not automatically end the freeze. - We have to make sure there will not be any last minute - snafus that result in an immediate re-rolling of the - release. - - - - - - Miscellaneous Questions - - - - How do I know if my port is building correctly or - not? - - - - First, go check - http://bento.FreeBSD.org/~asami/errorlogs/. - - There you will find error logs from the latest package - building runs on 3-stable, 4-stable and 5-current. - - However, just because the port doesn't show up there - doesn't mean it's building correctly. (One of the - dependencies may have failed, for instance.) Here are - the relevant directories on bento, so feel free to dig - around. - - /a/asami/portbuild/3/errors error logs from latest 3-stable run - /logs all logs from latest 3-stable run - /packages packages from latest 3-stable run - /bak/errors error logs from last complete 3-stable run - /bak/logs all logs from last complete 3-stable run - /bak/packages packages from last complete 3-stable run - /4/errors error logs from latest 4-stable run - /logs all logs from latest 4-stable run - /packages packages from latest 4-stable run - /bak/errors error logs from last complete 4-stable run - /bak/logs all logs from last complete 4-stable run - /bak/packages packages from last complete 4-stable run - /5/errors error logs from latest 5-current run - /logs all logs from latest 5-current run - /packages packages from latest 5-current run - /bak/errors error logs from last complete 5-current run - /bak/logs all logs from last complete 5-current run - /bak/packages packages from last complete 5-current run - - - Basically, if the port shows up in - packages, or it is in - logs but not in - errors, it built fine. (The - errors directories are what you get - from the web page.) - - - - - - I added a new port. Do I need to add it to the - INDEX? - - - - No. The ports manager will regenerate the - INDEX and commit it every few - days. - - - - - - Are there any other files I'm not allowed to - touch? - - - - Any file directly under ports/, or - any file under a subdirectory that starts with an - uppercase letter (Mk/, - Tools/, etc.). In particular, the - ports manager is very protective of - ports/Mk/bsd.port*.mk so don't - commit changes to those files unless you want to face his - wra(i)th. - - - - - - - - Miscellaneous Questions - - - - - Why are trivial or cosmetic changes to files on a vendor - branch a bad idea? - - - - - - From now on, every new vendor release of that file will - need to have patches merged in by hand. - - - - From now on, every new vendor release of that file will - need to have patches verified by hand. - - - - The option doesn't work very well. - Ask &a.obrien; for horror stories. - - - - - - - - How do I add a new file to a CVS branch? - - - - To add a file onto a branch, simply checkout or update - to the branch you want to add to and then add the file using - cvs add as you normally would. For - example, if you wanted to MFC the file - src/sys/alpha/include/smp.h from HEAD - to RELENG_4 and it does not exist in RELENG_4 yet, you would - use the following steps: - - - MFC'ing a New File - - &prompt.user; cd sys/alpha/include -&prompt.user; cvs update -rRELENG_4 -cvs update: Updating . -U clockvar.h -U console.h -... -&prompt.user; cvs update -kk -Ap smp.h > smp.h -=================================================================== -Checking out smp.h -RCS: /usr/cvs/src/sys/alpha/include/smp.h,v -VERS: 1.1 -*************** -&prompt.user; cvs add smp.h -cvs add: scheduling file `smp.h' for addition on branch `RELENG_4' -cvs add: use 'cvs commit' to add this file permanently -&prompt.user; cvs commit - - - - - - - - What meta information should I include in a - commit message? - - - - As well as including an informative message with each commit - you may need to include some additional information as - well. - - This information consists of one or more lines containing the - the key word or phrase, a colon, tabs for formatting, and then the - additional information. - - The key words or phrases are: - - - - - - PR: - The problem report (if any) which is affected - (typically, by being closed) by this commit. - - - - Submitted by: - The name and e-mail address of the person that - submitted the fix. - - - - Reviewed by: - The name and e-mail address of the person or people - that reviewed the change. If a patch was submitted to a - mailing list for review, and the review was favourable, - then just include the list name. - - - - Approved by: - The name and e-mail address of the person or people - that approved the change. It is customary to get prior - approval for a commit if it is to an area of the tree to - which you do not usually commit. In addition, during the - run up to a new release all commits - must be approved by the release - engineer. If these are your first commits then you should - have passed them past your mentor first for approval, and - you should list your mentor. - - - - Obtained from: - The name of the project (if any) from which the code - was obtained. - - - - MFC after: - - If you wish to receive an e-mail reminder to - MFC at a later date, specify the - number of days, weeks, or months after which an - MFC is planned. - - - - - - - Commit log for a commit based on a PR - - You want to commit a change based on a PR submitted by John - Smith containing a patch. The end of the commit message should - look something like this. - - ... - -PR: foo/12345 -Submitted by: John Smith <John.Smith@example.com> - - - - Commit log for a commit needing review - - You want to change the virtual memory system. You have - posted patches to the appropriate mailing list (in this case, - freebsd-arch) and the changes have been - approved. - - ... - -Reviewed by: -arch - - - - Commit log for a commit needing approval - - You want to commit a change to a section of the tree with a - MAINTAINER assigned. You have collaborated with the listed - MAINTAINER, who has told you to go ahead and commit. - - ... - -Approved by: abc - - Where abc is the account name of - the person who approved. - - - - Commit log for a commit bringing in code from - OpenBSD - - You want to commit some code based on work done in the - OpenBSD project. - - ... - -Obtained from: OpenBSD - - - - Commit log for a change to &os.current; with a planned - commit to &os.stable; to follow at a later date. - - You want to commit some code which will be merged from - &os.current; into the &os.stable; branch after two - weeks. - - ... - -MFC after: 2 weeks - - Where 2 is the number of days, - weeks, or months after which an MFC is - planned. The weeks option may be - day, days, - week, weeks, - month, months, - or may be left off (in which case, days will be assumed). - - - In some cases you may need to combine some of these. - - Consider the situation where a user has submitted a PR - containing code from the NetBSD project. You are looking at the - PR, but it's not an area of the tree you normally work in, so - you've decided to get the change reviewed by the - arch mailing list. Since the change is - complex, you opt to MFC after one month to - allow adequate testing. - - The extra information to include in the commit would look - something like - - PR: foo/54321 -Submitted by: John Smith <John.Smith@example.com> -Reviewed by: -arch -Obtained from: NetBSD -MFC after: 1 month - - - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/Makefile deleted file mode 100644 index d96170fbe9..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/Makefile +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -DOCFORMAT= html - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml -CSS_SHEET= itgastyle.css -IMAGES= tk0231-9-1.png - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/article.sgml deleted file mode 100644 index 76d4f4a8a5..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,1229 +0,0 @@ - - - - Console Server - - - - -

Console Server

- -

The Problem

- -

You have a computer room with lots of Unix server machines and - lots of comms hardware. Each of these machines needs a serial - console. But serial terminals are hard to find and quite - expensive (especially compared to a much more capable PC). And - they take up a lot of precious space in the computer room.

- -

You need access to the console because when things break, that - is where error messages go. And some tasks have to be done on - the console (e.g. boot problems or OS installs/upgrades). Some - Unix systems allow the console to break out to the ROM monitor - which can sometimes be the only way to unstick a hung machine. - This is often done with a LINE BREAK sent on the console serial - port.

- -

If we're going to play about with consoles, then there are a - couple of other things that would be great:

- - - -

Possible Solutions

- -

If you use PC hardware for your servers, then a so-called - "KVM switch" is one possible solution. This allows the - use of a single Keyboard, Video screen and - Mouse for multiple boxes. This cuts down on the space - problem, but only works for PC hardware (not any comms gear you - might have), and is not accessible from outside the computer - room. Nor does it have much scroll-back or logging, and you - have to handle alerting some other way. The big downside is - that it will not work for serial-only devices, such as - communications hardware. This means that even with a room full - of PC-based servers, you are probably still going to need some - sort of serial console solution. [Actually, Doug Schache has - pointed out that you can get KVM switches that also do - serial consoles or Sun-compatible KVM switching as well as PCs, - but they are expensive. See Avocent for example.]

- -

You might be tempted to do without a console terminal, but when - things go pear-shaped you really need to see what's on - the console. And you have to use the console to boot the - machine and do things like OS upgrades or installs.

- -

You might try having a single console terminal and switching - from server to server as needed, either with a serial switch or - just by patching it into the required machine. Serial switches - are also hard to come by and not cheap, and may cause problems - with sending BREAK when they switch. And (if your computer room - is anything like ours) you never seem to have the right - combination of patch leads to connect to the machine you need - to, and even if the leads are there you can never work out - exactly which combination of DTE/DCE headshells goes with which - lead goes with which hardware. So you spend the first 10 - minutes fooling around with breakout boxes and a box of leads, - all while the server is down and the users are screaming. Of - course this doesn't deal with the logging or remote access - requirements. And inevitably the console is not switched to the - machine you need so you lose all the console messages that might - tell you what's going on.

- -

One popular solution is to use terminal server hardware. - Typically, the serial ports are connected to the various machine - consoles, and set up for "reverse telnet" access. This means a - user can telnet to a given IP/port and be connected to the - appropriate console. This can be very cost-effective, as - suitable old terminal servers can be picked up fairly cheaply - (assuming you don't have a couple lying around). And it is of - course network-accessible so suitable for remote access. But it - suffers from one major drawback: if the network is down, then - you have no access to any console, even if you are - standing right next to the machine. (This may be partially - alleviated by having a suitable terminal connected to one of the - terminal server ports and connecting from there, but the - terminal server software may not support that.) Also there is - no logging or replay of console messages. But with a bit of - work, and the addition of some software such as conserver (described below), - this can be made to work pretty well.

- -

A possibility suggested by Bron Gondwana is similar to the - above solution. If you use servers with multiple serial ports, - you can connect each spare serial port to the console port of - the "next" server, creating a ring of console connections (in - some sort of order). This can be made to work reasonably well - with the aid of the conserver software, but can - be a bit confusing otherwise (i.e. remembering which port is - connected to which console). And you are stuck if you need to - use serial ports for other things (such as modems) or you have - machines without spare ports.

- -

Or, if your budget exceeds your willingness to hack, you can - buy an off-the-shelf solution. These vary in price and - capability. See, for example, Lightwave, Perle, Avocent or Black - Box. These solutions can be quite expensive - typically - $USD100 - $USD400 per port.

- -

Our Solution

- -

In light of the above requirements, we chose a solution based - on a dedicated PC running Unix with a multiport serial card, and - some software designed to handle serial consoles.

- -

It includes the following elements:

- - - -

This design covers all the major requirements except remote - power cycling:

- - - -

Setting Up The Server

- -

Patching the Stallion driver

- -

The only hitch with setting up the server PC is getting the - device drivers for the Stallion card. FreeBSD has supported - Stallion ISA cards for many years, but unfortunately the driver - has not been actively maintained for some years, and doesn't - support the newer Stallion cards (such as the EasyIO-PCI card or - some of the other ISA cards with newer UART chips). I have put - together a patch file for FreeBSD - 4.3 (based on the work of many other people) that will update - the system to support these newer cards. Hopefully, this patch - will be committed to the FreeBSD tree in time for the 4.4 - release. If you are running FreeBSD 4 from prior to this time, - you will need to download and apply this patch (instructions are - included at the top of the patch file). If you are running - FreeBSD 3, then you had probably best upgrade.

- -

Configuring a new kernel

- -

The Stallion driver is not included in the default - GENERIC kernel, so you will need to create a kernel - config file with the appropriate entries. See the - stl(4) man page and the appropriate section of the - FreeBSD - Handbook.

- -

Building World

- -

After applying the patch you will certainly need to update the - whole system, including all the user programs and the kernel. - See the documentation in /usr/src/UPDATING and the - FreeBSD - Handbook.

- -

Making The Devices

- -

You will need to make the device notes for the Stallion card - (which are not made by default). A new version of - /dev/MAKEDEV with Stallion support will have been - created by the mergemaster run during the above - procedure. If you have a Stallion card with more than 8 ports, - then you will need to edit /dev/MAKEDEV and change - the definition of maxport at about line 250. By - default, MAKEDEV only makes device nodes for 8 - ports to keep the size of the /dev directory down.

- -

Run a command like

-
-	cd /dev/ && sh MAKEDEV cuaE0
-
- -

to create dial-out devices for the first Stallion card. See - the comments in MAKEDEV and the stl(4) - man page for more details.

- -

Compiling conserver

- -

(See the section on Conserver versions below; the version I use is not - the one available in the FreeBSD ports collection.)

- -

There are two ways to install conserver. You can either - compile from the source or use the FreeBSD ports framework.

- -
Using the port framework
- -

Using the ports framework is a bit cleaner, as the package - system can then keep track of installed software and cleanly - delete them when not being used. Download the port framework - from here, unpack it to - create a directory called conserver-port. CD to - that directory and (as root) type

- -
-	make DEFAULTHOST=consolehost install
-
- -

where consolehost is the name of the machine running - the console server. Specifying this when the binary is compiled - will avoid having to either specify it each time the program is - run on remote hosts or having to maintain a - conserver.cf file on every host. This command will - fetch, patch, configure, compile and install the conserver - application.

- -

You can then run make package to create a binary - package that can be installed on all the other FreeBSD hosts - with the pkg_add command. For extra style points, - you can make a two versions of the package: one for the console - server machine without a DEFAULTHOST argument, and - one for all the other hosts with a DEFAULTHOST - argument. This will mean the console client program on the - console server machine will default to localhost, - which will work in the absence of name servers when the network - is busted, and also allow "trusted" (i.e. no password required) - connections via the localhost IP address for users logged into - the console server machine (either via the console screen or the - emergency backup modem). The version for the other machines - with a DEFAULTHOST argument means users can just - use the console client without specifying a - hostname every time, and without needing to configure the - conserver.cf file on every machine.

- -
From the source tarball
- -

If you prefer, you can download conserver and compile it - yourself. You might need to do this if you want to install the - console client on non-FreeBSD systems. We run the client on our - Solaris hosts and it inter-operates with the FreeBSD-hosted - server with no problems. This allows anyone in the whole - company (many of whom have PCs and no FreeBSD host access on - their desk) to access the console server.

- -

Download the file from the conserver.com - FTP site. Extract it into a handy directory then configure - it by running

- -
-	./configure --with-master=consoleserver --with-port=782
-
- -

The --with-master argument avoids having to - specify the master server every time the client is run remotely - (or keeping up-to-date config files on all remote hosts). The - --with-port argument avoids having to update - /etc/services on every machine.

- -

Then type make and, as root, make - install.

- -

Configuring conserver

- -

The conserver program is configured via a file called - conserver.cf. This file usually lives in - /usr/local/etc and is documented in the conserver.cf(5) man - page.

- -

Our config file looks like this:

-
-LOGDIR=/var/log/consoles
-gallows:/dev/cuaE0:9600p:&:
-roo:/dev/cuaE1:9600p:&:
-kanga:/dev/cuaE2:9600p:&:
-%%
-allow:  itga.com.au
-trusted:        127.0.0.1 buzz
-
-

The first line means all the console log files by default go - into the directory /var/log/consoles/. The - & in each line says the log file for that machine - will be /var/log/consoles/machine. - -

The next three lines show three machines to which we need to - connect. We use the cuaEx devices rather than the - ttyEx devices because console ports typically don't - show carrier. This means that opening ttyEx would hang - and conserver would never connect. Using the - cuaEx device avoids this problem. Another solution - would be to use the ttyEx devices and enable soft - carrier on these ports, perhaps by setting this using the - ttyiEx device in the /etc/rc.serial file. - See the comments in this file for more details. Also see the - sio(4) man page for information on the - initial-state and locked-state devices. (The Stallion driver - also supports these conventions). And see the - stty(1) man page for details on setting device - modes.

- -

The last section shows that any user logged into the server - machine has passwordless access to all consoles. We do this - because there are no user accounts on this machine and it is - safely isolated from the wide world behind our firewall. The - allow line allows anyone on a machine inside our organisation to - access the console server if they provide their password, which - is recorded in the conserver.passwd file (see next - section).

- -

Setting conserver passwords

- -

The conserver.passwd file contains the encrypted - version of the password that each user. The file is documented - in the conserver.cf(5) man - page.

- -

The only tricky bit is loading the file with encoded passwords. - It appeared in FreeBSD that was is no obvious way to generate an - encrypted password for inclusion in another file (but see - below). So I put together a quick hack perl script to do - this:

- -
;
-`stty echo`;
-chop($cleartext);
-print crypt($cleartext, $salt), "\n";
-]]>
- -

(Note that this uses the FreeBSD MD5-style encrypted passwords. - Running this on other Unix variants, or on FreeBSD with DES - passwords, will likely need a different style of salt.)

- -

Kris Kennaway has since pointed out you can get the same effect - using the openssl passwd command:

- -
-$ openssl passwd -1 
-Password: <password>
-$1$VTd27V2G$eFu23iHpLvCBM5nQtNlKj/
-$ 
-
- -

Starting conserver at system boot time

- -

There are two ways this can be done. Firstly, you could start - up conserver from init by including an entry in /etc/ttys that - looks a bit like this:

- -
-cuaE0	"/usr/local/sbin/conserver"	unknown	on	insecure
-
- -

This has two advantages: init will restart the master console - server if it ever crashes for any reason (but we have not - noticed any crashes so far), and it arranges for STDOUT of the - conserver process to be directed to the named tty (in this case - cuaE0). This is useful because you can plug a terminal into - this port, and the conserver program will show all console - output not otherwise captured by a client console connection. - This is useful as a general monitoring tool to see if anything - is going on. We set this terminal up in the computer room but - visible from the main office. It's a very handy feature. The - downside of running conserver from the ttys file is that it - cannot run in daemon mode (else init would continually restart - it). This means conserver won't write a PID file, which makes - it hard to rotate the log files.

- -

So we start conserver from an rc.d script. If you installed - conserver via the port, there will be a - conserver.sh.sample file installed in - /usr/local/etc/rc.d. Copy and/or rename this to - conserver.sh to enable conserver to start at boot - time.

- -

In fact we use a modified version of this script which also - connects conserver to a terminal via a tty device so we can - monitor unwatched console output. Our conserver.sh script looks - like this:

- -
-#!/bin/sh
-#
-# Startup for conserver
-#
-
-PATH=/usr/bin:/usr/local/bin
-
-case "$1" in
-        'start')
-                TTY=/dev/cuaE7
-                conserver -d > $TTY
-                # get NL->CR+NL mapping so msgs look right
-                stty < /dev/cuaE7 opost onlcr
-		echo -n ' conserver'
-                ;;
-
-        'stop')
-		kill `cat /var/run/conserver.pid` && echo -n ' conserver'
-                ;;
-
-        *)
-                echo "Usage: $0 { start | stop }"
-                ;;
-
-esac
-exit 0
-
- -

(Note the use of cuaE0 device and the need to set TTY modes for - proper NL->CR handling).

- -

Keeping the log files trimmed

- -

FreeBSD has a program called newsyslog that will - automatically handle log file trimming. Just add some lines to - the configuration file /etc/newsyslog.conf for the - console logs:

- -
-#
-# The log files from conserver
-/var/log/consoles/gallows	644  10    1000 *     Z /var/run/conserver.pid
-/var/log/consoles/kanga		644  10    1000 *     Z /var/run/conserver.pid
-/var/log/consoles/roo		644  10    1000 *     Z /var/run/conserver.pid
-
- -

This tells newsyslog (which is run from cron every hour on the - hour) that the console log files should be archived and - compressed once they reach 1Mb, that we should keep 10 of them, - and that to signal the server program you send a SIGHUP to the - process whose PID is in the conserver.pid file. This is the - master server, and it will arrange to signal all the child - processes. Yes, this will send a HUP to all clients whenever a - single log file needs rotating, but that is quite cheap. See - the newsysylog(8) man page for details.

- -

Cabling

- -

This is always the hardest part of this kind of problem!! We - had only a dozen or so cables/headshells to build, and we - already had a collection of the appropriate crimping tools and - hardware, so we did it ourselves. But if you are not set up for - this, or you have a large number of cables to make, then you - might consider getting some cables custom made. Look in the - yellow pages, there are a suprising number of places that do - this! Getting custom-made cabling is good, and you can get much - more professional results, but can be expensive. For example, - the RJ-45 to DB-25 adapter kits described below are about $10 - each; custom-made headshells are about twice that (and take a - couple of weeks to arrive). Similarly, crimping custom RJ-45 to - RJ-45 leads is quite cheap (say, $5 each) but it takes a fair - amount of time. Custom made RJ-45 socket to RJ-45 plug - converters cost about $25 each.

- -

We have settled on RJ-45 Cat-V cabling for all our office and - computer room cabling needs. This included patching between - racks in the computer room. For serial connections, we use - patchable headshells that have RJ-45 sockets on the back. This - allows us to patch whatever RJ-45 - DB-25 connections we need.

- -

Which is just as well, because there are many incompatible ways - to represent serial connections on the RJ-45 plug. So the - cabling has to be very careful to use the right mapping.

- -

RJ-45 colors

- -

RJ-45 cables and plugs have 8 pins/conductors. These are used - as 4 matched pairs. There are a couple of conventions about how - the pairs are mapped onto pins, but 100baseT uses the most - common (known as EIA 586B). There are three common color-coding - conventions for the individual conductors in RJ-45 cables. They - are:

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
PinScheme 1Scheme 2 (EIA 568B)Scheme 3 (EIA 568A)Pair
1BlueWhite+GreenWhite+Orange2+
2OrangeGreenOrange2-
3BlackWhite+OrangeWhite+Green3+
4RedBlueBlue1+
5GreenWhite+BlueWhite+Blue1-
6YellowOrangeGreen3-
7BrownWhite+BrownWhite+Brown4+
8White
or Grey
BrownBrown4-
- -

Note EIA 468A and EIA 568B are very similar, simply swapping - the colors assigned to pair 2 and pair 3.

- -

See for example the Cabletron - Tech Support Site for more details.

- -

The pins in the RJ-45 plug are numbered from 1 to 8. Holding a - patch lead with the cable pointing down and the clip away from - you, pin 1 is at the left. Or, looking into an RJ-45 socket - with the clip to the top, pin 1 is on the right. The following - illustration (shamelessly lifted from the Cabletron web site - above) shows it pretty well:

- - RJ45 - -

We have four classes of equipment to deal with in our setup:

- -
- -
Sun Servers -
- -

Sun servers operate as DTE (i.e. send data on TxD and read RxD, - and assert DTR) with a female DB-25 socket on board. So we need - to create a headshell for the Stallion that operates as DCE and - has a male DB-25 plug (i.e. acts as a null modem cable - as well as converts from RJ-45 to DB-25). We use headshells - that have an RJ-45 socket in them and 8 short flyleads with - DB-25 pins on the end. These pins can be inserted into the - DB-25 plug as required. This allows us to create a custom - RJ-45-DB-25 mapping. We used a couple of different sorts, - including the MOD-TAP - part no. 06-9888-999-00 - and the FA730 - series from Black - Box.

- -

On our version of the headshells, these flyleads had the - following colours (from Pin 1-8): Blue, Orange, Black, Red, - Green, Yellow, Brown, White. (Looking into an RJ-45 socket, - with the clip towards the top, pin 1 is on the right.) This is - how they are connected to the DB-25 socket:

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Stallion RJ-45 PinColourSignalSun DB-25 Male PinRS232 Signal
1BlueDCD20DTR
2OrangeRTS5CTS
3BlackChassis Gnd1Chassis Gnd
4RedTxD3RxD
5GreenRxD2TxD
6YellowSignal Gnd7Signal Gnd
7BrownCTS4RTS
8WhiteRTS8DCD
- -

Note that colours may be different for your cables/headshells. - In particular, pin 8 may be grey instead of white.

- -

Remember to label the headshell clearly, in a way that - will not fade/fall off/rub off with time!

- -
Cisco 16xx/26xx/36xx Routers -
- -

I think that all Cisco gear that has RJ-45 console ports and - runs IOS will have the same cable requirements. But best to - check first. We've tried this on 1600s and 2600s only.

- -

Both the Stallion card and the 2600 have RJ-45 connections, but - of course they are not compatible. So you need to crimp up a - special RJ-45-RJ-45 cable. And this cable must be plugged in - the right way round! We use normal RJ-45 flyleads from the - router to the patch panel, then the special flylead from the - patch panel to the Stallion card.

- -

We built two special Stallion-Cisco leads by cutting in half a - 2m flylead and crimping an RJ-45 with the appropriate pinouts to - each free end. The original connector will be the Cisco end of - the cable, the new crimped connector will be the Stallion end. - Holding the RJ-45 connector on the flylead with the cable - pointing down and the clip pointing away, this is the order of - the colours of the cables in our flylead (pins 1-8, from L to - R): white/green, green, white/orange, blue, white/blue, orange, - white/brown, brown. For the Stallion end, trim and discard the - brown/white+brown and green/white+green pairs. Then holding the - RJ-45 plug in the same manner (cable down, clip away), the - connections should be (from L to R): None, None, Blue, Orange, - White/Orange, White/Blue, None, None, as shown:

- - - - - - - - - - - -
Cisco RJ-45 PinColourCisco SignalStallion RJ-45 -PinStallion Signal
1White/GreenRTSN/C 
2GreenDTRN/C 
3White/OrangeTxD5RxD
4BlueGnd3Gnd
5White/BlueGnd6Gnd
6OrangeRxD4TxD
7White/BrownDSRN/C 
8BrownCTSN/C 
- -

Note again that colours may be different for your cables/headshells.

- -

Carefully label the cable, and each end of the cable, and test - it. If it doesn't work, testing is really hard as they - don't make RJ-45 serial line testers!

- -

Let me state this more stongly: Be very VERY - sure that you label this cable in a way that is easily, - instantly and permanently recognisable as a special cable and - not easily confused with normal drop cables. Some suggestions - (from Hugh Irvine):

-
    -
  • Make them out of different coloured cable - -
  • For marking the ends, clear heat-shrink tubing slipped over -printed labels *before* putting on the connectors is the best way I've -seen for marking what they are. - -
  • You can also use Panduit or similar tags that -you put on with nylon tie straps, but I find the ink wears off the -tags. -
- -

- -

Cisco Catalyst switches -
- -Astoundingly, the pinout on the console ports of the Catalysts is -actually different to the pinout used on the 26xx-series -Cisco hardware. I think the way to tell which is which is by -considering the operating software. If it uses IOS, then the previous -pinout is required. If it uses the switch software, then this pinout -is required. - -

Fortunately, while the pinouts are different, the Catalyst - pinout is simply a mirror image of the pinout for the 2600. - Even more fortunately, the Ciscos (both Catalysts and 2600s) - seem to ship with a special "rollover" cable, which is exactly - what is required in this case. We use the rollover cable from - the Catalysts to the patch panel, then the same cable as above - for the 2600s from the patch panel to the Stallion card, and it - all works just fine.

- -

This rollover cable is an RJ-45-RJ-45 cable and is intended to - be used with the shipped (hardwired) RJ-45 - DB-25 and RJ-45 - - DB-9 headshells for console connections. Ours are 2m long, - either light blue or black, and are quite flat. Attempts to use - them for 100baseT ethernet will fail miserably! You can tell it - is a rollover cable by holding both ends with the cable pointing - down and the clip pointing away from you. Check the colour of - the leads in each pin in the two connectors, they should be - mirror images. (In our case, one goes - grey-orange-black-red-green-yellow-blue-brown, the other - brown-blue-yellow-green-red-black-orange-grey). This is a - rollover cable.

- -

If you don't have a rollover cable present, then you can use - the same cable as for the 26xx except plug it in the other way - around (i.e. original 8-pin plug goes into the Stallion, the new - crimped plug with only 4 active wires goes into the Catalyst).

- -

- -

FreeBSD Servers (or any other i386 PC systems using a serial console) -
- -

We run FreeBSD 4 on a couple of i386 PCs for various peripheral - uses. FreeBSD usually uses a screen and keyboard for the - console, but can be configured to use a serial port (usually the - first serial port known as COM1 in DOS/Windows or ttyd0 in - Unix).

- -

The cabling for these servers depends on the PC harware. If - the PC has DB-25 female socket on board (as most older PCs do), - then the same headshell as works for the Sun server above will - work fine. If the PC has DB-9 male plug on board (as more - recent PCs tend to do), then there are two choices. Either use - a DB-9 to DB-25 converter (this is not recommended as it can - lead to unreliable connections over the long term as the adapter - is bumped/works loose), or build an RJ-45 to DB-9 cable as - follows:

- - - - - - - - - - - -
Stallion RJ-45 PinColourSignalPC DB-9 Female -PinRS232 Signal
1BlueDCD4DTR
2OrangeRTS8CTS
3BlackChassis GndN/C 
4RedTxD2RxD
5GreenRxD3TxD
6YellowSignal -Gnd5Signal Gnd
7BrownCTS7RTS
8WhiteRTS1DCD
-See below for tips on configuring FreeBSD to -use a serial console. -
- - - -

On Sun Systems And Break

- -

Anyone who has turned off a terminal used as a console for a - Sun system will know what happens and why this is a problem. - Sun hardware recognises a serial BREAK as a command to halt the - OS and return to the ROM monitor prompt. A serial BREAK is an - out-of-band signal on an RS-232 serial port that involves making - the TX DATA line active (i.e. pulled down to less than -5v) for - more than two whole character times (or about 2ms on a 9600bps - line). Alas, this BREAK signal is all to easily generated by - serial hardware during power-on or power-off. And the Stallion - card does, in fact, generate breaks when the power to the PC - fails. Unless fixed, this problem would mean that every Sun box - connected to the console server would be halted whenever the - power failed (due to dead power supplies, or fat-fingered - operators unplugging it, or whatever). This is clearly not an - acceptable situation.

- -

Fortunately, Sun have come up with a set of fixes for this. - For Solaris 2.6 and later (and perhaps earlier, but who was - crazy enough to run 2.5??), the kbd(1) command can - be used to disable the ROM-on-BREAK behaviour. This is a good - start, but leaves you out of luck in the situation where a break - is needed to get into a broken machine.

- -

Starting with Solaris 8, the kbd command can also - be used to enable an alternate break sequence using the - kbd -a alternate command. When this is set, the - key sequence <Return><Tilda><control-B> - (within 5 seconds) will drop to the ROM. You can enable this - permanently by editing the /etc/default/kbd file; - see the kbd(1) man page. Note that this alternate - break sequence is only active once the kernel has started - running multiuser and processed the default file. While the ROM - is active (during power-on and during the boot process) and - while running single-user, you still need to use a BREAK to get - to the ROM prompt. The console client can cause the server to - send a BREAK using the escape sequence "^Ecl1" (i.e. escape, c, - ell, one).

- -

If you have a Sun software support contract, there are patches - available for Solaris 2.6 and 2.7 that add the"alternate break" - capability integrated into Solaris 2.8. Solaris 2.6 requires - patch 105924-10 or higher. Solaris 2.7 requires patch 107589-02 - or higher.

- -

We have added this patch to all our Solaris 2.6 servers, and - added it (and the entry in the /etc/default/kbd file) to our - jumpstart configuration so it will automatically be added to - every new install.

- -

We have confirmed by direct testing that neither the Cisco - 16xx, 26xx, or Catalyst hardware suffers from the BREAK sent - when the Stallion card loses power.

- -

Using a Serial Console on FreeBSD

- -

The procedure for doing this is described in detail in the FreeBSD - Handbook. This is a quick summary.

- -

Check the kernel configuration

- -

Check that the kernel configuration file has flags - 0x10 in the config line for the sio0 device. - This signals this device (known as COM1 in - DOS/Windows or /dev/ttyd0 in FreeBSD) can be used - as a console. This flag is set on the GENERIC and - LINT sample configs, so is likely to be set in your - kernel.

- -

Create the /boot.conf file

- -

This file should be created containing a single line containing - just "-h". This tells the FreeBSD boot blocks to use the serial - console.

- -

Edit /etc/ttys

- -

Edit this file and make the following changes.

- -

If you are not going to have any keyboard/video screen on this - server at all, you should find all the lines for - ttyv0 through ttyv8:

- -
-ttyv1   "/usr/libexec/getty Pc"         cons25  on  secure
-
- -

Change the on to off. This will stop - login screens being run on the useless video consoles.

- -

Find the line containing ttyd0. Change it - from

- -
-ttyd0   "/usr/libexec/getty std.9600"   dialup  off secure
-
- -

to

- -
-ttyd0   "/usr/libexec/getty std.9600"   vt100   on secure
-
- -

(replacing vt100 with the term type of your - console. xterms might be a good choice). This - allows you to log in to the console port once the system is - running multi-user.

- -

Reboot and away you go!

- -

Security Implications

- -

The client-server protocol for conserver requires - the user of the console client to enter a password. - This password is passed across the net in cleartext!!! - This means conserver is not really suitable for use - across untrusted networks (such as the Internet). Use of - conserver-only passwords (in the conserver.passwd - file) slightly mitigate this problem, but anyone sniffing a - conserver connection can easily get console access, and from - there prang your machine using the console break sequence. For - operating across the Internet, use something secure like - SSH to log into to the server machine, and run the - console client there.

- -

On Conserver Versions

- -

The conserver program has fractured into a number - of versions. The home page referenced above seems to be the - latest and most featureful version around, and carries a version - number of "7.0.2". This is maintained by Bryan Stansell (bryan@conserver.com), who - has brought together the work of many people (listed on his - webpage).

- -

The FreeBSD ports collection contains a port for version 8.5 of - conserver. This seems to be older and less featureful than the - 7.0.2 version (in particular, it doesn't support consoles - connected to terminal server ports and does not support a - conserver.passwd file), and is written in a fairly - idiosyncratic manner (using a preprocessor to generate C code). - Version 8.5 is maintained by Kevin S Braunsdorf (ksb+conserver@sa.fedex.com) - who did most of the original work on conserver, and whose work - Bryan Stansell is building on. The 8.5 version does support one - feature not in the 7.0.2 version (controlling power to remote - machines via a specific serial-interfaced power controller - hardware).

- -

As shipped with FreeBSD, the 8.5 version doesn't authenticate - against FreeBSD servers using MD5 passwords. There is a patch - in the FreeBSD GNATS system (ports/28432) - that fixes this problem. Kevin has indicated this patch will be - included in future versions of conserver from him. There are a - couple of other problems with the 8.5 version as well.

- - - - -

Links

- -

Homepage for the latest - version of conserver.

- -

FTP - the conserver 7.0.2 source tarball.

- -

Stallion Technologies homepage.

- -

David Harris' Minor Scroll - Of Console Knowledge contains heaps of good information on - serial consoles and serial comms in general.

- -

His Greater Scroll - of Console Knowledge contains evern more specific info on - connecting various devices to various other devices. Oh the - joys of standards!

- -

Doug Hughes has a - similar console server based on the screen - program and an old SunOs host.

- -

The Real Weasel company - makes a ISA or PCI video card that looks like a PC video card - but actually talks to a serial port. This can be used to - implement serial consoles on PC hardware for operating systems - that can't be forced to use serial console ports early - enough.

- -

Files

- - Stallion Jumbo Patch for FreeBSD 4 - (unzipped, 400k)
The same Stallion Jumbo Patch for FreeBSD 4 - (gzipped, 140k)
- - A FreeBSD port framework for - conserver 7.0.2.
The Port - framework as a SHAR file
- -

Man Pages

- - console(8)
- conserver(8)
- conserver.cf(5)
- -

Change Log

- -
-
10 July, 2001 -
Initial version announced on FreeBSD and Sage-AU mailing lists. - -
12 July, 2001 -
-
    -
  • Notes on some commercial console servers from Doug Schache. -
  • Grrr. Fixed the pinout for the Cisco - Stallion RJ-45 cable. -The cable would have worked but was backwards. The new table now -reflects the description. -
  • Noted that Catalyst cable is a 26xx cable plugged in the othyer -way around. -
  • Added notes about RJ-45 pin numberring and color coding -conventions -
  • Added notes about serial console on FreeBSD/i386 platforms. -
  • Now in RCS. -
- -
13 July, 2001 -
-
    -
  • Notes on cable marking from Hugh Irvine -
  • Notes on custom-made cables, source for headshells -
- -
18 July, 2001 -
-
    -
  • Links to Black Box adapters -
  • Fix dates. It's July, already! -
  • Pointers to commercial solutions and serial-port-on-other-server setup -
  • Pointer to "openssl passwd" command -
- -
- -
-
Gregory Bond
- - -Last modified: Thu Jul 19 10:19:28 EST 2001 - -
-$Id: article.sgml,v 1.1 2001-09-13 07:22:12 murray Exp $ - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/itgastyle.css b/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/itgastyle.css deleted file mode 100644 index d3bb7da620..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/itgastyle.css +++ /dev/null @@ -1,223 +0,0 @@ -body { - background-color: rgb(255,255,255) -} - -H1.itgadoc { - color: black; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 16pt; -} - -H2.itgadoc { - color: black; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 12pt; -} - -H3.itgadoc { - color: black; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 10pt; -} - -TD.itghead1 { - color: black; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 16pt; -} - -TD.itghead2 { - color: black; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 10pt; -} - -H3.std { - color: "#2131ce"; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; -} -H2.std { - color: "#2131ce"; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; -} -caption.std { - color: "#2131ce"; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 12pt; -} -caption.outline { - color: "#2131ce"; - background-color: #ebebeb; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 12pt; -} -th.std { - color: "#2131ce"; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 10pt; -} - -th.outline { - color: "#2131ce"; - background-color: #ebebeb; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 10pt; -} -td.std { - color: "#2131ce"; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: normal; - font-size: 10pt; -} - -caption.news { - color: rgb(255,255,255); - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; -} - -big.news { - color: rgb(194,194,194); - font-size: 20pt; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: normal; -} - -table.news { - background-color: rgb(204,255,204); - color: rgb(194,194,194); - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-size: 12pt; - font-weight: normal; -} - -tr.alt { - background-color: lavender; -} - -tr.header { - background-color: rgb(245,222,179); - color: rgb(194,194,194); - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-size: 12pt; - font-weight: bold; -} - -tr.tablerow { - background-color: rgb(204,255,204); - color: rgb(194,194,194); - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-size: 12pt; - font-weight: normal; -} - -td.header { - background-color: rgb(245,222,179); - color: rgb(0,0,255); - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-size: 12pt; - font-weight: bold; -} - -td.tablerow { - background-color: rgb(204,255,204); - color: rgb(0,0,255); - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-size: 12pt; - font-weight: normal; -} - -UL.std { - color: rgb(194,194,194); - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: normal; -} -UL.small { - color: rgb(194,194,194); - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 10pt; -} -UL.big { - color: rgb(111,221,0); - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 12pt; -} - -span.std { - color: "#2131ce"; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: normal; - font-size: 10pt; -} - -span.itgadoc { - color: "black"; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: normal; - font-size: 10pt; -} - -span.outline { - color: "#2131ce"; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 12pt; -} - -div.tty-example { - width: 100%; - border: none; - padding: 10px; - font-family: "Lucida Typewriter", lucidatypewriter, monospace; - background-color-color: rgb(230,230,250); -} - -span.error { - font: bold 18pt helvetica; - color: rgb(255,0,0); -} -tr.email { - background-color: rgb(255,250,250); -} - -table.outline { - background-color: #ebebeb; -} - -table.std { - background-color: white; -} - -td.input { - background-color: #ebebeb; - color: "#2131ce"; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: normal; - font-size: 10pt; -} - -p.head { - background-color: lavender; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: bold; - font-size: 10pt; -} - -p.std { - background-color: white; - font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; - font-weight: normal; - font-size: 10pt; -} - diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/tk0231-9-1.png b/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/tk0231-9-1.png deleted file mode 100644 index ddce3e0e34..0000000000 Binary files a/en_US.ISO8859-1/articles/console-server/tk0231-9-1.png and /dev/null differ diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile deleted file mode 100644 index 27aeb7f607..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml deleted file mode 100644 index 6860cc3dd7..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,495 +0,0 @@ - -%man; - %freebsd; - %newsgroups; - -%authors; - %mailing-lists; - -]> - -
- - Contributing to FreeBSD - - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/contributing/article.sgml,v 1.469 2001/10/08 06:18:45 murray Exp $ - - - This article describes the different ways in which an - individual or organization may contribute to the FreeBSD - Project. - - - - - Jordan - Hubbard - Contributed by - - - - - contributing - So you want to contribute something to FreeBSD? That is great! We can - always use the help, and FreeBSD is one of those systems that - relies on the contributions of its user base in order - to survive. Your contributions are not only appreciated, they are vital - to FreeBSD's continued growth! - - Contrary to what some people might also have you believe, you do not - need to be a hot-shot programmer or a close personal friend of the FreeBSD - core team in order to have your contributions accepted. The FreeBSD - Project's development is done by a large and growing number of - international contributors whose ages and areas of technical expertise - vary greatly, and there is always more work to be done than there are - people available to do it. - - Since the FreeBSD project is responsible for an entire operating - system environment (and its installation) rather than just a kernel or a - few scattered utilities, our TODO list also spans a - very wide range of tasks, from documentation, beta testing and - presentation to highly specialized types of kernel development. No matter - what your skill level, there is almost certainly something you can do to - help the project! - - Commercial entities engaged in FreeBSD-related enterprises are also - encouraged to contact us. Need a special extension to make your product - work? You will find us receptive to your requests, given that they are not - too outlandish. Working on a value-added product? Please let us know! We - may be able to work cooperatively on some aspect of it. The free software - world is challenging a lot of existing assumptions about how software is - developed, sold, and maintained throughout its life cycle, and we urge you - to at least give it a second look. - - - What Is Needed - - The following list of tasks and sub-projects represents something of - an amalgam of the various core team TODO lists and - user requests we have collected over the last couple of months. Where - possible, tasks have been ranked by degree of urgency. If you are - interested in working on one of the tasks you see here, send mail to the - coordinator listed by clicking on their names. If no coordinator has - been appointed, maybe you would like to volunteer? - - - Ongoing Tasks - - Most of the tasks listed in the previous sections require either a - considerable investment of time or an in-depth knowledge of the - FreeBSD kernel (or both). However, there are also many useful tasks - which are suitable for "weekend hackers", or people without - programming skills. - - - - If you run FreeBSD-current and have a good Internet - connection, there is a machine current.FreeBSD.org which builds a full - release once a day — every now and again, try and install - the latest release from it and report any failures in the - process. - - - - Read the freebsd-bugs mailing list. There might be a - problem you can comment constructively on or with patches you - can test. Or you could even try to fix one of the problems - yourself. - - - - Read through the FAQ and Handbook periodically. If anything - is badly explained, out of date or even just completely wrong, let - us know. Even better, send us a fix (SGML is not difficult to - learn, but there is no objection to ASCII submissions). - - - - Help translate FreeBSD documentation into your native language - (if not already available) — just send an email to &a.doc; - asking if anyone is working on it. Note that you are not - committing yourself to translating every single FreeBSD document - by doing this — in fact, the documentation most in need of - translation is the installation instructions. - - - - Read the freebsd-questions mailing list and &ng.misc - occasionally (or even regularly). It can be very satisfying to - share your expertise and help people solve their problems; - sometimes you may even learn something new yourself! These forums - can also be a source of ideas for things to work on. - - - - If you know of any bug fixes which have been successfully - applied to -current but have not been merged into -stable after a - decent interval (normally a couple of weeks), send the committer a - polite reminder. - - - - Move contributed software to src/contrib - in the source tree. - - - - Make sure code in src/contrib is up to - date. - - - - Build the source tree (or just part of it) with extra warnings - enabled and clean up the warnings. - - - - Fix warnings for ports which do deprecated things like - using gets() or including - malloc.h. - - - - If you have contributed any ports, send your patches back to - the original author (this will make your life easier when they - bring out the next version) - - - - Suggest further tasks for this list! - - - - - - Work through the PR Database - - problem reports database - The FreeBSD PR - list shows all the current active problem reports and - requests for enhancement that have been submitted by FreeBSD users. - Look through the open PRs, and see if anything there takes your - interest. Some of these might be very simple tasks, that just need an - extra pair of eyes to look over them and confirm that the fix in the - PR is a good one. Others might be much more complex. - - Start with the PRs that have not been assigned to anyone else, but - if one them is assigned to someone else, but it looks like something - you can handle, email the person it is assigned to and ask if you can - work on it—they might already have a patch ready to be tested, - or further ideas that you can discuss with them. - - - - - How to Contribute - - Contributions to the system generally fall into one or more of the - following 6 categories: - - - Bug Reports and General Commentary - - An idea or suggestion of general technical - interest should be mailed to the &a.hackers;. Likewise, people with - an interest in such things (and a tolerance for a - high volume of mail!) may subscribe to the - hackers mailing list by sending mail to &a.majordomo;. See The - FreeBSD Handbook for more information - about this and other mailing lists. - - If you find a bug or are submitting a specific change, please - report it using the &man.send-pr.1; program or its WEB-based - equivalent. Try to fill-in each field of the bug report. - Unless they exceed 65KB, include any patches directly in the report. - If the patch is suitable to be applied to the source tree put - [PATCH] in the synopsis of the report. - When including patches, do not use cut-and-paste - because cut-and-paste turns tabs into spaces and makes them unusable. - Consider compressing patches and using &man.uuencode.1; if they exceed - 20KB. Upload very large submissions to ftp.FreeBSD.org:/pub/FreeBSD/incoming/. - - After filing a report, you should receive confirmation along with - a tracking number. Keep this tracking number so that you can update - us with details about the problem by sending mail to - bug-followup@FreeBSD.org. Use the number as the - message subject, e.g. "Re: kern/3377". Additional - information for any bug report should be submitted this way. - - If you do not receive confirmation in a timely fashion (3 days to - a week, depending on your email connection) or are, for some reason, - unable to use the &man.send-pr.1; command, then you may ask - someone to file it for you by sending mail to the &a.bugs;. - - - - Changes to the Documentation - - documentation submissions - Changes to the documentation are overseen by the &a.doc;. Send - submissions and changes (even small ones are welcome!) using - send-pr as described in Bug Reports and General - Commentary. - - - - Changes to Existing Source Code - - FreeBSD-current - An addition or change to the existing source code is a somewhat - trickier affair and depends a lot on how far out of date you are with - the current state of the core FreeBSD development. There is a special - on-going release of FreeBSD known as FreeBSD-current - which is made available in a variety of ways for the convenience of - developers working actively on the system. See The - FreeBSD Handbook for more - information about getting and using FreeBSD-current. - - Working from older sources unfortunately means that your changes - may sometimes be too obsolete or too divergent for easy re-integration - into FreeBSD. Chances of this can be minimized somewhat by - subscribing to the &a.announce; and the &a.current; lists, where - discussions on the current state of the system take place. - - Assuming that you can manage to secure fairly up-to-date sources - to base your changes on, the next step is to produce a set of diffs to - send to the FreeBSD maintainers. This is done with the &man.diff.1; - command, with the context diff form - being preferred. For example: - - - diff - - - &prompt.user; diff -c oldfile newfile - - or - - &prompt.user; diff -c -r olddir newdir - - would generate such a set of context diffs for the given source file - or directory hierarchy. See the man page for &man.diff.1; for more - details. - - Once you have a set of diffs (which you may test with the - &man.patch.1; command), you should submit them for inclusion with - FreeBSD. Use the &man.send-pr.1; program as described in Bug Reports and General Commentary. - Do not just send the diffs to the &a.hackers; or - they will get lost! We greatly appreciate your submission (this is a - volunteer project!); because we are busy, we may not be able to - address it immediately, but it will remain in the PR database until we - do. Indicate your submission by including [PATCH] - in the synopsis of the report. - - - uuencode - - If you feel it appropriate (e.g. you have added, deleted, or - renamed files), bundle your changes into a tar file - and run the &man.uuencode.1; program on it. Shar archives are also - welcome. - - If your change is of a potentially sensitive nature, e.g. you are - unsure of copyright issues governing its further distribution or you - are simply not ready to release it without a tighter review first, - then you should send it to &a.core; directly rather than submitting it - with &man.send-pr.1;. The core mailing list reaches a much smaller - group of people who do much of the day-to-day work on FreeBSD. Note - that this group is also very busy and so you - should only send mail to them where it is truly necessary. - - Please refer to &man.intro.9; and &man.style.9; style for - some information on coding style. We would appreciate it if you - were at least aware of this information before submitting - code. - - - - New Code or Major Value-Added Packages - - In the case of a significant contribution of a large body - work, or the addition of an important new feature to FreeBSD, it - becomes almost always necessary to either send changes as uuencoded - tar files or upload them to a web or FTP site for other people to - access. If you do not have access to a web or FTP site, ask on an - appropriate FreeBSD mailing list for someone to host the changes for - you. - - When working with large amounts of code, the touchy subject of - copyrights also invariably comes up. Acceptable copyrights for code - included in FreeBSD are: - - - BSD copyright - - The BSD copyright. This copyright is most preferred due to - its no strings attached nature and general - attractiveness to commercial enterprises. Far from discouraging - such commercial use, the FreeBSD Project actively encourages such - participation by commercial interests who might eventually be - inclined to invest something of their own into FreeBSD. - - - GPLGNU General Public License - GNU General Public License - - The GNU General Public License, or GPL. - This license is not quite as popular with us due to the amount - of extra effort demanded of anyone using the code for - commercial purposes, but given the sheer quantity of GPL'd code - we currently require (compiler, assembler, text formatter, etc) - it would be silly to refuse additional contributions under this - license. Code under the GPL also goes into a different part of - the tree, that being /sys/gnu or - /usr/src/gnu, and is therefore easily - identifiable to anyone for whom the GPL presents a - problem. - - - - Contributions coming under any other type of copyright must be - carefully reviewed before their inclusion into FreeBSD will be - considered. Contributions for which particularly restrictive - commercial copyrights apply are generally rejected, though the authors - are always encouraged to make such changes available through their own - channels. - - To place a BSD-style copyright on your work, include - the following text at the very beginning of every source code file you - wish to protect, replacing the text between the %% - with the appropriate information. - - Copyright (c) %%proper_years_here%% - %%your_name_here%%, %%your_state%% %%your_zip%%. - All rights reserved. - -Redistribution and use in source and binary forms, with or without -modification, are permitted provided that the following conditions -are met: -1. Redistributions of source code must retain the above copyright - notice, this list of conditions and the following disclaimer as - the first lines of this file unmodified. -2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright - notice, this list of conditions and the following disclaimer in the - documentation and/or other materials provided with the distribution. - -THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY %%your_name_here%% ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR -IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES -OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. -IN NO EVENT SHALL %%your_name_here%% BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, -INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT -NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, -DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY -THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT -(INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF -THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. - - $Id$ - - For your convenience, a copy of this text can be found in - /usr/share/examples/etc/bsd-style-copyright. - - - - Money, Hardware or Internet Access - - We are always very happy to accept donations to further the cause - of the FreeBSD Project and, in a volunteer effort like ours, a little - can go a long way! Donations of hardware are also very important to - expanding our list of supported peripherals since we generally lack - the funds to buy such items ourselves. - - - <anchor id="donations">Donating Funds - - The FreeBSD Foundation is a non-profit, tax-exempt - foundation established to further the goals of the FreeBSD - Project. As a 501(c)3 entity, the Foundation is generally - exempt from US federal income tax as well as Colorado - State income tax. Donations to a tax-exempt entity are - often deductible from taxable federal income. - - Donations may be sent in check form to: -
- The FreeBSD Foundation - 7321 Brockway Dr. - Boulder, CO 80303 - USA -
- The Foundation is not yet able to accept other forms - of payment such as credit cards and PayPal.
- - More information about the FreeBSD Foundation can be - found in The - FreeBSD Foundation -- an Introduction. To contact - the Foundation by email, write to - bod@FreeBSDFoundation.org. -
- - - Donating Hardware - donations - - Donations of hardware in any of the 3 following categories are - also gladly accepted by the FreeBSD Project: - - - - General purpose hardware such as disk drives, memory or - complete systems should be sent to the FreeBSD, Inc. address - listed in the donating funds - section. - - - - Hardware for which ongoing compliance testing is desired. - We are currently trying to put together a testing lab of all - components that FreeBSD supports so that proper regression - testing can be done with each new release. We are still lacking - many important pieces (network cards, motherboards, etc) and if - you would like to make such a donation, please contact &a.dg; - for information on which items are still required. - - - - Hardware currently unsupported by FreeBSD for which you - would like to see such support added. Please contact the - &a.core; before sending such items as we will need to find a - developer willing to take on the task before we can accept - delivery of new hardware. - - - - - - Donating Internet Access - - We can always use new mirror sites for FTP, WWW or - cvsup. If you would like to be such a mirror, - please contact the FreeBSD project administrators - hubs@FreeBSD.org for more information. - -
-
- -
- - diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/Makefile deleted file mode 100644 index 27aeb7f607..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.sgml deleted file mode 100644 index cea038a1a4..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/contributors/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,7122 +0,0 @@ - -%man; - -%authors; - -]> - -
- - Contributors to FreeBSD - - $FreeBSD$ - - - This article lists individuals and organizations who have - made a contribution to FreeBSD. - - - - - Donors Gallery - - The FreeBSD Project is indebted to the following donors and would - like to publicly thank them here! - - - - Contributors to the central server - project: - - The following individuals and businesses made it possible for - the FreeBSD Project to build a new central server machine to - eventually replace freefall.FreeBSD.org - by donating the following items: - - - - &a.mbarkah and his employer, - Hemisphere Online, donated a Pentium Pro - (P6) 200MHz CPU - - - - ASA - Computers donated a Tyan 1662 - motherboard. - - - - Joe McGuckin joe@via.net of ViaNet Communications donated - a Kingston ethernet controller. - - - - Jack O'Neill jack@diamond.xtalwind.net - donated an NCR 53C875 SCSI controller - card. - - - - Ulf Zimmermann ulf@Alameda.net of Alameda Networks donated - 128MB of memory, a 4 Gb disk - drive and the case. - - - - - - Direct funding: - - The following individuals and businesses have generously - contributed direct funding to the project: - - - - Annelise Anderson - ANDRSN@HOOVER.STANFORD.EDU - - - - &a.dillon; - - - - Blue Mountain - Arts - - - - Epilogue Technology - Corporation - - - - &a.sef; - - - - Global Technology - Associates, Inc - - - - Don Scott Wilde - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@masternet.it - - - - Josef C. Grosch joeg@truenorth.org - - - - Robert T. Morris - - - - &a.chuckr; - - - - Kenneth P. Stox ken@stox.sa.enteract.com of - Imaginary Landscape, - LLC. - - - - Dmitry S. Kohmanyuk dk@dog.farm.org - - - - Laser5 of Japan - (a portion of the profits from sales of their various FreeBSD - CDROMs). - - - - Fuki Shuppan - Publishing Co. donated a portion of their profits from - Hajimete no FreeBSD (FreeBSD, Getting - started) to the FreeBSD and XFree86 projects. - - - - ASCII Corp. - donated a portion of their profits from several FreeBSD-related - books to the FreeBSD project. - - - - Yokogawa Electric - Corp has generously donated significant funding to the - FreeBSD project. - - - - BuffNET - - - - Pacific - Solutions - - - - Siemens AG - via Andre Albsmeier - andre.albsmeier@mchp.siemens.de - - - - Chris Silva ras@interaccess.com - - - - - - - Hardware contributors: - - The following individuals and businesses have generously - contributed hardware for testing and device driver - development/support: - - - - BSDi for providing the Pentium P5-90 and - 486/DX2-66 EISA/VL systems that are being used for our - development work, to say nothing of the network access and other - donations of hardware resources. - - - - TRW Financial Systems, Inc. provided 130 PCs, three 68 GB - file servers, twelve Ethernets, two routers and an ATM switch for - debugging the diskless code. - - - - Dermot McDonnell donated the Toshiba XM3401B CDROM drive - currently used in freefall. - - - - &a.chuck; contributed his floppy tape streamer for - experimental work. - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM, and &a.wilko;, - provided Wangtek and Archive QIC-02 tape drives in order to - improve the wt driver. - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de contributed - a 2.88 MB floppy drive to the project. This will hopefully - increase the pressure for rewriting the floppy disk driver. - - - - - Tekram - Technologies sent one each of their DC-390, DC-390U - and DC-390F FAST and ULTRA SCSI host adapter cards for - regression testing of the NCR and AMD drivers with their cards. - They are also to be applauded for making driver sources for free - operating systems available from their FTP server ftp://ftp.tekram.com/scsi/FreeBSD/. - - - - Larry M. Augustin contributed not only a - Symbios Sym8751S SCSI card, but also a set of data books, - including one about the forthcoming Sym53c895 chip with Ultra-2 - and LVD support, and the latest programming manual with - information on how to safely use the advanced features of the - latest Symbios SCSI chips. Thanks a lot! - - - - Christoph Kukulies kuku@FreeBSD.org donated - an FX120 12 speed Mitsumi CDROM drive for IDE CDROM driver - development. - - - - - - Special contributors: - - - - BSDi (formerly Walnut Creek CDROM) - has donated almost more than we can say (see the History - section of the FreeBSD Handbook for more details). - In particular, we would like to thank them for the original - hardware used for freefall.FreeBSD.org, our primary - development machine, and for thud.FreeBSD.org, a testing and build - box. We are also indebted to them for funding various - contributors over the years and providing us with unrestricted - use of their T1 connection to the Internet. - - - - The interface - business GmbH, Dresden has been patiently supporting - &a.joerg; who has often preferred FreeBSD work over paid work, and - used to fall back to their (quite expensive) EUnet Internet - connection whenever his private connection became too slow or - flaky to work with it... - - - - Berkeley Software Design, - Inc. has contributed their DOS emulator code to the - remaining BSD world, which is used in the - doscmd command. - - - - - - - - - - The FreeBSD Core Team - - The FreeBSD core team constitutes the project's Board of - Directors, responsible for deciding the project's overall goals - and direction as well as managing specific - areas of the FreeBSD project landscape. - - (in alphabetical order by last name): - - - - &a.asami; - - - - &a.dg; - - - - &a.jkh; - - - - &a.grog; - - - - &a.imp; - - - - &a.dfr; - - - - &a.msmith; - - - - &a.rwatson; - - - - &a.peter; - - - - - - - - The FreeBSD Developers - - These are the people who have commit privileges and do the - engineering work on the FreeBSD source tree. All core team members are - also developers. - - - - &a.akiyama; - - - - &a.jmas; - - - - &a.will; - - - - &a.ugen; - - - - &a.toshi; - - - - &a.babkin; - - - - &a.dbaker; - - - - &a.jhb; - - - - &a.dmlb; - - - - &a.mike; - - - - &a.mbarkah; - - - - &a.rvb; - - - - &a.dougb; - - - - &a.tobez; - - - - &a.stb; - - - - &a.pb; - - - - &a.abial; - - - - &a.jb; - - - - &a.nbm; - - - - &a.torstenb; - - - - &a.mb; - - - - &a.jmb; - - - - &a.wilko; - - - - &a.jake; - - - - &a.dburr; - - - - &a.adrian; - - - - &a.dwcjr; - - - - &a.charnier; - - - - &a.jon; - - - - &a.luoqi; - - - - &a.ache; - - - - &a.ejc; - - - - &a.kjc; - - - - &a.cjh; - - - - &a.cjc; - - - - &a.nik; - - - - &a.archie; - - - - &a.chris; - - - - &a.alc; - - - - &a.cracauer; - - - - &a.dec; - - - - &a.pds; - - - - &a.adam; - - - - &a.brooks; - - - - &a.bsd; - - - - &a.jwd; - - - - &a.dillon; - - - - &a.mdodd; - - - - &a.dd; - - - - &a.iedowse; - - - - &a.robert; - - - - &a.gad; - - - - &a.dufault; - - - - &a.uhclem; - - - - &a.tegge; - - - - &a.deischen; - - - - &a.eivind; - - - - &a.julian; - - - - &a.rse; - - - - &a.ue; - - - - &a.ru; - - - - &a.se; - - - - &a.bde; - - - - &a.jasone; - - - - &a.sef; - - - - &a.jedgar; - - - - &a.green; - - - - &a.fenner; - - - - &a.lioux; - - - - &a.jfieber; - - - - &a.jfitz; - - - - &a.petef; - - - - &a.scrappy; - - - - &a.lars; - - - - &a.dirk; - - - - &a.sf; - - - - &a.shige; - - - - &a.billf; - - - - &a.furuta; - - - - &a.gallatin; - - - - &a.patrick; - - - - &a.tg; - - - - &a.gibbs; - - - - &a.brandon; - - - - &a.gioria; - - - - &a.graichen; - - - - &a.cg; - - - - &a.rgrimes; - - - - &a.jmg; - - - - &a.hanai; - - - - &a.roger; - - - - &a.mharo; - - - - &a.dannyboy; - - - - &a.thepish; - - - - &a.jhay; - - - - &a.sheldonh; - - - - &a.mikeh; - - - - &a.helbig; - - - - &a.ghelmer; - - - - &a.erich; - - - - &a.chm; - - - - &a.nhibma; - - - - &a.flathill; - - - - &a.orion; - - - - &a.pho; - - - - &a.horikawa; - - - - &a.hosokawa; - - - - &a.jeh; - - - - &a.hsu; - - - - &a.foxfair; - - - - &a.tom; - - - - &a.mph; - - - - &a.imura; - - - - &a.shin; - - - - &a.itojun; - - - - &a.iwasaki; - - - - &a.mjacob; - - - - &a.keith; - - - - &a.gj; - - - - &a.trevor; - - - - &a.phk; - - - - &a.tomsoft; - - - - &a.joe; - - - - &a.cokane; - - - - &a.kato; - - - - &a.kris; - - - - &a.keramida; - - - - &a.fjoe; - - - - &a.kiri; - - - - &a.andreas; - - - - &a.lkoeller; - - - - &a.motoyuki; - - - - &a.jkoshy; - - - - &a.kuriyama; - - - - &a.alex; - - - - &a.chern; - - - - &a.reg; - - - - &a.jlemon; - - - - &a.truckman; - - - - &a.ijliao; - - - - &a.lile; - - - - &a.clive; - - - - &a.kevlo; - - - - &a.scottl; - - - - &a.ade; - - - - &a.jmacd; - - - - &a.smace; - - - - &a.bmah; - - - - &a.dwmalone; - - - - &a.mckay; - - - - &a.mckusick; - - - - &a.eric; - - - - &a.ken; - - - - &a.dinoex; - - - - &a.hm; - - - - &a.sanpei; - - - - &a.bmilekic; - - - - &a.mita; - - - - &a.non; - - - - &a.jim; - - - - &a.marcel; - - - - &a.dan; - - - - &a.tmm; - - - - &a.amurai; - - - - &a.markm; - - - - &a.rich; - - - - &a.knu; - - - - &a.nakai; - - - - &a.max; - - - - &a.newton; - - - - &a.rnordier; - - - - &a.davidn; - - - - &a.obrien; - - - - &a.danny; - - - - &a.okazaki; - - - - &a.olgeni; - - - - &a.ljo; - - - - &a.onoe; - - - - &a.marko; - - - - &a.gpalmer; - - - - &a.fsmp; - - - - &a.smpatel; - - - - &a.cp; - - - - &a.wpaul; - - - - &a.mp; - - - - &a.alfred; - - - - &a.roam; - - - - &a.wes; - - - - &a.cpiazza; - - - - &a.pirzyk; - - - - &a.jdp; - - - - &a.bp; - - - - &a.rpratt; - - - - &a.steve; - - - - &a.mpp; - - - - &a.markp; - - - - &a.darrenr; - - - - &a.csgr; - - - - &a.greid; - - - - &a.mr; - - - - &a.martin; - - - - &a.benno; - - - - &a.luigi; - - - - &a.paul; - - - - &a.roberto; - - - - &a.chuckr; - - - - &a.jesusr; - - - - &a.guido; - - - - &a.groudier; - - - - &a.dima; - - - - &a.asmodai; - - - - &a.ps; - - - - &a.sada; - - - - &a.hrs; - - - - &a.wsanchez; - - - - &a.nsayer; - - - - &a.sos; - - - - &a.wosch; - - - - &a.schweikh; - - - - &a.dick; - - - - &a.jseger; - - - - &a.semenu; - - - - &a.gshapiro; - - - - &a.shiba; - - - - &a.tshiozak; - - - - &a.simokawa; - - - - &a.vanilla; - - - - &a.silby; - - - - &a.shafeeq; - - - - &a.demon; - - - - &a.jesper; - - - - &a.msmith; - - - - &a.ben; - - - - &a.nsouch; - - - - &a.issei; - - - - &a.des; - - - - &a.sobomax; - - - - &a.dcs; - - - - &a.brian; - - - - &a.mks; - - - - &a.stark; - - - - &a.murray; - - - - &a.sumikawa; - - - - &a.gsutter; - - - - &a.unfurl; - - - - &a.nyan; - - - - &a.tanimura; - - - - &a.taoka; - - - - &a.mtaylor; - - - - &a.dt; - - - - &a.mi; - - - - &a.yar; - - - - &a.cwt; - - - - &a.pst; - - - - &a.ume; - - - - &a.semenu; - - - - &a.rv; - - - - &a.hoek; - - - - &a.logo; - - - - &a.nectar; - - - - &a.jayanth; - - - - &a.wjv; - - - - &a.bean; - - - - &a.swallace; - - - - &a.takawata; - - - - &a.assar; - - - - &a.dwhite; - - - - &a.nate; - - - - &a.wollman; - - - - &a.keichii; - - - - &a.joerg; - - - - &a.kbyanc; - - - - &a.uch; - - - - &a.yokota; - - - - &a.andy; - - - - &a.zarzycki; - - - - &a.phantom; - - - - &a.jmz; - - - - - - - - - The FreeBSD Documentation Project - - The FreeBSD - Documentation Project is responsible for a number of different - services, each service being run by an individual and his - deputies (if any): - - - - Documentation Project Architect - - - &a.nik; - - - - - Handbook Editor - - - &a.jim; - - - - - FAQ Editor - - - &a.faq; - - - - - News Editor - - - &a.jim; - - - - - - In the Press Editor - - - &a.jkoshy; - - - - - FreeBSD Really-Quick NewsLetter Editor - - - Chris Coleman chrisc@vmunix.com - - - - - Gallery Editor - - - &a.phantom; - - - - - Commercial Editor - - - nobody yet - - - -]]> - - - Web Changes Editor - - - &a.www; - - - -]]> - - - User Groups Editor - - - &a.grog; - - - - - FreeBSD Projects and Tasklist Editor - - - &a.asmodai; - - - - - FreeBSD Java Project - - - &a.patrick; - - - - - LinuxDoc to DocBook conversion - - - &a.nik; - - - - - - - Who is Responsible for What - - - - Documentation - Project Manager - - - &a.nik; - - - - - Boot blocks - - - &a.rnordier;, &a.jhb; - - - - - Boot loader - - - &a.dcs; - &a.jhb; - - - - - Internationalization - - - &a.ache; - - - - - Postmaster - - - &a.jmb; - - - - - Release Coordinator - - - &a.jkh; - - - - - Public Relations & Corporate Liaison - - - &a.jkh; - - - - - Security - Officer - - - &a.kris; - - - - - Source - Repository Managers - - - Principal: &a.peter; - - Assistant: &a.jdp; - - - - - Ports - Manager - - - &a.asami; - - - - - Standards - - - &a.wollman; - - - - - XFree86 Project, Inc. Liaison - - - &a.rich; - - - - - GNATS - Administrator - - - &a.steve; - - - - - - - - Core Team Alumni - - core team - The following people were members of the FreeBSD core team during - the periods indicated. We thank them for their past efforts in the - service of the FreeBSD project. - - In rough chronological order: - - - - &a.ache (1993 - 2000) - - - - &a.jmb (1993 - 2000) - - - - &a.bde (1992 - 2000) - - - - &a.gibbs (1993 - 2000) - - - - &a.rich (1994 - 2000) - - - - &a.phk (1992 - 2000) - - - - &a.gpalmer (1993 - 2000) - - - - &a.sos (1993 - 2000) - - - - &a.wollman (1993 - 2000) - - - - &a.joerg (1995 - 2000) - - - - &a.jdp (1997 - 2000) - - - - &a.guido (1995 - 1999) - - - - &a.dyson (1993 - 1998) - - - - &a.nate (1992 - 1996) - - - - &a.rgrimes (1992 - 1995) - - - - Andreas Schulz (1992 - 1995) - - - - &a.csgr (1993 - 1995) - - - - &a.paul (1992 - 1995) - - - - &a.smace (1993 - 1994) - - - - Andrew Moore (1993 - 1994) - - - - Christoph Robitschko (1993 - 1994) - - - - J. T. Conklin (1992 - 1993) - - - - - - Development Team Alumni - - development team - The following people were members of the FreeBSD development team - during the periods indicated. We thank them for their past efforts - in the service of the FreeBSD project. - - In rough chronological order: - - - - &a.tedm (???? - 2000) - - - &a.karl (???? - 2000) - - - &a.gclarkii (1993 - 2000) - - - &a.jraynard (???? - 2000) - - - &a.jgreco (???? - 1999) - - - &a.ats (???? - 1999) - - - Jamil Weatherby (1997 - 1999) - - - meganm (???? - 1998) - - - &a.dyson (???? - 1998) - - - Amancio Hasty (1997 - 1998) - - - Drew Derbyshire (1997 - 1998) - - - - - - Derived Software Contributors - - This software was originally derived from William F. Jolitz's 386BSD - release 0.1, though almost none of the original 386BSD specific code - remains. This software has been essentially re-implemented from the - 4.4BSD-Lite release provided by the Computer Science Research Group - (CSRG) at the University of California, Berkeley and associated academic - contributors. - - There are also portions of NetBSD and OpenBSD that have been - integrated into FreeBSD as well, and we would therefore like to thank - all the contributors to NetBSD and OpenBSD for their work. - - - - Additional FreeBSD Contributors - - (in alphabetical order by first name): - - - - ABURAYA Ryushirou rewsirow@ff.iij4u.or.jp - - - - AMAGAI Yoshiji amagai@nue.org - - - - Aaron Bornstein aaronb@j51.com - - - - Aaron Smith aaron@mutex.org - - - - Achim Patzner ap@noses.com - - - - Ada T Lim ada@bsd.org - - - - Adam Baran badam@mw.mil.pl - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adam Herzog adam@herzogdesigns.com - - - - Adam Kranzel adam@alameda.edu - - - - Adam McDougall mcdouga9@egr.msu.edu - - - - Adam Strohl troll@digitalspark.net - - - - Adoal Xu adoal@iname.com - - - - Adrian Colley aecolley@ois.ie - - - - Adrian Hall ahall@mirapoint.com - - - - Adrian Mariano adrian@cam.cornell.edu - - - - Adrian Steinmann ast@marabu.ch - - - - Adrian T. Filipi-Martin - atf3r@agate.cs.virginia.edu - - - - Ajit Thyagarajan unknown - - - - Akio Morita - amorita@meadow.scphys.kyoto-u.ac.jp - - - - Akira SAWADA unknown - - - - Akira Watanabe - akira@myaw.ei.meisei-u.ac.jp - - - - Akito Fujita fujita@zoo.ncl.omron.co.jp - - - - Alain Kalker - A.C.P.M.Kalker@student.utwente.nl - - - - Alan Bawden alan@curry.epilogue.com - - - - Alec Wolman wolman@cs.washington.edu - - - - Aled Morris aledm@routers.co.uk - - - - Aleksandr A Babaylov .@babolo.ru - - - - Alex G. Bulushev bag@demos.su - - - - Alex D. Chen - dhchen@Canvas.dorm7.nccu.edu.tw - - - - Alex Le Heux alexlh@funk.org - - - - Alex Kapranoff kappa@zombie.antar.bryansk.ru - - - - Alex Perel veers@disturbed.net - - - - Alex Semenyaka alex@rinet.ru - - - - Alex Varju varju@webct.com - - - - Alex Zepeda garbanzo@hooked.net - - - - Alexander B. Povolotsky tarkhil@mgt.msk.ru - - - - Alexander Gelfenbain mail@gelf.com - - - - Alexander Leidinger - Alexander+FBSD@Leidinger.net - - - - Alexandre Peixoto - alexandref@tcoip.com.br - - - - Alexandre Snarskii snar@paranoia.ru - - - - Alistair G. Crooks agc@uts.amdahl.com - - - - Allan Bowhill bowhill@bowhill.vservers.com - - - - Allan Saddi asaddi@philosophysw.com - - - - Allen Campbell allenc@verinet.com - - - - Amakawa Shuhei amakawa@hoh.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Amancio Hasty hasty@star-gate.com - - - - Amir Farah amir@comtrol.com - - - - Amir Shalem amir@boom.org.il - - - - Amy Baron amee@beer.org - - - - The Anarcat beaupran@iro.umontreal.ca - - - - Anatoly A. Orehovsky tolik@mpeks.tomsk.su - - - - Anatoly Vorobey mellon@pobox.com - - - - Anders Andersson anders@codefactory.se - - - - Anders Nordby anders@fix.no - - - - Anders Thulin Anders.X.Thulin@telia.se - - - - Andras Olah olah@cs.utwente.nl - - - - Andre Albsmeier - Andre.Albsmeier@mchp.siemens.de - - - - Andre Goeree abgoeree@uwnet.nl - - - - Andre Oppermann andre@pipeline.ch - - - - Andreas Haakh ah@alman.robin.de - - - - Andreas Kohout shanee@rabbit.augusta.de - - - - Andreas Lohr andreas@marvin.RoBIN.de - - - - Andreas Schulz unknown - - - - Andreas Wetzel mickey@deadline.snafu.de - - - - Andreas Wrede andreas@planix.com - - - - Andres Vega Garcia unknown - - - - Andrew Atrens atreand@statcan.ca - - - - Andrew Boothman andrew@cream.org - - - - Andrew Gillham gillham@andrews.edu - - - - Andrew Gordon andrew.gordon@net-tel.co.uk - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew J. Korty ajk@purdue.edu - - - - Andrew L. Moore alm@mclink.com - - - - Andrew L. Neporada andrew@chg.ru - - - - Andrew McRae amcrae@cisco.com - - - - Andrew Stevenson andrew@ugh.net.au - - - - Andrew Timonin tim@pool1.convey.ru - - - - Andrew V. Stesin stesin@elvisti.kiev.ua - - - - Andrew Webster awebster@dataradio.com - - - - Andrey Novikov andrey@novikov.com - - - - Andrey Simonenko simon@comsys.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Andrey Tchoritch andy@venus.sympad.net - - - - Andy Farkas andyf@speednet.com.au - - - - Andy Sparrow spadger@best.com - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - - - - Andy Whitcroft andy@sarc.city.ac.uk - - - - Angelo Turetta ATuretta@stylo.it - - - - Anthony C. Chavez magus@xmission.com - - - - Anthony Yee-Hang Chan yeehang@netcom.com - - - - Anton N. Bruesov antonz@library.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Anton Voronin anton@urc.ac.ru - - - - Antti Kaipila anttik@iki.fi - - - - arci vega@sophia.inria.fr - - - - Are Bryne are.bryne@communique.no - - - - Ari Suutari ari@suutari.iki.fi - - - - Arindum Mukerji rmukerji@execpc.com - - - - Arjan de Vet devet@IAEhv.nl - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Arun Sharma adsharma@sharmas.dhs.org - - - - Arnaud S. Launay asl@launay.org - - - - Ask Bjoern Hansen ask@valueclick.com - - - - Atsushi Furuta furuta@sra.co.jp - - - - Atsushi Murai amurai@spec.co.jp - - - - Atushi Sakauchi sakauchi@yamame.to - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Bierbauch pivrnec@vszbr.cz - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Ben Hutchinson benhutch@xfiles.org.uk - - - - Ben Jackson unknown - - - - Ben Walter bwalter@itachi.swcp.com - - - - Benjamin Lewis bhlewis@gte.net - - - - Berend de Boer berend@pobox.com - - - - Bernd Rosauer br@schiele-ct.de - - - - Bill Kish kish@osf.org - - - - Bill Trost trost@cloud.rain.com - - - - Blaz Zupan blaz@amis.net - - - - Bob Van Valzah Bob@whitebarn.com - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Bob Willcox bob@luke.pmr.com - - - - Boris Staeblow balu@dva.in-berlin.de - - - - Boyd Faulkner faulkner@mpd.tandem.com - - - - Boyd R. Faulkner faulkner@asgard.bga.com - - - - Brad Chapman chapmanb@arches.uga.edu - - - - Brad Hendrickse bradh@uunet.co.za - - - - Brad Karp karp@eecs.harvard.edu - - - - Bradley Dunn bradley@dunn.org - - - - Brad Jones brad@kazrak.com - - - - Brandon Fosdick bfoz@glue.umd.edu - - - - Brandon Gillespie brandon@roguetrader.com - - - - &a.wlloyd; - - - - Brent J. Nordquist bjn@visi.com - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Brett Taylor - brett@peloton.runet.edu - - - - Brian Campbell brianc@pobox.com - - - - Brian Clapper bmc@willscreek.com - - - - Brian Cully shmit@kublai.com - - - - Brian Handy - handy@lambic.space.lockheed.com - - - - Brian Litzinger brian@MediaCity.com - - - - Brian McGovern bmcgover@cisco.com - - - - Brian Moore ziff@houdini.eecs.umich.edu - - - - Brian R. Haug haug@conterra.com - - - - Brian Tao taob@risc.org - - - - Brion Moss brion@queeg.com - - - - Bruce Albrecht bruce@zuhause.mn.org - - - - Bruce Gingery bgingery@gtcs.com - - - - Bruce J. Keeler loodvrij@gridpoint.com - - - - Bruce Murphy packrat@iinet.net.au - - - - Bruce Walter walter@fortean.com - - - - Carey Jones mcj@acquiesce.org - - - - Carl Fongheiser cmf@netins.net - - - - Carl Mascott cmascott@world.std.com - - - - Casper casper@acc.am - - - - Castor Fu castor@geocast.com - - - - Chad David davidc@acns.ab.ca - - - - Chain Lee chain@110.net - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Charles Henrich henrich@msu.edu - - - - Charles Mott cmott@scientech.com - - - - Charles Owens owensc@enc.edu - - - - Chet Ramey chet@odin.INS.CWRU.Edu - - - - Chia-liang Kao clkao@CirX.ORG - - - - Chiharu Shibata chi@bd.mbn.or.jp - - - - Chip Norkus unknown - - - - Chris Csanady cc@tarsier.ca.sandia.gov - - - - Chris Dabrowski chris@vader.org - - - - Chris Dillon cdillon@wolves.k12.mo.us - - - - Chris Shenton - cshenton@angst.it.hq.nasa.gov - - - - &a.cshumway; - - - - Chris Stenton jacs@gnome.co.uk - - - - Chris Timmons skynyrd@opus.cts.cwu.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christian Gusenbauer - cg@fimp01.fim.uni-linz.ac.at - - - - Christian Haury Christian.Haury@sagem.fr - - - - Christian Weisgerber - naddy@mips.inka.de - - - - Christoph P. Kukulies kuku@FreeBSD.org - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Christoph Weber-Fahr - wefa@callcenter.systemhaus.net - - - - Christopher G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Christopher N. Harrell cnh@ivmg.net - - - - Christopher Preston rbg@gayteenresource.org - - - - Christopher T. Johnson - cjohnson@neunacht.netgsi.com - - - - Chrisy Luke chrisy@flix.net - - - - Chuck Hein chein@cisco.com - - - - Cliff Rowley dozprompt@onsea.com - - - - Colman Reilly careilly@tcd.ie - - - - Conrad Sabatier conrads@home.com - - - - Coranth Gryphon gryphon@healer.com - - - - Cornelis van der Laan - nils@guru.ims.uni-stuttgart.de - - - - Cove Schneider cove@brazil.nbn.com - - - - Craig Leres leres@ee.lbl.gov - - - - Craig Loomis unknown - - - - Craig Metz cmetz@inner.net - - - - Craig Spannring cts@internetcds.com - - - - Craig Struble cstruble@vt.edu - - - - Cristian Ferretti cfs@riemann.mat.puc.cl - - - - Curt Mayer curt@toad.com - - - - Cy Schubert cschuber@uumail.gov.bc.ca - - - - Cyrille Lefevre clefevre@citeweb.net - - - - Cyrus Rahman cr@jcmax.com - - - - Dai Ishijima ishijima@tri.pref.osaka.jp - - - - Daisuke Watanabe NU7D-WTNB@asahi-net.or.jp - - - - Damian Hamill damian@cablenet.net - - - - Dan Cross tenser@spitfire.ecsel.psu.edu - - - - Dan Langille dan@freebsddiary.org - - - - Dan Lukes dan@obluda.cz - - - - Dan Nelson dnelson@emsphone.com - - - - Dan Papasian bugg@bugg.strangled.net - - - - Dan Piponi wmtop@tanelorn.demon.co.uk - - - - Dan Walters hannibal@cyberstation.net - - - - Daniel Hagan - dhagan@cs.vt.edu - - - - Daniel O'Connor doconnor@gsoft.com.au - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Daniel Rock rock@cs.uni-sb.de - - - - Daniel W. McRobb dwm@caimis.com - - - - Danny Egen unknown - - - - Danny J. Zerkel dzerkel@phofarm.com - - - - Dave Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - Dave Andersen angio@aros.net - - - - Dave Blizzard dblizzar@sprynet.com - - - - Dave Bodenstab imdave@synet.net - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Chapeskie dchapes@ddm.on.ca - - - - Dave Cornejo dave@dogwood.com - - - - Dave Edmondson davided@sco.com - - - - Dave Glowacki dglo@ssec.wisc.edu - - - - Dave Marquardt marquard@austin.ibm.com - - - - Dave Tweten tweten@FreeBSD.org - - - - David A. Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - David A. Bader dbader@eece.unm.edu - - - - David Borman dab@bsdi.com - - - - David Dawes dawes@XFree86.org - - - - David Filo unknown - - - - David Holland dholland@eecs.harvard.edu - - - - David Holloway daveh@gwythaint.tamis.com - - - - David Horwitt dhorwitt@ucsd.edu - - - - David Hovemeyer daveho@infocom.com - - - - David Jones dej@qpoint.torfree.net - - - - David Kelly dkelly@tomcat1.tbe.com - - - - David Kulp dkulp@neomorphic.com - - - - David L. Nugent davidn@blaze.net.au - - - - David Leonard d@scry.dstc.edu.au - - - - David Muir Sharnoff muir@idiom.com - - - - David S. Miller davem@jenolan.rutgers.edu - - - - David Sugar dyfet@gnu.org - - - - David Wolfskill dhw@whistle.com - - - - Dean Gaudet dgaudet@arctic.org - - - - Dean Huxley dean@fsa.ca - - - - Denis Fortin unknown - - - - Denis Shaposhnikov dsh@vlink.ru - - - - Dennis Glatting - dennis.glatting@software-munitions.com - - - - Denton Gentry denny1@home.com - - - - der Mouse mouse@Collatz.McRCIM.McGill.EDU - - - - Derek Inksetter derek@saidev.com - - - - DI. Christian Gusenbauer - cg@scotty.edvz.uni-linz.ac.at - - - - Dirk Keunecke dk@panda.rhein-main.de - - - - Dirk Nehrling nerle@pdv.de - - - - Dishanker Rajakulendren draj@oceanfree.net - - - - Dmitry A. Yanko fm@astral.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Dmitry Khrustalev dima@xyzzy.machaon.ru - - - - Dmitry Kohmanyuk dk@farm.org - - - - Dmitry Morozovsky marck@rinet.ru - - - - Dom Mitchell dom@myrddin.demon.co.uk - - - - Domas Mituzas midom@dammit.lt - - - - Dominik Brettnacher domi@saargate.de - - - - Dominik Rothert dr@domix.de - - - - Don Croyle croyle@gelemna.ft-wayne.in.us - - - - Donn Miller dmmiller@cvzoom.net - - - - Dan Pelleg dpelleg+unison@cs.cmu.edu - - - - &a.whiteside; - - - - Don Morrison dmorrisn@u.washington.edu - - - - Don Yuniskis dgy@rtd.com - - - - Donald Maddox dmaddox@conterra.com - - - - Douglas Ambrisko ambrisko@whistle.com - - - - Douglas Carmichael dcarmich@mcs.com - - - - Douglas Crosher dtc@scrooge.ee.swin.oz.au - - - - Drew Derbyshire ahd@kew.com - - - - Dustin Sallings dustin@spy.net - - - - Eckart "Isegrim" Hofmann - Isegrim@Wunder-Nett.org - - - - Ed Gold - vegold01@starbase.spd.louisville.edu - - - - Ed Hudson elh@p5.spnet.com - - - - Edward Chuang edwardc@firebird.org.tw - - - - Edward Wang edward@edcom.com - - - - Edwin Groothus edwin@nwm.wan.philips.com - - - - Edwin Mons e@ik.nu - - - - Ege Rekk aagero@aage.priv.no - - - - Eiji-usagi-MATSUmoto usagi@clave.gr.jp - - - - Eike Bernhardt eike.bernhardt@gmx.de - - - - ELISA Font Project - - - - Elmar Bartel - bartel@informatik.tu-muenchen.de - - - - Eoin Lawless eoin@maths.tcd.ie - - - - Eric A. Griff eric@talesfromthereal.com - - - - Eric Blood eblood@cs.unr.edu - - - - Eric D. Futch efutch@nyct.net - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Eric J. Schwertfeger eric@cybernut.com - - - - Eric L. Hernes erich@lodgenet.com - - - - Eric P. Scott eps@sirius.com - - - - Eric Sprinkle eric@ennovatenetworks.com - - - - Erich Stefan Boleyn erich@uruk.org - - - - Erich Zigler erich@tacni.net - - - - Erik H. Bakke erikhb@bgnett.no - - - - Erik E. Rantapaa rantapaa@math.umn.edu - - - - Erik H. Moe ehm@cris.com - - - - Ernst de Haan ernst@heinz.jollem.com - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de - - - - Espen Skoglund esk@ira.uka.de - - - - Eugene M. Kim astralblue@usa.net - - - - Eugene Radchenko genie@qsar.chem.msu.su - - - - Eugeny Kuzakov CoreDumped@coredumped.null.ru - - - - Evan Champion evanc@synapse.net - - - - Fanying Jen fanying@fynet.com - - - - Faried Nawaz fn@Hungry.COM - - - - Flemming Jacobsen fj@batmule.dk - - - - Fong-Ching Liaw fong@juniper.net - - - - Francis M J Hsieh mjshieh@life.nthu.edu.tw - - - - Francisco Reyes fjrm@yahoo.com - - - - Frank Bartels knarf@camelot.de - - - - Frank Chen Hsiung Chan - frankch@waru.life.nthu.edu.tw - - - - Frank Durda IV uhclem@nemesis.lonestar.org - - - - Frank MacLachlan fpm@n2.net - - - - Frank Nobis fn@Radio-do.de - - - - Frank ten Wolde franky@pinewood.nl - - - - Frank van der Linden frank@fwi.uva.nl - - - - Frank Volf volf@oasis.IAEhv.nl - - - - Fred Cawthorne fcawth@jjarray.umn.edu - - - - Fred Gilham gilham@csl.sri.com - - - - Fred Templin templin@erg.sri.com - - - - Frederick Earl Gray fgray@rice.edu - - - - FUJIMOTO Kensaku - fujimoto@oscar.elec.waseda.ac.jp - - - - FURUSAWA Kazuhisa - furusawa@com.cs.osakafu-u.ac.jp - - - - Fuyuhiko Maruyama fuyuhik8@is.titech.ac.jp - - - - &a.stanislav; - - - - Gabor Kincses gabor@acm.org - - - - Gabor Zahemszky zgabor@CoDe.hu - - - - Gareth McCaughan gjm11@dpmms.cam.ac.uk - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Gary J. garyj@rks32.pcs.dec.com - - - - Gary Kline kline@thought.org - - - - Gary W. Swearingen swear@aa.net - - - - Gaspar Chilingarov nightmar@lemming.acc.am - - - - Gea-Suan Lin gsl@tpts4.seed.net.tw - - - - Gene Raytsin pal@paladin7.net - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Georg Wagner georg.wagner@ubs.com - - - - Gianlorenzo Masini masini@uniroma3.it - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@giovannelli.it - - - - Gil Kloepfer Jr. gil@limbic.ssdl.com - - - - Gilad Rom rom_glsa@ein-hashofet.co.il - - - - Giles Lean giles@nemeton.com.au - - - - Ginga Kawaguti - ginga@amalthea.phys.s.u-tokyo.ac.jp - - - - Glen Foster gfoster@gfoster.com - - - - Glenn Johnson gljohns@bellsouth.net - - - - Godmar Back gback@facility.cs.utah.edu - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Gord Matzigkeit gord@enci.ucalgary.ca - - - - Gordon Greeff gvg@uunet.co.za - - - - Graham Wheeler gram@cdsec.com - - - - Greg A. Woods woods@zeus.leitch.com - - - - Greg Ansley gja@ansley.com - - - - Greg Lewis glewis@eyesbeyond.com - - - - Greg Robinson greg@rosevale.com.au - - - - Greg Troxel gdt@ir.bbn.com - - - - Greg Ungerer gerg@stallion.oz.au - - - - Gregory Bond gnb@itga.com.au - - - - Gregory D. Moncreaff - moncrg@bt340707.res.ray.com - - - - Guy Harris guy@netapp.com - - - - Guy Helmer ghelmer@cs.iastate.edu - - - - HAMADA Naoki hamada@astec.co.jp - - - - Hannu Savolainen hannu@voxware.pp.fi - - - - Hans Huebner hans@artcom.de - - - - Hans Petter Bieker zerium@webindex.no - - - - Hans Zuidam hans@brandinnovators.com - - - - Harlan Stenn Harlan.Stenn@pfcs.com - - - - Harold Barker hbarker@dsms.com - - - - Harry Newton harry_newton@telinco.co.uk - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Heikki Suonsivu hsu@cs.hut.fi - - - - Heiko W. Rupp unknown - - - - Helmut F. Wirth hfwirth@ping.at - - - - Henrik Vestergaard Draboel - hvd@terry.ping.dk - - - - Herb Peyerl hpeyerl@NetBSD.org - - - - Hideaki Ohmon ohmon@tom.sfc.keio.ac.jp - - - - Hidekazu Kuroki hidekazu@cs.titech.ac.jp - - - - Hideki Yamamoto hyama@acm.org - - - - Hideyuki Suzuki - hideyuki@sat.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hirayama Issei iss@mail.wbs.ne.jp - - - - Hiroaki Sakai sakai@miya.ee.kagu.sut.ac.jp - - - - Hiroharu Tamaru tamaru@ap.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hironori Ikura hikura@kaisei.org - - - - Hiroshi Nishikawa nis@pluto.dti.ne.jp - - - - Hiroya Tsubakimoto unknown - - - - Holger Lamm holger@eit.uni-kl.de - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Holm Tiffe holm@geophysik.tu-freiberg.de - - - - HONDA Yasuhiro - honda@kashio.info.mie-u.ac.jp - - - - Horance Chou - horance@freedom.ie.cycu.edu.tw - - - - Horihiro Kumagai kuma@jp.FreeBSD.org - - - - HOSOBUCHI Noriyuki hoso@buchi.tama.or.jp - - - - HOTARU-YA hotaru@tail.net - - - - Hr.Ladavac lada@ws2301.gud.siemens.co.at - - - - Hubert Feyrer hubertf@NetBSD.ORG - - - - Hugh F. Mahon hugh@nsmdserv.cnd.hp.com - - - - Hugh Mahon h_mahon@fc.hp.com - - - - Hung-Chi Chu hcchu@r350.ee.ntu.edu.tw - - - - Ian Holland ianh@tortuga.com.au - - - - Ian Struble ian@broken.net - - - - Ian Vaudrey i.vaudrey@bigfoot.com - - - - Igor Khasilev igor@jabber.paco.odessa.ua - - - - Igor Roshchin str@giganda.komkon.org - - - - Igor Serikov bt@turtle.pangeatech.com - - - - Igor Sviridov siac@ua.net - - - - Igor Vinokurov igor@zynaps.ru - - - - Ikuo Nakagawa ikuo@isl.intec.co.jp - - - - Ilia Chipitsine ilia@jane.cgu.chel.su - - - - Ilya V. Komarov mur@lynx.ru - - - - IMAI Takeshi take-i@ceres.dti.ne.jp - - - - IMAMURA Tomoaki - tomoak-i@is.aist-nara.ac.jp - - - - Itsuro Saito saito@miv.t.u-tokyo.ac.jp - - - - IWASHITA Yoji shuna@pop16.odn.ne.jp - - - - J. Bryant jbryant@argus.flash.net - - - - J. David Lowe lowe@saturn5.com - - - - J. Han hjh@photino.com - - - - J. Hawk jhawk@MIT.EDU - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - Jack jack@zeus.xtalwind.net - - - - Jacob Bohn Lorensen jacob@jblhome.ping.mk - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - Jake Hamby jehamby@anobject.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James D. Stewart jds@c4systm.com - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James Raynard - fhackers@jraynard.demon.co.uk - - - - James T. Liu jtliu@phlebas.rockefeller.edu - - - - Jamie Heckford jamie@jamiesdomain.co.uk - - - - Jan Conard - charly@fachschaften.tu-muenchen.de - - - - Jan Jungnickel Jan@Jungnickel.com - - - - Jan Koum jkb@FreeBSD.org - - - - Jan L. Peterson jlp@flipdog.com - - - - Janick Taillandier - Janick.Taillandier@ratp.fr - - - - Janusz Kokot janek@gaja.ipan.lublin.pl - - - - Jarle Greipsland jarle@idt.unit.no - - - - Jason DiCioccio geniusj@ods.org - - - - Jason Garman init@risen.org - - - - Jason R. Mastaler - jason-freebsd@mastaler.com - - - - Jason Thorpe thorpej@NetBSD.org - - - - Jason Wright jason@OpenBSD.org - - - - Jason Young - doogie@forbidden-donut.anet-stl.com - - - - Javier Martin Rueda jmrueda@diatel.upm.es - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jay Krell jay.krell@cornell.edu - - - - Jaye Mathisen mrcpu@cdsnet.net - - - - Jeff Bartig jeffb@doit.wisc.edu - - - - Jeff Brown jabrown@caida.org - - - - Jeff Forys jeff@forys.cranbury.nj.us - - - - Jeff Kletsky Jeff@Wagsky.com - - - - Jeff Palmer scorpio@drkshdw.org - - - - Jeffrey Evans evans@scnc.k12.mi.us - - - - Jeffrey Wheat jeff@cetlink.net - - - - Jeremy Allison jallison@whistle.com - - - - Jeremy Chadwick yoshi@parodius.com - - - - Jeremy Chatfield jdc@xinside.com - - - - Jeremy Karlson karlj000@unbc.ca - - - - Jeremy Prior unknown - - - - Jeremy Shaffner jeremy@external.org - - - - Jesse McConnell jesse@cylant.com - - - - Jesse Rosenstock jmr@ugcs.caltech.edu - - - - Jian-Da Li jdli@csie.nctu.edu.tw - - - - Jim Babb babb@FreeBSD.org - - - - Jim Binkley jrb@cs.pdx.edu - - - - Jim Bloom bloom@acm.org - - - - Jim Carroll jim@carroll.com - - - - Jim Flowers jflowers@ezo.net - - - - Jim Leppek jleppek@harris.com - - - - Jim Lowe james@cs.uwm.edu - - - - Jim Mattson jmattson@sonic.net - - - - Jim Mercer jim@komodo.reptiles.org - - - - Jim Sloan odinn@atlantabiker.net - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jimbo Bahooli - griffin@blackhole.iceworld.org - - - - Jin Guojun jin@george.lbl.gov - - - - Joachim Kuebart kuebart@mathematik.uni-ulm.de - - - - Joao Carlos Mendes Luis jonny@jonny.eng.br - - - - Jochen Pohl jpo.drs@sni.de - - - - Joe "Marcus" Clarke marcus@marcuscom.com - - - - Joe Abley jabley@automagic.org - - - - Joe Jih-Shian Lu jslu@dns.ntu.edu.tw - - - - Joe Orthoefer j_orthoefer@tia.net - - - - Joe Traister traister@mojozone.org - - - - Joel Faedi Joel.Faedi@esial.u-nancy.fr - - - - Joel Ray Holveck joelh@gnu.org - - - - Joel Sutton jsutton@bbcon.com.au - - - - Jordan DeLong fracture@allusion.net - - - - Joseph Scott joseph@randomnetworks.com - - - - Johan Granlund johan@granlund.nu - - - - Johan Karlsson k@numeri.campus.luth.se - - - - Johan Larsson johan@moon.campus.luth.se - - - - Johann Tonsing jtonsing@mikom.csir.co.za - - - - Johannes 5 Joemann joemann@beefree.free.de - - - - Johannes Helander unknown - - - - Johannes Stille unknown - - - - John Beckett jbeckett@southern.edu - - - - John Beukema jbeukema@hk.super.net - - - - John Brezak unknown - - - - John Capo jc@irbs.com - - - - John F. Woods jfw@jfwhome.funhouse.com - - - - John Goerzen - jgoerzen@alexanderwohl.complete.org - - - - John Heidemann johnh@isi.edu - - - - John Hood cgull@owl.org - - - - John Kohl unknown - - - - John Lind john@starfire.mn.org - - - - John Mackin john@physiol.su.oz.au - - - - John Merryweather Cooper jmcoopr@webmail.bmi.net - - - - John P johnp@lodgenet.com - - - - John Perry perry@vishnu.alias.net - - - - John Preisler john@vapornet.com - - - - John Reynolds jjreynold@home.com - - - - John Rochester jr@cs.mun.ca - - - - John Sadler john_sadler@alum.mit.edu - - - - John Saunders john@pacer.nlc.net.au - - - - John Wehle john@feith.com - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Johny Mattsson lonewolf@flame.org - - - - Jon Morgan morgan@terminus.trailblazer.com - - - - Jonathan Belson jon@witchspace.com - - - - Jonathan H N Chin jc254@newton.cam.ac.uk - - - - Jonathan Hanna - jh@pc-21490.bc.rogers.wave.ca - - - - Jonathan Pennington john@coastalgeology.org - - - - Jorge Goncalves j@bug.fe.up.pt - - - - Jorge M. Goncalves ee96199@tom.fe.up.pt - - - - Jos Backus jbackus@plex.nl - - - - Jose Marques jose@nobody.org - - - - Josef Grosch - jgrosch@superior.mooseriver.com - - - - Joseph Stein joes@wstein.com - - - - Josh Gilliam josh@quick.net - - - - Josh Tiefenbach josh@ican.net - - - - Juergen Lock nox@jelal.hb.north.de - - - - Juha Inkari inkari@cc.hut.fi - - - - Jukka A. Ukkonen jau@iki.fi - - - - Julian Assange proff@suburbia.net - - - - Julian Coleman j.d.coleman@ncl.ac.uk - - - - &a.jhs; - - - - Julian Jenkins kaveman@magna.com.au - - - - Junichi Satoh junichi@jp.FreeBSD.org - - - - Junji SAKAI sakai@jp.FreeBSD.org - - - - Junya WATANABE junya-w@remus.dti.ne.jp - - - - Justas justas@mbank.lv - - - - Justin Stanford jus@security.za.net - - - - K.Higashino a00303@cc.hc.keio.ac.jp - - - - Kai Vorma vode@snakemail.hut.fi - - - - Kaleb S. Keithley kaleb@ics.com - - - - Kaneda Hiloshi vanitas@ma3.seikyou.ne.jp - - - - Kang-ming Liu gugod@gugod.org - - - - Kapil Chowksey kchowksey@hss.hns.com - - - - Karl Denninger karl@mcs.com - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - - - - KATO Tsuguru tkato@prontomail.ne.jp - - - - Kawanobe Koh kawanobe@st.rim.or.jp - - - - Kees Jan Koster kjk1@ukc.ac.uk - - - - Keith Bostic bostic@bostic.com - - - - Keith E. Walker kew@icehouse.net - - - - Keith Moore unknown - - - - Keith Sklower unknown - - - - Ken Hornstein unknown - - - - Ken Key key@cs.utk.edu - - - - Ken Mayer kmayer@freegate.com - - - - Kenji Saito marukun@mx2.nisiq.net - - - - Kenji Tomita tommyk@da2.so-net.or.jp - - - - Kenneth Furge kenneth.furge@us.endress.com - - - - Kenneth Monville desmo@bandwidth.org - - - - Kenneth R. Westerback krw@tcn.net - - - - Kenneth Stailey kstailey@gnu.ai.mit.edu - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kent Vander Velden graphix@iastate.edu - - - - Kentaro Inagaki JBD01226@niftyserve.ne.jp - - - - Kevin Bracey kbracey@art.acorn.co.uk - - - - Kevin Day toasty@dragondata.com - - - - Kevin Lahey kml@nas.nasa.gov - - - - Kevin Meltzer perlguy@perlguy.com - - - - Kevin Street street@iname.com - - - - Kevin Van Maren vanmaren@fast.cs.utah.edu - - - - Killer killer@prosalg.no - - - - Kim Scarborough sluggo@unknown.nu - - - - Kiril Mitev kiril@ideaglobal.com - - - - Kiroh HARADA kiroh@kh.rim.or.jp - - - - Klaus Herrmann klaus.herrmann@gmx.net - - - - Klaus Klein kleink@layla.inka.de - - - - Klaus-J. Wolf Yanestra@t-online.de - - - - Koichi Sato copan@ppp.fastnet.or.jp - - - - Konrad Heuer kheuer@gwdu60.gwdg.de - - - - Konstantin Chuguev Konstantin.Chuguev@dante.org.uk - - - - Kostya Lukin lukin@okbmei.msk.su - - - - Kouichi Hirabayashi kh@mogami-wire.co.jp - - - - Kris Dow kris@vilnya.demon.co.uk - - - - KUNISHIMA Takeo kunishi@c.oka-pu.ac.jp - - - - Kurt D. Zeilenga Kurt@Boolean.NET - - - - Kurt Olsen kurto@tiny.mcs.usu.edu - - - - L. Jonas Olsson - ljo@ljo-slip.DIALIN.CWRU.Edu - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM - - - - Lars Bernhardsson lab@fnurt.net - - - - Lars Köller - Lars.Koeller@Uni-Bielefeld.DE - - - - Laurence Lopez lopez@mv.mv.com - - - - Lee Cremeans lcremean@tidalwave.net - - - - Leo Kim leo@florida.sarang.net - - - - Leo Serebryakov lev@serebryakov.spb.ru - - - - Liang Tai-hwa - avatar@www.mmlab.cse.yzu.edu.tw - - - - Lon Willett lon%softt.uucp@math.utah.edu - - - - Louis A. Mamakos louie@TransSys.COM - - - - Louis Mamakos loiue@TransSys.com - - - - Lowell Gilbert lowell@world.std.com - - - - Lucas James Lucas.James@ldjpc.apana.org.au - - - - Lyndon Nerenberg lyndon@orthanc.ab.ca - - - - M. L. Dodson bdodson@scms.utmb.EDU - - - - M.C. Wong unknown - - - - Magnus Enbom dot@tinto.campus.luth.se - - - - Mahesh Neelakanta mahesh@gcomm.com - - - - Makoto MATSUSHITA matusita@jp.FreeBSD.org - - - - Makoto WATANABE - watanabe@zlab.phys.nagoya-u.ac.jp - - - - Makoto YAMAKURA makoto@pinpott.spnet.ne.jp - - - - Malte Lance malte.lance@gmx.net - - - - MANTANI Nobutaka nobutaka@nobutaka.com - - - - Manu Iyengar - iyengar@grunthos.pscwa.psca.com - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Marc Ramirez mrami@mramirez.sy.yale.edu - - - - Marc Slemko marcs@znep.com - - - - Marc van Kempen wmbfmk@urc.tue.nl - - - - Marc van Woerkom van.woerkom@netcologne.de - - - - Marcin Cieslak saper@system.pl - - - - Mark Andrews unknown - - - - Mark Cammidge mark@gmtunx.ee.uct.ac.za - - - - Mark Diekhans markd@grizzly.com - - - - Mark Huizer xaa@stack.nl - - - - Mark J. Taylor mtaylor@cybernet.com - - - - Mark Knight markk@knigma.org - - - - Mark Krentel krentel@rice.edu - - - - Mark Mayo markm@vmunix.com - - - - Mark Thompson thompson@tgsoft.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - - - - Mark Treacy unknown - - - - Mark Valentine mark@thuvia.org - - - - Markus Holmberg saska@acc.umu.se - - - - Martin Birgmeier unknown - - - - Martin Blapp blapp@attic.ch - - - - Martin Hinner mhi@linux.gyarab.cz - - - - Martin Ibert mib@ppe.bb-data.de - - - - Martin Kammerhofer dada@sbox.tu-graz.ac.at - - - - Martin Minkus diskiller@cnbinc.com - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Martti Kuparinen - martti.kuparinen@ericsson.com - - - - Masachika ISHIZUKA - ishizuka@isis.min.ntt.jp - - - - Masahiro Sekiguchi - seki@sysrap.cs.fujitsu.co.jp - - - - Masahiro TAKEMURA - mastake@msel.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Masanobu Saitoh msaitoh@spa.is.uec.ac.jp - - - - Masanori Kanaoka kana@saijo.mke.mei.co.jp - - - - Masanori Kiriake seiken@ARGV.AC - - - - Masatoshi TAMURA - tamrin@shinzan.kuee.kyoto-u.ac.jp - - - - Mats Lofkvist mal@algonet.se - - - - Matt Bartley mbartley@lear35.cytex.com - - - - Matt Heckaman matt@LUCIDA.QC.CA - - - - Matt Thomas matt@3am-software.com - - - - Matt White mwhite+@CMU.EDU - - - - Matthew C. Mead mmead@Glock.COM - - - - Matthew Cashdollar mattc@rfcnet.com - - - - Matthew Emmerton root@gabby.gsicomp.on.ca - - - - Matthew Flatt mflatt@cs.rice.edu - - - - Matthew Fuller fullermd@futuresouth.com - - - - Matthew Stein matt@bdd.net - - - - Matthew West mwest@uct.ac.za - - - - Matthias Pfaller leo@dachau.marco.de - - - - Matthias Scheler tron@netbsd.org - - - - Mattias Gronlund - Mattias.Gronlund@sa.erisoft.se - - - - Mattias Pantzare pantzer@ludd.luth.se - - - - Maurice Castro - maurice@planet.serc.rmit.edu.au - - - - Max Euston meuston@jmrodgers.com - - - - Maxim Bolotin max@rsu.ru - - - - Maxim Konovalov maxim@macomnet.ru - - - - Maxime Henrion mhenrion@cybercable.fr - - - - Micha Class - michael_class@hpbbse.bbn.hp.com - - - - Michael Alyn Miller malyn@strangeGizmo.com - - - - Michael Lucas mwlucas@blackhelicopters.org - - - - Michael Lyngbøl michael@lyngbol.dk - - - - Michael Butler imb@scgt.oz.au - - - - Michael Butschky butsch@computi.erols.com - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Michael Hancock michaelh@cet.co.jp - - - - Michael Hohmuth hohmuth@inf.tu-dresden.de - - - - Michael Perlman canuck@caam.rice.edu - - - - Michael Petry petry@netwolf.NetMasters.com - - - - Michael Sardo jaeger16@yahoo.com - - - - Michael Searle searle@longacre.demon.co.uk - - - - Michael Schout mschout@gkg.net - - - - Michael Urban murban@tznet.com - - - - Michael Vasilenko acid@stu.cn.ua - - - - Michal Listos mcl@Amnesiac.123.org - - - - Michio Karl Jinbo - karl@marcer.nagaokaut.ac.jp - - - - Miguel Angel Sagreras - msagre@cactus.fi.uba.ar - - - - Mihoko Tanaka m_tonaka@pa.yokogawa.co.jp - - - - Mika Nystrom mika@cs.caltech.edu - - - - Mikael Hybsch micke@dynas.se - - - - Mikael Karpberg - karpen@ocean.campus.luth.se - - - - Mike Bristow mike@urgle.com - - - - Mike Del repenting@hotmail.com - - - - Mike Durian durian@plutotech.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Mike E. Matsnev mike@azog.cs.msu.su - - - - Mike Evans mevans@candle.com - - - - Mike Futerko mike@LITech.lviv.ua - - - - Mike Grupenhoff kashmir@umiacs.umd.edu - - - - Mike Harding mvh@ix.netcom.com - - - - Mike Hibler mike@marker.cs.utah.edu - - - - Mike Karels unknown - - - - Mike McGaughey mmcg@cs.monash.edu.au - - - - Mike Meyer mwm@mired.org - - - - Mike Mitchell mitchell@ref.tfs.com - - - - Mike Murphy mrm@alpharel.com - - - - Mike Peck mike@binghamton.edu - - - - Mike Sherwood mike@fate.com - - - - Mike Spengler mks@msc.edu - - - - Mikhail A. Sokolov mishania@demos.su - - - - Ming-I Hseh PA@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - Mitsuru Yoshida mitsuru@riken.go.jp - - - - Monte Mitzelfelt monte@gonefishing.org - - - - Morgan Davis root@io.cts.com - - - - MOROHOSHI Akihiko moro@race.u-tokyo.ac.jp - - - - Mostyn Lewis mostyn@mrl.com - - - - Motomichi Matsuzaki mzaki@e-mail.ne.jp - - - - Motoyuki Kasahara m-kasahr@sra.co.jp - - - - N.G.Smith ngs@sesame.hensa.ac.uk - - - - Nadav Eiron nadav@barcode.co.il - - - - NAGAO Tadaaki nagao@cs.titech.ac.jp - - - - NAKAJI Hiroyuki - nakaji@tutrp.tut.ac.jp - - - - NAKAMURA Kazushi nkazushi@highway.or.jp - - - - NAKAMURA Motonori - motonori@econ.kyoto-u.ac.jp - - - - NAKATA, Maho chat95@mbox.kyoto-inet.or.jp - - - - Nanbor Wang nw1@cs.wustl.edu - - - - Naofumi Honda - honda@Kururu.math.sci.hokudai.ac.jp - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Narvi narvi@haldjas.folklore.ee - - - - Nathan Dorfman nathan@rtfm.net - - - - Neal Fachan kneel@ishiboo.com - - - - Niall Smart rotel@indigo.ie - - - - Nicholas Esborn nick@netdot.net - - - - Nick Barnes Nick.Barnes@pobox.com - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - - - - Nick Hilliard nick@foobar.org - - - - Nick Johnson freebsd@spatula.net - - - - Nick Williams njw@cs.city.ac.uk - - - - Nickolay N. Dudorov nnd@itfs.nsk.su - - - - NIIMI Satoshi sa2c@and.or.jp - - - - Niklas Hallqvist niklas@filippa.appli.se - - - - Nils M. Holm nmh@t3x.org - - - - Nisha Talagala nisha@cs.berkeley.edu - - - - No Name adrian@virginia.edu - - - - No Name alex@elvisti.kiev.ua - - - - No Name anto@netscape.net - - - - No Name bobson@egg.ics.nitch.ac.jp - - - - No Name bovynf@awe.be - - - - No Name burg@is.ge.com - - - - No Name chris@gnome.co.uk - - - - No Name colsen@usa.net - - - - No Name coredump@nervosa.com - - - - No Name dannyman@arh0300.urh.uiuc.edu - - - - No Name davids@SECNET.COM - - - - No Name derek@free.org - - - - No Name devet@adv.IAEhv.nl - - - - No Name djv@bedford.net - - - - No Name dvv@sprint.net - - - - No Name enami@ba2.so-net.or.jp - - - - No Name flash@eru.tubank.msk.su - - - - No Name flash@hway.ru - - - - No Name fn@pain.csrv.uidaho.edu - - - - No Name frf@xocolatl.com - - - - No Name gclarkii@netport.neosoft.com - - - - No Name gordon@sheaky.lonestar.org - - - - No Name graaf@iae.nl - - - - No Name greg@greg.rim.or.jp - - - - No Name grossman@cygnus.com - - - - No Name gusw@fub46.zedat.fu-berlin.de - - - - No Name hfir@math.rochester.edu - - - - No Name hnokubi@yyy.or.jp - - - - No Name iaint@css.tuu.utas.edu.au - - - - No Name invis@visi.com - - - - No Name ishisone@sra.co.jp - - - - No Name iverson@lionheart.com - - - - No Name jpt@magic.net - - - - No Name junker@jazz.snu.ac.kr - - - - No Name k-sugyou@ccs.mt.nec.co.jp - - - - No Name kenji@reseau.toyonaka.osaka.jp - - - - No Name kfurge@worldnet.att.net - - - - No Name lh@aus.org - - - - No Name lhecking@nmrc.ucc.ie - - - - No Name mrgreen@mame.mu.oz.au - - - - No Name nakagawa@jp.FreeBSD.org - - - - No Name ohki@gssm.otsuka.tsukuba.ac.jp - - - - No Name owaki@st.rim.or.jp - - - - No Name pechter@shell.monmouth.com - - - - No Name pete@pelican.pelican.com - - - - No Name pritc003@maroon.tc.umn.edu - - - - No Name risner@stdio.com - - - - No Name roman@rpd.univ.kiev.ua - - - - No Name root@ns2.redline.ru - - - - No Name root@uglabgw.ug.cs.sunysb.edu - - - - No Name stephen.ma@jtec.com.au - - - - No Name sumii@is.s.u-tokyo.ac.jp - - - - No Name takas-su@is.aist-nara.ac.jp - - - - No Name tamone@eig.unige.ch - - - - No Name tjevans@raleigh.ibm.com - - - - No Name tony-o@iij.ad.jp amurai@spec.co.jp - - - - No Name torii@tcd.hitachi.co.jp - - - - No Name uenami@imasy.or.jp - - - - No Name uhlar@netlab.sk - - - - No Name vode@hut.fi - - - - No Name wlloyd@mpd.ca - - - - No Name wlr@furball.wellsfargo.com - - - - No Name wmbfmk@urc.tue.nl - - - - No Name yamagata@nwgpc.kek.jp - - - - No Name ziggy@ryan.org - - - - No Name ZW6T-KND@j.asahi-net.or.jp - - - - Nobuhiro Yasutomi nobu@psrc.isac.co.jp - - - - Nobuyuki Koganemaru - kogane@koganemaru.co.jp - - - - NOKUBI Hirotaka h-nokubi@yyy.or.jp - - - - Norio Suzuki nosuzuki@e-mail.ne.jp - - - - Noritaka Ishizumi graphite@jp.FreeBSD.org - - - - Noriyuki Soda soda@sra.co.jp - - - - Oddbjorn Steffenson oddbjorn@tricknology.org - - - - Oh Junseon hollywar@mail.holywar.net - - - - Olaf Wagner wagner@luthien.in-berlin.de - - - - Oleg Semyonov os@altavista.net - - - - Oleg Sharoiko os@rsu.ru - - - - Oleg V. Volkov rover@lglobus.ru - - - - Olexander Kunytsa kunia@wolf.istc.kiev.ua - - - - Oliver Breuninger ob@seicom.NET - - - - Oliver Friedrichs oliver@secnet.com - - - - Oliver Fromme - oliver.fromme@heim3.tu-clausthal.de - - - - Oliver Helmling - oliver.helmling@stud.uni-bayreuth.de - - - - Oliver Laumann - net@informatik.uni-bremen.de - - - - Oliver Lehmann - Kai_Allard_Liao@gmx.de - - - - Oliver Oberdorf oly@world.std.com - - - - Olof Johansson offe@ludd.luth.se - - - - Osokin Sergey aka oZZ ozz@FreeBSD.org.ru - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paco Rosich rosich@modico.eleinf.uv.es - - - - Palle Girgensohn girgen@partitur.se - - - - Parag Patel parag@cgt.com - - - - Pascal Pederiva pascal@zuo.dec.com - - - - Pasvorn Boonmark boonmark@juniper.net - - - - Patrick Alken cosine@ellipse.mcs.drexel.edu - - - - Patrick Bihan-Faou patrick@mindstep.com - - - - Patrick Hausen unknown - - - - Patrick Li pat@databits.net - - - - Patrick Seal patseal@hyperhost.net - - - - Paul Antonov apg@demos.su - - - - Paul F. Werkowski unknown - - - - Paul Fox pgf@foxharp.boston.ma.us - - - - Paul Koch koch@thehub.com.au - - - - Paul Kranenburg pk@NetBSD.org - - - - Paul M. Lambert plambert@plambert.net - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Paul S. LaFollette, Jr. unknown - - - - Paul Sandys myj@nyct.net - - - - Paul T. Root proot@horton.iaces.com - - - - Paul Vixie paul@vix.com - - - - Paulo Menezes paulo@isr.uc.pt - - - - Paulo Menezes pm@dee.uc.pt - - - - Pedro A M Vazquez vazquez@IQM.Unicamp.BR - - - - Pedro Giffuni giffunip@asme.org - - - - Per Wigren wigren@home.se - - - - Pete Bentley pete@demon.net - - - - Peter Childs pjchilds@imforei.apana.org.au - - - - Peter Cornelius pc@inr.fzk.de - - - - Peter Haight peterh@prognet.com - - - - Peter Jeremy peter.jeremy@alcatel.com.au - - - - Peter M. Chen pmchen@eecs.umich.edu - - - - Peter Much peter@citylink.dinoex.sub.org - - - - Peter Olsson unknown - - - - Peter Philipp pjp@bsd-daemon.net - - - - Peter Stubbs PETERS@staidan.qld.edu.au - - - - Peter van Heusden pvh@egenetics.com - - - - Phil Maker pjm@cs.ntu.edu.au - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Phil Taylor phil@zipmail.co.uk - - - - Philip Musumeci philip@rmit.edu.au - - - - Philippe Lefebvre nemesis@balistik.net - - - - Pierre Y. Dampure pierre.dampure@k2c.co.uk - - - - Pius Fischer pius@ienet.com - - - - Pomegranate daver@flag.blackened.net - - - - Powerdog Industries - kevin.ruddy@powerdog.com - - - - Priit Järv priit@cc.ttu.ee - - - - R Joseph Wright rjoseph@mammalia.org - - - - R. Kym Horsell - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Randal S. Masutani randal@comtest.com - - - - Randall Hopper rhh@ct.picker.com - - - - Randall W. Dean rwd@osf.org - - - - Randy Bush rbush@bainbridge.verio.net - - - - Rasmus Kaj kaj@Raditex.se - - - - Reinier Bezuidenhout - rbezuide@mikom.csir.co.za - - - - Remy Card Remy.Card@masi.ibp.fr - - - - Ricardas Cepas rch@richard.eu.org - - - - Riccardo Veraldi veraldi@cs.unibo.it - - - - Rich Wood rich@FreeBSD.org.uk - - - - Richard Henderson richard@atheist.tamu.edu - - - - Richard Hwang rhwang@bigpanda.com - - - - Richard Kiss richard@homemail.com - - - - Richard J Kuhns rjk@watson.grauel.com - - - - Richard M. Neswold - rneswold@enteract.com - - - - Richard Seaman, Jr. dick@tar.com - - - - Richard Stallman rms@gnu.ai.mit.edu - - - - Richard Straka straka@user1.inficad.com - - - - Richard Tobin richard@cogsci.ed.ac.uk - - - - Richard Wackerbarth rkw@Dataplex.NET - - - - Richard Winkel rich@math.missouri.edu - - - - Richard Wiwatowski rjwiwat@adelaide.on.net - - - - Rick Macklem rick@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Rick Macklin unknown - - - - Rob Austein sra@epilogue.com - - - - Rob Mallory rmallory@qualcomm.com - - - - Rob Snow rsnow@txdirect.net - - - - Robert Crowe bob@speakez.com - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Robert Eckardt - roberte@MEP.Ruhr-Uni-Bochum.de - - - - Robert P Ricci ricci@cs.utah.edu - - - - Robert Sanders rsanders@mindspring.com - - - - Robert Sexton robert@kudra.com - - - - Robert Shady rls@id.net - - - - Robert Swindells swindellsr@genrad.co.uk - - - - Robert Withrow witr@rwwa.com - - - - Robert Yoder unknown - - - - Robin Carey - robin@mailgate.dtc.rankxerox.co.uk - - - - Rod Taylor rod@idiotswitch.org - - - - Roger Hardiman roger@cs.strath.ac.uk - - - - Roland Jesse jesse@cs.uni-magdeburg.de - - - - Roman Shterenzon roman@xpert.com - - - - Ron Bickers rbickers@intercenter.net - - - - Ron Lenk rlenk@widget.xmission.com - - - - Ronald Kuehn kuehn@rz.tu-clausthal.de - - - - Rudolf Cejka cejkar@dcse.fee.vutbr.cz - - - - Ruslan Belkin rus@home2.UA.net - - - - Ruslan Shevchenko rssh@cam.grad.kiev.ua - - - - Russell L. Carter rcarter@pinyon.org - - - - Russell Vincent rv@groa.uct.ac.za - - - - Ryan Younce ryany@pobox.com - - - - Ryuichiro IMURA imura@af.airnet.ne.jp - - - - Sakai Hiroaki sakai@miya.ee.kagu.sut.ac.jp - - - - Sakari Jalovaara sja@tekla.fi - - - - Sam Hartman hartmans@mit.edu - - - - Samuel Lam skl@ScalableNetwork.com - - - - Samuel Tardieu sam@inf.enst.fr - - - - Samuele Zannoli zannoli@cs.unibo.it - - - - Sander Janssen janssen@rendo.dekooi.nl - - - - Sander Vesik sander@haldjas.folklore.ee - - - - Sandro Sigala ssigala@globalnet.it - - - - SANETO Takanori sanewo@strg.sony.co.jp - - - - SASAKI Shunsuke ele@pop17.odn.ne.jp - - - - Sascha Blank blank@fox.uni-trier.de - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Satoh Junichi junichi@astec.co.jp - - - - SAWADA Mizuki miz@qb3.so-net.ne.jp - - - - Scot Elliott scot@poptart.org - - - - Scot W. Hetzel hetzels@westbend.net - - - - Scott A. Kenney saken@rmta.ml.org - - - - Scott A. Moberly smoberly@xavier.dyndns.org - - - - Scott Blachowicz - scott.blachowicz@seaslug.org - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Hazen Mueller scott@zorch.sf-bay.org - - - - Scott Michel scottm@cs.ucla.edu - - - - Scott Mitchel scott@uk.FreeBSD.org - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sebastian Strollo seb@erix.ericsson.se - - - - Serge V. Vakulenko vak@zebub.msk.su - - - - Sergei Chechetkin csl@whale.sunbay.crimea.ua - - - - Sergei S. Laskavy laskavy@pc759.cs.msu.su - - - - Sergey Gershtein sg@mplik.ru - - - - Sergey Kosyakov ks@itp.ac.ru - - - - Sergey N. Vorokov serg@tmn.ru - - - - Sergey Potapov sp@alkor.ru - - - - Sergey Samoyloff gonza@techline.ru - - - - Sergey Shkonda serg@bcs.zp.ua - - - - Sergey Skvortsov skv@protey.ru - - - - Sergey V.Dorokhov svd@kbtelecom.nalnet.ru - - - - Sergio Lenzi lenzi@bsi.com.br - - - - Shaun Courtney shaun@emma.eng.uct.ac.za - - - - Shawn M. Carey smcarey@mailbox.syr.edu - - - - Shell Hung shell@shellhung.org - - - - Shigio Yamaguchi shigio@tamacom.com - - - - Shinya Esu esu@yk.rim.or.jp - - - - Shinya FUJIE fujie@tk.elec.waseda.ac.jp - - - - Shuichi Tanaka stanaka@bb.mbn.or.jp - - - - Simon simon@masi.ibp.fr - - - - Simon Burge simonb@telstra.com.au - - - - Simon Dick simond@irrelevant.org - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - - - - Simon Marlow simonm@dcs.gla.ac.uk - - - - Simon Shapiro shimon@simon-shapiro.org - - - - Sin'ichiro MIYATANI siu@phaseone.co.jp - - - - Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de - - - - Soochon Radee slr@mitre.org - - - - Soren Dayton csdayton@midway.uchicago.edu - - - - Soren Dossing sauber@netcom.com - - - - Soren S. Jorvang soren@wheel.dk - - - - Stefan Bethke stb@hanse.de - - - - Stefan Eggers seggers@semyam.dinoco.de - - - - Stefan Moeding s.moeding@ndh.net - - - - Stefan Petri unknown - - - - Stefan `Sec` Zehl sec@42.org - - - - Steinar Haug sthaug@nethelp.no - - - - Stephane E. Potvin sepotvin@videotron.ca - - - - Stephane Legrand stephane@lituus.fr - - - - Stephen Clawson - sclawson@marker.cs.utah.edu - - - - Stephen F. Combs combssf@salem.ge.com - - - - Stephen Farrell stephen@farrell.org - - - - Stephen Hocking sysseh@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen J. Roznowski sjr@home.net - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen Melvin melvin@zytek.com - - - - Steve Bauer sbauer@rock.sdsmt.edu - - - - Steve Coltrin spcoltri@unm.edu - - - - Steve Deering unknown - - - - Steve Gerakines steve2@genesis.tiac.net - - - - Steve Gericke steveg@comtrol.com - - - - Steve Piette steve@simon.chi.il.US - - - - Steve Schwarz schwarz@alpharel.com - - - - Steven Enderle panic@subphase.de - - - - Steven G. Kargl - kargl@troutmask.apl.washington.edu - - - - Steven H. Samorodin samorodi@NUXI.com - - - - Steven McCanne mccanne@cs.berkeley.edu - - - - Steven Plite splite@purdue.edu - - - - Steven Wallace unknown - - - - Stijn Hoop stijn@win.tue.nl - - - - Stuart Henderson - stuart@internationalschool.co.uk - - - - Sue Blake sue@welearn.com.au - - - - Sugimoto Sadahiro ixtl@komaba.utmc.or.jp - - - - SUGIMURA Takashi sugimura@jp.FreeBSD.org - - - - Sugiura Shiro ssugiura@duo.co.jp - - - - Sujal Patel smpatel@wam.umd.edu - - - - Sungman Cho smcho@tsp.korea.ac.kr - - - - Sune Stjerneby stjerneby@usa.net - - - - SURANYI Peter - suranyip@jks.is.tsukuba.ac.jp - - - - Suzuki Yoshiaki - zensyo@ann.tama.kawasaki.jp - - - - Svein Skogen - tds@nsn.no - - - - Sybolt de Boer bolt@xs4all.nl - - - - Tadashi Kumano kumano@strl.nhk.or.jp - - - - Taguchi Takeshi taguchi@tohoku.iij.ad.jp - - - - TAKAHASHI Kaoru kaoru@kaisei.org - - - - Takahiro Yugawa yugawa@orleans.rim.or.jp - - - - Takashi Mega mega@minz.org - - - - Takashi Uozu j1594016@ed.kagu.sut.ac.jp - - - - Takayuki Ariga a00821@cc.hc.keio.ac.jp - - - - Takeru NAIKI naiki@bfd.es.hokudai.ac.jp - - - - Takeshi Amaike amaike@iri.co.jp - - - - Takeshi MUTOH mutoh@info.nara-k.ac.jp - - - - Takeshi Ohashi - ohashi@mickey.ai.kyutech.ac.jp - - - - Takeshi WATANABE - watanabe@crayon.earth.s.kobe-u.ac.jp - - - - Takuya SHIOZAKI - tshiozak@makino.ise.chuo-u.ac.jp - - - - Tatoku Ogaito tacha@tera.fukui-med.ac.jp - - - - Tatsuya Kudoh cdr@cosmonet.org - - - - Ted Buswell tbuswell@mediaone.net - - - - Ted Faber faber@isi.edu - - - - Ted Lemon mellon@isc.org - - - - Terry Lambert terry@lambert.org - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tetsuya Furukawa tetsuya@secom-sis.co.jp - - - - Theo de Raadt deraadt@OpenBSD.org - - - - Thomas thomas@mathematik.uni-Bremen.de - - - - Thomas D. Dean tomdean@ix.netcom.com - - - - Thomas David Rivers rivers@dignus.com - - - - Thomas E. Zander rriggs@f113.hadiko.de - - - - Thomas G. McWilliams tgm@netcom.com - - - - Thomas Graichen - graichen@omega.physik.fu-berlin.de - - - - Thomas König - Thomas.Koenig@ciw.uni-karlsruhe.de - - - - Thomas Ptacek unknown - - - - Thomas Quinot thomas@cuivre.fr.eu.org - - - - Thomas A. Stephens tas@stephens.org - - - - Thomas Stromberg tstrombe@rtci.com - - - - Thomas Valentino Crimi - tcrimi+@andrew.cmu.edu - - - - Thomas Wintergerst thomas@lemur.nord.de - - - - Þórður Ívarsson - totii@est.is - - - - Thierry Thomas tthomas@mail.dotcom.fr - - - - Timothy Jensen toast@blackened.com - - - - Tim Kientzle kientzle@netcom.com - - - - Tim Singletary - tsingle@sunland.gsfc.nasa.gov - - - - Tim Wilkinson tim@sarc.city.ac.uk - - - - Timo J. Rinne tri@iki.fi - - - - Tobias Reifenberger treif@mayn.de - - - - Todd Miller millert@openbsd.org - - - - Tom root@majestix.cmr.no - - - - Tom tom@sdf.com - - - - Tom Gray - DCA dcasba@rain.org - - - - Tom Jobbins tom@tom.tj - - - - Tom Pusateri pusateri@juniper.net - - - - Tom Rush tarush@mindspring.com - - - - Tom Samplonius tom@misery.sdf.com - - - - Tomohiko Kurahashi - kura@melchior.q.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Tony Kimball alk@Think.COM - - - - Tony Li tli@jnx.com - - - - Tony Lynn wing@cc.nsysu.edu.tw - - - - Tony Maher tonym@biolateral.com.au - - - - Torbjorn Granlund tege@matematik.su.se - - - - Toshihiko SHIMOKAWA toshi@tea.forus.or.jp - - - - Toshihiro Kanda candy@kgc.co.jp - - - - Toshiomi Moriki - Toshiomi.Moriki@ma1.seikyou.ne.jp - - - - Trefor S. trefor@flevel.co.uk - - - - Trenton Schulz twschulz@cord.edu - - - - Trevor Blackwell tlb@viaweb.com - - - - Udo Schweigert ust@cert.siemens.de - - - - Ugo Paternostro paterno@dsi.unifi.it - - - - Ulf Kieber kieber@sax.de - - - - Ulli Linzen ulli@perceval.camelot.de - - - - URATA Shuichiro s-urata@nmit.tmg.nec.co.jp - - - - Uwe Arndt arndt@mailhost.uni-koblenz.de - - - - Vadim Belman vab@lflat.vas.mobilix.dk - - - - Vadim Chekan vadim@gc.lviv.ua - - - - Vadim Kolontsov vadim@tversu.ac.ru - - - - Vadim Mikhailov mvp@braz.ru - - - - Valentin Nechayev netch@lucky.net - - - - Van Jacobson van@ee.lbl.gov - - - - Vasily V. Grechishnikov - bazilio@ns1.ied-vorstu.ac.ru - - - - Vasim Valejev vasim@uddias.diaspro.com - - - - Vernon J. Schryver vjs@mica.denver.sgi.com - - - - Veselin Slavov vess@btc.net - - - - Vic Abell abe@cc.purdue.edu - - - - Ville Eerola ve@sci.fi - - - - Vince Valenti vince@blue-box.net - - - - Vincent Poy vince@venus.gaianet.net - - - - Vincenzo Capuano - VCAPUANO@vmprofs.esoc.esa.de - - - - Virgil Champlin champlin@pa.dec.com - - - - Vladimir A. Jakovenko - vovik@ntu-kpi.kiev.ua - - - - Vladimir Kushnir kushn@mail.kar.net - - - - Vsevolod Lobko seva@alex-ua.com - - - - W. Gerald Hicks wghicks@bellsouth.net - - - - W. Richard Stevens rstevens@noao.edu - - - - Walt Howard howard@ee.utah.edu - - - - Walt M. Shandruk walt@erudition.net - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wayne Scott wscott@ichips.intel.com - - - - Werner Griessl - werner@btp1da.phy.uni-bayreuth.de - - - - Wes Santee wsantee@wsantee.oz.net - - - - Wietse Venema wietse@wzv.win.tue.nl - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - Willem Jan Withagen wjw@surf.IAE.nl - - - - William Jolitz withheld - - - - William Liao william@tale.net - - - - Wojtek Pilorz - wpilorz@celebris.bdk.lublin.pl - - - - Wolfgang Helbig helbig@ba-stuttgart.de - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@FreeBSD.org - - - - Wu Ching-hong woju@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - &a.wylie; - - - - Yarema yds@ingress.com - - - - Yaroslav Terletsky ts@polynet.lviv.ua - - - - Yasuhiro Fukama yasuf@big.or.jp - - - - Yasuhito FUTATSUKI futatuki@fureai.or.jp - - - - Yen-Ming Lee leeym@bsd.ce.ntu.edu.tw - - - - Yen-Shuo Su yssu@CCCA.NCTU.edu.tw - - - - Yin-Jieh Chen yinjieh@Crazyman.Dorm13.NCTU.edu.tw - - - - Yixin Jin yjin@rain.cs.ucla.edu - - - - Yoichi Asai yatt@msc.biglobe.ne.jp - - - - Yoichi Nakayama yoichi@eken.phys.nagoya-u.ac.jp - - - - Yoshiaki Uchikawa yoshiaki@kt.rim.or.jp - - - - Yoshihiko SARUMRU mistral@imasy.or.jp - - - - Yoshihisa NAKAGAWA - y-nakaga@ccs.mt.nec.co.jp - - - - Yoshikazu Goto gotoh@ae.anritsu.co.jp - - - - Yoshimasa Ohnishi - ohnishi@isc.kyutech.ac.jp - - - - Yoshishige Arai ryo2@on.rim.or.jp - - - - Yuichi MATSUTAKA matutaka@osa.att.ne.jp - - - - Yujiro MIYATA - miyata@bioele.nuee.nagoya-u.ac.jp - - - - Yu-Shun Wang yushunwa@isi.edu - - - - Yusuke Nawano azuki@azkey.org - - - - Yuu Yashiki s974123@cc.matsuyama-u.ac.jp - - - - Yuuki SAWADA mami@whale.cc.muroran-it.ac.jp - - - - Yuuichi Narahara aconitum@po.teleway.ne.jp - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - - Yves Fonk yves@cpcoup5.tn.tudelft.nl - - - - Yves Fonk yves@dutncp8.tn.tudelft.nl - - - - Zach Heilig zach@gaffaneys.com - - - - Zach Zurflu zach@pabst.bendnet.com - - - - Zahemszhky Gabor zgabor@code.hu - - - - Zhong Ming-Xun zmx@mail.CDPA.nsysu.edu.tw - - - - - - 386BSD Patch Kit Patch Contributors - - (in alphabetical order by first name): - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adrian Hall ahall@mirapoint.com - - - - Andrey A. Chernov ache@astral.msk.su - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew Moore alm@netcom.com - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - jtk@netcom.com - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Branko Lankester - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Chris G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Rivers rivers@ponds.uucp - - - - David Dawes dawes@physics.su.OZ.AU - - - - David Greenman dg@Root.COM - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Felix Gaehtgens - felix@escape.vsse.in-berlin.de - - - - Frank Maclachlan fpm@crash.cts.com - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Guido van Rooij guido@gvr.org - - - - Guy Antony Halse guy@rucus.ru.ac.za - - - - Guy Harris guy@auspex.com - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Herb Peyerl hpeyerl@novatel.cuc.ab.ca - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Ishii Masahiro, R. Kym Horsell - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James W. Dolter - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu et al - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jörg Lohse - lohse@tech7.informatik.uni-hamburg.de - - - - Jörg Wunsch - joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de - - - - John Dyson - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Jordan K. Hubbard jkh@whisker.hubbard.ie - - - - Julian Elischer julian@dialix.oz.au - - - - Julian Stacey jhs@FreeBSD.org - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - karl@one.neosoft.com - - - - Keith Bostic bostic@toe.CS.Berkeley.EDU - - - - Ken Hughes - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kevin Lahey kml%rokkaku.UUCP@mathcs.emory.edu - kml@mosquito.cis.ufl.edu - - - - Konstantinos Konstantinidis kkonstan@duth.gr - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - tinguely@hookie.cs.ndsu.NoDak.edu - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Nate Williams nate@bsd.coe.montana.edu - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - nick@madhouse.neosoft.com - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paul Kranenburg pk@cs.few.eur.nl - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Peter da Silva peter@NeoSoft.com - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Poul-Henning Kamp phk@FreeBSD.org - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Rick Macklem root@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Rodney W. Grimes rgrimes@cdrom.com - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sean Eric Fagan sef@kithrup.com - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - sjg@zen.void.oz.au - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Terry Lambert terry@icarus.weber.edu - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tor Egge Tor.Egge@idi.ntnu.no - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - William Jolitz withheld - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@dentaro.GUN.de - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - -
- - diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/cvsup-advanced/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/cvsup-advanced/Makefile deleted file mode 100644 index 27aeb7f607..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/cvsup-advanced/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/cvsup-advanced/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/cvsup-advanced/article.sgml deleted file mode 100644 index 2502d1fefe..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/cvsup-advanced/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,267 +0,0 @@ - - - -%man; -]> - -
- - CVSup Advanced Points - - - - Salvo - Bartolotta - - -
bartequi@neomedia.it
-
-
-
- - $FreeBSD$ - - - The present article assumes a basic understanding of CVSup - operation. It documents several delicate issues connected with - source synchronization via CVSup, viz. effective solutions to - the problem of stale files as well as special source updating - cases; which issues are likely to cause apparently inexplicable - troubles. - -
- - - Preface - - This document is the fruit of the author's attempts to - fully understand the niceties of cvsup & source updating. :-) - While the author has made every effort to make these pages - as informative and correct as possible, he is only human and - may have made all sorts of typos, mistakes, etc. He will be - very grateful for any comments and/or suggestions you send to - his e-mail address, bartequi@neomedia.it. - - - - - Introduction - - If you have visited - John Polstra's site - and read - his -FAQ, - you may have noticed Question 12 & 13. - - When updating any collection of sources (eg - /usr/ports), &man.cvsup.1; makes use of - the related checkouts file in order to perform the updating - process in the most efficient and correct way. In this example - (/usr/ports), the related checkouts file - is /usr/sup/ports-all/checkouts.cvs:. if - your base is /usr. - - A checkouts file contains information on the current status - of your sources -- in a way, a sort of "photograph". This - significant information enables cvsup to retrieve updates most - effectively. Further, and maybe more important, it enables cvsup - to correctly manage your sources by locally deleting any files - no longer present in the repository, thus leaving no stale files - on your system. In fact, without a checkouts file, cvsup would - NOT know which files your collection was composed of (cf - &man.cvsup.1; and the fallback method for details); as a result, - it could NOT delete on your system those files no longer present - in the repository. They would remain on your system (stale - files), and might cause you subtle build failures or other - trouble. For example, this problem is likely to occur if you - first update your ports collection several weeks after you - have got(ten) your installation CDs. - - It is therefore recommended that you adopt the two-step procedure - outlined in the Cvsup FAQ (cf Q12, Q13); in subsequent sections, you - will be given interesting and instructive concrete examples. - - - - A useful python script: cvsupchk - - Alternatively, in order to examine your sources for - inconsistencies, you may wish to utilize the cvsupchk python - script; which script is currently found in - /usr/ports/net/cvsup/work/cvsup-16.1/contrib/cvsupchk, - together with a nice README. Prerequisites: - - - - /usr/ports/net/cvsup &prompt.root; - make extract - - - - python (also found in the ports collection :-)) - - - - a checkouts file for your collection of sources. - - - - If you are updating your sources for the very first time, - of course you do not have a checkouts file. After installing - python and updating your sources (eg /usr/ports), - you can check them thus: - - &prompt.user; /path/to/cvsupchk --d /usr -c /usr/sup/ports-all/checkouts.cvs:. | more - - If you want to check your RELENG_4 sources: - - &prompt.user; /path/to/cvsupchk --d /usr -c /usr/sup/src-all/checkouts.cvs:RELENG_4 | more - - In each case, cvsupchk will inspect your sources for - inconsistencies by utilizing the information contained in the - related checkouts file. Such anomalies as deleted files being - present (aka stale files), missing checked-out files, extra RCS - files, and dead directories will be printed to standard output. - - In the next section, we will provide important, typical - examples of source updating; which examples will show you the - role of checkouts files and the dangers of negligent source - management. - - - - Examples of more advanced source management - - - How to safely change tags when updating -<literal>src-all.</literal> - - If you specify eg tag=A in your supfile, cvsup will create - a checkouts file called checkouts.cvs:A: - for instance, if tag=RELENG_4, a checkouts file called - checkouts.cvs:RELENG_4 is generated. - This file will be used to retrieve and/or store identification - information on your 4-STABLE sources. - - When tracking src-all, if you wish to - pass from tag=A to tag=B (A less/greater than B not making - any difference) and if your checkouts file is - checkouts.cvs:A, the following actions - should be performed: - - - - &prompt.root; mv checkouts.cvs:A -checkouts.cvs:B - (This provides the subsequent step with the appropriate - checkouts file) - - - - write a supfile whose collection line reads: - src-all tag=B - - - - cvsup your sources using the new supfile. - - - - Cvsup will look for checkouts.cvs:B - -- in that the target is B; that is, cvsup will make use of - the information contained therein to correctly manage your - sources. - - The benefits: - - - - the sources are dealt with correctly (in particular, - no stale files) - - - - less load is placed on the server, in that cvsup - operates in the most efficient way. - - - - - For example, A=RELENG_4, B=. The period in "B=." means - -CURRENT. This is a rather typical update, from 4-STABLE - to -CURRENT. While it is straightforward to "downgrade" your - sources (eg from -CURRENT to -STABLE), downgrading a system - is quite another matter. You are STRONGLY advised not to - attempt such an operation, unless you know exactly what you - are doing. - - - - Updating to the same tag as of a different date - - If you wish to switch from "tag=A" to "tag=A" as of a - different GMT date (say, "date=D"), you will execute the - following: - - - - write a supfile whose collection line reads: - src-all tag=A date=D - - - - update your sources using the new supfile - - - - Whether the new date precedes that of the last sync - operation with tag=A or not, it is immaterial. For example, - in order to specify the date "August 27, 2000, 10:00:00 GMT" - you write the line: - - - src-all tag=RELENG_4 -date=2000.08.27.10.00.00 - - N.B. The format of a date is rigid. You have to specify - all the components of the date: century (20, ie the 20th - century, must be supplied whereas 19, the past century, can - be omitted), year, month, day, hour, minutes, seconds -- as - shown in the above example. For more information, please - see &man.cvsup.1;. - - Whether or not a date is specified, the checkouts file - is called checkouts.cvs:A (eg - checkouts.cvs:RELENG_4). As a result, - no particular action is needed in order to revert to the - previous state: you have to modify the date in the supfile, - and csvup again. - - - - - Updating your ports collection for the first time - - Since ports are tagged "." (ie -CURRENT), you can - correctly "sync" them for the first time by adding the date - keyword (cf &man.cvsup.1; for the exact format): you should - specify a date as close as possible to that of "shipping" of - your ports tree. After cvsup has correctly created the ports - checkouts file, which is precisely the goal of this first - special sync operation, the date field must be removed; - all subsequent updates will be carried out smoothly. - - If you have been reading the apparently nit-picking - remarks in these sections, you will probably have recognized - the potential for scr^Wtrouble in a source updating process. - A number of people have actually run into problems. You have - been warned. :-) - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/dialup-firewall/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/dialup-firewall/Makefile deleted file mode 100644 index 886e21cc9d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/dialup-firewall/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/dialup-firewall/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/dialup-firewall/article.sgml deleted file mode 100644 index d4370e1593..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/dialup-firewall/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,375 +0,0 @@ - - - -%man; -]> - -
- - Dialup firewalling with FreeBSD - - - - Marc - Silver - - -
marcs@draenor.org
-
-
-
- - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/dialup-firewall/article.sgml,v 1.16 2001/09/24 11:28:11 murray Exp $ - - - This article documents how to setup a firewall using a PPP - dialup with FreeBSD and IPFW, and specifically with firewalling over - a dialup with a dynamically assigned IP address. This document does - not cover setting up your PPP connection in the first place. - -
- - - Preface - - Dialup Firewalling with FreeBSD - - This document covers the process that is required to setup - firewalling with FreeBSD when an IP address is assigned dynamically - by your ISP. While every effort has been made to make this document - as informative and correct as possible, you are welcome to mail your - comments/suggestions to the marcs@draenor.org. - - - - Kernel Options - - The first thing you'll need to do is recompile your kernel - If you need more information on how to recompile the kernel, - then the best place to start is the kernel - configuration section in the Handbook. You need to add the - following options into your kernel configuration file: - - - - options IPFIREWALL - - - Enables the kernel's firewall code. - - - - - options IPFIREWALL_VERBOSE - - - Sends logged packets to the system logger. - - - - - options - IPFIREWALL_VERBOSE_LIMIT=100 - - - Limits the number of times a matching entry is logged. This - prevents your log file from filling up with lots of repetitive - entries. - 100 is a reasonable number to use, but - you can adjust it based on your requirements. - - - - - options IPDIVERT - - - Enables divert sockets, which will be - shown later. - - - - - There are some other optional items that you can compile - into the kernel for some added security. These are not required in - order to get firewalling to work, but some more paranoid users may - want to use them. - - - - options TCP_DROP_SYNFIN - - - This option ignores TCP packets with SYN and FIN. This - prevents tools such as nmap etc from identifying the TCP/IP - stack of the machine, but breaks support for RFC1644 - extensions. This is not recommended if the machine will be - running a web server. - - - - - Don't reboot once you have recompiled the kernel. Hopefully, - we will only need to reboot once to complete the installation of the - firewall. - - - - Changing <filename>/etc/rc.conf</filename> to load the - firewall - - We now need to make some changes to - /etc/rc.conf in order to tell it about the - firewall. Simply add the following lines: - - firewall_enable="YES" -firewall_script="/etc/firewall/fwrules" -natd_enable="YES" -natd_interface="tun0" -natd_flags="-dynamic" - - For more information on the functions of these statements take - a look at /etc/defaults/rc.conf and read - &man.rc.conf.5; - - - - Disable PPP's network address translation - - You may already be using PPP's built in network address - translation (NAT). If that is the case then you will have to disable - it, as these examples use &man.natd.8; to do the same. - - If you already have a block of entries to - automatically start PPP, it probably looks like this: - - ppp_enable="YES" -ppp_mode="auto" -ppp_nat="YES" -ppp_profile="profile" - - If so, remove the ppp_nat="YES" line. You will - also need to remove any nat enable yes or - alias enable yes in - /etc/ppp/ppp.conf. - - - - The ruleset for the firewall - - We're nearly done now. All that remains now is to define - the firewall rules and then we can reboot and the firewall - should be up and running. I realize that everyone will want - something slightly different when it comes to their rulebase. - What I've tried to do is write a rulebase that suits most dialup - users. You can obviously modify it to your needs by using the - following rules as the foundation for your own rulebase. First, - let's start with the basics of closed firewalling. What you - want to do is deny everything by default and then only open up - for the things you really need. Rules should be in the order of - allow first and then deny. The premise is that you add the - rules for your allows, and then everything else is - denied. :) - - Now, let's make the dir /etc/firewall. Change into the - directory and edit the file fwrules as we - specified in rc.conf. Please note that you - can change this filename to anything you wish. This guide just - gives an example of a filename. - - Now, let's look at a sample firewall file, that is commented - nicely. - - # Firewall rules -# Written by Marc Silver (marcs@draenor.org) -# http://draenor.org/ipfw -# Freely distributable - - -# Define the firewall command (as in /etc/rc.firewall) for easy -# reference. Helps to make it easier to read. -fwcmd="/sbin/ipfw" - -# Force a flushing of the current rules before we reload. -$fwcmd -f flush - -# Divert all packets through the tunnel interface. -$fwcmd add divert natd all from any to any via tun0 - -# Allow all data from my network card and localhost. Make sure you -# change your network card (mine was fxp0) before you reboot. :) -$fwcmd add allow ip from any to any via lo0 -$fwcmd add allow ip from any to any via fxp0 - -# Allow all connections that I initiate. -$fwcmd add allow tcp from any to any out xmit tun0 setup - -# Once connections are made, allow them to stay open. -$fwcmd add allow tcp from any to any via tun0 established - -# Everyone on the internet is allowed to connect to the following -# services on the machine. This example shows that people may connect -# to ssh and apache. -$fwcmd add allow tcp from any to any 80 setup -$fwcmd add allow tcp from any to any 22 setup - -# This sends a RESET to all ident packets. -$fwcmd add reset log tcp from any to any 113 in recv tun0 - -# Allow outgoing DNS queries ONLY to the specified servers. -$fwcmd add allow udp from any to x.x.x.x 53 out xmit tun0 - -# Allow them back in with the answers... :) -$fwcmd add allow udp from x.x.x.x 53 to any in recv tun0 - -# Allow ICMP (for ping and traceroute to work). You may wish to -# disallow this, but I feel it suits my needs to keep them in. -$fwcmd add 65435 allow icmp from any to any - -# Deny all the rest. -$fwcmd add 65435 deny log ip from any to any - - You now have a fully functional firewall that will allow on - connections to ports 80 and 22 and will log any other connection - attempts. Now, you should be able to safely reboot and your firewall - should come up fine. If you find this incorrect in anyway or experience - any problems, or have any suggestions to improve this page, please - email me. - - - - Questions - - - - - Why are you using &man.natd.8; and &man.ipfw.8; when - you could be using the built in &man.ppp.8; - filters? - - - - I'll have to be honest and say there's no definitive - reason why I use ipfw and - natd instead of the built in - ppp filters. From the discussions I've - had with people the consensus seems to be that while - ipfw is certainly more powerful and - more configurable than the ppp filters, - what it makes up for in functionality it loses in being - easy to customize. One of the reasons I use it is because - I prefer firewalling to be done at a kernel level rather - than by a userland program. - - - - - - I get messages like limit 100 reached on entry - 2800 and after that I never see more denies in my - logs. Is my firewall still working? - - - - This merely means that the maximum logging count for - the rule has been reached. The rule itself is still - working, but it will no longer log until such time as you - reset the logging counters. You can reset the logging - counters with the ipfw resetlog - command. Alternatively, you may increase the log limit in - your kernel configuration with the - option as - described above. - - - - - - If I'm using private addresses internally, such as in the - 192.168.0.0 range, could I add a command like $fwcmd add - deny all from any to 192.168.0.0:255.255.0.0 via tun0 - to the firewall rules to prevent outside attempts to connect to - internal machines? - - - - The simple answer is no. The reason for this is that - natd is doing address translation for - anything being diverted through the - tun0 device. As far as it's - concerned incoming packets will speak only to the - dynamically assigned IP address and not to the internal - network. Note though that you can add a rule like - $fwcmd add deny all from 192.168.0.4:255.255.0.0 - to any via tun0 which would limit a host on your - internal network from going out via the firewall. - - - - - - There must be something wrong. I followed your instructions - to the letter and now I am locked out. - - - - This tutorial assumes that you are running - userland-ppp, therefore the supplied ruleset - operates on the tun0 interface, which - corresponds to the first connection made with &man.ppp.8; (a.k.a. - user-ppp). Additional connections would use - tun1, tun2 and so - on. - - You should also note that &man.pppd.8; uses the - ppp0 interface instead, so if you - start the connection with &man.pppd.8; you must substitute - tun0 for - ppp0. A quick way to edit the - firewall rules to reflect this change is shown below. The - original ruleset is backed up as - fwrules_tun0. - - &prompt.user; cd /etc/firewall - /etc/firewall&prompt.user; su - Password: - /etc/firewall&prompt.root; mv fwrules fwrules_tun0 - /etc/firewall&prompt.root; cat fwrules_tun0 | sed s/tun0/ppp0/g > fwrules - - - To know whether you are currently using &man.ppp.8; or - &man.pppd.8; you can examine the output of - &man.ifconfig.8; once the connection is up. E.g., for a - connection made with &man.pppd.8; you would see something - like this (showing only the relevant lines): - - &prompt.user; ifconfig - (skipped...) - ppp0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1524 - inet xxx.xxx.xxx.xxx --> xxx.xxx.xxx.xxx netmask 0xff000000 - (skipped...) - - - On the other hand, for a connection made with - &man.ppp.8; (user-ppp) you should see - something similar to this: - - &prompt.user; ifconfig - (skipped...) - ppp0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - (skipped...) - tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1524 - (IPv6 stuff skipped...) - inet xxx.xxx.xxx.xxx --> xxx.xxx.xxx.xxx netmask 0xffffff00 - Opened by PID xxxxx - (skipped...) - - - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/diskless-x/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/diskless-x/Makefile deleted file mode 100644 index 886e21cc9d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/diskless-x/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/diskless-x/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/diskless-x/article.sgml deleted file mode 100644 index d6a6fd1fde..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/diskless-x/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,349 +0,0 @@ - - - -%man; -]> - -
- - Diskless X Server: a how to guide - - - - Jerry - Kendall - -
- jerry@kcis.com -
-
-
- - 28-December-1996 - - - 1996 - Jerry Kendall - - - - With the help of some friends on the FreeBSD-hackers list, I have - been able to create a diskless X terminal. The creation of the X - terminal required first creating a diskless system with minimal - utilities mounted via NFS. These same steps were used to create 2 - separate diskless systems. The first is altair.kcis.com. A diskless X terminal that I - run on my old 386DX-40. It has a 340Meg hard disk but, I did not want - to change it. So, it boots from antares.kcis.com across a Ethernet. The second - system is a 486DX2-66. I setup a diskless FreeBSD (complete) that - uses no local disk. The server in that case is a Sun 670MP running - SunOS 4.1.3. The same setup configuration was needed for both. - - I am sure that there is stuff that needs to be added - to this. Please send me any comments. - -
- - - Creating the boot floppy (On the diskless system) - - Since the network boot loaders will not work with some of the TSR's - and such that MS-DOS uses, it is best to create a dedicated boot floppy - or, if you can, create an MS-DOS menu that will (via the - config.sys/autoexec.bat files) - ask what configuration to load when the system starts. The later is the - method that I use and it works great. My MS-DOS (6.x) menu is - below. - - - <filename>config.sys</filename> - - [menu] -menuitem=normal, normal -menuitem=unix, unix -[normal] -.... -normal config.sys stuff -... -[unix] - - - - <filename>autoexec.bat</filename> - - @ECHO OFF -goto %config% - -:normal -... -normal autoexec.bat stuff -... -goto end - -:unix -cd \netboot -nb8390.com - -:end - - - - - Getting the network boot programs (On the server) - - Compile the 'net-boot' programs that are located in - /usr/src/sys/i386/boot/netboot. You should read - the comments at the top of the Makefile. Adjust as - required. Make a backup of the original in case it gets foobar'd. When - the build is done, there should be 2 MS-DOS executables, - nb8390.com and nb3c509.com. - One of these two programs will be what you need to run on the diskless - server. It will load the kernel from the boot server. At this point, - put both programs on the MS-DOS boot floppy created earlier. - - - - Determine which program to run (On the diskless system) - - If you know the chipset that your Ethernet adapter uses, this is - easy. If you have the NS8390 chipset, or a NS8390 based chipset, use - nb8390.com. If you have a 3Com 509 based chipset, - use the nb3C509.com boot program. If you are not - sure which you have, try using one, if it says No adapter - found, try the other. Beyond that, you are pretty much on - your own. - - - - Booting across the network - - Boot the diskless system with out any config.sys/autoexec.bat - files. Try running the boot program for your Ethernet adapter. - - My Ethernet adapter is running in WD8013 16bit mode so I run - nb8390.com - - C:> cd \netboot -C:> nb8390 - -Boot from Network (Y/N) ? Y - -BOOTP/TFTP/NFS bootstrap loader ESC for menu - -Searching for adapter.. -WD8013EBT base 0x0300, memory 0x000D8000, addr 00:40:01:43:26:66 - -Searching for server... - - At this point, my diskless system is trying to find a machine to act - as a boot server. Make note of the addr line above, - you will need this number later. Reset the diskless system and modify - your config.sys and - autoexec.bat files to do these steps automatically - for you. Perhaps in a menu. If you had to run - nb3c509.com instead of nb8390.com - the output is the same as above. If you got No adapter - found at the Searching for adapter... - message, verify that you did indeed set the compile time defines in the - Makefile correctly. - - - - Allowing systems to boot across the network (On the server) - - Make sure the /etc/inetd.conf file has entries - for tftp and bootps. Mine are listed below: - - tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd /tftpboot -# -# Additions by who ever you are -bootps dgram udp wait root /usr/libexec/bootpd bootpd /etc/bootptab - - If you have to change the /etc/inetd.conf file, - send a HUP signal to inetd. To do this, get the - process ID of inetd with ps -ax | grep inetd | grep -v - grep. Once you have it, send it a HUP signal. Do this by - kill -HUP <pid>. This will force inetd to - re-read its config file. - - Did you remember to note the addr line from the - output of the boot loader on the diskless system? Guess what, here is - where you need it. - - Add an entry to /etc/bootptab (maybe creating the - file). It should be laid out identical to this: - - altair:\ - :ht=ether:\ - :ha=004001432666:\ - :sm=255.255.255.0:\ - :hn:\ - :ds=199.246.76.1:\ - :ip=199.246.76.2:\ - :gw=199.246.76.1:\ - :vm=rfc1048: - - The lines are as follows: - - - - - - altair - the diskless systems name without the domain name. - - - - ht=ether - the hardware type of 'ethernet'. - - - - ha=004001432666 - the hardware address (the number noted above). - - - - sm=255.255.255.0 - the subnet mask. - - - - hn - tells server to send client's hostname to the - client. - - - - ds=199.246.76.1 - tells the client who the domain server is. - - - - ip=199.246.76.2 - tells the client what it's IP address is. - - - - gw=199.246.76.1 - tells the client what the default gateway is. - - - - vm=... - just leave it there. - - - - - - - Be sure to setup the IP addresses correctly, the addresses above - are my own. - - - Create the directory /tftpboot on the server it will contain the - configuration files for the diskless systems that the server will serve. - These files will be named cfg.ip where ip is the IP - address of the diskless system. The config file for altair is - /tftpboot/cfg.199.246.76.2. The contents is: - - rootfs 199.246.76.1:/DiskLess/rootfs/altair -hostname altair.kcis.com - - The line hostname altair.kcis.com simply tells - the diskless system what its fully qualified domain name is. - - The line rootfs - 199.246.76.1:/DiskLess/rootfs/altair tells the diskless - system where its NFS mountable root filesystem is located. - - - The NFS mounted root filesystem will be mounted read - only. - - - The hierarchy for the diskless system can be re-mounted allowing - read-write operations if required. - - I use my spare 386DX-40 as a dedicated X terminal. - - The hierarchy for altair is: - - / -/bin -/etc -/tmp -/sbin -/dev -/dev/fd -/usr -/var -/var/run - - The actual list of files is: - - -r-xr-xr-x 1 root wheel 779984 Dec 11 23:44 ./kernel --r-xr-xr-x 1 root bin 299008 Dec 12 00:22 ./bin/sh --rw-r--r-- 1 root wheel 499 Dec 15 15:54 ./etc/rc --rw-r--r-- 1 root wheel 1411 Dec 11 23:19 ./etc/ttys --rw-r--r-- 1 root wheel 157 Dec 15 15:42 ./etc/hosts --rw-r--r-- 1 root bin 1569 Dec 15 15:26 ./etc/XF86Config.altair --r-x------ 1 bin bin 151552 Jun 10 1995 ./sbin/init --r-xr-xr-x 1 bin bin 176128 Jun 10 1995 ./sbin/ifconfig --r-xr-xr-x 1 bin bin 110592 Jun 10 1995 ./sbin/mount_nfs --r-xr-xr-x 1 bin bin 135168 Jun 10 1995 ./sbin/reboot --r-xr-xr-x 1 root bin 73728 Dec 13 22:38 ./sbin/mount --r-xr-xr-x 1 root wheel 1992 Jun 10 1995 ./dev/MAKEDEV.local --r-xr-xr-x 1 root wheel 24419 Jun 10 1995 ./dev/MAKEDEV - - Don't forget to run MAKEDEV all in the - dev directory. - - My /etc/rc for altair - is: - -#!/bin/sh -# -PATH=/bin:/ -export PATH -# -# configure the localhost -/sbin/ifconfig lo0 127.0.0.1 -# -# configure the ethernet card -/sbin/ifconfig ed0 199.246.76.2 netmask 0xffffff00 -# -# mount the root filesystem via NFS -/sbin/mount antares:/DiskLess/rootfs/altair / -# -# mount the /usr filesystem via NFS -/sbin/mount antares:/DiskLess/usr /usr -# -/usr/X11R6/bin/XF86_SVGA -query antares -xf86config /etc/XF86Config.altair > /dev/null 2>&1 -# -# Reboot after X exits -/sbin/reboot -# -# We blew up.... -exit 1 - - Any comments and all questions welcome. - -
- - diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/Makefile deleted file mode 100644 index 3893643f3e..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/Makefile +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/articles/freebsd-questions/Makefile,v 1.1 2001/02/16 00:22:33 nik Exp $ -# - -MAINTAINER=grog@FreeBSD.org - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml deleted file mode 100644 index 6bbf269ebd..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/explaining-bsd/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,545 +0,0 @@ - - - - -%man; -]> - -
- - Explaining BSD - - - Greg - Lehey - - -
grog@FreeBSD.org
-
-
- - - In the open source world, the word Linux is almost - synonymous with Operating System, but it's not the only - open source UNIX operating system. According - to the Internet - Operating System Counter, as of April 1999 31.3% of the - world's network connected machines run Linux. 14.6% run BSD UNIX. - Some of the world's largest web operations, such as Yahoo!, run BSD. The world's - busiest FTP server, ftp.cdrom.com, uses BSD to - transfer 1.4 TB of data a day. Clearly this is not a niche - market: BSD is a well-kept secret. - - So what's the secret? Why isn't BSD better known? This white - paper addresses these and other questions. - - Throughout this paper, differences between BSD and Linux will be - noted like this. - -
- - - What is BSD? - - BSD stands for Berkeley Software Distribution. It is - the name of distributions of source code from the University of - California, Berkeley, which were originally extensions to AT&T's - Research UNIX operating system. Several open source operating system - projects are based on a release of this source code known as - 4.4BSD-Lite. In addition, they comprise a number of packages from other - Open Source projects, including notably the GNU project. The overall - operating system comprises: - - - - The BSD kernel, which handles process scheduling, memory - management, symmetric multi-processing (SMP), device drivers, - etc. - - Unlike the Linux kernel, there are several different - BSD kernels with differing capabilities. - - - - The C library, the base API for the system. - - The BSD C library is based on code from Berkeley, not - the GNU project. - - - - Utilities such as shells, file utilities, compilers and - linkers. - - Some of the utilities are derived from the GNU - project, others are not. - - - - The X Window system, which handles graphical display. - - The X Window system used in most versions of BSD is maintained - by a separate project, the - XFree86 project. - This is the same code as Linux uses. BSD does not normally - specify a graphical desktop such as GNOME or KDE, - though these are available. - - - - Many other programs and utilities. - - - - - - What, a real UNIX? - - The BSD operating systems are not clones, but open source - derivatives of AT&T's Research UNIX operating system, which is also - the ancestor of the modern UNIX System V. This may surprise you. How - could that happen when AT&T has never released its code as open - source? - - It's true that AT&T UNIX is not open source, and in a copyright - sense BSD is very definitely not UNIX, but on the - other hand, AT&T has imported sources from other projects, - noticeably the Computer Sciences Research Group of the University of - California in Berkeley, CA. Starting in 1976, the CSRG started - releasing tapes of their software, calling them Berkeley - Software Distribution or BSD. - - Initial BSD releases consisted mainly of user programs, but that - changed dramatically when the CSRG landed a contract with the Defense - Advanced Projects Research Agency (DARPA) to upgrade the communications - protocols on their network, ARPANET. The new protocols were known as - the Internet Protocols, later - TCP/IP after the most important protocols. The - first widely distributed implementation was part of 4.2BSD, in - 1982. - - In the course of the 1980s, a number of new workstation companies - sprang up. Many preferred to license UNIX rather than developing - operating systems for themselves. In particular, Sun Microsystems - licensed UNIX and implemented a version of 4.2BSD, which they called - SunOS. When AT&T themselves were allowed to sell UNIX commercially, - they started with a somewhat bare-bones implementation called System - III, to be quickly followed by System V. The System V code base did not - include networking, so all implementations included additional software - from the BSD, including the TCP/IP software, but also utilities such as - the csh shell and the vi - editor. Collectively, these enhancements were known as the - Berkeley Extensions. - - The BSD tapes contained AT&T source code and thus required a - UNIX source license. By 1990, the CSRG's funding was running out, and - it faced closure. Some members of the group decided to release the BSD - code, which was Open Source, without the AT&T proprietary code. - This finally happened with the Networking Tape 2, - usually known as Net/2. Net/2 was not a complete - operating system: about 20% of the kernel code was missing. One of the - CSRG members, William F. Jolitz, wrote the remaining code and released - it in early 1992 as 386BSD. At the same time, - another group of ex-CSRG members formed a commercial company called - Berkeley Software Design Inc. - and released a beta version of an operating system called - BSD/386, which was based on - the same sources. The name of the operating system has since changed - to BSD/OS. - - 386BSD never became a stable operating system. Instead, two other - projects split off from it in 1993: - NetBSD and - FreeBSD. The two projects - originally diverged due to differences in patience waiting for - improvements to 386BSD: the NetBSD people started early in the year, - and the first version of FreeBSD wasn't ready until the end of the - year. In the meantime, the code base had diverged sufficiently to - make it difficult to merge. In addition, the projects had different - aims, as we'll see below. In 1996, a further project, - OpenBSD, split off from - NetBSD. - - - - Why isn't BSD better known? - - For a number of reasons, BSD is relatively unknown: - - - - The BSD developers are often more interested in polishing their - code than marketing it. - - - - Much of Linux's popularity is due to factors external to the - Linux projects, such as the press, and to companies formed to - provide Linux services. Until recently, the open source BSDs had no - such proponents. - - - - BSD developers tend to be more experienced than Linux - developers, and have less interest in making the system easy to use. - Newcomers tend to feel more comfortable with Linux. - - - - In 1992, AT&T sued - BSDI, - the vendor of BSD/386, alleging that the product contained - AT&T-copyrighted code. The case was settled out of court in - 1994, but the spectre of the litigation continues to haunt people. - As recently as March 2000 an article published on the web claimed - that the court case had been recently settled. - - One detail that the lawsuit did clarify is the naming: in the - 1980s, BSD was known as BSD UNIX. With the - elimination of the last vestige of AT&T code from BSD, it - also lost the right to the name UNIX. Thus you will see - references in book titles to the 4.3BSD UNIX operating - system and the 4.4BSD operating - system. - - - - There is a perception that the BSD projects are fragmented and - belligerent. The - Wall Street - Journal spoke of balkanization of the - BSD projects. Like the law suit, this perception bases mainly - on ancient history. - - - - - - Comparing BSD and Linux - - So what's really the difference between, say, Debian Linux and - FreeBSD? For the average user, the difference is surprisingly small: - Both are UNIX-like operating systems. Both are developed by - non-commercial projects (this doesn't apply to many other Linux - distributions, of course). In the following section, we'll look at BSD - and compare it to Linux. The description applies most closely to - FreeBSD, which accounts for an estimated 80% of the BSD installations, - but the differences from NetBSD and OpenBSD are small. - - - Who owns BSD? - - No one person or corporation owns BSD. It is created and - distributed by a community of highly technical and committed - contributors all over the world. Some of the components of BSD are - Open Source projects managed by a different project maintainer. - - - - How is BSD developed and updated? - - The BSD kernels are developed and updated following the Open - Source development model. Each project maintains a publicly - accessible source tree under the - Concurrent Versions - System (CVS), which contains all source files for the - project, including documentation and other incidental files. CVS - allows users to check out (in other words, to - extract a copy of) any desired version of the system. - - A large number of developers worldwide contribute to improvements - to BSD. They are divided into three kinds: - - - - Contributors write code or documentation. - They are not permitted to commit (add code) directly to the source - tree. In order for their code to be included in the system, it - must be reviewed and checked in by a registered developer, known - as a committer. - - - - Committers are developers with write - access to the source tree. In order to become a committer, an - individual must show ability in the area in which he is - active. - - - It is at the individual committer's discretion whether he should - obtain authority before committing changes to the source tree. In - general, an experienced committer may make changes which are - obviously correct without obtaining consensus. For example, a - documentation project committer may correct typographical or - grammatical errors without review. On the other hand, developers - making far-reaching or complicated changes are expected to submit - their changes for review before committing them. In extreme - cases, a core team member with a function such as Principal - Architect may order that changes be removed from the tree, a - process known as backing out. All committers - receive mail describing each individual commit, so it is not - possible to commit secretly. - - - - The Core team. FreeBSD and - NetBSD each have a core team which manages the project. The - core teams developed in the course of the projects, and their role - is not always well-defined. It is not necessary to be a developer - in order to be a core team member, though it is normal. The rules - for the core team vary from one project to the other, but in - general they have more say in the direction of the project than - non-core team members have. - - - - This arrangement differs from Linux in a number of ways: - - - - No one person controls the content of the system. In - practice, this difference is overrated, since the Chief Architect - can require that code be backed out, and even in the Linux project - several people are permitted to make changes. - - - - On the other hand, there is a central - repository, a single place where you can find the entire operating - system sources, including all older versions. - - - - BSD projects maintain the entire Operating - System, not only the kernel. This distinction is only - marginally useful: neither BSD nor Linux is useful without - applications. The applications used under BSD are frequently the - same as the applications used under Linux. - - - - As a result of the formalized maintenance of a single CVS - source tree, BSD development is clear, and it is possible to - access any version of the system by release number or by date. - CVS also allows incremental updates to the system: for example, - the FreeBSD repository is updated about 100 times a day. Most of - these changes are small. - - - - - - BSD releases - - Each BSD project provides the system in three different - releases. As with Linux, releases are assigned a - number such as 1.4.1 or 3.5. In addition, the version number has a - suffix indicating its purpose: - - - - The development version of the system is called - CURRENT. FreeBSD assigns a number to - CURRENT, for example FreeBSD 5.0-CURRENT. NetBSD uses a slightly - different naming scheme and appends a single-letter suffix which - indicates changes in the internal interfaces, for example NetBSD - 1.4.3G. OpenBSD does not assign a number ("OpenBSD-current"). - All new development on the system goes into this branch. - - - - At regular intervals, between two and four times a year, the - projects bring out a RELEASE version of the - system, which is available on CD-ROM and for free download from - FTP sites, for example OpenBSD 2.6-RELEASE or NetBSD 1.4-RELEASE. - The RELEASE version is intended for end users and is the normal - version of the system. NetBSD also provides patch - releases with a third digit, for example NetBSD - 1.4.2. - - - - As bugs are found in a RELEASE version, they are fixed, and - the fixes are added to the CVS tree. In FreeBSD, the resultant - version is called the STABLE version, while in NetBSD and OpenBSD - it continues to be called the RELEASE version. Smaller new - features can also be added to this branch after a period of test - in the CURRENT branch. - - - - By contrast, Linux maintains two separate code trees: - the stable version and the development version. Stable versions - have an even minor version number, such as 2.0, 2.2 or 2.4. - Development versions have an odd minor version number, such as 2.1, - 2.3 or 2.5. In each case, the number is followed by a further - number designating the exact release. In addition, each vendor adds - their own userland programs and utilities, so the name of the - distribution is also important. Each distribution vendor also - assigns version numbers to the distribution, so a complete - description might be something like TurboLinux 6.0 with kernel - 2.2.14 - - - - What versions of BSD are available? - - In contrast to the numerous Linux distributions, there are only - three open source BSDs. Each BSD project maintains its own source - tree and its own kernel. In practice, though, there appear to be - fewer divergences between the userland code of the projects than there - is in Linux. - - It's difficult to categorize the goals of each project: the - differences are very subjective. Basically, - - - - FreeBSD aims for high performance and ease of use by - end users, and is a favourite of web content providers. It runs - on PCs and Compaq's Alpha processors. The FreeBSD project has - significantly more users than the other projects. - - - - NetBSD aims for maximum portability: of course it runs - NetBSD. It runs on machines from palmtops to large - servers, and has even been used on NASA space missions. It is a - particularly good choice for running on old non-Intel - hardware. - - - - OpenBSD aims for security and code purity: it uses a - combination of the open source concept and rigorous code reviews - to create a system which is demonstrably correct, making it the - choice of security-conscious organizations such as banks, stock - exchanges and US Government departments. Like NetBSD, it runs on - a number of platforms. - - - - There are also two additional BSD operating systems which are not - open source, BSD/OS and Apple's Mac OS X: - - - - BSD/OS is the oldest of the 4.4BSD derivatives. It - is not open source, though source code licenses are available at - relatively low cost. It resembles FreeBSD in many ways. - - - - Mac OS - X is the latest version of the operating system for - Apple Computer Inc.'s - Macintosh line. Unlike the rest of the operating system, the - kernel is open source. As part of this development, key Apple - developers have commit access to the FreeBSD source tree. - - - - - - How does the BSD license differ from the GNU Public - license? - - Linux is available under the - GNU General Public - License (GPL), which is designed to eliminate closed - source software. In particular, any derivative work of a product - released under the GPL must also be supplied with source code if - requested. By contrast, the - BSD - license is less restrictive: binary-only distributions are - allowed. This is particularly attractive for embedded - applications. - - - - What else should I know? - - Since fewer applications are available for BSD than Linux, the BSD - developers created a Linux compatibility package, which allows Linux - programs to run under BSD. The package includes both kernel - modifications, in order to correctly perform Linux system calls, and - Linux compatibility files such as the C library. There is no - noticeable difference in execution speed between a Linux application - running on a Linux machine and a Linux application running on a BSD - machine of the same speed. - - The all from one supplier nature of BSD means that - upgrades are much easier to handle than is frequently the case with - Linux. BSD handles library version upgrades by providing - compatibility modules for earlier library versions, so it is possible - to run binaries which are several years old with no problems. - - - - Which should I use, BSD or Linux? - - What does this all mean in practice? Who should use BSD, who - should use Linux? - - This is a very difficult question to answer. Here are some - guidelines: - - - - If it ain't broke, don't fix it: If you already - use an open source operating system, and you are happy with it, - there's probably no good reason to change. - - - - BSD systems, in particular FreeBSD, can have notably higher - performance than Linux. But this isn't across the board. In many - cases, there is little or no difference in performance. In some - cases, Linux may perform better than FreeBSD. - - - - In general, BSD systems have a better reputation for - reliability, mainly as a result of the more mature code - base. - - - - The BSD license may be more attractive than the GPL. - - - - BSD can execute Linux code, while Linux can't execute BSD - code. As a result, more software is available for BSD than for - Linux. - - - - - - Who provides support, service, and training for BSD? - - BSDi have always supported BSD/OS, and they have recently - announced support contracts for FreeBSD. - - In addition, each of the projects has a list of consultants for - hire: - FreeBSD, - NetBSD, - and OpenBSD. - - -
- - diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/Makefile deleted file mode 100644 index 7a18da1228..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/Makefile +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.sgml deleted file mode 100644 index ae360c94fb..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,356 +0,0 @@ - -%man; -]> - -
- - Filtering Bridges - - - - Nick - Sayer - - -
nsayer@FreeBSD.org
-
-
-
- - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/filtering-bridges/article.sgml,v 1.1 2001/06/25 15:04:01 nik Exp $ - - - For those of you who don't know, DSL differs from more traditional - connectivity methods in that the "connectivity spigot" that comes - out of the wall has no possibility for packet filtering. If you get - a T1 line or some such it will come with a router that can generally - include a packet filter. If you get ISDN or a dialup link, you also - either have a software routing component (a PPP daemon, specifically) - that can do some filtering or can be combined with a filter on the - machine running the link. But with DSL you only get a little white - box with some Blinkenlights on it and an Ethernet port that takes - your traffic back and forth from the Internet and nothing else (to - some extent the same can be said of other mass-market high speed - connectivity methods, like cable modems or high speed wireless links - as well. The same technique I plan to describe works just as well - for them, or for any other technology that provides an Ethernet - port with no filtering). - -
- - - Why use a filtering bridge? - - Bridging is not the only conceivable option. It is possible to - set up a two Ethernet machine as a router instead of a bridge. - Where it is possible to do so, it is actually a better idea. - Bridges run their interfaces in promiscuous mode, meaning they - must process every packet presented to them. The problem is - that routers can only route traffic between different subnets. - Also, subnets can only be made by by cutting an existing space in - half or defining a new space that is typically unroutable (see - RFC 1918). - This wastes half of the useful addresses (or at least puts - them on the "wrong" side of the router -- the thing that is - doing the packet filtering that makes the inside network safe). - Using a bridge costs some CPU cycles, but makes all of the - problems of adding a 2nd router go away. - - - - Configuring a Kernel - - - After configuring and installing a kernel as shown here, you - should carry out the other - final preperation - tasks before booting into your new kernel. - - - Adding bridging to a FreeBSD machine is not hard to do. It means - having 2 (or more, but we'll just use 2 here) Ethernet cards and adding - a couple of lines to the kernel configuration. Since May of 2000, - RELENG_4 and -current have had bridging support for all Ethernet - interfaces. This does not mean that any Ethernet interface will work. - For them to work, they have to support a working promiscuous mode for - both reception and transmition -- that is, they have to be able to - transmit Ethernet packets with any source address, not just their own. - In order to get good throughput, the cards should also be PCI bus - mastering cards. The best choices still are the Intel EtherExpress Pro - 100 cards, with 3com 3c9xx cards being second. - - So you will want to add the following to your kernel configuration - file: - - device fxp (or whatever is appropriate for the cards you're using) -options BRIDGE -options IPFIREWALL -options IPFIREWALL_VERBOSE - - Note that recent versions of FreeBSD support dynamically loading the - IP Firewall code into the kernel. You can't do this, however, with - bridging, as the bridge code itself needs to interact with IPFIREWALL - in a special way. - - It is also a good idea at this point to see if Luigi has updated - versions of the bridge code available that are more recent than what is - in the distribution. As an example, 3.3-RELEASE comes with 981214, but - as of this writing, the most up-to-date bridge code is 990810. You can - fetch the latest version from - http://www.iet.unipi.it/~luigi/. You will want to fetch bridge.c and bridge.h and drop them into sys/net/. - - For instructions on how to build and install a new kernel, refer to - the - Building and Installing a Custom Kernel section of the handbook - - - - Final Preperation - - Before you boot the new kernel, you must make some preparations in - rc.boot and rc.firewall. The - default rule for the firewall is to drop all packets on the floor. You - will want to override this by setting up the 'open' firewall in - /etc/rc.conf. Put these lines in - /etc/rc.conf to achieve this: - -firewall_enable="YES" -firewall_type="open" - - There is one more thing that is necessary. When running IP over - Ethernet, there are actually two Ethernet protocols in use. One - is IP, the other is ARP. ARP is used when a machine must figure out - what Ethernet address coresponds to a given IP address. ARP is not - a part of the IP layer, since it only applies to IP when run over - Ethernet. The standard ipfirewall rule for the open firewall is - - pass ip from any to any - - but what about ARP? If ARP is not passed, no IP traffic can flow at - all. But IPFIREWALL has no provisions for dealing with non-IP - protocols, and that includes ARP. Fortunately, a hackish extension was - made to the ipfirewall code to assist filtering bridges. If you set up - a special rule for UDP packets from IP address - 0.0.0.0, the UDP port number will be used - to match the Ethernet protocol number for bridged packets. In this way - your bridge can be configured to pass or reject non IP protocols. So add - this line just below the two lines near the top of - /etc/rc.firewall that deal with - lo0 (the ones that say that you should almost - never change those two rules). - - ${fwcmd} add allow udp from 0.0.0.0 2054 to 0.0.0.0 - - This rule makes almost no sense at all from a normal perspective on - IPFIREWALL, but the bridge code will use it to pass ARP packets without - restriction (which you almost certainly want to do). - - Now you should be able to reboot your machine and have it act no - differently than it did before. There will be some new boot messages - about bridging, but the bridging will not be enabled. If there are any - problems, you should try and sort them out at this point before - proceeding. - - - - Enabling The Bridge - - Next, you should do this: - - &prompt.root; sysctl -w net.link.ether.bridge_ipfw=1 -&prompt.root; sysctl -w net.link.ether.bridge=1 - - At this point, the bridge should be enabled, and because of the - previous changes to /etc/rc.conf, the firewall - should be wide open. At this point, you should be able to insert the - machine between two sets of hosts and go back and forth without - difficulty. If so, the next step is to add those two sysctl lines to - either /etc/rc.local or add the net.link.[blah - blah]=1 portions of the lines to /etc/sysctl.conf - (which path you take depends on what version of FreeBSD you - have). - - Now before we started all of this, you should have had a machine - with two Ethernet interfaces, but with only one of them configured. That - is, there should only be one ifconfig line - /etc/rc.conf. With the bridge in place, that is - still true. But there is a detail that deserves some thought. The - bridge is not in place by default. That means that until the sysctls - are run that turn the bridge on, rather late in the startup, it is still - an ordinary machine with two interfaces, only one of which is configured - by /etc/rc.conf. This becomes important for those - portions of the startup that require network access, say for DNS - resolution. Some care must be made in picking which interface is going - to be the configured one. In most cases, you are best to pick the - "outside" one (that is, the interface connected to the Internet). Let's - presume for the sake of the examples to come, that - fxp0 is the "outside" interface, and - fxp1 is the "inside" one. That means that fxp0 - should be mentioned in /etc/rc.conf's ifconfig - sections, but fxp1 should not be. The sysctl - that turns the bridge on will make fxp1 start - working automagically. - - - - Configuring The Firewall - - Now it is time to start adding ipfirewall rules to secure the inside - network. There are some complications in doing this because not all of - the ipfirewall functionality is available on bridged packets. Also, - there is a difference between packets that are in the process of being - bridged and packets that are being received by the local machine. In - general, packets being bridged are only run through ipfirewall once, not - twice as is usually the case. Bridged packets are filtered while they - are being received, so rules that use 'out' or 'xmit' will never match. - I usually use 'in via' which is an older syntax, but one that makes - sense as you read it. Another limitation is that you are restricted - only to 'pass' or 'drop' for filtering bridged packets. Sophisticated - things like 'divert' or 'forward' or 'reject' are not available. Such - options can still be used, but only on traffic to or from the bridge - machine itself. - - New in FreeBSD 4.0 is the concept of stateful filtering. This is a - big boost for UDP traffic, which typically is a request going out, - followed shortly thereafter by a response with the exact same set of IP - addresses and port numbers (but with source and dest reversed, of - course). For firewalls that have no statekeeping, there is almost no - way to deal with this sort of traffic short of setting up proxies. But - a firewall that can "remember" an outgoing UDP packet and for the next - few minutes allow a response, handling UDP services is trivial. The - example to follow shows how to do this. The truly paranoid can also set - up rules like this to handle TCP. This allows you to avoid some sorts - of denial of service attacks or other nasty tricks, but it also - typically makes your state table mushroom in size. - - Let's look at an example setup. Note first that at the top of - /etc/rc.firewall we should already have taken care - of the loopback interface and the special hack for ARP should still be - in place. So we won't worry about them any further. - -us_ip=192.168.1.1 -oif=fxp0 -iif=fxp1 - -# Things that we've kept state on before get to go through in a hurry. -${ipfw} add check-state - -# Throw away RFC 1918 networks -${ipfw} add deny log ip from 10.0.0.0/8 to any in via ${oif} -${ipfw} add deny log ip from 172.16.0.0/12 to any in via ${oif} -${ipfw} add deny log ip from 192.68.0.0/16 to any in via ${oif} - -# Allow the bridge machine to say anything it wants (keep state if UDP) -${ipfw} add pass udp from ${us_ip} to any keep-state -${ipfw} add pass ip from ${us_ip} to any - -# Allow the inside net to say anything it wants (keep state if UDP) -${ipfw} add pass udp from any to any in via ${iif} keep-state -${ipfw} add pass ip from any to any in via ${iif} - -# Allow all manner of ICMP -${ipfw} add pass icmp from any to any - -# TCP section -# established TCP sessions are ok everywhere. -${ipfw} add pass tcp from any to any established -# Pass the "quarantine" range. -${ipfw} add pass tcp from any to any 49152-65535 in via ${oif} -# Pass ident probes. It's better than waiting for them to timeout -${ipfw} add pass tcp from any to any 113 in via ${oif} -# Pass SSH. -${ipfw} add pass tcp from any to any 22 in via ${oif} -# Pass DNS. Only if you have name servers inside. -#${ipfw} add pass tcp from any to any 53 in via ${oif} -# Pass SMTP to the mail server only -${ipfw} add pass tcp from any to mailhost 25 in via ${oif} - -# UDP section -# Pass the "quarantine" range. -${ipfw} add pass udp from any to any 49152-65535 in via ${oif} -# Pass DNS. Only if you have name servers inside. -#${ipfw} add pass udp from any to any 53 in via ${oif} - -# Everything else is suspect -${ipfw} add deny log ip from any to any - - Those of you who have set up firewalls before may notice some things - missing. In particular, there are no anti-spoofing rules. That is, - we did not add: - - ${ipfw} add deny ip from ${us_ip}/24 to any in via ${oif} - - That is, drop packets claiming to be from our network that are - coming in from the outside. This is something that you would commonly - do to make sure that someone doesn't try and evade the packet filter by - generating nefarious packets that look like they are from the inside. - The problem with that is that there is at least one host on the outside - interface that you do not want to ignore -- your router. In my - particular case, I have some machines on the outside and some on the - inside, but I don't necessarily want the outside machines to have - routine access to the inside. At the same time, I don't want to throw - their traffic away. In my own case, my ISP anti-spoofs at their router, - so I don't need to bother. And in general, the fewer rules the better, - since it will take time and CPU to process each one. - - Note also that the last rule is almost an exact duplicate of the - default rule 65536. There are two major differences when it comes to - bridging, however. Our rule logs what it drops, of course, but our rule - will only apply to IP traffic. Apart from the UDP - 0.0.0.0 trick there is no way to deal - with non IP traffic, so the default rule at 65536 will drop ALL traffic, - not merely all non-IP traffic. So the net effect is that unmatched IP - traffic will be logged, but not non-IP traffic. If you want, you can - add option IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT to your - kernel configuration and - non-IP traffic will be passed instead of dropped. But in the case of a - filtering bridge between you and the Internet, it is unlikely that you - would want to do this (if you are sufficiently paranoid). - - There is a rule for passing SMTP to a mailhost if you have one. - Obviously the whole ruleset above should be flavored to taste, and - that is an example of a specific service exemption. Note that - in order for 'mailhost' to work, name service lookups must work - BEFORE the bridge is enabled. This is an example of making sure - that you enable the correct interface. - - Another item to note is that the DNS rules are set up only to - allow DNS servers to work. This means that if don't set up a - DNS server, you don't need them. - - Folks used to setting up IP firewalls also probably are used to - either having a 'reset' or a 'forward' rule for ident packets - (TCP port 113). Unfortunately, this is not an option with the - bridging code, so the path of least resistance is to simply pass - them to their destination. As long as that destination machine - isn't running an ident daemon, this is relatively harmless. - The alternative is dropping port 113 connections, which makes - firing up things like IRC take forever (the ident probe must - timeout). - - The only other thing that's a little weird that you may have noticed - is that there is a rule to let ${us_ip} speak and a separate rule to - allow the inside network to speak. Remember that this is because the - two sets of traffic will be taking different paths through the kernel - and into the packet filter. The inside net will be going through the - bridge code. The local machine, however, will be using the normal IP - stack to speak. Thus the two rules to handle the different cases. The - in via ${oif} rules work for both paths. In general if you use in via - rules throughout the filter, you will need to make an exception for - locally generated packets, because they didn't "come in" via - anything. - - - - Contributors - - To some extent the material for this discussion is a combination of - the items that were discussed by Luigi Rizzo in his Dummynet lecture at - FreeBSDcon '99 and by Mark Murray during his Network Security lecture. - In addition, for quite some time now I have been putting together - filtering bridges for friends and colleagues who were getting DSL - connections for their home. - -
- diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/fonts/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/fonts/Makefile deleted file mode 100644 index 886e21cc9d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/fonts/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/fonts/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/fonts/article.sgml deleted file mode 100644 index 09425ef64d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/fonts/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,976 +0,0 @@ - - - -%man; -]> - - - - - -
- - Fonts and FreeBSD - - A Tutorial - - - - Dave - - Bodenstab - - -
- imdave@synet.net -
-
-
-
- - Wed Aug 7, 1996 - - - This document contains a description of the various font - files that may be used with FreeBSD and the syscons driver, - X11, Ghostscript and Groff. Cookbook examples are provided - for switching the syscons display to 80x60 mode, and for using - type 1 fonts with the above application programs. - -
- - - Introduction - - There are many sources of fonts available, and one might ask - how they might be used with FreeBSD. The answer can be found by - carefully searching the documentation for the component that one - would like to use. This is very time consuming, so this - tutorial is an attempt to provide a shortcut for others who - might be interested. - - - - Basic terminology - - There are many different font formats and associated font - file suffixes. A few that will be addressed here are: - - - - .pfa, .pfb - - - Postscript type 1 fonts. The - .pfa is the - Ascii form and - .pfb the Binary - form. - - - - - .afm - - - The font metrics associated with a type 1 font. - - - - - .pfm - - - The printer font metrics associated with a type 1 - font. - - - - - .ttf - - - A TrueType font - - - - - .fot - - - An indirect reference to a TrueType font (not an - actual font) - - - - - .fon, .fnt - - - Bitmapped screen fonts - - - - - The .fot file is used by Windows as - sort of a symbolic link to the actual TrueType font - (.ttf) file. The .fon - font files are also used by Windows. I know of no way to use - this font format with FreeBSD. - - - - What font formats can I use? - - Which font file format is useful depends on the application - being used. FreeBSD by itself uses no fonts. Application - programs and/or drivers may make use of the font files. Here is - a small cross reference of application/driver to the font type - suffixes: - - - - Driver - - - - - syscons - - - .fnt - - - - - - - - Application - - - - - Ghostscript - - - .pfa, - .pfb, - .ttf - - - - - X11 - - - .pfa, - .pfb - - - - - Groff - - - .pfa, - .afm - - - - - Povray - - - .ttf - - - - - - - - The .fnt suffix is used quite - frequently. I suspect that whenever someone wanted to create a - specialized font file for their application, more often than not - they chose this suffix. Therefore, it is likely that files with - this suffix are not all the same format; specifically, the - .fnt files used by syscons under FreeBSD - may not be the same format as a .fnt file - one encounters in the MSDOS/Windows environment. I have not - made any attempt at using other .fnt files - other than those provided with FreeBSD. - - - - Setting a virtual console to 80x60 line mode - - First, an 8x8 font must be loaded. To do this, - /etc/rc.conf should contain the - line (change the font name to an appropriate one for - your locale): - - - font8x8="iso-8x8" # font 8x8 from /usr/share/syscons/fonts/* (or NO). - - - The command to actually switch the mode is - &man.vidcontrol.1;: - - - &prompt.user; vidcontrol VGA_80x60 - - - Various screen-oriented programs, such as &man.vi.1;, must - be able to determine the current screen dimensions. As this is - achieved this through ioctl calls to the console - driver (such as &man.syscons.4;) they will correctly determine the new - screen dimensions. - - To make this more seamless, one can embed these commands in - the startup scripts so it takes place when the system boots. - To do this is add this line to /etc/rc.conf - - - - allscreens_flags="VGA_80x60" # Set this vidcontrol mode for all virtual screens - - - - References: &man.rc.conf.5;, &man.vidcontrol.1;. - - - - Using type 1 fonts with X11 - - X11 can use either the .pfa or the - .pfb format fonts. The X11 fonts are - located in various subdirectories under - /usr/X11R6/lib/X11/fonts. Each font file - is cross referenced to its X11 name by the contents of the - fonts.dir file in each directory. - - There is already a directory named Type1. The - most straight forward way to add a new font is to put it into - this directory. A better way is to keep all new fonts in a - separate directory and use a symbolic link to the additional - font. This allows one to more easily keep track of ones fonts - without confusing them with the fonts that were originally - provided. For example: - - - Create a directory to contain the font files -&prompt.user; mkdir -p /usr/local/share/fonts/type1 -&prompt.user; cd /usr/local/share/fonts/type1 - -Place the .pfa, .pfb and .afm files here -One might want to keep readme files, and other documentation -for the fonts here also -&prompt.user; cp /cdrom/fonts/atm/showboat/showboat.pfb . -&prompt.user; cp /cdrom/fonts/atm/showboat/showboat.afm . - -Maintain an index to cross reference the fonts -&prompt.user; echo showboat - InfoMagic CICA, Dec 1994, /fonts/atm/showboat >>INDEX - - - Now, to use a new font with X11, one must make the font file - available and update the font name files. The X11 font names - look like: - - - -bitstream-charter-medium-r-normal-xxx-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 - | | | | | | | | | | | | \ \ - | | | | | \ \ \ \ \ \ \ +----+- character set - | | | | \ \ \ \ \ \ \ +- average width - | | | | \ \ \ \ \ \ +- spacing - | | | \ \ \ \ \ \ +- vertical res. - | | | \ \ \ \ \ +- horizontal res. - | | | \ \ \ \ +- points - | | | \ \ \ +- pixels - | | | \ \ \ - foundry family weight slant width additional style - - - A new name needs to be created for each new font. If you - have some information from the documentation that accompanied - the font, then it could serve as the basis for creating the - name. If there is no information, then you can get some idea by - using &man.strings.1; on the font file. For example: - - - &prompt.user; strings showboat.pfb | more -%!FontType1-1.0: Showboat 001.001 -%%CreationDate: 1/15/91 5:16:03 PM -%%VMusage: 1024 45747 -% Generated by Fontographer 3.1 -% Showboat - 1991 by David Rakowski. Alle Rechte Vorbehalten. -FontDirectory/Showboat known{/Showboat findfont dup/UniqueID known{dup -/UniqueID get 4962377 eq exch/FontType get 1 eq and}{pop false}ifelse -{save true}{false}ifelse}{false}ifelse -12 dict begin -/FontInfo 9 dict dup begin - /version (001.001) readonly def - /FullName (Showboat) readonly def - /FamilyName (Showboat) readonly def - /Weight (Medium) readonly def - /ItalicAngle 0 def - /isFixedPitch false def - /UnderlinePosition -106 def - /UnderlineThickness 16 def - /Notice (Showboat - 1991 by David Rakowski. Alle Rechte Vorbehalten.) readonly def -end readonly def -/FontName /Showboat def ---stdin-- - - - Using this information, a possible name might be: - - - -type1-Showboat-medium-r-normal-decorative-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 - - - The components of our name are: - - - - Foundry - - - Lets just name all the new fonts - type1. - - - - - Family - - - The name of the font. - - - - - Weight - - - Normal, bold, medium, semibold, etc. From the - &man.strings.1; - output above, it appears that this font has a weight of - medium. - - - - - Slant - - - roman, italic, oblique, etc. Since the - ItalicAngle is zero, - roman will be used. - - - - - Width - - - Normal, wide, condensed, extended, etc. Until it can - be examined, the assumption will be - normal. - - - - - Additional style - - - Usually omitted, but this will indicate that the font - contains decorative capital letters. - - - - - Spacing - - - proportional or monospaced. - Proportional is used since - isFixedPitch is false. - - - - - All of these names are arbitrary, but one should strive to - be compatible with the existing conventions. A font is - referenced by name with possible wild cards by an X11 program, - so the name chosen should make some sense. One might begin by - simply using - - - …-normal-r-normal-…-p-… - - - - as the name, and then use - &man.xfontsel.1; - to examine it and adjust the name based on the appearance of the - font. - - So, to complete our example: - - - Make the font accessible to X11 -&prompt.user; cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1 -&prompt.user; ln -s /usr/local/share/fonts/type1/showboat.pfb . - -Edit fonts.dir and fonts.scale, adding the line describing the font -and incrementing the number of fonts which is found on the first line. -&prompt.user; ex fonts.dir -:1p -25 -:1c -26 -. -:$a -showboat.pfb -type1-showboat-medium-r-normal-decorative-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 -. -:wq - -fonts.scale seems to be identical to fonts.dir -&prompt.user; cp fonts.dir fonts.scale - -Tell X11 that things have changed -&prompt.user; xset fp rehash - -Examine the new font -&prompt.user; xfontsel -pattern -type1-* - - - References: &man.xfontsel.1;, &man.xset.1;, The X - Windows System in a Nutshell, O'Reilly & - Associates. - - - - Using type 1 fonts with Ghostscript - - Ghostscript references a font via its Fontmap - file. This must be modified in a similar way to the X11 - fonts.dir file. Ghostscript can use either - the .pfa or the .pfb - format fonts. Using the font from the previous example, here is - how to use it with Ghostscript: - - - Put the font in Ghostscript's font directory -&prompt.user; cd /usr/local/share/ghostscript/fonts -&prompt.user; ln -s /usr/local/share/fonts/type1/showboat.pfb . - -Edit Fontmap so Ghostscript knows about the font -&prompt.user; cd /usr/local/share/ghostscript/4.01 -&prompt.user; ex Fontmap -:$a -/Showboat (showboat.pfb) ; % From CICA /fonts/atm/showboat -. -:wq - -Use Ghostscript to examine the font -&prompt.user; gs prfont.ps -Aladdin Ghostscript 4.01 (1996-7-10) -Copyright (C) 1996 Aladdin Enterprises, Menlo Park, CA. All rights -reserved. -This software comes with NO WARRANTY: see the file PUBLIC for details. -Loading Times-Roman font from /usr/local/share/ghostscript/fonts/tir_____.pfb... - /1899520 581354 1300084 13826 0 done. -GS>Showboat DoFont -Loading Showboat font from /usr/local/share/ghostscript/fonts/showboat.pfb... - 1939688 565415 1300084 16901 0 done. ->>showpage, press <return> to continue<< ->>showpage, press <return> to continue<< ->>showpage, press <return> to continue<< -GS>quit - - - References: fonts.txt in the - Ghostscript 4.01 distribution - - - - Using type 1 fonts with Groff - - Now that the new font can be used by both X11 and - Ghostscript, how can one use the new font with groff? First of - all, since we are dealing with type 1 postscript fonts, the - groff device that is applicable is the ps - device. A font file must be created for each font that groff - can use. A groff font name is just a file in - /usr/share/groff_font/devps. With our - example, the font file could be - /usr/share/groff_font/devps/SHOWBOAT. The - file must be created using tools provided by groff. - - The first tool is afmtodit. This is not - normally installed, so it must be retrieved from the source - distribution. I found I had to change the first line of the - file, so I did: - - - &prompt.user; cp /usr/src/gnu/usr.bin/groff/afmtodit/afmtodit.pl /tmp -&prompt.user; ex /tmp/afmtodit.pl -:1c -#!/usr/bin/perl -P- -. -:wq - - - This tool will create the groff font file from the metrics - file (.afm suffix.) Continuing with our - example: - - - Many .afm files are in Mac format… ^M delimited lines -We need to convert them to unix style ^J delimited lines -&prompt.user; cd /tmp -&prompt.user; cat /usr/local/share/fonts/type1/showboat.afm | - tr '\015' '\012' >showboat.afm - -Now create the groff font file -&prompt.user; cd /usr/share/groff_font/devps -&prompt.user; /tmp/afmtodit.pl -d DESC -e text.enc /tmp/showboat.afm generate/textmap SHOWBOAT - - - The font can now be referenced with the name - SHOWBOAT. - - If ghostscript is used to drive the printers on the system, - then nothing more needs to be done. However, if true postscript - printers are used, then the font must be down loaded to the - printer in order for the font to be used (unless the printer - happens to have the showboat font built in or on an accessible - font disk.) The final step is to create a down loadable font. - The pfbtops tool is used to create the - .pfa format of the font, and the - download file is modified to reference the new - font. The download file must reference the - internal name of the font. This can easily be determined from - the groff font file as illustrated: - - - Create the .pfa font file -&prompt.user; pfbtops /usr/local/share/fonts/type1/showboat.pfb >showboat.pfa - - - Of course, if the .pfa file is already - available, just use a symbolic link to reference it. - - - Get the internal font name -&prompt.user; fgrep internalname SHOWBOAT -internalname Showboat - -Tell groff that the font must be down loaded -&prompt.user; ex download -:$a -Showboat showboat.pfa -. -:wq - - - To test the font: - - - &prompt.user; cd /tmp -&prompt.user; cat >example.t <<EOF -.sp 5 -.ps 16 -This is an example of the Showboat font: -.br -.ps 48 -.vs (\n(.s+2)p -.sp -.ft SHOWBOAT -ABCDEFGHI -.br -JKLMNOPQR -.br -STUVWXYZ -.sp -.ps 16 -.vs (\n(.s+2)p -.fp 5 SHOWBOAT -.ft R -To use it for the first letter of a paragraph, it will look like: -.sp 50p -\s(48\f5H\s0\fRere is the first sentence of a paragraph that uses the -showboat font as its first letter. -Additional vertical space must be used to allow room for the larger -letter. -EOF -&prompt.user; groff -Tps example.t >example.ps - -To use ghostscript/ghostview -&prompt.user; ghostview example.ps - -To print it -&prompt.user; lpr -Ppostscript example.ps - - - References: - /usr/src/gnu/usr.bin/groff/afmtodit/afmtodit.man, - &man.groff.font.5;, &man.groff.char.7;, &man.pfbtops.1;. - - - - Converting TrueType fonts to a groff/postscript format for - groff - - This potentially requires a bit of work, simply because it - depends on some utilities that are not installed as part of the - base system. They are: - - - - ttf2pf - - - TrueType to postscript conversion utilities. This - allows conversion of a TrueType font to an ascii font - metric (.afm) file. - - Currently available at http://sunsite.icm.edu.pl/pub/GUST/contrib/BachoTeX98/ttf2pf. - Note: These files are postscript programs and must be - downloaded to disk by holding down the - Shift key when clicking on the link. - Otherwise, your browser may try to launch - ghostview to view them. - - The files of interest are: - - - - GS_TTF.PS - - - - PF2AFM.PS - - - - ttf2pf.ps - - - - The funny upper/lower case is due to their being - intended also for DOS shells. - ttf2pf.ps makes use of the others as - upper case, so any renaming must be consistent with this. - (Actually, GS_TTF.PS and - PFS2AFM.PS are supposedly part of the - ghostscript distribution, but it's just as easy to use - these as an isolated utility. FreeBSD doesn't seem to - include the latter.) You also may want to have these - installed to - /usr/local/share/groff_font/devps(?). - - - - - afmtodit - - - Creates font files for use with groff from ascii font - metrics file. This usually resides in the directory, - /usr/src/contrib/groff/afmtodit, and - requires some work to get going. - - - If you're paranoid about working in the - /usr/src tree, simply copy the - contents of the above directory to a work - location. - - - In the work area, you'll need to make the utility. - Just type: - - # make -f Makefile.sub afmtodit - - - You may also need to copy - /usr/contrib/groff/devps/generate/textmap - to - /usr/share/groff_font/devps/generate - if it doesn't already exist. - - - - - Once all these utilities are in place, you're ready to - commence: - - - - Create the .afm file by - typing: - - % gs -dNODISPLAY -q -- ttf2pf.ps TTF_name PS_font_name AFM_name - - - Where, TTF_name is your - TrueType font file, PS_font_name - is the file name for the .pfa file, - AFM_name is the name you wish for - the .afm file. If you do not specify - output file names for the .pfa or - .afm files, then default names will be - generated from the TrueType font file name. - - This also produces a .pfa file, the - ascii postscript font metrics file - (.pfb is for the binary form). This - won't be needed, but could (I think) be useful for a - fontserver. - - For example, to convert the 30f9 Barcode font using the - default file names, use the following command: - - % gs -dNODISPLAY -- ttf2pf.ps 3of9.ttf -Aladdin Ghostscript 5.10 (1997-11-23) -Copyright (C) 1997 Aladdin Enterprises, Menlo Park, CA. All rights reserved. -This software comes with NO WARRANTY: see the file PUBLIC for details. -Converting 3of9.ttf to 3of9.pfa and 3of9.afm. - - - If you want the converted fonts to be stored in - A.pfa and B.afm, - then use this command: - - % gs -dNODISPLAY -- ttf2pf.ps 3of9.ttf A B -Aladdin Ghostscript 5.10 (1997-11-23) -Copyright (C) 1997 Aladdin Enterprises, Menlo Park, CA. All rights reserved. -This software comes with NO WARRANTY: see the file PUBLIC for details. -Converting 3of9.ttf to A.pfa and B.afm. - - - - - Create the groff postscript file: - - Change directories to - /usr/share/groff_font/devps so as to - make the following command easier to execute. You'll - probably need root privileges for this. (Or, if you're - paranoid about working there, make sure you reference the - files DESC, - text.enc and - generate/textmap as being in this - directory.) - - % afmtodit -d DESC -e text.enc file.afm \ - generate/textmap PS_font_name - - - Where, file.afm is the - AFM_name created by - ttf2pf.ps above, and - PS_font_name is the font name - used from that command, as well as the name that - &man.groff.1; will use for references to this font. For - example, assuming you used the first - tiff2pf.ps command above, then the 3of9 - Barcode font can be created using the command: - - % afmtodit -d DESC -e text.enc 3of9.afm \ - generate/textmap 3of9 - - - Ensure that the resulting - PS_font_name file (e.g., - 3of9 in the example above) is located - in the directory - /usr/share/groff_font/devps by copying - or moving it there. - - Note that if ttf2pf.ps assigns a - font name using the one it finds in the TrueType font file - and you want to use a different name, you must edit the - .afm file prior to running - afmtodit. This name must also match the - one used in the Fontmap file if you wish to pipe - &man.groff.1; into &man.gs.1;. - - - - - - Can TrueType fonts be used with other programs? - - The TrueType font format is used by Windows, Windows 95, and - Mac's. It is quite popular and there are a great number of - fonts available in this format. - - Unfortunately, there are few applications that I am aware of - that can use this format: Ghostscript and Povray come to mind. - Ghostscript's support, according to the documentation, is - rudimentary and the results are likely to be inferior to type 1 - fonts. Povray version 3 also has the ability to use TrueType - fonts, but I rather doubt many people will be creating documents - as a series of raytraced pages :-). - - This rather dismal situation may soon change. The FreeType Project is - currently developing a useful set of FreeType tools: - - - - The freetype module is included with XFree86 4.x. For - more information please see the FreeBSD - Handbook or the XFree86 4.0.2 - Fonts page. - - - - The xfsft font server for X11 can - serve TrueType fonts in addition to regular fonts. Though - currently in beta, it is said to be quite usable. See - Juliusz - Chroboczek's page for further information. - Porting instructions for FreeBSD can be found at Stephen - Montgomery's software page. - - - - xfstt is another font server for X11, - available under - ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/X11/fonts. - - - - A program called ttf2bdf can produce - BDF files suitable for use in an X environment from TrueType - files. Linux binaries are said to be available from ftp://crl.nmsu.edu/CLR/multiling/General/. - - - - For people requiring the use of Asian TrueType fonts, - the XTT font server may be worth a look. - Information about XTT can be found at - URL: http://hawk.ise.chuo-u.ac.jp/student/person/tshiozak/study/freebsd-at-random/x-tt/index-en.html. - - - - and others … - - - - The FreeType Projects - page is a good starting point for information on - these and other free TrueType projects. - - - - Where can additional fonts be obtained? - - Many fonts are available on the Internet. They are either - entirely free, or are share-ware. In addition, there are many - inexpensive CDROMs available that contain many fonts. Some - Internet locations (as of August 1996) are: - - - - ftp://ftp.winsite.com - (Formerly CICA) - - - - http://www.simtel.net/ - - - - ftp://ftp.coast.net/ - - - - http://af-pc-plloyd.ecel.uwa.edu.au/fonts/index.html - - - - http://www.esselte.com/letraset/index.html - - - - http://www.inil.com/users/elfring/esf.htm - - - - - - Additional questions - - - - What use are the .pfm files? - - - - Can one generate the .afm file from - a .pfa or - .pfb? - - - - How to generate the groff character mapping files for - postscript fonts with non-standard character names? - - - - Can xditview and devX?? devices be setup to access all - the new fonts? - - - - It would be good to have examples of using TrueType - fonts with povray and ghostscript. - - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/Makefile deleted file mode 100644 index 886e21cc9d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/article.sgml deleted file mode 100644 index 6714d32718..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/formatting-media/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,620 +0,0 @@ - -%man; -]> - -
- - Formatting Media For Use With FreeBSD - - A Tutorial - - - - Doug - - White - - -
- dwhite@resnet.uoregon.edu -
-
-
-
- - March 1997 - - - This document describes how to slice, partition, and - format hard disk drives and similar media for use with - FreeBSD. The examples given have been tested under FreeBSD - 2.2 and should work for other releases. The text has been updated - for FreeBSD version 4. - -
- - - Introduction & Definitions - - - Overview - - Successfully adding disks to an existing system is the - mark of an experienced system administrator. Slicing, - partitioning, and adding disks requires a careful dance of - proper command and name syntax. One slipped finger and an - entire disk could disappear in seconds. This document is - written in an attempt to simplify this process and avoid - accidents. Thankfully, enhancements to existing tools - (notably sysinstall) have greatly improved this process in - recent releases of FreeBSD. - - There are two possible modes of disk formatting: - - - - compatibility mode: Arranging a - disk so that it has a slice table for use with other - operating systems. - - - - dedicated mode, sometimes called - dangerously dedicated mode: Formatting a disk - with no slice table. This makes the process of adding disks easier, - however non-FreeBSD operating systems may not accept the disk. The - term dangerously refers to the danger that the - system may not recognize a disk formatted in this manner. - - - For most cases, dedicated mode is the easiest to set up - and use in existing systems, as a new disk is usually - dedicated entirely to FreeBSD. However, compatibility mode - insures optimum interoperability with future installations at - a cost of increased complexity. - - In addition to selecting the mode, two methods of slicing - the disk are available. One is using the system installation - tool /stand/sysinstall. 2.1.7-RELEASE and - later versions of sysinstall contain code - to ease setup of disks during normal system operation, mainly - allowing access to the Label and Partition editors and a Write - feature which will update just the selected disk and slice - without affecting other disks. The other method is running - the tools manually from a root command line. For - dedicated mode, only three or four commands are involved while - sysinstall requires some - manipulation. - - - - Definitions - - Unix disk management over the centuries has invented many - new definitions for old words. The following glossary covers - the definitions used in this document and (hopefully) for - FreeBSD in general. - - - - - - compatibility mode: Arranging a disk so that it has a - slice table for use with other operating systems. Oppose - dedicated mode. - - - - (dangerously) dedicated mode: Formatting a disk with no - slice table. This makes the process of adding disks - easier, however non-FreeBSD operating systems may not - accept the disk. Oppose compatibility mode. - - - - disk: A circular disc, covered with magnetic or - similarly manipulable material, spun by a motor under a - head. Data is stored on the disk by changing the pattern - of magnetism on the disc, which can be later read. Hard - disks, CDROMs, Magneto-optical,and Zip/Jaz removables are - examples of disks. - - - - slice: A division of a disk. Up to four slices are - permitted on one disk in the PC standard. Slices are - composed of contiguous sectors. Slices are recorded in a - slice table used by the system BIOS to - locate bootable partitions. The slice table is usually - called the partition table in DOS parlance. Maintained by - the fdisk utility. - - - - partition: A division of a slice. Usually used in - reference to divisions of the FreeBSD slice of a disk. - Each filesystem and swap area on a disk resides in a - partition. Maintained using the disklabel utility. - - - - sector: Smallest subdivision of a disk. One sector - usually represents 512 bytes of data. - - - - - - Warnings & Pitfalls - - Building disks is not something to take lightly. It is - quite possible to destroy the contents of other disks in your - system if the proper precautions are not taken. - - Check your work carefully. It is very simple - to destroy the incorrect disk when working with these - commands. When in doubt consult the kernel boot output for - the proper device. - - Needless to say, we are not responsible for any damage to - any data or hardware that you may experience. You work at - your own risk! - - - - Zip, Jaz, and Other Removables - - Removable disks can be formatted in the same way as normal - hard disks. It is essential to have the disk drive connected - to the system and a disk placed in the drive during startup, - so the kernel can determine the drive's geometry. Check the - dmesg output and make sure your device and - the disk's size is listed. If the kernel reports - - - Can't get the size - - - then the disk was not in the drive. In this case, you will - need to restart the machine before attempting to format - disks. - - - - - Formatting Disks in Dedicated Mode - - - Introduction - - This section details how to make disks that are totally - dedicated to FreeBSD. Remember, dedicated mode disks sometimes - cannot be booted by the PC architecture. - - - - Making Dedicated Mode Disks using Sysinstall - - /stand/sysinstall, the system - installation utility, has been expanded in recent versions to - make the process of dividing disks properly a less tiring - affair. The fdisk and disklabel editors built into sysinstall - are GUI tools that remove much of the confusion from slicing - disks. For FreeBSD versions 2.1.7 and later, this is perhaps - the simplest way to slice disks. - - - - Start sysinstall as root by typing - - - &prompt.root; /stand/sysinstall - - - from the command prompt. - - - - Select Index. - - - - Select Partition. - - - - Select the disk to edit with arrow keys and - SPACE. - - - - If you are using this entire disk for FreeBSD, select - A. - - - - When asked: - - - Do you want to do this with a true partition entry so as to remain -cooperative with any future possible operating systems on the -drive(s)? - - - answer No. - - - - When asked if you still want to do this, answer - Yes. - - - - Select Write. - - - - When warned about writing on installed systems, answer - Yes. - - - - Quitthe FDISK Editor and - ESCAPE back to the Index menu. - - - - Select Label from the Index - menu. - - - - Label as desired. For a single partition, enter - C to Create a partition, accept the - default size, partition type Filesystem, and a mountpoint - (which isn't used). - - - - Enter W when done and confirm to - continue. The filesystem will be newfs'd for you, unless - you select otherwise (for new partitions you'll want to - do this!). You'll get the error: - - - Error mounting /mnt/dev/ad2s1e on /mnt/blah : No such file or directory - - - Ignore. - - - - Exit out by repeatedly pressing - ESCAPE. - - - - - - Making Dedicated Mode Disks Using the Command Line - - Execute the following commands, replacing ad2 with the - disk name. - - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/ad2 count=2 -&prompt.root; disklabel /dev/ad2 | disklabel -B -R -r ad2 /dev/stdin -We only want one partition, so using slice 'c' should be fine: -&prompt.root; newfs /dev/ad2c - - - If you need to edit the disklabel to create multiple - partitions (such as swap), use the following: - - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/ad2 count=2 -&prompt.root; disklabel /dev/ad2 > /tmp/label -Edit disklabel to add partitions: -&prompt.root; vi /tmp/label -&prompt.root; disklabel -B -R -r ad2 /tmp/label -newfs partitions appropriately - - - Your disk is now ready for use. - - - - - Making Compatibility Mode Disks - - - Introduction - - The command line is the easiest way to make dedicated - disks, and the worst way to make compatibility disks. The - command-line fdisk utility requires higher math skills and an - in-depth understanding of the slice table, which is more than - most people want to deal with. Use sysinstall for - compatibility disks, as described below. - - - - Making Compatibility Mode Disks Using Sysinstall - - - - Start sysinstall as root by typing - - - &prompt.root; /stand/sysinstall - - - from the command prompt. - - - - Select Index. - - - - Select Partition. - - - - Select the disk to edit with arrow keys and - SPACE. - - - - If you are using this entire disk for FreeBSD, select - A. - - - - When asked: - - - Do you want to do this with a true partition entry so as to remain -cooperative with any future possible operating systems on the -drive(s)? - - - answer yes. - - - - Select Write. - - - - When asked to install the boot manager, select None - with SPACE then hit - ENTER for OK. - - - - Quit the FDISK Editor. - - - - You'll be asked about the boot manager, select - None again. - - - - Select Label from the Index - menu. - - - - Label as desired. For a single partition, accept the - default size, type filesystem, and a mountpoint (which - isn't used). - - - - The filesystem will be newfs'd for you, unless you - select otherwise (for new partitions you'll want to do - this!). You'll get the error: - - - Error mounting /mnt/dev/ad2s1e on /mnt/blah : No such file or directory - - - Ignore. - - - - Exit out by repeatedly pressing - ESCAPE. - - - - Your new disk is now ready for use. - - - - - Other Disk Operations - - - Adding Swap Space - - As a system grows, it's need for swap space can also grow. - Although adding swap space to existing disks is very - difficult, a new disk can be partitioned with additional swap - space. - - To add swap space when adding a disk to a system: - - - - When partitioning the disk, edit the disklabel and - allocate the amount of swap space to add in partition `b' - and the remainder in another partition, such as `a' or - `e'. The size is given in 512 byte blocks. - - - - When newfsing the drive, do NOT newfs the `c' - partition. Instead, newfs the partition where the - non-swap space lies. - - - - Add an entry to /etc/fstab as - follows: - - - /dev/ad0b none swap sw 0 0 - - - - Change /dev/ad0b to the device of the newly added - space. - - - - To make the new space immediately available, use the - swapon command. - - - &prompt.root; swapon /dev/da0b -swapon: added /dev/da0b as swap space - - - - - - - - Copying the Contents of Disks - - - Submitted By: Renaud Waldura - (renaud@softway.com) - - To move file from your original base disk to the fresh new - one, do: - - - &prompt.root; mount /dev/ad2 /mnt -&prompt.root; pax -r -w -p e /usr/home /mnt -&prompt.root; umount /mnt -&prompt.root; rm -rf /usr/home/* -&prompt.root; mount /dev/ad2 /usr/home - - - - - - Creating Striped Disks using CCD - - Commands Submitted By: Stan Brown - (stanb@awod.com) - - The Concatenated Disk Driver, or CCD, allows you to treat - several identical disks as a single disk. Striping can result - in increased disk performance by distributing reads and writes - across the disks. See the &man.ccd.4; and &man.ccdconfig.8; - man pages or the CCD - Homepage for further details. - - You no longer need to build a special kernel to run ccd. When you - run ccdconfig, it will load the KLD for you if the - kernel does not contain CCD support. - - You build CCDs on disk partitions of type - 4.2BSD. If you want to use the entire disk, you - still need to create a new partition. For example, disklabel - -e might show: - - - # size offset fstype [fsize bsize bps/cpg] - c: 60074784 0 unused 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597) - - - You shouldn't use partition c for the CCD, - since it is of type unused. Instead, create a new - partition of exactly the same size, but with type - 4.2BSD: - - - # size offset fstype [fsize bsize bps/cpg] - c: 60074784 0 unused 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597) - e: 60074784 0 4.2BSD 0 0 0 # (Cyl. 0 - 59597) - - - To create a new CCD, execute the following commands. This - describes how to add three disks together; simply add or remove devices - as necessary. Remember that the disks to be striped must be - identical. - - - &prompt.root; cd /dev ; sh MAKDEV ccd0 - -&prompt.root; disklabel -r -w da0 auto -&prompt.root; disklabel -r -w da1 auto -&prompt.root; disklabel -r -w da2 auto - -&prompt.root; disklabel -e da0 -Add partition e with type 4.2BSD -&prompt.root; disklabel -e da1 -Add partition e with type 4.2BSD -&prompt.root; disklabel -e da2 -Add partition e with type 4.2BSD - -&prompt.root; ccdconfig ccd0 273 0 /dev/da0e /dev/da1e /dev/da2e - -&prompt.root; newfs /dev/ccd0c - - - The value 273 is the stripe size. This is the number of disk - sectors (of 512 bytes each) in each block of data on the CCD. It should - be at least 128 kB, and it should not be not be a power of 2. - - Now you can mount and use your CCD by referencing device - /dev/ccd0c. - - A more powerful and flexible alternative to CCD is Vinum. See the - Vinum Project home page - for further details. - - - - - Credits - - The author would like to thank the following individuals for - their contributions to this project: - - - - Darryl Okahata - (darrylo@hpnmhjw.sr.hp.com) for his simple - dedicated mode setup documentation which I have used - repeatedly on FreeBSD-questions. - - - - Jordan Hubbard (jkh@FreeBSD.org) for - making sysinstall useful for this type of task. - - - - John Fieber (jfieber@indiana.edu) for - making information and examples of the DocBook DTD on which - this document is based. - - - - Greg Lehey (grog@FreeBSD.org) for - checking my work and pointing out inaccuracies, as well as - miscellaneous support. - - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/Makefile deleted file mode 100644 index 16296d21ff..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/Makefile +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/articles/committers-guide/Makefile,v 1.3 1999/09/06 06:52:35 peter Exp $ -# - -MAINTAINER=grog@FreeBSD.org - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.sgml deleted file mode 100644 index 2e3394c91b..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,564 +0,0 @@ - -%man; -]> - -
- - How to get best results from the FreeBSD-questions mailing - list - - - Greg - Lehey - - -
grog@FreeBSD.org
-
-
- - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/freebsd-questions/article.sgml,v 1.5 2001/07/17 20:51:47 chern Exp $ - - - This document provides useful information for people looking to - prepare an e-mail to the FreeBSD-questions mailing list. Advice and - hints are given that will maximise the chance that the reader will - receive useful replies. - - This document is regularly posted to the FreeBSD-questions mailing - list. - -
- - - Introduction - - FreeBSD-questions is a mailing list maintained by - the FreeBSD project to help people who have questions about the normal - use of FreeBSD. Another group, FreeBSD-hackers, - discusses more advanced questions such as future development - work. - - - The term hacker has nothing to do with breaking - into other people's computers. The correct term for the latter - activity is cracker, but the popular press hasn't found - out yet. The FreeBSD hackers disapprove strongly of cracking - security, and have nothing to do with it. For a longer description of - hackers, see Eric Raymond's How To Become - A Hacker - - - This is a regular posting aimed to help both those seeking advice - from FreeBSD-questions (the newcomers), and also those - who answer the questions (the hackers). - - Inevitably there is some friction, which stems from the different - viewpoints of the two groups. The newcomers accuse the hackers of being - arrogant, stuck-up, and unhelpful, while the hackers accuse the - newcomers of being stupid, unable to read plain English, and expecting - everything to be handed to them on a silver platter. Of course, there's - an element of truth in both these claims, but for the most part these - viewpoints come from a sense of frustration. - - In this document, I'd like to do something to relieve this - frustration and help everybody get better results from - FreeBSD-questions. In the following section, I recommend how to submit - a question; after that, we'll look at how to answer one. - - - - How to subscribe to FreeBSD-questions - - FreeBSD-questions is a mailing list, so you need mail access. Send - a mail message to majordomo@FreeBSD.org with the single - line: - - subscribe FreeBSD-questions - - majordomo is an automatic program which - maintains the mailing list, so you don't need a subject line. If your - mailer complains, however, you can put anything you like in the subject - line. - - When you get the reply from majordomo - telling you the details of the list, please save - it. If you ever should want to leave the list, you'll need - the information there. See the next section for more details. - - - - How to unsubscribe from FreeBSD-questions - - When you subscribed to FreeBSD-questions, you got a welcome message - from Majordomo@FreeBSD.ORG. In this message, amongst - other things, it told you how to unsubscribe. Here's a typical - message: - - Welcome to the freebsd-questions mailing list! - -If you ever want to remove yourself from this mailing list, you can send -mail to "Majordomo@FreeBSD.ORG" with the following command in the body -of your email message: - -unsubscribe freebsd-questions Greg Lehey <grog@lemis.de> - -Here's the general information for the list you've subscribed to, -in case you don't already have it: - -FREEBSD-QUESTIONS User questions -This is the mailing list for questions about FreeBSD. -You should not send "how to" questions to the technical lists unless -you consider the question to be pretty technical. - - Normally, unsubscribing is even simpler than the message suggests: - you don't need to specify your mail ID unless it is different from the - one which you specified when you subscribed. - - If Majordomo replies and tells you (incorrectly) that you're not on - the list, this may mean one of two things: - - - - You have changed your mail ID since you subscribed. That's - where keeping the original message from majordomo - comes in handy. For example, the sample message above shows my mail - ID as grog@lemis.de. Since then, I have changed - it to grog@lemis.com. If I were to try to remove - grog@lemis.com from the list, it would fail: I - would have to specify the name with which I joined. - - - - You're subscribed to a mailing list which is subscribed to - FreeBSD-questions. If that's the case, you'll - have to figure out which one it is and get your name taken off that - one. If you're not sure which one it might be, check the headers of - the messages you receive from freebsd-questions: maybe there's a - clue there. - - - - If you've done all this, and you still can't figure out what's going - on, send a message to Postmaster@FreeBSD.org, and he will - sort things out for you. Don't send a message to - FreeBSD-questions: they can't help you. - - - - Should I ask <literal>-questions</literal> or - <literal>-hackers</literal>? - - Two mailing lists handle general questions about FreeBSD, - FreeBSD-questions and - FreeBSD-hackers. In some cases, it's not really - clear which group you should ask. The following criteria should help - for 99% of all questions, however: - - - - If the question is of a general nature, ask - FreeBSD-questions. Examples might be questions - about installing FreeBSD or the use of a particular UNIX - utility. - - - - If you think the question relates to a bug, but you're not sure, - or you don't know how to look for it, send the message to - FreeBSD-questions. - - - - If the question relates to a bug, and you're - sure that it's a bug (for example, you can - pinpoint the place in the code where it happens, and you maybe have - a fix), then send the message to - FreeBSD-hackers. - - - - If the question relates to enhancements to FreeBSD, and you - can make suggestions about how to implement them, then send the - message to FreeBSD-hackers. - - - - There are also a number of other specialized mailing lists, for - example FreeBSD-isp, which caters to the interests of - ISPs (Internet Service Providers) who run FreeBSD. If you happen to be - an ISP, this doesn't mean you should automatically send your questions - to FreeBSD-isp. The criteria above still apply, and - it's in your interest to stick to them, since you're more likely to get - good results that way. - - - - How to submit a question - - When submitting a question to FreeBSD-questions, consider the - following points: - - - - Remember that nobody gets paid for answering a FreeBSD - question. They do it of their own free will. You can influence this - free will positively by submitting a well-formulated question - supplying as much relevant information as possible. You can - influence this free will negatively by submitting an incomplete, - illegible, or rude question. It's perfectly possible to send a - message to FreeBSD-questions and not get an answer even if you - follow these rules. It's much more possible to not get an answer if - you don't. In the rest of this document, we'll look at how to get - the most out of your question to FreeBSD-questions. - - - - Not everybody who answers FreeBSD questions reads every message: - they look at the subject line and decide whether it interests them. - Clearly, it's in your interest to specify a subject. ``FreeBSD - problem'' or ``Help'' aren't enough. If you provide no subject at - all, many people won't bother reading it. If your subject isn't - specific enough, the people who can answer it may not read - it. - - - - Format your message so that it is legible, and - PLEASE DON'T SHOUT!!!!!. We appreciate that a lot of people don't - speak English as their first language, and we try to make - allowances for that, but it's really painful to try to read a - message written full of typos or without any line breaks. - - Don't underestimate the effect that a poorly formatted mail - message has, not just on the FreeBSD-questions mailing list. - Your mail message is all people see of you, and if it's poorly - formatted, one line per paragraph, badly spelt, or full of - errors, it will give people a poor impression of you. - - A lot of badly formatted messages come from - bad mailers or badly - configured mailers. The following mailers are known to - send out badly formatted messages without you finding out about - them: - - - - cc:Mail - - - - Eudora - - - - exmh - - - - Microsoft Exchange - - - - Microsoft Internet Mail - - - - Microsoft Outlook - - - - Netscape - - - - As you can see, the mailers in the Microsoft world are frequent - offenders. If at all possible, use a UNIX mailer. If you must use a - mailer under Microsoft environments, make sure it is set up - correctly. Try not to use MIME: a lot of people - use mailers which don't get on very well with - MIME. - - - - Make sure your time and time zone are set correctly. This may - seem a little silly, since your message still gets there, but many - of the people you are trying to reach get several hundred messages a - day. They frequently sort the incoming messages by subject and by - date, and if your message doesn't come before the first answer, they - may assume they missed it and not bother to look. - - - - Don't include unrelated questions in the same message. Firstly, - a long message tends to scare people off, and secondly, it's more - difficult to get all the people who can answer all the questions to - read the message. - - - - Specify as much information as possible. This is a difficult - area, and we need to expand on what information you need to submit, - but here's a start: - - - - In nearly every case, it's important to know the version of - FreeBSD you're running. This is particularly the case for - FreeBSD-CURRENT, where you should also specify the date of the - sources, though of course you shouldn't be sending questions - about -CURRENT to FreeBSD-questions. - - - With any problem which could be - hardware related, tell us about your hardware. In case of - doubt, assume it's possible that it's hardware. What kind of - CPU are you using? How fast? What motherboard? How much - memory? What peripherals? - - There's a judgement call here, of course, but the output of - the &man.dmesg.8; command can frequently be very useful, since it - tells not just what hardware you're running, but what version of - FreeBSD as well. - - - - If you get error messages, don't say I get error - messages, say (for example) I get the error - message 'No route to host'. - - - - If your system panics, don't say My system - panicked, say (for example) my system panicked - with the message 'free vnode isn't'. - - - - If you have difficulty installing FreeBSD, please tell us - what hardware you have. In particular, it's important to know - the IRQs and I/O addresses of the boards installed in your - machine. - - - - If you have difficulty getting PPP to run, describe the - configuration. Which version of PPP do you use? What kind of - authentication do you have? Do you have a static or dynamic IP - address? What kind of messages do you get in the log - file? - - - - - - A lot of the information you need to supply is the output of - programs, such as &man.dmesg.8;, or console messages, which usually - appear in /var/log/messages. Don't try to copy - this information by typing it in again; it's a real pain, and you're - bound to make a mistake. To send log file contents, either make a - copy of the file and use an editor to trim the information to what - is relevant, or cut and paste into your message. For the output of - programs like &man.dmesg.8;, redirect the output to a file and - include that. For example, - - &prompt.user; dmesg > /tmp/dmesg.out - - This redirects the information to the file - /tmp/dmesg.out. - - - - If you do all this, and you still don't get an answer, there - could be other reasons. For example, the problem is so complicated - that nobody knows the answer, or the person who does know the answer - was offline. If you don't get an answer after, say, a week, it - might help to re-send the message. If you don't get an answer to - your second message, though, you're probably not going to get one - from this forum. Resending the same message again and again will - only make you unpopular. - - - - To summarize, let's assume you know the answer to the following - question (yes, it's the same one in each case). - You choose which of these two questions you would be more prepared to - answer: - - - Message 1 - - Subject: HELP!!?!?? -I just can't get hits damn silly FereBSD system to -workd, and Im really good at this tsuff, but I have never seen -anythign sho difficult to install, it jst wont work whatever I try -so why don't y9ou guys tell me what I doing wrong. - - - - Message 2 - - Subject: Problems installing FreeBSD - -I've just got the FreeBSD 2.1.5 CDROM from Walnut Creek, and I'm having a lot -of difficulty installing it. I have a 66 MHz 486 with 16 MB of -memory and an Adaptec 1540A SCSI board, a 1.2GB Quantum Fireball -disk and a Toshiba 3501XA CDROM drive. The installation works just -fine, but when I try to reboot the system, I get the message -``Missing Operating System''. - - - - - How to follow up to a question - - Often you will want to send in additional information to a question - you have already sent. The best way to do this is to reply to your - original message. This has three advantages: - - - - You include the original message text, so people will know what - you're talking about. Don't forget to trim unnecessary text out, - though. - - - - The text in the subject line stays the same (you did remember to - put one in, didn't you?). Many mailers will sort messages by - subject. This helps group messages together. - - - - The message reference numbers in the header will refer to the - previous message. Some mailers, such as - mutt, can - thread messages, showing the exact - relationships between the messages. - - - - - - How to answer a question - - - Before you answer a question to FreeBSD-questions, consider: - - - - A lot of the points on submitting questions also apply to - answering questions. Read them. - - - - Has somebody already answered the question? The easiest way to - check this is to sort your incoming mail by subject: then - (hopefully) you'll see the question followed by any answers, all - together. - - If somebody has already answered it, it doesn't automatically - mean that you shouldn't send another answer. But it makes sense to - read all the other answers first. - - - - Do you have something to contribute beyond what has already been - said? In general, Yeah, me too answers don't help - much, although there are exceptions, like when somebody is - describing a problem he's having, and he doesn't know whether it's - his fault or whether there's something wrong with the hardware or - software. If you do send a me too answer, you should - also include any further relevant information. - - - - Are you sure you understand the question? Very frequently, the - person who asks the question is confused or doesn't express himself - very well. Even with the best understanding of the system, it's - easy to send a reply which doesn't answer the question. This - doesn't help: you'll leave the person who submitted the question - more frustrated or confused than ever. If nobody else answers, and - you're not too sure either, you can always ask for more - information. - - - - Are you sure your answer is correct? - If not, wait a day or so. If nobody else comes up with a - better answer, you can still reply and say, for example, I - don't know if this is correct, but since nobody else has - replied, why don't you try replacing your ATAPI CDROM with - a frog?. - - - - Unless there's a good reason to do otherwise, reply to the - sender and to FreeBSD-questions. Many people on the - FreeBSD-questions are lurkers: they learn by reading - messages sent and replied to by others. If you take a message which - is of general interest off the list, you're depriving these people - of their information. Be careful with group replies; lots of people - send messages with hundreds of CCs. If this is the case, be sure to - trim the Cc: lines appropriately. - - - - Include relevant text from the original message. Trim it to the - minimum, but don't overdo it. It should still be possible for - somebody who didn't read the original message to understand what - you're talking about. - - - - Use some technique to identify which text came from the original - message, and which text you add. I personally find that prepending - > to the original message - works best. Leaving white space after the - > and leave empty lines - between your text and the original text both make the result more - readable. - - - - Put your response in the correct place (after the text to which - it replies). It's very difficult to read a thread of responses - where each reply comes before the text to which it replies. - - - - Most mailers change the subject line on a reply by prepending a - text such as Re: . If your mailer doesn't do it - automatically, you should do it manually. - - - - If the submitter didn't abide by format conventions (lines too - long, inappropriate subject line), please fix - it. In the case of an incorrect subject line (such as - HELP!!??), change the subject line to (say) - Re: Difficulties with sync PPP (was: HELP!!??). That - way other people trying to follow the thread will have less - difficulty following it. - - In such cases, it's appropriate to say what you did and why you - did it, but try not to be rude. If you find you can't answer - without being rude, don't answer. - - If you just want to reply to a message because of its bad - format, just reply to the submitter, not to the list. You can just - send him this message in reply, if you like. - - - -
- - diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/ipsec-must/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/ipsec-must/Makefile deleted file mode 100644 index 5a348e95df..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/ipsec-must/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/ipsec-must/Makefile,v 1.1 2000/06/26 09:10:24 nik Exp $ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.sgml deleted file mode 100644 index 886e73a50a..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/ipsec-must/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,338 +0,0 @@ - - - -%man; -]> - -
- - Independent Verification of IPSec Functionality in FreeBSD - - - David - Honig - - -
honig@sprynet.com
-
-
- - 3 May 1999 - - - You installed IPsec and it seems to be working. How do you - know? I describe a method for experimentally verifying that IPsec is - working. - -
- - - The Problem - - First, let's assume you have - installed IPsec. How do you know - it's working? Sure, your - connection won't work if its misconfigured, and it will work - when you finally get it right. &man.netstat.1; will list it. - But can you independently confirm it? - - - - The Solution - - First, some crypto-relevant info theory: - - - - encrypted data is uniformly distributed, i.e., has maximal - entropy per symbol; - - - - raw, uncompressed data is typically redundant, i.e., has - sub-maximal entropy. - - - - Suppose you could measure the entropy of the data to- and - from- your network interface. Then you could see the difference - between unencrypted data and encrypted data. This would be true - even if some of the data in encrypted mode was - not encrypted---as the outermost IP header must be, if the - packet is to be routable. - - - MUST - - Ueli Maurer's Universal Statistical Test for Random - Bit Generators( - MUST) quickly measures the entropy - of a sample. It uses a compression-like algorithm. The code is given below for a variant - which measures successive (~quarter megabyte) chunks of a - file. - - - - Tcpdump - - We also need a way to capture the raw network data. A - program called &man.tcpdump.1; lets you do this, if you have - enabled the Berkeley Packet Filter - interface in your kernel's config - file. - - The command - - tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin - - will capture 4000 raw packets to - dumpfile.bin. Up to 10,000 bytes per - packet will be captured in this example. - - - - - The Experiment - - Here's the experiment. - - - - Open a window to an IPsec host and another window to an - insecure host. - - - - Now start capturing - packets. - - - - In the secure window, run the Unix - command &man.yes.1;, which will stream the y - character. After a while, stop this. Switch to the - insecure window, and repeat. After a while, stop. - - - - Now run MUST on the - captured packets. You should see something like the - following. The important thing to note is that the secure - connection has 93% (6.7) of the expected value (7.18), and - the normal connection has 29% (2.1) of the - expected value. - - &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin -&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin - -Uliscan 21 Dec 98 -L=8 256 258560 -Measuring file ipsecdemo.bin -Init done -Expected value for L=8 is 7.1836656 -6.9396 -------------------------------------------------------- -6.6177 ----------------------------------------------------- -6.4100 --------------------------------------------------- -2.1101 ----------------- -2.0838 ----------------- -2.0983 ----------------- - - - - - - Caveat - - This experiment shows that IPsec does - seem to be distributing the payload data - uniformly, as encryption should. However, - the experiment described here cannot - detect many possible flaws in a system (none of which do I have - any evidence for). These include poor key generation or - exchange, data or keys being visible to others, use of weak - algorithms, kernel subversion, etc. Study the source; know the - code. - - - - IPsec---Definition - - Internet Protocol security extensions to IPv4; required for - IPv6. A protocol for negotiating encryption and authentication - at the IP (host-to-host) level. SSL secures only one application - socket; SSH secures only a login; - PGP secures only a specified file or - message. IPsec encrypts everything between two hosts. - - - - Installing IPsec - - Most of the modern versions of FreeBSD have IPsec support - in their base source. So you'll probably will need to include - option in your kernel config and, after - kernel rebuild and reinstall, configure IPsec connections using - &man.setkey.8; command. - - A comprehensive guide on running IPsec on FreeBSD is - provided in FreeBSD - Handbook. - - - - src/sys/i386/conf/KERNELNAME - - This needs to be present in the kernel config file in order - to be able to capture network data with &man.tcpdump.1;. Be sure - to run &man.config.8; after adding this, and rebuild and - reinstall. - - device bpf - - - - Maurer's Universal Statistical Test (for block size=8 - bits) - - You can find the same code at - this link. - -/* - ULISCAN.c ---blocksize of 8 - - 1 Oct 98 - 1 Dec 98 - 21 Dec 98 uliscan.c derived from ueli8.c - - This version has // comments removed for Sun cc - - This implements Ueli M Maurer's "Universal Statistical Test for Random - Bit Generators" using L=8 - - Accepts a filename on the command line; writes its results, with other - info, to stdout. - - Handles input file exhaustion gracefully. - - Ref: J. Cryptology v 5 no 2, 1992 pp 89-105 - also on the web somewhere, which is where I found it. - - -David Honig - honig@sprynet.com - - Usage: - ULISCAN filename - outputs to stdout -*/ - -#define L 8 -#define V (1<<L) -#define Q (10*V) -#define K (100 *Q) -#define MAXSAMP (Q + K) - -#include <stdio.h> -#include <math.h> - -int main(argc, argv) -int argc; -char **argv; -{ - FILE *fptr; - int i,j; - int b, c; - int table[V]; - double sum = 0.0; - int iproduct = 1; - int run; - - extern double log(/* double x */); - - printf("Uliscan 21 Dec 98 \nL=%d %d %d \n", L, V, MAXSAMP); - - if (argc < 2) { - printf("Usage: Uliscan filename\n"); - exit(-1); - } else { - printf("Measuring file %s\n", argv[1]); - } - - fptr = fopen(argv[1],"rb"); - - if (fptr == NULL) { - printf("Can't find %s\n", argv[1]); - exit(-1); - } - - for (i = 0; i < V; i++) { - table[i] = 0; - } - - for (i = 0; i < Q; i++) { - b = fgetc(fptr); - table[b] = i; - } - - printf("Init done\n"); - - printf("Expected value for L=8 is 7.1836656\n"); - - run = 1; - - while (run) { - sum = 0.0; - iproduct = 1; - - if (run) - for (i = Q; run && i < Q + K; i++) { - j = i; - b = fgetc(fptr); - - if (b < 0) - run = 0; - - if (run) { - if (table[b] > j) - j += K; - - sum += log((double)(j-table[b])); - - table[b] = i; - } - } - - if (!run) - printf("Premature end of file; read %d blocks.\n", i - Q); - - sum = (sum/((double)(i - Q))) / log(2.0); - printf("%4.4f ", sum); - - for (i = 0; i < (int)(sum*8.0 + 0.50); i++) - printf("-"); - - printf("\n"); - - /* refill initial table */ - if (0) { - for (i = 0; i < Q; i++) { - b = fgetc(fptr); - if (b < 0) { - run = 0; - } else { - table[b] = i; - } - } - } - } -} - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/laptop/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/laptop/Makefile deleted file mode 100644 index 483154c25e..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/laptop/Makefile +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD$ -# -# Article about using FreeBSD on laptops -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml deleted file mode 100644 index b36463ee91..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/laptop/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,179 +0,0 @@ - -%man; - - -%freebsd; - - -%authors; - - -%mailing-lists; -]> - -
- - FreeBSD on Laptops - - $FreeBSD$ - - - FreeBSD works fine on most laptops, with a few caveats. - Some issues specific to running FreeBSD on laptops, relating - to different hardware requirements from desktops, are - discussed below. - - - - FreeBSD is often thought of as a server operating system, but - it works just fine on the desktop, and if you want to use it on - your laptop you can enjoy all the usual benefits: systematic - layout, easy administration and upgrading, the ports/packages - system for adding software, and so on. (Its other benefits, - such as stability, network performance, and performance under - a heavy load, may not be obvious on a laptop, of course.) - However, installing it on laptops often involves problems which - are not encountered on desktop machines and are not commonly - discussed (laptops, even more than desktops, are fine-tuned for - Microsoft Windows). This article aims to discuss some of these - issues. - - - XFree86 - - Recent versions of XFree86 work with most display adapters - available on laptops these days. Acceleration may not be - supported, but a generic SVGA configuration should work. - - Check your laptop documentation for which card you have, - and check in the XFree86 documentation (or setup program) - to see whether it's specifically supported. If it's not, use - a generic device (don't go for a name which just looks - similar). In XFree86 version 4, you can try your luck - with the command XFree86 -configure - which auto-detects a lot of configurations. - - The problem often is configuring the monitor. Common - resources for XFree86 focus on CRT monitors; getting a - suitable modeline for an LCD display may be tricky. You may - be lucky and not need to specify a modeline, or just need to - specify suitable HorizSync and VertRefresh ranges. If that - doesn't work, the best option is to check web resources - devoted to configuring X on laptops (these are often - linux-oriented sites but it doesn't matter because both systems - use XFree86) and copy a modeline posted by someone for similar - hardware. - - Most laptops come with two buttons on their pointing - devices, which is rather problematic in X (since the middle - button is commonly used to paste text); you can map a - simultaneous left-right click in your X configuration to - a middle button click with the line - -Option "Emulate3Buttons" - - in the XF86Config file in the "InputDevice" section (for XFree86 - version 4; for version 3, put just the line "Emulate3Buttons", - without the quotes, in the "Pointer" section.) - - - - Modems - - Laptops usually come with internal (on-board) modems. - Unfortunately, this almost always means they are "winmodems" whose - functionality is implemented in software, for which only windows - drivers are normally available (though a few drivers are beginning - to show up for other operating systems). Otherwise, you - need to buy an external modem: the most compact option is - probably a PC-Card (PCMCIA) modem, discussed below, but - serial or USB modems may be cheaper. Generally, regular - modems (non-winmodems) should work fine. - - - - - - PCMCIA (PC-card) devices - - Most laptops come with PCMCIA (also called PC-card) - slots; these are supported fine under FreeBSD. Look through - your boot-up messages (using dmesg) and see whether these were - detected correctly (they should appear as - pccard0, - pccard1 etc on devices like - pcic0). - - FreeBSD currently supports 16-bit PCMCIA cards, but not - 32-bit ("CardBus") cards. A database of supported cards is in - the file /etc/defaults/pccard.conf. Look - through it, and preferably buy cards listed there. Cards not - listed may also work as "generic" devices: in particular most - modems (16-bit) should work fine, provided they're not - winmodems (these do exist even as PC-cards, so watch out). If - your card is recognised as a generic modem, note that the - default pccard.conf file specifies a delay time of 10 seconds - (to avoid freezes on certain modems); this may well be - over-cautious for your modem, so you may want to play with it, - reducing it or removing it totally. - - Some parts of pccard.conf may need editing. Check the irq - line, and be sure to remove any number already being used: in - particular, if you have an on board sound card, remove irq 5 - (otherwise you may experience hangs when you insert a card). - Check also the available memory slots; if your card is not - being detected, try changing it to one of the other allowed - values (listed in the man page &man.pccardc.8;). - - - If it's not running already, start the pccardd daemon. - (To enable it at boot time, add - pccardd_enable="YES" to - /etc/rc.conf). Now your cards should be - detected when you insert and remove them, and you should get - log messages about new devices being enabled. - - There have been major changes to the pccard code - (including ISA routing of interrupts, for machines whose - PCIBIOS FreeBSD can't seem to use) before the FreeBSD 4.4 - release. If you have problems, try upgrading your system. - - - - - - Power management - - Unfortunately, this is not very reliably supported under - FreeBSD. If you're lucky, some functions may work reliably; - or they may not work at all. - - To enable this, you may need to compile a kernel with - power management support (device apm0) or - add an option to /boot/loader.conf, and - also enable the apm daemon at boot time (line - apm_enable="YES" in - /etc/rc.conf). The apm commands are - listed in the &man.apm.8; manpage. For instance, - apm -b gives you battery status (or 255 if - not supported), apm -Z puts the laptop on - standby, apm -z (or zzz) suspends it. To - shutdown and power off the machine, use "shutdown -p". - Again, some or all of these functions may not work very well - or at all. You may find that laptop suspension/standby works - in console mode but not under X (that is, the screen doesn't - come on again; in that case, switch to a virtual console - (using Ctrl-Alt-F1 or another function key) and then execute - the apm command. - - - The X window system (XFree86) also includes display power - management (look at the &man.xset.1; man page, and search for - dpms there). You may want to investigate this. However, this, - too, works inconsistently on laptops: it - often turns off the display but doesn't turn off the - backlight. - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/mh/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/mh/Makefile deleted file mode 100644 index 886e21cc9d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/mh/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/mh/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/mh/article.sgml deleted file mode 100644 index 91025e8ff1..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/mh/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,763 +0,0 @@ - - - - -
- - An MH Primer - - - - Matt - - Midboe - - -
- matt@garply.com -
-
-
-
- - v1.0, 16 January 1996 - - - This document contains an introduction to using MH on - FreeBSD - -
- - - Introduction - - MH started back in 1977 at the RAND Corporation, where the - initial philosophies behind MH were developed. MH isn't so much - a monolithic email program but a philosophy about how best to - develop tools for reading email. The MH developers have done a - great job adhering to the KISS principle: Keep It - Simple Stupid. Rather than have one large program for reading, - sending and handling email they have written specialized - programs for each part of your email life. One might liken MH to - the specialization that one finds in insects and nature. Each - tool in MH does one thing, and does it very well. - - Beyond just the various tools that one uses to handle their - email MH has done an excellent job keeping the configuration of - each of these tools consistent and uniform. In fact, if you are - not quite sure how something is supposed to work or what the - arguments for some command are supposed to be then you can - generally guess and be right. Each MH command is consistent - about how it handles reading the configuration files and how it - takes arguments on the command line. One useful thing to - remember is that you can always add a to - the command to have it display the options for that - command. - - The first thing that you need to do is to make sure that you - have installed the MH package on your FreeBSD machine. If you - installed from CDROM you should be able to execute the following - to load mh: - - - &prompt.root; pkg_add /cdrom/packages/mh-6.8.3.tgz - - - You will notice that it created a /usr/local/lib/mh - directory for you as well as adding several binaries to the - /usr/local/bin directory. If you would prefer to - compile it yourself then you can anonymous ftp it from ftp.ics.uci.edu or louie.udel.edu. - - This primer is not a full comprehensive explanation of how - MH works. This is just intended to get you started on the road - to happier, faster mail reading. You should read the man pages - for the various commands. Also you might want to read the comp.mail.mh newsgroup. Also - you can read the FAQ - for MH. The best resource for MH is the O'Reilly and - Associates book written by Jerry Peek. - - - - Reading Mail - - This section covers how to use inc, - show, scan, next, - prev, rmm, rmf, and - msgchk. One of the best things about MH is the - consistent interface between programs. A few things to keep in - mind when using these commands is how to specify message lists. - In the case of inc this doesn't really make any - sense but with commands like show it is useful to - know. - - A message list can consist of something like 23 - 20 16 which will act on messages 23, 20 and 16. This is - fairly simple but you can do more useful things like - 23-30 which will act on all the messages between - 23 and 30. You can also specify something like - cur:10 which will act on the current message and - the next 9 messages. The cur, last, - and first messages are special messages that refer - to the current, last or first message in the folder. - - - <command>inc</command>, <command>msgchk</command>—read in your - new email or check it - - If you just type in inc and hit - return you will be well on your way to getting - started with MH. The first time you run inc it - will setup your account to use all the MH defaults and ask you - about creating a Mail directory. If you have mail waiting to - be downloaded you will see something that looks like: - - - 29 01/15 Doug White Re: Another Failed to boot problem<<On Mon, 15 J - 30 01/16 "Jordan K. Hubbar Re: FBSD 2.1<<> Do you want a library instead of - 31 01/16 Bruce Evans Re: location of bad144 table<<>> >It would appea - 32 01/16 "Jordan K. Hubbar Re: video is up<<> Anyway, mrouted won't run, ev - 33 01/16 Michael Smith Re: FBSD 2.1<<Nate Williams stands accused of sa - - - This is the same thing you will see from a - scan (see ). If you just run - inc with no arguments it will look on your - computer for email that is supposed to be coming to - you. - - A lot of people like to use POP for grabbing their email. - MH can do POP to grab your email. You will need to give - inc a few command line arguments. - - - &prompt.user; inc -host mail.pop.org -user username -norpop - - - That tells inc to go to - mail.pop.org to download your email, and that - your username on their system is username. The - option tells inc to use - plain POP3 for downloading your email. MH has support for a - few different dialects of POP. More than likely you will never - ever need to use them though. While you can do more complex - things with inc such as audit files and scan format files this - will get you going. - - The msgchk command is used to get information - on whether or not you have new email. msgchk takes - the same and - options that inc takes. - - - - <command>show</command>, <command>next</command> and - <command>prev</command>—displaying and moving through - email - - show is to show a letter in your current - folder. Like inc, show is a fairly - straightforward command. If you just type show - and hit return then it displays the current - message. You can also give specific message numbers to - show: - - - &prompt.user; show 32 45 56 - - - This would display message numbers 32, 45 and 56 right - after each other. Unless you change the default behavior - show basically just does a more on the - email message. - - next is used to move onto the next message and - prev will go to the previous message. Both - commands have an implied show command so that when - you go to the next message it automatically displays - it. - - - - <command>scan</command>—shows you a scan of your - messages - - scan will display a brief listing of the - messages in your current folder. This is an example of what - the scan command will give you. - - - 30+ 01/16 Jordan K. Hubbar Re: FBSD 2.1<<> Do you want a library instead of - 31 01/16 Bruce Evans Re: location of bad144 table<<>> >It would appea - 32 01/16 Jordan K. Hubbar Re: video is up<<> Anyway, mrouted won't run, ev - 33 01/16 Michael Smith Re: FBSD 2.1<<Nate Williams stands accused of sa - - - Like just about everything in MH this display is very - configurable. This is the typical default display. It gives - you the message number, the date on the email, the sender, the - subject line, and a sentence fragment from the very beginning - of the email if it can fit it. The + means that - message is the current message, so if you do a - show it will display that message. - - One useful option for scan is the - option. This will list your messages - with the highest message number first and lowest message - number last. Another useful option with scan is to - have it read from a file. If you want to scan your incoming - mailbox on FreeBSD without having to inc it you - can do scan -file - /var/mail/username. This can be used - with any file that is in the mbox format. - - - - <command>rmm</command> and <command>rmf</command>—remove the - current message or folder - - rmm is used to remove a mail message. The - default is typically to not actually remove the message but to - rename the file to one that is ignored by the MH commands. You - will periodically need to go through and physically delete the - removed messages. - - The rmf command is used to remove folders. - This doesn't just rename the files but actually removes the - from the hard drive so you should be careful when you use this - command. - - - - A typical session of reading with MH - - The first thing that you will want to do is - inc your new mail. So at a shell prompt just type - in inc and hit return. - - - &prompt.user; inc -Incorporating new mail into inbox... - - 36+ 01/19 Stephen L. Lange Request...<<Please remove me as contact for pind - 37 01/19 Matt Thomas Re: kern/950: Two PCI bridge chips fail (multipl - 38 01/19 Amancio Hasty Jr Re: FreeBSD and VAT<<>>> Bill Fenner said: > In -&prompt.user; - - - This shows you the new email that has been added to your - mailbox. So the next thing to do is show the email - and move around. - - - &prompt.user; show -Received: by sashimi.wwa.com (Smail3.1.29.1 #2) - id m0tdMZ2-001W2UC; Fri, 19 Jan 96 13:33 CST -Date: Fri, 19 Jan 1996 13:33:31 -0600 (CST) -From: "Stephen L. Lange" <stvlange@wwa.com> -To: matt@garply.com -Subject: Request... -Message-Id: <Pine.BSD.3.91.960119133211.824A-100000@sashimi.wwa.com> -Mime-Version: 1.0 -Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII - - -Please remove me as contact for pindat.com - -&prompt.user; rmm -&prompt.user; next -Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) by whydos.lkg.dec.com (8.6.11/8 -.6.9) with SMTP id RAA24416; Fri, 19 Jan 1996 17:56:48 GMT -Message-Id: <199601191756.RAA24416@whydos.lkg.dec.com> -X-Authentication-Warning: whydos.lkg.dec.com: Host localhost didn't use HELO pro -tocol -To: hsu@clinet.fi -Cc: hackers@FreeBSD.org -Subject: Re: kern/950: Two PCI bridge chips fail (multiple multiport ethernet - boards) -In-Reply-To: Your message of "Fri, 19 Jan 1996 00:18:36 +0100." - <199601182318.AA11772@Sysiphos> -X-Mailer: exmh version 1.5omega 10/6/94 -Date: Fri, 19 Jan 1996 17:56:40 +0000 -From: Matt Thomas <matt@lkg.dec.com> -Sender: owner-hackers@FreeBSD.org -Precedence: bulk - - -This is due to a typo in pcireg.h (to -which I am probably the guilty party). - - - The rmm removed the current message and the - next command moved me on to the next message. Now - if I wanted to look at ten most recent messages so I could - read one of them here is what I would do: - - - &prompt.user; scan last:10 - 26 01/16 maddy Re: Testing some stuff<<yeah, well, Trinity has - 27 01/17 Automatic digest NET-HAPPENINGS Digest - 16 Jan 1996 to 17 Jan 19 - 28 01/17 Evans A Criswell Re: Hey dude<<>From matt@tempest.garply.com Tue - 29 01/16 Karl Heuer need configure/make volunteers<<The FSF is looki - 30 01/18 Paul Stephanouk Re: [alt.religion.scientology] Raw Meat (humor)< - 31 01/18 Bill Lenherr Re: Linux NIS Solaris<<--- On Thu, 18 Jan 1996 1 - 34 01/19 John Fieber Re: Stuff for the email section?<<On Fri, 19 Jan - 35 01/19 support@foo.garpl [garply.com #1138] parlor<<Hello. This is the Ne - 37+ 01/19 Matt Thomas Re: kern/950: Two PCI bridge chips fail (multipl - 38 01/19 Amancio Hasty Jr Re: FreeBSD and VAT<<>>> Bill Fenner said: > In -&prompt.user; - - - Then if I wanted to read message number 27 I would do a - show 27 and it would be displayed. As you can - probably tell from this sample session MH is pretty easy to - use and looking through emails and displaying them is fairly - intuitive and easy. - - - - - Folders and Mail Searching - - Anybody who gets lots of email definitely wants to be able - to prioritize, stamp, brief, de-brief, and number their emails - in a variety of different ways. MH can do this better than just - about anything. One thing that we haven't really talked about is - the concept of folders. You have undoubtedly come across the - folders concept using other email programs. MH has folders too. - MH can even do sub-folders of a folder. One thing you should - keep in mind with MH is that when you ran inc for - the first time and it asked you if it could create a - Mail directory it began storing everything in that - directory. If you look at that directory you will find a - directory named inbox. The inbox - directory houses all of your incoming mail that hasn't been - thrown anywhere else. - - Whenever you create a new folder a new directory is going to - be created underneath your MH Mail directory, and - messages in that folder are going to be stored in that - directory. When new email comes in that new email is thrown - into your inbox directory with a file name that is - equivalent to the message number. So even if you didn't have - any of the MH tools to read your email you could still use - standard Unix commands to munge around in those directories and - just more your files. It's this simplicity that really gives you - a lot of power with what you can do with your email. - - Just as you can use message lists like 23 16 - 42 with most MH commands there is a folder option you can - specify with just about every MH command. If you do a - scan +freebsd it will scan your freebsd - folder, and your current folder will be changed to - freebsd. If you do a show +freebsd 23 16 - 42, show is going to switch to your - freebsd folder and display messages 23, 16 and 42. - So remember that syntax. You - will need to make sure you use it to make commands process - different folders. Remember you default folder for mail is - inbox so doing a folder +inbox should - always get you back to your mail. Of course, in MH's infinite - flexibility this can be changed but most places have probably - left it as inbox. - - - <command>pick</command>—search email that matches certain - criteria - - pick is one of the more complex commands in - the MH system. So you might want to read the - pick1 man - page for a more thorough understanding. At its simplest level - you can do something like - - - &prompt.user; pick -search pci -15 -42 -55 -56 -57 - - - This will tell pick to look through every - single line in every message in your current folder and tell - you which message numbers it found the word pci - in. You can then show those messages and read them - if you wish or rmm them. You would have to specify - something like show 15 42 55-57 to display them - though. A slightly more useful thing to do is this: - - - &prompt.user; pick -search pci -seq pick -5 hits -&prompt.user; show pick - - - This will show you the same messages you just didn't have - to work as hard to do it. The option is - really an abbreviation of and - pick is just a sequence which contains the message - numbers that matched. You can use sequences with just about - any MH command. So you could have done an rmm pick - and all those messages would be removed instead. You sequence - can be named anything. If you run pick again it will overwrite - the old sequence if you use the same name. - - Doing a pick -search can be a bit more - time consuming than just searching for message from someone, - or to someone. So pick allows you to use the - following predefined search criteria: - - - - - - - search based upon who the message is to - - - - - - - - search based on who is in the cc list - - - - - - - - search for who sent the message - - - - - - - - search for emails with this subject - - - - - - - - find emails with a matching dat - - - - - - - - search for any other component in the header. (i.e. - to find all emails with a certain - reply-to in the header) - - - - - This allows you to do things like - - - &prompt.user; pick -to freebsd-hackers@FreeBSD.org -seq hackers - - - to get a list of all the email send to the FreeBSD hackers - mailing list. pick also allows you to group these - criteria in different ways using the following options: - - - - - - - - &hellip - - - - - - - - … - - - - - These commands allow you to do things like - - - &prompt.user; pick -to freebsd-hackers -or -cc freebsd-hackers - - - That will grab all the email in your inbox that was sent - to freebsd-hackers or cc'd to that list. The brace options - allow you to group search criteria together. This is sometimes - very necessary as in the following example - - - &prompt.user; pick -lbrace -to freebsd-hackers -and - -not -cc freebsd-questions -rbrace -and -subject pci - - - Basically this says pick (to freebsd-hackers and - not cc'd on freebsd-questions) and the subject is - pci. It should look through your folder and find - all messages sent to the freebsd-hackers list that aren't cc'd - to the freebsd-questions list that contain something on pci in - the subject line. Ordinarily you might have to worry about - something called operator precedence. Remember in math how you - evaluate from left to right and you do multiplication and - division first and addition and subtraction second? MH has the - same type of rules for pick. It's fairly complex - so you might want to study the man page. This document is just - to help you get acquainted with MH. - - - - <command>folder</command>, <command>folders</command>, - <command>refile</command>—three useful programs for folder - maintenance - - There are three programs which are primarily just for - manipulating your folders. The folder program is - used to switch between folders, pack them, and list them. At - its simplest level you can do a folder - +newfolder and you will be switched into - newfolder. From there on out all your MH - commands like comp, repl, - scan, and show will act on that - newfolder folder. - - Sometimes when you are reading and deleting messages you - will develop holes in your folders. If you do a - scan you might just see messages 34, 35, 36, 43, - 55, 56, 57, 80. If you do a folder -pack - this will renumber all your messages so that there are no - holes. It doesn't actually delete any messages though. So you - may need to periodically go through and physically delete - rmm'd messages. - - If you need statistics on your folders you can do a - folders or folder -all to list - all your folders, how many messages they have, what the - current message is in each one and so on. This line of stats - it displays for all your folders is the same one you get when - you change to a folder with folder +foldername. A - folders command looks like this: - - - Folder # of messages ( range ); cur msg (other files) - announce has 1 message ( 1- 1). - drafts has no messages. - f-hackers has 43 messages ( 1- 43). - f-questions has 16 messages ( 1- 16). - inbox+ has 35 messages ( 1- 38); cur= 37. - lists has 8 messages ( 1- 8). - netfuture has 1 message ( 1- 1). - out has 31 messages ( 1- 31). - personal has 6 messages ( 1- 6). - todo has 58 messages ( 1- 58); cur= 1. - - TOTAL= 199 messages in 13 folders. - - - The refile command is what you use to move - messages between folders. When you do something like - refile 23 +netfuture message number 23 is moved - into the netfuture folder. You could also do - something like refile 23 +netfuture/latest which - would put message number 23 in a subfolder called - latest under the netfuture folder. - If you want to keep a message in the current folder and link - it you can do a refile -link 23 +netfuture - which would keep 23 in your current inbox but - also list in your netfuture folder. You are - probably beginning to realize some of the really powerful - things you can do with MH. - - - - - Sending Mail - - Email is a two way street for most people so you want to be - able to send something back. The way MH handles sending mail can - be a bit difficult to follow at first, but it allows for - incredible flexibility. The first thing MH does is to copy a - components file into your outgoing email. A components file is - basically a skeleton email letter with stuff like the To: and - Subject: headers already in it. You are then sent into your - editor where you fill in the header information and then type - the body of your message below the dashed lines in the message. - Then to the whatnow program. When you are at the - What now? prompt you can tell it to - send, list, edit, - edit, push, and quit. Most - of these commands are self-explanatory. So the message sending - process involves copying a component file, editing your email, - and then telling the whatnow program what to do with - your email. - - - <command>comp</command>, <command>forw</command>, - <command>reply</command>—compose, forward or reply to a message - to someone - - The comp program has a few useful command line - options. The most important one to know right now is the - option. When MH is installed the - default editor is usually a program called - prompter which comes with MH. It's not a very - exciting editor and basically just gets the job done. So when - you go to compose a message to someone you might want to use - comp -editor /usr/bin/vi or comp -editor - /usr/local/bin/pico instead. Once you have run - comp you are in your editor and you see - something that looks like this: - - - To: -cc: -Subject: --------- - - - You need to put the person you are sending the mail to - after the To: line. It works the same way for the - other headers also, so you would need to put your subject - after the Subject: line. Then you would just put - the body of your message after the dashed lines. It may seem a - bit simplistic since a lot of email programs have special - requesters that ask you for this information but there really - isn't any point to that. Plus this really gives you excellent - flexibility. - - - To:freebsd-rave@FreeBSD.org -cc: -Subject:And on the 8th day God created the FreeBSD core team --------- -Wow this is an amazing operating system. Thanks! - - - You can now save this message and exit your editor. You - will see the What now? prompt and you can type in - send or s and hit - return. Then the FreeBSD core team will receive - their just rewards. As I mentioned earlier you can also use - other commands, for example quit if you don't want - to send the message. - - The forw command is stunningly similar. The - big difference being that the message you are forwarding is - automatically included in the outgoing message. When you run - forw it will forward your current message. You can - always tell it to forward something else by doing something - like forw 23 and then message number 23 will be - put in your outgoing message instead of the current message. - Beyond those small differences forw functions - exactly the same as comp. You go through the exact - same message sending process. - - The repl command will reply to whatever your - current message is, unless you give it a different message to - reply to. repl will do its best to go ahead and - fill in some of the email headers already. So you will notice - that the To: header already has the address of the - recipient in there. Also the Subject: line will - already be filled in. You then go about the normal message - composition process and you are done. One useful command line - option to know here is the option. You - can use all, to, cc, - me after the option to have - repl automatically add the various addresses to - the cc list in the message. You have probably noticed that the - original message isn't included. This is because most MH - setups are configured to do this from the start. - - - - <filename>components</filename>, and - <filename>replcomps</filename>—components files for - <command>comp</command> and <command>repl</command> - - The components file is usually in - /usr/local/lib/mh. You can copy that file - into your MH Mail directory and edit to contain what you want - it to contain. It is a fairly basic file. You have various - email headers at the top, a dashed line and then nothing. The - comp command just copies this - components file and then edits it. You can add - any kind of valid RFC822 header you want. For instance you - could have something like this in your components - file: - - - To: -Fcc: out -Subject: -X-Mailer: MH 6.8.3 -X-Home-Page: http://www.FreeBSD.org/ -------- - - - MH would then copy this components file and throw you into - your editor. The components file is fairly - simple. If you wanted to have a signature on those messages - you would just put your signature in that - components file. - - The replcomps file is a bit more complex. The - default replcomps looks like this: - - - %(lit)%(formataddr %<{reply-to}%?{from}%?{sender}%?{return-path}%>)\ -%<(nonnull)%(void(width))%(putaddr To: )\n%>\ -%(lit)%(formataddr{to})%(formataddr{cc})%(formataddr(me))\ -%<(nonnull)%(void(width))%(putaddr cc: )\n%>\ -%<{fcc}Fcc: %{fcc}\n%>\ -%<{subject}Subject: Re: %{subject}\n%>\ -%<{date}In-reply-to: Your message of "\ -%<(nodate{date})%{date}%|%(pretty{date})%>."%<{message-id} - %{message-id}%>\n%>\ --------- - - - It's in the same basic format as the - components file but it contains quite a few extra - formatting codes. The %(lit) command makes room - for the address. The %(formataddr is a function - that returns a proper email address. The next part is - %< which means if and the - {reply-to} means the reply-to field in the - original message. So that might be translated this way: - - - %<if {reply-to} the original message has a reply-to -then give that to formataddr, %? else {from} take the -from address, %? else {sender} take the sender address, %? -else {return-path} take the return-path from the original -message, %> endif. - - - As you can tell MH formatting can get rather involved. You - can probably decipher what most of the other functions and - variables mean. All of the information on writing these format - strings is in the MH-Format man page. The really nice thing is - that once you have built your customized - replcomps file you won't need to touch it again. - No other email program really gives you the power and - flexibility that MH gives you. - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/multi-os/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/multi-os/Makefile deleted file mode 100644 index 886e21cc9d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/multi-os/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/multi-os/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/multi-os/article.sgml deleted file mode 100644 index c04c9ee501..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/multi-os/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,740 +0,0 @@ - - -
- - Installing and Using FreeBSD With Other Operating Systems - - - - Jay - - Richmond - - -
- jayrich@sysc.com -
-
-
-
- - 6 August 1996 - - - This document discusses how to make FreeBSD coexist nicely - with other popular operating systems such as Linux, MS-DOS, - OS/2, and Windows 95. Special thanks to: Annelise Anderson - andrsn@stanford.edu, Randall Hopper - rhh@ct.picker.com, and Jordan K. Hubbard - jkh@time.cdrom.com - -
- - - Overview - - Most people can't fit these operating systems together - comfortably without having a larger hard disk, so special - information on large EIDE drives is included. Because there are - so many combinations of possible operating systems and hard disk - configurations, the section may be of the - most use to you. It contains descriptions of specific working - computer setups that use multiple operating systems. - - This document assumes that you have already made room on - your hard disk for an additional operating system. Any time you - repartition your hard drive, you run the risk of destroying the - data on the original partitions. However, if your hard drive is - completely occupied by DOS, you might find the FIPS utility - (included on the FreeBSD CDROM in the - \TOOLS directory or via ftp) - useful. It lets you repartition your hard disk without - destroying the data already on it. There is also a commercial - program available called Partition Magic, which lets you size - and delete partitions without consequence. - - - - Overview of Boot Managers - - These are just brief descriptions of some of the different - boot managers you may encounter. Depending on your computer - setup, you may find it useful to use more than one of them on - the same system. - - - - Boot Easy - - - This is the default boot manager used with FreeBSD. - It has the ability to boot most anything, including BSD, - OS/2 (HPFS), Windows 95 (FAT and FAT32), and Linux. - Partitions are selected with the function keys. - - - - - OS/2 Boot Manager - - - This will boot FAT, HPFS, FFS (FreeBSD), and EXT2 - (Linux). It will also boot FAT32 partitions. Partitions - are selected using arrow keys. The OS/2 Boot Manager is - the only one to use its own separate partition, unlike the - others which use the master boot record (MBR). Therefore, - it must be installed below the 1024th cylinder to avoid - booting problems. It can boot Linux using LILO when it is - part of the boot sector, not the MBR. Go to Linux - HOWTOs on the World Wide Web for more - information on booting Linux with OS/2's boot - manager. - - - - - OS-BS - - - This is an alternative to Boot Easy. It gives you more - control over the booting process, with the ability to set - the default partition to boot and the booting timeout. - The beta version of this programs allows you to boot by - selecting the OS with your arrow keys. It is included on - the FreeBSD CD in the \TOOLS - directory, and via ftp. - - - - - LILO, or LInux LOader - - - This is a limited boot manager. It will boot FreeBSD, - though some customization work is required in the LILO - configuration file. - - - - - - About FAT32 - - FAT32 is the replacement to the FAT filesystem included in - Microsoft's OEM SR2 Beta release, which is expected to be - utilized on computers pre-loaded with Windows 95 towards the - end of 1996. It converts the normal FAT file system and - allows you to use smaller cluster sizes for larger hard - drives. FAT32 also modifies the traditional FAT boot sector - and allocation table, making it incompatible with some boot - managers. - - - - - A Typical Installation - - Let's say I have two large EIDE hard drives, and I want to - install FreeBSD, Linux, and Windows 95 on them. - - Here's how I might do it using these hard disks: - - - - /dev/wd0 (first physical hard disk) - - - - /dev/wd1 (second hard disk) - - - - Both disks have 1416 cylinders. - - - - I boot from a MS-DOS or Windows 95 boot disk that - contains the FDISK.EXE utility and make a small - 50 meg primary partition (35-40 for Windows 95, plus a - little breathing room) on the first disk. Also create a - larger partition on the second hard disk for my Windows - applications and data. - - - - I reboot and install Windows 95 (easier said than done) - on the C: partition. - - - - The next thing I do is install Linux. I'm not sure - about all the distributions of Linux, but slackware includes - LILO (see ). When I am partitioning out - my hard disk with Linux fdisk, I would - put all of Linux on the first drive (maybe 300 megs for a - nice root partition and some swap space). - - - - After I install Linux, and are prompted about installing - LILO, make SURE that I install it on the boot sector of my - root Linux partition, not in the MBR (master boot - record). - - - - The remaining hard disk space can go to FreeBSD. I also - make sure that my FreeBSD root slice does not go beyond the - 1024th cylinder. (The 1024th cylinder is 528 megs into the - disk with our hypothetical 720MB disks). I will use the - rest of the hard drive (about 270 megs) for the - /usr and / slices if I wish. The - rest of the second hard disk (size depends on the amount of - my Windows application/data partition that I created in step - 1 can go to the /usr/src slice and swap - space. - - - - When viewed with the Windows 95 fdisk - utility, my hard drives should now look something like this: - - --------------------------------------------------------------------- - - Display Partition Information - -Current fixed disk drive: 1 - -Partition Status Type Volume_Label Mbytes System Usage -C: 1 A PRI DOS 50 FAT** 7% - 2 A Non-DOS (Linux) 300 43% - -Total disk space is 696 Mbytes (1 Mbyte = 1048576 bytes) - -Press Esc to continue - ---------------------------------------------------------------------- - - Display Partition Information - -Current fixed disk drive: 2 - -Partition Status Type Volume_Label Mbytes System Usage -D: 1 A PRI DOS 420 FAT** 60% - -Total disk space is 696 Mbytes (1 Mbyte = 1048576 bytes) - -Press Esc to continue - ---------------------------------------------------------------------- - ** May say FAT16 or FAT32 if you are using the OEM SR2 - update. See ). - - - - Install FreeBSD. I make sure to boot with my first hard - disk set at NORMAL in the BIOS. If it is not, - I'll have the enter my true disk geometry at boot time (to - get this, boot Windows 95 and consult Microsoft Diagnostics - (MSD.EXE), or check your BIOS) with the - parameter hd0=1416,16,63 where - 1416 is the number of cylinders on my hard - disk, 16 is the number of heads per track, - and 63 is the number of sectors per track on - the drive. - - - - When partitioning out the hard disk, I make sure to - install Boot Easy on the first disk. I don't worry about - the second disk, nothing is booting off of it. - - - - When I reboot, Boot Easy should recognize my three - bootable partitions as DOS (Windows 95), Linux, and BSD - (FreeBSD). - - - - - - Special Considerations - - Most operating systems are very picky about where and how - they are placed on the hard disk. Windows 95 and DOS need to be - on the first primary partition on the first hard disk. OS/2 is - the exception. It can be installed on the first or second disk - in a primary or extended partition. If you are not sure, keep - the beginning of the bootable partitions below the 1024th - cylinder. - - If you install Windows 95 on an existing BSD system, it will - destroy the MBR, and you will have to reinstall your - previous boot manager. Boot Easy can be reinstalled by using - the BOOTINST.EXE utility included in the \TOOLS directory on the - CDROM, and via ftp. - You can also re-start the installation process and go to the - partition editor. From there, mark the FreeBSD partition as - bootable, select Boot Manager, and then type W to (W)rite out - the information to the MBR. You can now reboot, and Boot Easy - should then recognize Windows 95 as DOS. - - Please keep in mind that OS/2 can read FAT and HPFS - partitions, but not FFS (FreeBSD) or EXT2 (Linux) partitions. - Likewise, Windows 95 can only read and write to FAT and FAT32 - (see ) partitions. FreeBSD can read most - file systems, but currently cannot read HPFS partitions. Linux - can read HPFS partitions, but can't write to them. Recent - versions of the Linux kernel (2.x) can read and write to Windows - 95 VFAT partitions (VFAT is what gives Windows 95 long file - names - it's pretty much the same as FAT). Linux can read and - write to most file systems. Got that? I hope so. - - - - Examples - - (section needs work, please send your example to - jayrich@sysc.com). - - FreeBSD+Win95: If you installed FreeBSD after Windows 95, - you should see DOS on the Boot Easy menu. This is - Windows 95. If you installed Windows 95 after FreeBSD, read - above. As long as your hard disk does not - have 1024 cylinders you should not have a problem booting. If - one of your partitions goes beyond the 1024th cylinder however, - and you get messages like invalid system disk - under DOS (Windows 95) and FreeBSD will not boot, try looking - for a setting in your BIOS called > 1024 cylinder - support or NORMAL/LBA mode. DOS may need LBA - (Logical Block Addressing) in order to boot correctly. If the - idea of switching BIOS settings every time you boot up doesn't - appeal to you, you can boot FreeBSD through DOS via the - FBSDBOOT.EXE utility on the CD (It should find your - FreeBSD partition and boot it.) - - FreeBSD+OS/2+Win95: Nothing new here. OS/2's boot manger - can boot all of these operating systems, so that shouldn't be a - problem. - - FreeBSD+Linux: You can also use Boot Easy to boot both - operating systems. - - FreeBSD+Linux+Win95: (see ) - - - - Other Sources of Help - - There are many Linux - HOW-TOs that deal with multiple operating systems on - the same hard disk. - - The Linux+DOS+Win95+OS2 - mini-HOWTO offers help on configuring the OS/2 boot - manager, and the Linux+FreeBSD - mini-HOWTO might be interesting as well. The Linux-HOWTO - is also helpful. - - The NT - Loader Hacking Guide provides good information on - multibooting Windows NT, '95, and DOS with other operating - systems. - - And Hale Landis's "How It Works" document pack contains some - good info on all sorts of disk geometry and booting related - topics. You can find it at - ftp://fission.dt.wdc.com/pub/otherdocs/pc_systems/how_it_works/allhiw.zip. - - Finally, don't overlook FreeBSD's kernel documentation on - the booting procedure, available in the kernel source - distribution (it unpacks to file:/usr/src/sys/i386/boot/biosboot/README.386BSD. - - - - Technical Details - - (Contributed by Randall Hopper, - rhh@ct.picker.com) - - This section attempts to give you enough basic information - about your hard disks and the disk booting process so that you - can troubleshoot most problems you might encounter when getting - set up to boot several operating systems. It starts in pretty - basic terms, so you may want to skim down in this section until - it begins to look unfamiliar and then start reading. - - - Disk Primer - - Three fundamental terms are used to describe the location - of data on your hard disk: Cylinders, Heads, and Sectors. - It's not particularly important to know what these terms - relate to except to know that, together, they identify where - data is physically on your disk. - - Your disk has a particular number of cylinders, number of - heads, and number of sectors per cylinder-head (a - cylinder-head also known nown as a track). Collectively this - information defines the "physical disk geometry" for your hard - disk. There are typically 512 bytes per sector, and 63 - sectors per track, with the number of cylinders and heads - varying widely from disk to disk. Thus you can figure the - number of bytes of data that'll fit on your own disk by - calculating: - - - (# of cylinders) × (# heads) × (63 - sectors/track) × (512 bytes/sect) - - - For example, on my 1.6 Gig Western Digital AC31600 EIDE hard - disk,that's: - - - (3148 cyl) × (16 heads) × (63 - sectors/track) × (512 bytes/sect) - - - which is 1,624,670,208 bytes, or around 1.6 Gig. - - You can find out the physical disk geometry (number of - cylinders, heads, and sectors/track counts) for your hard - disks using ATAID or other programs off the net. Your hard - disk probably came with this information as well. Be careful - though: if you're using BIOS LBA (see ), you can't use just any program to get - the physical geometry. This is because many programs (e.g. - MSD.EXE or FreeBSD fdisk) don't identify the - physical disk geometry; they instead report the - translated geometry (virtual numbers from using - LBA). Stay tuned for what that means. - - One other useful thing about these terms. Given 3 - numbers—a cylinder number, a head number, and a - sector-within-track number—you identify a specific - absolute sector (a 512 byte block of data) on your disk. - Cylinders and Heads are numbered up from 0, and Sectors are - numbered up from 1. - - For those that are interested in more technical details, - information on disk geometry, boot sectors, BIOSes, etc. can - be found all over the net. Query Lycos, Yahoo, etc. for - boot sector or master boot record. - Among the useful info you'll find are Hale Landis's - How It Works document pack. See the section for a few pointers to this - pack. - - Ok, enough terminology. We're talking about booting - here. - - - - The Booting Process - - On the first sector of your disk (Cyl 0, Head 0, Sector 1) - lives the Master Boot Record (MBR). It contains a map of your - disk. It identifies up to 4 partitions, each of - which is a contiguous chunk of that disk. FreeBSD calls - partitions slices to avoid confusion with it's - own partitions, but we won't do that here. Each partition can - contain its own operating system. - - Each partition entry in the MBR has a Partition - ID, a Start Cylinder/Head/Sector, and an - End Cylinder/Head/Sector. The Partition ID - tells what type of partition it is (what OS) and the Start/End - tells where it is. lists a - smattering of some common Partition IDs. - - - Partition IDs - - - - - ID (hex) - Description - - - - - - 01 - Primary DOS12 (12-bit FAT) - - - - 04 - Primary DOS16 (16-bit FAT) - - - - 05 - Extended DOS - - - - 06 - Primary big DOS (> 32MB) - - - - 0A - OS/2 - - - - 83 - Linux (EXT2FS) - - - - A5 - FreeBSD, NetBSD, 386BSD (UFS) - - - -
- - Note that not all partitions are bootable (e.g. Extended - DOS). Some are—some aren't. What makes a partition - bootable is the configuration of the Partition Boot - Sector that exists at the beginning of each - partition. - - When you configure your favorite boot manager, it looks up - the entries in the MBR partition tables of all your hard disks - and lets you name the entries in that list. Then when you - boot, the boot manager is invoked by special code in the - Master Boot Sector of the first probed hard disk on your - system. It looks at the MBR partition table entry - corresponding to the partition choice you made, uses the Start - Cylinder/Head/Sector information for that partition, loads up - the Partition Boot Sector for that partition, and gives it - control. That Boot Sector for the partition itself contains - enough information to start loading the operating system on - that partition. - - One thing we just brushed past that's important to know. - All of your hard disks have MBRs. However, the one that's - important is the one on the disk that's first probed by the - BIOS. If you have only IDE hard disks, its the first IDE disk - (e.g. primary disk on first controller). Similarly for SCSI - only systems. If you have both IDE and SCSI hard disks - though, the IDE disk is typically probed first by the BIOS, so - the first IDE disk is the first probed disk. The boot manager - you will install will be hooked into the MBR on this first - probed hard disk that we've just described. -
- - - Booting Limitations and Warnings - - Now the interesting stuff that you need to watch out - for. - - - The dreaded 1024 cylinder limit and how BIOS LBA helps - - The first part of the booting process is all done - through the BIOS, (if that's a new term to you, the BIOS is - a software chip on your system motherboard which provides - startup code for your computer). As such, this first part - of the process is subject to the limitations of the BIOS - interface. - - The BIOS interface used to read the hard disk during - this period (INT 13H, Subfunction 2) allocates 10 bits to - the Cylinder Number, 8 bits to the Head Number, and 6 bits - to the Sector Number. This restricts users of this - interface (i.e. boot managers hooked into your disk's MBR as - well as OS loaders hooked into the Boot Sectors) to the - following limits: - - - - 1024 cylinders, max - - - - 256 heads, max - - - - 64 sectors/track, max (actually 63, 0 - isn't available) - - - - Now big hard disks have lots of cylinders but not a lot - of heads, so invariably with big hard disks the number of - cylinders is greater than 1024. Given this and the BIOS - interface as is, you can't boot off just anywhere on your - hard disk. The boot code (the boot manager and the OS - loader hooked into all bootable partitions' Boot Sectors) - has to reside below cylinder 1024. In fact, if your hard - disk is typical and has 16 heads, this equates to: - - - 1024 cyl/disk × 16 heads/disk × 63 - sect/(cyl-head) × 512 bytes/sector - - - which is around the often-mentioned 528MB limit. - - This is where BIOS LBA (Logical Block Addressing) comes - in. BIOS LBA gives the user of the BIOS API calls access to - physical cylinders above 1024 though the BIOS interfaces by - redefining a cylinder. That is, it remaps your cylinders - and heads, making it appear through the BIOS as though the - disk has fewer cylinders and more heads than it actually - does. In other words, it takes advantage of the fact that - hard disks have relatively few heads and lots of cylinders - by shifting the balance between number of cylinders and - number of heads so that both numbers lie below the - above-mentioned limits (1024 cylinders, 256 heads). - - With BIOS LBA, the hard disk size limitation is - virtually removed (well, pushed up to 8 Gigabytes anyway). - If you have an LBA BIOS, you can put FreeBSD or any OS - anywhere you want and not hit the 1024 cylinder - limit. - - To use my 1.6 Gig Western Digital as an example again, - it's physical geometry is: - - - (3148 cyl, 16 heads, 63 sectors/track, 512 - bytes/sector) - - - However, my BIOS LBA remaps this to: - - - (787 cyl, 64 heads, 63 sectors/track, 512 - bytes/sector) - - - giving the same effective size disk, but with cylinder - and head counts within the BIOS API's range (Incidentally, I - have both Linux and FreeBSD existing on one of my hard disks - above the 1024th physical cylinder, and both operating - systems boot fine, thanks to BIOS LBA). - - - - Boot Managers and Disk Allocation - - Another gotcha to watch out when installing boot - managers is allocating space for your boot manager. It's - best to be aware of this issue up front to save yourself - from having to reinstall one or more of your OSs. - - If you followed the discussion in about the Master Boot Sector (where the - MBR is), Partition Boot Sectors, and the booting process, - you may have been wondering just exactly where on your hard - disk that nifty boot manager is going to live. Well, some - boot managers are small enough to fit entirely within the - Master Boot Sector (Cylinder 0, Head 0, Sector 0) along with - the partition table. Others need a bit more room and - actually extend a few sectors past the Master Boot Sector in - the Cylinder 0 Head 0 track, since that's typically - free…typically. - - That's the catch. Some operating systems (FreeBSD - included) let you start their partitions right after the - Master Boot Sector at Cylinder 0, Head 0, Sector 2 if you - want. In fact, if you give FreeBSD's sysinstall a disk with - an empty chunk up front or the whole disk empty, that's - where it'll start the FreeBSD partition by default (at least - it did when I fell into this trap). Then when you go to - install your boot manager, if it's one that occupies a few - extra sectors after the MBR, it'll overwrite the front of - the first partition's data. In the case of FreeBSD, this - overwrites the disk label, and renders your FreeBSD - partition unbootable. - - The easy way to avoid this problem (and leave yourself - the flexibility to try different boot managers later) is - just to always leave the first full track on your disk - unallocated when you partition your disk. That is, leave - the space from Cylinder 0, Head 0, Sector 2 through Cylinder - 0, Head 0, Sector 63 unallocated, and start your first - partition at Cylinder 0, Head 1, Sector 1. For what it's - worth, when you create a DOS partition at the front of your - disk, DOS leaves this space open by default (this is why - some boot managers assume it's free). So creating a DOS - partition up at the front of your disk avoids this problem - altogether. I like to do this myself, creating 1 Meg DOS - partition up front, because it also avoids my primary DOS - drive letters shifting later when I repartition. - - For reference, the following boot managers use the - Master Boot Sector to store their code and data: - - - - OS-BS 1.35 - - - - Boot Easy - - - - LILO - - - - These boot managers use a few additional sectors after - the Master Boot Sector: - - - - OS-BS 2.0 Beta 8 (sectors 2-5) - - - - OS/2's boot manager - - - - - - What if your machine won't boot? - - At some point when installing boot managers, you might - leave the MBR in a state such that your machine won't boot. - This is unlikely, but possible when re-FDISKing underneath - an already-installed boot manager. - - If you have a bootable DOS partition on your disk, you - can boot off a DOS floppy, and run: - - - A:\> FDISK /MBR - - - to put the original, simple DOS boot code back into the - system. You can then boot DOS (and DOS only) off the hard - drive. Alternatively, just re-run your boot manager - installation program off a bootable floppy. - - -
-
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/new-users/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/new-users/Makefile deleted file mode 100644 index 886e21cc9d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/new-users/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml deleted file mode 100644 index bb85037af0..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,1055 +0,0 @@ - - - - -%man; -]> - -
- - For People New to Both FreeBSD and Unix - - - - Annelise - - Anderson - - -
andrsn@andrsn.stanford.edu
-
-
-
- - August 15, 1997 - - - Congratulations on installing FreeBSD! This introduction - is for people new to both FreeBSD and - Un*x—so it starts with basics. It assumes you're using - version 2.0.5 or later of FreeBSD as distributed by BSDi - or FreeBSD.org, your system (for now) has a single user - (you)—and you're probably pretty good with DOS/Windows - or OS/2. - -
- - - Logging in and Getting Out - - Log in (when you see login:) as a user you - created during installation or as root. - (Your FreeBSD installation will already have an account for - root; root can go anywhere and do anything, including deleting - essential files, so be careful!) The symbols &prompt.user; and - &prompt.root; in the following stand for the prompt (yours may - be different), with &prompt.user; indicating an ordinary user - and &prompt.root; indicating root. - - To log out (and get a new login: prompt) - type - - - &prompt.root; exit - - - as often as necessary. Yes, press enter - after commands, and remember that Unix is - case-sensitive—exit, not - EXIT. - - To shut down the machine type - - - &prompt.root; /sbin/shutdown -h now - - - Or to reboot type - - - &prompt.root; /sbin/shutdown -r now - - - or - - - &prompt.root; /sbin/reboot - - - You can also reboot with - CtrlAltDelete. - Give it a little time to do its work. This is equivalent to - /sbin/reboot in recent releases of FreeBSD - and is much, much better than hitting the reset button. You - don't want to have to reinstall this thing, do you? - - - - Adding A User with Root Privileges - - If you didn't create any users when you installed the system - and are thus logged in as root, you should probably create a - user now with - - - &prompt.root; adduser - - - The first time you use adduser, it might ask for some - defaults to save. You might want to make the default shell - &man.csh.1; instead of &man.sh.1;, if it suggests - sh as the default. Otherwise just press - enter to accept each default. These defaults are saved in - /etc/adduser.conf, an editable file. - - Suppose you create a user jack with - full name Jack Benimble. Give jack a - password if security (even kids around who might pound on the - keyboard) is an issue. When it asks you if you want to invite - jack into other groups, type wheel - - - Login group is ``jack''. Invite jack into other groups: wheel - - - This will make it possible to log in as - jack and use the &man.su.1; - command to become root. Then you won't get scolded any more for - logging in as root. - - You can quit adduser any time by typing - CtrlC, - and at the end you'll have a chance to approve your new user or - simply type n for no. You might want to create - a second new user (jill?) so that when you edit jack's login - files, you'll have a hot spare in case something goes - wrong. - - Once you've done this, use exit to get - back to a login prompt and log in as jack. - In general, it's a good idea to do as much work as possible as - an ordinary user who doesn't have the power—and - risk—of root. - - If you already created a user and you want the user to be - able to su to root, you can log in as root - and edit the file /etc/group, adding jack - to the first line (the group wheel). But - first you need to practice &man.vi.1;, the text editor—or - use the simpler text editor, &man.ee.1;, installed on recent - version of FreeBSD. - - To delete a user, use the rmuser - command. - - - - Looking Around - - Logged in as an ordinary user, look around and try out some - commands that will access the sources of help and information - within FreeBSD. - - Here are some commands and what they do: - - - - id - - - Tells you who you are! - - - - - pwd - - - Shows you where you are—the current working - directory. - - - - - ls - - - Lists the files in the current directory. - - - - - ls - - - Lists the files in the current directory with a - * after executables, a - / after directories, and an - @ after symbolic links. - - - - - ls - - - Lists the files in long format—size, date, - permissions. - - - - - ls - - - Lists hidden dot files with the others. - If you're root, the dot files show up - without the switch. - - - - - cd - - - Changes directories. cd - .. backs up one level; - note the space after cd. cd - /usr/local goes there. - cd ~ goes to the - home directory of the person logged in—e.g., - /usr/home/jack. Try cd - /cdrom, and then - ls, to find out if your CDROM is - mounted and working. - - - - - view - filename - - - Lets you look at a file (named - filename) without changing it. - Try view - /etc/fstab. - :q to quit. - - - - - cat - filename - - - Displays filename on - screen. If it's too long and you can see only the end of - it, press ScrollLock and use the - up-arrow to move backward; you can use - ScrollLock with man pages too. Press - ScrollLock again to quit scrolling. You - might want to try cat on some of the - dot files in your home directory—cat - .cshrc, cat - .login, cat - .profile. - - - - - You'll notice aliases in .cshrc for - some of the ls commands (they're very - convenient). You can create other aliases by editing - .cshrc. You can make these aliases - available to all users on the system by putting them in the - system-wide csh configuration file, - /etc/csh.cshrc. - - - - Getting Help and Information - - Here are some useful sources of help. - Text stands for something of your - choice that you type in—usually a command or - filename. - - - - apropos - text - - - Everything containing string - text in the whatis - database. - - - - - man - text - - - The man page for text. The - major source of documentation for Un*x systems. - man ls will tell - you all the ways to use the ls command. - Press Enter to move through text, - CtrlB - to go back a page, - CtrlF - to go forward, q or - CtrlC - to quit. - - - - - which - text - - - Tells you where in the user's path the command - text is found. - - - - - locate - text - - - All the paths where the string - text is found. - - - - - whatis - text - - - Tells you what the command - text does and its man page. - Typing whatis * will tell you about all - the binaries in the current directory. - - - - - whereis - text - - - Finds the file text, giving - its full path. - - - - - You might want to try using whatis on - some common useful commands like cat, - more, grep, - mv, find, - tar, chmod, - chown, date, and - script. more lets you - read a page at a time as it does in DOS, e.g., ls -l | - more or more - filename. The - * works as a wildcard—e.g., ls - w* will show you files beginning with - w. - - Are some of these not working very well? Both - &man.locate.1; and &man.whatis.1; depend - on a database that's rebuilt weekly. If your machine isn't - going to be left on over the weekend (and running FreeBSD), you - might want to run the commands for daily, weekly, and monthly - maintenance now and then. Run them as root and give each one - time to finish before you start the next one, for now. - - - &prompt.root; periodic daily -output omitted -&prompt.root; periodic weekly -output omitted -&prompt.root; periodic monthly -output omitted - - - If you get tired of waiting, press - AltF2 to - get another virtual console, and log in - again. After all, it's a multi-user, multi-tasking system. - Nevertheless these commands will probably flash messages on your - screen while they're running; you can type - clear at the prompt to clear the screen. - Once they've run, you might want to look at - /var/mail/root and - /var/log/messages. - - Running such commands is part of system - administration—and as a single user of a Unix system, - you're your own system administrator. Virtually everything you - need to be root to do is system administration. Such - responsibilities aren't covered very well even in those big fat - books on Unix, which seem to devote a lot of space to pulling - down menus in windows managers. You might want to get one of - the two leading books on systems administration, either Evi - Nemeth et.al.'s UNIX System Administration - Handbook (Prentice-Hall, 1995, ISBN - 0-13-15051-7)—the second edition with the red cover; or - Æleen Frisch's Essential System - Administration (O'Reilly & Associates, 1993, - ISBN 0-937175-80-3). I used Nemeth. - - - - Editing Text - - To configure your system, you need to edit text files. Most - of them will be in the /etc directory; and - you'll need to su to root to be able to - change them. You can use the easy ee, but in - the long run the text editor vi is worth - learning. There's an excellent tutorial on vi in - /usr/src/contrib/nvi/docs/tutorial if you - have that installed; otherwise you can get it by FTP to - ftp.cdrom.com in the directory - FreeBSD/FreeBSD-current/src/contrib/nvi/docs/tutorial. - - Before you edit a file, you should probably back it up. - Suppose you want to edit /etc/rc.conf. You - could just use cd /etc to get to the - /etc directory and do: - - - &prompt.root; cp rc.conf rc.conf.orig - - - This would copy rc.conf to - rc.conf.orig, and you could later copy - rc.conf.orig to - rc.conf to recover the original. But even - better would be moving (renaming) and then copying back: - - - &prompt.root; mv rc.conf rc.conf.orig -&prompt.root; cp rc.conf.orig rc.conf - - - because the mv command preserves the - original date and owner of the file. You can now edit - rc.conf. If you want the original back, - you'd then mv rc.conf rc.conf.myedit - (assuming you want to preserve your edited version) and - then - - - &prompt.root; mv rc.conf.orig rc.conf - - - to put things back the way they were. - - To edit a file, type - - - &prompt.root; vi filename - - - Move through the text with the arrow keys. - Esc (the escape key) puts vi - in command mode. Here are some commands: - - - - x - - - delete letter the cursor is on - - - - - dd - - - delete the entire line (even if it wraps on the - screen) - - - - - i - - - insert text at the cursor - - - - - a - - - insert text after the cursor - - - - - Once you type i or a, - you can enter text. Esc puts you back in - command mode where you can type - - - - :w - - - to write your changes to disk and continue - editing - - - - - :wq - - - to write and quit - - - - - :q! - - - to quit without saving changes - - - - - /text - - - to move the cursor to text; - /Enter (the enter key) - to find the next instance of - text. - - - - - G - - - to go to the end of the file - - - - - nG - - - to go to line n in the - file, where n is a - number - - - - - CtrlL - - - to redraw the screen - - - - - Ctrlb and - Ctrlf - - - go back and forward a screen, as they do with - more and view. - - - - - Practice with vi in your home directory - by creating a new file with vi - filename and adding and - deleting text, saving the file, and calling it up again. - vi delivers some surprises because it's - really quite complex, and sometimes you'll inadvertently issue a - command that will do something you don't expect. (Some people - actually like vi—it's more powerful - than DOS EDIT—find out about the :r - command.) Use Esc one or more times to be sure - you're in command mode and proceed from there when it gives you - trouble, save often with :w, and use - :q! to get out and start over (from your last - :w) when you need to. - - Now you can cd to - /etc, su to root, use - vi to edit the file - /etc/group, and add a user to wheel so the - user has root privileges. Just add a comma and the user's login - name to the end of the first line in the file, press - Esc, and use :wq to write - the file to disk and quit. Instantly effective. (You didn't - put a space after the comma, did you?) - - - - Printing Files from DOS - - At this point you probably don't have the printer working, - so here's a way to create a file from a man page, move it to a - floppy, and then print it from DOS. Suppose you want to read - carefully about changing permissions on files (pretty - important). You can use man chmod to read - about it. The command - - - &prompt.user; man chmod | col -b > chmod.txt - - - will remove formatting codes and send the man page to the - chmod.txt file instead of showing it on - your screen. Now put a dos-formatted diskette in your floppy - drive a, su to root, and type - - - &prompt.root; /sbin/mount -t msdos /dev/fd0 /mnt - - - to mount the floppy drive on - /mnt. - - Now (you no longer need to be root, and you can type - exit to get back to being user jack) you can - go to the directory where you created - chmod.txt and copy the file to the floppy - with: - - - &prompt.user; cp chmod.txt /mnt - - - and use ls /mnt to get a directory - listing of /mnt, which should show the file - chmod.txt. - - You might especially want to make a file from - /sbin/dmesg by typing - - - &prompt.user; /sbin/dmesg > dmesg.txt - - - and copying dmesg.txt to the floppy. - /sbin/dmesg is the boot log record, and it's - useful to understand it because it shows what FreeBSD found when - it booted up. If you ask questions on - freebsd-questions@FreeBSD.org or on a USENET - group—like FreeBSD isn't finding my tape drive, - what do I do?—people will want to know what - dmesg has to say. - - You can now dismount the floppy drive (as root) to get the - disk out with - - - &prompt.root; /sbin/umount /mnt - - - and reboot to go to DOS. Copy these files to a DOS - directory, call them up with DOS EDIT, Windows Notepad or - Wordpad, or a word processor, make a minor change so the file - has to be saved, and print as you normally would from DOS or - Windows. Hope it works! man pages come out best if printed - with the DOS print command. (Copying files - from FreeBSD to a mounted DOS partition is in some cases still a - little risky.) - - Getting the printer printing from FreeBSD involves creating - an appropriate entry in /etc/printcap and - creating a matching spool directory in - /var/spool/output. If your printer is on - lpt0 (what DOS calls - LPT1), you may only need to go to - /var/spool/output and (as root) create the - directory lpd by typing: mkdir - lpd, if it doesn't already exist. Then the printer - should respond if it's turned on when the system is booted, and - lp or lpr should send a - file to the printer. Whether or not the file actually prints - depends on configuring it, which is covered in the FreeBSD - handbook. - - - - Other Useful Commands - - - - df - - - shows file space and mounted systems. - - - - - ps aux - - - shows processes running. ps ax is a - narrower form. - - - - - rm filename - - - remove filename. - - - - - rm -R dir - - - removes a directory dir and all - subdirectories—careful! - - - - - ls -R - - - lists files in the current directory and all - subdirectories; I used a variant, ls -AFR > - where.txt, to get a list of all the files in - / and (separately) - /usr before I found better ways to - find files. - - - - - passwd - - - to change user's password (or root's password) - - - - - man hier - - - man page on the Unix file system - - - - - Use find to locate filename in - /usr or any of its subdirectories - with - - - &prompt.user; find /usr -name "filename" - - - You can use * as a wildcard in - "filename" - (which should be in quotes). If you tell - find to search in / - instead of /usr it will look for the - file(s) on all mounted file systems, including the CDROM and the - DOS partition. - - An excellent book that explains Unix commands and utilities - is Abrahams & Larson, Unix for the - Impatient (2nd ed., Addison-Wesley, 1996). - There's also a lot of Unix information on the Internet. Try the - Unix Reference - Desk. - - - - Next Steps - - You should now have the tools you need to get around and - edit files, so you can get everything up and running. There is - a great deal of information in the FreeBSD handbook (which is - probably on your hard drive) and FreeBSD's web site. A - wide variety of packages and ports are on the CDROM as well as - the web site. The handbook tells you more about how to use them - (get the package if it exists, with pkg_add - /cdrom/packages/All/packagename, - where packagename is the filename of - the package). The CDROM has lists of the packages and ports - with brief descriptions in - cdrom/packages/index, - cdrom/packages/index.txt, and - cdrom/ports/index, with fuller descriptions - in /cdrom/ports/*/*/pkg/DESCR, where the - *s represent subdirectories of kinds of - programs and program names respectively. - - If you find the handbook too sophisticated (what with - lndir and all) on installing ports from the - CDROM, here's what usually works: - - Find the port you want, say kermit. - There will be a directory for it on the CDROM. Copy the - subdirectory to /usr/local (a good place - for software you add that should be available to all users) - with: - - - &prompt.root; cp -R /cdrom/ports/comm/kermit /usr/local - - - This should result in a - /usr/local/kermit subdirectory that has all - the files that the kermit subdirectory on the - CDROM has. - - Next, create the directory - /usr/ports/distfiles if it doesn't already - exist using mkdir. Now check check - /cdrom/ports/distfiles for a file with a - name that indicates it's the port you want. Copy that file to - /usr/ports/distfiles; in recent versions - you can skip this step, as FreeBSD will do it for you. In the - case of kermit, there is no distfile. - - Then cd to the subdirectory of - /usr/local/kermit that has the file - Makefile. Type - - - &prompt.root; make all install - - - During this process the port will FTP to get any compressed - files it needs that it didn't find on the CDROM or in - /usr/ports/distfiles. If you don't have - your network running yet and there was no file for the port in - /cdrom/ports/distfiles, you will have to - get the distfile using another machine and copy it to - /usr/ports/distfiles from a floppy or your - DOS partition. Read Makefile (with - cat or more or - view) to find out where to go (the master - distribution site) to get the file and what its name is. Its - name will be truncated when downloaded to DOS, and after you get - it into /usr/ports/distfiles you'll have to - rename it (with the mv command) to its - original name so it can be found. (Use binary file transfers!) - Then go back to /usr/local/kermit, find the - directory with Makefile, and type - make all install. - - The other thing that happens when installing ports or - packages is that some other program is needed. If the - installation stops with a message can't find - unzip or whatever, you might need to install the - package or port for unzip before you continue. - - Once it's installed type rehash to make - FreeBSD reread the files in the path so it knows what's there. - (If you get a lot of path not found - messages when you use whereis or which, you - might want to make additions to the list of directories in the - path statement in .cshrc in your home - directory. The path statement in Unix does the same kind of - work it does in DOS, except the current directory is not (by - default) in the path for security reasons; if the command you - want is in the directory you're in, you need to type - ./ before the command to make it work; no - space after the slash.) - - You might want to get the most recent version of Netscape - from their FTP site. - (Netscape requires the X Window System.) There's now a FreeBSD - version, so look around carefully. Just use gunzip - filename and tar - xvf filename on it, move - the binary to /usr/local/bin or some other - place binaries are kept, rehash, and then put - the following lines in .cshrc in each - user's home directory or (easier) in - /etc/csh.cshrc, the system-wide - csh start-up file: - - - setenv XKEYSYMDB /usr/X11R6/lib/X11/XKeysymDB -setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls - - - This assumes that the file XKeysymDB - and the directory nls are in - /usr/X11R6/lib/X11; if they're not, find - them and put them there. - - If you originally got Netscape as a port using the CDROM (or - FTP), don't replace /usr/local/bin/netscape - with the new netscape binary; this is just a shell script that - sets up the environment variables for you. Instead rename the - new binary to netscape.bin and replace the - old binary, which is - /usr/local/netscape/netscape. - - - - Your Working Environment - - Your shell is the most important part of your working - environment. In DOS, the usual shell is command.com. The shell - is what interprets the commands you type on the command line, - and thus communicates with the rest of the operating system. - You can also write shell scripts, which are like DOS batch - files: a series of commands to be run without your - intervention. - - Two shells come installed with FreeBSD: - csh and sh. - csh is good for command-line work, but - scripts should be written with sh (or - bash). You can find out what shell you have - by typing echo $SHELL. - - The csh shell is okay, but - tcsh does everything csh - does and more. It allows you to recall commands with the arrow - keys and edit them. It has tab-key completion of filenames - (csh uses the Esc key), and - it lets you switch to the directory you were last in with - cd -. It's also much easier to alter your - prompt with tcsh. It makes life a lot - easier. - - Here are the three steps for installing a new shell: - - - - Install the shell as a port or a package, just as you - would any other port or package. Use - rehash and which tcsh - (assuming you're installing tcsh) to make - sure it got installed. - - - - As root, edit /etc/shells, adding a - line in the file for the new shell, in this case - /usr/local/bin/tcsh, and save the file. - (Some ports may do this for you.) - - - - Use the chsh command to change your - shell to tcsh permanently, or type - tcsh at the prompt to change your shell - without logging in again. - - - - - It can be dangerous to change root's shell to something - other than sh or csh on - early versions of FreeBSD and many other versions of Unix; you - may not have a working shell when the system puts you into - single user mode. The solution is to use su - -m to become root, which will give you the - tcsh as root, because the shell is part of - the environment. You can make this permanent by adding it to - your .tcshrc file as an alias with - alias su su -m. - - - When tcsh starts up, it will read the - /etc/csh.cshrc and - /etc/csh.login files, as does - csh. It will also read the - .login file in your home directory and the - .cshrc file as well, unless you provide a - .tcshrc file. This you can do by simply - copying .cshrc to - .tcshrc. - - Now that you've installed tcsh, you can - adjust your prompt. You can find the details in the manual page - for tcsh, but here is a line to put in your - .tcshrc that will tell you how many - commands you have typed, what time it is, and what directory you - are in. It also produces a > if you're an - ordinary user and a # if you're root, but - tsch will do that in any case: - - set prompt = "%h %t %~ %# " - - This should go in the same place as the existing set prompt - line if there is one, or under "if($?prompt) then" if not. - Comment out the old line; you can always switch back to it if - you prefer it. Don't forget the spaces and quotes. You can get - the .tcshrc reread by typing - source .tcshrc. - - You can get a listing of other environmental variables that - have been set by typing env at the prompt. - The result will show you your default editor, pager, and - terminal type, among possibly many others. A useful command if - you log in from a remote location and can't run a program - because the terminal isn't capable is setenv TERM - vt100. - - - - Other - - As root, you can dismount the CDROM with - /sbin/umount /cdrom, take it out of the - drive, insert another one, and mount it with - /sbin/mount_cd9660 /dev/cd0a /cdrom assuming - cd0a is the device name for your CDROM - drive. The most recent versions of FreeBSD let you mount the - CDROM with just /sbin/mount /cdrom. - - Using the live file system—the second of FreeBSD's - CDROM disks—is useful if you've got limited space. What - is on the live file system varies from release to release. You - might try playing games from the CDROM. This involves using - lndir, which gets installed with the X Window - System, to tell the program(s) where to find the necessary - files, because they're in the /cdrom file - system instead of in /usr and its - subdirectories, which is where they're expected to be. Read - man lndir. - - - - Comments Welcome - - If you use this guide I'd be interested in knowing where it - was unclear and what was left out that you think should be - included, and if it was helpful. My thanks to Eugene W. Stark, - professor of computer science at SUNY-Stony Brook, and John - Fieber for helpful comments. - - Annelise Anderson, - andrsn@andrsn.stanford.edu - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/programming-tools/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/programming-tools/Makefile deleted file mode 100644 index 886e21cc9d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/programming-tools/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/programming-tools/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/programming-tools/article.sgml deleted file mode 100644 index ae9d862e30..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/programming-tools/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ - - - - -
- - A User's Guide to FreeBSD Programming Tools - - - - This document has moved! - - This document has been integrated into the Developer's - Handbook. Please update your bookmarks. - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/pxe/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/pxe/Makefile deleted file mode 100644 index 7a18da1228..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/pxe/Makefile +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/pxe/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/pxe/article.sgml deleted file mode 100644 index c64283ad34..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/pxe/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,280 +0,0 @@ - -%man - - -%authors; - -]> - -
- - FreeBSD Jumpstart Guide - - - - Alfred - Perlstein - - -
alfred@FreeBSD.org
-
-
-
- - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/pxe/article.sgml,v 1.6 2001/09/29 08:48:35 murray Exp $ - - - This article details the method used to allow machines to install - FreeBSD using the Intel PXE method of booting a machine over a network. - - -
- - - Introduction - - - This procedure will make the 'Server' both insecure and dangerous, - it's best to just keep the 'Server' on it's own hub and not in any way - accessable by any machines other than the 'Clients'. - - - Terminology : - - - - - - - Server - The machine offering netboot and install options. - - - - Client - The machine that will have FreeBSD installed on it. - - - - - - Requires: - Clients supporting the Intel PXE netboot option, an Ethernet connection. - - - Please let me know if you come across anything you have problems with - or suggestions for additional documentation. - - If you'd like someone to train/implement a specific netinstall system - for you, please send email so that we can discuss terms. - - I'd also like to thank &a.ps; and &a.jhb; for doing most of the - programming work on pxeboot, the interface to Intel's PXE (netboot) - system. - - - - Server Configuration - - - - Install DHCP : Install isc-dhcp-2.0 you can use this config file - - dhcpd.conf, stick it in /usr/local/etc/ - - - - Enable tftp: - - - - Make a directory /usr/tftpboot - - - - Add this line to your - /etc/inetd.conf: - -tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd /usr/tftpboot - - - - - - - Enable NFS: - - - - Add this to /etc/rc.conf: - - nfs_server_enable="YES" - - - - Add this to /etc/exports: - - /usr -alldirs -ro - - - - - - Reboot to enable the new services or start them - manually. - - - - - - Bootstrap Setup - - - - Download bootfiles : Download the - - kern.flp and - - mfsroot.flp floppy images. - - - - Setup tftp/pxe-boot directory: - - - - Put pxeboot in the boot directory: - - &prompt.root; rm -rf /usr/obj/* -&prompt.root; cd /usr/src/sys/boot -&prompt.root; make -&prompt.root; cp /usr/src/sys/boot/i386/pxeldr/pxeboot /usr/tftpboot - - - - Using the vndevice mount the kern.flp - file and copy its contents to - /usr/tftpboot: - - &prompt.root; vnconfig vn0 kern.flp # associate a vndevice with the file -&prompt.root; mount /dev/vn0 /mnt # mount it -&prompt.root; cp -R /mnt /usr/tftpboot # copy the contents to /usr/tftpboot -&prompt.root; umount /mnt # unmount it -&prompt.root; vnconfig -u vn0 # disassociate the vndevice from the file - - - - - - Compile a custom kernel for the clients (particularly to avoid - the device config screen at boot) and stick it in - /usr/tftpboot. - - - - Make a special loader.rc to and install it - in /usr/tftpboot/boot/loader.rc so that it - doesn't prompt for the second disk, here's - - mine. - - - - Extract the installer and helper utilities from the mfsroot disk - and uncompress them, put them in /usr/tftpboot - as well: - - &prompt.root; vnconfig vn0 mfsroot.flp # associate a vndevice with the file -&prompt.root; mount /dev/vn0 /mnt # mount it -&prompt.root; cp /mnt/mfsroot.gz /usr/tftpboot # copy the contents to /usr/tftpboot -&prompt.root; umount /mnt # unmount it -&prompt.root; vnconfig -u vn0 # disassociate the vndevice from the file -&prompt.root; cd /usr/tftpboot # get into the pxeboot directory -&prompt.root; gunzip mfsroot.gz # uncompress the mfsroot - - - - Make your sysinstall script install.cfg, you - can use - - mine as a template, but you must edit it. - - - - Copy the sysinstall script into the extracted and uncompressed - mfsroot image: - - &prompt.root; cd /usr/tftpboot -&prompt.root; vnconfig vn0 mfsroot -&prompt.root; mount /dev/vn0 /mnt -&prompt.root; cp install.cfg /mnt -&prompt.root; umount /mnt -&prompt.root; vnconfig -u vn0 - - - - - - Install Setup - - - - Put the install files in an NFS accessable location on the - Server. Make a directory corresponding the 'nfs' directive in the - install.cfg file and mirror the FreeBSD - install files there, you'll want it to look somewhat like - this: - - ABOUT.TXT TROUBLE.TXT compat20 floppies ports -ERRATA.TXT UPGRADE.TXT compat21 games proflibs -HARDWARE.TXT XF86336 compat22 info src -INSTALL.TXT bin compat3x kern.flp -LAYOUT.TXT catpages crypto manpages -README.TXT cdrom.inf dict mfsroot.flp -RELNOTES.TXT compat1x doc packages - - - - Copy the compressed packages into the packages/All directory - under nfs. - - - - Make sure you have an INDEX file prepared - in the packages directory. You can make your own - INDEX entries like so: - - alfred-1.0||/|Alfred install bootstrap||alfred@FreeBSD.org|||| - - Then you can install custom packages, particularly your own - custom post-install package. - - - - - - Custom Post-Install Package - - You can use the script pkgmaker.sh to create a - custom package for post install, the idea is to have it install and - configure any special things you may need done. - pkgmaker is run in the directory above the package - you wish to create with the single argument of the package (ie mypkg) - which will then create a mypkg.tgz for you to include in your sysinstall - package. - - Inside your custom package dir you'll want a file called - PLIST which contains all the files that you wish to - install and be incorperated into your package. - - You'll also want files called 'pre' and - 'post' in the directory, these are shell scripts - that you want to execute before and after your package is - installed. - - Since this package is in your install.cfg file - it should be run and do the final configuration for you. - -
- diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/Makefile deleted file mode 100644 index 7a18da1228..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/Makefile +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/article.sgml deleted file mode 100644 index 194816c89b..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/serial-uart/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,2424 +0,0 @@ - -%man; - -%authors; -]> - -
- - Serial and UART Tutorial - - - - Frank - Durda - - -
uhclem@FreeBSD.org
-
-
-
- - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/pxe/article.sgml,v 1.1 2001/06/25 14:51:37 nik Exp $ - - - This article talks about using serial hardware with FreeBSD. - -
- - - The UART: What it is and how it works - - Copyright © 1996 &a.uhclem;, All Rights - Reserved. 13 January 1996. - - The Universal Asynchronous Receiver/Transmitter (UART) - controller is the key component of the serial communications - subsystem of a computer. The UART takes bytes of data and - transmits the individual bits in a sequential fashion. At the - destination, a second UART re-assembles the bits into complete - bytes. - - Serial transmission is commonly used with modems and for - non-networked communication between computers, terminals and - other devices. - - There are two primary forms of serial transmission: - Synchronous and Asynchronous. Depending on the modes that are - supported by the hardware, the name of the communication - sub-system will usually include a A if it - supports Asynchronous communications, and a - S if it supports Synchronous - communications. Both forms are described below. - - Some common acronyms are: - -
- UART Universal Asynchronous Receiver/Transmitter -
- -
- USART Universal Synchronous-Asynchronous - Receiver/Transmitter -
- - - Synchronous Serial Transmission - - Synchronous serial transmission requires that the sender - and receiver share a clock with one another, or that the - sender provide a strobe or other timing signal so that the - receiver knows when to read the next bit of - the data. In most forms of serial Synchronous - communication, if there is no data available at a given - instant to transmit, a fill character must be sent instead - so that data is always being transmitted. Synchronous - communication is usually more efficient because only data - bits are transmitted between sender and receiver, and - synchronous communication can be more costly if extra wiring - and circuits are required to share a clock signal between - the sender and receiver. - - A form of Synchronous transmission is used with printers - and fixed disk devices in that the data is sent on one set - of wires while a clock or strobe is sent on a different - wire. Printers and fixed disk devices are not normally - serial devices because most fixed disk interface standards - send an entire word of data for each clock or strobe signal - by using a separate wire for each bit of the word. In the - PC industry, these are known as Parallel devices. - - The standard serial communications hardware in the PC - does not support Synchronous operations. This mode is - described here for comparison purposes only. - - - - Asynchronous Serial Transmission - - Asynchronous transmission allows data to be transmitted - without the sender having to send a clock signal to the - receiver. Instead, the sender and receiver must agree on - timing parameters in advance and special bits are added to - each word which are used to synchronize the sending and - receiving units. - - When a word is given to the UART for Asynchronous - transmissions, a bit called the "Start Bit" is added to the - beginning of each word that is to be transmitted. The Start - Bit is used to alert the receiver that a word of data is - about to be sent, and to force the clock in the receiver - into synchronization with the clock in the transmitter. - These two clocks must be accurate enough to not have the - frequency drift by more than 10% during the transmission of - the remaining bits in the word. (This requirement was set - in the days of mechanical teleprinters and is easily met by - modern electronic equipment.) - - After the Start Bit, the individual bits of the word of - data are sent, with the Least Significant Bit (LSB) being - sent first. Each bit in the transmission is transmitted for - exactly the same amount of time as all of the other bits, - and the receiver looks at the wire at - approximately halfway through the period assigned to each - bit to determine if the bit is a 1 or a - 0. For example, if it takes two seconds - to send each bit, the receiver will examine the signal to - determine if it is a 1 or a - 0 after one second has passed, then it - will wait two seconds and then examine the value of the next - bit, and so on. - - The sender does not know when the receiver has - looked at the value of the bit. The sender - only knows when the clock says to begin transmitting the - next bit of the word. - - When the entire data word has been sent, the transmitter - may add a Parity Bit that the transmitter generates. The - Parity Bit may be used by the receiver to perform simple - error checking. Then at least one Stop Bit is sent by the - transmitter. - - When the receiver has received all of the bits in the - data word, it may check for the Parity Bits (both sender and - receiver must agree on whether a Parity Bit is to be used), - and then the receiver looks for a Stop Bit. If the Stop Bit - does not appear when it is supposed to, the UART considers - the entire word to be garbled and will report a Framing - Error to the host processor when the data word is read. The - usual cause of a Framing Error is that the sender and - receiver clocks were not running at the same speed, or that - the signal was interrupted. - - Regardless of whether the data was received correctly or - not, the UART automatically discards the Start, Parity and - Stop bits. If the sender and receiver are configured - identically, these bits are not passed to the host. - - If another word is ready for transmission, the Start Bit - for the new word can be sent as soon as the Stop Bit for the - previous word has been sent. - - Because asynchronous data is self - synchronizing, if there is no data to transmit, the - transmission line can be idle. - - - - Other UART Functions - - In addition to the basic job of converting data from - parallel to serial for transmission and from serial to - parallel on reception, a UART will usually provide - additional circuits for signals that can be used to indicate - the state of the transmission media, and to regulate the - flow of data in the event that the remote device is not - prepared to accept more data. For example, when the device - connected to the UART is a modem, the modem may report the - presence of a carrier on the phone line while the computer - may be able to instruct the modem to reset itself or to not - take calls by asserting or disasserting one more of these - extra signals. The function of each of these additional - signals is defined in the EIA RS232-C standard. - - - - The RS232-C and V.24 Standards - - In most computer systems, the UART is connected to - circuitry that generates signals that comply with the EIA - RS232-C specification. There is also a CCITT standard named - V.24 that mirrors the specifications included in - RS232-C. - - - RS232-C Bit Assignments (Marks and Spaces) - - In RS232-C, a value of 1 is called - a Mark and a value of - 0 is called a Space. - When a communication line is idle, the line is said to be - Marking, or transmitting continuous - 1 values. - - The Start bit always has a value of - 0 (a Space). The Stop Bit always has a - value of 1 (a Mark). This means that - there will always be a Mark (1) to Space (0) transition on - the line at the start of every word, even when multiple - word are transmitted back to back. This guarantees that - sender and receiver can resynchronize their clocks - regardless of the content of the data bits that are being - transmitted. - - The idle time between Stop and Start bits does not - have to be an exact multiple (including zero) of the bit - rate of the communication link, but most UARTs are - designed this way for simplicity. - - In RS232-C, the "Marking" signal (a - 1) is represented by a voltage between - -2 VDC and -12 VDC, and a "Spacing" signal (a - 0) is represented by a voltage between - 0 and +12 VDC. The transmitter is supposed to send +12 - VDC or -12 VDC, and the receiver is supposed to allow for - some voltage loss in long cables. Some transmitters in - low power devices (like portable computers) sometimes use - only +5 VDC and -5 VDC, but these values are still - acceptable to a RS232-C receiver, provided that the cable - lengths are short. - - - - RS232-C Break Signal - - RS232-C also specifies a signal called a - Break, which is caused by sending - continuous Spacing values (no Start or Stop bits). When - there is no electricity present on the data circuit, the - line is considered to be sending - Break. - - The Break signal must be of a - duration longer than the time it takes to send a complete - byte plus Start, Stop and Parity bits. Most UARTs can - distinguish between a Framing Error and a Break, but if - the UART cannot do this, the Framing Error detection can - be used to identify Breaks. - - In the days of teleprinters, when numerous printers - around the country were wired in series (such as news - services), any unit could cause a Break - by temporarily opening the entire circuit so that no - current flowed. This was used to allow a location with - urgent news to interrupt some other location that was - currently sending information. - - In modern systems there are two types of Break - signals. If the Break is longer than 1.6 seconds, it is - considered a "Modem Break", and some modems can be - programmed to terminate the conversation and go on-hook or - enter the modems' command mode when the modem detects this - signal. If the Break is smaller than 1.6 seconds, it - signifies a Data Break and it is up to the remote computer - to respond to this signal. Sometimes this form of Break - is used as an Attention or Interrupt signal and sometimes - is accepted as a substitute for the ASCII CONTROL-C - character. - - Marks and Spaces are also equivalent to - Holes and No Holes in paper - tape systems. - - - Breaks cannot be generated from paper tape or from - any other byte value, since bytes are always sent with - Start and Stop bit. The UART is usually capable of - generating the continuous Spacing signal in response to - a special command from the host processor. - - - - - RS232-C DTE and DCE Devices - - The RS232-C specification defines two types of - equipment: the Data Terminal Equipment (DTE) and the Data - Carrier Equipment (DCE). Usually, the DTE device is the - terminal (or computer), and the DCE is a modem. Across - the phone line at the other end of a conversation, the - receiving modem is also a DCE device and the computer that - is connected to that modem is a DTE device. The DCE - device receives signals on the pins that the DTE device - transmits on, and vice versa. - - When two devices that are both DTE or both DCE must be - connected together without a modem or a similar media - translater between them, a NULL modem must be used. The - NULL modem electrically re-arranges the cabling so that - the transmitter output is connected to the receiver input - on the other device, and vice versa. Similar translations - are performed on all of the control signals so that each - device will see what it thinks are DCE (or DTE) signals - from the other device. - - The number of signals generated by the DTE and DCE - devices are not symmetrical. The DTE device generates - fewer signals for the DCE device than the DTE device - receives from the DCE. - - - - RS232-C Pin Assignments - - The EIA RS232-C specification (and the ITU equivalent, - V.24) calls for a twenty-five pin connector (usually a - DB25) and defines the purpose of most of the pins in that - connector. - - In the IBM Personal Computer and similar systems, a - subset of RS232-C signals are provided via nine pin - connectors (DB9). The signals that are not included on - the PC connector deal mainly with synchronous operation, - and this transmission mode is not supported by the UART - that IBM selected for use in the IBM PC. - - Depending on the computer manufacturer, a DB25, a DB9, - or both types of connector may be used for RS232-C - communications. (The IBM PC also uses a DB25 connector - for the parallel printer interface which causes some - confusion.) - - Below is a table of the RS232-C signal assignments in - the DB25 and DB9 connectors. - - - - - - DB25 RS232-C Pin DB9 IBM PC - Pin EIA Circuit Symbol - CCITT Circuit Symbol Common - Name Signal Source - Description - - - - - - 1 - - - AA - 101 - PG/FG - - - Frame/Protective Ground - - - - 2 - 3 - BA - 103 - TD - DTE - Transmit Data - - - - 3 - 2 - BB - 104 - RD - DCE - Receive Data - - - - 4 - 7 - CA - 105 - RTS - DTE - Request to Send - - - - 5 - 8 - CB - 106 - CTS - DCE - Clear to Send - - - - 6 - 6 - CC - 107 - DSR - DCE - Data Set Ready - - - - 7 - 5 - AV - 102 - SG/GND - - - Signal Ground - - - - 8 - 1 - CF - 109 - DCD/CD - DCE - Data Carrier Detect - - - - 9 - - - - - - - - - - - Reserved for Test - - - - 10 - - - - - - - - - - - Reserved for Test - - - - 11 - - - - - - - - - - - Reserved for Test - - - - 12 - - - CI - 122 - SRLSD - DCE - Sec. Recv. Line Signal Detector - - - - 13 - - - SCB - 121 - SCTS - DCE - Secondary Clear to Send - - - - 14 - - - SBA - 118 - STD - DTE - Secondary Transmit Data - - - - 15 - - - DB - 114 - TSET - DCE - Trans. Sig. Element Timing - - - - 16 - - - SBB - 119 - SRD - DCE - Secondary Received Data - - - - 17 - - - DD - 115 - RSET - DCE - Receiver Signal Element Timing - - - - 18 - - - - - 141 - LOOP - DTE - Local Loopback - - - - 19 - - - SCA - 120 - SRS - DTE - Secondary Request to Send - - - - 20 - 4 - CD - 108.2 - DTR - DTE - Data Terminal Ready - - - - 21 - - - - - - - RDL - DTE - Remote Digital Loopback - - - - 22 - 9 - CE - 125 - RI - DCE - Ring Indicator - - - - 23 - - - CH - 111 - DSRS - DTE - Data Signal Rate Selector - - - - 24 - - - DA - 113 - TSET - DTE - Trans. Sig. Element Timing - - - - 25 - - - - - 142 - - - DCE - Test Mode - - - - - - - - - Bits, Baud and Symbols - - Baud is a measurement of transmission speed in - asynchronous communication. Because of advances in modem - communication technology, this term is frequently misused - when describing the data rates in newer devices. - - Traditionally, a Baud Rate represents the number of bits - that are actually being sent over the media, not the amount - of data that is actually moved from one DTE device to the - other. The Baud count includes the overhead bits Start, Stop - and Parity that are generated by the sending UART and - removed by the receiving UART. This means that seven-bit - words of data actually take 10 bits to be completely - transmitted. Therefore, a modem capable of moving 300 bits - per second from one place to another can normally only move - 30 7-bit words if Parity is used and one Start and Stop bit - are present. - - If 8-bit data words are used and Parity bits are also - used, the data rate falls to 27.27 words per second, because - it now takes 11 bits to send the eight-bit words, and the - modem still only sends 300 bits per second. - - The formula for converting bytes per second into a baud - rate and vice versa was simple until error-correcting modems - came along. These modems receive the serial stream of bits - from the UART in the host computer (even when internal - modems are used the data is still frequently serialized) and - converts the bits back into bytes. These bytes are then - combined into packets and sent over the phone line using a - Synchronous transmission method. This means that the Stop, - Start, and Parity bits added by the UART in the DTE (the - computer) were removed by the modem before transmission by - the sending modem. When these bytes are received by the - remote modem, the remote modem adds Start, Stop and Parity - bits to the words, converts them to a serial format and then - sends them to the receiving UART in the remote computer, who - then strips the Start, Stop and Parity bits. - - The reason all these extra conversions are done is so - that the two modems can perform error correction, which - means that the receiving modem is able to ask the sending - modem to resend a block of data that was not received with - the correct checksum. This checking is handled by the - modems, and the DTE devices are usually unaware that the - process is occurring. - - By striping the Start, Stop and Parity bits, the - additional bits of data that the two modems must share - between themselves to perform error-correction are mostly - concealed from the effective transmission rate seen by the - sending and receiving DTE equipment. For example, if a - modem sends ten 7-bit words to another modem without - including the Start, Stop and Parity bits, the sending modem - will be able to add 30 bits of its own information that the - receiving modem can use to do error-correction without - impacting the transmission speed of the real data. - - The use of the term Baud is further confused by modems - that perform compression. A single 8-bit word passed over - the telephone line might represent a dozen words that were - transmitted to the sending modem. The receiving modem will - expand the data back to its original content and pass that - data to the receiving DTE. - - Modern modems also include buffers that allow the rate - that bits move across the phone line (DCE to DCE) to be a - different speed than the speed that the bits move between - the DTE and DCE on both ends of the conversation. Normally - the speed between the DTE and DCE is higher than the DCE to - DCE speed because of the use of compression by the - modems. - - Because the number of bits needed to describe a byte - varied during the trip between the two machines plus the - differing bits-per-seconds speeds that are used present on - the DTE-DCE and DCE-DCE links, the usage of the term Baud to - describe the overall communication speed causes problems and - can misrepresent the true transmission speed. So Bits Per - Second (bps) is the correct term to use to describe the - transmission rate seen at the DCE to DCE interface and Baud - or Bits Per Second are acceptable terms to use when a - connection is made between two systems with a wired - connection, or if a modem is in use that is not performing - error-correction or compression. - - Modern high speed modems (2400, 9600, 14,400, and - 19,200bps) in reality still operate at or below 2400 baud, - or more accurately, 2400 Symbols per second. High speed - modem are able to encode more bits of data into each Symbol - using a technique called Constellation Stuffing, which is - why the effective bits per second rate of the modem is - higher, but the modem continues to operate within the - limited audio bandwidth that the telephone system provides. - Modems operating at 28,800 and higher speeds have variable - Symbol rates, but the technique is the same. - - - - The IBM Personal Computer UART - - Starting with the original IBM Personal Computer, IBM - selected the National Semiconductor INS8250 UART for use in - the IBM PC Parallel/Serial Adapter. Subsequent generations - of compatible computers from IBM and other vendors continued - to use the INS8250 or improved versions of the National - Semiconductor UART family. - - - National Semiconductor UART Family Tree - - There have been several versions and subsequent - generations of the INS8250 UART. Each major version is - described below. - - - INS8250 -> INS8250B - \ - \ - \-> INS8250A -> INS82C50A - \ - \ - \-> NS16450 -> NS16C450 - \ - \ - \-> NS16550 -> NS16550A -> PC16550D - - - - INS8250 - - - This part was used in the original IBM PC and - IBM PC/XT. The original name for this part was the - INS8250 ACE (Asynchronous Communications Element) - and it is made from NMOS technology. - - The 8250 uses eight I/O ports and has a one-byte - send and a one-byte receive buffer. This original - UART has several race conditions and other - flaws. The original IBM BIOS includes code to work - around these flaws, but this made the BIOS dependent - on the flaws being present, so subsequent parts like - the 8250A, 16450 or 16550 could not be used in the - original IBM PC or IBM PC/XT. - - - - - INS8250-B - - - This is the slower speed of the INS8250 made - from NMOS technology. It contains the same problems - as the original INS8250. - - - - - INS8250A - - - An improved version of the INS8250 using XMOS - technology with various functional flaws - corrected. The INS8250A was used initially in PC - clone computers by vendors who used - clean BIOS designs. Because of the - corrections in the chip, this part could not be used - with a BIOS compatible with the INS8250 or - INS8250B. - - - - - INS82C50A - - - This is a CMOS version (low power consumption) - of the INS8250A and has similar functional - characteristics. - - - - - NS16450 - - - Same as NS8250A with improvements so it can be - used with faster CPU bus designs. IBM used this - part in the IBM AT and updated the IBM BIOS to no - longer rely on the bugs in the INS8250. - - - - - NS16C450 - - - This is a CMOS version (low power consumption) - of the NS16450. - - - - - NS16550 - - - Same as NS16450 with a 16-byte send and receive - buffer but the buffer design was flawed and could - not be reliably be used. - - - - - NS16550A - - - Same as NS16550 with the buffer flaws - corrected. The 16550A and its successors have become - the most popular UART design in the PC industry, - mainly due it its ability to reliably handle higher - data rates on operating systems with sluggish - interrupt response times. - - - - - NS16C552 - - - This component consists of two NS16C550A CMOS - UARTs in a single package. - - - - - PC16550D - - - Same as NS16550A with subtle flaws - corrected. This is revision D of the 16550 family - and is the latest design available from National - Semiconductor. - - - - - - - The NS16550AF and the PC16550D are the same thing - - National reorganized their part numbering system a few - years ago, and the NS16550AFN no longer exists by that - name. (If you have a NS16550AFN, look at the date code on - the part, which is a four digit number that usually starts - with a nine. The first two digits of the number are the - year, and the last two digits are the week in that year - when the part was packaged. If you have a NS16550AFN, it - is probably a few years old.) - - The new numbers are like PC16550DV, with minor - differences in the suffix letters depending on the package - material and its shape. (A description of the numbering - system can be found below.) - - It is important to understand that in some stores, you - may pay $15(US) for a NS16550AFN made in 1990 and in - the next bin are the new PC16550DN parts with minor fixes - that National has made since the AFN part was in - production, the PC16550DN was probably made in the past - six months and it costs half (as low as $5(US) in - volume) as much as the NS16550AFN because they are readily - available. - - As the supply of NS16550AFN chips continues to shrink, - the price will probably continue to increase until more - people discover and accept that the PC16550DN really has - the same function as the old part number. - - - - National Semiconductor Part Numbering System - - The older NSnnnnnrqp part - numbers are now of the format - PCnnnnnrgp. - - The r is the revision - field. The current revision of the 16550 from National - Semiconductor is D. - - The p is the package-type - field. The types are: - - - - - - "F" - QFP - (quad flat pack) L lead type - - - - "N" - DIP - (dual inline package) through hole straight lead - type - - - - "V" - LPCC - (lead plastic chip carrier) J lead type - - - - - - The g is the product grade - field. If an I precedes the - package-type letter, it indicates an - industrial grade part, which has higher - specs than a standard part but not as high as Military - Specification (Milspec) component. This is an optional - field. - - So what we used to call a NS16550AFN (DIP Package) is - now called a PC16550DN or PC16550DIN. - - - - - Other Vendors and Similar UARTs - - Over the years, the 8250, 8250A, 16450 and 16550 have - been licensed or copied by other chip vendors. In the case - of the 8250, 8250A and 16450, the exact circuit (the - megacell) was licensed to many vendors, - including Western Digital and Intel. Other vendors - reverse-engineered the part or produced emulations that had - similar behavior. - - In internal modems, the modem designer will frequently - emulate the 8250A/16450 with the modem microprocessor, and - the emulated UART will frequently have a hidden buffer - consisting of several hundred bytes. Because of the size of - the buffer, these emulations can be as reliable as a 16550A - in their ability to handle high speed data. However, most - operating systems will still report that the UART is only a - 8250A or 16450, and may not make effective use of the extra - buffering present in the emulated UART unless special - drivers are used. - - Some modem makers are driven by market forces to abandon - a design that has hundreds of bytes of buffer and instead - use a 16550A UART so that the product will compare favorably - in market comparisons even though the effective performance - may be lowered by this action. - - A common misconception is that all parts with - 16550A written on them are identical in - performance. There are differences, and in some cases, - outright flaws in most of these 16550A clones. - - When the NS16550 was developed, the National - Semiconductor obtained several patents on the design and - they also limited licensing, making it harder for other - vendors to provide a chip with similar features. Because of - the patents, reverse-engineered designs and emulations had - to avoid infringing the claims covered by the patents. - Subsequently, these copies almost never perform exactly the - same as the NS16550A or PC16550D, which are the parts most - computer and modem makers want to buy but are sometimes - unwilling to pay the price required to get the genuine - part. - - Some of the differences in the clone 16550A parts are - unimportant, while others can prevent the device from being - used at all with a given operating system or driver. These - differences may show up when using other drivers, or when - particular combinations of events occur that were not well - tested or considered in the Windows driver. This is because - most modem vendors and 16550-clone makers use the Microsoft - drivers from Windows for Workgroups 3.11 and the Microsoft - MS-DOS utility as the primary tests for compatibility with - the NS16550A. This over-simplistic criteria means that if a - different operating system is used, problems could appear - due to subtle differences between the clones and genuine - components. - - National Semiconductor has made available a program - named COMTEST that performs - compatibility tests independent of any OS drivers. It - should be remembered that the purpose of this type of - program is to demonstrate the flaws in the products of the - competition, so the program will report major as well as - extremely subtle differences in behavior in the part being - tested. - - In a series of tests performed by the author of this - document in 1994, components made by National Semiconductor, - TI, StarTech, and CMD as well as megacells and emulations - embedded in internal modems were tested with COMTEST. A - difference count for some of these components is listed - below. Because these tests were performed in 1994, they may - not reflect the current performance of the given product - from a vendor. - - It should be noted that COMTEST normally aborts when an - excessive number or certain types of problems have been - detected. As part of this testing, COMTEST was modified so - that it would not abort no matter how many differences were - encountered. - - - - - - Vendor - Part Number - Errors (aka "differences" reported) - - - - - - National - (PC16550DV) - 0 - - - - National - (NS16550AFN) - 0 - - - - National - (NS16C552V) - 0 - - - - TI - (TL16550AFN) - 3 - - - - CMD - (16C550PE) - 19 - - - - StarTech - (ST16C550J) - 23 - - - - Rockwell - Reference modem with internal 16550 or an - emulation (RC144DPi/C3000-25) - 117 - - - - Sierra - Modem with an internal 16550 - (SC11951/SC11351) - 91 - - - - - - - To date, the author of this document has not found any - non-National parts that report zero differences using the - COMTEST program. It should also be noted that National - has had five versions of the 16550 over the years and the - newest parts behave a bit differently than the classic - NS16550AFN that is considered the benchmark for - functionality. COMTEST appears to turn a blind eye to the - differences within the National product line and reports - no errors on the National parts (except for the original - 16550) even when there are official erratas that describe - bugs in the A, B and C revisions of the parts, so this - bias in COMTEST must be taken into account. - - - It is important to understand that a simple count of - differences from COMTEST does not reveal a lot about what - differences are important and which are not. For example, - about half of the differences reported in the two modems - listed above that have internal UARTs were caused by the - clone UARTs not supporting five- and six-bit character - modes. The real 16550, 16450, and 8250 UARTs all support - these modes and COMTEST checks the functionality of these - modes so over fifty differences are reported. However, - almost no modern modem supports five- or six-bit characters, - particularly those with error-correction and compression - capabilities. This means that the differences related to - five- and six-bit character modes can be discounted. - - Many of the differences COMTEST reports have to do with - timing. In many of the clone designs, when the host reads - from one port, the status bits in some other port may not - update in the same amount of time (some faster, some slower) - as a real NS16550AFN and COMTEST looks - for these differences. This means that the number of - differences can be misleading in that one device may only - have one or two differences but they are extremely serious, - and some other device that updates the status registers - faster or slower than the reference part (that would - probably never affect the operation of a properly written - driver) could have dozens of differences reported. - - COMTEST can be used as a screening tool to alert the - administrator to the presence of potentially incompatible - components that might cause problems or have to be handled - as a special case. - - If you run COMTEST on a 16550 that is in a modem or a - modem is attached to the serial port, you need to first - issue a ATE0&W command to the modem so that the modem - will not echo any of the test characters. If you forget to - do this, COMTEST will report at least this one - difference: - - Error (6)...Timeout interrupt failed: IIR = c1 LSR = 61 - - - - 8250/16450/16550 Registers - - The 8250/16450/16550 UART occupies eight contiguous I/O - port addresses. In the IBM PC, there are two defined - locations for these eight ports and they are known - collectively as COM1 and COM2. The makers of PC-clones and - add-on cards have created two additional areas known as COM3 - and COM4, but these extra COM ports conflict with other - hardware on some systems. The most common conflict is with - video adapters that provide IBM 8514 emulation. - - COM1 is located from 0x3f8 to 0x3ff and normally uses - IRQ 4 COM2 is located from 0x2f8 to 0x2ff and normally uses - IRQ 3 COM3 is located from 0x3e8 to 0x3ef and has no - standardized IRQ COM4 is located from 0x2e8 to 0x2ef and has - no standardized IRQ. - - A description of the I/O ports of the 8250/16450/16550 - UART is provided below. - - - - - - I/O Port - Access Allowed - Description - - - - - - +0x00 - write (DLAB==0) - Transmit Holding Register - (THR).Information written to this port are - treated as data words and will be transmitted by the - UART. - - - - +0x00 - read (DLAB==0) - Receive Buffer Register (RBR).Any - data words received by the UART form the serial link are - accessed by the host by reading this - port. - - - - +0x00 - write/read (DLAB==1) - Divisor Latch LSB (DLL)This value - will be divided from the master input clock (in the IBM - PC, the master clock is 1.8432MHz) and the resulting - clock will determine the baud rate of the UART. This - register holds bits 0 thru 7 of the - divisor. - - - - +0x01 - write/read (DLAB==1) - Divisor Latch MSB (DLH)This value - will be divided from the master input clock (in the IBM - PC, the master clock is 1.8432MHz) and the resulting - clock will determine the baud rate of the UART. This - register holds bits 8 thru 15 of the - divisor. - - - - +0x01 - write/read (DLAB==0) - - - - - - - - Interrupt Enable Register - (IER)The 8250/16450/16550 UART - classifies events into one of four categories. - Each category can be configured to generate an - interrupt when any of the events occurs. The - 8250/16450/16550 UART generates a single external - interrupt signal regardless of how many events in - the enabled categories have occurred. It is up to - the host processor to respond to the interrupt and - then poll the enabled interrupt categories - (usually all categories have interrupts enabled) - to determine the true cause(s) of the - interrupt. - - - - Bit 7 - Reserved, always 0. - - - - Bit 6 - Reserved, always 0. - - - - Bit 5 - Reserved, always 0. - - - - Bit 4 - Reserved, always 0. - - - - Bit 3 - Enable Modem Status Interrupt (EDSSI). Setting - this bit to "1" allows the UART to generate an - interrupt when a change occurs on one or more of the - status lines. - - - - Bit 2 - Enable Receiver Line Status Interrupt (ELSI) - Setting this bit to "1" causes the UART to generate - an interrupt when the an error (or a BREAK signal) - has been detected in the incoming data. - - - - Bit 1 - Enable Transmitter Holding Register Empty - Interrupt (ETBEI) Setting this bit to "1" causes the - UART to generate an interrupt when the UART has room - for one or more additional characters that are to be - transmitted. - - - - Bit 0 - Enable Received Data Available Interrupt - (ERBFI) Setting this bit to "1" causes the UART to - generate an interrupt when the UART has received - enough characters to exceed the trigger level of the - FIFO, or the FIFO timer has expired (stale data), or - a single character has been received when the FIFO - is disabled. - - - - - - - +0x02 - write - - - - - - - - - - - FIFO Control Register (FCR) - (This port does not exist on the 8250 and 16450 - UART.) - - - - Bit 7 - Receiver Trigger Bit #1 - - - - Bit 6 - Receiver Trigger Bit - #0These two bits control at what - point the receiver is to generate an interrupt - when the FIFO is active. - - - - 7 - 6 - How many words are received - before an interrupt is generated - - - - 0 - 0 - 1 - - - - 0 - 1 - 4 - - - - 1 - 0 - 8 - - - - 1 - 1 - 14 - - - - Bit 5 - Reserved, always 0. - - - - Bit 4 - Reserved, always 0. - - - - Bit 3 - DMA Mode Select. If Bit 0 is - set to "1" (FIFOs enabled), setting this bit changes - the operation of the -RXRDY and -TXRDY signals from - Mode 0 to Mode 1. - - - - Bit 2 - Transmit FIFO Reset. When a - "1" is written to this bit, the contents of the FIFO - are discarded. Any word currently being transmitted - will be sent intact. This function is useful in - aborting transfers. - - - - Bit 1 - Receiver FIFO Reset. When a - "1" is written to this bit, the contents of the FIFO - are discarded. Any word currently being assembled - in the shift register will be received - intact. - - - - Bit 0 - 16550 FIFO Enable. When set, - both the transmit and receive FIFOs are enabled. - Any contents in the holding register, shift - registers or FIFOs are lost when FIFOs are enabled - or disabled. - - - - - - - +0x02 - read - - - - - - - - - - - - - Interrupt Identification - Register - - - - Bit 7 - FIFOs enabled. On the - 8250/16450 UART, this bit is zero. - - - - Bit 6 - FIFOs enabled. On the - 8250/16450 UART, this bit is zero. - - - - Bit 5 - Reserved, always 0. - - - - Bit 4 - Reserved, always 0. - - - - Bit 3 - Interrupt ID Bit #2. On the - 8250/16450 UART, this bit is zero. - - - - Bit 2 - Interrupt ID Bit #1 - - - - Bit 1 - Interrupt ID Bit #0.These - three bits combine to report the category of - event that caused the interrupt that is in - progress. These categories have priorities, - so if multiple categories of events occur at - the same time, the UART will report the more - important events first and the host must - resolve the events in the order they are - reported. All events that caused the current - interrupt must be resolved before any new - interrupts will be generated. (This is a - limitation of the PC architecture.) - - - - 2 - 1 - 0 - Priority - Description - - - - 0 - 1 - 1 - First - Received Error (OE, PE, BI, or - FE) - - - - 0 - 1 - 0 - Second - Received Data Available - - - - 1 - 1 - 0 - Second - Trigger level identification - (Stale data in receive buffer) - - - - 0 - 0 - 1 - Third - Transmitter has room for more - words (THRE) - - - - 0 - 0 - 0 - Fourth - Modem Status Change (-CTS, -DSR, - -RI, or -DCD) - - - - Bit 0 - Interrupt Pending Bit. If this - bit is set to "0", then at least one interrupt is - pending. - - - - - - - +0x03 - write/read - - - - - - - - - - - - - Line Control Register - (LCR) - - - - Bit 7 - Divisor Latch Access Bit - (DLAB). When set, access to the data - transmit/receive register (THR/RBR) and the - Interrupt Enable Register (IER) is disabled. Any - access to these ports is now redirected to the - Divisor Latch Registers. Setting this bit, loading - the Divisor Registers, and clearing DLAB should be - done with interrupts disabled. - - - - Bit 6 - Set Break. When set to "1", - the transmitter begins to transmit continuous - Spacing until this bit is set to "0". This - overrides any bits of characters that are being - transmitted. - - - - Bit 5 - Stick Parity. When parity is - enabled, setting this bit causes parity to always be - "1" or "0", based on the value of Bit 4. - - - - Bit 4 - Even Parity Select (EPS). When - parity is enabled and Bit 5 is "0", setting this bit - causes even parity to be transmitted and expected. - Otherwise, odd parity is used. - - - - Bit 3 - Parity Enable (PEN). When set - to "1", a parity bit is inserted between the last - bit of the data and the Stop Bit. The UART will - also expect parity to be present in the received - data. - - - - Bit 2 - Number of Stop Bits (STB). If - set to "1" and using 5-bit data words, 1.5 Stop Bits - are transmitted and expected in each data word. For - 6, 7 and 8-bit data words, 2 Stop Bits are - transmitted and expected. When this bit is set to - "0", one Stop Bit is used on each data word. - - - - Bit 1 - Word Length Select Bit #1 - (WLSB1) - - - - Bit 0 - Word Length Select Bit #0 - (WLSB0) - - - - Together these - bits specify the number of bits in each data - word. - - - - 1 - 0 - Word - Length - - - - 0 - 0 - 5 Data - Bits - - - - 0 - 1 - 6 Data - Bits - - - - 1 - 0 - 7 Data - Bits - - - - 1 - 1 - 8 Data - Bits - - - - - - - +0x04 - write/read - - - - - - - - Modem Control Register - (MCR) - - - - Bit 7 - Reserved, always 0. - - - - Bit 6 - Reserved, always 0. - - - - Bit 5 - Reserved, always 0. - - - - Bit 4 - Loop-Back Enable. When set to "1", the UART - transmitter and receiver are internally connected - together to allow diagnostic operations. In - addition, the UART modem control outputs are - connected to the UART modem control inputs. CTS is - connected to RTS, DTR is connected to DSR, OUT1 is - connected to RI, and OUT 2 is connected to - DCD. - - - - Bit 3 - OUT 2. An auxiliary output that the host - processor may set high or low. In the IBM PC serial - adapter (and most clones), OUT 2 is used to - tri-state (disable) the interrupt signal from the - 8250/16450/16550 UART. - - - - Bit 2 - OUT 1. An auxiliary output that the host - processor may set high or low. This output is not - used on the IBM PC serial adapter. - - - - Bit 1 - Request to Send (RTS). When set to "1", the - output of the UART -RTS line is Low - (Active). - - - - Bit 0 - Data Terminal Ready (DTR). When set to "1", - the output of the UART -DTR line is Low - (Active). - - - - - - - +0x05 - write/read - - - - - - - - Line Status Register - (LSR) - - - - Bit 7 - Error in Receiver FIFO. On the 8250/16450 - UART, this bit is zero. This bit is set to "1" when - any of the bytes in the FIFO have one or more of the - following error conditions: PE, FE, or BI. - - - - Bit 6 - Transmitter Empty (TEMT). When set to "1", - there are no words remaining in the transmit FIFO - or the transmit shift register. The transmitter is - completely idle. - - - - Bit 5 - Transmitter Holding Register Empty (THRE). - When set to "1", the FIFO (or holding register) now - has room for at least one additional word to - transmit. The transmitter may still be transmitting - when this bit is set to "1". - - - - Bit 4 - Break Interrupt (BI). The receiver has - detected a Break signal. - - - - Bit 3 - Framing Error (FE). A Start Bit was detected - but the Stop Bit did not appear at the expected - time. The received word is probably - garbled. - - - - Bit 2 - Parity Error (PE). The parity bit was - incorrect for the word received. - - - - Bit 1 - Overrun Error (OE). A new word was received - and there was no room in the receive buffer. The - newly-arrived word in the shift register is - discarded. On 8250/16450 UARTs, the word in the - holding register is discarded and the newly- arrived - word is put in the holding register. - - - - Bit 0 - Data Ready (DR) One or more words are in the - receive FIFO that the host may read. A word must be - completely received and moved from the shift - register into the FIFO (or holding register for - 8250/16450 designs) before this bit is set. - - - - - - - +0x06 - write/read - - - - - - - - Modem Status Register - (MSR) - - - - Bit 7 - Data Carrier Detect (DCD). Reflects the state - of the DCD line on the UART. - - - - Bit 6 - Ring Indicator (RI). Reflects the state of the - RI line on the UART. - - - - Bit 5 - Data Set Ready (DSR). Reflects the state of - the DSR line on the UART. - - - - Bit 4 - Clear To Send (CTS). Reflects the state of the - CTS line on the UART. - - - - Bit 3 - Delta Data Carrier Detect (DDCD). Set to "1" - if the -DCD line has changed state one more - time since the last time the MSR was read by the - host. - - - - Bit 2 - Trailing Edge Ring Indicator (TERI). Set to - "1" if the -RI line has had a low to high transition - since the last time the MSR was read by the - host. - - - - Bit 1 - Delta Data Set Ready (DDSR). Set to "1" if the - -DSR line has changed state one more time - since the last time the MSR was read by the - host. - - - - Bit 0 - Delta Clear To Send (DCTS). Set to "1" if the - -CTS line has changed state one more time - since the last time the MSR was read by the - host. - - - - - - - +0x07 - write/read - Scratch Register (SCR). This register performs no - function in the UART. Any value can be written by the - host to this location and read by the host later - on. - - - - - - - - Beyond the 16550A UART - - Although National Semiconductor has not offered any - components compatible with the 16550 that provide additional - features, various other vendors have. Some of these - components are described below. It should be understood - that to effectively utilize these improvements, drivers may - have to be provided by the chip vendor since most of the - popular operating systems do not support features beyond - those provided by the 16550. - - - - ST16650 - - - By default this part is similar to the NS16550A, but an - extended 32-byte send and receive buffer can be optionally - enabled. Made by StarTech. - - - - - TIL16660 - - - By default this part behaves similar to the NS16550A, - but an extended 64-byte send and receive buffer can be - optionally enabled. Made by Texas Instruments. - - - - - Hayes ESP - - - This proprietary plug-in card contains a 2048-byte send - and receive buffer, and supports data rates to - 230.4Kbit/sec. Made by Hayes. - - - - - In addition to these dumb UARTs, many vendors - produce intelligent serial communication boards. This type of - design usually provides a microprocessor that interfaces with - several UARTs, processes and buffers the data, and then alerts the - main PC processor when necessary. Because the UARTs are not - directly accessed by the PC processor in this type of - communication system, it is not necessary for the vendor to use - UARTs that are compatible with the 8250, 16450, or the 16550 UART. - This leaves the designer free to components that may have better - performance characteristics. - -
- - - Configuring the <devicename>sio</devicename> driver - - The sio driver provides support - for NS8250-, NS16450-, NS16550 and NS16550A-based EIA RS-232C - (CCITT V.24) communications interfaces. Several multiport - cards are supported as well. See the &man.sio.4; manual page - for detailed technical documentation. - - - Digi International (DigiBoard) PC/8 - - Contributed by &a.awebster;. 26 August - 1995. - - Here is a config snippet from a machine with a Digi - International PC/8 with 16550. It has 8 modems connected to - these 8 lines, and they work just great. Do not forget to - add options COM_MULTIPORT or it will not - work very well! - - device sio4 at isa? port 0x100 tty flags 0xb05 -device sio5 at isa? port 0x108 tty flags 0xb05 -device sio6 at isa? port 0x110 tty flags 0xb05 -device sio7 at isa? port 0x118 tty flags 0xb05 -device sio8 at isa? port 0x120 tty flags 0xb05 -device sio9 at isa? port 0x128 tty flags 0xb05 -device sio10 at isa? port 0x130 tty flags 0xb05 -device sio11 at isa? port 0x138 tty flags 0xb05 irq 9 vector siointr - - The trick in setting this up is that the MSB of the - flags represent the last SIO port, in this case 11 so flags - are 0xb05. - - - - Boca 16 - - Contributed by &a.whiteside;. 26 August - 1995. - - The procedures to make a Boca 16 port board with FreeBSD - are pretty straightforward, but you will need a couple - things to make it work: - - - - You either need the kernel sources installed so you - can recompile the necessary options or you will need - someone else to compile it for you. The 2.0.5 default - kernel does not come with - multiport support enabled and you will need to add a - device entry for each port anyways. - - - - Two, you will need to know the interrupt and IO - setting for your Boca Board so you can set these options - properly in the kernel. - - - - One important note — the actual UART chips for the - Boca 16 are in the connector box, not on the internal board - itself. So if you have it unplugged, probes of those ports - will fail. I have never tested booting with the box - unplugged and plugging it back in, and I suggest you do not - either. - - If you do not already have a custom kernel - configuration file set up, refer to Kernel - Configuration chapter of the FreeBSD Handbook for - general procedures. The following are the specifics for the - Boca 16 board and assume you are using the kernel name - MYKERNEL and editing with vi. - - - - Add the line - - options COM_MULTIPORT - - to the config file. - - - - Where the current device - sion lines are, you - will need to add 16 more devices. Only the last device - includes the interrupt vector for the board. (See the - &man.sio.4; manual page for detail as to why.) The - following example is for a Boca Board with an interrupt - of 3, and a base IO address 100h. The IO address for - Each port is +8 hexadecimal from the previous port, thus - the 100h, 108h, 110h... addresses. - - device sio1 at isa? port 0x100 tty flags 0x1005 -device sio2 at isa? port 0x108 tty flags 0x1005 -device sio3 at isa? port 0x110 tty flags 0x1005 -device sio4 at isa? port 0x118 tty flags 0x1005 -… -device sio15 at isa? port 0x170 tty flags 0x1005 -device sio16 at isa? port 0x178 tty flags 0x1005 irq 3 vector siointr - - The flags entry must be changed - from this example unless you are using the exact same - sio assignments. Flags are set according to - 0xMYY - where M indicates the minor - number of the master port (the last port on a Boca 16) - and YY indicates if FIFO is - enabled or disabled(enabled), IRQ sharing is used(yes) - and if there is an AST/4 compatible IRQ control - register(no). In this example, flags - 0x1005 indicates that the master port - is sio16. If I added another board and assigned sio17 - through sio28, the flags for all 16 ports on - that board would be 0x1C05, where - 1C indicates the minor number of the master port. Do - not change the 05 setting. - - - - Save and complete the kernel configuration, - recompile, install and reboot. Presuming you have - successfully installed the recompiled kernel and have it - set to the correct address and IRQ, your boot message - should indicate the successful probe of the Boca ports - as follows: (obviously the sio numbers, IO and IRQ could - be different) - - sio1 at 0x100-0x107 flags 0x1005 on isa -sio1: type 16550A (multiport) -sio2 at 0x108-0x10f flags 0x1005 on isa -sio2: type 16550A (multiport) -sio3 at 0x110-0x117 flags 0x1005 on isa -sio3: type 16550A (multiport) -sio4 at 0x118-0x11f flags 0x1005 on isa -sio4: type 16550A (multiport) -sio5 at 0x120-0x127 flags 0x1005 on isa -sio5: type 16550A (multiport) -sio6 at 0x128-0x12f flags 0x1005 on isa -sio6: type 16550A (multiport) -sio7 at 0x130-0x137 flags 0x1005 on isa -sio7: type 16550A (multiport) -sio8 at 0x138-0x13f flags 0x1005 on isa -sio8: type 16550A (multiport) -sio9 at 0x140-0x147 flags 0x1005 on isa -sio9: type 16550A (multiport) -sio10 at 0x148-0x14f flags 0x1005 on isa -sio10: type 16550A (multiport) -sio11 at 0x150-0x157 flags 0x1005 on isa -sio11: type 16550A (multiport) -sio12 at 0x158-0x15f flags 0x1005 on isa -sio12: type 16550A (multiport) -sio13 at 0x160-0x167 flags 0x1005 on isa -sio13: type 16550A (multiport) -sio14 at 0x168-0x16f flags 0x1005 on isa -sio14: type 16550A (multiport) -sio15 at 0x170-0x177 flags 0x1005 on isa -sio15: type 16550A (multiport) -sio16 at 0x178-0x17f irq 3 flags 0x1005 on isa -sio16: type 16550A (multiport master) - - If the messages go by too fast to see, - - &prompt.root; dmesg | more - will show you the boot messages. - - - - Next, appropriate entries in - /dev for the devices must be made - using the /dev/MAKEDEV - script. After becoming root: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV tty1 -&prompt.root; ./MAKEDEV cua1 -(everything in between) -&prompt.root; ./MAKEDEV ttyg -&prompt.root; ./MAKEDEV cuag - - If you do not want or need call-out devices for some - reason, you can dispense with making the - cua* devices. - - - - If you want a quick and sloppy way to make sure the - devices are working, you can simply plug a modem into - each port and (as root) - - &prompt.root; echo at > ttyd* - for each device you have made. You - should see the RX lights flash for each - working port. - - - - - - Support for Cheap Multi-UART Cards - - Contributed by Helge Oldach - hmo@sep.hamburg.com, September - 1999 - - Ever wondered about FreeBSD support for your 20$ - multi-I/O card with two (or more) COM ports, sharing IRQs? - Here's how: - - Usually the only option to support these kind of boards - is to use a distinct IRQ for each port. For example, if - your CPU board has an on-board COM1 - port (aka sio0–I/O address - 0x3F8 and IRQ 4) and you have an extension board with two - UARTs, you will commonly need to configure them as - COM2 (aka - sio1–I/O address 0x2F8 and - IRQ 3), and the third port (aka - sio2) as I/O 0x3E8 and IRQ 5. - Obviously this is a waste of IRQ resources, as it should be - basically possible to run both extension board ports using a - single IRQ with the COM_MULTIPORT - configuration described in the previous sections. - - Such cheap I/O boards commonly have a 4 by 3 jumper - matrix for the COM ports, similar to the following: - - o o o * -Port A | - o * o * -Port B | - o * o o -IRQ 2 3 4 5 - - Shown here is port A wired for IRQ 5 and port B wired - for IRQ 3. The IRQ columns on your specific board may - vary—other boards may supply jumpers for IRQs 3, 4, 5, - and 7 instead. - - One could conclude that wiring both ports for IRQ 3 - using a handcrafted wire-made jumper covering all three - connection points in the IRQ 3 column would solve the issue, - but no. You cannot duplicate IRQ 3 because the output - drivers of each UART are wired in a totem - pole fashion, so if one of the UARTs drives IRQ 3, - the output signal will not be what you would expect. - Depending on the implementation of the extension board or - your motherboard, the IRQ 3 line will continuously stay up, - or always stay low. - - You need to decouple the IRQ drivers for the two UARTs, - so that the IRQ line of the board only goes up if (and only - if) one of the UARTs asserts a IRQ, and stays low otherwise. - The solution was proposed by Joerg Wunsch - j@ida.interface-business.de: To solder up a - wired-or consisting of two diodes (Germanium or - Schottky-types strongly preferred) and a 1 kOhm resistor. - Here is the schematic, starting from the 4 by 3 jumper field - above: - - Diode - +---------->|-------+ - / | - o * o o | 1 kOhm -Port A +----|######|-------+ - o * o o | | -Port B `-------------------+ ==+== - o * o o | Ground - \ | - +--------->|-------+ -IRQ 2 3 4 5 Diode - - The cathodes of the diodes are connected to a common - point, together with a 1 kOhm pull-down resistor. It is - essential to connect the resistor to ground to avoid - floating of the IRQ line on the bus. - - Now we are ready to configure a kernel. Staying with - this example, we would configure: - - # standard on-board COM1 port -device sio0 at isa? port "IO_COM1" tty flags 0x10 -# patched-up multi-I/O extension board -options COM_MULTIPORT -device sio1 at isa? port "IO_COM2" tty flags 0x205 -device sio2 at isa? port "IO_COM3" tty flags 0x205 irq 3 - - Note that the flags setting for - sio1 and - sio2 is truly essential; refer to - &man.sio.4; for details. (Generally, the - 2 in the "flags" attribute refers to - sio2 which holds the IRQ, and you - surely want a 5 low nibble.) With kernel - verbose mode turned on this should yield something similar - to this: - - sio0: irq maps: 0x1 0x11 0x1 0x1 -sio0 at 0x3f8-0x3ff irq 4 flags 0x10 on isa -sio0: type 16550A -sio1: irq maps: 0x1 0x9 0x1 0x1 -sio1 at 0x2f8-0x2ff flags 0x205 on isa -sio1: type 16550A (multiport) -sio2: irq maps: 0x1 0x9 0x1 0x1 -sio2 at 0x3e8-0x3ef irq 3 flags 0x205 on isa -sio2: type 16550A (multiport master) - - Though /sys/i386/isa/sio.c is - somewhat cryptic with its use of the irq maps - array above, the basic idea is that you observe - 0x1 in the first, third, and fourth - place. This means that the corresponding IRQ was set upon - output and cleared after, which is just what we would - expect. If your kernel does not display this behavior, most - likely there is something wrong with your wiring. - - - - - Configuring the <devicename>cy</devicename> driver - - Contributed by Alex Nash. 6 June - 1996. - - The Cyclades multiport cards are based on the - cy driver instead of the usual - sio driver used by other multiport - cards. Configuration is a simple matter of: - - - - Add the cy device to your - kernel configuration (note that your irq and iomem - settings may differ). - - device cy0 at isa? tty irq 10 iomem 0xd4000 iosiz 0x2000 vector cyintr - - - - Rebuild and install the new kernel. - - - - Make the device nodes by typing (the following - example assumes an 8-port board): - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; for i in 0 1 2 3 4 5 6 7;do ./MAKEDEV cuac$i ttyc$i;done - - - - If appropriate, add dialup entries to - /etc/ttys by duplicating serial - device (ttyd) entries and using - ttyc in place of - ttyd. For example: - - ttyc0 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown on insecure -ttyc1 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown on insecure -ttyc2 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown on insecure -… -ttyc7 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown on insecure - - - - Reboot with the new kernel. - - - - - - Configuring the <devicename>si</devicename> driver - - Contributed by &a.nsayer;. 25 March - 1998. - - The Specialix SI/XIO and SX multiport cards use the - si driver. A single machine can have - up to 4 host cards. The following host cards are - supported: - - - ISA SI/XIO host card (2 versions) - EISA SI/XIO host card - PCI SI/XIO host card - ISA SX host card - PCI SX host card - - - Although the SX and SI/XIO host cards look markedly - different, their functionality are basically the same. The - host cards do not use I/O locations, but instead require a 32K - chunk of memory. The factory configuration for ISA cards - places this at 0xd0000-0xd7fff. They also - require an IRQ. PCI cards will, of course, auto-configure - themselves. - - You can attach up to 4 external modules to each host - card. The external modules contain either 4 or 8 serial - ports. They come in the following varieties: - - - SI 4 or 8 port modules. Up to 57600 bps on each port - supported. - - XIO 8 port modules. Up to 115200 bps on each port - supported. One type of XIO module has 7 serial and 1 parallel - port. - - SXDC 8 port modules. Up to 921600 bps on each port - supported. Like XIO, a module is available with one parallel - port as well. - - - To configure an ISA host card, add the following line to - your kernel configuration file, changing the numbers as - appropriate: - - device si0 at isa? tty iomem 0xd0000 irq 11 - - Valid IRQ numbers are 9, 10, 11, 12 and 15 for SX ISA host - cards and 11, 12 and 15 for SI/XIO ISA host cards. - - To configure an EISA or PCI host card, use this line: - - device si0 - - After adding the configuration entry, rebuild and - install your new kernel. - - After rebooting with the new kernel, you need to make the - device nodes in /dev. The MAKEDEV script - will take care of this for you. Count how many total ports - you have and type: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV ttyAnn cuaAnn - - (where nn is the number of - ports) - - If you want login prompts to appear on these ports, you - will need to add lines like this to - /etc/ttys: - - ttyA01 "/usr/libexec/getty std.9600" vt100 on insecure - - Change the terminal type as appropriate. For modems, - dialup or - unknown is fine. - - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/Makefile deleted file mode 100644 index 9c83b48577..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/Makefile +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile,v 1.4 2001/04/08 17:26:59 nik Exp $ -# -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/article.sgml deleted file mode 100644 index 00d5ee11d1..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,630 +0,0 @@ - - - -%man; - -]> - -
- - FreeBSD and Solid State Devices - - - - John - Kozubik - - -
john@kozubik.com
-
-
-
- - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/solid-state/article.sgml,v 1.4 2001/07/11 11:08:47 nik Exp $ - - - 2001 - The FreeBSD Documentation Project - - - &legalnotice; - - - This article covers the use of solid state disk devices in FreeBSD - to create embedded systems. - - Embedded systems have the advantage of increased stability due to - the lack of integral moving parts (hard drives). Account must be - taken, however, for the generally low disk space available in the - system and the durability of the storage medium. - - Specific topics to be covered include the types and attributes of - solid state media suitable for disk use in FreeBSD, kernel options - that are of interest in such an environment, the - rc.diskless mechanisms that automate the - initialization of such systems and the need for read-only filesystems, - and building file systems from scratch. The article will conclude - with some general strategies for small and read-only FreeBSD - environments. - -
- - - Solid State Disk Devices - - The scope of this article will be limited to solid state disk - devices made from flash memory. Flash memory is a solid state memory - (no moving parts) that is non-volatile (the memory maintains data even - after all power sources have been disconnected). Flash memory can - withstand tremendous physical shock and is reasonably fast (the flash - memory solutions covered in this article are slightly slower than a EIDE - hard disk for write operations, and much faster for read operations). - One very important aspect of flash memory, the ramifications of which - will be discussed later in this article, is that each sector has a - limited rewrite capacity. You can only write, erase, and write again to - a sector of flash memory a certain number of times before the sector - becomes permanently unusable. Although many flash memory products - automatically map bad blocks, and although some even distribute write - operations evenly throughout the unit, the fact remains that there - exists a limit to the amount of writing that can be done to the device. - Competitive units have between 1,000,000 and 10,000,000 writes per - sector in their specification. This figure varies due to the - temperature of the environment. - - Specifically, we will be discussing ATA compatible compact-flash - units and the M-Systems Disk-On-Chip flash memory unit. ATA compatible - compact-flash cards are quite popular as storage media for digital - cameras. Of particular interest is the fact that they pin out directly - to the IDE bus and are compatible with the ATA command set. Therefore, - with a very simple and low-cost adaptor, these devices can be attached - directly to an IDE bus in a computer. Once implemented in this manner, - operating systems such as FreeBSD see the device as a normal hard disk - (albeit small). The M-Systems Disk-On-Chip product is based on the same - underlying flash memory technology as ATA compatible compact-flash - cards, but resides in a DIP form factor and is not ATA compatible. To - use such a device, not only must you install it on a motherboard that - has a Disk-On-Chip socket, you must also build the `fla` driver into any - FreeBSD kernel you wish to use it with. Further, there is critical, - manufacturer-specific data residing in the boot sector of this device, - so you must take care not to install the FreeBSD (or any other) boot - loader when using this. - - Other solid state disk solutions do exist, but their expense, - obscurity, and relative unease of use places them beyond the scope of - this article. - - - - Kernel Options - - A few kernel options are of specific interest to those creating - an embedded FreeBSD system. - - First, all embedded FreeBSD systems that use flash memory as system - disk will be interested in memory disks and memory filesystems. Because - of the limited number of writes that can be done to flash memory, the - disk and the filesystems no the disk will most likely be mounted - read-only. In this environment, filesystems such as - /tmp and /var are mounted as - memory filesystems to allow the system to create logs and update - counters and temporary files. Memory filesystems are a critical - component to a successful solid state FreeBSD implementation. - - You should make sure the following lines exist in your kernel - configuration file: - - options MFS # Memory Filesystem -options MD_ROOT # md device usable as a potential root device -pseudo-device md # memory disk - - Second, if you will be using the M-Systems Disk-On-Chip product, you - must also include this line: - - device fla0 at isa? - - - - <filename>rc.diskless</filename> and Read-Only Filesystems - - The post-boot initialization of an embedded FreeBSD system is - controlled by /etc/rc.diskless2 - (/etc/rc.diskless1 is for BOOTP diskless boot). - This initialization script is invoked by placing a line in - /etc/rc.conf as follows: - - diskless_mount=/etc/rc.diskless2 - - rc.diskless2 mounts /var - as a memory filesystem, makes a configurable list of directories in - /var with the &man.mkdir.1; command, changes modes - on some of those directories, and extracts a list of device entries to - copy to a writable (again, a memory filesystem) - /dev partition. In the execution of - /etc/rc.diskless2, one other - rc.conf variable comes into play - - varsize. The /etc/rc.diskless2 - file creates a /var partition based on the value of - this variable in rc.conf: - - varsize=8192 - - Remember that this value is in sectors. The creation of the - /dev partition by - /etc/rc.diskless2, however, is governed by a - hard-coded value of 4096 sectors. It is trivial to change this entry in - the /etc/rc.diskless2 file itself, although you - shouldn't need more space than that for - /dev. - - It is important to remember that the - /etc/rc.diskless2 script assumes that you have - already removed your conventional /tmp partition - and replaced it with a symbolic link to /var/tmp. - Because tmp is one of the directories created in - /var by the /etc/rc.diskless2 - script, and because /var is a memory file system - (which is mounted read-write), /tmp will now be a - directory that is read-write as well. - - The fact that /var and - /dev are read-write filesystems is an important - distinction, as the / partition (and any other - partitions you may have on your flash media) should be mounted - read-only. Remember that in we detailed the - limitations of flash memory - specifically the limited write capability. - The importance of not mounting filesystems on flash media read-write, - and the importance of not using a swap file cannot be overstated. A - swap file on a busy system can burn through a piece of flash media in - less than one year. Heavy logging or temporary file creation and - destruction can do the same. Therefore, in addition to removing the - swap and /proc entries from your - /etc/fstab file, you should also change the Options - field for each filesystem to ro as follows: - - # Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# -/dev/ad0s1a / ufs ro 1 1 - - A few applications in the average system will immediately begin to - fail as a result of this change. For instance, ports will not install - from the ports tree because the - /var/db/port.mkversion file does not exist. cron - will not run properly as a result of missing cron tabs in the - /var created by - /etc/rc.diskless2, and syslog and dhcp will - encounter problems as well as a result of the read-only filesystem and - missing items in the /var that - /etc/rc.diskless2 has created. These are only - temporary problems though, and are addressed, along with solutions to - the execution of other common software packages in - . - - An important thing to remember is that a filesystem that was mounted - read-only with /etc/fstab can be made read-write at - any time by issuing the command: - - &prompt.root; /sbin/mount -uw partition - - and can be toggled back to read-only with the command: - - &prompt.root; /sbin/mount -ur partition - - - - Building a File System From Scratch - - Because ATA compatible compact-flash cards are seen by FreeBSD as - normal IDE hard drives, as is a M-Systems Disk-On-Chip product (when you - are running a kernel with the fla driver built in) you could - theoretically install FreeBSD from the network using the kern and - mfsroot floppies or from a CD. Other than the fact that you should not - write a boot-loader of any kind to the M-Systems device, no special - instructions are needed. - - However, even a small installation of FreeBSD using normal - installation procedures can produce a system in size of greater than 200 - megabytes. Because most people will be using smaller flash memory - devices (128 megabytes is considered fairly large - 32 or even 16 - megabytes is common) an installation using normal mechanisms is not - possible—there is simply not enough disk space for even the - smallest of conventional installations. - - The easiest way to overcome this space limitation is to install - FreeBSD using conventional means to a normal hard disk. After the - installation is complete, pare down the operating system to a size that - will fit onto your flash media, then tar the entire filesystem. The - following steps will guide you through the process of preparing a piece - of flash memory for your tarred filesystem. Remember, because a normal - installation is not being performed, operations such as partitioning, - labeling, file-system creation, etc. need to be performed by hand. In - addition to the kern and mfsroot floppy disks, you will also need to use - the fixit floppy. If you are using a M-Systems Disk-On-Chip, the kernel - on your kern floppy must have the fla option detailed - in compiled into it. Please see - for instructions on creating a new kernel for - kern.flp. - - - - Partitioning your flash media device - - After booting with the kern and mfsroot floppies, choose - custom from the installation menu. In the custom - installation menu, choose partition. In the - partition menu, you should delete all existing partitions using the - d key. After deleting all existing partitions, - create a partition using the c key and accept the - default value for the size of the partition. When asked for the - type of the partition, make sure the value is set to - 165. Now write this partition table to the disk - by pressing the w key (this is a hidden option on - this screen). When presented with a menu to choose a boot manager, - take care to select None if you are using an - M-Systems Disk-On-Chip. If you are using a ATA compatible compact - flash card, you should choose the FreeBSD Boot Manager. Now press - the q key to quit the partition menu. You will be - shown the boot manager menu once more - repeat the choice you made - earlier. - - - - Creating file systems on your flash memory device - - Exit the custom installation menu, and from the main - installation menu choose the fixit option. After - entering the fixit environment, enter the following commands: - - - - - - ATA compatible - - Disk-On-Chip - - - - - &prompt.root; mknod /dev/ad0a c 116 0 -&prompt.root; mknod /dev/ad0c c 116 2 -&prompt.root; disklabel -e /dev/ad0c - - &prompt.root; mknod /dev/fla0a c 102 0 -&prompt.root; mknod /dev/fla0c c 102 2 -&prompt.root; disklabel -e /dev/fla0c - - - - - - At this point you will have entered the vi editor under the - auspices of the disklabel command. If you are using Disk-On-Chip, - the first step will be to change the type value near the beginning - of the file from ESDI to - DOC2K. Next, regardless of whether you are using - Disk-On-Chip or ATA compatible compact flash media, you need to add - an a: line at the end of the file. This a: line - should look like: - - a: 123456 0 4.2BSD 0 0 - - Where 123456 is a number that is - exactly the same as the number in the existing c: - entry for size. Basically you are duplicating the existing - c: line as an a: line, making - sure that fstype is 4.2BSD. Save the file and - exit. - - - - - - ATA compatible - - Disk-On-Chip - - - - - &prompt.root; disklabel -B -r /dev/ad0c -&prompt.root; newfs /dev/ad0a - - &prompt.root; disklabel -B -r /dev/fla0c -&prompt.root; newfs /dev/fla0a - - - - - - - - Placing your filesystem on the flash media - - Mount the newly prepared flash media: - - - - - - ATA compatible - - Disk-On-Chip - - - - - &prompt.root; mount /dev/ad0a /flash - - &prompt.root; mount /dev/fla0a /flash - - - - - - Bring this machine up on the network so we may transfer our tar - file and explode it onto our flash media filesystem. One example of - how to do this is: - - &prompt.root; ifconfig xl0 192.168.0.10 netmask 255.255.255.0 -&prompt.root; route add default 192.168.0.1 - - Now that the machine is on the network, transfer your tar file. - You may be faced with a bit of a dilemma at this point - if your - flash memory part is 128 megabytes, for instance, and your tar file - is larger than 64 megabytes, you cannot have your tar file on the - flash media at the same time as you explode it - you will run out of - space. One solution to this problem, if you are using FTP, is to - untar the file while it is transferred over FTP. If you perform - your transfer in this manner, you will never have the tar file and - the tar contents on your disk at the same time: - - ftp> get tarfile.tar "| tar xvf -" - - If your tarfile is gzipped, you can accomplish this as - well: - - ftp> get tarfile.tar "| zcat | tar xvf -" - - After the contents of your tarred filesystem are on your flash - memory file system, you can unmount the flash memory and - reboot: - - &prompt.root; cd / -&prompt.root; umount /flash -&prompt.root; exit - - Assuming that you configured your filesystem correctly when it - was built on the normal hard disk (with your filesystems mounted - read-only, and with the necessary options compiled into the kernel) - you should now be successfully booting your FreeBSD embedded - system. - - - - - - Building a <filename>kern.flp</filename> Installation Floppy with - the fla Driver - - - This section of the article is relevant only to those using - M-Systems Disk-On-Chip flash media. - - - It is possible that your kern.flp boot floppy - does not have a kernel with the fla driver - compiled into it necessary for the system to recognize the Disk-On-Chip. - If you have booted off of the installation floppies and are told that no - disks are present, then you are probably lacking the - fla driver in your kernel. - - After you have built a kernel with fla - support that is smaller than 1.4 megabytes, you can create a custom - kern.flp floppy image with it by following these - instructions: - - - - Obtain an existing kern.flp image file - - - - &prompt.root; vnconfig vn0c kern.flp - - - - &prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt - - - - Place your kernel file into /mnt, replacing - the existing one - - - - &prompt.root; vnconfig -d vn0c - - - - Your kern.flp file now has your new kernel on it. - - - - System Strategies for Small and Read Only Environments - - In , it was pointed out that the - /var filesystem constructed by - /etc/rc.diskless2 and the presence of a read-only - root filesystem causes problems with many common software packages used - with FreeBSD. In this article, suggestions for successfully running - cron, syslog, ports installations, and the Apache web server will be - provided. - - - cron - - In /etc/rc.diskless2 there is a variable - named var_dirs. This variable consists of a - space-delimited list of directories that will be created inside of - /var after it is mounted as a memory filesystem. - cron and cron/tabs are not - in that list, and without those directories, cron will complain. By - inserting cron, cron/tabs, and - perhaps even at, and at/jobs as - elements of that variable, you will facilitate the running of the - &man.cron.8; and &man.at.1; daemons. - - However, this still does not solve the problem of maintaining cron - tabs across reboots. When the system reboots, the - /var filesystem that is in memory will disappear - and any cron tabs you may have had in it will also disappear. - Therefore, one solution would be to create cron tabs for the users - that need them, mount your / filesystem as - read-write and copy those cron tabs to somewhere safe, like - /etc/tabs, then add a line to the end of - /etc/rc.diskless2 that copies those crontabs into - /var/cron/tabs after that directory has been - created during system initialization. You may also need to add a line - that changes modes and permissions on the directories you create and - the files you copy with /etc/rc.diskless2. - - - - syslog - - syslog.conf specifies the locations of - certain log files that exist in /var/log. These - files are not created by /etc/rc.diskless2 upon - system initialization. Therefore, somewhere in - /etc/rc.diskless2, after the section that creates - the directories in /var, you will need to add - something like this: - - &prompt.root; touch /var/log/security /var/log/maillog /var/log/cron /var/log/messages -&prompt.root; chmod 0644 /var/log/* - - You will also need to add the log directory to the list of - directories that /etc/rc.diskless2 - creates. - - - - ports installation - - Before discussing the changes necessary to successfully use the - ports tree, a reminder is necessary regarding the read-only nature of - your filesystems on the flash media. Since they are read-only, you - will need to temporarily mount them read-write using the mount syntax - shown in . You should always remount those - filesystems read-only when you are done with any maintenance - it is - dangerous to leave them in read-write mode lest a process begin - logging or otherwise writing regularly to the flash media and wearing - it out over time. - - To make it possible to enter a ports directory and successfully - run make install, it is necessary for the file - /var/db/port.mkversion to exist, and that it have - a correct date in it. Further, we must create a packages directory on - a non-memory filesystem that will keep track of our packages across - reboots. Because it is necessary to mount your filesystems as - read-write for the installation of a package anyway, it is sensible to - assume that an area on the flash media can also be used for package - information to be written to. - - First, create a package database directory. This is normally in - /var/db/pkg, but we cannot place it there as it - will disappear every time the system is booted. - - &prompt.root; mkdir /etc/pkg - - Now, add a line to /etc/rc.diskless2 that - links the /etc/pkg directory to - /var/db/pkg. An example: - - &prompt.root; ln -s /etc/pkg /var/db/pkg - - Add another line in /etc/rc.diskless2 that - creates and populates - /var/db/port.mkversion - - &prompt.root; touch /var/db/port.mkversion -&prompt.root; chmod 0644 /var/db/port.mkversion -&prompt.root; echo 20010412 >> /var/db/port.mkversion - - where 20010412 is a date that is - appropriate for your particular release of FreeBSD - - Now, any time that you mount your file systems as read-write and - install a package, the make install will work - because it finds a suitable - /var/db/port.mkversion, and package information - will be written successfully to /etc/pkg (because - the filesystem will, at that time, be mounted read-write) which will - always be available to the operating system as - /var/db/pkg. - - - - Apache Web Server - - Apache keeps pid files and logs in - apache_install/logs. - Since this directory no doubt exists on a read-only file system, this - will not work. It is necessary to add a new directory to the - /etc/rc.diskless2 list of directories to create - in /var, to link - apache_install/logs to - /var/log/apache. It is also necessary to set - permissions and ownership on this new directory. - - First, add the directory log/apache to the list - of directories to be created in - /etc/rc.diskless2. - - Second, add these commands to - /etc/rc.diskless2 after the directory creation - section: - - &prompt.root; chmod 0774 /var/log/apache -&prompt.root; chown nobody:nobody /var/log/apache - - Finally, remove the existing - apache_install/logs - directory, and replace it with a link: - - &prompt.root; rm -rf (apache_install)/logs -&prompt.root; ln -s /var/log/apache (apache_install)/logs - - -
- diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/storage-devices/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/storage-devices/Makefile deleted file mode 100644 index 7a18da1228..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/storage-devices/Makefile +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/storage-devices/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/storage-devices/article.sgml deleted file mode 100644 index b3778f8ebb..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/storage-devices/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,2627 +0,0 @@ - -%man; - -%authors; -]> - -
- - Storage Devices - - - - Wilko - Bulte - - -
wilko@FreeBSD.org
-
-
-
- - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/articles/storage-devices/article.sgml,v 1.1 2001/07/13 22:30:40 murray Exp $ - - - This article talks about storage devices with FreeBSD. - -
- - - Using ESDI hard disks - - Copyright © 1995, &a.wilko;. 24 September - 1995. - - ESDI is an acronym that means Enhanced Small Device - Interface. It is loosely based on the good old ST506/412 - interface originally devised by Seagate Technology, the makers - of the first affordable 5.25" winchester disk. - - The acronym says Enhanced, and rightly so. In the first - place the speed of the interface is higher, 10 or 15 - Mbits/second instead of the 5 Mbits/second of ST412 interfaced - drives. Secondly some higher level commands are added, making - the ESDI interface somewhat 'smarter' to the operating system - driver writers. It is by no means as smart as SCSI by the way. - ESDI is standardized by ANSI. - - Capacities of the drives are boosted by putting more sectors - on each track. Typical is 35 sectors per track, high capacity - drives I have seen were up to 54 sectors/track. - - Although ESDI has been largely obsoleted by IDE and SCSI - interfaces, the availability of free or cheap surplus drives - makes them ideal for low (or now) budget systems. - - - Concepts of ESDI - - - Physical connections - - The ESDI interface uses two cables connected to each drive. - One cable is a 34 pin flat cable edge connector that carries the - command and status signals from the controller to the drive and - vice-versa. The command cable is daisy chained between all the - drives. So, it forms a bus onto which all drives are - connected. - - The second cable is a 20 pin flat cable edge connector that - carries the data to and from the drive. This cable is radially - connected, so each drive has its own direct connection to the - controller. - - To the best of my knowledge PC ESDI controllers are limited to - using a maximum of 2 drives per controller. This is compatibility - feature(?) left over from the WD1003 standard that reserves only a - single bit for device addressing. - - - - Device addressing - - On each command cable a maximum of 7 devices and 1 controller - can be present. To enable the controller to uniquely identify - which drive it addresses, each ESDI device is equipped with - jumpers or switches to select the devices address. - - On PC type controllers the first drive is set to address 0, - the second disk to address 1. Always make - sure you set each disk to an unique address! So, on a - PC with its two drives/controller maximum the first drive is drive - 0, the second is drive 1. - - - - Termination - - The daisy chained command cable (the 34 pin cable remember?) - needs to be terminated at the last drive on the chain. For this - purpose ESDI drives come with a termination resistor network that - can be removed or disabled by a jumper when it is not used. - - So, one and only one drive, the one at - the farthest end of the command cable has its terminator - installed/enabled. The controller automatically terminates the - other end of the cable. Please note that this implies that the - controller must be at one end of the cable and - not in the middle. - - - - - Using ESDI disks with FreeBSD - - Why is ESDI such a pain to get working in the first - place? - - People who tried ESDI disks with FreeBSD are known to have - developed a profound sense of frustration. A combination of factors - works against you to produce effects that are hard to understand - when you have never seen them before. - - This has also led to the popular legend ESDI and FreeBSD is a - plain NO-GO. The following sections try to list all the pitfalls - and solutions. - - - ESDI speed variants - - As briefly mentioned before, ESDI comes in two speed flavors. - The older drives and controllers use a 10 Mbits/second data - transfer rate. Newer stuff uses 15 Mbits/second. - - It is not hard to imagine that 15 Mbits/second drive cause - problems on controllers laid out for 10 Mbits/second. As always, - consult your controller and drive - documentation to see if things match. - - - - Stay on track - - Mainstream ESDI drives use 34 to 36 sectors per track. Most - (older) controllers cannot handle more than this number of - sectors. Newer, higher capacity, drives use higher numbers of - sectors per track. For instance, I own a 670 MB drive that has 54 - sectors per track. - - In my case, the controller could not handle this number of - sectors. It proved to work well except that it only used 35 - sectors on each track. This meant losing a lot of disk - space. - - Once again, check the documentation of your hardware for more - info. Going out-of-spec like in the example might or might not - work. Give it a try or get another more capable - controller. - - - - Hard or soft sectoring - - Most ESDI drives allow hard or soft sectoring to be selected - using a jumper. Hard sectoring means that the drive will produce - a sector pulse on the start of each new sector. The controller - uses this pulse to tell when it should start to write or - read. - - Hard sectoring allows a selection of sector size (normally - 256, 512 or 1024 bytes per formatted sector). FreeBSD uses 512 - byte sectors. The number of sectors per track also varies while - still using the same number of bytes per formatted sector. The - number of unformatted bytes per sector - varies, dependent on your controller it needs more or less - overhead bytes to work correctly. Pushing more sectors on a - track of course gives you more usable space, but might give - problems if your controller needs more bytes than the drive - offers. - - In case of soft sectoring, the controller itself determines - where to start/stop reading or writing. For ESDI hard sectoring - is the default (at least on everything I came across). I never - felt the urge to try soft sectoring. - - In general, experiment with sector settings before you install - FreeBSD because you need to re-run the low-level format after each - change. - - - - Low level formatting - - ESDI drives need to be low level formatted before they are - usable. A reformat is needed whenever you figgle with the number - of sectors/track jumpers or the physical orientation of the drive - (horizontal, vertical). So, first think, then format. The format - time must not be underestimated, for big disks it can take - hours. - - After a low level format, a surface scan is done to find and - flag bad sectors. Most disks have a manufacturer bad block list - listed on a piece of paper or adhesive sticker. In addition, on - most disks the list is also written onto the disk. Please use the - manufacturer's list. It is much easier to remap a defect now than - after FreeBSD is installed. - - Stay away from low-level formatters that mark all sectors of a - track as bad as soon as they find one bad sector. Not only does - this waste space, it also and more importantly causes you grief - with bad144 (see the section on bad144). - - - - Translations - - Translations, although not exclusively a ESDI-only problem, - might give you real trouble. Translations come in multiple - flavors. Most of them have in common that they attempt to work - around the limitations posed upon disk geometries by the original - IBM PC/AT design (thanks IBM!). - - First of all there is the (in)famous 1024 cylinder limit. For - a system to be able to boot, the stuff (whatever operating system) - must be in the first 1024 cylinders of a disk. Only 10 bits are - available to encode the cylinder number. For the number of - sectors the limit is 64 (0-63). When you combine the 1024 - cylinder limit with the 16 head limit (also a design feature) you - max out at fairly limited disk sizes. - - To work around this problem, the manufacturers of ESDI PC - controllers added a BIOS prom extension on their boards. This - BIOS extension handles disk I/O for booting (and for some - operating systems all disk I/O) by using - translation. For instance, a big drive might be presented to the - system as having 32 heads and 64 sectors/track. The result is - that the number of cylinders is reduced to something below 1024 - and is therefore usable by the system without problems. It is - noteworthy to know that FreeBSD does not use the BIOS after its - kernel has started. More on this later. - - A second reason for translations is the fact that most older - system BIOSes could only handle drives with 17 sectors per track - (the old ST412 standard). Newer system BIOSes usually have a - user-defined drive type (in most cases this is drive type - 47). - - - Whatever you do to translations after reading this document, - keep in mind that if you have multiple operating systems on the - same disk, all must use the same translation - - - While on the subject of translations, I have seen one - controller type (but there are probably more like this) offer the - option to logically split a drive in multiple partitions as a BIOS - option. I had select 1 drive == 1 partition because this - controller wrote this info onto the disk. On power-up it read the - info and presented itself to the system based on the info from the - disk. - - - - Spare sectoring - - Most ESDI controllers offer the possibility to remap bad - sectors. During/after the low-level format of the disk bad - sectors are marked as such, and a replacement sector is put in - place (logically of course) of the bad one. - - In most cases the remapping is done by using N-1 sectors on - each track for actual data storage, and sector N itself is the - spare sector. N is the total number of sectors physically - available on the track. The idea behind this is that the - operating system sees a 'perfect' disk without bad sectors. In - the case of FreeBSD this concept is not usable. - - The problem is that the translation from - bad to good is performed - by the BIOS of the ESDI controller. FreeBSD, being a true 32 bit - operating system, does not use the BIOS after it has been booted. - Instead, it has device drivers that talk directly to the - hardware. - - So: don't use spare sectoring, bad block remapping - or whatever it may be called by the controller manufacturer when - you want to use the disk for FreeBSD. - - - - Bad block handling - - The preceding section leaves us with a problem. The - controller's bad block handling is not usable and still FreeBSD's - filesystems assume perfect media without any flaws. To solve this - problem, FreeBSD use the bad144 tool. Bad144 - (named after a Digital Equipment standard for bad block handling) - scans a FreeBSD slice for bad blocks. Having found these bad - blocks, it writes a table with the offending block numbers to the - end of the FreeBSD slice. - - When the disk is in operation, the disk accesses are checked - against the table read from the disk. Whenever a block number is - requested that is in the bad144 list, a - replacement block (also from the end of the FreeBSD slice) is - used. In this way, the bad144 replacement - scheme presents 'perfect' media to the FreeBSD filesystems. - - There are a number of potential pitfalls associated with the - use of bad144. First of all, the slice cannot - have more than 126 bad sectors. If your drive has a high number - of bad sectors, you might need to divide it into multiple FreeBSD - slices each containing less than 126 bad sectors. Stay away from - low-level format programs that mark every - sector of a track as bad when they find a flaw on the track. As - you can imagine, the 126 limit is quickly reached when the - low-level format is done this way. - - Second, if the slice contains the root filesystem, the slice - should be within the 1024 cylinder BIOS limit. During the boot - process the bad144 list is read using the BIOS and this only - succeeds when the list is within the 1024 cylinder limit. - - - The restriction is not that only the root - filesystem must be within the 1024 cylinder - limit, but rather the entire slice that - contains the root filesystem. - - - - - Kernel configuration - - ESDI disks are handled by the same wddriver - as IDE and ST412 MFM disks. The wd driver - should work for all WD1003 compatible interfaces. - - Most hardware is jumperable for one of two different I/O - address ranges and IRQ lines. This allows you to have two wd - type controllers in one system. - - When your hardware allows non-standard strappings, you can use - these with FreeBSD as long as you enter the correct info into the - kernel config file. An example from the kernel config file (they - live in /sys/i386/conf BTW). - - # First WD compatible controller -controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr -disk wd0 at wdc0 drive 0 -disk wd1 at wdc0 drive 1 -# Second WD compatible controller -controller wdc1 at isa? port "IO_WD2" bio irq 15 vector wdintr -disk wd2 at wdc1 drive 0 -disk wd3 at wdc1 drive 1 - - - - - Particulars on ESDI hardware - - - Adaptec 2320 controllers - - I successfully installed FreeBSD onto a ESDI disk controlled - by a ACB-2320. No other operating system was present on the - disk. - - To do so I low level formatted the disk using - NEFMT.EXE (ftpable from - www.adaptec.com) and answered NO to - the question whether the disk should be formatted with a spare - sector on each track. The BIOS on the ACD-2320 was disabled. I - used the free configurable option in the system - BIOS to allow the BIOS to boot it. - - Before using NEFMT.EXE I tried to format - the disk using the ACB-2320 BIOS built-in formatter. This proved - to be a show stopper, because it did not give me an option to - disable spare sectoring. With spare sectoring enabled the FreeBSD - installation process broke down on the bad144 - run. - - Please check carefully which - ACB-232xy variant you have. The - x is either 0 or - 2, indicating a controller without or with a - floppy controller on board. - - The y is more interesting. It can either - be a blank, a A-8 or a D. A - blank indicates a plain 10 Mbits/second controller. An - A-8 indicates a 15 Mbits/second controller - capable of handling 52 sectors/track. A D - means a 15 Mbits/second controller that can also handle drives - with > 36 sectors/track (also 52 ?). - - All variations should be capable of using 1:1 interleaving. - Use 1:1, FreeBSD is fast enough to handle it. - - - - Western Digital WD1007 controllers - - I successfully installed FreeBSD onto a ESDI disk controlled - by a WD1007 controller. To be precise, it was a WD1007-WA2. - Other variations of the WD1007 do exist. - - To get it to work, I had to disable the sector translation and - the WD1007's onboard BIOS. This implied I could not use the - low-level formatter built into this BIOS. Instead, I grabbed - WDFMT.EXE from www.wdc.com Running this formatted my drive - just fine. - - - - Ultrastor U14F controllers - - According to multiple reports from the net, Ultrastor ESDI - boards work OK with FreeBSD. I lack any further info on - particular settings. - - - - - Further reading - - If you intend to do some serious ESDI hacking, you might want to - have the official standard at hand: - - The latest ANSI X3T10 committee document is: Enhanced Small - Device Interface (ESDI) [X3.170-1990/X3.170a-1991] [X3T10/792D - Rev 11] - - On Usenet the newsgroup comp.periphs is a noteworthy place - to look for more info. - - The World Wide Web (WWW) also proves to be a very handy info - source: For info on Adaptec ESDI controllers see http://www.adaptec.com/. For - info on Western Digital controllers see http://www.wdc.com/. - - - - Thanks to... - - Andrew Gordon for sending me an Adaptec 2320 controller and ESDI - disk for testing. - - - - - What is SCSI? - - Copyright © 1995, &a.wilko;. July 6, - 1996. - - SCSI is an acronym for Small Computer Systems Interface. It is an - ANSI standard that has become one of the leading I/O buses in the - computer industry. The foundation of the SCSI standard was laid by - Shugart Associates (the same guys that gave the world the first mini - floppy disks) when they introduced the SASI bus (Shugart Associates - Standard Interface). - - After some time an industry effort was started to come to a more - strict standard allowing devices from different vendors to work - together. This effort was recognized in the ANSI SCSI-1 standard. - The SCSI-1 standard (approximately 1985) is rapidly becoming obsolete. The - current standard is SCSI-2 (see Further reading), with SCSI-3 - on the drawing boards. - - In addition to a physical interconnection standard, SCSI defines a - logical (command set) standard to which disk devices must adhere. - This standard is called the Common Command Set (CCS) and was developed - more or less in parallel with ANSI SCSI-1. SCSI-2 includes the - (revised) CCS as part of the standard itself. The commands are - dependent on the type of device at hand. It does not make much sense - of course to define a Write command for a scanner. - - The SCSI bus is a parallel bus, which comes in a number of - variants. The oldest and most used is an 8 bit wide bus, with - single-ended signals, carried on 50 wires. (If you do not know what - single-ended means, do not worry, that is what this document is all - about.) Modern designs also use 16 bit wide buses, with differential - signals. This allows transfer speeds of 20Mbytes/second, on cables - lengths of up to 25 meters. SCSI-2 allows a maximum bus width of 32 - bits, using an additional cable. Quickly emerging are Ultra SCSI (also - called Fast-20) and Ultra2 (also called Fast-40). Fast-20 is 20 - million transfers per second (20 Mbytes/sec on a 8 bit bus), Fast-40 - is 40 million transfers per second (40 Mbytes/sec on a 8 bit bus). - Most hard drives sold today are single-ended Ultra SCSI (8 or 16 - bits). - - Of course the SCSI bus not only has data lines, but also a number - of control signals. A very elaborate protocol is part of the standard - to allow multiple devices to share the bus in an efficient manner. In - SCSI-2, the data is always checked using a separate parity line. In - pre-SCSI-2 designs parity was optional. - - In SCSI-3 even faster bus types are introduced, along with a - serial SCSI busses that reduces the cabling overhead and allows a - higher maximum bus length. You might see names like SSA and - fibre channel in this context. None of the serial buses are currently - in widespread use (especially not in the typical FreeBSD environment). - For this reason the serial bus types are not discussed any - further. - - As you could have guessed from the description above, SCSI devices - are intelligent. They have to be to adhere to the SCSI standard - (which is over 2 inches thick BTW). So, for a hard disk drive for - instance you do not specify a head/cylinder/sector to address a - particular block, but simply the number of the block you want. - Elaborate caching schemes, automatic bad block replacement etc are all - made possible by this 'intelligent device' approach. - - On a SCSI bus, each possible pair of devices can communicate. - Whether their function allows this is another matter, but the standard - does not restrict it. To avoid signal contention, the 2 devices have - to arbitrate for the bus before using it. - - The philosophy of SCSI is to have a standard that allows - older-standard devices to work with newer-standard ones. So, an old - SCSI-1 device should normally work on a SCSI-2 bus. I say Normally, - because it is not absolutely sure that the implementation of an old - device follows the (old) standard closely enough to be acceptable on a - new bus. Modern devices are usually more well-behaved, because the - standardization has become more strict and is better adhered to by the - device manufacturers. - - Generally speaking, the chances of getting a working set of - devices on a single bus is better when all the devices are SCSI-2 or - newer. This implies that you do not have to dump all your old stuff - when you get that shiny 2GB disk: I own a system on which a pre-SCSI-1 - disk, a SCSI-2 QIC tape unit, a SCSI-1 helical scan tape unit and 2 - SCSI-1 disks work together quite happily. From a performance - standpoint you might want to separate your older and newer (=faster) - devices however. - - - Components of SCSI - - As said before, SCSI devices are smart. The idea is to put the - knowledge about intimate hardware details onto the SCSI device - itself. In this way, the host system does not have to worry about - things like how many heads a hard disks has, or how many tracks - there are on a specific tape device. If you are curious, the - standard specifies commands with which you can query your devices on - their hardware particulars. FreeBSD uses this capability during - boot to check out what devices are connected and whether they need - any special treatment. - - The advantage of intelligent devices is obvious: the device - drivers on the host can be made in a much more generic fashion, - there is no longer a need to change (and qualify!) drivers for every - odd new device that is introduced. - - For cabling and connectors there is a golden rule: get good - stuff. With bus speeds going up all the time you will save yourself - a lot of grief by using good material. - - So, gold plated connectors, shielded cabling, sturdy connector - hoods with strain reliefs etc are the way to go. Second golden rule: - do no use cables longer than necessary. I once spent 3 days hunting - down a problem with a flaky machine only to discover that shortening - the SCSI bus by 1 meter solved the problem. And the original bus - length was well within the SCSI specification. - - - - SCSI bus types - - From an electrical point of view, there are two incompatible bus - types: single-ended and differential. This means that there are two - different main groups of SCSI devices and controllers, which cannot - be mixed on the same bus. It is possible however to use special - converter hardware to transform a single-ended bus into a - differential one (and vice versa). The differences between the bus - types are explained in the next sections. - - In lots of SCSI related documentation there is a sort of jargon - in use to abbreviate the different bus types. A small list: - - - - FWD: Fast Wide Differential - - - - FND: Fast Narrow Differential - - - - SE: Single Ended - - - - FN: Fast Narrow - - - - etc. - - - - - With a minor amount of imagination one can usually imagine what - is meant. - - Wide is a bit ambiguous, it can indicate 16 or 32 bit buses. As - far as I know, the 32 bit variant is not (yet) in use, so wide - normally means 16 bit. - - Fast means that the timing on the bus is somewhat different, so - that on a narrow (8 bit) bus 10 Mbytes/sec are possible instead of 5 - Mbytes/sec for 'slow' SCSI. As discussed before, bus speeds of 20 - and 40 million transfers/second are also emerging (Fast-20 == Ultra - SCSI and Fast-40 == Ultra2 SCSI). - - - The data lines > 8 are only used for data transfers and - device addressing. The transfers of commands and status messages - etc are only performed on the lowest 8 data lines. The standard - allows narrow devices to operate on a wide bus. The usable bus - width is negotiated between the devices. You have to watch your - device addressing closely when mixing wide and narrow. - - - - Single ended buses - - A single-ended SCSI bus uses signals that are either 5 Volts - or 0 Volts (indeed, TTL levels) and are relative to a COMMON - ground reference. A singled ended 8 bit SCSI bus has - approximately 25 ground lines, who are all tied to a single `rail' - on all devices. A standard single ended bus has a maximum length - of 6 meters. If the same bus is used with fast-SCSI devices, the - maximum length allowed drops to 3 meters. Fast-SCSI means that - instead of 5Mbytes/sec the bus allows 10Mbytes/sec - transfers. - - Fast-20 (Ultra SCSI) and Fast-40 allow for 20 and 40 million - transfers/second respectively. So, F20 is 20 Mbytes/second on a 8 - bit bus, 40 Mbytes/second on a 16 bit bus etc. For F20 the max - bus length is 1.5 meters, for F40 it becomes 0.75 meters. Be - aware that F20 is pushing the limits quite a bit, so you will - quickly find out if your SCSI bus is electrically sound. - - - If some devices on your bus use 'fast' to communicate your - bus must adhere to the length restrictions for fast - buses! - - - It is obvious that with the newer fast-SCSI devices the bus - length can become a real bottleneck. This is why the differential - SCSI bus was introduced in the SCSI-2 standard. - - For connector pinning and connector types please refer to the - SCSI-2 standard (see Further - reading) itself, connectors etc are listed there in - painstaking detail. - - Beware of devices using non-standard cabling. For instance - Apple uses a 25pin D-type connecter (like the one on serial ports - and parallel printers). Considering that the official SCSI bus - needs 50 pins you can imagine the use of this connector needs some - 'creative cabling'. The reduction of the number of ground wires - they used is a bad idea, you better stick to 50 pins cabling in - accordance with the SCSI standard. For Fast-20 and 40 do not even - think about buses like this. - - - - Differential buses - - A differential SCSI bus has a maximum length of 25 meters. - Quite a difference from the 3 meters for a single-ended fast-SCSI - bus. The idea behind differential signals is that each bus signal - has its own return wire. So, each signal is carried on a - (preferably twisted) pair of wires. The voltage difference - between these two wires determines whether the signal is asserted - or de-asserted. To a certain extent the voltage difference - between ground and the signal wire pair is not relevant (do not - try 10 kVolts though). - - It is beyond the scope of this document to explain why this - differential idea is so much better. Just accept that - electrically seen the use of differential signals gives a much - better noise margin. You will normally find differential buses in - use for inter-cabinet connections. Because of the lower cost - single ended is mostly used for shorter buses like inside - cabinets. - - There is nothing that stops you from using differential stuff - with FreeBSD, as long as you use a controller that has device - driver support in FreeBSD. As an example, Adaptec marketed the - AHA1740 as a single ended board, whereas the AHA1744 was - differential. The software interface to the host is identical for - both. - - - - Terminators - - Terminators in SCSI terminology are resistor networks that are - used to get a correct impedance matching. Impedance matching is - important to get clean signals on the bus, without reflections or - ringing. If you once made a long distance telephone call on a bad - line you probably know what reflections are. With 20Mbytes/sec - traveling over your SCSI bus, you do not want signals echoing - back. - - Terminators come in various incarnations, with more or less - sophisticated designs. Of course, there are internal and external - variants. Many SCSI devices come with a number of sockets in - which a number of resistor networks can (must be!) installed. If - you remove terminators from a device, carefully store them. You - will need them when you ever decide to reconfigure your SCSI bus. - There is enough variation in even these simple tiny things to make - finding the exact replacement a frustrating business. There are - also SCSI devices that have a single jumper to enable or disable a - built-in terminator. There are special terminators you can stick - onto a flat cable bus. Others look like external connectors, or a - connector hood without a cable. So, lots of choice as you can - see. - - There is much debate going on if and when you should switch - from simple resistor (passive) terminators to active terminators. - Active terminators contain slightly more elaborate circuit to give - cleaner bus signals. The general consensus seems to be that the - usefulness of active termination increases when you have long - buses and/or fast devices. If you ever have problems with your - SCSI buses you might consider trying an active terminator. Try to - borrow one first, they reputedly are quite expensive. - - Please keep in mind that terminators for differential and - single-ended buses are not identical. You should not - mix the two variants. - - OK, and now where should you install your terminators? This is - by far the most misunderstood part of SCSI. And it is by far the - simplest. The rule is: every single line on the SCSI - bus has 2 (two) terminators, one at each end of the - bus. So, two and not one or three or whatever. Do - yourself a favor and stick to this rule. It will save you endless - grief, because wrong termination has the potential to introduce - highly mysterious bugs. (Note the potential here; - the nastiest part is that it may or may not work.) - - A common pitfall is to have an internal (flat) cable in a - machine and also an external cable attached to the controller. It - seems almost everybody forgets to remove the terminators from the - controller. The terminator must now be on the last external - device, and not on the controller! In general, every - reconfiguration of a SCSI bus must pay attention to this. - - - Termination is to be done on a per-line basis. This means - if you have both narrow and wide buses connected to the same - host adapter, you need to enable termination on the higher 8 - bits of the bus on the adapter (as well as the last devices on - each bus, of course). - - - What I did myself is remove all terminators from my SCSI - devices and controllers. I own a couple of external terminators, - for both the Centronics-type external cabling and for the internal - flat cable connectors. This makes reconfiguration much - easier. - - On modern devices, sometimes integrated terminators are used. - These things are special purpose integrated circuits that can be - enabled or disabled with a control pin. It is not necessary to - physically remove them from a device. You may find them on newer - host adapters, sometimes they are software configurable, using - some sort of setup tool. Some will even auto-detect the cables - attached to the connectors and automatically set up the - termination as necessary. At any rate, consult your - documentation! - - - - Terminator power - - The terminators discussed in the previous chapter need power - to operate properly. On the SCSI bus, a line is dedicated to this - purpose. So, simple huh? - - Not so. Each device can provide its own terminator power to - the terminator sockets it has on-device. But if you have external - terminators, or when the device supplying the terminator power to - the SCSI bus line is switched off you are in trouble. - - The idea is that initiators (these are devices that initiate - actions on the bus, a discussion follows) must supply terminator - power. All SCSI devices are allowed (but not required) to supply - terminator power. - - To allow for un-powered devices on a bus, the terminator power - must be supplied to the bus via a diode. This prevents the - backflow of current to un-powered devices. - - To prevent all kinds of nastiness, the terminator power is - usually fused. As you can imagine, fuses might blow. This can, - but does not have to, lead to a non functional bus. If multiple - devices supply terminator power, a single blown fuse will not put - you out of business. A single supplier with a blown fuse - certainly will. Clever external terminators sometimes have a LED - indication that shows whether terminator power is present. - - In newer designs auto-restoring fuses that 'reset' themselves - after some time are sometimes used. - - - - Device addressing - - Because the SCSI bus is, ehh, a bus there must be a way to - distinguish or address the different devices connected to - it. - - This is done by means of the SCSI or target ID. Each device - has a unique target ID. You can select the ID to which a device - must respond using a set of jumpers, or a dip switch, or something - similar. Some SCSI host adapters let you change the target ID - from the boot menu. (Yet some others will not let you change the - ID from 7.) Consult the documentation of your device for more - information. - - Beware of multiple devices configured to use the same ID. - Chaos normally reigns in this case. A pitfall is that one of the - devices sharing the same ID sometimes even manages to answer to - I/O requests! - - For an 8 bit bus, a maximum of 8 targets is possible. The - maximum is 8 because the selection is done bitwise using the 8 - data lines on the bus. For wide buses this increases to the - number of data lines (usually 16). - - - A narrow SCSI device can not communicate with a SCSI device - with a target ID larger than 7. This means it is generally not - a good idea to move your SCSI host adapter's target ID to - something higher than 7 (or your CDROM will stop - working). - - - The higher the SCSI target ID, the higher the priority the - devices has. When it comes to arbitration between devices that - want to use the bus at the same time, the device that has the - highest SCSI ID will win. This also means that the SCSI host - adapter usually uses target ID 7. Note however that the lower 8 - IDs have higher priorities than the higher 8 IDs on a wide-SCSI - bus. Thus, the order of target IDs is: [7 6 .. 1 0 15 14 .. 9 8] - on a wide-SCSI system. (If you are wondering why the lower 8 - have higher priority, read the previous paragraph for a - hint.) - - For a further subdivision, the standard allows for Logical - Units or LUNs for short. A single target ID may have multiple - LUNs. For example, a tape device including a tape changer may - have LUN 0 for the tape device itself, and LUN 1 for the tape - changer. In this way, the host system can address each of the - functional units of the tape changer as desired. - - - - Bus layout - - SCSI buses are linear. So, not shaped like Y-junctions, star - topologies, rings, cobwebs or whatever else people might want to - invent. One of the most common mistakes is for people with - wide-SCSI host adapters to connect devices on all three connecters - (external connector, internal wide connector, internal narrow - connector). Don't do that. It may appear to work if you are - really lucky, but I can almost guarantee that your system will - stop functioning at the most unfortunate moment (this is also - known as Murphy's law). - - You might notice that the terminator issue discussed earlier - becomes rather hairy if your bus is not linear. Also, if you have - more connectors than devices on your internal SCSI cable, make - sure you attach devices on connectors on both ends instead of - using the connectors in the middle and let one or both ends - dangle. This will screw up the termination of the bus. - - The electrical characteristics, its noise margins and - ultimately the reliability of it all are tightly related to linear - bus rule. - - Stick to the linear bus rule! - - - - - Using SCSI with FreeBSD - - - About translations, BIOSes and magic... - - As stated before, you should first make sure that you have a - electrically sound bus. - - When you want to use a SCSI disk on your PC as boot disk, you - must aware of some quirks related to PC BIOSes. The PC BIOS in - its first incarnation used a low level physical interface to the - hard disk. So, you had to tell the BIOS (using a setup tool or a - BIOS built-in setup) how your disk physically looked like. This - involved stating number of heads, number of cylinders, number of - sectors per track, obscure things like precompensation and reduced - write current cylinder etc. - - One might be inclined to think that since SCSI disks are smart - you can forget about this. Alas, the arcane setup issue is still - present today. The system BIOS needs to know how to access your - SCSI disk with the head/cyl/sector method in order to load the - FreeBSD kernel during boot. - - The SCSI host adapter or SCSI controller you have put in your - AT/EISA/PCI/whatever bus to connect your disk therefore has its - own on-board BIOS. During system startup, the SCSI BIOS takes - over the hard disk interface routines from the system BIOS. To - fool the system BIOS, the system setup is normally set to No hard - disk present. Obvious, isn't it? - - The SCSI BIOS itself presents to the system a so called - translated drive. This means that a fake - drive table is constructed that allows the PC to boot the drive. - This translation is often (but not always) done using a pseudo - drive with 64 heads and 32 sectors per track. By varying the - number of cylinders, the SCSI BIOS adapts to the actual drive - size. It is useful to note that 32 * 64 / 2 = the size of your - drive in megabytes. The division by 2 is to get from disk blocks - that are normally 512 bytes in size to Kbytes. - - Right. All is well now?! No, it is not. The system BIOS has - another quirk you might run into. The number of cylinders of a - bootable hard disk cannot be greater than 1024. Using the - translation above, this is a show-stopper for disks greater than 1 - GB. With disk capacities going up all the time this is causing - problems. - - Fortunately, the solution is simple: just use another - translation, e.g. with 128 heads instead of 32. In most cases new - SCSI BIOS versions are available to upgrade older SCSI host - adapters. Some newer adapters have an option, in the form of a - jumper or software setup selection, to switch the translation the - SCSI BIOS uses. - - It is very important that all operating - systems on the disk use the same translation - to get the right idea about where to find the relevant partitions. - So, when installing FreeBSD you must answer any questions about - heads/cylinders etc using the translated values your host adapter - uses. - - Failing to observe the translation issue might lead to - un-bootable systems or operating systems overwriting each others - partitions. Using fdisk you should be able to see all - partitions. - - You might have heard some talk of lying devices? - Older FreeBSD kernels used to report the geometry of SCSI disks - when booting. An example from one of my systems: - - aha0 targ 0 lun 0: <MICROP 1588-15MB1057404HSP4> -sd0: 636MB (1303250 total sec), 1632 cyl, 15 head, 53 sec, bytes/sec 512 - - Newer kernels usually do not report this information. - e.g. - - (bt0:0:0): "SEAGATE ST41651 7574" type 0 fixed SCSI 2 -sd0(bt0:0:0): Direct-Access 1350MB (2766300 512 byte sectors) - - Why has this changed? - - This info is retrieved from the SCSI disk itself. Newer disks - often use a technique called zone bit recording. The idea is that - on the outer cylinders of the drive there is more space so more - sectors per track can be put on them. This results in disks that - have more tracks on outer cylinders than on the inner cylinders - and, last but not least, have more capacity. You can imagine that - the value reported by the drive when inquiring about the geometry - now becomes suspect at best, and nearly always misleading. When - asked for a geometry , it is nearly always better to supply the - geometry used by the BIOS, or if the BIOS is never going - to know about this disk, (e.g. it is not a booting - disk) to supply a fictitious geometry that is convenient. - - - - SCSI subsystem design - - FreeBSD uses a layered SCSI subsystem. For each different - controller card a device driver is written. This driver knows all - the intimate details about the hardware it controls. The driver - has a interface to the upper layers of the SCSI subsystem through - which it receives its commands and reports back any status. - - On top of the card drivers there are a number of more generic - drivers for a class of devices. More specific: a driver for tape - devices (abbreviation: st), magnetic disks (sd), CDROMs (cd) etc. - In case you are wondering where you can find this stuff, it all - lives in /sys/scsi. See the man pages in - section 4 for more details. - - The multi level design allows a decoupling of low-level bit - banging and more high level stuff. Adding support for another - piece of hardware is a much more manageable problem. - - - - Kernel configuration - - Dependent on your hardware, the kernel configuration file must - contain one or more lines describing your host adapter(s). This - includes I/O addresses, interrupts etc. Consult the man page for - your adapter driver to get more info. Apart from that, check out - /sys/i386/conf/LINT for an overview of a - kernel config file. LINT contains every - possible option you can dream of. It does - not imply LINT will - actually get you to a working kernel at all. - - Although it is probably stating the obvious: the kernel config - file should reflect your actual hardware setup. So, interrupts, - I/O addresses etc must match the kernel config file. During - system boot messages will be displayed to indicate whether the - configured hardware was actually found. - - - Note that most of the EISA/PCI drivers (namely - ahb, ahc, - ncr and amd - will automatically obtain the correct parameters from the host - adapters themselves at boot time; thus, you just need to write, - for instance, controller ahc0. - - - An example loosely based on the FreeBSD 2.2.5-Release kernel - config file LINT with some added comments - (between []): - - # SCSI host adapters: `aha', `ahb', `aic', `bt', `nca' -# -# aha: Adaptec 154x -# ahb: Adaptec 174x -# ahc: Adaptec 274x/284x/294x -# aic: Adaptec 152x and sound cards using the Adaptec AIC-6360 (slow!) -# amd: AMD 53c974 based SCSI cards (e.g., Tekram DC-390 and 390T) -# bt: Most Buslogic controllers -# nca: ProAudioSpectrum cards using the NCR 5380 or Trantor T130 -# ncr: NCR/Symbios 53c810/815/825/875 etc based SCSI cards -# uha: UltraStore 14F and 34F -# sea: Seagate ST01/02 8 bit controller (slow!) -# wds: Western Digital WD7000 controller (no scatter/gather!). -# - -[For an Adaptec AHA274x/284x/294x/394x etc controller] -controller ahc0 - -[For an NCR/Symbios 53c875 based controller] -controller ncr0 - -[For an Ultrastor adapter] -controller uha0 at isa? port "IO_UHA0" bio irq ? drq 5 vector uhaintr - -# Map SCSI buses to specific SCSI adapters -controller scbus0 at ahc0 -controller scbus2 at ncr0 -controller scbus1 at uha0 - -# The actual SCSI devices -disk sd0 at scbus0 target 0 unit 0 [SCSI disk 0 is at scbus 0, LUN 0] -disk sd1 at scbus0 target 1 [implicit LUN 0 if omitted] -disk sd2 at scbus1 target 3 [SCSI disk on the uha0] -disk sd3 at scbus2 target 4 [SCSI disk on the ncr0] -tape st1 at scbus0 target 6 [SCSI tape at target 6] -device cd0 at scbus? [the first ever CDROM found, no wiring] - - The example above tells the kernel to look for a ahc (Adaptec - 274x) controller, then for an NCR/Symbios board, and so on. The - lines following the controller specifications tell the kernel to - configure specific devices but only attach - them when they match the target ID and LUN specified on the - corresponding bus. - - Wired down devices get first shot at the unit - numbers so the first non wired down device, is - allocated the unit number one greater than the highest - wired down unit number for that kind of device. So, - if you had a SCSI tape at target ID 2 it would be configured as - st2, as the tape at target ID 6 is wired down to unit number - 1. - - - Wired down devices need not be found to get their unit - number. The unit number for a wired down device is reserved for - that device, even if it is turned off at boot time. This allows - the device to be turned on and brought on-line at a later time, - without rebooting. Notice that a device's unit number has - no relationship with its target ID on the - SCSI bus. - - - Below is another example of a kernel config file as used by - FreeBSD version < 2.0.5. The difference with the first example - is that devices are not wired down. Wired - down means that you specify which SCSI target belongs to - which device. - - A kernel built to the config file below will attach the first - SCSI disk it finds to sd0, the second disk to sd1 etc. If you ever - removed or added a disk, all other devices of the same type (disk - in this case) would 'move around'. This implies you have to - change /etc/fstab each time. - - Although the old style still works, you are - strongly recommended to use this new feature. - It will save you a lot of grief whenever you shift your hardware - around on the SCSI buses. So, when you re-use your old trusty - config file after upgrading from a pre-FreeBSD2.0.5.R system check - this out. - - [driver for Adaptec 174x] -controller ahb0 at isa? bio irq 11 vector ahbintr - -[for Adaptec 154x] -controller aha0 at isa? port "IO_AHA0" bio irq 11 drq 5 vector ahaintr - -[for Seagate ST01/02] -controller sea0 at isa? bio irq 5 iomem 0xc8000 iosiz 0x2000 vector seaintr - -controller scbus0 - -device sd0 [support for 4 SCSI harddisks, sd0 up sd3] -device st0 [support for 2 SCSI tapes] - -[for the CDROM] -device cd0 #Only need one of these, the code dynamically grows - - Both examples support SCSI disks. If during boot more devices - of a specific type (e.g. sd disks) are found than are configured - in the booting kernel, the system will simply allocate more - devices, incrementing the unit number starting at the last number - wired down. If there are no wired - down devices then counting starts at unit 0. - - Use man 4 scsi to check for the latest info - on the SCSI subsystem. For more detailed info on host adapter - drivers use e.g., man 4 ahc for info on the - Adaptec 294x driver. - - - - Tuning your SCSI kernel setup - - Experience has shown that some devices are slow to respond to - INQUIRY commands after a SCSI bus reset (which happens at boot - time). An INQUIRY command is sent by the kernel on boot to see - what kind of device (disk, tape, CDROM etc.) is connected to a - specific target ID. This process is called device probing by the - way. - - To work around the 'slow response' problem, FreeBSD allows a - tunable delay time before the SCSI devices are probed following a - SCSI bus reset. You can set this delay time in your kernel - configuration file using a line like: - - options SCSI_DELAY=15 #Be pessimistic about Joe SCSI device - - This line sets the delay time to 15 seconds. On my own system - I had to use 3 seconds minimum to get my trusty old CDROM drive - to be recognized. Start with a high value (say 30 seconds or so) - when you have problems with device recognition. If this helps, - tune it back until it just stays working. - - - - Rogue SCSI devices - - Although the SCSI standard tries to be complete and concise, - it is a complex standard and implementing things correctly is no - easy task. Some vendors do a better job then others. - - This is exactly where the rogue devices come - into view. Rogues are devices that are recognized by the FreeBSD - kernel as behaving slightly (...) non-standard. Rogue devices are - reported by the kernel when booting. An example for two of my - cartridge tape units: - - Feb 25 21:03:34 yedi /kernel: ahb0 targ 5 lun 0: <TANDBERG TDC 3600 -06:> -Feb 25 21:03:34 yedi /kernel: st0: Tandberg tdc3600 is a known rogue - -Mar 29 21:16:37 yedi /kernel: aha0 targ 5 lun 0: <ARCHIVE VIPER 150 21247-005> -Mar 29 21:16:37 yedi /kernel: st1: Archive Viper 150 is a known rogue - - For instance, there are devices that respond to all LUNs on a - certain target ID, even if they are actually only one device. It - is easy to see that the kernel might be fooled into believing that - there are 8 LUNs at that particular target ID. The confusion this - causes is left as an exercise to the reader. - - The SCSI subsystem of FreeBSD recognizes devices with bad - habits by looking at the INQUIRY response they send when probed. - Because the INQUIRY response also includes the version number of - the device firmware, it is even possible that for different - firmware versions different workarounds are used. See e.g. - /sys/scsi/st.c and - /sys/scsi/scsiconf.c for more info on how - this is done. - - This scheme works fine, but keep in mind that it of course - only works for devices that are known to be weird. If you are the - first to connect your bogus Mumbletech SCSI CDROM you might be - the one that has to define which workaround is needed. - - After you got your Mumbletech working, please send the - required workaround to the FreeBSD development team for inclusion - in the next release of FreeBSD. Other Mumbletech owners will be - grateful to you. - - - - Multiple LUN devices - - In some cases you come across devices that use multiple - logical units (LUNs) on a single SCSI ID. In most cases FreeBSD - only probes devices for LUN 0. An example are so called bridge - boards that connect 2 non-SCSI harddisks to a SCSI bus (e.g. an - Emulex MD21 found in old Sun systems). - - This means that any devices with LUNs != 0 are not normally - found during device probe on system boot. To work around this - problem you must add an appropriate entry in /sys/scsi/scsiconf.c - and rebuild your kernel. - - Look for a struct that is initialized like below: - - { - T_DIRECT, T_FIXED, "MAXTOR", "XT-4170S", "B5A", - "mx1", SC_ONE_LU -} - - For you Mumbletech BRIDGE2000 that has more than one LUN, acts - as a SCSI disk and has firmware revision 123 you would add - something like: - - { - T_DIRECT, T_FIXED, "MUMBLETECH", "BRIDGE2000", "123", - "sd", SC_MORE_LUS -} - - The kernel on boot scans the inquiry data it receives against - the table and acts accordingly. See the source for more - info. - - - - Tagged command queuing - - Modern SCSI devices, particularly magnetic disks, - support what is called tagged command queuing (TCQ). - - In a nutshell, TCQ allows the device to have multiple I/O - requests outstanding at the same time. Because the device is - intelligent, it can optimize its operations (like head - positioning) based on its own request queue. On SCSI devices - like RAID (Redundant Array of Independent Disks) arrays the TCQ - function is indispensable to take advantage of the device's - inherent parallelism. - - Each I/O request is uniquely identified by a tag - (hence the name tagged command queuing) and this tag is used by - FreeBSD to see which I/O in the device drivers queue is reported - as complete by the device. - - It should be noted however that TCQ requires device driver - support and that some devices implemented it not quite - right in their firmware. This problem bit me once, and it - leads to highly mysterious problems. In such cases, try to - disable TCQ. - - - - Busmaster host adapters - - Most, but not all, SCSI host adapters are bus mastering - controllers. This means that they can do I/O on their own without - putting load onto the host CPU for data movement. - - This is of course an advantage for a multitasking operating - system like FreeBSD. It must be noted however that there might be - some rough edges. - - For instance an Adaptec 1542 controller can be set to use - different transfer speeds on the host bus (ISA or AT in this - case). The controller is settable to different rates because not - all motherboards can handle the higher speeds. Problems like - hang-ups, bad data etc might be the result of using a higher data - transfer rate then your motherboard can stomach. - - The solution is of course obvious: switch to a lower data - transfer rate and try if that works better. - - In the case of a Adaptec 1542, there is an option that can be - put into the kernel config file to allow dynamic determination of - the right, read: fastest feasible, transfer rate. This option is - disabled by default: - - options "TUNE_1542" #dynamic tune of bus DMA speed - - Check the man pages for the host adapter that you use. Or - better still, use the ultimate documentation (read: driver - source). - - - - - Tracking down problems - - The following list is an attempt to give a guideline for the - most common SCSI problems and their solutions. It is by no means - complete. - - - - Check for loose connectors and cables. - - - - Check and double check the location and number of your - terminators. - - - - Check if your bus has at least one supplier of terminator - power (especially with external terminators. - - - - Check if no double target IDs are used. - - - - Check if all devices to be used are powered up. - - - - Make a minimal bus config with as little devices as - possible. - - - - If possible, configure your host adapter to use slow bus - speeds. - - - - Disable tagged command queuing to make things as simple as - possible (for a NCR host adapter based system see man - ncrcontrol) - - - - If you can compile a kernel, make one with the - SCSIDEBUG option, and try accessing the - device with debugging turned on for that device. If your device - does not even probe at startup, you may have to define the - address of the device that is failing, and the desired debug - level in /sys/scsi/scsidebug.h. If it - probes but just does not work, you can use the - &man.scsi.8; command to dynamically set a debug level to - it in a running kernel (if SCSIDEBUG is - defined). This will give you copious - debugging output with which to confuse the gurus. See - man 4 scsi for more exact information. Also - look at man 8 scsi. - - - - - - Further reading - - If you intend to do some serious SCSI hacking, you might want to - have the official standard at hand: - - Approved American National Standards can be purchased from - ANSI at - -
- 13th Floor - 11 West 42nd Street - New York - NY 10036 - Sales Dept: (212) 642-4900 -
-
- - You can also buy many ANSI - standards and most committee draft documents from Global - Engineering Documents, - -
- 15 Inverness Way East - Englewood - CO, 80112-5704 - Phone: (800) 854-7179 - Outside USA and Canada: (303) 792-2181 - Fax: (303) 792- 2192 -
-
- - Many X3T10 draft documents are available electronically on the - SCSI BBS (719-574-0424) and on the ncrinfo.ncr.com anonymous FTP site. - - Latest X3T10 committee documents are: - - - - AT Attachment (ATA or IDE) [X3.221-1994] - (Approved) - - - - ATA Extensions (ATA-2) [X3T10/948D Rev 2i] - - - - Enhanced Small Device Interface (ESDI) - [X3.170-1990/X3.170a-1991] - (Approved) - - - - Small Computer System Interface — 2 (SCSI-2) - [X3.131-1994] (Approved) - - - - SCSI-2 Common Access Method Transport and SCSI Interface - Module (CAM) [X3T10/792D Rev 11] - - - - Other publications that might provide you with additional - information are: - - - - SCSI: Understanding the Small Computer System - Interface, written by NCR Corporation. Available from: - Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 07632 Phone: (201) 767-5937 - ISBN 0-13-796855-8 - - - - Basics of SCSI, a SCSI tutorial written by - Ancot Corporation Contact Ancot for availability information at: - Phone: (415) 322-5322 Fax: (415) 322-0455 - - - - SCSI Interconnection Guide Book, an AMP - publication (dated 4/93, Catalog 65237) that lists the various - SCSI connectors and suggests cabling schemes. Available from - AMP at (800) 522-6752 or (717) 564-0100 - - - - Fast Track to SCSI, A Product Guide written by - Fujitsu. Available from: Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, - 07632 Phone: (201) 767-5937 ISBN 0-13-307000-X - - - - The SCSI Bench Reference, The SCSI - Encyclopedia, and the SCSI Tutor, ENDL - Publications, 14426 Black Walnut Court, Saratoga CA, 95070 - Phone: (408) 867-6642 - - - - Zadian SCSI Navigator (quick ref. book) and - Discover the Power of SCSI (First book along with - a one-hour video and tutorial book), Zadian Software, Suite 214, - 1210 S. Bascom Ave., San Jose, CA 92128, (408) 293-0800 - - - - On Usenet the newsgroups comp.periphs.scsi and comp.periphs are noteworthy places - to look for more info. You can also find the SCSI-Faq there, which - is posted periodically. - - Most major SCSI device and host adapter suppliers operate FTP - sites and/or BBS systems. They may be valuable sources of - information about the devices you own. -
-
- - - * Disk/tape controllers - - - * SCSI - - - - - - * IDE - - - - - - * Floppy - - - - - - - Hard drives - - - SCSI hard drives - - Contributed by &a.asami;. 17 February - 1998. - - As mentioned in the SCSI section, - virtually all SCSI hard drives sold today are SCSI-2 compliant and - thus will work fine as long as you connect them to a supported SCSI - host adapter. Most problems people encounter are either due to - badly designed cabling (cable too long, star topology, etc.), - insufficient termination, or defective parts. Please refer to the - SCSI section first if your SCSI hard - drive is not working. However, there are a couple of things you may - want to take into account before you purchase SCSI hard drives for - your system. - - - Rotational speed - - Rotational speeds of SCSI drives sold today range from around - 4,500RPM to 10,000RPM. Most of them are either 5,400RPM or - 7,200RPM. Even though the 7,200RPM drives can generally transfer - data faster, they run considerably hotter than their 5,400RPM - counterparts. A large fraction of today's disk drive malfunctions - are heat-related. If you do not have very good cooling in your PC - case, you may want to stick with 5,400RPM or slower drives. - - Note that newer drives, with higher areal recording densities, - can deliver much more bits per rotation than older ones. Today's - top-of-line 5,400RPM drives can sustain a throughput comparable to - 7,200RPM drives of one or two model generations ago. The number - to find on the spec sheet for bandwidth is internal data - (or transfer) rate. It is usually in megabits/sec so - divide it by 8 and you'll get the rough approximation of how much - megabytes/sec you can get out of the drive. - - (If you are a speed maniac and want a 10,000RPM drive for your - cute little PC, be my guest; however, those drives become - extremely hot. Don't even think about it if you don't have a fan - blowing air directly at the drive or a - properly ventilated disk enclosure.) - - Obviously, the latest 10,000RPM drives and 7,200RPM drives can - deliver more data than the latest 5,400RPM drives, so if absolute - bandwidth is the necessity for your applications, you have little - choice but to get the faster drives. Also, if you need low - latency, faster drives are better; not only do they usually have - lower average seek times, but also the rotational delay is one - place where slow-spinning drives can never beat a faster one. - (The average rotational latency is half the time it takes to - rotate the drive once; thus, it's 3 milliseconds for 10,000RPM - drives, 4.2ms for 7,200RPM drives and 5.6ms for 5,400RPM drives.) - Latency is seek time plus rotational delay. Make sure you - understand whether you need low latency or more accesses per - second, though; in the latter case (e.g., news servers), it may - not be optimal to purchase one big fast drive. You can achieve - similar or even better results by using the ccd (concatenated - disk) driver to create a striped disk array out of multiple slower - drives for comparable overall cost. - - Make sure you have adequate air flow around the drive, - especially if you are going to use a fast-spinning drive. You - generally need at least 1/2" (1.25cm) of spacing above and below a - drive. Understand how the air flows through your PC case. Most - cases have the power supply suck the air out of the back. See - where the air flows in, and put the drive where it will have the - largest volume of cool air flowing around it. You may need to seal - some unwanted holes or add a new fan for effective cooling. - - Another consideration is noise. Many 7,200 or faster drives - generate a high-pitched whine which is quite unpleasant to most - people. That, plus the extra fans often required for cooling, may - make 7,200 or faster drives unsuitable for some office and home - environments. - - - - Form factor - - Most SCSI drives sold today are of 3.5" form factor. They - come in two different heights; 1.6" (half-height) or - 1" (low-profile). The half-height drive is the same - height as a CDROM drive. However, don't forget the spacing rule - mentioned in the previous section. If you have three standard - 3.5" drive bays, you will not be able to put three half-height - drives in there (without frying them, that is). - - - - Interface - - The majority of SCSI hard drives sold today are Ultra or - Ultra-wide SCSI. The maximum bandwidth of Ultra SCSI is 20MB/sec, - and Ultra-wide SCSI is 40MB/sec. There is no difference in max - cable length between Ultra and Ultra-wide; however, the more - devices you have on the same bus, the sooner you will start having - bus integrity problems. Unless you have a well-designed disk - enclosure, it is not easy to make more than 5 or 6 Ultra SCSI - drives work on a single bus. - - On the other hand, if you need to connect many drives, going - for Fast-wide SCSI may not be a bad idea. That will have the same - max bandwidth as Ultra (narrow) SCSI, while electronically it's - much easier to get it right. My advice would be: if - you want to connect many disks, get wide SCSI drives; they usually - cost a little more but it may save you down the road. (Besides, - if you can't afford the cost difference, you shouldn't be building - a disk array.) - - There are two variant of wide SCSI drives; 68-pin and 80-pin - SCA (Single Connector Attach). The SCA drives don't have a - separate 4-pin power connector, and also read the SCSI ID settings - through the 80-pin connector. If you are really serious about - building a large storage system, get SCA drives and a good SCA - enclosure (dual power supply with at least one extra fan). They - are more electronically sound than 68-pin counterparts because - there is no stub of the SCSI bus inside the disk - canister as in arrays built from 68-pin drives. They are easier - to install too (you just need to screw the drive in the canister, - instead of trying to squeeze in your fingers in a tight place to - hook up all the little cables (like the SCSI ID and disk activity - LED lines). - - - - - * IDE hard drives - - - - - - - Tape drives - - Contributed by &a.jmb;. 2 July - 1996. - - - General tape access commands - - &man.mt.1; provides generic access to the tape drives. Some of - the more common commands are rewind, - erase, and status. See the - &man.mt.1; manual page for a detailed description. - - - - Controller Interfaces - - There are several different interfaces that support tape drives. - The interfaces are SCSI, IDE, Floppy and Parallel Port. A wide - variety of tape drives are available for these interfaces. - Controllers are discussed in Disk/tape - controllers. - - - - SCSI drives - - The &man.st.4; driver provides support for 8mm (Exabyte), 4mm - (DAT: Digital Audio Tape), QIC (Quarter-Inch Cartridge), DLT - (Digital Linear Tape), QIC Mini cartridge and 9-track (remember the - big reels that you see spinning in Hollywood computer rooms) tape - drives. See the &man.st.4; manual page for a detailed - description. - - The drives listed below are currently being used by members of - the FreeBSD community. They are not the only drives that will work - with FreeBSD. They just happen to be the ones that we use. - - - 4mm (DAT: Digital Audio Tape) - - Archive Python - 28454 - - Archive Python - 04687 - - HP C1533A - - HP C1534A - - HP 35450A - - HP 35470A - - HP 35480A - - SDT-5000 - - Wangtek - 6200 - - - - 8mm (Exabyte) - - EXB-8200 - - EXB-8500 - - EXB-8505 - - - - QIC (Quarter-Inch Cartridge) - - Archive Anaconda - 2750 - - Archive Viper - 60 - - Archive Viper - 150 - - Archive Viper - 2525 - - Tandberg TDC - 3600 - - Tandberg TDC - 3620 - - Tandberg TDC - 3800 - - Tandberg TDC - 4222 - - Wangtek - 5525ES - - - - DLT (Digital Linear Tape) - - Digital TZ87 - - - - Mini-Cartridge - - Conner CTMS - 3200 - - Exabyte 2501 - - - - Autoloaders/Changers - - Hewlett-Packard HP C1553A - Autoloading DDS2 - - - - - * IDE drives - - - - - - Floppy drives - - Conner 420R - - - - * Parallel port drives - - - - - - Detailed Information - - - Archive Anaconda 2750 - - The boot message identifier for this drive is ARCHIVE - ANCDA 2750 28077 -003 type 1 removable SCSI 2 - - This is a QIC tape drive. - - Native capacity is 1.35GB when using QIC-1350 tapes. This - drive will read and write QIC-150 (DC6150), QIC-250 (DC6250), and - QIC-525 (DC6525) tapes as well. - - Data transfer rate is 350kB/s using &man.dump.8;. - Rates of 530kB/s have been reported when using - Amanda - - Production of this drive has been discontinued. - - The SCSI bus connector on this tape drive is reversed from - that on most other SCSI devices. Make sure that you have enough - SCSI cable to twist the cable one-half turn before and after the - Archive Anaconda tape drive, or turn your other SCSI devices - upside-down. - - Two kernel code changes are required to use this drive. This - drive will not work as delivered. - - If you have a SCSI-2 controller, short jumper 6. Otherwise, - the drive behaves are a SCSI-1 device. When operating as a SCSI-1 - device, this drive, locks the SCSI bus during some - tape operations, including: fsf, rewind, and rewoffl. - - If you are using the NCR SCSI controllers, patch the file - /usr/src/sys/pci/ncr.c (as shown below). - Build and install a new kernel. - - *** 4831,4835 **** - }; - -! if (np->latetime>4) { - /* - ** Although we tried to wake it up, ---- 4831,4836 ---- - }; - -! if (np->latetime>1200) { - /* - ** Although we tried to wake it up, - - Reported by: &a.jmb; - - - - Archive Python 28454 - - The boot message identifier for this drive is ARCHIVE - Python 28454-XXX4ASB type 1 removable SCSI - 2 density code 0x8c, 512-byte - blocks - - This is a DDS-1 tape drive. - - Native capacity is 2.5GB on 90m tapes. - - Data transfer rate is XXX. - - This drive was repackaged by Sun Microsystems as model - 595-3067. - - Reported by: Bob Bishop rb@gid.co.uk - - Throughput is in the 1.5 MByte/sec range, however this will - drop if the disks and tape drive are on the same SCSI - controller. - - Reported by: Robert E. Seastrom - rs@seastrom.com - - - - Archive Python 04687 - - The boot message identifier for this drive is ARCHIVE - Python 04687-XXX 6580 Removable Sequential - Access SCSI-2 device - - This is a DAT-DDS-2 drive. - - Native capacity is 4GB when using 120m tapes. - - This drive supports hardware data compression. Switch 4 - controls MRS (Media Recognition System). MRS tapes have stripes - on the transparent leader. Switch 4 off - enables MRS, on disables MRS. - - Parity is controlled by switch 5. Switch 5 - on to enable parity control. Compression is - enabled with Switch 6 off. It is possible to - override compression with the SCSI MODE SELECT - command (see &man.mt.1;). - - Data transfer rate is 800kB/s. - - - - Archive Viper 60 - - The boot message identifier for this drive is ARCHIVE - VIPER 60 21116 -007 type 1 removable SCSI - 1 - - This is a QIC tape drive. - - Native capacity is 60MB. - - Data transfer rate is XXX. - - Production of this drive has been discontinued. - - Reported by: Philippe Regnauld - regnauld@hsc.fr - - - - Archive Viper 150 - - The boot message identifier for this drive is ARCHIVE - VIPER 150 21531 -004 Archive Viper 150 is a - known rogue type 1 removable SCSI - 1. A multitude of firmware revisions exist for this - drive. Your drive may report different numbers (e.g - 21247 -005. - - This is a QIC tape drive. - - Native capacity is 150/250MB. Both 150MB (DC6150) and 250MB - (DC6250) tapes have the recording format. The 250MB tapes are - approximately 67% longer than the 150MB tapes. This drive can - read 120MB tapes as well. It can not write 120MB tapes. - - Data transfer rate is 100kB/s - - This drive reads and writes DC6150 (150MB) and DC6250 (250MB) - tapes. - - This drives quirks are known and pre-compiled into the scsi - tape device driver (&man.st.4;). - - Under FreeBSD 2.2-CURRENT, use mt blocksize - 512 to set the blocksize. (The particular drive had - firmware revision 21247 -005. Other firmware revisions may behave - differently) Previous versions of FreeBSD did not have this - problem. - - Production of this drive has been discontinued. - - Reported by: Pedro A M Vazquez - vazquez@IQM.Unicamp.BR - - &a.msmith; - - - - Archive Viper 2525 - - The boot message identifier for this drive is ARCHIVE - VIPER 2525 25462 -011 type 1 removable SCSI - 1 - - This is a QIC tape drive. - - Native capacity is 525MB. - - Data transfer rate is 180kB/s at 90 inches/sec. - - The drive reads QIC-525, QIC-150, QIC-120 and QIC-24 tapes. - Writes QIC-525, QIC-150, and QIC-120. - - Firmware revisions prior to 25462 -011 are - bug ridden and will not function properly. - - Production of this drive has been discontinued. - - - - Conner 420R - - The boot message identifier for this drive is Conner - tape. - - This is a floppy controller, mini cartridge tape drive. - - Native capacity is XXXX - - Data transfer rate is XXX - - The drive uses QIC-80 tape cartridges. - - Reported by: Mark Hannon - mark@seeware.DIALix.oz.au - - - - Conner CTMS 3200 - - The boot message identifier for this drive is CONNER - CTMS 3200 7.00 type 1 removable SCSI - 2. - - This is a mini cartridge tape drive. - - Native capacity is XXXX - - Data transfer rate is XXX - - The drive uses QIC-3080 tape cartridges. - - Reported by: Thomas S. Traylor - tst@titan.cs.mci.com - - - - <ulink - url="http://www.digital.com/info/Customer-Update/931206004.txt.html">DEC TZ87</ulink> - - The boot message identifier for this drive is DEC - TZ87 (C) DEC 9206 type 1 removable SCSI - 2 density code 0x19 - - This is a DLT tape drive. - - Native capacity is 10GB. - - This drive supports hardware data compression. - - Data transfer rate is 1.2MB/s. - - This drive is identical to the Quantum DLT2000. The drive - firmware can be set to emulate several well-known drives, - including an Exabyte 8mm drive. - - Reported by: &a.wilko; - - - - <ulink - url="http://www.Exabyte.COM:80/Products/Minicartridge/2501/Rfeatures.html">Exabyte EXB-2501</ulink> - - The boot message identifier for this drive is EXABYTE - EXB-2501 - - This is a mini-cartridge tape drive. - - Native capacity is 1GB when using MC3000XL - mini cartridges. - - Data transfer rate is XXX - - This drive can read and write DC2300 (550MB), DC2750 (750MB), - MC3000 (750MB), and MC3000XL (1GB) mini cartridges. - - WARNING: This drive does not meet the SCSI-2 specifications. - The drive locks up completely in response to a SCSI MODE_SELECT - command unless there is a formatted tape in the drive. Before - using this drive, set the tape blocksize with - - &prompt.root; mt -f /dev/st0ctl.0 blocksize 1024 - - Before using a mini cartridge for the first time, the - mini cartridge must be formated. FreeBSD 2.1.0-RELEASE and - earlier: - - &prompt.root; /sbin/scsi -f /dev/rst0.ctl -s 600 -c "4 0 0 0 0 0" - - (Alternatively, fetch a copy of the - scsiformat shell script from FreeBSD - 2.1.5/2.2.) FreeBSD 2.1.5 and later: - - &prompt.root; /sbin/scsiformat -q -w /dev/rst0.ctl - - Right now, this drive cannot really be recommended for - FreeBSD. - - Reported by: Bob Beaulieu - ez@eztravel.com - - - - Exabyte EXB-8200 - - The boot message identifier for this drive is EXABYTE - EXB-8200 252X type 1 removable SCSI - 1 - - This is an 8mm tape drive. - - Native capacity is 2.3GB. - - Data transfer rate is 270kB/s. - - This drive is fairly slow in responding to the SCSI bus during - boot. A custom kernel may be required (set SCSI_DELAY to 10 - seconds). - - There are a large number of firmware configurations for this - drive, some have been customized to a particular vendor's - hardware. The firmware can be changed via EPROM - replacement. - - Production of this drive has been discontinued. - - Reported by: &a.msmith; - - - - Exabyte EXB-8500 - - The boot message identifier for this drive is EXABYTE - EXB-8500-85Qanx0 0415 type 1 removable SCSI - 2 - - This is an 8mm tape drive. - - Native capacity is 5GB. - - Data transfer rate is 300kB/s. - - Reported by: Greg Lehey grog@lemis.de - - - - <ulink - url="http://www.Exabyte.COM:80/Products/8mm/8505XL/Rfeatures.html">Exabyte EXB-8505</ulink> - - The boot message identifier for this drive is - EXABYTE EXB-85058SQANXR1 05B0 type 1 - removable SCSI 2 - - This is an 8mm tape drive which supports compression, and is - upward compatible with the EXB-5200 and EXB-8500. - - Native capacity is 5GB. - - The drive supports hardware data compression. - - Data transfer rate is 300kB/s. - - Reported by: Glen Foster - gfoster@gfoster.com - - - - Hewlett-Packard HP C1533A - - The boot message identifier for this drive is HP - C1533A 9503 type 1 removable SCSI - 2. - - This is a DDS-2 tape drive. DDS-2 means hardware data - compression and narrower tracks for increased data - capacity. - - Native capacity is 4GB when using 120m tapes. This drive - supports hardware data compression. - - Data transfer rate is 510kB/s. - - This drive is used in Hewlett-Packard's SureStore 6000eU and - 6000i tape drives and C1533A DDS-2 DAT drive. - - The drive has a block of 8 dip switches. The proper settings - for FreeBSD are: 1 ON; 2 ON; 3 OFF; 4 ON; 5 ON; 6 ON; 7 ON; 8 - ON. - - - - - - switch 1 - switch 2 - Result - - - - - - On - On - Compression enabled at power-on, with host - control - - - - On - Off - Compression enabled at power-on, no host - control - - - - Off - On - Compression disabled at power-on, with host - control - - - - Off - Off - Compression disabled at power-on, no host - control - - - - - - Switch 3 controls MRS (Media Recognition System). MRS tapes - have stripes on the transparent leader. These identify the tape - as DDS (Digital Data Storage) grade media. Tapes that do not have - the stripes will be treated as write-protected. Switch 3 OFF - enables MRS. Switch 3 ON disables MRS. - - See HP - SureStore Tape Products and Hewlett-Packard - Disk and Tape Technical Information for more information - on configuring this drive. - - Warning: Quality control on these drives - varies greatly. One FreeBSD core-team member has returned 2 of - these drives. Neither lasted more than 5 months. - - Reported by: &a.se; - - - - Hewlett-Packard HP 1534A - - The boot message identifier for this drive is HP - HP35470A T503 type 1 removable SCSI - 2 Sequential-Access density code 0x13, - variable blocks. - - This is a DDS-1 tape drive. DDS-1 is the original DAT tape - format. - - Native capacity is 2GB when using 90m tapes. - - Data transfer rate is 183kB/s. - - The same mechanism is used in Hewlett-Packard's SureStore - 2000i - tape drive, C35470A DDS format DAT drive, C1534A DDS format DAT - drive and HP C1536A DDS format DAT drive. - - The HP C1534A DDS format DAT drive has two indicator lights, - one green and one amber. The green one indicates tape action: - slow flash during load, steady when loaded, fast flash during - read/write operations. The amber one indicates warnings: slow - flash when cleaning is required or tape is nearing the end of its - useful life, steady indicates an hard fault. (factory service - required?) - - Reported by Gary Crutcher - gcrutchr@nightflight.com - - - - Hewlett-Packard HP C1553A Autoloading DDS2 - - The boot message identifier for this drive is "". - - This is a DDS-2 tape drive with a tape changer. DDS-2 means - hardware data compression and narrower tracks for increased data - capacity. - - Native capacity is 24GB when using 120m tapes. This drive - supports hardware data compression. - - Data transfer rate is 510kB/s (native). - - This drive is used in Hewlett-Packard's SureStore 12000e - tape drive. - - The drive has two selectors on the rear panel. The selector - closer to the fan is SCSI id. The other selector should be set to - 7. - - There are four internal switches. These should be set: 1 ON; - 2 ON; 3 ON; 4 OFF. - - At present the kernel drivers do not automatically change - tapes at the end of a volume. This shell script can be used to - change tapes: - - #!/bin/sh -PATH="/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin"; export PATH - -usage() -{ - echo "Usage: dds_changer [123456ne] raw-device-name - echo "1..6 = Select cartridge" - echo "next cartridge" - echo "eject magazine" - exit 2 -} - -if [ $# -ne 2 ] ; then - usage -fi - -cdb3=0 -cdb4=0 -cdb5=0 - -case $1 in - [123456]) - cdb3=$1 - cdb4=1 - ;; - n) - ;; - e) - cdb5=0x80 - ;; - ?) - usage - ;; -esac - -scsi -f $2 -s 100 -c "1b 0 0 $cdb3 $cdb4 $cdb5" - - - - Hewlett-Packard HP 35450A - - The boot message identifier for this drive is HP - HP35450A -A C620 type 1 removable SCSI - 2 Sequential-Access density code - 0x13 - - This is a DDS-1 tape drive. DDS-1 is the original DAT tape - format. - - Native capacity is 1.2GB. - - Data transfer rate is 160kB/s. - - Reported by: Mark Thompson - mark.a.thompson@pobox.com - - - - Hewlett-Packard HP 35470A - - The boot message identifier for this drive is HP - HP35470A 9 09 type 1 removable SCSI - 2 - - This is a DDS-1 tape drive. DDS-1 is the original DAT tape - format. - - Native capacity is 2GB when using 90m tapes. - - Data transfer rate is 183kB/s. - - The same mechanism is used in Hewlett-Packard's SureStore - 2000i - tape drive, C35470A DDS format DAT drive, C1534A DDS format DAT - drive, and HP C1536A DDS format DAT drive. - - Warning: Quality control on these drives - varies greatly. One FreeBSD core-team member has returned 5 of - these drives. None lasted more than 9 months. - - Reported by: David Dawes - dawes@rf900.physics.usyd.edu.au (9 09) - - - - - Hewlett-Packard HP 35480A - - The boot message identifier for this drive is HP - HP35480A 1009 type 1 removable SCSI - 2 Sequential-Access density code - 0x13. - - This is a DDS-DC tape drive. DDS-DC is DDS-1 with hardware - data compression. DDS-1 is the original DAT tape format. - - Native capacity is 2GB when using 90m tapes. It cannot handle - 120m tapes. This drive supports hardware data compression. - Please refer to the section on HP C1533A for the proper - switch settings. - - Data transfer rate is 183kB/s. - - This drive is used in Hewlett-Packard's SureStore 5000eU and - 5000i - tape drives and C35480A DDS format DAT drive.. - - This drive will occasionally hang during a tape eject - operation (mt offline). Pressing the front - panel button will eject the tape and bring the tape drive back to - life. - - WARNING: HP 35480-03110 only. On at least two occasions this - tape drive when used with FreeBSD 2.1.0, an IBM Server 320 and an - 2940W SCSI controller resulted in all SCSI disk partitions being - lost. The problem has not be analyzed or resolved at this - time. - - - - <ulink - url="http://www.sel.sony.com/SEL/ccpg/storage/tape/t5000.html">Sony SDT-5000</ulink> - - There are at least two significantly different models: one is - a DDS-1 and the other DDS-2. The DDS-1 version is - SDT-5000 3.02. The DDS-2 version is - SONY SDT-5000 327M. The DDS-2 version has a 1MB - cache. This cache is able to keep the tape streaming in almost - any circumstances. - - The boot message identifier for this drive is SONY - SDT-5000 3.02 type 1 removable SCSI - 2 Sequential-Access density code - 0x13 - - Native capacity is 4GB when using 120m tapes. This drive - supports hardware data compression. - - Data transfer rate is depends upon the model or the drive. The - rate is 630kB/s for the SONY SDT-5000 327M - while compressing the data. For the SONY SDT-5000 - 3.02, the data transfer rate is 225kB/s. - - In order to get this drive to stream, set the blocksize to 512 - bytes (mt blocksize 512) reported by Kenneth - Merry ken@ulc199.residence.gatech.edu. - - SONY SDT-5000 327M information reported by - Charles Henrich henrich@msu.edu. - - Reported by: &a.jmz; - - - - Tandberg TDC 3600 - - The boot message identifier for this drive is - TANDBERG TDC 3600 =08: type 1 - removable SCSI 2 - - This is a QIC tape drive. - - Native capacity is 150/250MB. - - This drive has quirks which are known and work around code is - present in the scsi tape device driver (&man.st.4;). - Upgrading the firmware to XXX version will fix the quirks and - provide SCSI 2 capabilities. - - Data transfer rate is 80kB/s. - - IBM and Emerald units will not work. Replacing the firmware - EPROM of these units will solve the problem. - - Reported by: &a.msmith; - - - - Tandberg TDC 3620 - - This is very similar to the Tandberg TDC 3600 - drive. - - Reported by: &a.joerg; - - - - Tandberg TDC 3800 - - The boot message identifier for this drive is - TANDBERG TDC 3800 =04Y Removable - Sequential Access SCSI-2 device - - This is a QIC tape drive. - - Native capacity is 525MB. - - Reported by: &a.jhs; - - - - Tandberg TDC 4222 - - The boot message identifier for this drive is - TANDBERG TDC 4222 =07 type 1 removable - SCSI 2 - - This is a QIC tape drive. - - Native capacity is 2.5GB. The drive will read all cartridges - from the 60 MB (DC600A) upwards, and write 150 MB (DC6150) - upwards. Hardware compression is optionally supported for the 2.5 - GB cartridges. - - This drives quirks are known and pre-compiled into the scsi - tape device driver (&man.st.4;) beginning with FreeBSD - 2.2-CURRENT. For previous versions of FreeBSD, use - mt to read one block from the tape, rewind the - tape, and then execute the backup program (mt fsr 1; mt - rewind; dump ...) - - Data transfer rate is 600kB/s (vendor claim with compression), - 350 KB/s can even be reached in start/stop mode. The rate - decreases for smaller cartridges. - - Reported by: &a.joerg; - - - - Wangtek 5525ES - - The boot message identifier for this drive is WANGTEK - 5525ES SCSI REV7 3R1 type 1 removable SCSI - 1 density code 0x11, 1024-byte - blocks - - This is a QIC tape drive. - - Native capacity is 525MB. - - Data transfer rate is 180kB/s. - - The drive reads 60, 120, 150, and 525MB tapes. The drive will - not write 60MB (DC600 cartridge) tapes. In order to overwrite 120 - and 150 tapes reliably, first erase (mt erase) - the tape. 120 and 150 tapes used a wider track (fewer tracks per - tape) than 525MB tapes. The extra width of the - previous tracks is not overwritten, as a result the new data lies - in a band surrounded on both sides by the previous data unless the - tape have been erased. - - This drives quirks are known and pre-compiled into the scsi - tape device driver (&man.st.4;). - - Other firmware revisions that are known to work are: - M75D - - Reported by: Marc van Kempen marc@bowtie.nl - REV73R1 Andrew Gordon - Andrew.Gordon@net-tel.co.uk - M75D - - - - Wangtek 6200 - - The boot message identifier for this drive is WANGTEK - 6200-HS 4B18 type 1 removable SCSI - 2 Sequential-Access density code - 0x13 - - This is a DDS-1 tape drive. - - Native capacity is 2GB using 90m tapes. - - Data transfer rate is 150kB/s. - - Reported by: Tony Kimball alk@Think.COM - - - - - * Problem drives - - - - - - - CDROM drives - - Contributed by &a.obrien;. 23 November - 1997. - - Generally speaking those in The FreeBSD - Project prefer SCSI CDROM drives over IDE CDROM - drives. However not all SCSI CDROM drives are equal. Some - feel the quality of some SCSI CDROM drives have been - deteriorating to that of IDE CDROM drives. Toshiba used to be - the favored stand-by, but many on the SCSI mailing list have - found displeasure with the 12x speed XM-5701TA as its volume - (when playing audio CDROMs) is not controllable by the various - audio player software. - - Another area where SCSI CDROM manufacturers are cutting corners is - adherence to the SCSI - specification. Many SCSI CDROMs will respond to multiple LUNs for its target - address. Known violators include the 6x Teac CD-56S 1.0D. - - -
\ No newline at end of file diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/Makefile deleted file mode 100644 index 6758b4073a..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/articles/mh/Makefile,v 1.8 1999/09/06 06:52:37 peter Exp $ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -IMAGES= fig1.eps fig2.eps fig3.eps fig4.eps - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/article.sgml deleted file mode 100644 index 78cfdf1c57..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,838 +0,0 @@ - - - - -%man; -]> - -
- - Design elements of the FreeBSD VM system - - - - Matthew - - Dillon - - -
- dillon@apollo.backplane.com -
-
-
-
- - - The title is really just a fancy way of saying that I am going to - attempt to describe the whole VM enchilada, hopefully in a way that - everyone can follow. For the last year I have concentrated on a number - of major kernel subsystems within FreeBSD, with the VM and Swap - subsystems being the most interesting and NFS being a necessary - chore. I rewrote only small portions of the code. In the VM - arena the only major rewrite I have done is to the swap subsystem. - Most of my work was cleanup and maintenance, with only moderate code - rewriting and no major algorithmic adjustments within the VM - subsystem. The bulk of the VM subsystem's theoretical base remains - unchanged and a lot of the credit for the modernization effort in the - last few years belongs to John Dyson and David Greenman. Not being a - historian like Kirk I will not attempt to tag all the various features - with peoples names, since I will invariably get it wrong. - - - - This article was originally published in the January 2000 issue of - DaemonNews. This - version of the article may include updates from Matt and other authors - to reflect changes in FreeBSD's VM implementation. - -
- - - Introduction - - Before moving along to the actual design let's spend a little time - on the necessity of maintaining and modernizing any long-living - codebase. In the programming world, algorithms tend to be more - important than code and it is precisely due to BSD's academic roots that - a great deal of attention was paid to algorithm design from the - beginning. More attention paid to the design generally leads to a clean - and flexible codebase that can be fairly easily modified, extended, or - replaced over time. While BSD is considered an old - operating system by some people, those of us who work on it tend to view - it more as a mature codebase which has various components - modified, extended, or replaced with modern code. It has evolved, and - FreeBSD is at the bleeding edge no matter how old some of the code might - be. This is an important distinction to make and one that is - unfortunately lost to many people. The biggest error a programmer can - make is to not learn from history, and this is precisely the error that - many other modern operating systems have made. NT is the best example - of this, and the consequences have been dire. Linux also makes this - mistake to some degree—enough that we BSD folk can make small - jokes about it every once in a while, anyway. Linux's problem is simply - one of a lack of experience and history to compare ideas against, a - problem that is easily and rapidly being addressed by the Linux - community in the same way it has been addressed in the BSD - community—by continuous code development. The NT folk, on the - other hand, repeatedly make the same mistakes solved by Unix decades ago - and then spend years fixing them. Over and over again. They have a - severe case of not designed here and we are always - right because our marketing department says so. I have little - tolerance for anyone who cannot learn from history. - - Much of the apparent complexity of the FreeBSD design, especially in - the VM/Swap subsystem, is a direct result of having to solve serious - performance issues that occur under various conditions. These issues - are not due to bad algorithmic design but instead rise from - environmental factors. In any direct comparison between platforms, - these issues become most apparent when system resources begin to get - stressed. As I describe FreeBSD's VM/Swap subsystem the reader should - always keep two points in mind. First, the most important aspect of - performance design is what is known as Optimizing the Critical - Path. It is often the case that performance optimizations add a - little bloat to the code in order to make the critical path perform - better. Second, a solid, generalized design outperforms a - heavily-optimized design over the long run. While a generalized design - may end up being slower than an heavily-optimized design when they are - first implemented, the generalized design tends to be easier to adapt to - changing conditions and the heavily-optimized design winds up having to - be thrown away. Any codebase that will survive and be maintainable for - years must therefore be designed properly from the beginning even if it - costs some performance. Twenty years ago people were still arguing that - programming in assembly was better than programming in a high-level - language because it produced code that was ten times as fast. Today, - the fallibility of that argument is obvious—as are the parallels - to algorithmic design and code generalization. - - - - VM Objects - - The best way to begin describing the FreeBSD VM system is to look at - it from the perspective of a user-level process. Each user process sees - a single, private, contiguous VM address space containing several types - of memory objects. These objects have various characteristics. Program - code and program data are effectively a single memory-mapped file (the - binary file being run), but program code is read-only while program data - is copy-on-write. Program BSS is just memory allocated and filled with - zeros on demand, called demand zero page fill. Arbitrary files can be - memory-mapped into the address space as well, which is how the shared - library mechanism works. Such mappings can require modifications to - remain private to the process making them. The fork system call adds an - entirely new dimension to the VM management problem on top of the - complexity already given. - - A program binary data page (which is a basic copy-on-write page) - illustrates the complexity. A program binary contains a preinitialized - data section which is initially mapped directly from the program file. - When a program is loaded into a process's VM space, this area is - initially memory-mapped and backed by the program binary itself, - allowing the VM system to free/reuse the page and later load it back in - from the binary. The moment a process modifies this data, however, the - VM system must make a private copy of the page for that process. Since - the private copy has been modified, the VM system may no longer free it, - because there is no longer any way to restore it later on. - - You will notice immediately that what was originally a simple file - mapping has become much more complex. Data may be modified on a - page-by-page basis whereas the file mapping encompasses many pages at - once. The complexity further increases when a process forks. When a - process forks, the result is two processes—each with their own - private address spaces, including any modifications made by the original - process prior to the call to fork(). It would be - silly for the VM system to make a complete copy of the data at the time - of the fork() because it is quite possible that at - least one of the two processes will only need to read from that page - from then on, allowing the original page to continue to be used. What - was a private page is made copy-on-write again, since each process - (parent and child) expects their own personal post-fork modifications to - remain private to themselves and not effect the other. - - FreeBSD manages all of this with a layered VM Object model. The - original binary program file winds up being the lowest VM Object layer. - A copy-on-write layer is pushed on top of that to hold those pages which - had to be copied from the original file. If the program modifies a data - page belonging to the original file the VM system takes a fault and - makes a copy of the page in the higher layer. When a process forks, - additional VM Object layers are pushed on. This might make a little - more sense with a fairly basic example. A fork() - is a common operation for any *BSD system, so this example will consider - a program that starts up, and forks. When the process starts, the VM - system creates an object layer, let's call this A: - - - - - - - - +---------------+ -| A | -+---------------+ - - - - A picture - - - - A represents the file—pages may be paged in and out of the - file's physical media as necessary. Paging in from the disk is - reasonable for a program, but we really don't want to page back out and - overwrite the executable. The VM system therefore creates a second - layer, B, that will be physically backed by swap space: - - - - - - - - +---------------+ -| B | -+---------------+ -| A | -+---------------+ - - - - On the first write to a page after this, a new page is created in B, - and its contents are initialized from A. All pages in B can be paged in - or out to a swap device. When the program forks, the VM system creates - two new object layers—C1 for the parent, and C2 for the - child—that rest on top of B: - - - - - - - - +-------+-------+ -| C1 | C2 | -+-------+-------+ -| B | -+---------------+ -| A | -+---------------+ - - - - In this case, let's say a page in B is modified by the original - parent process. The process will take a copy-on-write fault and - duplicate the page in C1, leaving the original page in B untouched. - Now, let's say the same page in B is modified by the child process. The - process will take a copy-on-write fault and duplicate the page in C2. - The original page in B is now completely hidden since both C1 and C2 - have a copy and B could theoretically be destroyed if it does not - represent a 'real' file). However, this sort of optimization is not - trivial to make because it is so fine-grained. FreeBSD does not make - this optimization. Now, suppose (as is often the case) that the child - process does an exec(). Its current address space - is usually replaced by a new address space representing a new file. In - this case, the C2 layer is destroyed: - - - - - - - - +-------+ -| C1 | -+-------+-------+ -| B | -+---------------+ -| A | -+---------------+ - - - - In this case, the number of children of B drops to one, and all - accesses to B now go through C1. This means that B and C1 can be - collapsed together. Any pages in B that also exist in C1 are deleted - from B during the collapse. Thus, even though the optimization in the - previous step could not be made, we can recover the dead pages when - either of the processes exit or exec(). - - This model creates a number of potential problems. The first is that - you can wind up with a relatively deep stack of layered VM Objects which - can cost scanning time and memory when you take a fault. Deep - layering can occur when processes fork and then fork again (either - parent or child). The second problem is that you can wind up with dead, - inaccessible pages deep in the stack of VM Objects. In our last example - if both the parent and child processes modify the same page, they both - get their own private copies of the page and the original page in B is - no longer accessible by anyone. That page in B can be freed. - - FreeBSD solves the deep layering problem with a special optimization - called the All Shadowed Case. This case occurs if either - C1 or C2 take sufficient COW faults to completely shadow all pages in B. - Lets say that C1 achieves this. C1 can now bypass B entirely, so rather - then have C1->B->A and C2->B->A we now have C1->A and C2->B->A. But - look what also happened—now B has only one reference (C2), so we - can collapse B and C2 together. The end result is that B is deleted - entirely and we have C1->A and C2->A. It is often the case that B will - contain a large number of pages and neither C1 nor C2 will be able to - completely overshadow it. If we fork again and create a set of D - layers, however, it is much more likely that one of the D layers will - eventually be able to completely overshadow the much smaller dataset - represented by C1 or C2. The same optimization will work at any point in - the graph and the grand result of this is that even on a heavily forked - machine VM Object stacks tend to not get much deeper then 4. This is - true of both the parent and the children and true whether the parent is - doing the forking or whether the children cascade forks. - - The dead page problem still exists in the case where C1 or C2 do not - completely overshadow B. Due to our other optimizations this case does - not represent much of a problem and we simply allow the pages to be - dead. If the system runs low on memory it will swap them out, eating a - little swap, but that's it. - - The advantage to the VM Object model is that - fork() is extremely fast, since no real data - copying need take place. The disadvantage is that you can build a - relatively complex VM Object layering that slows page fault handling - down a little, and you spend memory managing the VM Object structures. - The optimizations FreeBSD makes proves to reduce the problems enough - that they can be ignored, leaving no real disadvantage. - - - - SWAP Layers - - Private data pages are initially either copy-on-write or zero-fill - pages. When a change, and therefore a copy, is made, the original - backing object (usually a file) can no longer be used to save a copy of - the page when the VM system needs to reuse it for other purposes. This - is where SWAP comes in. SWAP is allocated to create backing store for - memory that does not otherwise have it. FreeBSD allocates the swap - management structure for a VM Object only when it is actually needed. - However, the swap management structure has had problems - historically. - - Under FreeBSD 3.x the swap management structure preallocates an - array that encompasses the entire object requiring swap backing - store—even if only a few pages of that object are swap-backed. - This creates a kernel memory fragmentation problem when large objects - are mapped, or processes with large runsizes (RSS) fork. Also, in order - to keep track of swap space, a list of holes is kept in - kernel memory, and this tends to get severely fragmented as well. Since - the 'list of holes' is a linear list, the swap allocation and freeing - performance is a non-optimal O(n)-per-page. It also requires kernel - memory allocations to take place during the swap freeing process, and - that creates low memory deadlock problems. The problem is further - exacerbated by holes created due to the interleaving algorithm. Also, - the swap block map can become fragmented fairly easily resulting in - non-contiguous allocations. Kernel memory must also be allocated on the - fly for additional swap management structures when a swapout occurs. It - is evident that there was plenty of room for improvement. - - For FreeBSD 4.x, I completely rewrote the swap subsystem. With this - rewrite, swap management structures are allocated through a hash table - rather than a linear array giving them a fixed allocation size and much - finer granularity. Rather then using a linearly linked list to keep - track of swap space reservations, it now uses a bitmap of swap blocks - arranged in a radix tree structure with free-space hinting in the radix - node structures. This effectively makes swap allocation and freeing an - O(1) operation. The entire radix tree bitmap is also preallocated in - order to avoid having to allocate kernel memory during critical low - memory swapping operations. After all, the system tends to swap when it - is low on memory so we should avoid allocating kernel memory at such - times in order to avoid potential deadlocks. Finally, to reduce - fragmentation the radix tree is capable of allocating large contiguous - chunks at once, skipping over smaller fragmented chunks. I did not take - the final step of having an 'allocating hint pointer' that would trundle - through a portion of swap as allocations were made in order to further - guarantee contiguous allocations or at least locality of reference, but - I ensured that such an addition could be made. - - - - When to free a page - - Since the VM system uses all available memory for disk caching, - there are usually very few truly-free pages. The VM system depends on - being able to properly choose pages which are not in use to reuse for - new allocations. Selecting the optimal pages to free is possibly the - single-most important function any VM system can perform because if it - makes a poor selection, the VM system may be forced to unnecessarily - retrieve pages from disk, seriously degrading system performance. - - How much overhead are we willing to suffer in the critical path to - avoid freeing the wrong page? Each wrong choice we make will cost us - hundreds of thousands of CPU cycles and a noticeable stall of the - affected processes, so we are willing to endure a significant amount of - overhead in order to be sure that the right page is chosen. This is why - FreeBSD tends to outperform other systems when memory resources become - stressed. - - The free page determination algorithm is built upon a history of the - use of memory pages. To acquire this history, the system takes advantage - of a page-used bit feature that most hardware page tables have. - - In any case, the page-used bit is cleared and at some later point - the VM system comes across the page again and sees that the page-used - bit has been set. This indicates that the page is still being actively - used. If the bit is still clear it is an indication that the page is not - being actively used. By testing this bit periodically, a use history (in - the form of a counter) for the physical page is developed. When the VM - system later needs to free up some pages, checking this history becomes - the cornerstone of determining the best candidate page to reuse. - - - What if the hardware has no page-used bit? - - For those platforms that do not have this feature, the system - actually emulates a page-used bit. It unmaps or protects a page, - forcing a page fault if the page is accessed again. When the page - fault is taken, the system simply marks the page as having been used - and unprotects the page so that it may be used. While taking such page - faults just to determine if a page is being used appears to be an - expensive proposition, it is much less expensive than reusing the page - for some other purpose only to find that a process needs it back and - then have to go to disk. - - - FreeBSD makes use of several page queues to further refine the - selection of pages to reuse as well as to determine when dirty pages - must be flushed to their backing store. Since page tables are dynamic - entities under FreeBSD, it costs virtually nothing to unmap a page from - the address space of any processes using it. When a page candidate has - been chosen based on the page-use counter, this is precisely what is - done. The system must make a distinction between clean pages which can - theoretically be freed up at any time, and dirty pages which must first - be written to their backing store before being reusable. When a page - candidate has been found it is moved to the inactive queue if it is - dirty, or the cache queue if it is clean. A separate algorithm based on - the dirty-to-clean page ratio determines when dirty pages in the - inactive queue must be flushed to disk. Once this is accomplished, the - flushed pages are moved from the inactive queue to the cache queue. At - this point, pages in the cache queue can still be reactivated by a VM - fault at relatively low cost. However, pages in the cache queue are - considered to be immediately freeable and will be reused - in an LRU (least-recently used) fashion when the system needs to - allocate new memory. - - It is important to note that the FreeBSD VM system attempts to - separate clean and dirty pages for the express reason of avoiding - unnecessary flushes of dirty pages (which eats I/O bandwidth), nor does - it move pages between the various page queues gratuitously when the - memory subsystem is not being stressed. This is why you will see some - systems with very low cache queue counts and high active queue counts - when doing a systat -vm command. As the VM system - becomes more stressed, it makes a greater effort to maintain the various - page queues at the levels determined to be the most effective. An urban - myth has circulated for years that Linux did a better job avoiding - swapouts than FreeBSD, but this in fact is not true. What was actually - occurring was that FreeBSD was proactively paging out unused pages in - order to make room for more disk cache while Linux was keeping unused - pages in core and leaving less memory available for cache and process - pages. I don't know whether this is still true today. - - - - Pre-Faulting and Zeroing Optimizations - - Taking a VM fault is not expensive if the underlying page is already - in core and can simply be mapped into the process, but it can become - expensive if you take a whole lot of them on a regular basis. A good - example of this is running a program such as &man.ls.1; or &man.ps.1; - over and over again. If the program binary is mapped into memory but - not mapped into the page table, then all the pages that will be accessed - by the program will have to be faulted in every time the program is run. - This is unnecessary when the pages in question are already in the VM - Cache, so FreeBSD will attempt to pre-populate a process's page tables - with those pages that are already in the VM Cache. One thing that - FreeBSD does not yet do is pre-copy-on-write certain pages on exec. For - example, if you run the &man.ls.1; program while running vmstat - 1 you will notice that it always takes a certain number of - page faults, even when you run it over and over again. These are - zero-fill faults, not program code faults (which were pre-faulted in - already). Pre-copying pages on exec or fork is an area that could use - more study. - - A large percentage of page faults that occur are zero-fill faults. - You can usually see this by observing the vmstat -s - output. These occur when a process accesses pages in its BSS area. The - BSS area is expected to be initially zero but the VM system does not - bother to allocate any memory at all until the process actually accesses - it. When a fault occurs the VM system must not only allocate a new page, - it must zero it as well. To optimize the zeroing operation the VM system - has the ability to pre-zero pages and mark them as such, and to request - pre-zeroed pages when zero-fill faults occur. The pre-zeroing occurs - whenever the CPU is idle but the number of pages the system pre-zeros is - limited in order to avoid blowing away the memory caches. This is an - excellent example of adding complexity to the VM system in order to - optimize the critical path. - - - - Page Table Optimizations - - The page table optimizations make up the most contentious part of - the FreeBSD VM design and they have shown some strain with the advent of - serious use of mmap(). I think this is actually a - feature of most BSDs though I am not sure when it was first introduced. - There are two major optimizations. The first is that hardware page - tables do not contain persistent state but instead can be thrown away at - any time with only a minor amount of management overhead. The second is - that every active page table entry in the system has a governing - pv_entry structure which is tied into the - vm_page structure. FreeBSD can simply iterate - through those mappings that are known to exist while Linux must check - all page tables that might contain a specific - mapping to see if it does, which can achieve O(n^2) overhead in certain - situations. It is because of this that FreeBSD tends to make better - choices on which pages to reuse or swap when memory is stressed, giving - it better performance under load. However, FreeBSD requires kernel - tuning to accommodate large-shared-address-space situations such as - those that can occur in a news system because it may run out of - pv_entry structures. - - Both Linux and FreeBSD need work in this area. FreeBSD is trying to - maximize the advantage of a potentially sparse active-mapping model (not - all processes need to map all pages of a shared library, for example), - whereas Linux is trying to simplify its algorithms. FreeBSD generally - has the performance advantage here at the cost of wasting a little extra - memory, but FreeBSD breaks down in the case where a large file is - massively shared across hundreds of processes. Linux, on the other hand, - breaks down in the case where many processes are sparsely-mapping the - same shared library and also runs non-optimally when trying to determine - whether a page can be reused or not. - - - - Page Coloring - - We'll end with the page coloring optimizations. Page coloring is a - performance optimization designed to ensure that accesses to contiguous - pages in virtual memory make the best use of the processor cache. In - ancient times (i.e. 10+ years ago) processor caches tended to map - virtual memory rather than physical memory. This led to a huge number of - problems including having to clear the cache on every context switch in - some cases, and problems with data aliasing in the cache. Modern - processor caches map physical memory precisely to solve those problems. - This means that two side-by-side pages in a processes address space may - not correspond to two side-by-side pages in the cache. In fact, if you - aren't careful side-by-side pages in virtual memory could wind up using - the same page in the processor cache—leading to cacheable data - being thrown away prematurely and reducing CPU performance. This is true - even with multi-way set-associative caches (though the effect is - mitigated somewhat). - - FreeBSD's memory allocation code implements page coloring - optimizations, which means that the memory allocation code will attempt - to locate free pages that are contiguous from the point of view of the - cache. For example, if page 16 of physical memory is assigned to page 0 - of a process's virtual memory and the cache can hold 4 pages, the page - coloring code will not assign page 20 of physical memory to page 1 of a - process's virtual memory. It would, instead, assign page 21 of physical - memory. The page coloring code attempts to avoid assigning page 20 - because this maps over the same cache memory as page 16 and would result - in non-optimal caching. This code adds a significant amount of - complexity to the VM memory allocation subsystem as you can well - imagine, but the result is well worth the effort. Page Coloring makes VM - memory as deterministic as physical memory in regards to cache - performance. - - - - Conclusion - - Virtual memory in modern operating systems must address a number of - different issues efficiently and for many different usage patterns. The - modular and algorithmic approach that BSD has historically taken allows - us to study and understand the current implementation as well as - relatively cleanly replace large sections of the code. There have been a - number of improvements to the FreeBSD VM system in the last several - years, and work is ongoing. - - - - Bonus QA session by Allen Briggs - <email>briggs@ninthwonder.com</email> - - - - - What is the interleaving algorithm that you - refer to in your listing of the ills of the FreeBSD 3.x swap - arrangements? - - - - FreeBSD uses a fixed swap interleave which defaults to 4. This - means that FreeBSD reserves space for four swap areas even if you - only have one, two, or three. Since swap is interleaved the linear - address space representing the four swap areas will be - fragmented if you don't actually have four swap areas. For - example, if you have two swap areas A and B FreeBSD's address - space representation for that swap area will be interleaved in - blocks of 16 pages: - - A B C D A B C D A B C D A B C D - - FreeBSD 3.x uses a sequential list of free - regions approach to accounting for the free swap areas. - The idea is that large blocks of free linear space can be - represented with a single list node - (kern/subr_rlist.c). But due to the - fragmentation the sequential list winds up being insanely - fragmented. In the above example, completely unused swap will - have A and B shown as free and C and D shown as - all allocated. Each A-B sequence requires a list - node to account for because C and D are holes, so the list node - cannot be combined with the next A-B sequence. - - Why do we interleave our swap space instead of just tack swap - areas onto the end and do something fancier? Because it's a whole - lot easier to allocate linear swaths of an address space and have - the result automatically be interleaved across multiple disks than - it is to try to put that sophistication elsewhere. - - The fragmentation causes other problems. Being a linear list - under 3.x, and having such a huge amount of inherent - fragmentation, allocating and freeing swap winds up being an O(N) - algorithm instead of an O(1) algorithm. Combined with other - factors (heavy swapping) and you start getting into O(N^2) and - O(N^3) levels of overhead, which is bad. The 3.x system may also - need to allocate KVM during a swap operation to create a new list - node which can lead to a deadlock if the system is trying to - pageout pages in a low-memory situation. - - Under 4.x we do not use a sequential list. Instead we use a - radix tree and bitmaps of swap blocks rather than ranged list - nodes. We take the hit of preallocating all the bitmaps required - for the entire swap area up front but it winds up wasting less - memory due to the use of a bitmap (one bit per block) instead of a - linked list of nodes. The use of a radix tree instead of a - sequential list gives us nearly O(1) performance no matter how - fragmented the tree becomes. - - - - - - I don't get the following: - -
- It is important to note that the FreeBSD VM system attempts - to separate clean and dirty pages for the express reason of - avoiding unnecessary flushes of dirty pages (which eats I/O - bandwidth), nor does it move pages between the various page - queues gratuitously when the memory subsystem is not being - stressed. This is why you will see some systems with very low - cache queue counts and high active queue counts when doing a - systat -vm command. -
- - How is the separation of clean and dirty (inactive) pages - related to the situation where you see low cache queue counts and - high active queue counts in systat -vm? Do the - systat stats roll the active and dirty pages together for the - active queue count? -
- - - Yes, that is confusing. The relationship is - goal verses reality. Our goal is to - separate the pages but the reality is that if we are not in a - memory crunch, we don't really have to. - - What this means is that FreeBSD will not try very hard to - separate out dirty pages (inactive queue) from clean pages (cache - queue) when the system is not being stressed, nor will it try to - deactivate pages (active queue -> inactive queue) when the system - is not being stressed, even if they aren't being used. - -
- - - - In the &man.ls.1; / vmstat 1 example, - wouldn't some of the page faults be data page faults (COW from - executable file to private page)? I.e., I would expect the page - faults to be some zero-fill and some program data. Or are you - implying that FreeBSD does do pre-COW for the program data? - - - - A COW fault can be either zero-fill or program-data. The - mechanism is the same either way because the backing program-data - is almost certainly already in the cache. I am indeed lumping the - two together. FreeBSD does not pre-COW program data or zero-fill, - but it does pre-map pages that exist in its - cache. - - - - - - In your section on page table optimizations, can you give a - little more detail about pv_entry and - vm_page (or should vm_page be - vm_pmap—as in 4.4, cf. pp. 180-181 of - McKusick, Bostic, Karel, Quarterman)? Specifically, what kind of - operation/reaction would require scanning the mappings? - - How does Linux do in the case where FreeBSD breaks down - (sharing a large file mapping over many processes)? - - - - A vm_page represents an (object,index#) - tuple. A pv_entry represents a hardware page - table entry (pte). If you have five processes sharing the same - physical page, and three of those processes's page tables actually - map the page, that page will be represented by a single - vm_page structure and three - pv_entry structures. - - pv_entry structures only represent pages - mapped by the MMU (one pv_entry represents one - pte). This means that when we need to remove all hardware - references to a vm_page (in order to reuse the - page for something else, page it out, clear it, dirty it, and so - forth) we can simply scan the linked list of - pv_entry's associated with that - vm_page to remove or modify the pte's from - their page tables. - - Under Linux there is no such linked list. In order to remove - all the hardware page table mappings for a - vm_page linux must index into every VM object - that might have mapped the page. For - example, if you have 50 processes all mapping the same shared - library and want to get rid of page X in that library, you need to - index into the page table for each of those 50 processes even if - only 10 of them have actually mapped the page. So Linux is - trading off the simplicity of its design against performance. - Many VM algorithms which are O(1) or (small N) under FreeBSD wind - up being O(N), O(N^2), or worse under Linux. Since the pte's - representing a particular page in an object tend to be at the same - offset in all the page tables they are mapped in, reducing the - number of accesses into the page tables at the same pte offset - will often avoid blowing away the L1 cache line for that offset, - which can lead to better performance. - - FreeBSD has added complexity (the pv_entry - scheme) in order to increase performance (to limit page table - accesses to only those pte's that need to be - modified). - - But FreeBSD has a scaling problem that Linux does not in that - there are a limited number of pv_entry - structures and this causes problems when you have massive sharing - of data. In this case you may run out of - pv_entry structures even though there is plenty - of free memory available. This can be fixed easily enough by - bumping up the number of pv_entry structures in - the kernel config, but we really need to find a better way to do - it. - - In regards to the memory overhead of a page table verses the - pv_entry scheme: Linux uses - permanent page tables that are not throw away, but - does not need a pv_entry for each potentially - mapped pte. FreeBSD uses throw away page tables but - adds in a pv_entry structure for each - actually-mapped pte. I think memory utilization winds up being - about the same, giving FreeBSD an algorithmic advantage with its - ability to throw away page tables at will with very low - overhead. - - - - - - Finally, in the page coloring section, it might help to have a - little more description of what you mean here. I didn't quite - follow it. - - - - Do you know how an L1 hardware memory cache works? I'll - explain: Consider a machine with 16MB of main memory but only 128K - of L1 cache. Generally the way this cache works is that each 128K - block of main memory uses the same 128K of - cache. If you access offset 0 in main memory and then offset - offset 128K in main memory you can wind up throwing away the - cached data you read from offset 0! - - Now, I am simplifying things greatly. What I just described - is what is called a direct mapped hardware memory - cache. Most modern caches are what are called - 2-way-set-associative or 4-way-set-associative caches. The - set-associatively allows you to access up to N different memory - regions that overlap the same cache memory without destroying the - previously cached data. But only N. - - So if I have a 4-way set associative cache I can access offset - 0, offset 128K, 256K and offset 384K and still be able to access - offset 0 again and have it come from the L1 cache. If I then - access offset 512K, however, one of the four previously cached - data objects will be thrown away by the cache. - - It is extremely important… - extremely important for most of a processor's - memory accesses to be able to come from the L1 cache, because the - L1 cache operates at the processor frequency. The moment you have - an L1 cache miss and have to go to the L2 cache or to main memory, - the processor will stall and potentially sit twiddling its fingers - for hundreds of instructions worth of time - waiting for a read from main memory to complete. Main memory (the - dynamic ram you stuff into a computer) is - slow, when compared to the speed of a modern - processor core. - - Ok, so now onto page coloring: All modern memory caches are - what are known as physical caches. They - cache physical memory addresses, not virtual memory addresses. - This allows the cache to be left alone across a process context - switch, which is very important. - - But in the Unix world you are dealing with virtual address - spaces, not physical address spaces. Any program you write will - see the virtual address space given to it. The actual - physical pages underlying that virtual - address space are not necessarily physically contiguous! In fact, - you might have two pages that are side by side in a processes - address space which wind up being at offset 0 and offset 128K in - physical memory. - - A program normally assumes that two side-by-side pages will be - optimally cached. That is, that you can access data objects in - both pages without having them blow away each other's cache entry. - But this is only true if the physical pages underlying the virtual - address space are contiguous (insofar as the cache is - concerned). - - This is what Page coloring does. Instead of assigning - random physical pages to virtual addresses, - which may result in non-optimal cache performance , Page coloring - assigns reasonably-contiguous physical pages - to virtual addresses. Thus programs can be written under the - assumption that the characteristics of the underlying hardware - cache are the same for their virtual address space as they would - be if the program had been run directly in a physical address - space. - - Note that I say reasonably contiguous rather - than simply contiguous. From the point of view of a - 128K direct mapped cache, the physical address 0 is the same as - the physical address 128K. So two side-by-side pages in your - virtual address space may wind up being offset 128K and offset - 132K in physical memory, but could also easily be offset 128K and - offset 4K in physical memory and still retain the same cache - performance characteristics. So page-coloring does - not have to assign truly contiguous pages of - physical memory to contiguous pages of virtual memory, it just - needs to make sure it assigns contiguous pages from the point of - view of cache performance and operation. - - -
-
-
diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig1.eps b/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig1.eps deleted file mode 100644 index 49d2c05a56..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig1.eps +++ /dev/null @@ -1,104 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0 -%%Title: fig1.eps -%%Creator: fig2dev Version 3.2.3 Patchlevel -%%CreationDate: Sun Oct 8 19:54:25 2000 -%%For: nik@canyon.nothing-going-on.org (Nik Clayton) -%%BoundingBox: 0 0 119 65 -%%Magnification: 1.0000 -%%EndComments -/$F2psDict 200 dict def -$F2psDict begin -$F2psDict /mtrx matrix put -/col-1 {0 setgray} bind def -/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def -/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def -/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def -/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def -/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def -/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def -/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def -/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def -/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def -/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def -/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def -/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def -/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def -/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def -/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def -/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def -/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def -/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def -/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def -/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def -/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def -/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def -/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def -/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def -/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def -/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def -/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def -/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def -/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def -/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def -/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def -/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def - -end -save -newpath 0 65 moveto 0 0 lineto 119 0 lineto 119 65 lineto closepath clip newpath --143.0 298.0 translate -1 -1 scale - -/cp {closepath} bind def -/ef {eofill} bind def -/gr {grestore} bind def -/gs {gsave} bind def -/sa {save} bind def -/rs {restore} bind def -/l {lineto} bind def -/m {moveto} bind def -/rm {rmoveto} bind def -/n {newpath} bind def -/s {stroke} bind def -/sh {show} bind def -/slc {setlinecap} bind def -/slj {setlinejoin} bind def -/slw {setlinewidth} bind def -/srgb {setrgbcolor} bind def -/rot {rotate} bind def -/sc {scale} bind def -/sd {setdash} bind def -/ff {findfont} bind def -/sf {setfont} bind def -/scf {scalefont} bind def -/sw {stringwidth} bind def -/tr {translate} bind def -/tnt {dup dup currentrgbcolor - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb} - bind def -/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul - 4 -2 roll mul srgb} bind def -/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def -/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def - -$F2psBegin -%%Page: 1 1 -10 setmiterlimit - 0.06000 0.06000 sc -% Polyline -7.500 slw -n 2400 4200 m 4050 4200 l 4050 4950 l 2400 4950 l - cp gs col0 s gr -% Polyline -n 4050 4200 m - 4350 3900 l gs col0 s gr -% Polyline -n 2400 4200 m 2700 3900 l 4350 3900 l 4350 4650 l - 4050 4950 l gs col0 s gr -/Helvetica-Bold ff 180.00 scf sf -3225 4650 m -gs 1 -1 sc (A) dup sw pop 2 div neg 0 rm col0 sh gr -$F2psEnd -rs diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig2.eps b/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig2.eps deleted file mode 100644 index fcb8bd41ad..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig2.eps +++ /dev/null @@ -1,115 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0 -%%Title: fig2.eps -%%Creator: fig2dev Version 3.2.3 Patchlevel -%%CreationDate: Sun Oct 8 19:55:31 2000 -%%For: nik@canyon.nothing-going-on.org (Nik Clayton) -%%BoundingBox: 0 0 120 110 -%%Magnification: 1.0000 -%%EndComments -/$F2psDict 200 dict def -$F2psDict begin -$F2psDict /mtrx matrix put -/col-1 {0 setgray} bind def -/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def -/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def -/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def -/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def -/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def -/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def -/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def -/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def -/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def -/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def -/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def -/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def -/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def -/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def -/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def -/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def -/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def -/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def -/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def -/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def -/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def -/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def -/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def -/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def -/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def -/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def -/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def -/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def -/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def -/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def -/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def -/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def - -end -save -newpath 0 110 moveto 0 0 lineto 120 0 lineto 120 110 lineto closepath clip newpath --174.0 370.0 translate -1 -1 scale - -/cp {closepath} bind def -/ef {eofill} bind def -/gr {grestore} bind def -/gs {gsave} bind def -/sa {save} bind def -/rs {restore} bind def -/l {lineto} bind def -/m {moveto} bind def -/rm {rmoveto} bind def -/n {newpath} bind def -/s {stroke} bind def -/sh {show} bind def -/slc {setlinecap} bind def -/slj {setlinejoin} bind def -/slw {setlinewidth} bind def -/srgb {setrgbcolor} bind def -/rot {rotate} bind def -/sc {scale} bind def -/sd {setdash} bind def -/ff {findfont} bind def -/sf {setfont} bind def -/scf {scalefont} bind def -/sw {stringwidth} bind def -/tr {translate} bind def -/tnt {dup dup currentrgbcolor - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb} - bind def -/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul - 4 -2 roll mul srgb} bind def -/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def -/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def - -$F2psBegin -%%Page: 1 1 -10 setmiterlimit - 0.06000 0.06000 sc -/Helvetica-Bold ff 180.00 scf sf -3750 5100 m -gs 1 -1 sc (B) dup sw pop 2 div neg 0 rm col0 sh gr -% Polyline -7.500 slw -n 4871 5100 m 4879 5100 l gs col0 s gr -% Polyline -n 2925 5400 m 4575 5400 l 4575 6150 l 2925 6150 l - cp gs col0 s gr -% Polyline -n 4575 4650 m - 4875 4350 l gs col0 s gr -% Polyline -n 2925 4650 m 4575 4650 l 4575 5400 l 2925 5400 l - cp gs col0 s gr -% Polyline -n 2925 4650 m 3225 4350 l 4875 4350 l 4875 5100 l - 4575 5400 l gs col0 s gr -/Helvetica-Bold ff 180.00 scf sf -3750 5850 m -gs 1 -1 sc (A) dup sw pop 2 div neg 0 rm col0 sh gr -% Polyline -n 4875 5100 m 4875 5850 l - 4575 6150 l gs col0 s gr -$F2psEnd -rs diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig3.eps b/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig3.eps deleted file mode 100644 index 0e3138b2ed..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig3.eps +++ /dev/null @@ -1,133 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0 -%%Title: fig3.eps -%%Creator: fig2dev Version 3.2.3 Patchlevel -%%CreationDate: Sun Oct 8 19:53:51 2000 -%%For: nik@canyon.nothing-going-on.org (Nik Clayton) -%%BoundingBox: 0 0 120 155 -%%Magnification: 1.0000 -%%EndComments -/$F2psDict 200 dict def -$F2psDict begin -$F2psDict /mtrx matrix put -/col-1 {0 setgray} bind def -/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def -/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def -/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def -/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def -/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def -/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def -/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def -/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def -/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def -/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def -/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def -/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def -/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def -/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def -/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def -/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def -/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def -/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def -/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def -/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def -/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def -/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def -/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def -/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def -/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def -/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def -/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def -/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def -/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def -/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def -/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def -/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def - -end -save -newpath 0 155 moveto 0 0 lineto 120 0 lineto 120 155 lineto closepath clip newpath --174.0 370.0 translate -1 -1 scale - -/cp {closepath} bind def -/ef {eofill} bind def -/gr {grestore} bind def -/gs {gsave} bind def -/sa {save} bind def -/rs {restore} bind def -/l {lineto} bind def -/m {moveto} bind def -/rm {rmoveto} bind def -/n {newpath} bind def -/s {stroke} bind def -/sh {show} bind def -/slc {setlinecap} bind def -/slj {setlinejoin} bind def -/slw {setlinewidth} bind def -/srgb {setrgbcolor} bind def -/rot {rotate} bind def -/sc {scale} bind def -/sd {setdash} bind def -/ff {findfont} bind def -/sf {setfont} bind def -/scf {scalefont} bind def -/sw {stringwidth} bind def -/tr {translate} bind def -/tnt {dup dup currentrgbcolor - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb} - bind def -/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul - 4 -2 roll mul srgb} bind def -/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def -/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def - -$F2psBegin -%%Page: 1 1 -10 setmiterlimit - 0.06000 0.06000 sc -/Helvetica-Bold ff 180.00 scf sf -4125 4350 m -gs 1 -1 sc (C2) dup sw pop 2 div neg 0 rm col0 sh gr -% Polyline -7.500 slw -n 4871 5100 m 4879 5100 l gs col0 s gr -% Polyline -n 2925 5400 m 4575 5400 l 4575 6150 l 2925 6150 l - cp gs col0 s gr -% Polyline -n 4575 4650 m - 4875 4350 l gs col0 s gr -% Polyline -n 2925 4650 m 4575 4650 l 4575 5400 l 2925 5400 l - cp gs col0 s gr -% Polyline -n 4875 3600 m 4875 5100 l - 4575 5400 l gs col0 s gr -% Polyline -n 2925 4650 m 2925 3900 l 3225 3600 l - 4875 3600 l gs col0 s gr -% Polyline -n 2925 3900 m 4425 3900 l 4575 3900 l - 4875 3600 l gs col0 s gr -% Polyline -n 4575 4650 m - 4575 3900 l gs col0 s gr -% Polyline -n 3750 4650 m 3750 3900 l - 4050 3600 l gs col0 s gr -/Helvetica-Bold ff 180.00 scf sf -3750 5850 m -gs 1 -1 sc (A) dup sw pop 2 div neg 0 rm col0 sh gr -/Helvetica-Bold ff 180.00 scf sf -3750 5100 m -gs 1 -1 sc (B) dup sw pop 2 div neg 0 rm col0 sh gr -/Helvetica-Bold ff 180.00 scf sf -3375 4350 m -gs 1 -1 sc (C1) dup sw pop 2 div neg 0 rm col0 sh gr -% Polyline -n 4875 5100 m 4875 5850 l - 4575 6150 l gs col0 s gr -$F2psEnd -rs diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig4.eps b/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig4.eps deleted file mode 100644 index 24fc1b5add..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/fig4.eps +++ /dev/null @@ -1,133 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0 EPSF-2.0 -%%Title: fig4.eps -%%Creator: fig2dev Version 3.2.3 Patchlevel -%%CreationDate: Sun Oct 8 19:55:53 2000 -%%For: nik@canyon.nothing-going-on.org (Nik Clayton) -%%BoundingBox: 0 0 120 155 -%%Magnification: 1.0000 -%%EndComments -/$F2psDict 200 dict def -$F2psDict begin -$F2psDict /mtrx matrix put -/col-1 {0 setgray} bind def -/col0 {0.000 0.000 0.000 srgb} bind def -/col1 {0.000 0.000 1.000 srgb} bind def -/col2 {0.000 1.000 0.000 srgb} bind def -/col3 {0.000 1.000 1.000 srgb} bind def -/col4 {1.000 0.000 0.000 srgb} bind def -/col5 {1.000 0.000 1.000 srgb} bind def -/col6 {1.000 1.000 0.000 srgb} bind def -/col7 {1.000 1.000 1.000 srgb} bind def -/col8 {0.000 0.000 0.560 srgb} bind def -/col9 {0.000 0.000 0.690 srgb} bind def -/col10 {0.000 0.000 0.820 srgb} bind def -/col11 {0.530 0.810 1.000 srgb} bind def -/col12 {0.000 0.560 0.000 srgb} bind def -/col13 {0.000 0.690 0.000 srgb} bind def -/col14 {0.000 0.820 0.000 srgb} bind def -/col15 {0.000 0.560 0.560 srgb} bind def -/col16 {0.000 0.690 0.690 srgb} bind def -/col17 {0.000 0.820 0.820 srgb} bind def -/col18 {0.560 0.000 0.000 srgb} bind def -/col19 {0.690 0.000 0.000 srgb} bind def -/col20 {0.820 0.000 0.000 srgb} bind def -/col21 {0.560 0.000 0.560 srgb} bind def -/col22 {0.690 0.000 0.690 srgb} bind def -/col23 {0.820 0.000 0.820 srgb} bind def -/col24 {0.500 0.190 0.000 srgb} bind def -/col25 {0.630 0.250 0.000 srgb} bind def -/col26 {0.750 0.380 0.000 srgb} bind def -/col27 {1.000 0.500 0.500 srgb} bind def -/col28 {1.000 0.630 0.630 srgb} bind def -/col29 {1.000 0.750 0.750 srgb} bind def -/col30 {1.000 0.880 0.880 srgb} bind def -/col31 {1.000 0.840 0.000 srgb} bind def - -end -save -newpath 0 155 moveto 0 0 lineto 120 0 lineto 120 155 lineto closepath clip newpath --174.0 370.0 translate -1 -1 scale - -/cp {closepath} bind def -/ef {eofill} bind def -/gr {grestore} bind def -/gs {gsave} bind def -/sa {save} bind def -/rs {restore} bind def -/l {lineto} bind def -/m {moveto} bind def -/rm {rmoveto} bind def -/n {newpath} bind def -/s {stroke} bind def -/sh {show} bind def -/slc {setlinecap} bind def -/slj {setlinejoin} bind def -/slw {setlinewidth} bind def -/srgb {setrgbcolor} bind def -/rot {rotate} bind def -/sc {scale} bind def -/sd {setdash} bind def -/ff {findfont} bind def -/sf {setfont} bind def -/scf {scalefont} bind def -/sw {stringwidth} bind def -/tr {translate} bind def -/tnt {dup dup currentrgbcolor - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add - 4 -2 roll dup 1 exch sub 3 -1 roll mul add srgb} - bind def -/shd {dup dup currentrgbcolor 4 -2 roll mul 4 -2 roll mul - 4 -2 roll mul srgb} bind def -/$F2psBegin {$F2psDict begin /$F2psEnteredState save def} def -/$F2psEnd {$F2psEnteredState restore end} def - -$F2psBegin -%%Page: 1 1 -10 setmiterlimit - 0.06000 0.06000 sc -/Helvetica-Bold ff 180.00 scf sf -3375 4350 m -gs 1 -1 sc (C1) dup sw pop 2 div neg 0 rm col0 sh gr -% Polyline -7.500 slw -n 4871 5100 m 4879 5100 l gs col0 s gr -% Polyline -n 2925 5400 m 4575 5400 l 4575 6150 l 2925 6150 l - cp gs col0 s gr -% Polyline -n 4575 4650 m - 4875 4350 l gs col0 s gr -% Polyline -n 2925 4650 m 4575 4650 l 4575 5400 l 2925 5400 l - cp gs col0 s gr -% Polyline -n 4875 4350 m 4875 5100 l - 4575 5400 l gs col0 s gr -% Polyline -n 2925 4650 m 2925 3900 l 3225 3600 l - 4050 3600 l gs col0 s gr -% Polyline -n 3750 4650 m 3750 3900 l - 4050 3600 l gs col0 s gr -% Polyline -n 2925 3900 m - 3750 3900 l gs col0 s gr -% Polyline -n 3750 4650 m 4050 4350 l - 4875 4350 l gs col0 s gr -% Polyline -n 4050 4350 m - 4050 3600 l gs col0 s gr -/Helvetica-Bold ff 180.00 scf sf -3750 5850 m -gs 1 -1 sc (A) dup sw pop 2 div neg 0 rm col0 sh gr -/Helvetica-Bold ff 180.00 scf sf -3750 5100 m -gs 1 -1 sc (B) dup sw pop 2 div neg 0 rm col0 sh gr -% Polyline -n 4875 5100 m 4875 5850 l - 4575 6150 l gs col0 s gr -$F2psEnd -rs diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/zip-drive/Makefile b/en_US.ISO8859-1/articles/zip-drive/Makefile deleted file mode 100644 index 60f4a450ea..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/zip-drive/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/articles/programming-tools/Makefile,v 1.8 1999/09/06 06:52:38 peter Exp $ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/articles/zip-drive/article.sgml b/en_US.ISO8859-1/articles/zip-drive/article.sgml deleted file mode 100644 index a13c8430c1..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/articles/zip-drive/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,267 +0,0 @@ - - - -%man; -]> - -
- - ZIP Drives - - - - Jason - Bacon - - -
acadix@execpc.com
-
-
-
-
- - - ZIP Drive Basics - - ZIP disks are high capacity, removable, magnetic disks, which can be - read or written by ZIP drives from iomega corporation. ZIP disks are - similar to floppy disks, except that they are much faster, and have a - much greater capacity. While floppy disks typically hold 1.44 - megabytes, ZIP disks are available in two sizes, namely 100 megabytes - and 250 megabytes. ZIP drives should not be confused with the - super-floppy, a 120 megabyte floppy drive which also handles traditional - 1.44 megabyte floppies. - - IOMEGA also sells a higher capacity, higher performance drive - called the JAZZ drive. JAZZ drives come in 1 gigabyte and - 2 gigabyte sizes. - - ZIP drives are available as internal or external units, using one - of three interfaces: - - - - The SCSI (Small Computer Standard Interface) interface is the - fastest, most sophisticated, most expandable, and most expensive - interface. The SCSI interface is used by all types of computers - from PC's to RISC workstations to minicomputers, to connect all - types of peripherals such as disk drives, tape drives, scanners, and - so on. SCSI ZIP drives may be internal or external, assuming your - host adapter has an external connector. - - - If you are using an external SCSI device, it is important - never to connect or disconnect it from the SCSI bus while the - computer is running. Doing so may cause file-system damage on the - disks that remain connected. - - - If you want maximum performance and easy setup, the SCSI - interface is the best choice. This will probably require adding a - SCSI host adapter, since most PC's (except for high-performance - servers) don't have built-in SCSI support. Each SCSI host adapter - can support either 7 or 15 SCSI devices, depending on the - model. - - Each SCSI device has it's own controller, and these - controllers are fairly intelligent and well standardized, (the - second `S' in SCSI is for Standard) so from the operating system's - point of view, all SCSI disk drives look about the same, as do all - SCSI tape drives, etc. To support SCSI devices, the operating - system need only have a driver for the particular host adapter, and - a generic driver for each type of device, i.e. a SCSI disk driver, - SCSI tape driver, and so on. There are some SCSI devices that can - be better utilized with specialized drivers (e.g. DAT tape drives), - but they tend to work OK with the generic driver, too. It's just - that the generic drivers may not support some of the special - features. - - Using a SCSI zip drive is simply a matter of determining which - device file in the /dev directory represents - the ZIP drive. This can be determined by looking at the boot - messages while FreeBSD is booting (or in - /var/log/messages after booting), where you'll - see a line something like this: - - da1: <IOMEGA ZIP 100 D.13> Removable Direct Access SCSI-2 Device - - This means that the ZIP drive is represented by the file - /dev/da1. - - - - The IDE (Integrated Drive Electronics) interface is a low-cost - disk drive interface used by many desktop PC's. Most IDE devices - are strictly internal. - - Performance of IDE ZIP drives is comparable to SCSI ZIP drives. - (The IDE interface is not as fast as SCSI, but ZIP drives - performance is limited mainly by the mechanics of the drive, not by - the bus interface.) - - The drawback of the IDE interface is the limitations it imposes. - Most IDE adapters can only support 2 devices, and IDE interfaces are - not typically designed for the long term. For example, the original - IDE interface would not support hard disks with more than 1024 - cylinders, which forced a lot of people to upgrade their hardware - prematurely. If you have plans to expand your PC by adding another - disk, a tape drive, or scanner, you may want to invest in a SCSI - host adapter and a SCSI ZIP drive to avoid problems in the - future. - - IDE devices in FreeBSD are prefixed with a w. - For example, an IDE hard disk might be - /dev/wd0, an IDE (ATAPI) CDROM might be - /dev/wcd1, and so on. - - - - The parallel port interface is popular for portable external - devices such as external ZIP drives and scanners, because virtually - every computer has a standard parallel port (usually used for - printers). This makes things easy for people to transfer data - between multiple computers by toting around their ZIP drive. - - Performance will generally be slower than a SCSI or IDE ZIP - drive, since it is limited by the speed of the parallel port. - Parallel port speed varies considerably between various computers, - and can often be configured in the system BIOS. Some machines - will also require BIOS configuration to operate the parallel - port in bidirectional mode. (Parallel ports were originally - designed only for output to printers) - - - - - - Parallel ZIP: The <devicename>vpo</devicename> Driver - - To use a parallel-port ZIP drive under FreeBSD, the - vpo driver must be configured into the kernel. - Parallel port ZIP drives also have a built-in SCSI controller. The vpo - driver allows the FreeBSD kernel to communicate with the ZIP drive's - SCSI controller through the parallel port. - - Since the vpo driver is not a standard part of the kernel (as of - FreeBSD 3.2), you will need to rebuild the kernel to enable this device. - The process of building a kernel is outlined in detail in another - section. The following steps outline the process in brief for the - purpose of enabling the vpo driver: - - - - Run /stand/sysinstall, and install the kernel - source code on your system. - - &prompt.root; cd /sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL - - Edit MYKERNEL, change the - ident line to MYKERNEL, and - uncomment the line describing the vpo driver. - - If you have a second parallel port, you may need to copy the - section for ppc0 to create a - ppc1 device. The second parallel port usually - uses IRQ 5 and address 378. Only the IRQ is required in the config - file. - - If you're root hard disk is a SCSI disk, you might run into a - problem with probing order, which will cause the system to attempt - to use the ZIP drive as the root device. This will cause a boot - failure, unless you happen to have a FreeBSD root file-system on - your ZIP disk! In this case, you will need to wire - down the root disk, i.e. force the kernel to bind a - specific device to /dev/da0, the root SCSI - disk. It will then assign the ZIP disk to the next available SCSI - disk, e.g. /dev/da1. To wire down your SCSI hard - drive as da0, change the line - - device da0 - - to - - disk da0 at scbus0 target 0 unit 0 - - You may need to change the target above to match the SCSI ID of - your disk drive. You should also wire down the scbus0 entry to your - controller. For example, if you have an Adaptec 15xx controller, - you would change - - controller scbus0 - - to - - controller scbus0 at aha0 - - Lastly, as long as you're editing the kernel config, you - can take the opportunity to remove all the unnecessary drivers. This - should be done with a great deal of caution, and only if you feel - confident about making kernel modifications. Removing unnecessary - drivers will reduce the kernel size, leaving more memory available - for your applications. To determine which drivers are not needed, - go to the end of the file /var/log/messages, and look for lines - reading "not found". Then, comment out these devices in your config - file. You can also change other options to reduce the size and - increase the speed of your kernel. Read the section on rebuilding - your kernel for more complete information. - - - - Now it's time to compile the kernel: - - &prompt.root; /usr/sbin/config MYKERNEL -&prompt.root; cd ../../compile/MYKERNEL -&prompt.root; make clean depend && make all install - - - - After the kernel is rebuilt, you'll need to reboot. Make sure the - ZIP drive is connected to the parallel port before the boot begins. You - should see the ZIP drive show up in the boot messages as device vpo0 or - vpo1, depending on which parallel port the drive is attached to. It - should also show which device file the ZIP drive has been bound to. This - will be /dev/da0 if you have no other SCSI disks in - the system, or /dev/da1 if you have a SCSI hard - disk wired down as the root device. - - - - Mounting ZIP disks - - To access the ZIP disk, you simply mount it like any other disk - device. The file-system is represented as slice 4 on the device, so for - SCSI or parallel ZIP disks, you would use: - - &prompt.root; mount_msdos /dev/da1s4 /mnt - - For IDE ZIP drives, use: - - &prompt.root; mount_msdos /dev/wd1s4 /mnt - - It will also be helpful to update /etc/fstab to - make mounting easier. Add a line like the following, edited to suit your - system: - - /dev/da1s4 /zip msdos rw,noauto 0 0 - - and create the directory /zip. - - Then, you can mount simply by typing - - &prompt.root; mount /zip - - and unmount by typing - - &prompt.root; umount /zip - - For more information on the format of - /etc/fstab, see &man.fstab.5;. - - You can also create a FreeBSD file-system on the ZIP disk - using &man.newfs.8;. However, the disk will only be usable on a FreeBSD - system, or perhaps a few other Unix clones that recognize FreeBSD - file-systems. (Definitely not DOS or Windows.) - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/Makefile deleted file mode 100644 index de2ed2f597..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/Makefile +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/books/Makefile,v 1.9 2001/04/09 20:41:33 nik Exp $ - -SUBDIR = corp-net-guide -SUBDIR+= design-44bsd -SUBDIR+= developers-handbook -SUBDIR+= faq -SUBDIR+= fdp-primer -SUBDIR+= handbook -SUBDIR+= porters-handbook -SUBDIR+= ppp-primer - -ROOT_SYMLINKS= faq handbook - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/Makefile.inc b/en_US.ISO8859-1/books/Makefile.inc deleted file mode 100644 index 9a7534a3b1..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/Makefile.inc +++ /dev/null @@ -1,5 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/books/Makefile.inc,v 1.3 1999/09/06 06:52:39 peter Exp $ -# - -DESTDIR?= ${DOCDIR}/en_US.ISO8859-1/books/${.CURDIR:T} diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/Makefile deleted file mode 100644 index 2c0e962d91..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/Makefile +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/Makefile,v 1.7 2001/07/19 22:06:05 murray Exp $ -# -# Build the FreeBSD Developers' Handbook. -# - -MAINTAINER=asmodai@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -GEN_INDEX?= yes - -# Images -IMAGES= sockets/layers.eps sockets/sain.eps sockets/sainfill.eps sockets/sainlsb.eps sockets/sainmsb.eps sockets/sainserv.eps sockets/serv.eps sockets/serv2.eps sockets/slayers.eps - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml -SRCS+= introduction/chapter.sgml -SRCS+= tools/chapter.sgml -SRCS+= secure/chapter.sgml -SRCS+= l10n/chapter.sgml -SRCS+= locking/chapter.sgml -SRCS+= sockets/chapter.sgml -SRCS+= ipv6/chapter.sgml -SRCS+= isa/chapter.sgml -SRCS+= pci/chapter.sgml -SRCS+= usb/chapter.sgml -SRCS+= scsi/chapter.sgml -SRCS+= x86/chapter.sgml -SRCS+= vm/chapter.sgml -SRCS+= dma/chapter.sgml -SRCS+= kerneldebug/chapter.sgml - -# Entities - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/book.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/book.sgml deleted file mode 100644 index 8e47eb22ff..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,312 +0,0 @@ - - - -%bookinfo; - -%man; - %chapters; - %authors - %mailing-lists; -]> - - - - FreeBSD Developers' Handbook - - The FreeBSD Documentation Project - - August 2000 - - - 2000 - 2001 - The FreeBSD Documentation Project - - - &bookinfo.legalnotice; - - - Welcome to the Developers' Handbook. This manual is a - work in progress and is the work of many - individuals. Many sections do not yet exist and some of those - that do exist need to be updated. If you are interested in - helping with this project, send email to the &a.doc;. - - The latest version of this document is always available - from the FreeBSD World - Wide Web server. It may also be downloaded in a - variety of formats and compression options from the FreeBSD FTP - server or one of the numerous mirror - sites. - - - - - Basics - - &chap.introduction; - &chap.tools; - &chap.secure; - &chap.l10n; - - - - - Interprocess Communication - - - * Signals - - Signals, pipes, semaphores, message queues, shared memory, - ports, sockets, doors - - - - &chap.sockets; - &chap.ipv6; - - - - - Kernel - - - * History of the Unix Kernel - - Some history of the Unix/BSD kernel, system calls, how do - processes work, blocking, scheduling, threads (kernel), - context switching, signals, interrupts, modules, etc. - - - - - &chap.locking; - &chap.kobj; - &chap.sysinit; - &chap.vm; - &chap.dma; - &chap.kerneldebug; - - - * UFS - - UFS, FFS, Ext2FS, JFS, inodes, buffer cache, labeling, - locking, metadata, soft-updates, LFS, portalfs, procfs, - vnodes, memory sharing, memory objects, TLBs, caching - - - - - * AFS - - AFS, NFS, SANs etc] - - - - - * Syscons - - Syscons, tty, PCVT, serial console, screen savers, - etc - - - - - * Compatibility Layers - - - * Linux - - Linux, SVR4, etc - - - - - - - Device Drivers - - &chap.driverbasics; - &chap.isa; - &chap.pci; - &chap.scsi; - &chap.usb; - - - * NewBus - - This chapter will talk about the FreeBSD NewBus - architecture. - - - - * Sound subsystem - - OSS, waveforms, etc - - - - - - - Architectures - - &chap.x86; - - - * Alpha - - Talk about the architectural specifics of - FreeBSD/alpha. - - Explanation of allignment errors, how to fix, how to - ignore. - - Example assembly language code for FreeBSD/alpha. - - - - * IA-64 - - Talk about the architectural specifics of - FreeBSD/ia64. - - - - - - Appendices - - - - - - - Dave - A - Patterson - - - John - L - Hennessy - - - 1998Morgan Kaufmann Publishers, - Inc. - 1-55860-428-6 - - Morgan Kaufmann Publishers, Inc. - - Computer Organization and Design - The Hardware / Software Interface - 1-2 - - - - - - W. - Richard - Stevens - - - 1993Addison Wesley Longman, - Inc. - 0-201-56317-7 - - Addison Wesley Longman, Inc. - - Advanced Programming in the Unix Environment - 1-2 - - - - - - Marshall - Kirk - McKusick - - - Keith - Bostic - - - Michael - J - Karels - - - John - S - Quarterman - - - 1996Addison-Wesley Publishing Company, - Inc. - 0-201-54979-4 - - Addison-Wesley Publishing Company, Inc. - - The Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System - 1-2 - - - - - - Aleph - One - - - Phrack 49; "Smashing the Stack for Fun and Profit" - - - - - - Chrispin - Cowan - - - Calton - Pu - - - Dave - Maier - - - StackGuard; Automatic Adaptive Detection and Prevention of - Buffer-Overflow Attacks - - - - - - Todd - Miller - - - Theo - de Raadt - - - strlcpy and strlcat -- consistent, safe string copy and - concatenation. - - - - - &chap.index; - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/chapters.ent b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/chapters.ent deleted file mode 100644 index 16d4820d09..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/chapters.ent +++ /dev/null @@ -1,66 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.sgml deleted file mode 100644 index a65ec54238..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/driverbasics/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,391 +0,0 @@ - - - - Writing FreeBSD Device Drivers - - This chapter was written by &a.murray; with selections from a - variety of sources including the intro(4) man page by - &a.joerg;. - - - Introduction - This chapter provides a brief introduction to writing device - drivers for FreeBSD. A device in this context is a term used - mostly for hardware-related stuff that belongs to the system, - like disks, printers, or a graphics display with its keyboard. - A device driver is the software component of the operating - system that controls a specific device. There are also - so-called pseudo-devices where a device driver emulates the - behaviour of a device in software without any particular - underlying hardware. Device drivers can be compiled into the - system statically or loaded on demand through the dynamic kernel - linker facility `kld'. - - Most devices in a Unix-like operating system are accessed - through device-nodes, sometimes also called special files. - These files are usually located under the directory - /dev in the file system hierarchy. Until - devfs is fully integrated into FreeBSD, each device node must be - created statically and independent of the existence of the - associated device driver. Most device nodes on the system are - created by running MAKEDEV. - - Device drivers can roughly be broken down into two - categories; character and network device drivers. - - - - - Dynamic Kernel Linker Facility - KLD - - The kld interface allows system administrators to - dynamically add and remove functionality from a running system. - This allows device driver writers to load their new changes into - a running kernel without constantly rebooting to test - changes. - - The kld interface is used through the following - administrator commands : - - - kldload - loads a new kernel - module - kldunload - unloads a kernel - module - kldstat - lists the currently loadded - modules - - - - Skeleton Layout of a kernel module - -/* - * KLD Skeleton - * Inspired by Andrew Reiter's Daemonnews article - */ - -#include <sys/types.h> -#include <sys/module.h> -#include <sys/systm.h> /* uprintf */ -#include <sys/errno.h> -#include <sys/param.h> /* defines used in kernel.h */ -#include <sys/kernel.h> /* types used in module initialization */ - -/* - * Load handler that deals with the loading and unloading of a KLD. - */ - -static int -skel_loader(struct module *m, int what, void *arg) -{ - int err = 0; - - switch (what) { - case MOD_LOAD: /* kldload */ - uprintf("Skeleton KLD loaded.\n"); - break; - case MOD_UNLOAD: - uprintf("Skeleton KLD unloaded.\n"); - break; - default: - err = EINVAL; - break; - } - return(err); -} - -/* Declare this module to the rest of the kernel */ - -static moduledata_t skel_mod = { - "skel", - skel_loader, - NULL -}; - -DECLARE_MODULE(skeleton, skel_mod, SI_SUB_KLD, SI_ORDER_ANY); - - - - Makefile - - FreeBSD provides a makefile include that you can use to - quickly compile your kernel addition. - - SRCS=skeleton.c -KMOD=skeleton - -.include <bsd.kmod.mk> - - Simply running make with this makefile - will create a file skeleton.ko that can - be loaded into your system by typing : - &prompt.root - kldload -v ./skeleton.ko - - - - - - Accessing a device driver - - Unix provides a common set of system calls for user - applications to use. The upper layers of the kernel dispatch - these calls to the corresponding device driver when a user - accesses a device node. The /dev/MAKEDEV - script makes most of the device nodes for your system but if you - are doing your own driver development it may be necessary to - create your own device nodes with mknod - - - - Creating static device nodes - - The mknod command requires four - arguments to create a device node. You must specify the name - of this device node, the type of device, the major number of - the device, and the minor number of the device. - - - - Dynamic device nodes - - The device filesystem, or devfs, provides access to the - kernel's device namespace in the global filesystem namespace. - This eliminates the problems of potentially having a device - driver without a static device node, or a device node without - an installed device driver. Devfs is still a work in - progress, but it is already working quite nice. - - - - - - Character Devices - - A character device driver is one that transfers data - directly to and from a user process. This is the most common - type of device driver and there are plenty of simple examples in - the source tree. - - This simple example pseudo-device remembers whatever values - you write to it and can then supply them back to you when you - read from it. - - /* - * Simple `echo' pseudo-device KLD - * - * Murray Stokely - */ - -#define MIN(a,b) (((a) < (b)) ? (a) : (b)) - -#include <sys/types.h> -#include <sys/module.h> -#include <sys/systm.h> /* uprintf */ -#include <sys/errno.h> -#include <sys/param.h> /* defines used in kernel.h */ -#include <sys/kernel.h> /* types used in module initialization */ -#include <sys/conf.h> /* cdevsw struct */ -#include <sys/uio.h> /* uio struct */ -#include <sys/malloc.h> - -#define BUFFERSIZE 256 - -/* Function prototypes */ -d_open_t echo_open; -d_close_t echo_close; -d_read_t echo_read; -d_write_t echo_write; - -/* Character device entry points */ -static struct cdevsw echo_cdevsw = { - echo_open, - echo_close, - echo_read, - echo_write, - noioctl, - nopoll, - nommap, - nostrategy, - "echo", - 33, /* reserved for lkms - /usr/src/sys/conf/majors */ - nodump, - nopsize, - D_TTY, - -1 -}; - -typedef struct s_echo { - char msg[BUFFERSIZE]; - int len; -} t_echo; - -/* vars */ -static dev_t sdev; -static int len; -static int count; -static t_echo *echomsg; - -MALLOC_DECLARE(M_ECHOBUF); -MALLOC_DEFINE(M_ECHOBUF, "echobuffer", "buffer for echo module"); - -/* - * This function acts is called by the kld[un]load(2) system calls to - * determine what actions to take when a module is loaded or unloaded. - */ - -static int -echo_loader(struct module *m, int what, void *arg) -{ - int err = 0; - - switch (what) { - case MOD_LOAD: /* kldload */ - sdev = make_dev(&echo_cdevsw, - 0, - UID_ROOT, - GID_WHEEL, - 0600, - "echo"); - /* kmalloc memory for use by this driver */ - /* malloc(256,M_ECHOBUF,M_WAITOK); */ - MALLOC(echomsg, t_echo *, sizeof(t_echo), M_ECHOBUF, M_WAITOK); - printf("Echo device loaded.\n"); - break; - case MOD_UNLOAD: - destroy_dev(sdev); - FREE(echomsg,M_ECHOBUF); - printf("Echo device unloaded.\n"); - break; - default: - err = EINVAL; - break; - } - return(err); -} - -int -echo_open(dev_t dev, int oflags, int devtype, struct proc *p) -{ - int err = 0; - - uprintf("Opened device \"echo\" successfully.\n"); - return(err); -} - -int -echo_close(dev_t dev, int fflag, int devtype, struct proc *p) -{ - uprintf("Closing device \"echo.\"\n"); - return(0); -} - -/* - * The read function just takes the buf that was saved via - * echo_write() and returns it to userland for accessing. - * uio(9) - */ - -int -echo_read(dev_t dev, struct uio *uio, int ioflag) -{ - int err = 0; - int amt; - - /* How big is this read operation? Either as big as the user wants, - or as big as the remaining data */ - amt = MIN(uio->uio_resid, (echomsg->len - uio->uio_offset > 0) ? echomsg->len - uio->uio_offset : 0); - if ((err = uiomove(echomsg->msg + uio->uio_offset,amt,uio)) != 0) { - uprintf("uiomove failed!\n"); - } - - return err; -} - -/* - * echo_write takes in a character string and saves it - * to buf for later accessing. - */ - -int -echo_write(dev_t dev, struct uio *uio, int ioflag) -{ - int err = 0; - - /* Copy the string in from user memory to kernel memory */ - err = copyin(uio->uio_iov->iov_base, echomsg->msg, MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE)); - - /* Now we need to null terminate */ - *(echomsg->msg + MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE)) = 0; - /* Record the length */ - echomsg->len = MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE); - - if (err != 0) { - uprintf("Write failed: bad address!\n"); - } - - count++; - return(err); -} - -DEV_MODULE(echo,echo_loader,NULL); - - To install this driver you will first need to make a node on - your filesystem with a command such as : - - &prompt.root mknod /dev/echo c 33 0 - - With this driver loaded you should now be able to type - something like : - - &prompt.root echo -n "Test Data" > /dev/echo -&prompt.root cat /dev/echo -Test Data - - Real hardware devices in the next chapter.. - - Additional Resources - - Dynamic - Kernel Linker (KLD) Facility Programming Tutorial - - Daemonnews October 2000 - How - to Write Kernel Drivers with NEWBUS - Daemonnews July - 2000 - - - - - - Network Drivers - - Drivers for network devices do not use device nodes in order - to be accessed. Their selection is based on other decisions - made inside the kernel and instead of calling open(), use of a - network device is generally introduced by using the system call - socket(2). - - man ifnet(), loopback device, Bill Paul's drivers, - etc.. - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/isa/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/isa/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 96f68a88c5..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/isa/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2479 +0,0 @@ - - - - ISA device drivers - - - - This chapter was written by &a.babkin; Modifications for the - handbook made by &a.murray;, &a.wylie;, and &a.logo;. - - - - - Synopsis - - This chapter introduces the issues relevant to writing a - driver for an ISA device. The pseudo-code presented here is - rather detailed and reminiscent of the real code but is still - only pseudo-code. It avoids the details irrelevant to the - subject of the discussion. The real-life examples can be found - in the source code of real drivers. In particular the drivers - "ep" and "aha" are good sources of information. - - - - Basic information - - A typical ISA driver would need the following include - files: - -#include <sys/module.h> -#include <sys/bus.h> -#include <machine/bus.h> -#include <machine/resource.h> -#include <sys/rman.h> - -#include <isa/isavar.h> -#include <isa/pnpvar.h> - - They describe the things specific to the ISA and generic - bus subsystem. - - The bus subsystem is implemented in an object-oriented - fashion, its main structures are accessed by associated method - functions. - - The list of bus methods implemented by an ISA driver is like - one for any other bus. For a hypothetical driver named "xxx" - they would be: - - - - static void xxx_isa_identify (driver_t *, - device_t); Normally used for bus drivers, not - device drivers. But for ISA devices this method may have - special use: if the device provides some device-specific - (non-PnP) way to auto-detect devices this routine may - implement it. - - - - static int xxx_isa_probe (device_t - dev); Probe for a device at a known (or PnP) - location. This routine can also accommodate device-specific - auto-detection of parameters for partially configured - devices. - - - - static int xxx_isa_attach (device_t - dev); Attach and initialize device. - - - - static int xxx_isa_detach (device_t - dev); Detach device before unloading the driver - module. - - - - static int xxx_isa_shutdown (device_t - dev); Execute shutdown of the device before - system shutdown. - - - - static int xxx_isa_suspend (device_t - dev); Suspend the device before the system goes - to the power-save state. May also abort transition to the - power-save state. - - - - static int xxx_isa_resume (device_t - dev); Resume the device activity after return - from power-save state. - - - - - xxx_isa_probe() and - xxx_isa_attach() are mandatory, the rest of - the routines are optional, depending on the device's - needs. - - The driver is linked to the system with the following set of - descriptions. - - /* table of supported bus methods */ - static device_method_t xxx_isa_methods[] = { - /* list all the bus method functions supported by the driver */ - /* omit the unsupported methods */ - DEVMETHOD(device_identify, xxx_isa_identify), - DEVMETHOD(device_probe, xxx_isa_probe), - DEVMETHOD(device_attach, xxx_isa_attach), - DEVMETHOD(device_detach, xxx_isa_detach), - DEVMETHOD(device_shutdown, xxx_isa_shutdown), - DEVMETHOD(device_suspend, xxx_isa_suspend), - DEVMETHOD(device_resume, xxx_isa_resume), - - { 0, 0 } - }; - - static driver_t xxx_isa_driver = { - "xxx", - xxx_isa_methods, - sizeof(struct xxx_softc), - }; - - - static devclass_t xxx_devclass; - - DRIVER_MODULE(xxx, isa, xxx_isa_driver, xxx_devclass, - load_function, load_argument); - - Here struct xxx_softc is a - device-specific structure that contains private driver data - and descriptors for the driver's resources. The bus code - automatically allocates one softc descriptor per device as - needed. - - If the driver is implemented as a loadable module then - load_function() is called to do - driver-specific initialization or clean-up when the driver is - loaded or unloaded and load_argument is passed as one of its - arguments. If the driver does not support dynamic loading (in - other words it must always be linked into kernel) then these - values should be set to 0 and the last definition would look - like: - - DRIVER_MODULE(xxx, isa, xxx_isa_driver, - xxx_devclass, 0, 0); - - If the driver is for a device which supports PnP then a - table of supported PnP IDs must be defined. The table - consists of a list of PnP IDs supported by this driver and - human-readable descriptions of the hardware types and models - having these IDs. It looks like: - - static struct isa_pnp_id xxx_pnp_ids[] = { - /* a line for each supported PnP ID */ - { 0x12345678, "Our device model 1234A" }, - { 0x12345679, "Our device model 1234B" }, - { 0, NULL }, /* end of table */ - }; - - If the driver does not support PnP devices it still needs - an empty PnP ID table, like: - - static struct isa_pnp_id xxx_pnp_ids[] = { - { 0, NULL }, /* end of table */ - }; - - - - - Device_t pointer - - Device_t is the pointer type for - the device structure. Here we consider only the methods - interesting from the device driver writer's standpoint. The - methods to manipulate values in the device structure - are: - - - - device_t - device_get_parent(dev) Get the parent bus of a - device. - - driver_t - device_get_driver(dev) Get pointer to its driver - structure. - - char - *device_get_name(dev) Get the driver name, such - as "xxx" for our example. - - int device_get_unit(dev) - Get the unit number (units are numbered from 0 for the - devices associated with each driver). - - char - *device_get_nameunit(dev) Get the device name - including the unit number, such as "xxx0" , "xxx1" and so - on. - - char - *device_get_desc(dev) Get the device - description. Normally it describes the exact model of device - in human-readable form. - - device_set_desc(dev, - desc) Set the description. This makes the device - description point to the string desc which may not be - deallocated or changed after that. - - device_set_desc_copy(dev, - desc) Set the description. The description is - copied into an internal dynamically allocated buffer, so the - string desc may be changed afterwards without adverse - effects. - - void - *device_get_softc(dev) Get pointer to the device - descriptor (struct xxx_softc) - associated with this device. - - u_int32_t - device_get_flags(dev) Get the flags specified for - the device in the configuration file. - - - - A convenience function device_printf(dev, fmt, - ...) may be used to print the messages from the - device driver. It automatically prepends the unitname and - colon to the message. - - The device_t methods are implemented in the file - kern/bus_subr.c. - - - - - Config file and the order of identifying and probing - during auto-configuration - - The ISA devices are described in the kernel config file - like: - - device xxx0 at isa? port 0x300 irq 10 drq 5 - iomem 0xd0000 flags 0x1 sensitive - - The values of port, IRQ and so on are converted to the - resource values associated with the device. They are optional, - depending on the device needs and abilities for - auto-configuration. For example, some devices don't need DRQ - at all and some allow the driver to read the IRQ setting from - the device configuration ports. If a machine has multiple ISA - buses the exact bus may be specified in the configuration - line, like "isa0" or "isa1", otherwise the device would be - searched for on all the ISA buses. - - "sensitive" is a resource requesting that this device must - be probed before all non-sensitive devices. It is supported - but does not seem to be used in any current driver. - - For legacy ISA devices in many cases the drivers are still - able to detect the configuration parameters. But each device - to be configured in the system must have a config line. If two - devices of some type are installed in the system but there is - only one configuration line for the corresponding driver, ie: - device xxx0 at isa? then only - one device will be configured. - - But for the devices supporting automatic identification by - the means of Plug-n-Play or some proprietary protocol one - configuration line is enough to configure all the devices in - the system, like the one above or just simply: - - device xxx at isa? - - If a driver supports both auto-identified and legacy - devices and both kinds are installed at once in one machine - then it's enough to describe in the config file the legacy - devices only. The auto-identified devices will be added - automatically. - - When an ISA bus is auto-configured the events happen as - follows: - - All the drivers' identify routines (including the PnP - identify routine which identifies all the PnP devices) are - called in random order. As they identify the devices they add - them to the list on the ISA bus. Normally the drivers' - identify routines associate their drivers with the new - devices. The PnP identify routine does not know about the - other drivers yet so it does not associate any with the new - devices it adds. - - The PnP devices are put to sleep using the PnP protocol to - prevent them from being probed as legacy devices. - - The probe routines of non-PnP devices marked as - "sensitive" are called. If probe for a device went - successfully, the attach routine is called for it. - - The probe and attach routines of all non-PNP devices are - called likewise. - - The PnP devices are brought back from the sleep state and - assigned the resources they request: I/O and memory address - ranges, IRQs and DRQs, all of them not conflicting with the - attached legacy devices. - - Then for each PnP device the probe routines of all the - present ISA drivers are called. The first one that claims the - device gets attached. It is possible that multiple drivers - would claim the device with different priority, the - highest-priority driver wins. The probe routines must call - ISA_PNP_PROBE() to compare the actual PnP - ID with the list of the IDs supported by the driver and if the - ID is not in the table return failure. That means that - absolutely every driver, even the ones not supporting any PnP - devices must call ISA_PNP_PROBE(), at - least with an empty PnP ID table to return failure on unknown - PnP devices. - - The probe routine returns a positive value (the error - code) on error, zero or negative value on success. - - The negative return values are used when a PnP device - supports multiple interfaces. For example, an older - compatibility interface and a newer advanced interface which - are supported by different drivers. Then both drivers would - detect the device. The driver which returns a higher value in - the probe routine takes precedence (in other words, the driver - returning 0 has highest precedence, returning -1 is next, - returning -2 is after it and so on). In result the devices - which support only the old interface will be handled by the - old driver (which should return -1 from the probe routine) - while the devices supporting the new interface as well will be - handled by the new driver (which should return 0 from the - probe routine). If multiple drivers return the same value then - the one called first wins. So if a driver returns value 0 it - may be sure that it won the priority arbitration. - - The device-specific identify routines can also assign not - a driver but a class of drivers to the device. Then all the - drivers in the class are probed for this device, like the case - with PnP. This feature is not implemented in any existing - driver and is not considered further in this document. - - Because the PnP devices are disabled when probing the - legacy devices they will not be attached twice (once as legacy - and once as PnP). But in case of device-dependent identify - routines it's the responsibility of the driver to make sure - that the same device won't be attached by the driver twice: - once as legacy user-configured and once as - auto-identified. - - Another practical consequence for the auto-identified - devices (both PnP and device-specific) is that the flags can - not be passed to them from the kernel configuration file. So - they must either not use the flags at all or use the flags - from the device unit 0 for all the auto-identified devices or - use the sysctl interface instead of flags. - - Other unusual configurations may be accommodated by - accessing the configuration resources directly with functions - of families resource_query_*() and - resource_*_value(). Their implementations - are located in kern/subr_bus.h. The old IDE disk driver - i386/isa/wd.c contains examples of such use. But the standard - means of configuration must always be preferred. Leave parsing - the configuration resources to the bus configuration - code. - - - - - Resources - - The information that a user enters into the kernel - configuration file is processed and passed to the kernel as - configuration resources. This information is parsed by the bus - configuration code and transformed into a value of structure - device_t and the bus resources associated with it. The drivers - may access the configuration resources directly using - functions resource_* for more complex cases of - configuration. But generally it's not needed nor recommended, - so this issue is not discussed further. - - The bus resources are associated with each device. They - are identified by type and number within the type. For the ISA - bus the following types are defined: - - - - SYS_RES_IRQ - interrupt - number - - - - SYS_RES_DRQ - ISA DMA channel - number - - - - SYS_RES_MEMORY - range of - device memory mapped into the system memory space - - - - - SYS_RES_IOPORT - range of - device I/O registers - - - - The enumeration within types starts from 0, so if a device - has two memory regions if would have resources of type - SYS_RES_MEMORY numbered 0 and 1. The resource type has - nothing to do with the C language type, all the resource - values have the C language type "unsigned long" and must be - cast as necessary. The resource numbers don't have to be - contiguous although for ISA they normally would be. The - permitted resource numbers for ISA devices are: - - IRQ: 0-1 - DRQ: 0-1 - MEMORY: 0-3 - IOPORT: 0-7 - - All the resources are represented as ranges, with a start - value and count. For IRQ and DRQ resources the count would be - normally equal to 1. The values for memory refer to the - physical addresses. - - Three types of activities can be performed on - resources: - - - set/get - allocate/release - activate/deactivate - - - Setting sets the range used by the resource. Allocation - reserves the requested range that no other driver would be - able to reserve it (and checking that no other driver reserved - this range already). Activation makes the resource accessible - to the driver doing whatever is necessary for that (for - example, for memory it would be mapping into the kernel - virtual address space). - - The functions to manipulate resources are: - - - - int bus_set_resource(device_t dev, int type, - int rid, u_long start, u_long count) - - Set a range for a resource. Returns 0 if successful, - error code otherwise. Normally the only reason this - function would return an error is value of type, rid, - start or count out of permitted range. - - - - dev - driver's device - - - type - type of resource, SYS_RES_* - - - rid - resource number (ID) within type - - - start, count - resource range - - - - - - int bus_get_resource(device_t dev, int type, - int rid, u_long *startp, u_long *countp) - - Get the range of resource. Returns 0 if successful, - error code if the resource is not defined yet. - - - - u_long bus_get_resource_start(device_t dev, - int type, int rid) u_long bus_get_resource_count (device_t - dev, int type, int rid) - - Convenience functions to get only the start or - count. Return 0 in case of error, so if the resource start - has 0 among the legitimate values it would be impossible - to tell if the value is 0 or an error occurred. Luckily, - no ISA resources for add-on drivers may have a start value - equal 0. - - - - void bus_delete_resource(device_t dev, int - type, int rid) - Delete a resource, make it undefined. - - - - struct resource * - bus_alloc_resource(device_t dev, int type, int *rid, - u_long start, u_long end, u_long count, u_int - flags) - - Allocate a resource as a range of count values not - allocated by anyone else, somewhere between start and - end. Alas, alignment is not supported. If the resource - was not set yet it's automatically created. The special - values of start 0 and end ~0 (all ones) means that the - fixed values previously set by - bus_set_resource() must be used - instead: start and count as themselves and - end=(start+count), in this case if the resource was not - defined before then an error is returned. Although rid is - passed by reference it's not set anywhere by the resource - allocation code of the ISA bus. (The other buses may use a - different approach and modify it). - - - - Flags are a bitmap, the flags interesting for the caller - are: - - - - RF_ACTIVE - causes the resource - to be automatically activated after allocation. - - - - RF_SHAREABLE - resource may be - shared at the same time by multiple drivers. - - - - RF_TIMESHARE - resource may be - time-shared by multiple drivers, i.e. allocated at the - same time by many but activated only by one at any given - moment of time. - - - - Returns 0 on error. The allocated values may be - obtained from the returned handle using methods - rhand_*(). - - - int bus_release_resource(device_t dev, int - type, int rid, struct resource *r) - - - - Release the resource, r is the handle returned by - bus_alloc_resource(). Returns 0 on - success, error code otherwise. - - - - int bus_activate_resource(device_t dev, int - type, int rid, struct resource *r) - int bus_deactivate_resource(device_t dev, int - type, int rid, struct resource *r) - - - - Activate or deactivate resource. Return 0 on success, - error code otherwise. If the resource is time-shared and - currently activated by another driver then EBUSY is - returned. - - - - int bus_setup_intr(device_t dev, struct - resource *r, int flags, driver_intr_t *handler, void *arg, - void **cookiep) int - bus_teardown_intr(device_t dev, struct resource *r, void - *cookie) - - - - Associate or de-associate the interrupt handler with a - device. Return 0 on success, error code otherwise. - - - - r - the activated resource handler describing the - IRQ - flags - the interrupt priority level, one of: - - - - INTR_TYPE_TTY - terminals and - other likewise character-type devices. To mask them - use spltty(). - - - (INTR_TYPE_TTY | - INTR_TYPE_FAST) - terminal type devices - with small input buffer, critical to the data loss on - input (such as the old-fashioned serial ports). To - mask them use spltty(). - - - INTR_TYPE_BIO - block-type - devices, except those on the CAM controllers. To mask - them use splbio(). - - - INTR_TYPE_CAM - CAM (Common - Access Method) bus controllers. To mask them use - splcam(). - - - INTR_TYPE_NET - network - interface controllers. To mask them use - splimp(). - - - INTR_TYPE_MISC - - miscellaneous devices. There is no other way to mask - them than by splhigh() which - masks all interrupts. - - - - - - When an interrupt handler executes all the other - interrupts matching its priority level will be masked. The - only exception is the MISC level for which no other interrupts - are masked and which is not masked by any other - interrupt. - - - - handler - pointer to the handler - function, the type driver_intr_t is defined as "void - driver_intr_t(void *)" - - - arg - the argument passed to the - handler to identify this particular device. It is cast - from void* to any real type by the handler. The old - convention for the ISA interrupt handlers was to use the - unit number as argument, the new (recommended) convention - is using a pointer to the device softc structure. - - - cookie[p] - the value received - from setup() is used to identify the - handler when passed to - teardown() - - - - A number of methods is defined to operate on the resource - handlers (struct resource *). Those of interest to the device - driver writers are: - - - - u_long rman_get_start(r) u_long - rman_get_end(r) Get the start and end of - allocated resource range. - - - void *rman_get_virtual(r) Get - the virtual address of activated memory resource. - - - - - - - Bus memory mapping - - In many cases data is exchanged between the driver and the - device through the memory. Two variants are possible: - - (a) memory is located on the device card - (b) memory is the main memory of computer - - In the case (a) the driver always copies the data back and - forth between the on-card memory and the main memory as - necessary. To map the on-card memory into the kernel virtual - address space the physical address and length of the on-card - memory must be defined as a SYS_RES_MEMORY resource. That - resource can then be allocated and activated, and its virtual - address obtained using - rman_get_virtual(). The older drivers - used the function pmap_mapdev() for this - purpose, which should not be used directly any more. Now it's - one of the internal steps of resource activation. - - Most of the ISA cards will have their memory configured - for physical location somewhere in range 640KB-1MB. Some of - the ISA cards require larger memory ranges which should be - placed somewhere under 16MB (because of the 24-bit address - limitation on the ISA bus). In that case if the machine has - more memory than the start address of the device memory (in - other words, they overlap) a memory hole must be configured at - the address range used by devices. Many BIOSes allow to - configure a memory hole of 1MB starting at 14MB or - 15MB. FreeBSD can handle the memory holes properly if the BIOS - reports them properly (old BIOSes may have this feature - broken). - - In the case (b) just the address of the data is sent to - the device, and the device uses DMA to actually access the - data in the main memory. Two limitations are present: First, - ISA cards can only access memory below 16MB. Second, the - contiguous pages in virtual address space may not be - contiguous in physical address space, so the device may have - to do scatter/gather operations. The bus subsystem provides - ready solutions for some of these problems, the rest has to be - done by the drivers themselves. - - Two structures are used for DMA memory allocation, - bus_dma_tag_t and bus_dmamap_t. Tag describes the properties - required for the DMA memory. Map represents a memory block - allocated according to these properties. Multiple maps may be - associated with the same tag. - - Tags are organized into a tree-like hierarchy with - inheritance of the properties. A child tag inherits all the - requirements of its parent tag or may make them more strict - but never more loose. - - Normally one top-level tag (with no parent) is created for - each device unit. If multiple memory areas with different - requirements are needed for each device then a tag for each of - them may be created as a child of the parent tag. - - The tags can be used to create a map in two ways. - - First, a chunk of contiguous memory conformant with the - tag requirements may be allocated (and later may be - freed). This is normally used to allocate relatively - long-living areas of memory for communication with the - device. Loading of such memory into a map is trivial: it's - always considered as one chunk in the appropriate physical - memory range. - - Second, an arbitrary area of virtual memory may be loaded - into a map. Each page of this memory will be checked for - conformance to the map requirement. If it conforms then it's - left at it's original location. If it is not then a fresh - conformant "bounce page" is allocated and used as intermediate - storage. When writing the data from the non-conformant - original pages they will be copied to their bounce pages first - and then transferred from the bounce pages to the device. When - reading the data would go from the device to the bounce pages - and then copied to their non-conformant original pages. The - process of copying between the original and bounce pages is - called synchronization. This is normally used on per-transfer - basis: buffer for each transfer would be loaded, transfer done - and buffer unloaded. - - The functions working on the DMA memory are: - - - - int bus_dma_tag_create(bus_dma_tag_t parent, - bus_size_t alignment, bus_size_t boundary, bus_addr_t - lowaddr, bus_addr_t highaddr, bus_dma_filter_t *filter, void - *filterarg, bus_size_t maxsize, int nsegments, bus_size_t - maxsegsz, int flags, bus_dma_tag_t *dmat) - - Create a new tag. Returns 0 on success, the error code - otherwise. - - - - parent - parent tag, or NULL to - create a top-level tag alignment - - required physical alignment of the memory area to be - allocated for this tag. Use value 1 for "no specific - alignment". Applies only to the future - bus_dmamem_alloc() but not - bus_dmamap_create() calls. - boundary - physical address - boundary that must not be crossed when allocating the - memory. Use value 0 for "no boundary". Applies only to - the future bus_dmamem_alloc() but - not bus_dmamap_create() calls. - Must be power of 2. If the memory is planned to be used - in non-cascaded DMA mode (i.e. the DMA addresses will be - supplied not by the device itself but by the ISA DMA - controller) then the boundary must be no larger than - 64KB (64*1024) due to the limitations of the DMA - hardware. - - - - lowaddr, highaddr - the names - are slighlty misleading; these values are used to limit - the permitted range of physical addresses used to - allocate the memory. The exact meaning varies depending - on the planned future use: - - - - For bus_dmamem_alloc() all - the addresses from 0 to lowaddr-1 are considered - permitted, the higher ones are forbidden. - - - - For bus_dmamap_create() all - the addresses outside the inclusive range [lowaddr; - highaddr] are considered accessible. The addresses - of pages inside the range are passed to the filter - function which decides if they are accessible. If no - filter function is supplied then all the range is - considered unaccessible. - - - - For the ISA devices the normal values (with no - filter function) are: - lowaddr = BUS_SPACE_MAXADDR_24BIT - highaddr = BUS_SPACE_MAXADDR - - - - - - - filter, filterarg - the filter - function and its argument. If NULL is passed for filter - then the whole range [lowaddr, highaddr] is considered - unaccessible when doing - bus_dmamap_create(). Otherwise the - physical address of each attempted page in range - [lowaddr; highaddr] is passed to the filter function - which decides if it is accessible. The prototype of the - filter function is: int filterfunc(void *arg, - bus_addr_t paddr) It must return 0 if the - page is accessible, non-zero otherwise. - - - - maxsize - the maximal size of - memory (in bytes) that may be allocated through this - tag. In case it's difficult to estimate or could be - arbitrarily big, the value for ISA devices would be - BUS_SPACE_MAXSIZE_24BIT. - - - - nsegments - maximal number of - scatter-gather segments supported by the device. If - unrestricted then the value BUS_SPACE_UNRESTRICTED - should be used. This value is recommended for the parent - tags, the actual restrictions would then be specified - for the descendant tags. Tags with nsegments equal to - BUS_SPACE_UNRESTRICTED may not be used to actually load - maps, they may be used only as parent tags. The - practical limit for nsegments seems to be about 250-300, - higher values will cause kernel stack overflow. But - anyway the hardware normally can't support that many - scatter-gather buffers. - - - - maxsegsz - maximal size of a - scatter-gather segment supported by the device. The - maximal value for ISA device would be - BUS_SPACE_MAXSIZE_24BIT. - - - - flags - a bitmap of flags. The - only interesting flags are: - - - - BUS_DMA_ALLOCNOW - requests - to allocate all the potentially needed bounce pages - when creating the tag - - - - BUS_DMA_ISA - mysterious - flag used only on Alpha machines. It is not defined - for the i386 machines. Probably it should be used - by all the ISA drivers for Alpha machines but it - looks like there are no such drivers yet. - - - - - - dmat - pointer to the storage - for the new tag to be returned - - - - - - - - int bus_dma_tag_destroy(bus_dma_tag_t - dmat) - - Destroy a tag. Returns 0 on success, the error code - otherwise. - - dmat - the tag to be destroyed - - - - - int bus_dmamem_alloc(bus_dma_tag_t dmat, - void** vaddr, int flags, bus_dmamap_t - *mapp) - - Allocate an area of contiguous memory described by the - tag. The size of memory to be allocated is tag's maxsize. - Returns 0 on success, the error code otherwise. The result - still has to be loaded by - bus_dmamap_load() before used to get - the physical address of the memory. - - - - - - - dmat - the tag - - - - - vaddr - pointer to the storage - for the kernel virtual address of the allocated area - to be returned. - - - - - flags - a bitmap of flags. The only interesting flag is: - - - - - BUS_DMA_NOWAIT - if the - memory is not immediately available return the - error. If this flag is not set then the routine - is allowed to sleep waiting until the memory - will become available. - - - - - - - mapp - pointer to the storage - for the new map to be returned - - - - - - - - void bus_dmamem_free(bus_dma_tag_t dmat, void - *vaddr, bus_dmamap_t map) - - - Free the memory allocated by - bus_dmamem_alloc(). As of now - freeing of the memory allocated with ISA restrictions is - not implemented. Because of this the recommended model - of use is to keep and re-use the allocated areas for as - long as possible. Do not lightly free some area and then - shortly allocate it again. That does not mean that - bus_dmamem_free() should not be - used at all: hopefully it will be properly implemented - soon. - - - - - dmat - the tag - - - - - vaddr - the kernel virtual - address of the memory - - - - - map - the map of the memory (as - returned from - bus_dmamem_alloc()) - - - - - - - - int bus_dmamap_create(bus_dma_tag_t dmat, int - flags, bus_dmamap_t *mapp) - - - Create a map for the tag, to be used in - bus_dmamap_load() later. Returns 0 - on success, the error code otherwise. - - - - - dmat - the tag - - - - - flags - theoretically, a bit map - of flags. But no flags are defined yet, so as of now - it will be always 0. - - - - - mapp - pointer to the storage - for the new map to be returned - - - - - - - - int bus_dmamap_destroy(bus_dma_tag_t dmat, - bus_dmamap_t map) - - - Destroy a map. Returns 0 on success, the error code otherwise. - - - - - - dmat - the tag to which the map is associated - - - - - map - the map to be destroyed - - - - - - - - int bus_dmamap_load(bus_dma_tag_t dmat, - bus_dmamap_t map, void *buf, bus_size_t buflen, - bus_dmamap_callback_t *callback, void *callback_arg, int - flags) - - - Load a buffer into the map (the map must be previously - created by bus_dmamap_create() or - bus_dmamem_alloc()). All the pages - of the buffer are checked for conformance to the tag - requirements and for those not conformant the bounce - pages are allocated. An array of physical segment - descriptors is built and passed to the callback - routine. This callback routine is then expected to - handle it in some way. The number of bounce buffers in - the system is limited, so if the bounce buffers are - needed but not immediately available the request will be - queued and the callback will be called when the bounce - buffers will become available. Returns 0 if the callback - was executed immediately or EINPROGRESS if the request - was queued for future execution. In the latter case the - synchronization with queued callback routine is the - responsibility of the driver. - - - - - - dmat - the tag - - - - - map - the map - - - - - buf - kernel virtual address of - the buffer - - - - - buflen - length of the buffer - - - - - callback, - callback_arg - the callback function and - its argument - - - - - - The prototype of callback function is: - - - void callback(void *arg, bus_dma_segment_t - *seg, int nseg, int error) - - - - - - arg - the same as callback_arg - passed to bus_dmamap_load() - - - - - seg - array of the segment - descriptors - - - - - nseg - number of descriptors in - array - - - - - error - indication of the - segment number overflow: if it's set to EFBIG then - the buffer did not fit into the maximal number of - segments permitted by the tag. In this case only the - permitted number of descriptors will be in the - array. Handling of this situation is up to the - driver: depending on the desired semantics it can - either consider this an error or split the buffer in - two and handle the second part separately - - - - - - Each entry in the segments array contains the fields: - - - - - - - ds_addr - physical bus address - of the segment - - - - - ds_len - length of the segment - - - - - - - - - void bus_dmamap_unload(bus_dma_tag_t dmat, - bus_dmamap_t map) - - unload the map. - - - - - - dmat - tag - - - - - map - loaded map - - - - - - - - - void bus_dmamap_sync (bus_dma_tag_t dmat, - bus_dmamap_t map, bus_dmasync_op_t op) - - - Synchronise a loaded buffer with its bounce pages before - and after physical transfer to or from device. This is - the function that does all the necessary copying of data - between the original buffer and its mapped version. The - buffers must be synchronized both before and after doing - the transfer. - - - - - - dmat - tag - - - - - map - loaded map - - - - - op - type of synchronization - operation to perform: - - - - - - - - BUS_DMASYNC_PREREAD - before - reading from device into buffer - - - - - BUS_DMASYNC_POSTREAD - after - reading from device into buffer - - - - - BUS_DMASYNC_PREWRITE - before - writing the buffer to device - - - - - BUS_DMASYNC_POSTWRITE - after - writing the buffer to device - - - - - - - - - As of now PREREAD and POSTWRITE are null operations but that - may change in the future, so they must not be ignored in the - driver. Synchronization is not needed for the memory - obtained from bus_dmamem_alloc(). - - - Before calling the callback function from - bus_dmamap_load() the segment array is - stored in the stack. And it gets pre-allocated for the - maximal number of segments allowed by the tag. Because of - this the practical limit for the number of segments on i386 - architecture is about 250-300 (the kernel stack is 4KB minus - the size of the user structure, size of a segment array - entry is 8 bytes, and some space must be left). Because the - array is allocated based on the maximal number this value - must not be set higher than really needed. Fortunately, for - most of hardware the maximal supported number of segments is - much lower. But if the driver wants to handle buffers with a - very large number of scatter-gather segments it should do - that in portions: load part of the buffer, transfer it to - the device, load next part of the buffer, and so on. - - - Another practical consequence is that the number of segments - may limit the size of the buffer. If all the pages in the - buffer happen to be physically non-contiguous then the - maximal supported buffer size for that fragmented case would - be (nsegments * page_size). For example, if a maximal number - of 10 segments is supported then on i386 maximal guaranteed - supported buffer size would be 40K. If a higher size is - desired then special tricks should be used in the driver. - - - If the hardware does not support scatter-gather at all or - the driver wants to support some buffer size even if it's - heavily fragmented then the solution is to allocate a - contiguous buffer in the driver and use it as intermediate - storage if the original buffer does not fit. - - - Below are the typical call sequences when using a map depend - on the use of the map. The characters -> are used to show - the flow of time. - - - For a buffer which stays practically fixed during all the - time between attachment and detachment of a device: - - bus_dmamem_alloc -> bus_dmamap_load -> ...use buffer... -> - -> bus_dmamap_unload -> bus_dmamem_free - - - For a buffer that changes frequently and is passed from - outside the driver: - - - bus_dmamap_create -> - -> bus_dmamap_load -> bus_dmamap_sync(PRE...) -> do transfer -> - -> bus_dmamap_sync(POST...) -> bus_dmamap_unload -> - ... - -> bus_dmamap_load -> bus_dmamap_sync(PRE...) -> do transfer -> - -> bus_dmamap_sync(POST...) -> bus_dmamap_unload -> - -> bus_dmamap_destroy - - - - When loading a map created by - bus_dmamem_alloc() the passed address - and size of the buffer must be the same as used in - bus_dmamem_alloc(). In this case it is - guaranteed that the whole buffer will be mapped as one - segment (so the callback may be based on this assumption) - and the request will be executed immediately (EINPROGRESS - will never be returned). All the callback needs to do in - this case is to save the physical address. - - - A typical example would be: - - - static void - alloc_callback(void *arg, bus_dma_segment_t *seg, int nseg, int error) - { - *(bus_addr_t *)arg = seg[0].ds_addr; - } - - ... - int error; - struct somedata { - .... - }; - struct somedata *vsomedata; /* virtual address */ - bus_addr_t psomedata; /* physical bus-relative address */ - bus_dma_tag_t tag_somedata; - bus_dmamap_t map_somedata; - ... - - error=bus_dma_tag_create(parent_tag, alignment, - boundary, lowaddr, highaddr, /*filter*/ NULL, /*filterarg*/ NULL, - /*maxsize*/ sizeof(struct somedata), /*nsegments*/ 1, - /*maxsegsz*/ sizeof(struct somedata), /*flags*/ 0, - &tag_somedata); - if(error) - return error; - - error = bus_dmamem_alloc(tag_somedata, &vsomedata, /* flags*/ 0, - &map_somedata); - if(error) - return error; - - bus_dmamap_load(tag_somedata, map_somedata, (void *)vsomedata, - sizeof (struct somedata), alloc_callback, - (void *) &psomedata, /*flags*/0); - - - Looks a bit long and complicated but that's the way to do - it. The practical consequence is: if multiple memory areas - are allocated always together it would be a really good idea - to combine them all into one structure and allocate as one - (if the alignment and boundary limitations permit). - - - When loading an arbitrary buffer into the map created by - bus_dmamap_create() special measures - must be taken to synchronize with the callback in case it - would be delayed. The code would look like: - - - { - int s; - int error; - - s = splsoftvm(); - error = bus_dmamap_load( - dmat, - dmamap, - buffer_ptr, - buffer_len, - callback, - /*callback_arg*/ buffer_descriptor, - /*flags*/0); - if (error == EINPROGRESS) { - /* - * Do whatever is needed to ensure synchronization - * with callback. Callback is guaranteed not to be started - * until we do splx() or tsleep(). - */ - } - splx(s); - } - - - Two possible approaches for the processing of requests are: - - - 1. If requests are completed by marking them explicitly as - done (such as the CAM requests) then it would be simpler to - put all the further processing into the callback driver - which would mark the request when it's done. Then not much - extra synchronization is needed. For the flow control - reasons it may be a good idea to freeze the request queue - until this request gets completed. - - - 2. If requests are completed when the function returns (such - as classic read or write requests on character devices) then - a synchronization flag should be set in the buffer - descriptor and tsleep() called. Later - when the callback gets called it will do it's processing and - check this synchronization flag. If it's set then the - callback should issue a wakeup. In this approach the - callback function could either do all the needed processing - (just like the previous case) or simply save the segments - array in the buffer descriptor. Then after callback - completes the calling function could use this saved segments - array and do all the processing. - - - - - - - - DMA - - - The Direct Memory Access (DMA) is implemented in the ISA bus - through the DMA controller (actually, two of them but that's - an irrelevant detail). To make the early ISA devices simple - and cheap the logic of the bus control and address - generation was concentrated in the DMA controller. - Fortunately, FreeBSD provides a set of functions that mostly - hide the annoying details of the DMA controller from the - device drivers. - - - - The simplest case is for the fairly intelligent - devices. Like the bus master devices on PCI they can - generate the bus cycles and memory addresses all by - themselves. The only thing they really need from the DMA - controller is bus arbitration. So for this purpose they - pretend to be cascaded slave DMA controllers. And the only - thing needed from the system DMA controller is to enable the - cascaded mode on a DMA channel by calling the following - function when attaching the driver: - - - - void isa_dmacascade(int channel_number) - - - - All the further activity is done by programming the - device. When detaching the driver no DMA-related functions - need to be called. - - - - For the simpler devices things get more complicated. The - functions used are: - - - - - - - int isa_dma_acquire(int chanel_number) - - - Reserve a DMA channel. Returns 0 on success or EBUSY - if the channel was already reserved by this or a - different driver. Most of the ISA devices are not able - to share DMA channels anyway, so normally this - function is called when attaching a device. This - reservation was made redundant by the modern interface - of bus resources but still must be used in addition to - the latter. If not used then later, other DMA routines - will panic. - - - - - - int isa_dma_release(int chanel_number) - - - Release a previously reserved DMA channel. No - transfers must be in progress when the channel is - released (as well as the device must not try to - initiate transfer after the channel is released). - - - - - - void isa_dmainit(int chan, u_int - bouncebufsize) - - - Allocate a bounce buffer for use with the specified - channel. The requested size of the buffer can't exceed - 64KB. This bounce buffer will be automatically used - later if a transfer buffer happens to be not - physically contiguous or outside of the memory - accessible by the ISA bus or crossing the 64KB - boundary. If the transfers will be always done from - buffers which conform to these conditions (such as - those allocated by - bus_dmamem_alloc() with proper - limitations) then isa_dmainit() - does not have to be called. But it's quite convenient - to transfer arbitrary data using the DMA controller. - The bounce buffer will automatically care of the - scatter-gather issues. - - - - - - chan - channel number - - - - - bouncebufsize - size of the - bounce buffer in bytes - - - - - - - - - - void isa_dmastart(int flags, caddr_t addr, u_int - nbytes, int chan) - - - Prepare to start a DMA transfer. This function must be - called to set up the DMA controller before actually - starting transfer on the device. It checks that the - buffer is contiguous and falls into the ISA memory - range, if not then the bounce buffer is automatically - used. If bounce buffer is required but not set up by - isa_dmainit() or too small for - the requested transfer size then the system will - panic. In case of a write request with bounce buffer - the data will be automatically copied to the bounce - buffer. - - - - flags - a bitmask determining the type of operation to - be done. The direction bits B_READ and B_WRITE are mutually - exclusive. - - - - - - B_READ - read from the ISA bus into memory - - - - - B_WRITE - write from the memory to the ISA bus - - - - - B_RAW - if set then the DMA controller will remember - the buffer and after the end of transfer will - automatically re-initialize itself to repeat transfer - of the same buffer again (of course, the driver may - change the data in the buffer before initiating - another transfer in the device). If not set then the - parameters will work only for one transfer, and - isa_dmastart() will have to be - called again before initiating the next - transfer. Using B_RAW makes sense only if the bounce - buffer is not used. - - - - - - - - addr - virtual address of the buffer - - - - - nbytes - length of the buffer. Must be less or equal to - 64KB. Length of 0 is not allowed: the DMA controller will - understand it as 64KB while the kernel code will - understand it as 0 and that would cause unpredictable - effects. For channels number 4 and higher the length must - be even because these channels transfer 2 bytes at a - time. In case of an odd length the last byte will not be - transferred. - - - - - chan - channel number - - - - - - void isa_dmadone(int flags, caddr_t addr, int - nbytes, int chan) - - - Synchronize the memory after device reports that transfer - is done. If that was a read operation with a bounce buffer - then the data will be copied from the bounce buffer to the - original buffer. Arguments are the same as for - isa_dmastart(). Flag B_RAW is - permitted but it does not affect - isa_dmadone() in any way. - - - - - - int isa_dmastatus(int channel_number) - - - Returns the number of bytes left in the current transfer - to be transferred. In case the flag B_READ was set in - isa_dmastart() the number returned - will never be equal to zero. At the end of transfer it - will be automatically reset back to the length of - buffer. The normal use is to check the number of bytes - left after the device signals that the transfer is - completed. If the number of bytes is not 0 then probably - something went wrong with that transfer. - - - - - - int isa_dmastop(int channel_number) - - - Aborts the current transfer and returns the number of - bytes left untransferred. - - - - - - - xxx_isa_probe - - - - This function probes if a device is present. If the driver - supports auto-detection of some part of device configuration - (such as interrupt vector or memory address) this - auto-detection must be done in this routine. - - - - As for any other bus, if the device cannot be detected or - is detected but failed the self-test or some other problem - happened then it returns a positive value of error. The - value ENXIO must be returned if the device is not - present. Other error values may mean other conditions. Zero - or negative values mean success. Most of the drivers return - zero as success. - - - - The negative return values are used when a PnP device - supports multiple interfaces. For example, an older - compatibility interface and a newer advanced interface which - are supported by different drivers. Then both drivers would - detect the device. The driver which returns a higher value - in the probe routine takes precedence (in other words, the - driver returning 0 has highest precedence, one returning -1 - is next, one returning -2 is after it and so on). In result - the devices which support only the old interface will be - handled by the old driver (which should return -1 from the - probe routine) while the devices supporting the new - interface as well will be handled by the new driver (which - should return 0 from the probe routine). - - - - The device descriptor struct xxx_softc is allocated by the - system before calling the probe routine. If the probe - routine returns an error the descriptor will be - automatically deallocated by the system. So if a probing - error occurs the driver must make sure that all the - resources it used during probe are deallocated and that - nothing keeps the descriptor from being safely - deallocated. If the probe completes successfully the - descriptor will be preserved by the system and later passed - to the routine xxx_isa_attach(). If a - driver returns a negative value it can't be sure that it - will have the highest priority and its attach routine will - be called. So in this case it also must release all the - resources before returning and if necessary allocate them - again in the attach routine. When - xxx_isa_probe() returns 0 releasing the - resources before returning is also a good idea, a - well-behaved driver should do so. But in case if there is - some problem with releasing the resources the driver is - allowed to keep resources between returning 0 from the probe - routine and execution of the attach routine. - - - - A typical probe routine starts with getting the device - descriptor and unit: - - - struct xxx_softc *sc = device_get_softc(dev); - int unit = device_get_unit(dev); - int pnperror; - int error = 0; - - sc->dev = dev; /* link it back */ - sc->unit = unit; - - - Then check for the PnP devices. The check is carried out by - a table containing the list of PnP IDs supported by this - driver and human-readable descriptions of the device models - corresponding to these IDs. - - - - pnperror=ISA_PNP_PROBE(device_get_parent(dev), dev, - xxx_pnp_ids); if(pnperror == ENXIO) return ENXIO; - - - - The logic of ISA_PNP_PROBE is the following: If this card - (device unit) was not detected as PnP then ENOENT will be - returned. If it was detected as PnP but its detected ID does - not match any of the IDs in the table then ENXIO is - returned. Finally, if it has PnP support and it matches on - of the IDs in the table, 0 is returned and the appropriate - description from the table is set by - device_set_desc(). - - - - If a driver supports only PnP devices then the condition - would look like: - - - if(pnperror != 0) - return pnperror; - - - No special treatment is required for the drivers which don't - support PnP because they pass an empty PnP ID table and will - always get ENXIO if called on a PnP card. - - - - The probe routine normally needs at least some minimal set - of resources, such as I/O port number to find the card and - probe it. Depending on the hardware the driver may be able - to discover the other necessary resources automatically. The - PnP devices have all the resources pre-set by the PnP - subsystem, so the driver does not need to discover them by - itself. - - - - Typically the minimal information required to get access to - the device is the I/O port number. Then some devices allow - to get the rest of information from the device configuration - registers (though not all devices do that). So first we try - to get the port start value: - - - sc->port0 = bus_get_resource_start(dev, - SYS_RES_IOPORT, 0 /*rid*/); if(sc->port0 == 0) return ENXIO; - - - - The base port address is saved in the structure softc for - future use. If it will be used very often then calling the - resource function each time would be prohibitively slow. If - we don't get a port we just return an error. Some device - drivers can instead be clever and try to probe all the - possible ports, like this: - - - - /* table of all possible base I/O port addresses for this device */ - static struct xxx_allports { - u_short port; /* port address */ - short used; /* flag: if this port is already used by some unit */ - } xxx_allports = { - { 0x300, 0 }, - { 0x320, 0 }, - { 0x340, 0 }, - { 0, 0 } /* end of table */ - }; - - ... - int port, i; - ... - - port = bus_get_resource_start(dev, SYS_RES_IOPORT, 0 /*rid*/); - if(port !=0 ) { - for(i=0; xxx_allports[i].port!=0; i++) { - if(xxx_allports[i].used || xxx_allports[i].port != port) - continue; - - /* found it */ - xxx_allports[i].used = 1; - /* do probe on a known port */ - return xxx_really_probe(dev, port); - } - return ENXIO; /* port is unknown or already used */ - } - - /* we get here only if we need to guess the port */ - for(i=0; xxx_allports[i].port!=0; i++) { - if(xxx_allports[i].used) - continue; - - /* mark as used - even if we find nothing at this port - * at least we won't probe it in future - */ - xxx_allports[i].used = 1; - - error = xxx_really_probe(dev, xxx_allports[i].port); - if(error == 0) /* found a device at that port */ - return 0; - } - /* probed all possible addresses, none worked */ - return ENXIO; - - - Of course, normally the driver's - identify() routine should be used for - such things. But there may be one valid reason why it may be - better to be done in probe(): if this - probe would drive some other sensitive device crazy. The - probe routines are ordered with consideration of the - "sensitive" flag: the sensitive devices get probed first and - the rest of devices later. But the - identify() routines are called before - any probes, so they show no respect to the sensitive devices - and may upset them. - - - - Now, after we got the starting port we need to set the port - count (except for PnP devices) because the kernel does not - have this information in the configuration file. - - - - if(pnperror /* only for non-PnP devices */ - && bus_set_resource(dev, SYS_RES_IOPORT, 0, sc->port0, - XXX_PORT_COUNT)<0) - return ENXIO; - - - Finally allocate and activate a piece of port address space - (special values of start and end mean "use those we set by - bus_set_resource()"): - - - - sc->port0_rid = 0; - sc->port0_r = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_IOPORT, - &sc->port0_rid, - /*start*/ 0, /*end*/ ~0, /*count*/ 0, RF_ACTIVE); - - if(sc->port0_r == NULL) - return ENXIO; - - - Now having access to the port-mapped registers we can poke - the device in some way and check if it reacts like it is - expected to. If it does not then there is probably some - other device or no device at all at this address. - - - - Normally drivers don't set up the interrupt handlers until - the attach routine. Instead they do probes in the polling - mode using the DELAY() function for - timeout. The probe routine must never hang forever, all the - waits for the device must be done with timeouts. If the - device does not respond within the time it's probably broken - or misconfigured and the driver must return error. When - determining the timeout interval give the device some extra - time to be on the safe side: although - DELAY() is supposed to delay for the - same amount of time on any machine it has some margin of - error, depending on the exact CPU. - - - - If the probe routine really wants to check that the - interrupts really work it may configure and probe the - interrupts too. But that's not recommended. - - - - /* implemented in some very device-specific way */ - if(error = xxx_probe_ports(sc)) - goto bad; /* will deallocate the resources before returning */ - - - - The fucntion xxx_probe_ports() may also - set the device description depending on the exact model of - device it discovers. But if there is only one supported - device model this can be as well done in a hardcoded way. - Of course, for the PnP devices the PnP support sets the - description from the table automatically. - - - - if(pnperror) - device_set_desc(dev, "Our device model 1234"); - - - - Then the probe routine should either discover the ranges of - all the resources by reading the device configuration - registers or make sure that they were set explicitly by the - user. We will consider it with an example of on-board - memory. The probe routine should be as non-intrusive as - possible, so allocation and check of functionality of the - rest of resources (besides the ports) would be better left - to the attach routine. - - - - The memory address may be specified in the kernel - configuration file or on some devices it may be - pre-configured in non-volatile configuration registers. If - both sources are available and different, which one should - be used? Probably if the user bothered to set the address - explicitly in the kernel configuration file they know what - they're doing and this one should take precedence. An - example of implementation could be: - - - /* try to find out the config address first */ - sc->mem0_p = bus_get_resource_start(dev, SYS_RES_MEMORY, 0 /*rid*/); - if(sc->mem0_p == 0) { /* nope, not specified by user */ - sc->mem0_p = xxx_read_mem0_from_device_config(sc); - - - if(sc->mem0_p == 0) - /* can't get it from device config registers either */ - goto bad; - } else { - if(xxx_set_mem0_address_on_device(sc) < 0) - goto bad; /* device does not support that address */ - } - - /* just like the port, set the memory size, - * for some devices the memory size would not be constant - * but should be read from the device configuration registers instead - * to accommodate different models of devices. Another option would - * be to let the user set the memory size as "msize" configuration - * resource which will be automatically handled by the ISA bus. - */ - if(pnperror) { /* only for non-PnP devices */ - sc->mem0_size = bus_get_resource_count(dev, SYS_RES_MEMORY, 0 /*rid*/); - if(sc->mem0_size == 0) /* not specified by user */ - sc->mem0_size = xxx_read_mem0_size_from_device_config(sc); - - if(sc->mem0_size == 0) { - /* suppose this is a very old model of device without - * auto-configuration features and the user gave no preference, - * so assume the minimalistic case - * (of course, the real value will vary with the driver) - */ - sc->mem0_size = 8*1024; - } - - if(xxx_set_mem0_size_on_device(sc) < 0) - goto bad; /* device does not support that size */ - - if(bus_set_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, /*rid*/0, - sc->mem0_p, sc->mem0_size)<0) - goto bad; - } else { - sc->mem0_size = bus_get_resource_count(dev, SYS_RES_MEMORY, 0 /*rid*/); - } - - - Resources for IRQ and DRQ are easy to check by analogy. - - - - If all went well then release all the resources and return success. - - - xxx_free_resources(sc); - return 0; - - - Finally, handle the troublesome situations. All the - resources should be deallocated before returning. We make - use of the fact that before the structure softc is passed to - us it gets zeroed out, so we can find out if some resource - was allocated: then its descriptor is non-zero. - - - bad: - - xxx_free_resources(sc); - if(error) - return error; - else /* exact error is unknown */ - return ENXIO; - - - That would be all for the probe routine. Freeing of - resources is done from multiple places, so it's moved to a - function which may look like: - - -static void - xxx_free_resources(sc) - struct xxx_softc *sc; - { - /* check every resource and free if not zero */ - - /* interrupt handler */ - if(sc->intr_r) { - bus_teardown_intr(sc->dev, sc->intr_r, sc->intr_cookie); - bus_release_resource(sc->dev, SYS_RES_IRQ, sc->intr_rid, - sc->intr_r); - sc->intr_r = 0; - } - - /* all kinds of memory maps we could have allocated */ - if(sc->data_p) { - bus_dmamap_unload(sc->data_tag, sc->data_map); - sc->data_p = 0; - } - if(sc->data) { /* sc->data_map may be legitimately equal to 0 */ - /* the map will also be freed */ - bus_dmamem_free(sc->data_tag, sc->data, sc->data_map); - sc->data = 0; - } - if(sc->data_tag) { - bus_dma_tag_destroy(sc->data_tag); - sc->data_tag = 0; - } - - ... free other maps and tags if we have them ... - - if(sc->parent_tag) { - bus_dma_tag_destroy(sc->parent_tag); - sc->parent_tag = 0; - } - - /* release all the bus resources */ - if(sc->mem0_r) { - bus_release_resource(sc->dev, SYS_RES_MEMORY, sc->mem0_rid, - sc->mem0_r); - sc->mem0_r = 0; - } - ... - if(sc->port0_r) { - bus_release_resource(sc->dev, SYS_RES_IOPORT, sc->port0_rid, - sc->port0_r); - sc->port0_r = 0; - } - } - - - - - xxx_isa_attach - - - The attach routine actually connects the driver to the - system if the probe routine returned success and the system - had chosen to attach that driver. If the probe routine - returned 0 then the attach routine may expect to receive the - device structure softc intact, as it was set by the probe - routine. Also if the probe routine returns 0 it may expect - that the attach routine for this device shall be called at - some point in the future. If the probe routine returns a - negative value then the driver may make none of these - assumptions. - - - The attach routine returns 0 if it completed successfully or - error code otherwise. - - - The attach routine starts just like the probe routine, - with getting some frequently used data into more accessible - variables. - - - struct xxx_softc *sc = device_get_softc(dev); - int unit = device_get_unit(dev); - int error = 0; - - Then allocate and activate all the necessary - resources. Because normally the port range will be released - before returning from probe, it has to be allocated - again. We expect that the probe routine had properly set all - the resource ranges, as well as saved them in the structure - softc. If the probe routine had left some resource allocated - then it does not need to be allocated again (which would be - considered an error). - - - sc->port0_rid = 0; - sc->port0_r = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_IOPORT, &sc->port0_rid, - /*start*/ 0, /*end*/ ~0, /*count*/ 0, RF_ACTIVE); - - if(sc->port0_r == NULL) - return ENXIO; - - /* on-board memory */ - sc->mem0_rid = 0; - sc->mem0_r = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &sc->mem0_rid, - /*start*/ 0, /*end*/ ~0, /*count*/ 0, RF_ACTIVE); - - if(sc->mem0_r == NULL) - goto bad; - - /* get its virtual address */ - sc->mem0_v = rman_get_virtual(sc->mem0_r); - - The DMA request channel (DRQ) is allocated likewise. To - initialize it use functions of the - isa_dma*() family. For example: - - - isa_dmacascade(sc->drq0); - - The interrupt request line (IRQ) is a bit - special. Besides allocation the driver's interrupt handler - should be associated with it. Historically in the old ISA - drivers the argument passed by the system to the interrupt - handler was the device unit number. But in modern drivers - the convention suggests passing the pointer to structure - softc. The important reason is that when the structures - softc are allocated dynamically then getting the unit number - from softc is easy while getting softc from unit number is - difficult. Also this convention makes the drivers for - different buses look more uniform and allows them to share - the code: each bus gets its own probe, attach, detach and - other bus-specific routines while the bulk of the driver - code may be shared among them. - - - - sc->intr_rid = 0; - sc->intr_r = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &sc->intr_rid, - /*start*/ 0, /*end*/ ~0, /*count*/ 0, RF_ACTIVE); - - if(sc->intr_r == NULL) - goto bad; - - /* - * XXX_INTR_TYPE is supposed to be defined depending on the type of - * the driver, for example as INTR_TYPE_CAM for a CAM driver - */ - error = bus_setup_intr(dev, sc->intr_r, XXX_INTR_TYPE, - (driver_intr_t *) xxx_intr, (void *) sc, &sc->intr_cookie); - if(error) - goto bad; - - - - - If the device needs to make DMA to the main memory then - this memory should be allocated like described before: - - - error=bus_dma_tag_create(NULL, /*alignment*/ 4, - /*boundary*/ 0, /*lowaddr*/ BUS_SPACE_MAXADDR_24BIT, - /*highaddr*/ BUS_SPACE_MAXADDR, /*filter*/ NULL, /*filterarg*/ NULL, - /*maxsize*/ BUS_SPACE_MAXSIZE_24BIT, - /*nsegments*/ BUS_SPACE_UNRESTRICTED, - /*maxsegsz*/ BUS_SPACE_MAXSIZE_24BIT, /*flags*/ 0, - &sc->parent_tag); - if(error) - goto bad; - - /* many things get inherited from the parent tag - * sc->data is supposed to point to the structure with the shared data, - * for example for a ring buffer it could be: - * struct { - * u_short rd_pos; - * u_short wr_pos; - * char bf[XXX_RING_BUFFER_SIZE] - * } *data; - */ - error=bus_dma_tag_create(sc->parent_tag, 1, - 0, BUS_SPACE_MAXADDR, 0, /*filter*/ NULL, /*filterarg*/ NULL, - /*maxsize*/ sizeof(* sc->data), /*nsegments*/ 1, - /*maxsegsz*/ sizeof(* sc->data), /*flags*/ 0, - &sc->data_tag); - if(error) - goto bad; - - error = bus_dmamem_alloc(sc->data_tag, &sc->data, /* flags*/ 0, - &sc->data_map); - if(error) - goto bad; - - /* xxx_alloc_callback() just saves the physical address at - * the pointer passed as its argument, in this case &sc->data_p. - * See details in the section on bus memory mapping. - * It can be implemented like: - * - * static void - * xxx_alloc_callback(void *arg, bus_dma_segment_t *seg, - * int nseg, int error) - * { - * *(bus_addr_t *)arg = seg[0].ds_addr; - * } - */ - bus_dmamap_load(sc->data_tag, sc->data_map, (void *)sc->data, - sizeof (* sc->data), xxx_alloc_callback, (void *) &sc->data_p, - /*flags*/0); - - - After all the necessary resources are allocated the - device should be initialized. The initialization may include - testing that all the expected features are functional. - - if(xxx_initialize(sc) < 0) - goto bad; - - - The bus subsystem will automatically print on the - console the device description set by probe. But if the - driver wants to print some extra information about the - device it may do so, for example: - - - device_printf(dev, "has on-card FIFO buffer of %d bytes\n", sc->fifosize); - - - If the initialization routine experiences any problems - then printing messages about them before returning error is - also recommended. - - The final step of the attach routine is attaching the - device to its functional subsystem in the kernel. The exact - way to do it depends on the type of the driver: a character - device, a block device, a network device, a CAM SCSI bus - device and so on. - - If all went well then return success. - - error = xxx_attach_subsystem(sc); - if(error) - goto bad; - - return 0; - - Finally, handle the troublesome situations. All the - resources should be deallocated before returning an - error. We make use of the fact that before the structure - softc is passed to us it gets zeroed out, so we can find out - if some resource was allocated: then its descriptor is - non-zero. - - bad: - - xxx_free_resources(sc); - if(error) - return error; - else /* exact error is unknown */ - return ENXIO; - - That would be all for the attach routine. - - - - - - xxx_isa_detach - - - If this function is present in the driver and the driver is - compiled as a loadable module then the driver gets the - ability to be unloaded. This is an important feature if the - hardware supports hot plug. But the ISA bus does not support - hot plug, so this feature is not particularly important for - the ISA devices. The ability to unload a driver may be - useful when debugging it, but in many cases installation of - the new version of the driver would be required only after - the old version somehow wedges the system and reboot will be - needed anyway, so the efforts spent on writing the detach - routine may not be worth it. Another argument is that - unloading would allow upgrading the drivers on a production - machine seems to be mostly theoretical. Installing a new - version of a driver is a dangerous operation which should - never be performed on a production machine (and which is not - permitted when the system is running in secure mode). Still - the detach routine may be provided for the sake of - completeness. - - - - The detach routine returns 0 if the driver was successfully - detached or the error code otherwise. - - - - The logic of detach is a mirror of the attach. The first - thing to do is to detach the driver from its kernel - subsystem. If the device is currently open then the driver - has two choices: refuse to be detached or forcibly close and - proceed with detach. The choice used depends on the ability - of the particular kernel subsystem to do a forced close and - on the preferences of the driver's author. Generally the - forced close seems to be the preferred alternative. - struct xxx_softc *sc = device_get_softc(dev); - int error; - - error = xxx_detach_subsystem(sc); - if(error) - return error; - - - Next the driver may want to reset the hardware to some - consistent state. That includes stopping any ongoing - transfers, disabling the DMA channels and interrupts to - avoid memory corruption by the device. For most of the - drivers this is exactly what the shutdown routine does, so - if it is included in the driver we can as well just call it. - - xxx_isa_shutdown(dev); - - - And finally release all the resources and return success. - xxx_free_resources(sc); - return 0; - - - - - - xxx_isa_shutdown - - - This routine is called when the system is about to be shut - down. It is expected to bring the hardware to some - consistent state. For most of the ISA devices no special - action is required, so the function is not really necessary - because the device will be re-initialized on reboot - anyway. But some devices have to be shut down with a special - procedure, to make sure that they will be properly detected - after soft reboot (this is especially true for many devices - with proprietary identification protocols). In any case - disabling DMA and interrupts in the device registers and - stopping any ongoing transfers is a good idea. The exact - action depends on the hardware, so we don't consider it here - in any details. - - - - xxx_intr - - - - The interrupt handler is called when an interrupt is - received which may be from this particular device. The ISA - bus does not support interrupt sharing (except some special - cases) so in practice if the interrupt handler is called - then the interrupt almost for sure came from its - device. Still the interrupt handler must poll the device - registers and make sure that the interrupt was generated by - its device. If not it should just return. - - - - The old convention for the ISA drivers was getting the - device unit number as an argument. It is obsolete, and the - new drivers receive whatever argument was specified for them - in the attach routine when calling - bus_setup_intr(). By the new convention - it should be the pointer to the structure softc. So the - interrupt handler commonly starts as: - - - - static void - xxx_intr(struct xxx_softc *sc) - { - - - - - It runs at the interrupt priority level specified by the - interrupt type parameter of - bus_setup_intr(). That means that all - the other interrupts of the same type as well as all the - software interrupts are disabled. - - - - To avoid races it is commonly written as a loop: - - - - while(xxx_interrupt_pending(sc)) { - xxx_process_interrupt(sc); - xxx_acknowledge_interrupt(sc); - } - - - The interrupt handler has to acknowledge interrupt to the - device only but not to the interrupt controller, the system - takes care of the latter. - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/kobj/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/kobj/chapter.sgml deleted file mode 100644 index a9ea688b9a..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/kobj/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,298 +0,0 @@ - - - - Kernel Objects - - Kernel Objects, or Kobj provides an - object-oriented C programming system for the kernel. As such the - data being operated on carries the description of how to operate - on it. This allows operations to be added and removed from an - interface at run time and without breaking binary - compatibility. - - - Terminology - - - - Object - A set of data - data structure - data - allocation. - - - - Method - - An operation - function. - - - - Class - - One or more methods. - - - - Interface - - A standard set of one or more methods. - - - - - - - Kobj Operation - - Kobj works by generating descriptions of methods. Each - description holds a unique id as well as a default function. The - description's address is used to uniquely identify the method - within a class' method table. - - A class is built by creating a method table associating one - or more functions with method descriptions. Before use the class - is compiled. The compilation allocates a cache and associates it - with the class. A unique id is assigned to each method - description within the method table of the class if not already - done so by another referencing class compilation. For every - method to be used a function is generated by script to qualify - arguments and automatically reference the method description for - a lookup. The generated function looks up the method by using - the unique id associated with the method description as a hash - into the cache associated with the object's class. If the method - is not cached the generated function proceeds to use the class' - table to find the method. If the method is found then the - associated function within the class is used; otherwise, the - default function associated with the method description is - used. - - These indirections can be visualized as the - following: - - object->cache<->class - - - - - Using Kobj - - - Structures - - struct kobj_method - - - - Functions - - void kobj_class_compile(kobj_class_t cls); -void kobj_class_compile_static(kobj_class_t cls, kobj_ops_t ops); -void kobj_class_free(kobj_class_t cls); -kobj_t kobj_create(kobj_class_t cls, struct malloc_type *mtype, int mflags); -void kobj_init(kobj_t obj, kobj_class_t cls); -void kobj_delete(kobj_t obj, struct malloc_type *mtype); - - - - Macros - - KOBJ_CLASS_FIELDS -KOBJ_FIELDS -DEFINE_CLASS(name, methods, size) -KOBJMETHOD(NAME, FUNC) - - - - Headers - - <sys/param.h> -<sys/kobj.h> - - - - Creating an interface template - - The first step in using Kobj is to create an - Interface. Creating the interface involves creating a template - that the script - src/sys/kern/makeobjops.pl can use to - generate the header and code for the method declarations and - method lookup functions. - - Within this template the following keywords are used: - #include, INTERFACE, - CODE, METHOD, - STATICMETHOD, and - DEFAULT. - - The #include statement and what follows - it is copied verbatim to the head of the generated code - file. - - For example: - - #include <sys/foo.h> - - The INTERFACE keyword is used to define - the interface name. This name is concatenated with each method - name as [interface name]_[method name]. It's syntax is - INTERFACE [interface name];. - - For example: - - INTERFACE foo; - - The CODE keyword copies its arguments - verbatim into the code file. It's syntax is - CODE { [whatever] }; - - For example: - - CODE { - struct foo * foo_alloc_null(struct bar *) - { - return NULL; -} -}; - - The METHOD keyword describes a method. It's syntax is - METHOD [return type] [method name] { [object [, - arguments]] }; - - For example: - - METHOD int bar { - struct object *; - struct foo *; - struct bar; -}; - - The DEFAULT keyword may follow the - METHOD keyword. It extends the - METHOD key word to include the default - function for method. The extended syntax is - METHOD [return type] [method name] { - [object; [other arguments]] }DEFAULT [default - function]; - - For example: - - METHOD int bar { - struct object *; - struct foo *; - int bar; -} DEFAULT foo_hack; - - The STATICMETHOD keyword is used like - the METHOD keyword except the kobj data isn't - at the head of the object structure so casting to kobj_t would - be incorrect. Instead STATICMETHOD relies on the Kobj data being - referenced as 'ops'. This is also useful for calling - methods directly out of a class's method table. - - Other complete examples: - - src/sys/kern/bus_if.m -src/sys/kern/device_if.m - - - - - Creating a Class - - The second step in using Kobj is to create a class. A - class consists of a name, a table of methods, and the size of - objects if Kobj's object handling facilities are used. To - create the class use the macro - DEFINE_CLASS(). To create the method - table create an array of kobj_method_t terminated by a NULL - entry. Each non-NULL entry may be created using the macro - KOBJMETHOD(). - - For example: - - DEFINE_CLASS(fooclass, foomethods, sizeof(struct foodata)); - -kobj_method_t foomethods[] = { - KOBJMETHOD(bar_doo, foo_doo), - KOBJMETHOD(bar_foo, foo_foo), - { NULL, NULL} -}; - - The class must be compiled. Depending on - the state of the system at the time that the class is to be - initialized a statically allocated cache, ops - table have to be used. This can be accomplished by - declaring a struct kobj_ops and using - kobj_class_compile_static(); otherwise, - kobj_class_compile() should be used. - - - - Creating an Object - - The third step in using Kobj involves how to define the - object. Kobj object creation routines assume that Kobj data is - at the head of an object. If this in not appropriate you will - have to allocate the object yourself and then use - kobj_init() on the Kobj portion of it; - otherwise, you may use kobj_create() to - allocate and initialize the Kobj portion of the object - automatically. kobj_init() may also be - used to change the class that an object uses. - - To integrate Kobj into the object you should use the macro - KOBJ_FIELDS. - - For example - - struct foo_data { - KOBJ_FIELDS; - foo_foo; - foo_bar; -}; - - - - Calling Methods - - The last step in using Kobj is to simply use the generated - functions to use the desired method within the object's - class. This is as simple as using the interface name and the - method name with a few modifications. The interface name - should be concatenated with the method name using a '_' - between them, all in upper case. - - For example, if the interface name was foo and the method - was bar then the call would be: - - [return value = ] FOO_BAR(object [, other parameters]); - - - - - Cleaning Up - - When an object allocated through - kobj_create() is no longer needed - kobj_delete() may be called on it, and - when a class is no longer being used - kobj_class_free() may be called on it. - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/locking/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/locking/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 993d649ffc..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/locking/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,333 +0,0 @@ - - - - Locking Notes - - This chapter is maintained by the FreeBSD SMP Next - Generation Project - freebsd-smp@FreeBSD.org. - - - This document outlines the locking used in the FreeBSD kernel - to permit effective multi-processing within the kernel. Locking - can be achieved via several means. Data structures can be - protected by mutexes or &man.lockmgr.9; locks. A few variables - are protected simply by always using atomic operations to access - them. - - - Mutexes - - A mutex is simply a lock used to guarantee mutual exclusion. - Specifically, a mutex may only be owned by one entity at a time. - If another entity wishes to obtain a mutex that is already - owned, it must wait until the mutex is released. In the FreeBSD - kernel, mutexes are owned by processes. - - Mutexes may be recursively acquired, but they are intended - to be held for a short period of time. Specifically, one may - not sleep while holding a mutex. If you need to hold a lock - across a sleep, use a &man.lockmgr.9; lock. - - Each mutex has several properties of interest: - - - - Variable Name - - The name of the struct mtx variable in - the kernel source. - - - - - Logical Name - - The name of the mutex assigned to it by - mtx_init. This name is displayed in - KTR trace messages and witness errors and warnings and is - used to distinguish mutexes in the witness code. - - - - - Type - - The type of the mutex in terms of the - MTX_* flags. The meaning for each - flag is related to its meaning as documented in - &man.mutex.9;. - - - - MTX_DEF - - A sleep mutex - - - - - MTX_SPIN - - A spin mutex - - - - - MTX_COLD - - This mutex is initialized very early. Thus, it - must be declared via - MUTEX_DECLARE, and the - MTX_COLD flag must be passed to - mtx_init. - - - - - MTX_TOPHALF - - This spin mutex does not disable - interrupts. - - - - - MTX_NORECURSE - - This mutex is not allowed to recurse. - - - - - - - - Protectees - - A list of data structures or data structure members - that this entry protects. For data structure members, the - name will be in the form of - - - - - - Dependent Functions - - Functions that can only be called if this mutex is - held. - - - - - - Mutex List - - - - - Variable Name - Logical Name - Type - Protectees - Dependent Functions - - - - - - - sched_lock - sched lock - - MTX_SPIN | - MTX_COLD - - - _gmonparam, - cnt.v_swtch, - cp_time, - curpriority, - P_PROFIL XXX, - P_INMEM, - P_SINTR, - P_TIMEOUT, - P_SWAPINREQ XXX, - P_INMEN XXX), - p_prof/, - p_ru/, - statclock), - pscnt, - slpque, - itqueuebits, - itqueues, - rtqueuebits, - rtqueues, - queuebits, - queues, - idqueuebits, - idqueues, - switchtime, - - - setrunqueue, - remrunqueue, - mi_switch, - chooseproc, - schedclock, - resetpriority, - updatepri, - maybe_resched, - cpu_switch, - cpu_throw - - - - - - vm86pcb_lock - vm86pcb lock - - MTX_DEF | - MTX_COLD - - - vm86pcb - - - vm86_bioscall - - - - - - Giant - Giant - - MTX_DEF | - MTX_COLD - - nearly everything - lots - - - - - callout_lock - callout lock - - MTX_SPIN - - - callfree, - callwheel, - nextsoftcheck, - softticks, - ticks - - - - - - -
-
- - - Lock Manager Locks - - Locks that are provided via the &man.lockmgr.9; interface - are lock manager locks. These locks are reader-writer locks and - may be held by a sleeping process. - - - &man.lockmgr.9; Lock List - - - - - Variable Name - Protectees - - - - - allproc_lock - - allproc - zombproc - pidhashtbl - nextpid - - proctree_lock - - - - - -
-
- - - Atomically Protected Variables - - An atomically protected variable is a special variable that - is not protected by an explicit lock. Instead, all data - accesses to the variables use special atomic operations as - described in &man.atomic.9;. Very few variables are treated - this way, although other synchronization primitives such as - mutexes are implemented with atomically protected - variables. - - - - astpending - - - - - - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/pci/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/pci/chapter.sgml deleted file mode 100644 index ca94063864..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/pci/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,372 +0,0 @@ - - - - PCI Devices - - This chapter will talk about the FreeBSD mechanisms for - writing a device driver for a device on a PCI bus. - - - Probe and Attach - - Information here about how the PCI bus code iterates through - the unattached devices and see if a newly loaded kld will attach - to any of them. - -/* - * Simple KLD to play with the PCI functions. - * - * Murray Stokely - */ - -#define MIN(a,b) (((a) < (b)) ? (a) : (b)) - -#include <sys/types.h> -#include <sys/module.h> -#include <sys/systm.h> /* uprintf */ -#include <sys/errno.h> -#include <sys/param.h> /* defines used in kernel.h */ -#include <sys/kernel.h> /* types used in module initialization */ -#include <sys/conf.h> /* cdevsw struct */ -#include <sys/uio.h> /* uio struct */ -#include <sys/malloc.h> -#include <sys/bus.h> /* structs, prototypes for pci bus stuff */ - -#include <pci/pcivar.h> /* For get_pci macros! */ - -/* Function prototypes */ -d_open_t mypci_open; -d_close_t mypci_close; -d_read_t mypci_read; -d_write_t mypci_write; - -/* Character device entry points */ - -static struct cdevsw mypci_cdevsw = { - mypci_open, - mypci_close, - mypci_read, - mypci_write, - noioctl, - nopoll, - nommap, - nostrategy, - "mypci", - 36, /* reserved for lkms - /usr/src/sys/conf/majors */ - nodump, - nopsize, - D_TTY, - -1 -}; - -/* vars */ -static dev_t sdev; - -/* We're more interested in probe/attach than with - open/close/read/write at this point */ - -int -mypci_open(dev_t dev, int oflags, int devtype, struct proc *p) -{ - int err = 0; - - uprintf("Opened device \"mypci\" successfully.\n"); - return(err); -} - -int -mypci_close(dev_t dev, int fflag, int devtype, struct proc *p) -{ - int err=0; - - uprintf("Closing device \"mypci.\"\n"); - return(err); -} - -int -mypci_read(dev_t dev, struct uio *uio, int ioflag) -{ - int err = 0; - - uprintf("mypci read!\n"); - return err; -} - -int -mypci_write(dev_t dev, struct uio *uio, int ioflag) -{ - int err = 0; - - uprintf("mypci write!\n"); - return(err); -} - -/* PCI Support Functions */ - -/* - * Return identification string if this is device is ours. - */ -static int -mypci_probe(device_t dev) -{ - uprintf("MyPCI Probe\n" - "Vendor ID : 0x%x\n" - "Device ID : 0x%x\n",pci_get_vendor(dev),pci_get_device(dev)); - - if (pci_get_vendor(dev) == 0x11c1) { - uprintf("We've got the Winmodem, probe successful!\n"); - return 0; - } - - return ENXIO; -} - -/* Attach function is only called if the probe is successful */ - -static int -mypci_attach(device_t dev) -{ - uprintf("MyPCI Attach for : deviceID : 0x%x\n",pci_get_vendor(dev)); - sdev = make_dev(&mypci_cdevsw, - 0, - UID_ROOT, - GID_WHEEL, - 0600, - "mypci"); - uprintf("Mypci device loaded.\n"); - return ENXIO; -} - -/* Detach device. */ - -static int -mypci_detach(device_t dev) -{ - uprintf("Mypci detach!\n"); - return 0; -} - -/* Called during system shutdown after sync. */ - -static int -mypci_shutdown(device_t dev) -{ - uprintf("Mypci shutdown!\n"); - return 0; -} - -/* - * Device suspend routine. - */ -static int -mypci_suspend(device_t dev) -{ - uprintf("Mypci suspend!\n"); - return 0; -} - -/* - * Device resume routine. - */ - -static int -mypci_resume(device_t dev) -{ - uprintf("Mypci resume!\n"); - return 0; -} - -static device_method_t mypci_methods[] = { - /* Device interface */ - DEVMETHOD(device_probe, mypci_probe), - DEVMETHOD(device_attach, mypci_attach), - DEVMETHOD(device_detach, mypci_detach), - DEVMETHOD(device_shutdown, mypci_shutdown), - DEVMETHOD(device_suspend, mypci_suspend), - DEVMETHOD(device_resume, mypci_resume), - - { 0, 0 } -}; - -static driver_t mypci_driver = { - "mypci", - mypci_methods, - 0, - /* sizeof(struct mypci_softc), */ -}; - -static devclass_t mypci_devclass; - -DRIVER_MODULE(mypci, pci, mypci_driver, mypci_devclass, 0, 0); - - Additional Resources - - PCI - Special Interest Group - - PCI System Architecture, Fourth Edition by - Tom Shanley, et al. - - - - - - - Bus Resources - - FreeBSD provides an object-oriented mechanism for requesting - resources from a parent bus. Almost all devices will be a child - member of some sort of bus (PCI, ISA, USB, SCSI, etc) and these - devices need to acquire resources from their parent bus (such as - memory segments, interrupt lines, or DMA channels). - - - Base Address Registers - - To do anything particularly useful with a PCI device you - will need to obtain the Base Address - Registers (BARs) from the PCI Configuration space. - The PCI-specific details of obtaining the BAR is abstracted in - the bus_alloc_resource() function. - - For example, a typical driver might have something similar - to this in the attach() function. : - - sc->bar0id = 0x10; - sc->bar0res = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &(sc->bar0id), - 0, ~0, 1, RF_ACTIVE); - if (sc->bar0res == NULL) { - uprintf("Memory allocation of PCI base register 0 failed!\n"); - error = ENXIO; - goto fail1; - } - - sc->bar1id = 0x14; - sc->bar1res = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &(sc->bar1id), - 0, ~0, 1, RF_ACTIVE); - if (sc->bar1res == NULL) { - uprintf("Memory allocation of PCI base register 1 failed!\n"); - error = ENXIO; - goto fail2; - } - sc->bar0_bt = rman_get_bustag(sc->bar0res); - sc->bar0_bh = rman_get_bushandle(sc->bar0res); - sc->bar1_bt = rman_get_bustag(sc->bar1res); - sc->bar1_bh = rman_get_bushandle(sc->bar1res); - - - - Handles for each base address register are kept in the - softc structure so that they can be - used to write to the device later. - - These handles can then be used to read or write from the - device registers with the bus_space_* - functions. For example, a driver might contain a shorthand - function to read from a board specific register like this : - - -uint16_t -board_read(struct ni_softc *sc, uint16_t address) { - return bus_space_read_2(sc->bar1_bt, sc->bar1_bh, address); -} - - - Similarly, one could write to the registers with : - -void -board_write(struct ni_softc *sc, uint16_t address, uint16_t value) { - bus_space_write_2(sc->bar1_bt, sc->bar1_bh, address, value); -} - - - These functions exist in 8bit, 16bit, and 32bit versions - and you should use - bus_space_{read|write}_{1|2|4} - accordingly. - - - - Interrupts - - Interrupts are allocated from the object-oriented bus code - in a way similar to the memory resources. First an IRQ - resource must be allocated from the parent bus, and then the - interrupt handler must be setup to deal with this IRQ. - - Again, a sample from a device - attach() function says more than - words. - -/* Get the IRQ resource */ - - sc->irqid = 0x0; - sc->irqres = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_IRQ, &(sc->irqid), - 0, ~0, 1, RF_SHAREABLE | RF_ACTIVE); - if (sc->irqres == NULL) { - uprintf("IRQ allocation failed!\n"); - error = ENXIO; - goto fail3; - } - - /* Now we should setup the interrupt handler */ - - error = bus_setup_intr(dev, sc->irqres, INTR_TYPE_MISC, - my_handler, sc, &(sc->handler)); - if (error) { - printf("Couldn't set up irq\n"); - goto fail4; - } - - sc->irq_bt = rman_get_bustag(sc->irqres); - sc->irq_bh = rman_get_bushandle(sc->irqres); - - - - - - DMA - On the PC, peripherals that want to do bus-mastering DMA - must deal with physical addresses. This is a problem since - FreeBSD uses virtual memory and deals almost exclusively with - virtual addresses. Fortunately, there is a function, - vtophys() to help. - -#include <vm/vm.h> -#include <vm/pmap.h> - -#define vtophys(virtual_address) (...) - - - The solution is a bit different on the alpha however, and - what we really want is a function called - vtobus(). - -#if defined(__alpha__) -#define vtobus(va) alpha_XXX_dmamap((vm_offset_t)va) -#else -#define vtobus(va) vtophys(va) -#endif - - - - - - Deallocating Resources - - It's very important to deallocate all of the resources - that were allocated during attach(). - Care must be taken to deallocate the correct stuff even on a - failure condition so that the system will remain useable while - your driver dies. - - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/scsi/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/scsi/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 072aea5499..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/scsi/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1983 +0,0 @@ - - - - Common Access Method SCSI Controllers - - This chapter was written by &a.babkin; - Modifications for the handbook made by - &a.murray;. - - - Synopsis - - This document assumes that the reader has a general - understanding of device drivers in FreeBSD and of the SCSI - protocol. Much of the information in this document was - extracted from the drivers : - - - - ncr (/sys/pci/ncr.c) by - Wolfgang Stanglmeier and Stefan Esser - - sym (/sys/pci/sym.c) by - Gerard Roudier - - aic7xxx - (/sys/dev/aic7xxx/aic7xxx.c) by Justin - T. Gibbs - - - - and from the CAM code itself (by Justing T. Gibbs, see - /sys/cam/*). When some solution looked the - most logical and was essentially verbatim extracted from the code - by Justin Gibbs, I marked it as "recommended". - - The document is illustrated with examples in - pseudo-code. Although sometimes the examples have many details - and look like real code, it's still pseudo-code. It was written - to demonstrate the concepts in an understandable way. For a real - driver other approaches may be more modular and efficient. It - also abstracts from the hardware details, as well as issues that - would cloud the demonstrated concepts or that are supposed to be - described in the other chapters of the developers handbook. Such - details are commonly shown as calls to functions with descriptive - names, comments or pseudo-statements. Fortunately real life - full-size examples with all the details can be found in the real - drivers. - - - - - General architecture - - CAM stands for Common Access Method. It's a generic way to - address the I/O buses in a SCSI-like way. This allows a - separation of the generic device drivers from the drivers - controlling the I/O bus: for example the disk driver becomes able - to control disks on both SCSI, IDE, and/or any other bus so the - disk driver portion does not have to be rewritten (or copied and - modified) for every new I/O bus. Thus the two most important - active entities are: - - - Peripheral Modules - a - driver for peripheral devices (disk, tape, CDROM, - etc.) - SCSI Interface Modules (SIM) - - a Host Bus Adapter drivers for connecting to an I/O bus such - as SCSI or IDE. - - - A peripheral driver receives requests from the OS, converts - them to a sequence of SCSI commands and passes these SCSI - commands to a SCSI Interface Module. The SCSI Interface Module - is responsible for passing these commands to the actual hardware - (or if the actual hardware is not SCSI but, for example, IDE - then also converting the SCSI commands to the native commands of - the hardware). - - Because we are interested in writing a SCSI adapter driver - here, from this point on we will consider everything from the - SIM standpoint. - - A typical SIM driver needs to include the following - CAM-related header files: - -#include <cam/cam.h> -#include <cam/cam_ccb.h> -#include <cam/cam_sim.h> -#include <cam/cam_xpt_sim.h> -#include <cam/cam_debug.h> -#include <cam/scsi/scsi_all.h> - - The first thing each SIM driver must do is register itself - with the CAM subsystem. This is done during the driver's - xxx_attach() function (here and further - xxx_ is used to denote the unique driver name prefix). The - xxx_attach() function itself is called by - the system bus auto-configuration code which we don't describe - here. - - This is achieved in multiple steps: first it's necessary to - allocate the queue of requests associated with this SIM: - - struct cam_devq *devq; - - if(( devq = cam_simq_alloc(SIZE) )==NULL) { - error; /* some code to handle the error */ - } - - Here SIZE is the size of the queue to be allocated, maximal - number of requests it could contain. It's the number of requests - that the SIM driver can handle in parallel on one SCSI - card. Commonly it can be calculated as: - -SIZE = NUMBER_OF_SUPPORTED_TARGETS * MAX_SIMULTANEOUS_COMMANDS_PER_TARGET - - Next we create a descriptor of our SIM: - - struct cam_sim *sim; - - if(( sim = cam_sim_alloc(action_func, poll_func, driver_name, - softc, unit, max_dev_transactions, - max_tagged_dev_transactions, devq) )==NULL) { - cam_simq_free(devq); - error; /* some code to handle the error */ - } - - Note that if we are not able to create a SIM descriptor we - free the devq also because we can do - nothing else with it and we want to conserve memory. - - If a SCSI card has multiple SCSI buses on it then each bus - requires its own cam_sim - structure. - - An interesting question is what to do if a SCSI card has - more than one SCSI bus, do we need one - devq structure per card or per SCSI - bus? The answer given in the comments to the CAM code is: - either way, as the driver's author prefers. - - The arguments are : - - - action_func - pointer to - the driver's xxx_action function. - - static void - xxx_action - - - struct cam_sim *sim, - union ccb *ccb - - - - - poll_func - pointer to - the driver's xxx_poll() - - static void - xxx_poll - - - struct cam_sim *sim - - - - - driver_name - the name of the actual driver, - such as "ncr" or "wds" - - softc - pointer to the - driver's internal descriptor for this SCSI card. This - pointer will be used by the driver in future to get private - data. - - unit - the controller unit number, for example - for controller "wds0" this number will be - 0 - - max_dev_transactions - maximal number of - simultaneous transactions per SCSI target in the non-tagged - mode. This value will be almost universally equal to 1, with - possible exceptions only for the non-SCSI cards. Also the - drivers that hope to take advantage by preparing one - transaction while another one is executed may set it to 2 - but this does not seem to be worth the - complexity. - - max_tagged_dev_transactions - the same thing, - but in the tagged mode. Tags are the SCSI way to initiate - multiple transactions on a device: each transaction is - assigned a unique tag and the transaction is sent to the - device. When the device completes some transaction it sends - back the result together with the tag so that the SCSI - adapter (and the driver) can tell which transaction was - completed. This argument is also known as the maximal tag - depth. It depends on the abilities of the SCSI - adapter. - - - - Finally we register the SCSI buses associated with our SCSI - adapter: - - if(xpt_bus_register(sim, bus_number) != CAM_SUCCESS) { - cam_sim_free(sim, /*free_devq*/ TRUE); - error; /* some code to handle the error */ - } - - If there is one devq structure per - SCSI bus (i.e. we consider a card with multiple buses as - multiple cards with one bus each) then the bus number will - always be 0, otherwise each bus on the SCSI card should be get a - distinct number. Each bus needs its own separate structure - cam_sim. - - After that our controller is completely hooked to the CAM - system. The value of devq can be - discarded now: sim will be passed as an argument in all further - calls from CAM and devq can be derived from it. - - CAM provides the framework for such asynchronous - events. Some events originate from the lower levels (the SIM - drivers), some events originate from the peripheral drivers, - some events originate from the CAM subsystem itself. Any driver - can register callbacks for some types of the asynchronous - events, so that it would be notified if these events - occur. - - A typical example of such an event is a device reset. Each - transaction and event identifies the devices to which it applies - by the means of "path". The target-specific events normally - occur during a transaction with this device. So the path from - that transaction may be re-used to report this event (this is - safe because the event path is copied in the event reporting - routine but not deallocated nor passed anywhere further). Also - it's safe to allocate paths dynamically at any time including - the interrupt routines, although that incurs certain overhead, - and a possible problem with this approach is that there may be - no free memory at that time. For a bus reset event we need to - define a wildcard path including all devices on the bus. So we - can create the path for the future bus reset events in advance - and avoid problems with the future memory shortage: - - struct cam_path *path; - - if(xpt_create_path(&path, /*periph*/NULL, - cam_sim_path(sim), CAM_TARGET_WILDCARD, - CAM_LUN_WILDCARD) != CAM_REQ_CMP) { - xpt_bus_deregister(cam_sim_path(sim)); - cam_sim_free(sim, /*free_devq*/TRUE); - error; /* some code to handle the error */ - } - - softc->wpath = path; - softc->sim = sim; - - As you can see the path includes: - - - ID of the peripheral driver (NULL here because we have - none) - - ID of the SIM driver - (cam_sim_path(sim)) - - SCSI target number of the device (CAM_TARGET_WILDCARD - means "all devices") - - SCSI LUN number of the subdevice (CAM_LUN_WILDCARD means - "all LUNs") - - - If the driver can't allocate this path it won't be able to - work normally, so in that case we dismantle that SCSI - bus. - - And we save the path pointer in the - softc structure for future use. After - that we save the value of sim (or we can also discard it on the - exit from xxx_probe() if we wish). - - That's all for a minimalistic initialization. To do things - right there is one more issue left. - - For a SIM driver there is one particularly interesting - event: when a target device is considered lost. In this case - resetting the SCSI negotiations with this device may be a good - idea. So we register a callback for this event with CAM. The - request is passed to CAM by requesting CAM action on a CAM - control block for this type of request: - - struct ccb_setasync csa; - - xpt_setup_ccb(&csa.ccb_h, path, /*priority*/5); - csa.ccb_h.func_code = XPT_SASYNC_CB; - csa.event_enable = AC_LOST_DEVICE; - csa.callback = xxx_async; - csa.callback_arg = sim; - xpt_action((union ccb *)&csa); - - Now we take a look at the xxx_action() - and xxx_poll() driver entry points. - - - - static void - xxx_action - - - struct cam_sim *sim, - union ccb *ccb - - - - - Do some action on request of the CAM subsystem. Sim - describes the SIM for the request, CCB is the request - itself. CCB stands for "CAM Control Block". It is a union of - many specific instances, each describing arguments for some type - of transactions. All of these instances share the CCB header - where the common part of arguments is stored. - - CAM supports the SCSI controllers working in both initiator - ("normal") mode and target (simulating a SCSI device) mode. Here - we only consider the part relevant to the initiator mode. - - There are a few function and macros (in other words, - methods) defined to access the public data in the struct sim: - - - cam_sim_path(sim) - the - path ID (see above) - - cam_sim_name(sim) - the - name of the sim - - cam_sim_softc(sim) - the - pointer to the softc (driver private data) - structure - - cam_sim_unit(sim) - the - unit number - - cam_sim_bus(sim) - the bus - ID - - - To identify the device, xxx_action() can - get the unit number and pointer to its structure softc using - these functions. - - The type of request is stored in - ccb->ccb_h.func_code. So generally - xxx_action() consists of a big - switch: - - struct xxx_softc *softc = (struct xxx_softc *) cam_sim_softc(sim); - struct ccb_hdr *ccb_h = &ccb->ccb_h; - int unit = cam_sim_unit(sim); - int bus = cam_sim_bus(sim); - - switch(ccb_h->func_code) { - case ...: - ... - default: - ccb_h->status = CAM_REQ_INVALID; - xpt_done(ccb); - break; - } - - As can be seen from the default case (if an unknown command - was received) the return code of the command is set into - ccb->ccb_h.status and the completed - CCB is returned back to CAM by calling - xpt_done(ccb). - - xpt_done() does not have to be called - from xxx_action(): For example an I/O - request may be enqueued inside the SIM driver and/or its SCSI - controller. Then when the device would post an interrupt - signaling that the processing of this request is complete - xpt_done() may be called from the interrupt - handling routine. - - Actually, the CCB status is not only assigned as a return - code but a CCB has some status all the time. Before CCB is - passed to the xxx_action() routine it gets - the status CCB_REQ_INPROG meaning that it's in progress. There - are a surprising number of status values defined in - /sys/cam/cam.h which should be able to - represent the status of a request in great detail. More - interesting yet, the status is in fact a "bitwise or" of an - enumerated status value (the lower 6 bits) and possible - additional flag-like bits (the upper bits). The enumerated - values will be discussed later in more detail. The summary of - them can be found in the Errors Summary section. The possible - status flags are: - - - - CAM_DEV_QFRZN - if the - SIM driver gets a serious error (for example, the device does - not respond to the selection or breaks the SCSI protocol) when - processing a CCB it should freeze the request queue by calling - xpt_freeze_simq(), return the other - enqueued but not processed yet CCBs for this device back to - the CAM queue, then set this flag for the troublesome CCB and - call xpt_done(). This flag causes the CAM - subsystem to unfreeze the queue after it handles the - error. - - CAM_AUTOSNS_VALID - if - the device returned an error condition and the flag - CAM_DIS_AUTOSENSE is not set in CCB the SIM driver must - execute the REQUEST SENSE command automatically to extract the - sense (extended error information) data from the device. If - this attempt was successful the sense data should be saved in - the CCB and this flag set. - - CAM_RELEASE_SIMQ - like - CAM_DEV_QFRZN but used in case there is some problem (or - resource shortage) with the SCSI controller itself. Then all - the future requests to the controller should be stopped by - xpt_freeze_simq(). The controller queue - will be restarted after the SIM driver overcomes the shortage - and informs CAM by returning some CCB with this flag - set. - - CAM_SIM_QUEUED - when SIM - puts a CCB into its request queue this flag should be set (and - removed when this CCB gets dequeued before being returned back - to CAM). This flag is not used anywhere in the CAM code now, - so its purpose is purely diagnostic. - - - - The function xxx_action() is not - allowed to sleep, so all the synchronization for resource access - must be done using SIM or device queue freezing. Besides the - aforementioned flags the CAM subsystem provides functions - xpt_selease_simq() and - xpt_release_devq() to unfreeze the queues - directly, without passing a CCB to CAM. - - The CCB header contains the following fields: - - - - path - path ID for the - request - - target_id - target device - ID for the request - - target_lun - LUN ID of - the target device - - timeout - timeout - interval for this command, in milliseconds - - timeout_ch - a - convenience place for the SIM driver to store the timeout handle - (the CAM subsystem itself does not make any assumptions about - it) - - flags - various bits of - information about the request spriv_ptr0, spriv_ptr1 - fields - reserved for private use by the SIM driver (such as linking to - the SIM queues or SIM private control blocks); actually, they - exist as unions: spriv_ptr0 and spriv_ptr1 have the type (void - *), spriv_field0 and spriv_field1 have the type unsigned long, - sim_priv.entries[0].bytes and sim_priv.entries[1].bytes are byte - arrays of the size consistent with the other incarnations of the - union and sim_priv.bytes is one array, twice - bigger. - - - - The recommended way of using the SIM private fields of CCB - is to define some meaningful names for them and use these - meaningful names in the driver, like: - -#define ccb_some_meaningful_name sim_priv.entries[0].bytes -#define ccb_hcb spriv_ptr1 /* for hardware control block */ - - The most common initiator mode requests are: - - XPT_SCSI_IO - execute an - I/O transaction - - The instance "struct ccb_scsiio csio" of the union ccb is - used to transfer the arguments. They are: - - - cdb_io - pointer to - the SCSI command buffer or the buffer - itself - - cdb_len - SCSI - command length - - data_ptr - pointer to - the data buffer (gets a bit complicated if scatter/gather is - used) - - dxfer_len - length of - the data to transfer - - sglist_cnt - counter - of the scatter/gather segments - - scsi_status - place - to return the SCSI status - - sense_data - buffer - for the SCSI sense information if the command returns an - error (the SIM driver is supposed to run the REQUEST SENSE - command automatically in this case if the CCB flag - CAM_DIS_AUTOSENSE is not set) - - sense_len - the - length of that buffer (if it happens to be higher than size - of sense_data the SIM driver must silently assume the - smaller value) resid, sense_resid - if the transfer of data - or SCSI sense returned an error these are the returned - counters of the residual (not transferred) data. They do not - seem to be especially meaningful, so in a case when they are - difficult to compute (say, counting bytes in the SCSI - controller's FIFO buffer) an approximate value will do as - well. For a successfully completed transfer they must be set - to zero. - - tag_action - the kind - of tag to use: - - - CAM_TAG_ACTION_NONE - don't use tags for this - transaction - MSG_SIMPLE_Q_TAG, MSG_HEAD_OF_Q_TAG, - MSG_ORDERED_Q_TAG - value equal to the appropriate tag - message (see /sys/cam/scsi/scsi_message.h); this gives only - the tag type, the SIM driver must assign the tag value - itself - - - - - - - The general logic of handling this request is the - following: - - The first thing to do is to check for possible races, to - make sure that the command did not get aborted when it was - sitting in the queue: - - struct ccb_scsiio *csio = &ccb->csio; - - if ((ccb_h->status & CAM_STATUS_MASK) != CAM_REQ_INPROG) { - xpt_done(ccb); - return; - } - - Also we check that the device is supported at all by our - controller: - - if(ccb_h->target_id > OUR_MAX_SUPPORTED_TARGET_ID - || cch_h->target_id == OUR_SCSI_CONTROLLERS_OWN_ID) { - ccb_h->status = CAM_TID_INVALID; - xpt_done(ccb); - return; - } - if(ccb_h->target_lun > OUR_MAX_SUPPORTED_LUN) { - ccb_h->status = CAM_LUN_INVALID; - xpt_done(ccb); - return; - } - - Then allocate whatever data structures (such as - card-dependent hardware control block) we need to process this - request. If we can't then freeze the SIM queue and remember - that we have a pending operation, return the CCB back and ask - CAM to re-queue it. Later when the resources become available - the SIM queue must be unfrozen by returning a ccb with the - CAM_SIMQ_RELEASE bit set in its status. Otherwise, if all went - well, link the CCB with the hardware control block (HCB) and - mark it as queued. - - struct xxx_hcb *hcb = allocate_hcb(softc, unit, bus); - - if(hcb == NULL) { - softc->flags |= RESOURCE_SHORTAGE; - xpt_freeze_simq(sim, /*count*/1); - ccb_h->status = CAM_REQUEUE_REQ; - xpt_done(ccb); - return; - } - - hcb->ccb = ccb; ccb_h->ccb_hcb = (void *)hcb; - ccb_h->status |= CAM_SIM_QUEUED; - - Extract the target data from CCB into the hardware control - block. Check if we are asked to assign a tag and if yes then - generate an unique tag and build the SCSI tag messages. The - SIM driver is also responsible for negotiations with the - devices to set the maximal mutually supported bus width, - synchronous rate and offset. - - hcb->target = ccb_h->target_id; hcb->lun = ccb_h->target_lun; - generate_identify_message(hcb); - if( ccb_h->tag_action != CAM_TAG_ACTION_NONE ) - generate_unique_tag_message(hcb, ccb_h->tag_action); - if( !target_negotiated(hcb) ) - generate_negotiation_messages(hcb); - - Then set up the SCSI command. The command storage may be - specified in the CCB in many interesting ways, specified by - the CCB flags. The command buffer can be contained in CCB or - pointed to, in the latter case the pointer may be physical or - virtual. Since the hardware commonly needs physical address we - always convert the address to the physical one. - - A NOT-QUITE RELATED NOTE: Normally this is done by a call - to vtophys(), but for the PCI device (which account for most - of the SCSI controllers now) drivers' portability to the Alpha - architecture the conversion must be done by vtobus() instead - due to special Alpha quirks. [IMHO it would be much better to - have two separate functions, vtop() and ptobus() then vtobus() - would be a simple superposition of them.] In case if a - physical address is requested it's OK to return the CCB with - the status CAM_REQ_INVALID, the current drivers do that. But - it's also possible to compile the Alpha-specific piece of - code, as in this example (there should be a more direct way to - do that, without conditional compilation in the drivers). If - necessary a physical address can be also converted or mapped - back to a virtual address but with big pain, so we don't do - that. - - if(ccb_h->flags & CAM_CDB_POINTER) { - /* CDB is a pointer */ - if(!(ccb_h->flags & CAM_CDB_PHYS)) { - /* CDB pointer is virtual */ - hcb->cmd = vtobus(csio->cdb_io.cdb_ptr); - } else { - /* CDB pointer is physical */ -#if defined(__alpha__) - hcb->cmd = csio->cdb_io.cdb_ptr | alpha_XXX_dmamap_or ; -#else - hcb->cmd = csio->cdb_io.cdb_ptr ; -#endif - } - } else { - /* CDB is in the ccb (buffer) */ - hcb->cmd = vtobus(csio->cdb_io.cdb_bytes); - } - hcb->cmdlen = csio->cdb_len; - - Now it's time to set up the data. Again, the data storage - may be specified in the CCB in many interesting ways, - specified by the CCB flags. First we get the direction of the - data transfer. The simplest case is if there is no data to - transfer: - - int dir = (ccb_h->flags & CAM_DIR_MASK); - - if (dir == CAM_DIR_NONE) - goto end_data; - - Then we check if the data is in one chunk or in a - scatter-gather list, and the addresses are physical or - virtual. The SCSI controller may be able to handle only a - limited number of chunks of limited length. If the request - hits this limitation we return an error. We use a special - function to return the CCB to handle in one place the HCB - resource shortages. The functions to add chunks are - driver-dependent, and here we leave them without detailed - implementation. See description of the SCSI command (CDB) - handling for the details on the address-translation issues. - If some variation is too difficult or impossible to implement - with a particular card it's OK to return the status - CAM_REQ_INVALID. Actually, it seems like the scatter-gather - ability is not used anywhere in the CAM code now. But at least - the case for a single non-scattered virtual buffer must be - implemented, it's actively used by CAM. - - int rv; - - initialize_hcb_for_data(hcb); - - if((!(ccb_h->flags & CAM_SCATTER_VALID)) { - /* single buffer */ - if(!(ccb_h->flags & CAM_DATA_PHYS)) { - rv = add_virtual_chunk(hcb, csio->data_ptr, csio->dxfer_len, dir); - } - } else { - rv = add_physical_chunk(hcb, csio->data_ptr, csio->dxfer_len, dir); - } - } else { - int i; - struct bus_dma_segment *segs; - segs = (struct bus_dma_segment *)csio->data_ptr; - - if ((ccb_h->flags & CAM_SG_LIST_PHYS) != 0) { - /* The SG list pointer is physical */ - rv = setup_hcb_for_physical_sg_list(hcb, segs, csio->sglist_cnt); - } else if (!(ccb_h->flags & CAM_DATA_PHYS)) { - /* SG buffer pointers are virtual */ - for (i = 0; i < csio->sglist_cnt; i++) { - rv = add_virtual_chunk(hcb, segs[i].ds_addr, - segs[i].ds_len, dir); - if (rv != CAM_REQ_CMP) - break; - } - } else { - /* SG buffer pointers are physical */ - for (i = 0; i < csio->sglist_cnt; i++) { - rv = add_physical_chunk(hcb, segs[i].ds_addr, - segs[i].ds_len, dir); - if (rv != CAM_REQ_CMP) - break; - } - } - } - if(rv != CAM_REQ_CMP) { - /* we expect that add_*_chunk() functions return CAM_REQ_CMP - * if they added a chunk successfully, CAM_REQ_TOO_BIG if - * the request is too big (too many bytes or too many chunks), - * CAM_REQ_INVALID in case of other troubles - */ - free_hcb_and_ccb_done(hcb, ccb, rv); - return; - } - end_data: - - If disconnection is disabled for this CCB we pass this - information to the hcb: - - if(ccb_h->flags & CAM_DIS_DISCONNECT) - hcb_disable_disconnect(hcb); - - If the controller is able to run REQUEST SENSE command all - by itself then the value of the flag CAM_DIS_AUTOSENSE should - also be passed to it, to prevent automatic REQUEST SENSE if the - CAM subsystem does not want it. - - The only thing left is to set up the timeout, pass our hcb - to the hardware and return, the rest will be done by the - interrupt handler (or timeout handler). - - ccb_h->timeout_ch = timeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, - (ccb_h->timeout * hz) / 1000); /* convert milliseconds to ticks */ - put_hcb_into_hardware_queue(hcb); - return; - - And here is a possible implementation of the function - returning CCB: - - static void - free_hcb_and_ccb_done(struct xxx_hcb *hcb, union ccb *ccb, u_int32_t status) - { - struct xxx_softc *softc = hcb->softc; - - ccb->ccb_h.ccb_hcb = 0; - if(hcb != NULL) { - untimeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, ccb->ccb_h.timeout_ch); - /* we're about to free a hcb, so the shortage has ended */ - if(softc->flags & RESOURCE_SHORTAGE) { - softc->flags &= ~RESOURCE_SHORTAGE; - status |= CAM_RELEASE_SIMQ; - } - free_hcb(hcb); /* also removes hcb from any internal lists */ - } - ccb->ccb_h.status = status | - (ccb->ccb_h.status & ~(CAM_STATUS_MASK|CAM_SIM_QUEUED)); - xpt_done(ccb); - } - - - XPT_RESET_DEV - send the SCSI "BUS - DEVICE RESET" message to a device - - There is no data transferred in CCB except the header and - the most interesting argument of it is target_id. Depending on - the controller hardware a hardware control block just like for - the XPT_SCSI_IO request may be constructed (see XPT_SCSI_IO - request description) and sent to the controller or the SCSI - controller may be immediately programmed to send this RESET - message to the device or this request may be just not supported - (and return the status CAM_REQ_INVALID). Also on completion of - the request all the disconnected transactions for this target - must be aborted (probably in the interrupt routine). - - Also all the current negotiations for the target are lost on - reset, so they might be cleaned too. Or they clearing may be - deferred, because anyway the target would request re-negotiation - on the next transaction. - - XPT_RESET_BUS - send the RESET signal - to the SCSI bus - - No arguments are passed in the CCB, the only interesting - argument is the SCSI bus indicated by the struct sim - pointer. - - A minimalistic implementation would forget the SCSI - negotiations for all the devices on the bus and return the - status CAM_REQ_CMP. - - The proper implementation would in addition actually reset - the SCSI bus (possible also reset the SCSI controller) and mark - all the CCBs being processed, both those in the hardware queue - and those being disconnected, as done with the status - CAM_SCSI_BUS_RESET. Like: - - int targ, lun; - struct xxx_hcb *h, *hh; - struct ccb_trans_settings neg; - struct cam_path *path; - - /* The SCSI bus reset may take a long time, in this case its completion - * should be checked by interrupt or timeout. But for simplicity - * we assume here that it's really fast. - */ - reset_scsi_bus(softc); - - /* drop all enqueued CCBs */ - for(h = softc->first_queued_hcb; h != NULL; h = hh) { - hh = h->next; - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_SCSI_BUS_RESET); - } - - /* the clean values of negotiations to report */ - neg.bus_width = 8; - neg.sync_period = neg.sync_offset = 0; - neg.valid = (CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID - | CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID | CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID); - - /* drop all disconnected CCBs and clean negotiations */ - for(targ=0; targ <= OUR_MAX_SUPPORTED_TARGET; targ++) { - clean_negotiations(softc, targ); - - /* report the event if possible */ - if(xpt_create_path(&path, /*periph*/NULL, - cam_sim_path(sim), targ, - CAM_LUN_WILDCARD) == CAM_REQ_CMP) { - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, path, &neg); - xpt_free_path(path); - } - - for(lun=0; lun <= OUR_MAX_SUPPORTED_LUN; lun++) - for(h = softc->first_discon_hcb[targ][lun]; h != NULL; h = hh) { - hh=h->next; - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_SCSI_BUS_RESET); - } - } - - ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_CMP; - xpt_done(ccb); - - /* report the event */ - xpt_async(AC_BUS_RESET, softc->wpath, NULL); - return; - - Implementing the SCSI bus reset as a function may be a good - idea because it would be re-used by the timeout function as a - last resort if the things go wrong. - - XPT_ABORT - abort the specified - CCB - - The arguments are transferred in the instance "struct - ccb_abort cab" of the union ccb. The only argument field in it - is: - - abort_ccb - pointer to the CCB to be - aborted - - If the abort is not supported just return the status - CAM_UA_ABORT. This is also the easy way to minimally implement - this call, return CAM_UA_ABORT in any case. - - The hard way is to implement this request honestly. First - check that abort applies to a SCSI transaction: - - struct ccb *abort_ccb; - abort_ccb = ccb->cab.abort_ccb; - - if(abort_ccb->ccb_h.func_code != XPT_SCSI_IO) { - ccb->ccb_h.status = CAM_UA_ABORT; - xpt_done(ccb); - return; - } - - Then it's necessary to find this CCB in our queue. This can - be done by walking the list of all our hardware control blocks - in search for one associated with this CCB: - - struct xxx_hcb *hcb, *h; - - hcb = NULL; - - /* We assume that softc->first_hcb is the head of the list of all - * HCBs associated with this bus, including those enqueued for - * processing, being processed by hardware and disconnected ones. - */ - for(h = softc->first_hcb; h != NULL; h = h->next) { - if(h->ccb == abort_ccb) { - hcb = h; - break; - } - } - - if(hcb == NULL) { - /* no such CCB in our queue */ - ccb->ccb_h.status = CAM_PATH_INVALID; - xpt_done(ccb); - return; - } - - hcb=found_hcb; - - Now we look at the current processing status of the HCB. It - may be either sitting in the queue waiting to be sent to the - SCSI bus, being transferred right now, or disconnected and - waiting for the result of the command, or actually completed by - hardware but not yet marked as done by software. To make sure - that we don't get in any races with hardware we mark the HCB as - being aborted, so that if this HCB is about to be sent to the - SCSI bus the SCSI controller will see this flag and skip - it. - - int hstatus; - - /* shown as a function, in case special action is needed to make - * this flag visible to hardware - */ - set_hcb_flags(hcb, HCB_BEING_ABORTED); - - abort_again: - - hstatus = get_hcb_status(hcb); - switch(hstatus) { - case HCB_SITTING_IN_QUEUE: - remove_hcb_from_hardware_queue(hcb); - /* FALLTHROUGH */ - case HCB_COMPLETED: - /* this is an easy case */ - free_hcb_and_ccb_done(hcb, abort_ccb, CAM_REQ_ABORTED); - break; - - If the CCB is being transferred right now we would like to - signal to the SCSI controller in some hardware-dependent way - that we want to abort the current transfer. The SCSI controller - would set the SCSI ATTENTION signal and when the target responds - to it send an ABORT message. We also reset the timeout to make - sure that the target is not sleeping forever. If the command - would not get aborted in some reasonable time like 10 seconds - the timeout routine would go ahead and reset the whole SCSI bus. - Because the command will be aborted in some reasonable time we - can just return the abort request now as successfully completed, - and mark the aborted CCB as aborted (but not mark it as done - yet). - - case HCB_BEING_TRANSFERRED: - untimeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, abort_ccb->ccb_h.timeout_ch); - abort_ccb->ccb_h.timeout_ch = - timeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, 10 * hz); - abort_ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_ABORTED; - /* ask the controller to abort that HCB, then generate - * an interrupt and stop - */ - if(signal_hardware_to_abort_hcb_and_stop(hcb) < 0) { - /* oops, we missed the race with hardware, this transaction - * got off the bus before we aborted it, try again */ - goto abort_again; - } - - break; - - If the CCB is in the list of disconnected then set it up as - an abort request and re-queue it at the front of hardware - queue. Reset the timeout and report the abort request to be - completed. - - case HCB_DISCONNECTED: - untimeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, abort_ccb->ccb_h.timeout_ch); - abort_ccb->ccb_h.timeout_ch = - timeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, 10 * hz); - put_abort_message_into_hcb(hcb); - put_hcb_at_the_front_of_hardware_queue(hcb); - break; - } - ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_CMP; - xpt_done(ccb); - return; - - That's all for the ABORT request, although there is one more - issue. Because the ABORT message cleans all the ongoing - transactions on a LUN we have to mark all the other active - transactions on this LUN as aborted. That should be done in the - interrupt routine, after the transaction gets aborted. - - Implementing the CCB abort as a function may be quite a good - idea, this function can be re-used if an I/O transaction times - out. The only difference would be that the timed out transaction - would return the status CAM_CMD_TIMEOUT for the timed out - request. Then the case XPT_ABORT would be small, like - that: - - case XPT_ABORT: - struct ccb *abort_ccb; - abort_ccb = ccb->cab.abort_ccb; - - if(abort_ccb->ccb_h.func_code != XPT_SCSI_IO) { - ccb->ccb_h.status = CAM_UA_ABORT; - xpt_done(ccb); - return; - } - if(xxx_abort_ccb(abort_ccb, CAM_REQ_ABORTED) < 0) - /* no such CCB in our queue */ - ccb->ccb_h.status = CAM_PATH_INVALID; - else - ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_CMP; - xpt_done(ccb); - return; - - - XPT_SET_TRAN_SETTINGS - explicitly - set values of SCSI transfer settings - - The arguments are transferred in the instance "struct ccb_trans_setting cts" -of the union ccb: - - - valid - a bitmask showing - which settings should be updated: - - CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID - - synchronous transfer rate - - CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID - - synchronous offset - - CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID - - bus width - - CCB_TRANS_DISC_VALID - - set enable/disable disconnection - - CCB_TRANS_TQ_VALID - set - enable/disable tagged queuing - - flags - consists of two - parts, binary arguments and identification of - sub-operations. The binary arguments are : - - CCB_TRANS_DISC_ENB - enable disconnection - CCB_TRANS_TAG_ENB - - enable tagged queuing - - - - the sub-operations are: - - CCB_TRANS_CURRENT_SETTINGS - - change the current negotiations - - CCB_TRANS_USER_SETTINGS - - remember the desired user values sync_period, sync_offset - - self-explanatory, if sync_offset==0 then the asynchronous mode - is requested bus_width - bus width, in bits (not - bytes) - - - - - - Two sets of negotiated parameters are supported, the user - settings and the current settings. The user settings are not - really used much in the SIM drivers, this is mostly just a piece - of memory where the upper levels can store (and later recall) - its ideas about the parameters. Setting the user parameters - does not cause re-negotiation of the transfer rates. But when - the SCSI controller does a negotiation it must never set the - values higher than the user parameters, so it's essentially the - top boundary. - - The current settings are, as the name says, - current. Changing them means that the parameters must be - re-negotiated on the next transfer. Again, these "new current - settings" are not supposed to be forced on the device, just they - are used as the initial step of negotiations. Also they must be - limited by actual capabilities of the SCSI controller: for - example, if the SCSI controller has 8-bit bus and the request - asks to set 16-bit wide transfers this parameter must be - silently truncated to 8-bit transfers before sending it to the - device. - - One caveat is that the bus width and synchronous parameters - are per target while the disconnection and tag enabling - parameters are per lun. - - The recommended implementation is to keep 3 sets of - negotiated (bus width and synchronous transfer) - parameters: - - - user - the user set, as - above - - current - those actually - in effect - - goal - those requested by - setting of the "current" parameters - - - The code looks like: - - struct ccb_trans_settings *cts; - int targ, lun; - int flags; - - cts = &ccb->cts; - targ = ccb_h->target_id; - lun = ccb_h->target_lun; - flags = cts->flags; - if(flags & CCB_TRANS_USER_SETTINGS) { - if(flags & CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID) - softc->user_sync_period[targ] = cts->sync_period; - if(flags & CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID) - softc->user_sync_offset[targ] = cts->sync_offset; - if(flags & CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID) - softc->user_bus_width[targ] = cts->bus_width; - - if(flags & CCB_TRANS_DISC_VALID) { - softc->user_tflags[targ][lun] &= ~CCB_TRANS_DISC_ENB; - softc->user_tflags[targ][lun] |= flags & CCB_TRANS_DISC_ENB; - } - if(flags & CCB_TRANS_TQ_VALID) { - softc->user_tflags[targ][lun] &= ~CCB_TRANS_TQ_ENB; - softc->user_tflags[targ][lun] |= flags & CCB_TRANS_TQ_ENB; - } - } - if(flags & CCB_TRANS_CURRENT_SETTINGS) { - if(flags & CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID) - softc->goal_sync_period[targ] = - max(cts->sync_period, OUR_MIN_SUPPORTED_PERIOD); - if(flags & CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID) - softc->goal_sync_offset[targ] = - min(cts->sync_offset, OUR_MAX_SUPPORTED_OFFSET); - if(flags & CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID) - softc->goal_bus_width[targ] = min(cts->bus_width, OUR_BUS_WIDTH); - - if(flags & CCB_TRANS_DISC_VALID) { - softc->current_tflags[targ][lun] &= ~CCB_TRANS_DISC_ENB; - softc->current_tflags[targ][lun] |= flags & CCB_TRANS_DISC_ENB; - } - if(flags & CCB_TRANS_TQ_VALID) { - softc->current_tflags[targ][lun] &= ~CCB_TRANS_TQ_ENB; - softc->current_tflags[targ][lun] |= flags & CCB_TRANS_TQ_ENB; - } - } - ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_CMP; - xpt_done(ccb); - return; - - Then when the next I/O request will be processed it will - check if it has to re-negotiate, for example by calling the - function target_negotiated(hcb). It can be implemented like - this: - - int - target_negotiated(struct xxx_hcb *hcb) - { - struct softc *softc = hcb->softc; - int targ = hcb->targ; - - if( softc->current_sync_period[targ] != softc->goal_sync_period[targ] - || softc->current_sync_offset[targ] != softc->goal_sync_offset[targ] - || softc->current_bus_width[targ] != softc->goal_bus_width[targ] ) - return 0; /* FALSE */ - else - return 1; /* TRUE */ - } - - After the values are re-negotiated the resulting values must - be assigned to both current and goal parameters, so for future - I/O transactions the current and goal parameters would be the - same and target_negotiated() would return - TRUE. When the card is initialized (in - xxx_attach()) the current negotiation - values must be initialized to narrow asynchronous mode, the goal - and current values must be initialized to the maximal values - supported by controller. - - XPT_GET_TRAN_SETTINGS - get values of - SCSI transfer settings - - This operations is the reverse of - XPT_SET_TRAN_SETTINGS. Fill up the CCB instance "struct - ccb_trans_setting cts" with data as requested by the flags - CCB_TRANS_CURRENT_SETTINGS or CCB_TRANS_USER_SETTINGS (if both - are set then the existing drivers return the current - settings). Set all the bits in the valid field. - - XPT_CALC_GEOMETRY - calculate logical - (BIOS) geometry of the disk - - The arguments are transferred in the instance "struct - ccb_calc_geometry ccg" of the union ccb: - - - - block_size - input, block - (A.K.A sector) size in bytes - - volume_size - input, - volume size in bytes - - cylinders - output, - logical cylinders - - heads - output, logical - heads - - secs_per_track - output, - logical sectors per track - - - - If the returned geometry differs much enough from what the - SCSI controller BIOS thinks and a disk on this SCSI controller - is used as bootable the system may not be able to boot. The - typical calculation example taken from the aic7xxx driver - is: - - struct ccb_calc_geometry *ccg; - u_int32_t size_mb; - u_int32_t secs_per_cylinder; - int extended; - - ccg = &ccb->ccg; - size_mb = ccg->volume_size - / ((1024L * 1024L) / ccg->block_size); - extended = check_cards_EEPROM_for_extended_geometry(softc); - - if (size_mb > 1024 && extended) { - ccg->heads = 255; - ccg->secs_per_track = 63; - } else { - ccg->heads = 64; - ccg->secs_per_track = 32; - } - secs_per_cylinder = ccg->heads * ccg->secs_per_track; - ccg->cylinders = ccg->volume_size / secs_per_cylinder; - ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_CMP; - xpt_done(ccb); - return; - - This gives the general idea, the exact calculation depends - on the quirks of the particular BIOS. If BIOS provides no way - set the "extended translation" flag in EEPROM this flag should - normally be assumed equal to 1. Other popular geometries - are: - - 128 heads, 63 sectors - Symbios controllers - 16 heads, 63 sectors - old controllers - - Some system BIOSes and SCSI BIOSes fight with each other - with variable success, for example a combination of Symbios - 875/895 SCSI and Phoenix BIOS can give geometry 128/63 after - power up and 255/63 after a hard reset or soft reboot. - - - XPT_PATH_INQ - path inquiry, in other - words get the SIM driver and SCSI controller (also known as HBA - - Host Bus Adapter) properties - - The properties are returned in the instance "struct -ccb_pathinq cpi" of the union ccb: - - - - version_num - the SIM driver version number, now - all drivers use 1 - - hba_inquiry - bitmask of features supported by - the controller: - - PI_MDP_ABLE - supports MDP message (something - from SCSI3?) - - PI_WIDE_32 - supports 32 bit wide - SCSI - - PI_WIDE_16 - supports 16 bit wide - SCSI - - PI_SDTR_ABLE - can negotiate synchronous - transfer rate - - PI_LINKED_CDB - supports linked - commands - - PI_TAG_ABLE - supports tagged - commands - - PI_SOFT_RST - supports soft reset alternative - (hard reset and soft reset are mutually exclusive within a - SCSI bus) - - target_sprt - flags for target mode support, 0 - if unsupported - - hba_misc - miscellaneous controller - features: - - PIM_SCANHILO - bus scans from high ID to low - ID - - PIM_NOREMOVE - removable devices not included in - scan - - PIM_NOINITIATOR - initiator role not - supported - - PIM_NOBUSRESET - user has disabled initial BUS - RESET - - hba_eng_cnt - mysterious HBA engine count, - something related to compression, now is always set to - 0 - - vuhba_flags - vendor-unique flags, unused - now - - max_target - maximal supported target ID (7 for - 8-bit bus, 15 for 16-bit bus, 127 for Fibre - Channel) - - max_lun - maximal supported LUN ID (7 for older - SCSI controllers, 63 for newer ones) - - async_flags - bitmask of installed Async - handler, unused now - - hpath_id - highest Path ID in the subsystem, - unused now - - unit_number - the controller unit number, - cam_sim_unit(sim) - - bus_id - the bus number, - cam_sim_bus(sim) - - initiator_id - the SCSI ID of the controller - itself - - base_transfer_speed - nominal transfer speed in - KB/s for asynchronous narrow transfers, equals to 3300 for - SCSI - - sim_vid - SIM driver's vendor id, a - zero-terminated string of maximal length SIM_IDLEN including - the terminating zero - - hba_vid - SCSI controller's vendor id, a - zero-terminated string of maximal length HBA_IDLEN including - the terminating zero - - dev_name - device driver name, a zero-terminated - string of maximal length DEV_IDLEN including the terminating - zero, equal to cam_sim_name(sim) - - - - The recommended way of setting the string fields is using - strncpy, like: - - strncpy(cpi->dev_name, cam_sim_name(sim), DEV_IDLEN); - - After setting the values set the status to CAM_REQ_CMP and mark the -CCB as done. - - - - - - - Polling - - - static void - xxx_poll - - - struct cam_sim *sim - - - - The poll function is used to simulate the interrupts when - the interrupt subsystem is not functioning (for example, when - the system has crashed and is creating the system dump). The CAM - subsystem sets the proper interrupt level before calling the - poll routine. So all it needs to do is to call the interrupt - routine (or the other way around, the poll routine may be doing - the real action and the interrupt routine would just call the - poll routine). Why bother about a separate function then ? - Because of different calling conventions. The - xxx_poll routine gets the struct cam_sim - pointer as its argument when the PCI interrupt routine by common - convention gets pointer to the struct - xxx_softc and the ISA interrupt routine - gets just the device unit number. So the poll routine would - normally look as: - -static void -xxx_poll(struct cam_sim *sim) -{ - xxx_intr((struct xxx_softc *)cam_sim_softc(sim)); /* for PCI device */ -} - - or - -static void -xxx_poll(struct cam_sim *sim) -{ - xxx_intr(cam_sim_unit(sim)); /* for ISA device */ -} - - - - - Asynchronous Events - - If an asynchronous event callback has been set up then the - callback function should be defined. - -static void -ahc_async(void *callback_arg, u_int32_t code, struct cam_path *path, void *arg) - - - callback_arg - the value supplied when registering the - callback - - code - identifies the type of event - - path - identifies the devices to which the event - applies - - arg - event-specific argument - - - Implementation for a single type of event, AC_LOST_DEVICE, - looks like: - - struct xxx_softc *softc; - struct cam_sim *sim; - int targ; - struct ccb_trans_settings neg; - - sim = (struct cam_sim *)callback_arg; - softc = (struct xxx_softc *)cam_sim_softc(sim); - switch (code) { - case AC_LOST_DEVICE: - targ = xpt_path_target_id(path); - if(targ <= OUR_MAX_SUPPORTED_TARGET) { - clean_negotiations(softc, targ); - /* send indication to CAM */ - neg.bus_width = 8; - neg.sync_period = neg.sync_offset = 0; - neg.valid = (CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID - | CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID | CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID); - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, path, &neg); - } - break; - default: - break; - } - - - - - Interrupts - - The exact type of the interrupt routine depends on the type - of the peripheral bus (PCI, ISA and so on) to which the SCSI - controller is connected. - - The interrupt routines of the SIM drivers run at the - interrupt level splcam. So splcam() should - be used in the driver to synchronize activity between the - interrupt routine and the rest of the driver (for a - multiprocessor-aware driver things get yet more interesting but - we ignore this case here). The pseudo-code in this document - happily ignores the problems of synchronization. The real code - must not ignore them. A simple-minded approach is to set - splcam() on the entry to the other routines - and reset it on return thus protecting them by one big critical - section. To make sure that the interrupt level will be always - restored a wrapper function can be defined, like: - - static void - xxx_action(struct cam_sim *sim, union ccb *ccb) - { - int s; - s = splcam(); - xxx_action1(sim, ccb); - splx(s); - } - - static void - xxx_action1(struct cam_sim *sim, union ccb *ccb) - { - ... process the request ... - } - - This approach is simple and robust but the problem with it - is that interrupts may get blocked for a relatively long time - and this would negatively affect the system's performance. On - the other hand the functions of the spl() - family have rather high overhead, so vast amount of tiny - critical sections may not be good either. - - The conditions handled by the interrupt routine and the - details depend very much on the hardware. We consider the set of - "typical" conditions. - - First, we check if a SCSI reset was encountered on the bus - (probably caused by another SCSI controller on the same SCSI - bus). If so we drop all the enqueued and disconnected requests, - report the events and re-initialize our SCSI controller. It is - important that during this initialization the controller won't - issue another reset or else two controllers on the same SCSI bus - could ping-pong resets forever. The case of fatal controller - error/hang could be handled in the same place, but it will - probably need also sending RESET signal to the SCSI bus to reset - the status of the connections with the SCSI devices. - - int fatal=0; - struct ccb_trans_settings neg; - struct cam_path *path; - - if( detected_scsi_reset(softc) - || (fatal = detected_fatal_controller_error(softc)) ) { - int targ, lun; - struct xxx_hcb *h, *hh; - - /* drop all enqueued CCBs */ - for(h = softc->first_queued_hcb; h != NULL; h = hh) { - hh = h->next; - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_SCSI_BUS_RESET); - } - - /* the clean values of negotiations to report */ - neg.bus_width = 8; - neg.sync_period = neg.sync_offset = 0; - neg.valid = (CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID - | CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID | CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID); - - /* drop all disconnected CCBs and clean negotiations */ - for(targ=0; targ <= OUR_MAX_SUPPORTED_TARGET; targ++) { - clean_negotiations(softc, targ); - - /* report the event if possible */ - if(xpt_create_path(&path, /*periph*/NULL, - cam_sim_path(sim), targ, - CAM_LUN_WILDCARD) == CAM_REQ_CMP) { - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, path, &neg); - xpt_free_path(path); - } - - for(lun=0; lun <= OUR_MAX_SUPPORTED_LUN; lun++) - for(h = softc->first_discon_hcb[targ][lun]; h != NULL; h = hh) { - hh=h->next; - if(fatal) - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_UNREC_HBA_ERROR); - else - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_SCSI_BUS_RESET); - } - } - - /* report the event */ - xpt_async(AC_BUS_RESET, softc->wpath, NULL); - - /* re-initialization may take a lot of time, in such case - * its completion should be signaled by another interrupt or - * checked on timeout - but for simplicity we assume here that - * it's really fast - */ - if(!fatal) { - reinitialize_controller_without_scsi_reset(softc); - } else { - reinitialize_controller_with_scsi_reset(softc); - } - schedule_next_hcb(softc); - return; - } - - If interrupt is not caused by a controller-wide condition - then probably something has happened to the current hardware - control block. Depending on the hardware there may be other - non-HCB-related events, we just do not consider them here. Then - we analyze what happened to this HCB: - - struct xxx_hcb *hcb, *h, *hh; - int hcb_status, scsi_status; - int ccb_status; - int targ; - int lun_to_freeze; - - hcb = get_current_hcb(softc); - if(hcb == NULL) { - /* either stray interrupt or something went very wrong - * or this is something hardware-dependent - */ - handle as necessary; - return; - } - - targ = hcb->target; - hcb_status = get_status_of_current_hcb(softc); - - First we check if the HCB has completed and if so we check - the returned SCSI status. - - if(hcb_status == COMPLETED) { - scsi_status = get_completion_status(hcb); - - Then look if this status is related to the REQUEST SENSE - command and if so handle it in a simple way. - - if(hcb->flags & DOING_AUTOSENSE) { - if(scsi_status == GOOD) { /* autosense was successful */ - hcb->ccb->ccb_h.status |= CAM_AUTOSNS_VALID; - free_hcb_and_ccb_done(hcb, hcb->ccb, CAM_SCSI_STATUS_ERROR); - } else { - autosense_failed: - free_hcb_and_ccb_done(hcb, hcb->ccb, CAM_AUTOSENSE_FAIL); - } - schedule_next_hcb(softc); - return; - } - - Else the command itself has completed, pay more attention to - details. If auto-sense is not disabled for this CCB and the - command has failed with sense data then run REQUEST SENSE - command to receive that data. - - hcb->ccb->csio.scsi_status = scsi_status; - calculate_residue(hcb); - - if( (hcb->ccb->ccb_h.flags & CAM_DIS_AUTOSENSE)==0 - && ( scsi_status == CHECK_CONDITION - || scsi_status == COMMAND_TERMINATED) ) { - /* start auto-SENSE */ - hcb->flags |= DOING_AUTOSENSE; - setup_autosense_command_in_hcb(hcb); - restart_current_hcb(softc); - return; - } - if(scsi_status == GOOD) - free_hcb_and_ccb_done(hcb, hcb->ccb, CAM_REQ_CMP); - else - free_hcb_and_ccb_done(hcb, hcb->ccb, CAM_SCSI_STATUS_ERROR); - schedule_next_hcb(softc); - return; - } - - One typical thing would be negotiation events: negotiation - messages received from a SCSI target (in answer to our - negotiation attempt or by target's initiative) or the target is - unable to negotiate (rejects our negotiation messages or does - not answer them). - - switch(hcb_status) { - case TARGET_REJECTED_WIDE_NEG: - /* revert to 8-bit bus */ - softc->current_bus_width[targ] = softc->goal_bus_width[targ] = 8; - /* report the event */ - neg.bus_width = 8; - neg.valid = CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID; - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, hcb->ccb.ccb_h.path_id, &neg); - continue_current_hcb(softc); - return; - case TARGET_ANSWERED_WIDE_NEG: - { - int wd; - - wd = get_target_bus_width_request(softc); - if(wd <= softc->goal_bus_width[targ]) { - /* answer is acceptable */ - softc->current_bus_width[targ] = - softc->goal_bus_width[targ] = neg.bus_width = wd; - - /* report the event */ - neg.valid = CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID; - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, hcb->ccb.ccb_h.path_id, &neg); - } else { - prepare_reject_message(hcb); - } - } - continue_current_hcb(softc); - return; - case TARGET_REQUESTED_WIDE_NEG: - { - int wd; - - wd = get_target_bus_width_request(softc); - wd = min (wd, OUR_BUS_WIDTH); - wd = min (wd, softc->user_bus_width[targ]); - - if(wd != softc->current_bus_width[targ]) { - /* the bus width has changed */ - softc->current_bus_width[targ] = - softc->goal_bus_width[targ] = neg.bus_width = wd; - - /* report the event */ - neg.valid = CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID; - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, hcb->ccb.ccb_h.path_id, &neg); - } - prepare_width_nego_rsponse(hcb, wd); - } - continue_current_hcb(softc); - return; - } - - Then we handle any errors that could have happened during - auto-sense in the same simple-minded way as before. Otherwise we - look closer at the details again. - - if(hcb->flags & DOING_AUTOSENSE) - goto autosense_failed; - - switch(hcb_status) { - - The next event we consider is unexpected disconnect. Which - is considered normal after an ABORT or BUS DEVICE RESET message - and abnormal in other cases. - - case UNEXPECTED_DISCONNECT: - if(requested_abort(hcb)) { - /* abort affects all commands on that target+LUN, so - * mark all disconnected HCBs on that target+LUN as aborted too - */ - for(h = softc->first_discon_hcb[hcb->target][hcb->lun]; - h != NULL; h = hh) { - hh=h->next; - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_REQ_ABORTED); - } - ccb_status = CAM_REQ_ABORTED; - } else if(requested_bus_device_reset(hcb)) { - int lun; - - /* reset affects all commands on that target, so - * mark all disconnected HCBs on that target+LUN as reset - */ - - for(lun=0; lun <= OUR_MAX_SUPPORTED_LUN; lun++) - for(h = softc->first_discon_hcb[hcb->target][lun]; - h != NULL; h = hh) { - hh=h->next; - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_SCSI_BUS_RESET); - } - - /* send event */ - xpt_async(AC_SENT_BDR, hcb->ccb->ccb_h.path_id, NULL); - - /* this was the CAM_RESET_DEV request itself, it's completed */ - ccb_status = CAM_REQ_CMP; - } else { - calculate_residue(hcb); - ccb_status = CAM_UNEXP_BUSFREE; - /* request the further code to freeze the queue */ - hcb->ccb->ccb_h.status |= CAM_DEV_QFRZN; - lun_to_freeze = hcb->lun; - } - break; - - If the target refuses to accept tags we notify CAM about - that and return back all commands for this LUN: - - case TAGS_REJECTED: - /* report the event */ - neg.flags = 0 & ~CCB_TRANS_TAG_ENB; - neg.valid = CCB_TRANS_TQ_VALID; - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, hcb->ccb.ccb_h.path_id, &neg); - - ccb_status = CAM_MSG_REJECT_REC; - /* request the further code to freeze the queue */ - hcb->ccb->ccb_h.status |= CAM_DEV_QFRZN; - lun_to_freeze = hcb->lun; - break; - - Then we check a number of other conditions, with processing - basically limited to setting the CCB status: - - case SELECTION_TIMEOUT: - ccb_status = CAM_SEL_TIMEOUT; - /* request the further code to freeze the queue */ - hcb->ccb->ccb_h.status |= CAM_DEV_QFRZN; - lun_to_freeze = CAM_LUN_WILDCARD; - break; - case PARITY_ERROR: - ccb_status = CAM_UNCOR_PARITY; - break; - case DATA_OVERRUN: - case ODD_WIDE_TRANSFER: - ccb_status = CAM_DATA_RUN_ERR; - break; - default: - /* all other errors are handled in a generic way */ - ccb_status = CAM_REQ_CMP_ERR; - /* request the further code to freeze the queue */ - hcb->ccb->ccb_h.status |= CAM_DEV_QFRZN; - lun_to_freeze = CAM_LUN_WILDCARD; - break; - } - - Then we check if the error was serious enough to freeze the - input queue until it gets proceeded and do so if it is: - - if(hcb->ccb->ccb_h.status & CAM_DEV_QFRZN) { - /* freeze the queue */ - xpt_freeze_devq(ccb->ccb_h.path, /*count*/1); - - /* re-queue all commands for this target/LUN back to CAM */ - - for(h = softc->first_queued_hcb; h != NULL; h = hh) { - hh = h->next; - - if(targ == h->targ - && (lun_to_freeze == CAM_LUN_WILDCARD || lun_to_freeze == h->lun) ) - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_REQUEUE_REQ); - } - } - free_hcb_and_ccb_done(hcb, hcb->ccb, ccb_status); - schedule_next_hcb(softc); - return; - - This concludes the generic interrupt handling although - specific controllers may require some additions. - - - - - Errors Summary - - When executing an I/O request many things may go wrong. The - reason of error can be reported in the CCB status with great - detail. Examples of use are spread throughout this document. For - completeness here is the summary of recommended responses for - the typical error conditions: - - - - CAM_RESRC_UNAVAIL - some - resource is temporarily unavailable and the SIM driver cannot - generate an event when it will become available. An example of - this resource would be some intra-controller hardware resource - for which the controller does not generate an interrupt when - it becomes available. - - CAM_UNCOR_PARITY - - unrecovered parity error occurred - - CAM_DATA_RUN_ERR - data - overrun or unexpected data phase (going in other direction - than specified in CAM_DIR_MASK) or odd transfer length for - wide transfer - - CAM_SEL_TIMEOUT - selection - timeout occurred (target does not respond) - - CAM_CMD_TIMEOUT - command - timeout occurred (the timeout function ran) - - CAM_SCSI_STATUS_ERROR - the - device returned error - - CAM_AUTOSENSE_FAIL - the - device returned error and the REQUEST SENSE COMMAND - failed - - CAM_MSG_REJECT_REC - MESSAGE - REJECT message was received - - CAM_SCSI_BUS_RESET - received - SCSI bus reset - - CAM_REQ_CMP_ERR - - "impossible" SCSI phase occurred or something else as weird or - just a generic error if further detail is not - available - - CAM_UNEXP_BUSFREE - - unexpected disconnect occurred - - CAM_BDR_SENT - BUS DEVICE - RESET message was sent to the target - - CAM_UNREC_HBA_ERROR - - unrecoverable Host Bus Adapter Error - - CAM_REQ_TOO_BIG - the request - was too large for this controller - - CAM_REQUEUE_REQ - this - request should be re-queued to preserve transaction ordering. - This typically occurs when the SIM recognizes an error that - should freeze the queue and must place other queued requests - for the target at the sim level back into the XPT - queue. Typical cases of such errors are selection timeouts, - command timeouts and other like conditions. In such cases the - troublesome command returns the status indicating the error, - the and the other commands which have not be sent to the bus - yet get re-queued. - - CAM_LUN_INVALID - the LUN - ID in the request is not supported by the SCSI - controller - - CAM_TID_INVALID - the - target ID in the request is not supported by the SCSI - controller - - - - - Timeout Handling - - When the timeout for an HCB expires that request should be - aborted, just like with an XPT_ABORT request. The only - difference is that the returned status of aborted request should - be CAM_CMD_TIMEOUT instead of CAM_REQ_ABORTED (that's why - implementation of the abort better be done as a function). But - there is one more possible problem: what if the abort request - itself will get stuck? In this case the SCSI bus should be - reset, just like with an XPT_RESET_BUS request (and the idea - about implementing it as a function called from both places - applies here too). Also we should reset the whole SCSI bus if a - device reset request got stuck. So after all the timeout - function would look like: - -static void -xxx_timeout(void *arg) -{ - struct xxx_hcb *hcb = (struct xxx_hcb *)arg; - struct xxx_softc *softc; - struct ccb_hdr *ccb_h; - - softc = hcb->softc; - ccb_h = &hcb->ccb->ccb_h; - - if(hcb->flags & HCB_BEING_ABORTED - || ccb_h->func_code == XPT_RESET_DEV) { - xxx_reset_bus(softc); - } else { - xxx_abort_ccb(hcb->ccb, CAM_CMD_TIMEOUT); - } -} - - When we abort a request all the other disconnected requests - to the same target/LUN get aborted too. So there appears a - question, should we return them with status CAM_REQ_ABORTED or - CAM_CMD_TIMEOUT ? The current drivers use CAM_CMD_TIMEOUT. This - seems logical because if one request got timed out then probably - something really bad is happening to the device, so if they - would not be disturbed they would time out by themselves. - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sysinit/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sysinit/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 468e739d12..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/sysinit/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,161 +0,0 @@ - - - - The Sysinit Framework - - Sysinit is the framework for a generic call sort and dispatch - mechanisim. FreeBSD currently uses it for the dynamic - initialization of the kernel. Sysinit allows FreeBSD's kernel - subsystems to be reordered, and added, removed, and replaced at - kernel link time when the kernel or one of its modules is loaded - without having to edit a staticly ordered initilization routing - and recompile the kernel. This system also allows kernel modules, - currently called KLD's, to be seperatly - compiled, linked, and initilized at boot time and loaded even - later while the system is already running. This is accomplished - using the kernel linker and linker - sets. - - - Terminology - - - - Linker Set - - A linker technique in which the linker gathers - staticly declared data throughout a program's source files - into a single contagiously addressable unit of - data. - - - - - - - Sysinit Operation - - Sysinit relies on the ability of the linker to take static - data declared at multiple locations throughout a program's - source and group it together as a single contagious chunk of - data. This linker technique is called a linker - set. Sysinit uses two linker sets to maintain two data - sets containing each consumer's call order, function, and a - pointer to the data to pass to taht function. - - Sysinit uses two priorites when ordering the functions for - execution. The first priority is a subsystem ID giving an - overall order Sysinit's dispatch of funtions. Current predeclard - ID's are in <sys/kernel.h> in the enum - list sysinit_sub_id. The second priority used - is an element order within the subsystem. Current predeclard - subsystem element orders are in - <sys/kernel.h> in the enum list - sysinit_elem_order. - - There are currently two uses for Sysinit. Function dispatch - at system startup and kernel module loads, and function dispatch - at system shutdown and kernel module unload. - - - - - Using Sysinit - - - Interface - - - Headers - - <sys/kernel.h> - - - - Macros - - SYSINIT(uniquifier, subsystem, order, func, ident) - SYSUNINIT(uniquifier, subsystem, order, func, ident) - - - - - Startup - - The SYSINIT() macro creates the - necessary sysinit data in Sysinit's startup data set for - Sysinit to sort and dispatch a function at system startup and - module load. SYSINIT() takes a uniquifier - that Sysinit uses identify the particular function dispatch - data, the subsystem order, the subsystem element order, the - function to call, and the data to pass the fuction. All - functions must take a constant pointer argument. - - - For example: - - #include <sys/kernel.h> - -void foo_null(void *unused) -{ - foo_doo(); -} -SYSINIT(foo_null, SI_SUB_FOO, SI_ORDER_FOO, NULL); - -struct foo foo_voodoo = { - FOO_VOODOO; -} - -void foo_arg(void *vdata) -{ - struct foo *foo = (struct foo *)vdata; - foo_data(foo); -} -SYSINIT(foo_arg, SI_SUB_FOO, SI_ORDER_FOO, foo_voodoo); - - - - - Shutdown - - The SYSUNINIT() macro behaves similarly - to the SYSINIT() macro except that it adds - the Sysinit data to Sysinit's shutdown data set. - - For example: - - #include <sys/kernel.h> - -void foo_cleanup(void *unused) -{ - foo_kill(); -} -SYSUNINIT(foo_cleanup, SI_SUB_FOO, SI_ORDER_FOO, NULL); - -struct foo_stack foo_stack = { - FOO_STACK_VOODOO; -} - -void foo_flush(void *vdata) -{ -} -SYSUNINIT(foo_flush, SI_SUB_FOO, SI_ORDER_FOO, foo_stack); - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/usb/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/usb/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 9656256e31..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/usb/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,623 +0,0 @@ - - - - USB Devices - - This chapter was written by &a.nhibma;. Modifications made for - the handbook by &a.murray;. - - - Introduction - - The Universal Serial Bus (USB) is a new way of attaching - devices to personal computers. The bus architecture features - two-way communication and has been developed as a response to - devices becoming smarter and requiring more interaction with the - host. USB support is included in all current PC chipsets and is - therefore available in all recently built PCs. Apple's - introduction of the USB-only iMac has been a major incentive for - hardware manufacturers to produce USB versions of their devices. - The future PC specifications specify that all legacy connectors - on PCs should be replaced by one or more USB connectors, - providing generic plug and play capabilities. Support for USB - hardware was available at a very early stage in NetBSD and was - developed by Lennart Augustsson for the NetBSD project. The - code has been ported to FreeBSD and we are currently maintaining - a shared code base. For the implementation of the USB subsystem - a number of features of USB are important. - - Lennart Augustsson has done most of the implementation of - the USB support for the NetBSD project. Many thanks for this - incredible amount of work. Many thanks also to Ardy and Dirk for - their comments and proofreading of this paper. - - - - Devices connect to ports on the computer - directly or on devices called hubs, forming a treelike device - structure. - - The devices can be connected and disconnected at - run time. - - Devices can suspend themselves and trigger - resumes of the host system - - As the devices can be powered from the bus, the - host software has to keep track of power budgets for each - hub. - - Different quality of service requirements by the - different device types together with the maximum of 126 - devices that can be connected to the same bus, require proper - scheduling of transfers on the shared bus to take full - advantage of the 12Mbps bandwidth available. (over 400Mbps - with USB 2.0) - - Devices are intelligent and contain easily - accessible information about themselves - - - - The development of drivers for the USB subsystem and devices - connected to it is supported by the specifications that have - been developed and will be developed. These specifications are - publicly available from the USB home pages. Apple has been very - strong in pushing for standards based drivers, by making drivers - for the generic classes available in their operating system - MacOS and discouraging the use of separate drivers for each new - device. This chapter tries to collate essential information for a - basic understanding of the present implementation of the USB - stack in FreeBSD/NetBSD. It is recommended however to read it - together with the relevant specifications mentioned in the - references below. - - - Structure of the USB Stack - - The USB support in FreeBSD can be split into three - layers. The lowest layer contains the host controller driver, - providing a generic interface to the hardware and its scheduling - facilities. It supports initialisation of the hardware, - scheduling of transfers and handling of completed and/or failed - transfers. Each host controller driver implements a virtual hub - providing hardware independent access to the registers - controlling the root ports on the back of the machine. - - The middle layer handles the device connection and - disconnection, basic initialisation of the device, driver - selection, the communication channels (pipes) and does - resource management. This services layer also controls the - default pipes and the device requests transferred over - them. - - The top layer contains the individual drivers supporting - specific (classes of) devices. These drivers implement the - protocol that is used over the pipes other than the default - pipe. They also implement additional functionality to make the - device available to other parts of the kernel oruserland. They - use the USB driver interface (USBDI) exposed by the services - layer. - - - - - Host Controllers - - The host controller (HC) controls the transmission of - packets on the bus. Frames of 1 millisecond are used. At the - start of each frame the host controller generates a Start of - Frame (SOF) packet. - - The SOF packet is used to synchronise to the start of the - frame and to keep track of the frame number. Within each frame - packets are transferred, either from host to device (out) or - from device to host (in). Transfers are always initiated by the - host (polled transfers). Therefore there can only be one host - per USB bus. Each transfer of a packet has a status stage in - which the recipient of the data can return either ACK - (acknowledge reception), NAK (retry), STALL (error condition) or - nothing (garbled data stage, device not available or - disconnected). Section 8.5 of the USB - specification explains the details of packets in more - detail. Four different types of transfers can occur on a USB - bus: control, bulk, interrupt and isochronous. The types of - transfers and their characteristics are described below (`Pipes' - subsection). - - Large transfers between the device on the USB bus and the - device driver are split up into multiple packets by the host - controller or the HC driver. - - Device requests (control transfers) to the default endpoints - are special. They consist of two or three phases: SETUP, DATA - (optional) and STATUS. The set-up packet is sent to the - device. If there is a data phase, the direction of the data - packet(s) is given in the set-up packet. The direction in the - status phase is the opposite of the direction during the data - phase, or IN if there was no data phase. The host controller - hardware also provides registers with the current status of the - root ports and the changes that have occurred since the last - reset of the status change register. Access to these registers - is provided through a virtualised hub as suggested in the USB - specification [ 2]. Thevirtual hub must comply with the hub - device class given in chapter 11 of that specification. It must - provide a default pipe through which device requests can be sent - to it. It returns the standard andhub class specific set of - descriptors. It should also provide an interrupt pipe that - reports changes happening at its ports. There are currently two - specifications for host controllers available: Universal - Host Controller Interface (UHCI; Intel) and Open - Host Controller Interface (OHCI; Compaq, Microsoft, - National Semiconductor). The UHCI specification has been - designed to reduce hardware complexity byrequiring the host - controller driver to supply a complete schedule of the transfers - for each frame. OHCI type controllers are much more independent - by providing a more abstract interface doing alot of work - themselves. - - - UHCI - - The UHCI host controller maintains a framelist with 1024 - pointers to per frame data structures. It understands two - different data types: transfer descriptors (TD) and queue - heads (QH). Each TD represents a packet to be communicated to - or from a device endpoint. QHs are a means to groupTDs (and - QHs) together. - - Each transfer consists of one or more packets. The UHCI - driver splits large transfers into multiple packets. For every - transfer, apart from isochronous transfers, a QH is - allocated. For every type of transfer these QHs are collected - at a QH for that type. Isochronous transfers have to be - executed first because of the fixed latency requirement and - are directly referred to by the pointer in the framelist. The - last isochronous TD refers to the QH for interrupt transfers - for that frame. All QHs for interrupt transfers point at the - QH for control transfers, which in turn points at the QH for - bulk transfers. The following diagram gives a graphical - overview of this: - - This results in the following schedule being run in each - frame. After fetching the pointer for the current frame from - the framelist the controller first executes the TDs for all - the isochronous packets in that frame. The last of these TDs - refers to the QH for the interrupt transfers for - thatframe. The host controller will then descend from that QH - to the QHs for the individual interrupt transfers. After - finishing that queue, the QH for the interrupt transfers will - refer the controller to the QH for all control transfers. It - will execute all the subqueues scheduled there, followed by - all the transfers queued at the bulk QH. To facilitate the - handling of finished or failed transfers different types of - interrupts are generatedby the hardware at the end of each - frame. In the last TD for a transfer the Interrupt-On - Completion bit is set by the HC driver to flag an interrupt - when the transfer has completed. An error interrupt is flagged - if a TD reaches its maximum error count. If the short packet - detect bit is set in a TD and less than the set packet length - is transferred this interrupt is flagged to notify - the controller driver of the completed transfer. It is the host - controller driver's task to find out which transfer has - completed or produced an error. When called the interrupt - service routine will locate all the finished transfers and - call their callbacks. - - See for a more elaborate description the UHCI - specification. - - - - - OHCI - - Programming an OHCI host controller is much simpler. The - controller assumes that a set of endpoints is available, and - is aware of scheduling priorities and the ordering of the - types of transfers in a frame. The main data structure used by - the host controller is the endpoint descriptor (ED) to which - aqueue of transfer descriptors (TDs) is attached. The ED - contains the maximum packet size allowed for an endpoint and - the controller hardware does the splitting into packets. The - pointers to the data buffers are updated after each transfer - and when the start and end pointer are equal, the TD is - retired to the done-queue. The four types of endpoints have - their own queues. Control and bulk endpoints are queued each at - their own queue. Interrupt EDs are queued in a tree, with the - level in the tree defining the frequency at which they - run. - - framelist interruptisochronous control bulk - - The schedule being run by the host controller in each - frame looks as follows. The controller will first run the - non-periodic control and bulk queues, up to a time limit set - by the HC driver. Then the interrupt transfers for that frame - number are run, by using the lower five bits of the frame - number as an index into level 0 of the tree of interrupts - EDs. At the end of this tree the isochronous EDs are connected - and these are traversed subsequently. The isochronous TDs - contain the frame number of the first frame the transfer - should be run in. After all the periodic transfers have been - run, the control and bulk queues are traversed - again. Periodically the interrupt service routine is called to - process the done queue and call the callbacks for each - transfer and reschedule interrupt and isochronous - endpoints. - - See for a more elaborate description the - OHCI specification. Services layer The middle layer - provides access to the device in a controlled way and - maintains resources inuse by the different drivers and the - services layer. The layer takes care of the following - aspects: - - - The device configuration - information - The pipes to communicate with a - device - Probing and attaching and detaching form a - device. - - - - - - - USB Device Information - - - Device configuration information - - Each device provides different levels of configuration - information. Each device has one or more configurations, of - which one is selected during probe/attach. A configuration - provides power and bandwidth requirements. Within each - configuration there can be multiple interfaces. A device - interface is a collection of endpoints. For example USB - speakers can have an interface for the audio data (Audio - Class) and an interface for the knobs, dials and buttons (HID - Class). All interfaces in a configuration areactive at the - same time and can be attached to by different drivers. Each - interface can have alternates, providing different quality of - service parameters. In for example cameras this is used to - provide different frame sizes and numbers of frames per - second. - - Within each interface 0 or more endpoints can be - specified. Endpoints are the unidirectional access points for - communicating with a device. They provide buffers to - temporarily store incoming or outgoing data from the - device. Each endpoint has a unique address within - a configuration, the endpoint's number plus its direction. The - default endpoint, endpoint 0, is not part of any interface and - available in all configurations. It is managed by the services - layer and not directly available to device drivers. - - Level 0 Level 1 Level 2 Slot 0 - Slot 3 Slot 2 Slot 1 - (Only 4 out of 32 slots shown) - - This hierarchical configuration information is described - in the device by a standard set of descriptors (see section 9.6 - of the USB specification [ 2]). They can be requested through - the Get Descriptor Request. The services layer caches these - descriptors to avoid unnecessary transferson the USB - bus. Access to the descriptors is provided through function - calls. - - - Device descriptors: General information about - the device, like Vendor, Product and Revision Id, supported - device class, subclass and protocol if applicable, maximum - packet size for the default endpoint, etc. - - Configuration descriptors: The number of - interfaces in this configuration, suspend and resume - functionality supported and power - requirements. - - Interface descriptors: interface class, - subclass and protocol if applicable, number of alternate - settings for the interface and the number of - endpoints. - - Endpoint descriptors: Endpoint address, - direction and type, maximum packet size supported and - polling frequency if type is interrupt endpoint. There is no - descriptor for thedefault endpoint (endpoint 0) and it is - never counted in an interface descriptor. - - String descriptors: In the other descriptors - string indices are supplied for some fields.These can be - used to retrieve descriptive strings, possibly in multiple - languages. - - - - Class specifications can add their own descriptor types - that are available through the GetDescriptor Request. - - Pipes Communication to end points on a device flows - through so-called pipes. Drivers submit transfers to endpoints - to a pipe and provide a callback to be called on completion or - failure of the transfer (asynchronous transfers) or wait for - completion (synchronous transfer). Transfers to an endpoint - are serialised in the pipe. A transfer can either complete, - fail or time-out (if a time-out has been set). There are two - types of time-outs for transfers. Time-outs can happen due to - time-out on the USBbus (milliseconds). These time-outs are - seen as failures and can be due to disconnection of the - device. A second form of time-out is implemented in software - and is triggered when a transfer does not complete within a - specified amount of time (seconds). These are caused by a - device acknowledging negatively (NAK) the transferred - packets. The cause for this is the device not being ready to - receive data, buffer under- or overrun or protocol - errors. - - If a transfer over a pipe is larger than the maximum - packet size specified in the associated endpoint descriptor, - the host controller (OHCI) or the HC driver (UHCI) will split - the transfer into packets of maximum packet size, with the - last packet possibly smaller than the maximum - packetsize. - - Sometimes it is not a problem for a device to return less - data than requested. For example abulk-in-transfer to a modem - might request 200 bytes of data, but the modem has only 5 - bytes available at that time. The driver can set the short - packet (SPD) flag. It allows the host controller to accept a - packet even if the amount of data transferred is less than - requested. This flag is only valid for in-transfers, as the - amount of data to be sent to a device is always known - beforehand. If an unrecoverable error occurs in a device - during a transfer the pipe is stalled. Before any more data is - accepted or sent the driver needs to resolve the cause of the - stall and clear the endpoint stall condition through send the - clear endpoint halt device request over the default - pipe. The default endpoint should never stall. - - There are four different types of endpoints and - corresponding pipes: - Control pipe / default pipe: There is - one control pipe per device, connected to the default endpoint - (endpoint 0). The pipe carries the device requests and - associated data. The difference between transfers over the - default pipe and other pipes is that the protocol for - thetransfers is described in the USB specification [ 2]. These - requests are used to reset and configure the device. A basic - set of commands that must be supported by each device is - provided in chapter 9 of the USB specification [ 2]. The - commands supported on this pipe canbe extended by a device - class specification to support additional - functionality. - - - Bulk pipe: This is the USB equivalent to a raw - transmission medium. - Interrupt pipe: The host sends a request for - data to the device and if the device has nothing to send, it - will NAK the data packet. Interrupt transfers are scheduled - at a frequency specifiedwhen creating the - pipe. - - Isochronous pipe: These pipes are intended for - isochronous data, for example video oraudio streams, with - fixed latency, but no guaranteed delivery. Some support for - pipes of this type is available in the current - implementation. Packets in control, bulk and interrupt - transfers are retried if an error occurs during transmission - or the device acknowledges the packet negatively (NAK) due to - for example lack of buffer space to store the incoming - data. Isochronous packets are however not retried in case of - failed delivery or NAK of a packet as this might violate the - timing constraints. - - - The availability of the necessary bandwidth is calculated - during the creation of the pipe. Transfersare scheduled within - frames of 1 millisecond. The bandwidth allocation within a - frame is prescribed by the USB specification, section 5.6 [ - 2]. Isochronous and interrupt transfers areallowed to consume - up to 90% of the bandwidth within a frame. Packets for control - and bulk transfers are scheduled after all isochronous and - interrupt packets and will consume all the remaining - bandwidth. - - More information on scheduling of transfers and bandwidth - reclamation can be found in chapter 5of the USB specification - [ 2], section 1.3 of the UHCI specification [ 3] and section - 3.4.2 of the OHCI specification [4]. - - - - - - Device probe and attach - - After the notification by the hub that a new device has been - connected, the service layer switcheson the port, providing the - device with 100 mA of current. At this point the device is in - its default state and listening to device address 0. The - services layer will proceed to retrieve the various descriptors - through the default pipe. After that it will send a Set Address - request to move the device away from the default device address - (address 0). Multiple device drivers might be able to support - the device. For example a modem driver might beable to support - an ISDN TA through the AT compatibility interface. A driver for - that specific model of the ISDN adapter might however be able to - provide much better support for this device. To support this - flexibility, the probes return priorities indicating their level - of support. Support for a specific revision of a product ranks - the highest and the generic driver the lowest priority. It might - also be that multiple drivers could attach to one device if - there are multiple interfaceswithin one configuration. Each - driver only needs to support a subset of the interfaces. - - The probing for a driver for a newly attached device checks - first for device specific drivers. If notfound, the probe code - iterates over all supported configurations until a driver - attaches in a configuration. To support devices with multiple - drivers on different interfaces, the probe iteratesover all - interfaces in a configuration that have not yet been claimed by - a driver. Configurations that exceed the power budget for the - hub are ignored. During attach the driver should initialise the - device to its proper state, but not reset it, as this will make - the device disconnect itself from the bus and restart the - probing process for it. To avoid consuming unnecessary bandwidth - should not claim the interrupt pipe at attach time, but - should postpone allocating the pipe until the file is opened and - the data is actually used. When the file is closed the pipe - should be closed again, eventhough the device might still be - attached. - - - Device disconnect and detach - - A device driver should expect to receive errors during any - transaction with the device. The designof USB supports and - encourages the disconnection of devices at any point in - time. Drivers should make sure that they do the right thing - when the device disappears. - - Furthermore a device that has been disconnected and - reconnected will not be reattached at the same device - instance. This might change in the future when more devices - support serial numbers (see the device descriptor) or other - means of defining an identity for a device have been - developed. - - The disconnection of a device is signalled by a hub in the - interrupt packet delivered to the hub driver. The status - change information indicates which port has seen a connection - change. The device detach method for all device drivers for - the device connected on that port are called and the structures - cleaned up. If the port status indicates that in the mean time - a device has been connected to that port, the procedure for - probing and attaching the device will be started. A device - reset will produce a disconnect-connect sequence on the hub - and will be handled as described above. - - - - - - USB Drivers Protocol Information - - The protocol used over pipes other than the default pipe is - undefined by the USB specification. Information on this can be - found from various sources. The most accurate source is the - developer's section on the USB home pages [ 1]. From these pages - a growing number of deviceclass specifications are - available. These specifications specify what a compliant device - should look like from a driver perspective, basic functionality - it needs to provide and the protocol that is to be used over the - communication channels. The USB specification [ 2] includes the - description of the Hub Class. A class specification for Human - Interface Devices (HID) has been created to cater for keyboards, - tablets, bar-code readers, buttons, knobs, switches, etc. A - third example is the class specification for mass storage - devices. For a full list of device classes see the developers - sectionon the USB home pages [ 1]. - - For many devices the protocol information has not yet been - published however. Information on the protocol being used might - be available from the company making the device. Some companies - will require you to sign a Non -Disclosure Agreement (NDA) - before giving you the specifications. This in most cases - precludes making the driver open source. - - Another good source of information is the Linux driver - sources, as a number of companies have started to provide drivers - for Linux for their devices. It is always a good idea to contact - the authors of those drivers for their source of - information. - - Example: Human Interface Devices The specification for the - Human Interface Devices like keyboards, mice, tablets, buttons, - dials,etc. is referred to in other device class specifications - and is used in many devices. - - For example audio speakers provide endpoints to the digital - to analogue converters and possibly an extra pipe for a - microphone. They also provide a HID endpoint in a separate - interface for the buttons and dials on the front of the - device. The same is true for the monitor control class. It is - straightforward to build support for these interfaces through - the available kernel and userland libraries together with the - HID class driver or the generic driver. Another device that - serves as an example for interfaces within one configuration - driven by different device drivers is a cheap keyboard with - built-in legacy mouse port. To avoid having the cost of - including the hardware for a USB hub in the device, - manufacturers combined the mouse data received from the PS/2 port - on the back of the keyboard and the keypresses from the keyboard - into two separate interfaces in the same configuration. The - mouse and keyboard drivers each attach to the appropriate - interface and allocate the pipes to the two independent - endpoints. - - Example: Firmware download Many devices that have been - developed are based on a general purpose processor with - anadditional USB core added to it. Because the development of - drivers and firmware for USB devices is still very new, many - devices require the downloading of the firmware after they - have been connected. - - The procedure followed is straightforward. The device - identifies itself through a vendor and product Id. The first - driver probes and attaches to it and downloads the firmware into - it. After that the device soft resets itself and the driver is - detached. After a short pause the devicere announces its presence - on the bus. The device will have changed its - vendor/product/revision Id to reflect the fact that it has been - supplied with firmware and as a consequence a second driver will - probe it and attach to it. - - An example of these types of devices is the ActiveWire I/O - board, based on the EZ-USB chip. For this chip a generic firmware - downloader is available. The firmware downloaded into the - ActiveWire board changes the revision Id. It will then perform a - soft reset of the USB part of the EZ-USB chip to disconnect from - the USB bus and again reconnect. - - Example: Mass Storage Devices Support for mass storage - devices is mainly built around existing protocols. The Iomega - USB Zipdrive is based on the SCSI version of their drive. The - SCSI commands and status messages are wrapped in blocks and - transferred over the bulk pipes to and from the device, - emulating a SCSI controller over the USB wire. ATAPI and UFI - commands are supported in a similar fashion. - - The Mass Storage Specification supports 2 different types of - wrapping of the command block.The initial attempt was based on - sending the command and status through the default pipe and - using bulk transfers for the data to be moved between the host - and the device. Based on experience a second approach was - designed that was based on wrapping the command and status - blocks and sending them over the bulk out and in endpoint. The - specification specifies exactly what has to happen when and what - has to be done in case an error condition is encountered. The - biggest challenge when writing drivers for these devices is to - fit USB based protocol into theexisting support for mass storage - devices. CAM provides hooks to do this in a fairly straight - forward way. ATAPI is less simple as historically the IDE - interface has never had many different appearances. - - The support for the USB floppy from Y-E Data is again less - straightforward as a new command set has been designed. - - - - \ No newline at end of file diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/vm/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/vm/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 4710973d5f..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/arch-handbook/vm/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,255 +0,0 @@ - - - - Virtual Memory System - - - The FreeBSD VM System - - Contributed by &a.dillon;. 6 Feb 1999 - - - Management of physical - memory—<literal>vm_page_t</literal> - - Physical memory is managed on a page-by-page basis through the - vm_page_t structure. Pages of physical memory are - categorized through the placement of their respective - vm_page_t structures on one of several paging - queues. - - A page can be in a wired, active, inactive, cache, or free state. - Except for the wired state, the page is typically placed in a doubly - link list queue representing the state that it is in. Wired pages - are not placed on any queue. - - FreeBSD implements a more involved paging queue for cached and - free pages in order to implement page coloring. Each of these states - involves multiple queues arranged according to the size of the - processor's L1 and L2 caches. When a new page needs to be allocated, - FreeBSD attempts to obtain one that is reasonably well aligned from - the point of view of the L1 and L2 caches relative to the VM object - the page is being allocated for. - - Additionally, a page may be held with a reference count or locked - with a busy count. The VM system also implements an ultimate - locked state for a page using the PG_BUSY bit in the page's - flags. - - In general terms, each of the paging queues operates in a LRU - fashion. A page is typically placed in a wired or active state - initially. When wired, the page is usually associated with a page - table somewhere. The VM system ages the page by scanning pages in a - more active paging queue (LRU) in order to move them to a less-active - paging queue. Pages that get moved into the cache are still - associated with a VM object but are candidates for immediate reuse. - Pages in the free queue are truly free. FreeBSD attempts to minimize - the number of pages in the free queue, but a certain minimum number of - truly free pages must be maintained in order to accommodate page - allocation at interrupt time. - - If a process attempts to access a page that does not exist in its - page table but does exist in one of the paging queues ( such as the - inactive or cache queues), a relatively inexpensive page reactivation - fault occurs which causes the page to be reactivated. If the page - does not exist in system memory at all, the process must block while - the page is brought in from disk. - - FreeBSD dynamically tunes its paging queues and attempts to - maintain reasonable ratios of pages in the various queues as well as - attempts to maintain a reasonable breakdown of clean v.s. dirty pages. - The amount of rebalancing that occurs depends on the system's memory - load. This rebalancing is implemented by the pageout daemon and - involves laundering dirty pages (syncing them with their backing - store), noticing when pages are activity referenced (resetting their - position in the LRU queues or moving them between queues), migrating - pages between queues when the queues are out of balance, and so forth. - FreeBSD's VM system is willing to take a reasonable number of - reactivation page faults to determine how active or how idle a page - actually is. This leads to better decisions being made as to when to - launder or swap-out a page. - - - - The unified buffer - cache—<literal>vm_object_t</literal> - - FreeBSD implements the idea of a generic VM object. - VM objects can be associated with backing store of various - types—unbacked, swap-backed, physical device-backed, or - file-backed storage. Since the filesystem uses the same VM objects to - manage in-core data relating to files, the result is a unified buffer - cache. - - VM objects can be shadowed. That is, they - can be stacked on top of each other. For example, you might have a - swap-backed VM object stacked on top of a file-backed VM object in - order to implement a MAP_PRIVATE mmap()ing. This stacking is also - used to implement various sharing properties, including, - copy-on-write, for forked address spaces. - - It should be noted that a vm_page_t can only be - associated with one VM object at a time. The VM object shadowing - implements the perceived sharing of the same page across multiple - instances. - - - - Filesystem I/O—<literal>struct buf</literal> - - vnode-backed VM objects, such as file-backed objects, generally - need to maintain their own clean/dirty info independent from the VM - system's idea of clean/dirty. For example, when the VM system decides - to synchronize a physical page to its backing store, the VM system - needs to mark the page clean before the page is actually written to - its backing s tore. Additionally, filesystems need to be able to map - portions of a file or file metadata into KVM in order to operate on - it. - - The entities used to manage this are known as filesystem buffers, - struct buf's, and also known as - bp's. When a filesystem needs to operate on a - portion of a VM object, it typically maps part of the object into a - struct buf and the maps the pages in the struct buf into KVM. In the - same manner, disk I/O is typically issued by mapping portions of - objects into buffer structures and then issuing the I/O on the buffer - structures. The underlying vm_page_t's are typically busied for the - duration of the I/O. Filesystem buffers also have their own notion of - being busy, which is useful to filesystem driver code which would - rather operate on filesystem buffers instead of hard VM pages. - - FreeBSD reserves a limited amount of KVM to hold mappings from - struct bufs, but it should be made clear that this KVM is used solely - to hold mappings and does not limit the ability to cache data. - Physical data caching is strictly a function of - vm_page_t's, not filesystem buffers. However, - since filesystem buffers are used placehold I/O, they do inherently - limit the amount of concurrent I/O possible. As there are usually a - few thousand filesystem buffers available, this is not usually a - problem. - - - - Mapping Page Tables - vm_map_t, vm_entry_t - - FreeBSD separates the physical page table topology from the VM - system. All hard per-process page tables can be reconstructed on the - fly and are usually considered throwaway. Special page tables such as - those managing KVM are typically permanently preallocated. These page - tables are not throwaway. - - FreeBSD associates portions of vm_objects with address ranges in - virtual memory through vm_map_t and - vm_entry_t structures. Page tables are directly - synthesized from the - vm_map_t/vm_entry_t/ - vm_object_t hierarchy. Remember when I mentioned - that physical pages are only directly associated with a - vm_object. Well, that isn't quite true. - vm_page_t's are also linked into page tables that - they are actively associated with. One vm_page_t - can be linked into several pmaps, as page tables - are called. However, the hierarchical association holds so all - references to the same page in the same object reference the same - vm_page_t and thus give us buffer cache unification - across the board. - - - - KVM Memory Mapping - - FreeBSD uses KVM to hold various kernel structures. The single - largest entity held in KVM is the filesystem buffer cache. That is, - mappings relating to struct buf entities. - - Unlike Linux, FreeBSD does NOT map all of physical memory into - KVM. This means that FreeBSD can handle memory configurations up to - 4G on 32 bit platforms. In fact, if the mmu were capable of it, - FreeBSD could theoretically handle memory configurations up to 8TB on - a 32 bit platform. However, since most 32 bit platforms are only - capable of mapping 4GB of ram, this is a moot point. - - KVM is managed through several mechanisms. The main mechanism - used to manage KVM is the zone allocator. The - zone allocator takes a chunk of KVM and splits it up into - constant-sized blocks of memory in order to allocate a specific type - of structure. You can use vmstat -m to get an - overview of current KVM utilization broken down by zone. - - - - Tuning the FreeBSD VM system - - A concerted effort has been made to make the FreeBSD kernel - dynamically tune itself. Typically you do not need to mess with - anything beyond the maxusers and - NMBCLUSTERS kernel config options. That is, kernel - compilation options specified in (typically) - /usr/src/sys/i386/conf/CONFIG_FILE. - A description of all available kernel configuration options can be - found in /usr/src/sys/i386/conf/LINT. - - In a large system configuration you may wish to increase - maxusers. Values typically range from 10 to 128. - Note that raising maxusers too high can cause the - system to overflow available KVM resulting in unpredictable operation. - It is better to leave maxusers at some reasonable number and add other - options, such as NMBCLUSTERS, to increase specific - resources. - - If your system is going to use the network heavily, you may want - to increase NMBCLUSTERS. Typical values range from - 1024 to 4096. - - The NBUF parameter is also traditionally used - to scale the system. This parameter determines the amount of KVA the - system can use to map filesystem buffers for I/O. Note that this - parameter has nothing whatsoever to do with the unified buffer cache! - This parameter is dynamically tuned in 3.0-CURRENT and later kernels - and should generally not be adjusted manually. We recommend that you - not try to specify an NBUF - parameter. Let the system pick it. Too small a value can result in - extremely inefficient filesystem operation while too large a value can - starve the page queues by causing too many pages to become wired - down. - - By default, FreeBSD kernels are not optimized. You can set - debugging and optimization flags with the - makeoptions directive in the kernel configuration. - Note that you should not use unless you can - accommodate the large (typically 7 MB+) kernels that result. - - makeoptions DEBUG="-g" -makeoptions COPTFLAGS="-O -pipe" - - Sysctl provides a way to tune kernel parameters at run-time. You - typically do not need to mess with any of the sysctl variables, - especially the VM related ones. - - Run time VM and system tuning is relatively straightforward. - First, use softupdates on your UFS/FFS filesystems whenever possible. - /usr/src/contrib/sys/softupdates/README contains - instructions (and restrictions) on how to configure it up. - - Second, configure sufficient swap. You should have a swap - partition configured on each physical disk, up to four, even on your - work disks. You should have at least 2x the swap space - as you have main memory, and possibly even more if you do not have a - lot of memory. You should also size your swap partition based on the - maximum memory configuration you ever intend to put on the machine so - you do not have to repartition your disks later on. If you want to be - able to accommodate a crash dump, your first swap partition must be at - least as large as main memory and /var/crash must - have sufficient free space to hold the dump. - - NFS-based swap is perfectly acceptable on -4.x or later systems, - but you must be aware that the NFS server will take the brunt of the - paging load. - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/bibliography/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/bibliography/Makefile deleted file mode 100644 index 6ca5ea735d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/bibliography/Makefile +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/Makefile,v 1.40 2001/07/17 01:37:39 murray Exp $ -# -# - -MAINTAINER=nik@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/bibliography/book.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/bibliography/book.sgml deleted file mode 100644 index 0e4df7e775..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/bibliography/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,36 +0,0 @@ - - - -]> - - - - FreeBSD Bibliography - - The FreeBSD Documentation Project - - February 1999 - - - 2001 - The FreeBSD Documentation Project - - - - - &bibliography; - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-01.eps b/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-01.eps deleted file mode 100644 index a23990fc07..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-01.eps +++ /dev/null @@ -1,8104 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%Creator: Adobe Illustrator(R) 8.0 -%%AI8_CreatorVersion: 8.0.1 -%%For: (Mark Bergeron) (PD&PS) -%%Title: (08-01 3594) -%%CreationDate: (11/21/00) (9:07 AM) -%%BoundingBox: 150 275 421 404 -%%HiResBoundingBox: 150.9429 275.7031 420.7891 403.7451 -%%DocumentProcessColors: Black -%%DocumentFonts: Formata-Bold -%%+ Helvetica -%%DocumentNeededFonts: Formata-Bold -%%+ Helvetica -%%DocumentSuppliedResources: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%+ procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%+ procset Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -%%+ procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%+ procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%+ procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%AI5_FileFormat 4.0 -%AI3_ColorUsage: Black&White -%AI3_IncludePlacedImages -%AI7_ImageSettings: 1 -%%CMYKProcessColor: 0 0 0 0.15 (15%) -%%+ 0 0 0 0.3 (30%) -%%+ 0 0 0 0.5 (50%) -%%+ 0 0 0 0.75 (75%) -%%+ 1 1 1 1 ([Registration]) -%%AI6_ColorSeparationSet: 1 1 (AI6 Default Color Separation Set) -%%+ Options: 1 16 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 18 0 0 0 0 0 0 0 0 -1 -1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 3 4 -%%+ PPD: 1 21 0 0 60 45 2 2 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 () -%AI3_TemplateBox: 306.5 395.5 306.5 395.5 -%AI3_TileBox: 12 14 600 782 -%AI3_DocumentPreview: Macintosh_ColorPic -%AI5_ArtSize: 612 792 -%AI5_RulerUnits: 3 -%AI5_ArtFlags: 1 0 0 1 0 0 1 0 0 -%AI5_TargetResolution: 800 -%AI5_NumLayers: 1 -%AI8_OpenToView: 147 503 2.3424 1137 777 18 0 1 7 40 0 0 -%AI5_OpenViewLayers: 7 -%%PageOrigin:12 14 -%%AI3_PaperRect:-12 782 600 -10 -%%AI3_Margin:12 -14 -12 10 -%AI7_GridSettings: 12 3 12 3 1 0 0.29 1 1 0.65 1 1 -%%EndComments -%%BeginProlog -%%BeginResource: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 5.0 Level 2 Emulation) -%%Version: 1.2 0 -%%CreationDate: (04/10/93) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /Adobe_level2_AI5 26 dict dup begin - put - /packedarray where not - { - userdict begin - /packedarray - { - array astore readonly - } bind def - /setpacking /pop load def - /currentpacking false def - end - 0 - } if - pop - userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking - /initialize - { - Adobe_level2_AI5 begin - } bind def - /terminate - { - currentdict Adobe_level2_AI5 eq - { - end - } if - } bind def - mark - /setcustomcolor where not - { - /findcmykcustomcolor - { - (AI8_CMYK_CustomColor) - 6 packedarray - } bind def - /findrgbcustomcolor - { - (AI8_RGB_CustomColor) - 5 packedarray - } bind def - /setcustomcolor - { - exch - aload pop dup - (AI8_CMYK_CustomColor) eq - { - pop pop - 4 - { - 4 index mul - 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } - { - dup (AI8_RGB_CustomColor) eq - { - pop pop - 3 - { - 1 exch sub - 3 index mul - 1 exch sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll pop - setrgbcolor - } - { - pop - 4 - { - 4 index mul 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } ifelse - } ifelse - } - def - } if - /setAIseparationgray - { - false setoverprint - 0 setgray - /setseparationgray where{ - pop setseparationgray - }{ - /setcolorspace where{ - pop - [/Separation (All) /DeviceCMYK {dup dup dup}] setcolorspace - 1 exch sub setcolor - }{ - setgray - }ifelse - }ifelse - } def - - /gt38? mark {version cvr cvx exec} stopped {cleartomark true} {38 gt exch pop} ifelse def - userdict /deviceDPI 72 0 matrix defaultmatrix dtransform dup mul exch dup mul add sqrt put - userdict /level2? - systemdict /languagelevel known dup - { - pop systemdict /languagelevel get 2 ge - } if - put -/level2ScreenFreq -{ - begin - 60 - HalftoneType 1 eq - { - pop Frequency - } if - HalftoneType 2 eq - { - pop GrayFrequency - } if - HalftoneType 5 eq - { - pop Default level2ScreenFreq - } if - end -} bind def -userdict /currentScreenFreq - level2? {currenthalftone level2ScreenFreq} {currentscreen pop pop} ifelse put -level2? not - { - /setcmykcolor where not - { - /setcmykcolor - { - exch .11 mul add exch .59 mul add exch .3 mul add - 1 exch sub setgray - } def - } if - /currentcmykcolor where not - { - /currentcmykcolor - { - 0 0 0 1 currentgray sub - } def - } if - /setoverprint where not - { - /setoverprint /pop load def - } if - /selectfont where not - { - /selectfont - { - exch findfont exch - dup type /arraytype eq - { - makefont - } - { - scalefont - } ifelse - setfont - } bind def - } if - /cshow where not - { - /cshow - { - [ - 0 0 5 -1 roll aload pop - ] cvx bind forall - } bind def - } if - } if - cleartomark - /anyColor? - { - add add add 0 ne - } bind def - /testColor - { - gsave - setcmykcolor currentcmykcolor - grestore - } bind def - /testCMYKColorThrough - { - testColor anyColor? - } bind def - userdict /composite? - 1 0 0 0 testCMYKColorThrough - 0 1 0 0 testCMYKColorThrough - 0 0 1 0 testCMYKColorThrough - 0 0 0 1 testCMYKColorThrough - and and and - put - composite? not - { - userdict begin - gsave - /cyan? 1 0 0 0 testCMYKColorThrough def - /magenta? 0 1 0 0 testCMYKColorThrough def - /yellow? 0 0 1 0 testCMYKColorThrough def - /black? 0 0 0 1 testCMYKColorThrough def - grestore - /isCMYKSep? cyan? magenta? yellow? black? or or or def - /customColor? isCMYKSep? not def - end - } if - end defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%Title: (Typography Operators) -%%Version: 1.0 1 -%%CreationDate:(6/10/1996) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_typography_AI5 68 dict dup begin -put -/initialize -{ - begin - begin - Adobe_typography_AI5 begin - Adobe_typography_AI5 - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - end - end - Adobe_typography_AI5 begin -} def -/terminate -{ - currentdict Adobe_typography_AI5 eq - { - end - } if -} def -/modifyEncoding -{ - /_tempEncode exch ddef - /_pntr 0 ddef - { - counttomark -1 roll - dup type dup /marktype eq - { - pop pop exit - } - { - /nametype eq - { - _tempEncode /_pntr dup load dup 3 1 roll 1 add ddef 3 -1 roll - put - } - { - /_pntr exch ddef - } ifelse - } ifelse - } loop - _tempEncode -} def -/havefont -{ - systemdict /languagelevel known - { - /Font resourcestatus dup - { exch pop exch pop } - if - } - { - systemdict /FontDirectory get 1 index known - { pop true } - { - systemdict /fileposition known - { - dup length 6 add exch - Ss 6 250 getinterval - cvs pop - Ss exch 0 exch getinterval - status - { pop pop pop pop true } - { false } - ifelse - } - { - pop false - } - ifelse - } - ifelse - } - ifelse -} def -/TE -{ - StandardEncoding 256 array copy modifyEncoding - /_nativeEncoding exch def -} def -/subststring { - exch 2 index exch search - { - exch pop - exch dup () eq - { - pop exch concatstring - } - { - 3 -1 roll - exch concatstring - concatstring - } ifelse - exch pop true - } - { - pop pop false - } ifelse -} def -/concatstring { - 1 index length 1 index length - 1 index add - string - dup 0 5 index putinterval - dup 2 index 4 index putinterval - 4 1 roll pop pop pop -} def -% -/TZ -{ - dup type /arraytype eq - { - /_wv exch def - } - { - /_wv 0 def - } ifelse - /_useNativeEncoding exch def - 2 index havefont - { - 3 index - 255 string - cvs - - dup - (_Symbol_) - eq - { - pop - 2 index - findfont - - } - { - 1 index 0 eq - { - dup length 1 sub - 1 exch - getinterval - - cvn - findfont - } - { - pop 2 index findfont - } ifelse - } ifelse - } - { - dup 1 eq - { - 2 index 64 string cvs - dup (-90pv-RKSJ-) (-83pv-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop dup - (-90ms-RKSJ-) (-Ext-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop pop true - } ifelse - } ifelse - { - 1 index 1 eq - { - /Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V havefont - {/Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V} - {/Courier} - ifelse - } - { - /Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H havefont - {/Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H} - {/Courier} - ifelse - } ifelse - findfont - [1 0 0.5 1 0 0] makefont - } if - } - { - /Courier findfont - } ifelse - } ifelse - _wv type /arraytype eq - { - _wv makeblendedfont - } if - dup length 10 add dict - begin - mark exch - { - 1 index /FID ne - { - def - } if - cleartomark mark - } forall - pop - /FontScript exch def - /FontDirection exch def - /FontRequest exch def - /FontName exch def - counttomark 0 eq - { - 1 _useNativeEncoding eq - { - /Encoding _nativeEncoding def - } if - cleartomark - } - { - /Encoding load 256 array copy - modifyEncoding /Encoding exch def - } ifelse - FontName currentdict - end - definefont pop -} def -/tr -{ - _ax _ay 3 2 roll -} def -/trj -{ - _cx _cy _sp _ax _ay 6 5 roll -} def -/a0 -{ - /Tx - { - dup - currentpoint 3 2 roll - tr _psf - newpath moveto - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - dup - currentpoint 3 2 roll - trj _pjsf - newpath moveto - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/a1 -{ -W B -} def -/e0 -{ - /Tx - { - tr _psf - } ddef - /Tj - { - trj _pjsf - } ddef -} def -/e1 -{ -W F -} def -/i0 -{ - /Tx - { - tr sp - } ddef - /Tj - { - trj jsp - } ddef -} def -/i1 -{ - W N -} def -/o0 -{ - /Tx - { - tr sw rmoveto - } ddef - /Tj - { - trj swj rmoveto - } ddef -} def -/r0 -{ - /Tx - { - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/r1 -{ -W S -} def -/To -{ - pop _ctm currentmatrix pop -} def -/TO -{ - iTe _ctm setmatrix newpath -} def -/Tp -{ - pop _tm astore pop _ctm setmatrix - _tDict begin - /W - { - } def - /h - { - } def -} def -/TP -{ - end - iTm 0 0 moveto -} def -/Tr -{ - _render 3 le - { - currentpoint newpath moveto - } if - dup 8 eq - { - pop 0 - } - { - dup 9 eq - { - pop 1 - } if - } ifelse - dup /_render exch ddef - _renderStart exch get load exec -} def -/iTm -{ - _ctm setmatrix _tm concat - _shift aload pop _lineorientation 1 eq { exch } if translate - _scale aload pop _lineorientation 1 eq _yokoorientation 1 eq or { exch } if scale -} def -/Tm -{ - _tm astore pop iTm 0 0 moveto -} def -/Td -{ - _mtx translate _tm _tm concatmatrix pop iTm 0 0 moveto -} def -/iTe -{ - _render -1 eq - { - } - { - _renderEnd _render get dup null ne - { - load exec - } - { - pop - } ifelse - } ifelse - /_render -1 ddef -} def -/Ta -{ - pop -} def -/Tf -{ - 1 index type /nametype eq - { - dup 0.75 mul 1 index 0.25 mul neg - } if - /_fontDescent exch ddef - /_fontAscent exch ddef - /_fontSize exch ddef - /_fontRotateAdjust _fontAscent _fontDescent add 2 div neg ddef - /_fontHeight _fontSize ddef - findfont _fontSize scalefont setfont -} def -/Tl -{ - pop neg 0 exch - _leading astore pop -} def -/Tt -{ - pop -} def -/TW -{ - 3 npop -} def -/Tw -{ - /_cx exch ddef -} def -/TC -{ - 3 npop -} def -/Tc -{ - /_ax exch ddef -} def -/Ts -{ - 0 exch - _shift astore pop - currentpoint - iTm - moveto -} def -/Ti -{ - 3 npop -} def -/Tz -{ - count 1 eq { 100 } if - 100 div exch 100 div exch - _scale astore pop - iTm -} def -/TA -{ - pop -} def -/Tq -{ - pop -} def -/Tg -{ - pop -} def -/TG -{ - pop -} def -/Tv -{ - /_lineorientation exch ddef -} def -/TV -{ - /_charorientation exch ddef -} def -/Ty -{ - dup /_yokoorientation exch ddef 1 sub neg Tv -} def -/TY -{ - pop -} def -/T~ -{ - Tx -} def -/Th -{ - pop pop pop pop pop -} def -/TX -{ - pop -} def -/Tk -{ - _fontSize mul 1000 div - _lineorientation 0 eq { neg 0 } { 0 exch } ifelse - rmoveto - pop -} def -/TK -{ - 2 npop -} def -/T* -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - Td -} def -/T*- -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - exch neg exch neg - Td -} def -/T- -{ - _ax neg 0 rmoveto - _lineorientation 1 eq _charorientation 0 eq and { 1 TV _hyphen Tx 0 TV } { _hyphen Tx } ifelse -} def -/T+ -{ -} def -/TR -{ - _ctm currentmatrix pop - _tm astore pop - iTm 0 0 moveto -} def -/TS -{ - currentfont 3 1 roll - /_Symbol_ findfont _fontSize scalefont setfont - - 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - setfont -} def -/Xb -{ - pop pop -} def -/Tb /Xb load def -/Xe -{ - pop pop pop pop -} def -/Te /Xe load def -/XB -{ -} def -/TB /XB load def -currentdict readonly pop -end -setpacking -% -/X^ -{ - currentfont 5 1 roll - dup havefont - { - findfont _fontSize scalefont setfont - } - { - pop - exch - } ifelse - 2 index 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - pop pop - setfont -} def -/T^ /X^ load def -%%EndResource -%%BeginProcSet: Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 known not -{ - userdict /Adobe_ColorImage_AI6 53 dict put -} if -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 get begin -/initialize { - Adobe_ColorImage_AI6 begin - Adobe_ColorImage_AI6 { - dup type /arraytype eq { - dup xcheck { - bind - } if - } if - pop pop - } forall -} def -/terminate { end } def -currentdict /Adobe_ColorImage_AI6_Vars known not { - /Adobe_ColorImage_AI6_Vars 41 dict def -} if -Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /_newproc null def - /_proc1 null def - /_proc2 null def - /sourcearray 4 array def - /_ptispace null def - /_ptiname null def - /_pti0 0 def - /_pti1 0 def - /_ptiproc null def - /_ptiscale 0 def - /_pticomps 0 def - /_ptibuf 0 string def - /_gtigray 0 def - /_cticmyk null def - /_rtirgb null def - /XIEnable true def - /XIType 0 def - /XIEncoding 0 def - /XICompression 0 def - /XIChannelCount 0 def - /XIBitsPerPixel 0 def - /XIImageHeight 0 def - /XIImageWidth 0 def - /XIImageMatrix null def - /XIRowBytes 0 def - /XIFile null def - /XIBuffer1 null def - /XIBuffer2 null def - /XIBuffer3 null def - /XIDataProc null def - /XIColorSpace /DeviceGray def - /XIColorValues 0 def - /XIPlateList false def -end -/ci6colorimage /colorimage where {/colorimage get}{null} ifelse def -/ci6image systemdict /image get def -/ci6curtransfer systemdict /currenttransfer get def -/ci6curoverprint /currentoverprint where {/currentoverprint get}{{_of}} ifelse def -/ci6foureq { - 4 index ne { - pop pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop false - }{ - 4 index eq - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6testplate { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /setcmykcolor where { - pop - gsave - 1 0 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 1 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 1 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 0 1 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - grestore - 1 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 0 def - }{ - 0 1 0 0 ci6foureq { - /plateindex 1 def - }{ - 0 0 1 0 ci6foureq { - /plateindex 2 def - }{ - 0 0 0 1 ci6foureq { - /plateindex 3 def - }{ - 0 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 5 def - } if - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse - pop pop pop pop - } if - plateindex - end -} def -/ci6concatprocs { - /packedarray where { - pop dup type /packedarraytype eq 2 index type - /packedarraytype eq or - }{ - false - } ifelse - { - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - _proc1 aload pop - _proc2 aload pop - _proc1 length - _proc2 length add - packedarray cvx - }{ - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - /_newproc _proc1 length _proc2 length add array def - _newproc 0 _proc1 putinterval - _newproc _proc1 length _proc2 putinterval - _newproc cvx - } ifelse -} def -/ci6istint { - type /arraytype eq -} def -/ci6isspot { - dup type /arraytype eq { - dup length 1 sub get /Separation eq - }{ - pop false - } ifelse -} def -/ci6spotname { - dup ci6isspot {dup length 2 sub get}{pop ()} ifelse -} def -/ci6altspace { - aload pop pop pop ci6colormake -} def -/ci6numcomps { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop 3 - }{ - /DeviceCMYK eq { - 4 - }{ - 1 - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6marksplate { - dup /DeviceGray eq { - pop plateindex 3 eq - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup ci6isspot { - /findcmykcustomcolor where { - pop - dup length 2 sub get - 0.1 0.1 0.1 0.1 5 -1 roll - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colormake { - dup ci6numcomps - exch 1 index 2 add 1 roll - dup 1 eq {pop}{array astore} ifelse - exch -} def -/ci6colorexpand { - dup ci6spotname exch - dup ci6istint { - ci6altspace - exch 4 1 roll - }{ - 1 3 1 roll - } ifelse -} def -/ci6colortint { - dup /DeviceGray eq { - 3 1 roll 1 exch sub mul 1 exch sub exch - }{ - dup /DeviceRGB eq { - 3 1 roll {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop 3 array astore exch - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - 3 1 roll {1 index mul exch} forall pop 4 array astore exch - }{ - 3 1 roll mul exch - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colortocmyk { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll 4 array astore - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop aload pop _rgbtocmyk 4 array astore - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop - }{ - ci6altspace ci6colortint ci6colortocmyk - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6makeimagedict { - 7 dict begin - /ImageType 1 def - /Decode exch def - /DataSource exch def - /ImageMatrix exch def - /BitsPerComponent exch def - /Height exch def - /Width exch def - currentdict end -} def -/ci6stringinvert { - 0 1 2 index length 1 sub { - dup 2 index exch get 255 exch sub 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringknockout { - 0 1 2 index length 1 sub { - 255 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringapply { - 0 1 4 index length 1 sub { - dup - 4 index exch get - 3 index 3 1 roll - 3 index exec - } for - pop exch pop -} def -/ci6walkrgbstring { - 0 3 index - dup length 1 sub 0 3 3 -1 roll { - 3 getinterval {} forall - 5 index exec - 3 index - } for - - 5 {pop} repeat -} def -/ci6walkcmykstring -{ - 0 3 index - dup length 1 sub 0 4 3 -1 roll { - 4 getinterval {} forall - - 6 index exec - - 3 index - - } for - - 5 { pop } repeat - -} def -/ci6putrgbtograystr -{ - .11 mul exch - - .59 mul add exch - - .3 mul add - - cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6putcmyktograystr -{ - exch .11 mul add - - exch .59 mul add - - exch .3 mul add - - dup 255 gt { pop 255 } if - - 255 exch sub cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6rgbtograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putrgbtograystr load exch - ci6walkrgbstring - end -} def -/ci6cmyktograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putcmyktograystr load exch - ci6walkcmykstring - end -} def -/ci6separatecmykproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - - XIBuffer3 - - 0 2 index - - plateindex 4 2 index length 1 sub { - get 255 exch sub - - 3 copy put pop 1 add - - 2 index - } for - pop pop exch pop - end -} def - -/ci6compositeimage { - dup 1 eq { - pop pop image - }{ - /ci6colorimage load null ne { - ci6colorimage - }{ - 3 1 roll pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - 3 eq {/ci6rgbtograyproc}{/ci6cmyktograyproc} ifelse load - image - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6knockoutimage { - gsave - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec - eq { - 0 ci6curtransfer exec 0.5 lt - }{ - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec gt - } ifelse - {{pop 0}}{{pop 1}} ifelse - systemdict /settransfer get exec - ci6compositeimage - grestore -} def -/ci6drawimage { - ci6testplate -1 eq { - pop ci6compositeimage - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length plateindex gt {plateindex get}{pop false} ifelse - }{ - { - true - }{ - dup 1 eq {plateindex 3 eq}{plateindex 3 le} ifelse - } ifelse - } ifelse - { - dup 1 eq { - pop pop ci6image - }{ - dup 3 eq { - ci6compositeimage - }{ - pop pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - /ci6separatecmykproc load - ci6image - } ifelse - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 7 {pop} repeat - }{ - ci6knockoutimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6proctintimage { - /_ptispace exch store /_ptiname exch store /_pti1 exch store /_pti0 exch store /_ptiproc exch store - /_pticomps _ptispace ci6numcomps store - /_ptiscale _pti1 _pti0 sub store - level2? { - _ptiname length 0 gt version cvr 2012 ge and { - [/Separation _ptiname _ptispace {_ptiproc}] setcolorspace - [_pti0 _pti1] ci6makeimagedict ci6image - }{ - [/Indexed _ptispace 255 {255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc}] setcolorspace - [0 255] ci6makeimagedict ci6image - } ifelse - }{ - _pticomps 1 eq { - { - dup - { - 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc 255 mul cvi put - } ci6stringapply - } ci6concatprocs ci6image - }{ - { - dup length _pticomps mul dup _ptibuf length ne {/_ptibuf exch string store}{pop} ifelse - _ptibuf { - exch _pticomps mul exch 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc - _pticomps 2 add -2 roll - _pticomps 1 sub -1 0 { - 1 index add 2 index exch - 5 -1 roll - 255 mul cvi put - } for - pop pop - } ci6stringapply - } ci6concatprocs false _pticomps - /ci6colorimage load null eq {7 {pop} repeat}{ci6colorimage} ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6graytintimage { - /_gtigray 5 -1 roll store - {1 _gtigray sub mul 1 exch sub} 4 1 roll - /DeviceGray ci6proctintimage -} def -/ci6cmyktintimage { - /_cticmyk 5 -1 roll store - {_cticmyk {1 index mul exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceCMYK ci6proctintimage -} def -/ci6rgbtintimage { - /_rtirgb 5 -1 roll store - {_rtirgb {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceRGB ci6proctintimage -} def -/ci6tintimage { - ci6testplate -1 eq { - ci6colorexpand - 3 -1 roll 5 -1 roll {0}{0 exch} ifelse 4 2 roll - dup /DeviceGray eq { - pop ci6graytintimage - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop ci6rgbtintimage - }{ - pop ci6cmyktintimage - } ifelse - } ifelse - }{ - dup ci6marksplate { - plateindex 5 lt { - ci6colortocmyk plateindex get - dup 0 eq ci6curoverprint and { - 7 {pop} repeat - }{ - 1 exch sub - exch {1 0}{0 1} ifelse () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - pop exch {0}{0 exch} ifelse 0 3 1 roll () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 8 {pop} repeat - }{ - pop pop pop - {pop 1} 0 1 () /DeviceGray ci6proctintimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/XINullImage { -} def -/XIImageMask { - XIImageWidth XIImageHeight false - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - imagemask -} def -/XIImageTint { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - XIType 3 eq XIColorValues XIColorSpace ci6tintimage -} def -/XIImage { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - false XIChannelCount XIPlateList ci6drawimage -} def -/XG { - pop pop -} def -/XF { - 13 {pop} repeat -} def -/Xh { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - /XIImageMatrix exch def - 0 0 moveto - XIImageMatrix concat - XIImageWidth XIImageHeight scale - - /_lp /null ddef - _fc - /_lp /imagemask ddef - end -} def -/XH { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - grestore - end -} def -/XIEnable { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars /XIEnable 3 -1 roll put -} def -/XC { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - ci6colormake - /XIColorSpace exch def - /XIColorValues exch def - end -} def -/XIPlates { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /XIPlateList exch def - end -} def -/XI -{ - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - cvi dup - 256 idiv /XICompression exch store - 256 mod /XIEncoding exch store - pop pop - /XIChannelCount exch def - /XIBitsPerPixel exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - pop pop pop pop - /XIImageMatrix exch def - XIBitsPerPixel 1 eq { - XIImageWidth 8 div ceiling cvi - }{ - XIImageWidth XIChannelCount mul - } ifelse - /XIRowBytes exch def - XIEnable { - /XIBuffer3 XIImageWidth string def - XICompression 0 eq { - /XIBuffer1 XIRowBytes string def - XIEncoding 0 eq { - {currentfile XIBuffer1 readhexstring pop} - }{ - {currentfile XIBuffer1 readstring pop} - } ifelse - }{ - /XIBuffer1 256 string def - /XIBuffer2 XIRowBytes string def - {currentfile XIBuffer1 readline pop (%) anchorsearch {pop} if} - /ASCII85Decode filter /DCTDecode filter - /XIFile exch def - {XIFile XIBuffer2 readstring pop} - } ifelse - /XIDataProc exch def - - XIType 1 ne { - 0 setgray - } if - XIType 1 eq { - XIImageMask - }{ - XIType 2 eq XIType 3 eq or { - XIImageTint - }{ - XIImage - } ifelse - } ifelse - }{ - XINullImage - } ifelse - /XIPlateList false def - grestore - end -} def -end -%%EndProcSet -%%BeginResource: procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 8.0 Full Prolog) -%%Version: 1.3 0 -%%CreationDate: (3/7/1994) () -%%Copyright: ((C) 1987-1998 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_Illustrator_AI5_vars 112 dict dup begin -put -/_?cmyk false def -/_eo false def -/_lp /none def -/_pf -{ -} def -/_ps -{ -} def -/_psf -{ -} def -/_pss -{ -} def -/_pjsf -{ -} def -/_pjss -{ -} def -/_pola 0 def -/_doClip 0 def -/cf currentflat def -/_lineorientation 0 def -/_charorientation 0 def -/_yokoorientation 0 def -/_tm matrix def -/_renderStart -[ -/e0 /r0 /a0 /o0 /e1 /r1 /a1 /i0 -] def -/_renderEnd -[ -null null null null /i1 /i1 /i1 /i1 -] def -/_render -1 def -/_shift [0 0] def -/_ax 0 def -/_ay 0 def -/_cx 0 def -/_cy 0 def -/_leading -[ -0 0 -] def -/_ctm matrix def -/_mtx matrix def -/_sp 16#020 def -/_hyphen (-) def -/_fontSize 0 def -/_fontAscent 0 def -/_fontDescent 0 def -/_fontHeight 0 def -/_fontRotateAdjust 0 def -/Ss 256 string def -Ss 0 (fonts/) putinterval -/_cnt 0 def -/_scale [1 1] def -/_nativeEncoding 0 def -/_useNativeEncoding 0 def -/_tempEncode 0 def -/_pntr 0 def -/_tDict 2 dict def -/_hfname 100 string def -/_hffound false def -/Tx -{ -} def -/Tj -{ -} def -/CRender -{ -} def -/_AI3_savepage -{ -} def -/_gf null def -/_cf 4 array def -/_rgbf 3 array def -/_if null def -/_of false def -/_fc -{ -} def -/_gs null def -/_cs 4 array def -/_rgbs 3 array def -/_is null def -/_os false def -/_sc -{ -} def -/_pd 1 dict def -/_ed 15 dict def -/_pm matrix def -/_fm null def -/_fd null def -/_fdd null def -/_sm null def -/_sd null def -/_sdd null def -/_i null def -/_lobyte 0 def -/_hibyte 0 def -/_cproc null def -/_cscript 0 def -/_hvax 0 def -/_hvay 0 def -/_hvwb 0 def -/_hvcx 0 def -/_hvcy 0 def -/_bitfont null def -/_bitlobyte 0 def -/_bithibyte 0 def -/_bitkey null def -/_bitdata null def -/_bitindex 0 def -/discardSave null def -/buffer 256 string def -/beginString null def -/endString null def -/endStringLength null def -/layerCnt 1 def -/layerCount 1 def -/perCent (%) 0 get def -/perCentSeen? false def -/newBuff null def -/newBuffButFirst null def -/newBuffLast null def -/clipForward? false def -end -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 known not { - userdict /Adobe_Illustrator_AI5 100 dict put -} if -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 get begin -/initialize -{ - Adobe_Illustrator_AI5 dup begin - Adobe_Illustrator_AI5_vars begin - /_aicmykps where {pop /_?cmyk _aicmykps def}if - discardDict - { - bind pop pop - } forall - dup /nc get begin - { - dup xcheck 1 index type /operatortype ne and - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - newpath -} def -/terminate -{ - end - end -} def -/_ -null def -/ddef -{ - Adobe_Illustrator_AI5_vars 3 1 roll put -} def -/xput -{ - dup load dup length exch maxlength eq - { - dup dup load dup - length 2 mul dict copy def - } if - load begin - def - end -} def -/npop -{ - { - pop - } repeat -} def -/hswj -{ - dup stringwidth 3 2 roll - { - _hvwb eq { exch _hvcx add exch _hvcy add } if - exch _hvax add exch _hvay add - } cforall -} def -/vswj -{ - 0 0 3 -1 roll - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - dup cstring stringwidth 5 2 roll - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - 4 -1 roll sub exch - 3 -1 roll sub exch - } - { - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - _fontHeight sub - } ifelse - } cforall -} def -/swj -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hswj } { vswj } ifelse -} def -/sw -{ - 0 0 0 6 3 roll swj -} def -/vjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - gsave - 2 index false charpath - 6 index setmatrix stroke - grestore - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jss -{ - _lineorientation 0 eq { hjss } { vjss } ifelse -} def -/ss -{ - 0 0 0 7 3 roll jss -} def -/vjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - false charpath - currentpoint - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - 2 index false charpath - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - false charpath - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jsp -{ - matrix currentmatrix - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/sp -{ - matrix currentmatrix - 0 0 0 7 3 roll - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/pl -{ - transform - 0.25 sub round 0.25 add exch - 0.25 sub round 0.25 add exch - itransform -} def -/setstrokeadjust where -{ - pop true setstrokeadjust - /c - { - curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - moveto - } def -} -{ - /c - { - pl curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll pl curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - pl 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - pl lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - pl moveto - } def -} ifelse -/d -{ - setdash -} def -/cf -{ -} def -/i -{ - dup 0 eq - { - pop cf - } if - setflat -} def -/j -{ - setlinejoin -} def -/J -{ - setlinecap -} def -/M -{ - setmiterlimit -} def -/w -{ - setlinewidth -} def -/XR -{ - 0 ne - /_eo exch ddef -} def -/H -{ -} def -/h -{ - closepath -} def -/N -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - _eo {eoclip} {clip} ifelse /_doClip 0 ddef - } if - newpath - } - { - /CRender - { - N - } ddef - } ifelse -} def -/n -{ - N -} def -/F -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _pf grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _fc - /_doClip 0 ddef - } - { - _pf - } ifelse - } - { - /CRender - { - F - } ddef - } ifelse -} def -/f -{ - closepath - F -} def -/S -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _ps grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - _ps - } ifelse - } - { - /CRender - { - S - } ddef - } ifelse -} def -/s -{ - closepath - S -} def -/B -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - gsave F grestore - { - gsave S grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - S - } ifelse - } - { - /CRender - { - B - } ddef - } ifelse -} def -/b -{ - closepath - B -} def -/W -{ - /_doClip 1 ddef -} def -/* -{ - count 0 ne - { - dup type /stringtype eq - { - pop - } if - } if - newpath -} def -/u -{ -} def -/U -{ -} def -/q -{ - _pola 0 eq - { - gsave - } if -} def -/Q -{ - _pola 0 eq - { - grestore - } if -} def -/*u -{ - _pola 1 add /_pola exch ddef -} def -/*U -{ - _pola 1 sub /_pola exch ddef - _pola 0 eq - { - CRender - } if -} def -/D -{ - pop -} def -/*w -{ -} def -/*W -{ -} def -/` -{ - /_i save ddef - clipForward? - { - nulldevice - } if - 6 1 roll 4 npop - concat pop - userdict begin - /showpage - { - } def - 0 setgray - 0 setlinecap - 1 setlinewidth - 0 setlinejoin - 10 setmiterlimit - [] 0 setdash - /setstrokeadjust where {pop false setstrokeadjust} if - newpath - 0 setgray - false setoverprint -} def -/~ -{ - end - _i restore -} def -/_rgbtocmyk -{ - 3 - { - 1 exch sub 3 1 roll - } repeat - 3 copy 1 4 1 roll - 3 - { - 3 index 2 copy gt - { - exch - } if - pop 4 1 roll - } repeat - pop pop pop - 4 1 roll - 3 - { - 3 index sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll -} def -/setrgbfill -{ - _rgbf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _rgbf aload pop setrgbcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/setrgbstroke -{ - _rgbs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _rgbs aload pop setrgbcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/O -{ - 0 ne - /_of exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/R -{ - 0 ne - /_os exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/g -{ - /_gf exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/G -{ - /_gs exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/k -{ - _cf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _cf aload pop setcmykcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/K -{ - _cs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _cs aload pop setcmykcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xa -{ - _?cmyk { - 3 npop k - }{ - setrgbfill 4 npop - } ifelse -} def -/XA -{ - _?cmyk { - 3 npop K - }{ - setrgbstroke 4 npop - } ifelse -} def -/Xs -{ - /_gf exch ddef - 5 npop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setAIseparationgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XS -{ - /_gs exch ddef - 5 npop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setAIseparationgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xx -{ - exch - /_gf exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XX -{ - exch - /_gs exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/x -{ - /_gf exch ddef - findcmykcustomcolor - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/X -{ - /_gs exch ddef - findcmykcustomcolor - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XK -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - K - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - XA - } ifelse -} def -/Xk -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - k - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - Xa - } ifelse -} def -/A -{ - pop -} def -/annotatepage -{ -userdict /annotatepage 2 copy known {get exec} {pop pop} ifelse -} def -/XT { - pop pop -} def -/Xt { - pop -} def -/discard -{ - save /discardSave exch store - discardDict begin - /endString exch store - gt38? - { - 2 add - } if - load - stopped - pop - end - discardSave restore -} bind def -userdict /discardDict 7 dict dup begin -put -/pre38Initialize -{ - /endStringLength endString length store - /newBuff buffer 0 endStringLength getinterval store - /newBuffButFirst newBuff 1 endStringLength 1 sub getinterval store - /newBuffLast newBuff endStringLength 1 sub 1 getinterval store -} def -/shiftBuffer -{ - newBuff 0 newBuffButFirst putinterval - newBuffLast 0 - currentfile read not - { - stop - } if - put -} def -0 -{ - pre38Initialize - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff endString eq - { - cleartomark stop - } if - shiftBuffer - } loop - } - { - stop - } ifelse -} def -1 -{ - pre38Initialize - /beginString exch store - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff beginString eq - { - /layerCount dup load 1 add store - } - { - newBuff endString eq - { - /layerCount dup load 1 sub store - layerCount 0 eq - { - cleartomark stop - } if - } if - } ifelse - shiftBuffer - } loop - } if -} def -2 -{ - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - endString eq { - cleartomark stop - } if - }ifelse - } loop -} def -3 -{ - /beginString exch store - /layerCnt 1 store - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - dup beginString eq - { - pop /layerCnt dup load 1 add store - } - { - endString eq - { - layerCnt 1 eq - { - cleartomark stop - } - { - /layerCnt dup load 1 sub store - } ifelse - } if - } ifelse - }ifelse - } loop -} def -end -userdict /clipRenderOff 15 dict dup begin -put -{ - /n /N /s /S /f /F /b /B -} -{ - { - _doClip 1 eq - { - /_doClip 0 ddef _eo {eoclip} {clip} ifelse - } if - newpath - } def -} forall -/Tr /pop load def -/Bb {} def -/BB /pop load def -/Bg {12 npop} def -/Bm {6 npop} def -/Bc /Bm load def -/Bh {4 npop} def -end -/Lb -{ - 6 npop - 7 2 roll - 5 npop - 0 eq - { - 0 eq - { - (%AI5_BeginLayer) 1 (%AI5_EndLayer--) discard - } - { - - /clipForward? true def - - /Tx /pop load def - /Tj /pop load def - - currentdict end clipRenderOff begin begin - } ifelse - } - { - 0 eq - { - save /discardSave exch store - } if - } ifelse -} bind def -/LB -{ - discardSave dup null ne - { - restore - } - { - pop - clipForward? - { - currentdict - end - end - begin - - /clipForward? false ddef - } if - } ifelse -} bind def -/Pb -{ - pop pop - 0 (%AI5_EndPalette) discard -} bind def -/Np -{ - 0 (%AI5_End_NonPrinting--) discard -} bind def -/Ln /pop load def -/Ap -/pop load def -/Ar -{ - 72 exch div - 0 dtransform dup mul exch dup mul add sqrt - dup 1 lt - { - pop 1 - } if - setflat -} def -/Mb -{ - q -} def -/Md -{ -} def -/MB -{ - Q -} def -/nc 4 dict def -nc begin -/setgray -{ - pop -} bind def -/setcmykcolor -{ - 4 npop -} bind def -/setrgbcolor -{ - 3 npop -} bind def -/setcustomcolor -{ - 2 npop -} bind def -currentdict readonly pop -end -/XP -{ - 4 npop -} bind def -/XD -{ - pop -} bind def -end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%Title: (Writing System Operators) -%%Version: 2.0 8 -%%CreationDate: (1/23/89) () -%%Copyright: ((C) 1992-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_cshow 14 dict dup begin put -/initialize -{ - Adobe_cshow begin - Adobe_cshow - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - Adobe_cshow begin -} def -/terminate -{ -currentdict Adobe_cshow eq - { - end - } if -} def -/cforall -{ - /_lobyte 0 ddef - /_hibyte 0 ddef - /_cproc exch ddef - /_cscript currentfont /FontScript known { currentfont /FontScript get } { -1 } ifelse ddef - { - /_lobyte exch ddef - _hibyte 0 eq - _cscript 1 eq - _lobyte 129 ge _lobyte 159 le and - _lobyte 224 ge _lobyte 252 le and or and - _cscript 2 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 3 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 25 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript -1 eq - or or or or and - { - /_hibyte _lobyte ddef - } - { - _hibyte 256 mul _lobyte add - _cproc - /_hibyte 0 ddef - } ifelse - } forall -} def -/cstring -{ - dup 256 lt - { - (s) dup 0 4 3 roll put - } - { - dup 256 idiv exch 256 mod - (hl) dup dup 0 6 5 roll put 1 4 3 roll put - } ifelse -} def -/clength -{ - 0 exch - { 256 lt { 1 } { 2 } ifelse add } cforall -} def -/hawidthshow -{ - { - dup cstring - show - _hvax _hvay rmoveto - _hvwb eq { _hvcx _hvcy rmoveto } if - } cforall -} def -/vawidthshow -{ - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - 0 _fontRotateAdjust rmoveto - cstring - _hvcx _hvcy _hvwb _hvax _hvay 6 -1 roll awidthshow - 0 _fontRotateAdjust neg rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - exch _hvay sub exch _hvax sub - 2 index _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - 3 2 roll - cstring - dup stringwidth pop 2 div neg _fontAscent neg rmoveto - show - moveto - } ifelse - } cforall -} def -/hvawidthshow -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hawidthshow } { vawidthshow } ifelse -} def -/hvwidthshow -{ - 0 0 3 -1 roll hvawidthshow -} def -/hvashow -{ - 0 0 0 6 -3 roll hvawidthshow -} def -/hvshow -{ - 0 0 0 0 0 6 -1 roll hvawidthshow -} def -currentdict readonly pop end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%%Title: (Adobe Illustrator 8 Shading Procset) -%%Version: 1.0 0 -%%CreationDate: (12/17/97) () -%%Copyright: ((C) 1987-1997 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking -userdict /Adobe_shading_AI8 10 dict dup begin put -/initialize { - Adobe_shading_AI8 begin - Adobe_shading_AI8 bdprocs - Mesh /initialize get exec -} def -/terminate { - currentdict Adobe_shading_AI8 eq { - end - } if -} def -/bdprocs { - { - dup xcheck 1 index type /arraytype eq and { - bind - } if - pop pop - } forall -} def -/X! {pop} def -/X# {pop pop} def -/Mesh 40 dict def -Mesh begin -/initialize { - Mesh bdprocs - Mesh begin - /emulate? /AI8MeshEmulation where { - pop AI8MeshEmulation - }{ - systemdict /shfill known not - } ifelse def - end -} def -/bd { - shadingdict begin -} def -/paint { - emulate? { - end - }{ - /_lp /none ddef _fc /_lp /none ddef - - /AIColorSpace AIColorSpace tocolorspace store - /ColorSpace AIColorSpace topsspace store - - version_ge_3010.106 not systemdict /setsmoothness known and { - 0.0001 setsmoothness - } if - - composite? { - /DataSource getdatasrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - }{ - AIColorSpace makesmarks AIPlateList markingplate and not isoverprint and { - end - }{ - /ColorSpace /DeviceGray store - /Decode [0 1 0 1 0 1] store - /DataSource getplatesrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/shadingdict 12 dict def -shadingdict begin - /ShadingType 6 def - /BitsPerCoordinate 16 def - /BitsPerComponent 8 def - /BitsPerFlag 8 def -end -/datafile null def -/databuf 256 string def -/dataptr 0 def -/srcspace null def -/srcchannels 0 def -/dstchannels 0 def -/dstplate 0 def -/srctodstcolor null def -/getplatesrc { - /srcspace AIColorSpace store - /srcchannels AIColorSpace getnchannels store - /dstchannels 1 store - /dstplate getplateindex store - /srctodstcolor srcspace makesmarks { - dstplate 4 eq { - {1 exch sub} - }{ - {srcspace tocmyk 3 dstplate sub index 1 exch sub 5 1 roll 4 {pop} repeat} - } ifelse - }{ - {srcchannels {pop} repeat 1} - } ifelse store - /datafile getdatasrc store - /rdpatch168 load DataLength () /SubFileDecode filter -} def -/getdatasrc { - /rdcmntline load /ASCII85Decode filter -} def -/rdpatch168 { - /dataptr 0 store - 49 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint8} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint8 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdpatch3216 { - /dataptr 0 store - 97 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint16} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint16 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdcount { - dup 0 gt { - datafile databuf dataptr 4 -1 roll getinterval readstring - exch length dataptr add /dataptr exch store - }{ - true - } ifelse -} def -/getint8 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 255 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint8 { - dup dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 1 sub exch - 255 mul cvi - databuf 2 index - 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/getint16 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 256 mul datafile read} if - dup {pop add 65535 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint16 { - dup 2 mul dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 2 sub exch - 65535 mul cvi dup - 256 idiv databuf 3 index 3 -1 roll put - 256 mod databuf 2 index 1 add 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/srcbuf 256 string def -/rdcmntline { - currentfile srcbuf readline pop - (%) anchorsearch {pop} if -} def -/getplateindex { - 0 [cyan? magenta? yellow? black? customColor?] {{exit} if 1 add} forall -} def -/aicsarray 4 array def -/aicsaltvals 4 array def -/aicsaltcolr aicsaltvals def -/tocolorspace { - dup type /arraytype eq { - mark exch aload pop - aicsarray 0 3 -1 roll put - aicsarray 1 3 -1 roll put - dup aicsarray 2 3 -1 roll put - gettintxform aicsarray 3 3 -1 roll put - counttomark aicsaltvals 0 3 -1 roll getinterval /aicsaltcolr exch store - aicsaltcolr astore pop pop - aicsarray - } if -} def -/subtintxform {aicsaltcolr {1 index mul exch} forall pop} def -/addtintxform {aicsaltcolr {1 sub 1 index mul 1 add exch} forall pop} def -/gettintxform { - /DeviceRGB eq {/addtintxform}{/subtintxform} ifelse load -} def -/getnchannels { - dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin Channels end -} def -/makesmarks { - composite? { - pop true - }{ - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin MarksPlate end - } ifelse -} def -/markingplate { - composite? { - pop true - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length getplateindex gt {getplateindex get}{pop false} ifelse - } if - } ifelse -} def -/tocmyk { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToCMYK end -} def -/topsspace { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToPSSpace end -} def -/colorspacedict 5 dict dup begin - /DeviceGray 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate {pop black?} def - /ToCMYK {pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceRGB 4 dict dup begin - /Channels 3 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop _rgbtocmyk} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceCMYK 4 dict dup begin - /Channels 4 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop} def - /ToPSSpace {} def - end def - /Separation 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - /findcmykcustomcolor where { - pop dup 1 exch ToCMYK 5 -1 roll 1 get - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace {} def - end def - /Process 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - isCMYKSep? { - 1 exch ToCMYK 4 array astore getplateindex get 0 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace { - 4 array copy dup 0 /Separation put - } def - end def -end def -/isoverprint { - /currentoverprint where {pop currentoverprint}{_of} ifelse -} def -/version_ge_3010.106 { - version {cvr} stopped { - pop - false - }{ - 3010.106 ge - } ifelse -} def -end -end -defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%EndProlog -%%BeginSetup -%%IncludeFont: Formata-Bold -%%IncludeFont: Helvetica -userdict /_useSmoothShade false put -userdict /_aicmykps false put -userdict /_forceToCMYK false put -Adobe_level2_AI5 /initialize get exec -Adobe_cshow /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5_vars Adobe_Illustrator_AI5 Adobe_typography_AI5 /initialize get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /initialize get exec -Adobe_shading_AI8 /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5 /initialize get exec -[ -39/quotesingle 96/grave 128/Adieresis/Aring/Ccedilla/Eacute/Ntilde/Odieresis -/Udieresis/aacute/agrave/acircumflex/adieresis/atilde/aring/ccedilla/eacute -/egrave/ecircumflex/edieresis/iacute/igrave/icircumflex/idieresis/ntilde -/oacute/ograve/ocircumflex/odieresis/otilde/uacute/ugrave/ucircumflex -/udieresis/dagger/degree/cent/sterling/section/bullet/paragraph/germandbls -/registered/copyright/trademark/acute/dieresis/.notdef/AE/Oslash -/.notdef/plusminus/.notdef/.notdef/yen/mu/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/.notdef/ordfeminine/ordmasculine/.notdef/ae/oslash -/questiondown/exclamdown/logicalnot/.notdef/florin/.notdef/.notdef -/guillemotleft/guillemotright/ellipsis/space/Agrave/Atilde/Otilde/OE/oe -/endash/emdash/quotedblleft/quotedblright/quoteleft/quoteright/divide -/.notdef/ydieresis/Ydieresis/fraction/currency/guilsinglleft/guilsinglright -/fi/fl/daggerdbl/periodcentered/quotesinglbase/quotedblbase/perthousand -/Acircumflex/Ecircumflex/Aacute/Edieresis/Egrave/Iacute/Icircumflex -/Idieresis/Igrave/Oacute/Ocircumflex/.notdef/Ograve/Uacute/Ucircumflex -/Ugrave/dotlessi/circumflex/tilde/macron/breve/dotaccent/ring/cedilla -/hungarumlaut/ogonek/caron -TE -%AI55J_Tsume: None -%AI3_BeginEncoding: _Formata-Bold Formata-Bold -[/_Formata-Bold/Formata-Bold 0 0 1 TZ -%AI3_EndEncoding AdobeType -%AI55J_Tsume: None -%AI3_BeginEncoding: _Helvetica Helvetica -[/_Helvetica/Helvetica 0 0 1 TZ -%AI3_EndEncoding AdobeType -[161/degree 173/notequal 176/infinity/plusminus/lessequal/greaterequal -181/mu/partialdiff/summation/product/pi/integral 189/Omega -195/radical 197/approxequal 198/Delta 214/divide/lozenge 240/apple -/_Symbol_/Symbol 0 0 0 TZ -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI3_BeginPattern: (bi-direction diagonals) -(bi-direction diagonals) 24.2119 0.2119 96.2124 72.2119 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -8.2119 6.2119 m -14.2119 0.2119 L -F -8.2119 0.2119 m -14.2119 6.2119 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -24.2119 72.2119 m -96.2124 0.2119 L -S -21.2109 69.2129 m -90.2124 0.2119 L -S -21.207 63.2168 m -84.2124 0.2119 L -S -21.2031 57.2207 m -78.2124 0.2119 L -S -21.1987 51.2246 m -72.2124 0.2119 L -S -21.1958 45.2275 m -66.2119 0.2119 L -S -21.1919 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -21.188 33.2363 m -54.2119 0.2119 L -S -21.1851 27.2402 m -48.2119 0.2119 L -S -21.1812 21.2432 m -42.2119 0.2119 L -S -21.1768 15.2471 m -36.2119 0.2119 L -S -21.1729 9.251 m -30.2119 0.2119 L -S -21.1699 3.2549 m -24.2119 0.2119 L -S -30.2119 72.2119 m -99.2134 3.21 L -S -36.2119 72.2119 m -99.2173 9.2061 L -S -42.2119 72.2119 m -99.2212 15.2021 L -S -48.2119 72.2119 m -99.2251 21.1992 L -S -54.2119 72.2119 m -99.228 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -99.2319 33.1904 L -S -66.2119 72.2119 m -99.2358 39.1865 L -S -72.2124 72.2119 m -99.2397 45.1836 L -S -78.2124 72.2119 m -99.2427 51.1797 L -S -84.2124 72.2119 m -99.2466 57.1758 L -S -90.2124 72.2119 m -99.2505 63.1719 L -S -96.2124 72.2119 m -99.2554 69.1689 L -S -0.2119 68.7119 m -10.2119 58.7119 L -S -96.2124 72.2119 m -24.2119 0.2119 L -S -90.2124 72.2119 m -21.2109 3.21 L -S -84.2124 72.2119 m -21.207 9.2061 L -S -78.2124 72.2119 m -21.2031 15.2021 L -S -72.2124 72.2119 m -21.1987 21.1982 L -S -66.2119 72.2119 m -21.1958 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -21.1919 33.1904 L -S -54.2119 72.2119 m -21.188 39.1865 L -S -48.2119 72.2119 m -21.1851 45.1826 L -S -42.2119 72.2119 m -21.1812 51.1797 L -S -36.2119 72.2119 m -21.1768 57.1758 L -S -30.2119 72.2119 m -21.1729 63.1719 L -S -24.2119 72.2119 m -21.1699 69.168 L -S -99.2134 69.2129 m -30.2119 0.2119 L -S -99.2173 63.2168 m -36.2119 0.2119 L -S -99.2212 57.2207 m -42.2119 0.2119 L -S -99.2251 51.2246 m -48.2119 0.2119 L -S -99.228 45.2275 m -54.2119 0.2119 L -S -99.2319 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -99.2358 33.2363 m -66.2119 0.2119 L -S -99.2397 27.2393 m -72.2124 0.2119 L -S -99.2427 21.2432 m -78.2124 0.2119 L -S -99.2466 15.2471 m -84.2124 0.2119 L -S -99.2505 9.251 m -90.2124 0.2119 L -S -99.2554 3.2539 m -96.2124 0.2119 L -S -0.2119 58.7119 m -10.2119 68.7119 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (black dots) -(black dots) 16 0.6885 88 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6.6885 m -6 0.6885 L -F -0 0.6885 m -6 6.6885 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -28.9365 3.1885 m -28.9365 3.1885 l -S -17.125 3.375 m -17.125 3.375 l -S -26.5 4.6885 m -26.5 4.6885 l -S -35.6865 5.8135 m -35.6865 5.8135 l -S -19.75 0.9385 m -19.75 0.9385 l -S -23.125 7.3135 m -23.125 7.3135 l -S -40.5615 2.4385 m -40.5615 2.4385 l -S -43 1.125 m -43 1.125 l -S -45.0615 5.4385 m -45.0615 5.4385 l -S -56.875 6.375 m -56.875 6.375 l -S -65.3115 5.0635 m -65.3115 5.0635 l -S -51.0615 6.9385 m -51.0615 6.9385 l -S -40.5615 6.9385 m -40.5615 6.9385 l -S -31.1865 6.9385 m -31.1865 6.9385 l -S -59.875 9.5635 m -59.875 9.5635 l -S -62.6865 1.3135 m -62.6865 1.3135 l -S -34.5615 0.9385 m -34.5615 0.9385 l -S -48.4365 2.25 m -48.4365 2.25 l -S -56.3115 0.75 m -56.3115 0.75 l -S -66.625 24.5635 m -66.625 24.5635 l -S -74.3115 24.9385 m -74.3115 24.9385 l -S -78.8115 24.375 m -78.8115 24.375 l -S -82.9365 2.0635 m -82.9365 2.0635 l -S -68.3115 11.8135 m -68.3115 11.8135 l -S -86.5 17.8135 m -86.5 17.8135 l -S -87.0615 4.6885 m -87.0615 4.6885 l -S -79.9365 19.875 m -79.9365 19.875 l -S -77.875 1.125 m -77.875 1.125 l -S -69.625 20.25 m -69.625 20.25 l -S -67.75 6 m -67.75 6 l -S -73.375 17.625 m -73.375 17.625 l -S -76.9365 16.875 m -76.9365 16.875 l -S -72.4365 3.375 m -72.4365 3.375 l -S -77.3115 9.5635 m -77.3115 9.5635 l -S -73.9365 11.25 m -73.9365 11.25 l -S -83.125 7.875 m -83.125 7.875 l -S -85.1865 12.75 m -85.1865 12.75 l -S -81.0615 13.875 m -81.0615 13.875 l -S -17.6865 16.125 m -17.6865 16.125 l -S -45.25 10.3135 m -45.25 10.3135 l -S -31.5615 21.375 m -31.5615 21.375 l -S -20.875 11.8135 m -20.875 11.8135 l -S -34.75 18.5635 m -34.75 18.5635 l -S -25.75 21.9385 m -25.75 21.9385 l -S -34.5615 24.5635 m -34.5615 24.5635 l -S -37.375 16.3135 m -37.375 16.3135 l -S -36.625 12.75 m -36.625 12.75 l -S -23.125 17.25 m -23.125 17.25 l -S -29.3115 12.375 m -29.3115 12.375 l -S -31 15.75 m -31 15.75 l -S -46.1865 22.875 m -46.1865 22.875 l -S -52 15.375 m -52 15.375 l -S -58.375 13.3135 m -58.375 13.3135 l -S -62.6865 20.0635 m -62.6865 20.0635 l -S -62.875 14.0635 m -62.875 14.0635 l -S -44.6865 20.4385 m -44.6865 20.4385 l -S -46.75 15.1885 m -46.75 15.1885 l -S -42.0615 17.0635 m -42.0615 17.0635 l -S -55.1865 17.4385 m -55.1865 17.4385 l -S -58.9365 23.25 m -58.9365 23.25 l -S -60.0615 17.4385 m -60.0615 17.4385 l -S -42.4365 25.125 m -42.4365 25.125 l -S -65.3115 20.625 m -65.3115 20.625 l -S -51.625 24.5635 m -51.625 24.5635 l -S -52 20.625 m -52 20.625 l -S -18.8115 24 m -18.8115 24 l -S -21.25 24.9385 m -21.25 24.9385 l -S -19.375 70.875 m -19.375 70.875 l -S -26.125 66.5635 m -26.125 66.5635 l -S -20.125 66.375 m -20.125 66.375 l -S -38.5 69 m -38.5 69 l -S -47.125 71.625 m -47.125 71.625 l -S -62.875 68.0635 m -62.875 68.0635 l -S -49.75 67.5 m -49.75 67.5 l -S -38.875 65.625 m -38.875 65.625 l -S -29.3115 70.3135 m -29.3115 70.3135 l -S -31.9365 67.5 m -31.9365 67.5 l -S -57.25 65.4385 m -57.25 65.4385 l -S -23.5 69.1885 m -23.5 69.1885 l -S -45.625 65.25 m -45.625 65.25 l -S -26.6865 63.9385 m -26.6865 63.9385 l -S -50.5 63.75 m -50.5 63.75 l -S -32.6865 72 m -32.6865 72 l -S -52.9365 71.4385 m -52.9365 71.4385 l -S -57.8115 69.375 m -57.8115 69.375 l -S -61 64.3135 m -61 64.3135 l -S -28.9365 48.1885 m -28.9365 48.1885 l -S -17.125 48.375 m -17.125 48.375 l -S -21.4365 42.375 m -21.4365 42.375 l -S -19.375 36 m -19.375 36 l -S -26.125 31.6885 m -26.125 31.6885 l -S -20.125 31.5 m -20.125 31.5 l -S -26.5 49.6885 m -26.5 49.6885 l -S -35.6865 50.8135 m -35.6865 50.8135 l -S -19.75 45.9385 m -19.75 45.9385 l -S -23.125 52.3135 m -23.125 52.3135 l -S -40.5615 47.4385 m -40.5615 47.4385 l -S -43 46.125 m -43 46.125 l -S -23.5 39.1885 m -23.5 39.1885 l -S -38.5 34.125 m -38.5 34.125 l -S -47.125 36.75 m -47.125 36.75 l -S -45.0615 50.4385 m -45.0615 50.4385 l -S -56.875 51.375 m -56.875 51.375 l -S -42.8115 39.375 m -42.8115 39.375 l -S -62.875 33.1885 m -62.875 33.1885 l -S -49.75 32.625 m -49.75 32.625 l -S -38.875 30.75 m -38.875 30.75 l -S -29.3115 35.4385 m -29.3115 35.4385 l -S -31.9365 32.625 m -31.9365 32.625 l -S -54.75 30.1885 m -54.75 30.1885 l -S -64.9365 39.75 m -64.9365 39.75 l -S -46.1865 41.8135 m -46.1865 41.8135 l -S -65.3115 50.0635 m -65.3115 50.0635 l -S -51.0615 51.9385 m -51.0615 51.9385 l -S -23.5 34.3135 m -23.5 34.3135 l -S -40.5615 51.9385 m -40.5615 51.9385 l -S -31.1865 51.9385 m -31.1865 51.9385 l -S -45.625 30.375 m -45.625 30.375 l -S -26.6865 29.0635 m -26.6865 29.0635 l -S -59.875 54.5635 m -59.875 54.5635 l -S -50.5 28.875 m -50.5 28.875 l -S -60.75 47.6885 m -60.75 47.6885 l -S -30.625 42.75 m -30.625 42.75 l -S -26.6865 42.375 m -26.6865 42.375 l -S -36.8115 40.125 m -36.8115 40.125 l -S -37.75 43.5 m -37.75 43.5 l -S -34.5615 45.9385 m -34.5615 45.9385 l -S -32.6865 37.125 m -32.6865 37.125 l -S -61.9365 42.75 m -61.9365 42.75 l -S -48.4365 47.25 m -48.4365 47.25 l -S -54.625 42.375 m -54.625 42.375 l -S -56.3115 45.75 m -56.3115 45.75 l -S -52.9365 36.5635 m -52.9365 36.5635 l -S -57.8115 34.5 m -57.8115 34.5 l -S -58.9365 38.625 m -58.9365 38.625 l -S -61 29.4385 m -61 29.4385 l -S -65.875 29.625 m -65.875 29.625 l -S -70.5615 27.75 m -70.5615 27.75 l -S -71.5 52.875 m -71.5 52.875 l -S -69.8115 34.3135 m -69.8115 34.3135 l -S -76.375 27.375 m -76.375 27.375 l -S -71.3115 41.0635 m -71.3115 41.0635 l -S -77.3115 45.375 m -77.3115 45.375 l -S -82 28.6885 m -82 28.6885 l -S -88.1865 27.5635 m -88.1865 27.5635 l -S -83.6865 43.3135 m -83.6865 43.3135 l -S -88 50.0635 m -88 50.0635 l -S -88.1865 44.0635 m -88.1865 44.0635 l -S -88.1865 33.1885 m -88.1865 33.1885 l -S -70 50.4385 m -70 50.4385 l -S -68.875 59.625 m -68.875 59.625 l -S -66.8115 38.25 m -66.8115 38.25 l -S -74.75 42.1885 m -74.75 42.1885 l -S -67.375 47.0635 m -67.375 47.0635 l -S -72.25 64.5 m -72.25 64.5 l -S -73.5615 66.9385 m -73.5615 66.9385 l -S -80.5 47.4385 m -80.5 47.4385 l -S -85.5615 62.4385 m -85.5615 62.4385 l -S -82.9365 71.0635 m -82.9365 71.0635 l -S -69.25 69 m -69.25 69 l -S -80.3115 66.75 m -80.3115 66.75 l -S -84.25 53.25 m -84.25 53.25 l -S -87.0615 55.875 m -87.0615 55.875 l -S -77.875 70.125 m -77.875 70.125 l -S -85.375 47.4385 m -85.375 47.4385 l -S -67.75 64.5 m -67.75 64.5 l -S -67.75 55.125 m -67.75 55.125 l -S -81.625 31.125 m -81.625 31.125 l -S -79.375 39 m -79.375 39 l -S -75.8115 33 m -75.8115 33 l -S -84.4365 37.3135 m -84.4365 37.3135 l -S -76.9365 54.5635 m -76.9365 54.5635 l -S -77.3115 50.625 m -77.3115 50.625 l -S -79.5615 60.75 m -79.5615 60.75 l -S -76.1865 61.6885 m -76.1865 61.6885 l -S -73.75 58.5 m -73.75 58.5 l -S -82.5615 56.625 m -82.5615 56.625 l -S -72.4365 72.375 m -72.4365 72.375 l -S -61.75 25.875 m -61.75 25.875 l -S -57.25 26.625 m -57.25 26.625 l -S -25.75 60.75 m -25.75 60.75 l -S -34.1865 59.4385 m -34.1865 59.4385 l -S -19.9365 61.3135 m -19.9365 61.3135 l -S -31.5615 55.6885 m -31.5615 55.6885 l -S -17.3115 56.625 m -17.3115 56.625 l -S -25.1865 55.125 m -25.1865 55.125 l -S -40.375 62.25 m -40.375 62.25 l -S -46.1865 54.75 m -46.1865 54.75 l -S -56.875 59.4385 m -56.875 59.4385 l -S -40.25 58.1885 m -40.25 58.1885 l -S -36.25 56.4385 m -36.25 56.4385 l -S -49.375 56.8135 m -49.375 56.8135 l -S -53.125 62.625 m -53.125 62.625 l -S -54.25 56.8135 m -54.25 56.8135 l -S -59.5 60 m -59.5 60 l -S -46.1865 60 m -46.1865 60 l -S -30.8115 28.5 m -30.8115 28.5 l -S -19.75 72.9385 m -19.75 72.9385 l -S -43 73.125 m -43 73.125 l -S -34.5615 72.9385 m -34.5615 72.9385 l -S -56.3115 72.75 m -56.3115 72.75 l -S -77.875 73.125 m -77.875 73.125 l -S -72.4365 0.375 m -72.4365 0.375 l -S -16.1865 27.5635 m -16.1865 27.5635 l -S -16 50.0635 m -16 50.0635 l -S -16.1865 44.0635 m -16.1865 44.0635 l -S -16.1865 33.1885 m -16.1865 33.1885 l -S -6 62.3135 m -6.208 62.3135 6.375 62.4805 6.375 62.6885 c -6.375 62.8945 6.208 63.0635 6 63.0635 c -5.793 63.0635 5.625 62.8945 5.625 62.6885 c -5.625 62.4805 5.793 62.3135 6 62.3135 c -s -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (horizontal rules) -(horizontal rules) 16 0 88 73.9463 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6 m -6 0 L -F -0 0 m -6 6 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -88 72.9727 m -16 72.9727 l -S -88 71.0273 m -16 71.0273 L -S -88 67.1357 m -16 67.1357 L -S -88 65.1904 m -16 65.1904 L -S -88 63.2441 m -16 63.2441 L -S -88 61.2979 m -16 61.2979 L -S -88 57.4072 m -16 57.4072 L -S -88 55.4609 m -16 55.4609 L -S -88 53.5156 m -16 53.5156 L -S -88 51.5703 m -16 51.5703 L -S -88 49.624 m -16 49.624 L -S -88 47.6787 m -16 47.6787 L -S -88 45.7334 m -16 45.7334 L -S -88 43.7871 m -16 43.7871 L -S -88 39.8965 m -16 39.8965 L -S -88 37.9502 m -16 37.9502 L -S -88 36.0049 m -16 36.0049 L -S -88 34.0586 m -16 34.0586 L -S -88 32.1133 m -16 32.1133 L -S -88 30.168 m -16 30.168 L -S -88 26.2764 m -16 26.2764 L -S -88 22.3848 m -16 22.3848 L -S -88 20.4395 m -16 20.4395 L -S -88 18.4941 m -16 18.4941 L -S -88 16.5479 m -16 16.5479 L -S -88 14.6016 m -16 14.6016 L -S -88 12.6572 m -16 12.6572 L -S -88 8.7646 m -16 8.7646 L -S -88 6.8193 m -16 6.8193 L -S -88 4.874 m -16 4.874 L -S -88 0.9727 m -16 0.9727 l -S -88 2.9277 m -16 2.9277 L -S -88 69.0811 m -16 69.0811 L -S -88 59.3525 m -16 59.3525 L -S -88 41.8418 m -16 41.8418 L -S -88 28.2217 m -16 28.2217 L -S -88 24.3311 m -16 24.3311 L -S -88 10.7109 m -16 10.7109 L -S -6 69.0811 m -2 69.0811 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (one direction diagonals) -(one direction diagonals) 28.856 4.6211 100.855 76.6211 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -5.106 10.6211 m -11.106 4.6211 L -F -5.106 4.6211 m -11.106 10.6211 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 1 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -21.3716 66.1055 m -39.3706 84.1055 l -S -21.3716 60.1055 m -45.3706 84.1055 l -S -21.3716 54.1055 m -51.3706 84.1055 l -S -21.3716 48.1055 m -57.3706 84.1055 l -S -21.3716 42.1055 m -63.3706 84.1055 l -S -21.3716 36.1055 m -69.3706 84.1055 l -S -21.3716 30.1055 m -75.3706 84.1055 l -S -21.3716 24.1055 m -81.3706 84.1055 l -S -21.3716 18.1055 m -87.3706 84.1055 l -S -21.3716 12.1055 m -93.3706 84.1055 l -S -21.3716 6.1055 m -99.3706 84.1055 l -S -21.3716 0.1064 m -105.3706 84.1055 l -S -27.3716 0.1064 m -105.3706 78.1055 l -S -33.3706 0.1064 m -105.3706 72.1055 l -S -39.3706 0.1064 m -105.3706 66.1055 l -S -45.3706 0.1064 m -105.3706 60.1055 l -S -51.3706 0.1064 m -105.3706 54.1055 l -S -57.3706 0.1064 m -105.3706 48.1055 l -S -63.3706 0.1064 m -105.3706 42.1055 l -S -69.3706 0.1064 m -105.3706 36.1055 l -S -75.3706 0.1064 m -105.3706 30.1055 l -S -81.3706 0.1064 m -105.3706 24.1055 l -S -87.3706 0.1064 m -105.3706 18.1055 l -S -93.3706 0.1064 m -105.3706 12.1055 l -S -2 j -0.106 63.1211 m -10.106 73.1211 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (white dots) -(white dots) 0.375 0.6885 72.375 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -13.3115 3.1885 m -13.3115 3.1885 l -S -1.5 3.375 m -1.5 3.375 l -S -10.875 4.6885 m -10.875 4.6885 l -S -20.0615 5.8135 m -20.0615 5.8135 l -S -4.125 0.9385 m -4.125 0.9385 l -S -7.5 7.3135 m -7.5 7.3135 l -S -24.9365 2.4385 m -24.9365 2.4385 l -S -27.375 1.125 m -27.375 1.125 l -S -29.4365 5.4385 m -29.4365 5.4385 l -S -41.25 6.375 m -41.25 6.375 l -S -49.6865 5.0635 m -49.6865 5.0635 l -S -35.4365 6.9385 m -35.4365 6.9385 l -S -24.9365 6.9385 m -24.9365 6.9385 l -S -15.5615 6.9385 m -15.5615 6.9385 l -S -44.25 9.5635 m -44.25 9.5635 l -S -47.0615 1.3135 m -47.0615 1.3135 l -S -18.9365 0.9385 m -18.9365 0.9385 l -S -32.8115 2.25 m -32.8115 2.25 l -S -40.6865 0.75 m -40.6865 0.75 l -S -51 24.5635 m -51 24.5635 l -S -58.6865 24.9385 m -58.6865 24.9385 l -S -63.1865 24.375 m -63.1865 24.375 l -S -67.3115 2.0635 m -67.3115 2.0635 l -S -52.6865 11.8135 m -52.6865 11.8135 l -S -70.875 17.8135 m -70.875 17.8135 l -S -71.4365 4.6885 m -71.4365 4.6885 l -S -64.3115 19.875 m -64.3115 19.875 l -S -62.25 1.125 m -62.25 1.125 l -S -54 20.25 m -54 20.25 l -S -52.125 6 m -52.125 6 l -S -57.75 17.625 m -57.75 17.625 l -S -61.3115 16.875 m -61.3115 16.875 l -S -56.8115 3.375 m -56.8115 3.375 l -S -61.6865 9.5635 m -61.6865 9.5635 l -S -58.3115 11.25 m -58.3115 11.25 l -S -67.5 7.875 m -67.5 7.875 l -S -69.5615 12.75 m -69.5615 12.75 l -S -65.4365 13.875 m -65.4365 13.875 l -S -2.0615 16.125 m -2.0615 16.125 l -S -29.625 10.3135 m -29.625 10.3135 l -S -15.9365 21.375 m -15.9365 21.375 l -S -5.25 11.8135 m -5.25 11.8135 l -S -19.125 18.5635 m -19.125 18.5635 l -S -10.125 21.9385 m -10.125 21.9385 l -S -18.9365 24.5635 m -18.9365 24.5635 l -S -21.75 16.3135 m -21.75 16.3135 l -S -21 12.75 m -21 12.75 l -S -7.5 17.25 m -7.5 17.25 l -S -13.6865 12.375 m -13.6865 12.375 l -S -15.375 15.75 m -15.375 15.75 l -S -30.5615 22.875 m -30.5615 22.875 l -S -36.375 15.375 m -36.375 15.375 l -S -42.75 13.3135 m -42.75 13.3135 l -S -47.0615 20.0635 m -47.0615 20.0635 l -S -47.25 14.0635 m -47.25 14.0635 l -S -29.0615 20.4385 m -29.0615 20.4385 l -S -31.125 15.1885 m -31.125 15.1885 l -S -26.4365 17.0635 m -26.4365 17.0635 l -S -39.5615 17.4385 m -39.5615 17.4385 l -S -43.3115 23.25 m -43.3115 23.25 l -S -44.4365 17.4385 m -44.4365 17.4385 l -S -26.8115 25.125 m -26.8115 25.125 l -S -49.6865 20.625 m -49.6865 20.625 l -S -36 24.5635 m -36 24.5635 l -S -36.375 20.625 m -36.375 20.625 l -S -3.1865 24 m -3.1865 24 l -S -5.625 24.9385 m -5.625 24.9385 l -S -3.75 70.875 m -3.75 70.875 l -S -10.5 66.5635 m -10.5 66.5635 l -S -4.5 66.375 m -4.5 66.375 l -S -22.875 69 m -22.875 69 l -S -31.5 71.625 m -31.5 71.625 l -S -47.25 68.0635 m -47.25 68.0635 l -S -34.125 67.5 m -34.125 67.5 l -S -23.25 65.625 m -23.25 65.625 l -S -13.6865 70.3135 m -13.6865 70.3135 l -S -16.3115 67.5 m -16.3115 67.5 l -S -41.625 65.4385 m -41.625 65.4385 l -S -7.875 69.1885 m -7.875 69.1885 l -S -30 65.25 m -30 65.25 l -S -11.0615 63.9385 m -11.0615 63.9385 l -S -34.875 63.75 m -34.875 63.75 l -S -17.0615 72 m -17.0615 72 l -S -37.3115 71.4385 m -37.3115 71.4385 l -S -42.1865 69.375 m -42.1865 69.375 l -S -45.375 64.3135 m -45.375 64.3135 l -S -13.3115 48.1885 m -13.3115 48.1885 l -S -1.5 48.375 m -1.5 48.375 l -S -5.8115 42.375 m -5.8115 42.375 l -S -3.75 36 m -3.75 36 l -S -10.5 31.6885 m -10.5 31.6885 l -S -4.5 31.5 m -4.5 31.5 l -S -10.875 49.6885 m -10.875 49.6885 l -S -20.0615 50.8135 m -20.0615 50.8135 l -S -4.125 45.9385 m -4.125 45.9385 l -S -7.5 52.3135 m -7.5 52.3135 l -S -24.9365 47.4385 m -24.9365 47.4385 l -S -27.375 46.125 m -27.375 46.125 l -S -7.875 39.1885 m -7.875 39.1885 l -S -22.875 34.125 m -22.875 34.125 l -S -31.5 36.75 m -31.5 36.75 l -S -29.4365 50.4385 m -29.4365 50.4385 l -S -41.25 51.375 m -41.25 51.375 l -S -27.1865 39.375 m -27.1865 39.375 l -S -47.25 33.1885 m -47.25 33.1885 l -S -34.125 32.625 m -34.125 32.625 l -S -23.25 30.75 m -23.25 30.75 l -S -13.6865 35.4385 m -13.6865 35.4385 l -S -16.3115 32.625 m -16.3115 32.625 l -S -39.125 30.1885 m -39.125 30.1885 l -S -49.3115 39.75 m -49.3115 39.75 l -S -30.5615 41.8135 m -30.5615 41.8135 l -S -49.6865 50.0635 m -49.6865 50.0635 l -S -35.4365 51.9385 m -35.4365 51.9385 l -S -7.875 34.3135 m -7.875 34.3135 l -S -24.9365 51.9385 m -24.9365 51.9385 l -S -15.5615 51.9385 m -15.5615 51.9385 l -S -30 30.375 m -30 30.375 l -S -11.0615 29.0635 m -11.0615 29.0635 l -S -44.25 54.5635 m -44.25 54.5635 l -S -34.875 28.875 m -34.875 28.875 l -S -45.125 47.6885 m -45.125 47.6885 l -S -15 42.75 m -15 42.75 l -S -11.0615 42.375 m -11.0615 42.375 l -S -21.1865 40.125 m -21.1865 40.125 l -S -22.125 43.5 m -22.125 43.5 l -S -18.9365 45.9385 m -18.9365 45.9385 l -S -17.0615 37.125 m -17.0615 37.125 l -S -46.3115 42.75 m -46.3115 42.75 l -S -32.8115 47.25 m -32.8115 47.25 l -S -39 42.375 m -39 42.375 l -S -40.6865 45.75 m -40.6865 45.75 l -S -37.3115 36.5635 m -37.3115 36.5635 l -S -42.1865 34.5 m -42.1865 34.5 l -S -43.3115 38.625 m -43.3115 38.625 l -S -45.375 29.4385 m -45.375 29.4385 l -S -50.25 29.625 m -50.25 29.625 l -S -54.9365 27.75 m -54.9365 27.75 l -S -55.875 52.875 m -55.875 52.875 l -S -54.1865 34.3135 m -54.1865 34.3135 l -S -60.75 27.375 m -60.75 27.375 l -S -55.6865 41.0635 m -55.6865 41.0635 l -S -61.6865 45.375 m -61.6865 45.375 l -S -66.375 28.6885 m -66.375 28.6885 l -S -72.5615 27.5635 m -72.5615 27.5635 l -S -68.0615 43.3135 m -68.0615 43.3135 l -S -72.375 50.0635 m -72.375 50.0635 l -S -72.5615 44.0635 m -72.5615 44.0635 l -S -72.5615 33.1885 m -72.5615 33.1885 l -S -54.375 50.4385 m -54.375 50.4385 l -S -53.25 59.625 m -53.25 59.625 l -S -51.1865 38.25 m -51.1865 38.25 l -S -59.125 42.1885 m -59.125 42.1885 l -S -51.75 47.0635 m -51.75 47.0635 l -S -56.625 64.5 m -56.625 64.5 l -S -57.9365 66.9385 m -57.9365 66.9385 l -S -64.875 47.4385 m -64.875 47.4385 l -S -69.9365 62.4385 m -69.9365 62.4385 l -S -67.3115 71.0635 m -67.3115 71.0635 l -S -53.625 69 m -53.625 69 l -S -64.6865 66.75 m -64.6865 66.75 l -S -68.625 53.25 m -68.625 53.25 l -S -71.4365 55.875 m -71.4365 55.875 l -S -62.25 70.125 m -62.25 70.125 l -S -69.75 47.4385 m -69.75 47.4385 l -S -52.125 64.5 m -52.125 64.5 l -S -52.125 55.125 m -52.125 55.125 l -S -66 31.125 m -66 31.125 l -S -63.75 39 m -63.75 39 l -S -60.1865 33 m -60.1865 33 l -S -68.8115 37.3135 m -68.8115 37.3135 l -S -61.3115 54.5635 m -61.3115 54.5635 l -S -61.6865 50.625 m -61.6865 50.625 l -S -63.9365 60.75 m -63.9365 60.75 l -S -60.5615 61.6885 m -60.5615 61.6885 l -S -58.125 58.5 m -58.125 58.5 l -S -66.9365 56.625 m -66.9365 56.625 l -S -56.8115 72.375 m -56.8115 72.375 l -S -46.125 25.875 m -46.125 25.875 l -S -41.625 26.625 m -41.625 26.625 l -S -10.125 60.75 m -10.125 60.75 l -S -18.5615 59.4385 m -18.5615 59.4385 l -S -4.3115 61.3135 m -4.3115 61.3135 l -S -15.9365 55.6885 m -15.9365 55.6885 l -S -1.6865 56.625 m -1.6865 56.625 l -S -9.5615 55.125 m -9.5615 55.125 l -S -24.75 62.25 m -24.75 62.25 l -S -30.5615 54.75 m -30.5615 54.75 l -S -41.25 59.4385 m -41.25 59.4385 l -S -24.625 58.1885 m -24.625 58.1885 l -S -20.625 56.4385 m -20.625 56.4385 l -S -33.75 56.8135 m -33.75 56.8135 l -S -37.5 62.625 m -37.5 62.625 l -S -38.625 56.8135 m -38.625 56.8135 l -S -43.875 60 m -43.875 60 l -S -30.5615 60 m -30.5615 60 l -S -15.1865 28.5 m -15.1865 28.5 l -S -4.125 72.9385 m -4.125 72.9385 l -S -27.375 73.125 m -27.375 73.125 l -S -18.9365 72.9385 m -18.9365 72.9385 l -S -40.6865 72.75 m -40.6865 72.75 l -S -62.25 73.125 m -62.25 73.125 l -S -56.8115 0.375 m -56.8115 0.375 l -S -0.5615 27.5635 m -0.5615 27.5635 l -S -0.375 50.0635 m -0.375 50.0635 l -S -0.5615 44.0635 m -0.5615 44.0635 l -S -0.5615 33.1885 m -0.5615 33.1885 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 2) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7884 8586 m --7838.1201 8586 L --7838.1201 8500.6914 L --7884 8500.6914 L --7884 8586 L -n -u --7850.4111 8533.3125 m --7850.3774 8533.3086 -7850.3457 8533.3047 -7850.313 8533.3018 c --7850.3457 8533.3047 -7850.3774 8533.3086 -7850.4111 8533.3125 c -n --7843.6582 8532.1602 m --7843.647 8532.1572 -7843.6362 8532.1543 -7843.626 8532.1523 c --7843.6362 8532.1543 -7843.647 8532.1572 -7843.6582 8532.1602 c -n --7870.0361 8579.5879 m --7870.0688 8579.5859 -7870.1006 8579.584 -7870.1318 8579.5801 c --7870.1162 8579.582 -7870.1016 8579.584 -7870.0854 8579.585 c --7870.0703 8579.5859 -7870.0527 8579.5879 -7870.0361 8579.5879 c -n --7854.5366 8533.6719 m --7854.4785 8533.668 -7854.4209 8533.6641 -7854.3599 8533.6602 c --7854.4209 8533.6641 -7854.4785 8533.668 -7854.5366 8533.6719 c -n --7839.1553 8576.4043 m --7839.0625 8576.3281 -7838.9775 8576.252 -7838.9009 8576.1758 c --7838.5967 8575.8672 -7838.4385 8575.5469 -7838.4385 8575.2207 c --7838.4385 8575.6289 -7838.689 8576.0254 -7839.1553 8576.4043 c -n --7877.3232 8578.5703 m --7877.3247 8578.5703 -7877.3281 8578.5693 -7877.3311 8578.5684 c --7877.3306 8578.5693 -7877.3281 8578.5693 -7877.3271 8578.5703 c --7877.3247 8578.5703 -7877.3247 8578.5703 -7877.3232 8578.5703 c -n --7882.21 8577.0645 m --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L -n --7858.9209 8533.8545 m --7858.8994 8533.8545 -7858.8774 8533.8535 -7858.856 8533.8535 c --7858.8774 8533.8535 -7858.8994 8533.8545 -7858.9209 8533.8545 c -n --7863.582 8533.8535 m --7863.5601 8533.8535 -7863.5391 8533.8545 -7863.5166 8533.8545 c --7863.5391 8533.8545 -7863.5601 8533.8535 -7863.582 8533.8535 c -n --7865.667 8533.7881 m --7865.7642 8533.7842 -7865.8594 8533.7793 -7865.9561 8533.7754 c --7865.9058 8533.7773 -7865.8608 8533.7813 -7865.8096 8533.7832 c --7865.7642 8533.7852 -7865.7134 8533.7861 -7865.667 8533.7881 c -n --7884 8529.1426 m --7884 8529.3066 -7883.96 8529.4688 -7883.8818 8529.627 c --7883.96 8529.4688 -7884 8529.3066 -7884 8529.1426 c -n --7868.0718 8533.6602 m --7868.0166 8533.6641 -7867.9609 8533.668 -7867.9038 8533.6709 c --7867.9609 8533.668 -7868.0166 8533.6641 -7868.0718 8533.6602 c -n --7878.811 8532.1523 m --7878.8018 8532.1543 -7878.792 8532.1572 -7878.7822 8532.1592 c --7878.792 8532.1572 -7878.8018 8532.1543 -7878.811 8532.1523 c -n --7872.1201 8533.3027 m --7872.0898 8533.3057 -7872.0615 8533.3086 -7872.0322 8533.3125 c --7872.0615 8533.3086 -7872.0898 8533.3057 -7872.1201 8533.3027 c -n --7838.4385 8529.1426 m --7838.4385 8529.3887 -7838.5278 8529.6289 -7838.7002 8529.8643 c --7838.5278 8529.6289 -7838.4385 8529.3887 -7838.4385 8529.1426 c -n --7839.0342 8530.2168 m --7839.332 8530.4844 -7839.731 8530.7432 -7840.2358 8530.9902 c --7840.2334 8530.9893 -7840.231 8530.9883 -7840.229 8530.9863 c --7839.7271 8530.7402 -7839.3311 8530.4834 -7839.0342 8530.2168 c -n --7841.187 8531.4004 m --7841.187 8531.4004 L --7841.187 8531.4004 L -n --7884 8575.2207 m --7884 8575.5 -7883.876 8575.7754 -7883.6514 8576.042 c --7883.876 8575.7754 -7884 8575.501 -7884 8575.2207 c -n --7856.4824 8533.7754 m --7856.5791 8533.7793 -7856.6758 8533.7842 -7856.7729 8533.7881 c --7856.7246 8533.7861 -7856.6758 8533.7852 -7856.6279 8533.7832 c --7856.5791 8533.7813 -7856.5313 8533.7773 -7856.4824 8533.7754 c -n --7872.0942 8579.3828 m --7872.083 8579.3848 -7872.0698 8579.3867 -7872.0562 8579.3877 c --7872.0698 8579.3867 -7872.083 8579.3848 -7872.0942 8579.3828 c -n --7882.2026 8530.9902 m --7882.46 8530.8633 -7882.687 8530.7344 -7882.8936 8530.6016 c --7882.6904 8530.7324 -7882.4639 8530.8613 -7882.21 8530.9863 c --7882.208 8530.9883 -7882.2041 8530.9893 -7882.2026 8530.9902 c -n --7854.4766 8579.7461 m --7854.4561 8579.7441 -7854.4346 8579.7432 -7854.4146 8579.7422 c --7854.4346 8579.7432 -7854.4561 8579.7441 -7854.4766 8579.7461 c -n --7840.229 8577.0645 m --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L -n --7852.2998 8579.5801 m --7852.335 8579.583 -7852.3706 8579.5859 -7852.4072 8579.5898 c --7852.3882 8579.5879 -7852.3706 8579.5869 -7852.3521 8579.585 c --7852.334 8579.584 -7852.3174 8579.582 -7852.2998 8579.5801 c -n --7856.5601 8579.8574 m --7856.6055 8579.8594 -7856.6514 8579.8613 -7856.6958 8579.8633 c --7856.6738 8579.8623 -7856.6494 8579.8613 -7856.6279 8579.8613 c --7856.6055 8579.8604 -7856.583 8579.8584 -7856.5601 8579.8574 c -n --7868.0186 8579.7422 m --7868.001 8579.7432 -7867.9834 8579.7441 -7867.9658 8579.7461 c --7867.9834 8579.7441 -7868.001 8579.7432 -7868.0186 8579.7422 c -n --7850.3882 8579.3887 m --7850.3706 8579.3867 -7850.3535 8579.3848 -7850.3369 8579.3828 c --7850.3535 8579.3848 -7850.3706 8579.3867 -7850.3882 8579.3887 c -n --7865.7422 8579.8633 m --7865.7881 8579.8613 -7865.833 8579.8594 -7865.8774 8579.8574 c --7865.8545 8579.8584 -7865.833 8579.8604 -7865.8096 8579.8613 c --7865.7881 8579.8613 -7865.7646 8579.8623 -7865.7422 8579.8633 c -n -0 O -0.8 g --7839.1553 8576.4043 m --7839.437 8576.6309 -7839.7959 8576.8516 -7840.229 8577.0645 C --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L --7842.2422 8578.0547 -7845.8286 8578.8721 -7850.3369 8579.3828 c --7850.3535 8579.3848 -7850.3706 8579.3867 -7850.3882 8579.3887 c --7851.0088 8579.458 -7851.6465 8579.5215 -7852.2998 8579.5801 c --7852.3174 8579.582 -7852.334 8579.584 -7852.3521 8579.585 c --7852.3706 8579.5869 -7852.3882 8579.5879 -7852.4072 8579.5898 c --7853.0615 8579.6465 -7853.7305 8579.6973 -7854.4146 8579.7422 c --7854.4346 8579.7432 -7854.4561 8579.7441 -7854.4766 8579.7461 c --7855.1567 8579.79 -7855.853 8579.8262 -7856.5601 8579.8574 c --7856.583 8579.8584 -7856.6055 8579.8604 -7856.6279 8579.8613 c --7856.6494 8579.8613 -7856.6738 8579.8623 -7856.6958 8579.8633 c --7858.1567 8579.9238 -7859.6694 8579.957 -7861.2202 8579.957 c --7862.769 8579.957 -7864.2798 8579.9238 -7865.7422 8579.8633 c --7865.7646 8579.8623 -7865.7881 8579.8613 -7865.8096 8579.8613 c --7865.833 8579.8604 -7865.8545 8579.8584 -7865.8774 8579.8574 c --7866.5854 8579.8262 -7867.2832 8579.7891 -7867.9658 8579.7461 c --7867.9834 8579.7441 -7868.001 8579.7432 -7868.0186 8579.7422 c --7868.7065 8579.6973 -7869.3799 8579.6465 -7870.0361 8579.5879 c --7870.0527 8579.5879 -7870.0703 8579.5859 -7870.0854 8579.585 c --7870.1016 8579.584 -7870.1162 8579.582 -7870.1318 8579.5801 c --7870.7886 8579.5225 -7871.4321 8579.458 -7872.0562 8579.3877 c --7872.0698 8579.3867 -7872.083 8579.3848 -7872.0942 8579.3828 c --7874.0234 8579.165 -7875.7832 8578.8906 -7877.3232 8578.5703 c --7877.3247 8578.5703 -7877.3247 8578.5703 -7877.3271 8578.5703 c --7877.3281 8578.5693 -7877.3306 8578.5693 -7877.3311 8578.5684 c --7879.3896 8578.1406 -7881.0576 8577.6309 -7882.21 8577.0645 C --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L --7882.8682 8576.7402 -7883.353 8576.3984 -7883.6514 8576.042 c --7883.876 8575.7754 -7884 8575.5 -7884 8575.2207 C --7884 8581.2637 L --7884 8581.5908 -7883.8408 8581.9102 -7883.5361 8582.2188 c --7883.2334 8582.5273 -7882.7866 8582.8242 -7882.21 8583.1074 c --7881.6328 8583.3906 -7880.9287 8583.6602 -7880.1089 8583.9121 c --7879.29 8584.1641 -7878.3584 8584.3984 -7877.3271 8584.6133 c --7876.2959 8584.8281 -7875.168 8585.0215 -7873.9561 8585.1914 c --7872.7432 8585.3623 -7871.4497 8585.5088 -7870.0854 8585.6279 c --7868.7231 8585.749 -7867.293 8585.8418 -7865.8096 8585.9043 c --7864.3271 8585.9668 -7862.792 8586 -7861.2202 8586 c --7859.6465 8586 -7858.1104 8585.9668 -7856.6279 8585.9043 c --7855.145 8585.8418 -7853.7134 8585.749 -7852.3521 8585.6279 c --7850.9897 8585.5088 -7849.6934 8585.3623 -7848.4814 8585.1914 c --7847.2695 8585.0215 -7846.1416 8584.8281 -7845.1104 8584.6133 c --7844.0801 8584.3984 -7843.147 8584.1641 -7842.3286 8583.9121 c --7841.5103 8583.6602 -7840.8042 8583.3906 -7840.229 8583.1074 c --7839.6514 8582.8242 -7839.2041 8582.5273 -7838.9009 8582.2188 c --7838.5967 8581.9102 -7838.4385 8581.5908 -7838.4385 8581.2637 C --7838.4385 8575.2207 L --7838.4385 8575.5469 -7838.5967 8575.8672 -7838.9009 8576.1758 c --7838.9775 8576.252 -7839.0625 8576.3281 -7839.1553 8576.4043 c -f -0.5 g --7848.209 8572.2383 m --7847.9424 8572.2383 L --7847.9424 8572.4561 -7848.041 8572.6621 -7848.209 8572.8555 C --7848.209 8574.0039 L --7848.209 8574.1914 -7848.2998 8574.373 -7848.4736 8574.5488 c --7848.6455 8574.7256 -7848.9014 8574.8945 -7849.231 8575.0566 c --7849.5615 8575.2197 -7849.9639 8575.373 -7850.4302 8575.5166 c --7850.8984 8575.6602 -7851.4302 8575.7949 -7852.0186 8575.917 c --7852.6079 8576.0391 -7853.2529 8576.1504 -7853.9438 8576.248 c --7854.6377 8576.3447 -7855.376 8576.4277 -7856.1543 8576.4961 c --7856.9326 8576.5645 -7857.749 8576.6191 -7858.5967 8576.6543 c --7859.4438 8576.6895 -7860.3218 8576.709 -7861.2192 8576.709 c --7862.1162 8576.709 -7862.9946 8576.6895 -7863.8408 8576.6543 c --7864.687 8576.6191 -7865.5049 8576.5645 -7866.2822 8576.4961 c --7867.061 8576.4277 -7867.8008 8576.3447 -7868.4927 8576.248 c --7869.1846 8576.1504 -7869.8306 8576.0391 -7870.418 8575.917 c --7871.0063 8575.7949 -7871.54 8575.6602 -7872.0063 8575.5166 c --7872.4746 8575.373 -7872.8774 8575.2197 -7873.2065 8575.0566 c --7873.5361 8574.8945 -7873.792 8574.7256 -7873.9658 8574.5488 c --7874.1377 8574.373 -7874.2295 8574.1914 -7874.2295 8574.0039 C --7874.2295 8572.8555 L --7874.3975 8572.6621 -7874.4961 8572.4561 -7874.4961 8572.2383 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.2295 8571.4912 L --7874.2695 8571.4453 -7874.2974 8571.3965 -7874.3286 8571.3486 C --7880.1768 8572.2051 -7884 8573.6191 -7884 8575.2207 c --7884 8575.501 -7883.876 8575.7754 -7883.6514 8576.042 c --7883.353 8576.3984 -7882.8682 8576.7402 -7882.21 8577.0645 C --7882.21 8577.0645 L --7881.0576 8577.6309 -7879.3896 8578.1406 -7877.3311 8578.5684 c --7877.3281 8578.5693 -7877.3247 8578.5703 -7877.3232 8578.5703 c --7875.7832 8578.8906 -7874.0234 8579.165 -7872.0942 8579.3828 c --7872.083 8579.3848 -7872.0698 8579.3867 -7872.0562 8579.3877 c --7871.4321 8579.458 -7870.7886 8579.5225 -7870.1318 8579.5801 c --7870.1006 8579.584 -7870.0688 8579.5859 -7870.0361 8579.5879 c --7869.3799 8579.6465 -7868.7065 8579.6973 -7868.0186 8579.7422 c --7868.001 8579.7432 -7867.9834 8579.7441 -7867.9658 8579.7461 c --7867.2832 8579.7891 -7866.5854 8579.8262 -7865.8774 8579.8574 c --7865.833 8579.8594 -7865.7881 8579.8613 -7865.7422 8579.8633 c --7864.2798 8579.9238 -7862.769 8579.957 -7861.2202 8579.957 c --7859.6694 8579.957 -7858.1567 8579.9238 -7856.6958 8579.8633 c --7856.6514 8579.8613 -7856.6055 8579.8594 -7856.5601 8579.8574 c --7855.853 8579.8262 -7855.1567 8579.79 -7854.4766 8579.7461 c --7854.4561 8579.7441 -7854.4346 8579.7432 -7854.4146 8579.7422 c --7853.7305 8579.6973 -7853.0615 8579.6465 -7852.4072 8579.5898 c --7852.3706 8579.5859 -7852.335 8579.583 -7852.2998 8579.5801 c --7851.6465 8579.5215 -7851.0088 8579.458 -7850.3882 8579.3887 c --7850.3706 8579.3867 -7850.3535 8579.3848 -7850.3369 8579.3828 c --7845.8286 8578.8721 -7842.2422 8578.0547 -7840.229 8577.0645 C --7840.229 8577.0645 L --7839.7959 8576.8516 -7839.437 8576.6309 -7839.1553 8576.4043 c --7838.689 8576.0254 -7838.4385 8575.6289 -7838.4385 8575.2207 c --7838.4385 8573.6191 -7842.2617 8572.2051 -7848.1104 8571.3486 C --7848.1392 8571.3965 -7848.1689 8571.4453 -7848.209 8571.4912 C --7848.209 8572.2383 L -f -0.55 g --7861.2202 8558.7959 m --7866.9199 8558.7959 -7872.9287 8557.9863 -7874.2295 8556.4746 C --7874.2295 8557.2227 L --7874.0454 8557.2227 L --7874.0454 8558.3994 -7868.7783 8559.7109 -7861.2202 8559.7109 c --7853.6602 8559.7109 -7848.3921 8558.3994 -7848.3921 8557.2227 C --7848.209 8557.2227 L --7848.209 8556.4746 L --7849.5088 8557.9863 -7855.5166 8558.7959 -7861.2202 8558.7959 c -f --7861.2202 8549.2402 m --7866.9199 8549.2402 -7872.9287 8548.4307 -7874.2295 8546.9199 C --7874.2295 8547.666 L --7874.0454 8547.666 L --7874.0454 8548.8438 -7868.7783 8550.1563 -7861.2202 8550.1563 c --7853.6602 8550.1563 -7848.3921 8548.8438 -7848.3921 8547.666 C --7848.209 8547.666 L --7848.209 8546.9199 L --7849.5088 8548.4307 -7855.5166 8549.2402 -7861.2202 8549.2402 c -f --7861.2202 8560.1611 m --7866.9199 8560.1611 -7872.9287 8559.3516 -7874.2295 8557.8398 C --7874.2295 8558.5879 L --7874.0454 8558.5879 L --7874.0454 8559.7646 -7868.7783 8561.0762 -7861.2202 8561.0762 c --7853.6602 8561.0762 -7848.3921 8559.7646 -7848.3921 8558.5879 C --7848.209 8558.5879 L --7848.209 8557.8398 L --7849.5088 8559.3516 -7855.5166 8560.1611 -7861.2202 8560.1611 c -f --7861.2202 8561.5264 m --7866.9199 8561.5264 -7872.9287 8560.7168 -7874.2295 8559.2051 C --7874.2295 8559.9531 L --7874.0454 8559.9531 L --7874.0454 8561.1299 -7868.7783 8562.4414 -7861.2202 8562.4414 c --7853.6602 8562.4414 -7848.3921 8561.1299 -7848.3921 8559.9531 C --7848.209 8559.9531 L --7848.209 8559.2051 L --7849.5088 8560.7168 -7855.5166 8561.5264 -7861.2202 8561.5264 c -f --7861.2202 8550.6055 m --7866.9199 8550.6055 -7872.9287 8549.7959 -7874.2295 8548.2852 C --7874.2295 8549.0322 L --7874.0454 8549.0322 L --7874.0454 8550.209 -7868.7783 8551.5205 -7861.2202 8551.5205 c --7853.6602 8551.5205 -7848.3921 8550.209 -7848.3921 8549.0322 C --7848.209 8549.0322 L --7848.209 8548.2852 L --7849.5088 8549.7959 -7855.5166 8550.6055 -7861.2202 8550.6055 c -f --7861.2202 8554.7012 m --7866.9199 8554.7012 -7872.9287 8553.8906 -7874.2295 8552.3789 C --7874.2295 8553.127 L --7874.0454 8553.127 L --7874.0454 8554.3047 -7868.7783 8555.6162 -7861.2202 8555.6162 c --7853.6602 8555.6162 -7848.3921 8554.3047 -7848.3921 8553.127 C --7848.209 8553.127 L --7848.209 8552.3789 L --7849.5088 8553.8906 -7855.5166 8554.7012 -7861.2202 8554.7012 c -f --7861.2202 8557.4316 m --7866.9199 8557.4316 -7872.9287 8556.6211 -7874.2295 8555.1104 C --7874.2295 8555.8574 L --7874.0454 8555.8574 L --7874.0454 8557.0342 -7868.7783 8558.3457 -7861.2202 8558.3457 c --7853.6602 8558.3457 -7848.3921 8557.0342 -7848.3921 8555.8574 C --7848.209 8555.8574 L --7848.209 8555.1104 L --7849.5088 8556.6211 -7855.5166 8557.4316 -7861.2202 8557.4316 c -f --7861.2202 8553.3359 m --7866.9199 8553.3359 -7872.9287 8552.5254 -7874.2295 8551.0146 C --7874.2295 8551.7617 L --7874.0454 8551.7617 L --7874.0454 8552.9395 -7868.7783 8554.25 -7861.2202 8554.25 c --7853.6602 8554.25 -7848.3921 8552.9395 -7848.3921 8551.7617 C --7848.209 8551.7617 L --7848.209 8551.0146 L --7849.5088 8552.5254 -7855.5166 8553.3359 -7861.2202 8553.3359 c -f --7861.2202 8543.7803 m --7866.9199 8543.7803 -7872.9287 8542.9707 -7874.2295 8541.459 C --7874.2295 8542.2061 L --7874.0454 8542.2061 L --7874.0454 8543.3828 -7868.7783 8544.6953 -7861.2202 8544.6953 c --7853.6602 8544.6953 -7848.3921 8543.3828 -7848.3921 8542.2061 C --7848.209 8542.2061 L --7848.209 8541.459 L --7849.5088 8542.9707 -7855.5166 8543.7803 -7861.2202 8543.7803 c -f --7861.2202 8546.5098 m --7866.9199 8546.5098 -7872.9287 8545.7012 -7874.2295 8544.1895 C --7874.2295 8544.9375 L --7874.0454 8544.9375 L --7874.0454 8546.1133 -7868.7783 8547.4248 -7861.2202 8547.4248 c --7853.6602 8547.4248 -7848.3921 8546.1133 -7848.3921 8544.9375 C --7848.209 8544.9375 L --7848.209 8544.1895 L --7849.5088 8545.7012 -7855.5166 8546.5098 -7861.2202 8546.5098 c -f --7861.2202 8556.0664 m --7866.9199 8556.0664 -7872.9287 8555.2559 -7874.2295 8553.7451 C --7874.2295 8554.4922 L --7874.0454 8554.4922 L --7874.0454 8555.6689 -7868.7783 8556.9805 -7861.2202 8556.9805 c --7853.6602 8556.9805 -7848.3921 8555.6689 -7848.3921 8554.4922 C --7848.209 8554.4922 L --7848.209 8553.7451 L --7849.5088 8555.2559 -7855.5166 8556.0664 -7861.2202 8556.0664 c -f --7861.2202 8551.9707 m --7866.9199 8551.9707 -7872.9287 8551.1611 -7874.2295 8549.6504 C --7874.2295 8550.3965 L --7874.0454 8550.3965 L --7874.0454 8551.5742 -7868.7783 8552.8857 -7861.2202 8552.8857 c --7853.6602 8552.8857 -7848.3921 8551.5742 -7848.3921 8550.3965 C --7848.209 8550.3965 L --7848.209 8549.6504 L --7849.5088 8551.1611 -7855.5166 8551.9707 -7861.2202 8551.9707 c -f --7861.2202 8545.1445 m --7866.9199 8545.1445 -7872.9287 8544.3359 -7874.2295 8542.8242 C --7874.2295 8543.5723 L --7874.0454 8543.5723 L --7874.0454 8544.748 -7868.7783 8546.0605 -7861.2202 8546.0605 c --7853.6602 8546.0605 -7848.3921 8544.748 -7848.3921 8543.5723 C --7848.209 8543.5723 L --7848.209 8542.8242 L --7849.5088 8544.3359 -7855.5166 8545.1445 -7861.2202 8545.1445 c -f --7861.2202 8547.875 m --7866.9199 8547.875 -7872.9287 8547.0654 -7874.2295 8545.5547 C --7874.2295 8546.3008 L --7874.0454 8546.3008 L --7874.0454 8547.4785 -7868.7783 8548.791 -7861.2202 8548.791 c --7853.6602 8548.791 -7848.3921 8547.4785 -7848.3921 8546.3008 C --7848.209 8546.3008 L --7848.209 8545.5547 L --7849.5088 8547.0654 -7855.5166 8547.875 -7861.2202 8547.875 c -f --7861.2202 8568.3516 m --7866.9199 8568.3516 -7872.9287 8567.543 -7874.2295 8566.0313 C --7874.2295 8566.7783 L --7874.0454 8566.7783 L --7874.0454 8567.9551 -7868.7783 8569.2666 -7861.2202 8569.2666 c --7853.6602 8569.2666 -7848.3921 8567.9551 -7848.3921 8566.7783 C --7848.209 8566.7783 L --7848.209 8566.0313 L --7849.5088 8567.543 -7855.5166 8568.3516 -7861.2202 8568.3516 c -f --7861.2202 8572.4473 m --7866.9199 8572.4473 -7872.9287 8571.6377 -7874.2295 8570.127 C --7874.2295 8570.873 L --7874.0454 8570.873 L --7874.0454 8572.0508 -7868.7783 8573.3623 -7861.2202 8573.3623 c --7853.6602 8573.3623 -7848.3921 8572.0508 -7848.3921 8570.873 C --7848.209 8570.873 L --7848.209 8570.127 L --7849.5088 8571.6377 -7855.5166 8572.4473 -7861.2202 8572.4473 c -f --7861.2202 8571.082 m --7866.9199 8571.082 -7872.9287 8570.2715 -7874.2295 8568.7607 C --7874.2295 8569.5078 L --7874.0454 8569.5078 L --7874.0454 8570.6855 -7868.7783 8571.998 -7861.2202 8571.998 c --7853.6602 8571.998 -7848.3921 8570.6855 -7848.3921 8569.5078 C --7848.209 8569.5078 L --7848.209 8568.7607 L --7849.5088 8570.2715 -7855.5166 8571.082 -7861.2202 8571.082 c -f --7861.2202 8562.8906 m --7866.9199 8562.8906 -7872.9287 8562.082 -7874.2295 8560.5703 C --7874.2295 8561.3184 L --7874.0454 8561.3184 L --7874.0454 8562.4941 -7868.7783 8563.8066 -7861.2202 8563.8066 c --7853.6602 8563.8066 -7848.3921 8562.4941 -7848.3921 8561.3184 C --7848.209 8561.3184 L --7848.209 8560.5703 L --7849.5088 8562.082 -7855.5166 8562.8906 -7861.2202 8562.8906 c -f --7861.2202 8566.9863 m --7866.9199 8566.9863 -7872.9287 8566.1768 -7874.2295 8564.666 C --7874.2295 8565.4131 L --7874.0454 8565.4131 L --7874.0454 8566.5898 -7868.7783 8567.9023 -7861.2202 8567.9023 c --7853.6602 8567.9023 -7848.3921 8566.5898 -7848.3921 8565.4131 C --7848.209 8565.4131 L --7848.209 8564.666 L --7849.5088 8566.1768 -7855.5166 8566.9863 -7861.2202 8566.9863 c -f --7861.2202 8565.6211 m --7866.9199 8565.6211 -7872.9287 8564.8115 -7874.2295 8563.3008 C --7874.2295 8564.0479 L --7874.0454 8564.0479 L --7874.0454 8565.2246 -7868.7783 8566.5371 -7861.2202 8566.5371 c --7853.6602 8566.5371 -7848.3921 8565.2246 -7848.3921 8564.0479 C --7848.209 8564.0479 L --7848.209 8563.3008 L --7849.5088 8564.8115 -7855.5166 8565.6211 -7861.2202 8565.6211 c -f --7861.2202 8564.2559 m --7866.9199 8564.2559 -7872.9287 8563.4473 -7874.2295 8561.9355 C --7874.2295 8562.6826 L --7874.0454 8562.6826 L --7874.0454 8563.8594 -7868.7783 8565.1719 -7861.2202 8565.1719 c --7853.6602 8565.1719 -7848.3921 8563.8594 -7848.3921 8562.6826 C --7848.209 8562.6826 L --7848.209 8561.9355 L --7849.5088 8563.4473 -7855.5166 8564.2559 -7861.2202 8564.2559 c -f --7861.2202 8569.7168 m --7866.9199 8569.7168 -7872.9287 8568.9072 -7874.2295 8567.3965 C --7874.2295 8568.1426 L --7874.0454 8568.1426 L --7874.0454 8569.3203 -7868.7783 8570.6318 -7861.2202 8570.6318 c --7853.6602 8570.6318 -7848.3921 8569.3203 -7848.3921 8568.1426 C --7848.209 8568.1426 L --7848.209 8567.3965 L --7849.5088 8568.9072 -7855.5166 8569.7168 -7861.2202 8569.7168 c -f --7852.3521 8539.5498 m --7853.7134 8539.6699 -7855.145 8539.7637 -7856.6279 8539.8262 c --7858.1104 8539.8887 -7859.6465 8539.9229 -7861.2202 8539.9229 c --7862.792 8539.9229 -7864.3271 8539.8887 -7865.8096 8539.8262 c --7867.293 8539.7637 -7868.7231 8539.6699 -7870.0854 8539.5498 c --7871.4497 8539.4307 -7872.7432 8539.2852 -7873.9561 8539.1143 c --7874.0498 8539.1016 -7874.1362 8539.085 -7874.2295 8539.0713 C --7874.2295 8539.4766 L --7874.0454 8539.4766 L --7874.0454 8540.6523 -7868.7783 8541.9648 -7861.2202 8541.9648 c --7853.6602 8541.9648 -7848.3921 8540.6523 -7848.3921 8539.4766 C --7848.209 8539.4766 L --7848.209 8539.0723 L --7848.3018 8539.085 -7848.3882 8539.1016 -7848.4814 8539.1143 c --7849.6934 8539.2852 -7850.9897 8539.4307 -7852.3521 8539.5498 c -f --7861.2202 8542.415 m --7866.9199 8542.415 -7872.9287 8541.6055 -7874.2295 8540.0938 C --7874.2295 8540.8418 L --7874.0454 8540.8418 L --7874.0454 8542.0186 -7868.7783 8543.3301 -7861.2202 8543.3301 c --7853.6602 8543.3301 -7848.3921 8542.0186 -7848.3921 8540.8418 C --7848.209 8540.8418 L --7848.209 8540.0938 L --7849.5088 8541.6055 -7855.5166 8542.415 -7861.2202 8542.415 c -f --7861.2202 8575.1768 m --7866.9199 8575.1768 -7872.9287 8574.3672 -7874.2295 8572.8555 C --7874.2295 8574.0039 L --7874.2295 8574.1914 -7874.1377 8574.373 -7873.9658 8574.5488 c --7873.792 8574.7256 -7873.5361 8574.8945 -7873.2065 8575.0566 c --7872.8774 8575.2197 -7872.4746 8575.373 -7872.0063 8575.5166 c --7871.54 8575.6602 -7871.0063 8575.7949 -7870.418 8575.917 c --7869.8306 8576.0391 -7869.1846 8576.1504 -7868.4927 8576.248 c --7867.8008 8576.3447 -7867.061 8576.4277 -7866.2822 8576.4961 c --7865.5049 8576.5645 -7864.687 8576.6191 -7863.8408 8576.6543 c --7862.9946 8576.6895 -7862.1162 8576.709 -7861.2192 8576.709 c --7860.3218 8576.709 -7859.4438 8576.6895 -7858.5967 8576.6543 c --7857.749 8576.6191 -7856.9326 8576.5645 -7856.1543 8576.4961 c --7855.376 8576.4277 -7854.6377 8576.3447 -7853.9438 8576.248 c --7853.2529 8576.1504 -7852.6079 8576.0391 -7852.0186 8575.917 c --7851.4302 8575.7949 -7850.8984 8575.6602 -7850.4302 8575.5166 c --7849.9639 8575.373 -7849.5615 8575.2197 -7849.231 8575.0566 c --7848.9014 8574.8945 -7848.6455 8574.7256 -7848.4736 8574.5488 c --7848.2998 8574.373 -7848.209 8574.1914 -7848.209 8574.0039 C --7848.209 8572.8555 L --7849.5088 8574.3672 -7855.5166 8575.1768 -7861.2202 8575.1768 c -f --7874.0454 8572.2383 m --7874.0454 8573.415 -7868.7783 8574.7266 -7861.2202 8574.7266 c --7853.6602 8574.7266 -7848.3921 8573.415 -7848.3921 8572.2383 C --7848.209 8572.2383 L --7848.209 8571.4912 L --7849.5088 8573.002 -7855.5166 8573.8125 -7861.2202 8573.8125 c --7866.9199 8573.8125 -7872.9287 8573.002 -7874.2295 8571.4912 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.0454 8572.2383 L -f -0.15 g --7861.2202 8541.9648 m --7868.7783 8541.9648 -7874.0454 8540.6523 -7874.0454 8539.4766 C --7874.2295 8539.4766 L --7874.4961 8539.4766 L --7874.4961 8539.6943 -7874.3975 8539.8994 -7874.2295 8540.0938 c --7872.9287 8541.6055 -7866.9199 8542.415 -7861.2202 8542.415 c --7855.5166 8542.415 -7849.5088 8541.6055 -7848.209 8540.0938 c --7848.041 8539.8994 -7847.9424 8539.6943 -7847.9424 8539.4766 C --7848.209 8539.4766 L --7848.3921 8539.4766 L --7848.3921 8540.6523 -7853.6602 8541.9648 -7861.2202 8541.9648 c -f --7861.2202 8543.3301 m --7868.7783 8543.3301 -7874.0454 8542.0186 -7874.0454 8540.8418 C --7874.2295 8540.8418 L --7874.4961 8540.8418 L --7874.4961 8541.0586 -7874.3975 8541.2637 -7874.2295 8541.459 c --7872.9287 8542.9707 -7866.9199 8543.7803 -7861.2202 8543.7803 c --7855.5166 8543.7803 -7849.5088 8542.9707 -7848.209 8541.459 c --7848.041 8541.2637 -7847.9424 8541.0586 -7847.9424 8540.8418 C --7848.209 8540.8418 L --7848.3921 8540.8418 L --7848.3921 8542.0186 -7853.6602 8543.3301 -7861.2202 8543.3301 c -f --7861.2202 8544.6953 m --7868.7783 8544.6953 -7874.0454 8543.3828 -7874.0454 8542.2061 C --7874.2295 8542.2061 L --7874.4961 8542.2061 L --7874.4961 8542.4238 -7874.3975 8542.6289 -7874.2295 8542.8242 c --7872.9287 8544.3359 -7866.9199 8545.1445 -7861.2202 8545.1445 c --7855.5166 8545.1445 -7849.5088 8544.3359 -7848.209 8542.8242 c --7848.041 8542.6289 -7847.9424 8542.4238 -7847.9424 8542.2061 C --7848.209 8542.2061 L --7848.3921 8542.2061 L --7848.3921 8543.3828 -7853.6602 8544.6953 -7861.2202 8544.6953 c -f --7861.2202 8546.0605 m --7868.7783 8546.0605 -7874.0454 8544.748 -7874.0454 8543.5723 C --7874.2295 8543.5723 L --7874.4961 8543.5723 L --7874.4961 8543.79 -7874.3975 8543.9951 -7874.2295 8544.1895 c --7872.9287 8545.7012 -7866.9199 8546.5098 -7861.2202 8546.5098 c --7855.5166 8546.5098 -7849.5088 8545.7012 -7848.209 8544.1895 c --7848.041 8543.9951 -7847.9424 8543.79 -7847.9424 8543.5723 C --7848.209 8543.5723 L --7848.3921 8543.5723 L --7848.3921 8544.748 -7853.6602 8546.0605 -7861.2202 8546.0605 c -f --7861.2202 8547.4248 m --7868.7783 8547.4248 -7874.0454 8546.1133 -7874.0454 8544.9375 C --7874.2295 8544.9375 L --7874.4961 8544.9375 L --7874.4961 8545.1543 -7874.3975 8545.3594 -7874.2295 8545.5547 c --7872.9287 8547.0654 -7866.9199 8547.875 -7861.2202 8547.875 c --7855.5166 8547.875 -7849.5088 8547.0654 -7848.209 8545.5547 c --7848.041 8545.3594 -7847.9424 8545.1543 -7847.9424 8544.9375 C --7848.209 8544.9375 L --7848.3921 8544.9375 L --7848.3921 8546.1133 -7853.6602 8547.4248 -7861.2202 8547.4248 c -f --7861.2202 8548.791 m --7868.7783 8548.791 -7874.0454 8547.4785 -7874.0454 8546.3008 C --7874.2295 8546.3008 L --7874.4961 8546.3008 L --7874.4961 8546.5195 -7874.3975 8546.7246 -7874.2295 8546.9199 c --7872.9287 8548.4307 -7866.9199 8549.2402 -7861.2202 8549.2402 c --7855.5166 8549.2402 -7849.5088 8548.4307 -7848.209 8546.9199 c --7848.041 8546.7246 -7847.9424 8546.5195 -7847.9424 8546.3008 C --7848.209 8546.3008 L --7848.3921 8546.3008 L --7848.3921 8547.4785 -7853.6602 8548.791 -7861.2202 8548.791 c -f --7861.2202 8550.1563 m --7868.7783 8550.1563 -7874.0454 8548.8438 -7874.0454 8547.666 C --7874.2295 8547.666 L --7874.4961 8547.666 L --7874.4961 8547.8848 -7874.3975 8548.0898 -7874.2295 8548.2852 c --7872.9287 8549.7959 -7866.9199 8550.6055 -7861.2202 8550.6055 c --7855.5166 8550.6055 -7849.5088 8549.7959 -7848.209 8548.2852 c --7848.041 8548.0898 -7847.9424 8547.8848 -7847.9424 8547.666 C --7848.209 8547.666 L --7848.3921 8547.666 L --7848.3921 8548.8438 -7853.6602 8550.1563 -7861.2202 8550.1563 c -f --7861.2202 8551.5205 m --7868.7783 8551.5205 -7874.0454 8550.209 -7874.0454 8549.0322 C --7874.2295 8549.0322 L --7874.4961 8549.0322 L --7874.4961 8549.25 -7874.3975 8549.4551 -7874.2295 8549.6504 c --7872.9287 8551.1611 -7866.9199 8551.9707 -7861.2202 8551.9707 c --7855.5166 8551.9707 -7849.5088 8551.1611 -7848.209 8549.6504 c --7848.041 8549.4551 -7847.9424 8549.25 -7847.9424 8549.0322 C --7848.209 8549.0322 L --7848.3921 8549.0322 L --7848.3921 8550.209 -7853.6602 8551.5205 -7861.2202 8551.5205 c -f --7861.2202 8552.8857 m --7868.7783 8552.8857 -7874.0454 8551.5742 -7874.0454 8550.3965 C --7874.2295 8550.3965 L --7874.4961 8550.3965 L --7874.4961 8550.6152 -7874.3975 8550.8203 -7874.2295 8551.0146 c --7872.9287 8552.5254 -7866.9199 8553.3359 -7861.2202 8553.3359 c --7855.5166 8553.3359 -7849.5088 8552.5254 -7848.209 8551.0146 c --7848.041 8550.8203 -7847.9424 8550.6152 -7847.9424 8550.3965 C --7848.209 8550.3965 L --7848.3921 8550.3965 L --7848.3921 8551.5742 -7853.6602 8552.8857 -7861.2202 8552.8857 c -f --7861.2202 8554.25 m --7868.7783 8554.25 -7874.0454 8552.9395 -7874.0454 8551.7617 C --7874.2295 8551.7617 L --7874.4961 8551.7617 L --7874.4961 8551.9795 -7874.3975 8552.1846 -7874.2295 8552.3789 c --7872.9287 8553.8906 -7866.9199 8554.7012 -7861.2202 8554.7012 c --7855.5166 8554.7012 -7849.5088 8553.8906 -7848.209 8552.3789 c --7848.041 8552.1846 -7847.9424 8551.9795 -7847.9424 8551.7617 C --7848.209 8551.7617 L --7848.3921 8551.7617 L --7848.3921 8552.9395 -7853.6602 8554.25 -7861.2202 8554.25 c -f --7861.2202 8555.6162 m --7868.7783 8555.6162 -7874.0454 8554.3047 -7874.0454 8553.127 C --7874.2295 8553.127 L --7874.4961 8553.127 L --7874.4961 8553.3457 -7874.3975 8553.5508 -7874.2295 8553.7451 c --7872.9287 8555.2559 -7866.9199 8556.0664 -7861.2202 8556.0664 c --7855.5166 8556.0664 -7849.5088 8555.2559 -7848.209 8553.7451 c --7848.041 8553.5508 -7847.9424 8553.3457 -7847.9424 8553.127 C --7848.209 8553.127 L --7848.3921 8553.127 L --7848.3921 8554.3047 -7853.6602 8555.6162 -7861.2202 8555.6162 c -f --7861.2202 8556.9805 m --7868.7783 8556.9805 -7874.0454 8555.6689 -7874.0454 8554.4922 C --7874.2295 8554.4922 L --7874.4961 8554.4922 L --7874.4961 8554.7109 -7874.3975 8554.916 -7874.2295 8555.1104 c --7872.9287 8556.6211 -7866.9199 8557.4316 -7861.2202 8557.4316 c --7855.5166 8557.4316 -7849.5088 8556.6211 -7848.209 8555.1104 c --7848.041 8554.916 -7847.9424 8554.7109 -7847.9424 8554.4922 C --7848.209 8554.4922 L --7848.3921 8554.4922 L --7848.3921 8555.6689 -7853.6602 8556.9805 -7861.2202 8556.9805 c -f --7861.2202 8558.3457 m --7868.7783 8558.3457 -7874.0454 8557.0342 -7874.0454 8555.8574 C --7874.2295 8555.8574 L --7874.4961 8555.8574 L --7874.4961 8556.0752 -7874.3975 8556.2803 -7874.2295 8556.4746 c --7872.9287 8557.9863 -7866.9199 8558.7959 -7861.2202 8558.7959 c --7855.5166 8558.7959 -7849.5088 8557.9863 -7848.209 8556.4746 c --7848.041 8556.2803 -7847.9424 8556.0752 -7847.9424 8555.8574 C --7848.209 8555.8574 L --7848.3921 8555.8574 L --7848.3921 8557.0342 -7853.6602 8558.3457 -7861.2202 8558.3457 c -f --7861.2202 8559.7109 m --7868.7783 8559.7109 -7874.0454 8558.3994 -7874.0454 8557.2227 C --7874.2295 8557.2227 L --7874.4961 8557.2227 L --7874.4961 8557.4395 -7874.3975 8557.6455 -7874.2295 8557.8398 c --7872.9287 8559.3516 -7866.9199 8560.1611 -7861.2202 8560.1611 c --7855.5166 8560.1611 -7849.5088 8559.3516 -7848.209 8557.8398 c --7848.041 8557.6455 -7847.9424 8557.4395 -7847.9424 8557.2227 C --7848.209 8557.2227 L --7848.3921 8557.2227 L --7848.3921 8558.3994 -7853.6602 8559.7109 -7861.2202 8559.7109 c -f --7861.2202 8561.0762 m --7868.7783 8561.0762 -7874.0454 8559.7646 -7874.0454 8558.5879 C --7874.2295 8558.5879 L --7874.4961 8558.5879 L --7874.4961 8558.8057 -7874.3975 8559.0107 -7874.2295 8559.2051 c --7872.9287 8560.7168 -7866.9199 8561.5264 -7861.2202 8561.5264 c --7855.5166 8561.5264 -7849.5088 8560.7168 -7848.209 8559.2051 c --7848.041 8559.0107 -7847.9424 8558.8057 -7847.9424 8558.5879 C --7848.209 8558.5879 L --7848.3921 8558.5879 L --7848.3921 8559.7646 -7853.6602 8561.0762 -7861.2202 8561.0762 c -f --7861.2202 8562.4414 m --7868.7783 8562.4414 -7874.0454 8561.1299 -7874.0454 8559.9531 C --7874.2295 8559.9531 L --7874.4961 8559.9531 L --7874.4961 8560.1709 -7874.3975 8560.376 -7874.2295 8560.5703 c --7872.9287 8562.082 -7866.9199 8562.8906 -7861.2202 8562.8906 c --7855.5166 8562.8906 -7849.5088 8562.082 -7848.209 8560.5703 c --7848.041 8560.376 -7847.9424 8560.1709 -7847.9424 8559.9531 C --7848.209 8559.9531 L --7848.3921 8559.9531 L --7848.3921 8561.1299 -7853.6602 8562.4414 -7861.2202 8562.4414 c -f --7861.2202 8563.8066 m --7868.7783 8563.8066 -7874.0454 8562.4941 -7874.0454 8561.3184 C --7874.2295 8561.3184 L --7874.4961 8561.3184 L --7874.4961 8561.5352 -7874.3975 8561.7412 -7874.2295 8561.9355 c --7872.9287 8563.4473 -7866.9199 8564.2559 -7861.2202 8564.2559 c --7855.5166 8564.2559 -7849.5088 8563.4473 -7848.209 8561.9355 c --7848.041 8561.7412 -7847.9424 8561.5352 -7847.9424 8561.3184 C --7848.209 8561.3184 L --7848.3921 8561.3184 L --7848.3921 8562.4941 -7853.6602 8563.8066 -7861.2202 8563.8066 c -f --7861.2202 8565.1719 m --7868.7783 8565.1719 -7874.0454 8563.8594 -7874.0454 8562.6826 C --7874.2295 8562.6826 L --7874.4961 8562.6826 L --7874.4961 8562.9004 -7874.3975 8563.1055 -7874.2295 8563.3008 c --7872.9287 8564.8115 -7866.9199 8565.6211 -7861.2202 8565.6211 c --7855.5166 8565.6211 -7849.5088 8564.8115 -7848.209 8563.3008 c --7848.041 8563.1055 -7847.9424 8562.9004 -7847.9424 8562.6826 C --7848.209 8562.6826 L --7848.3921 8562.6826 L --7848.3921 8563.8594 -7853.6602 8565.1719 -7861.2202 8565.1719 c -f --7861.2202 8566.5371 m --7868.7783 8566.5371 -7874.0454 8565.2246 -7874.0454 8564.0479 C --7874.2295 8564.0479 L --7874.4961 8564.0479 L --7874.4961 8564.2656 -7874.3975 8564.4707 -7874.2295 8564.666 c --7872.9287 8566.1768 -7866.9199 8566.9863 -7861.2202 8566.9863 c --7855.5166 8566.9863 -7849.5088 8566.1768 -7848.209 8564.666 c --7848.041 8564.4707 -7847.9424 8564.2656 -7847.9424 8564.0479 C --7848.209 8564.0479 L --7848.3921 8564.0479 L --7848.3921 8565.2246 -7853.6602 8566.5371 -7861.2202 8566.5371 c -f --7861.2202 8567.9023 m --7868.7783 8567.9023 -7874.0454 8566.5898 -7874.0454 8565.4131 C --7874.2295 8565.4131 L --7874.4961 8565.4131 L --7874.4961 8565.6309 -7874.3975 8565.8359 -7874.2295 8566.0313 c --7872.9287 8567.543 -7866.9199 8568.3516 -7861.2202 8568.3516 c --7855.5166 8568.3516 -7849.5088 8567.543 -7848.209 8566.0313 c --7848.041 8565.8359 -7847.9424 8565.6309 -7847.9424 8565.4131 C --7848.209 8565.4131 L --7848.3921 8565.4131 L --7848.3921 8566.5898 -7853.6602 8567.9023 -7861.2202 8567.9023 c -f --7861.2202 8569.2666 m --7868.7783 8569.2666 -7874.0454 8567.9551 -7874.0454 8566.7783 C --7874.2295 8566.7783 L --7874.4961 8566.7783 L --7874.4961 8566.9961 -7874.3975 8567.2012 -7874.2295 8567.3965 c --7872.9287 8568.9072 -7866.9199 8569.7168 -7861.2202 8569.7168 c --7855.5166 8569.7168 -7849.5088 8568.9072 -7848.209 8567.3965 c --7848.041 8567.2012 -7847.9424 8566.9961 -7847.9424 8566.7783 C --7848.209 8566.7783 L --7848.3921 8566.7783 L --7848.3921 8567.9551 -7853.6602 8569.2666 -7861.2202 8569.2666 c -f --7861.2202 8570.6318 m --7868.7783 8570.6318 -7874.0454 8569.3203 -7874.0454 8568.1426 C --7874.2295 8568.1426 L --7874.4961 8568.1426 L --7874.4961 8568.3613 -7874.3975 8568.5664 -7874.2295 8568.7607 c --7872.9287 8570.2715 -7866.9199 8571.082 -7861.2202 8571.082 c --7855.5166 8571.082 -7849.5088 8570.2715 -7848.209 8568.7607 c --7848.041 8568.5664 -7847.9424 8568.3613 -7847.9424 8568.1426 C --7848.209 8568.1426 L --7848.3921 8568.1426 L --7848.3921 8569.3203 -7853.6602 8570.6318 -7861.2202 8570.6318 c -f --7861.2202 8571.998 m --7868.7783 8571.998 -7874.0454 8570.6855 -7874.0454 8569.5078 C --7874.2295 8569.5078 L --7874.4961 8569.5078 L --7874.4961 8569.7266 -7874.3975 8569.9316 -7874.2295 8570.127 c --7872.9287 8571.6377 -7866.9199 8572.4473 -7861.2202 8572.4473 c --7855.5166 8572.4473 -7849.5088 8571.6377 -7848.209 8570.127 c --7848.041 8569.9316 -7847.9424 8569.7266 -7847.9424 8569.5078 C --7848.209 8569.5078 L --7848.3921 8569.5078 L --7848.3921 8570.6855 -7853.6602 8571.998 -7861.2202 8571.998 c -f --7861.2202 8573.3623 m --7868.7783 8573.3623 -7874.0454 8572.0508 -7874.0454 8570.873 C --7874.2295 8570.873 L --7874.4961 8570.873 L --7874.4961 8571.0391 -7874.4282 8571.1953 -7874.3286 8571.3486 c --7874.2974 8571.3965 -7874.2695 8571.4453 -7874.2295 8571.4912 c --7872.9287 8573.002 -7866.9199 8573.8125 -7861.2202 8573.8125 c --7855.5166 8573.8125 -7849.5088 8573.002 -7848.209 8571.4912 c --7848.1689 8571.4453 -7848.1392 8571.3965 -7848.1104 8571.3486 c --7848.0103 8571.1953 -7847.9424 8571.0391 -7847.9424 8570.873 C --7848.209 8570.873 L --7848.3921 8570.873 L --7848.3921 8572.0508 -7853.6602 8573.3623 -7861.2202 8573.3623 c -f --7861.2202 8574.7266 m --7868.7783 8574.7266 -7874.0454 8573.415 -7874.0454 8572.2383 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.4961 8572.2383 L --7874.4961 8572.4561 -7874.3975 8572.6621 -7874.2295 8572.8555 c --7872.9287 8574.3672 -7866.9199 8575.1768 -7861.2202 8575.1768 c --7855.5166 8575.1768 -7849.5088 8574.3672 -7848.209 8572.8555 c --7848.041 8572.6621 -7847.9424 8572.4561 -7847.9424 8572.2383 C --7848.209 8572.2383 L --7848.3921 8572.2383 L --7848.3921 8573.415 -7853.6602 8574.7266 -7861.2202 8574.7266 c -f -0.8 g --7839.0342 8530.2168 m --7839.3311 8530.4834 -7839.7271 8530.7402 -7840.229 8530.9863 c --7840.231 8530.9883 -7840.2334 8530.9893 -7840.2358 8530.9902 c --7840.5225 8531.1309 -7840.8394 8531.2676 -7841.187 8531.4004 c --7841.187 8531.4004 l --7841.8857 8531.668 -7842.7026 8531.9189 -7843.626 8532.1523 c --7843.6362 8532.1543 -7843.647 8532.1572 -7843.6582 8532.1602 c --7845.501 8532.623 -7847.7583 8533.0117 -7850.313 8533.3018 c --7850.3457 8533.3047 -7850.3774 8533.3086 -7850.4111 8533.3125 c --7851.6626 8533.4531 -7852.9834 8533.5703 -7854.3599 8533.6602 c --7854.4209 8533.6641 -7854.4785 8533.668 -7854.5366 8533.6719 c --7855.1743 8533.7119 -7855.8232 8533.7461 -7856.4824 8533.7754 c --7856.5313 8533.7773 -7856.5791 8533.7813 -7856.6279 8533.7832 c --7856.6758 8533.7852 -7856.7246 8533.7861 -7856.7729 8533.7881 c --7857.4561 8533.8164 -7858.1514 8533.8379 -7858.856 8533.8535 c --7858.8774 8533.8535 -7858.8994 8533.8545 -7858.9209 8533.8545 c --7859.6768 8533.8711 -7860.4424 8533.8789 -7861.2202 8533.8789 c --7861.9951 8533.8789 -7862.7607 8533.8711 -7863.5166 8533.8545 c --7863.5391 8533.8545 -7863.5601 8533.8535 -7863.582 8533.8535 c --7864.2871 8533.8379 -7864.9814 8533.8164 -7865.667 8533.7881 c --7865.7134 8533.7861 -7865.7642 8533.7852 -7865.8096 8533.7832 c --7865.8608 8533.7813 -7865.9058 8533.7773 -7865.9561 8533.7754 c --7866.6162 8533.7461 -7867.2666 8533.7119 -7867.9038 8533.6709 c --7867.9609 8533.668 -7868.0166 8533.6641 -7868.0718 8533.6602 c --7869.4526 8533.5703 -7870.7783 8533.4531 -7872.0322 8533.3125 c --7872.0615 8533.3086 -7872.0898 8533.3057 -7872.1201 8533.3027 c --7874.6768 8533.0117 -7876.9385 8532.623 -7878.7822 8532.1592 c --7878.792 8532.1572 -7878.8018 8532.1543 -7878.811 8532.1523 c --7880.1934 8531.8027 -7881.3408 8531.4121 -7882.2026 8530.9902 c --7882.2041 8530.9893 -7882.208 8530.9883 -7882.21 8530.9863 c --7882.4639 8530.8613 -7882.6904 8530.7324 -7882.8936 8530.6016 c --7883.3799 8530.29 -7883.7178 8529.9639 -7883.8818 8529.627 c --7883.96 8529.4688 -7884 8529.3066 -7884 8529.1426 C --7884 8535.1855 L --7884 8535.5137 -7883.8408 8535.832 -7883.5361 8536.1406 c --7883.2334 8536.4492 -7882.7866 8536.7461 -7882.21 8537.0303 c --7881.6328 8537.3125 -7880.9287 8537.583 -7880.1089 8537.834 c --7879.29 8538.0859 -7878.3584 8538.3203 -7877.3271 8538.5352 c --7876.377 8538.7324 -7875.335 8538.9121 -7874.2295 8539.0713 c --7874.1362 8539.085 -7874.0498 8539.1016 -7873.9561 8539.1143 c --7872.7432 8539.2852 -7871.4497 8539.4307 -7870.0854 8539.5498 c --7868.7231 8539.6699 -7867.293 8539.7637 -7865.8096 8539.8262 c --7864.3271 8539.8887 -7862.792 8539.9229 -7861.2202 8539.9229 c --7859.6465 8539.9229 -7858.1104 8539.8887 -7856.6279 8539.8262 c --7855.145 8539.7637 -7853.7134 8539.6699 -7852.3521 8539.5498 c --7850.9897 8539.4307 -7849.6934 8539.2852 -7848.4814 8539.1143 c --7848.3882 8539.1016 -7848.3018 8539.085 -7848.209 8539.0723 c --7847.105 8538.9121 -7846.0615 8538.7324 -7845.1104 8538.5352 c --7844.0801 8538.3203 -7843.147 8538.0859 -7842.3286 8537.834 c --7841.5103 8537.583 -7840.8042 8537.3125 -7840.229 8537.0303 c --7839.6514 8536.7461 -7839.2041 8536.4492 -7838.9009 8536.1406 c --7838.5967 8535.832 -7838.4385 8535.5137 -7838.4385 8535.1855 C --7838.4385 8529.1426 L --7838.4385 8529.3887 -7838.5278 8529.6289 -7838.7002 8529.8643 c --7838.7881 8529.9834 -7838.9038 8530.1016 -7839.0342 8530.2168 c -f -0.5 g --7845.9463 8525.6279 m --7847.4521 8528.6533 -7849.7656 8530.1738 -7849.8774 8530.2461 C --7849.9346 8530.2813 L --7873.333 8530.2813 L --7873.3887 8529.8389 L --7873.3638 8529.832 -7871.0127 8529.166 -7868.5498 8524.6582 C --7877.5342 8525.293 -7884 8527.0605 -7884 8529.1426 c --7884 8529.3066 -7883.96 8529.4688 -7883.8818 8529.627 c --7883.7178 8529.9639 -7883.3799 8530.29 -7882.8936 8530.6016 c --7882.687 8530.7344 -7882.46 8530.8633 -7882.2026 8530.9902 c --7881.3408 8531.4121 -7880.1934 8531.8027 -7878.811 8532.1523 c --7878.8018 8532.1543 -7878.792 8532.1572 -7878.7822 8532.1592 c --7876.9385 8532.623 -7874.6768 8533.0117 -7872.1201 8533.3027 c --7872.0898 8533.3057 -7872.0615 8533.3086 -7872.0322 8533.3125 c --7870.7783 8533.4531 -7869.4526 8533.5703 -7868.0718 8533.6602 c --7868.0166 8533.6641 -7867.9609 8533.668 -7867.9038 8533.6709 c --7867.2666 8533.7119 -7866.6162 8533.7461 -7865.9561 8533.7754 c --7865.8594 8533.7793 -7865.7642 8533.7842 -7865.667 8533.7881 c --7864.9814 8533.8164 -7864.2871 8533.8379 -7863.582 8533.8535 c --7863.5601 8533.8535 -7863.5391 8533.8545 -7863.5166 8533.8545 c --7862.7607 8533.8711 -7861.9951 8533.8789 -7861.2202 8533.8789 c --7860.4424 8533.8789 -7859.6768 8533.8711 -7858.9209 8533.8545 c --7858.8994 8533.8545 -7858.8774 8533.8535 -7858.856 8533.8535 c --7858.1514 8533.8379 -7857.4561 8533.8164 -7856.7729 8533.7881 c --7856.6758 8533.7842 -7856.5791 8533.7793 -7856.4824 8533.7754 c --7855.8232 8533.7461 -7855.1743 8533.7119 -7854.5366 8533.6719 c --7854.4785 8533.668 -7854.4209 8533.6641 -7854.3599 8533.6602 c --7852.9834 8533.5703 -7851.6626 8533.4531 -7850.4111 8533.3125 c --7850.3774 8533.3086 -7850.3457 8533.3047 -7850.313 8533.3018 c --7847.7583 8533.0117 -7845.501 8532.623 -7843.6582 8532.1602 c --7843.647 8532.1572 -7843.6362 8532.1543 -7843.626 8532.1523 c --7842.7026 8531.9189 -7841.8857 8531.668 -7841.187 8531.4004 C --7841.187 8531.4004 L --7840.8394 8531.2676 -7840.5225 8531.1309 -7840.2358 8530.9902 c --7839.731 8530.7432 -7839.332 8530.4844 -7839.0342 8530.2168 c --7838.9038 8530.1016 -7838.7881 8529.9834 -7838.7002 8529.8643 c --7838.5278 8529.6289 -7838.4385 8529.3887 -7838.4385 8529.1426 c --7838.4385 8527.748 -7841.3359 8526.4951 -7845.9463 8525.6279 C -f -*u -1 g -1 D --7867.7471 8524.0996 m --7866.8584 8522.3203 -7866.5679 8520.6797 -7866.5679 8519.0811 c --7866.5679 8517.6328 -7866.8057 8516.2178 -7867.0498 8514.7646 c --7867.2959 8513.2949 -7867.5498 8511.7852 -7867.5498 8510.1855 c --7867.5498 8509.792 -7867.5352 8509.3926 -7867.5 8508.9863 c --7867.0518 8503.7461 -7861.4072 8501.1475 -7861.3506 8501.1221 C --7840.5649 8501.1396 -7839.0386 8501.1406 V --7840.1807 8501.8877 -7842.5088 8503.7266 -7844.8066 8507.5039 c --7845.8433 8509.2051 -7846.1567 8511.1133 -7846.1567 8513.041 c --7846.1567 8514.5996 -7845.9512 8516.1699 -7845.7578 8517.6523 c --7845.5791 8519.0303 -7845.4038 8520.3633 -7845.4038 8521.5723 c --7845.4038 8522.4287 -7845.4912 8523.2236 -7845.7256 8523.9277 c --7846.9727 8527.6641 -7849.792 8529.6445 -7850.0713 8529.832 C --7850.2046 8529.832 -7870.5674 8529.832 -7872.3569 8529.832 C --7871.3154 8529.1973 -7869.5391 8527.6836 -7867.7471 8524.0996 c -f -0 D --7850.8975 8526.2422 m --7865.9287 8526.2422 L --7865.9287 8526.6914 L --7850.8975 8526.6914 L --7850.8975 8526.2422 L -f --7849.1025 8512.1074 m --7863.9087 8512.1074 L --7863.9087 8512.5566 L --7849.1025 8512.5566 L --7849.1025 8512.1074 L -f --7863.4609 8517.7168 m --7863.4609 8518.166 L --7848.4297 8518.166 L --7848.4297 8517.7168 L --7863.4609 8517.7168 L -f --7863.6855 8515.9219 m --7850.001 8515.9219 L --7850.001 8515.4727 L --7863.6855 8515.4727 L --7863.6855 8515.9219 L -f --7863.4609 8521.3076 m --7848.6538 8521.3076 L --7848.6538 8520.8574 L --7863.4609 8520.8574 L --7863.4609 8521.3076 L -f --7861.2178 8503.583 m --7845.7378 8503.583 L --7845.7378 8503.1328 L --7861.2178 8503.1328 L --7861.2178 8503.583 L -f --7862.7881 8505.3779 m --7850.4497 8505.3779 L --7850.4497 8504.9277 L --7862.7881 8504.9277 L --7862.7881 8505.3779 L -f --7863.9087 8507.8457 m --7848.2041 8507.8457 L --7848.2041 8507.3945 L --7863.9087 8507.3945 L --7863.9087 8507.8457 L -f --7864.3584 8510.3135 m --7848.6538 8510.3135 L --7848.6538 8509.8633 L --7864.3584 8509.8633 L --7864.3584 8510.3135 L -f --7864.3584 8524 m --7849.7754 8524 L --7849.7754 8523.5488 L --7864.3584 8523.5488 L --7864.3584 8524 L -f -*U -*u -0 g -1 D --7868.5498 8524.6582 m --7868.417 8524.4141 -7868.2832 8524.166 -7868.1494 8523.8984 c --7866.519 8520.6387 -7866.9937 8517.8213 -7867.4946 8514.8389 c --7867.8057 8512.9785 -7868.1294 8511.0557 -7867.9482 8508.9473 c --7867.4766 8503.4404 -7861.5938 8500.7383 -7861.4424 8500.6914 C --7838.2168 8500.6914 L --7838.1201 8501.1191 L --7838.1514 8501.1348 -7841.3599 8502.7051 -7844.4238 8507.7373 c --7846.2144 8510.6797 -7845.7559 8514.1953 -7845.311 8517.5947 c --7844.9966 8520.002 -7844.7007 8522.2754 -7845.2993 8524.0703 c --7845.4858 8524.6289 -7845.707 8525.1465 -7845.9463 8525.6279 c --7847.4521 8528.6533 -7849.7656 8530.1738 -7849.8774 8530.2461 C --7849.9346 8530.2813 L --7873.333 8530.2813 L --7873.3887 8529.8389 L --7873.3638 8529.832 -7871.0127 8529.166 -7868.5498 8524.6582 c -f -0 D --7867.7471 8524.0996 m --7869.5391 8527.6836 -7871.3154 8529.1973 -7872.3569 8529.832 C --7870.5674 8529.832 -7850.2046 8529.832 -7850.0713 8529.832 C --7849.792 8529.6445 -7846.9727 8527.6641 -7845.7256 8523.9277 c --7845.4912 8523.2236 -7845.4038 8522.4287 -7845.4038 8521.5723 c --7845.4038 8520.3633 -7845.5791 8519.0303 -7845.7578 8517.6523 c --7845.9512 8516.1699 -7846.1567 8514.5996 -7846.1567 8513.041 c --7846.1567 8511.1133 -7845.8433 8509.2051 -7844.8066 8507.5039 c --7842.5088 8503.7266 -7840.1807 8501.8877 -7839.0386 8501.1406 C --7840.5649 8501.1396 -7861.3506 8501.1221 Y --7861.4072 8501.1475 -7867.0518 8503.7461 -7867.5 8508.9863 c --7867.5352 8509.3926 -7867.5498 8509.792 -7867.5498 8510.1855 c --7867.5498 8511.7852 -7867.2959 8513.2949 -7867.0498 8514.7646 c --7866.8057 8516.2178 -7866.5679 8517.6328 -7866.5679 8519.0811 c --7866.5679 8520.6797 -7866.8584 8522.3203 -7867.7471 8524.0996 c -f -*U --7845.7378 8503.1328 m --7861.2178 8503.1328 L --7861.2178 8503.583 L --7845.7378 8503.583 L --7845.7378 8503.1328 L -f --7850.4497 8504.9277 m --7862.7881 8504.9277 L --7862.7881 8505.3779 L --7850.4497 8505.3779 L --7850.4497 8504.9277 L -f --7848.2041 8507.3945 m --7863.9087 8507.3945 L --7863.9087 8507.8457 L --7848.2041 8507.8457 L --7848.2041 8507.3945 L -f --7848.6538 8509.8633 m --7864.3584 8509.8633 L --7864.3584 8510.3135 L --7848.6538 8510.3135 L --7848.6538 8509.8633 L -f --7863.9087 8512.5566 m --7849.1025 8512.5566 L --7849.1025 8512.1074 L --7863.9087 8512.1074 L --7863.9087 8512.5566 L -f --7850.001 8515.4727 m --7863.6855 8515.4727 L --7863.6855 8515.9219 L --7850.001 8515.9219 L --7850.001 8515.4727 L -f --7863.4609 8518.166 m --7848.4297 8518.166 L --7848.4297 8517.7168 L --7863.4609 8517.7168 L --7863.4609 8518.166 L -f --7848.6538 8520.8574 m --7863.4609 8520.8574 L --7863.4609 8521.3076 L --7848.6538 8521.3076 L --7848.6538 8520.8574 L -f --7849.7754 8523.5488 m --7864.3584 8523.5488 L --7864.3584 8524 L --7849.7754 8524 L --7849.7754 8523.5488 L -f --7865.9287 8526.6914 m --7850.8975 8526.6914 L --7850.8975 8526.2422 L --7865.9287 8526.2422 L --7865.9287 8526.6914 L -f -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 9) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7840.7246 8585.25 L --7840.7246 8555.5381 L --7883.25 8555.5381 L --7883.25 8585.25 L -n -u -u -0 O -0.7 g --7872.457 8555.7881 m --7868.6582 8555.7881 -7864.9199 8555.7881 v --7861.1826 8555.7881 -7861.8242 8558.8838 y --7845.9258 8558.8838 -7843.4502 8558.8838 v --7840.9761 8558.8838 -7840.9761 8561.3594 y --7840.9761 8578.542 l --7876.541 8578.542 l --7876.541 8558.9004 l --7875.3906 8558.9004 l --7875.439 8555.7881 -7872.457 8555.7881 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7861.8242 8558.8838 m --7845.9258 8558.8838 -7843.4502 8558.8838 v -S -0.5 G --7862.8594 8556.2715 m --7861.4634 8557.1426 -7861.8242 8558.8838 y -S -0.7 G --7864.9199 8555.7881 m --7863.9858 8555.7881 -7863.3247 8555.9814 -7862.8594 8556.2715 c -S -0.9 G --7876.541 8578.542 m --7876.541 8558.9004 l --7875.3906 8558.9004 l --7875.439 8555.7881 -7872.457 8555.7881 v --7868.6582 8555.7881 -7864.9199 8555.7881 v -S -0.25 G --7840.9761 8561.3594 m --7840.9761 8578.542 l --7876.541 8578.542 l -S -0.5 G --7842.019 8559.2715 m --7840.9761 8559.9668 -7840.9761 8561.3594 y -S -0.7 G --7843.4502 8558.8838 m --7842.8306 8558.8838 -7842.3672 8559.0391 -7842.019 8559.2715 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7874.0718 8557.4023 m --7870.2729 8557.4023 -7866.5342 8557.4023 v --7862.7954 8557.4023 -7863.439 8560.498 y --7847.541 8560.498 -7845.0649 8560.498 v --7842.5903 8560.498 -7842.5903 8562.9727 y --7842.5903 8580.1563 l --7878.1558 8580.1563 l --7878.1558 8560.5146 l --7877.0054 8560.5146 l --7877.0542 8557.4023 -7874.0718 8557.4023 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7863.439 8560.498 m --7847.541 8560.498 -7845.0649 8560.498 v -S -0.5 G --7864.4746 8557.8867 m --7863.0767 8558.7578 -7863.439 8560.498 y -S -0.7 G --7866.5342 8557.4023 m --7865.6006 8557.4023 -7864.9409 8557.5957 -7864.4746 8557.8867 c -S -0.9 G --7878.1558 8580.1563 m --7878.1558 8560.5146 l --7877.0054 8560.5146 l --7877.0542 8557.4023 -7874.0718 8557.4023 v --7870.2729 8557.4023 -7866.5342 8557.4023 v -S -0.25 G --7842.5903 8562.9727 m --7842.5903 8580.1563 l --7878.1558 8580.1563 l -S -0.5 G --7843.6338 8560.8848 m --7842.5903 8561.5811 -7842.5903 8562.9727 y -S -0.7 G --7845.0649 8560.498 m --7844.4458 8560.498 -7843.981 8560.6533 -7843.6338 8560.8848 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7875.6846 8559.0176 m --7871.8882 8559.0176 -7868.1489 8559.0176 v --7864.4111 8559.0176 -7865.0527 8562.1123 y --7849.1538 8562.1123 -7846.6802 8562.1123 v --7844.2046 8562.1123 -7844.2046 8564.5879 y --7844.2046 8581.7715 l --7879.771 8581.7715 l --7879.771 8562.1289 l --7878.6191 8562.1289 l --7878.6689 8559.0176 -7875.6846 8559.0176 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7865.0527 8562.1123 m --7849.1538 8562.1123 -7846.6802 8562.1123 v -S -0.5 G --7866.0898 8559.5 m --7864.6929 8560.3711 -7865.0527 8562.1123 y -S -0.7 G --7868.1489 8559.0176 m --7867.2144 8559.0176 -7866.5542 8559.21 -7866.0898 8559.5 c -S -0.9 G --7879.771 8581.7715 m --7879.771 8562.1289 l --7878.6191 8562.1289 l --7878.6689 8559.0176 -7875.6846 8559.0176 v --7871.8882 8559.0176 -7868.1489 8559.0176 v -S -0.25 G --7844.2046 8564.5879 m --7844.2046 8581.7715 l --7879.771 8581.7715 l -S -0.5 G --7845.249 8562.5 m --7844.2046 8563.1953 -7844.2046 8564.5879 y -S -0.7 G --7846.6802 8562.1123 m --7846.061 8562.1123 -7845.5962 8562.2676 -7845.249 8562.5 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7877.2993 8560.6318 m --7873.5034 8560.6318 -7869.7642 8560.6318 v --7866.0254 8560.6318 -7866.667 8563.7275 y --7850.769 8563.7275 -7848.2935 8563.7275 v --7845.8193 8563.7275 -7845.8193 8566.2031 y --7845.8193 8583.3867 l --7881.3857 8583.3867 l --7881.3857 8563.7441 l --7880.2334 8563.7441 l --7880.2842 8560.6318 -7877.2993 8560.6318 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7866.667 8563.7275 m --7850.769 8563.7275 -7848.2935 8563.7275 v -S -0.5 G --7867.7046 8561.1152 m --7866.3071 8561.9863 -7866.667 8563.7275 y -S -0.7 G --7869.7642 8560.6318 m --7868.8286 8560.6318 -7868.1689 8560.8252 -7867.7046 8561.1152 c -S -0.9 G --7881.3857 8583.3867 m --7881.3857 8563.7441 l --7880.2334 8563.7441 l --7880.2842 8560.6318 -7877.2993 8560.6318 v --7873.5034 8560.6318 -7869.7642 8560.6318 v -S -0.25 G --7845.8193 8566.2031 m --7845.8193 8583.3867 l --7881.3857 8583.3867 l -S -0.5 G --7846.8638 8564.1143 m --7845.8193 8564.8105 -7845.8193 8566.2031 y -S -0.7 G --7848.2935 8563.7275 m --7847.6753 8563.7275 -7847.2114 8563.8828 -7846.8638 8564.1143 c -S -U -u -0 O -0.8 g -1 w --7878.9146 8562.2461 m --7875.1167 8562.2461 -7871.3794 8562.2461 v --7867.6401 8562.2461 -7868.2817 8565.3418 y --7852.3838 8565.3418 -7849.9087 8565.3418 v --7847.4346 8565.3418 -7847.4346 8567.8174 y --7847.4346 8585 l --7883.001 8585 l --7883.001 8565.3574 l --7881.8481 8565.3574 l --7881.8994 8562.2461 -7878.9146 8562.2461 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7868.2817 8565.3418 m --7852.3838 8565.3418 -7849.9087 8565.3418 v -S -0.5 G --7869.3184 8562.7295 m --7867.9214 8563.6006 -7868.2817 8565.3418 y -S -0.7 G --7871.3794 8562.2461 m --7870.4438 8562.2461 -7869.7842 8562.4395 -7869.3184 8562.7295 c -S -0.9 G --7883.001 8585 m --7883.001 8565.3574 l --7881.8481 8565.3574 l --7881.8994 8562.2461 -7878.9146 8562.2461 v --7875.1167 8562.2461 -7871.3794 8562.2461 v -S -0.25 G --7847.4346 8567.8174 m --7847.4346 8585 l --7883.001 8585 l -S -0.5 G --7848.4785 8565.7285 m --7847.4346 8566.4238 -7847.4346 8567.8174 y -S -0.7 G --7849.9087 8565.3418 m --7849.29 8565.3418 -7848.8262 8565.4971 -7848.4785 8565.7285 c -S -U -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 10) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7815.2593 8585.25 L --7815.2593 8557.0195 L --7883.25 8557.0195 L --7883.25 8585.25 L -n -0 O -0.8 g --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l --7817.0591 8570.4502 l --7829.7202 8574.4063 l --7835.7866 8570.4502 l --7835.5234 8580.209 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7816.7871 8570.3242 m --7829.7202 8574.4063 l -S -0.5 G --7815.4785 8573.3516 m --7817.0591 8570.4502 l -S -0.25 G --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l -S -0.5 G --7829.7202 8574.4063 m --7835.7866 8570.4502 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7855.5679 8562.7998 m --7843.437 8557.5254 l --7840.0073 8561.7441 l --7855.5679 8562.7998 l -f -1 Ap -0.57 g --7835.2598 8582.0547 m --7881.6802 8582.0547 L --7881.6802 8584.9551 L --7835.2598 8584.9551 L --7835.2598 8582.0547 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w --7843.437 8557.5254 m --7840.0073 8561.7441 l -S -0.9 G --7855.5679 8562.7998 m --7842.875 8557.248 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7883.001 8560.7627 m --7883.001 8582.0859 l --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l --7837.6338 8560.8223 l --7883.001 8560.7627 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w --7883.001 8576.5166 m --7834.2046 8576.5166 l -S --7880.0986 8564.1191 m --7870.6025 8564.1191 l -S --7880.0986 8565.7676 m --7870.6025 8565.7676 l -S --7880.0986 8567.415 m --7870.6025 8567.415 l -S --7880.0986 8569.0635 m --7870.6025 8569.0635 l -S --7880.0986 8570.7109 m --7870.6025 8570.7109 l -S --7834.2046 8564.9121 m --7837.6338 8560.8223 l -S -0.25 G --7883.001 8582.0859 m --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l -S -0.9 G --7837.6338 8560.793 m --7883.001 8560.793 l --7883.001 8582.3555 l -S -0.25 G --7835.2598 8582.0859 m --7835.2598 8585 l --7881.6714 8585 l -S -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 19) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7836.6338 8585.25 L --7836.6338 8549.6348 L --7883.25 8549.6348 L --7883.25 8585.25 L -n -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M --7836.9722 8585 m --7836.9722 8582.9805 l --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l --7836.9722 8585 l -b -0.8748 G -2 J 0 j --7859.8857 8579.5479 m --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l -S --7836.9722 8582.9805 m --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j --7876.3394 8580.7598 m --7880.377 8582.9805 l --7839.7993 8582.9805 l --7843.2319 8580.7598 l --7876.3394 8580.7598 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M --7871.125 8576.6523 m --7868.8462 8576.6094 L --7859.7446 8575.041 L --7850.4634 8576.6094 L --7848.6694 8576.6094 L --7848.729 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7871.125 8576.6523 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7848.6978 8576.6523 m --7848.7905 8578.4512 L --7871.1567 8578.4512 L -S -0.9 G --7850.498 8576.6523 m --7848.6978 8576.6523 L -S -0.25 G --7859.8042 8575.041 m --7850.498 8576.6523 L -S -0.9 G --7871.1567 8578.4512 m --7871.1567 8576.6523 L --7868.9033 8576.6523 L --7859.8042 8575.041 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7873.3672 8573.5781 m --7864.0703 8573.5313 L --7859.7119 8571.8047 L --7855.1343 8573.5313 L --7846.4214 8573.5313 L --7846.4927 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7873.3672 8573.5781 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7846.4546 8573.5781 m --7846.5649 8575.5557 L --7873.4038 8575.5557 L -S -0.9 G --7855.1758 8573.5781 m --7846.4546 8573.5781 L -S -0.25 G --7859.7817 8571.8047 m --7855.1758 8573.5781 L -S -0.9 G --7873.4038 8575.5557 m --7873.4038 8573.5781 L --7864.1406 8573.5781 L --7859.7817 8571.8047 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M --7874.8838 8572.75 m --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L --7844.9922 8551.0508 L --7844.9922 8572.4648 L --7845.8022 8573.6045 L --7874.0366 8573.6045 l --7874.8838 8572.75 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G --7874.0366 8573.6045 m --7874.8838 8572.75 L --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G --7848.0239 8570.7168 m --7848.0054 8552.7617 L --7871.8994 8552.7617 L --7871.9014 8570.7148 L --7848.0239 8570.7168 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M --7843.333 8579.5479 m --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 L --7883.001 8582.9805 L --7883.001 8585 L --7836.9722 8585 L --7836.9722 8582.9805 L --7843.333 8579.5479 L -s --7874.0366 8573.6045 m --7873.4038 8573.6045 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5449 L --7873.3672 8575.5527 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7862.731 8575.5557 L --7868.8462 8576.6094 L --7871.125 8576.6523 L --7871.1567 8576.6523 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4414 L --7871.125 8578.4482 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7848.7905 8578.4512 L --7848.729 8578.4512 L --7848.6694 8576.6094 L --7850.4634 8576.6094 L --7856.7002 8575.5557 L --7846.5649 8575.5557 L --7846.4927 8575.5557 L --7846.4233 8573.6045 L --7845.8022 8573.6045 L --7844.9922 8572.4648 L --7844.9922 8551.0508 L --7845.9302 8549.9121 L --7873.9082 8549.8848 L --7874.8911 8550.8809 L --7874.8838 8572.75 L --7874.0366 8573.6045 L -s -U -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 22) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7876.001 8578.6211 m --7827.9502 8578.6211 L --7827.9502 8497.4414 L --7876.001 8497.4414 L --7876.001 8578.6211 L -n -u -u -u -0 O -0.7 g --7869.2202 8497.6914 m --7835.2578 8497.6914 L --7834.7935 8497.7441 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.0034 8498.543 L --7834.0034 8562.8496 L --7834.0791 8563.1855 L --7834.3569 8563.4355 L --7834.7935 8563.6504 L --7835.2578 8563.707 L --7869.2202 8563.707 L --7869.6855 8563.6504 L --7870.0361 8563.4355 L --7870.3618 8563.1855 L --7870.4399 8562.8496 L --7870.4399 8498.543 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.0361 8497.9102 L --7869.6855 8497.7441 L --7869.2202 8497.6914 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7834.0034 8498.543 m --7834.0034 8562.8496 L --7834.0791 8563.1855 L --7834.3569 8563.4355 L --7834.7935 8563.6504 L --7835.2578 8563.707 L --7869.2202 8563.707 L --7869.6855 8563.6504 L --7870.0361 8563.4355 L --7870.3618 8563.1855 L --7870.4399 8562.8496 L -S -0.9 G --7870.4399 8562.8496 m --7870.4399 8498.543 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.0361 8497.9102 L --7869.6855 8497.7441 L --7869.2202 8497.6914 L --7835.2578 8497.6914 L --7834.7935 8497.7441 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.0034 8498.543 L -S -1 Ap -0 O -0.8 g -0.25 G -2 J 2 M --7838.79 8507.9629 m --7865.4775 8507.9629 L --7865.4775 8560.2607 L --7838.79 8560.2607 L --7838.79 8507.9629 L -b -u --7838.79 8523.8691 m --7865.4736 8523.8691 L --7865.4736 8520.0957 L --7838.79 8520.0957 L --7838.79 8523.8691 L -b --7838.79 8520.0615 m --7865.4736 8520.0615 L --7865.4736 8516.2871 L --7838.79 8516.2871 L --7838.79 8520.0615 L -b -U -0 Ap -0.25 g -0 J 1 w 4 M --7842.3818 8509.4375 m --7843.2319 8509.4375 L --7862.2729 8509.4375 L --7862.2729 8510.3271 L --7855.8018 8510.3271 L --7855.8018 8510.9629 L --7848.8486 8510.9629 L --7848.8486 8510.3271 L --7842.3818 8510.3271 L --7842.3818 8509.4375 L -f -1 Ap -0.6 g -0 R -0.25 G -2 J 0.5 w 2 M --7842.8271 8511.3691 m --7846.8706 8511.3691 L --7846.8706 8510.7324 L --7842.8271 8510.7324 L --7842.8271 8511.3691 L -b -u -0.8 g --7840.8057 8514.5547 m --7863.4463 8514.5547 L --7863.4463 8513.0664 L --7840.8057 8513.0664 L --7840.8057 8514.5547 L -b --7863.4463 8514.5547 m --7863.4463 8513.0664 L --7840.8057 8513.0664 L -S -0.9 G --7840.8057 8513.0664 m --7840.8057 8514.5547 L --7863.4463 8514.5547 L -S -U -0 O -0.7 g -0 J 1 w 4 M --7841.1318 8515.6172 m --7845.1743 8515.6172 L --7845.1743 8514.9805 L --7841.1318 8514.9805 L --7841.1318 8515.6172 L -f -0 R -0.25 G -2 J 0.5 w 2 M --7841.1318 8514.9805 m --7841.1318 8515.6172 L --7845.1743 8515.6172 L -S -u -u --7861.5903 8500.6797 m --7861.5903 8503.7402 L --7866.9287 8503.7402 L -S --7861.5903 8503.7393 m --7861.5903 8506.7578 L --7866.9287 8506.7578 L -S -U -u -0.9 G --7866.9287 8503.7129 m --7866.9287 8500.6934 L --7861.5903 8500.6934 L -S --7866.9287 8506.7578 m --7866.9287 8503.7393 L --7861.5903 8503.7393 L -S -U -U -u -u -0.25 G --7837.7178 8500.6797 m --7837.7178 8503.7402 L --7843.0542 8503.7402 L -S --7837.7178 8503.7393 m --7837.7178 8506.7578 L --7843.0542 8506.7578 L -S -U -u -0.9 G --7843.0542 8503.7129 m --7843.0542 8500.6934 L --7837.7178 8500.6934 L -S --7843.0542 8506.7578 m --7843.0542 8503.7393 L --7837.7178 8503.7393 L -S -U -U -0 O -0.8 g -0 J 1 w 4 M --7832.144 8564.9395 m --7872.3799 8564.9395 L --7870.6865 8562.6406 L --7833.8359 8562.6406 L --7832.144 8564.9395 L -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7870.4072 8562.4785 m --7872.3799 8564.9395 L --7869.9111 8564.9395 l -S -0.25 G --7834.083 8562.3672 m --7832.144 8564.9395 L --7872.0337 8564.9395 l -S -U -0 Ap -0.15 G --7833.8359 8562.6406 m --7833.874 8562.6406 L --7834.0034 8562.4727 L --7834.0034 8498.543 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.7935 8497.7441 L --7835.2578 8497.6914 L --7869.2202 8497.6914 L --7869.6855 8497.7441 L --7870.0361 8497.9102 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.4399 8498.543 L --7870.4399 8562.5195 L --7870.5386 8562.6406 L --7870.6865 8562.6406 L --7872.3799 8564.9395 L --7872.0337 8564.9395 L --7869.9111 8564.9395 L --7832.144 8564.9395 L --7833.8359 8562.6406 L -s --7870.4399 8562.5195 m --7833.8359 8562.5195 l -S -U -U -0 To -1 0 0 -1 -7851.9761 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --24.0247 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -36 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 0 0 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(DNS Ser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 23) -0 A -u -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7878.9351 8565.3359 m --7830.6465 8565.3359 L --7830.6465 8506.8223 L --7878.9351 8506.8223 L --7878.9351 8565.3359 L -n -0 O -0.64 g --7830.6465 8513.9863 m --7832.5977 8506.8223 L --7849.127 8506.8223 L --7851.001 8513.9863 L --7858.666 8513.9863 L --7860.7529 8506.8223 L --7877.0625 8506.8223 L --7878.9351 8513.9863 L --7878.9351 8514.0137 L --7830.6465 8514.0137 L --7830.6465 8513.9863 L -f -0.92 g --7878.9351 8514.0137 m --7878.9351 8565.3164 L --7870.5898 8565.3164 L --7870.5898 8561.6152 L --7870.5386 8561.6152 L --7870.5386 8514.0137 L --7878.9351 8514.0137 L -f --7830.6465 8514.0137 m --7838.7871 8514.0137 L --7838.7871 8565.3359 L --7830.6465 8565.3359 L --7830.6465 8514.0137 L -f -0.8158 g --7870.5386 8514.0137 m --7870.5386 8561.6152 L --7838.8442 8561.6152 L --7838.8442 8565.3359 L --7838.7871 8565.3359 L --7838.7871 8514.0137 L --7870.5386 8514.0137 L -f -0 R -0.67 G -0.5 w 3.8635 M --7858.666 8513.9863 m --7858.6582 8561.6152 L -S --7857.8145 8513.9863 m --7857.8066 8561.6152 L -S --7856.9634 8513.9863 m --7856.9551 8561.6152 L -S --7856.1113 8513.9863 m --7856.103 8561.6152 L -S --7855.2598 8513.9863 m --7855.252 8561.6152 L -S --7854.4082 8513.9863 m --7854.3999 8561.6152 L -S --7853.5566 8513.9863 m --7853.5488 8561.6152 L -S --7853.5718 8513.9863 m --7853.563 8561.6152 L -S --7852.7202 8513.9863 m --7852.7114 8561.6152 L -S --7851.8682 8513.9863 m --7851.8594 8561.6152 L -S --7851.0161 8513.9863 m --7851.0078 8561.6152 L -S -U -0 To -1 0 0 -1 -7854.791 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --21.2094 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w 4 M -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -53.0468 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 0 0 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 4 Tl -0 Tc -0 Tw -(Mainfr) Tx 1 10 Tk -(ame) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 43) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.749 8585.8232 m --7870.9414 8585.8232 L --7870.9414 8557.1563 L --7883.749 8557.1563 L --7883.749 8585.8232 L -n -0 O -0.3 g --7870.9414 8574.5498 m --7875.1558 8563.2031 L --7875.3862 8562.5801 -7876.0439 8562.2598 -7876.6719 8562.4141 C --7876.8018 8562.3506 -7876.9473 8562.3359 -7877.0889 8562.3164 C --7875.771 8562.1797 -7874.7358 8561.1084 -7874.7358 8559.7627 c --7874.7358 8558.3184 -7875.9009 8557.1563 -7877.3447 8557.1563 c --7878.7842 8557.1563 -7879.9482 8558.3184 -7879.9482 8559.7627 c --7879.9482 8561.1084 -7878.916 8562.1797 -7877.6016 8562.3164 C --7877.7441 8562.3359 -7877.8809 8562.3506 -7878.0186 8562.4141 C --7878.645 8562.2598 -7879.3018 8562.5801 -7879.5313 8563.2031 C --7883.749 8574.5498 L --7884 8575.2168 -7883.6543 8575.9688 -7882.9834 8576.2188 c --7882.313 8576.4658 -7881.5664 8576.123 -7881.3193 8575.4531 C --7880.1289 8572.2441 L --7880.0054 8572.6758 -7879.876 8573.0762 -7879.7119 8573.4385 C --7882.4902 8584.2402 L --7882.668 8584.9375 -7882.252 8585.6416 -7881.5586 8585.8232 c --7880.8657 8586 -7880.1626 8585.583 -7879.9766 8584.8867 C --7877.5918 8575.5967 L --7877.5049 8575.6084 -7877.4282 8575.6494 -7877.3447 8575.6494 c --7877.2617 8575.6494 -7877.1855 8575.6084 -7877.0991 8575.5967 C --7874.7129 8584.8867 L --7874.5303 8585.583 -7873.8242 8586 -7873.1318 8585.8232 c --7872.4385 8585.6416 -7872.0215 8584.9375 -7872.1978 8584.2402 C --7874.9766 8573.4385 L --7874.8154 8573.0762 -7874.6846 8572.6758 -7874.5625 8572.2441 C --7873.3711 8575.4531 L --7873.125 8576.123 -7872.3799 8576.4658 -7871.707 8576.2188 c --7871.0391 8575.9688 -7870.6914 8575.2168 -7870.9414 8574.5498 C -f -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_BeginPalette -0 0 Pb -1 1 1 1 ([Registration]) 0 Xs -([Registration]) Pc -0 0 0 0.15 (15%) 0 0 Xk -(15%) Pc -0 0 0 0.3 (30%) 0 0 Xk -(30%) Pc -0 0 0 0.5 (50%) 0 0 Xk -(50%) Pc -0 0 0 0.75 (75%) 0 0 Xk -(75%) Pc -(horizontal rules) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(horizontal rules) Pc -(bi-direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(bi-direction diagonals) Pc -(one direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(one direction diagonals) Pc -(white dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(white dots) Pc -(black dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(black dots) Pc -PB -%AI5_EndPalette -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Client) -(1 /New Pattern 19/ 0 0.0784314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Client 1) -(1 /New Pattern 19/ 0 0.0784314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Folders) -(1 /New Pattern 9/ 0 0.160784 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Mainframe) -(1 /New Pattern 23/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(person) -(1 /New Pattern 43/ 0 0.701961 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Print spooler) -(1 /New Pattern 2/ 0 0.854902 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Printer) -(1 /New Pattern 10/ 0 0.160784 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Scatter Brush 1) -(1 /New Pattern 22/ 0 0.2 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Brush Manager Order) -(Adobe Brush Manager Order) -( Adobe Scatter Brush Tool/ Scatter Brush 1/ Adobe Scatter Brush Tool/ ) - -(Mainframe/ Adobe Scatter Brush Tool/ Client/ Adobe Scatter Brush Tool/) - -( person/ Adobe Scatter Brush Tool/ Print spooler/ Adobe Scatter Brush ) - -(Tool/ Folders/ Adobe Scatter Brush Tool/ Printer/ Adobe Scatter Brush ) - -(Tool/ Client 1/) . -%AI8_EndPluginObject -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Path Blends) (Adobe Blends Plugin) (Live Blends) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe PatternOnPath Brush Tool) (Adobe Pattern Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe ArtOnPath Brush Tool) (Adobe Art Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Calligraphic Brush Tool) (Undo New Calligraphic Brush) (Calligraphic Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Scatter Brush Tool) (Adobe Scatter Brush Plugin) (Scatter Brush Tool) -%AI5_End_NonPrinting-- -%%EndSetup -%AI5_BeginLayer -1 1 1 1 0 0 1 0 79 128 255 0 50 Lb -(Layer 1) Ln -0 A -0 R -0 G -800 Ar -0 J 0 j 0.5 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -327.124 315.8066 m -339.3242 318.5615 345.0566 314.5781 355.2559 313.3779 c -360.9092 312.7119 380.5332 312.2432 384.124 314.8066 c -S -1 Ap -0 O -0.95 g -1 XR -501.71 169.1504 m -153.71 169.1504 L -153.71 589.1504 L -501.71 589.1504 L -501.71 169.1504 L -(b) * -u -0 Ap -0.64 g -1 w -0 XR -344.8242 383.4502 m -341.5918 390.4512 L -314.2031 390.4512 L -311.0977 383.4502 L -298.3979 383.4502 L -294.9399 390.4512 L -267.9165 390.4512 L -264.813 383.4502 L -264.813 383.4258 L -344.8242 383.4258 L -344.8242 383.4502 L -f -0.92 g -0 R -0 G -0.25 w -264.813 383.4258 m -264.813 294.8291 L -278.6401 294.8291 L -278.6401 298.4453 L -278.7271 298.4453 L -278.7271 383.4258 L -264.813 383.4258 L -b -344.8242 383.4258 m -331.3359 383.4258 L -331.3359 294.8096 L -344.8242 294.8096 L -344.8242 383.4258 L -b -0.8158 g -331.3359 383.4258 m -278.7271 383.4258 L -278.7271 298.4453 L -331.2402 298.4453 L -B -0.67 G -0.5 w 3.8635 M -298.3979 383.4502 m -298.4116 298.4453 L -S -299.8071 383.4502 m -299.8208 298.4453 L -S -301.2202 383.4502 m -301.2339 298.4453 L -S -302.6304 383.4502 m -302.644 298.4453 L -S -304.0415 383.4502 m -304.0542 298.4453 L -S -305.4536 383.4502 m -305.4653 298.4453 L -S -306.8647 383.4502 m -306.8755 298.4453 L -S -306.8394 383.4502 m -306.853 298.4453 L -S -308.25 383.4502 m -308.2656 298.4453 L -S -309.6602 383.4502 m -309.6777 298.4453 L -S -311.0742 383.4502 m -311.0879 298.4453 L -S -U -0 G -0.25 w 4 M -331.2402 294.8096 m -331.3359 294.8096 L -344.8242 294.8096 L -344.8242 383.4258 L -344.8242 383.4502 L -341.5918 390.4512 L -314.2031 390.4512 L -311.0977 383.4502 L -298.3979 383.4502 L -294.9399 390.4512 L -267.9165 390.4512 L -264.813 383.4502 L -264.813 383.4258 L -264.813 294.8291 L -278.6401 294.8291 L -278.6401 298.4453 L -278.7271 298.4453 L -331.2402 298.4453 L -S -0 To -1 0 0 1 306.2915 395.3662 0 Tp -0 Tv -TP --13.2744 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Ser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 236.4463 332.1426 0 Tp -0 Tv -TP --14.7797 0 Td -0 Tr --4.5 Ts -(P) Tx 1 40 Tk -(ar) Tx 1 10 Tk -(allel\r) Tx 1 0 Tk -3.1148 -11 Td -(Cab) Tx 1 20 Tk -(le) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 R -0 G -0.5 w -184.8491 350.9229 m -197.9233 350.9199 210.9907 351.3887 224.0674 351.2979 c -227.6689 351.2725 249.1094 354.4385 250.6377 348.4697 c -251.6982 344.3271 238.7969 344.8301 237.2236 340.9258 C -241.8062 337.6826 254.5508 340.2188 259.3149 340.2549 c -269.4844 340.3301 279.0869 337.2725 289.0425 336.8418 c -S -1 To -1 0 0 1 277.1416 348.3008 0 Tp -0 Tv -1 Ap -0 O -0.88 g -0.25 w -334.2256 317.6982 m -277.1416 317.6982 L -277.1416 348.3008 L -334.2256 348.3008 L -334.2256 317.6982 L -b -TP -6.7002 -8.25 Td -0 Tr -0 g -1 w -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(intser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er\r) Tx 1 0 Tk -4.1519 -11 Td -(Softw) Tx 1 15 Tk -(are) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -u -%_0 Ap -%_0 R -%_0 G -%_397.4795 315.1504 m -%_S -%_U -%_0 Ap -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -397.4795 315.1504 m -N -u -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M -420.4502 297.5928 m -420.4502 299.6123 l -414.0889 303.0449 l -397.5361 303.0449 L -380.9834 303.0449 l -374.4209 299.6123 l -374.4209 297.5928 l -420.4502 297.5928 l -b -0.8748 G -2 J 0 j -397.5361 303.0449 m -380.9834 303.0449 l -374.4209 299.6123 l -374.4209 297.5928 l -S -420.4502 299.6123 m -414.0889 303.0449 l -397.5361 303.0449 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j -381.083 301.833 m -377.0449 299.6123 l -417.6221 299.6123 l -414.1904 301.833 l -381.083 301.833 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M -386.2969 305.9404 m -388.5752 305.9834 L -397.6768 307.5518 L -406.958 305.9834 L -408.7529 305.9834 L -408.6924 304.1416 L -386.2969 304.1416 L -386.2969 305.9404 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -408.7236 305.9404 m -408.6318 304.1416 L -386.2646 304.1416 L -S -0.9 G -406.9238 305.9404 m -408.7236 305.9404 L -S -0.25 G -397.6182 307.5518 m -406.9238 305.9404 L -S -0.9 G -386.2646 304.1416 m -386.2646 305.9404 L -388.5186 305.9404 L -397.6182 307.5518 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w -384.0547 309.0146 m -393.3516 309.0615 L -397.71 310.7881 L -402.2881 309.0615 L -411.001 309.0615 L -410.9287 307.0371 L -384.0547 307.0371 L -384.0547 309.0146 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -410.9678 309.0146 m -410.8564 307.0371 L -384.0186 307.0371 L -S -0.9 G -402.2461 309.0146 m -410.9678 309.0146 L -S -0.25 G -397.6396 310.7881 m -402.2461 309.0146 L -S -0.9 G -384.0186 307.0371 m -384.0186 309.0146 L -393.2813 309.0146 L -397.6396 310.7881 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M -382.5381 309.8428 m -382.5303 331.7119 l -383.5137 332.708 L -411.4912 332.6807 L -412.4297 331.542 L -412.4297 310.1279 L -411.6201 308.9883 L -383.3857 308.9883 l -382.5381 309.8428 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G -383.3857 308.9883 m -382.5381 309.8428 L -382.5303 331.7119 l -383.5137 332.708 L -411.4912 332.6807 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G -409.3975 311.876 m -409.417 329.8311 L -385.5225 329.8311 L -385.5205 311.8779 L -409.3975 311.876 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M -414.0889 303.0449 m -397.5361 303.0449 L -380.9834 303.0449 L -374.4209 299.6123 L -374.4209 297.5928 L -420.4502 297.5928 L -420.4502 299.6123 L -414.0889 303.0449 L -s -383.3857 308.9883 m -384.0186 308.9883 L -384.0186 307.0371 L -384.0547 307.0479 L -384.0547 307.04 L -384.0186 307.0371 L -384.0547 307.0371 L -394.6904 307.0371 L -388.5752 305.9834 L -386.2969 305.9404 L -386.2646 305.9404 L -386.2646 304.1416 L -386.2969 304.1514 L -386.2969 304.1445 L -386.2646 304.1416 L -386.2969 304.1416 L -408.6318 304.1416 L -408.6924 304.1416 L -408.7529 305.9834 L -406.958 305.9834 L -400.7217 307.0371 L -410.8564 307.0371 L -410.9287 307.0371 L -410.999 308.9883 L -411.6201 308.9883 L -412.4297 310.1279 L -412.4297 331.542 L -411.4912 332.6807 L -383.5137 332.708 L -382.5303 331.7119 L -382.5381 309.8428 L -383.3857 308.9883 L -s -U -U -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 56 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%000000000000000000000000000000000F36436C69656E742031 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 To -1 0 0 1 398.3652 291.5283 0 Tp -0 Tv -TP --6.1604 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts -100 100 Tz --20 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl --0.18 Tc -0 Tw -(PC) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 398.3652 342.3154 0 Tp -0 Tv -TP --15.9844 0 Td -0 Tr -(Netw) Tx 1 10 Tk -(or) Tx 1 -15 Tk -(k) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 176.1445 369.5293 0 Tp -0 Tv -TP --12.7793 0 Td -0 Tr -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(inter) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -u -%_1 g -%_0 R -%_0.67 G -%_1 M -%_184.939 348.2959 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -1 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -184.939 348.2959 m -F -u -0.8 g -198.6704 339.2217 m -218.7153 346.0791 l -217.1348 348.9805 l -204.4736 345.0244 l -198.4072 348.9805 l -198.6704 339.2217 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w -217.4067 349.1064 m -204.4736 345.0244 l -S -0.5 G -218.7153 346.0791 m -217.1348 348.9805 l -S -0.25 G -198.6704 339.2217 m -218.7153 346.0791 l -S -0.5 G -204.4736 345.0244 m -198.4072 348.9805 l -S -0 O -0.8 g -1 w -178.626 356.6309 m -190.7568 361.9053 l -194.1865 357.6865 l -178.626 356.6309 l -f -1 Ap -0.57 g -198.9341 337.376 m -152.5137 337.376 L -152.5137 334.4756 L -198.9341 334.4756 L -198.9341 337.376 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w -190.7568 361.9053 m -194.1865 357.6865 l -S -0.9 G -178.626 356.6309 m -191.3188 362.1826 l -S -0 O -0.8 g -1 w -151.1929 358.668 m -151.1929 337.3447 l -199.9893 337.3447 l -199.9893 354.5186 l -196.5601 358.6084 l -151.1929 358.668 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w -151.1929 342.9141 m -199.9893 342.9141 l -S -154.0952 355.3115 m -163.5913 355.3115 l -S -154.0952 353.6631 m -163.5913 353.6631 l -S -154.0952 352.0156 m -163.5913 352.0156 l -S -154.0952 350.3672 m -163.5913 350.3672 l -S -154.0952 348.7197 m -163.5913 348.7197 l -S -199.9893 354.5186 m -196.5601 358.6084 l -S -0.25 G -151.1929 337.3447 m -199.9893 337.3447 l -199.9893 354.5186 l -S -0.9 G -196.5601 358.6377 m -151.1929 358.6377 l -151.1929 337.0752 l -S -0.25 G -198.9341 337.3447 m -198.9341 334.4307 l -152.5225 334.4307 l -S -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 55 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000007995072696E746572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 To -1 0 0 1 294.2847 278.0166 0 Tp -0 Tv -TP -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Formata-Bold 9 8.82 -2.313 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 0 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -0 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -0.0244 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 0 0 Ti -0 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(\r) Tx -TO -LB -%AI5_EndLayer-- -%%PageTrailer -gsave annotatepage grestore showpage -%%Trailer -Adobe_Illustrator_AI5 /terminate get exec -Adobe_shading_AI8 /terminate get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /terminate get exec -Adobe_typography_AI5 /terminate get exec -Adobe_cshow /terminate get exec -Adobe_level2_AI5 /terminate get exec -%%EOF diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-02.eps b/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-02.eps deleted file mode 100644 index 2317acfb8d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-02.eps +++ /dev/null @@ -1,8655 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%Creator: Adobe Illustrator(R) 8.0 -%%AI8_CreatorVersion: 8.0.1 -%%For: (Mark Bergeron) (PD&PS) -%%Title: (08-02 3594) -%%CreationDate: (11/20/00) (3:35 PM) -%%BoundingBox: 150 266 424 398 -%%HiResBoundingBox: 150.9429 266.0234 423.8008 397.6465 -%%DocumentProcessColors: Black -%%DocumentFonts: Helvetica -%%DocumentNeededFonts: Helvetica -%%DocumentSuppliedResources: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%+ procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%+ procset Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -%%+ procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%+ procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%+ procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%AI5_FileFormat 4.0 -%AI3_ColorUsage: Black&White -%AI3_IncludePlacedImages -%AI7_ImageSettings: 1 -%%CMYKProcessColor: 0 0 0 0.15 (15%) -%%+ 0 0 0 0.3 (30%) -%%+ 0 0 0 0.5 (50%) -%%+ 0 0 0 0.75 (75%) -%%+ 1 1 1 1 ([Registration]) -%%AI6_ColorSeparationSet: 1 1 (AI6 Default Color Separation Set) -%%+ Options: 1 16 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 18 0 0 0 0 0 0 0 0 -1 -1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 3 4 -%%+ PPD: 1 21 0 0 60 45 2 2 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 () -%AI3_TemplateBox: 306.5 395.5 306.5 395.5 -%AI3_TileBox: 12 14 600 782 -%AI3_DocumentPreview: Macintosh_ColorPic -%AI5_ArtSize: 612 792 -%AI5_RulerUnits: 3 -%AI5_ArtFlags: 1 0 0 1 0 0 1 0 0 -%AI5_TargetResolution: 800 -%AI5_NumLayers: 1 -%AI8_OpenToView: 217.1108 471.0039 3.4569 1137 777 18 0 1 7 40 0 0 -%AI5_OpenViewLayers: 7 -%%PageOrigin:12 14 -%%AI3_PaperRect:-12 782 600 -10 -%%AI3_Margin:12 -14 -12 10 -%AI7_GridSettings: 12 3 12 3 1 0 0.29 1 1 0.65 1 1 -%%EndComments -%%BeginProlog -%%BeginResource: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 5.0 Level 2 Emulation) -%%Version: 1.2 0 -%%CreationDate: (04/10/93) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /Adobe_level2_AI5 26 dict dup begin - put - /packedarray where not - { - userdict begin - /packedarray - { - array astore readonly - } bind def - /setpacking /pop load def - /currentpacking false def - end - 0 - } if - pop - userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking - /initialize - { - Adobe_level2_AI5 begin - } bind def - /terminate - { - currentdict Adobe_level2_AI5 eq - { - end - } if - } bind def - mark - /setcustomcolor where not - { - /findcmykcustomcolor - { - (AI8_CMYK_CustomColor) - 6 packedarray - } bind def - /findrgbcustomcolor - { - (AI8_RGB_CustomColor) - 5 packedarray - } bind def - /setcustomcolor - { - exch - aload pop dup - (AI8_CMYK_CustomColor) eq - { - pop pop - 4 - { - 4 index mul - 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } - { - dup (AI8_RGB_CustomColor) eq - { - pop pop - 3 - { - 1 exch sub - 3 index mul - 1 exch sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll pop - setrgbcolor - } - { - pop - 4 - { - 4 index mul 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } ifelse - } ifelse - } - def - } if - /setAIseparationgray - { - false setoverprint - 0 setgray - /setseparationgray where{ - pop setseparationgray - }{ - /setcolorspace where{ - pop - [/Separation (All) /DeviceCMYK {dup dup dup}] setcolorspace - 1 exch sub setcolor - }{ - setgray - }ifelse - }ifelse - } def - - /gt38? mark {version cvr cvx exec} stopped {cleartomark true} {38 gt exch pop} ifelse def - userdict /deviceDPI 72 0 matrix defaultmatrix dtransform dup mul exch dup mul add sqrt put - userdict /level2? - systemdict /languagelevel known dup - { - pop systemdict /languagelevel get 2 ge - } if - put -/level2ScreenFreq -{ - begin - 60 - HalftoneType 1 eq - { - pop Frequency - } if - HalftoneType 2 eq - { - pop GrayFrequency - } if - HalftoneType 5 eq - { - pop Default level2ScreenFreq - } if - end -} bind def -userdict /currentScreenFreq - level2? {currenthalftone level2ScreenFreq} {currentscreen pop pop} ifelse put -level2? not - { - /setcmykcolor where not - { - /setcmykcolor - { - exch .11 mul add exch .59 mul add exch .3 mul add - 1 exch sub setgray - } def - } if - /currentcmykcolor where not - { - /currentcmykcolor - { - 0 0 0 1 currentgray sub - } def - } if - /setoverprint where not - { - /setoverprint /pop load def - } if - /selectfont where not - { - /selectfont - { - exch findfont exch - dup type /arraytype eq - { - makefont - } - { - scalefont - } ifelse - setfont - } bind def - } if - /cshow where not - { - /cshow - { - [ - 0 0 5 -1 roll aload pop - ] cvx bind forall - } bind def - } if - } if - cleartomark - /anyColor? - { - add add add 0 ne - } bind def - /testColor - { - gsave - setcmykcolor currentcmykcolor - grestore - } bind def - /testCMYKColorThrough - { - testColor anyColor? - } bind def - userdict /composite? - 1 0 0 0 testCMYKColorThrough - 0 1 0 0 testCMYKColorThrough - 0 0 1 0 testCMYKColorThrough - 0 0 0 1 testCMYKColorThrough - and and and - put - composite? not - { - userdict begin - gsave - /cyan? 1 0 0 0 testCMYKColorThrough def - /magenta? 0 1 0 0 testCMYKColorThrough def - /yellow? 0 0 1 0 testCMYKColorThrough def - /black? 0 0 0 1 testCMYKColorThrough def - grestore - /isCMYKSep? cyan? magenta? yellow? black? or or or def - /customColor? isCMYKSep? not def - end - } if - end defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%Title: (Typography Operators) -%%Version: 1.0 1 -%%CreationDate:(6/10/1996) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_typography_AI5 68 dict dup begin -put -/initialize -{ - begin - begin - Adobe_typography_AI5 begin - Adobe_typography_AI5 - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - end - end - Adobe_typography_AI5 begin -} def -/terminate -{ - currentdict Adobe_typography_AI5 eq - { - end - } if -} def -/modifyEncoding -{ - /_tempEncode exch ddef - /_pntr 0 ddef - { - counttomark -1 roll - dup type dup /marktype eq - { - pop pop exit - } - { - /nametype eq - { - _tempEncode /_pntr dup load dup 3 1 roll 1 add ddef 3 -1 roll - put - } - { - /_pntr exch ddef - } ifelse - } ifelse - } loop - _tempEncode -} def -/havefont -{ - systemdict /languagelevel known - { - /Font resourcestatus dup - { exch pop exch pop } - if - } - { - systemdict /FontDirectory get 1 index known - { pop true } - { - systemdict /fileposition known - { - dup length 6 add exch - Ss 6 250 getinterval - cvs pop - Ss exch 0 exch getinterval - status - { pop pop pop pop true } - { false } - ifelse - } - { - pop false - } - ifelse - } - ifelse - } - ifelse -} def -/TE -{ - StandardEncoding 256 array copy modifyEncoding - /_nativeEncoding exch def -} def -/subststring { - exch 2 index exch search - { - exch pop - exch dup () eq - { - pop exch concatstring - } - { - 3 -1 roll - exch concatstring - concatstring - } ifelse - exch pop true - } - { - pop pop false - } ifelse -} def -/concatstring { - 1 index length 1 index length - 1 index add - string - dup 0 5 index putinterval - dup 2 index 4 index putinterval - 4 1 roll pop pop pop -} def -% -/TZ -{ - dup type /arraytype eq - { - /_wv exch def - } - { - /_wv 0 def - } ifelse - /_useNativeEncoding exch def - 2 index havefont - { - 3 index - 255 string - cvs - - dup - (_Symbol_) - eq - { - pop - 2 index - findfont - - } - { - 1 index 0 eq - { - dup length 1 sub - 1 exch - getinterval - - cvn - findfont - } - { - pop 2 index findfont - } ifelse - } ifelse - } - { - dup 1 eq - { - 2 index 64 string cvs - dup (-90pv-RKSJ-) (-83pv-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop dup - (-90ms-RKSJ-) (-Ext-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop pop true - } ifelse - } ifelse - { - 1 index 1 eq - { - /Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V havefont - {/Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V} - {/Courier} - ifelse - } - { - /Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H havefont - {/Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H} - {/Courier} - ifelse - } ifelse - findfont - [1 0 0.5 1 0 0] makefont - } if - } - { - /Courier findfont - } ifelse - } ifelse - _wv type /arraytype eq - { - _wv makeblendedfont - } if - dup length 10 add dict - begin - mark exch - { - 1 index /FID ne - { - def - } if - cleartomark mark - } forall - pop - /FontScript exch def - /FontDirection exch def - /FontRequest exch def - /FontName exch def - counttomark 0 eq - { - 1 _useNativeEncoding eq - { - /Encoding _nativeEncoding def - } if - cleartomark - } - { - /Encoding load 256 array copy - modifyEncoding /Encoding exch def - } ifelse - FontName currentdict - end - definefont pop -} def -/tr -{ - _ax _ay 3 2 roll -} def -/trj -{ - _cx _cy _sp _ax _ay 6 5 roll -} def -/a0 -{ - /Tx - { - dup - currentpoint 3 2 roll - tr _psf - newpath moveto - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - dup - currentpoint 3 2 roll - trj _pjsf - newpath moveto - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/a1 -{ -W B -} def -/e0 -{ - /Tx - { - tr _psf - } ddef - /Tj - { - trj _pjsf - } ddef -} def -/e1 -{ -W F -} def -/i0 -{ - /Tx - { - tr sp - } ddef - /Tj - { - trj jsp - } ddef -} def -/i1 -{ - W N -} def -/o0 -{ - /Tx - { - tr sw rmoveto - } ddef - /Tj - { - trj swj rmoveto - } ddef -} def -/r0 -{ - /Tx - { - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/r1 -{ -W S -} def -/To -{ - pop _ctm currentmatrix pop -} def -/TO -{ - iTe _ctm setmatrix newpath -} def -/Tp -{ - pop _tm astore pop _ctm setmatrix - _tDict begin - /W - { - } def - /h - { - } def -} def -/TP -{ - end - iTm 0 0 moveto -} def -/Tr -{ - _render 3 le - { - currentpoint newpath moveto - } if - dup 8 eq - { - pop 0 - } - { - dup 9 eq - { - pop 1 - } if - } ifelse - dup /_render exch ddef - _renderStart exch get load exec -} def -/iTm -{ - _ctm setmatrix _tm concat - _shift aload pop _lineorientation 1 eq { exch } if translate - _scale aload pop _lineorientation 1 eq _yokoorientation 1 eq or { exch } if scale -} def -/Tm -{ - _tm astore pop iTm 0 0 moveto -} def -/Td -{ - _mtx translate _tm _tm concatmatrix pop iTm 0 0 moveto -} def -/iTe -{ - _render -1 eq - { - } - { - _renderEnd _render get dup null ne - { - load exec - } - { - pop - } ifelse - } ifelse - /_render -1 ddef -} def -/Ta -{ - pop -} def -/Tf -{ - 1 index type /nametype eq - { - dup 0.75 mul 1 index 0.25 mul neg - } if - /_fontDescent exch ddef - /_fontAscent exch ddef - /_fontSize exch ddef - /_fontRotateAdjust _fontAscent _fontDescent add 2 div neg ddef - /_fontHeight _fontSize ddef - findfont _fontSize scalefont setfont -} def -/Tl -{ - pop neg 0 exch - _leading astore pop -} def -/Tt -{ - pop -} def -/TW -{ - 3 npop -} def -/Tw -{ - /_cx exch ddef -} def -/TC -{ - 3 npop -} def -/Tc -{ - /_ax exch ddef -} def -/Ts -{ - 0 exch - _shift astore pop - currentpoint - iTm - moveto -} def -/Ti -{ - 3 npop -} def -/Tz -{ - count 1 eq { 100 } if - 100 div exch 100 div exch - _scale astore pop - iTm -} def -/TA -{ - pop -} def -/Tq -{ - pop -} def -/Tg -{ - pop -} def -/TG -{ - pop -} def -/Tv -{ - /_lineorientation exch ddef -} def -/TV -{ - /_charorientation exch ddef -} def -/Ty -{ - dup /_yokoorientation exch ddef 1 sub neg Tv -} def -/TY -{ - pop -} def -/T~ -{ - Tx -} def -/Th -{ - pop pop pop pop pop -} def -/TX -{ - pop -} def -/Tk -{ - _fontSize mul 1000 div - _lineorientation 0 eq { neg 0 } { 0 exch } ifelse - rmoveto - pop -} def -/TK -{ - 2 npop -} def -/T* -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - Td -} def -/T*- -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - exch neg exch neg - Td -} def -/T- -{ - _ax neg 0 rmoveto - _lineorientation 1 eq _charorientation 0 eq and { 1 TV _hyphen Tx 0 TV } { _hyphen Tx } ifelse -} def -/T+ -{ -} def -/TR -{ - _ctm currentmatrix pop - _tm astore pop - iTm 0 0 moveto -} def -/TS -{ - currentfont 3 1 roll - /_Symbol_ findfont _fontSize scalefont setfont - - 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - setfont -} def -/Xb -{ - pop pop -} def -/Tb /Xb load def -/Xe -{ - pop pop pop pop -} def -/Te /Xe load def -/XB -{ -} def -/TB /XB load def -currentdict readonly pop -end -setpacking -% -/X^ -{ - currentfont 5 1 roll - dup havefont - { - findfont _fontSize scalefont setfont - } - { - pop - exch - } ifelse - 2 index 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - pop pop - setfont -} def -/T^ /X^ load def -%%EndResource -%%BeginProcSet: Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 known not -{ - userdict /Adobe_ColorImage_AI6 53 dict put -} if -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 get begin -/initialize { - Adobe_ColorImage_AI6 begin - Adobe_ColorImage_AI6 { - dup type /arraytype eq { - dup xcheck { - bind - } if - } if - pop pop - } forall -} def -/terminate { end } def -currentdict /Adobe_ColorImage_AI6_Vars known not { - /Adobe_ColorImage_AI6_Vars 41 dict def -} if -Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /_newproc null def - /_proc1 null def - /_proc2 null def - /sourcearray 4 array def - /_ptispace null def - /_ptiname null def - /_pti0 0 def - /_pti1 0 def - /_ptiproc null def - /_ptiscale 0 def - /_pticomps 0 def - /_ptibuf 0 string def - /_gtigray 0 def - /_cticmyk null def - /_rtirgb null def - /XIEnable true def - /XIType 0 def - /XIEncoding 0 def - /XICompression 0 def - /XIChannelCount 0 def - /XIBitsPerPixel 0 def - /XIImageHeight 0 def - /XIImageWidth 0 def - /XIImageMatrix null def - /XIRowBytes 0 def - /XIFile null def - /XIBuffer1 null def - /XIBuffer2 null def - /XIBuffer3 null def - /XIDataProc null def - /XIColorSpace /DeviceGray def - /XIColorValues 0 def - /XIPlateList false def -end -/ci6colorimage /colorimage where {/colorimage get}{null} ifelse def -/ci6image systemdict /image get def -/ci6curtransfer systemdict /currenttransfer get def -/ci6curoverprint /currentoverprint where {/currentoverprint get}{{_of}} ifelse def -/ci6foureq { - 4 index ne { - pop pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop false - }{ - 4 index eq - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6testplate { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /setcmykcolor where { - pop - gsave - 1 0 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 1 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 1 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 0 1 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - grestore - 1 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 0 def - }{ - 0 1 0 0 ci6foureq { - /plateindex 1 def - }{ - 0 0 1 0 ci6foureq { - /plateindex 2 def - }{ - 0 0 0 1 ci6foureq { - /plateindex 3 def - }{ - 0 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 5 def - } if - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse - pop pop pop pop - } if - plateindex - end -} def -/ci6concatprocs { - /packedarray where { - pop dup type /packedarraytype eq 2 index type - /packedarraytype eq or - }{ - false - } ifelse - { - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - _proc1 aload pop - _proc2 aload pop - _proc1 length - _proc2 length add - packedarray cvx - }{ - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - /_newproc _proc1 length _proc2 length add array def - _newproc 0 _proc1 putinterval - _newproc _proc1 length _proc2 putinterval - _newproc cvx - } ifelse -} def -/ci6istint { - type /arraytype eq -} def -/ci6isspot { - dup type /arraytype eq { - dup length 1 sub get /Separation eq - }{ - pop false - } ifelse -} def -/ci6spotname { - dup ci6isspot {dup length 2 sub get}{pop ()} ifelse -} def -/ci6altspace { - aload pop pop pop ci6colormake -} def -/ci6numcomps { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop 3 - }{ - /DeviceCMYK eq { - 4 - }{ - 1 - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6marksplate { - dup /DeviceGray eq { - pop plateindex 3 eq - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup ci6isspot { - /findcmykcustomcolor where { - pop - dup length 2 sub get - 0.1 0.1 0.1 0.1 5 -1 roll - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colormake { - dup ci6numcomps - exch 1 index 2 add 1 roll - dup 1 eq {pop}{array astore} ifelse - exch -} def -/ci6colorexpand { - dup ci6spotname exch - dup ci6istint { - ci6altspace - exch 4 1 roll - }{ - 1 3 1 roll - } ifelse -} def -/ci6colortint { - dup /DeviceGray eq { - 3 1 roll 1 exch sub mul 1 exch sub exch - }{ - dup /DeviceRGB eq { - 3 1 roll {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop 3 array astore exch - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - 3 1 roll {1 index mul exch} forall pop 4 array astore exch - }{ - 3 1 roll mul exch - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colortocmyk { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll 4 array astore - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop aload pop _rgbtocmyk 4 array astore - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop - }{ - ci6altspace ci6colortint ci6colortocmyk - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6makeimagedict { - 7 dict begin - /ImageType 1 def - /Decode exch def - /DataSource exch def - /ImageMatrix exch def - /BitsPerComponent exch def - /Height exch def - /Width exch def - currentdict end -} def -/ci6stringinvert { - 0 1 2 index length 1 sub { - dup 2 index exch get 255 exch sub 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringknockout { - 0 1 2 index length 1 sub { - 255 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringapply { - 0 1 4 index length 1 sub { - dup - 4 index exch get - 3 index 3 1 roll - 3 index exec - } for - pop exch pop -} def -/ci6walkrgbstring { - 0 3 index - dup length 1 sub 0 3 3 -1 roll { - 3 getinterval {} forall - 5 index exec - 3 index - } for - - 5 {pop} repeat -} def -/ci6walkcmykstring -{ - 0 3 index - dup length 1 sub 0 4 3 -1 roll { - 4 getinterval {} forall - - 6 index exec - - 3 index - - } for - - 5 { pop } repeat - -} def -/ci6putrgbtograystr -{ - .11 mul exch - - .59 mul add exch - - .3 mul add - - cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6putcmyktograystr -{ - exch .11 mul add - - exch .59 mul add - - exch .3 mul add - - dup 255 gt { pop 255 } if - - 255 exch sub cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6rgbtograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putrgbtograystr load exch - ci6walkrgbstring - end -} def -/ci6cmyktograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putcmyktograystr load exch - ci6walkcmykstring - end -} def -/ci6separatecmykproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - - XIBuffer3 - - 0 2 index - - plateindex 4 2 index length 1 sub { - get 255 exch sub - - 3 copy put pop 1 add - - 2 index - } for - pop pop exch pop - end -} def - -/ci6compositeimage { - dup 1 eq { - pop pop image - }{ - /ci6colorimage load null ne { - ci6colorimage - }{ - 3 1 roll pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - 3 eq {/ci6rgbtograyproc}{/ci6cmyktograyproc} ifelse load - image - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6knockoutimage { - gsave - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec - eq { - 0 ci6curtransfer exec 0.5 lt - }{ - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec gt - } ifelse - {{pop 0}}{{pop 1}} ifelse - systemdict /settransfer get exec - ci6compositeimage - grestore -} def -/ci6drawimage { - ci6testplate -1 eq { - pop ci6compositeimage - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length plateindex gt {plateindex get}{pop false} ifelse - }{ - { - true - }{ - dup 1 eq {plateindex 3 eq}{plateindex 3 le} ifelse - } ifelse - } ifelse - { - dup 1 eq { - pop pop ci6image - }{ - dup 3 eq { - ci6compositeimage - }{ - pop pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - /ci6separatecmykproc load - ci6image - } ifelse - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 7 {pop} repeat - }{ - ci6knockoutimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6proctintimage { - /_ptispace exch store /_ptiname exch store /_pti1 exch store /_pti0 exch store /_ptiproc exch store - /_pticomps _ptispace ci6numcomps store - /_ptiscale _pti1 _pti0 sub store - level2? { - _ptiname length 0 gt version cvr 2012 ge and { - [/Separation _ptiname _ptispace {_ptiproc}] setcolorspace - [_pti0 _pti1] ci6makeimagedict ci6image - }{ - [/Indexed _ptispace 255 {255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc}] setcolorspace - [0 255] ci6makeimagedict ci6image - } ifelse - }{ - _pticomps 1 eq { - { - dup - { - 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc 255 mul cvi put - } ci6stringapply - } ci6concatprocs ci6image - }{ - { - dup length _pticomps mul dup _ptibuf length ne {/_ptibuf exch string store}{pop} ifelse - _ptibuf { - exch _pticomps mul exch 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc - _pticomps 2 add -2 roll - _pticomps 1 sub -1 0 { - 1 index add 2 index exch - 5 -1 roll - 255 mul cvi put - } for - pop pop - } ci6stringapply - } ci6concatprocs false _pticomps - /ci6colorimage load null eq {7 {pop} repeat}{ci6colorimage} ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6graytintimage { - /_gtigray 5 -1 roll store - {1 _gtigray sub mul 1 exch sub} 4 1 roll - /DeviceGray ci6proctintimage -} def -/ci6cmyktintimage { - /_cticmyk 5 -1 roll store - {_cticmyk {1 index mul exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceCMYK ci6proctintimage -} def -/ci6rgbtintimage { - /_rtirgb 5 -1 roll store - {_rtirgb {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceRGB ci6proctintimage -} def -/ci6tintimage { - ci6testplate -1 eq { - ci6colorexpand - 3 -1 roll 5 -1 roll {0}{0 exch} ifelse 4 2 roll - dup /DeviceGray eq { - pop ci6graytintimage - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop ci6rgbtintimage - }{ - pop ci6cmyktintimage - } ifelse - } ifelse - }{ - dup ci6marksplate { - plateindex 5 lt { - ci6colortocmyk plateindex get - dup 0 eq ci6curoverprint and { - 7 {pop} repeat - }{ - 1 exch sub - exch {1 0}{0 1} ifelse () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - pop exch {0}{0 exch} ifelse 0 3 1 roll () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 8 {pop} repeat - }{ - pop pop pop - {pop 1} 0 1 () /DeviceGray ci6proctintimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/XINullImage { -} def -/XIImageMask { - XIImageWidth XIImageHeight false - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - imagemask -} def -/XIImageTint { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - XIType 3 eq XIColorValues XIColorSpace ci6tintimage -} def -/XIImage { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - false XIChannelCount XIPlateList ci6drawimage -} def -/XG { - pop pop -} def -/XF { - 13 {pop} repeat -} def -/Xh { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - /XIImageMatrix exch def - 0 0 moveto - XIImageMatrix concat - XIImageWidth XIImageHeight scale - - /_lp /null ddef - _fc - /_lp /imagemask ddef - end -} def -/XH { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - grestore - end -} def -/XIEnable { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars /XIEnable 3 -1 roll put -} def -/XC { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - ci6colormake - /XIColorSpace exch def - /XIColorValues exch def - end -} def -/XIPlates { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /XIPlateList exch def - end -} def -/XI -{ - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - cvi dup - 256 idiv /XICompression exch store - 256 mod /XIEncoding exch store - pop pop - /XIChannelCount exch def - /XIBitsPerPixel exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - pop pop pop pop - /XIImageMatrix exch def - XIBitsPerPixel 1 eq { - XIImageWidth 8 div ceiling cvi - }{ - XIImageWidth XIChannelCount mul - } ifelse - /XIRowBytes exch def - XIEnable { - /XIBuffer3 XIImageWidth string def - XICompression 0 eq { - /XIBuffer1 XIRowBytes string def - XIEncoding 0 eq { - {currentfile XIBuffer1 readhexstring pop} - }{ - {currentfile XIBuffer1 readstring pop} - } ifelse - }{ - /XIBuffer1 256 string def - /XIBuffer2 XIRowBytes string def - {currentfile XIBuffer1 readline pop (%) anchorsearch {pop} if} - /ASCII85Decode filter /DCTDecode filter - /XIFile exch def - {XIFile XIBuffer2 readstring pop} - } ifelse - /XIDataProc exch def - - XIType 1 ne { - 0 setgray - } if - XIType 1 eq { - XIImageMask - }{ - XIType 2 eq XIType 3 eq or { - XIImageTint - }{ - XIImage - } ifelse - } ifelse - }{ - XINullImage - } ifelse - /XIPlateList false def - grestore - end -} def -end -%%EndProcSet -%%BeginResource: procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 8.0 Full Prolog) -%%Version: 1.3 0 -%%CreationDate: (3/7/1994) () -%%Copyright: ((C) 1987-1998 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_Illustrator_AI5_vars 112 dict dup begin -put -/_?cmyk false def -/_eo false def -/_lp /none def -/_pf -{ -} def -/_ps -{ -} def -/_psf -{ -} def -/_pss -{ -} def -/_pjsf -{ -} def -/_pjss -{ -} def -/_pola 0 def -/_doClip 0 def -/cf currentflat def -/_lineorientation 0 def -/_charorientation 0 def -/_yokoorientation 0 def -/_tm matrix def -/_renderStart -[ -/e0 /r0 /a0 /o0 /e1 /r1 /a1 /i0 -] def -/_renderEnd -[ -null null null null /i1 /i1 /i1 /i1 -] def -/_render -1 def -/_shift [0 0] def -/_ax 0 def -/_ay 0 def -/_cx 0 def -/_cy 0 def -/_leading -[ -0 0 -] def -/_ctm matrix def -/_mtx matrix def -/_sp 16#020 def -/_hyphen (-) def -/_fontSize 0 def -/_fontAscent 0 def -/_fontDescent 0 def -/_fontHeight 0 def -/_fontRotateAdjust 0 def -/Ss 256 string def -Ss 0 (fonts/) putinterval -/_cnt 0 def -/_scale [1 1] def -/_nativeEncoding 0 def -/_useNativeEncoding 0 def -/_tempEncode 0 def -/_pntr 0 def -/_tDict 2 dict def -/_hfname 100 string def -/_hffound false def -/Tx -{ -} def -/Tj -{ -} def -/CRender -{ -} def -/_AI3_savepage -{ -} def -/_gf null def -/_cf 4 array def -/_rgbf 3 array def -/_if null def -/_of false def -/_fc -{ -} def -/_gs null def -/_cs 4 array def -/_rgbs 3 array def -/_is null def -/_os false def -/_sc -{ -} def -/_pd 1 dict def -/_ed 15 dict def -/_pm matrix def -/_fm null def -/_fd null def -/_fdd null def -/_sm null def -/_sd null def -/_sdd null def -/_i null def -/_lobyte 0 def -/_hibyte 0 def -/_cproc null def -/_cscript 0 def -/_hvax 0 def -/_hvay 0 def -/_hvwb 0 def -/_hvcx 0 def -/_hvcy 0 def -/_bitfont null def -/_bitlobyte 0 def -/_bithibyte 0 def -/_bitkey null def -/_bitdata null def -/_bitindex 0 def -/discardSave null def -/buffer 256 string def -/beginString null def -/endString null def -/endStringLength null def -/layerCnt 1 def -/layerCount 1 def -/perCent (%) 0 get def -/perCentSeen? false def -/newBuff null def -/newBuffButFirst null def -/newBuffLast null def -/clipForward? false def -end -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 known not { - userdict /Adobe_Illustrator_AI5 100 dict put -} if -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 get begin -/initialize -{ - Adobe_Illustrator_AI5 dup begin - Adobe_Illustrator_AI5_vars begin - /_aicmykps where {pop /_?cmyk _aicmykps def}if - discardDict - { - bind pop pop - } forall - dup /nc get begin - { - dup xcheck 1 index type /operatortype ne and - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - newpath -} def -/terminate -{ - end - end -} def -/_ -null def -/ddef -{ - Adobe_Illustrator_AI5_vars 3 1 roll put -} def -/xput -{ - dup load dup length exch maxlength eq - { - dup dup load dup - length 2 mul dict copy def - } if - load begin - def - end -} def -/npop -{ - { - pop - } repeat -} def -/hswj -{ - dup stringwidth 3 2 roll - { - _hvwb eq { exch _hvcx add exch _hvcy add } if - exch _hvax add exch _hvay add - } cforall -} def -/vswj -{ - 0 0 3 -1 roll - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - dup cstring stringwidth 5 2 roll - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - 4 -1 roll sub exch - 3 -1 roll sub exch - } - { - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - _fontHeight sub - } ifelse - } cforall -} def -/swj -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hswj } { vswj } ifelse -} def -/sw -{ - 0 0 0 6 3 roll swj -} def -/vjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - gsave - 2 index false charpath - 6 index setmatrix stroke - grestore - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jss -{ - _lineorientation 0 eq { hjss } { vjss } ifelse -} def -/ss -{ - 0 0 0 7 3 roll jss -} def -/vjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - false charpath - currentpoint - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - 2 index false charpath - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - false charpath - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jsp -{ - matrix currentmatrix - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/sp -{ - matrix currentmatrix - 0 0 0 7 3 roll - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/pl -{ - transform - 0.25 sub round 0.25 add exch - 0.25 sub round 0.25 add exch - itransform -} def -/setstrokeadjust where -{ - pop true setstrokeadjust - /c - { - curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - moveto - } def -} -{ - /c - { - pl curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll pl curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - pl 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - pl lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - pl moveto - } def -} ifelse -/d -{ - setdash -} def -/cf -{ -} def -/i -{ - dup 0 eq - { - pop cf - } if - setflat -} def -/j -{ - setlinejoin -} def -/J -{ - setlinecap -} def -/M -{ - setmiterlimit -} def -/w -{ - setlinewidth -} def -/XR -{ - 0 ne - /_eo exch ddef -} def -/H -{ -} def -/h -{ - closepath -} def -/N -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - _eo {eoclip} {clip} ifelse /_doClip 0 ddef - } if - newpath - } - { - /CRender - { - N - } ddef - } ifelse -} def -/n -{ - N -} def -/F -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _pf grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _fc - /_doClip 0 ddef - } - { - _pf - } ifelse - } - { - /CRender - { - F - } ddef - } ifelse -} def -/f -{ - closepath - F -} def -/S -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _ps grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - _ps - } ifelse - } - { - /CRender - { - S - } ddef - } ifelse -} def -/s -{ - closepath - S -} def -/B -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - gsave F grestore - { - gsave S grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - S - } ifelse - } - { - /CRender - { - B - } ddef - } ifelse -} def -/b -{ - closepath - B -} def -/W -{ - /_doClip 1 ddef -} def -/* -{ - count 0 ne - { - dup type /stringtype eq - { - pop - } if - } if - newpath -} def -/u -{ -} def -/U -{ -} def -/q -{ - _pola 0 eq - { - gsave - } if -} def -/Q -{ - _pola 0 eq - { - grestore - } if -} def -/*u -{ - _pola 1 add /_pola exch ddef -} def -/*U -{ - _pola 1 sub /_pola exch ddef - _pola 0 eq - { - CRender - } if -} def -/D -{ - pop -} def -/*w -{ -} def -/*W -{ -} def -/` -{ - /_i save ddef - clipForward? - { - nulldevice - } if - 6 1 roll 4 npop - concat pop - userdict begin - /showpage - { - } def - 0 setgray - 0 setlinecap - 1 setlinewidth - 0 setlinejoin - 10 setmiterlimit - [] 0 setdash - /setstrokeadjust where {pop false setstrokeadjust} if - newpath - 0 setgray - false setoverprint -} def -/~ -{ - end - _i restore -} def -/_rgbtocmyk -{ - 3 - { - 1 exch sub 3 1 roll - } repeat - 3 copy 1 4 1 roll - 3 - { - 3 index 2 copy gt - { - exch - } if - pop 4 1 roll - } repeat - pop pop pop - 4 1 roll - 3 - { - 3 index sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll -} def -/setrgbfill -{ - _rgbf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _rgbf aload pop setrgbcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/setrgbstroke -{ - _rgbs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _rgbs aload pop setrgbcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/O -{ - 0 ne - /_of exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/R -{ - 0 ne - /_os exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/g -{ - /_gf exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/G -{ - /_gs exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/k -{ - _cf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _cf aload pop setcmykcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/K -{ - _cs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _cs aload pop setcmykcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xa -{ - _?cmyk { - 3 npop k - }{ - setrgbfill 4 npop - } ifelse -} def -/XA -{ - _?cmyk { - 3 npop K - }{ - setrgbstroke 4 npop - } ifelse -} def -/Xs -{ - /_gf exch ddef - 5 npop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setAIseparationgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XS -{ - /_gs exch ddef - 5 npop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setAIseparationgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xx -{ - exch - /_gf exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XX -{ - exch - /_gs exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/x -{ - /_gf exch ddef - findcmykcustomcolor - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/X -{ - /_gs exch ddef - findcmykcustomcolor - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XK -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - K - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - XA - } ifelse -} def -/Xk -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - k - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - Xa - } ifelse -} def -/A -{ - pop -} def -/annotatepage -{ -userdict /annotatepage 2 copy known {get exec} {pop pop} ifelse -} def -/XT { - pop pop -} def -/Xt { - pop -} def -/discard -{ - save /discardSave exch store - discardDict begin - /endString exch store - gt38? - { - 2 add - } if - load - stopped - pop - end - discardSave restore -} bind def -userdict /discardDict 7 dict dup begin -put -/pre38Initialize -{ - /endStringLength endString length store - /newBuff buffer 0 endStringLength getinterval store - /newBuffButFirst newBuff 1 endStringLength 1 sub getinterval store - /newBuffLast newBuff endStringLength 1 sub 1 getinterval store -} def -/shiftBuffer -{ - newBuff 0 newBuffButFirst putinterval - newBuffLast 0 - currentfile read not - { - stop - } if - put -} def -0 -{ - pre38Initialize - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff endString eq - { - cleartomark stop - } if - shiftBuffer - } loop - } - { - stop - } ifelse -} def -1 -{ - pre38Initialize - /beginString exch store - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff beginString eq - { - /layerCount dup load 1 add store - } - { - newBuff endString eq - { - /layerCount dup load 1 sub store - layerCount 0 eq - { - cleartomark stop - } if - } if - } ifelse - shiftBuffer - } loop - } if -} def -2 -{ - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - endString eq { - cleartomark stop - } if - }ifelse - } loop -} def -3 -{ - /beginString exch store - /layerCnt 1 store - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - dup beginString eq - { - pop /layerCnt dup load 1 add store - } - { - endString eq - { - layerCnt 1 eq - { - cleartomark stop - } - { - /layerCnt dup load 1 sub store - } ifelse - } if - } ifelse - }ifelse - } loop -} def -end -userdict /clipRenderOff 15 dict dup begin -put -{ - /n /N /s /S /f /F /b /B -} -{ - { - _doClip 1 eq - { - /_doClip 0 ddef _eo {eoclip} {clip} ifelse - } if - newpath - } def -} forall -/Tr /pop load def -/Bb {} def -/BB /pop load def -/Bg {12 npop} def -/Bm {6 npop} def -/Bc /Bm load def -/Bh {4 npop} def -end -/Lb -{ - 6 npop - 7 2 roll - 5 npop - 0 eq - { - 0 eq - { - (%AI5_BeginLayer) 1 (%AI5_EndLayer--) discard - } - { - - /clipForward? true def - - /Tx /pop load def - /Tj /pop load def - - currentdict end clipRenderOff begin begin - } ifelse - } - { - 0 eq - { - save /discardSave exch store - } if - } ifelse -} bind def -/LB -{ - discardSave dup null ne - { - restore - } - { - pop - clipForward? - { - currentdict - end - end - begin - - /clipForward? false ddef - } if - } ifelse -} bind def -/Pb -{ - pop pop - 0 (%AI5_EndPalette) discard -} bind def -/Np -{ - 0 (%AI5_End_NonPrinting--) discard -} bind def -/Ln /pop load def -/Ap -/pop load def -/Ar -{ - 72 exch div - 0 dtransform dup mul exch dup mul add sqrt - dup 1 lt - { - pop 1 - } if - setflat -} def -/Mb -{ - q -} def -/Md -{ -} def -/MB -{ - Q -} def -/nc 4 dict def -nc begin -/setgray -{ - pop -} bind def -/setcmykcolor -{ - 4 npop -} bind def -/setrgbcolor -{ - 3 npop -} bind def -/setcustomcolor -{ - 2 npop -} bind def -currentdict readonly pop -end -/XP -{ - 4 npop -} bind def -/XD -{ - pop -} bind def -end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%Title: (Writing System Operators) -%%Version: 2.0 8 -%%CreationDate: (1/23/89) () -%%Copyright: ((C) 1992-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_cshow 14 dict dup begin put -/initialize -{ - Adobe_cshow begin - Adobe_cshow - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - Adobe_cshow begin -} def -/terminate -{ -currentdict Adobe_cshow eq - { - end - } if -} def -/cforall -{ - /_lobyte 0 ddef - /_hibyte 0 ddef - /_cproc exch ddef - /_cscript currentfont /FontScript known { currentfont /FontScript get } { -1 } ifelse ddef - { - /_lobyte exch ddef - _hibyte 0 eq - _cscript 1 eq - _lobyte 129 ge _lobyte 159 le and - _lobyte 224 ge _lobyte 252 le and or and - _cscript 2 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 3 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 25 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript -1 eq - or or or or and - { - /_hibyte _lobyte ddef - } - { - _hibyte 256 mul _lobyte add - _cproc - /_hibyte 0 ddef - } ifelse - } forall -} def -/cstring -{ - dup 256 lt - { - (s) dup 0 4 3 roll put - } - { - dup 256 idiv exch 256 mod - (hl) dup dup 0 6 5 roll put 1 4 3 roll put - } ifelse -} def -/clength -{ - 0 exch - { 256 lt { 1 } { 2 } ifelse add } cforall -} def -/hawidthshow -{ - { - dup cstring - show - _hvax _hvay rmoveto - _hvwb eq { _hvcx _hvcy rmoveto } if - } cforall -} def -/vawidthshow -{ - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - 0 _fontRotateAdjust rmoveto - cstring - _hvcx _hvcy _hvwb _hvax _hvay 6 -1 roll awidthshow - 0 _fontRotateAdjust neg rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - exch _hvay sub exch _hvax sub - 2 index _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - 3 2 roll - cstring - dup stringwidth pop 2 div neg _fontAscent neg rmoveto - show - moveto - } ifelse - } cforall -} def -/hvawidthshow -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hawidthshow } { vawidthshow } ifelse -} def -/hvwidthshow -{ - 0 0 3 -1 roll hvawidthshow -} def -/hvashow -{ - 0 0 0 6 -3 roll hvawidthshow -} def -/hvshow -{ - 0 0 0 0 0 6 -1 roll hvawidthshow -} def -currentdict readonly pop end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%%Title: (Adobe Illustrator 8 Shading Procset) -%%Version: 1.0 0 -%%CreationDate: (12/17/97) () -%%Copyright: ((C) 1987-1997 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking -userdict /Adobe_shading_AI8 10 dict dup begin put -/initialize { - Adobe_shading_AI8 begin - Adobe_shading_AI8 bdprocs - Mesh /initialize get exec -} def -/terminate { - currentdict Adobe_shading_AI8 eq { - end - } if -} def -/bdprocs { - { - dup xcheck 1 index type /arraytype eq and { - bind - } if - pop pop - } forall -} def -/X! {pop} def -/X# {pop pop} def -/Mesh 40 dict def -Mesh begin -/initialize { - Mesh bdprocs - Mesh begin - /emulate? /AI8MeshEmulation where { - pop AI8MeshEmulation - }{ - systemdict /shfill known not - } ifelse def - end -} def -/bd { - shadingdict begin -} def -/paint { - emulate? { - end - }{ - /_lp /none ddef _fc /_lp /none ddef - - /AIColorSpace AIColorSpace tocolorspace store - /ColorSpace AIColorSpace topsspace store - - version_ge_3010.106 not systemdict /setsmoothness known and { - 0.0001 setsmoothness - } if - - composite? { - /DataSource getdatasrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - }{ - AIColorSpace makesmarks AIPlateList markingplate and not isoverprint and { - end - }{ - /ColorSpace /DeviceGray store - /Decode [0 1 0 1 0 1] store - /DataSource getplatesrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/shadingdict 12 dict def -shadingdict begin - /ShadingType 6 def - /BitsPerCoordinate 16 def - /BitsPerComponent 8 def - /BitsPerFlag 8 def -end -/datafile null def -/databuf 256 string def -/dataptr 0 def -/srcspace null def -/srcchannels 0 def -/dstchannels 0 def -/dstplate 0 def -/srctodstcolor null def -/getplatesrc { - /srcspace AIColorSpace store - /srcchannels AIColorSpace getnchannels store - /dstchannels 1 store - /dstplate getplateindex store - /srctodstcolor srcspace makesmarks { - dstplate 4 eq { - {1 exch sub} - }{ - {srcspace tocmyk 3 dstplate sub index 1 exch sub 5 1 roll 4 {pop} repeat} - } ifelse - }{ - {srcchannels {pop} repeat 1} - } ifelse store - /datafile getdatasrc store - /rdpatch168 load DataLength () /SubFileDecode filter -} def -/getdatasrc { - /rdcmntline load /ASCII85Decode filter -} def -/rdpatch168 { - /dataptr 0 store - 49 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint8} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint8 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdpatch3216 { - /dataptr 0 store - 97 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint16} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint16 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdcount { - dup 0 gt { - datafile databuf dataptr 4 -1 roll getinterval readstring - exch length dataptr add /dataptr exch store - }{ - true - } ifelse -} def -/getint8 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 255 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint8 { - dup dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 1 sub exch - 255 mul cvi - databuf 2 index - 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/getint16 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 256 mul datafile read} if - dup {pop add 65535 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint16 { - dup 2 mul dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 2 sub exch - 65535 mul cvi dup - 256 idiv databuf 3 index 3 -1 roll put - 256 mod databuf 2 index 1 add 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/srcbuf 256 string def -/rdcmntline { - currentfile srcbuf readline pop - (%) anchorsearch {pop} if -} def -/getplateindex { - 0 [cyan? magenta? yellow? black? customColor?] {{exit} if 1 add} forall -} def -/aicsarray 4 array def -/aicsaltvals 4 array def -/aicsaltcolr aicsaltvals def -/tocolorspace { - dup type /arraytype eq { - mark exch aload pop - aicsarray 0 3 -1 roll put - aicsarray 1 3 -1 roll put - dup aicsarray 2 3 -1 roll put - gettintxform aicsarray 3 3 -1 roll put - counttomark aicsaltvals 0 3 -1 roll getinterval /aicsaltcolr exch store - aicsaltcolr astore pop pop - aicsarray - } if -} def -/subtintxform {aicsaltcolr {1 index mul exch} forall pop} def -/addtintxform {aicsaltcolr {1 sub 1 index mul 1 add exch} forall pop} def -/gettintxform { - /DeviceRGB eq {/addtintxform}{/subtintxform} ifelse load -} def -/getnchannels { - dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin Channels end -} def -/makesmarks { - composite? { - pop true - }{ - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin MarksPlate end - } ifelse -} def -/markingplate { - composite? { - pop true - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length getplateindex gt {getplateindex get}{pop false} ifelse - } if - } ifelse -} def -/tocmyk { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToCMYK end -} def -/topsspace { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToPSSpace end -} def -/colorspacedict 5 dict dup begin - /DeviceGray 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate {pop black?} def - /ToCMYK {pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceRGB 4 dict dup begin - /Channels 3 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop _rgbtocmyk} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceCMYK 4 dict dup begin - /Channels 4 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop} def - /ToPSSpace {} def - end def - /Separation 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - /findcmykcustomcolor where { - pop dup 1 exch ToCMYK 5 -1 roll 1 get - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace {} def - end def - /Process 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - isCMYKSep? { - 1 exch ToCMYK 4 array astore getplateindex get 0 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace { - 4 array copy dup 0 /Separation put - } def - end def -end def -/isoverprint { - /currentoverprint where {pop currentoverprint}{_of} ifelse -} def -/version_ge_3010.106 { - version {cvr} stopped { - pop - false - }{ - 3010.106 ge - } ifelse -} def -end -end -defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%EndProlog -%%BeginSetup -%%IncludeFont: Helvetica -userdict /_useSmoothShade false put -userdict /_aicmykps false put -userdict /_forceToCMYK false put -Adobe_level2_AI5 /initialize get exec -Adobe_cshow /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5_vars Adobe_Illustrator_AI5 Adobe_typography_AI5 /initialize get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /initialize get exec -Adobe_shading_AI8 /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5 /initialize get exec -[ -39/quotesingle 96/grave 128/Adieresis/Aring/Ccedilla/Eacute/Ntilde/Odieresis -/Udieresis/aacute/agrave/acircumflex/adieresis/atilde/aring/ccedilla/eacute -/egrave/ecircumflex/edieresis/iacute/igrave/icircumflex/idieresis/ntilde -/oacute/ograve/ocircumflex/odieresis/otilde/uacute/ugrave/ucircumflex -/udieresis/dagger/degree/cent/sterling/section/bullet/paragraph/germandbls -/registered/copyright/trademark/acute/dieresis/.notdef/AE/Oslash -/.notdef/plusminus/.notdef/.notdef/yen/mu/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/.notdef/ordfeminine/ordmasculine/.notdef/ae/oslash -/questiondown/exclamdown/logicalnot/.notdef/florin/.notdef/.notdef -/guillemotleft/guillemotright/ellipsis/space/Agrave/Atilde/Otilde/OE/oe -/endash/emdash/quotedblleft/quotedblright/quoteleft/quoteright/divide -/.notdef/ydieresis/Ydieresis/fraction/currency/guilsinglleft/guilsinglright -/fi/fl/daggerdbl/periodcentered/quotesinglbase/quotedblbase/perthousand -/Acircumflex/Ecircumflex/Aacute/Edieresis/Egrave/Iacute/Icircumflex -/Idieresis/Igrave/Oacute/Ocircumflex/.notdef/Ograve/Uacute/Ucircumflex -/Ugrave/dotlessi/circumflex/tilde/macron/breve/dotaccent/ring/cedilla -/hungarumlaut/ogonek/caron -TE -%AI55J_Tsume: None -%AI3_BeginEncoding: _Helvetica Helvetica -[/_Helvetica/Helvetica 0 0 1 TZ -%AI3_EndEncoding AdobeType -[161/degree 173/notequal 176/infinity/plusminus/lessequal/greaterequal -181/mu/partialdiff/summation/product/pi/integral 189/Omega -195/radical 197/approxequal 198/Delta 214/divide/lozenge 240/apple -/_Symbol_/Symbol 0 0 0 TZ -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI3_BeginPattern: (bi-direction diagonals) -(bi-direction diagonals) 24.2119 0.2119 96.2124 72.2119 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -8.2119 6.2119 m -14.2119 0.2119 L -F -8.2119 0.2119 m -14.2119 6.2119 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -24.2119 72.2119 m -96.2124 0.2119 L -S -21.2109 69.2129 m -90.2124 0.2119 L -S -21.207 63.2168 m -84.2124 0.2119 L -S -21.2031 57.2207 m -78.2124 0.2119 L -S -21.1987 51.2246 m -72.2124 0.2119 L -S -21.1958 45.2275 m -66.2119 0.2119 L -S -21.1919 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -21.188 33.2363 m -54.2119 0.2119 L -S -21.1851 27.2402 m -48.2119 0.2119 L -S -21.1812 21.2432 m -42.2119 0.2119 L -S -21.1768 15.2471 m -36.2119 0.2119 L -S -21.1729 9.251 m -30.2119 0.2119 L -S -21.1699 3.2549 m -24.2119 0.2119 L -S -30.2119 72.2119 m -99.2134 3.21 L -S -36.2119 72.2119 m -99.2173 9.2061 L -S -42.2119 72.2119 m -99.2212 15.2021 L -S -48.2119 72.2119 m -99.2251 21.1992 L -S -54.2119 72.2119 m -99.228 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -99.2319 33.1904 L -S -66.2119 72.2119 m -99.2358 39.1865 L -S -72.2124 72.2119 m -99.2397 45.1836 L -S -78.2124 72.2119 m -99.2427 51.1797 L -S -84.2124 72.2119 m -99.2466 57.1758 L -S -90.2124 72.2119 m -99.2505 63.1719 L -S -96.2124 72.2119 m -99.2554 69.1689 L -S -0.2119 68.7119 m -10.2119 58.7119 L -S -96.2124 72.2119 m -24.2119 0.2119 L -S -90.2124 72.2119 m -21.2109 3.21 L -S -84.2124 72.2119 m -21.207 9.2061 L -S -78.2124 72.2119 m -21.2031 15.2021 L -S -72.2124 72.2119 m -21.1987 21.1982 L -S -66.2119 72.2119 m -21.1958 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -21.1919 33.1904 L -S -54.2119 72.2119 m -21.188 39.1865 L -S -48.2119 72.2119 m -21.1851 45.1826 L -S -42.2119 72.2119 m -21.1812 51.1797 L -S -36.2119 72.2119 m -21.1768 57.1758 L -S -30.2119 72.2119 m -21.1729 63.1719 L -S -24.2119 72.2119 m -21.1699 69.168 L -S -99.2134 69.2129 m -30.2119 0.2119 L -S -99.2173 63.2168 m -36.2119 0.2119 L -S -99.2212 57.2207 m -42.2119 0.2119 L -S -99.2251 51.2246 m -48.2119 0.2119 L -S -99.228 45.2275 m -54.2119 0.2119 L -S -99.2319 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -99.2358 33.2363 m -66.2119 0.2119 L -S -99.2397 27.2393 m -72.2124 0.2119 L -S -99.2427 21.2432 m -78.2124 0.2119 L -S -99.2466 15.2471 m -84.2124 0.2119 L -S -99.2505 9.251 m -90.2124 0.2119 L -S -99.2554 3.2539 m -96.2124 0.2119 L -S -0.2119 58.7119 m -10.2119 68.7119 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (black dots) -(black dots) 16 0.6885 88 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6.6885 m -6 0.6885 L -F -0 0.6885 m -6 6.6885 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -28.9365 3.1885 m -28.9365 3.1885 l -S -17.125 3.375 m -17.125 3.375 l -S -26.5 4.6885 m -26.5 4.6885 l -S -35.6865 5.8135 m -35.6865 5.8135 l -S -19.75 0.9385 m -19.75 0.9385 l -S -23.125 7.3135 m -23.125 7.3135 l -S -40.5615 2.4385 m -40.5615 2.4385 l -S -43 1.125 m -43 1.125 l -S -45.0615 5.4385 m -45.0615 5.4385 l -S -56.875 6.375 m -56.875 6.375 l -S -65.3115 5.0635 m -65.3115 5.0635 l -S -51.0615 6.9385 m -51.0615 6.9385 l -S -40.5615 6.9385 m -40.5615 6.9385 l -S -31.1865 6.9385 m -31.1865 6.9385 l -S -59.875 9.5635 m -59.875 9.5635 l -S -62.6865 1.3135 m -62.6865 1.3135 l -S -34.5615 0.9385 m -34.5615 0.9385 l -S -48.4365 2.25 m -48.4365 2.25 l -S -56.3115 0.75 m -56.3115 0.75 l -S -66.625 24.5635 m -66.625 24.5635 l -S -74.3115 24.9385 m -74.3115 24.9385 l -S -78.8115 24.375 m -78.8115 24.375 l -S -82.9365 2.0635 m -82.9365 2.0635 l -S -68.3115 11.8135 m -68.3115 11.8135 l -S -86.5 17.8135 m -86.5 17.8135 l -S -87.0615 4.6885 m -87.0615 4.6885 l -S -79.9365 19.875 m -79.9365 19.875 l -S -77.875 1.125 m -77.875 1.125 l -S -69.625 20.25 m -69.625 20.25 l -S -67.75 6 m -67.75 6 l -S -73.375 17.625 m -73.375 17.625 l -S -76.9365 16.875 m -76.9365 16.875 l -S -72.4365 3.375 m -72.4365 3.375 l -S -77.3115 9.5635 m -77.3115 9.5635 l -S -73.9365 11.25 m -73.9365 11.25 l -S -83.125 7.875 m -83.125 7.875 l -S -85.1865 12.75 m -85.1865 12.75 l -S -81.0615 13.875 m -81.0615 13.875 l -S -17.6865 16.125 m -17.6865 16.125 l -S -45.25 10.3135 m -45.25 10.3135 l -S -31.5615 21.375 m -31.5615 21.375 l -S -20.875 11.8135 m -20.875 11.8135 l -S -34.75 18.5635 m -34.75 18.5635 l -S -25.75 21.9385 m -25.75 21.9385 l -S -34.5615 24.5635 m -34.5615 24.5635 l -S -37.375 16.3135 m -37.375 16.3135 l -S -36.625 12.75 m -36.625 12.75 l -S -23.125 17.25 m -23.125 17.25 l -S -29.3115 12.375 m -29.3115 12.375 l -S -31 15.75 m -31 15.75 l -S -46.1865 22.875 m -46.1865 22.875 l -S -52 15.375 m -52 15.375 l -S -58.375 13.3135 m -58.375 13.3135 l -S -62.6865 20.0635 m -62.6865 20.0635 l -S -62.875 14.0635 m -62.875 14.0635 l -S -44.6865 20.4385 m -44.6865 20.4385 l -S -46.75 15.1885 m -46.75 15.1885 l -S -42.0615 17.0635 m -42.0615 17.0635 l -S -55.1865 17.4385 m -55.1865 17.4385 l -S -58.9365 23.25 m -58.9365 23.25 l -S -60.0615 17.4385 m -60.0615 17.4385 l -S -42.4365 25.125 m -42.4365 25.125 l -S -65.3115 20.625 m -65.3115 20.625 l -S -51.625 24.5635 m -51.625 24.5635 l -S -52 20.625 m -52 20.625 l -S -18.8115 24 m -18.8115 24 l -S -21.25 24.9385 m -21.25 24.9385 l -S -19.375 70.875 m -19.375 70.875 l -S -26.125 66.5635 m -26.125 66.5635 l -S -20.125 66.375 m -20.125 66.375 l -S -38.5 69 m -38.5 69 l -S -47.125 71.625 m -47.125 71.625 l -S -62.875 68.0635 m -62.875 68.0635 l -S -49.75 67.5 m -49.75 67.5 l -S -38.875 65.625 m -38.875 65.625 l -S -29.3115 70.3135 m -29.3115 70.3135 l -S -31.9365 67.5 m -31.9365 67.5 l -S -57.25 65.4385 m -57.25 65.4385 l -S -23.5 69.1885 m -23.5 69.1885 l -S -45.625 65.25 m -45.625 65.25 l -S -26.6865 63.9385 m -26.6865 63.9385 l -S -50.5 63.75 m -50.5 63.75 l -S -32.6865 72 m -32.6865 72 l -S -52.9365 71.4385 m -52.9365 71.4385 l -S -57.8115 69.375 m -57.8115 69.375 l -S -61 64.3135 m -61 64.3135 l -S -28.9365 48.1885 m -28.9365 48.1885 l -S -17.125 48.375 m -17.125 48.375 l -S -21.4365 42.375 m -21.4365 42.375 l -S -19.375 36 m -19.375 36 l -S -26.125 31.6885 m -26.125 31.6885 l -S -20.125 31.5 m -20.125 31.5 l -S -26.5 49.6885 m -26.5 49.6885 l -S -35.6865 50.8135 m -35.6865 50.8135 l -S -19.75 45.9385 m -19.75 45.9385 l -S -23.125 52.3135 m -23.125 52.3135 l -S -40.5615 47.4385 m -40.5615 47.4385 l -S -43 46.125 m -43 46.125 l -S -23.5 39.1885 m -23.5 39.1885 l -S -38.5 34.125 m -38.5 34.125 l -S -47.125 36.75 m -47.125 36.75 l -S -45.0615 50.4385 m -45.0615 50.4385 l -S -56.875 51.375 m -56.875 51.375 l -S -42.8115 39.375 m -42.8115 39.375 l -S -62.875 33.1885 m -62.875 33.1885 l -S -49.75 32.625 m -49.75 32.625 l -S -38.875 30.75 m -38.875 30.75 l -S -29.3115 35.4385 m -29.3115 35.4385 l -S -31.9365 32.625 m -31.9365 32.625 l -S -54.75 30.1885 m -54.75 30.1885 l -S -64.9365 39.75 m -64.9365 39.75 l -S -46.1865 41.8135 m -46.1865 41.8135 l -S -65.3115 50.0635 m -65.3115 50.0635 l -S -51.0615 51.9385 m -51.0615 51.9385 l -S -23.5 34.3135 m -23.5 34.3135 l -S -40.5615 51.9385 m -40.5615 51.9385 l -S -31.1865 51.9385 m -31.1865 51.9385 l -S -45.625 30.375 m -45.625 30.375 l -S -26.6865 29.0635 m -26.6865 29.0635 l -S -59.875 54.5635 m -59.875 54.5635 l -S -50.5 28.875 m -50.5 28.875 l -S -60.75 47.6885 m -60.75 47.6885 l -S -30.625 42.75 m -30.625 42.75 l -S -26.6865 42.375 m -26.6865 42.375 l -S -36.8115 40.125 m -36.8115 40.125 l -S -37.75 43.5 m -37.75 43.5 l -S -34.5615 45.9385 m -34.5615 45.9385 l -S -32.6865 37.125 m -32.6865 37.125 l -S -61.9365 42.75 m -61.9365 42.75 l -S -48.4365 47.25 m -48.4365 47.25 l -S -54.625 42.375 m -54.625 42.375 l -S -56.3115 45.75 m -56.3115 45.75 l -S -52.9365 36.5635 m -52.9365 36.5635 l -S -57.8115 34.5 m -57.8115 34.5 l -S -58.9365 38.625 m -58.9365 38.625 l -S -61 29.4385 m -61 29.4385 l -S -65.875 29.625 m -65.875 29.625 l -S -70.5615 27.75 m -70.5615 27.75 l -S -71.5 52.875 m -71.5 52.875 l -S -69.8115 34.3135 m -69.8115 34.3135 l -S -76.375 27.375 m -76.375 27.375 l -S -71.3115 41.0635 m -71.3115 41.0635 l -S -77.3115 45.375 m -77.3115 45.375 l -S -82 28.6885 m -82 28.6885 l -S -88.1865 27.5635 m -88.1865 27.5635 l -S -83.6865 43.3135 m -83.6865 43.3135 l -S -88 50.0635 m -88 50.0635 l -S -88.1865 44.0635 m -88.1865 44.0635 l -S -88.1865 33.1885 m -88.1865 33.1885 l -S -70 50.4385 m -70 50.4385 l -S -68.875 59.625 m -68.875 59.625 l -S -66.8115 38.25 m -66.8115 38.25 l -S -74.75 42.1885 m -74.75 42.1885 l -S -67.375 47.0635 m -67.375 47.0635 l -S -72.25 64.5 m -72.25 64.5 l -S -73.5615 66.9385 m -73.5615 66.9385 l -S -80.5 47.4385 m -80.5 47.4385 l -S -85.5615 62.4385 m -85.5615 62.4385 l -S -82.9365 71.0635 m -82.9365 71.0635 l -S -69.25 69 m -69.25 69 l -S -80.3115 66.75 m -80.3115 66.75 l -S -84.25 53.25 m -84.25 53.25 l -S -87.0615 55.875 m -87.0615 55.875 l -S -77.875 70.125 m -77.875 70.125 l -S -85.375 47.4385 m -85.375 47.4385 l -S -67.75 64.5 m -67.75 64.5 l -S -67.75 55.125 m -67.75 55.125 l -S -81.625 31.125 m -81.625 31.125 l -S -79.375 39 m -79.375 39 l -S -75.8115 33 m -75.8115 33 l -S -84.4365 37.3135 m -84.4365 37.3135 l -S -76.9365 54.5635 m -76.9365 54.5635 l -S -77.3115 50.625 m -77.3115 50.625 l -S -79.5615 60.75 m -79.5615 60.75 l -S -76.1865 61.6885 m -76.1865 61.6885 l -S -73.75 58.5 m -73.75 58.5 l -S -82.5615 56.625 m -82.5615 56.625 l -S -72.4365 72.375 m -72.4365 72.375 l -S -61.75 25.875 m -61.75 25.875 l -S -57.25 26.625 m -57.25 26.625 l -S -25.75 60.75 m -25.75 60.75 l -S -34.1865 59.4385 m -34.1865 59.4385 l -S -19.9365 61.3135 m -19.9365 61.3135 l -S -31.5615 55.6885 m -31.5615 55.6885 l -S -17.3115 56.625 m -17.3115 56.625 l -S -25.1865 55.125 m -25.1865 55.125 l -S -40.375 62.25 m -40.375 62.25 l -S -46.1865 54.75 m -46.1865 54.75 l -S -56.875 59.4385 m -56.875 59.4385 l -S -40.25 58.1885 m -40.25 58.1885 l -S -36.25 56.4385 m -36.25 56.4385 l -S -49.375 56.8135 m -49.375 56.8135 l -S -53.125 62.625 m -53.125 62.625 l -S -54.25 56.8135 m -54.25 56.8135 l -S -59.5 60 m -59.5 60 l -S -46.1865 60 m -46.1865 60 l -S -30.8115 28.5 m -30.8115 28.5 l -S -19.75 72.9385 m -19.75 72.9385 l -S -43 73.125 m -43 73.125 l -S -34.5615 72.9385 m -34.5615 72.9385 l -S -56.3115 72.75 m -56.3115 72.75 l -S -77.875 73.125 m -77.875 73.125 l -S -72.4365 0.375 m -72.4365 0.375 l -S -16.1865 27.5635 m -16.1865 27.5635 l -S -16 50.0635 m -16 50.0635 l -S -16.1865 44.0635 m -16.1865 44.0635 l -S -16.1865 33.1885 m -16.1865 33.1885 l -S -6 62.3135 m -6.208 62.3135 6.375 62.4805 6.375 62.6885 c -6.375 62.8945 6.208 63.0635 6 63.0635 c -5.793 63.0635 5.625 62.8945 5.625 62.6885 c -5.625 62.4805 5.793 62.3135 6 62.3135 c -s -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (horizontal rules) -(horizontal rules) 16 0 88 73.9463 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6 m -6 0 L -F -0 0 m -6 6 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -88 72.9727 m -16 72.9727 l -S -88 71.0273 m -16 71.0273 L -S -88 67.1357 m -16 67.1357 L -S -88 65.1904 m -16 65.1904 L -S -88 63.2441 m -16 63.2441 L -S -88 61.2979 m -16 61.2979 L -S -88 57.4072 m -16 57.4072 L -S -88 55.4609 m -16 55.4609 L -S -88 53.5156 m -16 53.5156 L -S -88 51.5703 m -16 51.5703 L -S -88 49.624 m -16 49.624 L -S -88 47.6787 m -16 47.6787 L -S -88 45.7334 m -16 45.7334 L -S -88 43.7871 m -16 43.7871 L -S -88 39.8965 m -16 39.8965 L -S -88 37.9502 m -16 37.9502 L -S -88 36.0049 m -16 36.0049 L -S -88 34.0586 m -16 34.0586 L -S -88 32.1133 m -16 32.1133 L -S -88 30.168 m -16 30.168 L -S -88 26.2764 m -16 26.2764 L -S -88 22.3848 m -16 22.3848 L -S -88 20.4395 m -16 20.4395 L -S -88 18.4941 m -16 18.4941 L -S -88 16.5479 m -16 16.5479 L -S -88 14.6016 m -16 14.6016 L -S -88 12.6572 m -16 12.6572 L -S -88 8.7646 m -16 8.7646 L -S -88 6.8193 m -16 6.8193 L -S -88 4.874 m -16 4.874 L -S -88 0.9727 m -16 0.9727 l -S -88 2.9277 m -16 2.9277 L -S -88 69.0811 m -16 69.0811 L -S -88 59.3525 m -16 59.3525 L -S -88 41.8418 m -16 41.8418 L -S -88 28.2217 m -16 28.2217 L -S -88 24.3311 m -16 24.3311 L -S -88 10.7109 m -16 10.7109 L -S -6 69.0811 m -2 69.0811 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (one direction diagonals) -(one direction diagonals) 28.856 4.6211 100.855 76.6211 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -5.106 10.6211 m -11.106 4.6211 L -F -5.106 4.6211 m -11.106 10.6211 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 1 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -21.3716 66.1055 m -39.3706 84.1055 l -S -21.3716 60.1055 m -45.3706 84.1055 l -S -21.3716 54.1055 m -51.3706 84.1055 l -S -21.3716 48.1055 m -57.3706 84.1055 l -S -21.3716 42.1055 m -63.3706 84.1055 l -S -21.3716 36.1055 m -69.3706 84.1055 l -S -21.3716 30.1055 m -75.3706 84.1055 l -S -21.3716 24.1055 m -81.3706 84.1055 l -S -21.3716 18.1055 m -87.3706 84.1055 l -S -21.3716 12.1055 m -93.3706 84.1055 l -S -21.3716 6.1055 m -99.3706 84.1055 l -S -21.3716 0.1064 m -105.3706 84.1055 l -S -27.3716 0.1064 m -105.3706 78.1055 l -S -33.3706 0.1064 m -105.3706 72.1055 l -S -39.3706 0.1064 m -105.3706 66.1055 l -S -45.3706 0.1064 m -105.3706 60.1055 l -S -51.3706 0.1064 m -105.3706 54.1055 l -S -57.3706 0.1064 m -105.3706 48.1055 l -S -63.3706 0.1064 m -105.3706 42.1055 l -S -69.3706 0.1064 m -105.3706 36.1055 l -S -75.3706 0.1064 m -105.3706 30.1055 l -S -81.3706 0.1064 m -105.3706 24.1055 l -S -87.3706 0.1064 m -105.3706 18.1055 l -S -93.3706 0.1064 m -105.3706 12.1055 l -S -2 j -0.106 63.1211 m -10.106 73.1211 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (white dots) -(white dots) 0.375 0.6885 72.375 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -13.3115 3.1885 m -13.3115 3.1885 l -S -1.5 3.375 m -1.5 3.375 l -S -10.875 4.6885 m -10.875 4.6885 l -S -20.0615 5.8135 m -20.0615 5.8135 l -S -4.125 0.9385 m -4.125 0.9385 l -S -7.5 7.3135 m -7.5 7.3135 l -S -24.9365 2.4385 m -24.9365 2.4385 l -S -27.375 1.125 m -27.375 1.125 l -S -29.4365 5.4385 m -29.4365 5.4385 l -S -41.25 6.375 m -41.25 6.375 l -S -49.6865 5.0635 m -49.6865 5.0635 l -S -35.4365 6.9385 m -35.4365 6.9385 l -S -24.9365 6.9385 m -24.9365 6.9385 l -S -15.5615 6.9385 m -15.5615 6.9385 l -S -44.25 9.5635 m -44.25 9.5635 l -S -47.0615 1.3135 m -47.0615 1.3135 l -S -18.9365 0.9385 m -18.9365 0.9385 l -S -32.8115 2.25 m -32.8115 2.25 l -S -40.6865 0.75 m -40.6865 0.75 l -S -51 24.5635 m -51 24.5635 l -S -58.6865 24.9385 m -58.6865 24.9385 l -S -63.1865 24.375 m -63.1865 24.375 l -S -67.3115 2.0635 m -67.3115 2.0635 l -S -52.6865 11.8135 m -52.6865 11.8135 l -S -70.875 17.8135 m -70.875 17.8135 l -S -71.4365 4.6885 m -71.4365 4.6885 l -S -64.3115 19.875 m -64.3115 19.875 l -S -62.25 1.125 m -62.25 1.125 l -S -54 20.25 m -54 20.25 l -S -52.125 6 m -52.125 6 l -S -57.75 17.625 m -57.75 17.625 l -S -61.3115 16.875 m -61.3115 16.875 l -S -56.8115 3.375 m -56.8115 3.375 l -S -61.6865 9.5635 m -61.6865 9.5635 l -S -58.3115 11.25 m -58.3115 11.25 l -S -67.5 7.875 m -67.5 7.875 l -S -69.5615 12.75 m -69.5615 12.75 l -S -65.4365 13.875 m -65.4365 13.875 l -S -2.0615 16.125 m -2.0615 16.125 l -S -29.625 10.3135 m -29.625 10.3135 l -S -15.9365 21.375 m -15.9365 21.375 l -S -5.25 11.8135 m -5.25 11.8135 l -S -19.125 18.5635 m -19.125 18.5635 l -S -10.125 21.9385 m -10.125 21.9385 l -S -18.9365 24.5635 m -18.9365 24.5635 l -S -21.75 16.3135 m -21.75 16.3135 l -S -21 12.75 m -21 12.75 l -S -7.5 17.25 m -7.5 17.25 l -S -13.6865 12.375 m -13.6865 12.375 l -S -15.375 15.75 m -15.375 15.75 l -S -30.5615 22.875 m -30.5615 22.875 l -S -36.375 15.375 m -36.375 15.375 l -S -42.75 13.3135 m -42.75 13.3135 l -S -47.0615 20.0635 m -47.0615 20.0635 l -S -47.25 14.0635 m -47.25 14.0635 l -S -29.0615 20.4385 m -29.0615 20.4385 l -S -31.125 15.1885 m -31.125 15.1885 l -S -26.4365 17.0635 m -26.4365 17.0635 l -S -39.5615 17.4385 m -39.5615 17.4385 l -S -43.3115 23.25 m -43.3115 23.25 l -S -44.4365 17.4385 m -44.4365 17.4385 l -S -26.8115 25.125 m -26.8115 25.125 l -S -49.6865 20.625 m -49.6865 20.625 l -S -36 24.5635 m -36 24.5635 l -S -36.375 20.625 m -36.375 20.625 l -S -3.1865 24 m -3.1865 24 l -S -5.625 24.9385 m -5.625 24.9385 l -S -3.75 70.875 m -3.75 70.875 l -S -10.5 66.5635 m -10.5 66.5635 l -S -4.5 66.375 m -4.5 66.375 l -S -22.875 69 m -22.875 69 l -S -31.5 71.625 m -31.5 71.625 l -S -47.25 68.0635 m -47.25 68.0635 l -S -34.125 67.5 m -34.125 67.5 l -S -23.25 65.625 m -23.25 65.625 l -S -13.6865 70.3135 m -13.6865 70.3135 l -S -16.3115 67.5 m -16.3115 67.5 l -S -41.625 65.4385 m -41.625 65.4385 l -S -7.875 69.1885 m -7.875 69.1885 l -S -30 65.25 m -30 65.25 l -S -11.0615 63.9385 m -11.0615 63.9385 l -S -34.875 63.75 m -34.875 63.75 l -S -17.0615 72 m -17.0615 72 l -S -37.3115 71.4385 m -37.3115 71.4385 l -S -42.1865 69.375 m -42.1865 69.375 l -S -45.375 64.3135 m -45.375 64.3135 l -S -13.3115 48.1885 m -13.3115 48.1885 l -S -1.5 48.375 m -1.5 48.375 l -S -5.8115 42.375 m -5.8115 42.375 l -S -3.75 36 m -3.75 36 l -S -10.5 31.6885 m -10.5 31.6885 l -S -4.5 31.5 m -4.5 31.5 l -S -10.875 49.6885 m -10.875 49.6885 l -S -20.0615 50.8135 m -20.0615 50.8135 l -S -4.125 45.9385 m -4.125 45.9385 l -S -7.5 52.3135 m -7.5 52.3135 l -S -24.9365 47.4385 m -24.9365 47.4385 l -S -27.375 46.125 m -27.375 46.125 l -S -7.875 39.1885 m -7.875 39.1885 l -S -22.875 34.125 m -22.875 34.125 l -S -31.5 36.75 m -31.5 36.75 l -S -29.4365 50.4385 m -29.4365 50.4385 l -S -41.25 51.375 m -41.25 51.375 l -S -27.1865 39.375 m -27.1865 39.375 l -S -47.25 33.1885 m -47.25 33.1885 l -S -34.125 32.625 m -34.125 32.625 l -S -23.25 30.75 m -23.25 30.75 l -S -13.6865 35.4385 m -13.6865 35.4385 l -S -16.3115 32.625 m -16.3115 32.625 l -S -39.125 30.1885 m -39.125 30.1885 l -S -49.3115 39.75 m -49.3115 39.75 l -S -30.5615 41.8135 m -30.5615 41.8135 l -S -49.6865 50.0635 m -49.6865 50.0635 l -S -35.4365 51.9385 m -35.4365 51.9385 l -S -7.875 34.3135 m -7.875 34.3135 l -S -24.9365 51.9385 m -24.9365 51.9385 l -S -15.5615 51.9385 m -15.5615 51.9385 l -S -30 30.375 m -30 30.375 l -S -11.0615 29.0635 m -11.0615 29.0635 l -S -44.25 54.5635 m -44.25 54.5635 l -S -34.875 28.875 m -34.875 28.875 l -S -45.125 47.6885 m -45.125 47.6885 l -S -15 42.75 m -15 42.75 l -S -11.0615 42.375 m -11.0615 42.375 l -S -21.1865 40.125 m -21.1865 40.125 l -S -22.125 43.5 m -22.125 43.5 l -S -18.9365 45.9385 m -18.9365 45.9385 l -S -17.0615 37.125 m -17.0615 37.125 l -S -46.3115 42.75 m -46.3115 42.75 l -S -32.8115 47.25 m -32.8115 47.25 l -S -39 42.375 m -39 42.375 l -S -40.6865 45.75 m -40.6865 45.75 l -S -37.3115 36.5635 m -37.3115 36.5635 l -S -42.1865 34.5 m -42.1865 34.5 l -S -43.3115 38.625 m -43.3115 38.625 l -S -45.375 29.4385 m -45.375 29.4385 l -S -50.25 29.625 m -50.25 29.625 l -S -54.9365 27.75 m -54.9365 27.75 l -S -55.875 52.875 m -55.875 52.875 l -S -54.1865 34.3135 m -54.1865 34.3135 l -S -60.75 27.375 m -60.75 27.375 l -S -55.6865 41.0635 m -55.6865 41.0635 l -S -61.6865 45.375 m -61.6865 45.375 l -S -66.375 28.6885 m -66.375 28.6885 l -S -72.5615 27.5635 m -72.5615 27.5635 l -S -68.0615 43.3135 m -68.0615 43.3135 l -S -72.375 50.0635 m -72.375 50.0635 l -S -72.5615 44.0635 m -72.5615 44.0635 l -S -72.5615 33.1885 m -72.5615 33.1885 l -S -54.375 50.4385 m -54.375 50.4385 l -S -53.25 59.625 m -53.25 59.625 l -S -51.1865 38.25 m -51.1865 38.25 l -S -59.125 42.1885 m -59.125 42.1885 l -S -51.75 47.0635 m -51.75 47.0635 l -S -56.625 64.5 m -56.625 64.5 l -S -57.9365 66.9385 m -57.9365 66.9385 l -S -64.875 47.4385 m -64.875 47.4385 l -S -69.9365 62.4385 m -69.9365 62.4385 l -S -67.3115 71.0635 m -67.3115 71.0635 l -S -53.625 69 m -53.625 69 l -S -64.6865 66.75 m -64.6865 66.75 l -S -68.625 53.25 m -68.625 53.25 l -S -71.4365 55.875 m -71.4365 55.875 l -S -62.25 70.125 m -62.25 70.125 l -S -69.75 47.4385 m -69.75 47.4385 l -S -52.125 64.5 m -52.125 64.5 l -S -52.125 55.125 m -52.125 55.125 l -S -66 31.125 m -66 31.125 l -S -63.75 39 m -63.75 39 l -S -60.1865 33 m -60.1865 33 l -S -68.8115 37.3135 m -68.8115 37.3135 l -S -61.3115 54.5635 m -61.3115 54.5635 l -S -61.6865 50.625 m -61.6865 50.625 l -S -63.9365 60.75 m -63.9365 60.75 l -S -60.5615 61.6885 m -60.5615 61.6885 l -S -58.125 58.5 m -58.125 58.5 l -S -66.9365 56.625 m -66.9365 56.625 l -S -56.8115 72.375 m -56.8115 72.375 l -S -46.125 25.875 m -46.125 25.875 l -S -41.625 26.625 m -41.625 26.625 l -S -10.125 60.75 m -10.125 60.75 l -S -18.5615 59.4385 m -18.5615 59.4385 l -S -4.3115 61.3135 m -4.3115 61.3135 l -S -15.9365 55.6885 m -15.9365 55.6885 l -S -1.6865 56.625 m -1.6865 56.625 l -S -9.5615 55.125 m -9.5615 55.125 l -S -24.75 62.25 m -24.75 62.25 l -S -30.5615 54.75 m -30.5615 54.75 l -S -41.25 59.4385 m -41.25 59.4385 l -S -24.625 58.1885 m -24.625 58.1885 l -S -20.625 56.4385 m -20.625 56.4385 l -S -33.75 56.8135 m -33.75 56.8135 l -S -37.5 62.625 m -37.5 62.625 l -S -38.625 56.8135 m -38.625 56.8135 l -S -43.875 60 m -43.875 60 l -S -30.5615 60 m -30.5615 60 l -S -15.1865 28.5 m -15.1865 28.5 l -S -4.125 72.9385 m -4.125 72.9385 l -S -27.375 73.125 m -27.375 73.125 l -S -18.9365 72.9385 m -18.9365 72.9385 l -S -40.6865 72.75 m -40.6865 72.75 l -S -62.25 73.125 m -62.25 73.125 l -S -56.8115 0.375 m -56.8115 0.375 l -S -0.5615 27.5635 m -0.5615 27.5635 l -S -0.375 50.0635 m -0.375 50.0635 l -S -0.5615 44.0635 m -0.5615 44.0635 l -S -0.5615 33.1885 m -0.5615 33.1885 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 2) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7884 8586 m --7838.1201 8586 L --7838.1201 8500.6914 L --7884 8500.6914 L --7884 8586 L -n -u --7850.4111 8533.3125 m --7850.3774 8533.3086 -7850.3457 8533.3047 -7850.313 8533.3018 c --7850.3457 8533.3047 -7850.3774 8533.3086 -7850.4111 8533.3125 c -n --7843.6582 8532.1602 m --7843.647 8532.1572 -7843.6362 8532.1543 -7843.626 8532.1523 c --7843.6362 8532.1543 -7843.647 8532.1572 -7843.6582 8532.1602 c -n --7870.0361 8579.5879 m --7870.0688 8579.5859 -7870.1006 8579.584 -7870.1318 8579.5801 c --7870.1162 8579.582 -7870.1016 8579.584 -7870.0854 8579.585 c --7870.0703 8579.5859 -7870.0527 8579.5879 -7870.0361 8579.5879 c -n --7854.5366 8533.6719 m --7854.4785 8533.668 -7854.4209 8533.6641 -7854.3599 8533.6602 c --7854.4209 8533.6641 -7854.4785 8533.668 -7854.5366 8533.6719 c -n --7839.1553 8576.4043 m --7839.0625 8576.3281 -7838.9775 8576.252 -7838.9009 8576.1758 c --7838.5967 8575.8672 -7838.4385 8575.5469 -7838.4385 8575.2207 c --7838.4385 8575.6289 -7838.689 8576.0254 -7839.1553 8576.4043 c -n --7877.3232 8578.5703 m --7877.3247 8578.5703 -7877.3281 8578.5693 -7877.3311 8578.5684 c --7877.3306 8578.5693 -7877.3281 8578.5693 -7877.3271 8578.5703 c --7877.3247 8578.5703 -7877.3247 8578.5703 -7877.3232 8578.5703 c -n --7882.21 8577.0645 m --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L -n --7858.9209 8533.8545 m --7858.8994 8533.8545 -7858.8774 8533.8535 -7858.856 8533.8535 c --7858.8774 8533.8535 -7858.8994 8533.8545 -7858.9209 8533.8545 c -n --7863.582 8533.8535 m --7863.5601 8533.8535 -7863.5391 8533.8545 -7863.5166 8533.8545 c --7863.5391 8533.8545 -7863.5601 8533.8535 -7863.582 8533.8535 c -n --7865.667 8533.7881 m --7865.7642 8533.7842 -7865.8594 8533.7793 -7865.9561 8533.7754 c --7865.9058 8533.7773 -7865.8608 8533.7813 -7865.8096 8533.7832 c --7865.7642 8533.7852 -7865.7134 8533.7861 -7865.667 8533.7881 c -n --7884 8529.1426 m --7884 8529.3066 -7883.96 8529.4688 -7883.8818 8529.627 c --7883.96 8529.4688 -7884 8529.3066 -7884 8529.1426 c -n --7868.0718 8533.6602 m --7868.0166 8533.6641 -7867.9609 8533.668 -7867.9038 8533.6709 c --7867.9609 8533.668 -7868.0166 8533.6641 -7868.0718 8533.6602 c -n --7878.811 8532.1523 m --7878.8018 8532.1543 -7878.792 8532.1572 -7878.7822 8532.1592 c --7878.792 8532.1572 -7878.8018 8532.1543 -7878.811 8532.1523 c -n --7872.1201 8533.3027 m --7872.0898 8533.3057 -7872.0615 8533.3086 -7872.0322 8533.3125 c --7872.0615 8533.3086 -7872.0898 8533.3057 -7872.1201 8533.3027 c -n --7838.4385 8529.1426 m --7838.4385 8529.3887 -7838.5278 8529.6289 -7838.7002 8529.8643 c --7838.5278 8529.6289 -7838.4385 8529.3887 -7838.4385 8529.1426 c -n --7839.0342 8530.2168 m --7839.332 8530.4844 -7839.731 8530.7432 -7840.2358 8530.9902 c --7840.2334 8530.9893 -7840.231 8530.9883 -7840.229 8530.9863 c --7839.7271 8530.7402 -7839.3311 8530.4834 -7839.0342 8530.2168 c -n --7841.187 8531.4004 m --7841.187 8531.4004 L --7841.187 8531.4004 L -n --7884 8575.2207 m --7884 8575.5 -7883.876 8575.7754 -7883.6514 8576.042 c --7883.876 8575.7754 -7884 8575.501 -7884 8575.2207 c -n --7856.4824 8533.7754 m --7856.5791 8533.7793 -7856.6758 8533.7842 -7856.7729 8533.7881 c --7856.7246 8533.7861 -7856.6758 8533.7852 -7856.6279 8533.7832 c --7856.5791 8533.7813 -7856.5313 8533.7773 -7856.4824 8533.7754 c -n --7872.0942 8579.3828 m --7872.083 8579.3848 -7872.0698 8579.3867 -7872.0562 8579.3877 c --7872.0698 8579.3867 -7872.083 8579.3848 -7872.0942 8579.3828 c -n --7882.2026 8530.9902 m --7882.46 8530.8633 -7882.687 8530.7344 -7882.8936 8530.6016 c --7882.6904 8530.7324 -7882.4639 8530.8613 -7882.21 8530.9863 c --7882.208 8530.9883 -7882.2041 8530.9893 -7882.2026 8530.9902 c -n --7854.4766 8579.7461 m --7854.4561 8579.7441 -7854.4346 8579.7432 -7854.4146 8579.7422 c --7854.4346 8579.7432 -7854.4561 8579.7441 -7854.4766 8579.7461 c -n --7840.229 8577.0645 m --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L -n --7852.2998 8579.5801 m --7852.335 8579.583 -7852.3706 8579.5859 -7852.4072 8579.5898 c --7852.3882 8579.5879 -7852.3706 8579.5869 -7852.3521 8579.585 c --7852.334 8579.584 -7852.3174 8579.582 -7852.2998 8579.5801 c -n --7856.5601 8579.8574 m --7856.6055 8579.8594 -7856.6514 8579.8613 -7856.6958 8579.8633 c --7856.6738 8579.8623 -7856.6494 8579.8613 -7856.6279 8579.8613 c --7856.6055 8579.8604 -7856.583 8579.8584 -7856.5601 8579.8574 c -n --7868.0186 8579.7422 m --7868.001 8579.7432 -7867.9834 8579.7441 -7867.9658 8579.7461 c --7867.9834 8579.7441 -7868.001 8579.7432 -7868.0186 8579.7422 c -n --7850.3882 8579.3887 m --7850.3706 8579.3867 -7850.3535 8579.3848 -7850.3369 8579.3828 c --7850.3535 8579.3848 -7850.3706 8579.3867 -7850.3882 8579.3887 c -n --7865.7422 8579.8633 m --7865.7881 8579.8613 -7865.833 8579.8594 -7865.8774 8579.8574 c --7865.8545 8579.8584 -7865.833 8579.8604 -7865.8096 8579.8613 c --7865.7881 8579.8613 -7865.7646 8579.8623 -7865.7422 8579.8633 c -n -0 O -0.8 g --7839.1553 8576.4043 m --7839.437 8576.6309 -7839.7959 8576.8516 -7840.229 8577.0645 C --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L --7842.2422 8578.0547 -7845.8286 8578.8721 -7850.3369 8579.3828 c --7850.3535 8579.3848 -7850.3706 8579.3867 -7850.3882 8579.3887 c --7851.0088 8579.458 -7851.6465 8579.5215 -7852.2998 8579.5801 c --7852.3174 8579.582 -7852.334 8579.584 -7852.3521 8579.585 c --7852.3706 8579.5869 -7852.3882 8579.5879 -7852.4072 8579.5898 c --7853.0615 8579.6465 -7853.7305 8579.6973 -7854.4146 8579.7422 c --7854.4346 8579.7432 -7854.4561 8579.7441 -7854.4766 8579.7461 c --7855.1567 8579.79 -7855.853 8579.8262 -7856.5601 8579.8574 c --7856.583 8579.8584 -7856.6055 8579.8604 -7856.6279 8579.8613 c --7856.6494 8579.8613 -7856.6738 8579.8623 -7856.6958 8579.8633 c --7858.1567 8579.9238 -7859.6694 8579.957 -7861.2202 8579.957 c --7862.769 8579.957 -7864.2798 8579.9238 -7865.7422 8579.8633 c --7865.7646 8579.8623 -7865.7881 8579.8613 -7865.8096 8579.8613 c --7865.833 8579.8604 -7865.8545 8579.8584 -7865.8774 8579.8574 c --7866.5854 8579.8262 -7867.2832 8579.7891 -7867.9658 8579.7461 c --7867.9834 8579.7441 -7868.001 8579.7432 -7868.0186 8579.7422 c --7868.7065 8579.6973 -7869.3799 8579.6465 -7870.0361 8579.5879 c --7870.0527 8579.5879 -7870.0703 8579.5859 -7870.0854 8579.585 c --7870.1016 8579.584 -7870.1162 8579.582 -7870.1318 8579.5801 c --7870.7886 8579.5225 -7871.4321 8579.458 -7872.0562 8579.3877 c --7872.0698 8579.3867 -7872.083 8579.3848 -7872.0942 8579.3828 c --7874.0234 8579.165 -7875.7832 8578.8906 -7877.3232 8578.5703 c --7877.3247 8578.5703 -7877.3247 8578.5703 -7877.3271 8578.5703 c --7877.3281 8578.5693 -7877.3306 8578.5693 -7877.3311 8578.5684 c --7879.3896 8578.1406 -7881.0576 8577.6309 -7882.21 8577.0645 C --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L --7882.8682 8576.7402 -7883.353 8576.3984 -7883.6514 8576.042 c --7883.876 8575.7754 -7884 8575.5 -7884 8575.2207 C --7884 8581.2637 L --7884 8581.5908 -7883.8408 8581.9102 -7883.5361 8582.2188 c --7883.2334 8582.5273 -7882.7866 8582.8242 -7882.21 8583.1074 c --7881.6328 8583.3906 -7880.9287 8583.6602 -7880.1089 8583.9121 c --7879.29 8584.1641 -7878.3584 8584.3984 -7877.3271 8584.6133 c --7876.2959 8584.8281 -7875.168 8585.0215 -7873.9561 8585.1914 c --7872.7432 8585.3623 -7871.4497 8585.5088 -7870.0854 8585.6279 c --7868.7231 8585.749 -7867.293 8585.8418 -7865.8096 8585.9043 c --7864.3271 8585.9668 -7862.792 8586 -7861.2202 8586 c --7859.6465 8586 -7858.1104 8585.9668 -7856.6279 8585.9043 c --7855.145 8585.8418 -7853.7134 8585.749 -7852.3521 8585.6279 c --7850.9897 8585.5088 -7849.6934 8585.3623 -7848.4814 8585.1914 c --7847.2695 8585.0215 -7846.1416 8584.8281 -7845.1104 8584.6133 c --7844.0801 8584.3984 -7843.147 8584.1641 -7842.3286 8583.9121 c --7841.5103 8583.6602 -7840.8042 8583.3906 -7840.229 8583.1074 c --7839.6514 8582.8242 -7839.2041 8582.5273 -7838.9009 8582.2188 c --7838.5967 8581.9102 -7838.4385 8581.5908 -7838.4385 8581.2637 C --7838.4385 8575.2207 L --7838.4385 8575.5469 -7838.5967 8575.8672 -7838.9009 8576.1758 c --7838.9775 8576.252 -7839.0625 8576.3281 -7839.1553 8576.4043 c -f -0.5 g --7848.209 8572.2383 m --7847.9424 8572.2383 L --7847.9424 8572.4561 -7848.041 8572.6621 -7848.209 8572.8555 C --7848.209 8574.0039 L --7848.209 8574.1914 -7848.2998 8574.373 -7848.4736 8574.5488 c --7848.6455 8574.7256 -7848.9014 8574.8945 -7849.231 8575.0566 c --7849.5615 8575.2197 -7849.9639 8575.373 -7850.4302 8575.5166 c --7850.8984 8575.6602 -7851.4302 8575.7949 -7852.0186 8575.917 c --7852.6079 8576.0391 -7853.2529 8576.1504 -7853.9438 8576.248 c --7854.6377 8576.3447 -7855.376 8576.4277 -7856.1543 8576.4961 c --7856.9326 8576.5645 -7857.749 8576.6191 -7858.5967 8576.6543 c --7859.4438 8576.6895 -7860.3218 8576.709 -7861.2192 8576.709 c --7862.1162 8576.709 -7862.9946 8576.6895 -7863.8408 8576.6543 c --7864.687 8576.6191 -7865.5049 8576.5645 -7866.2822 8576.4961 c --7867.061 8576.4277 -7867.8008 8576.3447 -7868.4927 8576.248 c --7869.1846 8576.1504 -7869.8306 8576.0391 -7870.418 8575.917 c --7871.0063 8575.7949 -7871.54 8575.6602 -7872.0063 8575.5166 c --7872.4746 8575.373 -7872.8774 8575.2197 -7873.2065 8575.0566 c --7873.5361 8574.8945 -7873.792 8574.7256 -7873.9658 8574.5488 c --7874.1377 8574.373 -7874.2295 8574.1914 -7874.2295 8574.0039 C --7874.2295 8572.8555 L --7874.3975 8572.6621 -7874.4961 8572.4561 -7874.4961 8572.2383 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.2295 8571.4912 L --7874.2695 8571.4453 -7874.2974 8571.3965 -7874.3286 8571.3486 C --7880.1768 8572.2051 -7884 8573.6191 -7884 8575.2207 c --7884 8575.501 -7883.876 8575.7754 -7883.6514 8576.042 c --7883.353 8576.3984 -7882.8682 8576.7402 -7882.21 8577.0645 C --7882.21 8577.0645 L --7881.0576 8577.6309 -7879.3896 8578.1406 -7877.3311 8578.5684 c --7877.3281 8578.5693 -7877.3247 8578.5703 -7877.3232 8578.5703 c --7875.7832 8578.8906 -7874.0234 8579.165 -7872.0942 8579.3828 c --7872.083 8579.3848 -7872.0698 8579.3867 -7872.0562 8579.3877 c --7871.4321 8579.458 -7870.7886 8579.5225 -7870.1318 8579.5801 c --7870.1006 8579.584 -7870.0688 8579.5859 -7870.0361 8579.5879 c --7869.3799 8579.6465 -7868.7065 8579.6973 -7868.0186 8579.7422 c --7868.001 8579.7432 -7867.9834 8579.7441 -7867.9658 8579.7461 c --7867.2832 8579.7891 -7866.5854 8579.8262 -7865.8774 8579.8574 c --7865.833 8579.8594 -7865.7881 8579.8613 -7865.7422 8579.8633 c --7864.2798 8579.9238 -7862.769 8579.957 -7861.2202 8579.957 c --7859.6694 8579.957 -7858.1567 8579.9238 -7856.6958 8579.8633 c --7856.6514 8579.8613 -7856.6055 8579.8594 -7856.5601 8579.8574 c --7855.853 8579.8262 -7855.1567 8579.79 -7854.4766 8579.7461 c --7854.4561 8579.7441 -7854.4346 8579.7432 -7854.4146 8579.7422 c --7853.7305 8579.6973 -7853.0615 8579.6465 -7852.4072 8579.5898 c --7852.3706 8579.5859 -7852.335 8579.583 -7852.2998 8579.5801 c --7851.6465 8579.5215 -7851.0088 8579.458 -7850.3882 8579.3887 c --7850.3706 8579.3867 -7850.3535 8579.3848 -7850.3369 8579.3828 c --7845.8286 8578.8721 -7842.2422 8578.0547 -7840.229 8577.0645 C --7840.229 8577.0645 L --7839.7959 8576.8516 -7839.437 8576.6309 -7839.1553 8576.4043 c --7838.689 8576.0254 -7838.4385 8575.6289 -7838.4385 8575.2207 c --7838.4385 8573.6191 -7842.2617 8572.2051 -7848.1104 8571.3486 C --7848.1392 8571.3965 -7848.1689 8571.4453 -7848.209 8571.4912 C --7848.209 8572.2383 L -f -0.55 g --7861.2202 8558.7959 m --7866.9199 8558.7959 -7872.9287 8557.9863 -7874.2295 8556.4746 C --7874.2295 8557.2227 L --7874.0454 8557.2227 L --7874.0454 8558.3994 -7868.7783 8559.7109 -7861.2202 8559.7109 c --7853.6602 8559.7109 -7848.3921 8558.3994 -7848.3921 8557.2227 C --7848.209 8557.2227 L --7848.209 8556.4746 L --7849.5088 8557.9863 -7855.5166 8558.7959 -7861.2202 8558.7959 c -f --7861.2202 8549.2402 m --7866.9199 8549.2402 -7872.9287 8548.4307 -7874.2295 8546.9199 C --7874.2295 8547.666 L --7874.0454 8547.666 L --7874.0454 8548.8438 -7868.7783 8550.1563 -7861.2202 8550.1563 c --7853.6602 8550.1563 -7848.3921 8548.8438 -7848.3921 8547.666 C --7848.209 8547.666 L --7848.209 8546.9199 L --7849.5088 8548.4307 -7855.5166 8549.2402 -7861.2202 8549.2402 c -f --7861.2202 8560.1611 m --7866.9199 8560.1611 -7872.9287 8559.3516 -7874.2295 8557.8398 C --7874.2295 8558.5879 L --7874.0454 8558.5879 L --7874.0454 8559.7646 -7868.7783 8561.0762 -7861.2202 8561.0762 c --7853.6602 8561.0762 -7848.3921 8559.7646 -7848.3921 8558.5879 C --7848.209 8558.5879 L --7848.209 8557.8398 L --7849.5088 8559.3516 -7855.5166 8560.1611 -7861.2202 8560.1611 c -f --7861.2202 8561.5264 m --7866.9199 8561.5264 -7872.9287 8560.7168 -7874.2295 8559.2051 C --7874.2295 8559.9531 L --7874.0454 8559.9531 L --7874.0454 8561.1299 -7868.7783 8562.4414 -7861.2202 8562.4414 c --7853.6602 8562.4414 -7848.3921 8561.1299 -7848.3921 8559.9531 C --7848.209 8559.9531 L --7848.209 8559.2051 L --7849.5088 8560.7168 -7855.5166 8561.5264 -7861.2202 8561.5264 c -f --7861.2202 8550.6055 m --7866.9199 8550.6055 -7872.9287 8549.7959 -7874.2295 8548.2852 C --7874.2295 8549.0322 L --7874.0454 8549.0322 L --7874.0454 8550.209 -7868.7783 8551.5205 -7861.2202 8551.5205 c --7853.6602 8551.5205 -7848.3921 8550.209 -7848.3921 8549.0322 C --7848.209 8549.0322 L --7848.209 8548.2852 L --7849.5088 8549.7959 -7855.5166 8550.6055 -7861.2202 8550.6055 c -f --7861.2202 8554.7012 m --7866.9199 8554.7012 -7872.9287 8553.8906 -7874.2295 8552.3789 C --7874.2295 8553.127 L --7874.0454 8553.127 L --7874.0454 8554.3047 -7868.7783 8555.6162 -7861.2202 8555.6162 c --7853.6602 8555.6162 -7848.3921 8554.3047 -7848.3921 8553.127 C --7848.209 8553.127 L --7848.209 8552.3789 L --7849.5088 8553.8906 -7855.5166 8554.7012 -7861.2202 8554.7012 c -f --7861.2202 8557.4316 m --7866.9199 8557.4316 -7872.9287 8556.6211 -7874.2295 8555.1104 C --7874.2295 8555.8574 L --7874.0454 8555.8574 L --7874.0454 8557.0342 -7868.7783 8558.3457 -7861.2202 8558.3457 c --7853.6602 8558.3457 -7848.3921 8557.0342 -7848.3921 8555.8574 C --7848.209 8555.8574 L --7848.209 8555.1104 L --7849.5088 8556.6211 -7855.5166 8557.4316 -7861.2202 8557.4316 c -f --7861.2202 8553.3359 m --7866.9199 8553.3359 -7872.9287 8552.5254 -7874.2295 8551.0146 C --7874.2295 8551.7617 L --7874.0454 8551.7617 L --7874.0454 8552.9395 -7868.7783 8554.25 -7861.2202 8554.25 c --7853.6602 8554.25 -7848.3921 8552.9395 -7848.3921 8551.7617 C --7848.209 8551.7617 L --7848.209 8551.0146 L --7849.5088 8552.5254 -7855.5166 8553.3359 -7861.2202 8553.3359 c -f --7861.2202 8543.7803 m --7866.9199 8543.7803 -7872.9287 8542.9707 -7874.2295 8541.459 C --7874.2295 8542.2061 L --7874.0454 8542.2061 L --7874.0454 8543.3828 -7868.7783 8544.6953 -7861.2202 8544.6953 c --7853.6602 8544.6953 -7848.3921 8543.3828 -7848.3921 8542.2061 C --7848.209 8542.2061 L --7848.209 8541.459 L --7849.5088 8542.9707 -7855.5166 8543.7803 -7861.2202 8543.7803 c -f --7861.2202 8546.5098 m --7866.9199 8546.5098 -7872.9287 8545.7012 -7874.2295 8544.1895 C --7874.2295 8544.9375 L --7874.0454 8544.9375 L --7874.0454 8546.1133 -7868.7783 8547.4248 -7861.2202 8547.4248 c --7853.6602 8547.4248 -7848.3921 8546.1133 -7848.3921 8544.9375 C --7848.209 8544.9375 L --7848.209 8544.1895 L --7849.5088 8545.7012 -7855.5166 8546.5098 -7861.2202 8546.5098 c -f --7861.2202 8556.0664 m --7866.9199 8556.0664 -7872.9287 8555.2559 -7874.2295 8553.7451 C --7874.2295 8554.4922 L --7874.0454 8554.4922 L --7874.0454 8555.6689 -7868.7783 8556.9805 -7861.2202 8556.9805 c --7853.6602 8556.9805 -7848.3921 8555.6689 -7848.3921 8554.4922 C --7848.209 8554.4922 L --7848.209 8553.7451 L --7849.5088 8555.2559 -7855.5166 8556.0664 -7861.2202 8556.0664 c -f --7861.2202 8551.9707 m --7866.9199 8551.9707 -7872.9287 8551.1611 -7874.2295 8549.6504 C --7874.2295 8550.3965 L --7874.0454 8550.3965 L --7874.0454 8551.5742 -7868.7783 8552.8857 -7861.2202 8552.8857 c --7853.6602 8552.8857 -7848.3921 8551.5742 -7848.3921 8550.3965 C --7848.209 8550.3965 L --7848.209 8549.6504 L --7849.5088 8551.1611 -7855.5166 8551.9707 -7861.2202 8551.9707 c -f --7861.2202 8545.1445 m --7866.9199 8545.1445 -7872.9287 8544.3359 -7874.2295 8542.8242 C --7874.2295 8543.5723 L --7874.0454 8543.5723 L --7874.0454 8544.748 -7868.7783 8546.0605 -7861.2202 8546.0605 c --7853.6602 8546.0605 -7848.3921 8544.748 -7848.3921 8543.5723 C --7848.209 8543.5723 L --7848.209 8542.8242 L --7849.5088 8544.3359 -7855.5166 8545.1445 -7861.2202 8545.1445 c -f --7861.2202 8547.875 m --7866.9199 8547.875 -7872.9287 8547.0654 -7874.2295 8545.5547 C --7874.2295 8546.3008 L --7874.0454 8546.3008 L --7874.0454 8547.4785 -7868.7783 8548.791 -7861.2202 8548.791 c --7853.6602 8548.791 -7848.3921 8547.4785 -7848.3921 8546.3008 C --7848.209 8546.3008 L --7848.209 8545.5547 L --7849.5088 8547.0654 -7855.5166 8547.875 -7861.2202 8547.875 c -f --7861.2202 8568.3516 m --7866.9199 8568.3516 -7872.9287 8567.543 -7874.2295 8566.0313 C --7874.2295 8566.7783 L --7874.0454 8566.7783 L --7874.0454 8567.9551 -7868.7783 8569.2666 -7861.2202 8569.2666 c --7853.6602 8569.2666 -7848.3921 8567.9551 -7848.3921 8566.7783 C --7848.209 8566.7783 L --7848.209 8566.0313 L --7849.5088 8567.543 -7855.5166 8568.3516 -7861.2202 8568.3516 c -f --7861.2202 8572.4473 m --7866.9199 8572.4473 -7872.9287 8571.6377 -7874.2295 8570.127 C --7874.2295 8570.873 L --7874.0454 8570.873 L --7874.0454 8572.0508 -7868.7783 8573.3623 -7861.2202 8573.3623 c --7853.6602 8573.3623 -7848.3921 8572.0508 -7848.3921 8570.873 C --7848.209 8570.873 L --7848.209 8570.127 L --7849.5088 8571.6377 -7855.5166 8572.4473 -7861.2202 8572.4473 c -f --7861.2202 8571.082 m --7866.9199 8571.082 -7872.9287 8570.2715 -7874.2295 8568.7607 C --7874.2295 8569.5078 L --7874.0454 8569.5078 L --7874.0454 8570.6855 -7868.7783 8571.998 -7861.2202 8571.998 c --7853.6602 8571.998 -7848.3921 8570.6855 -7848.3921 8569.5078 C --7848.209 8569.5078 L --7848.209 8568.7607 L --7849.5088 8570.2715 -7855.5166 8571.082 -7861.2202 8571.082 c -f --7861.2202 8562.8906 m --7866.9199 8562.8906 -7872.9287 8562.082 -7874.2295 8560.5703 C --7874.2295 8561.3184 L --7874.0454 8561.3184 L --7874.0454 8562.4941 -7868.7783 8563.8066 -7861.2202 8563.8066 c --7853.6602 8563.8066 -7848.3921 8562.4941 -7848.3921 8561.3184 C --7848.209 8561.3184 L --7848.209 8560.5703 L --7849.5088 8562.082 -7855.5166 8562.8906 -7861.2202 8562.8906 c -f --7861.2202 8566.9863 m --7866.9199 8566.9863 -7872.9287 8566.1768 -7874.2295 8564.666 C --7874.2295 8565.4131 L --7874.0454 8565.4131 L --7874.0454 8566.5898 -7868.7783 8567.9023 -7861.2202 8567.9023 c --7853.6602 8567.9023 -7848.3921 8566.5898 -7848.3921 8565.4131 C --7848.209 8565.4131 L --7848.209 8564.666 L --7849.5088 8566.1768 -7855.5166 8566.9863 -7861.2202 8566.9863 c -f --7861.2202 8565.6211 m --7866.9199 8565.6211 -7872.9287 8564.8115 -7874.2295 8563.3008 C --7874.2295 8564.0479 L --7874.0454 8564.0479 L --7874.0454 8565.2246 -7868.7783 8566.5371 -7861.2202 8566.5371 c --7853.6602 8566.5371 -7848.3921 8565.2246 -7848.3921 8564.0479 C --7848.209 8564.0479 L --7848.209 8563.3008 L --7849.5088 8564.8115 -7855.5166 8565.6211 -7861.2202 8565.6211 c -f --7861.2202 8564.2559 m --7866.9199 8564.2559 -7872.9287 8563.4473 -7874.2295 8561.9355 C --7874.2295 8562.6826 L --7874.0454 8562.6826 L --7874.0454 8563.8594 -7868.7783 8565.1719 -7861.2202 8565.1719 c --7853.6602 8565.1719 -7848.3921 8563.8594 -7848.3921 8562.6826 C --7848.209 8562.6826 L --7848.209 8561.9355 L --7849.5088 8563.4473 -7855.5166 8564.2559 -7861.2202 8564.2559 c -f --7861.2202 8569.7168 m --7866.9199 8569.7168 -7872.9287 8568.9072 -7874.2295 8567.3965 C --7874.2295 8568.1426 L --7874.0454 8568.1426 L --7874.0454 8569.3203 -7868.7783 8570.6318 -7861.2202 8570.6318 c --7853.6602 8570.6318 -7848.3921 8569.3203 -7848.3921 8568.1426 C --7848.209 8568.1426 L --7848.209 8567.3965 L --7849.5088 8568.9072 -7855.5166 8569.7168 -7861.2202 8569.7168 c -f --7852.3521 8539.5498 m --7853.7134 8539.6699 -7855.145 8539.7637 -7856.6279 8539.8262 c --7858.1104 8539.8887 -7859.6465 8539.9229 -7861.2202 8539.9229 c --7862.792 8539.9229 -7864.3271 8539.8887 -7865.8096 8539.8262 c --7867.293 8539.7637 -7868.7231 8539.6699 -7870.0854 8539.5498 c --7871.4497 8539.4307 -7872.7432 8539.2852 -7873.9561 8539.1143 c --7874.0498 8539.1016 -7874.1362 8539.085 -7874.2295 8539.0713 C --7874.2295 8539.4766 L --7874.0454 8539.4766 L --7874.0454 8540.6523 -7868.7783 8541.9648 -7861.2202 8541.9648 c --7853.6602 8541.9648 -7848.3921 8540.6523 -7848.3921 8539.4766 C --7848.209 8539.4766 L --7848.209 8539.0723 L --7848.3018 8539.085 -7848.3882 8539.1016 -7848.4814 8539.1143 c --7849.6934 8539.2852 -7850.9897 8539.4307 -7852.3521 8539.5498 c -f --7861.2202 8542.415 m --7866.9199 8542.415 -7872.9287 8541.6055 -7874.2295 8540.0938 C --7874.2295 8540.8418 L --7874.0454 8540.8418 L --7874.0454 8542.0186 -7868.7783 8543.3301 -7861.2202 8543.3301 c --7853.6602 8543.3301 -7848.3921 8542.0186 -7848.3921 8540.8418 C --7848.209 8540.8418 L --7848.209 8540.0938 L --7849.5088 8541.6055 -7855.5166 8542.415 -7861.2202 8542.415 c -f --7861.2202 8575.1768 m --7866.9199 8575.1768 -7872.9287 8574.3672 -7874.2295 8572.8555 C --7874.2295 8574.0039 L --7874.2295 8574.1914 -7874.1377 8574.373 -7873.9658 8574.5488 c --7873.792 8574.7256 -7873.5361 8574.8945 -7873.2065 8575.0566 c --7872.8774 8575.2197 -7872.4746 8575.373 -7872.0063 8575.5166 c --7871.54 8575.6602 -7871.0063 8575.7949 -7870.418 8575.917 c --7869.8306 8576.0391 -7869.1846 8576.1504 -7868.4927 8576.248 c --7867.8008 8576.3447 -7867.061 8576.4277 -7866.2822 8576.4961 c --7865.5049 8576.5645 -7864.687 8576.6191 -7863.8408 8576.6543 c --7862.9946 8576.6895 -7862.1162 8576.709 -7861.2192 8576.709 c --7860.3218 8576.709 -7859.4438 8576.6895 -7858.5967 8576.6543 c --7857.749 8576.6191 -7856.9326 8576.5645 -7856.1543 8576.4961 c --7855.376 8576.4277 -7854.6377 8576.3447 -7853.9438 8576.248 c --7853.2529 8576.1504 -7852.6079 8576.0391 -7852.0186 8575.917 c --7851.4302 8575.7949 -7850.8984 8575.6602 -7850.4302 8575.5166 c --7849.9639 8575.373 -7849.5615 8575.2197 -7849.231 8575.0566 c --7848.9014 8574.8945 -7848.6455 8574.7256 -7848.4736 8574.5488 c --7848.2998 8574.373 -7848.209 8574.1914 -7848.209 8574.0039 C --7848.209 8572.8555 L --7849.5088 8574.3672 -7855.5166 8575.1768 -7861.2202 8575.1768 c -f --7874.0454 8572.2383 m --7874.0454 8573.415 -7868.7783 8574.7266 -7861.2202 8574.7266 c --7853.6602 8574.7266 -7848.3921 8573.415 -7848.3921 8572.2383 C --7848.209 8572.2383 L --7848.209 8571.4912 L --7849.5088 8573.002 -7855.5166 8573.8125 -7861.2202 8573.8125 c --7866.9199 8573.8125 -7872.9287 8573.002 -7874.2295 8571.4912 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.0454 8572.2383 L -f -0.15 g --7861.2202 8541.9648 m --7868.7783 8541.9648 -7874.0454 8540.6523 -7874.0454 8539.4766 C --7874.2295 8539.4766 L --7874.4961 8539.4766 L --7874.4961 8539.6943 -7874.3975 8539.8994 -7874.2295 8540.0938 c --7872.9287 8541.6055 -7866.9199 8542.415 -7861.2202 8542.415 c --7855.5166 8542.415 -7849.5088 8541.6055 -7848.209 8540.0938 c --7848.041 8539.8994 -7847.9424 8539.6943 -7847.9424 8539.4766 C --7848.209 8539.4766 L --7848.3921 8539.4766 L --7848.3921 8540.6523 -7853.6602 8541.9648 -7861.2202 8541.9648 c -f --7861.2202 8543.3301 m --7868.7783 8543.3301 -7874.0454 8542.0186 -7874.0454 8540.8418 C --7874.2295 8540.8418 L --7874.4961 8540.8418 L --7874.4961 8541.0586 -7874.3975 8541.2637 -7874.2295 8541.459 c --7872.9287 8542.9707 -7866.9199 8543.7803 -7861.2202 8543.7803 c --7855.5166 8543.7803 -7849.5088 8542.9707 -7848.209 8541.459 c --7848.041 8541.2637 -7847.9424 8541.0586 -7847.9424 8540.8418 C --7848.209 8540.8418 L --7848.3921 8540.8418 L --7848.3921 8542.0186 -7853.6602 8543.3301 -7861.2202 8543.3301 c -f --7861.2202 8544.6953 m --7868.7783 8544.6953 -7874.0454 8543.3828 -7874.0454 8542.2061 C --7874.2295 8542.2061 L --7874.4961 8542.2061 L --7874.4961 8542.4238 -7874.3975 8542.6289 -7874.2295 8542.8242 c --7872.9287 8544.3359 -7866.9199 8545.1445 -7861.2202 8545.1445 c --7855.5166 8545.1445 -7849.5088 8544.3359 -7848.209 8542.8242 c --7848.041 8542.6289 -7847.9424 8542.4238 -7847.9424 8542.2061 C --7848.209 8542.2061 L --7848.3921 8542.2061 L --7848.3921 8543.3828 -7853.6602 8544.6953 -7861.2202 8544.6953 c -f --7861.2202 8546.0605 m --7868.7783 8546.0605 -7874.0454 8544.748 -7874.0454 8543.5723 C --7874.2295 8543.5723 L --7874.4961 8543.5723 L --7874.4961 8543.79 -7874.3975 8543.9951 -7874.2295 8544.1895 c --7872.9287 8545.7012 -7866.9199 8546.5098 -7861.2202 8546.5098 c --7855.5166 8546.5098 -7849.5088 8545.7012 -7848.209 8544.1895 c --7848.041 8543.9951 -7847.9424 8543.79 -7847.9424 8543.5723 C --7848.209 8543.5723 L --7848.3921 8543.5723 L --7848.3921 8544.748 -7853.6602 8546.0605 -7861.2202 8546.0605 c -f --7861.2202 8547.4248 m --7868.7783 8547.4248 -7874.0454 8546.1133 -7874.0454 8544.9375 C --7874.2295 8544.9375 L --7874.4961 8544.9375 L --7874.4961 8545.1543 -7874.3975 8545.3594 -7874.2295 8545.5547 c --7872.9287 8547.0654 -7866.9199 8547.875 -7861.2202 8547.875 c --7855.5166 8547.875 -7849.5088 8547.0654 -7848.209 8545.5547 c --7848.041 8545.3594 -7847.9424 8545.1543 -7847.9424 8544.9375 C --7848.209 8544.9375 L --7848.3921 8544.9375 L --7848.3921 8546.1133 -7853.6602 8547.4248 -7861.2202 8547.4248 c -f --7861.2202 8548.791 m --7868.7783 8548.791 -7874.0454 8547.4785 -7874.0454 8546.3008 C --7874.2295 8546.3008 L --7874.4961 8546.3008 L --7874.4961 8546.5195 -7874.3975 8546.7246 -7874.2295 8546.9199 c --7872.9287 8548.4307 -7866.9199 8549.2402 -7861.2202 8549.2402 c --7855.5166 8549.2402 -7849.5088 8548.4307 -7848.209 8546.9199 c --7848.041 8546.7246 -7847.9424 8546.5195 -7847.9424 8546.3008 C --7848.209 8546.3008 L --7848.3921 8546.3008 L --7848.3921 8547.4785 -7853.6602 8548.791 -7861.2202 8548.791 c -f --7861.2202 8550.1563 m --7868.7783 8550.1563 -7874.0454 8548.8438 -7874.0454 8547.666 C --7874.2295 8547.666 L --7874.4961 8547.666 L --7874.4961 8547.8848 -7874.3975 8548.0898 -7874.2295 8548.2852 c --7872.9287 8549.7959 -7866.9199 8550.6055 -7861.2202 8550.6055 c --7855.5166 8550.6055 -7849.5088 8549.7959 -7848.209 8548.2852 c --7848.041 8548.0898 -7847.9424 8547.8848 -7847.9424 8547.666 C --7848.209 8547.666 L --7848.3921 8547.666 L --7848.3921 8548.8438 -7853.6602 8550.1563 -7861.2202 8550.1563 c -f --7861.2202 8551.5205 m --7868.7783 8551.5205 -7874.0454 8550.209 -7874.0454 8549.0322 C --7874.2295 8549.0322 L --7874.4961 8549.0322 L --7874.4961 8549.25 -7874.3975 8549.4551 -7874.2295 8549.6504 c --7872.9287 8551.1611 -7866.9199 8551.9707 -7861.2202 8551.9707 c --7855.5166 8551.9707 -7849.5088 8551.1611 -7848.209 8549.6504 c --7848.041 8549.4551 -7847.9424 8549.25 -7847.9424 8549.0322 C --7848.209 8549.0322 L --7848.3921 8549.0322 L --7848.3921 8550.209 -7853.6602 8551.5205 -7861.2202 8551.5205 c -f --7861.2202 8552.8857 m --7868.7783 8552.8857 -7874.0454 8551.5742 -7874.0454 8550.3965 C --7874.2295 8550.3965 L --7874.4961 8550.3965 L --7874.4961 8550.6152 -7874.3975 8550.8203 -7874.2295 8551.0146 c --7872.9287 8552.5254 -7866.9199 8553.3359 -7861.2202 8553.3359 c --7855.5166 8553.3359 -7849.5088 8552.5254 -7848.209 8551.0146 c --7848.041 8550.8203 -7847.9424 8550.6152 -7847.9424 8550.3965 C --7848.209 8550.3965 L --7848.3921 8550.3965 L --7848.3921 8551.5742 -7853.6602 8552.8857 -7861.2202 8552.8857 c -f --7861.2202 8554.25 m --7868.7783 8554.25 -7874.0454 8552.9395 -7874.0454 8551.7617 C --7874.2295 8551.7617 L --7874.4961 8551.7617 L --7874.4961 8551.9795 -7874.3975 8552.1846 -7874.2295 8552.3789 c --7872.9287 8553.8906 -7866.9199 8554.7012 -7861.2202 8554.7012 c --7855.5166 8554.7012 -7849.5088 8553.8906 -7848.209 8552.3789 c --7848.041 8552.1846 -7847.9424 8551.9795 -7847.9424 8551.7617 C --7848.209 8551.7617 L --7848.3921 8551.7617 L --7848.3921 8552.9395 -7853.6602 8554.25 -7861.2202 8554.25 c -f --7861.2202 8555.6162 m --7868.7783 8555.6162 -7874.0454 8554.3047 -7874.0454 8553.127 C --7874.2295 8553.127 L --7874.4961 8553.127 L --7874.4961 8553.3457 -7874.3975 8553.5508 -7874.2295 8553.7451 c --7872.9287 8555.2559 -7866.9199 8556.0664 -7861.2202 8556.0664 c --7855.5166 8556.0664 -7849.5088 8555.2559 -7848.209 8553.7451 c --7848.041 8553.5508 -7847.9424 8553.3457 -7847.9424 8553.127 C --7848.209 8553.127 L --7848.3921 8553.127 L --7848.3921 8554.3047 -7853.6602 8555.6162 -7861.2202 8555.6162 c -f --7861.2202 8556.9805 m --7868.7783 8556.9805 -7874.0454 8555.6689 -7874.0454 8554.4922 C --7874.2295 8554.4922 L --7874.4961 8554.4922 L --7874.4961 8554.7109 -7874.3975 8554.916 -7874.2295 8555.1104 c --7872.9287 8556.6211 -7866.9199 8557.4316 -7861.2202 8557.4316 c --7855.5166 8557.4316 -7849.5088 8556.6211 -7848.209 8555.1104 c --7848.041 8554.916 -7847.9424 8554.7109 -7847.9424 8554.4922 C --7848.209 8554.4922 L --7848.3921 8554.4922 L --7848.3921 8555.6689 -7853.6602 8556.9805 -7861.2202 8556.9805 c -f --7861.2202 8558.3457 m --7868.7783 8558.3457 -7874.0454 8557.0342 -7874.0454 8555.8574 C --7874.2295 8555.8574 L --7874.4961 8555.8574 L --7874.4961 8556.0752 -7874.3975 8556.2803 -7874.2295 8556.4746 c --7872.9287 8557.9863 -7866.9199 8558.7959 -7861.2202 8558.7959 c --7855.5166 8558.7959 -7849.5088 8557.9863 -7848.209 8556.4746 c --7848.041 8556.2803 -7847.9424 8556.0752 -7847.9424 8555.8574 C --7848.209 8555.8574 L --7848.3921 8555.8574 L --7848.3921 8557.0342 -7853.6602 8558.3457 -7861.2202 8558.3457 c -f --7861.2202 8559.7109 m --7868.7783 8559.7109 -7874.0454 8558.3994 -7874.0454 8557.2227 C --7874.2295 8557.2227 L --7874.4961 8557.2227 L --7874.4961 8557.4395 -7874.3975 8557.6455 -7874.2295 8557.8398 c --7872.9287 8559.3516 -7866.9199 8560.1611 -7861.2202 8560.1611 c --7855.5166 8560.1611 -7849.5088 8559.3516 -7848.209 8557.8398 c --7848.041 8557.6455 -7847.9424 8557.4395 -7847.9424 8557.2227 C --7848.209 8557.2227 L --7848.3921 8557.2227 L --7848.3921 8558.3994 -7853.6602 8559.7109 -7861.2202 8559.7109 c -f --7861.2202 8561.0762 m --7868.7783 8561.0762 -7874.0454 8559.7646 -7874.0454 8558.5879 C --7874.2295 8558.5879 L --7874.4961 8558.5879 L --7874.4961 8558.8057 -7874.3975 8559.0107 -7874.2295 8559.2051 c --7872.9287 8560.7168 -7866.9199 8561.5264 -7861.2202 8561.5264 c --7855.5166 8561.5264 -7849.5088 8560.7168 -7848.209 8559.2051 c --7848.041 8559.0107 -7847.9424 8558.8057 -7847.9424 8558.5879 C --7848.209 8558.5879 L --7848.3921 8558.5879 L --7848.3921 8559.7646 -7853.6602 8561.0762 -7861.2202 8561.0762 c -f --7861.2202 8562.4414 m --7868.7783 8562.4414 -7874.0454 8561.1299 -7874.0454 8559.9531 C --7874.2295 8559.9531 L --7874.4961 8559.9531 L --7874.4961 8560.1709 -7874.3975 8560.376 -7874.2295 8560.5703 c --7872.9287 8562.082 -7866.9199 8562.8906 -7861.2202 8562.8906 c --7855.5166 8562.8906 -7849.5088 8562.082 -7848.209 8560.5703 c --7848.041 8560.376 -7847.9424 8560.1709 -7847.9424 8559.9531 C --7848.209 8559.9531 L --7848.3921 8559.9531 L --7848.3921 8561.1299 -7853.6602 8562.4414 -7861.2202 8562.4414 c -f --7861.2202 8563.8066 m --7868.7783 8563.8066 -7874.0454 8562.4941 -7874.0454 8561.3184 C --7874.2295 8561.3184 L --7874.4961 8561.3184 L --7874.4961 8561.5352 -7874.3975 8561.7412 -7874.2295 8561.9355 c --7872.9287 8563.4473 -7866.9199 8564.2559 -7861.2202 8564.2559 c --7855.5166 8564.2559 -7849.5088 8563.4473 -7848.209 8561.9355 c --7848.041 8561.7412 -7847.9424 8561.5352 -7847.9424 8561.3184 C --7848.209 8561.3184 L --7848.3921 8561.3184 L --7848.3921 8562.4941 -7853.6602 8563.8066 -7861.2202 8563.8066 c -f --7861.2202 8565.1719 m --7868.7783 8565.1719 -7874.0454 8563.8594 -7874.0454 8562.6826 C --7874.2295 8562.6826 L --7874.4961 8562.6826 L --7874.4961 8562.9004 -7874.3975 8563.1055 -7874.2295 8563.3008 c --7872.9287 8564.8115 -7866.9199 8565.6211 -7861.2202 8565.6211 c --7855.5166 8565.6211 -7849.5088 8564.8115 -7848.209 8563.3008 c --7848.041 8563.1055 -7847.9424 8562.9004 -7847.9424 8562.6826 C --7848.209 8562.6826 L --7848.3921 8562.6826 L --7848.3921 8563.8594 -7853.6602 8565.1719 -7861.2202 8565.1719 c -f --7861.2202 8566.5371 m --7868.7783 8566.5371 -7874.0454 8565.2246 -7874.0454 8564.0479 C --7874.2295 8564.0479 L --7874.4961 8564.0479 L --7874.4961 8564.2656 -7874.3975 8564.4707 -7874.2295 8564.666 c --7872.9287 8566.1768 -7866.9199 8566.9863 -7861.2202 8566.9863 c --7855.5166 8566.9863 -7849.5088 8566.1768 -7848.209 8564.666 c --7848.041 8564.4707 -7847.9424 8564.2656 -7847.9424 8564.0479 C --7848.209 8564.0479 L --7848.3921 8564.0479 L --7848.3921 8565.2246 -7853.6602 8566.5371 -7861.2202 8566.5371 c -f --7861.2202 8567.9023 m --7868.7783 8567.9023 -7874.0454 8566.5898 -7874.0454 8565.4131 C --7874.2295 8565.4131 L --7874.4961 8565.4131 L --7874.4961 8565.6309 -7874.3975 8565.8359 -7874.2295 8566.0313 c --7872.9287 8567.543 -7866.9199 8568.3516 -7861.2202 8568.3516 c --7855.5166 8568.3516 -7849.5088 8567.543 -7848.209 8566.0313 c --7848.041 8565.8359 -7847.9424 8565.6309 -7847.9424 8565.4131 C --7848.209 8565.4131 L --7848.3921 8565.4131 L --7848.3921 8566.5898 -7853.6602 8567.9023 -7861.2202 8567.9023 c -f --7861.2202 8569.2666 m --7868.7783 8569.2666 -7874.0454 8567.9551 -7874.0454 8566.7783 C --7874.2295 8566.7783 L --7874.4961 8566.7783 L --7874.4961 8566.9961 -7874.3975 8567.2012 -7874.2295 8567.3965 c --7872.9287 8568.9072 -7866.9199 8569.7168 -7861.2202 8569.7168 c --7855.5166 8569.7168 -7849.5088 8568.9072 -7848.209 8567.3965 c --7848.041 8567.2012 -7847.9424 8566.9961 -7847.9424 8566.7783 C --7848.209 8566.7783 L --7848.3921 8566.7783 L --7848.3921 8567.9551 -7853.6602 8569.2666 -7861.2202 8569.2666 c -f --7861.2202 8570.6318 m --7868.7783 8570.6318 -7874.0454 8569.3203 -7874.0454 8568.1426 C --7874.2295 8568.1426 L --7874.4961 8568.1426 L --7874.4961 8568.3613 -7874.3975 8568.5664 -7874.2295 8568.7607 c --7872.9287 8570.2715 -7866.9199 8571.082 -7861.2202 8571.082 c --7855.5166 8571.082 -7849.5088 8570.2715 -7848.209 8568.7607 c --7848.041 8568.5664 -7847.9424 8568.3613 -7847.9424 8568.1426 C --7848.209 8568.1426 L --7848.3921 8568.1426 L --7848.3921 8569.3203 -7853.6602 8570.6318 -7861.2202 8570.6318 c -f --7861.2202 8571.998 m --7868.7783 8571.998 -7874.0454 8570.6855 -7874.0454 8569.5078 C --7874.2295 8569.5078 L --7874.4961 8569.5078 L --7874.4961 8569.7266 -7874.3975 8569.9316 -7874.2295 8570.127 c --7872.9287 8571.6377 -7866.9199 8572.4473 -7861.2202 8572.4473 c --7855.5166 8572.4473 -7849.5088 8571.6377 -7848.209 8570.127 c --7848.041 8569.9316 -7847.9424 8569.7266 -7847.9424 8569.5078 C --7848.209 8569.5078 L --7848.3921 8569.5078 L --7848.3921 8570.6855 -7853.6602 8571.998 -7861.2202 8571.998 c -f --7861.2202 8573.3623 m --7868.7783 8573.3623 -7874.0454 8572.0508 -7874.0454 8570.873 C --7874.2295 8570.873 L --7874.4961 8570.873 L --7874.4961 8571.0391 -7874.4282 8571.1953 -7874.3286 8571.3486 c --7874.2974 8571.3965 -7874.2695 8571.4453 -7874.2295 8571.4912 c --7872.9287 8573.002 -7866.9199 8573.8125 -7861.2202 8573.8125 c --7855.5166 8573.8125 -7849.5088 8573.002 -7848.209 8571.4912 c --7848.1689 8571.4453 -7848.1392 8571.3965 -7848.1104 8571.3486 c --7848.0103 8571.1953 -7847.9424 8571.0391 -7847.9424 8570.873 C --7848.209 8570.873 L --7848.3921 8570.873 L --7848.3921 8572.0508 -7853.6602 8573.3623 -7861.2202 8573.3623 c -f --7861.2202 8574.7266 m --7868.7783 8574.7266 -7874.0454 8573.415 -7874.0454 8572.2383 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.4961 8572.2383 L --7874.4961 8572.4561 -7874.3975 8572.6621 -7874.2295 8572.8555 c --7872.9287 8574.3672 -7866.9199 8575.1768 -7861.2202 8575.1768 c --7855.5166 8575.1768 -7849.5088 8574.3672 -7848.209 8572.8555 c --7848.041 8572.6621 -7847.9424 8572.4561 -7847.9424 8572.2383 C --7848.209 8572.2383 L --7848.3921 8572.2383 L --7848.3921 8573.415 -7853.6602 8574.7266 -7861.2202 8574.7266 c -f -0.8 g --7839.0342 8530.2168 m --7839.3311 8530.4834 -7839.7271 8530.7402 -7840.229 8530.9863 c --7840.231 8530.9883 -7840.2334 8530.9893 -7840.2358 8530.9902 c --7840.5225 8531.1309 -7840.8394 8531.2676 -7841.187 8531.4004 c --7841.187 8531.4004 l --7841.8857 8531.668 -7842.7026 8531.9189 -7843.626 8532.1523 c --7843.6362 8532.1543 -7843.647 8532.1572 -7843.6582 8532.1602 c --7845.501 8532.623 -7847.7583 8533.0117 -7850.313 8533.3018 c --7850.3457 8533.3047 -7850.3774 8533.3086 -7850.4111 8533.3125 c --7851.6626 8533.4531 -7852.9834 8533.5703 -7854.3599 8533.6602 c --7854.4209 8533.6641 -7854.4785 8533.668 -7854.5366 8533.6719 c --7855.1743 8533.7119 -7855.8232 8533.7461 -7856.4824 8533.7754 c --7856.5313 8533.7773 -7856.5791 8533.7813 -7856.6279 8533.7832 c --7856.6758 8533.7852 -7856.7246 8533.7861 -7856.7729 8533.7881 c --7857.4561 8533.8164 -7858.1514 8533.8379 -7858.856 8533.8535 c --7858.8774 8533.8535 -7858.8994 8533.8545 -7858.9209 8533.8545 c --7859.6768 8533.8711 -7860.4424 8533.8789 -7861.2202 8533.8789 c --7861.9951 8533.8789 -7862.7607 8533.8711 -7863.5166 8533.8545 c --7863.5391 8533.8545 -7863.5601 8533.8535 -7863.582 8533.8535 c --7864.2871 8533.8379 -7864.9814 8533.8164 -7865.667 8533.7881 c --7865.7134 8533.7861 -7865.7642 8533.7852 -7865.8096 8533.7832 c --7865.8608 8533.7813 -7865.9058 8533.7773 -7865.9561 8533.7754 c --7866.6162 8533.7461 -7867.2666 8533.7119 -7867.9038 8533.6709 c --7867.9609 8533.668 -7868.0166 8533.6641 -7868.0718 8533.6602 c --7869.4526 8533.5703 -7870.7783 8533.4531 -7872.0322 8533.3125 c --7872.0615 8533.3086 -7872.0898 8533.3057 -7872.1201 8533.3027 c --7874.6768 8533.0117 -7876.9385 8532.623 -7878.7822 8532.1592 c --7878.792 8532.1572 -7878.8018 8532.1543 -7878.811 8532.1523 c --7880.1934 8531.8027 -7881.3408 8531.4121 -7882.2026 8530.9902 c --7882.2041 8530.9893 -7882.208 8530.9883 -7882.21 8530.9863 c --7882.4639 8530.8613 -7882.6904 8530.7324 -7882.8936 8530.6016 c --7883.3799 8530.29 -7883.7178 8529.9639 -7883.8818 8529.627 c --7883.96 8529.4688 -7884 8529.3066 -7884 8529.1426 C --7884 8535.1855 L --7884 8535.5137 -7883.8408 8535.832 -7883.5361 8536.1406 c --7883.2334 8536.4492 -7882.7866 8536.7461 -7882.21 8537.0303 c --7881.6328 8537.3125 -7880.9287 8537.583 -7880.1089 8537.834 c --7879.29 8538.0859 -7878.3584 8538.3203 -7877.3271 8538.5352 c --7876.377 8538.7324 -7875.335 8538.9121 -7874.2295 8539.0713 c --7874.1362 8539.085 -7874.0498 8539.1016 -7873.9561 8539.1143 c --7872.7432 8539.2852 -7871.4497 8539.4307 -7870.0854 8539.5498 c --7868.7231 8539.6699 -7867.293 8539.7637 -7865.8096 8539.8262 c --7864.3271 8539.8887 -7862.792 8539.9229 -7861.2202 8539.9229 c --7859.6465 8539.9229 -7858.1104 8539.8887 -7856.6279 8539.8262 c --7855.145 8539.7637 -7853.7134 8539.6699 -7852.3521 8539.5498 c --7850.9897 8539.4307 -7849.6934 8539.2852 -7848.4814 8539.1143 c --7848.3882 8539.1016 -7848.3018 8539.085 -7848.209 8539.0723 c --7847.105 8538.9121 -7846.0615 8538.7324 -7845.1104 8538.5352 c --7844.0801 8538.3203 -7843.147 8538.0859 -7842.3286 8537.834 c --7841.5103 8537.583 -7840.8042 8537.3125 -7840.229 8537.0303 c --7839.6514 8536.7461 -7839.2041 8536.4492 -7838.9009 8536.1406 c --7838.5967 8535.832 -7838.4385 8535.5137 -7838.4385 8535.1855 C --7838.4385 8529.1426 L --7838.4385 8529.3887 -7838.5278 8529.6289 -7838.7002 8529.8643 c --7838.7881 8529.9834 -7838.9038 8530.1016 -7839.0342 8530.2168 c -f -0.5 g --7845.9463 8525.6279 m --7847.4521 8528.6533 -7849.7656 8530.1738 -7849.8774 8530.2461 C --7849.9346 8530.2813 L --7873.333 8530.2813 L --7873.3887 8529.8389 L --7873.3638 8529.832 -7871.0127 8529.166 -7868.5498 8524.6582 C --7877.5342 8525.293 -7884 8527.0605 -7884 8529.1426 c --7884 8529.3066 -7883.96 8529.4688 -7883.8818 8529.627 c --7883.7178 8529.9639 -7883.3799 8530.29 -7882.8936 8530.6016 c --7882.687 8530.7344 -7882.46 8530.8633 -7882.2026 8530.9902 c --7881.3408 8531.4121 -7880.1934 8531.8027 -7878.811 8532.1523 c --7878.8018 8532.1543 -7878.792 8532.1572 -7878.7822 8532.1592 c --7876.9385 8532.623 -7874.6768 8533.0117 -7872.1201 8533.3027 c --7872.0898 8533.3057 -7872.0615 8533.3086 -7872.0322 8533.3125 c --7870.7783 8533.4531 -7869.4526 8533.5703 -7868.0718 8533.6602 c --7868.0166 8533.6641 -7867.9609 8533.668 -7867.9038 8533.6709 c --7867.2666 8533.7119 -7866.6162 8533.7461 -7865.9561 8533.7754 c --7865.8594 8533.7793 -7865.7642 8533.7842 -7865.667 8533.7881 c --7864.9814 8533.8164 -7864.2871 8533.8379 -7863.582 8533.8535 c --7863.5601 8533.8535 -7863.5391 8533.8545 -7863.5166 8533.8545 c --7862.7607 8533.8711 -7861.9951 8533.8789 -7861.2202 8533.8789 c --7860.4424 8533.8789 -7859.6768 8533.8711 -7858.9209 8533.8545 c --7858.8994 8533.8545 -7858.8774 8533.8535 -7858.856 8533.8535 c --7858.1514 8533.8379 -7857.4561 8533.8164 -7856.7729 8533.7881 c --7856.6758 8533.7842 -7856.5791 8533.7793 -7856.4824 8533.7754 c --7855.8232 8533.7461 -7855.1743 8533.7119 -7854.5366 8533.6719 c --7854.4785 8533.668 -7854.4209 8533.6641 -7854.3599 8533.6602 c --7852.9834 8533.5703 -7851.6626 8533.4531 -7850.4111 8533.3125 c --7850.3774 8533.3086 -7850.3457 8533.3047 -7850.313 8533.3018 c --7847.7583 8533.0117 -7845.501 8532.623 -7843.6582 8532.1602 c --7843.647 8532.1572 -7843.6362 8532.1543 -7843.626 8532.1523 c --7842.7026 8531.9189 -7841.8857 8531.668 -7841.187 8531.4004 C --7841.187 8531.4004 L --7840.8394 8531.2676 -7840.5225 8531.1309 -7840.2358 8530.9902 c --7839.731 8530.7432 -7839.332 8530.4844 -7839.0342 8530.2168 c --7838.9038 8530.1016 -7838.7881 8529.9834 -7838.7002 8529.8643 c --7838.5278 8529.6289 -7838.4385 8529.3887 -7838.4385 8529.1426 c --7838.4385 8527.748 -7841.3359 8526.4951 -7845.9463 8525.6279 C -f -*u -1 g -1 D --7867.7471 8524.0996 m --7866.8584 8522.3203 -7866.5679 8520.6797 -7866.5679 8519.0811 c --7866.5679 8517.6328 -7866.8057 8516.2178 -7867.0498 8514.7646 c --7867.2959 8513.2949 -7867.5498 8511.7852 -7867.5498 8510.1855 c --7867.5498 8509.792 -7867.5352 8509.3926 -7867.5 8508.9863 c --7867.0518 8503.7461 -7861.4072 8501.1475 -7861.3506 8501.1221 C --7840.5649 8501.1396 -7839.0386 8501.1406 V --7840.1807 8501.8877 -7842.5088 8503.7266 -7844.8066 8507.5039 c --7845.8433 8509.2051 -7846.1567 8511.1133 -7846.1567 8513.041 c --7846.1567 8514.5996 -7845.9512 8516.1699 -7845.7578 8517.6523 c --7845.5791 8519.0303 -7845.4038 8520.3633 -7845.4038 8521.5723 c --7845.4038 8522.4287 -7845.4912 8523.2236 -7845.7256 8523.9277 c --7846.9727 8527.6641 -7849.792 8529.6445 -7850.0713 8529.832 C --7850.2046 8529.832 -7870.5674 8529.832 -7872.3569 8529.832 C --7871.3154 8529.1973 -7869.5391 8527.6836 -7867.7471 8524.0996 c -f -0 D --7850.8975 8526.2422 m --7865.9287 8526.2422 L --7865.9287 8526.6914 L --7850.8975 8526.6914 L --7850.8975 8526.2422 L -f --7849.1025 8512.1074 m --7863.9087 8512.1074 L --7863.9087 8512.5566 L --7849.1025 8512.5566 L --7849.1025 8512.1074 L -f --7863.4609 8517.7168 m --7863.4609 8518.166 L --7848.4297 8518.166 L --7848.4297 8517.7168 L --7863.4609 8517.7168 L -f --7863.6855 8515.9219 m --7850.001 8515.9219 L --7850.001 8515.4727 L --7863.6855 8515.4727 L --7863.6855 8515.9219 L -f --7863.4609 8521.3076 m --7848.6538 8521.3076 L --7848.6538 8520.8574 L --7863.4609 8520.8574 L --7863.4609 8521.3076 L -f --7861.2178 8503.583 m --7845.7378 8503.583 L --7845.7378 8503.1328 L --7861.2178 8503.1328 L --7861.2178 8503.583 L -f --7862.7881 8505.3779 m --7850.4497 8505.3779 L --7850.4497 8504.9277 L --7862.7881 8504.9277 L --7862.7881 8505.3779 L -f --7863.9087 8507.8457 m --7848.2041 8507.8457 L --7848.2041 8507.3945 L --7863.9087 8507.3945 L --7863.9087 8507.8457 L -f --7864.3584 8510.3135 m --7848.6538 8510.3135 L --7848.6538 8509.8633 L --7864.3584 8509.8633 L --7864.3584 8510.3135 L -f --7864.3584 8524 m --7849.7754 8524 L --7849.7754 8523.5488 L --7864.3584 8523.5488 L --7864.3584 8524 L -f -*U -*u -0 g -1 D --7868.5498 8524.6582 m --7868.417 8524.4141 -7868.2832 8524.166 -7868.1494 8523.8984 c --7866.519 8520.6387 -7866.9937 8517.8213 -7867.4946 8514.8389 c --7867.8057 8512.9785 -7868.1294 8511.0557 -7867.9482 8508.9473 c --7867.4766 8503.4404 -7861.5938 8500.7383 -7861.4424 8500.6914 C --7838.2168 8500.6914 L --7838.1201 8501.1191 L --7838.1514 8501.1348 -7841.3599 8502.7051 -7844.4238 8507.7373 c --7846.2144 8510.6797 -7845.7559 8514.1953 -7845.311 8517.5947 c --7844.9966 8520.002 -7844.7007 8522.2754 -7845.2993 8524.0703 c --7845.4858 8524.6289 -7845.707 8525.1465 -7845.9463 8525.6279 c --7847.4521 8528.6533 -7849.7656 8530.1738 -7849.8774 8530.2461 C --7849.9346 8530.2813 L --7873.333 8530.2813 L --7873.3887 8529.8389 L --7873.3638 8529.832 -7871.0127 8529.166 -7868.5498 8524.6582 c -f -0 D --7867.7471 8524.0996 m --7869.5391 8527.6836 -7871.3154 8529.1973 -7872.3569 8529.832 C --7870.5674 8529.832 -7850.2046 8529.832 -7850.0713 8529.832 C --7849.792 8529.6445 -7846.9727 8527.6641 -7845.7256 8523.9277 c --7845.4912 8523.2236 -7845.4038 8522.4287 -7845.4038 8521.5723 c --7845.4038 8520.3633 -7845.5791 8519.0303 -7845.7578 8517.6523 c --7845.9512 8516.1699 -7846.1567 8514.5996 -7846.1567 8513.041 c --7846.1567 8511.1133 -7845.8433 8509.2051 -7844.8066 8507.5039 c --7842.5088 8503.7266 -7840.1807 8501.8877 -7839.0386 8501.1406 C --7840.5649 8501.1396 -7861.3506 8501.1221 Y --7861.4072 8501.1475 -7867.0518 8503.7461 -7867.5 8508.9863 c --7867.5352 8509.3926 -7867.5498 8509.792 -7867.5498 8510.1855 c --7867.5498 8511.7852 -7867.2959 8513.2949 -7867.0498 8514.7646 c --7866.8057 8516.2178 -7866.5679 8517.6328 -7866.5679 8519.0811 c --7866.5679 8520.6797 -7866.8584 8522.3203 -7867.7471 8524.0996 c -f -*U --7845.7378 8503.1328 m --7861.2178 8503.1328 L --7861.2178 8503.583 L --7845.7378 8503.583 L --7845.7378 8503.1328 L -f --7850.4497 8504.9277 m --7862.7881 8504.9277 L --7862.7881 8505.3779 L --7850.4497 8505.3779 L --7850.4497 8504.9277 L -f --7848.2041 8507.3945 m --7863.9087 8507.3945 L --7863.9087 8507.8457 L --7848.2041 8507.8457 L --7848.2041 8507.3945 L -f --7848.6538 8509.8633 m --7864.3584 8509.8633 L --7864.3584 8510.3135 L --7848.6538 8510.3135 L --7848.6538 8509.8633 L -f --7863.9087 8512.5566 m --7849.1025 8512.5566 L --7849.1025 8512.1074 L --7863.9087 8512.1074 L --7863.9087 8512.5566 L -f --7850.001 8515.4727 m --7863.6855 8515.4727 L --7863.6855 8515.9219 L --7850.001 8515.9219 L --7850.001 8515.4727 L -f --7863.4609 8518.166 m --7848.4297 8518.166 L --7848.4297 8517.7168 L --7863.4609 8517.7168 L --7863.4609 8518.166 L -f --7848.6538 8520.8574 m --7863.4609 8520.8574 L --7863.4609 8521.3076 L --7848.6538 8521.3076 L --7848.6538 8520.8574 L -f --7849.7754 8523.5488 m --7864.3584 8523.5488 L --7864.3584 8524 L --7849.7754 8524 L --7849.7754 8523.5488 L -f --7865.9287 8526.6914 m --7850.8975 8526.6914 L --7850.8975 8526.2422 L --7865.9287 8526.2422 L --7865.9287 8526.6914 L -f -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 9) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7840.7246 8585.25 L --7840.7246 8555.5381 L --7883.25 8555.5381 L --7883.25 8585.25 L -n -u -u -0 O -0.7 g --7872.457 8555.7881 m --7868.6582 8555.7881 -7864.9199 8555.7881 v --7861.1826 8555.7881 -7861.8242 8558.8838 y --7845.9258 8558.8838 -7843.4502 8558.8838 v --7840.9761 8558.8838 -7840.9761 8561.3594 y --7840.9761 8578.542 l --7876.541 8578.542 l --7876.541 8558.9004 l --7875.3906 8558.9004 l --7875.439 8555.7881 -7872.457 8555.7881 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7861.8242 8558.8838 m --7845.9258 8558.8838 -7843.4502 8558.8838 v -S -0.5 G --7862.8594 8556.2715 m --7861.4634 8557.1426 -7861.8242 8558.8838 y -S -0.7 G --7864.9199 8555.7881 m --7863.9858 8555.7881 -7863.3247 8555.9814 -7862.8594 8556.2715 c -S -0.9 G --7876.541 8578.542 m --7876.541 8558.9004 l --7875.3906 8558.9004 l --7875.439 8555.7881 -7872.457 8555.7881 v --7868.6582 8555.7881 -7864.9199 8555.7881 v -S -0.25 G --7840.9761 8561.3594 m --7840.9761 8578.542 l --7876.541 8578.542 l -S -0.5 G --7842.019 8559.2715 m --7840.9761 8559.9668 -7840.9761 8561.3594 y -S -0.7 G --7843.4502 8558.8838 m --7842.8306 8558.8838 -7842.3672 8559.0391 -7842.019 8559.2715 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7874.0718 8557.4023 m --7870.2729 8557.4023 -7866.5342 8557.4023 v --7862.7954 8557.4023 -7863.439 8560.498 y --7847.541 8560.498 -7845.0649 8560.498 v --7842.5903 8560.498 -7842.5903 8562.9727 y --7842.5903 8580.1563 l --7878.1558 8580.1563 l --7878.1558 8560.5146 l --7877.0054 8560.5146 l --7877.0542 8557.4023 -7874.0718 8557.4023 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7863.439 8560.498 m --7847.541 8560.498 -7845.0649 8560.498 v -S -0.5 G --7864.4746 8557.8867 m --7863.0767 8558.7578 -7863.439 8560.498 y -S -0.7 G --7866.5342 8557.4023 m --7865.6006 8557.4023 -7864.9409 8557.5957 -7864.4746 8557.8867 c -S -0.9 G --7878.1558 8580.1563 m --7878.1558 8560.5146 l --7877.0054 8560.5146 l --7877.0542 8557.4023 -7874.0718 8557.4023 v --7870.2729 8557.4023 -7866.5342 8557.4023 v -S -0.25 G --7842.5903 8562.9727 m --7842.5903 8580.1563 l --7878.1558 8580.1563 l -S -0.5 G --7843.6338 8560.8848 m --7842.5903 8561.5811 -7842.5903 8562.9727 y -S -0.7 G --7845.0649 8560.498 m --7844.4458 8560.498 -7843.981 8560.6533 -7843.6338 8560.8848 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7875.6846 8559.0176 m --7871.8882 8559.0176 -7868.1489 8559.0176 v --7864.4111 8559.0176 -7865.0527 8562.1123 y --7849.1538 8562.1123 -7846.6802 8562.1123 v --7844.2046 8562.1123 -7844.2046 8564.5879 y --7844.2046 8581.7715 l --7879.771 8581.7715 l --7879.771 8562.1289 l --7878.6191 8562.1289 l --7878.6689 8559.0176 -7875.6846 8559.0176 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7865.0527 8562.1123 m --7849.1538 8562.1123 -7846.6802 8562.1123 v -S -0.5 G --7866.0898 8559.5 m --7864.6929 8560.3711 -7865.0527 8562.1123 y -S -0.7 G --7868.1489 8559.0176 m --7867.2144 8559.0176 -7866.5542 8559.21 -7866.0898 8559.5 c -S -0.9 G --7879.771 8581.7715 m --7879.771 8562.1289 l --7878.6191 8562.1289 l --7878.6689 8559.0176 -7875.6846 8559.0176 v --7871.8882 8559.0176 -7868.1489 8559.0176 v -S -0.25 G --7844.2046 8564.5879 m --7844.2046 8581.7715 l --7879.771 8581.7715 l -S -0.5 G --7845.249 8562.5 m --7844.2046 8563.1953 -7844.2046 8564.5879 y -S -0.7 G --7846.6802 8562.1123 m --7846.061 8562.1123 -7845.5962 8562.2676 -7845.249 8562.5 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7877.2993 8560.6318 m --7873.5034 8560.6318 -7869.7642 8560.6318 v --7866.0254 8560.6318 -7866.667 8563.7275 y --7850.769 8563.7275 -7848.2935 8563.7275 v --7845.8193 8563.7275 -7845.8193 8566.2031 y --7845.8193 8583.3867 l --7881.3857 8583.3867 l --7881.3857 8563.7441 l --7880.2334 8563.7441 l --7880.2842 8560.6318 -7877.2993 8560.6318 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7866.667 8563.7275 m --7850.769 8563.7275 -7848.2935 8563.7275 v -S -0.5 G --7867.7046 8561.1152 m --7866.3071 8561.9863 -7866.667 8563.7275 y -S -0.7 G --7869.7642 8560.6318 m --7868.8286 8560.6318 -7868.1689 8560.8252 -7867.7046 8561.1152 c -S -0.9 G --7881.3857 8583.3867 m --7881.3857 8563.7441 l --7880.2334 8563.7441 l --7880.2842 8560.6318 -7877.2993 8560.6318 v --7873.5034 8560.6318 -7869.7642 8560.6318 v -S -0.25 G --7845.8193 8566.2031 m --7845.8193 8583.3867 l --7881.3857 8583.3867 l -S -0.5 G --7846.8638 8564.1143 m --7845.8193 8564.8105 -7845.8193 8566.2031 y -S -0.7 G --7848.2935 8563.7275 m --7847.6753 8563.7275 -7847.2114 8563.8828 -7846.8638 8564.1143 c -S -U -u -0 O -0.8 g -1 w --7878.9146 8562.2461 m --7875.1167 8562.2461 -7871.3794 8562.2461 v --7867.6401 8562.2461 -7868.2817 8565.3418 y --7852.3838 8565.3418 -7849.9087 8565.3418 v --7847.4346 8565.3418 -7847.4346 8567.8174 y --7847.4346 8585 l --7883.001 8585 l --7883.001 8565.3574 l --7881.8481 8565.3574 l --7881.8994 8562.2461 -7878.9146 8562.2461 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7868.2817 8565.3418 m --7852.3838 8565.3418 -7849.9087 8565.3418 v -S -0.5 G --7869.3184 8562.7295 m --7867.9214 8563.6006 -7868.2817 8565.3418 y -S -0.7 G --7871.3794 8562.2461 m --7870.4438 8562.2461 -7869.7842 8562.4395 -7869.3184 8562.7295 c -S -0.9 G --7883.001 8585 m --7883.001 8565.3574 l --7881.8481 8565.3574 l --7881.8994 8562.2461 -7878.9146 8562.2461 v --7875.1167 8562.2461 -7871.3794 8562.2461 v -S -0.25 G --7847.4346 8567.8174 m --7847.4346 8585 l --7883.001 8585 l -S -0.5 G --7848.4785 8565.7285 m --7847.4346 8566.4238 -7847.4346 8567.8174 y -S -0.7 G --7849.9087 8565.3418 m --7849.29 8565.3418 -7848.8262 8565.4971 -7848.4785 8565.7285 c -S -U -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 10) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7815.2593 8585.25 L --7815.2593 8557.0195 L --7883.25 8557.0195 L --7883.25 8585.25 L -n -0 O -0.8 g --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l --7817.0591 8570.4502 l --7829.7202 8574.4063 l --7835.7866 8570.4502 l --7835.5234 8580.209 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7816.7871 8570.3242 m --7829.7202 8574.4063 l -S -0.5 G --7815.4785 8573.3516 m --7817.0591 8570.4502 l -S -0.25 G --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l -S -0.5 G --7829.7202 8574.4063 m --7835.7866 8570.4502 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7855.5679 8562.7998 m --7843.437 8557.5254 l --7840.0073 8561.7441 l --7855.5679 8562.7998 l -f -1 Ap -0.57 g --7835.2598 8582.0547 m --7881.6802 8582.0547 L --7881.6802 8584.9551 L --7835.2598 8584.9551 L --7835.2598 8582.0547 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w --7843.437 8557.5254 m --7840.0073 8561.7441 l -S -0.9 G --7855.5679 8562.7998 m --7842.875 8557.248 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7883.001 8560.7627 m --7883.001 8582.0859 l --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l --7837.6338 8560.8223 l --7883.001 8560.7627 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w --7883.001 8576.5166 m --7834.2046 8576.5166 l -S --7880.0986 8564.1191 m --7870.6025 8564.1191 l -S --7880.0986 8565.7676 m --7870.6025 8565.7676 l -S --7880.0986 8567.415 m --7870.6025 8567.415 l -S --7880.0986 8569.0635 m --7870.6025 8569.0635 l -S --7880.0986 8570.7109 m --7870.6025 8570.7109 l -S --7834.2046 8564.9121 m --7837.6338 8560.8223 l -S -0.25 G --7883.001 8582.0859 m --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l -S -0.9 G --7837.6338 8560.793 m --7883.001 8560.793 l --7883.001 8582.3555 l -S -0.25 G --7835.2598 8582.0859 m --7835.2598 8585 l --7881.6714 8585 l -S -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 19) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7836.6338 8585.25 L --7836.6338 8549.6348 L --7883.25 8549.6348 L --7883.25 8585.25 L -n -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M --7836.9722 8585 m --7836.9722 8582.9805 l --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l --7836.9722 8585 l -b -0.8748 G -2 J 0 j --7859.8857 8579.5479 m --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l -S --7836.9722 8582.9805 m --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j --7876.3394 8580.7598 m --7880.377 8582.9805 l --7839.7993 8582.9805 l --7843.2319 8580.7598 l --7876.3394 8580.7598 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M --7871.125 8576.6523 m --7868.8462 8576.6094 L --7859.7446 8575.041 L --7850.4634 8576.6094 L --7848.6694 8576.6094 L --7848.729 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7871.125 8576.6523 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7848.6978 8576.6523 m --7848.7905 8578.4512 L --7871.1567 8578.4512 L -S -0.9 G --7850.498 8576.6523 m --7848.6978 8576.6523 L -S -0.25 G --7859.8042 8575.041 m --7850.498 8576.6523 L -S -0.9 G --7871.1567 8578.4512 m --7871.1567 8576.6523 L --7868.9033 8576.6523 L --7859.8042 8575.041 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7873.3672 8573.5781 m --7864.0703 8573.5313 L --7859.7119 8571.8047 L --7855.1343 8573.5313 L --7846.4214 8573.5313 L --7846.4927 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7873.3672 8573.5781 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7846.4546 8573.5781 m --7846.5649 8575.5557 L --7873.4038 8575.5557 L -S -0.9 G --7855.1758 8573.5781 m --7846.4546 8573.5781 L -S -0.25 G --7859.7817 8571.8047 m --7855.1758 8573.5781 L -S -0.9 G --7873.4038 8575.5557 m --7873.4038 8573.5781 L --7864.1406 8573.5781 L --7859.7817 8571.8047 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M --7874.8838 8572.75 m --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L --7844.9922 8551.0508 L --7844.9922 8572.4648 L --7845.8022 8573.6045 L --7874.0366 8573.6045 l --7874.8838 8572.75 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G --7874.0366 8573.6045 m --7874.8838 8572.75 L --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G --7848.0239 8570.7168 m --7848.0054 8552.7617 L --7871.8994 8552.7617 L --7871.9014 8570.7148 L --7848.0239 8570.7168 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M --7843.333 8579.5479 m --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 L --7883.001 8582.9805 L --7883.001 8585 L --7836.9722 8585 L --7836.9722 8582.9805 L --7843.333 8579.5479 L -s --7874.0366 8573.6045 m --7873.4038 8573.6045 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5449 L --7873.3672 8575.5527 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7862.731 8575.5557 L --7868.8462 8576.6094 L --7871.125 8576.6523 L --7871.1567 8576.6523 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4414 L --7871.125 8578.4482 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7848.7905 8578.4512 L --7848.729 8578.4512 L --7848.6694 8576.6094 L --7850.4634 8576.6094 L --7856.7002 8575.5557 L --7846.5649 8575.5557 L --7846.4927 8575.5557 L --7846.4233 8573.6045 L --7845.8022 8573.6045 L --7844.9922 8572.4648 L --7844.9922 8551.0508 L --7845.9302 8549.9121 L --7873.9082 8549.8848 L --7874.8911 8550.8809 L --7874.8838 8572.75 L --7874.0366 8573.6045 L -s -U -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 21) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.3184 8585.3184 m --7804.0449 8585.3184 L --7804.0449 8559.5566 L --7883.3184 8559.5566 L --7883.3184 8585.3184 L -n -u -0 O -0.8158 g -0 R -0 G -0.5 w 3.8636 M --7882.8638 8562.8213 m --7804.4961 8562.8213 L --7804.4961 8576.9053 L --7882.8638 8576.9053 L --7882.8638 8562.8213 L -b --7843.6792 8569.8633 m -B -U -u --7880.4233 8576.9053 m --7806.939 8576.9053 L --7805.4766 8576.9053 -7804.2954 8578.0908 -7804.2954 8579.5498 c --7804.2954 8580.9951 L --7804.2954 8582.4561 -7805.4766 8583.6416 -7806.939 8583.6416 c --7880.4233 8583.6416 L --7881.8838 8583.6416 -7883.0688 8582.4561 -7883.0688 8580.9951 c --7883.0688 8579.5498 L --7883.0688 8578.0908 -7881.8838 8576.9053 -7880.4233 8576.9053 c --7880.4233 8576.9053 L -b --7843.6802 8580.2744 m -B -U -0 g --7878.374 8583.6396 m --7873.8838 8583.6396 L --7874.7007 8585.0684 L --7877.251 8585.0684 L --7878.374 8583.6396 L -b --7814.293 8583.6396 m --7809.8022 8583.6396 L --7810.6191 8585.0684 L --7813.1714 8585.0684 L --7814.293 8583.6396 L -b -0.61 G -1 w --7875.9258 8562.8574 m --7875.9258 8574.4893 L -S --7873.8838 8562.8574 m --7873.8838 8574.4893 L -S -u -0 O -0 g -0 G -0.5 w --7826.7417 8566.7002 m --7813.0679 8566.7002 L --7813.0679 8568.9463 L --7826.7417 8568.9463 L --7826.7417 8566.7002 L -b --7819.9038 8567.8223 m -B -U -1 J --7814.3066 8577.9297 m --7813.8906 8578.3682 -7813.6362 8578.9561 -7813.6362 8579.6064 C --7813.6362 8580.9355 L --7813.6362 8581.5859 -7813.8906 8582.1758 -7814.3066 8582.6123 C -S --7816.1978 8577.9297 m --7815.7842 8578.3682 -7815.5288 8578.9561 -7815.5288 8579.6064 C --7815.5288 8580.9355 L --7815.5288 8581.5859 -7815.7842 8582.1758 -7816.1978 8582.6123 C -S --7818.0913 8577.9297 m --7817.6758 8578.3682 -7817.4214 8578.9561 -7817.4214 8579.6064 C --7817.4214 8580.9355 L --7817.4214 8581.5859 -7817.6758 8582.1758 -7818.0913 8582.6123 C -S --7819.9839 8577.9297 m --7819.5698 8578.3682 -7819.314 8578.9561 -7819.314 8579.6064 C --7819.314 8580.9355 L --7819.314 8581.5859 -7819.5698 8582.1758 -7819.9839 8582.6123 C -S --7821.8774 8577.9297 m --7821.4614 8578.3682 -7821.207 8578.9561 -7821.207 8579.6064 C --7821.207 8580.9355 L --7821.207 8581.5859 -7821.4614 8582.1758 -7821.8774 8582.6123 C -S --7823.769 8577.9297 m --7823.354 8578.3682 -7823.1001 8578.9561 -7823.1001 8579.6064 C --7823.1001 8580.9355 L --7823.1001 8581.5859 -7823.354 8582.1758 -7823.769 8582.6123 C -S --7825.6616 8577.9297 m --7825.248 8578.3682 -7824.9922 8578.9561 -7824.9922 8579.6064 C --7824.9922 8580.9355 L --7824.9922 8581.5859 -7825.248 8582.1758 -7825.6616 8582.6123 C -S --7827.5542 8577.9297 m --7827.1401 8578.3682 -7826.8857 8578.9561 -7826.8857 8579.6064 C --7826.8857 8580.9355 L --7826.8857 8581.5859 -7827.1401 8582.1758 -7827.5542 8582.6123 C -S --7829.4463 8577.9297 m --7829.0322 8578.3682 -7828.7769 8578.9561 -7828.7769 8579.6064 C --7828.7769 8580.9355 L --7828.7769 8581.5859 -7829.0322 8582.1758 -7829.4463 8582.6123 C -S --7831.3374 8577.9297 m --7830.9258 8578.3682 -7830.6694 8578.9561 -7830.6694 8579.6064 C --7830.6694 8580.9355 L --7830.6694 8581.5859 -7830.9258 8582.1758 -7831.3374 8582.6123 C -S --7833.231 8577.9297 m --7832.8159 8578.3682 -7832.563 8578.9561 -7832.563 8579.6064 C --7832.563 8580.9355 L --7832.563 8581.5859 -7832.8159 8582.1758 -7833.231 8582.6123 C -S --7835.125 8577.9297 m --7834.7095 8578.3682 -7834.4546 8578.9561 -7834.4546 8579.6064 C --7834.4546 8580.9355 L --7834.4546 8581.5859 -7834.7095 8582.1758 -7835.125 8582.6123 C -S --7837.0151 8577.9297 m --7836.6006 8578.3682 -7836.3472 8578.9561 -7836.3472 8579.6064 C --7836.3472 8580.9355 L --7836.3472 8581.5859 -7836.6006 8582.1758 -7837.0151 8582.6123 C -S --7838.9102 8577.9297 m --7838.4937 8578.3682 -7838.2407 8578.9561 -7838.2407 8579.6064 C --7838.2407 8580.9355 L --7838.2407 8581.5859 -7838.4937 8582.1758 -7838.9102 8582.6123 C -S --7840.8022 8577.9297 m --7840.3872 8578.3682 -7840.1318 8578.9561 -7840.1318 8579.6064 C --7840.1318 8580.9355 L --7840.1318 8581.5859 -7840.3872 8582.1758 -7840.8022 8582.6123 C -S -0 O -0.4385 g -0 J 1 j --7873.8838 8559.8066 m --7813.8838 8559.8066 L --7804.4961 8562.8213 L --7882.8638 8562.8213 L --7873.8838 8559.8066 L -b -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 22) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7876.001 8578.6211 m --7827.9502 8578.6211 L --7827.9502 8497.4414 L --7876.001 8497.4414 L --7876.001 8578.6211 L -n -u -u -u -0 O -0.7 g --7869.2202 8497.6914 m --7835.2578 8497.6914 L --7834.7935 8497.7441 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.0034 8498.543 L --7834.0034 8562.8496 L --7834.0791 8563.1855 L --7834.3569 8563.4355 L --7834.7935 8563.6504 L --7835.2578 8563.707 L --7869.2202 8563.707 L --7869.6855 8563.6504 L --7870.0361 8563.4355 L --7870.3618 8563.1855 L --7870.4399 8562.8496 L --7870.4399 8498.543 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.0361 8497.9102 L --7869.6855 8497.7441 L --7869.2202 8497.6914 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7834.0034 8498.543 m --7834.0034 8562.8496 L --7834.0791 8563.1855 L --7834.3569 8563.4355 L --7834.7935 8563.6504 L --7835.2578 8563.707 L --7869.2202 8563.707 L --7869.6855 8563.6504 L --7870.0361 8563.4355 L --7870.3618 8563.1855 L --7870.4399 8562.8496 L -S -0.9 G --7870.4399 8562.8496 m --7870.4399 8498.543 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.0361 8497.9102 L --7869.6855 8497.7441 L --7869.2202 8497.6914 L --7835.2578 8497.6914 L --7834.7935 8497.7441 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.0034 8498.543 L -S -1 Ap -0 O -0.8 g -0.25 G -2 J 2 M --7838.79 8507.9629 m --7865.4775 8507.9629 L --7865.4775 8560.2607 L --7838.79 8560.2607 L --7838.79 8507.9629 L -b -u --7838.79 8523.8691 m --7865.4736 8523.8691 L --7865.4736 8520.0957 L --7838.79 8520.0957 L --7838.79 8523.8691 L -b --7838.79 8520.0615 m --7865.4736 8520.0615 L --7865.4736 8516.2871 L --7838.79 8516.2871 L --7838.79 8520.0615 L -b -U -0 Ap -0.25 g -0 J 1 w 4 M --7842.3818 8509.4375 m --7843.2319 8509.4375 L --7862.2729 8509.4375 L --7862.2729 8510.3271 L --7855.8018 8510.3271 L --7855.8018 8510.9629 L --7848.8486 8510.9629 L --7848.8486 8510.3271 L --7842.3818 8510.3271 L --7842.3818 8509.4375 L -f -1 Ap -0.6 g -0 R -0.25 G -2 J 0.5 w 2 M --7842.8271 8511.3691 m --7846.8706 8511.3691 L --7846.8706 8510.7324 L --7842.8271 8510.7324 L --7842.8271 8511.3691 L -b -u -0.8 g --7840.8057 8514.5547 m --7863.4463 8514.5547 L --7863.4463 8513.0664 L --7840.8057 8513.0664 L --7840.8057 8514.5547 L -b --7863.4463 8514.5547 m --7863.4463 8513.0664 L --7840.8057 8513.0664 L -S -0.9 G --7840.8057 8513.0664 m --7840.8057 8514.5547 L --7863.4463 8514.5547 L -S -U -0 O -0.7 g -0 J 1 w 4 M --7841.1318 8515.6172 m --7845.1743 8515.6172 L --7845.1743 8514.9805 L --7841.1318 8514.9805 L --7841.1318 8515.6172 L -f -0 R -0.25 G -2 J 0.5 w 2 M --7841.1318 8514.9805 m --7841.1318 8515.6172 L --7845.1743 8515.6172 L -S -u -u --7861.5903 8500.6797 m --7861.5903 8503.7402 L --7866.9287 8503.7402 L -S --7861.5903 8503.7393 m --7861.5903 8506.7578 L --7866.9287 8506.7578 L -S -U -u -0.9 G --7866.9287 8503.7129 m --7866.9287 8500.6934 L --7861.5903 8500.6934 L -S --7866.9287 8506.7578 m --7866.9287 8503.7393 L --7861.5903 8503.7393 L -S -U -U -u -u -0.25 G --7837.7178 8500.6797 m --7837.7178 8503.7402 L --7843.0542 8503.7402 L -S --7837.7178 8503.7393 m --7837.7178 8506.7578 L --7843.0542 8506.7578 L -S -U -u -0.9 G --7843.0542 8503.7129 m --7843.0542 8500.6934 L --7837.7178 8500.6934 L -S --7843.0542 8506.7578 m --7843.0542 8503.7393 L --7837.7178 8503.7393 L -S -U -U -0 O -0.8 g -0 J 1 w 4 M --7832.144 8564.9395 m --7872.3799 8564.9395 L --7870.6865 8562.6406 L --7833.8359 8562.6406 L --7832.144 8564.9395 L -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7870.4072 8562.4785 m --7872.3799 8564.9395 L --7869.9111 8564.9395 l -S -0.25 G --7834.083 8562.3672 m --7832.144 8564.9395 L --7872.0337 8564.9395 l -S -U -0 Ap -0.15 G --7833.8359 8562.6406 m --7833.874 8562.6406 L --7834.0034 8562.4727 L --7834.0034 8498.543 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.7935 8497.7441 L --7835.2578 8497.6914 L --7869.2202 8497.6914 L --7869.6855 8497.7441 L --7870.0361 8497.9102 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.4399 8498.543 L --7870.4399 8562.5195 L --7870.5386 8562.6406 L --7870.6865 8562.6406 L --7872.3799 8564.9395 L --7872.0337 8564.9395 L --7869.9111 8564.9395 L --7832.144 8564.9395 L --7833.8359 8562.6406 L -s --7870.4399 8562.5195 m --7833.8359 8562.5195 l -S -U -U -0 To -1 0 0 -1 -7851.9761 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --24.0247 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -36 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 0 0 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(DNS Ser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 23) -0 A -u -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7878.9351 8565.3359 m --7830.6465 8565.3359 L --7830.6465 8506.8223 L --7878.9351 8506.8223 L --7878.9351 8565.3359 L -n -0 O -0.64 g --7830.6465 8513.9863 m --7832.5977 8506.8223 L --7849.127 8506.8223 L --7851.001 8513.9863 L --7858.666 8513.9863 L --7860.7529 8506.8223 L --7877.0625 8506.8223 L --7878.9351 8513.9863 L --7878.9351 8514.0137 L --7830.6465 8514.0137 L --7830.6465 8513.9863 L -f -0.92 g --7878.9351 8514.0137 m --7878.9351 8565.3164 L --7870.5898 8565.3164 L --7870.5898 8561.6152 L --7870.5386 8561.6152 L --7870.5386 8514.0137 L --7878.9351 8514.0137 L -f --7830.6465 8514.0137 m --7838.7871 8514.0137 L --7838.7871 8565.3359 L --7830.6465 8565.3359 L --7830.6465 8514.0137 L -f -0.8158 g --7870.5386 8514.0137 m --7870.5386 8561.6152 L --7838.8442 8561.6152 L --7838.8442 8565.3359 L --7838.7871 8565.3359 L --7838.7871 8514.0137 L --7870.5386 8514.0137 L -f -0 R -0.67 G -0.5 w 3.8635 M --7858.666 8513.9863 m --7858.6582 8561.6152 L -S --7857.8145 8513.9863 m --7857.8066 8561.6152 L -S --7856.9634 8513.9863 m --7856.9551 8561.6152 L -S --7856.1113 8513.9863 m --7856.103 8561.6152 L -S --7855.2598 8513.9863 m --7855.252 8561.6152 L -S --7854.4082 8513.9863 m --7854.3999 8561.6152 L -S --7853.5566 8513.9863 m --7853.5488 8561.6152 L -S --7853.5718 8513.9863 m --7853.563 8561.6152 L -S --7852.7202 8513.9863 m --7852.7114 8561.6152 L -S --7851.8682 8513.9863 m --7851.8594 8561.6152 L -S --7851.0161 8513.9863 m --7851.0078 8561.6152 L -S -U -0 To -1 0 0 -1 -7854.791 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --21.2094 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w 4 M -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -53.0468 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 0 0 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 4 Tl -0 Tc -0 Tw -(Mainfr) Tx 1 10 Tk -(ame) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 40) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7884 8586 m --7835.7114 8586 L --7835.7114 8500.1016 L --7884 8500.1016 L --7884 8586 L -n -0 O -0.64 g --7835.7114 8507.2656 m --7837.6626 8500.1016 L --7854.1919 8500.1016 L --7856.0654 8507.2656 L --7863.7305 8507.2656 L --7865.8174 8500.1016 L --7882.127 8500.1016 L --7884 8507.2656 L --7884 8507.293 L --7835.7114 8507.293 L --7835.7114 8507.2656 L -f -0.92 g --7884 8507.293 m --7884 8585.9805 L --7875.6543 8585.9805 L --7875.6543 8582.2793 L --7875.6025 8582.2793 L --7875.6025 8507.293 L --7884 8507.293 L -f --7835.7114 8507.293 m --7843.8511 8507.293 L --7843.8511 8586 L --7835.7114 8586 L --7835.7114 8507.293 L -f -0.8158 g --7875.6025 8507.293 m --7875.6025 8582.2793 L --7843.9087 8582.2793 L --7843.9087 8586 L --7843.8511 8586 L --7843.8511 8507.293 L --7875.6025 8507.293 L -f -0 R -0.67 G -0.5 w 3.8635 M --7863.7305 8507.2656 m --7863.7222 8582.2793 L -S --7862.8794 8507.2656 m --7862.8711 8582.2793 L -S --7862.0273 8507.2656 m --7862.019 8582.2793 L -S --7861.1758 8507.2656 m --7861.168 8582.2793 L -S --7860.3242 8507.2656 m --7860.3169 8582.2793 L -S --7859.4727 8507.2656 m --7859.4648 8582.2793 L -S --7858.6206 8507.2656 m --7858.6138 8582.2793 L -S --7858.6362 8507.2656 m --7858.6279 8582.2793 L -S --7857.7842 8507.2656 m --7857.7754 8582.2793 L -S --7856.9326 8507.2656 m --7856.9238 8582.2793 L -S --7856.0801 8507.2656 m --7856.0718 8582.2793 L -S -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 43) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.749 8585.8232 m --7870.9414 8585.8232 L --7870.9414 8557.1563 L --7883.749 8557.1563 L --7883.749 8585.8232 L -n -0 O -0.3 g --7870.9414 8574.5498 m --7875.1558 8563.2031 L --7875.3862 8562.5801 -7876.0439 8562.2598 -7876.6719 8562.4141 C --7876.8018 8562.3506 -7876.9473 8562.3359 -7877.0889 8562.3164 C --7875.771 8562.1797 -7874.7358 8561.1084 -7874.7358 8559.7627 c --7874.7358 8558.3184 -7875.9009 8557.1563 -7877.3447 8557.1563 c --7878.7842 8557.1563 -7879.9482 8558.3184 -7879.9482 8559.7627 c --7879.9482 8561.1084 -7878.916 8562.1797 -7877.6016 8562.3164 C --7877.7441 8562.3359 -7877.8809 8562.3506 -7878.0186 8562.4141 C --7878.645 8562.2598 -7879.3018 8562.5801 -7879.5313 8563.2031 C --7883.749 8574.5498 L --7884 8575.2168 -7883.6543 8575.9688 -7882.9834 8576.2188 c --7882.313 8576.4658 -7881.5664 8576.123 -7881.3193 8575.4531 C --7880.1289 8572.2441 L --7880.0054 8572.6758 -7879.876 8573.0762 -7879.7119 8573.4385 C --7882.4902 8584.2402 L --7882.668 8584.9375 -7882.252 8585.6416 -7881.5586 8585.8232 c --7880.8657 8586 -7880.1626 8585.583 -7879.9766 8584.8867 C --7877.5918 8575.5967 L --7877.5049 8575.6084 -7877.4282 8575.6494 -7877.3447 8575.6494 c --7877.2617 8575.6494 -7877.1855 8575.6084 -7877.0991 8575.5967 C --7874.7129 8584.8867 L --7874.5303 8585.583 -7873.8242 8586 -7873.1318 8585.8232 c --7872.4385 8585.6416 -7872.0215 8584.9375 -7872.1978 8584.2402 C --7874.9766 8573.4385 L --7874.8154 8573.0762 -7874.6846 8572.6758 -7874.5625 8572.2441 C --7873.3711 8575.4531 L --7873.125 8576.123 -7872.3799 8576.4658 -7871.707 8576.2188 c --7871.0391 8575.9688 -7870.6914 8575.2168 -7870.9414 8574.5498 C -f -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_BeginPalette -0 0 Pb -1 1 1 1 ([Registration]) 0 Xs -([Registration]) Pc -0 0 0 0.15 (15%) 0 0 Xk -(15%) Pc -0 0 0 0.3 (30%) 0 0 Xk -(30%) Pc -0 0 0 0.5 (50%) 0 0 Xk -(50%) Pc -0 0 0 0.75 (75%) 0 0 Xk -(75%) Pc -(horizontal rules) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(horizontal rules) Pc -(bi-direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(bi-direction diagonals) Pc -(one direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(one direction diagonals) Pc -(white dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(white dots) Pc -(black dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(black dots) Pc -PB -%AI5_EndPalette -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Brush Manager Order) -(Adobe Brush Manager Order) -( Adobe Scatter Brush Tool/ Scatter Brush 1/ Adobe Scatter Brush Tool/ ) - -(Mainframe/ Adobe Scatter Brush Tool/ Client/ Adobe Scatter Brush Tool/) - -( person/ Adobe Scatter Brush Tool/ Print spooler/ Adobe Scatter Brush ) - -(Tool/ Folders/ Adobe Scatter Brush Tool/ Printer/ Adobe Scatter Brush ) - -(Tool/ Client 1/ Adobe Scatter Brush Tool/ Mainframe 1/ Adobe Scatter B) - -(rush Tool/ Fax server/) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Client) -(1 /New Pattern 19/ 0 0.0784314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Client 1) -(1 /New Pattern 19/ 0 0.0784314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Fax server) -(1 /New Pattern 21/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Folders) -(1 /New Pattern 9/ 0 0.160784 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Mainframe) -(1 /New Pattern 23/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Mainframe 1) -(1 /New Pattern 40/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(person) -(1 /New Pattern 43/ 0 0.701961 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Print spooler) -(1 /New Pattern 2/ 0 0.854902 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Printer) -(1 /New Pattern 10/ 0 0.160784 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Scatter Brush 1) -(1 /New Pattern 22/ 0 0.2 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Path Blends) (Adobe Blends Plugin) (Live Blends) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe PatternOnPath Brush Tool) (Adobe Pattern Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe ArtOnPath Brush Tool) (Adobe Art Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Calligraphic Brush Tool) (Undo New Calligraphic Brush) (Calligraphic Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Scatter Brush Tool) (Adobe Scatter Brush Plugin) (Scatter Brush Tool) -%AI5_End_NonPrinting-- -%%EndSetup -%AI5_BeginLayer -1 1 1 1 0 0 1 0 79 128 255 0 50 Lb -(Layer 1) Ln -0 A -1 Ap -0 O -0.95 g -0 R -0 G -800 Ar -0 J 0 j 0.5 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -1 XR -501.71 169.1504 m -153.71 169.1504 L -153.71 589.1504 L -501.71 589.1504 L -501.71 169.1504 L -(b) * -0 To -1 0 0 1 236.4463 332.1426 0 Tp -0 Tv -TP --14.7797 0 Td -0 Tr -0 g -1 w -0 XR -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(P) Tx 1 40 Tk -(ar) Tx 1 10 Tk -(allel\r) Tx 1 0 Tk -3.1148 -11 Td -(Cab) Tx 1 20 Tk -(le) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 Ap -0 R -0 G -0.5 w -184.8491 350.9229 m -197.9233 350.9199 210.9907 351.3887 224.0674 351.2979 c -227.6689 351.2725 249.1094 354.4385 250.6377 348.4697 c -251.6982 344.3271 238.7969 344.8301 237.2236 340.9258 C -241.8062 337.6826 254.5508 340.2188 259.3149 340.2549 c -269.4844 340.3301 279.0869 337.2725 289.0425 336.8418 c -S -u -%_1 w -%_283.2539 343.2559 m -%_S -%_U -%_0 Ap -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -283.2539 343.2559 m -N -u -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M -306.2246 325.6982 m -306.2246 327.7178 l -299.8633 331.1504 l -283.3105 331.1504 L -266.7578 331.1504 l -260.1953 327.7178 l -260.1953 325.6982 l -306.2246 325.6982 l -b -0.8748 G -2 J 0 j -283.3105 331.1504 m -266.7578 331.1504 l -260.1953 327.7178 l -260.1953 325.6982 l -S -306.2246 327.7178 m -299.8633 331.1504 l -283.3105 331.1504 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j -266.8574 329.9385 m -262.8193 327.7178 l -303.3965 327.7178 l -299.9648 329.9385 l -266.8574 329.9385 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M -272.0713 334.0459 m -274.3496 334.0889 L -283.4512 335.6572 L -292.7324 334.0889 L -294.5273 334.0889 L -294.4668 332.2471 L -272.0713 332.2471 L -272.0713 334.0459 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -294.498 334.0459 m -294.4063 332.2471 L -272.0391 332.2471 L -S -0.9 G -292.6982 334.0459 m -294.498 334.0459 L -S -0.25 G -283.3926 335.6572 m -292.6982 334.0459 L -S -0.9 G -272.0391 332.2471 m -272.0391 334.0459 L -274.293 334.0459 L -283.3926 335.6572 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w -269.8291 337.1201 m -279.126 337.167 L -283.4844 338.8936 L -288.0625 337.167 L -296.7754 337.167 L -296.7031 335.1426 L -269.8291 335.1426 L -269.8291 337.1201 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -296.7422 337.1201 m -296.6309 335.1426 L -269.793 335.1426 L -S -0.9 G -288.0205 337.1201 m -296.7422 337.1201 L -S -0.25 G -283.4141 338.8936 m -288.0205 337.1201 L -S -0.9 G -269.793 335.1426 m -269.793 337.1201 L -279.0557 337.1201 L -283.4141 338.8936 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M -268.3125 337.9482 m -268.3047 359.8174 l -269.2881 360.8135 L -297.2656 360.7861 L -298.2041 359.6475 L -298.2041 338.2334 L -297.3945 337.0938 L -269.1602 337.0938 l -268.3125 337.9482 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G -269.1602 337.0938 m -268.3125 337.9482 L -268.3047 359.8174 l -269.2881 360.8135 L -297.2656 360.7861 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G -295.1719 339.9814 m -295.1914 357.9365 L -271.2969 357.9365 L -271.2949 339.9834 L -295.1719 339.9814 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M -299.8633 331.1504 m -283.3105 331.1504 L -266.7578 331.1504 L -260.1953 327.7178 L -260.1953 325.6982 L -306.2246 325.6982 L -306.2246 327.7178 L -299.8633 331.1504 L -s -269.1602 337.0938 m -269.793 337.0938 L -269.793 335.1426 L -269.8291 335.1533 L -269.8291 335.1455 L -269.793 335.1426 L -269.8291 335.1426 L -280.4648 335.1426 L -274.3496 334.0889 L -272.0713 334.0459 L -272.0391 334.0459 L -272.0391 332.2471 L -272.0713 332.2568 L -272.0713 332.25 L -272.0391 332.2471 L -272.0713 332.2471 L -294.4063 332.2471 L -294.4668 332.2471 L -294.5273 334.0889 L -292.7324 334.0889 L -286.4961 335.1426 L -296.6309 335.1426 L -296.7031 335.1426 L -296.7734 337.0938 L -297.3945 337.0938 L -298.2041 338.2334 L -298.2041 359.6475 L -297.2656 360.7861 L -269.2881 360.8135 L -268.3047 359.8174 L -268.3125 337.9482 L -269.1602 337.0938 L -s -U -U -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 56 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%000000000000000000000000000000000F36436C69656E742031 -/Adobe_Brushed_Path () XT -u -%_0 G -%_385.5439 280.833 m -%_S -%_U -%_0 Ap -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -385.5439 280.833 m -N -u -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.25 w 2 M -397.0293 272.0547 m -397.0293 273.0645 l -393.8486 274.7803 l -385.5723 274.7803 L -377.2959 274.7803 l -374.0146 273.0645 l -374.0146 272.0547 l -397.0293 272.0547 l -b -0.8748 G -2 J 0 j -385.5723 274.7803 m -377.2959 274.7803 l -374.0146 273.0645 l -374.0146 272.0547 l -S -397.0293 273.0645 m -393.8486 274.7803 l -385.5723 274.7803 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j -377.3457 274.1738 m -375.3271 273.0645 l -395.6152 273.0645 l -393.8994 274.1738 l -377.3457 274.1738 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M -379.9521 276.2285 m -381.0918 276.25 L -385.6426 277.0332 L -390.2832 276.25 L -391.1807 276.25 L -391.1504 275.3281 L -379.9521 275.3281 L -379.9521 276.2285 L -f -0 R -0.25 G -0.25 w -391.166 276.2285 m -391.1201 275.3281 L -379.9365 275.3281 L -S -0.9 G -390.2666 276.2285 m -391.166 276.2285 L -S -0.25 G -385.6133 277.0332 m -390.2666 276.2285 L -S -0.9 G -379.9365 275.3281 m -379.9365 276.2285 L -381.0635 276.2285 L -385.6133 277.0332 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w -378.8311 277.7656 m -383.4795 277.7891 L -385.6592 278.6523 L -387.9482 277.7891 L -392.3047 277.7891 L -392.2686 276.7764 L -378.8311 276.7764 L -378.8311 277.7656 L -f -0 R -0.25 G -0.25 w -392.2881 277.7656 m -392.2324 276.7764 L -378.8135 276.7764 L -S -0.9 G -387.9268 277.7656 m -392.2881 277.7656 L -S -0.25 G -385.624 278.6523 m -387.9268 277.7656 L -S -0.9 G -378.8135 276.7764 m -378.8135 277.7656 L -383.4443 277.7656 L -385.624 278.6523 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M -378.0732 278.1797 m -378.0693 289.1133 l -378.5615 289.6113 L -392.5498 289.5977 L -393.0186 289.0293 L -393.0186 278.3223 L -392.6143 277.752 L -378.4971 277.752 l -378.0732 278.1797 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G -378.4971 277.752 m -378.0732 278.1797 L -378.0693 289.1133 l -378.5615 289.6113 L -392.5498 289.5977 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G -391.5029 279.1953 m -391.5127 288.1738 L -379.5654 288.1738 L -379.5645 279.1973 L -391.5029 279.1953 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M -393.8486 274.7803 m -385.5723 274.7803 L -377.2959 274.7803 L -374.0146 273.0645 L -374.0146 272.0547 L -397.0293 272.0547 L -397.0293 273.0645 L -393.8486 274.7803 L -s -378.4971 277.752 m -378.8135 277.752 L -378.8135 276.7764 L -378.8311 276.7813 L -378.8311 276.7773 L -378.8135 276.7764 L -378.8311 276.7764 L -384.1494 276.7764 L -381.0918 276.25 L -379.9521 276.2285 L -379.9365 276.2285 L -379.9365 275.3281 L -379.9521 275.334 L -379.9521 275.3301 L -379.9365 275.3281 L -379.9521 275.3281 L -391.1201 275.3281 L -391.1504 275.3281 L -391.1807 276.25 L -390.2832 276.25 L -387.165 276.7764 L -392.2324 276.7764 L -392.2686 276.7764 L -392.3037 277.752 L -392.6143 277.752 L -393.0186 278.3223 L -393.0186 289.0293 L -392.5498 289.5977 L -378.5615 289.6113 L -378.0693 289.1133 L -378.0732 278.1797 L -378.4971 277.752 L -s -U -U -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 56 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%000000000000000000000000000000000F36436C69656E742031 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 To -1 0 0 1 282.8003 319.2734 0 Tp -0 Tv -TP --21.8418 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(intser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 282.8003 350.0479 0 Tp -0 Tv -TP --6.2504 0 Td -0 Tr -(PC) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 415.3008 280.3564 0 Tp -0 Tv -TP --8.5004 0 Td -0 Tr -(PCs) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 373.9746 316.4063 0 Tp -0 Tv -TP --16.5244 0 Td -0 Tr -(Netw) Tx 1 10 Tk -(or) Tx 1 -15 Tk -(k) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 176.1445 369.5293 0 Tp -0 Tv -TP --12.7793 0 Td -0 Tr --20 Tt --0.18 Tc -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(inter) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -u -%_1 g -%_0 R -%_0.67 G -%_1 M -%_184.939 348.2959 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -1 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -184.939 348.2959 m -F -u -0.8 g -198.6704 339.2217 m -218.7153 346.0791 l -217.1348 348.9805 l -204.4736 345.0244 l -198.4072 348.9805 l -198.6704 339.2217 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w -217.4067 349.1064 m -204.4736 345.0244 l -S -0.5 G -218.7153 346.0791 m -217.1348 348.9805 l -S -0.25 G -198.6704 339.2217 m -218.7153 346.0791 l -S -0.5 G -204.4736 345.0244 m -198.4072 348.9805 l -S -0 O -0.8 g -1 w -178.626 356.6309 m -190.7568 361.9053 l -194.1865 357.6865 l -178.626 356.6309 l -f -1 Ap -0.57 g -198.9341 337.376 m -152.5137 337.376 L -152.5137 334.4756 L -198.9341 334.4756 L -198.9341 337.376 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w -190.7568 361.9053 m -194.1865 357.6865 l -S -0.9 G -178.626 356.6309 m -191.3188 362.1826 l -S -0 O -0.8 g -1 w -151.1929 358.668 m -151.1929 337.3447 l -199.9893 337.3447 l -199.9893 354.5186 l -196.5601 358.6084 l -151.1929 358.668 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w -151.1929 342.9141 m -199.9893 342.9141 l -S -154.0952 355.3115 m -163.5913 355.3115 l -S -154.0952 353.6631 m -163.5913 353.6631 l -S -154.0952 352.0156 m -163.5913 352.0156 l -S -154.0952 350.3672 m -163.5913 350.3672 l -S -154.0952 348.7197 m -163.5913 348.7197 l -S -199.9893 354.5186 m -196.5601 358.6084 l -S -0.25 G -151.1929 337.3447 m -199.9893 337.3447 l -199.9893 354.5186 l -S -0.9 G -196.5601 358.6377 m -151.1929 358.6377 l -151.1929 337.0752 l -S -0.25 G -198.9341 337.3447 m -198.9341 334.4307 l -152.5225 334.4307 l -S -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 55 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000007995072696E746572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 G -368.3398 266.2295 m -349.9629 278.8408 l -349.9629 330.7295 349.9629 333.9727 v -350.0488 345.1484 338.7871 345.1484 v -327.5254 345.1484 298.0693 345.1484 y -S -349.9629 291.9287 m -368.3398 279.3174 l -S -349.9629 305.0166 m -368.3398 292.4053 l -S -0 To -1 0 0 1 369.2402 389.2676 0 Tp -0 Tv -TP --19.7722 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Fileser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -u -%_0 R -%_0 G -%_0.65 w -%_368.8516 374.7744 m -%_S -%_U -%_0 Ap -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -368.8516 374.7744 m -N -u -u -0 O -0.8158 g -0 R -0 G -0.325 w 3.8636 M -343.3828 381.0254 m -394.3223 381.0254 L -394.3223 371.8701 L -343.3828 371.8701 L -343.3828 381.0254 L -b -368.8535 376.4473 m -B -U -u -344.9697 371.8701 m -392.7344 371.8701 L -393.6855 371.8701 394.4531 371.0996 394.4531 370.1514 c -394.4531 369.2119 L -394.4531 368.2617 393.6855 367.4922 392.7344 367.4922 c -344.9697 367.4922 L -344.0205 367.4922 343.25 368.2617 343.25 369.2119 c -343.25 370.1514 L -343.25 371.0996 344.0205 371.8701 344.9697 371.8701 c -344.9697 371.8701 L -b -368.8525 369.6797 m -B -U -0 g -346.3018 367.4922 m -349.2207 367.4922 L -348.6895 366.5645 L -347.0313 366.5645 L -346.3018 367.4922 L -b -387.9551 367.4922 m -390.873 367.4922 L -390.3418 366.5645 L -388.6836 366.5645 L -387.9551 367.4922 L -b -0.61 G -0.65 w -347.8926 381.002 m -347.8926 373.4404 L -S -349.2207 381.002 m -349.2207 373.4404 L -S -u -0 O -0 g -0 G -0.325 w -379.8633 378.5039 m -388.75 378.5039 L -388.75 377.043 L -379.8633 377.043 L -379.8633 378.5039 L -b -384.3066 377.7734 m -B -U -1 J -387.9453 371.2041 m -388.2158 370.9199 388.3809 370.5371 388.3809 370.1143 C -388.3809 369.25 L -388.3809 368.8281 388.2158 368.4443 387.9453 368.1602 C -S -386.7168 371.2041 m -386.9844 370.9199 387.1504 370.5371 387.1504 370.1143 C -387.1504 369.25 L -387.1504 368.8281 386.9844 368.4443 386.7168 368.1602 C -S -385.4854 371.2041 m -385.7559 370.9199 385.9209 370.5371 385.9209 370.1143 C -385.9209 369.25 L -385.9209 368.8281 385.7559 368.4443 385.4854 368.1602 C -S -384.2559 371.2041 m -384.5244 370.9199 384.6914 370.5371 384.6914 370.1143 C -384.6914 369.25 L -384.6914 368.8281 384.5244 368.4443 384.2559 368.1602 C -S -383.0244 371.2041 m -383.2949 370.9199 383.4609 370.5371 383.4609 370.1143 C -383.4609 369.25 L -383.4609 368.8281 383.2949 368.4443 383.0244 368.1602 C -S -381.7949 371.2041 m -382.0645 370.9199 382.2305 370.5371 382.2305 370.1143 C -382.2305 369.25 L -382.2305 368.8281 382.0645 368.4443 381.7949 368.1602 C -S -380.5645 371.2041 m -380.834 370.9199 381 370.5371 381 370.1143 C -381 369.25 L -381 368.8281 380.834 368.4443 380.5645 368.1602 C -S -379.334 371.2041 m -379.6035 370.9199 379.7695 370.5371 379.7695 370.1143 C -379.7695 369.25 L -379.7695 368.8281 379.6035 368.4443 379.334 368.1602 C -S -378.1045 371.2041 m -378.374 370.9199 378.54 370.5371 378.54 370.1143 C -378.54 369.25 L -378.54 368.8281 378.374 368.4443 378.1045 368.1602 C -S -376.875 371.2041 m -377.1426 370.9199 377.3096 370.5371 377.3096 370.1143 C -377.3096 369.25 L -377.3096 368.8281 377.1426 368.4443 376.875 368.1602 C -S -375.6445 371.2041 m -375.9141 370.9199 376.0791 370.5371 376.0791 370.1143 C -376.0791 369.25 L -376.0791 368.8281 375.9141 368.4443 375.6445 368.1602 C -S -374.4141 371.2041 m -374.6836 370.9199 374.8496 370.5371 374.8496 370.1143 C -374.8496 369.25 L -374.8496 368.8281 374.6836 368.4443 374.4141 368.1602 C -S -373.1855 371.2041 m -373.4551 370.9199 373.6191 370.5371 373.6191 370.1143 C -373.6191 369.25 L -373.6191 368.8281 373.4551 368.4443 373.1855 368.1602 C -S -371.9531 371.2041 m -372.2246 370.9199 372.3887 370.5371 372.3887 370.1143 C -372.3887 369.25 L -372.3887 368.8281 372.2246 368.4443 371.9531 368.1602 C -S -370.7227 371.2041 m -370.9932 370.9199 371.1592 370.5371 371.1592 370.1143 C -371.1592 369.25 L -371.1592 368.8281 370.9932 368.4443 370.7227 368.1602 C -S -0 O -0.4385 g -0 J 1 j -349.2207 382.9844 m -388.2207 382.9844 L -394.3223 381.0254 L -343.3828 381.0254 L -349.2207 382.9844 L -b -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 58 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000041C646617820736572766572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 j 0.5 w 4 M -342.4727 375.2129 m -327.0859 375.2129 l -327.0859 345.3223 l -S -LB -%AI5_EndLayer-- -%%PageTrailer -gsave annotatepage grestore showpage -%%Trailer -Adobe_Illustrator_AI5 /terminate get exec -Adobe_shading_AI8 /terminate get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /terminate get exec -Adobe_typography_AI5 /terminate get exec -Adobe_cshow /terminate get exec -Adobe_level2_AI5 /terminate get exec -%%EOF diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-03.eps b/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-03.eps deleted file mode 100644 index 381023e0f7..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-03.eps +++ /dev/null @@ -1,8489 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%Creator: Adobe Illustrator(R) 8.0 -%%AI8_CreatorVersion: 8.0.1 -%%For: (William B Brownville) (PDPS) -%%Title: (08-03 3594) -%%CreationDate: (11/21/00) (8:55 AM) -%%BoundingBox: 150 266 424 397 -%%HiResBoundingBox: 150.9429 266.0234 423.8008 396.3271 -%%DocumentProcessColors: Black -%%DocumentFonts: Helvetica -%%DocumentNeededFonts: Helvetica -%%DocumentSuppliedResources: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%+ procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%+ procset Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -%%+ procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%+ procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%+ procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%AI5_FileFormat 4.0 -%AI3_ColorUsage: Black&White -%AI3_IncludePlacedImages -%AI7_ImageSettings: 1 -%%CMYKProcessColor: 0 0 0 0.15 (15%) -%%+ 0 0 0 0.3 (30%) -%%+ 0 0 0 0.5 (50%) -%%+ 0 0 0 0.75 (75%) -%%+ 1 1 1 1 ([Registration]) -%%AI6_ColorSeparationSet: 1 1 (AI6 Default Color Separation Set) -%%+ Options: 1 16 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 18 0 0 0 0 0 0 0 0 -1 -1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 3 4 -%%+ PPD: 1 21 0 0 60 45 2 2 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 () -%AI3_TemplateBox: 306.5 395.5 306.5 395.5 -%AI3_TileBox: 12 14 600 782 -%AI3_DocumentPreview: Macintosh_ColorPic -%AI5_ArtSize: 612 792 -%AI5_RulerUnits: 3 -%AI5_ArtFlags: 1 0 0 1 0 0 1 0 0 -%AI5_TargetResolution: 800 -%AI5_NumLayers: 1 -%AI8_OpenToView: 127.5986 435.8184 3.81 1137 777 18 0 1 7 40 0 0 -%AI5_OpenViewLayers: 7 -%%PageOrigin:12 14 -%%AI3_PaperRect:-12 782 600 -10 -%%AI3_Margin:12 -14 -12 10 -%AI7_GridSettings: 12 3 12 3 1 0 0.29 1 1 0.65 1 1 -%%EndComments -%%BeginProlog -%%BeginResource: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 5.0 Level 2 Emulation) -%%Version: 1.2 0 -%%CreationDate: (04/10/93) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /Adobe_level2_AI5 26 dict dup begin - put - /packedarray where not - { - userdict begin - /packedarray - { - array astore readonly - } bind def - /setpacking /pop load def - /currentpacking false def - end - 0 - } if - pop - userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking - /initialize - { - Adobe_level2_AI5 begin - } bind def - /terminate - { - currentdict Adobe_level2_AI5 eq - { - end - } if - } bind def - mark - /setcustomcolor where not - { - /findcmykcustomcolor - { - (AI8_CMYK_CustomColor) - 6 packedarray - } bind def - /findrgbcustomcolor - { - (AI8_RGB_CustomColor) - 5 packedarray - } bind def - /setcustomcolor - { - exch - aload pop dup - (AI8_CMYK_CustomColor) eq - { - pop pop - 4 - { - 4 index mul - 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } - { - dup (AI8_RGB_CustomColor) eq - { - pop pop - 3 - { - 1 exch sub - 3 index mul - 1 exch sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll pop - setrgbcolor - } - { - pop - 4 - { - 4 index mul 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } ifelse - } ifelse - } - def - } if - /setAIseparationgray - { - false setoverprint - 0 setgray - /setseparationgray where{ - pop setseparationgray - }{ - /setcolorspace where{ - pop - [/Separation (All) /DeviceCMYK {dup dup dup}] setcolorspace - 1 exch sub setcolor - }{ - setgray - }ifelse - }ifelse - } def - - /gt38? mark {version cvr cvx exec} stopped {cleartomark true} {38 gt exch pop} ifelse def - userdict /deviceDPI 72 0 matrix defaultmatrix dtransform dup mul exch dup mul add sqrt put - userdict /level2? - systemdict /languagelevel known dup - { - pop systemdict /languagelevel get 2 ge - } if - put -/level2ScreenFreq -{ - begin - 60 - HalftoneType 1 eq - { - pop Frequency - } if - HalftoneType 2 eq - { - pop GrayFrequency - } if - HalftoneType 5 eq - { - pop Default level2ScreenFreq - } if - end -} bind def -userdict /currentScreenFreq - level2? {currenthalftone level2ScreenFreq} {currentscreen pop pop} ifelse put -level2? not - { - /setcmykcolor where not - { - /setcmykcolor - { - exch .11 mul add exch .59 mul add exch .3 mul add - 1 exch sub setgray - } def - } if - /currentcmykcolor where not - { - /currentcmykcolor - { - 0 0 0 1 currentgray sub - } def - } if - /setoverprint where not - { - /setoverprint /pop load def - } if - /selectfont where not - { - /selectfont - { - exch findfont exch - dup type /arraytype eq - { - makefont - } - { - scalefont - } ifelse - setfont - } bind def - } if - /cshow where not - { - /cshow - { - [ - 0 0 5 -1 roll aload pop - ] cvx bind forall - } bind def - } if - } if - cleartomark - /anyColor? - { - add add add 0 ne - } bind def - /testColor - { - gsave - setcmykcolor currentcmykcolor - grestore - } bind def - /testCMYKColorThrough - { - testColor anyColor? - } bind def - userdict /composite? - 1 0 0 0 testCMYKColorThrough - 0 1 0 0 testCMYKColorThrough - 0 0 1 0 testCMYKColorThrough - 0 0 0 1 testCMYKColorThrough - and and and - put - composite? not - { - userdict begin - gsave - /cyan? 1 0 0 0 testCMYKColorThrough def - /magenta? 0 1 0 0 testCMYKColorThrough def - /yellow? 0 0 1 0 testCMYKColorThrough def - /black? 0 0 0 1 testCMYKColorThrough def - grestore - /isCMYKSep? cyan? magenta? yellow? black? or or or def - /customColor? isCMYKSep? not def - end - } if - end defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%Title: (Typography Operators) -%%Version: 1.0 1 -%%CreationDate:(6/10/1996) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_typography_AI5 68 dict dup begin -put -/initialize -{ - begin - begin - Adobe_typography_AI5 begin - Adobe_typography_AI5 - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - end - end - Adobe_typography_AI5 begin -} def -/terminate -{ - currentdict Adobe_typography_AI5 eq - { - end - } if -} def -/modifyEncoding -{ - /_tempEncode exch ddef - /_pntr 0 ddef - { - counttomark -1 roll - dup type dup /marktype eq - { - pop pop exit - } - { - /nametype eq - { - _tempEncode /_pntr dup load dup 3 1 roll 1 add ddef 3 -1 roll - put - } - { - /_pntr exch ddef - } ifelse - } ifelse - } loop - _tempEncode -} def -/havefont -{ - systemdict /languagelevel known - { - /Font resourcestatus dup - { exch pop exch pop } - if - } - { - systemdict /FontDirectory get 1 index known - { pop true } - { - systemdict /fileposition known - { - dup length 6 add exch - Ss 6 250 getinterval - cvs pop - Ss exch 0 exch getinterval - status - { pop pop pop pop true } - { false } - ifelse - } - { - pop false - } - ifelse - } - ifelse - } - ifelse -} def -/TE -{ - StandardEncoding 256 array copy modifyEncoding - /_nativeEncoding exch def -} def -/subststring { - exch 2 index exch search - { - exch pop - exch dup () eq - { - pop exch concatstring - } - { - 3 -1 roll - exch concatstring - concatstring - } ifelse - exch pop true - } - { - pop pop false - } ifelse -} def -/concatstring { - 1 index length 1 index length - 1 index add - string - dup 0 5 index putinterval - dup 2 index 4 index putinterval - 4 1 roll pop pop pop -} def -% -/TZ -{ - dup type /arraytype eq - { - /_wv exch def - } - { - /_wv 0 def - } ifelse - /_useNativeEncoding exch def - 2 index havefont - { - 3 index - 255 string - cvs - - dup - (_Symbol_) - eq - { - pop - 2 index - findfont - - } - { - 1 index 0 eq - { - dup length 1 sub - 1 exch - getinterval - - cvn - findfont - } - { - pop 2 index findfont - } ifelse - } ifelse - } - { - dup 1 eq - { - 2 index 64 string cvs - dup (-90pv-RKSJ-) (-83pv-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop dup - (-90ms-RKSJ-) (-Ext-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop pop true - } ifelse - } ifelse - { - 1 index 1 eq - { - /Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V havefont - {/Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V} - {/Courier} - ifelse - } - { - /Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H havefont - {/Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H} - {/Courier} - ifelse - } ifelse - findfont - [1 0 0.5 1 0 0] makefont - } if - } - { - /Courier findfont - } ifelse - } ifelse - _wv type /arraytype eq - { - _wv makeblendedfont - } if - dup length 10 add dict - begin - mark exch - { - 1 index /FID ne - { - def - } if - cleartomark mark - } forall - pop - /FontScript exch def - /FontDirection exch def - /FontRequest exch def - /FontName exch def - counttomark 0 eq - { - 1 _useNativeEncoding eq - { - /Encoding _nativeEncoding def - } if - cleartomark - } - { - /Encoding load 256 array copy - modifyEncoding /Encoding exch def - } ifelse - FontName currentdict - end - definefont pop -} def -/tr -{ - _ax _ay 3 2 roll -} def -/trj -{ - _cx _cy _sp _ax _ay 6 5 roll -} def -/a0 -{ - /Tx - { - dup - currentpoint 3 2 roll - tr _psf - newpath moveto - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - dup - currentpoint 3 2 roll - trj _pjsf - newpath moveto - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/a1 -{ -W B -} def -/e0 -{ - /Tx - { - tr _psf - } ddef - /Tj - { - trj _pjsf - } ddef -} def -/e1 -{ -W F -} def -/i0 -{ - /Tx - { - tr sp - } ddef - /Tj - { - trj jsp - } ddef -} def -/i1 -{ - W N -} def -/o0 -{ - /Tx - { - tr sw rmoveto - } ddef - /Tj - { - trj swj rmoveto - } ddef -} def -/r0 -{ - /Tx - { - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/r1 -{ -W S -} def -/To -{ - pop _ctm currentmatrix pop -} def -/TO -{ - iTe _ctm setmatrix newpath -} def -/Tp -{ - pop _tm astore pop _ctm setmatrix - _tDict begin - /W - { - } def - /h - { - } def -} def -/TP -{ - end - iTm 0 0 moveto -} def -/Tr -{ - _render 3 le - { - currentpoint newpath moveto - } if - dup 8 eq - { - pop 0 - } - { - dup 9 eq - { - pop 1 - } if - } ifelse - dup /_render exch ddef - _renderStart exch get load exec -} def -/iTm -{ - _ctm setmatrix _tm concat - _shift aload pop _lineorientation 1 eq { exch } if translate - _scale aload pop _lineorientation 1 eq _yokoorientation 1 eq or { exch } if scale -} def -/Tm -{ - _tm astore pop iTm 0 0 moveto -} def -/Td -{ - _mtx translate _tm _tm concatmatrix pop iTm 0 0 moveto -} def -/iTe -{ - _render -1 eq - { - } - { - _renderEnd _render get dup null ne - { - load exec - } - { - pop - } ifelse - } ifelse - /_render -1 ddef -} def -/Ta -{ - pop -} def -/Tf -{ - 1 index type /nametype eq - { - dup 0.75 mul 1 index 0.25 mul neg - } if - /_fontDescent exch ddef - /_fontAscent exch ddef - /_fontSize exch ddef - /_fontRotateAdjust _fontAscent _fontDescent add 2 div neg ddef - /_fontHeight _fontSize ddef - findfont _fontSize scalefont setfont -} def -/Tl -{ - pop neg 0 exch - _leading astore pop -} def -/Tt -{ - pop -} def -/TW -{ - 3 npop -} def -/Tw -{ - /_cx exch ddef -} def -/TC -{ - 3 npop -} def -/Tc -{ - /_ax exch ddef -} def -/Ts -{ - 0 exch - _shift astore pop - currentpoint - iTm - moveto -} def -/Ti -{ - 3 npop -} def -/Tz -{ - count 1 eq { 100 } if - 100 div exch 100 div exch - _scale astore pop - iTm -} def -/TA -{ - pop -} def -/Tq -{ - pop -} def -/Tg -{ - pop -} def -/TG -{ - pop -} def -/Tv -{ - /_lineorientation exch ddef -} def -/TV -{ - /_charorientation exch ddef -} def -/Ty -{ - dup /_yokoorientation exch ddef 1 sub neg Tv -} def -/TY -{ - pop -} def -/T~ -{ - Tx -} def -/Th -{ - pop pop pop pop pop -} def -/TX -{ - pop -} def -/Tk -{ - _fontSize mul 1000 div - _lineorientation 0 eq { neg 0 } { 0 exch } ifelse - rmoveto - pop -} def -/TK -{ - 2 npop -} def -/T* -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - Td -} def -/T*- -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - exch neg exch neg - Td -} def -/T- -{ - _ax neg 0 rmoveto - _lineorientation 1 eq _charorientation 0 eq and { 1 TV _hyphen Tx 0 TV } { _hyphen Tx } ifelse -} def -/T+ -{ -} def -/TR -{ - _ctm currentmatrix pop - _tm astore pop - iTm 0 0 moveto -} def -/TS -{ - currentfont 3 1 roll - /_Symbol_ findfont _fontSize scalefont setfont - - 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - setfont -} def -/Xb -{ - pop pop -} def -/Tb /Xb load def -/Xe -{ - pop pop pop pop -} def -/Te /Xe load def -/XB -{ -} def -/TB /XB load def -currentdict readonly pop -end -setpacking -% -/X^ -{ - currentfont 5 1 roll - dup havefont - { - findfont _fontSize scalefont setfont - } - { - pop - exch - } ifelse - 2 index 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - pop pop - setfont -} def -/T^ /X^ load def -%%EndResource -%%BeginProcSet: Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 known not -{ - userdict /Adobe_ColorImage_AI6 53 dict put -} if -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 get begin -/initialize { - Adobe_ColorImage_AI6 begin - Adobe_ColorImage_AI6 { - dup type /arraytype eq { - dup xcheck { - bind - } if - } if - pop pop - } forall -} def -/terminate { end } def -currentdict /Adobe_ColorImage_AI6_Vars known not { - /Adobe_ColorImage_AI6_Vars 41 dict def -} if -Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /_newproc null def - /_proc1 null def - /_proc2 null def - /sourcearray 4 array def - /_ptispace null def - /_ptiname null def - /_pti0 0 def - /_pti1 0 def - /_ptiproc null def - /_ptiscale 0 def - /_pticomps 0 def - /_ptibuf 0 string def - /_gtigray 0 def - /_cticmyk null def - /_rtirgb null def - /XIEnable true def - /XIType 0 def - /XIEncoding 0 def - /XICompression 0 def - /XIChannelCount 0 def - /XIBitsPerPixel 0 def - /XIImageHeight 0 def - /XIImageWidth 0 def - /XIImageMatrix null def - /XIRowBytes 0 def - /XIFile null def - /XIBuffer1 null def - /XIBuffer2 null def - /XIBuffer3 null def - /XIDataProc null def - /XIColorSpace /DeviceGray def - /XIColorValues 0 def - /XIPlateList false def -end -/ci6colorimage /colorimage where {/colorimage get}{null} ifelse def -/ci6image systemdict /image get def -/ci6curtransfer systemdict /currenttransfer get def -/ci6curoverprint /currentoverprint where {/currentoverprint get}{{_of}} ifelse def -/ci6foureq { - 4 index ne { - pop pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop false - }{ - 4 index eq - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6testplate { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /setcmykcolor where { - pop - gsave - 1 0 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 1 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 1 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 0 1 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - grestore - 1 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 0 def - }{ - 0 1 0 0 ci6foureq { - /plateindex 1 def - }{ - 0 0 1 0 ci6foureq { - /plateindex 2 def - }{ - 0 0 0 1 ci6foureq { - /plateindex 3 def - }{ - 0 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 5 def - } if - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse - pop pop pop pop - } if - plateindex - end -} def -/ci6concatprocs { - /packedarray where { - pop dup type /packedarraytype eq 2 index type - /packedarraytype eq or - }{ - false - } ifelse - { - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - _proc1 aload pop - _proc2 aload pop - _proc1 length - _proc2 length add - packedarray cvx - }{ - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - /_newproc _proc1 length _proc2 length add array def - _newproc 0 _proc1 putinterval - _newproc _proc1 length _proc2 putinterval - _newproc cvx - } ifelse -} def -/ci6istint { - type /arraytype eq -} def -/ci6isspot { - dup type /arraytype eq { - dup length 1 sub get /Separation eq - }{ - pop false - } ifelse -} def -/ci6spotname { - dup ci6isspot {dup length 2 sub get}{pop ()} ifelse -} def -/ci6altspace { - aload pop pop pop ci6colormake -} def -/ci6numcomps { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop 3 - }{ - /DeviceCMYK eq { - 4 - }{ - 1 - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6marksplate { - dup /DeviceGray eq { - pop plateindex 3 eq - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup ci6isspot { - /findcmykcustomcolor where { - pop - dup length 2 sub get - 0.1 0.1 0.1 0.1 5 -1 roll - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colormake { - dup ci6numcomps - exch 1 index 2 add 1 roll - dup 1 eq {pop}{array astore} ifelse - exch -} def -/ci6colorexpand { - dup ci6spotname exch - dup ci6istint { - ci6altspace - exch 4 1 roll - }{ - 1 3 1 roll - } ifelse -} def -/ci6colortint { - dup /DeviceGray eq { - 3 1 roll 1 exch sub mul 1 exch sub exch - }{ - dup /DeviceRGB eq { - 3 1 roll {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop 3 array astore exch - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - 3 1 roll {1 index mul exch} forall pop 4 array astore exch - }{ - 3 1 roll mul exch - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colortocmyk { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll 4 array astore - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop aload pop _rgbtocmyk 4 array astore - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop - }{ - ci6altspace ci6colortint ci6colortocmyk - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6makeimagedict { - 7 dict begin - /ImageType 1 def - /Decode exch def - /DataSource exch def - /ImageMatrix exch def - /BitsPerComponent exch def - /Height exch def - /Width exch def - currentdict end -} def -/ci6stringinvert { - 0 1 2 index length 1 sub { - dup 2 index exch get 255 exch sub 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringknockout { - 0 1 2 index length 1 sub { - 255 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringapply { - 0 1 4 index length 1 sub { - dup - 4 index exch get - 3 index 3 1 roll - 3 index exec - } for - pop exch pop -} def -/ci6walkrgbstring { - 0 3 index - dup length 1 sub 0 3 3 -1 roll { - 3 getinterval {} forall - 5 index exec - 3 index - } for - - 5 {pop} repeat -} def -/ci6walkcmykstring -{ - 0 3 index - dup length 1 sub 0 4 3 -1 roll { - 4 getinterval {} forall - - 6 index exec - - 3 index - - } for - - 5 { pop } repeat - -} def -/ci6putrgbtograystr -{ - .11 mul exch - - .59 mul add exch - - .3 mul add - - cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6putcmyktograystr -{ - exch .11 mul add - - exch .59 mul add - - exch .3 mul add - - dup 255 gt { pop 255 } if - - 255 exch sub cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6rgbtograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putrgbtograystr load exch - ci6walkrgbstring - end -} def -/ci6cmyktograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putcmyktograystr load exch - ci6walkcmykstring - end -} def -/ci6separatecmykproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - - XIBuffer3 - - 0 2 index - - plateindex 4 2 index length 1 sub { - get 255 exch sub - - 3 copy put pop 1 add - - 2 index - } for - pop pop exch pop - end -} def - -/ci6compositeimage { - dup 1 eq { - pop pop image - }{ - /ci6colorimage load null ne { - ci6colorimage - }{ - 3 1 roll pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - 3 eq {/ci6rgbtograyproc}{/ci6cmyktograyproc} ifelse load - image - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6knockoutimage { - gsave - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec - eq { - 0 ci6curtransfer exec 0.5 lt - }{ - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec gt - } ifelse - {{pop 0}}{{pop 1}} ifelse - systemdict /settransfer get exec - ci6compositeimage - grestore -} def -/ci6drawimage { - ci6testplate -1 eq { - pop ci6compositeimage - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length plateindex gt {plateindex get}{pop false} ifelse - }{ - { - true - }{ - dup 1 eq {plateindex 3 eq}{plateindex 3 le} ifelse - } ifelse - } ifelse - { - dup 1 eq { - pop pop ci6image - }{ - dup 3 eq { - ci6compositeimage - }{ - pop pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - /ci6separatecmykproc load - ci6image - } ifelse - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 7 {pop} repeat - }{ - ci6knockoutimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6proctintimage { - /_ptispace exch store /_ptiname exch store /_pti1 exch store /_pti0 exch store /_ptiproc exch store - /_pticomps _ptispace ci6numcomps store - /_ptiscale _pti1 _pti0 sub store - level2? { - _ptiname length 0 gt version cvr 2012 ge and { - [/Separation _ptiname _ptispace {_ptiproc}] setcolorspace - [_pti0 _pti1] ci6makeimagedict ci6image - }{ - [/Indexed _ptispace 255 {255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc}] setcolorspace - [0 255] ci6makeimagedict ci6image - } ifelse - }{ - _pticomps 1 eq { - { - dup - { - 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc 255 mul cvi put - } ci6stringapply - } ci6concatprocs ci6image - }{ - { - dup length _pticomps mul dup _ptibuf length ne {/_ptibuf exch string store}{pop} ifelse - _ptibuf { - exch _pticomps mul exch 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc - _pticomps 2 add -2 roll - _pticomps 1 sub -1 0 { - 1 index add 2 index exch - 5 -1 roll - 255 mul cvi put - } for - pop pop - } ci6stringapply - } ci6concatprocs false _pticomps - /ci6colorimage load null eq {7 {pop} repeat}{ci6colorimage} ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6graytintimage { - /_gtigray 5 -1 roll store - {1 _gtigray sub mul 1 exch sub} 4 1 roll - /DeviceGray ci6proctintimage -} def -/ci6cmyktintimage { - /_cticmyk 5 -1 roll store - {_cticmyk {1 index mul exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceCMYK ci6proctintimage -} def -/ci6rgbtintimage { - /_rtirgb 5 -1 roll store - {_rtirgb {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceRGB ci6proctintimage -} def -/ci6tintimage { - ci6testplate -1 eq { - ci6colorexpand - 3 -1 roll 5 -1 roll {0}{0 exch} ifelse 4 2 roll - dup /DeviceGray eq { - pop ci6graytintimage - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop ci6rgbtintimage - }{ - pop ci6cmyktintimage - } ifelse - } ifelse - }{ - dup ci6marksplate { - plateindex 5 lt { - ci6colortocmyk plateindex get - dup 0 eq ci6curoverprint and { - 7 {pop} repeat - }{ - 1 exch sub - exch {1 0}{0 1} ifelse () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - pop exch {0}{0 exch} ifelse 0 3 1 roll () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 8 {pop} repeat - }{ - pop pop pop - {pop 1} 0 1 () /DeviceGray ci6proctintimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/XINullImage { -} def -/XIImageMask { - XIImageWidth XIImageHeight false - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - imagemask -} def -/XIImageTint { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - XIType 3 eq XIColorValues XIColorSpace ci6tintimage -} def -/XIImage { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - false XIChannelCount XIPlateList ci6drawimage -} def -/XG { - pop pop -} def -/XF { - 13 {pop} repeat -} def -/Xh { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - /XIImageMatrix exch def - 0 0 moveto - XIImageMatrix concat - XIImageWidth XIImageHeight scale - - /_lp /null ddef - _fc - /_lp /imagemask ddef - end -} def -/XH { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - grestore - end -} def -/XIEnable { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars /XIEnable 3 -1 roll put -} def -/XC { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - ci6colormake - /XIColorSpace exch def - /XIColorValues exch def - end -} def -/XIPlates { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /XIPlateList exch def - end -} def -/XI -{ - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - cvi dup - 256 idiv /XICompression exch store - 256 mod /XIEncoding exch store - pop pop - /XIChannelCount exch def - /XIBitsPerPixel exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - pop pop pop pop - /XIImageMatrix exch def - XIBitsPerPixel 1 eq { - XIImageWidth 8 div ceiling cvi - }{ - XIImageWidth XIChannelCount mul - } ifelse - /XIRowBytes exch def - XIEnable { - /XIBuffer3 XIImageWidth string def - XICompression 0 eq { - /XIBuffer1 XIRowBytes string def - XIEncoding 0 eq { - {currentfile XIBuffer1 readhexstring pop} - }{ - {currentfile XIBuffer1 readstring pop} - } ifelse - }{ - /XIBuffer1 256 string def - /XIBuffer2 XIRowBytes string def - {currentfile XIBuffer1 readline pop (%) anchorsearch {pop} if} - /ASCII85Decode filter /DCTDecode filter - /XIFile exch def - {XIFile XIBuffer2 readstring pop} - } ifelse - /XIDataProc exch def - - XIType 1 ne { - 0 setgray - } if - XIType 1 eq { - XIImageMask - }{ - XIType 2 eq XIType 3 eq or { - XIImageTint - }{ - XIImage - } ifelse - } ifelse - }{ - XINullImage - } ifelse - /XIPlateList false def - grestore - end -} def -end -%%EndProcSet -%%BeginResource: procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 8.0 Full Prolog) -%%Version: 1.3 0 -%%CreationDate: (3/7/1994) () -%%Copyright: ((C) 1987-1998 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_Illustrator_AI5_vars 112 dict dup begin -put -/_?cmyk false def -/_eo false def -/_lp /none def -/_pf -{ -} def -/_ps -{ -} def -/_psf -{ -} def -/_pss -{ -} def -/_pjsf -{ -} def -/_pjss -{ -} def -/_pola 0 def -/_doClip 0 def -/cf currentflat def -/_lineorientation 0 def -/_charorientation 0 def -/_yokoorientation 0 def -/_tm matrix def -/_renderStart -[ -/e0 /r0 /a0 /o0 /e1 /r1 /a1 /i0 -] def -/_renderEnd -[ -null null null null /i1 /i1 /i1 /i1 -] def -/_render -1 def -/_shift [0 0] def -/_ax 0 def -/_ay 0 def -/_cx 0 def -/_cy 0 def -/_leading -[ -0 0 -] def -/_ctm matrix def -/_mtx matrix def -/_sp 16#020 def -/_hyphen (-) def -/_fontSize 0 def -/_fontAscent 0 def -/_fontDescent 0 def -/_fontHeight 0 def -/_fontRotateAdjust 0 def -/Ss 256 string def -Ss 0 (fonts/) putinterval -/_cnt 0 def -/_scale [1 1] def -/_nativeEncoding 0 def -/_useNativeEncoding 0 def -/_tempEncode 0 def -/_pntr 0 def -/_tDict 2 dict def -/_hfname 100 string def -/_hffound false def -/Tx -{ -} def -/Tj -{ -} def -/CRender -{ -} def -/_AI3_savepage -{ -} def -/_gf null def -/_cf 4 array def -/_rgbf 3 array def -/_if null def -/_of false def -/_fc -{ -} def -/_gs null def -/_cs 4 array def -/_rgbs 3 array def -/_is null def -/_os false def -/_sc -{ -} def -/_pd 1 dict def -/_ed 15 dict def -/_pm matrix def -/_fm null def -/_fd null def -/_fdd null def -/_sm null def -/_sd null def -/_sdd null def -/_i null def -/_lobyte 0 def -/_hibyte 0 def -/_cproc null def -/_cscript 0 def -/_hvax 0 def -/_hvay 0 def -/_hvwb 0 def -/_hvcx 0 def -/_hvcy 0 def -/_bitfont null def -/_bitlobyte 0 def -/_bithibyte 0 def -/_bitkey null def -/_bitdata null def -/_bitindex 0 def -/discardSave null def -/buffer 256 string def -/beginString null def -/endString null def -/endStringLength null def -/layerCnt 1 def -/layerCount 1 def -/perCent (%) 0 get def -/perCentSeen? false def -/newBuff null def -/newBuffButFirst null def -/newBuffLast null def -/clipForward? false def -end -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 known not { - userdict /Adobe_Illustrator_AI5 100 dict put -} if -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 get begin -/initialize -{ - Adobe_Illustrator_AI5 dup begin - Adobe_Illustrator_AI5_vars begin - /_aicmykps where {pop /_?cmyk _aicmykps def}if - discardDict - { - bind pop pop - } forall - dup /nc get begin - { - dup xcheck 1 index type /operatortype ne and - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - newpath -} def -/terminate -{ - end - end -} def -/_ -null def -/ddef -{ - Adobe_Illustrator_AI5_vars 3 1 roll put -} def -/xput -{ - dup load dup length exch maxlength eq - { - dup dup load dup - length 2 mul dict copy def - } if - load begin - def - end -} def -/npop -{ - { - pop - } repeat -} def -/hswj -{ - dup stringwidth 3 2 roll - { - _hvwb eq { exch _hvcx add exch _hvcy add } if - exch _hvax add exch _hvay add - } cforall -} def -/vswj -{ - 0 0 3 -1 roll - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - dup cstring stringwidth 5 2 roll - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - 4 -1 roll sub exch - 3 -1 roll sub exch - } - { - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - _fontHeight sub - } ifelse - } cforall -} def -/swj -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hswj } { vswj } ifelse -} def -/sw -{ - 0 0 0 6 3 roll swj -} def -/vjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - gsave - 2 index false charpath - 6 index setmatrix stroke - grestore - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jss -{ - _lineorientation 0 eq { hjss } { vjss } ifelse -} def -/ss -{ - 0 0 0 7 3 roll jss -} def -/vjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - false charpath - currentpoint - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - 2 index false charpath - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - false charpath - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jsp -{ - matrix currentmatrix - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/sp -{ - matrix currentmatrix - 0 0 0 7 3 roll - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/pl -{ - transform - 0.25 sub round 0.25 add exch - 0.25 sub round 0.25 add exch - itransform -} def -/setstrokeadjust where -{ - pop true setstrokeadjust - /c - { - curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - moveto - } def -} -{ - /c - { - pl curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll pl curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - pl 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - pl lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - pl moveto - } def -} ifelse -/d -{ - setdash -} def -/cf -{ -} def -/i -{ - dup 0 eq - { - pop cf - } if - setflat -} def -/j -{ - setlinejoin -} def -/J -{ - setlinecap -} def -/M -{ - setmiterlimit -} def -/w -{ - setlinewidth -} def -/XR -{ - 0 ne - /_eo exch ddef -} def -/H -{ -} def -/h -{ - closepath -} def -/N -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - _eo {eoclip} {clip} ifelse /_doClip 0 ddef - } if - newpath - } - { - /CRender - { - N - } ddef - } ifelse -} def -/n -{ - N -} def -/F -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _pf grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _fc - /_doClip 0 ddef - } - { - _pf - } ifelse - } - { - /CRender - { - F - } ddef - } ifelse -} def -/f -{ - closepath - F -} def -/S -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _ps grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - _ps - } ifelse - } - { - /CRender - { - S - } ddef - } ifelse -} def -/s -{ - closepath - S -} def -/B -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - gsave F grestore - { - gsave S grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - S - } ifelse - } - { - /CRender - { - B - } ddef - } ifelse -} def -/b -{ - closepath - B -} def -/W -{ - /_doClip 1 ddef -} def -/* -{ - count 0 ne - { - dup type /stringtype eq - { - pop - } if - } if - newpath -} def -/u -{ -} def -/U -{ -} def -/q -{ - _pola 0 eq - { - gsave - } if -} def -/Q -{ - _pola 0 eq - { - grestore - } if -} def -/*u -{ - _pola 1 add /_pola exch ddef -} def -/*U -{ - _pola 1 sub /_pola exch ddef - _pola 0 eq - { - CRender - } if -} def -/D -{ - pop -} def -/*w -{ -} def -/*W -{ -} def -/` -{ - /_i save ddef - clipForward? - { - nulldevice - } if - 6 1 roll 4 npop - concat pop - userdict begin - /showpage - { - } def - 0 setgray - 0 setlinecap - 1 setlinewidth - 0 setlinejoin - 10 setmiterlimit - [] 0 setdash - /setstrokeadjust where {pop false setstrokeadjust} if - newpath - 0 setgray - false setoverprint -} def -/~ -{ - end - _i restore -} def -/_rgbtocmyk -{ - 3 - { - 1 exch sub 3 1 roll - } repeat - 3 copy 1 4 1 roll - 3 - { - 3 index 2 copy gt - { - exch - } if - pop 4 1 roll - } repeat - pop pop pop - 4 1 roll - 3 - { - 3 index sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll -} def -/setrgbfill -{ - _rgbf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _rgbf aload pop setrgbcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/setrgbstroke -{ - _rgbs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _rgbs aload pop setrgbcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/O -{ - 0 ne - /_of exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/R -{ - 0 ne - /_os exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/g -{ - /_gf exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/G -{ - /_gs exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/k -{ - _cf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _cf aload pop setcmykcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/K -{ - _cs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _cs aload pop setcmykcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xa -{ - _?cmyk { - 3 npop k - }{ - setrgbfill 4 npop - } ifelse -} def -/XA -{ - _?cmyk { - 3 npop K - }{ - setrgbstroke 4 npop - } ifelse -} def -/Xs -{ - /_gf exch ddef - 5 npop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setAIseparationgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XS -{ - /_gs exch ddef - 5 npop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setAIseparationgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xx -{ - exch - /_gf exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XX -{ - exch - /_gs exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/x -{ - /_gf exch ddef - findcmykcustomcolor - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/X -{ - /_gs exch ddef - findcmykcustomcolor - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XK -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - K - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - XA - } ifelse -} def -/Xk -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - k - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - Xa - } ifelse -} def -/A -{ - pop -} def -/annotatepage -{ -userdict /annotatepage 2 copy known {get exec} {pop pop} ifelse -} def -/XT { - pop pop -} def -/Xt { - pop -} def -/discard -{ - save /discardSave exch store - discardDict begin - /endString exch store - gt38? - { - 2 add - } if - load - stopped - pop - end - discardSave restore -} bind def -userdict /discardDict 7 dict dup begin -put -/pre38Initialize -{ - /endStringLength endString length store - /newBuff buffer 0 endStringLength getinterval store - /newBuffButFirst newBuff 1 endStringLength 1 sub getinterval store - /newBuffLast newBuff endStringLength 1 sub 1 getinterval store -} def -/shiftBuffer -{ - newBuff 0 newBuffButFirst putinterval - newBuffLast 0 - currentfile read not - { - stop - } if - put -} def -0 -{ - pre38Initialize - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff endString eq - { - cleartomark stop - } if - shiftBuffer - } loop - } - { - stop - } ifelse -} def -1 -{ - pre38Initialize - /beginString exch store - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff beginString eq - { - /layerCount dup load 1 add store - } - { - newBuff endString eq - { - /layerCount dup load 1 sub store - layerCount 0 eq - { - cleartomark stop - } if - } if - } ifelse - shiftBuffer - } loop - } if -} def -2 -{ - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - endString eq { - cleartomark stop - } if - }ifelse - } loop -} def -3 -{ - /beginString exch store - /layerCnt 1 store - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - dup beginString eq - { - pop /layerCnt dup load 1 add store - } - { - endString eq - { - layerCnt 1 eq - { - cleartomark stop - } - { - /layerCnt dup load 1 sub store - } ifelse - } if - } ifelse - }ifelse - } loop -} def -end -userdict /clipRenderOff 15 dict dup begin -put -{ - /n /N /s /S /f /F /b /B -} -{ - { - _doClip 1 eq - { - /_doClip 0 ddef _eo {eoclip} {clip} ifelse - } if - newpath - } def -} forall -/Tr /pop load def -/Bb {} def -/BB /pop load def -/Bg {12 npop} def -/Bm {6 npop} def -/Bc /Bm load def -/Bh {4 npop} def -end -/Lb -{ - 6 npop - 7 2 roll - 5 npop - 0 eq - { - 0 eq - { - (%AI5_BeginLayer) 1 (%AI5_EndLayer--) discard - } - { - - /clipForward? true def - - /Tx /pop load def - /Tj /pop load def - - currentdict end clipRenderOff begin begin - } ifelse - } - { - 0 eq - { - save /discardSave exch store - } if - } ifelse -} bind def -/LB -{ - discardSave dup null ne - { - restore - } - { - pop - clipForward? - { - currentdict - end - end - begin - - /clipForward? false ddef - } if - } ifelse -} bind def -/Pb -{ - pop pop - 0 (%AI5_EndPalette) discard -} bind def -/Np -{ - 0 (%AI5_End_NonPrinting--) discard -} bind def -/Ln /pop load def -/Ap -/pop load def -/Ar -{ - 72 exch div - 0 dtransform dup mul exch dup mul add sqrt - dup 1 lt - { - pop 1 - } if - setflat -} def -/Mb -{ - q -} def -/Md -{ -} def -/MB -{ - Q -} def -/nc 4 dict def -nc begin -/setgray -{ - pop -} bind def -/setcmykcolor -{ - 4 npop -} bind def -/setrgbcolor -{ - 3 npop -} bind def -/setcustomcolor -{ - 2 npop -} bind def -currentdict readonly pop -end -/XP -{ - 4 npop -} bind def -/XD -{ - pop -} bind def -end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%Title: (Writing System Operators) -%%Version: 2.0 8 -%%CreationDate: (1/23/89) () -%%Copyright: ((C) 1992-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_cshow 14 dict dup begin put -/initialize -{ - Adobe_cshow begin - Adobe_cshow - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - Adobe_cshow begin -} def -/terminate -{ -currentdict Adobe_cshow eq - { - end - } if -} def -/cforall -{ - /_lobyte 0 ddef - /_hibyte 0 ddef - /_cproc exch ddef - /_cscript currentfont /FontScript known { currentfont /FontScript get } { -1 } ifelse ddef - { - /_lobyte exch ddef - _hibyte 0 eq - _cscript 1 eq - _lobyte 129 ge _lobyte 159 le and - _lobyte 224 ge _lobyte 252 le and or and - _cscript 2 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 3 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 25 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript -1 eq - or or or or and - { - /_hibyte _lobyte ddef - } - { - _hibyte 256 mul _lobyte add - _cproc - /_hibyte 0 ddef - } ifelse - } forall -} def -/cstring -{ - dup 256 lt - { - (s) dup 0 4 3 roll put - } - { - dup 256 idiv exch 256 mod - (hl) dup dup 0 6 5 roll put 1 4 3 roll put - } ifelse -} def -/clength -{ - 0 exch - { 256 lt { 1 } { 2 } ifelse add } cforall -} def -/hawidthshow -{ - { - dup cstring - show - _hvax _hvay rmoveto - _hvwb eq { _hvcx _hvcy rmoveto } if - } cforall -} def -/vawidthshow -{ - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - 0 _fontRotateAdjust rmoveto - cstring - _hvcx _hvcy _hvwb _hvax _hvay 6 -1 roll awidthshow - 0 _fontRotateAdjust neg rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - exch _hvay sub exch _hvax sub - 2 index _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - 3 2 roll - cstring - dup stringwidth pop 2 div neg _fontAscent neg rmoveto - show - moveto - } ifelse - } cforall -} def -/hvawidthshow -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hawidthshow } { vawidthshow } ifelse -} def -/hvwidthshow -{ - 0 0 3 -1 roll hvawidthshow -} def -/hvashow -{ - 0 0 0 6 -3 roll hvawidthshow -} def -/hvshow -{ - 0 0 0 0 0 6 -1 roll hvawidthshow -} def -currentdict readonly pop end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%%Title: (Adobe Illustrator 8 Shading Procset) -%%Version: 1.0 0 -%%CreationDate: (12/17/97) () -%%Copyright: ((C) 1987-1997 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking -userdict /Adobe_shading_AI8 10 dict dup begin put -/initialize { - Adobe_shading_AI8 begin - Adobe_shading_AI8 bdprocs - Mesh /initialize get exec -} def -/terminate { - currentdict Adobe_shading_AI8 eq { - end - } if -} def -/bdprocs { - { - dup xcheck 1 index type /arraytype eq and { - bind - } if - pop pop - } forall -} def -/X! {pop} def -/X# {pop pop} def -/Mesh 40 dict def -Mesh begin -/initialize { - Mesh bdprocs - Mesh begin - /emulate? /AI8MeshEmulation where { - pop AI8MeshEmulation - }{ - systemdict /shfill known not - } ifelse def - end -} def -/bd { - shadingdict begin -} def -/paint { - emulate? { - end - }{ - /_lp /none ddef _fc /_lp /none ddef - - /AIColorSpace AIColorSpace tocolorspace store - /ColorSpace AIColorSpace topsspace store - - version_ge_3010.106 not systemdict /setsmoothness known and { - 0.0001 setsmoothness - } if - - composite? { - /DataSource getdatasrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - }{ - AIColorSpace makesmarks AIPlateList markingplate and not isoverprint and { - end - }{ - /ColorSpace /DeviceGray store - /Decode [0 1 0 1 0 1] store - /DataSource getplatesrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/shadingdict 12 dict def -shadingdict begin - /ShadingType 6 def - /BitsPerCoordinate 16 def - /BitsPerComponent 8 def - /BitsPerFlag 8 def -end -/datafile null def -/databuf 256 string def -/dataptr 0 def -/srcspace null def -/srcchannels 0 def -/dstchannels 0 def -/dstplate 0 def -/srctodstcolor null def -/getplatesrc { - /srcspace AIColorSpace store - /srcchannels AIColorSpace getnchannels store - /dstchannels 1 store - /dstplate getplateindex store - /srctodstcolor srcspace makesmarks { - dstplate 4 eq { - {1 exch sub} - }{ - {srcspace tocmyk 3 dstplate sub index 1 exch sub 5 1 roll 4 {pop} repeat} - } ifelse - }{ - {srcchannels {pop} repeat 1} - } ifelse store - /datafile getdatasrc store - /rdpatch168 load DataLength () /SubFileDecode filter -} def -/getdatasrc { - /rdcmntline load /ASCII85Decode filter -} def -/rdpatch168 { - /dataptr 0 store - 49 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint8} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint8 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdpatch3216 { - /dataptr 0 store - 97 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint16} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint16 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdcount { - dup 0 gt { - datafile databuf dataptr 4 -1 roll getinterval readstring - exch length dataptr add /dataptr exch store - }{ - true - } ifelse -} def -/getint8 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 255 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint8 { - dup dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 1 sub exch - 255 mul cvi - databuf 2 index - 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/getint16 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 256 mul datafile read} if - dup {pop add 65535 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint16 { - dup 2 mul dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 2 sub exch - 65535 mul cvi dup - 256 idiv databuf 3 index 3 -1 roll put - 256 mod databuf 2 index 1 add 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/srcbuf 256 string def -/rdcmntline { - currentfile srcbuf readline pop - (%) anchorsearch {pop} if -} def -/getplateindex { - 0 [cyan? magenta? yellow? black? customColor?] {{exit} if 1 add} forall -} def -/aicsarray 4 array def -/aicsaltvals 4 array def -/aicsaltcolr aicsaltvals def -/tocolorspace { - dup type /arraytype eq { - mark exch aload pop - aicsarray 0 3 -1 roll put - aicsarray 1 3 -1 roll put - dup aicsarray 2 3 -1 roll put - gettintxform aicsarray 3 3 -1 roll put - counttomark aicsaltvals 0 3 -1 roll getinterval /aicsaltcolr exch store - aicsaltcolr astore pop pop - aicsarray - } if -} def -/subtintxform {aicsaltcolr {1 index mul exch} forall pop} def -/addtintxform {aicsaltcolr {1 sub 1 index mul 1 add exch} forall pop} def -/gettintxform { - /DeviceRGB eq {/addtintxform}{/subtintxform} ifelse load -} def -/getnchannels { - dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin Channels end -} def -/makesmarks { - composite? { - pop true - }{ - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin MarksPlate end - } ifelse -} def -/markingplate { - composite? { - pop true - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length getplateindex gt {getplateindex get}{pop false} ifelse - } if - } ifelse -} def -/tocmyk { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToCMYK end -} def -/topsspace { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToPSSpace end -} def -/colorspacedict 5 dict dup begin - /DeviceGray 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate {pop black?} def - /ToCMYK {pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceRGB 4 dict dup begin - /Channels 3 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop _rgbtocmyk} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceCMYK 4 dict dup begin - /Channels 4 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop} def - /ToPSSpace {} def - end def - /Separation 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - /findcmykcustomcolor where { - pop dup 1 exch ToCMYK 5 -1 roll 1 get - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace {} def - end def - /Process 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - isCMYKSep? { - 1 exch ToCMYK 4 array astore getplateindex get 0 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace { - 4 array copy dup 0 /Separation put - } def - end def -end def -/isoverprint { - /currentoverprint where {pop currentoverprint}{_of} ifelse -} def -/version_ge_3010.106 { - version {cvr} stopped { - pop - false - }{ - 3010.106 ge - } ifelse -} def -end -end -defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%EndProlog -%%BeginSetup -%%IncludeFont: Helvetica -userdict /_useSmoothShade false put -userdict /_aicmykps true put -userdict /_forceToCMYK true put -Adobe_level2_AI5 /initialize get exec -Adobe_cshow /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5_vars Adobe_Illustrator_AI5 Adobe_typography_AI5 /initialize get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /initialize get exec -Adobe_shading_AI8 /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5 /initialize get exec -[ -39/quotesingle 96/grave 128/Adieresis/Aring/Ccedilla/Eacute/Ntilde/Odieresis -/Udieresis/aacute/agrave/acircumflex/adieresis/atilde/aring/ccedilla/eacute -/egrave/ecircumflex/edieresis/iacute/igrave/icircumflex/idieresis/ntilde -/oacute/ograve/ocircumflex/odieresis/otilde/uacute/ugrave/ucircumflex -/udieresis/dagger/degree/cent/sterling/section/bullet/paragraph/germandbls -/registered/copyright/trademark/acute/dieresis/.notdef/AE/Oslash -/.notdef/plusminus/.notdef/.notdef/yen/mu/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/.notdef/ordfeminine/ordmasculine/.notdef/ae/oslash -/questiondown/exclamdown/logicalnot/.notdef/florin/.notdef/.notdef -/guillemotleft/guillemotright/ellipsis/space/Agrave/Atilde/Otilde/OE/oe -/endash/emdash/quotedblleft/quotedblright/quoteleft/quoteright/divide -/.notdef/ydieresis/Ydieresis/fraction/currency/guilsinglleft/guilsinglright -/fi/fl/daggerdbl/periodcentered/quotesinglbase/quotedblbase/perthousand -/Acircumflex/Ecircumflex/Aacute/Edieresis/Egrave/Iacute/Icircumflex -/Idieresis/Igrave/Oacute/Ocircumflex/.notdef/Ograve/Uacute/Ucircumflex -/Ugrave/dotlessi/circumflex/tilde/macron/breve/dotaccent/ring/cedilla -/hungarumlaut/ogonek/caron -TE -%AI55J_Tsume: None -%AI3_BeginEncoding: _Helvetica Helvetica -[/_Helvetica/Helvetica 0 0 1 TZ -%AI3_EndEncoding AdobeType -[161/degree 173/notequal 176/infinity/plusminus/lessequal/greaterequal -181/mu/partialdiff/summation/product/pi/integral 189/Omega -195/radical 197/approxequal 198/Delta 214/divide/lozenge 240/apple -/_Symbol_/Symbol 0 0 0 TZ -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI3_BeginPattern: (bi-direction diagonals) -(bi-direction diagonals) 24.2119 0.2119 96.2124 72.2119 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -8.2119 6.2119 m -14.2119 0.2119 L -F -8.2119 0.2119 m -14.2119 6.2119 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -24.2119 72.2119 m -96.2124 0.2119 L -S -21.2109 69.2129 m -90.2124 0.2119 L -S -21.207 63.2168 m -84.2124 0.2119 L -S -21.2031 57.2207 m -78.2124 0.2119 L -S -21.1987 51.2246 m -72.2124 0.2119 L -S -21.1958 45.2275 m -66.2119 0.2119 L -S -21.1919 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -21.188 33.2363 m -54.2119 0.2119 L -S -21.1851 27.2402 m -48.2119 0.2119 L -S -21.1812 21.2432 m -42.2119 0.2119 L -S -21.1768 15.2471 m -36.2119 0.2119 L -S -21.1729 9.251 m -30.2119 0.2119 L -S -21.1699 3.2549 m -24.2119 0.2119 L -S -30.2119 72.2119 m -99.2134 3.21 L -S -36.2119 72.2119 m -99.2173 9.2061 L -S -42.2119 72.2119 m -99.2212 15.2021 L -S -48.2119 72.2119 m -99.2251 21.1992 L -S -54.2119 72.2119 m -99.228 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -99.2319 33.1904 L -S -66.2119 72.2119 m -99.2358 39.1865 L -S -72.2124 72.2119 m -99.2397 45.1836 L -S -78.2124 72.2119 m -99.2427 51.1797 L -S -84.2124 72.2119 m -99.2466 57.1758 L -S -90.2124 72.2119 m -99.2505 63.1719 L -S -96.2124 72.2119 m -99.2554 69.1689 L -S -0.2119 68.7119 m -10.2119 58.7119 L -S -96.2124 72.2119 m -24.2119 0.2119 L -S -90.2124 72.2119 m -21.2109 3.21 L -S -84.2124 72.2119 m -21.207 9.2061 L -S -78.2124 72.2119 m -21.2031 15.2021 L -S -72.2124 72.2119 m -21.1987 21.1982 L -S -66.2119 72.2119 m -21.1958 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -21.1919 33.1904 L -S -54.2119 72.2119 m -21.188 39.1865 L -S -48.2119 72.2119 m -21.1851 45.1826 L -S -42.2119 72.2119 m -21.1812 51.1797 L -S -36.2119 72.2119 m -21.1768 57.1758 L -S -30.2119 72.2119 m -21.1729 63.1719 L -S -24.2119 72.2119 m -21.1699 69.168 L -S -99.2134 69.2129 m -30.2119 0.2119 L -S -99.2173 63.2168 m -36.2119 0.2119 L -S -99.2212 57.2207 m -42.2119 0.2119 L -S -99.2251 51.2246 m -48.2119 0.2119 L -S -99.228 45.2275 m -54.2119 0.2119 L -S -99.2319 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -99.2358 33.2363 m -66.2119 0.2119 L -S -99.2397 27.2393 m -72.2124 0.2119 L -S -99.2427 21.2432 m -78.2124 0.2119 L -S -99.2466 15.2471 m -84.2124 0.2119 L -S -99.2505 9.251 m -90.2124 0.2119 L -S -99.2554 3.2539 m -96.2124 0.2119 L -S -0.2119 58.7119 m -10.2119 68.7119 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (black dots) -(black dots) 16 0.6885 88 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6.6885 m -6 0.6885 L -F -0 0.6885 m -6 6.6885 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -28.9365 3.1885 m -28.9365 3.1885 l -S -17.125 3.375 m -17.125 3.375 l -S -26.5 4.6885 m -26.5 4.6885 l -S -35.6865 5.8135 m -35.6865 5.8135 l -S -19.75 0.9385 m -19.75 0.9385 l -S -23.125 7.3135 m -23.125 7.3135 l -S -40.5615 2.4385 m -40.5615 2.4385 l -S -43 1.125 m -43 1.125 l -S -45.0615 5.4385 m -45.0615 5.4385 l -S -56.875 6.375 m -56.875 6.375 l -S -65.3115 5.0635 m -65.3115 5.0635 l -S -51.0615 6.9385 m -51.0615 6.9385 l -S -40.5615 6.9385 m -40.5615 6.9385 l -S -31.1865 6.9385 m -31.1865 6.9385 l -S -59.875 9.5635 m -59.875 9.5635 l -S -62.6865 1.3135 m -62.6865 1.3135 l -S -34.5615 0.9385 m -34.5615 0.9385 l -S -48.4365 2.25 m -48.4365 2.25 l -S -56.3115 0.75 m -56.3115 0.75 l -S -66.625 24.5635 m -66.625 24.5635 l -S -74.3115 24.9385 m -74.3115 24.9385 l -S -78.8115 24.375 m -78.8115 24.375 l -S -82.9365 2.0635 m -82.9365 2.0635 l -S -68.3115 11.8135 m -68.3115 11.8135 l -S -86.5 17.8135 m -86.5 17.8135 l -S -87.0615 4.6885 m -87.0615 4.6885 l -S -79.9365 19.875 m -79.9365 19.875 l -S -77.875 1.125 m -77.875 1.125 l -S -69.625 20.25 m -69.625 20.25 l -S -67.75 6 m -67.75 6 l -S -73.375 17.625 m -73.375 17.625 l -S -76.9365 16.875 m -76.9365 16.875 l -S -72.4365 3.375 m -72.4365 3.375 l -S -77.3115 9.5635 m -77.3115 9.5635 l -S -73.9365 11.25 m -73.9365 11.25 l -S -83.125 7.875 m -83.125 7.875 l -S -85.1865 12.75 m -85.1865 12.75 l -S -81.0615 13.875 m -81.0615 13.875 l -S -17.6865 16.125 m -17.6865 16.125 l -S -45.25 10.3135 m -45.25 10.3135 l -S -31.5615 21.375 m -31.5615 21.375 l -S -20.875 11.8135 m -20.875 11.8135 l -S -34.75 18.5635 m -34.75 18.5635 l -S -25.75 21.9385 m -25.75 21.9385 l -S -34.5615 24.5635 m -34.5615 24.5635 l -S -37.375 16.3135 m -37.375 16.3135 l -S -36.625 12.75 m -36.625 12.75 l -S -23.125 17.25 m -23.125 17.25 l -S -29.3115 12.375 m -29.3115 12.375 l -S -31 15.75 m -31 15.75 l -S -46.1865 22.875 m -46.1865 22.875 l -S -52 15.375 m -52 15.375 l -S -58.375 13.3135 m -58.375 13.3135 l -S -62.6865 20.0635 m -62.6865 20.0635 l -S -62.875 14.0635 m -62.875 14.0635 l -S -44.6865 20.4385 m -44.6865 20.4385 l -S -46.75 15.1885 m -46.75 15.1885 l -S -42.0615 17.0635 m -42.0615 17.0635 l -S -55.1865 17.4385 m -55.1865 17.4385 l -S -58.9365 23.25 m -58.9365 23.25 l -S -60.0615 17.4385 m -60.0615 17.4385 l -S -42.4365 25.125 m -42.4365 25.125 l -S -65.3115 20.625 m -65.3115 20.625 l -S -51.625 24.5635 m -51.625 24.5635 l -S -52 20.625 m -52 20.625 l -S -18.8115 24 m -18.8115 24 l -S -21.25 24.9385 m -21.25 24.9385 l -S -19.375 70.875 m -19.375 70.875 l -S -26.125 66.5635 m -26.125 66.5635 l -S -20.125 66.375 m -20.125 66.375 l -S -38.5 69 m -38.5 69 l -S -47.125 71.625 m -47.125 71.625 l -S -62.875 68.0635 m -62.875 68.0635 l -S -49.75 67.5 m -49.75 67.5 l -S -38.875 65.625 m -38.875 65.625 l -S -29.3115 70.3135 m -29.3115 70.3135 l -S -31.9365 67.5 m -31.9365 67.5 l -S -57.25 65.4385 m -57.25 65.4385 l -S -23.5 69.1885 m -23.5 69.1885 l -S -45.625 65.25 m -45.625 65.25 l -S -26.6865 63.9385 m -26.6865 63.9385 l -S -50.5 63.75 m -50.5 63.75 l -S -32.6865 72 m -32.6865 72 l -S -52.9365 71.4385 m -52.9365 71.4385 l -S -57.8115 69.375 m -57.8115 69.375 l -S -61 64.3135 m -61 64.3135 l -S -28.9365 48.1885 m -28.9365 48.1885 l -S -17.125 48.375 m -17.125 48.375 l -S -21.4365 42.375 m -21.4365 42.375 l -S -19.375 36 m -19.375 36 l -S -26.125 31.6885 m -26.125 31.6885 l -S -20.125 31.5 m -20.125 31.5 l -S -26.5 49.6885 m -26.5 49.6885 l -S -35.6865 50.8135 m -35.6865 50.8135 l -S -19.75 45.9385 m -19.75 45.9385 l -S -23.125 52.3135 m -23.125 52.3135 l -S -40.5615 47.4385 m -40.5615 47.4385 l -S -43 46.125 m -43 46.125 l -S -23.5 39.1885 m -23.5 39.1885 l -S -38.5 34.125 m -38.5 34.125 l -S -47.125 36.75 m -47.125 36.75 l -S -45.0615 50.4385 m -45.0615 50.4385 l -S -56.875 51.375 m -56.875 51.375 l -S -42.8115 39.375 m -42.8115 39.375 l -S -62.875 33.1885 m -62.875 33.1885 l -S -49.75 32.625 m -49.75 32.625 l -S -38.875 30.75 m -38.875 30.75 l -S -29.3115 35.4385 m -29.3115 35.4385 l -S -31.9365 32.625 m -31.9365 32.625 l -S -54.75 30.1885 m -54.75 30.1885 l -S -64.9365 39.75 m -64.9365 39.75 l -S -46.1865 41.8135 m -46.1865 41.8135 l -S -65.3115 50.0635 m -65.3115 50.0635 l -S -51.0615 51.9385 m -51.0615 51.9385 l -S -23.5 34.3135 m -23.5 34.3135 l -S -40.5615 51.9385 m -40.5615 51.9385 l -S -31.1865 51.9385 m -31.1865 51.9385 l -S -45.625 30.375 m -45.625 30.375 l -S -26.6865 29.0635 m -26.6865 29.0635 l -S -59.875 54.5635 m -59.875 54.5635 l -S -50.5 28.875 m -50.5 28.875 l -S -60.75 47.6885 m -60.75 47.6885 l -S -30.625 42.75 m -30.625 42.75 l -S -26.6865 42.375 m -26.6865 42.375 l -S -36.8115 40.125 m -36.8115 40.125 l -S -37.75 43.5 m -37.75 43.5 l -S -34.5615 45.9385 m -34.5615 45.9385 l -S -32.6865 37.125 m -32.6865 37.125 l -S -61.9365 42.75 m -61.9365 42.75 l -S -48.4365 47.25 m -48.4365 47.25 l -S -54.625 42.375 m -54.625 42.375 l -S -56.3115 45.75 m -56.3115 45.75 l -S -52.9365 36.5635 m -52.9365 36.5635 l -S -57.8115 34.5 m -57.8115 34.5 l -S -58.9365 38.625 m -58.9365 38.625 l -S -61 29.4385 m -61 29.4385 l -S -65.875 29.625 m -65.875 29.625 l -S -70.5615 27.75 m -70.5615 27.75 l -S -71.5 52.875 m -71.5 52.875 l -S -69.8115 34.3135 m -69.8115 34.3135 l -S -76.375 27.375 m -76.375 27.375 l -S -71.3115 41.0635 m -71.3115 41.0635 l -S -77.3115 45.375 m -77.3115 45.375 l -S -82 28.6885 m -82 28.6885 l -S -88.1865 27.5635 m -88.1865 27.5635 l -S -83.6865 43.3135 m -83.6865 43.3135 l -S -88 50.0635 m -88 50.0635 l -S -88.1865 44.0635 m -88.1865 44.0635 l -S -88.1865 33.1885 m -88.1865 33.1885 l -S -70 50.4385 m -70 50.4385 l -S -68.875 59.625 m -68.875 59.625 l -S -66.8115 38.25 m -66.8115 38.25 l -S -74.75 42.1885 m -74.75 42.1885 l -S -67.375 47.0635 m -67.375 47.0635 l -S -72.25 64.5 m -72.25 64.5 l -S -73.5615 66.9385 m -73.5615 66.9385 l -S -80.5 47.4385 m -80.5 47.4385 l -S -85.5615 62.4385 m -85.5615 62.4385 l -S -82.9365 71.0635 m -82.9365 71.0635 l -S -69.25 69 m -69.25 69 l -S -80.3115 66.75 m -80.3115 66.75 l -S -84.25 53.25 m -84.25 53.25 l -S -87.0615 55.875 m -87.0615 55.875 l -S -77.875 70.125 m -77.875 70.125 l -S -85.375 47.4385 m -85.375 47.4385 l -S -67.75 64.5 m -67.75 64.5 l -S -67.75 55.125 m -67.75 55.125 l -S -81.625 31.125 m -81.625 31.125 l -S -79.375 39 m -79.375 39 l -S -75.8115 33 m -75.8115 33 l -S -84.4365 37.3135 m -84.4365 37.3135 l -S -76.9365 54.5635 m -76.9365 54.5635 l -S -77.3115 50.625 m -77.3115 50.625 l -S -79.5615 60.75 m -79.5615 60.75 l -S -76.1865 61.6885 m -76.1865 61.6885 l -S -73.75 58.5 m -73.75 58.5 l -S -82.5615 56.625 m -82.5615 56.625 l -S -72.4365 72.375 m -72.4365 72.375 l -S -61.75 25.875 m -61.75 25.875 l -S -57.25 26.625 m -57.25 26.625 l -S -25.75 60.75 m -25.75 60.75 l -S -34.1865 59.4385 m -34.1865 59.4385 l -S -19.9365 61.3135 m -19.9365 61.3135 l -S -31.5615 55.6885 m -31.5615 55.6885 l -S -17.3115 56.625 m -17.3115 56.625 l -S -25.1865 55.125 m -25.1865 55.125 l -S -40.375 62.25 m -40.375 62.25 l -S -46.1865 54.75 m -46.1865 54.75 l -S -56.875 59.4385 m -56.875 59.4385 l -S -40.25 58.1885 m -40.25 58.1885 l -S -36.25 56.4385 m -36.25 56.4385 l -S -49.375 56.8135 m -49.375 56.8135 l -S -53.125 62.625 m -53.125 62.625 l -S -54.25 56.8135 m -54.25 56.8135 l -S -59.5 60 m -59.5 60 l -S -46.1865 60 m -46.1865 60 l -S -30.8115 28.5 m -30.8115 28.5 l -S -19.75 72.9385 m -19.75 72.9385 l -S -43 73.125 m -43 73.125 l -S -34.5615 72.9385 m -34.5615 72.9385 l -S -56.3115 72.75 m -56.3115 72.75 l -S -77.875 73.125 m -77.875 73.125 l -S -72.4365 0.375 m -72.4365 0.375 l -S -16.1865 27.5635 m -16.1865 27.5635 l -S -16 50.0635 m -16 50.0635 l -S -16.1865 44.0635 m -16.1865 44.0635 l -S -16.1865 33.1885 m -16.1865 33.1885 l -S -6 62.3135 m -6.208 62.3135 6.375 62.4805 6.375 62.6885 c -6.375 62.8945 6.208 63.0635 6 63.0635 c -5.793 63.0635 5.625 62.8945 5.625 62.6885 c -5.625 62.4805 5.793 62.3135 6 62.3135 c -s -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (horizontal rules) -(horizontal rules) 16 0 88 73.9463 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6 m -6 0 L -F -0 0 m -6 6 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -88 72.9727 m -16 72.9727 l -S -88 71.0273 m -16 71.0273 L -S -88 67.1357 m -16 67.1357 L -S -88 65.1904 m -16 65.1904 L -S -88 63.2441 m -16 63.2441 L -S -88 61.2979 m -16 61.2979 L -S -88 57.4072 m -16 57.4072 L -S -88 55.4609 m -16 55.4609 L -S -88 53.5156 m -16 53.5156 L -S -88 51.5703 m -16 51.5703 L -S -88 49.624 m -16 49.624 L -S -88 47.6787 m -16 47.6787 L -S -88 45.7334 m -16 45.7334 L -S -88 43.7871 m -16 43.7871 L -S -88 39.8965 m -16 39.8965 L -S -88 37.9502 m -16 37.9502 L -S -88 36.0049 m -16 36.0049 L -S -88 34.0586 m -16 34.0586 L -S -88 32.1133 m -16 32.1133 L -S -88 30.168 m -16 30.168 L -S -88 26.2764 m -16 26.2764 L -S -88 22.3848 m -16 22.3848 L -S -88 20.4395 m -16 20.4395 L -S -88 18.4941 m -16 18.4941 L -S -88 16.5479 m -16 16.5479 L -S -88 14.6016 m -16 14.6016 L -S -88 12.6572 m -16 12.6572 L -S -88 8.7646 m -16 8.7646 L -S -88 6.8193 m -16 6.8193 L -S -88 4.874 m -16 4.874 L -S -88 0.9727 m -16 0.9727 l -S -88 2.9277 m -16 2.9277 L -S -88 69.0811 m -16 69.0811 L -S -88 59.3525 m -16 59.3525 L -S -88 41.8418 m -16 41.8418 L -S -88 28.2217 m -16 28.2217 L -S -88 24.3311 m -16 24.3311 L -S -88 10.7109 m -16 10.7109 L -S -6 69.0811 m -2 69.0811 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (one direction diagonals) -(one direction diagonals) 28.856 4.6211 100.855 76.6211 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -5.106 10.6211 m -11.106 4.6211 L -F -5.106 4.6211 m -11.106 10.6211 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 1 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -21.3716 66.1055 m -39.3706 84.1055 l -S -21.3716 60.1055 m -45.3706 84.1055 l -S -21.3716 54.1055 m -51.3706 84.1055 l -S -21.3716 48.1055 m -57.3706 84.1055 l -S -21.3716 42.1055 m -63.3706 84.1055 l -S -21.3716 36.1055 m -69.3706 84.1055 l -S -21.3716 30.1055 m -75.3706 84.1055 l -S -21.3716 24.1055 m -81.3706 84.1055 l -S -21.3716 18.1055 m -87.3706 84.1055 l -S -21.3716 12.1055 m -93.3706 84.1055 l -S -21.3716 6.1055 m -99.3706 84.1055 l -S -21.3716 0.1064 m -105.3706 84.1055 l -S -27.3716 0.1064 m -105.3706 78.1055 l -S -33.3706 0.1064 m -105.3706 72.1055 l -S -39.3706 0.1064 m -105.3706 66.1055 l -S -45.3706 0.1064 m -105.3706 60.1055 l -S -51.3706 0.1064 m -105.3706 54.1055 l -S -57.3706 0.1064 m -105.3706 48.1055 l -S -63.3706 0.1064 m -105.3706 42.1055 l -S -69.3706 0.1064 m -105.3706 36.1055 l -S -75.3706 0.1064 m -105.3706 30.1055 l -S -81.3706 0.1064 m -105.3706 24.1055 l -S -87.3706 0.1064 m -105.3706 18.1055 l -S -93.3706 0.1064 m -105.3706 12.1055 l -S -2 j -0.106 63.1211 m -10.106 73.1211 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (white dots) -(white dots) 0.375 0.6885 72.375 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -13.3115 3.1885 m -13.3115 3.1885 l -S -1.5 3.375 m -1.5 3.375 l -S -10.875 4.6885 m -10.875 4.6885 l -S -20.0615 5.8135 m -20.0615 5.8135 l -S -4.125 0.9385 m -4.125 0.9385 l -S -7.5 7.3135 m -7.5 7.3135 l -S -24.9365 2.4385 m -24.9365 2.4385 l -S -27.375 1.125 m -27.375 1.125 l -S -29.4365 5.4385 m -29.4365 5.4385 l -S -41.25 6.375 m -41.25 6.375 l -S -49.6865 5.0635 m -49.6865 5.0635 l -S -35.4365 6.9385 m -35.4365 6.9385 l -S -24.9365 6.9385 m -24.9365 6.9385 l -S -15.5615 6.9385 m -15.5615 6.9385 l -S -44.25 9.5635 m -44.25 9.5635 l -S -47.0615 1.3135 m -47.0615 1.3135 l -S -18.9365 0.9385 m -18.9365 0.9385 l -S -32.8115 2.25 m -32.8115 2.25 l -S -40.6865 0.75 m -40.6865 0.75 l -S -51 24.5635 m -51 24.5635 l -S -58.6865 24.9385 m -58.6865 24.9385 l -S -63.1865 24.375 m -63.1865 24.375 l -S -67.3115 2.0635 m -67.3115 2.0635 l -S -52.6865 11.8135 m -52.6865 11.8135 l -S -70.875 17.8135 m -70.875 17.8135 l -S -71.4365 4.6885 m -71.4365 4.6885 l -S -64.3115 19.875 m -64.3115 19.875 l -S -62.25 1.125 m -62.25 1.125 l -S -54 20.25 m -54 20.25 l -S -52.125 6 m -52.125 6 l -S -57.75 17.625 m -57.75 17.625 l -S -61.3115 16.875 m -61.3115 16.875 l -S -56.8115 3.375 m -56.8115 3.375 l -S -61.6865 9.5635 m -61.6865 9.5635 l -S -58.3115 11.25 m -58.3115 11.25 l -S -67.5 7.875 m -67.5 7.875 l -S -69.5615 12.75 m -69.5615 12.75 l -S -65.4365 13.875 m -65.4365 13.875 l -S -2.0615 16.125 m -2.0615 16.125 l -S -29.625 10.3135 m -29.625 10.3135 l -S -15.9365 21.375 m -15.9365 21.375 l -S -5.25 11.8135 m -5.25 11.8135 l -S -19.125 18.5635 m -19.125 18.5635 l -S -10.125 21.9385 m -10.125 21.9385 l -S -18.9365 24.5635 m -18.9365 24.5635 l -S -21.75 16.3135 m -21.75 16.3135 l -S -21 12.75 m -21 12.75 l -S -7.5 17.25 m -7.5 17.25 l -S -13.6865 12.375 m -13.6865 12.375 l -S -15.375 15.75 m -15.375 15.75 l -S -30.5615 22.875 m -30.5615 22.875 l -S -36.375 15.375 m -36.375 15.375 l -S -42.75 13.3135 m -42.75 13.3135 l -S -47.0615 20.0635 m -47.0615 20.0635 l -S -47.25 14.0635 m -47.25 14.0635 l -S -29.0615 20.4385 m -29.0615 20.4385 l -S -31.125 15.1885 m -31.125 15.1885 l -S -26.4365 17.0635 m -26.4365 17.0635 l -S -39.5615 17.4385 m -39.5615 17.4385 l -S -43.3115 23.25 m -43.3115 23.25 l -S -44.4365 17.4385 m -44.4365 17.4385 l -S -26.8115 25.125 m -26.8115 25.125 l -S -49.6865 20.625 m -49.6865 20.625 l -S -36 24.5635 m -36 24.5635 l -S -36.375 20.625 m -36.375 20.625 l -S -3.1865 24 m -3.1865 24 l -S -5.625 24.9385 m -5.625 24.9385 l -S -3.75 70.875 m -3.75 70.875 l -S -10.5 66.5635 m -10.5 66.5635 l -S -4.5 66.375 m -4.5 66.375 l -S -22.875 69 m -22.875 69 l -S -31.5 71.625 m -31.5 71.625 l -S -47.25 68.0635 m -47.25 68.0635 l -S -34.125 67.5 m -34.125 67.5 l -S -23.25 65.625 m -23.25 65.625 l -S -13.6865 70.3135 m -13.6865 70.3135 l -S -16.3115 67.5 m -16.3115 67.5 l -S -41.625 65.4385 m -41.625 65.4385 l -S -7.875 69.1885 m -7.875 69.1885 l -S -30 65.25 m -30 65.25 l -S -11.0615 63.9385 m -11.0615 63.9385 l -S -34.875 63.75 m -34.875 63.75 l -S -17.0615 72 m -17.0615 72 l -S -37.3115 71.4385 m -37.3115 71.4385 l -S -42.1865 69.375 m -42.1865 69.375 l -S -45.375 64.3135 m -45.375 64.3135 l -S -13.3115 48.1885 m -13.3115 48.1885 l -S -1.5 48.375 m -1.5 48.375 l -S -5.8115 42.375 m -5.8115 42.375 l -S -3.75 36 m -3.75 36 l -S -10.5 31.6885 m -10.5 31.6885 l -S -4.5 31.5 m -4.5 31.5 l -S -10.875 49.6885 m -10.875 49.6885 l -S -20.0615 50.8135 m -20.0615 50.8135 l -S -4.125 45.9385 m -4.125 45.9385 l -S -7.5 52.3135 m -7.5 52.3135 l -S -24.9365 47.4385 m -24.9365 47.4385 l -S -27.375 46.125 m -27.375 46.125 l -S -7.875 39.1885 m -7.875 39.1885 l -S -22.875 34.125 m -22.875 34.125 l -S -31.5 36.75 m -31.5 36.75 l -S -29.4365 50.4385 m -29.4365 50.4385 l -S -41.25 51.375 m -41.25 51.375 l -S -27.1865 39.375 m -27.1865 39.375 l -S -47.25 33.1885 m -47.25 33.1885 l -S -34.125 32.625 m -34.125 32.625 l -S -23.25 30.75 m -23.25 30.75 l -S -13.6865 35.4385 m -13.6865 35.4385 l -S -16.3115 32.625 m -16.3115 32.625 l -S -39.125 30.1885 m -39.125 30.1885 l -S -49.3115 39.75 m -49.3115 39.75 l -S -30.5615 41.8135 m -30.5615 41.8135 l -S -49.6865 50.0635 m -49.6865 50.0635 l -S -35.4365 51.9385 m -35.4365 51.9385 l -S -7.875 34.3135 m -7.875 34.3135 l -S -24.9365 51.9385 m -24.9365 51.9385 l -S -15.5615 51.9385 m -15.5615 51.9385 l -S -30 30.375 m -30 30.375 l -S -11.0615 29.0635 m -11.0615 29.0635 l -S -44.25 54.5635 m -44.25 54.5635 l -S -34.875 28.875 m -34.875 28.875 l -S -45.125 47.6885 m -45.125 47.6885 l -S -15 42.75 m -15 42.75 l -S -11.0615 42.375 m -11.0615 42.375 l -S -21.1865 40.125 m -21.1865 40.125 l -S -22.125 43.5 m -22.125 43.5 l -S -18.9365 45.9385 m -18.9365 45.9385 l -S -17.0615 37.125 m -17.0615 37.125 l -S -46.3115 42.75 m -46.3115 42.75 l -S -32.8115 47.25 m -32.8115 47.25 l -S -39 42.375 m -39 42.375 l -S -40.6865 45.75 m -40.6865 45.75 l -S -37.3115 36.5635 m -37.3115 36.5635 l -S -42.1865 34.5 m -42.1865 34.5 l -S -43.3115 38.625 m -43.3115 38.625 l -S -45.375 29.4385 m -45.375 29.4385 l -S -50.25 29.625 m -50.25 29.625 l -S -54.9365 27.75 m -54.9365 27.75 l -S -55.875 52.875 m -55.875 52.875 l -S -54.1865 34.3135 m -54.1865 34.3135 l -S -60.75 27.375 m -60.75 27.375 l -S -55.6865 41.0635 m -55.6865 41.0635 l -S -61.6865 45.375 m -61.6865 45.375 l -S -66.375 28.6885 m -66.375 28.6885 l -S -72.5615 27.5635 m -72.5615 27.5635 l -S -68.0615 43.3135 m -68.0615 43.3135 l -S -72.375 50.0635 m -72.375 50.0635 l -S -72.5615 44.0635 m -72.5615 44.0635 l -S -72.5615 33.1885 m -72.5615 33.1885 l -S -54.375 50.4385 m -54.375 50.4385 l -S -53.25 59.625 m -53.25 59.625 l -S -51.1865 38.25 m -51.1865 38.25 l -S -59.125 42.1885 m -59.125 42.1885 l -S -51.75 47.0635 m -51.75 47.0635 l -S -56.625 64.5 m -56.625 64.5 l -S -57.9365 66.9385 m -57.9365 66.9385 l -S -64.875 47.4385 m -64.875 47.4385 l -S -69.9365 62.4385 m -69.9365 62.4385 l -S -67.3115 71.0635 m -67.3115 71.0635 l -S -53.625 69 m -53.625 69 l -S -64.6865 66.75 m -64.6865 66.75 l -S -68.625 53.25 m -68.625 53.25 l -S -71.4365 55.875 m -71.4365 55.875 l -S -62.25 70.125 m -62.25 70.125 l -S -69.75 47.4385 m -69.75 47.4385 l -S -52.125 64.5 m -52.125 64.5 l -S -52.125 55.125 m -52.125 55.125 l -S -66 31.125 m -66 31.125 l -S -63.75 39 m -63.75 39 l -S -60.1865 33 m -60.1865 33 l -S -68.8115 37.3135 m -68.8115 37.3135 l -S -61.3115 54.5635 m -61.3115 54.5635 l -S -61.6865 50.625 m -61.6865 50.625 l -S -63.9365 60.75 m -63.9365 60.75 l -S -60.5615 61.6885 m -60.5615 61.6885 l -S -58.125 58.5 m -58.125 58.5 l -S -66.9365 56.625 m -66.9365 56.625 l -S -56.8115 72.375 m -56.8115 72.375 l -S -46.125 25.875 m -46.125 25.875 l -S -41.625 26.625 m -41.625 26.625 l -S -10.125 60.75 m -10.125 60.75 l -S -18.5615 59.4385 m -18.5615 59.4385 l -S -4.3115 61.3135 m -4.3115 61.3135 l -S -15.9365 55.6885 m -15.9365 55.6885 l -S -1.6865 56.625 m -1.6865 56.625 l -S -9.5615 55.125 m -9.5615 55.125 l -S -24.75 62.25 m -24.75 62.25 l -S -30.5615 54.75 m -30.5615 54.75 l -S -41.25 59.4385 m -41.25 59.4385 l -S -24.625 58.1885 m -24.625 58.1885 l -S -20.625 56.4385 m -20.625 56.4385 l -S -33.75 56.8135 m -33.75 56.8135 l -S -37.5 62.625 m -37.5 62.625 l -S -38.625 56.8135 m -38.625 56.8135 l -S -43.875 60 m -43.875 60 l -S -30.5615 60 m -30.5615 60 l -S -15.1865 28.5 m -15.1865 28.5 l -S -4.125 72.9385 m -4.125 72.9385 l -S -27.375 73.125 m -27.375 73.125 l -S -18.9365 72.9385 m -18.9365 72.9385 l -S -40.6865 72.75 m -40.6865 72.75 l -S -62.25 73.125 m -62.25 73.125 l -S -56.8115 0.375 m -56.8115 0.375 l -S -0.5615 27.5635 m -0.5615 27.5635 l -S -0.375 50.0635 m -0.375 50.0635 l -S -0.5615 44.0635 m -0.5615 44.0635 l -S -0.5615 33.1885 m -0.5615 33.1885 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 2) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7884 8586 m --7838.1201 8586 L --7838.1201 8500.6914 L --7884 8500.6914 L --7884 8586 L -n -u --7850.4111 8533.3125 m --7850.3774 8533.3086 -7850.3457 8533.3047 -7850.313 8533.3018 c --7850.3457 8533.3047 -7850.3774 8533.3086 -7850.4111 8533.3125 c -n --7843.6582 8532.1602 m --7843.647 8532.1572 -7843.6362 8532.1543 -7843.626 8532.1523 c --7843.6362 8532.1543 -7843.647 8532.1572 -7843.6582 8532.1602 c -n --7870.0361 8579.5879 m --7870.0688 8579.5859 -7870.1006 8579.584 -7870.1318 8579.5801 c --7870.1162 8579.582 -7870.1016 8579.584 -7870.0854 8579.585 c --7870.0703 8579.5859 -7870.0527 8579.5879 -7870.0361 8579.5879 c -n --7854.5366 8533.6719 m --7854.4785 8533.668 -7854.4209 8533.6641 -7854.3599 8533.6602 c --7854.4209 8533.6641 -7854.4785 8533.668 -7854.5366 8533.6719 c -n --7839.1553 8576.4043 m --7839.0625 8576.3281 -7838.9775 8576.252 -7838.9009 8576.1758 c --7838.5967 8575.8672 -7838.4385 8575.5469 -7838.4385 8575.2207 c --7838.4385 8575.6289 -7838.689 8576.0254 -7839.1553 8576.4043 c -n --7877.3232 8578.5703 m --7877.3247 8578.5703 -7877.3281 8578.5693 -7877.3311 8578.5684 c --7877.3306 8578.5693 -7877.3281 8578.5693 -7877.3271 8578.5703 c --7877.3247 8578.5703 -7877.3247 8578.5703 -7877.3232 8578.5703 c -n --7882.21 8577.0645 m --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L -n --7858.9209 8533.8545 m --7858.8994 8533.8545 -7858.8774 8533.8535 -7858.856 8533.8535 c --7858.8774 8533.8535 -7858.8994 8533.8545 -7858.9209 8533.8545 c -n --7863.582 8533.8535 m --7863.5601 8533.8535 -7863.5391 8533.8545 -7863.5166 8533.8545 c --7863.5391 8533.8545 -7863.5601 8533.8535 -7863.582 8533.8535 c -n --7865.667 8533.7881 m --7865.7642 8533.7842 -7865.8594 8533.7793 -7865.9561 8533.7754 c --7865.9058 8533.7773 -7865.8608 8533.7813 -7865.8096 8533.7832 c --7865.7642 8533.7852 -7865.7134 8533.7861 -7865.667 8533.7881 c -n --7884 8529.1426 m --7884 8529.3066 -7883.96 8529.4688 -7883.8818 8529.627 c --7883.96 8529.4688 -7884 8529.3066 -7884 8529.1426 c -n --7868.0718 8533.6602 m --7868.0166 8533.6641 -7867.9609 8533.668 -7867.9038 8533.6709 c --7867.9609 8533.668 -7868.0166 8533.6641 -7868.0718 8533.6602 c -n --7878.811 8532.1523 m --7878.8018 8532.1543 -7878.792 8532.1572 -7878.7822 8532.1592 c --7878.792 8532.1572 -7878.8018 8532.1543 -7878.811 8532.1523 c -n --7872.1201 8533.3027 m --7872.0898 8533.3057 -7872.0615 8533.3086 -7872.0322 8533.3125 c --7872.0615 8533.3086 -7872.0898 8533.3057 -7872.1201 8533.3027 c -n --7838.4385 8529.1426 m --7838.4385 8529.3887 -7838.5278 8529.6289 -7838.7002 8529.8643 c --7838.5278 8529.6289 -7838.4385 8529.3887 -7838.4385 8529.1426 c -n --7839.0342 8530.2168 m --7839.332 8530.4844 -7839.731 8530.7432 -7840.2358 8530.9902 c --7840.2334 8530.9893 -7840.231 8530.9883 -7840.229 8530.9863 c --7839.7271 8530.7402 -7839.3311 8530.4834 -7839.0342 8530.2168 c -n --7841.187 8531.4004 m --7841.187 8531.4004 L --7841.187 8531.4004 L -n --7884 8575.2207 m --7884 8575.5 -7883.876 8575.7754 -7883.6514 8576.042 c --7883.876 8575.7754 -7884 8575.501 -7884 8575.2207 c -n --7856.4824 8533.7754 m --7856.5791 8533.7793 -7856.6758 8533.7842 -7856.7729 8533.7881 c --7856.7246 8533.7861 -7856.6758 8533.7852 -7856.6279 8533.7832 c --7856.5791 8533.7813 -7856.5313 8533.7773 -7856.4824 8533.7754 c -n --7872.0942 8579.3828 m --7872.083 8579.3848 -7872.0698 8579.3867 -7872.0562 8579.3877 c --7872.0698 8579.3867 -7872.083 8579.3848 -7872.0942 8579.3828 c -n --7882.2026 8530.9902 m --7882.46 8530.8633 -7882.687 8530.7344 -7882.8936 8530.6016 c --7882.6904 8530.7324 -7882.4639 8530.8613 -7882.21 8530.9863 c --7882.208 8530.9883 -7882.2041 8530.9893 -7882.2026 8530.9902 c -n --7854.4766 8579.7461 m --7854.4561 8579.7441 -7854.4346 8579.7432 -7854.4146 8579.7422 c --7854.4346 8579.7432 -7854.4561 8579.7441 -7854.4766 8579.7461 c -n --7840.229 8577.0645 m --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L -n --7852.2998 8579.5801 m --7852.335 8579.583 -7852.3706 8579.5859 -7852.4072 8579.5898 c --7852.3882 8579.5879 -7852.3706 8579.5869 -7852.3521 8579.585 c --7852.334 8579.584 -7852.3174 8579.582 -7852.2998 8579.5801 c -n --7856.5601 8579.8574 m --7856.6055 8579.8594 -7856.6514 8579.8613 -7856.6958 8579.8633 c --7856.6738 8579.8623 -7856.6494 8579.8613 -7856.6279 8579.8613 c --7856.6055 8579.8604 -7856.583 8579.8584 -7856.5601 8579.8574 c -n --7868.0186 8579.7422 m --7868.001 8579.7432 -7867.9834 8579.7441 -7867.9658 8579.7461 c --7867.9834 8579.7441 -7868.001 8579.7432 -7868.0186 8579.7422 c -n --7850.3882 8579.3887 m --7850.3706 8579.3867 -7850.3535 8579.3848 -7850.3369 8579.3828 c --7850.3535 8579.3848 -7850.3706 8579.3867 -7850.3882 8579.3887 c -n --7865.7422 8579.8633 m --7865.7881 8579.8613 -7865.833 8579.8594 -7865.8774 8579.8574 c --7865.8545 8579.8584 -7865.833 8579.8604 -7865.8096 8579.8613 c --7865.7881 8579.8613 -7865.7646 8579.8623 -7865.7422 8579.8633 c -n -0 O -0.8 g --7839.1553 8576.4043 m --7839.437 8576.6309 -7839.7959 8576.8516 -7840.229 8577.0645 C --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L --7842.2422 8578.0547 -7845.8286 8578.8721 -7850.3369 8579.3828 c --7850.3535 8579.3848 -7850.3706 8579.3867 -7850.3882 8579.3887 c --7851.0088 8579.458 -7851.6465 8579.5215 -7852.2998 8579.5801 c --7852.3174 8579.582 -7852.334 8579.584 -7852.3521 8579.585 c --7852.3706 8579.5869 -7852.3882 8579.5879 -7852.4072 8579.5898 c --7853.0615 8579.6465 -7853.7305 8579.6973 -7854.4146 8579.7422 c --7854.4346 8579.7432 -7854.4561 8579.7441 -7854.4766 8579.7461 c --7855.1567 8579.79 -7855.853 8579.8262 -7856.5601 8579.8574 c --7856.583 8579.8584 -7856.6055 8579.8604 -7856.6279 8579.8613 c --7856.6494 8579.8613 -7856.6738 8579.8623 -7856.6958 8579.8633 c --7858.1567 8579.9238 -7859.6694 8579.957 -7861.2202 8579.957 c --7862.769 8579.957 -7864.2798 8579.9238 -7865.7422 8579.8633 c --7865.7646 8579.8623 -7865.7881 8579.8613 -7865.8096 8579.8613 c --7865.833 8579.8604 -7865.8545 8579.8584 -7865.8774 8579.8574 c --7866.5854 8579.8262 -7867.2832 8579.7891 -7867.9658 8579.7461 c --7867.9834 8579.7441 -7868.001 8579.7432 -7868.0186 8579.7422 c --7868.7065 8579.6973 -7869.3799 8579.6465 -7870.0361 8579.5879 c --7870.0527 8579.5879 -7870.0703 8579.5859 -7870.0854 8579.585 c --7870.1016 8579.584 -7870.1162 8579.582 -7870.1318 8579.5801 c --7870.7886 8579.5225 -7871.4321 8579.458 -7872.0562 8579.3877 c --7872.0698 8579.3867 -7872.083 8579.3848 -7872.0942 8579.3828 c --7874.0234 8579.165 -7875.7832 8578.8906 -7877.3232 8578.5703 c --7877.3247 8578.5703 -7877.3247 8578.5703 -7877.3271 8578.5703 c --7877.3281 8578.5693 -7877.3306 8578.5693 -7877.3311 8578.5684 c --7879.3896 8578.1406 -7881.0576 8577.6309 -7882.21 8577.0645 C --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L --7882.8682 8576.7402 -7883.353 8576.3984 -7883.6514 8576.042 c --7883.876 8575.7754 -7884 8575.5 -7884 8575.2207 C --7884 8581.2637 L --7884 8581.5908 -7883.8408 8581.9102 -7883.5361 8582.2188 c --7883.2334 8582.5273 -7882.7866 8582.8242 -7882.21 8583.1074 c --7881.6328 8583.3906 -7880.9287 8583.6602 -7880.1089 8583.9121 c --7879.29 8584.1641 -7878.3584 8584.3984 -7877.3271 8584.6133 c --7876.2959 8584.8281 -7875.168 8585.0215 -7873.9561 8585.1914 c --7872.7432 8585.3623 -7871.4497 8585.5088 -7870.0854 8585.6279 c --7868.7231 8585.749 -7867.293 8585.8418 -7865.8096 8585.9043 c --7864.3271 8585.9668 -7862.792 8586 -7861.2202 8586 c --7859.6465 8586 -7858.1104 8585.9668 -7856.6279 8585.9043 c --7855.145 8585.8418 -7853.7134 8585.749 -7852.3521 8585.6279 c --7850.9897 8585.5088 -7849.6934 8585.3623 -7848.4814 8585.1914 c --7847.2695 8585.0215 -7846.1416 8584.8281 -7845.1104 8584.6133 c --7844.0801 8584.3984 -7843.147 8584.1641 -7842.3286 8583.9121 c --7841.5103 8583.6602 -7840.8042 8583.3906 -7840.229 8583.1074 c --7839.6514 8582.8242 -7839.2041 8582.5273 -7838.9009 8582.2188 c --7838.5967 8581.9102 -7838.4385 8581.5908 -7838.4385 8581.2637 C --7838.4385 8575.2207 L --7838.4385 8575.5469 -7838.5967 8575.8672 -7838.9009 8576.1758 c --7838.9775 8576.252 -7839.0625 8576.3281 -7839.1553 8576.4043 c -f -0.5 g --7848.209 8572.2383 m --7847.9424 8572.2383 L --7847.9424 8572.4561 -7848.041 8572.6621 -7848.209 8572.8555 C --7848.209 8574.0039 L --7848.209 8574.1914 -7848.2998 8574.373 -7848.4736 8574.5488 c --7848.6455 8574.7256 -7848.9014 8574.8945 -7849.231 8575.0566 c --7849.5615 8575.2197 -7849.9639 8575.373 -7850.4302 8575.5166 c --7850.8984 8575.6602 -7851.4302 8575.7949 -7852.0186 8575.917 c --7852.6079 8576.0391 -7853.2529 8576.1504 -7853.9438 8576.248 c --7854.6377 8576.3447 -7855.376 8576.4277 -7856.1543 8576.4961 c --7856.9326 8576.5645 -7857.749 8576.6191 -7858.5967 8576.6543 c --7859.4438 8576.6895 -7860.3218 8576.709 -7861.2192 8576.709 c --7862.1162 8576.709 -7862.9946 8576.6895 -7863.8408 8576.6543 c --7864.687 8576.6191 -7865.5049 8576.5645 -7866.2822 8576.4961 c --7867.061 8576.4277 -7867.8008 8576.3447 -7868.4927 8576.248 c --7869.1846 8576.1504 -7869.8306 8576.0391 -7870.418 8575.917 c --7871.0063 8575.7949 -7871.54 8575.6602 -7872.0063 8575.5166 c --7872.4746 8575.373 -7872.8774 8575.2197 -7873.2065 8575.0566 c --7873.5361 8574.8945 -7873.792 8574.7256 -7873.9658 8574.5488 c --7874.1377 8574.373 -7874.2295 8574.1914 -7874.2295 8574.0039 C --7874.2295 8572.8555 L --7874.3975 8572.6621 -7874.4961 8572.4561 -7874.4961 8572.2383 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.2295 8571.4912 L --7874.2695 8571.4453 -7874.2974 8571.3965 -7874.3286 8571.3486 C --7880.1768 8572.2051 -7884 8573.6191 -7884 8575.2207 c --7884 8575.501 -7883.876 8575.7754 -7883.6514 8576.042 c --7883.353 8576.3984 -7882.8682 8576.7402 -7882.21 8577.0645 C --7882.21 8577.0645 L --7881.0576 8577.6309 -7879.3896 8578.1406 -7877.3311 8578.5684 c --7877.3281 8578.5693 -7877.3247 8578.5703 -7877.3232 8578.5703 c --7875.7832 8578.8906 -7874.0234 8579.165 -7872.0942 8579.3828 c --7872.083 8579.3848 -7872.0698 8579.3867 -7872.0562 8579.3877 c --7871.4321 8579.458 -7870.7886 8579.5225 -7870.1318 8579.5801 c --7870.1006 8579.584 -7870.0688 8579.5859 -7870.0361 8579.5879 c --7869.3799 8579.6465 -7868.7065 8579.6973 -7868.0186 8579.7422 c --7868.001 8579.7432 -7867.9834 8579.7441 -7867.9658 8579.7461 c --7867.2832 8579.7891 -7866.5854 8579.8262 -7865.8774 8579.8574 c --7865.833 8579.8594 -7865.7881 8579.8613 -7865.7422 8579.8633 c --7864.2798 8579.9238 -7862.769 8579.957 -7861.2202 8579.957 c --7859.6694 8579.957 -7858.1567 8579.9238 -7856.6958 8579.8633 c --7856.6514 8579.8613 -7856.6055 8579.8594 -7856.5601 8579.8574 c --7855.853 8579.8262 -7855.1567 8579.79 -7854.4766 8579.7461 c --7854.4561 8579.7441 -7854.4346 8579.7432 -7854.4146 8579.7422 c --7853.7305 8579.6973 -7853.0615 8579.6465 -7852.4072 8579.5898 c --7852.3706 8579.5859 -7852.335 8579.583 -7852.2998 8579.5801 c --7851.6465 8579.5215 -7851.0088 8579.458 -7850.3882 8579.3887 c --7850.3706 8579.3867 -7850.3535 8579.3848 -7850.3369 8579.3828 c --7845.8286 8578.8721 -7842.2422 8578.0547 -7840.229 8577.0645 C --7840.229 8577.0645 L --7839.7959 8576.8516 -7839.437 8576.6309 -7839.1553 8576.4043 c --7838.689 8576.0254 -7838.4385 8575.6289 -7838.4385 8575.2207 c --7838.4385 8573.6191 -7842.2617 8572.2051 -7848.1104 8571.3486 C --7848.1392 8571.3965 -7848.1689 8571.4453 -7848.209 8571.4912 C --7848.209 8572.2383 L -f -0.55 g --7861.2202 8558.7959 m --7866.9199 8558.7959 -7872.9287 8557.9863 -7874.2295 8556.4746 C --7874.2295 8557.2227 L --7874.0454 8557.2227 L --7874.0454 8558.3994 -7868.7783 8559.7109 -7861.2202 8559.7109 c --7853.6602 8559.7109 -7848.3921 8558.3994 -7848.3921 8557.2227 C --7848.209 8557.2227 L --7848.209 8556.4746 L --7849.5088 8557.9863 -7855.5166 8558.7959 -7861.2202 8558.7959 c -f --7861.2202 8549.2402 m --7866.9199 8549.2402 -7872.9287 8548.4307 -7874.2295 8546.9199 C --7874.2295 8547.666 L --7874.0454 8547.666 L --7874.0454 8548.8438 -7868.7783 8550.1563 -7861.2202 8550.1563 c --7853.6602 8550.1563 -7848.3921 8548.8438 -7848.3921 8547.666 C --7848.209 8547.666 L --7848.209 8546.9199 L --7849.5088 8548.4307 -7855.5166 8549.2402 -7861.2202 8549.2402 c -f --7861.2202 8560.1611 m --7866.9199 8560.1611 -7872.9287 8559.3516 -7874.2295 8557.8398 C --7874.2295 8558.5879 L --7874.0454 8558.5879 L --7874.0454 8559.7646 -7868.7783 8561.0762 -7861.2202 8561.0762 c --7853.6602 8561.0762 -7848.3921 8559.7646 -7848.3921 8558.5879 C --7848.209 8558.5879 L --7848.209 8557.8398 L --7849.5088 8559.3516 -7855.5166 8560.1611 -7861.2202 8560.1611 c -f --7861.2202 8561.5264 m --7866.9199 8561.5264 -7872.9287 8560.7168 -7874.2295 8559.2051 C --7874.2295 8559.9531 L --7874.0454 8559.9531 L --7874.0454 8561.1299 -7868.7783 8562.4414 -7861.2202 8562.4414 c --7853.6602 8562.4414 -7848.3921 8561.1299 -7848.3921 8559.9531 C --7848.209 8559.9531 L --7848.209 8559.2051 L --7849.5088 8560.7168 -7855.5166 8561.5264 -7861.2202 8561.5264 c -f --7861.2202 8550.6055 m --7866.9199 8550.6055 -7872.9287 8549.7959 -7874.2295 8548.2852 C --7874.2295 8549.0322 L --7874.0454 8549.0322 L --7874.0454 8550.209 -7868.7783 8551.5205 -7861.2202 8551.5205 c --7853.6602 8551.5205 -7848.3921 8550.209 -7848.3921 8549.0322 C --7848.209 8549.0322 L --7848.209 8548.2852 L --7849.5088 8549.7959 -7855.5166 8550.6055 -7861.2202 8550.6055 c -f --7861.2202 8554.7012 m --7866.9199 8554.7012 -7872.9287 8553.8906 -7874.2295 8552.3789 C --7874.2295 8553.127 L --7874.0454 8553.127 L --7874.0454 8554.3047 -7868.7783 8555.6162 -7861.2202 8555.6162 c --7853.6602 8555.6162 -7848.3921 8554.3047 -7848.3921 8553.127 C --7848.209 8553.127 L --7848.209 8552.3789 L --7849.5088 8553.8906 -7855.5166 8554.7012 -7861.2202 8554.7012 c -f --7861.2202 8557.4316 m --7866.9199 8557.4316 -7872.9287 8556.6211 -7874.2295 8555.1104 C --7874.2295 8555.8574 L --7874.0454 8555.8574 L --7874.0454 8557.0342 -7868.7783 8558.3457 -7861.2202 8558.3457 c --7853.6602 8558.3457 -7848.3921 8557.0342 -7848.3921 8555.8574 C --7848.209 8555.8574 L --7848.209 8555.1104 L --7849.5088 8556.6211 -7855.5166 8557.4316 -7861.2202 8557.4316 c -f --7861.2202 8553.3359 m --7866.9199 8553.3359 -7872.9287 8552.5254 -7874.2295 8551.0146 C --7874.2295 8551.7617 L --7874.0454 8551.7617 L --7874.0454 8552.9395 -7868.7783 8554.25 -7861.2202 8554.25 c --7853.6602 8554.25 -7848.3921 8552.9395 -7848.3921 8551.7617 C --7848.209 8551.7617 L --7848.209 8551.0146 L --7849.5088 8552.5254 -7855.5166 8553.3359 -7861.2202 8553.3359 c -f --7861.2202 8543.7803 m --7866.9199 8543.7803 -7872.9287 8542.9707 -7874.2295 8541.459 C --7874.2295 8542.2061 L --7874.0454 8542.2061 L --7874.0454 8543.3828 -7868.7783 8544.6953 -7861.2202 8544.6953 c --7853.6602 8544.6953 -7848.3921 8543.3828 -7848.3921 8542.2061 C --7848.209 8542.2061 L --7848.209 8541.459 L --7849.5088 8542.9707 -7855.5166 8543.7803 -7861.2202 8543.7803 c -f --7861.2202 8546.5098 m --7866.9199 8546.5098 -7872.9287 8545.7012 -7874.2295 8544.1895 C --7874.2295 8544.9375 L --7874.0454 8544.9375 L --7874.0454 8546.1133 -7868.7783 8547.4248 -7861.2202 8547.4248 c --7853.6602 8547.4248 -7848.3921 8546.1133 -7848.3921 8544.9375 C --7848.209 8544.9375 L --7848.209 8544.1895 L --7849.5088 8545.7012 -7855.5166 8546.5098 -7861.2202 8546.5098 c -f --7861.2202 8556.0664 m --7866.9199 8556.0664 -7872.9287 8555.2559 -7874.2295 8553.7451 C --7874.2295 8554.4922 L --7874.0454 8554.4922 L --7874.0454 8555.6689 -7868.7783 8556.9805 -7861.2202 8556.9805 c --7853.6602 8556.9805 -7848.3921 8555.6689 -7848.3921 8554.4922 C --7848.209 8554.4922 L --7848.209 8553.7451 L --7849.5088 8555.2559 -7855.5166 8556.0664 -7861.2202 8556.0664 c -f --7861.2202 8551.9707 m --7866.9199 8551.9707 -7872.9287 8551.1611 -7874.2295 8549.6504 C --7874.2295 8550.3965 L --7874.0454 8550.3965 L --7874.0454 8551.5742 -7868.7783 8552.8857 -7861.2202 8552.8857 c --7853.6602 8552.8857 -7848.3921 8551.5742 -7848.3921 8550.3965 C --7848.209 8550.3965 L --7848.209 8549.6504 L --7849.5088 8551.1611 -7855.5166 8551.9707 -7861.2202 8551.9707 c -f --7861.2202 8545.1445 m --7866.9199 8545.1445 -7872.9287 8544.3359 -7874.2295 8542.8242 C --7874.2295 8543.5723 L --7874.0454 8543.5723 L --7874.0454 8544.748 -7868.7783 8546.0605 -7861.2202 8546.0605 c --7853.6602 8546.0605 -7848.3921 8544.748 -7848.3921 8543.5723 C --7848.209 8543.5723 L --7848.209 8542.8242 L --7849.5088 8544.3359 -7855.5166 8545.1445 -7861.2202 8545.1445 c -f --7861.2202 8547.875 m --7866.9199 8547.875 -7872.9287 8547.0654 -7874.2295 8545.5547 C --7874.2295 8546.3008 L --7874.0454 8546.3008 L --7874.0454 8547.4785 -7868.7783 8548.791 -7861.2202 8548.791 c --7853.6602 8548.791 -7848.3921 8547.4785 -7848.3921 8546.3008 C --7848.209 8546.3008 L --7848.209 8545.5547 L --7849.5088 8547.0654 -7855.5166 8547.875 -7861.2202 8547.875 c -f --7861.2202 8568.3516 m --7866.9199 8568.3516 -7872.9287 8567.543 -7874.2295 8566.0313 C --7874.2295 8566.7783 L --7874.0454 8566.7783 L --7874.0454 8567.9551 -7868.7783 8569.2666 -7861.2202 8569.2666 c --7853.6602 8569.2666 -7848.3921 8567.9551 -7848.3921 8566.7783 C --7848.209 8566.7783 L --7848.209 8566.0313 L --7849.5088 8567.543 -7855.5166 8568.3516 -7861.2202 8568.3516 c -f --7861.2202 8572.4473 m --7866.9199 8572.4473 -7872.9287 8571.6377 -7874.2295 8570.127 C --7874.2295 8570.873 L --7874.0454 8570.873 L --7874.0454 8572.0508 -7868.7783 8573.3623 -7861.2202 8573.3623 c --7853.6602 8573.3623 -7848.3921 8572.0508 -7848.3921 8570.873 C --7848.209 8570.873 L --7848.209 8570.127 L --7849.5088 8571.6377 -7855.5166 8572.4473 -7861.2202 8572.4473 c -f --7861.2202 8571.082 m --7866.9199 8571.082 -7872.9287 8570.2715 -7874.2295 8568.7607 C --7874.2295 8569.5078 L --7874.0454 8569.5078 L --7874.0454 8570.6855 -7868.7783 8571.998 -7861.2202 8571.998 c --7853.6602 8571.998 -7848.3921 8570.6855 -7848.3921 8569.5078 C --7848.209 8569.5078 L --7848.209 8568.7607 L --7849.5088 8570.2715 -7855.5166 8571.082 -7861.2202 8571.082 c -f --7861.2202 8562.8906 m --7866.9199 8562.8906 -7872.9287 8562.082 -7874.2295 8560.5703 C --7874.2295 8561.3184 L --7874.0454 8561.3184 L --7874.0454 8562.4941 -7868.7783 8563.8066 -7861.2202 8563.8066 c --7853.6602 8563.8066 -7848.3921 8562.4941 -7848.3921 8561.3184 C --7848.209 8561.3184 L --7848.209 8560.5703 L --7849.5088 8562.082 -7855.5166 8562.8906 -7861.2202 8562.8906 c -f --7861.2202 8566.9863 m --7866.9199 8566.9863 -7872.9287 8566.1768 -7874.2295 8564.666 C --7874.2295 8565.4131 L --7874.0454 8565.4131 L --7874.0454 8566.5898 -7868.7783 8567.9023 -7861.2202 8567.9023 c --7853.6602 8567.9023 -7848.3921 8566.5898 -7848.3921 8565.4131 C --7848.209 8565.4131 L --7848.209 8564.666 L --7849.5088 8566.1768 -7855.5166 8566.9863 -7861.2202 8566.9863 c -f --7861.2202 8565.6211 m --7866.9199 8565.6211 -7872.9287 8564.8115 -7874.2295 8563.3008 C --7874.2295 8564.0479 L --7874.0454 8564.0479 L --7874.0454 8565.2246 -7868.7783 8566.5371 -7861.2202 8566.5371 c --7853.6602 8566.5371 -7848.3921 8565.2246 -7848.3921 8564.0479 C --7848.209 8564.0479 L --7848.209 8563.3008 L --7849.5088 8564.8115 -7855.5166 8565.6211 -7861.2202 8565.6211 c -f --7861.2202 8564.2559 m --7866.9199 8564.2559 -7872.9287 8563.4473 -7874.2295 8561.9355 C --7874.2295 8562.6826 L --7874.0454 8562.6826 L --7874.0454 8563.8594 -7868.7783 8565.1719 -7861.2202 8565.1719 c --7853.6602 8565.1719 -7848.3921 8563.8594 -7848.3921 8562.6826 C --7848.209 8562.6826 L --7848.209 8561.9355 L --7849.5088 8563.4473 -7855.5166 8564.2559 -7861.2202 8564.2559 c -f --7861.2202 8569.7168 m --7866.9199 8569.7168 -7872.9287 8568.9072 -7874.2295 8567.3965 C --7874.2295 8568.1426 L --7874.0454 8568.1426 L --7874.0454 8569.3203 -7868.7783 8570.6318 -7861.2202 8570.6318 c --7853.6602 8570.6318 -7848.3921 8569.3203 -7848.3921 8568.1426 C --7848.209 8568.1426 L --7848.209 8567.3965 L --7849.5088 8568.9072 -7855.5166 8569.7168 -7861.2202 8569.7168 c -f --7852.3521 8539.5498 m --7853.7134 8539.6699 -7855.145 8539.7637 -7856.6279 8539.8262 c --7858.1104 8539.8887 -7859.6465 8539.9229 -7861.2202 8539.9229 c --7862.792 8539.9229 -7864.3271 8539.8887 -7865.8096 8539.8262 c --7867.293 8539.7637 -7868.7231 8539.6699 -7870.0854 8539.5498 c --7871.4497 8539.4307 -7872.7432 8539.2852 -7873.9561 8539.1143 c --7874.0498 8539.1016 -7874.1362 8539.085 -7874.2295 8539.0713 C --7874.2295 8539.4766 L --7874.0454 8539.4766 L --7874.0454 8540.6523 -7868.7783 8541.9648 -7861.2202 8541.9648 c --7853.6602 8541.9648 -7848.3921 8540.6523 -7848.3921 8539.4766 C --7848.209 8539.4766 L --7848.209 8539.0723 L --7848.3018 8539.085 -7848.3882 8539.1016 -7848.4814 8539.1143 c --7849.6934 8539.2852 -7850.9897 8539.4307 -7852.3521 8539.5498 c -f --7861.2202 8542.415 m --7866.9199 8542.415 -7872.9287 8541.6055 -7874.2295 8540.0938 C --7874.2295 8540.8418 L --7874.0454 8540.8418 L --7874.0454 8542.0186 -7868.7783 8543.3301 -7861.2202 8543.3301 c --7853.6602 8543.3301 -7848.3921 8542.0186 -7848.3921 8540.8418 C --7848.209 8540.8418 L --7848.209 8540.0938 L --7849.5088 8541.6055 -7855.5166 8542.415 -7861.2202 8542.415 c -f --7861.2202 8575.1768 m --7866.9199 8575.1768 -7872.9287 8574.3672 -7874.2295 8572.8555 C --7874.2295 8574.0039 L --7874.2295 8574.1914 -7874.1377 8574.373 -7873.9658 8574.5488 c --7873.792 8574.7256 -7873.5361 8574.8945 -7873.2065 8575.0566 c --7872.8774 8575.2197 -7872.4746 8575.373 -7872.0063 8575.5166 c --7871.54 8575.6602 -7871.0063 8575.7949 -7870.418 8575.917 c --7869.8306 8576.0391 -7869.1846 8576.1504 -7868.4927 8576.248 c --7867.8008 8576.3447 -7867.061 8576.4277 -7866.2822 8576.4961 c --7865.5049 8576.5645 -7864.687 8576.6191 -7863.8408 8576.6543 c --7862.9946 8576.6895 -7862.1162 8576.709 -7861.2192 8576.709 c --7860.3218 8576.709 -7859.4438 8576.6895 -7858.5967 8576.6543 c --7857.749 8576.6191 -7856.9326 8576.5645 -7856.1543 8576.4961 c --7855.376 8576.4277 -7854.6377 8576.3447 -7853.9438 8576.248 c --7853.2529 8576.1504 -7852.6079 8576.0391 -7852.0186 8575.917 c --7851.4302 8575.7949 -7850.8984 8575.6602 -7850.4302 8575.5166 c --7849.9639 8575.373 -7849.5615 8575.2197 -7849.231 8575.0566 c --7848.9014 8574.8945 -7848.6455 8574.7256 -7848.4736 8574.5488 c --7848.2998 8574.373 -7848.209 8574.1914 -7848.209 8574.0039 C --7848.209 8572.8555 L --7849.5088 8574.3672 -7855.5166 8575.1768 -7861.2202 8575.1768 c -f --7874.0454 8572.2383 m --7874.0454 8573.415 -7868.7783 8574.7266 -7861.2202 8574.7266 c --7853.6602 8574.7266 -7848.3921 8573.415 -7848.3921 8572.2383 C --7848.209 8572.2383 L --7848.209 8571.4912 L --7849.5088 8573.002 -7855.5166 8573.8125 -7861.2202 8573.8125 c --7866.9199 8573.8125 -7872.9287 8573.002 -7874.2295 8571.4912 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.0454 8572.2383 L -f -0.15 g --7861.2202 8541.9648 m --7868.7783 8541.9648 -7874.0454 8540.6523 -7874.0454 8539.4766 C --7874.2295 8539.4766 L --7874.4961 8539.4766 L --7874.4961 8539.6943 -7874.3975 8539.8994 -7874.2295 8540.0938 c --7872.9287 8541.6055 -7866.9199 8542.415 -7861.2202 8542.415 c --7855.5166 8542.415 -7849.5088 8541.6055 -7848.209 8540.0938 c --7848.041 8539.8994 -7847.9424 8539.6943 -7847.9424 8539.4766 C --7848.209 8539.4766 L --7848.3921 8539.4766 L --7848.3921 8540.6523 -7853.6602 8541.9648 -7861.2202 8541.9648 c -f --7861.2202 8543.3301 m --7868.7783 8543.3301 -7874.0454 8542.0186 -7874.0454 8540.8418 C --7874.2295 8540.8418 L --7874.4961 8540.8418 L --7874.4961 8541.0586 -7874.3975 8541.2637 -7874.2295 8541.459 c --7872.9287 8542.9707 -7866.9199 8543.7803 -7861.2202 8543.7803 c --7855.5166 8543.7803 -7849.5088 8542.9707 -7848.209 8541.459 c --7848.041 8541.2637 -7847.9424 8541.0586 -7847.9424 8540.8418 C --7848.209 8540.8418 L --7848.3921 8540.8418 L --7848.3921 8542.0186 -7853.6602 8543.3301 -7861.2202 8543.3301 c -f --7861.2202 8544.6953 m --7868.7783 8544.6953 -7874.0454 8543.3828 -7874.0454 8542.2061 C --7874.2295 8542.2061 L --7874.4961 8542.2061 L --7874.4961 8542.4238 -7874.3975 8542.6289 -7874.2295 8542.8242 c --7872.9287 8544.3359 -7866.9199 8545.1445 -7861.2202 8545.1445 c --7855.5166 8545.1445 -7849.5088 8544.3359 -7848.209 8542.8242 c --7848.041 8542.6289 -7847.9424 8542.4238 -7847.9424 8542.2061 C --7848.209 8542.2061 L --7848.3921 8542.2061 L --7848.3921 8543.3828 -7853.6602 8544.6953 -7861.2202 8544.6953 c -f --7861.2202 8546.0605 m --7868.7783 8546.0605 -7874.0454 8544.748 -7874.0454 8543.5723 C --7874.2295 8543.5723 L --7874.4961 8543.5723 L --7874.4961 8543.79 -7874.3975 8543.9951 -7874.2295 8544.1895 c --7872.9287 8545.7012 -7866.9199 8546.5098 -7861.2202 8546.5098 c --7855.5166 8546.5098 -7849.5088 8545.7012 -7848.209 8544.1895 c --7848.041 8543.9951 -7847.9424 8543.79 -7847.9424 8543.5723 C --7848.209 8543.5723 L --7848.3921 8543.5723 L --7848.3921 8544.748 -7853.6602 8546.0605 -7861.2202 8546.0605 c -f --7861.2202 8547.4248 m --7868.7783 8547.4248 -7874.0454 8546.1133 -7874.0454 8544.9375 C --7874.2295 8544.9375 L --7874.4961 8544.9375 L --7874.4961 8545.1543 -7874.3975 8545.3594 -7874.2295 8545.5547 c --7872.9287 8547.0654 -7866.9199 8547.875 -7861.2202 8547.875 c --7855.5166 8547.875 -7849.5088 8547.0654 -7848.209 8545.5547 c --7848.041 8545.3594 -7847.9424 8545.1543 -7847.9424 8544.9375 C --7848.209 8544.9375 L --7848.3921 8544.9375 L --7848.3921 8546.1133 -7853.6602 8547.4248 -7861.2202 8547.4248 c -f --7861.2202 8548.791 m --7868.7783 8548.791 -7874.0454 8547.4785 -7874.0454 8546.3008 C --7874.2295 8546.3008 L --7874.4961 8546.3008 L --7874.4961 8546.5195 -7874.3975 8546.7246 -7874.2295 8546.9199 c --7872.9287 8548.4307 -7866.9199 8549.2402 -7861.2202 8549.2402 c --7855.5166 8549.2402 -7849.5088 8548.4307 -7848.209 8546.9199 c --7848.041 8546.7246 -7847.9424 8546.5195 -7847.9424 8546.3008 C --7848.209 8546.3008 L --7848.3921 8546.3008 L --7848.3921 8547.4785 -7853.6602 8548.791 -7861.2202 8548.791 c -f --7861.2202 8550.1563 m --7868.7783 8550.1563 -7874.0454 8548.8438 -7874.0454 8547.666 C --7874.2295 8547.666 L --7874.4961 8547.666 L --7874.4961 8547.8848 -7874.3975 8548.0898 -7874.2295 8548.2852 c --7872.9287 8549.7959 -7866.9199 8550.6055 -7861.2202 8550.6055 c --7855.5166 8550.6055 -7849.5088 8549.7959 -7848.209 8548.2852 c --7848.041 8548.0898 -7847.9424 8547.8848 -7847.9424 8547.666 C --7848.209 8547.666 L --7848.3921 8547.666 L --7848.3921 8548.8438 -7853.6602 8550.1563 -7861.2202 8550.1563 c -f --7861.2202 8551.5205 m --7868.7783 8551.5205 -7874.0454 8550.209 -7874.0454 8549.0322 C --7874.2295 8549.0322 L --7874.4961 8549.0322 L --7874.4961 8549.25 -7874.3975 8549.4551 -7874.2295 8549.6504 c --7872.9287 8551.1611 -7866.9199 8551.9707 -7861.2202 8551.9707 c --7855.5166 8551.9707 -7849.5088 8551.1611 -7848.209 8549.6504 c --7848.041 8549.4551 -7847.9424 8549.25 -7847.9424 8549.0322 C --7848.209 8549.0322 L --7848.3921 8549.0322 L --7848.3921 8550.209 -7853.6602 8551.5205 -7861.2202 8551.5205 c -f --7861.2202 8552.8857 m --7868.7783 8552.8857 -7874.0454 8551.5742 -7874.0454 8550.3965 C --7874.2295 8550.3965 L --7874.4961 8550.3965 L --7874.4961 8550.6152 -7874.3975 8550.8203 -7874.2295 8551.0146 c --7872.9287 8552.5254 -7866.9199 8553.3359 -7861.2202 8553.3359 c --7855.5166 8553.3359 -7849.5088 8552.5254 -7848.209 8551.0146 c --7848.041 8550.8203 -7847.9424 8550.6152 -7847.9424 8550.3965 C --7848.209 8550.3965 L --7848.3921 8550.3965 L --7848.3921 8551.5742 -7853.6602 8552.8857 -7861.2202 8552.8857 c -f --7861.2202 8554.25 m --7868.7783 8554.25 -7874.0454 8552.9395 -7874.0454 8551.7617 C --7874.2295 8551.7617 L --7874.4961 8551.7617 L --7874.4961 8551.9795 -7874.3975 8552.1846 -7874.2295 8552.3789 c --7872.9287 8553.8906 -7866.9199 8554.7012 -7861.2202 8554.7012 c --7855.5166 8554.7012 -7849.5088 8553.8906 -7848.209 8552.3789 c --7848.041 8552.1846 -7847.9424 8551.9795 -7847.9424 8551.7617 C --7848.209 8551.7617 L --7848.3921 8551.7617 L --7848.3921 8552.9395 -7853.6602 8554.25 -7861.2202 8554.25 c -f --7861.2202 8555.6162 m --7868.7783 8555.6162 -7874.0454 8554.3047 -7874.0454 8553.127 C --7874.2295 8553.127 L --7874.4961 8553.127 L --7874.4961 8553.3457 -7874.3975 8553.5508 -7874.2295 8553.7451 c --7872.9287 8555.2559 -7866.9199 8556.0664 -7861.2202 8556.0664 c --7855.5166 8556.0664 -7849.5088 8555.2559 -7848.209 8553.7451 c --7848.041 8553.5508 -7847.9424 8553.3457 -7847.9424 8553.127 C --7848.209 8553.127 L --7848.3921 8553.127 L --7848.3921 8554.3047 -7853.6602 8555.6162 -7861.2202 8555.6162 c -f --7861.2202 8556.9805 m --7868.7783 8556.9805 -7874.0454 8555.6689 -7874.0454 8554.4922 C --7874.2295 8554.4922 L --7874.4961 8554.4922 L --7874.4961 8554.7109 -7874.3975 8554.916 -7874.2295 8555.1104 c --7872.9287 8556.6211 -7866.9199 8557.4316 -7861.2202 8557.4316 c --7855.5166 8557.4316 -7849.5088 8556.6211 -7848.209 8555.1104 c --7848.041 8554.916 -7847.9424 8554.7109 -7847.9424 8554.4922 C --7848.209 8554.4922 L --7848.3921 8554.4922 L --7848.3921 8555.6689 -7853.6602 8556.9805 -7861.2202 8556.9805 c -f --7861.2202 8558.3457 m --7868.7783 8558.3457 -7874.0454 8557.0342 -7874.0454 8555.8574 C --7874.2295 8555.8574 L --7874.4961 8555.8574 L --7874.4961 8556.0752 -7874.3975 8556.2803 -7874.2295 8556.4746 c --7872.9287 8557.9863 -7866.9199 8558.7959 -7861.2202 8558.7959 c --7855.5166 8558.7959 -7849.5088 8557.9863 -7848.209 8556.4746 c --7848.041 8556.2803 -7847.9424 8556.0752 -7847.9424 8555.8574 C --7848.209 8555.8574 L --7848.3921 8555.8574 L --7848.3921 8557.0342 -7853.6602 8558.3457 -7861.2202 8558.3457 c -f --7861.2202 8559.7109 m --7868.7783 8559.7109 -7874.0454 8558.3994 -7874.0454 8557.2227 C --7874.2295 8557.2227 L --7874.4961 8557.2227 L --7874.4961 8557.4395 -7874.3975 8557.6455 -7874.2295 8557.8398 c --7872.9287 8559.3516 -7866.9199 8560.1611 -7861.2202 8560.1611 c --7855.5166 8560.1611 -7849.5088 8559.3516 -7848.209 8557.8398 c --7848.041 8557.6455 -7847.9424 8557.4395 -7847.9424 8557.2227 C --7848.209 8557.2227 L --7848.3921 8557.2227 L --7848.3921 8558.3994 -7853.6602 8559.7109 -7861.2202 8559.7109 c -f --7861.2202 8561.0762 m --7868.7783 8561.0762 -7874.0454 8559.7646 -7874.0454 8558.5879 C --7874.2295 8558.5879 L --7874.4961 8558.5879 L --7874.4961 8558.8057 -7874.3975 8559.0107 -7874.2295 8559.2051 c --7872.9287 8560.7168 -7866.9199 8561.5264 -7861.2202 8561.5264 c --7855.5166 8561.5264 -7849.5088 8560.7168 -7848.209 8559.2051 c --7848.041 8559.0107 -7847.9424 8558.8057 -7847.9424 8558.5879 C --7848.209 8558.5879 L --7848.3921 8558.5879 L --7848.3921 8559.7646 -7853.6602 8561.0762 -7861.2202 8561.0762 c -f --7861.2202 8562.4414 m --7868.7783 8562.4414 -7874.0454 8561.1299 -7874.0454 8559.9531 C --7874.2295 8559.9531 L --7874.4961 8559.9531 L --7874.4961 8560.1709 -7874.3975 8560.376 -7874.2295 8560.5703 c --7872.9287 8562.082 -7866.9199 8562.8906 -7861.2202 8562.8906 c --7855.5166 8562.8906 -7849.5088 8562.082 -7848.209 8560.5703 c --7848.041 8560.376 -7847.9424 8560.1709 -7847.9424 8559.9531 C --7848.209 8559.9531 L --7848.3921 8559.9531 L --7848.3921 8561.1299 -7853.6602 8562.4414 -7861.2202 8562.4414 c -f --7861.2202 8563.8066 m --7868.7783 8563.8066 -7874.0454 8562.4941 -7874.0454 8561.3184 C --7874.2295 8561.3184 L --7874.4961 8561.3184 L --7874.4961 8561.5352 -7874.3975 8561.7412 -7874.2295 8561.9355 c --7872.9287 8563.4473 -7866.9199 8564.2559 -7861.2202 8564.2559 c --7855.5166 8564.2559 -7849.5088 8563.4473 -7848.209 8561.9355 c --7848.041 8561.7412 -7847.9424 8561.5352 -7847.9424 8561.3184 C --7848.209 8561.3184 L --7848.3921 8561.3184 L --7848.3921 8562.4941 -7853.6602 8563.8066 -7861.2202 8563.8066 c -f --7861.2202 8565.1719 m --7868.7783 8565.1719 -7874.0454 8563.8594 -7874.0454 8562.6826 C --7874.2295 8562.6826 L --7874.4961 8562.6826 L --7874.4961 8562.9004 -7874.3975 8563.1055 -7874.2295 8563.3008 c --7872.9287 8564.8115 -7866.9199 8565.6211 -7861.2202 8565.6211 c --7855.5166 8565.6211 -7849.5088 8564.8115 -7848.209 8563.3008 c --7848.041 8563.1055 -7847.9424 8562.9004 -7847.9424 8562.6826 C --7848.209 8562.6826 L --7848.3921 8562.6826 L --7848.3921 8563.8594 -7853.6602 8565.1719 -7861.2202 8565.1719 c -f --7861.2202 8566.5371 m --7868.7783 8566.5371 -7874.0454 8565.2246 -7874.0454 8564.0479 C --7874.2295 8564.0479 L --7874.4961 8564.0479 L --7874.4961 8564.2656 -7874.3975 8564.4707 -7874.2295 8564.666 c --7872.9287 8566.1768 -7866.9199 8566.9863 -7861.2202 8566.9863 c --7855.5166 8566.9863 -7849.5088 8566.1768 -7848.209 8564.666 c --7848.041 8564.4707 -7847.9424 8564.2656 -7847.9424 8564.0479 C --7848.209 8564.0479 L --7848.3921 8564.0479 L --7848.3921 8565.2246 -7853.6602 8566.5371 -7861.2202 8566.5371 c -f --7861.2202 8567.9023 m --7868.7783 8567.9023 -7874.0454 8566.5898 -7874.0454 8565.4131 C --7874.2295 8565.4131 L --7874.4961 8565.4131 L --7874.4961 8565.6309 -7874.3975 8565.8359 -7874.2295 8566.0313 c --7872.9287 8567.543 -7866.9199 8568.3516 -7861.2202 8568.3516 c --7855.5166 8568.3516 -7849.5088 8567.543 -7848.209 8566.0313 c --7848.041 8565.8359 -7847.9424 8565.6309 -7847.9424 8565.4131 C --7848.209 8565.4131 L --7848.3921 8565.4131 L --7848.3921 8566.5898 -7853.6602 8567.9023 -7861.2202 8567.9023 c -f --7861.2202 8569.2666 m --7868.7783 8569.2666 -7874.0454 8567.9551 -7874.0454 8566.7783 C --7874.2295 8566.7783 L --7874.4961 8566.7783 L --7874.4961 8566.9961 -7874.3975 8567.2012 -7874.2295 8567.3965 c --7872.9287 8568.9072 -7866.9199 8569.7168 -7861.2202 8569.7168 c --7855.5166 8569.7168 -7849.5088 8568.9072 -7848.209 8567.3965 c --7848.041 8567.2012 -7847.9424 8566.9961 -7847.9424 8566.7783 C --7848.209 8566.7783 L --7848.3921 8566.7783 L --7848.3921 8567.9551 -7853.6602 8569.2666 -7861.2202 8569.2666 c -f --7861.2202 8570.6318 m --7868.7783 8570.6318 -7874.0454 8569.3203 -7874.0454 8568.1426 C --7874.2295 8568.1426 L --7874.4961 8568.1426 L --7874.4961 8568.3613 -7874.3975 8568.5664 -7874.2295 8568.7607 c --7872.9287 8570.2715 -7866.9199 8571.082 -7861.2202 8571.082 c --7855.5166 8571.082 -7849.5088 8570.2715 -7848.209 8568.7607 c --7848.041 8568.5664 -7847.9424 8568.3613 -7847.9424 8568.1426 C --7848.209 8568.1426 L --7848.3921 8568.1426 L --7848.3921 8569.3203 -7853.6602 8570.6318 -7861.2202 8570.6318 c -f --7861.2202 8571.998 m --7868.7783 8571.998 -7874.0454 8570.6855 -7874.0454 8569.5078 C --7874.2295 8569.5078 L --7874.4961 8569.5078 L --7874.4961 8569.7266 -7874.3975 8569.9316 -7874.2295 8570.127 c --7872.9287 8571.6377 -7866.9199 8572.4473 -7861.2202 8572.4473 c --7855.5166 8572.4473 -7849.5088 8571.6377 -7848.209 8570.127 c --7848.041 8569.9316 -7847.9424 8569.7266 -7847.9424 8569.5078 C --7848.209 8569.5078 L --7848.3921 8569.5078 L --7848.3921 8570.6855 -7853.6602 8571.998 -7861.2202 8571.998 c -f --7861.2202 8573.3623 m --7868.7783 8573.3623 -7874.0454 8572.0508 -7874.0454 8570.873 C --7874.2295 8570.873 L --7874.4961 8570.873 L --7874.4961 8571.0391 -7874.4282 8571.1953 -7874.3286 8571.3486 c --7874.2974 8571.3965 -7874.2695 8571.4453 -7874.2295 8571.4912 c --7872.9287 8573.002 -7866.9199 8573.8125 -7861.2202 8573.8125 c --7855.5166 8573.8125 -7849.5088 8573.002 -7848.209 8571.4912 c --7848.1689 8571.4453 -7848.1392 8571.3965 -7848.1104 8571.3486 c --7848.0103 8571.1953 -7847.9424 8571.0391 -7847.9424 8570.873 C --7848.209 8570.873 L --7848.3921 8570.873 L --7848.3921 8572.0508 -7853.6602 8573.3623 -7861.2202 8573.3623 c -f --7861.2202 8574.7266 m --7868.7783 8574.7266 -7874.0454 8573.415 -7874.0454 8572.2383 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.4961 8572.2383 L --7874.4961 8572.4561 -7874.3975 8572.6621 -7874.2295 8572.8555 c --7872.9287 8574.3672 -7866.9199 8575.1768 -7861.2202 8575.1768 c --7855.5166 8575.1768 -7849.5088 8574.3672 -7848.209 8572.8555 c --7848.041 8572.6621 -7847.9424 8572.4561 -7847.9424 8572.2383 C --7848.209 8572.2383 L --7848.3921 8572.2383 L --7848.3921 8573.415 -7853.6602 8574.7266 -7861.2202 8574.7266 c -f -0.8 g --7839.0342 8530.2168 m --7839.3311 8530.4834 -7839.7271 8530.7402 -7840.229 8530.9863 c --7840.231 8530.9883 -7840.2334 8530.9893 -7840.2358 8530.9902 c --7840.5225 8531.1309 -7840.8394 8531.2676 -7841.187 8531.4004 c --7841.187 8531.4004 l --7841.8857 8531.668 -7842.7026 8531.9189 -7843.626 8532.1523 c --7843.6362 8532.1543 -7843.647 8532.1572 -7843.6582 8532.1602 c --7845.501 8532.623 -7847.7583 8533.0117 -7850.313 8533.3018 c --7850.3457 8533.3047 -7850.3774 8533.3086 -7850.4111 8533.3125 c --7851.6626 8533.4531 -7852.9834 8533.5703 -7854.3599 8533.6602 c --7854.4209 8533.6641 -7854.4785 8533.668 -7854.5366 8533.6719 c --7855.1743 8533.7119 -7855.8232 8533.7461 -7856.4824 8533.7754 c --7856.5313 8533.7773 -7856.5791 8533.7813 -7856.6279 8533.7832 c --7856.6758 8533.7852 -7856.7246 8533.7861 -7856.7729 8533.7881 c --7857.4561 8533.8164 -7858.1514 8533.8379 -7858.856 8533.8535 c --7858.8774 8533.8535 -7858.8994 8533.8545 -7858.9209 8533.8545 c --7859.6768 8533.8711 -7860.4424 8533.8789 -7861.2202 8533.8789 c --7861.9951 8533.8789 -7862.7607 8533.8711 -7863.5166 8533.8545 c --7863.5391 8533.8545 -7863.5601 8533.8535 -7863.582 8533.8535 c --7864.2871 8533.8379 -7864.9814 8533.8164 -7865.667 8533.7881 c --7865.7134 8533.7861 -7865.7642 8533.7852 -7865.8096 8533.7832 c --7865.8608 8533.7813 -7865.9058 8533.7773 -7865.9561 8533.7754 c --7866.6162 8533.7461 -7867.2666 8533.7119 -7867.9038 8533.6709 c --7867.9609 8533.668 -7868.0166 8533.6641 -7868.0718 8533.6602 c --7869.4526 8533.5703 -7870.7783 8533.4531 -7872.0322 8533.3125 c --7872.0615 8533.3086 -7872.0898 8533.3057 -7872.1201 8533.3027 c --7874.6768 8533.0117 -7876.9385 8532.623 -7878.7822 8532.1592 c --7878.792 8532.1572 -7878.8018 8532.1543 -7878.811 8532.1523 c --7880.1934 8531.8027 -7881.3408 8531.4121 -7882.2026 8530.9902 c --7882.2041 8530.9893 -7882.208 8530.9883 -7882.21 8530.9863 c --7882.4639 8530.8613 -7882.6904 8530.7324 -7882.8936 8530.6016 c --7883.3799 8530.29 -7883.7178 8529.9639 -7883.8818 8529.627 c --7883.96 8529.4688 -7884 8529.3066 -7884 8529.1426 C --7884 8535.1855 L --7884 8535.5137 -7883.8408 8535.832 -7883.5361 8536.1406 c --7883.2334 8536.4492 -7882.7866 8536.7461 -7882.21 8537.0303 c --7881.6328 8537.3125 -7880.9287 8537.583 -7880.1089 8537.834 c --7879.29 8538.0859 -7878.3584 8538.3203 -7877.3271 8538.5352 c --7876.377 8538.7324 -7875.335 8538.9121 -7874.2295 8539.0713 c --7874.1362 8539.085 -7874.0498 8539.1016 -7873.9561 8539.1143 c --7872.7432 8539.2852 -7871.4497 8539.4307 -7870.0854 8539.5498 c --7868.7231 8539.6699 -7867.293 8539.7637 -7865.8096 8539.8262 c --7864.3271 8539.8887 -7862.792 8539.9229 -7861.2202 8539.9229 c --7859.6465 8539.9229 -7858.1104 8539.8887 -7856.6279 8539.8262 c --7855.145 8539.7637 -7853.7134 8539.6699 -7852.3521 8539.5498 c --7850.9897 8539.4307 -7849.6934 8539.2852 -7848.4814 8539.1143 c --7848.3882 8539.1016 -7848.3018 8539.085 -7848.209 8539.0723 c --7847.105 8538.9121 -7846.0615 8538.7324 -7845.1104 8538.5352 c --7844.0801 8538.3203 -7843.147 8538.0859 -7842.3286 8537.834 c --7841.5103 8537.583 -7840.8042 8537.3125 -7840.229 8537.0303 c --7839.6514 8536.7461 -7839.2041 8536.4492 -7838.9009 8536.1406 c --7838.5967 8535.832 -7838.4385 8535.5137 -7838.4385 8535.1855 C --7838.4385 8529.1426 L --7838.4385 8529.3887 -7838.5278 8529.6289 -7838.7002 8529.8643 c --7838.7881 8529.9834 -7838.9038 8530.1016 -7839.0342 8530.2168 c -f -0.5 g --7845.9463 8525.6279 m --7847.4521 8528.6533 -7849.7656 8530.1738 -7849.8774 8530.2461 C --7849.9346 8530.2813 L --7873.333 8530.2813 L --7873.3887 8529.8389 L --7873.3638 8529.832 -7871.0127 8529.166 -7868.5498 8524.6582 C --7877.5342 8525.293 -7884 8527.0605 -7884 8529.1426 c --7884 8529.3066 -7883.96 8529.4688 -7883.8818 8529.627 c --7883.7178 8529.9639 -7883.3799 8530.29 -7882.8936 8530.6016 c --7882.687 8530.7344 -7882.46 8530.8633 -7882.2026 8530.9902 c --7881.3408 8531.4121 -7880.1934 8531.8027 -7878.811 8532.1523 c --7878.8018 8532.1543 -7878.792 8532.1572 -7878.7822 8532.1592 c --7876.9385 8532.623 -7874.6768 8533.0117 -7872.1201 8533.3027 c --7872.0898 8533.3057 -7872.0615 8533.3086 -7872.0322 8533.3125 c --7870.7783 8533.4531 -7869.4526 8533.5703 -7868.0718 8533.6602 c --7868.0166 8533.6641 -7867.9609 8533.668 -7867.9038 8533.6709 c --7867.2666 8533.7119 -7866.6162 8533.7461 -7865.9561 8533.7754 c --7865.8594 8533.7793 -7865.7642 8533.7842 -7865.667 8533.7881 c --7864.9814 8533.8164 -7864.2871 8533.8379 -7863.582 8533.8535 c --7863.5601 8533.8535 -7863.5391 8533.8545 -7863.5166 8533.8545 c --7862.7607 8533.8711 -7861.9951 8533.8789 -7861.2202 8533.8789 c --7860.4424 8533.8789 -7859.6768 8533.8711 -7858.9209 8533.8545 c --7858.8994 8533.8545 -7858.8774 8533.8535 -7858.856 8533.8535 c --7858.1514 8533.8379 -7857.4561 8533.8164 -7856.7729 8533.7881 c --7856.6758 8533.7842 -7856.5791 8533.7793 -7856.4824 8533.7754 c --7855.8232 8533.7461 -7855.1743 8533.7119 -7854.5366 8533.6719 c --7854.4785 8533.668 -7854.4209 8533.6641 -7854.3599 8533.6602 c --7852.9834 8533.5703 -7851.6626 8533.4531 -7850.4111 8533.3125 c --7850.3774 8533.3086 -7850.3457 8533.3047 -7850.313 8533.3018 c --7847.7583 8533.0117 -7845.501 8532.623 -7843.6582 8532.1602 c --7843.647 8532.1572 -7843.6362 8532.1543 -7843.626 8532.1523 c --7842.7026 8531.9189 -7841.8857 8531.668 -7841.187 8531.4004 C --7841.187 8531.4004 L --7840.8394 8531.2676 -7840.5225 8531.1309 -7840.2358 8530.9902 c --7839.731 8530.7432 -7839.332 8530.4844 -7839.0342 8530.2168 c --7838.9038 8530.1016 -7838.7881 8529.9834 -7838.7002 8529.8643 c --7838.5278 8529.6289 -7838.4385 8529.3887 -7838.4385 8529.1426 c --7838.4385 8527.748 -7841.3359 8526.4951 -7845.9463 8525.6279 C -f -*u -1 g -1 D --7867.7471 8524.0996 m --7866.8584 8522.3203 -7866.5679 8520.6797 -7866.5679 8519.0811 c --7866.5679 8517.6328 -7866.8057 8516.2178 -7867.0498 8514.7646 c --7867.2959 8513.2949 -7867.5498 8511.7852 -7867.5498 8510.1855 c --7867.5498 8509.792 -7867.5352 8509.3926 -7867.5 8508.9863 c --7867.0518 8503.7461 -7861.4072 8501.1475 -7861.3506 8501.1221 C --7840.5649 8501.1396 -7839.0386 8501.1406 V --7840.1807 8501.8877 -7842.5088 8503.7266 -7844.8066 8507.5039 c --7845.8433 8509.2051 -7846.1567 8511.1133 -7846.1567 8513.041 c --7846.1567 8514.5996 -7845.9512 8516.1699 -7845.7578 8517.6523 c --7845.5791 8519.0303 -7845.4038 8520.3633 -7845.4038 8521.5723 c --7845.4038 8522.4287 -7845.4912 8523.2236 -7845.7256 8523.9277 c --7846.9727 8527.6641 -7849.792 8529.6445 -7850.0713 8529.832 C --7850.2046 8529.832 -7870.5674 8529.832 -7872.3569 8529.832 C --7871.3154 8529.1973 -7869.5391 8527.6836 -7867.7471 8524.0996 c -f -0 D --7850.8975 8526.2422 m --7865.9287 8526.2422 L --7865.9287 8526.6914 L --7850.8975 8526.6914 L --7850.8975 8526.2422 L -f --7849.1025 8512.1074 m --7863.9087 8512.1074 L --7863.9087 8512.5566 L --7849.1025 8512.5566 L --7849.1025 8512.1074 L -f --7863.4609 8517.7168 m --7863.4609 8518.166 L --7848.4297 8518.166 L --7848.4297 8517.7168 L --7863.4609 8517.7168 L -f --7863.6855 8515.9219 m --7850.001 8515.9219 L --7850.001 8515.4727 L --7863.6855 8515.4727 L --7863.6855 8515.9219 L -f --7863.4609 8521.3076 m --7848.6538 8521.3076 L --7848.6538 8520.8574 L --7863.4609 8520.8574 L --7863.4609 8521.3076 L -f --7861.2178 8503.583 m --7845.7378 8503.583 L --7845.7378 8503.1328 L --7861.2178 8503.1328 L --7861.2178 8503.583 L -f --7862.7881 8505.3779 m --7850.4497 8505.3779 L --7850.4497 8504.9277 L --7862.7881 8504.9277 L --7862.7881 8505.3779 L -f --7863.9087 8507.8457 m --7848.2041 8507.8457 L --7848.2041 8507.3945 L --7863.9087 8507.3945 L --7863.9087 8507.8457 L -f --7864.3584 8510.3135 m --7848.6538 8510.3135 L --7848.6538 8509.8633 L --7864.3584 8509.8633 L --7864.3584 8510.3135 L -f --7864.3584 8524 m --7849.7754 8524 L --7849.7754 8523.5488 L --7864.3584 8523.5488 L --7864.3584 8524 L -f -*U -*u -0 g -1 D --7868.5498 8524.6582 m --7868.417 8524.4141 -7868.2832 8524.166 -7868.1494 8523.8984 c --7866.519 8520.6387 -7866.9937 8517.8213 -7867.4946 8514.8389 c --7867.8057 8512.9785 -7868.1294 8511.0557 -7867.9482 8508.9473 c --7867.4766 8503.4404 -7861.5938 8500.7383 -7861.4424 8500.6914 C --7838.2168 8500.6914 L --7838.1201 8501.1191 L --7838.1514 8501.1348 -7841.3599 8502.7051 -7844.4238 8507.7373 c --7846.2144 8510.6797 -7845.7559 8514.1953 -7845.311 8517.5947 c --7844.9966 8520.002 -7844.7007 8522.2754 -7845.2993 8524.0703 c --7845.4858 8524.6289 -7845.707 8525.1465 -7845.9463 8525.6279 c --7847.4521 8528.6533 -7849.7656 8530.1738 -7849.8774 8530.2461 C --7849.9346 8530.2813 L --7873.333 8530.2813 L --7873.3887 8529.8389 L --7873.3638 8529.832 -7871.0127 8529.166 -7868.5498 8524.6582 c -f -0 D --7867.7471 8524.0996 m --7869.5391 8527.6836 -7871.3154 8529.1973 -7872.3569 8529.832 C --7870.5674 8529.832 -7850.2046 8529.832 -7850.0713 8529.832 C --7849.792 8529.6445 -7846.9727 8527.6641 -7845.7256 8523.9277 c --7845.4912 8523.2236 -7845.4038 8522.4287 -7845.4038 8521.5723 c --7845.4038 8520.3633 -7845.5791 8519.0303 -7845.7578 8517.6523 c --7845.9512 8516.1699 -7846.1567 8514.5996 -7846.1567 8513.041 c --7846.1567 8511.1133 -7845.8433 8509.2051 -7844.8066 8507.5039 c --7842.5088 8503.7266 -7840.1807 8501.8877 -7839.0386 8501.1406 C --7840.5649 8501.1396 -7861.3506 8501.1221 Y --7861.4072 8501.1475 -7867.0518 8503.7461 -7867.5 8508.9863 c --7867.5352 8509.3926 -7867.5498 8509.792 -7867.5498 8510.1855 c --7867.5498 8511.7852 -7867.2959 8513.2949 -7867.0498 8514.7646 c --7866.8057 8516.2178 -7866.5679 8517.6328 -7866.5679 8519.0811 c --7866.5679 8520.6797 -7866.8584 8522.3203 -7867.7471 8524.0996 c -f -*U --7845.7378 8503.1328 m --7861.2178 8503.1328 L --7861.2178 8503.583 L --7845.7378 8503.583 L --7845.7378 8503.1328 L -f --7850.4497 8504.9277 m --7862.7881 8504.9277 L --7862.7881 8505.3779 L --7850.4497 8505.3779 L --7850.4497 8504.9277 L -f --7848.2041 8507.3945 m --7863.9087 8507.3945 L --7863.9087 8507.8457 L --7848.2041 8507.8457 L --7848.2041 8507.3945 L -f --7848.6538 8509.8633 m --7864.3584 8509.8633 L --7864.3584 8510.3135 L --7848.6538 8510.3135 L --7848.6538 8509.8633 L -f --7863.9087 8512.5566 m --7849.1025 8512.5566 L --7849.1025 8512.1074 L --7863.9087 8512.1074 L --7863.9087 8512.5566 L -f --7850.001 8515.4727 m --7863.6855 8515.4727 L --7863.6855 8515.9219 L --7850.001 8515.9219 L --7850.001 8515.4727 L -f --7863.4609 8518.166 m --7848.4297 8518.166 L --7848.4297 8517.7168 L --7863.4609 8517.7168 L --7863.4609 8518.166 L -f --7848.6538 8520.8574 m --7863.4609 8520.8574 L --7863.4609 8521.3076 L --7848.6538 8521.3076 L --7848.6538 8520.8574 L -f --7849.7754 8523.5488 m --7864.3584 8523.5488 L --7864.3584 8524 L --7849.7754 8524 L --7849.7754 8523.5488 L -f --7865.9287 8526.6914 m --7850.8975 8526.6914 L --7850.8975 8526.2422 L --7865.9287 8526.2422 L --7865.9287 8526.6914 L -f -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 9) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7840.7246 8585.25 L --7840.7246 8555.5381 L --7883.25 8555.5381 L --7883.25 8585.25 L -n -u -u -0 O -0.7 g --7872.457 8555.7881 m --7868.6582 8555.7881 -7864.9199 8555.7881 v --7861.1826 8555.7881 -7861.8242 8558.8838 y --7845.9258 8558.8838 -7843.4502 8558.8838 v --7840.9761 8558.8838 -7840.9761 8561.3594 y --7840.9761 8578.542 l --7876.541 8578.542 l --7876.541 8558.9004 l --7875.3906 8558.9004 l --7875.439 8555.7881 -7872.457 8555.7881 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7861.8242 8558.8838 m --7845.9258 8558.8838 -7843.4502 8558.8838 v -S -0.5 G --7862.8594 8556.2715 m --7861.4634 8557.1426 -7861.8242 8558.8838 y -S -0.7 G --7864.9199 8555.7881 m --7863.9858 8555.7881 -7863.3247 8555.9814 -7862.8594 8556.2715 c -S -0.9 G --7876.541 8578.542 m --7876.541 8558.9004 l --7875.3906 8558.9004 l --7875.439 8555.7881 -7872.457 8555.7881 v --7868.6582 8555.7881 -7864.9199 8555.7881 v -S -0.25 G --7840.9761 8561.3594 m --7840.9761 8578.542 l --7876.541 8578.542 l -S -0.5 G --7842.019 8559.2715 m --7840.9761 8559.9668 -7840.9761 8561.3594 y -S -0.7 G --7843.4502 8558.8838 m --7842.8306 8558.8838 -7842.3672 8559.0391 -7842.019 8559.2715 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7874.0718 8557.4023 m --7870.2729 8557.4023 -7866.5342 8557.4023 v --7862.7954 8557.4023 -7863.439 8560.498 y --7847.541 8560.498 -7845.0649 8560.498 v --7842.5903 8560.498 -7842.5903 8562.9727 y --7842.5903 8580.1563 l --7878.1558 8580.1563 l --7878.1558 8560.5146 l --7877.0054 8560.5146 l --7877.0542 8557.4023 -7874.0718 8557.4023 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7863.439 8560.498 m --7847.541 8560.498 -7845.0649 8560.498 v -S -0.5 G --7864.4746 8557.8867 m --7863.0767 8558.7578 -7863.439 8560.498 y -S -0.7 G --7866.5342 8557.4023 m --7865.6006 8557.4023 -7864.9409 8557.5957 -7864.4746 8557.8867 c -S -0.9 G --7878.1558 8580.1563 m --7878.1558 8560.5146 l --7877.0054 8560.5146 l --7877.0542 8557.4023 -7874.0718 8557.4023 v --7870.2729 8557.4023 -7866.5342 8557.4023 v -S -0.25 G --7842.5903 8562.9727 m --7842.5903 8580.1563 l --7878.1558 8580.1563 l -S -0.5 G --7843.6338 8560.8848 m --7842.5903 8561.5811 -7842.5903 8562.9727 y -S -0.7 G --7845.0649 8560.498 m --7844.4458 8560.498 -7843.981 8560.6533 -7843.6338 8560.8848 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7875.6846 8559.0176 m --7871.8882 8559.0176 -7868.1489 8559.0176 v --7864.4111 8559.0176 -7865.0527 8562.1123 y --7849.1538 8562.1123 -7846.6802 8562.1123 v --7844.2046 8562.1123 -7844.2046 8564.5879 y --7844.2046 8581.7715 l --7879.771 8581.7715 l --7879.771 8562.1289 l --7878.6191 8562.1289 l --7878.6689 8559.0176 -7875.6846 8559.0176 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7865.0527 8562.1123 m --7849.1538 8562.1123 -7846.6802 8562.1123 v -S -0.5 G --7866.0898 8559.5 m --7864.6929 8560.3711 -7865.0527 8562.1123 y -S -0.7 G --7868.1489 8559.0176 m --7867.2144 8559.0176 -7866.5542 8559.21 -7866.0898 8559.5 c -S -0.9 G --7879.771 8581.7715 m --7879.771 8562.1289 l --7878.6191 8562.1289 l --7878.6689 8559.0176 -7875.6846 8559.0176 v --7871.8882 8559.0176 -7868.1489 8559.0176 v -S -0.25 G --7844.2046 8564.5879 m --7844.2046 8581.7715 l --7879.771 8581.7715 l -S -0.5 G --7845.249 8562.5 m --7844.2046 8563.1953 -7844.2046 8564.5879 y -S -0.7 G --7846.6802 8562.1123 m --7846.061 8562.1123 -7845.5962 8562.2676 -7845.249 8562.5 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7877.2993 8560.6318 m --7873.5034 8560.6318 -7869.7642 8560.6318 v --7866.0254 8560.6318 -7866.667 8563.7275 y --7850.769 8563.7275 -7848.2935 8563.7275 v --7845.8193 8563.7275 -7845.8193 8566.2031 y --7845.8193 8583.3867 l --7881.3857 8583.3867 l --7881.3857 8563.7441 l --7880.2334 8563.7441 l --7880.2842 8560.6318 -7877.2993 8560.6318 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7866.667 8563.7275 m --7850.769 8563.7275 -7848.2935 8563.7275 v -S -0.5 G --7867.7046 8561.1152 m --7866.3071 8561.9863 -7866.667 8563.7275 y -S -0.7 G --7869.7642 8560.6318 m --7868.8286 8560.6318 -7868.1689 8560.8252 -7867.7046 8561.1152 c -S -0.9 G --7881.3857 8583.3867 m --7881.3857 8563.7441 l --7880.2334 8563.7441 l --7880.2842 8560.6318 -7877.2993 8560.6318 v --7873.5034 8560.6318 -7869.7642 8560.6318 v -S -0.25 G --7845.8193 8566.2031 m --7845.8193 8583.3867 l --7881.3857 8583.3867 l -S -0.5 G --7846.8638 8564.1143 m --7845.8193 8564.8105 -7845.8193 8566.2031 y -S -0.7 G --7848.2935 8563.7275 m --7847.6753 8563.7275 -7847.2114 8563.8828 -7846.8638 8564.1143 c -S -U -u -0 O -0.8 g -1 w --7878.9146 8562.2461 m --7875.1167 8562.2461 -7871.3794 8562.2461 v --7867.6401 8562.2461 -7868.2817 8565.3418 y --7852.3838 8565.3418 -7849.9087 8565.3418 v --7847.4346 8565.3418 -7847.4346 8567.8174 y --7847.4346 8585 l --7883.001 8585 l --7883.001 8565.3574 l --7881.8481 8565.3574 l --7881.8994 8562.2461 -7878.9146 8562.2461 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7868.2817 8565.3418 m --7852.3838 8565.3418 -7849.9087 8565.3418 v -S -0.5 G --7869.3184 8562.7295 m --7867.9214 8563.6006 -7868.2817 8565.3418 y -S -0.7 G --7871.3794 8562.2461 m --7870.4438 8562.2461 -7869.7842 8562.4395 -7869.3184 8562.7295 c -S -0.9 G --7883.001 8585 m --7883.001 8565.3574 l --7881.8481 8565.3574 l --7881.8994 8562.2461 -7878.9146 8562.2461 v --7875.1167 8562.2461 -7871.3794 8562.2461 v -S -0.25 G --7847.4346 8567.8174 m --7847.4346 8585 l --7883.001 8585 l -S -0.5 G --7848.4785 8565.7285 m --7847.4346 8566.4238 -7847.4346 8567.8174 y -S -0.7 G --7849.9087 8565.3418 m --7849.29 8565.3418 -7848.8262 8565.4971 -7848.4785 8565.7285 c -S -U -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 10) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7815.2593 8585.25 L --7815.2593 8557.0195 L --7883.25 8557.0195 L --7883.25 8585.25 L -n -0 O -0.8 g --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l --7817.0591 8570.4502 l --7829.7202 8574.4063 l --7835.7866 8570.4502 l --7835.5234 8580.209 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7816.7871 8570.3242 m --7829.7202 8574.4063 l -S -0.5 G --7815.4785 8573.3516 m --7817.0591 8570.4502 l -S -0.25 G --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l -S -0.5 G --7829.7202 8574.4063 m --7835.7866 8570.4502 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7855.5679 8562.7998 m --7843.437 8557.5254 l --7840.0073 8561.7441 l --7855.5679 8562.7998 l -f -1 Ap -0.57 g --7835.2598 8582.0547 m --7881.6802 8582.0547 L --7881.6802 8584.9551 L --7835.2598 8584.9551 L --7835.2598 8582.0547 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w --7843.437 8557.5254 m --7840.0073 8561.7441 l -S -0.9 G --7855.5679 8562.7998 m --7842.875 8557.248 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7883.001 8560.7627 m --7883.001 8582.0859 l --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l --7837.6338 8560.8223 l --7883.001 8560.7627 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w --7883.001 8576.5166 m --7834.2046 8576.5166 l -S --7880.0986 8564.1191 m --7870.6025 8564.1191 l -S --7880.0986 8565.7676 m --7870.6025 8565.7676 l -S --7880.0986 8567.415 m --7870.6025 8567.415 l -S --7880.0986 8569.0635 m --7870.6025 8569.0635 l -S --7880.0986 8570.7109 m --7870.6025 8570.7109 l -S --7834.2046 8564.9121 m --7837.6338 8560.8223 l -S -0.25 G --7883.001 8582.0859 m --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l -S -0.9 G --7837.6338 8560.793 m --7883.001 8560.793 l --7883.001 8582.3555 l -S -0.25 G --7835.2598 8582.0859 m --7835.2598 8585 l --7881.6714 8585 l -S -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 19) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7836.6338 8585.25 L --7836.6338 8549.6348 L --7883.25 8549.6348 L --7883.25 8585.25 L -n -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M --7836.9722 8585 m --7836.9722 8582.9805 l --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l --7836.9722 8585 l -b -0.8748 G -2 J 0 j --7859.8857 8579.5479 m --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l -S --7836.9722 8582.9805 m --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j --7876.3394 8580.7598 m --7880.377 8582.9805 l --7839.7993 8582.9805 l --7843.2319 8580.7598 l --7876.3394 8580.7598 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M --7871.125 8576.6523 m --7868.8462 8576.6094 L --7859.7446 8575.041 L --7850.4634 8576.6094 L --7848.6694 8576.6094 L --7848.729 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7871.125 8576.6523 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7848.6978 8576.6523 m --7848.7905 8578.4512 L --7871.1567 8578.4512 L -S -0.9 G --7850.498 8576.6523 m --7848.6978 8576.6523 L -S -0.25 G --7859.8042 8575.041 m --7850.498 8576.6523 L -S -0.9 G --7871.1567 8578.4512 m --7871.1567 8576.6523 L --7868.9033 8576.6523 L --7859.8042 8575.041 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7873.3672 8573.5781 m --7864.0703 8573.5313 L --7859.7119 8571.8047 L --7855.1343 8573.5313 L --7846.4214 8573.5313 L --7846.4927 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7873.3672 8573.5781 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7846.4546 8573.5781 m --7846.5649 8575.5557 L --7873.4038 8575.5557 L -S -0.9 G --7855.1758 8573.5781 m --7846.4546 8573.5781 L -S -0.25 G --7859.7817 8571.8047 m --7855.1758 8573.5781 L -S -0.9 G --7873.4038 8575.5557 m --7873.4038 8573.5781 L --7864.1406 8573.5781 L --7859.7817 8571.8047 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M --7874.8838 8572.75 m --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L --7844.9922 8551.0508 L --7844.9922 8572.4648 L --7845.8022 8573.6045 L --7874.0366 8573.6045 l --7874.8838 8572.75 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G --7874.0366 8573.6045 m --7874.8838 8572.75 L --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G --7848.0239 8570.7168 m --7848.0054 8552.7617 L --7871.8994 8552.7617 L --7871.9014 8570.7148 L --7848.0239 8570.7168 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M --7843.333 8579.5479 m --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 L --7883.001 8582.9805 L --7883.001 8585 L --7836.9722 8585 L --7836.9722 8582.9805 L --7843.333 8579.5479 L -s --7874.0366 8573.6045 m --7873.4038 8573.6045 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5449 L --7873.3672 8575.5527 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7862.731 8575.5557 L --7868.8462 8576.6094 L --7871.125 8576.6523 L --7871.1567 8576.6523 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4414 L --7871.125 8578.4482 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7848.7905 8578.4512 L --7848.729 8578.4512 L --7848.6694 8576.6094 L --7850.4634 8576.6094 L --7856.7002 8575.5557 L --7846.5649 8575.5557 L --7846.4927 8575.5557 L --7846.4233 8573.6045 L --7845.8022 8573.6045 L --7844.9922 8572.4648 L --7844.9922 8551.0508 L --7845.9302 8549.9121 L --7873.9082 8549.8848 L --7874.8911 8550.8809 L --7874.8838 8572.75 L --7874.0366 8573.6045 L -s -U -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 21) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.3184 8585.3184 m --7804.0449 8585.3184 L --7804.0449 8559.5566 L --7883.3184 8559.5566 L --7883.3184 8585.3184 L -n -u -0 O -0.8158 g -0 R -0 G -0.5 w 3.8636 M --7882.8638 8562.8213 m --7804.4961 8562.8213 L --7804.4961 8576.9053 L --7882.8638 8576.9053 L --7882.8638 8562.8213 L -b --7843.6792 8569.8633 m -B -U -u --7880.4233 8576.9053 m --7806.939 8576.9053 L --7805.4766 8576.9053 -7804.2954 8578.0908 -7804.2954 8579.5498 c --7804.2954 8580.9951 L --7804.2954 8582.4561 -7805.4766 8583.6416 -7806.939 8583.6416 c --7880.4233 8583.6416 L --7881.8838 8583.6416 -7883.0688 8582.4561 -7883.0688 8580.9951 c --7883.0688 8579.5498 L --7883.0688 8578.0908 -7881.8838 8576.9053 -7880.4233 8576.9053 c --7880.4233 8576.9053 L -b --7843.6802 8580.2744 m -B -U -0 g --7878.374 8583.6396 m --7873.8838 8583.6396 L --7874.7007 8585.0684 L --7877.251 8585.0684 L --7878.374 8583.6396 L -b --7814.293 8583.6396 m --7809.8022 8583.6396 L --7810.6191 8585.0684 L --7813.1714 8585.0684 L --7814.293 8583.6396 L -b -0.61 G -1 w --7875.9258 8562.8574 m --7875.9258 8574.4893 L -S --7873.8838 8562.8574 m --7873.8838 8574.4893 L -S -u -0 O -0 g -0 G -0.5 w --7826.7417 8566.7002 m --7813.0679 8566.7002 L --7813.0679 8568.9463 L --7826.7417 8568.9463 L --7826.7417 8566.7002 L -b --7819.9038 8567.8223 m -B -U -1 J --7814.3066 8577.9297 m --7813.8906 8578.3682 -7813.6362 8578.9561 -7813.6362 8579.6064 C --7813.6362 8580.9355 L --7813.6362 8581.5859 -7813.8906 8582.1758 -7814.3066 8582.6123 C -S --7816.1978 8577.9297 m --7815.7842 8578.3682 -7815.5288 8578.9561 -7815.5288 8579.6064 C --7815.5288 8580.9355 L --7815.5288 8581.5859 -7815.7842 8582.1758 -7816.1978 8582.6123 C -S --7818.0913 8577.9297 m --7817.6758 8578.3682 -7817.4214 8578.9561 -7817.4214 8579.6064 C --7817.4214 8580.9355 L --7817.4214 8581.5859 -7817.6758 8582.1758 -7818.0913 8582.6123 C -S --7819.9839 8577.9297 m --7819.5698 8578.3682 -7819.314 8578.9561 -7819.314 8579.6064 C --7819.314 8580.9355 L --7819.314 8581.5859 -7819.5698 8582.1758 -7819.9839 8582.6123 C -S --7821.8774 8577.9297 m --7821.4614 8578.3682 -7821.207 8578.9561 -7821.207 8579.6064 C --7821.207 8580.9355 L --7821.207 8581.5859 -7821.4614 8582.1758 -7821.8774 8582.6123 C -S --7823.769 8577.9297 m --7823.354 8578.3682 -7823.1001 8578.9561 -7823.1001 8579.6064 C --7823.1001 8580.9355 L --7823.1001 8581.5859 -7823.354 8582.1758 -7823.769 8582.6123 C -S --7825.6616 8577.9297 m --7825.248 8578.3682 -7824.9922 8578.9561 -7824.9922 8579.6064 C --7824.9922 8580.9355 L --7824.9922 8581.5859 -7825.248 8582.1758 -7825.6616 8582.6123 C -S --7827.5542 8577.9297 m --7827.1401 8578.3682 -7826.8857 8578.9561 -7826.8857 8579.6064 C --7826.8857 8580.9355 L --7826.8857 8581.5859 -7827.1401 8582.1758 -7827.5542 8582.6123 C -S --7829.4463 8577.9297 m --7829.0322 8578.3682 -7828.7769 8578.9561 -7828.7769 8579.6064 C --7828.7769 8580.9355 L --7828.7769 8581.5859 -7829.0322 8582.1758 -7829.4463 8582.6123 C -S --7831.3374 8577.9297 m --7830.9258 8578.3682 -7830.6694 8578.9561 -7830.6694 8579.6064 C --7830.6694 8580.9355 L --7830.6694 8581.5859 -7830.9258 8582.1758 -7831.3374 8582.6123 C -S --7833.231 8577.9297 m --7832.8159 8578.3682 -7832.563 8578.9561 -7832.563 8579.6064 C --7832.563 8580.9355 L --7832.563 8581.5859 -7832.8159 8582.1758 -7833.231 8582.6123 C -S --7835.125 8577.9297 m --7834.7095 8578.3682 -7834.4546 8578.9561 -7834.4546 8579.6064 C --7834.4546 8580.9355 L --7834.4546 8581.5859 -7834.7095 8582.1758 -7835.125 8582.6123 C -S --7837.0151 8577.9297 m --7836.6006 8578.3682 -7836.3472 8578.9561 -7836.3472 8579.6064 C --7836.3472 8580.9355 L --7836.3472 8581.5859 -7836.6006 8582.1758 -7837.0151 8582.6123 C -S --7838.9102 8577.9297 m --7838.4937 8578.3682 -7838.2407 8578.9561 -7838.2407 8579.6064 C --7838.2407 8580.9355 L --7838.2407 8581.5859 -7838.4937 8582.1758 -7838.9102 8582.6123 C -S --7840.8022 8577.9297 m --7840.3872 8578.3682 -7840.1318 8578.9561 -7840.1318 8579.6064 C --7840.1318 8580.9355 L --7840.1318 8581.5859 -7840.3872 8582.1758 -7840.8022 8582.6123 C -S -0 O -0.4385 g -0 J 1 j --7873.8838 8559.8066 m --7813.8838 8559.8066 L --7804.4961 8562.8213 L --7882.8638 8562.8213 L --7873.8838 8559.8066 L -b -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 22) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7876.001 8578.6211 m --7827.9502 8578.6211 L --7827.9502 8497.4414 L --7876.001 8497.4414 L --7876.001 8578.6211 L -n -u -u -u -0 O -0.7 g --7869.2202 8497.6914 m --7835.2578 8497.6914 L --7834.7935 8497.7441 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.0034 8498.543 L --7834.0034 8562.8496 L --7834.0791 8563.1855 L --7834.3569 8563.4355 L --7834.7935 8563.6504 L --7835.2578 8563.707 L --7869.2202 8563.707 L --7869.6855 8563.6504 L --7870.0361 8563.4355 L --7870.3618 8563.1855 L --7870.4399 8562.8496 L --7870.4399 8498.543 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.0361 8497.9102 L --7869.6855 8497.7441 L --7869.2202 8497.6914 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7834.0034 8498.543 m --7834.0034 8562.8496 L --7834.0791 8563.1855 L --7834.3569 8563.4355 L --7834.7935 8563.6504 L --7835.2578 8563.707 L --7869.2202 8563.707 L --7869.6855 8563.6504 L --7870.0361 8563.4355 L --7870.3618 8563.1855 L --7870.4399 8562.8496 L -S -0.9 G --7870.4399 8562.8496 m --7870.4399 8498.543 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.0361 8497.9102 L --7869.6855 8497.7441 L --7869.2202 8497.6914 L --7835.2578 8497.6914 L --7834.7935 8497.7441 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.0034 8498.543 L -S -1 Ap -0 O -0.8 g -0.25 G -2 J 2 M --7838.79 8507.9629 m --7865.4775 8507.9629 L --7865.4775 8560.2607 L --7838.79 8560.2607 L --7838.79 8507.9629 L -b -u --7838.79 8523.8691 m --7865.4736 8523.8691 L --7865.4736 8520.0957 L --7838.79 8520.0957 L --7838.79 8523.8691 L -b --7838.79 8520.0615 m --7865.4736 8520.0615 L --7865.4736 8516.2871 L --7838.79 8516.2871 L --7838.79 8520.0615 L -b -U -0 Ap -0.25 g -0 J 1 w 4 M --7842.3818 8509.4375 m --7843.2319 8509.4375 L --7862.2729 8509.4375 L --7862.2729 8510.3271 L --7855.8018 8510.3271 L --7855.8018 8510.9629 L --7848.8486 8510.9629 L --7848.8486 8510.3271 L --7842.3818 8510.3271 L --7842.3818 8509.4375 L -f -1 Ap -0.6 g -0 R -0.25 G -2 J 0.5 w 2 M --7842.8271 8511.3691 m --7846.8706 8511.3691 L --7846.8706 8510.7324 L --7842.8271 8510.7324 L --7842.8271 8511.3691 L -b -u -0.8 g --7840.8057 8514.5547 m --7863.4463 8514.5547 L --7863.4463 8513.0664 L --7840.8057 8513.0664 L --7840.8057 8514.5547 L -b --7863.4463 8514.5547 m --7863.4463 8513.0664 L --7840.8057 8513.0664 L -S -0.9 G --7840.8057 8513.0664 m --7840.8057 8514.5547 L --7863.4463 8514.5547 L -S -U -0 O -0.7 g -0 J 1 w 4 M --7841.1318 8515.6172 m --7845.1743 8515.6172 L --7845.1743 8514.9805 L --7841.1318 8514.9805 L --7841.1318 8515.6172 L -f -0 R -0.25 G -2 J 0.5 w 2 M --7841.1318 8514.9805 m --7841.1318 8515.6172 L --7845.1743 8515.6172 L -S -u -u --7861.5903 8500.6797 m --7861.5903 8503.7402 L --7866.9287 8503.7402 L -S --7861.5903 8503.7393 m --7861.5903 8506.7578 L --7866.9287 8506.7578 L -S -U -u -0.9 G --7866.9287 8503.7129 m --7866.9287 8500.6934 L --7861.5903 8500.6934 L -S --7866.9287 8506.7578 m --7866.9287 8503.7393 L --7861.5903 8503.7393 L -S -U -U -u -u -0.25 G --7837.7178 8500.6797 m --7837.7178 8503.7402 L --7843.0542 8503.7402 L -S --7837.7178 8503.7393 m --7837.7178 8506.7578 L --7843.0542 8506.7578 L -S -U -u -0.9 G --7843.0542 8503.7129 m --7843.0542 8500.6934 L --7837.7178 8500.6934 L -S --7843.0542 8506.7578 m --7843.0542 8503.7393 L --7837.7178 8503.7393 L -S -U -U -0 O -0.8 g -0 J 1 w 4 M --7832.144 8564.9395 m --7872.3799 8564.9395 L --7870.6865 8562.6406 L --7833.8359 8562.6406 L --7832.144 8564.9395 L -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7870.4072 8562.4785 m --7872.3799 8564.9395 L --7869.9111 8564.9395 l -S -0.25 G --7834.083 8562.3672 m --7832.144 8564.9395 L --7872.0337 8564.9395 l -S -U -0 Ap -0.15 G --7833.8359 8562.6406 m --7833.874 8562.6406 L --7834.0034 8562.4727 L --7834.0034 8498.543 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.7935 8497.7441 L --7835.2578 8497.6914 L --7869.2202 8497.6914 L --7869.6855 8497.7441 L --7870.0361 8497.9102 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.4399 8498.543 L --7870.4399 8562.5195 L --7870.5386 8562.6406 L --7870.6865 8562.6406 L --7872.3799 8564.9395 L --7872.0337 8564.9395 L --7869.9111 8564.9395 L --7832.144 8564.9395 L --7833.8359 8562.6406 L -s --7870.4399 8562.5195 m --7833.8359 8562.5195 l -S -U -U -0 To -1 0 0 -1 -7851.9761 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --24.0247 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -36 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 0 0 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(DNS Ser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 23) -0 A -u -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7878.9351 8565.3359 m --7830.6465 8565.3359 L --7830.6465 8506.8223 L --7878.9351 8506.8223 L --7878.9351 8565.3359 L -n -0 O -0.64 g --7830.6465 8513.9863 m --7832.5977 8506.8223 L --7849.127 8506.8223 L --7851.001 8513.9863 L --7858.666 8513.9863 L --7860.7529 8506.8223 L --7877.0625 8506.8223 L --7878.9351 8513.9863 L --7878.9351 8514.0137 L --7830.6465 8514.0137 L --7830.6465 8513.9863 L -f -0.92 g --7878.9351 8514.0137 m --7878.9351 8565.3164 L --7870.5898 8565.3164 L --7870.5898 8561.6152 L --7870.5386 8561.6152 L --7870.5386 8514.0137 L --7878.9351 8514.0137 L -f --7830.6465 8514.0137 m --7838.7871 8514.0137 L --7838.7871 8565.3359 L --7830.6465 8565.3359 L --7830.6465 8514.0137 L -f -0.8158 g --7870.5386 8514.0137 m --7870.5386 8561.6152 L --7838.8442 8561.6152 L --7838.8442 8565.3359 L --7838.7871 8565.3359 L --7838.7871 8514.0137 L --7870.5386 8514.0137 L -f -0 R -0.67 G -0.5 w 3.8635 M --7858.666 8513.9863 m --7858.6582 8561.6152 L -S --7857.8145 8513.9863 m --7857.8066 8561.6152 L -S --7856.9634 8513.9863 m --7856.9551 8561.6152 L -S --7856.1113 8513.9863 m --7856.103 8561.6152 L -S --7855.2598 8513.9863 m --7855.252 8561.6152 L -S --7854.4082 8513.9863 m --7854.3999 8561.6152 L -S --7853.5566 8513.9863 m --7853.5488 8561.6152 L -S --7853.5718 8513.9863 m --7853.563 8561.6152 L -S --7852.7202 8513.9863 m --7852.7114 8561.6152 L -S --7851.8682 8513.9863 m --7851.8594 8561.6152 L -S --7851.0161 8513.9863 m --7851.0078 8561.6152 L -S -U -0 To -1 0 0 -1 -7854.791 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --21.2094 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w 4 M -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -53.0468 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 0 0 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 4 Tl -0 Tc -0 Tw -(Mainfr) Tx 1 10 Tk -(ame) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 40) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7884 8586 m --7835.7114 8586 L --7835.7114 8500.1016 L --7884 8500.1016 L --7884 8586 L -n -0 O -0.64 g --7835.7114 8507.2656 m --7837.6626 8500.1016 L --7854.1919 8500.1016 L --7856.0654 8507.2656 L --7863.7305 8507.2656 L --7865.8174 8500.1016 L --7882.127 8500.1016 L --7884 8507.2656 L --7884 8507.293 L --7835.7114 8507.293 L --7835.7114 8507.2656 L -f -0.92 g --7884 8507.293 m --7884 8585.9805 L --7875.6543 8585.9805 L --7875.6543 8582.2793 L --7875.6025 8582.2793 L --7875.6025 8507.293 L --7884 8507.293 L -f --7835.7114 8507.293 m --7843.8511 8507.293 L --7843.8511 8586 L --7835.7114 8586 L --7835.7114 8507.293 L -f -0.8158 g --7875.6025 8507.293 m --7875.6025 8582.2793 L --7843.9087 8582.2793 L --7843.9087 8586 L --7843.8511 8586 L --7843.8511 8507.293 L --7875.6025 8507.293 L -f -0 R -0.67 G -0.5 w 3.8635 M --7863.7305 8507.2656 m --7863.7222 8582.2793 L -S --7862.8794 8507.2656 m --7862.8711 8582.2793 L -S --7862.0273 8507.2656 m --7862.019 8582.2793 L -S --7861.1758 8507.2656 m --7861.168 8582.2793 L -S --7860.3242 8507.2656 m --7860.3169 8582.2793 L -S --7859.4727 8507.2656 m --7859.4648 8582.2793 L -S --7858.6206 8507.2656 m --7858.6138 8582.2793 L -S --7858.6362 8507.2656 m --7858.6279 8582.2793 L -S --7857.7842 8507.2656 m --7857.7754 8582.2793 L -S --7856.9326 8507.2656 m --7856.9238 8582.2793 L -S --7856.0801 8507.2656 m --7856.0718 8582.2793 L -S -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 43) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.749 8585.8232 m --7870.9414 8585.8232 L --7870.9414 8557.1563 L --7883.749 8557.1563 L --7883.749 8585.8232 L -n -0 O -0.3 g --7870.9414 8574.5498 m --7875.1558 8563.2031 L --7875.3862 8562.5801 -7876.0439 8562.2598 -7876.6719 8562.4141 C --7876.8018 8562.3506 -7876.9473 8562.3359 -7877.0889 8562.3164 C --7875.771 8562.1797 -7874.7358 8561.1084 -7874.7358 8559.7627 c --7874.7358 8558.3184 -7875.9009 8557.1563 -7877.3447 8557.1563 c --7878.7842 8557.1563 -7879.9482 8558.3184 -7879.9482 8559.7627 c --7879.9482 8561.1084 -7878.916 8562.1797 -7877.6016 8562.3164 C --7877.7441 8562.3359 -7877.8809 8562.3506 -7878.0186 8562.4141 C --7878.645 8562.2598 -7879.3018 8562.5801 -7879.5313 8563.2031 C --7883.749 8574.5498 L --7884 8575.2168 -7883.6543 8575.9688 -7882.9834 8576.2188 c --7882.313 8576.4658 -7881.5664 8576.123 -7881.3193 8575.4531 C --7880.1289 8572.2441 L --7880.0054 8572.6758 -7879.876 8573.0762 -7879.7119 8573.4385 C --7882.4902 8584.2402 L --7882.668 8584.9375 -7882.252 8585.6416 -7881.5586 8585.8232 c --7880.8657 8586 -7880.1626 8585.583 -7879.9766 8584.8867 C --7877.5918 8575.5967 L --7877.5049 8575.6084 -7877.4282 8575.6494 -7877.3447 8575.6494 c --7877.2617 8575.6494 -7877.1855 8575.6084 -7877.0991 8575.5967 C --7874.7129 8584.8867 L --7874.5303 8585.583 -7873.8242 8586 -7873.1318 8585.8232 c --7872.4385 8585.6416 -7872.0215 8584.9375 -7872.1978 8584.2402 C --7874.9766 8573.4385 L --7874.8154 8573.0762 -7874.6846 8572.6758 -7874.5625 8572.2441 C --7873.3711 8575.4531 L --7873.125 8576.123 -7872.3799 8576.4658 -7871.707 8576.2188 c --7871.0391 8575.9688 -7870.6914 8575.2168 -7870.9414 8574.5498 C -f -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_BeginPalette -0 0 Pb -1 1 1 1 ([Registration]) 0 Xs -([Registration]) Pc -0 0 0 0.15 (15%) 0 0 Xk -(15%) Pc -0 0 0 0.3 (30%) 0 0 Xk -(30%) Pc -0 0 0 0.5 (50%) 0 0 Xk -(50%) Pc -0 0 0 0.75 (75%) 0 0 Xk -(75%) Pc -(horizontal rules) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(horizontal rules) Pc -(bi-direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(bi-direction diagonals) Pc -(one direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(one direction diagonals) Pc -(white dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(white dots) Pc -(black dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(black dots) Pc -PB -%AI5_EndPalette -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Brush Manager Order) -(Adobe Brush Manager Order) -( Adobe Scatter Brush Tool/ Scatter Brush 1/ Adobe Scatter Brush Tool/ ) - -(Mainframe/ Adobe Scatter Brush Tool/ Client/ Adobe Scatter Brush Tool/) - -( person/ Adobe Scatter Brush Tool/ Print spooler/ Adobe Scatter Brush ) - -(Tool/ Folders/ Adobe Scatter Brush Tool/ Printer/ Adobe Scatter Brush ) - -(Tool/ Client 1/ Adobe Scatter Brush Tool/ Mainframe 1/ Adobe Scatter B) - -(rush Tool/ Fax server/) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Client) -(1 /New Pattern 19/ 0 0.0784314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Client 1) -(1 /New Pattern 19/ 0 0.0784314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Fax server) -(1 /New Pattern 21/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Folders) -(1 /New Pattern 9/ 0 0.160784 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Mainframe) -(1 /New Pattern 23/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Mainframe 1) -(1 /New Pattern 40/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(person) -(1 /New Pattern 43/ 0 0.701961 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Print spooler) -(1 /New Pattern 2/ 0 0.854902 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Printer) -(1 /New Pattern 10/ 0 0.160784 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Scatter Brush 1) -(1 /New Pattern 22/ 0 0.2 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Path Blends) (Adobe Blends Plugin) (Live Blends) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe PatternOnPath Brush Tool) (Adobe Pattern Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe ArtOnPath Brush Tool) (Adobe Art Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Calligraphic Brush Tool) (Undo New Calligraphic Brush) (Calligraphic Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Scatter Brush Tool) (Adobe Scatter Brush Plugin) (Scatter Brush Tool) -%AI5_End_NonPrinting-- -%%EndSetup -%AI5_BeginLayer -1 1 1 1 0 0 1 0 79 128 255 0 50 Lb -(Layer 1) Ln -0 A -0 R -0 G -800 Ar -0 J 0 j 0.5 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -272.4243 340.377 m -S -1 Ap -0 O -0.95 g -1 XR -501.71 169.1504 m -153.71 169.1504 L -153.71 589.1504 L -501.71 589.1504 L -501.71 169.1504 L -(b) * -0 To -1 0 0 1 236.4463 332.1426 0 Tp -0 Tv -TP --14.7797 0 Td -0 Tr -0 g -1 w -0 XR -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(P) Tx 1 40 Tk -(ar) Tx 1 10 Tk -(allel\r) Tx 1 0 Tk -3.1148 -11 Td -(Cab) Tx 1 20 Tk -(le) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 Ap -0 R -0 G -0.5 w -184.8491 350.9229 m -197.9233 350.9199 210.9907 351.3887 224.0674 351.2979 c -227.6689 351.2725 249.1094 354.4385 250.6377 348.4697 c -251.6982 344.3271 238.7969 344.8301 237.2236 340.9258 C -241.8062 337.6826 254.5508 340.2188 259.3149 340.2549 c -269.4844 340.3301 276.6069 336.6514 289.0425 336.8418 c -301.478 337.0322 301.6904 338.085 308.3408 338.8457 c -314.9912 339.6064 341.1025 338.8457 345.5137 338.8457 c -349.9248 338.8457 349.9688 333.9688 Y -349.9629 333.9727 L -349.9629 330.7295 349.9629 278.8408 y -368.3398 266.2295 l -S -u -%_385.5439 280.833 m -%_S -%_U -%_0 Ap -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -385.5439 280.833 m -N -u -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.25 w 2 M -397.0293 272.0547 m -397.0293 273.0645 l -393.8486 274.7803 l -385.5723 274.7803 L -377.2959 274.7803 l -374.0146 273.0645 l -374.0146 272.0547 l -397.0293 272.0547 l -b -0.8748 G -2 J 0 j -385.5723 274.7803 m -377.2959 274.7803 l -374.0146 273.0645 l -374.0146 272.0547 l -S -397.0293 273.0645 m -393.8486 274.7803 l -385.5723 274.7803 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j -377.3457 274.1738 m -375.3271 273.0645 l -395.6152 273.0645 l -393.8994 274.1738 l -377.3457 274.1738 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M -379.9521 276.2285 m -381.0918 276.25 L -385.6426 277.0332 L -390.2832 276.25 L -391.1807 276.25 L -391.1504 275.3281 L -379.9521 275.3281 L -379.9521 276.2285 L -f -0 R -0.25 G -0.25 w -391.166 276.2285 m -391.1201 275.3281 L -379.9365 275.3281 L -S -0.9 G -390.2666 276.2285 m -391.166 276.2285 L -S -0.25 G -385.6133 277.0332 m -390.2666 276.2285 L -S -0.9 G -379.9365 275.3281 m -379.9365 276.2285 L -381.0635 276.2285 L -385.6133 277.0332 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w -378.8311 277.7656 m -383.4795 277.7891 L -385.6592 278.6523 L -387.9482 277.7891 L -392.3047 277.7891 L -392.2686 276.7764 L -378.8311 276.7764 L -378.8311 277.7656 L -f -0 R -0.25 G -0.25 w -392.2881 277.7656 m -392.2324 276.7764 L -378.8135 276.7764 L -S -0.9 G -387.9268 277.7656 m -392.2881 277.7656 L -S -0.25 G -385.624 278.6523 m -387.9268 277.7656 L -S -0.9 G -378.8135 276.7764 m -378.8135 277.7656 L -383.4443 277.7656 L -385.624 278.6523 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M -378.0732 278.1797 m -378.0693 289.1133 l -378.5615 289.6113 L -392.5498 289.5977 L -393.0186 289.0293 L -393.0186 278.3223 L -392.6143 277.752 L -378.4971 277.752 l -378.0732 278.1797 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G -378.4971 277.752 m -378.0732 278.1797 L -378.0693 289.1133 l -378.5615 289.6113 L -392.5498 289.5977 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G -391.5029 279.1953 m -391.5127 288.1738 L -379.5654 288.1738 L -379.5645 279.1973 L -391.5029 279.1953 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M -393.8486 274.7803 m -385.5723 274.7803 L -377.2959 274.7803 L -374.0146 273.0645 L -374.0146 272.0547 L -397.0293 272.0547 L -397.0293 273.0645 L -393.8486 274.7803 L -s -378.4971 277.752 m -378.8135 277.752 L -378.8135 276.7764 L -378.8311 276.7813 L -378.8311 276.7773 L -378.8135 276.7764 L -378.8311 276.7764 L -384.1494 276.7764 L -381.0918 276.25 L -379.9521 276.2285 L -379.9365 276.2285 L -379.9365 275.3281 L -379.9521 275.334 L -379.9521 275.3301 L -379.9365 275.3281 L -379.9521 275.3281 L -391.1201 275.3281 L -391.1504 275.3281 L -391.1807 276.25 L -390.2832 276.25 L -387.165 276.7764 L -392.2324 276.7764 L -392.2686 276.7764 L -392.3037 277.752 L -392.6143 277.752 L -393.0186 278.3223 L -393.0186 289.0293 L -392.5498 289.5977 L -378.5615 289.6113 L -378.0693 289.1133 L -378.0732 278.1797 L -378.4971 277.752 L -s -U -U -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 56 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%000000000000000000000000000000000F36436C69656E742031 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 To -1 0 0 1 291.1274 326.3594 0 Tp -0 Tv -TP --21.8418 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(intser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 415.3008 280.3564 0 Tp -0 Tv -TP --8.5004 0 Td -0 Tr -(PCs) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 176.1445 369.5293 0 Tp -0 Tv -TP --12.7793 0 Td -0 Tr --20 Tt --0.18 Tc -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(inter) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -u -%_1 g -%_0 R -%_0.67 G -%_1 M -%_184.939 348.2959 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -1 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -184.939 348.2959 m -F -u -0.8 g -198.6704 339.2217 m -218.7153 346.0791 l -217.1348 348.9805 l -204.4736 345.0244 l -198.4072 348.9805 l -198.6704 339.2217 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w -217.4067 349.1064 m -204.4736 345.0244 l -S -0.5 G -218.7153 346.0791 m -217.1348 348.9805 l -S -0.25 G -198.6704 339.2217 m -218.7153 346.0791 l -S -0.5 G -204.4736 345.0244 m -198.4072 348.9805 l -S -0 O -0.8 g -1 w -178.626 356.6309 m -190.7568 361.9053 l -194.1865 357.6865 l -178.626 356.6309 l -f -1 Ap -0.57 g -198.9341 337.376 m -152.5137 337.376 L -152.5137 334.4756 L -198.9341 334.4756 L -198.9341 337.376 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w -190.7568 361.9053 m -194.1865 357.6865 l -S -0.9 G -178.626 356.6309 m -191.3188 362.1826 l -S -0 O -0.8 g -1 w -151.1929 358.668 m -151.1929 337.3447 l -199.9893 337.3447 l -199.9893 354.5186 l -196.5601 358.6084 l -151.1929 358.668 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w -151.1929 342.9141 m -199.9893 342.9141 l -S -154.0952 355.3115 m -163.5913 355.3115 l -S -154.0952 353.6631 m -163.5913 353.6631 l -S -154.0952 352.0156 m -163.5913 352.0156 l -S -154.0952 350.3672 m -163.5913 350.3672 l -S -154.0952 348.7197 m -163.5913 348.7197 l -S -199.9893 354.5186 m -196.5601 358.6084 l -S -0.25 G -151.1929 337.3447 m -199.9893 337.3447 l -199.9893 354.5186 l -S -0.9 G -196.5601 358.6377 m -151.1929 358.6377 l -151.1929 337.0752 l -S -0.25 G -198.9341 337.3447 m -198.9341 334.4307 l -152.5225 334.4307 l -S -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 55 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000007995072696E746572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 G -349.9629 291.9287 m -368.3398 279.3174 l -S -349.9629 305.0166 m -368.3398 292.4053 l -S -0 O -0 g -0.25 w -307.4824 346.4248 m -B -0.8158 g -286.1353 350.4033 m -B -0.4385 g -285.9966 380.4932 m -B -0 To -1 0 0 1 366.6016 387.9482 0 Tp -0 Tv -TP --19.7722 0 Td -0 Tr -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Fileser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -u -%_0 R -%_0 G -%_0.65 w -%_366.2129 373.4551 m -%_S -%_U -%_0 Ap -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -366.2129 373.4551 m -N -u -u -0 O -0.8158 g -0 R -0 G -0.325 w 3.8636 M -340.7441 379.7061 m -391.6836 379.7061 L -391.6836 370.5508 L -340.7441 370.5508 L -340.7441 379.7061 L -b -366.2148 375.1279 m -B -U -u -342.3311 370.5508 m -390.0957 370.5508 L -391.0469 370.5508 391.8145 369.7803 391.8145 368.832 c -391.8145 367.8926 L -391.8145 366.9424 391.0469 366.1729 390.0957 366.1729 c -342.3311 366.1729 L -341.3818 366.1729 340.6113 366.9424 340.6113 367.8926 c -340.6113 368.832 L -340.6113 369.7803 341.3818 370.5508 342.3311 370.5508 c -342.3311 370.5508 L -b -366.2139 368.3604 m -B -U -0 g -343.6631 366.1729 m -346.582 366.1729 L -346.0508 365.2451 L -344.3926 365.2451 L -343.6631 366.1729 L -b -385.3164 366.1729 m -388.2344 366.1729 L -387.7031 365.2451 L -386.0449 365.2451 L -385.3164 366.1729 L -b -0.61 G -0.65 w -345.2539 379.6826 m -345.2539 372.1211 L -S -346.582 379.6826 m -346.582 372.1211 L -S -u -0 O -0 g -0 G -0.325 w -377.2246 377.1846 m -386.1113 377.1846 L -386.1113 375.7236 L -377.2246 375.7236 L -377.2246 377.1846 L -b -381.668 376.4541 m -B -U -1 J -385.3066 369.8848 m -385.5771 369.6006 385.7422 369.2178 385.7422 368.7949 C -385.7422 367.9307 L -385.7422 367.5088 385.5771 367.125 385.3066 366.8408 C -S -384.0781 369.8848 m -384.3457 369.6006 384.5117 369.2178 384.5117 368.7949 C -384.5117 367.9307 L -384.5117 367.5088 384.3457 367.125 384.0781 366.8408 C -S -382.8467 369.8848 m -383.1172 369.6006 383.2822 369.2178 383.2822 368.7949 C -383.2822 367.9307 L -383.2822 367.5088 383.1172 367.125 382.8467 366.8408 C -S -381.6172 369.8848 m -381.8857 369.6006 382.0527 369.2178 382.0527 368.7949 C -382.0527 367.9307 L -382.0527 367.5088 381.8857 367.125 381.6172 366.8408 C -S -380.3857 369.8848 m -380.6563 369.6006 380.8223 369.2178 380.8223 368.7949 C -380.8223 367.9307 L -380.8223 367.5088 380.6563 367.125 380.3857 366.8408 C -S -379.1563 369.8848 m -379.4258 369.6006 379.5918 369.2178 379.5918 368.7949 C -379.5918 367.9307 L -379.5918 367.5088 379.4258 367.125 379.1563 366.8408 C -S -377.9258 369.8848 m -378.1953 369.6006 378.3613 369.2178 378.3613 368.7949 C -378.3613 367.9307 L -378.3613 367.5088 378.1953 367.125 377.9258 366.8408 C -S -376.6953 369.8848 m -376.9648 369.6006 377.1309 369.2178 377.1309 368.7949 C -377.1309 367.9307 L -377.1309 367.5088 376.9648 367.125 376.6953 366.8408 C -S -375.4658 369.8848 m -375.7354 369.6006 375.9014 369.2178 375.9014 368.7949 C -375.9014 367.9307 L -375.9014 367.5088 375.7354 367.125 375.4658 366.8408 C -S -374.2363 369.8848 m -374.5039 369.6006 374.6709 369.2178 374.6709 368.7949 C -374.6709 367.9307 L -374.6709 367.5088 374.5039 367.125 374.2363 366.8408 C -S -373.0059 369.8848 m -373.2754 369.6006 373.4404 369.2178 373.4404 368.7949 C -373.4404 367.9307 L -373.4404 367.5088 373.2754 367.125 373.0059 366.8408 C -S -371.7754 369.8848 m -372.0449 369.6006 372.2109 369.2178 372.2109 368.7949 C -372.2109 367.9307 L -372.2109 367.5088 372.0449 367.125 371.7754 366.8408 C -S -370.5469 369.8848 m -370.8164 369.6006 370.9805 369.2178 370.9805 368.7949 C -370.9805 367.9307 L -370.9805 367.5088 370.8164 367.125 370.5469 366.8408 C -S -369.3145 369.8848 m -369.5859 369.6006 369.75 369.2178 369.75 368.7949 C -369.75 367.9307 L -369.75 367.5088 369.5859 367.125 369.3145 366.8408 C -S -368.084 369.8848 m -368.3545 369.6006 368.5205 369.2178 368.5205 368.7949 C -368.5205 367.9307 L -368.5205 367.5088 368.3545 367.125 368.084 366.8408 C -S -0 O -0.4385 g -0 J 1 j -346.582 381.665 m -385.582 381.665 L -391.6836 379.7061 L -340.7441 379.7061 L -346.582 381.665 L -b -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 58 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000041C646617820736572766572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 To -1 0 0 1 371.0703 322.457 0 Tp -0 Tv -TP --16.5244 0 Td -0 Tr -0 g -0 j 1 w 4 M -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Netw) Tx 1 10 Tk -(or) Tx 1 -15 Tk -(k) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 R -0 G -0.5 w -340.6094 374.2686 m -330.7031 374.2686 l -330.7031 338.8955 l -S -1 Ap -0 O -0.8158 g -0.325 w 3.8636 M -306.7998 332.9063 m -271.2852 332.9063 L -271.2852 340.7783 L -306.7998 340.7783 L -306.7998 332.9063 L -b -302.9561 334.9072 m -275.1289 334.9072 L -275.1289 338.7764 L -302.9561 338.7764 L -302.9561 334.9072 L -b -LB -%AI5_EndLayer-- -%%PageTrailer -gsave annotatepage grestore showpage -%%Trailer -Adobe_Illustrator_AI5 /terminate get exec -Adobe_shading_AI8 /terminate get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /terminate get exec -Adobe_typography_AI5 /terminate get exec -Adobe_cshow /terminate get exec -Adobe_level2_AI5 /terminate get exec -%%EOF diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-04.eps b/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-04.eps deleted file mode 100644 index 5f3905ade9..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-04.eps +++ /dev/null @@ -1,8386 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%Creator: Adobe Illustrator(R) 8.0 -%%AI8_CreatorVersion: 8.0.1 -%%For: (Mark G Bergeron) (PD&PS) -%%Title: (08-04 3594) -%%CreationDate: (10/10/00) (1:28 PM) -%%BoundingBox: 150 267 366 405 -%%HiResBoundingBox: 150.9429 267.4053 365.0137 404.0498 -%%DocumentProcessColors: Black -%%DocumentFonts: Helvetica -%%DocumentNeededFonts: Helvetica -%%DocumentSuppliedResources: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%+ procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%+ procset Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -%%+ procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%+ procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%+ procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%AI5_FileFormat 4.0 -%AI3_ColorUsage: Black&White -%AI3_IncludePlacedImages -%AI7_ImageSettings: 1 -%%CMYKProcessColor: 0 0 0 0.15 (15%) -%%+ 0 0 0 0.3 (30%) -%%+ 0 0 0 0.5 (50%) -%%+ 0 0 0 0.75 (75%) -%%+ 1 1 1 1 ([Registration]) -%%AI6_ColorSeparationSet: 1 1 (AI6 Default Color Separation Set) -%%+ Options: 1 16 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 18 0 0 0 0 0 0 0 0 -1 -1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 3 4 -%%+ PPD: 1 21 0 0 60 45 2 2 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 () -%AI3_TemplateBox: 306.5 395.5 306.5 395.5 -%AI3_TileBox: 12 14 600 782 -%AI3_DocumentPreview: Macintosh_ColorPic -%AI5_ArtSize: 612 792 -%AI5_RulerUnits: 3 -%AI5_ArtFlags: 1 0 0 1 0 0 1 0 0 -%AI5_TargetResolution: 800 -%AI5_NumLayers: 1 -%AI8_OpenToView: 262.5698 429.7842 7.4643 1060 751 18 0 1 7 40 0 0 -%AI5_OpenViewLayers: 7 -%%PageOrigin:12 14 -%%AI3_PaperRect:-12 782 600 -10 -%%AI3_Margin:12 -14 -12 10 -%AI7_GridSettings: 12 3 12 3 1 0 0.29 1 1 0.65 1 1 -%%EndComments -%%BeginProlog -%%BeginResource: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 5.0 Level 2 Emulation) -%%Version: 1.2 0 -%%CreationDate: (04/10/93) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /Adobe_level2_AI5 26 dict dup begin - put - /packedarray where not - { - userdict begin - /packedarray - { - array astore readonly - } bind def - /setpacking /pop load def - /currentpacking false def - end - 0 - } if - pop - userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking - /initialize - { - Adobe_level2_AI5 begin - } bind def - /terminate - { - currentdict Adobe_level2_AI5 eq - { - end - } if - } bind def - mark - /setcustomcolor where not - { - /findcmykcustomcolor - { - (AI8_CMYK_CustomColor) - 6 packedarray - } bind def - /findrgbcustomcolor - { - (AI8_RGB_CustomColor) - 5 packedarray - } bind def - /setcustomcolor - { - exch - aload pop dup - (AI8_CMYK_CustomColor) eq - { - pop pop - 4 - { - 4 index mul - 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } - { - dup (AI8_RGB_CustomColor) eq - { - pop pop - 3 - { - 1 exch sub - 3 index mul - 1 exch sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll pop - setrgbcolor - } - { - pop - 4 - { - 4 index mul 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } ifelse - } ifelse - } - def - } if - /setAIseparationgray - { - false setoverprint - 0 setgray - /setseparationgray where{ - pop setseparationgray - }{ - /setcolorspace where{ - pop - [/Separation (All) /DeviceCMYK {dup dup dup}] setcolorspace - 1 exch sub setcolor - }{ - setgray - }ifelse - }ifelse - } def - - /gt38? mark {version cvr cvx exec} stopped {cleartomark true} {38 gt exch pop} ifelse def - userdict /deviceDPI 72 0 matrix defaultmatrix dtransform dup mul exch dup mul add sqrt put - userdict /level2? - systemdict /languagelevel known dup - { - pop systemdict /languagelevel get 2 ge - } if - put -/level2ScreenFreq -{ - begin - 60 - HalftoneType 1 eq - { - pop Frequency - } if - HalftoneType 2 eq - { - pop GrayFrequency - } if - HalftoneType 5 eq - { - pop Default level2ScreenFreq - } if - end -} bind def -userdict /currentScreenFreq - level2? {currenthalftone level2ScreenFreq} {currentscreen pop pop} ifelse put -level2? not - { - /setcmykcolor where not - { - /setcmykcolor - { - exch .11 mul add exch .59 mul add exch .3 mul add - 1 exch sub setgray - } def - } if - /currentcmykcolor where not - { - /currentcmykcolor - { - 0 0 0 1 currentgray sub - } def - } if - /setoverprint where not - { - /setoverprint /pop load def - } if - /selectfont where not - { - /selectfont - { - exch findfont exch - dup type /arraytype eq - { - makefont - } - { - scalefont - } ifelse - setfont - } bind def - } if - /cshow where not - { - /cshow - { - [ - 0 0 5 -1 roll aload pop - ] cvx bind forall - } bind def - } if - } if - cleartomark - /anyColor? - { - add add add 0 ne - } bind def - /testColor - { - gsave - setcmykcolor currentcmykcolor - grestore - } bind def - /testCMYKColorThrough - { - testColor anyColor? - } bind def - userdict /composite? - 1 0 0 0 testCMYKColorThrough - 0 1 0 0 testCMYKColorThrough - 0 0 1 0 testCMYKColorThrough - 0 0 0 1 testCMYKColorThrough - and and and - put - composite? not - { - userdict begin - gsave - /cyan? 1 0 0 0 testCMYKColorThrough def - /magenta? 0 1 0 0 testCMYKColorThrough def - /yellow? 0 0 1 0 testCMYKColorThrough def - /black? 0 0 0 1 testCMYKColorThrough def - grestore - /isCMYKSep? cyan? magenta? yellow? black? or or or def - /customColor? isCMYKSep? not def - end - } if - end defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%Title: (Typography Operators) -%%Version: 1.0 1 -%%CreationDate:(6/10/1996) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_typography_AI5 68 dict dup begin -put -/initialize -{ - begin - begin - Adobe_typography_AI5 begin - Adobe_typography_AI5 - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - end - end - Adobe_typography_AI5 begin -} def -/terminate -{ - currentdict Adobe_typography_AI5 eq - { - end - } if -} def -/modifyEncoding -{ - /_tempEncode exch ddef - /_pntr 0 ddef - { - counttomark -1 roll - dup type dup /marktype eq - { - pop pop exit - } - { - /nametype eq - { - _tempEncode /_pntr dup load dup 3 1 roll 1 add ddef 3 -1 roll - put - } - { - /_pntr exch ddef - } ifelse - } ifelse - } loop - _tempEncode -} def -/havefont -{ - systemdict /languagelevel known - { - /Font resourcestatus dup - { exch pop exch pop } - if - } - { - systemdict /FontDirectory get 1 index known - { pop true } - { - systemdict /fileposition known - { - dup length 6 add exch - Ss 6 250 getinterval - cvs pop - Ss exch 0 exch getinterval - status - { pop pop pop pop true } - { false } - ifelse - } - { - pop false - } - ifelse - } - ifelse - } - ifelse -} def -/TE -{ - StandardEncoding 256 array copy modifyEncoding - /_nativeEncoding exch def -} def -/subststring { - exch 2 index exch search - { - exch pop - exch dup () eq - { - pop exch concatstring - } - { - 3 -1 roll - exch concatstring - concatstring - } ifelse - exch pop true - } - { - pop pop false - } ifelse -} def -/concatstring { - 1 index length 1 index length - 1 index add - string - dup 0 5 index putinterval - dup 2 index 4 index putinterval - 4 1 roll pop pop pop -} def -% -/TZ -{ - dup type /arraytype eq - { - /_wv exch def - } - { - /_wv 0 def - } ifelse - /_useNativeEncoding exch def - 2 index havefont - { - 3 index - 255 string - cvs - - dup - (_Symbol_) - eq - { - pop - 2 index - findfont - - } - { - 1 index 0 eq - { - dup length 1 sub - 1 exch - getinterval - - cvn - findfont - } - { - pop 2 index findfont - } ifelse - } ifelse - } - { - dup 1 eq - { - 2 index 64 string cvs - dup (-90pv-RKSJ-) (-83pv-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop dup - (-90ms-RKSJ-) (-Ext-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop pop true - } ifelse - } ifelse - { - 1 index 1 eq - { - /Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V havefont - {/Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V} - {/Courier} - ifelse - } - { - /Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H havefont - {/Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H} - {/Courier} - ifelse - } ifelse - findfont - [1 0 0.5 1 0 0] makefont - } if - } - { - /Courier findfont - } ifelse - } ifelse - _wv type /arraytype eq - { - _wv makeblendedfont - } if - dup length 10 add dict - begin - mark exch - { - 1 index /FID ne - { - def - } if - cleartomark mark - } forall - pop - /FontScript exch def - /FontDirection exch def - /FontRequest exch def - /FontName exch def - counttomark 0 eq - { - 1 _useNativeEncoding eq - { - /Encoding _nativeEncoding def - } if - cleartomark - } - { - /Encoding load 256 array copy - modifyEncoding /Encoding exch def - } ifelse - FontName currentdict - end - definefont pop -} def -/tr -{ - _ax _ay 3 2 roll -} def -/trj -{ - _cx _cy _sp _ax _ay 6 5 roll -} def -/a0 -{ - /Tx - { - dup - currentpoint 3 2 roll - tr _psf - newpath moveto - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - dup - currentpoint 3 2 roll - trj _pjsf - newpath moveto - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/a1 -{ -W B -} def -/e0 -{ - /Tx - { - tr _psf - } ddef - /Tj - { - trj _pjsf - } ddef -} def -/e1 -{ -W F -} def -/i0 -{ - /Tx - { - tr sp - } ddef - /Tj - { - trj jsp - } ddef -} def -/i1 -{ - W N -} def -/o0 -{ - /Tx - { - tr sw rmoveto - } ddef - /Tj - { - trj swj rmoveto - } ddef -} def -/r0 -{ - /Tx - { - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/r1 -{ -W S -} def -/To -{ - pop _ctm currentmatrix pop -} def -/TO -{ - iTe _ctm setmatrix newpath -} def -/Tp -{ - pop _tm astore pop _ctm setmatrix - _tDict begin - /W - { - } def - /h - { - } def -} def -/TP -{ - end - iTm 0 0 moveto -} def -/Tr -{ - _render 3 le - { - currentpoint newpath moveto - } if - dup 8 eq - { - pop 0 - } - { - dup 9 eq - { - pop 1 - } if - } ifelse - dup /_render exch ddef - _renderStart exch get load exec -} def -/iTm -{ - _ctm setmatrix _tm concat - _shift aload pop _lineorientation 1 eq { exch } if translate - _scale aload pop _lineorientation 1 eq _yokoorientation 1 eq or { exch } if scale -} def -/Tm -{ - _tm astore pop iTm 0 0 moveto -} def -/Td -{ - _mtx translate _tm _tm concatmatrix pop iTm 0 0 moveto -} def -/iTe -{ - _render -1 eq - { - } - { - _renderEnd _render get dup null ne - { - load exec - } - { - pop - } ifelse - } ifelse - /_render -1 ddef -} def -/Ta -{ - pop -} def -/Tf -{ - 1 index type /nametype eq - { - dup 0.75 mul 1 index 0.25 mul neg - } if - /_fontDescent exch ddef - /_fontAscent exch ddef - /_fontSize exch ddef - /_fontRotateAdjust _fontAscent _fontDescent add 2 div neg ddef - /_fontHeight _fontSize ddef - findfont _fontSize scalefont setfont -} def -/Tl -{ - pop neg 0 exch - _leading astore pop -} def -/Tt -{ - pop -} def -/TW -{ - 3 npop -} def -/Tw -{ - /_cx exch ddef -} def -/TC -{ - 3 npop -} def -/Tc -{ - /_ax exch ddef -} def -/Ts -{ - 0 exch - _shift astore pop - currentpoint - iTm - moveto -} def -/Ti -{ - 3 npop -} def -/Tz -{ - count 1 eq { 100 } if - 100 div exch 100 div exch - _scale astore pop - iTm -} def -/TA -{ - pop -} def -/Tq -{ - pop -} def -/Tg -{ - pop -} def -/TG -{ - pop -} def -/Tv -{ - /_lineorientation exch ddef -} def -/TV -{ - /_charorientation exch ddef -} def -/Ty -{ - dup /_yokoorientation exch ddef 1 sub neg Tv -} def -/TY -{ - pop -} def -/T~ -{ - Tx -} def -/Th -{ - pop pop pop pop pop -} def -/TX -{ - pop -} def -/Tk -{ - _fontSize mul 1000 div - _lineorientation 0 eq { neg 0 } { 0 exch } ifelse - rmoveto - pop -} def -/TK -{ - 2 npop -} def -/T* -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - Td -} def -/T*- -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - exch neg exch neg - Td -} def -/T- -{ - _ax neg 0 rmoveto - _lineorientation 1 eq _charorientation 0 eq and { 1 TV _hyphen Tx 0 TV } { _hyphen Tx } ifelse -} def -/T+ -{ -} def -/TR -{ - _ctm currentmatrix pop - _tm astore pop - iTm 0 0 moveto -} def -/TS -{ - currentfont 3 1 roll - /_Symbol_ findfont _fontSize scalefont setfont - - 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - setfont -} def -/Xb -{ - pop pop -} def -/Tb /Xb load def -/Xe -{ - pop pop pop pop -} def -/Te /Xe load def -/XB -{ -} def -/TB /XB load def -currentdict readonly pop -end -setpacking -% -/X^ -{ - currentfont 5 1 roll - dup havefont - { - findfont _fontSize scalefont setfont - } - { - pop - exch - } ifelse - 2 index 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - pop pop - setfont -} def -/T^ /X^ load def -%%EndResource -%%BeginProcSet: Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 known not -{ - userdict /Adobe_ColorImage_AI6 53 dict put -} if -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 get begin -/initialize { - Adobe_ColorImage_AI6 begin - Adobe_ColorImage_AI6 { - dup type /arraytype eq { - dup xcheck { - bind - } if - } if - pop pop - } forall -} def -/terminate { end } def -currentdict /Adobe_ColorImage_AI6_Vars known not { - /Adobe_ColorImage_AI6_Vars 41 dict def -} if -Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /_newproc null def - /_proc1 null def - /_proc2 null def - /sourcearray 4 array def - /_ptispace null def - /_ptiname null def - /_pti0 0 def - /_pti1 0 def - /_ptiproc null def - /_ptiscale 0 def - /_pticomps 0 def - /_ptibuf 0 string def - /_gtigray 0 def - /_cticmyk null def - /_rtirgb null def - /XIEnable true def - /XIType 0 def - /XIEncoding 0 def - /XICompression 0 def - /XIChannelCount 0 def - /XIBitsPerPixel 0 def - /XIImageHeight 0 def - /XIImageWidth 0 def - /XIImageMatrix null def - /XIRowBytes 0 def - /XIFile null def - /XIBuffer1 null def - /XIBuffer2 null def - /XIBuffer3 null def - /XIDataProc null def - /XIColorSpace /DeviceGray def - /XIColorValues 0 def - /XIPlateList false def -end -/ci6colorimage /colorimage where {/colorimage get}{null} ifelse def -/ci6image systemdict /image get def -/ci6curtransfer systemdict /currenttransfer get def -/ci6curoverprint /currentoverprint where {/currentoverprint get}{{_of}} ifelse def -/ci6foureq { - 4 index ne { - pop pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop false - }{ - 4 index eq - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6testplate { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /setcmykcolor where { - pop - gsave - 1 0 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 1 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 1 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 0 1 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - grestore - 1 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 0 def - }{ - 0 1 0 0 ci6foureq { - /plateindex 1 def - }{ - 0 0 1 0 ci6foureq { - /plateindex 2 def - }{ - 0 0 0 1 ci6foureq { - /plateindex 3 def - }{ - 0 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 5 def - } if - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse - pop pop pop pop - } if - plateindex - end -} def -/ci6concatprocs { - /packedarray where { - pop dup type /packedarraytype eq 2 index type - /packedarraytype eq or - }{ - false - } ifelse - { - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - _proc1 aload pop - _proc2 aload pop - _proc1 length - _proc2 length add - packedarray cvx - }{ - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - /_newproc _proc1 length _proc2 length add array def - _newproc 0 _proc1 putinterval - _newproc _proc1 length _proc2 putinterval - _newproc cvx - } ifelse -} def -/ci6istint { - type /arraytype eq -} def -/ci6isspot { - dup type /arraytype eq { - dup length 1 sub get /Separation eq - }{ - pop false - } ifelse -} def -/ci6spotname { - dup ci6isspot {dup length 2 sub get}{pop ()} ifelse -} def -/ci6altspace { - aload pop pop pop ci6colormake -} def -/ci6numcomps { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop 3 - }{ - /DeviceCMYK eq { - 4 - }{ - 1 - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6marksplate { - dup /DeviceGray eq { - pop plateindex 3 eq - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup ci6isspot { - /findcmykcustomcolor where { - pop - dup length 2 sub get - 0.1 0.1 0.1 0.1 5 -1 roll - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colormake { - dup ci6numcomps - exch 1 index 2 add 1 roll - dup 1 eq {pop}{array astore} ifelse - exch -} def -/ci6colorexpand { - dup ci6spotname exch - dup ci6istint { - ci6altspace - exch 4 1 roll - }{ - 1 3 1 roll - } ifelse -} def -/ci6colortint { - dup /DeviceGray eq { - 3 1 roll 1 exch sub mul 1 exch sub exch - }{ - dup /DeviceRGB eq { - 3 1 roll {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop 3 array astore exch - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - 3 1 roll {1 index mul exch} forall pop 4 array astore exch - }{ - 3 1 roll mul exch - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colortocmyk { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll 4 array astore - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop aload pop _rgbtocmyk 4 array astore - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop - }{ - ci6altspace ci6colortint ci6colortocmyk - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6makeimagedict { - 7 dict begin - /ImageType 1 def - /Decode exch def - /DataSource exch def - /ImageMatrix exch def - /BitsPerComponent exch def - /Height exch def - /Width exch def - currentdict end -} def -/ci6stringinvert { - 0 1 2 index length 1 sub { - dup 2 index exch get 255 exch sub 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringknockout { - 0 1 2 index length 1 sub { - 255 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringapply { - 0 1 4 index length 1 sub { - dup - 4 index exch get - 3 index 3 1 roll - 3 index exec - } for - pop exch pop -} def -/ci6walkrgbstring { - 0 3 index - dup length 1 sub 0 3 3 -1 roll { - 3 getinterval {} forall - 5 index exec - 3 index - } for - - 5 {pop} repeat -} def -/ci6walkcmykstring -{ - 0 3 index - dup length 1 sub 0 4 3 -1 roll { - 4 getinterval {} forall - - 6 index exec - - 3 index - - } for - - 5 { pop } repeat - -} def -/ci6putrgbtograystr -{ - .11 mul exch - - .59 mul add exch - - .3 mul add - - cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6putcmyktograystr -{ - exch .11 mul add - - exch .59 mul add - - exch .3 mul add - - dup 255 gt { pop 255 } if - - 255 exch sub cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6rgbtograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putrgbtograystr load exch - ci6walkrgbstring - end -} def -/ci6cmyktograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putcmyktograystr load exch - ci6walkcmykstring - end -} def -/ci6separatecmykproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - - XIBuffer3 - - 0 2 index - - plateindex 4 2 index length 1 sub { - get 255 exch sub - - 3 copy put pop 1 add - - 2 index - } for - pop pop exch pop - end -} def - -/ci6compositeimage { - dup 1 eq { - pop pop image - }{ - /ci6colorimage load null ne { - ci6colorimage - }{ - 3 1 roll pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - 3 eq {/ci6rgbtograyproc}{/ci6cmyktograyproc} ifelse load - image - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6knockoutimage { - gsave - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec - eq { - 0 ci6curtransfer exec 0.5 lt - }{ - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec gt - } ifelse - {{pop 0}}{{pop 1}} ifelse - systemdict /settransfer get exec - ci6compositeimage - grestore -} def -/ci6drawimage { - ci6testplate -1 eq { - pop ci6compositeimage - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length plateindex gt {plateindex get}{pop false} ifelse - }{ - { - true - }{ - dup 1 eq {plateindex 3 eq}{plateindex 3 le} ifelse - } ifelse - } ifelse - { - dup 1 eq { - pop pop ci6image - }{ - dup 3 eq { - ci6compositeimage - }{ - pop pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - /ci6separatecmykproc load - ci6image - } ifelse - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 7 {pop} repeat - }{ - ci6knockoutimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6proctintimage { - /_ptispace exch store /_ptiname exch store /_pti1 exch store /_pti0 exch store /_ptiproc exch store - /_pticomps _ptispace ci6numcomps store - /_ptiscale _pti1 _pti0 sub store - level2? { - _ptiname length 0 gt version cvr 2012 ge and { - [/Separation _ptiname _ptispace {_ptiproc}] setcolorspace - [_pti0 _pti1] ci6makeimagedict ci6image - }{ - [/Indexed _ptispace 255 {255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc}] setcolorspace - [0 255] ci6makeimagedict ci6image - } ifelse - }{ - _pticomps 1 eq { - { - dup - { - 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc 255 mul cvi put - } ci6stringapply - } ci6concatprocs ci6image - }{ - { - dup length _pticomps mul dup _ptibuf length ne {/_ptibuf exch string store}{pop} ifelse - _ptibuf { - exch _pticomps mul exch 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc - _pticomps 2 add -2 roll - _pticomps 1 sub -1 0 { - 1 index add 2 index exch - 5 -1 roll - 255 mul cvi put - } for - pop pop - } ci6stringapply - } ci6concatprocs false _pticomps - /ci6colorimage load null eq {7 {pop} repeat}{ci6colorimage} ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6graytintimage { - /_gtigray 5 -1 roll store - {1 _gtigray sub mul 1 exch sub} 4 1 roll - /DeviceGray ci6proctintimage -} def -/ci6cmyktintimage { - /_cticmyk 5 -1 roll store - {_cticmyk {1 index mul exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceCMYK ci6proctintimage -} def -/ci6rgbtintimage { - /_rtirgb 5 -1 roll store - {_rtirgb {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceRGB ci6proctintimage -} def -/ci6tintimage { - ci6testplate -1 eq { - ci6colorexpand - 3 -1 roll 5 -1 roll {0}{0 exch} ifelse 4 2 roll - dup /DeviceGray eq { - pop ci6graytintimage - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop ci6rgbtintimage - }{ - pop ci6cmyktintimage - } ifelse - } ifelse - }{ - dup ci6marksplate { - plateindex 5 lt { - ci6colortocmyk plateindex get - dup 0 eq ci6curoverprint and { - 7 {pop} repeat - }{ - 1 exch sub - exch {1 0}{0 1} ifelse () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - pop exch {0}{0 exch} ifelse 0 3 1 roll () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 8 {pop} repeat - }{ - pop pop pop - {pop 1} 0 1 () /DeviceGray ci6proctintimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/XINullImage { -} def -/XIImageMask { - XIImageWidth XIImageHeight false - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - imagemask -} def -/XIImageTint { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - XIType 3 eq XIColorValues XIColorSpace ci6tintimage -} def -/XIImage { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - false XIChannelCount XIPlateList ci6drawimage -} def -/XG { - pop pop -} def -/XF { - 13 {pop} repeat -} def -/Xh { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - /XIImageMatrix exch def - 0 0 moveto - XIImageMatrix concat - XIImageWidth XIImageHeight scale - - /_lp /null ddef - _fc - /_lp /imagemask ddef - end -} def -/XH { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - grestore - end -} def -/XIEnable { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars /XIEnable 3 -1 roll put -} def -/XC { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - ci6colormake - /XIColorSpace exch def - /XIColorValues exch def - end -} def -/XIPlates { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /XIPlateList exch def - end -} def -/XI -{ - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - cvi dup - 256 idiv /XICompression exch store - 256 mod /XIEncoding exch store - pop pop - /XIChannelCount exch def - /XIBitsPerPixel exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - pop pop pop pop - /XIImageMatrix exch def - XIBitsPerPixel 1 eq { - XIImageWidth 8 div ceiling cvi - }{ - XIImageWidth XIChannelCount mul - } ifelse - /XIRowBytes exch def - XIEnable { - /XIBuffer3 XIImageWidth string def - XICompression 0 eq { - /XIBuffer1 XIRowBytes string def - XIEncoding 0 eq { - {currentfile XIBuffer1 readhexstring pop} - }{ - {currentfile XIBuffer1 readstring pop} - } ifelse - }{ - /XIBuffer1 256 string def - /XIBuffer2 XIRowBytes string def - {currentfile XIBuffer1 readline pop (%) anchorsearch {pop} if} - /ASCII85Decode filter /DCTDecode filter - /XIFile exch def - {XIFile XIBuffer2 readstring pop} - } ifelse - /XIDataProc exch def - - XIType 1 ne { - 0 setgray - } if - XIType 1 eq { - XIImageMask - }{ - XIType 2 eq XIType 3 eq or { - XIImageTint - }{ - XIImage - } ifelse - } ifelse - }{ - XINullImage - } ifelse - /XIPlateList false def - grestore - end -} def -end -%%EndProcSet -%%BeginResource: procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 8.0 Full Prolog) -%%Version: 1.3 0 -%%CreationDate: (3/7/1994) () -%%Copyright: ((C) 1987-1998 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_Illustrator_AI5_vars 112 dict dup begin -put -/_?cmyk false def -/_eo false def -/_lp /none def -/_pf -{ -} def -/_ps -{ -} def -/_psf -{ -} def -/_pss -{ -} def -/_pjsf -{ -} def -/_pjss -{ -} def -/_pola 0 def -/_doClip 0 def -/cf currentflat def -/_lineorientation 0 def -/_charorientation 0 def -/_yokoorientation 0 def -/_tm matrix def -/_renderStart -[ -/e0 /r0 /a0 /o0 /e1 /r1 /a1 /i0 -] def -/_renderEnd -[ -null null null null /i1 /i1 /i1 /i1 -] def -/_render -1 def -/_shift [0 0] def -/_ax 0 def -/_ay 0 def -/_cx 0 def -/_cy 0 def -/_leading -[ -0 0 -] def -/_ctm matrix def -/_mtx matrix def -/_sp 16#020 def -/_hyphen (-) def -/_fontSize 0 def -/_fontAscent 0 def -/_fontDescent 0 def -/_fontHeight 0 def -/_fontRotateAdjust 0 def -/Ss 256 string def -Ss 0 (fonts/) putinterval -/_cnt 0 def -/_scale [1 1] def -/_nativeEncoding 0 def -/_useNativeEncoding 0 def -/_tempEncode 0 def -/_pntr 0 def -/_tDict 2 dict def -/_hfname 100 string def -/_hffound false def -/Tx -{ -} def -/Tj -{ -} def -/CRender -{ -} def -/_AI3_savepage -{ -} def -/_gf null def -/_cf 4 array def -/_rgbf 3 array def -/_if null def -/_of false def -/_fc -{ -} def -/_gs null def -/_cs 4 array def -/_rgbs 3 array def -/_is null def -/_os false def -/_sc -{ -} def -/_pd 1 dict def -/_ed 15 dict def -/_pm matrix def -/_fm null def -/_fd null def -/_fdd null def -/_sm null def -/_sd null def -/_sdd null def -/_i null def -/_lobyte 0 def -/_hibyte 0 def -/_cproc null def -/_cscript 0 def -/_hvax 0 def -/_hvay 0 def -/_hvwb 0 def -/_hvcx 0 def -/_hvcy 0 def -/_bitfont null def -/_bitlobyte 0 def -/_bithibyte 0 def -/_bitkey null def -/_bitdata null def -/_bitindex 0 def -/discardSave null def -/buffer 256 string def -/beginString null def -/endString null def -/endStringLength null def -/layerCnt 1 def -/layerCount 1 def -/perCent (%) 0 get def -/perCentSeen? false def -/newBuff null def -/newBuffButFirst null def -/newBuffLast null def -/clipForward? false def -end -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 known not { - userdict /Adobe_Illustrator_AI5 100 dict put -} if -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 get begin -/initialize -{ - Adobe_Illustrator_AI5 dup begin - Adobe_Illustrator_AI5_vars begin - /_aicmykps where {pop /_?cmyk _aicmykps def}if - discardDict - { - bind pop pop - } forall - dup /nc get begin - { - dup xcheck 1 index type /operatortype ne and - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - newpath -} def -/terminate -{ - end - end -} def -/_ -null def -/ddef -{ - Adobe_Illustrator_AI5_vars 3 1 roll put -} def -/xput -{ - dup load dup length exch maxlength eq - { - dup dup load dup - length 2 mul dict copy def - } if - load begin - def - end -} def -/npop -{ - { - pop - } repeat -} def -/hswj -{ - dup stringwidth 3 2 roll - { - _hvwb eq { exch _hvcx add exch _hvcy add } if - exch _hvax add exch _hvay add - } cforall -} def -/vswj -{ - 0 0 3 -1 roll - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - dup cstring stringwidth 5 2 roll - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - 4 -1 roll sub exch - 3 -1 roll sub exch - } - { - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - _fontHeight sub - } ifelse - } cforall -} def -/swj -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hswj } { vswj } ifelse -} def -/sw -{ - 0 0 0 6 3 roll swj -} def -/vjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - gsave - 2 index false charpath - 6 index setmatrix stroke - grestore - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jss -{ - _lineorientation 0 eq { hjss } { vjss } ifelse -} def -/ss -{ - 0 0 0 7 3 roll jss -} def -/vjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - false charpath - currentpoint - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - 2 index false charpath - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - false charpath - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jsp -{ - matrix currentmatrix - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/sp -{ - matrix currentmatrix - 0 0 0 7 3 roll - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/pl -{ - transform - 0.25 sub round 0.25 add exch - 0.25 sub round 0.25 add exch - itransform -} def -/setstrokeadjust where -{ - pop true setstrokeadjust - /c - { - curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - moveto - } def -} -{ - /c - { - pl curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll pl curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - pl 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - pl lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - pl moveto - } def -} ifelse -/d -{ - setdash -} def -/cf -{ -} def -/i -{ - dup 0 eq - { - pop cf - } if - setflat -} def -/j -{ - setlinejoin -} def -/J -{ - setlinecap -} def -/M -{ - setmiterlimit -} def -/w -{ - setlinewidth -} def -/XR -{ - 0 ne - /_eo exch ddef -} def -/H -{ -} def -/h -{ - closepath -} def -/N -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - _eo {eoclip} {clip} ifelse /_doClip 0 ddef - } if - newpath - } - { - /CRender - { - N - } ddef - } ifelse -} def -/n -{ - N -} def -/F -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _pf grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _fc - /_doClip 0 ddef - } - { - _pf - } ifelse - } - { - /CRender - { - F - } ddef - } ifelse -} def -/f -{ - closepath - F -} def -/S -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _ps grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - _ps - } ifelse - } - { - /CRender - { - S - } ddef - } ifelse -} def -/s -{ - closepath - S -} def -/B -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - gsave F grestore - { - gsave S grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - S - } ifelse - } - { - /CRender - { - B - } ddef - } ifelse -} def -/b -{ - closepath - B -} def -/W -{ - /_doClip 1 ddef -} def -/* -{ - count 0 ne - { - dup type /stringtype eq - { - pop - } if - } if - newpath -} def -/u -{ -} def -/U -{ -} def -/q -{ - _pola 0 eq - { - gsave - } if -} def -/Q -{ - _pola 0 eq - { - grestore - } if -} def -/*u -{ - _pola 1 add /_pola exch ddef -} def -/*U -{ - _pola 1 sub /_pola exch ddef - _pola 0 eq - { - CRender - } if -} def -/D -{ - pop -} def -/*w -{ -} def -/*W -{ -} def -/` -{ - /_i save ddef - clipForward? - { - nulldevice - } if - 6 1 roll 4 npop - concat pop - userdict begin - /showpage - { - } def - 0 setgray - 0 setlinecap - 1 setlinewidth - 0 setlinejoin - 10 setmiterlimit - [] 0 setdash - /setstrokeadjust where {pop false setstrokeadjust} if - newpath - 0 setgray - false setoverprint -} def -/~ -{ - end - _i restore -} def -/_rgbtocmyk -{ - 3 - { - 1 exch sub 3 1 roll - } repeat - 3 copy 1 4 1 roll - 3 - { - 3 index 2 copy gt - { - exch - } if - pop 4 1 roll - } repeat - pop pop pop - 4 1 roll - 3 - { - 3 index sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll -} def -/setrgbfill -{ - _rgbf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _rgbf aload pop setrgbcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/setrgbstroke -{ - _rgbs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _rgbs aload pop setrgbcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/O -{ - 0 ne - /_of exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/R -{ - 0 ne - /_os exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/g -{ - /_gf exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/G -{ - /_gs exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/k -{ - _cf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _cf aload pop setcmykcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/K -{ - _cs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _cs aload pop setcmykcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xa -{ - _?cmyk { - 3 npop k - }{ - setrgbfill 4 npop - } ifelse -} def -/XA -{ - _?cmyk { - 3 npop K - }{ - setrgbstroke 4 npop - } ifelse -} def -/Xs -{ - /_gf exch ddef - 5 npop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setAIseparationgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XS -{ - /_gs exch ddef - 5 npop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setAIseparationgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xx -{ - exch - /_gf exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XX -{ - exch - /_gs exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/x -{ - /_gf exch ddef - findcmykcustomcolor - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/X -{ - /_gs exch ddef - findcmykcustomcolor - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XK -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - K - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - XA - } ifelse -} def -/Xk -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - k - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - Xa - } ifelse -} def -/A -{ - pop -} def -/annotatepage -{ -userdict /annotatepage 2 copy known {get exec} {pop pop} ifelse -} def -/XT { - pop pop -} def -/Xt { - pop -} def -/discard -{ - save /discardSave exch store - discardDict begin - /endString exch store - gt38? - { - 2 add - } if - load - stopped - pop - end - discardSave restore -} bind def -userdict /discardDict 7 dict dup begin -put -/pre38Initialize -{ - /endStringLength endString length store - /newBuff buffer 0 endStringLength getinterval store - /newBuffButFirst newBuff 1 endStringLength 1 sub getinterval store - /newBuffLast newBuff endStringLength 1 sub 1 getinterval store -} def -/shiftBuffer -{ - newBuff 0 newBuffButFirst putinterval - newBuffLast 0 - currentfile read not - { - stop - } if - put -} def -0 -{ - pre38Initialize - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff endString eq - { - cleartomark stop - } if - shiftBuffer - } loop - } - { - stop - } ifelse -} def -1 -{ - pre38Initialize - /beginString exch store - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff beginString eq - { - /layerCount dup load 1 add store - } - { - newBuff endString eq - { - /layerCount dup load 1 sub store - layerCount 0 eq - { - cleartomark stop - } if - } if - } ifelse - shiftBuffer - } loop - } if -} def -2 -{ - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - endString eq { - cleartomark stop - } if - }ifelse - } loop -} def -3 -{ - /beginString exch store - /layerCnt 1 store - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - dup beginString eq - { - pop /layerCnt dup load 1 add store - } - { - endString eq - { - layerCnt 1 eq - { - cleartomark stop - } - { - /layerCnt dup load 1 sub store - } ifelse - } if - } ifelse - }ifelse - } loop -} def -end -userdict /clipRenderOff 15 dict dup begin -put -{ - /n /N /s /S /f /F /b /B -} -{ - { - _doClip 1 eq - { - /_doClip 0 ddef _eo {eoclip} {clip} ifelse - } if - newpath - } def -} forall -/Tr /pop load def -/Bb {} def -/BB /pop load def -/Bg {12 npop} def -/Bm {6 npop} def -/Bc /Bm load def -/Bh {4 npop} def -end -/Lb -{ - 6 npop - 7 2 roll - 5 npop - 0 eq - { - 0 eq - { - (%AI5_BeginLayer) 1 (%AI5_EndLayer--) discard - } - { - - /clipForward? true def - - /Tx /pop load def - /Tj /pop load def - - currentdict end clipRenderOff begin begin - } ifelse - } - { - 0 eq - { - save /discardSave exch store - } if - } ifelse -} bind def -/LB -{ - discardSave dup null ne - { - restore - } - { - pop - clipForward? - { - currentdict - end - end - begin - - /clipForward? false ddef - } if - } ifelse -} bind def -/Pb -{ - pop pop - 0 (%AI5_EndPalette) discard -} bind def -/Np -{ - 0 (%AI5_End_NonPrinting--) discard -} bind def -/Ln /pop load def -/Ap -/pop load def -/Ar -{ - 72 exch div - 0 dtransform dup mul exch dup mul add sqrt - dup 1 lt - { - pop 1 - } if - setflat -} def -/Mb -{ - q -} def -/Md -{ -} def -/MB -{ - Q -} def -/nc 4 dict def -nc begin -/setgray -{ - pop -} bind def -/setcmykcolor -{ - 4 npop -} bind def -/setrgbcolor -{ - 3 npop -} bind def -/setcustomcolor -{ - 2 npop -} bind def -currentdict readonly pop -end -/XP -{ - 4 npop -} bind def -/XD -{ - pop -} bind def -end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%Title: (Writing System Operators) -%%Version: 2.0 8 -%%CreationDate: (1/23/89) () -%%Copyright: ((C) 1992-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_cshow 14 dict dup begin put -/initialize -{ - Adobe_cshow begin - Adobe_cshow - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - Adobe_cshow begin -} def -/terminate -{ -currentdict Adobe_cshow eq - { - end - } if -} def -/cforall -{ - /_lobyte 0 ddef - /_hibyte 0 ddef - /_cproc exch ddef - /_cscript currentfont /FontScript known { currentfont /FontScript get } { -1 } ifelse ddef - { - /_lobyte exch ddef - _hibyte 0 eq - _cscript 1 eq - _lobyte 129 ge _lobyte 159 le and - _lobyte 224 ge _lobyte 252 le and or and - _cscript 2 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 3 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 25 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript -1 eq - or or or or and - { - /_hibyte _lobyte ddef - } - { - _hibyte 256 mul _lobyte add - _cproc - /_hibyte 0 ddef - } ifelse - } forall -} def -/cstring -{ - dup 256 lt - { - (s) dup 0 4 3 roll put - } - { - dup 256 idiv exch 256 mod - (hl) dup dup 0 6 5 roll put 1 4 3 roll put - } ifelse -} def -/clength -{ - 0 exch - { 256 lt { 1 } { 2 } ifelse add } cforall -} def -/hawidthshow -{ - { - dup cstring - show - _hvax _hvay rmoveto - _hvwb eq { _hvcx _hvcy rmoveto } if - } cforall -} def -/vawidthshow -{ - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - 0 _fontRotateAdjust rmoveto - cstring - _hvcx _hvcy _hvwb _hvax _hvay 6 -1 roll awidthshow - 0 _fontRotateAdjust neg rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - exch _hvay sub exch _hvax sub - 2 index _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - 3 2 roll - cstring - dup stringwidth pop 2 div neg _fontAscent neg rmoveto - show - moveto - } ifelse - } cforall -} def -/hvawidthshow -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hawidthshow } { vawidthshow } ifelse -} def -/hvwidthshow -{ - 0 0 3 -1 roll hvawidthshow -} def -/hvashow -{ - 0 0 0 6 -3 roll hvawidthshow -} def -/hvshow -{ - 0 0 0 0 0 6 -1 roll hvawidthshow -} def -currentdict readonly pop end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%%Title: (Adobe Illustrator 8 Shading Procset) -%%Version: 1.0 0 -%%CreationDate: (12/17/97) () -%%Copyright: ((C) 1987-1997 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking -userdict /Adobe_shading_AI8 10 dict dup begin put -/initialize { - Adobe_shading_AI8 begin - Adobe_shading_AI8 bdprocs - Mesh /initialize get exec -} def -/terminate { - currentdict Adobe_shading_AI8 eq { - end - } if -} def -/bdprocs { - { - dup xcheck 1 index type /arraytype eq and { - bind - } if - pop pop - } forall -} def -/X! {pop} def -/X# {pop pop} def -/Mesh 40 dict def -Mesh begin -/initialize { - Mesh bdprocs - Mesh begin - /emulate? /AI8MeshEmulation where { - pop AI8MeshEmulation - }{ - systemdict /shfill known not - } ifelse def - end -} def -/bd { - shadingdict begin -} def -/paint { - emulate? { - end - }{ - /_lp /none ddef _fc /_lp /none ddef - - /AIColorSpace AIColorSpace tocolorspace store - /ColorSpace AIColorSpace topsspace store - - version_ge_3010.106 not systemdict /setsmoothness known and { - 0.0001 setsmoothness - } if - - composite? { - /DataSource getdatasrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - }{ - AIColorSpace makesmarks AIPlateList markingplate and not isoverprint and { - end - }{ - /ColorSpace /DeviceGray store - /Decode [0 1 0 1 0 1] store - /DataSource getplatesrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/shadingdict 12 dict def -shadingdict begin - /ShadingType 6 def - /BitsPerCoordinate 16 def - /BitsPerComponent 8 def - /BitsPerFlag 8 def -end -/datafile null def -/databuf 256 string def -/dataptr 0 def -/srcspace null def -/srcchannels 0 def -/dstchannels 0 def -/dstplate 0 def -/srctodstcolor null def -/getplatesrc { - /srcspace AIColorSpace store - /srcchannels AIColorSpace getnchannels store - /dstchannels 1 store - /dstplate getplateindex store - /srctodstcolor srcspace makesmarks { - dstplate 4 eq { - {1 exch sub} - }{ - {srcspace tocmyk 3 dstplate sub index 1 exch sub 5 1 roll 4 {pop} repeat} - } ifelse - }{ - {srcchannels {pop} repeat 1} - } ifelse store - /datafile getdatasrc store - /rdpatch168 load DataLength () /SubFileDecode filter -} def -/getdatasrc { - /rdcmntline load /ASCII85Decode filter -} def -/rdpatch168 { - /dataptr 0 store - 49 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint8} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint8 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdpatch3216 { - /dataptr 0 store - 97 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint16} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint16 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdcount { - dup 0 gt { - datafile databuf dataptr 4 -1 roll getinterval readstring - exch length dataptr add /dataptr exch store - }{ - true - } ifelse -} def -/getint8 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 255 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint8 { - dup dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 1 sub exch - 255 mul cvi - databuf 2 index - 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/getint16 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 256 mul datafile read} if - dup {pop add 65535 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint16 { - dup 2 mul dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 2 sub exch - 65535 mul cvi dup - 256 idiv databuf 3 index 3 -1 roll put - 256 mod databuf 2 index 1 add 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/srcbuf 256 string def -/rdcmntline { - currentfile srcbuf readline pop - (%) anchorsearch {pop} if -} def -/getplateindex { - 0 [cyan? magenta? yellow? black? customColor?] {{exit} if 1 add} forall -} def -/aicsarray 4 array def -/aicsaltvals 4 array def -/aicsaltcolr aicsaltvals def -/tocolorspace { - dup type /arraytype eq { - mark exch aload pop - aicsarray 0 3 -1 roll put - aicsarray 1 3 -1 roll put - dup aicsarray 2 3 -1 roll put - gettintxform aicsarray 3 3 -1 roll put - counttomark aicsaltvals 0 3 -1 roll getinterval /aicsaltcolr exch store - aicsaltcolr astore pop pop - aicsarray - } if -} def -/subtintxform {aicsaltcolr {1 index mul exch} forall pop} def -/addtintxform {aicsaltcolr {1 sub 1 index mul 1 add exch} forall pop} def -/gettintxform { - /DeviceRGB eq {/addtintxform}{/subtintxform} ifelse load -} def -/getnchannels { - dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin Channels end -} def -/makesmarks { - composite? { - pop true - }{ - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin MarksPlate end - } ifelse -} def -/markingplate { - composite? { - pop true - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length getplateindex gt {getplateindex get}{pop false} ifelse - } if - } ifelse -} def -/tocmyk { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToCMYK end -} def -/topsspace { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToPSSpace end -} def -/colorspacedict 5 dict dup begin - /DeviceGray 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate {pop black?} def - /ToCMYK {pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceRGB 4 dict dup begin - /Channels 3 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop _rgbtocmyk} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceCMYK 4 dict dup begin - /Channels 4 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop} def - /ToPSSpace {} def - end def - /Separation 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - /findcmykcustomcolor where { - pop dup 1 exch ToCMYK 5 -1 roll 1 get - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace {} def - end def - /Process 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - isCMYKSep? { - 1 exch ToCMYK 4 array astore getplateindex get 0 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace { - 4 array copy dup 0 /Separation put - } def - end def -end def -/isoverprint { - /currentoverprint where {pop currentoverprint}{_of} ifelse -} def -/version_ge_3010.106 { - version {cvr} stopped { - pop - false - }{ - 3010.106 ge - } ifelse -} def -end -end -defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%EndProlog -%%BeginSetup -%%IncludeFont: Helvetica -userdict /_useSmoothShade false put -userdict /_aicmykps false put -userdict /_forceToCMYK false put -Adobe_level2_AI5 /initialize get exec -Adobe_cshow /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5_vars Adobe_Illustrator_AI5 Adobe_typography_AI5 /initialize get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /initialize get exec -Adobe_shading_AI8 /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5 /initialize get exec -[ -39/quotesingle 96/grave 128/Adieresis/Aring/Ccedilla/Eacute/Ntilde/Odieresis -/Udieresis/aacute/agrave/acircumflex/adieresis/atilde/aring/ccedilla/eacute -/egrave/ecircumflex/edieresis/iacute/igrave/icircumflex/idieresis/ntilde -/oacute/ograve/ocircumflex/odieresis/otilde/uacute/ugrave/ucircumflex -/udieresis/dagger/degree/cent/sterling/section/bullet/paragraph/germandbls -/registered/copyright/trademark/acute/dieresis/.notdef/AE/Oslash -/.notdef/plusminus/.notdef/.notdef/yen/mu/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/.notdef/ordfeminine/ordmasculine/.notdef/ae/oslash -/questiondown/exclamdown/logicalnot/.notdef/florin/.notdef/.notdef -/guillemotleft/guillemotright/ellipsis/space/Agrave/Atilde/Otilde/OE/oe -/endash/emdash/quotedblleft/quotedblright/quoteleft/quoteright/divide -/.notdef/ydieresis/Ydieresis/fraction/currency/guilsinglleft/guilsinglright -/fi/fl/daggerdbl/periodcentered/quotesinglbase/quotedblbase/perthousand -/Acircumflex/Ecircumflex/Aacute/Edieresis/Egrave/Iacute/Icircumflex -/Idieresis/Igrave/Oacute/Ocircumflex/.notdef/Ograve/Uacute/Ucircumflex -/Ugrave/dotlessi/circumflex/tilde/macron/breve/dotaccent/ring/cedilla -/hungarumlaut/ogonek/caron -TE -%AI55J_Tsume: None -%AI3_BeginEncoding: _Helvetica Helvetica -[/_Helvetica/Helvetica 0 0 1 TZ -%AI3_EndEncoding AdobeType -[161/degree 173/notequal 176/infinity/plusminus/lessequal/greaterequal -181/mu/partialdiff/summation/product/pi/integral 189/Omega -195/radical 197/approxequal 198/Delta 214/divide/lozenge 240/apple -/_Symbol_/Symbol 0 0 0 TZ -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI3_BeginPattern: (bi-direction diagonals) -(bi-direction diagonals) 24.2119 0.2119 96.2124 72.2119 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -8.2119 6.2119 m -14.2119 0.2119 L -F -8.2119 0.2119 m -14.2119 6.2119 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -24.2119 72.2119 m -96.2124 0.2119 L -S -21.2109 69.2129 m -90.2124 0.2119 L -S -21.207 63.2168 m -84.2124 0.2119 L -S -21.2031 57.2207 m -78.2124 0.2119 L -S -21.1987 51.2246 m -72.2124 0.2119 L -S -21.1958 45.2275 m -66.2119 0.2119 L -S -21.1919 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -21.188 33.2363 m -54.2119 0.2119 L -S -21.1851 27.2402 m -48.2119 0.2119 L -S -21.1812 21.2432 m -42.2119 0.2119 L -S -21.1768 15.2471 m -36.2119 0.2119 L -S -21.1729 9.251 m -30.2119 0.2119 L -S -21.1699 3.2549 m -24.2119 0.2119 L -S -30.2119 72.2119 m -99.2134 3.21 L -S -36.2119 72.2119 m -99.2173 9.2061 L -S -42.2119 72.2119 m -99.2212 15.2021 L -S -48.2119 72.2119 m -99.2251 21.1992 L -S -54.2119 72.2119 m -99.228 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -99.2319 33.1904 L -S -66.2119 72.2119 m -99.2358 39.1865 L -S -72.2124 72.2119 m -99.2397 45.1836 L -S -78.2124 72.2119 m -99.2427 51.1797 L -S -84.2124 72.2119 m -99.2466 57.1758 L -S -90.2124 72.2119 m -99.2505 63.1719 L -S -96.2124 72.2119 m -99.2554 69.1689 L -S -0.2119 68.7119 m -10.2119 58.7119 L -S -96.2124 72.2119 m -24.2119 0.2119 L -S -90.2124 72.2119 m -21.2109 3.21 L -S -84.2124 72.2119 m -21.207 9.2061 L -S -78.2124 72.2119 m -21.2031 15.2021 L -S -72.2124 72.2119 m -21.1987 21.1982 L -S -66.2119 72.2119 m -21.1958 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -21.1919 33.1904 L -S -54.2119 72.2119 m -21.188 39.1865 L -S -48.2119 72.2119 m -21.1851 45.1826 L -S -42.2119 72.2119 m -21.1812 51.1797 L -S -36.2119 72.2119 m -21.1768 57.1758 L -S -30.2119 72.2119 m -21.1729 63.1719 L -S -24.2119 72.2119 m -21.1699 69.168 L -S -99.2134 69.2129 m -30.2119 0.2119 L -S -99.2173 63.2168 m -36.2119 0.2119 L -S -99.2212 57.2207 m -42.2119 0.2119 L -S -99.2251 51.2246 m -48.2119 0.2119 L -S -99.228 45.2275 m -54.2119 0.2119 L -S -99.2319 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -99.2358 33.2363 m -66.2119 0.2119 L -S -99.2397 27.2393 m -72.2124 0.2119 L -S -99.2427 21.2432 m -78.2124 0.2119 L -S -99.2466 15.2471 m -84.2124 0.2119 L -S -99.2505 9.251 m -90.2124 0.2119 L -S -99.2554 3.2539 m -96.2124 0.2119 L -S -0.2119 58.7119 m -10.2119 68.7119 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (black dots) -(black dots) 16 0.6885 88 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6.6885 m -6 0.6885 L -F -0 0.6885 m -6 6.6885 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -28.9365 3.1885 m -28.9365 3.1885 l -S -17.125 3.375 m -17.125 3.375 l -S -26.5 4.6885 m -26.5 4.6885 l -S -35.6865 5.8135 m -35.6865 5.8135 l -S -19.75 0.9385 m -19.75 0.9385 l -S -23.125 7.3135 m -23.125 7.3135 l -S -40.5615 2.4385 m -40.5615 2.4385 l -S -43 1.125 m -43 1.125 l -S -45.0615 5.4385 m -45.0615 5.4385 l -S -56.875 6.375 m -56.875 6.375 l -S -65.3115 5.0635 m -65.3115 5.0635 l -S -51.0615 6.9385 m -51.0615 6.9385 l -S -40.5615 6.9385 m -40.5615 6.9385 l -S -31.1865 6.9385 m -31.1865 6.9385 l -S -59.875 9.5635 m -59.875 9.5635 l -S -62.6865 1.3135 m -62.6865 1.3135 l -S -34.5615 0.9385 m -34.5615 0.9385 l -S -48.4365 2.25 m -48.4365 2.25 l -S -56.3115 0.75 m -56.3115 0.75 l -S -66.625 24.5635 m -66.625 24.5635 l -S -74.3115 24.9385 m -74.3115 24.9385 l -S -78.8115 24.375 m -78.8115 24.375 l -S -82.9365 2.0635 m -82.9365 2.0635 l -S -68.3115 11.8135 m -68.3115 11.8135 l -S -86.5 17.8135 m -86.5 17.8135 l -S -87.0615 4.6885 m -87.0615 4.6885 l -S -79.9365 19.875 m -79.9365 19.875 l -S -77.875 1.125 m -77.875 1.125 l -S -69.625 20.25 m -69.625 20.25 l -S -67.75 6 m -67.75 6 l -S -73.375 17.625 m -73.375 17.625 l -S -76.9365 16.875 m -76.9365 16.875 l -S -72.4365 3.375 m -72.4365 3.375 l -S -77.3115 9.5635 m -77.3115 9.5635 l -S -73.9365 11.25 m -73.9365 11.25 l -S -83.125 7.875 m -83.125 7.875 l -S -85.1865 12.75 m -85.1865 12.75 l -S -81.0615 13.875 m -81.0615 13.875 l -S -17.6865 16.125 m -17.6865 16.125 l -S -45.25 10.3135 m -45.25 10.3135 l -S -31.5615 21.375 m -31.5615 21.375 l -S -20.875 11.8135 m -20.875 11.8135 l -S -34.75 18.5635 m -34.75 18.5635 l -S -25.75 21.9385 m -25.75 21.9385 l -S -34.5615 24.5635 m -34.5615 24.5635 l -S -37.375 16.3135 m -37.375 16.3135 l -S -36.625 12.75 m -36.625 12.75 l -S -23.125 17.25 m -23.125 17.25 l -S -29.3115 12.375 m -29.3115 12.375 l -S -31 15.75 m -31 15.75 l -S -46.1865 22.875 m -46.1865 22.875 l -S -52 15.375 m -52 15.375 l -S -58.375 13.3135 m -58.375 13.3135 l -S -62.6865 20.0635 m -62.6865 20.0635 l -S -62.875 14.0635 m -62.875 14.0635 l -S -44.6865 20.4385 m -44.6865 20.4385 l -S -46.75 15.1885 m -46.75 15.1885 l -S -42.0615 17.0635 m -42.0615 17.0635 l -S -55.1865 17.4385 m -55.1865 17.4385 l -S -58.9365 23.25 m -58.9365 23.25 l -S -60.0615 17.4385 m -60.0615 17.4385 l -S -42.4365 25.125 m -42.4365 25.125 l -S -65.3115 20.625 m -65.3115 20.625 l -S -51.625 24.5635 m -51.625 24.5635 l -S -52 20.625 m -52 20.625 l -S -18.8115 24 m -18.8115 24 l -S -21.25 24.9385 m -21.25 24.9385 l -S -19.375 70.875 m -19.375 70.875 l -S -26.125 66.5635 m -26.125 66.5635 l -S -20.125 66.375 m -20.125 66.375 l -S -38.5 69 m -38.5 69 l -S -47.125 71.625 m -47.125 71.625 l -S -62.875 68.0635 m -62.875 68.0635 l -S -49.75 67.5 m -49.75 67.5 l -S -38.875 65.625 m -38.875 65.625 l -S -29.3115 70.3135 m -29.3115 70.3135 l -S -31.9365 67.5 m -31.9365 67.5 l -S -57.25 65.4385 m -57.25 65.4385 l -S -23.5 69.1885 m -23.5 69.1885 l -S -45.625 65.25 m -45.625 65.25 l -S -26.6865 63.9385 m -26.6865 63.9385 l -S -50.5 63.75 m -50.5 63.75 l -S -32.6865 72 m -32.6865 72 l -S -52.9365 71.4385 m -52.9365 71.4385 l -S -57.8115 69.375 m -57.8115 69.375 l -S -61 64.3135 m -61 64.3135 l -S -28.9365 48.1885 m -28.9365 48.1885 l -S -17.125 48.375 m -17.125 48.375 l -S -21.4365 42.375 m -21.4365 42.375 l -S -19.375 36 m -19.375 36 l -S -26.125 31.6885 m -26.125 31.6885 l -S -20.125 31.5 m -20.125 31.5 l -S -26.5 49.6885 m -26.5 49.6885 l -S -35.6865 50.8135 m -35.6865 50.8135 l -S -19.75 45.9385 m -19.75 45.9385 l -S -23.125 52.3135 m -23.125 52.3135 l -S -40.5615 47.4385 m -40.5615 47.4385 l -S -43 46.125 m -43 46.125 l -S -23.5 39.1885 m -23.5 39.1885 l -S -38.5 34.125 m -38.5 34.125 l -S -47.125 36.75 m -47.125 36.75 l -S -45.0615 50.4385 m -45.0615 50.4385 l -S -56.875 51.375 m -56.875 51.375 l -S -42.8115 39.375 m -42.8115 39.375 l -S -62.875 33.1885 m -62.875 33.1885 l -S -49.75 32.625 m -49.75 32.625 l -S -38.875 30.75 m -38.875 30.75 l -S -29.3115 35.4385 m -29.3115 35.4385 l -S -31.9365 32.625 m -31.9365 32.625 l -S -54.75 30.1885 m -54.75 30.1885 l -S -64.9365 39.75 m -64.9365 39.75 l -S -46.1865 41.8135 m -46.1865 41.8135 l -S -65.3115 50.0635 m -65.3115 50.0635 l -S -51.0615 51.9385 m -51.0615 51.9385 l -S -23.5 34.3135 m -23.5 34.3135 l -S -40.5615 51.9385 m -40.5615 51.9385 l -S -31.1865 51.9385 m -31.1865 51.9385 l -S -45.625 30.375 m -45.625 30.375 l -S -26.6865 29.0635 m -26.6865 29.0635 l -S -59.875 54.5635 m -59.875 54.5635 l -S -50.5 28.875 m -50.5 28.875 l -S -60.75 47.6885 m -60.75 47.6885 l -S -30.625 42.75 m -30.625 42.75 l -S -26.6865 42.375 m -26.6865 42.375 l -S -36.8115 40.125 m -36.8115 40.125 l -S -37.75 43.5 m -37.75 43.5 l -S -34.5615 45.9385 m -34.5615 45.9385 l -S -32.6865 37.125 m -32.6865 37.125 l -S -61.9365 42.75 m -61.9365 42.75 l -S -48.4365 47.25 m -48.4365 47.25 l -S -54.625 42.375 m -54.625 42.375 l -S -56.3115 45.75 m -56.3115 45.75 l -S -52.9365 36.5635 m -52.9365 36.5635 l -S -57.8115 34.5 m -57.8115 34.5 l -S -58.9365 38.625 m -58.9365 38.625 l -S -61 29.4385 m -61 29.4385 l -S -65.875 29.625 m -65.875 29.625 l -S -70.5615 27.75 m -70.5615 27.75 l -S -71.5 52.875 m -71.5 52.875 l -S -69.8115 34.3135 m -69.8115 34.3135 l -S -76.375 27.375 m -76.375 27.375 l -S -71.3115 41.0635 m -71.3115 41.0635 l -S -77.3115 45.375 m -77.3115 45.375 l -S -82 28.6885 m -82 28.6885 l -S -88.1865 27.5635 m -88.1865 27.5635 l -S -83.6865 43.3135 m -83.6865 43.3135 l -S -88 50.0635 m -88 50.0635 l -S -88.1865 44.0635 m -88.1865 44.0635 l -S -88.1865 33.1885 m -88.1865 33.1885 l -S -70 50.4385 m -70 50.4385 l -S -68.875 59.625 m -68.875 59.625 l -S -66.8115 38.25 m -66.8115 38.25 l -S -74.75 42.1885 m -74.75 42.1885 l -S -67.375 47.0635 m -67.375 47.0635 l -S -72.25 64.5 m -72.25 64.5 l -S -73.5615 66.9385 m -73.5615 66.9385 l -S -80.5 47.4385 m -80.5 47.4385 l -S -85.5615 62.4385 m -85.5615 62.4385 l -S -82.9365 71.0635 m -82.9365 71.0635 l -S -69.25 69 m -69.25 69 l -S -80.3115 66.75 m -80.3115 66.75 l -S -84.25 53.25 m -84.25 53.25 l -S -87.0615 55.875 m -87.0615 55.875 l -S -77.875 70.125 m -77.875 70.125 l -S -85.375 47.4385 m -85.375 47.4385 l -S -67.75 64.5 m -67.75 64.5 l -S -67.75 55.125 m -67.75 55.125 l -S -81.625 31.125 m -81.625 31.125 l -S -79.375 39 m -79.375 39 l -S -75.8115 33 m -75.8115 33 l -S -84.4365 37.3135 m -84.4365 37.3135 l -S -76.9365 54.5635 m -76.9365 54.5635 l -S -77.3115 50.625 m -77.3115 50.625 l -S -79.5615 60.75 m -79.5615 60.75 l -S -76.1865 61.6885 m -76.1865 61.6885 l -S -73.75 58.5 m -73.75 58.5 l -S -82.5615 56.625 m -82.5615 56.625 l -S -72.4365 72.375 m -72.4365 72.375 l -S -61.75 25.875 m -61.75 25.875 l -S -57.25 26.625 m -57.25 26.625 l -S -25.75 60.75 m -25.75 60.75 l -S -34.1865 59.4385 m -34.1865 59.4385 l -S -19.9365 61.3135 m -19.9365 61.3135 l -S -31.5615 55.6885 m -31.5615 55.6885 l -S -17.3115 56.625 m -17.3115 56.625 l -S -25.1865 55.125 m -25.1865 55.125 l -S -40.375 62.25 m -40.375 62.25 l -S -46.1865 54.75 m -46.1865 54.75 l -S -56.875 59.4385 m -56.875 59.4385 l -S -40.25 58.1885 m -40.25 58.1885 l -S -36.25 56.4385 m -36.25 56.4385 l -S -49.375 56.8135 m -49.375 56.8135 l -S -53.125 62.625 m -53.125 62.625 l -S -54.25 56.8135 m -54.25 56.8135 l -S -59.5 60 m -59.5 60 l -S -46.1865 60 m -46.1865 60 l -S -30.8115 28.5 m -30.8115 28.5 l -S -19.75 72.9385 m -19.75 72.9385 l -S -43 73.125 m -43 73.125 l -S -34.5615 72.9385 m -34.5615 72.9385 l -S -56.3115 72.75 m -56.3115 72.75 l -S -77.875 73.125 m -77.875 73.125 l -S -72.4365 0.375 m -72.4365 0.375 l -S -16.1865 27.5635 m -16.1865 27.5635 l -S -16 50.0635 m -16 50.0635 l -S -16.1865 44.0635 m -16.1865 44.0635 l -S -16.1865 33.1885 m -16.1865 33.1885 l -S -6 62.3135 m -6.208 62.3135 6.375 62.4805 6.375 62.6885 c -6.375 62.8945 6.208 63.0635 6 63.0635 c -5.793 63.0635 5.625 62.8945 5.625 62.6885 c -5.625 62.4805 5.793 62.3135 6 62.3135 c -s -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (horizontal rules) -(horizontal rules) 16 0 88 73.9463 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6 m -6 0 L -F -0 0 m -6 6 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -88 72.9727 m -16 72.9727 l -S -88 71.0273 m -16 71.0273 L -S -88 67.1357 m -16 67.1357 L -S -88 65.1904 m -16 65.1904 L -S -88 63.2441 m -16 63.2441 L -S -88 61.2979 m -16 61.2979 L -S -88 57.4072 m -16 57.4072 L -S -88 55.4609 m -16 55.4609 L -S -88 53.5156 m -16 53.5156 L -S -88 51.5703 m -16 51.5703 L -S -88 49.624 m -16 49.624 L -S -88 47.6787 m -16 47.6787 L -S -88 45.7334 m -16 45.7334 L -S -88 43.7871 m -16 43.7871 L -S -88 39.8965 m -16 39.8965 L -S -88 37.9502 m -16 37.9502 L -S -88 36.0049 m -16 36.0049 L -S -88 34.0586 m -16 34.0586 L -S -88 32.1133 m -16 32.1133 L -S -88 30.168 m -16 30.168 L -S -88 26.2764 m -16 26.2764 L -S -88 22.3848 m -16 22.3848 L -S -88 20.4395 m -16 20.4395 L -S -88 18.4941 m -16 18.4941 L -S -88 16.5479 m -16 16.5479 L -S -88 14.6016 m -16 14.6016 L -S -88 12.6572 m -16 12.6572 L -S -88 8.7646 m -16 8.7646 L -S -88 6.8193 m -16 6.8193 L -S -88 4.874 m -16 4.874 L -S -88 0.9727 m -16 0.9727 l -S -88 2.9277 m -16 2.9277 L -S -88 69.0811 m -16 69.0811 L -S -88 59.3525 m -16 59.3525 L -S -88 41.8418 m -16 41.8418 L -S -88 28.2217 m -16 28.2217 L -S -88 24.3311 m -16 24.3311 L -S -88 10.7109 m -16 10.7109 L -S -6 69.0811 m -2 69.0811 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (one direction diagonals) -(one direction diagonals) 28.856 4.6211 100.855 76.6211 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -5.106 10.6211 m -11.106 4.6211 L -F -5.106 4.6211 m -11.106 10.6211 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 1 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -21.3716 66.1055 m -39.3706 84.1055 l -S -21.3716 60.1055 m -45.3706 84.1055 l -S -21.3716 54.1055 m -51.3706 84.1055 l -S -21.3716 48.1055 m -57.3706 84.1055 l -S -21.3716 42.1055 m -63.3706 84.1055 l -S -21.3716 36.1055 m -69.3706 84.1055 l -S -21.3716 30.1055 m -75.3706 84.1055 l -S -21.3716 24.1055 m -81.3706 84.1055 l -S -21.3716 18.1055 m -87.3706 84.1055 l -S -21.3716 12.1055 m -93.3706 84.1055 l -S -21.3716 6.1055 m -99.3706 84.1055 l -S -21.3716 0.1064 m -105.3706 84.1055 l -S -27.3716 0.1064 m -105.3706 78.1055 l -S -33.3706 0.1064 m -105.3706 72.1055 l -S -39.3706 0.1064 m -105.3706 66.1055 l -S -45.3706 0.1064 m -105.3706 60.1055 l -S -51.3706 0.1064 m -105.3706 54.1055 l -S -57.3706 0.1064 m -105.3706 48.1055 l -S -63.3706 0.1064 m -105.3706 42.1055 l -S -69.3706 0.1064 m -105.3706 36.1055 l -S -75.3706 0.1064 m -105.3706 30.1055 l -S -81.3706 0.1064 m -105.3706 24.1055 l -S -87.3706 0.1064 m -105.3706 18.1055 l -S -93.3706 0.1064 m -105.3706 12.1055 l -S -2 j -0.106 63.1211 m -10.106 73.1211 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (white dots) -(white dots) 0.375 0.6885 72.375 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -13.3115 3.1885 m -13.3115 3.1885 l -S -1.5 3.375 m -1.5 3.375 l -S -10.875 4.6885 m -10.875 4.6885 l -S -20.0615 5.8135 m -20.0615 5.8135 l -S -4.125 0.9385 m -4.125 0.9385 l -S -7.5 7.3135 m -7.5 7.3135 l -S -24.9365 2.4385 m -24.9365 2.4385 l -S -27.375 1.125 m -27.375 1.125 l -S -29.4365 5.4385 m -29.4365 5.4385 l -S -41.25 6.375 m -41.25 6.375 l -S -49.6865 5.0635 m -49.6865 5.0635 l -S -35.4365 6.9385 m -35.4365 6.9385 l -S -24.9365 6.9385 m -24.9365 6.9385 l -S -15.5615 6.9385 m -15.5615 6.9385 l -S -44.25 9.5635 m -44.25 9.5635 l -S -47.0615 1.3135 m -47.0615 1.3135 l -S -18.9365 0.9385 m -18.9365 0.9385 l -S -32.8115 2.25 m -32.8115 2.25 l -S -40.6865 0.75 m -40.6865 0.75 l -S -51 24.5635 m -51 24.5635 l -S -58.6865 24.9385 m -58.6865 24.9385 l -S -63.1865 24.375 m -63.1865 24.375 l -S -67.3115 2.0635 m -67.3115 2.0635 l -S -52.6865 11.8135 m -52.6865 11.8135 l -S -70.875 17.8135 m -70.875 17.8135 l -S -71.4365 4.6885 m -71.4365 4.6885 l -S -64.3115 19.875 m -64.3115 19.875 l -S -62.25 1.125 m -62.25 1.125 l -S -54 20.25 m -54 20.25 l -S -52.125 6 m -52.125 6 l -S -57.75 17.625 m -57.75 17.625 l -S -61.3115 16.875 m -61.3115 16.875 l -S -56.8115 3.375 m -56.8115 3.375 l -S -61.6865 9.5635 m -61.6865 9.5635 l -S -58.3115 11.25 m -58.3115 11.25 l -S -67.5 7.875 m -67.5 7.875 l -S -69.5615 12.75 m -69.5615 12.75 l -S -65.4365 13.875 m -65.4365 13.875 l -S -2.0615 16.125 m -2.0615 16.125 l -S -29.625 10.3135 m -29.625 10.3135 l -S -15.9365 21.375 m -15.9365 21.375 l -S -5.25 11.8135 m -5.25 11.8135 l -S -19.125 18.5635 m -19.125 18.5635 l -S -10.125 21.9385 m -10.125 21.9385 l -S -18.9365 24.5635 m -18.9365 24.5635 l -S -21.75 16.3135 m -21.75 16.3135 l -S -21 12.75 m -21 12.75 l -S -7.5 17.25 m -7.5 17.25 l -S -13.6865 12.375 m -13.6865 12.375 l -S -15.375 15.75 m -15.375 15.75 l -S -30.5615 22.875 m -30.5615 22.875 l -S -36.375 15.375 m -36.375 15.375 l -S -42.75 13.3135 m -42.75 13.3135 l -S -47.0615 20.0635 m -47.0615 20.0635 l -S -47.25 14.0635 m -47.25 14.0635 l -S -29.0615 20.4385 m -29.0615 20.4385 l -S -31.125 15.1885 m -31.125 15.1885 l -S -26.4365 17.0635 m -26.4365 17.0635 l -S -39.5615 17.4385 m -39.5615 17.4385 l -S -43.3115 23.25 m -43.3115 23.25 l -S -44.4365 17.4385 m -44.4365 17.4385 l -S -26.8115 25.125 m -26.8115 25.125 l -S -49.6865 20.625 m -49.6865 20.625 l -S -36 24.5635 m -36 24.5635 l -S -36.375 20.625 m -36.375 20.625 l -S -3.1865 24 m -3.1865 24 l -S -5.625 24.9385 m -5.625 24.9385 l -S -3.75 70.875 m -3.75 70.875 l -S -10.5 66.5635 m -10.5 66.5635 l -S -4.5 66.375 m -4.5 66.375 l -S -22.875 69 m -22.875 69 l -S -31.5 71.625 m -31.5 71.625 l -S -47.25 68.0635 m -47.25 68.0635 l -S -34.125 67.5 m -34.125 67.5 l -S -23.25 65.625 m -23.25 65.625 l -S -13.6865 70.3135 m -13.6865 70.3135 l -S -16.3115 67.5 m -16.3115 67.5 l -S -41.625 65.4385 m -41.625 65.4385 l -S -7.875 69.1885 m -7.875 69.1885 l -S -30 65.25 m -30 65.25 l -S -11.0615 63.9385 m -11.0615 63.9385 l -S -34.875 63.75 m -34.875 63.75 l -S -17.0615 72 m -17.0615 72 l -S -37.3115 71.4385 m -37.3115 71.4385 l -S -42.1865 69.375 m -42.1865 69.375 l -S -45.375 64.3135 m -45.375 64.3135 l -S -13.3115 48.1885 m -13.3115 48.1885 l -S -1.5 48.375 m -1.5 48.375 l -S -5.8115 42.375 m -5.8115 42.375 l -S -3.75 36 m -3.75 36 l -S -10.5 31.6885 m -10.5 31.6885 l -S -4.5 31.5 m -4.5 31.5 l -S -10.875 49.6885 m -10.875 49.6885 l -S -20.0615 50.8135 m -20.0615 50.8135 l -S -4.125 45.9385 m -4.125 45.9385 l -S -7.5 52.3135 m -7.5 52.3135 l -S -24.9365 47.4385 m -24.9365 47.4385 l -S -27.375 46.125 m -27.375 46.125 l -S -7.875 39.1885 m -7.875 39.1885 l -S -22.875 34.125 m -22.875 34.125 l -S -31.5 36.75 m -31.5 36.75 l -S -29.4365 50.4385 m -29.4365 50.4385 l -S -41.25 51.375 m -41.25 51.375 l -S -27.1865 39.375 m -27.1865 39.375 l -S -47.25 33.1885 m -47.25 33.1885 l -S -34.125 32.625 m -34.125 32.625 l -S -23.25 30.75 m -23.25 30.75 l -S -13.6865 35.4385 m -13.6865 35.4385 l -S -16.3115 32.625 m -16.3115 32.625 l -S -39.125 30.1885 m -39.125 30.1885 l -S -49.3115 39.75 m -49.3115 39.75 l -S -30.5615 41.8135 m -30.5615 41.8135 l -S -49.6865 50.0635 m -49.6865 50.0635 l -S -35.4365 51.9385 m -35.4365 51.9385 l -S -7.875 34.3135 m -7.875 34.3135 l -S -24.9365 51.9385 m -24.9365 51.9385 l -S -15.5615 51.9385 m -15.5615 51.9385 l -S -30 30.375 m -30 30.375 l -S -11.0615 29.0635 m -11.0615 29.0635 l -S -44.25 54.5635 m -44.25 54.5635 l -S -34.875 28.875 m -34.875 28.875 l -S -45.125 47.6885 m -45.125 47.6885 l -S -15 42.75 m -15 42.75 l -S -11.0615 42.375 m -11.0615 42.375 l -S -21.1865 40.125 m -21.1865 40.125 l -S -22.125 43.5 m -22.125 43.5 l -S -18.9365 45.9385 m -18.9365 45.9385 l -S -17.0615 37.125 m -17.0615 37.125 l -S -46.3115 42.75 m -46.3115 42.75 l -S -32.8115 47.25 m -32.8115 47.25 l -S -39 42.375 m -39 42.375 l -S -40.6865 45.75 m -40.6865 45.75 l -S -37.3115 36.5635 m -37.3115 36.5635 l -S -42.1865 34.5 m -42.1865 34.5 l -S -43.3115 38.625 m -43.3115 38.625 l -S -45.375 29.4385 m -45.375 29.4385 l -S -50.25 29.625 m -50.25 29.625 l -S -54.9365 27.75 m -54.9365 27.75 l -S -55.875 52.875 m -55.875 52.875 l -S -54.1865 34.3135 m -54.1865 34.3135 l -S -60.75 27.375 m -60.75 27.375 l -S -55.6865 41.0635 m -55.6865 41.0635 l -S -61.6865 45.375 m -61.6865 45.375 l -S -66.375 28.6885 m -66.375 28.6885 l -S -72.5615 27.5635 m -72.5615 27.5635 l -S -68.0615 43.3135 m -68.0615 43.3135 l -S -72.375 50.0635 m -72.375 50.0635 l -S -72.5615 44.0635 m -72.5615 44.0635 l -S -72.5615 33.1885 m -72.5615 33.1885 l -S -54.375 50.4385 m -54.375 50.4385 l -S -53.25 59.625 m -53.25 59.625 l -S -51.1865 38.25 m -51.1865 38.25 l -S -59.125 42.1885 m -59.125 42.1885 l -S -51.75 47.0635 m -51.75 47.0635 l -S -56.625 64.5 m -56.625 64.5 l -S -57.9365 66.9385 m -57.9365 66.9385 l -S -64.875 47.4385 m -64.875 47.4385 l -S -69.9365 62.4385 m -69.9365 62.4385 l -S -67.3115 71.0635 m -67.3115 71.0635 l -S -53.625 69 m -53.625 69 l -S -64.6865 66.75 m -64.6865 66.75 l -S -68.625 53.25 m -68.625 53.25 l -S -71.4365 55.875 m -71.4365 55.875 l -S -62.25 70.125 m -62.25 70.125 l -S -69.75 47.4385 m -69.75 47.4385 l -S -52.125 64.5 m -52.125 64.5 l -S -52.125 55.125 m -52.125 55.125 l -S -66 31.125 m -66 31.125 l -S -63.75 39 m -63.75 39 l -S -60.1865 33 m -60.1865 33 l -S -68.8115 37.3135 m -68.8115 37.3135 l -S -61.3115 54.5635 m -61.3115 54.5635 l -S -61.6865 50.625 m -61.6865 50.625 l -S -63.9365 60.75 m -63.9365 60.75 l -S -60.5615 61.6885 m -60.5615 61.6885 l -S -58.125 58.5 m -58.125 58.5 l -S -66.9365 56.625 m -66.9365 56.625 l -S -56.8115 72.375 m -56.8115 72.375 l -S -46.125 25.875 m -46.125 25.875 l -S -41.625 26.625 m -41.625 26.625 l -S -10.125 60.75 m -10.125 60.75 l -S -18.5615 59.4385 m -18.5615 59.4385 l -S -4.3115 61.3135 m -4.3115 61.3135 l -S -15.9365 55.6885 m -15.9365 55.6885 l -S -1.6865 56.625 m -1.6865 56.625 l -S -9.5615 55.125 m -9.5615 55.125 l -S -24.75 62.25 m -24.75 62.25 l -S -30.5615 54.75 m -30.5615 54.75 l -S -41.25 59.4385 m -41.25 59.4385 l -S -24.625 58.1885 m -24.625 58.1885 l -S -20.625 56.4385 m -20.625 56.4385 l -S -33.75 56.8135 m -33.75 56.8135 l -S -37.5 62.625 m -37.5 62.625 l -S -38.625 56.8135 m -38.625 56.8135 l -S -43.875 60 m -43.875 60 l -S -30.5615 60 m -30.5615 60 l -S -15.1865 28.5 m -15.1865 28.5 l -S -4.125 72.9385 m -4.125 72.9385 l -S -27.375 73.125 m -27.375 73.125 l -S -18.9365 72.9385 m -18.9365 72.9385 l -S -40.6865 72.75 m -40.6865 72.75 l -S -62.25 73.125 m -62.25 73.125 l -S -56.8115 0.375 m -56.8115 0.375 l -S -0.5615 27.5635 m -0.5615 27.5635 l -S -0.375 50.0635 m -0.375 50.0635 l -S -0.5615 44.0635 m -0.5615 44.0635 l -S -0.5615 33.1885 m -0.5615 33.1885 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 2) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7884 8586 m --7838.1201 8586 L --7838.1201 8500.6914 L --7884 8500.6914 L --7884 8586 L -n -u --7850.4111 8533.3125 m --7850.3774 8533.3086 -7850.3457 8533.3047 -7850.313 8533.3018 c --7850.3457 8533.3047 -7850.3774 8533.3086 -7850.4111 8533.3125 c -n --7843.6582 8532.1602 m --7843.647 8532.1572 -7843.6362 8532.1543 -7843.626 8532.1523 c --7843.6362 8532.1543 -7843.647 8532.1572 -7843.6582 8532.1602 c -n --7870.0361 8579.5879 m --7870.0688 8579.5859 -7870.1006 8579.584 -7870.1318 8579.5801 c --7870.1162 8579.582 -7870.1016 8579.584 -7870.0854 8579.585 c --7870.0703 8579.5859 -7870.0527 8579.5879 -7870.0361 8579.5879 c -n --7854.5366 8533.6719 m --7854.4785 8533.668 -7854.4209 8533.6641 -7854.3599 8533.6602 c --7854.4209 8533.6641 -7854.4785 8533.668 -7854.5366 8533.6719 c -n --7839.1553 8576.4043 m --7839.0625 8576.3281 -7838.9775 8576.252 -7838.9009 8576.1758 c --7838.5967 8575.8672 -7838.4385 8575.5469 -7838.4385 8575.2207 c --7838.4385 8575.6289 -7838.689 8576.0254 -7839.1553 8576.4043 c -n --7877.3232 8578.5703 m --7877.3247 8578.5703 -7877.3281 8578.5693 -7877.3311 8578.5684 c --7877.3306 8578.5693 -7877.3281 8578.5693 -7877.3271 8578.5703 c --7877.3247 8578.5703 -7877.3247 8578.5703 -7877.3232 8578.5703 c -n --7882.21 8577.0645 m --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L -n --7858.9209 8533.8545 m --7858.8994 8533.8545 -7858.8774 8533.8535 -7858.856 8533.8535 c --7858.8774 8533.8535 -7858.8994 8533.8545 -7858.9209 8533.8545 c -n --7863.582 8533.8535 m --7863.5601 8533.8535 -7863.5391 8533.8545 -7863.5166 8533.8545 c --7863.5391 8533.8545 -7863.5601 8533.8535 -7863.582 8533.8535 c -n --7865.667 8533.7881 m --7865.7642 8533.7842 -7865.8594 8533.7793 -7865.9561 8533.7754 c --7865.9058 8533.7773 -7865.8608 8533.7813 -7865.8096 8533.7832 c --7865.7642 8533.7852 -7865.7134 8533.7861 -7865.667 8533.7881 c -n --7884 8529.1426 m --7884 8529.3066 -7883.96 8529.4688 -7883.8818 8529.627 c --7883.96 8529.4688 -7884 8529.3066 -7884 8529.1426 c -n --7868.0718 8533.6602 m --7868.0166 8533.6641 -7867.9609 8533.668 -7867.9038 8533.6709 c --7867.9609 8533.668 -7868.0166 8533.6641 -7868.0718 8533.6602 c -n --7878.811 8532.1523 m --7878.8018 8532.1543 -7878.792 8532.1572 -7878.7822 8532.1592 c --7878.792 8532.1572 -7878.8018 8532.1543 -7878.811 8532.1523 c -n --7872.1201 8533.3027 m --7872.0898 8533.3057 -7872.0615 8533.3086 -7872.0322 8533.3125 c --7872.0615 8533.3086 -7872.0898 8533.3057 -7872.1201 8533.3027 c -n --7838.4385 8529.1426 m --7838.4385 8529.3887 -7838.5278 8529.6289 -7838.7002 8529.8643 c --7838.5278 8529.6289 -7838.4385 8529.3887 -7838.4385 8529.1426 c -n --7839.0342 8530.2168 m --7839.332 8530.4844 -7839.731 8530.7432 -7840.2358 8530.9902 c --7840.2334 8530.9893 -7840.231 8530.9883 -7840.229 8530.9863 c --7839.7271 8530.7402 -7839.3311 8530.4834 -7839.0342 8530.2168 c -n --7841.187 8531.4004 m --7841.187 8531.4004 L --7841.187 8531.4004 L -n --7884 8575.2207 m --7884 8575.5 -7883.876 8575.7754 -7883.6514 8576.042 c --7883.876 8575.7754 -7884 8575.501 -7884 8575.2207 c -n --7856.4824 8533.7754 m --7856.5791 8533.7793 -7856.6758 8533.7842 -7856.7729 8533.7881 c --7856.7246 8533.7861 -7856.6758 8533.7852 -7856.6279 8533.7832 c --7856.5791 8533.7813 -7856.5313 8533.7773 -7856.4824 8533.7754 c -n --7872.0942 8579.3828 m --7872.083 8579.3848 -7872.0698 8579.3867 -7872.0562 8579.3877 c --7872.0698 8579.3867 -7872.083 8579.3848 -7872.0942 8579.3828 c -n --7882.2026 8530.9902 m --7882.46 8530.8633 -7882.687 8530.7344 -7882.8936 8530.6016 c --7882.6904 8530.7324 -7882.4639 8530.8613 -7882.21 8530.9863 c --7882.208 8530.9883 -7882.2041 8530.9893 -7882.2026 8530.9902 c -n --7854.4766 8579.7461 m --7854.4561 8579.7441 -7854.4346 8579.7432 -7854.4146 8579.7422 c --7854.4346 8579.7432 -7854.4561 8579.7441 -7854.4766 8579.7461 c -n --7840.229 8577.0645 m --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L -n --7852.2998 8579.5801 m --7852.335 8579.583 -7852.3706 8579.5859 -7852.4072 8579.5898 c --7852.3882 8579.5879 -7852.3706 8579.5869 -7852.3521 8579.585 c --7852.334 8579.584 -7852.3174 8579.582 -7852.2998 8579.5801 c -n --7856.5601 8579.8574 m --7856.6055 8579.8594 -7856.6514 8579.8613 -7856.6958 8579.8633 c --7856.6738 8579.8623 -7856.6494 8579.8613 -7856.6279 8579.8613 c --7856.6055 8579.8604 -7856.583 8579.8584 -7856.5601 8579.8574 c -n --7868.0186 8579.7422 m --7868.001 8579.7432 -7867.9834 8579.7441 -7867.9658 8579.7461 c --7867.9834 8579.7441 -7868.001 8579.7432 -7868.0186 8579.7422 c -n --7850.3882 8579.3887 m --7850.3706 8579.3867 -7850.3535 8579.3848 -7850.3369 8579.3828 c --7850.3535 8579.3848 -7850.3706 8579.3867 -7850.3882 8579.3887 c -n --7865.7422 8579.8633 m --7865.7881 8579.8613 -7865.833 8579.8594 -7865.8774 8579.8574 c --7865.8545 8579.8584 -7865.833 8579.8604 -7865.8096 8579.8613 c --7865.7881 8579.8613 -7865.7646 8579.8623 -7865.7422 8579.8633 c -n -0 O -0.8 g --7839.1553 8576.4043 m --7839.437 8576.6309 -7839.7959 8576.8516 -7840.229 8577.0645 C --7840.229 8577.0645 L --7840.229 8577.0645 L --7842.2422 8578.0547 -7845.8286 8578.8721 -7850.3369 8579.3828 c --7850.3535 8579.3848 -7850.3706 8579.3867 -7850.3882 8579.3887 c --7851.0088 8579.458 -7851.6465 8579.5215 -7852.2998 8579.5801 c --7852.3174 8579.582 -7852.334 8579.584 -7852.3521 8579.585 c --7852.3706 8579.5869 -7852.3882 8579.5879 -7852.4072 8579.5898 c --7853.0615 8579.6465 -7853.7305 8579.6973 -7854.4146 8579.7422 c --7854.4346 8579.7432 -7854.4561 8579.7441 -7854.4766 8579.7461 c --7855.1567 8579.79 -7855.853 8579.8262 -7856.5601 8579.8574 c --7856.583 8579.8584 -7856.6055 8579.8604 -7856.6279 8579.8613 c --7856.6494 8579.8613 -7856.6738 8579.8623 -7856.6958 8579.8633 c --7858.1567 8579.9238 -7859.6694 8579.957 -7861.2202 8579.957 c --7862.769 8579.957 -7864.2798 8579.9238 -7865.7422 8579.8633 c --7865.7646 8579.8623 -7865.7881 8579.8613 -7865.8096 8579.8613 c --7865.833 8579.8604 -7865.8545 8579.8584 -7865.8774 8579.8574 c --7866.5854 8579.8262 -7867.2832 8579.7891 -7867.9658 8579.7461 c --7867.9834 8579.7441 -7868.001 8579.7432 -7868.0186 8579.7422 c --7868.7065 8579.6973 -7869.3799 8579.6465 -7870.0361 8579.5879 c --7870.0527 8579.5879 -7870.0703 8579.5859 -7870.0854 8579.585 c --7870.1016 8579.584 -7870.1162 8579.582 -7870.1318 8579.5801 c --7870.7886 8579.5225 -7871.4321 8579.458 -7872.0562 8579.3877 c --7872.0698 8579.3867 -7872.083 8579.3848 -7872.0942 8579.3828 c --7874.0234 8579.165 -7875.7832 8578.8906 -7877.3232 8578.5703 c --7877.3247 8578.5703 -7877.3247 8578.5703 -7877.3271 8578.5703 c --7877.3281 8578.5693 -7877.3306 8578.5693 -7877.3311 8578.5684 c --7879.3896 8578.1406 -7881.0576 8577.6309 -7882.21 8577.0645 C --7882.21 8577.0645 L --7882.21 8577.0645 L --7882.8682 8576.7402 -7883.353 8576.3984 -7883.6514 8576.042 c --7883.876 8575.7754 -7884 8575.5 -7884 8575.2207 C --7884 8581.2637 L --7884 8581.5908 -7883.8408 8581.9102 -7883.5361 8582.2188 c --7883.2334 8582.5273 -7882.7866 8582.8242 -7882.21 8583.1074 c --7881.6328 8583.3906 -7880.9287 8583.6602 -7880.1089 8583.9121 c --7879.29 8584.1641 -7878.3584 8584.3984 -7877.3271 8584.6133 c --7876.2959 8584.8281 -7875.168 8585.0215 -7873.9561 8585.1914 c --7872.7432 8585.3623 -7871.4497 8585.5088 -7870.0854 8585.6279 c --7868.7231 8585.749 -7867.293 8585.8418 -7865.8096 8585.9043 c --7864.3271 8585.9668 -7862.792 8586 -7861.2202 8586 c --7859.6465 8586 -7858.1104 8585.9668 -7856.6279 8585.9043 c --7855.145 8585.8418 -7853.7134 8585.749 -7852.3521 8585.6279 c --7850.9897 8585.5088 -7849.6934 8585.3623 -7848.4814 8585.1914 c --7847.2695 8585.0215 -7846.1416 8584.8281 -7845.1104 8584.6133 c --7844.0801 8584.3984 -7843.147 8584.1641 -7842.3286 8583.9121 c --7841.5103 8583.6602 -7840.8042 8583.3906 -7840.229 8583.1074 c --7839.6514 8582.8242 -7839.2041 8582.5273 -7838.9009 8582.2188 c --7838.5967 8581.9102 -7838.4385 8581.5908 -7838.4385 8581.2637 C --7838.4385 8575.2207 L --7838.4385 8575.5469 -7838.5967 8575.8672 -7838.9009 8576.1758 c --7838.9775 8576.252 -7839.0625 8576.3281 -7839.1553 8576.4043 c -f -0.5 g --7848.209 8572.2383 m --7847.9424 8572.2383 L --7847.9424 8572.4561 -7848.041 8572.6621 -7848.209 8572.8555 C --7848.209 8574.0039 L --7848.209 8574.1914 -7848.2998 8574.373 -7848.4736 8574.5488 c --7848.6455 8574.7256 -7848.9014 8574.8945 -7849.231 8575.0566 c --7849.5615 8575.2197 -7849.9639 8575.373 -7850.4302 8575.5166 c --7850.8984 8575.6602 -7851.4302 8575.7949 -7852.0186 8575.917 c --7852.6079 8576.0391 -7853.2529 8576.1504 -7853.9438 8576.248 c --7854.6377 8576.3447 -7855.376 8576.4277 -7856.1543 8576.4961 c --7856.9326 8576.5645 -7857.749 8576.6191 -7858.5967 8576.6543 c --7859.4438 8576.6895 -7860.3218 8576.709 -7861.2192 8576.709 c --7862.1162 8576.709 -7862.9946 8576.6895 -7863.8408 8576.6543 c --7864.687 8576.6191 -7865.5049 8576.5645 -7866.2822 8576.4961 c --7867.061 8576.4277 -7867.8008 8576.3447 -7868.4927 8576.248 c --7869.1846 8576.1504 -7869.8306 8576.0391 -7870.418 8575.917 c --7871.0063 8575.7949 -7871.54 8575.6602 -7872.0063 8575.5166 c --7872.4746 8575.373 -7872.8774 8575.2197 -7873.2065 8575.0566 c --7873.5361 8574.8945 -7873.792 8574.7256 -7873.9658 8574.5488 c --7874.1377 8574.373 -7874.2295 8574.1914 -7874.2295 8574.0039 C --7874.2295 8572.8555 L --7874.3975 8572.6621 -7874.4961 8572.4561 -7874.4961 8572.2383 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.2295 8571.4912 L --7874.2695 8571.4453 -7874.2974 8571.3965 -7874.3286 8571.3486 C --7880.1768 8572.2051 -7884 8573.6191 -7884 8575.2207 c --7884 8575.501 -7883.876 8575.7754 -7883.6514 8576.042 c --7883.353 8576.3984 -7882.8682 8576.7402 -7882.21 8577.0645 C --7882.21 8577.0645 L --7881.0576 8577.6309 -7879.3896 8578.1406 -7877.3311 8578.5684 c --7877.3281 8578.5693 -7877.3247 8578.5703 -7877.3232 8578.5703 c --7875.7832 8578.8906 -7874.0234 8579.165 -7872.0942 8579.3828 c --7872.083 8579.3848 -7872.0698 8579.3867 -7872.0562 8579.3877 c --7871.4321 8579.458 -7870.7886 8579.5225 -7870.1318 8579.5801 c --7870.1006 8579.584 -7870.0688 8579.5859 -7870.0361 8579.5879 c --7869.3799 8579.6465 -7868.7065 8579.6973 -7868.0186 8579.7422 c --7868.001 8579.7432 -7867.9834 8579.7441 -7867.9658 8579.7461 c --7867.2832 8579.7891 -7866.5854 8579.8262 -7865.8774 8579.8574 c --7865.833 8579.8594 -7865.7881 8579.8613 -7865.7422 8579.8633 c --7864.2798 8579.9238 -7862.769 8579.957 -7861.2202 8579.957 c --7859.6694 8579.957 -7858.1567 8579.9238 -7856.6958 8579.8633 c --7856.6514 8579.8613 -7856.6055 8579.8594 -7856.5601 8579.8574 c --7855.853 8579.8262 -7855.1567 8579.79 -7854.4766 8579.7461 c --7854.4561 8579.7441 -7854.4346 8579.7432 -7854.4146 8579.7422 c --7853.7305 8579.6973 -7853.0615 8579.6465 -7852.4072 8579.5898 c --7852.3706 8579.5859 -7852.335 8579.583 -7852.2998 8579.5801 c --7851.6465 8579.5215 -7851.0088 8579.458 -7850.3882 8579.3887 c --7850.3706 8579.3867 -7850.3535 8579.3848 -7850.3369 8579.3828 c --7845.8286 8578.8721 -7842.2422 8578.0547 -7840.229 8577.0645 C --7840.229 8577.0645 L --7839.7959 8576.8516 -7839.437 8576.6309 -7839.1553 8576.4043 c --7838.689 8576.0254 -7838.4385 8575.6289 -7838.4385 8575.2207 c --7838.4385 8573.6191 -7842.2617 8572.2051 -7848.1104 8571.3486 C --7848.1392 8571.3965 -7848.1689 8571.4453 -7848.209 8571.4912 C --7848.209 8572.2383 L -f -0.55 g --7861.2202 8558.7959 m --7866.9199 8558.7959 -7872.9287 8557.9863 -7874.2295 8556.4746 C --7874.2295 8557.2227 L --7874.0454 8557.2227 L --7874.0454 8558.3994 -7868.7783 8559.7109 -7861.2202 8559.7109 c --7853.6602 8559.7109 -7848.3921 8558.3994 -7848.3921 8557.2227 C --7848.209 8557.2227 L --7848.209 8556.4746 L --7849.5088 8557.9863 -7855.5166 8558.7959 -7861.2202 8558.7959 c -f --7861.2202 8549.2402 m --7866.9199 8549.2402 -7872.9287 8548.4307 -7874.2295 8546.9199 C --7874.2295 8547.666 L --7874.0454 8547.666 L --7874.0454 8548.8438 -7868.7783 8550.1563 -7861.2202 8550.1563 c --7853.6602 8550.1563 -7848.3921 8548.8438 -7848.3921 8547.666 C --7848.209 8547.666 L --7848.209 8546.9199 L --7849.5088 8548.4307 -7855.5166 8549.2402 -7861.2202 8549.2402 c -f --7861.2202 8560.1611 m --7866.9199 8560.1611 -7872.9287 8559.3516 -7874.2295 8557.8398 C --7874.2295 8558.5879 L --7874.0454 8558.5879 L --7874.0454 8559.7646 -7868.7783 8561.0762 -7861.2202 8561.0762 c --7853.6602 8561.0762 -7848.3921 8559.7646 -7848.3921 8558.5879 C --7848.209 8558.5879 L --7848.209 8557.8398 L --7849.5088 8559.3516 -7855.5166 8560.1611 -7861.2202 8560.1611 c -f --7861.2202 8561.5264 m --7866.9199 8561.5264 -7872.9287 8560.7168 -7874.2295 8559.2051 C --7874.2295 8559.9531 L --7874.0454 8559.9531 L --7874.0454 8561.1299 -7868.7783 8562.4414 -7861.2202 8562.4414 c --7853.6602 8562.4414 -7848.3921 8561.1299 -7848.3921 8559.9531 C --7848.209 8559.9531 L --7848.209 8559.2051 L --7849.5088 8560.7168 -7855.5166 8561.5264 -7861.2202 8561.5264 c -f --7861.2202 8550.6055 m --7866.9199 8550.6055 -7872.9287 8549.7959 -7874.2295 8548.2852 C --7874.2295 8549.0322 L --7874.0454 8549.0322 L --7874.0454 8550.209 -7868.7783 8551.5205 -7861.2202 8551.5205 c --7853.6602 8551.5205 -7848.3921 8550.209 -7848.3921 8549.0322 C --7848.209 8549.0322 L --7848.209 8548.2852 L --7849.5088 8549.7959 -7855.5166 8550.6055 -7861.2202 8550.6055 c -f --7861.2202 8554.7012 m --7866.9199 8554.7012 -7872.9287 8553.8906 -7874.2295 8552.3789 C --7874.2295 8553.127 L --7874.0454 8553.127 L --7874.0454 8554.3047 -7868.7783 8555.6162 -7861.2202 8555.6162 c --7853.6602 8555.6162 -7848.3921 8554.3047 -7848.3921 8553.127 C --7848.209 8553.127 L --7848.209 8552.3789 L --7849.5088 8553.8906 -7855.5166 8554.7012 -7861.2202 8554.7012 c -f --7861.2202 8557.4316 m --7866.9199 8557.4316 -7872.9287 8556.6211 -7874.2295 8555.1104 C --7874.2295 8555.8574 L --7874.0454 8555.8574 L --7874.0454 8557.0342 -7868.7783 8558.3457 -7861.2202 8558.3457 c --7853.6602 8558.3457 -7848.3921 8557.0342 -7848.3921 8555.8574 C --7848.209 8555.8574 L --7848.209 8555.1104 L --7849.5088 8556.6211 -7855.5166 8557.4316 -7861.2202 8557.4316 c -f --7861.2202 8553.3359 m --7866.9199 8553.3359 -7872.9287 8552.5254 -7874.2295 8551.0146 C --7874.2295 8551.7617 L --7874.0454 8551.7617 L --7874.0454 8552.9395 -7868.7783 8554.25 -7861.2202 8554.25 c --7853.6602 8554.25 -7848.3921 8552.9395 -7848.3921 8551.7617 C --7848.209 8551.7617 L --7848.209 8551.0146 L --7849.5088 8552.5254 -7855.5166 8553.3359 -7861.2202 8553.3359 c -f --7861.2202 8543.7803 m --7866.9199 8543.7803 -7872.9287 8542.9707 -7874.2295 8541.459 C --7874.2295 8542.2061 L --7874.0454 8542.2061 L --7874.0454 8543.3828 -7868.7783 8544.6953 -7861.2202 8544.6953 c --7853.6602 8544.6953 -7848.3921 8543.3828 -7848.3921 8542.2061 C --7848.209 8542.2061 L --7848.209 8541.459 L --7849.5088 8542.9707 -7855.5166 8543.7803 -7861.2202 8543.7803 c -f --7861.2202 8546.5098 m --7866.9199 8546.5098 -7872.9287 8545.7012 -7874.2295 8544.1895 C --7874.2295 8544.9375 L --7874.0454 8544.9375 L --7874.0454 8546.1133 -7868.7783 8547.4248 -7861.2202 8547.4248 c --7853.6602 8547.4248 -7848.3921 8546.1133 -7848.3921 8544.9375 C --7848.209 8544.9375 L --7848.209 8544.1895 L --7849.5088 8545.7012 -7855.5166 8546.5098 -7861.2202 8546.5098 c -f --7861.2202 8556.0664 m --7866.9199 8556.0664 -7872.9287 8555.2559 -7874.2295 8553.7451 C --7874.2295 8554.4922 L --7874.0454 8554.4922 L --7874.0454 8555.6689 -7868.7783 8556.9805 -7861.2202 8556.9805 c --7853.6602 8556.9805 -7848.3921 8555.6689 -7848.3921 8554.4922 C --7848.209 8554.4922 L --7848.209 8553.7451 L --7849.5088 8555.2559 -7855.5166 8556.0664 -7861.2202 8556.0664 c -f --7861.2202 8551.9707 m --7866.9199 8551.9707 -7872.9287 8551.1611 -7874.2295 8549.6504 C --7874.2295 8550.3965 L --7874.0454 8550.3965 L --7874.0454 8551.5742 -7868.7783 8552.8857 -7861.2202 8552.8857 c --7853.6602 8552.8857 -7848.3921 8551.5742 -7848.3921 8550.3965 C --7848.209 8550.3965 L --7848.209 8549.6504 L --7849.5088 8551.1611 -7855.5166 8551.9707 -7861.2202 8551.9707 c -f --7861.2202 8545.1445 m --7866.9199 8545.1445 -7872.9287 8544.3359 -7874.2295 8542.8242 C --7874.2295 8543.5723 L --7874.0454 8543.5723 L --7874.0454 8544.748 -7868.7783 8546.0605 -7861.2202 8546.0605 c --7853.6602 8546.0605 -7848.3921 8544.748 -7848.3921 8543.5723 C --7848.209 8543.5723 L --7848.209 8542.8242 L --7849.5088 8544.3359 -7855.5166 8545.1445 -7861.2202 8545.1445 c -f --7861.2202 8547.875 m --7866.9199 8547.875 -7872.9287 8547.0654 -7874.2295 8545.5547 C --7874.2295 8546.3008 L --7874.0454 8546.3008 L --7874.0454 8547.4785 -7868.7783 8548.791 -7861.2202 8548.791 c --7853.6602 8548.791 -7848.3921 8547.4785 -7848.3921 8546.3008 C --7848.209 8546.3008 L --7848.209 8545.5547 L --7849.5088 8547.0654 -7855.5166 8547.875 -7861.2202 8547.875 c -f --7861.2202 8568.3516 m --7866.9199 8568.3516 -7872.9287 8567.543 -7874.2295 8566.0313 C --7874.2295 8566.7783 L --7874.0454 8566.7783 L --7874.0454 8567.9551 -7868.7783 8569.2666 -7861.2202 8569.2666 c --7853.6602 8569.2666 -7848.3921 8567.9551 -7848.3921 8566.7783 C --7848.209 8566.7783 L --7848.209 8566.0313 L --7849.5088 8567.543 -7855.5166 8568.3516 -7861.2202 8568.3516 c -f --7861.2202 8572.4473 m --7866.9199 8572.4473 -7872.9287 8571.6377 -7874.2295 8570.127 C --7874.2295 8570.873 L --7874.0454 8570.873 L --7874.0454 8572.0508 -7868.7783 8573.3623 -7861.2202 8573.3623 c --7853.6602 8573.3623 -7848.3921 8572.0508 -7848.3921 8570.873 C --7848.209 8570.873 L --7848.209 8570.127 L --7849.5088 8571.6377 -7855.5166 8572.4473 -7861.2202 8572.4473 c -f --7861.2202 8571.082 m --7866.9199 8571.082 -7872.9287 8570.2715 -7874.2295 8568.7607 C --7874.2295 8569.5078 L --7874.0454 8569.5078 L --7874.0454 8570.6855 -7868.7783 8571.998 -7861.2202 8571.998 c --7853.6602 8571.998 -7848.3921 8570.6855 -7848.3921 8569.5078 C --7848.209 8569.5078 L --7848.209 8568.7607 L --7849.5088 8570.2715 -7855.5166 8571.082 -7861.2202 8571.082 c -f --7861.2202 8562.8906 m --7866.9199 8562.8906 -7872.9287 8562.082 -7874.2295 8560.5703 C --7874.2295 8561.3184 L --7874.0454 8561.3184 L --7874.0454 8562.4941 -7868.7783 8563.8066 -7861.2202 8563.8066 c --7853.6602 8563.8066 -7848.3921 8562.4941 -7848.3921 8561.3184 C --7848.209 8561.3184 L --7848.209 8560.5703 L --7849.5088 8562.082 -7855.5166 8562.8906 -7861.2202 8562.8906 c -f --7861.2202 8566.9863 m --7866.9199 8566.9863 -7872.9287 8566.1768 -7874.2295 8564.666 C --7874.2295 8565.4131 L --7874.0454 8565.4131 L --7874.0454 8566.5898 -7868.7783 8567.9023 -7861.2202 8567.9023 c --7853.6602 8567.9023 -7848.3921 8566.5898 -7848.3921 8565.4131 C --7848.209 8565.4131 L --7848.209 8564.666 L --7849.5088 8566.1768 -7855.5166 8566.9863 -7861.2202 8566.9863 c -f --7861.2202 8565.6211 m --7866.9199 8565.6211 -7872.9287 8564.8115 -7874.2295 8563.3008 C --7874.2295 8564.0479 L --7874.0454 8564.0479 L --7874.0454 8565.2246 -7868.7783 8566.5371 -7861.2202 8566.5371 c --7853.6602 8566.5371 -7848.3921 8565.2246 -7848.3921 8564.0479 C --7848.209 8564.0479 L --7848.209 8563.3008 L --7849.5088 8564.8115 -7855.5166 8565.6211 -7861.2202 8565.6211 c -f --7861.2202 8564.2559 m --7866.9199 8564.2559 -7872.9287 8563.4473 -7874.2295 8561.9355 C --7874.2295 8562.6826 L --7874.0454 8562.6826 L --7874.0454 8563.8594 -7868.7783 8565.1719 -7861.2202 8565.1719 c --7853.6602 8565.1719 -7848.3921 8563.8594 -7848.3921 8562.6826 C --7848.209 8562.6826 L --7848.209 8561.9355 L --7849.5088 8563.4473 -7855.5166 8564.2559 -7861.2202 8564.2559 c -f --7861.2202 8569.7168 m --7866.9199 8569.7168 -7872.9287 8568.9072 -7874.2295 8567.3965 C --7874.2295 8568.1426 L --7874.0454 8568.1426 L --7874.0454 8569.3203 -7868.7783 8570.6318 -7861.2202 8570.6318 c --7853.6602 8570.6318 -7848.3921 8569.3203 -7848.3921 8568.1426 C --7848.209 8568.1426 L --7848.209 8567.3965 L --7849.5088 8568.9072 -7855.5166 8569.7168 -7861.2202 8569.7168 c -f --7852.3521 8539.5498 m --7853.7134 8539.6699 -7855.145 8539.7637 -7856.6279 8539.8262 c --7858.1104 8539.8887 -7859.6465 8539.9229 -7861.2202 8539.9229 c --7862.792 8539.9229 -7864.3271 8539.8887 -7865.8096 8539.8262 c --7867.293 8539.7637 -7868.7231 8539.6699 -7870.0854 8539.5498 c --7871.4497 8539.4307 -7872.7432 8539.2852 -7873.9561 8539.1143 c --7874.0498 8539.1016 -7874.1362 8539.085 -7874.2295 8539.0713 C --7874.2295 8539.4766 L --7874.0454 8539.4766 L --7874.0454 8540.6523 -7868.7783 8541.9648 -7861.2202 8541.9648 c --7853.6602 8541.9648 -7848.3921 8540.6523 -7848.3921 8539.4766 C --7848.209 8539.4766 L --7848.209 8539.0723 L --7848.3018 8539.085 -7848.3882 8539.1016 -7848.4814 8539.1143 c --7849.6934 8539.2852 -7850.9897 8539.4307 -7852.3521 8539.5498 c -f --7861.2202 8542.415 m --7866.9199 8542.415 -7872.9287 8541.6055 -7874.2295 8540.0938 C --7874.2295 8540.8418 L --7874.0454 8540.8418 L --7874.0454 8542.0186 -7868.7783 8543.3301 -7861.2202 8543.3301 c --7853.6602 8543.3301 -7848.3921 8542.0186 -7848.3921 8540.8418 C --7848.209 8540.8418 L --7848.209 8540.0938 L --7849.5088 8541.6055 -7855.5166 8542.415 -7861.2202 8542.415 c -f --7861.2202 8575.1768 m --7866.9199 8575.1768 -7872.9287 8574.3672 -7874.2295 8572.8555 C --7874.2295 8574.0039 L --7874.2295 8574.1914 -7874.1377 8574.373 -7873.9658 8574.5488 c --7873.792 8574.7256 -7873.5361 8574.8945 -7873.2065 8575.0566 c --7872.8774 8575.2197 -7872.4746 8575.373 -7872.0063 8575.5166 c --7871.54 8575.6602 -7871.0063 8575.7949 -7870.418 8575.917 c --7869.8306 8576.0391 -7869.1846 8576.1504 -7868.4927 8576.248 c --7867.8008 8576.3447 -7867.061 8576.4277 -7866.2822 8576.4961 c --7865.5049 8576.5645 -7864.687 8576.6191 -7863.8408 8576.6543 c --7862.9946 8576.6895 -7862.1162 8576.709 -7861.2192 8576.709 c --7860.3218 8576.709 -7859.4438 8576.6895 -7858.5967 8576.6543 c --7857.749 8576.6191 -7856.9326 8576.5645 -7856.1543 8576.4961 c --7855.376 8576.4277 -7854.6377 8576.3447 -7853.9438 8576.248 c --7853.2529 8576.1504 -7852.6079 8576.0391 -7852.0186 8575.917 c --7851.4302 8575.7949 -7850.8984 8575.6602 -7850.4302 8575.5166 c --7849.9639 8575.373 -7849.5615 8575.2197 -7849.231 8575.0566 c --7848.9014 8574.8945 -7848.6455 8574.7256 -7848.4736 8574.5488 c --7848.2998 8574.373 -7848.209 8574.1914 -7848.209 8574.0039 C --7848.209 8572.8555 L --7849.5088 8574.3672 -7855.5166 8575.1768 -7861.2202 8575.1768 c -f --7874.0454 8572.2383 m --7874.0454 8573.415 -7868.7783 8574.7266 -7861.2202 8574.7266 c --7853.6602 8574.7266 -7848.3921 8573.415 -7848.3921 8572.2383 C --7848.209 8572.2383 L --7848.209 8571.4912 L --7849.5088 8573.002 -7855.5166 8573.8125 -7861.2202 8573.8125 c --7866.9199 8573.8125 -7872.9287 8573.002 -7874.2295 8571.4912 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.0454 8572.2383 L -f -0.15 g --7861.2202 8541.9648 m --7868.7783 8541.9648 -7874.0454 8540.6523 -7874.0454 8539.4766 C --7874.2295 8539.4766 L --7874.4961 8539.4766 L --7874.4961 8539.6943 -7874.3975 8539.8994 -7874.2295 8540.0938 c --7872.9287 8541.6055 -7866.9199 8542.415 -7861.2202 8542.415 c --7855.5166 8542.415 -7849.5088 8541.6055 -7848.209 8540.0938 c --7848.041 8539.8994 -7847.9424 8539.6943 -7847.9424 8539.4766 C --7848.209 8539.4766 L --7848.3921 8539.4766 L --7848.3921 8540.6523 -7853.6602 8541.9648 -7861.2202 8541.9648 c -f --7861.2202 8543.3301 m --7868.7783 8543.3301 -7874.0454 8542.0186 -7874.0454 8540.8418 C --7874.2295 8540.8418 L --7874.4961 8540.8418 L --7874.4961 8541.0586 -7874.3975 8541.2637 -7874.2295 8541.459 c --7872.9287 8542.9707 -7866.9199 8543.7803 -7861.2202 8543.7803 c --7855.5166 8543.7803 -7849.5088 8542.9707 -7848.209 8541.459 c --7848.041 8541.2637 -7847.9424 8541.0586 -7847.9424 8540.8418 C --7848.209 8540.8418 L --7848.3921 8540.8418 L --7848.3921 8542.0186 -7853.6602 8543.3301 -7861.2202 8543.3301 c -f --7861.2202 8544.6953 m --7868.7783 8544.6953 -7874.0454 8543.3828 -7874.0454 8542.2061 C --7874.2295 8542.2061 L --7874.4961 8542.2061 L --7874.4961 8542.4238 -7874.3975 8542.6289 -7874.2295 8542.8242 c --7872.9287 8544.3359 -7866.9199 8545.1445 -7861.2202 8545.1445 c --7855.5166 8545.1445 -7849.5088 8544.3359 -7848.209 8542.8242 c --7848.041 8542.6289 -7847.9424 8542.4238 -7847.9424 8542.2061 C --7848.209 8542.2061 L --7848.3921 8542.2061 L --7848.3921 8543.3828 -7853.6602 8544.6953 -7861.2202 8544.6953 c -f --7861.2202 8546.0605 m --7868.7783 8546.0605 -7874.0454 8544.748 -7874.0454 8543.5723 C --7874.2295 8543.5723 L --7874.4961 8543.5723 L --7874.4961 8543.79 -7874.3975 8543.9951 -7874.2295 8544.1895 c --7872.9287 8545.7012 -7866.9199 8546.5098 -7861.2202 8546.5098 c --7855.5166 8546.5098 -7849.5088 8545.7012 -7848.209 8544.1895 c --7848.041 8543.9951 -7847.9424 8543.79 -7847.9424 8543.5723 C --7848.209 8543.5723 L --7848.3921 8543.5723 L --7848.3921 8544.748 -7853.6602 8546.0605 -7861.2202 8546.0605 c -f --7861.2202 8547.4248 m --7868.7783 8547.4248 -7874.0454 8546.1133 -7874.0454 8544.9375 C --7874.2295 8544.9375 L --7874.4961 8544.9375 L --7874.4961 8545.1543 -7874.3975 8545.3594 -7874.2295 8545.5547 c --7872.9287 8547.0654 -7866.9199 8547.875 -7861.2202 8547.875 c --7855.5166 8547.875 -7849.5088 8547.0654 -7848.209 8545.5547 c --7848.041 8545.3594 -7847.9424 8545.1543 -7847.9424 8544.9375 C --7848.209 8544.9375 L --7848.3921 8544.9375 L --7848.3921 8546.1133 -7853.6602 8547.4248 -7861.2202 8547.4248 c -f --7861.2202 8548.791 m --7868.7783 8548.791 -7874.0454 8547.4785 -7874.0454 8546.3008 C --7874.2295 8546.3008 L --7874.4961 8546.3008 L --7874.4961 8546.5195 -7874.3975 8546.7246 -7874.2295 8546.9199 c --7872.9287 8548.4307 -7866.9199 8549.2402 -7861.2202 8549.2402 c --7855.5166 8549.2402 -7849.5088 8548.4307 -7848.209 8546.9199 c --7848.041 8546.7246 -7847.9424 8546.5195 -7847.9424 8546.3008 C --7848.209 8546.3008 L --7848.3921 8546.3008 L --7848.3921 8547.4785 -7853.6602 8548.791 -7861.2202 8548.791 c -f --7861.2202 8550.1563 m --7868.7783 8550.1563 -7874.0454 8548.8438 -7874.0454 8547.666 C --7874.2295 8547.666 L --7874.4961 8547.666 L --7874.4961 8547.8848 -7874.3975 8548.0898 -7874.2295 8548.2852 c --7872.9287 8549.7959 -7866.9199 8550.6055 -7861.2202 8550.6055 c --7855.5166 8550.6055 -7849.5088 8549.7959 -7848.209 8548.2852 c --7848.041 8548.0898 -7847.9424 8547.8848 -7847.9424 8547.666 C --7848.209 8547.666 L --7848.3921 8547.666 L --7848.3921 8548.8438 -7853.6602 8550.1563 -7861.2202 8550.1563 c -f --7861.2202 8551.5205 m --7868.7783 8551.5205 -7874.0454 8550.209 -7874.0454 8549.0322 C --7874.2295 8549.0322 L --7874.4961 8549.0322 L --7874.4961 8549.25 -7874.3975 8549.4551 -7874.2295 8549.6504 c --7872.9287 8551.1611 -7866.9199 8551.9707 -7861.2202 8551.9707 c --7855.5166 8551.9707 -7849.5088 8551.1611 -7848.209 8549.6504 c --7848.041 8549.4551 -7847.9424 8549.25 -7847.9424 8549.0322 C --7848.209 8549.0322 L --7848.3921 8549.0322 L --7848.3921 8550.209 -7853.6602 8551.5205 -7861.2202 8551.5205 c -f --7861.2202 8552.8857 m --7868.7783 8552.8857 -7874.0454 8551.5742 -7874.0454 8550.3965 C --7874.2295 8550.3965 L --7874.4961 8550.3965 L --7874.4961 8550.6152 -7874.3975 8550.8203 -7874.2295 8551.0146 c --7872.9287 8552.5254 -7866.9199 8553.3359 -7861.2202 8553.3359 c --7855.5166 8553.3359 -7849.5088 8552.5254 -7848.209 8551.0146 c --7848.041 8550.8203 -7847.9424 8550.6152 -7847.9424 8550.3965 C --7848.209 8550.3965 L --7848.3921 8550.3965 L --7848.3921 8551.5742 -7853.6602 8552.8857 -7861.2202 8552.8857 c -f --7861.2202 8554.25 m --7868.7783 8554.25 -7874.0454 8552.9395 -7874.0454 8551.7617 C --7874.2295 8551.7617 L --7874.4961 8551.7617 L --7874.4961 8551.9795 -7874.3975 8552.1846 -7874.2295 8552.3789 c --7872.9287 8553.8906 -7866.9199 8554.7012 -7861.2202 8554.7012 c --7855.5166 8554.7012 -7849.5088 8553.8906 -7848.209 8552.3789 c --7848.041 8552.1846 -7847.9424 8551.9795 -7847.9424 8551.7617 C --7848.209 8551.7617 L --7848.3921 8551.7617 L --7848.3921 8552.9395 -7853.6602 8554.25 -7861.2202 8554.25 c -f --7861.2202 8555.6162 m --7868.7783 8555.6162 -7874.0454 8554.3047 -7874.0454 8553.127 C --7874.2295 8553.127 L --7874.4961 8553.127 L --7874.4961 8553.3457 -7874.3975 8553.5508 -7874.2295 8553.7451 c --7872.9287 8555.2559 -7866.9199 8556.0664 -7861.2202 8556.0664 c --7855.5166 8556.0664 -7849.5088 8555.2559 -7848.209 8553.7451 c --7848.041 8553.5508 -7847.9424 8553.3457 -7847.9424 8553.127 C --7848.209 8553.127 L --7848.3921 8553.127 L --7848.3921 8554.3047 -7853.6602 8555.6162 -7861.2202 8555.6162 c -f --7861.2202 8556.9805 m --7868.7783 8556.9805 -7874.0454 8555.6689 -7874.0454 8554.4922 C --7874.2295 8554.4922 L --7874.4961 8554.4922 L --7874.4961 8554.7109 -7874.3975 8554.916 -7874.2295 8555.1104 c --7872.9287 8556.6211 -7866.9199 8557.4316 -7861.2202 8557.4316 c --7855.5166 8557.4316 -7849.5088 8556.6211 -7848.209 8555.1104 c --7848.041 8554.916 -7847.9424 8554.7109 -7847.9424 8554.4922 C --7848.209 8554.4922 L --7848.3921 8554.4922 L --7848.3921 8555.6689 -7853.6602 8556.9805 -7861.2202 8556.9805 c -f --7861.2202 8558.3457 m --7868.7783 8558.3457 -7874.0454 8557.0342 -7874.0454 8555.8574 C --7874.2295 8555.8574 L --7874.4961 8555.8574 L --7874.4961 8556.0752 -7874.3975 8556.2803 -7874.2295 8556.4746 c --7872.9287 8557.9863 -7866.9199 8558.7959 -7861.2202 8558.7959 c --7855.5166 8558.7959 -7849.5088 8557.9863 -7848.209 8556.4746 c --7848.041 8556.2803 -7847.9424 8556.0752 -7847.9424 8555.8574 C --7848.209 8555.8574 L --7848.3921 8555.8574 L --7848.3921 8557.0342 -7853.6602 8558.3457 -7861.2202 8558.3457 c -f --7861.2202 8559.7109 m --7868.7783 8559.7109 -7874.0454 8558.3994 -7874.0454 8557.2227 C --7874.2295 8557.2227 L --7874.4961 8557.2227 L --7874.4961 8557.4395 -7874.3975 8557.6455 -7874.2295 8557.8398 c --7872.9287 8559.3516 -7866.9199 8560.1611 -7861.2202 8560.1611 c --7855.5166 8560.1611 -7849.5088 8559.3516 -7848.209 8557.8398 c --7848.041 8557.6455 -7847.9424 8557.4395 -7847.9424 8557.2227 C --7848.209 8557.2227 L --7848.3921 8557.2227 L --7848.3921 8558.3994 -7853.6602 8559.7109 -7861.2202 8559.7109 c -f --7861.2202 8561.0762 m --7868.7783 8561.0762 -7874.0454 8559.7646 -7874.0454 8558.5879 C --7874.2295 8558.5879 L --7874.4961 8558.5879 L --7874.4961 8558.8057 -7874.3975 8559.0107 -7874.2295 8559.2051 c --7872.9287 8560.7168 -7866.9199 8561.5264 -7861.2202 8561.5264 c --7855.5166 8561.5264 -7849.5088 8560.7168 -7848.209 8559.2051 c --7848.041 8559.0107 -7847.9424 8558.8057 -7847.9424 8558.5879 C --7848.209 8558.5879 L --7848.3921 8558.5879 L --7848.3921 8559.7646 -7853.6602 8561.0762 -7861.2202 8561.0762 c -f --7861.2202 8562.4414 m --7868.7783 8562.4414 -7874.0454 8561.1299 -7874.0454 8559.9531 C --7874.2295 8559.9531 L --7874.4961 8559.9531 L --7874.4961 8560.1709 -7874.3975 8560.376 -7874.2295 8560.5703 c --7872.9287 8562.082 -7866.9199 8562.8906 -7861.2202 8562.8906 c --7855.5166 8562.8906 -7849.5088 8562.082 -7848.209 8560.5703 c --7848.041 8560.376 -7847.9424 8560.1709 -7847.9424 8559.9531 C --7848.209 8559.9531 L --7848.3921 8559.9531 L --7848.3921 8561.1299 -7853.6602 8562.4414 -7861.2202 8562.4414 c -f --7861.2202 8563.8066 m --7868.7783 8563.8066 -7874.0454 8562.4941 -7874.0454 8561.3184 C --7874.2295 8561.3184 L --7874.4961 8561.3184 L --7874.4961 8561.5352 -7874.3975 8561.7412 -7874.2295 8561.9355 c --7872.9287 8563.4473 -7866.9199 8564.2559 -7861.2202 8564.2559 c --7855.5166 8564.2559 -7849.5088 8563.4473 -7848.209 8561.9355 c --7848.041 8561.7412 -7847.9424 8561.5352 -7847.9424 8561.3184 C --7848.209 8561.3184 L --7848.3921 8561.3184 L --7848.3921 8562.4941 -7853.6602 8563.8066 -7861.2202 8563.8066 c -f --7861.2202 8565.1719 m --7868.7783 8565.1719 -7874.0454 8563.8594 -7874.0454 8562.6826 C --7874.2295 8562.6826 L --7874.4961 8562.6826 L --7874.4961 8562.9004 -7874.3975 8563.1055 -7874.2295 8563.3008 c --7872.9287 8564.8115 -7866.9199 8565.6211 -7861.2202 8565.6211 c --7855.5166 8565.6211 -7849.5088 8564.8115 -7848.209 8563.3008 c --7848.041 8563.1055 -7847.9424 8562.9004 -7847.9424 8562.6826 C --7848.209 8562.6826 L --7848.3921 8562.6826 L --7848.3921 8563.8594 -7853.6602 8565.1719 -7861.2202 8565.1719 c -f --7861.2202 8566.5371 m --7868.7783 8566.5371 -7874.0454 8565.2246 -7874.0454 8564.0479 C --7874.2295 8564.0479 L --7874.4961 8564.0479 L --7874.4961 8564.2656 -7874.3975 8564.4707 -7874.2295 8564.666 c --7872.9287 8566.1768 -7866.9199 8566.9863 -7861.2202 8566.9863 c --7855.5166 8566.9863 -7849.5088 8566.1768 -7848.209 8564.666 c --7848.041 8564.4707 -7847.9424 8564.2656 -7847.9424 8564.0479 C --7848.209 8564.0479 L --7848.3921 8564.0479 L --7848.3921 8565.2246 -7853.6602 8566.5371 -7861.2202 8566.5371 c -f --7861.2202 8567.9023 m --7868.7783 8567.9023 -7874.0454 8566.5898 -7874.0454 8565.4131 C --7874.2295 8565.4131 L --7874.4961 8565.4131 L --7874.4961 8565.6309 -7874.3975 8565.8359 -7874.2295 8566.0313 c --7872.9287 8567.543 -7866.9199 8568.3516 -7861.2202 8568.3516 c --7855.5166 8568.3516 -7849.5088 8567.543 -7848.209 8566.0313 c --7848.041 8565.8359 -7847.9424 8565.6309 -7847.9424 8565.4131 C --7848.209 8565.4131 L --7848.3921 8565.4131 L --7848.3921 8566.5898 -7853.6602 8567.9023 -7861.2202 8567.9023 c -f --7861.2202 8569.2666 m --7868.7783 8569.2666 -7874.0454 8567.9551 -7874.0454 8566.7783 C --7874.2295 8566.7783 L --7874.4961 8566.7783 L --7874.4961 8566.9961 -7874.3975 8567.2012 -7874.2295 8567.3965 c --7872.9287 8568.9072 -7866.9199 8569.7168 -7861.2202 8569.7168 c --7855.5166 8569.7168 -7849.5088 8568.9072 -7848.209 8567.3965 c --7848.041 8567.2012 -7847.9424 8566.9961 -7847.9424 8566.7783 C --7848.209 8566.7783 L --7848.3921 8566.7783 L --7848.3921 8567.9551 -7853.6602 8569.2666 -7861.2202 8569.2666 c -f --7861.2202 8570.6318 m --7868.7783 8570.6318 -7874.0454 8569.3203 -7874.0454 8568.1426 C --7874.2295 8568.1426 L --7874.4961 8568.1426 L --7874.4961 8568.3613 -7874.3975 8568.5664 -7874.2295 8568.7607 c --7872.9287 8570.2715 -7866.9199 8571.082 -7861.2202 8571.082 c --7855.5166 8571.082 -7849.5088 8570.2715 -7848.209 8568.7607 c --7848.041 8568.5664 -7847.9424 8568.3613 -7847.9424 8568.1426 C --7848.209 8568.1426 L --7848.3921 8568.1426 L --7848.3921 8569.3203 -7853.6602 8570.6318 -7861.2202 8570.6318 c -f --7861.2202 8571.998 m --7868.7783 8571.998 -7874.0454 8570.6855 -7874.0454 8569.5078 C --7874.2295 8569.5078 L --7874.4961 8569.5078 L --7874.4961 8569.7266 -7874.3975 8569.9316 -7874.2295 8570.127 c --7872.9287 8571.6377 -7866.9199 8572.4473 -7861.2202 8572.4473 c --7855.5166 8572.4473 -7849.5088 8571.6377 -7848.209 8570.127 c --7848.041 8569.9316 -7847.9424 8569.7266 -7847.9424 8569.5078 C --7848.209 8569.5078 L --7848.3921 8569.5078 L --7848.3921 8570.6855 -7853.6602 8571.998 -7861.2202 8571.998 c -f --7861.2202 8573.3623 m --7868.7783 8573.3623 -7874.0454 8572.0508 -7874.0454 8570.873 C --7874.2295 8570.873 L --7874.4961 8570.873 L --7874.4961 8571.0391 -7874.4282 8571.1953 -7874.3286 8571.3486 c --7874.2974 8571.3965 -7874.2695 8571.4453 -7874.2295 8571.4912 c --7872.9287 8573.002 -7866.9199 8573.8125 -7861.2202 8573.8125 c --7855.5166 8573.8125 -7849.5088 8573.002 -7848.209 8571.4912 c --7848.1689 8571.4453 -7848.1392 8571.3965 -7848.1104 8571.3486 c --7848.0103 8571.1953 -7847.9424 8571.0391 -7847.9424 8570.873 C --7848.209 8570.873 L --7848.3921 8570.873 L --7848.3921 8572.0508 -7853.6602 8573.3623 -7861.2202 8573.3623 c -f --7861.2202 8574.7266 m --7868.7783 8574.7266 -7874.0454 8573.415 -7874.0454 8572.2383 C --7874.2295 8572.2383 L --7874.4961 8572.2383 L --7874.4961 8572.4561 -7874.3975 8572.6621 -7874.2295 8572.8555 c --7872.9287 8574.3672 -7866.9199 8575.1768 -7861.2202 8575.1768 c --7855.5166 8575.1768 -7849.5088 8574.3672 -7848.209 8572.8555 c --7848.041 8572.6621 -7847.9424 8572.4561 -7847.9424 8572.2383 C --7848.209 8572.2383 L --7848.3921 8572.2383 L --7848.3921 8573.415 -7853.6602 8574.7266 -7861.2202 8574.7266 c -f -0.8 g --7839.0342 8530.2168 m --7839.3311 8530.4834 -7839.7271 8530.7402 -7840.229 8530.9863 c --7840.231 8530.9883 -7840.2334 8530.9893 -7840.2358 8530.9902 c --7840.5225 8531.1309 -7840.8394 8531.2676 -7841.187 8531.4004 c --7841.187 8531.4004 l --7841.8857 8531.668 -7842.7026 8531.9189 -7843.626 8532.1523 c --7843.6362 8532.1543 -7843.647 8532.1572 -7843.6582 8532.1602 c --7845.501 8532.623 -7847.7583 8533.0117 -7850.313 8533.3018 c --7850.3457 8533.3047 -7850.3774 8533.3086 -7850.4111 8533.3125 c --7851.6626 8533.4531 -7852.9834 8533.5703 -7854.3599 8533.6602 c --7854.4209 8533.6641 -7854.4785 8533.668 -7854.5366 8533.6719 c --7855.1743 8533.7119 -7855.8232 8533.7461 -7856.4824 8533.7754 c --7856.5313 8533.7773 -7856.5791 8533.7813 -7856.6279 8533.7832 c --7856.6758 8533.7852 -7856.7246 8533.7861 -7856.7729 8533.7881 c --7857.4561 8533.8164 -7858.1514 8533.8379 -7858.856 8533.8535 c --7858.8774 8533.8535 -7858.8994 8533.8545 -7858.9209 8533.8545 c --7859.6768 8533.8711 -7860.4424 8533.8789 -7861.2202 8533.8789 c --7861.9951 8533.8789 -7862.7607 8533.8711 -7863.5166 8533.8545 c --7863.5391 8533.8545 -7863.5601 8533.8535 -7863.582 8533.8535 c --7864.2871 8533.8379 -7864.9814 8533.8164 -7865.667 8533.7881 c --7865.7134 8533.7861 -7865.7642 8533.7852 -7865.8096 8533.7832 c --7865.8608 8533.7813 -7865.9058 8533.7773 -7865.9561 8533.7754 c --7866.6162 8533.7461 -7867.2666 8533.7119 -7867.9038 8533.6709 c --7867.9609 8533.668 -7868.0166 8533.6641 -7868.0718 8533.6602 c --7869.4526 8533.5703 -7870.7783 8533.4531 -7872.0322 8533.3125 c --7872.0615 8533.3086 -7872.0898 8533.3057 -7872.1201 8533.3027 c --7874.6768 8533.0117 -7876.9385 8532.623 -7878.7822 8532.1592 c --7878.792 8532.1572 -7878.8018 8532.1543 -7878.811 8532.1523 c --7880.1934 8531.8027 -7881.3408 8531.4121 -7882.2026 8530.9902 c --7882.2041 8530.9893 -7882.208 8530.9883 -7882.21 8530.9863 c --7882.4639 8530.8613 -7882.6904 8530.7324 -7882.8936 8530.6016 c --7883.3799 8530.29 -7883.7178 8529.9639 -7883.8818 8529.627 c --7883.96 8529.4688 -7884 8529.3066 -7884 8529.1426 C --7884 8535.1855 L --7884 8535.5137 -7883.8408 8535.832 -7883.5361 8536.1406 c --7883.2334 8536.4492 -7882.7866 8536.7461 -7882.21 8537.0303 c --7881.6328 8537.3125 -7880.9287 8537.583 -7880.1089 8537.834 c --7879.29 8538.0859 -7878.3584 8538.3203 -7877.3271 8538.5352 c --7876.377 8538.7324 -7875.335 8538.9121 -7874.2295 8539.0713 c --7874.1362 8539.085 -7874.0498 8539.1016 -7873.9561 8539.1143 c --7872.7432 8539.2852 -7871.4497 8539.4307 -7870.0854 8539.5498 c --7868.7231 8539.6699 -7867.293 8539.7637 -7865.8096 8539.8262 c --7864.3271 8539.8887 -7862.792 8539.9229 -7861.2202 8539.9229 c --7859.6465 8539.9229 -7858.1104 8539.8887 -7856.6279 8539.8262 c --7855.145 8539.7637 -7853.7134 8539.6699 -7852.3521 8539.5498 c --7850.9897 8539.4307 -7849.6934 8539.2852 -7848.4814 8539.1143 c --7848.3882 8539.1016 -7848.3018 8539.085 -7848.209 8539.0723 c --7847.105 8538.9121 -7846.0615 8538.7324 -7845.1104 8538.5352 c --7844.0801 8538.3203 -7843.147 8538.0859 -7842.3286 8537.834 c --7841.5103 8537.583 -7840.8042 8537.3125 -7840.229 8537.0303 c --7839.6514 8536.7461 -7839.2041 8536.4492 -7838.9009 8536.1406 c --7838.5967 8535.832 -7838.4385 8535.5137 -7838.4385 8535.1855 C --7838.4385 8529.1426 L --7838.4385 8529.3887 -7838.5278 8529.6289 -7838.7002 8529.8643 c --7838.7881 8529.9834 -7838.9038 8530.1016 -7839.0342 8530.2168 c -f -0.5 g --7845.9463 8525.6279 m --7847.4521 8528.6533 -7849.7656 8530.1738 -7849.8774 8530.2461 C --7849.9346 8530.2813 L --7873.333 8530.2813 L --7873.3887 8529.8389 L --7873.3638 8529.832 -7871.0127 8529.166 -7868.5498 8524.6582 C --7877.5342 8525.293 -7884 8527.0605 -7884 8529.1426 c --7884 8529.3066 -7883.96 8529.4688 -7883.8818 8529.627 c --7883.7178 8529.9639 -7883.3799 8530.29 -7882.8936 8530.6016 c --7882.687 8530.7344 -7882.46 8530.8633 -7882.2026 8530.9902 c --7881.3408 8531.4121 -7880.1934 8531.8027 -7878.811 8532.1523 c --7878.8018 8532.1543 -7878.792 8532.1572 -7878.7822 8532.1592 c --7876.9385 8532.623 -7874.6768 8533.0117 -7872.1201 8533.3027 c --7872.0898 8533.3057 -7872.0615 8533.3086 -7872.0322 8533.3125 c --7870.7783 8533.4531 -7869.4526 8533.5703 -7868.0718 8533.6602 c --7868.0166 8533.6641 -7867.9609 8533.668 -7867.9038 8533.6709 c --7867.2666 8533.7119 -7866.6162 8533.7461 -7865.9561 8533.7754 c --7865.8594 8533.7793 -7865.7642 8533.7842 -7865.667 8533.7881 c --7864.9814 8533.8164 -7864.2871 8533.8379 -7863.582 8533.8535 c --7863.5601 8533.8535 -7863.5391 8533.8545 -7863.5166 8533.8545 c --7862.7607 8533.8711 -7861.9951 8533.8789 -7861.2202 8533.8789 c --7860.4424 8533.8789 -7859.6768 8533.8711 -7858.9209 8533.8545 c --7858.8994 8533.8545 -7858.8774 8533.8535 -7858.856 8533.8535 c --7858.1514 8533.8379 -7857.4561 8533.8164 -7856.7729 8533.7881 c --7856.6758 8533.7842 -7856.5791 8533.7793 -7856.4824 8533.7754 c --7855.8232 8533.7461 -7855.1743 8533.7119 -7854.5366 8533.6719 c --7854.4785 8533.668 -7854.4209 8533.6641 -7854.3599 8533.6602 c --7852.9834 8533.5703 -7851.6626 8533.4531 -7850.4111 8533.3125 c --7850.3774 8533.3086 -7850.3457 8533.3047 -7850.313 8533.3018 c --7847.7583 8533.0117 -7845.501 8532.623 -7843.6582 8532.1602 c --7843.647 8532.1572 -7843.6362 8532.1543 -7843.626 8532.1523 c --7842.7026 8531.9189 -7841.8857 8531.668 -7841.187 8531.4004 C --7841.187 8531.4004 L --7840.8394 8531.2676 -7840.5225 8531.1309 -7840.2358 8530.9902 c --7839.731 8530.7432 -7839.332 8530.4844 -7839.0342 8530.2168 c --7838.9038 8530.1016 -7838.7881 8529.9834 -7838.7002 8529.8643 c --7838.5278 8529.6289 -7838.4385 8529.3887 -7838.4385 8529.1426 c --7838.4385 8527.748 -7841.3359 8526.4951 -7845.9463 8525.6279 C -f -*u -1 g -1 D --7867.7471 8524.0996 m --7866.8584 8522.3203 -7866.5679 8520.6797 -7866.5679 8519.0811 c --7866.5679 8517.6328 -7866.8057 8516.2178 -7867.0498 8514.7646 c --7867.2959 8513.2949 -7867.5498 8511.7852 -7867.5498 8510.1855 c --7867.5498 8509.792 -7867.5352 8509.3926 -7867.5 8508.9863 c --7867.0518 8503.7461 -7861.4072 8501.1475 -7861.3506 8501.1221 C --7840.5649 8501.1396 -7839.0386 8501.1406 V --7840.1807 8501.8877 -7842.5088 8503.7266 -7844.8066 8507.5039 c --7845.8433 8509.2051 -7846.1567 8511.1133 -7846.1567 8513.041 c --7846.1567 8514.5996 -7845.9512 8516.1699 -7845.7578 8517.6523 c --7845.5791 8519.0303 -7845.4038 8520.3633 -7845.4038 8521.5723 c --7845.4038 8522.4287 -7845.4912 8523.2236 -7845.7256 8523.9277 c --7846.9727 8527.6641 -7849.792 8529.6445 -7850.0713 8529.832 C --7850.2046 8529.832 -7870.5674 8529.832 -7872.3569 8529.832 C --7871.3154 8529.1973 -7869.5391 8527.6836 -7867.7471 8524.0996 c -f -0 D --7850.8975 8526.2422 m --7865.9287 8526.2422 L --7865.9287 8526.6914 L --7850.8975 8526.6914 L --7850.8975 8526.2422 L -f --7849.1025 8512.1074 m --7863.9087 8512.1074 L --7863.9087 8512.5566 L --7849.1025 8512.5566 L --7849.1025 8512.1074 L -f --7863.4609 8517.7168 m --7863.4609 8518.166 L --7848.4297 8518.166 L --7848.4297 8517.7168 L --7863.4609 8517.7168 L -f --7863.6855 8515.9219 m --7850.001 8515.9219 L --7850.001 8515.4727 L --7863.6855 8515.4727 L --7863.6855 8515.9219 L -f --7863.4609 8521.3076 m --7848.6538 8521.3076 L --7848.6538 8520.8574 L --7863.4609 8520.8574 L --7863.4609 8521.3076 L -f --7861.2178 8503.583 m --7845.7378 8503.583 L --7845.7378 8503.1328 L --7861.2178 8503.1328 L --7861.2178 8503.583 L -f --7862.7881 8505.3779 m --7850.4497 8505.3779 L --7850.4497 8504.9277 L --7862.7881 8504.9277 L --7862.7881 8505.3779 L -f --7863.9087 8507.8457 m --7848.2041 8507.8457 L --7848.2041 8507.3945 L --7863.9087 8507.3945 L --7863.9087 8507.8457 L -f --7864.3584 8510.3135 m --7848.6538 8510.3135 L --7848.6538 8509.8633 L --7864.3584 8509.8633 L --7864.3584 8510.3135 L -f --7864.3584 8524 m --7849.7754 8524 L --7849.7754 8523.5488 L --7864.3584 8523.5488 L --7864.3584 8524 L -f -*U -*u -0 g -1 D --7868.5498 8524.6582 m --7868.417 8524.4141 -7868.2832 8524.166 -7868.1494 8523.8984 c --7866.519 8520.6387 -7866.9937 8517.8213 -7867.4946 8514.8389 c --7867.8057 8512.9785 -7868.1294 8511.0557 -7867.9482 8508.9473 c --7867.4766 8503.4404 -7861.5938 8500.7383 -7861.4424 8500.6914 C --7838.2168 8500.6914 L --7838.1201 8501.1191 L --7838.1514 8501.1348 -7841.3599 8502.7051 -7844.4238 8507.7373 c --7846.2144 8510.6797 -7845.7559 8514.1953 -7845.311 8517.5947 c --7844.9966 8520.002 -7844.7007 8522.2754 -7845.2993 8524.0703 c --7845.4858 8524.6289 -7845.707 8525.1465 -7845.9463 8525.6279 c --7847.4521 8528.6533 -7849.7656 8530.1738 -7849.8774 8530.2461 C --7849.9346 8530.2813 L --7873.333 8530.2813 L --7873.3887 8529.8389 L --7873.3638 8529.832 -7871.0127 8529.166 -7868.5498 8524.6582 c -f -0 D --7867.7471 8524.0996 m --7869.5391 8527.6836 -7871.3154 8529.1973 -7872.3569 8529.832 C --7870.5674 8529.832 -7850.2046 8529.832 -7850.0713 8529.832 C --7849.792 8529.6445 -7846.9727 8527.6641 -7845.7256 8523.9277 c --7845.4912 8523.2236 -7845.4038 8522.4287 -7845.4038 8521.5723 c --7845.4038 8520.3633 -7845.5791 8519.0303 -7845.7578 8517.6523 c --7845.9512 8516.1699 -7846.1567 8514.5996 -7846.1567 8513.041 c --7846.1567 8511.1133 -7845.8433 8509.2051 -7844.8066 8507.5039 c --7842.5088 8503.7266 -7840.1807 8501.8877 -7839.0386 8501.1406 C --7840.5649 8501.1396 -7861.3506 8501.1221 Y --7861.4072 8501.1475 -7867.0518 8503.7461 -7867.5 8508.9863 c --7867.5352 8509.3926 -7867.5498 8509.792 -7867.5498 8510.1855 c --7867.5498 8511.7852 -7867.2959 8513.2949 -7867.0498 8514.7646 c --7866.8057 8516.2178 -7866.5679 8517.6328 -7866.5679 8519.0811 c --7866.5679 8520.6797 -7866.8584 8522.3203 -7867.7471 8524.0996 c -f -*U --7845.7378 8503.1328 m --7861.2178 8503.1328 L --7861.2178 8503.583 L --7845.7378 8503.583 L --7845.7378 8503.1328 L -f --7850.4497 8504.9277 m --7862.7881 8504.9277 L --7862.7881 8505.3779 L --7850.4497 8505.3779 L --7850.4497 8504.9277 L -f --7848.2041 8507.3945 m --7863.9087 8507.3945 L --7863.9087 8507.8457 L --7848.2041 8507.8457 L --7848.2041 8507.3945 L -f --7848.6538 8509.8633 m --7864.3584 8509.8633 L --7864.3584 8510.3135 L --7848.6538 8510.3135 L --7848.6538 8509.8633 L -f --7863.9087 8512.5566 m --7849.1025 8512.5566 L --7849.1025 8512.1074 L --7863.9087 8512.1074 L --7863.9087 8512.5566 L -f --7850.001 8515.4727 m --7863.6855 8515.4727 L --7863.6855 8515.9219 L --7850.001 8515.9219 L --7850.001 8515.4727 L -f --7863.4609 8518.166 m --7848.4297 8518.166 L --7848.4297 8517.7168 L --7863.4609 8517.7168 L --7863.4609 8518.166 L -f --7848.6538 8520.8574 m --7863.4609 8520.8574 L --7863.4609 8521.3076 L --7848.6538 8521.3076 L --7848.6538 8520.8574 L -f --7849.7754 8523.5488 m --7864.3584 8523.5488 L --7864.3584 8524 L --7849.7754 8524 L --7849.7754 8523.5488 L -f --7865.9287 8526.6914 m --7850.8975 8526.6914 L --7850.8975 8526.2422 L --7865.9287 8526.2422 L --7865.9287 8526.6914 L -f -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 9) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7840.7246 8585.25 L --7840.7246 8555.5381 L --7883.25 8555.5381 L --7883.25 8585.25 L -n -u -u -0 O -0.7 g --7872.457 8555.7881 m --7868.6582 8555.7881 -7864.9199 8555.7881 v --7861.1826 8555.7881 -7861.8242 8558.8838 y --7845.9258 8558.8838 -7843.4502 8558.8838 v --7840.9761 8558.8838 -7840.9761 8561.3594 y --7840.9761 8578.542 l --7876.541 8578.542 l --7876.541 8558.9004 l --7875.3906 8558.9004 l --7875.439 8555.7881 -7872.457 8555.7881 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7861.8242 8558.8838 m --7845.9258 8558.8838 -7843.4502 8558.8838 v -S -0.5 G --7862.8594 8556.2715 m --7861.4634 8557.1426 -7861.8242 8558.8838 y -S -0.7 G --7864.9199 8555.7881 m --7863.9858 8555.7881 -7863.3247 8555.9814 -7862.8594 8556.2715 c -S -0.9 G --7876.541 8578.542 m --7876.541 8558.9004 l --7875.3906 8558.9004 l --7875.439 8555.7881 -7872.457 8555.7881 v --7868.6582 8555.7881 -7864.9199 8555.7881 v -S -0.25 G --7840.9761 8561.3594 m --7840.9761 8578.542 l --7876.541 8578.542 l -S -0.5 G --7842.019 8559.2715 m --7840.9761 8559.9668 -7840.9761 8561.3594 y -S -0.7 G --7843.4502 8558.8838 m --7842.8306 8558.8838 -7842.3672 8559.0391 -7842.019 8559.2715 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7874.0718 8557.4023 m --7870.2729 8557.4023 -7866.5342 8557.4023 v --7862.7954 8557.4023 -7863.439 8560.498 y --7847.541 8560.498 -7845.0649 8560.498 v --7842.5903 8560.498 -7842.5903 8562.9727 y --7842.5903 8580.1563 l --7878.1558 8580.1563 l --7878.1558 8560.5146 l --7877.0054 8560.5146 l --7877.0542 8557.4023 -7874.0718 8557.4023 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7863.439 8560.498 m --7847.541 8560.498 -7845.0649 8560.498 v -S -0.5 G --7864.4746 8557.8867 m --7863.0767 8558.7578 -7863.439 8560.498 y -S -0.7 G --7866.5342 8557.4023 m --7865.6006 8557.4023 -7864.9409 8557.5957 -7864.4746 8557.8867 c -S -0.9 G --7878.1558 8580.1563 m --7878.1558 8560.5146 l --7877.0054 8560.5146 l --7877.0542 8557.4023 -7874.0718 8557.4023 v --7870.2729 8557.4023 -7866.5342 8557.4023 v -S -0.25 G --7842.5903 8562.9727 m --7842.5903 8580.1563 l --7878.1558 8580.1563 l -S -0.5 G --7843.6338 8560.8848 m --7842.5903 8561.5811 -7842.5903 8562.9727 y -S -0.7 G --7845.0649 8560.498 m --7844.4458 8560.498 -7843.981 8560.6533 -7843.6338 8560.8848 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7875.6846 8559.0176 m --7871.8882 8559.0176 -7868.1489 8559.0176 v --7864.4111 8559.0176 -7865.0527 8562.1123 y --7849.1538 8562.1123 -7846.6802 8562.1123 v --7844.2046 8562.1123 -7844.2046 8564.5879 y --7844.2046 8581.7715 l --7879.771 8581.7715 l --7879.771 8562.1289 l --7878.6191 8562.1289 l --7878.6689 8559.0176 -7875.6846 8559.0176 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7865.0527 8562.1123 m --7849.1538 8562.1123 -7846.6802 8562.1123 v -S -0.5 G --7866.0898 8559.5 m --7864.6929 8560.3711 -7865.0527 8562.1123 y -S -0.7 G --7868.1489 8559.0176 m --7867.2144 8559.0176 -7866.5542 8559.21 -7866.0898 8559.5 c -S -0.9 G --7879.771 8581.7715 m --7879.771 8562.1289 l --7878.6191 8562.1289 l --7878.6689 8559.0176 -7875.6846 8559.0176 v --7871.8882 8559.0176 -7868.1489 8559.0176 v -S -0.25 G --7844.2046 8564.5879 m --7844.2046 8581.7715 l --7879.771 8581.7715 l -S -0.5 G --7845.249 8562.5 m --7844.2046 8563.1953 -7844.2046 8564.5879 y -S -0.7 G --7846.6802 8562.1123 m --7846.061 8562.1123 -7845.5962 8562.2676 -7845.249 8562.5 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7877.2993 8560.6318 m --7873.5034 8560.6318 -7869.7642 8560.6318 v --7866.0254 8560.6318 -7866.667 8563.7275 y --7850.769 8563.7275 -7848.2935 8563.7275 v --7845.8193 8563.7275 -7845.8193 8566.2031 y --7845.8193 8583.3867 l --7881.3857 8583.3867 l --7881.3857 8563.7441 l --7880.2334 8563.7441 l --7880.2842 8560.6318 -7877.2993 8560.6318 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7866.667 8563.7275 m --7850.769 8563.7275 -7848.2935 8563.7275 v -S -0.5 G --7867.7046 8561.1152 m --7866.3071 8561.9863 -7866.667 8563.7275 y -S -0.7 G --7869.7642 8560.6318 m --7868.8286 8560.6318 -7868.1689 8560.8252 -7867.7046 8561.1152 c -S -0.9 G --7881.3857 8583.3867 m --7881.3857 8563.7441 l --7880.2334 8563.7441 l --7880.2842 8560.6318 -7877.2993 8560.6318 v --7873.5034 8560.6318 -7869.7642 8560.6318 v -S -0.25 G --7845.8193 8566.2031 m --7845.8193 8583.3867 l --7881.3857 8583.3867 l -S -0.5 G --7846.8638 8564.1143 m --7845.8193 8564.8105 -7845.8193 8566.2031 y -S -0.7 G --7848.2935 8563.7275 m --7847.6753 8563.7275 -7847.2114 8563.8828 -7846.8638 8564.1143 c -S -U -u -0 O -0.8 g -1 w --7878.9146 8562.2461 m --7875.1167 8562.2461 -7871.3794 8562.2461 v --7867.6401 8562.2461 -7868.2817 8565.3418 y --7852.3838 8565.3418 -7849.9087 8565.3418 v --7847.4346 8565.3418 -7847.4346 8567.8174 y --7847.4346 8585 l --7883.001 8585 l --7883.001 8565.3574 l --7881.8481 8565.3574 l --7881.8994 8562.2461 -7878.9146 8562.2461 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7868.2817 8565.3418 m --7852.3838 8565.3418 -7849.9087 8565.3418 v -S -0.5 G --7869.3184 8562.7295 m --7867.9214 8563.6006 -7868.2817 8565.3418 y -S -0.7 G --7871.3794 8562.2461 m --7870.4438 8562.2461 -7869.7842 8562.4395 -7869.3184 8562.7295 c -S -0.9 G --7883.001 8585 m --7883.001 8565.3574 l --7881.8481 8565.3574 l --7881.8994 8562.2461 -7878.9146 8562.2461 v --7875.1167 8562.2461 -7871.3794 8562.2461 v -S -0.25 G --7847.4346 8567.8174 m --7847.4346 8585 l --7883.001 8585 l -S -0.5 G --7848.4785 8565.7285 m --7847.4346 8566.4238 -7847.4346 8567.8174 y -S -0.7 G --7849.9087 8565.3418 m --7849.29 8565.3418 -7848.8262 8565.4971 -7848.4785 8565.7285 c -S -U -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 10) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7815.2593 8585.25 L --7815.2593 8557.0195 L --7883.25 8557.0195 L --7883.25 8585.25 L -n -0 O -0.8 g --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l --7817.0591 8570.4502 l --7829.7202 8574.4063 l --7835.7866 8570.4502 l --7835.5234 8580.209 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7816.7871 8570.3242 m --7829.7202 8574.4063 l -S -0.5 G --7815.4785 8573.3516 m --7817.0591 8570.4502 l -S -0.25 G --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l -S -0.5 G --7829.7202 8574.4063 m --7835.7866 8570.4502 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7855.5679 8562.7998 m --7843.437 8557.5254 l --7840.0073 8561.7441 l --7855.5679 8562.7998 l -f -1 Ap -0.57 g --7835.2598 8582.0547 m --7881.6802 8582.0547 L --7881.6802 8584.9551 L --7835.2598 8584.9551 L --7835.2598 8582.0547 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w --7843.437 8557.5254 m --7840.0073 8561.7441 l -S -0.9 G --7855.5679 8562.7998 m --7842.875 8557.248 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7883.001 8560.7627 m --7883.001 8582.0859 l --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l --7837.6338 8560.8223 l --7883.001 8560.7627 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w --7883.001 8576.5166 m --7834.2046 8576.5166 l -S --7880.0986 8564.1191 m --7870.6025 8564.1191 l -S --7880.0986 8565.7676 m --7870.6025 8565.7676 l -S --7880.0986 8567.415 m --7870.6025 8567.415 l -S --7880.0986 8569.0635 m --7870.6025 8569.0635 l -S --7880.0986 8570.7109 m --7870.6025 8570.7109 l -S --7834.2046 8564.9121 m --7837.6338 8560.8223 l -S -0.25 G --7883.001 8582.0859 m --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l -S -0.9 G --7837.6338 8560.793 m --7883.001 8560.793 l --7883.001 8582.3555 l -S -0.25 G --7835.2598 8582.0859 m --7835.2598 8585 l --7881.6714 8585 l -S -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 19) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7836.6338 8585.25 L --7836.6338 8549.6348 L --7883.25 8549.6348 L --7883.25 8585.25 L -n -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M --7836.9722 8585 m --7836.9722 8582.9805 l --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l --7836.9722 8585 l -b -0.8748 G -2 J 0 j --7859.8857 8579.5479 m --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l -S --7836.9722 8582.9805 m --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j --7876.3394 8580.7598 m --7880.377 8582.9805 l --7839.7993 8582.9805 l --7843.2319 8580.7598 l --7876.3394 8580.7598 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M --7871.125 8576.6523 m --7868.8462 8576.6094 L --7859.7446 8575.041 L --7850.4634 8576.6094 L --7848.6694 8576.6094 L --7848.729 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7871.125 8576.6523 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7848.6978 8576.6523 m --7848.7905 8578.4512 L --7871.1567 8578.4512 L -S -0.9 G --7850.498 8576.6523 m --7848.6978 8576.6523 L -S -0.25 G --7859.8042 8575.041 m --7850.498 8576.6523 L -S -0.9 G --7871.1567 8578.4512 m --7871.1567 8576.6523 L --7868.9033 8576.6523 L --7859.8042 8575.041 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7873.3672 8573.5781 m --7864.0703 8573.5313 L --7859.7119 8571.8047 L --7855.1343 8573.5313 L --7846.4214 8573.5313 L --7846.4927 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7873.3672 8573.5781 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7846.4546 8573.5781 m --7846.5649 8575.5557 L --7873.4038 8575.5557 L -S -0.9 G --7855.1758 8573.5781 m --7846.4546 8573.5781 L -S -0.25 G --7859.7817 8571.8047 m --7855.1758 8573.5781 L -S -0.9 G --7873.4038 8575.5557 m --7873.4038 8573.5781 L --7864.1406 8573.5781 L --7859.7817 8571.8047 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M --7874.8838 8572.75 m --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L --7844.9922 8551.0508 L --7844.9922 8572.4648 L --7845.8022 8573.6045 L --7874.0366 8573.6045 l --7874.8838 8572.75 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G --7874.0366 8573.6045 m --7874.8838 8572.75 L --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G --7848.0239 8570.7168 m --7848.0054 8552.7617 L --7871.8994 8552.7617 L --7871.9014 8570.7148 L --7848.0239 8570.7168 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M --7843.333 8579.5479 m --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 L --7883.001 8582.9805 L --7883.001 8585 L --7836.9722 8585 L --7836.9722 8582.9805 L --7843.333 8579.5479 L -s --7874.0366 8573.6045 m --7873.4038 8573.6045 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5449 L --7873.3672 8575.5527 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7862.731 8575.5557 L --7868.8462 8576.6094 L --7871.125 8576.6523 L --7871.1567 8576.6523 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4414 L --7871.125 8578.4482 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7848.7905 8578.4512 L --7848.729 8578.4512 L --7848.6694 8576.6094 L --7850.4634 8576.6094 L --7856.7002 8575.5557 L --7846.5649 8575.5557 L --7846.4927 8575.5557 L --7846.4233 8573.6045 L --7845.8022 8573.6045 L --7844.9922 8572.4648 L --7844.9922 8551.0508 L --7845.9302 8549.9121 L --7873.9082 8549.8848 L --7874.8911 8550.8809 L --7874.8838 8572.75 L --7874.0366 8573.6045 L -s -U -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 21) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.3184 8585.3184 m --7804.0449 8585.3184 L --7804.0449 8559.5566 L --7883.3184 8559.5566 L --7883.3184 8585.3184 L -n -u -0 O -0.8158 g -0 R -0 G -0.5 w 3.8636 M --7882.8638 8562.8213 m --7804.4961 8562.8213 L --7804.4961 8576.9053 L --7882.8638 8576.9053 L --7882.8638 8562.8213 L -b --7843.6792 8569.8633 m -B -U -u --7880.4233 8576.9053 m --7806.939 8576.9053 L --7805.4766 8576.9053 -7804.2954 8578.0908 -7804.2954 8579.5498 c --7804.2954 8580.9951 L --7804.2954 8582.4561 -7805.4766 8583.6416 -7806.939 8583.6416 c --7880.4233 8583.6416 L --7881.8838 8583.6416 -7883.0688 8582.4561 -7883.0688 8580.9951 c --7883.0688 8579.5498 L --7883.0688 8578.0908 -7881.8838 8576.9053 -7880.4233 8576.9053 c --7880.4233 8576.9053 L -b --7843.6802 8580.2744 m -B -U -0 g --7878.374 8583.6396 m --7873.8838 8583.6396 L --7874.7007 8585.0684 L --7877.251 8585.0684 L --7878.374 8583.6396 L -b --7814.293 8583.6396 m --7809.8022 8583.6396 L --7810.6191 8585.0684 L --7813.1714 8585.0684 L --7814.293 8583.6396 L -b -0.61 G -1 w --7875.9258 8562.8574 m --7875.9258 8574.4893 L -S --7873.8838 8562.8574 m --7873.8838 8574.4893 L -S -u -0 O -0 g -0 G -0.5 w --7826.7417 8566.7002 m --7813.0679 8566.7002 L --7813.0679 8568.9463 L --7826.7417 8568.9463 L --7826.7417 8566.7002 L -b --7819.9038 8567.8223 m -B -U -1 J --7814.3066 8577.9297 m --7813.8906 8578.3682 -7813.6362 8578.9561 -7813.6362 8579.6064 C --7813.6362 8580.9355 L --7813.6362 8581.5859 -7813.8906 8582.1758 -7814.3066 8582.6123 C -S --7816.1978 8577.9297 m --7815.7842 8578.3682 -7815.5288 8578.9561 -7815.5288 8579.6064 C --7815.5288 8580.9355 L --7815.5288 8581.5859 -7815.7842 8582.1758 -7816.1978 8582.6123 C -S --7818.0913 8577.9297 m --7817.6758 8578.3682 -7817.4214 8578.9561 -7817.4214 8579.6064 C --7817.4214 8580.9355 L --7817.4214 8581.5859 -7817.6758 8582.1758 -7818.0913 8582.6123 C -S --7819.9839 8577.9297 m --7819.5698 8578.3682 -7819.314 8578.9561 -7819.314 8579.6064 C --7819.314 8580.9355 L --7819.314 8581.5859 -7819.5698 8582.1758 -7819.9839 8582.6123 C -S --7821.8774 8577.9297 m --7821.4614 8578.3682 -7821.207 8578.9561 -7821.207 8579.6064 C --7821.207 8580.9355 L --7821.207 8581.5859 -7821.4614 8582.1758 -7821.8774 8582.6123 C -S --7823.769 8577.9297 m --7823.354 8578.3682 -7823.1001 8578.9561 -7823.1001 8579.6064 C --7823.1001 8580.9355 L --7823.1001 8581.5859 -7823.354 8582.1758 -7823.769 8582.6123 C -S --7825.6616 8577.9297 m --7825.248 8578.3682 -7824.9922 8578.9561 -7824.9922 8579.6064 C --7824.9922 8580.9355 L --7824.9922 8581.5859 -7825.248 8582.1758 -7825.6616 8582.6123 C -S --7827.5542 8577.9297 m --7827.1401 8578.3682 -7826.8857 8578.9561 -7826.8857 8579.6064 C --7826.8857 8580.9355 L --7826.8857 8581.5859 -7827.1401 8582.1758 -7827.5542 8582.6123 C -S --7829.4463 8577.9297 m --7829.0322 8578.3682 -7828.7769 8578.9561 -7828.7769 8579.6064 C --7828.7769 8580.9355 L --7828.7769 8581.5859 -7829.0322 8582.1758 -7829.4463 8582.6123 C -S --7831.3374 8577.9297 m --7830.9258 8578.3682 -7830.6694 8578.9561 -7830.6694 8579.6064 C --7830.6694 8580.9355 L --7830.6694 8581.5859 -7830.9258 8582.1758 -7831.3374 8582.6123 C -S --7833.231 8577.9297 m --7832.8159 8578.3682 -7832.563 8578.9561 -7832.563 8579.6064 C --7832.563 8580.9355 L --7832.563 8581.5859 -7832.8159 8582.1758 -7833.231 8582.6123 C -S --7835.125 8577.9297 m --7834.7095 8578.3682 -7834.4546 8578.9561 -7834.4546 8579.6064 C --7834.4546 8580.9355 L --7834.4546 8581.5859 -7834.7095 8582.1758 -7835.125 8582.6123 C -S --7837.0151 8577.9297 m --7836.6006 8578.3682 -7836.3472 8578.9561 -7836.3472 8579.6064 C --7836.3472 8580.9355 L --7836.3472 8581.5859 -7836.6006 8582.1758 -7837.0151 8582.6123 C -S --7838.9102 8577.9297 m --7838.4937 8578.3682 -7838.2407 8578.9561 -7838.2407 8579.6064 C --7838.2407 8580.9355 L --7838.2407 8581.5859 -7838.4937 8582.1758 -7838.9102 8582.6123 C -S --7840.8022 8577.9297 m --7840.3872 8578.3682 -7840.1318 8578.9561 -7840.1318 8579.6064 C --7840.1318 8580.9355 L --7840.1318 8581.5859 -7840.3872 8582.1758 -7840.8022 8582.6123 C -S -0 O -0.4385 g -0 J 1 j --7873.8838 8559.8066 m --7813.8838 8559.8066 L --7804.4961 8562.8213 L --7882.8638 8562.8213 L --7873.8838 8559.8066 L -b -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 22) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7876.001 8578.6211 m --7827.9502 8578.6211 L --7827.9502 8497.4414 L --7876.001 8497.4414 L --7876.001 8578.6211 L -n -u -u -u -0 O -0.7 g --7869.2202 8497.6914 m --7835.2578 8497.6914 L --7834.7935 8497.7441 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.0034 8498.543 L --7834.0034 8562.8496 L --7834.0791 8563.1855 L --7834.3569 8563.4355 L --7834.7935 8563.6504 L --7835.2578 8563.707 L --7869.2202 8563.707 L --7869.6855 8563.6504 L --7870.0361 8563.4355 L --7870.3618 8563.1855 L --7870.4399 8562.8496 L --7870.4399 8498.543 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.0361 8497.9102 L --7869.6855 8497.7441 L --7869.2202 8497.6914 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7834.0034 8498.543 m --7834.0034 8562.8496 L --7834.0791 8563.1855 L --7834.3569 8563.4355 L --7834.7935 8563.6504 L --7835.2578 8563.707 L --7869.2202 8563.707 L --7869.6855 8563.6504 L --7870.0361 8563.4355 L --7870.3618 8563.1855 L --7870.4399 8562.8496 L -S -0.9 G --7870.4399 8562.8496 m --7870.4399 8498.543 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.0361 8497.9102 L --7869.6855 8497.7441 L --7869.2202 8497.6914 L --7835.2578 8497.6914 L --7834.7935 8497.7441 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.0034 8498.543 L -S -1 Ap -0 O -0.8 g -0.25 G -2 J 2 M --7838.79 8507.9629 m --7865.4775 8507.9629 L --7865.4775 8560.2607 L --7838.79 8560.2607 L --7838.79 8507.9629 L -b -u --7838.79 8523.8691 m --7865.4736 8523.8691 L --7865.4736 8520.0957 L --7838.79 8520.0957 L --7838.79 8523.8691 L -b --7838.79 8520.0615 m --7865.4736 8520.0615 L --7865.4736 8516.2871 L --7838.79 8516.2871 L --7838.79 8520.0615 L -b -U -0 Ap -0.25 g -0 J 1 w 4 M --7842.3818 8509.4375 m --7843.2319 8509.4375 L --7862.2729 8509.4375 L --7862.2729 8510.3271 L --7855.8018 8510.3271 L --7855.8018 8510.9629 L --7848.8486 8510.9629 L --7848.8486 8510.3271 L --7842.3818 8510.3271 L --7842.3818 8509.4375 L -f -1 Ap -0.6 g -0 R -0.25 G -2 J 0.5 w 2 M --7842.8271 8511.3691 m --7846.8706 8511.3691 L --7846.8706 8510.7324 L --7842.8271 8510.7324 L --7842.8271 8511.3691 L -b -u -0.8 g --7840.8057 8514.5547 m --7863.4463 8514.5547 L --7863.4463 8513.0664 L --7840.8057 8513.0664 L --7840.8057 8514.5547 L -b --7863.4463 8514.5547 m --7863.4463 8513.0664 L --7840.8057 8513.0664 L -S -0.9 G --7840.8057 8513.0664 m --7840.8057 8514.5547 L --7863.4463 8514.5547 L -S -U -0 O -0.7 g -0 J 1 w 4 M --7841.1318 8515.6172 m --7845.1743 8515.6172 L --7845.1743 8514.9805 L --7841.1318 8514.9805 L --7841.1318 8515.6172 L -f -0 R -0.25 G -2 J 0.5 w 2 M --7841.1318 8514.9805 m --7841.1318 8515.6172 L --7845.1743 8515.6172 L -S -u -u --7861.5903 8500.6797 m --7861.5903 8503.7402 L --7866.9287 8503.7402 L -S --7861.5903 8503.7393 m --7861.5903 8506.7578 L --7866.9287 8506.7578 L -S -U -u -0.9 G --7866.9287 8503.7129 m --7866.9287 8500.6934 L --7861.5903 8500.6934 L -S --7866.9287 8506.7578 m --7866.9287 8503.7393 L --7861.5903 8503.7393 L -S -U -U -u -u -0.25 G --7837.7178 8500.6797 m --7837.7178 8503.7402 L --7843.0542 8503.7402 L -S --7837.7178 8503.7393 m --7837.7178 8506.7578 L --7843.0542 8506.7578 L -S -U -u -0.9 G --7843.0542 8503.7129 m --7843.0542 8500.6934 L --7837.7178 8500.6934 L -S --7843.0542 8506.7578 m --7843.0542 8503.7393 L --7837.7178 8503.7393 L -S -U -U -0 O -0.8 g -0 J 1 w 4 M --7832.144 8564.9395 m --7872.3799 8564.9395 L --7870.6865 8562.6406 L --7833.8359 8562.6406 L --7832.144 8564.9395 L -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7870.4072 8562.4785 m --7872.3799 8564.9395 L --7869.9111 8564.9395 l -S -0.25 G --7834.083 8562.3672 m --7832.144 8564.9395 L --7872.0337 8564.9395 l -S -U -0 Ap -0.15 G --7833.8359 8562.6406 m --7833.874 8562.6406 L --7834.0034 8562.4727 L --7834.0034 8498.543 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.7935 8497.7441 L --7835.2578 8497.6914 L --7869.2202 8497.6914 L --7869.6855 8497.7441 L --7870.0361 8497.9102 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.4399 8498.543 L --7870.4399 8562.5195 L --7870.5386 8562.6406 L --7870.6865 8562.6406 L --7872.3799 8564.9395 L --7872.0337 8564.9395 L --7869.9111 8564.9395 L --7832.144 8564.9395 L --7833.8359 8562.6406 L -s --7870.4399 8562.5195 m --7833.8359 8562.5195 l -S -U -U -0 To -1 0 0 -1 -7851.9761 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --24.0247 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -36 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 0 0 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(DNS Ser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 23) -0 A -u -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7878.9351 8565.3359 m --7830.6465 8565.3359 L --7830.6465 8506.8223 L --7878.9351 8506.8223 L --7878.9351 8565.3359 L -n -0 O -0.64 g --7830.6465 8513.9863 m --7832.5977 8506.8223 L --7849.127 8506.8223 L --7851.001 8513.9863 L --7858.666 8513.9863 L --7860.7529 8506.8223 L --7877.0625 8506.8223 L --7878.9351 8513.9863 L --7878.9351 8514.0137 L --7830.6465 8514.0137 L --7830.6465 8513.9863 L -f -0.92 g --7878.9351 8514.0137 m --7878.9351 8565.3164 L --7870.5898 8565.3164 L --7870.5898 8561.6152 L --7870.5386 8561.6152 L --7870.5386 8514.0137 L --7878.9351 8514.0137 L -f --7830.6465 8514.0137 m --7838.7871 8514.0137 L --7838.7871 8565.3359 L --7830.6465 8565.3359 L --7830.6465 8514.0137 L -f -0.8158 g --7870.5386 8514.0137 m --7870.5386 8561.6152 L --7838.8442 8561.6152 L --7838.8442 8565.3359 L --7838.7871 8565.3359 L --7838.7871 8514.0137 L --7870.5386 8514.0137 L -f -0 R -0.67 G -0.5 w 3.8635 M --7858.666 8513.9863 m --7858.6582 8561.6152 L -S --7857.8145 8513.9863 m --7857.8066 8561.6152 L -S --7856.9634 8513.9863 m --7856.9551 8561.6152 L -S --7856.1113 8513.9863 m --7856.103 8561.6152 L -S --7855.2598 8513.9863 m --7855.252 8561.6152 L -S --7854.4082 8513.9863 m --7854.3999 8561.6152 L -S --7853.5566 8513.9863 m --7853.5488 8561.6152 L -S --7853.5718 8513.9863 m --7853.563 8561.6152 L -S --7852.7202 8513.9863 m --7852.7114 8561.6152 L -S --7851.8682 8513.9863 m --7851.8594 8561.6152 L -S --7851.0161 8513.9863 m --7851.0078 8561.6152 L -S -U -0 To -1 0 0 -1 -7854.791 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --21.2094 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w 4 M -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -53.0468 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 0 0 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 4 Tl -0 Tc -0 Tw -(Mainfr) Tx 1 10 Tk -(ame) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 40) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7884 8586 m --7835.7114 8586 L --7835.7114 8500.1016 L --7884 8500.1016 L --7884 8586 L -n -0 O -0.64 g --7835.7114 8507.2656 m --7837.6626 8500.1016 L --7854.1919 8500.1016 L --7856.0654 8507.2656 L --7863.7305 8507.2656 L --7865.8174 8500.1016 L --7882.127 8500.1016 L --7884 8507.2656 L --7884 8507.293 L --7835.7114 8507.293 L --7835.7114 8507.2656 L -f -0.92 g --7884 8507.293 m --7884 8585.9805 L --7875.6543 8585.9805 L --7875.6543 8582.2793 L --7875.6025 8582.2793 L --7875.6025 8507.293 L --7884 8507.293 L -f --7835.7114 8507.293 m --7843.8511 8507.293 L --7843.8511 8586 L --7835.7114 8586 L --7835.7114 8507.293 L -f -0.8158 g --7875.6025 8507.293 m --7875.6025 8582.2793 L --7843.9087 8582.2793 L --7843.9087 8586 L --7843.8511 8586 L --7843.8511 8507.293 L --7875.6025 8507.293 L -f -0 R -0.67 G -0.5 w 3.8635 M --7863.7305 8507.2656 m --7863.7222 8582.2793 L -S --7862.8794 8507.2656 m --7862.8711 8582.2793 L -S --7862.0273 8507.2656 m --7862.019 8582.2793 L -S --7861.1758 8507.2656 m --7861.168 8582.2793 L -S --7860.3242 8507.2656 m --7860.3169 8582.2793 L -S --7859.4727 8507.2656 m --7859.4648 8582.2793 L -S --7858.6206 8507.2656 m --7858.6138 8582.2793 L -S --7858.6362 8507.2656 m --7858.6279 8582.2793 L -S --7857.7842 8507.2656 m --7857.7754 8582.2793 L -S --7856.9326 8507.2656 m --7856.9238 8582.2793 L -S --7856.0801 8507.2656 m --7856.0718 8582.2793 L -S -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 43) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.749 8585.8232 m --7870.9414 8585.8232 L --7870.9414 8557.1563 L --7883.749 8557.1563 L --7883.749 8585.8232 L -n -0 O -0.3 g --7870.9414 8574.5498 m --7875.1558 8563.2031 L --7875.3862 8562.5801 -7876.0439 8562.2598 -7876.6719 8562.4141 C --7876.8018 8562.3506 -7876.9473 8562.3359 -7877.0889 8562.3164 C --7875.771 8562.1797 -7874.7358 8561.1084 -7874.7358 8559.7627 c --7874.7358 8558.3184 -7875.9009 8557.1563 -7877.3447 8557.1563 c --7878.7842 8557.1563 -7879.9482 8558.3184 -7879.9482 8559.7627 c --7879.9482 8561.1084 -7878.916 8562.1797 -7877.6016 8562.3164 C --7877.7441 8562.3359 -7877.8809 8562.3506 -7878.0186 8562.4141 C --7878.645 8562.2598 -7879.3018 8562.5801 -7879.5313 8563.2031 C --7883.749 8574.5498 L --7884 8575.2168 -7883.6543 8575.9688 -7882.9834 8576.2188 c --7882.313 8576.4658 -7881.5664 8576.123 -7881.3193 8575.4531 C --7880.1289 8572.2441 L --7880.0054 8572.6758 -7879.876 8573.0762 -7879.7119 8573.4385 C --7882.4902 8584.2402 L --7882.668 8584.9375 -7882.252 8585.6416 -7881.5586 8585.8232 c --7880.8657 8586 -7880.1626 8585.583 -7879.9766 8584.8867 C --7877.5918 8575.5967 L --7877.5049 8575.6084 -7877.4282 8575.6494 -7877.3447 8575.6494 c --7877.2617 8575.6494 -7877.1855 8575.6084 -7877.0991 8575.5967 C --7874.7129 8584.8867 L --7874.5303 8585.583 -7873.8242 8586 -7873.1318 8585.8232 c --7872.4385 8585.6416 -7872.0215 8584.9375 -7872.1978 8584.2402 C --7874.9766 8573.4385 L --7874.8154 8573.0762 -7874.6846 8572.6758 -7874.5625 8572.2441 C --7873.3711 8575.4531 L --7873.125 8576.123 -7872.3799 8576.4658 -7871.707 8576.2188 c --7871.0391 8575.9688 -7870.6914 8575.2168 -7870.9414 8574.5498 C -f -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_BeginPalette -0 0 Pb -1 1 1 1 ([Registration]) 0 Xs -([Registration]) Pc -0 0 0 0.15 (15%) 0 0 Xk -(15%) Pc -0 0 0 0.3 (30%) 0 0 Xk -(30%) Pc -0 0 0 0.5 (50%) 0 0 Xk -(50%) Pc -0 0 0 0.75 (75%) 0 0 Xk -(75%) Pc -(horizontal rules) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(horizontal rules) Pc -(bi-direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(bi-direction diagonals) Pc -(one direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(one direction diagonals) Pc -(white dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(white dots) Pc -(black dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(black dots) Pc -PB -%AI5_EndPalette -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Brush Manager Order) -(Adobe Brush Manager Order) -( Adobe Scatter Brush Tool/ Scatter Brush 1/ Adobe Scatter Brush Tool/ ) - -(Mainframe/ Adobe Scatter Brush Tool/ Client/ Adobe Scatter Brush Tool/) - -( person/ Adobe Scatter Brush Tool/ Print spooler/ Adobe Scatter Brush ) - -(Tool/ Folders/ Adobe Scatter Brush Tool/ Printer/ Adobe Scatter Brush ) - -(Tool/ Client 1/ Adobe Scatter Brush Tool/ Mainframe 1/ Adobe Scatter B) - -(rush Tool/ Fax server/) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Client) -(1 /New Pattern 19/ 0 0.0784314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Client 1) -(1 /New Pattern 19/ 0 0.0784314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Fax server) -(1 /New Pattern 21/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Folders) -(1 /New Pattern 9/ 0 0.160784 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Mainframe) -(1 /New Pattern 23/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Mainframe 1) -(1 /New Pattern 40/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(person) -(1 /New Pattern 43/ 0 0.701961 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Print spooler) -(1 /New Pattern 2/ 0 0.854902 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Printer) -(1 /New Pattern 10/ 0 0.160784 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Scatter Brush 1) -(1 /New Pattern 22/ 0 0.2 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Path Blends) (Adobe Blends Plugin) (Live Blends) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe PatternOnPath Brush Tool) (Adobe Pattern Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe ArtOnPath Brush Tool) (Adobe Art Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Calligraphic Brush Tool) (Undo New Calligraphic Brush) (Calligraphic Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Scatter Brush Tool) (Adobe Scatter Brush Plugin) (Scatter Brush Tool) -%AI5_End_NonPrinting-- -%%EndSetup -%AI5_BeginLayer -1 1 1 1 0 0 1 0 79 128 255 0 50 Lb -(Layer 1) Ln -0 A -1 Ap -0 O -0.95 g -0 R -0 G -800 Ar -0 J 0 j 0.5 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -1 XR -501.71 169.1504 m -153.71 169.1504 L -153.71 589.1504 L -501.71 589.1504 L -501.71 169.1504 L -(b) * -u -%_0 Ap -%_0 XR -%_326.7559 283.2148 m -%_S -%_U -%_0 Ap -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -326.7559 283.2148 m -N -u -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.25 w 2 M -338.2412 274.4355 m -338.2412 275.4453 l -335.0605 277.1621 l -326.7842 277.1621 L -318.5078 277.1621 l -315.2266 275.4453 l -315.2266 274.4355 l -338.2412 274.4355 l -b -0.8748 G -2 J 0 j -326.7842 277.1621 m -318.5078 277.1621 l -315.2266 275.4453 l -315.2266 274.4355 l -S -338.2412 275.4453 m -335.0605 277.1621 l -326.7842 277.1621 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j -318.5576 276.5566 m -316.5391 275.4453 l -336.8271 275.4453 l -335.1113 276.5566 l -318.5576 276.5566 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M -321.1641 278.6094 m -322.3037 278.6309 L -326.8545 279.416 L -331.4951 278.6309 L -332.3926 278.6309 L -332.3623 277.7109 L -321.1641 277.7109 L -321.1641 278.6094 L -f -0 R -0.25 G -0.25 w -332.3779 278.6094 m -332.332 277.7109 L -321.1484 277.7109 L -S -0.9 G -331.4785 278.6094 m -332.3779 278.6094 L -S -0.25 G -326.8252 279.416 m -331.4785 278.6094 L -S -0.9 G -321.1484 277.7109 m -321.1484 278.6094 L -322.2754 278.6094 L -326.8252 279.416 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w -320.043 280.1465 m -324.6914 280.1699 L -326.8711 281.0332 L -329.1602 280.1699 L -333.5166 280.1699 L -333.4805 279.1582 L -320.043 279.1582 L -320.043 280.1465 L -f -0 R -0.25 G -0.25 w -333.5 280.1465 m -333.4443 279.1582 L -320.0254 279.1582 L -S -0.9 G -329.1387 280.1465 m -333.5 280.1465 L -S -0.25 G -326.8359 281.0332 m -329.1387 280.1465 L -S -0.9 G -320.0254 279.1582 m -320.0254 280.1465 L -324.6563 280.1465 L -326.8359 281.0332 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M -319.2852 280.5605 m -319.2813 291.4961 l -319.7734 291.9941 L -333.7617 291.9805 L -334.2305 291.4102 L -334.2305 280.7031 L -333.8262 280.1338 L -319.709 280.1338 l -319.2852 280.5605 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G -319.709 280.1338 m -319.2852 280.5605 L -319.2813 291.4961 l -319.7734 291.9941 L -333.7617 291.9805 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G -332.7148 281.5781 m -332.7246 290.5547 L -320.7773 290.5547 L -320.7764 281.5781 L -332.7148 281.5781 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M -335.0605 277.1621 m -326.7842 277.1621 L -318.5078 277.1621 L -315.2266 275.4453 L -315.2266 274.4355 L -338.2412 274.4355 L -338.2412 275.4453 L -335.0605 277.1621 L -s -319.709 280.1338 m -320.0254 280.1338 L -320.0254 279.1582 L -320.043 279.1641 L -320.043 279.1602 L -320.0254 279.1582 L -320.043 279.1582 L -325.3613 279.1582 L -322.3037 278.6309 L -321.1641 278.6094 L -321.1484 278.6094 L -321.1484 277.7109 L -321.1641 277.7148 L -321.1641 277.7119 L -321.1484 277.7109 L -321.1641 277.7109 L -332.332 277.7109 L -332.3623 277.7109 L -332.3926 278.6309 L -331.4951 278.6309 L -328.377 279.1582 L -333.4443 279.1582 L -333.4805 279.1582 L -333.5156 280.1338 L -333.8262 280.1338 L -334.2305 280.7031 L -334.2305 291.4102 L -333.7617 291.9805 L -319.7734 291.9941 L -319.2813 291.4961 L -319.2852 280.5605 L -319.709 280.1338 L -s -U -U -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 56 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%000000000000000000000000000000000F36436C69656E742031 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 To -1 0 0 1 356.5137 282.7383 0 Tp -0 Tv -TP --8.5004 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(PCs) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 176.1445 369.5293 0 Tp -0 Tv -TP --12.7793 0 Td -0 Tr --20 Tt --0.18 Tc -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(inter) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -u -%_1 g -%_0 R -%_0.67 G -%_1 M -%_184.939 348.2959 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -1 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -184.939 348.2959 m -F -u -0.8 g -198.6704 339.2217 m -218.7153 346.0791 l -217.1348 348.9805 l -204.4736 345.0244 l -198.4072 348.9805 l -198.6704 339.2217 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w -217.4067 349.1064 m -204.4736 345.0244 l -S -0.5 G -218.7153 346.0791 m -217.1348 348.9805 l -S -0.25 G -198.6704 339.2217 m -218.7153 346.0791 l -S -0.5 G -204.4736 345.0244 m -198.4072 348.9805 l -S -0 O -0.8 g -1 w -178.626 356.6309 m -190.7568 361.9053 l -194.1865 357.6865 l -178.626 356.6309 l -f -1 Ap -0.57 g -198.9341 337.376 m -152.5137 337.376 L -152.5137 334.4756 L -198.9341 334.4756 L -198.9341 337.376 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w -190.7568 361.9053 m -194.1865 357.6865 l -S -0.9 G -178.626 356.6309 m -191.3188 362.1826 l -S -0 O -0.8 g -1 w -151.1929 358.668 m -151.1929 337.3447 l -199.9893 337.3447 l -199.9893 354.5186 l -196.5601 358.6084 l -151.1929 358.668 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w -151.1929 342.9141 m -199.9893 342.9141 l -S -154.0952 355.3115 m -163.5913 355.3115 l -S -154.0952 353.6631 m -163.5913 353.6631 l -S -154.0952 352.0156 m -163.5913 352.0156 l -S -154.0952 350.3672 m -163.5913 350.3672 l -S -154.0952 348.7197 m -163.5913 348.7197 l -S -199.9893 354.5186 m -196.5601 358.6084 l -S -0.25 G -151.1929 337.3447 m -199.9893 337.3447 l -199.9893 354.5186 l -S -0.9 G -196.5601 358.6377 m -151.1929 358.6377 l -151.1929 337.0752 l -S -0.25 G -198.9341 337.3447 m -198.9341 334.4307 l -152.5225 334.4307 l -S -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 55 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000007995072696E746572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 G -291.1753 294.3105 m -309.5527 281.6992 l -S -291.1753 307.3984 m -309.5527 294.7871 l -S -0 To -1 0 0 1 311.5088 324.3838 0 Tp -0 Tv -TP --16.5244 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Netw) Tx 1 10 Tk -(or) Tx 1 -15 Tk -(k) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -1 Ap -0.99 g -0 R -0.25 G -0.5 w -198.752 338.9092 m -186.9775 338.9092 L -186.9775 341.7178 L -198.752 341.7178 L -198.752 338.9092 L -b -0 Ap -0 G -309.5527 267.6113 m -291.1753 280.2227 l -291.1753 332.1113 291.1753 335.3545 v -291.0659 339.9316 286.5981 339.9316 v -282.1304 339.9316 194.2432 339.9316 y -S -0 To -1 0 0 1 315.0566 395.6709 0 Tp -0 Tv -TP --19.7722 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -(Fileser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -u -%_0 R -%_0 G -%_0.65 w -%_314.668 381.1777 m -%_S -%_U -%_0 Ap -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -314.668 381.1777 m -N -u -u -0 O -0.8158 g -0 R -0 G -0.325 w 3.8636 M -289.1997 387.4277 m -340.1387 387.4277 L -340.1387 378.2734 L -289.1997 378.2734 L -289.1997 387.4277 L -b -314.6699 382.8506 m -B -U -u -290.7861 378.2734 m -338.5508 378.2734 L -339.501 378.2734 340.2686 377.5029 340.2686 376.5547 c -340.2686 375.6152 L -340.2686 374.666 339.501 373.8945 338.5508 373.8945 c -290.7861 373.8945 L -289.8369 373.8945 289.0664 374.666 289.0664 375.6152 c -289.0664 376.5547 L -289.0664 377.5029 289.8369 378.2734 290.7861 378.2734 c -290.7861 378.2734 L -b -314.6689 376.084 m -B -U -0 g -292.1182 373.8965 m -295.0366 373.8965 L -294.5059 372.9668 L -292.8481 372.9668 L -292.1182 373.8965 L -b -333.7705 373.8965 m -336.6904 373.8965 L -336.1592 372.9668 L -334.5 372.9668 L -333.7705 373.8965 L -b -0.61 G -0.65 w -293.7095 387.4043 m -293.7095 379.8438 L -S -295.0366 387.4043 m -295.0366 379.8438 L -S -u -0 O -0 g -0 G -0.325 w -325.6787 384.9063 m -334.5674 384.9063 L -334.5674 383.4473 L -325.6787 383.4473 L -325.6787 384.9063 L -b -330.124 384.1777 m -B -U -1 J -333.7617 377.6074 m -334.0322 377.3223 334.1982 376.9404 334.1982 376.5176 C -334.1982 375.6543 L -334.1982 375.2305 334.0322 374.8477 333.7617 374.5645 C -S -332.5322 377.6074 m -332.8018 377.3223 332.9678 376.9404 332.9678 376.5176 C -332.9678 375.6543 L -332.9678 375.2305 332.8018 374.8477 332.5322 374.5645 C -S -331.3018 377.6074 m -331.5713 377.3223 331.7373 376.9404 331.7373 376.5176 C -331.7373 375.6543 L -331.7373 375.2305 331.5713 374.8477 331.3018 374.5645 C -S -330.0713 377.6074 m -330.3408 377.3223 330.5068 376.9404 330.5068 376.5176 C -330.5068 375.6543 L -330.5068 375.2305 330.3408 374.8477 330.0713 374.5645 C -S -328.8408 377.6074 m -329.1113 377.3223 329.2764 376.9404 329.2764 376.5176 C -329.2764 375.6543 L -329.2764 375.2305 329.1113 374.8477 328.8408 374.5645 C -S -327.6113 377.6074 m -327.8818 377.3223 328.0459 376.9404 328.0459 376.5176 C -328.0459 375.6543 L -328.0459 375.2305 327.8818 374.8477 327.6113 374.5645 C -S -326.3818 377.6074 m -326.6494 377.3223 326.8164 376.9404 326.8164 376.5176 C -326.8164 375.6543 L -326.8164 375.2305 326.6494 374.8477 326.3818 374.5645 C -S -325.1514 377.6074 m -325.4199 377.3223 325.585 376.9404 325.585 376.5176 C -325.585 375.6543 L -325.585 375.2305 325.4199 374.8477 325.1514 374.5645 C -S -323.9209 377.6074 m -324.1904 377.3223 324.3564 376.9404 324.3564 376.5176 C -324.3564 375.6543 L -324.3564 375.2305 324.1904 374.8477 323.9209 374.5645 C -S -322.6924 377.6074 m -322.96 377.3223 323.126 376.9404 323.126 376.5176 C -323.126 375.6543 L -323.126 375.2305 322.96 374.8477 322.6924 374.5645 C -S -321.4609 377.6074 m -321.7314 377.3223 321.8955 376.9404 321.8955 376.5176 C -321.8955 375.6543 L -321.8955 375.2305 321.7314 374.8477 321.4609 374.5645 C -S -320.2295 377.6074 m -320.5 377.3223 320.665 376.9404 320.665 376.5176 C -320.665 375.6543 L -320.665 375.2305 320.5 374.8477 320.2295 374.5645 C -S -319.001 377.6074 m -319.2705 377.3223 319.4355 376.9404 319.4355 376.5176 C -319.4355 375.6543 L -319.4355 375.2305 319.2705 374.8477 319.001 374.5645 C -S -317.7695 377.6074 m -318.04 377.3223 318.2041 376.9404 318.2041 376.5176 C -318.2041 375.6543 L -318.2041 375.2305 318.04 374.8477 317.7695 374.5645 C -S -316.5391 377.6074 m -316.8096 377.3223 316.9756 376.9404 316.9756 376.5176 C -316.9756 375.6543 L -316.9756 375.2305 316.8096 374.8477 316.5391 374.5645 C -S -0 O -0.4385 g -0 J 1 j -295.0366 389.3877 m -334.0361 389.3877 L -340.1387 387.4277 L -289.1997 387.4277 L -295.0366 389.3877 L -b -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 58 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000041C646617820736572766572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 j 0.5 w 4 M -289.0234 383.1641 m -243.0117 383.1641 l -243.0117 339.9492 l -S -LB -%AI5_EndLayer-- -%%PageTrailer -gsave annotatepage grestore showpage -%%Trailer -Adobe_Illustrator_AI5 /terminate get exec -Adobe_shading_AI8 /terminate get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /terminate get exec -Adobe_typography_AI5 /terminate get exec -Adobe_cshow /terminate get exec -Adobe_level2_AI5 /terminate get exec -%%EOF diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-05.eps b/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-05.eps deleted file mode 100644 index a44642b5ed..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-05.eps +++ /dev/null @@ -1,12613 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%Creator: Adobe Illustrator(R) 8.0 -%%AI8_CreatorVersion: 8.0.1 -%%For: (Mark Bergeron) (PD&PS) -%%Title: (08-05 3594) -%%CreationDate: (11/21/00) (9:05 AM) -%%BoundingBox: 153 278 439 551 -%%HiResBoundingBox: 153.7051 278.1367 438.7607 550.6758 -%%DocumentProcessColors: Black -%%DocumentFonts: Helvetica -%%+ Helvetica-Bold -%%DocumentNeededFonts: Helvetica -%%+ Helvetica-Bold -%%DocumentSuppliedResources: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%+ procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%+ procset Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -%%+ procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%+ procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%+ procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%AI5_FileFormat 4.0 -%AI3_ColorUsage: Black&White -%AI3_IncludePlacedImages -%AI7_ImageSettings: 1 -%%CMYKProcessColor: 0 0 0 0.15 (15%) -%%+ 0 0 0 0.3 (30%) -%%+ 0 0 0 0.5 (50%) -%%+ 0 0 0 0.75 (75%) -%%+ 1 1 1 1 ([Registration]) -%%AI6_ColorSeparationSet: 1 1 (AI6 Default Color Separation Set) -%%+ Options: 1 16 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 18 0 0 0 0 0 0 0 0 -1 -1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 3 4 -%%+ PPD: 1 21 0 0 60 45 2 2 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 () -%AI3_TemplateBox: 306.5 395.5 306.5 395.5 -%AI3_TileBox: 12 14 600 782 -%AI3_DocumentPreview: Macintosh_ColorPic -%AI5_ArtSize: 612 792 -%AI5_RulerUnits: 3 -%AI5_ArtFlags: 1 0 0 1 0 0 1 0 0 -%AI5_TargetResolution: 800 -%AI5_NumLayers: 1 -%AI8_OpenToView: 19.1475 609.1196 1.6275 1060 751 18 1 1 7 40 0 0 -%AI5_OpenViewLayers: 7 -%%PageOrigin:12 14 -%%AI3_PaperRect:-12 782 600 -10 -%%AI3_Margin:12 -14 -12 10 -%AI7_GridSettings: 12 3 12 3 1 0 0.29 1 1 0.65 1 1 -%%EndComments -%%BeginProlog -%%BeginResource: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 5.0 Level 2 Emulation) -%%Version: 1.2 0 -%%CreationDate: (04/10/93) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /Adobe_level2_AI5 26 dict dup begin - put - /packedarray where not - { - userdict begin - /packedarray - { - array astore readonly - } bind def - /setpacking /pop load def - /currentpacking false def - end - 0 - } if - pop - userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking - /initialize - { - Adobe_level2_AI5 begin - } bind def - /terminate - { - currentdict Adobe_level2_AI5 eq - { - end - } if - } bind def - mark - /setcustomcolor where not - { - /findcmykcustomcolor - { - (AI8_CMYK_CustomColor) - 6 packedarray - } bind def - /findrgbcustomcolor - { - (AI8_RGB_CustomColor) - 5 packedarray - } bind def - /setcustomcolor - { - exch - aload pop dup - (AI8_CMYK_CustomColor) eq - { - pop pop - 4 - { - 4 index mul - 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } - { - dup (AI8_RGB_CustomColor) eq - { - pop pop - 3 - { - 1 exch sub - 3 index mul - 1 exch sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll pop - setrgbcolor - } - { - pop - 4 - { - 4 index mul 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } ifelse - } ifelse - } - def - } if - /setAIseparationgray - { - false setoverprint - 0 setgray - /setseparationgray where{ - pop setseparationgray - }{ - /setcolorspace where{ - pop - [/Separation (All) /DeviceCMYK {dup dup dup}] setcolorspace - 1 exch sub setcolor - }{ - setgray - }ifelse - }ifelse - } def - - /gt38? mark {version cvr cvx exec} stopped {cleartomark true} {38 gt exch pop} ifelse def - userdict /deviceDPI 72 0 matrix defaultmatrix dtransform dup mul exch dup mul add sqrt put - userdict /level2? - systemdict /languagelevel known dup - { - pop systemdict /languagelevel get 2 ge - } if - put -/level2ScreenFreq -{ - begin - 60 - HalftoneType 1 eq - { - pop Frequency - } if - HalftoneType 2 eq - { - pop GrayFrequency - } if - HalftoneType 5 eq - { - pop Default level2ScreenFreq - } if - end -} bind def -userdict /currentScreenFreq - level2? {currenthalftone level2ScreenFreq} {currentscreen pop pop} ifelse put -level2? not - { - /setcmykcolor where not - { - /setcmykcolor - { - exch .11 mul add exch .59 mul add exch .3 mul add - 1 exch sub setgray - } def - } if - /currentcmykcolor where not - { - /currentcmykcolor - { - 0 0 0 1 currentgray sub - } def - } if - /setoverprint where not - { - /setoverprint /pop load def - } if - /selectfont where not - { - /selectfont - { - exch findfont exch - dup type /arraytype eq - { - makefont - } - { - scalefont - } ifelse - setfont - } bind def - } if - /cshow where not - { - /cshow - { - [ - 0 0 5 -1 roll aload pop - ] cvx bind forall - } bind def - } if - } if - cleartomark - /anyColor? - { - add add add 0 ne - } bind def - /testColor - { - gsave - setcmykcolor currentcmykcolor - grestore - } bind def - /testCMYKColorThrough - { - testColor anyColor? - } bind def - userdict /composite? - 1 0 0 0 testCMYKColorThrough - 0 1 0 0 testCMYKColorThrough - 0 0 1 0 testCMYKColorThrough - 0 0 0 1 testCMYKColorThrough - and and and - put - composite? not - { - userdict begin - gsave - /cyan? 1 0 0 0 testCMYKColorThrough def - /magenta? 0 1 0 0 testCMYKColorThrough def - /yellow? 0 0 1 0 testCMYKColorThrough def - /black? 0 0 0 1 testCMYKColorThrough def - grestore - /isCMYKSep? cyan? magenta? yellow? black? or or or def - /customColor? isCMYKSep? not def - end - } if - end defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%Title: (Typography Operators) -%%Version: 1.0 1 -%%CreationDate:(6/10/1996) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_typography_AI5 68 dict dup begin -put -/initialize -{ - begin - begin - Adobe_typography_AI5 begin - Adobe_typography_AI5 - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - end - end - Adobe_typography_AI5 begin -} def -/terminate -{ - currentdict Adobe_typography_AI5 eq - { - end - } if -} def -/modifyEncoding -{ - /_tempEncode exch ddef - /_pntr 0 ddef - { - counttomark -1 roll - dup type dup /marktype eq - { - pop pop exit - } - { - /nametype eq - { - _tempEncode /_pntr dup load dup 3 1 roll 1 add ddef 3 -1 roll - put - } - { - /_pntr exch ddef - } ifelse - } ifelse - } loop - _tempEncode -} def -/havefont -{ - systemdict /languagelevel known - { - /Font resourcestatus dup - { exch pop exch pop } - if - } - { - systemdict /FontDirectory get 1 index known - { pop true } - { - systemdict /fileposition known - { - dup length 6 add exch - Ss 6 250 getinterval - cvs pop - Ss exch 0 exch getinterval - status - { pop pop pop pop true } - { false } - ifelse - } - { - pop false - } - ifelse - } - ifelse - } - ifelse -} def -/TE -{ - StandardEncoding 256 array copy modifyEncoding - /_nativeEncoding exch def -} def -/subststring { - exch 2 index exch search - { - exch pop - exch dup () eq - { - pop exch concatstring - } - { - 3 -1 roll - exch concatstring - concatstring - } ifelse - exch pop true - } - { - pop pop false - } ifelse -} def -/concatstring { - 1 index length 1 index length - 1 index add - string - dup 0 5 index putinterval - dup 2 index 4 index putinterval - 4 1 roll pop pop pop -} def -% -/TZ -{ - dup type /arraytype eq - { - /_wv exch def - } - { - /_wv 0 def - } ifelse - /_useNativeEncoding exch def - 2 index havefont - { - 3 index - 255 string - cvs - - dup - (_Symbol_) - eq - { - pop - 2 index - findfont - - } - { - 1 index 0 eq - { - dup length 1 sub - 1 exch - getinterval - - cvn - findfont - } - { - pop 2 index findfont - } ifelse - } ifelse - } - { - dup 1 eq - { - 2 index 64 string cvs - dup (-90pv-RKSJ-) (-83pv-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop dup - (-90ms-RKSJ-) (-Ext-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop pop true - } ifelse - } ifelse - { - 1 index 1 eq - { - /Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V havefont - {/Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V} - {/Courier} - ifelse - } - { - /Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H havefont - {/Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H} - {/Courier} - ifelse - } ifelse - findfont - [1 0 0.5 1 0 0] makefont - } if - } - { - /Courier findfont - } ifelse - } ifelse - _wv type /arraytype eq - { - _wv makeblendedfont - } if - dup length 10 add dict - begin - mark exch - { - 1 index /FID ne - { - def - } if - cleartomark mark - } forall - pop - /FontScript exch def - /FontDirection exch def - /FontRequest exch def - /FontName exch def - counttomark 0 eq - { - 1 _useNativeEncoding eq - { - /Encoding _nativeEncoding def - } if - cleartomark - } - { - /Encoding load 256 array copy - modifyEncoding /Encoding exch def - } ifelse - FontName currentdict - end - definefont pop -} def -/tr -{ - _ax _ay 3 2 roll -} def -/trj -{ - _cx _cy _sp _ax _ay 6 5 roll -} def -/a0 -{ - /Tx - { - dup - currentpoint 3 2 roll - tr _psf - newpath moveto - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - dup - currentpoint 3 2 roll - trj _pjsf - newpath moveto - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/a1 -{ -W B -} def -/e0 -{ - /Tx - { - tr _psf - } ddef - /Tj - { - trj _pjsf - } ddef -} def -/e1 -{ -W F -} def -/i0 -{ - /Tx - { - tr sp - } ddef - /Tj - { - trj jsp - } ddef -} def -/i1 -{ - W N -} def -/o0 -{ - /Tx - { - tr sw rmoveto - } ddef - /Tj - { - trj swj rmoveto - } ddef -} def -/r0 -{ - /Tx - { - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/r1 -{ -W S -} def -/To -{ - pop _ctm currentmatrix pop -} def -/TO -{ - iTe _ctm setmatrix newpath -} def -/Tp -{ - pop _tm astore pop _ctm setmatrix - _tDict begin - /W - { - } def - /h - { - } def -} def -/TP -{ - end - iTm 0 0 moveto -} def -/Tr -{ - _render 3 le - { - currentpoint newpath moveto - } if - dup 8 eq - { - pop 0 - } - { - dup 9 eq - { - pop 1 - } if - } ifelse - dup /_render exch ddef - _renderStart exch get load exec -} def -/iTm -{ - _ctm setmatrix _tm concat - _shift aload pop _lineorientation 1 eq { exch } if translate - _scale aload pop _lineorientation 1 eq _yokoorientation 1 eq or { exch } if scale -} def -/Tm -{ - _tm astore pop iTm 0 0 moveto -} def -/Td -{ - _mtx translate _tm _tm concatmatrix pop iTm 0 0 moveto -} def -/iTe -{ - _render -1 eq - { - } - { - _renderEnd _render get dup null ne - { - load exec - } - { - pop - } ifelse - } ifelse - /_render -1 ddef -} def -/Ta -{ - pop -} def -/Tf -{ - 1 index type /nametype eq - { - dup 0.75 mul 1 index 0.25 mul neg - } if - /_fontDescent exch ddef - /_fontAscent exch ddef - /_fontSize exch ddef - /_fontRotateAdjust _fontAscent _fontDescent add 2 div neg ddef - /_fontHeight _fontSize ddef - findfont _fontSize scalefont setfont -} def -/Tl -{ - pop neg 0 exch - _leading astore pop -} def -/Tt -{ - pop -} def -/TW -{ - 3 npop -} def -/Tw -{ - /_cx exch ddef -} def -/TC -{ - 3 npop -} def -/Tc -{ - /_ax exch ddef -} def -/Ts -{ - 0 exch - _shift astore pop - currentpoint - iTm - moveto -} def -/Ti -{ - 3 npop -} def -/Tz -{ - count 1 eq { 100 } if - 100 div exch 100 div exch - _scale astore pop - iTm -} def -/TA -{ - pop -} def -/Tq -{ - pop -} def -/Tg -{ - pop -} def -/TG -{ - pop -} def -/Tv -{ - /_lineorientation exch ddef -} def -/TV -{ - /_charorientation exch ddef -} def -/Ty -{ - dup /_yokoorientation exch ddef 1 sub neg Tv -} def -/TY -{ - pop -} def -/T~ -{ - Tx -} def -/Th -{ - pop pop pop pop pop -} def -/TX -{ - pop -} def -/Tk -{ - _fontSize mul 1000 div - _lineorientation 0 eq { neg 0 } { 0 exch } ifelse - rmoveto - pop -} def -/TK -{ - 2 npop -} def -/T* -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - Td -} def -/T*- -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - exch neg exch neg - Td -} def -/T- -{ - _ax neg 0 rmoveto - _lineorientation 1 eq _charorientation 0 eq and { 1 TV _hyphen Tx 0 TV } { _hyphen Tx } ifelse -} def -/T+ -{ -} def -/TR -{ - _ctm currentmatrix pop - _tm astore pop - iTm 0 0 moveto -} def -/TS -{ - currentfont 3 1 roll - /_Symbol_ findfont _fontSize scalefont setfont - - 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - setfont -} def -/Xb -{ - pop pop -} def -/Tb /Xb load def -/Xe -{ - pop pop pop pop -} def -/Te /Xe load def -/XB -{ -} def -/TB /XB load def -currentdict readonly pop -end -setpacking -% -/X^ -{ - currentfont 5 1 roll - dup havefont - { - findfont _fontSize scalefont setfont - } - { - pop - exch - } ifelse - 2 index 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - pop pop - setfont -} def -/T^ /X^ load def -%%EndResource -%%BeginProcSet: Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 known not -{ - userdict /Adobe_ColorImage_AI6 53 dict put -} if -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 get begin -/initialize { - Adobe_ColorImage_AI6 begin - Adobe_ColorImage_AI6 { - dup type /arraytype eq { - dup xcheck { - bind - } if - } if - pop pop - } forall -} def -/terminate { end } def -currentdict /Adobe_ColorImage_AI6_Vars known not { - /Adobe_ColorImage_AI6_Vars 41 dict def -} if -Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /_newproc null def - /_proc1 null def - /_proc2 null def - /sourcearray 4 array def - /_ptispace null def - /_ptiname null def - /_pti0 0 def - /_pti1 0 def - /_ptiproc null def - /_ptiscale 0 def - /_pticomps 0 def - /_ptibuf 0 string def - /_gtigray 0 def - /_cticmyk null def - /_rtirgb null def - /XIEnable true def - /XIType 0 def - /XIEncoding 0 def - /XICompression 0 def - /XIChannelCount 0 def - /XIBitsPerPixel 0 def - /XIImageHeight 0 def - /XIImageWidth 0 def - /XIImageMatrix null def - /XIRowBytes 0 def - /XIFile null def - /XIBuffer1 null def - /XIBuffer2 null def - /XIBuffer3 null def - /XIDataProc null def - /XIColorSpace /DeviceGray def - /XIColorValues 0 def - /XIPlateList false def -end -/ci6colorimage /colorimage where {/colorimage get}{null} ifelse def -/ci6image systemdict /image get def -/ci6curtransfer systemdict /currenttransfer get def -/ci6curoverprint /currentoverprint where {/currentoverprint get}{{_of}} ifelse def -/ci6foureq { - 4 index ne { - pop pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop false - }{ - 4 index eq - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6testplate { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /setcmykcolor where { - pop - gsave - 1 0 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 1 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 1 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 0 1 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - grestore - 1 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 0 def - }{ - 0 1 0 0 ci6foureq { - /plateindex 1 def - }{ - 0 0 1 0 ci6foureq { - /plateindex 2 def - }{ - 0 0 0 1 ci6foureq { - /plateindex 3 def - }{ - 0 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 5 def - } if - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse - pop pop pop pop - } if - plateindex - end -} def -/ci6concatprocs { - /packedarray where { - pop dup type /packedarraytype eq 2 index type - /packedarraytype eq or - }{ - false - } ifelse - { - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - _proc1 aload pop - _proc2 aload pop - _proc1 length - _proc2 length add - packedarray cvx - }{ - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - /_newproc _proc1 length _proc2 length add array def - _newproc 0 _proc1 putinterval - _newproc _proc1 length _proc2 putinterval - _newproc cvx - } ifelse -} def -/ci6istint { - type /arraytype eq -} def -/ci6isspot { - dup type /arraytype eq { - dup length 1 sub get /Separation eq - }{ - pop false - } ifelse -} def -/ci6spotname { - dup ci6isspot {dup length 2 sub get}{pop ()} ifelse -} def -/ci6altspace { - aload pop pop pop ci6colormake -} def -/ci6numcomps { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop 3 - }{ - /DeviceCMYK eq { - 4 - }{ - 1 - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6marksplate { - dup /DeviceGray eq { - pop plateindex 3 eq - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup ci6isspot { - /findcmykcustomcolor where { - pop - dup length 2 sub get - 0.1 0.1 0.1 0.1 5 -1 roll - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colormake { - dup ci6numcomps - exch 1 index 2 add 1 roll - dup 1 eq {pop}{array astore} ifelse - exch -} def -/ci6colorexpand { - dup ci6spotname exch - dup ci6istint { - ci6altspace - exch 4 1 roll - }{ - 1 3 1 roll - } ifelse -} def -/ci6colortint { - dup /DeviceGray eq { - 3 1 roll 1 exch sub mul 1 exch sub exch - }{ - dup /DeviceRGB eq { - 3 1 roll {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop 3 array astore exch - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - 3 1 roll {1 index mul exch} forall pop 4 array astore exch - }{ - 3 1 roll mul exch - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colortocmyk { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll 4 array astore - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop aload pop _rgbtocmyk 4 array astore - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop - }{ - ci6altspace ci6colortint ci6colortocmyk - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6makeimagedict { - 7 dict begin - /ImageType 1 def - /Decode exch def - /DataSource exch def - /ImageMatrix exch def - /BitsPerComponent exch def - /Height exch def - /Width exch def - currentdict end -} def -/ci6stringinvert { - 0 1 2 index length 1 sub { - dup 2 index exch get 255 exch sub 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringknockout { - 0 1 2 index length 1 sub { - 255 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringapply { - 0 1 4 index length 1 sub { - dup - 4 index exch get - 3 index 3 1 roll - 3 index exec - } for - pop exch pop -} def -/ci6walkrgbstring { - 0 3 index - dup length 1 sub 0 3 3 -1 roll { - 3 getinterval {} forall - 5 index exec - 3 index - } for - - 5 {pop} repeat -} def -/ci6walkcmykstring -{ - 0 3 index - dup length 1 sub 0 4 3 -1 roll { - 4 getinterval {} forall - - 6 index exec - - 3 index - - } for - - 5 { pop } repeat - -} def -/ci6putrgbtograystr -{ - .11 mul exch - - .59 mul add exch - - .3 mul add - - cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6putcmyktograystr -{ - exch .11 mul add - - exch .59 mul add - - exch .3 mul add - - dup 255 gt { pop 255 } if - - 255 exch sub cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6rgbtograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putrgbtograystr load exch - ci6walkrgbstring - end -} def -/ci6cmyktograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putcmyktograystr load exch - ci6walkcmykstring - end -} def -/ci6separatecmykproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - - XIBuffer3 - - 0 2 index - - plateindex 4 2 index length 1 sub { - get 255 exch sub - - 3 copy put pop 1 add - - 2 index - } for - pop pop exch pop - end -} def - -/ci6compositeimage { - dup 1 eq { - pop pop image - }{ - /ci6colorimage load null ne { - ci6colorimage - }{ - 3 1 roll pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - 3 eq {/ci6rgbtograyproc}{/ci6cmyktograyproc} ifelse load - image - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6knockoutimage { - gsave - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec - eq { - 0 ci6curtransfer exec 0.5 lt - }{ - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec gt - } ifelse - {{pop 0}}{{pop 1}} ifelse - systemdict /settransfer get exec - ci6compositeimage - grestore -} def -/ci6drawimage { - ci6testplate -1 eq { - pop ci6compositeimage - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length plateindex gt {plateindex get}{pop false} ifelse - }{ - { - true - }{ - dup 1 eq {plateindex 3 eq}{plateindex 3 le} ifelse - } ifelse - } ifelse - { - dup 1 eq { - pop pop ci6image - }{ - dup 3 eq { - ci6compositeimage - }{ - pop pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - /ci6separatecmykproc load - ci6image - } ifelse - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 7 {pop} repeat - }{ - ci6knockoutimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6proctintimage { - /_ptispace exch store /_ptiname exch store /_pti1 exch store /_pti0 exch store /_ptiproc exch store - /_pticomps _ptispace ci6numcomps store - /_ptiscale _pti1 _pti0 sub store - level2? { - _ptiname length 0 gt version cvr 2012 ge and { - [/Separation _ptiname _ptispace {_ptiproc}] setcolorspace - [_pti0 _pti1] ci6makeimagedict ci6image - }{ - [/Indexed _ptispace 255 {255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc}] setcolorspace - [0 255] ci6makeimagedict ci6image - } ifelse - }{ - _pticomps 1 eq { - { - dup - { - 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc 255 mul cvi put - } ci6stringapply - } ci6concatprocs ci6image - }{ - { - dup length _pticomps mul dup _ptibuf length ne {/_ptibuf exch string store}{pop} ifelse - _ptibuf { - exch _pticomps mul exch 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc - _pticomps 2 add -2 roll - _pticomps 1 sub -1 0 { - 1 index add 2 index exch - 5 -1 roll - 255 mul cvi put - } for - pop pop - } ci6stringapply - } ci6concatprocs false _pticomps - /ci6colorimage load null eq {7 {pop} repeat}{ci6colorimage} ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6graytintimage { - /_gtigray 5 -1 roll store - {1 _gtigray sub mul 1 exch sub} 4 1 roll - /DeviceGray ci6proctintimage -} def -/ci6cmyktintimage { - /_cticmyk 5 -1 roll store - {_cticmyk {1 index mul exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceCMYK ci6proctintimage -} def -/ci6rgbtintimage { - /_rtirgb 5 -1 roll store - {_rtirgb {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceRGB ci6proctintimage -} def -/ci6tintimage { - ci6testplate -1 eq { - ci6colorexpand - 3 -1 roll 5 -1 roll {0}{0 exch} ifelse 4 2 roll - dup /DeviceGray eq { - pop ci6graytintimage - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop ci6rgbtintimage - }{ - pop ci6cmyktintimage - } ifelse - } ifelse - }{ - dup ci6marksplate { - plateindex 5 lt { - ci6colortocmyk plateindex get - dup 0 eq ci6curoverprint and { - 7 {pop} repeat - }{ - 1 exch sub - exch {1 0}{0 1} ifelse () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - pop exch {0}{0 exch} ifelse 0 3 1 roll () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 8 {pop} repeat - }{ - pop pop pop - {pop 1} 0 1 () /DeviceGray ci6proctintimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/XINullImage { -} def -/XIImageMask { - XIImageWidth XIImageHeight false - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - imagemask -} def -/XIImageTint { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - XIType 3 eq XIColorValues XIColorSpace ci6tintimage -} def -/XIImage { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - false XIChannelCount XIPlateList ci6drawimage -} def -/XG { - pop pop -} def -/XF { - 13 {pop} repeat -} def -/Xh { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - /XIImageMatrix exch def - 0 0 moveto - XIImageMatrix concat - XIImageWidth XIImageHeight scale - - /_lp /null ddef - _fc - /_lp /imagemask ddef - end -} def -/XH { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - grestore - end -} def -/XIEnable { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars /XIEnable 3 -1 roll put -} def -/XC { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - ci6colormake - /XIColorSpace exch def - /XIColorValues exch def - end -} def -/XIPlates { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /XIPlateList exch def - end -} def -/XI -{ - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - cvi dup - 256 idiv /XICompression exch store - 256 mod /XIEncoding exch store - pop pop - /XIChannelCount exch def - /XIBitsPerPixel exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - pop pop pop pop - /XIImageMatrix exch def - XIBitsPerPixel 1 eq { - XIImageWidth 8 div ceiling cvi - }{ - XIImageWidth XIChannelCount mul - } ifelse - /XIRowBytes exch def - XIEnable { - /XIBuffer3 XIImageWidth string def - XICompression 0 eq { - /XIBuffer1 XIRowBytes string def - XIEncoding 0 eq { - {currentfile XIBuffer1 readhexstring pop} - }{ - {currentfile XIBuffer1 readstring pop} - } ifelse - }{ - /XIBuffer1 256 string def - /XIBuffer2 XIRowBytes string def - {currentfile XIBuffer1 readline pop (%) anchorsearch {pop} if} - /ASCII85Decode filter /DCTDecode filter - /XIFile exch def - {XIFile XIBuffer2 readstring pop} - } ifelse - /XIDataProc exch def - - XIType 1 ne { - 0 setgray - } if - XIType 1 eq { - XIImageMask - }{ - XIType 2 eq XIType 3 eq or { - XIImageTint - }{ - XIImage - } ifelse - } ifelse - }{ - XINullImage - } ifelse - /XIPlateList false def - grestore - end -} def -end -%%EndProcSet -%%BeginResource: procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 8.0 Full Prolog) -%%Version: 1.3 0 -%%CreationDate: (3/7/1994) () -%%Copyright: ((C) 1987-1998 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_Illustrator_AI5_vars 112 dict dup begin -put -/_?cmyk false def -/_eo false def -/_lp /none def -/_pf -{ -} def -/_ps -{ -} def -/_psf -{ -} def -/_pss -{ -} def -/_pjsf -{ -} def -/_pjss -{ -} def -/_pola 0 def -/_doClip 0 def -/cf currentflat def -/_lineorientation 0 def -/_charorientation 0 def -/_yokoorientation 0 def -/_tm matrix def -/_renderStart -[ -/e0 /r0 /a0 /o0 /e1 /r1 /a1 /i0 -] def -/_renderEnd -[ -null null null null /i1 /i1 /i1 /i1 -] def -/_render -1 def -/_shift [0 0] def -/_ax 0 def -/_ay 0 def -/_cx 0 def -/_cy 0 def -/_leading -[ -0 0 -] def -/_ctm matrix def -/_mtx matrix def -/_sp 16#020 def -/_hyphen (-) def -/_fontSize 0 def -/_fontAscent 0 def -/_fontDescent 0 def -/_fontHeight 0 def -/_fontRotateAdjust 0 def -/Ss 256 string def -Ss 0 (fonts/) putinterval -/_cnt 0 def -/_scale [1 1] def -/_nativeEncoding 0 def -/_useNativeEncoding 0 def -/_tempEncode 0 def -/_pntr 0 def -/_tDict 2 dict def -/_hfname 100 string def -/_hffound false def -/Tx -{ -} def -/Tj -{ -} def -/CRender -{ -} def -/_AI3_savepage -{ -} def -/_gf null def -/_cf 4 array def -/_rgbf 3 array def -/_if null def -/_of false def -/_fc -{ -} def -/_gs null def -/_cs 4 array def -/_rgbs 3 array def -/_is null def -/_os false def -/_sc -{ -} def -/_pd 1 dict def -/_ed 15 dict def -/_pm matrix def -/_fm null def -/_fd null def -/_fdd null def -/_sm null def -/_sd null def -/_sdd null def -/_i null def -/_lobyte 0 def -/_hibyte 0 def -/_cproc null def -/_cscript 0 def -/_hvax 0 def -/_hvay 0 def -/_hvwb 0 def -/_hvcx 0 def -/_hvcy 0 def -/_bitfont null def -/_bitlobyte 0 def -/_bithibyte 0 def -/_bitkey null def -/_bitdata null def -/_bitindex 0 def -/discardSave null def -/buffer 256 string def -/beginString null def -/endString null def -/endStringLength null def -/layerCnt 1 def -/layerCount 1 def -/perCent (%) 0 get def -/perCentSeen? false def -/newBuff null def -/newBuffButFirst null def -/newBuffLast null def -/clipForward? false def -end -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 known not { - userdict /Adobe_Illustrator_AI5 100 dict put -} if -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 get begin -/initialize -{ - Adobe_Illustrator_AI5 dup begin - Adobe_Illustrator_AI5_vars begin - /_aicmykps where {pop /_?cmyk _aicmykps def}if - discardDict - { - bind pop pop - } forall - dup /nc get begin - { - dup xcheck 1 index type /operatortype ne and - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - newpath -} def -/terminate -{ - end - end -} def -/_ -null def -/ddef -{ - Adobe_Illustrator_AI5_vars 3 1 roll put -} def -/xput -{ - dup load dup length exch maxlength eq - { - dup dup load dup - length 2 mul dict copy def - } if - load begin - def - end -} def -/npop -{ - { - pop - } repeat -} def -/hswj -{ - dup stringwidth 3 2 roll - { - _hvwb eq { exch _hvcx add exch _hvcy add } if - exch _hvax add exch _hvay add - } cforall -} def -/vswj -{ - 0 0 3 -1 roll - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - dup cstring stringwidth 5 2 roll - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - 4 -1 roll sub exch - 3 -1 roll sub exch - } - { - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - _fontHeight sub - } ifelse - } cforall -} def -/swj -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hswj } { vswj } ifelse -} def -/sw -{ - 0 0 0 6 3 roll swj -} def -/vjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - gsave - 2 index false charpath - 6 index setmatrix stroke - grestore - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jss -{ - _lineorientation 0 eq { hjss } { vjss } ifelse -} def -/ss -{ - 0 0 0 7 3 roll jss -} def -/vjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - false charpath - currentpoint - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - 2 index false charpath - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - false charpath - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jsp -{ - matrix currentmatrix - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/sp -{ - matrix currentmatrix - 0 0 0 7 3 roll - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/pl -{ - transform - 0.25 sub round 0.25 add exch - 0.25 sub round 0.25 add exch - itransform -} def -/setstrokeadjust where -{ - pop true setstrokeadjust - /c - { - curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - moveto - } def -} -{ - /c - { - pl curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll pl curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - pl 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - pl lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - pl moveto - } def -} ifelse -/d -{ - setdash -} def -/cf -{ -} def -/i -{ - dup 0 eq - { - pop cf - } if - setflat -} def -/j -{ - setlinejoin -} def -/J -{ - setlinecap -} def -/M -{ - setmiterlimit -} def -/w -{ - setlinewidth -} def -/XR -{ - 0 ne - /_eo exch ddef -} def -/H -{ -} def -/h -{ - closepath -} def -/N -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - _eo {eoclip} {clip} ifelse /_doClip 0 ddef - } if - newpath - } - { - /CRender - { - N - } ddef - } ifelse -} def -/n -{ - N -} def -/F -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _pf grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _fc - /_doClip 0 ddef - } - { - _pf - } ifelse - } - { - /CRender - { - F - } ddef - } ifelse -} def -/f -{ - closepath - F -} def -/S -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _ps grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - _ps - } ifelse - } - { - /CRender - { - S - } ddef - } ifelse -} def -/s -{ - closepath - S -} def -/B -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - gsave F grestore - { - gsave S grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - S - } ifelse - } - { - /CRender - { - B - } ddef - } ifelse -} def -/b -{ - closepath - B -} def -/W -{ - /_doClip 1 ddef -} def -/* -{ - count 0 ne - { - dup type /stringtype eq - { - pop - } if - } if - newpath -} def -/u -{ -} def -/U -{ -} def -/q -{ - _pola 0 eq - { - gsave - } if -} def -/Q -{ - _pola 0 eq - { - grestore - } if -} def -/*u -{ - _pola 1 add /_pola exch ddef -} def -/*U -{ - _pola 1 sub /_pola exch ddef - _pola 0 eq - { - CRender - } if -} def -/D -{ - pop -} def -/*w -{ -} def -/*W -{ -} def -/` -{ - /_i save ddef - clipForward? - { - nulldevice - } if - 6 1 roll 4 npop - concat pop - userdict begin - /showpage - { - } def - 0 setgray - 0 setlinecap - 1 setlinewidth - 0 setlinejoin - 10 setmiterlimit - [] 0 setdash - /setstrokeadjust where {pop false setstrokeadjust} if - newpath - 0 setgray - false setoverprint -} def -/~ -{ - end - _i restore -} def -/_rgbtocmyk -{ - 3 - { - 1 exch sub 3 1 roll - } repeat - 3 copy 1 4 1 roll - 3 - { - 3 index 2 copy gt - { - exch - } if - pop 4 1 roll - } repeat - pop pop pop - 4 1 roll - 3 - { - 3 index sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll -} def -/setrgbfill -{ - _rgbf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _rgbf aload pop setrgbcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/setrgbstroke -{ - _rgbs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _rgbs aload pop setrgbcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/O -{ - 0 ne - /_of exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/R -{ - 0 ne - /_os exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/g -{ - /_gf exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/G -{ - /_gs exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/k -{ - _cf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _cf aload pop setcmykcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/K -{ - _cs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _cs aload pop setcmykcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xa -{ - _?cmyk { - 3 npop k - }{ - setrgbfill 4 npop - } ifelse -} def -/XA -{ - _?cmyk { - 3 npop K - }{ - setrgbstroke 4 npop - } ifelse -} def -/Xs -{ - /_gf exch ddef - 5 npop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setAIseparationgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XS -{ - /_gs exch ddef - 5 npop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setAIseparationgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xx -{ - exch - /_gf exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XX -{ - exch - /_gs exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/x -{ - /_gf exch ddef - findcmykcustomcolor - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/X -{ - /_gs exch ddef - findcmykcustomcolor - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XK -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - K - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - XA - } ifelse -} def -/Xk -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - k - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - Xa - } ifelse -} def -/A -{ - pop -} def -/annotatepage -{ -userdict /annotatepage 2 copy known {get exec} {pop pop} ifelse -} def -/XT { - pop pop -} def -/Xt { - pop -} def -/discard -{ - save /discardSave exch store - discardDict begin - /endString exch store - gt38? - { - 2 add - } if - load - stopped - pop - end - discardSave restore -} bind def -userdict /discardDict 7 dict dup begin -put -/pre38Initialize -{ - /endStringLength endString length store - /newBuff buffer 0 endStringLength getinterval store - /newBuffButFirst newBuff 1 endStringLength 1 sub getinterval store - /newBuffLast newBuff endStringLength 1 sub 1 getinterval store -} def -/shiftBuffer -{ - newBuff 0 newBuffButFirst putinterval - newBuffLast 0 - currentfile read not - { - stop - } if - put -} def -0 -{ - pre38Initialize - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff endString eq - { - cleartomark stop - } if - shiftBuffer - } loop - } - { - stop - } ifelse -} def -1 -{ - pre38Initialize - /beginString exch store - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff beginString eq - { - /layerCount dup load 1 add store - } - { - newBuff endString eq - { - /layerCount dup load 1 sub store - layerCount 0 eq - { - cleartomark stop - } if - } if - } ifelse - shiftBuffer - } loop - } if -} def -2 -{ - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - endString eq { - cleartomark stop - } if - }ifelse - } loop -} def -3 -{ - /beginString exch store - /layerCnt 1 store - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - dup beginString eq - { - pop /layerCnt dup load 1 add store - } - { - endString eq - { - layerCnt 1 eq - { - cleartomark stop - } - { - /layerCnt dup load 1 sub store - } ifelse - } if - } ifelse - }ifelse - } loop -} def -end -userdict /clipRenderOff 15 dict dup begin -put -{ - /n /N /s /S /f /F /b /B -} -{ - { - _doClip 1 eq - { - /_doClip 0 ddef _eo {eoclip} {clip} ifelse - } if - newpath - } def -} forall -/Tr /pop load def -/Bb {} def -/BB /pop load def -/Bg {12 npop} def -/Bm {6 npop} def -/Bc /Bm load def -/Bh {4 npop} def -end -/Lb -{ - 6 npop - 7 2 roll - 5 npop - 0 eq - { - 0 eq - { - (%AI5_BeginLayer) 1 (%AI5_EndLayer--) discard - } - { - - /clipForward? true def - - /Tx /pop load def - /Tj /pop load def - - currentdict end clipRenderOff begin begin - } ifelse - } - { - 0 eq - { - save /discardSave exch store - } if - } ifelse -} bind def -/LB -{ - discardSave dup null ne - { - restore - } - { - pop - clipForward? - { - currentdict - end - end - begin - - /clipForward? false ddef - } if - } ifelse -} bind def -/Pb -{ - pop pop - 0 (%AI5_EndPalette) discard -} bind def -/Np -{ - 0 (%AI5_End_NonPrinting--) discard -} bind def -/Ln /pop load def -/Ap -/pop load def -/Ar -{ - 72 exch div - 0 dtransform dup mul exch dup mul add sqrt - dup 1 lt - { - pop 1 - } if - setflat -} def -/Mb -{ - q -} def -/Md -{ -} def -/MB -{ - Q -} def -/nc 4 dict def -nc begin -/setgray -{ - pop -} bind def -/setcmykcolor -{ - 4 npop -} bind def -/setrgbcolor -{ - 3 npop -} bind def -/setcustomcolor -{ - 2 npop -} bind def -currentdict readonly pop -end -/XP -{ - 4 npop -} bind def -/XD -{ - pop -} bind def -end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%Title: (Writing System Operators) -%%Version: 2.0 8 -%%CreationDate: (1/23/89) () -%%Copyright: ((C) 1992-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_cshow 14 dict dup begin put -/initialize -{ - Adobe_cshow begin - Adobe_cshow - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - Adobe_cshow begin -} def -/terminate -{ -currentdict Adobe_cshow eq - { - end - } if -} def -/cforall -{ - /_lobyte 0 ddef - /_hibyte 0 ddef - /_cproc exch ddef - /_cscript currentfont /FontScript known { currentfont /FontScript get } { -1 } ifelse ddef - { - /_lobyte exch ddef - _hibyte 0 eq - _cscript 1 eq - _lobyte 129 ge _lobyte 159 le and - _lobyte 224 ge _lobyte 252 le and or and - _cscript 2 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 3 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 25 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript -1 eq - or or or or and - { - /_hibyte _lobyte ddef - } - { - _hibyte 256 mul _lobyte add - _cproc - /_hibyte 0 ddef - } ifelse - } forall -} def -/cstring -{ - dup 256 lt - { - (s) dup 0 4 3 roll put - } - { - dup 256 idiv exch 256 mod - (hl) dup dup 0 6 5 roll put 1 4 3 roll put - } ifelse -} def -/clength -{ - 0 exch - { 256 lt { 1 } { 2 } ifelse add } cforall -} def -/hawidthshow -{ - { - dup cstring - show - _hvax _hvay rmoveto - _hvwb eq { _hvcx _hvcy rmoveto } if - } cforall -} def -/vawidthshow -{ - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - 0 _fontRotateAdjust rmoveto - cstring - _hvcx _hvcy _hvwb _hvax _hvay 6 -1 roll awidthshow - 0 _fontRotateAdjust neg rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - exch _hvay sub exch _hvax sub - 2 index _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - 3 2 roll - cstring - dup stringwidth pop 2 div neg _fontAscent neg rmoveto - show - moveto - } ifelse - } cforall -} def -/hvawidthshow -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hawidthshow } { vawidthshow } ifelse -} def -/hvwidthshow -{ - 0 0 3 -1 roll hvawidthshow -} def -/hvashow -{ - 0 0 0 6 -3 roll hvawidthshow -} def -/hvshow -{ - 0 0 0 0 0 6 -1 roll hvawidthshow -} def -currentdict readonly pop end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%%Title: (Adobe Illustrator 8 Shading Procset) -%%Version: 1.0 0 -%%CreationDate: (12/17/97) () -%%Copyright: ((C) 1987-1997 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking -userdict /Adobe_shading_AI8 10 dict dup begin put -/initialize { - Adobe_shading_AI8 begin - Adobe_shading_AI8 bdprocs - Mesh /initialize get exec -} def -/terminate { - currentdict Adobe_shading_AI8 eq { - end - } if -} def -/bdprocs { - { - dup xcheck 1 index type /arraytype eq and { - bind - } if - pop pop - } forall -} def -/X! {pop} def -/X# {pop pop} def -/Mesh 40 dict def -Mesh begin -/initialize { - Mesh bdprocs - Mesh begin - /emulate? /AI8MeshEmulation where { - pop AI8MeshEmulation - }{ - systemdict /shfill known not - } ifelse def - end -} def -/bd { - shadingdict begin -} def -/paint { - emulate? { - end - }{ - /_lp /none ddef _fc /_lp /none ddef - - /AIColorSpace AIColorSpace tocolorspace store - /ColorSpace AIColorSpace topsspace store - - version_ge_3010.106 not systemdict /setsmoothness known and { - 0.0001 setsmoothness - } if - - composite? { - /DataSource getdatasrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - }{ - AIColorSpace makesmarks AIPlateList markingplate and not isoverprint and { - end - }{ - /ColorSpace /DeviceGray store - /Decode [0 1 0 1 0 1] store - /DataSource getplatesrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/shadingdict 12 dict def -shadingdict begin - /ShadingType 6 def - /BitsPerCoordinate 16 def - /BitsPerComponent 8 def - /BitsPerFlag 8 def -end -/datafile null def -/databuf 256 string def -/dataptr 0 def -/srcspace null def -/srcchannels 0 def -/dstchannels 0 def -/dstplate 0 def -/srctodstcolor null def -/getplatesrc { - /srcspace AIColorSpace store - /srcchannels AIColorSpace getnchannels store - /dstchannels 1 store - /dstplate getplateindex store - /srctodstcolor srcspace makesmarks { - dstplate 4 eq { - {1 exch sub} - }{ - {srcspace tocmyk 3 dstplate sub index 1 exch sub 5 1 roll 4 {pop} repeat} - } ifelse - }{ - {srcchannels {pop} repeat 1} - } ifelse store - /datafile getdatasrc store - /rdpatch168 load DataLength () /SubFileDecode filter -} def -/getdatasrc { - /rdcmntline load /ASCII85Decode filter -} def -/rdpatch168 { - /dataptr 0 store - 49 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint8} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint8 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdpatch3216 { - /dataptr 0 store - 97 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint16} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint16 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdcount { - dup 0 gt { - datafile databuf dataptr 4 -1 roll getinterval readstring - exch length dataptr add /dataptr exch store - }{ - true - } ifelse -} def -/getint8 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 255 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint8 { - dup dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 1 sub exch - 255 mul cvi - databuf 2 index - 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/getint16 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 256 mul datafile read} if - dup {pop add 65535 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint16 { - dup 2 mul dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 2 sub exch - 65535 mul cvi dup - 256 idiv databuf 3 index 3 -1 roll put - 256 mod databuf 2 index 1 add 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/srcbuf 256 string def -/rdcmntline { - currentfile srcbuf readline pop - (%) anchorsearch {pop} if -} def -/getplateindex { - 0 [cyan? magenta? yellow? black? customColor?] {{exit} if 1 add} forall -} def -/aicsarray 4 array def -/aicsaltvals 4 array def -/aicsaltcolr aicsaltvals def -/tocolorspace { - dup type /arraytype eq { - mark exch aload pop - aicsarray 0 3 -1 roll put - aicsarray 1 3 -1 roll put - dup aicsarray 2 3 -1 roll put - gettintxform aicsarray 3 3 -1 roll put - counttomark aicsaltvals 0 3 -1 roll getinterval /aicsaltcolr exch store - aicsaltcolr astore pop pop - aicsarray - } if -} def -/subtintxform {aicsaltcolr {1 index mul exch} forall pop} def -/addtintxform {aicsaltcolr {1 sub 1 index mul 1 add exch} forall pop} def -/gettintxform { - /DeviceRGB eq {/addtintxform}{/subtintxform} ifelse load -} def -/getnchannels { - dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin Channels end -} def -/makesmarks { - composite? { - pop true - }{ - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin MarksPlate end - } ifelse -} def -/markingplate { - composite? { - pop true - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length getplateindex gt {getplateindex get}{pop false} ifelse - } if - } ifelse -} def -/tocmyk { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToCMYK end -} def -/topsspace { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToPSSpace end -} def -/colorspacedict 5 dict dup begin - /DeviceGray 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate {pop black?} def - /ToCMYK {pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceRGB 4 dict dup begin - /Channels 3 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop _rgbtocmyk} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceCMYK 4 dict dup begin - /Channels 4 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop} def - /ToPSSpace {} def - end def - /Separation 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - /findcmykcustomcolor where { - pop dup 1 exch ToCMYK 5 -1 roll 1 get - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace {} def - end def - /Process 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - isCMYKSep? { - 1 exch ToCMYK 4 array astore getplateindex get 0 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace { - 4 array copy dup 0 /Separation put - } def - end def -end def -/isoverprint { - /currentoverprint where {pop currentoverprint}{_of} ifelse -} def -/version_ge_3010.106 { - version {cvr} stopped { - pop - false - }{ - 3010.106 ge - } ifelse -} def -end -end -defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%EndProlog -%%BeginSetup -%%IncludeFont: Helvetica -%%IncludeFont: Helvetica-Bold -userdict /_useSmoothShade false put -userdict /_aicmykps false put -userdict /_forceToCMYK false put -Adobe_level2_AI5 /initialize get exec -Adobe_cshow /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5_vars Adobe_Illustrator_AI5 Adobe_typography_AI5 /initialize get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /initialize get exec -Adobe_shading_AI8 /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5 /initialize get exec -[ -39/quotesingle 96/grave 128/Adieresis/Aring/Ccedilla/Eacute/Ntilde/Odieresis -/Udieresis/aacute/agrave/acircumflex/adieresis/atilde/aring/ccedilla/eacute -/egrave/ecircumflex/edieresis/iacute/igrave/icircumflex/idieresis/ntilde -/oacute/ograve/ocircumflex/odieresis/otilde/uacute/ugrave/ucircumflex -/udieresis/dagger/degree/cent/sterling/section/bullet/paragraph/germandbls -/registered/copyright/trademark/acute/dieresis/.notdef/AE/Oslash -/.notdef/plusminus/.notdef/.notdef/yen/mu/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/.notdef/ordfeminine/ordmasculine/.notdef/ae/oslash -/questiondown/exclamdown/logicalnot/.notdef/florin/.notdef/.notdef -/guillemotleft/guillemotright/ellipsis/space/Agrave/Atilde/Otilde/OE/oe -/endash/emdash/quotedblleft/quotedblright/quoteleft/quoteright/divide -/.notdef/ydieresis/Ydieresis/fraction/currency/guilsinglleft/guilsinglright -/fi/fl/daggerdbl/periodcentered/quotesinglbase/quotedblbase/perthousand -/Acircumflex/Ecircumflex/Aacute/Edieresis/Egrave/Iacute/Icircumflex -/Idieresis/Igrave/Oacute/Ocircumflex/.notdef/Ograve/Uacute/Ucircumflex -/Ugrave/dotlessi/circumflex/tilde/macron/breve/dotaccent/ring/cedilla -/hungarumlaut/ogonek/caron -TE -%AI55J_Tsume: None -%AI3_BeginEncoding: _Helvetica Helvetica -[/_Helvetica/Helvetica 0 0 1 TZ -%AI3_EndEncoding AdobeType -%AI55J_Tsume: None -%AI3_BeginEncoding: _Helvetica-Bold Helvetica-Bold -[/_Helvetica-Bold/Helvetica-Bold 0 0 1 TZ -%AI3_EndEncoding AdobeType -[161/degree 173/notequal 176/infinity/plusminus/lessequal/greaterequal -181/mu/partialdiff/summation/product/pi/integral 189/Omega -195/radical 197/approxequal 198/Delta 214/divide/lozenge 240/apple -/_Symbol_/Symbol 0 0 0 TZ -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI3_BeginPattern: (bi-direction diagonals) -(bi-direction diagonals) 24.2119 0.2119 96.2124 72.2119 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -8.2119 6.2119 m -14.2119 0.2119 L -F -8.2119 0.2119 m -14.2119 6.2119 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -24.2119 72.2119 m -96.2124 0.2119 L -S -21.2109 69.2129 m -90.2124 0.2119 L -S -21.207 63.2168 m -84.2124 0.2119 L -S -21.2031 57.2207 m -78.2124 0.2119 L -S -21.1987 51.2246 m -72.2124 0.2119 L -S -21.1958 45.2275 m -66.2119 0.2119 L -S -21.1919 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -21.188 33.2363 m -54.2119 0.2119 L -S -21.1851 27.2402 m -48.2119 0.2119 L -S -21.1812 21.2432 m -42.2119 0.2119 L -S -21.1768 15.2471 m -36.2119 0.2119 L -S -21.1729 9.251 m -30.2119 0.2119 L -S -21.1699 3.2549 m -24.2119 0.2119 L -S -30.2119 72.2119 m -99.2134 3.21 L -S -36.2119 72.2119 m -99.2173 9.2061 L -S -42.2119 72.2119 m -99.2212 15.2021 L -S -48.2119 72.2119 m -99.2251 21.1992 L -S -54.2119 72.2119 m -99.228 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -99.2319 33.1904 L -S -66.2119 72.2119 m -99.2358 39.1865 L -S -72.2124 72.2119 m -99.2397 45.1836 L -S -78.2124 72.2119 m -99.2427 51.1797 L -S -84.2124 72.2119 m -99.2466 57.1758 L -S -90.2124 72.2119 m -99.2505 63.1719 L -S -96.2124 72.2119 m -99.2554 69.1689 L -S -0.2119 68.7119 m -10.2119 58.7119 L -S -96.2124 72.2119 m -24.2119 0.2119 L -S -90.2124 72.2119 m -21.2109 3.21 L -S -84.2124 72.2119 m -21.207 9.2061 L -S -78.2124 72.2119 m -21.2031 15.2021 L -S -72.2124 72.2119 m -21.1987 21.1982 L -S -66.2119 72.2119 m -21.1958 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -21.1919 33.1904 L -S -54.2119 72.2119 m -21.188 39.1865 L -S -48.2119 72.2119 m -21.1851 45.1826 L -S -42.2119 72.2119 m -21.1812 51.1797 L -S -36.2119 72.2119 m -21.1768 57.1758 L -S -30.2119 72.2119 m -21.1729 63.1719 L -S -24.2119 72.2119 m -21.1699 69.168 L -S -99.2134 69.2129 m -30.2119 0.2119 L -S -99.2173 63.2168 m -36.2119 0.2119 L -S -99.2212 57.2207 m -42.2119 0.2119 L -S -99.2251 51.2246 m -48.2119 0.2119 L -S -99.228 45.2275 m -54.2119 0.2119 L -S -99.2319 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -99.2358 33.2363 m -66.2119 0.2119 L -S -99.2397 27.2393 m -72.2124 0.2119 L -S -99.2427 21.2432 m -78.2124 0.2119 L -S -99.2466 15.2471 m -84.2124 0.2119 L -S -99.2505 9.251 m -90.2124 0.2119 L -S -99.2554 3.2539 m -96.2124 0.2119 L -S -0.2119 58.7119 m -10.2119 68.7119 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (black dots) -(black dots) 16 0.6885 88 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6.6885 m -6 0.6885 L -F -0 0.6885 m -6 6.6885 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -28.9365 3.1885 m -28.9365 3.1885 l -S -17.125 3.375 m -17.125 3.375 l -S -26.5 4.6885 m -26.5 4.6885 l -S -35.6865 5.8135 m -35.6865 5.8135 l -S -19.75 0.9385 m -19.75 0.9385 l -S -23.125 7.3135 m -23.125 7.3135 l -S -40.5615 2.4385 m -40.5615 2.4385 l -S -43 1.125 m -43 1.125 l -S -45.0615 5.4385 m -45.0615 5.4385 l -S -56.875 6.375 m -56.875 6.375 l -S -65.3115 5.0635 m -65.3115 5.0635 l -S -51.0615 6.9385 m -51.0615 6.9385 l -S -40.5615 6.9385 m -40.5615 6.9385 l -S -31.1865 6.9385 m -31.1865 6.9385 l -S -59.875 9.5635 m -59.875 9.5635 l -S -62.6865 1.3135 m -62.6865 1.3135 l -S -34.5615 0.9385 m -34.5615 0.9385 l -S -48.4365 2.25 m -48.4365 2.25 l -S -56.3115 0.75 m -56.3115 0.75 l -S -66.625 24.5635 m -66.625 24.5635 l -S -74.3115 24.9385 m -74.3115 24.9385 l -S -78.8115 24.375 m -78.8115 24.375 l -S -82.9365 2.0635 m -82.9365 2.0635 l -S -68.3115 11.8135 m -68.3115 11.8135 l -S -86.5 17.8135 m -86.5 17.8135 l -S -87.0615 4.6885 m -87.0615 4.6885 l -S -79.9365 19.875 m -79.9365 19.875 l -S -77.875 1.125 m -77.875 1.125 l -S -69.625 20.25 m -69.625 20.25 l -S -67.75 6 m -67.75 6 l -S -73.375 17.625 m -73.375 17.625 l -S -76.9365 16.875 m -76.9365 16.875 l -S -72.4365 3.375 m -72.4365 3.375 l -S -77.3115 9.5635 m -77.3115 9.5635 l -S -73.9365 11.25 m -73.9365 11.25 l -S -83.125 7.875 m -83.125 7.875 l -S -85.1865 12.75 m -85.1865 12.75 l -S -81.0615 13.875 m -81.0615 13.875 l -S -17.6865 16.125 m -17.6865 16.125 l -S -45.25 10.3135 m -45.25 10.3135 l -S -31.5615 21.375 m -31.5615 21.375 l -S -20.875 11.8135 m -20.875 11.8135 l -S -34.75 18.5635 m -34.75 18.5635 l -S -25.75 21.9385 m -25.75 21.9385 l -S -34.5615 24.5635 m -34.5615 24.5635 l -S -37.375 16.3135 m -37.375 16.3135 l -S -36.625 12.75 m -36.625 12.75 l -S -23.125 17.25 m -23.125 17.25 l -S -29.3115 12.375 m -29.3115 12.375 l -S -31 15.75 m -31 15.75 l -S -46.1865 22.875 m -46.1865 22.875 l -S -52 15.375 m -52 15.375 l -S -58.375 13.3135 m -58.375 13.3135 l -S -62.6865 20.0635 m -62.6865 20.0635 l -S -62.875 14.0635 m -62.875 14.0635 l -S -44.6865 20.4385 m -44.6865 20.4385 l -S -46.75 15.1885 m -46.75 15.1885 l -S -42.0615 17.0635 m -42.0615 17.0635 l -S -55.1865 17.4385 m -55.1865 17.4385 l -S -58.9365 23.25 m -58.9365 23.25 l -S -60.0615 17.4385 m -60.0615 17.4385 l -S -42.4365 25.125 m -42.4365 25.125 l -S -65.3115 20.625 m -65.3115 20.625 l -S -51.625 24.5635 m -51.625 24.5635 l -S -52 20.625 m -52 20.625 l -S -18.8115 24 m -18.8115 24 l -S -21.25 24.9385 m -21.25 24.9385 l -S -19.375 70.875 m -19.375 70.875 l -S -26.125 66.5635 m -26.125 66.5635 l -S -20.125 66.375 m -20.125 66.375 l -S -38.5 69 m -38.5 69 l -S -47.125 71.625 m -47.125 71.625 l -S -62.875 68.0635 m -62.875 68.0635 l -S -49.75 67.5 m -49.75 67.5 l -S -38.875 65.625 m -38.875 65.625 l -S -29.3115 70.3135 m -29.3115 70.3135 l -S -31.9365 67.5 m -31.9365 67.5 l -S -57.25 65.4385 m -57.25 65.4385 l -S -23.5 69.1885 m -23.5 69.1885 l -S -45.625 65.25 m -45.625 65.25 l -S -26.6865 63.9385 m -26.6865 63.9385 l -S -50.5 63.75 m -50.5 63.75 l -S -32.6865 72 m -32.6865 72 l -S -52.9365 71.4385 m -52.9365 71.4385 l -S -57.8115 69.375 m -57.8115 69.375 l -S -61 64.3135 m -61 64.3135 l -S -28.9365 48.1885 m -28.9365 48.1885 l -S -17.125 48.375 m -17.125 48.375 l -S -21.4365 42.375 m -21.4365 42.375 l -S -19.375 36 m -19.375 36 l -S -26.125 31.6885 m -26.125 31.6885 l -S -20.125 31.5 m -20.125 31.5 l -S -26.5 49.6885 m -26.5 49.6885 l -S -35.6865 50.8135 m -35.6865 50.8135 l -S -19.75 45.9385 m -19.75 45.9385 l -S -23.125 52.3135 m -23.125 52.3135 l -S -40.5615 47.4385 m -40.5615 47.4385 l -S -43 46.125 m -43 46.125 l -S -23.5 39.1885 m -23.5 39.1885 l -S -38.5 34.125 m -38.5 34.125 l -S -47.125 36.75 m -47.125 36.75 l -S -45.0615 50.4385 m -45.0615 50.4385 l -S -56.875 51.375 m -56.875 51.375 l -S -42.8115 39.375 m -42.8115 39.375 l -S -62.875 33.1885 m -62.875 33.1885 l -S -49.75 32.625 m -49.75 32.625 l -S -38.875 30.75 m -38.875 30.75 l -S -29.3115 35.4385 m -29.3115 35.4385 l -S -31.9365 32.625 m -31.9365 32.625 l -S -54.75 30.1885 m -54.75 30.1885 l -S -64.9365 39.75 m -64.9365 39.75 l -S -46.1865 41.8135 m -46.1865 41.8135 l -S -65.3115 50.0635 m -65.3115 50.0635 l -S -51.0615 51.9385 m -51.0615 51.9385 l -S -23.5 34.3135 m -23.5 34.3135 l -S -40.5615 51.9385 m -40.5615 51.9385 l -S -31.1865 51.9385 m -31.1865 51.9385 l -S -45.625 30.375 m -45.625 30.375 l -S -26.6865 29.0635 m -26.6865 29.0635 l -S -59.875 54.5635 m -59.875 54.5635 l -S -50.5 28.875 m -50.5 28.875 l -S -60.75 47.6885 m -60.75 47.6885 l -S -30.625 42.75 m -30.625 42.75 l -S -26.6865 42.375 m -26.6865 42.375 l -S -36.8115 40.125 m -36.8115 40.125 l -S -37.75 43.5 m -37.75 43.5 l -S -34.5615 45.9385 m -34.5615 45.9385 l -S -32.6865 37.125 m -32.6865 37.125 l -S -61.9365 42.75 m -61.9365 42.75 l -S -48.4365 47.25 m -48.4365 47.25 l -S -54.625 42.375 m -54.625 42.375 l -S -56.3115 45.75 m -56.3115 45.75 l -S -52.9365 36.5635 m -52.9365 36.5635 l -S -57.8115 34.5 m -57.8115 34.5 l -S -58.9365 38.625 m -58.9365 38.625 l -S -61 29.4385 m -61 29.4385 l -S -65.875 29.625 m -65.875 29.625 l -S -70.5615 27.75 m -70.5615 27.75 l -S -71.5 52.875 m -71.5 52.875 l -S -69.8115 34.3135 m -69.8115 34.3135 l -S -76.375 27.375 m -76.375 27.375 l -S -71.3115 41.0635 m -71.3115 41.0635 l -S -77.3115 45.375 m -77.3115 45.375 l -S -82 28.6885 m -82 28.6885 l -S -88.1865 27.5635 m -88.1865 27.5635 l -S -83.6865 43.3135 m -83.6865 43.3135 l -S -88 50.0635 m -88 50.0635 l -S -88.1865 44.0635 m -88.1865 44.0635 l -S -88.1865 33.1885 m -88.1865 33.1885 l -S -70 50.4385 m -70 50.4385 l -S -68.875 59.625 m -68.875 59.625 l -S -66.8115 38.25 m -66.8115 38.25 l -S -74.75 42.1885 m -74.75 42.1885 l -S -67.375 47.0635 m -67.375 47.0635 l -S -72.25 64.5 m -72.25 64.5 l -S -73.5615 66.9385 m -73.5615 66.9385 l -S -80.5 47.4385 m -80.5 47.4385 l -S -85.5615 62.4385 m -85.5615 62.4385 l -S -82.9365 71.0635 m -82.9365 71.0635 l -S -69.25 69 m -69.25 69 l -S -80.3115 66.75 m -80.3115 66.75 l -S -84.25 53.25 m -84.25 53.25 l -S -87.0615 55.875 m -87.0615 55.875 l -S -77.875 70.125 m -77.875 70.125 l -S -85.375 47.4385 m -85.375 47.4385 l -S -67.75 64.5 m -67.75 64.5 l -S -67.75 55.125 m -67.75 55.125 l -S -81.625 31.125 m -81.625 31.125 l -S -79.375 39 m -79.375 39 l -S -75.8115 33 m -75.8115 33 l -S -84.4365 37.3135 m -84.4365 37.3135 l -S -76.9365 54.5635 m -76.9365 54.5635 l -S -77.3115 50.625 m -77.3115 50.625 l -S -79.5615 60.75 m -79.5615 60.75 l -S -76.1865 61.6885 m -76.1865 61.6885 l -S -73.75 58.5 m -73.75 58.5 l -S -82.5615 56.625 m -82.5615 56.625 l -S -72.4365 72.375 m -72.4365 72.375 l -S -61.75 25.875 m -61.75 25.875 l -S -57.25 26.625 m -57.25 26.625 l -S -25.75 60.75 m -25.75 60.75 l -S -34.1865 59.4385 m -34.1865 59.4385 l -S -19.9365 61.3135 m -19.9365 61.3135 l -S -31.5615 55.6885 m -31.5615 55.6885 l -S -17.3115 56.625 m -17.3115 56.625 l -S -25.1865 55.125 m -25.1865 55.125 l -S -40.375 62.25 m -40.375 62.25 l -S -46.1865 54.75 m -46.1865 54.75 l -S -56.875 59.4385 m -56.875 59.4385 l -S -40.25 58.1885 m -40.25 58.1885 l -S -36.25 56.4385 m -36.25 56.4385 l -S -49.375 56.8135 m -49.375 56.8135 l -S -53.125 62.625 m -53.125 62.625 l -S -54.25 56.8135 m -54.25 56.8135 l -S -59.5 60 m -59.5 60 l -S -46.1865 60 m -46.1865 60 l -S -30.8115 28.5 m -30.8115 28.5 l -S -19.75 72.9385 m -19.75 72.9385 l -S -43 73.125 m -43 73.125 l -S -34.5615 72.9385 m -34.5615 72.9385 l -S -56.3115 72.75 m -56.3115 72.75 l -S -77.875 73.125 m -77.875 73.125 l -S -72.4365 0.375 m -72.4365 0.375 l -S -16.1865 27.5635 m -16.1865 27.5635 l -S -16 50.0635 m -16 50.0635 l -S -16.1865 44.0635 m -16.1865 44.0635 l -S -16.1865 33.1885 m -16.1865 33.1885 l -S -6 62.3135 m -6.208 62.3135 6.375 62.4805 6.375 62.6885 c -6.375 62.8945 6.208 63.0635 6 63.0635 c -5.793 63.0635 5.625 62.8945 5.625 62.6885 c -5.625 62.4805 5.793 62.3135 6 62.3135 c -s -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (horizontal rules) -(horizontal rules) 16 0 88 73.9463 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6 m -6 0 L -F -0 0 m -6 6 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -88 72.9727 m -16 72.9727 l -S -88 71.0273 m -16 71.0273 L -S -88 67.1357 m -16 67.1357 L -S -88 65.1904 m -16 65.1904 L -S -88 63.2441 m -16 63.2441 L -S -88 61.2979 m -16 61.2979 L -S -88 57.4072 m -16 57.4072 L -S -88 55.4609 m -16 55.4609 L -S -88 53.5156 m -16 53.5156 L -S -88 51.5703 m -16 51.5703 L -S -88 49.624 m -16 49.624 L -S -88 47.6787 m -16 47.6787 L -S -88 45.7334 m -16 45.7334 L -S -88 43.7871 m -16 43.7871 L -S -88 39.8965 m -16 39.8965 L -S -88 37.9502 m -16 37.9502 L -S -88 36.0049 m -16 36.0049 L -S -88 34.0586 m -16 34.0586 L -S -88 32.1133 m -16 32.1133 L -S -88 30.168 m -16 30.168 L -S -88 26.2764 m -16 26.2764 L -S -88 22.3848 m -16 22.3848 L -S -88 20.4395 m -16 20.4395 L -S -88 18.4941 m -16 18.4941 L -S -88 16.5479 m -16 16.5479 L -S -88 14.6016 m -16 14.6016 L -S -88 12.6572 m -16 12.6572 L -S -88 8.7646 m -16 8.7646 L -S -88 6.8193 m -16 6.8193 L -S -88 4.874 m -16 4.874 L -S -88 0.9727 m -16 0.9727 l -S -88 2.9277 m -16 2.9277 L -S -88 69.0811 m -16 69.0811 L -S -88 59.3525 m -16 59.3525 L -S -88 41.8418 m -16 41.8418 L -S -88 28.2217 m -16 28.2217 L -S -88 24.3311 m -16 24.3311 L -S -88 10.7109 m -16 10.7109 L -S -6 69.0811 m -2 69.0811 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (one direction diagonals) -(one direction diagonals) 28.856 4.6211 100.855 76.6211 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -5.106 10.6211 m -11.106 4.6211 L -F -5.106 4.6211 m -11.106 10.6211 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 1 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -21.3716 66.1055 m -39.3706 84.1055 l -S -21.3716 60.1055 m -45.3706 84.1055 l -S -21.3716 54.1055 m -51.3706 84.1055 l -S -21.3716 48.1055 m -57.3706 84.1055 l -S -21.3716 42.1055 m -63.3706 84.1055 l -S -21.3716 36.1055 m -69.3706 84.1055 l -S -21.3716 30.1055 m -75.3706 84.1055 l -S -21.3716 24.1055 m -81.3706 84.1055 l -S -21.3716 18.1055 m -87.3706 84.1055 l -S -21.3716 12.1055 m -93.3706 84.1055 l -S -21.3716 6.1055 m -99.3706 84.1055 l -S -21.3716 0.1064 m -105.3706 84.1055 l -S -27.3716 0.1064 m -105.3706 78.1055 l -S -33.3706 0.1064 m -105.3706 72.1055 l -S -39.3706 0.1064 m -105.3706 66.1055 l -S -45.3706 0.1064 m -105.3706 60.1055 l -S -51.3706 0.1064 m -105.3706 54.1055 l -S -57.3706 0.1064 m -105.3706 48.1055 l -S -63.3706 0.1064 m -105.3706 42.1055 l -S -69.3706 0.1064 m -105.3706 36.1055 l -S -75.3706 0.1064 m -105.3706 30.1055 l -S -81.3706 0.1064 m -105.3706 24.1055 l -S -87.3706 0.1064 m -105.3706 18.1055 l -S -93.3706 0.1064 m -105.3706 12.1055 l -S -2 j -0.106 63.1211 m -10.106 73.1211 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (white dots) -(white dots) 0.375 0.6885 72.375 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -13.3115 3.1885 m -13.3115 3.1885 l -S -1.5 3.375 m -1.5 3.375 l -S -10.875 4.6885 m -10.875 4.6885 l -S -20.0615 5.8135 m -20.0615 5.8135 l -S -4.125 0.9385 m -4.125 0.9385 l -S -7.5 7.3135 m -7.5 7.3135 l -S -24.9365 2.4385 m -24.9365 2.4385 l -S -27.375 1.125 m -27.375 1.125 l -S -29.4365 5.4385 m -29.4365 5.4385 l -S -41.25 6.375 m -41.25 6.375 l -S -49.6865 5.0635 m -49.6865 5.0635 l -S -35.4365 6.9385 m -35.4365 6.9385 l -S -24.9365 6.9385 m -24.9365 6.9385 l -S -15.5615 6.9385 m -15.5615 6.9385 l -S -44.25 9.5635 m -44.25 9.5635 l -S -47.0615 1.3135 m -47.0615 1.3135 l -S -18.9365 0.9385 m -18.9365 0.9385 l -S -32.8115 2.25 m -32.8115 2.25 l -S -40.6865 0.75 m -40.6865 0.75 l -S -51 24.5635 m -51 24.5635 l -S -58.6865 24.9385 m -58.6865 24.9385 l -S -63.1865 24.375 m -63.1865 24.375 l -S -67.3115 2.0635 m -67.3115 2.0635 l -S -52.6865 11.8135 m -52.6865 11.8135 l -S -70.875 17.8135 m -70.875 17.8135 l -S -71.4365 4.6885 m -71.4365 4.6885 l -S -64.3115 19.875 m -64.3115 19.875 l -S -62.25 1.125 m -62.25 1.125 l -S -54 20.25 m -54 20.25 l -S -52.125 6 m -52.125 6 l -S -57.75 17.625 m -57.75 17.625 l -S -61.3115 16.875 m -61.3115 16.875 l -S -56.8115 3.375 m -56.8115 3.375 l -S -61.6865 9.5635 m -61.6865 9.5635 l -S -58.3115 11.25 m -58.3115 11.25 l -S -67.5 7.875 m -67.5 7.875 l -S -69.5615 12.75 m -69.5615 12.75 l -S -65.4365 13.875 m -65.4365 13.875 l -S -2.0615 16.125 m -2.0615 16.125 l -S -29.625 10.3135 m -29.625 10.3135 l -S -15.9365 21.375 m -15.9365 21.375 l -S -5.25 11.8135 m -5.25 11.8135 l -S -19.125 18.5635 m -19.125 18.5635 l -S -10.125 21.9385 m -10.125 21.9385 l -S -18.9365 24.5635 m -18.9365 24.5635 l -S -21.75 16.3135 m -21.75 16.3135 l -S -21 12.75 m -21 12.75 l -S -7.5 17.25 m -7.5 17.25 l -S -13.6865 12.375 m -13.6865 12.375 l -S -15.375 15.75 m -15.375 15.75 l -S -30.5615 22.875 m -30.5615 22.875 l -S -36.375 15.375 m -36.375 15.375 l -S -42.75 13.3135 m -42.75 13.3135 l -S -47.0615 20.0635 m -47.0615 20.0635 l -S -47.25 14.0635 m -47.25 14.0635 l -S -29.0615 20.4385 m -29.0615 20.4385 l -S -31.125 15.1885 m -31.125 15.1885 l -S -26.4365 17.0635 m -26.4365 17.0635 l -S -39.5615 17.4385 m -39.5615 17.4385 l -S -43.3115 23.25 m -43.3115 23.25 l -S -44.4365 17.4385 m -44.4365 17.4385 l -S -26.8115 25.125 m -26.8115 25.125 l -S -49.6865 20.625 m -49.6865 20.625 l -S -36 24.5635 m -36 24.5635 l -S -36.375 20.625 m -36.375 20.625 l -S -3.1865 24 m -3.1865 24 l -S -5.625 24.9385 m -5.625 24.9385 l -S -3.75 70.875 m -3.75 70.875 l -S -10.5 66.5635 m -10.5 66.5635 l -S -4.5 66.375 m -4.5 66.375 l -S -22.875 69 m -22.875 69 l -S -31.5 71.625 m -31.5 71.625 l -S -47.25 68.0635 m -47.25 68.0635 l -S -34.125 67.5 m -34.125 67.5 l -S -23.25 65.625 m -23.25 65.625 l -S -13.6865 70.3135 m -13.6865 70.3135 l -S -16.3115 67.5 m -16.3115 67.5 l -S -41.625 65.4385 m -41.625 65.4385 l -S -7.875 69.1885 m -7.875 69.1885 l -S -30 65.25 m -30 65.25 l -S -11.0615 63.9385 m -11.0615 63.9385 l -S -34.875 63.75 m -34.875 63.75 l -S -17.0615 72 m -17.0615 72 l -S -37.3115 71.4385 m -37.3115 71.4385 l -S -42.1865 69.375 m -42.1865 69.375 l -S -45.375 64.3135 m -45.375 64.3135 l -S -13.3115 48.1885 m -13.3115 48.1885 l -S -1.5 48.375 m -1.5 48.375 l -S -5.8115 42.375 m -5.8115 42.375 l -S -3.75 36 m -3.75 36 l -S -10.5 31.6885 m -10.5 31.6885 l -S -4.5 31.5 m -4.5 31.5 l -S -10.875 49.6885 m -10.875 49.6885 l -S -20.0615 50.8135 m -20.0615 50.8135 l -S -4.125 45.9385 m -4.125 45.9385 l -S -7.5 52.3135 m -7.5 52.3135 l -S -24.9365 47.4385 m -24.9365 47.4385 l -S -27.375 46.125 m -27.375 46.125 l -S -7.875 39.1885 m -7.875 39.1885 l -S -22.875 34.125 m -22.875 34.125 l -S -31.5 36.75 m -31.5 36.75 l -S -29.4365 50.4385 m -29.4365 50.4385 l -S -41.25 51.375 m -41.25 51.375 l -S -27.1865 39.375 m -27.1865 39.375 l -S -47.25 33.1885 m -47.25 33.1885 l -S -34.125 32.625 m -34.125 32.625 l -S -23.25 30.75 m -23.25 30.75 l -S -13.6865 35.4385 m -13.6865 35.4385 l -S -16.3115 32.625 m -16.3115 32.625 l -S -39.125 30.1885 m -39.125 30.1885 l -S -49.3115 39.75 m -49.3115 39.75 l -S -30.5615 41.8135 m -30.5615 41.8135 l -S -49.6865 50.0635 m -49.6865 50.0635 l -S -35.4365 51.9385 m -35.4365 51.9385 l -S -7.875 34.3135 m -7.875 34.3135 l -S -24.9365 51.9385 m -24.9365 51.9385 l -S -15.5615 51.9385 m -15.5615 51.9385 l -S -30 30.375 m -30 30.375 l -S -11.0615 29.0635 m -11.0615 29.0635 l -S -44.25 54.5635 m -44.25 54.5635 l -S -34.875 28.875 m -34.875 28.875 l -S -45.125 47.6885 m -45.125 47.6885 l -S -15 42.75 m -15 42.75 l -S -11.0615 42.375 m -11.0615 42.375 l -S -21.1865 40.125 m -21.1865 40.125 l -S -22.125 43.5 m -22.125 43.5 l -S -18.9365 45.9385 m -18.9365 45.9385 l -S -17.0615 37.125 m -17.0615 37.125 l -S -46.3115 42.75 m -46.3115 42.75 l -S -32.8115 47.25 m -32.8115 47.25 l -S -39 42.375 m -39 42.375 l -S -40.6865 45.75 m -40.6865 45.75 l -S -37.3115 36.5635 m -37.3115 36.5635 l -S -42.1865 34.5 m -42.1865 34.5 l -S -43.3115 38.625 m -43.3115 38.625 l -S -45.375 29.4385 m -45.375 29.4385 l -S -50.25 29.625 m -50.25 29.625 l -S -54.9365 27.75 m -54.9365 27.75 l -S -55.875 52.875 m -55.875 52.875 l -S -54.1865 34.3135 m -54.1865 34.3135 l -S -60.75 27.375 m -60.75 27.375 l -S -55.6865 41.0635 m -55.6865 41.0635 l -S -61.6865 45.375 m -61.6865 45.375 l -S -66.375 28.6885 m -66.375 28.6885 l -S -72.5615 27.5635 m -72.5615 27.5635 l -S -68.0615 43.3135 m -68.0615 43.3135 l -S -72.375 50.0635 m -72.375 50.0635 l -S -72.5615 44.0635 m -72.5615 44.0635 l -S -72.5615 33.1885 m -72.5615 33.1885 l -S -54.375 50.4385 m -54.375 50.4385 l -S -53.25 59.625 m -53.25 59.625 l -S -51.1865 38.25 m -51.1865 38.25 l -S -59.125 42.1885 m -59.125 42.1885 l -S -51.75 47.0635 m -51.75 47.0635 l -S -56.625 64.5 m -56.625 64.5 l -S -57.9365 66.9385 m -57.9365 66.9385 l -S -64.875 47.4385 m -64.875 47.4385 l -S -69.9365 62.4385 m -69.9365 62.4385 l -S -67.3115 71.0635 m -67.3115 71.0635 l -S -53.625 69 m -53.625 69 l -S -64.6865 66.75 m -64.6865 66.75 l -S -68.625 53.25 m -68.625 53.25 l -S -71.4365 55.875 m -71.4365 55.875 l -S -62.25 70.125 m -62.25 70.125 l -S -69.75 47.4385 m -69.75 47.4385 l -S -52.125 64.5 m -52.125 64.5 l -S -52.125 55.125 m -52.125 55.125 l -S -66 31.125 m -66 31.125 l -S -63.75 39 m -63.75 39 l -S -60.1865 33 m -60.1865 33 l -S -68.8115 37.3135 m -68.8115 37.3135 l -S -61.3115 54.5635 m -61.3115 54.5635 l -S -61.6865 50.625 m -61.6865 50.625 l -S -63.9365 60.75 m -63.9365 60.75 l -S -60.5615 61.6885 m -60.5615 61.6885 l -S -58.125 58.5 m -58.125 58.5 l -S -66.9365 56.625 m -66.9365 56.625 l -S -56.8115 72.375 m -56.8115 72.375 l -S -46.125 25.875 m -46.125 25.875 l -S -41.625 26.625 m -41.625 26.625 l -S -10.125 60.75 m -10.125 60.75 l -S -18.5615 59.4385 m -18.5615 59.4385 l -S -4.3115 61.3135 m -4.3115 61.3135 l -S -15.9365 55.6885 m -15.9365 55.6885 l -S -1.6865 56.625 m -1.6865 56.625 l -S -9.5615 55.125 m -9.5615 55.125 l -S -24.75 62.25 m -24.75 62.25 l -S -30.5615 54.75 m -30.5615 54.75 l -S -41.25 59.4385 m -41.25 59.4385 l -S -24.625 58.1885 m -24.625 58.1885 l -S -20.625 56.4385 m -20.625 56.4385 l -S -33.75 56.8135 m -33.75 56.8135 l -S -37.5 62.625 m -37.5 62.625 l -S -38.625 56.8135 m -38.625 56.8135 l -S -43.875 60 m -43.875 60 l -S -30.5615 60 m -30.5615 60 l -S -15.1865 28.5 m -15.1865 28.5 l -S -4.125 72.9385 m -4.125 72.9385 l -S -27.375 73.125 m -27.375 73.125 l -S -18.9365 72.9385 m -18.9365 72.9385 l -S -40.6865 72.75 m -40.6865 72.75 l -S -62.25 73.125 m -62.25 73.125 l -S -56.8115 0.375 m -56.8115 0.375 l -S -0.5615 27.5635 m -0.5615 27.5635 l -S -0.375 50.0635 m -0.375 50.0635 l -S -0.5615 44.0635 m -0.5615 44.0635 l -S -0.5615 33.1885 m -0.5615 33.1885 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 10) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7815.2593 8585.25 L --7815.2593 8557.0195 L --7883.25 8557.0195 L --7883.25 8585.25 L -n -0 O -0.8 g --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l --7817.0591 8570.4502 l --7829.7202 8574.4063 l --7835.7866 8570.4502 l --7835.5234 8580.209 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7816.7871 8570.3242 m --7829.7202 8574.4063 l -S -0.5 G --7815.4785 8573.3516 m --7817.0591 8570.4502 l -S -0.25 G --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l -S -0.5 G --7829.7202 8574.4063 m --7835.7866 8570.4502 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7855.5679 8562.7998 m --7843.437 8557.5254 l --7840.0073 8561.7441 l --7855.5679 8562.7998 l -f -1 Ap -0.57 g --7835.2598 8582.0547 m --7881.6802 8582.0547 L --7881.6802 8584.9551 L --7835.2598 8584.9551 L --7835.2598 8582.0547 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w --7843.437 8557.5254 m --7840.0073 8561.7441 l -S -0.9 G --7855.5679 8562.7998 m --7842.875 8557.248 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7883.001 8560.7627 m --7883.001 8582.0859 l --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l --7837.6338 8560.8223 l --7883.001 8560.7627 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w --7883.001 8576.5166 m --7834.2046 8576.5166 l -S --7880.0986 8564.1191 m --7870.6025 8564.1191 l -S --7880.0986 8565.7676 m --7870.6025 8565.7676 l -S --7880.0986 8567.415 m --7870.6025 8567.415 l -S --7880.0986 8569.0635 m --7870.6025 8569.0635 l -S --7880.0986 8570.7109 m --7870.6025 8570.7109 l -S --7834.2046 8564.9121 m --7837.6338 8560.8223 l -S -0.25 G --7883.001 8582.0859 m --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l -S -0.9 G --7837.6338 8560.793 m --7883.001 8560.793 l --7883.001 8582.3555 l -S -0.25 G --7835.2598 8582.0859 m --7835.2598 8585 l --7881.6714 8585 l -S -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 19) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7836.6338 8585.25 L --7836.6338 8549.6348 L --7883.25 8549.6348 L --7883.25 8585.25 L -n -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M --7836.9722 8585 m --7836.9722 8582.9805 l --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l --7836.9722 8585 l -b -0.8748 G -2 J 0 j --7859.8857 8579.5479 m --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l -S --7836.9722 8582.9805 m --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j --7876.3394 8580.7598 m --7880.377 8582.9805 l --7839.7993 8582.9805 l --7843.2319 8580.7598 l --7876.3394 8580.7598 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M --7871.125 8576.6523 m --7868.8462 8576.6094 L --7859.7446 8575.041 L --7850.4634 8576.6094 L --7848.6694 8576.6094 L --7848.729 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7871.125 8576.6523 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7848.6978 8576.6523 m --7848.7905 8578.4512 L --7871.1567 8578.4512 L -S -0.9 G --7850.498 8576.6523 m --7848.6978 8576.6523 L -S -0.25 G --7859.8042 8575.041 m --7850.498 8576.6523 L -S -0.9 G --7871.1567 8578.4512 m --7871.1567 8576.6523 L --7868.9033 8576.6523 L --7859.8042 8575.041 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7873.3672 8573.5781 m --7864.0703 8573.5313 L --7859.7119 8571.8047 L --7855.1343 8573.5313 L --7846.4214 8573.5313 L --7846.4927 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7873.3672 8573.5781 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7846.4546 8573.5781 m --7846.5649 8575.5557 L --7873.4038 8575.5557 L -S -0.9 G --7855.1758 8573.5781 m --7846.4546 8573.5781 L -S -0.25 G --7859.7817 8571.8047 m --7855.1758 8573.5781 L -S -0.9 G --7873.4038 8575.5557 m --7873.4038 8573.5781 L --7864.1406 8573.5781 L --7859.7817 8571.8047 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M --7874.8838 8572.75 m --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L --7844.9922 8551.0508 L --7844.9922 8572.4648 L --7845.8022 8573.6045 L --7874.0366 8573.6045 l --7874.8838 8572.75 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G --7874.0366 8573.6045 m --7874.8838 8572.75 L --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G --7848.0239 8570.7168 m --7848.0054 8552.7617 L --7871.8994 8552.7617 L --7871.9014 8570.7148 L --7848.0239 8570.7168 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M --7843.333 8579.5479 m --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 L --7883.001 8582.9805 L --7883.001 8585 L --7836.9722 8585 L --7836.9722 8582.9805 L --7843.333 8579.5479 L -s --7874.0366 8573.6045 m --7873.4038 8573.6045 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5449 L --7873.3672 8575.5527 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7862.731 8575.5557 L --7868.8462 8576.6094 L --7871.125 8576.6523 L --7871.1567 8576.6523 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4414 L --7871.125 8578.4482 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7848.7905 8578.4512 L --7848.729 8578.4512 L --7848.6694 8576.6094 L --7850.4634 8576.6094 L --7856.7002 8575.5557 L --7846.5649 8575.5557 L --7846.4927 8575.5557 L --7846.4233 8573.6045 L --7845.8022 8573.6045 L --7844.9922 8572.4648 L --7844.9922 8551.0508 L --7845.9302 8549.9121 L --7873.9082 8549.8848 L --7874.8911 8550.8809 L --7874.8838 8572.75 L --7874.0366 8573.6045 L -s -U -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 21) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.3184 8585.3184 m --7804.0449 8585.3184 L --7804.0449 8559.5566 L --7883.3184 8559.5566 L --7883.3184 8585.3184 L -n -u -0 O -0.8158 g -0 R -0 G -0.5 w 3.8636 M --7882.8638 8562.8213 m --7804.4961 8562.8213 L --7804.4961 8576.9053 L --7882.8638 8576.9053 L --7882.8638 8562.8213 L -b --7843.6792 8569.8633 m -B -U -u --7880.4233 8576.9053 m --7806.939 8576.9053 L --7805.4766 8576.9053 -7804.2954 8578.0908 -7804.2954 8579.5498 c --7804.2954 8580.9951 L --7804.2954 8582.4561 -7805.4766 8583.6416 -7806.939 8583.6416 c --7880.4233 8583.6416 L --7881.8838 8583.6416 -7883.0688 8582.4561 -7883.0688 8580.9951 c --7883.0688 8579.5498 L --7883.0688 8578.0908 -7881.8838 8576.9053 -7880.4233 8576.9053 c --7880.4233 8576.9053 L -b --7843.6802 8580.2744 m -B -U -0 g --7878.374 8583.6396 m --7873.8838 8583.6396 L --7874.7007 8585.0684 L --7877.251 8585.0684 L --7878.374 8583.6396 L -b --7814.293 8583.6396 m --7809.8022 8583.6396 L --7810.6191 8585.0684 L --7813.1714 8585.0684 L --7814.293 8583.6396 L -b -0.61 G -1 w --7875.9258 8562.8574 m --7875.9258 8574.4893 L -S --7873.8838 8562.8574 m --7873.8838 8574.4893 L -S -u -0 O -0 g -0 G -0.5 w --7826.7417 8566.7002 m --7813.0679 8566.7002 L --7813.0679 8568.9463 L --7826.7417 8568.9463 L --7826.7417 8566.7002 L -b --7819.9038 8567.8223 m -B -U -1 J --7814.3066 8577.9297 m --7813.8906 8578.3682 -7813.6362 8578.9561 -7813.6362 8579.6064 C --7813.6362 8580.9355 L --7813.6362 8581.5859 -7813.8906 8582.1758 -7814.3066 8582.6123 C -S --7816.1978 8577.9297 m --7815.7842 8578.3682 -7815.5288 8578.9561 -7815.5288 8579.6064 C --7815.5288 8580.9355 L --7815.5288 8581.5859 -7815.7842 8582.1758 -7816.1978 8582.6123 C -S --7818.0913 8577.9297 m --7817.6758 8578.3682 -7817.4214 8578.9561 -7817.4214 8579.6064 C --7817.4214 8580.9355 L --7817.4214 8581.5859 -7817.6758 8582.1758 -7818.0913 8582.6123 C -S --7819.9839 8577.9297 m --7819.5698 8578.3682 -7819.314 8578.9561 -7819.314 8579.6064 C --7819.314 8580.9355 L --7819.314 8581.5859 -7819.5698 8582.1758 -7819.9839 8582.6123 C -S --7821.8774 8577.9297 m --7821.4614 8578.3682 -7821.207 8578.9561 -7821.207 8579.6064 C --7821.207 8580.9355 L --7821.207 8581.5859 -7821.4614 8582.1758 -7821.8774 8582.6123 C -S --7823.769 8577.9297 m --7823.354 8578.3682 -7823.1001 8578.9561 -7823.1001 8579.6064 C --7823.1001 8580.9355 L --7823.1001 8581.5859 -7823.354 8582.1758 -7823.769 8582.6123 C -S --7825.6616 8577.9297 m --7825.248 8578.3682 -7824.9922 8578.9561 -7824.9922 8579.6064 C --7824.9922 8580.9355 L --7824.9922 8581.5859 -7825.248 8582.1758 -7825.6616 8582.6123 C -S --7827.5542 8577.9297 m --7827.1401 8578.3682 -7826.8857 8578.9561 -7826.8857 8579.6064 C --7826.8857 8580.9355 L --7826.8857 8581.5859 -7827.1401 8582.1758 -7827.5542 8582.6123 C -S --7829.4463 8577.9297 m --7829.0322 8578.3682 -7828.7769 8578.9561 -7828.7769 8579.6064 C --7828.7769 8580.9355 L --7828.7769 8581.5859 -7829.0322 8582.1758 -7829.4463 8582.6123 C -S --7831.3374 8577.9297 m --7830.9258 8578.3682 -7830.6694 8578.9561 -7830.6694 8579.6064 C --7830.6694 8580.9355 L --7830.6694 8581.5859 -7830.9258 8582.1758 -7831.3374 8582.6123 C -S --7833.231 8577.9297 m --7832.8159 8578.3682 -7832.563 8578.9561 -7832.563 8579.6064 C --7832.563 8580.9355 L --7832.563 8581.5859 -7832.8159 8582.1758 -7833.231 8582.6123 C -S --7835.125 8577.9297 m --7834.7095 8578.3682 -7834.4546 8578.9561 -7834.4546 8579.6064 C --7834.4546 8580.9355 L --7834.4546 8581.5859 -7834.7095 8582.1758 -7835.125 8582.6123 C -S --7837.0151 8577.9297 m --7836.6006 8578.3682 -7836.3472 8578.9561 -7836.3472 8579.6064 C --7836.3472 8580.9355 L --7836.3472 8581.5859 -7836.6006 8582.1758 -7837.0151 8582.6123 C -S --7838.9102 8577.9297 m --7838.4937 8578.3682 -7838.2407 8578.9561 -7838.2407 8579.6064 C --7838.2407 8580.9355 L --7838.2407 8581.5859 -7838.4937 8582.1758 -7838.9102 8582.6123 C -S --7840.8022 8577.9297 m --7840.3872 8578.3682 -7840.1318 8578.9561 -7840.1318 8579.6064 C --7840.1318 8580.9355 L --7840.1318 8581.5859 -7840.3872 8582.1758 -7840.8022 8582.6123 C -S -0 O -0.4385 g -0 J 1 j --7873.8838 8559.8066 m --7813.8838 8559.8066 L --7804.4961 8562.8213 L --7882.8638 8562.8213 L --7873.8838 8559.8066 L -b -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 42) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7875.999 8578.6211 m --7852.9873 8578.6211 L --7852.9873 8540.5439 L --7875.999 8540.5439 L --7875.999 8578.6211 L -n -*u -0 R -1 G -1 D --7858.4966 8549.5801 m --7858.4966 8551.3926 L --7858.4966 8551.4912 -7858.5439 8551.5869 -7858.6362 8551.6787 c --7858.7266 8551.7715 -7858.8608 8551.8604 -7859.0342 8551.9463 c --7859.2065 8552.0303 -7859.418 8552.1123 -7859.6641 8552.1875 c --7859.9087 8552.2627 -7860.1895 8552.333 -7860.498 8552.3975 c --7860.7842 8552.457 -7861.0967 8552.5107 -7861.4282 8552.5586 C --7861.4282 8552.6797 L --7861.3481 8552.6797 L --7861.3481 8552.7451 -7861.3774 8552.8066 -7861.4282 8552.8652 C --7861.4282 8553.0898 L --7861.3481 8553.0898 L --7861.3481 8553.1543 -7861.3774 8553.2158 -7861.4282 8553.2744 C --7861.4282 8553.499 L --7861.3481 8553.499 L --7861.3481 8553.5645 -7861.3774 8553.626 -7861.4282 8553.6846 C --7861.4282 8553.9092 L --7861.3481 8553.9092 L --7861.3481 8553.9736 -7861.3774 8554.0361 -7861.4282 8554.0938 C --7861.4282 8554.3184 L --7861.3481 8554.3184 L --7861.3481 8554.3838 -7861.3774 8554.4443 -7861.4282 8554.5029 C --7861.4282 8554.7275 L --7861.3481 8554.7275 L --7861.3481 8554.793 -7861.3774 8554.8545 -7861.4282 8554.9131 C --7861.4282 8555.1367 L --7861.3481 8555.1367 L --7861.3481 8555.2021 -7861.3774 8555.2637 -7861.4282 8555.3223 C --7861.4282 8555.5469 L --7861.3481 8555.5469 L --7861.3481 8555.6123 -7861.3774 8555.6738 -7861.4282 8555.7324 C --7861.4282 8555.9561 L --7861.3481 8555.9561 L --7861.3481 8556.0215 -7861.3774 8556.083 -7861.4282 8556.1416 C --7861.4282 8556.3652 L --7861.3481 8556.3652 L --7861.3481 8556.4307 -7861.3774 8556.4922 -7861.4282 8556.5508 C --7861.4282 8556.7754 L --7861.3481 8556.7754 L --7861.3481 8556.8408 -7861.3774 8556.9023 -7861.4282 8556.96 C --7861.4282 8557.1846 L --7861.3481 8557.1846 L --7861.3481 8557.25 -7861.3774 8557.3115 -7861.4282 8557.3701 C --7861.4282 8557.5947 L --7861.3481 8557.5947 L --7861.3481 8557.6592 -7861.3774 8557.7217 -7861.4282 8557.7793 C --7861.4282 8558.0039 L --7861.3481 8558.0039 L --7861.3481 8558.0693 -7861.3774 8558.1309 -7861.4282 8558.1885 C --7861.4282 8558.4131 L --7861.3481 8558.4131 L --7861.3481 8558.4785 -7861.3774 8558.54 -7861.4282 8558.5986 C --7861.4282 8558.8232 L --7861.3481 8558.8232 L --7861.3481 8558.8877 -7861.3774 8558.9502 -7861.4282 8559.0078 C --7861.4282 8559.2324 L --7861.3481 8559.2324 L --7861.3481 8559.2979 -7861.3774 8559.3594 -7861.4282 8559.418 C --7861.4282 8559.6416 L --7861.3481 8559.6416 L --7861.3481 8559.707 -7861.3774 8559.7686 -7861.4282 8559.8271 C --7861.4282 8560.0518 L --7861.3481 8560.0518 L --7861.3481 8560.1162 -7861.3774 8560.1787 -7861.4282 8560.2373 C --7861.4282 8560.4609 L --7861.3481 8560.4609 L --7861.3481 8560.5264 -7861.3774 8560.5879 -7861.4282 8560.6465 C --7861.4282 8560.8701 L --7861.3481 8560.8701 L --7861.3481 8560.9355 -7861.3774 8560.9971 -7861.4282 8561.0557 C --7861.4282 8561.2803 L --7861.3481 8561.2803 L --7861.3481 8561.3457 -7861.3774 8561.4072 -7861.4282 8561.4658 C --7861.4282 8561.6895 L --7861.3481 8561.6895 L --7861.3481 8561.7549 -7861.3774 8561.8164 -7861.4282 8561.875 C --7861.4282 8562.0986 L --7861.3481 8562.0986 L --7861.3481 8562.1484 -7861.3682 8562.1953 -7861.3984 8562.2412 C --7859.6431 8562.499 -7858.4966 8562.9229 -7858.4966 8563.4033 c --7858.4966 8563.459 -7858.5166 8563.5146 -7858.5474 8563.5693 c --7858.5166 8563.5146 -7858.4966 8563.459 -7858.4966 8563.4033 C --7858.4966 8565.2158 L --7858.4966 8565.3145 -7858.5439 8565.4102 -7858.6362 8565.5029 c --7858.7266 8565.5947 -7858.8608 8565.6846 -7859.0342 8565.7695 c --7859.2065 8565.8545 -7859.418 8565.9346 -7859.6641 8566.0107 c --7859.9087 8566.0859 -7860.1895 8566.1563 -7860.498 8566.2207 c --7860.8081 8566.2852 -7861.1455 8566.3438 -7861.5098 8566.3945 c --7861.873 8566.4463 -7862.2622 8566.4893 -7862.6714 8566.5254 c --7863.0791 8566.5615 -7863.5088 8566.5898 -7863.9546 8566.6084 c --7864.3984 8566.627 -7864.8594 8566.6367 -7865.3311 8566.6367 c --7865.8022 8566.6367 -7866.2642 8566.627 -7866.708 8566.6084 c --7867.1538 8566.5898 -7867.582 8566.5615 -7867.9912 8566.5254 c --7868.3999 8566.4893 -7868.7881 8566.4463 -7869.1519 8566.3945 c --7869.5151 8566.3438 -7869.8545 8566.2852 -7870.1631 8566.2207 c --7870.4727 8566.1563 -7870.752 8566.0859 -7870.998 8566.0107 c --7871.2441 8565.9346 -7871.4551 8565.8545 -7871.6279 8565.7695 c --7871.8018 8565.6846 -7871.9351 8565.5947 -7872.0264 8565.5029 c --7872.1167 8565.4102 -7872.165 8565.3145 -7872.165 8565.2158 C --7872.165 8563.4033 L --7872.165 8562.9229 -7871.0186 8562.499 -7869.2642 8562.2412 C --7869.2935 8562.1953 -7869.3135 8562.1484 -7869.3135 8562.0986 C --7869.2344 8562.0986 L --7869.2344 8561.875 L --7869.2842 8561.8164 -7869.3135 8561.7549 -7869.3135 8561.6895 C --7869.2344 8561.6895 L --7869.2344 8561.4658 L --7869.2842 8561.4072 -7869.3135 8561.3457 -7869.3135 8561.2803 C --7869.2344 8561.2803 L --7869.2344 8561.0557 L --7869.2842 8560.9971 -7869.3135 8560.9355 -7869.3135 8560.8701 C --7869.2344 8560.8701 L --7869.2344 8560.6465 L --7869.2842 8560.5879 -7869.3135 8560.5264 -7869.3135 8560.4609 C --7869.2344 8560.4609 L --7869.2344 8560.2373 L --7869.2842 8560.1787 -7869.3135 8560.1162 -7869.3135 8560.0518 C --7869.2344 8560.0518 L --7869.2344 8559.8271 L --7869.2842 8559.7686 -7869.3135 8559.707 -7869.3135 8559.6416 C --7869.2344 8559.6416 L --7869.2344 8559.418 L --7869.2842 8559.3594 -7869.3135 8559.2979 -7869.3135 8559.2324 C --7869.2344 8559.2324 L --7869.2344 8559.0078 L --7869.2842 8558.9502 -7869.3135 8558.8877 -7869.3135 8558.8232 C --7869.2344 8558.8232 L --7869.2344 8558.5986 L --7869.2842 8558.54 -7869.3135 8558.4785 -7869.3135 8558.4131 C --7869.2344 8558.4131 L --7869.2344 8558.1885 L --7869.2842 8558.1309 -7869.3135 8558.0693 -7869.3135 8558.0039 C --7869.2344 8558.0039 L --7869.2344 8557.7793 L --7869.2842 8557.7217 -7869.3135 8557.6592 -7869.3135 8557.5947 C --7869.2344 8557.5947 L --7869.2344 8557.3701 L --7869.2842 8557.3115 -7869.3135 8557.25 -7869.3135 8557.1846 C --7869.2344 8557.1846 L --7869.2344 8556.96 L --7869.2842 8556.9023 -7869.3135 8556.8408 -7869.3135 8556.7754 C --7869.2344 8556.7754 L --7869.2344 8556.5508 L --7869.2842 8556.4922 -7869.3135 8556.4307 -7869.3135 8556.3652 C --7869.2344 8556.3652 L --7869.2344 8556.1416 L --7869.2842 8556.083 -7869.3135 8556.0215 -7869.3135 8555.9561 C --7869.2344 8555.9561 L --7869.2344 8555.7324 L --7869.2842 8555.6738 -7869.3135 8555.6123 -7869.3135 8555.5469 C --7869.2344 8555.5469 L --7869.2344 8555.3223 L --7869.2842 8555.2637 -7869.3135 8555.2021 -7869.3135 8555.1367 C --7869.2344 8555.1367 L --7869.2344 8554.9131 L --7869.2842 8554.8545 -7869.3135 8554.793 -7869.3135 8554.7275 C --7869.2344 8554.7275 L --7869.2344 8554.5029 L --7869.2842 8554.4443 -7869.3135 8554.3838 -7869.3135 8554.3184 C --7869.2344 8554.3184 L --7869.2344 8554.0938 L --7869.2842 8554.0361 -7869.3135 8553.9736 -7869.3135 8553.9092 C --7869.2344 8553.9092 L --7869.2344 8553.6846 L --7869.2842 8553.626 -7869.3135 8553.5645 -7869.3135 8553.499 C --7869.2344 8553.499 L --7869.2344 8553.2744 L --7869.2842 8553.2158 -7869.3135 8553.1543 -7869.3135 8553.0898 C --7869.2344 8553.0898 L --7869.2344 8552.8652 L --7869.2842 8552.8066 -7869.3135 8552.7451 -7869.3135 8552.6797 C --7869.2344 8552.6797 L --7869.2344 8552.5586 L --7869.5654 8552.5107 -7869.8774 8552.457 -7870.1631 8552.3975 c --7870.4727 8552.333 -7870.752 8552.2627 -7870.998 8552.1875 c --7871.2441 8552.1123 -7871.4551 8552.0303 -7871.6279 8551.9463 c --7871.8018 8551.8604 -7871.9351 8551.7715 -7872.0264 8551.6787 c --7872.1167 8551.5869 -7872.165 8551.4912 -7872.165 8551.3926 C --7872.165 8549.5801 L --7872.165 8548.9551 -7870.2256 8548.4248 -7867.5303 8548.2344 C --7867.4902 8548.1611 -7867.4502 8548.0869 -7867.4102 8548.0068 c --7866.9209 8547.0283 -7867.063 8546.1836 -7867.2134 8545.2881 c --7867.3066 8544.7305 -7867.4038 8544.1533 -7867.3496 8543.5215 c --7867.208 8541.8691 -7865.4434 8541.0586 -7865.3975 8541.0439 C --7858.4302 8541.0439 L --7858.4014 8541.1729 L --7858.4111 8541.1777 -7859.373 8541.6484 -7860.292 8543.1582 c --7860.8286 8544.041 -7860.6929 8545.0957 -7860.5586 8546.1152 c --7860.4639 8546.8379 -7860.376 8547.5195 -7860.5542 8548.0576 c --7860.6104 8548.2256 -7860.6768 8548.3809 -7860.749 8548.5254 C --7859.3662 8548.7861 -7858.4966 8549.1611 -7858.4966 8549.5801 C -s -0 D --7871.626 8550.1338 m --7871.7031 8550.0957 -7871.771 8550.0576 -7871.833 8550.0176 c --7871.7729 8550.0566 -7871.7041 8550.0957 -7871.6279 8550.1328 C --7871.6279 8550.1338 -7871.626 8550.1338 Y -s -1 D --7870.1626 8564.4082 m --7870.1631 8564.4082 -7870.1631 8564.4072 -7870.165 8564.4072 c --7870.1641 8564.4072 -7870.1631 8564.4072 -7870.1631 8564.4082 C --7870.1631 8564.4082 -7870.1626 8564.4082 v -s --7866.687 8564.7959 m --7866.7026 8564.7959 -7866.7153 8564.7949 -7866.729 8564.7939 C --7866.7217 8564.7939 -7866.7153 8564.7949 -7866.708 8564.7959 C --7866.7026 8564.7959 -7866.6943 8564.7959 -7866.687 8564.7959 c -s --7863.9326 8564.7939 m --7863.9463 8564.7949 -7863.9609 8564.7959 -7863.9736 8564.7959 c --7863.9678 8564.7959 -7863.96 8564.7959 -7863.9546 8564.7959 C --7863.9463 8564.7949 -7863.9409 8564.7939 -7863.9326 8564.7939 C -s -0 D --7858.7119 8563.7588 m --7858.6831 8563.7354 -7858.6582 8563.7129 -7858.6362 8563.6895 c --7858.6138 8563.667 -7858.6016 8563.6426 -7858.585 8563.6201 c --7858.6191 8563.667 -7858.6558 8563.7129 -7858.7119 8563.7588 c -s --7858.6758 8549.9023 m --7858.7646 8549.9824 -7858.8848 8550.0596 -7859.0361 8550.1338 C --7859.0352 8550.1338 -7859.0342 8550.1338 -7859.0342 8550.1328 C --7858.8838 8550.0596 -7858.7646 8549.9814 -7858.6758 8549.9023 c -s -*U -u -0 O -0 g --7865.2832 8553.8408 m -F -u -u -0.67 g --7858.7119 8563.7588 m --7858.7959 8563.8262 -7858.9038 8563.8926 -7859.0342 8563.9561 C --7859.0342 8563.9561 L --7859.0342 8563.9561 L --7859.6377 8564.2529 -7860.7134 8564.499 -7862.0664 8564.6514 c --7862.0713 8564.6523 -7862.0762 8564.6533 -7862.0806 8564.6533 c --7862.2671 8564.6748 -7862.459 8564.6934 -7862.6553 8564.7109 c --7862.6602 8564.7119 -7862.665 8564.7119 -7862.6714 8564.7119 c --7862.6768 8564.7129 -7862.6816 8564.7139 -7862.687 8564.7139 c --7862.8838 8564.7314 -7863.084 8564.7461 -7863.29 8564.7598 c --7863.2959 8564.7598 -7863.3018 8564.7607 -7863.3071 8564.7607 c --7863.5127 8564.7744 -7863.7217 8564.7852 -7863.9326 8564.7939 c --7863.9409 8564.7939 -7863.9463 8564.7949 -7863.9546 8564.7959 c --7863.96 8564.7959 -7863.9678 8564.7959 -7863.9736 8564.7959 c --7864.4121 8564.8145 -7864.8662 8564.8242 -7865.3311 8564.8242 c --7865.7959 8564.8242 -7866.249 8564.8145 -7866.687 8564.7959 c --7866.6943 8564.7959 -7866.7026 8564.7959 -7866.708 8564.7959 c --7866.7153 8564.7949 -7866.7217 8564.7939 -7866.729 8564.7939 c --7866.9409 8564.7852 -7867.1504 8564.7734 -7867.3545 8564.7607 c --7867.3599 8564.7607 -7867.3647 8564.7598 -7867.3711 8564.7598 c --7867.5767 8564.7461 -7867.7793 8564.7314 -7867.9761 8564.7139 c --7867.9814 8564.7139 -7867.9863 8564.7129 -7867.9912 8564.7119 c --7867.9951 8564.7119 -7868 8564.7119 -7868.0049 8564.7109 c --7868.2026 8564.6943 -7868.3945 8564.6748 -7868.582 8564.6533 c --7868.5854 8564.6533 -7868.5898 8564.6523 -7868.5938 8564.6514 c --7869.1719 8564.5869 -7869.7002 8564.5039 -7870.1626 8564.4082 c --7870.1631 8564.4082 -7870.1631 8564.4082 y --7870.1631 8564.4072 -7870.1641 8564.4072 -7870.165 8564.4072 c --7870.7822 8564.2793 -7871.2822 8564.126 -7871.6279 8563.9561 C --7871.6279 8563.9561 L --7871.6279 8563.9561 L --7871.8257 8563.8594 -7871.9722 8563.7568 -7872.061 8563.6494 c --7872.1279 8563.5693 -7872.165 8563.4873 -7872.165 8563.4033 C --7872.165 8565.2158 L --7872.165 8565.3145 -7872.1167 8565.4102 -7872.0264 8565.5029 c --7871.9351 8565.5947 -7871.8018 8565.6846 -7871.6279 8565.7695 c --7871.4551 8565.8545 -7871.2441 8565.9346 -7870.998 8566.0107 c --7870.752 8566.0859 -7870.4727 8566.1563 -7870.1631 8566.2207 c --7869.8545 8566.2852 -7869.5151 8566.3438 -7869.1519 8566.3945 c --7868.7881 8566.4463 -7868.3999 8566.4893 -7867.9912 8566.5254 c --7867.582 8566.5615 -7867.1538 8566.5898 -7866.708 8566.6084 c --7866.2642 8566.627 -7865.8022 8566.6367 -7865.3311 8566.6367 c --7864.8594 8566.6367 -7864.3984 8566.627 -7863.9546 8566.6084 c --7863.5088 8566.5898 -7863.0791 8566.5615 -7862.6714 8566.5254 c --7862.2622 8566.4893 -7861.873 8566.4463 -7861.5098 8566.3945 c --7861.1455 8566.3438 -7860.8081 8566.2852 -7860.498 8566.2207 c --7860.1895 8566.1563 -7859.9087 8566.0859 -7859.6641 8566.0107 c --7859.418 8565.9346 -7859.2065 8565.8545 -7859.0342 8565.7695 c --7858.8608 8565.6846 -7858.7266 8565.5947 -7858.6362 8565.5029 c --7858.5439 8565.4102 -7858.4966 8565.3145 -7858.4966 8565.2158 C --7858.4966 8563.4033 L --7858.4966 8563.501 -7858.5439 8563.5967 -7858.6362 8563.6895 c --7858.6582 8563.7129 -7858.6831 8563.7354 -7858.7119 8563.7588 c -f -0.39 g --7861.4282 8562.5088 m --7861.3481 8562.5088 L --7861.3481 8562.5732 -7861.3774 8562.6357 -7861.4282 8562.6934 C --7861.4282 8563.0381 L --7861.4282 8563.0947 -7861.4551 8563.1494 -7861.5073 8563.2021 c --7861.5586 8563.2549 -7861.6362 8563.3057 -7861.7344 8563.3545 c --7861.834 8563.4033 -7861.9546 8563.4492 -7862.0942 8563.4922 c --7862.2344 8563.5352 -7862.3945 8563.5752 -7862.5713 8563.6123 c --7862.7471 8563.6484 -7862.9414 8563.6826 -7863.1489 8563.7119 c --7863.3569 8563.7402 -7863.5786 8563.7656 -7863.811 8563.7861 c --7864.0449 8563.8066 -7864.29 8563.8232 -7864.5439 8563.833 c --7864.7974 8563.8438 -7865.0615 8563.8496 -7865.3311 8563.8496 c --7865.6006 8563.8496 -7865.8633 8563.8438 -7866.1167 8563.833 c --7866.3711 8563.8232 -7866.6162 8563.8066 -7866.8496 8563.7861 c --7867.083 8563.7656 -7867.3057 8563.7402 -7867.5127 8563.7119 c --7867.7207 8563.6826 -7867.9146 8563.6484 -7868.0913 8563.6123 c --7868.2666 8563.5752 -7868.4272 8563.5352 -7868.5674 8563.4922 c --7868.708 8563.4492 -7868.8281 8563.4033 -7868.9263 8563.3545 c --7869.0264 8563.3057 -7869.1025 8563.2549 -7869.1553 8563.2021 c --7869.2065 8563.1494 -7869.2344 8563.0947 -7869.2344 8563.0381 C --7869.2344 8562.6934 L --7869.2842 8562.6357 -7869.3135 8562.5732 -7869.3135 8562.5088 C --7869.2344 8562.5088 L --7869.2344 8562.2842 L --7869.2466 8562.2705 -7869.2554 8562.2559 -7869.2642 8562.2412 C --7871.0186 8562.499 -7872.165 8562.9229 -7872.165 8563.4033 c --7872.165 8563.4873 -7872.1279 8563.5693 -7872.061 8563.6494 c --7871.9722 8563.7568 -7871.8257 8563.8594 -7871.6279 8563.9561 C --7871.6279 8563.9561 L --7871.2822 8564.126 -7870.7822 8564.2793 -7870.165 8564.4072 c --7870.1631 8564.4072 -7870.1631 8564.4082 -7870.1626 8564.4082 c --7869.7002 8564.5039 -7869.1719 8564.5869 -7868.5938 8564.6514 c --7868.5898 8564.6523 -7868.5854 8564.6533 -7868.582 8564.6533 c --7868.3945 8564.6748 -7868.2026 8564.6943 -7868.0049 8564.7109 c --7867.9951 8564.7119 -7867.9858 8564.7129 -7867.9761 8564.7139 c --7867.7793 8564.7314 -7867.5767 8564.7461 -7867.3711 8564.7598 c --7867.3647 8564.7598 -7867.3599 8564.7607 -7867.3545 8564.7607 c --7867.1504 8564.7734 -7866.9409 8564.7852 -7866.729 8564.7939 c --7866.7153 8564.7949 -7866.7026 8564.7959 -7866.687 8564.7959 c --7866.249 8564.8145 -7865.7959 8564.8242 -7865.3311 8564.8242 c --7864.8662 8564.8242 -7864.4121 8564.8145 -7863.9736 8564.7959 c --7863.9609 8564.7959 -7863.9463 8564.7949 -7863.9326 8564.7939 c --7863.7217 8564.7852 -7863.5127 8564.7744 -7863.3071 8564.7607 c --7863.3018 8564.7607 -7863.2959 8564.7598 -7863.29 8564.7598 c --7863.084 8564.7461 -7862.8838 8564.7314 -7862.687 8564.7139 c --7862.6768 8564.7129 -7862.666 8564.7119 -7862.6553 8564.7109 c --7862.459 8564.6934 -7862.2671 8564.6748 -7862.0806 8564.6533 c --7862.0762 8564.6533 -7862.0713 8564.6523 -7862.0664 8564.6514 c --7860.7134 8564.499 -7859.6377 8564.2529 -7859.0342 8563.9561 C --7859.0342 8563.9561 L --7858.9038 8563.8926 -7858.7959 8563.8262 -7858.7119 8563.7588 c --7858.5713 8563.6445 -7858.4966 8563.5254 -7858.4966 8563.4033 c --7858.4966 8562.9229 -7859.6431 8562.499 -7861.3984 8562.2412 C --7861.4072 8562.2559 -7861.416 8562.2705 -7861.4282 8562.2842 C --7861.4282 8562.5088 L -f -0.55 g --7865.3311 8558.4756 m --7867.041 8558.4756 -7868.8442 8558.2334 -7869.2344 8557.7793 C --7869.2344 8558.0039 L --7869.1782 8558.0039 L --7869.1782 8558.3564 -7867.5986 8558.75 -7865.3311 8558.75 c --7863.063 8558.75 -7861.4834 8558.3564 -7861.4834 8558.0039 C --7861.4282 8558.0039 L --7861.4282 8557.7793 L --7861.8174 8558.2334 -7863.6201 8558.4756 -7865.3311 8558.4756 c -f --7865.3311 8555.6094 m --7867.041 8555.6094 -7868.8442 8555.3662 -7869.2344 8554.9131 C --7869.2344 8555.1367 L --7869.1782 8555.1367 L --7869.1782 8555.4902 -7867.5986 8555.8838 -7865.3311 8555.8838 c --7863.063 8555.8838 -7861.4834 8555.4902 -7861.4834 8555.1367 C --7861.4282 8555.1367 L --7861.4282 8554.9131 L --7861.8174 8555.3662 -7863.6201 8555.6094 -7865.3311 8555.6094 c -f --7865.3311 8558.8857 m --7867.041 8558.8857 -7868.8442 8558.6426 -7869.2344 8558.1885 C --7869.2344 8558.4131 L --7869.1782 8558.4131 L --7869.1782 8558.7666 -7867.5986 8559.1602 -7865.3311 8559.1602 c --7863.063 8559.1602 -7861.4834 8558.7666 -7861.4834 8558.4131 C --7861.4282 8558.4131 L --7861.4282 8558.1885 L --7861.8174 8558.6426 -7863.6201 8558.8857 -7865.3311 8558.8857 c -f --7865.3311 8559.2949 m --7867.041 8559.2949 -7868.8442 8559.0518 -7869.2344 8558.5986 C --7869.2344 8558.8232 L --7869.1782 8558.8232 L --7869.1782 8559.1758 -7867.5986 8559.5693 -7865.3311 8559.5693 c --7863.063 8559.5693 -7861.4834 8559.1758 -7861.4834 8558.8232 C --7861.4282 8558.8232 L --7861.4282 8558.5986 L --7861.8174 8559.0518 -7863.6201 8559.2949 -7865.3311 8559.2949 c -f --7865.3311 8556.0186 m --7867.041 8556.0186 -7868.8442 8555.7764 -7869.2344 8555.3223 C --7869.2344 8555.5469 L --7869.1782 8555.5469 L --7869.1782 8555.8994 -7867.5986 8556.293 -7865.3311 8556.293 c --7863.063 8556.293 -7861.4834 8555.8994 -7861.4834 8555.5469 C --7861.4282 8555.5469 L --7861.4282 8555.3223 L --7861.8174 8555.7764 -7863.6201 8556.0186 -7865.3311 8556.0186 c -f --7865.3311 8557.2471 m --7867.041 8557.2471 -7868.8442 8557.0039 -7869.2344 8556.5508 C --7869.2344 8556.7754 L --7869.1782 8556.7754 L --7869.1782 8557.1279 -7867.5986 8557.5225 -7865.3311 8557.5225 c --7863.063 8557.5225 -7861.4834 8557.1279 -7861.4834 8556.7754 C --7861.4282 8556.7754 L --7861.4282 8556.5508 L --7861.8174 8557.0039 -7863.6201 8557.2471 -7865.3311 8557.2471 c -f --7865.3311 8558.0664 m --7867.041 8558.0664 -7868.8442 8557.8232 -7869.2344 8557.3701 C --7869.2344 8557.5947 L --7869.1782 8557.5947 L --7869.1782 8557.9473 -7867.5986 8558.3408 -7865.3311 8558.3408 c --7863.063 8558.3408 -7861.4834 8557.9473 -7861.4834 8557.5947 C --7861.4282 8557.5947 L --7861.4282 8557.3701 L --7861.8174 8557.8232 -7863.6201 8558.0664 -7865.3311 8558.0664 c -f --7865.3311 8556.8379 m --7867.041 8556.8379 -7868.8442 8556.5947 -7869.2344 8556.1416 C --7869.2344 8556.3652 L --7869.1782 8556.3652 L --7869.1782 8556.7188 -7867.5986 8557.1123 -7865.3311 8557.1123 c --7863.063 8557.1123 -7861.4834 8556.7188 -7861.4834 8556.3652 C --7861.4282 8556.3652 L --7861.4282 8556.1416 L --7861.8174 8556.5947 -7863.6201 8556.8379 -7865.3311 8556.8379 c -f --7865.3311 8553.9717 m --7867.041 8553.9717 -7868.8442 8553.7285 -7869.2344 8553.2744 C --7869.2344 8553.499 L --7869.1782 8553.499 L --7869.1782 8553.8516 -7867.5986 8554.2451 -7865.3311 8554.2451 c --7863.063 8554.2451 -7861.4834 8553.8516 -7861.4834 8553.499 C --7861.4282 8553.499 L --7861.4282 8553.2744 L --7861.8174 8553.7285 -7863.6201 8553.9717 -7865.3311 8553.9717 c -f --7865.3311 8554.79 m --7867.041 8554.79 -7868.8442 8554.5479 -7869.2344 8554.0938 C --7869.2344 8554.3184 L --7869.1782 8554.3184 L --7869.1782 8554.6709 -7867.5986 8555.0645 -7865.3311 8555.0645 c --7863.063 8555.0645 -7861.4834 8554.6709 -7861.4834 8554.3184 C --7861.4282 8554.3184 L --7861.4282 8554.0938 L --7861.8174 8554.5479 -7863.6201 8554.79 -7865.3311 8554.79 c -f --7865.3311 8557.6572 m --7867.041 8557.6572 -7868.8442 8557.4141 -7869.2344 8556.96 C --7869.2344 8557.1846 L --7869.1782 8557.1846 L --7869.1782 8557.5381 -7867.5986 8557.9307 -7865.3311 8557.9307 c --7863.063 8557.9307 -7861.4834 8557.5381 -7861.4834 8557.1846 C --7861.4282 8557.1846 L --7861.4282 8556.96 L --7861.8174 8557.4141 -7863.6201 8557.6572 -7865.3311 8557.6572 c -f --7865.3311 8556.4287 m --7867.041 8556.4287 -7868.8442 8556.1855 -7869.2344 8555.7324 C --7869.2344 8555.9561 L --7869.1782 8555.9561 L --7869.1782 8556.3096 -7867.5986 8556.7021 -7865.3311 8556.7021 c --7863.063 8556.7021 -7861.4834 8556.3096 -7861.4834 8555.9561 C --7861.4282 8555.9561 L --7861.4282 8555.7324 L --7861.8174 8556.1855 -7863.6201 8556.4287 -7865.3311 8556.4287 c -f --7865.3311 8554.3799 m --7867.041 8554.3799 -7868.8442 8554.1377 -7869.2344 8553.6846 C --7869.2344 8553.9092 L --7869.1782 8553.9092 L --7869.1782 8554.2617 -7867.5986 8554.6553 -7865.3311 8554.6553 c --7863.063 8554.6553 -7861.4834 8554.2617 -7861.4834 8553.9092 C --7861.4282 8553.9092 L --7861.4282 8553.6846 L --7861.8174 8554.1377 -7863.6201 8554.3799 -7865.3311 8554.3799 c -f --7865.3311 8555.1992 m --7867.041 8555.1992 -7868.8442 8554.9561 -7869.2344 8554.5029 C --7869.2344 8554.7275 L --7869.1782 8554.7275 L --7869.1782 8555.0811 -7867.5986 8555.4746 -7865.3311 8555.4746 c --7863.063 8555.4746 -7861.4834 8555.0811 -7861.4834 8554.7275 C --7861.4282 8554.7275 L --7861.4282 8554.5029 L --7861.8174 8554.9561 -7863.6201 8555.1992 -7865.3311 8555.1992 c -f --7865.3311 8561.3428 m --7867.041 8561.3428 -7868.8442 8561.0996 -7869.2344 8560.6465 C --7869.2344 8560.8701 L --7869.1782 8560.8701 L --7869.1782 8561.2236 -7867.5986 8561.6172 -7865.3311 8561.6172 c --7863.063 8561.6172 -7861.4834 8561.2236 -7861.4834 8560.8701 C --7861.4282 8560.8701 L --7861.4282 8560.6465 L --7861.8174 8561.0996 -7863.6201 8561.3428 -7865.3311 8561.3428 c -f --7865.3311 8562.5713 m --7867.041 8562.5713 -7868.8442 8562.3281 -7869.2344 8561.875 C --7869.2344 8562.0986 L --7869.1782 8562.0986 L --7869.1782 8562.4521 -7867.5986 8562.8457 -7865.3311 8562.8457 c --7863.063 8562.8457 -7861.4834 8562.4521 -7861.4834 8562.0986 C --7861.4282 8562.0986 L --7861.4282 8561.875 L --7861.8174 8562.3281 -7863.6201 8562.5713 -7865.3311 8562.5713 c -f --7865.3311 8562.1611 m --7867.041 8562.1611 -7868.8442 8561.9189 -7869.2344 8561.4658 C --7869.2344 8561.6895 L --7869.1782 8561.6895 L --7869.1782 8562.043 -7867.5986 8562.4365 -7865.3311 8562.4365 c --7863.063 8562.4365 -7861.4834 8562.043 -7861.4834 8561.6895 C --7861.4282 8561.6895 L --7861.4282 8561.4658 L --7861.8174 8561.9189 -7863.6201 8562.1611 -7865.3311 8562.1611 c -f --7865.3311 8559.7041 m --7867.041 8559.7041 -7868.8442 8559.4619 -7869.2344 8559.0078 C --7869.2344 8559.2324 L --7869.1782 8559.2324 L --7869.1782 8559.585 -7867.5986 8559.9795 -7865.3311 8559.9795 c --7863.063 8559.9795 -7861.4834 8559.585 -7861.4834 8559.2324 C --7861.4282 8559.2324 L --7861.4282 8559.0078 L --7861.8174 8559.4619 -7863.6201 8559.7041 -7865.3311 8559.7041 c -f --7865.3311 8560.9326 m --7867.041 8560.9326 -7868.8442 8560.6904 -7869.2344 8560.2373 C --7869.2344 8560.4609 L --7869.1782 8560.4609 L --7869.1782 8560.8135 -7867.5986 8561.208 -7865.3311 8561.208 c --7863.063 8561.208 -7861.4834 8560.8135 -7861.4834 8560.4609 C --7861.4282 8560.4609 L --7861.4282 8560.2373 L --7861.8174 8560.6904 -7863.6201 8560.9326 -7865.3311 8560.9326 c -f --7865.3311 8560.5234 m --7867.041 8560.5234 -7868.8442 8560.2803 -7869.2344 8559.8271 C --7869.2344 8560.0518 L --7869.1782 8560.0518 L --7869.1782 8560.4043 -7867.5986 8560.7979 -7865.3311 8560.7979 c --7863.063 8560.7979 -7861.4834 8560.4043 -7861.4834 8560.0518 C --7861.4282 8560.0518 L --7861.4282 8559.8271 L --7861.8174 8560.2803 -7863.6201 8560.5234 -7865.3311 8560.5234 c -f --7865.3311 8560.1143 m --7867.041 8560.1143 -7868.8442 8559.8711 -7869.2344 8559.418 C --7869.2344 8559.6416 L --7869.1782 8559.6416 L --7869.1782 8559.9951 -7867.5986 8560.3887 -7865.3311 8560.3887 c --7863.063 8560.3887 -7861.4834 8559.9951 -7861.4834 8559.6416 C --7861.4282 8559.6416 L --7861.4282 8559.418 L --7861.8174 8559.8711 -7863.6201 8560.1143 -7865.3311 8560.1143 c -f --7865.3311 8561.752 m --7867.041 8561.752 -7868.8442 8561.5088 -7869.2344 8561.0557 C --7869.2344 8561.2803 L --7869.1782 8561.2803 L --7869.1782 8561.6328 -7867.5986 8562.0264 -7865.3311 8562.0264 c --7863.063 8562.0264 -7861.4834 8561.6328 -7861.4834 8561.2803 C --7861.4282 8561.2803 L --7861.4282 8561.0557 L --7861.8174 8561.5088 -7863.6201 8561.752 -7865.3311 8561.752 c -f --7862.6714 8552.7021 m --7863.0791 8552.7383 -7863.5088 8552.7666 -7863.9546 8552.7852 c --7864.3984 8552.8037 -7864.8594 8552.8135 -7865.3311 8552.8135 c --7865.8022 8552.8135 -7866.2642 8552.8037 -7866.708 8552.7852 c --7867.1538 8552.7666 -7867.582 8552.7383 -7867.9912 8552.7021 c --7868.3999 8552.666 -7868.7881 8552.6221 -7869.1519 8552.5713 c --7869.1807 8552.5674 -7869.2065 8552.5625 -7869.2344 8552.5586 C --7869.2344 8552.6797 L --7869.1782 8552.6797 L --7869.1782 8553.0322 -7867.5986 8553.4268 -7865.3311 8553.4268 c --7863.063 8553.4268 -7861.4834 8553.0322 -7861.4834 8552.6797 C --7861.4282 8552.6797 L --7861.4282 8552.5586 L --7861.4561 8552.5625 -7861.4814 8552.5674 -7861.5098 8552.5713 c --7861.873 8552.6221 -7862.2622 8552.666 -7862.6714 8552.7021 c -f --7865.3311 8553.5615 m --7867.041 8553.5615 -7868.8442 8553.3184 -7869.2344 8552.8652 C --7869.2344 8553.0898 L --7869.1782 8553.0898 L --7869.1782 8553.4424 -7867.5986 8553.8359 -7865.3311 8553.8359 c --7863.063 8553.8359 -7861.4834 8553.4424 -7861.4834 8553.0898 C --7861.4282 8553.0898 L --7861.4282 8552.8652 L --7861.8174 8553.3184 -7863.6201 8553.5615 -7865.3311 8553.5615 c -f --7865.3311 8563.3896 m --7867.041 8563.3896 -7868.8442 8563.1475 -7869.2344 8562.6934 C --7869.2344 8563.0381 L --7869.2344 8563.0947 -7869.2065 8563.1494 -7869.1553 8563.2021 c --7869.1025 8563.2549 -7869.0264 8563.3057 -7868.9263 8563.3545 c --7868.8281 8563.4033 -7868.708 8563.4492 -7868.5674 8563.4922 c --7868.4272 8563.5352 -7868.2666 8563.5752 -7868.0913 8563.6123 c --7867.9146 8563.6484 -7867.7207 8563.6826 -7867.5127 8563.7119 c --7867.3057 8563.7402 -7867.083 8563.7656 -7866.8496 8563.7861 c --7866.6162 8563.8066 -7866.3711 8563.8232 -7866.1167 8563.833 c --7865.8633 8563.8438 -7865.6006 8563.8496 -7865.3311 8563.8496 c --7865.0615 8563.8496 -7864.7974 8563.8438 -7864.5439 8563.833 c --7864.29 8563.8232 -7864.0449 8563.8066 -7863.811 8563.7861 c --7863.5786 8563.7656 -7863.3569 8563.7402 -7863.1489 8563.7119 c --7862.9414 8563.6826 -7862.7471 8563.6484 -7862.5713 8563.6123 c --7862.3945 8563.5752 -7862.2344 8563.5352 -7862.0942 8563.4922 c --7861.9546 8563.4492 -7861.834 8563.4033 -7861.7344 8563.3545 c --7861.6362 8563.3057 -7861.5586 8563.2549 -7861.5073 8563.2021 c --7861.4551 8563.1494 -7861.4282 8563.0947 -7861.4282 8563.0381 C --7861.4282 8562.6934 L --7861.8174 8563.1475 -7863.6201 8563.3896 -7865.3311 8563.3896 c -f --7869.1782 8562.5088 m --7869.1782 8562.8613 -7867.5986 8563.2549 -7865.3311 8563.2549 c --7863.063 8563.2549 -7861.4834 8562.8613 -7861.4834 8562.5088 C --7861.4282 8562.5088 L --7861.4282 8562.2842 L --7861.8174 8562.7373 -7863.6201 8562.9805 -7865.3311 8562.9805 c --7867.041 8562.9805 -7868.8442 8562.7373 -7869.2344 8562.2842 C --7869.2344 8562.5088 L --7869.1782 8562.5088 L -f -0.15 g --7865.3311 8553.4268 m --7867.5986 8553.4268 -7869.1782 8553.0322 -7869.1782 8552.6797 C --7869.2344 8552.6797 L --7869.3135 8552.6797 L --7869.3135 8552.7451 -7869.2842 8552.8066 -7869.2344 8552.8652 c --7868.8442 8553.3184 -7867.041 8553.5615 -7865.3311 8553.5615 c --7863.6201 8553.5615 -7861.8174 8553.3184 -7861.4282 8552.8652 c --7861.3774 8552.8066 -7861.3481 8552.7451 -7861.3481 8552.6797 C --7861.4282 8552.6797 L --7861.4834 8552.6797 L --7861.4834 8553.0322 -7863.063 8553.4268 -7865.3311 8553.4268 c -f --7865.3311 8553.8359 m --7867.5986 8553.8359 -7869.1782 8553.4424 -7869.1782 8553.0898 C --7869.2344 8553.0898 L --7869.3135 8553.0898 L --7869.3135 8553.1543 -7869.2842 8553.2158 -7869.2344 8553.2744 c --7868.8442 8553.7285 -7867.041 8553.9717 -7865.3311 8553.9717 c --7863.6201 8553.9717 -7861.8174 8553.7285 -7861.4282 8553.2744 c --7861.3774 8553.2158 -7861.3481 8553.1543 -7861.3481 8553.0898 C --7861.4282 8553.0898 L --7861.4834 8553.0898 L --7861.4834 8553.4424 -7863.063 8553.8359 -7865.3311 8553.8359 c -f --7865.3311 8554.2451 m --7867.5986 8554.2451 -7869.1782 8553.8516 -7869.1782 8553.499 C --7869.2344 8553.499 L --7869.3135 8553.499 L --7869.3135 8553.5645 -7869.2842 8553.626 -7869.2344 8553.6846 c --7868.8442 8554.1377 -7867.041 8554.3799 -7865.3311 8554.3799 c --7863.6201 8554.3799 -7861.8174 8554.1377 -7861.4282 8553.6846 c --7861.3774 8553.626 -7861.3481 8553.5645 -7861.3481 8553.499 C --7861.4282 8553.499 L --7861.4834 8553.499 L --7861.4834 8553.8516 -7863.063 8554.2451 -7865.3311 8554.2451 c -f --7865.3311 8554.6553 m --7867.5986 8554.6553 -7869.1782 8554.2617 -7869.1782 8553.9092 C --7869.2344 8553.9092 L --7869.3135 8553.9092 L --7869.3135 8553.9736 -7869.2842 8554.0361 -7869.2344 8554.0938 c --7868.8442 8554.5479 -7867.041 8554.79 -7865.3311 8554.79 c --7863.6201 8554.79 -7861.8174 8554.5479 -7861.4282 8554.0938 c --7861.3774 8554.0361 -7861.3481 8553.9736 -7861.3481 8553.9092 C --7861.4282 8553.9092 L --7861.4834 8553.9092 L --7861.4834 8554.2617 -7863.063 8554.6553 -7865.3311 8554.6553 c -f --7865.3311 8555.0645 m --7867.5986 8555.0645 -7869.1782 8554.6709 -7869.1782 8554.3184 C --7869.2344 8554.3184 L --7869.3135 8554.3184 L --7869.3135 8554.3838 -7869.2842 8554.4443 -7869.2344 8554.5029 c --7868.8442 8554.9561 -7867.041 8555.1992 -7865.3311 8555.1992 c --7863.6201 8555.1992 -7861.8174 8554.9561 -7861.4282 8554.5029 c --7861.3774 8554.4443 -7861.3481 8554.3838 -7861.3481 8554.3184 C --7861.4282 8554.3184 L --7861.4834 8554.3184 L --7861.4834 8554.6709 -7863.063 8555.0645 -7865.3311 8555.0645 c -f --7865.3311 8555.4746 m --7867.5986 8555.4746 -7869.1782 8555.0811 -7869.1782 8554.7275 C --7869.2344 8554.7275 L --7869.3135 8554.7275 L --7869.3135 8554.793 -7869.2842 8554.8545 -7869.2344 8554.9131 c --7868.8442 8555.3662 -7867.041 8555.6094 -7865.3311 8555.6094 c --7863.6201 8555.6094 -7861.8174 8555.3662 -7861.4282 8554.9131 c --7861.3774 8554.8545 -7861.3481 8554.793 -7861.3481 8554.7275 C --7861.4282 8554.7275 L --7861.4834 8554.7275 L --7861.4834 8555.0811 -7863.063 8555.4746 -7865.3311 8555.4746 c -f --7865.3311 8555.8838 m --7867.5986 8555.8838 -7869.1782 8555.4902 -7869.1782 8555.1367 C --7869.2344 8555.1367 L --7869.3135 8555.1367 L --7869.3135 8555.2021 -7869.2842 8555.2637 -7869.2344 8555.3223 c --7868.8442 8555.7764 -7867.041 8556.0186 -7865.3311 8556.0186 c --7863.6201 8556.0186 -7861.8174 8555.7764 -7861.4282 8555.3223 c --7861.3774 8555.2637 -7861.3481 8555.2021 -7861.3481 8555.1367 C --7861.4282 8555.1367 L --7861.4834 8555.1367 L --7861.4834 8555.4902 -7863.063 8555.8838 -7865.3311 8555.8838 c -f --7865.3311 8556.293 m --7867.5986 8556.293 -7869.1782 8555.8994 -7869.1782 8555.5469 C --7869.2344 8555.5469 L --7869.3135 8555.5469 L --7869.3135 8555.6123 -7869.2842 8555.6738 -7869.2344 8555.7324 c --7868.8442 8556.1855 -7867.041 8556.4287 -7865.3311 8556.4287 c --7863.6201 8556.4287 -7861.8174 8556.1855 -7861.4282 8555.7324 c --7861.3774 8555.6738 -7861.3481 8555.6123 -7861.3481 8555.5469 C --7861.4282 8555.5469 L --7861.4834 8555.5469 L --7861.4834 8555.8994 -7863.063 8556.293 -7865.3311 8556.293 c -f --7865.3311 8556.7021 m --7867.5986 8556.7021 -7869.1782 8556.3096 -7869.1782 8555.9561 C --7869.2344 8555.9561 L --7869.3135 8555.9561 L --7869.3135 8556.0215 -7869.2842 8556.083 -7869.2344 8556.1416 c --7868.8442 8556.5947 -7867.041 8556.8379 -7865.3311 8556.8379 c --7863.6201 8556.8379 -7861.8174 8556.5947 -7861.4282 8556.1416 c --7861.3774 8556.083 -7861.3481 8556.0215 -7861.3481 8555.9561 C --7861.4282 8555.9561 L --7861.4834 8555.9561 L --7861.4834 8556.3096 -7863.063 8556.7021 -7865.3311 8556.7021 c -f --7865.3311 8557.1123 m --7867.5986 8557.1123 -7869.1782 8556.7188 -7869.1782 8556.3652 C --7869.2344 8556.3652 L --7869.3135 8556.3652 L --7869.3135 8556.4307 -7869.2842 8556.4922 -7869.2344 8556.5508 c --7868.8442 8557.0039 -7867.041 8557.2471 -7865.3311 8557.2471 c --7863.6201 8557.2471 -7861.8174 8557.0039 -7861.4282 8556.5508 c --7861.3774 8556.4922 -7861.3481 8556.4307 -7861.3481 8556.3652 C --7861.4282 8556.3652 L --7861.4834 8556.3652 L --7861.4834 8556.7188 -7863.063 8557.1123 -7865.3311 8557.1123 c -f --7865.3311 8557.5225 m --7867.5986 8557.5225 -7869.1782 8557.1279 -7869.1782 8556.7754 C --7869.2344 8556.7754 L --7869.3135 8556.7754 L --7869.3135 8556.8408 -7869.2842 8556.9023 -7869.2344 8556.96 c --7868.8442 8557.4141 -7867.041 8557.6572 -7865.3311 8557.6572 c --7863.6201 8557.6572 -7861.8174 8557.4141 -7861.4282 8556.96 c --7861.3774 8556.9023 -7861.3481 8556.8408 -7861.3481 8556.7754 C --7861.4282 8556.7754 L --7861.4834 8556.7754 L --7861.4834 8557.1279 -7863.063 8557.5225 -7865.3311 8557.5225 c -f --7865.3311 8557.9307 m --7867.5986 8557.9307 -7869.1782 8557.5381 -7869.1782 8557.1846 C --7869.2344 8557.1846 L --7869.3135 8557.1846 L --7869.3135 8557.25 -7869.2842 8557.3115 -7869.2344 8557.3701 c --7868.8442 8557.8232 -7867.041 8558.0664 -7865.3311 8558.0664 c --7863.6201 8558.0664 -7861.8174 8557.8232 -7861.4282 8557.3701 c --7861.3774 8557.3115 -7861.3481 8557.25 -7861.3481 8557.1846 C --7861.4282 8557.1846 L --7861.4834 8557.1846 L --7861.4834 8557.5381 -7863.063 8557.9307 -7865.3311 8557.9307 c -f --7865.3311 8558.3408 m --7867.5986 8558.3408 -7869.1782 8557.9473 -7869.1782 8557.5947 C --7869.2344 8557.5947 L --7869.3135 8557.5947 L --7869.3135 8557.6592 -7869.2842 8557.7217 -7869.2344 8557.7793 c --7868.8442 8558.2334 -7867.041 8558.4756 -7865.3311 8558.4756 c --7863.6201 8558.4756 -7861.8174 8558.2334 -7861.4282 8557.7793 c --7861.3774 8557.7217 -7861.3481 8557.6592 -7861.3481 8557.5947 C --7861.4282 8557.5947 L --7861.4834 8557.5947 L --7861.4834 8557.9473 -7863.063 8558.3408 -7865.3311 8558.3408 c -f --7865.3311 8558.75 m --7867.5986 8558.75 -7869.1782 8558.3564 -7869.1782 8558.0039 C --7869.2344 8558.0039 L --7869.3135 8558.0039 L --7869.3135 8558.0693 -7869.2842 8558.1309 -7869.2344 8558.1885 c --7868.8442 8558.6426 -7867.041 8558.8857 -7865.3311 8558.8857 c --7863.6201 8558.8857 -7861.8174 8558.6426 -7861.4282 8558.1885 c --7861.3774 8558.1309 -7861.3481 8558.0693 -7861.3481 8558.0039 C --7861.4282 8558.0039 L --7861.4834 8558.0039 L --7861.4834 8558.3564 -7863.063 8558.75 -7865.3311 8558.75 c -f --7865.3311 8559.1602 m --7867.5986 8559.1602 -7869.1782 8558.7666 -7869.1782 8558.4131 C --7869.2344 8558.4131 L --7869.3135 8558.4131 L --7869.3135 8558.4785 -7869.2842 8558.54 -7869.2344 8558.5986 c --7868.8442 8559.0518 -7867.041 8559.2949 -7865.3311 8559.2949 c --7863.6201 8559.2949 -7861.8174 8559.0518 -7861.4282 8558.5986 c --7861.3774 8558.54 -7861.3481 8558.4785 -7861.3481 8558.4131 C --7861.4282 8558.4131 L --7861.4834 8558.4131 L --7861.4834 8558.7666 -7863.063 8559.1602 -7865.3311 8559.1602 c -f --7865.3311 8559.5693 m --7867.5986 8559.5693 -7869.1782 8559.1758 -7869.1782 8558.8232 C --7869.2344 8558.8232 L --7869.3135 8558.8232 L --7869.3135 8558.8877 -7869.2842 8558.9502 -7869.2344 8559.0078 c --7868.8442 8559.4619 -7867.041 8559.7041 -7865.3311 8559.7041 c --7863.6201 8559.7041 -7861.8174 8559.4619 -7861.4282 8559.0078 c --7861.3774 8558.9502 -7861.3481 8558.8877 -7861.3481 8558.8232 C --7861.4282 8558.8232 L --7861.4834 8558.8232 L --7861.4834 8559.1758 -7863.063 8559.5693 -7865.3311 8559.5693 c -f --7865.3311 8559.9795 m --7867.5986 8559.9795 -7869.1782 8559.585 -7869.1782 8559.2324 C --7869.2344 8559.2324 L --7869.3135 8559.2324 L --7869.3135 8559.2979 -7869.2842 8559.3594 -7869.2344 8559.418 c --7868.8442 8559.8711 -7867.041 8560.1143 -7865.3311 8560.1143 c --7863.6201 8560.1143 -7861.8174 8559.8711 -7861.4282 8559.418 c --7861.3774 8559.3594 -7861.3481 8559.2979 -7861.3481 8559.2324 C --7861.4282 8559.2324 L --7861.4834 8559.2324 L --7861.4834 8559.585 -7863.063 8559.9795 -7865.3311 8559.9795 c -f --7865.3311 8560.3887 m --7867.5986 8560.3887 -7869.1782 8559.9951 -7869.1782 8559.6416 C --7869.2344 8559.6416 L --7869.3135 8559.6416 L --7869.3135 8559.707 -7869.2842 8559.7686 -7869.2344 8559.8271 c --7868.8442 8560.2803 -7867.041 8560.5234 -7865.3311 8560.5234 c --7863.6201 8560.5234 -7861.8174 8560.2803 -7861.4282 8559.8271 c --7861.3774 8559.7686 -7861.3481 8559.707 -7861.3481 8559.6416 C --7861.4282 8559.6416 L --7861.4834 8559.6416 L --7861.4834 8559.9951 -7863.063 8560.3887 -7865.3311 8560.3887 c -f --7865.3311 8560.7979 m --7867.5986 8560.7979 -7869.1782 8560.4043 -7869.1782 8560.0518 C --7869.2344 8560.0518 L --7869.3135 8560.0518 L --7869.3135 8560.1162 -7869.2842 8560.1787 -7869.2344 8560.2373 c --7868.8442 8560.6904 -7867.041 8560.9326 -7865.3311 8560.9326 c --7863.6201 8560.9326 -7861.8174 8560.6904 -7861.4282 8560.2373 c --7861.3774 8560.1787 -7861.3481 8560.1162 -7861.3481 8560.0518 C --7861.4282 8560.0518 L --7861.4834 8560.0518 L --7861.4834 8560.4043 -7863.063 8560.7979 -7865.3311 8560.7979 c -f --7865.3311 8561.208 m --7867.5986 8561.208 -7869.1782 8560.8135 -7869.1782 8560.4609 C --7869.2344 8560.4609 L --7869.3135 8560.4609 L --7869.3135 8560.5264 -7869.2842 8560.5879 -7869.2344 8560.6465 c --7868.8442 8561.0996 -7867.041 8561.3428 -7865.3311 8561.3428 c --7863.6201 8561.3428 -7861.8174 8561.0996 -7861.4282 8560.6465 c --7861.3774 8560.5879 -7861.3481 8560.5264 -7861.3481 8560.4609 C --7861.4282 8560.4609 L --7861.4834 8560.4609 L --7861.4834 8560.8135 -7863.063 8561.208 -7865.3311 8561.208 c -f --7865.3311 8561.6172 m --7867.5986 8561.6172 -7869.1782 8561.2236 -7869.1782 8560.8701 C --7869.2344 8560.8701 L --7869.3135 8560.8701 L --7869.3135 8560.9355 -7869.2842 8560.9971 -7869.2344 8561.0557 c --7868.8442 8561.5088 -7867.041 8561.752 -7865.3311 8561.752 c --7863.6201 8561.752 -7861.8174 8561.5088 -7861.4282 8561.0557 c --7861.3774 8560.9971 -7861.3481 8560.9355 -7861.3481 8560.8701 C --7861.4282 8560.8701 L --7861.4834 8560.8701 L --7861.4834 8561.2236 -7863.063 8561.6172 -7865.3311 8561.6172 c -f --7865.3311 8562.0264 m --7867.5986 8562.0264 -7869.1782 8561.6328 -7869.1782 8561.2803 C --7869.2344 8561.2803 L --7869.3135 8561.2803 L --7869.3135 8561.3457 -7869.2842 8561.4072 -7869.2344 8561.4658 c --7868.8442 8561.9189 -7867.041 8562.1611 -7865.3311 8562.1611 c --7863.6201 8562.1611 -7861.8174 8561.9189 -7861.4282 8561.4658 c --7861.3774 8561.4072 -7861.3481 8561.3457 -7861.3481 8561.2803 C --7861.4282 8561.2803 L --7861.4834 8561.2803 L --7861.4834 8561.6328 -7863.063 8562.0264 -7865.3311 8562.0264 c -f --7865.3311 8562.4365 m --7867.5986 8562.4365 -7869.1782 8562.043 -7869.1782 8561.6895 C --7869.2344 8561.6895 L --7869.3135 8561.6895 L --7869.3135 8561.7549 -7869.2842 8561.8164 -7869.2344 8561.875 c --7868.8442 8562.3281 -7867.041 8562.5713 -7865.3311 8562.5713 c --7863.6201 8562.5713 -7861.8174 8562.3281 -7861.4282 8561.875 c --7861.3774 8561.8164 -7861.3481 8561.7549 -7861.3481 8561.6895 C --7861.4282 8561.6895 L --7861.4834 8561.6895 L --7861.4834 8562.043 -7863.063 8562.4365 -7865.3311 8562.4365 c -f --7865.3311 8562.8457 m --7867.5986 8562.8457 -7869.1782 8562.4521 -7869.1782 8562.0986 C --7869.2344 8562.0986 L --7869.3135 8562.0986 L --7869.3135 8562.1484 -7869.2935 8562.1953 -7869.2642 8562.2412 c --7869.2554 8562.2559 -7869.2466 8562.2705 -7869.2344 8562.2842 c --7868.8442 8562.7373 -7867.041 8562.9805 -7865.3311 8562.9805 c --7863.6201 8562.9805 -7861.8174 8562.7373 -7861.4282 8562.2842 c --7861.416 8562.2705 -7861.4072 8562.2559 -7861.3984 8562.2412 c --7861.3682 8562.1953 -7861.3481 8562.1484 -7861.3481 8562.0986 C --7861.4282 8562.0986 L --7861.4834 8562.0986 L --7861.4834 8562.4521 -7863.063 8562.8457 -7865.3311 8562.8457 c -f --7865.3311 8563.2549 m --7867.5986 8563.2549 -7869.1782 8562.8613 -7869.1782 8562.5088 C --7869.2344 8562.5088 L --7869.3135 8562.5088 L --7869.3135 8562.5732 -7869.2842 8562.6357 -7869.2344 8562.6934 c --7868.8442 8563.1475 -7867.041 8563.3896 -7865.3311 8563.3896 c --7863.6201 8563.3896 -7861.8174 8563.1475 -7861.4282 8562.6934 c --7861.3774 8562.6357 -7861.3481 8562.5732 -7861.3481 8562.5088 C --7861.4282 8562.5088 L --7861.4834 8562.5088 L --7861.4834 8562.8613 -7863.063 8563.2549 -7865.3311 8563.2549 c -f -0.67 g --7858.6758 8549.9023 m --7858.7646 8549.9814 -7858.8838 8550.0596 -7859.0342 8550.1328 c --7859.0342 8550.1338 -7859.0352 8550.1338 -7859.0361 8550.1338 c --7859.1226 8550.1768 -7859.2168 8550.2178 -7859.3218 8550.2568 c --7859.3218 8550.2568 l --7859.5313 8550.3369 -7859.7759 8550.4131 -7860.0527 8550.4824 c --7860.0562 8550.4834 -7860.0591 8550.4844 -7860.0625 8550.4854 c --7860.6152 8550.624 -7861.293 8550.7402 -7862.0591 8550.8271 c --7862.0698 8550.8281 -7862.0786 8550.8291 -7862.0889 8550.8311 c --7862.4639 8550.873 -7862.8608 8550.9082 -7863.2734 8550.9346 c --7863.292 8550.9365 -7863.3086 8550.9375 -7863.3262 8550.9385 c --7863.5176 8550.9502 -7863.7119 8550.9609 -7863.9102 8550.9697 c --7863.9248 8550.9697 -7863.9385 8550.9717 -7863.9546 8550.9717 c --7863.9678 8550.9727 -7863.9824 8550.9727 -7863.9966 8550.9736 c --7864.2026 8550.9814 -7864.4111 8550.9883 -7864.6226 8550.9932 c --7864.6279 8550.9932 -7864.6353 8550.9932 -7864.6416 8550.9932 c --7864.8682 8550.998 -7865.0977 8551.001 -7865.3311 8551.001 c --7865.563 8551.001 -7865.7935 8550.998 -7866.021 8550.9932 c --7866.0264 8550.9932 -7866.0337 8550.9932 -7866.04 8550.9932 c --7866.251 8550.9883 -7866.46 8550.9814 -7866.665 8550.9736 c --7866.6782 8550.9727 -7866.6943 8550.9727 -7866.708 8550.9717 c --7866.7231 8550.9717 -7866.7378 8550.9697 -7866.752 8550.9697 c --7866.9502 8550.9609 -7867.1455 8550.9502 -7867.3369 8550.9385 c --7867.3535 8550.9375 -7867.3706 8550.9365 -7867.3862 8550.9346 c --7867.8008 8550.9082 -7868.1982 8550.873 -7868.5752 8550.8311 c --7868.584 8550.8291 -7868.5918 8550.8291 -7868.6016 8550.8281 c --7869.3682 8550.7402 -7870.0474 8550.624 -7870.6001 8550.4854 c --7870.6025 8550.4844 -7870.6055 8550.4834 -7870.6079 8550.4824 c --7871.0234 8550.3779 -7871.3672 8550.2607 -7871.626 8550.1338 c --7871.6279 8550.1338 -7871.6279 8550.1328 v --7871.7041 8550.0957 -7871.7729 8550.0566 -7871.833 8550.0176 c --7871.979 8549.9238 -7872.0806 8549.8262 -7872.1294 8549.7256 c --7872.1538 8549.6777 -7872.165 8549.6289 -7872.165 8549.5801 C --7872.165 8551.3926 L --7872.165 8551.4912 -7872.1167 8551.5869 -7872.0264 8551.6787 c --7871.9351 8551.7715 -7871.8018 8551.8604 -7871.6279 8551.9463 c --7871.4551 8552.0303 -7871.2441 8552.1123 -7870.998 8552.1875 c --7870.752 8552.2627 -7870.4727 8552.333 -7870.1631 8552.3975 c --7869.8774 8552.457 -7869.5654 8552.5107 -7869.2344 8552.5586 c --7869.2065 8552.5625 -7869.1807 8552.5674 -7869.1519 8552.5713 c --7868.7881 8552.6221 -7868.3999 8552.666 -7867.9912 8552.7021 c --7867.582 8552.7383 -7867.1538 8552.7666 -7866.708 8552.7852 c --7866.2642 8552.8037 -7865.8022 8552.8135 -7865.3311 8552.8135 c --7864.8594 8552.8135 -7864.3984 8552.8037 -7863.9546 8552.7852 c --7863.5088 8552.7666 -7863.0791 8552.7383 -7862.6714 8552.7021 c --7862.2622 8552.666 -7861.873 8552.6221 -7861.5098 8552.5713 c --7861.4814 8552.5674 -7861.4561 8552.5625 -7861.4282 8552.5586 c --7861.0967 8552.5107 -7860.7842 8552.457 -7860.498 8552.3975 c --7860.1895 8552.333 -7859.9087 8552.2627 -7859.6641 8552.1875 c --7859.418 8552.1123 -7859.2065 8552.0303 -7859.0342 8551.9463 c --7858.8608 8551.8604 -7858.7266 8551.7715 -7858.6362 8551.6787 c --7858.5439 8551.5869 -7858.4966 8551.4912 -7858.4966 8551.3926 C --7858.4966 8549.5801 L --7858.4966 8549.6533 -7858.5234 8549.7256 -7858.5752 8549.7959 c --7858.6016 8549.832 -7858.6362 8549.8672 -7858.6758 8549.9023 c -f -0.39 g --7860.749 8548.5254 m --7861.2017 8549.4326 -7861.8945 8549.8896 -7861.9287 8549.9111 C --7861.9458 8549.9209 L --7868.9648 8549.9209 L --7868.9814 8549.7881 L --7868.9746 8549.7861 -7868.269 8549.5869 -7867.5303 8548.2344 C --7870.2256 8548.4248 -7872.165 8548.9551 -7872.165 8549.5801 c --7872.165 8549.6289 -7872.1538 8549.6777 -7872.1294 8549.7256 c --7872.0806 8549.8262 -7871.979 8549.9238 -7871.833 8550.0176 c --7871.771 8550.0576 -7871.7031 8550.0957 -7871.626 8550.1338 c --7871.3672 8550.2607 -7871.0234 8550.3779 -7870.6079 8550.4824 c --7870.6055 8550.4834 -7870.6025 8550.4844 -7870.6001 8550.4854 c --7870.0474 8550.624 -7869.3682 8550.7402 -7868.6016 8550.8281 c --7868.5918 8550.8291 -7868.584 8550.8291 -7868.5752 8550.8311 c --7868.1982 8550.873 -7867.8008 8550.9082 -7867.3862 8550.9346 c --7867.3706 8550.9365 -7867.3535 8550.9375 -7867.3369 8550.9385 c --7867.1455 8550.9502 -7866.9502 8550.9609 -7866.752 8550.9697 c --7866.7222 8550.9707 -7866.6943 8550.9717 -7866.665 8550.9736 c --7866.46 8550.9814 -7866.251 8550.9883 -7866.04 8550.9932 c --7866.0337 8550.9932 -7866.0264 8550.9932 -7866.021 8550.9932 c --7865.7935 8550.998 -7865.563 8551.001 -7865.3311 8551.001 c --7865.0977 8551.001 -7864.8682 8550.998 -7864.6416 8550.9932 c --7864.6353 8550.9932 -7864.6279 8550.9932 -7864.6226 8550.9932 c --7864.4111 8550.9883 -7864.2026 8550.9814 -7863.9966 8550.9736 c --7863.9678 8550.9717 -7863.9385 8550.9707 -7863.9102 8550.9697 c --7863.7119 8550.9609 -7863.5176 8550.9502 -7863.3262 8550.9385 c --7863.3086 8550.9375 -7863.292 8550.9365 -7863.2734 8550.9346 c --7862.8608 8550.9082 -7862.4639 8550.873 -7862.0889 8550.8311 c --7862.0786 8550.8291 -7862.0698 8550.8281 -7862.0591 8550.8271 c --7861.293 8550.7402 -7860.6152 8550.624 -7860.0625 8550.4854 c --7860.0591 8550.4844 -7860.0562 8550.4834 -7860.0527 8550.4824 c --7859.7759 8550.4131 -7859.5313 8550.3369 -7859.3218 8550.2568 C --7859.3218 8550.2568 L --7859.2168 8550.2178 -7859.1226 8550.1768 -7859.0361 8550.1338 c --7858.8848 8550.0596 -7858.7646 8549.9824 -7858.6758 8549.9023 c --7858.6362 8549.8672 -7858.6016 8549.832 -7858.5752 8549.7959 c --7858.5234 8549.7256 -7858.4966 8549.6533 -7858.4966 8549.5801 c --7858.4966 8549.1611 -7859.3662 8548.7861 -7860.749 8548.5254 C -f -*u -1 g --7868.6729 8549.7861 m --7868.1362 8549.7861 -7862.0264 8549.7861 -7861.9863 8549.7861 C --7861.9033 8549.7305 -7861.0566 8549.1357 -7860.6826 8548.0156 c --7860.6118 8547.8037 -7860.5874 8547.5654 -7860.5874 8547.3086 c --7860.5874 8546.9463 -7860.6382 8546.5459 -7860.6929 8546.1328 c --7860.751 8545.6885 -7860.813 8545.2168 -7860.813 8544.749 c --7860.813 8544.1709 -7860.7178 8543.5986 -7860.4072 8543.0879 c --7859.7178 8541.9551 -7859.019 8541.4033 -7858.6768 8541.1787 C --7859.1343 8541.1787 -7865.3706 8541.1738 Y --7865.3882 8541.1807 -7867.0806 8541.9609 -7867.2144 8543.5332 c --7867.2256 8543.6553 -7867.2305 8543.7744 -7867.2305 8543.8926 c --7867.2305 8544.3721 -7867.1543 8544.8252 -7867.0801 8545.2666 c --7867.0063 8545.7021 -7866.9351 8546.127 -7866.9351 8546.5615 c --7866.9351 8547.041 -7867.0225 8547.5332 -7867.2886 8548.0674 c --7867.8271 8549.1416 -7868.3599 8549.5967 -7868.6729 8549.7861 C -f -1 D --7862.2344 8548.8447 m --7866.7441 8548.8447 L --7866.7441 8548.71 L --7862.2344 8548.71 L --7862.2344 8548.8447 L -f --7861.6958 8544.6045 m --7866.1377 8544.6045 L --7866.1377 8544.4697 L --7861.6958 8544.4697 L --7861.6958 8544.6045 L -f -0 D --7861.4946 8546.1523 m --7861.4946 8546.2871 L --7866.0034 8546.2871 L --7866.0034 8546.1523 L --7861.4946 8546.1523 L -f --7866.0713 8545.4785 m --7861.9658 8545.4785 L --7861.9658 8545.6133 L --7866.0713 8545.6133 L --7866.0713 8545.4785 L -f -1 D --7866.0034 8547.0947 m --7861.5615 8547.0947 L --7861.5615 8547.2295 L --7866.0034 8547.2295 L --7866.0034 8547.0947 L -f --7865.3311 8541.7764 m --7860.6865 8541.7764 L --7860.6865 8541.9121 L --7865.3311 8541.9121 L --7865.3311 8541.7764 L -f --7865.8018 8542.3154 m --7862.1006 8542.3154 L --7862.1006 8542.4502 L --7865.8018 8542.4502 L --7865.8018 8542.3154 L -f --7866.1377 8543.0557 m --7861.4272 8543.0557 L --7861.4272 8543.1904 L --7866.1377 8543.1904 L --7866.1377 8543.0557 L -f --7866.2729 8543.7959 m --7861.5615 8543.7959 L --7861.5615 8543.9307 L --7866.2729 8543.9307 L --7866.2729 8543.7959 L -f -0 D --7866.2729 8547.9014 m --7861.8975 8547.9014 L --7861.8975 8548.0371 L --7866.2729 8548.0371 L --7866.2729 8547.9014 L -f -*U -*u -0 g --7868.9814 8549.7881 m --7868.9648 8549.9209 L --7861.9458 8549.9209 L --7861.9287 8549.9111 L --7861.8945 8549.8896 -7861.2017 8549.4326 -7860.749 8548.5254 c --7860.6768 8548.3809 -7860.6104 8548.2256 -7860.5542 8548.0576 c --7860.376 8547.5195 -7860.4639 8546.8379 -7860.5586 8546.1152 c --7860.6929 8545.0957 -7860.8286 8544.041 -7860.292 8543.1582 c --7859.373 8541.6484 -7858.4111 8541.1777 -7858.4014 8541.1729 C --7858.4302 8541.0439 L --7865.3975 8541.0439 L --7865.4434 8541.0586 -7867.208 8541.8691 -7867.3496 8543.5215 c --7867.4038 8544.1533 -7867.3066 8544.7305 -7867.2134 8545.2881 c --7867.063 8546.1836 -7866.9209 8547.0283 -7867.4102 8548.0068 c --7867.4502 8548.0869 -7867.4902 8548.1611 -7867.5303 8548.2344 c --7868.269 8549.5869 -7868.9746 8549.7861 -7868.9814 8549.7881 C -f -1 D --7866.9351 8546.5615 m --7866.9351 8546.127 -7867.0063 8545.7021 -7867.0801 8545.2666 c --7867.1543 8544.8252 -7867.2305 8544.3721 -7867.2305 8543.8926 c --7867.2305 8543.7744 -7867.2256 8543.6553 -7867.2144 8543.5332 c --7867.0806 8541.9609 -7865.3882 8541.1807 -7865.3706 8541.1738 C --7859.1343 8541.1787 -7858.6768 8541.1787 V --7859.019 8541.4033 -7859.7178 8541.9551 -7860.4072 8543.0879 c --7860.7178 8543.5986 -7860.813 8544.1709 -7860.813 8544.749 c --7860.813 8545.2168 -7860.751 8545.6885 -7860.6929 8546.1328 c --7860.6382 8546.5459 -7860.5874 8546.9463 -7860.5874 8547.3086 c --7860.5874 8547.5654 -7860.6118 8547.8037 -7860.6826 8548.0156 c --7861.0566 8549.1357 -7861.9033 8549.7305 -7861.9863 8549.7861 C --7862.0264 8549.7861 -7868.1362 8549.7861 -7868.6729 8549.7861 C --7868.3599 8549.5967 -7867.8271 8549.1416 -7867.2886 8548.0674 c --7867.0225 8547.5332 -7866.9351 8547.041 -7866.9351 8546.5615 c -f -*U -0 D --7860.6865 8541.7764 m --7865.3311 8541.7764 L --7865.3311 8541.9121 L --7860.6865 8541.9121 L --7860.6865 8541.7764 L -f --7862.1006 8542.3154 m --7865.8018 8542.3154 L --7865.8018 8542.4502 L --7862.1006 8542.4502 L --7862.1006 8542.3154 L -f --7861.4272 8543.0557 m --7866.1377 8543.0557 L --7866.1377 8543.1904 L --7861.4272 8543.1904 L --7861.4272 8543.0557 L -f --7861.5615 8543.7959 m --7866.2729 8543.7959 L --7866.2729 8543.9307 L --7861.5615 8543.9307 L --7861.5615 8543.7959 L -f --7866.1377 8544.6045 m --7861.6958 8544.6045 L --7861.6958 8544.4697 L --7866.1377 8544.4697 L --7866.1377 8544.6045 L -f --7861.9658 8545.4785 m --7866.0713 8545.4785 L --7866.0713 8545.6133 L --7861.9658 8545.6133 L --7861.9658 8545.4785 L -f --7866.0034 8546.2871 m --7861.4946 8546.2871 L --7861.4946 8546.1523 L --7866.0034 8546.1523 L --7866.0034 8546.2871 L -f --7861.5615 8547.0947 m --7866.0034 8547.0947 L --7866.0034 8547.2295 L --7861.5615 8547.2295 L --7861.5615 8547.0947 L -f --7861.8975 8547.9014 m --7866.2729 8547.9014 L --7866.2729 8548.0371 L --7861.8975 8548.0371 L --7861.8975 8547.9014 L -f --7866.7441 8548.8447 m --7862.2344 8548.8447 L --7862.2344 8548.71 L --7866.7441 8548.71 L --7866.7441 8548.8447 L -f -U -U -U -0 To -1 0 0 -1 -7864.4927 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --11.5064 0 Td -0 Tr -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Spool) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_BeginPalette -0 0 Pb -1 1 1 1 ([Registration]) 0 Xs -([Registration]) Pc -0 0 0 0.15 (15%) 0 0 Xk -(15%) Pc -0 0 0 0.3 (30%) 0 0 Xk -(30%) Pc -0 0 0 0.5 (50%) 0 0 Xk -(50%) Pc -0 0 0 0.75 (75%) 0 0 Xk -(75%) Pc -(horizontal rules) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(horizontal rules) Pc -(bi-direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(bi-direction diagonals) Pc -(one direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(one direction diagonals) Pc -(white dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(white dots) Pc -(black dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(black dots) Pc -PB -%AI5_EndPalette -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Brush Manager Order) -(Adobe Brush Manager Order) -( Adobe Scatter Brush Tool/ Print spooler/ Adobe Scatter Brush Tool/ Pr) - -(inter/ Adobe Scatter Brush Tool/ Client 1/ Adobe Scatter Brush Tool/ F) - -(ile Server/) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Client 1) -(1 /New Pattern 19/ 0 0.0784314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(File Server) -(1 /New Pattern 21/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Print spooler) -(1 /New Pattern 42/ 0 1 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Printer) -(1 /New Pattern 10/ 0 0.160784 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Path Blends) (Adobe Blends Plugin) (Live Blends) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe PatternOnPath Brush Tool) (Adobe Pattern Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe ArtOnPath Brush Tool) (Adobe Art Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Calligraphic Brush Tool) (Undo New Calligraphic Brush) (Calligraphic Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Scatter Brush Tool) (Adobe Scatter Brush Plugin) (Scatter Brush Tool) -%AI5_End_NonPrinting-- -%%EndSetup -%AI5_BeginLayer -1 1 1 1 0 0 1 0 79 128 255 0 50 Lb -(Layer 1) Ln -0 A -0 R -0 G -800 Ar -0 J 0 j 0.5 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -194.0713 301.835 m -197.3433 301.833 200.6157 301.9365 203.8794 302.1709 c -208.9277 302.5342 213.9385 303.2334 218.9448 303.96 c -226.5107 305.0596 265.4395 308.9443 273.3052 307.7568 c -273.0552 307.7939 396.9258 296.8955 409.877 309.8467 C -S -0 To -1 0 0 1 178.9067 526.6191 0 Tp -0 Tv -TP --12.7793 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts -100 100 Tz --20 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl --0.18 Tc -0 Tw -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(inter) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -u -%_1 g -%_0 R -%_0.67 G -%_1 M -%_187.7012 503.2959 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -1 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -187.7012 503.2959 m -F -u -0.8 g -201.4326 494.2217 m -221.4771 501.0791 l -219.897 503.9805 l -207.2358 500.0244 l -201.1694 503.9805 l -201.4326 494.2217 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w -220.1689 504.1064 m -207.2358 500.0244 l -S -0.5 G -221.4771 501.0791 m -219.897 503.9805 l -S -0.25 G -201.4326 494.2217 m -221.4771 501.0791 l -S -0.5 G -207.2358 500.0244 m -201.1694 503.9805 l -S -0 O -0.8 g -1 w -181.3882 511.6309 m -193.519 516.9053 l -196.9487 512.6865 l -181.3882 511.6309 l -f -1 Ap -0.57 g -201.6963 492.376 m -155.2759 492.376 L -155.2759 489.4756 L -201.6963 489.4756 L -201.6963 492.376 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w -193.519 516.9053 m -196.9487 512.6865 l -S -0.9 G -181.3882 511.6309 m -194.0811 517.1826 l -S -0 O -0.8 g -1 w -153.9551 513.668 m -153.9551 492.3447 l -202.7515 492.3447 l -202.7515 509.5186 l -199.3223 513.6084 l -153.9551 513.668 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w -153.9551 497.9141 m -202.7515 497.9141 l -S -156.8574 510.3115 m -166.3535 510.3115 l -S -156.8574 508.6631 m -166.3535 508.6631 l -S -156.8574 507.0156 m -166.3535 507.0156 l -S -156.8574 505.3672 m -166.3535 505.3672 l -S -156.8574 503.7197 m -166.3535 503.7197 l -S -202.7515 509.5186 m -199.3223 513.6084 l -S -0.25 G -153.9551 492.3447 m -202.7515 492.3447 l -202.7515 509.5186 l -S -0.9 G -199.3223 513.6377 m -153.9551 513.6377 l -153.9551 492.0752 l -S -0.25 G -201.6963 492.3447 m -201.6963 489.4307 l -155.2847 489.4307 l -S -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 55 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000007995072696E746572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -1 Ap -0 O -0.99 g -201.5142 493.9092 m -189.7397 493.9092 L -189.7397 496.7178 L -201.5142 496.7178 L -201.5142 493.9092 L -b -0 Ap -0 G -193.917 495.4238 m -197.189 495.4229 200.4614 495.5264 203.7251 495.7607 c -208.7734 496.123 213.7842 496.8223 218.7905 497.5498 c -226.356 498.6494 248.2603 502.5342 256.1255 501.3457 c -266.688 499.75 299.4917 492.1152 310.8125 503.4355 C -S -u -%_0 O -%_0 g -%_1 w 1 M -%_316.3848 505.874 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -0 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -316.3848 505.874 m -F -u -u -u -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M -339.3555 488.3164 m -339.3555 490.3359 l -332.9941 493.7686 l -316.4414 493.7686 L -299.8892 493.7686 l -293.3267 490.3359 l -293.3267 488.3164 l -339.3555 488.3164 l -b -0.8748 G -2 J 0 j -316.4414 493.7686 m -299.8892 493.7686 l -293.3267 490.3359 l -293.3267 488.3164 l -S -339.3555 490.3359 m -332.9941 493.7686 l -316.4414 493.7686 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j -299.9888 492.5566 m -295.9507 490.3359 l -336.5273 490.3359 l -333.0957 492.5566 l -299.9888 492.5566 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M -305.2031 496.6641 m -307.4805 496.707 L -316.582 498.2754 L -325.8633 496.707 L -327.6582 496.707 L -327.5977 494.8652 L -305.2031 494.8652 L -305.2031 496.6641 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -327.6289 496.6641 m -327.5371 494.8652 L -305.1699 494.8652 L -S -0.9 G -325.8301 496.6641 m -327.6289 496.6641 L -S -0.25 G -316.5234 498.2754 m -325.8301 496.6641 L -S -0.9 G -305.1699 494.8652 m -305.1699 496.6641 L -307.4238 496.6641 L -316.5234 498.2754 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w -302.9604 499.7383 m -312.2578 499.7852 L -316.6152 501.5117 L -321.1934 499.7852 L -329.9063 499.7852 L -329.834 497.7607 L -302.9604 497.7607 L -302.9604 499.7383 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -329.873 499.7383 m -329.7617 497.7607 L -302.9243 497.7607 L -S -0.9 G -321.1523 499.7383 m -329.873 499.7383 L -S -0.25 G -316.5449 501.5117 m -321.1523 499.7383 L -S -0.9 G -302.9243 497.7607 m -302.9243 499.7383 L -312.1875 499.7383 L -316.5449 501.5117 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M -301.4438 500.5664 m -301.436 522.4355 l -302.4194 523.4316 L -330.3965 523.4043 L -331.3359 522.2656 L -331.3359 500.8516 L -330.5254 499.7119 L -302.2915 499.7119 l -301.4438 500.5664 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G -302.2915 499.7119 m -301.4438 500.5664 L -301.436 522.4355 l -302.4194 523.4316 L -330.3965 523.4043 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G -328.3027 502.5996 m -328.3223 520.5547 L -304.4277 520.5547 L -304.4258 502.6016 L -328.3027 502.5996 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M -332.9941 493.7686 m -316.4414 493.7686 L -299.8892 493.7686 L -293.3267 490.3359 L -293.3267 488.3164 L -339.3555 488.3164 L -339.3555 490.3359 L -332.9941 493.7686 L -s -302.2915 499.7119 m -302.9243 499.7119 L -302.9243 497.7607 L -302.9604 497.7715 L -302.9604 497.7637 L -302.9243 497.7607 L -302.9604 497.7607 L -313.5957 497.7607 L -307.4805 496.707 L -305.2031 496.6641 L -305.1699 496.6641 L -305.1699 494.8652 L -305.2031 494.875 L -305.2031 494.8682 L -305.1699 494.8652 L -305.2031 494.8652 L -327.5371 494.8652 L -327.5977 494.8652 L -327.6582 496.707 L -325.8633 496.707 L -319.627 497.7607 L -329.7617 497.7607 L -329.834 497.7607 L -329.9043 499.7119 L -330.5254 499.7119 L -331.3359 500.8516 L -331.3359 522.2656 L -330.3965 523.4043 L -302.4194 523.4316 L -301.436 522.4355 L -301.4438 500.5664 L -302.2915 499.7119 L -s -U -U -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 56 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%000000000000000000000000000000002043436C69656E742031 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 To -1 0 0 1 317.4297 527.9204 0 Tp -0 Tv -TP --6.2504 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(PC) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 245.729 542.0176 0 Tp -0 Tv -TP --12.5009 0 Td -0 Tr -/_Helvetica-Bold 9 8.6581 -2.052 Tf -(Client) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 179.0386 427.9668 0 Tp -0 Tv -TP --12.7793 0 Td -0 Tr -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts --20 Tt -%_ -- XL --0.18 Tc -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(inter) Tx 1 0 Tk -(\r) Tx 1 0 Tk -TO -u -%_1 g -%_0 R -%_0.67 G -%_1 M -%_187.833 404.6426 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -1 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -187.833 404.6426 m -F -u -0.8 g -201.5645 395.5684 m -221.6094 402.4258 l -220.0288 405.3271 l -207.3677 401.3711 l -201.3013 405.3271 l -201.5645 395.5684 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w -220.3008 405.4531 m -207.3677 401.3711 l -S -0.5 G -221.6094 402.4258 m -220.0288 405.3271 l -S -0.25 G -201.5645 395.5684 m -221.6094 402.4258 l -S -0.5 G -207.3677 401.3711 m -201.3013 405.3271 l -S -0 O -0.8 g -1 w -181.52 412.9775 m -193.6509 418.252 l -197.0806 414.0332 l -181.52 412.9775 l -f -1 Ap -0.57 g -201.8281 393.7227 m -155.4077 393.7227 L -155.4077 390.8223 L -201.8281 390.8223 L -201.8281 393.7227 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w -193.6509 418.252 m -197.0806 414.0332 l -S -0.9 G -181.52 412.9775 m -194.2129 418.5293 l -S -0 O -0.8 g -1 w -154.0869 415.0146 m -154.0869 393.6914 l -202.8833 393.6914 l -202.8833 410.8652 l -199.4541 414.9551 l -154.0869 415.0146 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w -154.0869 399.2607 m -202.8833 399.2607 l -S -156.9893 411.6582 m -166.4854 411.6582 l -S -156.9893 410.0098 m -166.4854 410.0098 l -S -156.9893 408.3623 m -166.4854 408.3623 l -S -156.9893 406.7139 m -166.4854 406.7139 l -S -156.9893 405.0664 m -166.4854 405.0664 l -S -202.8833 410.8652 m -199.4541 414.9551 l -S -0.25 G -154.0869 393.6914 m -202.8833 393.6914 l -202.8833 410.8652 l -S -0.9 G -199.4541 414.9844 m -154.0869 414.9844 l -154.0869 393.4219 l -S -0.25 G -201.8281 393.6914 m -201.8281 390.7773 l -155.4165 390.7773 l -S -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 55 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000007995072696E746572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -1 Ap -0 O -0.99 g -201.646 395.2559 m -189.8716 395.2559 L -189.8716 398.0645 L -201.646 398.0645 L -201.646 395.2559 L -b -0 Ap -0 G -194.0488 396.7715 m -197.3208 396.7695 200.5933 396.873 203.8569 397.1074 c -208.9053 397.4707 213.916 398.1699 218.9224 398.8965 c -226.4883 399.9961 248.3921 403.8809 256.2573 402.6929 c -266.8198 401.0972 330.748 393.4629 342.0684 404.7832 C -S -u -%_0 O -%_0 g -%_1 w 1 M -%_347.6406 407.2207 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -0 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -347.6406 407.2207 m -F -u -u -u -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M -370.6113 389.6631 m -370.6113 391.6826 l -364.25 395.1152 l -347.6973 395.1152 L -331.1445 395.1152 l -324.582 391.6826 l -324.582 389.6631 l -370.6113 389.6631 l -b -0.8748 G -2 J 0 j -347.6973 395.1152 m -331.1445 395.1152 l -324.582 391.6826 l -324.582 389.6631 l -S -370.6113 391.6826 m -364.25 395.1152 l -347.6973 395.1152 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j -331.2441 393.9033 m -327.2061 391.6826 l -367.7832 391.6826 l -364.3516 393.9033 l -331.2441 393.9033 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M -336.458 398.0107 m -338.7363 398.0537 L -347.8379 399.6221 L -357.1191 398.0537 L -358.9141 398.0537 L -358.8535 396.2119 L -336.458 396.2119 L -336.458 398.0107 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -358.8848 398.0107 m -358.793 396.2119 L -336.4258 396.2119 L -S -0.9 G -357.085 398.0107 m -358.8848 398.0107 L -S -0.25 G -347.7793 399.6221 m -357.085 398.0107 L -S -0.9 G -336.4258 396.2119 m -336.4258 398.0107 L -338.6797 398.0107 L -347.7793 399.6221 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w -334.2158 401.085 m -343.5127 401.1318 L -347.8711 402.8584 L -352.4492 401.1318 L -361.1621 401.1318 L -361.0898 399.1074 L -334.2158 399.1074 L -334.2158 401.085 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -361.1289 401.085 m -361.0176 399.1074 L -334.1797 399.1074 L -S -0.9 G -352.4072 401.085 m -361.1289 401.085 L -S -0.25 G -347.8008 402.8584 m -352.4072 401.085 L -S -0.9 G -334.1797 399.1074 m -334.1797 401.085 L -343.4424 401.085 L -347.8008 402.8584 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M -332.6992 401.9131 m -332.6914 423.7822 l -333.6748 424.7783 L -361.6523 424.751 L -362.5908 423.6123 L -362.5908 402.1982 L -361.7813 401.0586 L -333.5469 401.0586 l -332.6992 401.9131 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G -333.5469 401.0586 m -332.6992 401.9131 L -332.6914 423.7822 l -333.6748 424.7783 L -361.6523 424.751 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G -359.5586 403.9463 m -359.5781 421.9014 L -335.6836 421.9014 L -335.6816 403.9482 L -359.5586 403.9463 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M -364.25 395.1152 m -347.6973 395.1152 L -331.1445 395.1152 L -324.582 391.6826 L -324.582 389.6631 L -370.6113 389.6631 L -370.6113 391.6826 L -364.25 395.1152 L -s -333.5469 401.0586 m -334.1797 401.0586 L -334.1797 399.1074 L -334.2158 399.1182 L -334.2158 399.1104 L -334.1797 399.1074 L -334.2158 399.1074 L -344.8516 399.1074 L -338.7363 398.0537 L -336.458 398.0107 L -336.4258 398.0107 L -336.4258 396.2119 L -336.458 396.2217 L -336.458 396.2148 L -336.4258 396.2119 L -336.458 396.2119 L -358.793 396.2119 L -358.8535 396.2119 L -358.9141 398.0537 L -357.1191 398.0537 L -350.8828 399.1074 L -361.0176 399.1074 L -361.0898 399.1074 L -361.1602 401.0586 L -361.7813 401.0586 L -362.5908 402.1982 L -362.5908 423.6123 L -361.6523 424.751 L -333.6748 424.7783 L -332.6914 423.7822 L -332.6992 401.9131 L -333.5469 401.0586 L -s -U -U -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 56 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%000000000000000000000000000000002043436C69656E742031 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 To -1 0 0 1 348.6855 430.2109 0 Tp -0 Tv -TP --6.2504 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ -- XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(PC) Tx 1 0 Tk -(\r) Tx 1 0 Tk -TO -0 To -1 0 0 1 265.6528 451.4365 0 Tp -0 Tv -TP --23.8037 0 Td -0 Tr -/_Helvetica-Bold 9 8.658 -2.052 Tf -(Printser) Tx 1 -10 Tk -(ver) Tx 1 0 Tk -(\r) Tx 1 0 Tk -TO -u -281.5698 398.6543 m -F -u -u -0 R -0 G -0.25 w -297.9858 400.9424 m -B -0.9 g -293.0542 398.5264 m -293.0542 396.6377 L -298.7534 396.6377 L -293.0542 398.5264 L -b -0.65 g -293.0542 396.6377 m -293.0542 387.4463 L -298.7534 387.4463 L -298.7534 396.6377 L -293.0542 396.6377 L -b -0.9 g -293.0542 407.165 m -293.0542 406.1494 L -299.7944 406.1494 L -293.0542 407.165 L -b -0.65 g -293.0542 406.1494 m -293.0542 404.1113 L -299.7944 404.1113 L -299.7944 406.1494 L -293.0542 406.1494 L -b -0.9 g -293.0542 403.418 m -293.0542 401.9395 L -302.9194 401.9395 L -293.0542 403.418 L -b -0.65 g -293.0542 401.9395 m -293.0542 399.9443 L -302.9194 399.9443 L -302.9194 401.9395 L -293.0542 401.9395 L -b -0.8158 g -293.0542 406.1494 m -293.0542 429.1064 L -260.2212 429.1064 L -260.2212 380.7354 L -293.0542 380.7354 L -293.0542 396.6377 L -293.0542 401.9395 L -293.0542 406.1494 L -b -276.6382 404.9209 m -B -0.4385 g -260.2212 440.917 m -293.0542 440.917 L -293.0542 429.1064 L -260.2212 429.1064 L -260.2212 440.917 L -b -276.4995 435.0107 m -B -1 g -280.0073 427.0225 m -289.3804 427.0225 L -289.3804 424.9385 L -280.0073 424.9385 L -280.0073 427.0225 L -b -284.6929 425.9814 m -B -260.1577 422.3652 m -292.8999 422.3652 L -S -260.1577 398.3535 m -293.0542 398.3535 L -S -0 O -0 g -296.4253 405.1299 m -B -295.9067 392.042 m -B -0.31 g -269.019 440.917 m -293.0542 440.917 L -293.0542 438.7344 L -274.7456 438.7344 L -272.6304 436.6182 L -272.6304 429.0674 L -269.019 429.0674 L -269.019 440.917 L -b -U -U -U -0 To -1 0 0 1 179.061 333.0303 0 Tp -0 Tv -TP --12.7793 0 Td -0 Tr -0 g -1 w -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts --20 Tt --0.18 Tc -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(inter) Tx 1 0 Tk -(\r) Tx 1 0 Tk -TO -u -%_1 g -%_0 R -%_0.67 G -%_1 M -%_187.8555 309.7061 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -1 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -187.8555 309.7061 m -F -u -0.8 g -201.5869 300.6318 m -221.6318 307.4893 l -220.0513 310.3906 l -207.3901 306.4346 l -201.3237 310.3906 l -201.5869 300.6318 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w -220.3232 310.5166 m -207.3901 306.4346 l -S -0.5 G -221.6318 307.4893 m -220.0513 310.3906 l -S -0.25 G -201.5869 300.6318 m -221.6318 307.4893 l -S -0.5 G -207.3901 306.4346 m -201.3237 310.3906 l -S -0 O -0.8 g -1 w -181.5425 318.041 m -193.6733 323.3154 l -197.103 319.0967 l -181.5425 318.041 l -f -1 Ap -0.57 g -201.8506 298.7861 m -155.4302 298.7861 L -155.4302 295.8857 L -201.8506 295.8857 L -201.8506 298.7861 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w -193.6733 323.3154 m -197.103 319.0967 l -S -0.9 G -181.5425 318.041 m -194.2354 323.5928 l -S -0 O -0.8 g -1 w -154.1094 320.0781 m -154.1094 298.7549 l -202.9058 298.7549 l -202.9058 315.9287 l -199.4766 320.0186 l -154.1094 320.0781 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w -154.1094 304.3242 m -202.9058 304.3242 l -S -157.0117 316.7217 m -166.5078 316.7217 l -S -157.0117 315.0732 m -166.5078 315.0732 l -S -157.0117 313.4258 m -166.5078 313.4258 l -S -157.0117 311.7773 m -166.5078 311.7773 l -S -157.0117 310.1299 m -166.5078 310.1299 l -S -202.9058 315.9287 m -199.4766 320.0186 l -S -0.25 G -154.1094 298.7549 m -202.9058 298.7549 l -202.9058 315.9287 l -S -0.9 G -199.4766 320.0479 m -154.1094 320.0479 l -154.1094 298.4854 l -S -0.25 G -201.8506 298.7549 m -201.8506 295.8408 l -155.439 295.8408 l -S -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 55 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000007995072696E746572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -1 Ap -0 O -0.99 g -201.6685 300.3193 m -189.894 300.3193 L -189.894 303.1279 L -201.6685 303.1279 L -201.6685 300.3193 L -b -u -%_0 Ap -%_0 g -%_0 G -%_1 w 1 M -%_415.4512 312.2842 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -0 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -415.4512 312.2842 m -F -u -u -u -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M -438.4219 294.7266 m -438.4219 296.7461 l -432.0605 300.1787 l -415.5078 300.1787 L -398.9551 300.1787 l -392.3926 296.7461 l -392.3926 294.7266 l -438.4219 294.7266 l -b -0.8748 G -2 J 0 j -415.5078 300.1787 m -398.9551 300.1787 l -392.3926 296.7461 l -392.3926 294.7266 l -S -438.4219 296.7461 m -432.0605 300.1787 l -415.5078 300.1787 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j -399.0547 298.9668 m -395.0166 296.7461 l -435.5938 296.7461 l -432.1621 298.9668 l -399.0547 298.9668 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M -404.2686 303.0742 m -406.5469 303.1172 L -415.6484 304.6855 L -424.9297 303.1172 L -426.7246 303.1172 L -426.6641 301.2754 L -404.2686 301.2754 L -404.2686 303.0742 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -426.6953 303.0742 m -426.6035 301.2754 L -404.2363 301.2754 L -S -0.9 G -424.8955 303.0742 m -426.6953 303.0742 L -S -0.25 G -415.5898 304.6855 m -424.8955 303.0742 L -S -0.9 G -404.2363 301.2754 m -404.2363 303.0742 L -406.4902 303.0742 L -415.5898 304.6855 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w -402.0264 306.1484 m -411.3232 306.1953 L -415.6816 307.9219 L -420.2598 306.1953 L -428.9727 306.1953 L -428.9004 304.1709 L -402.0264 304.1709 L -402.0264 306.1484 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -428.9395 306.1484 m -428.8281 304.1709 L -401.9902 304.1709 L -S -0.9 G -420.2178 306.1484 m -428.9395 306.1484 L -S -0.25 G -415.6113 307.9219 m -420.2178 306.1484 L -S -0.9 G -401.9902 304.1709 m -401.9902 306.1484 L -411.2529 306.1484 L -415.6113 307.9219 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M -400.5098 306.9766 m -400.502 328.8457 l -401.4854 329.8418 L -429.4629 329.8145 L -430.4014 328.6758 L -430.4014 307.2617 L -429.5918 306.1221 L -401.3574 306.1221 l -400.5098 306.9766 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G -401.3574 306.1221 m -400.5098 306.9766 L -400.502 328.8457 l -401.4854 329.8418 L -429.4629 329.8145 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G -427.3691 309.0098 m -427.3887 326.9648 L -403.4941 326.9648 L -403.4922 309.0117 L -427.3691 309.0098 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M -432.0605 300.1787 m -415.5078 300.1787 L -398.9551 300.1787 L -392.3926 296.7461 L -392.3926 294.7266 L -438.4219 294.7266 L -438.4219 296.7461 L -432.0605 300.1787 L -s -401.3574 306.1221 m -401.9902 306.1221 L -401.9902 304.1709 L -402.0264 304.1816 L -402.0264 304.1738 L -401.9902 304.1709 L -402.0264 304.1709 L -412.6621 304.1709 L -406.5469 303.1172 L -404.2686 303.0742 L -404.2363 303.0742 L -404.2363 301.2754 L -404.2686 301.2852 L -404.2686 301.2783 L -404.2363 301.2754 L -404.2686 301.2754 L -426.6035 301.2754 L -426.6641 301.2754 L -426.7246 303.1172 L -424.9297 303.1172 L -418.6934 304.1709 L -428.8281 304.1709 L -428.9004 304.1709 L -428.9707 306.1221 L -429.5918 306.1221 L -430.4014 307.2617 L -430.4014 328.6758 L -429.4629 329.8145 L -401.4854 329.8418 L -400.502 328.8457 L -400.5098 306.9766 L -401.3574 306.1221 L -s -U -U -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 56 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%000000000000000000000000000000002043436C69656E742031 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 To -1 0 0 1 416.4961 335.2744 0 Tp -0 Tv -TP --6.2504 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ -- XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(PC) Tx 1 0 Tk -(\r) Tx 1 0 Tk -TO -0 To -1 0 0 1 294.9165 342.126 0 Tp -0 Tv -TP --21.3063 0 Td -0 Tr -/_Helvetica-Bold 9 8.658 -2.052 Tf -(Fileser) Tx 1 -10 Tk -(ver) Tx 1 0 Tk -(\r) Tx 1 0 Tk -TO -u -u -0 To -1 0 0 1 272.2954 291.0332 0 Tp -0 Tv -TP --21.8418 0 Td -0 Tr -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(intser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) Tx 1 0 Tk -TO -U -U -u -%_0 R -%_0 G -%_277.3394 406.5059 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -0 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -277.3394 406.5059 m -F -u -*u -0 R -1 G -283.3354 416.5078 m -283.3354 414.6953 L -283.3354 414.5967 283.2881 414.501 283.1958 414.4092 c -283.1055 414.3164 282.9712 414.2275 282.7979 414.1416 c -282.6255 414.0576 282.4141 413.9756 282.168 413.9004 c -281.9233 413.8252 281.6426 413.7549 281.334 413.6904 c -281.0479 413.6309 280.7354 413.5771 280.4038 413.5293 C -280.4038 413.4082 L -280.4839 413.4082 L -280.4839 413.3428 280.4546 413.2813 280.4038 413.2227 C -280.4038 412.998 L -280.4839 412.998 L -280.4839 412.9336 280.4546 412.8721 280.4038 412.8135 C -280.4038 412.5889 L -280.4839 412.5889 L -280.4839 412.5234 280.4546 412.4619 280.4038 412.4033 C -280.4038 412.1787 L -280.4839 412.1787 L -280.4839 412.1143 280.4546 412.0518 280.4038 411.9941 C -280.4038 411.7695 L -280.4839 411.7695 L -280.4839 411.7041 280.4546 411.6436 280.4038 411.585 C -280.4038 411.3604 L -280.4839 411.3604 L -280.4839 411.2949 280.4546 411.2334 280.4038 411.1748 C -280.4038 410.9512 L -280.4839 410.9512 L -280.4839 410.8857 280.4546 410.8242 280.4038 410.7656 C -280.4038 410.541 L -280.4839 410.541 L -280.4839 410.4756 280.4546 410.4141 280.4038 410.3555 C -280.4038 410.1318 L -280.4839 410.1318 L -280.4839 410.0664 280.4546 410.0049 280.4038 409.9463 C -280.4038 409.7227 L -280.4839 409.7227 L -280.4839 409.6572 280.4546 409.5957 280.4038 409.5371 C -280.4038 409.3125 L -280.4839 409.3125 L -280.4839 409.2471 280.4546 409.1855 280.4038 409.1279 C -280.4038 408.9033 L -280.4839 408.9033 L -280.4839 408.8379 280.4546 408.7764 280.4038 408.7178 C -280.4038 408.4932 L -280.4839 408.4932 L -280.4839 408.4287 280.4546 408.3662 280.4038 408.3086 C -280.4038 408.084 L -280.4839 408.084 L -280.4839 408.0186 280.4546 407.957 280.4038 407.8994 C -280.4038 407.6748 L -280.4839 407.6748 L -280.4839 407.6094 280.4546 407.5479 280.4038 407.4893 C -280.4038 407.2646 L -280.4839 407.2646 L -280.4839 407.2002 280.4546 407.1377 280.4038 407.0801 C -280.4038 406.8555 L -280.4839 406.8555 L -280.4839 406.79 280.4546 406.7285 280.4038 406.6699 C -280.4038 406.4463 L -280.4839 406.4463 L -280.4839 406.3809 280.4546 406.3193 280.4038 406.2607 C -280.4038 406.0361 L -280.4839 406.0361 L -280.4839 405.9717 280.4546 405.9092 280.4038 405.8506 C -280.4038 405.627 L -280.4839 405.627 L -280.4839 405.5615 280.4546 405.5 280.4038 405.4414 C -280.4038 405.2178 L -280.4839 405.2178 L -280.4839 405.1523 280.4546 405.0908 280.4038 405.0322 C -280.4038 404.8076 L -280.4839 404.8076 L -280.4839 404.7422 280.4546 404.6807 280.4038 404.6221 C -280.4038 404.3984 L -280.4839 404.3984 L -280.4839 404.333 280.4546 404.2715 280.4038 404.2129 C -280.4038 403.9893 L -280.4839 403.9893 L -280.4839 403.9395 280.4639 403.8926 280.4336 403.8467 C -282.189 403.5889 283.3354 403.165 283.3354 402.6846 c -283.3354 402.6289 283.3154 402.5732 283.2847 402.5186 c -283.3154 402.5732 283.3354 402.6289 283.3354 402.6846 C -283.3354 400.8721 L -283.3354 400.7734 283.2881 400.6777 283.1958 400.585 c -283.1055 400.4932 282.9712 400.4033 282.7979 400.3184 c -282.6255 400.2334 282.4141 400.1533 282.168 400.0771 c -281.9233 400.002 281.6426 399.9316 281.334 399.8672 c -281.0239 399.8027 280.6865 399.7441 280.3223 399.6934 c -279.959 399.6416 279.5698 399.5986 279.1606 399.5625 c -278.7529 399.5264 278.3232 399.498 277.8774 399.4795 c -277.4336 399.4609 276.9727 399.4512 276.501 399.4512 c -276.0298 399.4512 275.5679 399.4609 275.124 399.4795 c -274.6782 399.498 274.25 399.5264 273.8408 399.5625 c -273.4321 399.5986 273.0439 399.6416 272.6802 399.6934 c -272.3169 399.7441 271.9775 399.8027 271.6689 399.8672 c -271.3594 399.9316 271.0801 400.002 270.834 400.0771 c -270.5879 400.1533 270.377 400.2334 270.2041 400.3184 c -270.0303 400.4033 269.897 400.4932 269.8057 400.585 c -269.7153 400.6777 269.667 400.7734 269.667 400.8721 C -269.667 402.6846 L -269.667 403.165 270.8135 403.5889 272.5679 403.8467 C -272.5386 403.8926 272.5186 403.9395 272.5186 403.9893 C -272.5977 403.9893 L -272.5977 404.2129 L -272.5479 404.2715 272.5186 404.333 272.5186 404.3984 C -272.5977 404.3984 L -272.5977 404.6221 L -272.5479 404.6807 272.5186 404.7422 272.5186 404.8076 C -272.5977 404.8076 L -272.5977 405.0322 L -272.5479 405.0908 272.5186 405.1523 272.5186 405.2178 C -272.5977 405.2178 L -272.5977 405.4414 L -272.5479 405.5 272.5186 405.5615 272.5186 405.627 C -272.5977 405.627 L -272.5977 405.8506 L -272.5479 405.9092 272.5186 405.9717 272.5186 406.0361 C -272.5977 406.0361 L -272.5977 406.2607 L -272.5479 406.3193 272.5186 406.3809 272.5186 406.4463 C -272.5977 406.4463 L -272.5977 406.6699 L -272.5479 406.7285 272.5186 406.79 272.5186 406.8555 C -272.5977 406.8555 L -272.5977 407.0801 L -272.5479 407.1377 272.5186 407.2002 272.5186 407.2646 C -272.5977 407.2646 L -272.5977 407.4893 L -272.5479 407.5479 272.5186 407.6094 272.5186 407.6748 C -272.5977 407.6748 L -272.5977 407.8994 L -272.5479 407.957 272.5186 408.0186 272.5186 408.084 C -272.5977 408.084 L -272.5977 408.3086 L -272.5479 408.3662 272.5186 408.4287 272.5186 408.4932 C -272.5977 408.4932 L -272.5977 408.7178 L -272.5479 408.7764 272.5186 408.8379 272.5186 408.9033 C -272.5977 408.9033 L -272.5977 409.1279 L -272.5479 409.1855 272.5186 409.2471 272.5186 409.3125 C -272.5977 409.3125 L -272.5977 409.5371 L -272.5479 409.5957 272.5186 409.6572 272.5186 409.7227 C -272.5977 409.7227 L -272.5977 409.9463 L -272.5479 410.0049 272.5186 410.0664 272.5186 410.1318 C -272.5977 410.1318 L -272.5977 410.3555 L -272.5479 410.4141 272.5186 410.4756 272.5186 410.541 C -272.5977 410.541 L -272.5977 410.7656 L -272.5479 410.8242 272.5186 410.8857 272.5186 410.9512 C -272.5977 410.9512 L -272.5977 411.1748 L -272.5479 411.2334 272.5186 411.2949 272.5186 411.3604 C -272.5977 411.3604 L -272.5977 411.585 L -272.5479 411.6436 272.5186 411.7041 272.5186 411.7695 C -272.5977 411.7695 L -272.5977 411.9941 L -272.5479 412.0518 272.5186 412.1143 272.5186 412.1787 C -272.5977 412.1787 L -272.5977 412.4033 L -272.5479 412.4619 272.5186 412.5234 272.5186 412.5889 C -272.5977 412.5889 L -272.5977 412.8135 L -272.5479 412.8721 272.5186 412.9336 272.5186 412.998 C -272.5977 412.998 L -272.5977 413.2227 L -272.5479 413.2813 272.5186 413.3428 272.5186 413.4082 C -272.5977 413.4082 L -272.5977 413.5293 L -272.2666 413.5771 271.9546 413.6309 271.6689 413.6904 c -271.3594 413.7549 271.0801 413.8252 270.834 413.9004 c -270.5879 413.9756 270.377 414.0576 270.2041 414.1416 c -270.0303 414.2275 269.897 414.3164 269.8057 414.4092 c -269.7153 414.501 269.667 414.5967 269.667 414.6953 C -269.667 416.5078 L -269.667 417.1328 271.6064 417.6631 274.3018 417.8535 C -274.3418 417.9268 274.3818 418.001 274.4219 418.0811 c -274.9111 419.0596 274.769 419.9043 274.6187 420.7998 c -274.5254 421.3574 274.4282 421.9346 274.4824 422.5664 c -274.624 424.2188 276.3887 425.0293 276.4346 425.0439 C -283.4019 425.0439 L -283.4307 424.915 L -283.4209 424.9102 282.459 424.4395 281.54 422.9297 c -281.0034 422.0469 281.1392 420.9922 281.2734 419.9727 c -281.3682 419.25 281.4561 418.5684 281.2778 418.0303 c -281.2217 417.8623 281.1553 417.707 281.083 417.5625 C -282.4658 417.3018 283.3354 416.9268 283.3354 416.5078 C -s -1 D -270.2061 415.9541 m -270.1289 415.9922 270.061 416.0303 269.999 416.0703 c -270.0591 416.0313 270.1279 415.9922 270.2041 415.9551 C -270.2041 415.9541 270.2061 415.9541 Y -s -0 D -271.6694 401.6797 m -271.6689 401.6797 271.6689 401.6807 271.667 401.6807 c -271.668 401.6807 271.6689 401.6807 271.6689 401.6797 C -271.6689 401.6797 271.6694 401.6797 v -s -275.145 401.292 m -275.1294 401.292 275.1167 401.293 275.103 401.2939 C -275.1104 401.2939 275.1167 401.293 275.124 401.292 C -275.1294 401.292 275.1377 401.292 275.145 401.292 c -s -1 D -277.8994 401.2939 m -277.8857 401.293 277.8711 401.292 277.8584 401.292 c -277.8643 401.292 277.8721 401.292 277.8774 401.292 C -277.8857 401.293 277.8911 401.2939 277.8994 401.2939 C -s -283.1201 402.3291 m -283.1489 402.3525 283.1738 402.375 283.1958 402.3984 c -283.2183 402.4209 283.2305 402.4453 283.2471 402.4678 c -283.2129 402.4209 283.1763 402.375 283.1201 402.3291 c -s -283.1563 416.1855 m -283.0674 416.1055 282.9473 416.0283 282.7959 415.9541 C -282.7969 415.9541 282.7979 415.9541 282.7979 415.9551 C -282.9482 416.0283 283.0674 416.1064 283.1563 416.1855 c -s -*U -u -0 O -0 g -0 D -276.5488 412.2471 m -F -u -u -0.67 g -283.1201 402.3291 m -283.0361 402.2617 282.9282 402.1953 282.7979 402.1318 C -282.7979 402.1318 L -282.7979 402.1318 L -282.1943 401.835 281.1187 401.5889 279.7656 401.4365 c -279.7607 401.4355 279.7559 401.4346 279.7515 401.4346 c -279.5649 401.4131 279.373 401.3945 279.1768 401.377 c -279.1719 401.376 279.167 401.376 279.1606 401.376 c -279.1553 401.375 279.1504 401.374 279.145 401.374 c -278.9482 401.3564 278.748 401.3418 278.542 401.3281 c -278.5361 401.3281 278.5303 401.3271 278.5249 401.3271 c -278.3193 401.3135 278.1104 401.3027 277.8994 401.2939 c -277.8911 401.2939 277.8857 401.293 277.8774 401.292 c -277.8721 401.292 277.8643 401.292 277.8584 401.292 c -277.4199 401.2734 276.9658 401.2637 276.501 401.2637 c -276.0361 401.2637 275.583 401.2734 275.145 401.292 c -275.1377 401.292 275.1294 401.292 275.124 401.292 c -275.1167 401.293 275.1104 401.2939 275.103 401.2939 c -274.8911 401.3027 274.6816 401.3145 274.4775 401.3271 c -274.4722 401.3271 274.4673 401.3281 274.4609 401.3281 c -274.2554 401.3418 274.0527 401.3564 273.856 401.374 c -273.8506 401.374 273.8457 401.375 273.8408 401.376 c -273.8369 401.376 273.832 401.376 273.8271 401.377 c -273.6294 401.3936 273.4375 401.4131 273.25 401.4346 c -273.2466 401.4346 273.2422 401.4355 273.2383 401.4365 c -272.6602 401.501 272.1318 401.584 271.6694 401.6797 c -271.6689 401.6797 271.6689 401.6797 y -271.6689 401.6807 271.668 401.6807 271.667 401.6807 c -271.0498 401.8086 270.5498 401.9619 270.2041 402.1318 C -270.2041 402.1318 L -270.2041 402.1318 L -270.0063 402.2285 269.8599 402.3311 269.771 402.4385 c -269.7041 402.5186 269.667 402.6006 269.667 402.6846 C -269.667 400.8721 L -269.667 400.7734 269.7153 400.6777 269.8057 400.585 c -269.897 400.4932 270.0303 400.4033 270.2041 400.3184 c -270.377 400.2334 270.5879 400.1533 270.834 400.0771 c -271.0801 400.002 271.3594 399.9316 271.6689 399.8672 c -271.9775 399.8027 272.3169 399.7441 272.6802 399.6934 c -273.0439 399.6416 273.4321 399.5986 273.8408 399.5625 c -274.25 399.5264 274.6782 399.498 275.124 399.4795 c -275.5679 399.4609 276.0298 399.4512 276.501 399.4512 c -276.9727 399.4512 277.4336 399.4609 277.8774 399.4795 c -278.3232 399.498 278.7529 399.5264 279.1606 399.5625 c -279.5698 399.5986 279.959 399.6416 280.3223 399.6934 c -280.6865 399.7441 281.0239 399.8027 281.334 399.8672 c -281.6426 399.9316 281.9233 400.002 282.168 400.0771 c -282.4141 400.1533 282.6255 400.2334 282.7979 400.3184 c -282.9712 400.4033 283.1055 400.4932 283.1958 400.585 c -283.2881 400.6777 283.3354 400.7734 283.3354 400.8721 C -283.3354 402.6846 L -283.3354 402.5869 283.2881 402.4912 283.1958 402.3984 c -283.1738 402.375 283.1489 402.3525 283.1201 402.3291 c -f -0.39 g -280.4038 403.5791 m -280.4839 403.5791 L -280.4839 403.5146 280.4546 403.4521 280.4038 403.3945 C -280.4038 403.0498 L -280.4038 402.9932 280.377 402.9385 280.3247 402.8857 c -280.2734 402.833 280.1958 402.7822 280.0977 402.7334 c -279.998 402.6846 279.8774 402.6387 279.7378 402.5957 c -279.5977 402.5527 279.4375 402.5127 279.2607 402.4756 c -279.085 402.4395 278.8906 402.4053 278.6831 402.376 c -278.4751 402.3477 278.2534 402.3223 278.021 402.3018 c -277.7871 402.2813 277.542 402.2646 277.2881 402.2549 c -277.0347 402.2441 276.7705 402.2383 276.501 402.2383 c -276.2314 402.2383 275.9688 402.2441 275.7153 402.2549 c -275.4609 402.2646 275.2158 402.2813 274.9824 402.3018 c -274.749 402.3223 274.5264 402.3477 274.3193 402.376 c -274.1113 402.4053 273.9175 402.4395 273.7407 402.4756 c -273.5654 402.5127 273.4048 402.5527 273.2646 402.5957 c -273.124 402.6387 273.0039 402.6846 272.9058 402.7334 c -272.8057 402.7822 272.7295 402.833 272.6768 402.8857 c -272.6255 402.9385 272.5977 402.9932 272.5977 403.0498 C -272.5977 403.3945 L -272.5479 403.4521 272.5186 403.5146 272.5186 403.5791 C -272.5977 403.5791 L -272.5977 403.8037 L -272.5854 403.8174 272.5767 403.832 272.5679 403.8467 C -270.8135 403.5889 269.667 403.165 269.667 402.6846 c -269.667 402.6006 269.7041 402.5186 269.771 402.4385 c -269.8599 402.3311 270.0063 402.2285 270.2041 402.1318 C -270.2041 402.1318 L -270.5498 401.9619 271.0498 401.8086 271.667 401.6807 c -271.6689 401.6807 271.6689 401.6797 271.6694 401.6797 c -272.1318 401.584 272.6602 401.501 273.2383 401.4365 c -273.2422 401.4355 273.2466 401.4346 273.25 401.4346 c -273.4375 401.4131 273.6294 401.3936 273.8271 401.377 c -273.8369 401.376 273.8462 401.375 273.856 401.374 c -274.0527 401.3564 274.2554 401.3418 274.4609 401.3281 c -274.4673 401.3281 274.4722 401.3271 274.4775 401.3271 c -274.6816 401.3145 274.8911 401.3027 275.103 401.2939 c -275.1167 401.293 275.1294 401.292 275.145 401.292 c -275.583 401.2734 276.0361 401.2637 276.501 401.2637 c -276.9658 401.2637 277.4199 401.2734 277.8584 401.292 c -277.8711 401.292 277.8857 401.293 277.8994 401.2939 c -278.1104 401.3027 278.3193 401.3135 278.5249 401.3271 c -278.5303 401.3271 278.5361 401.3281 278.542 401.3281 c -278.748 401.3418 278.9482 401.3564 279.145 401.374 c -279.1553 401.375 279.166 401.376 279.1768 401.377 c -279.373 401.3945 279.5649 401.4131 279.7515 401.4346 c -279.7559 401.4346 279.7607 401.4355 279.7656 401.4365 c -281.1187 401.5889 282.1943 401.835 282.7979 402.1318 C -282.7979 402.1318 L -282.9282 402.1953 283.0361 402.2617 283.1201 402.3291 c -283.2607 402.4434 283.3354 402.5625 283.3354 402.6846 c -283.3354 403.165 282.189 403.5889 280.4336 403.8467 C -280.4248 403.832 280.416 403.8174 280.4038 403.8037 C -280.4038 403.5791 L -f -0.55 g -276.501 407.6123 m -274.791 407.6123 272.9878 407.8545 272.5977 408.3086 C -272.5977 408.084 L -272.6538 408.084 L -272.6538 407.7314 274.2334 407.3379 276.501 407.3379 c -278.769 407.3379 280.3486 407.7314 280.3486 408.084 C -280.4038 408.084 L -280.4038 408.3086 L -280.0146 407.8545 278.2119 407.6123 276.501 407.6123 c -f -276.501 410.4785 m -274.791 410.4785 272.9878 410.7217 272.5977 411.1748 C -272.5977 410.9512 L -272.6538 410.9512 L -272.6538 410.5977 274.2334 410.2041 276.501 410.2041 c -278.769 410.2041 280.3486 410.5977 280.3486 410.9512 C -280.4038 410.9512 L -280.4038 411.1748 L -280.0146 410.7217 278.2119 410.4785 276.501 410.4785 c -f -276.501 407.2021 m -274.791 407.2021 272.9878 407.4453 272.5977 407.8994 C -272.5977 407.6748 L -272.6538 407.6748 L -272.6538 407.3213 274.2334 406.9277 276.501 406.9277 c -278.769 406.9277 280.3486 407.3213 280.3486 407.6748 C -280.4038 407.6748 L -280.4038 407.8994 L -280.0146 407.4453 278.2119 407.2021 276.501 407.2021 c -f -276.501 406.793 m -274.791 406.793 272.9878 407.0361 272.5977 407.4893 C -272.5977 407.2646 L -272.6538 407.2646 L -272.6538 406.9121 274.2334 406.5186 276.501 406.5186 c -278.769 406.5186 280.3486 406.9121 280.3486 407.2646 C -280.4038 407.2646 L -280.4038 407.4893 L -280.0146 407.0361 278.2119 406.793 276.501 406.793 c -f -276.501 410.0693 m -274.791 410.0693 272.9878 410.3115 272.5977 410.7656 C -272.5977 410.541 L -272.6538 410.541 L -272.6538 410.1885 274.2334 409.7949 276.501 409.7949 c -278.769 409.7949 280.3486 410.1885 280.3486 410.541 C -280.4038 410.541 L -280.4038 410.7656 L -280.0146 410.3115 278.2119 410.0693 276.501 410.0693 c -f -276.501 408.8408 m -274.791 408.8408 272.9878 409.084 272.5977 409.5371 C -272.5977 409.3125 L -272.6538 409.3125 L -272.6538 408.96 274.2334 408.5654 276.501 408.5654 c -278.769 408.5654 280.3486 408.96 280.3486 409.3125 C -280.4038 409.3125 L -280.4038 409.5371 L -280.0146 409.084 278.2119 408.8408 276.501 408.8408 c -f -276.501 408.0215 m -274.791 408.0215 272.9878 408.2646 272.5977 408.7178 C -272.5977 408.4932 L -272.6538 408.4932 L -272.6538 408.1406 274.2334 407.7471 276.501 407.7471 c -278.769 407.7471 280.3486 408.1406 280.3486 408.4932 C -280.4038 408.4932 L -280.4038 408.7178 L -280.0146 408.2646 278.2119 408.0215 276.501 408.0215 c -f -276.501 409.25 m -274.791 409.25 272.9878 409.4932 272.5977 409.9463 C -272.5977 409.7227 L -272.6538 409.7227 L -272.6538 409.3691 274.2334 408.9756 276.501 408.9756 c -278.769 408.9756 280.3486 409.3691 280.3486 409.7227 C -280.4038 409.7227 L -280.4038 409.9463 L -280.0146 409.4932 278.2119 409.25 276.501 409.25 c -f -276.501 412.1162 m -274.791 412.1162 272.9878 412.3594 272.5977 412.8135 C -272.5977 412.5889 L -272.6538 412.5889 L -272.6538 412.2363 274.2334 411.8428 276.501 411.8428 c -278.769 411.8428 280.3486 412.2363 280.3486 412.5889 C -280.4038 412.5889 L -280.4038 412.8135 L -280.0146 412.3594 278.2119 412.1162 276.501 412.1162 c -f -276.501 411.2979 m -274.791 411.2979 272.9878 411.54 272.5977 411.9941 C -272.5977 411.7695 L -272.6538 411.7695 L -272.6538 411.417 274.2334 411.0234 276.501 411.0234 c -278.769 411.0234 280.3486 411.417 280.3486 411.7695 C -280.4038 411.7695 L -280.4038 411.9941 L -280.0146 411.54 278.2119 411.2979 276.501 411.2979 c -f -276.501 408.4307 m -274.791 408.4307 272.9878 408.6738 272.5977 409.1279 C -272.5977 408.9033 L -272.6538 408.9033 L -272.6538 408.5498 274.2334 408.1572 276.501 408.1572 c -278.769 408.1572 280.3486 408.5498 280.3486 408.9033 C -280.4038 408.9033 L -280.4038 409.1279 L -280.0146 408.6738 278.2119 408.4307 276.501 408.4307 c -f -276.501 409.6592 m -274.791 409.6592 272.9878 409.9023 272.5977 410.3555 C -272.5977 410.1318 L -272.6538 410.1318 L -272.6538 409.7783 274.2334 409.3857 276.501 409.3857 c -278.769 409.3857 280.3486 409.7783 280.3486 410.1318 C -280.4038 410.1318 L -280.4038 410.3555 L -280.0146 409.9023 278.2119 409.6592 276.501 409.6592 c -f -276.501 411.708 m -274.791 411.708 272.9878 411.9502 272.5977 412.4033 C -272.5977 412.1787 L -272.6538 412.1787 L -272.6538 411.8262 274.2334 411.4326 276.501 411.4326 c -278.769 411.4326 280.3486 411.8262 280.3486 412.1787 C -280.4038 412.1787 L -280.4038 412.4033 L -280.0146 411.9502 278.2119 411.708 276.501 411.708 c -f -276.501 410.8887 m -274.791 410.8887 272.9878 411.1318 272.5977 411.585 C -272.5977 411.3604 L -272.6538 411.3604 L -272.6538 411.0068 274.2334 410.6133 276.501 410.6133 c -278.769 410.6133 280.3486 411.0068 280.3486 411.3604 C -280.4038 411.3604 L -280.4038 411.585 L -280.0146 411.1318 278.2119 410.8887 276.501 410.8887 c -f -276.501 404.7451 m -274.791 404.7451 272.9878 404.9883 272.5977 405.4414 C -272.5977 405.2178 L -272.6538 405.2178 L -272.6538 404.8643 274.2334 404.4707 276.501 404.4707 c -278.769 404.4707 280.3486 404.8643 280.3486 405.2178 C -280.4038 405.2178 L -280.4038 405.4414 L -280.0146 404.9883 278.2119 404.7451 276.501 404.7451 c -f -276.501 403.5166 m -274.791 403.5166 272.9878 403.7598 272.5977 404.2129 C -272.5977 403.9893 L -272.6538 403.9893 L -272.6538 403.6357 274.2334 403.2422 276.501 403.2422 c -278.769 403.2422 280.3486 403.6357 280.3486 403.9893 C -280.4038 403.9893 L -280.4038 404.2129 L -280.0146 403.7598 278.2119 403.5166 276.501 403.5166 c -f -276.501 403.9268 m -274.791 403.9268 272.9878 404.1689 272.5977 404.6221 C -272.5977 404.3984 L -272.6538 404.3984 L -272.6538 404.0449 274.2334 403.6514 276.501 403.6514 c -278.769 403.6514 280.3486 404.0449 280.3486 404.3984 C -280.4038 404.3984 L -280.4038 404.6221 L -280.0146 404.1689 278.2119 403.9268 276.501 403.9268 c -f -276.501 406.3838 m -274.791 406.3838 272.9878 406.626 272.5977 407.0801 C -272.5977 406.8555 L -272.6538 406.8555 L -272.6538 406.5029 274.2334 406.1084 276.501 406.1084 c -278.769 406.1084 280.3486 406.5029 280.3486 406.8555 C -280.4038 406.8555 L -280.4038 407.0801 L -280.0146 406.626 278.2119 406.3838 276.501 406.3838 c -f -276.501 405.1553 m -274.791 405.1553 272.9878 405.3975 272.5977 405.8506 C -272.5977 405.627 L -272.6538 405.627 L -272.6538 405.2744 274.2334 404.8799 276.501 404.8799 c -278.769 404.8799 280.3486 405.2744 280.3486 405.627 C -280.4038 405.627 L -280.4038 405.8506 L -280.0146 405.3975 278.2119 405.1553 276.501 405.1553 c -f -276.501 405.5645 m -274.791 405.5645 272.9878 405.8076 272.5977 406.2607 C -272.5977 406.0361 L -272.6538 406.0361 L -272.6538 405.6836 274.2334 405.29 276.501 405.29 c -278.769 405.29 280.3486 405.6836 280.3486 406.0361 C -280.4038 406.0361 L -280.4038 406.2607 L -280.0146 405.8076 278.2119 405.5645 276.501 405.5645 c -f -276.501 405.9736 m -274.791 405.9736 272.9878 406.2168 272.5977 406.6699 C -272.5977 406.4463 L -272.6538 406.4463 L -272.6538 406.0928 274.2334 405.6992 276.501 405.6992 c -278.769 405.6992 280.3486 406.0928 280.3486 406.4463 C -280.4038 406.4463 L -280.4038 406.6699 L -280.0146 406.2168 278.2119 405.9736 276.501 405.9736 c -f -276.501 404.3359 m -274.791 404.3359 272.9878 404.5791 272.5977 405.0322 C -272.5977 404.8076 L -272.6538 404.8076 L -272.6538 404.4551 274.2334 404.0615 276.501 404.0615 c -278.769 404.0615 280.3486 404.4551 280.3486 404.8076 C -280.4038 404.8076 L -280.4038 405.0322 L -280.0146 404.5791 278.2119 404.3359 276.501 404.3359 c -f -279.1606 413.3857 m -278.7529 413.3496 278.3232 413.3213 277.8774 413.3027 c -277.4336 413.2842 276.9727 413.2744 276.501 413.2744 c -276.0298 413.2744 275.5679 413.2842 275.124 413.3027 c -274.6782 413.3213 274.25 413.3496 273.8408 413.3857 c -273.4321 413.4219 273.0439 413.4658 272.6802 413.5166 c -272.6514 413.5205 272.6255 413.5254 272.5977 413.5293 C -272.5977 413.4082 L -272.6538 413.4082 L -272.6538 413.0557 274.2334 412.6611 276.501 412.6611 c -278.769 412.6611 280.3486 413.0557 280.3486 413.4082 C -280.4038 413.4082 L -280.4038 413.5293 L -280.376 413.5254 280.3506 413.5205 280.3223 413.5166 c -279.959 413.4658 279.5698 413.4219 279.1606 413.3857 c -f -276.501 412.5264 m -274.791 412.5264 272.9878 412.7695 272.5977 413.2227 C -272.5977 412.998 L -272.6538 412.998 L -272.6538 412.6455 274.2334 412.252 276.501 412.252 c -278.769 412.252 280.3486 412.6455 280.3486 412.998 C -280.4038 412.998 L -280.4038 413.2227 L -280.0146 412.7695 278.2119 412.5264 276.501 412.5264 c -f -276.501 402.6982 m -274.791 402.6982 272.9878 402.9404 272.5977 403.3945 C -272.5977 403.0498 L -272.5977 402.9932 272.6255 402.9385 272.6768 402.8857 c -272.7295 402.833 272.8057 402.7822 272.9058 402.7334 c -273.0039 402.6846 273.124 402.6387 273.2646 402.5957 c -273.4048 402.5527 273.5654 402.5127 273.7407 402.4756 c -273.9175 402.4395 274.1113 402.4053 274.3193 402.376 c -274.5264 402.3477 274.749 402.3223 274.9824 402.3018 c -275.2158 402.2813 275.4609 402.2646 275.7153 402.2549 c -275.9688 402.2441 276.2314 402.2383 276.501 402.2383 c -276.7705 402.2383 277.0347 402.2441 277.2881 402.2549 c -277.542 402.2646 277.7871 402.2813 278.021 402.3018 c -278.2534 402.3223 278.4751 402.3477 278.6831 402.376 c -278.8906 402.4053 279.085 402.4395 279.2607 402.4756 c -279.4375 402.5127 279.5977 402.5527 279.7378 402.5957 c -279.8774 402.6387 279.998 402.6846 280.0977 402.7334 c -280.1958 402.7822 280.2734 402.833 280.3247 402.8857 c -280.377 402.9385 280.4038 402.9932 280.4038 403.0498 C -280.4038 403.3945 L -280.0146 402.9404 278.2119 402.6982 276.501 402.6982 c -f -272.6538 403.5791 m -272.6538 403.2266 274.2334 402.833 276.501 402.833 c -278.769 402.833 280.3486 403.2266 280.3486 403.5791 C -280.4038 403.5791 L -280.4038 403.8037 L -280.0146 403.3506 278.2119 403.1074 276.501 403.1074 c -274.791 403.1074 272.9878 403.3506 272.5977 403.8037 C -272.5977 403.5791 L -272.6538 403.5791 L -f -0.15 g -276.501 412.6611 m -274.2334 412.6611 272.6538 413.0557 272.6538 413.4082 C -272.5977 413.4082 L -272.5186 413.4082 L -272.5186 413.3428 272.5479 413.2813 272.5977 413.2227 c -272.9878 412.7695 274.791 412.5264 276.501 412.5264 c -278.2119 412.5264 280.0146 412.7695 280.4038 413.2227 c -280.4546 413.2813 280.4839 413.3428 280.4839 413.4082 C -280.4038 413.4082 L -280.3486 413.4082 L -280.3486 413.0557 278.769 412.6611 276.501 412.6611 c -f -276.501 412.252 m -274.2334 412.252 272.6538 412.6455 272.6538 412.998 C -272.5977 412.998 L -272.5186 412.998 L -272.5186 412.9336 272.5479 412.8721 272.5977 412.8135 c -272.9878 412.3594 274.791 412.1162 276.501 412.1162 c -278.2119 412.1162 280.0146 412.3594 280.4038 412.8135 c -280.4546 412.8721 280.4839 412.9336 280.4839 412.998 C -280.4038 412.998 L -280.3486 412.998 L -280.3486 412.6455 278.769 412.252 276.501 412.252 c -f -276.501 411.8428 m -274.2334 411.8428 272.6538 412.2363 272.6538 412.5889 C -272.5977 412.5889 L -272.5186 412.5889 L -272.5186 412.5234 272.5479 412.4619 272.5977 412.4033 c -272.9878 411.9502 274.791 411.708 276.501 411.708 c -278.2119 411.708 280.0146 411.9502 280.4038 412.4033 c -280.4546 412.4619 280.4839 412.5234 280.4839 412.5889 C -280.4038 412.5889 L -280.3486 412.5889 L -280.3486 412.2363 278.769 411.8428 276.501 411.8428 c -f -276.501 411.4326 m -274.2334 411.4326 272.6538 411.8262 272.6538 412.1787 C -272.5977 412.1787 L -272.5186 412.1787 L -272.5186 412.1143 272.5479 412.0518 272.5977 411.9941 c -272.9878 411.54 274.791 411.2979 276.501 411.2979 c -278.2119 411.2979 280.0146 411.54 280.4038 411.9941 c -280.4546 412.0518 280.4839 412.1143 280.4839 412.1787 C -280.4038 412.1787 L -280.3486 412.1787 L -280.3486 411.8262 278.769 411.4326 276.501 411.4326 c -f -276.501 411.0234 m -274.2334 411.0234 272.6538 411.417 272.6538 411.7695 C -272.5977 411.7695 L -272.5186 411.7695 L -272.5186 411.7041 272.5479 411.6436 272.5977 411.585 c -272.9878 411.1318 274.791 410.8887 276.501 410.8887 c -278.2119 410.8887 280.0146 411.1318 280.4038 411.585 c -280.4546 411.6436 280.4839 411.7041 280.4839 411.7695 C -280.4038 411.7695 L -280.3486 411.7695 L -280.3486 411.417 278.769 411.0234 276.501 411.0234 c -f -276.501 410.6133 m -274.2334 410.6133 272.6538 411.0068 272.6538 411.3604 C -272.5977 411.3604 L -272.5186 411.3604 L -272.5186 411.2949 272.5479 411.2334 272.5977 411.1748 c -272.9878 410.7217 274.791 410.4785 276.501 410.4785 c -278.2119 410.4785 280.0146 410.7217 280.4038 411.1748 c -280.4546 411.2334 280.4839 411.2949 280.4839 411.3604 C -280.4038 411.3604 L -280.3486 411.3604 L -280.3486 411.0068 278.769 410.6133 276.501 410.6133 c -f -276.501 410.2041 m -274.2334 410.2041 272.6538 410.5977 272.6538 410.9512 C -272.5977 410.9512 L -272.5186 410.9512 L -272.5186 410.8857 272.5479 410.8242 272.5977 410.7656 c -272.9878 410.3115 274.791 410.0693 276.501 410.0693 c -278.2119 410.0693 280.0146 410.3115 280.4038 410.7656 c -280.4546 410.8242 280.4839 410.8857 280.4839 410.9512 C -280.4038 410.9512 L -280.3486 410.9512 L -280.3486 410.5977 278.769 410.2041 276.501 410.2041 c -f -276.501 409.7949 m -274.2334 409.7949 272.6538 410.1885 272.6538 410.541 C -272.5977 410.541 L -272.5186 410.541 L -272.5186 410.4756 272.5479 410.4141 272.5977 410.3555 c -272.9878 409.9023 274.791 409.6592 276.501 409.6592 c -278.2119 409.6592 280.0146 409.9023 280.4038 410.3555 c -280.4546 410.4141 280.4839 410.4756 280.4839 410.541 C -280.4038 410.541 L -280.3486 410.541 L -280.3486 410.1885 278.769 409.7949 276.501 409.7949 c -f -276.501 409.3857 m -274.2334 409.3857 272.6538 409.7783 272.6538 410.1318 C -272.5977 410.1318 L -272.5186 410.1318 L -272.5186 410.0664 272.5479 410.0049 272.5977 409.9463 c -272.9878 409.4932 274.791 409.25 276.501 409.25 c -278.2119 409.25 280.0146 409.4932 280.4038 409.9463 c -280.4546 410.0049 280.4839 410.0664 280.4839 410.1318 C -280.4038 410.1318 L -280.3486 410.1318 L -280.3486 409.7783 278.769 409.3857 276.501 409.3857 c -f -276.501 408.9756 m -274.2334 408.9756 272.6538 409.3691 272.6538 409.7227 C -272.5977 409.7227 L -272.5186 409.7227 L -272.5186 409.6572 272.5479 409.5957 272.5977 409.5371 c -272.9878 409.084 274.791 408.8408 276.501 408.8408 c -278.2119 408.8408 280.0146 409.084 280.4038 409.5371 c -280.4546 409.5957 280.4839 409.6572 280.4839 409.7227 C -280.4038 409.7227 L -280.3486 409.7227 L -280.3486 409.3691 278.769 408.9756 276.501 408.9756 c -f -276.501 408.5654 m -274.2334 408.5654 272.6538 408.96 272.6538 409.3125 C -272.5977 409.3125 L -272.5186 409.3125 L -272.5186 409.2471 272.5479 409.1855 272.5977 409.1279 c -272.9878 408.6738 274.791 408.4307 276.501 408.4307 c -278.2119 408.4307 280.0146 408.6738 280.4038 409.1279 c -280.4546 409.1855 280.4839 409.2471 280.4839 409.3125 C -280.4038 409.3125 L -280.3486 409.3125 L -280.3486 408.96 278.769 408.5654 276.501 408.5654 c -f -276.501 408.1572 m -274.2334 408.1572 272.6538 408.5498 272.6538 408.9033 C -272.5977 408.9033 L -272.5186 408.9033 L -272.5186 408.8379 272.5479 408.7764 272.5977 408.7178 c -272.9878 408.2646 274.791 408.0215 276.501 408.0215 c -278.2119 408.0215 280.0146 408.2646 280.4038 408.7178 c -280.4546 408.7764 280.4839 408.8379 280.4839 408.9033 C -280.4038 408.9033 L -280.3486 408.9033 L -280.3486 408.5498 278.769 408.1572 276.501 408.1572 c -f -276.501 407.7471 m -274.2334 407.7471 272.6538 408.1406 272.6538 408.4932 C -272.5977 408.4932 L -272.5186 408.4932 L -272.5186 408.4287 272.5479 408.3662 272.5977 408.3086 c -272.9878 407.8545 274.791 407.6123 276.501 407.6123 c -278.2119 407.6123 280.0146 407.8545 280.4038 408.3086 c -280.4546 408.3662 280.4839 408.4287 280.4839 408.4932 C -280.4038 408.4932 L -280.3486 408.4932 L -280.3486 408.1406 278.769 407.7471 276.501 407.7471 c -f -276.501 407.3379 m -274.2334 407.3379 272.6538 407.7314 272.6538 408.084 C -272.5977 408.084 L -272.5186 408.084 L -272.5186 408.0186 272.5479 407.957 272.5977 407.8994 c -272.9878 407.4453 274.791 407.2021 276.501 407.2021 c -278.2119 407.2021 280.0146 407.4453 280.4038 407.8994 c -280.4546 407.957 280.4839 408.0186 280.4839 408.084 C -280.4038 408.084 L -280.3486 408.084 L -280.3486 407.7314 278.769 407.3379 276.501 407.3379 c -f -276.501 406.9277 m -274.2334 406.9277 272.6538 407.3213 272.6538 407.6748 C -272.5977 407.6748 L -272.5186 407.6748 L -272.5186 407.6094 272.5479 407.5479 272.5977 407.4893 c -272.9878 407.0361 274.791 406.793 276.501 406.793 c -278.2119 406.793 280.0146 407.0361 280.4038 407.4893 c -280.4546 407.5479 280.4839 407.6094 280.4839 407.6748 C -280.4038 407.6748 L -280.3486 407.6748 L -280.3486 407.3213 278.769 406.9277 276.501 406.9277 c -f -276.501 406.5186 m -274.2334 406.5186 272.6538 406.9121 272.6538 407.2646 C -272.5977 407.2646 L -272.5186 407.2646 L -272.5186 407.2002 272.5479 407.1377 272.5977 407.0801 c -272.9878 406.626 274.791 406.3838 276.501 406.3838 c -278.2119 406.3838 280.0146 406.626 280.4038 407.0801 c -280.4546 407.1377 280.4839 407.2002 280.4839 407.2646 C -280.4038 407.2646 L -280.3486 407.2646 L -280.3486 406.9121 278.769 406.5186 276.501 406.5186 c -f -276.501 406.1084 m -274.2334 406.1084 272.6538 406.5029 272.6538 406.8555 C -272.5977 406.8555 L -272.5186 406.8555 L -272.5186 406.79 272.5479 406.7285 272.5977 406.6699 c -272.9878 406.2168 274.791 405.9736 276.501 405.9736 c -278.2119 405.9736 280.0146 406.2168 280.4038 406.6699 c -280.4546 406.7285 280.4839 406.79 280.4839 406.8555 C -280.4038 406.8555 L -280.3486 406.8555 L -280.3486 406.5029 278.769 406.1084 276.501 406.1084 c -f -276.501 405.6992 m -274.2334 405.6992 272.6538 406.0928 272.6538 406.4463 C -272.5977 406.4463 L -272.5186 406.4463 L -272.5186 406.3809 272.5479 406.3193 272.5977 406.2607 c -272.9878 405.8076 274.791 405.5645 276.501 405.5645 c -278.2119 405.5645 280.0146 405.8076 280.4038 406.2607 c -280.4546 406.3193 280.4839 406.3809 280.4839 406.4463 C -280.4038 406.4463 L -280.3486 406.4463 L -280.3486 406.0928 278.769 405.6992 276.501 405.6992 c -f -276.501 405.29 m -274.2334 405.29 272.6538 405.6836 272.6538 406.0361 C -272.5977 406.0361 L -272.5186 406.0361 L -272.5186 405.9717 272.5479 405.9092 272.5977 405.8506 c -272.9878 405.3975 274.791 405.1553 276.501 405.1553 c -278.2119 405.1553 280.0146 405.3975 280.4038 405.8506 c -280.4546 405.9092 280.4839 405.9717 280.4839 406.0361 C -280.4038 406.0361 L -280.3486 406.0361 L -280.3486 405.6836 278.769 405.29 276.501 405.29 c -f -276.501 404.8799 m -274.2334 404.8799 272.6538 405.2744 272.6538 405.627 C -272.5977 405.627 L -272.5186 405.627 L -272.5186 405.5615 272.5479 405.5 272.5977 405.4414 c -272.9878 404.9883 274.791 404.7451 276.501 404.7451 c -278.2119 404.7451 280.0146 404.9883 280.4038 405.4414 c -280.4546 405.5 280.4839 405.5615 280.4839 405.627 C -280.4038 405.627 L -280.3486 405.627 L -280.3486 405.2744 278.769 404.8799 276.501 404.8799 c -f -276.501 404.4707 m -274.2334 404.4707 272.6538 404.8643 272.6538 405.2178 C -272.5977 405.2178 L -272.5186 405.2178 L -272.5186 405.1523 272.5479 405.0908 272.5977 405.0322 c -272.9878 404.5791 274.791 404.3359 276.501 404.3359 c -278.2119 404.3359 280.0146 404.5791 280.4038 405.0322 c -280.4546 405.0908 280.4839 405.1523 280.4839 405.2178 C -280.4038 405.2178 L -280.3486 405.2178 L -280.3486 404.8643 278.769 404.4707 276.501 404.4707 c -f -276.501 404.0615 m -274.2334 404.0615 272.6538 404.4551 272.6538 404.8076 C -272.5977 404.8076 L -272.5186 404.8076 L -272.5186 404.7422 272.5479 404.6807 272.5977 404.6221 c -272.9878 404.1689 274.791 403.9268 276.501 403.9268 c -278.2119 403.9268 280.0146 404.1689 280.4038 404.6221 c -280.4546 404.6807 280.4839 404.7422 280.4839 404.8076 C -280.4038 404.8076 L -280.3486 404.8076 L -280.3486 404.4551 278.769 404.0615 276.501 404.0615 c -f -276.501 403.6514 m -274.2334 403.6514 272.6538 404.0449 272.6538 404.3984 C -272.5977 404.3984 L -272.5186 404.3984 L -272.5186 404.333 272.5479 404.2715 272.5977 404.2129 c -272.9878 403.7598 274.791 403.5166 276.501 403.5166 c -278.2119 403.5166 280.0146 403.7598 280.4038 404.2129 c -280.4546 404.2715 280.4839 404.333 280.4839 404.3984 C -280.4038 404.3984 L -280.3486 404.3984 L -280.3486 404.0449 278.769 403.6514 276.501 403.6514 c -f -276.501 403.2422 m -274.2334 403.2422 272.6538 403.6357 272.6538 403.9893 C -272.5977 403.9893 L -272.5186 403.9893 L -272.5186 403.9395 272.5386 403.8926 272.5679 403.8467 c -272.5767 403.832 272.5854 403.8174 272.5977 403.8037 c -272.9878 403.3506 274.791 403.1074 276.501 403.1074 c -278.2119 403.1074 280.0146 403.3506 280.4038 403.8037 c -280.416 403.8174 280.4248 403.832 280.4336 403.8467 c -280.4639 403.8926 280.4839 403.9395 280.4839 403.9893 C -280.4038 403.9893 L -280.3486 403.9893 L -280.3486 403.6357 278.769 403.2422 276.501 403.2422 c -f -276.501 402.833 m -274.2334 402.833 272.6538 403.2266 272.6538 403.5791 C -272.5977 403.5791 L -272.5186 403.5791 L -272.5186 403.5146 272.5479 403.4521 272.5977 403.3945 c -272.9878 402.9404 274.791 402.6982 276.501 402.6982 c -278.2119 402.6982 280.0146 402.9404 280.4038 403.3945 c -280.4546 403.4521 280.4839 403.5146 280.4839 403.5791 C -280.4038 403.5791 L -280.3486 403.5791 L -280.3486 403.2266 278.769 402.833 276.501 402.833 c -f -0.67 g -283.1563 416.1855 m -283.0674 416.1064 282.9482 416.0283 282.7979 415.9551 c -282.7979 415.9541 282.7969 415.9541 282.7959 415.9541 c -282.7095 415.9111 282.6152 415.8701 282.5103 415.8311 c -282.5103 415.8311 l -282.3008 415.751 282.0562 415.6748 281.7793 415.6055 c -281.7759 415.6045 281.7729 415.6035 281.7695 415.6025 c -281.2168 415.4639 280.5391 415.3477 279.7729 415.2607 c -279.7622 415.2598 279.7534 415.2588 279.7432 415.2568 c -279.3682 415.2148 278.9712 415.1797 278.5586 415.1533 c -278.54 415.1514 278.5234 415.1504 278.5059 415.1494 c -278.3145 415.1377 278.1201 415.127 277.9219 415.1182 c -277.9072 415.1182 277.8936 415.1162 277.8774 415.1162 c -277.8643 415.1152 277.8496 415.1152 277.8354 415.1143 c -277.6294 415.1064 277.4209 415.0996 277.2095 415.0947 c -277.2041 415.0947 277.1968 415.0947 277.1904 415.0947 c -276.9639 415.0898 276.7344 415.0869 276.501 415.0869 c -276.269 415.0869 276.0386 415.0898 275.811 415.0947 c -275.8057 415.0947 275.7983 415.0947 275.792 415.0947 c -275.5811 415.0996 275.3721 415.1064 275.167 415.1143 c -275.1538 415.1152 275.1377 415.1152 275.124 415.1162 c -275.1089 415.1162 275.0942 415.1182 275.0801 415.1182 c -274.8818 415.127 274.6865 415.1377 274.4951 415.1494 c -274.4785 415.1504 274.4614 415.1514 274.4458 415.1533 c -274.0313 415.1797 273.6338 415.2148 273.2568 415.2568 c -273.248 415.2588 273.2402 415.2588 273.2305 415.2598 c -272.4639 415.3477 271.7847 415.4639 271.2319 415.6025 c -271.2295 415.6035 271.2266 415.6045 271.2241 415.6055 c -270.8086 415.71 270.4648 415.8271 270.2061 415.9541 c -270.2041 415.9541 270.2041 415.9551 v -270.1279 415.9922 270.0591 416.0313 269.999 416.0703 c -269.853 416.1641 269.7515 416.2617 269.7026 416.3623 c -269.6782 416.4102 269.667 416.459 269.667 416.5078 C -269.667 414.6953 L -269.667 414.5967 269.7153 414.501 269.8057 414.4092 c -269.897 414.3164 270.0303 414.2275 270.2041 414.1416 c -270.377 414.0576 270.5879 413.9756 270.834 413.9004 c -271.0801 413.8252 271.3594 413.7549 271.6689 413.6904 c -271.9546 413.6309 272.2666 413.5771 272.5977 413.5293 c -272.6255 413.5254 272.6514 413.5205 272.6802 413.5166 c -273.0439 413.4658 273.4321 413.4219 273.8408 413.3857 c -274.25 413.3496 274.6782 413.3213 275.124 413.3027 c -275.5679 413.2842 276.0298 413.2744 276.501 413.2744 c -276.9727 413.2744 277.4336 413.2842 277.8774 413.3027 c -278.3232 413.3213 278.7529 413.3496 279.1606 413.3857 c -279.5698 413.4219 279.959 413.4658 280.3223 413.5166 c -280.3506 413.5205 280.376 413.5254 280.4038 413.5293 c -280.7354 413.5771 281.0479 413.6309 281.334 413.6904 c -281.6426 413.7549 281.9233 413.8252 282.168 413.9004 c -282.4141 413.9756 282.6255 414.0576 282.7979 414.1416 c -282.9712 414.2275 283.1055 414.3164 283.1958 414.4092 c -283.2881 414.501 283.3354 414.5967 283.3354 414.6953 C -283.3354 416.5078 L -283.3354 416.4346 283.3086 416.3623 283.2568 416.292 c -283.2305 416.2559 283.1958 416.2207 283.1563 416.1855 c -f -0.39 g -281.083 417.5625 m -280.6304 416.6553 279.9375 416.1982 279.9033 416.1768 C -279.8862 416.167 L -272.8672 416.167 L -272.8506 416.2998 L -272.8574 416.3018 273.563 416.501 274.3018 417.8535 C -271.6064 417.6631 269.667 417.1328 269.667 416.5078 c -269.667 416.459 269.6782 416.4102 269.7026 416.3623 c -269.7515 416.2617 269.853 416.1641 269.999 416.0703 c -270.061 416.0303 270.1289 415.9922 270.2061 415.9541 c -270.4648 415.8271 270.8086 415.71 271.2241 415.6055 c -271.2266 415.6045 271.2295 415.6035 271.2319 415.6025 c -271.7847 415.4639 272.4639 415.3477 273.2305 415.2598 c -273.2402 415.2588 273.248 415.2588 273.2568 415.2568 c -273.6338 415.2148 274.0313 415.1797 274.4458 415.1533 c -274.4614 415.1514 274.4785 415.1504 274.4951 415.1494 c -274.6865 415.1377 274.8818 415.127 275.0801 415.1182 c -275.1099 415.1172 275.1377 415.1162 275.167 415.1143 c -275.3721 415.1064 275.5811 415.0996 275.792 415.0947 c -275.7983 415.0947 275.8057 415.0947 275.811 415.0947 c -276.0386 415.0898 276.269 415.0869 276.501 415.0869 c -276.7344 415.0869 276.9639 415.0898 277.1904 415.0947 c -277.1968 415.0947 277.2041 415.0947 277.2095 415.0947 c -277.4209 415.0996 277.6294 415.1064 277.8354 415.1143 c -277.8643 415.1162 277.8936 415.1172 277.9219 415.1182 c -278.1201 415.127 278.3145 415.1377 278.5059 415.1494 c -278.5234 415.1504 278.54 415.1514 278.5586 415.1533 c -278.9712 415.1797 279.3682 415.2148 279.7432 415.2568 c -279.7534 415.2588 279.7622 415.2598 279.7729 415.2607 c -280.5391 415.3477 281.2168 415.4639 281.7695 415.6025 c -281.7729 415.6035 281.7759 415.6045 281.7793 415.6055 c -282.0562 415.6748 282.3008 415.751 282.5103 415.8311 C -282.5103 415.8311 L -282.6152 415.8701 282.7095 415.9111 282.7959 415.9541 c -282.9473 416.0283 283.0674 416.1055 283.1563 416.1855 c -283.1958 416.2207 283.2305 416.2559 283.2568 416.292 c -283.3086 416.3623 283.3354 416.4346 283.3354 416.5078 c -283.3354 416.9268 282.4658 417.3018 281.083 417.5625 C -f -*u -1 g -1 D -273.1592 416.3018 m -273.6958 416.3018 279.8057 416.3018 279.8457 416.3018 C -279.9287 416.3574 280.7754 416.9521 281.1494 418.0723 c -281.2202 418.2842 281.2446 418.5225 281.2446 418.7793 c -281.2446 419.1416 281.1938 419.542 281.1392 419.9551 c -281.0811 420.3994 281.019 420.8711 281.019 421.3389 c -281.019 421.917 281.1143 422.4893 281.4248 423 c -282.1143 424.1328 282.813 424.6846 283.1553 424.9092 C -282.6978 424.9092 276.4614 424.9141 Y -276.4438 424.9072 274.7515 424.127 274.6177 422.5547 c -274.6064 422.4326 274.6016 422.3135 274.6016 422.1953 c -274.6016 421.7158 274.6777 421.2627 274.752 420.8213 c -274.8257 420.3857 274.897 419.9609 274.897 419.5264 c -274.897 419.0469 274.8096 418.5547 274.5435 418.0205 c -274.0049 416.9463 273.4722 416.4912 273.1592 416.3018 C -f -0 D -279.5977 417.2432 m -275.0879 417.2432 L -275.0879 417.3779 L -279.5977 417.3779 L -279.5977 417.2432 L -f -280.1362 421.4834 m -275.6943 421.4834 L -275.6943 421.6182 L -280.1362 421.6182 L -280.1362 421.4834 L -f -280.3374 419.9355 m -280.3374 419.8008 L -275.8286 419.8008 L -275.8286 419.9355 L -280.3374 419.9355 L -f -1 D -275.7607 420.6094 m -279.8662 420.6094 L -279.8662 420.4746 L -275.7607 420.4746 L -275.7607 420.6094 L -f -0 D -275.8286 418.9932 m -280.2705 418.9932 L -280.2705 418.8584 L -275.8286 418.8584 L -275.8286 418.9932 L -f -276.501 424.3115 m -281.1455 424.3115 L -281.1455 424.1758 L -276.501 424.1758 L -276.501 424.3115 L -f -1 D -276.0303 423.7725 m -279.7314 423.7725 L -279.7314 423.6377 L -276.0303 423.6377 L -276.0303 423.7725 L -f -0 D -275.6943 423.0322 m -280.4048 423.0322 L -280.4048 422.8975 L -275.6943 422.8975 L -275.6943 423.0322 L -f -275.5591 422.292 m -280.2705 422.292 L -280.2705 422.1572 L -275.5591 422.1572 L -275.5591 422.292 L -f -275.5591 418.1865 m -279.9346 418.1865 L -279.9346 418.0508 L -275.5591 418.0508 L -275.5591 418.1865 L -f -*U -*u -0 g -1 D -272.8506 416.2998 m -272.8672 416.167 L -279.8862 416.167 L -279.9033 416.1768 L -279.9375 416.1982 280.6304 416.6553 281.083 417.5625 c -281.1553 417.707 281.2217 417.8623 281.2778 418.0303 c -281.4561 418.5684 281.3682 419.25 281.2734 419.9727 c -281.1392 420.9922 281.0034 422.0469 281.54 422.9297 c -282.459 424.4395 283.4209 424.9102 283.4307 424.915 C -283.4019 425.0439 L -276.4346 425.0439 L -276.3887 425.0293 274.624 424.2188 274.4824 422.5664 c -274.4282 421.9346 274.5254 421.3574 274.6187 420.7998 c -274.769 419.9043 274.9111 419.0596 274.4219 418.0811 c -274.3818 418.001 274.3418 417.9268 274.3018 417.8535 c -273.563 416.501 272.8574 416.3018 272.8506 416.2998 C -f -0 D -274.897 419.5264 m -274.897 419.9609 274.8257 420.3857 274.752 420.8213 c -274.6777 421.2627 274.6016 421.7158 274.6016 422.1953 c -274.6016 422.3135 274.6064 422.4326 274.6177 422.5547 c -274.7515 424.127 276.4438 424.9072 276.4614 424.9141 C -282.6978 424.9092 283.1553 424.9092 V -282.813 424.6846 282.1143 424.1328 281.4248 423 c -281.1143 422.4893 281.019 421.917 281.019 421.3389 c -281.019 420.8711 281.0811 420.3994 281.1392 419.9551 c -281.1938 419.542 281.2446 419.1416 281.2446 418.7793 c -281.2446 418.5225 281.2202 418.2842 281.1494 418.0723 c -280.7754 416.9521 279.9287 416.3574 279.8457 416.3018 C -279.8057 416.3018 273.6958 416.3018 273.1592 416.3018 C -273.4722 416.4912 274.0049 416.9463 274.5435 418.0205 c -274.8096 418.5547 274.897 419.0469 274.897 419.5264 c -f -*U -281.1455 424.3115 m -276.501 424.3115 L -276.501 424.1758 L -281.1455 424.1758 L -281.1455 424.3115 L -f -279.7314 423.7725 m -276.0303 423.7725 L -276.0303 423.6377 L -279.7314 423.6377 L -279.7314 423.7725 L -f -280.4048 423.0322 m -275.6943 423.0322 L -275.6943 422.8975 L -280.4048 422.8975 L -280.4048 423.0322 L -f -280.2705 422.292 m -275.5591 422.292 L -275.5591 422.1572 L -280.2705 422.1572 L -280.2705 422.292 L -f -275.6943 421.4834 m -280.1362 421.4834 L -280.1362 421.6182 L -275.6943 421.6182 L -275.6943 421.4834 L -f -279.8662 420.6094 m -275.7607 420.6094 L -275.7607 420.4746 L -279.8662 420.4746 L -279.8662 420.6094 L -f -275.8286 419.8008 m -280.3374 419.8008 L -280.3374 419.9355 L -275.8286 419.9355 L -275.8286 419.8008 L -f -280.2705 418.9932 m -275.8286 418.9932 L -275.8286 418.8584 L -280.2705 418.8584 L -280.2705 418.9932 L -f -279.9346 418.1865 m -275.5591 418.1865 L -275.5591 418.0508 L -279.9346 418.0508 L -279.9346 418.1865 L -f -275.0879 417.2432 m -279.5977 417.2432 L -279.5977 417.3779 L -275.0879 417.3779 L -275.0879 417.2432 L -f -U -U -U -0 To -1 0 0 1 277.3394 389.4922 0 Tp -0 Tv -TP --11.5064 0 Td -0 Tr -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ -- XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Spool) Tx 1 0 Tk -(\r) Tx 1 0 Tk -TO -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 61 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000033FA5072696E742073706F6F6C65 -%72 -/Adobe_Brushed_Path () XT -u -%_0 R -%_0 G -%_1 M -%_316.5801 491.5308 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -0 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -316.5801 491.5308 m -F -u -*u -0 R -1 G -322.5762 501.5332 m -322.5762 499.7207 L -322.5762 499.6221 322.5293 499.5264 322.4365 499.4346 c -322.3457 499.3418 322.2119 499.2529 322.0391 499.167 c -321.8662 499.083 321.6543 499.001 321.4082 498.9258 c -321.1641 498.8506 320.8828 498.7803 320.5742 498.7158 c -320.2891 498.6563 319.9766 498.6025 319.6445 498.5547 C -319.6445 498.4336 L -319.7246 498.4336 L -319.7246 498.3682 319.6953 498.3066 319.6445 498.248 C -319.6445 498.0234 L -319.7246 498.0234 L -319.7246 497.959 319.6953 497.8975 319.6445 497.8389 C -319.6445 497.6143 L -319.7246 497.6143 L -319.7246 497.5488 319.6953 497.4873 319.6445 497.4287 C -319.6445 497.2041 L -319.7246 497.2041 L -319.7246 497.1396 319.6953 497.0771 319.6445 497.0195 C -319.6445 496.7949 L -319.7246 496.7949 L -319.7246 496.7295 319.6953 496.6689 319.6445 496.6104 C -319.6445 496.3857 L -319.7246 496.3857 L -319.7246 496.3203 319.6953 496.2588 319.6445 496.2002 C -319.6445 495.9766 L -319.7246 495.9766 L -319.7246 495.9111 319.6953 495.8496 319.6445 495.791 C -319.6445 495.5664 L -319.7246 495.5664 L -319.7246 495.501 319.6953 495.4395 319.6445 495.3809 C -319.6445 495.1572 L -319.7246 495.1572 L -319.7246 495.0918 319.6953 495.0303 319.6445 494.9717 C -319.6445 494.748 L -319.7246 494.748 L -319.7246 494.6826 319.6953 494.6211 319.6445 494.5625 C -319.6445 494.3379 L -319.7246 494.3379 L -319.7246 494.2725 319.6953 494.2109 319.6445 494.1533 C -319.6445 493.9287 L -319.7246 493.9287 L -319.7246 493.8633 319.6953 493.8018 319.6445 493.7432 C -319.6445 493.5186 L -319.7246 493.5186 L -319.7246 493.4541 319.6953 493.3916 319.6445 493.334 C -319.6445 493.1094 L -319.7246 493.1094 L -319.7246 493.0439 319.6953 492.9824 319.6445 492.9248 C -319.6445 492.7002 L -319.7246 492.7002 L -319.7246 492.6348 319.6953 492.5732 319.6445 492.5146 C -319.6445 492.29 L -319.7246 492.29 L -319.7246 492.2256 319.6953 492.1631 319.6445 492.1055 C -319.6445 491.8809 L -319.7246 491.8809 L -319.7246 491.8154 319.6953 491.7539 319.6445 491.6953 C -319.6445 491.4717 L -319.7246 491.4717 L -319.7246 491.4063 319.6953 491.3447 319.6445 491.2861 C -319.6445 491.0615 L -319.7246 491.0615 L -319.7246 490.9971 319.6953 490.9346 319.6445 490.876 C -319.6445 490.6523 L -319.7246 490.6523 L -319.7246 490.5869 319.6953 490.5254 319.6445 490.4668 C -319.6445 490.2432 L -319.7246 490.2432 L -319.7246 490.1777 319.6953 490.1162 319.6445 490.0576 C -319.6445 489.833 L -319.7246 489.833 L -319.7246 489.7676 319.6953 489.7061 319.6445 489.6475 C -319.6445 489.4238 L -319.7246 489.4238 L -319.7246 489.3584 319.6953 489.2969 319.6445 489.2383 C -319.6445 489.0146 L -319.7246 489.0146 L -319.7246 488.9648 319.7051 488.918 319.6738 488.8721 C -321.4297 488.6143 322.5762 488.1904 322.5762 487.71 c -322.5762 487.6543 322.5566 487.5986 322.5254 487.5439 c -322.5566 487.5986 322.5762 487.6543 322.5762 487.71 C -322.5762 485.8975 L -322.5762 485.7988 322.5293 485.7031 322.4365 485.6104 c -322.3457 485.5186 322.2119 485.4287 322.0391 485.3438 c -321.8662 485.2588 321.6543 485.1787 321.4082 485.1025 c -321.1641 485.0273 320.8828 484.957 320.5742 484.8926 c -320.2646 484.8281 319.9277 484.7695 319.5625 484.7188 c -319.1992 484.667 318.8105 484.624 318.4014 484.5879 c -317.9941 484.5518 317.5645 484.5234 317.1182 484.5049 c -316.6738 484.4863 316.2129 484.4766 315.7422 484.4766 c -315.2705 484.4766 314.8086 484.4863 314.3652 484.5049 c -313.9189 484.5234 313.4902 484.5518 313.082 484.5879 c -312.6729 484.624 312.2852 484.667 311.9209 484.7188 c -311.5576 484.7695 311.2188 484.8281 310.9102 484.8926 c -310.5996 484.957 310.3203 485.0273 310.0742 485.1025 c -309.8281 485.1787 309.6172 485.2588 309.4453 485.3438 c -309.2715 485.4287 309.1377 485.5186 309.0469 485.6104 c -308.9561 485.7031 308.9082 485.7988 308.9082 485.8975 C -308.9082 487.71 L -308.9082 488.1904 310.0547 488.6143 311.8086 488.8721 C -311.7793 488.918 311.7598 488.9648 311.7598 489.0146 C -311.8379 489.0146 L -311.8379 489.2383 L -311.7891 489.2969 311.7598 489.3584 311.7598 489.4238 C -311.8379 489.4238 L -311.8379 489.6475 L -311.7891 489.7061 311.7598 489.7676 311.7598 489.833 C -311.8379 489.833 L -311.8379 490.0576 L -311.7891 490.1162 311.7598 490.1777 311.7598 490.2432 C -311.8379 490.2432 L -311.8379 490.4668 L -311.7891 490.5254 311.7598 490.5869 311.7598 490.6523 C -311.8379 490.6523 L -311.8379 490.876 L -311.7891 490.9346 311.7598 490.9971 311.7598 491.0615 C -311.8379 491.0615 L -311.8379 491.2861 L -311.7891 491.3447 311.7598 491.4063 311.7598 491.4717 C -311.8379 491.4717 L -311.8379 491.6953 L -311.7891 491.7539 311.7598 491.8154 311.7598 491.8809 C -311.8379 491.8809 L -311.8379 492.1055 L -311.7891 492.1631 311.7598 492.2256 311.7598 492.29 C -311.8379 492.29 L -311.8379 492.5146 L -311.7891 492.5732 311.7598 492.6348 311.7598 492.7002 C -311.8379 492.7002 L -311.8379 492.9248 L -311.7891 492.9824 311.7598 493.0439 311.7598 493.1094 C -311.8379 493.1094 L -311.8379 493.334 L -311.7891 493.3916 311.7598 493.4541 311.7598 493.5186 C -311.8379 493.5186 L -311.8379 493.7432 L -311.7891 493.8018 311.7598 493.8633 311.7598 493.9287 C -311.8379 493.9287 L -311.8379 494.1533 L -311.7891 494.2109 311.7598 494.2725 311.7598 494.3379 C -311.8379 494.3379 L -311.8379 494.5625 L -311.7891 494.6211 311.7598 494.6826 311.7598 494.748 C -311.8379 494.748 L -311.8379 494.9717 L -311.7891 495.0303 311.7598 495.0918 311.7598 495.1572 C -311.8379 495.1572 L -311.8379 495.3809 L -311.7891 495.4395 311.7598 495.501 311.7598 495.5664 C -311.8379 495.5664 L -311.8379 495.791 L -311.7891 495.8496 311.7598 495.9111 311.7598 495.9766 C -311.8379 495.9766 L -311.8379 496.2002 L -311.7891 496.2588 311.7598 496.3203 311.7598 496.3857 C -311.8379 496.3857 L -311.8379 496.6104 L -311.7891 496.6689 311.7598 496.7295 311.7598 496.7949 C -311.8379 496.7949 L -311.8379 497.0195 L -311.7891 497.0771 311.7598 497.1396 311.7598 497.2041 C -311.8379 497.2041 L -311.8379 497.4287 L -311.7891 497.4873 311.7598 497.5488 311.7598 497.6143 C -311.8379 497.6143 L -311.8379 497.8389 L -311.7891 497.8975 311.7598 497.959 311.7598 498.0234 C -311.8379 498.0234 L -311.8379 498.248 L -311.7891 498.3066 311.7598 498.3682 311.7598 498.4336 C -311.8379 498.4336 L -311.8379 498.5547 L -311.5078 498.6025 311.1953 498.6563 310.9102 498.7158 c -310.5996 498.7803 310.3203 498.8506 310.0742 498.9258 c -309.8281 499.001 309.6172 499.083 309.4453 499.167 c -309.2715 499.2529 309.1377 499.3418 309.0469 499.4346 c -308.9561 499.5264 308.9082 499.6221 308.9082 499.7207 C -308.9082 501.5332 L -308.9082 502.1582 310.8477 502.6885 313.543 502.8789 C -313.582 502.9521 313.623 503.0264 313.6621 503.1064 c -314.1523 504.085 314.0098 504.9297 313.8594 505.8252 c -313.7656 506.3828 313.6689 506.96 313.7227 507.5918 c -313.8652 509.2441 315.6289 510.0547 315.6758 510.0693 C -322.6426 510.0693 L -322.6719 509.9404 L -322.6621 509.9355 321.6992 509.4648 320.7813 507.9551 c -320.2441 507.0723 320.3799 506.0176 320.5137 504.998 c -320.6094 504.2754 320.6973 503.5938 320.5186 503.0557 c -320.4629 502.8877 320.3965 502.7324 320.3242 502.5879 C -321.707 502.3271 322.5762 501.9521 322.5762 501.5332 C -s -1 D -309.4473 500.9795 m -309.3691 501.0176 309.3018 501.0557 309.2402 501.0957 c -309.2998 501.0566 309.3691 501.0176 309.4453 500.9805 C -309.4453 500.9795 309.4473 500.9795 Y -s -0 D -310.9102 486.7051 m -310.9102 486.7061 310.9082 486.7061 v -310.9102 486.7061 310.9102 486.7051 V -310.9102 486.7051 l -s -314.3857 486.3174 m -314.3701 486.3174 314.3574 486.3184 314.3438 486.3193 C -314.3516 486.3193 314.3574 486.3184 314.3652 486.3174 C -314.3701 486.3174 314.3789 486.3174 314.3857 486.3174 c -s -317.1406 486.3193 m -317.127 486.3184 317.1113 486.3174 317.0996 486.3174 c -317.1055 486.3174 317.1133 486.3174 317.1182 486.3174 C -317.127 486.3184 317.1318 486.3193 317.1406 486.3193 C -s -1 D -322.3613 487.3545 m -322.3896 487.3779 322.4141 487.4004 322.4365 487.4238 c -322.459 487.4463 322.4707 487.4707 322.4883 487.4932 c -322.4531 487.4463 322.417 487.4004 322.3613 487.3545 c -s -322.3965 501.2109 m -322.3086 501.1309 322.1875 501.0537 322.0371 500.9795 C -322.0391 500.9795 322.0391 500.9805 V -322.1895 501.0537 322.3086 501.1318 322.3965 501.2109 c -s -*U -u -0 O -0 g -0 D -315.7891 497.2725 m -F -u -u -0.67 g -322.3613 487.3545 m -322.2773 487.2871 322.1689 487.2207 322.0391 487.1572 C -322.0391 487.1572 L -322.0391 487.1572 L -321.4355 486.8604 320.3594 486.6143 319.0059 486.4619 c -319.002 486.4609 318.9961 486.46 318.9922 486.46 c -318.8057 486.4385 318.6133 486.4199 318.418 486.4023 c -318.4121 486.4014 318.4082 486.4014 318.4014 486.4014 c -318.3965 486.4004 318.3906 486.3994 318.3857 486.3994 c -318.1895 486.3818 317.9883 486.3672 317.7832 486.3535 c -317.7773 486.3535 317.7715 486.3525 317.7656 486.3525 c -317.5605 486.3389 317.3516 486.3281 317.1406 486.3193 c -317.1318 486.3193 317.127 486.3184 317.1182 486.3174 c -317.1133 486.3174 317.1055 486.3174 317.0996 486.3174 c -316.6602 486.2988 316.207 486.2891 315.7422 486.2891 c -315.2773 486.2891 314.8242 486.2988 314.3857 486.3174 c -314.3789 486.3174 314.3701 486.3174 314.3652 486.3174 c -314.3574 486.3184 314.3516 486.3193 314.3438 486.3193 c -314.1318 486.3281 313.9219 486.3398 313.7188 486.3525 c -313.7129 486.3525 313.708 486.3535 313.7012 486.3535 c -313.4961 486.3672 313.293 486.3818 313.0967 486.3994 c -313.0918 486.3994 313.0859 486.4004 313.082 486.4014 c -313.0781 486.4014 313.0723 486.4014 313.0684 486.4023 c -312.8701 486.4189 312.6777 486.4385 312.4902 486.46 c -312.4873 486.46 312.4824 486.4609 312.4785 486.4619 c -311.9004 486.5264 311.373 486.6094 310.9102 486.7051 c -310.9102 486.7051 l -310.9102 486.7061 310.9082 486.7061 y -310.291 486.834 309.791 486.9873 309.4453 487.1572 C -309.4453 487.1572 L -309.4453 487.1572 L -309.2471 487.2539 309.1006 487.3564 309.0117 487.4639 c -308.9453 487.5439 308.9082 487.626 308.9082 487.71 C -308.9082 485.8975 L -308.9082 485.7988 308.9561 485.7031 309.0469 485.6104 c -309.1377 485.5186 309.2715 485.4287 309.4453 485.3438 c -309.6172 485.2588 309.8281 485.1787 310.0742 485.1025 c -310.3203 485.0273 310.5996 484.957 310.9102 484.8926 c -311.2188 484.8281 311.5576 484.7695 311.9209 484.7188 c -312.2852 484.667 312.6729 484.624 313.082 484.5879 c -313.4902 484.5518 313.9189 484.5234 314.3652 484.5049 c -314.8086 484.4863 315.2705 484.4766 315.7422 484.4766 c -316.2129 484.4766 316.6738 484.4863 317.1182 484.5049 c -317.5645 484.5234 317.9941 484.5518 318.4014 484.5879 c -318.8105 484.624 319.1992 484.667 319.5625 484.7188 c -319.9277 484.7695 320.2646 484.8281 320.5742 484.8926 c -320.8828 484.957 321.1641 485.0273 321.4082 485.1025 c -321.6543 485.1787 321.8662 485.2588 322.0391 485.3438 c -322.2119 485.4287 322.3457 485.5186 322.4365 485.6104 c -322.5293 485.7031 322.5762 485.7988 322.5762 485.8975 C -322.5762 487.71 L -322.5762 487.6123 322.5293 487.5166 322.4365 487.4238 c -322.4141 487.4004 322.3896 487.3779 322.3613 487.3545 c -f -0.39 g -319.6445 488.6045 m -319.7246 488.6045 L -319.7246 488.54 319.6953 488.4775 319.6445 488.4199 C -319.6445 488.0752 L -319.6445 488.0186 319.6172 487.9639 319.5654 487.9111 c -319.5137 487.8584 319.4365 487.8076 319.3379 487.7588 c -319.2383 487.71 319.1182 487.6641 318.9785 487.6211 c -318.8379 487.5781 318.6777 487.5381 318.502 487.501 c -318.3262 487.4648 318.1309 487.4307 317.9238 487.4014 c -317.7158 487.373 317.4941 487.3477 317.2617 487.3271 c -317.0273 487.3066 316.7832 487.29 316.5293 487.2803 c -316.2754 487.2695 316.0117 487.2637 315.7422 487.2637 c -315.4727 487.2637 315.209 487.2695 314.9561 487.2803 c -314.7012 487.29 314.457 487.3066 314.2227 487.3271 c -313.9902 487.3477 313.7676 487.373 313.5605 487.4014 c -313.3516 487.4307 313.1582 487.4648 312.9814 487.501 c -312.8066 487.5381 312.6455 487.5781 312.5059 487.6211 c -312.3652 487.6641 312.2441 487.71 312.1465 487.7588 c -312.0469 487.8076 311.9707 487.8584 311.918 487.9111 c -311.8662 487.9639 311.8379 488.0186 311.8379 488.0752 C -311.8379 488.4199 L -311.7891 488.4775 311.7598 488.54 311.7598 488.6045 C -311.8379 488.6045 L -311.8379 488.8291 L -311.8262 488.8428 311.8174 488.8574 311.8086 488.8721 C -310.0547 488.6143 308.9082 488.1904 308.9082 487.71 c -308.9082 487.626 308.9453 487.5439 309.0117 487.4639 c -309.1006 487.3564 309.2471 487.2539 309.4453 487.1572 C -309.4453 487.1572 L -309.791 486.9873 310.291 486.834 310.9082 486.7061 c -310.9102 486.7061 310.9102 486.7051 y -311.373 486.6094 311.9004 486.5264 312.4785 486.4619 c -312.4824 486.4609 312.4873 486.46 312.4902 486.46 c -312.6777 486.4385 312.8701 486.4189 313.0684 486.4023 c -313.0781 486.4014 313.0869 486.4004 313.0967 486.3994 c -313.293 486.3818 313.4961 486.3672 313.7012 486.3535 c -313.708 486.3535 313.7129 486.3525 313.7188 486.3525 c -313.9219 486.3398 314.1318 486.3281 314.3438 486.3193 c -314.3574 486.3184 314.3701 486.3174 314.3857 486.3174 c -314.8242 486.2988 315.2773 486.2891 315.7422 486.2891 c -316.207 486.2891 316.6602 486.2988 317.0996 486.3174 c -317.1113 486.3174 317.127 486.3184 317.1406 486.3193 c -317.3516 486.3281 317.5605 486.3389 317.7656 486.3525 c -317.7715 486.3525 317.7773 486.3535 317.7832 486.3535 c -317.9883 486.3672 318.1895 486.3818 318.3857 486.3994 c -318.3965 486.4004 318.4063 486.4014 318.418 486.4023 c -318.6133 486.4199 318.8057 486.4385 318.9922 486.46 c -318.9961 486.46 319.002 486.4609 319.0059 486.4619 c -320.3594 486.6143 321.4355 486.8604 322.0391 487.1572 C -322.0391 487.1572 L -322.1689 487.2207 322.2773 487.2871 322.3613 487.3545 c -322.502 487.4688 322.5762 487.5879 322.5762 487.71 c -322.5762 488.1904 321.4297 488.6143 319.6738 488.8721 C -319.666 488.8574 319.6563 488.8428 319.6445 488.8291 C -319.6445 488.6045 L -f -0.55 g -315.7422 492.6377 m -314.0313 492.6377 312.2285 492.8799 311.8379 493.334 C -311.8379 493.1094 L -311.8945 493.1094 L -311.8945 492.7568 313.4746 492.3633 315.7422 492.3633 c -318.0098 492.3633 319.5898 492.7568 319.5898 493.1094 C -319.6445 493.1094 L -319.6445 493.334 L -319.2559 492.8799 317.4531 492.6377 315.7422 492.6377 c -f -315.7422 495.5039 m -314.0313 495.5039 312.2285 495.7471 311.8379 496.2002 C -311.8379 495.9766 L -311.8945 495.9766 L -311.8945 495.623 313.4746 495.2295 315.7422 495.2295 c -318.0098 495.2295 319.5898 495.623 319.5898 495.9766 C -319.6445 495.9766 L -319.6445 496.2002 L -319.2559 495.7471 317.4531 495.5039 315.7422 495.5039 c -f -315.7422 492.2275 m -314.0313 492.2275 312.2285 492.4707 311.8379 492.9248 C -311.8379 492.7002 L -311.8945 492.7002 L -311.8945 492.3467 313.4746 491.9531 315.7422 491.9531 c -318.0098 491.9531 319.5898 492.3467 319.5898 492.7002 C -319.6445 492.7002 L -319.6445 492.9248 L -319.2559 492.4707 317.4531 492.2275 315.7422 492.2275 c -f -315.7422 491.8184 m -314.0313 491.8184 312.2285 492.0615 311.8379 492.5146 C -311.8379 492.29 L -311.8945 492.29 L -311.8945 491.9375 313.4746 491.5439 315.7422 491.5439 c -318.0098 491.5439 319.5898 491.9375 319.5898 492.29 C -319.6445 492.29 L -319.6445 492.5146 L -319.2559 492.0615 317.4531 491.8184 315.7422 491.8184 c -f -315.7422 495.0947 m -314.0313 495.0947 312.2285 495.3369 311.8379 495.791 C -311.8379 495.5664 L -311.8945 495.5664 L -311.8945 495.2139 313.4746 494.8203 315.7422 494.8203 c -318.0098 494.8203 319.5898 495.2139 319.5898 495.5664 C -319.6445 495.5664 L -319.6445 495.791 L -319.2559 495.3369 317.4531 495.0947 315.7422 495.0947 c -f -315.7422 493.8662 m -314.0313 493.8662 312.2285 494.1094 311.8379 494.5625 C -311.8379 494.3379 L -311.8945 494.3379 L -311.8945 493.9854 313.4746 493.5908 315.7422 493.5908 c -318.0098 493.5908 319.5898 493.9854 319.5898 494.3379 C -319.6445 494.3379 L -319.6445 494.5625 L -319.2559 494.1094 317.4531 493.8662 315.7422 493.8662 c -f -315.7422 493.0469 m -314.0313 493.0469 312.2285 493.29 311.8379 493.7432 C -311.8379 493.5186 L -311.8945 493.5186 L -311.8945 493.166 313.4746 492.7725 315.7422 492.7725 c -318.0098 492.7725 319.5898 493.166 319.5898 493.5186 C -319.6445 493.5186 L -319.6445 493.7432 L -319.2559 493.29 317.4531 493.0469 315.7422 493.0469 c -f -315.7422 494.2754 m -314.0313 494.2754 312.2285 494.5186 311.8379 494.9717 C -311.8379 494.748 L -311.8945 494.748 L -311.8945 494.3945 313.4746 494.001 315.7422 494.001 c -318.0098 494.001 319.5898 494.3945 319.5898 494.748 C -319.6445 494.748 L -319.6445 494.9717 L -319.2559 494.5186 317.4531 494.2754 315.7422 494.2754 c -f -315.7422 497.1416 m -314.0313 497.1416 312.2285 497.3848 311.8379 497.8389 C -311.8379 497.6143 L -311.8945 497.6143 L -311.8945 497.2617 313.4746 496.8682 315.7422 496.8682 c -318.0098 496.8682 319.5898 497.2617 319.5898 497.6143 C -319.6445 497.6143 L -319.6445 497.8389 L -319.2559 497.3848 317.4531 497.1416 315.7422 497.1416 c -f -315.7422 496.3232 m -314.0313 496.3232 312.2285 496.5654 311.8379 497.0195 C -311.8379 496.7949 L -311.8945 496.7949 L -311.8945 496.4424 313.4746 496.0488 315.7422 496.0488 c -318.0098 496.0488 319.5898 496.4424 319.5898 496.7949 C -319.6445 496.7949 L -319.6445 497.0195 L -319.2559 496.5654 317.4531 496.3232 315.7422 496.3232 c -f -315.7422 493.4561 m -314.0313 493.4561 312.2285 493.6992 311.8379 494.1533 C -311.8379 493.9287 L -311.8945 493.9287 L -311.8945 493.5752 313.4746 493.1826 315.7422 493.1826 c -318.0098 493.1826 319.5898 493.5752 319.5898 493.9287 C -319.6445 493.9287 L -319.6445 494.1533 L -319.2559 493.6992 317.4531 493.4561 315.7422 493.4561 c -f -315.7422 494.6846 m -314.0313 494.6846 312.2285 494.9277 311.8379 495.3809 C -311.8379 495.1572 L -311.8945 495.1572 L -311.8945 494.8037 313.4746 494.4111 315.7422 494.4111 c -318.0098 494.4111 319.5898 494.8037 319.5898 495.1572 C -319.6445 495.1572 L -319.6445 495.3809 L -319.2559 494.9277 317.4531 494.6846 315.7422 494.6846 c -f -315.7422 496.7334 m -314.0313 496.7334 312.2285 496.9756 311.8379 497.4287 C -311.8379 497.2041 L -311.8945 497.2041 L -311.8945 496.8516 313.4746 496.458 315.7422 496.458 c -318.0098 496.458 319.5898 496.8516 319.5898 497.2041 C -319.6445 497.2041 L -319.6445 497.4287 L -319.2559 496.9756 317.4531 496.7334 315.7422 496.7334 c -f -315.7422 495.9141 m -314.0313 495.9141 312.2285 496.1572 311.8379 496.6104 C -311.8379 496.3857 L -311.8945 496.3857 L -311.8945 496.0322 313.4746 495.6387 315.7422 495.6387 c -318.0098 495.6387 319.5898 496.0322 319.5898 496.3857 C -319.6445 496.3857 L -319.6445 496.6104 L -319.2559 496.1572 317.4531 495.9141 315.7422 495.9141 c -f -315.7422 489.7705 m -314.0313 489.7705 312.2285 490.0137 311.8379 490.4668 C -311.8379 490.2432 L -311.8945 490.2432 L -311.8945 489.8896 313.4746 489.4961 315.7422 489.4961 c -318.0098 489.4961 319.5898 489.8896 319.5898 490.2432 C -319.6445 490.2432 L -319.6445 490.4668 L -319.2559 490.0137 317.4531 489.7705 315.7422 489.7705 c -f -315.7422 488.542 m -314.0313 488.542 312.2285 488.7852 311.8379 489.2383 C -311.8379 489.0146 L -311.8945 489.0146 L -311.8945 488.6611 313.4746 488.2676 315.7422 488.2676 c -318.0098 488.2676 319.5898 488.6611 319.5898 489.0146 C -319.6445 489.0146 L -319.6445 489.2383 L -319.2559 488.7852 317.4531 488.542 315.7422 488.542 c -f -315.7422 488.9521 m -314.0313 488.9521 312.2285 489.1943 311.8379 489.6475 C -311.8379 489.4238 L -311.8945 489.4238 L -311.8945 489.0703 313.4746 488.6768 315.7422 488.6768 c -318.0098 488.6768 319.5898 489.0703 319.5898 489.4238 C -319.6445 489.4238 L -319.6445 489.6475 L -319.2559 489.1943 317.4531 488.9521 315.7422 488.9521 c -f -315.7422 491.4092 m -314.0313 491.4092 312.2285 491.6514 311.8379 492.1055 C -311.8379 491.8809 L -311.8945 491.8809 L -311.8945 491.5283 313.4746 491.1338 315.7422 491.1338 c -318.0098 491.1338 319.5898 491.5283 319.5898 491.8809 C -319.6445 491.8809 L -319.6445 492.1055 L -319.2559 491.6514 317.4531 491.4092 315.7422 491.4092 c -f -315.7422 490.1807 m -314.0313 490.1807 312.2285 490.4229 311.8379 490.876 C -311.8379 490.6523 L -311.8945 490.6523 L -311.8945 490.2998 313.4746 489.9053 315.7422 489.9053 c -318.0098 489.9053 319.5898 490.2998 319.5898 490.6523 C -319.6445 490.6523 L -319.6445 490.876 L -319.2559 490.4229 317.4531 490.1807 315.7422 490.1807 c -f -315.7422 490.5898 m -314.0313 490.5898 312.2285 490.833 311.8379 491.2861 C -311.8379 491.0615 L -311.8945 491.0615 L -311.8945 490.709 313.4746 490.3154 315.7422 490.3154 c -318.0098 490.3154 319.5898 490.709 319.5898 491.0615 C -319.6445 491.0615 L -319.6445 491.2861 L -319.2559 490.833 317.4531 490.5898 315.7422 490.5898 c -f -315.7422 490.999 m -314.0313 490.999 312.2285 491.2422 311.8379 491.6953 C -311.8379 491.4717 L -311.8945 491.4717 L -311.8945 491.1182 313.4746 490.7246 315.7422 490.7246 c -318.0098 490.7246 319.5898 491.1182 319.5898 491.4717 C -319.6445 491.4717 L -319.6445 491.6953 L -319.2559 491.2422 317.4531 490.999 315.7422 490.999 c -f -315.7422 489.3613 m -314.0313 489.3613 312.2285 489.6045 311.8379 490.0576 C -311.8379 489.833 L -311.8945 489.833 L -311.8945 489.4805 313.4746 489.0869 315.7422 489.0869 c -318.0098 489.0869 319.5898 489.4805 319.5898 489.833 C -319.6445 489.833 L -319.6445 490.0576 L -319.2559 489.6045 317.4531 489.3613 315.7422 489.3613 c -f -318.4014 498.4111 m -317.9941 498.375 317.5645 498.3467 317.1182 498.3281 c -316.6738 498.3096 316.2129 498.2998 315.7422 498.2998 c -315.2705 498.2998 314.8086 498.3096 314.3652 498.3281 c -313.9189 498.3467 313.4902 498.375 313.082 498.4111 c -312.6729 498.4473 312.2852 498.4912 311.9209 498.542 c -311.8926 498.5459 311.8662 498.5508 311.8379 498.5547 C -311.8379 498.4336 L -311.8945 498.4336 L -311.8945 498.0811 313.4746 497.6865 315.7422 497.6865 c -318.0098 497.6865 319.5898 498.0811 319.5898 498.4336 C -319.6445 498.4336 L -319.6445 498.5547 L -319.6172 498.5508 319.5918 498.5459 319.5625 498.542 c -319.1992 498.4912 318.8105 498.4473 318.4014 498.4111 c -f -315.7422 497.5518 m -314.0313 497.5518 312.2285 497.7949 311.8379 498.248 C -311.8379 498.0234 L -311.8945 498.0234 L -311.8945 497.6709 313.4746 497.2773 315.7422 497.2773 c -318.0098 497.2773 319.5898 497.6709 319.5898 498.0234 C -319.6445 498.0234 L -319.6445 498.248 L -319.2559 497.7949 317.4531 497.5518 315.7422 497.5518 c -f -315.7422 487.7236 m -314.0313 487.7236 312.2285 487.9658 311.8379 488.4199 C -311.8379 488.0752 L -311.8379 488.0186 311.8662 487.9639 311.918 487.9111 c -311.9707 487.8584 312.0469 487.8076 312.1465 487.7588 c -312.2441 487.71 312.3652 487.6641 312.5059 487.6211 c -312.6455 487.5781 312.8066 487.5381 312.9814 487.501 c -313.1582 487.4648 313.3516 487.4307 313.5605 487.4014 c -313.7676 487.373 313.9902 487.3477 314.2227 487.3271 c -314.457 487.3066 314.7012 487.29 314.9561 487.2803 c -315.209 487.2695 315.4727 487.2637 315.7422 487.2637 c -316.0117 487.2637 316.2754 487.2695 316.5293 487.2803 c -316.7832 487.29 317.0273 487.3066 317.2617 487.3271 c -317.4941 487.3477 317.7158 487.373 317.9238 487.4014 c -318.1309 487.4307 318.3262 487.4648 318.502 487.501 c -318.6777 487.5381 318.8379 487.5781 318.9785 487.6211 c -319.1182 487.6641 319.2383 487.71 319.3379 487.7588 c -319.4365 487.8076 319.5137 487.8584 319.5654 487.9111 c -319.6172 487.9639 319.6445 488.0186 319.6445 488.0752 C -319.6445 488.4199 L -319.2559 487.9658 317.4531 487.7236 315.7422 487.7236 c -f -311.8945 488.6045 m -311.8945 488.252 313.4746 487.8584 315.7422 487.8584 c -318.0098 487.8584 319.5898 488.252 319.5898 488.6045 C -319.6445 488.6045 L -319.6445 488.8291 L -319.2559 488.376 317.4531 488.1328 315.7422 488.1328 c -314.0313 488.1328 312.2285 488.376 311.8379 488.8291 C -311.8379 488.6045 L -311.8945 488.6045 L -f -0.15 g -315.7422 497.6865 m -313.4746 497.6865 311.8945 498.0811 311.8945 498.4336 C -311.8379 498.4336 L -311.7598 498.4336 L -311.7598 498.3682 311.7891 498.3066 311.8379 498.248 c -312.2285 497.7949 314.0313 497.5518 315.7422 497.5518 c -317.4531 497.5518 319.2559 497.7949 319.6445 498.248 c -319.6953 498.3066 319.7246 498.3682 319.7246 498.4336 C -319.6445 498.4336 L -319.5898 498.4336 L -319.5898 498.0811 318.0098 497.6865 315.7422 497.6865 c -f -315.7422 497.2773 m -313.4746 497.2773 311.8945 497.6709 311.8945 498.0234 C -311.8379 498.0234 L -311.7598 498.0234 L -311.7598 497.959 311.7891 497.8975 311.8379 497.8389 c -312.2285 497.3848 314.0313 497.1416 315.7422 497.1416 c -317.4531 497.1416 319.2559 497.3848 319.6445 497.8389 c -319.6953 497.8975 319.7246 497.959 319.7246 498.0234 C -319.6445 498.0234 L -319.5898 498.0234 L -319.5898 497.6709 318.0098 497.2773 315.7422 497.2773 c -f -315.7422 496.8682 m -313.4746 496.8682 311.8945 497.2617 311.8945 497.6143 C -311.8379 497.6143 L -311.7598 497.6143 L -311.7598 497.5488 311.7891 497.4873 311.8379 497.4287 c -312.2285 496.9756 314.0313 496.7334 315.7422 496.7334 c -317.4531 496.7334 319.2559 496.9756 319.6445 497.4287 c -319.6953 497.4873 319.7246 497.5488 319.7246 497.6143 C -319.6445 497.6143 L -319.5898 497.6143 L -319.5898 497.2617 318.0098 496.8682 315.7422 496.8682 c -f -315.7422 496.458 m -313.4746 496.458 311.8945 496.8516 311.8945 497.2041 C -311.8379 497.2041 L -311.7598 497.2041 L -311.7598 497.1396 311.7891 497.0771 311.8379 497.0195 c -312.2285 496.5654 314.0313 496.3232 315.7422 496.3232 c -317.4531 496.3232 319.2559 496.5654 319.6445 497.0195 c -319.6953 497.0771 319.7246 497.1396 319.7246 497.2041 C -319.6445 497.2041 L -319.5898 497.2041 L -319.5898 496.8516 318.0098 496.458 315.7422 496.458 c -f -315.7422 496.0488 m -313.4746 496.0488 311.8945 496.4424 311.8945 496.7949 C -311.8379 496.7949 L -311.7598 496.7949 L -311.7598 496.7295 311.7891 496.6689 311.8379 496.6104 c -312.2285 496.1572 314.0313 495.9141 315.7422 495.9141 c -317.4531 495.9141 319.2559 496.1572 319.6445 496.6104 c -319.6953 496.6689 319.7246 496.7295 319.7246 496.7949 C -319.6445 496.7949 L -319.5898 496.7949 L -319.5898 496.4424 318.0098 496.0488 315.7422 496.0488 c -f -315.7422 495.6387 m -313.4746 495.6387 311.8945 496.0322 311.8945 496.3857 C -311.8379 496.3857 L -311.7598 496.3857 L -311.7598 496.3203 311.7891 496.2588 311.8379 496.2002 c -312.2285 495.7471 314.0313 495.5039 315.7422 495.5039 c -317.4531 495.5039 319.2559 495.7471 319.6445 496.2002 c -319.6953 496.2588 319.7246 496.3203 319.7246 496.3857 C -319.6445 496.3857 L -319.5898 496.3857 L -319.5898 496.0322 318.0098 495.6387 315.7422 495.6387 c -f -315.7422 495.2295 m -313.4746 495.2295 311.8945 495.623 311.8945 495.9766 C -311.8379 495.9766 L -311.7598 495.9766 L -311.7598 495.9111 311.7891 495.8496 311.8379 495.791 c -312.2285 495.3369 314.0313 495.0947 315.7422 495.0947 c -317.4531 495.0947 319.2559 495.3369 319.6445 495.791 c -319.6953 495.8496 319.7246 495.9111 319.7246 495.9766 C -319.6445 495.9766 L -319.5898 495.9766 L -319.5898 495.623 318.0098 495.2295 315.7422 495.2295 c -f -315.7422 494.8203 m -313.4746 494.8203 311.8945 495.2139 311.8945 495.5664 C -311.8379 495.5664 L -311.7598 495.5664 L -311.7598 495.501 311.7891 495.4395 311.8379 495.3809 c -312.2285 494.9277 314.0313 494.6846 315.7422 494.6846 c -317.4531 494.6846 319.2559 494.9277 319.6445 495.3809 c -319.6953 495.4395 319.7246 495.501 319.7246 495.5664 C -319.6445 495.5664 L -319.5898 495.5664 L -319.5898 495.2139 318.0098 494.8203 315.7422 494.8203 c -f -315.7422 494.4111 m -313.4746 494.4111 311.8945 494.8037 311.8945 495.1572 C -311.8379 495.1572 L -311.7598 495.1572 L -311.7598 495.0918 311.7891 495.0303 311.8379 494.9717 c -312.2285 494.5186 314.0313 494.2754 315.7422 494.2754 c -317.4531 494.2754 319.2559 494.5186 319.6445 494.9717 c -319.6953 495.0303 319.7246 495.0918 319.7246 495.1572 C -319.6445 495.1572 L -319.5898 495.1572 L -319.5898 494.8037 318.0098 494.4111 315.7422 494.4111 c -f -315.7422 494.001 m -313.4746 494.001 311.8945 494.3945 311.8945 494.748 C -311.8379 494.748 L -311.7598 494.748 L -311.7598 494.6826 311.7891 494.6211 311.8379 494.5625 c -312.2285 494.1094 314.0313 493.8662 315.7422 493.8662 c -317.4531 493.8662 319.2559 494.1094 319.6445 494.5625 c -319.6953 494.6211 319.7246 494.6826 319.7246 494.748 C -319.6445 494.748 L -319.5898 494.748 L -319.5898 494.3945 318.0098 494.001 315.7422 494.001 c -f -315.7422 493.5908 m -313.4746 493.5908 311.8945 493.9854 311.8945 494.3379 C -311.8379 494.3379 L -311.7598 494.3379 L -311.7598 494.2725 311.7891 494.2109 311.8379 494.1533 c -312.2285 493.6992 314.0313 493.4561 315.7422 493.4561 c -317.4531 493.4561 319.2559 493.6992 319.6445 494.1533 c -319.6953 494.2109 319.7246 494.2725 319.7246 494.3379 C -319.6445 494.3379 L -319.5898 494.3379 L -319.5898 493.9854 318.0098 493.5908 315.7422 493.5908 c -f -315.7422 493.1826 m -313.4746 493.1826 311.8945 493.5752 311.8945 493.9287 C -311.8379 493.9287 L -311.7598 493.9287 L -311.7598 493.8633 311.7891 493.8018 311.8379 493.7432 c -312.2285 493.29 314.0313 493.0469 315.7422 493.0469 c -317.4531 493.0469 319.2559 493.29 319.6445 493.7432 c -319.6953 493.8018 319.7246 493.8633 319.7246 493.9287 C -319.6445 493.9287 L -319.5898 493.9287 L -319.5898 493.5752 318.0098 493.1826 315.7422 493.1826 c -f -315.7422 492.7725 m -313.4746 492.7725 311.8945 493.166 311.8945 493.5186 C -311.8379 493.5186 L -311.7598 493.5186 L -311.7598 493.4541 311.7891 493.3916 311.8379 493.334 c -312.2285 492.8799 314.0313 492.6377 315.7422 492.6377 c -317.4531 492.6377 319.2559 492.8799 319.6445 493.334 c -319.6953 493.3916 319.7246 493.4541 319.7246 493.5186 C -319.6445 493.5186 L -319.5898 493.5186 L -319.5898 493.166 318.0098 492.7725 315.7422 492.7725 c -f -315.7422 492.3633 m -313.4746 492.3633 311.8945 492.7568 311.8945 493.1094 C -311.8379 493.1094 L -311.7598 493.1094 L -311.7598 493.0439 311.7891 492.9824 311.8379 492.9248 c -312.2285 492.4707 314.0313 492.2275 315.7422 492.2275 c -317.4531 492.2275 319.2559 492.4707 319.6445 492.9248 c -319.6953 492.9824 319.7246 493.0439 319.7246 493.1094 C -319.6445 493.1094 L -319.5898 493.1094 L -319.5898 492.7568 318.0098 492.3633 315.7422 492.3633 c -f -315.7422 491.9531 m -313.4746 491.9531 311.8945 492.3467 311.8945 492.7002 C -311.8379 492.7002 L -311.7598 492.7002 L -311.7598 492.6348 311.7891 492.5732 311.8379 492.5146 c -312.2285 492.0615 314.0313 491.8184 315.7422 491.8184 c -317.4531 491.8184 319.2559 492.0615 319.6445 492.5146 c -319.6953 492.5732 319.7246 492.6348 319.7246 492.7002 C -319.6445 492.7002 L -319.5898 492.7002 L -319.5898 492.3467 318.0098 491.9531 315.7422 491.9531 c -f -315.7422 491.5439 m -313.4746 491.5439 311.8945 491.9375 311.8945 492.29 C -311.8379 492.29 L -311.7598 492.29 L -311.7598 492.2256 311.7891 492.1631 311.8379 492.1055 c -312.2285 491.6514 314.0313 491.4092 315.7422 491.4092 c -317.4531 491.4092 319.2559 491.6514 319.6445 492.1055 c -319.6953 492.1631 319.7246 492.2256 319.7246 492.29 C -319.6445 492.29 L -319.5898 492.29 L -319.5898 491.9375 318.0098 491.5439 315.7422 491.5439 c -f -315.7422 491.1338 m -313.4746 491.1338 311.8945 491.5283 311.8945 491.8809 C -311.8379 491.8809 L -311.7598 491.8809 L -311.7598 491.8154 311.7891 491.7539 311.8379 491.6953 c -312.2285 491.2422 314.0313 490.999 315.7422 490.999 c -317.4531 490.999 319.2559 491.2422 319.6445 491.6953 c -319.6953 491.7539 319.7246 491.8154 319.7246 491.8809 C -319.6445 491.8809 L -319.5898 491.8809 L -319.5898 491.5283 318.0098 491.1338 315.7422 491.1338 c -f -315.7422 490.7246 m -313.4746 490.7246 311.8945 491.1182 311.8945 491.4717 C -311.8379 491.4717 L -311.7598 491.4717 L -311.7598 491.4063 311.7891 491.3447 311.8379 491.2861 c -312.2285 490.833 314.0313 490.5898 315.7422 490.5898 c -317.4531 490.5898 319.2559 490.833 319.6445 491.2861 c -319.6953 491.3447 319.7246 491.4063 319.7246 491.4717 C -319.6445 491.4717 L -319.5898 491.4717 L -319.5898 491.1182 318.0098 490.7246 315.7422 490.7246 c -f -315.7422 490.3154 m -313.4746 490.3154 311.8945 490.709 311.8945 491.0615 C -311.8379 491.0615 L -311.7598 491.0615 L -311.7598 490.9971 311.7891 490.9346 311.8379 490.876 c -312.2285 490.4229 314.0313 490.1807 315.7422 490.1807 c -317.4531 490.1807 319.2559 490.4229 319.6445 490.876 c -319.6953 490.9346 319.7246 490.9971 319.7246 491.0615 C -319.6445 491.0615 L -319.5898 491.0615 L -319.5898 490.709 318.0098 490.3154 315.7422 490.3154 c -f -315.7422 489.9053 m -313.4746 489.9053 311.8945 490.2998 311.8945 490.6523 C -311.8379 490.6523 L -311.7598 490.6523 L -311.7598 490.5869 311.7891 490.5254 311.8379 490.4668 c -312.2285 490.0137 314.0313 489.7705 315.7422 489.7705 c -317.4531 489.7705 319.2559 490.0137 319.6445 490.4668 c -319.6953 490.5254 319.7246 490.5869 319.7246 490.6523 C -319.6445 490.6523 L -319.5898 490.6523 L -319.5898 490.2998 318.0098 489.9053 315.7422 489.9053 c -f -315.7422 489.4961 m -313.4746 489.4961 311.8945 489.8896 311.8945 490.2432 C -311.8379 490.2432 L -311.7598 490.2432 L -311.7598 490.1777 311.7891 490.1162 311.8379 490.0576 c -312.2285 489.6045 314.0313 489.3613 315.7422 489.3613 c -317.4531 489.3613 319.2559 489.6045 319.6445 490.0576 c -319.6953 490.1162 319.7246 490.1777 319.7246 490.2432 C -319.6445 490.2432 L -319.5898 490.2432 L -319.5898 489.8896 318.0098 489.4961 315.7422 489.4961 c -f -315.7422 489.0869 m -313.4746 489.0869 311.8945 489.4805 311.8945 489.833 C -311.8379 489.833 L -311.7598 489.833 L -311.7598 489.7676 311.7891 489.7061 311.8379 489.6475 c -312.2285 489.1943 314.0313 488.9521 315.7422 488.9521 c -317.4531 488.9521 319.2559 489.1943 319.6445 489.6475 c -319.6953 489.7061 319.7246 489.7676 319.7246 489.833 C -319.6445 489.833 L -319.5898 489.833 L -319.5898 489.4805 318.0098 489.0869 315.7422 489.0869 c -f -315.7422 488.6768 m -313.4746 488.6768 311.8945 489.0703 311.8945 489.4238 C -311.8379 489.4238 L -311.7598 489.4238 L -311.7598 489.3584 311.7891 489.2969 311.8379 489.2383 c -312.2285 488.7852 314.0313 488.542 315.7422 488.542 c -317.4531 488.542 319.2559 488.7852 319.6445 489.2383 c -319.6953 489.2969 319.7246 489.3584 319.7246 489.4238 C -319.6445 489.4238 L -319.5898 489.4238 L -319.5898 489.0703 318.0098 488.6768 315.7422 488.6768 c -f -315.7422 488.2676 m -313.4746 488.2676 311.8945 488.6611 311.8945 489.0146 C -311.8379 489.0146 L -311.7598 489.0146 L -311.7598 488.9648 311.7793 488.918 311.8086 488.8721 c -311.8174 488.8574 311.8262 488.8428 311.8379 488.8291 c -312.2285 488.376 314.0313 488.1328 315.7422 488.1328 c -317.4531 488.1328 319.2559 488.376 319.6445 488.8291 c -319.6563 488.8428 319.666 488.8574 319.6738 488.8721 c -319.7051 488.918 319.7246 488.9648 319.7246 489.0146 C -319.6445 489.0146 L -319.5898 489.0146 L -319.5898 488.6611 318.0098 488.2676 315.7422 488.2676 c -f -315.7422 487.8584 m -313.4746 487.8584 311.8945 488.252 311.8945 488.6045 C -311.8379 488.6045 L -311.7598 488.6045 L -311.7598 488.54 311.7891 488.4775 311.8379 488.4199 c -312.2285 487.9658 314.0313 487.7236 315.7422 487.7236 c -317.4531 487.7236 319.2559 487.9658 319.6445 488.4199 c -319.6953 488.4775 319.7246 488.54 319.7246 488.6045 C -319.6445 488.6045 L -319.5898 488.6045 L -319.5898 488.252 318.0098 487.8584 315.7422 487.8584 c -f -0.67 g -322.3965 501.2109 m -322.3086 501.1318 322.1895 501.0537 322.0391 500.9805 c -322.0391 500.9795 322.0371 500.9795 y -321.9502 500.9365 321.8555 500.8955 321.751 500.8564 c -321.751 500.8564 l -321.541 500.7764 321.2969 500.7002 321.0195 500.6309 c -321.0166 500.6299 321.0137 500.6289 321.0098 500.6279 c -320.457 500.4893 319.7793 500.373 319.0137 500.2861 c -319.0029 500.2852 318.9941 500.2842 318.9844 500.2822 c -318.6094 500.2402 318.2119 500.2051 317.7988 500.1787 c -317.7813 500.1768 317.7637 500.1758 317.7461 500.1748 c -317.5547 500.1631 317.3613 500.1523 317.1621 500.1436 c -317.1484 500.1436 317.1348 500.1416 317.1182 500.1416 c -317.1055 500.1406 317.0898 500.1406 317.0762 500.1396 c -316.8701 500.1318 316.6621 500.125 316.4502 500.1201 c -316.4453 500.1201 316.4375 500.1201 316.4316 500.1201 c -316.2051 500.1152 315.9746 500.1123 315.7422 500.1123 c -315.5098 500.1123 315.2793 500.1152 315.0518 500.1201 c -315.0469 500.1201 315.0391 500.1201 315.0332 500.1201 c -314.8223 500.125 314.6133 500.1318 314.4082 500.1396 c -314.3945 500.1406 314.3789 500.1406 314.3652 500.1416 c -314.3496 500.1416 314.335 500.1436 314.3203 500.1436 c -314.123 500.1523 313.9277 500.1631 313.7363 500.1748 c -313.7188 500.1758 313.7021 500.1768 313.6865 500.1787 c -313.2715 500.2051 312.875 500.2402 312.498 500.2822 c -312.4883 500.2842 312.4805 500.2842 312.4707 500.2852 c -311.7051 500.373 311.0254 500.4893 310.4727 500.6279 c -310.4707 500.6289 310.4668 500.6299 310.4648 500.6309 c -310.0488 500.7354 309.7051 500.8525 309.4473 500.9795 c -309.4453 500.9795 309.4453 500.9805 v -309.3691 501.0176 309.2998 501.0566 309.2402 501.0957 c -309.0938 501.1895 308.9922 501.2871 308.9434 501.3877 c -308.9189 501.4355 308.9082 501.4844 308.9082 501.5332 C -308.9082 499.7207 L -308.9082 499.6221 308.9561 499.5264 309.0469 499.4346 c -309.1377 499.3418 309.2715 499.2529 309.4453 499.167 c -309.6172 499.083 309.8281 499.001 310.0742 498.9258 c -310.3203 498.8506 310.5996 498.7803 310.9102 498.7158 c -311.1953 498.6563 311.5078 498.6025 311.8379 498.5547 c -311.8662 498.5508 311.8926 498.5459 311.9209 498.542 c -312.2852 498.4912 312.6729 498.4473 313.082 498.4111 c -313.4902 498.375 313.9189 498.3467 314.3652 498.3281 c -314.8086 498.3096 315.2705 498.2998 315.7422 498.2998 c -316.2129 498.2998 316.6738 498.3096 317.1182 498.3281 c -317.5645 498.3467 317.9941 498.375 318.4014 498.4111 c -318.8105 498.4473 319.1992 498.4912 319.5625 498.542 c -319.5918 498.5459 319.6172 498.5508 319.6445 498.5547 c -319.9766 498.6025 320.2891 498.6563 320.5742 498.7158 c -320.8828 498.7803 321.1641 498.8506 321.4082 498.9258 c -321.6543 499.001 321.8662 499.083 322.0391 499.167 c -322.2119 499.2529 322.3457 499.3418 322.4365 499.4346 c -322.5293 499.5264 322.5762 499.6221 322.5762 499.7207 C -322.5762 501.5332 L -322.5762 501.46 322.5488 501.3877 322.498 501.3174 c -322.4707 501.2813 322.4365 501.2461 322.3965 501.2109 c -f -0.39 g -320.3242 502.5879 m -319.8711 501.6807 319.1777 501.2236 319.1445 501.2021 C -319.127 501.1924 L -312.1074 501.1924 L -312.0918 501.3252 L -312.0977 501.3271 312.8037 501.5264 313.543 502.8789 C -310.8477 502.6885 308.9082 502.1582 308.9082 501.5332 c -308.9082 501.4844 308.9189 501.4355 308.9434 501.3877 c -308.9922 501.2871 309.0938 501.1895 309.2402 501.0957 c -309.3018 501.0557 309.3691 501.0176 309.4473 500.9795 c -309.7051 500.8525 310.0488 500.7354 310.4648 500.6309 c -310.4668 500.6299 310.4707 500.6289 310.4727 500.6279 c -311.0254 500.4893 311.7051 500.373 312.4707 500.2852 c -312.4805 500.2842 312.4883 500.2842 312.498 500.2822 c -312.875 500.2402 313.2715 500.2051 313.6865 500.1787 c -313.7021 500.1768 313.7188 500.1758 313.7363 500.1748 c -313.9277 500.1631 314.123 500.1523 314.3203 500.1436 c -314.3506 500.1426 314.3789 500.1416 314.4082 500.1396 c -314.6133 500.1318 314.8223 500.125 315.0332 500.1201 c -315.0391 500.1201 315.0469 500.1201 315.0518 500.1201 c -315.2793 500.1152 315.5098 500.1123 315.7422 500.1123 c -315.9746 500.1123 316.2051 500.1152 316.4316 500.1201 c -316.4375 500.1201 316.4453 500.1201 316.4502 500.1201 c -316.6621 500.125 316.8701 500.1318 317.0762 500.1396 c -317.1055 500.1416 317.1348 500.1426 317.1621 500.1436 c -317.3613 500.1523 317.5547 500.1631 317.7461 500.1748 c -317.7637 500.1758 317.7813 500.1768 317.7988 500.1787 c -318.2119 500.2051 318.6094 500.2402 318.9844 500.2822 c -318.9941 500.2842 319.0029 500.2852 319.0137 500.2861 c -319.7793 500.373 320.457 500.4893 321.0098 500.6279 c -321.0137 500.6289 321.0166 500.6299 321.0195 500.6309 c -321.2969 500.7002 321.541 500.7764 321.751 500.8564 C -321.751 500.8564 L -321.8555 500.8955 321.9502 500.9365 322.0371 500.9795 c -322.1875 501.0537 322.3086 501.1309 322.3965 501.2109 c -322.4365 501.2461 322.4707 501.2813 322.498 501.3174 c -322.5488 501.3877 322.5762 501.46 322.5762 501.5332 c -322.5762 501.9521 321.707 502.3271 320.3242 502.5879 C -f -*u -1 g -1 D -312.4004 501.3271 m -312.9365 501.3271 319.0469 501.3271 319.0859 501.3271 C -319.1699 501.3828 320.0156 501.9775 320.3906 503.0977 c -320.4609 503.3096 320.4854 503.5479 320.4854 503.8047 c -320.4854 504.167 320.4346 504.5674 320.3799 504.9805 c -320.3223 505.4248 320.2598 505.8965 320.2598 506.3643 c -320.2598 506.9424 320.3555 507.5146 320.666 508.0254 c -321.3555 509.1582 322.0537 509.71 322.3965 509.9346 C -321.9385 509.9346 315.7021 509.9395 Y -315.6846 509.9326 313.9922 509.1523 313.8584 507.5801 c -313.8477 507.458 313.8418 507.3389 313.8418 507.2207 c -313.8418 506.7412 313.918 506.2881 313.9922 505.8467 c -314.0664 505.4111 314.1377 504.9863 314.1377 504.5518 c -314.1377 504.0723 314.0508 503.5801 313.7842 503.0459 c -313.2461 501.9717 312.7129 501.5166 312.4004 501.3271 C -f -0 D -318.8379 502.2686 m -314.3281 502.2686 L -314.3281 502.4033 L -318.8379 502.4033 L -318.8379 502.2686 L -f -1 D -319.377 506.5088 m -314.9355 506.5088 L -314.9355 506.6436 L -319.377 506.6436 L -319.377 506.5088 L -f -0 D -319.5781 504.9609 m -319.5781 504.8262 L -315.0693 504.8262 L -315.0693 504.9609 L -319.5781 504.9609 L -f -315.002 505.6348 m -319.1074 505.6348 L -319.1074 505.5 L -315.002 505.5 L -315.002 505.6348 L -f -315.0693 504.0186 m -319.5117 504.0186 L -319.5117 503.8838 L -315.0693 503.8838 L -315.0693 504.0186 L -f -315.7422 509.3369 m -320.3867 509.3369 L -320.3867 509.2012 L -315.7422 509.2012 L -315.7422 509.3369 L -f -315.2715 508.7979 m -318.9727 508.7979 L -318.9727 508.6631 L -315.2715 508.6631 L -315.2715 508.7979 L -f -1 D -314.9355 508.0576 m -319.6455 508.0576 L -319.6455 507.9229 L -314.9355 507.9229 L -314.9355 508.0576 L -f -0 D -314.7998 507.3174 m -319.5117 507.3174 L -319.5117 507.1826 L -314.7998 507.1826 L -314.7998 507.3174 L -f -314.7998 503.2119 m -319.1758 503.2119 L -319.1758 503.0762 L -314.7998 503.0762 L -314.7998 503.2119 L -f -*U -*u -0 g -1 D -312.0918 501.3252 m -312.1074 501.1924 L -319.127 501.1924 L -319.1445 501.2021 L -319.1777 501.2236 319.8711 501.6807 320.3242 502.5879 c -320.3965 502.7324 320.4629 502.8877 320.5186 503.0557 c -320.6973 503.5938 320.6094 504.2754 320.5137 504.998 c -320.3799 506.0176 320.2441 507.0723 320.7813 507.9551 c -321.6992 509.4648 322.6621 509.9355 322.6719 509.9404 C -322.6426 510.0693 L -315.6758 510.0693 L -315.6289 510.0547 313.8652 509.2441 313.7227 507.5918 c -313.6689 506.96 313.7656 506.3828 313.8594 505.8252 c -314.0098 504.9297 314.1523 504.085 313.6621 503.1064 c -313.623 503.0264 313.582 502.9521 313.543 502.8789 c -312.8037 501.5264 312.0977 501.3271 312.0918 501.3252 C -f -0 D -314.1377 504.5518 m -314.1377 504.9863 314.0664 505.4111 313.9922 505.8467 c -313.918 506.2881 313.8418 506.7412 313.8418 507.2207 c -313.8418 507.3389 313.8477 507.458 313.8584 507.5801 c -313.9922 509.1523 315.6846 509.9326 315.7021 509.9395 C -321.9385 509.9346 322.3965 509.9346 V -322.0537 509.71 321.3555 509.1582 320.666 508.0254 c -320.3555 507.5146 320.2598 506.9424 320.2598 506.3643 c -320.2598 505.8965 320.3223 505.4248 320.3799 504.9805 c -320.4346 504.5674 320.4854 504.167 320.4854 503.8047 c -320.4854 503.5479 320.4609 503.3096 320.3906 503.0977 c -320.0156 501.9775 319.1699 501.3828 319.0859 501.3271 C -319.0469 501.3271 312.9365 501.3271 312.4004 501.3271 C -312.7129 501.5166 313.2461 501.9717 313.7842 503.0459 c -314.0508 503.5801 314.1377 504.0723 314.1377 504.5518 c -f -*U -320.3867 509.3369 m -315.7422 509.3369 L -315.7422 509.2012 L -320.3867 509.2012 L -320.3867 509.3369 L -f -318.9727 508.7979 m -315.2715 508.7979 L -315.2715 508.6631 L -318.9727 508.6631 L -318.9727 508.7979 L -f -319.6455 508.0576 m -314.9355 508.0576 L -314.9355 507.9229 L -319.6455 507.9229 L -319.6455 508.0576 L -f -319.5117 507.3174 m -314.7998 507.3174 L -314.7998 507.1826 L -319.5117 507.1826 L -319.5117 507.3174 L -f -314.9355 506.5088 m -319.377 506.5088 L -319.377 506.6436 L -314.9355 506.6436 L -314.9355 506.5088 L -f -319.1074 505.6348 m -315.002 505.6348 L -315.002 505.5 L -319.1074 505.5 L -319.1074 505.6348 L -f -315.0693 504.8262 m -319.5781 504.8262 L -319.5781 504.9609 L -315.0693 504.9609 L -315.0693 504.8262 L -f -319.5117 504.0186 m -315.0693 504.0186 L -315.0693 503.8838 L -319.5117 503.8838 L -319.5117 504.0186 L -f -319.1758 503.2119 m -314.7998 503.2119 L -314.7998 503.0762 L -319.1758 503.0762 L -319.1758 503.2119 L -f -314.3281 502.2686 m -318.8379 502.2686 L -318.8379 502.4033 L -314.3281 502.4033 L -314.3281 502.2686 L -f -U -U -U -0 To -1 0 0 1 316.5801 474.5176 0 Tp -0 Tv -TP --11.5064 0 Td -0 Tr -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ -- XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Spool) Tx 1 0 Tk -(\r) Tx 1 0 Tk -TO -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 61 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%000000000000000000000000000000006FBE5072696E742073706F6F6C65 -%72 -/Adobe_Brushed_Path () XT -0 To -1 0 0 1 349.9512 322.2725 0 Tp -0 Tv -TP --19.7722 0 Td -0 Tr -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -(Fileser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) Tx 1 0 Tk -TO -u -%_0 R -%_0 G -%_0.65 w -%_349.5625 307.7793 m -%_S -%_U -%_0 Ap -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -349.5625 307.7793 m -N -u -u -0 O -0.8158 g -0 R -0 G -0.325 w 3.8636 M -324.0938 314.0293 m -375.0332 314.0293 L -375.0332 304.875 L -324.0938 304.875 L -324.0938 314.0293 L -b -349.5645 309.4521 m -B -U -u -325.6807 304.875 m -373.4453 304.875 L -374.3965 304.875 375.1641 304.1045 375.1641 303.1563 c -375.1641 302.2168 L -375.1641 301.2676 374.3965 300.4961 373.4453 300.4961 c -325.6807 300.4961 L -324.7314 300.4961 323.9609 301.2676 323.9609 302.2168 c -323.9609 303.1563 L -323.9609 304.1045 324.7314 304.875 325.6807 304.875 c -325.6807 304.875 L -b -349.5635 302.6855 m -B -U -0 g -327.0127 300.498 m -329.9316 300.498 L -329.4004 299.5684 L -327.7422 299.5684 L -327.0127 300.498 L -b -368.666 300.498 m -371.584 300.498 L -371.0527 299.5684 L -369.3945 299.5684 L -368.666 300.498 L -b -0.61 G -0.65 w -328.6035 314.0059 m -328.6035 306.4453 L -S -329.9316 314.0059 m -329.9316 306.4453 L -S -u -0 O -0 g -0 G -0.325 w -360.5742 311.5078 m -369.4609 311.5078 L -369.4609 310.0488 L -360.5742 310.0488 L -360.5742 311.5078 L -b -365.0176 310.7793 m -B -U -1 J -368.6563 304.209 m -368.9268 303.9238 369.0918 303.542 369.0918 303.1191 C -369.0918 302.2559 L -369.0918 301.832 368.9268 301.4492 368.6563 301.166 C -S -367.4277 304.209 m -367.6953 303.9238 367.8613 303.542 367.8613 303.1191 C -367.8613 302.2559 L -367.8613 301.832 367.6953 301.4492 367.4277 301.166 C -S -366.1963 304.209 m -366.4668 303.9238 366.6318 303.542 366.6318 303.1191 C -366.6318 302.2559 L -366.6318 301.832 366.4668 301.4492 366.1963 301.166 C -S -364.9668 304.209 m -365.2354 303.9238 365.4023 303.542 365.4023 303.1191 C -365.4023 302.2559 L -365.4023 301.832 365.2354 301.4492 364.9668 301.166 C -S -363.7354 304.209 m -364.0059 303.9238 364.1719 303.542 364.1719 303.1191 C -364.1719 302.2559 L -364.1719 301.832 364.0059 301.4492 363.7354 301.166 C -S -362.5059 304.209 m -362.7754 303.9238 362.9414 303.542 362.9414 303.1191 C -362.9414 302.2559 L -362.9414 301.832 362.7754 301.4492 362.5059 301.166 C -S -361.2754 304.209 m -361.5449 303.9238 361.7109 303.542 361.7109 303.1191 C -361.7109 302.2559 L -361.7109 301.832 361.5449 301.4492 361.2754 301.166 C -S -360.0449 304.209 m -360.3145 303.9238 360.4805 303.542 360.4805 303.1191 C -360.4805 302.2559 L -360.4805 301.832 360.3145 301.4492 360.0449 301.166 C -S -358.8154 304.209 m -359.085 303.9238 359.251 303.542 359.251 303.1191 C -359.251 302.2559 L -359.251 301.832 359.085 301.4492 358.8154 301.166 C -S -357.5859 304.209 m -357.8535 303.9238 358.0205 303.542 358.0205 303.1191 C -358.0205 302.2559 L -358.0205 301.832 357.8535 301.4492 357.5859 301.166 C -S -356.3555 304.209 m -356.625 303.9238 356.79 303.542 356.79 303.1191 C -356.79 302.2559 L -356.79 301.832 356.625 301.4492 356.3555 301.166 C -S -355.125 304.209 m -355.3945 303.9238 355.5605 303.542 355.5605 303.1191 C -355.5605 302.2559 L -355.5605 301.832 355.3945 301.4492 355.125 301.166 C -S -353.8965 304.209 m -354.166 303.9238 354.3301 303.542 354.3301 303.1191 C -354.3301 302.2559 L -354.3301 301.832 354.166 301.4492 353.8965 301.166 C -S -352.6641 304.209 m -352.9355 303.9238 353.0996 303.542 353.0996 303.1191 C -353.0996 302.2559 L -353.0996 301.832 352.9355 301.4492 352.6641 301.166 C -S -351.4336 304.209 m -351.7041 303.9238 351.8701 303.542 351.8701 303.1191 C -351.8701 302.2559 L -351.8701 301.832 351.7041 301.4492 351.4336 301.166 C -S -0 O -0.4385 g -0 J 1 j -329.9316 315.9893 m -368.9316 315.9893 L -375.0332 314.0293 L -324.0938 314.0293 L -329.9316 315.9893 L -b -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 59 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000041C646696C6520536572766572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -u -%_0 g -%_0 j 1 w 4 M -%_336.6777 297.1758 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -0 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -336.6777 297.1758 m -F -u -*u -0 R -1 G -342.6738 307.1777 m -342.6738 305.3652 L -342.6738 305.2666 342.626 305.1709 342.5332 305.0791 c -342.4434 304.9863 342.3086 304.8975 342.1357 304.8115 c -341.9629 304.7275 341.752 304.6455 341.5059 304.5703 c -341.2617 304.4951 340.9805 304.4248 340.6719 304.3604 c -340.3857 304.3008 340.0732 304.2471 339.7422 304.1992 C -339.7422 304.0781 L -339.8223 304.0781 L -339.8223 304.0127 339.793 303.9512 339.7422 303.8926 C -339.7422 303.668 L -339.8223 303.668 L -339.8223 303.6035 339.793 303.542 339.7422 303.4834 C -339.7422 303.2588 L -339.8223 303.2588 L -339.8223 303.1934 339.793 303.1318 339.7422 303.0732 C -339.7422 302.8486 L -339.8223 302.8486 L -339.8223 302.7842 339.793 302.7217 339.7422 302.6641 C -339.7422 302.4395 L -339.8223 302.4395 L -339.8223 302.374 339.793 302.3135 339.7422 302.2549 C -339.7422 302.0303 L -339.8223 302.0303 L -339.8223 301.9648 339.793 301.9033 339.7422 301.8447 C -339.7422 301.6211 L -339.8223 301.6211 L -339.8223 301.5557 339.793 301.4941 339.7422 301.4355 C -339.7422 301.2109 L -339.8223 301.2109 L -339.8223 301.1455 339.793 301.084 339.7422 301.0254 C -339.7422 300.8018 L -339.8223 300.8018 L -339.8223 300.7363 339.793 300.6748 339.7422 300.6162 C -339.7422 300.3926 L -339.8223 300.3926 L -339.8223 300.3271 339.793 300.2656 339.7422 300.207 C -339.7422 299.9824 L -339.8223 299.9824 L -339.8223 299.917 339.793 299.8555 339.7422 299.7979 C -339.7422 299.5732 L -339.8223 299.5732 L -339.8223 299.5078 339.793 299.4463 339.7422 299.3877 C -339.7422 299.1631 L -339.8223 299.1631 L -339.8223 299.0986 339.793 299.0361 339.7422 298.9785 C -339.7422 298.7539 L -339.8223 298.7539 L -339.8223 298.6885 339.793 298.627 339.7422 298.5693 C -339.7422 298.3447 L -339.8223 298.3447 L -339.8223 298.2793 339.793 298.2178 339.7422 298.1592 C -339.7422 297.9346 L -339.8223 297.9346 L -339.8223 297.8701 339.793 297.8076 339.7422 297.75 C -339.7422 297.5254 L -339.8223 297.5254 L -339.8223 297.46 339.793 297.3984 339.7422 297.3398 C -339.7422 297.1162 L -339.8223 297.1162 L -339.8223 297.0508 339.793 296.9893 339.7422 296.9307 C -339.7422 296.7061 L -339.8223 296.7061 L -339.8223 296.6416 339.793 296.5791 339.7422 296.5205 C -339.7422 296.2969 L -339.8223 296.2969 L -339.8223 296.2314 339.793 296.1699 339.7422 296.1113 C -339.7422 295.8877 L -339.8223 295.8877 L -339.8223 295.8223 339.793 295.7607 339.7422 295.7021 C -339.7422 295.4775 L -339.8223 295.4775 L -339.8223 295.4121 339.793 295.3506 339.7422 295.292 C -339.7422 295.0684 L -339.8223 295.0684 L -339.8223 295.0029 339.793 294.9414 339.7422 294.8828 C -339.7422 294.6592 L -339.8223 294.6592 L -339.8223 294.6094 339.8018 294.5625 339.7715 294.5166 C -341.5273 294.2588 342.6738 293.835 342.6738 293.3545 c -342.6738 293.2988 342.6533 293.2432 342.623 293.1885 c -342.6533 293.2432 342.6738 293.2988 342.6738 293.3545 C -342.6738 291.542 L -342.6738 291.4434 342.626 291.3477 342.5332 291.2549 c -342.4434 291.1631 342.3086 291.0732 342.1357 290.9883 c -341.9629 290.9033 341.752 290.8232 341.5059 290.7471 c -341.2617 290.6719 340.9805 290.6016 340.6719 290.5371 c -340.3613 290.4727 340.0244 290.4141 339.6602 290.3633 c -339.2969 290.3115 338.9082 290.2686 338.498 290.2324 c -338.0908 290.1963 337.6611 290.168 337.2148 290.1494 c -336.7715 290.1309 336.3105 290.1211 335.8389 290.1211 c -335.3672 290.1211 334.9063 290.1309 334.4619 290.1494 c -334.0156 290.168 333.5879 290.1963 333.1787 290.2324 c -332.7695 290.2686 332.3818 290.3115 332.0176 290.3633 c -331.6543 290.4141 331.3154 290.4727 331.0068 290.5371 c -330.6973 290.6016 330.418 290.6719 330.1719 290.7471 c -329.9258 290.8232 329.7148 290.9033 329.542 290.9883 c -329.3682 291.0732 329.2344 291.1631 329.1436 291.2549 c -329.0527 291.3477 329.0049 291.4434 329.0049 291.542 C -329.0049 293.3545 L -329.0049 293.835 330.1514 294.2588 331.9063 294.5166 C -331.877 294.5625 331.8564 294.6094 331.8564 294.6592 C -331.9355 294.6592 L -331.9355 294.8828 L -331.8857 294.9414 331.8564 295.0029 331.8564 295.0684 C -331.9355 295.0684 L -331.9355 295.292 L -331.8857 295.3506 331.8564 295.4121 331.8564 295.4775 C -331.9355 295.4775 L -331.9355 295.7021 L -331.8857 295.7607 331.8564 295.8223 331.8564 295.8877 C -331.9355 295.8877 L -331.9355 296.1113 L -331.8857 296.1699 331.8564 296.2314 331.8564 296.2969 C -331.9355 296.2969 L -331.9355 296.5205 L -331.8857 296.5791 331.8564 296.6416 331.8564 296.7061 C -331.9355 296.7061 L -331.9355 296.9307 L -331.8857 296.9893 331.8564 297.0508 331.8564 297.1162 C -331.9355 297.1162 L -331.9355 297.3398 L -331.8857 297.3984 331.8564 297.46 331.8564 297.5254 C -331.9355 297.5254 L -331.9355 297.75 L -331.8857 297.8076 331.8564 297.8701 331.8564 297.9346 C -331.9355 297.9346 L -331.9355 298.1592 L -331.8857 298.2178 331.8564 298.2793 331.8564 298.3447 C -331.9355 298.3447 L -331.9355 298.5693 L -331.8857 298.627 331.8564 298.6885 331.8564 298.7539 C -331.9355 298.7539 L -331.9355 298.9785 L -331.8857 299.0361 331.8564 299.0986 331.8564 299.1631 C -331.9355 299.1631 L -331.9355 299.3877 L -331.8857 299.4463 331.8564 299.5078 331.8564 299.5732 C -331.9355 299.5732 L -331.9355 299.7979 L -331.8857 299.8555 331.8564 299.917 331.8564 299.9824 C -331.9355 299.9824 L -331.9355 300.207 L -331.8857 300.2656 331.8564 300.3271 331.8564 300.3926 C -331.9355 300.3926 L -331.9355 300.6162 L -331.8857 300.6748 331.8564 300.7363 331.8564 300.8018 C -331.9355 300.8018 L -331.9355 301.0254 L -331.8857 301.084 331.8564 301.1455 331.8564 301.2109 C -331.9355 301.2109 L -331.9355 301.4355 L -331.8857 301.4941 331.8564 301.5557 331.8564 301.6211 C -331.9355 301.6211 L -331.9355 301.8447 L -331.8857 301.9033 331.8564 301.9648 331.8564 302.0303 C -331.9355 302.0303 L -331.9355 302.2549 L -331.8857 302.3135 331.8564 302.374 331.8564 302.4395 C -331.9355 302.4395 L -331.9355 302.6641 L -331.8857 302.7217 331.8564 302.7842 331.8564 302.8486 C -331.9355 302.8486 L -331.9355 303.0732 L -331.8857 303.1318 331.8564 303.1934 331.8564 303.2588 C -331.9355 303.2588 L -331.9355 303.4834 L -331.8857 303.542 331.8564 303.6035 331.8564 303.668 C -331.9355 303.668 L -331.9355 303.8926 L -331.8857 303.9512 331.8564 304.0127 331.8564 304.0781 C -331.9355 304.0781 L -331.9355 304.1992 L -331.6045 304.2471 331.293 304.3008 331.0068 304.3604 c -330.6973 304.4248 330.418 304.4951 330.1719 304.5703 c -329.9258 304.6455 329.7148 304.7275 329.542 304.8115 c -329.3682 304.8975 329.2344 304.9863 329.1436 305.0791 c -329.0527 305.1709 329.0049 305.2666 329.0049 305.3652 C -329.0049 307.1777 L -329.0049 307.8027 330.9443 308.333 333.6396 308.5234 C -333.6797 308.5967 333.7197 308.6709 333.7598 308.751 c -334.249 309.7295 334.1074 310.5742 333.957 311.4697 c -333.8633 312.0273 333.7656 312.6045 333.8203 313.2363 c -333.9619 314.8887 335.7266 315.6992 335.7725 315.7139 C -342.7402 315.7139 L -342.7686 315.585 L -342.7588 315.5801 341.7969 315.1094 340.8779 313.5996 c -340.3418 312.7168 340.4766 311.6621 340.6113 310.6426 c -340.7061 309.9199 340.7939 309.2383 340.6152 308.7002 c -340.5596 308.5322 340.4932 308.377 340.4209 308.2324 C -341.8037 307.9717 342.6738 307.5967 342.6738 307.1777 C -s -1 D -329.5439 306.624 m -329.4668 306.6621 329.3984 306.7002 329.3369 306.7402 c -329.3965 306.7012 329.4658 306.6621 329.542 306.625 C -329.542 306.624 329.5439 306.624 Y -s -0 D -331.0078 292.3496 m -331.0068 292.3496 331.0068 292.3506 331.0049 292.3506 c -331.0059 292.3506 331.0068 292.3506 331.0068 292.3496 C -331.0068 292.3496 331.0078 292.3496 v -s -334.4824 291.9619 m -334.4668 291.9619 334.4551 291.9629 334.4414 291.9639 C -334.4482 291.9639 334.4551 291.9629 334.4619 291.9619 C -334.4668 291.9619 334.4756 291.9619 334.4824 291.9619 c -s -337.2373 291.9639 m -337.2236 291.9629 337.209 291.9619 337.1963 291.9619 c -337.2021 291.9619 337.21 291.9619 337.2148 291.9619 C -337.2236 291.9629 337.2285 291.9639 337.2373 291.9639 C -s -342.458 292.999 m -342.4863 293.0225 342.5117 293.0449 342.5332 293.0684 c -342.5566 293.0908 342.5684 293.1152 342.585 293.1377 c -342.5508 293.0908 342.5137 293.0449 342.458 292.999 c -s -342.4941 306.8555 m -342.4053 306.7754 342.2852 306.6982 342.1338 306.624 C -342.1348 306.624 342.1357 306.624 342.1357 306.625 C -342.2861 306.6982 342.4053 306.7764 342.4941 306.8555 c -s -*U -u -0 O -0 g -335.8867 302.917 m -F -u -u -0.67 g -342.458 292.999 m -342.374 292.9316 342.2656 292.8652 342.1357 292.8018 C -342.1357 292.8018 L -342.1357 292.8018 L -341.5322 292.5049 340.457 292.2588 339.1035 292.1064 c -339.0986 292.1055 339.0938 292.1045 339.0898 292.1045 c -338.9023 292.083 338.7109 292.0645 338.5146 292.0469 c -338.5098 292.0459 338.5049 292.0459 338.498 292.0459 c -338.4932 292.0449 338.4883 292.0439 338.4824 292.0439 c -338.2861 292.0264 338.0859 292.0117 337.8799 291.998 c -337.874 291.998 337.8682 291.9971 337.8633 291.9971 c -337.6572 291.9834 337.4482 291.9727 337.2373 291.9639 c -337.2285 291.9639 337.2236 291.9629 337.2148 291.9619 c -337.21 291.9619 337.2021 291.9619 337.1963 291.9619 c -336.7578 291.9434 336.3037 291.9336 335.8389 291.9336 c -335.374 291.9336 334.9209 291.9434 334.4824 291.9619 c -334.4756 291.9619 334.4668 291.9619 334.4619 291.9619 c -334.4551 291.9629 334.4482 291.9639 334.4414 291.9639 c -334.2285 291.9727 334.0195 291.9844 333.8154 291.9971 c -333.8105 291.9971 333.8047 291.998 333.7988 291.998 c -333.5938 292.0117 333.3906 292.0264 333.1934 292.0439 c -333.1885 292.0439 333.1836 292.0449 333.1787 292.0459 c -333.1748 292.0459 333.1699 292.0459 333.165 292.0469 c -332.9668 292.0635 332.7754 292.083 332.5879 292.1045 c -332.584 292.1045 332.5801 292.1055 332.5762 292.1064 c -331.998 292.1709 331.4697 292.2539 331.0078 292.3496 c -331.0068 292.3496 331.0068 292.3496 y -331.0068 292.3506 331.0059 292.3506 331.0049 292.3506 c -330.3877 292.4785 329.8877 292.6318 329.542 292.8018 C -329.542 292.8018 L -329.542 292.8018 L -329.3438 292.8984 329.1973 293.001 329.1094 293.1084 c -329.042 293.1885 329.0049 293.2705 329.0049 293.3545 C -329.0049 291.542 L -329.0049 291.4434 329.0527 291.3477 329.1436 291.2549 c -329.2344 291.1631 329.3682 291.0732 329.542 290.9883 c -329.7148 290.9033 329.9258 290.8232 330.1719 290.7471 c -330.418 290.6719 330.6973 290.6016 331.0068 290.5371 c -331.3154 290.4727 331.6543 290.4141 332.0176 290.3633 c -332.3818 290.3115 332.7695 290.2686 333.1787 290.2324 c -333.5879 290.1963 334.0156 290.168 334.4619 290.1494 c -334.9063 290.1309 335.3672 290.1211 335.8389 290.1211 c -336.3105 290.1211 336.7715 290.1309 337.2148 290.1494 c -337.6611 290.168 338.0908 290.1963 338.498 290.2324 c -338.9082 290.2686 339.2969 290.3115 339.6602 290.3633 c -340.0244 290.4141 340.3613 290.4727 340.6719 290.5371 c -340.9805 290.6016 341.2617 290.6719 341.5059 290.7471 c -341.752 290.8232 341.9629 290.9033 342.1357 290.9883 c -342.3086 291.0732 342.4434 291.1631 342.5332 291.2549 c -342.626 291.3477 342.6738 291.4434 342.6738 291.542 C -342.6738 293.3545 L -342.6738 293.2568 342.626 293.1611 342.5332 293.0684 c -342.5117 293.0449 342.4863 293.0225 342.458 292.999 c -f -0.39 g -339.7422 294.249 m -339.8223 294.249 L -339.8223 294.1846 339.793 294.1221 339.7422 294.0645 C -339.7422 293.7197 L -339.7422 293.6631 339.7148 293.6084 339.6621 293.5557 c -339.6113 293.5029 339.5332 293.4521 339.4355 293.4033 c -339.3359 293.3545 339.2148 293.3086 339.0762 293.2656 c -338.9355 293.2227 338.7754 293.1826 338.5986 293.1455 c -338.4229 293.1094 338.2285 293.0752 338.0215 293.0459 c -337.8125 293.0176 337.5918 292.9922 337.3594 292.9717 c -337.125 292.9512 336.8799 292.9346 336.626 292.9248 c -336.373 292.9141 336.1084 292.9082 335.8389 292.9082 c -335.5693 292.9082 335.3066 292.9141 335.0527 292.9248 c -334.7988 292.9346 334.5537 292.9512 334.3203 292.9717 c -334.0869 292.9922 333.8643 293.0176 333.6572 293.0459 c -333.4492 293.0752 333.2559 293.1094 333.0781 293.1455 c -332.9033 293.1826 332.7422 293.2227 332.6025 293.2656 c -332.4619 293.3086 332.3418 293.3545 332.2441 293.4033 c -332.1436 293.4521 332.0674 293.5029 332.0146 293.5557 c -331.9629 293.6084 331.9355 293.6631 331.9355 293.7197 C -331.9355 294.0645 L -331.8857 294.1221 331.8564 294.1846 331.8564 294.249 C -331.9355 294.249 L -331.9355 294.4736 L -331.9238 294.4873 331.9141 294.502 331.9063 294.5166 C -330.1514 294.2588 329.0049 293.835 329.0049 293.3545 c -329.0049 293.2705 329.042 293.1885 329.1094 293.1084 c -329.1973 293.001 329.3438 292.8984 329.542 292.8018 C -329.542 292.8018 L -329.8877 292.6318 330.3877 292.4785 331.0049 292.3506 c -331.0068 292.3506 331.0068 292.3496 331.0078 292.3496 c -331.4697 292.2539 331.998 292.1709 332.5762 292.1064 c -332.5801 292.1055 332.584 292.1045 332.5879 292.1045 c -332.7754 292.083 332.9668 292.0635 333.165 292.0469 c -333.1748 292.0459 333.1836 292.0449 333.1934 292.0439 c -333.3906 292.0264 333.5938 292.0117 333.7988 291.998 c -333.8047 291.998 333.8105 291.9971 333.8154 291.9971 c -334.0195 291.9844 334.2285 291.9727 334.4414 291.9639 c -334.4551 291.9629 334.4668 291.9619 334.4824 291.9619 c -334.9209 291.9434 335.374 291.9336 335.8389 291.9336 c -336.3037 291.9336 336.7578 291.9434 337.1963 291.9619 c -337.209 291.9619 337.2236 291.9629 337.2373 291.9639 c -337.4482 291.9727 337.6572 291.9834 337.8633 291.9971 c -337.8682 291.9971 337.874 291.998 337.8799 291.998 c -338.0859 292.0117 338.2861 292.0264 338.4824 292.0439 c -338.4932 292.0449 338.5039 292.0459 338.5146 292.0469 c -338.7109 292.0645 338.9023 292.083 339.0898 292.1045 c -339.0938 292.1045 339.0986 292.1055 339.1035 292.1064 c -340.457 292.2588 341.5322 292.5049 342.1357 292.8018 C -342.1357 292.8018 L -342.2656 292.8652 342.374 292.9316 342.458 292.999 c -342.5986 293.1133 342.6738 293.2324 342.6738 293.3545 c -342.6738 293.835 341.5273 294.2588 339.7715 294.5166 C -339.7627 294.502 339.7539 294.4873 339.7422 294.4736 C -339.7422 294.249 L -f -0.55 g -335.8389 298.2822 m -334.1289 298.2822 332.3262 298.5244 331.9355 298.9785 C -331.9355 298.7539 L -331.9922 298.7539 L -331.9922 298.4014 333.5713 298.0078 335.8389 298.0078 c -338.1074 298.0078 339.6865 298.4014 339.6865 298.7539 C -339.7422 298.7539 L -339.7422 298.9785 L -339.3525 298.5244 337.5498 298.2822 335.8389 298.2822 c -f -335.8389 301.1484 m -334.1289 301.1484 332.3262 301.3916 331.9355 301.8447 C -331.9355 301.6211 L -331.9922 301.6211 L -331.9922 301.2676 333.5713 300.874 335.8389 300.874 c -338.1074 300.874 339.6865 301.2676 339.6865 301.6211 C -339.7422 301.6211 L -339.7422 301.8447 L -339.3525 301.3916 337.5498 301.1484 335.8389 301.1484 c -f -335.8389 297.8721 m -334.1289 297.8721 332.3262 298.1152 331.9355 298.5693 C -331.9355 298.3447 L -331.9922 298.3447 L -331.9922 297.9912 333.5713 297.5977 335.8389 297.5977 c -338.1074 297.5977 339.6865 297.9912 339.6865 298.3447 C -339.7422 298.3447 L -339.7422 298.5693 L -339.3525 298.1152 337.5498 297.8721 335.8389 297.8721 c -f -335.8389 297.4629 m -334.1289 297.4629 332.3262 297.7061 331.9355 298.1592 C -331.9355 297.9346 L -331.9922 297.9346 L -331.9922 297.582 333.5713 297.1885 335.8389 297.1885 c -338.1074 297.1885 339.6865 297.582 339.6865 297.9346 C -339.7422 297.9346 L -339.7422 298.1592 L -339.3525 297.7061 337.5498 297.4629 335.8389 297.4629 c -f -335.8389 300.7393 m -334.1289 300.7393 332.3262 300.9814 331.9355 301.4355 C -331.9355 301.2109 L -331.9922 301.2109 L -331.9922 300.8584 333.5713 300.4648 335.8389 300.4648 c -338.1074 300.4648 339.6865 300.8584 339.6865 301.2109 C -339.7422 301.2109 L -339.7422 301.4355 L -339.3525 300.9814 337.5498 300.7393 335.8389 300.7393 c -f -335.8389 299.5107 m -334.1289 299.5107 332.3262 299.7539 331.9355 300.207 C -331.9355 299.9824 L -331.9922 299.9824 L -331.9922 299.6299 333.5713 299.2354 335.8389 299.2354 c -338.1074 299.2354 339.6865 299.6299 339.6865 299.9824 C -339.7422 299.9824 L -339.7422 300.207 L -339.3525 299.7539 337.5498 299.5107 335.8389 299.5107 c -f -335.8389 298.6914 m -334.1289 298.6914 332.3262 298.9346 331.9355 299.3877 C -331.9355 299.1631 L -331.9922 299.1631 L -331.9922 298.8105 333.5713 298.417 335.8389 298.417 c -338.1074 298.417 339.6865 298.8105 339.6865 299.1631 C -339.7422 299.1631 L -339.7422 299.3877 L -339.3525 298.9346 337.5498 298.6914 335.8389 298.6914 c -f -335.8389 299.9199 m -334.1289 299.9199 332.3262 300.1631 331.9355 300.6162 C -331.9355 300.3926 L -331.9922 300.3926 L -331.9922 300.0391 333.5713 299.6455 335.8389 299.6455 c -338.1074 299.6455 339.6865 300.0391 339.6865 300.3926 C -339.7422 300.3926 L -339.7422 300.6162 L -339.3525 300.1631 337.5498 299.9199 335.8389 299.9199 c -f -335.8389 302.7861 m -334.1289 302.7861 332.3262 303.0293 331.9355 303.4834 C -331.9355 303.2588 L -331.9922 303.2588 L -331.9922 302.9063 333.5713 302.5127 335.8389 302.5127 c -338.1074 302.5127 339.6865 302.9063 339.6865 303.2588 C -339.7422 303.2588 L -339.7422 303.4834 L -339.3525 303.0293 337.5498 302.7861 335.8389 302.7861 c -f -335.8389 301.9678 m -334.1289 301.9678 332.3262 302.21 331.9355 302.6641 C -331.9355 302.4395 L -331.9922 302.4395 L -331.9922 302.0869 333.5713 301.6934 335.8389 301.6934 c -338.1074 301.6934 339.6865 302.0869 339.6865 302.4395 C -339.7422 302.4395 L -339.7422 302.6641 L -339.3525 302.21 337.5498 301.9678 335.8389 301.9678 c -f -335.8389 299.1006 m -334.1289 299.1006 332.3262 299.3438 331.9355 299.7979 C -331.9355 299.5732 L -331.9922 299.5732 L -331.9922 299.2197 333.5713 298.8271 335.8389 298.8271 c -338.1074 298.8271 339.6865 299.2197 339.6865 299.5732 C -339.7422 299.5732 L -339.7422 299.7979 L -339.3525 299.3438 337.5498 299.1006 335.8389 299.1006 c -f -335.8389 300.3291 m -334.1289 300.3291 332.3262 300.5723 331.9355 301.0254 C -331.9355 300.8018 L -331.9922 300.8018 L -331.9922 300.4482 333.5713 300.0557 335.8389 300.0557 c -338.1074 300.0557 339.6865 300.4482 339.6865 300.8018 C -339.7422 300.8018 L -339.7422 301.0254 L -339.3525 300.5723 337.5498 300.3291 335.8389 300.3291 c -f -335.8389 302.3779 m -334.1289 302.3779 332.3262 302.6201 331.9355 303.0732 C -331.9355 302.8486 L -331.9922 302.8486 L -331.9922 302.4961 333.5713 302.1025 335.8389 302.1025 c -338.1074 302.1025 339.6865 302.4961 339.6865 302.8486 C -339.7422 302.8486 L -339.7422 303.0732 L -339.3525 302.6201 337.5498 302.3779 335.8389 302.3779 c -f -335.8389 301.5586 m -334.1289 301.5586 332.3262 301.8018 331.9355 302.2549 C -331.9355 302.0303 L -331.9922 302.0303 L -331.9922 301.6768 333.5713 301.2832 335.8389 301.2832 c -338.1074 301.2832 339.6865 301.6768 339.6865 302.0303 C -339.7422 302.0303 L -339.7422 302.2549 L -339.3525 301.8018 337.5498 301.5586 335.8389 301.5586 c -f -335.8389 295.415 m -334.1289 295.415 332.3262 295.6582 331.9355 296.1113 C -331.9355 295.8877 L -331.9922 295.8877 L -331.9922 295.5342 333.5713 295.1406 335.8389 295.1406 c -338.1074 295.1406 339.6865 295.5342 339.6865 295.8877 C -339.7422 295.8877 L -339.7422 296.1113 L -339.3525 295.6582 337.5498 295.415 335.8389 295.415 c -f -335.8389 294.1865 m -334.1289 294.1865 332.3262 294.4297 331.9355 294.8828 C -331.9355 294.6592 L -331.9922 294.6592 L -331.9922 294.3057 333.5713 293.9121 335.8389 293.9121 c -338.1074 293.9121 339.6865 294.3057 339.6865 294.6592 C -339.7422 294.6592 L -339.7422 294.8828 L -339.3525 294.4297 337.5498 294.1865 335.8389 294.1865 c -f -335.8389 294.5967 m -334.1289 294.5967 332.3262 294.8389 331.9355 295.292 C -331.9355 295.0684 L -331.9922 295.0684 L -331.9922 294.7148 333.5713 294.3213 335.8389 294.3213 c -338.1074 294.3213 339.6865 294.7148 339.6865 295.0684 C -339.7422 295.0684 L -339.7422 295.292 L -339.3525 294.8389 337.5498 294.5967 335.8389 294.5967 c -f -335.8389 297.0537 m -334.1289 297.0537 332.3262 297.2959 331.9355 297.75 C -331.9355 297.5254 L -331.9922 297.5254 L -331.9922 297.1729 333.5713 296.7783 335.8389 296.7783 c -338.1074 296.7783 339.6865 297.1729 339.6865 297.5254 C -339.7422 297.5254 L -339.7422 297.75 L -339.3525 297.2959 337.5498 297.0537 335.8389 297.0537 c -f -335.8389 295.8252 m -334.1289 295.8252 332.3262 296.0674 331.9355 296.5205 C -331.9355 296.2969 L -331.9922 296.2969 L -331.9922 295.9443 333.5713 295.5498 335.8389 295.5498 c -338.1074 295.5498 339.6865 295.9443 339.6865 296.2969 C -339.7422 296.2969 L -339.7422 296.5205 L -339.3525 296.0674 337.5498 295.8252 335.8389 295.8252 c -f -335.8389 296.2344 m -334.1289 296.2344 332.3262 296.4775 331.9355 296.9307 C -331.9355 296.7061 L -331.9922 296.7061 L -331.9922 296.3535 333.5713 295.96 335.8389 295.96 c -338.1074 295.96 339.6865 296.3535 339.6865 296.7061 C -339.7422 296.7061 L -339.7422 296.9307 L -339.3525 296.4775 337.5498 296.2344 335.8389 296.2344 c -f -335.8389 296.6436 m -334.1289 296.6436 332.3262 296.8867 331.9355 297.3398 C -331.9355 297.1162 L -331.9922 297.1162 L -331.9922 296.7627 333.5713 296.3691 335.8389 296.3691 c -338.1074 296.3691 339.6865 296.7627 339.6865 297.1162 C -339.7422 297.1162 L -339.7422 297.3398 L -339.3525 296.8867 337.5498 296.6436 335.8389 296.6436 c -f -335.8389 295.0059 m -334.1289 295.0059 332.3262 295.249 331.9355 295.7021 C -331.9355 295.4775 L -331.9922 295.4775 L -331.9922 295.125 333.5713 294.7314 335.8389 294.7314 c -338.1074 294.7314 339.6865 295.125 339.6865 295.4775 C -339.7422 295.4775 L -339.7422 295.7021 L -339.3525 295.249 337.5498 295.0059 335.8389 295.0059 c -f -338.498 304.0557 m -338.0908 304.0195 337.6611 303.9912 337.2148 303.9727 c -336.7715 303.9541 336.3105 303.9443 335.8389 303.9443 c -335.3672 303.9443 334.9063 303.9541 334.4619 303.9727 c -334.0156 303.9912 333.5879 304.0195 333.1787 304.0557 c -332.7695 304.0918 332.3818 304.1357 332.0176 304.1865 c -331.9893 304.1904 331.9629 304.1953 331.9355 304.1992 C -331.9355 304.0781 L -331.9922 304.0781 L -331.9922 303.7256 333.5713 303.3311 335.8389 303.3311 c -338.1074 303.3311 339.6865 303.7256 339.6865 304.0781 C -339.7422 304.0781 L -339.7422 304.1992 L -339.7139 304.1953 339.6885 304.1904 339.6602 304.1865 c -339.2969 304.1357 338.9082 304.0918 338.498 304.0557 c -f -335.8389 303.1963 m -334.1289 303.1963 332.3262 303.4395 331.9355 303.8926 C -331.9355 303.668 L -331.9922 303.668 L -331.9922 303.3154 333.5713 302.9219 335.8389 302.9219 c -338.1074 302.9219 339.6865 303.3154 339.6865 303.668 C -339.7422 303.668 L -339.7422 303.8926 L -339.3525 303.4395 337.5498 303.1963 335.8389 303.1963 c -f -335.8389 293.3682 m -334.1289 293.3682 332.3262 293.6104 331.9355 294.0645 C -331.9355 293.7197 L -331.9355 293.6631 331.9629 293.6084 332.0146 293.5557 c -332.0674 293.5029 332.1436 293.4521 332.2441 293.4033 c -332.3418 293.3545 332.4619 293.3086 332.6025 293.2656 c -332.7422 293.2227 332.9033 293.1826 333.0781 293.1455 c -333.2559 293.1094 333.4492 293.0752 333.6572 293.0459 c -333.8643 293.0176 334.0869 292.9922 334.3203 292.9717 c -334.5537 292.9512 334.7988 292.9346 335.0527 292.9248 c -335.3066 292.9141 335.5693 292.9082 335.8389 292.9082 c -336.1084 292.9082 336.373 292.9141 336.626 292.9248 c -336.8799 292.9346 337.125 292.9512 337.3594 292.9717 c -337.5918 292.9922 337.8125 293.0176 338.0215 293.0459 c -338.2285 293.0752 338.4229 293.1094 338.5986 293.1455 c -338.7754 293.1826 338.9355 293.2227 339.0762 293.2656 c -339.2148 293.3086 339.3359 293.3545 339.4355 293.4033 c -339.5332 293.4521 339.6113 293.5029 339.6621 293.5557 c -339.7148 293.6084 339.7422 293.6631 339.7422 293.7197 C -339.7422 294.0645 L -339.3525 293.6104 337.5498 293.3682 335.8389 293.3682 c -f -331.9922 294.249 m -331.9922 293.8965 333.5713 293.5029 335.8389 293.5029 c -338.1074 293.5029 339.6865 293.8965 339.6865 294.249 C -339.7422 294.249 L -339.7422 294.4736 L -339.3525 294.0205 337.5498 293.7773 335.8389 293.7773 c -334.1289 293.7773 332.3262 294.0205 331.9355 294.4736 C -331.9355 294.249 L -331.9922 294.249 L -f -0.15 g -335.8389 303.3311 m -333.5713 303.3311 331.9922 303.7256 331.9922 304.0781 C -331.9355 304.0781 L -331.8564 304.0781 L -331.8564 304.0127 331.8857 303.9512 331.9355 303.8926 c -332.3262 303.4395 334.1289 303.1963 335.8389 303.1963 c -337.5498 303.1963 339.3525 303.4395 339.7422 303.8926 c -339.793 303.9512 339.8223 304.0127 339.8223 304.0781 C -339.7422 304.0781 L -339.6865 304.0781 L -339.6865 303.7256 338.1074 303.3311 335.8389 303.3311 c -f -335.8389 302.9219 m -333.5713 302.9219 331.9922 303.3154 331.9922 303.668 C -331.9355 303.668 L -331.8564 303.668 L -331.8564 303.6035 331.8857 303.542 331.9355 303.4834 c -332.3262 303.0293 334.1289 302.7861 335.8389 302.7861 c -337.5498 302.7861 339.3525 303.0293 339.7422 303.4834 c -339.793 303.542 339.8223 303.6035 339.8223 303.668 C -339.7422 303.668 L -339.6865 303.668 L -339.6865 303.3154 338.1074 302.9219 335.8389 302.9219 c -f -335.8389 302.5127 m -333.5713 302.5127 331.9922 302.9063 331.9922 303.2588 C -331.9355 303.2588 L -331.8564 303.2588 L -331.8564 303.1934 331.8857 303.1318 331.9355 303.0732 c -332.3262 302.6201 334.1289 302.3779 335.8389 302.3779 c -337.5498 302.3779 339.3525 302.6201 339.7422 303.0732 c -339.793 303.1318 339.8223 303.1934 339.8223 303.2588 C -339.7422 303.2588 L -339.6865 303.2588 L -339.6865 302.9063 338.1074 302.5127 335.8389 302.5127 c -f -335.8389 302.1025 m -333.5713 302.1025 331.9922 302.4961 331.9922 302.8486 C -331.9355 302.8486 L -331.8564 302.8486 L -331.8564 302.7842 331.8857 302.7217 331.9355 302.6641 c -332.3262 302.21 334.1289 301.9678 335.8389 301.9678 c -337.5498 301.9678 339.3525 302.21 339.7422 302.6641 c -339.793 302.7217 339.8223 302.7842 339.8223 302.8486 C -339.7422 302.8486 L -339.6865 302.8486 L -339.6865 302.4961 338.1074 302.1025 335.8389 302.1025 c -f -335.8389 301.6934 m -333.5713 301.6934 331.9922 302.0869 331.9922 302.4395 C -331.9355 302.4395 L -331.8564 302.4395 L -331.8564 302.374 331.8857 302.3135 331.9355 302.2549 c -332.3262 301.8018 334.1289 301.5586 335.8389 301.5586 c -337.5498 301.5586 339.3525 301.8018 339.7422 302.2549 c -339.793 302.3135 339.8223 302.374 339.8223 302.4395 C -339.7422 302.4395 L -339.6865 302.4395 L -339.6865 302.0869 338.1074 301.6934 335.8389 301.6934 c -f -335.8389 301.2832 m -333.5713 301.2832 331.9922 301.6768 331.9922 302.0303 C -331.9355 302.0303 L -331.8564 302.0303 L -331.8564 301.9648 331.8857 301.9033 331.9355 301.8447 c -332.3262 301.3916 334.1289 301.1484 335.8389 301.1484 c -337.5498 301.1484 339.3525 301.3916 339.7422 301.8447 c -339.793 301.9033 339.8223 301.9648 339.8223 302.0303 C -339.7422 302.0303 L -339.6865 302.0303 L -339.6865 301.6768 338.1074 301.2832 335.8389 301.2832 c -f -335.8389 300.874 m -333.5713 300.874 331.9922 301.2676 331.9922 301.6211 C -331.9355 301.6211 L -331.8564 301.6211 L -331.8564 301.5557 331.8857 301.4941 331.9355 301.4355 c -332.3262 300.9814 334.1289 300.7393 335.8389 300.7393 c -337.5498 300.7393 339.3525 300.9814 339.7422 301.4355 c -339.793 301.4941 339.8223 301.5557 339.8223 301.6211 C -339.7422 301.6211 L -339.6865 301.6211 L -339.6865 301.2676 338.1074 300.874 335.8389 300.874 c -f -335.8389 300.4648 m -333.5713 300.4648 331.9922 300.8584 331.9922 301.2109 C -331.9355 301.2109 L -331.8564 301.2109 L -331.8564 301.1455 331.8857 301.084 331.9355 301.0254 c -332.3262 300.5723 334.1289 300.3291 335.8389 300.3291 c -337.5498 300.3291 339.3525 300.5723 339.7422 301.0254 c -339.793 301.084 339.8223 301.1455 339.8223 301.2109 C -339.7422 301.2109 L -339.6865 301.2109 L -339.6865 300.8584 338.1074 300.4648 335.8389 300.4648 c -f -335.8389 300.0557 m -333.5713 300.0557 331.9922 300.4482 331.9922 300.8018 C -331.9355 300.8018 L -331.8564 300.8018 L -331.8564 300.7363 331.8857 300.6748 331.9355 300.6162 c -332.3262 300.1631 334.1289 299.9199 335.8389 299.9199 c -337.5498 299.9199 339.3525 300.1631 339.7422 300.6162 c -339.793 300.6748 339.8223 300.7363 339.8223 300.8018 C -339.7422 300.8018 L -339.6865 300.8018 L -339.6865 300.4482 338.1074 300.0557 335.8389 300.0557 c -f -335.8389 299.6455 m -333.5713 299.6455 331.9922 300.0391 331.9922 300.3926 C -331.9355 300.3926 L -331.8564 300.3926 L -331.8564 300.3271 331.8857 300.2656 331.9355 300.207 c -332.3262 299.7539 334.1289 299.5107 335.8389 299.5107 c -337.5498 299.5107 339.3525 299.7539 339.7422 300.207 c -339.793 300.2656 339.8223 300.3271 339.8223 300.3926 C -339.7422 300.3926 L -339.6865 300.3926 L -339.6865 300.0391 338.1074 299.6455 335.8389 299.6455 c -f -335.8389 299.2354 m -333.5713 299.2354 331.9922 299.6299 331.9922 299.9824 C -331.9355 299.9824 L -331.8564 299.9824 L -331.8564 299.917 331.8857 299.8555 331.9355 299.7979 c -332.3262 299.3438 334.1289 299.1006 335.8389 299.1006 c -337.5498 299.1006 339.3525 299.3438 339.7422 299.7979 c -339.793 299.8555 339.8223 299.917 339.8223 299.9824 C -339.7422 299.9824 L -339.6865 299.9824 L -339.6865 299.6299 338.1074 299.2354 335.8389 299.2354 c -f -335.8389 298.8271 m -333.5713 298.8271 331.9922 299.2197 331.9922 299.5732 C -331.9355 299.5732 L -331.8564 299.5732 L -331.8564 299.5078 331.8857 299.4463 331.9355 299.3877 c -332.3262 298.9346 334.1289 298.6914 335.8389 298.6914 c -337.5498 298.6914 339.3525 298.9346 339.7422 299.3877 c -339.793 299.4463 339.8223 299.5078 339.8223 299.5732 C -339.7422 299.5732 L -339.6865 299.5732 L -339.6865 299.2197 338.1074 298.8271 335.8389 298.8271 c -f -335.8389 298.417 m -333.5713 298.417 331.9922 298.8105 331.9922 299.1631 C -331.9355 299.1631 L -331.8564 299.1631 L -331.8564 299.0986 331.8857 299.0361 331.9355 298.9785 c -332.3262 298.5244 334.1289 298.2822 335.8389 298.2822 c -337.5498 298.2822 339.3525 298.5244 339.7422 298.9785 c -339.793 299.0361 339.8223 299.0986 339.8223 299.1631 C -339.7422 299.1631 L -339.6865 299.1631 L -339.6865 298.8105 338.1074 298.417 335.8389 298.417 c -f -335.8389 298.0078 m -333.5713 298.0078 331.9922 298.4014 331.9922 298.7539 C -331.9355 298.7539 L -331.8564 298.7539 L -331.8564 298.6885 331.8857 298.627 331.9355 298.5693 c -332.3262 298.1152 334.1289 297.8721 335.8389 297.8721 c -337.5498 297.8721 339.3525 298.1152 339.7422 298.5693 c -339.793 298.627 339.8223 298.6885 339.8223 298.7539 C -339.7422 298.7539 L -339.6865 298.7539 L -339.6865 298.4014 338.1074 298.0078 335.8389 298.0078 c -f -335.8389 297.5977 m -333.5713 297.5977 331.9922 297.9912 331.9922 298.3447 C -331.9355 298.3447 L -331.8564 298.3447 L -331.8564 298.2793 331.8857 298.2178 331.9355 298.1592 c -332.3262 297.7061 334.1289 297.4629 335.8389 297.4629 c -337.5498 297.4629 339.3525 297.7061 339.7422 298.1592 c -339.793 298.2178 339.8223 298.2793 339.8223 298.3447 C -339.7422 298.3447 L -339.6865 298.3447 L -339.6865 297.9912 338.1074 297.5977 335.8389 297.5977 c -f -335.8389 297.1885 m -333.5713 297.1885 331.9922 297.582 331.9922 297.9346 C -331.9355 297.9346 L -331.8564 297.9346 L -331.8564 297.8701 331.8857 297.8076 331.9355 297.75 c -332.3262 297.2959 334.1289 297.0537 335.8389 297.0537 c -337.5498 297.0537 339.3525 297.2959 339.7422 297.75 c -339.793 297.8076 339.8223 297.8701 339.8223 297.9346 C -339.7422 297.9346 L -339.6865 297.9346 L -339.6865 297.582 338.1074 297.1885 335.8389 297.1885 c -f -335.8389 296.7783 m -333.5713 296.7783 331.9922 297.1729 331.9922 297.5254 C -331.9355 297.5254 L -331.8564 297.5254 L -331.8564 297.46 331.8857 297.3984 331.9355 297.3398 c -332.3262 296.8867 334.1289 296.6436 335.8389 296.6436 c -337.5498 296.6436 339.3525 296.8867 339.7422 297.3398 c -339.793 297.3984 339.8223 297.46 339.8223 297.5254 C -339.7422 297.5254 L -339.6865 297.5254 L -339.6865 297.1729 338.1074 296.7783 335.8389 296.7783 c -f -335.8389 296.3691 m -333.5713 296.3691 331.9922 296.7627 331.9922 297.1162 C -331.9355 297.1162 L -331.8564 297.1162 L -331.8564 297.0508 331.8857 296.9893 331.9355 296.9307 c -332.3262 296.4775 334.1289 296.2344 335.8389 296.2344 c -337.5498 296.2344 339.3525 296.4775 339.7422 296.9307 c -339.793 296.9893 339.8223 297.0508 339.8223 297.1162 C -339.7422 297.1162 L -339.6865 297.1162 L -339.6865 296.7627 338.1074 296.3691 335.8389 296.3691 c -f -335.8389 295.96 m -333.5713 295.96 331.9922 296.3535 331.9922 296.7061 C -331.9355 296.7061 L -331.8564 296.7061 L -331.8564 296.6416 331.8857 296.5791 331.9355 296.5205 c -332.3262 296.0674 334.1289 295.8252 335.8389 295.8252 c -337.5498 295.8252 339.3525 296.0674 339.7422 296.5205 c -339.793 296.5791 339.8223 296.6416 339.8223 296.7061 C -339.7422 296.7061 L -339.6865 296.7061 L -339.6865 296.3535 338.1074 295.96 335.8389 295.96 c -f -335.8389 295.5498 m -333.5713 295.5498 331.9922 295.9443 331.9922 296.2969 C -331.9355 296.2969 L -331.8564 296.2969 L -331.8564 296.2314 331.8857 296.1699 331.9355 296.1113 c -332.3262 295.6582 334.1289 295.415 335.8389 295.415 c -337.5498 295.415 339.3525 295.6582 339.7422 296.1113 c -339.793 296.1699 339.8223 296.2314 339.8223 296.2969 C -339.7422 296.2969 L -339.6865 296.2969 L -339.6865 295.9443 338.1074 295.5498 335.8389 295.5498 c -f -335.8389 295.1406 m -333.5713 295.1406 331.9922 295.5342 331.9922 295.8877 C -331.9355 295.8877 L -331.8564 295.8877 L -331.8564 295.8223 331.8857 295.7607 331.9355 295.7021 c -332.3262 295.249 334.1289 295.0059 335.8389 295.0059 c -337.5498 295.0059 339.3525 295.249 339.7422 295.7021 c -339.793 295.7607 339.8223 295.8223 339.8223 295.8877 C -339.7422 295.8877 L -339.6865 295.8877 L -339.6865 295.5342 338.1074 295.1406 335.8389 295.1406 c -f -335.8389 294.7314 m -333.5713 294.7314 331.9922 295.125 331.9922 295.4775 C -331.9355 295.4775 L -331.8564 295.4775 L -331.8564 295.4121 331.8857 295.3506 331.9355 295.292 c -332.3262 294.8389 334.1289 294.5967 335.8389 294.5967 c -337.5498 294.5967 339.3525 294.8389 339.7422 295.292 c -339.793 295.3506 339.8223 295.4121 339.8223 295.4775 C -339.7422 295.4775 L -339.6865 295.4775 L -339.6865 295.125 338.1074 294.7314 335.8389 294.7314 c -f -335.8389 294.3213 m -333.5713 294.3213 331.9922 294.7148 331.9922 295.0684 C -331.9355 295.0684 L -331.8564 295.0684 L -331.8564 295.0029 331.8857 294.9414 331.9355 294.8828 c -332.3262 294.4297 334.1289 294.1865 335.8389 294.1865 c -337.5498 294.1865 339.3525 294.4297 339.7422 294.8828 c -339.793 294.9414 339.8223 295.0029 339.8223 295.0684 C -339.7422 295.0684 L -339.6865 295.0684 L -339.6865 294.7148 338.1074 294.3213 335.8389 294.3213 c -f -335.8389 293.9121 m -333.5713 293.9121 331.9922 294.3057 331.9922 294.6592 C -331.9355 294.6592 L -331.8564 294.6592 L -331.8564 294.6094 331.877 294.5625 331.9063 294.5166 c -331.9141 294.502 331.9238 294.4873 331.9355 294.4736 c -332.3262 294.0205 334.1289 293.7773 335.8389 293.7773 c -337.5498 293.7773 339.3525 294.0205 339.7422 294.4736 c -339.7539 294.4873 339.7627 294.502 339.7715 294.5166 c -339.8018 294.5625 339.8223 294.6094 339.8223 294.6592 C -339.7422 294.6592 L -339.6865 294.6592 L -339.6865 294.3057 338.1074 293.9121 335.8389 293.9121 c -f -335.8389 293.5029 m -333.5713 293.5029 331.9922 293.8965 331.9922 294.249 C -331.9355 294.249 L -331.8564 294.249 L -331.8564 294.1846 331.8857 294.1221 331.9355 294.0645 c -332.3262 293.6104 334.1289 293.3682 335.8389 293.3682 c -337.5498 293.3682 339.3525 293.6104 339.7422 294.0645 c -339.793 294.1221 339.8223 294.1846 339.8223 294.249 C -339.7422 294.249 L -339.6865 294.249 L -339.6865 293.8965 338.1074 293.5029 335.8389 293.5029 c -f -0.67 g -342.4941 306.8555 m -342.4053 306.7764 342.2861 306.6982 342.1357 306.625 c -342.1357 306.624 342.1348 306.624 342.1338 306.624 c -342.0469 306.5811 341.9531 306.54 341.8477 306.501 c -341.8477 306.501 l -341.6387 306.4209 341.3945 306.3447 341.1172 306.2754 c -341.1133 306.2744 341.1113 306.2734 341.1074 306.2725 c -340.5547 306.1338 339.877 306.0176 339.1113 305.9307 c -339.0996 305.9297 339.0918 305.9287 339.0811 305.9268 c -338.7061 305.8848 338.3086 305.8496 337.8965 305.8232 c -337.8779 305.8213 337.8613 305.8203 337.8438 305.8193 c -337.6523 305.8076 337.458 305.7969 337.2598 305.7881 c -337.2451 305.7881 337.2314 305.7861 337.2148 305.7861 c -337.2021 305.7852 337.1875 305.7852 337.1738 305.7842 c -336.9668 305.7764 336.7588 305.7695 336.5469 305.7646 c -336.542 305.7646 336.5352 305.7646 336.5283 305.7646 c -336.3018 305.7598 336.0723 305.7568 335.8389 305.7568 c -335.6074 305.7568 335.377 305.7598 335.1484 305.7646 c -335.1436 305.7646 335.1367 305.7646 335.1299 305.7646 c -334.9189 305.7695 334.71 305.7764 334.5049 305.7842 c -334.4922 305.7852 334.4756 305.7852 334.4619 305.7861 c -334.4473 305.7861 334.4316 305.7881 334.418 305.7881 c -334.2197 305.7969 334.0244 305.8076 333.833 305.8193 c -333.8164 305.8203 333.7988 305.8213 333.7832 305.8232 c -333.3691 305.8496 332.9717 305.8848 332.5947 305.9268 c -332.5859 305.9287 332.5781 305.9287 332.5684 305.9297 c -331.8018 306.0176 331.123 306.1338 330.5703 306.2725 c -330.5674 306.2734 330.5645 306.2744 330.5625 306.2754 c -330.1465 306.3799 329.8027 306.4971 329.5439 306.624 c -329.542 306.624 329.542 306.625 v -329.4658 306.6621 329.3965 306.7012 329.3369 306.7402 c -329.1914 306.834 329.0898 306.9316 329.041 307.0322 c -329.0156 307.0801 329.0049 307.1289 329.0049 307.1777 C -329.0049 305.3652 L -329.0049 305.2666 329.0527 305.1709 329.1436 305.0791 c -329.2344 304.9863 329.3682 304.8975 329.542 304.8115 c -329.7148 304.7275 329.9258 304.6455 330.1719 304.5703 c -330.418 304.4951 330.6973 304.4248 331.0068 304.3604 c -331.293 304.3008 331.6045 304.2471 331.9355 304.1992 c -331.9629 304.1953 331.9893 304.1904 332.0176 304.1865 c -332.3818 304.1357 332.7695 304.0918 333.1787 304.0557 c -333.5879 304.0195 334.0156 303.9912 334.4619 303.9727 c -334.9063 303.9541 335.3672 303.9443 335.8389 303.9443 c -336.3105 303.9443 336.7715 303.9541 337.2148 303.9727 c -337.6611 303.9912 338.0908 304.0195 338.498 304.0557 c -338.9082 304.0918 339.2969 304.1357 339.6602 304.1865 c -339.6885 304.1904 339.7139 304.1953 339.7422 304.1992 c -340.0732 304.2471 340.3857 304.3008 340.6719 304.3604 c -340.9805 304.4248 341.2617 304.4951 341.5059 304.5703 c -341.752 304.6455 341.9629 304.7275 342.1357 304.8115 c -342.3086 304.8975 342.4434 304.9863 342.5332 305.0791 c -342.626 305.1709 342.6738 305.2666 342.6738 305.3652 C -342.6738 307.1777 L -342.6738 307.1045 342.6465 307.0322 342.5947 306.9619 c -342.5684 306.9258 342.5332 306.8906 342.4941 306.8555 c -f -0.39 g -340.4209 308.2324 m -339.9688 307.3252 339.2754 306.8682 339.2412 306.8467 C -339.2246 306.8369 L -332.2051 306.8369 L -332.1885 306.9697 L -332.1953 306.9717 332.9004 307.1709 333.6396 308.5234 C -330.9443 308.333 329.0049 307.8027 329.0049 307.1777 c -329.0049 307.1289 329.0156 307.0801 329.041 307.0322 c -329.0898 306.9316 329.1914 306.834 329.3369 306.7402 c -329.3984 306.7002 329.4668 306.6621 329.5439 306.624 c -329.8027 306.4971 330.1465 306.3799 330.5625 306.2754 c -330.5645 306.2744 330.5674 306.2734 330.5703 306.2725 c -331.123 306.1338 331.8018 306.0176 332.5684 305.9297 c -332.5781 305.9287 332.5859 305.9287 332.5947 305.9268 c -332.9717 305.8848 333.3691 305.8496 333.7832 305.8232 c -333.7988 305.8213 333.8164 305.8203 333.833 305.8193 c -334.0244 305.8076 334.2197 305.7969 334.418 305.7881 c -334.4473 305.7871 334.4756 305.7861 334.5049 305.7842 c -334.71 305.7764 334.9189 305.7695 335.1299 305.7646 c -335.1367 305.7646 335.1436 305.7646 335.1484 305.7646 c -335.377 305.7598 335.6074 305.7568 335.8389 305.7568 c -336.0723 305.7568 336.3018 305.7598 336.5283 305.7646 c -336.5352 305.7646 336.542 305.7646 336.5469 305.7646 c -336.7588 305.7695 336.9668 305.7764 337.1738 305.7842 c -337.2021 305.7861 337.2314 305.7871 337.2598 305.7881 c -337.458 305.7969 337.6523 305.8076 337.8438 305.8193 c -337.8613 305.8203 337.8779 305.8213 337.8965 305.8232 c -338.3086 305.8496 338.7061 305.8848 339.0811 305.9268 c -339.0918 305.9287 339.0996 305.9297 339.1113 305.9307 c -339.877 306.0176 340.5547 306.1338 341.1074 306.2725 c -341.1113 306.2734 341.1133 306.2744 341.1172 306.2754 c -341.3945 306.3447 341.6387 306.4209 341.8477 306.501 C -341.8477 306.501 L -341.9531 306.54 342.0469 306.5811 342.1338 306.624 c -342.2852 306.6982 342.4053 306.7754 342.4941 306.8555 c -342.5332 306.8906 342.5684 306.9258 342.5947 306.9619 c -342.6465 307.0322 342.6738 307.1045 342.6738 307.1777 c -342.6738 307.5967 341.8037 307.9717 340.4209 308.2324 C -f -*u -1 g -1 D -332.4971 306.9717 m -333.0332 306.9717 339.1436 306.9717 339.1836 306.9717 C -339.2666 307.0273 340.1133 307.6221 340.4873 308.7422 c -340.5586 308.9541 340.582 309.1924 340.582 309.4492 c -340.582 309.8115 340.5313 310.2119 340.4766 310.625 c -340.4189 311.0693 340.3574 311.541 340.3574 312.0088 c -340.3574 312.5869 340.4521 313.1592 340.7627 313.6699 c -341.4521 314.8027 342.1504 315.3545 342.4932 315.5791 C -342.0352 315.5791 335.7988 315.584 Y -335.7813 315.5771 334.0898 314.7969 333.9551 313.2246 c -333.9443 313.1025 333.9395 312.9834 333.9395 312.8652 c -333.9395 312.3857 334.0156 311.9326 334.0898 311.4912 c -334.1641 311.0557 334.2344 310.6309 334.2344 310.1963 c -334.2344 309.7168 334.1475 309.2246 333.8809 308.6904 c -333.3428 307.6162 332.8105 307.1611 332.4971 306.9717 C -f -338.9355 307.9131 m -334.4258 307.9131 L -334.4258 308.0479 L -338.9355 308.0479 L -338.9355 307.9131 L -f -0 D -339.4746 312.1533 m -335.0322 312.1533 L -335.0322 312.2881 L -339.4746 312.2881 L -339.4746 312.1533 L -f -1 D -339.6758 310.6055 m -339.6758 310.4707 L -335.166 310.4707 L -335.166 310.6055 L -339.6758 310.6055 L -f -335.0986 311.2793 m -339.2041 311.2793 L -339.2041 311.1445 L -335.0986 311.1445 L -335.0986 311.2793 L -f -335.166 309.6631 m -339.6084 309.6631 L -339.6084 309.5283 L -335.166 309.5283 L -335.166 309.6631 L -f -335.8389 314.9814 m -340.4834 314.9814 L -340.4834 314.8457 L -335.8389 314.8457 L -335.8389 314.9814 L -f -0 D -335.3682 314.4424 m -339.0693 314.4424 L -339.0693 314.3076 L -335.3682 314.3076 L -335.3682 314.4424 L -f -335.0322 313.7021 m -339.7422 313.7021 L -339.7422 313.5674 L -335.0322 313.5674 L -335.0322 313.7021 L -f -334.8965 312.9619 m -339.6084 312.9619 L -339.6084 312.8271 L -334.8965 312.8271 L -334.8965 312.9619 L -f -1 D -334.8965 308.8564 m -339.2725 308.8564 L -339.2725 308.7207 L -334.8965 308.7207 L -334.8965 308.8564 L -f -*U -*u -0 g -332.1885 306.9697 m -332.2051 306.8369 L -339.2246 306.8369 L -339.2412 306.8467 L -339.2754 306.8682 339.9688 307.3252 340.4209 308.2324 c -340.4932 308.377 340.5596 308.5322 340.6152 308.7002 c -340.7939 309.2383 340.7061 309.9199 340.6113 310.6426 c -340.4766 311.6621 340.3418 312.7168 340.8779 313.5996 c -341.7969 315.1094 342.7588 315.5801 342.7686 315.585 C -342.7402 315.7139 L -335.7725 315.7139 L -335.7266 315.6992 333.9619 314.8887 333.8203 313.2363 c -333.7656 312.6045 333.8633 312.0273 333.957 311.4697 c -334.1074 310.5742 334.249 309.7295 333.7598 308.751 c -333.7197 308.6709 333.6797 308.5967 333.6396 308.5234 c -332.9004 307.1709 332.1953 306.9717 332.1885 306.9697 C -f -0 D -334.2344 310.1963 m -334.2344 310.6309 334.1641 311.0557 334.0898 311.4912 c -334.0156 311.9326 333.9395 312.3857 333.9395 312.8652 c -333.9395 312.9834 333.9443 313.1025 333.9551 313.2246 c -334.0898 314.7969 335.7813 315.5771 335.7988 315.584 C -342.0352 315.5791 342.4932 315.5791 V -342.1504 315.3545 341.4521 314.8027 340.7627 313.6699 c -340.4521 313.1592 340.3574 312.5869 340.3574 312.0088 c -340.3574 311.541 340.4189 311.0693 340.4766 310.625 c -340.5313 310.2119 340.582 309.8115 340.582 309.4492 c -340.582 309.1924 340.5586 308.9541 340.4873 308.7422 c -340.1133 307.6221 339.2666 307.0273 339.1836 306.9717 C -339.1436 306.9717 333.0332 306.9717 332.4971 306.9717 C -332.8105 307.1611 333.3428 307.6162 333.8809 308.6904 c -334.1475 309.2246 334.2344 309.7168 334.2344 310.1963 c -f -*U -340.4834 314.9814 m -335.8389 314.9814 L -335.8389 314.8457 L -340.4834 314.8457 L -340.4834 314.9814 L -f -339.0693 314.4424 m -335.3682 314.4424 L -335.3682 314.3076 L -339.0693 314.3076 L -339.0693 314.4424 L -f -339.7422 313.7021 m -335.0322 313.7021 L -335.0322 313.5674 L -339.7422 313.5674 L -339.7422 313.7021 L -f -339.6084 312.9619 m -334.8965 312.9619 L -334.8965 312.8271 L -339.6084 312.8271 L -339.6084 312.9619 L -f -335.0322 312.1533 m -339.4746 312.1533 L -339.4746 312.2881 L -335.0322 312.2881 L -335.0322 312.1533 L -f -339.2041 311.2793 m -335.0986 311.2793 L -335.0986 311.1445 L -339.2041 311.1445 L -339.2041 311.2793 L -f -335.166 310.4707 m -339.6758 310.4707 L -339.6758 310.6055 L -335.166 310.6055 L -335.166 310.4707 L -f -339.6084 309.6631 m -335.166 309.6631 L -335.166 309.5283 L -339.6084 309.5283 L -339.6084 309.6631 L -f -339.2725 308.8564 m -334.8965 308.8564 L -334.8965 308.7207 L -339.2725 308.7207 L -339.2725 308.8564 L -f -334.4258 307.9131 m -338.9355 307.9131 L -338.9355 308.0479 L -334.4258 308.0479 L -334.4258 307.9131 L -f -U -U -U -0 To -1 0 0 1 336.6777 280.1621 0 Tp -0 Tv -TP --11.5064 0 Td -0 Tr -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ -- XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Spool) Tx 1 0 Tk -(\r) Tx 1 0 Tk -TO -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 61 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000033FA5072696E742073706F6F6C65 -%72 -/Adobe_Brushed_Path () XT -u -%_0.8158 g -%_0 R -%_0 G -%_0.65 w 3.8636 M -%_271.9199 306.0703 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -0.8158 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -271.9199 306.0703 m -F -u -u -0 R -0 G -0.325 w 3.8636 M -246.4517 312.3203 m -297.3906 312.3203 L -297.3906 303.166 L -246.4517 303.166 L -246.4517 312.3203 L -b -271.9219 307.7432 m -B -U -u -248.0381 303.166 m -295.8027 303.166 L -296.7534 303.166 297.521 302.3955 297.521 301.4473 c -297.521 300.5078 L -297.521 299.5586 296.7534 298.7871 295.8027 298.7871 c -248.0381 298.7871 L -247.0889 298.7871 246.3184 299.5586 246.3184 300.5078 c -246.3184 301.4473 L -246.3184 302.3955 247.0889 303.166 248.0381 303.166 c -248.0381 303.166 L -b -271.9209 300.9766 m -B -U -0 g -249.3701 298.7891 m -252.2886 298.7891 L -251.7578 297.8594 L -250.1001 297.8594 L -249.3701 298.7891 L -b -291.0229 298.7891 m -293.9419 298.7891 L -293.4106 297.8594 L -291.752 297.8594 L -291.0229 298.7891 L -b -0.61 G -0.65 w -250.9614 312.2969 m -250.9614 304.7363 L -S -252.2886 312.2969 m -252.2886 304.7363 L -S -u -0 O -0 g -0 G -0.325 w -282.9312 309.7988 m -291.8188 309.7988 L -291.8188 308.3398 L -282.9312 308.3398 L -282.9312 309.7988 L -b -287.3755 309.0703 m -B -U -1 J -291.0137 302.5 m -291.2842 302.2148 291.4497 301.833 291.4497 301.4102 C -291.4497 300.5469 L -291.4497 300.123 291.2842 299.7402 291.0137 299.457 C -S -289.7847 302.5 m -290.0532 302.2148 290.2192 301.833 290.2192 301.4102 C -290.2192 300.5469 L -290.2192 300.123 290.0532 299.7402 289.7847 299.457 C -S -288.5537 302.5 m -288.8237 302.2148 288.9893 301.833 288.9893 301.4102 C -288.9893 300.5469 L -288.9893 300.123 288.8237 299.7402 288.5537 299.457 C -S -287.3237 302.5 m -287.5928 302.2148 287.7593 301.833 287.7593 301.4102 C -287.7593 300.5469 L -287.7593 300.123 287.5928 299.7402 287.3237 299.457 C -S -286.0928 302.5 m -286.3633 302.2148 286.5288 301.833 286.5288 301.4102 C -286.5288 300.5469 L -286.5288 300.123 286.3633 299.7402 286.0928 299.457 C -S -284.8633 302.5 m -285.1333 302.2148 285.2983 301.833 285.2983 301.4102 C -285.2983 300.5469 L -285.2983 300.123 285.1333 299.7402 284.8633 299.457 C -S -283.6333 302.5 m -283.9019 302.2148 284.0684 301.833 284.0684 301.4102 C -284.0684 300.5469 L -284.0684 300.123 283.9019 299.7402 283.6333 299.457 C -S -282.4028 302.5 m -282.6719 302.2148 282.8374 301.833 282.8374 301.4102 C -282.8374 300.5469 L -282.8374 300.123 282.6719 299.7402 282.4028 299.457 C -S -281.1729 302.5 m -281.4424 302.2148 281.6084 301.833 281.6084 301.4102 C -281.6084 300.5469 L -281.6084 300.123 281.4424 299.7402 281.1729 299.457 C -S -279.9438 302.5 m -280.2114 302.2148 280.3779 301.833 280.3779 301.4102 C -280.3779 300.5469 L -280.3779 300.123 280.2114 299.7402 279.9438 299.457 C -S -278.7129 302.5 m -278.9829 302.2148 279.1475 301.833 279.1475 301.4102 C -279.1475 300.5469 L -279.1475 300.123 278.9829 299.7402 278.7129 299.457 C -S -277.4819 302.5 m -277.752 302.2148 277.9175 301.833 277.9175 301.4102 C -277.9175 300.5469 L -277.9175 300.123 277.752 299.7402 277.4819 299.457 C -S -276.2534 302.5 m -276.5229 302.2148 276.6875 301.833 276.6875 301.4102 C -276.6875 300.5469 L -276.6875 300.123 276.5229 299.7402 276.2534 299.457 C -S -275.0215 302.5 m -275.2925 302.2148 275.4565 301.833 275.4565 301.4102 C -275.4565 300.5469 L -275.4565 300.123 275.2925 299.7402 275.0215 299.457 C -S -273.7915 302.5 m -274.0615 302.2148 274.2275 301.833 274.2275 301.4102 C -274.2275 300.5469 L -274.2275 300.123 274.0615 299.7402 273.7915 299.457 C -S -0 O -0.4385 g -0 J 1 j -252.2886 314.2803 m -291.2886 314.2803 L -297.3906 312.3203 L -246.4517 312.3203 L -252.2886 314.2803 L -b -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 59 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000031DF46696C6520536572766572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -LB -%AI5_EndLayer-- -%%PageTrailer -gsave annotatepage grestore showpage -%%Trailer -Adobe_Illustrator_AI5 /terminate get exec -Adobe_shading_AI8 /terminate get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /terminate get exec -Adobe_typography_AI5 /terminate get exec -Adobe_cshow /terminate get exec -Adobe_level2_AI5 /terminate get exec -%%EOF diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-06.eps b/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-06.eps deleted file mode 100644 index 5ef3c1f999..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/08-06.eps +++ /dev/null @@ -1,8457 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%Creator: Adobe Illustrator(R) 8.0 -%%AI8_CreatorVersion: 8.0.1 -%%For: (William B Brownville) (PDPS) -%%Title: (08-06 3594) -%%CreationDate: (9/28/00) (4:18 PM) -%%BoundingBox: 188 366 413 476 -%%HiResBoundingBox: 188.0039 366.5078 412.8252 475.7046 -%%DocumentProcessColors: Black -%%DocumentFonts: Helvetica -%%DocumentNeededFonts: Helvetica -%%DocumentSuppliedResources: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%+ procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%+ procset Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -%%+ procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%+ procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%+ procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%AI5_FileFormat 4.0 -%AI3_ColorUsage: Black&White -%AI3_IncludePlacedImages -%AI7_ImageSettings: 1 -%%CMYKProcessColor: 0 0 0 0.15 (15%) -%%+ 0 0 0 0.3 (30%) -%%+ 0 0 0 0.5 (50%) -%%+ 0 0 0 0.75 (75%) -%%+ 1 1 1 1 ([Registration]) -%%AI6_ColorSeparationSet: 1 1 (AI6 Default Color Separation Set) -%%+ Options: 1 16 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 18 0 0 0 0 0 0 0 0 -1 -1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 3 4 -%%+ PPD: 1 21 0 0 60 45 2 2 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 () -%AI3_TemplateBox: 306.5 395.5 306.5 395.5 -%AI3_TileBox: 12 14 600 782 -%AI3_DocumentPreview: Macintosh_ColorPic -%AI5_ArtSize: 612 792 -%AI5_RulerUnits: 3 -%AI5_ArtFlags: 1 0 0 1 0 0 1 0 0 -%AI5_TargetResolution: 800 -%AI5_NumLayers: 1 -%AI8_OpenToView: 91.3892 559.3486 2.3409 1060 751 18 1 1 7 40 0 0 -%AI5_OpenViewLayers: 7 -%%PageOrigin:12 14 -%%AI3_PaperRect:-12 782 600 -10 -%%AI3_Margin:12 -14 -12 10 -%AI7_GridSettings: 12 3 12 3 1 0 0.29 1 1 0.65 1 1 -%%EndComments -%%BeginProlog -%%BeginResource: procset Adobe_level2_AI5 1.2 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 5.0 Level 2 Emulation) -%%Version: 1.2 0 -%%CreationDate: (04/10/93) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /Adobe_level2_AI5 26 dict dup begin - put - /packedarray where not - { - userdict begin - /packedarray - { - array astore readonly - } bind def - /setpacking /pop load def - /currentpacking false def - end - 0 - } if - pop - userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking - /initialize - { - Adobe_level2_AI5 begin - } bind def - /terminate - { - currentdict Adobe_level2_AI5 eq - { - end - } if - } bind def - mark - /setcustomcolor where not - { - /findcmykcustomcolor - { - (AI8_CMYK_CustomColor) - 6 packedarray - } bind def - /findrgbcustomcolor - { - (AI8_RGB_CustomColor) - 5 packedarray - } bind def - /setcustomcolor - { - exch - aload pop dup - (AI8_CMYK_CustomColor) eq - { - pop pop - 4 - { - 4 index mul - 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } - { - dup (AI8_RGB_CustomColor) eq - { - pop pop - 3 - { - 1 exch sub - 3 index mul - 1 exch sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll pop - setrgbcolor - } - { - pop - 4 - { - 4 index mul 4 1 roll - } repeat - 5 -1 roll pop - setcmykcolor - } ifelse - } ifelse - } - def - } if - /setAIseparationgray - { - false setoverprint - 0 setgray - /setseparationgray where{ - pop setseparationgray - }{ - /setcolorspace where{ - pop - [/Separation (All) /DeviceCMYK {dup dup dup}] setcolorspace - 1 exch sub setcolor - }{ - setgray - }ifelse - }ifelse - } def - - /gt38? mark {version cvr cvx exec} stopped {cleartomark true} {38 gt exch pop} ifelse def - userdict /deviceDPI 72 0 matrix defaultmatrix dtransform dup mul exch dup mul add sqrt put - userdict /level2? - systemdict /languagelevel known dup - { - pop systemdict /languagelevel get 2 ge - } if - put -/level2ScreenFreq -{ - begin - 60 - HalftoneType 1 eq - { - pop Frequency - } if - HalftoneType 2 eq - { - pop GrayFrequency - } if - HalftoneType 5 eq - { - pop Default level2ScreenFreq - } if - end -} bind def -userdict /currentScreenFreq - level2? {currenthalftone level2ScreenFreq} {currentscreen pop pop} ifelse put -level2? not - { - /setcmykcolor where not - { - /setcmykcolor - { - exch .11 mul add exch .59 mul add exch .3 mul add - 1 exch sub setgray - } def - } if - /currentcmykcolor where not - { - /currentcmykcolor - { - 0 0 0 1 currentgray sub - } def - } if - /setoverprint where not - { - /setoverprint /pop load def - } if - /selectfont where not - { - /selectfont - { - exch findfont exch - dup type /arraytype eq - { - makefont - } - { - scalefont - } ifelse - setfont - } bind def - } if - /cshow where not - { - /cshow - { - [ - 0 0 5 -1 roll aload pop - ] cvx bind forall - } bind def - } if - } if - cleartomark - /anyColor? - { - add add add 0 ne - } bind def - /testColor - { - gsave - setcmykcolor currentcmykcolor - grestore - } bind def - /testCMYKColorThrough - { - testColor anyColor? - } bind def - userdict /composite? - 1 0 0 0 testCMYKColorThrough - 0 1 0 0 testCMYKColorThrough - 0 0 1 0 testCMYKColorThrough - 0 0 0 1 testCMYKColorThrough - and and and - put - composite? not - { - userdict begin - gsave - /cyan? 1 0 0 0 testCMYKColorThrough def - /magenta? 0 1 0 0 testCMYKColorThrough def - /yellow? 0 0 1 0 testCMYKColorThrough def - /black? 0 0 0 1 testCMYKColorThrough def - grestore - /isCMYKSep? cyan? magenta? yellow? black? or or or def - /customColor? isCMYKSep? not def - end - } if - end defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_typography_AI5 1.0 1 -%%Title: (Typography Operators) -%%Version: 1.0 1 -%%CreationDate:(6/10/1996) () -%%Copyright: ((C) 1987-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_typography_AI5 68 dict dup begin -put -/initialize -{ - begin - begin - Adobe_typography_AI5 begin - Adobe_typography_AI5 - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - end - end - Adobe_typography_AI5 begin -} def -/terminate -{ - currentdict Adobe_typography_AI5 eq - { - end - } if -} def -/modifyEncoding -{ - /_tempEncode exch ddef - /_pntr 0 ddef - { - counttomark -1 roll - dup type dup /marktype eq - { - pop pop exit - } - { - /nametype eq - { - _tempEncode /_pntr dup load dup 3 1 roll 1 add ddef 3 -1 roll - put - } - { - /_pntr exch ddef - } ifelse - } ifelse - } loop - _tempEncode -} def -/havefont -{ - systemdict /languagelevel known - { - /Font resourcestatus dup - { exch pop exch pop } - if - } - { - systemdict /FontDirectory get 1 index known - { pop true } - { - systemdict /fileposition known - { - dup length 6 add exch - Ss 6 250 getinterval - cvs pop - Ss exch 0 exch getinterval - status - { pop pop pop pop true } - { false } - ifelse - } - { - pop false - } - ifelse - } - ifelse - } - ifelse -} def -/TE -{ - StandardEncoding 256 array copy modifyEncoding - /_nativeEncoding exch def -} def -/subststring { - exch 2 index exch search - { - exch pop - exch dup () eq - { - pop exch concatstring - } - { - 3 -1 roll - exch concatstring - concatstring - } ifelse - exch pop true - } - { - pop pop false - } ifelse -} def -/concatstring { - 1 index length 1 index length - 1 index add - string - dup 0 5 index putinterval - dup 2 index 4 index putinterval - 4 1 roll pop pop pop -} def -% -/TZ -{ - dup type /arraytype eq - { - /_wv exch def - } - { - /_wv 0 def - } ifelse - /_useNativeEncoding exch def - 2 index havefont - { - 3 index - 255 string - cvs - - dup - (_Symbol_) - eq - { - pop - 2 index - findfont - - } - { - 1 index 0 eq - { - dup length 1 sub - 1 exch - getinterval - - cvn - findfont - } - { - pop 2 index findfont - } ifelse - } ifelse - } - { - dup 1 eq - { - 2 index 64 string cvs - dup (-90pv-RKSJ-) (-83pv-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop dup - (-90ms-RKSJ-) (-Ext-RKSJ-) subststring - { - exch pop dup havefont - { - findfont false - } - { - pop true - } ifelse - } - { - pop pop true - } ifelse - } ifelse - { - 1 index 1 eq - { - /Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V havefont - {/Ryumin-Light-Ext-RKSJ-V} - {/Courier} - ifelse - } - { - /Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H havefont - {/Ryumin-Light-83pv-RKSJ-H} - {/Courier} - ifelse - } ifelse - findfont - [1 0 0.5 1 0 0] makefont - } if - } - { - /Courier findfont - } ifelse - } ifelse - _wv type /arraytype eq - { - _wv makeblendedfont - } if - dup length 10 add dict - begin - mark exch - { - 1 index /FID ne - { - def - } if - cleartomark mark - } forall - pop - /FontScript exch def - /FontDirection exch def - /FontRequest exch def - /FontName exch def - counttomark 0 eq - { - 1 _useNativeEncoding eq - { - /Encoding _nativeEncoding def - } if - cleartomark - } - { - /Encoding load 256 array copy - modifyEncoding /Encoding exch def - } ifelse - FontName currentdict - end - definefont pop -} def -/tr -{ - _ax _ay 3 2 roll -} def -/trj -{ - _cx _cy _sp _ax _ay 6 5 roll -} def -/a0 -{ - /Tx - { - dup - currentpoint 3 2 roll - tr _psf - newpath moveto - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - dup - currentpoint 3 2 roll - trj _pjsf - newpath moveto - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/a1 -{ -W B -} def -/e0 -{ - /Tx - { - tr _psf - } ddef - /Tj - { - trj _pjsf - } ddef -} def -/e1 -{ -W F -} def -/i0 -{ - /Tx - { - tr sp - } ddef - /Tj - { - trj jsp - } ddef -} def -/i1 -{ - W N -} def -/o0 -{ - /Tx - { - tr sw rmoveto - } ddef - /Tj - { - trj swj rmoveto - } ddef -} def -/r0 -{ - /Tx - { - tr _ctm _pss - } ddef - /Tj - { - trj _ctm _pjss - } ddef -} def -/r1 -{ -W S -} def -/To -{ - pop _ctm currentmatrix pop -} def -/TO -{ - iTe _ctm setmatrix newpath -} def -/Tp -{ - pop _tm astore pop _ctm setmatrix - _tDict begin - /W - { - } def - /h - { - } def -} def -/TP -{ - end - iTm 0 0 moveto -} def -/Tr -{ - _render 3 le - { - currentpoint newpath moveto - } if - dup 8 eq - { - pop 0 - } - { - dup 9 eq - { - pop 1 - } if - } ifelse - dup /_render exch ddef - _renderStart exch get load exec -} def -/iTm -{ - _ctm setmatrix _tm concat - _shift aload pop _lineorientation 1 eq { exch } if translate - _scale aload pop _lineorientation 1 eq _yokoorientation 1 eq or { exch } if scale -} def -/Tm -{ - _tm astore pop iTm 0 0 moveto -} def -/Td -{ - _mtx translate _tm _tm concatmatrix pop iTm 0 0 moveto -} def -/iTe -{ - _render -1 eq - { - } - { - _renderEnd _render get dup null ne - { - load exec - } - { - pop - } ifelse - } ifelse - /_render -1 ddef -} def -/Ta -{ - pop -} def -/Tf -{ - 1 index type /nametype eq - { - dup 0.75 mul 1 index 0.25 mul neg - } if - /_fontDescent exch ddef - /_fontAscent exch ddef - /_fontSize exch ddef - /_fontRotateAdjust _fontAscent _fontDescent add 2 div neg ddef - /_fontHeight _fontSize ddef - findfont _fontSize scalefont setfont -} def -/Tl -{ - pop neg 0 exch - _leading astore pop -} def -/Tt -{ - pop -} def -/TW -{ - 3 npop -} def -/Tw -{ - /_cx exch ddef -} def -/TC -{ - 3 npop -} def -/Tc -{ - /_ax exch ddef -} def -/Ts -{ - 0 exch - _shift astore pop - currentpoint - iTm - moveto -} def -/Ti -{ - 3 npop -} def -/Tz -{ - count 1 eq { 100 } if - 100 div exch 100 div exch - _scale astore pop - iTm -} def -/TA -{ - pop -} def -/Tq -{ - pop -} def -/Tg -{ - pop -} def -/TG -{ - pop -} def -/Tv -{ - /_lineorientation exch ddef -} def -/TV -{ - /_charorientation exch ddef -} def -/Ty -{ - dup /_yokoorientation exch ddef 1 sub neg Tv -} def -/TY -{ - pop -} def -/T~ -{ - Tx -} def -/Th -{ - pop pop pop pop pop -} def -/TX -{ - pop -} def -/Tk -{ - _fontSize mul 1000 div - _lineorientation 0 eq { neg 0 } { 0 exch } ifelse - rmoveto - pop -} def -/TK -{ - 2 npop -} def -/T* -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - Td -} def -/T*- -{ - _leading aload pop - _lineorientation 0 ne { exch } if - exch neg exch neg - Td -} def -/T- -{ - _ax neg 0 rmoveto - _lineorientation 1 eq _charorientation 0 eq and { 1 TV _hyphen Tx 0 TV } { _hyphen Tx } ifelse -} def -/T+ -{ -} def -/TR -{ - _ctm currentmatrix pop - _tm astore pop - iTm 0 0 moveto -} def -/TS -{ - currentfont 3 1 roll - /_Symbol_ findfont _fontSize scalefont setfont - - 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - setfont -} def -/Xb -{ - pop pop -} def -/Tb /Xb load def -/Xe -{ - pop pop pop pop -} def -/Te /Xe load def -/XB -{ -} def -/TB /XB load def -currentdict readonly pop -end -setpacking -% -/X^ -{ - currentfont 5 1 roll - dup havefont - { - findfont _fontSize scalefont setfont - } - { - pop - exch - } ifelse - 2 index 0 eq - { - Tx - } - { - Tj - } ifelse - pop pop - setfont -} def -/T^ /X^ load def -%%EndResource -%%BeginProcSet: Adobe_ColorImage_AI6 1.3 0 -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 known not -{ - userdict /Adobe_ColorImage_AI6 53 dict put -} if -userdict /Adobe_ColorImage_AI6 get begin -/initialize { - Adobe_ColorImage_AI6 begin - Adobe_ColorImage_AI6 { - dup type /arraytype eq { - dup xcheck { - bind - } if - } if - pop pop - } forall -} def -/terminate { end } def -currentdict /Adobe_ColorImage_AI6_Vars known not { - /Adobe_ColorImage_AI6_Vars 41 dict def -} if -Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /_newproc null def - /_proc1 null def - /_proc2 null def - /sourcearray 4 array def - /_ptispace null def - /_ptiname null def - /_pti0 0 def - /_pti1 0 def - /_ptiproc null def - /_ptiscale 0 def - /_pticomps 0 def - /_ptibuf 0 string def - /_gtigray 0 def - /_cticmyk null def - /_rtirgb null def - /XIEnable true def - /XIType 0 def - /XIEncoding 0 def - /XICompression 0 def - /XIChannelCount 0 def - /XIBitsPerPixel 0 def - /XIImageHeight 0 def - /XIImageWidth 0 def - /XIImageMatrix null def - /XIRowBytes 0 def - /XIFile null def - /XIBuffer1 null def - /XIBuffer2 null def - /XIBuffer3 null def - /XIDataProc null def - /XIColorSpace /DeviceGray def - /XIColorValues 0 def - /XIPlateList false def -end -/ci6colorimage /colorimage where {/colorimage get}{null} ifelse def -/ci6image systemdict /image get def -/ci6curtransfer systemdict /currenttransfer get def -/ci6curoverprint /currentoverprint where {/currentoverprint get}{{_of}} ifelse def -/ci6foureq { - 4 index ne { - pop pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop pop false - }{ - 4 index ne { - pop false - }{ - 4 index eq - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6testplate { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /plateindex -1 def - /setcmykcolor where { - pop - gsave - 1 0 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 1 0 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 1 0 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - 0 0 0 1 setcmykcolor systemdict /currentgray get exec 1 exch sub - grestore - 1 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 0 def - }{ - 0 1 0 0 ci6foureq { - /plateindex 1 def - }{ - 0 0 1 0 ci6foureq { - /plateindex 2 def - }{ - 0 0 0 1 ci6foureq { - /plateindex 3 def - }{ - 0 0 0 0 ci6foureq { - /plateindex 5 def - } if - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse - pop pop pop pop - } if - plateindex - end -} def -/ci6concatprocs { - /packedarray where { - pop dup type /packedarraytype eq 2 index type - /packedarraytype eq or - }{ - false - } ifelse - { - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - _proc1 aload pop - _proc2 aload pop - _proc1 length - _proc2 length add - packedarray cvx - }{ - /_proc2 exch cvlit def - /_proc1 exch cvlit def - /_newproc _proc1 length _proc2 length add array def - _newproc 0 _proc1 putinterval - _newproc _proc1 length _proc2 putinterval - _newproc cvx - } ifelse -} def -/ci6istint { - type /arraytype eq -} def -/ci6isspot { - dup type /arraytype eq { - dup length 1 sub get /Separation eq - }{ - pop false - } ifelse -} def -/ci6spotname { - dup ci6isspot {dup length 2 sub get}{pop ()} ifelse -} def -/ci6altspace { - aload pop pop pop ci6colormake -} def -/ci6numcomps { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop 3 - }{ - /DeviceCMYK eq { - 4 - }{ - 1 - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6marksplate { - dup /DeviceGray eq { - pop plateindex 3 eq - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop plateindex 5 ne - }{ - dup ci6isspot { - /findcmykcustomcolor where { - pop - dup length 2 sub get - 0.1 0.1 0.1 0.1 5 -1 roll - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - }{ - pop plateindex 5 ne - } ifelse - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colormake { - dup ci6numcomps - exch 1 index 2 add 1 roll - dup 1 eq {pop}{array astore} ifelse - exch -} def -/ci6colorexpand { - dup ci6spotname exch - dup ci6istint { - ci6altspace - exch 4 1 roll - }{ - 1 3 1 roll - } ifelse -} def -/ci6colortint { - dup /DeviceGray eq { - 3 1 roll 1 exch sub mul 1 exch sub exch - }{ - dup /DeviceRGB eq { - 3 1 roll {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop 3 array astore exch - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - 3 1 roll {1 index mul exch} forall pop 4 array astore exch - }{ - 3 1 roll mul exch - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6colortocmyk { - dup /DeviceGray eq { - pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll 4 array astore - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop aload pop _rgbtocmyk 4 array astore - }{ - dup /DeviceCMYK eq { - pop - }{ - ci6altspace ci6colortint ci6colortocmyk - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6makeimagedict { - 7 dict begin - /ImageType 1 def - /Decode exch def - /DataSource exch def - /ImageMatrix exch def - /BitsPerComponent exch def - /Height exch def - /Width exch def - currentdict end -} def -/ci6stringinvert { - 0 1 2 index length 1 sub { - dup 2 index exch get 255 exch sub 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringknockout { - 0 1 2 index length 1 sub { - 255 2 index 3 1 roll put - } for -} def -/ci6stringapply { - 0 1 4 index length 1 sub { - dup - 4 index exch get - 3 index 3 1 roll - 3 index exec - } for - pop exch pop -} def -/ci6walkrgbstring { - 0 3 index - dup length 1 sub 0 3 3 -1 roll { - 3 getinterval {} forall - 5 index exec - 3 index - } for - - 5 {pop} repeat -} def -/ci6walkcmykstring -{ - 0 3 index - dup length 1 sub 0 4 3 -1 roll { - 4 getinterval {} forall - - 6 index exec - - 3 index - - } for - - 5 { pop } repeat - -} def -/ci6putrgbtograystr -{ - .11 mul exch - - .59 mul add exch - - .3 mul add - - cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6putcmyktograystr -{ - exch .11 mul add - - exch .59 mul add - - exch .3 mul add - - dup 255 gt { pop 255 } if - - 255 exch sub cvi 3 copy put - - pop 1 add -} def -/ci6rgbtograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putrgbtograystr load exch - ci6walkrgbstring - end -} def -/ci6cmyktograyproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - XIBuffer3 - dup 3 1 roll - - /ci6putcmyktograystr load exch - ci6walkcmykstring - end -} def -/ci6separatecmykproc { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - sourcearray 0 get exec - - XIBuffer3 - - 0 2 index - - plateindex 4 2 index length 1 sub { - get 255 exch sub - - 3 copy put pop 1 add - - 2 index - } for - pop pop exch pop - end -} def - -/ci6compositeimage { - dup 1 eq { - pop pop image - }{ - /ci6colorimage load null ne { - ci6colorimage - }{ - 3 1 roll pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - 3 eq {/ci6rgbtograyproc}{/ci6cmyktograyproc} ifelse load - image - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6knockoutimage { - gsave - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec - eq { - 0 ci6curtransfer exec 0.5 lt - }{ - 0 ci6curtransfer exec 1 ci6curtransfer exec gt - } ifelse - {{pop 0}}{{pop 1}} ifelse - systemdict /settransfer get exec - ci6compositeimage - grestore -} def -/ci6drawimage { - ci6testplate -1 eq { - pop ci6compositeimage - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length plateindex gt {plateindex get}{pop false} ifelse - }{ - { - true - }{ - dup 1 eq {plateindex 3 eq}{plateindex 3 le} ifelse - } ifelse - } ifelse - { - dup 1 eq { - pop pop ci6image - }{ - dup 3 eq { - ci6compositeimage - }{ - pop pop - sourcearray 0 3 -1 roll put - /ci6separatecmykproc load - ci6image - } ifelse - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 7 {pop} repeat - }{ - ci6knockoutimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6proctintimage { - /_ptispace exch store /_ptiname exch store /_pti1 exch store /_pti0 exch store /_ptiproc exch store - /_pticomps _ptispace ci6numcomps store - /_ptiscale _pti1 _pti0 sub store - level2? { - _ptiname length 0 gt version cvr 2012 ge and { - [/Separation _ptiname _ptispace {_ptiproc}] setcolorspace - [_pti0 _pti1] ci6makeimagedict ci6image - }{ - [/Indexed _ptispace 255 {255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc}] setcolorspace - [0 255] ci6makeimagedict ci6image - } ifelse - }{ - _pticomps 1 eq { - { - dup - { - 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc 255 mul cvi put - } ci6stringapply - } ci6concatprocs ci6image - }{ - { - dup length _pticomps mul dup _ptibuf length ne {/_ptibuf exch string store}{pop} ifelse - _ptibuf { - exch _pticomps mul exch 255 div _ptiscale mul _pti0 add _ptiproc - _pticomps 2 add -2 roll - _pticomps 1 sub -1 0 { - 1 index add 2 index exch - 5 -1 roll - 255 mul cvi put - } for - pop pop - } ci6stringapply - } ci6concatprocs false _pticomps - /ci6colorimage load null eq {7 {pop} repeat}{ci6colorimage} ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/ci6graytintimage { - /_gtigray 5 -1 roll store - {1 _gtigray sub mul 1 exch sub} 4 1 roll - /DeviceGray ci6proctintimage -} def -/ci6cmyktintimage { - /_cticmyk 5 -1 roll store - {_cticmyk {1 index mul exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceCMYK ci6proctintimage -} def -/ci6rgbtintimage { - /_rtirgb 5 -1 roll store - {_rtirgb {1 exch sub 1 index mul 1 exch sub exch} forall pop} 4 1 roll - /DeviceRGB ci6proctintimage -} def -/ci6tintimage { - ci6testplate -1 eq { - ci6colorexpand - 3 -1 roll 5 -1 roll {0}{0 exch} ifelse 4 2 roll - dup /DeviceGray eq { - pop ci6graytintimage - }{ - dup /DeviceRGB eq { - pop ci6rgbtintimage - }{ - pop ci6cmyktintimage - } ifelse - } ifelse - }{ - dup ci6marksplate { - plateindex 5 lt { - ci6colortocmyk plateindex get - dup 0 eq ci6curoverprint and { - 7 {pop} repeat - }{ - 1 exch sub - exch {1 0}{0 1} ifelse () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - pop exch {0}{0 exch} ifelse 0 3 1 roll () ci6graytintimage - } ifelse - }{ - ci6curoverprint { - 8 {pop} repeat - }{ - pop pop pop - {pop 1} 0 1 () /DeviceGray ci6proctintimage - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/XINullImage { -} def -/XIImageMask { - XIImageWidth XIImageHeight false - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - imagemask -} def -/XIImageTint { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - XIType 3 eq XIColorValues XIColorSpace ci6tintimage -} def -/XIImage { - XIImageWidth XIImageHeight XIBitsPerPixel - [XIImageWidth 0 0 XIImageHeight neg 0 0] - /XIDataProc load - false XIChannelCount XIPlateList ci6drawimage -} def -/XG { - pop pop -} def -/XF { - 13 {pop} repeat -} def -/Xh { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - /XIImageMatrix exch def - 0 0 moveto - XIImageMatrix concat - XIImageWidth XIImageHeight scale - - /_lp /null ddef - _fc - /_lp /imagemask ddef - end -} def -/XH { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - grestore - end -} def -/XIEnable { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars /XIEnable 3 -1 roll put -} def -/XC { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - ci6colormake - /XIColorSpace exch def - /XIColorValues exch def - end -} def -/XIPlates { - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - /XIPlateList exch def - end -} def -/XI -{ - Adobe_ColorImage_AI6_Vars begin - gsave - /XIType exch def - cvi dup - 256 idiv /XICompression exch store - 256 mod /XIEncoding exch store - pop pop - /XIChannelCount exch def - /XIBitsPerPixel exch def - /XIImageHeight exch def - /XIImageWidth exch def - pop pop pop pop - /XIImageMatrix exch def - XIBitsPerPixel 1 eq { - XIImageWidth 8 div ceiling cvi - }{ - XIImageWidth XIChannelCount mul - } ifelse - /XIRowBytes exch def - XIEnable { - /XIBuffer3 XIImageWidth string def - XICompression 0 eq { - /XIBuffer1 XIRowBytes string def - XIEncoding 0 eq { - {currentfile XIBuffer1 readhexstring pop} - }{ - {currentfile XIBuffer1 readstring pop} - } ifelse - }{ - /XIBuffer1 256 string def - /XIBuffer2 XIRowBytes string def - {currentfile XIBuffer1 readline pop (%) anchorsearch {pop} if} - /ASCII85Decode filter /DCTDecode filter - /XIFile exch def - {XIFile XIBuffer2 readstring pop} - } ifelse - /XIDataProc exch def - - XIType 1 ne { - 0 setgray - } if - XIType 1 eq { - XIImageMask - }{ - XIType 2 eq XIType 3 eq or { - XIImageTint - }{ - XIImage - } ifelse - } ifelse - }{ - XINullImage - } ifelse - /XIPlateList false def - grestore - end -} def -end -%%EndProcSet -%%BeginResource: procset Adobe_Illustrator_AI5 1.3 0 -%%Title: (Adobe Illustrator (R) Version 8.0 Full Prolog) -%%Version: 1.3 0 -%%CreationDate: (3/7/1994) () -%%Copyright: ((C) 1987-1998 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_Illustrator_AI5_vars 112 dict dup begin -put -/_?cmyk false def -/_eo false def -/_lp /none def -/_pf -{ -} def -/_ps -{ -} def -/_psf -{ -} def -/_pss -{ -} def -/_pjsf -{ -} def -/_pjss -{ -} def -/_pola 0 def -/_doClip 0 def -/cf currentflat def -/_lineorientation 0 def -/_charorientation 0 def -/_yokoorientation 0 def -/_tm matrix def -/_renderStart -[ -/e0 /r0 /a0 /o0 /e1 /r1 /a1 /i0 -] def -/_renderEnd -[ -null null null null /i1 /i1 /i1 /i1 -] def -/_render -1 def -/_shift [0 0] def -/_ax 0 def -/_ay 0 def -/_cx 0 def -/_cy 0 def -/_leading -[ -0 0 -] def -/_ctm matrix def -/_mtx matrix def -/_sp 16#020 def -/_hyphen (-) def -/_fontSize 0 def -/_fontAscent 0 def -/_fontDescent 0 def -/_fontHeight 0 def -/_fontRotateAdjust 0 def -/Ss 256 string def -Ss 0 (fonts/) putinterval -/_cnt 0 def -/_scale [1 1] def -/_nativeEncoding 0 def -/_useNativeEncoding 0 def -/_tempEncode 0 def -/_pntr 0 def -/_tDict 2 dict def -/_hfname 100 string def -/_hffound false def -/Tx -{ -} def -/Tj -{ -} def -/CRender -{ -} def -/_AI3_savepage -{ -} def -/_gf null def -/_cf 4 array def -/_rgbf 3 array def -/_if null def -/_of false def -/_fc -{ -} def -/_gs null def -/_cs 4 array def -/_rgbs 3 array def -/_is null def -/_os false def -/_sc -{ -} def -/_pd 1 dict def -/_ed 15 dict def -/_pm matrix def -/_fm null def -/_fd null def -/_fdd null def -/_sm null def -/_sd null def -/_sdd null def -/_i null def -/_lobyte 0 def -/_hibyte 0 def -/_cproc null def -/_cscript 0 def -/_hvax 0 def -/_hvay 0 def -/_hvwb 0 def -/_hvcx 0 def -/_hvcy 0 def -/_bitfont null def -/_bitlobyte 0 def -/_bithibyte 0 def -/_bitkey null def -/_bitdata null def -/_bitindex 0 def -/discardSave null def -/buffer 256 string def -/beginString null def -/endString null def -/endStringLength null def -/layerCnt 1 def -/layerCount 1 def -/perCent (%) 0 get def -/perCentSeen? false def -/newBuff null def -/newBuffButFirst null def -/newBuffLast null def -/clipForward? false def -end -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 known not { - userdict /Adobe_Illustrator_AI5 100 dict put -} if -userdict /Adobe_Illustrator_AI5 get begin -/initialize -{ - Adobe_Illustrator_AI5 dup begin - Adobe_Illustrator_AI5_vars begin - /_aicmykps where {pop /_?cmyk _aicmykps def}if - discardDict - { - bind pop pop - } forall - dup /nc get begin - { - dup xcheck 1 index type /operatortype ne and - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - newpath -} def -/terminate -{ - end - end -} def -/_ -null def -/ddef -{ - Adobe_Illustrator_AI5_vars 3 1 roll put -} def -/xput -{ - dup load dup length exch maxlength eq - { - dup dup load dup - length 2 mul dict copy def - } if - load begin - def - end -} def -/npop -{ - { - pop - } repeat -} def -/hswj -{ - dup stringwidth 3 2 roll - { - _hvwb eq { exch _hvcx add exch _hvcy add } if - exch _hvax add exch _hvay add - } cforall -} def -/vswj -{ - 0 0 3 -1 roll - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - dup cstring stringwidth 5 2 roll - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - 4 -1 roll sub exch - 3 -1 roll sub exch - } - { - _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - exch _hvay sub exch _hvax sub - _fontHeight sub - } ifelse - } cforall -} def -/swj -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hswj } { vswj } ifelse -} def -/sw -{ - 0 0 0 6 3 roll swj -} def -/vjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - gsave - 2 index false charpath - 6 index setmatrix stroke - grestore - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjss -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - gsave - false charpath currentpoint - 5 index setmatrix stroke - grestore - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jss -{ - _lineorientation 0 eq { hjss } { vjss } ifelse -} def -/ss -{ - 0 0 0 7 3 roll jss -} def -/vjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - dup length 1 eq - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - currentpoint - _fontRotateAdjust add - moveto - false charpath - currentpoint - _fontRotateAdjust sub - moveto - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - 5 index sub - 3 index _sp eq - { - 9 index sub - } if - - currentpoint - exch 4 index stringwidth pop 2 div sub - exch _fontAscent sub - moveto - - 2 index false charpath - - moveto pop pop - } ifelse - } cforall - 6 npop -} def -/hjsp -{ - 4 1 roll - { - dup cstring - false charpath - _sp eq - { - 5 index 5 index rmoveto - } if - 2 copy rmoveto - } cforall - 6 npop -} def -/jsp -{ - matrix currentmatrix - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/sp -{ - matrix currentmatrix - 0 0 0 7 3 roll - _lineorientation 0 eq {hjsp} {vjsp} ifelse -} def -/pl -{ - transform - 0.25 sub round 0.25 add exch - 0.25 sub round 0.25 add exch - itransform -} def -/setstrokeadjust where -{ - pop true setstrokeadjust - /c - { - curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - moveto - } def -} -{ - /c - { - pl curveto - } def - /C - /c load def - /v - { - currentpoint 6 2 roll pl curveto - } def - /V - /v load def - /y - { - pl 2 copy curveto - } def - /Y - /y load def - /l - { - pl lineto - } def - /L - /l load def - /m - { - pl moveto - } def -} ifelse -/d -{ - setdash -} def -/cf -{ -} def -/i -{ - dup 0 eq - { - pop cf - } if - setflat -} def -/j -{ - setlinejoin -} def -/J -{ - setlinecap -} def -/M -{ - setmiterlimit -} def -/w -{ - setlinewidth -} def -/XR -{ - 0 ne - /_eo exch ddef -} def -/H -{ -} def -/h -{ - closepath -} def -/N -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - _eo {eoclip} {clip} ifelse /_doClip 0 ddef - } if - newpath - } - { - /CRender - { - N - } ddef - } ifelse -} def -/n -{ - N -} def -/F -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _pf grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _fc - /_doClip 0 ddef - } - { - _pf - } ifelse - } - { - /CRender - { - F - } ddef - } ifelse -} def -/f -{ - closepath - F -} def -/S -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - { - gsave _ps grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - _ps - } ifelse - } - { - /CRender - { - S - } ddef - } ifelse -} def -/s -{ - closepath - S -} def -/B -{ - _pola 0 eq - { - _doClip 1 eq - gsave F grestore - { - gsave S grestore _eo {eoclip} {clip} ifelse newpath /_lp /none ddef _sc - /_doClip 0 ddef - } - { - S - } ifelse - } - { - /CRender - { - B - } ddef - } ifelse -} def -/b -{ - closepath - B -} def -/W -{ - /_doClip 1 ddef -} def -/* -{ - count 0 ne - { - dup type /stringtype eq - { - pop - } if - } if - newpath -} def -/u -{ -} def -/U -{ -} def -/q -{ - _pola 0 eq - { - gsave - } if -} def -/Q -{ - _pola 0 eq - { - grestore - } if -} def -/*u -{ - _pola 1 add /_pola exch ddef -} def -/*U -{ - _pola 1 sub /_pola exch ddef - _pola 0 eq - { - CRender - } if -} def -/D -{ - pop -} def -/*w -{ -} def -/*W -{ -} def -/` -{ - /_i save ddef - clipForward? - { - nulldevice - } if - 6 1 roll 4 npop - concat pop - userdict begin - /showpage - { - } def - 0 setgray - 0 setlinecap - 1 setlinewidth - 0 setlinejoin - 10 setmiterlimit - [] 0 setdash - /setstrokeadjust where {pop false setstrokeadjust} if - newpath - 0 setgray - false setoverprint -} def -/~ -{ - end - _i restore -} def -/_rgbtocmyk -{ - 3 - { - 1 exch sub 3 1 roll - } repeat - 3 copy 1 4 1 roll - 3 - { - 3 index 2 copy gt - { - exch - } if - pop 4 1 roll - } repeat - pop pop pop - 4 1 roll - 3 - { - 3 index sub - 3 1 roll - } repeat - 4 -1 roll -} def -/setrgbfill -{ - _rgbf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _rgbf aload pop setrgbcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/setrgbstroke -{ - _rgbs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _rgbs aload pop setrgbcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/O -{ - 0 ne - /_of exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/R -{ - 0 ne - /_os exch ddef - /_lp /none ddef -} def -/g -{ - /_gf exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/G -{ - /_gs exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/k -{ - _cf astore pop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _cf aload pop setcmykcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/K -{ - _cs astore pop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _cs aload pop setcmykcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xa -{ - _?cmyk { - 3 npop k - }{ - setrgbfill 4 npop - } ifelse -} def -/XA -{ - _?cmyk { - 3 npop K - }{ - setrgbstroke 4 npop - } ifelse -} def -/Xs -{ - /_gf exch ddef - 5 npop - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _gf setAIseparationgray - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XS -{ - /_gs exch ddef - 5 npop - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _gs setAIseparationgray - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/Xx -{ - exch - /_gf exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XX -{ - exch - /_gs exch ddef - 0 eq { - findcmykcustomcolor - }{ - _?cmyk {true}{/findrgbcustomcolor where{pop false}{true}ifelse}ifelse - { - 4 1 roll 3 npop - findcmykcustomcolor - }{ - 8 -4 roll 4 npop - findrgbcustomcolor - } ifelse - } ifelse - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/x -{ - /_gf exch ddef - findcmykcustomcolor - /_if exch ddef - /_fc - { - _lp /fill ne - { - _of setoverprint - _if _gf 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /fill ddef - } if - } ddef - /_pf - { - _fc - _eo {eofill} {fill} ifelse - } ddef - /_psf - { - _fc - hvashow - } ddef - /_pjsf - { - _fc - hvawidthshow - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/X -{ - /_gs exch ddef - findcmykcustomcolor - /_is exch ddef - /_sc - { - _lp /stroke ne - { - _os setoverprint - _is _gs 1 exch sub setcustomcolor - /_lp /stroke ddef - } if - } ddef - /_ps - { - _sc - stroke - } ddef - /_pss - { - _sc - ss - } ddef - /_pjss - { - _sc - jss - } ddef - /_lp /none ddef -} def -/XK -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - K - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - XA - } ifelse -} def -/Xk -{ - 3 -1 roll pop - 0 eq - { - 1 exch sub - 3 {dup 3 1 roll mul 5 1 roll} repeat - mul 4 1 roll - k - } - { - 1 exch sub 4 1 roll - 3 {1 exch sub 3 index mul 1 exch sub 3 1 roll} repeat - 4 -1 roll pop - Xa - } ifelse -} def -/A -{ - pop -} def -/annotatepage -{ -userdict /annotatepage 2 copy known {get exec} {pop pop} ifelse -} def -/XT { - pop pop -} def -/Xt { - pop -} def -/discard -{ - save /discardSave exch store - discardDict begin - /endString exch store - gt38? - { - 2 add - } if - load - stopped - pop - end - discardSave restore -} bind def -userdict /discardDict 7 dict dup begin -put -/pre38Initialize -{ - /endStringLength endString length store - /newBuff buffer 0 endStringLength getinterval store - /newBuffButFirst newBuff 1 endStringLength 1 sub getinterval store - /newBuffLast newBuff endStringLength 1 sub 1 getinterval store -} def -/shiftBuffer -{ - newBuff 0 newBuffButFirst putinterval - newBuffLast 0 - currentfile read not - { - stop - } if - put -} def -0 -{ - pre38Initialize - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff endString eq - { - cleartomark stop - } if - shiftBuffer - } loop - } - { - stop - } ifelse -} def -1 -{ - pre38Initialize - /beginString exch store - mark - currentfile newBuff readstring exch pop - { - { - newBuff beginString eq - { - /layerCount dup load 1 add store - } - { - newBuff endString eq - { - /layerCount dup load 1 sub store - layerCount 0 eq - { - cleartomark stop - } if - } if - } ifelse - shiftBuffer - } loop - } if -} def -2 -{ - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - endString eq { - cleartomark stop - } if - }ifelse - } loop -} def -3 -{ - /beginString exch store - /layerCnt 1 store - mark - { - currentfile buffer {readline} stopped { - % assume error was due to overfilling the buffer - }{ - not - { - stop - } if - dup beginString eq - { - pop /layerCnt dup load 1 add store - } - { - endString eq - { - layerCnt 1 eq - { - cleartomark stop - } - { - /layerCnt dup load 1 sub store - } ifelse - } if - } ifelse - }ifelse - } loop -} def -end -userdict /clipRenderOff 15 dict dup begin -put -{ - /n /N /s /S /f /F /b /B -} -{ - { - _doClip 1 eq - { - /_doClip 0 ddef _eo {eoclip} {clip} ifelse - } if - newpath - } def -} forall -/Tr /pop load def -/Bb {} def -/BB /pop load def -/Bg {12 npop} def -/Bm {6 npop} def -/Bc /Bm load def -/Bh {4 npop} def -end -/Lb -{ - 6 npop - 7 2 roll - 5 npop - 0 eq - { - 0 eq - { - (%AI5_BeginLayer) 1 (%AI5_EndLayer--) discard - } - { - - /clipForward? true def - - /Tx /pop load def - /Tj /pop load def - - currentdict end clipRenderOff begin begin - } ifelse - } - { - 0 eq - { - save /discardSave exch store - } if - } ifelse -} bind def -/LB -{ - discardSave dup null ne - { - restore - } - { - pop - clipForward? - { - currentdict - end - end - begin - - /clipForward? false ddef - } if - } ifelse -} bind def -/Pb -{ - pop pop - 0 (%AI5_EndPalette) discard -} bind def -/Np -{ - 0 (%AI5_End_NonPrinting--) discard -} bind def -/Ln /pop load def -/Ap -/pop load def -/Ar -{ - 72 exch div - 0 dtransform dup mul exch dup mul add sqrt - dup 1 lt - { - pop 1 - } if - setflat -} def -/Mb -{ - q -} def -/Md -{ -} def -/MB -{ - Q -} def -/nc 4 dict def -nc begin -/setgray -{ - pop -} bind def -/setcmykcolor -{ - 4 npop -} bind def -/setrgbcolor -{ - 3 npop -} bind def -/setcustomcolor -{ - 2 npop -} bind def -currentdict readonly pop -end -/XP -{ - 4 npop -} bind def -/XD -{ - pop -} bind def -end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_cshow 2.0 8 -%%Title: (Writing System Operators) -%%Version: 2.0 8 -%%CreationDate: (1/23/89) () -%%Copyright: ((C) 1992-1996 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -currentpacking true setpacking -userdict /Adobe_cshow 14 dict dup begin put -/initialize -{ - Adobe_cshow begin - Adobe_cshow - { - dup xcheck - { - bind - } if - pop pop - } forall - end - Adobe_cshow begin -} def -/terminate -{ -currentdict Adobe_cshow eq - { - end - } if -} def -/cforall -{ - /_lobyte 0 ddef - /_hibyte 0 ddef - /_cproc exch ddef - /_cscript currentfont /FontScript known { currentfont /FontScript get } { -1 } ifelse ddef - { - /_lobyte exch ddef - _hibyte 0 eq - _cscript 1 eq - _lobyte 129 ge _lobyte 159 le and - _lobyte 224 ge _lobyte 252 le and or and - _cscript 2 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 3 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript 25 eq - _lobyte 161 ge _lobyte 254 le and and - _cscript -1 eq - or or or or and - { - /_hibyte _lobyte ddef - } - { - _hibyte 256 mul _lobyte add - _cproc - /_hibyte 0 ddef - } ifelse - } forall -} def -/cstring -{ - dup 256 lt - { - (s) dup 0 4 3 roll put - } - { - dup 256 idiv exch 256 mod - (hl) dup dup 0 6 5 roll put 1 4 3 roll put - } ifelse -} def -/clength -{ - 0 exch - { 256 lt { 1 } { 2 } ifelse add } cforall -} def -/hawidthshow -{ - { - dup cstring - show - _hvax _hvay rmoveto - _hvwb eq { _hvcx _hvcy rmoveto } if - } cforall -} def -/vawidthshow -{ - { - dup 255 le - _charorientation 1 eq - and - { - -90 rotate - 0 _fontRotateAdjust rmoveto - cstring - _hvcx _hvcy _hvwb _hvax _hvay 6 -1 roll awidthshow - 0 _fontRotateAdjust neg rmoveto - 90 rotate - } - { - currentpoint - _fontHeight sub - exch _hvay sub exch _hvax sub - 2 index _hvwb eq { exch _hvcy sub exch _hvcx sub } if - 3 2 roll - cstring - dup stringwidth pop 2 div neg _fontAscent neg rmoveto - show - moveto - } ifelse - } cforall -} def -/hvawidthshow -{ - 6 1 roll - /_hvay exch ddef - /_hvax exch ddef - /_hvwb exch ddef - /_hvcy exch ddef - /_hvcx exch ddef - _lineorientation 0 eq { hawidthshow } { vawidthshow } ifelse -} def -/hvwidthshow -{ - 0 0 3 -1 roll hvawidthshow -} def -/hvashow -{ - 0 0 0 6 -3 roll hvawidthshow -} def -/hvshow -{ - 0 0 0 0 0 6 -1 roll hvawidthshow -} def -currentdict readonly pop end -setpacking -%%EndResource -%%BeginResource: procset Adobe_shading_AI8 1.0 0 -%%Title: (Adobe Illustrator 8 Shading Procset) -%%Version: 1.0 0 -%%CreationDate: (12/17/97) () -%%Copyright: ((C) 1987-1997 Adobe Systems Incorporated All Rights Reserved) -userdict /defaultpacking currentpacking put true setpacking -userdict /Adobe_shading_AI8 10 dict dup begin put -/initialize { - Adobe_shading_AI8 begin - Adobe_shading_AI8 bdprocs - Mesh /initialize get exec -} def -/terminate { - currentdict Adobe_shading_AI8 eq { - end - } if -} def -/bdprocs { - { - dup xcheck 1 index type /arraytype eq and { - bind - } if - pop pop - } forall -} def -/X! {pop} def -/X# {pop pop} def -/Mesh 40 dict def -Mesh begin -/initialize { - Mesh bdprocs - Mesh begin - /emulate? /AI8MeshEmulation where { - pop AI8MeshEmulation - }{ - systemdict /shfill known not - } ifelse def - end -} def -/bd { - shadingdict begin -} def -/paint { - emulate? { - end - }{ - /_lp /none ddef _fc /_lp /none ddef - - /AIColorSpace AIColorSpace tocolorspace store - /ColorSpace AIColorSpace topsspace store - - version_ge_3010.106 not systemdict /setsmoothness known and { - 0.0001 setsmoothness - } if - - composite? { - /DataSource getdatasrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - }{ - AIColorSpace makesmarks AIPlateList markingplate and not isoverprint and { - end - }{ - /ColorSpace /DeviceGray store - /Decode [0 1 0 1 0 1] store - /DataSource getplatesrc def - Matrix concat - currentdict end - shfill - } ifelse - } ifelse - } ifelse -} def -/shadingdict 12 dict def -shadingdict begin - /ShadingType 6 def - /BitsPerCoordinate 16 def - /BitsPerComponent 8 def - /BitsPerFlag 8 def -end -/datafile null def -/databuf 256 string def -/dataptr 0 def -/srcspace null def -/srcchannels 0 def -/dstchannels 0 def -/dstplate 0 def -/srctodstcolor null def -/getplatesrc { - /srcspace AIColorSpace store - /srcchannels AIColorSpace getnchannels store - /dstchannels 1 store - /dstplate getplateindex store - /srctodstcolor srcspace makesmarks { - dstplate 4 eq { - {1 exch sub} - }{ - {srcspace tocmyk 3 dstplate sub index 1 exch sub 5 1 roll 4 {pop} repeat} - } ifelse - }{ - {srcchannels {pop} repeat 1} - } ifelse store - /datafile getdatasrc store - /rdpatch168 load DataLength () /SubFileDecode filter -} def -/getdatasrc { - /rdcmntline load /ASCII85Decode filter -} def -/rdpatch168 { - /dataptr 0 store - 49 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint8} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint8 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdpatch3216 { - /dataptr 0 store - 97 rdcount - 4 { - dup {pop srcchannels getint16} if - dup {pop srctodstcolor dstchannels putint16 true} if - } repeat - {databuf 0 dataptr getinterval}{()} ifelse -} def -/rdcount { - dup 0 gt { - datafile databuf dataptr 4 -1 roll getinterval readstring - exch length dataptr add /dataptr exch store - }{ - true - } ifelse -} def -/getint8 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 255 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint8 { - dup dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 1 sub exch - 255 mul cvi - databuf 2 index - 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/getint16 { - mark true 3 -1 roll - { - dup {pop datafile read} if - dup {pop 256 mul datafile read} if - dup {pop add 65535 div true} if - } repeat - { - counttomark 1 add -1 roll pop true - }{ - cleartomark false - } ifelse -} def -/putint16 { - dup 2 mul dataptr add /dataptr exch store - dataptr exch - { - 2 sub exch - 65535 mul cvi dup - 256 idiv databuf 3 index 3 -1 roll put - 256 mod databuf 2 index 1 add 3 -1 roll put - } repeat - pop -} def -/srcbuf 256 string def -/rdcmntline { - currentfile srcbuf readline pop - (%) anchorsearch {pop} if -} def -/getplateindex { - 0 [cyan? magenta? yellow? black? customColor?] {{exit} if 1 add} forall -} def -/aicsarray 4 array def -/aicsaltvals 4 array def -/aicsaltcolr aicsaltvals def -/tocolorspace { - dup type /arraytype eq { - mark exch aload pop - aicsarray 0 3 -1 roll put - aicsarray 1 3 -1 roll put - dup aicsarray 2 3 -1 roll put - gettintxform aicsarray 3 3 -1 roll put - counttomark aicsaltvals 0 3 -1 roll getinterval /aicsaltcolr exch store - aicsaltcolr astore pop pop - aicsarray - } if -} def -/subtintxform {aicsaltcolr {1 index mul exch} forall pop} def -/addtintxform {aicsaltcolr {1 sub 1 index mul 1 add exch} forall pop} def -/gettintxform { - /DeviceRGB eq {/addtintxform}{/subtintxform} ifelse load -} def -/getnchannels { - dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin Channels end -} def -/makesmarks { - composite? { - pop true - }{ - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin MarksPlate end - } ifelse -} def -/markingplate { - composite? { - pop true - }{ - dup type /arraytype eq { - dup length getplateindex gt {getplateindex get}{pop false} ifelse - } if - } ifelse -} def -/tocmyk { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToCMYK end -} def -/topsspace { - dup dup type /arraytype eq {0 get} if - colorspacedict exch get begin ToPSSpace end -} def -/colorspacedict 5 dict dup begin - /DeviceGray 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate {pop black?} def - /ToCMYK {pop 1 exch sub 0 0 0 4 -1 roll} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceRGB 4 dict dup begin - /Channels 3 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop _rgbtocmyk} def - /ToPSSpace {} def - end def - /DeviceCMYK 4 dict dup begin - /Channels 4 def - /MarksPlate {pop isCMYKSep?} def - /ToCMYK {pop} def - /ToPSSpace {} def - end def - /Separation 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - /findcmykcustomcolor where { - pop dup 1 exch ToCMYK 5 -1 roll 1 get - findcmykcustomcolor 1 setcustomcolor - systemdict /currentgray get exec - 1 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace {} def - end def - /Process 4 dict dup begin - /Channels 1 def - /MarksPlate { - isCMYKSep? { - 1 exch ToCMYK 4 array astore getplateindex get 0 ne - }{ - pop false - } ifelse - } def - /ToCMYK { - dup 2 get mark exch 4 2 roll - 3 get exec - counttomark -1 roll tocmyk - 5 -1 roll pop - } def - /ToPSSpace { - 4 array copy dup 0 /Separation put - } def - end def -end def -/isoverprint { - /currentoverprint where {pop currentoverprint}{_of} ifelse -} def -/version_ge_3010.106 { - version {cvr} stopped { - pop - false - }{ - 3010.106 ge - } ifelse -} def -end -end -defaultpacking setpacking -%%EndResource -%%EndProlog -%%BeginSetup -%%IncludeFont: Helvetica -userdict /_useSmoothShade false put -userdict /_aicmykps true put -userdict /_forceToCMYK true put -Adobe_level2_AI5 /initialize get exec -Adobe_cshow /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5_vars Adobe_Illustrator_AI5 Adobe_typography_AI5 /initialize get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /initialize get exec -Adobe_shading_AI8 /initialize get exec -Adobe_Illustrator_AI5 /initialize get exec -[ -39/quotesingle 96/grave 128/Adieresis/Aring/Ccedilla/Eacute/Ntilde/Odieresis -/Udieresis/aacute/agrave/acircumflex/adieresis/atilde/aring/ccedilla/eacute -/egrave/ecircumflex/edieresis/iacute/igrave/icircumflex/idieresis/ntilde -/oacute/ograve/ocircumflex/odieresis/otilde/uacute/ugrave/ucircumflex -/udieresis/dagger/degree/cent/sterling/section/bullet/paragraph/germandbls -/registered/copyright/trademark/acute/dieresis/.notdef/AE/Oslash -/.notdef/plusminus/.notdef/.notdef/yen/mu/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/.notdef/ordfeminine/ordmasculine/.notdef/ae/oslash -/questiondown/exclamdown/logicalnot/.notdef/florin/.notdef/.notdef -/guillemotleft/guillemotright/ellipsis/space/Agrave/Atilde/Otilde/OE/oe -/endash/emdash/quotedblleft/quotedblright/quoteleft/quoteright/divide -/.notdef/ydieresis/Ydieresis/fraction/currency/guilsinglleft/guilsinglright -/fi/fl/daggerdbl/periodcentered/quotesinglbase/quotedblbase/perthousand -/Acircumflex/Ecircumflex/Aacute/Edieresis/Egrave/Iacute/Icircumflex -/Idieresis/Igrave/Oacute/Ocircumflex/.notdef/Ograve/Uacute/Ucircumflex -/Ugrave/dotlessi/circumflex/tilde/macron/breve/dotaccent/ring/cedilla -/hungarumlaut/ogonek/caron -TE -%AI55J_Tsume: None -%AI3_BeginEncoding: _Helvetica Helvetica -[/_Helvetica/Helvetica 0 0 1 TZ -%AI3_EndEncoding AdobeType -[161/degree 173/notequal 176/infinity/plusminus/lessequal/greaterequal -181/mu/partialdiff/summation/product/pi/integral 189/Omega -195/radical 197/approxequal 198/Delta 214/divide/lozenge 240/apple -/_Symbol_/Symbol 0 0 0 TZ -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI3_BeginPattern: (bi-direction diagonals) -(bi-direction diagonals) 24.2119 0.2119 96.2124 72.2119 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -8.2119 6.2119 m -14.2119 0.2119 L -F -8.2119 0.2119 m -14.2119 6.2119 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -24.2119 72.2119 m -96.2124 0.2119 L -S -21.2109 69.2129 m -90.2124 0.2119 L -S -21.207 63.2168 m -84.2124 0.2119 L -S -21.2031 57.2207 m -78.2124 0.2119 L -S -21.1987 51.2246 m -72.2124 0.2119 L -S -21.1958 45.2275 m -66.2119 0.2119 L -S -21.1919 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -21.188 33.2363 m -54.2119 0.2119 L -S -21.1851 27.2402 m -48.2119 0.2119 L -S -21.1812 21.2432 m -42.2119 0.2119 L -S -21.1768 15.2471 m -36.2119 0.2119 L -S -21.1729 9.251 m -30.2119 0.2119 L -S -21.1699 3.2549 m -24.2119 0.2119 L -S -30.2119 72.2119 m -99.2134 3.21 L -S -36.2119 72.2119 m -99.2173 9.2061 L -S -42.2119 72.2119 m -99.2212 15.2021 L -S -48.2119 72.2119 m -99.2251 21.1992 L -S -54.2119 72.2119 m -99.228 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -99.2319 33.1904 L -S -66.2119 72.2119 m -99.2358 39.1865 L -S -72.2124 72.2119 m -99.2397 45.1836 L -S -78.2124 72.2119 m -99.2427 51.1797 L -S -84.2124 72.2119 m -99.2466 57.1758 L -S -90.2124 72.2119 m -99.2505 63.1719 L -S -96.2124 72.2119 m -99.2554 69.1689 L -S -0.2119 68.7119 m -10.2119 58.7119 L -S -96.2124 72.2119 m -24.2119 0.2119 L -S -90.2124 72.2119 m -21.2109 3.21 L -S -84.2124 72.2119 m -21.207 9.2061 L -S -78.2124 72.2119 m -21.2031 15.2021 L -S -72.2124 72.2119 m -21.1987 21.1982 L -S -66.2119 72.2119 m -21.1958 27.1953 L -S -60.2119 72.2119 m -21.1919 33.1904 L -S -54.2119 72.2119 m -21.188 39.1865 L -S -48.2119 72.2119 m -21.1851 45.1826 L -S -42.2119 72.2119 m -21.1812 51.1797 L -S -36.2119 72.2119 m -21.1768 57.1758 L -S -30.2119 72.2119 m -21.1729 63.1719 L -S -24.2119 72.2119 m -21.1699 69.168 L -S -99.2134 69.2129 m -30.2119 0.2119 L -S -99.2173 63.2168 m -36.2119 0.2119 L -S -99.2212 57.2207 m -42.2119 0.2119 L -S -99.2251 51.2246 m -48.2119 0.2119 L -S -99.228 45.2275 m -54.2119 0.2119 L -S -99.2319 39.2314 m -60.2119 0.2119 L -S -99.2358 33.2363 m -66.2119 0.2119 L -S -99.2397 27.2393 m -72.2124 0.2119 L -S -99.2427 21.2432 m -78.2124 0.2119 L -S -99.2466 15.2471 m -84.2124 0.2119 L -S -99.2505 9.251 m -90.2124 0.2119 L -S -99.2554 3.2539 m -96.2124 0.2119 L -S -0.2119 58.7119 m -10.2119 68.7119 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (black dots) -(black dots) 16 0.6885 88 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6.6885 m -6 0.6885 L -F -0 0.6885 m -6 6.6885 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -28.9365 3.1885 m -28.9365 3.1885 l -S -17.125 3.375 m -17.125 3.375 l -S -26.5 4.6885 m -26.5 4.6885 l -S -35.6865 5.8135 m -35.6865 5.8135 l -S -19.75 0.9385 m -19.75 0.9385 l -S -23.125 7.3135 m -23.125 7.3135 l -S -40.5615 2.4385 m -40.5615 2.4385 l -S -43 1.125 m -43 1.125 l -S -45.0615 5.4385 m -45.0615 5.4385 l -S -56.875 6.375 m -56.875 6.375 l -S -65.3115 5.0635 m -65.3115 5.0635 l -S -51.0615 6.9385 m -51.0615 6.9385 l -S -40.5615 6.9385 m -40.5615 6.9385 l -S -31.1865 6.9385 m -31.1865 6.9385 l -S -59.875 9.5635 m -59.875 9.5635 l -S -62.6865 1.3135 m -62.6865 1.3135 l -S -34.5615 0.9385 m -34.5615 0.9385 l -S -48.4365 2.25 m -48.4365 2.25 l -S -56.3115 0.75 m -56.3115 0.75 l -S -66.625 24.5635 m -66.625 24.5635 l -S -74.3115 24.9385 m -74.3115 24.9385 l -S -78.8115 24.375 m -78.8115 24.375 l -S -82.9365 2.0635 m -82.9365 2.0635 l -S -68.3115 11.8135 m -68.3115 11.8135 l -S -86.5 17.8135 m -86.5 17.8135 l -S -87.0615 4.6885 m -87.0615 4.6885 l -S -79.9365 19.875 m -79.9365 19.875 l -S -77.875 1.125 m -77.875 1.125 l -S -69.625 20.25 m -69.625 20.25 l -S -67.75 6 m -67.75 6 l -S -73.375 17.625 m -73.375 17.625 l -S -76.9365 16.875 m -76.9365 16.875 l -S -72.4365 3.375 m -72.4365 3.375 l -S -77.3115 9.5635 m -77.3115 9.5635 l -S -73.9365 11.25 m -73.9365 11.25 l -S -83.125 7.875 m -83.125 7.875 l -S -85.1865 12.75 m -85.1865 12.75 l -S -81.0615 13.875 m -81.0615 13.875 l -S -17.6865 16.125 m -17.6865 16.125 l -S -45.25 10.3135 m -45.25 10.3135 l -S -31.5615 21.375 m -31.5615 21.375 l -S -20.875 11.8135 m -20.875 11.8135 l -S -34.75 18.5635 m -34.75 18.5635 l -S -25.75 21.9385 m -25.75 21.9385 l -S -34.5615 24.5635 m -34.5615 24.5635 l -S -37.375 16.3135 m -37.375 16.3135 l -S -36.625 12.75 m -36.625 12.75 l -S -23.125 17.25 m -23.125 17.25 l -S -29.3115 12.375 m -29.3115 12.375 l -S -31 15.75 m -31 15.75 l -S -46.1865 22.875 m -46.1865 22.875 l -S -52 15.375 m -52 15.375 l -S -58.375 13.3135 m -58.375 13.3135 l -S -62.6865 20.0635 m -62.6865 20.0635 l -S -62.875 14.0635 m -62.875 14.0635 l -S -44.6865 20.4385 m -44.6865 20.4385 l -S -46.75 15.1885 m -46.75 15.1885 l -S -42.0615 17.0635 m -42.0615 17.0635 l -S -55.1865 17.4385 m -55.1865 17.4385 l -S -58.9365 23.25 m -58.9365 23.25 l -S -60.0615 17.4385 m -60.0615 17.4385 l -S -42.4365 25.125 m -42.4365 25.125 l -S -65.3115 20.625 m -65.3115 20.625 l -S -51.625 24.5635 m -51.625 24.5635 l -S -52 20.625 m -52 20.625 l -S -18.8115 24 m -18.8115 24 l -S -21.25 24.9385 m -21.25 24.9385 l -S -19.375 70.875 m -19.375 70.875 l -S -26.125 66.5635 m -26.125 66.5635 l -S -20.125 66.375 m -20.125 66.375 l -S -38.5 69 m -38.5 69 l -S -47.125 71.625 m -47.125 71.625 l -S -62.875 68.0635 m -62.875 68.0635 l -S -49.75 67.5 m -49.75 67.5 l -S -38.875 65.625 m -38.875 65.625 l -S -29.3115 70.3135 m -29.3115 70.3135 l -S -31.9365 67.5 m -31.9365 67.5 l -S -57.25 65.4385 m -57.25 65.4385 l -S -23.5 69.1885 m -23.5 69.1885 l -S -45.625 65.25 m -45.625 65.25 l -S -26.6865 63.9385 m -26.6865 63.9385 l -S -50.5 63.75 m -50.5 63.75 l -S -32.6865 72 m -32.6865 72 l -S -52.9365 71.4385 m -52.9365 71.4385 l -S -57.8115 69.375 m -57.8115 69.375 l -S -61 64.3135 m -61 64.3135 l -S -28.9365 48.1885 m -28.9365 48.1885 l -S -17.125 48.375 m -17.125 48.375 l -S -21.4365 42.375 m -21.4365 42.375 l -S -19.375 36 m -19.375 36 l -S -26.125 31.6885 m -26.125 31.6885 l -S -20.125 31.5 m -20.125 31.5 l -S -26.5 49.6885 m -26.5 49.6885 l -S -35.6865 50.8135 m -35.6865 50.8135 l -S -19.75 45.9385 m -19.75 45.9385 l -S -23.125 52.3135 m -23.125 52.3135 l -S -40.5615 47.4385 m -40.5615 47.4385 l -S -43 46.125 m -43 46.125 l -S -23.5 39.1885 m -23.5 39.1885 l -S -38.5 34.125 m -38.5 34.125 l -S -47.125 36.75 m -47.125 36.75 l -S -45.0615 50.4385 m -45.0615 50.4385 l -S -56.875 51.375 m -56.875 51.375 l -S -42.8115 39.375 m -42.8115 39.375 l -S -62.875 33.1885 m -62.875 33.1885 l -S -49.75 32.625 m -49.75 32.625 l -S -38.875 30.75 m -38.875 30.75 l -S -29.3115 35.4385 m -29.3115 35.4385 l -S -31.9365 32.625 m -31.9365 32.625 l -S -54.75 30.1885 m -54.75 30.1885 l -S -64.9365 39.75 m -64.9365 39.75 l -S -46.1865 41.8135 m -46.1865 41.8135 l -S -65.3115 50.0635 m -65.3115 50.0635 l -S -51.0615 51.9385 m -51.0615 51.9385 l -S -23.5 34.3135 m -23.5 34.3135 l -S -40.5615 51.9385 m -40.5615 51.9385 l -S -31.1865 51.9385 m -31.1865 51.9385 l -S -45.625 30.375 m -45.625 30.375 l -S -26.6865 29.0635 m -26.6865 29.0635 l -S -59.875 54.5635 m -59.875 54.5635 l -S -50.5 28.875 m -50.5 28.875 l -S -60.75 47.6885 m -60.75 47.6885 l -S -30.625 42.75 m -30.625 42.75 l -S -26.6865 42.375 m -26.6865 42.375 l -S -36.8115 40.125 m -36.8115 40.125 l -S -37.75 43.5 m -37.75 43.5 l -S -34.5615 45.9385 m -34.5615 45.9385 l -S -32.6865 37.125 m -32.6865 37.125 l -S -61.9365 42.75 m -61.9365 42.75 l -S -48.4365 47.25 m -48.4365 47.25 l -S -54.625 42.375 m -54.625 42.375 l -S -56.3115 45.75 m -56.3115 45.75 l -S -52.9365 36.5635 m -52.9365 36.5635 l -S -57.8115 34.5 m -57.8115 34.5 l -S -58.9365 38.625 m -58.9365 38.625 l -S -61 29.4385 m -61 29.4385 l -S -65.875 29.625 m -65.875 29.625 l -S -70.5615 27.75 m -70.5615 27.75 l -S -71.5 52.875 m -71.5 52.875 l -S -69.8115 34.3135 m -69.8115 34.3135 l -S -76.375 27.375 m -76.375 27.375 l -S -71.3115 41.0635 m -71.3115 41.0635 l -S -77.3115 45.375 m -77.3115 45.375 l -S -82 28.6885 m -82 28.6885 l -S -88.1865 27.5635 m -88.1865 27.5635 l -S -83.6865 43.3135 m -83.6865 43.3135 l -S -88 50.0635 m -88 50.0635 l -S -88.1865 44.0635 m -88.1865 44.0635 l -S -88.1865 33.1885 m -88.1865 33.1885 l -S -70 50.4385 m -70 50.4385 l -S -68.875 59.625 m -68.875 59.625 l -S -66.8115 38.25 m -66.8115 38.25 l -S -74.75 42.1885 m -74.75 42.1885 l -S -67.375 47.0635 m -67.375 47.0635 l -S -72.25 64.5 m -72.25 64.5 l -S -73.5615 66.9385 m -73.5615 66.9385 l -S -80.5 47.4385 m -80.5 47.4385 l -S -85.5615 62.4385 m -85.5615 62.4385 l -S -82.9365 71.0635 m -82.9365 71.0635 l -S -69.25 69 m -69.25 69 l -S -80.3115 66.75 m -80.3115 66.75 l -S -84.25 53.25 m -84.25 53.25 l -S -87.0615 55.875 m -87.0615 55.875 l -S -77.875 70.125 m -77.875 70.125 l -S -85.375 47.4385 m -85.375 47.4385 l -S -67.75 64.5 m -67.75 64.5 l -S -67.75 55.125 m -67.75 55.125 l -S -81.625 31.125 m -81.625 31.125 l -S -79.375 39 m -79.375 39 l -S -75.8115 33 m -75.8115 33 l -S -84.4365 37.3135 m -84.4365 37.3135 l -S -76.9365 54.5635 m -76.9365 54.5635 l -S -77.3115 50.625 m -77.3115 50.625 l -S -79.5615 60.75 m -79.5615 60.75 l -S -76.1865 61.6885 m -76.1865 61.6885 l -S -73.75 58.5 m -73.75 58.5 l -S -82.5615 56.625 m -82.5615 56.625 l -S -72.4365 72.375 m -72.4365 72.375 l -S -61.75 25.875 m -61.75 25.875 l -S -57.25 26.625 m -57.25 26.625 l -S -25.75 60.75 m -25.75 60.75 l -S -34.1865 59.4385 m -34.1865 59.4385 l -S -19.9365 61.3135 m -19.9365 61.3135 l -S -31.5615 55.6885 m -31.5615 55.6885 l -S -17.3115 56.625 m -17.3115 56.625 l -S -25.1865 55.125 m -25.1865 55.125 l -S -40.375 62.25 m -40.375 62.25 l -S -46.1865 54.75 m -46.1865 54.75 l -S -56.875 59.4385 m -56.875 59.4385 l -S -40.25 58.1885 m -40.25 58.1885 l -S -36.25 56.4385 m -36.25 56.4385 l -S -49.375 56.8135 m -49.375 56.8135 l -S -53.125 62.625 m -53.125 62.625 l -S -54.25 56.8135 m -54.25 56.8135 l -S -59.5 60 m -59.5 60 l -S -46.1865 60 m -46.1865 60 l -S -30.8115 28.5 m -30.8115 28.5 l -S -19.75 72.9385 m -19.75 72.9385 l -S -43 73.125 m -43 73.125 l -S -34.5615 72.9385 m -34.5615 72.9385 l -S -56.3115 72.75 m -56.3115 72.75 l -S -77.875 73.125 m -77.875 73.125 l -S -72.4365 0.375 m -72.4365 0.375 l -S -16.1865 27.5635 m -16.1865 27.5635 l -S -16 50.0635 m -16 50.0635 l -S -16.1865 44.0635 m -16.1865 44.0635 l -S -16.1865 33.1885 m -16.1865 33.1885 l -S -6 62.3135 m -6.208 62.3135 6.375 62.4805 6.375 62.6885 c -6.375 62.8945 6.208 63.0635 6 63.0635 c -5.793 63.0635 5.625 62.8945 5.625 62.6885 c -5.625 62.4805 5.793 62.3135 6 62.3135 c -s -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (horizontal rules) -(horizontal rules) 16 0 88 73.9463 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -0 6 m -6 0 L -F -0 0 m -6 6 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -2 J 0 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -88 72.9727 m -16 72.9727 l -S -88 71.0273 m -16 71.0273 L -S -88 67.1357 m -16 67.1357 L -S -88 65.1904 m -16 65.1904 L -S -88 63.2441 m -16 63.2441 L -S -88 61.2979 m -16 61.2979 L -S -88 57.4072 m -16 57.4072 L -S -88 55.4609 m -16 55.4609 L -S -88 53.5156 m -16 53.5156 L -S -88 51.5703 m -16 51.5703 L -S -88 49.624 m -16 49.624 L -S -88 47.6787 m -16 47.6787 L -S -88 45.7334 m -16 45.7334 L -S -88 43.7871 m -16 43.7871 L -S -88 39.8965 m -16 39.8965 L -S -88 37.9502 m -16 37.9502 L -S -88 36.0049 m -16 36.0049 L -S -88 34.0586 m -16 34.0586 L -S -88 32.1133 m -16 32.1133 L -S -88 30.168 m -16 30.168 L -S -88 26.2764 m -16 26.2764 L -S -88 22.3848 m -16 22.3848 L -S -88 20.4395 m -16 20.4395 L -S -88 18.4941 m -16 18.4941 L -S -88 16.5479 m -16 16.5479 L -S -88 14.6016 m -16 14.6016 L -S -88 12.6572 m -16 12.6572 L -S -88 8.7646 m -16 8.7646 L -S -88 6.8193 m -16 6.8193 L -S -88 4.874 m -16 4.874 L -S -88 0.9727 m -16 0.9727 l -S -88 2.9277 m -16 2.9277 L -S -88 69.0811 m -16 69.0811 L -S -88 59.3525 m -16 59.3525 L -S -88 41.8418 m -16 41.8418 L -S -88 28.2217 m -16 28.2217 L -S -88 24.3311 m -16 24.3311 L -S -88 10.7109 m -16 10.7109 L -S -6 69.0811 m -2 69.0811 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (one direction diagonals) -(one direction diagonals) 28.856 4.6211 100.855 76.6211 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 2 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -5.106 10.6211 m -11.106 4.6211 L -F -5.106 4.6211 m -11.106 10.6211 L -F -%AI6_EndPatternLayer -) & -(0 O 0 R 0 0 0 1 k - 0 0 0 1 K -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -0 J 1 j 0.3 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -21.3716 66.1055 m -39.3706 84.1055 l -S -21.3716 60.1055 m -45.3706 84.1055 l -S -21.3716 54.1055 m -51.3706 84.1055 l -S -21.3716 48.1055 m -57.3706 84.1055 l -S -21.3716 42.1055 m -63.3706 84.1055 l -S -21.3716 36.1055 m -69.3706 84.1055 l -S -21.3716 30.1055 m -75.3706 84.1055 l -S -21.3716 24.1055 m -81.3706 84.1055 l -S -21.3716 18.1055 m -87.3706 84.1055 l -S -21.3716 12.1055 m -93.3706 84.1055 l -S -21.3716 6.1055 m -99.3706 84.1055 l -S -21.3716 0.1064 m -105.3706 84.1055 l -S -27.3716 0.1064 m -105.3706 78.1055 l -S -33.3706 0.1064 m -105.3706 72.1055 l -S -39.3706 0.1064 m -105.3706 66.1055 l -S -45.3706 0.1064 m -105.3706 60.1055 l -S -51.3706 0.1064 m -105.3706 54.1055 l -S -57.3706 0.1064 m -105.3706 48.1055 l -S -63.3706 0.1064 m -105.3706 42.1055 l -S -69.3706 0.1064 m -105.3706 36.1055 l -S -75.3706 0.1064 m -105.3706 30.1055 l -S -81.3706 0.1064 m -105.3706 24.1055 l -S -87.3706 0.1064 m -105.3706 18.1055 l -S -93.3706 0.1064 m -105.3706 12.1055 l -S -2 j -0.106 63.1211 m -10.106 73.1211 L -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI3_BeginPattern: (white dots) -(white dots) 0.375 0.6885 72.375 72.6885 [ -%AI3_Tile -(0 O 0 R 1 g - 1 G -) @ -( -%AI6_BeginPatternLayer -800 Ar -1 J 0 j 0.75 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -13.3115 3.1885 m -13.3115 3.1885 l -S -1.5 3.375 m -1.5 3.375 l -S -10.875 4.6885 m -10.875 4.6885 l -S -20.0615 5.8135 m -20.0615 5.8135 l -S -4.125 0.9385 m -4.125 0.9385 l -S -7.5 7.3135 m -7.5 7.3135 l -S -24.9365 2.4385 m -24.9365 2.4385 l -S -27.375 1.125 m -27.375 1.125 l -S -29.4365 5.4385 m -29.4365 5.4385 l -S -41.25 6.375 m -41.25 6.375 l -S -49.6865 5.0635 m -49.6865 5.0635 l -S -35.4365 6.9385 m -35.4365 6.9385 l -S -24.9365 6.9385 m -24.9365 6.9385 l -S -15.5615 6.9385 m -15.5615 6.9385 l -S -44.25 9.5635 m -44.25 9.5635 l -S -47.0615 1.3135 m -47.0615 1.3135 l -S -18.9365 0.9385 m -18.9365 0.9385 l -S -32.8115 2.25 m -32.8115 2.25 l -S -40.6865 0.75 m -40.6865 0.75 l -S -51 24.5635 m -51 24.5635 l -S -58.6865 24.9385 m -58.6865 24.9385 l -S -63.1865 24.375 m -63.1865 24.375 l -S -67.3115 2.0635 m -67.3115 2.0635 l -S -52.6865 11.8135 m -52.6865 11.8135 l -S -70.875 17.8135 m -70.875 17.8135 l -S -71.4365 4.6885 m -71.4365 4.6885 l -S -64.3115 19.875 m -64.3115 19.875 l -S -62.25 1.125 m -62.25 1.125 l -S -54 20.25 m -54 20.25 l -S -52.125 6 m -52.125 6 l -S -57.75 17.625 m -57.75 17.625 l -S -61.3115 16.875 m -61.3115 16.875 l -S -56.8115 3.375 m -56.8115 3.375 l -S -61.6865 9.5635 m -61.6865 9.5635 l -S -58.3115 11.25 m -58.3115 11.25 l -S -67.5 7.875 m -67.5 7.875 l -S -69.5615 12.75 m -69.5615 12.75 l -S -65.4365 13.875 m -65.4365 13.875 l -S -2.0615 16.125 m -2.0615 16.125 l -S -29.625 10.3135 m -29.625 10.3135 l -S -15.9365 21.375 m -15.9365 21.375 l -S -5.25 11.8135 m -5.25 11.8135 l -S -19.125 18.5635 m -19.125 18.5635 l -S -10.125 21.9385 m -10.125 21.9385 l -S -18.9365 24.5635 m -18.9365 24.5635 l -S -21.75 16.3135 m -21.75 16.3135 l -S -21 12.75 m -21 12.75 l -S -7.5 17.25 m -7.5 17.25 l -S -13.6865 12.375 m -13.6865 12.375 l -S -15.375 15.75 m -15.375 15.75 l -S -30.5615 22.875 m -30.5615 22.875 l -S -36.375 15.375 m -36.375 15.375 l -S -42.75 13.3135 m -42.75 13.3135 l -S -47.0615 20.0635 m -47.0615 20.0635 l -S -47.25 14.0635 m -47.25 14.0635 l -S -29.0615 20.4385 m -29.0615 20.4385 l -S -31.125 15.1885 m -31.125 15.1885 l -S -26.4365 17.0635 m -26.4365 17.0635 l -S -39.5615 17.4385 m -39.5615 17.4385 l -S -43.3115 23.25 m -43.3115 23.25 l -S -44.4365 17.4385 m -44.4365 17.4385 l -S -26.8115 25.125 m -26.8115 25.125 l -S -49.6865 20.625 m -49.6865 20.625 l -S -36 24.5635 m -36 24.5635 l -S -36.375 20.625 m -36.375 20.625 l -S -3.1865 24 m -3.1865 24 l -S -5.625 24.9385 m -5.625 24.9385 l -S -3.75 70.875 m -3.75 70.875 l -S -10.5 66.5635 m -10.5 66.5635 l -S -4.5 66.375 m -4.5 66.375 l -S -22.875 69 m -22.875 69 l -S -31.5 71.625 m -31.5 71.625 l -S -47.25 68.0635 m -47.25 68.0635 l -S -34.125 67.5 m -34.125 67.5 l -S -23.25 65.625 m -23.25 65.625 l -S -13.6865 70.3135 m -13.6865 70.3135 l -S -16.3115 67.5 m -16.3115 67.5 l -S -41.625 65.4385 m -41.625 65.4385 l -S -7.875 69.1885 m -7.875 69.1885 l -S -30 65.25 m -30 65.25 l -S -11.0615 63.9385 m -11.0615 63.9385 l -S -34.875 63.75 m -34.875 63.75 l -S -17.0615 72 m -17.0615 72 l -S -37.3115 71.4385 m -37.3115 71.4385 l -S -42.1865 69.375 m -42.1865 69.375 l -S -45.375 64.3135 m -45.375 64.3135 l -S -13.3115 48.1885 m -13.3115 48.1885 l -S -1.5 48.375 m -1.5 48.375 l -S -5.8115 42.375 m -5.8115 42.375 l -S -3.75 36 m -3.75 36 l -S -10.5 31.6885 m -10.5 31.6885 l -S -4.5 31.5 m -4.5 31.5 l -S -10.875 49.6885 m -10.875 49.6885 l -S -20.0615 50.8135 m -20.0615 50.8135 l -S -4.125 45.9385 m -4.125 45.9385 l -S -7.5 52.3135 m -7.5 52.3135 l -S -24.9365 47.4385 m -24.9365 47.4385 l -S -27.375 46.125 m -27.375 46.125 l -S -7.875 39.1885 m -7.875 39.1885 l -S -22.875 34.125 m -22.875 34.125 l -S -31.5 36.75 m -31.5 36.75 l -S -29.4365 50.4385 m -29.4365 50.4385 l -S -41.25 51.375 m -41.25 51.375 l -S -27.1865 39.375 m -27.1865 39.375 l -S -47.25 33.1885 m -47.25 33.1885 l -S -34.125 32.625 m -34.125 32.625 l -S -23.25 30.75 m -23.25 30.75 l -S -13.6865 35.4385 m -13.6865 35.4385 l -S -16.3115 32.625 m -16.3115 32.625 l -S -39.125 30.1885 m -39.125 30.1885 l -S -49.3115 39.75 m -49.3115 39.75 l -S -30.5615 41.8135 m -30.5615 41.8135 l -S -49.6865 50.0635 m -49.6865 50.0635 l -S -35.4365 51.9385 m -35.4365 51.9385 l -S -7.875 34.3135 m -7.875 34.3135 l -S -24.9365 51.9385 m -24.9365 51.9385 l -S -15.5615 51.9385 m -15.5615 51.9385 l -S -30 30.375 m -30 30.375 l -S -11.0615 29.0635 m -11.0615 29.0635 l -S -44.25 54.5635 m -44.25 54.5635 l -S -34.875 28.875 m -34.875 28.875 l -S -45.125 47.6885 m -45.125 47.6885 l -S -15 42.75 m -15 42.75 l -S -11.0615 42.375 m -11.0615 42.375 l -S -21.1865 40.125 m -21.1865 40.125 l -S -22.125 43.5 m -22.125 43.5 l -S -18.9365 45.9385 m -18.9365 45.9385 l -S -17.0615 37.125 m -17.0615 37.125 l -S -46.3115 42.75 m -46.3115 42.75 l -S -32.8115 47.25 m -32.8115 47.25 l -S -39 42.375 m -39 42.375 l -S -40.6865 45.75 m -40.6865 45.75 l -S -37.3115 36.5635 m -37.3115 36.5635 l -S -42.1865 34.5 m -42.1865 34.5 l -S -43.3115 38.625 m -43.3115 38.625 l -S -45.375 29.4385 m -45.375 29.4385 l -S -50.25 29.625 m -50.25 29.625 l -S -54.9365 27.75 m -54.9365 27.75 l -S -55.875 52.875 m -55.875 52.875 l -S -54.1865 34.3135 m -54.1865 34.3135 l -S -60.75 27.375 m -60.75 27.375 l -S -55.6865 41.0635 m -55.6865 41.0635 l -S -61.6865 45.375 m -61.6865 45.375 l -S -66.375 28.6885 m -66.375 28.6885 l -S -72.5615 27.5635 m -72.5615 27.5635 l -S -68.0615 43.3135 m -68.0615 43.3135 l -S -72.375 50.0635 m -72.375 50.0635 l -S -72.5615 44.0635 m -72.5615 44.0635 l -S -72.5615 33.1885 m -72.5615 33.1885 l -S -54.375 50.4385 m -54.375 50.4385 l -S -53.25 59.625 m -53.25 59.625 l -S -51.1865 38.25 m -51.1865 38.25 l -S -59.125 42.1885 m -59.125 42.1885 l -S -51.75 47.0635 m -51.75 47.0635 l -S -56.625 64.5 m -56.625 64.5 l -S -57.9365 66.9385 m -57.9365 66.9385 l -S -64.875 47.4385 m -64.875 47.4385 l -S -69.9365 62.4385 m -69.9365 62.4385 l -S -67.3115 71.0635 m -67.3115 71.0635 l -S -53.625 69 m -53.625 69 l -S -64.6865 66.75 m -64.6865 66.75 l -S -68.625 53.25 m -68.625 53.25 l -S -71.4365 55.875 m -71.4365 55.875 l -S -62.25 70.125 m -62.25 70.125 l -S -69.75 47.4385 m -69.75 47.4385 l -S -52.125 64.5 m -52.125 64.5 l -S -52.125 55.125 m -52.125 55.125 l -S -66 31.125 m -66 31.125 l -S -63.75 39 m -63.75 39 l -S -60.1865 33 m -60.1865 33 l -S -68.8115 37.3135 m -68.8115 37.3135 l -S -61.3115 54.5635 m -61.3115 54.5635 l -S -61.6865 50.625 m -61.6865 50.625 l -S -63.9365 60.75 m -63.9365 60.75 l -S -60.5615 61.6885 m -60.5615 61.6885 l -S -58.125 58.5 m -58.125 58.5 l -S -66.9365 56.625 m -66.9365 56.625 l -S -56.8115 72.375 m -56.8115 72.375 l -S -46.125 25.875 m -46.125 25.875 l -S -41.625 26.625 m -41.625 26.625 l -S -10.125 60.75 m -10.125 60.75 l -S -18.5615 59.4385 m -18.5615 59.4385 l -S -4.3115 61.3135 m -4.3115 61.3135 l -S -15.9365 55.6885 m -15.9365 55.6885 l -S -1.6865 56.625 m -1.6865 56.625 l -S -9.5615 55.125 m -9.5615 55.125 l -S -24.75 62.25 m -24.75 62.25 l -S -30.5615 54.75 m -30.5615 54.75 l -S -41.25 59.4385 m -41.25 59.4385 l -S -24.625 58.1885 m -24.625 58.1885 l -S -20.625 56.4385 m -20.625 56.4385 l -S -33.75 56.8135 m -33.75 56.8135 l -S -37.5 62.625 m -37.5 62.625 l -S -38.625 56.8135 m -38.625 56.8135 l -S -43.875 60 m -43.875 60 l -S -30.5615 60 m -30.5615 60 l -S -15.1865 28.5 m -15.1865 28.5 l -S -4.125 72.9385 m -4.125 72.9385 l -S -27.375 73.125 m -27.375 73.125 l -S -18.9365 72.9385 m -18.9365 72.9385 l -S -40.6865 72.75 m -40.6865 72.75 l -S -62.25 73.125 m -62.25 73.125 l -S -56.8115 0.375 m -56.8115 0.375 l -S -0.5615 27.5635 m -0.5615 27.5635 l -S -0.375 50.0635 m -0.375 50.0635 l -S -0.5615 44.0635 m -0.5615 44.0635 l -S -0.5615 33.1885 m -0.5615 33.1885 l -S -%AI6_EndPatternLayer -) & -] E -%AI3_EndPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 9) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7840.7246 8585.25 L --7840.7246 8555.5381 L --7883.25 8555.5381 L --7883.25 8585.25 L -n -u -u -0 O -0.7 g --7872.457 8555.7881 m --7868.6582 8555.7881 -7864.9199 8555.7881 v --7861.1826 8555.7881 -7861.8242 8558.8838 y --7845.9258 8558.8838 -7843.4502 8558.8838 v --7840.9761 8558.8838 -7840.9761 8561.3594 y --7840.9761 8578.542 l --7876.541 8578.542 l --7876.541 8558.9004 l --7875.3906 8558.9004 l --7875.439 8555.7881 -7872.457 8555.7881 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7861.8242 8558.8838 m --7845.9258 8558.8838 -7843.4502 8558.8838 v -S -0.5 G --7862.8594 8556.2715 m --7861.4634 8557.1426 -7861.8242 8558.8838 y -S -0.7 G --7864.9199 8555.7881 m --7863.9858 8555.7881 -7863.3247 8555.9814 -7862.8594 8556.2715 c -S -0.9 G --7876.541 8578.542 m --7876.541 8558.9004 l --7875.3906 8558.9004 l --7875.439 8555.7881 -7872.457 8555.7881 v --7868.6582 8555.7881 -7864.9199 8555.7881 v -S -0.25 G --7840.9761 8561.3594 m --7840.9761 8578.542 l --7876.541 8578.542 l -S -0.5 G --7842.019 8559.2715 m --7840.9761 8559.9668 -7840.9761 8561.3594 y -S -0.7 G --7843.4502 8558.8838 m --7842.8306 8558.8838 -7842.3672 8559.0391 -7842.019 8559.2715 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7874.0718 8557.4023 m --7870.2729 8557.4023 -7866.5342 8557.4023 v --7862.7954 8557.4023 -7863.439 8560.498 y --7847.541 8560.498 -7845.0649 8560.498 v --7842.5903 8560.498 -7842.5903 8562.9727 y --7842.5903 8580.1563 l --7878.1558 8580.1563 l --7878.1558 8560.5146 l --7877.0054 8560.5146 l --7877.0542 8557.4023 -7874.0718 8557.4023 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7863.439 8560.498 m --7847.541 8560.498 -7845.0649 8560.498 v -S -0.5 G --7864.4746 8557.8867 m --7863.0767 8558.7578 -7863.439 8560.498 y -S -0.7 G --7866.5342 8557.4023 m --7865.6006 8557.4023 -7864.9409 8557.5957 -7864.4746 8557.8867 c -S -0.9 G --7878.1558 8580.1563 m --7878.1558 8560.5146 l --7877.0054 8560.5146 l --7877.0542 8557.4023 -7874.0718 8557.4023 v --7870.2729 8557.4023 -7866.5342 8557.4023 v -S -0.25 G --7842.5903 8562.9727 m --7842.5903 8580.1563 l --7878.1558 8580.1563 l -S -0.5 G --7843.6338 8560.8848 m --7842.5903 8561.5811 -7842.5903 8562.9727 y -S -0.7 G --7845.0649 8560.498 m --7844.4458 8560.498 -7843.981 8560.6533 -7843.6338 8560.8848 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7875.6846 8559.0176 m --7871.8882 8559.0176 -7868.1489 8559.0176 v --7864.4111 8559.0176 -7865.0527 8562.1123 y --7849.1538 8562.1123 -7846.6802 8562.1123 v --7844.2046 8562.1123 -7844.2046 8564.5879 y --7844.2046 8581.7715 l --7879.771 8581.7715 l --7879.771 8562.1289 l --7878.6191 8562.1289 l --7878.6689 8559.0176 -7875.6846 8559.0176 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7865.0527 8562.1123 m --7849.1538 8562.1123 -7846.6802 8562.1123 v -S -0.5 G --7866.0898 8559.5 m --7864.6929 8560.3711 -7865.0527 8562.1123 y -S -0.7 G --7868.1489 8559.0176 m --7867.2144 8559.0176 -7866.5542 8559.21 -7866.0898 8559.5 c -S -0.9 G --7879.771 8581.7715 m --7879.771 8562.1289 l --7878.6191 8562.1289 l --7878.6689 8559.0176 -7875.6846 8559.0176 v --7871.8882 8559.0176 -7868.1489 8559.0176 v -S -0.25 G --7844.2046 8564.5879 m --7844.2046 8581.7715 l --7879.771 8581.7715 l -S -0.5 G --7845.249 8562.5 m --7844.2046 8563.1953 -7844.2046 8564.5879 y -S -0.7 G --7846.6802 8562.1123 m --7846.061 8562.1123 -7845.5962 8562.2676 -7845.249 8562.5 c -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7877.2993 8560.6318 m --7873.5034 8560.6318 -7869.7642 8560.6318 v --7866.0254 8560.6318 -7866.667 8563.7275 y --7850.769 8563.7275 -7848.2935 8563.7275 v --7845.8193 8563.7275 -7845.8193 8566.2031 y --7845.8193 8583.3867 l --7881.3857 8583.3867 l --7881.3857 8563.7441 l --7880.2334 8563.7441 l --7880.2842 8560.6318 -7877.2993 8560.6318 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7866.667 8563.7275 m --7850.769 8563.7275 -7848.2935 8563.7275 v -S -0.5 G --7867.7046 8561.1152 m --7866.3071 8561.9863 -7866.667 8563.7275 y -S -0.7 G --7869.7642 8560.6318 m --7868.8286 8560.6318 -7868.1689 8560.8252 -7867.7046 8561.1152 c -S -0.9 G --7881.3857 8583.3867 m --7881.3857 8563.7441 l --7880.2334 8563.7441 l --7880.2842 8560.6318 -7877.2993 8560.6318 v --7873.5034 8560.6318 -7869.7642 8560.6318 v -S -0.25 G --7845.8193 8566.2031 m --7845.8193 8583.3867 l --7881.3857 8583.3867 l -S -0.5 G --7846.8638 8564.1143 m --7845.8193 8564.8105 -7845.8193 8566.2031 y -S -0.7 G --7848.2935 8563.7275 m --7847.6753 8563.7275 -7847.2114 8563.8828 -7846.8638 8564.1143 c -S -U -u -0 O -0.8 g -1 w --7878.9146 8562.2461 m --7875.1167 8562.2461 -7871.3794 8562.2461 v --7867.6401 8562.2461 -7868.2817 8565.3418 y --7852.3838 8565.3418 -7849.9087 8565.3418 v --7847.4346 8565.3418 -7847.4346 8567.8174 y --7847.4346 8585 l --7883.001 8585 l --7883.001 8565.3574 l --7881.8481 8565.3574 l --7881.8994 8562.2461 -7878.9146 8562.2461 v -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7868.2817 8565.3418 m --7852.3838 8565.3418 -7849.9087 8565.3418 v -S -0.5 G --7869.3184 8562.7295 m --7867.9214 8563.6006 -7868.2817 8565.3418 y -S -0.7 G --7871.3794 8562.2461 m --7870.4438 8562.2461 -7869.7842 8562.4395 -7869.3184 8562.7295 c -S -0.9 G --7883.001 8585 m --7883.001 8565.3574 l --7881.8481 8565.3574 l --7881.8994 8562.2461 -7878.9146 8562.2461 v --7875.1167 8562.2461 -7871.3794 8562.2461 v -S -0.25 G --7847.4346 8567.8174 m --7847.4346 8585 l --7883.001 8585 l -S -0.5 G --7848.4785 8565.7285 m --7847.4346 8566.4238 -7847.4346 8567.8174 y -S -0.7 G --7849.9087 8565.3418 m --7849.29 8565.3418 -7848.8262 8565.4971 -7848.4785 8565.7285 c -S -U -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 10) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7815.2593 8585.25 L --7815.2593 8557.0195 L --7883.25 8557.0195 L --7883.25 8585.25 L -n -0 O -0.8 g --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l --7817.0591 8570.4502 l --7829.7202 8574.4063 l --7835.7866 8570.4502 l --7835.5234 8580.209 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7816.7871 8570.3242 m --7829.7202 8574.4063 l -S -0.5 G --7815.4785 8573.3516 m --7817.0591 8570.4502 l -S -0.25 G --7835.5234 8580.209 m --7815.4785 8573.3516 l -S -0.5 G --7829.7202 8574.4063 m --7835.7866 8570.4502 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7855.5679 8562.7998 m --7843.437 8557.5254 l --7840.0073 8561.7441 l --7855.5679 8562.7998 l -f -1 Ap -0.57 g --7835.2598 8582.0547 m --7881.6802 8582.0547 L --7881.6802 8584.9551 L --7835.2598 8584.9551 L --7835.2598 8582.0547 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w --7843.437 8557.5254 m --7840.0073 8561.7441 l -S -0.9 G --7855.5679 8562.7998 m --7842.875 8557.248 l -S -0 O -0.8 g -1 w --7883.001 8560.7627 m --7883.001 8582.0859 l --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l --7837.6338 8560.8223 l --7883.001 8560.7627 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w --7883.001 8576.5166 m --7834.2046 8576.5166 l -S --7880.0986 8564.1191 m --7870.6025 8564.1191 l -S --7880.0986 8565.7676 m --7870.6025 8565.7676 l -S --7880.0986 8567.415 m --7870.6025 8567.415 l -S --7880.0986 8569.0635 m --7870.6025 8569.0635 l -S --7880.0986 8570.7109 m --7870.6025 8570.7109 l -S --7834.2046 8564.9121 m --7837.6338 8560.8223 l -S -0.25 G --7883.001 8582.0859 m --7834.2046 8582.0859 l --7834.2046 8564.9121 l -S -0.9 G --7837.6338 8560.793 m --7883.001 8560.793 l --7883.001 8582.3555 l -S -0.25 G --7835.2598 8582.0859 m --7835.2598 8585 l --7881.6714 8585 l -S -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 19) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.25 8585.25 m --7836.6338 8585.25 L --7836.6338 8549.6348 L --7883.25 8549.6348 L --7883.25 8585.25 L -n -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M --7836.9722 8585 m --7836.9722 8582.9805 l --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l --7836.9722 8585 l -b -0.8748 G -2 J 0 j --7859.8857 8579.5479 m --7876.439 8579.5479 l --7883.001 8582.9805 l --7883.001 8585 l -S --7836.9722 8582.9805 m --7843.333 8579.5479 l --7859.8857 8579.5479 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j --7876.3394 8580.7598 m --7880.377 8582.9805 l --7839.7993 8582.9805 l --7843.2319 8580.7598 l --7876.3394 8580.7598 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M --7871.125 8576.6523 m --7868.8462 8576.6094 L --7859.7446 8575.041 L --7850.4634 8576.6094 L --7848.6694 8576.6094 L --7848.729 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7871.125 8576.6523 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7848.6978 8576.6523 m --7848.7905 8578.4512 L --7871.1567 8578.4512 L -S -0.9 G --7850.498 8576.6523 m --7848.6978 8576.6523 L -S -0.25 G --7859.8042 8575.041 m --7850.498 8576.6523 L -S -0.9 G --7871.1567 8578.4512 m --7871.1567 8576.6523 L --7868.9033 8576.6523 L --7859.8042 8575.041 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w --7873.3672 8573.5781 m --7864.0703 8573.5313 L --7859.7119 8571.8047 L --7855.1343 8573.5313 L --7846.4214 8573.5313 L --7846.4927 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7873.3672 8573.5781 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7846.4546 8573.5781 m --7846.5649 8575.5557 L --7873.4038 8575.5557 L -S -0.9 G --7855.1758 8573.5781 m --7846.4546 8573.5781 L -S -0.25 G --7859.7817 8571.8047 m --7855.1758 8573.5781 L -S -0.9 G --7873.4038 8575.5557 m --7873.4038 8573.5781 L --7864.1406 8573.5781 L --7859.7817 8571.8047 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M --7874.8838 8572.75 m --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L --7844.9922 8551.0508 L --7844.9922 8572.4648 L --7845.8022 8573.6045 L --7874.0366 8573.6045 l --7874.8838 8572.75 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G --7874.0366 8573.6045 m --7874.8838 8572.75 L --7874.8911 8550.8809 l --7873.9082 8549.8848 L --7845.9302 8549.9121 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G --7848.0239 8570.7168 m --7848.0054 8552.7617 L --7871.8994 8552.7617 L --7871.9014 8570.7148 L --7848.0239 8570.7168 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M --7843.333 8579.5479 m --7859.8857 8579.5479 L --7876.439 8579.5479 L --7883.001 8582.9805 L --7883.001 8585 L --7836.9722 8585 L --7836.9722 8582.9805 L --7843.333 8579.5479 L -s --7874.0366 8573.6045 m --7873.4038 8573.6045 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5449 L --7873.3672 8575.5527 L --7873.4038 8575.5557 L --7873.3672 8575.5557 L --7862.731 8575.5557 L --7868.8462 8576.6094 L --7871.125 8576.6523 L --7871.1567 8576.6523 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4414 L --7871.125 8578.4482 L --7871.1567 8578.4512 L --7871.125 8578.4512 L --7848.7905 8578.4512 L --7848.729 8578.4512 L --7848.6694 8576.6094 L --7850.4634 8576.6094 L --7856.7002 8575.5557 L --7846.5649 8575.5557 L --7846.4927 8575.5557 L --7846.4233 8573.6045 L --7845.8022 8573.6045 L --7844.9922 8572.4648 L --7844.9922 8551.0508 L --7845.9302 8549.9121 L --7873.9082 8549.8848 L --7874.8911 8550.8809 L --7874.8838 8572.75 L --7874.0366 8573.6045 L -s -U -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 21) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7879.2002 8578.6211 m --7836.251 8578.6211 L --7836.251 8493.8447 L --7879.2002 8493.8447 L --7879.2002 8578.6211 L -n -0 To -1 0 0 -1 -7862.7256 8561.0957 0 Tp -0 Tv -TP --9.3189 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --4.5 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(int\r) Tx 1 0 Tk --3.9555 -11 Td -(Ser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -u -0 R -0 G -0.25 w --7841.3096 8533.9443 m -B -0.9 g --7846.2407 8536.3604 m --7846.2407 8538.249 L --7840.542 8538.249 L --7846.2407 8536.3604 L -b -0.65 g --7846.2407 8538.249 m --7846.2407 8547.4404 L --7840.542 8547.4404 L --7840.542 8538.249 L --7846.2407 8538.249 L -b -0.9 g --7846.2407 8527.7217 m --7846.2407 8528.7373 L --7839.501 8528.7373 L --7846.2407 8527.7217 L -b -0.65 g --7846.2407 8528.7373 m --7846.2407 8530.7754 L --7839.501 8530.7754 L --7839.501 8528.7373 L --7846.2407 8528.7373 L -b -0.9 g --7846.2407 8531.4688 m --7846.2407 8532.9473 L --7836.376 8532.9473 L --7846.2407 8531.4688 L -b -0.65 g --7846.2407 8532.9473 m --7846.2407 8534.9424 L --7836.376 8534.9424 L --7836.376 8532.9473 L --7846.2407 8532.9473 L -b -0.8158 g --7846.2407 8528.7373 m --7846.2407 8505.7803 L --7879.0742 8505.7803 L --7879.0742 8554.1514 L --7846.2407 8554.1514 L --7846.2407 8538.249 L --7846.2407 8532.9473 L --7846.2407 8528.7373 L -b --7862.6567 8529.9658 m -B -0.4385 g --7879.0742 8493.9697 m --7846.2407 8493.9697 L --7846.2407 8505.7803 L --7879.0742 8505.7803 L --7879.0742 8493.9697 L -b --7862.7954 8499.876 m -B -1 g --7859.2881 8507.8643 m --7849.9146 8507.8643 L --7849.9146 8509.9482 L --7859.2881 8509.9482 L --7859.2881 8507.8643 L -b --7854.6025 8508.9053 m -B --7879.1377 8512.5215 m --7846.395 8512.5215 L -S --7879.1377 8536.5332 m --7846.2407 8536.5332 L -S -0 O -0 g --7842.8706 8529.7568 m -B --7843.3887 8542.8447 m -B -0.31 g --7870.2759 8493.9697 m --7846.2407 8493.9697 L --7846.2407 8496.1523 L --7864.5498 8496.1523 L --7866.665 8498.2686 L --7866.665 8505.8193 L --7870.2759 8505.8193 L --7870.2759 8493.9697 L -b -U -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 22) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7876.001 8578.6211 m --7827.9502 8578.6211 L --7827.9502 8497.4414 L --7876.001 8497.4414 L --7876.001 8578.6211 L -n -u -u -u -0 O -0.7 g --7869.2202 8497.6914 m --7835.2578 8497.6914 L --7834.7935 8497.7441 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.0034 8498.543 L --7834.0034 8562.8496 L --7834.0791 8563.1855 L --7834.3569 8563.4355 L --7834.7935 8563.6504 L --7835.2578 8563.707 L --7869.2202 8563.707 L --7869.6855 8563.6504 L --7870.0361 8563.4355 L --7870.3618 8563.1855 L --7870.4399 8562.8496 L --7870.4399 8498.543 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.0361 8497.9102 L --7869.6855 8497.7441 L --7869.2202 8497.6914 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w --7834.0034 8498.543 m --7834.0034 8562.8496 L --7834.0791 8563.1855 L --7834.3569 8563.4355 L --7834.7935 8563.6504 L --7835.2578 8563.707 L --7869.2202 8563.707 L --7869.6855 8563.6504 L --7870.0361 8563.4355 L --7870.3618 8563.1855 L --7870.4399 8562.8496 L -S -0.9 G --7870.4399 8562.8496 m --7870.4399 8498.543 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.0361 8497.9102 L --7869.6855 8497.7441 L --7869.2202 8497.6914 L --7835.2578 8497.6914 L --7834.7935 8497.7441 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.0034 8498.543 L -S -1 Ap -0 O -0.8 g -0.25 G -2 J 2 M --7838.79 8507.9629 m --7865.4775 8507.9629 L --7865.4775 8560.2607 L --7838.79 8560.2607 L --7838.79 8507.9629 L -b -u --7838.79 8523.8691 m --7865.4736 8523.8691 L --7865.4736 8520.0957 L --7838.79 8520.0957 L --7838.79 8523.8691 L -b --7838.79 8520.0615 m --7865.4736 8520.0615 L --7865.4736 8516.2871 L --7838.79 8516.2871 L --7838.79 8520.0615 L -b -U -0 Ap -0.25 g -0 J 1 w 4 M --7842.3818 8509.4375 m --7843.2319 8509.4375 L --7862.2729 8509.4375 L --7862.2729 8510.3271 L --7855.8018 8510.3271 L --7855.8018 8510.9629 L --7848.8486 8510.9629 L --7848.8486 8510.3271 L --7842.3818 8510.3271 L --7842.3818 8509.4375 L -f -1 Ap -0.6 g -0 R -0.25 G -2 J 0.5 w 2 M --7842.8271 8511.3691 m --7846.8706 8511.3691 L --7846.8706 8510.7324 L --7842.8271 8510.7324 L --7842.8271 8511.3691 L -b -u -0.8 g --7840.8057 8514.5547 m --7863.4463 8514.5547 L --7863.4463 8513.0664 L --7840.8057 8513.0664 L --7840.8057 8514.5547 L -b --7863.4463 8514.5547 m --7863.4463 8513.0664 L --7840.8057 8513.0664 L -S -0.9 G --7840.8057 8513.0664 m --7840.8057 8514.5547 L --7863.4463 8514.5547 L -S -U -0 O -0.7 g -0 J 1 w 4 M --7841.1318 8515.6172 m --7845.1743 8515.6172 L --7845.1743 8514.9805 L --7841.1318 8514.9805 L --7841.1318 8515.6172 L -f -0 R -0.25 G -2 J 0.5 w 2 M --7841.1318 8514.9805 m --7841.1318 8515.6172 L --7845.1743 8515.6172 L -S -u -u --7861.5903 8500.6797 m --7861.5903 8503.7402 L --7866.9287 8503.7402 L -S --7861.5903 8503.7393 m --7861.5903 8506.7578 L --7866.9287 8506.7578 L -S -U -u -0.9 G --7866.9287 8503.7129 m --7866.9287 8500.6934 L --7861.5903 8500.6934 L -S --7866.9287 8506.7578 m --7866.9287 8503.7393 L --7861.5903 8503.7393 L -S -U -U -u -u -0.25 G --7837.7178 8500.6797 m --7837.7178 8503.7402 L --7843.0542 8503.7402 L -S --7837.7178 8503.7393 m --7837.7178 8506.7578 L --7843.0542 8506.7578 L -S -U -u -0.9 G --7843.0542 8503.7129 m --7843.0542 8500.6934 L --7837.7178 8500.6934 L -S --7843.0542 8506.7578 m --7843.0542 8503.7393 L --7837.7178 8503.7393 L -S -U -U -0 O -0.8 g -0 J 1 w 4 M --7832.144 8564.9395 m --7872.3799 8564.9395 L --7870.6865 8562.6406 L --7833.8359 8562.6406 L --7832.144 8564.9395 L -f -0 R -0.9 G -0.5 w --7870.4072 8562.4785 m --7872.3799 8564.9395 L --7869.9111 8564.9395 l -S -0.25 G --7834.083 8562.3672 m --7832.144 8564.9395 L --7872.0337 8564.9395 l -S -U -0 Ap -0.15 G --7833.8359 8562.6406 m --7833.874 8562.6406 L --7834.0034 8562.4727 L --7834.0034 8498.543 L --7834.0791 8498.2148 L --7834.3569 8497.9102 L --7834.7935 8497.7441 L --7835.2578 8497.6914 L --7869.2202 8497.6914 L --7869.6855 8497.7441 L --7870.0361 8497.9102 L --7870.3618 8498.2148 L --7870.4399 8498.543 L --7870.4399 8562.5195 L --7870.5386 8562.6406 L --7870.6865 8562.6406 L --7872.3799 8564.9395 L --7872.0337 8564.9395 L --7869.9111 8564.9395 L --7832.144 8564.9395 L --7833.8359 8562.6406 L -s --7870.4399 8562.5195 m --7833.8359 8562.5195 l -S -U -U -0 To -1 0 0 -1 -7851.9761 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --24.0247 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -36 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 0 0 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(DNS Ser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 23) -0 A -u -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7878.9351 8565.3359 m --7830.6465 8565.3359 L --7830.6465 8506.8223 L --7878.9351 8506.8223 L --7878.9351 8565.3359 L -n -0 O -0.64 g --7830.6465 8513.9863 m --7832.5977 8506.8223 L --7849.127 8506.8223 L --7851.001 8513.9863 L --7858.666 8513.9863 L --7860.7529 8506.8223 L --7877.0625 8506.8223 L --7878.9351 8513.9863 L --7878.9351 8514.0137 L --7830.6465 8514.0137 L --7830.6465 8513.9863 L -f -0.92 g --7878.9351 8514.0137 m --7878.9351 8565.3164 L --7870.5898 8565.3164 L --7870.5898 8561.6152 L --7870.5386 8561.6152 L --7870.5386 8514.0137 L --7878.9351 8514.0137 L -f --7830.6465 8514.0137 m --7838.7871 8514.0137 L --7838.7871 8565.3359 L --7830.6465 8565.3359 L --7830.6465 8514.0137 L -f -0.8158 g --7870.5386 8514.0137 m --7870.5386 8561.6152 L --7838.8442 8561.6152 L --7838.8442 8565.3359 L --7838.7871 8565.3359 L --7838.7871 8514.0137 L --7870.5386 8514.0137 L -f -0 R -0.67 G -0.5 w 3.8635 M --7858.666 8513.9863 m --7858.6582 8561.6152 L -S --7857.8145 8513.9863 m --7857.8066 8561.6152 L -S --7856.9634 8513.9863 m --7856.9551 8561.6152 L -S --7856.1113 8513.9863 m --7856.103 8561.6152 L -S --7855.2598 8513.9863 m --7855.252 8561.6152 L -S --7854.4082 8513.9863 m --7854.3999 8561.6152 L -S --7853.5566 8513.9863 m --7853.5488 8561.6152 L -S --7853.5718 8513.9863 m --7853.563 8561.6152 L -S --7852.7202 8513.9863 m --7852.7114 8561.6152 L -S --7851.8682 8513.9863 m --7851.8594 8561.6152 L -S --7851.0161 8513.9863 m --7851.0078 8561.6152 L -S -U -0 To -1 0 0 -1 -7854.791 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --21.2094 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w 4 M -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -53.0468 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 0 0 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 4 Tl -0 Tc -0 Tw -(Mainfr) Tx 1 10 Tk -(ame) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 40) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7884 8586 m --7835.7114 8586 L --7835.7114 8500.1016 L --7884 8500.1016 L --7884 8586 L -n -0 O -0.64 g --7835.7114 8507.2656 m --7837.6626 8500.1016 L --7854.1919 8500.1016 L --7856.0654 8507.2656 L --7863.7305 8507.2656 L --7865.8174 8500.1016 L --7882.127 8500.1016 L --7884 8507.2656 L --7884 8507.293 L --7835.7114 8507.293 L --7835.7114 8507.2656 L -f -0.92 g --7884 8507.293 m --7884 8585.9805 L --7875.6543 8585.9805 L --7875.6543 8582.2793 L --7875.6025 8582.2793 L --7875.6025 8507.293 L --7884 8507.293 L -f --7835.7114 8507.293 m --7843.8511 8507.293 L --7843.8511 8586 L --7835.7114 8586 L --7835.7114 8507.293 L -f -0.8158 g --7875.6025 8507.293 m --7875.6025 8582.2793 L --7843.9087 8582.2793 L --7843.9087 8586 L --7843.8511 8586 L --7843.8511 8507.293 L --7875.6025 8507.293 L -f -0 R -0.67 G -0.5 w 3.8635 M --7863.7305 8507.2656 m --7863.7222 8582.2793 L -S --7862.8794 8507.2656 m --7862.8711 8582.2793 L -S --7862.0273 8507.2656 m --7862.019 8582.2793 L -S --7861.1758 8507.2656 m --7861.168 8582.2793 L -S --7860.3242 8507.2656 m --7860.3169 8582.2793 L -S --7859.4727 8507.2656 m --7859.4648 8582.2793 L -S --7858.6206 8507.2656 m --7858.6138 8582.2793 L -S --7858.6362 8507.2656 m --7858.6279 8582.2793 L -S --7857.7842 8507.2656 m --7857.7754 8582.2793 L -S --7856.9326 8507.2656 m --7856.9238 8582.2793 L -S --7856.0801 8507.2656 m --7856.0718 8582.2793 L -S -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 42) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7875.999 8578.6211 m --7852.9873 8578.6211 L --7852.9873 8540.5439 L --7875.999 8540.5439 L --7875.999 8578.6211 L -n -*u -0 R -1 G -1 D --7858.4966 8549.5801 m --7858.4966 8551.3926 L --7858.4966 8551.4912 -7858.5439 8551.5869 -7858.6362 8551.6787 c --7858.7266 8551.7715 -7858.8608 8551.8604 -7859.0342 8551.9463 c --7859.2065 8552.0303 -7859.418 8552.1123 -7859.6641 8552.1875 c --7859.9087 8552.2627 -7860.1895 8552.333 -7860.498 8552.3975 c --7860.7842 8552.457 -7861.0967 8552.5107 -7861.4282 8552.5586 C --7861.4282 8552.6797 L --7861.3481 8552.6797 L --7861.3481 8552.7451 -7861.3774 8552.8066 -7861.4282 8552.8652 C --7861.4282 8553.0898 L --7861.3481 8553.0898 L --7861.3481 8553.1543 -7861.3774 8553.2158 -7861.4282 8553.2744 C --7861.4282 8553.499 L --7861.3481 8553.499 L --7861.3481 8553.5645 -7861.3774 8553.626 -7861.4282 8553.6846 C --7861.4282 8553.9092 L --7861.3481 8553.9092 L --7861.3481 8553.9736 -7861.3774 8554.0361 -7861.4282 8554.0938 C --7861.4282 8554.3184 L --7861.3481 8554.3184 L --7861.3481 8554.3838 -7861.3774 8554.4443 -7861.4282 8554.5029 C --7861.4282 8554.7275 L --7861.3481 8554.7275 L --7861.3481 8554.793 -7861.3774 8554.8545 -7861.4282 8554.9131 C --7861.4282 8555.1367 L --7861.3481 8555.1367 L --7861.3481 8555.2021 -7861.3774 8555.2637 -7861.4282 8555.3223 C --7861.4282 8555.5469 L --7861.3481 8555.5469 L --7861.3481 8555.6123 -7861.3774 8555.6738 -7861.4282 8555.7324 C --7861.4282 8555.9561 L --7861.3481 8555.9561 L --7861.3481 8556.0215 -7861.3774 8556.083 -7861.4282 8556.1416 C --7861.4282 8556.3652 L --7861.3481 8556.3652 L --7861.3481 8556.4307 -7861.3774 8556.4922 -7861.4282 8556.5508 C --7861.4282 8556.7754 L --7861.3481 8556.7754 L --7861.3481 8556.8408 -7861.3774 8556.9023 -7861.4282 8556.96 C --7861.4282 8557.1846 L --7861.3481 8557.1846 L --7861.3481 8557.25 -7861.3774 8557.3115 -7861.4282 8557.3701 C --7861.4282 8557.5947 L --7861.3481 8557.5947 L --7861.3481 8557.6592 -7861.3774 8557.7217 -7861.4282 8557.7793 C --7861.4282 8558.0039 L --7861.3481 8558.0039 L --7861.3481 8558.0693 -7861.3774 8558.1309 -7861.4282 8558.1885 C --7861.4282 8558.4131 L --7861.3481 8558.4131 L --7861.3481 8558.4785 -7861.3774 8558.54 -7861.4282 8558.5986 C --7861.4282 8558.8232 L --7861.3481 8558.8232 L --7861.3481 8558.8877 -7861.3774 8558.9502 -7861.4282 8559.0078 C --7861.4282 8559.2324 L --7861.3481 8559.2324 L --7861.3481 8559.2979 -7861.3774 8559.3594 -7861.4282 8559.418 C --7861.4282 8559.6416 L --7861.3481 8559.6416 L --7861.3481 8559.707 -7861.3774 8559.7686 -7861.4282 8559.8271 C --7861.4282 8560.0518 L --7861.3481 8560.0518 L --7861.3481 8560.1162 -7861.3774 8560.1787 -7861.4282 8560.2373 C --7861.4282 8560.4609 L --7861.3481 8560.4609 L --7861.3481 8560.5264 -7861.3774 8560.5879 -7861.4282 8560.6465 C --7861.4282 8560.8701 L --7861.3481 8560.8701 L --7861.3481 8560.9355 -7861.3774 8560.9971 -7861.4282 8561.0557 C --7861.4282 8561.2803 L --7861.3481 8561.2803 L --7861.3481 8561.3457 -7861.3774 8561.4072 -7861.4282 8561.4658 C --7861.4282 8561.6895 L --7861.3481 8561.6895 L --7861.3481 8561.7549 -7861.3774 8561.8164 -7861.4282 8561.875 C --7861.4282 8562.0986 L --7861.3481 8562.0986 L --7861.3481 8562.1484 -7861.3682 8562.1953 -7861.3984 8562.2412 C --7859.6431 8562.499 -7858.4966 8562.9229 -7858.4966 8563.4033 c --7858.4966 8563.459 -7858.5166 8563.5146 -7858.5474 8563.5693 c --7858.5166 8563.5146 -7858.4966 8563.459 -7858.4966 8563.4033 C --7858.4966 8565.2158 L --7858.4966 8565.3145 -7858.5439 8565.4102 -7858.6362 8565.5029 c --7858.7266 8565.5947 -7858.8608 8565.6846 -7859.0342 8565.7695 c --7859.2065 8565.8545 -7859.418 8565.9346 -7859.6641 8566.0107 c --7859.9087 8566.0859 -7860.1895 8566.1563 -7860.498 8566.2207 c --7860.8081 8566.2852 -7861.1455 8566.3438 -7861.5098 8566.3945 c --7861.873 8566.4463 -7862.2622 8566.4893 -7862.6714 8566.5254 c --7863.0791 8566.5615 -7863.5088 8566.5898 -7863.9546 8566.6084 c --7864.3984 8566.627 -7864.8594 8566.6367 -7865.3311 8566.6367 c --7865.8022 8566.6367 -7866.2642 8566.627 -7866.708 8566.6084 c --7867.1538 8566.5898 -7867.582 8566.5615 -7867.9912 8566.5254 c --7868.3999 8566.4893 -7868.7881 8566.4463 -7869.1519 8566.3945 c --7869.5151 8566.3438 -7869.8545 8566.2852 -7870.1631 8566.2207 c --7870.4727 8566.1563 -7870.752 8566.0859 -7870.998 8566.0107 c --7871.2441 8565.9346 -7871.4551 8565.8545 -7871.6279 8565.7695 c --7871.8018 8565.6846 -7871.9351 8565.5947 -7872.0264 8565.5029 c --7872.1167 8565.4102 -7872.165 8565.3145 -7872.165 8565.2158 C --7872.165 8563.4033 L --7872.165 8562.9229 -7871.0186 8562.499 -7869.2642 8562.2412 C --7869.2935 8562.1953 -7869.3135 8562.1484 -7869.3135 8562.0986 C --7869.2344 8562.0986 L --7869.2344 8561.875 L --7869.2842 8561.8164 -7869.3135 8561.7549 -7869.3135 8561.6895 C --7869.2344 8561.6895 L --7869.2344 8561.4658 L --7869.2842 8561.4072 -7869.3135 8561.3457 -7869.3135 8561.2803 C --7869.2344 8561.2803 L --7869.2344 8561.0557 L --7869.2842 8560.9971 -7869.3135 8560.9355 -7869.3135 8560.8701 C --7869.2344 8560.8701 L --7869.2344 8560.6465 L --7869.2842 8560.5879 -7869.3135 8560.5264 -7869.3135 8560.4609 C --7869.2344 8560.4609 L --7869.2344 8560.2373 L --7869.2842 8560.1787 -7869.3135 8560.1162 -7869.3135 8560.0518 C --7869.2344 8560.0518 L --7869.2344 8559.8271 L --7869.2842 8559.7686 -7869.3135 8559.707 -7869.3135 8559.6416 C --7869.2344 8559.6416 L --7869.2344 8559.418 L --7869.2842 8559.3594 -7869.3135 8559.2979 -7869.3135 8559.2324 C --7869.2344 8559.2324 L --7869.2344 8559.0078 L --7869.2842 8558.9502 -7869.3135 8558.8877 -7869.3135 8558.8232 C --7869.2344 8558.8232 L --7869.2344 8558.5986 L --7869.2842 8558.54 -7869.3135 8558.4785 -7869.3135 8558.4131 C --7869.2344 8558.4131 L --7869.2344 8558.1885 L --7869.2842 8558.1309 -7869.3135 8558.0693 -7869.3135 8558.0039 C --7869.2344 8558.0039 L --7869.2344 8557.7793 L --7869.2842 8557.7217 -7869.3135 8557.6592 -7869.3135 8557.5947 C --7869.2344 8557.5947 L --7869.2344 8557.3701 L --7869.2842 8557.3115 -7869.3135 8557.25 -7869.3135 8557.1846 C --7869.2344 8557.1846 L --7869.2344 8556.96 L --7869.2842 8556.9023 -7869.3135 8556.8408 -7869.3135 8556.7754 C --7869.2344 8556.7754 L --7869.2344 8556.5508 L --7869.2842 8556.4922 -7869.3135 8556.4307 -7869.3135 8556.3652 C --7869.2344 8556.3652 L --7869.2344 8556.1416 L --7869.2842 8556.083 -7869.3135 8556.0215 -7869.3135 8555.9561 C --7869.2344 8555.9561 L --7869.2344 8555.7324 L --7869.2842 8555.6738 -7869.3135 8555.6123 -7869.3135 8555.5469 C --7869.2344 8555.5469 L --7869.2344 8555.3223 L --7869.2842 8555.2637 -7869.3135 8555.2021 -7869.3135 8555.1367 C --7869.2344 8555.1367 L --7869.2344 8554.9131 L --7869.2842 8554.8545 -7869.3135 8554.793 -7869.3135 8554.7275 C --7869.2344 8554.7275 L --7869.2344 8554.5029 L --7869.2842 8554.4443 -7869.3135 8554.3838 -7869.3135 8554.3184 C --7869.2344 8554.3184 L --7869.2344 8554.0938 L --7869.2842 8554.0361 -7869.3135 8553.9736 -7869.3135 8553.9092 C --7869.2344 8553.9092 L --7869.2344 8553.6846 L --7869.2842 8553.626 -7869.3135 8553.5645 -7869.3135 8553.499 C --7869.2344 8553.499 L --7869.2344 8553.2744 L --7869.2842 8553.2158 -7869.3135 8553.1543 -7869.3135 8553.0898 C --7869.2344 8553.0898 L --7869.2344 8552.8652 L --7869.2842 8552.8066 -7869.3135 8552.7451 -7869.3135 8552.6797 C --7869.2344 8552.6797 L --7869.2344 8552.5586 L --7869.5654 8552.5107 -7869.8774 8552.457 -7870.1631 8552.3975 c --7870.4727 8552.333 -7870.752 8552.2627 -7870.998 8552.1875 c --7871.2441 8552.1123 -7871.4551 8552.0303 -7871.6279 8551.9463 c --7871.8018 8551.8604 -7871.9351 8551.7715 -7872.0264 8551.6787 c --7872.1167 8551.5869 -7872.165 8551.4912 -7872.165 8551.3926 C --7872.165 8549.5801 L --7872.165 8548.9551 -7870.2256 8548.4248 -7867.5303 8548.2344 C --7867.4902 8548.1611 -7867.4502 8548.0869 -7867.4102 8548.0068 c --7866.9209 8547.0283 -7867.063 8546.1836 -7867.2134 8545.2881 c --7867.3066 8544.7305 -7867.4038 8544.1533 -7867.3496 8543.5215 c --7867.208 8541.8691 -7865.4434 8541.0586 -7865.3975 8541.0439 C --7858.4302 8541.0439 L --7858.4014 8541.1729 L --7858.4111 8541.1777 -7859.373 8541.6484 -7860.292 8543.1582 c --7860.8286 8544.041 -7860.6929 8545.0957 -7860.5586 8546.1152 c --7860.4639 8546.8379 -7860.376 8547.5195 -7860.5542 8548.0576 c --7860.6104 8548.2256 -7860.6768 8548.3809 -7860.749 8548.5254 C --7859.3662 8548.7861 -7858.4966 8549.1611 -7858.4966 8549.5801 C -s -0 D --7871.626 8550.1338 m --7871.7031 8550.0957 -7871.771 8550.0576 -7871.833 8550.0176 c --7871.7729 8550.0566 -7871.7041 8550.0957 -7871.6279 8550.1328 C --7871.6279 8550.1338 -7871.626 8550.1338 Y -s -1 D --7870.1626 8564.4082 m --7870.1631 8564.4082 -7870.1631 8564.4072 -7870.165 8564.4072 c --7870.1641 8564.4072 -7870.1631 8564.4072 -7870.1631 8564.4082 C --7870.1631 8564.4082 -7870.1626 8564.4082 v -s --7866.687 8564.7959 m --7866.7026 8564.7959 -7866.7153 8564.7949 -7866.729 8564.7939 C --7866.7217 8564.7939 -7866.7153 8564.7949 -7866.708 8564.7959 C --7866.7026 8564.7959 -7866.6943 8564.7959 -7866.687 8564.7959 c -s --7863.9326 8564.7939 m --7863.9463 8564.7949 -7863.9609 8564.7959 -7863.9736 8564.7959 c --7863.9678 8564.7959 -7863.96 8564.7959 -7863.9546 8564.7959 C --7863.9463 8564.7949 -7863.9409 8564.7939 -7863.9326 8564.7939 C -s -0 D --7858.7119 8563.7588 m --7858.6831 8563.7354 -7858.6582 8563.7129 -7858.6362 8563.6895 c --7858.6138 8563.667 -7858.6016 8563.6426 -7858.585 8563.6201 c --7858.6191 8563.667 -7858.6558 8563.7129 -7858.7119 8563.7588 c -s --7858.6758 8549.9023 m --7858.7646 8549.9824 -7858.8848 8550.0596 -7859.0361 8550.1338 C --7859.0352 8550.1338 -7859.0342 8550.1338 -7859.0342 8550.1328 C --7858.8838 8550.0596 -7858.7646 8549.9814 -7858.6758 8549.9023 c -s -*U -u -0 O -0 g --7865.2832 8553.8408 m -F -u -u -0.67 g --7858.7119 8563.7588 m --7858.7959 8563.8262 -7858.9038 8563.8926 -7859.0342 8563.9561 C --7859.0342 8563.9561 L --7859.0342 8563.9561 L --7859.6377 8564.2529 -7860.7134 8564.499 -7862.0664 8564.6514 c --7862.0713 8564.6523 -7862.0762 8564.6533 -7862.0806 8564.6533 c --7862.2671 8564.6748 -7862.459 8564.6934 -7862.6553 8564.7109 c --7862.6602 8564.7119 -7862.665 8564.7119 -7862.6714 8564.7119 c --7862.6768 8564.7129 -7862.6816 8564.7139 -7862.687 8564.7139 c --7862.8838 8564.7314 -7863.084 8564.7461 -7863.29 8564.7598 c --7863.2959 8564.7598 -7863.3018 8564.7607 -7863.3071 8564.7607 c --7863.5127 8564.7744 -7863.7217 8564.7852 -7863.9326 8564.7939 c --7863.9409 8564.7939 -7863.9463 8564.7949 -7863.9546 8564.7959 c --7863.96 8564.7959 -7863.9678 8564.7959 -7863.9736 8564.7959 c --7864.4121 8564.8145 -7864.8662 8564.8242 -7865.3311 8564.8242 c --7865.7959 8564.8242 -7866.249 8564.8145 -7866.687 8564.7959 c --7866.6943 8564.7959 -7866.7026 8564.7959 -7866.708 8564.7959 c --7866.7153 8564.7949 -7866.7217 8564.7939 -7866.729 8564.7939 c --7866.9409 8564.7852 -7867.1504 8564.7734 -7867.3545 8564.7607 c --7867.3599 8564.7607 -7867.3647 8564.7598 -7867.3711 8564.7598 c --7867.5767 8564.7461 -7867.7793 8564.7314 -7867.9761 8564.7139 c --7867.9814 8564.7139 -7867.9863 8564.7129 -7867.9912 8564.7119 c --7867.9951 8564.7119 -7868 8564.7119 -7868.0049 8564.7109 c --7868.2026 8564.6943 -7868.3945 8564.6748 -7868.582 8564.6533 c --7868.5854 8564.6533 -7868.5898 8564.6523 -7868.5938 8564.6514 c --7869.1719 8564.5869 -7869.7002 8564.5039 -7870.1626 8564.4082 c --7870.1631 8564.4082 -7870.1631 8564.4082 y --7870.1631 8564.4072 -7870.1641 8564.4072 -7870.165 8564.4072 c --7870.7822 8564.2793 -7871.2822 8564.126 -7871.6279 8563.9561 C --7871.6279 8563.9561 L --7871.6279 8563.9561 L --7871.8257 8563.8594 -7871.9722 8563.7568 -7872.061 8563.6494 c --7872.1279 8563.5693 -7872.165 8563.4873 -7872.165 8563.4033 C --7872.165 8565.2158 L --7872.165 8565.3145 -7872.1167 8565.4102 -7872.0264 8565.5029 c --7871.9351 8565.5947 -7871.8018 8565.6846 -7871.6279 8565.7695 c --7871.4551 8565.8545 -7871.2441 8565.9346 -7870.998 8566.0107 c --7870.752 8566.0859 -7870.4727 8566.1563 -7870.1631 8566.2207 c --7869.8545 8566.2852 -7869.5151 8566.3438 -7869.1519 8566.3945 c --7868.7881 8566.4463 -7868.3999 8566.4893 -7867.9912 8566.5254 c --7867.582 8566.5615 -7867.1538 8566.5898 -7866.708 8566.6084 c --7866.2642 8566.627 -7865.8022 8566.6367 -7865.3311 8566.6367 c --7864.8594 8566.6367 -7864.3984 8566.627 -7863.9546 8566.6084 c --7863.5088 8566.5898 -7863.0791 8566.5615 -7862.6714 8566.5254 c --7862.2622 8566.4893 -7861.873 8566.4463 -7861.5098 8566.3945 c --7861.1455 8566.3438 -7860.8081 8566.2852 -7860.498 8566.2207 c --7860.1895 8566.1563 -7859.9087 8566.0859 -7859.6641 8566.0107 c --7859.418 8565.9346 -7859.2065 8565.8545 -7859.0342 8565.7695 c --7858.8608 8565.6846 -7858.7266 8565.5947 -7858.6362 8565.5029 c --7858.5439 8565.4102 -7858.4966 8565.3145 -7858.4966 8565.2158 C --7858.4966 8563.4033 L --7858.4966 8563.501 -7858.5439 8563.5967 -7858.6362 8563.6895 c --7858.6582 8563.7129 -7858.6831 8563.7354 -7858.7119 8563.7588 c -f -0.39 g --7861.4282 8562.5088 m --7861.3481 8562.5088 L --7861.3481 8562.5732 -7861.3774 8562.6357 -7861.4282 8562.6934 C --7861.4282 8563.0381 L --7861.4282 8563.0947 -7861.4551 8563.1494 -7861.5073 8563.2021 c --7861.5586 8563.2549 -7861.6362 8563.3057 -7861.7344 8563.3545 c --7861.834 8563.4033 -7861.9546 8563.4492 -7862.0942 8563.4922 c --7862.2344 8563.5352 -7862.3945 8563.5752 -7862.5713 8563.6123 c --7862.7471 8563.6484 -7862.9414 8563.6826 -7863.1489 8563.7119 c --7863.3569 8563.7402 -7863.5786 8563.7656 -7863.811 8563.7861 c --7864.0449 8563.8066 -7864.29 8563.8232 -7864.5439 8563.833 c --7864.7974 8563.8438 -7865.0615 8563.8496 -7865.3311 8563.8496 c --7865.6006 8563.8496 -7865.8633 8563.8438 -7866.1167 8563.833 c --7866.3711 8563.8232 -7866.6162 8563.8066 -7866.8496 8563.7861 c --7867.083 8563.7656 -7867.3057 8563.7402 -7867.5127 8563.7119 c --7867.7207 8563.6826 -7867.9146 8563.6484 -7868.0913 8563.6123 c --7868.2666 8563.5752 -7868.4272 8563.5352 -7868.5674 8563.4922 c --7868.708 8563.4492 -7868.8281 8563.4033 -7868.9263 8563.3545 c --7869.0264 8563.3057 -7869.1025 8563.2549 -7869.1553 8563.2021 c --7869.2065 8563.1494 -7869.2344 8563.0947 -7869.2344 8563.0381 C --7869.2344 8562.6934 L --7869.2842 8562.6357 -7869.3135 8562.5732 -7869.3135 8562.5088 C --7869.2344 8562.5088 L --7869.2344 8562.2842 L --7869.2466 8562.2705 -7869.2554 8562.2559 -7869.2642 8562.2412 C --7871.0186 8562.499 -7872.165 8562.9229 -7872.165 8563.4033 c --7872.165 8563.4873 -7872.1279 8563.5693 -7872.061 8563.6494 c --7871.9722 8563.7568 -7871.8257 8563.8594 -7871.6279 8563.9561 C --7871.6279 8563.9561 L --7871.2822 8564.126 -7870.7822 8564.2793 -7870.165 8564.4072 c --7870.1631 8564.4072 -7870.1631 8564.4082 -7870.1626 8564.4082 c --7869.7002 8564.5039 -7869.1719 8564.5869 -7868.5938 8564.6514 c --7868.5898 8564.6523 -7868.5854 8564.6533 -7868.582 8564.6533 c --7868.3945 8564.6748 -7868.2026 8564.6943 -7868.0049 8564.7109 c --7867.9951 8564.7119 -7867.9858 8564.7129 -7867.9761 8564.7139 c --7867.7793 8564.7314 -7867.5767 8564.7461 -7867.3711 8564.7598 c --7867.3647 8564.7598 -7867.3599 8564.7607 -7867.3545 8564.7607 c --7867.1504 8564.7734 -7866.9409 8564.7852 -7866.729 8564.7939 c --7866.7153 8564.7949 -7866.7026 8564.7959 -7866.687 8564.7959 c --7866.249 8564.8145 -7865.7959 8564.8242 -7865.3311 8564.8242 c --7864.8662 8564.8242 -7864.4121 8564.8145 -7863.9736 8564.7959 c --7863.9609 8564.7959 -7863.9463 8564.7949 -7863.9326 8564.7939 c --7863.7217 8564.7852 -7863.5127 8564.7744 -7863.3071 8564.7607 c --7863.3018 8564.7607 -7863.2959 8564.7598 -7863.29 8564.7598 c --7863.084 8564.7461 -7862.8838 8564.7314 -7862.687 8564.7139 c --7862.6768 8564.7129 -7862.666 8564.7119 -7862.6553 8564.7109 c --7862.459 8564.6934 -7862.2671 8564.6748 -7862.0806 8564.6533 c --7862.0762 8564.6533 -7862.0713 8564.6523 -7862.0664 8564.6514 c --7860.7134 8564.499 -7859.6377 8564.2529 -7859.0342 8563.9561 C --7859.0342 8563.9561 L --7858.9038 8563.8926 -7858.7959 8563.8262 -7858.7119 8563.7588 c --7858.5713 8563.6445 -7858.4966 8563.5254 -7858.4966 8563.4033 c --7858.4966 8562.9229 -7859.6431 8562.499 -7861.3984 8562.2412 C --7861.4072 8562.2559 -7861.416 8562.2705 -7861.4282 8562.2842 C --7861.4282 8562.5088 L -f -0.55 g --7865.3311 8558.4756 m --7867.041 8558.4756 -7868.8442 8558.2334 -7869.2344 8557.7793 C --7869.2344 8558.0039 L --7869.1782 8558.0039 L --7869.1782 8558.3564 -7867.5986 8558.75 -7865.3311 8558.75 c --7863.063 8558.75 -7861.4834 8558.3564 -7861.4834 8558.0039 C --7861.4282 8558.0039 L --7861.4282 8557.7793 L --7861.8174 8558.2334 -7863.6201 8558.4756 -7865.3311 8558.4756 c -f --7865.3311 8555.6094 m --7867.041 8555.6094 -7868.8442 8555.3662 -7869.2344 8554.9131 C --7869.2344 8555.1367 L --7869.1782 8555.1367 L --7869.1782 8555.4902 -7867.5986 8555.8838 -7865.3311 8555.8838 c --7863.063 8555.8838 -7861.4834 8555.4902 -7861.4834 8555.1367 C --7861.4282 8555.1367 L --7861.4282 8554.9131 L --7861.8174 8555.3662 -7863.6201 8555.6094 -7865.3311 8555.6094 c -f --7865.3311 8558.8857 m --7867.041 8558.8857 -7868.8442 8558.6426 -7869.2344 8558.1885 C --7869.2344 8558.4131 L --7869.1782 8558.4131 L --7869.1782 8558.7666 -7867.5986 8559.1602 -7865.3311 8559.1602 c --7863.063 8559.1602 -7861.4834 8558.7666 -7861.4834 8558.4131 C --7861.4282 8558.4131 L --7861.4282 8558.1885 L --7861.8174 8558.6426 -7863.6201 8558.8857 -7865.3311 8558.8857 c -f --7865.3311 8559.2949 m --7867.041 8559.2949 -7868.8442 8559.0518 -7869.2344 8558.5986 C --7869.2344 8558.8232 L --7869.1782 8558.8232 L --7869.1782 8559.1758 -7867.5986 8559.5693 -7865.3311 8559.5693 c --7863.063 8559.5693 -7861.4834 8559.1758 -7861.4834 8558.8232 C --7861.4282 8558.8232 L --7861.4282 8558.5986 L --7861.8174 8559.0518 -7863.6201 8559.2949 -7865.3311 8559.2949 c -f --7865.3311 8556.0186 m --7867.041 8556.0186 -7868.8442 8555.7764 -7869.2344 8555.3223 C --7869.2344 8555.5469 L --7869.1782 8555.5469 L --7869.1782 8555.8994 -7867.5986 8556.293 -7865.3311 8556.293 c --7863.063 8556.293 -7861.4834 8555.8994 -7861.4834 8555.5469 C --7861.4282 8555.5469 L --7861.4282 8555.3223 L --7861.8174 8555.7764 -7863.6201 8556.0186 -7865.3311 8556.0186 c -f --7865.3311 8557.2471 m --7867.041 8557.2471 -7868.8442 8557.0039 -7869.2344 8556.5508 C --7869.2344 8556.7754 L --7869.1782 8556.7754 L --7869.1782 8557.1279 -7867.5986 8557.5225 -7865.3311 8557.5225 c --7863.063 8557.5225 -7861.4834 8557.1279 -7861.4834 8556.7754 C --7861.4282 8556.7754 L --7861.4282 8556.5508 L --7861.8174 8557.0039 -7863.6201 8557.2471 -7865.3311 8557.2471 c -f --7865.3311 8558.0664 m --7867.041 8558.0664 -7868.8442 8557.8232 -7869.2344 8557.3701 C --7869.2344 8557.5947 L --7869.1782 8557.5947 L --7869.1782 8557.9473 -7867.5986 8558.3408 -7865.3311 8558.3408 c --7863.063 8558.3408 -7861.4834 8557.9473 -7861.4834 8557.5947 C --7861.4282 8557.5947 L --7861.4282 8557.3701 L --7861.8174 8557.8232 -7863.6201 8558.0664 -7865.3311 8558.0664 c -f --7865.3311 8556.8379 m --7867.041 8556.8379 -7868.8442 8556.5947 -7869.2344 8556.1416 C --7869.2344 8556.3652 L --7869.1782 8556.3652 L --7869.1782 8556.7188 -7867.5986 8557.1123 -7865.3311 8557.1123 c --7863.063 8557.1123 -7861.4834 8556.7188 -7861.4834 8556.3652 C --7861.4282 8556.3652 L --7861.4282 8556.1416 L --7861.8174 8556.5947 -7863.6201 8556.8379 -7865.3311 8556.8379 c -f --7865.3311 8553.9717 m --7867.041 8553.9717 -7868.8442 8553.7285 -7869.2344 8553.2744 C --7869.2344 8553.499 L --7869.1782 8553.499 L --7869.1782 8553.8516 -7867.5986 8554.2451 -7865.3311 8554.2451 c --7863.063 8554.2451 -7861.4834 8553.8516 -7861.4834 8553.499 C --7861.4282 8553.499 L --7861.4282 8553.2744 L --7861.8174 8553.7285 -7863.6201 8553.9717 -7865.3311 8553.9717 c -f --7865.3311 8554.79 m --7867.041 8554.79 -7868.8442 8554.5479 -7869.2344 8554.0938 C --7869.2344 8554.3184 L --7869.1782 8554.3184 L --7869.1782 8554.6709 -7867.5986 8555.0645 -7865.3311 8555.0645 c --7863.063 8555.0645 -7861.4834 8554.6709 -7861.4834 8554.3184 C --7861.4282 8554.3184 L --7861.4282 8554.0938 L --7861.8174 8554.5479 -7863.6201 8554.79 -7865.3311 8554.79 c -f --7865.3311 8557.6572 m --7867.041 8557.6572 -7868.8442 8557.4141 -7869.2344 8556.96 C --7869.2344 8557.1846 L --7869.1782 8557.1846 L --7869.1782 8557.5381 -7867.5986 8557.9307 -7865.3311 8557.9307 c --7863.063 8557.9307 -7861.4834 8557.5381 -7861.4834 8557.1846 C --7861.4282 8557.1846 L --7861.4282 8556.96 L --7861.8174 8557.4141 -7863.6201 8557.6572 -7865.3311 8557.6572 c -f --7865.3311 8556.4287 m --7867.041 8556.4287 -7868.8442 8556.1855 -7869.2344 8555.7324 C --7869.2344 8555.9561 L --7869.1782 8555.9561 L --7869.1782 8556.3096 -7867.5986 8556.7021 -7865.3311 8556.7021 c --7863.063 8556.7021 -7861.4834 8556.3096 -7861.4834 8555.9561 C --7861.4282 8555.9561 L --7861.4282 8555.7324 L --7861.8174 8556.1855 -7863.6201 8556.4287 -7865.3311 8556.4287 c -f --7865.3311 8554.3799 m --7867.041 8554.3799 -7868.8442 8554.1377 -7869.2344 8553.6846 C --7869.2344 8553.9092 L --7869.1782 8553.9092 L --7869.1782 8554.2617 -7867.5986 8554.6553 -7865.3311 8554.6553 c --7863.063 8554.6553 -7861.4834 8554.2617 -7861.4834 8553.9092 C --7861.4282 8553.9092 L --7861.4282 8553.6846 L --7861.8174 8554.1377 -7863.6201 8554.3799 -7865.3311 8554.3799 c -f --7865.3311 8555.1992 m --7867.041 8555.1992 -7868.8442 8554.9561 -7869.2344 8554.5029 C --7869.2344 8554.7275 L --7869.1782 8554.7275 L --7869.1782 8555.0811 -7867.5986 8555.4746 -7865.3311 8555.4746 c --7863.063 8555.4746 -7861.4834 8555.0811 -7861.4834 8554.7275 C --7861.4282 8554.7275 L --7861.4282 8554.5029 L --7861.8174 8554.9561 -7863.6201 8555.1992 -7865.3311 8555.1992 c -f --7865.3311 8561.3428 m --7867.041 8561.3428 -7868.8442 8561.0996 -7869.2344 8560.6465 C --7869.2344 8560.8701 L --7869.1782 8560.8701 L --7869.1782 8561.2236 -7867.5986 8561.6172 -7865.3311 8561.6172 c --7863.063 8561.6172 -7861.4834 8561.2236 -7861.4834 8560.8701 C --7861.4282 8560.8701 L --7861.4282 8560.6465 L --7861.8174 8561.0996 -7863.6201 8561.3428 -7865.3311 8561.3428 c -f --7865.3311 8562.5713 m --7867.041 8562.5713 -7868.8442 8562.3281 -7869.2344 8561.875 C --7869.2344 8562.0986 L --7869.1782 8562.0986 L --7869.1782 8562.4521 -7867.5986 8562.8457 -7865.3311 8562.8457 c --7863.063 8562.8457 -7861.4834 8562.4521 -7861.4834 8562.0986 C --7861.4282 8562.0986 L --7861.4282 8561.875 L --7861.8174 8562.3281 -7863.6201 8562.5713 -7865.3311 8562.5713 c -f --7865.3311 8562.1611 m --7867.041 8562.1611 -7868.8442 8561.9189 -7869.2344 8561.4658 C --7869.2344 8561.6895 L --7869.1782 8561.6895 L --7869.1782 8562.043 -7867.5986 8562.4365 -7865.3311 8562.4365 c --7863.063 8562.4365 -7861.4834 8562.043 -7861.4834 8561.6895 C --7861.4282 8561.6895 L --7861.4282 8561.4658 L --7861.8174 8561.9189 -7863.6201 8562.1611 -7865.3311 8562.1611 c -f --7865.3311 8559.7041 m --7867.041 8559.7041 -7868.8442 8559.4619 -7869.2344 8559.0078 C --7869.2344 8559.2324 L --7869.1782 8559.2324 L --7869.1782 8559.585 -7867.5986 8559.9795 -7865.3311 8559.9795 c --7863.063 8559.9795 -7861.4834 8559.585 -7861.4834 8559.2324 C --7861.4282 8559.2324 L --7861.4282 8559.0078 L --7861.8174 8559.4619 -7863.6201 8559.7041 -7865.3311 8559.7041 c -f --7865.3311 8560.9326 m --7867.041 8560.9326 -7868.8442 8560.6904 -7869.2344 8560.2373 C --7869.2344 8560.4609 L --7869.1782 8560.4609 L --7869.1782 8560.8135 -7867.5986 8561.208 -7865.3311 8561.208 c --7863.063 8561.208 -7861.4834 8560.8135 -7861.4834 8560.4609 C --7861.4282 8560.4609 L --7861.4282 8560.2373 L --7861.8174 8560.6904 -7863.6201 8560.9326 -7865.3311 8560.9326 c -f --7865.3311 8560.5234 m --7867.041 8560.5234 -7868.8442 8560.2803 -7869.2344 8559.8271 C --7869.2344 8560.0518 L --7869.1782 8560.0518 L --7869.1782 8560.4043 -7867.5986 8560.7979 -7865.3311 8560.7979 c --7863.063 8560.7979 -7861.4834 8560.4043 -7861.4834 8560.0518 C --7861.4282 8560.0518 L --7861.4282 8559.8271 L --7861.8174 8560.2803 -7863.6201 8560.5234 -7865.3311 8560.5234 c -f --7865.3311 8560.1143 m --7867.041 8560.1143 -7868.8442 8559.8711 -7869.2344 8559.418 C --7869.2344 8559.6416 L --7869.1782 8559.6416 L --7869.1782 8559.9951 -7867.5986 8560.3887 -7865.3311 8560.3887 c --7863.063 8560.3887 -7861.4834 8559.9951 -7861.4834 8559.6416 C --7861.4282 8559.6416 L --7861.4282 8559.418 L --7861.8174 8559.8711 -7863.6201 8560.1143 -7865.3311 8560.1143 c -f --7865.3311 8561.752 m --7867.041 8561.752 -7868.8442 8561.5088 -7869.2344 8561.0557 C --7869.2344 8561.2803 L --7869.1782 8561.2803 L --7869.1782 8561.6328 -7867.5986 8562.0264 -7865.3311 8562.0264 c --7863.063 8562.0264 -7861.4834 8561.6328 -7861.4834 8561.2803 C --7861.4282 8561.2803 L --7861.4282 8561.0557 L --7861.8174 8561.5088 -7863.6201 8561.752 -7865.3311 8561.752 c -f --7862.6714 8552.7021 m --7863.0791 8552.7383 -7863.5088 8552.7666 -7863.9546 8552.7852 c --7864.3984 8552.8037 -7864.8594 8552.8135 -7865.3311 8552.8135 c --7865.8022 8552.8135 -7866.2642 8552.8037 -7866.708 8552.7852 c --7867.1538 8552.7666 -7867.582 8552.7383 -7867.9912 8552.7021 c --7868.3999 8552.666 -7868.7881 8552.6221 -7869.1519 8552.5713 c --7869.1807 8552.5674 -7869.2065 8552.5625 -7869.2344 8552.5586 C --7869.2344 8552.6797 L --7869.1782 8552.6797 L --7869.1782 8553.0322 -7867.5986 8553.4268 -7865.3311 8553.4268 c --7863.063 8553.4268 -7861.4834 8553.0322 -7861.4834 8552.6797 C --7861.4282 8552.6797 L --7861.4282 8552.5586 L --7861.4561 8552.5625 -7861.4814 8552.5674 -7861.5098 8552.5713 c --7861.873 8552.6221 -7862.2622 8552.666 -7862.6714 8552.7021 c -f --7865.3311 8553.5615 m --7867.041 8553.5615 -7868.8442 8553.3184 -7869.2344 8552.8652 C --7869.2344 8553.0898 L --7869.1782 8553.0898 L --7869.1782 8553.4424 -7867.5986 8553.8359 -7865.3311 8553.8359 c --7863.063 8553.8359 -7861.4834 8553.4424 -7861.4834 8553.0898 C --7861.4282 8553.0898 L --7861.4282 8552.8652 L --7861.8174 8553.3184 -7863.6201 8553.5615 -7865.3311 8553.5615 c -f --7865.3311 8563.3896 m --7867.041 8563.3896 -7868.8442 8563.1475 -7869.2344 8562.6934 C --7869.2344 8563.0381 L --7869.2344 8563.0947 -7869.2065 8563.1494 -7869.1553 8563.2021 c --7869.1025 8563.2549 -7869.0264 8563.3057 -7868.9263 8563.3545 c --7868.8281 8563.4033 -7868.708 8563.4492 -7868.5674 8563.4922 c --7868.4272 8563.5352 -7868.2666 8563.5752 -7868.0913 8563.6123 c --7867.9146 8563.6484 -7867.7207 8563.6826 -7867.5127 8563.7119 c --7867.3057 8563.7402 -7867.083 8563.7656 -7866.8496 8563.7861 c --7866.6162 8563.8066 -7866.3711 8563.8232 -7866.1167 8563.833 c --7865.8633 8563.8438 -7865.6006 8563.8496 -7865.3311 8563.8496 c --7865.0615 8563.8496 -7864.7974 8563.8438 -7864.5439 8563.833 c --7864.29 8563.8232 -7864.0449 8563.8066 -7863.811 8563.7861 c --7863.5786 8563.7656 -7863.3569 8563.7402 -7863.1489 8563.7119 c --7862.9414 8563.6826 -7862.7471 8563.6484 -7862.5713 8563.6123 c --7862.3945 8563.5752 -7862.2344 8563.5352 -7862.0942 8563.4922 c --7861.9546 8563.4492 -7861.834 8563.4033 -7861.7344 8563.3545 c --7861.6362 8563.3057 -7861.5586 8563.2549 -7861.5073 8563.2021 c --7861.4551 8563.1494 -7861.4282 8563.0947 -7861.4282 8563.0381 C --7861.4282 8562.6934 L --7861.8174 8563.1475 -7863.6201 8563.3896 -7865.3311 8563.3896 c -f --7869.1782 8562.5088 m --7869.1782 8562.8613 -7867.5986 8563.2549 -7865.3311 8563.2549 c --7863.063 8563.2549 -7861.4834 8562.8613 -7861.4834 8562.5088 C --7861.4282 8562.5088 L --7861.4282 8562.2842 L --7861.8174 8562.7373 -7863.6201 8562.9805 -7865.3311 8562.9805 c --7867.041 8562.9805 -7868.8442 8562.7373 -7869.2344 8562.2842 C --7869.2344 8562.5088 L --7869.1782 8562.5088 L -f -0.15 g --7865.3311 8553.4268 m --7867.5986 8553.4268 -7869.1782 8553.0322 -7869.1782 8552.6797 C --7869.2344 8552.6797 L --7869.3135 8552.6797 L --7869.3135 8552.7451 -7869.2842 8552.8066 -7869.2344 8552.8652 c --7868.8442 8553.3184 -7867.041 8553.5615 -7865.3311 8553.5615 c --7863.6201 8553.5615 -7861.8174 8553.3184 -7861.4282 8552.8652 c --7861.3774 8552.8066 -7861.3481 8552.7451 -7861.3481 8552.6797 C --7861.4282 8552.6797 L --7861.4834 8552.6797 L --7861.4834 8553.0322 -7863.063 8553.4268 -7865.3311 8553.4268 c -f --7865.3311 8553.8359 m --7867.5986 8553.8359 -7869.1782 8553.4424 -7869.1782 8553.0898 C --7869.2344 8553.0898 L --7869.3135 8553.0898 L --7869.3135 8553.1543 -7869.2842 8553.2158 -7869.2344 8553.2744 c --7868.8442 8553.7285 -7867.041 8553.9717 -7865.3311 8553.9717 c --7863.6201 8553.9717 -7861.8174 8553.7285 -7861.4282 8553.2744 c --7861.3774 8553.2158 -7861.3481 8553.1543 -7861.3481 8553.0898 C --7861.4282 8553.0898 L --7861.4834 8553.0898 L --7861.4834 8553.4424 -7863.063 8553.8359 -7865.3311 8553.8359 c -f --7865.3311 8554.2451 m --7867.5986 8554.2451 -7869.1782 8553.8516 -7869.1782 8553.499 C --7869.2344 8553.499 L --7869.3135 8553.499 L --7869.3135 8553.5645 -7869.2842 8553.626 -7869.2344 8553.6846 c --7868.8442 8554.1377 -7867.041 8554.3799 -7865.3311 8554.3799 c --7863.6201 8554.3799 -7861.8174 8554.1377 -7861.4282 8553.6846 c --7861.3774 8553.626 -7861.3481 8553.5645 -7861.3481 8553.499 C --7861.4282 8553.499 L --7861.4834 8553.499 L --7861.4834 8553.8516 -7863.063 8554.2451 -7865.3311 8554.2451 c -f --7865.3311 8554.6553 m --7867.5986 8554.6553 -7869.1782 8554.2617 -7869.1782 8553.9092 C --7869.2344 8553.9092 L --7869.3135 8553.9092 L --7869.3135 8553.9736 -7869.2842 8554.0361 -7869.2344 8554.0938 c --7868.8442 8554.5479 -7867.041 8554.79 -7865.3311 8554.79 c --7863.6201 8554.79 -7861.8174 8554.5479 -7861.4282 8554.0938 c --7861.3774 8554.0361 -7861.3481 8553.9736 -7861.3481 8553.9092 C --7861.4282 8553.9092 L --7861.4834 8553.9092 L --7861.4834 8554.2617 -7863.063 8554.6553 -7865.3311 8554.6553 c -f --7865.3311 8555.0645 m --7867.5986 8555.0645 -7869.1782 8554.6709 -7869.1782 8554.3184 C --7869.2344 8554.3184 L --7869.3135 8554.3184 L --7869.3135 8554.3838 -7869.2842 8554.4443 -7869.2344 8554.5029 c --7868.8442 8554.9561 -7867.041 8555.1992 -7865.3311 8555.1992 c --7863.6201 8555.1992 -7861.8174 8554.9561 -7861.4282 8554.5029 c --7861.3774 8554.4443 -7861.3481 8554.3838 -7861.3481 8554.3184 C --7861.4282 8554.3184 L --7861.4834 8554.3184 L --7861.4834 8554.6709 -7863.063 8555.0645 -7865.3311 8555.0645 c -f --7865.3311 8555.4746 m --7867.5986 8555.4746 -7869.1782 8555.0811 -7869.1782 8554.7275 C --7869.2344 8554.7275 L --7869.3135 8554.7275 L --7869.3135 8554.793 -7869.2842 8554.8545 -7869.2344 8554.9131 c --7868.8442 8555.3662 -7867.041 8555.6094 -7865.3311 8555.6094 c --7863.6201 8555.6094 -7861.8174 8555.3662 -7861.4282 8554.9131 c --7861.3774 8554.8545 -7861.3481 8554.793 -7861.3481 8554.7275 C --7861.4282 8554.7275 L --7861.4834 8554.7275 L --7861.4834 8555.0811 -7863.063 8555.4746 -7865.3311 8555.4746 c -f --7865.3311 8555.8838 m --7867.5986 8555.8838 -7869.1782 8555.4902 -7869.1782 8555.1367 C --7869.2344 8555.1367 L --7869.3135 8555.1367 L --7869.3135 8555.2021 -7869.2842 8555.2637 -7869.2344 8555.3223 c --7868.8442 8555.7764 -7867.041 8556.0186 -7865.3311 8556.0186 c --7863.6201 8556.0186 -7861.8174 8555.7764 -7861.4282 8555.3223 c --7861.3774 8555.2637 -7861.3481 8555.2021 -7861.3481 8555.1367 C --7861.4282 8555.1367 L --7861.4834 8555.1367 L --7861.4834 8555.4902 -7863.063 8555.8838 -7865.3311 8555.8838 c -f --7865.3311 8556.293 m --7867.5986 8556.293 -7869.1782 8555.8994 -7869.1782 8555.5469 C --7869.2344 8555.5469 L --7869.3135 8555.5469 L --7869.3135 8555.6123 -7869.2842 8555.6738 -7869.2344 8555.7324 c --7868.8442 8556.1855 -7867.041 8556.4287 -7865.3311 8556.4287 c --7863.6201 8556.4287 -7861.8174 8556.1855 -7861.4282 8555.7324 c --7861.3774 8555.6738 -7861.3481 8555.6123 -7861.3481 8555.5469 C --7861.4282 8555.5469 L --7861.4834 8555.5469 L --7861.4834 8555.8994 -7863.063 8556.293 -7865.3311 8556.293 c -f --7865.3311 8556.7021 m --7867.5986 8556.7021 -7869.1782 8556.3096 -7869.1782 8555.9561 C --7869.2344 8555.9561 L --7869.3135 8555.9561 L --7869.3135 8556.0215 -7869.2842 8556.083 -7869.2344 8556.1416 c --7868.8442 8556.5947 -7867.041 8556.8379 -7865.3311 8556.8379 c --7863.6201 8556.8379 -7861.8174 8556.5947 -7861.4282 8556.1416 c --7861.3774 8556.083 -7861.3481 8556.0215 -7861.3481 8555.9561 C --7861.4282 8555.9561 L --7861.4834 8555.9561 L --7861.4834 8556.3096 -7863.063 8556.7021 -7865.3311 8556.7021 c -f --7865.3311 8557.1123 m --7867.5986 8557.1123 -7869.1782 8556.7188 -7869.1782 8556.3652 C --7869.2344 8556.3652 L --7869.3135 8556.3652 L --7869.3135 8556.4307 -7869.2842 8556.4922 -7869.2344 8556.5508 c --7868.8442 8557.0039 -7867.041 8557.2471 -7865.3311 8557.2471 c --7863.6201 8557.2471 -7861.8174 8557.0039 -7861.4282 8556.5508 c --7861.3774 8556.4922 -7861.3481 8556.4307 -7861.3481 8556.3652 C --7861.4282 8556.3652 L --7861.4834 8556.3652 L --7861.4834 8556.7188 -7863.063 8557.1123 -7865.3311 8557.1123 c -f --7865.3311 8557.5225 m --7867.5986 8557.5225 -7869.1782 8557.1279 -7869.1782 8556.7754 C --7869.2344 8556.7754 L --7869.3135 8556.7754 L --7869.3135 8556.8408 -7869.2842 8556.9023 -7869.2344 8556.96 c --7868.8442 8557.4141 -7867.041 8557.6572 -7865.3311 8557.6572 c --7863.6201 8557.6572 -7861.8174 8557.4141 -7861.4282 8556.96 c --7861.3774 8556.9023 -7861.3481 8556.8408 -7861.3481 8556.7754 C --7861.4282 8556.7754 L --7861.4834 8556.7754 L --7861.4834 8557.1279 -7863.063 8557.5225 -7865.3311 8557.5225 c -f --7865.3311 8557.9307 m --7867.5986 8557.9307 -7869.1782 8557.5381 -7869.1782 8557.1846 C --7869.2344 8557.1846 L --7869.3135 8557.1846 L --7869.3135 8557.25 -7869.2842 8557.3115 -7869.2344 8557.3701 c --7868.8442 8557.8232 -7867.041 8558.0664 -7865.3311 8558.0664 c --7863.6201 8558.0664 -7861.8174 8557.8232 -7861.4282 8557.3701 c --7861.3774 8557.3115 -7861.3481 8557.25 -7861.3481 8557.1846 C --7861.4282 8557.1846 L --7861.4834 8557.1846 L --7861.4834 8557.5381 -7863.063 8557.9307 -7865.3311 8557.9307 c -f --7865.3311 8558.3408 m --7867.5986 8558.3408 -7869.1782 8557.9473 -7869.1782 8557.5947 C --7869.2344 8557.5947 L --7869.3135 8557.5947 L --7869.3135 8557.6592 -7869.2842 8557.7217 -7869.2344 8557.7793 c --7868.8442 8558.2334 -7867.041 8558.4756 -7865.3311 8558.4756 c --7863.6201 8558.4756 -7861.8174 8558.2334 -7861.4282 8557.7793 c --7861.3774 8557.7217 -7861.3481 8557.6592 -7861.3481 8557.5947 C --7861.4282 8557.5947 L --7861.4834 8557.5947 L --7861.4834 8557.9473 -7863.063 8558.3408 -7865.3311 8558.3408 c -f --7865.3311 8558.75 m --7867.5986 8558.75 -7869.1782 8558.3564 -7869.1782 8558.0039 C --7869.2344 8558.0039 L --7869.3135 8558.0039 L --7869.3135 8558.0693 -7869.2842 8558.1309 -7869.2344 8558.1885 c --7868.8442 8558.6426 -7867.041 8558.8857 -7865.3311 8558.8857 c --7863.6201 8558.8857 -7861.8174 8558.6426 -7861.4282 8558.1885 c --7861.3774 8558.1309 -7861.3481 8558.0693 -7861.3481 8558.0039 C --7861.4282 8558.0039 L --7861.4834 8558.0039 L --7861.4834 8558.3564 -7863.063 8558.75 -7865.3311 8558.75 c -f --7865.3311 8559.1602 m --7867.5986 8559.1602 -7869.1782 8558.7666 -7869.1782 8558.4131 C --7869.2344 8558.4131 L --7869.3135 8558.4131 L --7869.3135 8558.4785 -7869.2842 8558.54 -7869.2344 8558.5986 c --7868.8442 8559.0518 -7867.041 8559.2949 -7865.3311 8559.2949 c --7863.6201 8559.2949 -7861.8174 8559.0518 -7861.4282 8558.5986 c --7861.3774 8558.54 -7861.3481 8558.4785 -7861.3481 8558.4131 C --7861.4282 8558.4131 L --7861.4834 8558.4131 L --7861.4834 8558.7666 -7863.063 8559.1602 -7865.3311 8559.1602 c -f --7865.3311 8559.5693 m --7867.5986 8559.5693 -7869.1782 8559.1758 -7869.1782 8558.8232 C --7869.2344 8558.8232 L --7869.3135 8558.8232 L --7869.3135 8558.8877 -7869.2842 8558.9502 -7869.2344 8559.0078 c --7868.8442 8559.4619 -7867.041 8559.7041 -7865.3311 8559.7041 c --7863.6201 8559.7041 -7861.8174 8559.4619 -7861.4282 8559.0078 c --7861.3774 8558.9502 -7861.3481 8558.8877 -7861.3481 8558.8232 C --7861.4282 8558.8232 L --7861.4834 8558.8232 L --7861.4834 8559.1758 -7863.063 8559.5693 -7865.3311 8559.5693 c -f --7865.3311 8559.9795 m --7867.5986 8559.9795 -7869.1782 8559.585 -7869.1782 8559.2324 C --7869.2344 8559.2324 L --7869.3135 8559.2324 L --7869.3135 8559.2979 -7869.2842 8559.3594 -7869.2344 8559.418 c --7868.8442 8559.8711 -7867.041 8560.1143 -7865.3311 8560.1143 c --7863.6201 8560.1143 -7861.8174 8559.8711 -7861.4282 8559.418 c --7861.3774 8559.3594 -7861.3481 8559.2979 -7861.3481 8559.2324 C --7861.4282 8559.2324 L --7861.4834 8559.2324 L --7861.4834 8559.585 -7863.063 8559.9795 -7865.3311 8559.9795 c -f --7865.3311 8560.3887 m --7867.5986 8560.3887 -7869.1782 8559.9951 -7869.1782 8559.6416 C --7869.2344 8559.6416 L --7869.3135 8559.6416 L --7869.3135 8559.707 -7869.2842 8559.7686 -7869.2344 8559.8271 c --7868.8442 8560.2803 -7867.041 8560.5234 -7865.3311 8560.5234 c --7863.6201 8560.5234 -7861.8174 8560.2803 -7861.4282 8559.8271 c --7861.3774 8559.7686 -7861.3481 8559.707 -7861.3481 8559.6416 C --7861.4282 8559.6416 L --7861.4834 8559.6416 L --7861.4834 8559.9951 -7863.063 8560.3887 -7865.3311 8560.3887 c -f --7865.3311 8560.7979 m --7867.5986 8560.7979 -7869.1782 8560.4043 -7869.1782 8560.0518 C --7869.2344 8560.0518 L --7869.3135 8560.0518 L --7869.3135 8560.1162 -7869.2842 8560.1787 -7869.2344 8560.2373 c --7868.8442 8560.6904 -7867.041 8560.9326 -7865.3311 8560.9326 c --7863.6201 8560.9326 -7861.8174 8560.6904 -7861.4282 8560.2373 c --7861.3774 8560.1787 -7861.3481 8560.1162 -7861.3481 8560.0518 C --7861.4282 8560.0518 L --7861.4834 8560.0518 L --7861.4834 8560.4043 -7863.063 8560.7979 -7865.3311 8560.7979 c -f --7865.3311 8561.208 m --7867.5986 8561.208 -7869.1782 8560.8135 -7869.1782 8560.4609 C --7869.2344 8560.4609 L --7869.3135 8560.4609 L --7869.3135 8560.5264 -7869.2842 8560.5879 -7869.2344 8560.6465 c --7868.8442 8561.0996 -7867.041 8561.3428 -7865.3311 8561.3428 c --7863.6201 8561.3428 -7861.8174 8561.0996 -7861.4282 8560.6465 c --7861.3774 8560.5879 -7861.3481 8560.5264 -7861.3481 8560.4609 C --7861.4282 8560.4609 L --7861.4834 8560.4609 L --7861.4834 8560.8135 -7863.063 8561.208 -7865.3311 8561.208 c -f --7865.3311 8561.6172 m --7867.5986 8561.6172 -7869.1782 8561.2236 -7869.1782 8560.8701 C --7869.2344 8560.8701 L --7869.3135 8560.8701 L --7869.3135 8560.9355 -7869.2842 8560.9971 -7869.2344 8561.0557 c --7868.8442 8561.5088 -7867.041 8561.752 -7865.3311 8561.752 c --7863.6201 8561.752 -7861.8174 8561.5088 -7861.4282 8561.0557 c --7861.3774 8560.9971 -7861.3481 8560.9355 -7861.3481 8560.8701 C --7861.4282 8560.8701 L --7861.4834 8560.8701 L --7861.4834 8561.2236 -7863.063 8561.6172 -7865.3311 8561.6172 c -f --7865.3311 8562.0264 m --7867.5986 8562.0264 -7869.1782 8561.6328 -7869.1782 8561.2803 C --7869.2344 8561.2803 L --7869.3135 8561.2803 L --7869.3135 8561.3457 -7869.2842 8561.4072 -7869.2344 8561.4658 c --7868.8442 8561.9189 -7867.041 8562.1611 -7865.3311 8562.1611 c --7863.6201 8562.1611 -7861.8174 8561.9189 -7861.4282 8561.4658 c --7861.3774 8561.4072 -7861.3481 8561.3457 -7861.3481 8561.2803 C --7861.4282 8561.2803 L --7861.4834 8561.2803 L --7861.4834 8561.6328 -7863.063 8562.0264 -7865.3311 8562.0264 c -f --7865.3311 8562.4365 m --7867.5986 8562.4365 -7869.1782 8562.043 -7869.1782 8561.6895 C --7869.2344 8561.6895 L --7869.3135 8561.6895 L --7869.3135 8561.7549 -7869.2842 8561.8164 -7869.2344 8561.875 c --7868.8442 8562.3281 -7867.041 8562.5713 -7865.3311 8562.5713 c --7863.6201 8562.5713 -7861.8174 8562.3281 -7861.4282 8561.875 c --7861.3774 8561.8164 -7861.3481 8561.7549 -7861.3481 8561.6895 C --7861.4282 8561.6895 L --7861.4834 8561.6895 L --7861.4834 8562.043 -7863.063 8562.4365 -7865.3311 8562.4365 c -f --7865.3311 8562.8457 m --7867.5986 8562.8457 -7869.1782 8562.4521 -7869.1782 8562.0986 C --7869.2344 8562.0986 L --7869.3135 8562.0986 L --7869.3135 8562.1484 -7869.2935 8562.1953 -7869.2642 8562.2412 c --7869.2554 8562.2559 -7869.2466 8562.2705 -7869.2344 8562.2842 c --7868.8442 8562.7373 -7867.041 8562.9805 -7865.3311 8562.9805 c --7863.6201 8562.9805 -7861.8174 8562.7373 -7861.4282 8562.2842 c --7861.416 8562.2705 -7861.4072 8562.2559 -7861.3984 8562.2412 c --7861.3682 8562.1953 -7861.3481 8562.1484 -7861.3481 8562.0986 C --7861.4282 8562.0986 L --7861.4834 8562.0986 L --7861.4834 8562.4521 -7863.063 8562.8457 -7865.3311 8562.8457 c -f --7865.3311 8563.2549 m --7867.5986 8563.2549 -7869.1782 8562.8613 -7869.1782 8562.5088 C --7869.2344 8562.5088 L --7869.3135 8562.5088 L --7869.3135 8562.5732 -7869.2842 8562.6357 -7869.2344 8562.6934 c --7868.8442 8563.1475 -7867.041 8563.3896 -7865.3311 8563.3896 c --7863.6201 8563.3896 -7861.8174 8563.1475 -7861.4282 8562.6934 c --7861.3774 8562.6357 -7861.3481 8562.5732 -7861.3481 8562.5088 C --7861.4282 8562.5088 L --7861.4834 8562.5088 L --7861.4834 8562.8613 -7863.063 8563.2549 -7865.3311 8563.2549 c -f -0.67 g --7858.6758 8549.9023 m --7858.7646 8549.9814 -7858.8838 8550.0596 -7859.0342 8550.1328 c --7859.0342 8550.1338 -7859.0352 8550.1338 -7859.0361 8550.1338 c --7859.1226 8550.1768 -7859.2168 8550.2178 -7859.3218 8550.2568 c --7859.3218 8550.2568 l --7859.5313 8550.3369 -7859.7759 8550.4131 -7860.0527 8550.4824 c --7860.0562 8550.4834 -7860.0591 8550.4844 -7860.0625 8550.4854 c --7860.6152 8550.624 -7861.293 8550.7402 -7862.0591 8550.8271 c --7862.0698 8550.8281 -7862.0786 8550.8291 -7862.0889 8550.8311 c --7862.4639 8550.873 -7862.8608 8550.9082 -7863.2734 8550.9346 c --7863.292 8550.9365 -7863.3086 8550.9375 -7863.3262 8550.9385 c --7863.5176 8550.9502 -7863.7119 8550.9609 -7863.9102 8550.9697 c --7863.9248 8550.9697 -7863.9385 8550.9717 -7863.9546 8550.9717 c --7863.9678 8550.9727 -7863.9824 8550.9727 -7863.9966 8550.9736 c --7864.2026 8550.9814 -7864.4111 8550.9883 -7864.6226 8550.9932 c --7864.6279 8550.9932 -7864.6353 8550.9932 -7864.6416 8550.9932 c --7864.8682 8550.998 -7865.0977 8551.001 -7865.3311 8551.001 c --7865.563 8551.001 -7865.7935 8550.998 -7866.021 8550.9932 c --7866.0264 8550.9932 -7866.0337 8550.9932 -7866.04 8550.9932 c --7866.251 8550.9883 -7866.46 8550.9814 -7866.665 8550.9736 c --7866.6782 8550.9727 -7866.6943 8550.9727 -7866.708 8550.9717 c --7866.7231 8550.9717 -7866.7378 8550.9697 -7866.752 8550.9697 c --7866.9502 8550.9609 -7867.1455 8550.9502 -7867.3369 8550.9385 c --7867.3535 8550.9375 -7867.3706 8550.9365 -7867.3862 8550.9346 c --7867.8008 8550.9082 -7868.1982 8550.873 -7868.5752 8550.8311 c --7868.584 8550.8291 -7868.5918 8550.8291 -7868.6016 8550.8281 c --7869.3682 8550.7402 -7870.0474 8550.624 -7870.6001 8550.4854 c --7870.6025 8550.4844 -7870.6055 8550.4834 -7870.6079 8550.4824 c --7871.0234 8550.3779 -7871.3672 8550.2607 -7871.626 8550.1338 c --7871.6279 8550.1338 -7871.6279 8550.1328 v --7871.7041 8550.0957 -7871.7729 8550.0566 -7871.833 8550.0176 c --7871.979 8549.9238 -7872.0806 8549.8262 -7872.1294 8549.7256 c --7872.1538 8549.6777 -7872.165 8549.6289 -7872.165 8549.5801 C --7872.165 8551.3926 L --7872.165 8551.4912 -7872.1167 8551.5869 -7872.0264 8551.6787 c --7871.9351 8551.7715 -7871.8018 8551.8604 -7871.6279 8551.9463 c --7871.4551 8552.0303 -7871.2441 8552.1123 -7870.998 8552.1875 c --7870.752 8552.2627 -7870.4727 8552.333 -7870.1631 8552.3975 c --7869.8774 8552.457 -7869.5654 8552.5107 -7869.2344 8552.5586 c --7869.2065 8552.5625 -7869.1807 8552.5674 -7869.1519 8552.5713 c --7868.7881 8552.6221 -7868.3999 8552.666 -7867.9912 8552.7021 c --7867.582 8552.7383 -7867.1538 8552.7666 -7866.708 8552.7852 c --7866.2642 8552.8037 -7865.8022 8552.8135 -7865.3311 8552.8135 c --7864.8594 8552.8135 -7864.3984 8552.8037 -7863.9546 8552.7852 c --7863.5088 8552.7666 -7863.0791 8552.7383 -7862.6714 8552.7021 c --7862.2622 8552.666 -7861.873 8552.6221 -7861.5098 8552.5713 c --7861.4814 8552.5674 -7861.4561 8552.5625 -7861.4282 8552.5586 c --7861.0967 8552.5107 -7860.7842 8552.457 -7860.498 8552.3975 c --7860.1895 8552.333 -7859.9087 8552.2627 -7859.6641 8552.1875 c --7859.418 8552.1123 -7859.2065 8552.0303 -7859.0342 8551.9463 c --7858.8608 8551.8604 -7858.7266 8551.7715 -7858.6362 8551.6787 c --7858.5439 8551.5869 -7858.4966 8551.4912 -7858.4966 8551.3926 C --7858.4966 8549.5801 L --7858.4966 8549.6533 -7858.5234 8549.7256 -7858.5752 8549.7959 c --7858.6016 8549.832 -7858.6362 8549.8672 -7858.6758 8549.9023 c -f -0.39 g --7860.749 8548.5254 m --7861.2017 8549.4326 -7861.8945 8549.8896 -7861.9287 8549.9111 C --7861.9458 8549.9209 L --7868.9648 8549.9209 L --7868.9814 8549.7881 L --7868.9746 8549.7861 -7868.269 8549.5869 -7867.5303 8548.2344 C --7870.2256 8548.4248 -7872.165 8548.9551 -7872.165 8549.5801 c --7872.165 8549.6289 -7872.1538 8549.6777 -7872.1294 8549.7256 c --7872.0806 8549.8262 -7871.979 8549.9238 -7871.833 8550.0176 c --7871.771 8550.0576 -7871.7031 8550.0957 -7871.626 8550.1338 c --7871.3672 8550.2607 -7871.0234 8550.3779 -7870.6079 8550.4824 c --7870.6055 8550.4834 -7870.6025 8550.4844 -7870.6001 8550.4854 c --7870.0474 8550.624 -7869.3682 8550.7402 -7868.6016 8550.8281 c --7868.5918 8550.8291 -7868.584 8550.8291 -7868.5752 8550.8311 c --7868.1982 8550.873 -7867.8008 8550.9082 -7867.3862 8550.9346 c --7867.3706 8550.9365 -7867.3535 8550.9375 -7867.3369 8550.9385 c --7867.1455 8550.9502 -7866.9502 8550.9609 -7866.752 8550.9697 c --7866.7222 8550.9707 -7866.6943 8550.9717 -7866.665 8550.9736 c --7866.46 8550.9814 -7866.251 8550.9883 -7866.04 8550.9932 c --7866.0337 8550.9932 -7866.0264 8550.9932 -7866.021 8550.9932 c --7865.7935 8550.998 -7865.563 8551.001 -7865.3311 8551.001 c --7865.0977 8551.001 -7864.8682 8550.998 -7864.6416 8550.9932 c --7864.6353 8550.9932 -7864.6279 8550.9932 -7864.6226 8550.9932 c --7864.4111 8550.9883 -7864.2026 8550.9814 -7863.9966 8550.9736 c --7863.9678 8550.9717 -7863.9385 8550.9707 -7863.9102 8550.9697 c --7863.7119 8550.9609 -7863.5176 8550.9502 -7863.3262 8550.9385 c --7863.3086 8550.9375 -7863.292 8550.9365 -7863.2734 8550.9346 c --7862.8608 8550.9082 -7862.4639 8550.873 -7862.0889 8550.8311 c --7862.0786 8550.8291 -7862.0698 8550.8281 -7862.0591 8550.8271 c --7861.293 8550.7402 -7860.6152 8550.624 -7860.0625 8550.4854 c --7860.0591 8550.4844 -7860.0562 8550.4834 -7860.0527 8550.4824 c --7859.7759 8550.4131 -7859.5313 8550.3369 -7859.3218 8550.2568 C --7859.3218 8550.2568 L --7859.2168 8550.2178 -7859.1226 8550.1768 -7859.0361 8550.1338 c --7858.8848 8550.0596 -7858.7646 8549.9824 -7858.6758 8549.9023 c --7858.6362 8549.8672 -7858.6016 8549.832 -7858.5752 8549.7959 c --7858.5234 8549.7256 -7858.4966 8549.6533 -7858.4966 8549.5801 c --7858.4966 8549.1611 -7859.3662 8548.7861 -7860.749 8548.5254 C -f -*u -1 g --7868.6729 8549.7861 m --7868.1362 8549.7861 -7862.0264 8549.7861 -7861.9863 8549.7861 C --7861.9033 8549.7305 -7861.0566 8549.1357 -7860.6826 8548.0156 c --7860.6118 8547.8037 -7860.5874 8547.5654 -7860.5874 8547.3086 c --7860.5874 8546.9463 -7860.6382 8546.5459 -7860.6929 8546.1328 c --7860.751 8545.6885 -7860.813 8545.2168 -7860.813 8544.749 c --7860.813 8544.1709 -7860.7178 8543.5986 -7860.4072 8543.0879 c --7859.7178 8541.9551 -7859.019 8541.4033 -7858.6768 8541.1787 C --7859.1343 8541.1787 -7865.3706 8541.1738 Y --7865.3882 8541.1807 -7867.0806 8541.9609 -7867.2144 8543.5332 c --7867.2256 8543.6553 -7867.2305 8543.7744 -7867.2305 8543.8926 c --7867.2305 8544.3721 -7867.1543 8544.8252 -7867.0801 8545.2666 c --7867.0063 8545.7021 -7866.9351 8546.127 -7866.9351 8546.5615 c --7866.9351 8547.041 -7867.0225 8547.5332 -7867.2886 8548.0674 c --7867.8271 8549.1416 -7868.3599 8549.5967 -7868.6729 8549.7861 C -f -1 D --7862.2344 8548.8447 m --7866.7441 8548.8447 L --7866.7441 8548.71 L --7862.2344 8548.71 L --7862.2344 8548.8447 L -f --7861.6958 8544.6045 m --7866.1377 8544.6045 L --7866.1377 8544.4697 L --7861.6958 8544.4697 L --7861.6958 8544.6045 L -f -0 D --7861.4946 8546.1523 m --7861.4946 8546.2871 L --7866.0034 8546.2871 L --7866.0034 8546.1523 L --7861.4946 8546.1523 L -f --7866.0713 8545.4785 m --7861.9658 8545.4785 L --7861.9658 8545.6133 L --7866.0713 8545.6133 L --7866.0713 8545.4785 L -f -1 D --7866.0034 8547.0947 m --7861.5615 8547.0947 L --7861.5615 8547.2295 L --7866.0034 8547.2295 L --7866.0034 8547.0947 L -f --7865.3311 8541.7764 m --7860.6865 8541.7764 L --7860.6865 8541.9121 L --7865.3311 8541.9121 L --7865.3311 8541.7764 L -f --7865.8018 8542.3154 m --7862.1006 8542.3154 L --7862.1006 8542.4502 L --7865.8018 8542.4502 L --7865.8018 8542.3154 L -f --7866.1377 8543.0557 m --7861.4272 8543.0557 L --7861.4272 8543.1904 L --7866.1377 8543.1904 L --7866.1377 8543.0557 L -f --7866.2729 8543.7959 m --7861.5615 8543.7959 L --7861.5615 8543.9307 L --7866.2729 8543.9307 L --7866.2729 8543.7959 L -f -0 D --7866.2729 8547.9014 m --7861.8975 8547.9014 L --7861.8975 8548.0371 L --7866.2729 8548.0371 L --7866.2729 8547.9014 L -f -*U -*u -0 g --7868.9814 8549.7881 m --7868.9648 8549.9209 L --7861.9458 8549.9209 L --7861.9287 8549.9111 L --7861.8945 8549.8896 -7861.2017 8549.4326 -7860.749 8548.5254 c --7860.6768 8548.3809 -7860.6104 8548.2256 -7860.5542 8548.0576 c --7860.376 8547.5195 -7860.4639 8546.8379 -7860.5586 8546.1152 c --7860.6929 8545.0957 -7860.8286 8544.041 -7860.292 8543.1582 c --7859.373 8541.6484 -7858.4111 8541.1777 -7858.4014 8541.1729 C --7858.4302 8541.0439 L --7865.3975 8541.0439 L --7865.4434 8541.0586 -7867.208 8541.8691 -7867.3496 8543.5215 c --7867.4038 8544.1533 -7867.3066 8544.7305 -7867.2134 8545.2881 c --7867.063 8546.1836 -7866.9209 8547.0283 -7867.4102 8548.0068 c --7867.4502 8548.0869 -7867.4902 8548.1611 -7867.5303 8548.2344 c --7868.269 8549.5869 -7868.9746 8549.7861 -7868.9814 8549.7881 C -f -1 D --7866.9351 8546.5615 m --7866.9351 8546.127 -7867.0063 8545.7021 -7867.0801 8545.2666 c --7867.1543 8544.8252 -7867.2305 8544.3721 -7867.2305 8543.8926 c --7867.2305 8543.7744 -7867.2256 8543.6553 -7867.2144 8543.5332 c --7867.0806 8541.9609 -7865.3882 8541.1807 -7865.3706 8541.1738 C --7859.1343 8541.1787 -7858.6768 8541.1787 V --7859.019 8541.4033 -7859.7178 8541.9551 -7860.4072 8543.0879 c --7860.7178 8543.5986 -7860.813 8544.1709 -7860.813 8544.749 c --7860.813 8545.2168 -7860.751 8545.6885 -7860.6929 8546.1328 c --7860.6382 8546.5459 -7860.5874 8546.9463 -7860.5874 8547.3086 c --7860.5874 8547.5654 -7860.6118 8547.8037 -7860.6826 8548.0156 c --7861.0566 8549.1357 -7861.9033 8549.7305 -7861.9863 8549.7861 C --7862.0264 8549.7861 -7868.1362 8549.7861 -7868.6729 8549.7861 C --7868.3599 8549.5967 -7867.8271 8549.1416 -7867.2886 8548.0674 c --7867.0225 8547.5332 -7866.9351 8547.041 -7866.9351 8546.5615 c -f -*U -0 D --7860.6865 8541.7764 m --7865.3311 8541.7764 L --7865.3311 8541.9121 L --7860.6865 8541.9121 L --7860.6865 8541.7764 L -f --7862.1006 8542.3154 m --7865.8018 8542.3154 L --7865.8018 8542.4502 L --7862.1006 8542.4502 L --7862.1006 8542.3154 L -f --7861.4272 8543.0557 m --7866.1377 8543.0557 L --7866.1377 8543.1904 L --7861.4272 8543.1904 L --7861.4272 8543.0557 L -f --7861.5615 8543.7959 m --7866.2729 8543.7959 L --7866.2729 8543.9307 L --7861.5615 8543.9307 L --7861.5615 8543.7959 L -f --7866.1377 8544.6045 m --7861.6958 8544.6045 L --7861.6958 8544.4697 L --7866.1377 8544.4697 L --7866.1377 8544.6045 L -f --7861.9658 8545.4785 m --7866.0713 8545.4785 L --7866.0713 8545.6133 L --7861.9658 8545.6133 L --7861.9658 8545.4785 L -f --7866.0034 8546.2871 m --7861.4946 8546.2871 L --7861.4946 8546.1523 L --7866.0034 8546.1523 L --7866.0034 8546.2871 L -f --7861.5615 8547.0947 m --7866.0034 8547.0947 L --7866.0034 8547.2295 L --7861.5615 8547.2295 L --7861.5615 8547.0947 L -f --7861.8975 8547.9014 m --7866.2729 8547.9014 L --7866.2729 8548.0371 L --7861.8975 8548.0371 L --7861.8975 8547.9014 L -f --7866.7441 8548.8447 m --7862.2344 8548.8447 L --7862.2344 8548.71 L --7866.7441 8548.71 L --7866.7441 8548.8447 L -f -U -U -U -0 To -1 0 0 -1 -7864.4927 8576.5957 0 Tp -0 Tv -TP --11.5064 0 Td -0 Tr -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Spool) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI8_BeginBrushPattern -(New Pattern 43) -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR --7883.749 8585.8232 m --7870.9414 8585.8232 L --7870.9414 8557.1563 L --7883.749 8557.1563 L --7883.749 8585.8232 L -n -0 O -0.3 g --7870.9414 8574.5498 m --7875.1558 8563.2031 L --7875.3862 8562.5801 -7876.0439 8562.2598 -7876.6719 8562.4141 C --7876.8018 8562.3506 -7876.9473 8562.3359 -7877.0889 8562.3164 C --7875.771 8562.1797 -7874.7358 8561.1084 -7874.7358 8559.7627 c --7874.7358 8558.3184 -7875.9009 8557.1563 -7877.3447 8557.1563 c --7878.7842 8557.1563 -7879.9482 8558.3184 -7879.9482 8559.7627 c --7879.9482 8561.1084 -7878.916 8562.1797 -7877.6016 8562.3164 C --7877.7441 8562.3359 -7877.8809 8562.3506 -7878.0186 8562.4141 C --7878.645 8562.2598 -7879.3018 8562.5801 -7879.5313 8563.2031 C --7883.749 8574.5498 L --7884 8575.2168 -7883.6543 8575.9688 -7882.9834 8576.2188 c --7882.313 8576.4658 -7881.5664 8576.123 -7881.3193 8575.4531 C --7880.1289 8572.2441 L --7880.0054 8572.6758 -7879.876 8573.0762 -7879.7119 8573.4385 C --7882.4902 8584.2402 L --7882.668 8584.9375 -7882.252 8585.6416 -7881.5586 8585.8232 c --7880.8657 8586 -7880.1626 8585.583 -7879.9766 8584.8867 C --7877.5918 8575.5967 L --7877.5049 8575.6084 -7877.4282 8575.6494 -7877.3447 8575.6494 c --7877.2617 8575.6494 -7877.1855 8575.6084 -7877.0991 8575.5967 C --7874.7129 8584.8867 L --7874.5303 8585.583 -7873.8242 8586 -7873.1318 8585.8232 c --7872.4385 8585.6416 -7872.0215 8584.9375 -7872.1978 8584.2402 C --7874.9766 8573.4385 L --7874.8154 8573.0762 -7874.6846 8572.6758 -7874.5625 8572.2441 C --7873.3711 8575.4531 L --7873.125 8576.123 -7872.3799 8576.4658 -7871.707 8576.2188 c --7871.0391 8575.9688 -7870.6914 8575.2168 -7870.9414 8574.5498 C -f -U -%AI8_EndBrushPattern -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_BeginPalette -0 0 Pb -1 1 1 1 ([Registration]) 0 Xs -([Registration]) Pc -0 0 0 0.15 (15%) 0 0 Xk -(15%) Pc -0 0 0 0.3 (30%) 0 0 Xk -(30%) Pc -0 0 0 0.5 (50%) 0 0 Xk -(50%) Pc -0 0 0 0.75 (75%) 0 0 Xk -(75%) Pc -(horizontal rules) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(horizontal rules) Pc -(bi-direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(bi-direction diagonals) Pc -(one direction diagonals) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(one direction diagonals) Pc -(white dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(white dots) Pc -(black dots) 0 0 1 1 0 0 0 0 0 [1 0 0 1 0 0] p -(black dots) Pc -PB -%AI5_EndPalette -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Brush Manager Order) -(Adobe Brush Manager Order) -( Adobe Scatter Brush Tool/ Scatter Brush 1/ Adobe Scatter Brush Tool/ ) - -(Mainframe/ Adobe Scatter Brush Tool/ Client/ Adobe Scatter Brush Tool/) - -( person/ Adobe Scatter Brush Tool/ Print spooler/ Adobe Scatter Brush ) - -(Tool/ Folders/ Adobe Scatter Brush Tool/ Printer/ Adobe Scatter Brush ) - -(Tool/ Client 1/ Adobe Scatter Brush Tool/ Mainframe 1/ Adobe Scatter B) - -(rush Tool/ Print Server/) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Client) -(1 /New Pattern 19/ 0 0.0784314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Client 1) -(1 /New Pattern 19/ 0 0.0784314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Folders) -(1 /New Pattern 9/ 0 0.160784 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Mainframe) -(1 /New Pattern 23/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Mainframe 1) -(1 /New Pattern 40/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(person) -(1 /New Pattern 43/ 0 0.701961 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Print Server) -(1 /New Pattern 21/ 0 0.184314 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Print spooler) -(1 /New Pattern 42/ 0 1 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Printer) -(1 /New Pattern 10/ 0 0.160784 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI8_BeginPluginObject -(Adobe Scatter Brush Tool) -(Scatter Brush 1) -(1 /New Pattern 22/ 0 0.2 / 0 1 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0) . -%AI8_EndPluginObject -%AI5_End_NonPrinting-- -%AI5_Begin_NonPrinting -Np -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Path Blends) (Adobe Blends Plugin) (Live Blends) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe PatternOnPath Brush Tool) (Adobe Pattern Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe ArtOnPath Brush Tool) (Adobe Art Brush Plugin) (Art Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Calligraphic Brush Tool) (Undo New Calligraphic Brush) (Calligraphic Brush Tool) -%AI8_PluginGroupInfo -(Adobe Scatter Brush Tool) (Adobe Scatter Brush Plugin) (Scatter Brush Tool) -%AI5_End_NonPrinting-- -%%EndSetup -%AI5_BeginLayer -1 1 1 1 0 0 1 0 79 128 255 0 50 Lb -(Layer 1) Ln -0 A -1 Ap -0 O -0.95 g -0 R -0 G -800 Ar -0 J 0 j 0.5 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -1 XR -501.71 169.1504 m -153.71 169.1504 L -153.71 589.1504 L -501.71 589.1504 L -501.71 169.1504 L -(b) * -0 Ap -1 w -0 XR --7885 476.1484 m -8498 476.1484 L -(N) * -u -278.2988 366.5078 m -326.5869 366.5078 L -326.5869 452.4067 L -278.2988 452.4067 L -278.2988 366.5078 L -n -0 O -0.64 g -326.5869 445.2427 m -324.6357 452.4067 L -308.1064 452.4067 L -306.2334 445.2427 L -298.5684 445.2427 L -296.4814 452.4067 L -280.1719 452.4067 L -278.2988 445.2427 L -278.2988 445.2153 L -326.5869 445.2153 L -326.5869 445.2427 L -f -0.92 g -278.2988 445.2153 m -278.2988 366.5273 L -286.6445 366.5273 L -286.6445 370.2285 L -286.6963 370.2285 L -286.6963 445.2153 L -278.2988 445.2153 L -f -326.5869 445.2153 m -318.4482 445.2153 L -318.4482 366.5078 L -326.5869 366.5078 L -326.5869 445.2153 L -f -0.8158 g -286.6963 445.2153 m -286.6963 370.2285 L -318.3896 370.2285 L -318.3896 366.5078 L -318.4482 366.5078 L -318.4482 445.2153 L -286.6963 445.2153 L -f -0 R -0.67 G -0.5 w 3.8635 M -298.5684 445.2427 m -298.5771 370.2285 L -S -299.4189 445.2427 m -299.4277 370.2285 L -S -300.2715 445.2427 m -300.2803 370.2285 L -S -301.123 445.2427 m -301.1309 370.2285 L -S -301.9746 445.2427 m -301.9814 370.2285 L -S -302.8262 445.2427 m -302.834 370.2285 L -S -303.6787 445.2427 m -303.6846 370.2285 L -S -303.6631 445.2427 m -303.6709 370.2285 L -S -304.5146 445.2427 m -304.5234 370.2285 L -S -305.3662 445.2427 m -305.375 370.2285 L -S -306.2188 445.2427 m -306.2275 370.2285 L -S -U -0 To -1 0 0 1 303.8311 457.7568 0 Tp -0 Tv -TP --32.827 0 Td -0 Tr -0 O -0 g -1 w 4 M -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf -0 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -0 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(F) Tx 1 45 Tk -(reeBSD Ser) Tx 1 -30 Tk -(v) Tx 1 25 Tk -(er) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 213.8311 386.7568 0 Tp -0 Tv -TP --13.3193 0 Td -0 Tr -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(inter) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 To -1 0 0 1 390.3867 467.3257 0 Tp -0 Tv -TP --6.2504 0 Td -0 Tr -(PC) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 R -0 G -0.5 w -217.0078 407.6445 m -223.6318 406.6948 230.0293 408.6035 236.5386 407.7129 c -242.2739 406.9282 251.585 409.6475 256.374 405.7373 c -259.2319 403.4033 256.8335 403.853 255.4209 401.2061 c -251.8193 394.4561 262.8799 392.4922 267.1919 391.708 c -271.0522 391.0049 273.6836 390.2246 277.2637 388.5576 c -281.0601 386.79 292.1436 381.0078 295.9917 383.6387 c -299.3252 385.9189 298.2676 392.4941 298.7207 395.9209 c -299.7368 403.6084 297.4468 409.623 303.6387 415.3564 c -S -u -%_0 O -%_0 g -%_1 w 1 M -%_222 413 m -%_B -%_U -%_0 Ap -0 A -u -0 O -0 g -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -222 413 m -F -u -0.8 g -235.7314 403.9258 m -255.7764 410.7832 l -254.1958 413.6846 l -241.5347 409.7285 l -235.4683 413.6846 l -235.7314 403.9258 l -f -0 R -0.9 G -0.5 w -254.4678 413.8105 m -241.5347 409.7285 l -S -0.5 G -255.7764 410.7832 m -254.1958 413.6846 l -S -0.25 G -235.7314 403.9258 m -255.7764 410.7832 l -S -0.5 G -241.5347 409.7285 m -235.4683 413.6846 l -S -0 O -0.8 g -1 w -215.687 421.335 m -227.8179 426.6094 l -231.2476 422.3906 l -215.687 421.335 l -f -1 Ap -0.57 g -235.9951 402.0801 m -189.5747 402.0801 L -189.5747 399.1797 L -235.9951 399.1797 L -235.9951 402.0801 L -f -0 Ap -0 R -0.5 G -0.5 w -227.8179 426.6094 m -231.2476 422.3906 l -S -0.9 G -215.687 421.335 m -228.3799 426.8867 l -S -0 O -0.8 g -1 w -188.2539 423.3721 m -188.2539 402.0488 l -237.0503 402.0488 l -237.0503 419.2227 l -233.6211 423.3125 l -188.2539 423.3721 l -f -0 R -0.5 G -0.5 w -188.2539 407.6182 m -237.0503 407.6182 l -S -191.1563 420.0156 m -200.6523 420.0156 l -S -191.1563 418.3672 m -200.6523 418.3672 l -S -191.1563 416.7197 m -200.6523 416.7197 l -S -191.1563 415.0713 m -200.6523 415.0713 l -S -191.1563 413.4238 m -200.6523 413.4238 l -S -237.0503 419.2227 m -233.6211 423.3125 l -S -0.25 G -188.2539 402.0488 m -237.0503 402.0488 l -237.0503 419.2227 l -S -0.9 G -233.6211 423.3418 m -188.2539 423.3418 l -188.2539 401.7793 l -S -0.25 G -235.9951 402.0488 m -235.9951 399.1348 l -189.5835 399.1348 l -S -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 55 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000036A65072696E746572 -/Adobe_Brushed_Path () XT -1 To -1 0 0 1 281.519 400.9961 0 Tp -0 Tv -1 Ap -0 O -1 g -0 G -322.6641 377.0742 m -281.519 377.0742 L -281.519 400.9961 L -322.6641 400.9961 L -322.6641 377.0742 L -b -TP -11.2536 -7.5 Td -0 Tr -0 g -1 w -%_ 0 50 XQ -/_Helvetica 9 8.379 -2.0251 Tf --2.5 Ts -100 100 Tz -0 Tt -%_0 0 100 100 Xu -%AI55J_GlyphSubst: GlyphSubstNone -1 TA -%_ 0 XL -0 TY -0 TV -23.6196 0 Xb -XB -0 0 5 TC -100 100 200 TW -25 TG -0 3.2805 3.2805 Ti -1 Ta -0 1 2 2 3 Th -0 Tq -240 Tg -10 0 Tl -0 Tc -0 Tw -(Pr) Tx 1 -15 Tk -(int\r) Tx 1 0 Tk --5.6841 -10 Td -(System) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -0 Ap -0 R -0 G -0.5 w -308.6152 430.79 m -319.5049 432.8555 329.874 434.1938 341.0127 434.2627 c -346.5908 434.2969 353.5547 433.0586 357.333 438.1875 c -359.3633 440.9438 344.6357 443.0537 347.3252 444.3096 c -352.249 446.6089 361.1465 445.8994 366.5117 446.0098 c -369.8262 446.0776 373.1357 446.0195 376.4365 445.8389 c -S -1 To -1 0 0 1 281.519 434.9224 0 Tp -0 Tv -1 Ap -0 O -1 g -322.6641 411.0005 m -281.519 411.0005 L -281.519 434.9224 L -322.6641 434.9224 L -322.6641 411.0005 L -b -TP -6.3166 -7.5 Td -0 Tr -0 g -1 w -(Samba\r) Tx 1 0 Tk --0.747 -10 Td -(System) Tx 1 0 Tk -(\r) TX -TO -u -%_0 Ap -%_0 R -%_0 G -%_389.5166 445.5781 m -%_S -%_U -%_0 Ap -0 A -u -800 Ar -0 J 0 j 1 w 4 M []0 d -%AI3_Note: -0 D -0 XR -389.5166 445.5781 m -N -u -u -u -0 O -0.7495 g -0 R -0.25 G -1 j 0.5 w 2 M -412.4863 428.0205 m -412.4863 430.04 l -406.126 433.4727 l -389.5732 433.4727 L -373.0195 433.4727 l -366.458 430.04 l -366.458 428.0205 l -412.4863 428.0205 l -b -0.8748 G -2 J 0 j -389.5732 433.4727 m -373.0195 433.4727 l -366.458 430.04 l -366.458 428.0205 l -S -412.4863 430.04 m -406.126 433.4727 l -389.5732 433.4727 L -S -0 O -0.9 g -0.25 G -0 J 1 j -373.1191 432.2607 m -369.082 430.04 l -409.6602 430.04 l -406.2266 432.2607 l -373.1191 432.2607 l -b -U -u -u -0.7 g -0 j 1 w 4 M -378.334 436.3682 m -380.6133 436.4111 L -389.7148 437.9795 L -398.9961 436.4111 L -400.7891 436.4111 L -400.7305 434.5693 L -378.334 434.5693 L -378.334 436.3682 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -400.7617 436.3682 m -400.668 434.5693 L -378.3027 434.5693 L -S -0.9 G -398.9609 436.3682 m -400.7617 436.3682 L -S -0.25 G -389.6543 437.9795 m -398.9609 436.3682 L -S -0.9 G -378.3027 434.5693 m -378.3027 436.3682 L -380.5557 436.3682 L -389.6543 437.9795 L -S -U -u -0 O -0.7 g -1 w -376.0918 439.4424 m -385.3887 439.4893 L -389.7471 441.2158 L -394.3242 439.4893 L -403.0371 439.4893 L -402.9668 437.4648 L -376.0918 437.4648 L -376.0918 439.4424 L -f -0 R -0.25 G -0.5 w -403.0039 439.4424 m -402.8945 437.4648 L -376.0547 437.4648 L -S -0.9 G -394.2832 439.4424 m -403.0039 439.4424 L -S -0.25 G -389.6777 441.2158 m -394.2832 439.4424 L -S -0.9 G -376.0547 437.4648 m -376.0547 439.4424 L -385.3184 439.4424 L -389.6777 441.2158 L -S -U -u -0 O -0.7495 g -0.25 G -2 J 2 M -374.5752 440.2705 m -374.5684 462.1396 l -375.5508 463.1357 L -403.5293 463.1084 L -404.4668 461.9697 L -404.4668 440.5557 L -403.6563 439.416 L -375.4219 439.416 l -374.5752 440.2705 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0.8748 G -375.4219 439.416 m -374.5752 440.2705 L -374.5684 462.1396 l -375.5508 463.1357 L -403.5293 463.1084 L -S -/BBAccumRotation (4.712389) XT -0 O -0.9 g -0.25 G -401.4355 442.3037 m -401.4531 460.2588 L -377.5596 460.2588 L -377.5576 442.3057 L -401.4355 442.3037 L -b -/BBAccumRotation (4.712389) XT -U -U -u -0.15 G -0 J 4 M -406.126 433.4727 m -389.5732 433.4727 L -373.0195 433.4727 L -366.458 430.04 L -366.458 428.0205 L -412.4863 428.0205 L -412.4863 430.04 L -406.126 433.4727 L -s -375.4219 439.416 m -376.0547 439.416 L -376.0547 437.4648 L -376.0918 437.4756 L -376.0918 437.4678 L -376.0547 437.4648 L -376.0918 437.4648 L -386.7285 437.4648 L -380.6133 436.4111 L -378.334 436.3682 L -378.3027 436.3682 L -378.3027 434.5693 L -378.334 434.5791 L -378.334 434.5723 L -378.3027 434.5693 L -378.334 434.5693 L -400.668 434.5693 L -400.7305 434.5693 L -400.7891 436.4111 L -398.9961 436.4111 L -392.7588 437.4648 L -402.8945 437.4648 L -402.9668 437.4648 L -403.0352 439.416 L -403.6563 439.416 L -404.4668 440.5557 L -404.4668 461.9697 L -403.5293 463.1084 L -375.5508 463.1357 L -374.5684 462.1396 L -374.5752 440.2705 L -375.4219 439.416 L -s -U -U -U -U -(Adobe Scatter Brush Tool) 1 0 56 XP -%010203043F8000003F8000003F8000003F80000000000000000000000000 -%0000000000000000000000000000000030E4436C69656E742031 -/Adobe_Brushed_Path () XT -LB -%AI5_EndLayer-- -%%PageTrailer -gsave annotatepage grestore showpage -%%Trailer -Adobe_Illustrator_AI5 /terminate get exec -Adobe_shading_AI8 /terminate get exec -Adobe_ColorImage_AI6 /terminate get exec -Adobe_typography_AI5 /terminate get exec -Adobe_cshow /terminate get exec -Adobe_level2_AI5 /terminate get exec -%%EOF diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/Makefile deleted file mode 100644 index f56c401d90..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/Makefile +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/books/design-44bsd/Makefile,v 1.2 2001/03/09 18:05:31 nik Exp $ - -DOC?= book - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= book.sgml - -IMAGES= 08-01.eps -IMAGES+= 08-02.eps -IMAGES+= 08-03.eps -IMAGES+= 08-04.eps -IMAGES+= 08-05.eps -IMAGES+= 08-06.eps - -# Use the local DSSSL file -DSLHTML?= ${.CURDIR}/freebsd.dsl -DSLPRINT?= ${.CURDIR}/freebsd.dsl - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/book.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/book.sgml deleted file mode 100644 index b817f240f8..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,3213 +0,0 @@ - - - - - - - - The FreeBSD Corporate Networker's Guide - - - Ted - Mittelstaedt - - - - 2000 - Addison-Wesley Longman, Inc - - - ISBN: 0-201-70481-1 - - - The eighth chapter of the book, The FreeBSD Corporate - Networker's Guide is excerpted here with the permission - of the publisher. No part of it may be further reproduced or - distributed without the publisher's express written - Chanda.Leary-Coutu@awl.com. - The other chapters of - the - book covers topics such as system administration, - fileserving, and e-mail delivery. More information about this book is - available from the publisher, with whom you can also sign up to - receive news of related - titles. The author's web site for the book includes sample - code, working examples, - errata - and a Q&A forum, and is available at - http://www.freebsd-corp-net-guide.com/. - - - - - Printserving - - Printserving is a complicated topic. There are many different - software interfaces to printers, as well as a wide variety of printer - hardware interfaces. This chapter covers the basics of setting up a - print queue, using Samba to print, and administering print queues and - connections. - - - PC printing history - - In the early days of the personal computer, printing was simple. - The PC owner bought a cheap printer, usually a dot matrix that barely - supported ASCII, and plugged it into the computer with a parallel - cable. Applications would either work with the printer or not, and - most did because all they could do was output DOS or ASCII text. The - few software applications that supported graphics generally could only - output on specific makes and models of printers. Shared - network printing, if it existed, was usually done - by some type of serial port switchbox. - - This was the general state of affairs with the PC until the - Windows operating system was released. All at once, application - programmers were finally free of the restrictions of worrying about - how some printer manufacturer would change printer control codes. - Graphics printing, in the form of fonts and images, was added to most - applications, and demand for it rapidly increased across the - corporation. Large, high-capacity laser printers designed for office - printing appeared on the scene. Printing went from 150 to 300 to - 600dpi for the common desktop laser printer. - - Today organizational network printing is complex, and printers - themselves are more complicated. Most organizations find that sharing - a few high-quality laser printers is much more cost effective than - buying many cheaper dot matrix units. Good network print serving is a - necessity, and it can be very well provided by the FreeBSD UNIX - system. - - - - Printer communication protocols and hardware - - Printers that don't use proprietary vendor codes communicate with - computers using one or more of three major printing protocols. The - communication is done over a hardware cable that can be a parallel - connection (printer port) or a serial connection (COM port). - - - ASCII Printing Protocol - - The ASCII protocol is the simplest protocol used, as well as the - oldest. ASCII is also used to represent text files internally in - the DOS, UNIX, and Windows operating systems. Therefore, data taken - from a text file or a directory listing generally requires little - preparation before being sent to the printer, other than a - newline-to-carriage return/linefeed conversion for UNIX. Printers - usually follow the DOS text file convention of the print head - requiring an explicit carriage return character followed by a - linefeed character at the end of a line of text. Since UNIX uses - only the linefeed character to terminate text, an additional - carriage return character must be added to the end of each line in - raw text print output; otherwise, text prints in a - stairstep output. (Some printers have hardware - or software switches to do the conversion) - - - - PostScript Printing Protocol - - Adobe introduced the PostScript language in 1985; it is used to - enable the printout of high quality graphics and styled font text. - PostScript is now the de-facto print standard in the UNIX community, - and the only print standard in the Macintosh community. Numerous - UNIX utilities exist to beautify and enhance - text printing with PostScript. PostScript can be used to download - font files into a printer as well as the data to be printed. - PostScript commands can be sent to instruct the printer CPU to - image, rotate, and scale complex graphics and images, thus freeing - the host CPU. Scaling is particularly important with fonts since - the document with the font has been produced on a computer screen - with far lower resolution than the printer. For example, a 1024x768 - computer screen on a 17-inch monitor allows for a resolution of - approximately 82dpi, a modern desktop printer prints at a resolution - of 600dpi. Therefore, a font must be scaled at least seven times - larger for WYSIWYG output! - - PostScript printers generally come with a number of resident - fonts. For example, the NEC Silentwriter 95 contains Courier, - Helvetica, ITC Avant Garde Gothic Book, ITC Bookman Light, New - Century Schoolbook Roman, Palatino Roman, Times Roman, and several - symbol fonts. These are stored in Read Only Memory (ROM) in the - printer. When a page is printed from a Windows client that contains - a font not in the printer, a font substitution table is used. If no - substitute can be made, Courier is usually used. The user should be - conscious of this when creating documents - documents with fonts not - listed in the substitution table may cause other users problems when - printing. Avoid use of strange fonts for documents that will be - widely distributed. - - The user program can choose to download different fonts as - outline fonts to the PostScript printer if desired. Fonts that are - commonly used by the user are often downloaded to PostScript - printers that are connected directly to the user's computer, the - fonts are then available to successive print jobs until the printer - is turned off. When PostScript printers are networked, the clients - must download any fonts desired with each print - job. Since jobs come from different clients, the - clients cannot assume that downloaded fonts will still be in the - printer. - - PostScript print jobs also contain a header that is sent - describing the page layout, among other things. On a shared network - printer, this header must also be downloaded with each print job. - Although some PostScript drivers allow downloading of the header - only once, this usually requires a bi-directional serial connection - to the printer, instead of a unidirectional parallel - connection. - - PostScript print jobs can be sent either as binary data or as - ASCII. The main advantage of binary data transmission is that it is - faster. However, not all PostScript printers support it. Also, - fonts can generally not be downloaded in binary. When FreeBSD is - used as a printserver, ASCII PostScript printing should be selected - on the clients, this is generally the default with most PostScript - drivers. - - The Adobe company licenses PostScript interpreters as well as - resident fonts to printer manufacturers, and extracts a hefty - license fee from any printer manufacturer who wants to use them in - its printer. This presents both a benefit and a problem to the end - user. Although a single company holding control over a standard can - guarantee compliance, it does significantly raise the cost of the - printer. As a result, PostScript has not met with much success in - lower-end laser and inkjet Windows printing market, despite the fact - that Adobe distributes PostScript software operating system drivers - for free. - - One issue that is a concern when networking PostScript printers - is the selection of banner page, (also known as header page, or - burst page) printing. UNIX shared printing - began with ASCII line printers, and since UNIX is a multiuser - system, often many different user print jobs piled up in the printer - output hopper. To separate these jobs the UNIX printing system - programs support banner page printing if the client program that - submits jobs asks for them. These pages print at the beginning or - end of every print job and contain the username, submittal date, and - so on.. By default, most clients, whether remote (e.g., a Windows - LPR client) or local (e.g., the /usr/bin/lpr - program) trigger a banner page to be printed. One problem is that - some PostScript printers abort the entire job if they get - unformatted ASCII text instead of PostScript. (In general, - PostScript printers compatible with Hewlett-Packard Printer Control - Language [HPPCL] handle banners without problems) Banner printing - should be disabled for any printers with this problem, unless - PostScript banner page printing is set up on the server. - - - - HPPCL Printing Protocol - - The Hewlett Packard company currently holds the largest market - share of desktop inkjet and office laser printers. Back when - Windows was released, HP decided to expand into the desktop laser - jet market with the first LaserJet series of printers. At the time - there was much pressure on Microsoft to use Adobe Type Manager for - scaleable fonts within Windows, and to print PostScript to - higher-end printers. Microsoft decided against doing this and used - a technically inferior font standard, Truetype. They thought that - it would be unlikely that the user would download fonts to the - printer, since desktop Publishing was not being done on PC's at the - time. Instead users would rasterize the entire page to the printer - using whatever proprietary graphics printer codes the selected - printer needed. HP devised HPPCL for their LaserJets, and make - PostScript an add-on. The current revision of HPPCL now allows for - many of the same scaling and font download commands that PostScript - does. HP laser jet printers that support PostScript can be - distinguished by the letter "M" in their model number. (M is for - Macintosh, since Macintosh requires PostScript to print) For - example, the HP 6MP has PostScript, the 6P doesn't. - - HPPCL has almost no support in the UNIX applications market, and - it is very unlikely that any will appear soon. One big reason is - the development of the free Ghostscript - PostScript interpreter. Ghostscript can - take a PostScript input stream and print it on a PCL printer under - UNIX. Another reason is the UNIX community's dislike of reinventing - the wheel. HPPCL has no advantage over PostScript, and in many ways - there are fewer problems with PostScript. Considering that - PostScript can be added to a printer, either by hardware or use of - Ghostscript, what is the point of - exchanging an existing working solution for a slightly technically - inferior one? Over the life of the printer, taking into account the - costs of toner, paper, and maintenance, the initial higher cost of - PostScript support is infinitesimal. - - - - - Network Printing Basics - - The most common network printing implementation is a printserver - accepting print jobs from clients tied to the server via a network - cable. - - - Printservers - - The term "printserver" is one of those networking terms, like - packet, that has been carelessly tossed around - until it's meaning has become somewhat confusing and blurred. To be - specific, a printserver is simply a program that arbitrates print - data from multiple clients for a single printer. Printservers can - be implemented in one of the four methods described in the following - sections. - - - Printserver on the fileserver - - The printer can be physically cabled to the PC running the - Network OS. Print jobs are submitted by clients to the - printserver software on the fileserver, which sends them down the - parallel or serial cable to the printer. The printer must be - physically close to the fileserver. This kind of printserving is - popular in smaller workgroup networks, in smaller offices. - -
- Printserver on the fileserver - - - - - - - - ,---------. - | ======= | Server - | ======= | +---------------------+ ,-----. -+-----------+ | +---------------+ | | | -| Printer [ ]------------[ ] | Printserver | | |_____| -+-----------+ Parallel | | Software | [ ]------_________ - Cable | +---------------+ | / ::::::: \ - +---------------------+ `---------' - Network PC - - - - Printer, connected to a network server running - printserver software, with one or more network PCs printing - through it. - - -
-
- - - Printserver on a separate PC - - It is possible to run a print server program on a cheap PC - that is located next to the printer and plugged into it via - parallel cable. This program simply acts as a pass-through - program, taking network packets from the network interface and - passing them to the printer. This kind of server doesn't allow - any manipulation of print jobs, jobs usually come from a central - fileserver, where jobs are controlled. - -
- Printserver on a separate PC - - - - - - - - Fileserver - ,----------------. - ,---------. .---| | === | - | ======= | ,-----. | `----------======' - | ======= | | | | - +-----------+ |_____| | - | Printer [ ]------------_________---------| Ethernet - +-----------+ Parallel / ::::::: \ | - Cable `---------' | - Printserver | ,-----. - | | | - | |_____| - `---------_________ - / ::::::: \ - `---------' - Network PC - - - - Printer connected to a printserver (typically running - FreeBSD), with network files hosted on a separate machine, - and a network PC, able to access both resources. - - -
-
- - - Printserver on a separate hardware box - - A printserver on a separate hardware box is exemplified by - network devices such as the Intel Netport, the HP JetDirect Ex, - the Osicom/DPI NETPrint, and the Lexmark MarkNet. Basically, these - are plastic boxes with an Ethernet connection on one side and a - parallel port on the other. Like a printserver on a PC, these - devices don't allow remote job manipulation, and merely pass - packets from the network down the parallel port to the - printer. - -
- Printserver on a separate hardware box - - - - - - - - Fileserver - ,----------------. - ,---------. .---| | === | - | ======= | | `----------======' - | ======= | Printserver | - +-----------+ ,--------. | - | Printer [ ]-----------[ ] ooo [ ]-------| Ethernet - +-----------+ Parallel `--------' | - Cable | - | ,-----. - | | | - | |_____| - `---------_________ - / ::::::: \ - `---------' - Network PC - - - - Printer connected to a dedicated print server - appliance. - - -
-
- - - Printserver in the Printer - - The HP JetDirect Internal is the best known printserver of - this type. It is inserted into a slot in the printer case, and it - works identically to the external JetDirect units. - -
- Printeserver in the printer - - - - - - - - Fileserver - ,----------------. - ,---------. .---| | === | - | ======= | | `----------======' - | ======= | | - +-----------+ | - | Printer [ ]------------------------------| Ethernet - +-----------+ | - | - | ,-----. - | | | - | |_____| - `---------_________ - / ::::::: \ - `---------' - Network PC - - - - Printer with an embedded print server, connecting - directly to the local network. - - -
-
-
- - - Printspools - - Printspooling is an integral part of network printing. Since - the PC can spit out data much faster than the printer can accept it, - the data must be buffered in a spool at some location. In addition, - because many clients share printers, when clients send print jobs at - the same time, jobs must be placed on a queue so that one can be - printed after the other. - - - Logical location of the print spool - - Printspooling can be implemented at one of three - locations - - - - The client. Clients can be required to spool their own - print jobs on their own disks. For example, when a Windows - client application generates a print job the job must be - placed on the local client's hard drive. Once the remote - print server is free to accept the job it signals the client - to start sending the job a bit at a time. Client spooling is - popular in peer-to-peer networks with no defined central - fileserver. However, it is impossible for a central - administrator to perform advanced print job management tasks - such as moving a particular print job ahead of another, or - deleting jobs. - - - - The printserver. If each printer on the network is - allocated their own combination print spooler-printserver, - jobs can stack at the printer. Many of the larger printers - with internal printservers have internal hard disks for this - purpose. Although this enables basic job management, it still - restricts the ability to move jobs from one printer to - another. - - - - A central print spooler on a - fileserver. Print jobs are received from all - clients on the network in the spool and then dispatched to the - appropriate printer. This scheme is the best for locations - with several busy printers and many clients. Administration - is extremely simple because all print jobs are spooled on a - central server, which is particularly important in bigger - organizations. Many large organizations have standardized on - PostScript printing for all printing; in the event that a - particular printer fails and is offline, incoming PostScript - print jobs can be rerouted automatically to another printer. - Since all printers and clients are using PostScript, clients - don't need to be reconfigured when this happens. Print jobs - appear the same whether printed on a 4 page-per-minute NEC - Silentwriter 95, or a 24 page-per-minute HP LaserJet 5SiMX if - both printers are defined in the client as PostScript - printers. - - - -
- Print spool locations - - - - - - - - Client - ,---------. PC - | ======= | ,-----. - | ======= | | | - +-----------+ |_____| - | Printer [ ]---------------------------------------------------_________ - +-----------+ / ::::::: \ - `---------' - Spool - - Printserver - ,---------. PC - | ======= | ,-----. - | ======= | | | - +-----------+ ,----------------. |_____| - | Printer [ ]--------------| | === |-------------------_________ - +-----------+ `----------======' / ::::::: \ - Spool `---------' - - - Fileserver - ,---------. PC - | ======= | ,-----. - | ======= | Printserver Fileserver | | - +-----------+ ,----------------. ,----------------. |_____| - | Printer [ ]----| | === |-----| | === |------_________ - +-----------+ `----------======' `----------======' / ::::::: \ - Spool `---------' - - - - Possible locations for the print spool - - -
- - FreeBSD is an excellent platform to implement centralized - printserving and print spooling. The rest of this chapter - concentrates on the centralized print spooler model. Note that - PostScript printing is not a requirement for this model--the HPPCL - protocol can be the standard print protocol as well. For - transparent printing between printers with HPPCL, however, the - printer models must be similar. -
- - - Physical location of the print spool - - In some companies, the central fileserver is often placed in a - closet, locked away. Printers, on the other hand, are best - located in high traffic areas for ease of use. Network printing - works best when the printers are evenly distributed throughout the - organization. Attempting to place all the major printers in one - location, as technically advantageous as it may seem, merely - provokes users to requisition smaller printers that are more - convenient for that quick print job. The administrator may end up - with a datacenter full of nice, expensive printers that are never - used, while the smaller personal laser printers scattered - throughout the plant bear most of the printing load. - - The big problem with this is that scattering printers through - the organization makes it difficult to utilize the 3 possible - parallel ports on the fileserver due to parallel port distance - limitations. Although high-speed serial ports may extend the - distance, not many printers have good serial ports on them. This - is where the hardware network print server devices can come into - play. I prefer using these devices because they are much cheaper - and more reliable than a standalone PC running printserver - software. For example, Castelle - http://www.castelle.com - sells the LANpress 1P/10BT printserver for about $170.00. Using - these devices a FreeBSD UNIX server can have dozens of print spools - accepting print jobs and then route them back out over the network - to these remote printserver boxes. If these hardware servers are - used, they must support the Line Printer Daemon (LPD) print - protocol. - - With a scheme like this it is important to have enough disk - space on the spool to handle the print jobs. A single large - PowerPoint presentation PostScript print job containing many - graphics may be over 100MB. When many such jobs stack up in the - print spool waiting to print, the print spooler should have - several gigabytes of free disk space available. - - - - Network Printing to Remote Spools - - Although several proprietary network printing protocols such - as Banyan Vines and NetWare, are tied to proprietary protocols, - FreeBSD Unix can use two TCP/IP network printing protocols to - print to remote print spools. The two print protocols available - on TCP/IP with FreeBSD are the open LPD protocol and the - NetBIOS-over-TCP/IP Server Messaging Block (SMB) print protocol - first defined by Intel and Microsoft and later used by IBM and - Microsoft. - - The LPD protocol is defined in RFC1179 This network protocol - is the standard print protocol used on all UNIX systems. LPD - client implementations exist for all Windows operating systems and - DOS. Microsoft has written LPD for the Windows NT versions, the - other Windows operating system implementations are provided by - third parties. - - The Microsoft Networking network protocol that runs on top of - SMB can use NetBIOS over TCP/IP as defined in RFC1001 and RFC1002. - This protocol has a specification for printing that is the same - print protocol used to send print jobs to NT Server by Microsoft - clients. To implement this protocol on FreeBSD requires the - installation of the Samba client suite of programs discussed in - Chapter 7. - -
-
- - - Setting up LPR on Windows clients - - The program clients use to print via LPD is the Line Printer - Remote, or LPR program. The following instructions cover enabling - this program on Windows clients. - - - Windows 3.1/Windows for Workgroups 3.11 - - Several commercial TCP/IP stacks are available for Win31, that - provide LPR client programs, in addition to the basic TCP/IP - protocol to Win31. WfW has TCP/IP networking available for free - from Microsoft, but it doesn't include an LPR client. Unfortunately, - I have not come across a freeware implementation of a 16-bit Windows - LPR client, so with the following instructions I use the Shareware - program WLPRSPL available from http://www.winsite.com/info/pc/win3/winsock/wlprs41.zip. - This program must be active during client printing, and is usually - placed in the Startup group. - - Organizations that want to use UNIX as a printserver to a group - of Win31 clients without using a commercial or shareware LPR program - have another option. The Microsoft Networking client for DOS used - underneath Win31 contains SMB-based printing which is covered later - in the chapter. DOS networking client setup and use are covered in - Chapter 2 and Chapter 7. - - If LPR-based client printing is desired and the organization - doesn't want to upgrade to Win95, (which has several LPR clients - available) the following instructions can be used. WLPRSPL needs a - Winsock under Windows 3.1, so for the example I explain the setup of - the Novell 16-bit TCP/IP client. The stack can be FTPed from - Novell, and is easy to integrate into sites that already use the - 16-bit NetWare networking client, usually NW 3.11 and 3.12. In most - cases, however, sites that use NetWare + Win31 are probably best off - printing through the NetWare server, then loading an LPR spooler as - an Netware Loadable Module (NLM) to send the job over to - FreeBSD. - - As an alternate, the Microsoft Networking DOS 16-bit TCP/IP - client under Win31 contains a Winsock, as does Microsoft TCP/IP for - WfW. The target machine used here is a Compaq Deskpro 386/33 with - 12MB of ram with an operating version of Windows 3.1, and a 3com - 3C579 EISA network card. The instructions assume an LPR printserver - on the network, named mainprinter.my.domain.com - with a print queue named RAW. - - Use the installation instructions in Exhibit 8.1 for a quick and - dirty TCP/IP Winsock for Win31 systems. Administrators who already - have the Novell IPX client installed should skip those steps. - - - - Installation of the Novell TCP/IP Winsock client - - - - Make sure that the machine has enough environment space - (2048 bytes or more) by adding the following line to the - config.sys file and rebooting: - - SHELL=C:\COMMAND.COM /E:2048 /P - - - - Obtain the TCP16.EXE file from - ftp3.novell.com/pub/updates/eol/nweol/tcp16.exe. - - - - Obtain the Network Adapter support diskette for the network - card in your machine. This should be supplied with the card, or - available via FTP from the network adapter manufacturer's FTP - site. - - - - Now you need the file LSL.COM. This is - available on some Network Adapter Driver diskettes, it used to - be available from the VLM121_2.EXE file - from Novell but unfortunately this file is no longer publicly - accessible from Novell. - - - - If you have vlm121_2.exe in a temporary - directory, run it. This will extract a number of files. - - - - One of the files extracted is LSL.CO_ - extract this file with the command nwunpack - lsl.co_. - - - - Create the directory c:\nwclient. Then, - copy lsl.com from the temporary directory - into the directory. - - - - Obtain and install the printer driver for the model of - printer that you will be spooling to and point it to - LPT1:. Win31 and WfW 3.11 have an - incomplete printer driver list, so if you need a driver - Microsoft has many Win16 printer drivers on their FTP site. A - list is available at - ftp://ftp.microsoft.com/Softlib/index.txt. - In addition, if you are installing a PostScript printer driver - for a printer supplied in Win31, it may be necessary to patch - the driver. The Microsoft PostScript driver supplied in Win31 - is version 3.5. (The patch named - PSCRIP.EXE which brought the PostScript - driver to version 3.58 is no longer publicly available.) WfW - already uses the more recent PostScript driver, as does Win31 - version A. Installing the Adobe Postscript driver for Win31 is - also an option. (see - http://www.adobe.com/support/downloads/pdrvwin.htm - for the version 3.1.2 Win31 PostScript driver). - - - - Look on the network adapter driver disk for the subdirectory - nwclient/ and then look for the ODI driver - with the adapter card. For example, on the 3com 3C509/3C579 - adapter driver disk, the driver and location are - \NWCLIENT\3C5X9.COM. Copy this driver to - the c:\nwclient directory. - - - - Create a file called NET.CFG in the - c:\nwclient directory. Often, the network - card adapter driver diskette has a template for this file in the - same location as the ODI driver. This can be modified, as can - the following example: - - LINK SUPPORT - -BUFFERS 4 1600 - -MEMPOOL 8192 - -LINK DRIVER -3C5X9 - -; PORT 300 (these are optional, if needed by card uncomment) - -; INT 10 (optional, uncomment and modify if needed) - - - - Attempt to load the network card driver. First load - lsl, then the ODI driver. With the 3com - card the commands are: - - lsl -3c5x9 - - If the driver properly loads it will list the hardware port - and interrupt settings for the network adapter. If it has - loaded properly, unload the drivers in reverse order with the - command: - - 3c5x9 /u -lsl /u - - - - Go to the temporary directory that contains the - tcp16.exe file and extract it by running - the program. - - - - Run the install batch file by typing - installr. It should list New - Installation detected. It will then copy a number - of files into nwclient, add some - commented-out sections to net.cfg, and call - edit on net.cfg. - - - - Read the editing instructions and make the appropriate - entries. The sample net.cfg file from - above would look like this. - - LINK SUPPORT - -BUFFERS 4 1600 - -MEMPOOL 8192 - -LINK DRIVER 3C5X9 - -FRAME ETHERNET_II - -Protocol TCPIP - -PATH TCP_CFG c:\nwclient - -ip_address 192.168.1.54 LAN_NET - -ip_netmask 255.255.255.0 LAN_NET - -ip_router 192.168.1.1 LAN_NET - -Bind 3C5X9 #1 Ethernet_II LAN_NET - - Save and exit, the Installer should list TCP16 - installation completed. - - - - Reload the client with the commands: - - lsl -3c5x9 -tcpip - - The TCPIP driver should list the IP numbers and other - information. - - - - Optionally, create either a HOSTS file, - or a RESOLV.CFG file (pointing to a - nameserver) in c:\nwclient. Check to see - this is operating properly by pinging a hostname. - - Add the c:\nwclient directory to the - PATH, as well as the 3 startup commands in step - 15 in autoexec.bat - - - - - - Installation of the LPR client on 16-bit Windows with a Winsock - installed - - The following assumes a running Win31 installation with a - Winsock or a running WfW installation with the 32-bit Microsoft - TCP/IP protocol installed. - - - - Install the printer driver desired. See step 8 of the - previous set of instructions. - - - - Obtain and extract into a temporary directory the - wlprs41.zip file from the location - mentioned above. - - - - Run setup.exe from the temporary - directory containing the wlprs files - are. - - - - In setup, accept default directory, and check Yes to add to - its own group. Click Continue when asked - for group name, and check whatever choice you want when asked to - copy the doc files. - - - - Click No when asked to add the - program to Startup. - - - - On the Unix FreeBSD print spooler, make sure that there is - an entry in /etc/hosts.lpd or - /etc/hosts.equiv for the client - workstation, thereby allowing it to submit jobs. - - - - Double-click the Windows LPR Spooler icon in the Windows LPR - Spooler group that is opened. When it asks for a valid spool - directory, just select the c:\wlprspl - directory that the program installed its files into. - - - - When asked for a valid Queue Definition File, just click - OK to use the default filename. The - program automatically creates a queue definition file. - - - - The program opens up with it's menu. Click - Setup in the top menu, then select - Define New Queue. - - - - For a local spool filename, just use the name of the remote - queue (RAW) to which the client prints. - - - - For the remote printer name, use the same name as the remote - queue (RAW) to which the client prints. - - - - For the remote hostname, use the machine name - of the FreeBSD print spooler. - mainprinter.ayedomain.com. - - - - For the Description, enter a description such as - 3rd floor Marketing printer. - - - - For the protocol, leave the default of BSD LPR/LPD - selected. - - - - Click on the Queue Properties, - and make sure that the Print unfiltered is - selected. If you're printing PostScript, then also click the - Advanced options button. Make sure that - Remove trailing Ctrl-D is - unchecked, and that Remove - Leading Ctrl-D is checked. - Also with PostScript, if the printer cannot print ASCII, uncheck - the Send header page box. (PostScript - header/banner pages are discussed later in this chapter) - - - - Click OK. At the main menu of the - program, click File, then Control - Panel/Printers to bring up the Printers control - panel of Windows. - - - - Make sure that the Use Print Manager - button is checked, then highlight the printer driver and click - the Connect button. - - - - Scroll down to the C:\WLPRSPL\RAW entry - for the spool that was built and highlight this. Click - OK. - - - - Minimize the Windows LPR Spooler. Copy the Windows LPR - Spooler icon to the Startup group. Click - File/Properties with the Windows LPR Spooler - icon highlighted in the Startup group. Check the Run - Minimized button. - - - - Exit Windows, and when the Save queue - changes? button comes up, click - Yes. - - - - Restart windows and make sure that the spooler starts - up. - - - - Open the Control Panel and look for a new yellow icon named - Set Username If you are running the Novell or - other Winsock under Win31, click on this icon and put the - username of the person using this computer into the space - provided. If you are running WfW, this isn't necessary because - Windows will supply the username. - - - - If the spooler is not started properly in some - installations, there may be a bug. If placing the icon in the - StartUp group doesen't actually start the spooler, the program - name can be placed in the run= line of - win.ini. - - - - Try printing a print job from an application such as - Notepad. If everything goes properly, clicking on the - Queues/Show remote printer status" in - the Windows LPR menu should show the print job spooled and - printing on the remote printserver. - - - - - - Installation of LPR client on Windows 95/98 - - The wlprspl program also can be used under - Windows 95, but as a 16-bit program, it is far from an optimal - implementation on a 32-bit operating system. In addition, Win95 and - it's derivatives fundamentally changed from Windows 3.1 in the - printing subystem. For these reasons I use a different LPR client - program for Win95/98 LPR printing instructions. It is a full 32-bit - print program, and it installs as a Windows 32-bit - printer port monitor. The program - is called ACITS LPR Remote Printing for Windows 95 and it is located - at http://shadowland.cc.utexas.edu/acitslpr.htm. - - ACITS stands for Academic Computing and Instructional - Technologies Services. The ACITS LPR client includes software - developed by the University of Texas at Austin and its contributors, - it was written by Glenn K. Smith, a systems analyst with the - Networking Services group at the university. The filename of the - archive in the original program was ACITSLPR95.EXE and as of version - 1.4 it was free for individuals or organizations to use for their - internal printing needs. Since that time, it has gotten so popular - that the university has taken over the program, incremented the - version number (to get out from under the free license) and is now - charging a $35 per copy fee for commercial use for the newer - versions. The older free version can still be found on overseas FTP - servers, such as http://www.go.dlr.de/fresh/pc/src/winsock/acitslpr95.exe. - - It is likely that the cost of a shareware/commercial LPR program - for Win95 plus the cost of Win95 itself will meet or exceed that of - Win2K. As such, users wishing to print via LPR to FreeBSD UNIX - systems will probably find it cheaper to simply upgrade to Windows - NT Workstation or Win2K. - - ACITS LPR and Win95 have a few printing idosyncracies. Most - Win95 programs, such as Microsoft Word, expect print output to be - spooled on the local hard drive and then metered out to a printer - that is plugged into the parallel port. Network printing, on the - other hand, assumes that print output will go directly from the - application to the remote print server. Under Win95, local ports - have a setting under Properties, Details, Spool Settings labeled - "Print directly to the printer". If this is checked, the - application running on the desktop (such as Microsoft Word) will not - create a little Printer icon with pages coming out of it or use - other means of showing the progress of the job as it is built. This - can be very disconcerting to the user of a network printer, so this - option should be checked only with printers plugged directly into - the parallel port. Worse, if this is checked with ACITS, it can - cause the job to abort if the remote print spooler momentarily goes - offline. - - Another local setting also should be changed. Generally, with - local ports, Win95 builds the first page in the spooler and then - starts printing it while the rest of the pages spool. If ACITS - starts printing the first page while the rest of the pages are - building, timeouts at the network layer can sometimes cause very - large jobs to abort. The entire job should be set to completely - spool before the LPR client passes it to the Unix spooler. The - problem is partly the result of program design: because ACITS is - implemented as a local printer port instead of being embedded into - Win95 networking (and available in Network Neighborhood) the program - acts like a local printer port in some ways. - - The LPR program can be set to deselect banner/burst page - printing if a PostScript printer that cannot support ASCII is used. - The burst pages referred to here are NOT generated by the Windows - machine. Use the instructions in Exhibit 8.3 to install - - - LPR client on Win95/98 installation instructions - - - Obtain the ACITSLPR95.EXE file and - place it in a temporary directory such as - c:\temp1. - - - - Close all running programs on the desktop. The computer - must be rebooted at completion of - installation or the program will not work. - - - - Click Start, - Run and type in - c:\temp1\acitslpr95 then click - Yes at the InstallShield prompt. - - - - Click Next, then - Yes. The program will run through some - installation and then presents a Help screen that explains how - to configure an LPR port. - - - - After the help screen closes, the program asks to reboot the - system. Ensure that Yes is checked and - click Finish to reboot. - - - - After the machine comes back up, install a Printer icon in - the Start, Settings, - Printers folder if one hasn't been - created for the correct model of destination printer. - - - - With the Printers folder open, right-click over the printer - icon that needs to use the LPR program and click on the - Properties tab. - - - - Under the Details tab, click the - Add Port tab, then click - Other. - - - - Highlight the ACITS LPR Remote Printing - line and click OK. - - - - The Add ACITS LPR screen opens. Type in the hostname of the - UNIX system that the client spools through— - mainprinter.ayedomain.com. - - - - Type in the Printer/Queue name and click - OK. (Some versions have a "Verify Printer - Information" button.) The LPR program then contacts the UNIX - host and makes sure that the selected printer is - available. - - - If this fails the client machine name is probably not in - the /etc/hosts.equiv or - etc/hosts.lpd on the FreeBSD printserver. - Most sites may simply decide to put a wildcard in - hosts.equiv to allow printing, especially - if DHCP is used, but many security-conscious sites may stick - with individual entries in - hosts.lpd. - - - - - If the printer is PostScript and cannot print ASCII, make - sure that the "No banner page control flag" is checked to turn - off banner pages. Accessible under Port settings, this flag is - overridden if the /etc/printcapfile - specifies no banner pages. - - - - Review how the "send plain text control flag" is set. With - this flag unchecked, the LPR code sent is L, (ie:, print - unfiltered) meaning that the if filter gets - called with the option. This is equivalent - to the local invocation of /usr/bin/lpr -l. - With the flag checked, the code is F, (formatted) meaning that - the iffilter gets called without the - option. This is equivalent to the default - invocation /usr/bin/lpr. (This is also an - issue under Windows NT, which retypes the print job to text if - this flag is checked. Some filters understand the - flag, which is used to preserve control - characters, so it should generally remain unchecked. - - - - Leave the "Send data file before control file" box - unchecked. This option is used only in rare mainframe spooling - circumstances. - - - - Click OK, then click the - Spool Settings button at the properties - page. - - - - Make sure that the "Spool print jobs so program finishes - printing faster" box is checked. - - - - Make sure that "Start printing after last page is spooled" - box is checked. - - - - Make sure that "Disable bi-directional support for this - printer" is checked, or greyed out. - - - - Make sure that the "Spool data format" is set to RAW. Some - printer drivers present a choice of EMF or RAW, such as the - Generic Text driver, in this case select RAW. - - - - Click OK, then - OK again to close the Printer Properties. - The printer icon now spools through FreeBSD. - - - - - - Installation of LPR client on Windows NT - - Unlike WfW and Win95 TCP/IP, Windows NT—both server and - workstation—includes an LPR client as well as an LPD program - that allows incoming print jobs to be printed from LPR clients, such - as UNIX systems. - - To install the LPR client and daemon program under Windows NT - 3.51, use the following instructions. The TCP/IP protocol should be - installed beforehand and you must be logged in to the NT system as - Administrator. This can be done at any time after the NT system is - installed, or during OS installation: - - - - Double-click on Main, Control Panel, then - Network Settings. - - - - In the Installed Network Software window, "Microsoft TCP/IP - Printing" should be listed as well as "TCP/IP Protocol". - - - - Click the Add Software button to get - the Add Network Software dialog box - - - - Click the down arrow and select TCP/IP Protocol and related - components. Click Continue. - - - - Check the "TCP/IP Network Printing Support" box and click - Continue. LPR printing is now installed. - Follow the instructions to reboot to save changes. - - - - To install the LPR client and daemon program under Windows NT 4, - use the following instructions. The TCP/IP protocol should be - installed beforehand and you must be logged in to the NT system as - Administrator. This can be done at any time after the NT system is - installed, or during OS installation: - - - - Click on Start, - Settings, Control - Panel, and double-click on - Network to open it up. - - - - Click on the Services tab. - Microsoft TCP/IP Printing should be listed. - If not, continue steps 3 - 4. - - - - Click Add, then select - Microsoft TCP/IP Printing and click - OK. - - - - Click Close. Follow instructions to - reboot to save changes. - - - Any NT Service Packs that were previously installed must - be reapplied after these operations. - - - - - Once LPR printing has been installed, the Printer icon or icons - must be created on the NT system so that applications can print. - Since this printer driver does all job formatting before passing the - printing to the FreeBSD printserver, the print queues specified - should be raw queues on the FreeBSD system, which don't do any job - formatting. - - To install the printer icon in Print Manager and set it to send - print jobs to the FreeBSD UNIX system, use the following - instructions under NT 3.51. You must be logged in to the NT system - as Administrator. This can be done at any time after the NT system - is installed, or during OS installation. - - - - Click on Main, and open it. Then click on Print Manager to - open it. - - - - Click on Printer, Create - Printer. Select the appropriate printer - driver. - - - - Click the down arrow under Print To and select - Other. - - - - In the Available Print Monitors window select - LPR port and click OK. - - - - Enter the hostname of the FreeBSD printserver, and the name - of the printer queue and click OK - - - - Click OK to close the Create Printer - window. The Printer icon is created. - - - - To install the printer icon in Print Manager and set it to send - print jobs to the FreeBSD UNIX system, use the following - instructions under NT 4. You must be logged in to the NT system as - Administrator. This can be done at any time after the NT system is - installed, or during OS installation: - - - - Click Start, - Settings, - Printers to open the printer - folder. - - - - Double-click Add Printer to start the - wizard. - - - - 3) Select the My Computer radio button, not the Network - Print Server button and click Next. (The - printer is a networked printer, it is - managed on the local NT system. Microsoft used confusing - terminology here. - - - - Click Add Port and select LPR Port, - then click New Port. - - - - Enter the hostname and print queue for the FreeBSD - printserver and click OK. - - - - Click Next and select the correct - printer driver. Continue until the printer is set up. - - - - The LPR client in Windows NT allows DOS print jobs originating - in DOS boxes to be routed to the central UNIX print spooler. This - is an advantage over the Win95 and WfW LPR programs. - - - Windows NT Registry Changes - - Using the LPR daemon program under Windows NT presents one - problem. If the NT server is used as an LPR/LPD "relay", for - example, to pass jobs from clients to LPR print queues on a UNIX - system, to pass jobs from LPR programs on UNIX terminating at NT - print queues, or to pass jobs from Appletalk clients to LPR - printers, NT retypes the job if the type code is set to P (text). - This can wreak havoc on PostScript files printed through HP - LaserJet printers with internal MIO cards in them, if the job - originates from the /usr/bin/lpr program - under UNIX, which assigns a P type code. The printserver card - treats PostScript jobs as text, and instead of the print job, the - raw PostScript codes print. This problem often manifests in the - following way: /usr/bin/lpr is used to print - a PostScript file from UNIX directly to the remote printer - printserver, which works fine, but spooling it through NT causes - problems. - - A registry change that can override the NT Server formatting - behavior is detailed in Microsoft Knowledge Base article ID - Q150930. With Windows NT 3.51, and 4.0 up to service pack 1 the - change is global. Starting with NT 4.0 Service pack 2 the change - can be applied to specific print queues, (see Knowledge Base - article ID Q168457). - - Under Windows NT 4.0, the change is: - - - - Run Registry Editor - (REGEDT32.EXE) - - - - From the HKEY_LOCAL_MACHINE subtree, go - to the following key: - - \SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LPDSVC\Parameters - - - - On the Edit menu, click - Add Value. - - - - Add the following: - - - - - - Value Name: - SimulatePassThrough - - - - Data Type: - REG_DWORD - - - - Data - 1 - - - - - - - The default value is 0, which informs LPD to assign - datatypes according to the control commands. - - - - - Under Windows NT 3.51, the change is: - - - - Run Registry Editor - (REGEDT32.EXE) - - - - From the HKEY_LOCAL_MACHINE subtree, go - to the following key: - - \SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LPDSVC\Parameters - - - - On the Edit menu, click - Add Value. - - - - Add the following: - - - - - - Value Name: - SimulatePassThrough - - - - Data Type: - REG_DWORD - - - - Data - 1 - - - - - - - The default value is 0, which informs LPD to assign - datatypes according to the control commands. - - - - - Create an LPD key at the same level as the LPDSVC - key. - - - - Click the LPDSVC Key, click Save - Key from the Registry menu, - and then save the file as - LPDSVC.KEY - - - - Click the LPD key created in step 5. - - - - Click Restore on the - Registry menu, click the file created in - step 6, and then click OK. - - - - A warning message appears. Click - OK and then quit the Registry - Editor. - - - - At a command prompt window, type: - - net stop lpdsvc -net start lpdsvc - - - - - - - - Printing Postscript and DOS command files - - One problem with printing under Win31 and Win95 with the LPR - methods discussed is the lack of a raw - LPT1: device. This is annoying to the - administrator who wants to print an occasional text file, such as a - file full of printer control codes, without their being intercepted by - the Windows printer driver. Of course this is also an issue with DOS - programs, but a commercial site that runs significant DOS software and - wants to print directly to UNIX with LPR really only has one - option—to use a commercial TCP/IP stack containing a DOS LPR - program. - - Normally, under Windows printing, virtually all graphical programs - print through the Windows printer driver. This is true even of basic - programs such as Notepad. For example, an administrator may have a - DOS batch file named filename.txtcontaining the - following line: - - echo \033&k2G > lpt1: - - This batch file switches a HP LasterJet from CR-LF, MS-DOS - textfile printing into Newline termination UNIX textfile printing. - Otherwise, raw text printed from UNIX on the HP prints with a - stairstep effect. - - If the administrator opens this file with Notepad and prints it - using a regular printer driver, such as an Epson LQ, the Windows - printer driver encapsulates this print output into a series of - printer-specific control codes that do things such as initialize the - printer, install fonts, and so on. The printer won't interpret this - output as control code input. Usually, if the printer is locally - attached, the user can force a "raw text print" of the file by opening - a DOS window and running: - - copy filename.txt lpt1: /b - - Since the LPR client program doesn't provide a DOS driver, it - cannot reroute input from the LPT1: device - ports. The solution is to use the Generic / Text Only printer driver - in conjunction with Wordpad (under Win95); under Win31 use a different - text editor. The Notepad editor supplied with Windows is unsuitable - for this - it "helpfully" inserts a 1 inch margin of spaces around all - printed output, as well as the filename title. Wordpad supplied with - Win95, can be set to use margins of zero, and inserts no additions - into the printed output. Also, make sure that banner pages are turned - off, and the print type is set to raw. - - - - Checking PostScript Printer capabilities - - Following is a PostScript command file that can be used to get a - PostScript printer to output a number of useful pieces of information - that are needed to set up a printer icon under Windows properly. It - was printed from Wordpad, in Win95, through the Generic / Text Only - printer driver with the following instructions: - - - - Start, Run, - type in Wordpad and press - Enter. - - - - File, Open - testps.txt - - - - File, Page - Setup, Printer, select - Generic / Text Only, click - Properties - - - - Click Device Options, select - TTY custom, click - OK. - - - - Click OK, then set all four margins to - 0; click OK. - - - - Click File, - Print, - OK. - - - - This could also have been printed with - /usr/bin/lpr on a UNIX command prompt. The file - prints Test Page and some printer statistics - below that, as follows. - - % filename: testps.txt -% purpose: to verify proper host connection and function of PostScript -% printers. -/buf 10 string def -/CM { -save statusdict/product get (Postscript) anchorsearch -exch pop {length 0 eq -{1}{2}ifelse -} -{2}ifelse exch restore -}bind def -/isCM { -CM 1 ge -}bind def -/Times-BoldItalic findfont 75 scalefont setfont -150 500 moveto -(Test Page) false charpath -isCM{gsave 0.0 1.0 1.0 0.0 setcmykcolor fill grestore}if -2 setlinewidth stroke -/Times-Roman findfont 10 scalefont setfont -150 400 moveto -(Your PostScript printer is properly connected and operational.)show -150 380 moveto -(The border around the page indicates your printer's printable region.)show -{ vmreclaim } stopped pop -vmstatus exch sub exch pop -150 360 moveto -(Max Available Printer Virtual Memory (KB):)show -150 340 moveto -dup 1024 div truncate buf cvs show -150 320 moveto -(Calculated memory size used for PostScript printer icon properties:) show -150 300 moveto -0.85 mul 1024 div truncate buf cvs show -150 280 moveto -(Printer Model: )show -statusdict begin product show end -150 260 moveto -(PostScript Level: )show -/languagelevel where -{ languagelevel 3 string cvs show pop } -{(1) show } ifelse -150 240 moveto -(PostScript Version: )show -statusdict begin -version show (.)show -revision 40 string cvs show end -clippath stroke -showpage - - - - Setting up LPR/LPD on FreeBSD - - When a FreeBSD system is booted, it starts the LPD spooler control - daemon program if the /etc/rc.conf file has - lpd_enable="YES" set. If this is not set, attempts - to print through and from the FreeBSD system will fail with an - lpr: connect: No such file or directory error - message. - - The LPD program manages all incoming print jobs, whether they come - in from the network, or from local users on the UNIX system. It - transfers print jobs to all locally attached parallel or serial - printers, as well as defined remote printers. Several programs also - are used to manipulate jobs in the print spools that LPD manages, as - well as the user programs to submit them from the UNIX command prompt. - All of these programs use the /etc/printcapfile, - which is the master control file for the printing system. - - Back when printing was mostly text, it was common to place - printers on a serial connection that stretched for long distances. - Often, 9600bps was used because it could work reliably up to a block - away, which allowed printers to be located almost anywhere on an - office high-rise floor. Modern office print jobs, on the other hand, - are generally graphics-laden and tend to be rather large. These jobs - would take hours to transfer over a slower 9600bps serial printer - connection. Today, most printers that are not connected to a remote - hardware print server box are directly connected to the server using - parallel cables. All of the examples shown here are direct - connections that are parallel connections. - - The printcap configuration file, like most - UNIX configuration files, indicates comment lines starting with a hash - character. Lines without a hash character are meant to be part of a - printer queue description line. Each printer queue description line - starts with a symbolic name, and ends with a newline. Since the - description lines are often quite long, they are often written to span - multiple lines by escaping intermediate newlines with the backslash - (\) character. The - /etc/printcapfile, as supplied, defines a single - printer queue, lp. The lpqueue - is the default queue. Most UNIX-supplied printing utilities send - print output to this queue if no printer is specified by the user. It - should be set to point to the most popular print queue with - local UNIX print users, (i.e.: users that have - shell accounts). - - The layout of /etc/printcapis covered in the - manual page, which is reached by running the man - printcap command. The stock - /etc/printcap file at the line defining the spool - lpshows: - - # -lp|local line printer:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/output/lpd:lf=/var/log/lpd-errs: -# - - In this example the first line defines the names by which the - printer is known, and ends with an escaped newline. The next line - defines the physical device, the PC parallel port, by - /dev/lpt0, and the directory in which the spool - files are stored at /var/spool/output/lpd, and - the error log file. Note that this particular error log file will not - show all LPD errors, such as bad job submittals, it usually shows only - the errors that originate within the printing system itself. - - In general, the administrator creates two print queues for every - printer that is connected to the FreeBSD machine. The first queue - entry contains whatever additional capabilities UNIX shell users on - the server require. The second is a raw queue that performs no print - processing on the incoming print job. This queue is used by remote - clients, such as Windows clients, that format their own jobs. - - If the administrator is setting up the printer to allow incoming - LPR jobs from network clients, such as other Windows or UNIX systems, - those systems must be listed in - /etc/hosts.lpd. - - - Creating the spools - - Building new print spools is merely a matter of making an entry - in the /etc/printcap file, creating the spool - directories, and setting the correct permissions on them. For - example, the following additional line defines a PostScript printer - named NEC (in addition to the lp - definition): - - # -lp|local line printer:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/output/lpd:lf=/var/log/lpd-errs: - -NEC|NEC Silentwriter 95 Postscript printer:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/output/NEC:lf=/var/log/lpd-errs: -# - - Because UNIX is case sensitive, NEC is different from - nec in both the name of the printer and the name - of the Spool directory. With the print spooler LPD, the Spool - directories must be different from each other, - or the spooler gets confused and doesen't print. - - After the /etc/printcapis modified, the - root user must create the /var/spool/output/NEC - directory and assign ownership of it to the bin - user, assign group ownership to daemon, and set - permissions with the following commands: - - &prompt.user; su root -&prompt.root; cd /var/spool/output -&prompt.root; mkdir NEC -&prompt.root; chown bin NEC -&prompt.root; chgrp daemon NEC -&prompt.root; chmod 755 NEC - - - - Additional spool capabilities - - Because modern print jobs (especially PostScript) can sometimes - reach hundreds of megabytes, the sd capability - entry in the /etc/printcap file should always - point to a Spool directory on a filesystem that has enough space. - The /var directory on a default FreeBSD - installation is generally set to a fairly small amount, which can - easily overflow the spool. There are four ways to handle this - problem: - - - - During FreeBSD installation, if the administrator knows a - lot of print jobs are going to go through the spooler, - /varshould be set to a large - amount of free space. - - - - Modify the sd capability in the - /etc/printcap file to point to a spool - directory in a different, larger filesystem, such as - /usr/spool. - - - - Use soft links to point the - /var/spool/output directory to directories - on a larger filesystem. - - - - Don't define a /var directory at all - during FreeBSD installation; this would make the installer link - /var to - /usr/var. - - - - In addition to spools, the following other capabilities are - usually placed in a production - /etc/printcapfile. - - The entry fo prints a form feed when the - printer is opened. It is handy for HPPCL (HP LaserJets) or other - non-PostScript printers that are located behind electronic print - sharing devices. It can also be used for printers that accept input - from multiple connections, such as a parallel port, serial port, and - localtalk port. An example is an HP LaserJet with an MIO card in it - plugged into both Ethernet and LocalTalk networks. It will clear - any garbage out of the printer before the job is processed. - - The entry mx defines the maximum size of a - print job, which is a must for modern print jobs that frequently - grow far past the default print size of a megabyte. The original - intent of this capability was to prevent errant programs from - stuffing the spool with jobs so large that they would use up all - paper in a printer.. Graphics-heavy print jobs have made it - impossible to depend on this kind of space limitation, so - mx is usually set to zero, which turns it - off. - - The entry sh suppresses printing of banner - pages in case the printer cannot handle ASCII and the client - mistakenly requests them. - - The entry ct denotes a TCP Connection - timeout. This is useful if the remote print server doesn't close - the connection properly. - - - FreeBSD 2.2.5 contains a bug in the LPD system - as a - workaround the ct capability needs to be set - very large, such as 3600, or the appropriate patch installed and - LPD recompiled. More recent versions of FreeBSD do not have this - bug. - - - - - Printing to hardware print server boxes or remote print - servers. - - Hardware print server boxes, such as the HP JetDirect internal - and external cards, need some additional capabilities defined in the - /etc/printcap entry; rp, for - remote print spool, and rmfor remote machine - name. - - The rm capability is simply the DNS or - /etc/hosts name of the IP number associated - with the remote printserver device. Obviously, print server - devices, such as the HP JetDirect, must not use a dynamic TCP/IP - network numbering assignment. If they get their numbering via DHCP, - the IP number should be assigned from the static pool; it should - always be the same IP number. - - Determining the name used for rp, on the - other hand, can be rather difficult. Here are some common - names: - - Windows NT Server: Printer name of the printer icon created in - Print Manager - - FreeBSD: Print queue name defined in - /etc/printcap - - HP JetDirect: Either the name TEXT or the - name RAW. TEXT automatically - converts incoming UNIX newline text to DOS-like CR/LF text that the - printer can print. RAW should be used for - PostScript, and HPPCL printing. - - HP JetDirect EX +3: External, 3 port version of the JetDirect. - Use RAW1, RAW2, - RAW3, TEXT1, - TEXT2, or TEXT3 depending on - the port desired. - - Intel NetPort: Either use TEXT for UNIX text - conversion printing or use PASSTHRU for normal - printing. - - DPI: Use PORT1 or PORT2 - depending on which port the printer is plugged into. - - For other manufacturer's print servers refer to the manuals - supplied with those devices. - - The following is an example printcap that redefines the default - lp print queue to send print jobs to the first - parallel port on a remote HP LaserJet plugged into a JetDirect EX +3 - named floor2hp4.biggy.com. - - # -lp|local line printer:\ - :rm=floor2hp4.biggy.com:rp=RAW1:\ - :sd=/var/spool/output/lpd:\ - :lf=/var/log/lpd-errs: -# - - - The rp capability must - be defined or the job goes to the default print queue on the - remote host. If the remote device does not have a single print - queue, such as another UNIX system, this causes problems. For - example, if the remote device was a JetDirect EX + 3 and - rp was omitted, all queues defined would print - out of the first parallel port. - - - - - Filters - - The last two important printcap capabilities concern print - filters, if (input filter) and - of (output filter) If defined, incoming print - jobs are run through the filters that these entries point to for - further processing. - - Filters are the reason that the UNIX print spooling system is so - much more powerful than any other commercial server operating - system. Under FreeBSD, incoming print jobs are acted on by any - filters specified in the /etc/printcap - no matter where they originate. Incoming print - jobs from remote Windows, Mac, NT, OS/2 or other clients can be - intercepted and manipulated by any program specified as a filter. - Want a PostScript Printer? There's a filter that adds PostScript - capability to a non-PostScript printer. Want to make a cheap Epson - MX 80 dot-matrix emulate an expensive Okidata Microline dot-matrix - for some archaic mainframe application? Write a filter that will - rewrite the print codes to do it. Want custom-built banner pages? - Use a filter. Many UNIX /etc/printcap filters - on many Internet sites can do a variety of interesting and unique - things. Someone may have already written a filter that does what you - want! - - - Types of filters - - Three types of filters can be defined in the - /etc/printcap file. In this book all filter - examples are for Input filters. - - - Input Filters - - Input filters are specified by the if - capability. Every job that comes into the spool is acted on by - any filter specified in the if entry for that - spool. Virtually all filters that an administrator would use are - specified here. These filters can be either shell scripts, or - compiled programs. - - - - Fixed Filters - - Fixed filters are specified by separate capabilities, such - as cf, df, and - gf. Mostly, these exist for historical - reasons. Originally, the idea of LPD was that incoming jobs - would be submitted with the type fields set to trigger whatever - filter was desired. However, type codes are confusing and - annoying to the user, who has to remember which option is needed - to trigger which type. It is much easier to set up multiple - queues with different names, and this is what most sites do - these days. For example, originally a DVI fixed filter might be - specified in a spool for lp, triggered by the - option passed to lpr. - Jobs without this option aren't acted on by the DVI filter. - However, the same thing can be done by creating a queue named - lp that doesn't have a DVI filter, and a - queue named lpdvi which has the DVI filter - specified in the if capability. Users just - need to remember which queue to print to, instead of what option - needed for this or that program. - - - - Output Filters - - These are specified by the ofcapability. - Output filters are much more complicated than input filters and - are hardly ever used in normal circumstances. They also - generally require a compiled program somewhere, either directly - specified or wrapped in a shell script, since they have to do - their own signal-handling. - - - - - Printing raw Unix text with a filter - - One of the first thing that a new Unix user will discover when - plugging a standard LaserJet or impact printer into a UNIX system - is the stairstep problem. The symptom is - that the user dumps text to the printer, either through LPR or - redirection (by catting it to the parallel device) and instead of - receiving the expected Courier 10-point printout, gets a page with - a single line of text, or two lines of text "stairstepped", text - and nothing else. - - The problem is rooted in how printers and UNIX handle - textfiles internally. Printers by and large follow the "MS-DOS - Textfile" convention of requiring a carriage return, then a - linefeed, at the end of every text line. This is a holdover from - the early days when printers were mechanical devices, and the - print head needed to return and the platen to advance to start a - new line. UNIX uses only the linefeed character to terminate a - text line. So, simply dumping raw text out the parallel port - works on MS-DOS, but not on UNIX. - - If the printer is a PostScript printer, and doesn't support - standard ASCII, then dumping UNIX text to it doesn't work. But - then, neither would dumping MS-DOS text to it. (Raw text printing - on PostScript printers is discussed later in this chapter) Note - also that if the printer is connected over the network to an HP - JetDirect hardware print server, internal or external, the TEXT - queue on the hardware print automatically adds the extra Carriage - Return character to the end of a text line. - - If the printer is the garden-variety HP LaserJet, DeskJet, or - an impact printer, and under DOS the administrator is used to - printing raw text from the command line for directory listings, - there are two ways to fix stairstep. The first is to send a - command to the printer to make it print in "unix textfile" mode, - which makes the printer supply it's own carriage return. This - solution is ugly in a printer environment with UNIX and Windows - machines attempting to share use of the same printer. Switching - the printer to work with Unix disrupts DOS/Windows raw text - printouts. - - The better solution is to use a simple filter that converts - incoming text from UNIX style to DOS style. The following filter - posted on questions@freebsd.org and the sample - /etc/printcap entry can be used to do - this: - - #!/bin/sh -# /usr/local/libexec/crlfilter -# -# simple parlor trick to add CR to LF for printer -# Every line of standard input is printed with CRLF -# attached. -# - -awk '{printf "%s\r\n", $0}' - - - An alternative filter posted using sed could be written - as: - - #!/bin/sh -# /usr/local/libexec/crlfilter -# -# Add CR to LF for printer -# Every line of standard input is printed with CRLF -# attached. -# -# Note, the ^M is a *real* ^M (^V^M if your typing in vi) -# - -sed 's/$/^M/' - - - Here is an example of a filter that triggers the printers - automatic LF-to-CR/LF converter (this option is only useful on HP - LaserJets that support this command): - - #!/bin/sh -# Simply copies stdin to stdout. Ignores all filter -# arguments. -# Tells printer to treat LF as CR+LF. Writes a form feed -# character after printing job. - -printf "\033&k2G" && cat && printf "\f" && exit 0 - -exit 2 - - The printcap file used to trigger the filter is: - - #/etc/printcap -# The trailer (tr) is used when the queue empties. I found that the -# form feed (\f) was basically required for the HP to print properly. -# Banners also need to be shut off. -# - -lp|local line printer:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/output/lpd:lf=/var/log/lpd-errs: - :if=/usr/local/libexec/crlfilter:sh:tr=\f:mx#0: -# - - - - The pr filter - - Although most filters are built by scripts or programs and are - added to the UNIX machine by the administrator, there is one - filter that is supplied with the FreeBSD operating system is very - useful for raw text files: the prfilter. It is - most commonly used when printing from the UNIX command shell. The - pr filter paginates and applies headers and - footers to ASCII text files. It is automatically invoked with the - option used with the lpr - program at the UNIX command prompt. - - The pr filter is special - it runs in - addition to any input filters specified for the print - queue in /etc/printcap, - if the user sets the option for a print job. - This allows headers and pagination to be applied in addition to - any special conversion, such as CR to LF that a specified input - filter may apply. - - - - Printing PostScript banner pages with a Filter. - - Unfortunately, the canned banner page supplied in the LPD - program prints only on a text-compatible printer. If the attached - printer understands only PostScript and the administrator wants to - print banner pages, it is possible to install a filterinto the - /etc/printcapfile to do this. - - The following filter is taken from the FreeBSD Handbook. I've - slightly changed it's invocation for a couple of reasons. First, - some PostScript printers have difficulty when two print files are - sent within the same print job or they lack the trailing - Control-D. Second is that the handbook invocation uses the LPRPS - program, which requires a serial connection to the printer. - - The following filter shows another trick: calling LPR from - within a filter program to spin off another print job. - Unfortunately, the problem with using this trick is that the - banner page always gets printed after the job. This is because - the incoming job spools first, and then FreeBSD runs the filter - against it, so the banner page generated by the filter always - spools behind the existing job. - - There are two scripts, both should be put in the - /usr/local/libexec directory, and the modes - set to executable. The printcap also must be - modified to create the nonbanner and banner versions of the print - queue. Following the scripts is the - /etc/printcap file showing how they are - called. Notice that the sh parameter is turned - on since the actual printed banner is being generated on the fly - by the filter: - - #!/bin/sh -# Filename /usr/local/libexec/psbanner -# parameter spacing comes from if= filter call template of: -# if -c -w -l -i -n login -h host -# parsing trickiness is to allow for the presence or absence of -c -# sleep is in there for ickiness of some PostScript printers - -for dummy -do - case "$1" in - -n) alogname="$2" ;; - -h) ahostname="$2" ;; - esac - shift -done - -/usr/local/libexec/make-ps-header $alogname $ahostname "PostScript" | \ - lpr -P lpnobanner - -sleep 10 - -cat && exit 0 - - Here is the make-ps-headerlisting. - - #!/bin/sh -# Filename /usr/local/libexec/make-ps-header -# -# These are PostScript units (72 to the inch). Modify for A4 or -# whatever size paper you are using: -# - -page_width=612 -page_height=792 -border=72 - -# -# Save these, mostly for readability in the PostScript, below. -# - -user=$1 -host=$2 -job=$3 -date=`date` - -# -# Send the PostScript code to stdout. -# - -exec cat <<EOF -%!PS -% -% Make sure we do not interfere with user's job that will follow -% - -% -% Make a thick, unpleasant border around the edge of the paper. -% - -$border $border moveto -$page_width $border 2 mul sub 0 rlineto -0 $page_height $border 2 mul sub rlineto -currentscreen 3 -1 roll pop 100 3 1 roll setscreen -$border 2 mul $page_width sub 0 rlineto closepath -0.8 setgray 10 setlinewidth stroke 0 setgray - -% -% Display user's login name, nice and large and prominent -% - -/Helvetica-Bold findfont 64 scalefont setfont -$page_width ($user) stringwidth pop sub 2 div $page_height 200 sub moveto -($user) show - -% -% Now show the boring particulars -% - -/Helvetica findfont 14 scalefont setfont -/y 200 def -[ (Job:) (Host:) (Date:) ] { -200 y moveto show /y y 18 sub def -} forall -/Helvetica-Bold findfont 14 scalefont setfont -/y 200 def -[ ($job) ($host) ($date) ] { -270 y moveto show /y y 18 sub def -} forall - -% -% That is it -% - -showpage - - Here is the /etc/printcap file. - - # -lp|local line printer, PostScript, banner:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/output/lpd:lf=/var/log/lpd-errs: - :if=/usr/local/libexec/psbanner:sh:mx#0: - -lpnobanner|local line printer, PostScript, no banner:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/output/lpd-noban:\ - :lf=/var/log/lpd-errs:sh:mx#0: -# - - - - - - Printer Accounting - - The FreeBSD print spooler can manage accounting statistics for - printer usage. The spooler counts each page printed and generates - totals for each user. In this manner departments or individuals can - be charged money for their use of the printer. - - In the academic world, such as student computer labs, accounting - is very political. Many schemes have been developed to attempt to - gather statistics to charge people (generally students) for printing. - Administrators in this environment who deal with printers can have - almost as many accounting problems as printer problems. In the - corporate environment, on the other hand, accounting is not as - important. I strongly recommend against any corporation attempting to - implement printer accounting on shared printers for a number of - reasons: - - - - The entire UNIX accounting system is based on ASCII printouts. - It is easy to count the number of ASCII pages, form feeds, or text - lines in a print job. In corporations, however, PostScript and - HPPCL are generally the order of the day. It is almost impossible - to figure out by examining the datastream how many pages it will - occupy, and even if this could be done accurately, it wastes - significant computational resources. - - - It is possible to get some PostScript printers to count - pages, but doing so requires a bidirectional connection to the - printer and additional programming on the UNIX system. This - task is beyond the scope of this book. - - - - - Banner pages aren't included in UNIX printer accounting - counts. Therefore, someone submitting 20 two-page jobs uses much - more paper than does someone submitting one 40 page job, yet both - are charged the same amount. - - - - The username of the submitter can be easily forged, if the job - is remotely submitted over the network from a client. (practically - all jobs in a Windows client printing environment are remotely - submitted) Although some LPR clients can be set to authenticate, - and the rs capability can be set to enforce - authentication, not all can, especially Windows LPR - clients. - - - - It is more difficult for a submitter to hide the IP number or - machine name of the remote client, but in a Windows environment - there is no guarantee that someone was sitting at a particular - desktop machine when the job was submitted. - - - - A business generates no revenue by monitoring printer usage. - In the academic community, however, when a student lab charges for - printouts the lab is actually extracting money from an entity (the - student) that is separate from the lab. Within a corporation, the - concept of department A getting revenue from user B is pointless - and doesn't generate a net gain for the corporation as a - whole. - - For my printer administration, I have found that I can save - more money on printing costs by purchasing supplies wisely than by - attempting to discourage printing through "chargebacks". What is - the sense of being miserly with printing while spending double on - toner cartridges because no one is willing to comparison shop, or - signing a "lease" agreement that isn't beneficial for the printer? - When you get down to it, corporate users don't care much for print - sharing anyway, and they generally only agree to it because the - administrator can buy a far bigger, faster, and fancier printer - than they can requisition. - - - - Worse yet, if usage on a shared printer is charged, it - encourages employees to look for other places to print. - Inevitably, people run out buy cheap inkjet printers for their own - use, and the business ends up spending more on paper and supplies - for many poor-quality small printers, than it would for a few - decent big ones. Moreover, the inferior output of these printers - makes the organization as a whole look bad. - - - - The corporate spirit should be one of teamwork, not bickering. - The surest way to kill a network in a corporation is to set up a - situation that puts the administrator into the policeman position - or pits one department against another. - - - - The only justification I've ever seen for running accounting on - corporate printers is using the accounting system to automate - reminders to the administrator to replace paper, or toner. Aside from - this use, a corporation that implements accounting as a way of - encouraging employees not to waste paper ends up defeating the purpose - of turning on accounting. - - - - Microsoft Networking Client printing with Samba - - Although LPR is a time-tested and truly cross-platform printing - solution, sites with a majority of Windows clients running Microsoft - Networking have an alternate printing mechanism—Samba. Samba - can provide print services to clients running SMB-compatible network - clients. With a running Samba installation, the administrator may - "share out" printers as well as filesystem directories from the - FreeBSD system. - - Printers accessed with Samba must be defined both in the - /etc/printcap file and the - /usr/local/etc/smb.conf file. If the individual - printers are defined in the smb.conf file with - the printer driver= statement set to the exact - model name of the printer, the "Auto printer driver install" feature - of Windows NT and Win95/98 is activated. This automatically loads the - correct printer driver if the user clicks on the print queue in - Network Neighborhood under Windows 95 or NT 4.0 The restriction, of - course, is that the printer model must be in the Windows client driver - database. - - The smb.conf file also defines the - print command used to pass jobs to the UNIX print - spool. It is a good idea to redefine this via the print - command option to lpr -s -P %p %s; rm - %s. This turns on soft linking, so that large print jobs - don't get truncated. - - In operation, the SMB-networking client builds the print job on - itself and then transfers the entire job over the network to the Samba - server. On the server, Samba has it's own temporary print spool - directory to which the job is copied. Once the job has been - completely received, it is then passed to the UNIX print - spooler. - -
- Microsoft Networking Client printing with Samba - - - - - - - - ,---------. - | ======= | FreeBSD Server - | ======= | +---------------------+ ,-----. -+-----------+ | +---------------+ | | | -| Printer [ ]------------[ ] | Samba | | |_____| -+-----------+ Parallel | | Software | [ ]------_________ - Cable | +---------------+ | / ::::::: \ - | | `---------' - | +---------------+ | Network PC - | | Print | | - | | Software | | - | +---------------+ | - +---------------------+ - - - - The Samba software and the print software run on the same - host. Samba receives the print job, then hands it to the print - spooler. - - -
- - - Client access issues - - Because a Windows client formats print jobs before sending them - to the server, the administrator may want to hide some of the - specialty print queues on the server. For example, the queue that - converts LF to CRLF for UNIX text printouts would probably not be - shared out. To make such queues invisible, the - browseable=no option can be turned on in the - smb.conf file. Also, the load - printers option must be set to no to allow individual - printer definitions. - - - In general, the only print queues that should be visible - through Samba are the "raw" print queues that are set up by the - administrator to allow incoming preformatted print jobs. - - - Windows clients that print to Samba print queues on the UNIX - system can view and cancel print jobs in the print queue. They - cannot pause them, however, which is a difference between Novell and - Windows NT Server print queues. They also cannot prioritize print - jobs from the print queue window, although the administrator can - reprioritize print jobs that are in the queue from a command shell - on the FreeBSD server. - - - - Printer entries in configuration files - - Following are listings of sample - /etc/printcap file, and - smb.conf files used on the system to provide - print services. An explanation of the interaction of these files - follows. - - - <filename>/etc/printcap</filename> - - # -# -# The printer in lpt0 is a Postscript printer. The nec-crlf entry -# is for testing the printer when it is switched into HP LaserJet III -# mode. -# - -lp|local line printer:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/output/lpd:\ - :lf=/var/log/lpd-errs:sh:mx#0: - -# - -nec-crlf|NEC Silentwriter 95 in ASCII mode with Unix text filter:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/usr/lpdspool/nec-crlf:\ - :lf=/var/log/lpd-errs:sh:mx#0:\ - :if=/usr/local/libexec/crlfilter:tr=\f: - -# - -nec-raw|NEC Silentwriter 95 used for PostScript passthrough printing:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/usr/lpdspool/nec-raw:\ - :lf=/var/log/lpd-errs:sh:mx#0: - -# - -nec-ps-banner|NEC Silentwriter 95 with Postscript banner page created:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/usr/lpdspool/nec-ps-banner:\ - :lf=/var/log/lpd-errs:sh:mx#0:if=/usr/local/libexec/psbanner: - -# -# - - - - <filename>/usr/local/etc/smb.conf</filename> - - [global] -comment = FreeBSD - Samba %v -log file = /var/log/samba.log -dont descend = /dev,/proc,/root,/stand -print command = lpr -s -P %p %s; rm %s -interfaces = X.X.X.X (the system IP number goes here) -printing = bsd -map archive = no -status = yes -public = yes -read only = no -preserve case = yes -strip dot = yes -security = share -guest ok = no -password level = 1 -dead time = 15 -domain master = yes -workgroup = WORKGROUP - -[homes] -browseable = no -comment = User Home Directory -create mode = 0775 -public = no - -[printers] -path = /var/spool -comment = Printers -create mode = 0700 -browseable = no -read only = yes -public = no - -[lp] -printable = yes -browseable = no - -[nec-raw] -comment = Main Postscript printer driver for Windows clients -printer driver = NEC SilentWriter 95 -printable = yes -browseable = yes - -[wwwroot] -path = /usr/local/www -read only = no -create mode = 0775 -comment = Internal Web Server - - - - - Browsing output - - Following is the output of a net view - command executed at a DOS prompt under Windows 95: - - Shared resources at \\SERVER - -Sharename Type Comment --------------------------------------------------------------------- -nec-crlf Print NEC Silentwriter 95 in ASCII mode -nec-raw Print Main Postscript printer driver -tedm Disk User Home Directory -wwwroot Disk Internal Web Server - -The command was completed successfully. - - In the /etc/printcap file four print queues - are defined, all tied to the printer plugged into the parallel port - on the FreeBSD server. The first is lp, the - generic local line printer. Since this print queue generally has a - filter placed on it to format jobs from the UNIX print queue - properly, it should not be visible on the SMB network. (ie: visible - in Network Neighborhood) The second queue, - nec-crlf, has a filter that converts UNIX text to - text that prints without stairstepping, so it also should be hidden - from the SMB network. The third, nec-raw, should - be visible on the network because this is the spool that the Windows - clients use. The last queue, nec-ps-banner, is - another specialty queue for UNIX local printing and thus should not - be visible. - - When the smb.conf file is parsed, the - default entry [printers] is first read and used - as a set of defaults for printers that are going to be shared out. - Next, the /etc/printcap file is read to get a - list of all printers on the server. Last, each printer is checked - for a service name in the smb.conffile that - contains settings that override the set of defaults. - - In the listing of what resources are visible on the network, - both nec-crlf and nec-raw - print queues are visible, and lpand - nec-ps-banner is not. lp is - not visible because there is a specific entry, - [lp] in the smb.conf file - that blocks it. nec-ps-banner doesen't have such - an entry, but because the print queue name is not a legal length for - a SMB name, it isn't shared out either. - - The nec-crlf printer is visible so as to - illustrate another point - comments. If a print queue has no entry - in the smb.conf file and is built by scanning - the /etc/printcap file and using the - [printers] defaults, the comment is taken from - the /etc/printcap file next to the queue - definition name. Otherwise, if an entry is made for the printer in - the smb.conf file the comment is taken from the - entry in smb.conf. - -
- - - Printing between NT Server/NetWare and FreeBSD. - - Up to this point in the chapter, our main concern has been FreeBSD - and Windows NT printing interoperability with NT as a print client - passing jobs to the FreeBSD system. What happens if the situation is - reversed and the FreeBSD system is itself a printing client of another - LPD server? This situation can arise in a mixed UNIX/Netware or - UNIX/NT environment. The administrator may elect to forgo the use of - Samba, and use an NT server to provide print services. Alternatively, - the administrator may have existing DOS Novell IPX clients that they - don't want to change, printing to an existing IPX Novell NetWare - server. Many of the earlier hardware print servers, such as the Intel - NetPort 1 and NetPort 2 were IPX only. A site with a large number of - these hardware servers may wish to move the clients to TCP/IP, but - leave the existing IPX-based printing network intact. - - With NetWare it is possible to load an LPD NetWare loadable module - (NLM) on the NetWare server that takes incoming LPR print jobs and - prints them on IPX print queues. Later versions of NetWare may - include this NLM, it was an extra cost add-on with NetWare 3.X - - With Windows NT Server, loading the TCP/IP LPR printing support - also loads the LPD print server on NT. By using LPR client programs - on UNIX, it is possible to submit, view status, and remove jobs - remotely from an NT server that has LPR installed as a port for it's - printers. - - Following is a sample /etc/printcapfile entry - that defines a print queue named tankon the FreeBSD - system pointed to an NT LPD server queue named - sherman on a NT Server named - big.army.mil in the DNS. This uses the - rm printcap capability. Unlike the earlier - examples, the output print jobs are sent out not by the PC parallel - port but over the network to the NT server. - - # -tank|sample remote printer:\ - :rm=big.army.mil:rp=sherman:sd=/var/spool/output/lphost:\ - :lf=/var/log/lpd-errs: -# - - - When using an NT server as an LPD server it may be necessary to - make the NT registry changes mentioned under Windows NT Registry - Changes, earlier in the chapter. - - - - - Printing from Unix - - Two commands used at the FreeBSD command prompt are intended as - general-purpose print commands: lp and - lpr.. - - - <command>lp</command> - - The lp command is simply a front end command - that calls the lpr command with appropriate - options. It's main use is to allow the running of precompiled - binary programs and scripts that assume that the - lp command is the official - printing command. - - - - <command>lpr</command> - - The lpr command is the main command that is - used to print files from the command prompts under the FreeBSD - operating system. It is frequently spawned off as a child program, - or used in pipes. For example, when the Netscape web browser's - Print button is clicked, Netscape may create the PostScript output, - but the output goes through the lpr - command. - - The lpr command, like many UNIX command-line - printing programs, assumes that the default print queue name is - lp. When the FreeBSD machine is set up, the - administrator usually sets the lp queue to print - through a filter that allows raw UNIX text sent to it to print - properly. For example, if an HP LaserJet printer that doesn't have - Postscript is connected to the server, the - lpqueue specifies in the - /etc/printcap file the CRLF filter listed - earlier. On the other hand, if an Apple Laserwriter that doesn't - support ASCII is connected to the server, the - a2psfilter would be specified in the - /etc/printcap for the lp - queue. - - When printing raw text files usually the - option is specified to lpr. When printing - preformatted files, such as PostScript files, the - option is used, which selects whatever queue is - used to handle these job types. - - - - Managing the Unix Print Queue - - Once the print jobs coming in from clients are received on the - FreeBSD system and placed in the print spool, they are metered out - at a slower rate to the various printers. If traffic activity is - light, and few print jobs get sent through, the administrator can - probably ignore the print queue as long as it continues to work. - However, a busy network printer running at an optimal rate of speed - usually has a backlog of unprinted jobs in the queue waiting for - print time. To keep all users happy and to provide for the - occasional rush print job, the Unix LPD/LPR printing system has - several administration commands which are described here. - - - Viewing the queue - - On busy printers, and to troubleshoot stopped printers, users - sometimes need to view the print jobs in the queue. Administrators - also need to view the queue to see what jobs may need to be - expedited. This can be done from the workstation that remotely - submitted the job if the LPR client has the ability to do this. - The Windows 3.1 LPR client discussed earlier has this capability. - Unfortunately, many LPR clients don't, which means that the - administrator must Telnet into the UNIX machine that the print - queues are on and view them there. - - The UNIX shell command used to view the queue is the - lpq command It is frequently run as - lpq -a which shows jobs in all queues. The - following is a sample output of the command: - - &prompt.root; lpq -a -nec-raw: -Rank Owner Job Files Total Size -1st tedm 19 C:/WLPRSPL/SPOOL/~LP00018.TMP 105221 bytes -2nd tedm 20 C:/WLPRSPL/SPOOL/~LP00019.TMP 13488 bytes -3rd root 3 hosts 1220 bytes -4th tedm 1 Printer Test Page 765 bytes -5th tedm 2 Microsoft Word - CHAPTE10.DOC 15411 bytes - - The first two jobs and the last two jobs came from remote - clients, the third came from the command prompt. - - - - Removing print jobs - - Deleting unwanted print jobs that haven't yet printed from the - queue can be done by the remote workstations that submitted the - job if their LPR implementations have the necessary commands. The - Windows 3.1 LPR client I detailed earlier this capability. Many - LPR clients don't, however, which means that the administrator - must Telnet into the UNIX machine that the print queues are on and - delete the jobs there. - - The administrator can delete any print jobs from any queues by - running the lprm command followed by the - specified print queue and the job number. Below is a sample - output of the command: - - &prompt.root; lprm -P nec-raw 19 -dfA019tedmitte dequeued -cfA019dostest dequeued -&prompt.root; lprm -P nec-raw 3 -dfA003toybox.placo.com dequeued -cfA003toybox.placo.com dequeued - - The lprm command is also used under UNIX to - delete remote print jobs. - - - - Advanced management - - The administrator logged into the FreeBSD system as the root - user can also perform several other operations that ordinary users - cannot. These include turning the queues on and off, and moving - print jobs within the print queues. The command used to do this - is the lpc command. - - lpc has two modes of operation. In the - first mode, the command is run by itself, which puts the - administrator into an lpc prompt. Some general - help is available for the commands, such as the following sample - output: - - &prompt.root; lpc -lpc> help -Commands may be abbreviated. -Commands are: -abort enable disable help restart status topq ? -clean exit down quit start stop up -lpc> help disable -disable turn a spooling queue off -lpc> help status -status show status of daemon and queue -lpc> exit - - In the second mode of operation the lpc - command is just run by itself, followed by the command and the - print queue name. Following is a sample output: - - &prompt.root; lpc disable lp -lp: -queuing disabled - - Under FreeBSD, there is no command that specifically allows - the administrator to move jobs from one queue to another. This - can be done, however, by changing into the raw queue directory - then rerunning the lpr command. Following is a - sample run showing three print jobs moved from a dysfunctional - queue to a good one: - - &prompt.root; lpq -a -lp: -Warning: lp is down: printing disabled -printing disabled -Rank Owner Job Files Total Size -1st root 51 hosts 1220 bytes -2nd root 52 services 60767 bytes -3rd root 53 printcap 2383 bytes -&prompt.root; cd /var/spool/output/lpd -&prompt.root; ls -.seq cfA053toybox.placo.com dfA053toybox.placo.com -cfA051toybox.placo.com dfA051toybox.placo.com lock -cfA052toybox.placo.com dfA052toybox.placo.com status -&prompt.root; lpr -P nec-raw dfA051toybox.placo.com -&prompt.root; lpr -P nec-raw dfA052toybox.placo.com -&prompt.root; lpr -P nec-raw dfA053toybox.placo.com -&prompt.root; lprm -P lp - -&prompt.root; lpq -a -nec-raw: -Warning: nec-raw is down: printing disabled -Warning: no daemon present -Rank Owner Job Files Total Size -1st root 5 dfA051toybox.placo.com 1220 bytes -2nd root 6 dfA052toybox.placo.com 60767 bytes -3rd root 7 dfA053toybox.placo.com 2383 bytes - - - Moving jobs from queue to queue is feasible only when all - printers are similar, as when all printers support - PostScript. - - - - - Remote Management - - Just as the root user can manipulate remotely submitted jobs - in the print queue, print jobs can be remotely managed by regular - users with the LPR clients that created them. Unfortunately, some - LPR clients, such as Win95, don't have enough programming to be - able to do this. Others, like the Win31 client, can manipulate - the print jobs remotely. - - FreeBSD offers some level of protection against inadvertent - deletion of print jobs from remote hosts by restricting - manipulation of a job to the same host that originated it. Even - if the owner of the job matches a local user account on the - server, for an ordinary user to delete remotely submitted print - jobs, the request still must come from the remote host. - - - - - - Advanced Printing Topics - - The FreeBSD UNIX LPR/LPD printing system is very flexible, and, - with the addition of filters, can be adapted to very unusual printing - environments. To enhance this flexibility, several useful printing - utilities are supplied on the FreeBSD CDROM which the administrator - might wish to install. - - - Ghostscript - - The Ghostscript program, invoked as - /usr/local/bin/gs, is one of the most useful - printing utilities that have been developed for the free software - community. Ghostscript reads incoming PostScript data, (or Adobe - PDF files) interprets it, and outputs it as a raster image. This - can be displayed on screen, for example, with the GhostView program - under the X Window system, or printed on most graphics printers, - such as Epson dot-matrix, HP DeskJet, or HP LaserJet. In effect, it - is a way of adding PostScript printing capability to a printer that - doesn't have PostScript firmware code. Ghostscript has been ported - to numerous operating systems including Windows. - - The Ghostscript home page is located at - http://www.cs.wisc.edu/~ghost/ - and contains the most current version of the program. A prebuilt - FreeBSD binary of Ghostscript located in the Packages section of the - FreeBSD CDROM. This can be installed on the FreeBSD system by - selecting the package from the prepackaged software list that is - accessed through the /stand/sysinstall - installation program. Many packaged programs on the CD depend on - GhostScript, and so it may already be installed. - - Installation of the packaged version of GhostScript is - recommended in the FreeBSD ports Section because it has been tested - with the other packages that require it. The package creates a - directory containing some documentation files in - /usr/local/share/ghostscript/X.XX/doc. - Unfortunately, because of the packaging process on the FreeBSD CDROM - not all the useful installation files are copied into this location. - So, if the package was version 5.03 (for example) the administrator - will also want to get the file - ftp://ftp.cs.wisc.edu/ghost/aladdin/gs503/ghostscript-5.03.tar.gz, - and unzip and untar it into a temporary directory. - - Extracting the archive file creates a directory structure under - the gs5.03 subdirectory. To install - ghostscript in the /etc/printcap file, read the - gs5.03/devs.mak file to determine which printer - driver definition works with your printer and then use the following - instructions: - - - - Change to the root user with su. - - - - In the gs5.03directory, copy the - lprsetup.sh, - unix-lpr.txt, and - unix-lpr.sh files to - /usr/local/share/ghostscript/5.03 - - - - Change to the - /usr/local/share/ghostscript/5.03 - directory. Edit lprsetup.sh with a text - editor such as vi. - - - - Modify the DEVICES= entries - to list your selected printer driver definitions per the - instructions in unix-lpr.txt. - - - - Modify the PRINTERDEV= to - /dev/lpt0, and the GSDIR= - to /usr/local/share/ghostscript, and the - SPOOLDIR= to - /var/spool/output. Save the file. - - - - Edit the unix-lpr.sh file and change - the PSFILTERPATH= to - /usr/local/share/ghostscript. - - - - If the printer that you defined in the - lprsetup.sh file is a monochrome printer, - remove the "-dBitsPerPixel=${bpp}"and - "$colorspec" entries on the - gs invocation line and save the file. - Otherwise, if it is a color definition leave them in. For - example, the following line is for a monochrome LaserJet: - - ") | gs -q -dNOPAUSE -sDEVICE=${device} \" - - Don't remove anything else. Exit the editor, and save the - unix-lpr.sh file. - - - - Copy the unix-lpr.sh file to the parent - directory, /usr/local/share/ghostscript and - set the execute bit on it. - - - - Set the execute bit on lprsetup.sh with - chmod and run the file by typing - ./lprsetup.sh - - - - Follow the instructions on creating the Spool directories. - If you will be using accounting and a separate log file, run the - touch command to create the empty files per - directions in script output. - - - - The sample /etc/printcap is located in - the current directory; the filename is - printcap.insert. Use this as a template to - modify the /etc/printcap file. A sample - /etc/printcap file for a LaserJet 3 is - below: - - # -# -ljet3.raw|Raw output device ljet3 for Ghostscript:\ - :rm=big.army.mil:rp=sherman:sd=/var/spool/output/ljet3/raw:\ - :mx#0:sf:sh:rs: - -# - -ljet3|Ghostscript device ljet3 (output to ljet3.raw):\ - :lp=/dev/null:sd=/var/spool/output/ljet3:\ - :lf=/var/log/lpd-errs:mx#0:sf:sh:rs:\ - :if=/usr/local/share/ghostscript/filt/indirect/ljet3/gsif:\ - :af=/var/spool/output/ljet3/acct: - -# - - - - - - a2ps filter - - Another handy utility is the a2ps, short for - ASCII-to-PostScript. This program takes an incoming ASCII - datastream and converts it into PostScript. It can also print - multiple pages on a single sheet of paper by shrinking them down. It - is a useful tool for a printer that cannot interpret ASCII, such as - a PostScript-only printer. - - A2ps is not installed in the FreeBSD system - by default; it is located in the ports section - /usr/ports/print/a2ps43. A prepackaged binary - can be installed with /stand/sysinstall but I - have had problems with that port. It is best to install it by - running make in the a2ps43 ports directory. A - printcap entry and filter using this follow: - - - <filename>/etc/printcap</filename> - - # -lp|local line printer with output dumped through a2ps for raw listings:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/output/lpd:lf=/var/log/lpd-errs:sh:mx#0:\ - :if=/usr/local/libexec/ascii2postscript: -# - - - - <filename>/usr/local/libexec/ascii2postscript</filename> - - #!/bin/sh -# -# Simple filter that converts ASCII to Postscript for basic stuff like -# directory listings. -# - -/usr/local/bin/a2ps && exit 0 - -exit 2 - - - Read the system manual page for a2ps to see - the options available with this program, and remember to set the - filter script ascii2postscript - all-executable. - - - - - Miscellaneous - - The large number of other printing utilities cannot be covered - here. Some add features such as automatic job type sensing, others - handle bidirectional communication between the server and the printer. - There are also a few other experimental LPR printing replacement - systems. Commands such as ghostscript and a2ps can - also be used in pipes that create pretty output on an ordinary impact - printer. - - One last hint - the system manual pages can be printed with the - option which turns their ordinary ASCII output to - beautifully formatted PostScript. Try the command man -t - man and send the output through GhostScript or a - PostScript printer for easier to read manual pages. - -
-
diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/freebsd.dsl b/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/freebsd.dsl deleted file mode 100644 index ba9b0d542f..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/corp-net-guide/freebsd.dsl +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ - - - -]> - - - - - - ;; Keep the legalnotice together with the rest of the text - (define %generate-legalnotice-link% - #f) - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/Makefile deleted file mode 100644 index 14af09bcd2..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/books/design-44bsd/Makefile,v 1.1 2001/02/20 20:01:32 nik Exp $ - -DOC?= book - -FORMATS?= html - -IMAGES= fig1.eps fig2.eps - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= book.sgml - -# Use the local DSSSL file -DSLHTML?= ${.CURDIR}/freebsd.dsl -DSLPRINT?= ${.CURDIR}/freebsd.dsl - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/book.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/book.sgml deleted file mode 100644 index fb751ee429..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,2858 +0,0 @@ - - - - -%man; -]> - - - - The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System - - - - Marshall - Kirk - McKusick - - - - Keith - Bostic - - - - Michael - J. - Karels - - - - John - S. - Quarterman - - - - - 1996 - Addison-Wesley Longman, Inc - - - - - - The second chapter of the book, The Design and - Implementation of the 4.4BSD Operating System is - excerpted here with the permission of the publisher. No part of it - may be further reproduced or distributed without the publisher's - express written - permission. The - rest of - the - book explores the concepts introduced in this chapter in - incredible detail and is an excellent reference for anyone with an - interest in BSD UNIX. More information about this book is available - from the publisher, with whom you can also sign up to receive news - of related titles. - Information about BSD - courses is available from Kirk McKusick. - - - - - Design Overview of 4.4BSD - - - 4.4BSD Facilities and the Kernel - - The 4.4BSD kernel provides four basic facilities: - processes, - a filesystem, - communications, and - system startup. - This section outlines where each of these four basic services - is described in this book. - - - - Processes constitute a thread of control in an address space. - Mechanisms for creating, terminating, and otherwise - controlling processes are described in - Chapter 4. - The system multiplexes separate virtual-address spaces - for each process; - this memory management is discussed in - Chapter 5. - - - - The user interface to the filesystem and devices is similar; - common aspects are discussed in - Chapter 6. - The filesystem is a set of named files, organized in a tree-structured - hierarchy of directories, and of operations to manipulate them, - as presented in - Chapter 7. - Files reside on physical media such as disks. - 4.4BSD supports several organizations of data on the disk, - as set forth in - Chapter 8. - Access to files on remote machines is the subject of - Chapter 9. - Terminals are used to access the system; their operation is - the subject of - Chapter 10. - - - - Communication mechanisms provided by traditional UNIX systems include - simplex reliable byte streams between related processes (see pipes, - Section 11.1), - and notification of exceptional events (see signals, - Section 4.7). - 4.4BSD also has a general interprocess-communication facility. - This facility, described in - Chapter 11, - uses access mechanisms distinct from those of the filesystem, - but, once a connection is set up, a process can access it - as though it were a pipe. - There is a general networking framework, - discussed in - Chapter 12, - that is normally used as a layer underlying the - IPC - facility. - Chapter 13 - describes a particular networking implementation in detail. - - - - Any real operating system has operational issues, such as how to - start it running. - Startup and operational issues are described in - Chapter 14. - - - - Sections 2.3 through 2.14 present introductory - material related to Chapters 3 through 14. - We shall define terms, mention basic system calls, - and explore historical developments. - Finally, we shall give the reasons for many major design decisions. - - - The Kernel - - The - kernel - is the part of the system that runs in protected mode and mediates - access by all user programs to the underlying hardware (e.g., - CPU, - disks, terminals, network links) - and software constructs - (e.g., filesystem, network protocols). - The kernel provides the basic system facilities; - it creates and manages processes, - and provides functions to access the filesystem - and communication facilities. - These functions, called - system calls - appear to user processes as library subroutines. - These system calls are the only interface - that processes have to these facilities. - Details of the system-call mechanism are given in - Chapter 3, - as are descriptions of several kernel mechanisms that do not execute - as the direct result of a process doing a system call. - - A - kernel - in traditional operating-system terminology, - is a small nucleus of software that - provides only the minimal facilities necessary for implementing - additional operating-system services. - In contemporary research operating systems -- such as - Chorus - , - Mach - , - Tunis - , - and the - V Kernel - -- - this division of functionality is more than just a logical one. - Services such as filesystems and networking protocols are - implemented as client application processes of the nucleus or kernel. - - The - 4.4BSD kernel is not partitioned into multiple processes. - This basic design decision was made in the earliest versions of UNIX. - The first two implementations by - Ken Thompson had no memory mapping, - and thus made no hardware-enforced distinction - between user and kernel space - . - A message-passing system could have been implemented as readily - as the actually implemented model of kernel and user processes. - The monolithic kernel was chosen for simplicity and performance. - And the early kernels were small; - the inclusion of facilities such as networking - into the kernel has increased its size. - The current trend in operating-systems research - is to reduce the kernel size by placing - such services in user space. - - Users ordinarily interact with the system through a command-language - interpreter, called a - shell, - and perhaps through additional user application programs. - Such programs and the shell are implemented with processes. - Details of such programs are beyond the scope of this book, - which instead concentrates almost exclusively on the kernel. - - Sections 2.3 and 2.4 - describe the services provided by the 4.4BSD kernel, - and give an overview of the latter's design. - Later chapters describe the detailed design and implementation of these - services as they appear in 4.4BSD. - - - - - Kernel Organization - - In this section, we view the organization of the 4.4BSD - kernel in two ways: - - - - As a static body of software, - categorized by the functionality offered by the modules - that make up the kernel - - - - By its dynamic operation, - categorized according to the services provided to users - - - - The largest part of the kernel implements - the system services that applications access through system calls. - In 4.4BSD, this software has been organized according to the following: - - - - Basic kernel facilities: - timer and system-clock handling, - descriptor management, and process management - - - - Memory-management support: - paging and swapping - - - - Generic system interfaces: - the I/O, - control, and multiplexing operations performed on descriptors - - - - The filesystem: - files, directories, pathname translation, file locking, - and I/O buffer management - - - - Terminal-handling support: - the terminal-interface driver and terminal - line disciplines - - - - Interprocess-communication facilities: - sockets - - - - Support for network communication: - communication protocols and - generic network facilities, such as routing - - - - - Machine-independent software in the 4.4BSD kernel - - - - Category - Lines of code - Percentage of kernel - - - - - - total machine independent - 162,617 - 80.4 - - - - - - headers - 9,393 - 4.6 - - - - initialization - 1,107 - 0.6 - - - - kernel facilities - 8,793 - 4.4 - - - - generic interfaces - 4,782 - 2.4 - - - - interprocess communication - 4,540 - 2.2 - - - - terminal handling - 3,911 - 1.9 - - - - virtual memory - 11,813 - 5.8 - - - - vnode management - 7,954 - 3.9 - - - - filesystem naming - 6,550 - 3.2 - - - - fast filestore - 4,365 - 2.2 - - - - log-structure filestore - 4,337 - 2.1 - - - - memory-based filestore - 645 - 0.3 - - - - cd9660 filesystem - 4,177 - 2.1 - - - - miscellaneous filesystems (10) - 12,695 - 6.3 - - - - network filesystem - 17,199 - 8.5 - - - - network communication - 8,630 - 4.3 - - - - internet protocols - 11,984 - 5.9 - - - - ISO protocols - 23,924 - 11.8 - - - - X.25 protocols - 10,626 - 5.3 - - - - XNS protocols - 5,192 - 2.6 - - - -
- - Most of the software in these categories is machine independent - and is portable across different hardware architectures. - - The machine-dependent aspects of the kernel - are isolated from the mainstream code. - In particular, none of the machine-independent code contains - conditional code for specific architecture. - When an architecture-dependent action is needed, - the machine-independent code calls an architecture-dependent - function that is located in the machine-dependent code. - The software that is machine dependent includes - - - - Low-level system-startup actions - - - - Trap and fault handling - - - - Low-level manipulation of the run-time context of a - process - - - - Configuration and initialization of hardware devices - - - - Run-time support for I/O devices - - - - - Machine-dependent software for the HP300 in the 4.4BSD - kernel - - - - - Category - Lines of code - Percentage of kernel - - - - - - total machine dependent - 39,634 - 19.6 - - - - - - machine dependent headers - 1,562 - 0.8 - - - - device driver headers - 3,495 - 1.7 - - - - device driver source - 17,506 - 8.7 - - - - virtual memory - 3,087 - 1.5 - - - - other machine dependent - 6,287 - 3.1 - - - - routines in assembly language - 3,014 - 1.5 - - - - HP/UX compatibility - 4,683 - 2.3 - - - -
- - summarizes the machine-independent software that constitutes the - 4.4BSD kernel for the HP300. - The numbers in column 2 are for lines of C source code, - header files, and assembly language. - Virtually all the software in the kernel is written in the C - programming language; - less than 2 percent is written in - assembly language. - As the statistics in show, - the machine-dependent software, excluding - HP/UX - and device support, - accounts for a minuscule 6.9 percent of the kernel. - - Only a small part of the kernel is devoted to - initializing the system. - This code is used when the system is - bootstrapped - into operation and is responsible for setting up the kernel hardware - and software environment - (see - Chapter 14). - Some operating systems (especially those with limited physical memory) - discard or - overlay - the software that performs these functions after that software has - been executed. - The 4.4BSD kernel does not reclaim the memory used by the - startup code because that memory space is barely 0.5 percent - of the kernel resources used on a typical machine. - Also, the startup code does not appear in one place in the kernel -- it is - scattered throughout, and it usually appears - in places logically associated with what is being initialized. -
- - - Kernel Services - - The boundary between the kernel- and user-level code is enforced by - hardware-protection facilities provided by the underlying hardware. - The kernel operates in a separate address space that is inaccessible to - user processes. - Privileged operations -- such as starting I/O - and halting the central processing unit - (CPU) -- - are available to only the kernel. - Applications request services from the kernel with - system calls - System calls are used to cause the kernel to execute complicated - operations, such as writing data to secondary storage, - and simple operations, such as returning the current time of day. - All system calls appear - synchronous - to applications: - The application does not run while the kernel does the actions associated - with a system call. - The kernel may finish some operations associated with a system call - after it has returned. - For example, a - write - system call will copy the data to be written - from the user process to a kernel buffer while the process waits, - but will usually return from the system call - before the kernel buffer is written to the disk. - - A system call usually is implemented as a hardware trap that changes the - CPU's - execution mode and the current address-space mapping. - Parameters supplied by users in system calls are validated by the kernel - before being used. - Such checking ensures the integrity of the system. - All parameters passed into the kernel are copied into the - kernel's address space, - to ensure that validated parameters are not changed - as a side effect of the system call. - System-call results are returned by the kernel, - either in hardware registers or by their values - being copied to user-specified memory addresses. - Like parameters passed into the kernel, - addresses used for - the return of results must be validated to ensure that they are - part of an application's address space. - If the kernel encounters an error while processing a system call, - it returns an error code to the user. - For the - C programming language, this error code - is stored in the global variable - errno, - and the function that executed the system call returns the value -1. - - User applications and the kernel operate - independently of each other. - 4.4BSD does not store I/O control blocks or other - operating-system-related - data structures in the application's address space. - Each user-level application is provided an independent address space in - which it executes. - The kernel makes most state changes, - such as suspending a process while another is running, - invisible to the processes involved. - - - - Process Management - - 4.4BSD supports a multitasking environment. - Each task or thread of execution is termed a - process. - The - context - of a 4.4BSD process consists of user-level state, - including the contents of its address space - and the run-time environment, and kernel-level state, - which includes - scheduling parameters, - resource controls, - and identification information. - The context includes everything - used by the kernel in providing services for the process. - Users can create processes, control the processes' execution, - and receive notification when the processes' execution status changes. - Every process is assigned a unique value, termed a - process identifier - (PID). - This value is used by the kernel to identify a process when reporting - status changes to a user, and by a user when referencing a process - in a system call. - - The kernel creates a process by duplicating the context of another process. - The new process is termed a - child process - of the original - parent process - The context duplicated in process creation includes - both the user-level execution state of the process and - the process's system state managed by the kernel. - Important components of the kernel state are described in - Chapter 4. - -
- Process lifecycle - - - - - - - - +----------------+ wait +----------------+ -| parent process |--------------------------------->| parent process |---> -+----------------+ +----------------+ - | ^ - | fork | - V | -+----------------+ execve +----------------+ wait +----------------+ -| child process |------->| child process |------->| zombie process | -+----------------+ +----------------+ +----------------+ - - - - Process-management system calls - - -
- - The process lifecycle is depicted in . - A process may create a new process that is a copy of the original - by using the - fork - system call. - The - fork - call returns twice: once in the parent process, where - the return value is the process identifier of the child, - and once in the child process, where the return value is 0. - The parent-child relationship induces a hierarchical structure on - the set of processes in the system. - The new process shares all its parent's resources, such as - file descriptors, signal-handling status, and memory layout. - - Although there are occasions when the new process is intended - to be a copy of the parent, - the loading and execution of a different program is - a more useful and typical action. - A process can overlay itself with the memory image of another program, - passing to the newly created image a set of parameters, - using the system call - execve. - One parameter is the name of a file whose contents are - in a format recognized by the system -- either a binary-executable file - or a file that causes - the execution of a specified interpreter program to process its contents. - - A process may terminate by executing an - exit - system call, sending 8 bits of - exit status to its parent. - If a process wants to communicate more than a single byte of - information with its parent, - it must either set up an interprocess-communication channel - using pipes or sockets, - or use an intermediate file. - Interprocess communication is discussed extensively in - Chapter 11. - - A process can suspend execution until any of its child processes terminate - using the - wait - system call, which returns the - PID - and - exit status of the terminated child process. - A parent process can arrange to be notified by a signal when - a child process exits or terminates abnormally. - Using the - wait4 - system call, the parent can retrieve information about - the event that caused termination of the child process - and about resources consumed by the process during its lifetime. - If a process is orphaned because its parent exits before it is finished, - then the kernel arranges for the child's exit status to be passed back - to a special system process - - init: - see Sections 3.1 and 14.6). - - The details of how the kernel creates and destroys processes are given in - Chapter 5. - - Processes are scheduled for execution according to a - process-priority - parameter. - This priority is managed by a kernel-based scheduling algorithm. - Users can influence the scheduling of a process by specifying - a parameter - (nice) - that weights the overall scheduling priority, - but are still obligated to share the underlying - CPU - resources according to the kernel's scheduling policy. - - - Signals - - The system defines a set of - signals - that may be delivered to a process. - Signals in 4.4BSD are modeled after hardware interrupts. - A process may specify a user-level subroutine to be a - handler - to which a signal should be delivered. - When a signal is generated, - it is blocked from further occurrence while it is being - caught - by the handler. - Catching a signal involves saving the current process context - and building a new one in which to run the handler. - The signal is then delivered to the handler, which can either abort - the process or return to the executing process - (perhaps after setting a global variable). - If the handler returns, the signal is unblocked - and can be generated (and caught) again. - - Alternatively, a process may specify that a signal is to be - ignored, - or that a default action, as determined by the kernel, is to be taken. - The default action of certain signals is to terminate the process. - This termination may be accompanied by creation of a - core file - that contains the current memory image of the process for use - in postmortem debugging. - - Some signals cannot be caught or ignored. - These signals include - SIGKILL, - which kills runaway processes, - and the - job-control signal - SIGSTOP. - - A process may choose to have signals delivered on a - special stack so that sophisticated software stack manipulations - are possible. - For example, a language supporting - coroutines needs to provide a stack for each coroutine. - The language run-time system can allocate these stacks - by dividing up the single stack provided by 4.4BSD. - If the kernel does not support a separate signal stack, - the space allocated for each coroutine must be expanded by the - amount of space required to catch a signal. - - All signals have the same priority. - If multiple signals are pending simultaneously, the order in which - signals are delivered to a process is implementation specific. - Signal handlers execute with the signal that caused their - invocation to be blocked, but other signals may yet occur. - Mechanisms are provided so that processes can protect critical sections - of code against the occurrence of specified signals. - - The detailed design and implementation of signals is described in - Section 4.7. - - - - Process Groups and Sessions - - Processes are organized into - process groups. - Process groups are used to control access to terminals - and to provide a means of distributing signals to collections of - related processes. - A process inherits its process group from its parent process. - Mechanisms are provided by the kernel to allow a process to - alter its process group or the process group of its descendents. - Creating a new process group is easy; - the value of a new process group is ordinarily the - process identifier of the creating process. - - The group of processes in a process group is sometimes - referred to as a - job - and is manipulated by high-level system software, such as the shell. - A common kind of job created by a shell is a - pipeline - of several processes connected by pipes, such that the output of the first - process is the input of the second, the output of the second is the - input of the third, and so forth. - The shell creates such a job by forking a - process for each stage of the pipeline, - then putting all those processes into a separate process group. - - A user process can send a signal to each process in - a process group, as well as to a single process. - A process in a specific process group may receive - software interrupts affecting the group, causing the group to - suspend or resume execution, or to be interrupted or terminated. - - A terminal has a process-group identifier assigned to it. - This identifier is normally set to the identifier of a process group - associated with the terminal. - A job-control shell may create a number of process groups - associated with the same terminal; the terminal is the - controlling terminal - for each process in these groups. - A process may read from a descriptor for its controlling terminal - only if the terminal's process-group identifier - matches that of the process. - If the identifiers do not match, - the process will be blocked if it attempts to read from the terminal. - By changing the process-group identifier of the terminal, - a shell can arbitrate a terminal among several different jobs. - This arbitration is called - job control - and is described, with process groups, in - Section 4.8. - - Just as a set of related processes can be collected into a process group, - a set of process groups can be collected into a - session. - The main uses for sessions are to create an isolated environment for a - daemon process and its children, - and to collect together a user's login shell - and the jobs that that shell spawns. - -
- - - Memory Management - - Each process has its own private address space. - The address space is initially divided into three logical segments: - text, - data, - and - stack. - The text segment is read-only and contains the machine - instructions of a program. - The data and stack segments are both readable and writable. - The data segment contains the - initialized and uninitialized data portions of a program, whereas - the stack segment holds the application's run-time stack. - On most machines, the stack segment is extended automatically - by the kernel as the process executes. - A process can expand or contract its data segment by making a system call, - whereas a process can change the size of its text segment - only when the segment's contents are overlaid with data from the - filesystem, or when debugging takes place. - The initial contents of the segments of a child process - are duplicates of the segments of a parent process. - - The entire contents of a process address space do not need to be resident - for a process to execute. - If a process references a part of its address space that is not - resident in main memory, the system - pages - the necessary information into memory. - When system resources are scarce, the system uses a two-level - approach to maintain available resources. - If a modest amount of memory is available, the system will take - memory resources away from processes if these resources have not been - used recently. - Should there be a severe resource shortage, the system will resort to - swapping - the entire context of a process to secondary storage. - The - demand paging - and - swapping - done by the system are effectively transparent to processes. - A process may, however, advise the system - about expected future memory utilization as a performance aid. - - - BSD Memory-Management Design Decisions - - The support of large sparse address spaces, mapped files, - and shared memory was a requirement for 4.2BSD. - An interface was specified, called - mmap, - that allowed unrelated processes to request a shared - mapping of a file into their address spaces. - If multiple processes mapped the same file into their address spaces, - changes to the file's portion of an address space - by one process would be reflected - in the area mapped by the other processes, as well as in the file itself. - Ultimately, 4.2BSD was shipped without the - mmap - interface, because of pressure to make other features, such as - networking, available. - - Further development of the - mmap - interface continued during the work on 4.3BSD. - Over 40 companies and research groups participated - in the discussions leading to the revised architecture - that was described in the Berkeley Software Architecture Manual - . - Several of the companies have implemented the revised interface - . - - Once again, time pressure prevented 4.3BSD from providing an - implementation of the interface. - Although the latter could have been built into the existing - 4.3BSD virtual-memory system, - the developers decided not to put it in because - that implementation was nearly 10 years old. - Furthermore, the original virtual-memory design was based - on the assumption that computer - memories were small and expensive, whereas disks were - locally connected, fast, large, and inexpensive. - Thus, the virtual-memory system was designed to be frugal - with its use of memory at the expense of generating extra disk traffic. - In addition, the - 4.3BSD implementation was riddled with - VAX - memory-management hardware dependencies that impeded its portability - to other computer architectures. - Finally, the virtual-memory system was not designed - to support the tightly coupled - multiprocessors that are becoming - increasingly common and important today. - - Attempts to improve the old implementation incrementally - seemed doomed to failure. - A completely new design, - on the other hand, - could take advantage of large memories, - conserve disk transfers, - and have the potential to run on multiprocessors. - Consequently, the virtual-memory system was completely replaced in 4.4BSD. - The 4.4BSD virtual-memory system - is based on the Mach 2.0 VM system - . - with updates from Mach 2.5 and Mach 3.0. - It features - efficient support for sharing, - a clean separation of machine-independent and machine-dependent features, - as well as (currently unused) multiprocessor support. - Processes can map files anywhere in their address space. - They can share parts of their address space by - doing a shared mapping of the same file. - Changes made by one process are visible in the address space of - the other process, and also are written back to the file itself. - Processes can also request private mappings of a file, which prevents - any changes that they make from being visible to other processes - mapping the file or being written back to the file itself. - - Another issue with the virtual-memory system is the way that - information is passed into the kernel when a system call is made. - 4.4BSD always copies data from the process address space - into a buffer in the kernel. - For read or write operations - that are transferring large quantities of data, - doing the copy can be time consuming. - An alternative to doing the copying is to remap the - process memory into the kernel. - The 4.4BSD kernel always copies the data for several reasons: - - - - Often, the user data are not page aligned and are not a multiple of - the hardware page length. - - - - If the page is taken away from the process, - it will no longer be able to reference that page. - Some programs depend on the data remaining in the - buffer even after those data have been written. - - - - If the process is allowed to keep a copy of the page - (as it is in current 4.4BSD semantics), - the page must be made - copy-on-write. - A copy-on-write page is one that is protected against being written - by being made read-only. - If the process attempts to modify the page, - the kernel gets a write fault. - The kernel then makes a copy of the page that the process can modify. - Unfortunately, the typical process will immediately - try to write new data to its output buffer, - forcing the data to be copied anyway. - - - - When pages are remapped to new virtual-memory addresses, - most memory-management hardware requires that the hardware - address-translation cache be purged selectively. - The cache purges are often slow. - The net effect is that remapping is slower than - copying for blocks of data less than 4 to 8 Kbyte. - - - - The biggest incentives for memory mapping are the needs for - accessing big files and for passing large quantities of data - between processes. - The - mmap - interface provides a way for both of these tasks - to be done without copying. - - - - Memory Management Inside the Kernel - - The kernel often does allocations of memory that are - needed for only the duration of a single system call. - In a user process, such short-term - memory would be allocated on the run-time stack. - Because the kernel has a limited run-time stack, - it is not feasible to allocate even moderate-sized blocks of memory on it. - Consequently, such memory must be allocated - through a more dynamic mechanism. - For example, - when the system must translate a pathname, - it must allocate a 1-Kbyte buffer to hold the name. - Other blocks of memory must be more persistent than a single system call, - and thus could not be allocated on the stack even if there was space. - An example is protocol-control blocks that remain throughout - the duration of a network connection. - - Demands for dynamic memory allocation in the kernel have increased - as more services have been added. - A generalized memory allocator reduces the complexity - of writing code inside the kernel. - Thus, the 4.4BSD kernel has a single memory allocator that can be - used by any part of the system. - It has an interface similar to the C library routines - malloc - and - free - that provide memory allocation to application programs - . - Like the C library interface, - the allocation routine takes a parameter specifying the - size of memory that is needed. - The range of sizes for memory requests is not constrained; - however, physical memory is allocated and is not paged. - The free routine takes a pointer to the storage being freed, - but does not require the size - of the piece of memory being freed. - - - - - I/O System - - The basic model of the UNIX - I/O system is a sequence of bytes - that can be accessed either randomly or sequentially. - There are no - access methods - and no - control blocks - in a typical UNIX user process. - - Different programs expect various levels of structure, - but the kernel does not impose structure on I/O. - For instance, the convention for text files is lines of - ASCII - characters separated by a single newline character - (the - ASCII - line-feed character), - but the kernel knows nothing about this convention. - For the purposes of most programs, - the model is further simplified to being a stream of data bytes, - or an - I/O stream. - It is this single common data form that makes the - characteristic UNIX tool-based approach work - . - An I/O stream from one program can be fed as input - to almost any other program. - (This kind of traditional UNIX - I/O stream should not be confused with the - Eighth Edition stream I/O system or with the - System V, Release 3 - STREAMS, - both of which can be accessed as traditional I/O streams.) - - - Descriptors and I/O - - UNIX processes use - descriptors - to reference I/O streams. - Descriptors are small unsigned integers obtained from the - open - and - socket - system calls. - The - open - system call takes as arguments the name of a file and - a permission mode to - specify whether the file should be open for reading or for writing, - or for both. - This system call also can be used to create a new, empty file. - A - read - or - write - system call can be applied to a descriptor to transfer data. - The - close - system call can be used to deallocate any descriptor. - - Descriptors represent underlying objects supported by the kernel, - and are created by system calls specific to the type of object. - In 4.4BSD, three kinds of objects can be represented by descriptors: - files, pipes, and sockets. - - - - A - file - is a linear array of bytes with at least one name. - A file exists until all its names are deleted explicitly - and no process holds a descriptor for it. - A process acquires a descriptor for a file - by opening that file's name with the - open - system call. - I/O devices are accessed as files. - - - - A - pipe - is a linear array of bytes, as is a file, but it is used solely - as an I/O stream, and it is unidirectional. - It also has no name, - and thus cannot be opened with - open. - Instead, it is created by the - pipe - system call, which returns two descriptors, - one of which accepts input that is sent to the other descriptor reliably, - without duplication, and in order. - The system also supports a named pipe or - FIFO. - A - FIFO - has properties identical to a pipe, except that it appears - in the filesystem; - thus, it can be opened using the - open - system call. - Two processes that wish to communicate each open the - FIFO: - One opens it for reading, the other for writing. - - - - A - socket - is a transient object that is used for - interprocess communication; - it exists only as long as some process holds a descriptor - referring to it. - A socket is created by the - socket - system call, which returns a descriptor for it. - There are different kinds of sockets that support various communication - semantics, such as reliable delivery of data, preservation of - message ordering, and preservation of message boundaries. - - - - In systems before 4.2BSD, pipes were implemented using the filesystem; - when sockets were introduced in 4.2BSD, - pipes were reimplemented as sockets. - - The kernel keeps for each process a - descriptor table, - which is a table that the kernel uses - to translate the external representation - of a descriptor into an internal representation. - (The descriptor is merely an index into this table.) - The descriptor table of a process is inherited from that process's parent, - and thus access to the objects - to which the descriptors refer also is inherited. - The main ways that a process can obtain a descriptor are by - opening or creation of an object, - and by inheritance from the parent process. - In addition, socket - IPC - allows passing of descriptors in messages between unrelated processes - on the same machine. - - Every valid descriptor has an associated - file offset - in bytes from the beginning of the object. - Read and write operations start at this offset, which is - updated after each data transfer. - For objects that permit random access, - the file offset also may be set with the - lseek - system call. - Ordinary files permit random access, and some devices do, as well. - Pipes and sockets do not. - - When a process terminates, the kernel - reclaims all the descriptors that were in use by that process. - If the process was holding the final reference to an object, - the object's manager is notified so that it can do any - necessary cleanup actions, such as final deletion of a file - or deallocation of a socket. - - - - Descriptor Management - - Most processes expect three descriptors to be open already - when they start running. - These descriptors are 0, 1, 2, more commonly known as - standard input, - standard output, - and - standard error, - respectively. - Usually, all three are associated with the user's terminal - by the login process - (see - Section 14.6) - and are inherited through - fork - and - exec - by processes run by the user. - Thus, a program can read what the user types by reading standard - input, and the program can send output to the user's screen by - writing to standard output. - The standard error descriptor also is open for writing and is - used for error output, whereas standard output is used for ordinary output. - - These (and other) descriptors can be mapped to objects other than - the terminal; - such mapping is called - I/O redirection, - and all the standard shells permit users to do it. - The shell can direct the output of a program to a file - by closing descriptor 1 (standard output) and opening - the desired output file to produce a new descriptor 1. - It can similarly redirect standard input to come from a file - by closing descriptor 0 and opening the file. - - Pipes allow the output of one program to be input to another program - without rewriting or even relinking of either program. - Instead of descriptor 1 (standard output) - of the source program being set up to write to the terminal, - it is set up to be the input descriptor of a pipe. - Similarly, descriptor 0 (standard input) - of the sink program is set up to reference the output of the pipe, - instead of the terminal keyboard. - The resulting set of two processes and the connecting pipe is known as a - pipeline. - Pipelines can be arbitrarily long series of processes connected by pipes. - - The - open, - pipe, - and - socket - system calls produce new descriptors with the lowest unused number - usable for a descriptor. - For pipelines to work, - some mechanism must be provided to map such descriptors into 0 and 1. - The - dup - system call creates a copy of a descriptor that - points to the same file-table entry. - The new descriptor is also the lowest unused one, - but if the desired descriptor is closed first, - dup - can be used to do the desired mapping. - Care is required, however: If descriptor 1 is desired, - and descriptor 0 happens also to have been closed, descriptor 0 - will be the result. - To avoid this problem, the system provides the - dup2 - system call; - it is like - dup, - but it takes an additional argument specifying - the number of the desired descriptor - (if the desired descriptor was already open, - dup2 - closes it before reusing it). - - - - Devices - - Hardware devices have filenames, and may be - accessed by the user via the same system calls used for regular files. - The kernel can distinguish a - device special file - or - special file, - and can determine to what device it refers, - but most processes do not need to make this determination. - Terminals, printers, and tape drives are all accessed as though they - were streams of bytes, like 4.4BSD disk files. - Thus, device dependencies and peculiarities are kept in the kernel - as much as possible, and even in the kernel most of them are segregated - in the device drivers. - - Hardware devices can be categorized as either - structured - or - unstructured; - they are known as - block - or - character - devices, respectively. - Processes typically access devices through - special files - in the filesystem. - I/O operations to these files are handled by - kernel-resident software modules termed - device drivers. - Most network-communication hardware devices are accessible through only - the interprocess-communication facilities, - and do not have special files in the filesystem name space, - because the - raw-socket - interface provides a more natural interface than does a special file. - - Structured or block devices are typified by disks and magnetic tapes, - and include most random-access devices. - The kernel supports read-modify-write-type buffering actions - on block-oriented structured devices to allow the latter - to be read and written in a - totally random byte-addressed fashion, like regular files. - Filesystems are created on block devices. - - Unstructured devices are those devices that do not support a block - structure. - Familiar unstructured devices are communication lines, raster - plotters, and unbuffered magnetic tapes and disks. - Unstructured devices typically support large block I/O transfers. - - Unstructured files are called - character devices - because the first of these to be implemented were terminal device drivers. - The kernel interface to the driver for these devices proved convenient - for other devices that were not block structured. - - Device special files are created by the - mknod - system call. - There is an additional system call, - ioctl, - for manipulating the underlying device parameters of special files. - The operations that can be done differ for each device. - This system call allows the special characteristics of devices to - be accessed, rather than overloading the semantics of other system calls. - For example, there is an - ioctl - on a tape drive to write an end-of-tape mark, - instead of there being a special or modified version of - write. - - - - Socket IPC - - The 4.2BSD kernel introduced an - IPC - mechanism more flexible than pipes, based on - sockets. - A socket is an endpoint of communication referred to by - a descriptor, just like a file or a pipe. - Two processes can each create a socket, and then connect those - two endpoints to produce a reliable byte stream. - Once connected, the descriptors for the sockets can be read or written - by processes, just as the latter would do with a pipe. - The transparency of sockets allows the kernel to redirect the output - of one process to the input of another process residing on another machine. - A major difference between pipes and sockets is that - pipes require a common parent process to set up the - communications channel. - A connection between sockets can be set up by two unrelated processes, - possibly residing on different machines. - - System V provides local interprocess communication through - FIFOs - (also known as - named pipes). - FIFOs - appear as an object in the filesystem that unrelated - processes can open and send data through in the same - way as they would communicate through a pipe. - Thus, - FIFOs - do not require a common parent to set them up; - they can be connected after a pair of processes are up and running. - Unlike sockets, - FIFOs - can be used on only a local machine; - they cannot be used to communicate between processes on different machines. - FIFOs - are implemented in 4.4BSD only because they are required by the - POSIX.1 - standard. - Their functionality is a subset of the socket interface. - - The socket mechanism requires extensions to the traditional UNIX - I/O system calls to provide the associated naming and connection semantics. - Rather than overloading the existing interface, - the developers used the existing interfaces to the extent that - the latter worked without being changed, - and designed new interfaces to handle the added semantics. - The - read - and - write - system calls were used for byte-stream type connections, - but six new system calls were added - to allow sending and receiving addressed messages - such as network datagrams. - The system calls for writing messages include - send, - sendto, - and - sendmsg. - The system calls for reading messages include - recv, - recvfrom, - and - recvmsg. - In retrospect, the first two in each class are special cases of the others; - recvfrom - and - sendto - probably should have been added as library interfaces to - recvmsg - and - sendmsg, - respectively. - - - - Scatter/Gather I/O - - In addition to the traditional - read - and - write - system calls, 4.2BSD introduced the ability to do scatter/gather I/O. - Scatter input uses the - readv - system call to allow a single read - to be placed in several different buffers. - Conversely, the - writev - system call allows several different buffers - to be written in a single atomic write. - Instead of passing a single buffer and length parameter, as is done with - read - and - write, - the process passes in a pointer to an array of buffers and lengths, - along with a count describing the size of the array. - - This facility allows buffers in different parts of a process - address space to be written atomically, without the - need to copy them to a single contiguous buffer. - Atomic writes are necessary in the case where the underlying - abstraction is record based, such as tape drives that output a - tape block on each write request. - It is also convenient to be able to read a single request into - several different buffers (such as a record header into one place - and the data into another). - Although an application can simulate the ability to scatter data - by reading the data into a large buffer and then copying the pieces - to their intended destinations, - the cost of memory-to-memory copying in such cases often - would more than double the running time of the affected application. - - Just as - send - and - recv - could have been implemented as library interfaces to - sendto - and - recvfrom, - it also would have been possible to simulate - read - with - readv - and - write - with - writev. - However, - read - and - write - are used so much more frequently that the added cost - of simulating them would not have been worthwhile. - - - - Multiple Filesystem Support - - With the expansion of network computing, - it became desirable to support both local and remote filesystems. - To simplify the support of multiple filesystems, - the developers added a new virtual node or - vnode - interface to the kernel. - The set of operations exported from the vnode interface - appear much like the filesystem operations previously supported - by the local filesystem. - However, they may be supported by a wide range of filesystem types: - - - - Local disk-based filesystems - - - - Files imported using a variety of remote filesystem protocols - - - - Read-only - CD-ROM - filesystems - - - - Filesystems providing special-purpose interfaces -- for example, the - /proc - filesystem - - - - A few variants of 4.4BSD, such as FreeBSD, - allow filesystems to be loaded dynamically - when the filesystems are first referenced by the - mount - system call. - The vnode interface is described in - Section 6.5; - its ancillary support routines are described in - Section 6.6; - several of the special-purpose filesystems are described in - Section 6.7. - - - - - Filesystems - - A regular file is a linear array of bytes, - and can be read and written starting at any byte in the file. - The kernel distinguishes no record boundaries in regular files, although - many programs recognize line-feed characters as distinguishing - the ends of lines, and other programs may impose other structure. - No system-related information about a file is kept in the file itself, - but the filesystem stores a small amount of ownership, protection, - and usage information with each file. - - A - filename - component is a string of up to 255 characters. - These filenames are stored in a type of file called a - directory. - The information in a directory about a file is called a - directory entry - and includes, in addition to the filename, - a pointer to the file itself. - Directory entries may refer to other directories, as well as to plain files. - A hierarchy of directories and files is thus formed, and is called a - filesystem; - -
- A small filesystem - - - - - - - - +-------+ - | | - +-------+ - / \ - usr / \ vmunix - |/ \| - +-------+ +-------+ - | | | | - +-------+ +-------+ - / | \ - staff / | \ bin - |/ | tmp \| - +-------+ V +-------+ - | | +-------+ | | - +-------+ | | +-------+ - / | \ +-------+ / | \ - mckusick / | \| |/ | \ ls - |/ | karels | vi \| -+-------+ V V +-------+ -| | +-------+ +-------+ | | -+-------+ | | | | +-------+ - +-------+ +-------+ - - - - A small filesystem tree - - -
- - a small one is shown in . - Directories may contain subdirectories, and there is no inherent - limitation to the depth with which directory nesting may occur. - To protect the consistency of the filesystem, the kernel - does not permit processes to write directly into directories. - A filesystem may include not only plain files and directories, - but also references to other objects, such as devices and sockets. - - The filesystem forms a tree, the beginning of which is the - root directory, - sometimes referred to by the name - slash, - spelled with a single solidus character (/). - The root directory contains files; in our example in Fig 2.2, it contains - vmunix, - a copy of the kernel-executable object file. - It also contains directories; in this example, it contains the - usr - directory. - Within the - usr - directory is the - bin - directory, which mostly contains executable object code of programs, - such as the files - - ls - and - vi. - - A process identifies a file by specifying that file's - pathname, - which is a string composed of zero or more - filenames separated by slash (/) characters. - The kernel associates two directories with each process for use - in interpreting pathnames. - A process's - root directory - is the topmost point in the filesystem that the process can access; - it is ordinarily set to the root directory of the entire filesystem. - A pathname beginning with a slash is called an - absolute pathname, - and is interpreted by the kernel starting with the process's root directory. - - A pathname that does not begin with a slash is called a - relative pathname, - and is interpreted relative to the - current working directory - of the process. - (This directory also is known by the shorter names - current directory - or - working directory.) - The current directory itself may be referred to directly by the name - dot, - spelled with a single period - (.). - The filename - dot-dot - (..) - refers to a directory's parent directory. - The root directory is its own parent. - - A process may set its root directory with the - chroot - system call, - and its current directory with the - chdir - system call. - Any process may do - chdir - at any time, but - chroot - is permitted only a process with superuser privileges. - Chroot - is normally used to set up restricted access to the system. - - Using the filesystem shown in Fig. 2.2, - if a process has the root of the filesystem as its root directory, and has - /usr - as its current directory, it can refer to the file - vi - either from the root with the absolute pathname - /usr/bin/vi, - or from its current directory with the relative pathname - bin/vi. - - System utilities and databases are kept in certain well-known directories. - Part of the well-defined hierarchy includes a directory that contains the - home directory - for each user -- for example, - /usr/staff/mckusick - and - /usr/staff/karels - in Fig. 2.2. - When users log in, - the current working directory of their shell is set to the - home directory. - Within their home directories, - users can create directories as easily as they can regular files. - Thus, a user can build arbitrarily complex subhierarchies. - - The user usually knows of only one filesystem, but the system may - know that this one virtual filesystem - is really composed of several physical - filesystems, each on a different device. - A physical filesystem may not span multiple hardware devices. - Since most physical disk devices are divided into several logical devices, - there may be more than one filesystem per physical device, - but there will be no more than one per logical device. - One filesystem -- the filesystem that - anchors all absolute pathnames -- is called the - root filesystem, - and is always available. - Others may be mounted; - that is, they may be integrated into the - directory hierarchy of the root filesystem. - References to a directory that has a filesystem mounted on it - are converted transparently by the kernel - into references to the root directory of the mounted filesystem. - - The - link - system call takes the name of an existing file and another name - to create for that file. - After a successful - link, - the file can be accessed by either filename. - A filename can be removed with the - unlink - system call. - When the final name for a file is removed (and the final process that - has the file open closes it), the file is deleted. - - Files are organized hierarchically in - directories. - A directory is a type of file, - but, in contrast to regular files, - a directory has a structure imposed on it by the system. - A process can read a directory as it would an ordinary file, - but only the kernel is permitted to modify a directory. - Directories are created by the - mkdir - system call and are removed by the - rmdir - system call. - Before 4.2BSD, the - mkdir - and - rmdir - system calls were implemented by a series of - link - and - unlink - system calls being done. - There were three reasons for adding systems calls - explicitly to create and delete directories: - - - - The operation could be made atomic. - If the system crashed, - the directory would not be left half-constructed, - as could happen when a series of link operations were used. - - - When a - networked filesystem is being run, - the creation and deletion of files and directories need to be - specified atomically so that they can be serialized. - - - When supporting non-UNIX filesystems, such as an - MS-DOS - filesystem, on another partition of the disk, - the other filesystem may not support link operations. - Although other filesystems might support the concept of directories, - they probably would not create and delete the directories with links, - as the UNIX filesystem does. - Consequently, they could create and delete directories only - if explicit directory create and delete requests were presented. - - - - The - chown - system call sets the owner and group of a file, and - chmod - changes protection attributes. - Stat - applied to a filename can be used to read back such properties of a file. - The - fchown, - fchmod, - and - fstat - system calls are applied to a descriptor, instead of - to a filename, to do the same set of operations. - The - rename - system call can be used to give a file a new name in the filesystem, - replacing one of the file's old names. - Like the directory-creation and directory-deletion operations, the - rename - system call was added to 4.2BSD - to provide atomicity to name changes in the local filesystem. - Later, it proved useful explicitly to - export renaming operations to foreign filesystems and over the network. - - The - truncate - system call was added to 4.2BSD to allow files to be shortened - to an arbitrary offset. - The call was added primarily in support of the Fortran - run-time library, - which has the semantics such that the end of a random-access - file is set to be wherever the program most recently accessed that file. - Without the - truncate - system call, the only way to shorten a file was to - copy the part that was desired to a new file, to delete the old file, - then to rename the copy to the original name. - As well as this algorithm being slow, - the library could potentially fail on a full filesystem. - - Once the filesystem had the ability to shorten files, - the kernel took advantage of that ability - to shorten large empty directories. - The advantage of shortening empty directories is that it reduces the - time spent in the kernel searching them - when names are being created or deleted. - - Newly created files are assigned the user identifier of the process - that created them and the group identifier of the directory - in which they were created. - A three-level access-control mechanism is provided for - the protection of files. - These three levels specify the accessibility of a file to - - - - The user who owns the file - - - The group that owns the file - - - Everyone else - - - - Each level of access has separate indicators for read permission, - write permission, and execute permission. - - Files are created with zero length, and may grow when they are written. - While a file is open, the system maintains a pointer into - the file indicating the current location in - the file associated with the descriptor. - This pointer can be moved about in the file in a random-access fashion. - Processes sharing a file descriptor through a - fork - or - dup - system call share the current location pointer. - Descriptors created by separate - open - system calls have separate current location pointers. - Files may have - holes - in them. - Holes are void areas in the linear extent of the file where data have - never been written. - A process can create these holes by positioning - the pointer past the current end-of-file and writing. - When read, holes are treated by the system as zero-valued bytes. - - Earlier UNIX systems had a limit of 14 characters per filename component. - This limitation was often a problem. - For example, - in addition to the natural desire of users - to give files long descriptive names, - a common way of forming filenames is as - basename.extension, - where the extension (indicating the kind of file, such as - .c - for C source or - .o - for intermediate binary object) - is one to three characters, - leaving 10 to 12 characters for the basename. - Source-code\-control systems and editors usually take up another - two characters, either as a prefix or a suffix, for their purposes, - leaving eight to 10 characters. - It is easy to use 10 or 12 characters in a single - English word as a basename (e.g., ``multiplexer''). - - It is possible to keep within these limits, - but it is inconvenient or even dangerous, because other UNIX - systems accept strings longer than the limit when creating files, - but then - truncate - to the limit. - A C language source file named - multiplexer.c - (already 13 characters) might have a source-code-control file - with - s. - prepended, producing a filename - s.multiplexer - that is indistinguishable from the source-code-control file for - multiplexer.ms, - a file containing - - troff - source for documentation for the C program. - The contents of the two original files could easily get confused - with no warning from the source-code-control system. - Careful coding can detect this problem, but the - long filenames - first introduced in 4.2BSD practically eliminate it. -
- - - Filestores - - The operations defined for local filesystems are divided into two parts. - Common to all local filesystems are hierarchical naming, - locking, quotas, attribute management, and protection. - These features are independent of how the data will be stored. - 4.4BSD has a single implementation to provide these semantics. - - The other part of the local filesystem is the organization - and management of the data on the storage media. - Laying out the contents of files on the storage media is - the responsibility of the filestore. - 4.4BSD supports three different filestore layouts: - - - - The traditional Berkeley Fast Filesystem - - - The log-structured filesystem, - based on the Sprite operating-system design - - - - A memory-based filesystem - - - - Although the organizations of these filestores are completely different, - these differences are indistinguishable - to the processes using the filestores. - - The Fast Filesystem organizes data into cylinder groups. - Files that are likely to be accessed together, - based on their locations in the filesystem hierarchy, - are stored in the same cylinder group. - Files that are not expected to accessed together are moved into - different cylinder groups. - Thus, files written at the same time may be placed far apart on the - disk. - - The log-structured filesystem organizes data as a log. - All data being written at any point in time are gathered together, - and are written at the same disk location. - Data are never overwritten; - instead, a new copy of the file is written that replaces the old one. - The old files are reclaimed by a garbage-collection process that runs - when the filesystem becomes full and additional free space is needed. - - The memory-based filesystem is designed to store data in virtual memory. - It is used for filesystems that need to support - fast but temporary data, such as - /tmp. - The goal of the memory-based filesystem is to keep - the storage packed as compactly as possible to minimize - the usage of virtual-memory resources. - - - - Network Filesystem - - Initially, networking was used - to transfer data from one machine to another. - Later, it evolved to allowing users to log in remotely to another machine. - The next logical step was to bring the data to the user, - instead of having the user go to the data -- - and network filesystems were born. - Users working locally - do not experience the network delays on each keystroke, - so they have a more responsive environment. - - Bringing the filesystem to a local machine was among the first - of the major client-server applications. - The - server - is the remote machine that exports one or more of its filesystems. - The - client - is the local machine that imports those filesystems. - From the local client's point of view, - a remotely mounted filesystem appears in the file-tree name space - just like any other locally mounted filesystem. - Local clients can change into directories on the remote filesystem, - and can read, write, and execute binaries within that remote filesystem - identically to the way that they can do these operations - on a local filesystem. - - When the local client does an operation on a remote filesystem, - the request is packaged and is sent to the server. - The server does the requested operation and - returns either the requested information or an error - indicating why the request was denied. - To get reasonable performance, - the client must cache frequently accessed data. - The complexity of remote filesystems lies in maintaining cache - consistency between the server and its many clients. - - Although many remote-filesystem protocols - have been developed over the years, - the most pervasive one in use among UNIX - systems is the Network Filesystem - (NFS), - whose protocol and most widely used implementation were - done by Sun Microsystems. - The 4.4BSD kernel supports the - NFS - protocol, although the implementation was done independently - from the protocol specification - . - The - NFS - protocol is described in - Chapter 9. - - - - - Terminals - - Terminals support the standard system I/O operations, as well - as a collection of terminal-specific operations to control input-character - editing and output delays. - At the lowest level are the terminal device drivers that control - the hardware terminal ports. - Terminal input is handled according to the underlying communication - characteristics, such as baud rate, - and according to a set of software-controllable - parameters, such as parity checking. - - Layered above the terminal device drivers are line disciplines - that provide various degrees of character processing. - The default line discipline is selected when a port is being - used for an interactive login. - The line discipline is run in - canonical mode; - input is processed to provide standard line-oriented editing functions, - and input is presented to a process on a line-by-line basis. - - - Screen editors and programs that communicate with other computers - generally run in - noncanonical mode - (also commonly referred to as - raw mode - or - character-at-a-time mode). - In this mode, input is passed through to the reading process immediately - and without interpretation. - All special-character input processing is disabled, - no erase or other line editing processing is done, - and all characters are passed to the program - that is reading from the terminal. - - - It is possible to configure the terminal in thousands - of combinations between these two extremes. - For example, - a screen editor that wanted to receive user interrupts asynchronously - might enable the special characters that - generate signals and enable output flow control, - but otherwise run in noncanonical mode; - all other characters would be passed through to the process uninterpreted. - - On output, the terminal handler provides simple formatting services, - including - - - - - Converting the line-feed character - to the two-character carriage-return-line-feed sequence - - - - Inserting delays after certain standard control characters - - - - Expanding tabs - - - - Displaying echoed nongraphic - ASCII - characters as a two-character sequence of the - form ``^C'' - (i.e., the - ASCII - caret character followed by the - ASCII - character that is the character's value offset from the - ASCII - ``@'' character). - - - - Each of these formatting services can be disabled individually by - a process through control requests. - - - - - Interprocess Communication - - Interprocess communication in 4.4BSD is organized in - communication domains. - Domains currently supported include the - local domain, - for communication between processes executing on the same machine; the - internet domain, - for communication between processes using the - TCP/IP - protocol suite (perhaps within the Internet); the - ISO/OSI - protocol family for communication between sites required to run them; - and the - XNS domain, - for communication between processes using the - XEROX - Network Systems - (XNS) - protocols. - - Within a domain, communication takes place between communication - endpoints known as - sockets. - As mentioned in - Section 2.6, - the - socket - system call creates a socket and returns a descriptor; - other - IPC - system calls are described in - Chapter 11. - Each socket has a type that defines its communications semantics; - these semantics include properties such as reliability, ordering, - and prevention of duplication of messages. - - Each socket has associated with it a - communication protocol. - This protocol provides the semantics required - by the socket according to the latter's type. - Applications may request a specific protocol when creating a socket, or - may allow the system to select a protocol that is appropriate for the type - of socket being created. - - Sockets may have addresses bound to them. - The form and meaning of socket addresses are dependent on the - communication domain in which the socket is created. - Binding a name to a socket in the - local domain causes a file to be created in the filesystem. - - Normal data transmitted and received through sockets are untyped. - Data-representation issues are the responsibility of libraries built - on top of the interprocess-communication facilities. - In addition to transporting normal data, communication domains may - support the transmission and reception of specially typed data, termed - access rights. - The local domain, for example, - uses this facility to pass descriptors between processes. - - Networking implementations on UNIX before 4.2BSD - usually worked by overloading the character-device interfaces. - One goal of the socket interface was for naive - programs to be able to work without change on stream-style connections. - Such programs can work only if the - read - and - write - systems calls are unchanged. - Consequently, the original interfaces were left intact, - and were made to work on stream-type sockets. - A new interface was added for more complicated sockets, - such as those used to send datagrams, with which a destination address - must be presented with each - send - call. - - Another benefit is that the new interface is highly portable. - Shortly after a test release was available from Berkeley, - the socket interface had been ported to System III - by a UNIX vendor - (although AT&T did not support the socket interface - until the release of System V Release 4, - deciding instead to use the - Eighth Edition stream mechanism). - The socket interface was also ported to run in many - Ethernet boards by vendors, such as Excelan and Interlan, that were - selling into the PC market, where the machines were - too small to run networking in the main processor. - More recently, the socket interface was used as the basis for - Microsoft's Winsock networking interface for Windows. - - - - Network Communication - - Some of the communication domains supported by the - socket - IPC - mechanism provide access to network protocols. - These protocols are implemented as a separate software - layer logically below the socket software in the kernel. - The kernel provides many ancillary services, such as - buffer management, message routing, standardized interfaces - to the protocols, and interfaces to the network interface drivers - for the use of the various network protocols. - - At the time that 4.2BSD was being implemented, - there were many networking protocols in use or under development, - each with its own strengths and weaknesses. - There was no clearly superior protocol or protocol suite. - By supporting multiple protocols, 4.2BSD - could provide interoperability and resource sharing - among the diverse set of machines that was available - in the Berkeley environment. - Multiple-protocol support also provides for future changes. - Today's protocols designed for 10- to 100-Mbit-per-second - Ethernets are likely to be inadequate for - tomorrow's 1- to 10-Gbit-per-second fiber-optic networks. - Consequently, the network-communication layer is - designed to support multiple protocols. - New protocols are added to the kernel without - the support for older protocols being affected. - Older applications can continue to operate using the old protocol - over the same physical network as is used by newer applications - running with a newer network protocol. - - - - Network Implementation - - The first protocol suite implemented in 4.2BSD was - DARPA's - Transmission Control Protocol/Internet Protocol - (TCP/IP). - The - CSRG - chose - TCP/IP - as the first network to incorporate into the socket - IPC - framework, - because a 4.1BSD-based implementation was publicly available from a - DARPA-sponsored - project at Bolt, Beranek, and Newman - (BBN). - That was an influential choice: - The 4.2BSD implementation - is the main reason for the extremely widespread use of this protocol suite. - Later performance and capability improvements to the - TCP/IP - implementation have also been widely adopted. - The - TCP/IP - implementation is described in detail in - Chapter 13. - - The release of 4.3BSD added the Xerox Network Systems - (XNS) - protocol suite, - partly building on work done at the - University of Maryland and at - Cornell University. - This suite was needed to connect - isolated machines that could not communicate using - TCP/IP. - - The release of 4.4BSD added the - ISO - protocol suite because of the latter's increasing - visibility both within and outside the United States. - Because of the somewhat different semantics defined for the - ISO - protocols, some minor changes were required in the socket interface - to accommodate these semantics. - The changes were made such that they were invisible to clients - of other existing protocols. - The - ISO - protocols also required extensive addition to the two-level routing - tables provided by the kernel in 4.3BSD. - The greatly expanded routing capabilities of 4.4BSD include - arbitrary levels of routing with variable-length addresses and - network masks. - - - - System Operation - - Bootstrapping mechanisms are used to start the system running. - First, the 4.4BSD - kernel must be loaded into the main memory of the processor. - Once loaded, it must go through an initialization phase to - set the hardware into a known state. - Next, the kernel must do - autoconfiguration, a process that finds - and configures the peripherals that are attached to the processor. - The system begins running in single-user mode while a start-up script does - disk checks and starts the accounting and quota checking. - Finally, the start-up script starts the general system services - and brings up - the system to full multiuser operation. - - During multiuser operation, processes wait for login requests - on the terminal lines and network ports that have been configured - for user access. - When a login request is detected, - a login process is spawned and user validation is done. - When the login validation is successful, a - login shell is created from which - the user can run additional processes. - - - - References - - - Accetta et al, 1986 - - - Mach: A New Kernel Foundation for UNIX Development" - - - - M. - Accetta - - - R. - Baron - - - W. - Bolosky - - - D. - Golub - - - R. - Rashid - - - A. - Tevanian - - - M. - Young - - - - 93-113 - - - - USENIX Association Conference Proceedings - USENIX Association - June 1986 - - - - - Cheriton, 1988 - - - The V Distributed System - - - D. R. - Cheriton - - - 314-333 - - - - Comm ACM, 31, 3 - - March 1988 - - - - - Ewens et al, 1985 - - - Tunis: A Distributed Multiprocessor Operating System - - - - P. - Ewens - - - - D. R. - Blythe - - - - M. - Funkenhauser - - - - R. C. - Holt - - - - 247-254 - - - - USENIX Assocation Conference Proceedings - USENIX Association - June 1985 - - - - - Gingell et al, 1987 - - - Virtual Memory Architecture in SunOS - - - - R. - Gingell - - - - J. - Moran - - - - W. - Shannon - - - - 81-94 - - - - USENIX Association Conference Proceedings - USENIX Association - June 1987 - - - - - Kernighan & Pike, 1984 - - The UNIX Programming Environment - - - - B. W. - Kernighan - - - - R. - Pike - - - - - Prentice-Hall -
- Englewood Cliffs - NJ -
-
- - 1984 -
- - - Macklem, 1994 - - - The 4.4BSD NFS Implementation - - - R. - Macklem - - - 6:1-14 - - - - 4.4BSD System Manager's Manual - - - O'Reilly & Associates, Inc. -
- Sebastopol - CA -
-
- - 1994 -
-
- - - McKusick & Karels, 1988 - - - Design of a General Purpose Memory Allocator for the 4.3BSD - UNIX Kernel - - - - M. K. - McKusick - - - - M. J. - Karels - - - - 295-304 - - - - USENIX Assocation Conference Proceedings - USENIX Assocation - June 1998 - - - - - McKusick et al, 1994 - - - Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD Edition - - - - M. K. - McKusick - - - - M. J. - Karels - - - - S. J. - Leffler - - - - W. N. - Joy - - - - R. S. - Faber - - - - 5:1-42 - - - - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents - - - O'Reilly & Associates, Inc. -
- Sebastopol - CA -
-
- - 1994 -
-
- - - Ritchie, 1988 - - Early Kernel Design - private communication - - - D. M. - Ritchie - - - March 1988 - - - - Rosenblum & Ousterhout, 1992 - - - The Design and Implementation of a Log-Structured File - System - - - - M. - Rosenblum - - - - K. - Ousterhout - - - - 26-52 - - - - ACM Transactions on Computer Systems, 10, 1 - - Association for Computing Machinery - February 1992 - - - - - Rozier et al, 1988 - - - Chorus Distributed Operating Systems - - - - M. - Rozier - - - - V. - Abrossimov - - - - F. - Armand - - - - I. - Boule - - - - M. - Gien - - - - M. - Guillemont - - - - F. - Herrmann - - - - C. - Kaiser - - - - S. - Langlois - - - - P. - Leonard - - - - W. - Neuhauser - - - - 305-370 - - - - USENIX Computing Systems, 1, 4 - Fall 1988 - - - - - Tevanian, 1987 - - Architecture-Independent Virtual Memory Management for Parallel - and Distributed Environments: The Mach Approach - Technical Report CMU-CS-88-106, - - - A. - Tevanian - - - - Department of Computer Science, Carnegie-Mellon - University - -
- Pittsburgh - PA -
-
- - December 1987 -
-
-
-
diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/fig1.eps b/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/fig1.eps deleted file mode 100644 index d1b1976b14..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/fig1.eps +++ /dev/null @@ -1,340 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0 EPSF-1.2 -%%Title: fig1.ps -%%Creator: groff version 1.15 -%%CreationDate: Fri Jun 30 09:50:25 2000 -%%For:sheldonh sheldonh -%%Pages: 1 -%%DocumentFonts: -%%BoundingBox: 71 687 446 781 -%%BeginPreview: 376 93 1 93 -% 0000000000003fffffe00000000000000000000000000000000000000000000000000000001ffffff8000000000000 -% 000000000007c000001f000000000000000000000000040000000000000000000000000003e0000007c00000000000 -% 00000000007800000000f0000000000000000000000000000000000000000000000000001c00000000380000000000 -% 000000000380000000000e00000000000000000000000180000000000000000000000000e000000000070000000000 -% 000000000c00000000000180000000000000000006496dc0000000000000000000000003000000000000e000000000 -% 000000003000000000000060000000000000000002ca6d0000000000000000000000000c0000000000001800000000 -% 0000000040000000002000100000000000000000035469000000000000000000000000300000000008000400000000 -% 00000001800080100860000c00000000000000000374c9000000000000000000000000400040040218000200000000 -% 000000020000f395ef600002000000000000000002674b000000000000000000000000800079c57bd8000100000000 -% 0000000400009893e9200001000000000000000000000000000000000000000000000100004c44fa48000080000000 -% 0000000800008a9309200001800000000000000000000000000000000000000000000200004544c248000040000000 -% 00000f0800008e932920000080000000000000000000000000000000000000000003c200004744ca480000400003c0 -% 00000fe80000f3d9c930000080000000000000000000000000000000000000000003fc000079e6724c0000200003fc -% fffffff80000800000000000be7c78f9f1e3e7c78f9f1e3e7c78f9f1e3c7cf8f1f3ffc00004000000000003ffffffc -% 00000c0800008000000000008000000000000000000000000000000000000000000384000040000000000020000380 -% 00000008000590000000000080000000000000000000000000000000000000000000020001c4000000000040000000 -% 00000008000795a79fef000080000000000000000000000000000000000000000000020001e569ef7f800040000000 -% 000000040004d2183f8c00010000000000000000000000000000000000000000000001000134861f66000080000000 -% 000000020004521830e70002000000000000000000000000000000000000000000000080011486183b800080000000 -% 000000010004533cb32900040000000000000000000000000000000000000000000000c00114cf394c800300000000 -% 00000000c00799e71def001800000000000000000000000000000000000000000000002001e679ce7f800400000000 -% 0000000030040000000000600000000000000000000000000000000000000000000000180100000000001800000000 -% 000000000c040000000001800000000000000000000000000000000000000000000000060100000000006000000000 -% 00000000030c000000000e00000000000000000000000000000000000000000000000001c300000000038000000000 -% 0000000000f000000000700000000000000000000000000000000000000000000000000038000000001c0000000000 -% 00000000000f00000007800000000000000000000000000000000000000000000000000007c0000003e00000000000 -% 000000000000ff800ff80000000000000000000000000000000000000000000000000000003fe007fc000000000000 -% 000000000000007ff000000000000000000000000000000000000000000000000000000000001ff800000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000018000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000018000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000018000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000018000000000000000 -% 000000000000000800000000000000000000000000000000000000000000000000000000000003c000000000000000 -% 000000000000000800000000000000000000000000000000000000000000000000000000000003c000000000000000 -% 000000000000000800000000000000000000000000000000000000000000000000000000000003c000000000000000 -% 000000000000000800000000000000000000000000000000000000000000000000000000000003c000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008006000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000000800e002000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008008002000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008008007000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000000803def7800000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 00000000000000080122c4000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 00000000000000080146c6000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000000801448f000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008037889800000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008020000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 00000000000000080a0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 00000000000000080c0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000003c000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000003c000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000003c000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000003c000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000018000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000018000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000018000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000018000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000007fe000000000000000000000000000007fe0000000000000000000000000001ff800000000000000 -% 000000000000ff801ff0000000000000000000000000ff801ff000000000000080000000003fe007fc000000000000 -% 00000000000f0000000f80000000000000000000000f0000000f8000000000000000000007c0000003e00000000000 -% 0000000000f000000000700000000000000000000070000000007000000000003000000038000000001c0000000000 -% 000000000300000000000e000003bc73e47000000380000000000e000000073db8000001c000000000038000000000 -% 000000000c00008240800180000598b424b000000c0000824080018000000b19a00000060000002080006000000000 -% 000000003000008040800060000f19e839e00000300000804080006000001e19200000180000002000001800000000 -% 00000000c0000080408000180008190839000000c00000804080001800001019200000200000002000000400000000 -% 0000000100001ef647800004000f49ef11e0000100001ef64780000400001e49600000c0039a5fbd8f000300000000 -% 00000002000020924880000200000000000000020000209248800002000000000000008000a148a69f000080000000 -% 000000040000209248800001000000000000000400002092488000010000000000000100012148a298000080000000 -% 00000008000032924c8000008000000000000f88000032924c800000800000000003c200023348a699000040000000 -% 0000000800001c9267c000008000000000000ff800001c9267c00000800000000003fe0003deeebc8e000040000000 -% 000000080000000000000000bffffffffffffff80000000000000000be7cf1e7cf9ffc000000000000000020000000 -% 0000000800000000000000008000000000000e08000000000000000080000000000384000000000000000020000000 -% 0000000800041000000000008000000000000008000410000000000080000000000004000104000000000020000000 -% 00000008000795a79fef00008000000000000008000795a79fef0000800000000000020001e569ef7f800040000000 -% 000000080004d2183f8c000180000000000000080004d2183f8c000180000000000002000134861f66000040000000 -% 000000040004521830e7000100000000000000040004521830e700010000000000000100011486183b800080000000 -% 000000020004533cb329000200000000000000020004533cb329000200000000000000800114cf394c800100000000 -% 00000001000799e71def000c0000000000000001800799e71def000c000000000000004001e679ce7f800200000000 -% 00000000c0040000000000100000000000000000400400000000001000000000000000200100000000000400000000 -% 00000000300400000000006000000000000000003004000000000060000000000000001c0100000000001800000000 -% 000000000c0c00000000018000000000000000000c0c0000000001800000000000000003030000000000e000000000 -% 000000000380000000000e0000000000000000000380000000000e000000000000000000e000000000070000000000 -% 00000000007800000000f0000000000000000000007800000000f00000000000000000001c00000000380000000000 -% 0000000000078000001f0000000000000000000000078000001f0000000000000000000003e0000007c00000000000 -% 0000000000007ffdffe00000000000000000000000007ffdffe000000000000000000000001ffffff8000000000000 -% 0000000000000002000000000000000000000000000000020000000000000000000000000000000000000000000000 -%%EndImage -%%EndPreview -save -countdictstack -mark -newpath -/showpage {} def -%%EndProlog -%%Page 1 1 -%%+ font Times-Roman -/setpacking where{ -pop -currentpacking -true setpacking -}if -/grops 120 dict dup begin -/SC 32 def -/A/show load def -/B{0 SC 3 -1 roll widthshow}bind def -/C{0 exch ashow}bind def -/D{0 exch 0 SC 5 2 roll awidthshow}bind def -/E{0 rmoveto show}bind def -/F{0 rmoveto 0 SC 3 -1 roll widthshow}bind def -/G{0 rmoveto 0 exch ashow}bind def -/H{0 rmoveto 0 exch 0 SC 5 2 roll awidthshow}bind def -/I{0 exch rmoveto show}bind def -/J{0 exch rmoveto 0 SC 3 -1 roll widthshow}bind def -/K{0 exch rmoveto 0 exch ashow}bind def -/L{0 exch rmoveto 0 exch 0 SC 5 2 roll awidthshow}bind def -/M{rmoveto show}bind def -/N{rmoveto 0 SC 3 -1 roll widthshow}bind def -/O{rmoveto 0 exch ashow}bind def -/P{rmoveto 0 exch 0 SC 5 2 roll awidthshow}bind def -/Q{moveto show}bind def -/R{moveto 0 SC 3 -1 roll widthshow}bind def -/S{moveto 0 exch ashow}bind def -/T{moveto 0 exch 0 SC 5 2 roll awidthshow}bind def -/SF{ -findfont exch -[exch dup 0 exch 0 exch neg 0 0]makefont -dup setfont -[exch/setfont cvx]cvx bind def -}bind def -/MF{ -findfont -[5 2 roll -0 3 1 roll -neg 0 0]makefont -dup setfont -[exch/setfont cvx]cvx bind def -}bind def -/level0 0 def -/RES 0 def -/PL 0 def -/LS 0 def -/MANUAL{ -statusdict begin/manualfeed true store end -}bind def -/PLG{ -gsave newpath clippath pathbbox grestore -exch pop add exch pop -}bind def -/BP{ -/level0 save def -1 setlinecap -1 setlinejoin -72 RES div dup scale -LS{ -90 rotate -}{ -0 PL translate -}ifelse -1 -1 scale -}bind def -/EP{ -level0 restore -showpage -}bind def -/DA{ -newpath arcn stroke -}bind def -/SN{ -transform -.25 sub exch .25 sub exch -round .25 add exch round .25 add exch -itransform -}bind def -/DL{ -SN -moveto -SN -lineto stroke -}bind def -/DC{ -newpath 0 360 arc closepath -}bind def -/TM matrix def -/DE{ -TM currentmatrix pop -translate scale newpath 0 0 .5 0 360 arc closepath -TM setmatrix -}bind def -/RC/rcurveto load def -/RL/rlineto load def -/ST/stroke load def -/MT/moveto load def -/CL/closepath load def -/FL{ -currentgray exch setgray fill setgray -}bind def -/BL/fill load def -/LW/setlinewidth load def -/RE{ -findfont -dup maxlength 1 index/FontName known not{1 add}if dict begin -{ -1 index/FID ne{def}{pop pop}ifelse -}forall -/Encoding exch def -dup/FontName exch def -currentdict end definefont pop -}bind def -/DEFS 0 def -/EBEGIN{ -moveto -DEFS begin -}bind def -/EEND/end load def -/CNT 0 def -/level1 0 def -/PBEGIN{ -/level1 save def -translate -div 3 1 roll div exch scale -neg exch neg exch translate -0 setgray -0 setlinecap -1 setlinewidth -0 setlinejoin -10 setmiterlimit -[]0 setdash -/setstrokeadjust where{ -pop -false setstrokeadjust -}if -/setoverprint where{ -pop -false setoverprint -}if -newpath -/CNT countdictstack def -userdict begin -/showpage{}def -}bind def -/PEND{ -clear -countdictstack CNT sub{end}repeat -level1 restore -}bind def -end def -/setpacking where{ -pop -setpacking -}if -grops begin/DEFS 1 dict def DEFS begin/u{.001 mul}bind def end/RES 72 -def/PL 792 def/LS false def/ENC0[/asciicircum/asciitilde/Scaron/Zcaron -/scaron/zcaron/Ydieresis/trademark/quotesingle/.notdef/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/space/exclam/quotedbl/numbersign/dollar/percent -/ampersand/quoteright/parenleft/parenright/asterisk/plus/comma/hyphen -/period/slash/zero/one/two/three/four/five/six/seven/eight/nine/colon -/semicolon/less/equal/greater/question/at/A/B/C/D/E/F/G/H/I/J/K/L/M/N/O -/P/Q/R/S/T/U/V/W/X/Y/Z/bracketleft/backslash/bracketright/circumflex -/underscore/quoteleft/a/b/c/d/e/f/g/h/i/j/k/l/m/n/o/p/q/r/s/t/u/v/w/x/y -/z/braceleft/bar/braceright/tilde/.notdef/quotesinglbase/guillemotleft -/guillemotright/bullet/florin/fraction/perthousand/dagger/daggerdbl -/endash/emdash/ff/fi/fl/ffi/ffl/dotlessi/dotlessj/grave/hungarumlaut -/dotaccent/breve/caron/ring/ogonek/quotedblleft/quotedblright/oe/lslash -/quotedblbase/OE/Lslash/.notdef/exclamdown/cent/sterling/currency/yen -/brokenbar/section/dieresis/copyright/ordfeminine/guilsinglleft -/logicalnot/minus/registered/macron/degree/plusminus/twosuperior -/threesuperior/acute/mu/paragraph/periodcentered/cedilla/onesuperior -/ordmasculine/guilsinglright/onequarter/onehalf/threequarters -/questiondown/Agrave/Aacute/Acircumflex/Atilde/Adieresis/Aring/AE -/Ccedilla/Egrave/Eacute/Ecircumflex/Edieresis/Igrave/Iacute/Icircumflex -/Idieresis/Eth/Ntilde/Ograve/Oacute/Ocircumflex/Otilde/Odieresis -/multiply/Oslash/Ugrave/Uacute/Ucircumflex/Udieresis/Yacute/Thorn -/germandbls/agrave/aacute/acircumflex/atilde/adieresis/aring/ae/ccedilla -/egrave/eacute/ecircumflex/edieresis/igrave/iacute/icircumflex/idieresis -/eth/ntilde/ograve/oacute/ocircumflex/otilde/odieresis/divide/oslash -/ugrave/uacute/ucircumflex/udieresis/yacute/thorn/ydieresis]def -/Times-Roman@0 ENC0/Times-Roman RE/Times-Italic@0 ENC0/Times-Italic RE -BP -/F0 12/Times-Italic@0 SF(fork)141.534 58.984 Q 68.832 27.216 134.424 -90.408 DE .4 LW ST/F1 12/Times-Roman@0 SF(process)116.43 97.432 Q(child) -121.632 89.368 Q 301.968 88.824 298.368 88.824 DL 308.808 88.824 305.208 -88.824 DL 315.576 88.824 311.976 88.824 DL 322.416 88.824 318.816 88.824 -DL 329.184 88.824 325.584 88.824 DL 336.024 88.824 332.424 88.824 DL -342.792 88.824 339.192 88.824 DL 349.632 88.824 346.032 88.824 DL -349.632 88.824 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL BL 349.632 88.824 MT -7.2 1.8 -RL 0 -3.6 RL CL ST 68.832 27.216 262.44 90.408 DE ST(process)244.374 -97.432 Q(child)249.576 89.368 Q(process)365.982 97.432 Q(zombie)364.728 -89.368 Q 383.976 72.408 383.976 76.008 DL 383.976 65.928 383.976 69.528 -DL 383.976 59.448 383.976 63.048 DL 383.976 52.968 383.976 56.568 DL -383.976 46.488 383.976 50.088 DL 383.976 40.008 383.976 43.608 DL -383.976 40.008 MT 1.8 7.2 RL -3.6 0 RL CL BL 383.976 40.008 MT 1.8 7.2 -RL -3.6 0 RL CL ST 68.832 27.216 384.048 90.408 DE ST 72 24.816 99.216 -24.816 DL 99.216 24.816 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL BL 99.216 24.816 MT --7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL ST 445.608 24.816 418.392 24.816 DL 445.608 -24.816 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL BL 445.608 24.816 MT -7.2 1.8 RL 0 --3.6 RL CL ST 228.024 88.824 170.424 88.824 DL 228.024 88.824 MT -7.2 -1.8 RL 0 -3.6 RL CL BL 228.024 88.824 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL ST F0 --.24(ex)180.12 84.616 S(ecve).24 E 174.024 24.816 170.424 24.816 DL -181.296 24.816 177.696 24.816 DL 188.64 24.816 185.04 24.816 DL 195.984 -24.816 192.384 24.816 DL 203.256 24.816 199.656 24.816 DL 210.6 24.816 -207 24.816 DL 217.872 24.816 214.272 24.816 DL 225.216 24.816 221.616 -24.816 DL 232.56 24.816 228.96 24.816 DL 239.832 24.816 236.232 24.816 -DL 247.176 24.816 243.576 24.816 DL 254.448 24.816 250.848 24.816 DL -261.792 24.816 258.192 24.816 DL 269.136 24.816 265.536 24.816 DL -276.408 24.816 272.808 24.816 DL 283.752 24.816 280.152 24.816 DL -291.096 24.816 287.496 24.816 DL 298.368 24.816 294.768 24.816 DL -305.712 24.816 302.112 24.816 DL 312.984 24.816 309.384 24.816 DL -320.328 24.816 316.728 24.816 DL 327.672 24.816 324.072 24.816 DL -334.944 24.816 331.344 24.816 DL 342.288 24.816 338.688 24.816 DL -349.632 24.816 346.032 24.816 DL 349.632 24.816 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL -CL BL 349.632 24.816 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL ST(wait)236.838 20.608 -Q -.24(ex)315.456 84.616 S(it).24 E 131.976 76.008 131.976 40.008 DL -131.976 76.008 MT -1.8 -7.2 RL 3.6 0 RL CL BL 131.976 76.008 MT -1.8 --7.2 RL 3.6 0 RL CL ST 68.832 27.216 134.424 25.608 DE ST F1(process) -116.43 32.632 Q(parent)118.638 24.568 Q 68.832 27.216 384.048 25.608 DE -ST(process)365.982 32.632 Q(parent)368.19 24.568 Q EP -end -%%Trailer -cleartomark -countdictstack exch sub { end } repeat -restore -%%EOF diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/fig2.eps b/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/fig2.eps deleted file mode 100644 index 84581020db..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/fig2.eps +++ /dev/null @@ -1,1476 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0 EPSF-1.2 -%%Title: /b/archive/c02/fig2.test.ps -%%Creator: XV Version 3.10a Rev: 12/29/94 (jp-extension 5.3.3 + PNG patch 1.2d) - by John Bradley -%%CreationDate: Nov 2 22:04 -%%For:sheldonh sheldonh -%%Pages: 1 -%%DocumentFonts: -%%BoundingBox: 187 308 426 484 -%%BeginPreview: 239 176 1 176 -% 000000000000000000000000000000000000000000aa8000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000004001000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000008000800000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000020000200000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000080000080000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000080000080000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000200000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000200000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000200000020000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000400000010000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000008000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000008000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000008000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000008000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000008000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000400000010000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000200000020000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000006000 -% 000000000000000000000000000000000000000200000000000000002000 -% 00000000000000000000000000000000076c7804000000001d75ddf4fd00 -% 00000000000000000000000000000000037a68088000008008be8dbe6800 -% 00000000000000000000000000000000037c6010000000100d36cdb66600 -% 00000000000000000000000000000000036e6020280008080636cdb66600 -% 0000000000000000000000000000000003726040040010040636cdb66700 -% 0000000000000000000000000000000003fae08002aa8002023eefbeeb80 -% 000000000000000000000000000000000000010000000001000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000020000000000800000000000 -% 000000000000000000000000000000000000040000000000400000000000 -% 000000000000000000000000000000000000080000000000080000000000 -% 000000000000000000000000000000000000100000000000080000000000 -% 000000000000000000000000000000000000200000000000020000000000 -% 000000000000000000000000000000000000400000000000010000000000 -% 00000000000000000000000000000000000080000000000000a000aa8000 -% 00000000000000000000000000000000000000000000000000700c00c000 -% 000000000000000000000000000000000002000000000000007820002800 -% 000000000000000000000000000000000040000000000000007c40000400 -% 0000000000000000000000000000000000b8000000000000003e80000200 -% 000000000000000000000000000001d500f0000000000000000700000100 -% 00000000000000000000000000000a00a0e0000000000000000200000080 -% 0000000000000000000000000000100011c0000000000000000400000000 -% 000000000000000000000000000020000b80000000000000000800000000 -% 000000000000000000000000000080000200000000000000000800000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000800000020 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000001000000000 -% 000000000000000000000000000200000080000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000400000040000000000000001000000010 -% 000000000000000000000000000800000020000000000000002000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000010 -% 000000000000000000000000000800000000000000000000002000000000 -% 000000000000000000000000001000000010000000000000000000000010 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000002000000000 -% 000000000000000000000000001000000010000000000000000000000010 -% 000000000000000000000000002000000008000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000001000000010 -% 000000000000000000000000002000000008000000000000000000000020 -% 000000000000000000000000000000000010000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000800000000 -% 000000000000000000000000001000000010000000000000000400000040 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000200000080 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000200000100 -% 000000000000000000000000000800000020000000000000000080000200 -% 000000000000000000000000000000000020000000000000000080000400 -% 00000000000000000000000000020000000800e180000000000020000800 -% 00000000000000000000001dc00400000000006100000000000010001000 -% 00000000000000000000201ba00a00000082006bba00000000000a808000 -% 00000000000000000007f73fc00100000101006d9b0000000000005c0000 -% 0000000000000000000c6c99802080000200806d9b000000000000000000 -% 0000000000000000000e6599800040000400406d9b000000000000000000 -% 0000000000000000000b6b9980800800280020699b000000000000000000 -% 000000000000000000016d9980000501c00010799b000000000000000000 -% 0000000000000000000e2ebb880000aa0000080000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000100000040000000000000000000000 -% 000000000000000000000000200000000000020000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000100000010000000000000000000000 -% 000000000000000000000000800000008000008000000000000000000000 -% 000000000000000000000001000000118000000000000000000000000000 -% 00000000000000000000000200000003baee800800000000000000000000 -% 000000000000000000000004000000119b66c00800000000000000000000 -% 000000000000000000000008000000019b66c00200000000000000000000 -% 000000000000000000000010000000119b66c00000000000000000000000 -% 00000000000000000aa00020000000019b668000a00aa800000000000000 -% 0000000000000000401801c0000000119b778000e0100400000000000000 -% 0000000000000002000203800000002800060000e0a00080000000000000 -% 0000000000000004000007c0000000380006000071000040000000000000 -% 000000000000000800008f8000000038000e00003a000008000000000000 -% 000000000000001000000c0000000038000000000c000008000000000000 -% 000000000000002000000800000000380000000008000000000000000000 -% 000000000000004000000000000000100000000010000000000000000000 -% 000000000000008000000800000000100000000020000002000000000000 -% 0000000000000000000004000000015d0000000000000001000000000000 -% 00000000000000000000020000000a00a000000000000000800000000000 -% 000000000000010000000000000020001000000040000000000000000000 -% 000000000000000000000200000080000800000080000000800000000000 -% 000000000000000000000100000100000400000080000000000000000000 -% 000000000000020000000000000200000200000080000000800000000000 -% 000000000000000000000100000400000100000000000000400000000000 -% 000000000000020000000000000800000080000080000000000000000000 -% 000000000000000000000100000800000000000080000000400000000000 -% 000000000000020000000000000800000000000080000000000000000000 -% 000000000000000000000100001000000000000000000000000000000000 -% 000000000000020000000000000000000020000080000000800000000000 -% 000000000000010000000000000000000000000000000000800000000000 -% 000000000000000000000200002000000020000000000000800000000000 -% 000000000000010000000000000000000000000040000000000000000000 -% 0000c0003030008000000000002000000000000020000000000000000000 -% 0000c0003030000000000400000000000010000000000000000000000000 -% fa38ebee32b2008000000800002000000000000020000002003800000000 -% db64d36c35b4000000001400002000000010000050000004001800000000 -% db28e36e3cb8022000002000002000000020000088000008801b80000000 -% db60f3673c3c041000004000000000000000000004000010001e00000000 -% db22fb6b3e3e080a00008000002000000020000002000020201e00000000 -% dbbcdbe73736100100010040001000000000000400400040001b80000000 -% 0000000000002000a0080028000800000000000800280a80081880000000 -% 00000000000040001d40000000080000004000000005d800001f80000000 -% 000000000000800000000000000800000080000000000000020000000000 -% 000000000001000001000002000400000000004000004000000000000000 -% 000000000002000000000000800200000200008000000000008000000000 -% 000000000004000001000000000100000000010000004000000000000000 -% 0000000000080000003800003000800008000000000c0000002000000000 -% 0000000000100000011800003000400010000000000c4000001000000000 -% 0000000000200000001abba2ba002800a000080003ac0000000800000000 -% 0000000001400000011859e5bc00050100001000030c4000000500000000 -% 00000020038000000018898fbe0000aa00002000030c0000000380020000 -% 0000071403c00000011e598c3700000000000000018c40000007c0556000 -% 0000280283800000001ad98eb980000000008000008c0000000382800800 -% 0000c00047000000011bd9873f40000000000000011c40000001c4000100 -% 000280000e00000000000000002000000000000000000000000028000080 -% 000200000c00000001000000000000000000000000004000000030000040 -% 00080000000000000380000000000000000000000001e000000020000020 -% 00080000000000000780000000000000000000000001c000000000000010 -% 00080000000000000380000000000000000000000000c000000080000008 -% 00100000000000000300000000000000000000000000c000000100000000 -% 002000000080000003000000000000000000000000008000000000000008 -% 00000000000000000300000000000000000000000000c000000000000004 -% 00200000000000000aa000000000000000000000000aa000000200000002 -% 004000000040000010040000000000000000000000401400000000000000 -% 000000000000000080008000000000000000000000800280000000000002 -% 004000000000000100004000000000000000000004000080000400000000 -% 008000000020000200002000000000000000000008000020000000000002 -% 000000000000000800001000000000000000000010000010000400000000 -% 008000000020000800000800000000000000000020000008000000000002 -% 004000000000001000000400000000000000000040000000000400000000 -% 000000000000002000000200000000000000000080000000000200000002 -% 004000000040004000000000000000000000000000000004000000000000 -% 000000000000008000000000000000000000000080000002000200000000 -% 000000000000000000000100000000000000000100000000000000000004 -% 002000000080008000000080000000000000000000000002000200000008 -% 001000000000000000000000000000000000000100000001000100000000 -% 000800000000008000000080000000000000000200000000000080000008 -% 000800000000010000000080000000000000000100000001000000000010 -% 000800000200008000000080000000000000000200000000000020000020 -% 000400000400010000000000000000000000000000000001000020000040 -% 000080000800008000000080000000000000000200000000000008000080 -% 000080000000000000000000000000000000000000000001000004000100 -% 000020008000008000000080000000000000000200000000000002800a00 -% 000004040000000000000000000000000000000100000001000000407000 -% 000000a800000080000000800000000000000000800000020000000a8000 -% 000000000000000000000100000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000200000000000000000080000002000000000000 -% 000000000000000000000200000000000000000040000004000000000000 -% 000000000000002000000200000000000000000000000008000000000000 -% 000000000000001000000400000000000000000000000008000000000000 -% 000000000000000800000800000000000000000020000020000000000000 -% 000000000000000400001000000000000000000008000040000000000000 -% 00000000000000020000200000000000000000000a000080000000000000 -% 000000000000000180018000000000000000000001000100000000000000 -% 0000000000000000200a0000000000000000000000a00a00000000000000 -% 000000000000000005500000000000000000000000174000000000000000 -%%EndImage -%%EndPreview -save -countdictstack -mark -newpath -/showpage {} def -/setpagedevice {pop} def -%%EndProlog -%%Page 1 1 -%%DocumentFonts: - - -% remember original state -/origstate save def - -% build a temporary dictionary -20 dict begin - -% define string to hold a scanline's worth of data -/pix 240 string def - -% define space for color conversions -/grays 240 string def % space for gray scale line -/npixls 0 def -/rgbindx 0 def - -% lower left corner -186 308 translate - -% size of image (on paper, in 1/72inch coords) -239.97600 176.97600 scale - -240 177 8 % dimensions of data -[240 0 0 -177 0 177] % mapping matrix -{currentfile pix readhexstring pop} -image - -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbbbffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd8866777799bb9977777788dd -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb6688ddffffffffffffffffffdd88 -66ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee7788ffffffffffffffffffffffffffff -ee7777eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc55eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffdd66ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffee66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff66ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffbb99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffee66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffaabbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffaaaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff99aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffff88bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff1122ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff7b50ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff55eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff4477ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff660000660000cc222288 -ff6600007711eeffffffffffffff6699aa88ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff77ccffffffffffffffffff550011cc22556600007711bb770088ff66000066 -0000660000770099ff550000550011991166ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ff00002200ffbb -ffff00007700ccffffffffffff77bbffff9988ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffff779966ccffffffffffffffffee1144ff99ddff0011dd0011cc0011ffff0000ff -0000ff0011ee0011ffff0000dd1133ee77ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ff0000110055ee -ffff0000ffffffffffffffff77ccffffffffaa77eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffee55ccffee77aaffffffffffffffff6600dd88ffff0000ff0000ff0000ffff0000ff -0000ff0000ff0000ffff0000ff880033eeffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ff0000cc440033 -ffff0000ffffffffffffee44ccffffffffffffcc66aaffffffffffffffffffffffffffff -ff9966eeffffffff8888ffffffffffffffdd0044bbffff0000ff0000ff0000ffff0000ff -0000ff0000ff0000ffff0000ffff2200ccffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ff000077ddcc00 -ffff0000ffffffffffee66ddffffffffffffffffff9966aaffffffffffffffffffffee99 -55bbffffffffffffffaa77eeffffffffffff4422ffffff0000ff0000ff0000ffff0000ff -0000ff0000ff0000ffff0000ffaaaa1133ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff550044002233111166 -ffbb0000ddffffffdd66eeffffffffffffffffffffffffaa777777aabbbbbbaa777777cc -ffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffaa99ffffaa0000cc0000dd000055ff550044 -0022710000cc0000ccaa0000aa44ee440077ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffcc44eeffffffffffffffffffffffffffffffffeebbbbaabbbbffffffff -ffffffffffffffffffffffee55ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffbb77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffff9966ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffcc55eeffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffff9999ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffee66ccffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffee77aaffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff8888ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa77eebfbfffffffffffffffffffffcc -776677666677776699eeffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66 -ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc60161ceeffffffffffffee777799 -eeffffffffffffffcc7777bbffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55cc -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee27000028ffffffffff7777ddffff -ffffffffffffffffffffff9966ccffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7b7bee66eeff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd300b00006dffffee66ccffffffff -ffffffffffffffffffffffffee7799ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd180929eeffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaf300708bfcc55eeffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffee997777776677777799eeffffffffffffff3000000dcfffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaf2d0569ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff996677ccffffffffffffffcc776699ffffffff6d00002058ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee46afffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffbb55bbffffffffffffffffffffffffffbb55bbffdd0f0858eeffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff55eeffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77bbffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff7788ffffffffffffffffffffffffffffffffff8877191dddffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb99ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffee55ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc32eeffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff55ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff99aaffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaaaaffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffff77bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa88ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff77ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaabbffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb -bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff99bbffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb -bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb -bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb -aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88ccffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff66ddffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaaaaffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff55eeffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff77ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb30ddffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55ccffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff7799ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffee33aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ee55ccffff -ffffffffffffffffffbb0000ffffffff1122ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7788ffffffff -ffffffffffffffffffffffffdd66ccffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffff7700118877001188ffffffffffffffff -ff776699ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff99aaffff77bbff -ffffffffffffffffffff0000ffffffff4477ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb6699ffff -ffffffffffffffffffffdd7777eeffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff6600ffffffffffffffff0000889900008899ffffffffffffffff -77bbff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb77ffffffff7799 -ffffffffffffffffffff00004422cc550000ff660000770099ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb7777 -aaeeffffffffffcc886688eeffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffcc22228877000044ee550022aaff4400007744000077ffffffffffffffff77 -ccffffff66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffff99 -88ffffffffffffffffff0000dd0055ff0000ffff0011ee0011ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -bb77777777777799ddffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff2200ffbbff0000ff8822ff8811ffff0000ffff0000ffffffffffffffee55cc -ffffffffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffff -9977ffffffffffffffff0000ff0000ff0000ffff0000ff0000ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff110055eeff0000ffcc77ff8800ffff0000ffff0000ffffffffffffee66ddff -ffffffffffff9977eeffffffffffffffffffffffffffffffee7799ffffffffffffffffff -ffcc77eeffffffffffff0000ff0000ff0000ffff0000ff0000ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffcc440033ff0000ffee66aa0000ffff0000ffff0000ffffffffffee66eeffff -ffffffffffffffdd7788ffffffffffffffffffffffffff7777ddffffffffffffffffffff -ffffcc55eeffffffffff0000ee0044ff0000ffff0000ff0000ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff77ddcc00ff0000dd3300ff0000ffff0000ffff0000ffffffffcc55eeffffff -ffffffffffffffffffbb777799eeffffffffffee997777ccffffffffffffffffffffffff -ffffffee66ddffffffff44220022ccaa0000ffbb0000cc0000ccffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff55111166ff330099440044660099bb000077bb000077ffffcc77eeffffffff -ffffffffffffffffffffffffcc77776638667777ccffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffee55ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff77bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9988ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff9988ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffff77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7799ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff6600ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffcc77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77bbffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffff770000446600007711bb770088ff660000 -4422ccffffffffffffffffcc55eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff0000ffff0011dd0011cc0011ffff0022 -ee0055ffffffffffffffffffee66ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55ccffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff0000ffff0000ff0000ff0000ffff0000 -ff0000ffffffffffffffffffffee55ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66ddffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff0000ffff0000ff0000ff0000ffff0000 -ff0000ffffffffffffffffffffffff77bbffddffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee99777766 -667777aaeeffffffffffffffffffffff9fffee66eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff0000ddff0000ff0000ff0000ffff0000 -ee0033ffffffffffffffffffffffffff77730abfffffffffffffffffffdd997777777777 -77bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee887777bbffffff -ffffeeaa777799ffffffffffffffffaf083a55eeffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff330099aa0000cc0000dd000055ff0000 -3311ccffffffffffffffffffffffffffbf0f0022ffffffffffffee886688ccffffffffff -eeaa7777bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9966ddffffffffffff -ffffffffffffbb66bbffffffffffee2200005affffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffaf582a58ddffffffffffffffffffffffffffffff0000 -ffffffffffffffffffffffffffffffff3700000058ffffffee7777ddffffffffffffffff -ffffffff9966bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66bbffffffffffffffff -ffffffffffffffff9966eeffffff5000001050ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffaf00000accffffffffffffffffffffffffffffff0000 -ffffffffffffffffffffffffffffffffff85290008b3ffcc66ddffffffffffffffffffff -ffffffffffff8877ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffdd66ccffaf060530ddffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff180028ffffffffffffffffffffffffffffff550000 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff641a0b8f77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffcc55eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb66ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffee77bf0b1aafffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff380040ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee3242ffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffee5366ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff500064ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffee66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffaf00ccffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffaaaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff04ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffdd887777777741667777aaeeffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffbb99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff996688ddffffffffffffffffaa7777ddffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffbb55bbffffffffffffffffffffffffffee7777eeffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff7788ffffffffffffffffffffffffffffffffffdd55ccffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffee66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77aaffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffff66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ccffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ddffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffbb88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb99ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb99ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd -88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffaabbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaaaaffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffffff88 -ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaabbffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbaaffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffaaaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffbb0000ffffffffffffffffffffffffffffffff11 -22ffffffffffbb0000ffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa99ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ffffffffffffffffffffffffffffffff44 -77ffffffffffff0000ffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffbb77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -6600007711bb770088ffff77112299ffff0000dd8899600000660000ffcc222288ff5500 -00ff77112299ff0000dd8899eeffffffffffffff999477ffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffee29bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffee5850ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffee5566eeffffffffffffffffffbb0000ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff0011dd0011cc0011ff7700bb7711ffff0000ee77eeff0000ff0000ff2200ffbbffff00 -007700bb7711ff0000ee77eeffffffffffffff9999ffbb77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77cc8877eeffffffffffffffffffffffffffffffffffff66 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffbb66dd9999ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff55eeee66eeffffffffffffffffff0000ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff0000ff0000ff0000ff2200ffeeaaffff000077eeffff0000ff0000ff110055eeffff00 -002200ffeeaaff000077eeffffffffffffff9977ffffff8899ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff77aaffffddbbffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff99ffffff77ccffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ccffffee44eeffffffffffffffff0000cc222288ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff0000ff0000ff0000ff0000eeffffffff00001144ffff0000ff0000ffcc440033ffff00 -000000eeffffff00001144ffffffffffffcc66ffffffffff8877ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff77aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7799ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffee55ccffffffffcc66ffffffffffffffff00002200ffbbffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff0000ff0000ff0000ff440066ffeeeeff0000880077ff0000ff0000ff77ddcc00ffff00 -00440066ffeeee0000880077ffffffffcc77ffffffffffffffbb77eeffffffffffffffff -ffffffffffffffffdd55ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa -aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9977eeffffffffffffffffffff -ffffffffffffcc66eeffffffffffffcc77ffffffffffffff0000110055eeffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -aa0000cc0000dd000055ee55001177ffbb0011aa0000bb55004400229955111166ffaa00 -00ee55001177bb0011aa0000bbffffcc77ffffffffffffffffffdd7777eeffffffffffff -ffffffffffffee7777eeffffffffffffffff66bbffffffffffffffffffffffffffffffee -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff99aaffffffffffffffffcc6699ffffffffffffffffff -ffffffffdd7777ffffffffffffffffffcc77ffffffffffff0000cc440033ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffcc7777aaffffffff -ffffffeeaa7777ddffffffffffffffffffffff8877eeffffffffffffffffffffffffffff -77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffff -ffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffbb7777ccffffffffffff -ffee997777eeffffffffffffffffffffffcc77ffffffffff000077ddcc00ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffcc66ffffffffffffffffffffffffffffffffaa77777777 -30777777bbffffffffffffffffffffffffffffffddbbffffffffffffffffffffffffffff -dd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffaaffffffffffffffffffffffffffffee99667777663077 -6677ccffffffffffffffffffffffffffffffcc66ffffffaa000055111166ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffee44eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff77ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffffffff -ffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa88ffffffffffff -ffffffffffffffffff99aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffff -ffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffff -ffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffeebbffffffffffffffffffff -ffffffaa66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffffff -ffffffffffffffffaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffbb0000ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb0000ffffffffffffff -ffffffffcc66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa77eeffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff1122ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff44ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff0000ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ffffffffffffff -ffffffffffdd55bbffffffffffffffffffffffffffffffee7788ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff4477ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66aaffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff0000dd8899df550022aaff6600007711eeff770044eeff0000bf222288ffffff -ffffffffffffff9966bbffffffffffffffffffffffee7777ddffffffffffffffffffffff -ffffffff99aaffffffffffffffffffffffffffffffff550011cc2255550000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffff7bee77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff0000ee77ee8822ff8811ffff00007700cc9900ee7755ff00000e00ffbbffffff -ffffffffffffffffff997777aabbffffffddbb886677ddffffffffffffffffffffffffff -ffffff9999ffffffffffffffffffffffffffffffffffee1144ff99ddff0000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77cc88bfffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffddbbddffffffffffffffff -ffffffbf100da4ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff000077eeffcc77ff8800ffff0000ffffff6600000000ff0000100055eeffffff -ffffffffffffffffffffffffbbaa77777777bbddffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffff6600dd88ffff0000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff3a0930ffffffffffff -ffffffffffffbbbbeeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee9977667777bb8877777788ddffffff -ffffff3000000eddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff00001144ffee66aa0000ffff0000ffffff4400ffffffff0000cc440033ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd0044bbffff0000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff880a000085ffffffffff -ffcc7777777799aa77777766aaffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd7777ccffffffffffffffffffcc8866ddff -ffff9400001058ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff00008800773300ff0000ffff0000ffffff880099ffccff000077ddcc0066eeff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee -77aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff4422ffffff0000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd280c0016eeffffff99 -6699eeffffffffffffffffffaa7777eeffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffee7777eeffffffffffffffffffffffffffee7777 -eeff150030ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffbb0011aa0000320044660099bb0000ddffffee66001199aa000055111166ee66ee -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb66 -ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa99ffffaa0000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff941a004bffcc66bb -ffffffffffffffffffffffffffffcc66aaffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffee66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffee -552b0994ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffeebb -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff99ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee4b037577ffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff2b9fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffccbb -58ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbb58cc -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff5448ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffcc55eeffffffff -ffffffffffffffffffffffffffdd66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff2200 -0030ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff1100003e -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88aaffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66ffffffff -ffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffff55eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff4800 -0050ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff38000094 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa88ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffff -ffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff8500 -00afffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff500008ee -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88bbffff -ffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd0a -0cffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaf0017ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffff -ffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff28 -1bffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff1822ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb99ff -ffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff40 -2affffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff2046ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ff -ffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc7746 -3c77777788ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb77777777335288 -ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77dd -ffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb777799ddff -ffffffffcc887777ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb777799ddffffffffffcc -886677ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99 -ffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd5599ffffffffff -ffffffffffffffee7777eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc6699ffffffffffffffffffff -ffffee7777eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88ccffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffaabbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7777eeffffffffffff -ffffffffffffffffffdd66bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7777eeffffffffffffffffffffff -ffffffffdd66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffee77bbffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66ccffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffffffffffffffff55ccffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66ddffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffff9988ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff88aaffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffaabbffffffffffffffffffffffffffffff88aaffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff77bbffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffee66ffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd88 -ffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88dd -ffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffaaaaffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff88ccffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ff -ffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffbb88ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ff -ffffffffffffffffffffffbb99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffbb99ffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffff -ffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffff55ffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb99ffff -ffffffffffffffffffffffffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffaabbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffff88aaffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66ffffff -ffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffff88aaffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffff -ffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff9999ffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff88ccffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffff55ccffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffee55ddffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffff -7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7799ffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffcc55eeffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffdd6699ffffffffffffffffffffffffffffffbb66 -ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9977dd -ffffffffffffffffffffffffffffee7777ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb66aaffffffffffffffffffffffaa6699ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee77 -77ccffffffffffffffffffffdd8866ddffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa777777bbbbccbbbb887777aaffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -dd99777799bbbbccbbaa776688ccffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffddbbbb77bbbbddffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffbbbb9988bbbbeeffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffbb88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffbb99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffbb88ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff99aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff88aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffbb77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55eeffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffcc66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffbb77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc55eeffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffaa77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55bbffffffffffffff -ffffffffffffffffffff8877ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55bbffffffffffffffffffffffff -ffffffffff8888ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9966ddffffffffff -ffffffffffffffffaa66bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9966ddffffffffffffffffffff -ffffff9966bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee777788ddffff -ffffffffffcc7766aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee777799ddffffffffffffff -cc7777bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd887777 -667777777799eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc8866776677777777 -99eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff - -showpage - -% stop using temporary dictionary -end - -% restore original state -origstate restore - -%%Trailer -cleartomark -countdictstack exch sub { end } repeat -restore -%%EOF diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/freebsd.dsl b/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/freebsd.dsl deleted file mode 100644 index ba9b0d542f..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/design-44bsd/freebsd.dsl +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ - - - -]> - - - - - - ;; Keep the legalnotice together with the rest of the text - (define %generate-legalnotice-link% - #f) - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/Makefile deleted file mode 100644 index 2c0e962d91..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/Makefile +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/Makefile,v 1.7 2001/07/19 22:06:05 murray Exp $ -# -# Build the FreeBSD Developers' Handbook. -# - -MAINTAINER=asmodai@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -GEN_INDEX?= yes - -# Images -IMAGES= sockets/layers.eps sockets/sain.eps sockets/sainfill.eps sockets/sainlsb.eps sockets/sainmsb.eps sockets/sainserv.eps sockets/serv.eps sockets/serv2.eps sockets/slayers.eps - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml -SRCS+= introduction/chapter.sgml -SRCS+= tools/chapter.sgml -SRCS+= secure/chapter.sgml -SRCS+= l10n/chapter.sgml -SRCS+= locking/chapter.sgml -SRCS+= sockets/chapter.sgml -SRCS+= ipv6/chapter.sgml -SRCS+= isa/chapter.sgml -SRCS+= pci/chapter.sgml -SRCS+= usb/chapter.sgml -SRCS+= scsi/chapter.sgml -SRCS+= x86/chapter.sgml -SRCS+= vm/chapter.sgml -SRCS+= dma/chapter.sgml -SRCS+= kerneldebug/chapter.sgml - -# Entities - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.sgml deleted file mode 100644 index 8e47eb22ff..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,312 +0,0 @@ - - - -%bookinfo; - -%man; - %chapters; - %authors - %mailing-lists; -]> - - - - FreeBSD Developers' Handbook - - The FreeBSD Documentation Project - - August 2000 - - - 2000 - 2001 - The FreeBSD Documentation Project - - - &bookinfo.legalnotice; - - - Welcome to the Developers' Handbook. This manual is a - work in progress and is the work of many - individuals. Many sections do not yet exist and some of those - that do exist need to be updated. If you are interested in - helping with this project, send email to the &a.doc;. - - The latest version of this document is always available - from the FreeBSD World - Wide Web server. It may also be downloaded in a - variety of formats and compression options from the FreeBSD FTP - server or one of the numerous mirror - sites. - - - - - Basics - - &chap.introduction; - &chap.tools; - &chap.secure; - &chap.l10n; - - - - - Interprocess Communication - - - * Signals - - Signals, pipes, semaphores, message queues, shared memory, - ports, sockets, doors - - - - &chap.sockets; - &chap.ipv6; - - - - - Kernel - - - * History of the Unix Kernel - - Some history of the Unix/BSD kernel, system calls, how do - processes work, blocking, scheduling, threads (kernel), - context switching, signals, interrupts, modules, etc. - - - - - &chap.locking; - &chap.kobj; - &chap.sysinit; - &chap.vm; - &chap.dma; - &chap.kerneldebug; - - - * UFS - - UFS, FFS, Ext2FS, JFS, inodes, buffer cache, labeling, - locking, metadata, soft-updates, LFS, portalfs, procfs, - vnodes, memory sharing, memory objects, TLBs, caching - - - - - * AFS - - AFS, NFS, SANs etc] - - - - - * Syscons - - Syscons, tty, PCVT, serial console, screen savers, - etc - - - - - * Compatibility Layers - - - * Linux - - Linux, SVR4, etc - - - - - - - Device Drivers - - &chap.driverbasics; - &chap.isa; - &chap.pci; - &chap.scsi; - &chap.usb; - - - * NewBus - - This chapter will talk about the FreeBSD NewBus - architecture. - - - - * Sound subsystem - - OSS, waveforms, etc - - - - - - - Architectures - - &chap.x86; - - - * Alpha - - Talk about the architectural specifics of - FreeBSD/alpha. - - Explanation of allignment errors, how to fix, how to - ignore. - - Example assembly language code for FreeBSD/alpha. - - - - * IA-64 - - Talk about the architectural specifics of - FreeBSD/ia64. - - - - - - Appendices - - - - - - - Dave - A - Patterson - - - John - L - Hennessy - - - 1998Morgan Kaufmann Publishers, - Inc. - 1-55860-428-6 - - Morgan Kaufmann Publishers, Inc. - - Computer Organization and Design - The Hardware / Software Interface - 1-2 - - - - - - W. - Richard - Stevens - - - 1993Addison Wesley Longman, - Inc. - 0-201-56317-7 - - Addison Wesley Longman, Inc. - - Advanced Programming in the Unix Environment - 1-2 - - - - - - Marshall - Kirk - McKusick - - - Keith - Bostic - - - Michael - J - Karels - - - John - S - Quarterman - - - 1996Addison-Wesley Publishing Company, - Inc. - 0-201-54979-4 - - Addison-Wesley Publishing Company, Inc. - - The Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System - 1-2 - - - - - - Aleph - One - - - Phrack 49; "Smashing the Stack for Fun and Profit" - - - - - - Chrispin - Cowan - - - Calton - Pu - - - Dave - Maier - - - StackGuard; Automatic Adaptive Detection and Prevention of - Buffer-Overflow Attacks - - - - - - Todd - Miller - - - Theo - de Raadt - - - strlcpy and strlcat -- consistent, safe string copy and - concatenation. - - - - - &chap.index; - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/chapters.ent b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/chapters.ent deleted file mode 100644 index 16d4820d09..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/chapters.ent +++ /dev/null @@ -1,66 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/dma/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/dma/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 7bbb7d973d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/dma/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1326 +0,0 @@ - - - - DMA - - - DMA: What it is and How it Works - - Copyright © 1995,1997 &a.uhclem;, All Rights - Reserved. 10 December 1996. Last Update 8 October - 1997. - - Direct Memory Access (DMA) is a method of allowing data to be moved - from one location to another in a computer without intervention from the - central processor (CPU). - - The way that the DMA function is implemented varies between computer - architectures, so this discussion will limit itself to the - implementation and workings of the DMA subsystem on the IBM Personal - Computer (PC), the IBM PC/AT and all of its successors and - clones. - - The PC DMA subsystem is based on the Intel 8237 DMA controller. The - 8237 contains four DMA channels that can be programmed independently and - any one of the channels may be active at any moment. These channels are - numbered 0, 1, 2 and 3. Starting with the PC/AT, IBM added a second - 8237 chip, and numbered those channels 4, 5, 6 and 7. - - The original DMA controller (0, 1, 2 and 3) moves one byte in each - transfer. The second DMA controller (4, 5, 6, and 7) moves 16-bits from - two adjacent memory locations in each transfer, with the first byte - always coming from an even-numbered address. The two controllers are - identical components and the difference in transfer size is caused by - the way the second controller is wired into the system. - - The 8237 has two electrical signals for each channel, named DRQ and - -DACK. There are additional signals with the names HRQ (Hold Request), - HLDA (Hold Acknowledge), -EOP (End of Process), and the bus control - signals -MEMR (Memory Read), -MEMW (Memory Write), -IOR (I/O Read), and - -IOW (I/O Write). - - The 8237 DMA is known as a fly-by DMA controller. - This means that the data being moved from one location to another does - not pass through the DMA chip and is not stored in the DMA chip. - Subsequently, the DMA can only transfer data between an I/O port and a - memory address, but not between two I/O ports or two memory - locations. - - - The 8237 does allow two channels to be connected together to allow - memory-to-memory DMA operations in a non-fly-by mode, - but nobody in the PC industry uses this scarce resource this way since - it is faster to move data between memory locations using the - CPU. - - - In the PC architecture, each DMA channel is normally activated only - when the hardware that uses a given DMA channel requests a transfer by - asserting the DRQ line for that channel. - - - A Sample DMA transfer - - Here is an example of the steps that occur to cause and perform a - DMA transfer. In this example, the floppy disk controller (FDC) has - just read a byte from a diskette and wants the DMA to place it in - memory at location 0x00123456. The process begins by the FDC - asserting the DRQ2 signal (the DRQ line for DMA channel 2) to alert - the DMA controller. - - The DMA controller will note that the DRQ2 signal is asserted. The - DMA controller will then make sure that DMA channel 2 has been - programmed and is unmasked (enabled). The DMA controller also makes - sure that none of the other DMA channels are active or want to be - active and have a higher priority. Once these checks are complete, - the DMA asks the CPU to release the bus so that the DMA may use the - bus. The DMA requests the bus by asserting the HRQ signal which goes - to the CPU. - - The CPU detects the HRQ signal, and will complete executing the - current instruction. Once the processor has reached a state where it - can release the bus, it will. Now all of the signals normally - generated by the CPU (-MEMR, -MEMW, -IOR, -IOW and a few others) are - placed in a tri-stated condition (neither high or low) and then the - CPU asserts the HLDA signal which tells the DMA controller that it is - now in charge of the bus. - - Depending on the processor, the CPU may be able to execute a few - additional instructions now that it no longer has the bus, but the CPU - will eventually have to wait when it reaches an instruction that must - read something from memory that is not in the internal processor cache - or pipeline. - - Now that the DMA is in charge, the DMA activates its - -MEMR, -MEMW, -IOR, -IOW output signals, and the address outputs from - the DMA are set to 0x3456, which will be used to direct the byte that - is about to transferred to a specific memory location. - - The DMA will then let the device that requested the DMA transfer - know that the transfer is commencing. This is done by asserting the - -DACK signal, or in the case of the floppy disk controller, -DACK2 is - asserted. - - The floppy disk controller is now responsible for placing the byte - to be transferred on the bus Data lines. Unless the floppy controller - needs more time to get the data byte on the bus (and if the peripheral - does need more time it alerts the DMA via the READY signal), the DMA - will wait one DMA clock, and then de-assert the -MEMW and -IOR signals - so that the memory will latch and store the byte that was on the bus, - and the FDC will know that the byte has been transferred. - - Since the DMA cycle only transfers a single byte at a time, the - FDC now drops the DRQ2 signal, so the DMA knows that it is no longer - needed. The DMA will de-assert the -DACK2 signal, so that the FDC - knows it must stop placing data on the bus. - - The DMA will now check to see if any of the other DMA channels - have any work to do. If none of the channels have their DRQ lines - asserted, the DMA controller has completed its work and will now - tri-state the -MEMR, -MEMW, -IOR, -IOW and address signals. - - Finally, the DMA will de-assert the HRQ signal. The CPU sees - this, and de-asserts the HOLDA signal. Now the CPU activates its - -MEMR, -MEMW, -IOR, -IOW and address lines, and it resumes executing - instructions and accessing main memory and the peripherals. - - For a typical floppy disk sector, the above process is repeated - 512 times, once for each byte. Each time a byte is transferred, the - address register in the DMA is incremented and the counter in the DMA - that shows how many bytes are to be transferred is decremented. - - When the counter reaches zero, the DMA asserts the EOP signal, - which indicates that the counter has reached zero and no more data - will be transferred until the DMA controller is reprogrammed by the - CPU. This event is also called the Terminal Count (TC). There is only - one EOP signal, and since only DMA channel can be active at any - instant, the DMA channel that is currently active must be the DMA - channel that just completed its task. - - If a peripheral wants to generate an interrupt when the transfer - of a buffer is complete, it can test for its -DACKn signal and the EOP - signal both being asserted at the same time. When that happens, it - means the DMA will not transfer any more information for that - peripheral without intervention by the CPU. The peripheral can then - assert one of the interrupt signals to get the processors' attention. - In the PC architecture, the DMA chip itself is not capable of - generating an interrupt. The peripheral and its associated hardware - is responsible for generating any interrupt that occurs. - Subsequently, it is possible to have a peripheral that uses DMA but - does not use interrupts. - - It is important to understand that although the CPU always - releases the bus to the DMA when the DMA makes the request, this - action is invisible to both applications and the operating systems, - except for slight changes in the amount of time the processor takes to - execute instructions when the DMA is active. Subsequently, the - processor must poll the peripheral, poll the registers in the DMA - chip, or receive an interrupt from the peripheral to know for certain - when a DMA transfer has completed. - - - - DMA Page Registers and 16Meg address space limitations - - You may have noticed earlier that instead of the DMA setting the - address lines to 0x00123456 as we said earlier, the DMA only set - 0x3456. The reason for this takes a bit of explaining. - - When the original IBM PC was designed, IBM elected to use both DMA - and interrupt controller chips that were designed for use with the - 8085, an 8-bit processor with an address space of 16 bits (64K). - Since the IBM PC supported more than 64K of memory, something had to - be done to allow the DMA to read or write memory locations above the - 64K mark. What IBM did to solve this problem was to add an external - data latch for each DMA channel that holds the upper bits of the - address to be read to or written from. Whenever a DMA channel is - active, the contents of that latch are written to the address bus and - kept there until the DMA operation for the channel ends. IBM called - these latches Page Registers. - - So for our example above, the DMA would put the 0x3456 part of the - address on the bus, and the Page Register for DMA channel 2 would put - 0x0012xxxx on the bus. Together, these two values form the complete - address in memory that is to be accessed. - - Because the Page Register latch is independent of the DMA chip, - the area of memory to be read or written must not span a 64K physical - boundary. For example, if the DMA accesses memory location 0xffff, - after that transfer the DMA will then increment the address register - and the DMA will access the next byte at location 0x0000, not 0x10000. - The results of letting this happen are probably not intended. - - - Physical 64K boundaries should not be confused - with 8086-mode 64K Segments, which are created by - mathematically adding a segment register with an offset register. - Page Registers have no address overlap and are mathematically OR-ed - together. - - - To further complicate matters, the external DMA address latches on - the PC/AT hold only eight bits, so that gives us 8+16=24 bits, which - means that the DMA can only point at memory locations between 0 and - 16Meg. For newer computers that allow more than 16Meg of memory, the - standard PC-compatible DMA cannot access memory locations above - 16Meg. - - To get around this restriction, operating systems will reserve a - RAM buffer in an area below 16Meg that also does not span a physical - 64K boundary. Then the DMA will be programmed to transfer data from - the peripheral and into that buffer. Once the DMA has moved the data - into this buffer, the operating system will then copy the data from - the buffer to the address where the data is really supposed to be - stored. - - When writing data from an address above 16Meg to a DMA-based - peripheral, the data must be first copied from where it resides into a - buffer located below 16Meg, and then the DMA can copy the data from - the buffer to the hardware. In FreeBSD, these reserved buffers are - called Bounce Buffers. In the MS-DOS world, they are - sometimes called Smart Buffers. - - - A new implementation of the 8237, called the 82374, allows 16 - bits of page register to be specified, allows access to the entire - 32 bit address space, without the use of bounce buffers. - - - - - DMA Operational Modes and Settings - - The 8237 DMA can be operated in several modes. The main ones - are: - - - - Single - - - A single byte (or word) is transferred. The DMA must - release and re-acquire the bus for each additional byte. This is - commonly-used by devices that cannot transfer the entire block - of data immediately. The peripheral will request the DMA each - time it is ready for another transfer. - - The standard PC-compatible floppy disk controller (NEC 765) - only has a one-byte buffer, so it uses this mode. - - - - - Block/Demand - - - Once the DMA acquires the system bus, an entire block of - data is transferred, up to a maximum of 64K. If the peripheral - needs additional time, it can assert the READY signal to suspend - the transfer briefly. READY should not be used excessively, and - for slow peripheral transfers, the Single Transfer Mode should - be used instead. - - The difference between Block and Demand is that once a Block - transfer is started, it runs until the transfer count reaches - zero. DRQ only needs to be asserted until -DACK is asserted. - Demand Mode will transfer one more bytes until DRQ is - de-asserted, at which point the DMA suspends the transfer and - releases the bus back to the CPU. When DRQ is asserted later, - the transfer resumes where it was suspended. - - Older hard disk controllers used Demand Mode until CPU - speeds increased to the point that it was more efficient to - transfer the data using the CPU, particularly if the memory - locations used in the transfer were above the 16Meg mark. - - - - - Cascade - - - This mechanism allows a DMA channel to request the bus, but - then the attached peripheral device is responsible for placing - the addressing information on the bus instead of the DMA. This - is also used to implement a technique known as Bus - Mastering. - - When a DMA channel in Cascade Mode receives control of the - bus, the DMA does not place addresses and I/O control signals on - the bus like the DMA normally does when it is active. Instead, - the DMA only asserts the -DACK signal for the active DMA - channel. - - At this point it is up to the peripheral connected to that - DMA channel to provide address and bus control signals. The - peripheral has complete control over the system bus, and can do - reads and/or writes to any address below 16Meg. When the - peripheral is finished with the bus, it de-asserts the DRQ line, - and the DMA controller can then return control to the CPU or to - some other DMA channel. - - Cascade Mode can be used to chain multiple DMA controllers - together, and this is exactly what DMA Channel 4 is used for in - the PC architecture. When a peripheral requests the bus on DMA - channels 0, 1, 2 or 3, the slave DMA controller asserts HLDREQ, - but this wire is actually connected to DRQ4 on the primary DMA - controller instead of to the CPU. The primary DMA controller, - thinking it has work to do on Channel 4, requests the bus from - the CPU using HLDREQ signal. Once the CPU grants the bus to the - primary DMA controller, -DACK4 is asserted, and that wire is - actually connected to the HLDA signal on the slave DMA - controller. The slave DMA controller then transfers data for - the DMA channel that requested it (0, 1, 2 or 3), or the slave - DMA may grant the bus to a peripheral that wants to perform its - own bus-mastering, such as a SCSI controller. - - Because of this wiring arrangement, only DMA channels 0, 1, - 2, 3, 5, 6 and 7 are usable with peripherals on PC/AT - systems. - - - DMA channel 0 was reserved for refresh operations in early - IBM PC computers, but is generally available for use by - peripherals in modern systems. - - - When a peripheral is performing Bus Mastering, it is - important that the peripheral transmit data to or from memory - constantly while it holds the system bus. If the peripheral - cannot do this, it must release the bus frequently so that the - system can perform refresh operations on main memory. - - The Dynamic RAM used in all PCs for main memory must be - accessed frequently to keep the bits stored in the components - charged. Dynamic RAM essentially consists of - millions of capacitors with each one holding one bit of data. - These capacitors are charged with power to represent a - 1 or drained to represent a - 0. Because all capacitors leak, power must - be added at regular intervals to keep the 1 - values intact. The RAM chips actually handle the task of - pumping power back into all of the appropriate locations in RAM, - but they must be told when to do it by the rest of the computer - so that the refresh activity won't interfere with the computer - wanting to access RAM normally. If the computer is unable to - refresh memory, the contents of memory will become corrupted in - just a few milliseconds. - - Since memory read and write cycles count as - refresh cycles (a dynamic RAM refresh cycle is actually an - incomplete memory read cycle), as long as the peripheral - controller continues reading or writing data to sequential - memory locations, that action will refresh all of memory. - - Bus-mastering is found in some SCSI host interfaces and - other high-performance peripheral controllers. - - - - - Autoinitialize - - - This mode causes the DMA to perform Byte, Block or Demand - transfers, but when the DMA transfer counter reaches zero, the - counter and address are set back to where they were when the DMA - channel was originally programmed. This means that as long as - the peripheral requests transfers, they will be granted. It is - up to the CPU to move new data into the fixed buffer ahead of - where the DMA is about to transfer it when doing output - operations, and read new data out of the buffer behind where the - DMA is writing when doing input operations. - - This technique is frequently used on audio devices that have - small or no hardware sample buffers. There is - additional CPU overhead to manage this circular - buffer, but in some cases this may be the only way to eliminate - the latency that occurs when the DMA counter reaches zero and - the DMA stops transfers until it is reprogrammed. - - - - - - - Programming the DMA - - The DMA channel that is to be programmed should always be - masked before loading any settings. This is because the - hardware might unexpectedly assert the DRQ for that channel, and the - DMA might respond, even though not all of the parameters have been - loaded or updated. - - Once masked, the host must specify the direction of the transfer - (memory-to-I/O or I/O-to-memory), what mode of DMA operation is to be - used for the transfer (Single, Block, Demand, Cascade, etc), and - finally the address and length of the transfer are loaded. The length - that is loaded is one less than the amount you expect the DMA to - transfer. The LSB and MSB of the address and length are written to - the same 8-bit I/O port, so another port must be written to first to - guarantee that the DMA accepts the first byte as the LSB and the - second byte as the MSB of the length and address. - - Then, be sure to update the Page Register, which is external to - the DMA and is accessed through a different set of I/O ports. - - Once all the settings are ready, the DMA channel can be un-masked. - That DMA channel is now considered to be armed, and will - respond when the DRQ line for that channel is asserted. - - Refer to a hardware data book for precise programming details for - the 8237. You will also need to refer to the I/O port map for the PC - system, which describes where the DMA and Page Register ports are - located. A complete port map table is located below. - - - - DMA Port Map - - All systems based on the IBM-PC and PC/AT have the DMA hardware - located at the same I/O ports. The complete list is provided below. - Ports assigned to DMA Controller #2 are undefined on non-AT - designs. - - - 0x00–0x1f DMA Controller #1 (Channels 0, 1, 2 and - 3) - - DMA Address and Count Registers - - - - - - 0x00 - write - Channel 0 starting address - - - - 0x00 - read - Channel 0 current address - - - - 0x01 - write - Channel 0 starting word count - - - - 0x01 - read - Channel 0 remaining word count - - - - 0x02 - write - Channel 1 starting address - - - - 0x02 - read - Channel 1 current address - - - - 0x03 - write - Channel 1 starting word count - - - - 0x03 - read - Channel 1 remaining word count - - - - 0x04 - write - Channel 2 starting address - - - - 0x04 - read - Channel 2 current address - - - - 0x05 - write - Channel 2 starting word count - - - - 0x05 - read - Channel 2 remaining word count - - - - 0x06 - write - Channel 3 starting address - - - - 0x06 - read - Channel 3 current address - - - - 0x07 - write - Channel 3 starting word count - - - - 0x07 - read - Channel 3 remaining word count - - - - - - DMA Command Registers - - - - - - 0x08 - write - Command Register - - - - 0x08 - read - Status Register - - - - 0x09 - write - Request Register - - - - 0x09 - read - - - - - - 0x0a - write - Single Mask Register Bit - - - - 0x0a - read - - - - - - 0x0b - write - Mode Register - - - - 0x0b - read - - - - - - 0x0c - write - Clear LSB/MSB Flip-Flop - - - - 0x0c - read - - - - - - 0x0d - write - Master Clear/Reset - - - - 0x0d - read - Temporary Register (not available on newer - versions) - - - 0x0e - write - Clear Mask Register - - - - 0x0e - read - - - - - - 0x0f - write - Write All Mask Register Bits - - - - 0x0f - read - Read All Mask Register Bits (only in Intel - 82374) - - - - - - - - 0xc0–0xdf DMA Controller #2 (Channels 4, 5, 6 and - 7) - - DMA Address and Count Registers - - - - - - 0xc0 - write - Channel 4 starting address - - - - 0xc0 - read - Channel 4 current address - - - - 0xc2 - write - Channel 4 starting word count - - - - 0xc2 - read - Channel 4 remaining word count - - - - 0xc4 - write - Channel 5 starting address - - - - 0xc4 - read - Channel 5 current address - - - - 0xc6 - write - Channel 5 starting word count - - - - 0xc6 - read - Channel 5 remaining word count - - - - 0xc8 - write - Channel 6 starting address - - - - 0xc8 - read - Channel 6 current address - - - - 0xca - write - Channel 6 starting word count - - - - 0xca - read - Channel 6 remaining word count - - - - 0xcc - write - Channel 7 starting address - - - - 0xcc - read - Channel 7 current address - - - - 0xce - write - Channel 7 starting word count - - - - 0xce - read - Channel 7 remaining word count - - - - - - DMA Command Registers - - - - - - 0xd0 - write - Command Register - - - - 0xd0 - read - Status Register - - - - 0xd2 - write - Request Register - - - - 0xd2 - read - - - - - - 0xd4 - write - Single Mask Register Bit - - - - 0xd4 - read - - - - - - 0xd6 - write - Mode Register - - - - 0xd6 - read - - - - - - 0xd8 - write - Clear LSB/MSB Flip-Flop - - - - 0xd8 - read - - - - - - - - 0xda - write - Master Clear/Reset - - - - 0xda - read - Temporary Register (not present in Intel - 82374) - - - - 0xdc - write - Clear Mask Register - - - - 0xdc - read - - - - - - 0xde - write - Write All Mask Register Bits - - - - 0xdf - read - Read All Mask Register Bits (only in Intel - 82374) - - - - - - - - 0x80–0x9f DMA Page Registers - - - - - - 0x87 - r/w - Channel 0 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x83 - r/w - Channel 1 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x81 - r/w - Channel 2 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x82 - r/w - Channel 3 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x8b - r/w - Channel 5 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x89 - r/w - Channel 6 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x8a - r/w - Channel 7 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x8f - r/w - Low byte page Refresh - - - - - - - - 0x400–0x4ff 82374 Enhanced DMA Registers - - The Intel 82374 EISA System Component (ESC) was introduced in - early 1996 and includes a DMA controller that provides a superset of - 8237 functionality as well as other PC-compatible core peripheral - components in a single package. This chip is targeted at both EISA - and PCI platforms, and provides modern DMA features like - scatter-gather, ring buffers as well as direct access by the system - DMA to all 32 bits of address space. - - If these features are used, code should also be included to - provide similar functionality in the previous 16 years worth of - PC-compatible computers. For compatibility reasons, some of the - 82374 registers must be programmed after - programming the traditional 8237 registers for each transfer. - Writing to a traditional 8237 register forces the contents of some - of the 82374 enhanced registers to zero to provide backward software - compatibility. - - - - - - 0x401 - r/w - Channel 0 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x403 - r/w - Channel 1 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x405 - r/w - Channel 2 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x407 - r/w - Channel 3 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x4c6 - r/w - Channel 5 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x4ca - r/w - Channel 6 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x4ce - r/w - Channel 7 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x487 - r/w - Channel 0 High byte (bits 31-24) page Register - - - - 0x483 - r/w - Channel 1 High byte (bits 31-24) page Register - - - - 0x481 - r/w - Channel 2 High byte (bits 31-24) page Register - - - - 0x482 - r/w - Channel 3 High byte (bits 31-24) page Register - - - - 0x48b - r/w - Channel 5 High byte (bits 31-24) page Register - - - - 0x489 - r/w - Channel 6 High byte (bits 31-24) page Register - - - - 0x48a - r/w - Channel 6 High byte (bits 31-24) page Register - - - - 0x48f - r/w - High byte page Refresh - - - - 0x4e0 - r/w - Channel 0 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4e1 - r/w - Channel 0 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4e2 - r/w - Channel 0 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4e4 - r/w - Channel 1 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4e5 - r/w - Channel 1 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4e6 - r/w - Channel 1 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4e8 - r/w - Channel 2 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4e9 - r/w - Channel 2 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4ea - r/w - Channel 2 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4ec - r/w - Channel 3 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4ed - r/w - Channel 3 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4ee - r/w - Channel 3 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4f4 - r/w - Channel 5 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4f5 - r/w - Channel 5 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4f6 - r/w - Channel 5 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4f8 - r/w - Channel 6 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4f9 - r/w - Channel 6 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4fa - r/w - Channel 6 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4fc - r/w - Channel 7 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4fd - r/w - Channel 7 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4fe - r/w - Channel 7 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x40a - write - Channels 0-3 Chaining Mode Register - - - - 0x40a - read - Channel Interrupt Status Register - - - - 0x4d4 - write - Channels 4-7 Chaining Mode Register - - - - 0x4d4 - read - Chaining Mode Status - - - - 0x40c - read - Chain Buffer Expiration Control Register - - - - 0x410 - write - Channel 0 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x411 - write - Channel 1 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x412 - write - Channel 2 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x413 - write - Channel 3 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x415 - write - Channel 5 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x416 - write - Channel 6 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x417 - write - Channel 7 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x418 - read - Channel 0 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x419 - read - Channel 1 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x41a - read - Channel 2 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x41b - read - Channel 3 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x41d - read - Channel 5 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x41e - read - Channel 5 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x41f - read - Channel 7 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x420-0x423 - r/w - Channel 0 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x424-0x427 - r/w - Channel 1 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x428-0x42b - r/w - Channel 2 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x42c-0x42f - r/w - Channel 3 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x434-0x437 - r/w - Channel 5 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x438-0x43b - r/w - Channel 6 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x43c-0x43f - r/w - Channel 7 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - - - - - - \ No newline at end of file diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/driverbasics/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/driverbasics/chapter.sgml deleted file mode 100644 index a65ec54238..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/driverbasics/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,391 +0,0 @@ - - - - Writing FreeBSD Device Drivers - - This chapter was written by &a.murray; with selections from a - variety of sources including the intro(4) man page by - &a.joerg;. - - - Introduction - This chapter provides a brief introduction to writing device - drivers for FreeBSD. A device in this context is a term used - mostly for hardware-related stuff that belongs to the system, - like disks, printers, or a graphics display with its keyboard. - A device driver is the software component of the operating - system that controls a specific device. There are also - so-called pseudo-devices where a device driver emulates the - behaviour of a device in software without any particular - underlying hardware. Device drivers can be compiled into the - system statically or loaded on demand through the dynamic kernel - linker facility `kld'. - - Most devices in a Unix-like operating system are accessed - through device-nodes, sometimes also called special files. - These files are usually located under the directory - /dev in the file system hierarchy. Until - devfs is fully integrated into FreeBSD, each device node must be - created statically and independent of the existence of the - associated device driver. Most device nodes on the system are - created by running MAKEDEV. - - Device drivers can roughly be broken down into two - categories; character and network device drivers. - - - - - Dynamic Kernel Linker Facility - KLD - - The kld interface allows system administrators to - dynamically add and remove functionality from a running system. - This allows device driver writers to load their new changes into - a running kernel without constantly rebooting to test - changes. - - The kld interface is used through the following - administrator commands : - - - kldload - loads a new kernel - module - kldunload - unloads a kernel - module - kldstat - lists the currently loadded - modules - - - - Skeleton Layout of a kernel module - -/* - * KLD Skeleton - * Inspired by Andrew Reiter's Daemonnews article - */ - -#include <sys/types.h> -#include <sys/module.h> -#include <sys/systm.h> /* uprintf */ -#include <sys/errno.h> -#include <sys/param.h> /* defines used in kernel.h */ -#include <sys/kernel.h> /* types used in module initialization */ - -/* - * Load handler that deals with the loading and unloading of a KLD. - */ - -static int -skel_loader(struct module *m, int what, void *arg) -{ - int err = 0; - - switch (what) { - case MOD_LOAD: /* kldload */ - uprintf("Skeleton KLD loaded.\n"); - break; - case MOD_UNLOAD: - uprintf("Skeleton KLD unloaded.\n"); - break; - default: - err = EINVAL; - break; - } - return(err); -} - -/* Declare this module to the rest of the kernel */ - -static moduledata_t skel_mod = { - "skel", - skel_loader, - NULL -}; - -DECLARE_MODULE(skeleton, skel_mod, SI_SUB_KLD, SI_ORDER_ANY); - - - - Makefile - - FreeBSD provides a makefile include that you can use to - quickly compile your kernel addition. - - SRCS=skeleton.c -KMOD=skeleton - -.include <bsd.kmod.mk> - - Simply running make with this makefile - will create a file skeleton.ko that can - be loaded into your system by typing : - &prompt.root - kldload -v ./skeleton.ko - - - - - - Accessing a device driver - - Unix provides a common set of system calls for user - applications to use. The upper layers of the kernel dispatch - these calls to the corresponding device driver when a user - accesses a device node. The /dev/MAKEDEV - script makes most of the device nodes for your system but if you - are doing your own driver development it may be necessary to - create your own device nodes with mknod - - - - Creating static device nodes - - The mknod command requires four - arguments to create a device node. You must specify the name - of this device node, the type of device, the major number of - the device, and the minor number of the device. - - - - Dynamic device nodes - - The device filesystem, or devfs, provides access to the - kernel's device namespace in the global filesystem namespace. - This eliminates the problems of potentially having a device - driver without a static device node, or a device node without - an installed device driver. Devfs is still a work in - progress, but it is already working quite nice. - - - - - - Character Devices - - A character device driver is one that transfers data - directly to and from a user process. This is the most common - type of device driver and there are plenty of simple examples in - the source tree. - - This simple example pseudo-device remembers whatever values - you write to it and can then supply them back to you when you - read from it. - - /* - * Simple `echo' pseudo-device KLD - * - * Murray Stokely - */ - -#define MIN(a,b) (((a) < (b)) ? (a) : (b)) - -#include <sys/types.h> -#include <sys/module.h> -#include <sys/systm.h> /* uprintf */ -#include <sys/errno.h> -#include <sys/param.h> /* defines used in kernel.h */ -#include <sys/kernel.h> /* types used in module initialization */ -#include <sys/conf.h> /* cdevsw struct */ -#include <sys/uio.h> /* uio struct */ -#include <sys/malloc.h> - -#define BUFFERSIZE 256 - -/* Function prototypes */ -d_open_t echo_open; -d_close_t echo_close; -d_read_t echo_read; -d_write_t echo_write; - -/* Character device entry points */ -static struct cdevsw echo_cdevsw = { - echo_open, - echo_close, - echo_read, - echo_write, - noioctl, - nopoll, - nommap, - nostrategy, - "echo", - 33, /* reserved for lkms - /usr/src/sys/conf/majors */ - nodump, - nopsize, - D_TTY, - -1 -}; - -typedef struct s_echo { - char msg[BUFFERSIZE]; - int len; -} t_echo; - -/* vars */ -static dev_t sdev; -static int len; -static int count; -static t_echo *echomsg; - -MALLOC_DECLARE(M_ECHOBUF); -MALLOC_DEFINE(M_ECHOBUF, "echobuffer", "buffer for echo module"); - -/* - * This function acts is called by the kld[un]load(2) system calls to - * determine what actions to take when a module is loaded or unloaded. - */ - -static int -echo_loader(struct module *m, int what, void *arg) -{ - int err = 0; - - switch (what) { - case MOD_LOAD: /* kldload */ - sdev = make_dev(&echo_cdevsw, - 0, - UID_ROOT, - GID_WHEEL, - 0600, - "echo"); - /* kmalloc memory for use by this driver */ - /* malloc(256,M_ECHOBUF,M_WAITOK); */ - MALLOC(echomsg, t_echo *, sizeof(t_echo), M_ECHOBUF, M_WAITOK); - printf("Echo device loaded.\n"); - break; - case MOD_UNLOAD: - destroy_dev(sdev); - FREE(echomsg,M_ECHOBUF); - printf("Echo device unloaded.\n"); - break; - default: - err = EINVAL; - break; - } - return(err); -} - -int -echo_open(dev_t dev, int oflags, int devtype, struct proc *p) -{ - int err = 0; - - uprintf("Opened device \"echo\" successfully.\n"); - return(err); -} - -int -echo_close(dev_t dev, int fflag, int devtype, struct proc *p) -{ - uprintf("Closing device \"echo.\"\n"); - return(0); -} - -/* - * The read function just takes the buf that was saved via - * echo_write() and returns it to userland for accessing. - * uio(9) - */ - -int -echo_read(dev_t dev, struct uio *uio, int ioflag) -{ - int err = 0; - int amt; - - /* How big is this read operation? Either as big as the user wants, - or as big as the remaining data */ - amt = MIN(uio->uio_resid, (echomsg->len - uio->uio_offset > 0) ? echomsg->len - uio->uio_offset : 0); - if ((err = uiomove(echomsg->msg + uio->uio_offset,amt,uio)) != 0) { - uprintf("uiomove failed!\n"); - } - - return err; -} - -/* - * echo_write takes in a character string and saves it - * to buf for later accessing. - */ - -int -echo_write(dev_t dev, struct uio *uio, int ioflag) -{ - int err = 0; - - /* Copy the string in from user memory to kernel memory */ - err = copyin(uio->uio_iov->iov_base, echomsg->msg, MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE)); - - /* Now we need to null terminate */ - *(echomsg->msg + MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE)) = 0; - /* Record the length */ - echomsg->len = MIN(uio->uio_iov->iov_len,BUFFERSIZE); - - if (err != 0) { - uprintf("Write failed: bad address!\n"); - } - - count++; - return(err); -} - -DEV_MODULE(echo,echo_loader,NULL); - - To install this driver you will first need to make a node on - your filesystem with a command such as : - - &prompt.root mknod /dev/echo c 33 0 - - With this driver loaded you should now be able to type - something like : - - &prompt.root echo -n "Test Data" > /dev/echo -&prompt.root cat /dev/echo -Test Data - - Real hardware devices in the next chapter.. - - Additional Resources - - Dynamic - Kernel Linker (KLD) Facility Programming Tutorial - - Daemonnews October 2000 - How - to Write Kernel Drivers with NEWBUS - Daemonnews July - 2000 - - - - - - Network Drivers - - Drivers for network devices do not use device nodes in order - to be accessed. Their selection is based on other decisions - made inside the kernel and instead of calling open(), use of a - network device is generally introduced by using the system call - socket(2). - - man ifnet(), loopback device, Bill Paul's drivers, - etc.. - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 9416e4c746..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/introduction/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,226 +0,0 @@ - - - - - - - Murray - Stokely - This chapter was written by - - - Jeroen - Ruigrok van der Werven - - - - Introduction - - - Developing on FreeBSD - - So here we are. System all installed and you are ready to - start programming. But where to start? What does FreeBSD - provide? What can it do for me, as a programmer? - - These are some questions which this chapter tries to answer. - Of course, programming has different levels of proficiency like - any other trade. For some it is a hobby, for others it is their - profession. The information in this chapter might be more aimed - towards the beginning programmer, but may also serve to be - useful for the programmer setting her first steps on the FreeBSD - platform. - - - - - The BSD Vision - - To produce the best UNIX-like operating system package - possible, with due respect to the original software tools - ideology as well as useability, performance and - stability. - - - - Architectural Guidelines - - Our idealogy can be described by the following - guidelines - - - - Do not add new functionality unless an - implementor cannot complete a real application without - it. - - It is as important to decide what a system is - not as to decide what it is. Do not serve all the world's - needs; rather, make the system extensible so that additional - needs can be met in an upwardly compatible - fashion. - - The only thing worse than generalizing from one - example is generalizing from no examples at - all. - - If a problem is not completely understood, it is - probably best to provide no solution at all. - - If you can get 90 percent of the desired effect - for 10 percent of the work, use the simpler - solution. - - Isolate complexity as much as - possible. - - Provide mechanism, rather than policy. In - particular, place user interface policy in the client's - hands. - - - - From Scheifler & Gettys: "X Window System" - - - - - The Layout of - <filename class="directory">/usr/src</filename> - - The complete source code to FreeBSD is available from our - public CVS repository. The source code is normally installed in - /usr/src which contains the - following subdirectories. - - - - - - - Directory - Description - - - - - - bin/ - Source for files in - /bin - - - - contrib/ - Source for files from contributed software. - - - - crypto/ - DES source - - - - etc/ - Source for files in /etc - - - - games/ - Source for files in /usr/games - - - - gnu/ - Utilities covered by the GNU Public License - - - - include/ - Source for files in /usr/include - - - - kerberosIV/ - Source for Kerbereros version IV - - - - kerberos5/ - Source for Kerbereros version 5 - - - - lib/ - Source for files in /usr/lib - - - - libexec/ - Source for files in /usr/libexec - - - - release/ - Files required to produce a FreeBSD release - - - - sbin/ - Source for files in /sbin - - - - secure/ - FreeSec sources - - - - share/ - Source for files in /usr/share - - - - sys/ - Kernel source files - - - - tools/ - Tools used for maintenance and testing of - FreeBSD - - - - usr.bin/ - Source for files in /usr/bin - - - - usr.sbin/ - Source for files in /usr/sbin - - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 0210d7ab45..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/ipv6/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1587 +0,0 @@ - - - - IPv6 Internals - - - IPv6/IPsec Implementation - - Contributed by &a.shin;, 5 March - 2000. - - This section should explain IPv6 and IPsec related implementation - internals. These functionalities are derived from KAME project - - - IPv6 - - - Conformance - - The IPv6 related functions conforms, or tries to conform to - the latest set of IPv6 specifications. For future reference we list - some of the relevant documents below (NOTE: this - is not a complete list - this is too hard to maintain...). - - For details please refer to specific chapter in the document, - RFCs, manpages, or comments in the source code. - - Conformance tests have been performed on the KAME STABLE kit - at TAHI project. Results can be viewed at http://www.tahi.org/report/KAME/ - . We also attended Univ. of New Hampshire IOL tests (http://www.iol.unh.edu/) in the - past, with our past snapshots. - - - - RFC1639: FTP Operation Over Big Address Records - (FOOBAR) - - - RFC2428 is preferred over RFC1639. FTP clients will - first try RFC2428, then RFC1639 if failed. - - - - - - RFC1886: DNS Extensions to support IPv6 - - - - RFC1933: Transition Mechanisms for IPv6 Hosts and - Routers - - - IPv4 compatible address is not supported. - - - automatic tunneling (described in 4.3 of this RFC) is not - supported. - - - &man.gif.4; interface implements IPv[46]-over-IPv[46] - tunnel in a generic way, and it covers "configured tunnel" - described in the spec. See 23.5.1.5 - in this document for details. - - - - - - RFC1981: Path MTU Discovery for IPv6 - - - - RFC2080: RIPng for IPv6 - - - usr.sbin/route6d support this. - - - - - - RFC2292: Advanced Sockets API for IPv6 - - - For supported library functions/kernel APIs, see - sys/netinet6/ADVAPI. - - - - - - RFC2362: Protocol Independent Multicast-Sparse - Mode (PIM-SM) - - - RFC2362 defines packet formats for PIM-SM. - draft-ietf-pim-ipv6-01.txt is - written based on this. - - - - - - RFC2373: IPv6 Addressing Architecture - - - supports node required addresses, and conforms to - the scope requirement. - - - - - - RFC2374: An IPv6 Aggregatable Global Unicast Address - Format - - - supports 64-bit length of Interface ID. - - - - - - RFC2375: IPv6 Multicast Address Assignments - - - Userland applications use the well-known addresses - assigned in the RFC. - - - - - - RFC2428: FTP Extensions for IPv6 and NATs - - - RFC2428 is preferred over RFC1639. FTP clients will - first try RFC2428, then RFC1639 if failed. - - - - - - RFC2460: IPv6 specification - - - - RFC2461: Neighbor discovery for IPv6 - - - See 23.5.1.2 - in this document for details. - - - - - - RFC2462: IPv6 Stateless Address Autoconfiguration - - - See 23.5.1.4 in this - document for details. - - - - - - RFC2463: ICMPv6 for IPv6 specification - - - See 23.5.1.9 in this - document for details. - - - - - - RFC2464: Transmission of IPv6 Packets over Ethernet - Networks - - - - RFC2465: MIB for IPv6: Textual Conventions and General - Group - - - Necessary statistics are gathered by the kernel. Actual - IPv6 MIB support is provided as a patchkit for ucd-snmp. - - - - - - RFC2466: MIB for IPv6: ICMPv6 group - - - Necessary statistics are gathered by the kernel. Actual - IPv6 MIB support is provided as patchkit for ucd-snmp. - - - - - - RFC2467: Transmission of IPv6 Packets over FDDI - Networks - - - - RFC2497: Transmission of IPv6 packet over ARCnet - Networks - - - - RFC2553: Basic Socket Interface Extensions for IPv6 - - - IPv4 mapped address (3.7) and special behavior of IPv6 - wildcard bind socket (3.8) are supported. See 23.5.1.12 - in this document for details. - - - - - - RFC2675: IPv6 Jumbograms - - - See 23.5.1.7 in - this document for details. - - - - - - RFC2710: Multicast Listener Discovery for IPv6 - - - - RFC2711: IPv6 router alert option - - - - draft-ietf-ipngwg-router-renum-08: Router - renumbering for IPv6 - - - - draft-ietf-ipngwg-icmp-namelookups-02: - IPv6 Name Lookups Through ICMP - - - - draft-ietf-ipngwg-icmp-name-lookups-03: - IPv6 Name Lookups Through ICMP - - - - draft-ietf-pim-ipv6-01.txt: - PIM for IPv6 - - - &man.pim6dd.8; implements dense mode. &man.pim6sd.8; - implements sparse mode. - - - - - - draft-itojun-ipv6-tcp-to-anycast-00: - Disconnecting TCP connection toward IPv6 anycast address - - - - draft-yamamoto-wideipv6-comm-model-00 - - - - See 23.5.1.6 in this - document for details. - - - - - - draft-ietf-ipngwg-scopedaddr-format-00.txt - : An Extension of Format for IPv6 Scoped - Addresses - - - - - - Neighbor Discovery - - Neighbor Discovery is fairly stable. Currently Address - Resolution, Duplicated Address Detection, and Neighbor Unreachability - Detection are supported. In the near future we will be adding Proxy - Neighbor Advertisement support in the kernel and Unsolicited Neighbor - Advertisement transmission command as admin tool. - - If DAD fails, the address will be marked "duplicated" and - message will be generated to syslog (and usually to console). The - "duplicated" mark can be checked with &man.ifconfig.8;. It is - administrators' responsibility to check for and recover from DAD - failures. The behavior should be improved in the near future. - - Some of the network driver loops multicast packets back to itself, - even if instructed not to do so (especially in promiscuous mode). - In such cases DAD may fail, because DAD engine sees inbound NS packet - (actually from the node itself) and considers it as a sign of duplicate. - You may want to look at #if condition marked "heuristics" in - sys/netinet6/nd6_nbr.c:nd6_dad_timer() as workaround (note that the code - fragment in "heuristics" section is not spec conformant). - - Neighbor Discovery specification (RFC2461) does not talk about - neighbor cache handling in the following cases: - - - - when there was no neighbor cache entry, node - received unsolicited RS/NS/NA/redirect packet without - link-layer address - - - neighbor cache handling on medium without link-layer - address (we need a neighbor cache entry for IsRouter bit) - - - - For first case, we implemented workaround based on discussions - on IETF ipngwg mailing list. For more details, see the comments in - the source code and email thread started from (IPng 7155), dated - Feb 6 1999. - - IPv6 on-link determination rule (RFC2461) is quite different - from assumptions in BSD network code. At this moment, no on-link - determination rule is supported where default router list is empty - (RFC2461, section 5.2, last sentence in 2nd paragraph - note that - the spec misuse the word "host" and "node" in several places in - the section). - - To avoid possible DoS attacks and infinite loops, only 10 - options on ND packet is accepted now. Therefore, if you have 20 - prefix options attached to RA, only the first 10 prefixes will be - recognized. If this troubles you, please ask it on FREEBSD-CURRENT - mailing list and/or modify nd6_maxndopt in - sys/netinet6/nd6.c. If there are high demands - we may provide sysctl knob for the variable. - - - - Scope Index - - IPv6 uses scoped addresses. Therefore, it is very important to - specify scope index (interface index for link-local address, or - site index for site-local address) with an IPv6 address. Without - scope index, scoped IPv6 address is ambiguous to the kernel, and - kernel will not be able to determine the outbound interface for a - packet. - - Ordinary userland applications should use advanced API - (RFC2292) to specify scope index, or interface index. For similar - purpose, sin6_scope_id member in sockaddr_in6 structure is defined - in RFC2553. However, the semantics for sin6_scope_id is rather vague. - If you care about portability of your application, we suggest you to - use advanced API rather than sin6_scope_id. - - In the kernel, an interface index for link-local scoped address is - embedded into 2nd 16bit-word (3rd and 4th byte) in IPv6 address. For - example, you may see something like: - - - fe80:1::200:f8ff:fe01:6317 - - - in the routing table and interface address structure (struct - in6_ifaddr). The address above is a link-local unicast address - which belongs to a network interface whose interface identifier is 1. - The embedded index enables us to identify IPv6 link local - addresses over multiple interfaces effectively and with only a - little code change. - - Routing daemons and configuration programs, like &man.route6d.8; - and &man.ifconfig.8;, will need to manipulate the "embedded" scope - index. These programs use routing sockets and ioctls (like - SIOCGIFADDR_IN6) and the kernel API will return IPv6 addresses with - 2nd 16bit-word filled in. The APIs are for manipulating kernel - internal structure. Programs that use these APIs have to be prepared - about differences in kernels anyway. - - When you specify scoped address to the command line, NEVER write - the embedded form (such as ff02:1::1 or fe80:2::fedc). This is not - supposed to work. Always use standard form, like ff02::1 or - fe80::fedc, with command line option for specifying interface (like - ping6 -I ne0 ff02::1). In general, if a command - does not have command line option to specify outgoing interface, that - command is not ready to accept scoped address. This may seem to be - opposite from IPv6's premise to support "dentist office" situation. - We believe that specifications need some improvements for this. - - Some of the userland tools support extended numeric IPv6 syntax, - as documented in - draft-ietf-ipngwg-scopedaddr-format-00.txt. You - can specify outgoing link, by using name of the outgoing interface - like "fe80::1%ne0". This way you will be able to specify link-local - scoped address without much trouble. - - To use this extension in your program, you'll need to use - &man.getaddrinfo.3;, and &man.getnameinfo.3; with NI_WITHSCOPEID. - The implementation currently assumes 1-to-1 relationship between a - link and an interface, which is stronger than what specs say. - - - - Plug and Play - - Most of the IPv6 stateless address autoconfiguration is implemented - in the kernel. Neighbor Discovery functions are implemented in the - kernel as a whole. Router Advertisement (RA) input for hosts is - implemented in the kernel. Router Solicitation (RS) output for - endhosts, RS input for routers, and RA output for routers are - implemented in the userland. - - - Assignment of link-local, and special addresses - - IPv6 link-local address is generated from IEEE802 address - (Ethernet MAC address). Each of interface is assigned an IPv6 - link-local address automatically, when the interface becomes up - (IFF_UP). Also, direct route for the link-local address is added - to routing table. - - Here is an output of netstat command: - -Internet6: -Destination Gateway Flags Netif Expire -fe80:1::%ed0/64 link#1 UC ed0 -fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 - - Interfaces that has no IEEE802 address (pseudo interfaces - like tunnel interfaces, or ppp interfaces) will borrow IEEE802 - address from other interfaces, such as Ethernet interfaces, - whenever possible. If there is no IEEE802 hardware attached, - last-resort pseudorandom value, which is from MD5(hostname), will - be used as source of link-local address. If it is not suitable - for your usage, you will need to configure the link-local address - manually. - - If an interface is not capable of handling IPv6 (such as - lack of multicast support), link-local address will not be - assigned to that interface. See section 2 for details. - - Each interface joins the solicited multicast address and the - link-local all-nodes multicast addresses (e.g. fe80::1:ff01:6317 - and ff02::1, respectively, on the link the interface is attached). - In addition to a link-local address, the loopback address (::1) - will be assigned to the loopback interface. Also, ::1/128 and - ff01::/32 are automatically added to routing table, and loopback - interface joins node-local multicast group ff01::1. - - - - Stateless address autoconfiguration on hosts - - In IPv6 specification, nodes are separated into two categories: - routers and hosts. Routers - forward packets addressed to others, hosts does not forward the - packets. net.inet6.ip6.forwarding defines whether this node is - router or host (router if it is 1, host if it is 0). - - When a host hears Router Advertisement from the router, a host - may autoconfigure itself by stateless address autoconfiguration. - This behavior can be controlled by net.inet6.ip6.accept_rtadv (host - autoconfigures itself if it is set to 1). By autoconfiguration, - network address prefix for the receiving interface (usually global - address prefix) is added. Default route is also configured. - Routers periodically generate Router Advertisement packets. To - request an adjacent router to generate RA packet, a host can - transmit Router Solicitation. To generate a RS packet at any time, - use the rtsol command. &man.rtsold.8; daemon is - also available. &man.rtsold.8; generates Router Solicitation whenever - necessary, and it works great for nomadic usage (notebooks/laptops). - If one wishes to ignore Router Advertisements, use sysctl to set - net.inet6.ip6.accept_rtadv to 0. - - To generate Router Advertisement from a router, use the - &man.rtadvd.8 daemon. - - Note that, IPv6 specification assumes the following items, and - nonconforming cases are left unspecified: - - - - Only hosts will listen to router advertisements - - - Hosts have single network interface (except loopback) - - - - Therefore, this is unwise to enable net.inet6.ip6.accept_rtadv - on routers, or multi-interface host. A misconfigured node can - behave strange (nonconforming configuration allowed for those who - would like to do some experiments). - - To summarize the sysctl knob: - - accept_rtadv forwarding role of the node - --- --- --- - 0 0 host (to be manually configured) - 0 1 router - 1 0 autoconfigured host - (spec assumes that host has single - interface only, autoconfigured host - with multiple interface is - out-of-scope) - 1 1 invalid, or experimental - (out-of-scope of spec) - - RFC2462 has validation rule against incoming RA prefix - information option, in 5.5.3 (e). This is to protect hosts from - malicious (or misconfigured) routers that advertise very short - prefix lifetime. There was an update from Jim Bound to ipngwg - mailing list (look for "(ipng 6712)" in the archive) and it is - implemented Jim's update. - - See 23.5.1.2 in - the document for relationship between DAD and - autoconfiguration. - - - - - Generic tunnel interface - - GIF (Generic InterFace) is a pseudo interface for configured - tunnel. Details are described in &man.gif.4;. Currently - - - - v6 in v6 - - - v6 in v4 - - - v4 in v6 - - - v4 in v4 - - - - are available. Use &man.gifconfig.8; to assign physical (outer) - source and destination address to gif interfaces. Configuration that - uses same address family for inner and outer IP header (v4 in v4, or - v6 in v6) is dangerous. It is very easy to configure interfaces and - routing tables to perform infinite level of tunneling. - Please be warned. - - gif can be configured to be ECN-friendly. See 23.5.4.5 for ECN-friendliness of - tunnels, and &man.gif.4; for how to configure. - - If you would like to configure an IPv4-in-IPv6 tunnel with gif - interface, read &man.gif.4; carefully. You will need to - remove IPv6 link-local address automatically assigned to the gif - interface. - - - - Source Address Selection - - Current source selection rule is scope oriented (there are some - exceptions - see below). For a given destination, a source IPv6 - address is selected by the following rule: - - - - If the source address is explicitly specified by - the user (e.g. via the advanced API), the specified address - is used. - - - - If there is an address assigned to the outgoing - interface (which is usually determined by looking up the - routing table) that has the same scope as the destination - address, the address is used. - - This is the most typical case. - - - - If there is no address that satisfies the above - condition, choose a global address assigned to one of - the interfaces on the sending node. - - - - If there is no address that satisfies the above condition, - and destination address is site local scope, choose a site local - address assigned to one of the interfaces on the sending node. - - - - - If there is no address that satisfies the above condition, - choose the address associated with the routing table entry for the - destination. This is the last resort, which may cause scope - violation. - - - - For instance, ::1 is selected for ff01::1, - fe80:1::200:f8ff:fe01:6317 for fe80:1::2a0:24ff:feab:839b (note - that embedded interface index - described in 23.5.1.3 - helps us - choose the right source address. Those embedded indices will not - be on the wire). If the outgoing interface has multiple address for - the scope, a source is selected longest match basis (rule 3). Suppose - 3ffe:501:808:1:200:f8ff:fe01:6317 and 3ffe:2001:9:124:200:f8ff:fe01:6317 - are given to the outgoing interface. 3ffe:501:808:1:200:f8ff:fe01:6317 - is chosen as the source for the destination 3ffe:501:800::1. - - Note that the above rule is not documented in the IPv6 spec. - It is considered "up to implementation" item. There are some cases - where we do not use the above rule. One example is connected TCP - session, and we use the address kept in tcb as the source. Another - example is source address for Neighbor Advertisement. Under the spec - (RFC2461 7.2.2) NA's source should be the target address of the - corresponding NS's target. In this case we follow the spec rather - than the above longest-match rule. - - For new connections (when rule 1 does not apply), deprecated - addresses (addresses with preferred lifetime = 0) will not be chosen - as source address if other choices are available. If no other choices - are available, deprecated address will be used as a last resort. If - there are multiple choice of deprecated addresses, the above scope - rule will be used to choose from those deprecated addresses. If you - would like to prohibit the use of deprecated address for some reason, - configure net.inet6.ip6.use_deprecated to 0. The issue related to - deprecated address is described in RFC2462 5.5.4 (NOTE: there is - some debate underway in IETF ipngwg on how to use "deprecated" - address). - - - - Jumbo Payload - - The Jumbo Payload hop-by-hop option is implemented and can - be used to send IPv6 packets with payloads longer than 65,535 octets. - But currently no physical interface whose MTU is more than 65,535 is - supported, so such payloads can be seen only on the loopback - interface (i.e. lo0). - - If you want to try jumbo payloads, you first have to reconfigure - the kernel so that the MTU of the loopback interface is more than - 65,535 bytes; add the following to the kernel configuration file: - - - options "LARGE_LOMTU" #To test jumbo payload - - - and recompile the new kernel. - - Then you can test jumbo payloads by the &man.ping6.8; command - with -b and -s options. The -b option must be specified to enlarge - the size of the socket buffer and the -s option specifies the length - of the packet, which should be more than 65,535. For example, - type as follows: - - - &prompt.user; ping6 -b 70000 -s 68000 ::1 - - - The IPv6 specification requires that the Jumbo Payload option - must not be used in a packet that carries a fragment header. If - this condition is broken, an ICMPv6 Parameter Problem message must - be sent to the sender. specification is followed, but you cannot - usually see an ICMPv6 error caused by this requirement. - - When an IPv6 packet is received, the frame length is checked and - compared to the length specified in the payload length field of the - IPv6 header or in the value of the Jumbo Payload option, if any. If - the former is shorter than the latter, the packet is discarded and - statistics are incremented. You can see the statistics as output of - &man.netstat.8; command with `-s -p ip6' option: - - &prompt.user; netstat -s -p ip6 - ip6: - (snip) - 1 with data size < data length - - So, kernel does not send an ICMPv6 error unless the erroneous - packet is an actual Jumbo Payload, that is, its packet size is more - than 65,535 bytes. As described above, currently no physical interface - with such a huge MTU is supported, so it rarely returns an - ICMPv6 error. - - TCP/UDP over jumbogram is not supported at this moment. This - is because we have no medium (other than loopback) to test this. - Contact us if you need this. - - IPsec does not work on jumbograms. This is due to some - specification twists in supporting AH with jumbograms (AH header - size influences payload length, and this makes it real hard to - authenticate inbound packet with jumbo payload option as well as AH). - - - There are fundamental issues in *BSD support for jumbograms. - We would like to address those, but we need more time to finalize - these. To name a few: - - - - mbuf pkthdr.len field is typed as "int" in 4.4BSD, so - it will not hold jumbogram with len > 2G on 32bit architecture - CPUs. If we would like to support jumbogram properly, the field - must be expanded to hold 4G + IPv6 header + link-layer header. - Therefore, it must be expanded to at least int64_t - (u_int32_t is NOT enough). - - - - We mistakingly use "int" to hold packet length in many - places. We need to convert them into larger integral type. - It needs a great care, as we may experience overflow during - packet length computation. - - - - We mistakingly check for ip6_plen field of IPv6 header - for packet payload length in various places. We should be - checking mbuf pkthdr.len instead. ip6_input() will perform - sanity check on jumbo payload option on input, and we can - safely use mbuf pkthdr.len afterwards. - - - - TCP code needs a careful update in bunch of places, of - course. - - - - - - Loop prevention in header processing - - IPv6 specification allows arbitrary number of extension headers - to be placed onto packets. If we implement IPv6 packet processing - code in the way BSD IPv4 code is implemented, kernel stack may - overflow due to long function call chain. sys/netinet6 code - is carefully designed to avoid kernel stack overflow. Because of - this, sys/netinet6 code defines its own protocol switch - structure, as "struct ip6protosw" (see - netinet6/ip6protosw.h). There is no such - update to IPv4 part (sys/netinet) for compatibility, but small - change is added to its pr_input() prototype. So "struct ipprotosw" - is also defined. Because of this, if you receive IPsec-over-IPv4 - packet with massive number of IPsec headers, kernel stack may blow - up. IPsec-over-IPv6 is okay. (Off-course, for those all IPsec - headers to be processed, each such IPsec header must pass each - IPsec check. So an anonymous attacker won't be able to do such an - attack.) - - - - ICMPv6 - - After RFC2463 was published, IETF ipngwg has decided to - disallow ICMPv6 error packet against ICMPv6 redirect, to prevent - ICMPv6 storm on a network medium. This is already implemented - into the kernel. - - - - Applications - - For userland programming, we support IPv6 socket API as - specified in RFC2553, RFC2292 and upcoming Internet drafts. - - TCP/UDP over IPv6 is available and quite stable. You can - enjoy &man.telnet.1;, &man.ftp.1;, &man.rlogin.1;, &man.rsh.1;, - &man.ssh.1, etc. These applications are protocol independent. - That is, they automatically chooses IPv4 or IPv6 according to DNS. - - - - - Kernel Internals - - While ip_forward() calls ip_output(), ip6_forward() directly - calls if_output() since routers must not divide IPv6 packets into - fragments. - - ICMPv6 should contain the original packet as long as possible - up to 1280. UDP6/IP6 port unreach, for instance, should contain - all extension headers and the *unchanged* UDP6 and IP6 headers. - So, all IP6 functions except TCP never convert network byte - order into host byte order, to save the original packet. - - tcp_input(), udp6_input() and icmp6_input() can't assume that - IP6 header is preceding the transport headers due to extension - headers. So, in6_cksum() was implemented to handle packets whose IP6 - header and transport header is not continuous. TCP/IP6 nor UDP6/IP6 - header structure don't exist for checksum calculation. - - To process IP6 header, extension headers and transport headers - easily, network drivers are now required to store packets in one - internal mbuf or one or more external mbufs. A typical old driver - prepares two internal mbufs for 96 - 204 bytes data, however, now - such packet data is stored in one external mbuf. - - netstat -s -p ip6 tells you whether or not - your driver conforms such requirement. In the following example, - "cce0" violates the requirement. (For more information, refer to - Section 2.) - - Mbuf statistics: - 317 one mbuf - two or more mbuf:: - lo0 = 8 - cce0 = 10 - 3282 one ext mbuf - 0 two or more ext mbuf - - - Each input function calls IP6_EXTHDR_CHECK in the beginning to - check if the region between IP6 and its header is continuous. - IP6_EXTHDR_CHECK calls m_pullup() only if the mbuf has M_LOOP flag, - that is, the packet comes from the loopback interface. m_pullup() - is never called for packets coming from physical network interfaces. - - - Both IP and IP6 reassemble functions never call m_pullup(). - - - - IPv4 mapped address and IPv6 wildcard socket - - RFC2553 describes IPv4 mapped address (3.7) and special behavior - of IPv6 wildcard bind socket (3.8). The spec allows you to: - - - Accept IPv4 connections by AF_INET6 wildcard bind - socket. - - - Transmit IPv4 packet over AF_INET6 socket by using - special form of the address like ::ffff:10.1.1.1. - - - - but the spec itself is very complicated and does not specify - how the socket layer should behave. Here we call the former one - "listening side" and the latter one "initiating side", for - reference purposes. - - You can perform wildcard bind on both of the address families, - on the same port. - - The following table show the behavior of FreeBSD 4.x. - - listening side initiating side - (AF_INET6 wildcard (connection to ::ffff:10.1.1.1) - socket gets IPv4 conn.) - --- --- -FreeBSD 4.x configurable supported - default: enabled - - - The following sections will give you more details, and how you can - configure the behavior. - - Comments on listening side: - - It looks that RFC2553 talks too little on wildcard bind issue, - especially on the port space issue, failure mode and relationship - between AF_INET/INET6 wildcard bind. There can be several separate - interpretation for this RFC which conform to it but behaves differently. - So, to implement portable application you should assume nothing - about the behavior in the kernel. Using &man.getaddrinfo.3; is the - safest way. Port number space and wildcard bind issues were discussed - in detail on ipv6imp mailing list, in mid March 1999 and it looks - that there's no concrete consensus (means, up to implementers). - You may want to check the mailing list archives. - - If a server application would like to accept IPv4 and IPv6 - connections, there will be two alternatives. - - One is using AF_INET and AF_INET6 socket (you'll need two - sockets). Use &man.getaddrinfo.3; with AI_PASSIVE into ai_flags, - and &man.socket.2; and &man.bind.2; to all the addresses returned. - By opening multiple sockets, you can accept connections onto the - socket with proper address family. IPv4 connections will be - accepted by AF_INET socket, and IPv6 connections will be accepted - by AF_INET6 socket. - - Another way is using one AF_INET6 wildcard bind socket. Use - &man.getaddrinfo.3; with AI_PASSIVE into ai_flags and with - AF_INET6 into ai_family, and set the 1st argument hostname to - NULL. And &man.socket.2; and &man.bind.2; to the address returned. - (should be IPv6 unspecified addr). You can accept either of IPv4 - and IPv6 packet via this one socket. - - To support only IPv6 traffic on AF_INET6 wildcard binded socket - portably, always check the peer address when a connection is made - toward AF_INET6 listening socket. If the address is IPv4 mapped - address, you may want to reject the connection. You can check the - condition by using IN6_IS_ADDR_V4MAPPED() macro. - - To resolve this issue more easily, there is system dependent - &man.setsockopt.2; option, IPV6_BINDV6ONLY, used like below. - - int on; - - setsockopt(s, IPPROTO_IPV6, IPV6_BINDV6ONLY, - (char *)&on, sizeof (on)) < 0)); - - - When this call succeed, then this socket only receive IPv6 - packets. - - Comments on initiating side: - - Advise to application implementers: to implement a portable - IPv6 application (which works on multiple IPv6 kernels), we believe - that the following is the key to the success: - - - - NEVER hardcode AF_INET nor AF_INET6. - - - - Use &man.getaddrinfo.3; and &man.getnameinfo.3; - throughout the system. Never use gethostby*(), getaddrby*(), - inet_*() or getipnodeby*(). (To update existing applications - to be IPv6 aware easily, sometime getipnodeby*() will be - useful. But if possible, try to rewrite the code to use - &man.getaddrinfo.3; and &man.getnameinfo.3;.) - - - - If you would like to connect to destination, use - &man.getaddrinfo.3; and try all the destination returned, - like &man.telnet.1; does. - - - - Some of the IPv6 stack is shipped with buggy - &man.getaddrinfo.3;. Ship a minimal working version with - your application and use that as last resort. - - - - If you would like to use AF_INET6 socket for both IPv4 and - IPv6 outgoing connection, you will need to use &man.getipnodebyname.3;. - When you would like to update your existing application to be IPv6 - aware with minimal effort, this approach might be chosen. But please - note that it is a temporal solution, because &man.getipnodebyname.3; - itself is not recommended as it does not handle scoped IPv6 addresses - at all. For IPv6 name resolution, &man.getaddrinfo.3; is the - preferred API. So you should rewrite your application to use - &man.getaddrinfo.3;, when you get the time to do it. - - When writing applications that make outgoing connections, - story goes much simpler if you treat AF_INET and AF_INET6 as totally - separate address family. {set,get}sockopt issue goes simpler, - DNS issue will be made simpler. We do not recommend you to rely - upon IPv4 mapped address. - - - unified tcp and inpcb code - - FreeBSD 4.x uses shared tcp code between IPv4 and IPv6 - (from sys/netinet/tcp*) and separate udp4/6 code. It uses - unified inpcb structure. - - The platform can be configured to support IPv4 mapped address. - Kernel configuration is summarized as follows: - - - - By default, AF_INET6 socket will grab IPv4 - connections in certain condition, and can initiate - connection to IPv4 destination embedded in IPv4 mapped - IPv6 address. - - - - You can disable it on entire system with sysctl like - below. - - - sysctl -w net.inet6.ip6.mapped_addr=0 - - - - - - - listening side - - Each socket can be configured to support special AF_INET6 - wildcard bind (enabled by default). You can disable it on - each socket basis with &man.setsockopt.2; like below. - - int on; - - setsockopt(s, IPPROTO_IPV6, IPV6_BINDV6ONLY, - (char *)&on, sizeof (on)) < 0)); - - - Wildcard AF_INET6 socket grabs IPv4 connection if and only - if the following conditions are satisfied: - - - - there's no AF_INET socket that matches the IPv4 - connection - - - - the AF_INET6 socket is configured to accept IPv4 - traffic, i.e. getsockopt(IPV6_BINDV6ONLY) returns 0. - - - - There's no problem with open/close ordering. - - - - initiating side - - FreeBSD 4.x supports outgoing connection to IPv4 mapped - address (::ffff:10.1.1.1), if the node is configured to support - IPv4 mapped address. - - - - - - sockaddr_storage - - When RFC2553 was about to be finalized, there was discussion on - how struct sockaddr_storage members are named. One proposal is to - prepend "__" to the members (like "__ss_len") as they should not be - touched. The other proposal was that don't prepend it (like "ss_len") - as we need to touch those members directly. There was no clear - consensus on it. - - As a result, RFC2553 defines struct sockaddr_storage as - follows: - - struct sockaddr_storage { - u_char __ss_len; /* address length */ - u_char __ss_family; /* address family */ - /* and bunch of padding */ - }; - - - On the contrary, XNET draft defines as follows: - - struct sockaddr_storage { - u_char ss_len; /* address length */ - u_char ss_family; /* address family */ - /* and bunch of padding */ - }; - - - In December 1999, it was agreed that RFC2553bis should pick - the latter (XNET) definition. - - Current implementation conforms to XNET definition, based on - RFC2553bis discussion. - - If you look at multiple IPv6 implementations, you will be able - to see both definitions. As an userland programmer, the most - portable way of dealing with it is to: - - - - ensure ss_family and/or ss_len are available on the - platform, by using GNU autoconf, - - - - have -Dss_family=__ss_family to unify all occurrences - (including header file) into __ss_family, or - - - - never touch __ss_family. cast to sockaddr * and use sa_family - like: - - struct sockaddr_storage ss; - family = ((struct sockaddr *)&ss)->sa_family - - - - - - - - - Network Drivers - - Now following two items are required to be supported by standard - drivers: - - - - mbuf clustering requirement. In this stable release, we - changed MINCLSIZE into MHLEN+1 for all the operating systems - in order to make all the drivers behave as we expect. - - - - multicast. If &man.ifmcstat.8; yields no multicast group for - a interface, that interface has to be patched. - - - - If any of the driver don't support the requirements, then - the driver can't be used for IPv6 and/or IPsec communication. If - you find any problem with your card using IPv6/IPsec, then, please - report it to freebsd-bugs@FreeBSD.org. - - (NOTE: In the past we required all PCMCIA drivers to have a - call to in6_ifattach(). We have no such requirement any more) - - - - Translator - - We categorize IPv4/IPv6 translator into 4 types: - - - - Translator A --- It is used in the early - stage of transition to make it possible to establish a - connection from an IPv6 host in an IPv6 island to an IPv4 host - in the IPv4 ocean. - - - - Translator B --- It is used in the early - stage of transition to make it possible to establish a connection - from an IPv4 host in the IPv4 ocean to an IPv6 host in an - IPv6 island. - - - - Translator C --- It is used in the late - stage of transition to make it possible to establish a - connection from an IPv4 host in an IPv4 island to an IPv6 host - in the IPv6 ocean. - - - - Translator D --- It is used in the late - stage of transition to make it possible to establish a - connection from an IPv6 host in the IPv6 ocean to an IPv4 host - in an IPv4 island. - - - - TCP relay translator for category A is supported. This is called - "FAITH". We also provide IP header translator for category A. - (The latter is not yet put into FreeBSD 4.x yet.) - - - FAITH TCP relay translator - - FAITH system uses TCP relay daemon called &man.faithd.8; helped - by the kernel. FAITH will reserve an IPv6 address prefix, and relay - TCP connection toward that prefix to IPv4 destination. - - For example, if the reserved IPv6 prefix is - 3ffe:0501:0200:ffff::, and the IPv6 destination for TCP connection - is 3ffe:0501:0200:ffff::163.221.202.12, the connection will be - relayed toward IPv4 destination 163.221.202.12. - - destination IPv4 node (163.221.202.12) - ^ - | IPv4 tcp toward 163.221.202.12 - FAITH-relay dual stack node - ^ - | IPv6 TCP toward 3ffe:0501:0200:ffff::163.221.202.12 - source IPv6 node - - - &man.faithd.8; must be invoked on FAITH-relay dual stack - node. - - For more details, consult - src/usr.sbin/faithd/README - - - - - IPsec - - IPsec is mainly organized by three components. - - - - Policy Management - - - - Key Management - - - - AH and ESP handling - - - - - Policy Management - - The kernel implements experimental policy management code. - There are two way to manage security policy. One is to configure - per-socket policy using &man.setsockopt.2;. In this cases, policy - configuration is described in &man.ipsec.set.policy.3;. The other - is to configure kernel packet filter-based policy using PF_KEY - interface, via &man.setkey.8;. - - The policy entry is not re-ordered with its - indexes, so the order of entry when you add is very significant. - - - - Key Management - - The key management code implemented in this kit (sys/netkey) - is a home-brew PFKEY v2 implementation. This conforms to RFC2367. - - - The home-brew IKE daemon, "racoon" is included in the - kit (kame/kame/racoon). Basically you'll need to run racoon as - daemon, then setup a policy to require keys (like - ping -P 'out ipsec esp/transport//use'). - The kernel will contact racoon daemon as necessary to exchange - keys. - - - - AH and ESP handling - - IPsec module is implemented as "hooks" to the standard IPv4/IPv6 - processing. When sending a packet, ip{,6}_output() checks if ESP/AH - processing is required by checking if a matching SPD (Security - Policy Database) is found. If ESP/AH is needed, - {esp,ah}{4,6}_output() will be called and mbuf will be updated - accordingly. When a packet is received, {esp,ah}4_input() will be - called based on protocol number, i.e. (*inetsw[proto])(). - {esp,ah}4_input() will decrypt/check authenticity of the packet, - and strips off daisy-chained header and padding for ESP/AH. It is - safe to strip off the ESP/AH header on packet reception, since we - will never use the received packet in "as is" form. - - By using ESP/AH, TCP4/6 effective data segment size will be - affected by extra daisy-chained headers inserted by ESP/AH. Our - code takes care of the case. - - Basic crypto functions can be found in directory "sys/crypto". - ESP/AH transform are listed in {esp,ah}_core.c with wrapper functions. - If you wish to add some algorithm, add wrapper function in - {esp,ah}_core.c, and add your crypto algorithm code into - sys/crypto. - - Tunnel mode is partially supported in this release, with the - following restrictions: - - - - IPsec tunnel is not combined with GIF generic tunneling - interface. It needs a great care because we may create an - infinite loop between ip_output() and tunnelifp->if_output(). - Opinion varies if it is better to unify them, or not. - - - - MTU and Don't Fragment bit (IPv4) considerations need more - checking, but basically works fine. - - - - Authentication model for AH tunnel must be revisited. - We'll need to improve the policy management engine, - eventually. - - - - - - Conformance to RFCs and IDs - - The IPsec code in the kernel conforms (or, tries to conform) - to the following standards: - - "old IPsec" specification documented in - rfc182[5-9].txt - - "new IPsec" specification documented in - rfc240[1-6].txt, - rfc241[01].txt, rfc2451.txt - and draft-mcdonald-simple-ipsec-api-01.txt - (draft expired, but you can take from - ftp://ftp.kame.net/pub/internet-drafts/). - (NOTE: IKE specifications, rfc241[7-9].txt are - implemented in userland, as "racoon" IKE daemon) - - Currently supported algorithms are: - - - old IPsec AH - - - null crypto checksum (no document, just for - debugging) - - - keyed MD5 with 128bit crypto checksum - (rfc1828.txt) - - - keyed SHA1 with 128bit crypto checksum - (no document) - - - HMAC MD5 with 128bit crypto checksum - (rfc2085.txt) - - - HMAC SHA1 with 128bit crypto checksum - (no document) - - - - - - old IPsec ESP - - - null encryption (no document, similar to - rfc2410.txt) - - - DES-CBC mode (rfc1829.txt) - - - - - - new IPsec AH - - - null crypto checksum (no document, - just for debugging) - - - keyed MD5 with 96bit crypto checksum - (no document) - - - keyed SHA1 with 96bit crypto checksum - (no document) - - - HMAC MD5 with 96bit crypto checksum - (rfc2403.txt) - - - HMAC SHA1 with 96bit crypto checksum - (rfc2404.txt) - - - - - - new IPsec ESP - - - null encryption - (rfc2410.txt) - - - DES-CBC with derived IV - (draft-ietf-ipsec-ciph-des-derived-01.txt, - draft expired) - - - DES-CBC with explicit IV - (rfc2405.txt) - - - 3DES-CBC with explicit IV - (rfc2451.txt) - - - BLOWFISH CBC - (rfc2451.txt) - - - CAST128 CBC - (rfc2451.txt) - - - RC5 CBC - (rfc2451.txt) - - - each of the above can be combined with: - - - ESP authentication with HMAC-MD5(96bit) - - - ESP authentication with HMAC-SHA1(96bit) - - - - - - - - The following algorithms are NOT supported: - - - - old IPsec AH - - - - HMAC MD5 with 128bit crypto checksum + 64bit - replay prevention (rfc2085.txt) - - - keyed SHA1 with 160bit crypto checksum + 32bit padding - (rfc1852.txt) - - - - - - - IPsec (in kernel) and IKE (in userland as "racoon") has been - tested at several interoperability test events, and it is known to - interoperate with many other implementations well. Also, current - IPsec implementation as quite wide coverage for IPsec crypto - algorithms documented in RFC (we cover algorithms without intellectual - property issues only). - - - - ECN consideration on IPsec tunnels - - ECN-friendly IPsec tunnel is supported as described in - draft-ipsec-ecn-00.txt. - - Normal IPsec tunnel is described in RFC2401. On encapsulation, - IPv4 TOS field (or, IPv6 traffic class field) will be copied from inner - IP header to outer IP header. On decapsulation outer IP header - will be simply dropped. The decapsulation rule is not compatible - with ECN, since ECN bit on the outer IP TOS/traffic class field will be - lost. - - To make IPsec tunnel ECN-friendly, we should modify encapsulation - and decapsulation procedure. This is described in - http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, - chapter 3. - - IPsec tunnel implementation can give you three behaviors, by - setting net.inet.ipsec.ecn (or net.inet6.ipsec6.ecn) to some - value: - - - - RFC2401: no consideration for ECN (sysctl value -1) - - - ECN forbidden (sysctl value 0) - - - ECN allowed (sysctl value 1) - - - - Note that the behavior is configurable in per-node manner, - not per-SA manner (draft-ipsec-ecn-00 wants per-SA configuration, - but it looks too much for me). - - The behavior is summarized as follows (see source code for - more detail): - - - encapsulate decapsulate - --- --- -RFC2401 copy all TOS bits drop TOS bits on outer - from inner to outer. (use inner TOS bits as is) - -ECN forbidden copy TOS bits except for ECN drop TOS bits on outer - (masked with 0xfc) from inner (use inner TOS bits as is) - to outer. set ECN bits to 0. - -ECN allowed copy TOS bits except for ECN use inner TOS bits with some - CE (masked with 0xfe) from change. if outer ECN CE bit - inner to outer. is 1, enable ECN CE bit on - set ECN CE bit to 0. the inner. - - - - General strategy for configuration is as follows: - - - if both IPsec tunnel endpoint are capable of ECN-friendly - behavior, you'd better configure both end to "ECN allowed" - (sysctl value 1). - - - if the other end is very strict about TOS bit, use "RFC2401" - (sysctl value -1). - - - in other cases, use "ECN forbidden" (sysctl value 0). - - - - The default behavior is "ECN forbidden" (sysctl value 0). - - For more information, please refer to: - - - http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, - RFC2481 (Explicit Congestion Notification), - src/sys/netinet6/{ah,esp}_input.c - - (Thanks goes to Kenjiro Cho kjc@csl.sony.co.jp - for detailed analysis) - - - - Interoperability - - Here are (some of) platforms that KAME code have tested - IPsec/IKE interoperability in the past. Note that both ends may - have modified their implementation, so use the following list just - for reference purposes. - - Altiga, Ashley-laurent (vpcom.com), Data Fellows (F-Secure), - Ericsson ACC, FreeS/WAN, HITACHI, IBM AIX, IIJ, Intel, - Microsoft WinNT, NIST (linux IPsec + plutoplus), Netscreen, OpenBSD, - RedCreek, Routerware, SSH, Secure Computing, Soliton, Toshiba, - VPNet, Yamaha RT100i - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/isa/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/isa/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 96f68a88c5..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/isa/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2479 +0,0 @@ - - - - ISA device drivers - - - - This chapter was written by &a.babkin; Modifications for the - handbook made by &a.murray;, &a.wylie;, and &a.logo;. - - - - - Synopsis - - This chapter introduces the issues relevant to writing a - driver for an ISA device. The pseudo-code presented here is - rather detailed and reminiscent of the real code but is still - only pseudo-code. It avoids the details irrelevant to the - subject of the discussion. The real-life examples can be found - in the source code of real drivers. In particular the drivers - "ep" and "aha" are good sources of information. - - - - Basic information - - A typical ISA driver would need the following include - files: - -#include <sys/module.h> -#include <sys/bus.h> -#include <machine/bus.h> -#include <machine/resource.h> -#include <sys/rman.h> - -#include <isa/isavar.h> -#include <isa/pnpvar.h> - - They describe the things specific to the ISA and generic - bus subsystem. - - The bus subsystem is implemented in an object-oriented - fashion, its main structures are accessed by associated method - functions. - - The list of bus methods implemented by an ISA driver is like - one for any other bus. For a hypothetical driver named "xxx" - they would be: - - - - static void xxx_isa_identify (driver_t *, - device_t); Normally used for bus drivers, not - device drivers. But for ISA devices this method may have - special use: if the device provides some device-specific - (non-PnP) way to auto-detect devices this routine may - implement it. - - - - static int xxx_isa_probe (device_t - dev); Probe for a device at a known (or PnP) - location. This routine can also accommodate device-specific - auto-detection of parameters for partially configured - devices. - - - - static int xxx_isa_attach (device_t - dev); Attach and initialize device. - - - - static int xxx_isa_detach (device_t - dev); Detach device before unloading the driver - module. - - - - static int xxx_isa_shutdown (device_t - dev); Execute shutdown of the device before - system shutdown. - - - - static int xxx_isa_suspend (device_t - dev); Suspend the device before the system goes - to the power-save state. May also abort transition to the - power-save state. - - - - static int xxx_isa_resume (device_t - dev); Resume the device activity after return - from power-save state. - - - - - xxx_isa_probe() and - xxx_isa_attach() are mandatory, the rest of - the routines are optional, depending on the device's - needs. - - The driver is linked to the system with the following set of - descriptions. - - /* table of supported bus methods */ - static device_method_t xxx_isa_methods[] = { - /* list all the bus method functions supported by the driver */ - /* omit the unsupported methods */ - DEVMETHOD(device_identify, xxx_isa_identify), - DEVMETHOD(device_probe, xxx_isa_probe), - DEVMETHOD(device_attach, xxx_isa_attach), - DEVMETHOD(device_detach, xxx_isa_detach), - DEVMETHOD(device_shutdown, xxx_isa_shutdown), - DEVMETHOD(device_suspend, xxx_isa_suspend), - DEVMETHOD(device_resume, xxx_isa_resume), - - { 0, 0 } - }; - - static driver_t xxx_isa_driver = { - "xxx", - xxx_isa_methods, - sizeof(struct xxx_softc), - }; - - - static devclass_t xxx_devclass; - - DRIVER_MODULE(xxx, isa, xxx_isa_driver, xxx_devclass, - load_function, load_argument); - - Here struct xxx_softc is a - device-specific structure that contains private driver data - and descriptors for the driver's resources. The bus code - automatically allocates one softc descriptor per device as - needed. - - If the driver is implemented as a loadable module then - load_function() is called to do - driver-specific initialization or clean-up when the driver is - loaded or unloaded and load_argument is passed as one of its - arguments. If the driver does not support dynamic loading (in - other words it must always be linked into kernel) then these - values should be set to 0 and the last definition would look - like: - - DRIVER_MODULE(xxx, isa, xxx_isa_driver, - xxx_devclass, 0, 0); - - If the driver is for a device which supports PnP then a - table of supported PnP IDs must be defined. The table - consists of a list of PnP IDs supported by this driver and - human-readable descriptions of the hardware types and models - having these IDs. It looks like: - - static struct isa_pnp_id xxx_pnp_ids[] = { - /* a line for each supported PnP ID */ - { 0x12345678, "Our device model 1234A" }, - { 0x12345679, "Our device model 1234B" }, - { 0, NULL }, /* end of table */ - }; - - If the driver does not support PnP devices it still needs - an empty PnP ID table, like: - - static struct isa_pnp_id xxx_pnp_ids[] = { - { 0, NULL }, /* end of table */ - }; - - - - - Device_t pointer - - Device_t is the pointer type for - the device structure. Here we consider only the methods - interesting from the device driver writer's standpoint. The - methods to manipulate values in the device structure - are: - - - - device_t - device_get_parent(dev) Get the parent bus of a - device. - - driver_t - device_get_driver(dev) Get pointer to its driver - structure. - - char - *device_get_name(dev) Get the driver name, such - as "xxx" for our example. - - int device_get_unit(dev) - Get the unit number (units are numbered from 0 for the - devices associated with each driver). - - char - *device_get_nameunit(dev) Get the device name - including the unit number, such as "xxx0" , "xxx1" and so - on. - - char - *device_get_desc(dev) Get the device - description. Normally it describes the exact model of device - in human-readable form. - - device_set_desc(dev, - desc) Set the description. This makes the device - description point to the string desc which may not be - deallocated or changed after that. - - device_set_desc_copy(dev, - desc) Set the description. The description is - copied into an internal dynamically allocated buffer, so the - string desc may be changed afterwards without adverse - effects. - - void - *device_get_softc(dev) Get pointer to the device - descriptor (struct xxx_softc) - associated with this device. - - u_int32_t - device_get_flags(dev) Get the flags specified for - the device in the configuration file. - - - - A convenience function device_printf(dev, fmt, - ...) may be used to print the messages from the - device driver. It automatically prepends the unitname and - colon to the message. - - The device_t methods are implemented in the file - kern/bus_subr.c. - - - - - Config file and the order of identifying and probing - during auto-configuration - - The ISA devices are described in the kernel config file - like: - - device xxx0 at isa? port 0x300 irq 10 drq 5 - iomem 0xd0000 flags 0x1 sensitive - - The values of port, IRQ and so on are converted to the - resource values associated with the device. They are optional, - depending on the device needs and abilities for - auto-configuration. For example, some devices don't need DRQ - at all and some allow the driver to read the IRQ setting from - the device configuration ports. If a machine has multiple ISA - buses the exact bus may be specified in the configuration - line, like "isa0" or "isa1", otherwise the device would be - searched for on all the ISA buses. - - "sensitive" is a resource requesting that this device must - be probed before all non-sensitive devices. It is supported - but does not seem to be used in any current driver. - - For legacy ISA devices in many cases the drivers are still - able to detect the configuration parameters. But each device - to be configured in the system must have a config line. If two - devices of some type are installed in the system but there is - only one configuration line for the corresponding driver, ie: - device xxx0 at isa? then only - one device will be configured. - - But for the devices supporting automatic identification by - the means of Plug-n-Play or some proprietary protocol one - configuration line is enough to configure all the devices in - the system, like the one above or just simply: - - device xxx at isa? - - If a driver supports both auto-identified and legacy - devices and both kinds are installed at once in one machine - then it's enough to describe in the config file the legacy - devices only. The auto-identified devices will be added - automatically. - - When an ISA bus is auto-configured the events happen as - follows: - - All the drivers' identify routines (including the PnP - identify routine which identifies all the PnP devices) are - called in random order. As they identify the devices they add - them to the list on the ISA bus. Normally the drivers' - identify routines associate their drivers with the new - devices. The PnP identify routine does not know about the - other drivers yet so it does not associate any with the new - devices it adds. - - The PnP devices are put to sleep using the PnP protocol to - prevent them from being probed as legacy devices. - - The probe routines of non-PnP devices marked as - "sensitive" are called. If probe for a device went - successfully, the attach routine is called for it. - - The probe and attach routines of all non-PNP devices are - called likewise. - - The PnP devices are brought back from the sleep state and - assigned the resources they request: I/O and memory address - ranges, IRQs and DRQs, all of them not conflicting with the - attached legacy devices. - - Then for each PnP device the probe routines of all the - present ISA drivers are called. The first one that claims the - device gets attached. It is possible that multiple drivers - would claim the device with different priority, the - highest-priority driver wins. The probe routines must call - ISA_PNP_PROBE() to compare the actual PnP - ID with the list of the IDs supported by the driver and if the - ID is not in the table return failure. That means that - absolutely every driver, even the ones not supporting any PnP - devices must call ISA_PNP_PROBE(), at - least with an empty PnP ID table to return failure on unknown - PnP devices. - - The probe routine returns a positive value (the error - code) on error, zero or negative value on success. - - The negative return values are used when a PnP device - supports multiple interfaces. For example, an older - compatibility interface and a newer advanced interface which - are supported by different drivers. Then both drivers would - detect the device. The driver which returns a higher value in - the probe routine takes precedence (in other words, the driver - returning 0 has highest precedence, returning -1 is next, - returning -2 is after it and so on). In result the devices - which support only the old interface will be handled by the - old driver (which should return -1 from the probe routine) - while the devices supporting the new interface as well will be - handled by the new driver (which should return 0 from the - probe routine). If multiple drivers return the same value then - the one called first wins. So if a driver returns value 0 it - may be sure that it won the priority arbitration. - - The device-specific identify routines can also assign not - a driver but a class of drivers to the device. Then all the - drivers in the class are probed for this device, like the case - with PnP. This feature is not implemented in any existing - driver and is not considered further in this document. - - Because the PnP devices are disabled when probing the - legacy devices they will not be attached twice (once as legacy - and once as PnP). But in case of device-dependent identify - routines it's the responsibility of the driver to make sure - that the same device won't be attached by the driver twice: - once as legacy user-configured and once as - auto-identified. - - Another practical consequence for the auto-identified - devices (both PnP and device-specific) is that the flags can - not be passed to them from the kernel configuration file. So - they must either not use the flags at all or use the flags - from the device unit 0 for all the auto-identified devices or - use the sysctl interface instead of flags. - - Other unusual configurations may be accommodated by - accessing the configuration resources directly with functions - of families resource_query_*() and - resource_*_value(). Their implementations - are located in kern/subr_bus.h. The old IDE disk driver - i386/isa/wd.c contains examples of such use. But the standard - means of configuration must always be preferred. Leave parsing - the configuration resources to the bus configuration - code. - - - - - Resources - - The information that a user enters into the kernel - configuration file is processed and passed to the kernel as - configuration resources. This information is parsed by the bus - configuration code and transformed into a value of structure - device_t and the bus resources associated with it. The drivers - may access the configuration resources directly using - functions resource_* for more complex cases of - configuration. But generally it's not needed nor recommended, - so this issue is not discussed further. - - The bus resources are associated with each device. They - are identified by type and number within the type. For the ISA - bus the following types are defined: - - - - SYS_RES_IRQ - interrupt - number - - - - SYS_RES_DRQ - ISA DMA channel - number - - - - SYS_RES_MEMORY - range of - device memory mapped into the system memory space - - - - - SYS_RES_IOPORT - range of - device I/O registers - - - - The enumeration within types starts from 0, so if a device - has two memory regions if would have resources of type - SYS_RES_MEMORY numbered 0 and 1. The resource type has - nothing to do with the C language type, all the resource - values have the C language type "unsigned long" and must be - cast as necessary. The resource numbers don't have to be - contiguous although for ISA they normally would be. The - permitted resource numbers for ISA devices are: - - IRQ: 0-1 - DRQ: 0-1 - MEMORY: 0-3 - IOPORT: 0-7 - - All the resources are represented as ranges, with a start - value and count. For IRQ and DRQ resources the count would be - normally equal to 1. The values for memory refer to the - physical addresses. - - Three types of activities can be performed on - resources: - - - set/get - allocate/release - activate/deactivate - - - Setting sets the range used by the resource. Allocation - reserves the requested range that no other driver would be - able to reserve it (and checking that no other driver reserved - this range already). Activation makes the resource accessible - to the driver doing whatever is necessary for that (for - example, for memory it would be mapping into the kernel - virtual address space). - - The functions to manipulate resources are: - - - - int bus_set_resource(device_t dev, int type, - int rid, u_long start, u_long count) - - Set a range for a resource. Returns 0 if successful, - error code otherwise. Normally the only reason this - function would return an error is value of type, rid, - start or count out of permitted range. - - - - dev - driver's device - - - type - type of resource, SYS_RES_* - - - rid - resource number (ID) within type - - - start, count - resource range - - - - - - int bus_get_resource(device_t dev, int type, - int rid, u_long *startp, u_long *countp) - - Get the range of resource. Returns 0 if successful, - error code if the resource is not defined yet. - - - - u_long bus_get_resource_start(device_t dev, - int type, int rid) u_long bus_get_resource_count (device_t - dev, int type, int rid) - - Convenience functions to get only the start or - count. Return 0 in case of error, so if the resource start - has 0 among the legitimate values it would be impossible - to tell if the value is 0 or an error occurred. Luckily, - no ISA resources for add-on drivers may have a start value - equal 0. - - - - void bus_delete_resource(device_t dev, int - type, int rid) - Delete a resource, make it undefined. - - - - struct resource * - bus_alloc_resource(device_t dev, int type, int *rid, - u_long start, u_long end, u_long count, u_int - flags) - - Allocate a resource as a range of count values not - allocated by anyone else, somewhere between start and - end. Alas, alignment is not supported. If the resource - was not set yet it's automatically created. The special - values of start 0 and end ~0 (all ones) means that the - fixed values previously set by - bus_set_resource() must be used - instead: start and count as themselves and - end=(start+count), in this case if the resource was not - defined before then an error is returned. Although rid is - passed by reference it's not set anywhere by the resource - allocation code of the ISA bus. (The other buses may use a - different approach and modify it). - - - - Flags are a bitmap, the flags interesting for the caller - are: - - - - RF_ACTIVE - causes the resource - to be automatically activated after allocation. - - - - RF_SHAREABLE - resource may be - shared at the same time by multiple drivers. - - - - RF_TIMESHARE - resource may be - time-shared by multiple drivers, i.e. allocated at the - same time by many but activated only by one at any given - moment of time. - - - - Returns 0 on error. The allocated values may be - obtained from the returned handle using methods - rhand_*(). - - - int bus_release_resource(device_t dev, int - type, int rid, struct resource *r) - - - - Release the resource, r is the handle returned by - bus_alloc_resource(). Returns 0 on - success, error code otherwise. - - - - int bus_activate_resource(device_t dev, int - type, int rid, struct resource *r) - int bus_deactivate_resource(device_t dev, int - type, int rid, struct resource *r) - - - - Activate or deactivate resource. Return 0 on success, - error code otherwise. If the resource is time-shared and - currently activated by another driver then EBUSY is - returned. - - - - int bus_setup_intr(device_t dev, struct - resource *r, int flags, driver_intr_t *handler, void *arg, - void **cookiep) int - bus_teardown_intr(device_t dev, struct resource *r, void - *cookie) - - - - Associate or de-associate the interrupt handler with a - device. Return 0 on success, error code otherwise. - - - - r - the activated resource handler describing the - IRQ - flags - the interrupt priority level, one of: - - - - INTR_TYPE_TTY - terminals and - other likewise character-type devices. To mask them - use spltty(). - - - (INTR_TYPE_TTY | - INTR_TYPE_FAST) - terminal type devices - with small input buffer, critical to the data loss on - input (such as the old-fashioned serial ports). To - mask them use spltty(). - - - INTR_TYPE_BIO - block-type - devices, except those on the CAM controllers. To mask - them use splbio(). - - - INTR_TYPE_CAM - CAM (Common - Access Method) bus controllers. To mask them use - splcam(). - - - INTR_TYPE_NET - network - interface controllers. To mask them use - splimp(). - - - INTR_TYPE_MISC - - miscellaneous devices. There is no other way to mask - them than by splhigh() which - masks all interrupts. - - - - - - When an interrupt handler executes all the other - interrupts matching its priority level will be masked. The - only exception is the MISC level for which no other interrupts - are masked and which is not masked by any other - interrupt. - - - - handler - pointer to the handler - function, the type driver_intr_t is defined as "void - driver_intr_t(void *)" - - - arg - the argument passed to the - handler to identify this particular device. It is cast - from void* to any real type by the handler. The old - convention for the ISA interrupt handlers was to use the - unit number as argument, the new (recommended) convention - is using a pointer to the device softc structure. - - - cookie[p] - the value received - from setup() is used to identify the - handler when passed to - teardown() - - - - A number of methods is defined to operate on the resource - handlers (struct resource *). Those of interest to the device - driver writers are: - - - - u_long rman_get_start(r) u_long - rman_get_end(r) Get the start and end of - allocated resource range. - - - void *rman_get_virtual(r) Get - the virtual address of activated memory resource. - - - - - - - Bus memory mapping - - In many cases data is exchanged between the driver and the - device through the memory. Two variants are possible: - - (a) memory is located on the device card - (b) memory is the main memory of computer - - In the case (a) the driver always copies the data back and - forth between the on-card memory and the main memory as - necessary. To map the on-card memory into the kernel virtual - address space the physical address and length of the on-card - memory must be defined as a SYS_RES_MEMORY resource. That - resource can then be allocated and activated, and its virtual - address obtained using - rman_get_virtual(). The older drivers - used the function pmap_mapdev() for this - purpose, which should not be used directly any more. Now it's - one of the internal steps of resource activation. - - Most of the ISA cards will have their memory configured - for physical location somewhere in range 640KB-1MB. Some of - the ISA cards require larger memory ranges which should be - placed somewhere under 16MB (because of the 24-bit address - limitation on the ISA bus). In that case if the machine has - more memory than the start address of the device memory (in - other words, they overlap) a memory hole must be configured at - the address range used by devices. Many BIOSes allow to - configure a memory hole of 1MB starting at 14MB or - 15MB. FreeBSD can handle the memory holes properly if the BIOS - reports them properly (old BIOSes may have this feature - broken). - - In the case (b) just the address of the data is sent to - the device, and the device uses DMA to actually access the - data in the main memory. Two limitations are present: First, - ISA cards can only access memory below 16MB. Second, the - contiguous pages in virtual address space may not be - contiguous in physical address space, so the device may have - to do scatter/gather operations. The bus subsystem provides - ready solutions for some of these problems, the rest has to be - done by the drivers themselves. - - Two structures are used for DMA memory allocation, - bus_dma_tag_t and bus_dmamap_t. Tag describes the properties - required for the DMA memory. Map represents a memory block - allocated according to these properties. Multiple maps may be - associated with the same tag. - - Tags are organized into a tree-like hierarchy with - inheritance of the properties. A child tag inherits all the - requirements of its parent tag or may make them more strict - but never more loose. - - Normally one top-level tag (with no parent) is created for - each device unit. If multiple memory areas with different - requirements are needed for each device then a tag for each of - them may be created as a child of the parent tag. - - The tags can be used to create a map in two ways. - - First, a chunk of contiguous memory conformant with the - tag requirements may be allocated (and later may be - freed). This is normally used to allocate relatively - long-living areas of memory for communication with the - device. Loading of such memory into a map is trivial: it's - always considered as one chunk in the appropriate physical - memory range. - - Second, an arbitrary area of virtual memory may be loaded - into a map. Each page of this memory will be checked for - conformance to the map requirement. If it conforms then it's - left at it's original location. If it is not then a fresh - conformant "bounce page" is allocated and used as intermediate - storage. When writing the data from the non-conformant - original pages they will be copied to their bounce pages first - and then transferred from the bounce pages to the device. When - reading the data would go from the device to the bounce pages - and then copied to their non-conformant original pages. The - process of copying between the original and bounce pages is - called synchronization. This is normally used on per-transfer - basis: buffer for each transfer would be loaded, transfer done - and buffer unloaded. - - The functions working on the DMA memory are: - - - - int bus_dma_tag_create(bus_dma_tag_t parent, - bus_size_t alignment, bus_size_t boundary, bus_addr_t - lowaddr, bus_addr_t highaddr, bus_dma_filter_t *filter, void - *filterarg, bus_size_t maxsize, int nsegments, bus_size_t - maxsegsz, int flags, bus_dma_tag_t *dmat) - - Create a new tag. Returns 0 on success, the error code - otherwise. - - - - parent - parent tag, or NULL to - create a top-level tag alignment - - required physical alignment of the memory area to be - allocated for this tag. Use value 1 for "no specific - alignment". Applies only to the future - bus_dmamem_alloc() but not - bus_dmamap_create() calls. - boundary - physical address - boundary that must not be crossed when allocating the - memory. Use value 0 for "no boundary". Applies only to - the future bus_dmamem_alloc() but - not bus_dmamap_create() calls. - Must be power of 2. If the memory is planned to be used - in non-cascaded DMA mode (i.e. the DMA addresses will be - supplied not by the device itself but by the ISA DMA - controller) then the boundary must be no larger than - 64KB (64*1024) due to the limitations of the DMA - hardware. - - - - lowaddr, highaddr - the names - are slighlty misleading; these values are used to limit - the permitted range of physical addresses used to - allocate the memory. The exact meaning varies depending - on the planned future use: - - - - For bus_dmamem_alloc() all - the addresses from 0 to lowaddr-1 are considered - permitted, the higher ones are forbidden. - - - - For bus_dmamap_create() all - the addresses outside the inclusive range [lowaddr; - highaddr] are considered accessible. The addresses - of pages inside the range are passed to the filter - function which decides if they are accessible. If no - filter function is supplied then all the range is - considered unaccessible. - - - - For the ISA devices the normal values (with no - filter function) are: - lowaddr = BUS_SPACE_MAXADDR_24BIT - highaddr = BUS_SPACE_MAXADDR - - - - - - - filter, filterarg - the filter - function and its argument. If NULL is passed for filter - then the whole range [lowaddr, highaddr] is considered - unaccessible when doing - bus_dmamap_create(). Otherwise the - physical address of each attempted page in range - [lowaddr; highaddr] is passed to the filter function - which decides if it is accessible. The prototype of the - filter function is: int filterfunc(void *arg, - bus_addr_t paddr) It must return 0 if the - page is accessible, non-zero otherwise. - - - - maxsize - the maximal size of - memory (in bytes) that may be allocated through this - tag. In case it's difficult to estimate or could be - arbitrarily big, the value for ISA devices would be - BUS_SPACE_MAXSIZE_24BIT. - - - - nsegments - maximal number of - scatter-gather segments supported by the device. If - unrestricted then the value BUS_SPACE_UNRESTRICTED - should be used. This value is recommended for the parent - tags, the actual restrictions would then be specified - for the descendant tags. Tags with nsegments equal to - BUS_SPACE_UNRESTRICTED may not be used to actually load - maps, they may be used only as parent tags. The - practical limit for nsegments seems to be about 250-300, - higher values will cause kernel stack overflow. But - anyway the hardware normally can't support that many - scatter-gather buffers. - - - - maxsegsz - maximal size of a - scatter-gather segment supported by the device. The - maximal value for ISA device would be - BUS_SPACE_MAXSIZE_24BIT. - - - - flags - a bitmap of flags. The - only interesting flags are: - - - - BUS_DMA_ALLOCNOW - requests - to allocate all the potentially needed bounce pages - when creating the tag - - - - BUS_DMA_ISA - mysterious - flag used only on Alpha machines. It is not defined - for the i386 machines. Probably it should be used - by all the ISA drivers for Alpha machines but it - looks like there are no such drivers yet. - - - - - - dmat - pointer to the storage - for the new tag to be returned - - - - - - - - int bus_dma_tag_destroy(bus_dma_tag_t - dmat) - - Destroy a tag. Returns 0 on success, the error code - otherwise. - - dmat - the tag to be destroyed - - - - - int bus_dmamem_alloc(bus_dma_tag_t dmat, - void** vaddr, int flags, bus_dmamap_t - *mapp) - - Allocate an area of contiguous memory described by the - tag. The size of memory to be allocated is tag's maxsize. - Returns 0 on success, the error code otherwise. The result - still has to be loaded by - bus_dmamap_load() before used to get - the physical address of the memory. - - - - - - - dmat - the tag - - - - - vaddr - pointer to the storage - for the kernel virtual address of the allocated area - to be returned. - - - - - flags - a bitmap of flags. The only interesting flag is: - - - - - BUS_DMA_NOWAIT - if the - memory is not immediately available return the - error. If this flag is not set then the routine - is allowed to sleep waiting until the memory - will become available. - - - - - - - mapp - pointer to the storage - for the new map to be returned - - - - - - - - void bus_dmamem_free(bus_dma_tag_t dmat, void - *vaddr, bus_dmamap_t map) - - - Free the memory allocated by - bus_dmamem_alloc(). As of now - freeing of the memory allocated with ISA restrictions is - not implemented. Because of this the recommended model - of use is to keep and re-use the allocated areas for as - long as possible. Do not lightly free some area and then - shortly allocate it again. That does not mean that - bus_dmamem_free() should not be - used at all: hopefully it will be properly implemented - soon. - - - - - dmat - the tag - - - - - vaddr - the kernel virtual - address of the memory - - - - - map - the map of the memory (as - returned from - bus_dmamem_alloc()) - - - - - - - - int bus_dmamap_create(bus_dma_tag_t dmat, int - flags, bus_dmamap_t *mapp) - - - Create a map for the tag, to be used in - bus_dmamap_load() later. Returns 0 - on success, the error code otherwise. - - - - - dmat - the tag - - - - - flags - theoretically, a bit map - of flags. But no flags are defined yet, so as of now - it will be always 0. - - - - - mapp - pointer to the storage - for the new map to be returned - - - - - - - - int bus_dmamap_destroy(bus_dma_tag_t dmat, - bus_dmamap_t map) - - - Destroy a map. Returns 0 on success, the error code otherwise. - - - - - - dmat - the tag to which the map is associated - - - - - map - the map to be destroyed - - - - - - - - int bus_dmamap_load(bus_dma_tag_t dmat, - bus_dmamap_t map, void *buf, bus_size_t buflen, - bus_dmamap_callback_t *callback, void *callback_arg, int - flags) - - - Load a buffer into the map (the map must be previously - created by bus_dmamap_create() or - bus_dmamem_alloc()). All the pages - of the buffer are checked for conformance to the tag - requirements and for those not conformant the bounce - pages are allocated. An array of physical segment - descriptors is built and passed to the callback - routine. This callback routine is then expected to - handle it in some way. The number of bounce buffers in - the system is limited, so if the bounce buffers are - needed but not immediately available the request will be - queued and the callback will be called when the bounce - buffers will become available. Returns 0 if the callback - was executed immediately or EINPROGRESS if the request - was queued for future execution. In the latter case the - synchronization with queued callback routine is the - responsibility of the driver. - - - - - - dmat - the tag - - - - - map - the map - - - - - buf - kernel virtual address of - the buffer - - - - - buflen - length of the buffer - - - - - callback, - callback_arg - the callback function and - its argument - - - - - - The prototype of callback function is: - - - void callback(void *arg, bus_dma_segment_t - *seg, int nseg, int error) - - - - - - arg - the same as callback_arg - passed to bus_dmamap_load() - - - - - seg - array of the segment - descriptors - - - - - nseg - number of descriptors in - array - - - - - error - indication of the - segment number overflow: if it's set to EFBIG then - the buffer did not fit into the maximal number of - segments permitted by the tag. In this case only the - permitted number of descriptors will be in the - array. Handling of this situation is up to the - driver: depending on the desired semantics it can - either consider this an error or split the buffer in - two and handle the second part separately - - - - - - Each entry in the segments array contains the fields: - - - - - - - ds_addr - physical bus address - of the segment - - - - - ds_len - length of the segment - - - - - - - - - void bus_dmamap_unload(bus_dma_tag_t dmat, - bus_dmamap_t map) - - unload the map. - - - - - - dmat - tag - - - - - map - loaded map - - - - - - - - - void bus_dmamap_sync (bus_dma_tag_t dmat, - bus_dmamap_t map, bus_dmasync_op_t op) - - - Synchronise a loaded buffer with its bounce pages before - and after physical transfer to or from device. This is - the function that does all the necessary copying of data - between the original buffer and its mapped version. The - buffers must be synchronized both before and after doing - the transfer. - - - - - - dmat - tag - - - - - map - loaded map - - - - - op - type of synchronization - operation to perform: - - - - - - - - BUS_DMASYNC_PREREAD - before - reading from device into buffer - - - - - BUS_DMASYNC_POSTREAD - after - reading from device into buffer - - - - - BUS_DMASYNC_PREWRITE - before - writing the buffer to device - - - - - BUS_DMASYNC_POSTWRITE - after - writing the buffer to device - - - - - - - - - As of now PREREAD and POSTWRITE are null operations but that - may change in the future, so they must not be ignored in the - driver. Synchronization is not needed for the memory - obtained from bus_dmamem_alloc(). - - - Before calling the callback function from - bus_dmamap_load() the segment array is - stored in the stack. And it gets pre-allocated for the - maximal number of segments allowed by the tag. Because of - this the practical limit for the number of segments on i386 - architecture is about 250-300 (the kernel stack is 4KB minus - the size of the user structure, size of a segment array - entry is 8 bytes, and some space must be left). Because the - array is allocated based on the maximal number this value - must not be set higher than really needed. Fortunately, for - most of hardware the maximal supported number of segments is - much lower. But if the driver wants to handle buffers with a - very large number of scatter-gather segments it should do - that in portions: load part of the buffer, transfer it to - the device, load next part of the buffer, and so on. - - - Another practical consequence is that the number of segments - may limit the size of the buffer. If all the pages in the - buffer happen to be physically non-contiguous then the - maximal supported buffer size for that fragmented case would - be (nsegments * page_size). For example, if a maximal number - of 10 segments is supported then on i386 maximal guaranteed - supported buffer size would be 40K. If a higher size is - desired then special tricks should be used in the driver. - - - If the hardware does not support scatter-gather at all or - the driver wants to support some buffer size even if it's - heavily fragmented then the solution is to allocate a - contiguous buffer in the driver and use it as intermediate - storage if the original buffer does not fit. - - - Below are the typical call sequences when using a map depend - on the use of the map. The characters -> are used to show - the flow of time. - - - For a buffer which stays practically fixed during all the - time between attachment and detachment of a device: - - bus_dmamem_alloc -> bus_dmamap_load -> ...use buffer... -> - -> bus_dmamap_unload -> bus_dmamem_free - - - For a buffer that changes frequently and is passed from - outside the driver: - - - bus_dmamap_create -> - -> bus_dmamap_load -> bus_dmamap_sync(PRE...) -> do transfer -> - -> bus_dmamap_sync(POST...) -> bus_dmamap_unload -> - ... - -> bus_dmamap_load -> bus_dmamap_sync(PRE...) -> do transfer -> - -> bus_dmamap_sync(POST...) -> bus_dmamap_unload -> - -> bus_dmamap_destroy - - - - When loading a map created by - bus_dmamem_alloc() the passed address - and size of the buffer must be the same as used in - bus_dmamem_alloc(). In this case it is - guaranteed that the whole buffer will be mapped as one - segment (so the callback may be based on this assumption) - and the request will be executed immediately (EINPROGRESS - will never be returned). All the callback needs to do in - this case is to save the physical address. - - - A typical example would be: - - - static void - alloc_callback(void *arg, bus_dma_segment_t *seg, int nseg, int error) - { - *(bus_addr_t *)arg = seg[0].ds_addr; - } - - ... - int error; - struct somedata { - .... - }; - struct somedata *vsomedata; /* virtual address */ - bus_addr_t psomedata; /* physical bus-relative address */ - bus_dma_tag_t tag_somedata; - bus_dmamap_t map_somedata; - ... - - error=bus_dma_tag_create(parent_tag, alignment, - boundary, lowaddr, highaddr, /*filter*/ NULL, /*filterarg*/ NULL, - /*maxsize*/ sizeof(struct somedata), /*nsegments*/ 1, - /*maxsegsz*/ sizeof(struct somedata), /*flags*/ 0, - &tag_somedata); - if(error) - return error; - - error = bus_dmamem_alloc(tag_somedata, &vsomedata, /* flags*/ 0, - &map_somedata); - if(error) - return error; - - bus_dmamap_load(tag_somedata, map_somedata, (void *)vsomedata, - sizeof (struct somedata), alloc_callback, - (void *) &psomedata, /*flags*/0); - - - Looks a bit long and complicated but that's the way to do - it. The practical consequence is: if multiple memory areas - are allocated always together it would be a really good idea - to combine them all into one structure and allocate as one - (if the alignment and boundary limitations permit). - - - When loading an arbitrary buffer into the map created by - bus_dmamap_create() special measures - must be taken to synchronize with the callback in case it - would be delayed. The code would look like: - - - { - int s; - int error; - - s = splsoftvm(); - error = bus_dmamap_load( - dmat, - dmamap, - buffer_ptr, - buffer_len, - callback, - /*callback_arg*/ buffer_descriptor, - /*flags*/0); - if (error == EINPROGRESS) { - /* - * Do whatever is needed to ensure synchronization - * with callback. Callback is guaranteed not to be started - * until we do splx() or tsleep(). - */ - } - splx(s); - } - - - Two possible approaches for the processing of requests are: - - - 1. If requests are completed by marking them explicitly as - done (such as the CAM requests) then it would be simpler to - put all the further processing into the callback driver - which would mark the request when it's done. Then not much - extra synchronization is needed. For the flow control - reasons it may be a good idea to freeze the request queue - until this request gets completed. - - - 2. If requests are completed when the function returns (such - as classic read or write requests on character devices) then - a synchronization flag should be set in the buffer - descriptor and tsleep() called. Later - when the callback gets called it will do it's processing and - check this synchronization flag. If it's set then the - callback should issue a wakeup. In this approach the - callback function could either do all the needed processing - (just like the previous case) or simply save the segments - array in the buffer descriptor. Then after callback - completes the calling function could use this saved segments - array and do all the processing. - - - - - - - - DMA - - - The Direct Memory Access (DMA) is implemented in the ISA bus - through the DMA controller (actually, two of them but that's - an irrelevant detail). To make the early ISA devices simple - and cheap the logic of the bus control and address - generation was concentrated in the DMA controller. - Fortunately, FreeBSD provides a set of functions that mostly - hide the annoying details of the DMA controller from the - device drivers. - - - - The simplest case is for the fairly intelligent - devices. Like the bus master devices on PCI they can - generate the bus cycles and memory addresses all by - themselves. The only thing they really need from the DMA - controller is bus arbitration. So for this purpose they - pretend to be cascaded slave DMA controllers. And the only - thing needed from the system DMA controller is to enable the - cascaded mode on a DMA channel by calling the following - function when attaching the driver: - - - - void isa_dmacascade(int channel_number) - - - - All the further activity is done by programming the - device. When detaching the driver no DMA-related functions - need to be called. - - - - For the simpler devices things get more complicated. The - functions used are: - - - - - - - int isa_dma_acquire(int chanel_number) - - - Reserve a DMA channel. Returns 0 on success or EBUSY - if the channel was already reserved by this or a - different driver. Most of the ISA devices are not able - to share DMA channels anyway, so normally this - function is called when attaching a device. This - reservation was made redundant by the modern interface - of bus resources but still must be used in addition to - the latter. If not used then later, other DMA routines - will panic. - - - - - - int isa_dma_release(int chanel_number) - - - Release a previously reserved DMA channel. No - transfers must be in progress when the channel is - released (as well as the device must not try to - initiate transfer after the channel is released). - - - - - - void isa_dmainit(int chan, u_int - bouncebufsize) - - - Allocate a bounce buffer for use with the specified - channel. The requested size of the buffer can't exceed - 64KB. This bounce buffer will be automatically used - later if a transfer buffer happens to be not - physically contiguous or outside of the memory - accessible by the ISA bus or crossing the 64KB - boundary. If the transfers will be always done from - buffers which conform to these conditions (such as - those allocated by - bus_dmamem_alloc() with proper - limitations) then isa_dmainit() - does not have to be called. But it's quite convenient - to transfer arbitrary data using the DMA controller. - The bounce buffer will automatically care of the - scatter-gather issues. - - - - - - chan - channel number - - - - - bouncebufsize - size of the - bounce buffer in bytes - - - - - - - - - - void isa_dmastart(int flags, caddr_t addr, u_int - nbytes, int chan) - - - Prepare to start a DMA transfer. This function must be - called to set up the DMA controller before actually - starting transfer on the device. It checks that the - buffer is contiguous and falls into the ISA memory - range, if not then the bounce buffer is automatically - used. If bounce buffer is required but not set up by - isa_dmainit() or too small for - the requested transfer size then the system will - panic. In case of a write request with bounce buffer - the data will be automatically copied to the bounce - buffer. - - - - flags - a bitmask determining the type of operation to - be done. The direction bits B_READ and B_WRITE are mutually - exclusive. - - - - - - B_READ - read from the ISA bus into memory - - - - - B_WRITE - write from the memory to the ISA bus - - - - - B_RAW - if set then the DMA controller will remember - the buffer and after the end of transfer will - automatically re-initialize itself to repeat transfer - of the same buffer again (of course, the driver may - change the data in the buffer before initiating - another transfer in the device). If not set then the - parameters will work only for one transfer, and - isa_dmastart() will have to be - called again before initiating the next - transfer. Using B_RAW makes sense only if the bounce - buffer is not used. - - - - - - - - addr - virtual address of the buffer - - - - - nbytes - length of the buffer. Must be less or equal to - 64KB. Length of 0 is not allowed: the DMA controller will - understand it as 64KB while the kernel code will - understand it as 0 and that would cause unpredictable - effects. For channels number 4 and higher the length must - be even because these channels transfer 2 bytes at a - time. In case of an odd length the last byte will not be - transferred. - - - - - chan - channel number - - - - - - void isa_dmadone(int flags, caddr_t addr, int - nbytes, int chan) - - - Synchronize the memory after device reports that transfer - is done. If that was a read operation with a bounce buffer - then the data will be copied from the bounce buffer to the - original buffer. Arguments are the same as for - isa_dmastart(). Flag B_RAW is - permitted but it does not affect - isa_dmadone() in any way. - - - - - - int isa_dmastatus(int channel_number) - - - Returns the number of bytes left in the current transfer - to be transferred. In case the flag B_READ was set in - isa_dmastart() the number returned - will never be equal to zero. At the end of transfer it - will be automatically reset back to the length of - buffer. The normal use is to check the number of bytes - left after the device signals that the transfer is - completed. If the number of bytes is not 0 then probably - something went wrong with that transfer. - - - - - - int isa_dmastop(int channel_number) - - - Aborts the current transfer and returns the number of - bytes left untransferred. - - - - - - - xxx_isa_probe - - - - This function probes if a device is present. If the driver - supports auto-detection of some part of device configuration - (such as interrupt vector or memory address) this - auto-detection must be done in this routine. - - - - As for any other bus, if the device cannot be detected or - is detected but failed the self-test or some other problem - happened then it returns a positive value of error. The - value ENXIO must be returned if the device is not - present. Other error values may mean other conditions. Zero - or negative values mean success. Most of the drivers return - zero as success. - - - - The negative return values are used when a PnP device - supports multiple interfaces. For example, an older - compatibility interface and a newer advanced interface which - are supported by different drivers. Then both drivers would - detect the device. The driver which returns a higher value - in the probe routine takes precedence (in other words, the - driver returning 0 has highest precedence, one returning -1 - is next, one returning -2 is after it and so on). In result - the devices which support only the old interface will be - handled by the old driver (which should return -1 from the - probe routine) while the devices supporting the new - interface as well will be handled by the new driver (which - should return 0 from the probe routine). - - - - The device descriptor struct xxx_softc is allocated by the - system before calling the probe routine. If the probe - routine returns an error the descriptor will be - automatically deallocated by the system. So if a probing - error occurs the driver must make sure that all the - resources it used during probe are deallocated and that - nothing keeps the descriptor from being safely - deallocated. If the probe completes successfully the - descriptor will be preserved by the system and later passed - to the routine xxx_isa_attach(). If a - driver returns a negative value it can't be sure that it - will have the highest priority and its attach routine will - be called. So in this case it also must release all the - resources before returning and if necessary allocate them - again in the attach routine. When - xxx_isa_probe() returns 0 releasing the - resources before returning is also a good idea, a - well-behaved driver should do so. But in case if there is - some problem with releasing the resources the driver is - allowed to keep resources between returning 0 from the probe - routine and execution of the attach routine. - - - - A typical probe routine starts with getting the device - descriptor and unit: - - - struct xxx_softc *sc = device_get_softc(dev); - int unit = device_get_unit(dev); - int pnperror; - int error = 0; - - sc->dev = dev; /* link it back */ - sc->unit = unit; - - - Then check for the PnP devices. The check is carried out by - a table containing the list of PnP IDs supported by this - driver and human-readable descriptions of the device models - corresponding to these IDs. - - - - pnperror=ISA_PNP_PROBE(device_get_parent(dev), dev, - xxx_pnp_ids); if(pnperror == ENXIO) return ENXIO; - - - - The logic of ISA_PNP_PROBE is the following: If this card - (device unit) was not detected as PnP then ENOENT will be - returned. If it was detected as PnP but its detected ID does - not match any of the IDs in the table then ENXIO is - returned. Finally, if it has PnP support and it matches on - of the IDs in the table, 0 is returned and the appropriate - description from the table is set by - device_set_desc(). - - - - If a driver supports only PnP devices then the condition - would look like: - - - if(pnperror != 0) - return pnperror; - - - No special treatment is required for the drivers which don't - support PnP because they pass an empty PnP ID table and will - always get ENXIO if called on a PnP card. - - - - The probe routine normally needs at least some minimal set - of resources, such as I/O port number to find the card and - probe it. Depending on the hardware the driver may be able - to discover the other necessary resources automatically. The - PnP devices have all the resources pre-set by the PnP - subsystem, so the driver does not need to discover them by - itself. - - - - Typically the minimal information required to get access to - the device is the I/O port number. Then some devices allow - to get the rest of information from the device configuration - registers (though not all devices do that). So first we try - to get the port start value: - - - sc->port0 = bus_get_resource_start(dev, - SYS_RES_IOPORT, 0 /*rid*/); if(sc->port0 == 0) return ENXIO; - - - - The base port address is saved in the structure softc for - future use. If it will be used very often then calling the - resource function each time would be prohibitively slow. If - we don't get a port we just return an error. Some device - drivers can instead be clever and try to probe all the - possible ports, like this: - - - - /* table of all possible base I/O port addresses for this device */ - static struct xxx_allports { - u_short port; /* port address */ - short used; /* flag: if this port is already used by some unit */ - } xxx_allports = { - { 0x300, 0 }, - { 0x320, 0 }, - { 0x340, 0 }, - { 0, 0 } /* end of table */ - }; - - ... - int port, i; - ... - - port = bus_get_resource_start(dev, SYS_RES_IOPORT, 0 /*rid*/); - if(port !=0 ) { - for(i=0; xxx_allports[i].port!=0; i++) { - if(xxx_allports[i].used || xxx_allports[i].port != port) - continue; - - /* found it */ - xxx_allports[i].used = 1; - /* do probe on a known port */ - return xxx_really_probe(dev, port); - } - return ENXIO; /* port is unknown or already used */ - } - - /* we get here only if we need to guess the port */ - for(i=0; xxx_allports[i].port!=0; i++) { - if(xxx_allports[i].used) - continue; - - /* mark as used - even if we find nothing at this port - * at least we won't probe it in future - */ - xxx_allports[i].used = 1; - - error = xxx_really_probe(dev, xxx_allports[i].port); - if(error == 0) /* found a device at that port */ - return 0; - } - /* probed all possible addresses, none worked */ - return ENXIO; - - - Of course, normally the driver's - identify() routine should be used for - such things. But there may be one valid reason why it may be - better to be done in probe(): if this - probe would drive some other sensitive device crazy. The - probe routines are ordered with consideration of the - "sensitive" flag: the sensitive devices get probed first and - the rest of devices later. But the - identify() routines are called before - any probes, so they show no respect to the sensitive devices - and may upset them. - - - - Now, after we got the starting port we need to set the port - count (except for PnP devices) because the kernel does not - have this information in the configuration file. - - - - if(pnperror /* only for non-PnP devices */ - && bus_set_resource(dev, SYS_RES_IOPORT, 0, sc->port0, - XXX_PORT_COUNT)<0) - return ENXIO; - - - Finally allocate and activate a piece of port address space - (special values of start and end mean "use those we set by - bus_set_resource()"): - - - - sc->port0_rid = 0; - sc->port0_r = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_IOPORT, - &sc->port0_rid, - /*start*/ 0, /*end*/ ~0, /*count*/ 0, RF_ACTIVE); - - if(sc->port0_r == NULL) - return ENXIO; - - - Now having access to the port-mapped registers we can poke - the device in some way and check if it reacts like it is - expected to. If it does not then there is probably some - other device or no device at all at this address. - - - - Normally drivers don't set up the interrupt handlers until - the attach routine. Instead they do probes in the polling - mode using the DELAY() function for - timeout. The probe routine must never hang forever, all the - waits for the device must be done with timeouts. If the - device does not respond within the time it's probably broken - or misconfigured and the driver must return error. When - determining the timeout interval give the device some extra - time to be on the safe side: although - DELAY() is supposed to delay for the - same amount of time on any machine it has some margin of - error, depending on the exact CPU. - - - - If the probe routine really wants to check that the - interrupts really work it may configure and probe the - interrupts too. But that's not recommended. - - - - /* implemented in some very device-specific way */ - if(error = xxx_probe_ports(sc)) - goto bad; /* will deallocate the resources before returning */ - - - - The fucntion xxx_probe_ports() may also - set the device description depending on the exact model of - device it discovers. But if there is only one supported - device model this can be as well done in a hardcoded way. - Of course, for the PnP devices the PnP support sets the - description from the table automatically. - - - - if(pnperror) - device_set_desc(dev, "Our device model 1234"); - - - - Then the probe routine should either discover the ranges of - all the resources by reading the device configuration - registers or make sure that they were set explicitly by the - user. We will consider it with an example of on-board - memory. The probe routine should be as non-intrusive as - possible, so allocation and check of functionality of the - rest of resources (besides the ports) would be better left - to the attach routine. - - - - The memory address may be specified in the kernel - configuration file or on some devices it may be - pre-configured in non-volatile configuration registers. If - both sources are available and different, which one should - be used? Probably if the user bothered to set the address - explicitly in the kernel configuration file they know what - they're doing and this one should take precedence. An - example of implementation could be: - - - /* try to find out the config address first */ - sc->mem0_p = bus_get_resource_start(dev, SYS_RES_MEMORY, 0 /*rid*/); - if(sc->mem0_p == 0) { /* nope, not specified by user */ - sc->mem0_p = xxx_read_mem0_from_device_config(sc); - - - if(sc->mem0_p == 0) - /* can't get it from device config registers either */ - goto bad; - } else { - if(xxx_set_mem0_address_on_device(sc) < 0) - goto bad; /* device does not support that address */ - } - - /* just like the port, set the memory size, - * for some devices the memory size would not be constant - * but should be read from the device configuration registers instead - * to accommodate different models of devices. Another option would - * be to let the user set the memory size as "msize" configuration - * resource which will be automatically handled by the ISA bus. - */ - if(pnperror) { /* only for non-PnP devices */ - sc->mem0_size = bus_get_resource_count(dev, SYS_RES_MEMORY, 0 /*rid*/); - if(sc->mem0_size == 0) /* not specified by user */ - sc->mem0_size = xxx_read_mem0_size_from_device_config(sc); - - if(sc->mem0_size == 0) { - /* suppose this is a very old model of device without - * auto-configuration features and the user gave no preference, - * so assume the minimalistic case - * (of course, the real value will vary with the driver) - */ - sc->mem0_size = 8*1024; - } - - if(xxx_set_mem0_size_on_device(sc) < 0) - goto bad; /* device does not support that size */ - - if(bus_set_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, /*rid*/0, - sc->mem0_p, sc->mem0_size)<0) - goto bad; - } else { - sc->mem0_size = bus_get_resource_count(dev, SYS_RES_MEMORY, 0 /*rid*/); - } - - - Resources for IRQ and DRQ are easy to check by analogy. - - - - If all went well then release all the resources and return success. - - - xxx_free_resources(sc); - return 0; - - - Finally, handle the troublesome situations. All the - resources should be deallocated before returning. We make - use of the fact that before the structure softc is passed to - us it gets zeroed out, so we can find out if some resource - was allocated: then its descriptor is non-zero. - - - bad: - - xxx_free_resources(sc); - if(error) - return error; - else /* exact error is unknown */ - return ENXIO; - - - That would be all for the probe routine. Freeing of - resources is done from multiple places, so it's moved to a - function which may look like: - - -static void - xxx_free_resources(sc) - struct xxx_softc *sc; - { - /* check every resource and free if not zero */ - - /* interrupt handler */ - if(sc->intr_r) { - bus_teardown_intr(sc->dev, sc->intr_r, sc->intr_cookie); - bus_release_resource(sc->dev, SYS_RES_IRQ, sc->intr_rid, - sc->intr_r); - sc->intr_r = 0; - } - - /* all kinds of memory maps we could have allocated */ - if(sc->data_p) { - bus_dmamap_unload(sc->data_tag, sc->data_map); - sc->data_p = 0; - } - if(sc->data) { /* sc->data_map may be legitimately equal to 0 */ - /* the map will also be freed */ - bus_dmamem_free(sc->data_tag, sc->data, sc->data_map); - sc->data = 0; - } - if(sc->data_tag) { - bus_dma_tag_destroy(sc->data_tag); - sc->data_tag = 0; - } - - ... free other maps and tags if we have them ... - - if(sc->parent_tag) { - bus_dma_tag_destroy(sc->parent_tag); - sc->parent_tag = 0; - } - - /* release all the bus resources */ - if(sc->mem0_r) { - bus_release_resource(sc->dev, SYS_RES_MEMORY, sc->mem0_rid, - sc->mem0_r); - sc->mem0_r = 0; - } - ... - if(sc->port0_r) { - bus_release_resource(sc->dev, SYS_RES_IOPORT, sc->port0_rid, - sc->port0_r); - sc->port0_r = 0; - } - } - - - - - xxx_isa_attach - - - The attach routine actually connects the driver to the - system if the probe routine returned success and the system - had chosen to attach that driver. If the probe routine - returned 0 then the attach routine may expect to receive the - device structure softc intact, as it was set by the probe - routine. Also if the probe routine returns 0 it may expect - that the attach routine for this device shall be called at - some point in the future. If the probe routine returns a - negative value then the driver may make none of these - assumptions. - - - The attach routine returns 0 if it completed successfully or - error code otherwise. - - - The attach routine starts just like the probe routine, - with getting some frequently used data into more accessible - variables. - - - struct xxx_softc *sc = device_get_softc(dev); - int unit = device_get_unit(dev); - int error = 0; - - Then allocate and activate all the necessary - resources. Because normally the port range will be released - before returning from probe, it has to be allocated - again. We expect that the probe routine had properly set all - the resource ranges, as well as saved them in the structure - softc. If the probe routine had left some resource allocated - then it does not need to be allocated again (which would be - considered an error). - - - sc->port0_rid = 0; - sc->port0_r = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_IOPORT, &sc->port0_rid, - /*start*/ 0, /*end*/ ~0, /*count*/ 0, RF_ACTIVE); - - if(sc->port0_r == NULL) - return ENXIO; - - /* on-board memory */ - sc->mem0_rid = 0; - sc->mem0_r = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &sc->mem0_rid, - /*start*/ 0, /*end*/ ~0, /*count*/ 0, RF_ACTIVE); - - if(sc->mem0_r == NULL) - goto bad; - - /* get its virtual address */ - sc->mem0_v = rman_get_virtual(sc->mem0_r); - - The DMA request channel (DRQ) is allocated likewise. To - initialize it use functions of the - isa_dma*() family. For example: - - - isa_dmacascade(sc->drq0); - - The interrupt request line (IRQ) is a bit - special. Besides allocation the driver's interrupt handler - should be associated with it. Historically in the old ISA - drivers the argument passed by the system to the interrupt - handler was the device unit number. But in modern drivers - the convention suggests passing the pointer to structure - softc. The important reason is that when the structures - softc are allocated dynamically then getting the unit number - from softc is easy while getting softc from unit number is - difficult. Also this convention makes the drivers for - different buses look more uniform and allows them to share - the code: each bus gets its own probe, attach, detach and - other bus-specific routines while the bulk of the driver - code may be shared among them. - - - - sc->intr_rid = 0; - sc->intr_r = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &sc->intr_rid, - /*start*/ 0, /*end*/ ~0, /*count*/ 0, RF_ACTIVE); - - if(sc->intr_r == NULL) - goto bad; - - /* - * XXX_INTR_TYPE is supposed to be defined depending on the type of - * the driver, for example as INTR_TYPE_CAM for a CAM driver - */ - error = bus_setup_intr(dev, sc->intr_r, XXX_INTR_TYPE, - (driver_intr_t *) xxx_intr, (void *) sc, &sc->intr_cookie); - if(error) - goto bad; - - - - - If the device needs to make DMA to the main memory then - this memory should be allocated like described before: - - - error=bus_dma_tag_create(NULL, /*alignment*/ 4, - /*boundary*/ 0, /*lowaddr*/ BUS_SPACE_MAXADDR_24BIT, - /*highaddr*/ BUS_SPACE_MAXADDR, /*filter*/ NULL, /*filterarg*/ NULL, - /*maxsize*/ BUS_SPACE_MAXSIZE_24BIT, - /*nsegments*/ BUS_SPACE_UNRESTRICTED, - /*maxsegsz*/ BUS_SPACE_MAXSIZE_24BIT, /*flags*/ 0, - &sc->parent_tag); - if(error) - goto bad; - - /* many things get inherited from the parent tag - * sc->data is supposed to point to the structure with the shared data, - * for example for a ring buffer it could be: - * struct { - * u_short rd_pos; - * u_short wr_pos; - * char bf[XXX_RING_BUFFER_SIZE] - * } *data; - */ - error=bus_dma_tag_create(sc->parent_tag, 1, - 0, BUS_SPACE_MAXADDR, 0, /*filter*/ NULL, /*filterarg*/ NULL, - /*maxsize*/ sizeof(* sc->data), /*nsegments*/ 1, - /*maxsegsz*/ sizeof(* sc->data), /*flags*/ 0, - &sc->data_tag); - if(error) - goto bad; - - error = bus_dmamem_alloc(sc->data_tag, &sc->data, /* flags*/ 0, - &sc->data_map); - if(error) - goto bad; - - /* xxx_alloc_callback() just saves the physical address at - * the pointer passed as its argument, in this case &sc->data_p. - * See details in the section on bus memory mapping. - * It can be implemented like: - * - * static void - * xxx_alloc_callback(void *arg, bus_dma_segment_t *seg, - * int nseg, int error) - * { - * *(bus_addr_t *)arg = seg[0].ds_addr; - * } - */ - bus_dmamap_load(sc->data_tag, sc->data_map, (void *)sc->data, - sizeof (* sc->data), xxx_alloc_callback, (void *) &sc->data_p, - /*flags*/0); - - - After all the necessary resources are allocated the - device should be initialized. The initialization may include - testing that all the expected features are functional. - - if(xxx_initialize(sc) < 0) - goto bad; - - - The bus subsystem will automatically print on the - console the device description set by probe. But if the - driver wants to print some extra information about the - device it may do so, for example: - - - device_printf(dev, "has on-card FIFO buffer of %d bytes\n", sc->fifosize); - - - If the initialization routine experiences any problems - then printing messages about them before returning error is - also recommended. - - The final step of the attach routine is attaching the - device to its functional subsystem in the kernel. The exact - way to do it depends on the type of the driver: a character - device, a block device, a network device, a CAM SCSI bus - device and so on. - - If all went well then return success. - - error = xxx_attach_subsystem(sc); - if(error) - goto bad; - - return 0; - - Finally, handle the troublesome situations. All the - resources should be deallocated before returning an - error. We make use of the fact that before the structure - softc is passed to us it gets zeroed out, so we can find out - if some resource was allocated: then its descriptor is - non-zero. - - bad: - - xxx_free_resources(sc); - if(error) - return error; - else /* exact error is unknown */ - return ENXIO; - - That would be all for the attach routine. - - - - - - xxx_isa_detach - - - If this function is present in the driver and the driver is - compiled as a loadable module then the driver gets the - ability to be unloaded. This is an important feature if the - hardware supports hot plug. But the ISA bus does not support - hot plug, so this feature is not particularly important for - the ISA devices. The ability to unload a driver may be - useful when debugging it, but in many cases installation of - the new version of the driver would be required only after - the old version somehow wedges the system and reboot will be - needed anyway, so the efforts spent on writing the detach - routine may not be worth it. Another argument is that - unloading would allow upgrading the drivers on a production - machine seems to be mostly theoretical. Installing a new - version of a driver is a dangerous operation which should - never be performed on a production machine (and which is not - permitted when the system is running in secure mode). Still - the detach routine may be provided for the sake of - completeness. - - - - The detach routine returns 0 if the driver was successfully - detached or the error code otherwise. - - - - The logic of detach is a mirror of the attach. The first - thing to do is to detach the driver from its kernel - subsystem. If the device is currently open then the driver - has two choices: refuse to be detached or forcibly close and - proceed with detach. The choice used depends on the ability - of the particular kernel subsystem to do a forced close and - on the preferences of the driver's author. Generally the - forced close seems to be the preferred alternative. - struct xxx_softc *sc = device_get_softc(dev); - int error; - - error = xxx_detach_subsystem(sc); - if(error) - return error; - - - Next the driver may want to reset the hardware to some - consistent state. That includes stopping any ongoing - transfers, disabling the DMA channels and interrupts to - avoid memory corruption by the device. For most of the - drivers this is exactly what the shutdown routine does, so - if it is included in the driver we can as well just call it. - - xxx_isa_shutdown(dev); - - - And finally release all the resources and return success. - xxx_free_resources(sc); - return 0; - - - - - - xxx_isa_shutdown - - - This routine is called when the system is about to be shut - down. It is expected to bring the hardware to some - consistent state. For most of the ISA devices no special - action is required, so the function is not really necessary - because the device will be re-initialized on reboot - anyway. But some devices have to be shut down with a special - procedure, to make sure that they will be properly detected - after soft reboot (this is especially true for many devices - with proprietary identification protocols). In any case - disabling DMA and interrupts in the device registers and - stopping any ongoing transfers is a good idea. The exact - action depends on the hardware, so we don't consider it here - in any details. - - - - xxx_intr - - - - The interrupt handler is called when an interrupt is - received which may be from this particular device. The ISA - bus does not support interrupt sharing (except some special - cases) so in practice if the interrupt handler is called - then the interrupt almost for sure came from its - device. Still the interrupt handler must poll the device - registers and make sure that the interrupt was generated by - its device. If not it should just return. - - - - The old convention for the ISA drivers was getting the - device unit number as an argument. It is obsolete, and the - new drivers receive whatever argument was specified for them - in the attach routine when calling - bus_setup_intr(). By the new convention - it should be the pointer to the structure softc. So the - interrupt handler commonly starts as: - - - - static void - xxx_intr(struct xxx_softc *sc) - { - - - - - It runs at the interrupt priority level specified by the - interrupt type parameter of - bus_setup_intr(). That means that all - the other interrupts of the same type as well as all the - software interrupts are disabled. - - - - To avoid races it is commonly written as a loop: - - - - while(xxx_interrupt_pending(sc)) { - xxx_process_interrupt(sc); - xxx_acknowledge_interrupt(sc); - } - - - The interrupt handler has to acknowledge interrupt to the - device only but not to the interrupt controller, the system - takes care of the latter. - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/Makefile deleted file mode 100644 index a6d190e942..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/Makefile +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# - -CHAPTERS= kerneldebug/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 83899a6654..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kerneldebug/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,640 +0,0 @@ - - - - Kernel Debugging - - Contributed by &a.paul; and &a.joerg; - - - Debugging a Kernel Crash Dump with <command>gdb</command> - - Here are some instructions for getting kernel debugging - working on a crash dump. They assume that you have enough swap - space for a crash dump. If you have multiple swap partitions - and the first one is too small to hold the dump, you can - configure your kernel to use an alternate dump device (in the - config kernel line), or you can specify an - alternate using the &man.dumpon.8; command. The best way to use - &man.dumpon.8; is to set the dumpdev variable - in /etc/rc.conf. Typically you want to - specify one of the swap devices specified in - /etc/fstab. Dumps to non-swap devices, - tapes for example, are currently not supported. Config your - kernel using config . See - The FreeBSD - Handbook for details on configuring the FreeBSD - kernel. - - Use the &man.dumpon.8; command to tell the kernel where to dump to - (note that this will have to be done after configuring the partition in - question as swap space via &man.swapon.8;). This is normally arranged - via /etc/rc.conf and /etc/rc. - Alternatively, you can hard-code the dump device via the - dump clause in the config line of - your kernel config file. This is deprecated and should be used only if - you want a crash dump from a kernel that crashes during booting. - - - In the following, the term gdb refers to - the debugger gdb run in kernel debug - mode. This can be accomplished by starting the - gdb with the option . In - kernel debug mode, gdb changes its prompt to - (kgdb). - - - - If you are using FreeBSD 3 or earlier, you should make a stripped - copy of the debug kernel, rather than installing the large debug - kernel itself: - - &prompt.root; cp kernel kernel.debug -&prompt.root; strip -g kernel - - This stage isn't necessary, but it is recommended. (In - FreeBSD 4 and later releases this step is performed automatically - at the end of the kernel make process.) - When the kernel has been stripped, either automatically or by - using the commands above, you may install it as usual by typing - make install. - - Note that older releases of FreeBSD (up to but not including - 3.1) used a.out kernels by default, which must have their symbol - tables permanently resident in physical memory. With the larger - symbol table in an unstripped debug kernel, this is wasteful. - Recent FreeBSD releases use ELF kernels where this is no longer a - problem. - - - If you are testing a new kernel, for example by typing the new - kernel's name at the boot prompt, but need to boot a different one in - order to get your system up and running again, boot it only into single - user state using the flag at the boot prompt, and - then perform the following steps: - - &prompt.root; fsck -p -&prompt.root; mount -a -t ufs # so your file system for /var/crash is writable -&prompt.root; savecore -N /kernel.panicked /var/crash -&prompt.root; exit # ...to multi-user - - This instructs &man.savecore.8; to use another kernel for symbol - name extraction. It would otherwise default to the currently running - kernel and most likely not do anything at all since the crash dump and - the kernel symbols differ. - - Now, after a crash dump, go to - /sys/compile/WHATEVER and run - gdb . From gdb do: - - symbol-file kernel.debug -exec-file /var/crash/kernel.0 -core-file /var/crash/vmcore.0 - - and voila, you can debug the crash dump using the kernel sources just - like you can for any other program. - - Here is a script log of a gdb session - illustrating the procedure. Long lines have been folded to improve - readability, and the lines are numbered for reference. Despite this, it - is a real-world error trace taken during the development of the pcvt - console driver. - - 1:Script started on Fri Dec 30 23:15:22 1994 - 2:&prompt.root; cd /sys/compile/URIAH - 3:&prompt.root; gdb -k kernel /var/crash/vmcore.1 - 4:Reading symbol data from /usr/src/sys/compile/URIAH/kernel -...done. - 5:IdlePTD 1f3000 - 6:panic: because you said to! - 7:current pcb at 1e3f70 - 8:Reading in symbols for ../../i386/i386/machdep.c...done. - 9:(kgdb) where -10:#0 boot (arghowto=256) (../../i386/i386/machdep.c line 767) -11:#1 0xf0115159 in panic () -12:#2 0xf01955bd in diediedie () (../../i386/i386/machdep.c line 698) -13:#3 0xf010185e in db_fncall () -14:#4 0xf0101586 in db_command (-266509132, -266509516, -267381073) -15:#5 0xf0101711 in db_command_loop () -16:#6 0xf01040a0 in db_trap () -17:#7 0xf0192976 in kdb_trap (12, 0, -272630436, -266743723) -18:#8 0xf019d2eb in trap_fatal (...) -19:#9 0xf019ce60 in trap_pfault (...) -20:#10 0xf019cb2f in trap (...) -21:#11 0xf01932a1 in exception:calltrap () -22:#12 0xf0191503 in cnopen (...) -23:#13 0xf0132c34 in spec_open () -24:#14 0xf012d014 in vn_open () -25:#15 0xf012a183 in open () -26:#16 0xf019d4eb in syscall (...) -27:(kgdb) up 10 -28:Reading in symbols for ../../i386/i386/trap.c...done. -29:#10 0xf019cb2f in trap (frame={tf_es = -260440048, tf_ds = 16, tf_\ -30:edi = 3072, tf_esi = -266445372, tf_ebp = -272630356, tf_isp = -27\ -31:2630396, tf_ebx = -266427884, tf_edx = 12, tf_ecx = -266427884, tf\ -32:_eax = 64772224, tf_trapno = 12, tf_err = -272695296, tf_eip = -26\ -33:6672343, tf_cs = -266469368, tf_eflags = 66066, tf_esp = 3072, tf_\ -34:ss = -266427884}) (../../i386/i386/trap.c line 283) -35:283 (void) trap_pfault(&frame, FALSE); -36:(kgdb) frame frame->tf_ebp frame->tf_eip -37:Reading in symbols for ../../i386/isa/pcvt/pcvt_drv.c...done. -38:#0 0xf01ae729 in pcopen (dev=3072, flag=3, mode=8192, p=(struct p\ -39:roc *) 0xf07c0c00) (../../i386/isa/pcvt/pcvt_drv.c line 403) -40:403 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp)); -41:(kgdb) list -42:398 -43:399 tp->t_state |= TS_CARR_ON; -44:400 tp->t_cflag |= CLOCAL; /* cannot be a modem (:-) */ -45:401 -46:402 #if PCVT_NETBSD || (PCVT_FREEBSD >= 200) -47:403 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp)); -48:404 #else -49:405 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp, flag)); -50:406 #endif /* PCVT_NETBSD || (PCVT_FREEBSD >= 200) */ -51:407 } -52:(kgdb) print tp -53:Reading in symbols for ../../i386/i386/cons.c...done. -54:$1 = (struct tty *) 0x1bae -55:(kgdb) print tp->t_line -56:$2 = 1767990816 -57:(kgdb) up -58:#1 0xf0191503 in cnopen (dev=0x00000000, flag=3, mode=8192, p=(st\ -59:ruct proc *) 0xf07c0c00) (../../i386/i386/cons.c line 126) -60: return ((*cdevsw[major(dev)].d_open)(dev, flag, mode, p)); -61:(kgdb) up -62:#2 0xf0132c34 in spec_open () -63:(kgdb) up -64:#3 0xf012d014 in vn_open () -65:(kgdb) up -66:#4 0xf012a183 in open () -67:(kgdb) up -68:#5 0xf019d4eb in syscall (frame={tf_es = 39, tf_ds = 39, tf_edi =\ -69: 2158592, tf_esi = 0, tf_ebp = -272638436, tf_isp = -272629788, tf\ -70:_ebx = 7086, tf_edx = 1, tf_ecx = 0, tf_eax = 5, tf_trapno = 582, \ -71:tf_err = 582, tf_eip = 75749, tf_cs = 31, tf_eflags = 582, tf_esp \ -72:= -272638456, tf_ss = 39}) (../../i386/i386/trap.c line 673) -73:673 error = (*callp->sy_call)(p, args, rval); -74:(kgdb) up -75:Initial frame selected; you cannot go up. -76:(kgdb) quit -77:&prompt.root; exit -78:exit -79: -80:Script done on Fri Dec 30 23:18:04 1994 - Comments to the above script: - - - - line 6: - - - This is a dump taken from within DDB (see below), hence the - panic comment because you said to!, and a rather - long stack trace; the initial reason for going into DDB has been a - page fault trap though. - - - - - line 20: - - - This is the location of function trap() - in the stack trace. - - - - - line 36: - - - Force usage of a new stack frame; this is no longer necessary - now. The stack frames are supposed to point to the right - locations now, even in case of a trap. - From looking at the code in source line 403, there is a - high probability that either the pointer access for - tp was messed up, or the array access was out of - bounds. - - - - - line 52: - - - The pointer looks suspicious, but happens to be a valid - address. - - - - - line 56: - - - However, it obviously points to garbage, so we have found our - error! (For those unfamiliar with that particular piece of code: - tp->t_line refers to the line discipline of - the console device here, which must be a rather small integer - number.) - - - - - - - Debugging a Crash Dump with DDD - - Examining a kernel crash dump with a graphical debugger like - ddd is also possible. Add the - option to the ddd command line you would use - normally. For example; - - &prompt.root; ddd -k /var/crash/kernel.0 /var/crash/vmcore.0 - - You should then be able to go about looking at the crash dump using - ddd's graphical interface. - - - - Post-Mortem Analysis of a Dump - - What do you do if a kernel dumped core but you did not expect it, - and it is therefore not compiled using config -g? Not - everything is lost here. Do not panic! - - Of course, you still need to enable crash dumps. See above on the - options you have to specify in order to do this. - - Go to your kernel config directory - (/usr/src/sys/arch/conf) - and edit your configuration file. Uncomment (or add, if it does not - exist) the following line - - makeoptions DEBUG=-g #Build kernel with gdb(1) debug symbols - - Rebuild the kernel. Due to the time stamp change on the Makefile, - there will be some other object files rebuild, for example - trap.o. With a bit of luck, the added - option will not change anything for the generated - code, so you will finally get a new kernel with similar code to the - faulting one but some debugging symbols. You should at least verify the - old and new sizes with the &man.size.1; command. If there is a - mismatch, you probably need to give up here. - - Go and examine the dump as described above. The debugging symbols - might be incomplete for some places, as can be seen in the stack trace - in the example above where some functions are displayed without line - numbers and argument lists. If you need more debugging symbols, remove - the appropriate object files and repeat the gdb - session until you know enough. - - All this is not guaranteed to work, but it will do it fine in most - cases. - - - - On-Line Kernel Debugging Using DDB - - While gdb as an off-line debugger provides a very - high level of user interface, there are some things it cannot do. The - most important ones being breakpointing and single-stepping kernel - code. - - If you need to do low-level debugging on your kernel, there is an - on-line debugger available called DDB. It allows to setting - breakpoints, single-stepping kernel functions, examining and changing - kernel variables, etc. However, it cannot access kernel source files, - and only has access to the global and static symbols, not to the full - debug information like gdb. - - To configure your kernel to include DDB, add the option line - - options DDB - - to your config file, and rebuild. (See The FreeBSD Handbook for details on - configuring the FreeBSD kernel. - - - If you have an older version of the boot blocks, your - debugger symbols might not be loaded at all. Update the boot blocks; - the recent ones load the DDB symbols automagically.) - - - Once your DDB kernel is running, there are several ways to enter - DDB. The first, and earliest way is to type the boot flag - right at the boot prompt. The kernel will start up - in debug mode and enter DDB prior to any device probing. Hence you can - even debug the device probe/attach functions. - - The second scenario is a hot-key on the keyboard, usually - Ctrl-Alt-ESC. For syscons, this can be remapped; some of the - distributed maps do this, so watch out. There is an option available - for serial consoles that allows the use of a serial line BREAK on the - console line to enter DDB (options BREAK_TO_DEBUGGER - in the kernel config file). It is not the default since there are a lot - of crappy serial adapters around that gratuitously generate a BREAK - condition, for example when pulling the cable. - - The third way is that any panic condition will branch to DDB if the - kernel is configured to use it. For this reason, it is not wise to - configure a kernel with DDB for a machine running unattended. - - The DDB commands roughly resemble some gdb - commands. The first thing you probably need to do is to set a - breakpoint: - - b function-name -b address - - Numbers are taken hexadecimal by default, but to make them distinct - from symbol names; hexadecimal numbers starting with the letters - a-f need to be preceded with 0x - (this is optional for other numbers). Simple expressions are allowed, - for example: function-name + 0x103. - - To continue the operation of an interrupted kernel, simply - type: - - c - - To get a stack trace, use: - - trace - - - Note that when entering DDB via a hot-key, the kernel is currently - servicing an interrupt, so the stack trace might be not of much use - for you. - - - If you want to remove a breakpoint, use - - - del -del address-expression - - The first form will be accepted immediately after a breakpoint hit, - and deletes the current breakpoint. The second form can remove any - breakpoint, but you need to specify the exact address; this can be - obtained from: - - show b - - To single-step the kernel, try: - - s - - This will step into functions, but you can make DDB trace them until - the matching return statement is reached by: - - n - - - This is different from gdb's - next statement; it is like gdb's - finish. - - - To examine data from memory, use (for example): - - x/wx 0xf0133fe0,40 -x/hd db_symtab_space -x/bc termbuf,10 -x/s stringbuf - - for word/halfword/byte access, and hexadecimal/decimal/character/ string - display. The number after the comma is the object count. To display - the next 0x10 items, simply use: - - x ,10 - - Similarly, use - - x/ia foofunc,10 - - to disassemble the first 0x10 instructions of - foofunc, and display them along with their offset - from the beginning of foofunc. - - To modify memory, use the write command: - - w/b termbuf 0xa 0xb 0 -w/w 0xf0010030 0 0 - - The command modifier - (b/h/w) - specifies the size of the data to be written, the first following - expression is the address to write to and the remainder is interpreted - as data to write to successive memory locations. - - If you need to know the current registers, use: - - show reg - - Alternatively, you can display a single register value by e.g. - - p $eax - - and modify it by: - - set $eax new-value - - Should you need to call some kernel functions from DDB, simply - say: - - call func(arg1, arg2, ...) - - The return value will be printed. - - For a &man.ps.1; style summary of all running processes, use: - - ps - - Now you have examined why your kernel failed, and you wish to - reboot. Remember that, depending on the severity of previous - malfunctioning, not all parts of the kernel might still be working as - expected. Perform one of the following actions to shut down and reboot - your system: - - panic - - This will cause your kernel to dump core and reboot, so you can - later analyze the core on a higher level with gdb. This command - usually must be followed by another continue - statement. - - call boot(0) - - Which might be a good way to cleanly shut down the running system, - sync() all disks, and finally reboot. As long as - the disk and file system interfaces of the kernel are not damaged, this - might be a good way for an almost clean shutdown. - - call cpu_reset() - - is the final way out of disaster and almost the same as hitting the - Big Red Button. - - If you need a short command summary, simply type: - - help - - However, it is highly recommended to have a printed copy of the - &man.ddb.4; manual page ready for a debugging - session. Remember that it is hard to read the on-line manual while - single-stepping the kernel. - - - - On-Line Kernel Debugging Using Remote GDB - - This feature has been supported since FreeBSD 2.2, and it is - actually a very neat one. - - GDB has already supported remote debugging for - a long time. This is done using a very simple protocol along a serial - line. Unlike the other methods described above, you will need two - machines for doing this. One is the host providing the debugging - environment, including all the sources, and a copy of the kernel binary - with all the symbols in it, and the other one is the target machine that - simply runs a similar copy of the very same kernel (but stripped of the - debugging information). - - You should configure the kernel in question with config - -g, include into the configuration, and - compile it as usual. This gives a large blurb of a binary, due to the - debugging information. Copy this kernel to the target machine, strip - the debugging symbols off with strip -x, and boot it - using the boot option. Connect the serial line - of the target machine that has "flags 080" set on its sio device - to any serial line of the debugging host. - Now, on the debugging machine, go to the compile directory of the target - kernel, and start gdb: - - &prompt.user; gdb -k kernel -GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it - under certain conditions; type "show copying" to see the conditions. -There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. -GDB 4.16 (i386-unknown-freebsd), -Copyright 1996 Free Software Foundation, Inc... -(kgdb) - - Initialize the remote debugging session (assuming the first serial - port is being used) by: - - (kgdb) target remote /dev/cuaa0 - - Now, on the target host (the one that entered DDB right before even - starting the device probe), type: - - Debugger("Boot flags requested debugger") -Stopped at Debugger+0x35: movb $0, edata+0x51bc -db> gdb - - DDB will respond with: - - Next trap will enter GDB remote protocol mode - - Every time you type gdb, the mode will be toggled - between remote GDB and local DDB. In order to force a next trap - immediately, simply type s (step). Your hosting GDB - will now gain control over the target kernel: - - Remote debugging using /dev/cuaa0 -Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger") - at ../../i386/i386/db_interface.c:257 -(kgdb) - - You can use this session almost as any other GDB session, including - full access to the source, running it in gud-mode inside an Emacs window - (which gives you an automatic source code display in another Emacs - window) etc. - - - - Debugging Loadable Modules Using GDB - - When debugging a panic that occurred within a module, or - using remote GDB against a machine that uses dynamic modules, - you need to tell GDB how to obtain symbol information for those - modules. - - First, you need to build the module(s) with debugging - information: - - &prompt.root; cd /sys/modules/linux -&prompt.root; make clean; make COPTS=-g - - If you are using remote GDB, you can run - kldstat on the target machine to find out - where the module was loaded: - - &prompt.root; kldstat -Id Refs Address Size Name - 1 4 0xc0100000 1c1678 kernel - 2 1 0xc0a9e000 6000 linprocfs.ko - 3 1 0xc0ad7000 2000 warp_saver.ko - 4 1 0xc0adc000 11000 linux.ko - - If you are debugging a crash dump, you'll need to walk the - linker_files list, starting at - linker_files->tqh_first and following the - link.tqe_next pointers until you find the - entry with the filename you are looking for. - The address member of that entry is the load - address of the module. - - Next, you need to find out the offset of the text section - within the module: - - &prompt.root; objdump --section-headers /sys/modules/linux/linux.ko | grep text - 3 .rel.text 000016e0 000038e0 000038e0 000038e0 2**2 - 10 .text 00007f34 000062d0 000062d0 000062d0 2**2 - - The one you want is the .text section, - section 10 in the above example. The fourth hexadecimal field - (sixth field overall) is the offset of the text section within - the file. Add this offset to the load address of the module to - obtain the relocation address for the module's code. In our - example, we get 0xc0adc000 + 0x62d0 = 0xc0ae22d0. Use the - add-symbol-file command in GDB to tell the - debugger about the module: - - (kgdb) add-symbol-file /sys/modules/linux/linux.ko 0xc0ae22d0 -add symbol table from file "/sys/modules/linux/linux.ko" at text_addr = 0xc0ae22d0? -(y or n) y -Reading symbols from /sys/modules/linux/linux.ko...done. -(kgdb) - - You should now have access to all the symbols in the - module. - - - - Debugging a Console Driver - - Since you need a console driver to run DDB on, things are more - complicated if the console driver itself is failing. You might remember - the use of a serial console (either with modified boot blocks, or by - specifying at the Boot: prompt), - and hook up a standard terminal onto your first serial port. DDB works - on any configured console driver, of course also on a serial - console. - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kobj/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kobj/chapter.sgml deleted file mode 100644 index a9ea688b9a..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/kobj/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,298 +0,0 @@ - - - - Kernel Objects - - Kernel Objects, or Kobj provides an - object-oriented C programming system for the kernel. As such the - data being operated on carries the description of how to operate - on it. This allows operations to be added and removed from an - interface at run time and without breaking binary - compatibility. - - - Terminology - - - - Object - A set of data - data structure - data - allocation. - - - - Method - - An operation - function. - - - - Class - - One or more methods. - - - - Interface - - A standard set of one or more methods. - - - - - - - Kobj Operation - - Kobj works by generating descriptions of methods. Each - description holds a unique id as well as a default function. The - description's address is used to uniquely identify the method - within a class' method table. - - A class is built by creating a method table associating one - or more functions with method descriptions. Before use the class - is compiled. The compilation allocates a cache and associates it - with the class. A unique id is assigned to each method - description within the method table of the class if not already - done so by another referencing class compilation. For every - method to be used a function is generated by script to qualify - arguments and automatically reference the method description for - a lookup. The generated function looks up the method by using - the unique id associated with the method description as a hash - into the cache associated with the object's class. If the method - is not cached the generated function proceeds to use the class' - table to find the method. If the method is found then the - associated function within the class is used; otherwise, the - default function associated with the method description is - used. - - These indirections can be visualized as the - following: - - object->cache<->class - - - - - Using Kobj - - - Structures - - struct kobj_method - - - - Functions - - void kobj_class_compile(kobj_class_t cls); -void kobj_class_compile_static(kobj_class_t cls, kobj_ops_t ops); -void kobj_class_free(kobj_class_t cls); -kobj_t kobj_create(kobj_class_t cls, struct malloc_type *mtype, int mflags); -void kobj_init(kobj_t obj, kobj_class_t cls); -void kobj_delete(kobj_t obj, struct malloc_type *mtype); - - - - Macros - - KOBJ_CLASS_FIELDS -KOBJ_FIELDS -DEFINE_CLASS(name, methods, size) -KOBJMETHOD(NAME, FUNC) - - - - Headers - - <sys/param.h> -<sys/kobj.h> - - - - Creating an interface template - - The first step in using Kobj is to create an - Interface. Creating the interface involves creating a template - that the script - src/sys/kern/makeobjops.pl can use to - generate the header and code for the method declarations and - method lookup functions. - - Within this template the following keywords are used: - #include, INTERFACE, - CODE, METHOD, - STATICMETHOD, and - DEFAULT. - - The #include statement and what follows - it is copied verbatim to the head of the generated code - file. - - For example: - - #include <sys/foo.h> - - The INTERFACE keyword is used to define - the interface name. This name is concatenated with each method - name as [interface name]_[method name]. It's syntax is - INTERFACE [interface name];. - - For example: - - INTERFACE foo; - - The CODE keyword copies its arguments - verbatim into the code file. It's syntax is - CODE { [whatever] }; - - For example: - - CODE { - struct foo * foo_alloc_null(struct bar *) - { - return NULL; -} -}; - - The METHOD keyword describes a method. It's syntax is - METHOD [return type] [method name] { [object [, - arguments]] }; - - For example: - - METHOD int bar { - struct object *; - struct foo *; - struct bar; -}; - - The DEFAULT keyword may follow the - METHOD keyword. It extends the - METHOD key word to include the default - function for method. The extended syntax is - METHOD [return type] [method name] { - [object; [other arguments]] }DEFAULT [default - function]; - - For example: - - METHOD int bar { - struct object *; - struct foo *; - int bar; -} DEFAULT foo_hack; - - The STATICMETHOD keyword is used like - the METHOD keyword except the kobj data isn't - at the head of the object structure so casting to kobj_t would - be incorrect. Instead STATICMETHOD relies on the Kobj data being - referenced as 'ops'. This is also useful for calling - methods directly out of a class's method table. - - Other complete examples: - - src/sys/kern/bus_if.m -src/sys/kern/device_if.m - - - - - Creating a Class - - The second step in using Kobj is to create a class. A - class consists of a name, a table of methods, and the size of - objects if Kobj's object handling facilities are used. To - create the class use the macro - DEFINE_CLASS(). To create the method - table create an array of kobj_method_t terminated by a NULL - entry. Each non-NULL entry may be created using the macro - KOBJMETHOD(). - - For example: - - DEFINE_CLASS(fooclass, foomethods, sizeof(struct foodata)); - -kobj_method_t foomethods[] = { - KOBJMETHOD(bar_doo, foo_doo), - KOBJMETHOD(bar_foo, foo_foo), - { NULL, NULL} -}; - - The class must be compiled. Depending on - the state of the system at the time that the class is to be - initialized a statically allocated cache, ops - table have to be used. This can be accomplished by - declaring a struct kobj_ops and using - kobj_class_compile_static(); otherwise, - kobj_class_compile() should be used. - - - - Creating an Object - - The third step in using Kobj involves how to define the - object. Kobj object creation routines assume that Kobj data is - at the head of an object. If this in not appropriate you will - have to allocate the object yourself and then use - kobj_init() on the Kobj portion of it; - otherwise, you may use kobj_create() to - allocate and initialize the Kobj portion of the object - automatically. kobj_init() may also be - used to change the class that an object uses. - - To integrate Kobj into the object you should use the macro - KOBJ_FIELDS. - - For example - - struct foo_data { - KOBJ_FIELDS; - foo_foo; - foo_bar; -}; - - - - Calling Methods - - The last step in using Kobj is to simply use the generated - functions to use the desired method within the object's - class. This is as simple as using the interface name and the - method name with a few modifications. The interface name - should be concatenated with the method name using a '_' - between them, all in upper case. - - For example, if the interface name was foo and the method - was bar then the call would be: - - [return value = ] FOO_BAR(object [, other parameters]); - - - - - Cleaning Up - - When an object allocated through - kobj_create() is no longer needed - kobj_delete() may be called on it, and - when a class is no longer being used - kobj_class_free() may be called on it. - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.sgml deleted file mode 100644 index c41a51a553..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/l10n/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,83 +0,0 @@ - - - - Localization - I18N - - - Programming I18N Compliant Applications - Qt - GTK - To make your application more useful for speakers of other - languages, we hope that you will program I18N compliant. The GNU - gcc compiler, GUI Libraries like QT and GTK support I18N through - special handling of strings. Making a program I18N compliant is - very easy. It allows contributors to port your application to - other languages quickly. Refer to library specific I18N - documentation for more details. - - To the contrary of common perception, I18N compliant code is - easy to write. Usually, it only involves wrapping your strings - with library specific functions. In addition, please be sure to - allow for wide or multibyte characters support. - - - A Call to Unify the I18N Effort - - It has come to our attention that the individual I18N/L10N - efforts for each country has been repeating each others' - efforts. Many of us have been reinventing the wheel repeatedly - and inefficiently. We hope that the various major groups in - I18N could congregate into a group effort similar to the Core - Team's responsibility. - - Currently, we hope that, when you write or port I18N - programs, you would send it out to each country's related - FreeBSD mailing lists for testing. In the future, we hope to - create applications that work in all the languages - out-of-the-box without dirty hacks. - - The mailing list FreeBSD-I18N@FreeBSD.org - has been established. If you are an I18N/L10N developer, - please send your comments, ideas, questions, and anything - you deem related to it. - - Michael C. Wu will be maintaining an I18N works in progress - homepage at http://www.FreeBSD.org/~keichii/i18n/index.html - Please also read the BSDCon2000 I18N paper and presentations - by Clive Lin, Chia-Liang Kao, and Michael C. Wu at http://www.FreeBSD.org/~keichii/papers/ - - - - Perl and Python - - Perl - - - Python - - - Perl and Python have I18N and wide characters handling - libraries. Please use them for I18N compliance. - - In older FreeBSD versions, - Perl may gives warning about not having a wide characters locale - that is already installed in your system. You can set the - environmental variable LD_PRELOAD to - /usr/lib/libxpg4.so in your shell. - - In sh-based shells: - - LD_PRELOAD=/usr/lib/libxpg4.so - - In C-based shells: - - setenv LD_PRELOAD /usr/lib/libxpg4.so - - - \ No newline at end of file diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/locking/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/locking/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 993d649ffc..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/locking/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,333 +0,0 @@ - - - - Locking Notes - - This chapter is maintained by the FreeBSD SMP Next - Generation Project - freebsd-smp@FreeBSD.org. - - - This document outlines the locking used in the FreeBSD kernel - to permit effective multi-processing within the kernel. Locking - can be achieved via several means. Data structures can be - protected by mutexes or &man.lockmgr.9; locks. A few variables - are protected simply by always using atomic operations to access - them. - - - Mutexes - - A mutex is simply a lock used to guarantee mutual exclusion. - Specifically, a mutex may only be owned by one entity at a time. - If another entity wishes to obtain a mutex that is already - owned, it must wait until the mutex is released. In the FreeBSD - kernel, mutexes are owned by processes. - - Mutexes may be recursively acquired, but they are intended - to be held for a short period of time. Specifically, one may - not sleep while holding a mutex. If you need to hold a lock - across a sleep, use a &man.lockmgr.9; lock. - - Each mutex has several properties of interest: - - - - Variable Name - - The name of the struct mtx variable in - the kernel source. - - - - - Logical Name - - The name of the mutex assigned to it by - mtx_init. This name is displayed in - KTR trace messages and witness errors and warnings and is - used to distinguish mutexes in the witness code. - - - - - Type - - The type of the mutex in terms of the - MTX_* flags. The meaning for each - flag is related to its meaning as documented in - &man.mutex.9;. - - - - MTX_DEF - - A sleep mutex - - - - - MTX_SPIN - - A spin mutex - - - - - MTX_COLD - - This mutex is initialized very early. Thus, it - must be declared via - MUTEX_DECLARE, and the - MTX_COLD flag must be passed to - mtx_init. - - - - - MTX_TOPHALF - - This spin mutex does not disable - interrupts. - - - - - MTX_NORECURSE - - This mutex is not allowed to recurse. - - - - - - - - Protectees - - A list of data structures or data structure members - that this entry protects. For data structure members, the - name will be in the form of - - - - - - Dependent Functions - - Functions that can only be called if this mutex is - held. - - - - - - Mutex List - - - - - Variable Name - Logical Name - Type - Protectees - Dependent Functions - - - - - - - sched_lock - sched lock - - MTX_SPIN | - MTX_COLD - - - _gmonparam, - cnt.v_swtch, - cp_time, - curpriority, - P_PROFIL XXX, - P_INMEM, - P_SINTR, - P_TIMEOUT, - P_SWAPINREQ XXX, - P_INMEN XXX), - p_prof/, - p_ru/, - statclock), - pscnt, - slpque, - itqueuebits, - itqueues, - rtqueuebits, - rtqueues, - queuebits, - queues, - idqueuebits, - idqueues, - switchtime, - - - setrunqueue, - remrunqueue, - mi_switch, - chooseproc, - schedclock, - resetpriority, - updatepri, - maybe_resched, - cpu_switch, - cpu_throw - - - - - - vm86pcb_lock - vm86pcb lock - - MTX_DEF | - MTX_COLD - - - vm86pcb - - - vm86_bioscall - - - - - - Giant - Giant - - MTX_DEF | - MTX_COLD - - nearly everything - lots - - - - - callout_lock - callout lock - - MTX_SPIN - - - callfree, - callwheel, - nextsoftcheck, - softticks, - ticks - - - - - - -
-
- - - Lock Manager Locks - - Locks that are provided via the &man.lockmgr.9; interface - are lock manager locks. These locks are reader-writer locks and - may be held by a sleeping process. - - - &man.lockmgr.9; Lock List - - - - - Variable Name - Protectees - - - - - allproc_lock - - allproc - zombproc - pidhashtbl - nextpid - - proctree_lock - - - - - -
-
- - - Atomically Protected Variables - - An atomically protected variable is a special variable that - is not protected by an explicit lock. Instead, all data - accesses to the variables use special atomic operations as - described in &man.atomic.9;. Very few variables are treated - this way, although other synchronization primitives such as - mutexes are implemented with atomically protected - variables. - - - - astpending - - - - - - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/pci/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/pci/chapter.sgml deleted file mode 100644 index ca94063864..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/pci/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,372 +0,0 @@ - - - - PCI Devices - - This chapter will talk about the FreeBSD mechanisms for - writing a device driver for a device on a PCI bus. - - - Probe and Attach - - Information here about how the PCI bus code iterates through - the unattached devices and see if a newly loaded kld will attach - to any of them. - -/* - * Simple KLD to play with the PCI functions. - * - * Murray Stokely - */ - -#define MIN(a,b) (((a) < (b)) ? (a) : (b)) - -#include <sys/types.h> -#include <sys/module.h> -#include <sys/systm.h> /* uprintf */ -#include <sys/errno.h> -#include <sys/param.h> /* defines used in kernel.h */ -#include <sys/kernel.h> /* types used in module initialization */ -#include <sys/conf.h> /* cdevsw struct */ -#include <sys/uio.h> /* uio struct */ -#include <sys/malloc.h> -#include <sys/bus.h> /* structs, prototypes for pci bus stuff */ - -#include <pci/pcivar.h> /* For get_pci macros! */ - -/* Function prototypes */ -d_open_t mypci_open; -d_close_t mypci_close; -d_read_t mypci_read; -d_write_t mypci_write; - -/* Character device entry points */ - -static struct cdevsw mypci_cdevsw = { - mypci_open, - mypci_close, - mypci_read, - mypci_write, - noioctl, - nopoll, - nommap, - nostrategy, - "mypci", - 36, /* reserved for lkms - /usr/src/sys/conf/majors */ - nodump, - nopsize, - D_TTY, - -1 -}; - -/* vars */ -static dev_t sdev; - -/* We're more interested in probe/attach than with - open/close/read/write at this point */ - -int -mypci_open(dev_t dev, int oflags, int devtype, struct proc *p) -{ - int err = 0; - - uprintf("Opened device \"mypci\" successfully.\n"); - return(err); -} - -int -mypci_close(dev_t dev, int fflag, int devtype, struct proc *p) -{ - int err=0; - - uprintf("Closing device \"mypci.\"\n"); - return(err); -} - -int -mypci_read(dev_t dev, struct uio *uio, int ioflag) -{ - int err = 0; - - uprintf("mypci read!\n"); - return err; -} - -int -mypci_write(dev_t dev, struct uio *uio, int ioflag) -{ - int err = 0; - - uprintf("mypci write!\n"); - return(err); -} - -/* PCI Support Functions */ - -/* - * Return identification string if this is device is ours. - */ -static int -mypci_probe(device_t dev) -{ - uprintf("MyPCI Probe\n" - "Vendor ID : 0x%x\n" - "Device ID : 0x%x\n",pci_get_vendor(dev),pci_get_device(dev)); - - if (pci_get_vendor(dev) == 0x11c1) { - uprintf("We've got the Winmodem, probe successful!\n"); - return 0; - } - - return ENXIO; -} - -/* Attach function is only called if the probe is successful */ - -static int -mypci_attach(device_t dev) -{ - uprintf("MyPCI Attach for : deviceID : 0x%x\n",pci_get_vendor(dev)); - sdev = make_dev(&mypci_cdevsw, - 0, - UID_ROOT, - GID_WHEEL, - 0600, - "mypci"); - uprintf("Mypci device loaded.\n"); - return ENXIO; -} - -/* Detach device. */ - -static int -mypci_detach(device_t dev) -{ - uprintf("Mypci detach!\n"); - return 0; -} - -/* Called during system shutdown after sync. */ - -static int -mypci_shutdown(device_t dev) -{ - uprintf("Mypci shutdown!\n"); - return 0; -} - -/* - * Device suspend routine. - */ -static int -mypci_suspend(device_t dev) -{ - uprintf("Mypci suspend!\n"); - return 0; -} - -/* - * Device resume routine. - */ - -static int -mypci_resume(device_t dev) -{ - uprintf("Mypci resume!\n"); - return 0; -} - -static device_method_t mypci_methods[] = { - /* Device interface */ - DEVMETHOD(device_probe, mypci_probe), - DEVMETHOD(device_attach, mypci_attach), - DEVMETHOD(device_detach, mypci_detach), - DEVMETHOD(device_shutdown, mypci_shutdown), - DEVMETHOD(device_suspend, mypci_suspend), - DEVMETHOD(device_resume, mypci_resume), - - { 0, 0 } -}; - -static driver_t mypci_driver = { - "mypci", - mypci_methods, - 0, - /* sizeof(struct mypci_softc), */ -}; - -static devclass_t mypci_devclass; - -DRIVER_MODULE(mypci, pci, mypci_driver, mypci_devclass, 0, 0); - - Additional Resources - - PCI - Special Interest Group - - PCI System Architecture, Fourth Edition by - Tom Shanley, et al. - - - - - - - Bus Resources - - FreeBSD provides an object-oriented mechanism for requesting - resources from a parent bus. Almost all devices will be a child - member of some sort of bus (PCI, ISA, USB, SCSI, etc) and these - devices need to acquire resources from their parent bus (such as - memory segments, interrupt lines, or DMA channels). - - - Base Address Registers - - To do anything particularly useful with a PCI device you - will need to obtain the Base Address - Registers (BARs) from the PCI Configuration space. - The PCI-specific details of obtaining the BAR is abstracted in - the bus_alloc_resource() function. - - For example, a typical driver might have something similar - to this in the attach() function. : - - sc->bar0id = 0x10; - sc->bar0res = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &(sc->bar0id), - 0, ~0, 1, RF_ACTIVE); - if (sc->bar0res == NULL) { - uprintf("Memory allocation of PCI base register 0 failed!\n"); - error = ENXIO; - goto fail1; - } - - sc->bar1id = 0x14; - sc->bar1res = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_MEMORY, &(sc->bar1id), - 0, ~0, 1, RF_ACTIVE); - if (sc->bar1res == NULL) { - uprintf("Memory allocation of PCI base register 1 failed!\n"); - error = ENXIO; - goto fail2; - } - sc->bar0_bt = rman_get_bustag(sc->bar0res); - sc->bar0_bh = rman_get_bushandle(sc->bar0res); - sc->bar1_bt = rman_get_bustag(sc->bar1res); - sc->bar1_bh = rman_get_bushandle(sc->bar1res); - - - - Handles for each base address register are kept in the - softc structure so that they can be - used to write to the device later. - - These handles can then be used to read or write from the - device registers with the bus_space_* - functions. For example, a driver might contain a shorthand - function to read from a board specific register like this : - - -uint16_t -board_read(struct ni_softc *sc, uint16_t address) { - return bus_space_read_2(sc->bar1_bt, sc->bar1_bh, address); -} - - - Similarly, one could write to the registers with : - -void -board_write(struct ni_softc *sc, uint16_t address, uint16_t value) { - bus_space_write_2(sc->bar1_bt, sc->bar1_bh, address, value); -} - - - These functions exist in 8bit, 16bit, and 32bit versions - and you should use - bus_space_{read|write}_{1|2|4} - accordingly. - - - - Interrupts - - Interrupts are allocated from the object-oriented bus code - in a way similar to the memory resources. First an IRQ - resource must be allocated from the parent bus, and then the - interrupt handler must be setup to deal with this IRQ. - - Again, a sample from a device - attach() function says more than - words. - -/* Get the IRQ resource */ - - sc->irqid = 0x0; - sc->irqres = bus_alloc_resource(dev, SYS_RES_IRQ, &(sc->irqid), - 0, ~0, 1, RF_SHAREABLE | RF_ACTIVE); - if (sc->irqres == NULL) { - uprintf("IRQ allocation failed!\n"); - error = ENXIO; - goto fail3; - } - - /* Now we should setup the interrupt handler */ - - error = bus_setup_intr(dev, sc->irqres, INTR_TYPE_MISC, - my_handler, sc, &(sc->handler)); - if (error) { - printf("Couldn't set up irq\n"); - goto fail4; - } - - sc->irq_bt = rman_get_bustag(sc->irqres); - sc->irq_bh = rman_get_bushandle(sc->irqres); - - - - - - DMA - On the PC, peripherals that want to do bus-mastering DMA - must deal with physical addresses. This is a problem since - FreeBSD uses virtual memory and deals almost exclusively with - virtual addresses. Fortunately, there is a function, - vtophys() to help. - -#include <vm/vm.h> -#include <vm/pmap.h> - -#define vtophys(virtual_address) (...) - - - The solution is a bit different on the alpha however, and - what we really want is a function called - vtobus(). - -#if defined(__alpha__) -#define vtobus(va) alpha_XXX_dmamap((vm_offset_t)va) -#else -#define vtobus(va) vtophys(va) -#endif - - - - - - Deallocating Resources - - It's very important to deallocate all of the resources - that were allocated during attach(). - Care must be taken to deallocate the correct stuff even on a - failure condition so that the system will remain useable while - your driver dies. - - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/Makefile deleted file mode 100644 index 0dd403f15f..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/Makefile +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# - -CHAPTERS= policies/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 69d33b26be..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/policies/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,400 +0,0 @@ - - - - Source Tree Guidelines and Policies - - Contributed by &a.phk;. - - This chapter documents various guidelines and policies in force for - the FreeBSD source tree. - - - <makevar>MAINTAINER</makevar> on Makefiles - ports maintainer - - June 1996. - - If a particular portion of the FreeBSD distribution is being - maintained by a person or group of persons, they can communicate this - fact to the world by adding a - - MAINTAINER= email-addresses - - line to the Makefiles covering this portion of the - source tree. - - The semantics of this are as follows: - - The maintainer owns and is responsible for that code. This means - that he is responsible for fixing bugs and answer problem reports - pertaining to that piece of the code, and in the case of contributed - software, for tracking new versions, as appropriate. - - Changes to directories which have a maintainer defined shall be sent - to the maintainer for review before being committed. Only if the - maintainer does not respond for an unacceptable period of time, to - several emails, will it be acceptable to commit changes without review - by the maintainer. However, it is suggested that you try and have the - changes reviewed by someone else if at all possible. - - It is of course not acceptable to add a person or group as - maintainer unless they agree to assume this duty. On the other hand it - doesn't have to be a committer and it can easily be a group of - people. - - - - Contributed Software - - contributed software - Contributed by &a.phk; and &a.obrien;. - - June 1996. - - Some parts of the FreeBSD distribution consist of software that is - actively being maintained outside the FreeBSD project. For historical - reasons, we call this contributed software. Some - examples are perl, gcc and patch. - - Over the last couple of years, various methods have been used in - dealing with this type of software and all have some number of - advantages and drawbacks. No clear winner has emerged. - - Since this is the case, after some debate one of these methods has - been selected as the official method and will be required - for future imports of software of this kind. Furthermore, it is - strongly suggested that existing contributed software converge on this - model over time, as it has significant advantages over the old method, - including the ability to easily obtain diffs relative to the - official versions of the source by everyone (even without - cvs access). This will make it significantly easier to return changes - to the primary developers of the contributed software. - - Ultimately, however, it comes down to the people actually doing the - work. If using this model is particularly unsuited to the package being - dealt with, exceptions to these rules may be granted only with the - approval of the core team and with the general consensus of the other - developers. The ability to maintain the package in the future will be a - key issue in the decisions. - - - Because of some unfortunate design limitations with the RCS file - format and CVS's use of vendor branches, minor, trivial and/or - cosmetic changes are strongly discouraged on - files that are still tracking the vendor branch. Spelling - fixes are explicitly included here under the - cosmetic category and are to be avoided for files with - revision 1.1.x.x. The repository bloat impact from a single character - change can be rather dramatic. - - - The Tcl embedded programming - language will be used as example of how this model works: - - src/contrib/tcl contains the source as - distributed by the maintainers of this package. Parts that are entirely - not applicable for FreeBSD can be removed. In the case of Tcl, the - mac, win and - compat subdirectories were eliminated before the - import - - src/lib/libtcl contains only a "bmake style" - Makefile that uses the standard - bsd.lib.mk makefile rules to produce the library - and install the documentation. - - src/usr.bin/tclsh contains only a bmake style - Makefile which will produce and install the - tclsh program and its associated man-pages using the - standard bsd.prog.mk rules. - - src/tools/tools/tcl_bmake contains a couple of - shell-scripts that can be of help when the tcl software needs updating. - These are not part of the built or installed software. - - The important thing here is that the - src/contrib/tcl directory is created according to - the rules: It is supposed to contain the sources as distributed (on a - proper CVS vendor-branch and without RCS keyword expansion) with as few - FreeBSD-specific changes as possible. The 'easy-import' tool on - freefall will assist in doing the import, but if there are any doubts on - how to go about it, it is imperative that you ask first and not blunder - ahead and hope it works out. CVS is not forgiving of - import accidents and a fair amount of effort is required to back out - major mistakes. - - Because of the previously mentioned design limitations with CVS's - vendor branches, it is required that official patches from - the vendor be applied to the original distributed sources and the result - re-imported onto the vendor branch again. Official patches should never - be patched into the FreeBSD checked out version and "committed", as this - destroys the vendor branch coherency and makes importing future versions - rather difficult as there will be conflicts. - - Since many packages contain files that are meant for compatibility - with other architectures and environments that FreeBSD, it is - permissible to remove parts of the distribution tree that are of no - interest to FreeBSD in order to save space. Files containing copyright - notices and release-note kind of information applicable to the remaining - files shall not be removed. - - If it seems easier, the bmake - Makefiles can be produced from the dist tree - automatically by some utility, something which would hopefully make it - even easier to upgrade to a new version. If this is done, be sure to - check in such utilities (as necessary) in the - src/tools directory along with the port itself so - that it is available to future maintainers. - - In the src/contrib/tcl level directory, a file - called FREEBSD-upgrade should be added and it - should states things like: - - - - Which files have been left out - - - - Where the original distribution was obtained from and/or the - official master site. - - - - Where to send patches back to the original authors - - - - Perhaps an overview of the FreeBSD-specific changes that have - been made. - - - - However, please do not import FREEBSD-upgrade - with the contributed source. Rather you should cvs add - FREEBSD-upgrade ; cvs ci after the initial import. Example - wording from src/contrib/cpio is below: - - This directory contains virgin sources of the original distribution files -on a "vendor" branch. Do not, under any circumstances, attempt to upgrade -the files in this directory via patches and a cvs commit. New versions or -official-patch versions must be imported. Please remember to import with -"-ko" to prevent CVS from corrupting any vendor RCS Ids. - -For the import of GNU cpio 2.4.2, the following files were removed: - - INSTALL cpio.info mkdir.c - Makefile.in cpio.texi mkinstalldirs - -To upgrade to a newer version of cpio, when it is available: - 1. Unpack the new version into an empty directory. - [Do not make ANY changes to the files.] - - 2. Remove the files listed above and any others that don't apply to - FreeBSD. - - 3. Use the command: - cvs import -ko -m 'Virgin import of GNU cpio v<version>' \ - src/contrib/cpio GNU cpio_<version> - - For example, to do the import of version 2.4.2, I typed: - cvs import -ko -m 'Virgin import of GNU v2.4.2' \ - src/contrib/cpio GNU cpio_2_4_2 - - 4. Follow the instructions printed out in step 3 to resolve any - conflicts between local FreeBSD changes and the newer version. - -Do not, under any circumstances, deviate from this procedure. - -To make local changes to cpio, simply patch and commit to the main -branch (aka HEAD). Never make local changes on the GNU branch. - -All local changes should be submitted to "cpio@gnu.ai.mit.edu" for -inclusion in the next vendor release. - -obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997 - - - - Encumbered Files - - It might occasionally be necessary to include an encumbered file in - the FreeBSD source tree. For example, if a device requires a small - piece of binary code to be loaded to it before the device will operate, - and we do not have the source to that code, then the binary file is said - to be encumbered. The following policies apply to including encumbered - files in the FreeBSD source tree. - - - - Any file which is interpreted or executed by the system CPU(s) - and not in source format is encumbered. - - - - Any file with a license more restrictive than BSD or GNU is - encumbered. - - - - A file which contains downloadable binary data for use by the - hardware is not encumbered, unless (1) or (2) apply to it. It must - be stored in an architecture neutral ASCII format (file2c or - uuencoding is recommended). - - - - Any encumbered file requires specific approval from the Core team before it is added to the - CVS repository. - - - - Encumbered files go in src/contrib or - src/sys/contrib. - - - - The entire module should be kept together. There is no point in - splitting it, unless there is code-sharing with non-encumbered - code. - - - - Object files are named - arch/filename.o.uu>. - - - - Kernel files; - - - - Should always be referenced in - conf/files.* (for build simplicity). - - - - Should always be in LINT, but the Core team decides per case if it - should be commented out or not. The Core team can, of course, change - their minds later on. - - - - The Release Engineer - decides whether or not it goes in to the release. - - - - - - User-land files; - - - - core team - The Core team decides if - the code should be part of make world. - - - - release engineer - The Release Engineer - decides if it goes in to the release. - - - - - - - - Shared Libraries - - Contributed by &a.asami;, &a.peter;, and &a.obrien; 9 - December 1996. - - If you are adding shared library support to a port or other piece of - software that doesn't have one, the version numbers should follow these - rules. Generally, the resulting numbers will have nothing to do with - the release version of the software. - - The three principles of shared library building are: - - - - Start from 1.0 - - - - If there is a change that is backwards compatible, bump minor - number (note that ELF systems ignore the minor number) - - - - If there is an incompatible change, bump major number - - - - For instance, added functions and bugfixes result in the minor - version number being bumped, while deleted functions, changed function - call syntax etc. will force the major version number to change. - - Stick to version numbers of the form major.minor - (x.y). Our a.out - dynamic linker does not handle version numbers of the form - x.y.z - well. Any version number after the y - (ie. the third digit) is totally ignored when comparing shared lib - version numbers to decide which library to link with. Given two shared - libraries that differ only in the micro revision, - ld.so will link with the higher one. Ie: if you link - with libfoo.so.3.3.3, the linker only records - 3.3 in the headers, and will link with anything - starting with - libfoo.so.3.(anything >= - 3).(highest - available). - - - ld.so will always use the highest - minor revision. Ie: it will use - libc.so.2.2 in preference to - libc.so.2.0, even if the program was initially - linked with libc.so.2.0. - - - In addition, our ELF dynamic linker does not handle minor version - numbers at all. However, one should still specify a major and minor - version number as our Makefiles "do the right thing" - based on the type of system. - - For non-port libraries, it is also our policy to change the shared - library version number only once between releases. In addition, it is - our policy to change the major shared library version number only once - between major OS releases. Ie: X.0 to (X+1).0. When you make a - change to a system library that requires the version number to be - bumped, check the Makefile's commit logs. It is the - responsibility of the committer to ensure that the first such change - since the release will result in the shared library version number in - the Makefile to be updated, and any subsequent - changes will not. - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/scsi/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/scsi/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 072aea5499..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/scsi/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1983 +0,0 @@ - - - - Common Access Method SCSI Controllers - - This chapter was written by &a.babkin; - Modifications for the handbook made by - &a.murray;. - - - Synopsis - - This document assumes that the reader has a general - understanding of device drivers in FreeBSD and of the SCSI - protocol. Much of the information in this document was - extracted from the drivers : - - - - ncr (/sys/pci/ncr.c) by - Wolfgang Stanglmeier and Stefan Esser - - sym (/sys/pci/sym.c) by - Gerard Roudier - - aic7xxx - (/sys/dev/aic7xxx/aic7xxx.c) by Justin - T. Gibbs - - - - and from the CAM code itself (by Justing T. Gibbs, see - /sys/cam/*). When some solution looked the - most logical and was essentially verbatim extracted from the code - by Justin Gibbs, I marked it as "recommended". - - The document is illustrated with examples in - pseudo-code. Although sometimes the examples have many details - and look like real code, it's still pseudo-code. It was written - to demonstrate the concepts in an understandable way. For a real - driver other approaches may be more modular and efficient. It - also abstracts from the hardware details, as well as issues that - would cloud the demonstrated concepts or that are supposed to be - described in the other chapters of the developers handbook. Such - details are commonly shown as calls to functions with descriptive - names, comments or pseudo-statements. Fortunately real life - full-size examples with all the details can be found in the real - drivers. - - - - - General architecture - - CAM stands for Common Access Method. It's a generic way to - address the I/O buses in a SCSI-like way. This allows a - separation of the generic device drivers from the drivers - controlling the I/O bus: for example the disk driver becomes able - to control disks on both SCSI, IDE, and/or any other bus so the - disk driver portion does not have to be rewritten (or copied and - modified) for every new I/O bus. Thus the two most important - active entities are: - - - Peripheral Modules - a - driver for peripheral devices (disk, tape, CDROM, - etc.) - SCSI Interface Modules (SIM) - - a Host Bus Adapter drivers for connecting to an I/O bus such - as SCSI or IDE. - - - A peripheral driver receives requests from the OS, converts - them to a sequence of SCSI commands and passes these SCSI - commands to a SCSI Interface Module. The SCSI Interface Module - is responsible for passing these commands to the actual hardware - (or if the actual hardware is not SCSI but, for example, IDE - then also converting the SCSI commands to the native commands of - the hardware). - - Because we are interested in writing a SCSI adapter driver - here, from this point on we will consider everything from the - SIM standpoint. - - A typical SIM driver needs to include the following - CAM-related header files: - -#include <cam/cam.h> -#include <cam/cam_ccb.h> -#include <cam/cam_sim.h> -#include <cam/cam_xpt_sim.h> -#include <cam/cam_debug.h> -#include <cam/scsi/scsi_all.h> - - The first thing each SIM driver must do is register itself - with the CAM subsystem. This is done during the driver's - xxx_attach() function (here and further - xxx_ is used to denote the unique driver name prefix). The - xxx_attach() function itself is called by - the system bus auto-configuration code which we don't describe - here. - - This is achieved in multiple steps: first it's necessary to - allocate the queue of requests associated with this SIM: - - struct cam_devq *devq; - - if(( devq = cam_simq_alloc(SIZE) )==NULL) { - error; /* some code to handle the error */ - } - - Here SIZE is the size of the queue to be allocated, maximal - number of requests it could contain. It's the number of requests - that the SIM driver can handle in parallel on one SCSI - card. Commonly it can be calculated as: - -SIZE = NUMBER_OF_SUPPORTED_TARGETS * MAX_SIMULTANEOUS_COMMANDS_PER_TARGET - - Next we create a descriptor of our SIM: - - struct cam_sim *sim; - - if(( sim = cam_sim_alloc(action_func, poll_func, driver_name, - softc, unit, max_dev_transactions, - max_tagged_dev_transactions, devq) )==NULL) { - cam_simq_free(devq); - error; /* some code to handle the error */ - } - - Note that if we are not able to create a SIM descriptor we - free the devq also because we can do - nothing else with it and we want to conserve memory. - - If a SCSI card has multiple SCSI buses on it then each bus - requires its own cam_sim - structure. - - An interesting question is what to do if a SCSI card has - more than one SCSI bus, do we need one - devq structure per card or per SCSI - bus? The answer given in the comments to the CAM code is: - either way, as the driver's author prefers. - - The arguments are : - - - action_func - pointer to - the driver's xxx_action function. - - static void - xxx_action - - - struct cam_sim *sim, - union ccb *ccb - - - - - poll_func - pointer to - the driver's xxx_poll() - - static void - xxx_poll - - - struct cam_sim *sim - - - - - driver_name - the name of the actual driver, - such as "ncr" or "wds" - - softc - pointer to the - driver's internal descriptor for this SCSI card. This - pointer will be used by the driver in future to get private - data. - - unit - the controller unit number, for example - for controller "wds0" this number will be - 0 - - max_dev_transactions - maximal number of - simultaneous transactions per SCSI target in the non-tagged - mode. This value will be almost universally equal to 1, with - possible exceptions only for the non-SCSI cards. Also the - drivers that hope to take advantage by preparing one - transaction while another one is executed may set it to 2 - but this does not seem to be worth the - complexity. - - max_tagged_dev_transactions - the same thing, - but in the tagged mode. Tags are the SCSI way to initiate - multiple transactions on a device: each transaction is - assigned a unique tag and the transaction is sent to the - device. When the device completes some transaction it sends - back the result together with the tag so that the SCSI - adapter (and the driver) can tell which transaction was - completed. This argument is also known as the maximal tag - depth. It depends on the abilities of the SCSI - adapter. - - - - Finally we register the SCSI buses associated with our SCSI - adapter: - - if(xpt_bus_register(sim, bus_number) != CAM_SUCCESS) { - cam_sim_free(sim, /*free_devq*/ TRUE); - error; /* some code to handle the error */ - } - - If there is one devq structure per - SCSI bus (i.e. we consider a card with multiple buses as - multiple cards with one bus each) then the bus number will - always be 0, otherwise each bus on the SCSI card should be get a - distinct number. Each bus needs its own separate structure - cam_sim. - - After that our controller is completely hooked to the CAM - system. The value of devq can be - discarded now: sim will be passed as an argument in all further - calls from CAM and devq can be derived from it. - - CAM provides the framework for such asynchronous - events. Some events originate from the lower levels (the SIM - drivers), some events originate from the peripheral drivers, - some events originate from the CAM subsystem itself. Any driver - can register callbacks for some types of the asynchronous - events, so that it would be notified if these events - occur. - - A typical example of such an event is a device reset. Each - transaction and event identifies the devices to which it applies - by the means of "path". The target-specific events normally - occur during a transaction with this device. So the path from - that transaction may be re-used to report this event (this is - safe because the event path is copied in the event reporting - routine but not deallocated nor passed anywhere further). Also - it's safe to allocate paths dynamically at any time including - the interrupt routines, although that incurs certain overhead, - and a possible problem with this approach is that there may be - no free memory at that time. For a bus reset event we need to - define a wildcard path including all devices on the bus. So we - can create the path for the future bus reset events in advance - and avoid problems with the future memory shortage: - - struct cam_path *path; - - if(xpt_create_path(&path, /*periph*/NULL, - cam_sim_path(sim), CAM_TARGET_WILDCARD, - CAM_LUN_WILDCARD) != CAM_REQ_CMP) { - xpt_bus_deregister(cam_sim_path(sim)); - cam_sim_free(sim, /*free_devq*/TRUE); - error; /* some code to handle the error */ - } - - softc->wpath = path; - softc->sim = sim; - - As you can see the path includes: - - - ID of the peripheral driver (NULL here because we have - none) - - ID of the SIM driver - (cam_sim_path(sim)) - - SCSI target number of the device (CAM_TARGET_WILDCARD - means "all devices") - - SCSI LUN number of the subdevice (CAM_LUN_WILDCARD means - "all LUNs") - - - If the driver can't allocate this path it won't be able to - work normally, so in that case we dismantle that SCSI - bus. - - And we save the path pointer in the - softc structure for future use. After - that we save the value of sim (or we can also discard it on the - exit from xxx_probe() if we wish). - - That's all for a minimalistic initialization. To do things - right there is one more issue left. - - For a SIM driver there is one particularly interesting - event: when a target device is considered lost. In this case - resetting the SCSI negotiations with this device may be a good - idea. So we register a callback for this event with CAM. The - request is passed to CAM by requesting CAM action on a CAM - control block for this type of request: - - struct ccb_setasync csa; - - xpt_setup_ccb(&csa.ccb_h, path, /*priority*/5); - csa.ccb_h.func_code = XPT_SASYNC_CB; - csa.event_enable = AC_LOST_DEVICE; - csa.callback = xxx_async; - csa.callback_arg = sim; - xpt_action((union ccb *)&csa); - - Now we take a look at the xxx_action() - and xxx_poll() driver entry points. - - - - static void - xxx_action - - - struct cam_sim *sim, - union ccb *ccb - - - - - Do some action on request of the CAM subsystem. Sim - describes the SIM for the request, CCB is the request - itself. CCB stands for "CAM Control Block". It is a union of - many specific instances, each describing arguments for some type - of transactions. All of these instances share the CCB header - where the common part of arguments is stored. - - CAM supports the SCSI controllers working in both initiator - ("normal") mode and target (simulating a SCSI device) mode. Here - we only consider the part relevant to the initiator mode. - - There are a few function and macros (in other words, - methods) defined to access the public data in the struct sim: - - - cam_sim_path(sim) - the - path ID (see above) - - cam_sim_name(sim) - the - name of the sim - - cam_sim_softc(sim) - the - pointer to the softc (driver private data) - structure - - cam_sim_unit(sim) - the - unit number - - cam_sim_bus(sim) - the bus - ID - - - To identify the device, xxx_action() can - get the unit number and pointer to its structure softc using - these functions. - - The type of request is stored in - ccb->ccb_h.func_code. So generally - xxx_action() consists of a big - switch: - - struct xxx_softc *softc = (struct xxx_softc *) cam_sim_softc(sim); - struct ccb_hdr *ccb_h = &ccb->ccb_h; - int unit = cam_sim_unit(sim); - int bus = cam_sim_bus(sim); - - switch(ccb_h->func_code) { - case ...: - ... - default: - ccb_h->status = CAM_REQ_INVALID; - xpt_done(ccb); - break; - } - - As can be seen from the default case (if an unknown command - was received) the return code of the command is set into - ccb->ccb_h.status and the completed - CCB is returned back to CAM by calling - xpt_done(ccb). - - xpt_done() does not have to be called - from xxx_action(): For example an I/O - request may be enqueued inside the SIM driver and/or its SCSI - controller. Then when the device would post an interrupt - signaling that the processing of this request is complete - xpt_done() may be called from the interrupt - handling routine. - - Actually, the CCB status is not only assigned as a return - code but a CCB has some status all the time. Before CCB is - passed to the xxx_action() routine it gets - the status CCB_REQ_INPROG meaning that it's in progress. There - are a surprising number of status values defined in - /sys/cam/cam.h which should be able to - represent the status of a request in great detail. More - interesting yet, the status is in fact a "bitwise or" of an - enumerated status value (the lower 6 bits) and possible - additional flag-like bits (the upper bits). The enumerated - values will be discussed later in more detail. The summary of - them can be found in the Errors Summary section. The possible - status flags are: - - - - CAM_DEV_QFRZN - if the - SIM driver gets a serious error (for example, the device does - not respond to the selection or breaks the SCSI protocol) when - processing a CCB it should freeze the request queue by calling - xpt_freeze_simq(), return the other - enqueued but not processed yet CCBs for this device back to - the CAM queue, then set this flag for the troublesome CCB and - call xpt_done(). This flag causes the CAM - subsystem to unfreeze the queue after it handles the - error. - - CAM_AUTOSNS_VALID - if - the device returned an error condition and the flag - CAM_DIS_AUTOSENSE is not set in CCB the SIM driver must - execute the REQUEST SENSE command automatically to extract the - sense (extended error information) data from the device. If - this attempt was successful the sense data should be saved in - the CCB and this flag set. - - CAM_RELEASE_SIMQ - like - CAM_DEV_QFRZN but used in case there is some problem (or - resource shortage) with the SCSI controller itself. Then all - the future requests to the controller should be stopped by - xpt_freeze_simq(). The controller queue - will be restarted after the SIM driver overcomes the shortage - and informs CAM by returning some CCB with this flag - set. - - CAM_SIM_QUEUED - when SIM - puts a CCB into its request queue this flag should be set (and - removed when this CCB gets dequeued before being returned back - to CAM). This flag is not used anywhere in the CAM code now, - so its purpose is purely diagnostic. - - - - The function xxx_action() is not - allowed to sleep, so all the synchronization for resource access - must be done using SIM or device queue freezing. Besides the - aforementioned flags the CAM subsystem provides functions - xpt_selease_simq() and - xpt_release_devq() to unfreeze the queues - directly, without passing a CCB to CAM. - - The CCB header contains the following fields: - - - - path - path ID for the - request - - target_id - target device - ID for the request - - target_lun - LUN ID of - the target device - - timeout - timeout - interval for this command, in milliseconds - - timeout_ch - a - convenience place for the SIM driver to store the timeout handle - (the CAM subsystem itself does not make any assumptions about - it) - - flags - various bits of - information about the request spriv_ptr0, spriv_ptr1 - fields - reserved for private use by the SIM driver (such as linking to - the SIM queues or SIM private control blocks); actually, they - exist as unions: spriv_ptr0 and spriv_ptr1 have the type (void - *), spriv_field0 and spriv_field1 have the type unsigned long, - sim_priv.entries[0].bytes and sim_priv.entries[1].bytes are byte - arrays of the size consistent with the other incarnations of the - union and sim_priv.bytes is one array, twice - bigger. - - - - The recommended way of using the SIM private fields of CCB - is to define some meaningful names for them and use these - meaningful names in the driver, like: - -#define ccb_some_meaningful_name sim_priv.entries[0].bytes -#define ccb_hcb spriv_ptr1 /* for hardware control block */ - - The most common initiator mode requests are: - - XPT_SCSI_IO - execute an - I/O transaction - - The instance "struct ccb_scsiio csio" of the union ccb is - used to transfer the arguments. They are: - - - cdb_io - pointer to - the SCSI command buffer or the buffer - itself - - cdb_len - SCSI - command length - - data_ptr - pointer to - the data buffer (gets a bit complicated if scatter/gather is - used) - - dxfer_len - length of - the data to transfer - - sglist_cnt - counter - of the scatter/gather segments - - scsi_status - place - to return the SCSI status - - sense_data - buffer - for the SCSI sense information if the command returns an - error (the SIM driver is supposed to run the REQUEST SENSE - command automatically in this case if the CCB flag - CAM_DIS_AUTOSENSE is not set) - - sense_len - the - length of that buffer (if it happens to be higher than size - of sense_data the SIM driver must silently assume the - smaller value) resid, sense_resid - if the transfer of data - or SCSI sense returned an error these are the returned - counters of the residual (not transferred) data. They do not - seem to be especially meaningful, so in a case when they are - difficult to compute (say, counting bytes in the SCSI - controller's FIFO buffer) an approximate value will do as - well. For a successfully completed transfer they must be set - to zero. - - tag_action - the kind - of tag to use: - - - CAM_TAG_ACTION_NONE - don't use tags for this - transaction - MSG_SIMPLE_Q_TAG, MSG_HEAD_OF_Q_TAG, - MSG_ORDERED_Q_TAG - value equal to the appropriate tag - message (see /sys/cam/scsi/scsi_message.h); this gives only - the tag type, the SIM driver must assign the tag value - itself - - - - - - - The general logic of handling this request is the - following: - - The first thing to do is to check for possible races, to - make sure that the command did not get aborted when it was - sitting in the queue: - - struct ccb_scsiio *csio = &ccb->csio; - - if ((ccb_h->status & CAM_STATUS_MASK) != CAM_REQ_INPROG) { - xpt_done(ccb); - return; - } - - Also we check that the device is supported at all by our - controller: - - if(ccb_h->target_id > OUR_MAX_SUPPORTED_TARGET_ID - || cch_h->target_id == OUR_SCSI_CONTROLLERS_OWN_ID) { - ccb_h->status = CAM_TID_INVALID; - xpt_done(ccb); - return; - } - if(ccb_h->target_lun > OUR_MAX_SUPPORTED_LUN) { - ccb_h->status = CAM_LUN_INVALID; - xpt_done(ccb); - return; - } - - Then allocate whatever data structures (such as - card-dependent hardware control block) we need to process this - request. If we can't then freeze the SIM queue and remember - that we have a pending operation, return the CCB back and ask - CAM to re-queue it. Later when the resources become available - the SIM queue must be unfrozen by returning a ccb with the - CAM_SIMQ_RELEASE bit set in its status. Otherwise, if all went - well, link the CCB with the hardware control block (HCB) and - mark it as queued. - - struct xxx_hcb *hcb = allocate_hcb(softc, unit, bus); - - if(hcb == NULL) { - softc->flags |= RESOURCE_SHORTAGE; - xpt_freeze_simq(sim, /*count*/1); - ccb_h->status = CAM_REQUEUE_REQ; - xpt_done(ccb); - return; - } - - hcb->ccb = ccb; ccb_h->ccb_hcb = (void *)hcb; - ccb_h->status |= CAM_SIM_QUEUED; - - Extract the target data from CCB into the hardware control - block. Check if we are asked to assign a tag and if yes then - generate an unique tag and build the SCSI tag messages. The - SIM driver is also responsible for negotiations with the - devices to set the maximal mutually supported bus width, - synchronous rate and offset. - - hcb->target = ccb_h->target_id; hcb->lun = ccb_h->target_lun; - generate_identify_message(hcb); - if( ccb_h->tag_action != CAM_TAG_ACTION_NONE ) - generate_unique_tag_message(hcb, ccb_h->tag_action); - if( !target_negotiated(hcb) ) - generate_negotiation_messages(hcb); - - Then set up the SCSI command. The command storage may be - specified in the CCB in many interesting ways, specified by - the CCB flags. The command buffer can be contained in CCB or - pointed to, in the latter case the pointer may be physical or - virtual. Since the hardware commonly needs physical address we - always convert the address to the physical one. - - A NOT-QUITE RELATED NOTE: Normally this is done by a call - to vtophys(), but for the PCI device (which account for most - of the SCSI controllers now) drivers' portability to the Alpha - architecture the conversion must be done by vtobus() instead - due to special Alpha quirks. [IMHO it would be much better to - have two separate functions, vtop() and ptobus() then vtobus() - would be a simple superposition of them.] In case if a - physical address is requested it's OK to return the CCB with - the status CAM_REQ_INVALID, the current drivers do that. But - it's also possible to compile the Alpha-specific piece of - code, as in this example (there should be a more direct way to - do that, without conditional compilation in the drivers). If - necessary a physical address can be also converted or mapped - back to a virtual address but with big pain, so we don't do - that. - - if(ccb_h->flags & CAM_CDB_POINTER) { - /* CDB is a pointer */ - if(!(ccb_h->flags & CAM_CDB_PHYS)) { - /* CDB pointer is virtual */ - hcb->cmd = vtobus(csio->cdb_io.cdb_ptr); - } else { - /* CDB pointer is physical */ -#if defined(__alpha__) - hcb->cmd = csio->cdb_io.cdb_ptr | alpha_XXX_dmamap_or ; -#else - hcb->cmd = csio->cdb_io.cdb_ptr ; -#endif - } - } else { - /* CDB is in the ccb (buffer) */ - hcb->cmd = vtobus(csio->cdb_io.cdb_bytes); - } - hcb->cmdlen = csio->cdb_len; - - Now it's time to set up the data. Again, the data storage - may be specified in the CCB in many interesting ways, - specified by the CCB flags. First we get the direction of the - data transfer. The simplest case is if there is no data to - transfer: - - int dir = (ccb_h->flags & CAM_DIR_MASK); - - if (dir == CAM_DIR_NONE) - goto end_data; - - Then we check if the data is in one chunk or in a - scatter-gather list, and the addresses are physical or - virtual. The SCSI controller may be able to handle only a - limited number of chunks of limited length. If the request - hits this limitation we return an error. We use a special - function to return the CCB to handle in one place the HCB - resource shortages. The functions to add chunks are - driver-dependent, and here we leave them without detailed - implementation. See description of the SCSI command (CDB) - handling for the details on the address-translation issues. - If some variation is too difficult or impossible to implement - with a particular card it's OK to return the status - CAM_REQ_INVALID. Actually, it seems like the scatter-gather - ability is not used anywhere in the CAM code now. But at least - the case for a single non-scattered virtual buffer must be - implemented, it's actively used by CAM. - - int rv; - - initialize_hcb_for_data(hcb); - - if((!(ccb_h->flags & CAM_SCATTER_VALID)) { - /* single buffer */ - if(!(ccb_h->flags & CAM_DATA_PHYS)) { - rv = add_virtual_chunk(hcb, csio->data_ptr, csio->dxfer_len, dir); - } - } else { - rv = add_physical_chunk(hcb, csio->data_ptr, csio->dxfer_len, dir); - } - } else { - int i; - struct bus_dma_segment *segs; - segs = (struct bus_dma_segment *)csio->data_ptr; - - if ((ccb_h->flags & CAM_SG_LIST_PHYS) != 0) { - /* The SG list pointer is physical */ - rv = setup_hcb_for_physical_sg_list(hcb, segs, csio->sglist_cnt); - } else if (!(ccb_h->flags & CAM_DATA_PHYS)) { - /* SG buffer pointers are virtual */ - for (i = 0; i < csio->sglist_cnt; i++) { - rv = add_virtual_chunk(hcb, segs[i].ds_addr, - segs[i].ds_len, dir); - if (rv != CAM_REQ_CMP) - break; - } - } else { - /* SG buffer pointers are physical */ - for (i = 0; i < csio->sglist_cnt; i++) { - rv = add_physical_chunk(hcb, segs[i].ds_addr, - segs[i].ds_len, dir); - if (rv != CAM_REQ_CMP) - break; - } - } - } - if(rv != CAM_REQ_CMP) { - /* we expect that add_*_chunk() functions return CAM_REQ_CMP - * if they added a chunk successfully, CAM_REQ_TOO_BIG if - * the request is too big (too many bytes or too many chunks), - * CAM_REQ_INVALID in case of other troubles - */ - free_hcb_and_ccb_done(hcb, ccb, rv); - return; - } - end_data: - - If disconnection is disabled for this CCB we pass this - information to the hcb: - - if(ccb_h->flags & CAM_DIS_DISCONNECT) - hcb_disable_disconnect(hcb); - - If the controller is able to run REQUEST SENSE command all - by itself then the value of the flag CAM_DIS_AUTOSENSE should - also be passed to it, to prevent automatic REQUEST SENSE if the - CAM subsystem does not want it. - - The only thing left is to set up the timeout, pass our hcb - to the hardware and return, the rest will be done by the - interrupt handler (or timeout handler). - - ccb_h->timeout_ch = timeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, - (ccb_h->timeout * hz) / 1000); /* convert milliseconds to ticks */ - put_hcb_into_hardware_queue(hcb); - return; - - And here is a possible implementation of the function - returning CCB: - - static void - free_hcb_and_ccb_done(struct xxx_hcb *hcb, union ccb *ccb, u_int32_t status) - { - struct xxx_softc *softc = hcb->softc; - - ccb->ccb_h.ccb_hcb = 0; - if(hcb != NULL) { - untimeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, ccb->ccb_h.timeout_ch); - /* we're about to free a hcb, so the shortage has ended */ - if(softc->flags & RESOURCE_SHORTAGE) { - softc->flags &= ~RESOURCE_SHORTAGE; - status |= CAM_RELEASE_SIMQ; - } - free_hcb(hcb); /* also removes hcb from any internal lists */ - } - ccb->ccb_h.status = status | - (ccb->ccb_h.status & ~(CAM_STATUS_MASK|CAM_SIM_QUEUED)); - xpt_done(ccb); - } - - - XPT_RESET_DEV - send the SCSI "BUS - DEVICE RESET" message to a device - - There is no data transferred in CCB except the header and - the most interesting argument of it is target_id. Depending on - the controller hardware a hardware control block just like for - the XPT_SCSI_IO request may be constructed (see XPT_SCSI_IO - request description) and sent to the controller or the SCSI - controller may be immediately programmed to send this RESET - message to the device or this request may be just not supported - (and return the status CAM_REQ_INVALID). Also on completion of - the request all the disconnected transactions for this target - must be aborted (probably in the interrupt routine). - - Also all the current negotiations for the target are lost on - reset, so they might be cleaned too. Or they clearing may be - deferred, because anyway the target would request re-negotiation - on the next transaction. - - XPT_RESET_BUS - send the RESET signal - to the SCSI bus - - No arguments are passed in the CCB, the only interesting - argument is the SCSI bus indicated by the struct sim - pointer. - - A minimalistic implementation would forget the SCSI - negotiations for all the devices on the bus and return the - status CAM_REQ_CMP. - - The proper implementation would in addition actually reset - the SCSI bus (possible also reset the SCSI controller) and mark - all the CCBs being processed, both those in the hardware queue - and those being disconnected, as done with the status - CAM_SCSI_BUS_RESET. Like: - - int targ, lun; - struct xxx_hcb *h, *hh; - struct ccb_trans_settings neg; - struct cam_path *path; - - /* The SCSI bus reset may take a long time, in this case its completion - * should be checked by interrupt or timeout. But for simplicity - * we assume here that it's really fast. - */ - reset_scsi_bus(softc); - - /* drop all enqueued CCBs */ - for(h = softc->first_queued_hcb; h != NULL; h = hh) { - hh = h->next; - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_SCSI_BUS_RESET); - } - - /* the clean values of negotiations to report */ - neg.bus_width = 8; - neg.sync_period = neg.sync_offset = 0; - neg.valid = (CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID - | CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID | CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID); - - /* drop all disconnected CCBs and clean negotiations */ - for(targ=0; targ <= OUR_MAX_SUPPORTED_TARGET; targ++) { - clean_negotiations(softc, targ); - - /* report the event if possible */ - if(xpt_create_path(&path, /*periph*/NULL, - cam_sim_path(sim), targ, - CAM_LUN_WILDCARD) == CAM_REQ_CMP) { - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, path, &neg); - xpt_free_path(path); - } - - for(lun=0; lun <= OUR_MAX_SUPPORTED_LUN; lun++) - for(h = softc->first_discon_hcb[targ][lun]; h != NULL; h = hh) { - hh=h->next; - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_SCSI_BUS_RESET); - } - } - - ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_CMP; - xpt_done(ccb); - - /* report the event */ - xpt_async(AC_BUS_RESET, softc->wpath, NULL); - return; - - Implementing the SCSI bus reset as a function may be a good - idea because it would be re-used by the timeout function as a - last resort if the things go wrong. - - XPT_ABORT - abort the specified - CCB - - The arguments are transferred in the instance "struct - ccb_abort cab" of the union ccb. The only argument field in it - is: - - abort_ccb - pointer to the CCB to be - aborted - - If the abort is not supported just return the status - CAM_UA_ABORT. This is also the easy way to minimally implement - this call, return CAM_UA_ABORT in any case. - - The hard way is to implement this request honestly. First - check that abort applies to a SCSI transaction: - - struct ccb *abort_ccb; - abort_ccb = ccb->cab.abort_ccb; - - if(abort_ccb->ccb_h.func_code != XPT_SCSI_IO) { - ccb->ccb_h.status = CAM_UA_ABORT; - xpt_done(ccb); - return; - } - - Then it's necessary to find this CCB in our queue. This can - be done by walking the list of all our hardware control blocks - in search for one associated with this CCB: - - struct xxx_hcb *hcb, *h; - - hcb = NULL; - - /* We assume that softc->first_hcb is the head of the list of all - * HCBs associated with this bus, including those enqueued for - * processing, being processed by hardware and disconnected ones. - */ - for(h = softc->first_hcb; h != NULL; h = h->next) { - if(h->ccb == abort_ccb) { - hcb = h; - break; - } - } - - if(hcb == NULL) { - /* no such CCB in our queue */ - ccb->ccb_h.status = CAM_PATH_INVALID; - xpt_done(ccb); - return; - } - - hcb=found_hcb; - - Now we look at the current processing status of the HCB. It - may be either sitting in the queue waiting to be sent to the - SCSI bus, being transferred right now, or disconnected and - waiting for the result of the command, or actually completed by - hardware but not yet marked as done by software. To make sure - that we don't get in any races with hardware we mark the HCB as - being aborted, so that if this HCB is about to be sent to the - SCSI bus the SCSI controller will see this flag and skip - it. - - int hstatus; - - /* shown as a function, in case special action is needed to make - * this flag visible to hardware - */ - set_hcb_flags(hcb, HCB_BEING_ABORTED); - - abort_again: - - hstatus = get_hcb_status(hcb); - switch(hstatus) { - case HCB_SITTING_IN_QUEUE: - remove_hcb_from_hardware_queue(hcb); - /* FALLTHROUGH */ - case HCB_COMPLETED: - /* this is an easy case */ - free_hcb_and_ccb_done(hcb, abort_ccb, CAM_REQ_ABORTED); - break; - - If the CCB is being transferred right now we would like to - signal to the SCSI controller in some hardware-dependent way - that we want to abort the current transfer. The SCSI controller - would set the SCSI ATTENTION signal and when the target responds - to it send an ABORT message. We also reset the timeout to make - sure that the target is not sleeping forever. If the command - would not get aborted in some reasonable time like 10 seconds - the timeout routine would go ahead and reset the whole SCSI bus. - Because the command will be aborted in some reasonable time we - can just return the abort request now as successfully completed, - and mark the aborted CCB as aborted (but not mark it as done - yet). - - case HCB_BEING_TRANSFERRED: - untimeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, abort_ccb->ccb_h.timeout_ch); - abort_ccb->ccb_h.timeout_ch = - timeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, 10 * hz); - abort_ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_ABORTED; - /* ask the controller to abort that HCB, then generate - * an interrupt and stop - */ - if(signal_hardware_to_abort_hcb_and_stop(hcb) < 0) { - /* oops, we missed the race with hardware, this transaction - * got off the bus before we aborted it, try again */ - goto abort_again; - } - - break; - - If the CCB is in the list of disconnected then set it up as - an abort request and re-queue it at the front of hardware - queue. Reset the timeout and report the abort request to be - completed. - - case HCB_DISCONNECTED: - untimeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, abort_ccb->ccb_h.timeout_ch); - abort_ccb->ccb_h.timeout_ch = - timeout(xxx_timeout, (caddr_t) hcb, 10 * hz); - put_abort_message_into_hcb(hcb); - put_hcb_at_the_front_of_hardware_queue(hcb); - break; - } - ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_CMP; - xpt_done(ccb); - return; - - That's all for the ABORT request, although there is one more - issue. Because the ABORT message cleans all the ongoing - transactions on a LUN we have to mark all the other active - transactions on this LUN as aborted. That should be done in the - interrupt routine, after the transaction gets aborted. - - Implementing the CCB abort as a function may be quite a good - idea, this function can be re-used if an I/O transaction times - out. The only difference would be that the timed out transaction - would return the status CAM_CMD_TIMEOUT for the timed out - request. Then the case XPT_ABORT would be small, like - that: - - case XPT_ABORT: - struct ccb *abort_ccb; - abort_ccb = ccb->cab.abort_ccb; - - if(abort_ccb->ccb_h.func_code != XPT_SCSI_IO) { - ccb->ccb_h.status = CAM_UA_ABORT; - xpt_done(ccb); - return; - } - if(xxx_abort_ccb(abort_ccb, CAM_REQ_ABORTED) < 0) - /* no such CCB in our queue */ - ccb->ccb_h.status = CAM_PATH_INVALID; - else - ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_CMP; - xpt_done(ccb); - return; - - - XPT_SET_TRAN_SETTINGS - explicitly - set values of SCSI transfer settings - - The arguments are transferred in the instance "struct ccb_trans_setting cts" -of the union ccb: - - - valid - a bitmask showing - which settings should be updated: - - CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID - - synchronous transfer rate - - CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID - - synchronous offset - - CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID - - bus width - - CCB_TRANS_DISC_VALID - - set enable/disable disconnection - - CCB_TRANS_TQ_VALID - set - enable/disable tagged queuing - - flags - consists of two - parts, binary arguments and identification of - sub-operations. The binary arguments are : - - CCB_TRANS_DISC_ENB - enable disconnection - CCB_TRANS_TAG_ENB - - enable tagged queuing - - - - the sub-operations are: - - CCB_TRANS_CURRENT_SETTINGS - - change the current negotiations - - CCB_TRANS_USER_SETTINGS - - remember the desired user values sync_period, sync_offset - - self-explanatory, if sync_offset==0 then the asynchronous mode - is requested bus_width - bus width, in bits (not - bytes) - - - - - - Two sets of negotiated parameters are supported, the user - settings and the current settings. The user settings are not - really used much in the SIM drivers, this is mostly just a piece - of memory where the upper levels can store (and later recall) - its ideas about the parameters. Setting the user parameters - does not cause re-negotiation of the transfer rates. But when - the SCSI controller does a negotiation it must never set the - values higher than the user parameters, so it's essentially the - top boundary. - - The current settings are, as the name says, - current. Changing them means that the parameters must be - re-negotiated on the next transfer. Again, these "new current - settings" are not supposed to be forced on the device, just they - are used as the initial step of negotiations. Also they must be - limited by actual capabilities of the SCSI controller: for - example, if the SCSI controller has 8-bit bus and the request - asks to set 16-bit wide transfers this parameter must be - silently truncated to 8-bit transfers before sending it to the - device. - - One caveat is that the bus width and synchronous parameters - are per target while the disconnection and tag enabling - parameters are per lun. - - The recommended implementation is to keep 3 sets of - negotiated (bus width and synchronous transfer) - parameters: - - - user - the user set, as - above - - current - those actually - in effect - - goal - those requested by - setting of the "current" parameters - - - The code looks like: - - struct ccb_trans_settings *cts; - int targ, lun; - int flags; - - cts = &ccb->cts; - targ = ccb_h->target_id; - lun = ccb_h->target_lun; - flags = cts->flags; - if(flags & CCB_TRANS_USER_SETTINGS) { - if(flags & CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID) - softc->user_sync_period[targ] = cts->sync_period; - if(flags & CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID) - softc->user_sync_offset[targ] = cts->sync_offset; - if(flags & CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID) - softc->user_bus_width[targ] = cts->bus_width; - - if(flags & CCB_TRANS_DISC_VALID) { - softc->user_tflags[targ][lun] &= ~CCB_TRANS_DISC_ENB; - softc->user_tflags[targ][lun] |= flags & CCB_TRANS_DISC_ENB; - } - if(flags & CCB_TRANS_TQ_VALID) { - softc->user_tflags[targ][lun] &= ~CCB_TRANS_TQ_ENB; - softc->user_tflags[targ][lun] |= flags & CCB_TRANS_TQ_ENB; - } - } - if(flags & CCB_TRANS_CURRENT_SETTINGS) { - if(flags & CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID) - softc->goal_sync_period[targ] = - max(cts->sync_period, OUR_MIN_SUPPORTED_PERIOD); - if(flags & CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID) - softc->goal_sync_offset[targ] = - min(cts->sync_offset, OUR_MAX_SUPPORTED_OFFSET); - if(flags & CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID) - softc->goal_bus_width[targ] = min(cts->bus_width, OUR_BUS_WIDTH); - - if(flags & CCB_TRANS_DISC_VALID) { - softc->current_tflags[targ][lun] &= ~CCB_TRANS_DISC_ENB; - softc->current_tflags[targ][lun] |= flags & CCB_TRANS_DISC_ENB; - } - if(flags & CCB_TRANS_TQ_VALID) { - softc->current_tflags[targ][lun] &= ~CCB_TRANS_TQ_ENB; - softc->current_tflags[targ][lun] |= flags & CCB_TRANS_TQ_ENB; - } - } - ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_CMP; - xpt_done(ccb); - return; - - Then when the next I/O request will be processed it will - check if it has to re-negotiate, for example by calling the - function target_negotiated(hcb). It can be implemented like - this: - - int - target_negotiated(struct xxx_hcb *hcb) - { - struct softc *softc = hcb->softc; - int targ = hcb->targ; - - if( softc->current_sync_period[targ] != softc->goal_sync_period[targ] - || softc->current_sync_offset[targ] != softc->goal_sync_offset[targ] - || softc->current_bus_width[targ] != softc->goal_bus_width[targ] ) - return 0; /* FALSE */ - else - return 1; /* TRUE */ - } - - After the values are re-negotiated the resulting values must - be assigned to both current and goal parameters, so for future - I/O transactions the current and goal parameters would be the - same and target_negotiated() would return - TRUE. When the card is initialized (in - xxx_attach()) the current negotiation - values must be initialized to narrow asynchronous mode, the goal - and current values must be initialized to the maximal values - supported by controller. - - XPT_GET_TRAN_SETTINGS - get values of - SCSI transfer settings - - This operations is the reverse of - XPT_SET_TRAN_SETTINGS. Fill up the CCB instance "struct - ccb_trans_setting cts" with data as requested by the flags - CCB_TRANS_CURRENT_SETTINGS or CCB_TRANS_USER_SETTINGS (if both - are set then the existing drivers return the current - settings). Set all the bits in the valid field. - - XPT_CALC_GEOMETRY - calculate logical - (BIOS) geometry of the disk - - The arguments are transferred in the instance "struct - ccb_calc_geometry ccg" of the union ccb: - - - - block_size - input, block - (A.K.A sector) size in bytes - - volume_size - input, - volume size in bytes - - cylinders - output, - logical cylinders - - heads - output, logical - heads - - secs_per_track - output, - logical sectors per track - - - - If the returned geometry differs much enough from what the - SCSI controller BIOS thinks and a disk on this SCSI controller - is used as bootable the system may not be able to boot. The - typical calculation example taken from the aic7xxx driver - is: - - struct ccb_calc_geometry *ccg; - u_int32_t size_mb; - u_int32_t secs_per_cylinder; - int extended; - - ccg = &ccb->ccg; - size_mb = ccg->volume_size - / ((1024L * 1024L) / ccg->block_size); - extended = check_cards_EEPROM_for_extended_geometry(softc); - - if (size_mb > 1024 && extended) { - ccg->heads = 255; - ccg->secs_per_track = 63; - } else { - ccg->heads = 64; - ccg->secs_per_track = 32; - } - secs_per_cylinder = ccg->heads * ccg->secs_per_track; - ccg->cylinders = ccg->volume_size / secs_per_cylinder; - ccb->ccb_h.status = CAM_REQ_CMP; - xpt_done(ccb); - return; - - This gives the general idea, the exact calculation depends - on the quirks of the particular BIOS. If BIOS provides no way - set the "extended translation" flag in EEPROM this flag should - normally be assumed equal to 1. Other popular geometries - are: - - 128 heads, 63 sectors - Symbios controllers - 16 heads, 63 sectors - old controllers - - Some system BIOSes and SCSI BIOSes fight with each other - with variable success, for example a combination of Symbios - 875/895 SCSI and Phoenix BIOS can give geometry 128/63 after - power up and 255/63 after a hard reset or soft reboot. - - - XPT_PATH_INQ - path inquiry, in other - words get the SIM driver and SCSI controller (also known as HBA - - Host Bus Adapter) properties - - The properties are returned in the instance "struct -ccb_pathinq cpi" of the union ccb: - - - - version_num - the SIM driver version number, now - all drivers use 1 - - hba_inquiry - bitmask of features supported by - the controller: - - PI_MDP_ABLE - supports MDP message (something - from SCSI3?) - - PI_WIDE_32 - supports 32 bit wide - SCSI - - PI_WIDE_16 - supports 16 bit wide - SCSI - - PI_SDTR_ABLE - can negotiate synchronous - transfer rate - - PI_LINKED_CDB - supports linked - commands - - PI_TAG_ABLE - supports tagged - commands - - PI_SOFT_RST - supports soft reset alternative - (hard reset and soft reset are mutually exclusive within a - SCSI bus) - - target_sprt - flags for target mode support, 0 - if unsupported - - hba_misc - miscellaneous controller - features: - - PIM_SCANHILO - bus scans from high ID to low - ID - - PIM_NOREMOVE - removable devices not included in - scan - - PIM_NOINITIATOR - initiator role not - supported - - PIM_NOBUSRESET - user has disabled initial BUS - RESET - - hba_eng_cnt - mysterious HBA engine count, - something related to compression, now is always set to - 0 - - vuhba_flags - vendor-unique flags, unused - now - - max_target - maximal supported target ID (7 for - 8-bit bus, 15 for 16-bit bus, 127 for Fibre - Channel) - - max_lun - maximal supported LUN ID (7 for older - SCSI controllers, 63 for newer ones) - - async_flags - bitmask of installed Async - handler, unused now - - hpath_id - highest Path ID in the subsystem, - unused now - - unit_number - the controller unit number, - cam_sim_unit(sim) - - bus_id - the bus number, - cam_sim_bus(sim) - - initiator_id - the SCSI ID of the controller - itself - - base_transfer_speed - nominal transfer speed in - KB/s for asynchronous narrow transfers, equals to 3300 for - SCSI - - sim_vid - SIM driver's vendor id, a - zero-terminated string of maximal length SIM_IDLEN including - the terminating zero - - hba_vid - SCSI controller's vendor id, a - zero-terminated string of maximal length HBA_IDLEN including - the terminating zero - - dev_name - device driver name, a zero-terminated - string of maximal length DEV_IDLEN including the terminating - zero, equal to cam_sim_name(sim) - - - - The recommended way of setting the string fields is using - strncpy, like: - - strncpy(cpi->dev_name, cam_sim_name(sim), DEV_IDLEN); - - After setting the values set the status to CAM_REQ_CMP and mark the -CCB as done. - - - - - - - Polling - - - static void - xxx_poll - - - struct cam_sim *sim - - - - The poll function is used to simulate the interrupts when - the interrupt subsystem is not functioning (for example, when - the system has crashed and is creating the system dump). The CAM - subsystem sets the proper interrupt level before calling the - poll routine. So all it needs to do is to call the interrupt - routine (or the other way around, the poll routine may be doing - the real action and the interrupt routine would just call the - poll routine). Why bother about a separate function then ? - Because of different calling conventions. The - xxx_poll routine gets the struct cam_sim - pointer as its argument when the PCI interrupt routine by common - convention gets pointer to the struct - xxx_softc and the ISA interrupt routine - gets just the device unit number. So the poll routine would - normally look as: - -static void -xxx_poll(struct cam_sim *sim) -{ - xxx_intr((struct xxx_softc *)cam_sim_softc(sim)); /* for PCI device */ -} - - or - -static void -xxx_poll(struct cam_sim *sim) -{ - xxx_intr(cam_sim_unit(sim)); /* for ISA device */ -} - - - - - Asynchronous Events - - If an asynchronous event callback has been set up then the - callback function should be defined. - -static void -ahc_async(void *callback_arg, u_int32_t code, struct cam_path *path, void *arg) - - - callback_arg - the value supplied when registering the - callback - - code - identifies the type of event - - path - identifies the devices to which the event - applies - - arg - event-specific argument - - - Implementation for a single type of event, AC_LOST_DEVICE, - looks like: - - struct xxx_softc *softc; - struct cam_sim *sim; - int targ; - struct ccb_trans_settings neg; - - sim = (struct cam_sim *)callback_arg; - softc = (struct xxx_softc *)cam_sim_softc(sim); - switch (code) { - case AC_LOST_DEVICE: - targ = xpt_path_target_id(path); - if(targ <= OUR_MAX_SUPPORTED_TARGET) { - clean_negotiations(softc, targ); - /* send indication to CAM */ - neg.bus_width = 8; - neg.sync_period = neg.sync_offset = 0; - neg.valid = (CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID - | CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID | CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID); - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, path, &neg); - } - break; - default: - break; - } - - - - - Interrupts - - The exact type of the interrupt routine depends on the type - of the peripheral bus (PCI, ISA and so on) to which the SCSI - controller is connected. - - The interrupt routines of the SIM drivers run at the - interrupt level splcam. So splcam() should - be used in the driver to synchronize activity between the - interrupt routine and the rest of the driver (for a - multiprocessor-aware driver things get yet more interesting but - we ignore this case here). The pseudo-code in this document - happily ignores the problems of synchronization. The real code - must not ignore them. A simple-minded approach is to set - splcam() on the entry to the other routines - and reset it on return thus protecting them by one big critical - section. To make sure that the interrupt level will be always - restored a wrapper function can be defined, like: - - static void - xxx_action(struct cam_sim *sim, union ccb *ccb) - { - int s; - s = splcam(); - xxx_action1(sim, ccb); - splx(s); - } - - static void - xxx_action1(struct cam_sim *sim, union ccb *ccb) - { - ... process the request ... - } - - This approach is simple and robust but the problem with it - is that interrupts may get blocked for a relatively long time - and this would negatively affect the system's performance. On - the other hand the functions of the spl() - family have rather high overhead, so vast amount of tiny - critical sections may not be good either. - - The conditions handled by the interrupt routine and the - details depend very much on the hardware. We consider the set of - "typical" conditions. - - First, we check if a SCSI reset was encountered on the bus - (probably caused by another SCSI controller on the same SCSI - bus). If so we drop all the enqueued and disconnected requests, - report the events and re-initialize our SCSI controller. It is - important that during this initialization the controller won't - issue another reset or else two controllers on the same SCSI bus - could ping-pong resets forever. The case of fatal controller - error/hang could be handled in the same place, but it will - probably need also sending RESET signal to the SCSI bus to reset - the status of the connections with the SCSI devices. - - int fatal=0; - struct ccb_trans_settings neg; - struct cam_path *path; - - if( detected_scsi_reset(softc) - || (fatal = detected_fatal_controller_error(softc)) ) { - int targ, lun; - struct xxx_hcb *h, *hh; - - /* drop all enqueued CCBs */ - for(h = softc->first_queued_hcb; h != NULL; h = hh) { - hh = h->next; - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_SCSI_BUS_RESET); - } - - /* the clean values of negotiations to report */ - neg.bus_width = 8; - neg.sync_period = neg.sync_offset = 0; - neg.valid = (CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID - | CCB_TRANS_SYNC_RATE_VALID | CCB_TRANS_SYNC_OFFSET_VALID); - - /* drop all disconnected CCBs and clean negotiations */ - for(targ=0; targ <= OUR_MAX_SUPPORTED_TARGET; targ++) { - clean_negotiations(softc, targ); - - /* report the event if possible */ - if(xpt_create_path(&path, /*periph*/NULL, - cam_sim_path(sim), targ, - CAM_LUN_WILDCARD) == CAM_REQ_CMP) { - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, path, &neg); - xpt_free_path(path); - } - - for(lun=0; lun <= OUR_MAX_SUPPORTED_LUN; lun++) - for(h = softc->first_discon_hcb[targ][lun]; h != NULL; h = hh) { - hh=h->next; - if(fatal) - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_UNREC_HBA_ERROR); - else - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_SCSI_BUS_RESET); - } - } - - /* report the event */ - xpt_async(AC_BUS_RESET, softc->wpath, NULL); - - /* re-initialization may take a lot of time, in such case - * its completion should be signaled by another interrupt or - * checked on timeout - but for simplicity we assume here that - * it's really fast - */ - if(!fatal) { - reinitialize_controller_without_scsi_reset(softc); - } else { - reinitialize_controller_with_scsi_reset(softc); - } - schedule_next_hcb(softc); - return; - } - - If interrupt is not caused by a controller-wide condition - then probably something has happened to the current hardware - control block. Depending on the hardware there may be other - non-HCB-related events, we just do not consider them here. Then - we analyze what happened to this HCB: - - struct xxx_hcb *hcb, *h, *hh; - int hcb_status, scsi_status; - int ccb_status; - int targ; - int lun_to_freeze; - - hcb = get_current_hcb(softc); - if(hcb == NULL) { - /* either stray interrupt or something went very wrong - * or this is something hardware-dependent - */ - handle as necessary; - return; - } - - targ = hcb->target; - hcb_status = get_status_of_current_hcb(softc); - - First we check if the HCB has completed and if so we check - the returned SCSI status. - - if(hcb_status == COMPLETED) { - scsi_status = get_completion_status(hcb); - - Then look if this status is related to the REQUEST SENSE - command and if so handle it in a simple way. - - if(hcb->flags & DOING_AUTOSENSE) { - if(scsi_status == GOOD) { /* autosense was successful */ - hcb->ccb->ccb_h.status |= CAM_AUTOSNS_VALID; - free_hcb_and_ccb_done(hcb, hcb->ccb, CAM_SCSI_STATUS_ERROR); - } else { - autosense_failed: - free_hcb_and_ccb_done(hcb, hcb->ccb, CAM_AUTOSENSE_FAIL); - } - schedule_next_hcb(softc); - return; - } - - Else the command itself has completed, pay more attention to - details. If auto-sense is not disabled for this CCB and the - command has failed with sense data then run REQUEST SENSE - command to receive that data. - - hcb->ccb->csio.scsi_status = scsi_status; - calculate_residue(hcb); - - if( (hcb->ccb->ccb_h.flags & CAM_DIS_AUTOSENSE)==0 - && ( scsi_status == CHECK_CONDITION - || scsi_status == COMMAND_TERMINATED) ) { - /* start auto-SENSE */ - hcb->flags |= DOING_AUTOSENSE; - setup_autosense_command_in_hcb(hcb); - restart_current_hcb(softc); - return; - } - if(scsi_status == GOOD) - free_hcb_and_ccb_done(hcb, hcb->ccb, CAM_REQ_CMP); - else - free_hcb_and_ccb_done(hcb, hcb->ccb, CAM_SCSI_STATUS_ERROR); - schedule_next_hcb(softc); - return; - } - - One typical thing would be negotiation events: negotiation - messages received from a SCSI target (in answer to our - negotiation attempt or by target's initiative) or the target is - unable to negotiate (rejects our negotiation messages or does - not answer them). - - switch(hcb_status) { - case TARGET_REJECTED_WIDE_NEG: - /* revert to 8-bit bus */ - softc->current_bus_width[targ] = softc->goal_bus_width[targ] = 8; - /* report the event */ - neg.bus_width = 8; - neg.valid = CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID; - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, hcb->ccb.ccb_h.path_id, &neg); - continue_current_hcb(softc); - return; - case TARGET_ANSWERED_WIDE_NEG: - { - int wd; - - wd = get_target_bus_width_request(softc); - if(wd <= softc->goal_bus_width[targ]) { - /* answer is acceptable */ - softc->current_bus_width[targ] = - softc->goal_bus_width[targ] = neg.bus_width = wd; - - /* report the event */ - neg.valid = CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID; - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, hcb->ccb.ccb_h.path_id, &neg); - } else { - prepare_reject_message(hcb); - } - } - continue_current_hcb(softc); - return; - case TARGET_REQUESTED_WIDE_NEG: - { - int wd; - - wd = get_target_bus_width_request(softc); - wd = min (wd, OUR_BUS_WIDTH); - wd = min (wd, softc->user_bus_width[targ]); - - if(wd != softc->current_bus_width[targ]) { - /* the bus width has changed */ - softc->current_bus_width[targ] = - softc->goal_bus_width[targ] = neg.bus_width = wd; - - /* report the event */ - neg.valid = CCB_TRANS_BUS_WIDTH_VALID; - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, hcb->ccb.ccb_h.path_id, &neg); - } - prepare_width_nego_rsponse(hcb, wd); - } - continue_current_hcb(softc); - return; - } - - Then we handle any errors that could have happened during - auto-sense in the same simple-minded way as before. Otherwise we - look closer at the details again. - - if(hcb->flags & DOING_AUTOSENSE) - goto autosense_failed; - - switch(hcb_status) { - - The next event we consider is unexpected disconnect. Which - is considered normal after an ABORT or BUS DEVICE RESET message - and abnormal in other cases. - - case UNEXPECTED_DISCONNECT: - if(requested_abort(hcb)) { - /* abort affects all commands on that target+LUN, so - * mark all disconnected HCBs on that target+LUN as aborted too - */ - for(h = softc->first_discon_hcb[hcb->target][hcb->lun]; - h != NULL; h = hh) { - hh=h->next; - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_REQ_ABORTED); - } - ccb_status = CAM_REQ_ABORTED; - } else if(requested_bus_device_reset(hcb)) { - int lun; - - /* reset affects all commands on that target, so - * mark all disconnected HCBs on that target+LUN as reset - */ - - for(lun=0; lun <= OUR_MAX_SUPPORTED_LUN; lun++) - for(h = softc->first_discon_hcb[hcb->target][lun]; - h != NULL; h = hh) { - hh=h->next; - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_SCSI_BUS_RESET); - } - - /* send event */ - xpt_async(AC_SENT_BDR, hcb->ccb->ccb_h.path_id, NULL); - - /* this was the CAM_RESET_DEV request itself, it's completed */ - ccb_status = CAM_REQ_CMP; - } else { - calculate_residue(hcb); - ccb_status = CAM_UNEXP_BUSFREE; - /* request the further code to freeze the queue */ - hcb->ccb->ccb_h.status |= CAM_DEV_QFRZN; - lun_to_freeze = hcb->lun; - } - break; - - If the target refuses to accept tags we notify CAM about - that and return back all commands for this LUN: - - case TAGS_REJECTED: - /* report the event */ - neg.flags = 0 & ~CCB_TRANS_TAG_ENB; - neg.valid = CCB_TRANS_TQ_VALID; - xpt_async(AC_TRANSFER_NEG, hcb->ccb.ccb_h.path_id, &neg); - - ccb_status = CAM_MSG_REJECT_REC; - /* request the further code to freeze the queue */ - hcb->ccb->ccb_h.status |= CAM_DEV_QFRZN; - lun_to_freeze = hcb->lun; - break; - - Then we check a number of other conditions, with processing - basically limited to setting the CCB status: - - case SELECTION_TIMEOUT: - ccb_status = CAM_SEL_TIMEOUT; - /* request the further code to freeze the queue */ - hcb->ccb->ccb_h.status |= CAM_DEV_QFRZN; - lun_to_freeze = CAM_LUN_WILDCARD; - break; - case PARITY_ERROR: - ccb_status = CAM_UNCOR_PARITY; - break; - case DATA_OVERRUN: - case ODD_WIDE_TRANSFER: - ccb_status = CAM_DATA_RUN_ERR; - break; - default: - /* all other errors are handled in a generic way */ - ccb_status = CAM_REQ_CMP_ERR; - /* request the further code to freeze the queue */ - hcb->ccb->ccb_h.status |= CAM_DEV_QFRZN; - lun_to_freeze = CAM_LUN_WILDCARD; - break; - } - - Then we check if the error was serious enough to freeze the - input queue until it gets proceeded and do so if it is: - - if(hcb->ccb->ccb_h.status & CAM_DEV_QFRZN) { - /* freeze the queue */ - xpt_freeze_devq(ccb->ccb_h.path, /*count*/1); - - /* re-queue all commands for this target/LUN back to CAM */ - - for(h = softc->first_queued_hcb; h != NULL; h = hh) { - hh = h->next; - - if(targ == h->targ - && (lun_to_freeze == CAM_LUN_WILDCARD || lun_to_freeze == h->lun) ) - free_hcb_and_ccb_done(h, h->ccb, CAM_REQUEUE_REQ); - } - } - free_hcb_and_ccb_done(hcb, hcb->ccb, ccb_status); - schedule_next_hcb(softc); - return; - - This concludes the generic interrupt handling although - specific controllers may require some additions. - - - - - Errors Summary - - When executing an I/O request many things may go wrong. The - reason of error can be reported in the CCB status with great - detail. Examples of use are spread throughout this document. For - completeness here is the summary of recommended responses for - the typical error conditions: - - - - CAM_RESRC_UNAVAIL - some - resource is temporarily unavailable and the SIM driver cannot - generate an event when it will become available. An example of - this resource would be some intra-controller hardware resource - for which the controller does not generate an interrupt when - it becomes available. - - CAM_UNCOR_PARITY - - unrecovered parity error occurred - - CAM_DATA_RUN_ERR - data - overrun or unexpected data phase (going in other direction - than specified in CAM_DIR_MASK) or odd transfer length for - wide transfer - - CAM_SEL_TIMEOUT - selection - timeout occurred (target does not respond) - - CAM_CMD_TIMEOUT - command - timeout occurred (the timeout function ran) - - CAM_SCSI_STATUS_ERROR - the - device returned error - - CAM_AUTOSENSE_FAIL - the - device returned error and the REQUEST SENSE COMMAND - failed - - CAM_MSG_REJECT_REC - MESSAGE - REJECT message was received - - CAM_SCSI_BUS_RESET - received - SCSI bus reset - - CAM_REQ_CMP_ERR - - "impossible" SCSI phase occurred or something else as weird or - just a generic error if further detail is not - available - - CAM_UNEXP_BUSFREE - - unexpected disconnect occurred - - CAM_BDR_SENT - BUS DEVICE - RESET message was sent to the target - - CAM_UNREC_HBA_ERROR - - unrecoverable Host Bus Adapter Error - - CAM_REQ_TOO_BIG - the request - was too large for this controller - - CAM_REQUEUE_REQ - this - request should be re-queued to preserve transaction ordering. - This typically occurs when the SIM recognizes an error that - should freeze the queue and must place other queued requests - for the target at the sim level back into the XPT - queue. Typical cases of such errors are selection timeouts, - command timeouts and other like conditions. In such cases the - troublesome command returns the status indicating the error, - the and the other commands which have not be sent to the bus - yet get re-queued. - - CAM_LUN_INVALID - the LUN - ID in the request is not supported by the SCSI - controller - - CAM_TID_INVALID - the - target ID in the request is not supported by the SCSI - controller - - - - - Timeout Handling - - When the timeout for an HCB expires that request should be - aborted, just like with an XPT_ABORT request. The only - difference is that the returned status of aborted request should - be CAM_CMD_TIMEOUT instead of CAM_REQ_ABORTED (that's why - implementation of the abort better be done as a function). But - there is one more possible problem: what if the abort request - itself will get stuck? In this case the SCSI bus should be - reset, just like with an XPT_RESET_BUS request (and the idea - about implementing it as a function called from both places - applies here too). Also we should reset the whole SCSI bus if a - device reset request got stuck. So after all the timeout - function would look like: - -static void -xxx_timeout(void *arg) -{ - struct xxx_hcb *hcb = (struct xxx_hcb *)arg; - struct xxx_softc *softc; - struct ccb_hdr *ccb_h; - - softc = hcb->softc; - ccb_h = &hcb->ccb->ccb_h; - - if(hcb->flags & HCB_BEING_ABORTED - || ccb_h->func_code == XPT_RESET_DEV) { - xxx_reset_bus(softc); - } else { - xxx_abort_ccb(hcb->ccb, CAM_CMD_TIMEOUT); - } -} - - When we abort a request all the other disconnected requests - to the same target/LUN get aborted too. So there appears a - question, should we return them with status CAM_REQ_ABORTED or - CAM_CMD_TIMEOUT ? The current drivers use CAM_CMD_TIMEOUT. This - seems logical because if one request got timed out then probably - something really bad is happening to the device, so if they - would not be disturbed they would time out by themselves. - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml deleted file mode 100644 index d9ff3c872a..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/secure/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,514 +0,0 @@ - - - - Secure Programming - - This chapter was written by &a.murray;. - - Synopsis - - This chapter describes some of the security issues that - have plagued Unix programmers for decades and some of the new - tools available to help programmers avoid writing exploitable - code. - - - Secure Design - Methodology - - Writing secure applications takes a very scrutinous and - pessimistic outlook on life. Applications should be run with - the principle of least privilege so that no - process is ever running with more than the bare minimum access - that it needs to accomplish its function. Previously tested - code should be reused whenever possible to avoid common - mistakes that others may have already fixed. - - One of the pitfalls of the Unix environment is how easy it - is to make assumptions about the sanity of the environment. - Applications should never trust user input (in all its forms), - system resources, inter-process communication, or the timing of - events. Unix processes do not execute synchronously so logical - operations are rarely atomic. - - - Buffer Overflows - - Buffer Overflows have been around since the very - beginnings of the Von-Neuman architecture. - - buffer overflow - Von-Neuman - - They first gained widespread notoriety in 1988 with the Morris - Internet worm. Unfortunately, the same basic attack remains - - Morris Internet worm - - effective today. Of the 17 CERT security advisories of 1999, 10 - - - CERTsecurity advisories - - - of them were directly caused by buffer-overflow software bugs. - By far the most common type of buffer overflow attack is based - on corrupting the stack. - - stack - arguments - - Most modern computer systems use a stack to pass arguments - to procedures and to store local variables. A stack is a last - in first out (LIFO) buffer in the high memory area of a process - image. When a program invokes a function a new "stack frame" is - - LIFO - - process image - stack pointer - - - created. This stack frame consists of the arguments passed to - the function as well as a dynamic amount of local variable - space. The "stack pointer" is a register that holds the current - - stack frame - stack pointer - - location of the top of the stack. Since this value is - constantly changing as new values are pushed onto the top of the - stack, many implementations also provide a "frame pointer" that - is located near the beginning of a stack frame so that local - variables can more easily be addressed relative to this - value. The return address for function - - frame pointer - - process image - frame pointer - - return address - stack-overflow - - calls is also stored on the stack, and this is the cause of - stack-overflow exploits since overflowing a local variable in a - function can overwrite the return address of that function, - potentially allowing a malicious user to execute any code he or - she wants. - - Although stack-based attacks are by far the most common, - it would also be possible to overrun the stack with a heap-based - (malloc/free) attack. - - The C programming language does not perform automatic - bounds checking on arrays or pointers as many other languages - do. In addition, the standard C library is filled with a - handful of very dangerous functions. - - - - - strcpy(char *dest, const char - *src) - May overflow the dest buffer - - - strcat(char *dest, const char - *src) - May overflow the dest buffer - - - getwd(char *buf) - May overflow the buf buffer - - - gets(char *s) - May overflow the s buffer - - - [vf]scanf(const char *format, - ...) - May overflow its arguments. - - - realpath(char *path, char - resolved_path[]) - May overflow the path buffer - - - [v]sprintf(char *str, const char - *format, ...) - May overflow the str buffer. - - - - - - Example Buffer Overflow - - The following example code contains a buffer overflow - designed to overwrite the return address and skip the - instruction immediately following the function call. (Inspired - by ) - -#include stdio.h - -void manipulate(char *buffer) { - char newbuffer[80]; - strcpy(newbuffer,buffer); -} - -int main() { - char ch,buffer[4096]; - int i=0; - - while ((buffer[i++] = getchar()) != '\n') {}; - - i=1; - manipulate(buffer); - i=2; - printf("The value of i is : %d\n",i); - return 0; -} - - Let us examine what the memory image of this process would - look like if we were to input 160 spaces into our little program - before hitting return. - - [XXX figure here!] - - Obviously more malicious input can be devised to execute - actual compiled instructions (such as exec(/bin/sh)). - - - Avoiding Buffer Overflows - - The most straightforward solution to the problem of - stack-overflows is to always use length restricted memory and - string copy functions. strncpy and - strncat are part of the standard C library. - - - string copy functions - strncpy - - - string copy functions - strncat - - - These functions accept a length value as a parameter which - should be no larger than the size of the destination buffer. - These functions will then copy up to `length' bytes from the - source to the destination. However there are a number of - problems with these functions. Neither function guarantees NUL - termination if the size of the input buffer is as large as the - - NUL termination - - destination. The length parameter is also used inconsistently - between strncpy and strncat so it is easy for programmers to get - confused as to their proper usage. There is also a significant - performance loss compared to strcpy when - copying a short string into a large buffer since - strncpy NUL fills up the size - specified. - - In OpenBSD, another memory copy implementation has been - - OpenBSD - - created to get around these problem. The - strlcpy and strlcat - functions guarantee that they will always null terminate the - destination string when given a non-zero length argument. For - more information about these functions see . The OpenBSD strlcpy and - strlcat instructions have been in FreeBSD - since 3.3. - - - string copy functions - strlcpy - - - - string copy functions - strlcat - - - Compiler based run-time bounds checking - - bounds checking - compiler-based - - Unfortunately there is still a very large assortment of - code in public use which blindly copies memory around without - using any of the bounded copy routines we just discussed. - Fortunately, there is another solution. Several compiler - add-ons and libraries exist to do Run-time bounds checking in - C/C++. - - StackGuard - gcc - - StackGuard is one such add-on that is implemented as a - small patch to the gcc code generator. From the StackGuard - website, http://immunix.org/stackguard.html : -
"StackGuard detects and defeats stack - smashing attacks by protecting the return address on the stack - from being altered. StackGuard places a "canary" word next to - the return address when a function is called. If the canary - word has been altered when the function returns, then a stack - smashing attack has been attempted, and the program responds - by emitting an intruder alert into syslog, and then - halts."
- -
"StackGuard is implemented as a small patch - to the gcc code generator, specifically the function_prolog() - and function_epilog() routines. function_prolog() has been - enhanced to lay down canaries on the stack when functions - start, and function_epilog() checks canary integrity when the - function exits. Any attempt at corrupting the return address - is thus detected before the function - returns."
-
- - buffer overflow - - Recompiling your application with StackGuard is an - effective means of stopping most buffer-overflow attacks, but - it can still be compromised. - -
- - Library based run-time bounds checking - - - bounds checking - library-based - - - Compiler-based mechanisms are completely useless for - binary-only software for which you cannot recompile. For - these situations there are a number of libraries which - re-implement the unsafe functions of the C-library - (strcpy, fscanf, - getwd, etc..) and ensure that these - functions can never write past the stack pointer. - - - libsafe - libverify - libparnoia - - - Unfortunately these library-based defenses have a number - of shortcomings. These libraries only protect against a very - small set of security related issues and they neglect to fix - the actual problem. These defenses may fail if the - application was compiled with -fomit-frame-pointer. Also, the - LD_PRELOAD and LD_LIBRARY_PATH environment variables can be - overwritten/unset by the user. - - -
-
- - SetUID issues - - seteuid - - There are at least 6 different IDs associated with any - given process. Because of this you have to be very careful with - the access that your process has at any given time. In - particular, all seteuid applications should give up their - privileges as soon as it is no longer required. - - - user IDs - real user ID - - - user IDs - effective user ID - - - The real user ID can only be changed by a superuser - process. The login program sets this - when a user initially logs in and it is seldom changed. - - The effective user ID is set by the - exec() functions if a program has its - seteuid bit set. An application can call - seteuid() at any time to set the effective - user ID to either the real user ID or the saved set-user-ID. - When the effective user ID is set by exec() - functions, the previous value is saved in the saved set-user-ID. - - - - Limiting your program's environment - - chroot() - - The traditional method of restricting a process - is with the chroot() system call. This - system call changes the root directory from which all other - paths are referenced for a process and any child processes. For - this call to succeed the process must have execute (search) - permission on the directory being referenced. The new - environment does not actually take effect until you - chdir() into your new environment. It - should also be noted that a process can easily break out of a - chroot environment if it has root privilege. This could be - accomplished by creating device nodes to read kernel memory, - attaching a debugger to a process outside of the jail, or in - many other creative ways. - - The behavior of the chroot() system - call can be controlled somewhat with the - kern.chroot_allow_open_directories sysctl - variable. When this value is set to 0, - chroot() will fail with EPERM if there are - any directories open. If set to the default value of 1, then - chroot() will fail with EPERM if there are - any directories open and the process is already subject to a - chroot() call. For any other value, the - check for open directories will be bypassed completely. - - FreeBSD's jail functionality - - jail - - The concept of a Jail extends upon the - chroot() by limiting the powers of the - superuser to create a true `virtual server'. Once a prison is - setup all network communication must take place through the - specified IP address, and the power of "root privilege" in this - jail is severely constrained. - - While in a prison, any tests of superuser power within the - kernel using the suser() call will fail. - However, some calls to suser() have been - changed to a new interface suser_xxx(). - This function is responsible for recognizing or denying access - to superuser power for imprisoned processes. - - A superuser process within a jailed environment has the - power to : - - Manipulate credential with - setuid, seteuid, - setgid, setegid, - setgroups, setreuid, - setregid, setlogin - Set resource limits with setrlimit - Modify some sysctl nodes - (kern.hostname) - chroot() - Set flags on a vnode: - chflags, - fchflags - Set attributes of a vnode such as file - permission, owner, group, size, access time, and modification - time. - Bind to privileged ports in the Internet - domain (ports < 1024) - - - Jail is a very useful tool for - running applications in a secure environment but it does have - some shortcomings. Currently, the IPC mechanisms have not been - converted to the suser_xxx so applications - such as MySQL cannot be run within a jail. Superuser access - may have a very limited meaning within a jail, but there is - no way to specify exactly what "very limited" means. - - - POSIX.1e Process Capabilities - - POSIX.1e Process Capabilities - TrustedBSD - - Posix has released a working draft that adds event - auditing, access control lists, fine grained privileges, - information labeling, and mandatory access control. - This is a work in progress and is the focus of the TrustedBSD project. Some - of the initial work has been committed to FreeBSD-current - (cap_set_proc(3)). - - - - - - Trust - - An application should never assume that anything about the - users environment is sane. This includes (but is certainly not - limited to) : user input, signals, environment variables, - resources, IPC, mmaps, the file system working directory, file - descriptors, the # of open files, etc. - - positive filtering - data validation - - You should never assume that you can catch all forms of - invalid input that a user might supply. Instead, your - application should use positive filtering to only allow a - specific subset of inputs that you deem safe. Improper data - validation has been the cause of many exploits, especially with - CGI scripts on the world wide web. For filenames you need to be - extra careful about paths ("../", "/"), symbolic links, and - shell escape characters. - - Perl Taint mode - - Perl has a really cool feature called "Taint" mode which - can be used to prevent scripts from using data derived outside - the program in an unsafe way. This mode will check command line - arguments, environment variables, locale information, the - results of certain syscalls (readdir(), - readlink(), - getpwxxx(), and all file input. - - - - - Race Conditions - - A race condition is anomalous behavior caused by the - unexpected dependence on the relative timing of events. In - other words, a programmer incorrectly assumed that a particular - event would always happen before another. - - race conditions - signals - - race conditions - access checks - - race conditions - file opens - - Some of the common causes of race conditions are signals, - access checks, and file opens. Signals are asynchronous events - by nature so special care must be taken in dealing with them. - Checking access with access(2) then - open(2) is clearly non-atomic. Users can - move files in between the two calls. Instead, privileged - applications should seteuid() and then call - open() directly. Along the same lines, an - application should always set a proper umask before - open() to obviate the need for spurious - chmod() calls. - - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.sgml deleted file mode 100644 index acdd95e88e..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1773 +0,0 @@ - - Sockets - - This chapter was written by - &a.stanislav; - - - Synopsis - - BSD sockets take interprocess - communications to a new level. It is no longer necessary for the - communicating processes to run on the same machine. They still - can, but they do not have to. - - Not only do these processes not have to run on the same - machine, they do not have to run under the same operating - system. Thanks to BSD sockets, your FreeBSD - software can smoothly cooperate with a program running on a - Macintosh, another one running on a Sun workstation, yet another - one running under Windows 2000, all connected with an - Ethernet-based local area network. - - But your software can equally well cooperate with processes - running in another building, or on another continent, inside a - submarine, or a space shuttle. - - It can also cooperate with processes that are not part of a - computer (at least not in the strict sense of the word), but of - such devices as printers, digital cameras, medical equipment. - Just about anything capable of digital communications. - - - - - Networking and Diversity - - We have already hinted on the diversity - of networking. Many different systems have to talk to each - other. And they have to speak the same language. They also have - to understand the same language the same - way. - - People often think that body language - is universal. But it is not. Back in my early teens, my father - took me to Bulgaria. We were sitting at a table in a park in - Sofia, when a vendor approached us trying to sell us some - roasted almonds. - - I had not learned much Bulgarian by then, so, instead of - saying no, I shook my head from side to side, the - universal body language for - no. The vendor quickly started serving us - some almonds. - - I then remembered I had been told that in Bulgaria shaking - your head sideways meant yes. Quickly, I - started nodding my head up and down. The vendor noticed, took - his almonds, and walked away. To an uninformed observer, I did - not change the body language: I continued using the language of - shaking and nodding my head. What changed was the - meaning of the body language. At first, the - vendor and I interpreted the same language as having completely - different meaning. I had to adjust my own interpretation of that - language so the vendor would understand. - - It is the same with computers: The same symbols may have - different, even outright opposite meaning. Therefore, for - two computers to understand each other, they must not only - agree on the same language, but on the - same interpretation of the language. - - - - - Protocols - - While various programming languages tend to have complex - syntax and use a number of multi-letter reserved words (which - makes them easy for the human programmer to understand), the - languages of data communications tend to be very terse. Instead - of multi-byte words, they often use individual - bits. There is a very convincing reason - for it: While data travels inside your - computer at speeds approaching the speed of light, it often - travels considerably slower between two computers. - - Because the languages used in data communications are so - terse, we usually refer to them as - protocols rather than languages. - - As data travels from one computer to another, it always uses - more than one protocol. These protocols are - layered. The data can be compared to the - inside of an onion: You have to peel off several layers of - skin to get to the data. This is best - illustrated with a picture: - - - - - - - - +----------------+ -| Ethernet | -|+--------------+| -|| IP || -||+------------+|| -||| TCP ||| -|||+----------+||| -|||| HTTP |||| -||||+--------+|||| -||||| PNG ||||| -|||||+------+||||| -|||||| Data |||||| -|||||+------+||||| -||||+--------+|||| -|||+----------+||| -||+------------+|| -|+--------------+| -+----------------+ - - - - Protocol Layers - - - - In this example, we are trying to get an image from a web - page we are connected to via an Ethernet. - - The image consists of raw data, which is simply a sequence - of RGB values that our software can process, - i.e., convert into an image and display on our monitor. - - Alas, our software has no way of knowing how the raw data is - organized: Is it a sequence of RGB values, or - a sequence of grayscale intensities, or perhaps of - CMYK encoded colors? Is the data represented - by 8-bit quanta, or are they 16 bits in size, or perhaps 4 bits? - How many rows and columns does the image consist of? Should - certain pixels be transparent? - - I think you get the picture... - - To inform our software how to handle the raw data, it is - encoded as a PNG file. It could be a - GIF, or a JPEG, but it is - a PNG. - - And PNG is a protocol. - - At this point, I can hear some of you yelling, - No, it is not! It is a file - format! - - Well, of course it is a file format. But from the - perspective of data communications, a file format is a protocol: - The file structure is a language, a terse - one at that, communicating to our process - how the data is organized. Ergo, it is a - protocol. - - Alas, if all we received was the PNG - file, our software would be facing a serious problem: How is it - supposed to know the data is representing an image, as opposed - to some text, or perhaps a sound, or what not? Secondly, how is - it supposed to know the image is in the PNG - format as opposed to GIF, or - JPEG, or some other image format? - - To obtain that information, we are using another protocol: - HTTP. This protocol can tell us exactly that - the data represents an image, and that it uses the - PNG protocol. It can also tell us some other - things, but let us stay focused on protocol layers here. - - - So, now we have some data wrapped in the PNG - protocol, wrapped in the HTTP protocol. - How did we get it from the server? - - By using TCP/IP over Ethernet, that is - how. Indeed, that is three more protocols. Instead of - continuing inside out, I am now going to talk about Ethernet, - simply because it is easier to explain the rest that way. - - Ethernet is an interesting system of connecting computers in - a local area network - (LAN). Each computer has a network - interface card (NIC), which has a - unique 48-bit ID called its - address. No two Ethernet - NICs in the world have the same address. - - - These NICs are all connected with each - other. Whenever one computer wants to communicate with another - in the same Ethernet LAN, it sends a message - over the network. Every NIC sees the - message. But as part of the Ethernet - protocol, the data contains the address of - the destination NIC (among other things). So, - only one of all the network interface cards will pay attention - to it, the rest will ignore it. - - But not all computers are connected to the same - network. Just because we have received the data over our - Ethernet does not mean it originated in our own local area - network. It could have come to us from some other network (which - may not even be Ethernet based) connected with our own network - via the Internet. - - All data is transfered over the Internet using - IP, which stands for Internet - Protocol. Its basic role is to let us know where in - the world the data has arrived from, and where it is supposed to - go to. It does not guarantee we will - receive the data, only that we will know where it came from - if we do receive it. - - Even if we do receive the data, IP does - not guarantee we will receive various chunks of data in the same - order the other computer has sent it to us. So, we can receive - the center of our image before we receive the upper left corner - and after the lower right, for example. - - It is TCP (Transmission Control - Protocol) that asks the sender to resend any lost - data and that places it all into the proper order. - - All in all, it took five different - protocols for one computer to communicate to another what an - image looks like. We received the data wrapped into the - PNG protocol, which was wrapped into the - HTTP protocol, which was wrapped into the - TCP protocol, which was wrapped into the - IP protocol, which was wrapped into the - Ethernet protocol. - - Oh, and by the way, there probably were several other - protocols involved somewhere on the way. For example, if our - LAN was connected to the Internet through a - dial-up call, it used the PPP protocol over - the modem which used one (or several) of the various modem - protocols, et cetera, et cetera, et cetera... - - As a developer you should be asking by now, - How am I supposed to handle it - all? - - Luckily for you, you are not supposed - to handle it all. You are supposed to - handle some of it, but not all of it. Specifically, you need not - worry about the physical connection (in our case Ethernet and - possibly PPP, etc). Nor do you need to handle - the Internet Protocol, or the Transmission Control - Protocol. - - In other words, you do not have to do anything to receive - the data from the other computer. Well, you do have to - ask for it, but that is almost as simple as - opening a file. - - Once you have received the data, it is up to you to figure - out what to do with it. In our case, you would need to - understand the HTTP protocol and the - PNG file structure. - - To use an analogy, all the internetworking protocols become - a gray area: Not so much because we do not understand how it - works, but because we are no longer concerned about it. The - sockets interface takes care of this gray area for us: - - - - - - - - +----------------+ -|xxxxEthernetxxxx| -|+--------------+| -||xxxxxxIPxxxxxx|| -||+------------+|| -|||xxxxxTCPxxxx||| -|||+----------+||| -|||| HTTP |||| -||||+--------+|||| -||||| PNG ||||| -|||||+------+||||| -|||||| Data |||||| -|||||+------+||||| -||||+--------+|||| -|||+----------+||| -||+------------+|| -|+--------------+| -+----------------+ - - - - Sockets Covered Protocol Layers - - - - We only need to understand any protocols that tell us how to - interpret the data, not how to - receive it from another process, nor how to - send it to another process. - - - - - The Sockets Model - - BSD sockets are built on the basic Unix - model: Everything is a file. In our - example, then, sockets would let us receive an HTTP - file, so to speak. It would then be up to us to - extract the PNG file - from it. - - - Because of the complexity of internetworking, we cannot just - use the open system call, or - the open() C function. Instead, we need to - take several steps to opening a socket. - - Once we do, however, we can start treating the - socket the same way we treat any - file descriptor: We can - read from it, write to - it, pipe it, and, eventually, - close it. - - - - - Essential Socket Functions - - While FreeBSD offers different functions to work with - sockets, we only need four to - open a socket. And in some cases we only need - two. - - - The Client-Server Difference - - Typically, one of the ends of a socket-based data - communication is a server, the other is a - client. - - - The Common Elements - - - <function>socket</function> - - The one function used by both, clients and servers, is - &man.socket.2;. It is declared this way: - - -int socket(int domain, int type, int protocol); - - - The return value is of the same type as that of - open, an integer. FreeBSD allocates - its value from the same pool as that of file handles. - That is what allows sockets to be treated the same way as - files. - - The domain argument tells the - system what protocol family you want - it to use. Many of them exist, some are vendor specific, - others are very common. They are declared in - sys/socket.h. - - Use PF_INET for - UDP, TCP and other - Internet protocols (IPv4). - - Five values are defined for the - type argument, again, in - sys/socket.h. All of them start with - SOCK_. The most - common one is SOCK_STREAM, which - tells the system you are asking for a reliable - stream delivery service (which is - TCP when used with - PF_INET). - - If you asked for SOCK_DGRAM, you - would be requesting a connectionless datagram - delivery service (in our case, - UDP). - - If you wanted to be in charge of the low-level - protocols (such as IP), or even network - interfaces (e.g., the Ethernet), you would need to specify - SOCK_RAW. - - Finally, the protocol argument - depends on the previous two arguments, and is not always - meaningful. In that case, use 0 for - its value. - - - The Unconnected Socket - - Nowhere, in the socket function - have we specified to what other system we should be - connected. Our newly created socket remains - unconnected. - - This is on purpose: To use a telephone analogy, we - have just attached a modem to the phone line. We have - neither told the modem to make a call, nor to answer if - the phone rings. - - - - - - <varname>sockaddr</varname> - - Various functions of the sockets family expect the - address of (or pointer to, to use C terminology) a small - area of the memory. The various C declarations in the - sys/socket.h refer to it as - struct sockaddr. This structure is - declared in the same file: - - -/* - * Structure used by kernel to store most - * addresses. - */ -struct sockaddr { - u_char sa_len; /* total length */ - sa_family_t sa_family; /* address family */ - char sa_data[14]; /* actually longer; address value */ -}; -#define SOCK_MAXADDRLEN 255 /* longest possible addresses */ - - - Please note the vagueness with - which the sa_data field is declared, - just as an array of 14 bytes, with - the comment hinting there can be more than - 14 of them. - - This vagueness is quite deliberate. Sockets is a very - powerful interface. While most people perhaps think of it - as nothing more than the Internet interface—and most - applications probably use it for that - nowadays—sockets can be used for just about - any kind of interprocess - communications, of which the Internet (or, more precisely, - IP) is only one. - - The sys/socket.h refers to the - various types of protocols sockets will handle as - address families, and lists them - right before the definition of - sockaddr: - - -/* - * Address families. - */ -#define AF_UNSPEC 0 /* unspecified */ -#define AF_LOCAL 1 /* local to host (pipes, portals) */ -#define AF_UNIX AF_LOCAL /* backward compatibility */ -#define AF_INET 2 /* internetwork: UDP, TCP, etc. */ -#define AF_IMPLINK 3 /* arpanet imp addresses */ -#define AF_PUP 4 /* pup protocols: e.g. BSP */ -#define AF_CHAOS 5 /* mit CHAOS protocols */ -#define AF_NS 6 /* XEROX NS protocols */ -#define AF_ISO 7 /* ISO protocols */ -#define AF_OSI AF_ISO -#define AF_ECMA 8 /* European computer manufacturers */ -#define AF_DATAKIT 9 /* datakit protocols */ -#define AF_CCITT 10 /* CCITT protocols, X.25 etc */ -#define AF_SNA 11 /* IBM SNA */ -#define AF_DECnet 12 /* DECnet */ -#define AF_DLI 13 /* DEC Direct data link interface */ -#define AF_LAT 14 /* LAT */ -#define AF_HYLINK 15 /* NSC Hyperchannel */ -#define AF_APPLETALK 16 /* Apple Talk */ -#define AF_ROUTE 17 /* Internal Routing Protocol */ -#define AF_LINK 18 /* Link layer interface */ -#define pseudo_AF_XTP 19 /* eXpress Transfer Protocol (no AF) */ -#define AF_COIP 20 /* connection-oriented IP, aka ST II */ -#define AF_CNT 21 /* Computer Network Technology */ -#define pseudo_AF_RTIP 22 /* Help Identify RTIP packets */ -#define AF_IPX 23 /* Novell Internet Protocol */ -#define AF_SIP 24 /* Simple Internet Protocol */ -#define pseudo_AF_PIP 25 /* Help Identify PIP packets */ -#define AF_ISDN 26 /* Integrated Services Digital Network*/ -#define AF_E164 AF_ISDN /* CCITT E.164 recommendation */ -#define pseudo_AF_KEY 27 /* Internal key-management function */ -#define AF_INET6 28 /* IPv6 */ -#define AF_NATM 29 /* native ATM access */ -#define AF_ATM 30 /* ATM */ -#define pseudo_AF_HDRCMPLT 31 /* Used by BPF to not rewrite headers - * in interface output routine - */ -#define AF_NETGRAPH 32 /* Netgraph sockets */ - -#define AF_MAX 33 - - - The one used for IP is - AF_INET. It is a symbol for the constant - 2. - - It is the address family listed - in the sa_family field of - sockaddr that decides how exactly the - vaguely named bytes of sa_data will be - used. - - Specifically, whenever the address - family is AF_INET, we can use - struct sockaddr_in found in - netinet/in.h, wherever - sockaddr is expected: - - -/* - * Socket address, internet style. - */ -struct sockaddr_in { - u_char sin_len; - u_char sin_family; - u_short sin_port; - struct in_addr sin_addr; - char sin_zero[8]; -}; - - - We can visualize its organization this way: - - - - - - - - 0 1 2 3 - +--------+--------+-----------------+ - 0 | 0 | Family | Port | - +--------+--------+-----------------+ - 4 | IP Address | - +-----------------------------------+ - 8 | 0 | - +-----------------------------------+ -12 | 0 | - +-----------------------------------+ - - - - sockaddr_in - - - - The three important fields are - sin_family, which is byte 1 of the - structure, sin_port, a 16-bit value - found in bytes 2 and 3, and sin_addr, a - 32-bit integer representation of the IP - address, stored in bytes 4-7. - - Now, let us try to fill it out. Let us assume we are - trying to write a client for the - daytime protocol, which simply states - that its server will write a text string representing the - current date and time to port 13. We want to use - TCP/IP, so we need to specify - AF_INET in the address family - field. AF_INET is defined as - 2. Let us use the - IP address of 192.43.244.18, which is the time - server of US federal government (time.nist.gov). - - - - - - - - 0 1 2 3 - +--------+--------+-----------------+ - 0 | 0 | 2 | 13 | - +-----------------+-----------------+ - 4 | 192.43.244.18 | - +-----------------------------------+ - 8 | 0 | - +-----------------------------------+ -12 | 0 | - +-----------------------------------+ - - - - Specific example of sockaddr_in - - - - By the way the sin_addr field is - declared as being of the struct in_addr - type, which is defined in - netinet/in.h: - - -/* - * Internet address (a structure for historical reasons) - */ -struct in_addr { - in_addr_t s_addr; -}; - - - In addition, in_addr_t is a 32-bit - integer. - - The 192.43.244.18 is - just a convenient notation of expressing a 32-bit integer - by listing all of its 8-bit bytes, starting with the - most significant one. - - So far, we have viewed sockaddr as - an abstraction. Our computer does not store - short integers as a single 16-bit - entity, but as a sequence of 2 bytes. Similarly, it stores - 32-bit integers as a sequence of 4 bytes. - - Suppose we coded something like this: - - - sa.sin_family = AF_INET; - sa.sin_port = 13; - sa.sin_addr.s_addr = (((((192 << 8) | 43) << 8) | 244) << 8) | 18; - - - What would the result look like? - - Well, that depends, of course. On a Pentium, or other - x86, based computer, it would look like this: - - - - - - - - 0 1 2 3 - +--------+--------+--------+--------+ - 0 | 0 | 2 | 13 | 0 | - +--------+--------+--------+--------+ - 4 | 18 | 244 | 43 | 192 | - +-----------------------------------+ - 8 | 0 | - +-----------------------------------+ -12 | 0 | - +-----------------------------------+ - - - - sockaddr_in on an Intel system - - - - On a different system, it might look like this: - - - - - - - - - 0 1 2 3 - +--------+--------+--------+--------+ - 0 | 0 | 2 | 0 | 13 | - +--------+--------+--------+--------+ - 4 | 192 | 43 | 244 | 18 | - +-----------------------------------+ - 8 | 0 | - +-----------------------------------+ -12 | 0 | - +-----------------------------------+ - - - - sockaddr_in on an MSB system - - - - And on a PDP it might look different yet. But the - above two are the most common ways in use today. - - Ordinarily, wanting to write portable code, - programmers pretend that these differences do not - exist. And they get away with it (except when they code in - assembly language). Alas, you cannot get away with it that - easily when coding for sockets. - - Why? - - Because when communicating with another computer, you - usually do not know whether it stores data most - significant byte (MSB) or - least significant byte - (LSB) first. - - You might be wondering, So, will - sockets not handle it for me? - - It will not. - - While that answer may surprise you at first, remember - that the general sockets interface only understands the - sa_len and sa_family - fields of the sockaddr structure. You - do not have to worry about the byte order there (of - course, on FreeBSD sa_family is only 1 - byte anyway, but many other Unix systems do not have - sa_len and use 2 bytes for - sa_family, and expect the data in - whatever order is native to the computer). - - But the rest of the data is just - sa_data[14] as far as sockets - goes. Depending on the address - family, sockets just forwards that data to its - destination. - - Indeed, when we enter a port number, it is because we - want the other computer to know what service we are asking - for. And, when we are the server, we read the port number - so we know what service the other computer is expecting - from us. Either way, sockets only has to forward the port - number as data. It does not interpret it in any way. - - Similarly, we enter the IP address - to tell everyone on the way where to send our data - to. Sockets, again, only forwards it as data. - - That is why, we (the programmers, - not the sockets) have to distinguish - between the byte order used by our computer and a - conventional byte order to send the data in to the other - computer. - - We will call the byte order our computer uses the - host byte order, or just the - host order. - - There is a convention of sending the multi-byte data - over IP - MSB first. This, - we will refer to as the network byte - order, or simply the network - order. - - Now, if we compiled the above code for an Intel based - computer, our host byte order would - produce: - - - - - - - - 0 1 2 3 - +--------+--------+--------+--------+ - 0 | 0 | 2 | 13 | 0 | - +--------+--------+--------+--------+ - 4 | 18 | 244 | 43 | 192 | - +-----------------------------------+ - 8 | 0 | - +-----------------------------------+ -12 | 0 | - +-----------------------------------+ - - - - Host byte order on an Intel system - - - - But the network byte order - requires that we store the data MSB - first: - - - - - - - - 0 1 2 3 - +--------+--------+--------+--------+ - 0 | 0 | 2 | 0 | 13 | - +--------+--------+--------+--------+ - 4 | 192 | 43 | 244 | 18 | - +-----------------------------------+ - 8 | 0 | - +-----------------------------------+ -12 | 0 | - +-----------------------------------+ - - - - Network byte order - - - - Unfortunately, our host order is - the exact opposite of the network - order. - - We have several ways of dealing with it. One would be - to reverse the values in our code: - - - - sa.sin_family = AF_INET; - sa.sin_port = 13 << 8; - sa.sin_addr.s_addr = (((((18 << 8) | 244) << 8) | 43) << 8) | 192; - - - This will trick our compiler - into storing the data in the network byte - order. In some cases, this is exactly the way - to do it (e.g., when programming in assembly - language). In most cases, however, it can cause a - problem. - - Suppose, you wrote a sockets-based program in C. You - know it is going to run on a Pentium, so you enter all - your constants in reverse and force them to the - network byte order. It works - well. - - Then, some day, your trusted old Pentium becomes a - rusty old Pentium. You replace it with a system whose - host order is the same as the - network order. You need to recompile - all your software. All of your software continues to - perform well, except the one program you wrote. - - You have since forgotten that you had forced all of - your constants to the opposite of the host - order. You spend some quality time tearing out - your hair, calling the names of all gods you ever heard - of (and some you made up), hitting your monitor with a - nerf bat, and performing all the other traditional - ceremonies of trying to figure out why something that has - worked so well is suddenly not working at all. - - Eventually, you figure it out, say a couple of swear - words, and start rewriting your code. - - Luckily, you are not the first one to face the - problem. Someone else has created the &man.htons.3; and - &man.htonl.3; C functions to convert a - short and long - respectively from the host byte - order to the network byte - order, and the &man.ntohs.3; and &man.ntohl.3; - C functions to go the other way. - - On MSB-first - systems these functions do nothing. On - LSB-first systems - they convert values to the proper order. - - So, regardless of what system your software is - compiled on, your data will end up in the correct order - if you use these functions. - - - - - - - Client Functions - - Typically, the client initiates the connection to the - server. The client knows which server it is about to call: - It knows its IP address, and it knows the - port the server resides at. It is akin - to you picking up the phone and dialing the number (the - address), then, after someone answers, - asking for the person in charge of wingdings (the - port). - - - <function>connect</function> - - Once a client has created a socket, it needs to - connect it to a specific port on a remote system. It uses - &man.connect.2;: - - -int connect(int s, const struct sockaddr *name, socklen_t namelen); - - - The s argument is the socket, i.e., - the value returned by the socket - function. The name is a pointer to - sockaddr, the structure we have talked - about extensively. Finaly, namelen - informs the system how many bytes are in our - sockaddr structure. - - If connect is successful, it - returns 0. Otherwise it returns - -1 and stores the error code in - errno. - - There are many reasons why - connect may fail. For example, with - an attempt to an Internet connection, the - IP address may not exist, or it may be - down, or just too busy, or it may not have a server - listening at the specified port. Or it may outright - refuse any request for specific - code. - - - - - Our First Client - - We now know enough to write a very simple client, one - that will get current time from 192.43.244.18 and print it to - stdout. - - -/* - * daytime.c - * - * Programmed by G. Adam Stanislav - */ -#include <stdio.h> -#include <sys/types.h> -#include <sys/socket.h> -#include <netinet/in.h> - -int main() { - register int s; - register int bytes; - struct sockaddr_in sa; - char buffer[BUFSIZ+1]; - - if ((s = socket(PF_INET, SOCK_STREAM, 0)) < 0) { - perror("socket"); - return 1; - } - - bzero(&sa, sizeof sa); - - sa.sin_family = AF_INET; - sa.sin_port = htons(13); - sa.sin_addr.s_addr = htonl((((((192 << 8) | 43) << 8) | 244) << 8) | 18); - if (connect(s, (struct sockaddr *)&sa, sizeof sa) < 0) { - perror("connect"); - close(s); - return 2; - } - - while ((bytes = read(s, buffer, BUFSIZ)) > 0) - write(1, buffer, bytes); - - close(s); - return 0; -} - - - Go ahead, enter it in your editor, save it as - daytime.c, then compile and run - it: - -&prompt.user; cc -O3 -o daytime daytime.c -&prompt.user; ./daytime - -52079 01-06-19 02:29:25 50 0 1 543.9 UTC(NIST) * -&prompt.user; - - In this case, the date was June 19, 2001, the time was - 02:29:25 UTC. Naturally, your results - will vary. - - - - - - - Server Functions - - The typical server does not initiate the - connection. Instead, it waits for a client to call it and - request services. It does not know when the client will - call, nor how many clients will call. It may be just sitting - there, waiting patiently, one moment, The next moment, it - can find itself swamped with requests from a number of - clients, all calling in at the same time. - - The sockets interface offers three basic functions to - handle this. - - - <function>bind</function> - - Ports are like extensions to a phone line: After you - dial a number, you dial the extension to get to a specific - person or department. - - There are 65535 IP ports, but a - server usually processes requests that come in on only one - of them. It is like telling the phone room operator that - we are now at work and available to answer the phone at a - specific extension. We use &man.bind.2; to tell sockets - which port we want to serve. - - -int bind(int s, const struct sockaddr *addr, socklen_t addrlen); - - - Beside specifying the port in addr, - the server may include its IP - address. However, it can just use the symbolic constant - INADDR_ANY to indicate it will serve all - requests to the specified port regardless of what its - IP address is. This symbol, along with - several similar ones, is declared in - netinet/in.h - - -#define INADDR_ANY (u_int32_t)0x00000000 - - - Suppose we were writing a server for the - daytime protocol over - TCP/IP. Recall that - it uses port 13. Our sockaddr_in - structure would look like this: - - - - - - - - 0 1 2 3 - +--------+--------+--------+--------+ - 0 | 0 | 2 | 0 | 13 | - +--------+--------+--------+--------+ - 4 | 0 | - +-----------------------------------+ - 8 | 0 | - +-----------------------------------+ -12 | 0 | - +-----------------------------------+ - - - - Example Server sockaddr_in - - - - - - <function>listen</function> - - To continue our office phone analogy, after you have - told the phone central operator what extension you will be - at, you now walk into your office, and make sure your own - phone is plugged in and the ringer is turned on. Plus, you - make sure your call waiting is activated, so you can hear - the phone ring even while you are talking to someone. - - The server ensures all of that with the &man.listen.2; - function. - - -int listen(int s, int backlog); - - - In here, the backlog variable tells - sockets how many incoming requests to accept while you are - busy processing the last request. In other words, it - determines the maximum size of the queue of pending - connections. - - - - - <function>accept</function> - - After you hear the phone ringing, you accept the call - by answering the call. You have now established a - connection with your client. This connection remains - active until either you or your client hang up. - - The server accepts the connection by using the - &man.accept.2; function. - - -int accept(int s, struct sockaddr *addr, socklen_t *addrlen); - - - Note that this time addrlen is a - pointer. This is necessary because in this case it is the - socket that fills out addr, the - sockaddr_in structure. - - The return value is an integer. Indeed, the - accept returns a new - socket. You will use this new socket to - communicate with the client. - - What happens to the old socket? It continues to listen - for more requests (remember the backlog - variable we passed to listen?) until - we close it. - - Now, the new socket is meant only for - communications. It is fully connected. We cannot pass it - to listen again, trying to accept - additional connections. - - - - - Our First Server - - Our first server will be somewhat more complex than - our first client was: Not only do we have more sockets - functions to use, but we need to write it as a - daemon. - - This is best achieved by creating a child - process after binding the port. The main - process then exits and returns control to the - shell (or whatever program - invoked it). - - The child calls listen, then - starts an endless loop, which accepts a connection, serves - it, and eventually closes its socket. - - -/* - * daytimed - a port 13 server - * - * Programmed by G. Adam Stanislav - * June 19, 2001 - */ -#include <stdio.h> -#include <time.h> -#include <unistd.h> -#include <sys/types.h> -#include <sys/socket.h> -#include <netinet/in.h> - -#define BACKLOG 4 - -int main() { - register int s, c; - int b; - struct sockaddr_in sa; - time_t t; - struct tm *tm; - FILE *client; - - if ((s = socket(PF_INET, SOCK_STREAM, 0)) < 0) { - perror("socket"); - return 1; - } - - bzero(&sa, sizeof sa); - - sa.sin_family = AF_INET; - sa.sin_port = htons(13); - - if (INADDR_ANY) - sa.sin_addr.s_addr = htonl(INADDR_ANY); - - if (bind(s, (struct sockaddr *)&sa, sizeof sa) < 0) { - perror("bind"); - return 2; - } - - switch (fork()) { - case -1: - perror("fork"); - return 3; - break; - default: - close s; - return 0; - break; - case 0: - break; - } - - listen(s, BACKLOG); - - for (;;) { - b = sizeof sa; - - if ((c = accept(s, (struct sockaddr *)&sa, &b)) < 0) { - perror("daytimed accept"); - return 4; - } - - if ((client = fdopen(c, "w")) == NULL) { - perror("daytimed fdopen"); - return 5; - } - - if ((t = time(NULL)) < 0) { - perror("daytimed time"); - - return 6; - } - - tm = gmtime(&t); - fprintf(client, "%.4i-%.2i-%.2iT%.2i:%.2i:%.2iZ\n", - tm->tm_year + 1900, - tm->tm_mon + 1, - tm->tm_mday, - tm->tm_hour, - tm->tm_min, - tm->tm_sec); - - fclose(client); - } -} - - - We start by creating a socket. Then we fill out the - sockaddr_in structure in - sa. Note the conditional use of - INADDR_ANY: - - - if (INADDR_ANY) - sa.sin_addr.s_addr = htonl(INADDR_ANY); - - - Its value is 0. Since we have - just used bzero on the entire - structure, it would be redundant to set it to - 0 again. But if we port our code to - some other system where INADDR_ANY is - perhaps not a zero, we need to assign it to - sa.sin_addr.s_addr. Most modern C - compilers are clever enough to notice that - INADDR_ANY is a constant. As long as it - is a zero, they will optimize the entire conditional - statement out of the code. - - After we have called bind - successfully, we are ready to become a - daemon: We use - fork to create a child process. In - both, the parent and the child, the s - variable is our socket. The parent process will not need - it, so it calls close, then it - returns 0 to inform its own parent it - had terminated successfully. - - Meanwhile, the child process continues working in the - background. It calls listen and sets - its backlog to 4. It does not need a - large value here because daytime is - not a protocol many clients request all the time, and - because it can process each request instantly anyway. - - Finally, the daemon starts an endless loop, which - performs the following steps: - - - Call accept. It waits - here until a client contacts it. At that point, it - receives a new socket, c, which it - can use to communicate with this particular client. - - - It uses the C function - fdopen to turn the socket from a - low-level file descriptor to a - C-style FILE pointer. This will allow - the use of fprintf later on. - - - It checks the time, and prints it in the - ISO 8601 format - to the client file. It - then uses fclose to close the - file. That will automatically close the socket as well. - - - - - We can generalize this, and use - it as a model for many other servers: - - - - - - - - +-----------------+ -| Create Socket | -+-----------------+ - | -+-----------------+ -| Bind Port | Daemon Process -+-----------------+ - | +--------+ - +-------------+-->| Init | - | | +--------+ -+-----------------+ | | -| Exit | | +--------+ -+-----------------+ | | Listen | - | +--------+ - | | - | +--------+ - | | Accept | - | +--------+ - | | - | +--------+ - | | Serve | - | +--------+ - | | - | +--------+ - | | Close | - |<--------+ - - - - Sequential Server - - - - This flowchart is good for sequential - servers, i.e., servers that can serve one - client at a time, just as we were able to with our - daytime server. This is only possible - whenever there is no real conversation - going on between the client and the server: As soon as the - server detects a connection to the client, it sends out - some data and closes the connection. The entire operation - may take nanoseconds, and it is finished. - - The advantage of this flowchart is that, except for - the brief moment after the parent - forks and before it exits, there is - always only one process active: Our - server does not take up much memory and other system - resources. - - Note that we have added initialize - daemon in our flowchart. We did not need to - initialize our own daemon, but this is a good place in the - flow of the program to set up any - signal handlers, open any files we - may need, etc. - - Just about everything in the flow chart can be used - literally on many different servers. The - serve entry is the exception. We - think of it as a black - box, i.e., something you design - specifically for your own server, and just plug it - into the rest. - - Not all protocols are that simple. Many receive a - request from the client, reply to it, then receive another - request from the same client. Because of that, they do not - know in advance how long they will be serving the - client. Such servers usually start a new process for each - client. While the new process is serving its client, the - daemon can continue listening for more connections. - - Now, go ahead, save the above source code as - daytimed.c (it is customary to end - the names of daemons with the letter - d). After you have compiled it, try - running it: - -&prompt.user; ./daytimed -bind: Permission denied -&prompt.user; - - What happened here? As you will recall, the - daytime protocol uses port 13. But - all ports below 1024 are reserved to the superuser - (otherwise, anyone could start a daemon pretending to - serve a commonly used port, while causing a security - breach). - - Try again, this time as the superuser: - -&prompt.root; ./daytimed -&prompt.root; - - What... Nothing? Let us try again: - -&prompt.root; ./daytimed - -bind: Address already in use -&prompt.root; - - Every port can only be bound by one program at a - time. Our first attempt was indeed successful: It started - the child daemon and returned quietly. It is still running - and will continue to run until you either kill it, or any - of its system calls fail, or you reboot the system. - - Fine, we know it is running in the background. But is - it working? How do we know it is a proper - daytime server? Simple: - -&prompt.user; telnet localhost 13 - -Trying ::1... -telnet: connect to address ::1: Connection refused -Trying 127.0.0.1... -Connected to localhost. -Escape character is '^]'. -2001-06-19T21:04:42Z -Connection closed by foreign host. -&prompt.user; - - telnet tried the new - IPv6, and failed. It retried with - IPv4 and succeeded. The daemon - works. - - If you have access to another Unix system via - telnet, you can use it to test - accessing the server remotely. My computer does not have a - static IP address, so this is what I - did: - -&prompt.user; who - -whizkid ttyp0 Jun 19 16:59 (216.127.220.143) -xxx ttyp1 Jun 19 16:06 (xx.xx.xx.xx) -&prompt.user; telnet 216.127.220.143 13 - -Trying 216.127.220.143... -Connected to r47.bfm.org. -Escape character is '^]'. -2001-06-19T21:31:11Z -Connection closed by foreign host. -&prompt.user; - - Again, it worked. Will it work using the domain name? - - -&prompt.user; telnet r47.bfm.org 13 - -Trying 216.127.220.143... -Connected to r47.bfm.org. -Escape character is '^]'. -2001-06-19T21:31:40Z -Connection closed by foreign host. -&prompt.user; - - By the way, telnet prints - the Connection closed by foreign host - message after our daemon has closed the socket. This shows - us that, indeed, using - fclose(client); in our code works as - advertised. - - - - - - - - - - - Helper Functions - - FreeBSD C library contains many helper functions for sockets - programming. For example, in our sample client we hard coded - the time.nist.gov - IP address. But we do not always know the - IP address. Even if we do, our software is - more flexible if it allows the user to enter the - IP address, or even the domain name. - - - - <function>gethostbyname</function> - - While there is no way to pass the domain name directly to - any of the sockets functions, the FreeBSD C library comes with - the &man.gethostbyname.3 and &man.gethostbyname2.3 functions, - declared in netdb.h. - - -struct hostent * gethostbyname(const char *name); -struct hostent * gethostbyname2(const char *name, int af); - - - Both return a pointer to the hostent - structure, with much information about the domain. For our - purposes, the h_addr_list[0] field of the - structure points at h_length bytes of the - correct address, already stored in the network byte - order. - - This allows us to create a much more flexible—and - much more useful—version of our - daytime program: - - -/* - * daytime.c - * - * Programmed by G. Adam Stanislav - * 19 June 2001 - */ -#include <stdio.h> -#include <string.h> -#include <sys/types.h> -#include <sys/socket.h> -#include <netinet/in.h> -#include <netdb.h> - -int main(int argc, char *argv[]) { - register int s; - register int bytes; - struct sockaddr_in sa; - struct hostent *he; - char buf[BUFSIZ+1]; - char *host; - - if ((s = socket(PF_INET, SOCK_STREAM, 0)) < 0) { - perror("socket"); - return 1; - } - - bzero(&sa, sizeof sa); - - sa.sin_family = AF_INET; - sa.sin_port = htons(13); - - host = (argc > 1) ? (char *)argv[1] : "time.nist.gov"; - - if ((he = gethostbyname(host)) == NULL) { - herror(host); - return 2; - } - - bcopy(he->h_addr_list[0],&sa.sin_addr, he->h_length); - - if (connect(s, (struct sockaddr *)&sa, sizeof sa) < 0) { - perror("connect"); - return 3; - } - - while ((bytes = read(s, buf, BUFSIZ)) > 0) - write(1, buf, bytes); - - close(s); - return 0; -} - - - We now can type a domain name (or an IP - address, it works both ways) on the command line, and the - program will try to connect to its - daytime server. Otherwise, it will still - default to time.nist.gov. However, even in - this case we will use gethostbyname - rather than hard coding 192.43.244.18. That way, even if its - IP address changes in the future, we will - still find it. - - Since it takes virtually no time to get the time from your - local server, you could run daytime - twice in a row: First to get the time from time.nist.gov, the second time from - your own system. You can then compare the results and see how - exact your system clock is: - -&prompt.user; daytime ; daytime localhost - - -52080 01-06-20 04:02:33 50 0 0 390.2 UTC(NIST) * -2001-06-20T04:02:35Z -&prompt.user; - - As you can see, my system was two seconds ahead of the - NIST time. - - - - - <function>getservbyname</function> - - Sometimes you may not be sure what port a certain service - uses. The &man.getservbyname.3; function, also declared in - netdb.h comes in very handy in those - cases: - - -struct servent * getservbyname(const char *name, const char *proto); - - - The servent structure contains the - s_port, which contains the proper port, - already in network byte order. - - Had we not known the correct port for the - daytime service, we could have found it - this way: - - - struct servent *se; - ... - if ((se = getservbyname("daytime", "tcp")) == NULL { - fprintf(stderr, "Cannot determine which port to use.\n"); - return 7; - } - sa.sin_port = se->s_port; - - - You usually do know the port. But if you are developing a - new protocol, you may be testing it on an unofficial - port. Some day, you will register the protocol and its port - (if nowehere else, at least in your - /etc/services, which is where - getservbyname looks). Instead of - returning an error in the above code, you just use the - temporary port number. Once you have listed the protocol in - /etc/services, your software will find - its port without you having to rewrite the code. - - - - - - - Concurrent Servers - - Unlike a sequential server, a concurrent - server has to be able to serve more than one client - at a time. For example, a chat server may - be serving a specific client for hours—it cannot wait till - it stops serving a client before it serves the next one. - - This requires a significant change in our flowchart: - - - - - - - - +-----------------+ -| Create Socket | -+-----------------+ - | -+-----------------+ -| Bind Port | Daemon Process -+-----------------+ - | +--------+ - +-------------+-->| Init | - | | +--------+ -+-----------------+ | | -| Exit | | +--------+ -+-----------------+ | | Listen | - | +--------+ - | | - | +--------+ - | | Accept | - | +--------+ - | | +------------------+ - | +------>| Close Top Socket | - | | +------------------+ - | +--------+ | - | | Close | +------------------+ - | +--------+ | Serve | - | | +------------------+ - |<--------+ | - +------------------+ - | Close Acc Socket | - +--------+ +------------------+ - | Signal | | - +--------+ +------------------+ - | Exit | - +------------------+ - - - - Concurrent Server - - - - We moved the serve from the - daemon process to its own server - process. However, because each child process inherits - all open files (and a socket is treated just like a file), the - new process inherits not only the accepted - handle, i.e., the socket returned by the - accept call, but also the top - socket, i.e., the one opened by the top process right - at the beginning. - - However, the server process does not - need this socket and should close it - immediately. Similarly, the daemon process - no longer needs the accepted socket, and - not only should, but must - close it—otherwise, it will run out - of available file descriptors sooner or - later. - - After the server process is done - serving, it should close the accepted - socket. Instead of returning to - accept, it now exits. - - - Under Unix, a process does not really - exit. Instead, it - returns to its parent. Typically, a parent - process waits for its child process, and - obtains a return value. However, our daemon - process cannot simply stop and wait. That would - defeat the whole purpose of creating additional processes. But - if it never does wait, its children will - become zombies—no loger functional - but still roaming around. - - For that reason, the daemon process - needs to set signal handlers in its - initialize daemon phase. At least a - SIGCHLD signal has to be processed, so the - daemon can remove the zombie return values from the system and - release the system resources they are taking up. - - That is why our flowchart now contains a process - signals box, which is not connected to any other box. - By the way, many servers also process SIGHUP, - and typically interpret as the signal from the superuser that - they should reread their configuration files. This allows us to - change settings without having to kill and restart these - servers. - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/layers.eps b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/layers.eps deleted file mode 100644 index 77b977b1fa..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/layers.eps +++ /dev/null @@ -1,92 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: -10 -10 110 102 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -%%EndProlog - -%%BeginSetup -%%EndSetup - -% Outer layer - Ethernet -0 0 moveto -0 92 rlineto -100 0 rlineto -0 -92 rlineto -closepath - -2 90 moveto -0 -88 rlineto -96 0 rlineto -0 88 rlineto -closepath -fill - -% IP - -4 4 moveto -0 72 rlineto -92 0 rlineto -0 -72 rlineto -closepath -stroke - -% TCP - -7 7 moveto -0 58 rlineto -86 0 rlineto -0 -58 rlineto -closepath -stroke - -% HTTP - -10 10 moveto -0 44 rlineto -80 0 rlineto -0 -44 rlineto -closepath -stroke - -% PNG - -13 13 moveto -0 30 rlineto -74 0 rlineto -0 -30 rlineto -closepath -stroke - -% Data - -16 16 moveto -0 16.5 rlineto -68 0 rlineto -0 -16.5 rlineto -closepath -fill - -/Courier findfont 10 scalefont setfont -26 81 moveto -(Ethernet) show - -43 68 moveto -(IP) show - -40 57 moveto -(TCP) show - -37 46 moveto -(HTTP) show - -39.6 35 moveto -(PNG) show - -1 setcolor -28 22 moveto -(D A T A) show -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sain.eps b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sain.eps deleted file mode 100644 index ac754bc651..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sain.eps +++ /dev/null @@ -1,88 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: -20 -10 290 85 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -/box { - moveto - 0 70 rlineto - 280 0 rlineto - 0 -70 rlineto - closepath -} bind def - -/bits32 { - moveto - 276 0 rlineto - 0 15 rlineto - -276 0 rlineto - closepath -} bind def - -/bits16 { - moveto - 137 0 rlineto - 0 15 rlineto - -137 0 rlineto -} bind def - -/bits8 { - moveto - 67.5 0 rlineto - 0 15 rlineto - -67.5 0 rlineto -} bind def - -%%EndProlog - -%%BeginSetup -%%EndSetup - -5 7 div setcolor -1 1 moveto -0 34 rlineto -278 0 rlineto -0 -34 rlineto -closepath - -1 52 moveto -0 16 rlineto -68.5 0 rlineto -0 -16 rlineto -closepath - -fill -0 setcolor - -0 0 box -2 2 bits32 -2 19 bits32 -2 36 bits32 -2 53 bits8 -71.5 53 bits8 -141 53 bits16 -fill - -/Courier findfont 10 scalefont setfont -32 72 moveto (0) show -240 72 moveto (3) show -171.5 72 moveto (2) show -101.5 72 moveto (1) show - --10 57 moveto (0) show --10 40 moveto (4) show --10 23 moveto (8) show --16 6 moveto (12) show - -/Helvetica-bold findfont 10 scalefont setfont -110 40 moveto (IP Address) show -196 57 moveto (Port) show -90 57 moveto (Family) show -32 57 moveto (0) show -138 23 moveto (0) show -138 6 moveto (0) show - -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainfill.eps b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainfill.eps deleted file mode 100644 index 6d5331ed2e..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainfill.eps +++ /dev/null @@ -1,88 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: -20 -10 290 85 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -/box { - moveto - 0 70 rlineto - 280 0 rlineto - 0 -70 rlineto - closepath -} bind def - -/bits32 { - moveto - 276 0 rlineto - 0 15 rlineto - -276 0 rlineto - closepath -} bind def - -/bits16 { - moveto - 137 0 rlineto - 0 15 rlineto - -137 0 rlineto -} bind def - -/bits8 { - moveto - 67.5 0 rlineto - 0 15 rlineto - -67.5 0 rlineto -} bind def - -%%EndProlog - -%%BeginSetup -%%EndSetup - -5 7 div setcolor -1 1 moveto -0 34 rlineto -278 0 rlineto -0 -34 rlineto -closepath - -1 52 moveto -0 16 rlineto -68.5 0 rlineto -0 -16 rlineto -closepath - -fill -0 setcolor - -0 0 box -2 2 bits32 -2 19 bits32 -2 36 bits32 -2 53 bits8 -71.5 53 bits8 -141 53 bits16 -fill - -/Courier findfont 10 scalefont setfont -32 72 moveto (0) show -240 72 moveto (3) show -171.5 72 moveto (2) show -101.5 72 moveto (1) show - --10 57 moveto (0) show --10 40 moveto (4) show --10 23 moveto (8) show --16 6 moveto (12) show - -/Helvetica-bold findfont 10 scalefont setfont -108 40 moveto (192.43.244.18) show -204 57 moveto (13) show -102 57 moveto (2) show -32 57 moveto (0) show -138 23 moveto (0) show -138 6 moveto (0) show - -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainlsb.eps b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainlsb.eps deleted file mode 100644 index 5b2bec6384..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainlsb.eps +++ /dev/null @@ -1,96 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: -20 -10 290 85 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -/box { - moveto - 0 70 rlineto - 280 0 rlineto - 0 -70 rlineto - closepath -} bind def - -/bits32 { - moveto - 276 0 rlineto - 0 15 rlineto - -276 0 rlineto - closepath -} bind def - -/bits16 { - moveto - 137 0 rlineto - 0 15 rlineto - -137 0 rlineto -} bind def - -/bits8 { - moveto - 67.5 0 rlineto - 0 15 rlineto - -67.5 0 rlineto -} bind def - -%%EndProlog - -%%BeginSetup -%%EndSetup - -5 7 div setcolor -1 1 moveto -0 34 rlineto -278 0 rlineto -0 -34 rlineto -closepath - -1 52 moveto -0 16 rlineto -68.5 0 rlineto -0 -16 rlineto -closepath - -fill -0 setcolor - -0 0 box -2 2 bits32 -2 19 bits32 -2 36 bits8 -71.5 36 bits8 -141 36 bits8 -210.5 36 bits8 -2 53 bits8 -71.5 53 bits8 -141 53 bits8 -210.5 53 bits8 -fill - -/Courier findfont 10 scalefont setfont -32 72 moveto (0) show -240 72 moveto (3) show -171.5 72 moveto (2) show -101.5 72 moveto (1) show - --10 57 moveto (0) show --10 40 moveto (4) show --10 23 moveto (8) show --16 6 moveto (12) show - -/Helvetica-bold findfont 10 scalefont setfont -27 40 moveto (18) show -95 40 moveto (244) show -168 40 moveto (43) show -234 40 moveto (192) show -168 57 moveto (13) show -240 57 moveto (0) show -102 57 moveto (2) show -32 57 moveto (0) show -138 23 moveto (0) show -138 6 moveto (0) show - -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainmsb.eps b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainmsb.eps deleted file mode 100644 index 279bb5b37f..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainmsb.eps +++ /dev/null @@ -1,96 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: -20 -10 290 85 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -/box { - moveto - 0 70 rlineto - 280 0 rlineto - 0 -70 rlineto - closepath -} bind def - -/bits32 { - moveto - 276 0 rlineto - 0 15 rlineto - -276 0 rlineto - closepath -} bind def - -/bits16 { - moveto - 137 0 rlineto - 0 15 rlineto - -137 0 rlineto -} bind def - -/bits8 { - moveto - 67.5 0 rlineto - 0 15 rlineto - -67.5 0 rlineto -} bind def - -%%EndProlog - -%%BeginSetup -%%EndSetup - -5 7 div setcolor -1 1 moveto -0 34 rlineto -278 0 rlineto -0 -34 rlineto -closepath - -1 52 moveto -0 16 rlineto -68.5 0 rlineto -0 -16 rlineto -closepath - -fill -0 setcolor - -0 0 box -2 2 bits32 -2 19 bits32 -2 36 bits8 -71.5 36 bits8 -141 36 bits8 -210.5 36 bits8 -2 53 bits8 -71.5 53 bits8 -141 53 bits8 -210.5 53 bits8 -fill - -/Courier findfont 10 scalefont setfont -32 72 moveto (0) show -240 72 moveto (3) show -171.5 72 moveto (2) show -101.5 72 moveto (1) show - --10 57 moveto (0) show --10 40 moveto (4) show --10 23 moveto (8) show --16 6 moveto (12) show - -/Helvetica-bold findfont 10 scalefont setfont -236 40 moveto (18) show -166 40 moveto (244) show -99 40 moveto (43) show -27 40 moveto (192) show -236 57 moveto (13) show -172 57 moveto (0) show -102 57 moveto (2) show -32 57 moveto (0) show -138 23 moveto (0) show -138 6 moveto (0) show - -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainserv.eps b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainserv.eps deleted file mode 100644 index 33bb86b83e..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/sainserv.eps +++ /dev/null @@ -1,90 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: -20 -10 290 85 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -/box { - moveto - 0 70 rlineto - 280 0 rlineto - 0 -70 rlineto - closepath -} bind def - -/bits32 { - moveto - 276 0 rlineto - 0 15 rlineto - -276 0 rlineto - closepath -} bind def - -/bits16 { - moveto - 137 0 rlineto - 0 15 rlineto - -137 0 rlineto -} bind def - -/bits8 { - moveto - 67.5 0 rlineto - 0 15 rlineto - -67.5 0 rlineto -} bind def - -%%EndProlog - -%%BeginSetup -%%EndSetup - -5 7 div setcolor -1 1 moveto -0 34 rlineto -278 0 rlineto -0 -34 rlineto -closepath - -1 52 moveto -0 16 rlineto -68.5 0 rlineto -0 -16 rlineto -closepath - -fill -0 setcolor - -0 0 box -2 2 bits32 -2 19 bits32 -2 36 bits32 -2 53 bits8 -71.5 53 bits8 -141 53 bits8 -210.5 53 bits8 -fill - -/Courier findfont 10 scalefont setfont -32 72 moveto (0) show -240 72 moveto (3) show -171.5 72 moveto (2) show -101.5 72 moveto (1) show - --10 57 moveto (0) show --10 40 moveto (4) show --10 23 moveto (8) show --16 6 moveto (12) show - -/Helvetica-bold findfont 10 scalefont setfont -236 57 moveto (13) show -172 57 moveto (0) show -102 57 moveto (2) show -32 57 moveto (0) show -138 40 moveto (0) show -138 23 moveto (0) show -138 6 moveto (0) show - -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/serv.eps b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/serv.eps deleted file mode 100644 index 4d95eca137..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/serv.eps +++ /dev/null @@ -1,160 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: 0 -230 255 190 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -/box { - moveto - 0 30 rlineto - 100 0 rlineto - 0 -30 rlineto - closepath - 2 28 rmoveto - 0 -26 rlineto - 96 0 rlineto - 0 26 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/down { - moveto - 0 -10 rlineto - -5 0 rlineto - 10 -10 rlineto - 10 10 rlineto - -5 0 rlineto - 0 10 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/bigdown { - moveto - 0 -30 rlineto - -5 0 rlineto - 10 -10 rlineto - 10 10 rlineto - -5 0 rlineto - 0 30 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/right { - moveto - 70 0 rlineto - 0 -5 rlineto - 10 10 rlineto - -10 10 rlineto - 0 -5 rlineto - -70 0 rlineto - closepath - fill -} bind def -%%EndProlog - -%%BeginSetup -/Helvetica-bold findfont 10 scalefont setfont -%%EndSetup - -[5 3] 0 setdash -115 190 moveto -115 -230 lineto -stroke - -newpath -25 165 15 90 270 arc -95 165 15 270 90 arc -closepath -25 152 moveto -25 165 13 270 90 arcn -95 165 13 90 270 arcn -fill - -48 162 moveto (Start) show - -55 150 down - -10 100 box -15 112 moveto (Create Top Socket) show - -55 100 down - -10 50 box -35 62 moveto (Bind Port) show - -55 50 bigdown - -10 -20 box -16.7 -8 moveto (Close Top Socket) show - -55 -20 down - -newpath -25 -55 15 90 270 arc -95 -55 15 270 90 arc -closepath -25 -68 moveto -25 -55 13 270 90 arcn -95 -55 13 90 270 arcn -fill - -48 -58 moveto (Exit) show - -65 30 right - -145 20 box -154 32 moveto (Initialize Daemon) show - -190 20 down -145 -30 box -181 -18 moveto (Listen) show - -190 -30 bigdown - -145 -100 box -177 -88 moveto (Accept) show - -190 -100 down - -145 -150 moveto -0 30 rlineto -100 0 rlineto -0 -30 rlineto -closepath -fill - -190 -150 down - -145 -200 box -156 -183 moveto (Close Accepted) show -178 -194 moveto (Socket) show - -190 -200 moveto -0 -10 rlineto --60 0 rlineto -0 160 rlineto -50 0 rlineto -0 -5 rlineto -10 10 rlineto --10 10 rlineto -0 -5 rlineto --60 0 rlineto -0 -180 rlineto -80 0 rlineto -0 20 rlineto -closepath -fill - -/Helvetica-bold findfont 20 scalefont setfont -158 82 moveto (Daemon) show -158 60 moveto (Process) show -1 setcolor -166 -143 moveto (Serve) show - - -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/serv2.eps b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/serv2.eps deleted file mode 100644 index 7bd7fa62ef..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/serv2.eps +++ /dev/null @@ -1,211 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: 0 -305 435 190 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -/box { - moveto - 0 30 rlineto - 100 0 rlineto - 0 -30 rlineto - closepath - 2 28 rmoveto - 0 -26 rlineto - 96 0 rlineto - 0 26 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/down { - moveto - 0 -10 rlineto - -5 0 rlineto - 10 -10 rlineto - 10 10 rlineto - -5 0 rlineto - 0 10 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/bigdown { - moveto - 0 -30 rlineto - -5 0 rlineto - 10 -10 rlineto - 10 10 rlineto - -5 0 rlineto - 0 30 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/right { - moveto - 70 0 rlineto - 0 -5 rlineto - 10 10 rlineto - -10 10 rlineto - 0 -5 rlineto - -70 0 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/process { - moveto - 135 0 rlineto - 0 -245 rlineto - -135 0 rlineto - closepath - gsave - 5 7 div setcolor - fill - grestore - stroke -} bind def -%%EndProlog - -%%BeginSetup -/Helvetica-bold findfont 10 scalefont setfont -%%EndSetup - -[5 3] 0 setdash -115 190 moveto -115 -305 lineto -250 190 moveto -250 -305 lineto -stroke - -290 -15 process -285 -20 process -280 -25 process -275 -30 process -270 -35 process -265 -40 process -260 -45 process - -newpath -25 165 15 90 270 arc -95 165 15 270 90 arc -closepath -25 152 moveto -25 165 13 270 90 arcn -95 165 13 90 270 arcn -fill - -48 162 moveto (Start) show - -55 150 down - -10 100 box -15 112 moveto (Create Top Socket) show - -55 100 down - -10 50 box -35 62 moveto (Bind Port) show - -55 50 bigdown - -10 -20 box -16.7 -8 moveto (Close Top Socket) show - -55 -20 down - -newpath -25 -55 15 90 270 arc -95 -55 15 270 90 arc -closepath -25 -68 moveto -25 -55 13 270 90 arcn -95 -55 13 90 270 arcn -fill - -48 -58 moveto (Exit) show - -65 30 right - -145 20 box -154 32 moveto (Initialize Daemon) show - -190 20 down -145 -30 box -181 -18 moveto (Listen) show - -190 -30 bigdown - -145 -100 box -177 -88 moveto (Accept) show - -190 -100 bigdown -200 -120 right - -280 -130 box -286.7 -118 moveto (Close Top Socket) show - -325 -130 down - -280 -180 moveto -0 30 rlineto -100 0 rlineto -0 -30 rlineto -closepath -fill - -325 -180 down - -280 -230 box -291 -213 moveto (Close Accepted) show -313 -224 moveto (Socket) show - -325 -230 down - -newpath -295 -265 15 90 270 arc -365 -265 15 270 90 arc -closepath -295 -278 moveto -295 -265 13 270 90 arcn -365 -265 13 90 270 arcn -fill - -318 -268 moveto (Exit) show - -145 -170 box -156 -153 moveto (Close Accepted) show -178 -164 moveto (Socket) show - -190 -170 moveto -0 -10 rlineto --60 0 rlineto -0 130 rlineto -50 0 rlineto -0 -5 rlineto -10 10 rlineto --10 10 rlineto -0 -5 rlineto --60 0 rlineto -0 -150 rlineto -80 0 rlineto -0 20 rlineto -closepath -fill - -145 -250 box -155 -238 moveto (Process Signals) show - -/Helvetica-bold findfont 20 scalefont setfont -158 82 moveto (Daemon) show -158 60 moveto (Process) show -293 -68 moveto (Server) show -293 -90 moveto (Process) show -1 setcolor -301 -173 moveto (Serve) show - - -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/slayers.eps b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/slayers.eps deleted file mode 100644 index 7b0ab84346..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sockets/slayers.eps +++ /dev/null @@ -1,113 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: -10 -10 110 102 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -%%EndProlog - -%%BeginSetup -%%EndSetup - -% Gray area - Sockets -5 7 div setcolor -0 0 moveto -0 92 rlineto -100 0 rlineto -0 -92 rlineto -closepath - -10 54 moveto -0 -44 rlineto -80 0 rlineto -0 44 rlineto -closepath -fill -7 11 div setcolor - -% Outer layer - Ethernet -0 0 moveto -0 92 rlineto -100 0 rlineto -0 -92 rlineto -closepath - -2 90 moveto -0 -88 rlineto -96 0 rlineto -0 88 rlineto -closepath -fill - -% IP - -4 4 moveto -0 72 rlineto -92 0 rlineto -0 -72 rlineto -closepath -stroke - -% TCP - -7 7 moveto -0 58 rlineto -86 0 rlineto -0 -58 rlineto -closepath -stroke - -0 setcolor - -% HTTP - -10 10 moveto -0 44 rlineto -80 0 rlineto -0 -44 rlineto -closepath -stroke - -% PNG - -13 13 moveto -0 30 rlineto -74 0 rlineto -0 -30 rlineto -closepath -stroke - -% Data - -16 16 moveto -0 16.5 rlineto -68 0 rlineto -0 -16.5 rlineto -closepath -fill - -/Courier findfont 10 scalefont setfont -7 11 div setcolor - -26 81 moveto -(Ethernet) show - -43 68 moveto -(IP) show - -40 57 moveto -(TCP) show - -0 setcolor -37 46 moveto -(HTTP) show - -39.6 35 moveto -(PNG) show - -1 setcolor -28 22 moveto -(D A T A) show -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sysinit/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sysinit/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 468e739d12..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/sysinit/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,161 +0,0 @@ - - - - The Sysinit Framework - - Sysinit is the framework for a generic call sort and dispatch - mechanisim. FreeBSD currently uses it for the dynamic - initialization of the kernel. Sysinit allows FreeBSD's kernel - subsystems to be reordered, and added, removed, and replaced at - kernel link time when the kernel or one of its modules is loaded - without having to edit a staticly ordered initilization routing - and recompile the kernel. This system also allows kernel modules, - currently called KLD's, to be seperatly - compiled, linked, and initilized at boot time and loaded even - later while the system is already running. This is accomplished - using the kernel linker and linker - sets. - - - Terminology - - - - Linker Set - - A linker technique in which the linker gathers - staticly declared data throughout a program's source files - into a single contagiously addressable unit of - data. - - - - - - - Sysinit Operation - - Sysinit relies on the ability of the linker to take static - data declared at multiple locations throughout a program's - source and group it together as a single contagious chunk of - data. This linker technique is called a linker - set. Sysinit uses two linker sets to maintain two data - sets containing each consumer's call order, function, and a - pointer to the data to pass to taht function. - - Sysinit uses two priorites when ordering the functions for - execution. The first priority is a subsystem ID giving an - overall order Sysinit's dispatch of funtions. Current predeclard - ID's are in <sys/kernel.h> in the enum - list sysinit_sub_id. The second priority used - is an element order within the subsystem. Current predeclard - subsystem element orders are in - <sys/kernel.h> in the enum list - sysinit_elem_order. - - There are currently two uses for Sysinit. Function dispatch - at system startup and kernel module loads, and function dispatch - at system shutdown and kernel module unload. - - - - - Using Sysinit - - - Interface - - - Headers - - <sys/kernel.h> - - - - Macros - - SYSINIT(uniquifier, subsystem, order, func, ident) - SYSUNINIT(uniquifier, subsystem, order, func, ident) - - - - - Startup - - The SYSINIT() macro creates the - necessary sysinit data in Sysinit's startup data set for - Sysinit to sort and dispatch a function at system startup and - module load. SYSINIT() takes a uniquifier - that Sysinit uses identify the particular function dispatch - data, the subsystem order, the subsystem element order, the - function to call, and the data to pass the fuction. All - functions must take a constant pointer argument. - - - For example: - - #include <sys/kernel.h> - -void foo_null(void *unused) -{ - foo_doo(); -} -SYSINIT(foo_null, SI_SUB_FOO, SI_ORDER_FOO, NULL); - -struct foo foo_voodoo = { - FOO_VOODOO; -} - -void foo_arg(void *vdata) -{ - struct foo *foo = (struct foo *)vdata; - foo_data(foo); -} -SYSINIT(foo_arg, SI_SUB_FOO, SI_ORDER_FOO, foo_voodoo); - - - - - Shutdown - - The SYSUNINIT() macro behaves similarly - to the SYSINIT() macro except that it adds - the Sysinit data to Sysinit's shutdown data set. - - For example: - - #include <sys/kernel.h> - -void foo_cleanup(void *unused) -{ - foo_kill(); -} -SYSUNINIT(foo_cleanup, SI_SUB_FOO, SI_ORDER_FOO, NULL); - -struct foo_stack foo_stack = { - FOO_STACK_VOODOO; -} - -void foo_flush(void *vdata) -{ -} -SYSUNINIT(foo_flush, SI_SUB_FOO, SI_ORDER_FOO, foo_stack); - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml deleted file mode 100644 index a939990c47..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/tools/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2298 +0,0 @@ - - - - Programming Tools - - This chapter was written by &a.jraynard;. - Modifications for the Developers' Handbook by &a.murray;. - - - Synopsis - - This document is an introduction to using some of the - programming tools supplied with FreeBSD, although much of it - will be applicable to many other versions of Unix. It does - not attempt to describe coding in any - detail. Most of the document assumes little or no previous - programming knowledge, although it is hoped that most - programmers will find something of value in it. - - - - Introduction - - FreeBSD offers an excellent development environment. - Compilers for C, C++, and Fortran and an assembler come with the - basic system, not to mention a Perl interpreter and classic Unix - tools such as sed and awk. - If that is not enough, there are many more compilers and - interpreters in the Ports collection. FreeBSD is very - compatible with standards such as POSIX and - ANSI C, as well with its own BSD heritage, so - it is possible to write applications that will compile and run - with little or no modification on a wide range of - platforms. - - However, all this power can be rather overwhelming at - first if you've never written programs on a Unix platform - before. This document aims to help you get up and running, - without getting too deeply into more advanced topics. The - intention is that this document should give you enough of the - basics to be able to make some sense of the - documentation. - - Most of the document requires little or no knowledge of - programming, although it does assume a basic competence with - using Unix and a willingness to learn! - - - - - Introduction to Programming - - A program is a set of instructions that tell the computer - to do various things; sometimes the instruction it has to - perform depends on what happened when it performed a previous - instruction. This section gives an overview of the two main - ways in which you can give these instructions, or - commands as they are usually called. One way - uses an interpreter, the other a - compiler. As human languages are too - difficult for a computer to understand in an unambiguous way, - commands are usually written in one or other languages specially - designed for the purpose. - - - Interpreters - - With an interpreter, the language comes as an environment, - where you type in commands at a prompt and the environment - executes them for you. For more complicated programs, you can - type the commands into a file and get the interpreter to load - the file and execute the commands in it. If anything goes - wrong, many interpreters will drop you into a debugger to help - you track down the problem. - - The advantage of this is that you can see the results of - your commands immediately, and mistakes can be corrected - readily. The biggest disadvantage comes when you want to - share your programs with someone. They must have the same - interpreter, or you must have some way of giving it to them, - and they need to understand how to use it. Also users may not - appreciate being thrown into a debugger if they press the - wrong key! From a performance point of view, interpreters can - use up a lot of memory, and generally do not generate code as - efficiently as compilers. - - In my opinion, interpreted languages are the best way to - start if you have not done any programming before. This kind - of environment is typically found with languages like Lisp, - Smalltalk, Perl and Basic. It could also be argued that the - Unix shell (sh, csh) is itself an - interpreter, and many people do in fact write shell - scripts to help with various - housekeeping tasks on their machine. Indeed, part - of the original Unix philosophy was to provide lots of small - utility programs that could be linked together in shell - scripts to perform useful tasks. - - - - Interpreters available with FreeBSD - - Here is a list of interpreters that are available as - FreeBSD - packages, with a brief discussion of some of the - more popular interpreted languages. - - To get one of these packages, all you need to do is to - click on the hotlink for the package, then run - - &prompt.root; pkg_add package name - - as root. Obviously, you will need to have a fully - functional FreeBSD 2.1.0 or later system for the package to - work! - - - - BASIC - - - Short for Beginner's All-purpose Symbolic - Instruction Code. Developed in the 1950s for teaching - University students to program and provided with every - self-respecting personal computer in the 1980s, - BASIC has been the first programming - language for many programmers. It's also the foundation - for Visual Basic. - - The Bywater - Basic Interpreter and the Phil - Cockroft's Basic Interpreter (formerly Rabbit - Basic) are available as FreeBSD - packages. - - - - - Lisp - - - A language that was developed in the late 1950s as - an alternative to the number-crunching - languages that were popular at the time. Instead of - being based on numbers, Lisp is based on lists; in fact - the name is short for List Processing. - Very popular in AI (Artificial Intelligence) - circles. - - Lisp is an extremely powerful and sophisticated - language, but can be rather large and unwieldy. - - FreeBSD has GNU - Common Lisp available as a package. - - - - - Perl - - - Very popular with system administrators for writing - scripts; also often used on World Wide Web servers for - writing CGI scripts. - - The latest version (version 5) comes with FreeBSD. - - - - - Scheme - - - A dialect of Lisp that is rather more compact and - cleaner than Common Lisp. Popular in Universities as it - is simple enough to teach to undergraduates as a first - language, while it has a high enough level of - abstraction to be used in research work. - - FreeBSD has packages of the Elk - Scheme Interpreter, the MIT - Scheme Interpreter and the SCM - Scheme Interpreter. - - - - - Icon - - - The - Icon Programming Language. - - - - - Logo - - - Brian - Harvey's LOGO Interpreter. - - - - - Python - - - The - Python Object-Oriented Programming - Language - - - - - - - Compilers - - Compilers are rather different. First of all, you write - your code in a file (or files) using an editor. You then run - the compiler and see if it accepts your program. If it did - not compile, grit your teeth and go back to the editor; if it - did compile and gave you a program, you can run it either at a - shell command prompt or in a debugger to see if it works - properly. - - - If you run it in the shell, you may get a core - dump. - - - Obviously, this is not quite as direct as using an - interpreter. However it allows you to do a lot of things - which are very difficult or even impossible with an - interpreter, such as writing code which interacts closely with - the operating system—or even writing your own operating - system! It's also useful if you need to write very efficient - code, as the compiler can take its time and optimise the code, - which would not be acceptable in an interpreter. And - distributing a program written for a compiler is usually more - straightforward than one written for an interpreter—you - can just give them a copy of the executable, assuming they - have the same operating system as you. - - Compiled languages include Pascal, C and C++. C and C++ - are rather unforgiving languages, and best suited to more - experienced programmers; Pascal, on the other hand, was - designed as an educational language, and is quite a good - language to start with. FreeBSD doesn't include Pascal - support in the base system, but the GNU Pascal Compiler (gpc) - is available in the ports collection. - - As the edit-compile-run-debug cycle is rather tedious when - using separate programs, many commercial compiler makers have - produced Integrated Development Environments - (IDEs for short). FreeBSD does not include - an IDE in the base system, but devel/kdevelop is - available in the ports tree and many use - Emacs for this purpose. Using - Emacs as an IDE is discussed in - . - - - - - - - - Compiling with <command>cc</command> - - This section deals only with the GNU compiler for C and C++, - since that comes with the base FreeBSD system. It can be - invoked by either cc or gcc. The - details of producing a program with an interpreter vary - considerably between interpreters, and are usually well covered - in the documentation and on-line help for the - interpreter. - - Once you've written your masterpiece, the next step is to - convert it into something that will (hopefully!) run on FreeBSD. - This usually involves several steps, each of which is done by a - separate program. - - - - Pre-process your source code to remove comments and do - other tricks like expanding macros in C. - - - - Check the syntax of your code to see if you have obeyed - the rules of the language. If you have not, it will - complain! - - - - Convert the source code into assembly - language—this is very close to machine code, but still - understandable by humans. Allegedly. - - - To be strictly accurate, cc converts the - source code into its own, machine-independent - p-code instead of assembly language at - this stage. - - - - - Convert the assembly language into machine - code—yep, we are talking bits and bytes, ones and - zeros here. - - - - Check that you have used things like functions and - global variables in a consistent way. For example, if you - have called a non-existent function, it will - complain. - - - - If you are trying to produce an executable from several - source code files, work out how to fit them all - together. - - - - Work out how to produce something that the system's - run-time loader will be able to load into memory and - run. - - - - Finally, write the executable on the file system. - - - - The word compiling is often used to refer to - just steps 1 to 4—the others are referred to as - linking. Sometimes step 1 is referred to as - pre-processing and steps 3-4 as - assembling. - - Fortunately, almost all this detail is hidden from you, as - cc is a front end that manages calling all these - programs with the right arguments for you; simply typing - - &prompt.user; cc foobar.c - - will cause foobar.c to be compiled by all the - steps above. If you have more than one file to compile, just do - something like - - &prompt.user; cc foo.c bar.c - - Note that the syntax checking is just that—checking - the syntax. It will not check for any logical mistakes you may - have made, like putting the program into an infinite loop, or - using a bubble sort when you meant to use a binary - sort. - - - In case you didn't know, a binary sort is an efficient - way of sorting things into order and a bubble sort - isn't. - - - There are lots and lots of options for cc, which - are all in the man page. Here are a few of the most important - ones, with examples of how to use them. - - - - - - - The output name of the file. If you do not use this - option, cc will produce an executable called - a.out. - - - The reasons for this are buried in the mists of - history. - - - - &prompt.user; cc foobar.c executable is a.out -&prompt.user; cc -o foobar foobar.c executable is foobar - - - - - - - - - - Just compile the file, do not link it. Useful for toy - programs where you just want to check the syntax, or if - you are using a Makefile. - - - &prompt.user; cc -c foobar.c - - - - This will produce an object file (not an - executable) called foobar.o. This - can be linked together with other object files into an - executable. - - - - - - - - Create a debug version of the executable. This makes - the compiler put information into the executable about - which line of which source file corresponds to which - function call. A debugger can use this information to show - the source code as you step through the program, which is - very useful; the disadvantage is that - all this extra information makes the program much bigger. - Normally, you compile with while you - are developing a program and then compile a release - version without when you're - satisfied it works properly. - - - &prompt.user; cc -g foobar.c - - - - This will produce a debug version of the - program. - - - Note, we didn't use the flag - to specify the executable name, so we will get an - executable called a.out. - Producing a debug version called - foobar is left as an exercise for - the reader! - - - - - - - - - Create an optimised version of the executable. The - compiler performs various clever tricks to try and produce - an executable that runs faster than normal. You can add a - number after the to specify a higher - level of optimisation, but this often exposes bugs in the - compiler's optimiser. For instance, the version of - cc that comes with the 2.1.0 release of - FreeBSD is known to produce bad code with the - option in some circumstances. - - Optimisation is usually only turned on when compiling - a release version. - - - &prompt.user; cc -O -o foobar foobar.c - - - - This will produce an optimised version of - foobar. - - - - - The following three flags will force cc - to check that your code complies to the relevant international - standard, often referred to as the ANSI - standard, though strictly speaking it is an - ISO standard. - - - - - - - Enable all the warnings which the authors of - cc believe are worthwhile. Despite the - name, it will not enable all the warnings - cc is capable of. - - - - - - - - Turn off most, but not all, of the - non-ANSI C features provided by - cc. Despite the name, it does not - guarantee strictly that your code will comply to the - standard. - - - - - - - - Turn off all - cc's non-ANSI C - features. - - - - - Without these flags, cc will allow you to - use some of its non-standard extensions to the standard. Some - of these are very useful, but will not work with other - compilers—in fact, one of the main aims of the standard is - to allow people to write code that will work with any compiler - on any system. This is known as portable - code. - - Generally, you should try to make your code as portable as - possible, as otherwise you may have to completely re-write the - program later to get it to work somewhere else—and who - knows what you may be using in a few years time? - - - &prompt.user; cc -Wall -ansi -pedantic -o foobar foobar.c - - - This will produce an executable foobar - after checking foobar.c for standard - compliance. - - - - - - - Specify a function library to be used during when - linking. - - The most common example of this is when compiling a - program that uses some of the mathematical functions in C. - Unlike most other platforms, these are in a separate - library from the standard C one and you have to tell the - compiler to add it. - - The rule is that if the library is called - libsomething.a, - you give cc the argument - . - For example, the math library is - libm.a, so you give - cc the argument . - A common gotcha with the math library is - that it has to be the last library on the command - line. - - - &prompt.user; cc -o foobar foobar.c -lm - - - - This will link the math library functions into - foobar. - - If you are compiling C++ code, you need to add - , or if - you are using FreeBSD 2.2 or later, to the command line - argument to link the C++ library functions. - Alternatively, you can run c++ instead - of cc, which does this for you. - c++ can also be invoked as - g++ on FreeBSD. - - - &prompt.user; cc -o foobar foobar.cc -lg++ For FreeBSD 2.1.6 and earlier -&prompt.user; cc -o foobar foobar.cc -lstdc++ For FreeBSD 2.2 and later -&prompt.user; c++ -o foobar foobar.cc - - - - Each of these will both produce an executable - foobar from the C++ source file - foobar.cc. Note that, on Unix - systems, C++ source files traditionally end in - .C, .cxx or - .cc, rather than the - MS-DOS style - .cpp (which was already used for - something else). gcc used to rely on - this to work out what kind of compiler to use on the - source file; however, this restriction no longer applies, - so you may now call your C++ files - .cpp with impunity! - - - - - - Common <command>cc</command> Queries and Problems - - - - - I am trying to write a program which uses the - sin() function and I get an error - like this. What does it mean? - - - /var/tmp/cc0143941.o: Undefined symbol `_sin' referenced from text segment - - - - - - When using mathematical functions like - sin(), you have to tell - cc to link in the math library, like - so: - - - &prompt.user; cc -o foobar foobar.c -lm - - - - - - - - All right, I wrote this simple program to practice - using . All it does is raise 2.1 to - the power of 6. - - - #include <stdio.h> - -int main() { - float f; - - f = pow(2.1, 6); - printf("2.1 ^ 6 = %f\n", f); - return 0; -} - - - - and I compiled it as: - - - &prompt.user; cc temp.c -lm - - - - like you said I should, but I get this when I run - it: - - - &prompt.user; ./a.out -2.1 ^ 6 = 1023.000000 - - - - This is not the right answer! - What is going on? - - - - When the compiler sees you call a function, it - checks if it has already seen a prototype for it. If it - has not, it assumes the function returns an - int, which is definitely not what you want - here. - - - - - - So how do I fix this? - - - - The prototypes for the mathematical functions are in - math.h. If you include this file, - the compiler will be able to find the prototype and it - will stop doing strange things to your - calculation! - - - #include <math.h> -#include <stdio.h> - -int main() { -... - - - - After recompiling it as you did before, run - it: - - - &prompt.user; ./a.out -2.1 ^ 6 = 85.766121 - - - - If you are using any of the mathematical functions, - always include - math.h and remember to link in the - math library. - - - - - - I compiled a file called - foobar.c and I cannot find an - executable called foobar. Where's - it gone? - - - - Remember, cc will call the - executable a.out unless you tell it - differently. Use the - - option: - - - &prompt.user; cc -o foobar foobar.c - - - - - - - - OK, I have an executable called - foobar, I can see it when I run - ls, but when I type in - foobar at the command prompt it tells - me there is no such file. Why can it not find - it? - - - - Unlike MS-DOS, Unix does not - look in the current directory when it is trying to find - out which executable you want it to run, unless you tell - it to. Either type ./foobar, which - means run the file called - foobar in the current - directory, or change your PATH - environment - variable so that it looks something like - - - bin:/usr/bin:/usr/local/bin:. - - - - The dot at the end means look in the current - directory if it is not in any of the - others. - - - - - - I called my executable test, - but nothing happens when I run it. What is going - on? - - - - Most Unix systems have a program called - test in /usr/bin - and the shell is picking that one up before it gets to - checking the current directory. Either type: - - - &prompt.user; ./test - - - - or choose a better name for your program! - - - - - - I compiled my program and it seemed to run all right - at first, then there was an error and it said something - about core dumped. What does that - mean? - - - - The name core dump dates back - to the very early days of Unix, when the machines used - core memory for storing data. Basically, if the program - failed under certain conditions, the system would write - the contents of core memory to disk in a file called - core, which the programmer could - then pore over to find out what went wrong. - - - - - - Fascinating stuff, but what I am supposed to do - now? - - - - Use gdb to analyse the core (see - ). - - - - - - When my program dumped core, it said something about - a segmentation fault. What's - that? - - - - This basically means that your program tried to - perform some sort of illegal operation on memory; Unix - is designed to protect the operating system and other - programs from rogue programs. - - Common causes for this are: - - - - Trying to write to a NULL - pointer, eg - - char *foo = NULL; -strcpy(foo, "bang!"); - - - - - Using a pointer that hasn't been initialised, - eg - - char *foo; -strcpy(foo, "bang!"); - - - The pointer will have some random value that, - with luck, will point into an area of memory that - isn't available to your program and the kernel will - kill your program before it can do any damage. If - you're unlucky, it'll point somewhere inside your - own program and corrupt one of your data structures, - causing the program to fail mysteriously. - - - - Trying to access past the end of an array, - eg - - int bar[20]; -bar[27] = 6; - - - - - Trying to store something in read-only memory, - eg - - char *foo = "My string"; -strcpy(foo, "bang!"); - - - Unix compilers often put string literals like - "My string" into read-only areas - of memory. - - - - Doing naughty things with - malloc() and - free(), eg - - char bar[80]; -free(bar); - - - or - - char *foo = malloc(27); -free(foo); -free(foo); - - - - - Making one of these mistakes will not always lead to - an error, but they are always bad practice. Some - systems and compilers are more tolerant than others, - which is why programs that ran well on one system can - crash when you try them on an another. - - - - - - Sometimes when I get a core dump it says - bus error. It says in my Unix - book that this means a hardware problem, but the - computer still seems to be working. Is this - true? - - - - No, fortunately not (unless of course you really do - have a hardware problem…). This is usually - another way of saying that you accessed memory in a way - you shouldn't have. - - - - - - This dumping core business sounds as though it could - be quite useful, if I can make it happen when I want to. - Can I do this, or do I have to wait until there's an - error? - - - - Yes, just go to another console or xterm, do - - &prompt.user; ps - - - to find out the process ID of your program, and - do - - &prompt.user; kill -ABRT pid - - - where - pid is - the process ID you looked up. - - This is useful if your program has got stuck in an - infinite loop, for instance. If your program happens to - trap SIGABRT, there are several other - signals which have a similar effect. - - Alternatively, you can create a core dump from - inside your program, by calling the - abort() function. See the man page - of &man.abort.3; to learn more. - - If you want to create a core dump from outside your - program, but don't want the process to terminate, you - can use the gcore program. See the - man page of &man.gcore.1 for more information. - - - - - - - - - Make - - - What is <command>make</command>? - - When you're working on a simple program with only one or - two source files, typing in - - &prompt.user; cc file1.c file2.c - - is not too bad, but it quickly becomes very tedious when - there are several files—and it can take a while to - compile, too. - - One way to get around this is to use object files and only - recompile the source file if the source code has changed. So - we could have something like: - - &prompt.user; cc file1.o file2.ofile37.c &hellip - - if we'd changed file37.c, but not any - of the others, since the last time we compiled. This may - speed up the compilation quite a bit, but doesn't solve the - typing problem. - - Or we could write a shell script to solve the typing - problem, but it would have to re-compile everything, making it - very inefficient on a large project. - - What happens if we have hundreds of source files lying - about? What if we're working in a team with other people who - forget to tell us when they've changed one of their source - files that we use? - - Perhaps we could put the two solutions together and write - something like a shell script that would contain some kind of - magic rule saying when a source file needs compiling. Now all - we need now is a program that can understand these rules, as - it's a bit too complicated for the shell. - - This program is called make. It reads - in a file, called a makefile, that - tells it how different files depend on each other, and works - out which files need to be re-compiled and which ones don't. - For example, a rule could say something like if - fromboz.o is older than - fromboz.c, that means someone must have - changed fromboz.c, so it needs to be - re-compiled. The makefile also has rules telling - make how to re-compile the source file, - making it a much more powerful tool. - - Makefiles are typically kept in the same directory as the - source they apply to, and can be called - makefile, Makefile - or MAKEFILE. Most programmers use the - name Makefile, as this puts it near the - top of a directory listing, where it can easily be - seen. - - - They don't use the MAKEFILE form - as block capitals are often used for documentation files - like README. - - - - - Example of using <command>make</command> - - Here's a very simple make file: - - foo: foo.c - cc -o foo foo.c - - It consists of two lines, a dependency line and a creation - line. - - The dependency line here consists of the name of the - program (known as the target), followed - by a colon, then whitespace, then the name of the source file. - When make reads this line, it looks to see - if foo exists; if it exists, it compares - the time foo was last modified to the - time foo.c was last modified. If - foo does not exist, or is older than - foo.c, it then looks at the creation line - to find out what to do. In other words, this is the rule for - working out when foo.c needs to be - re-compiled. - - The creation line starts with a tab (press - the tab key) and then the command you would - type to create foo if you were doing it - at a command prompt. If foo is out of - date, or does not exist, make then executes - this command to create it. In other words, this is the rule - which tells make how to re-compile - foo.c. - - So, when you type make, it will - make sure that foo is up to date with - respect to your latest changes to foo.c. - This principle can be extended to - Makefiles with hundreds of - targets—in fact, on FreeBSD, it is possible to compile - the entire operating system just by typing make - world in the appropriate directory! - - Another useful property of makefiles is that the targets - don't have to be programs. For instance, we could have a make - file that looks like this: - - foo: foo.c - cc -o foo foo.c - -install: - cp foo /home/me - - We can tell make which target we want to make by - typing: - - &prompt.user; make target - - make will then only look at that target - and ignore any others. For example, if we type - make foo with the makefile above, make - will ignore the install target. - - If we just type make on its own, - make will always look at the first target and then stop - without looking at any others. So if we typed - make here, it will just go to the - foo target, re-compile - foo if necessary, and then stop without - going on to the install target. - - Notice that the install target doesn't - actually depend on anything! This means that the command on - the following line is always executed when we try to make that - target by typing make install. In this - case, it will copy foo into the user's - home directory. This is often used by application makefiles, - so that the application can be installed in the correct - directory when it has been correctly compiled. - - This is a slightly confusing subject to try and explain. - If you don't quite understand how make - works, the best thing to do is to write a simple program like - hello world and a make file like the one above - and experiment. Then progress to using more than one source - file, or having the source file include a header file. The - touch command is very useful here—it - changes the date on a file without you having to edit - it. - - - - Make and include-files - - C code often starts with a list of files to include, for - example stdio.h. Some of these files are system-include - files, some of them are from the project you're now working - on: - - - #include <stdio.h> -#include "foo.h" - -int main(.... - - To make sure that this file is recompiled the moment - foo.h is changed, you have to add it in - your Makefile: - - foo: foo.c foo.h - - The moment your project is getting bigger and you have - more and more own include-files to maintain, it will be a - pain to keep track of all include files and the files which - are depending on it. If you change an include-file but - forget to recompile all the files which are depending on - it, the results will be devastating. gcc - has an option to analyze your files and to produce a list - of include-files and their dependencies: . - - - If you add this to your Makefile: - - depend: - gcc -E -MM *.c > .depend - - and run make depend, the file - .depend will appear with a list of - object-files, C-files and the include-files: - - foo.o: foo.c foo.h - - If you change foo.h, next time - you run make all files depending on - foo.h will be recompiled. - - Don't forget to run make depend each - time you add an include-file to one of your files. - - - - FreeBSD Makefiles - - Makefiles can be rather complicated to write. Fortunately, - BSD-based systems like FreeBSD come with some very powerful - ones as part of the system. One very good example of this is - the FreeBSD ports system. Here's the essential part of a - typical ports Makefile: - - MASTER_SITES= ftp://freefall.cdrom.com/pub/FreeBSD/LOCAL_PORTS/ -DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz - -.include <bsd.port.mk> - - Now, if we go to the directory for this port and type - make, the following happens: - - - - A check is made to see if the source code for this - port is already on the system. - - - - If it isn't, an FTP connection to the URL in - MASTER_SITES is set up to download the - source. - - - - The checksum for the source is calculated and compared - it with one for a known, good, copy of the source. This - is to make sure that the source was not corrupted while in - transit. - - - - Any changes required to make the source work on - FreeBSD are applied—this is known as - patching. - - - - Any special configuration needed for the source is - done. (Many Unix program distributions try to work out - which version of Unix they are being compiled on and which - optional Unix features are present—this is where - they are given the information in the FreeBSD ports - scenario). - - - - The source code for the program is compiled. In - effect, we change to the directory where the source was - unpacked and do make—the - program's own make file has the necessary information to - build the program. - - - - We now have a compiled version of the program. If we - wish, we can test it now; when we feel confident about the - program, we can type make install. - This will cause the program and any supporting files it - needs to be copied into the correct location; an entry is - also made into a package database, so - that the port can easily be uninstalled later if we change - our mind about it. - - - - Now I think you'll agree that's rather impressive for a - four line script! - - The secret lies in the last line, which tells - make to look in the system makefile called - bsd.port.mk. It's easy to overlook this - line, but this is where all the clever stuff comes - from—someone has written a makefile that tells - make to do all the things above (plus a - couple of other things I didn't mention, including handling - any errors that may occur) and anyone can get access to that - just by putting a single line in their own make file! - - If you want to have a look at these system makefiles, - they're in /usr/share/mk, but it's - probably best to wait until you've had a bit of practice with - makefiles, as they are very complicated (and if you do look at - them, make sure you have a flask of strong coffee - handy!) - - - - More advanced uses of <command>make</command> - - Make is a very powerful tool, and can - do much more than the simple example above shows. - Unfortunately, there are several different versions of - make, and they all differ considerably. - The best way to learn what they can do is probably to read the - documentation—hopefully this introduction will have - given you a base from which you can do this. - - The version of make that comes with FreeBSD is the - Berkeley make; there is a tutorial - for it in /usr/share/doc/psd/12.make. To - view it, do - - &prompt.user; zmore paper.ascii.gz - - in that directory. - - Many applications in the ports use GNU - make, which has a very good set of - info pages. If you have installed any of these - ports, GNU make will automatically - have been installed as gmake. It's also - available as a port and package in its own right. - - To view the info pages for GNU - make, you will have to edit the - dir file in the - /usr/local/info directory to add an entry - for it. This involves adding a line like - - * Make: (make). The GNU Make utility. - - to the file. Once you have done this, you can type - info and then select - make from the menu (or in - Emacs, do C-h - i). - - - - - Debugging - - - The Debugger - - The debugger that comes with FreeBSD is called - gdb (GNU - debugger). You start it up by typing - - &prompt.user; gdb progname - - although most people prefer to run it inside - Emacs. You can do this by: - - M-x gdb RET progname RET - - Using a debugger allows you to run the program under more - controlled circumstances. Typically, you can step through the - program a line at a time, inspect the value of variables, - change them, tell the debugger to run up to a certain point - and then stop, and so on. You can even attach to a program - that's already running, or load a core file to investigate why - the program crashed. It's even possible to debug the kernel, - though that's a little trickier than the user applications - we'll be discussing in this section. - - gdb has quite good on-line help, as - well as a set of info pages, so this section will concentrate - on a few of the basic commands. - - Finally, if you find its text-based command-prompt style - off-putting, there's a graphical front-end for it xxgdb in the ports - collection. - - This section is intended to be an introduction to using - gdb and does not cover specialised topics - such as debugging the kernel. - - - - Running a program in the debugger - - You'll need to have compiled the program with the - option to get the most out of using - gdb. It will work without, but you'll only - see the name of the function you're in, instead of the source - code. If you see a line like: - - … (no debugging symbols found) … - - when gdb starts up, you'll know that - the program wasn't compiled with the - option. - - At the gdb prompt, type - break main. This will tell the - debugger to skip over the preliminary set-up code in the - program and start at the beginning of your code. Now type - run to start the program—it will - start at the beginning of the set-up code and then get stopped - by the debugger when it calls main(). - (If you've ever wondered where main() - gets called from, now you know!). - - You can now step through the program, a line at a time, by - pressing n. If you get to a function call, - you can step into it by pressing s. Once - you're in a function call, you can return from stepping into a - function call by pressing f. You can also - use up and down to take - a quick look at the caller. - - Here's a simple example of how to spot a mistake in a - program with gdb. This is our program - (with a deliberate mistake): - - #include <stdio.h> - -int bazz(int anint); - -main() { - int i; - - printf("This is my program\n"); - bazz(i); - return 0; -} - -int bazz(int anint) { - printf("You gave me %d\n", anint); - return anint; -} - - This program sets i to be - 5 and passes it to a function - bazz() which prints out the number we - gave it. - - When we compile and run the program we get - - &prompt.user; cc -g -o temp temp.c -&prompt.user; ./temp -This is my program -anint = 4231 - - That wasn't what we expected! Time to see what's going - on! - - &prompt.user; gdb temp -GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it - under certain conditions; type "show copying" to see the conditions. -There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. -GDB 4.13 (i386-unknown-freebsd), Copyright 1994 Free Software Foundation, Inc. -(gdb) break main Skip the set-up code -Breakpoint 1 at 0x160f: file temp.c, line 9. gdb puts breakpoint at main() -(gdb) run Run as far as main() -Starting program: /home/james/tmp/temp Program starts running - -Breakpoint 1, main () at temp.c:9 gdb stops at main() -(gdb) n Go to next line -This is my program Program prints out -(gdb) s step into bazz() -bazz (anint=4231) at temp.c:17 gdb displays stack frame -(gdb) - - Hang on a minute! How did anint get to be - 4231? Didn't we set it to be - 5 in main()? Let's - move up to main() and have a look. - - (gdb) up Move up call stack -#1 0x1625 in main () at temp.c:11 gdb displays stack frame -(gdb) p i Show us the value of i -$1 = 4231 gdb displays 4231 - - Oh dear! Looking at the code, we forgot to initialise - i. We meant to put - - … -main() { - int i; - - i = 5; - printf("This is my program\n"); -&hellip - - but we left the i=5; line out. As we - didn't initialise i, it had whatever number - happened to be in that area of memory when the program ran, - which in this case happened to be - 4231. - - - gdb displays the stack frame every - time we go into or out of a function, even if we're using - up and down to move - around the call stack. This shows the name of the function - and the values of its arguments, which helps us keep track - of where we are and what's going on. (The stack is a - storage area where the program stores information about the - arguments passed to functions and where to go when it - returns from a function call). - - - - - Examining a core file - - A core file is basically a file which contains the - complete state of the process when it crashed. In the - good old days, programmers had to print out hex - listings of core files and sweat over machine code manuals, - but now life is a bit easier. Incidentally, under FreeBSD and - other 4.4BSD systems, a core file is called - progname.core instead of just - core, to make it clearer which program a - core file belongs to. - - To examine a core file, start up gdb in - the usual way. Instead of typing break or - run, type - - (gdb) core progname.core - - If you're not in the same directory as the core file, - you'll have to do dir - /path/to/core/file first. - - You should see something like this: - - &prompt.user; gdb a.out -GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it - under certain conditions; type "show copying" to see the conditions. -There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. -GDB 4.13 (i386-unknown-freebsd), Copyright 1994 Free Software Foundation, Inc. -(gdb) core a.out.core -Core was generated by `a.out'. -Program terminated with signal 11, Segmentation fault. -Cannot access memory at address 0x7020796d. -#0 0x164a in bazz (anint=0x5) at temp.c:17 -(gdb) - - In this case, the program was called - a.out, so the core file is called - a.out.core. We can see that the program - crashed due to trying to access an area in memory that was not - available to it in a function called - bazz. - - Sometimes it's useful to be able to see how a function was - called, as the problem could have occurred a long way up the - call stack in a complex program. The bt - command causes gdb to print out a - back-trace of the call stack: - - (gdb) bt -#0 0x164a in bazz (anint=0x5) at temp.c:17 -#1 0xefbfd888 in end () -#2 0x162c in main () at temp.c:11 -(gdb) - - The end() function is called when a - program crashes; in this case, the bazz() - function was called from main(). - - - - Attaching to a running program - - One of the neatest features about gdb - is that it can attach to a program that's already running. Of - course, that assumes you have sufficient permissions to do so. - A common problem is when you are stepping through a program - that forks, and you want to trace the child, but the debugger - will only let you trace the parent. - - What you do is start up another gdb, - use ps to find the process ID for the - child, and do - - (gdb) attach pid - - in gdb, and then debug as usual. - - That's all very well, you're probably - thinking, but by the time I've done that, the child - process will be over the hill and far away. Fear - not, gentle reader, here's how to do it (courtesy of the - gdb info pages): - - &hellip -if ((pid = fork()) < 0) /* _Always_ check this */ - error(); -else if (pid == 0) { /* child */ - int PauseMode = 1; - - while (PauseMode) - sleep(10); /* Wait until someone attaches to us */ - &hellip -} else { /* parent */ - &hellip - - Now all you have to do is attach to the child, set - PauseMode to 0, and wait - for the sleep() call to return! - - - - - Using Emacs as a Development Environment - - - Emacs - - Unfortunately, Unix systems don't come with the kind of - everything-you-ever-wanted-and-lots-more-you-didn't-in-one-gigantic-package - integrated development environments that other systems - have. - - - Some powerful, free IDEs now exist, such as KDevelop - in the ports collection. - - - However, it is possible to set up your own environment. It - may not be as pretty, and it may not be quite as integrated, - but you can set it up the way you want it. And it's free. - And you have the source to it. - - The key to it all is Emacs. Now there are some people who - loathe it, but many who love it. If you're one of the former, - I'm afraid this section will hold little of interest to you. - Also, you'll need a fair amount of memory to run it—I'd - recommend 8MB in text mode and 16MB in X as the bare minimum - to get reasonable performance. - - Emacs is basically a highly customisable - editor—indeed, it has been customised to the point where - it's more like an operating system than an editor! Many - developers and sysadmins do in fact spend practically all - their time working inside Emacs, leaving it only to log - out. - - It's impossible even to summarise everything Emacs can do - here, but here are some of the features of interest to - developers: - - - - Very powerful editor, allowing search-and-replace on - both strings and regular expressions (patterns), jumping - to start/end of block expression, etc, etc. - - - - Pull-down menus and online help. - - - - Language-dependent syntax highlighting and - indentation. - - - - Completely customisable. - - - - You can compile and debug programs within - Emacs. - - - - On a compilation error, you can jump to the offending - line of source code. - - - - Friendly-ish front-end to the info - program used for reading GNU hypertext documentation, - including the documentation on Emacs itself. - - - - Friendly front-end to gdb, allowing - you to look at the source code as you step through your - program. - - - - You can read Usenet news and mail while your program - is compiling. - - - - And doubtless many more that I've overlooked. - - Emacs can be installed on FreeBSD using the Emacs - port. - - Once it's installed, start it up and do C-h - t to read an Emacs tutorial—that means - hold down the control key, press - h, let go of the control - key, and then press t. (Alternatively, you - can you use the mouse to select Emacs - Tutorial from the Help - menu). - - Although Emacs does have menus, it's well worth learning - the key bindings, as it's much quicker when you're editing - something to press a couple of keys than to try and find the - mouse and then click on the right place. And, when you're - talking to seasoned Emacs users, you'll find they often - casually throw around expressions like M-x - replace-s RET foo RET bar RET so it's - useful to know what they mean. And in any case, Emacs has far - too many useful functions for them to all fit on the menu - bars. - - Fortunately, it's quite easy to pick up the key-bindings, - as they're displayed next to the menu item. My advice is to - use the menu item for, say, opening a file until you - understand how it works and feel confident with it, then try - doing C-x C-f. When you're happy with that, move on to - another menu command. - - If you can't remember what a particular combination of - keys does, select Describe Key from - the Help menu and type it in—Emacs - will tell you what it does. You can also use the - Command Apropos menu item to find - out all the commands which contain a particular word in them, - with the key binding next to it. - - By the way, the expression above means hold down the - Meta key, press x, release - the Meta key, type - replace-s (short for - replace-string—another feature of - Emacs is that you can abbreviate commands), press the - return key, type foo - (the string you want replaced), press the - return key, type bar (the string you want to - replace foo with) and press - return again. Emacs will then do the - search-and-replace operation you've just requested. - - If you're wondering what on earth the - Meta key is, it's a special key that many - Unix workstations have. Unfortunately, PC's don't have one, - so it's usually the alt key (or if you're - unlucky, the escape key). - - Oh, and to get out of Emacs, do C-x C-c - (that means hold down the control key, press - x, press c and release the - control key). If you have any unsaved files - open, Emacs will ask you if you want to save them. (Ignore - the bit in the documentation where it says - C-z is the usual way to leave - Emacs—that leaves Emacs hanging around in the - background, and is only really useful if you're on a system - which doesn't have virtual terminals). - - - - Configuring Emacs - - Emacs does many wonderful things; some of them are built - in, some of them need to be configured. - - Instead of using a proprietary macro language for - configuration, Emacs uses a version of Lisp specially adapted - for editors, known as Emacs Lisp. This can be quite useful if - you want to go on and learn something like Common Lisp, as - it's considerably smaller than Common Lisp (although still - quite big!). - - The best way to learn Emacs Lisp is to download the Emacs - Tutorial - - However, there's no need to actually know any Lisp to get - started with configuring Emacs, as I've included a sample - .emacs file, which should be enough to - get you started. Just copy it into your home directory and - restart Emacs if it's already running; it will read the - commands from the file and (hopefully) give you a useful basic - setup. - - - - A sample <filename>.emacs</filename> file - - Unfortunately, there's far too much here to explain it in - detail; however there are one or two points worth - mentioning. - - - - Everything beginning with a ; is a comment - and is ignored by Emacs. - - - - In the first line, the - -*- Emacs-Lisp -*- is so that - we can edit the .emacs file itself - within Emacs and get all the fancy features for editing - Emacs Lisp. Emacs usually tries to guess this based on - the filename, and may not get it right for - .emacs. - - - - The tab key is bound to an - indentation function in some modes, so when you press the - tab key, it will indent the current line of code. If you - want to put a tab character in whatever - you're writing, hold the control key down - while you're pressing the tab key. - - - - This file supports syntax highlighting for C, C++, - Perl, Lisp and Scheme, by guessing the language from the - filename. - - - - Emacs already has a pre-defined function called - next-error. In a compilation output - window, this allows you to move from one compilation error - to the next by doing M-n; we define a - complementary function, - previous-error, that allows you to go - to a previous error by doing M-p. The - nicest feature of all is that C-c C-c - will open up the source file in which the error occurred - and jump to the appropriate line. - - - - We enable Emacs's ability to act as a server, so that - if you're doing something outside Emacs and you want to - edit a file, you can just type in - - &prompt.user; emacsclient filename - - - and then you can edit the file in your - Emacs! - - - Many Emacs users set their EDITOR - environment to - emacsclient so this happens every - time they need to edit a file. - - - - - - A sample <filename>.emacs</filename> file - - ;; -*-Emacs-Lisp-*- - -;; This file is designed to be re-evaled; use the variable first-time -;; to avoid any problems with this. -(defvar first-time t - "Flag signifying this is the first time that .emacs has been evaled") - -;; Meta -(global-set-key "\M- " 'set-mark-command) -(global-set-key "\M-\C-h" 'backward-kill-word) -(global-set-key "\M-\C-r" 'query-replace) -(global-set-key "\M-r" 'replace-string) -(global-set-key "\M-g" 'goto-line) -(global-set-key "\M-h" 'help-command) - -;; Function keys -(global-set-key [f1] 'manual-entry) -(global-set-key [f2] 'info) -(global-set-key [f3] 'repeat-complex-command) -(global-set-key [f4] 'advertised-undo) -(global-set-key [f5] 'eval-current-buffer) -(global-set-key [f6] 'buffer-menu) -(global-set-key [f7] 'other-window) -(global-set-key [f8] 'find-file) -(global-set-key [f9] 'save-buffer) -(global-set-key [f10] 'next-error) -(global-set-key [f11] 'compile) -(global-set-key [f12] 'grep) -(global-set-key [C-f1] 'compile) -(global-set-key [C-f2] 'grep) -(global-set-key [C-f3] 'next-error) -(global-set-key [C-f4] 'previous-error) -(global-set-key [C-f5] 'display-faces) -(global-set-key [C-f8] 'dired) -(global-set-key [C-f10] 'kill-compilation) - -;; Keypad bindings -(global-set-key [up] "\C-p") -(global-set-key [down] "\C-n") -(global-set-key [left] "\C-b") -(global-set-key [right] "\C-f") -(global-set-key [home] "\C-a") -(global-set-key [end] "\C-e") -(global-set-key [prior] "\M-v") -(global-set-key [next] "\C-v") -(global-set-key [C-up] "\M-\C-b") -(global-set-key [C-down] "\M-\C-f") -(global-set-key [C-left] "\M-b") -(global-set-key [C-right] "\M-f") -(global-set-key [C-home] "\M-<") -(global-set-key [C-end] "\M->") -(global-set-key [C-prior] "\M-<") -(global-set-key [C-next] "\M->") - -;; Mouse -(global-set-key [mouse-3] 'imenu) - -;; Misc -(global-set-key [C-tab] "\C-q\t") ; Control tab quotes a tab. -(setq backup-by-copying-when-mismatch t) - -;; Treat 'y' or <CR> as yes, 'n' as no. -(fset 'yes-or-no-p 'y-or-n-p) - (define-key query-replace-map [return] 'act) - (define-key query-replace-map [?\C-m] 'act) - -;; Load packages -(require 'desktop) -(require 'tar-mode) - -;; Pretty diff mode -(autoload 'ediff-buffers "ediff" "Intelligent Emacs interface to diff" t) -(autoload 'ediff-files "ediff" "Intelligent Emacs interface to diff" t) -(autoload 'ediff-files-remote "ediff" - "Intelligent Emacs interface to diff") - -(if first-time - (setq auto-mode-alist - (append '(("\\.cpp$" . c++-mode) - ("\\.hpp$" . c++-mode) - ("\\.lsp$" . lisp-mode) - ("\\.scm$" . scheme-mode) - ("\\.pl$" . perl-mode) - ) auto-mode-alist))) - -;; Auto font lock mode -(defvar font-lock-auto-mode-list - (list 'c-mode 'c++-mode 'c++-c-mode 'emacs-lisp-mode 'lisp-mode 'perl-mode 'scheme-mode) - "List of modes to always start in font-lock-mode") - -(defvar font-lock-mode-keyword-alist - '((c++-c-mode . c-font-lock-keywords) - (perl-mode . perl-font-lock-keywords)) - "Associations between modes and keywords") - -(defun font-lock-auto-mode-select () - "Automatically select font-lock-mode if the current major mode is -in font-lock-auto-mode-list" - (if (memq major-mode font-lock-auto-mode-list) - (progn - (font-lock-mode t)) - ) - ) - -(global-set-key [M-f1] 'font-lock-fontify-buffer) - -;; New dabbrev stuff -;(require 'new-dabbrev) -(setq dabbrev-always-check-other-buffers t) -(setq dabbrev-abbrev-char-regexp "\\sw\\|\\s_") -(add-hook 'emacs-lisp-mode-hook - '(lambda () - (set (make-local-variable 'dabbrev-case-fold-search) nil) - (set (make-local-variable 'dabbrev-case-replace) nil))) -(add-hook 'c-mode-hook - '(lambda () - (set (make-local-variable 'dabbrev-case-fold-search) nil) - (set (make-local-variable 'dabbrev-case-replace) nil))) -(add-hook 'text-mode-hook - '(lambda () - (set (make-local-variable 'dabbrev-case-fold-search) t) - (set (make-local-variable 'dabbrev-case-replace) t))) - -;; C++ and C mode... -(defun my-c++-mode-hook () - (setq tab-width 4) - (define-key c++-mode-map "\C-m" 'reindent-then-newline-and-indent) - (define-key c++-mode-map "\C-ce" 'c-comment-edit) - (setq c++-auto-hungry-initial-state 'none) - (setq c++-delete-function 'backward-delete-char) - (setq c++-tab-always-indent t) - (setq c-indent-level 4) - (setq c-continued-statement-offset 4) - (setq c++-empty-arglist-indent 4)) - -(defun my-c-mode-hook () - (setq tab-width 4) - (define-key c-mode-map "\C-m" 'reindent-then-newline-and-indent) - (define-key c-mode-map "\C-ce" 'c-comment-edit) - (setq c-auto-hungry-initial-state 'none) - (setq c-delete-function 'backward-delete-char) - (setq c-tab-always-indent t) -;; BSD-ish indentation style - (setq c-indent-level 4) - (setq c-continued-statement-offset 4) - (setq c-brace-offset -4) - (setq c-argdecl-indent 0) - (setq c-label-offset -4)) - -;; Perl mode -(defun my-perl-mode-hook () - (setq tab-width 4) - (define-key c++-mode-map "\C-m" 'reindent-then-newline-and-indent) - (setq perl-indent-level 4) - (setq perl-continued-statement-offset 4)) - -;; Scheme mode... -(defun my-scheme-mode-hook () - (define-key scheme-mode-map "\C-m" 'reindent-then-newline-and-indent)) - -;; Emacs-Lisp mode... -(defun my-lisp-mode-hook () - (define-key lisp-mode-map "\C-m" 'reindent-then-newline-and-indent) - (define-key lisp-mode-map "\C-i" 'lisp-indent-line) - (define-key lisp-mode-map "\C-j" 'eval-print-last-sexp)) - -;; Add all of the hooks... -(add-hook 'c++-mode-hook 'my-c++-mode-hook) -(add-hook 'c-mode-hook 'my-c-mode-hook) -(add-hook 'scheme-mode-hook 'my-scheme-mode-hook) -(add-hook 'emacs-lisp-mode-hook 'my-lisp-mode-hook) -(add-hook 'lisp-mode-hook 'my-lisp-mode-hook) -(add-hook 'perl-mode-hook 'my-perl-mode-hook) - -;; Complement to next-error -(defun previous-error (n) - "Visit previous compilation error message and corresponding source code." - (interactive "p") - (next-error (- n))) - -;; Misc... -(transient-mark-mode 1) -(setq mark-even-if-inactive t) -(setq visible-bell nil) -(setq next-line-add-newlines nil) -(setq compile-command "make") -(setq suggest-key-bindings nil) -(put 'eval-expression 'disabled nil) -(put 'narrow-to-region 'disabled nil) -(put 'set-goal-column 'disabled nil) - -;; Elisp archive searching -(autoload 'format-lisp-code-directory "lispdir" nil t) -(autoload 'lisp-dir-apropos "lispdir" nil t) -(autoload 'lisp-dir-retrieve "lispdir" nil t) -(autoload 'lisp-dir-verify "lispdir" nil t) - -;; Font lock mode -(defun my-make-face (face colour &optional bold) - "Create a face from a colour and optionally make it bold" - (make-face face) - (copy-face 'default face) - (set-face-foreground face colour) - (if bold (make-face-bold face)) - ) - -(if (eq window-system 'x) - (progn - (my-make-face 'blue "blue") - (my-make-face 'red "red") - (my-make-face 'green "dark green") - (setq font-lock-comment-face 'blue) - (setq font-lock-string-face 'bold) - (setq font-lock-type-face 'bold) - (setq font-lock-keyword-face 'bold) - (setq font-lock-function-name-face 'red) - (setq font-lock-doc-string-face 'green) - (add-hook 'find-file-hooks 'font-lock-auto-mode-select) - - (setq baud-rate 1000000) - (global-set-key "\C-cmm" 'menu-bar-mode) - (global-set-key "\C-cms" 'scroll-bar-mode) - (global-set-key [backspace] 'backward-delete-char) - ; (global-set-key [delete] 'delete-char) - (standard-display-european t) - (load-library "iso-transl"))) - -;; X11 or PC using direct screen writes -(if window-system - (progn - ;; (global-set-key [M-f1] 'hilit-repaint-command) - ;; (global-set-key [M-f2] [?\C-u M-f1]) - (setq hilit-mode-enable-list - '(not text-mode c-mode c++-mode emacs-lisp-mode lisp-mode - scheme-mode) - hilit-auto-highlight nil - hilit-auto-rehighlight 'visible - hilit-inhibit-hooks nil - hilit-inhibit-rebinding t) - (require 'hilit19) - (require 'paren)) - (setq baud-rate 2400) ; For slow serial connections - ) - -;; TTY type terminal -(if (and (not window-system) - (not (equal system-type 'ms-dos))) - (progn - (if first-time - (progn - (keyboard-translate ?\C-h ?\C-?) - (keyboard-translate ?\C-? ?\C-h))))) - -;; Under UNIX -(if (not (equal system-type 'ms-dos)) - (progn - (if first-time - (server-start)))) - -;; Add any face changes here -(add-hook 'term-setup-hook 'my-term-setup-hook) -(defun my-term-setup-hook () - (if (eq window-system 'pc) - (progn -;; (set-face-background 'default "red") - ))) - -;; Restore the "desktop" - do this as late as possible -(if first-time - (progn - (desktop-load-default) - (desktop-read))) - -;; Indicate that this file has been read at least once -(setq first-time nil) - -;; No need to debug anything now - -(setq debug-on-error nil) - -;; All done -(message "All done, %s%s" (user-login-name) ".") - - - - - - Extending the Range of Languages Emacs Understands - - Now, this is all very well if you only want to program in - the languages already catered for in the - .emacs file (C, C++, Perl, Lisp and - Scheme), but what happens if a new language called - whizbang comes out, full of exciting - features? - - The first thing to do is find out if whizbang comes with - any files that tell Emacs about the language. These usually - end in .el, short for Emacs - Lisp. For example, if whizbang is a FreeBSD port, we - can locate these files by doing - - &prompt.user; find /usr/ports/lang/whizbang -name "*.el" -print - - and install them by copying them into the Emacs site Lisp - directory. On FreeBSD 2.1.0-RELEASE, this is - /usr/local/share/emacs/site-lisp. - - So for example, if the output from the find command - was - - /usr/ports/lang/whizbang/work/misc/whizbang.el - - we would do - - &prompt.root; cp /usr/ports/lang/whizbang/work/misc/whizbang.el /usr/local/share/emacs/site-lisp - - Next, we need to decide what extension whizbang source - files have. Let's say for the sake of argument that they all - end in .wiz. We need to add an entry to - our .emacs file to make sure Emacs will - be able to use the information in - whizbang.el. - - Find the auto-mode-alist entry in - .emacs and add a line for whizbang, such - as: - - … -("\\.lsp$" . lisp-mode) -("\\.wiz$" . whizbang-mode) -("\\.scm$" . scheme-mode) - - - This means that Emacs will automatically go into - whizbang-mode when you edit a file ending - in .wiz. - - Just below this, you'll find the - font-lock-auto-mode-list entry. Add - whizbang-mode to it like so: - - ;; Auto font lock mode -(defvar font-lock-auto-mode-list - (list 'c-mode 'c++-mode 'c++-c-mode 'emacs-lisp-mode 'whizbang-mode 'lisp-mode 'perl-mode 'scheme-mode) - "List of modes to always start in font-lock-mode") - - This means that Emacs will always enable - font-lock-mode (ie syntax highlighting) - when editing a .wiz file. - - And that's all that's needed. If there's anything else - you want done automatically when you open up a - .wiz file, you can add a - whizbang-mode hook (see - my-scheme-mode-hook for a simple example - that adds auto-indent). - - - - - Further Reading - - - - Brian Harvey and Matthew Wright - Simply Scheme - MIT 1994. - ISBN 0-262-08226-8 - - - - Randall Schwartz - Learning Perl - O'Reilly 1993 - ISBN 1-56592-042-2 - - - - Patrick Henry Winston and Berthold Klaus Paul Horn - Lisp (3rd Edition) - Addison-Wesley 1989 - ISBN 0-201-08319-1 - - - - Brian W. Kernighan and Rob Pike - The Unix Programming Environment - Prentice-Hall 1984 - ISBN 0-13-937681-X - - - - Brian W. Kernighan and Dennis M. Ritchie - The C Programming Language (2nd Edition) - Prentice-Hall 1988 - ISBN 0-13-110362-8 - - - - Bjarne Stroustrup - The C++ Programming Language - Addison-Wesley 1991 - ISBN 0-201-53992-6 - - - - W. Richard Stevens - Advanced Programming in the Unix Environment - Addison-Wesley 1992 - ISBN 0-201-56317-7 - - - - W. Richard Stevens - Unix Network Programming - Prentice-Hall 1990 - ISBN 0-13-949876-1 - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/usb/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/usb/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 9656256e31..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/usb/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,623 +0,0 @@ - - - - USB Devices - - This chapter was written by &a.nhibma;. Modifications made for - the handbook by &a.murray;. - - - Introduction - - The Universal Serial Bus (USB) is a new way of attaching - devices to personal computers. The bus architecture features - two-way communication and has been developed as a response to - devices becoming smarter and requiring more interaction with the - host. USB support is included in all current PC chipsets and is - therefore available in all recently built PCs. Apple's - introduction of the USB-only iMac has been a major incentive for - hardware manufacturers to produce USB versions of their devices. - The future PC specifications specify that all legacy connectors - on PCs should be replaced by one or more USB connectors, - providing generic plug and play capabilities. Support for USB - hardware was available at a very early stage in NetBSD and was - developed by Lennart Augustsson for the NetBSD project. The - code has been ported to FreeBSD and we are currently maintaining - a shared code base. For the implementation of the USB subsystem - a number of features of USB are important. - - Lennart Augustsson has done most of the implementation of - the USB support for the NetBSD project. Many thanks for this - incredible amount of work. Many thanks also to Ardy and Dirk for - their comments and proofreading of this paper. - - - - Devices connect to ports on the computer - directly or on devices called hubs, forming a treelike device - structure. - - The devices can be connected and disconnected at - run time. - - Devices can suspend themselves and trigger - resumes of the host system - - As the devices can be powered from the bus, the - host software has to keep track of power budgets for each - hub. - - Different quality of service requirements by the - different device types together with the maximum of 126 - devices that can be connected to the same bus, require proper - scheduling of transfers on the shared bus to take full - advantage of the 12Mbps bandwidth available. (over 400Mbps - with USB 2.0) - - Devices are intelligent and contain easily - accessible information about themselves - - - - The development of drivers for the USB subsystem and devices - connected to it is supported by the specifications that have - been developed and will be developed. These specifications are - publicly available from the USB home pages. Apple has been very - strong in pushing for standards based drivers, by making drivers - for the generic classes available in their operating system - MacOS and discouraging the use of separate drivers for each new - device. This chapter tries to collate essential information for a - basic understanding of the present implementation of the USB - stack in FreeBSD/NetBSD. It is recommended however to read it - together with the relevant specifications mentioned in the - references below. - - - Structure of the USB Stack - - The USB support in FreeBSD can be split into three - layers. The lowest layer contains the host controller driver, - providing a generic interface to the hardware and its scheduling - facilities. It supports initialisation of the hardware, - scheduling of transfers and handling of completed and/or failed - transfers. Each host controller driver implements a virtual hub - providing hardware independent access to the registers - controlling the root ports on the back of the machine. - - The middle layer handles the device connection and - disconnection, basic initialisation of the device, driver - selection, the communication channels (pipes) and does - resource management. This services layer also controls the - default pipes and the device requests transferred over - them. - - The top layer contains the individual drivers supporting - specific (classes of) devices. These drivers implement the - protocol that is used over the pipes other than the default - pipe. They also implement additional functionality to make the - device available to other parts of the kernel oruserland. They - use the USB driver interface (USBDI) exposed by the services - layer. - - - - - Host Controllers - - The host controller (HC) controls the transmission of - packets on the bus. Frames of 1 millisecond are used. At the - start of each frame the host controller generates a Start of - Frame (SOF) packet. - - The SOF packet is used to synchronise to the start of the - frame and to keep track of the frame number. Within each frame - packets are transferred, either from host to device (out) or - from device to host (in). Transfers are always initiated by the - host (polled transfers). Therefore there can only be one host - per USB bus. Each transfer of a packet has a status stage in - which the recipient of the data can return either ACK - (acknowledge reception), NAK (retry), STALL (error condition) or - nothing (garbled data stage, device not available or - disconnected). Section 8.5 of the USB - specification explains the details of packets in more - detail. Four different types of transfers can occur on a USB - bus: control, bulk, interrupt and isochronous. The types of - transfers and their characteristics are described below (`Pipes' - subsection). - - Large transfers between the device on the USB bus and the - device driver are split up into multiple packets by the host - controller or the HC driver. - - Device requests (control transfers) to the default endpoints - are special. They consist of two or three phases: SETUP, DATA - (optional) and STATUS. The set-up packet is sent to the - device. If there is a data phase, the direction of the data - packet(s) is given in the set-up packet. The direction in the - status phase is the opposite of the direction during the data - phase, or IN if there was no data phase. The host controller - hardware also provides registers with the current status of the - root ports and the changes that have occurred since the last - reset of the status change register. Access to these registers - is provided through a virtualised hub as suggested in the USB - specification [ 2]. Thevirtual hub must comply with the hub - device class given in chapter 11 of that specification. It must - provide a default pipe through which device requests can be sent - to it. It returns the standard andhub class specific set of - descriptors. It should also provide an interrupt pipe that - reports changes happening at its ports. There are currently two - specifications for host controllers available: Universal - Host Controller Interface (UHCI; Intel) and Open - Host Controller Interface (OHCI; Compaq, Microsoft, - National Semiconductor). The UHCI specification has been - designed to reduce hardware complexity byrequiring the host - controller driver to supply a complete schedule of the transfers - for each frame. OHCI type controllers are much more independent - by providing a more abstract interface doing alot of work - themselves. - - - UHCI - - The UHCI host controller maintains a framelist with 1024 - pointers to per frame data structures. It understands two - different data types: transfer descriptors (TD) and queue - heads (QH). Each TD represents a packet to be communicated to - or from a device endpoint. QHs are a means to groupTDs (and - QHs) together. - - Each transfer consists of one or more packets. The UHCI - driver splits large transfers into multiple packets. For every - transfer, apart from isochronous transfers, a QH is - allocated. For every type of transfer these QHs are collected - at a QH for that type. Isochronous transfers have to be - executed first because of the fixed latency requirement and - are directly referred to by the pointer in the framelist. The - last isochronous TD refers to the QH for interrupt transfers - for that frame. All QHs for interrupt transfers point at the - QH for control transfers, which in turn points at the QH for - bulk transfers. The following diagram gives a graphical - overview of this: - - This results in the following schedule being run in each - frame. After fetching the pointer for the current frame from - the framelist the controller first executes the TDs for all - the isochronous packets in that frame. The last of these TDs - refers to the QH for the interrupt transfers for - thatframe. The host controller will then descend from that QH - to the QHs for the individual interrupt transfers. After - finishing that queue, the QH for the interrupt transfers will - refer the controller to the QH for all control transfers. It - will execute all the subqueues scheduled there, followed by - all the transfers queued at the bulk QH. To facilitate the - handling of finished or failed transfers different types of - interrupts are generatedby the hardware at the end of each - frame. In the last TD for a transfer the Interrupt-On - Completion bit is set by the HC driver to flag an interrupt - when the transfer has completed. An error interrupt is flagged - if a TD reaches its maximum error count. If the short packet - detect bit is set in a TD and less than the set packet length - is transferred this interrupt is flagged to notify - the controller driver of the completed transfer. It is the host - controller driver's task to find out which transfer has - completed or produced an error. When called the interrupt - service routine will locate all the finished transfers and - call their callbacks. - - See for a more elaborate description the UHCI - specification. - - - - - OHCI - - Programming an OHCI host controller is much simpler. The - controller assumes that a set of endpoints is available, and - is aware of scheduling priorities and the ordering of the - types of transfers in a frame. The main data structure used by - the host controller is the endpoint descriptor (ED) to which - aqueue of transfer descriptors (TDs) is attached. The ED - contains the maximum packet size allowed for an endpoint and - the controller hardware does the splitting into packets. The - pointers to the data buffers are updated after each transfer - and when the start and end pointer are equal, the TD is - retired to the done-queue. The four types of endpoints have - their own queues. Control and bulk endpoints are queued each at - their own queue. Interrupt EDs are queued in a tree, with the - level in the tree defining the frequency at which they - run. - - framelist interruptisochronous control bulk - - The schedule being run by the host controller in each - frame looks as follows. The controller will first run the - non-periodic control and bulk queues, up to a time limit set - by the HC driver. Then the interrupt transfers for that frame - number are run, by using the lower five bits of the frame - number as an index into level 0 of the tree of interrupts - EDs. At the end of this tree the isochronous EDs are connected - and these are traversed subsequently. The isochronous TDs - contain the frame number of the first frame the transfer - should be run in. After all the periodic transfers have been - run, the control and bulk queues are traversed - again. Periodically the interrupt service routine is called to - process the done queue and call the callbacks for each - transfer and reschedule interrupt and isochronous - endpoints. - - See for a more elaborate description the - OHCI specification. Services layer The middle layer - provides access to the device in a controlled way and - maintains resources inuse by the different drivers and the - services layer. The layer takes care of the following - aspects: - - - The device configuration - information - The pipes to communicate with a - device - Probing and attaching and detaching form a - device. - - - - - - - USB Device Information - - - Device configuration information - - Each device provides different levels of configuration - information. Each device has one or more configurations, of - which one is selected during probe/attach. A configuration - provides power and bandwidth requirements. Within each - configuration there can be multiple interfaces. A device - interface is a collection of endpoints. For example USB - speakers can have an interface for the audio data (Audio - Class) and an interface for the knobs, dials and buttons (HID - Class). All interfaces in a configuration areactive at the - same time and can be attached to by different drivers. Each - interface can have alternates, providing different quality of - service parameters. In for example cameras this is used to - provide different frame sizes and numbers of frames per - second. - - Within each interface 0 or more endpoints can be - specified. Endpoints are the unidirectional access points for - communicating with a device. They provide buffers to - temporarily store incoming or outgoing data from the - device. Each endpoint has a unique address within - a configuration, the endpoint's number plus its direction. The - default endpoint, endpoint 0, is not part of any interface and - available in all configurations. It is managed by the services - layer and not directly available to device drivers. - - Level 0 Level 1 Level 2 Slot 0 - Slot 3 Slot 2 Slot 1 - (Only 4 out of 32 slots shown) - - This hierarchical configuration information is described - in the device by a standard set of descriptors (see section 9.6 - of the USB specification [ 2]). They can be requested through - the Get Descriptor Request. The services layer caches these - descriptors to avoid unnecessary transferson the USB - bus. Access to the descriptors is provided through function - calls. - - - Device descriptors: General information about - the device, like Vendor, Product and Revision Id, supported - device class, subclass and protocol if applicable, maximum - packet size for the default endpoint, etc. - - Configuration descriptors: The number of - interfaces in this configuration, suspend and resume - functionality supported and power - requirements. - - Interface descriptors: interface class, - subclass and protocol if applicable, number of alternate - settings for the interface and the number of - endpoints. - - Endpoint descriptors: Endpoint address, - direction and type, maximum packet size supported and - polling frequency if type is interrupt endpoint. There is no - descriptor for thedefault endpoint (endpoint 0) and it is - never counted in an interface descriptor. - - String descriptors: In the other descriptors - string indices are supplied for some fields.These can be - used to retrieve descriptive strings, possibly in multiple - languages. - - - - Class specifications can add their own descriptor types - that are available through the GetDescriptor Request. - - Pipes Communication to end points on a device flows - through so-called pipes. Drivers submit transfers to endpoints - to a pipe and provide a callback to be called on completion or - failure of the transfer (asynchronous transfers) or wait for - completion (synchronous transfer). Transfers to an endpoint - are serialised in the pipe. A transfer can either complete, - fail or time-out (if a time-out has been set). There are two - types of time-outs for transfers. Time-outs can happen due to - time-out on the USBbus (milliseconds). These time-outs are - seen as failures and can be due to disconnection of the - device. A second form of time-out is implemented in software - and is triggered when a transfer does not complete within a - specified amount of time (seconds). These are caused by a - device acknowledging negatively (NAK) the transferred - packets. The cause for this is the device not being ready to - receive data, buffer under- or overrun or protocol - errors. - - If a transfer over a pipe is larger than the maximum - packet size specified in the associated endpoint descriptor, - the host controller (OHCI) or the HC driver (UHCI) will split - the transfer into packets of maximum packet size, with the - last packet possibly smaller than the maximum - packetsize. - - Sometimes it is not a problem for a device to return less - data than requested. For example abulk-in-transfer to a modem - might request 200 bytes of data, but the modem has only 5 - bytes available at that time. The driver can set the short - packet (SPD) flag. It allows the host controller to accept a - packet even if the amount of data transferred is less than - requested. This flag is only valid for in-transfers, as the - amount of data to be sent to a device is always known - beforehand. If an unrecoverable error occurs in a device - during a transfer the pipe is stalled. Before any more data is - accepted or sent the driver needs to resolve the cause of the - stall and clear the endpoint stall condition through send the - clear endpoint halt device request over the default - pipe. The default endpoint should never stall. - - There are four different types of endpoints and - corresponding pipes: - Control pipe / default pipe: There is - one control pipe per device, connected to the default endpoint - (endpoint 0). The pipe carries the device requests and - associated data. The difference between transfers over the - default pipe and other pipes is that the protocol for - thetransfers is described in the USB specification [ 2]. These - requests are used to reset and configure the device. A basic - set of commands that must be supported by each device is - provided in chapter 9 of the USB specification [ 2]. The - commands supported on this pipe canbe extended by a device - class specification to support additional - functionality. - - - Bulk pipe: This is the USB equivalent to a raw - transmission medium. - Interrupt pipe: The host sends a request for - data to the device and if the device has nothing to send, it - will NAK the data packet. Interrupt transfers are scheduled - at a frequency specifiedwhen creating the - pipe. - - Isochronous pipe: These pipes are intended for - isochronous data, for example video oraudio streams, with - fixed latency, but no guaranteed delivery. Some support for - pipes of this type is available in the current - implementation. Packets in control, bulk and interrupt - transfers are retried if an error occurs during transmission - or the device acknowledges the packet negatively (NAK) due to - for example lack of buffer space to store the incoming - data. Isochronous packets are however not retried in case of - failed delivery or NAK of a packet as this might violate the - timing constraints. - - - The availability of the necessary bandwidth is calculated - during the creation of the pipe. Transfersare scheduled within - frames of 1 millisecond. The bandwidth allocation within a - frame is prescribed by the USB specification, section 5.6 [ - 2]. Isochronous and interrupt transfers areallowed to consume - up to 90% of the bandwidth within a frame. Packets for control - and bulk transfers are scheduled after all isochronous and - interrupt packets and will consume all the remaining - bandwidth. - - More information on scheduling of transfers and bandwidth - reclamation can be found in chapter 5of the USB specification - [ 2], section 1.3 of the UHCI specification [ 3] and section - 3.4.2 of the OHCI specification [4]. - - - - - - Device probe and attach - - After the notification by the hub that a new device has been - connected, the service layer switcheson the port, providing the - device with 100 mA of current. At this point the device is in - its default state and listening to device address 0. The - services layer will proceed to retrieve the various descriptors - through the default pipe. After that it will send a Set Address - request to move the device away from the default device address - (address 0). Multiple device drivers might be able to support - the device. For example a modem driver might beable to support - an ISDN TA through the AT compatibility interface. A driver for - that specific model of the ISDN adapter might however be able to - provide much better support for this device. To support this - flexibility, the probes return priorities indicating their level - of support. Support for a specific revision of a product ranks - the highest and the generic driver the lowest priority. It might - also be that multiple drivers could attach to one device if - there are multiple interfaceswithin one configuration. Each - driver only needs to support a subset of the interfaces. - - The probing for a driver for a newly attached device checks - first for device specific drivers. If notfound, the probe code - iterates over all supported configurations until a driver - attaches in a configuration. To support devices with multiple - drivers on different interfaces, the probe iteratesover all - interfaces in a configuration that have not yet been claimed by - a driver. Configurations that exceed the power budget for the - hub are ignored. During attach the driver should initialise the - device to its proper state, but not reset it, as this will make - the device disconnect itself from the bus and restart the - probing process for it. To avoid consuming unnecessary bandwidth - should not claim the interrupt pipe at attach time, but - should postpone allocating the pipe until the file is opened and - the data is actually used. When the file is closed the pipe - should be closed again, eventhough the device might still be - attached. - - - Device disconnect and detach - - A device driver should expect to receive errors during any - transaction with the device. The designof USB supports and - encourages the disconnection of devices at any point in - time. Drivers should make sure that they do the right thing - when the device disappears. - - Furthermore a device that has been disconnected and - reconnected will not be reattached at the same device - instance. This might change in the future when more devices - support serial numbers (see the device descriptor) or other - means of defining an identity for a device have been - developed. - - The disconnection of a device is signalled by a hub in the - interrupt packet delivered to the hub driver. The status - change information indicates which port has seen a connection - change. The device detach method for all device drivers for - the device connected on that port are called and the structures - cleaned up. If the port status indicates that in the mean time - a device has been connected to that port, the procedure for - probing and attaching the device will be started. A device - reset will produce a disconnect-connect sequence on the hub - and will be handled as described above. - - - - - - USB Drivers Protocol Information - - The protocol used over pipes other than the default pipe is - undefined by the USB specification. Information on this can be - found from various sources. The most accurate source is the - developer's section on the USB home pages [ 1]. From these pages - a growing number of deviceclass specifications are - available. These specifications specify what a compliant device - should look like from a driver perspective, basic functionality - it needs to provide and the protocol that is to be used over the - communication channels. The USB specification [ 2] includes the - description of the Hub Class. A class specification for Human - Interface Devices (HID) has been created to cater for keyboards, - tablets, bar-code readers, buttons, knobs, switches, etc. A - third example is the class specification for mass storage - devices. For a full list of device classes see the developers - sectionon the USB home pages [ 1]. - - For many devices the protocol information has not yet been - published however. Information on the protocol being used might - be available from the company making the device. Some companies - will require you to sign a Non -Disclosure Agreement (NDA) - before giving you the specifications. This in most cases - precludes making the driver open source. - - Another good source of information is the Linux driver - sources, as a number of companies have started to provide drivers - for Linux for their devices. It is always a good idea to contact - the authors of those drivers for their source of - information. - - Example: Human Interface Devices The specification for the - Human Interface Devices like keyboards, mice, tablets, buttons, - dials,etc. is referred to in other device class specifications - and is used in many devices. - - For example audio speakers provide endpoints to the digital - to analogue converters and possibly an extra pipe for a - microphone. They also provide a HID endpoint in a separate - interface for the buttons and dials on the front of the - device. The same is true for the monitor control class. It is - straightforward to build support for these interfaces through - the available kernel and userland libraries together with the - HID class driver or the generic driver. Another device that - serves as an example for interfaces within one configuration - driven by different device drivers is a cheap keyboard with - built-in legacy mouse port. To avoid having the cost of - including the hardware for a USB hub in the device, - manufacturers combined the mouse data received from the PS/2 port - on the back of the keyboard and the keypresses from the keyboard - into two separate interfaces in the same configuration. The - mouse and keyboard drivers each attach to the appropriate - interface and allocate the pipes to the two independent - endpoints. - - Example: Firmware download Many devices that have been - developed are based on a general purpose processor with - anadditional USB core added to it. Because the development of - drivers and firmware for USB devices is still very new, many - devices require the downloading of the firmware after they - have been connected. - - The procedure followed is straightforward. The device - identifies itself through a vendor and product Id. The first - driver probes and attaches to it and downloads the firmware into - it. After that the device soft resets itself and the driver is - detached. After a short pause the devicere announces its presence - on the bus. The device will have changed its - vendor/product/revision Id to reflect the fact that it has been - supplied with firmware and as a consequence a second driver will - probe it and attach to it. - - An example of these types of devices is the ActiveWire I/O - board, based on the EZ-USB chip. For this chip a generic firmware - downloader is available. The firmware downloaded into the - ActiveWire board changes the revision Id. It will then perform a - soft reset of the USB part of the EZ-USB chip to disconnect from - the USB bus and again reconnect. - - Example: Mass Storage Devices Support for mass storage - devices is mainly built around existing protocols. The Iomega - USB Zipdrive is based on the SCSI version of their drive. The - SCSI commands and status messages are wrapped in blocks and - transferred over the bulk pipes to and from the device, - emulating a SCSI controller over the USB wire. ATAPI and UFI - commands are supported in a similar fashion. - - The Mass Storage Specification supports 2 different types of - wrapping of the command block.The initial attempt was based on - sending the command and status through the default pipe and - using bulk transfers for the data to be moved between the host - and the device. Based on experience a second approach was - designed that was based on wrapping the command and status - blocks and sending them over the bulk out and in endpoint. The - specification specifies exactly what has to happen when and what - has to be done in case an error condition is encountered. The - biggest challenge when writing drivers for these devices is to - fit USB based protocol into theexisting support for mass storage - devices. CAM provides hooks to do this in a fairly straight - forward way. ATAPI is less simple as historically the IDE - interface has never had many different appearances. - - The support for the USB floppy from Y-E Data is again less - straightforward as a new command set has been designed. - - - - \ No newline at end of file diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/vm/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/vm/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 4710973d5f..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/vm/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,255 +0,0 @@ - - - - Virtual Memory System - - - The FreeBSD VM System - - Contributed by &a.dillon;. 6 Feb 1999 - - - Management of physical - memory—<literal>vm_page_t</literal> - - Physical memory is managed on a page-by-page basis through the - vm_page_t structure. Pages of physical memory are - categorized through the placement of their respective - vm_page_t structures on one of several paging - queues. - - A page can be in a wired, active, inactive, cache, or free state. - Except for the wired state, the page is typically placed in a doubly - link list queue representing the state that it is in. Wired pages - are not placed on any queue. - - FreeBSD implements a more involved paging queue for cached and - free pages in order to implement page coloring. Each of these states - involves multiple queues arranged according to the size of the - processor's L1 and L2 caches. When a new page needs to be allocated, - FreeBSD attempts to obtain one that is reasonably well aligned from - the point of view of the L1 and L2 caches relative to the VM object - the page is being allocated for. - - Additionally, a page may be held with a reference count or locked - with a busy count. The VM system also implements an ultimate - locked state for a page using the PG_BUSY bit in the page's - flags. - - In general terms, each of the paging queues operates in a LRU - fashion. A page is typically placed in a wired or active state - initially. When wired, the page is usually associated with a page - table somewhere. The VM system ages the page by scanning pages in a - more active paging queue (LRU) in order to move them to a less-active - paging queue. Pages that get moved into the cache are still - associated with a VM object but are candidates for immediate reuse. - Pages in the free queue are truly free. FreeBSD attempts to minimize - the number of pages in the free queue, but a certain minimum number of - truly free pages must be maintained in order to accommodate page - allocation at interrupt time. - - If a process attempts to access a page that does not exist in its - page table but does exist in one of the paging queues ( such as the - inactive or cache queues), a relatively inexpensive page reactivation - fault occurs which causes the page to be reactivated. If the page - does not exist in system memory at all, the process must block while - the page is brought in from disk. - - FreeBSD dynamically tunes its paging queues and attempts to - maintain reasonable ratios of pages in the various queues as well as - attempts to maintain a reasonable breakdown of clean v.s. dirty pages. - The amount of rebalancing that occurs depends on the system's memory - load. This rebalancing is implemented by the pageout daemon and - involves laundering dirty pages (syncing them with their backing - store), noticing when pages are activity referenced (resetting their - position in the LRU queues or moving them between queues), migrating - pages between queues when the queues are out of balance, and so forth. - FreeBSD's VM system is willing to take a reasonable number of - reactivation page faults to determine how active or how idle a page - actually is. This leads to better decisions being made as to when to - launder or swap-out a page. - - - - The unified buffer - cache—<literal>vm_object_t</literal> - - FreeBSD implements the idea of a generic VM object. - VM objects can be associated with backing store of various - types—unbacked, swap-backed, physical device-backed, or - file-backed storage. Since the filesystem uses the same VM objects to - manage in-core data relating to files, the result is a unified buffer - cache. - - VM objects can be shadowed. That is, they - can be stacked on top of each other. For example, you might have a - swap-backed VM object stacked on top of a file-backed VM object in - order to implement a MAP_PRIVATE mmap()ing. This stacking is also - used to implement various sharing properties, including, - copy-on-write, for forked address spaces. - - It should be noted that a vm_page_t can only be - associated with one VM object at a time. The VM object shadowing - implements the perceived sharing of the same page across multiple - instances. - - - - Filesystem I/O—<literal>struct buf</literal> - - vnode-backed VM objects, such as file-backed objects, generally - need to maintain their own clean/dirty info independent from the VM - system's idea of clean/dirty. For example, when the VM system decides - to synchronize a physical page to its backing store, the VM system - needs to mark the page clean before the page is actually written to - its backing s tore. Additionally, filesystems need to be able to map - portions of a file or file metadata into KVM in order to operate on - it. - - The entities used to manage this are known as filesystem buffers, - struct buf's, and also known as - bp's. When a filesystem needs to operate on a - portion of a VM object, it typically maps part of the object into a - struct buf and the maps the pages in the struct buf into KVM. In the - same manner, disk I/O is typically issued by mapping portions of - objects into buffer structures and then issuing the I/O on the buffer - structures. The underlying vm_page_t's are typically busied for the - duration of the I/O. Filesystem buffers also have their own notion of - being busy, which is useful to filesystem driver code which would - rather operate on filesystem buffers instead of hard VM pages. - - FreeBSD reserves a limited amount of KVM to hold mappings from - struct bufs, but it should be made clear that this KVM is used solely - to hold mappings and does not limit the ability to cache data. - Physical data caching is strictly a function of - vm_page_t's, not filesystem buffers. However, - since filesystem buffers are used placehold I/O, they do inherently - limit the amount of concurrent I/O possible. As there are usually a - few thousand filesystem buffers available, this is not usually a - problem. - - - - Mapping Page Tables - vm_map_t, vm_entry_t - - FreeBSD separates the physical page table topology from the VM - system. All hard per-process page tables can be reconstructed on the - fly and are usually considered throwaway. Special page tables such as - those managing KVM are typically permanently preallocated. These page - tables are not throwaway. - - FreeBSD associates portions of vm_objects with address ranges in - virtual memory through vm_map_t and - vm_entry_t structures. Page tables are directly - synthesized from the - vm_map_t/vm_entry_t/ - vm_object_t hierarchy. Remember when I mentioned - that physical pages are only directly associated with a - vm_object. Well, that isn't quite true. - vm_page_t's are also linked into page tables that - they are actively associated with. One vm_page_t - can be linked into several pmaps, as page tables - are called. However, the hierarchical association holds so all - references to the same page in the same object reference the same - vm_page_t and thus give us buffer cache unification - across the board. - - - - KVM Memory Mapping - - FreeBSD uses KVM to hold various kernel structures. The single - largest entity held in KVM is the filesystem buffer cache. That is, - mappings relating to struct buf entities. - - Unlike Linux, FreeBSD does NOT map all of physical memory into - KVM. This means that FreeBSD can handle memory configurations up to - 4G on 32 bit platforms. In fact, if the mmu were capable of it, - FreeBSD could theoretically handle memory configurations up to 8TB on - a 32 bit platform. However, since most 32 bit platforms are only - capable of mapping 4GB of ram, this is a moot point. - - KVM is managed through several mechanisms. The main mechanism - used to manage KVM is the zone allocator. The - zone allocator takes a chunk of KVM and splits it up into - constant-sized blocks of memory in order to allocate a specific type - of structure. You can use vmstat -m to get an - overview of current KVM utilization broken down by zone. - - - - Tuning the FreeBSD VM system - - A concerted effort has been made to make the FreeBSD kernel - dynamically tune itself. Typically you do not need to mess with - anything beyond the maxusers and - NMBCLUSTERS kernel config options. That is, kernel - compilation options specified in (typically) - /usr/src/sys/i386/conf/CONFIG_FILE. - A description of all available kernel configuration options can be - found in /usr/src/sys/i386/conf/LINT. - - In a large system configuration you may wish to increase - maxusers. Values typically range from 10 to 128. - Note that raising maxusers too high can cause the - system to overflow available KVM resulting in unpredictable operation. - It is better to leave maxusers at some reasonable number and add other - options, such as NMBCLUSTERS, to increase specific - resources. - - If your system is going to use the network heavily, you may want - to increase NMBCLUSTERS. Typical values range from - 1024 to 4096. - - The NBUF parameter is also traditionally used - to scale the system. This parameter determines the amount of KVA the - system can use to map filesystem buffers for I/O. Note that this - parameter has nothing whatsoever to do with the unified buffer cache! - This parameter is dynamically tuned in 3.0-CURRENT and later kernels - and should generally not be adjusted manually. We recommend that you - not try to specify an NBUF - parameter. Let the system pick it. Too small a value can result in - extremely inefficient filesystem operation while too large a value can - starve the page queues by causing too many pages to become wired - down. - - By default, FreeBSD kernels are not optimized. You can set - debugging and optimization flags with the - makeoptions directive in the kernel configuration. - Note that you should not use unless you can - accommodate the large (typically 7 MB+) kernels that result. - - makeoptions DEBUG="-g" -makeoptions COPTFLAGS="-O -pipe" - - Sysctl provides a way to tune kernel parameters at run-time. You - typically do not need to mess with any of the sysctl variables, - especially the VM related ones. - - Run time VM and system tuning is relatively straightforward. - First, use softupdates on your UFS/FFS filesystems whenever possible. - /usr/src/contrib/sys/softupdates/README contains - instructions (and restrictions) on how to configure it up. - - Second, configure sufficient swap. You should have a swap - partition configured on each physical disk, up to four, even on your - work disks. You should have at least 2x the swap space - as you have main memory, and possibly even more if you do not have a - lot of memory. You should also size your swap partition based on the - maximum memory configuration you ever intend to put on the machine so - you do not have to repartition your disks later on. If you want to be - able to accommodate a crash dump, your first swap partition must be at - least as large as main memory and /var/crash must - have sufficient free space to hold the dump. - - NFS-based swap is perfectly acceptable on -4.x or later systems, - but you must be aware that the NFS server will take the brunt of the - paging load. - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.sgml deleted file mode 100644 index c7a74aa21d..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/developers-handbook/x86/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,6488 +0,0 @@ - - - - -x86 Assembly Language Programming - - -This chapter was written by G. Adam Stanislav. -Whiz Kid Technomagic - - - - - -Synopsis - - -Assembly language programing under Unix is highly undocumented. It -is generally assumed that no one would ever want to use it because -various Unix systems run on different microprocessors, so everything -should be written in C for portability. - - - -In reality, C portability is quite a myth. Even C programs need -to be modified when ported from one Unix to another, regardless of -what processor each runs on. Typically, such a program is full -of conditional statements depending on the system it is -compiled for. - - - -Even if we believe that all of Unix software should be written in C, -or some other high-level language, we still need assembly language -programmers: Who else would write the section of C library -that accesses the kernel? - - - -In this chapter I will attempt to show you -how you can use assembly language writing -Unix programs, specifically under FreeBSD. - - - -This chapter does not explain the basics of assembly language. -There are enough resources about that (for a complete -online course in assembly language, see Randall Hyde's -Art -of Assembly Language; or if you prefer -a printed book, take a look at Jeff Duntemann's -Assembly -Language Step-by-Step). However, -once the chapter is finished, any assembly language programmer -will be able to write programs for FreeBSD -quickly and efficiently. - - - -Copyright © 2000-2001 G. Adam Stanislav. All rights reserved. - - - - - -The Tools - - -The Assembler - - -The most important tool for assembly language programming is the -assembler, the software that converts assembly language code -into machine language. - - - -Two very different assemblers are available for FreeBSD. One is -as1, -which uses the traditional Unix assembly language syntax. It -comes with the system. - - - -The other is /usr/ports/devel/nasm. -It uses the Intel syntax. Its main advantage is that it -can assemble code for many operating systems. It needs -to be installed separately, but is completely free. - - - -This chapter uses nasm -syntax because most assembly language programmers -coming to FreeBSD from other operating systems -will find it easier to understand. And, because, -quite frankly, that is what I am used to. - - - - - -The Linker - - -The output of the assembler, like that of any -compiler, needs to be linked to form an executable file. - - - -The standard -ld1 -linker comes with FreeBSD. It works with the -code assembled with either assembler. - - - - - - -System Calls - - -Default Calling Convention - - -By default, the FreeBSD kernel uses the C calling -convention. Further, although the kernel is accessed -using int 80h, -it is assumed the program will call a function that -issues int 80h, rather than -issuing int 80h directly. - - - -This convention is very convenient, and quite superior to the -Microsoft convention used by MS DOS. -Why? Because the Unix convention allows any program written in -any language to access the kernel. - - - -An assembly language program can do that as well. -For example, we could open a file: - - - -kernel: - int 80h ; Call kernel - ret - -open: - push dword mode - push dword flags - push dword path - mov eax, 5 - call kernel - add esp, byte 12 - ret - - - -This is a very clean and portable way of coding. If you need to -port the code to a Unix system which uses a different interrupt, -or a different way of passing parameters, all you need to change -is the kernel procedure. - - - -But assembly language programmers like to shave off cycles. The above example -requires a call/ret combination. -We can eliminate it by -pushing an extra dword: - - - -open: - push dword mode - push dword flags - push dword path - mov eax, 5 - push eax ; Or any other dword - int 80h - add esp, byte 16 - - - -The 5 that we have placed in -EAX identifies -the kernel function, in this case open. - - - - -Alternate Calling Convention - -FreeBSD is an extremely flexible system. It offers other ways of -calling the kernel. For it to work, however, the system must -have Linux emulation installed. - - - -Linux is a Unix-like system. However, its kernel uses the same -system-call convention of passing parameters in registers -MS DOS does. As with the Unix convention, -the function number is placed in EAX. -The parameters, however, are not passed on the stack but in -EBX, ECX, EDX, ESI, EDI, EBP: - - - -open: - mov eax, 5 - mov ebx, path - mov ecx, flags - mov edx, mode - int 80h - - - -This convention has a great disadvantage over -the Unix way, at least as far as assembly language programming -is concerned: Every time you make a kernel call -you must push the registers, then -pop them later. This makes your code -bulkier and slower. Nevertheless, FreeBSD gives -you a choice. - - - -If you do choose the Linux convention, you must let -the system know about it. After your program is assembled and -linked, you need to brand the executable: - - -&prompt.user; brandelf -f Linux filename - - - - -Which Convention Should You Use? - - -If you are coding specifically for FreeBSD, you should always -use the Unix convention: It is faster, you can store global -variables in registers, you do not have to brand -the executable, and you do not impose the installation of -the Linux emulation package on the target system. - - - -If you want to create portable code that can also run -on Linux, you will probably still want to give the FreeBSD -users as efficient a code as possible. I will show you -how you can accomplish that after I have explained the basics. - - - - - -Call Numbers - - -To tell the kernel which system service you are calling, -place its number in EAX. Of course, you need -to know what the number is. - - - -The <filename>syscalls</filename> File - - -The numbers are listed in syscalls. -locate syscalls finds this file -in several different formats, all produced automatically -from syscalls.master. - - - -You can find the master file for the default Unix calling -convention in -/usr/src/sys/kern/syscalls.master. -If you need to use the other convention implemented -in the Linux emulation mode, read -/usr/src/sys/i386/linux/syscalls.master. - - - - -Not only do FreeBSD and Linux use different calling -conventions, they sometimes use different numbers for -the same functions. - - - - -syscalls.master describes how -the call is to be made: - - - -0 STD NOHIDE { int nosys(void); } syscall nosys_args int -1 STD NOHIDE { void exit(int rval); } exit rexit_args void -2 STD POSIX { int fork(void); } -3 STD POSIX { ssize_t read(int fd, void *buf, size_t nbyte); } -4 STD POSIX { ssize_t write(int fd, const void *buf, size_t nbyte); } -5 STD POSIX { int open(char *path, int flags, int mode); } -6 STD POSIX { int close(int fd); } -etc... - - -It is the leftmost column that tells us the number to place in -EAX. - - - -The rightmost column tells us what parameters to -push. They are pushed -from right to left. - - - - -For example, to open a file, we need -to push the mode first, -then flags, then the address at which -the path is stored. - - - - - - - - - - -Return Values - - -A system call would not be useful most of the time -if it did not return some kind of a value: The file -descriptor of an open file, the number of bytes read -to a buffer, the system time, etc. - - - -Additionally, the system needs to inform us if an error -occurs: A file does not exist, system resources are exhausted, -we passed an invalid parameter, etc. - - - -Man Pages - - -The traditional place to look for information about various -system calls under Unix systems are the man pages. -FreeBSD describes its system calls in section 2, sometimes -in section 3. - - - -For example, open2 says: - - -
- -If successful, open() returns a non-negative -integer, termed a file descriptor. It returns -1 on failure, -and sets errno to indicate the error. - - -
- -The assembly language programmer new to Unix and FreeBSD will -immediately ask the puzzling question: Where is -errno and how do I get to it? - - - - -The information presented in the man pages applies -to C programs. The assembly language programmer needs additional -information. - - - -
- - -Where Are the Return Values? - - -Unfortunately, it depends... For most system calls it is -in EAX, but not for all. -A good rule of thumb, -when working with a system call for -the first time, is to look for -the return value in EAX. -If it is not there, you -need further research. - - - - -I am aware of one system call that returns the value in -EDX: SYS_fork. All others -I have worked with use EAX. -But I have not worked with them all yet. - - - - - -If you cannot find the answer here or anywhere else, -study libc source code and see how it -interfaces with the kernel. - - - - - -Where Is <varname>errno</varname>? - - -Actually, nowhere... - - - -errno is part of the C language, not the -Unix kernel. When accessing kernel services directly, the -error code is returned in EAX, -the same register the proper -return value generally ends up in. - - - -This makes perfect sense. If there is no error, there is -no error code. If there is an error, there is no return -value. One register can contain either. - - - - - -Determining an Error Occurred - - -When using the standard FreeBSD calling convention, -the carry flag is cleared upon success, -set upon failure. - - - -When using the Linux emulation mode, the signed -value in EAX is non-negative upon success, -and contains the return value. In case of an error, the value -is negative, i.e., -errno. - - - - -
- - -Creating Portable Code - - -Portability is generally not one of the strengths of assembly language. -Yet, writing assembly language programs for different platforms is -possible, especially with nasm. I have written -assembly language libraries that can be assembled for such different -operating systems as Windows and FreeBSD. - - - -It is all the more possible when you want your code to run -on two platforms which, while different, are based on -similar architectures. - - - -For example, FreeBSD is Unix, Linux is Unix-like. I only -mentioned three differences between them (from an assembly language -programmer's perspective): The calling convention, the -function numbers, and the way of returning values. - - -Dealing with Function Numbers - - -In many cases the function numbers are the same. However, -even when they are not, the problem is easy to deal with: -Instead of using numbers in your code, use constants which -you have declared differently depending on the target -architecture: - - - -%ifdef LINUX -%define SYS_execve 11 -%else -%define SYS_execve 59 -%endif - - -Dealing with Conventions - -Both, the calling convention, and the return value (the -errno problem) can be resolved with macros: - - - -%ifdef LINUX - -%macro system 0 - call kernel -%endmacro - -align 4 -kernel: - push ebx - push ecx - push edx - push esi - push edi - push ebp - - mov ebx, [esp+32] - mov ecx, [esp+36] - mov edx, [esp+40] - mov esi, [esp+44] - mov ebp, [esp+48] - int 80h - - pop ebp - pop edi - pop esi - pop edx - pop ecx - pop ebx - - or eax, eax - js .errno - clc - ret - -.errno: - neg eax - stc - ret - -%else - -%macro system 0 - int 80h -%endmacro - -%endif - - - - -Dealing with Other Portability Issues - - -The above solutions can handle most cases of writing code -portable between FreeBSD and Linux. Nevertheless, with some -kernel services the differences are deeper. - - - -In that case, you need to write two different handlers -for those particular system calls, and use conditional -assembly. Luckily, most of your code does something other -than calling the kernel, so usually you will only need -a few such conditional sections in your code. - - - - -Using a Library - - -You can avoid portability issues in your main code altogether -by writing a library of system calls. Create a separate library -for FreeBSD, a different one for Linux, and yet other libraries -for more operating systems. - - - -In your library, write a separate function (or procedure, if -you prefer the traditional assembly language terminology) for each system -call. Use the C calling convention of passing parameters. -But still use EAX to pass the call number in. -In that case, your FreeBSD library can be very simple, as -many seemingly different functions can be just labels to -the same code: - - - -sys.open: -sys.close: -[etc...] - int 80h - ret - - - -Your Linux library will require more different functions. -But even here you can group system calls using the same -number of parameters: - - - -sys.exit: -sys.close: -[etc... one-parameter functions] - push ebx - mov ebx, [esp+12] - int 80h - pop ebx - jmp sys.return - -... - -sys.return: - or eax, eax - js sys.err - clc - ret - -sys.err: - neg eax - stc - ret - - - -The library approach may seem inconvenient at first because -it requires you to produce a separate file your code depends -on. But it has many advantages: For one, you only need to -write it once and can use it for all your programs. You can -even let other assembly language programmers use it, or perhaps use -one written by someone else. But perhaps the greatest -advantage of the library is that your code can be ported -to other systems, even by other programmers, by simply -writing a new library without any changes to your code. - - - -If you do not like the idea of having a library, you can -at least place all your system calls in a separate assembly language file -and link it with your main program. Here, again, all porters -have to do is create a new object file to link with your -main program. - - - - - -Using an Include File - - -If you are releasing your software as (or with) -source code, you can use macros and place them -in a separate file, which you include in your -code. - - - -Porters of your software will simply write a new -include file. No library or external object file -is necessary, yet your code is portable without any -need to edit the code. - - - - -This is the approach we will use throughout this chapter. -We will name our include file system.inc, and -add to it whenever we deal with a new system call. - - - - -We can start our system.inc by declaring the -standard file descriptors: - - - -%define stdin 0 -%define stdout 1 -%define stderr 2 - - - -Next, we create a symbolic name for each system call: - - - -%define SYS_nosys 0 -%define SYS_exit 1 -%define SYS_fork 2 -%define SYS_read 3 -%define SYS_write 4 -; [etc...] - - - -We add a short, non-global procedure with a long name, -so we do not accidentally reuse the name in our code: - - - -section .text -align 4 -access.the.bsd.kernel: - int 80h - ret - - - -We create a macro which takes one argument, the syscall number: - - - -%macro system 1 - mov eax, %1 - call access.the.bsd.kernel -%endmacro - - - -Finally, we create macros for each syscall. These macros take -no arguments. - - - -%macro sys.exit 0 - system SYS_exit -%endmacro - -%macro sys.fork 0 - system SYS_fork -%endmacro - -%macro sys.read 0 - system SYS_read -%endmacro - -%macro sys.write 0 - system SYS_write -%endmacro - -; [etc...] - - - -Go ahead, enter it into your editor and save it as -system.inc. We will add more to it as we -discuss more syscalls. - - - - - - - -Our First Program - - -We are now ready for our first program, the mandatory -Hello, World! - - - - 1: %include 'system.inc' - 2: - 3: section .data - 4: hello db 'Hello, World!', 0Ah - 5: hbytes equ $-hello - 6: - 7: section .text - 8: global _start - 9: _start: -10: push dword hbytes -11: push dword hello -12: push dword stdout -13: sys.write -14: -15: push dword 0 -16: sys.exit - - - -Here is what it does: Line 1 includes the defines, the macros, -and the code from system.inc. - - - -Lines 3-5 are the data: Line 3 starts the data section/segment. -Line 4 contains the string "Hello, World!" followed by a new -line (0Ah). Line 5 creates a constant that contains -the length of the string from line 4 in bytes. - - - -Lines 7-16 contain the code. Note that FreeBSD uses the elf -file format for its executables, which requires every -program to start at the point labeled _start (or, more -precisely, the linker expects that). This label has to be -global. - - - -Lines 10-13 ask the system to write hbytes bytes -of the hello string to stdout. - - - -Lines 15-16 ask the system to end the program with the return -value of 0. The SYS_exit syscall never -returns, so the code ends there. - - - - -If you have come to Unix from MS DOS -assembly language background, you may be used to writing directly -to the video hardware. You will never have to worry about -this in FreeBSD, or any other flavor of Unix. As far as -you are concerned, you are writing to a file known as -stdout. This can be the video screen, or -a telnet terminal, or an actual file, -or even the input of another program. Which one it is, -is for the system to figure out. - - - -Assembling the Code - - -Type the code (except the line numbers) in an editor, and save -it in a file named hello.asm. You need -nasm to assemble it. - - -Installing <application>nasm</application> - - -If you do not have nasm, type: - - -&prompt.user; su -Password:your root password -&prompt.root; cd /usr/ports/devel/nasm -&prompt.root; make install -&prompt.root; exit -&prompt.user; - - -You may type make install clean instead of just -make install if you do not want to keep -nasm source code. - - - -Either way, FreeBSD will automatically download -nasm from the Internet, -compile it, and install it on your system. - - - - -If your system is not FreeBSD, you need to get -nasm from its -home -page. You can still use it to assemble FreeBSD code. - - - - -Now you can assemble, link, and run the code: - - -&prompt.user; nasm -f elf hello.asm -&prompt.user; ld -s -o hello hello.o -&prompt.user; ./hello -Hello, World! -&prompt.user; - - - - - - - - -Writing Unix Filters - - -A common type of Unix application is a filter—a program -that reads data from the stdin, processes it -somehow, then writes the result to stdout. - - - -In this chapter, we shall develop a simple filter, and -learn how to read from stdin and write to -stdout. This filter will convert each byte -of its input into a hexadecimal number followed by a -blank space. - - - -%include 'system.inc' - -section .data -hex db '0123456789ABCDEF' -buffer db 0, 0, ' ' - -section .text -global _start -_start: - ; read a byte from stdin - push dword 1 - push dword buffer - push dword stdin - sys.read - add esp, byte 12 - or eax, eax - je .done - - ; convert it to hex - movzx eax, byte [buffer] - mov edx, eax - shr dl, 4 - mov dl, [hex+edx] - mov [buffer], dl - and al, 0Fh - mov al, [hex+eax] - mov [buffer+1], al - - ; print it - push dword 3 - push dword buffer - push dword stdout - sys.write - add esp, byte 12 - jmp short _start - -.done: - push dword 0 - sys.exit - - -In the data section we create an array called hex. -It contains the 16 hexadecimal digits in ascending order. -The array is followed by a buffer which we will use for -both input and output. The first two bytes of the buffer -are initially set to 0. This is where we will write -the two hexadecimal digits (the first byte also is -where we will read the input). The third byte is a -space. - - - -The code section consists of four parts: Reading the byte, -converting it to a hexadecimal number, writing the result, -and eventually exiting the program. - - - -To read the byte, we ask the system to read one byte -from stdin, and store it in the first byte -of the buffer. The system returns the number -of bytes read in EAX. This will be 1 -while data is coming, or 0, when no more input -data is available. Therefore, we check the value of -EAX. If it is 0, -we jump to .done, otherwise we continue. - - - - -For simplicity sake, we are ignoring the possibility -of an error condition at this time. - - - - -The hexadecimal conversion reads the byte from the -buffer into EAX, or actually just -AL, while clearing the remaining bits of -EAX to zeros. We also copy the byte to -EDX because we need to convert the upper -four bits (nibble) separately from the lower -four bits. We store the result in the first two -bytes of the buffer. - - - -Next, we ask the system to write the three bytes -of the buffer, i.e., the two hexadecimal digits and -the blank space, to stdout. We then -jump back to the beginning of the program and -process the next byte. - - - -Once there is no more input left, we ask the system -to exit our program, returning a zero, which is -the traditional value meaning the program was -successful. - - - -Go ahead, and save the code in a file named hex.asm, -then type the following (the ^D means press the -control key and type D while holding the -control key down): - - -&prompt.user; nasm -f elf hex.asm -&prompt.user; ld -s -o hex hex.o -&prompt.user; ./hex -Hello, World! -48 65 6C 6C 6F 2C 20 57 6F 72 6C 64 21 0A Here I come! -48 65 72 65 20 49 20 63 6F 6D 65 21 0A ^D &prompt.user; - - - -If you are migrating to Unix from MS DOS, -you may be wondering why each line ends with 0A -instead of 0D 0A. -This is because Unix does not use the cr/lf convention, but -a "new line" convention, which is 0A in hexadecimal. - - - - -Can we improve this? Well, for one, it is a bit confusing because -once we have converted a line of text, our input no longer -starts at the begining of the line. We can modify it to print -a new line instead of a space after each 0A: - - - -%include 'system.inc' - -section .data -hex db '0123456789ABCDEF' -buffer db 0, 0, ' ' - -section .text -global _start -_start: - mov cl, ' ' - -.loop: - ; read a byte from stdin - push dword 1 - push dword buffer - push dword stdin - sys.read - add esp, byte 12 - or eax, eax - je .done - - ; convert it to hex - movzx eax, byte [buffer] - mov [buffer+2], cl - cmp al, 0Ah - jne .hex - mov [buffer+2], al - -.hex: - mov edx, eax - shr dl, 4 - mov dl, [hex+edx] - mov [buffer], dl - and al, 0Fh - mov al, [hex+eax] - mov [buffer+1], al - - ; print it - push dword 3 - push dword buffer - push dword stdout - sys.write - add esp, byte 12 - jmp short .loop - -.done: - push dword 0 - sys.exit - - -We have stored the space in the CL register. We can -do this safely because, unlike Microsoft Windows, Unix system -calls do not modify the value of any register they do not use -to return a value in. - - - -That means we only need to set CL once. We have, therefore, -added a new label .loop and jump to it for the next byte -instead of jumping at _start. We have also added the -.hex label so we can either have a blank space or a -new line as the third byte of the buffer. - - - -Once you have changed hex.asm to reflect -these changes, type: - - -&prompt.user; nasm -f elf hex.asm -&prompt.user; ld -s -o hex hex.o -&prompt.user; ./hex -Hello, World! -48 65 6C 6C 6F 2C 20 57 6F 72 6C 64 21 0A -Here I come! -48 65 72 65 20 49 20 63 6F 6D 65 21 0A -^D &prompt.user; - - -That looks better. But this code is quite inefficient! We -are making a system call for every single byte twice (once -to read it, another time to write the output). - - - - - -Buffered Input and Output - - -We can improve the efficiency of our code by buffering our -input and output. We create an input buffer and read a whole -sequence of bytes at one time. Then we fetch them one by one -from the buffer. - - - -We also create an output buffer. We store our output in it until -it is full. At that time we ask the kernel to write the contents -of the buffer to stdout. - - - -The program ends when there is no more input. But we still need -to ask the kernel to write the contents of our output buffer -to stdout one last time, otherwise some of our output -would make it to the output buffer, but never be sent out. -Do not forget that, or you will be wondering why some of your -output is missing. - - - -%include 'system.inc' - -%define BUFSIZE 2048 - -section .data -hex db '0123456789ABCDEF' - -section .bss -ibuffer resb BUFSIZE -obuffer resb BUFSIZE - -section .text -global _start -_start: - sub eax, eax - sub ebx, ebx - sub ecx, ecx - mov edi, obuffer - -.loop: - ; read a byte from stdin - call getchar - - ; convert it to hex - mov dl, al - shr al, 4 - mov al, [hex+eax] - call putchar - - mov al, dl - and al, 0Fh - mov al, [hex+eax] - call putchar - - mov al, ' ' - cmp dl, 0Ah - jne .put - mov al, dl - -.put: - call putchar - jmp short .loop - -align 4 -getchar: - or ebx, ebx - jne .fetch - - call read - -.fetch: - lodsb - dec ebx - ret - -read: - push dword BUFSIZE - mov esi, ibuffer - push esi - push dword stdin - sys.read - add esp, byte 12 - mov ebx, eax - or eax, eax - je .done - sub eax, eax - ret - -align 4 -.done: - call write ; flush output buffer - push dword 0 - sys.exit - -align 4 -putchar: - stosb - inc ecx - cmp ecx, BUFSIZE - je write - ret - -align 4 -write: - sub edi, ecx ; start of buffer - push ecx - push edi - push dword stdout - sys.write - add esp, byte 12 - sub eax, eax - sub ecx, ecx ; buffer is empty now - ret - - -We now have a third section in the source code, named -.bss. This section is not included in our -executable file, and, therefore, cannot be initialized. We use -resb instead of db. -It simply reserves the requested size of uninitialized memory -for our use. - - - -We take advantage of the fact that the system does not modify the -registers: We use registers for what, otherwise, would have to be -global variables stored in the .data section. This is -also why the Unix convention of passing parameters to system calls -on the stack is superior to the Microsoft convention of passing -them in the registers: We can keep the registers for our own use. - - - -We use EDI and ESI as pointers to the next byte -to be read from or written to. We use EBX and -ECX to keep count of the number of bytes in the -two buffers, so we know when to dump the output to, or read more -input from, the system. - - - -Let us see how it works now: - - -&prompt.user; nasm -f elf hex.asm -&prompt.user; ld -s -o hex hex.o -&prompt.user; ./hex -Hello, World! -Here I come! -48 65 6C 6C 6F 2C 20 57 6F 72 6C 64 21 0A -48 65 72 65 20 49 20 63 6F 6D 65 21 0A -^D &prompt.user; - - -Not what you expected? The program did not print the output -until we pressed ^D. That is easy to fix by -inserting three lines of code to write the output every time -we have converted a new line to 0A. I have marked -the three lines with > (do not copy the > in your -hex.asm). - - - -%include 'system.inc' - -%define BUFSIZE 2048 - -section .data -hex db '0123456789ABCDEF' - -section .bss -ibuffer resb BUFSIZE -obuffer resb BUFSIZE - -section .text -global _start -_start: - sub eax, eax - sub ebx, ebx - sub ecx, ecx - mov edi, obuffer - -.loop: - ; read a byte from stdin - call getchar - - ; convert it to hex - mov dl, al - shr al, 4 - mov al, [hex+eax] - call putchar - - mov al, dl - and al, 0Fh - mov al, [hex+eax] - call putchar - - mov al, ' ' - cmp dl, 0Ah - jne .put - mov al, dl - -.put: - call putchar -> cmp al, 0Ah -> jne .loop -> call write - jmp short .loop - -align 4 -getchar: - or ebx, ebx - jne .fetch - - call read - -.fetch: - lodsb - dec ebx - ret - -read: - push dword BUFSIZE - mov esi, ibuffer - push esi - push dword stdin - sys.read - add esp, byte 12 - mov ebx, eax - or eax, eax - je .done - sub eax, eax - ret - -align 4 -.done: - call write ; flush output buffer - push dword 0 - sys.exit - -align 4 -putchar: - stosb - inc ecx - cmp ecx, BUFSIZE - je write - ret - -align 4 -write: - sub edi, ecx ; start of buffer - push ecx - push edi - push dword stdout - sys.write - add esp, byte 12 - sub eax, eax - sub ecx, ecx ; buffer is empty now - ret - - - -Now, let us see how it works: - - -&prompt.user; nasm -f elf hex.asm -&prompt.user; ld -s -o hex hex.o -&prompt.user; ./hex -Hello, World! -48 65 6C 6C 6F 2C 20 57 6F 72 6C 64 21 0A -Here I come! -48 65 72 65 20 49 20 63 6F 6D 65 21 0A -^D &prompt.user; - - -Not bad for a 644-byte executable, is it! - - - - -This approach to buffered input/output still -contains a hidden danger. I will discuss—and -fix—it later, when I talk about the -dark -side of buffering. - - - -How to Unread a Character - - -This may be a somewhat advanced topic, mostly of interest to -programmers familiar with the theory of compilers. If you wish, -you may skip to the next -section, and perhaps read this later. - - - -While our sample program does not require it, more sophisticated -filters often need to look ahead. In other words, they may need -to see what the next character is (or even several characters). -If the next character is of a certain value, it is part of the -token currently being processed. Otherwise, it is not. - - - -For example, you may be parsing the input stream for a textual -string (e.g., when implementing a language compiler): If a -character is followed by another character, or perhaps a digit, -it is part of the token you are processing. If it is followed by -white space, or some other value, then it is not part of the -current token. - - - -This presents an interesting problem: How to return the next -character back to the input stream, so it can be read again -later? - - - -One possible solution is to store it in a character variable, -then set a flag. We can modify getchar to check the flag, -and if it is set, fetch the byte from that variable instead of the -input buffer, and reset the flag. But, of course, that slows us -down. - - - -The C language has an ungetc() function, just for that -purpose. Is there a quick way to implement it in our code? -I would like you to scroll back up and take a look at the -getchar procedure and see if you can find a nice and -fast solution before reading the next paragraph. Then come back -here and see my own solution. - - - -The key to returning a character back to the stream is in how -we are getting the characters to start with: - - - -First we check if the buffer is empty by testing the value -of EBX. If it is zero, we call the -read procedure. - - - -If we do have a character available, we use lodsb, then -decrease the value of EBX. The lodsb -instruction is effectively identical to: - - - - mov al, [esi] - inc esi - - - -The byte we have fetched remains in the buffer until the next -time read is called. We do not know when that happens, -but we do know it will not happen until the next call to -getchar. Hence, to "return" the last-read byte back -to the stream, all we have to do is decrease the value of -ESI and increase the value of EBX: - - - -ungetc: - dec esi - inc ebx - ret - - - -But, be careful! We are perfectly safe doing this if our look-ahead -is at most one character at a time. If we are examining more than -one upcoming character and call ungetc several times -in a row, it will work most of the time, but not all the time -(and will be tough to debug). Why? - - - -Because as long as getchar does not have to call -read, all of the pre-read bytes are still in the buffer, -and our ungetc works without a glitch. But the moment -getchar calls read, -the contents of the buffer change. - - - -We can always rely on ungetc working properly on the last -character we have read with getchar, but not on anything -we have read before that. - - - -If your program reads more than one byte ahead, you have at least -two choices: - - - -If possible, modify the program so it only reads one byte ahead. -This is the simplest solution. - - - -If that option is not available, first of all determine the maximum -number of characters your program needs to return to the input -stream at one time. Increase that number slightly, just to be -sure, preferably to a multiple of 16—so it aligns nicely. -Then modify the .bss section of your code, and create -a small "spare" buffer right before your input buffer, -something like this: - - - -section .bss - resb 16 ; or whatever the value you came up with -ibuffer resb BUFSIZE -obuffer resb BUFSIZE - - - -You also need to modify your ungetc to pass the value -of the byte to unget in AL: - - - -ungetc: - dec esi - inc ebx - mov [esi], al - ret - - - -With this modification, you can call ungetc -up to 17 times in a row safely (the first call will still -be within the buffer, the remaining 16 may be either within -the buffer or within the "spare"). - - - - - - -Command Line Arguments - - -Our hex program will be more useful if it can -read the names of an input and output file from its command -line, i.e., if it can process the command line arguments. -But... Where are they? - - - -Before a Unix system starts a program, it pushes some -data on the stack, then jumps at the _start -label of the program. Yes, I said jumps, not calls. That means the -data can be accessed by reading [esp+offset], -or by simply popping it. - - - -The value at the top of the stack contains the number of -command line arguments. It is traditionally called -argc, for "argument count." - - - -Command line arguments follow next, all argc of them. -These are typically referred to as argv, for -"argument value(s)." That is, we get argv[0], -argv[1], ..., -argv[argc-1]. These are not the actual -arguments, but pointers to arguments, i.e., memory addresses of -the actual arguments. The arguments themselves are -NUL-terminated character strings. - - - -The argv list is followed by a NULL pointer, -which is simply a 0. There is more, but this is -enough for our purposes right now. - - - - -If you have come from the MS DOS programming -environment, the main difference is that each argument is in -a separate string. The second difference is that there is no -practical limit on how many arguments there can be. - - - - -Armed with this knowledge, we are almost ready for the next -version of hex.asm. First, however, we need to -add a few lines to system.inc: - - - -First, we need to add two new entries to our list of system -call numbers: - - - -%define SYS_open 5 -%define SYS_close 6 - - - -Then we add two new macros at the end of the file: - - - -%macro sys.open 0 - system SYS_open -%endmacro - -%macro sys.close 0 - system SYS_close -%endmacro - - - -Here, then, is our modified source code: - - - -%include 'system.inc' - -%define BUFSIZE 2048 - -section .data -fd.in dd stdin -fd.out dd stdout -hex db '0123456789ABCDEF' - -section .bss -ibuffer resb BUFSIZE -obuffer resb BUFSIZE - -section .text -align 4 -err: - push dword 1 ; return failure - sys.exit - -align 4 -global _start -_start: - add esp, byte 8 ; discard argc and argv[0] - - pop ecx - jecxz .init ; no more arguments - - ; ECX contains the path to input file - push dword 0 ; O_RDONLY - push ecx - sys.open - jc err ; open failed - - add esp, byte 8 - mov [fd.in], eax - - pop ecx - jecxz .init ; no more arguments - - ; ECX contains the path to output file - push dword 420 ; file mode (644 octal) - push dword 0200h | 0400h | 01h - ; O_CREAT | O_TRUNC | O_WRONLY - push ecx - sys.open - jc err - - add esp, byte 12 - mov [fd.out], eax - -.init: - sub eax, eax - sub ebx, ebx - sub ecx, ecx - mov edi, obuffer - -.loop: - ; read a byte from input file or stdin - call getchar - - ; convert it to hex - mov dl, al - shr al, 4 - mov al, [hex+eax] - call putchar - - mov al, dl - and al, 0Fh - mov al, [hex+eax] - call putchar - - mov al, ' ' - cmp dl, 0Ah - jne .put - mov al, dl - -.put: - call putchar - cmp al, dl - jne .loop - call write - jmp short .loop - -align 4 -getchar: - or ebx, ebx - jne .fetch - - call read - -.fetch: - lodsb - dec ebx - ret - -read: - push dword BUFSIZE - mov esi, ibuffer - push esi - push dword [fd.in] - sys.read - add esp, byte 12 - mov ebx, eax - or eax, eax - je .done - sub eax, eax - ret - -align 4 -.done: - call write ; flush output buffer - - ; close files - push dword [fd.in] - sys.close - - push dword [fd.out] - sys.close - - ; return success - push dword 0 - sys.exit - -align 4 -putchar: - stosb - inc ecx - cmp ecx, BUFSIZE - je write - ret - -align 4 -write: - sub edi, ecx ; start of buffer - push ecx - push edi - push dword [fd.out] - sys.write - add esp, byte 12 - sub eax, eax - sub ecx, ecx ; buffer is empty now - ret - - - -In our .data section we now have two new variables, -fd.in and fd.out. We store the input and -output file descriptors here. - - - -In the .text section we have replaced the references -to stdin and stdout with -[fd.in] and [fd.out]. - - - -The .text section now starts with a simple error -handler, which does nothing but exit the program with a return -value of 1. -The error handler is before _start so we are -within a short distance from where the errors occur. - - - -Naturally, the program execution still begins at _start. -First, we remove argc and argv[0] from the -stack: They are of no interest to us (in this program, that is). - - - -We pop argv[1] to ECX. This -register is particularly suited for pointers, as we can handle -NULL pointers with jecxz. If argv[1] -is not NULL, we try to open the file named in the first -argument. Otherwise, we continue the program as before: Reading -from stdin, writing to stdout. -If we fail to open the input file (e.g., it does not exist), -we jump to the error handler and quit. - - - -If all went well, we now check for the second argument. If -it is there, we open the output file. Otherwise, we send -the output to stdout. If we fail to open the output -file (e.g., it exists and we do not have the write permission), -we, again, jump to the error handler. - - - -The rest of the code is the same as before, except we close -the input and output files before exiting, and, as mentioned, -we use [fd.in] and [fd.out]. - - - -Our executable is now a whopping 768 bytes long. - - - -Can we still improve it? Of course! Every program can be improved. -Here are a few ideas of what we could do: - - - - - -Have our error handler print a message to -stderr. - - - - - -Add error handlers to the read -and write functions. - - - - - -Close stdin when we open an input file, -stdout when we open an output file. - - - - - -Add command line switches, such as -i -and -o, so we can list the input and -output files in any order, or perhaps read from -stdin and write to a file. - - - - - -Print a usage message if command line arguments are incorrect. - - - - - -I shall leave these enhancements as an exercise to the reader: -You already know everything you need to know to implement them. - - - - - -Unix Environment - - -An important Unix concept is the environment, which is defined by -environment variables. Some are set by the system, others -by you, yet others by the shell, or any program -that loads another program. - - - -How to Find Environment Variables - - -I said earlier that when a program starts executing, the stack -contains argc followed by the NULL-terminated -argv array, followed by something else. The -"something else" is the environment, or, -to be more precise, a NULL-terminated array of pointers to -environment variables. This is often referred -to as env. - - - -The structure of env is the same as that of -argv, a list of memory addresses followed by a -NULL (0). In this case, there is no -"envc"—we figure out where the array ends -by searching for the final NULL. - - - -The variables usually come in the name=value -format, but sometimes the =value part -may be missing. We need to account for that possibility. - - - - - -webvars - - -I could just show you some code that prints the environment -the same way the Unix env command does. But -I thought it would be more interesting to write a simple -assembly language CGI utility. - - - -CGI: A Quick Overview - - -I have a -detailed -CGI tutorial on my web site, -but here is a very quick overview of CGI: - - - - - -The web server communicates with the CGI -program by setting environment variables. - - - - - -The CGI program -sends its output to stdout. -The web server reads it from there. - - - - - -It must start with an HTTP -header followed by two blank lines. - - - - - -It then prints the HTML -code, or whatever other type of data it is producing. - - - - - - -While certain environment variables use -standard names, others vary, depending on the web server. That -makes webvars -quite a useful diagnostic tool. - - - - - - -The Code - - -Our webvars program, then, must send out -the HTTP header followed by some -HTML mark-up. It then must read -the environment variables one by one -and send them out as part of the -HTML page. - - - -The code follows. I placed comments and explanations -right inside the code: - - - -;;;;;;; webvars.asm ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; -; -; Copyright (c) 2000 G. Adam Stanislav -; All rights reserved. -; -; Redistribution and use in source and binary forms, with or without -; modification, are permitted provided that the following conditions -; are met: -; 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -; notice, this list of conditions and the following disclaimer. -; 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -; notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -; documentation and/or other materials provided with the distribution. -; -; THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -; ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -; IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -; ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -; FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -; DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -; OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -; HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -; LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -; OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -; SUCH DAMAGE. -;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; -; -; Version 1.0 -; -; Started: 8-Dec-2000 -; Updated: 8-Dec-2000 -; -;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; -%include 'system.inc' - -section .data -http db 'Content-type: text/html', 0Ah, 0Ah - db '<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>', 0Ah - db '<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C/DTD XHTML Strict//EN" ' - db '"DTD/xhtml1-strict.dtd">', 0Ah - db '<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" ' - db 'xml.lang="en" lang="en">', 0Ah - db '<head>', 0Ah - db '<title>Web Environment</title>', 0Ah - db '<meta name="author" content="G. Adam Stanislav" />', 0Ah - db '</head>', 0Ah, 0Ah - db '<body bgcolor="#ffffff" text="#000000" link="#0000ff" ' - db 'vlink="#840084" alink="#0000ff">', 0Ah - db '<div class="webvars">', 0Ah - db '<h1>Web Environment</h1>', 0Ah - db '<p>The following <b>environment variables</b> are defined ' - db 'on this web server:</p>', 0Ah, 0Ah - db '<table align="center" width="80" border="0" cellpadding="10" ' - db 'cellspacing="0" class="webvars">', 0Ah -httplen equ $-http -left db '<tr>', 0Ah - db '<td class="name"><tt>' -leftlen equ $-left -middle db '</tt></td>', 0Ah - db '<td class="value"><tt><b>' -midlen equ $-middle -undef db '<i>(undefined)</i>' -undeflen equ $-undef -right db '</b></tt></td>', 0Ah - db '</tr>', 0Ah -rightlen equ $-right -wrap db '</table>', 0Ah - db '</div>', 0Ah - db '</body>', 0Ah - db '</html>', 0Ah, 0Ah -wraplen equ $-wrap - -section .text -global _start -_start: - ; First, send out all the http and xhtml stuff that is - ; needed before we start showing the environment - push dword httplen - push dword http - push dword stdout - sys.write - - ; Now find how far on the stack the environment pointers - ; are. We have 12 bytes we have pushed before "argc" - mov eax, [esp+12] - - ; We need to remove the following from the stack: - ; - ; The 12 bytes we pushed for sys.write - ; The 4 bytes of argc - ; The EAX*4 bytes of argv - ; The 4 bytes of the NULL after argv - ; - ; Total: - ; 20 + eax * 4 - ; - ; Because stack grows down, we need to ADD that many bytes - ; to ESP. - lea esp, [esp+20+eax*4] - cld ; This should already be the case, but let's be sure. - - ; Loop through the environment, printing it out -.loop: - pop edi - or edi, edi ; Done yet? - je near .wrap - - ; Print the left part of HTML - push dword leftlen - push dword left - push dword stdout - sys.write - - ; It may be tempting to search for the '=' in the env string next. - ; But it is possible there is no '=', so we search for the - ; terminating NUL first. - mov esi, edi ; Save start of string - sub ecx, ecx - not ecx ; ECX = FFFFFFFF - sub eax, eax -repne scasb - not ecx ; ECX = string length + 1 - mov ebx, ecx ; Save it in EBX - - ; Now is the time to find '=' - mov edi, esi ; Start of string - mov al, '=' -repne scasb - not ecx - add ecx, ebx ; Length of name - - push ecx - push esi - push dword stdout - sys.write - - ; Print the middle part of HTML table code - push dword midlen - push dword middle - push dword stdout - sys.write - - ; Find the length of the value - not ecx - lea ebx, [ebx+ecx-1] - - ; Print "undefined" if 0 - or ebx, ebx - jne .value - - mov ebx, undeflen - mov edi, undef - -.value: - push ebx - push edi - push dword stdout - sys.write - - ; Print the right part of the table row - push dword rightlen - push dword right - push dword stdout - sys.write - - ; Get rid of the 60 bytes we have pushed - add esp, byte 60 - - ; Get the next variable - jmp .loop - -.wrap: - ; Print the rest of HTML - push dword wraplen - push dword wrap - push dword stdout - sys.write - - ; Return success - push dword 0 - sys.exit - - - -This code produces a 1,396-byte executable. Most of it is data, -i.e., the HTML mark-up we need to send out. - - - -Assemble and link it as usual: - - -&prompt.user; nasm -f elf webvars.asm -&prompt.user; ld -s -o webvars webvars.o - - -To use it, you need to upload webvars to your -web server. Depending on how your web server is set up, you -may have to store it in a special cgi-bin directory, -or perhaps rename it with a .cgi extension. - - - -Then you need to use your browser to view its output. -To see its output on my web server, please go to -http://www.int80h.org/webvars/. -If curious about the additional environment variables -present in a password protected web directory, go to -http://www.int80h.org/private/, -using the name asm and password -programmer. - - - - - - - - - -Working with Files - - -We have already done some basic file work: We know how -to open and close them, how to read and write them using -buffers. But Unix offers much more functionality when it -comes to files. We will examine some of it in this section, -and end up with a nice file conversion utility. - - - -Indeed, let us start at the end, that is, with the file -conversion utility. It always makes programming easier -when we know from the start what the end product is -supposed to do. - - - -One of the first programs I wrote for Unix was -tuc, -a text-to-Unix file converter. It converts a text -file from other operating systems to a Unix text file. -In other words, it changes from different kind of line endings -to the newline convention of Unix. It saves the output -in a different file. Optionally, it converts a Unix text -file to a DOS text file. - - - -I have used tuc extensively, but always -only to convert from some other OS -to Unix, never the other way. I have always wished -it would just overwrite the file instead of me having -to send the output to a different file. Most of the time, -I end up using it like this: - - -&prompt.user; tuc myfile tempfile -&prompt.user; mv tempfile myfile - - -It would be nice to have a ftuc, -i.e., fast tuc, and use it like this: - - -&prompt.user; ftuc myfile - - -In this chapter, then, we will write -ftuc in assembly language -(the original tuc -is in C), and study various -file-oriented kernel services in the process. - - - -At first sight, such a file conversion is very -simple: All you have to do is strip the carriage -returns, right? - - - -If you answered yes, think again: That approach will -work most of the time (at least with MS -DOS text files), but will fail occasionally. - - - -The problem is that not all non-Unix text files end their -line with the carriage return / line feed sequence. Some -use carriage returns without line feeds. Others combine several -blank lines into a single carriage return followed by several -line feeds. And so on. - - - -A text file converter, then, must be able to handle -any possible line endings: - - - - - -carriage return / line feed - - - - - -carriage return - - - - - -line feed / carriage return - - - - - -line feed - - - - - -It should also handle files that use some kind of a -combination of the above (e.g., carriage return followed -by several line feeds). - - - -Finite State Machine - - -The problem is easily solved by the use of a technique -called finite state machine, originally developed -by the designers of digital electronic circuits. A -finite state machine is a digital circuit -whose output is dependent not only on its input but on -its previous input, i.e., on its state. The microprocessor -is an example of a finite state machine: Our -assembly language code is assembled to machine language in which -some assembly language code produces a single byte -of machine language, while others produce several bytes. -As the microprocessor fetches the bytes from the memory -one by one, some of them simply change its state rather than -produce some output. When all the bytes of the op code are -fetched, the microprocessor produces some output, or changes -the value of a register, etc. - - - -Because of that, all software is essentially a sequence of state -instructions for the microprocessor. Nevertheless, the concept -of finite state machine is useful in software design as well. - - - -Our text file converter can be designed as a finite state machine with three -possible states. We could call them states 0-2, -but it will make our life easier if we give them symbolic names: - - - - - -ordinary - - - - - -cr - - - - - -lf - - - - - -Our program will start in the ordinary -state. During this state, the program action depends on -its input as follows: - - - - - -If the input is anything other than a carriage return -or line feed, the input is simply passed on to the output. The -state remains unchanged. - - - - - -If the input is a carriage return, the state is changed -to cr. The input is then discarded, i.e., -no output is made. - - - - - -If the input is a line feed, the state is changed to -lf. The input is then discarded. - - - - - -Whenever we are in the cr state, it is -because the last input was a carriage return, which was -unprocessed. What our software does in this state again -depends on the current input: - - - - - -If the input is anything other than a carriage return -or line feed, output a line feed, then output the input, then -change the state to ordinary. - - - - - -If the input is a carriage return, we have received -two (or more) carriage returns in a row. We discard the -input, we output a line feed, and leave the state unchanged. - - - - - -If the input is a line feed, we output the line feed -and change the state to ordinary. Note that -this is not the same as the first case above – if we tried -to combine them, we would be outputting two line feeds -instead of one. - - - - - -Finally, we are in the lf state after -we have received a line feed that was not preceded by a -carriage return. This will happen when our file already is -in Unix format, or whenever several lines in a row are -expressed by a single carriage return followed by several -line feeds, or when line ends with a line feed / -carriage return sequence. Here is how we need to handle -our input in this state: - - - - - -If the input is anything other than a carriage return or -line feed, we output a line feed, then output the input, then -change the state to ordinary. This is exactly -the same action as in the cr state upon -receiving the same kind of input. - - - - - -If the input is a carriage return, we discard the input, -we output a line feed, then change the state to ordinary. - - - - - -If the input is a line feed, we output the line feed, -and leave the state unchanged. - - - - - -The Final State - - -The above finite state machine works for the entire file, but leaves -the possibility that the final line end will be ignored. That will -happen whenever the file ends with a single carriage return or -a single line feed. I did not think of it when I wrote -tuc, just to discover that -occasionally it strips the last line ending. - - - -This problem is easily fixed by checking the state after the -entire file was processed. If the state is not -ordinary, we simply -need to output one last line feed. - - - - -Now that we have expressed our algorithm as a finite state machine, -we could easily design a dedicated digital electronic -circuit (a "chip") to do the conversion for us. Of course, -doing so would be considerably more expensive than writing -an assembly language program. - - - - - - -The Output Counter - - -Because our file conversion program may be combining two -characters into one, we need to use an output counter. We -initialize it to 0, and increase it -every time we send a character to the output. At the end of -the program, the counter will tell us what size we need -to set the file to. - - - - - - - -Implementing FSM in Software - - -The hardest part of working with a finite state machine -is analyzing the problem and expressing it as a -finite state machine. That accomplished, -the software almost writes itself. - - - -In a high-level language, such as C, there are several main -approaches. One is to use a switch statement -which chooses what function should be run. For example, - - - - switch (state) { - default: - case REGULAR: - regular(inputchar); - break; - case CR: - cr(inputchar); - break; - case LF: - lf(inputchar); - break; - } - - - -Another approach is by using an array of function pointers, -something like this: - - - - (output[state])(inputchar); - - - -Yet another is to have state be a -function pointer, set to point at the appropriate function: - - - - (*state)(inputchar); - - -This is the approach we will use in our program because it is very easy to do in assembly language, and very fast, too. We will simply keep the address of the right procedure in EBX, and then just issue: - - - call ebx - - - -This is possibly faster than hardcoding the address in the code -because the microprocessor does not have to fetch the address from -the memory—it is already stored in one of its registers. I said -possibly because with the caching modern -microprocessors do, either way may be equally fast. - - - - - -Memory Mapped Files - - -Because our program works on a single file, we cannot use the -approach that worked for us before, i.e., to read from an input -file and to write to an output file. - - - -Unix allows us to map a file, or a section of a file, -into memory. To do that, we first need to open the file with the -appropriate read/write flags. Then we use the mmap -system call to map it into the memory. One nice thing about -mmap is that it automatically works with -virtual memory: We can map more of the file into the memory than -we have physical memory available, yet still access it through -regular memory op codes, such as mov, -lods, and stos. -Whatever changes we make to the memory image of the file will be -written to the file by the system. We do not even have to keep -the file open: As long as it stays mapped, we can -read from it and write to it. - - - -The 32-bit Intel microprocessors can access up to four -gigabytes of memory – physical or virtual. The FreeBSD system -allows us to use up to a half of it for file mapping. - - - -For simplicity sake, in this tutorial we will only convert files -that can be mapped into the memory in their entirety. There are -probably not too many text files that exceed two gigabytes in size. -If our program encounters one, it will simply display a message -suggesting we use the original -tuc instead. - - - -If you examine your copy of syscalls.master, -you will find two separate syscalls named mmap. -This is because of evolution of Unix: There was the traditional -BSD mmap, -syscall 71. That one was superceded by the POSIX mmap, -syscall 197. The FreeBSD system supports both because -older programs were written by using the original BSD -version. But new software uses the POSIX version, -which is what we will use. - - - -The syscalls.master file lists -the POSIX version like this: - - - -197 STD BSD { caddr_t mmap(caddr_t addr, size_t len, int prot, \ - int flags, int fd, long pad, off_t pos); } - - - -This differs slightly from what -mmap2 -says. That is because -mmap2 -describes the C version. - - - -The difference is in the long pad argument, which is not present in the C version. However, the FreeBSD syscalls add a 32-bit pad after pushing a 64-bit argument. In this case, off_t is a 64-bit value. - - -When we are finished working with a memory-mapped file, -we unmap it with the munmap syscall: - - - - -For an in-depth treatment of mmap, see -W. Richard Stevens' -Unix -Network Programming, Volume 2, Chapter 12. - - - - - - -Determining File Size - - -Because we need to tell mmap how many bytes -of the file to map into the memory, and because we want to map -the entire file, we need to determine the size of the file. - - - -We can use the fstat syscall to get all -the information about an open file that the system can give us. -That includes the file size. - - - -Again, syscalls.master lists two versions -of fstat, a traditional one -(syscall 62), and a POSIX one -(syscall 189). Naturally, we will use the -POSIX version: - - - -189 STD POSIX { int fstat(int fd, struct stat *sb); } - - - -This is a very straightforward call: We pass to it the address -of a stat structure and the descriptor -of an open file. It will fill out the contents of the -stat structure. - - - -I do, however, have to say that I tried to declare the -stat structure in the -.bss section, and -fstat did not like it: It set the carry -flag indicating an error. After I changed the code to allocate -the structure on the stack, everything was working fine. - - - - - -Changing the File Size - - -Because our program may combine carriage return / line feed -sequences into straight line feeds, our output may be smaller -than our input. However, since we are placing our output into -the same file we read the input from, we may have to change the -size of the file. - - - -The ftruncate system call allows us to do -just that. Despite its somewhat misleading name, the -ftruncate system call can be used to both -truncate the file (make it smaller) and to grow it. - - - -And yes, we will find two versions of ftruncate -in syscalls.master, an older one -(130), and a newer one (201). We will use -the newer one: - - - -201 STD BSD { int ftruncate(int fd, int pad, off_t length); } - - - -Please note that this one contains a int pad again. - - - - - -ftuc - - -We now know everything we need to write ftuc. -We start by adding some new lines in system.inc. -First, we define some constants and structures, somewhere at -or near the beginning of the file: - - - -;;;;;;; open flags -%define O_RDONLY 0 -%define O_WRONLY 1 -%define O_RDWR 2 - -;;;;;;; mmap flags -%define PROT_NONE 0 -%define PROT_READ 1 -%define PROT_WRITE 2 -%define PROT_EXEC 4 -;; -%define MAP_SHARED 0001h -%define MAP_PRIVATE 0002h - -;;;;;;; stat structure -struc stat -st_dev resd 1 ; = 0 -st_ino resd 1 ; = 4 -st_mode resw 1 ; = 8, size is 16 bits -st_nlink resw 1 ; = 10, ditto -st_uid resd 1 ; = 12 -st_gid resd 1 ; = 16 -st_rdev resd 1 ; = 20 -st_atime resd 1 ; = 24 -st_atimensec resd 1 ; = 28 -st_mtime resd 1 ; = 32 -st_mtimensec resd 1 ; = 36 -st_ctime resd 1 ; = 40 -st_ctimensec resd 1 ; = 44 -st_size resd 2 ; = 48, size is 64 bits -st_blocks resd 2 ; = 56, ditto -st_blksize resd 1 ; = 64 -st_flags resd 1 ; = 68 -st_gen resd 1 ; = 72 -st_lspare resd 1 ; = 76 -st_qspare resd 4 ; = 80 -endstruc - - - -We define the new syscalls: - - - -%define SYS_mmap 197 -%define SYS_munmap 73 -%define SYS_fstat 189 -%define SYS_ftruncate 201 - - - -We add the macros for their use: - - - -%macro sys.mmap 0 - system SYS_mmap -%endmacro - -%macro sys.munmap 0 - system SYS_munmap -%endmacro - -%macro sys.ftruncate 0 - system SYS_ftruncate -%endmacro - -%macro sys.fstat 0 - system SYS_fstat -%endmacro - - - -And here is our code: - - - -;;;;;;; Fast Text-to-Unix Conversion (ftuc.asm) ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; -;; -;; Started: 21-Dec-2000 -;; Updated: 22-Dec-2000 -;; -;; Copyright 2000 G. Adam Stanislav. -;; All rights reserved. -;; -;;;;;;; v.1 ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; -%include 'system.inc' - -section .data - db 'Copyright 2000 G. Adam Stanislav.', 0Ah - db 'All rights reserved.', 0Ah -usg db 'Usage: ftuc filename', 0Ah -usglen equ $-usg -co db "ftuc: Can't open file.", 0Ah -colen equ $-co -fae db 'ftuc: File access error.', 0Ah -faelen equ $-fae -ftl db 'ftuc: File too long, use regular tuc instead.', 0Ah -ftllen equ $-ftl -mae db 'ftuc: Memory allocation error.', 0Ah -maelen equ $-mae - -section .text - -align 4 -memerr: - push dword maelen - push dword mae - jmp short error - -align 4 -toolong: - push dword ftllen - push dword ftl - jmp short error - -align 4 -facerr: - push dword faelen - push dword fae - jmp short error - -align 4 -cantopen: - push dword colen - push dword co - jmp short error - -align 4 -usage: - push dword usglen - push dword usg - -error: - push dword stderr - sys.write - - push dword 1 - sys.exit - -align 4 -global _start -_start: - pop eax ; argc - pop eax ; program name - pop ecx ; file to convert - jecxz usage - - pop eax - or eax, eax ; Too many arguments? - jne usage - - ; Open the file - push dword O_RDWR - push ecx - sys.open - jc cantopen - - mov ebp, eax ; Save fd - - sub esp, byte stat_size - mov ebx, esp - - ; Find file size - push ebx - push ebp ; fd - sys.fstat - jc facerr - - mov edx, [ebx + st_size + 4] - - ; File is too long if EDX != 0 ... - or edx, edx - jne near toolong - mov ecx, [ebx + st_size] - ; ... or if it is above 2 GB - or ecx, ecx - js near toolong - - ; Do nothing if the file is 0 bytes in size - jecxz .quit - - ; Map the entire file in memory - push edx - push edx ; starting at offset 0 - push edx ; pad - push ebp ; fd - push dword MAP_SHARED - push dword PROT_READ | PROT_WRITE - push ecx ; entire file size - push edx ; let system decide on the address - sys.mmap - jc near memerr - - mov edi, eax - mov esi, eax - push ecx ; for SYS_munmap - push edi - - ; Use EBX for state machine - mov ebx, ordinary - mov ah, 0Ah - cld - -.loop: - lodsb - call ebx - loop .loop - - cmp ebx, ordinary - je .filesize - - ; Output final lf - mov al, ah - stosb - inc edx - -.filesize: - ; truncate file to new size - push dword 0 ; high dword - push edx ; low dword - push eax ; pad - push ebp - sys.ftruncate - - ; close it (ebp still pushed) - sys.close - - add esp, byte 16 - sys.munmap - -.quit: - push dword 0 - sys.exit - -align 4 -ordinary: - cmp al, 0Dh - je .cr - - cmp al, ah - je .lf - - stosb - inc edx - ret - -align 4 -.cr: - mov ebx, cr - ret - -align 4 -.lf: - mov ebx, lf - ret - -align 4 -cr: - cmp al, 0Dh - je .cr - - cmp al, ah - je .lf - - xchg al, ah - stosb - inc edx - - xchg al, ah - ; fall through - -.lf: - stosb - inc edx - mov ebx, ordinary - ret - -align 4 -.cr: - mov al, ah - stosb - inc edx - ret - -align 4 -lf: - cmp al, ah - je .lf - - cmp al, 0Dh - je .cr - - xchg al, ah - stosb - inc edx - - xchg al, ah - stosb - inc edx - mov ebx, ordinary - ret - -align 4 -.cr: - mov ebx, ordinary - mov al, ah - ; fall through - -.lf: - stosb - inc edx - ret - - - -Do not use this program on files stored on a disk formated -by MS DOS or Windows. There seems to be a -subtle bug in the FreeBSD code when using mmap -on these drives mounted under FreeBSD: If the file is over -a certain size, mmap will just fill the memory -with zeros, and then copy them to the file overwriting -its contents. - - - - - - - -One-Pointed Mind - - -As a student of Zen, I like the idea of a one-pointed mind: -Do one thing at a time, and do it well. - - - -This, indeed, is very much how Unix works as well. While -a typical Windows application is attempting to do everything -imaginable (and is, therefore, riddled with bugs), a -typical Unix program does only one thing, and it does it -well. - - - -The typical Unix user then essentially assembles his own -applications by writing a shell script which combines the -various existing programs by piping the output of one -program to the input of another. - - - -When writing your own Unix software, it is generally a -good idea to see what parts of the problem you need to -solve can be handled by existing programs, and only -write your own programs for that part of the problem -that you do not have an existing solution for. - - -CSV - - -I will illustrate this principle with a specific real-life -example I was faced with recently: - - - -I needed to extract the 11th field of each record from a -database I downloaded from a web site. The database was a -CSV file, i.e., a list of -comma-separated values. That is quite -a standard format for sharing data among people who may be -using different database software. - - - -The first line of the file contains the list of various fields -separated by commas. The rest of the file contains the data -listed line by line, with values separated by commas. - - - -I tried awk, using the comma as a separator. -But because several lines contained a quoted comma, -awk was extracting the wrong field -from those lines. - - - -Therefore, I needed to write my own software to extract the 11th -field from the CSV file. However, going with the Unix -spirit, I only needed to write a simple filter that would do the -following: - - - - - -Remove the first line from the file; - - - - - -Change all unquoted commas to a different character; - - - - - -Remove all quotation marks. - - - - - -Strictly speaking, I could use sed to remove -the first line from the file, but doing so in my own program -was very easy, so I decided to do it and reduce the size of -the pipeline. - - - -At any rate, writing a program like this took me about -20 minutes. Writing a program that extracts the 11th field -from the CSV file would take a lot longer, -and I could not reuse it to extract some other field from some -other database. - - - -This time I decided to let it do a little more work than -a typical tutorial program would: - - - - - -It parses its command line for options; - - - - - -It displays proper usage if it finds wrong arguments; - - - - - -It produces meaningful error messages. - - - - - -Here is its usage message: - - -Usage: csv [-t<delim>] [-c<comma>] [-p] [-o <outfile>] [-i <infile>] - - -All parameters are optional, and can appear in any order. - - - -The -t parameter declares what to replace -the commas with. The tab is the default here. -For example, -t; will replace all unquoted -commas with semicolons. - - - -I did not need the -c option, but it may -come in handy in the future. It lets me declare that I want a -character other than a comma replaced with something else. -For example, -c@ will replace all at signs -(useful if you want to split a list of email addresses -to their user names and domains). - - - -The -p option preserves the first line, i.e., -it does not delete it. By default, we delete the first -line because in a CSV file it contains the field -names rather than data. - - - -The -i and -o -options let me specify the input and the output files. Defaults -are stdin and stdout, -so this is a regular Unix filter. - - - -I made sure that both -i filename and --ifilename are accepted. I also made -sure that only one input and one output files may be -specified. - - - -To get the 11th field of each record, I can now do: - - -&prompt.user; csv '-t;' data.csv | awk '-F;' '{print $11}' - - -The code stores the options (except for the file descriptors) -in EDX: The comma in DH, the new -separator in DL, and the flag for -the -p option in the highest bit of -EDX, so a check for its sign will give us a -quick decision what to do. - - - -Here is the code: - - - -;;;;;;; csv.asm ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; -; -; Convert a comma-separated file to a something-else separated file. -; -; Started: 31-May-2001 -; Updated: 1-Jun-2001 -; -; Copyright (c) 2001 G. Adam Stanislav -; All rights reserved. -; -;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; - -%include 'system.inc' - -%define BUFSIZE 2048 - -section .data -fd.in dd stdin -fd.out dd stdout -usg db 'Usage: csv [-t<delim>] [-c<comma>] [-p] [-o <outfile>] [-i <infile>]', 0Ah -usglen equ $-usg -iemsg db "csv: Can't open input file", 0Ah -iemlen equ $-iemsg -oemsg db "csv: Can't create output file", 0Ah -oemlen equ $-oemsg - -section .bss -ibuffer resb BUFSIZE -obuffer resb BUFSIZE - -section .text -align 4 -ierr: - push dword iemlen - push dword iemsg - push dword stderr - sys.write - push dword 1 ; return failure - sys.exit - -align 4 -oerr: - push dword oemlen - push dword oemsg - push dword stderr - sys.write - push dword 2 - sys.exit - -align 4 -usage: - push dword usglen - push dword usg - push dword stderr - sys.write - push dword 3 - sys.exit - -align 4 -global _start -_start: - add esp, byte 8 ; discard argc and argv[0] - mov edx, (',' << 8) | 9 - -.arg: - pop ecx - or ecx, ecx - je near .init ; no more arguments - - ; ECX contains the pointer to an argument - cmp byte [ecx], '-' - jne usage - - inc ecx - mov ax, [ecx] - -.o: - cmp al, 'o' - jne .i - - ; Make sure we are not asked for the output file twice - cmp dword [fd.out], stdout - jne usage - - ; Find the path to output file - it is either at [ECX+1], - ; i.e., -ofile -- - ; or in the next argument, - ; i.e., -o file - - inc ecx - or ah, ah - jne .openoutput - pop ecx - jecxz usage - -.openoutput: - push dword 420 ; file mode (644 octal) - push dword 0200h | 0400h | 01h - ; O_CREAT | O_TRUNC | O_WRONLY - push ecx - sys.open - jc near oerr - - add esp, byte 12 - mov [fd.out], eax - jmp short .arg - -.i: - cmp al, 'i' - jne .p - - ; Make sure we are not asked twice - cmp dword [fd.in], stdin - jne near usage - - ; Find the path to the input file - inc ecx - or ah, ah - jne .openinput - pop ecx - or ecx, ecx - je near usage - -.openinput: - push dword 0 ; O_RDONLY - push ecx - sys.open - jc near ierr ; open failed - - add esp, byte 8 - mov [fd.in], eax - jmp .arg - -.p: - cmp al, 'p' - jne .t - or ah, ah - jne near usage - or edx, 1 << 31 - jmp .arg - -.t: - cmp al, 't' ; redefine output delimiter - jne .c - or ah, ah - je near usage - mov dl, ah - jmp .arg - -.c: - cmp al, 'c' - jne near usage - or ah, ah - je near usage - mov dh, ah - jmp .arg - -align 4 -.init: - sub eax, eax - sub ebx, ebx - sub ecx, ecx - mov edi, obuffer - - ; See if we are to preserve the first line - or edx, edx - js .loop - -.firstline: - ; get rid of the first line - call getchar - cmp al, 0Ah - jne .firstline - -.loop: - ; read a byte from stdin - call getchar - - ; is it a comma (or whatever the user asked for)? - cmp al, dh - jne .quote - - ; Replace the comma with a tab (or whatever the user wants) - mov al, dl - -.put: - call putchar - jmp short .loop - -.quote: - cmp al, '"' - jne .put - - ; Print everything until you get another quote or EOL. If it - ; is a quote, skip it. If it is EOL, print it. -.qloop: - call getchar - cmp al, '"' - je .loop - - cmp al, 0Ah - je .put - - call putchar - jmp short .qloop - -align 4 -getchar: - or ebx, ebx - jne .fetch - - call read - -.fetch: - lodsb - dec ebx - ret - -read: - jecxz .read - call write - -.read: - push dword BUFSIZE - mov esi, ibuffer - push esi - push dword [fd.in] - sys.read - add esp, byte 12 - mov ebx, eax - or eax, eax - je .done - sub eax, eax - ret - -align 4 -.done: - call write ; flush output buffer - - ; close files - push dword [fd.in] - sys.close - - push dword [fd.out] - sys.close - - ; return success - push dword 0 - sys.exit - -align 4 -putchar: - stosb - inc ecx - cmp ecx, BUFSIZE - je write - ret - -align 4 -write: - jecxz .ret ; nothing to write - sub edi, ecx ; start of buffer - push ecx - push edi - push dword [fd.out] - sys.write - add esp, byte 12 - sub eax, eax - sub ecx, ecx ; buffer is empty now -.ret: - ret - - - -Much of it is taken from hex.asm above. But there -is one important difference: I no longer call write -whenever I am outputing a line feed. Yet, the code can be -used interactively. - - - -I have found a better solution for the interactive problem -since I first started writing this chapter. I wanted to -make sure each line is printed out separately only when needed. -After all, there is no need to flush out every line when used -non-interactively. - - - -The new solution I use now is to call write every -time I find the input buffer empty. That way, when running in -the interactive mode, the program reads one line from the user's -keyboard, processes it, and sees its input buffer is empty. It -flushes its output and reads the next line. - - - -The Dark Side of Buffering - -This change prevents a mysterious lockup -in a very specific case. I refer to it as the -dark side of buffering, mostly -because it presents a danger that is not -quite obvious. - - - -It is unlikely to happen with a program like the -csv above, so let us consider yet -another filter: In this case we expect our input -to be raw data representing color values, such as -the red, green, and -blue intensities of a pixel. Our -output will be the negative of our input. - - - -Such a filter would be very simple to write. -Most of it would look just like all the other -filters we have written so far, so I am only -going to show you its inner loop: - - - -.loop: - call getchar - not al ; Create a negative - call putchar - jmp short .loop - - -Because this filter works with raw data, -it is unlikely to be used interactively. - - - -But it could be called by image manipulation software. -And, unless it calls write before each call -to read, chances are it will lock up. - - - -Here is what might happen: - - - -The image editor will load our filter using the -C function popen(). - - - -It will read the first row of pixels from -a bitmap or pixmap. - - - -It will write the first row of pixels to -the pipe leading to -the fd.in of our filter. - - - -Our filter will read each pixel -from its input, turn it to a negative, -and write it to its output buffer. - - - -Our filter will call getchar -to fetch the next pixel. - - - -getchar will find an empty -input buffer, so it will call -read. - - - -read will call the -SYS_read system call. - - - -The kernel will suspend -our filter until the image editor -sends more data to the pipe. - - - -The image editor will read from the -other pipe, connected to the -fd.out of our filter so it can set the first row of the -output image before -it sends us the second row of the input. - - - -The kernel suspends -the image editor until it receives -some output from our filter, so it -can pass it on to the image editor. - - - - -At this point our filter waits for the image -editor to send it more data to process, while -the image editor is waiting for our filter -to send it the result of the processing -of the first row. But the result sits in -our output buffer. - - - -The filter and the image editor will continue -waiting for each other forever (or, at least, -until they are killed). Our software has just -entered a -race condition. - - - -This problem does not exist if our filter flushes -its output buffer before asking the -kernel for more input data. - - - - - - - - - -Using the <acronym>FPU</acronym> - -Strangely enough, most of assembly language literature does not -even mention the existence of the FPU, -or floating point unit, let alone discuss -programming it. - - - -Yet, never does assembly language shine more than when -we create highly optimized FPU -code by doing things that can be done only in assembly language. - -Organization of the <acronym>FPU</acronym> - -The FPU consists of 8 80–bit floating–point registers. -These are organized in a stack fashion—you can -push a value on TOS -(top of stack) and you can -pop it. - - - -That said, the assembly language op codes are not push -and pop because those are already taken. - - -You can push a value on TOS -by using fld, fild, -and fbld. Several other op codes -let you push many common -constants—such as pi—on -the TOS. - - - -Similarly, you can pop a value by -using fst, fstp, -fist, fistp, and -fbstp. Actually, only the op -codes that end with a p will -literally pop the value, -the rest will store it -somewhere else without removing it from -the TOS. - - - -We can transfer the data between the -TOS and the computer memory either as -a 32–bit, 64–bit, or 80–bit real, -a 16–bit, 32–bit, or 64–bit integer, -or an 80–bit packed decimal. - - - -The 80–bit packed decimal is -a special case of binary coded -decimal which is very convenient when -converting between the ASCII -representation of data and the internal -data of the FPU. It allows us to use -18 significant digits. - - - -No matter how we represent data in the memory, -the FPU always stores it in the 80–bit -real format in its registers. - - - -Its internal precision is at least 19 decimal -digits, so even if we choose to display results -as ASCII in the full -18–digit precision, we are still showing -correct results. - - - -We can perform mathematical operations on the -TOS: We can calculate its -sine, we can scale it -(i.e., we can multiply or divide it by a power -of 2), we can calculate its base–2 -logarithm, and many other things. - - - -We can also multiply or -divide it by, add -it to, or subtract it from, -any of the FPU registers (including -itself). - - - -The official Intel op code for the -TOS is st, and -for the registers -st(0)st(7). -st and st(0), then, -refer to the same register. - - - -For whatever reasons, the original author of -nasm has decided to use -different op codes, namely -st0st7. -In other words, there are no parentheses, -and the TOS is always -st0, never just st. - - - -The Packed Decimal Format - -The packed decimal format -uses 10 bytes (80 bits) of -memory to represent 18 digits. The -number represented there is always an -integer. - - - - -You can use it to get decimal places -by multiplying the TOS -by a power of 10 first. - - - - -The highest bit of the highest byte -(byte 9) is the sign bit: -If it is set, the number is negative, -otherwise, it is positive. -The rest of the bits of this byte are unused/ignored. - - - -The remaining 9 bytes store the 18 digits -of the number: 2 digits per byte. - - -The more significant digit is -stored in the high nibble -(4 bits), the less significant -digit in the low nibble. - - - -That said, you might think that -1234567 -would be stored in the memory like this (using -hexadecimal notation): - - - -80 00 00 00 00 00 01 23 45 67 - - -Alas it is not! As with everything else of Intel make, -even the packed decimal is -little–endian. - - -That means our -1234567 -is stored like this: - - - -67 45 23 01 00 00 00 00 00 80 - - -Remember that, or you will be pulling your hair out -in desperation! - - - - -The book to read—if you can find it—is Richard Startz' -8087/80287/80387 -for the IBM PC & Compatibles. -Though it does seem to take the fact about the -little–endian storage of the packed -decimal for granted. I kid you not about the -desperation of trying to figure out what was wrong -with the filter I show below before -it occurred to me I should try the -little–endian order even for this type of data. - - - - - - - - -Excursion to Pinhole Photography - -To write meaningful software, we must not only -understand our programming tools, but also the -field we are creating software for. - - - -Our next filter will help us whenever we want -to build a pinhole camera, -so, we need some background in pinhole -photography before we can continue. - - - -The Camera - -The easiest way to describe any camera ever built -is as some empty space enclosed in some -lightproof material, with a small hole in the -enclosure. - - - -The enclosure is usually sturdy (e.g., a box), -though sometimes it is flexible (the bellows). -It is quite dark inside the camera. However, the -hole lets light rays in through a single point -(though in some cases there may be several). -These light rays form an image, a representation -of whatever is outside the camera, in front of the -hole. - - - -If some light sensitive material (such as film) -is placed inside the camera, it can capture the -image. - - -The hole often contains a lens, or -a lens assembly, often called the objective. - - - - - -The Pinhole - -But, strictly speaking, the lens is not necessary: -The original cameras did not use a lens but a -pinhole. Even today, pinholes -are used, both as a tool to study how cameras -work, and to achieve a special kind of image. - - - -The image produced by the pinhole -is all equally sharp. Or blurred. -There is an ideal size for a pinhole: If it is -either larger or smaller, the image loses its -sharpness. - - - - -Focal Length - -This ideal pinhole diameter is a function -of the square root of focal -length, which is the distance of the -pinhole from the film. - - - - D = PC * sqrt(FL) - - -In here, D is the -ideal diameter of the pinhole, -FL is the focal length, -and PC is a pinhole -constant. According to Jay Bender, -its value is 0.04, while -Kenneth Connors has determined it to -be 0.037. Others have -proposed other values. Plus, this -value is for the daylight only: Other types -of light will require a different constant, -whose value can only be determined by -experimentation. - - - - - -The F–Number - -The f–number is a very useful measure of -how much light reaches the film. A light -meter can determine that, for example, -to expose a film of specific sensitivity -with f5.6 may require the exposure to last -1/1000 sec. - - -It does not matter whether it is a 35–mm -camera, or a 6x9cm camera, etc. -As long as we know the f–number, we can determine -the proper exposure. - - - -The f–number is easy to calculate: - - - - F = FL / D - - -In other words, the f–number equals the focal -length divided by the diameter of the pinhole. -It also means a higher f–number either implies -a smaller pinhole or a larger focal distance, -or both. That, in turn, implies, the higher -the f–number, the longer the exposure has to be. - - - -Furthermore, while pinhole diameter and focal -distance are one–dimensional measurements, -both, the film and the pinhole, are two–dimensional. -That means that -if you have measured the exposure at f–number -A as t, then the exposure -at f–number B is: - - - t * (B / A)² - - - - -Normalized F–Number - -While many modern cameras can change the diameter -of their pinhole, and thus their f–number, quite -smoothly and gradually, such was not always the case. - - - -To allow for different f–numbers, cameras typically -contained a metal plate with several holes of -different sizes drilled to them. - - - -Their sizes were chosen according to the above -formula in such a way that the resultant f–number -was one of standard f–numbers used on all cameras -everywhere. For example, a very old Kodak Duaflex IV -camera in my possession has three such holes for -f–numbers 8, 11, and 16. - - - -A more recently made camera may offer f–numbers of -2.8, 4, 5.6, 8, 11, -16, 22, and 32 (as well as others). -These numbers were not chosen arbitrarily: They all are -powers of the square root of 2, though they may -be rounded somewhat. - - - - - -The F–Stop - -A typical camera is designed in such a way that setting -any of the normalized f–numbers changes the feel of the -dial. It will naturally stop in that -position. Because of that, these positions of the dial -are called f–stops. - - -Since the f–numbers at each stop are powers of the -square root of 2, moving the dial by 1 -stop will double the amount of light required for -proper exposure. Moving it by 2 stops will -quadruple the required exposure. Moving the dial by -3 stops will require the increase in exposure -8 times, etc. - - - - - - - -Designing the Pinhole Software - -We are now ready to decide what exactly we want our -pinhole software to do. - - - -Processing Program Input - -Since its main purpose is to help us design a working -pinhole camera, we will use the focal -length as the input to the program. This is something -we can determine without software: Proper focal length -is determined by the size of the film and by the need -to shoot "regular" pictures, wide angle pictures, or -telephoto pictures. - - - -Most of the programs we have written so far worked with -individual characters, or bytes, as their input: The -hex program converted individual bytes -into a hexadecimal number, the csv -program either let a character through, or deleted it, -or changed it to a different character, etc. - - - -One program, ftuc used the state machine -to consider at most two input bytes at a time. - - - -But our pinhole program cannot just -work with individual characters, it has to deal with -larger syntactic units. - - - -For example, if we want the program to calculate the -pinhole diameter (and other values we will discuss -later) at the focal lengths of 100 mm, -150 mm, and 210 mm, we may want -to enter something like this: - -100, 150, 210 - -Our program needs to consider more than a single byte of -input at a time. When it sees the first 1, -it must understand it is seeing the first digit of a -decimal number. When it sees the 0 and -the other 0, it must know it is seeing -more digits of the same number. - - - -When it encounters the first comma, it must know it is -no longer receiving the digits of the first number. -It must be able to convert the digits of the first number -into the value of 100. And the digits of the -second number into the value of 150. And, -of course, the digits of the third number into the -numeric value of 210. - - - -We need to decide what delimiters to accept: Do the -input numbers have to be separated by a comma? If so, -how do we treat two numbers separated by something else? - - - -Personally, I like to keep it simple. Something either -is a number, so I process it. Or it is not a number, -so I discard it. I don't like the computer complaining -about me typing in an extra character when it is -obvious that it is an extra character. Duh! - - - -Plus, it allows me to break up the monotony of computing -and type in a query instead of just a number: - - -What is the best pinhole diameter for the focal length of 150? - -There is no reason for the computer to spit out -a number of complaints: - - -Syntax error: What -Syntax error: is -Syntax error: the -Syntax error: best - -Et cetera, et cetera, et cetera. - - -Secondly, I like the # character to denote -the start of a comment which extends to the end of the -line. This does not take too much effort to code, and -lets me treat input files for my software as executable -scripts. - - - -In our case, we also need to decide what units the -input should come in: We choose millimeters -because that is how most photographers measure -the focus length. - - - -Finally, we need to decide whether to allow the use -of the decimal point (in which case we must also -consider the fact that much of the world uses a -decimal comma). - - -In our case allowing for the decimal point/comma -would offer a false sense of precision: There is -little if any noticeable difference between the -focus lengths of 50 and 51, -so allowing the user to input something like -50.5 is not a good idea. This is -my opinion, mind you, but I am the one writing -this program. You can make other choices in yours, -of course. - - - - - -Offering Options - -The most important thing we need to know when building -a pinhole camera is the diameter of the pinhole. Since -we want to shoot sharp images, we will use the above -formula to calculate the pinhole diameter from focal length. -As experts are offering several different values for the -PC constant, we will need to have the choice. - - - -It is traditional in Unix programming to have two main ways -of choosing program parameters, plus to have a default for -the time the user does not make a choice. - - - -Why have two ways of choosing? - - -One is to allow a (relatively) permanent -choice that applies automatically each time the -software is run without us having to tell it over and -over what we want it to do. - - - -The permanent choices may be stored in a configuration -file, typically found in the user's home directory. -The file usually has the same name as the application -but is started with a dot. Often "rc" -is added to the file name. So, ours could be -~/.pinhole or ~/.pinholerc. -(The ~/ means current user's -home directory.) - - - -The configuration file is used mostly by programs -that have many configurable parameters. Those -that have only one (or a few) often use a different -method: They expect to find the parameter in an -environment variable. In our case, -we might look at an environment variable named -PINHOLE. - - - -Usually, a program uses one or the other of the -above methods. Otherwise, if a configuration -file said one thing, but an environment variable -another, the program might get confused (or just -too complicated). - - - -Because we only need to choose one -such parameter, we will go with the second method -and search the environment for a variable named -PINHOLE. - - -The other way allows us to make ad hoc -decisions: "Though I usually want -you to use 0.039, this time I want 0.03872." -In other words, it allows us to override -the permanent choice. - - - -This type of choice is usually done with command -line parameters. - - - -Finally, a program always needs a -default. The user may not make -any choices. Perhaps he does not know what -to choose. Perhaps he is "just browsing." -Preferably, the default will be the value -most users would choose anyway. That way -they do not need to choose. Or, rather, they -can choose the default without an additional -effort. - - - -Given this system, the program may find conflicting -options, and handle them this way: - - - -If it finds an ad hoc choice -(e.g., command line parameter), it should -accept that choice. It must ignore any permanent -choice and any default. - - - -Otherwise, if it finds -a permanent option (e.g., an environment -variable), it should accept it, and ignore -the default. - - -Otherwise, it should use -the default. - - - - -We also need to decide what format -our PC option should have. - - - -At first site, it seems obvious to use the -PINHOLE=0.04 format for the -environment variable, and -p0.04 -for the command line. - - - -Allowing that is actually a security risk. -The PC constant is a very small -number. Naturally, we will test our software -using various small values of PC. -But what will happen if someone runs the program -choosing a huge value? - - - -It may crash the program because we have not -designed it to handle huge numbers. - - - -Or, we may spend more time on the program so -it can handle huge numbers. We might do that -if we were writing commercial software for -computer illiterate audience. - - - -Or, we might say, "Tough! -The user should know better."" - - - -Or, we just may make it impossible for the user -to enter a huge number. This is the approach we -will take: We will use an implied 0. -prefix. - - - -In other words, if the user wants 0.04, -we will expect him to type -p04, -or set PINHOLE=04 in his environment. -So, if he says -p9999999, we will -interpret it as 0.9999999—still -ridiculous but at least safer. - - - -Secondly, many users will just want to go with either -Bender's constant or Connors' constant. -To make it easier on them, we will interpret --b as identical to -p04, -and -c as identical to -p037. - - - - - -The Output - -We need to decide what we want our software to -send to the output, and in what format. - - - -Since our input allows for an unspecified number -of focal length entries, it makes sense to use -a traditional database–style output of showing -the result of the calculation for each -focal length on a separate line, while -separating all values on one line by a -tab character. - - - -Optionally, we should also allow the user -to specify the use of the CSV -format we have studied earlier. In this case, -we will print out a line of comma–separated -names describing each field of every line, -then show our results as before, but substituting -a comma for the tab. - - -We need a command line option for the CSV -format. We cannot use -c because -that already means use Connors' constant. -For some strange reason, many web sites refer to -CSV files as "Excel -spreadsheet" (though the CSV -format predates Excel). We will, therefore, use -the -e switch to inform our software -we want the output in the CSV format. - - - -We will start each line of the output with the -focal length. This may sound repetitious at first, -especially in the interactive mode: The user -types in the focal length, and we are repeating it. - - - -But the user can type several focal lengths on one -line. The input can also come in from a file or -from the output of another program. In that case -the user does not see the input at all. - - - -By the same token, the output can go to a file -which we will want to examine later, or it could -go to the printer, or become the input of another -program. - - - -So, it makes perfect sense to start each line with -the focal length as entered by the user. - - - -No, wait! Not as entered by the user. What if the user -types in something like this: - -00000000150 - -Clearly, we need to strip those leading zeros. - - -So, we might consider reading the user input as is, -converting it to binary inside the FPU, -and printing it out from there. - - - -But... - - -What if the user types something like this: - - -17459765723452353453534535353530530534563507309676764423 - -Ha! The packed decimal FPU format -lets us input 18–digit numbers. But the -user has entered more than 18 digits. How -do we handle that? - - - -Well, we could modify our code to read -the first 18 digits, enter it to the FPU, -then read more, multiply what we already have on the -TOS by 10 raised to the number -of additional digits, then add to it. - - - -Yes, we could do that. But in this -program it would be ridiculous (in a different one it may be just the thing to do): Even the circumference of the Earth expressed in -millimeters only takes 11 digits. Clearly, -we cannot build a camera that large (not yet, -anyway). - - - -So, if the user enters such a huge number, he is -either bored, or testing us, or trying to break -into the system, or playing games—doing -anything but designing a pinhole camera. - - - -What will we do? - - -We will slap him in the face, in a manner of speaking: - -17459765723452353453534535353530530534563507309676764423 ??? ??? ??? ??? ??? - -To achieve that, we will simply ignore any leading zeros. -Once we find a non–zero digit, we will initialize a -counter to 0 and start taking three steps: - - - - -Send the digit to the output. - - - -Append the digit to a buffer we will use later to -produce the packed decimal we can send to the -FPU. - - - -Increase the counter. - - - - -Now, while we are taking these three steps, -we also need to watch out for one of two -conditions: - - - - -If the counter grows above 18, -we stop appending to the buffer. We -continue reading the digits and sending -them to the output. - - - - - -If, or rather when, -the next input character is not -a digit, we are done inputting -for now. - - - -Incidentally, we can simply -discard the non–digit, unless it -is a #, which we must -return to the input stream. It -starts a comment, so we must see it -after we are done producing output -and start looking for more input. - - - - - -That still leaves one possibility -uncovered: If all the user enters -is a zero (or several zeros), we -will never find a non–zero to -display. - - -We can determine this has happened -whenever our counter stays at 0. -In that case we need to send 0 -to the output, and perform another -"slap in the face": - - -0 ??? ??? ??? ??? ??? - -Once we have displayed the focal -length and determined it is valid -(greater than 0 -but not exceeding 18 digits), -we can calculate the pinhole diameter. - - - -It is not by coincidence that pinhole -contains the word pin. Indeed, -many a pinhole literally is a pin -hole, a hole carefully punched with the -tip of a pin. - - - -That is because a typical pinhole is very -small. Our formula gets the result in -millimeters. We will multiply it by 1000, -so we can output the result in microns. - - - -At this point we have yet another trap to face: -Too much precision. - - - -Yes, the FPU was designed -for high precision mathematics. But we -are not dealing with high precision -mathematics. We are dealing with physics -(optics, specifically). - - - -Suppose we want to convert a truck into -a pinhole camera (we would not be the -first ones to do that!). Suppose its box is -12 -meters long, so we have the focal length -of 12000. Well, using Bender's constant, it gives us square root of -12000 multiplied by 0.04, -which is 4.381780460 millimeters, -or 4381.780460 microns. - - - -Put either way, the result is absurdly precise. -Our truck is not exactly 12000 -millimeters long. We did not measure its length -with such a precision, so stating we need a pinhole -with the diameter of 4.381780460 -millimeters is, well, deceiving. 4.4 -millimeters would do just fine. - - - - -I "only" used ten digits in the above example. -Imagine the absurdity of going for all 18! - - - - -We need to limit the number of significant -digits of our result. One way of doing it -is by using an integer representing microns. -So, our truck would need a pinhole with the diameter -of 4382 microns. Looking at that number, we still decide that 4400 microns, -or 4.4 millimeters is close enough. - - - -Additionally, we can decide that no matter how -big a result we get, we only want to display four -siginificant digits (or any other number -of them, of course). Alas, the FPU -does not offer rounding to a specific number -of digits (after all, it does not view the -numbers as decimal but as binary). - - - -We, therefore, must devise an algorithm to reduce -the number of significant digits. - - - -Here is mine (I think it is awkward—if -you know a better one, please, let me know): - - - -Initialize a counter to 0. - - - -While the number is greater than or equal to -10000, divide it by -10 and increase the counter. - - - -Output the result. - - -While the counter is greater than 0, -output 0 and decrease the counter. - - - - - -The 10000 is only good if you want -four significant digits. For any other -number of significant digits, replace -10000 with 10 -raised to the number of significant digits. - - - - -We will, then, output the pinhole diameter -in microns, rounded off to four significant -digits. - - - -At this point, we know the focal -length and the pinhole -diameter. That means we have enough -information to also calculate the -f–number. - - - -We will display the f–number, rounded to -four significant digits. Chances are the -f–number will tell us very little. To make -it more meaningful, we can find the nearest -normalized f–number, i.e., -the nearest power of the square root -of 2. - - - -We do that by multiplying the actual f–number -by itself, which, of course, will give us -its square. We will then calculate -its base–2 logarithm, which is much -easier to do than calculating the -base–square–root–of–2 logarithm! -We will round the result to the nearest integer. -Next, we will raise 2 to the result. Actually, -the FPU gives us a good shortcut -to do that: We can use the fscale -op code to "scale" 1, which is -analogous to shifting an -integer left. Finally, we calculate the square -root of it all, and we have the nearest -normalized f–number. - - - -If all that sounds overwhelming—or too much -work, perhaps—it may become much clearer -if you see the code. It takes 9 op -codes altogether: - - - fmul st0, st0 - fld1 - fld st1 - fyl2x - frndint - fld1 - fscale - fsqrt - fstp st1 - - -The first line, fmul st0, st0, squares -the contents of the TOS -(top of the stack, same as st, -called st0 by nasm). -The fld1 pushes 1 -on the TOS. - - -The next line, fld st1, pushes -the square back to the TOS. -At this point the square is both in st -and st(2) (it will become -clear why we leave a second copy on the stack -in a moment). st(1) contains -1. - - - -Next, fyl2x calculates base–2 -logarithm of st multiplied by -st(1). That is why we placed 1 on st(1) before. - - -At this point, st contains -the logarithm we have just calculated, -st(1) contains the square -of the actual f–number we saved for later. - - - -frndint rounds the TOS -to the nearest integer. fld1 pushes -a 1. fscale shifts the -1 we have on the TOS -by the value in st(1), -effectively raising 2 to st(1). - - - -Finally, fsqrt calculates -the square root of the result, i.e., -the nearest normalized f–number. - - - -We now have the nearest normalized -f–number on the TOS, -the base–2 logarithm rounded to the -nearest integer in st(1), -and the square of the actual f–number -in st(2). We are saving -the value in st(2) for later. - - - -But we do not need the contents of -st(1) anymore. The last -line, fstp st1, places the -contents of st to -st(1), and pops. As a -result, what was st(1) -is now st, what was st(2) -is now st(1), etc. -The new st contains the -normalized f–number. The new -st(1) contains the square -of the actual f–number we have -stored there for posterity. - - - -At this point, we are ready to output -the normalized f–number. Because it is -normalized, we will not round it off to -four significant digits, but will -send it out in its full precision. - - - -The normalized f-number is useful as long -as it is reasonably small and can be found -on our light meter. Otherwise we need a -different method of determining proper -exposure. - - - -Earlier we have figured out the formula -of calculating proper exposure at an arbitrary -f–number from that measured at a different -f–number. - - - -Every light meter I have ever seen can determine -proper exposure at f5.6. We will, therefore, -calculate an "f5.6 multiplier," -i.e., by how much we need to multiply the exposure measured -at f5.6 to determine the proper exposure -for our pinhole camera. - - - -From the above formula we know this factor can be -calculated by dividing our f–number (the -actual one, not the normalized one) by -5.6, and squaring the result. - - - -Mathematically, dividing the square of our -f–number by the square of 5.6 -will give us the same result. - - - -Computationally, we do not want to square -two numbers when we can only square one. -So, the first solution seems better at first. - - - -But... - - -5.6 is a constant. -We do not have to have our FPU -waste precious cycles. We can just tell it -to divide the square of the f–number by -whatever 5.6² equals to. -Or we can divide the f–number by 5.6, -and then square the result. The two ways -now seem equal. - - - -But, they are not! - - -Having studied the principles of photography -above, we remember that the 5.6 -is actually square root of 2 raised to -the fifth power. An irrational -number. The square of this number is -exactly 32. - - - -Not only is 32 an integer, -it is a power of 2. We do not need -to divide the square of the f–number by -32. We only need to use -fscale to shift it right by -five positions. In the FPU -lingo it means we will fscale it -with st(1) equal to --5. That is much -faster than a division. - - - -So, now it has become clear why we have -saved the square of the f–number on the -top of the FPU stack. -The calculation of the f5.6 multiplier -is the easiest calculation of this -entire program! We will output it rounded -to four significant digits. - - - -There is one more useful number we can calculate: -The number of stops our f–number is from f5.6. -This may help us if our f–number is just outside -the range of our light meter, but we have -a shutter which lets us set various speeds, -and this shutter uses stops. - - - -Say, our f–number is 5 stops from -f5.6, and the light meter says -we should use 1/1000 sec. -Then we can set our shutter speed to 1/1000 -first, then move the dial by 5 stops. - - - -This calculation is quite easy as well. All -we have to do is to calculate the base-2 -logarithm of the f5.6 multiplier -we had just calculated (though we need its -value from before we rounded it off). We then -output the result rounded to the nearest integer. -We do not need to worry about having more than -four significant digits in this one: The result -is most likely to have only one or two digits -anyway. - - - - - - -FPU Optimizations - -In assembly language we can optimize the FPU -code in ways impossible in high languages, -including C. - - - -Whenever a C function needs to calculate -a floating–point value, it loads all necessary -variables and constants into FPU -registers. It then does whatever calculation is -required to get the correct result. Good C -compilers can optimize that part of the code really -well. - - - -It "returns" the value by leaving -the result on the TOS. -However, before it returns, it cleans up. -Any variables and constants it used in its -calculation are now gone from the FPU. - - - -It cannot do what we just did above: We calculated -the square of the f–number and kept it on the -stack for later use by another function. - - - -We knew we would need that value -later on. We also knew we had enough room on the -stack (which only has room for 8 numbers) -to store it there. - - - -A C compiler has no way of knowing -that a value it has on the stack will be -required again in the very near future. - - - -Of course, the C programmer may know it. -But the only recourse he has is to store the -value in a memory variable. - - - -That means, for one, the value will be changed -from the 80-bit precision used internally -by the FPU to a C double -(64 bits) or even single (32 -bits). - - - -That also means that the value must be moved -from the TOS into the memory, -and then back again. Alas, of all FPU -operations, the ones that access the computer -memory are the slowest. - - - -So, whenever programming the FPU -in assembly language, look for the ways of keeping -intermediate results on the FPU -stack. - - - -We can take that idea even further! In our -program we are using a constant -(the one we named PC). - - - -It does not matter how many pinhole diameters -we are calculating: 1, 10, 20, -1000, we are always using the same constant. -Therefore, we can optimize our program by keeping -the constant on the stack all the time. - - - -Early on in our program, we are calculating the -value of the above constant. We need to divide -our input by 10 for every digit in the -constant. - - - -It is much faster to multiply than to divide. -So, at the start of our program, we divide 10 -into 1 to obtain 0.1, which we -then keep on the stack: Instead of dividing the -input by 10 for every digit, -we multiply it by 0.1. - - - -By the way, we do not input 0.1 directly, -even though we could. We have a reason for that: -While 0.1 can be expressed with just one -decimal place, we do not know how many binary -places it takes. We, therefore, let the FPU -calculate its binary value to its own high precision. - - - -We are using other constants: We multiply the pinhole -diameter by 1000 to convert it from -millimeters to microns. We compare numbers to -10000 when we are rounding them off to -four significant digits. So, we keep both, 1000 -and 10000, on the stack. And, of course, -we reuse the 0.1 when rounding off numbers -to four digits. - - - -Last but not least, we keep -5 on the stack. -We need it to scale the square of the f–number, -instead of dividing it by 32. It is not -by coincidence we load this constant last. That makes -it the top of the stack when only the constants -are on it. So, when the square of the f–number is -being scaled, the -5 is at st(1), -precisely where fscale expects it to be. - - - -It is common to create certain constants from -scratch instead of loading them from the memory. -That is what we are doing with -5: - - - - fld1 ; TOS = 1 - fadd st0, st0 ; TOS = 2 - fadd st0, st0 ; TOS = 4 - fld1 ; TOS = 1 - faddp st1, st0 ; TOS = 5 - fchs ; TOS = -5 - - -We can generalize all these optimizations into one rule: -Keep repeat values on the stack! - - - - -PostScript is a stack–oriented -programming language. There are many more books -available about PostScript than about the -FPU assembly language: Mastering -PostScript will help you master the FPU. - - - - - - -<application>pinhole</application>—The Code - -;;;;;;; pinhole.asm ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; -; -; Find various parameters of a pinhole camera construction and use -; -; Started: 9-Jun-2001 -; Updated: 10-Jun-2001 -; -; Copyright (c) 2001 G. Adam Stanislav -; All rights reserved. -; -;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; - -%include 'system.inc' - -%define BUFSIZE 2048 - -section .data -align 4 -ten dd 10 -thousand dd 1000 -tthou dd 10000 -fd.in dd stdin -fd.out dd stdout -envar db 'PINHOLE=' ; Exactly 8 bytes, or 2 dwords long -pinhole db '04,', ; Bender's constant (0.04) -connors db '037', 0Ah ; Connors' constant -usg db 'Usage: pinhole [-b] [-c] [-e] [-p <value>] [-o <outfile>] [-i <infile>]', 0Ah -usglen equ $-usg -iemsg db "pinhole: Can't open input file", 0Ah -iemlen equ $-iemsg -oemsg db "pinhole: Can't create output file", 0Ah -oemlen equ $-oemsg -pinmsg db "pinhole: The PINHOLE constant must not be 0", 0Ah -pinlen equ $-pinmsg -toobig db "pinhole: The PINHOLE constant may not exceed 18 decimal places", 0Ah -biglen equ $-toobig -huhmsg db 9, '???' -separ db 9, '???' -sep2 db 9, '???' -sep3 db 9, '???' -sep4 db 9, '???', 0Ah -huhlen equ $-huhmsg -header db 'focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,' - db 'F-number,normalized F-number,F-5.6 multiplier,stops ' - db 'from F-5.6', 0Ah -headlen equ $-header - -section .bss -ibuffer resb BUFSIZE -obuffer resb BUFSIZE -dbuffer resb 20 ; decimal input buffer -bbuffer resb 10 ; BCD buffer - -section .text -align 4 -huh: - call write - push dword huhlen - push dword huhmsg - push dword [fd.out] - sys.write - add esp, byte 12 - ret - -align 4 -perr: - push dword pinlen - push dword pinmsg - push dword stderr - sys.write - push dword 4 ; return failure - sys.exit - -align 4 -consttoobig: - push dword biglen - push dword toobig - push dword stderr - sys.write - push dword 5 ; return failure - sys.exit - -align 4 -ierr: - push dword iemlen - push dword iemsg - push dword stderr - sys.write - push dword 1 ; return failure - sys.exit - -align 4 -oerr: - push dword oemlen - push dword oemsg - push dword stderr - sys.write - push dword 2 - sys.exit - -align 4 -usage: - push dword usglen - push dword usg - push dword stderr - sys.write - push dword 3 - sys.exit - -align 4 -global _start -_start: - add esp, byte 8 ; discard argc and argv[0] - sub esi, esi - -.arg: - pop ecx - or ecx, ecx - je near .getenv ; no more arguments - - ; ECX contains the pointer to an argument - cmp byte [ecx], '-' - jne usage - - inc ecx - mov ax, [ecx] - inc ecx - -.o: - cmp al, 'o' - jne .i - - ; Make sure we are not asked for the output file twice - cmp dword [fd.out], stdout - jne usage - - ; Find the path to output file - it is either at [ECX+1], - ; i.e., -ofile -- - ; or in the next argument, - ; i.e., -o file - - or ah, ah - jne .openoutput - pop ecx - jecxz usage - -.openoutput: - push dword 420 ; file mode (644 octal) - push dword 0200h | 0400h | 01h - ; O_CREAT | O_TRUNC | O_WRONLY - push ecx - sys.open - jc near oerr - - add esp, byte 12 - mov [fd.out], eax - jmp short .arg - -.i: - cmp al, 'i' - jne .p - - ; Make sure we are not asked twice - cmp dword [fd.in], stdin - jne near usage - - ; Find the path to the input file - or ah, ah - jne .openinput - pop ecx - or ecx, ecx - je near usage - -.openinput: - push dword 0 ; O_RDONLY - push ecx - sys.open - jc near ierr ; open failed - - add esp, byte 8 - mov [fd.in], eax - jmp .arg - -.p: - cmp al, 'p' - jne .c - or ah, ah - jne .pcheck - - pop ecx - or ecx, ecx - je near usage - - mov ah, [ecx] - -.pcheck: - cmp ah, '0' - jl near usage - cmp ah, '9' - ja near usage - mov esi, ecx - jmp .arg - -.c: - cmp al, 'c' - jne .b - or ah, ah - jne near usage - mov esi, connors - jmp .arg - -.b: - cmp al, 'b' - jne .e - or ah, ah - jne near usage - mov esi, pinhole - jmp .arg - -.e: - cmp al, 'e' - jne near usage - or ah, ah - jne near usage - mov al, ',' - mov [huhmsg], al - mov [separ], al - mov [sep2], al - mov [sep3], al - mov [sep4], al - jmp .arg - -align 4 -.getenv: - ; If ESI = 0, we did not have a -p argument, - ; and need to check the environment for "PINHOLE=" - or esi, esi - jne .init - - sub ecx, ecx - -.nextenv: - pop esi - or esi, esi - je .default ; no PINHOLE envar found - - ; check if this envar starts with 'PINHOLE=' - mov edi, envar - mov cl, 2 ; 'PINHOLE=' is 2 dwords long -rep cmpsd - jne .nextenv - - ; Check if it is followed by a digit - mov al, [esi] - cmp al, '0' - jl .default - cmp al, '9' - jbe .init - ; fall through - -align 4 -.default: - ; We got here because we had no -p argument, - ; and did not find the PINHOLE envar. - mov esi, pinhole - ; fall through - -align 4 -.init: - sub eax, eax - sub ebx, ebx - sub ecx, ecx - sub edx, edx - mov edi, dbuffer+1 - mov byte [dbuffer], '0' - - ; Convert the pinhole constant to real -.constloop: - lodsb - cmp al, '9' - ja .setconst - cmp al, '0' - je .processconst - jb .setconst - - inc dl - -.processconst: - inc cl - cmp cl, 18 - ja near consttoobig - stosb - jmp short .constloop - -align 4 -.setconst: - or dl, dl - je near perr - - finit - fild dword [tthou] - - fld1 - fild dword [ten] - fdivp st1, st0 - - fild dword [thousand] - mov edi, obuffer - - mov ebp, ecx - call bcdload - -.constdiv: - fmul st0, st2 - loop .constdiv - - fld1 - fadd st0, st0 - fadd st0, st0 - fld1 - faddp st1, st0 - fchs - - ; If we are creating a CSV file, - ; print header - cmp byte [separ], ',' - jne .bigloop - - push dword headlen - push dword header - push dword [fd.out] - sys.write - -.bigloop: - call getchar - jc near done - - ; Skip to the end of the line if you got '#' - cmp al, '#' - jne .num - call skiptoeol - jmp short .bigloop - -.num: - ; See if you got a number - cmp al, '0' - jl .bigloop - cmp al, '9' - ja .bigloop - - ; Yes, we have a number - sub ebp, ebp - sub edx, edx - -.number: - cmp al, '0' - je .number0 - mov dl, 1 - -.number0: - or dl, dl ; Skip leading 0's - je .nextnumber - push eax - call putchar - pop eax - inc ebp - cmp ebp, 19 - jae .nextnumber - mov [dbuffer+ebp], al - -.nextnumber: - call getchar - jc .work - cmp al, '#' - je .ungetc - cmp al, '0' - jl .work - cmp al, '9' - ja .work - jmp short .number - -.ungetc: - dec esi - inc ebx - -.work: - ; Now, do all the work - or dl, dl - je near .work0 - - cmp ebp, 19 - jae near .toobig - - call bcdload - - ; Calculate pinhole diameter - - fld st0 ; save it - fsqrt - fmul st0, st3 - fld st0 - fmul st5 - sub ebp, ebp - - ; Round off to 4 significant digits -.diameter: - fcom st0, st7 - fstsw ax - sahf - jb .printdiameter - fmul st0, st6 - inc ebp - jmp short .diameter - -.printdiameter: - call printnumber ; pinhole diameter - - ; Calculate F-number - - fdivp st1, st0 - fld st0 - - sub ebp, ebp - -.fnumber: - fcom st0, st6 - fstsw ax - sahf - jb .printfnumber - fmul st0, st5 - inc ebp - jmp short .fnumber - -.printfnumber: - call printnumber ; F number - - ; Calculate normalized F-number - fmul st0, st0 - fld1 - fld st1 - fyl2x - frndint - fld1 - fscale - fsqrt - fstp st1 - - sub ebp, ebp - call printnumber - - ; Calculate time multiplier from F-5.6 - - fscale - fld st0 - - ; Round off to 4 significant digits -.fmul: - fcom st0, st6 - fstsw ax - sahf - - jb .printfmul - inc ebp - fmul st0, st5 - jmp short .fmul - -.printfmul: - call printnumber ; F multiplier - - ; Calculate F-stops from 5.6 - - fld1 - fxch st1 - fyl2x - - sub ebp, ebp - call printnumber - - mov al, 0Ah - call putchar - jmp .bigloop - -.work0: - mov al, '0' - call putchar - -align 4 -.toobig: - call huh - jmp .bigloop - -align 4 -done: - call write ; flush output buffer - - ; close files - push dword [fd.in] - sys.close - - push dword [fd.out] - sys.close - - finit - - ; return success - push dword 0 - sys.exit - -align 4 -skiptoeol: - ; Keep reading until you come to cr, lf, or eof - call getchar - jc done - cmp al, 0Ah - jne .cr - ret - -.cr: - cmp al, 0Dh - jne skiptoeol - ret - -align 4 -getchar: - or ebx, ebx - jne .fetch - - call read - -.fetch: - lodsb - dec ebx - clc - ret - -read: - jecxz .read - call write - -.read: - push dword BUFSIZE - mov esi, ibuffer - push esi - push dword [fd.in] - sys.read - add esp, byte 12 - mov ebx, eax - or eax, eax - je .empty - sub eax, eax - ret - -align 4 -.empty: - add esp, byte 4 - stc - ret - -align 4 -putchar: - stosb - inc ecx - cmp ecx, BUFSIZE - je write - ret - -align 4 -write: - jecxz .ret ; nothing to write - sub edi, ecx ; start of buffer - push ecx - push edi - push dword [fd.out] - sys.write - add esp, byte 12 - sub eax, eax - sub ecx, ecx ; buffer is empty now -.ret: - ret - -align 4 -bcdload: - ; EBP contains the number of chars in dbuffer - push ecx - push esi - push edi - - lea ecx, [ebp+1] - lea esi, [dbuffer+ebp-1] - shr ecx, 1 - - std - - mov edi, bbuffer - sub eax, eax - mov [edi], eax - mov [edi+4], eax - mov [edi+2], ax - -.loop: - lodsw - sub ax, 3030h - shl al, 4 - or al, ah - mov [edi], al - inc edi - loop .loop - - fbld [bbuffer] - - cld - pop edi - pop esi - pop ecx - sub eax, eax - ret - -align 4 -printnumber: - push ebp - mov al, [separ] - call putchar - - ; Print the integer at the TOS - mov ebp, bbuffer+9 - fbstp [bbuffer] - - ; Check the sign - mov al, [ebp] - dec ebp - or al, al - jns .leading - - ; We got a negative number (should never happen) - mov al, '-' - call putchar - -.leading: - ; Skip leading zeros - mov al, [ebp] - dec ebp - or al, al - jne .first - cmp ebp, bbuffer - jae .leading - - ; We are here because the result was 0. - ; Print '0' and return - mov al, '0' - jmp putchar - -.first: - ; We have found the first non-zero. - ; But it is still packed - test al, 0F0h - jz .second - push eax - shr al, 4 - add al, '0' - call putchar - pop eax - and al, 0Fh - -.second: - add al, '0' - call putchar - -.next: - cmp ebp, bbuffer - jb .done - - mov al, [ebp] - push eax - shr al, 4 - add al, '0' - call putchar - pop eax - and al, 0Fh - add al, '0' - call putchar - - dec ebp - jmp short .next - -.done: - pop ebp - or ebp, ebp - je .ret - -.zeros: - mov al, '0' - call putchar - dec ebp - jne .zeros - -.ret: - ret - - -The code follows the same format as all the other -filters we have seen before, with one subtle -exception: - - -
- -We are no longer assuming that the end of input -implies the end of things to do, something we -took for granted in the character–oriented -filters. - - - -This filter does not process characters. It -processes a language -(albeit a very simple -one, consisting only of numbers). - - - -When we have no more input, it can mean one -of two things: - - - -We are done and can quit. This is the -same as before. - - - - - -The last character we have read was a digit. -We have stored it at the end of our -ASCII–to–float conversion -buffer. We now need to convert -the contents of that buffer into a -number and write the last line of our -output. - - - - - -For that reason, we have modified our getchar -and our read routines to return with -the carry flag clear whenever we are -fetching another character from the input, or the -carry flag set whenever there is no more -input. - - - -Of course, we are still using assembly language magic -to do that! Take a good look at getchar. -It always returns with the -carry flag clear. - - - -Yet, our main code relies on the carry -flag to tell it when to quit—and it works. - - - -The magic is in read. Whenever it -receives more input from the system, it just -returns to getchar, which -fetches a character from the input buffer, -clears the carry flag -and returns. - - - -But when read receives no more -input from the system, it does not -return to getchar at all. -Instead, the add esp, byte 4 -op code adds 4 to ESP, -sets the carry -flag, and returns. - - - -So, where does it return to? Whenever a -program uses the call op code, -the microprocessor pushes the -return address, i.e., it stores it on -the top of the stack (not the FPU -stack, the system stack, which is in the memory). -When a program uses the ret -op code, the microprocessor pops -the return value from the stack, and jumps -to the address that was stored there. - - - -But since we added 4 to -ESP (which is the stack -pointer register), we have effectively -given the microprocessor a minor case -of amnesia: It no longer -remembers it was getchar -that called read. - - - -And since getchar never -pushed anything before -calling read, -the top of the stack now contains the -return address to whatever or whoever -called getchar. -As far as that caller is concerned, -he called getchar, -which returned with the -carry flag set! - - -
- -Other than that, the bcdload -routine is caught up in the middle of a -Lilliputian conflict between the Big–Endians -and the Little–Endians. - - - -It is converting the text representation -of a number into that number: The text -is stored in the big–endian order, but -the packed decimal is little–endian. - - - -To solve the conflict, we use the std -op code early on. We cancel it with cld -later on: It is quite important we do not -call anything that may depend on -the default setting of the direction -flag while std is active. - - - -Everything else in this code should be quite -clear, providing you have read the entire chapter -that precedes it. - - - -It is a classical example of the adage that -programming requires a lot of thought and only -a little coding. Once we have thought through every -tiny detail, the code almost writes itself. - - -
- - -Using <application>pinhole</application> - -Because we have decided to make the program -ignore any input except for numbers -(and even those inside a comment), we can -actually perform textual queries. -We do not have to, but we can. - - - -In my humble opinion, forming a textual query, -instead of having to follow a very strict -syntax, makes software much more user friendly. - - - -Suppose we want to build a pinhole camera to use the -4x5 inch film. The standard focal -length for that film is about 150mm. We want -to fine–tune our focal length so the -pinhole diameter is as round a number as possible. -Let us also suppose we are quite comfortable with -cameras but somewhat intimidated by computers. -Rather than just have to type in a bunch of numbers, -we want to ask a couple of questions. - - - -Our session might look like this: - -&prompt.user; pinhole - -Computer, - -What size pinhole do I need for the focal length of 150? -150 490 306 362 2930 12 -Hmmm... How about 160? -160 506 316 362 3125 12 -Let's make it 155, please. -155 498 311 362 3027 12 -Ah, let's try 157... -157 501 313 362 3066 12 -156? -156 500 312 362 3047 12 -That's it! Perfect! Thank you very much! -^D - -We have found that while for the focal length -of 150, our pinhole diameter should be 490 -microns, or 0.49 mm, if we go with the almost -identical focal length of 156 mm, we can -get away with a pinhole diameter of exactly -one half of a millimeter. - - - - - -Scripting - -Because we have chosen the # -character to denote the start of a comment, -we can treat our pinhole -software as a scripting language. - - - -You have probably seen shell -scripts that start with: - - -#! /bin/sh - - -...or... - - -#!/bin/sh - -...because the blank space after the #! -is optional. - - - -Whenever Unix is asked to run an executable -file which starts with the #!, -it assumes the file is a script. It adds the -command to the rest of the first line of the -script, and tries to execute that. - - - -Suppose now that we have installed pinhole -in /usr/local/bin/, we can now -write a script to calculate various pinhole -diameters suitable for various focal lengths -commonly used with the 120 film. - - -The script might look something like this: - - -#! /usr/local/bin/pinhole -b -i -# Find the best pinhole diameter -# for the 120 film - -### Standard -80 - -### Wide angle -30, 40, 50, 60, 70 - -### Telephoto -100, 120, 140 - - -Because 120 is a medium size film, -we may name this file medium. - - - -We can set its permissions to execute, -and run it as if it were a program: - - -&prompt.user; chmod 755 medium -&prompt.user; ./medium - -Unix will interpret that last command as: - -&prompt.user; /usr/local/bin/pinhole -b -i ./medium - -It will run that command and display: - - -80 358 224 256 1562 11 -30 219 137 128 586 9 -40 253 158 181 781 10 -50 283 177 181 977 10 -60 310 194 181 1172 10 -70 335 209 181 1367 10 -100 400 250 256 1953 11 -120 438 274 256 2344 11 -140 473 296 256 2734 11 - - -Now, let us enter: - -&prompt.user; ./medium -c - -Unix will treat that as: - -&prompt.user; /usr/local/bin/pinhole -b -i ./medium -c - -That gives it two conflicting options: --b and -c -(Use Bender's constant and use Connors' -constant). We have programmed it so -later options override early ones—our -program will calculate everything -using Connors' constant: - - -80 331 242 256 1826 11 -30 203 148 128 685 9 -40 234 171 181 913 10 -50 262 191 181 1141 10 -60 287 209 181 1370 10 -70 310 226 256 1598 11 -100 370 270 256 2283 11 -120 405 296 256 2739 11 -140 438 320 362 3196 12 - -We decide we want to go with Bender's -constant after all. We want to save its -values as a comma–separated file: - - -&prompt.user; ./medium -b -e > bender -&prompt.user; cat bender -focal length in millimeters,pinhole diameter in microns,F-number,normalized F-number,F-5.6 multiplier,stops from F-5.6 -80,358,224,256,1562,11 -30,219,137,128,586,9 -40,253,158,181,781,10 -50,283,177,181,977,10 -60,310,194,181,1172,10 -70,335,209,181,1367,10 -100,400,250,256,1953,11 -120,438,274,256,2344,11 -140,473,296,256,2734,11 -&prompt.user; - - -
- - -Caveats - - -Assembly language programmers who "grew up" under -MS DOS and Windows often tend to take shortcuts. -Reading the keyboard scan codes and writing directly to video -memory are two classical examples of practices which, under -MS DOS are not frowned upon but considered the -right thing to do. - - - -The reason? Both the PC BIOS and -MS DOS are notoriously -slow when performing these operations. - - - -You may be tempted to continue similar practices in the -Unix environment. For example, I have seen a web site which -explains how to access the keyboard scan codes on a popular Unix clone. - - - -That is generally a very bad idea -in Unix environment! Let me explain why. - - - -Unix Is Protected - - -For one thing, it may simply not be possible. Unix runs in -protected mode. Only the kernel and device drivers are allowed -to access hardware directly. Perhaps a particular Unix clone -will let you read the keyboard scan codes, but chances are a real -Unix operating system will not. And even if one version may let you -do it, the next one may not, so your carefully crafted software may -become a dinosaur overnight. - - - - - -Unix Is an Abstraction - - -But there is a much more important reason not to try -accessing the hardware directly (unless, of course, -you are writing a device driver), even on the Unix-like -systems that let you do it: - - - -Unix is an abstraction! - - - -There is a major difference in the philosophy of design -between MS DOS and Unix. -MS DOS was designed as a single-user -system. It is run on a computer with a keyboard and a video -screen attached directly to that computer. User input is almost -guaranteed to come from that keyboard. Your program's output -virtually always ends up on that screen. - - - -This is NEVER guaranteed under Unix. It is quite common -for a Unix user to pipe and redirect program input and output: - - -&prompt.user; program1 | program2 | program3 > file1 - - -If you have written program2, your input -does not come from the keyboard but from the output of -program1. Similarly, your output does not -go to the screen but becomes the input for -program3 whose output, in turn, -goes to file1. - - - -But there is more! Even if you made sure that your input comes -from, and your output goes to, the terminal, there is no guarantee -the terminal is a PC: It may not have its video memory -where you expect it, nor may its keyboard be producing -PC-style scan codes. It may be a Macintosh, -or any other computer. - - - -Now you may be shaking your head: My software is in -PC assembly language, how can -it run on a Macintosh? But I did not say your software -would be running on a Macintosh, only that its terminal -may be a Macintosh. - - - -Under Unix, the terminal does not have to be directly -attached to the computer that runs your software, it can -even be on another continent, or, for that matter, on another -planet. It is perfectly possible that a Macintosh user in -Australia connects to a Unix system in North America (or -anywhere else) via telnet. The -software then runs on one computer, while the terminal is -on a different computer: If you try to read the scan codes, -you will get the wrong input! - - - -Same holds true about any other hardware: A file you are reading -may be on a disk you have no direct access to. A camera you are -reading images from may be on a space shuttle, connected to you -via satellites. - - - -That is why under Unix you must never make any assumptions about -where your data is coming from and going to. Always let the -system handle the physical access to the hardware. - - - - -These are caveats, not absolute rules. Exceptions are possible. -For example, if a text editor has determined it is running -on a local machine, it may want to read the scan codes -directly for improved control. I am not mentioning these caveats -to tell you what to do or what not to do, just to make you aware -of certain pitfalls that await you if you have just arrived to Unix -form MS DOS. Of course, creative people often break -rules, and it is OK as long as they know they are breaking -them and why. - - - - - - - - - -Acknowledgements - - -This tutorial would never have been possible without the -help of many experienced FreeBSD programmers from the -FreeBSD -hackers mailing list, many of whom have patiently -answered my questions, and pointed me in the right direction -in my attempts to explore the inner workings of Unix -system programming in general and FreeBSD in particular. - - - -Thomas M. Sommers opened the door for me. His -How -do I write "Hello, world" in FreeBSD assembler? -web page was my first encounter with an example of -assembly language programming under FreeBSD. - - - -Jake Burkholder has kept the door open by willingly -answering all of my questions and supplying me with -example assembly language source code. - - - -Copyright © 2000-2001 G. Adam Stanislav. All rights reserved. - - - - - -
diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/faq/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/faq/Makefile deleted file mode 100644 index 39b7d0cf2c..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/faq/Makefile +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/books/faq/Makefile,v 1.6 1999/09/06 06:52:39 peter Exp $ -# -# Build the FreeBSD FAQ -# - -MAINTAINER=nik@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -JADEFLAGS+=-Vbiblio-xref-title -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.sgml deleted file mode 100644 index 2f9601fa13..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,12517 +0,0 @@ - -%man; - -%freebsd; - -%authors; - - -%bookinfo; - - -%mailing-lists; -]> - - - - Frequently Asked Questions for FreeBSD 2.X, 3.X and 4.X - - The FreeBSD Documentation Project - - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.271 2001/10/03 20:29:11 ue Exp $ - - - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - The FreeBSD Documentation Project - - - &bookinfo.legalnotice; - - - This is the FAQ for FreeBSD versions 2.X, 3.X, and 4.X. - All entries are assumed to be relevant to FreeBSD 2.0.5 and later, - unless otherwise noted. Any entries with a <XXX> are under - construction. If you are interested in helping with this project, - send email to the &a.doc;. The latest version of this - document is always available from the FreeBSD World Wide Web - server. It may also be downloaded as one large HTML file with HTTP or as plain text, - postscript, PDF, etc. from the FreeBSD FTP - server. You may also want to Search the - FAQ. - - - - - Introduction - - Welcome to the FreeBSD 2.X-4.X FAQ! - - As is usual with Usenet FAQs, this document aims to cover the - most frequently asked questions concerning the FreeBSD operating - system (and of course answer them!). Although originally intended - to reduce bandwidth and avoid the same old questions being asked - over and over again, FAQs have become recognized as valuable - information resources. - - Every effort has been made to make this FAQ as informative as - possible; if you have any suggestions as to how it may be improved, - please feel free to mail them to the &a.faq;. - - - - - What is FreeBSD? - - - - Briefly, FreeBSD is a UN*X-like operating system for the - i386 and Alpha/AXP platforms based on U.C. Berkeley's - 4.4BSD-Lite release, with some 4.4BSD-Lite2 enhancements. - It is also based indirectly on William Jolitz's port of U.C. - Berkeley's Net/2 to the i386, known as 386BSD, though very - little of the 386BSD code remains. A fuller description of - what FreeBSD is and how it can work for you may be found on - the FreeBSD home - page. - - FreeBSD is used by companies, Internet Service Providers, - researchers, computer professionals, students and home users - all over the world in their work, education and recreation. - See some of them in the FreeBSD - Gallery. - - For more detailed information on FreeBSD, please see the - FreeBSD - Handbook. - - - - - - What are the goals of FreeBSD? - - - - The goals of the FreeBSD Project are to provide software - that may be used for any purpose and without strings attached. - Many of us have a significant investment in the code (and - project) and would certainly not mind a little financial - compensation now and then, but we are definitely not prepared - to insist on it. We believe that our first and foremost - mission is to provide code to any and all - comers, and for whatever purpose, so that the code gets the - widest possible use and provides the widest possible benefit. - This is, we believe, one of the most fundamental goals of Free - Software and one that we enthusiastically support. - - That code in our source tree which falls under the GNU General Public - License (GPL) or GNU Library - General Public License (LGPL) comes with slightly more - strings attached, though at least on the side of enforced access - rather than the usual opposite. Due to the additional complexities - that can evolve in the commercial use of GPL software, we do, - however, endeavor to replace such software with submissions under - the more relaxed - FreeBSD copyright whenever possible. - - - - - - Why is it called FreeBSD? - - - - - - It may be used free of charge, even by commercial - users. - - - - Full source for the operating system is freely - available, and the minimum possible restrictions have - been placed upon its use, distribution and incorporation - into other work (commercial or non-commercial). - - - - Anyone who has an improvement and/or bug fix is free - to submit their code and have it added to the source tree - (subject to one or two obvious provisions). - - - - For those of our readers whose first language is not - English, it may be worth pointing out that the word - free is being used in two ways here, one meaning - at no cost, the other meaning you can do - whatever you like. Apart from one or two things you - cannot do with the FreeBSD code, for - example pretending you wrote it, you really can do whatever you - like with it. - - - - - - What is the latest version of FreeBSD? - - - - Version &rel.current; - is the latest STABLE version; it was - released in &rel.current.date;. This is also the latest - RELEASE version. - - Briefly explained, -STABLE is aimed - at the ISP or other corporate user who wants stability and a - low change count over the wizzy new features of the latest - -CURRENT snapshot. Releases can come - from either branch, but you should only use - -CURRENT if you are sure that you are - prepared for its increased volatility (relative to - -STABLE, that is). - - Releases are only made every - few months. While many people stay more up-to-date with - the FreeBSD sources (see the questions on FreeBSD-CURRENT and FreeBSD-STABLE) than that, doing so - is more of a commitment, as the sources are a moving - target. - - - - - - What is FreeBSD-CURRENT? - - - - FreeBSD-CURRENT - is the development version of the operating system, which will - in due course become 5.0-RELEASE. As such, it is really only - of interest to developers working on the system and die-hard - hobbyists. See the relevant - section in the handbook for details on - running -CURRENT. - - If you are not familiar with the operating system or are - not capable of identifying the difference between a real - problem and a temporary problem, you should not use - FreeBSD-CURRENT. This branch sometimes evolves quite quickly - and can be un-buildable for a number of days at a time. - People that use FreeBSD-CURRENT are expected to be able to - analyze any problems and only report them if they are deemed - to be mistakes rather than glitches. Questions - such as make world produces some error about - groups on the -CURRENT mailing list are sometimes - treated with contempt. - - Every day, snapshot - releases are made based on the current state of the - -CURRENT and -STABLE branches. Nowadays, distributions of the - occasional snapshot are now being made available. The goals - behind each snapshot release are: - - - - To test the latest version of the installation - software. - - - - To give people who would like to run -CURRENT or - -STABLE but who do not have the time and/or bandwidth to - follow it on a day-to-day basis an easy way of - bootstrapping it onto their systems. - - - - To preserve a fixed reference point for the code in - question, just in case we break something really badly - later. (Although CVS normally prevents anything horrible - like this happening :) - - - - To ensure that any new features in need of testing - have the greatest possible number of potential - testers. - - - - No claims are made that any -CURRENT snapshot can be - considered production quality for any purpose. - If you want to run a stable and fully tested system, you will - have to stick to full releases, or use the -STABLE - snaphosts. - - Snapshot releases are directly available from - ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ for 5.0-CURRENT - and - releng4.FreeBSD.org for 4-STABLE snapshots. - 3-STABLE snapshots are not being produced at the time of - this writing (May 2000). - - Snapshots are generated, on the average, once a day for - all actively developed branches. - - - - - - What is the FreeBSD-STABLE concept? - - - - Back when FreeBSD 2.0.5 was released, we decided to - branch FreeBSD development into two parts. One branch was - named -STABLE, - with the intention that only well-tested bug fixes and small - incremental enhancements would be made to it (for Internet - Service Providers and other commercial enterprises for whom - sudden shifts or experimental features are quite - undesirable). The other branch was -CURRENT, - which essentially has been one unbroken line leading towards - 5.0-RELEASE (and beyond) since 2.0 was released. If a little - ASCII art would help, this is how it looks: - - 2.0 - | - | - | [2.1-STABLE] - *BRANCH* 2.0.5 -> 2.1 -> 2.1.5 -> 2.1.6 -> 2.1.7.1 [2.1-STABLE ends] - | (Mar 1997) - | - | - | [2.2-STABLE] - *BRANCH* 2.2.1 -> 2.2.2-RELEASE -> 2.2.5 -> 2.2.6 -> 2.2.7 -> 2.2.8 [end] - | (Mar 1997) (Oct 97) (Apr 98) (Jul 98) (Dec 98) - | - | - 3.0-SNAPs (started Q1 1997) - | - | - 3.0-RELEASE (Oct 1998) - | - | [3.0-STABLE] - *BRANCH* 3.1-RELEASE (Feb 1999) -> 3.2 -> 3.3 -> 3.4 -> 3.5 -> 3.5.1 - | (May 1999) (Sep 1999) (Dec 1999) (June 2000) (July 2000) - | - | [4.0-STABLE] - *BRANCH* 4.0 (Mar 2000) -> 4.1 -> 4.1.1 -> 4.2 -> 4.3 -> 4.4 -> ... future 4.x releases ... - | - | (July 2000) (Sep 2000) (Nov 2000) - \|/ - + - [5.0-CURRENT continues] - - The 2.2-STABLE branch was retired with the release of 2.2.8. - The 3-STABLE branch has ended with the release of 3.5.1, the - final 3.X release. The only changes made to either of these - branches will be, for the most part, security-related bug - fixes. - - 4-STABLE is the actively developed -STABLE branch. The - latest release on the 4-STABLE is &rel.current;-RELEASE, which was released - in &rel.current.date;. - - The 5-CURRENT branch is slowly progressing toward 5.0-RELEASE - and beyond. See What is - FreeBSD-CURRENT? for more information on this branch. - - - - - - When are FreeBSD releases made? - - - - As a general principle, the FreeBSD core team only release - a new version of FreeBSD when they believe that there are - sufficient new features and/or bug fixes to justify one, and - are satisfied that the changes made have settled down - sufficiently to avoid compromising the stability of the - release. Many users regard this caution as one of the best - things about FreeBSD, although it can be a little frustrating - when waiting for all the latest goodies to become - available... - - Releases are made about every 4 months on average. - - For people needing (or wanting) a little more excitement, - binary snapshots are made every day... see above. - - - - - - Who is responsible for FreeBSD? - - - - The key decisions concerning the FreeBSD project, such as - the overall direction of the project and who is allowed to add - code to the source tree, are made by a core team of - 9 people. There is a much larger team of more than 200 committers who - are authorized to make changes directly to the FreeBSD source - tree. - - However, most non-trivial changes are discussed in advance - in the mailing lists, and there - are no restrictions on who may take part in the - discussion. - - - - - - Where can I get FreeBSD? - - - - Every significant release of FreeBSD is available via - anonymous FTP from the - FreeBSD FTP site: - - - - For the current 3.X-STABLE release, 3.5.1-RELEASE, see - the 3.5.1-RELEASE directory. - - - - The current 4-STABLE release, &rel.current;-RELEASE can be - found in the &rel.current;-RELEASE directory. - - - - 4.X - snapshots are usually made once a day. - - - - - 5.0 Snapshot releases are made once a day for the - -CURRENT branch, these being - of service purely to bleeding-edge testers and - developers. - - - - Information about obtaining FreeBSD on CD, DVD, and other - media can be found in the - Handbook. - - - - - - Where do I find info on the FreeBSD mailing lists? - - - - You can find full information in the Handbook - entry on mailing-lists. - - - - - - Where do I find the FreeBSD Y2K info? - - - - You can find full information in the FreeBSD Y2K - page. - - - - - - What FreeBSD news groups are available? - - - - You can find full information in the Handbook entry on - newsgroups. - - - - - - Are there FreeBSD IRC (Internet Relay Chat) - channels? - - - - Yes, most major IRC networks host a FreeBSD chat - channel: - - - - Channel #FreeBSD on - EFNet - is a FreeBSD forum, but do not go there for tech - support or to try and get folks there to help you avoid - the pain of reading man pages or doing your own research. - It is a chat channel, first and foremost, and topics there - are just as likely to involve sex, sports or nuclear - weapons as they are FreeBSD. You Have Been Warned! - Available at server irc.chat.org. - - - - Channel #FreeBSDhelp on - EFNet - is a channel dedicated to helping FreeBSD users. They - are much more sympathetic to questions then - #FreeBSD is. - - - - Channel #FreeBSD on - DALNET - is available at irc.dal.net in the - US and irc.eu.dal.net in Europe. - - - - Channel #FreeBSD on - UNDERNET - is available at us.undernet.org - in the US and eu.undernet.org in Europe. - Since it is a help channel, be prepared to read the - documents you are referred to. - - - - Channel #FreeBSD on HybNet. This channel - is a help channel. A list of servers - can be found on the HybNet web site. - - - - Each of these channels are distinct and are not connected - to each other. Their chat styles also differ, so you may need - to try each to find one suited to your chat style. As with - all types of IRC traffic, if you are easily offended or cannot - deal with lots of young people (and more than a few older - ones) doing the verbal equivalent of jello wrestling, do not - even bother with it. - - - - - - How do I access the Problem Report database? - - - - The Problem Report database of all user change requests - may be queried (or submitted to) by using our web-based PR - submission - and - query - interfaces. The &man.send-pr.1; command can - also be used to submit problem reports and change requests via - electronic mail. - - - - - - Is the documentation available in other formats, such as plain - text (ASCII), or Postscript? - - - - Yes. The documentation is available in a number of different - formats and compression schemes on the FreeBSD FTP site, in the - /pub/FreeBSD/doc/ directory. - - The documentation is categorised in a number of different - ways. These include: - - - - The document's name, such as faq, or - handbook. - - - - The document's language and encoding. These are based on - the locale names you will find under - /usr/share/locale on your FreeBSD - system. The current languages and encodings that we have for - documentation are as follows: - - - - - - Name - - Meaning - - - - - - en_US.ISO8859-1 - - US English - - - - de_DE.ISO8859-1 - - German - - - - es_ES.ISO8859-1 - - Spanish - - - - fr_FR.ISO8859-1 - - French - - - - ja_JP.eucJP - - Japanese (EUC encoding) - - - - ru_RU.KOI8-R - - Russian (KOI8-R encoding) - - - - zh_TW.Big5 - - Chinese (Big5 encoding) - - - - - - - Some documents may not be available in all - languages. - - - - - The document's format. We produce the documentation in a - number of different output formats to try and make it as - flexible as possible. The current formats are; - - - - - - Format - - Meaning - - - - - - html-split - - A collection of small, linked, HTML - files. - - - - html - - One large HTML file containing the entire - document - - - - pdb - - Palm Pilot database format, for use with the - iSilo - reader. - - - - pdf - - Adobe's Portable Document Format - - - - ps - - Postscript - - - - rtf - - Microsoft's Rich Text Format - Page numbers are not automatically updated - when loading this format in to Word. Press - CTRLA, - CTRLEND, - F9 after loading the document, to - update the page numbers. - - - - - - txt - - Plain text - - - - - - - - The compression and packaging scheme. There are three of - these currently in use. - - - - Where the format is html-split, the - files are bundled up using &man.tar.1;. The resulting - .tar file is then compressed using - the compression schemes detailed in the next point. - - - - All the other formats generate one file, called - book.format - (i.e., book.pdb, - book.html, and so on). - - These files are then compressed using three - compression schemes. - - - - - - Scheme - - Description - - - - - - zip - - The Zip format. If you want to uncompress - this on FreeBSD you will need to install the - archivers/unzip port - first. - - - - gz - - The GNU Zip format. Use &man.gunzip.1; to - uncompress these files, which is part of - FreeBSD. - - - - bz2 - - The BZip2 format. Less widespread than the - others, but generally gives smaller files. - Install the archivers/bzip2 - port to uncompress these files. - - - - - - So the Postscript version of the Handbook, compressed - using BZip2 will be stored in a file called - book.ps.bz2 in the - handbook/ directory. - - - - The formatted documentation is also available as a - FreeBSD package, of which more later. - - - - - - After choosing the format and compression mechanism that you - want to download, you must then decide whether or not you want to - download the document as a FreeBSD - package. - - The advantage of downloading and installing the package is - that the documentation can then be managed using the normal - FreeBSD package management comments, such as &man.pkg.add.1; and - &man.pkg.delete.1;. - - If you decide to download and install the package then you - must know the filename to download. The documentation-as-packages - files are stored in a directory called - packages. Each package file looks like - document-name.lang.encoding.format.tgz. - - For example, the FAQ, in English, formatted as PDF, is in the - package called - faq.en_US.ISO8859-1.pdf.tgz. - - Knowing this, you can use the following command to install the - English PDF FAQ package. - - &prompt.root; pkg_add ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/packages/faq.en_US.ISO8859-1.pdf.tgz - - Having done that, you can use &man.pkg.info.1; to determine - where the file has been installed. - - &prompt.root; pkg_info -f faq.en_US.ISO8859-1.pdf -Information for faq.en_US.ISO8859-1.pdf: - -Packing list: - Package name: faq.en_US.ISO8859-1.pdf - CWD to /usr/share/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq -File: book.pdf - CWD to . -File: +COMMENT (ignored) -File: +DESC (ignored) - - As you can see, book.pdf will have been - installed in to - /usr/share/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq. - - - If you do not want to use the packages then you will have to - download the compressed files yourself, uncompress them, and then - copy the appropriate documents in to place. - - For example, the split HTML version of the FAQ, compressed - using &man.gzip.1;, can be found in the - en_US.ISO8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz - file. To download and uncompress that file you would have to do - this. - - &prompt.root; fetch ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz -&prompt.root; gzip -d book.html-split.tar.gz -&prompt.root; tar xvf book.html-split.tar - - You will be left with a collection of - .html files. The main one is called - index.html, which will contain the table of - contents, introductory material, and links to the other parts of - the document. You can then copy or move these to their final - location as necessary. - - - - - - How do I become a FreeBSD Web mirror? - - - - Certainly! There are multiple ways to mirror the Web - pages. - - - - - - Using CVSup: - You can retrieve the formatted files - using CVSup, and connecting to - a CVSup server. - - To retrieve the webpages, please look at the example - supfile, which can be found in - /usr/share/examples/cvsup/www-supfile. - - - - - - Using FTP mirror: You can download the FTP server's - copy of the web site sources using your favorite ftp mirror - tool. Keep in mind that you have to build these sources before - publishing them. Simply start at - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/www. - - - - - - - - What other sources of information are there? - - - - The following newsgroups contain pertinent discussion for - FreeBSD users: - - - - - - comp.unix.bsd.freebsd.announce - (moderated) - - - - comp.unix.bsd.freebsd.misc - - - - comp.unix.bsd.misc - - - - Web resources: - - - - - - The FreeBSD Home Page. - - - - If you have a laptop, be sure and see - Tatsumi - Hosokawa's Mobile Computing page in Japan. - - - - For information on SMP (Symmetric - MultiProcessing), please see the SMP support page. - - - - For information on FreeBSD - multimedia applications, please see the multimedia - page. If you are interested specifically in the Bt848 - video capture chip, then follow that link. - - - - The FreeBSD handbook also has a fairly complete bibliography - section which is worth reading if you are looking for actual - books to buy. - - - - - - - - - Nik - Clayton - -
nik@freebsd.org
-
-
-
- - Installation - - - - - Which file do I download to get FreeBSD? - - - - Prior to release 3.1, you only needed one floppy image to - install FreeBSD, namely floppies/boot.flp. - However, since release 3.1 the Project has added base support - for a wide variety of hardware which needed more space, and - thus for 3.x and 4.x we now use two floppy images, namely - floppies/kernel.flp and - floppies/mfsroot.flp. These images need to - be copied onto floppies by tools like - fdimage or &man.dd.1;. - - If you need to download the distributions yourself (for a - DOS filesystem install, for instance), below are some - recommendations for distributions to grab: - - - - - bin/ - - - - manpages/ - - - - compat*/ - - - - doc/ - - - - src/ssys.* - - - - - Full instructions on this procedure and a little bit more - about installation issues in general can be found in the - Handbook entry on - installing FreeBSD. - - - - - - - What do I do if the floppy images does not fit on a single - floppy? - - - - A 3.5 inch (1.44MB) floppy can accomodate 1474560 bytes - of data. The boot image is exactly 1474560 bytes in size. - - Common mistakes when preparing the boot floppy are: - - - - Not downloading the floppy image in - binary mode when using - FTP. - - - Some FTP clients default their transfer mode to - ascii and attempt to change any - end-of-line characters received to match the conventions - used by the client's system. This will almost invariably - corrupt the boot image. Check the size of the downloaded - boot image: if it is not exactly that - on the server, then the download process is suspect. - - To workaround: type binary at the - FTP command prompt after getting connected to the server - and before starting the download of the image. - - - - Using the DOS copy command (or - equivalent GUI tool) to transfer the boot image to - floppy. - - Programs like copy will not work as - the boot image has been created to be booted into directly. - The image has the complete content of the floppy, track for - track, and is not meant to be placed on the floppy as a - regular file. You have to transfer it to the floppy - raw, using the low-level tools (e.g. - fdimage or rawrite) - described in the installation guide to - FreeBSD. - - - - - - - - Where are the instructions for installing FreeBSD? - - - - Installation instructions can be found in the - Handbook entry on installing FreeBSD. - - - - - - What do I need in order to run FreeBSD? - - - - You will need a 386 or better PC, with 5 MB or more of RAM - and at least 60 MB of hard disk space. It can run with a low - end MDA graphics card but to run X11R6, a VGA or better video - card is needed. - - See also the section on - - - - - - - - I have only 4 MB of RAM. Can I install FreeBSD? - - - - FreeBSD 2.1.7 was the last version of FreeBSD that could - be installed on a 4MB system. Newer versions of FreeBSD, like - 2.2, need at least 5MB to install on a new system. - - All versions of FreeBSD, including 3.0, will - run in 4MB of RAM, they just cannot run the - installation program in 4MB. You can add extra memory for the - install process, if you like, and then after the system is up - and running, go back to 4MB. Or you could always just swap your - disk into a system which has >4MB, install onto it and then - swap it back. - - There are also situations in which FreeBSD 2.1.7 will not - install in 4 MB. To be exact: it does not install with 640 kB - base + 3 MB extended memory. If your motherboard can remap some - of the lost memory out of the 640kB to 1MB - region, then you may still be able to get FreeBSD 2.1.7 - up. - - Try to go into your BIOS setup and look for a - remap option. Enable it. You may also have to - disable ROM shadowing. - - It may be easier to get 4 more MB just for the install. - Build a custom kernel with only the options you need and then - get the 4MB out again. - - You may also install 2.0.5 and then upgrade your system to - 2.1.7 with the upgrade option of the 2.1.7 - installation program. - - After the installation, if you build a custom kernel, it - will run in 4 MB. Someone has even succeeded in booting with 2 - MB (the system was almost unusable though :-)) - - - - - - How can I make my own custom install floppy? - - - - Currently there is no way to just - make a custom install floppy. You have to cut a whole new - release, which will include your install floppy. - - To make a custom release, follow the instructions - here. - - - - - - Can I have more than one operating system on my PC? - - - - Have a look at - - The multi-OS page. - - - - - - Can Windows 95/98 co-exist with FreeBSD? - - - - Install Windows 95/98 first, after that FreeBSD. - FreeBSD's boot manager will then manage to boot Win95/98 and - FreeBSD. If you install Windows 95/98 second, it will boorishly - overwrite your boot manager without even asking. If that - happens, see the next section. - - - - - - Windows 95/98 killed my boot manager! - How do I get it back? - - - - You can reinstall the boot manager FreeBSD comes with in - one of three ways: - - - - Running DOS, go into the tools/ directory of your - FreeBSD distribution and look for - bootinst.exe. You run it like - so: - - ...\TOOLS> bootinst.exe boot.bin - - and the boot manager will be reinstalled. - - - - Boot the FreeBSD boot floppy again and go to the - Custom installation menu item. Choose Partition. Select the - drive which used to contain your boot manager (likely the - first one) and when you come to the partition editor for - it, as the very first thing (e.g. do not make any changes) - select (W)rite. This will ask for confirmation, say yes, - and when you get the Boot Manager selection prompt, be - sure to select Boot Manager. This will - re-write the boot manager to disk. Now quit out of the - installation menu and reboot off the hard disk as - normal. - - - - Boot the FreeBSD boot floppy (or CDROM) and choose the - Fixit menu item. Select either the Fixit - floppy or CDROM #2 (the live file system - option) as appropriate and enter the fixit shell. Then - execute the following command: - - Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 bootdevice - - substituting bootdevice for - your real - boot device such as ad0 (first IDE - disk), ad4 (first IDE disk on - auxiliary controller), da0 (first - SCSI disk), etc. - - - - - - - - My A, T, or X series IBM Thinkpad locks up when I first - booted up my FreeBSD installation. How can I solve this? - - - - A bug in early revisions of IBM's BIOS on these machines - mistakenly identifies the FreeBSD partition as a potential FAT - suspend-to-disk partition. When the BIOS tries to parse the - FreeBSD partition it hangs. - - According to IBMIn an e-mail from Keith - Frechette - kfrechet@us.ibm.com., the - following model/BIOS release numbers incorporate the fix. - - - - - - Model - BIOS revision - - - - - - T20 - IYET49WW or later - - - - T21 - KZET22WW or later - - - - A20p - IVET62WW or later - - - - A20m - IWET54WW or later - - - - A21p - KYET27WW or later - - - - A21m - KXET24WW or later - - - - A21e - KUET30WW - - - - - - It has been reported that later IBM BIOS revisions may have - reintroduced the bug. This message - from Jacques Vidrine to the &a.mobile; describes a procedure - which may work if your newer IBM laptop does not boot FreeBSD - properly, and you can upgrade or downgrade the BIOS.. - - If you have an earlier BIOS, and upgrading is not an option a - workaround is to install FreeBSD, change the partition ID FreeBSD - uses, and install new boot blocks that can handle the different - partition ID. - - First, you will need to restore the machine to a state where - it can get through its self-test screen. Doing this requires - powering up the machine without letting it find a FreeBSD - partition on its primary disk. One way is to remove the hard disk - and temporarily move it to an older ThinkPad (such as a ThinkPad - 600) or a desktop PC with an appropriate conversion cable. Once - it is there, you can delete the FreeBSD partition and move the hard - disk back. The ThinkPad should now be in a bootable state - again. - - With the machine functional again, you can use the workaround - procedure described here to get a working FreeBSD - installation. - - - - Download boot1 and - boot2 from http://people.freebsd.org/~bmah/ThinkPad/. - Put these files somewhere you will be able to retrieve them - later. - - - - Install FreeBSD as normal on to the ThinkPad. - Do not use Dangerously - Dedicated mode. Do not - reboot when the install has finished. - - - - Either switch to the Emergency Holographic - Shell (ALT - F4) or start a - fixit shell. - - - - Use &man.fdisk.8; to change the FreeBSD partition ID from - 165 to 166 (this is the - type used by OpenBSD). - - - - Bring the boot1 and - boot2 files to the local - filesystem. - - - - Use &man.disklabel.8; to write boot1 - and boot2 to your FreeBSD slice. - - &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn - - n is the number of the slice - where you installed FreeBSD. - - - - Reboot. At the boot prompt you will be given the option - of booting OpenBSD. This will actually - boot FreeBSD. - - - - Getting this to work in the case where you want to dual boot - OpenBSD and FreeBSD on the same laptop is left as an exercise for - the reader. - - - - - - Can I install on a disk with bad blocks? - - - - Prior to 3.0, FreeBSD included a utility known as - bad144, which automatically remapped bad - blocks. Because modern IDE drives perform this function - themselves, bad144 has been removed from the - FreeBSD source tree. If you wish to install FreeBSD 3.0 or - later, we strongly suggest you purchase a newer disk drive. If - you do not wish to do this, you must run FreeBSD 2.x. - If you are seeing bad block errors with a modern IDE - drive, chances are the drive is going to die very soon (the - drive's internal remapping functions are no longer sufficient - to fix the bad blocks, which means the disk is heavily - corrupted); we suggest you buy a new hard drive. - - If you have a SCSI drive with bad blocks, see - this answer. - - - - - - Strange things happen when I boot the install floppy! - What is happening? - - - - If you are seeing things like the machine grinding to a halt - or spontaneously rebooting when you try to boot the install - floppy, here are three questions to ask yourself:- - - - - Did you use a new, freshly-formatted, error-free floppy - (preferably a brand-new one straight out of the box, as - opposed to the magazine coverdisk that has been lying under - the bed for the last three years)? - - - - Did you download the floppy image in binary (or image) - mode? (do not be embarrassed, even the best of us have - accidentally downloaded a binary file in ASCII mode at - least once!) - - - - If you are using Windows95 or Win98 did you run - fdimage or rawrite in - pure DOS mode? These OS's can interfere with programs that - write directly to hardware, which the disk creation program - does; even running it inside a DOS shell in the GUI can - cause this problem. - - - - There have also been reports of Netscape causing problems - when downloading the boot floppy, so it is probably best to use - a different FTP client if you can. - - - - - - I booted from my ATAPI CDROM, but the install program says no - CDROM is found. Where did it go? - - - - The usual cause of this problem is a mis-configured CDROM - drive. Many PCs now ship with the CDROM as the slave device on - the secondary IDE controller, with no master device on that - controller. This is illegal according to the ATAPI specification, - but Windows plays fast and loose with the specification, and the - BIOS ignores it when booting. This is why the BIOS was able to - see the CDROM to boot from it, but why FreeBSD cannot see it to - complete the install. - - Reconfigure your system so that the CDROM is either the - master device on the IDE controller it is attached to, or make - sure that it is the slave on an IDE controller that also has a - master device. - - - - - - Why can I not install from tape? - - - - If you are installing 2.1.7R from tape, you must create - the tape using a tar blocksize of 10 (5120 bytes). The default - tar blocksize is 20 (10240 bytes), and tapes created using this - default size cannot be used to install 2.1.7R; with these - tapes, you will get an error that complains about the record - size being too big. - - - - - - Can I install on my laptop over PLIP (Parallel Line - IP)? - - - - Connect the two computers using a Laplink parallel cable - to use this feature: - - - Wiring a parallel cable for networking - - - - - A-name - - A-End - - B-End - - Descr. - - Post/Bit - - - - - - DATA0 --ERROR - - 2 -15 - - 15 -2 - - Data - - 0/0x01 -1/0x08 - - - - DATA1 -+SLCT - - 3 -13 - - 13 -3 - - Data - - 0/0x02 -1/0x10 - - - - DATA2 -+PE - - 4 -12 - - 12 -4 - - Data - - 0/0x04 -1/0x20 - - - - DATA3 --ACK - - 5 -10 - - 10 -5 - - Strobe - - 0/0x08 -1/0x40 - - - - DATA4 -BUSY - - 6 -11 - - 11 -6 - - Data - - 0/0x10 -1/0x80 - - - - GND - - 18-25 - - 18-25 - - GND - - - - - - -
- - See also this note on the - Mobile Computing page. -
-
- - - - Which geometry should I use for a disk drive? - - - - - By the geometry of a disk, we mean the - number of cylinders, heads and sectors/track on a disk - I will - refer to this as C/H/S for convenience. This is how the PC's - BIOS works out which area on a disk to read/write from. - - - This seems to cause a lot of confusion for some reason. - First of all, the physical geometry of a - SCSI drive is totally irrelevant, as FreeBSD works in term of - disk blocks. In fact, there is no such thing as - the physical geometry, as the sector - density varies across the disk - what manufacturers claim is - the physical geometry is usually the - geometry that they have worked out results in the least wasted - space. For IDE disks, FreeBSD does work in terms of C/H/S, but - all modern drives will convert this into block references - internally as well. - - All that matters is the logical - geometry - the answer that the BIOS gets when it asks - what is your geometry? and then uses to access - the disk. As FreeBSD uses the BIOS when booting, it is very - important to get this right. In particular, if you have more - than one operating system on a disk, they must all agree on the - geometry, otherwise you will have serious problems - booting! - - For SCSI disks, the geometry to use depends on whether - extended translation support is turned on in your controller - (this is often referred to as support for DOS disks - >1GB or something similar). If it is turned off, then - use N cylinders, 64 heads and 32 - sectors/track, where N is the - capacity of the disk in MB. For example, a 2GB disk should - pretend to have 2048 cylinders, 64 heads and 32 - sectors/track. - - If it is turned on (it is often supplied - this way to get around certain limitations in MSDOS) and the - disk capacity is more than 1GB, use M cylinders, 63 sectors per - track (not 64), and 255 heads, where 'M' is the disk capacity - in MB divided by 7.844238 (!). So our example 2GB drive would - have 261 cylinders, 63 sectors per track and 255 heads. - - If you are not sure about this, or FreeBSD fails to detect - the geometry correctly during installation, the simplest way - around this is usually to create a small DOS partition on the - disk. The correct geometry should then be detected (and you can - always remove the DOS partition in the partition editor if you - do not want to keep it, or leave it around for programming - network cards and the like). - - Alternatively, there is a freely available utility - distributed with FreeBSD called pfdisk.exe - (located in the tools subdirectory on the - FreeBSD CDROM or on the various FreeBSD FTP sites) which can be - used to work out what geometry the other operating systems on - the disk are using. You can then enter this geometry in the - partition editor. - - - - - - Are there any restrictions on how I divide the disk up? - - - - Yes. You must make sure that your root partition is below - 1024 - cylinders so the BIOS can boot the kernel from it. (Note that - this is a limitation in the PC's BIOS, not FreeBSD). - - For a SCSI drive, this will normally imply that the root - partition will be in the first 1024MB (or in the first 4096MB - if extended translation is turned on - see previous question). - For IDE, the corresponding figure is 504MB. - - - - - - Is FreeBSD compatible with any disk managers? - - - - FreeBSD recognizes the Ontrack Disk Manager and makes - allowances for it. Other disk managers are not supported. - - If you just want to use the disk with FreeBSD you do not - need a disk manager. Just configure the disk for as much space - as the BIOS can deal with (usually 504 megabytes), and FreeBSD - should figure out how much space you really have. If you are - using an old disk with an MFM controller, you may need to - explicitly tell FreeBSD how many cylinders to use. - - If you want to use the disk with FreeBSD and another - operating system, you may be able to do without a disk manager: - just make sure the FreeBSD boot partition and the slice for - the other operating system are in the first 1024 cylinders. If - you are reasonably careful, a 20 megabyte boot partition should - be plenty. - - - - - - When I boot FreeBSD I get Missing Operating - System. What is happening? - - - - This is classically a case of FreeBSD and DOS or some other - OS conflicting over their ideas of disk geometry. You will have to reinstall - FreeBSD, but obeying the instructions given above will almost - always get you going. - - - - - - Why can I not get past the boot manager's F? - prompt? - - - - This is another symptom of the problem described in the - preceding question. Your BIOS geometry and FreeBSD geometry - settings do not agree! If your controller or BIOS supports - cylinder translation (often marked as >1GB drive - support), try toggling its setting and reinstalling - FreeBSD. - - - - - - Do I need to install the complete sources? - - - - In general, no. However, we would strongly recommend that - you install, at a minimum, the base source - kit, which includes several of the files mentioned here, and - the sys (kernel) source kit, which includes - sources for the kernel. There is nothing in the system which - requires the presence of the sources to operate, however, - except for the kernel-configuration program &man.config.8;. - With the exception of the kernel sources, our build structure - is set up so that you can read-only mount the sources from - elsewhere via NFS and still be able to make new binaries. - (Because of the kernel-source restriction, we recommend that - you not mount this on /usr/src directly, - but rather in some other location with appropriate symbolic - links to duplicate the top-level structure of the source - tree.) - - Having the sources on-line and knowing how to build a - system with them will make it much easier for you to upgrade - to future releases of FreeBSD. - - To actually select a subset of the sources, use the Custom - menu item when you are in the Distributions menu of the - system installation tool. - - - - - - Do I need to build a kernel? - - - - Building a new kernel was originally pretty much a required - step in a FreeBSD installation, but more recent releases have - benefited from the introduction of a much friendlier kernel - configuration tool. When at the FreeBSD boot prompt (boot:), - use the flag and you will be dropped into a - visual configuration screen which allows you to configure the - kernel's settings for most common ISA cards. - - It is still recommended that you eventually build a new - kernel containing just the drivers that you need, just to save a - bit of RAM, but it is no longer a strict requirement for most - systems. - - - - - - - Should I use DES passwords, or MD5, and how do I specify - which form my users receive? - - - - The default password format on FreeBSD is to use - MD5-based passwords. These are believed to - be more secure than the traditional Unix password format, which - used a scheme based on the DES algorithm. - DES passwords are still available if you need to share your - password file with legacy operating systems which still use the - less secure password format (they are available if you choose - to install the crypto distribution in - sysinstall, or by installing the crypto sources if building - from source). Which password format to use for new passwords is - controlled by the passwd_format login capability - in /etc/login.conf, which takes values of - either des (if available) or md5. - See the &man.login.conf.5; manpage for more information about login - capabilities. - - - - - - Why does the boot floppy start, but hang at the - Probing Devices... screen? - - - - - If you have a IDE Zip or Jaz drive installed, remove it - and try again. The boot floppy can get confused by the drives. - After the system is installed you can reconnect the drive. - Hopefully this will be fixed in a later release. - - - - - - Why do I get a panic: can't mount root - error when rebooting the system after installation? - - - - This error comes from confusion between the boot block's - and the kernel's understanding of the disk devices. The error - usually manifests on two-disk IDE systems, with the hard disks - arranged as the master or single device on separate IDE - controllers, with FreeBSD installed on the secondary IDE - controller. The boot blocks think the system is installed on - wd1 (the second BIOS disk) while the kernel assigns the first - disk on the secondary controller device wd2. After the device - probing, the kernel tries to mount what the boot blocks think - is the boot disk, wd1, while it is really wd2, and - fails. - - To fix the problem, do one of the following: - - - - For FreeBSD 3.3 and later, reboot the system and hit - Enter at the Booting kernel - in 10 seconds; hit [Enter] to interrupt prompt. - This will drop you into the boot loader. - - Then type - - set root_disk_unit="disk_number" - . disk_number - will be 0 if FreeBSD is installed on - the master drive on the first IDE controller, - 1 if it is installed on the slave on - the first IDE controller, 2 if it is - installed on the master of the second IDE controller, and - 3 if it is installed on the slave of - the second IDE controller. - - Then type boot, and your system - should boot correctly. - - To make this change permanent (ie so you do not have to - do this every time you reboot or turn on your FreeBSD - machine), put the line - root_disk_unit="disk_number" in /boot/loader.conf.local - . - - - - If using FreeBSD 3.2 or earlier, at the Boot: prompt, - enter 1:wd(2,a)kernel and press Enter. - If the system starts, then run the command - echo "1:wd(2,a)kernel" > /boot.config - to make it the default boot string. - - - - Move the FreeBSD disk onto the primary IDE controller, - so the hard disks are consecutive. - - - - Rebuild - your kernel, modify the wd configuration lines to - read: - - controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr -disk wd0 at wdc0 drive 0 -# disk wd1 at wdc0 drive 1 # comment out this line - -controller wdc1 at isa? port "IO_WD2" bio irq 15 vector wdintr -disk wd1 at wdc1 drive 0 # change from wd2 to wd1 -disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - - Install the new kernel. If you moved your disks and - wish to restore the previous configuration, replace the - disks in the desired configuration and reboot. Your - system should boot successfully. - - - - - - - - What are the limits for memory? - - - - For memory, the limit is 4 gigabytes. This configuration - has been tested, see wcarchive's - configuration for more details. If you plan to install - this much memory into a machine, you need to be careful. You will - probably want to use ECC memory and to reduce capacitive - loading use 9 chip memory modules versus 18 chip memory - modules. - - - - - - What are the limits for ffs filesystems? - - - - For ffs filesystems, the maximum theoretical limit is 8 - terabytes (2G blocks), or 16TB for the default block size of - 8K. In practice, there is a soft limit of 1 terabyte, but with - modifications filesystems with 4 terabytes are possible (and - exist). - - The maximum size of a single ffs file is approximately 1G - blocks (4TB) if the block size is 4K. - - - Maximum file sizes - - - - - fs block size - - 2.2.7-stable - - 3.0-current - - works - - should work - - - - - - 4K - - 4T-1 - - 4T-1 - - 4T-1 - - >4T - - - - 8K - - >32G - - 8T-1 - - >32G - - 32T-1 - - - - 16K - - >128G - - 16T-1 - - >128G - - 32T-1 - - - - 32K - - >512G - - 32T-1 - - >512G - - 64T-1 - - - - 64K - - >2048G - - 64T-1 - - >2048G - - 128T-1 - - - -
- - When the fs block size is 4K, triple indirect blocks work - and everything should be limited by the maximum fs block number - that can be represented using triple indirect blocks (approx. - 1K^3 + 1K^2 + 1K), but everything is limited by a (wrong) limit - of 1G-1 on fs block numbers. The limit on fs block numbers - should be 2G-1. There are some bugs for fs block numbers near - 2G-1, but such block numbers are unreachable when the fs block - size is 4K. - - For block sizes of 8K and larger, everything should be - limited by the 2G-1 limit on fs block numbers, but is actually - limited by the 1G-1 limit on fs block numbers, except under - -STABLE triple indirect blocks are unreachable, so the limit is - the maximum fs block number that can be represented using - double indirect blocks (approx. (blocksize/4)^2 + - (blocksize/4)), and under -CURRENT exceeding this limit may - cause problems. Using the correct limit of 2G-1 blocks does - cause problems. - -
-
- - - - How can I put 1TB files on my floppy? - - - - I keep several virtual ones on floppies :-). The maximum - file size is not closely related to the maximum disk size. The - maximum disk size is 1TB. It is a feature that the file size - can be larger than the disk size. - - The following example creates a file of size 8T-1 using a - whole 32K of disk space (3 indirect blocks and 1 data block) on - a small root partition. The dd command requires a dd that works - with large files. - - &prompt.user; cat foo -df . -dd if=/dev/zero of=z bs=1 seek=`echo 2^43 - 2 | bc` count=1 -ls -l z -du z -df . -&prompt.user; sh foo -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/da0a 64479 27702 31619 47% / -1+0 records in -1+0 records out -1 bytes transferred in 0.000187 secs (5346 bytes/sec) --rw-r--r-- 1 bde bin 8796093022207 Sep 7 16:04 z -32 z -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/da0a 64479 27734 31587 47% / - - Bruce Evans, September 1998 - - - - - - Why do I get an error message, - archsw.readin.failed after compiling - and booting a new kernel? - - - - You can boot by specifying the kernel directly at the second - stage, pressing any key when the | shows up before loader is - started. More specifically, you have upgraded the source for - your kernel, and installed a new kernel builtin from them - without making world. This is not - supported. Make world. - - - - - - How do I upgrade from 3.X -> 4.X? - - - - We strongly recommend that you use - binary snapshots to do this. 4-STABLE snapshots are available at - releng4.FreeBSD.org. - - If you wish to upgrade using source, please see the FreeBSD - Handbook for more information. - - - Upgrading via source is never recommended for new - users, and upgrading from 3.X to 4.X is even less so; make sure - you have read the instructions carefully before attempting to - upgrade via source. - - - - - - - What are these security profiles? - - - - A security profile is a set of configuration - options that attempts to achieve the desired ratio of security - to convenience by enabling and disabling certain programs and - other settings. The more severe the security profile, the - fewer programs will be enabled by default. This is one of the - basic principles of security: do not run anything except what - you must. - - Please note that the security profile is just a default - setting. All programs can be enabled and disabled after you - have installed FreeBSD by editing or adding the appropriate - line(s) to /etc/rc.conf. For more - information, please see the &man.rc.conf.5; manual page. - - The following table describes what each of the security - profiles does. The columns are the choices you have for a - security profile, and the rows are the program or feature that - the profile enables or disables. - - - Possible security profiles - - - - - - - Extreme - - Moderate - - - - - - - &man.sendmail.8; - - NO - - YES - - - - &man.sshd.8; - - NO - - YES - - - - &man.portmap.8; - - NO - - MAYBE - - The portmapper is enabled if the machine has - been configured as an NFS client or server earlier - in the installation. - - - - - - NFS server - - NO - - YES - - - - &man.securelevel.8; - - YES (2) - - If you choose a security profile that sets the - securelevel (Extreme or High), you must be aware - of the implications. Please read the &man.init.8; - manual page and pay particular attention to the - meanings of the security levels, or you may have - significant trouble later! - - - - NO - - - -
- - - The security profile is not a silver bullet! Even if you use the - extreme setting, you need to keep up with security - issues by reading an appropriate mailing - list, using good passwords and passphrases, and - generally adhering to good security practices. It simply - sets up the desired security to convenience ratio out of - the box. - - - - The security profile mechanism is meant to be used - when you first install FreeBSD. If you already have - FreeBSD installed, it would probably be more beneficial to - simply enable or disable the desired functionality. If - you really want to use a security profile, you can re-run - &man.sysinstall.8; to set it. - -
-
-
-
- - - Hardware compatibility - - - - - Does FreeBSD support architectures other than the - x86? - - - - - Yes. FreeBSD currently runs on both Intel x86 and - DEC (now Compaq) Alpha architectures. Interest has also - been expressed in a port of FreeBSD to the SPARC architecture, - join the freebsd-sparc@FreeBSD.org mailing list if you are interested - in joining that project. Most recent additions to the list of - upcoming platforms are IA-64 and PowerPC, join the - freebsd-ia64@FreeBSD.org and/or - freebsd-ppc@FreeBSD.org mailing lists for more information. - For general discussion on new architectures, join - the freebsd-platforms@FreeBSD.org - mailing list. - - If your machine has a different architecture and you need - something right now, we suggest you look at NetBSD or OpenBSD. - - - - - - What kind of hard drives does FreeBSD support? - - - - FreeBSD supports EIDE and SCSI drives (with a compatible - controller; see the next section), and all drives using the - original Western Digital interface (MFM, RLL, - ESDI, and of course IDE). A few ESDI controllers that use - proprietary interfaces may not work: stick to WD1002/3/6/7 - interfaces and clones. - - - - - - Which SCSI controllers are supported? - - - - See the complete list in the Handbook. - - - - - - Which CDROM drives are supported by FreeBSD? - - - - Any SCSI drive connected to a supported controller is - supported. - - The following proprietary CDROM interfaces are also - supported: - - - - Mitsumi LU002 (8bit), LU005 (16bit) and FX001D - (16bit 2x Speed). - - - - Sony CDU 31/33A - - - - Sound Blaster Non-SCSI CDROM - - - - Matsushita/Panasonic CDROM - - - - ATAPI compatible IDE CDROMs - - - - All non-SCSI cards are known to be extremely slow compared - to SCSI drives, and some ATAPI CDROMs may not work. - - As of 2.2 the FreeBSD CDROM from the FreeBSD Mall supports - booting directly from the CD. - - - - - - Which CD-RW drives are supported by FreeBSD? - - - - FreeBSD supports any ATAPI-compatible IDE CD-R or CD-RW - drive. For FreeBSD versions 4.0 and later, see the man page for - &man.burncd.8;. For earlier FreeBSD versions, see the examples - in /usr/share/examples/atapi. - - FreeBSD also supports any SCSI CD-R or CD-RW drives. - Install and use the cdrecord command from the - ports or packages system, and make sure that you have the - pass device compiled in your - kernel. - - - - - - Does FreeBSD support ZIP drives? - - - - FreeBSD supports the SCSI ZIP drive out of the box, of - course. The ZIP drive can only be set to run at SCSI target IDs - 5 or 6, but if your SCSI host adapter's BIOS supports it you - can even boot from it. It is not clear which host - adapters support booting from targets other than 0 or 1, - so you will have to consult your adapter's documentation - if you would like to use this feature. - - ATAPI (IDE) Zip drives are supported in FreeBSD 2.2.6 and - later releases. - - FreeBSD has contained support for Parallel Port Zip Drives - since version 3.0. If you are using a sufficiently up to date - version, then you should check that your kernel contains the - scbus0, da0, - ppbus0, and - vp0 drivers (the GENERIC kernel - contains everything except vp0). With - all these drivers present, the Parallel Port drive should be - available as /dev/da0s4. Disks can be - mounted using mount /dev/da0s4 /mnt OR (for - dos disks) mount_msdos /dev/da0s4 /mnt as - appropriate. - - Also check out this note on removable - drives, and this note on - formatting. - - - - - - Does FreeBSD support JAZ, EZ and other removable - drives? - - - - Apart from the IDE version of the EZ drive, these are all - SCSI devices, so they should all look like SCSI disks to - FreeBSD, and the IDE EZ should look like an IDE drive. - - I am not sure how well FreeBSD supports - changing the media out while running. You will of course need - to dismount the drive before swapping media, and make sure that - any external units are powered on when you boot the system so - FreeBSD can see them. - - See this note on - formatting. - - - - - - Which multi-port serial cards are supported by - FreeBSD? - - - - There is a list of these in the Miscellaneous - devices section of the handbook. - - Some unnamed clone cards have also been known to work, - especially those that claim to be AST compatible. - - Check the &man.sio.4; - man page to get more information on configuring such cards. - - - - - - Does FreeBSD support my USB keyboard? - - - - USB device support was added to FreeBSD 3.1. However, it - is still in preliminary state and may not always work as of - version 3.2. If you want to experiment with the USB keyboard - support, follow the procedure described below. - - - - Use FreeBSD 3.2 or later. - - - - Add the following lines to your kernel configuration - file, and rebuild the kernel. - - device uhci -device ohci -device usb -device ukbd -options KBD_INSTALL_CDEV - - In versions of FreeBSD before 4.0, use this - instead: - - controller uhci0 -controller ohci0 -controller usb0 -controller ukbd0 -options KBD_INSTALL_CDEV - - - - Go to the /dev directory and create - device nodes as follows: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV kbd0 kbd1 - - - - - Edit /etc/rc.conf and add the - following lines: - - usbd_enable="YES" -usbd_flags="" - - - - - After the system is rebooted, the AT keyboard becomes - /dev/kbd0 and the USB keyboard becomes - /dev/kbd1, if both are connected to the - system. If there is the USB keyboard only, it will be - /dev/ukbd0. - - If you want to use the USB keyboard in the console, you - have to explicitly tell the console driver to use the existing - USB keyboard. This can be done by running the following - command as a part of system initialization. - - &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/kbd1 < /dev/ttyv0 > /dev/null - - Note that if the USB keyboard is the only keyboard, it is - accessed as /dev/kbd0, thus, the command - should look like: - - &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/kbd0 < /dev/ttyv0 > /dev/null - - /etc/rc.i386 is a good place to add the - above command. - - Once this is done, the USB keyboard should work in the X - environment as well without any special settings. - - Hot-plugging and unplugging of the USB keyboard may not - work quite right yet. It is a good idea to connect the keyboard - before you start the system and leave it connected until the - system is shutdown to avoid troubles. - - See the &man.ukbd.4; man page for more information. - - - - - - I have an unusual bus mouse. How do I set it up? - - - - FreeBSD supports the bus mouse and the InPort bus mouse - from such manufactures as Microsoft, Logitech and ATI. The bus - device driver is compiled in the GENERIC kernel by default in - FreeBSD versions 2.X, but not included in version 3.0 or later. - If you are building a custom kernel with the bus mouse driver, - make sure to add the following line to the kernel config - file - - In FreeBSD 3.0 or before, add: - - device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 vector mseintr - - In FreeBSD 3.X, the line should be: - - device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 - - And in FreeBSD 4.X and later, the line should read: - - device mse0 at isa? port 0x23c irq5 - - Bus mice usually comes with dedicated interface cards. - These cards may allow you to set the port address and the IRQ - number other than shown above. Refer to the manual of your - mouse and the &man.mse.4; man page for more information. - - - - - - How do I use my PS/2 (mouse port or - keyboard) mouse? - - - - - If you are running a post-2.2.5 version of FreeBSD, the - necessary driver, psm, is included and - enabled in the kernel. The kernel should detect your PS/2 mouse - at boot time. - - If you are running a previous but relatively recent version - of FreeBSD (2.1.x or better) then you can simply enable it in - the kernel configuration menu at installation time, otherwise - later with at the boot: - prompt. It is disabled by default, so you will need to enable - it explicitly. - - If you are running an older version of FreeBSD then you will - have to add the following lines to your kernel configuration - file and compile a new kernel. - - In FreeBSD 3.0 or earlier, the line should be: - - device psm0 at isa? port "IO_KBD" conflicts tty irq 12 vector psmintr - - In FreeBSD 3.1 or later, the line should be: - - device psm0 at isa? tty irq 12 - - In FreeBSD 4.0 or later, the line should be: - - device psm0 at atkbdc? irq 12 - - See the Handbook entry on - configuring the kernel if you have no experience with - building kernels. - - Once you have a kernel detecting - psm0 correctly at boot time, make sure - that an entry for psm0 exists in - /dev. You can do this by typing: - - &prompt.root; cd /dev; sh MAKEDEV psm0 - - when logged in as root. - - - - - - Is it possible to make use of a mouse in any way outside - the X Window system? - - - - If you are using the default console driver, syscons, you - can use a mouse pointer in text consoles to cut & paste - text. Run the mouse daemon, moused, and turn on the mouse - pointer in the virtual console: - - &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy -&prompt.root; vidcontrol -m on - - Where xxxx is the mouse device - name and yyyy is a protocol type for - the mouse. See the &man.moused.8; man page for supported - protocol types. - - You may wish to run the mouse daemon automatically when the - system starts. In version 2.2.1, set the following variables in - /etc/sysconfig. - - mousedtype="yyyy" -mousedport="xxxx" -mousedflags="" - - In versions 2.2.2 to 3.0, set the following variables in - /etc/rc.conf. - - moused_type="yyyy" -moused_port="xxxx" -moused_flags="" - - In 3.1 and later, assuming you have a PS/2 mouse, all you - need to is add moused_enable="YES" to - /etc/rc.conf. - - In addition, if you would like to be able to use the mouse - daemon on all virtual terminals instead of just console at - boot-time, add the following to - /etc/rc.conf. - - allscreens_flags="-m on" - - Staring from FreeBSD 2.2.6, the mouse daemon is capable of - determining the correct protocol type automatically unless the - mouse is a relatively old serial mouse model. Specify - auto the protocol to invoke automatic - detection. - - When the mouse daemon is running, access to the mouse - needs to be coordinated between the mouse daemon and other - programs such as the X Window. Refer to another section on this - issue. - - - - - - How do I cut and paste text with mouse in the text - console? - - - - Once you get the mouse daemon running (see - previous section), hold down the - button 1 (left button) and move the mouse to select a region of - text. Then, press the button 2 (middle button) or the button 3 - (right button) to paste it at the text cursor. - - In versions 2.2.6 and later, pressing the button 2 will - paste the text. Pressing the button 3 will - extend the selected region of text. If your - mouse does not have the middle button, you may wish to emulate - it or remap buttons using moused options. See the - &man.moused.8; man page for details. - - - - - - Does FreeBSD support any USB mice? - - - - USB device support was added to FreeBSD 3.1. However, it - is still in a preliminary state and may not always work as of - version 3.2. If you want to experiment with the USB mouse - support, follow the procedure described below. - - - - Use FreeBSD 3.2 or later. - - - - Add the following lines to your kernel configuration - file, and rebuild the kernel. - - device uhci -device ohci -device usb -device ums - - In versions of FreeBSD before 4.0, use this - instead: - - controller uhci0 -controller ohci0 -controller usb0 -device ums0 - - - - Go to the /dev directory and - create a device node as follows: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV ums0 - - - - Edit /etc/rc.conf and add the - following lines: - - moused_enable="YES" -moused_type="auto" -moused_port="/dev/ums0" -moused_flags="" -usbd_enable="YES" -usbd_flags="" - - See the previous section - for more detailed discussion on moused. - - - - In order to use the USB mouse in the X session, edit - XF86Config. If you are using XFree86 - 3.3.2 or later, be sure to have the following lines in the - Pointer section: - - Device "/dev/sysmouse" -Protocol "Auto" - - If you are using earlier versions of XFree86, be sure to - have the following lines in the Pointer - section: - - Device "/dev/sysmouse" -Protocol "SysMouse" - - - - Refer to another section - on the mouse support in the X environment. - - Hot-plugging and unplugging of the USB mouse may not work - quite right yet. It is a good idea connect the mouse before you - start the system and leave it connected until the system is - shutdown to avoid trouble. - - - - - - My mouse has a fancy wheel and buttons. Can I use them in - FreeBSD? - - - - The answer is, unfortunately, It depends. - These mice with additional features require specialized driver - in most cases. Unless the mouse device driver or the user - program has specific support for the mouse, it will act just - like a standard two, or three button mouse. - - For the possible usage of wheels in the X Window - environment, refer to that - section. - - - - - - Why does my wheel-equipped PS/2 mouse cause my mouse cursor - to jump around the screen? - - - - The PS/2 mouse driver psm in FreeBSD versions 3.2 or - earlier has difficulty with some wheel mice, including Logitech - model M-S48 and its OEM siblings. Apply the following patch to - /sys/i386/isa/psm.c and rebuild the - kernel. - - Index: psm.c -=================================================================== -RCS file: /src/CVS/src/sys/i386/isa/Attic/psm.c,v -retrieving revision 1.60.2.1 -retrieving revision 1.60.2.2 -diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 ---- psm.c 1999/06/03 12:41:13 1.60.2.1 -+++ psm.c 1999/07/12 13:40:52 1.60.2.2 -@@ -959,14 +959,28 @@ - sc->mode.packetsize = vendortype[i].packetsize; - - /* set mouse parameters */ -+#if 0 -+ /* -+ * A version of Logitech FirstMouse+ won't report wheel movement, -+ * if SET_DEFAULTS is sent... Don't use this command. -+ * This fix was found by Takashi Nishida. -+ */ - i = send_aux_command(sc->kbdc, PSMC_SET_DEFAULTS); - if (verbose >= 2) - printf("psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", unit, i); -+#endif - if (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) { - sc->mode.resolution - = set_mouse_resolution(sc->kbdc, -- (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ } else if (sc->mode.resolution >= 0) { -+ sc->mode.resolution -+ = set_mouse_resolution(sc->kbdc, sc->dflt_mode.resolution); -+ } -+ if (sc->mode.rate > 0) { -+ sc->mode.rate = set_mouse_sampling_rate(sc->kbdc, sc->dflt_mode.rate); - } -+ set_mouse_scaling(sc->kbdc, 1); - - /* request a data packet and extract sync. bits */ - if (get_mouse_status(sc->kbdc, stat, 1, 3) < 3) { - - Versions later than 3.2 should be all right. - - - - - - How do I use the mouse/trackball/touchpad on my - laptop? - - - - Please refer to the answer to - the previous question. And check out - this note on the Mobile Computing - page. - - - - - - What types of tape drives are supported? - - - - - FreeBSD supports SCSI and QIC-36 (with a QIC-02 interface). - This includes 8-mm (aka Exabyte) and DAT drives. - - Some of the early 8-mm drives are not quite compatible - with SCSI-2, and may not work well with FreeBSD. - - - - - - Does FreeBSD support tape changers? - - - - FreeBSD 2.2 supports SCSI changers using the - &man.ch.4; - device and the - &man.chio.1; - command. The details of how you actually control the changer - can be found in the - &man.chio.1; - man page. - - If you are not using AMANDA - or some other product that already understands changers, - remember that they only know how to move a tape from one - point to another, so you need to keep track of which slot a - tape is in, and which slot the tape currently in the drive - needs to go back to. - - - - - - Which sound cards are supported by FreeBSD? - - - - FreeBSD supports the SoundBlaster, SoundBlaster Pro, - SoundBlaster 16, Pro Audio Spectrum 16, AdLib and Gravis - UltraSound sound cards. There is also limited support for - MPU-401 and compatible MIDI cards. Cards conforming to the - Microsoft Sound System specification are also supported through - the pcm driver. - - - This is only for sound! This driver does not support - CDROMs, SCSI or joysticks on these cards, except for the - SoundBlaster. The SoundBlaster SCSI interface and some - non-SCSI CDROMS are supported, but you cannot boot off this - device. - - - - - - - Workarounds for no sound from es1370 with pcm driver? - - - - You can run the following command every time the machine - booted up: - - &prompt.root; mixer pcm 100 vol 100 cd 100 - - - - - - Which network cards does FreeBSD support? - - - - See the - Ethernet cards section of the handbook for a more - complete list. - - - - - - I do not have a math co-processor - is that bad? - - - - - This will only affect 386/486SX/486SLC owners - other - machines will have one built into the CPU. - - - In general this will not cause any problems, but there are - circumstances where you will take a hit, either in performance - or accuracy of the math emulation code (see the section on FP emulation). In particular, drawing - arcs in X will be VERY slow. It is highly recommended that you - buy a math co-processor; it is well worth it. - - - Some math co-processors are better than others. It - pains us to say it, but nobody ever got fired for buying - Intel. Unless you are sure it works with FreeBSD, beware of - clones. - - - - - - - What other devices does FreeBSD support? - - - - See the Handbook - for the list of other devices supported. - - - - - - - Does FreeBSD support power management on my laptop? - - - - FreeBSD supports APM on certain machines. Please look in - the LINT kernel config file, searching for - the - APM - keyword. Further information can be found in &man.apm.4;. - - - - - - - Why does my Micron system hang at boot time? - - - - Certain Micron motherboards have a non-conforming PCI BIOS - implementation that causes grief when FreeBSD boots because PCI - devices do not get configured at their reported addresses. - - Disable the Plug and Play Operating System - flag in the BIOS to work around this problem. More information - can be found at - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron - - - - - - Why does FreeBSD not recognize my Adaptec SCSI - controller card? - - - - The newer AIC789x series Adaptec chips are supported under - the CAM SCSI framework which made it's debut in 3.0. Patches - against 2.2-STABLE are in - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/. - A CAM-enhanced boot floppy is available at - http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/. - In both cases read the README before beginning. - - - - - - How come FreeBSD cannot find my internal Plug & Play - modem? - - - - You will need to add the modem's PnP ID to the PnP ID - list in the serial driver. To enable Plug & Play support, - compile a new kernel with controller pnp0 in - the configuration file, then reboot the system. The kernel will - print the PnP IDs of all the devices it finds. Copy the PnP ID - from the modem to the table in - /sys/i386/isa/sio.c, at about line 2777. - Look for the string SUP1310 in the structure - siopnp_ids[] to find the table. Build the - kernel again, install, reboot, and your modem should be - found. - - You may have to manually configure the PnP devices using - the pnp command in the boot-time - configuration with a command like - - pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 - - to make the modem show. - - - - - - How do I get the boot: prompt to show on the serial - console? - - - - - - Build a kernel with - options COMCONSOLE. - - - - Create /boot.config and place - as the only text in the file. - - - - Unplug the keyboard from the system. - - - - See - /usr/src/sys/i386/boot/biosboot/README.serial - for information. - - - - - - Why doesn't my 3Com PCI network card work with my Micron - computer? - - - - Certain Micron motherboards have a non-conforming PCI BIOS - implementation that does not configure PCI devices at the - addresses reported. This causes grief when FreeBSD - boots. - - To work around this problem, disable the - Plug and Play Operating System flag in the - BIOS. - - More information on this problem is available at URL: - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron - - - - - - Does FreeBSD support Symmetric Multiprocessing (SMP)? - - - - SMP is supported in 3.0-STABLE and later releases only. - SMP is not enabled in the GENERIC kernel, - so you will have to recompile your kernel to enable SMP. Take a - look at /sys/i386/conf/LINT to figure out - what options to put in your kernel config file. - - - - - - The boot floppy hangs on a system with an ASUS K7V - motherboard. How do I fix this? - - - - Go in to the BIOS setup and disable the boot virus - protection. - - - - - - - Troubleshooting - - - - - What do I do when I have bad blocks on my hard drive? - - - - With SCSI drives, the drive should be capable of re-mapping - these automatically. However, many drives are shipped with - this feature disabled, for some mysterious reason... - - To enable this, you will need to edit the first device page - mode, which can be done on FreeBSD by giving the command - (as root) - - &prompt.root; scsi -f /dev/rsd0c -m 1 -e -P 3 - - and changing the values of AWRE and ARRE from 0 to 1:- - - AWRE (Auto Write Reallocation Enbld): 1 -ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - - The following paragraphs were submitted by Ted Mittelstaedt - tedm@toybox.placo.com: - - For IDE drives, any bad block is usually a sign of - potential trouble. All modern IDE drives come with internal - bad-block remapping turned on. All IDE hard drive manufacturers - today offer extensive warranties and will replace drives with - bad blocks on them. - - If you still want to attempt to rescue an IDE drive with - bad blocks, you can attempt to download the IDE drive - manufacturer's IDE diagnostic program, and run this against the - drive. Sometimes these programs can be set to force the drive - electronics to rescan the drive for bad blocks and lock them - out. - - For ESDI, RLL and MFM drives, bad blocks are a normal part - of the drive and are no sign of trouble, generally. With a PC, - the disk drive controller card and BIOS handle the task of - locking out bad sectors. This is fine for operating systems - like DOS that use BIOS code to access the disk. However, - FreeBSD's disk driver does not go through BIOS, therefore a - mechanism, bad144, exists that replaces this functionality. - bad144 only works with the wd driver (which means it is not - supported in FreeBSD 4.0), it is NOT able to be used with SCSI. - bad144 works by entering all bad sectors found into a special - file. - - One caveat with bad144 - the bad block special file is - placed on the last track of the disk. As this file may possibly - contain a listing for a bad sector that would occur near the - beginning of the disk, where the /kernel file might be located, - it therefore must be accessible to the bootstrap program that - uses BIOS calls to read the kernel file. This means that the - disk with bad144 used on it must not exceed 1024 cylinders, 16 - heads, and 63 sectors. This places an effective limit of 500MB - on a disk that is mapped with bad144. - - To use bad144, simply set the Bad Block - scanning to ON in the FreeBSD fdisk screen during the initial - install. This works up through FreeBSD 2.2.7. The disk must - have less than 1024 cylinders. It is generally recommended that - the disk drive has been in operation for at least 4 hours prior - to this to allow for thermal expansion and track - wandering. - - If the disk has more than 1024 cylinders (such as a large - ESDI drive) the ESDI controller uses a special translation mode - to make it work under DOS. The wd driver understands about - these translation modes, IF you enter the - translated geometry with the set - geometry command in fdisk. You must also NOT use the - dangerously dedicated mode of creating the - FreeBSD partition, as this ignores the geometry. Also, even - though fdisk will use your overridden geometry, it still knows - the true size of the disk, and will attempt to create a too - large FreeBSD partition. If the disk geometry is changed to the - translated geometry, the partition MUST be manually created - with the number of blocks. - - A quick trick to use is to set up the large ESDI disk with - the ESDI controller, boot it with a DOS disk and format it with - a DOS partition. Then, boot the FreeBSD install and in the - fdisk screen, read off and write down the blocksize and block - numbers for the DOS partition. Then, reset the geometry to the - same that DOS uses, delete the DOS partition, and create a - cooperative FreeBSD partition using the - blocksize you recorded earlier. Then, set the partition - bootable and turn on bad block scanning. During the actual - install, bad144 will run first, before any filesystems are - created. (you can view this with an Alt-F2) If it has any - trouble creating the badsector file, you have set too large a - disk geometry - reboot the system and start all over again - (including repartitioning and reformatting with DOS). - - If remapping is enabled and you are seeing bad blocks, - consider replacing the drive. The bad blocks will only get - worse as time goes on. - - - - - - How come FreeBSD does not recognize my Bustek 742a EISA - SCSI controller? - - - - This info is specific to the 742a but may also cover - other Buslogic cards. (Bustek = Buslogic) - - There are 2 general versions of the 742a - card. They are hardware revisions A-G, and revisions H - - onwards. The revision letter is located after the Assembly - number on the edge of the card. The 742a has 2 ROM chips on it, - one is the BIOS chip and the other is the Firmware chip. - FreeBSD does not care what version of BIOS chip you have but it - does care about what version of firmware chip. Buslogic will - send upgrade ROMS out if you call their tech support dept. The - BIOS and Firmware chips are shipped as a matched pair. You must - have the most current Firmware ROM in your adapter card for - your hardware revision. - - The REV A-G cards can only accept BIOS/Firmware sets up to - 2.41/2.21. The REV H- up cards can accept the most current - BIOS/Firmware sets of 4.70/3.37. The difference between the - firmware sets is that the 3.37 firmware supports round - robin - - The Buslogic cards also have a serial number on them. If - you have a old hardware revision card you can call the Buslogic - RMA department and give them the serial number and attempt to - exchange the card for a newer hardware revision. If the card is - young enough they will do so. - - FreeBSD 2.1 only supports Firmware revisions 2.21 onward. - If you have a Firmware revision older than this your card will - not be recognized as a Buslogic card. It may be recognized as - an Adaptec 1540, however. The early Buslogic firmware contains - an AHA1540 emulation mode. This is not a good - thing for an EISA card, however. - - If you have an old hardware revision card and you obtain - the 2.21 firmware for it, you will need to check the position - of jumper W1 to B-C, the default is A-B. - - - - - - How come FreeBSD does not detect my HP Netserver's SCSI - controller? - - - - This is basically a known problem. The EISA on-board SCSI - controller in the HP Netserver machines occupies EISA slot - number 11, so all the true EISA slots are in - front of it. Alas, the address space for EISA slots >= 10 - collides with the address space assigned to PCI, and FreeBSD's - auto-configuration currently cannot handle this situation very - well. - - So now, the best you can do is to pretend there is no - address range clash :), by bumping the kernel option - EISA_SLOTS to a value of 12. Configure and - compile a kernel, as described in the Handbook entry on - configuring the kernel. - - Of course, this does present you with a chicken-and-egg - problem when installing on such a machine. In order to work - around this problem, a special hack is available inside - UserConfig. Do not use the - visual interface, but the plain command-line - interface there. Simply type - - eisa 12 -quit - - at the prompt, and install your system as usual. While - it is recommended you compile and install a custom kernel - anyway. - - Hopefully, future versions will have a proper fix for - this problem. - - - You cannot use a - dangerously dedicated disk - with an HP Netserver. See this - note for more info. - - - - - - - What is going on with my CMD640 IDE controller? - - - - It is broken. It cannot handle commands on both channels - simultaneously. - - There's a workaround available now and it is enabled - automatically if your system uses this chip. For the details - refer to the manual page of the disk driver (man 4 wd). - - If you are already running FreeBSD 2.2.1 or 2.2.2 with a - CMD640 IDE controller and you want to use the second channel, - build a new kernel with options "CMD640" - enabled. This is the default for 2.2.5 and later. - - - - - - I keep seeing messages like - ed1: timeout. What do these messages - mean? - - - - This is usually caused by an interrupt conflict (e.g., - two boards using the same IRQ). FreeBSD prior to 2.0.5R used to - be tolerant of this, and the network driver would still - function in the presence of IRQ conflicts. However, with 2.0.5R - and later, IRQ conflicts are no longer tolerated. Boot with the - -c option and change the ed0/de0/... entry to match your - board. - - If you are using the BNC connector on your network card, - you may also see device timeouts because of bad termination. To - check this, attach a terminator directly to the NIC (with no - cable) and see if the error messages go away. - - Some NE2000 compatible cards will give this error if there - is no link on the UTP port or if the cable is disconnected. - - - - - - Why do I get Incorrect super block when - mounting a CDROM? - - - - You have to tell &man.mount.8; - the type of the device that you want to mount. By default, - &man.mount.8; - will assume the filesystem is of type ufs. - You want to mount a CDROM filesystem, and you do this by - specifying the option to - &man.mount.8;. This does, of course, assume that the - CDROM contains an ISO 9660 filesystem, which is what most CDROMs - have. As of 1.1R, FreeBSD automatically understands the Rock - Ridge (long filename) extensions as well. - - As an example, if you want to mount the CDROM device, - /dev/cd0c, under /mnt, - you would execute: - - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt - - Note that your device name (/dev/cd0c - in this example) could be different, depending on the CDROM - interface. Note that the option just - causes the &man.mount.cd9660.8; command to be - executed, and so the above example could be shortened - to: - - &prompt.root; mount_cd9660 /dev/cd0c /mnt - - - - - - Why do I get Device not configured when - mounting a CDROM? - - - - This generally means that there is no CDROM in the CDROM - drive, or the drive is not visible on the bus. Feed the drive - something, and/or check its master/slave status if it is IDE - (ATAPI). It can take a couple of seconds for a CDROM drive to - notice that it has been fed, so be patient. - - Sometimes a SCSI CDROM may be missed because it had not - enough time to answer the bus reset. If you have a SCSI CDROM - please try to add the following symbol into your kernel - configuration file and recompile. - - options "SCSI_DELAY=15" - - - - - - Why do all non-English characters in filenames show up as - ? on my CDs when mounted in FreeBSD? - - - - Most likely your CDROM uses the Joliet - extension for storing information about files and directories. - This extension specifies that all filenames are stored using - Unicode two-byte characters. Currently, efforts are under way - to introduce a generic Unicode interface into the FreeBSD - kernel, but since that is not ready yet, the CD9660 driver does - not have the ability to decode the characters in the - filenames. - - As a temporary solution, starting with FreeBSD 4.3, a - special hook has been added into the CD9660 driver to allow the - user to load an appropriate conversion table on the fly. - Modules for some of the common encodings are available via the - sysutils/cd9660_unicode port. - - - - - - My printer is ridiculously slow. What can I do? - - - - If it is parallel, and the only problem is that it is terribly - slow, try setting your printer port into polled - mode: - - &prompt.root; lptcontrol -p - - Some newer HP printers are claimed not to work correctly in - interrupt mode, apparently due to some (not yet exactly - understood) timing problem. - - - - - - Why do my programs occasionally die with - Signal 11 errors? - - - - Signal 11 errors are caused when your process has attempted - to access memory which the operating system has not granted it - access to. If something like this is happening at seemingly - random intervals then you need to start investigating things - very carefully. - - These problems can usually be attributed to either: - - - - If the problem is occurring only in a specific - application that you are developing yourself it is probably - a bug in your code. - - - - If it is a problem with part of the base FreeBSD system, - it may also be buggy code, but more often than not these - problems are found and fixed long before us general FAQ - readers get to use these bits of code (that is what -current - is for). - - - - In particular, a dead giveaway that this is not a FreeBSD - bug is if you see the problem when you are compiling a program, - but the activity that the compiler is carrying out changes - each time. - - For example, suppose you are running make - buildworld, and the compile fails while trying to - compile ls.c in to - ls.o. If you then run make - buildworld again, and the compile fails in the same - place then this is a broken build -- try updating your sources - and try again. If the compile fails elsewhere then this is - almost certainly hardware. - - What you should do: - - In the first case you can use a debugger e.g. gdb to find - the point in the program which is attempting to access a bogus - address and then fix it. - - In the second case you need to verify that it is not your - hardware at fault. - - Common causes of this include: - - - - Your hard disks might be overheating: Check the fans in - your case are still working, as your disk (and perhaps - other hardware might be overheating). - - - - The processor running is overheating: This might be - because the processor has been overclocked, or the fan on - the processor might have died. In either case you need to - ensure that you have hardware running at what it is - specified to run at, at least while trying to solve this - problem. i.e. Clock it back to the default settings. - - If you are overclocking then note that it is far cheaper - to have a slow system than a fried system that needs - replacing! Also the wider community is not often - sympathetic to problems on overclocked systems, whether you - believe it is safe or not. - - - - Dodgy memory: If you have multiple memory SIMMS/DIMMS - installed then pull them all out and try running the - machine with each SIMM or DIMM individually and narrow the - problem down to either the problematic DIMM/SIMM or perhaps - even a combination. - - - - Over-optimistic Motherboard settings: In your BIOS - settings, and some motherboard jumpers you have options to - set various timings, mostly the defaults will be - sufficient, but sometimes, setting the wait states on RAM - too low, or setting the RAM Speed: Turbo option, or - similar in the BIOS will cause strange behaviour. A - possible idea is to set to BIOS defaults, but it might be - worth noting down your settings first! - - - - Unclean or insufficient power to the motherboard. If you - have any unused I/O boards, hard disks, or CDROMs in your - system, try temporarily removing them or disconnecting the - power cable from them, to see if your power supply can - manage a smaller load. Or try another power supply, - preferably one with a little more power (for instance, if - your current power supply is rated at 250 Watts try one - rated at 300 Watts). - - - - - You should also read the SIG11 FAQ (listed below) which has - excellent explanations of all these problems, albeit from a - Linux viewpoint. It also discusses how memory testing software - or hardware can still pass faulty memory. - - Finally, if none of this has helped it is possible that - you have just found a bug in FreeBSD, and you should follow the - instructions to send a problem report. - - There is an extensive FAQ on this at - the SIG11 problem FAQ - - - - - - Why does the screen go black and lose sync when I - boot? - - - - This is a known problem with the ATI Mach 64 video card. - The problem is that this card uses address - 2e8, and the fourth serial port does too. - Due to a bug (feature?) in the &man.sio.4; - driver it will touch this port even if you do not have the - fourth serial port, and even if - you disable sio3 (the fourth port) which normally uses this - address. - - Until the bug has been fixed, you can use this - workaround: - - - - Enter at the boot prompt. - (This will put the kernel into configuration mode). - - - - Disable sio0, - sio1, - sio2 and - sio3 (all of them). This way - the sio driver does not get activated -> no - problems. - - - - Type exit to continue booting. - - - - If you want to be able to use your serial ports, you will - have to build a new kernel with the following modification: in - /usr/src/sys/i386/isa/sio.c find the one - occurrence of the string 0x2e8 and remove - that string and the preceding comma (keep the trailing comma). - Now follow the normal procedure of building a new - kernel. - - Even after applying these workarounds, you may still find - that the X Window System does not work properly. If this is the - case, make sure that the XFree86 version you are using is at - least XFree86 3.3.3 or higher. This version and upwards has - built-in support for the Mach64 cards and even a dedicated X - server for those cards. - - - - - - How come FreeBSD uses only 64 MB of RAM when my system has - 128 MB of RAM installed? - - - - Due to the manner in which FreeBSD gets the memory size - from the BIOS, it can only detect 16 bits worth of Kbytes in - size (65535 Kbytes = 64MB) (or less... some BIOSes peg the - memory size to 16M). If you have more than 64MB, FreeBSD will - attempt to detect it; however, the attempt may fail. - - To work around this problem, you need to use the kernel - option specified below. There is a way to get complete memory - information from the BIOS, but we do not have room in the - bootblocks to do it. Someday when lack of room in the - bootblocks is fixed, we will use the extended BIOS functions to - get the full memory information...but for now we are stuck with - the kernel option. - - options "MAXMEM=n" - - Where n is your memory in - Kilobytes. For a 128 MB machine, you would want to use - 131072. - - - - - - Why does FreeBSD 2.0 panic with - kmem_map too small!? - - - - - The message may also be - mb_map too small! - - - The panic indicates that the system ran out of virtual - memory for network buffers (specifically, mbuf clusters). You - can increase the amount of VM available for mbuf clusters by - adding: - - options "NMBCLUSTERS=n" - - to your kernel config file, where - n is a number in the range 512-4096, - depending on the number of concurrent TCP connections you need - to support. I would recommend trying 2048 - this should get rid of - the panic completely. You can monitor the number of mbuf - clusters allocated/in use on the system with - netstat - -m (see &man.netstat.1;). The default value for NMBCLUSTERS is 512 + - MAXUSERS * 16. - - - - - - Why do I get an error reading CMAP - busy when rebooting with a new - kernel? - - - - The logic that attempts to detect an out of date - /var/db/kvm_*.db files sometimes fails - and using a mismatched file can sometimes lead to panics. - - If this happens, reboot single-user and do: - - &prompt.root; rm /var/db/kvm_*.db - - - - - - What does the message ahc0: brkadrint, - Illegal Host Access at seqaddr 0x0 - mean? - - - - This is a conflict with an Ultrastor SCSI Host Adapter. - - During the boot process enter the kernel configuration - menu and disable - uha0, - which is causing the problem. - - - - - - Why does Sendmail give me an error reading - mail loops back to - myself? - - - - This is answered in the sendmail FAQ as follows:- - - * I'm getting "Local configuration error" messages, such as: - - 553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself - 554 <user@domain.net>... Local configuration error - - How can I solve this problem? - - You have asked mail to the domain (e.g., domain.net) to be - forwarded to a specific host (in this case, relay.domain.net) - by using an MX record, but the relay machine doesn't recognize - itself as domain.net. Add domain.net to /etc/sendmail.cw - (if you are using FEATURE(use_cw_file)) or add "Cw domain.net" - to /etc/sendmail.cf. - - - The current version of the sendmail - FAQ is no longer maintained with the sendmail release. - It is however regularly posted to comp.mail.sendmail, - comp.mail.misc, comp.mail.smail, comp.answers, and news.answers. You can also - receive a copy via email by sending a message to - mail-server@rtfm.mit.edu with the command - send usenet/news.answers/mail/sendmail-faq - as the body of the message. - - - - - - Why do full screen applications on remote machines - misbehave? - - - - The remote machine may be setting your terminal type - to something other than the cons25 terminal - type required by the FreeBSD console. - - There are a number of possible work-arounds for this - problem: - - - After logging on to the remote machine, set your - TERM shell variable to ansi or - sco if the remote machine knows - about these terminal types. - - - - Use a VT100 emulator like - screen at the FreeBSD console. - screen offers you the ability - to run multiple concurrent sessions from one terminal, - and is a neat program in its own right. Each - screen window behaves like a - VT100 terminal, so the TERM variable at the remote end - should be set to vt100. - - - - Install the cons25 terminal - database entry on the remote machine. The way to do this - depends on the operating system on the remote machine. - The system administration manuals for the remote system - should be able to help you here. - - - - Fire up an X server at the FreeBSD end and login to - the remote machine using an X based terminal emulator - such as xterm or - rxvt. The TERM variable at the remote - host should be set to xterm or - vt100. - - - - - - - - Why does my machine print - calcru: negative time...? - - - - This can be caused by various hardware and/or software - ailments relating to interrupts. It may be due to bugs but can - also happen by nature of certain devices. Running TCP/IP over - the parallel port using a large MTU is one good way to provoke - this problem. Graphics accelerators can also get you here, in - which case you should check the interrupt setting of the card - first. - - A side effect of this problem are dying processes with the - message SIGXCPU exceeded cpu time limit. - - For FreeBSD 3.0 and later from Nov 29, 1998 forward: If the - problem cannot be fixed otherwise the solution is to set - this sysctl variable: - - &prompt.root; sysctl -w kern.timecounter.method=1 - - This means a performance impact, but considering the cause - of this problem, you probably will not notice. If the problem - persists, keep the sysctl set to one and set the - NTIMECOUNTER option in your kernel to - increasingly large values. If by the time you have reached - NTIMECOUNTER=20 the problem is not solved, - interrupts are too hosed on your machine for reliable - timekeeping. - - - - - - I see pcm0 not found or my sound card is - found as pcm1 but I have - device pcm0 in my kernel config file. What is - going on? - - - - This occurs in FreeBSD 3.x with PCI sound cards. The - pcm0 device is reserved exclusively for - ISA-based cards so, if you have a PCI card, then you will see - this error, and your card will appear as pcm1. - - - You cannot remove the warning by simply changing the - line in the kernel config file to device - pcm1 as this will result in - pcm1 being reserved for ISA cards and - your PCI card being found as pcm2 (along - with the warning pcm1 not found). - - - If you have a PCI sound card you will also have to make the - snd1 device rather than - snd0: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV snd1 - - This situation does not arise in FreeBSD 4.x as a lot - of work has been done to make it more - PnP-centric and the - pcm0 device is no longer reserved - exclusively for ISA cards - - - - - - Why is my PnP card no longer found (or found as - unknown) since upgrading to FreeBSD 4.x? - - - - FreeBSD 4.x is now much more PnP-centric - and this has had the side effect of some PnP devices (e.g. sound - cards and internal modems) not working even though they worked - under FreeBSD 3.x. - - The reasons for this behaviour are explained by the following - e-mail, posted to the freebsd-questions mailing list by Peter - Wemm, in answer to a question about an internal modem that was - no longer found after an upgrade to FreeBSD 4.x (the comments - in [] have been added to clarify the - context. - -
- The PNP bios preconfigured it [the modem] and left it - laying around in port space, so [in 3.x] the old-style ISA - probes found it there. - - Under 4.0, the ISA code is much more PnP-centric. It was - possible [in 3.x] for an ISA probe to find a - stray device and then for the PNP device id to - match and then fail due to resource conflicts. So, it - disables the programmable cards first so this double probing - cannot happen. It also means that it needs to know the PnP - id's for supported PnP hardware. Making this more user - tweakable is on the TODO list. -
- - To get the device working again requires finding its PnP id - and adding it to the list that the ISA probes use to identify - PnP devices. This is obtained using &man.pnpinfo.8; to probe the - device, for example this is the output from &man.pnpinfo.8; for - an internal modem: - - &prompt.root; pnpinfo -Checking for Plug-n-Play devices... - -Card assigned CSN #1 -Vendor ID PMC2430 (0x3024a341), Serial Number 0xffffffff -PnP Version 1.0, Vendor Version 0 -Device Description: Pace 56 Voice Internal Plug & Play Modem - -Logical Device ID: PMC2430 0x3024a341 #0 - Device supports I/O Range Check -TAG Start DF - I/O Range 0x3f8 .. 0x3f8, alignment 0x8, len 0x8 - [16-bit addr] - IRQ: 4 - only one type (true/edge) - - [more TAG lines elided] - - TAG End DF -End Tag - -Successfully got 31 resources, 1 logical fdevs --- card select # 0x0001 - -CSN PMC2430 (0x3024a341), Serial Number 0xffffffff - -Logical device #0 -IO: 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 -IRQ 5 0 -DMA 4 0 -IO range check 0x00 activate 0x01 - - The information you require is in the - Vendor ID line at the start of the output. The - hexadecimal number in parentheses (0x3024a341 in this example) - is the PnP id and the string immediately before this (PMC2430) - is a unique ASCII id. This information needs adding to the file - /usr/src/sys/isa/sio.c. - - You should first make a backup of sio.c - just in case things go wrong. You will also need it to make the - patch to submit with your PR (you are going to submit a PR, - aren't you?) then edit sio.c and search - for the line - - static struct isa_pnp_id sio_ids[] = { - - then scroll down to find the correct place to add the entry - for your device. The entries look like this, and are sorted on - the ASCII Vendor ID string which should be included in the - comment to the right of the line of code along with all (if it - will fit) or part of the Device Description - from the output of &man.pnpinfo.8;: - - {0x0f804f3f, NULL}, /* OZO800f - Zoom 2812 (56k Modem) */ -{0x39804f3f, NULL}, /* OZO8039 - Zoom 56k flex */ -{0x3024a341, NULL}, /* PMC2430 - Pace 56 Voice Internal Modem */ -{0x1000eb49, NULL}, /* ROK0010 - Rockwell ? */ -{0x5002734a, NULL}, /* RSS0250 - 5614Jx3(G) Internal Modem */ - - Add the hexadecimal Vendor ID for your device in the - correct place, save the file, rebuild your kernel, and reboot. - Your device should now be found as an sio - device as it was under FreeBSD 3.x -
-
- - - - Why do I get the error nlist failed when - running, for example, top or - systat? - - - - The problem is that the application you are trying to run is - looking for a specific kernel symbol, but, for whatever reason, - cannot find it; this error stems from one of two problems: - - - - Your kernel and userland are not synchronized (i.e., you - built a new kernel but did not do an - installworld, or vice versa), and - thus the symbol table is different from what the user - application thinks it is. If this is the case, simply - complete the upgrade process (see - /usr/src/UPDATING for the correct - sequence). - - - - You are not using /boot/loader to load - your kernel, but doing it directly from boot2 (see - &man.boot.8;). While there is nothing wrong with bypassing - /boot/loader, it generally does a better - job of making the kernel symbols available to user - applications. - - - - - - - - Why does it take so long to connect to my computer via - ssh or telnet? - - - - The symptom: there is a long delay between the time the TCP - connection is established and the time when the client software - asks for a password (or, in &man.telnet.1;'s case, when a login - prompt appears). - - The problem: more likely than not, the delay is caused by - the server software trying to resolve the client's IP address - into a hostname. Many servers, including the Telnet and SSH - servers that come with FreeBSD, do this in order to, among - other things, store the hostname in a log file for future - reference by the administrator. - - The remedy: if the problem occurs whenever you connect from - your computer (the client) to any server, the problem is with - the client; likewise, if the problem only occurs when someone - connects to your computer (the server) the problem is with the - server. - - If the problem is with the client, the only remedy is to - fix the DNS so the server can resolve it. If this is on a - local network, consider it a server problem and keep reading; - conversely, if this is on the global Internet, you will most - likely need to contact your ISP and ask them to fix it for - you. - - If the problem is with the server, and this is on a local - network, you need to configure the server to be able to resolve - address-to-hostname queries for your local address range. See - the &man.hosts.5; and &man.named.8; manual pages for more - information. If this is on the global Internet, the problem - may be that your server's resolver is not functioning - correctly. To check, try to look up another host--say, - www.yahoo.com. If it does not work, that is - your problem. - - - - - - What does stray IRQ mean? - - - Stray IRQs are indications of hardware IRQ glitches, - mostly from hardware that removes its interrupt request in - the middle of the interrupt request acknowledge - cycle. - One has three options for dealing with this: - - - Live with the warnings. All except the first 5 - per irq are suppressed anyway. - - - Break the warnings by changing 5 to 0 in - isa_strayintr() so that all the - warnings are suppressed. - - - Break the warnings by installing parallel port - hardware that uses irq 7 and the ppp driver for it (this - happens on most systems), and install an ide drive or - other hardware that uses irq 15 and a suitable driver - for it. - - - - - - - - Why does file: table is full show up - repeatedly in dmesg? - - - - This error is caused when you have exhausted the number of - available file descriptors on your system. The file table in - memory is full. - - The solution: - - Manually adjust the kern.maxfiles kernel limit - setting. - - &prompt.root; sysctl -w kern.maxfiles=n - Adjust n according to your system needs. - Each open file, socket, or fifo uses one file descriptor. - A large-scale server may easily require tens of thousands of - file descriptors (10,000+), depending on the kind and number - of services running concurrently. - The number of default file descriptors set in the kernel is - dictated by the - maxusers 32 - maxusers line in your kernel - config file. Increasing this will proportionally increase - kern.maxfiles. - - You can see what kern.maxfiles is - currently set to by: - - &prompt.root; sysctl kern.maxfiles -kern.maxfiles: 1064 - - - - - - Why does the clock on my laptop keep incorrect time? - - - - Your laptop has two or more clocks, and FreeBSD has chosen to - use the wrong one. - - Run &man.dmesg.8;, and check for lines that contain - Timecounter. The last line printed is the one - that FreeBSD chose, and will almost certainly be - TSC. - - &prompt.root; dmesg | grep Timecounter -Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz -Timecounter "TSC" frequency 595573479 Hz - - You can confirm this by checking the - kern.timecounter.hardware - &man.sysctl.3;. - - &prompt.root; sysctl kern.timecounter.hardware -kern.timecounter.hardware: TSC - - The BIOS may modify the TSC clock—perhaps to change the - speed of the processor when running from batteries, or going in to - a power saving mode, but FreeBSD is unaware of these adjustments, - and appears to gain or lose time. - - In this example, the i8254 clock is also - available, and can be selected by writing its name to the - kern.timecounter.hardware - &man.sysctl.3;. - - &prompt.root; sysctl -w kern.timecounter.hardware=i8254 -kern.timecounter.hardware: TSC -> i8254 - - Your laptop should now start keeping more accurate - time. - - To have this change automatically run at boot time, add the - following line to /etc/sysctl.conf. - - kern.timecounter.hardware=i8254 - - - - - - Why does FreeBSD's boot loader display - Read error and stop after the BIOS - screen? - - - - FreeBSD's boot loader is incorrectly recognizing the hard - drive's geometry. This must be manually set within fdisk when - creating or modifying FreeBSD's slice. - - The correct drive geometry values can be found within the - machine's BIOS. Look for the number of cylinders, heads and - sectors for the particular drive. - - Within &man.sysinstall.8;'s fdisk, hit - G to set the drive geometry. - A dialog will pop up requesting the number of cylinders, heads - and sectors. Type the numbers found from the BIOS separates by - forward slashes. - - 5000 cylinders, 250 sectors and 60 sectors would be entered as - 5000/250/60 - - Press enter to set the values, and hit - W to write the - new partition table to the drive. - - - - - - - Another operating system destroyed my Boot Manager. How do I - get it back? - - - - - Enter &man.sysinstall.8; and choose Configure, - then Fdisk. Select the disk the Boot Manager resided on - with the space key. Press - W to write changes to the drive. A prompt - will appear asking which boot loader to install. Select this, - and it will be restored. - - - -
-
- - - Commercial Applications - - - This section is still very sparse, though we are hoping, of - course, that companies will add to it! :) The FreeBSD group has - no financial interest in any of the companies listed here but - simply lists them as a public service (and feels that commercial - interest in FreeBSD can have very positive effects on FreeBSD's - long-term viability). We encourage commercial software vendors to - send their entries here for inclusion. See the - Vendors page for a longer list. - - - - - - Where can I get an Office Suite for FreeBSD? - - - - - The FreeBSD Mall - offers a FreeBSD native version of VistaSource - ApplixWare 5. - - ApplixWare is a rich full-featured, commercial - Office Suite for FreeBSD containing a word processor, - spreadsheet, presentation program, vector drawing - package, and other applications. - - - You can purchase ApplixWare for FreeBSD here. - - - - - The Linux version of StarOffice - works flawlessly on FreeBSD. The easiest way to - install the Linux version of StarOffice is through the - FreeBSD - Ports collection. Future versions of the - open-source OpenOffice - suite should work as well. - - - - - - - Where can I get Motif for FreeBSD? - - - - The Open Group has released the source code to Motif 2.1.30. - You can install the open-motif package, or - compile it from ports. Refer to - the ports section of the - Handbook for more information on how to do this. - - - The Open Motif distribution only allows redistribution - if it is running on an - open source operating system. - - - - In addition, there are commercial distributions of the Motif - software available. These, however, are not for free, but their - license allows them to be used in closed-source software. - Contact Apps2go for the - least expensive ELF Motif 2.1.20 distribution for FreeBSD - (either i386 or Alpha). - - There are two distributions, the developement - edition and the runtime edition (for - much less). These distributions includes: - - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - Development kit with uil, mrm, xm, xmcxx, include - and Imake files. - - - - Static and dynamic ELF libraries (for use with - FreeBSD 3.0 and above). - - - - Demonstration applets. - - - - Be sure to specify that you want the FreeBSD version of - Motif when ordering (do not forget to mention the architecture - you want too)! Versions for NetBSD and OpenBSD are also sold by - Apps2go. This is currently a FTP only - download. - - - - More info - - - Apps2go WWW page - - - - - or - - - sales@apps2go.com or - support@apps2go.com - - - - - - or - - phone (817) 431 8775 or +1 817 431-8775 - - - - - Contact Metro Link - for an either ELF or a.out Motif 2.1 distribution for - FreeBSD. - - This distribution includes: - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - Development kit with uil, mrm, xm, xmcxx, include - and Imake files. - - - - Static and dynamic libraries (specify ELF for use - with FreeBSD 3.0 and later; or a.out for use with FreeBSD - 2.2.8 and earlier). - - - - Demonstration applets. - - - - Preformatted man pages. - - - - - Be sure to specify that you want the FreeBSD version - of Motif when ordering! Versions for Linux are also sold by - Metro Link. This is available on either a - CDROM or for FTP download. - - Contact Xi Graphics for an - a.out Motif 2.0 distribution for FreeBSD. - - This distribution includes: - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - Development kit with uil, mrm, xm, xmcxx, include - and Imake files. - - - - Static and dynamic libraries (for use with FreeBSD - 2.2.8 and earlier). - - - - Demonstration applets. - - - - Preformatted man pages. - - - - Be sure to specify that you want the FreeBSD version - of Motif when ordering! Versions for BSDI and Linux are also - sold by Xi Graphics. This is currently a 4 - diskette set... in the future this will change to a unified CD - distribution like their CDE. - - - - - - Where can I get CDE for FreeBSD? - - - - Xi Graphics used to sell CDE - for FreeBSD, but no longer do. - - KDE is an open - source X11 desktop which is similar to CDE in many respects. - You might also like the look and feel of xfce. KDE and xfce are both - in the ports - system. - - - - - - Are there any commercial high-performance X servers? - - - - Yes, Xi Graphics - and Metro Link - sell Accelerated-X product for FreeBSD and other Intel based - systems. - - The Metro Link offering is a high performance X Server - that offers easy configuration using the FreeBSD Package suite - of tools, support for multiple concurrent video boards and is - distributed in binary form only, in a convenient FTP download. - Not to mention the Metro Link offering is available at the very - reasonable price of $39. - - Metro Link also sells both ELF and a.out Motif for - FreeBSD (see above). - - - - More info - - - Metro Link WWW page - - - - - or - - sales@metrolink.com - or tech@metrolink.com - - - - - - or - - phone (954) 938-0283 or +1 954 938-0283 - - - - - The Xi Graphics offering is a high performance X Server - that offers easy configuration, support for multiple concurrent - video boards and is distributed in binary form only, in a - unified diskette distribution for FreeBSD and Linux. Xi - Graphics also offers a high performance X Server tailored for - laptop support. - - There is a free compatibility demo of - version 5.0 available. - - Xi Graphics also sells Motif and CDE for FreeBSD (see - above). - - - - More info - - - Xi Graphics WWW page - - - - - or - - sales@xig.com - or support@xig.com - - - - - - or - - phone (800) 946 7433 or +1 303 298-7478. - - - - - - - - - Are there any Database systems for FreeBSD? - - - - Yes! See the - Commercial Vendors section of FreeBSD's Web site. - - Also see the - Databases section of the Ports collection. - - - - - - Can I run Oracle on FreeBSD? - - - - Yes. The following pages tell you exactly how to setup - Linux-Oracle on FreeBSD: - - - - - http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html - - - - - - http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-freebsd - - - - - - - - - - User Applications - - - - - So, where are all the user applications? - - - - Please take a look at - the ports - page for info on software packages ported to FreeBSD. - The list currently tops 3400 and is growing daily, so come back - to check often or subscribe to the - freebsd-announce mailing list for periodic updates on - new entries. - - Most ports should be available for the 2.2, 3.x and 4.x - branches, and many of them should work on 2.1.x systems as - well. Each time a FreeBSD release is made, a snapshot of the - ports tree at the time of release in also included in the - ports/ directory. - - We also support the concept of a package, - essentially no more than a gzipped binary distribution with a - little extra intelligence embedded in it for doing whatever - custom installation work is required. A package can be - installed and uninstalled again easily without having to know - the gory details of which files it includes. - - Use the package installation menu in - /stand/sysinstall (under the - post-configuration menu item) or invoke the - &man.pkg.add.1; command on the specific package - files you are interested in installing. Package files can - usually be identified by their .tgz suffix - and CDROM distribution people will have a - packages/All directory on their CD which - contains such files. They can also be downloaded over the net - for various versions of FreeBSD at the following - locations: - - - - for 2.2.8-RELEASE/2.2.8-STABLE - - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/ - - - - - for 3.X-RELEASE/3.X-STABLE - - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/ - - - - - for 4.X-RELEASE/4-STABLE - - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/ - - - - - - for 5.X-CURRENT - - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current - - - - - or your nearest local mirror site. - - Note that all ports may not be available as packages since - new ones are constantly being added. It is always a good idea - to check back periodically to see which packages are available - at the ftp.FreeBSD.org - master site. - - - - - - Where do I find libc.so.3.0? - - - - You are trying to run a package built on 2.2 and later on - a 2.1.x system. Please take a look at the previous section and - get the correct port/package for your system. - - - - - - Why do I get a message reading Error: can't find - libc.so.4.0? - - - - - You accidently downloaded packages meant for 4.X and 5.X - systems and attempted to install them on your 2.X or 3.X - FreeBSD system. Please download the correct version of the - packages. - - - - - - Why does ghostscript give lots of errors with my - 386/486SX? - - - - You do not have a math co-processor, right? - You will need to add the alternative math emulator to your - kernel; you do this by adding the following to your kernel - config file and it will be compiled in. - - options GPL_MATH_EMULATE - - - You will need to remove the - MATH_EMULATE option when you do - this. - - - - - - - Why do SCO/iBCS2 applications bomb on - socksys? (FreeBSD 3.0 and older only). - - - - You first need to edit the - /etc/sysconfig (or - /etc/rc.conf, see &man.rc.conf.5;) file in the last section to change the - following variable to YES: - - # Set to YES if you want ibcs2 (SCO) emulation loaded at startup -ibcs2=NO - - It will load the ibcs2 kernel module at startup. - - You will then need to set up /compat/ibcs2/dev to look - like: - - lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 X0R@ -> /dev/null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 7 Oct 15 22:20 nfsd@ -> socksys --rw-rw-r-- 1 root wheel 0 Oct 28 12:02 null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 socksys@ -> /dev/null -crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - - You just need socksys to go to - /dev/null (see &man.null.4;) - to fake the open & close. The code in -CURRENT will handle - the rest. This is much cleaner than the way it was done before. - If you want the spx driver for a local - socket X connection, define SPX_HACK when - you compile the system. - - - - - - How do I configure INN (Internet News) for my machine? - - - - After installing the inn package or port, an excellent - place to start is Dave Barr's - INN Page where you will find the INN FAQ. - - - - - - What version of Microsoft FrontPage should I get? - - - - Use the Port, Luke! A pre-patched version of Apache is - available in the ports tree. - - - - - - Does FreeBSD support Java? - - - - Yes. Please see - http://www.FreeBSD.org/java/. - - - - - - Why can't I build this port on my 3.X-STABLE machine? - - - - If you are running a FreeBSD version that lags - significantly behind -CURRENT or -STABLE, you may need a ports - upgrade kit from - http://www.FreeBSD.org/ports/. If you are up to date, - then someone might have committed a change to the port which - works for -CURRENT but which broke the port for -STABLE. Please - submit a bug report on this with the - &man.send-pr.1; command, since the ports - collection is supposed to work for both the -CURRENT and - -STABLE branches. - - - - - - Where do I find ld.so? - - - - If you want to run some a.out applications like - Netscape Navigator on an Elf'ened machine such as 3.1-R or - later, it would need /usr/libexec/ld.so - and some a.out libs. They are included in the compat22 - distribution. Use /stand/sysinstall or - install.sh in the compat22 subdirectory - and install it. Also read ERRATAs for 3.1-R and 3.2-R. - - - - - - I updated the sources, now how do I update my installed - ports? - - - - Unfortunately, there is no easy way to update installed - ports. The &man.pkg.version.1; command can be used - to generate a script that will update the installed ports with - a newer version in the ports tree: - - &prompt.root; pkg_version > /tmp/myscript - - The output script must be edited by - hand before you use it. Current versions of - &man.pkg.version.1; force this by inserting an - &man.exit.1; at the beginning of the script. - - You should save the output of the script, as it will note - packages that depend on the one that has been updated. These - may or may not need to be updated as well. The usual case where - they need to be updated is that a shared library has changed - version numbers, so the ports that used that library need to be - rebuilt to use the new version. - - If your system is up full time, the &man.periodic.8 system - can be used to generate a weekly list of ports that might need - updating by setting - weekly_status_pkg_enable="YES" in - /etc/periodic.conf. - - - - - - Why is /bin/sh so minimal? Why doesn't - FreeBSD use bash or another shell? - - - - Because POSIX says that there shall be such a shell. - - The more complicated answer: many people need to write shell - scripts which will be portable across many systems. That is why - POSIX specifies the shell and utility commands in great detail. - Most scripts are written in Bourne shell, and because several - important programming interfaces (&man.make.1;, &man.system.3;, - &man.popen.3;, and analogues in higher-level scripting - languages like Perl and Tcl) are specified to use the Bourne - shell to interpret commands. Because the Bourne shell is so - often and widely used, it is important for it to be quick to - start, be deterministic in its behavior, and have a small - memory footprint. - - The existing implementation is our best effort at meeting as - many of these requirements simultaneously as we can. In order to - keep /bin/sh small, we have not provided many - of the convenience features that other shells have. That is why the - Ports Collection includes more featureful shells like bash, scsh, - tcsh, and zsh. (You can compare for yourself the memory - utilization of all these shells by looking at the - VSZ and RSS columns in a ps - -u listing.) - - - - - - - Kernel Configuration - - - - - I would like to customize my kernel. Is it difficult? - - - - Not at all! Check out the - kernel config section of the Handbook. - - - It is recommended that you make a dated snapshot - of your kernel - in kernel.YYMMDD after you get it all - working, that way if you do something dire the next time - you play with your configuration you can boot that kernel - instead of having to go all the way back to - kernel.GENERIC. This is particularly - important if you are now booting off a controller that is not - supported in the GENERIC kernel. - - - - - - - My kernel compiles fail because - _hw_float is missing. How do I solve - this problem? - - - - Let me guess. You removed - npx0 (see &man.npx.4;) - from your kernel configuration file because you do not have a - math co-processor, right? Wrong! :-) The - npx0 is - MANDATORY. Even if you do not have a - mathematic co-processor, you must - include the npx0 device. - - - - - - Why is my kernel so big (over 10MB)? - - - - Chances are, you compiled your kernel in - debug mode. Kernels built in debug - mode contain many symbols that are used for debugging, thus - greatly increasing the size of the kernel. Note that if you - running a FreeBSD 3.0 or later system, there will be little - or no performance decrease from running a debug kernel, - and it is useful to keep one around in case of a system - panic. - - However, if you are running low on disk space, or - you simply do not want to run a debug kernel, make sure - that both of the following are true: - - - - You do not have a line in your kernel - configuration file that reads: - - makeoptions DEBUG=-g - - - - You are not running &man.config.8; with - the option. - - - - Both of the above situations will cause your kernel to - be built in debug mode. As long as you make sure you follow - the steps above, you can build your kernel normally, and you - should notice a fairly large size decrease; most kernels - tend to be around 1.5MB to 2MB. - - - - - - Why do I get interrupt conflicts with multi-port serial - code? - - - - When I compile a kernel - with multi-port serial code, it tells me that only the first - port is probed and the rest skipped due to interrupt conflicts. - How do I fix this? - - The problem here is that - FreeBSD has code built-in to keep the kernel from getting - trashed due to hardware or software conflicts. The way to fix - this is to leave out the IRQ settings on all but one port. Here - is a example: - - # -# Multiport high-speed serial line - 16550 UARTS -# -device sio2 at isa? port 0x2a0 tty irq 5 flags 0x501 vector siointr -device sio3 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x501 vector siointr -device sio4 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x501 vector siointr -device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - - - - - - Why does every kernel I try to build fail to compile, even - GENERIC? - - - - There are a number of possible causes for this problem. - They are, in no particular order: - - - - You are not using the new make - buildkernel and make - installkernel targets, and your source tree is - different from the one used to build the currently running - system (e.g., you are compiling 4.3-RELEASE on a 4.0-RELEASE - system). If you are attempting an upgrade, please read the - /usr/src/UPDATING file, paying - particular attention to the COMMON ITEMS - section at the end. - - - - You are using the new make - buildkernel and make - installkernel targets, but you failed to assert - the completion of the make buildworld - target. The make buildkernel target - relies on files generated by the make - buildworld target to complete its job - correctly. - - - - Even if you are trying to build FreeBSD-STABLE, it is possible that - you fetched the source tree at a time when it was either - being modified, or broken for other reasons; only releases - are absolutely guaranteed to be buildable, although FreeBSD-STABLE builds fine the - majority of the time. If you have not already done so, try - re-fetching the source tree and see if the problem goes - away. Try using a different server in case the one you are - using is having problems. - - - - - - - - - System Administration - - - - - Where are the system start-up configuration files? - - - - - From 2.0.5R to 2.2.1R, the primary configuration file is - /etc/sysconfig. All the options are to be - specified in this file and other files such as - /etc/rc (see &man.rc.8;) - and /etc/netstart just include it. - - Look in the /etc/sysconfig file and - change the value to match your system. This file is filled with - comments to show what to put in there. - - In post-2.2.1 and 3.0, /etc/sysconfig - was renamed to a more self-describing &man.rc.conf.5; - file and the syntax cleaned up a bit in the process. - /etc/netstart was also renamed to - /etc/rc.network so that all files could be - copied with a - cp - /usr/src/etc/rc* /etc command. - - And, in 3.1 and later, /etc/rc.conf - has been moved to /etc/defaults/rc.conf. - Do not edit this file! Instead, if there - is any entry in /etc/defaults/rc.conf that - you want to change, you should copy the line into - /etc/rc.conf and change it there. - - For example, if you wish to start named, the DNS server - included with FreeBSD in FreeBSD 3.1 or later, all you need to - do is: - &prompt.root; echo named_enable="YES" >> /etc/rc.conf - - To start up local services in FreeBSD 3.1 or later, place - shell scripts in the /usr/local/etc/rc.d - directory. These shell scripts should be set executable, and - end with a .sh. In FreeBSD 3.0 and earlier releases, you should - edit the /etc/rc.local file. - - The /etc/rc.serial is for serial port - initialization (e.g. locking the port characteristics, and so - on.). - - The /etc/rc.i386 is for Intel-specifics - settings, such as iBCS2 emulation or the PC system console - configuration. - - - - - - How do I add a user easily? - - - - Use the &man.adduser.8; - command. For more complicated usage, the &man.pw.8; - command. - - To remove the user again, use the &man.rmuser.8; - command. Once again, &man.pw.8; will work as - well. - - - - - - How can I add my new hard disk to my FreeBSD system? - - - - See the Disk Formatting Tutorial at - www.FreeBSD.org. - - - - - - I have a new removable drive, how do I use it? - - - - - Whether it is a removable drive like a ZIP or an EZ drive - (or even a floppy, if you want to use it that way), or a new - hard disk, once it is installed and recognized by the system, - and you have your cartridge/floppy/whatever slotted in, things - are pretty much the same for all devices. - - (this section is based on - Mark Mayo's ZIP FAQ) - - If it is a ZIP drive or a floppy , you have already got a DOS - filesystem on it, you can use a command like this: - - &prompt.root; mount -t msdos /dev/fd0c /floppy - - if it is a floppy, or this: - - &prompt.root; mount -t msdos /dev/da2s4 /zip - - for a ZIP disk with the factory configuration. - - For other disks, see how they are laid out using - &man.fdisk.8; or - &man.sysinstall.8;. - - The rest of the examples will be for a ZIP drive on da2, - the third SCSI disk. - - Unless it is a floppy, or a removable you plan on sharing - with other people, it is probably a better idea to stick a BSD - file system on it. You will get long filename support, at least a - 2X improvement in performance, and a lot more stability. First, - you need to redo the DOS-level partitions/filesystems. You can - either use &man.fdisk.8; or - /stand/sysinstall, or for a small drive - that you do not want to bother with multiple operating system - support on, just blow away the whole FAT partition table - (slices) and just use the BSD partitioning: - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda2 count=2 -&prompt.root; disklabel -Brw da2 auto - - You can use disklabel or - /stand/sysinstall to create multiple BSD - partitions. You will certainly want to do this if you are adding - swap space on a fixed disk, but it is probably irrelevant on a - removable drive like a ZIP. - - Finally, create a new file system, this one is on our ZIP - drive using the whole disk: - - &prompt.root; newfs /dev/rda2c - - and mount it: - - &prompt.root; mount /dev/da2c /zip - - and it is probably a good idea to add a line like this to - /etc/fstab (see &man.fstab.5;) so you can just type - mount /zip in the future: - - /dev/da2c /zip ffs rw,noauto 0 0 - - - - - - Why do I keep getting messages like root: not - found after editing my crontab file? - - - - This is normally caused by editing the system crontab - (/etc/crontab) and then using - &man.crontab.1; to install it: - - &prompt.root; crontab /etc/crontab - - This is not the correct way to do things. The system - crontab has a different format to the per-user crontabs - which &man.crontab.1; updates (the &man.crontab.5; manual - page explains the differences in more detail). - - If this is what you did, the extra crontab is simply a - copy of /etc/crontab in the wrong - format it. Delete it with the command: - - &prompt.root; crontab -r - - Next time, when you edit - /etc/crontab, you should not do - anything to inform &man.cron.8; of the changes, since it - will notice them automatically. - - If you want something to be run once per day, week, or - month, it is probably better to add shell scripts - /usr/local/etc/periodic, and let the - &man.periodic.8; command run from the system cron schedule - it with the other periodic system tasks. - - The actual reason for the error is that the system - crontab has an extra field, specifying which user to run the - command as. In the default system crontab provided with - FreeBSD, this is root for all entries. - When this crontab is used as the root - user's crontab (which is not the - same as the system crontab), &man.cron.8; assumes the string - root is the first word of the command to - execute, but no such command exists. - - - - - - Why do I get the error, you are not in the correct - group to su root when I try to su to root? - - - - This is a security feature. In order to su to - root (or any other account with superuser - privileges), you must be in the wheel - group. If this feature were not there, anybody with an account - on a system who also found out root's - password would be able to gain superuser level access to the - system. With this feature, this is not strictly true; - &man.su.1; will prevent them from even trying to enter the - password if they are not in wheel. - - To allow someone to su to root, simply - put them in the wheel group. - - - - - - I made a mistake in rc.conf, - or another startup file, and - now I cannot edit it because the filesystem is read-only. - What should I do? - - - - When you get the prompt to enter the shell - pathname, simply press ENTER, and run - mount / to re-mount the root filesystem in - read/write mode. You may also need to run mount -a -t - ufs to mount the filesystem where your favourite - editor is defined. If your favourite editor is on a network - filesystem, you will need to either configure the network - manually before you can mount network filesystems, or use an - editor which resides on a local filesystem, such as - &man.ed.1;. - - If you intend to use a full screen editor such - as &man.vi.1; or &man.emacs.1;, you may also need to - run export TERM=cons25 so that these - editors can load the correct data from the &man.termcap.5; - database. - - Once you have performed these steps, you can edit - /etc/rc.conf as you usually would - to fix the syntax error. The error message displayed - immediately after the kernel boot messages should tell you - the number of the line in the file which is at fault. - - - - - - How do I mount a secondary DOS partition? - - - - - The secondary DOS partitions are found after ALL the primary - partitions. For example, if you have an E - partition as the second DOS partition on the second SCSI drive, - you need to create the special files for slice 5 - in /dev, then mount /dev/da1s5: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV da1s5 -&prompt.root; mount -t msdos /dev/da1s5 /dos/e - - - - - - Can I mount other foreign filesystems under FreeBSD? - - - - - - Digital UNIX - - - UFS CDROMs can be mounted directly on FreeBSD. - Mounting disk partitions from Digital UNIX and other - systems that support UFS may be more complex, depending - on the details of the disk partitioning for the operating - system in question. - - - - - Linux - - - As of 2.2, FreeBSD supports ext2fs - partitions. See &man.mount.ext2fs.8; for more - information. - - - - - NT - - - A read-only NTFS driver exists for FreeBSD. For more - information, see this tutorial by Mark Ovens at - http://ukug.uk.freebsd.org/~mark/ntfs_install.html. - - - - - - Any other information on this subject would be - appreciated. - - - - - - How can I use the NT loader to boot FreeBSD? - - - - This procedure is slightly different for 2.2.x and 3.x - (with the 3-stage boot) systems. - - The general idea is that you copy the first sector of your - native root FreeBSD partition into a file in the DOS/NT - partition. Assuming you name that file something like - c:\bootsect.bsd (inspired by - c:\bootsect.dos), you can then edit the - c:\boot.ini file to come up with something - like this: - - [boot loader] -timeout=30 -default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS -[operating systems] -multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows NT" -C:\BOOTSECT.BSD="FreeBSD" -C:\="DOS" - - For 2.2.x systems this procedure assumes that DOS, NT, - FreeBSD, or whatever have been installed into their respective - fdisk partitions on the same - disk. This example was tested on a system where DOS & NT - were on the first fdisk partition, and FreeBSD on the second. - FreeBSD was also set up to boot from its native partition, not - the disk's MBR. - - Mount a DOS-formatted floppy (if you have converted to NTFS) - or the FAT partition, under, say, - /mnt. - - &prompt.root; dd if=/dev/rda0a of=/mnt/bootsect.bsd bs=512 count=1 - - Reboot into DOS or NT. NTFS users copy the - bootsect.bsd and/or the - bootsect.lnx file from the floppy to - C:\. Modify the attributes (permissions) - on boot.ini with: - - C:\> attrib -s -r c:\boot.ini - - Edit to add the appropriate entries from the example - boot.ini above, and restore the - attributes: - - C:\> attrib +s +r c:\boot.ini - - If FreeBSD is booting from the MBR, restore it with the DOS - fdisk command after you reconfigure them to - boot from their native partitions. - - For FreeBSD 3.x systems the procedure is somewhat - simpler. - - If FreeBSD is installed on the same disk as the NT boot - partition simply copy /boot/boot1 to - C:\BOOTSECT.BSD However, if FreeBSD is - installed on a different disk /boot/boot1 - will not work, /boot/boot0 is needed. - - - DO NOT SIMPLY COPY /boot/boot0 - INSTEAD OF /boot/boot1, YOU WILL - OVERWRITE YOUR PARTITION TABLE AND RENDER YOUR COMPUTER - UN-BOOTABLE! - - - /boot/boot0 needs to be installed using - sysinstall by selecting the FreeBSD boot manager on the - screen which asks if you wish to use a boot manager. This is - because /boot/boot0 has the partition - table area filled with NULL characters but sysinstall copies - the partition table before copying - /boot/boot0 to the MBR. - - When the FreeBSD boot manager runs it records the last - OS booted by setting the active flag on the partition table - entry for that OS and then writes the whole 512-bytes of itself - back to the MBR so if you just copy - /boot/boot0 to - C:\BOOTSECT.BSD then it writes an empty - partition table, with the active flag set on one entry, to the - MBR. - - - - - - How do I boot FreeBSD and Linux from LILO? - - - - If you have FreeBSD and Linux on the same disk, just follow - LILO's installation instructions for booting a non-Linux - operating system. Very briefly, these are: - - Boot Linux, and add the following lines to - /etc/lilo.conf: - - other=/dev/hda2 - table=/dev/hda - label=FreeBSD - - (the above assumes that your FreeBSD slice is known to Linux - as /dev/hda2; tailor to suit your setup). - Then, run lilo as root and you should be - done. - - If FreeBSD resides on another disk, you need to add - loader=/boot/chain.b to the LILO entry. - For example: - - other=/dev/dab4 - table=/dev/dab - loader=/boot/chain.b - label=FreeBSD - - In some cases you may need to specify the BIOS drive number - to the FreeBSD boot loader to successfully boot off the second - disk. For example, if your FreeBSD SCSI disk is probed by BIOS - as BIOS disk 1, at the FreeBSD boot loader prompt you need to - specify: - - Boot: 1:da(0,a)/kernel - - On FreeBSD 2.2.5 and later, you can configure - &man.boot.8; - to automatically do this for you at boot time. - - The - Linux+FreeBSD mini-HOWTO is a good reference for - FreeBSD and Linux interoperability issues. - - - - - - How do I boot FreeBSD and Linux using BootEasy? - - - - Install LILO at the start of your Linux boot partition - instead of in the Master Boot Record. You can then boot LILO - from BootEasy. - - If you are running Windows-95 and Linux this is recommended - anyway, to make it simpler to get Linux booting again if you - should need to reinstall Windows95 (which is a Jealous - Operating System, and will bear no other Operating Systems in - the Master Boot Record). - - - - - - Will a dangerously dedicated disk endanger - my health? - - - - - The installation procedure allows - you to chose two different methods in partitioning your - harddisk(s). The default way makes it compatible with other - operating systems on the same machine, by using fdisk table - entries (called slices in FreeBSD), with a - FreeBSD slice that employs partitions of its own. Optionally, - one can chose to install a boot-selector to switch between the - possible operating systems on the disk(s). The alternative uses - the entire disk for FreeBSD, and makes no attempt to be - compatible with other operating systems. - - So why it is called dangerous? A disk in - this mode does not contain what normal PC utilities would - consider a valid fdisk table. Depending on how well they have - been designed, they might complain at you once they are getting - in contact with such a disk, or even worse, they might damage - the BSD bootstrap without even asking or notifying you. In - addition, the dangerously dedicated disk's - layout is known to confuse many BIOSsen, including those from - AWARD (eg. as found in HP Netserver and Micronics systems as - well as many others) and Symbios/NCR (for the popular 53C8xx - range of SCSI controllers). This is not a complete list, there - are more. Symptoms of this confusion include the read - error message printed by the FreeBSD bootstrap when it - cannot find itself, as well as system lockups when - booting. - - Why have this mode at all then? It only saves a few kbytes - of disk space, and it can cause real problems for a new - installation. Dangerously dedicated mode's - origins lie in a desire to avoid one of the most common - problems plaguing new FreeBSD installers - matching the BIOS - geometry numbers for a disk to the disk - itself. - - Geometry is an outdated concept, but one - still at the heart of the PC's BIOS and its interaction with - disks. When the FreeBSD installer creates slices, it has to - record the location of these slices on the disk in a fashion - that corresponds with the way the BIOS expects to find them. If - it gets it wrong, you will not be able to boot. - - Dangerously dedicated mode tries to work - around this by making the problem simpler. In some cases, it - gets it right. But it is meant to be used as a last-ditch - alternative - there are better ways to solve the problem 99 - times out of 100. - - So, how do you avoid the need for DD mode - when you are installing? Start by making a note of the geometry - that your BIOS claims to be using for your disks. You can - arrange to have the kernel print this as it boots by specifying - at the boot: prompt, or - using boot -v in the loader. Just before the - installer starts, the kernel will print a list of BIOS - geometries. Do not panic - wait for the installer to start and - then use scrollback to read the numbers. Typically the BIOS - disk units will be in the same order that FreeBSD lists your - disks, first IDE, then SCSI. - - When you are slicing up your disk, check that the disk - geometry displayed in the FDISK screen is correct (ie. it - matches the BIOS numbers); if it is wrong, use the - g key to fix it. You may have to do this if - there is absolutely nothing on the disk, or if the disk has been - moved from another system. Note that this is only an issue with - the disk that you are going to boot from; FreeBSD will sort - itself out just fine with any other disks you may have. - - Once you have got the BIOS and FreeBSD agreeing about the - geometry of the disk, your problems are almost guaranteed to be - over, and with no need for DD mode at all. If, - however, you are still greeted with the dreaded read - error message when you try to boot, it is time to cross - your fingers and go for it - there's nothing left to - lose. - - To return a dangerously dedicated disk - for normal PC use, there are basically two options. The first - is, you write enough NULL bytes over the MBR to make any - subsequent installation believe this to be a blank disk. You - can do this for example with - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15 - - Alternatively, the undocumented DOS - feature - - C:\> fdisk /mbr - - will to install a new master boot record as well, thus - clobbering the BSD bootstrap. - - - - - - How can I add more swap space? - - - - - The best way is to increase the size of your swap partition, - or take advantage of this convenient excuse to add another - disk. The general rule of thumb is to have around 2x the swap - space as you have main memory. However, if you have a very - small amount of main memory you may want to configure swap - beyond that. It is also a good idea to configure sufficient - swap relative to anticipated future memory upgrades so you do - not have to futz with your swap configuration later. - - Adding swap onto a separate disk makes things faster than - simply adding swap onto the same disk. As an example, if you - are compiling source located on one disk, and the swap is on - another disk, this is much faster than both swap and compile on - the same disk. This is true for SCSI disks specifically. - - When you have several disks, configuring a swap partition on - each one is usually beneficial, even if you wind up putting - swap on a work disk. Typically, each fast disk in your system - should have some swap configured. FreeBSD supports up to 4 - interleaved swap devices by default. When configuring multiple - swap partitions you generally want to make them all about the - same size, but people sometimes make their primary swap - partition larger in order to accomodate a kernel core dump. Your - primary swap partition must be at least as large as main memory - in order to be able to accomodate a kernel core. - - IDE drives are not able to allow access to both drives on - the same channel at the same time (FreeBSD does not support mode - 4, so all IDE disk I/O is programmed). - It is still suggested that you put your swap partition on a - separate driver, however: the drives are so cheap, it is not - worth worrying about. - - Swapping over NFS is only recommended if you do not have a - local disk to swap to. Swapping over NFS is slow and - inefficient in FreeBSD releases prior to 4.x, but reasonably - fast in releases greater or equal to 4.0. Even so, it will be - limited to the network bandwidth available and puts an - additional burden on the NFS server. - - Here is an example for 64Mb vn-swap - (/usr/swap0, though of course you can use - any name that you want). - - Make sure your kernel was built with the line - - pseudo-device vn 1 #Vnode driver (turns a file into a device) - - in your config-file. The GENERIC kernel already contains - this. - - - - create a vn-device - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV vn0 - - - - create a swapfile (/usr/swap0) - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/usr/swap0 bs=1024k count=64 - - - - set proper permissions on (/usr/swap0) - - &prompt.root; chmod 0600 /usr/swap0 - - - - enable the swap file in /etc/rc.conf - - swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired. - - - - reboot the machine - - - - To enable the swap file immediately, type - - &prompt.root; vnconfig -e /dev/vn0b /usr/swap0 swap - - - - - - Why am I having trouble setting up my printer? - - - - Please have a look at the Handbook entry on printing. It - should cover most of your problem. See the - Handbook entry on printing. - - Some printers require a host-based driver to do any kind of - printing. These so-called WinPrinters are not - natively supported by FreeBSD. If your printer does not work - in DOS or Windows NT 4.0, it is probably a WinPrinter. Your - only hope of getting one of these to work is to check if the - ports/print/pnm2ppa port supports it. - From its - package description: - -
- This software creates output using the PPA (printer - performance architecture) protocol. This protocol is used by - some HP "Windows-only" printers, including the HP Deskjet - 820C series, the HP DeskJet 720 series, and the HP DeskJet - 1000 series. [...] - - WWW: http://pnm2ppa.sourceforge.net/ -
-
-
- - - - How can I correct the keyboard mappings for my system? - - - - The kbdcontrol program has an option to load a keyboard - map file. Under /usr/share/syscons/keymaps - are a number of map files. Choose the one relevant to your - system and load it. - - &prompt.root; kbdcontrol -l uk.iso - - Both the /usr/share/syscons/keymaps - and the .kbd extension are assumed by - &man.kbdcontrol.1;. - - This can be configured in /etc/sysconfig - (or - &man.rc.conf.5;). See the appropriate comments in this - file. - - In 2.0.5R and later, everything related to text fonts, - keyboard mapping is in - /usr/share/examples/syscons. - - The following mappings are currently supported: - - - - Belgian ISO-8859-1 - - - - Brazilian 275 keyboard Codepage 850 - - - - Brazilian 275 keyboard ISO-8859-1 - - - - Danish Codepage 865 - - - - Danish ISO-8859-1 - - - - French ISO-8859-1 - - - - German Codepage 850 - - - - German ISO-8859-1 - - - - Italian ISO-8859-1 - - - - Japanese 106 - - - - Japanese 106x - - - - Latin American - - - - Norwegian ISO-8859-1 - - - - Polish ISO-8859-2 (programmer's) - - - - Russian Codepage 866 (alternative) - - - - Russian koi8-r (shift) - - - - Russian koi8-r - - - - Spanish ISO-8859-1 - - - - Swedish Codepage 850 - - - - Swedish ISO-8859-1 - - - - Swiss-German ISO-8859-1 - - - - United Kingdom Codepage 850 - - - - United Kingdom ISO-8859-1 - - - - United States of America ISO-8859-1 - - - - United States of America dvorak - - - - United States of America dvorakx - - - - - - - - Why do I get messages like: unknown: <PNP0303> - can't assign resources on boot? - - - - The following is an excerpt from a post to the - freebsd-current mailing list. - -
- &a.wollman;, 24 April 2001 - - The can't assign resources messages - indicate that the devices are legacy ISA devices for which a - non-PnP-aware driver is compiled into the kernel. These - include devices such as keyboard controllers, the - programmable interrupt controller chip, and several other - bits of standard infrastructure. The resources cannot be - assigned because there is already a driver using those - addresses. -
-
-
- - - - How come I cannot get user quotas to work properly? - - - - - - - Do not turn on quotas on /, - - - - Put the quota file on the file system that the quotas - are to be enforced on. ie: - - - - - - Filesystem - Quota file - - - - - - /usr - /usr/admin/quotas - - - - /home - /home/admin/quotas - - - - - - - - - - - - - - - - - What is inappropriate about my ccd? - - - - The symptom of this is: - - &prompt.root; ccdconfig -C -ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format - - This usually happens when you are trying to concatenate - the c partitions, which default to type - unused. The ccd driver requires the - underlying partition type to be FS_BSDFFS. Edit the disklabel - of the disks you are trying to concatenate and change the types - of partitions to 4.2BSD. - - - - - - Why can't I edit the disklabel on my ccd? - - - - The symptom of this is: - - &prompt.root; disklabel ccd0 -(it prints something sensible here, so let's try to edit it) -&prompt.root; disklabel -e ccd0 -(edit, save, quit) -disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; -use "disklabel -r" to install initial label - - This is because the disklabel returned by ccd is actually - a fake one that is not really on the disk. - You can solve this problem by writing it back explicitly, - as in: - - &prompt.root; disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp -&prompt.root; disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp -&prompt.root; disklabel -e ccd0 -(this will work now) - - - - - - Does FreeBSD support System V IPC primitives? - - - - Yes, FreeBSD supports System V-style IPC. This includes - shared memory, messages and semaphores. You need to add the - following lines to your kernel config to enable them. - - options SYSVSHM # enable shared memory -options SYSVSEM # enable for semaphores -options SYSVMSG # enable for messaging - - - In FreeBSD 3.2 and later, these options are already - part of the GENERIC kernel, which - means they should already be compiled into your - system. - - - Recompile and install your kernel. - - - - - - How do I use sendmail for mail delivery with UUCP? - - - - - The sendmail configuration that ships with FreeBSD is - suited for sites that connect directly to the Internet. - Sites that wish to exchange their mail via UUCP must install - another sendmail configuration file. - - Tweaking /etc/sendmail.cf manually is - considered something for purists. Sendmail version 8 comes with - a new approach of generating config files via some - &man.m4.1; - preprocessing, where the actual hand-crafted configuration is - on a higher abstraction level. You should use the configuration - files under - /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf - - If you did not install your system with full sources, - the sendmail config stuff has been broken out into a separate - source distribution tarball just for you. Assuming you have got - your CDROM mounted, do: - - &prompt.root; cd /cdrom/src -&prompt.root; cat scontrib.?? | tar xzf - -C /usr/src contrib/sendmail - - Do not panic, this is only a few hundred kilobytes in size. - The file README in the - cf directory can serve as a basic - introduction to m4 configuration. - - For UUCP delivery, you are best advised to use the - mailertable feature. This constitutes a - database that sendmail can use to base its routing decision - upon. - - First, you have to create your .mc - file. The directory - /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf is the - home of these files. Look around, there are already a few - examples. Assuming you have named your file - foo.mc, all you need to do in order to - convert it into a valid sendmail.cf - is: - - &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf -&prompt.root; make foo.cf -&prompt.root; cp foo.cf /etc/sendmail.cf - - A typical .mc file might look - like: - - - include(`../m4/cf.m4') -VERSIONID(`Your version number') -OSTYPE(bsd4.4) - -FEATURE(nodns) -FEATURE(nocanonify) -FEATURE(mailertable) - -define(`UUCP_RELAY', your.uucp.relay) -define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000) - -MAILER(local) -MAILER(smtp) -MAILER(uucp) - -Cw your.alias.host.name -Cw youruucpnodename.UUCP - - The nodns and - nocanonify features will prevent any usage - of the DNS during mail delivery. The - UUCP_RELAY clause is needed for bizarre - reasons, do not ask. Simply put an Internet hostname there that - is able to handle .UUCP pseudo-domain addresses; most likely, - you will enter the mail relay of your ISP there. - - Once you have got this, you need this file called - /etc/mailertable. A typical example of - this gender again: - - # -# makemap hash /etc/mailertable.db < /etc/mailertable -# -horus.interface-business.de uucp-dom:horus -.interface-business.de uucp-dom:if-bus -interface-business.de uucp-dom:if-bus -.heep.sax.de smtp8:%1 -horus.UUCP uucp-dom:horus -if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus -. uucp-dom: - - - As you can see, this is part of a real-life file. The - first three lines handle special cases where domain-addressed - mail should not be sent out to the default route, but instead - to some UUCP neighbor in order to shortcut the - delivery path. The next line handles mail to the local Ethernet - domain that can be delivered using SMTP. Finally, the UUCP - neighbors are mentioned in the .UUCP pseudo-domain notation, to - allow for a uucp-neighbor - !recipient - override of the default rules. The last line is always a single - dot, matching everything else, with UUCP delivery to a UUCP - neighbor that serves as your universal mail gateway to the - world. All of the node names behind the - uucp-dom: keyword must be valid UUCP - neighbors, as you can verify using the command - uuname. - - As a reminder that this file needs to be converted into a - DBM database file before being usable, the command line to - accomplish this is best placed as a comment at the top of - the mailertable. You always have to execute this command - each time you change your mailertable. - - Final hint: if you are uncertain whether some particular - mail routing would work, remember the - option to sendmail. It starts sendmail in address - test mode; simply enter 0, - followed by the address you wish to test for the mail routing. - The last line tells you the used internal mail agent, the - destination host this agent will be called with, and the - (possibly translated) address. Leave this mode by typing - Control-D. - - &prompt.user; sendmail -bt -ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) -Enter <ruleset> <address> -> 0 foo@interface-business.de -rewrite: ruleset 0 input: foo @ interface-business . de -... -rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ -< @ interface-business . de > -> ^D - - - - - - How do I set up mail with a dialup connection to the - 'net? - - - - If you have got a statically assigned IP number, you should - not need to adjust anything from the default. Set your host - name up as your assigned Internet name and sendmail will do - the rest. - - If you have got a dynamically assigned IP number and use a - dialup ppp connection to the - Internet, you will probably be given a mailbox on your ISPs - mail server. Lets assume your ISPs domain is - myISP.com, and that your user name is - user. Lets also assume you have - called your machine bsd.home and that your - ISP has told you that you may use - relay.myISP.com as a mail relay. - - In order to retrieve mail from your mailbox, you will need - to install a retrieval agent. Fetchmail is a good choice as it supports - many different protocols. Usually, POP3 will be provided by - your ISP. If you have chosen to use user-ppp, you can - automatically fetch your mail when a connection to the 'net is - established with the following entry in - /etc/ppp/ppp.linkup: - - MYADDR: - !bg su user -c fetchmail - - If you are using sendmail - (as shown below) to deliver mail to non-local accounts, put - the command - - !bg su user -c "sendmail -q" - - after the above shown entry. This forces sendmail to - process your mailqueue as soon as the connection to the 'net - is established. - - I am assuming that you have an account for - user on - bsd.home. In the home directory of - user on - bsd.home, create a - .fetchmailrc file: - - poll myISP.com protocol pop3 fetchall pass MySecret - - Needless to say, this file should not be readable by - anyone except user as it contains - the password MySecret. - - In order to send mail with the correct - from: header, you must tell - sendmail to use user@myISP.com rather than - user@bsd.home. You may also wish to tell - sendmail to send all mail via - relay.myISP.com, allowing quicker mail - transmission. - - The following .mc file should - suffice: - - VERSIONID(`bsd.home.mc version 1.0') -OSTYPE(bsd4.4)dnl -FEATURE(nouucp)dnl -MAILER(local)dnl -MAILER(smtp)dnl -Cwlocalhost -Cwbsd.home -MASQUERADE_AS(`myISP.com')dnl -FEATURE(allmasquerade)dnl -FEATURE(masquerade_envelope)dnl -FEATURE(nocanonify)dnl -FEATURE(nodns)dnl -define(`SMART_HOST', `relay.myISP.com') -Dmbsd.home -define(`confDOMAIN_NAME',`bsd.home')dnl -define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - - Refer to the previous section for details of how to turn - this .mc file into a - sendmail.cf file. Also, don't forget to - restart sendmail after updating sendmail.cf. - - - - - - What is this UID 0 toor account? Have I - been compromised? - - - - Do not worry. toor is an - alternative superuser account (toor is root - spelt backwards). Previously it was created when the - &man.bash.1; shell was installed but now it is created by - default. It is intended to be used with a non-standard shell so - you do not have to change root's default - shell. This is important as shells which are not part of the - base distribution (for example a shell installed from ports or - packages) are likely be to be installed in - /usr/local/bin which, by default, resides - on a different filesystem. If root's shell - is located in /usr/local/bin and - /usr (or whatever filesystem contains - /usr/local/bin) is not mounted for some - reason, root will not be able to log in to - fix a problem (although if you reboot into single user mode - you will be prompted for the path to a shell). - - Some people use toor for - day-to-day root tasks with a non-standard shell, leaving - root, with a standard shell, for - single user mode or emergencies. By default you cannot log - in using toor as it does not have a - password, so log in as root and set a password for - toor if you want to use it. - - - - - - I have forgotten the root password! What do I do? - - - Do not Panic! Simply restart the system, type - boot -s at the Boot: prompt (just - -s for FreeBSD releases before 3.2) to - enter Single User mode. At the question about the shell to use, - hit ENTER. You will be dropped to a &prompt.root; prompt. Enter - mount -u / to remount your root filesystem - read/write, then run mount -a to remount all - the filesystems. Run passwd root to change - the root password then run &man.exit.1; to continue - booting. - - - - - - How do I keep Control-Alt-Delete from rebooting the - system? - - - - - If you are using syscons (the default console driver) - in FreeBSD 2.2.7-RELEASE or later, - build and install a new kernel with the line - - options SC_DISABLE_REBOOT - - in the configuration file. If you use the PCVT console - driver in FreeBSD 2.2.5-RELEASE or later, use the following - kernel configuration line instead: - - options PCVT_CTRL_ALT_DEL - - For older versions of FreeBSD, edit the keymap you are - using for the console and replace the boot - keywords with nop. The default keymap is - /usr/share/syscons/keymaps/us.iso.kbd. You - may have to instruct /etc/rc.conf to load - this keymap explicitly for the change to take effect. Of course - if you are using an alternate keymap for your country, you - should edit that one instead. - - - - - - How do I reformat DOS text files to Unix ones? - - - - - Simply use this perl command: - - &prompt.user; perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file ... - - file is the file(s) to process. The modification is done - in-place, with the original file stored with a .bak - extension. - - Alternatively you can use the - &man.tr.1; - command: - - &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file - - dos-text-file is the file - containing DOS text while unix-file - will contain the converted output. This can be quite a bit - faster than using perl. - - - - - - How do I kill processes by name? - - - Use &man.killall.1;. - - - - - - Why is su bugging me about not being in - root's ACL? - - - - - The error comes from the Kerberos distributed - authentication system. The problem is not fatal but annoying. - You can either run su with the -K option, or uninstall - Kerberos as described in the next question. - - - - - - How do I uninstall Kerberos? - - - - - To remove Kerberos from the system, reinstall the bin - distribution for the release you are running. If you have - the CDROM, you can mount the cd (we will assume on /cdrom) - and run - - &prompt.root; cd /cdrom/bin -&prompt.root; ./install.sh - - Alternately, you can remove all "MAKE_KERBEROS" - options from /etc/make.conf and rebuild - world. - - - - - - How do I add pseudoterminals to the system? - - - - - If you have lots of telnet, ssh, X, or screen users, - you will probably run out of pseudoterminals. Here is how to - add more: - - - - Build and install a new kernel with the line - - pseudo-device pty 256 - - in the configuration file. - - - - Run the commands - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV pty{1,2,3,4,5,6,7} - - to make 256 device nodes for the new terminals. - - - - - Edit /etc/ttys and add lines - for each of the 256 terminals. They should match the form - of the existing entries, i.e. they look like - - ttyqc none network - - The order of the letter designations is - tty[pqrsPQRS][0-9a-v], using a - regular expression. - - - - Reboot the system with the new kernel and you are - ready to go. - - - - - - - - How come I cannot create the snd0 device? - - - - There is no snd device. The name - is used as a shorthand for the various devices that make up the - FreeBSD sound driver, such as mixer, - sequencer, and - dsp. - - To create these devices you should - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV snd0 - - - - - - How do I re-read /etc/rc.conf and re-start /etc/rc without - a reboot? - - - - - Go into single user mode and then back to multi user - mode. - - On the console do: - - &prompt.root; shutdown now -(Note: without -r or -h) - -&prompt.root; return -&prompt.root; exit - - - - - - What is a sandbox? - - - Sandbox is a security term. It can mean - two things: - - - - - A process which is placed inside a set of virtual - walls that are designed to prevent someone who breaks - into the process from being able to break into the wider - system. - - The process is said to be able to - play inside the walls. That is, - nothing the process does in regards to executing code is - supposed to be able to breech the walls so you do not - have to do a detailed audit of its code to be able to - say certain things about its security. - - The walls might be a userid, for example. This is - the definition used in the security and named man - pages. - - Take the ntalk service, for - example (see /etc/inetd.conf). This service used to run - as userid root. Now it runs as userid tty. The tty user - is a sandbox designed to make it more difficult for - someone who has successfully hacked into the system via - ntalk from being able to hack beyond that user id. - - - - - A process which is placed inside a simulation of the - machine. This is more hard-core. Basically it means that - someone who is able to break into the process may believe - that he can break into the wider machine but is, in fact, - only breaking into a simulation of that machine and not - modifying any real data. - - The most common way to accomplish this is to build a - simulated environment in a subdirectory and then run the - processes in that directory chroot'd (i.e. - / for that process is this - directory, not the real / of the - system). - - Another common use is to mount an underlying - filesystem read-only and then create a filesystem layer - on top of it that gives a process a seemingly writeable - view into that filesystem. The process may believe it is - able to write to those files, but only the process sees - the effects - other processes in the system do not, - necessarily. - - An attempt is made to make this sort of sandbox so - transparent that the user (or hacker) does not realize - that he is sitting in it. - - - - Unix implements two core sandboxes. One is at the - process level, and one is at the userid level. - - Every Unix process is completely firewalled off from every - other Unix process. One process cannot modify the address - space of another. This is unlike Windows where a process - can easily overwrite the address space of any other, leading - to a crash. - - A Unix process is owned by a particular userid. If the - userid is not the root user, it serves to firewall the process - off from processes owned by other users. The userid is also - used to firewall off on-disk data. - - - - - - What is securelevel? - - - - The securelevel is a security mechanism implemented in the - kernel. Basically, when the securelevel is positive, the - kernel restricts certain tasks; not even the superuser (i.e., - root) is allowed to do them. At the time - of this writing, the securelevel mechanism is capable of, among - other things, limiting the ability to, - - - - unset certain file flags, such as - schg (the system immutable flag), - - - - write to kernel memory via - /dev/mem and - /dev/kmem, - - - - load kernel modules, and - - - - alter &man.ipfirewall.4; rules. - - - - To check the status of the securelevel on a running system, - simply execute the following command: - - &prompt.root; sysctl kern.securelevel - - The output will contain the name of the &man.sysctl.8; - variable (in this case, kern.securelevel) - and a number. The latter is the current value of the - securelevel. If it is positive (i.e., greater than 0), at - least some of the securelevel's protections are enabled. - - You cannot lower the securelevel of a running system; being - able to do that would defeat its purpose. If you need to do a - task that requires that the securelevel be non-positive (e.g., - an installworld or changing the date), - you will have to change the securelevel setting in - /etc/rc.conf (you want to look for the - kern_securelevel and - kern_securelevel_enable variables) and - reboot. - - For more information on securelevel and the specific things - all the levels do, please consult the &man.init.8; manual - page. - - - Securelevel is not a silver bullet; it has many known - deficiencies. More often than not, it provides a false - sense of security. - - One of its biggest problems is that in order for it to - be at all effective, all files used in the boot process up - until the securelevel is set must be protected. If an - attacker can get the system to execute their code prior to - the securelevel being set (which happens quite late in the - boot process since some things the system must do at - start-up cannot be done at an elevated securelevel), its - protections are invalidated. While this task of protecting - all files used in the boot process is not technically - impossible, if it is achieved, system maintenance will - become a nightmare since one would have to take the system - down, at least to single-user mode, to modify a - configuration file. - - This point and others are often discussed on the - mailing lists, particularly freebsd-security. Please search - the archives here for an - extensive discussion. Some people are hopeful that - securelevel will soon go away in favor of a more - fine-grained mechanism, but things are still hazy in this - respect. - - Consider yourself warned. - - - - - - - How do I let ordinary users mount floppies, CDROMs and other removable - media? - - - - Ordinary users can be permitted to mount devices. Here is - how: - - - - As root set the sysctl variable - vfs.usermount to - 1. - - &prompt.root; sysctl -w vfs.usermount=1 - - - - As root assign the appropriate - permissions to the block device associated with the - removable media. - - For example, to allow users to mount the first floppy - drive, use: - - &prompt.root; chmod 666 /dev/fd0 - - To allow users in the group - operator to mount the CDROM drive, - use: - - &prompt.root; chgrp operator /dev/cd0c -&prompt.root; chmod 640 /dev/cd0c - - - - Finally, add the line - vfs.usermount=1 to the file - /etc/sysctl.conf so that it is reset - at system boot time. - - - - All users can now mount the floppy - /dev/fd0 onto a directory that they - own: - - &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point -&prompt.user; mount -t msdos /dev/fd0 ~/my-mount-point - - Users in group operator can now - mount the CDROM /dev/cd0c onto a - directory that they own: - - &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point -&prompt.user; mount -t msdos /dev/cd0c ~/my-mount-point - - Unmounting the device is simple: - - &prompt.user; umount ~/my-mount-point - - Enabling vfs.usermount, however, has - negative security implications. A better way to access MSDOS - formatted media is to use the mtools package in the ports collection. - - - - - - How do I move my system over to my huge new disk? - - - - The best way is to reinstall the OS on the new - disk, then move the user data over. This is highly - recommended if you have been tracking -stable for more - than one release, or have updated a release instead of - installing a new one. You can install booteasy on both - disks with &man.boot0cfg.8;, and dual boot them until - you are happy with the new configuration. Skip the - next paragraph to find out how to move the data after - doing this. - - Should you decide not to do a fresh install, you - need to partition and label the new disk with either - /stand/sysinstall, or &man.fdisk.8; - and &man.disklabel.8;. You should also install booteasy - on both disks with &man.boot0cfg.8;, so that you can - dual boot to the old or new system after the copying - is done. See the - formatting-media tutorial for details on this - process. - - Now you have the new disk set up, and are ready - to move the data. Unfortunately, you cannot just blindly - copy the data. Things like device files (in - /dev), flags, and links tend to - screw that up. You need to use tools that understand - these things, which means &man.dump.8;. - Although it is suggested that you move the data in single user - mode, it is not required. - - You should never use anything but &man.dump.8; and - &man.restore.8; to move the root file system. The - &man.tar.1; command may work - then again, it may not. - You should also use &man.dump.8; and &man.restore.8; - if you are moving a single partition to another empty - partition. The sequence of steps to use dump to move - a partitions data to a new partition is: - - - - newfs the new partition. - - - - mount it on a temporary mount point. - - - - cd to that directory. - - - - dump the old partition, piping output to the - new one. - - - - For example, if you are going to move root to - /dev/ad1s1a, with - /mnt as the temporary mount point, - it is: - - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; cd /mnt -&prompt.root; dump 0af - / | restore xf - - - Rearranging your partitions with dump takes a bit more - work. To merge a partition like /var - into it's parent, create the new partition large enough - for both, move the parent partition as described above, - then move the child partition into the empty directory - that the first move created: - - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; cd /mnt -&prompt.root; dump 0af - / | restore xf - -&prompt.root; cd var -&prompt.root; dump 0af - /var | restore xf - - - To split a directory from it's parent, say putting - /var on it's own partition when it wasn't - before, create both partitions, then mount the child partition - on the approriate directory in the temporary mount point, then - move the old single partition: - - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; newfs /dev/ad1s1d -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a /mnt -&prompt.root; mkdir /mnt/var -&prompt.root; mount /dev/ad1s1d /mnt/var -&prompt.root; cd /mnt -&prompt.root; dump 0af - / | restore xf - - - You might prefer &man.cpio.1;, &man.pax.1;, - &man.tar.1; to &man.dump.8; for user data. At the time of - this writing, these are known to lose file flag information, - so use them with caution. - - - - - - I tried to update my system to the latest -STABLE, but - got -RC or -BETA! What is going on? - - - - Short answer: it is just a name. RC stands for - Release Candidate. It signifies that a - release is imminent. In FreeBSD, -BETA is typically synonymous - with the code freeze before a release. - - Long answer: FreeBSD derives its releases from one of - two places. Major, dot-zero, releases, such as - 3.0-RELEASE and 4.0-RELEASE, are branched from the head of - the development stream, commonly referred to as -CURRENT. Minor releases, such - as 3.1-RELEASE or 4.2-RELEASE, have been snapshots of the active - -STABLE branch. Starting with - 4.3-RELEASE, each release also now has its own branch which can be - tracked by people requiring an extremely conservative rate - of development (typically only security advisories). - - When a release is about to be made, the branch from - which it will be derived from has to undergo a certain - process. Part of this process is a code freeze. When a - code freeze is initiated, the name of the branch is - changed to reflect that it is about to become a release. - For example, if the branch used to be called 4.0-STABLE, - its name will be changed to 4.1-BETA to signify the code - freeze and signify that extra pre-release testing should - be happening. Bug fixes can still be committed to be part - of the release. When the source code is in shape for the - release the name will be changed to 4.1-RC to signify that a - release is about to be made from it. Once in the RC stage, - only the most critical bugs found can be fixed. - Once the release, 4.1-RELEASE in this example, has been made, - the branch will be renamed to 4.1-STABLE. - - - - - - I tried to install a new kernel, and the chflags failed. - How do I get around this? - - - - Short answer: You are probably at security level - greater than 0. Reboot directly to single user mode to - install the kernel. - - Long answer: FreeBSD disallows changing system flags - at security levels greater than 0. You can check your - security level with the command: - - &prompt.root; sysctl kern.securelevel - - You cannot lower the security level; you have to boot to - single mode to install the kernel, or change the security - level in /etc/rc.conf then reboot. See - the &man.init.8; man page for details on securelevel, and see - /etc/defaults/rc.conf and the - &man.rc.conf.5; man page for more information on - rc.conf. - - - - - - I cannot change the time on my system by more than one second! - How do I get around this? - - - - Short answer: You are probably at security level - greater than 1. Reboot directly to single user mode to - change the date. - - Long answer: FreeBSD disallows changing the time by - more that one second at security levels greater than 1. You - can check your security level with the command: - - &prompt.root; sysctl kern.securelevel - - You cannot lower the security level; you have to boot - to single mode to change the date, or change the security - level in /etc/rc.conf then reboot. See - the &man.init.8; man page for details on securelevel, and - see /etc/defaults/rc.conf and the - &man.rc.conf.5; man page for more information on rc.conf. - - - - - - Why is rpc.statd using 256 megabytes of - memory? - - - - No, there is no memory leak, and it is not using 256 Mbytes - of memory. It simply likes to (i.e., always does) map an - obscene amount of memory into its address space for convenience. - There is nothing terribly wrong with this from a technical - standpoint; it just throws off things like &man.top.1; and - &man.ps.1;. - - &man.rpc.statd.8; maps its status file (resident on - /var) into its address space; to save - worrying about remapping it later when it needs to grow, it maps - it with a generous size. This is very evident from the source - code, where one can see that the length argument to &man.mmap.2; - is 0x10000000, or one sixteenth of the - address space on an IA32, or exactly 256MB. - - - - - - Why can't I unset the schg file - flag? - - - - You are running at an elevated (i.e., greater than 0) - securelevel. Lower the securelevel and try again. For more - information, see the FAQ entry on - securelevel and the &man.init.8; manual page. - - - - - - Why doesn't SSH authentication through - .shosts work by default in recent - versions of FreeBSD? - - - - The reason why .shosts - authentication does not work by default in more recent - versions of FreeBSD is because &man.ssh.1; - is not installed suid root by default. To - fix this, you can do one of the - following: - - - - As a permanent fix, set - ENABLE_SUID_SSH to true - in /etc/make.conf and rebuild ssh - (or run make world). - - - - As a temporary fix, change the mode on - /usr/bin/ssh to 4555 - by running chmod 4755 /usr/bin/ssh as - root. Then add - ENABLE_SUID_SSH= true to - /etc/make.conf so the change takes - effect the next time make world is - run. - - - - -
-
- - - The X Window System and Virtual Consoles - - - - - I want to run X, how do I go about it? - - - - - The easiest way is to simply specify that you want to - run X during the installation process. - - Then read and follow the documentation on the - xf86config tool, which assists you in configuring - XFree86(tm) for your particular graphics card/mouse/etc. - - You may also wish to investigate the Xaccel server. - See the section on Xi Graphics or - Metro Link for more details. - - - - - - I tried to run X, but I get an - KDENABIO failed (Operation not permitted) - error when I type startx. What do I do - now? - - - - Your system is running at a raised securelevel, is not - it? It is, indeed, impossible to start X at a raised - securelevel. To see why, look at the &man.init.8; man - page. - - So the question is what else you should do instead, - and you basically have two choices: set your securelevel - back down to zero (usually from /etc/rc.conf), - or run &man.xdm.1; at boot time (before the securelevel is - raised). - - See for more information about - running &man.xdm.1; at boot time. - - - - - - Why doesn't my mouse work with X? - - - - If you are using syscons (the default console driver), - you can configure FreeBSD to support a mouse pointer on each - virtual screen. In order to avoid conflicting with X, syscons - supports a virtual device called - /dev/sysmouse. All mouse events received - from the real mouse device are written to the sysmouse device - via moused. If you wish to use your mouse on one or more - virtual consoles, and use X, see - and set up - moused. - - Then edit /etc/XF86Config and make - sure you have the following lines. - - Section Pointer -Protocol "SysMouse" -Device "/dev/sysmouse" -..... - - The above example is for XFree86 3.3.2 or later. For - earlier versions, the Protocol should be - MouseSystems. - - Some people prefer to use /dev/mouse - under X. To make this work, /dev/mouse - should be linked to - /dev/sysmouse (see &man.sysmouse.4;): - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; rm -f mouse -&prompt.root; ln -s sysmouse mouse - - - - - - My mouse has a fancy wheel. Can I use it in X? - - - - Yes. But you need to customize X client programs. See - Colas Nahaboo's web page - (http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/) - . - - If you want to use the imwheel - program, just follow these simple steps. - - - - Translate the Wheel Events - - The imwheel program - works by translating mouse button 4 and mouse button 5 - events into key events. Thus, you have to get the - mouse driver to translate mouse wheel events to button - 4 and 5 events. There are two ways of doing this, the - first way is to have &man.moused.8; do the - translation. The second way is for the X server - itself to do the event translation. - - - - Using &man.moused.8; to Translate Wheel - Events - - To have &man.moused.8; perform the event - translations, simply add to - the command line used to start &man.moused.8;. - For example, if you normally start &man.moused.8; - via moused -p /dev/psm0 you - would start it by entering moused -p - /dev/psm0 -z 4 instead. If you start - &man.moused.8; automatically during bootup via - /etc/rc.conf, you can simply - add to the - moused_flags variable in - /etc/rc.conf. - - You now need to tell X that you have a 5 - button mouse. To do this, simply add the line - Buttons 5 to the - Pointer section of - /etc/XF86Config. For - example, you might have the following - Pointer section in - /etc/XF86Config. - - - <quote>Pointer</quote> Section for Wheeled - Mouse in XFree86 3.3.x series XF86Config with moused - Translation - - Section "Pointer" - Protocol "SysMouse" - Device "/dev/sysmouse" - Buttons 5 -EndSection - - - - <quote>InputDevice</quote> Section for Wheeled - Mouse in XFree86 4.x series XF86Config with - automatic protocol recognition and button mapping - Translation - - Section "InputDevice" - Identifier "Mouse1" - Driver "mouse" - Option "Protocol" "auto" - Option "Device" "/dev/psm0" - Option "Buttons" "5" - Option "ZAxisMapping" "4 5" -EndSection - - - - <quote>.emacs</quote> example for naive - page scrolling with Wheeled Mouse - ;; wheel mouse -(global-set-key [mouse-4] 'scroll-down) -(global-set-key [mouse-5] 'scroll-up) - - - - - - Using Your X Server to Translate the Wheel - Events - - If you are not running &man.moused.8;, or if - you do not want &man.moused.8; to translate your - wheel events, you can have the X server do the - event translation instead. This requires a couple - of modifications to your - /etc/XF86Config file. First, - you need to choose the proper protocol for your - mouse. Most wheeled mice use the - IntelliMouse protocol. However, - XFree86 does support other protocols, such as - MouseManPlusPS/2 for the Logitech - MouseMan+ mice. Once you have chosen the protocol - you will use, you need to add a - Protocol line to the - Pointer section. - - Secondly, you need to tell the X server to - remap wheel scroll events to mouse buttons 4 and - 5. This is done with the - ZAxisMapping option. - - For example, if you are not using - &man.moused.8;, and you have an IntelliMouse - attached to the PS/2 mouse port you would use - the following in - /etc/XF86Config. - - - <quote>Pointer</quote> Section for Wheeled - Mouse in <filename>XF86Config</filename> with X - Server Translation - - Section "Pointer" - Protocol "IntelliMouse" - Device "/dev/psm0" - ZAxisMapping 4 5 -EndSection - - - - - - - Install imwheel - - Next, install imwheel - from the Ports collection. It can be found in the - x11 category. This program will - map the wheel events from your mouse into keyboard - events. For example, it might send Page - Up to a program when you scroll the wheel - forwards. Imwheel uses a - configuration file to map the wheel events to - keypresses so that it can send different keys to - different applications. The default - imwheel configuration file - is installed in - /usr/X11R6/etc/imwheelrc. You - can copy it to ~/.imwheelrc and - then edit it if you wish to customize - imwheel's configuration. - The format of the configuration file is documented in - &man.imwheel.1;. - - - - Configure Emacs to Work - with Imwheel - (optional) - - If you use emacs or - Xemacs, then you need to - add a small section to your - ~/.emacs file. For - emacs, add the - following: - - - <application>Emacs</application> Configuration - for <application>Imwheel</application> - - ;;; For imwheel -(setq imwheel-scroll-interval 3) -(defun imwheel-scroll-down-some-lines () - (interactive) - (scroll-down imwheel-scroll-interval)) -(defun imwheel-scroll-up-some-lines () - (interactive) - (scroll-up imwheel-scroll-interval)) -(global-set-key [?\M-\C-\)] 'imwheel-scroll-up-some-lines) -(global-set-key [?\M-\C-\(] 'imwheel-scroll-down-some-lines) -;;; end imwheel section - - - For Xemacs, add the - following to your ~/.emacs file - instead: - - - <application>Xemacs</application> Configuration - for <application>Imwheel</application> - - ;;; For imwheel -(setq imwheel-scroll-interval 3) -(defun imwheel-scroll-down-some-lines () - (interactive) - (scroll-down imwheel-scroll-interval)) -(defun imwheel-scroll-up-some-lines () - (interactive) - (scroll-up imwheel-scroll-interval)) -(define-key global-map [(control meta \))] 'imwheel-scroll-up-some-lines) -(define-key global-map [(control meta \()] 'imwheel-scroll-down-some-lines) -;;; end imwheel section - - - - - Run Imwheel - - You can just type imwheel - in an xterm to start it up once it is installed. It - will background itself and take effect immediately. - If you want to always use - imwheel, simply add it to - your .xinitrc or - .xsession file. You can safely - ignore any warnings imwheel - displays about PID files. Those warnings only apply - to the Linux version of - imwheel. - - - - - - - - Why do X Window menus and dialog boxes not work right? - - - - Try turning off the Num Lock key. - - If your Num Lock key is on by default at boot-time, you - may add the following line in the Keyboard - section of the XF86Config file. - - # Let the server do the NumLock processing. This should only be -# required when using pre-R6 clients - ServerNumLock - - - - - - What is a virtual console and how do I make more? - - - - Virtual consoles, put simply, enable you to have several - simultaneous sessions on the same machine without doing anything - complicated like setting up a network or running X. - - When the system starts, it will display a login prompt on - the monitor after displaying all the boot messages. You can - then type in your login name and password and start working (or - playing!) on the first virtual console. - - At some point, you will probably wish to start another - session, perhaps to look at documentation for a program - you are running or to read your mail while waiting for an - FTP transfer to finish. Just do Alt-F2 (hold down the Alt - key and press the F2 key), and you will find a login prompt - waiting for you on the second virtual console! - When you want to go back to the original session, do - Alt-F1. - - The default FreeBSD installation has three virtual consoles - enabled (8 starting with 3.3-RELEASE), and Alt-F1, Alt-F2, and - Alt-F3 will switch between these virtual consoles. - - To enable more of them, edit - /etc/ttys (see &man.ttys.5;) - and add entries for ttyv4 - to ttyvc after the comment on - Virtual terminals: - - # Edit the existing entry for ttyv3 in /etc/ttys and change -# "off" to "on". -ttyv3 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv4 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv5 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv6 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv7 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv8 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - Use as many or as few as you want. The more virtual - terminals you have, the more resources that are used; this - can be important if you have 8MB RAM or less. You may also - want to change the secure - to insecure. - - - If you want to run an X server you - must leave at least one virtual - terminal unused (or turned off) for it to use. That is to - say that if you want to have a login prompt pop up for all - twelve of your Alt-function keys, you are out of luck - you - can only do this for eleven of them if you also want to run - an X server on the same machine. - - - The easiest way to disable a console is by turning it off. - For example, if you had the full 12 terminal allocation - mentioned above and you wanted to run X, you would change - settings for virtual terminal 12 from: - - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - to: - - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - If your keyboard has only ten function keys, you would - end up with: - -ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure -ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - (You could also just delete these lines.) - - Once you have edited - /etc/ttys, the next step is to make sure that you - have enough virtualterminal devices. The easiest way to do - this is: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV vty12 - - Next, the easiest (and cleanest) way to activate the - virtual consoles is to reboot. However, if you really do not - want to reboot, you can just shut down the X Window system - and execute (as root): - - &prompt.root; kill -HUP 1 - - It is imperative that you completely shut down X Window if - it is running, before running this command. If you don't, - your system will probably appear to hang/lock up after - executing the kill command. - - - - - - How do I access the virtual consoles from X? - - - - Use - Ctrl - Alt - Fn - to switch back to a virtual console. - - Ctrl - Alt - F1 - would return you to the first virtual console. - - Once you are back to a text console, you can then use - - Alt - Fn - as normal to move between them. - - To return to the X session, you must switch to the virtual - console running X. If you invoked X from the command line, (e.g., - using startx) then the X session will attach to - the next unused virtual console, not the text console from which - it was invoked. If you have eight active virtual terminals then X - will be running on the ninth, and you would use - - Alt - F9 - to return. - - - - - - How do I start XDM on boot? - - - There are two schools of thought on how to start - xdm. One school starts xdm from - /etc/ttys (see &man.ttys.5;) - using the supplied example, while the other simply runs xdm - from - rc.local (see &man.rc.8;) - or from a X.sh script in - /usr/local/etc/rc.d. Both are equally - valid, and one may work in situations where the other does not. - In both cases the result is the same: X will popup a graphical - login: prompt. - - The ttys method has the advantage of documenting which - vty X will start on and passing the responsibility of - restarting the X server on logout to init. The rc.local - method makes it easy to kill xdm if there is a problem - starting the X server. - - If loaded from rc.local, xdm should - be started without any arguments (i.e., as a daemon). xdm must - start AFTER getty runs, or else getty and xdm will conflict, - locking out the console. The best way around this is to have - the script sleep 10 seconds or so then launch xdm. - - If you are to start xdm from - /etc/ttys, there still is a chance of - conflict between xdm and - &man.getty.8;. One way to avoid this is to add the - vt number in the - /usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xservers - file. - - :0 local /usr/X11R6/bin/X vt4 - - The above example will direct the X server to run in - /dev/ttyv3. Note the number is offset by - one. The X server counts the vty from one, whereas the FreeBSD - kernel numbers the vty from zero. - - - - - - Why do I get Couldn't open console - when I run xconsole? - - - - If you start X - with - startx, the permissions on - /dev/console will - not get changed, resulting in - things like - xterm -C and - xconsole not working. - - This is because of the way console permissions are set - by default. On a multi-user system, one does not necessarily - want just any user to be able to write on the system console. - For users who are logging directly onto a machine with a VTY, - the &man.fbtab.5; - file exists to solve such problems. - - In a nutshell, make sure an uncommented line of the - form - - /dev/ttyv0 0600 /dev/console - - is in - /etc/fbtab (see &man.fbtab.5;) and it will ensure that whomever logs in on - /dev/ttyv0 will own the console. - - - - - - Before, I was able to run XFree86 as a regular user. Why does - it now say that I must be root? - - - - All X servers need to be run as root in order to get direct - access to your video hardware. Older versions of XFree86 - (<= 3.3.6) installed all bundled servers to be automatically - run as root (setuid to root). This is obviously a security - hazard because X servers are large, complicated programs. - Newer versions of XFree86 do not install the servers setuid to - root for just this reason. - - Obviously, running an X server as the root user is not - acceptable, nor a good idea security-wise. There are two ways - to be able to use X as a regular user. The first is to use - xdm or another display manager - (e.g., kdm); the second is to use the - Xwrapper. - - xdm is a daemon that handles graphical - logins. It is usually started at boot time, and is responsible - for authenticating users and starting their sessions; it is - essentially the graphical counterpart of - &man.getty.8; and &man.login.1;. For - more information on xdm see - the XFree86 - documentation, and the the FAQ - entry on it. - - Xwrapper is the X server wrapper; it is - a small utility to enable one to manually run an X server while - maintaining reasonable safety. It performs some sanity checks - on the command line arguments given, and if they pass, runs the - appropriate X server. If you do not want to run a display - manger for whatever reason, this is for you. If you have - installed the complete ports collection, you can find the port in - /usr/ports/x11/wrapper. - - - - - - Why does my PS/2 mouse misbehave under X? - - - - Your mouse and the mouse driver may have somewhat become - out of synchronization. - - In versions 2.2.5 and earlier, switching away from X to a - virtual terminal and getting back to X again may make them - re-synchronized. If the problem occurs often, you may add the - following option in your kernel configuration file and - recompile it. - - options PSM_CHECKSYNC - - See the section on building - a kernel if you have no experience with building - kernels. - - With this option, there should be less chance of - synchronization problem between the mouse and the driver. - If, however, you still see the problem, click any mouse - button while holding the mouse still to re-synchronize the - mouse and the driver. - - Note that unfortunately this option may not work with all - the systems and voids the tap feature of the - ALPS GlidePoint device attached to the PS/2 mouse port. - - In versions 2.2.6 and later, synchronization check is done - in a slightly better way and is standard in the PS/2 mouse - driver. It should even work with GlidePoint. (As the check code - has become a standard feature, PSM_CHECKSYNC option is not - available in these versions.) However, in rare case the driver - may erroneously report synchronization problem and you may see - the kernel message: - - psmintr: out of sync (xxxx != yyyy) - - and find your mouse does not seem to work properly. - - If this happens, disable the synchronization check code - by setting the driver flags for the PS/2 mouse driver to 0x100. - Enter UserConfig by giving the - option at the boot prompt: - - boot: -c - - Then, in the UserConfig command - line, type: - - UserConfig> flags psm0 0x100 -UserConfig> quit - - - - - - How come my PS/2 mouse from MouseSystems does not seem - to work? - - - - There have been some reports that certain model of PS/2 - mouse from MouseSystems works only if it is put into the - high resolution mode. Otherwise, the mouse - cursor may jump to the upper-left corner of the screen every - so often. - - Unfortunately there is no workaround for versions 2.0.X - and 2.1.X. In versions 2.2 through 2.2.5, apply the following - patch to /sys/i386/isa/psm.c and rebuild - the kernel. See the section on building a kernel if you have no - experience with building kernels. - - @@ -766,6 +766,8 @@ - if (verbose >= 2) - log(LOG_DEBUG, "psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", - unit, i); -+ set_mouse_resolution(sc->kbdc, PSMD_RES_HIGH); -+ - #if 0 - set_mouse_scaling(sc->kbdc); /* 1:1 scaling */ - set_mouse_mode(sc->kbdc); /* stream mode */ - - In versions 2.2.6 or later, specify the flags 0x04 to - the PS/2 mouse driver to put the mouse into the high - resolution mode. Enter UserConfig by - giving the option at the boot prompt: - - boot: -c - - Then, in the UserConfig command line, - type: - - UserConfig> flags psm0 0x04 -UserConfig> quit - - See the previous section for another possible cause of mouse - problems. - - - - - - When building an X app, imake cannot - find Imake.tmpl. Where is it? - - - - - Imake.tmpl is part of the Imake package, a standard X - application building tool. Imake.tmpl, as well as several - header files that are required to build X apps, is contained - in the X prog distribution. You can install this from sysinstall - or manually from the X distribution files. - - - - - - How do I reverse the mouse buttons? - - - - Run the command - xmodmap -e "pointer = 3 2 1" from your - .xinitrc or .xsession. - - - - - - How do I install a splash screen and where do I find - them? - - - - - Just prior to the release of FreeBSD 3.1, a new feature - was added to allow the display of splash screens - during the boot messages. The splash screens currently must be - a 256 color bitmap (*.BMP) or ZSoft PCX - (*.PCX) file. In addition, they must have - a resolution of 320x200 or less to work on standard VGA - adapters. If you compile VESA support into your kernel, then - you can use larger bitmaps up to 1024x768. Note that VESA - support requires the VM86 kernel option to - be compiled into the kernel. The actual VESA support can either - be compiled directly into the kernel with the - VESA kernel config option or by loading the - VESA kld module during bootup. - - To use a splash screen, you need to modify the startup - files that control the boot process for FreeBSD. The files for - this changed prior to the release of FreeBSD 3.2, so there are - now two ways of loading a splash screen: - - - - FreeBSD 3.1 - - The first step is to find a bitmap version of your - splash screen. Release 3.1 only supports Windows bitmap - splash screens. Once you have found your splash screen of - choice copy it to /boot/splash.bmp. - Next, you need to have a - /boot/loader.rc file that contains - the following lines: - - load kernel -load -t splash_image_data /boot/splash.bmp -load splash_bmp -autoboot - - - - - FreeBSD 3.2+ - - In addition to adding support for PCX splash screens, - FreeBSD 3.2 includes a nicer way of configuring the boot - process. If you wish, you can use the method listed above - for FreeBSD 3.1. If you do and you want to use PCX, - replace splash_bmp with - splash_pcx. If, on the other hand, you - want to use the newer boot configuration, you need to - create a /boot/loader.rc file that - contains the following lines: - - include /boot/loader.4th -start - - and a /boot/loader.conf that - contains the following: - - splash_bmp_load="YES" -bitmap_load="YES" - - This assumes you are using - /boot/splash.bmp for your splash - screen. If you would rather use a PCX file, copy it to - /boot/splash.pcx, create a - /boot/loader.rc as instructed - above, and create a - /boot/loader.conf that - contains: - - splash_pcx_load="YES" -bitmap_load="YES" -bitmap_name="/boot/splash.pcx" - - - - - Now all you need is a splash screen. For that you can - surf on over to the gallery at http://www.baldwin.cx/splash/. - - - - - - Can I use the Windows(tm) keys on my keyboard in X? - - - - Yes. All you need to do is use &man.xmodmap.1; to define - what function you wish them to perform. - - Assuming all Windows(tm) keyboards are - standard then the keycodes for the 3 keys are - - - - 115 - Windows(tm) key, between the left-hand Ctrl and - Alt keys - - - - 116 - Windows(tm) key, to the right of the Alt-Gr - key - - - - 117 - Menu key, to the left of the right-hand Ctrl - key - - - - To have the left Windows(tm) key print a comma, try - this. - - &prompt.root; xmodmap -e "keycode 115 = comma" - - You will probably have to re-start your window manager - to see the result. - - To have the Windows(tm) key-mappings enabled automatically - every time you start X either put the xmodmap - commands in your ~/.xinitrc file or, - preferably, create a file ~/.xmodmaprc and - include the xmodmap options, one per line, - then add the line - - xmodmap $HOME/.xmodmaprc - - to your ~/.xinitrc. - - For example, you could map the 3 keys top be F13, F14, and - F15, respectively. This would make it easy to map them to - useful functions within applications or your window - manager, as demonstrated further down. - - To do this put the following in - ~/.xmodmaprc. - - keycode 115 = F13 -keycode 116 = F14 -keycode 117 = F15 - - If you use fvwm2, for example, you - could map the keys - so that F13 iconifies (or de-iconifies) the window the cursor - is in, F14 brings the window the cursor is in to the front or, - if it is already at the front, pushes it to the back, and F15 - pops up the main Workplace (application) menu even if the - cursor is not on the desktop, which is useful if you do not have - any part of the desktop visible (and the logo on the key - matches its functionality). - - The following entries in - ~/.fvwmrc implement the - aforementioned setup: - - Key F13 FTIWS A Iconify -Key F14 FTIWS A RaiseLower -Key F15 A A Menu Workplace Nop - - - - - - - Networking - - - - - Where can I get information on - diskless booting? - - - - Diskless booting means that the FreeBSD - box is booted over a network, and reads the necessary files - from a server instead of its hard disk. For full details, - please read the - Handbook entry on diskless booting - - - - - - Can a FreeBSD box be used as a dedicated network - router? - - - - Internet standards and good engineering practice prohibit - us from providing packet forwarding by default in FreeBSD. You - can however enable this feature by changing the following - variable to YES in - &man.rc.conf.5;: - - gateway_enable=YES # Set to YES if this host will be a gateway - - This option will put the - &man.sysctl.8; variable - net.inet.ip.forwarding - to 1. - - In most cases, you will also need to run a routing process - to tell other systems on your network about your router; - FreeBSD comes with the standard BSD routing daemon - &man.routed.8; - or for more complex situations you may want to try - GaTeD (available from http://www.gated.org/) - which supports FreeBSD as of 3_5Alpha7. - - It is our duty to warn you that, even when FreeBSD is - configured in this way, it does not completely comply with - the Internet standard requirements for routers; however, - it comes close enough for ordinary usage. - - - - - - Can I connect my Win95 box to the Internet via - FreeBSD? - - - - Typically, people who ask this question have two PC's - at home, one with FreeBSD and one with Win95; the idea is to - use the FreeBSD box to connect to the Internet and then be able - to access the Internet from the Windows95 box through the - FreeBSD box. This is really just a special case of the previous - question. ... and the answer is yes! In FreeBSD - 3.x, user-mode ppp contains a option. If - you run ppp with the , - set gateway_enable to - YES in /etc/rc.conf, - and configure your Windows machine correctly, this should work - fine. - - More detailed information about setting this up can be - found in the - Pedantic PPP Primer by Steve Sims. - - If you are using kernel-mode ppp, or have an Ethernet - connection to the Internet, you will have to use - &man.natd.8;. Please look at the - natd section of this FAQ. - - - - - - Why does recompiling the latest BIND from ISC fail? - - - - There is a conflict between the - cdefs.h file in the distribution and the - one shipped with FreeBSD. Just remove - compat/include/sys/cdefs.h. - - - - - - Does FreeBSD support SLIP and PPP? - - - - Yes. See the manual pages for &man.slattach.8;, - &man.sliplogin.8;, &man.ppp.8;, and &man.pppd.8;. &man.ppp.8; - and &man.pppd.8; provide support for both incoming and outgoing - connections, while &man.sliplogin.8; deals exclusively with - incoming connections, and &man.slattach.8; deals exclusively - with outgoing connections. - - For more information on how to use these, please see the - Handbook chapter on - PPP and SLIP. - - If you only have access to the Internet through a - shell account, you may want to have a look at - the - slirp package. It can provide you with (limited) - access to services such as ftp and http direct from your local - machine. - - - - - - Does FreeBSD support NAT or Masquerading? - - - - If you have a local subnet (one or more local machines), - but have been allocated only a single IP number from your - Internet provider (or even if you receive a dynamic IP number), - you may want to look at the &man.natd.8; - program. &man.natd.8; allows you to connect an - entire subnet to the Internet using only a single IP - number. - - The &man.ppp.8; - program has similar functionality built in via - the switch. The - alias library (&man.libalias.3;) is used in both cases. - - - - - - How do I connect two FreeBSD systems over a parallel line - using PLIP? - - - - Get a laplink cable. Make sure both computer have a kernel - with lpt driver support. - - &prompt.root; dmesg | grep lp -lpt0 at 0x378-0x37f irq 7 on isa -lpt0: Interrupt-driven -lp0: TCP/IP capable interface - - Plug in the laplink cable into the parallel interface. - - Configure the network interface parameters for lp0 on both - sites as root. For example, if you want connect the host max - with moritz - - max <-----> moritz -IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 - - on max start - - &prompt.root; ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2 - - on moritz start - - &prompt.root; ifconfig lp0 10.0.0.2 10.0.0.1 - - - Thats all! Please read also the manpages - &man.lp.4; and &man.lpt.4; . - - You should also add the hosts to - /etc/hosts. - - 127.0.0.1 localhost.my.domain localhost -10.0.0.1 max.my.domain max -10.0.0.2 moritz.my.domain - - - To check if it works do: - - on max: - - - &prompt.root; ifconfig lp0 -lp0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 10.0.0.1 --> 10.0.0.2 netmask 0xff000000 -&prompt.root; netstat -r -Routing tables - -Internet: -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -moritz max UH 4 127592 lp0 -&prompt.root; ping -c 4 moritz -PING moritz (10.0.0.2): 56 data bytes -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=1 ttl=255 time=2.530 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=2 ttl=255 time=2.556 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.714 ms - ---- moritz ping statistics --- -4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss -round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - - - - - - - How come I cannot create a /dev/ed0 - device? - - - - - In the Berkeley networking framework, network interfaces - are only directly accessible by kernel code. Please see the - /etc/rc.network file and the manual pages - for the various network programs mentioned there for more - information. If this leaves you totally confused, then you - should pick up a book describing network administration on - another BSD-related operating system; with few significant - exceptions, administering networking on FreeBSD is basically - the same as on SunOS 4.0 or Ultrix. - - - - - - How can I setup Ethernet aliases? - - - Add netmask 0xffffffff to your - &man.ifconfig.8; command-line like the following: - - &prompt.root; ifconfig ed0 alias 204.141.95.2 netmask 0xffffffff - - - - - - How do I get my 3C503 to use the other network - port? - - - - If you want to use the other ports, you will have to specify - an additional parameter on the - &man.ifconfig.8; command line. The default port is - link0. To use the AUI port instead of the - BNC one, use link2. These flags should be - specified using the ifconfig_* variables in - /etc/rc.conf (see &man.rc.conf.5;). - - - - - - Why am I having trouble with NFS and FreeBSD? - - - - Certain PC network cards are better than others (to put - it mildly) and can sometimes cause problems with network - intensive applications like NFS. - - See - the Handbook entry on NFS for more information on - this topic. - - - - - - Why can't I NFS-mount from a Linux box? - - - - Some versions of the Linux NFS code only accept mount - requests from a privileged port; try - - &prompt.root; mount -o -P linuxbox:/blah /mnt - - - - - - Why can't I NFS-mount from a Sun box? - - - - Sun workstations running SunOS 4.X only accept mount - requests from a privileged port; try - - &prompt.root; mount -o -P sunbox:/blah /mnt - - - - - - Why does mountd keep telling me it - can't change attributes and that I have a - bad exports list on my FreeBSD NFS - server? - - - - The most frequent problem is not understanding this - passage from the &man.exports.5; manual page - correctly: - -
- Each line in the file (other than comment - lines that begin with a #) specifies the mount point(s) - and export flags within one local server filesystem for - one or more hosts. A host may be specified only once - for each local filesystem on the server and there may be - only one default entry for each server filesystem that - applies to all other hosts. -
- - This is made more clear by an example of a common - mistake. If everything above /usr is - part of one filesystem (there are no mounts above - /usr) the following exports list is - not valid: - - /usr/src client -/usr/ports client - - There are two lines specifying properties for one - filesystem, /usr, exported to the - same host, client. The correct format - is: - - /usr/src /usr/ports client - - To rephrase the passage from the manual page, the - properties of one filesystem exported to a given host - (world-wide exports are treated like another unique host) - must all occur on one line. And yes, this does cause - limitation in how you can export filesystems without ugly - workarounds, but for most people, this is not an - issue. - - The following is an example of a valid export list, - where /usr and - /exports are local - filesystems: - - # Export src and ports to client01 and client02, but only -# client01 has root privileges on it -/usr/src /usr/ports -maproot=0 client01 -/usr/src /usr/ports client02 -# The "client" machines have root and can mount anywhere -# up /exports. The world can mount /exports/obj read-only -/exports -alldirs -maproot=0 client01 client02 -/exports/obj -ro -
-
- - - - Why am I having problems talking PPP to NeXTStep - machines? - - - - - Try disabling the TCP extensions in - /etc/rc.conf (see &man.rc.conf.5;) by changing the following variable to - NO: - - tcp_extensions=NO - - Xylogic's Annex boxes are also broken in this regard and - you must use the above change to connect thru them. - - - - - - How do I enable IP multicast support? - - - - Multicast host operations are fully supported in FreeBSD - 2.0 and later by default. If you want your box to run as a - multicast router, you will need to recompile your kernel with - the MROUTING option and run - &man.mrouted.8;. FreeBSD 2.2 and later will start - &man.mrouted.8; at boot time if the flag - mrouted_enable is set to - "YES" in - /etc/rc.conf. - - MBONE tools are available in their own ports category, - mbone. If you are looking for the conference tools - vic and vat, - look there! - - For more information, see the Mbone Information Web. - - - - - - Which network cards are based on the DEC PCI - chipset? - - - Here is a list compiled by Glen Foster - gfoster@driver.nsta.org, - with some more modern additions: - - - Network cards based on the DEC PCI chipset - - - - - Vendor - Model - - - - - - ASUS - PCI-L101-TB - - - Accton - ENI1203 - - - Cogent - EM960PCI - - - Compex - ENET32-PCI - - - D-Link - DE-530 - - - Dayna - DP1203, DP2100 - - - DEC - DE435, DE450 - - - Danpex - EN-9400P3 - - - JCIS - Condor JC1260 - - - Linksys - EtherPCI - - - Mylex - LNP101 - - - SMC - EtherPower 10/100 (Model 9332) - - - SMC - EtherPower (Model 8432) - - - TopWare - TE-3500P - - - Znyx (2.2.x) - ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - - - Znyx (3.x) - ZX345Q, ZX346Q, ZX348Q, ZX412Q, ZX414, ZX442, ZX444, - ZX474, ZX478, ZX212, ZX214 (10mbps/hd) - - - -
-
-
- - - - Why do I have to use the FQDN for hosts on my - site? - - - - You will probably find that the host is actually in a - different domain; for example, if you are in foo.bar.edu and - you wish to reach a host called mumble in the - bar.edu domain, you will - have to refer to it by the fully-qualified domain name, mumble.bar.edu, instead of just - mumble. - - Traditionally, this was allowed by BSD BIND resolvers. - However the current version of - bind (see &man.named.8;) - that ships with FreeBSD no longer provides default - abbreviations for non-fully qualified domain names other than - the domain you are in. So an unqualified host - mumble must either be found as mumble.foo.bar.edu, or it will be searched - for in the root domain. - - This is different from the previous behavior, where the - search continued across - mumble.bar.edu, and - mumble.edu. Have a look at - RFC 1535 for why this was considered bad practice, or even a - security hole. - - As a good workaround, you can place the line - - search foo.bar.edu bar.edu - - instead of the previous - - domain foo.bar.edu - - into your - /etc/resolv.conf file (see &man.resolv.conf.5;). However, make sure that the - search order does not go beyond the boundary between - local and public administration, as RFC 1535 calls - it. - - - - - - Why do I get an error, Permission denied, - for all networking operations? - - - - If you have compiled your kernel with the - IPFIREWALL option, you need to be aware - that the default policy as of 2.1.7R (this actually changed - during 2.1-STABLE development) is to deny all packets that are - not explicitly allowed. - - If you had unintentionally misconfigured your system for - firewalling, you can restore network operability by typing - the following while logged in as root: - - &prompt.root; ipfw add 65534 allow all from any to any - - You can also set firewall_type="open" - in /etc/rc.conf. - - For further information on configuring a FreeBSD firewall, - see the - Handbook section. - - - - - - How much overhead does IPFW incur? - - - - The answer to this depends mostly on your rule set and - processor speed. For most applications dealing with Ethernet - and small rule sets, the answer is, negligible. For those of - you that need actual measurements to satisfy your curiosity, - read on. - - The following measurements were made using 2.2.5-STABLE - on a 486-66. IPFW was modified to measure the time spent - within the ip_fw_chk routine, displaying - the results to the console every 1000 packets. - - Two rule sets, each with 1000 rules were tested. The - first set was designed to demonstrate a worst case scenario - by repeating the rule: - - &prompt.root; ipfw add deny tcp from any to any 55555 - - This demonstrates worst case by causing most of IPFW's - packet check routine to be executed before finally deciding - that the packet does not match the rule (by virtue of the port - number). Following the 999th iteration of this rule was an - allow ip from any to any. - - The second set of rules were designed to abort the rule - check quickly: - - &prompt.root; ipfw add deny ip from 1.2.3.4 to 1.2.3.4 - - The nonmatching source IP address for the above rule causes - these rules to be skipped very quickly. As before, the 1000th - rule was an allow ip from any to any. - - The per-packet processing overhead in the former case was - approximately 2.703ms/packet, or roughly 2.7 microseconds per - rule. Thus the theoretical packet processing limit with these - rules is around 370 packets per second. Assuming 10Mbps - Ethernet and a ~1500 byte packet size, we would only be able to - achieve a 55.5% bandwidth utilization. - - For the latter case each packet was processed in - approximately 1.172ms, or roughly 1.2 microseconds per rule. - The theoretical packet processing limit here would be about - 853 packets per second, which could consume 10Mbps Ethernet - bandwidth. - - The excessive number of rules tested and the nature of - those rules do not provide a real-world scenario -- they were - used only to generate the timing information presented here. - Here are a few things to keep in mind when building an - efficient rule set: - - - - Place an established rule early - on to handle the majority of TCP traffic. Do not put any - allow tcp statements before this - rule. - - - - Place heavily triggered rules earlier in the rule - set than those rarely used (without - changing the permissiveness of the firewall, - of course). You can see which rules are used most often - by examining the packet counting statistics with - ipfw -a l. - - - - - - - - Why is my ipfw fwd rule - to redirect a service to another machine not working? - - - - Possibly because you want to do network address translation - (NAT) and not just forward packets. A fwd rule - does exactly what it says; it forwards packets. It does not - actually change the data inside the packet. Say we have a rule - like: - - 01000 fwd 10.0.0.1 from any to foo 21 - - When a packet with a destination address of - foo arrives at the machine with this - rule, the packet is forwarded to - 10.0.0.1, but it still has the - destination address of foo! The - destination address of the packet is not - changed to 10.0.0.1. Most machines - would probably drop a packet that they receive with a - destination address that is not their own. Therefore, using a - fwd rule does not often work the way the user - expects. This behavior is a feature and not a bug. - - See the FAQ about - redirecting services, the &man.natd.8; manual, or one of - the several port redirecting utilities in the ports collection for a correct way to do - this. - - - - - - How can I redirect service requests from one machine to - another? - - - - You can redirect FTP (and other service) request with - the socket package, available in the ports - tree in category sysutils. Simply replace the - service's commandline to call socket instead, like so: - - ftp stream tcp nowait nobody /usr/local/bin/socket socket ftp.foo.com ftp - - where ftp.foo.com and - ftp are the host and port to - redirect to, respectively. - - - - - - Where can I get a bandwidth management tool? - - - - There are three bandwidth management tools available for - FreeBSD. &man.dummynet.4; is integreated into FreeBSD (or more - specifically, &man.ipfw.4;); ALTQ - is available for free; Bandwidth Manager from Emerging Technologies is a - commercial product. - - - - - - BIND (named) is listening on port 53 and - some other high-numbered port. Has my host been - compromised? - - - - Probably not. FreeBSD 3.0 and later use a version of BIND - that uses a random high-numbered port for outgoing queries. If - you want to use port 53 for outgoing queries, either to get - past a firewall or to make yourself feel better, you can try - the following in - /etc/namedb/named.conf: - - options { - query-source address * port 53; -}; - - You can replace the * with a single IP - address if you want to tighten things further. - - Congratulations, by the way. It is good practice to read - your &man.sockstat.1; output and notice odd - things! - - - - - - Why do I get /dev/bpf0: device not - configured? - - - - The Berkeley Packet Filter (&man.bpf.4;) - driver needs to be enabled before running programs that - utilize it. Add this to your kernel config file and build - a new kernel: - - pseudo-device bpf # Berkeley Packet Filter - - Secondly, after rebooting you will have to create the - device node. This can be accomplished by a change to the - /dev directory, followed by the execution - of: - - &prompt.root; sh MAKEDEV bpf0 - - Please see the - handbook's entry on device nodes for more information - on creating devices. - - - - - - How do I mount a disk from a Windows machine that is on my - network, like smbmount in Linux? - - - - Use the sharity light - package in the ports collection. - - - - - - - - What are these messages about icmp-response - bandwidth limit 300/200 pps in my log - files? - - - - This is the kernel telling you that some activity is - provoking it to send more ICMP or TCP reset (RST) - responses than it thinks it should. ICMP responses are - often generated as a result of attempted connections to - unused UDP ports. TCP resets are generated as a result of - attempted connections to unopened TCP ports. Among - others, these are the kinds of activities which may cause - these messages: - - - - Brute-force denial of service (DoS) attacks (as - opposed to single-packet attacks which exploit a - specific vulnerability). - - - - Port scans which attempt to connect to a large - number of ports (as opposed to only trying a few - well-known ports). - - - - The first number in the message tells you how many - packets the kernel would have sent if the limit was not in - place, and the second number tells you the limit. You can - control the limit using the - net.inet.icmp.icmplim sysctl variable - like this, where 300 is the limit in - packets per second: - - &prompt.root; sysctl -w net.inet.icmp.icmplim=300 - - If you do not want to see messages about this in your - log files, but you still want the kernel to do response - limiting, you can use the - net.inet.icmp.icmplim_output sysctl - variable to disable the output like this: - - &prompt.root; sysctl -w net.inet.icmp.icmplim_output=0 - - Finally, if you want to disable response limiting, you - can set the net.inet.icmp.icmplim - sysctl variable (see above for an example) to - 0. Disabling response limiting is - discouraged for the reasons listed above. - - -
-
- - - PPP - - - - - I cannot make &man.ppp.8; work. What am I doing wrong? - - - - You should first read the - &man.ppp.8; - man page and the - ppp section of the handbook. Enable logging with - the command - - set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command - - This command may be typed at the - ppp command prompt or it may be - entered in the /etc/ppp/ppp.conf - configuration file (the start of the - default section is the best - place to put it). Make sure that - /etc/syslog.conf (see &man.syslog.conf.5;) contains the lines - - !ppp -*.* /var/log/ppp.log - - and that the file /var/log/ppp.log - exists. You can now find out a lot about what is going on - from the log file. Do not worry if it does not all make sense. - If you need to get help from someone, it may make sense to - them. - - If your version of ppp does not understand the - set log command, you should download the - - latest version. It will build on FreeBSD version - 2.1.5 and higher. - - - - - - Why does &man.ppp.8; hang when I run it? - - - - This is usually because your hostname will not resolve. - The best way to fix this is to make sure that - /etc/hosts is consulted by your - resolver first by editing /etc/host.conf - and putting the hosts line first. Then, - simply put an entry in /etc/hosts for - your local machine. If you have no local network, change your - localhost line: - - 127.0.0.1 foo.bar.com foo localhost - - Otherwise, simply add another entry for your host. - Consult the relevant man pages for more details. - - You should be able to successfully - ping -c1 `hostname` when you are done. - - - - - - Why won't &man.ppp.8; dial in -auto - mode? - - - - First, check that you have got a default route. By running - netstat -rn (see &man.netstat.1;), you should see two entries like this: - - Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 -10.0.0.2 10.0.0.1 UH 0 0 tun0 - - This is assuming that you have used the addresses from the - handbook, the man page or from the ppp.conf.sample file. - If you haven't got a default route, it may be because you are - running an old version of &man.ppp.8; - that does not understand the word HISADDR - in the ppp.conf file. If your version of - ppp is from before FreeBSD - 2.2.5, change the - - add 0 0 HISADDR - - line to one saying - - - add 0 0 10.0.0.2 - - Another reason for the default route line being missing - is that you have mistakenly set up a default router in your - /etc/rc.conf (see &man.rc.conf.5;) file (this file was called - /etc/sysconfig prior to release 2.2.2), - and you have omitted the line saying - - delete ALL - - from ppp.conf. If this is the case, - go back to the - Final system configuration section of the - handbook. - - - - - - What does No route to host mean? - - - - This error is usually due to a missing - - MYADDR: - delete ALL - add 0 0 HISADDR - - section in your /etc/ppp/ppp.linkup - file. This is only necessary if you have a dynamic IP address - or do not know the address of your gateway. If you are using - interactive mode, you can type the following after entering - packet mode (packet mode is - indicated by the capitalized PPP in the - prompt): - - delete ALL -add 0 0 HISADDR - - Refer to the - PPP and Dynamic IP addresses section of the handbook - for further details. - - - - - - Why does my connection drop after about 3 minutes? - - - - The default ppp timeout is 3 minutes. This can be - adjusted with the line - - set timeout NNN - - where NNN is the number of - seconds of inactivity before the connection is closed. If - NNN is zero, the connection is never - closed due to a timeout. It is possible to put this command in - the ppp.conf file, or to type it at the - prompt in interactive mode. It is also possible to adjust it on - the fly while the line is active by connecting to - ppps server socket using - &man.telnet.1; or &man.pppctl.8;. - Refer to the - &man.ppp.8; man - page for further details. - - - - - - Why does my connection drop under heavy load? - - - - If you have Link Quality Reporting (LQR) configured, - it is possible that too many LQR packets are lost between - your machine and the peer. Ppp deduces that the line must - therefore be bad, and disconnects. Prior to FreeBSD version - 2.2.5, LQR was enabled by default. It is now disabled by - default. LQR can be disabled with the line - - disable lqr - - - - - - Why does my connection drop after a random amount of - time? - - - - Sometimes, on a noisy phone line or even on a line with - call waiting enabled, your modem may hang up because it - thinks (incorrectly) that it lost carrier. - - There is a setting on most modems for determining how - tolerant it should be to temporary losses of carrier. On a - USR Sportster for example, this is measured by the S10 - register in tenths of a second. To make your modem more - forgiving, you could add the following send-expect sequence - to your dial string: - - set dial "...... ATS10=10 OK ......" - - Refer to your modem manual for details. - - - - - - Why does my connection hang after a random amount of - time? - - - Many people experience hung connections with no apparent - explanation. The first thing to establish is which side of - the link is hung. - - If you are using an external modem, you can simply try - using &man.ping.8; to see if the - TD light is flashing when you transmit data. - If it flashes (and the RD light does not), - the problem is with the remote end. If TD - does not flash, the problem is local. With an internal modem, - you will need to use the set server command in - your ppp.conf file. When the hang occurs, - connect to ppp using pppctl. If your network connection - suddenly revives (ppp was revived due to the activity on the - diagnostic socket) or if you cannot connect (assuming the - set socket command succeeded at startup - time), the problem is local. If you can connect and things are - still hung, enable local async logging with set log - local async and use &man.ping.8; from - another window or terminal to make use of the link. The async - logging will show you the data being transmitted and received - on the link. If data is going out and not coming back, the - problem is remote. - - Having established whether the problem is local or remote, - you now have two possibilities: - - - - - - The remote end is not responding. What can I do? - - - - There is very little you can do about this. Most ISPs - will refuse to help if you are not running a Microsoft OS. - You can enable lqr in your - ppp.conf file, allowing ppp to detect - the remote failure and hang up, but this detection is - relatively slow and therefore not that useful. You may want to - avoid telling your ISP that you are running user-ppp.... - - First, try disabling all local compression by adding the - following to your configuration: - - disable pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj -deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - - Then reconnect to ensure that this makes no difference. - If things improve or if the problem is solved completely, - determine which setting makes the difference through trial - and error. This will provide good ammunition when you contact - your ISP (although it may make it apparent that you are not - running a Microsoft product). - - Before contacting your ISP, enable async logging locally - and wait until the connection hangs again. This may use up - quite a bit of disk space. The last data read from the port - may be of interest. It is usually ascii data, and may even - describe the problem - (Memory fault, core dumped?). - - If your ISP is helpful, they should be able to enable - logging on their end, then when the next link drop occurs, - they may be able to tell you why their side is having a - problem. Feel free to send the details to &a.brian;, or - even to ask your ISP to contact me directly. - - - - - - &man.ppp.8; has hung. What can I do? - - - - Your best bet here is to rebuild ppp by adding - CFLAGS+=-g and STRIP= - to the end of the Makefile, then doing a - make clean && make && make - install. When ppp hangs, find the ppp process id - with ps ajxww | fgrep ppp and run - gdb ppp PID. - From the gdb prompt, you can then use bt - to get a stack trace. - - Send the results to brian@Awfulhak.org. - - - - - - Why does nothing happen after the Login OK! - message? - - - - Prior to FreeBSD version 2.2.5, once the link was - established, &man.ppp.8; - would wait for the peer to initiate the Line Control Protocol - (LCP). Many ISPs will not initiate negotiations and expect - the client to do so. To force - ppp to initiate the LCP, use the - following line: - - set openmode active - - - It usually does no - harm if both sides initiate negotiation, so openmode is now - active by default. However, the next section explains when - it does do some harm. - - - - - - - I keep seeing errors about magic being the same. What does - it mean? - - - - Occasionally, just after connecting, you may see messages - in the log that say magic is the same. - Sometimes, these messages are harmless, and sometimes one side - or the other exits. Most ppp implementations cannot survive - this problem, and even if the link seems to come up, you will see - repeated configure requests and configure acknowledgments in - the log file until ppp eventually gives up and closes the - connection. - - This normally happens on server machines with slow disks - that are spawning a getty on the port, and executing ppp from - a login script or program after login. I have also heard reports - of it happening consistently when using slirp. The reason is - that in the time taken between getty exiting and ppp starting, - the client-side ppp starts sending Line Control Protocol (LCP) - packets. Because ECHO is still switched on for the port on - the server, the client ppp sees these packets - reflect back. - - One part of the LCP negotiation is to establish a magic - number for each side of the link so that - reflections can be detected. The protocol says - that when the peer tries to negotiate the same magic number, a - NAK should be sent and a new magic number should be chosen. - During the period that the server port has ECHO turned on, the - client ppp sends LCP packets, sees the same magic in the - reflected packet and NAKs it. It also sees the NAK reflect - (which also means ppp must change its magic). This produces a - potentially enormous number of magic number changes, all of - which are happily piling into the server's tty buffer. As soon - as ppp starts on the server, it is flooded with magic number - changes and almost immediately decides it has tried enough to - negotiate LCP and gives up. Meanwhile, the client, who no - longer sees the reflections, becomes happy just in time to see - a hangup from the server. - - This can be avoided by allowing the peer to start - negotiating with the following line in your ppp.conf - file: - - set openmode passive - - This tells ppp to wait for the server to initiate LCP - negotiations. Some servers however may never initiate - negotiations. If this is the case, you can do something - like: - - set openmode active 3 - - This tells ppp to be passive for 3 seconds, and then to - start sending LCP requests. If the peer starts sending - requests during this period, ppp will immediately respond - rather than waiting for the full 3 second period. - - - - - - LCP negotiations continue 'till the connection is - closed. What is wrong? - - - - There is currently an implementation mis-feature in - ppp where it does not associate - LCP, CCP & IPCP responses with their original requests. As - a result, if one ppp - implementation is more than 6 seconds slower than the other - side, the other side will send two additional LCP configuration - requests. This is fatal. - - Consider two implementations, - A and - B. A starts - sending LCP requests immediately after connecting and - B takes 7 seconds to start. When - B starts, A - has sent 3 LCP REQs. We are assuming the line has ECHO switched - off, otherwise we would see magic number problems as described in - the previous section. B sends a - REQ, then an ACK to the first of - A's REQs. This results in - A entering the OPENED - state and sending and ACK (the first) back to - B. In the meantime, - B sends back two more ACKs in response to - the two additional REQs sent by A - before B started up. - B then receives the first ACK from - A and enters the - OPENED state. - A receives the second ACK from - B and goes back to the - REQ-SENT state, sending another (forth) REQ - as per the RFC. It then receives the third ACK and enters the - OPENED state. In the meantime, - B receives the forth REQ from - A, resulting in it reverting to the - ACK-SENT state and sending - another (second) REQ and (forth) ACK as per the RFC. - A gets the REQ, goes into - REQ-SENT and sends another REQ. It - immediately receives the following ACK and enters - OPENED. - - This goes on 'till one side figures out that they are - getting nowhere and gives up. - - The best way to avoid this is to configure one side to be - passive - that is, make one side - wait for the other to start negotiating. This can be done - with the - - set openmode passive - - command. Care should be taken with this option. You - should also use the - - set stopped N - - command to limit the amount of time that - ppp waits for the peer to begin - negotiations. Alternatively, the - - set openmode active N - - command (where N is the - number of seconds to wait before starting negotiations) can be - used. Check the manual page for details. - - - - - - Why does &man.ppp.8; lock up shortly after connection? - - - - Prior to version 2.2.5 of FreeBSD, it was possible that - your link was disabled shortly after connection due to - ppp mis-handling Predictor1 - compression negotiation. This would only happen if both sides - tried to negotiate different Compression Control Protocols - (CCP). This problem is now corrected, but if you are still - running an old version of ppp, - the problem can be circumvented with the line - - disable pred1 - - - - - - Why does &man.ppp.8; lock up when I shell out to test it? - - - - When you execute the shell or - ! command, ppp executes a - shell (or if you have passed any arguments, - ppp will execute those arguments). Ppp will - wait for the command to complete before continuing. If you - attempt to use the ppp link while running the command, the link - will appear to have frozen. This is because - ppp is waiting for the command to - complete. - - If you wish to execute commands like this, use the - !bg command instead. This will execute - the given command in the background, and ppp can continue to - service the link. - - - - - - How come &man.ppp.8; over a null-modem cable never exits? - - - - There is no way for ppp to - automatically determine that a direct connection has been - dropped. This is due to the lines that are used in a - null-modem serial cable. When using this sort of connection, - LQR should always be enabled with the line - - enable lqr - - LQR is accepted by default if negotiated by the peer. - - - - - - Why does &man.ppp.8; dial for no reason in -auto mode? - - - If ppp is dialing - unexpectedly, you must determine the cause, and set up Dial - filters (dfilters) to prevent such dialing. - - To determine the cause, use the following line: - - set log +tcp/ip - - This will log all traffic through the connection. The - next time the line comes up unexpectedly, you will see the - reason logged with a convenient timestamp next to it. - - You can now disable dialing under these circumstances. - Usually, this sort of problem arises due to DNS lookups. To - prevent DNS lookups from establishing a connection (this will - not prevent - ppp from passing the packets - through an established connection), use the following: - - set dfilter 1 deny udp src eq 53 -set dfilter 2 deny udp dst eq 53 -set dfilter 3 permit 0/0 0/0 - - This is not always suitable, as it will effectively break - your demand-dial capabilities - most programs will need a DNS - lookup before doing any other network related things. - - In the DNS case, you should try to determine what is - actually trying to resolve a host name. A lot of the time, - &man.sendmail.8; is the culprit. You should make sure that - you tell sendmail not to do any DNS lookups in its - configuration file. See the section on - Mail Configuration for details - on how to create your own configuration file and what should - go into it. You may also want to add the following line to - your .mc file: - - define(`confDELIVERY_MODE', `d')dnl - - This will make sendmail queue everything until the queue - is run (usually, sendmail is invoked with - , telling it to run the queue every - 30 minutes) or until a sendmail -q is done - (perhaps from your ppp.linkup file). - - - - - - What do these CCP errors mean? - - - - I keep seeing the following errors in my log file: - - CCP: CcpSendConfigReq -CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - - This is because ppp is trying to negotiate Predictor1 - compression, and the peer does not want to negotiate any - compression at all. The messages are harmless, but if you - wish to remove them, you can disable Predictor1 compression - locally too: - - disable pred1 - - - - - - Why does &man.ppp.8; lock up during file transfers with IO - errors? - - - - Under FreeBSD 2.2.2 and before, there was a bug in the - tun driver that prevents incoming packets of a size larger - than the tun interface's MTU size. Receipt of a packet - greater than the MTU size results in an IO error being logged - via syslogd. - - The ppp specification says that an MRU of 1500 should - always be accepted as a minimum, - despite any LCP negotiations, therefore it is possible that - should you decrease the MTU to less than 1500, your ISP will - transmit packets of 1500 regardless, and you will tickle this - non-feature - locking up your link. - - The problem can be circumvented by never setting an MTU of - less than 1500 under FreeBSD 2.2.2 or before. - - - - - - Why doesn't &man.ppp.8; log my connection speed? - - - - - In order to log all lines of your modem - conversation, you must enable the - following: - - set log +connect - - This will make &man.ppp.8; log - everything up until the last requested expect - string. - - If you wish to see your connect speed and are using PAP - or CHAP (and therefore do not have anything to - chat after the CONNECT in the dial script - no - set login script), you must make sure that - you instruct ppp to expect the whole CONNECT - line, something like this: - - set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 4 \ - \"\" ATZ OK-ATZ-OK ATDT\\T TIMEOUT 60 CONNECT \\c \\n" - - Here, we get our CONNECT, send nothing, then expect a - line-feed, forcing ppp to read - the whole CONNECT response. - - - - - - - Why does &man.ppp.8; ignore the \ character - in my chat script? - - - Ppp parses each line in your config files so that it can - interpret strings such as - set phone "123 456 789" correctly (and - realize that the number is actually only - one argument. In order to specify - a " character, you must escape it using a - backslash (\). - - When the chat interpreter parses each argument, it - re-interprets the argument in order to find any special - escape sequences such as \P or - \T (see the man page). As a result of this - double-parsing, you must remember to use the correct number of - escapes. - - If you wish to actually send a \ - character to (say) your modem, you would need something - like: - - set dial "\"\" ATZ OK-ATZ-OK AT\\\\X OK" - - resulting in the following sequence: - - ATZ -OK -AT\X -OK - - or - - set phone 1234567 -set dial "\"\" ATZ OK ATDT\\T" - - resulting in the following sequence: - - ATZ -OK -ATDT1234567 - - - - - - - Why does &man.ppp.8; get a seg-fault, but I see no - ppp.core file? - - - - Ppp (or any other program for that matter) should never - dump core. Because ppp runs with an effective user id of 0, - the operating system will not write ppp's core image to disk - before terminating it. If, however ppp - is actually terminating due to a - segmentation violation or some other signal that normally - causes core to be dumped, and - you are sure you are using the latest version (see the start of - this section), then you should do the following: - - &prompt.user; tar xfz ppp-*.src.tar.gz -&prompt.user; cd ppp*/ppp -&prompt.user; echo STRIP= >>Makefile -&prompt.user; echo CFLAGS+=-g >>Makefile -&prompt.user; make clean all -&prompt.user; su -&prompt.root; make install -&prompt.root; chmod 555 /usr/sbin/ppp - - You will now have a debuggable version of ppp installed. - You will have to be root to run ppp as all of its privileges - have been revoked. When you start ppp, take a careful note - of what your current directory was at the time. - - Now, if and when ppp receives the segmentation violation, - it will dump a core file called ppp.core. You should then do - the following: - - &prompt.user; su -&prompt.root; gdb /usr/sbin/ppp ppp.core -(gdb) bt -..... -(gdb) f 0 -.... -(gdb) i args -.... -(gdb) l -..... - - All of this information should be given alongside your - question, making it possible to diagnose the problem. - - If you are familiar with gdb, you may wish to find out some - other bits and pieces such as what actually caused the dump and - the addresses & values of the relevant variables. - - - - - - Why does the process that forces a dial in auto mode never - connect? - - - - This was a known problem with - ppp set up to negotiate a - dynamic local IP number with the peer in auto mode. It is - fixed in the latest version - search the man page for - iface. - - The problem was that when that initial program calls - &man.connect.2;, the IP number of the tun interface is assigned - to the socket endpoint. The kernel creates the first outgoing - packet and writes it to the tun device. - ppp then reads the packet and - establishes a connection. If, as a result of - ppp's dynamic IP assignment, the - interface address is changed, the original socket endpoint will - be invalid. Any subsequent packets sent to the peer will - usually be dropped. Even if they are not, any responses will - not route back to the originating machine as the IP number is - no longer owned by that machine. - - There are several theoretical ways to approach this - problem. It would be nicest if the peer would re-assign the - same IP number if possible :-) - The current version of ppp does - this, but most other implementations do not. - - The easiest method from our side would be to never change - the tun interface IP number, but instead to change all outgoing - packets so that the source IP number is changed from the - interface IP to the negotiated IP on the fly. This is - essentially what the iface-alias option in - the latest version of ppp is - doing (with the help of - &man.libalias.3; and ppp's switch) - - it is maintaining all previous interface addresses and NATing - them to the last negotiated address. - - Another alternative (and probably the most reliable) would - be to implement a system call that changes all bound sockets - from one IP to another. ppp would - use this call to modify the sockets of all existing programs - when a new IP number is negotiated. The same system call could - be used by dhcp clients when they are forced to re-bind() their - sockets. - - Yet another possibility is to allow an interface to be - brought up without an IP number. Outgoing packets would be - given an IP number of 255.255.255.255 up until the first - SIOCAIFADDR ioctl is done. This would result in fully binding - the socket. It would be up to ppp - to change the source IP number, but only if it is set to - 255.255.255.255, and only the IP number and IP checksum would - need to change. This, however is a bit of a hack as the kernel - would be sending bad packets to an improperly configured - interface, on the assumption that some other mechanism is - capable of fixing things retrospectively. - - - - - - Why don't most games work with the -nat switch? - - - - The reason games and the like do not work when libalias - is in use is that the machine on the outside will try to open a - connection or send (unsolicited) UDP packets to the machine on - the inside. The NAT software does not know that it should send - these packets to the interior machine. - - To make things work, make sure that the only thing - running is the software that you are having problems with, then - either run tcpdump on the tun interface of the gateway or - enable ppp tcp/ip logging (set log +tcp/ip) - on the gateway. - - When you start the offending software, you should see - packets passing through the gateway machine. When something - comes back from the outside, it will be dropped (that is the - problem). Note the port number of these packets then shut down - the offending software. Do this a few times to see if the port - numbers are consistent. If they are, then the following line in - the relevant section of /etc/ppp/ppp.conf will make the - software functional: - - nat port proto internalmachine:port port - - where proto is either - tcp or udp, - internalmachine is the machine that - you want the packets to be sent to and - port is the destination port number - of the packets. - - You will not be able to use the software on other machines - without changing the above command, and running the software - on two internal machines at the same time is out of the question - - after all, the outside world is seeing your entire internal - network as being just a single machine. - - If the port numbers are not consistent, there are three - more options: - - - - Submit support in - libalias. Examples of special cases can be found - in /usr/src/lib/libalias/alias_*.c - (alias_ftp.c is a good prototype). This - usually involves reading certain recognised outgoing packets, - identifying the instruction that tells the outside machine to - initiate a connection back to the internal machine on a - specific (random) port and setting up a route in - the alias table so that the subsequent packets know where to - go. - - This is the most difficult solution, but it is the best - and will make the software work with multiple machines. - - - - Use a proxy. The - application may support socks5 for example, or (as in the - cvsup case) may have a passive - option that avoids ever requesting that the peer open - connections back to the local machine. - - - - Redirect everything to - the internal machine using nat addr. This - is the sledge-hammer approach. - - - - - - - - Has anybody made a list of useful port numbers? - - - Not yet, but this is intended to grow into such a list - (if any interest is shown). In each example, - internal should be replaced with - the IP number of the machine playing the game. - - - - Asheron's Call - - nat port udp - internal - :65000 65000 - - Manually change the port number within the game to - 65000. If you have got a number of machines that you wish - to play on assign a unique port number for each (i.e. - 65001, 65002, etc) and add a nat port - line for each one. - - - - Half Life - - nat port udp - internal:27005 - 27015 - - - - PCAnywhere 8.0 - - nat port udp - internal:5632 - 5632 - - nat port tcp - internal:5631 - 5631 - - - - Quake - - nat port udp - internal:6112 - 6112 - - Alternatively, you may want to take a look at - www.battle.net for Quake proxy support. - - - - Quake 2 - - nat port udp - internal:27901 - 27910 - nat port udp - internal:60021 - 60021 - nat port udp - internal:60040 - 60040 - - - - Red Alert - - nat port udp - internal:8675 - 8675 - - nat port udp - internal:5009 - 5009 - - - - - - - - What are FCS errors? - - - - FCS stands for Frame - Check - Sequence. Each ppp packet - has a checksum attached to ensure that the data being - received is the data being sent. If the FCS of an incoming - packet is incorrect, the packet is dropped and the HDLC FCS - count is increased. The HDLC error values can be displayed - using the show hdlc command. - - If your link is bad (or if your serial driver is dropping - packets), you will see the occasional FCS error. This is not - usually worth worrying about although it does slow down the - compression protocols substantially. If you have an external - modem, make sure your cable is properly shielded from - interference - this may eradicate the problem. - - If your link freezes as soon as you have connected and you - see a large number of FCS errors, this may be because your link - is not 8 bit clean. Make sure your modem is not using software - flow control (XON/XOFF). If your datalink - must use software flow control, use the - command set accmap 0x000a0000 to tell - ppp to escape the ^Q and - ^S characters. - - Another reason for seeing too many FCS errors may be that - the remote end has stopped talking PPP. You - may want to enable async logging at this - point to determine if the incoming data is actually a login or - shell prompt. If you have a shell prompt at the remote end, - it is possible to terminate ppp without dropping the line by - using the close lcp command (a following - term command will reconnect you to the shell - on the remote machine. - - If nothing in your log file indicates why the link might - have been terminated, you should ask the remote administrator - (your ISP?) why the session was terminated. - - - - - - Why do MacOS and Windows 98 connections freeze when - running PPPoE on the gateway? - - - - Thanks to Michael Wozniak - mwozniak@netcom.ca for figuring this out and - Dan Flemming danflemming@mac.com for the Mac - solution: - - This is due to what is called a Black Hole - router. MacOS and Windows 98 (and maybe other Microsoft OSs) - send TCP packets with a requested segment size too big to fit - into a PPPoE frame (MTU is 1500 by default for Ethernet) - and have the do not - fragment bit set (default of TCP) and the Telco router - is not sending ICMP must fragment back to the - www site you are trying to load. (Alternatively, the router is - sending the ICMP packet correctly, but the firewall at the www - site is dropping it.) When the www server is sending - you frames that do not fit into the PPPoE pipe the Telco router - drops them on the floor and your page does not load (some - pages/graphics do as they are smaller than a MSS.) This seems - to be the default of most Telco PPPoE configurations (if only - they knew how to program a router... sigh...) - - One fix is to use regedit on your 95/98 boxes to add the - following registry entry... - - HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Class\NetTrans\0000\MaxMTU - - It should be a string with a value 1436, as - some ADSL routers are reported to be unable to deal with packets - larger than this. This registry key has been changed to - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID for adapter\MTU - in Windows 2000 and becomes a DWORD. - - Refer to the Microsoft Knowledge Base documents Q158474 - - Windows TCPIP Registry Entries and Q120642 - - TCPIP & NBT Configuration Parameters for Windows - NT for more information on changing Windows MTU to - work with a NAT router. - - Another regedit possibility under Windows 2000 is to - set the - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID for - adapter\EnablePMTUBHDetect DWORD - to 1 as mentioned in the Microsoft document 120642 - mentioned above. - - Unfortunately, MacOS does not provide an interface for - changing TCP/IP settings. However, there is commercial software - available, such as OTAdvancedTuner (OT for OpenTransport, the - MacOS TCP/IP stack) by Sustainable Softworks, - that will allow users to customize TCP/IP settings. MacOS NAT - users should select ip_interface_MTU from - the drop-down menu, enter 1450 instead of - 1500 in the box, click the box next to - Save as Auto Configure, and click - Make Active. - - The latest version of ppp - (2.3 or greater) has an enable tcpmssfixup - command that will automatically adjust the MSS to an appropriate - value. This facility is enabled by default. If you are stuck - with an older version of ppp, you - may want to look at the tcpmssd - port. - - - - - - None of this helps - I am desperate! What can I do? - - - - If all else fails, send as much information as you can, - including your config files, how you are starting - ppp, the relevant parts of your - log file and the output of the netstat -rn - command (before and after connecting) to the &a.questions; or - the - comp.unix.bsd.freebsd.misc news group, and someone - should point you in the right direction. - - - - - - - Serial Communications - - This section answers common questions about serial - communications with FreeBSD. PPP and SLIP are covered in the - section. - - - - - - How do I tell if FreeBSD found my serial ports? - - - - As the FreeBSD kernel boots, it will probe for the serial - ports in your system for which the kernel was configured. - You can either watch your system closely for the messages it - prints or run the command - - &prompt.user; dmesg | grep sio - - after your system is up and running. - - Here is some example output from the above command: - - sio0 at 0x3f8-0x3ff irq 4 on isa -sio0: type 16550A -sio1 at 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa -sio1: type 16550A - - This shows two serial ports. The first is on irq 4, is - using port address 0x3f8, and has a - 16550A-type UART chip. The second uses the same kind of chip - but is on irq 3 and is at port address 0x2f8. - Internal modem cards are treated just like serial ports---except - that they always have a modem attached to the - port. - - The GENERIC kernel includes support - for two serial ports using the same irq and port address - settings in the above example. If these settings are not - right for your system, or if you've added modem cards or have - more serial ports than your kernel is configured for, just - reconfigure your kernel. See section - about building a kernel for - more details. - - - - - - How do I tell if FreeBSD found my modem cards? - - - - Refer to the answer to the previous question. - - - - - - - I just upgraded to 2.0.5 and my - tty0X - are missing! How do I solve this problem? - - - - Do not worry, they have been merged with the - ttydX devices. You will have to change - any old configuration files you have, though. - - - - - - How do I access the serial ports on FreeBSD? - - - - The third serial port, - sio2 - (see &man.sio.4;, known as COM3 in DOS), is on /dev/cuaa2 - for dial-out devices, and on /dev/ttyd2 - for dial-in devices. What is the difference between these two - classes of devices? - - You use ttydX for dial-ins. When - opening /dev/ttydX in blocking mode, a - process will wait for the corresponding - cuaaX device to become inactive, and then - wait for the carrier detect line to go active. When you open - the cuaaX device, it makes sure the serial - port is not already in use by the ttydX - device. If the port is available, it steals it - from the ttydX device. Also, the - cuaaX device does not care about carrier - detect. With this scheme and an auto-answer modem, you can have - remote users log in and you can still dialout with the same - modem and the system will take care of all the - conflicts. - - - - - - How do I enable support for a multiport serial - card? - - - - Again, the section on kernel configuration provides - information about configuring your kernel. For a multiport - serial card, place an &man.sio.4; line - for each serial port on the card in the kernel configuration - file. But place the irq and vector specifiers on only one of - the entries. All of the ports on the card should share one irq. - For consistency, use the last serial port to specify the irq. - Also, specify the COM_MULTIPORT - option. - - The following example is for an AST 4-port serial card on - irq 7: - - options "COM_MULTIPORT" -device sio4 at isa? port 0x2a0 tty flags 0x781 -device sio5 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x781 -device sio6 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x781 -device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - - The flags indicate that the master port has minor number 7 - (0x700), diagnostics enabled during probe - (0x080), and all the ports share an irq - (0x001). - - - - - - Can FreeBSD handle multiport serial cards sharing - irqs? - - - - Not yet. You will have to use a different irq for each - card. - - - - - - - Can I set the default serial parameters for a - port? - - - - The ttydX (or - cuaaX) device is the regular device - you will want to open for your applications. When a process - opens the device, it will have a default set of terminal I/O - settings. You can see these settings with the command - - &prompt.root; stty -a -f /dev/ttyd1 - - When you change the settings to this device, the settings - are in effect until the device is closed. When it is reopened, - it goes back to the default set. To make changes to the - default set, you can open and adjust the settings of the - initial state device. For example, to turn on - CLOCAL mode, 8 bits, and - XON/XOFF flow control by default for - ttyd5, do: - - &prompt.root; stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff - - A good place to do this is in - /etc/rc.serial. Now, an application will - have these settings by default when it opens - ttyd5. It can still change these settings - to its liking, though. - - You can also prevent certain settings from being changed - by an application by making adjustments to the - lock state device. For example, to lock the - speed of ttyd5 to 57600 bps, do - - &prompt.root; stty -f /dev/ttyld5 57600 - - Now, an application that opens ttyd5 - and tries to change the speed of the port will be stuck with - 57600 bps. - - Naturally, you should make the initial state and lock state - devices writable only by root. The - &man.MAKEDEV.8; - script does NOT do this when it creates the - device entries. - - - - - - How can I enable dialup logins on my modem? - - - - So you want to become an Internet service provider, eh? - First, you will need one or more modems that can auto-answer. - Your modem will need to assert carrier-detect when it detects a - carrier and not assert it all the time. It will need to hang up - the phone and reset itself when the data terminal ready - (DTR) line goes from on to off. It should - probably use RTS/CTS flow control or no - local flow control at all. Finally, it must use a constant - speed between the computer and itself, but (to be nice to your - callers) it should negotiate a speed between itself and the - remote modem. - - For many Hayes command-set--compatible modems, this - command will make these settings and store them in - nonvolatile memory: - - AT &C1 &D3 &K3 &Q6 S0=1 &W - - See the section on sending AT - commands below for information on how to make these - settings without resorting to an MS-DOS terminal program. - - Next, make an entry in - /etc/ttys (see &man.ttys.5;) for the modem. This file lists all the ports - on which the operating system will await logins. Add a line - that looks something like this: - - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.57600" dialup on insecure - - This line indicates that the second serial port - (/dev/ttyd1) has a modem connected - running at 57600 bps and no parity - (std.57600, which comes from the file - /etc/gettytab, see &man.gettytab.5;). - The terminal type for this port is dialup. - The port is on and is - insecure---meaning root logins on the port - are not allowed. For dialin ports like this one, use the - ttydX entry. - - It is common practice to use dialup as - the terminal type. Many users set up in their .profile or - .login files a prompt for the actual terminal type if the - starting type is dialup. The example shows the port as - insecure. To become root on this port, you have to login as a - regular user, then &man.su.1; to become - root. If you use secure - then root can login in directly. - - After making modifications to - /etc/ttys, you need to send a hangup or - HUP signal to the - &man.init.8; process: - - &prompt.root; kill -HUP 1 - - This forces the &man.init.8; process to reread - /etc/ttys. The init process will then start getty - processes on all on ports. You can find - out if logins are available for your port by typing - - &prompt.user; ps -ax | grep '[t]tyd1' - - You should see something like: - - 747 ?? I 0:00.04 /usr/libexec/getty std.57600 ttyd1 - - - - - - How can I connect a dumb terminal to my FreeBSD - box? - - - - If you are using another computer as a terminal into your - FreeBSD system, get a null modem cable to go between the two - serial ports. If you are using an actual terminal, see its - accompanying instructions. - - Then, modify - /etc/ttys (see &man.ttys.5;), like above. For example, if you are - hooking up a WYSE-50 terminal to the fifth serial port, - use an entry like this: - - ttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure - - This example shows that the port on - /dev/ttyd4 has a wyse50 terminal - connected at 38400 bps with no parity - (std.38400 from - /etc/gettytab, see &man.gettytab.5;) and root logins are - allowed (secure). - - - - - - Why can't I run tip or - cu? - - - - On your system, the programs &man.tip.1; - and &man.cu.1; - are probably executable only by - uucp - and group dialer. You can use the group - dialer to control who has access to your - modem or remote systems. Just add yourself to group - dialer. - - Alternatively, you can let everyone on your system - run &man.tip.1; and &man.cu.1; by - typing: - - &prompt.root; chmod 4511 /usr/bin/cu -&prompt.root; chmod 4511 /usr/bin/tip - - - - - - My stock Hayes modem is not supported---what - can I do? - - - - Actually, the man page for &man.tip.1; is - out of date. There is a generic Hayes dialer already built in. - Just use at=hayes in your - /etc/remote (see &man.remote.5;) file. - - The Hayes driver is not smart enough to recognize some of - the advanced features of newer modems---messages like - BUSY, NO DIALTONE, or - CONNECT 115200 will just confuse it. You - should turn those messages off when you use &man.tip.1; - (using ATX0&W). - - Also, the dial timeout for &man.tip.1; is 60 - seconds. Your modem should use something less, or else tip - will think there is a communication problem. Try - ATS7=45&W. - - Actually, as shipped &man.tip.1; does not yet - support it fully. The solution is to edit the file - tipconf.h in the directory - /usr/src/usr.bin/tip/tip. Obviously you - need the source distribution to do this. - - Edit the line #define HAYES 0 - to #define HAYES 1. Then - make and make install. - Everything works nicely after that. - - - - - - How am I expected to enter these AT commands? - - - - Make what is called a direct entry in your - /etc/remote file (see &man.remote.5;). For example, if your modem is hooked - up to the first serial port, /dev/cuaa0, - then put in the following line: - - cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none - - Use the highest bps rate your modem supports in the br - capability. Then, type - tip cuaa0 (see &man.tip.1;) - and you will be connected to your modem. - - If there is no /dev/cuaa0 on your - system, do this: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV cuaa0 - - Or use cu as root with the following command: - - &prompt.root; cu -lline -sspeed - - with line being the serial port (e.g. - /dev/cuaa0) and speed being the speed - (e.g.57600). When you are done entering - the AT commands hit ~. to exit. - - - - - - How come the <@> sign for the pn - capability does not work? - - The <@> sign in the phone number - capability tells tip to look in - /etc/phones for a phone number. But the - <@> sign is also a special character - in capability files like /etc/remote. - Escape it with a backslash: - - pn=\@ - - - - - - How can I dial a phone number on the command - line? - - - Put what is called a generic entry in your - /etc/remote file (see &man.remote.5;). For example: - - tip115200|Dial any phone number at 115200 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du: -tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - Then you can do something like tip -115200 - 5551234. If you prefer &man.cu.1; - over - &man.tip.1;, use a generic cu entry: - - cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\ - :dv=/dev/cuaa1:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - and type cu 5551234 -s 115200. - - - - - - Do I have to type in the bps rate every time I do - that? - - - Put in an entry for tip1200 or - cu1200, but go ahead and use whatever bps - rate is appropriate with the br capability. - &man.tip.1; - thinks a good default is 1200 bps which is why it looks for - a tip1200 entry. You do not have to use 1200 - bps, though. - - - - - - How can I more easily access a number of hosts through a - terminal server? - - - - Rather than waiting until you are connected and typing - CONNECT host - each time, use tip's cm capability. For - example, these entries in - /etc/remote (see &man.remote.5;): - - pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\ - :cm=CONNECT pain\n:tc=deep13: -muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\ - :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13: -deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ - :dv=/dev/cuaa2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234: - - will let you type tip pain or - tip muffin to connect to the hosts - pain or muffin; and - tip deep13 to get to the terminal - server. - - - - - - Can tip try more than one line for each site? - - - - This is often a problem where a university has several - modem lines and several thousand students trying to use - them... - - Make an entry for your university in - /etc/remote (see &man.remote.5;) and use <\@> for - the pn capability: - - big-university:\ - :pn=\@:tc=dialout -dialout:\ - :dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none: - - Then, list the phone numbers for the university in - /etc/phones (see &man.phones.5;): - - big-university 5551111 -big-university 5551112 -big-university 5551113 -big-university 5551114 - - &man.tip.1; - will try each one in the listed order, then give - up. If you want to keep retrying, run &man.tip.1; - in a while loop. - - - - - - Why do I have to hit CTRL+P twice to send CTRL+P - once? - - - - CTRL+P is the default force character, - used to tell &man.tip.1; - that the next character is literal data. You can set the - force character to any other character with the - ~s escape, which means set a - variable. - - Type ~sforce=single-char - followed by a newline. - single-char is any single character. - If you leave out single-char, - then the force character is the nul character, which you can - get by typing CTRL+2 or CTRL+SPACE. A pretty good value for - single-char is SHIFT+CTRL+6, which - I have seen only used on some terminal servers. - - You can have the force character be whatever you want by - specifying the following in your - $HOME/.tiprc file: - - force=single-char - - - - - - Why is everything I type suddenly in UPPER CASE? - - - - You must have pressed CTRL+A, &man.tip.1; - raise character, specially - designed for people with broken caps-lock keys. Use - ~s as above and set the variable - raisechar to something reasonable. In fact, - you can set it to the same as the force character, if you - never expect to use either of these features. - - Here is a sample .tiprc file perfect for Emacs users who - need to type CTRL+2 and CTRL+A a lot: - - force=^^ -raisechar=^^ - -The ^^ is SHIFT+CTRL+6. - - - - - - How can I do file transfers with - tip? - - - - If you are talking to another Unix system, you can send - and receive files with ~p (put) and - ~t (take). These commands run - &man.cat.1; and - &man.echo.1; on the remote system to accept and send files. - The syntax is: - - ~p <local-file> [<remote-file>] -~t <remote-file> [<local-file>] - - There is no error checking, so you probably should use - another protocol, like zmodem. - - - - - - How can I run zmodem with - tip? - - - - First, install one of the zmodem programs from the - ports collection (such as one of the two from the comms - category, lrzsz or - rzsz. - - To receive files, start the sending program on the - remote end. Then, press enter and type - ~C rz (or ~C lrz if you - installed lrzsz) to begin - receiving them locally. - - To send files, start the receiving program on the remote - end. Then, press enter and type - ~C sz files - (or ~C lsz files) - to send them to the remote system. - - - - - - How come FreeBSD cannot seem to find my serial ports, even - when the settings are correct? - - - - Motherboards and cards with Acer UARTs do not probe - properly under the FreeBSD sio probe. Obtain a patch from - - www.lemis.com to fix your problem. - - - - - - - Miscellaneous Questions - - - - - FreeBSD uses far more swap space than Linux. Why? - - - - FreeBSD only appears to use more swap than Linux. In - actual fact, it does not. The main difference between FreeBSD - and Linux in this regard is that FreeBSD will proactively move - entirely idle, unused pages of main memory into swap in order - to make more main memory available for active use. Linux tends - to only move pages to swap as a last resort. The perceived - heavier use of swap is balanced by the more efficient use of - main memory. - - Note that while FreeBSD is proactive in this regard, it - does not arbitrarily decide to swap pages when the system is - truly idle. Thus you will not find your system all paged - out when you get up in the morning after leaving it idle - overnight. - - - - - - Why does top show very little free memory even - when I have very few programs running? - - - - The simple answer is that free memory is wasted - memory. Any memory that your programs do not actively - allocate is used within the FreeBSD kernel as disk - cache. The values shown by &man.top.1; labelled as - Inact, Cache, and - Buf are all cached data at different - aging levels. This cached data means the system does - not have to access a slow disk again for data it has - accessed recently, thus increasing overall performance. - In general, a low value shown for Free - memory in &man.top.1; is good, provided it is not - very low. - - - - - - Why use (what are) a.out and ELF executable - formats? - - - - To understand why FreeBSD uses the - ELF format, you must first know a little - about the 3 currently dominant executable - formats for Unix: - - - Prior to FreeBSD 3.x, FreeBSD used the a.out - format. - - - - - &man.a.out.5; - - The oldest and classic unix object - format. It uses a short and compact header with a magic - number at the beginning that is often used to - characterize the format (see - &man.a.out.5; for more details). It contains three - loaded segments: .text, .data, and .bss plus a symbol - table and a string table. - - - - COFF - - The SVR3 object format. The header now comprises - a section table, so you can have more than just .text, - .data, and .bss sections. - - - - ELF - - The successor to COFF, featuring - Multiple sections and 32-bit or 64-bit possible values. - One major drawback: ELF was also - designed with the assumption that there would be only - one ABI per system architecture. That assumption is - actually quite incorrect, and not even in the - commercial SYSV world (which has at least three ABIs: - SVR4, Solaris, SCO) does it hold true. - - FreeBSD tries to work around this problem somewhat - by providing a utility for branding - a known ELF executable with - information about the ABI it is compliant with. See the - man page for &man.brandelf.1; - for more information. - - - - FreeBSD comes from the classic camp and has - traditionally used the &man.a.out.5; - format, a technology tried and proven through - many generations of BSD releases. Though it has also been - possible for some time to build and run native - ELF binaries (and kernels) on a FreeBSD - system, FreeBSD initially resisted the push to - switch to ELF as the default format. Why? - Well, when the Linux camp made their painful transition to - ELF, it was not so much to flee the - a.out executable format as it was their - inflexible jump-table based shared library mechanism, which - made the construction of shared libraries very difficult for - vendors and developers alike. Since the ELF - tools available offered a solution to the shared library - problem and were generally seen as the way - forward anyway, the migration cost was accepted as - necessary and the transition made. - - In FreeBSD's case, our shared library mechanism is based - more closely on Sun's SunOS-style - shared library mechanism and, as such, is very easy to use. - However, starting with 3.0, FreeBSD officially supports - ELF binaries as the default format. Even - though the a.out executable format has - served us well, the GNU people, who author the compiler tools - we use, have dropped support for the a.out - format. This has forced us to maintain a divergent version of - the compiler and linker, and has kept us from reaping the - benefits of the latest GNU development efforts. Also the - demands of ISO-C++, notably constructors and destructors, has - also led to native ELF support in future - FreeBSD releases. - - - - - - Yes, but why are there so many different formats? - - - - Back in the dim, dark past, there was simple hardware. - This simple hardware supported a simple, small system. a.out - was completely adequate for the job of representing binaries on - this simple system (a PDP-11). As people ported Unix from this - simple system, they retained the a.out format because it was - sufficient for the early ports of Unix to architectures like - the Motorola 68k, VAXen, etc. - - Then some bright hardware engineer decided that if he - could force software to do some sleazy tricks, then he would be - able to shave a few gates off the design and allow his CPU core - to run faster. While it was made to work with this new kind of - hardware (known these days as RISC), a.out - was ill-suited for this hardware, so many formats were - developed to get to a better performance from this hardware - than the limited, simple a.out format - could offer. Things like COFF, - ECOFF, and a few obscure others were - invented and their limitations explored before things seemed to - settle on ELF. - - In addition, program sizes were getting huge and disks - (and physical memory) were still relatively small so the - concept of a shared library was born. The VM system also became - more sophisticated. While each one of these advancements was - done using the a.out format, its - usefulness was stretched more and more with each new feature. - In addition, people wanted to dynamically load things at run - time, or to junk parts of their program after the init code had - run to save in core memory and/or swap space. Languages became - more sophisticated and people wanted code called before main - automatically. Lots of hacks were done to the - a.out format to allow all of these things - to happen, and they basically worked for a time. In time, - a.out was not up to handling all these - problems without an ever increasing overhead in code and - complexity. While ELF solved many of these - problems, it would be painful to switch from the system that - basically worked. So ELF had to wait until - it was more painful to remain with a.out - than it was to migrate to ELF. - - However, as time passed, the build tools that FreeBSD - derived their build tools from (the assembler and loader - especially) evolved in two parallel trees. The FreeBSD tree - added shared libraries and fixed some bugs. The GNU folks that - originally write these programs rewrote them and added simpler - support for building cross compilers, plugging in different - formats at will, etc. Since many people wanted to build cross - compilers targeting FreeBSD, they were out of luck since the - older sources that FreeBSD had for as and ld were not up to the - task. The new gnu tools chain (binutils) does support cross - compiling, ELF, shared libraries, C++ - extensions, etc. In addition, many vendors are releasing - ELF binaries, and it is a good thing for - FreeBSD to run them. And if it is running - ELF binaries, why bother having - a.out any more? It is a tired old horse - that has proven useful for a long time, but it is time to turn - him out to pasture for his long, faithful years of - service. - - ELF is more expressive than a.out and - will allow more extensibility in the base system. The - ELF tools are better maintained, and offer - cross compilation support, which is important to many people. - ELF may be a little slower than a.out, but - trying to measure it can be difficult. There are also numerous - details that are different between the two in how they map - pages, handle init code, etc. None of these are very important, - but they are differences. In time support for - a.out will be moved out of the GENERIC - kernel, and eventually removed from the kernel once the need to - run legacy a.out programs is past. - - - - - - Why won't chmod change the permissions on symlinks? - - - - Symlinks do not have permissions, and by default, - &man.chmod.1; will not follow symlinks to change the - permissions on the target file. So if you have a file, - foo, and a symlink to that file, - bar, then this command will always - succeed. - - &prompt.user; chmod g-w bar - - However, the permissions on foo will - not have changed. - - You have to use either or - together with the - option to make this work. See the - &man.chmod.1; and &man.symlink.7; - man pages for more info. - - - The option does a - RECURSIVE - &man.chmod.1;. Be careful about - specifying directories or symlinks to directories to - &man.chmod.1;. If you want to - change the permissions of a directory referenced by a - symlink, use &man.chmod.1; - without any options and follow the symlink - with a trailing slash (/). For - example, if foo is a symlink to - directory bar, and you want to change - the permissions of foo (actually - bar), you would do something - like: - - &prompt.user; chmod 555 foo/ - - With the trailing slash, &man.chmod.1; - will follow the symlink, - foo, to change the permissions of the - directory, bar. - - - - - - - Why are login names still - restricted to 8 characters? - - - - - You would think it would be easy enough to change - UT_NAMESIZE and rebuild the whole world, - and everything would just work. Unfortunately there are often - scads of applications and utilities (including system tools) - that have hard-coded small numbers (not always - 8 or 9, but oddball ones - like 15 and 20) in - structures and buffers. Not only will this get you log files - which are trashed (due to variable-length records getting - written when fixed records were expected), but it can break - Suns NIS clients and potentially cause other problems in - interacting with other Unix systems. - - In FreeBSD 3.0 and later, the maximum name length has - been increased to 16 characters and those various utilities - with hard-coded name sizes have been found and fixed. The fact - that this touched so many areas of the system is why, in fact, - the change was not made until 3.0. - - If you are absolutely confident in your ability to find - and fix these sorts of problems for yourself when and if they - pop up, you can increase the login name length in earlier - releases by editing /usr/include/utmp.h and changing - UT_NAMESIZE accordingly. You must also update MAXLOGNAME in - /usr/include/sys/param.h to match the UT_NAMESIZE change. - Finally, if you build from sources, do not forget that - /usr/include is updated each time! Change the appropriate files - in /usr/src/.. instead. - - - - - - Can I run DOS binaries under FreeBSD? - - - - Yes, starting with version 3.0 you can using BSDI's - doscmd DOS emulation which has - been integrated and enhanced. Send mail to the &a.emulation; - if you are interested in joining this ongoing effort! - - For pre-3.0 systems, there is a neat utility called - pcemu in the ports collection which emulates an 8088 - and enough BIOS services to run DOS text mode applications. - It requires the X Window System (provided as XFree86). - - - - - - What do I need to do to translate a FreeBSD document into - my native language? - - - - See the - Translation FAQ in the FreeBSD Documentation Project - Primer. - - - - - - Where can I find a free FreeBSD account? - - - - While FreeBSD does not provide open access to any of their - servers, others do provide open access Unix systems. The - charge varies and limited services may be available. - - Arbornet, - Inc, also known as M-Net, has been providing open - access to Unix systems since 1983. Starting on an Altos - running System III, the site switched to BSD/OS in 1991. In - June of 2000, the site switched again to FreeBSD. M-Net can be - accessed via telnet and SSH and provides basic access to the - entire FreeBSD software suite. However, network access is - limited to members and patrons who donate to the system, which - is run as a non-profit organization. M-Net also provides an - bulletin board system and interactive chat. - - Grex provides a - site very similar to M-Net including the same bulletin board - and interactive chat software. However, the machine is a Sun - 4M and is running SunOS - - - - - - What is sup, and how do I use - it? - - - - - SUP stands for Software Update Protocol, and was - developed by CMU for keeping their development trees in sync. - We used it to keep remote sites in sync with our central - development sources. - - SUP is not bandwidth friendly, and has been retired. - The current recommended method to keep your sources up to - date is - Handbook entry on CVSup - - - - - - How cool is FreeBSD? - - - - Q. Has anyone done any temperature testing while - running FreeBSD? I know Linux runs cooler than dos, but have - never seen a mention of FreeBSD. It seems to run really - hot. - - A. No, but we have done numerous taste tests on - blindfolded volunteers who have also had 250 micrograms of - LSD-25 administered beforehand. 35% of the volunteers said that - FreeBSD tasted sort of orange, whereas Linux tasted like purple - haze. Neither group mentioned any significant variances in - temperature. We eventually had to throw the - results of this survey out entirely anyway when we found that - too many volunteers were wandering out of the room during the - tests, thus skewing the results. We think most of the volunteers - are at Apple now, working on their new scratch and - sniff GUI. It's a funny old business we're in! - - Seriously, both FreeBSD and Linux use the - HLT (halt) instruction when the system is - idle thus lowering its energy consumption and therefore the - heat it generates. Also if you have APM (advanced power - management) configured, then FreeBSD can also put the CPU into - a low power mode. - - - - - - Who is scratching in my memory banks?? - - - - Q. Is there anything odd that FreeBSD - does when compiling the kernel which would cause the memory to - make a scratchy sound? When compiling (and for a brief moment - after recognizing the floppy drive upon startup, as well), a - strange scratchy sound emanates from what appears to be the - memory banks. - - A. Yes! You will see frequent references to - daemons in the BSD documentation, and what most - people do not know is that this refers to genuine, non-corporeal - entities that now possess your computer. The scratchy sound - coming from your memory is actually high-pitched whispering - exchanged among the daemons as they best decide how to deal - with various system administration tasks. - - If the noise gets to you, a good - fdisk /mbr from DOS will get rid of them, - but do not be surprised if they react adversely and try to stop - you. In fact, if at any point during the exercise you hear the - satanic voice of Bill Gates coming from the built-in speaker, - take off running and don't ever look back! Freed from the - counterbalancing influence of the BSD daemons, the twin demons - of DOS and Windows are often able to re-assert total control - over your machine to the eternal damnation of your soul. - Now that you know, given a choice you would probably prefer to get - used to the scratchy noises, no? - - - - - - What does MFC mean? - - - - MFC is an acronym for Merged From -CURRENT. - It is used in the CVS logs to denote when a change was - migrated from the CURRENT to the STABLE branches. - - - - - - What does BSD mean? - - - - It stands for something in a secret language that only - members can know. It does not translate literally but its ok - to tell you that BSD's translation is something between, - Formula-1 Racing Team, Penguins are - tasty snacks, and We have a better sense of - humor than Linux. :-) - - Seriously, BSD is an acronym for Berkeley - Software Distribution, which is the name the - Berkeley CSRG (Computer Systems Research - Group) chose for their Unix distribution way back when. - - - - - - What is a repo-copy? - - - - A repo-copy (which is a short form of repository - copy) refers to the direct copying of files within - the CVS repository. - - Without a repo-copy, if a file needed to be copied or - moved to another place in the repository, the committer would - run cvs add to put the file in its new - location, and then cvs rm on the old file - if the old copy was being removed. - - The disadvantage of this method is that the history - (i.e. the entries in the CVS logs) of the file would not be - copied to the new location. As the FreeBSD Project considers - this history very useful, a repository copy is often used - instead. This is a process where one of the repository meisters - will copy the files directly within the repository, rather than - using the &man.cvs.1; program. - - - - - - Why should I care what color the bikeshed is? - - - - The really, really short answer is that you should not. - The somewhat longer answer is that just because you are - capable of building a bikeshed doesn't mean you should stop - others from building one just because you don't like the - color they plan to paint it. This is a metaphor indicating - that you need not argue about every little feature just - because you know enough to do so. Some people have - commented that the amount of noise generated by a change is - inversely proportional to the complexity of the - change. - - The longer and more complete answer is that after a very - long argument about whether &man.sleep.1; should take - fractional second arguments, &a.phk; posted a long - message entitled A bike - shed (any colour will do) on greener grass.... - The appropriate portions of that message are quoted - below. - -
- &a.phk; on freebsd-hackers, October - 2, 1999 - - - What is it about this bike shed? Some - of you have asked me. - - It is a long story, or rather it is an old story, but - it is quite short actually. C. Northcote Parkinson wrote - a book in the early 1960'ies, called Parkinson's - Law, which contains a lot of insight into the - dynamics of management. - - [snip a bit of commentary on the book] - - In the specific example involving the bike shed, the - other vital component is an atomic power-plant, I guess - that illustrates the age of the book. - - Parkinson shows how you can go in to the board of - directors and get approval for building a multi-million or - even billion dollar atomic power plant, but if you want to - build a bike shed you will be tangled up in endless - discussions. - - Parkinson explains that this is because an atomic - plant is so vast, so expensive and so complicated that - people cannot grasp it, and rather than try, they fall - back on the assumption that somebody else checked all the - details before it got this far. Richard P. Feynmann - gives a couple of interesting, and very much to the point, - examples relating to Los Alamos in his books. - - A bike shed on the other hand. Anyone can build one - of those over a weekend, and still have time to watch the - game on TV. So no matter how well prepared, no matter how - reasonable you are with your proposal, somebody will seize - the chance to show that he is doing his job, that he is - paying attention, that he is - here. - - In Denmark we call it setting your - fingerprint. It is about personal pride and - prestige, it is about being able to point somewhere and - say There! I did that. - It is a strong trait in politicians, but present in most - people given the chance. Just think about footsteps in - wet cement. -
-
-
- - - - How many FreeBSD hackers does it take to change a - lightbulb? - - - - One thousand, one hundred and seventy-two: - - Twenty-three to complain to -CURRENT about the lights - being out; - - Four to claim that it is a configuration problem, and - that such matters really belong on -questions; - - Three to submit PRs about it, one of which is misfiled - under doc and consists only of "it's dark"; - - One to commit an untested lightbulb which breaks - buildworld, then back it out five minutes later; - - Eight to flame the PR originators for not including - patches in their PRs; - - Five to complain about buildworld being broken; - - Thirty-one to answer that it works for them, and they - must have cvsupped at a bad time; - - One to post a patch for a new lightbulb to -hackers; - - One to complain that he had patches for this three years - ago, but when he sent them to -CURRENT they were just ignored, - and he has had bad experiences with the PR system; besides, - the proposed new lightbulb is non-reflexive; - - Thirty-seven to scream that lightbulbs do not belong in - the base system, that committers have no right to do things - like this without consulting the Community, and WHAT IS - -CORE DOING ABOUT IT!? - - Two hundred to complain about the color of the bicycle - shed; - - Three to point out that the patch breaks &man.style.9;; - - Seventeen to complain that the proposed new lightbulb is - under GPL; - - Five hundred and eighty-six to engage in a flame war - about the comparative advantages of the GPL, the BSD - license, the MIT license, the NPL, and the personal hygiene - of unnamed FSF founders; - - Seven to move various portions of the thread to -chat - and -advocacy; - - One to commit the suggested lightbulb, even though it - shines dimmer than the old one; - - Two to back it out with a furious flame of a commit - message, arguing that FreeBSD is better off in the dark than - with a dim lightbulb; - - Forty-six to argue vociferously about the backing out - of the dim lightbulb and demanding a statement from - -core; - - Eleven to request a smaller lightbulb so it will fit - their Tamagotchi if we ever decide to port FreeBSD to that - platform; - - Seventy-three to complain about the SNR on -hackers and - -chat and unsubscribe in protest; - - Thirteen to post "unsubscribe", "How do I unsubscribe?", - or "Please remove me from the list", followed by the usual - footer; - - One to commit a working lightbulb while everybody is too - busy flaming everybody else to notice; - - Thirty-one to point out that the new lightbulb would shine - 0.364% brighter if compiled with TenDRA (although it will have - to be reshaped into a cube), and that FreeBSD should therefore - switch to TenDRA instead of EGCS; - - One to complain that the new lightbulb lacks - fairings; - - Nine (including the PR originators) to ask - "what is MFC?"; - - Fifty-seven to complain about the lights being out two - weeks after the bulb has been changed. - - &a.nik; adds: - - I was laughing quite hard at - this. - - And then I thought, - "Hang on, shouldn't there be '1 to document it.' in that list somewhere?" - - And then I was enlightened :-) - - This entry is Copyright (c) 1999 &a.des;. - Please do not reproduce without attribution. - - -
-
- - - Advanced Topics - - - - - What are SNAPs and RELEASEs? - - - - There are currently three active/semi-active branches - in the FreeBSD - CVS Repository (the RELENG_2 branch is probably - only changed twice a year, which is why there are only three - active branches of development): - - - - RELENG_2_2 AKA - 2.2-STABLE - - - - RELENG_3 AKA - 3.X-STABLE - - - - RELENG_4 AKA - 4-STABLE - - - - HEAD AKA - -CURRENT AKA - 5.0-CURRENT - - - - - HEAD is not an actual branch tag, - like the other two; it is simply a symbolic constant for - the current, non-branched development - stream which we simply refer to as - -CURRENT. - - Right now, -CURRENT is the 5.0 development - stream and the 4-STABLE branch, - RELENG_4, forked off from - -CURRENT in Mar 2000. - - The 2.2-STABLE branch, - RELENG_2_2, departed -CURRENT in November - 1996, and has pretty much been retired. - - - - - - How do I make my own custom release? - - - - To make a release you need to do three things: First, - you need to be running a kernel with the - &man.vn.4; - driver configured in. Add this to your kernel config file - and build a new kernel: - - pseudo-device vn #Vnode driver (turns a file into a device) - - Second, you have to have the whole CVS repository at - hand. To get this you can use CVSUP but in - your supfile set the release name to cvs and remove any tag or - date fields: - - *default prefix=/home/ncvs -*default base=/a -*default host=cvsup.FreeBSD.org -*default release=cvs -*default delete compress use-rel-suffix - -## Main Source Tree -src-all -src-eBones -src-secure - -# Other stuff -ports-all -www -doc-all - - Then run cvsup -g supfile to suck all - the good bits onto your box... - - Finally, you need a chunk of empty space to build into. - Let's say it is in /some/big/filesystem, - and from the example above you have got the CVS repository in - /home/ncvs: - - &prompt.root; setenv CVSROOT /home/ncvs # or export CVSROOT=/home/ncvs -&prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildworld -&prompt.root; cd /usr/src/release -&prompt.root; make release BUILDNAME=3.0-MY-SNAP CHROOTDIR=/some/big/filesystem/release - - - Please note that you do not - need to build world if you already have a populated - /usr/obj. - - - An entire release will be built in - /some/big/filesystem/release and you - will have a full FTP-type installation in - /some/big/filesystem/release/R/ftp when - you are done. If you want to build your SNAP along some other - branch than -CURRENT, you can also add - RELEASETAG=SOMETAG to the make release - command line above, e.g. RELEASETAG=RELENG_2_2 - would build an up-to-the- minute 2.2-STABLE snapshot. - - - - - - How do I create customized installation disks? - - - - The entire process of creating installation disks and - source and binary archives is automated by various targets in - /usr/src/release/Makefile. The information - there should be enough to get you started. However, it should - be said that this involves doing a make - world and will therefore take up a lot of time and - disk space. - - - - - - Why does make world clobber my existing - installed binaries? - - - - Yes, this is the general idea; as its name might suggest, - make world rebuilds every system binary from - scratch, so you can be certain of having a clean and consistent - environment at the end (which is why it takes so long). - - If the environment variable DESTDIR - is defined while running make world or - make install, the newly-created binaries - will be deposited in a directory tree identical to the - installed one, rooted at ${DESTDIR}. - Some random combination of shared libraries modifications and - program rebuilds can cause this to fail in make - world however. - - - - - - How come when my system boots, it says (bus speed - defaulted)? - - - - - The Adaptec 1542 SCSI host adapters allow the user to - configure their bus access speed in software. Previous versions - of the 1542 driver tried to determine the fastest usable speed - and set the adapter to that. We found that this breaks some - users' systems, so you now have to define the - TUNE_1542 kernel configuration option in order - to have this take place. Using it on those systems where it - works may make your disks run faster, but on those systems - where it does not, your data could be corrupted. - - - - - - Can I follow current with limited Internet access? - - - - Yes, you can do this without - downloading the whole source tree by using the CTM facility. - - - - - - How did you split the distribution into 240k files? - - - - Newer BSD based systems have a - option to split that allows them to split files on arbitrary - byte boundaries. - - Here is an example from - /usr/src/Makefile. - - bin-tarball: -(cd ${DISTDIR}; \ -tar cf - . \ -gzip --no-name -9 -c | \ -split -b 240640 - \ -${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - - - - - - I have written a kernel extension, who do I send it - to? - - - - Please take a look at The Handbook entry on how to - submit code. - - And thanks for the thought! - - - - - - How are Plug N Play ISA cards detected and - initialized? - - - - By: Frank Durda IV - uhclem@nemesis.lonestar.org - - In a nutshell, there a few I/O ports that all of the - PnP boards respond to when the host asks if anyone is out - there. So when the PnP probe routine starts, he asks if there - are any PnP boards present, and all the PnP boards respond with - their model # to a I/O read of the same port, so the probe - routine gets a wired-OR yes to that question. At - least one bit will be on in that reply. Then the probe code is - able to cause boards with board model IDs (assigned by - Microsoft/Intel) lower than X to go off-line. It - then looks to see if any boards are still responding to the - query. If the answer was 0, then there are - no boards with IDs above X. Now probe asks if there are any - boards below X. If so, probe knows there are - boards with a model numbers below X. Probe then asks for boards - greater than X-(limit/4) to go off-line. If repeats the query. - By repeating this semi-binary search of IDs-in-range enough - times, the probing code will eventually identify all PnP boards - present in a given machine with a number of iterations that is - much lower than what 2^64 would take. - - The IDs are two 32-bit fields (hence 2ˆ64) + 8 bit - checksum. The first 32 bits are a vendor identifier. They never - come out and say it, but it appears to be assumed that - different types of boards from the same vendor could have - different 32-bit vendor ids. The idea of needing 32 bits just - for unique manufacturers is a bit excessive. - - The lower 32 bits are a serial #, Ethernet address, - something that makes this one board unique. The vendor must - never produce a second board that has the same lower 32 bits - unless the upper 32 bits are also different. So you can have - multiple boards of the same type in the machine and the full 64 - bits will still be unique. - - The 32 bit groups can never be all zero. This allows the - wired-OR to show non-zero bits during the initial binary - search. - - Once the system has identified all the board IDs present, - it will reactivate each board, one at a time (via the same I/O - ports), and find out what resources the given board needs, what - interrupt choices are available, etc. A scan is made over all - the boards to collect this information. - - This info is then combined with info from any ECU files - on the hard disk or wired into the MLB BIOS. The ECU and BIOS - PnP support for hardware on the MLB is usually synthetic, and - the peripherals do not really do genuine PnP. However by - examining the BIOS info plus the ECU info, the probe routines - can cause the devices that are PnP to avoid those devices the - probe code cannot relocate. - - Then the PnP devices are visited once more and given - their I/O, DMA, IRQ and Memory-map address assignments. The - devices will then appear at those locations and remain there - until the next reboot, although there is nothing that says you - cannot move them around whenever you want. - - There is a lot of oversimplification above, but you - should get the general idea. - - Microsoft took over some of the primary printer status - ports to do PnP, on the logic that no boards decoded those - addresses for the opposing I/O cycles. I found a genuine IBM - printer board that did decode writes of the status port during - the early PnP proposal review period, but MS said - tough. So they do a write to the printer status - port for setting addresses, plus that use that address + - 0x800, and a third I/O port for reading that - can be located anywhere between 0x200 and - 0x3ff. - - - - - - Can you assign a major number for a device driver I have - written? - - - - - This depends on whether or not you plan on making the - driver publicly available. If you do, then please send us a - copy of the driver source code, plus the appropriate - modifications to files.i386, a - sample configuration file entry, and the appropriate - &man.MAKEDEV.8; - code to create any special files your device uses. If you do - not, or are unable to because of licensing restrictions, then - character major number 32 and block major number 8 have been - reserved specifically for this purpose; please use them. In any - case, we would appreciate hearing about your driver on - &a.hackers;. - - - - - - What about alternative layout policies for - directories? - - - - In answer to the question of alternative layout policies - for directories, the scheme that is currently in use is - unchanged from what I wrote in 1983. I wrote that policy for - the original fast filesystem, and never revisited it. It works - well at keeping cylinder groups from filling up. As several of - you have noted, it works poorly for find. Most filesystems are - created from archives that were created by a depth first search - (aka ftw). These directories end up being striped across the - cylinder groups thus creating a worst possible scenario for - future depth first searches. If one knew the total number of - directories to be created, the solution would be to create - (total / fs_ncg) per cylinder group before moving on. - Obviously, one would have to create some heuristic to guess at - this number. Even using a small fixed number like say 10 would - make an order of magnitude improvement. To differentiate - restores from normal operation (when the current algorithm is - probably more sensible), you could use the clustering of up to - 10 if they were all done within a ten second window. Anyway, my - conclusion is that this is an area ripe for - experimentation. - - Kirk McKusick, September 1998 - - - - - - How can I make the most of the data I see when my kernel - panics? - - - - [This section was extracted from a mail - written by &a.wpaul; on the freebsd-current - mailing list by &a.des;, who - fixed a few typos and added the bracketed comments] - - - From: Bill Paul <wpaul@skynet.ctr.columbia.edu> -Subject: Re: the fs fun never stops -To: ben@rosengart.com -Date: Sun, 20 Sep 1998 15:22:50 -0400 (EDT) -Cc: current@FreeBSD.org - - [<ben@rosengart.com> posted the following - panic message] - - > Fatal trap 12: page fault while in kernel mode -> fault virtual address = 0x40 -> fault code = supervisor read, page not present -> instruction pointer = 0x8:0xf014a7e5 - ^^^^^^^^^^ -> stack pointer = 0x10:0xf4ed6f24 -> frame pointer = 0x10:0xf4ed6f28 -> code segment = base 0x0, limit 0xfffff, type 0x1b -> = DPL 0, pres 1, def32 1, gran 1 -> processor eflags = interrupt enabled, resume, IOPL = 0 -> current process = 80 (mount) -> interrupt mask = -> trap number = 12 -> panic: page fault - - [When] you see a message like this, it is not enough to just - reproduce it and send it in. The instruction pointer value that - I highlighted up there is important; unfortunately, it is also - configuration dependent. In other words, the value varies - depending on the exact kernel image that you are using. If - you are using a GENERIC kernel image from one of the snapshots, - then it is possible for somebody else to track down the - offending function, but if you are running a custom kernel then - only you can tell us where the fault - occurred. - - What you should do is this: - - - - Write down the instruction pointer value. Note that - the 0x8: part at the beginning is not - significant in this case: it is the - 0xf0xxxxxx part that we want. - - - - When the system reboots, do the following: - - &prompt.user; nm -n /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxxx - - where f0xxxxxx is the instruction - pointer value. The odds are you will not get an exact - match since the symbols in the kernel symbol table are - for the entry points of functions and the instruction - pointer address will be somewhere inside a function, not - at the start. If you do not get an exact match, omit the - last digit from the instruction pointer value and try - again, i.e.: - - &prompt.user; nm -n /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxx - - If that does not yield any results, chop off another - digit. Repeat until you get some sort of output. The - result will be a possible list of functions which caused - the panic. This is a less than exact mechanism for - tracking down the point of failure, but it is better than - nothing. - - - - I see people constantly show panic messages like this - but rarely do I see someone take the time to match up the - instruction pointer with a function in the kernel symbol - table. - - The best way to track down the cause of a panic is by - capturing a crash dump, then using - &man.gdb.1; to generate a stack trace on the - crash dump. - - In any case, the method I normally use is this: - - - - Set up a kernel config file, optionally adding - options DDB if you think you need - the kernel debugger for something. (I use this mainly - for setting breakpoints if I suspect an infinite loop - condition of some kind.) - - - - Use config -g - KERNELCONFIG to set - up the build directory. - - - - cd /sys/compile/ - KERNELCONFIG; make - - - - - Wait for kernel to finish compiling. - - - - make install - - - - reboot - - - - The &man.make.1; process will have built two kernels. - kernel and - kernel.debug. kernel - was installed as /kernel, while - kernel.debug can be used as the source of - debugging symbols for &man.gdb.1;. - - To make sure you capture a crash dump, you need edit - /etc/rc.conf and set - dumpdev to point to your swap - partition. This will cause the &man.rc.8; scripts - to use the &man.dumpon.8; command to enable crash - dumps. You can also run &man.dumpon.8; manually. - After a panic, the crash dump can be recovered using - &man.savecore.8;; if - dumpdev is set in - /etc/rc.conf, the &man.rc.8; - scripts will run &man.savecore.8; automatically - and put the crash dump in - /var/crash. - - - FreeBSD crash dumps are usually the same size as the - physical RAM size of your machine. That is, if you have - 64MB of RAM, you will get a 64MB crash dump. Therefore you - must make sure there is enough space in - /var/crash to hold the dump. - Alternatively, you run &man.savecore.8; - manually and have it recover the crash dump to another - directory where you have more room. It is possible to limit - the size of the crash dump by using options - MAXMEM=(foo) to set the amount of memory the - kernel will use to something a little more sensible. For - example, if you have 128MB of RAM, you can limit the - kernel's memory usage to 16MB so that your crash dump size - will be 16MB instead of 128MB. - - - Once you have recovered the crash dump, you can get a - stack trace with &man.gdb.1; as follows: - - &prompt.user; gdb -k /sys/compile/KERNELCONFIG/kernel.debug /var/crash/vmcore.0 -(gdb) where - - Note that there may be several screens worth of - information; ideally you should use - &man.script.1; to capture all of them. Using the - unstripped kernel image with all the debug symbols should show - the exact line of kernel source code where the panic occurred. - Usually you have to read the stack trace from the bottom up in - order to trace the exact sequence of events that lead to the - crash. You can also use &man.gdb.1; to print out - the contents of various variables or structures in order to - examine the system state at the time of the crash. - - Now, if you are really insane and have a second computer, - you can also configure &man.gdb.1; to do remote - debugging such that you can use &man.gdb.1; on - one system to debug the kernel on another system, including - setting breakpoints, single-stepping through the kernel code, - just like you can do with a normal user-mode program. I have not - played with this yet as I do not often have the chance to set up - two machines side by side for debugging purposes. - - [Bill adds: "I forgot to mention one thing: if - you have DDB enabled and the kernel drops into the debugger, - you can force a panic (and a crash dump) just by typing 'panic' - at the ddb prompt. It may stop in the debugger again during the - panic phase. If it does, type 'continue' and it will finish the - crash dump." -ed] - - - - - - Why has dlsym() stopped working for ELF executables? - - - - The ELF toolchain does not, by default, make the symbols - defined in an executable visible to the dynamic linker. - Consequently dlsym() searches on handles - obtained from calls to dlopen(NULL, - flags) will fail to find such symbols. - - If you want to search, using dlsym(), - for symbols present in the main executable of a process, you - need to link the executable using the - option to the - ELF - linker (&man.ld.1;). - - - - - - How can I increase or reduce the kernel address space? - - - - By default, the kernel address space is 256 MB on - FreeBSD 3.x and 1 GB on FreeBSD 4.x. If you run a - network-intensive server (e.g. a large FTP or HTTP server), - you might find that 256 MB is not enough. - - So how do you increase the address space? There are two - aspects to this. First, you need to tell the kernel to reserve - a larger portion of the address space for itself. Second, since - the kernel is loaded at the top of the address space, you need - to lower the load address so it does not bump its head against - the ceiling. - - The first goal is achieved by increasing the value of - NKPDE in - src/sys/i386/include/pmap.h. Here is what - it looks like for a 1 GB address space: - - #ifndef NKPDE -#ifdef SMP -#define NKPDE 254 /* addressable number of page tables/pde's */ -#else -#define NKPDE 255 /* addressable number of page tables/pde's */ -#endif /* SMP */ -#endif - - To find the correct value of NKPDE, - divide the desired address space size (in megabytes) by four, - then subtract one for UP and two for SMP. - - To achieve the second goal, you need to compute the - correct load address: simply subtract the address space size - (in bytes) from 0x100100000; the result is 0xc0100000 for a 1 - GB address space. Set LOAD_ADDRESS in - src/sys/i386/conf/Makefile.i386 to that - value; then set the location counter in the beginning of the - section listing in - src/sys/i386/conf/kernel.script to the - same value, as follows: - - OUTPUT_FORMAT("elf32-i386", "elf32-i386", "elf32-i386") -OUTPUT_ARCH(i386) -ENTRY(btext) -SEARCH_DIR(/usr/lib); SEARCH_DIR(/usr/obj/elf/home/src/tmp/usr/i386-unknown-freebsdelf/lib); -SECTIONS -{ - /* Read-only sections, merged into text segment: */ - . = 0xc0100000 + SIZEOF_HEADERS; - .interp : { *(.interp) } - - Then reconfig and rebuild your kernel. You will probably - have problems with &man.ps.1; - &man.top.1; and the like; make - world should take care of it (or a manual rebuild of - libkvm, - &man.ps.1; and &man.top.1; - after copying the patched pmap.h to - /usr/include/vm/. - - NOTE: the size of the kernel address space must be a - multiple of four megabytes. - - [&a.dg; adds: I think the kernel address space - needs to be a power of two, but I am not certain about that. The - old(er) boot code used to monkey with the high order address bits - and I think expected at least 256MB - granularity.] - - - - - - - Acknowledgments - -
- FreeBSD Core Team - - If you see a problem with this FAQ, or wish to submit an - entry, please mail the &a.faq;. We appreciate your feedback, - and cannot make this a better FAQ without your help! -
- - - - &a.jkh; - - Occasional fits of FAQ-reshuffling and updating. - - - - - &a.dwhite; - - - Services above and beyond the call of duty on - freebsd-questions - - - - - &a.joerg; - - - Services above and beyond the call of duty on - Usenet - - - - - &a.wollman; - - - Networking and formatting - - - - - Jim Lowe - - - Multicast information - - - - - &a.pds; - - - FreeBSD FAQ typing machine slavey - - - - - The FreeBSD Team - - - Kvetching, moaning, submitting data - - - - - - And to any others we have forgotten, apologies and heartfelt - thanks! -
- - - Bibliography - - - - 4.4BSD System Manager's Manual - - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley - - - O'Reilly and Associates - - - 1st Edition - - June 1994 - - 804 pages - - ISBN 1-56592-080-5 - - - - - - 4.4BSD User's Reference Manual - - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley - - - O'Reilly and Associates - - - 1st Edition - - June 1994 - - 905 pages - - ISBN 1-56592-075-9 - - - - - - 4.4BSD User's Supplementary Documents - - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley - - - O'Reilly and Associates - - - 1st Edition - - June 1994 - - 712 pages - - ISBN 1-56592-076-7 - - - - - - 4.4BSD Programmer's Reference Manual - - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley - - - O'Reilly and Associates - - - 1st Edition - - June 1994 - - 866 pages - - ISBN 1-56592-078-3 - - - - - - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents - - Computer Systems Research Group, University of - California, Berkeley - - - O'Reilly and Associates - - - 1st Edition - - June 1994 - - 596 pages - - ISBN 1-56592-079-1 - - - - - - The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System - - - - M. K. - - McKusick - - - - Kirk - - Marshall - - - - Keith - - Bostic - - - - Michael J - - Karels - - - - John - - Quarterman - - - - - Addison-Wesley - -
- Reading - MA -
-
- - 1996 - - ISBN 0-201-54979-4 -
-
- - - - Unix System Administration Handbook - - - - Evi - - Nemeth - - - - Garth - - Snyder - - - - Scott - - Seebass - - - - Trent R. - - Hein - - - - John - - Quarterman - - - - - Prentice-Hall - - - 3rd edition - - 2000 - - ISBN 0-13-020601-6 - - - - - - The Complete FreeBSD - - - Greg - - Lehey - - - - Walnut Creek - - - 3rd edition - - June 1999 - - 773 pages - - ISBN 1-57176-246-9 - - - - - - The FreeBSD Handbook - - FreeBSD Documentation Project - - - BSDi - - - 1st Edition - - November 1999 - - 489 pages - - ISBN 1-57176-241-8 - - - - - McKusick et al, 1994 - - - Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD - Edition - - - - M. K. - - McKusick - - - - M. J. - - Karels - - - - S. J. - - Leffler - - - - W. N. - - Joy - - - - R. S. - - Faber - - - - 5:1-42 - - -
-
diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/Makefile deleted file mode 100644 index 3e9ced1ea7..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/Makefile +++ /dev/null @@ -1,50 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/books/fdp-primer/Makefile,v 1.9 2000/07/16 16:40:36 nik Exp $ -# -# Build the FreeBSD Documentation Project Primer. -# - -MAINTAINER=nik@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml -SRCS+= overview/chapter.sgml -SRCS+= psgml-mode/chapter.sgml -SRCS+= see-also/chapter.sgml -SRCS+= sgml-markup/chapter.sgml -SRCS+= sgml-primer/chapter.sgml -SRCS+= stylesheets/chapter.sgml -SRCS+= structure/chapter.sgml -SRCS+= doc-build/chapter.sgml -SRCS+= the-website/chapter.sgml -SRCS+= tools/chapter.sgml -SRCS+= translations/chapter.sgml -SRCS+= writing-style/chapter.sgml - -SRCS+= examples/appendix.sgml - -# Images from the cross-document image library -IMAGES_LIB= callouts/1.png -IMAGES_LIB+= callouts/2.png -IMAGES_LIB+= callouts/3.png -IMAGES_LIB+= callouts/4.png -IMAGES_LIB+= callouts/5.png - -# Entities -SRCS+= chapters.ent - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml deleted file mode 100644 index df0cc7e712..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,300 +0,0 @@ - - - -%man; - - %chapters; - - -]> - - - - FreeBSD Documentation Project Primer for New Contributors - - - Nik - Clayton - -
nik@FreeBSD.org
-
-
- - - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - Nik Clayton - - - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.13 2001/04/17 16:16:17 nik Exp $ - - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.13 2001/04/17 16:16:17 nik Exp $ - - - Redistribution and use in source (SGML DocBook) and 'compiled' - forms (SGML, HTML, PDF, PostScript, RTF and so forth) with or without - modification, are permitted provided that the following conditions are - met: - - - - Redistributions of source code (SGML DocBook) must retain the - above copyright notice, this list of conditions and the following - disclaimer as the first lines of this file unmodified. - - - - Redistributions in compiled form (transformed to other DTDs, - converted to PDF, PostScript, RTF and other formats) must - reproduce the above copyright notice, this list of conditions and - the following disclaimer in the documentation and/or other - materials provided with the distribution. - - - - - THIS DOCUMENTATION IS PROVIDED BY NIK CLAYTON "AS IS" AND ANY - EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE - IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR - PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL NIK CLAYTON BE LIABLE FOR - ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR - CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF - SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR - BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF - LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING - NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS - DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH - DAMAGE. - - - - - Thank you for becoming a part of the FreeBSD Documentation - Project. Your contribution is extremely valuable. - - This primer covers everything you will need to know in order - to start contributing to the FreeBSD Documentation Project, from - the tools and software you will be using (both mandatory and - recommended) to the philosophy behind the Documentation - Project. - - This document is a work in progress, and is not complete. Sections - that are known to be incomplete are indicated with a - * in their name. - -
- - - Preface - - - Shell Prompts - - The following table shows the default system prompt and superuser - prompt. The examples will use this prompt to indicate which user you - should be running the example as. - - - - - - User - Prompt - - - - - - Normal user - &prompt.user; - - - - root - &prompt.root; - - - - - - - - Typographic Conventions - - The following table describes the typographic conventions used in - this book. - - - - - - Meaning - Examples - - - - - - The name of commands, files, and directories. On screen - computer output. - Edit your .login - file.Use ls -a to list all - files.You have mail. - - - - - What you type, when contrasted with on-screen computer - output. - - &prompt.user; su -Password: - - - - Manual page references. - - Use - su - 1 - to change user names. - - - - User and group names - - Only root can do this. - - - - Emphasis - - You must do this. - - - - Command line variables; replace with the real name or - variable. - - To delete a file, type rm filename - - - - Environment variables - - $HOME is your home directory. - - - - - - - - Notes, tips, important information, warnings, and examples - - Within the text appear notes, warnings, and examples. - - - Notes are represented like this, and contain information that - you should take note of, as it may affect what you do. - - - - Tips are represented like this, and contain information that you - might find useful, or lead to an easier way to do something. - - - - Important information is represented like this. Typically they - flag extra steps you may need to carry out. - - - - Warnings are represented like this, and contain information - warning you about possible damage if you do not follow the - instructions. This damage may be physical, to your hardware or to - you, or it may be non-physical, such as the inadvertant deletion of - important files. - - - - A sample example - - Examples are represented like this, and typically contain - examples you should walk through, or show you what the results of a - particular action should be. - - - - - Acknowledgments - - My thanks to Sue Blake, Patrick Durusau, Jon Hamilton, Peter - Flynn, and Christopher Maden, who took the time to read early drafts - of this document and offer many valuable comments and - criticisms. - - - - &chap.overview; - &chap.tools; - &chap.sgml-primer; - &chap.sgml-markup; - &chap.stylesheets; - &chap.structure; - &chap.doc-build; - &chap.the-website; - &chap.translations; - &chap.writing-style; - &chap.psgml-mode; - &chap.see-also; - - &app.examples; - - -
- - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapter.decl b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapter.decl deleted file mode 100644 index ce0a7ed16a..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapter.decl +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapters.ent b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapters.ent deleted file mode 100644 index 651a2bd465..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapters.ent +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 20dc438fec..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/doc-build/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,498 +0,0 @@ - - - - The Documentation Build Process - - This chapter's main purpose is to clearly explain how - the documentation build process is organised, and - how to affect modifications to this process. - - - After you have finished reading this chapter you should: - - - - Know what you need to build the FDP documentation, in - addition to those mentioned in the SGML tools chapter. - - - - Be able to read and understand the - make instructions that are present in - each document's Makefiles, as well as an - overview of the doc.project.mk includes. - - - - Be able to customize the build process by using - make variables and - make targets. - - - - - The FreeBSD Documentation Build Toolset - - Here are your tools. Use them every way you can. - - - - The primary build tool you will need is - make, but specifically - Berkeley Make. - - - - Package building is handled by FreeBSD's - pkg_create. If you are not using - FreeBSD, you will either have to live without packages, or - compile the source yourself. - - - - gzip is needed to create - compressed versions of the document. - bzip2 compression and - zip archives are also supported. - tar is supported, but package - building demands it. - - - - install is the default method - to install the documentation. There are alternatives, - however. - - - - - It is unlikely you will not be able to find these last two, they - are mentioned for completeness. - - - - - Understanding Makefiles in the Documentation tree - - There are three main types of Makefiles - in the FreeBSD Documentation Project tree. - - - - Subdirectory - Makefiles simply pass - commands to those directories below them. - - - - Documentation - Makefiles describe the - document(s) that should be produced from this directory. - - - - Make - includes are the glue that perform the document production, - and are usually of the form - doc.xxx.mk. - - - - - Subdirectory Makefiles - - These directories usually take the form of: - - SUBDIR =articles -SUBDIR+=books - -COMPAT_SYMLINK = en - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" - - In quick summary, the first four non-empty lines define the - make variables, - SUBDIR, COMPAT_SYMLINK, - and DOC_PREFIX. - - The first SUBDIR statement, as well as - the COMPAT_SYMLINK statement, shows how to - assign a value to a variable, overriding any previous - value. - - The second SUBDIR statement shows how a - value is appended to the current value of a variable. The - SUBDIR variable is now articles - books. - - The DOC_PREFIX assignment shows how a - value is assigned to the variable, but only if it is not already - defined. This is useful if DOC_PREFIX is not - where this Makefile thinks it is - the user - can override this and provide the correct value. - - Now what does it all mean? SUBDIR - mentions which subdirectories below this one the build process - should pass any work on to. - - COMPAT_SYMLINK is specific to - compatibility symlinks (amazingly enough) for languages to their - official encoding (doc/en would point to - en_US.ISO-8859-1). - - DOC_PREFIX is the path to the root of the - FreeBSD Document Project tree. This is not always that easy to - find, and is also easily overridable, to allow for flexibility. - .CURDIR is a make - builtin variable with the path to the current directory. - - The final line includes the FreeBSD Documentation Project's - project-wide make system file - doc.project.mk which is the glue which - converts these variables into build instructions. - - - - Documentation Makefiles - - These Makefiles set a bunch of - make variables that describe how to - build the documentation contained in that directory. - - Here is an example: - - MAINTAINER=nik@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# SGML content -SRCS= book.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "$(DOC_PREFIX)/share/mk/docproj.docbook.mk" - - The MAINTAINER variable is a very - important one. This variable provides the ability to claim - ownership over a document in the FreeBSD Documentation - Project, whereby you gain the responsibility for maintaining - it. - - DOC is the name (sans the - .sgml extension) of the main document - created by this directory. SRCS lists all - the individual files that make up the document. This should - also include important files in which a change should result - in a rebuild. - - FORMATS indicates the default formats - that should be built for this document. - INSTALL_COMPRESSED is the default list of - compression techniques that should be used in the document - build. INSTALL_ONLY_COMPRESS, empty by - default, should be non-empty if only compressed documents are - desired in the build. - - - We covered optional variable assignments in the - previous section. - - - The DOC_PREFIX and include statements - should be familiar already. - - - - - FreeBSD Documentation Project make includes - - This is best explained by inspection of the code. Here are - the system include files: - - - - doc.project.mk is the main project - include file, which includes all the following include files, as - necessary. - - - - doc.subdir.mk handles traversing of - the document tree during the build and install processes. - - - - doc.install.mk provides variables - that affect ownership and installation of documents. - - - - doc.docbook.mk is included if - DOCFORMAT is docbook - and DOC is set. - - - - - doc.project.mk - - By inspection: - - DOCFORMAT?= docbook -MAINTAINER?= doc@FreeBSD.org - -PREFIX?= /usr/local -PRI_LANG?= en_US.ISO8859-1 - -.if defined(DOC) -.if ${DOCFORMAT} == "docbook" -.include "doc.docbook.mk" -.endif -.endif - -.include "doc.subdir.mk" -.include "doc.install.mk" - - - - Variables - - DOCFORMAT and MAINTAINER - are assigned default values, if these are not set by the - document make file. - - PREFIX is the prefix under which the - documentation building tools are - installed. For normal package and port installation, this is - /usr/local. - - PRI_LANG should be set to whatever - language and encoding is natural amongst users these documents are - being built for. US English is the default. - - - PRI_LANG in no way affects what documents - can, or even will, be built. It's main use is creating links to - commonly referenced documents into the FreeBSD documentation - install root. - - - - - Conditionals - - The .if defined(DOC) line is an example of - a make conditional which, like in - other programs, defines behaviour if some condition is true or - if it is false. defined is a function which - returns whether the variable given is defined or not. - - .if ${DOCFORMAT} == "docbook", next, - tests whether the DOCFORMAT variable is - "docbook", and in this case, includes - doc.docbook.mk. - - The two .endifs close the two above - conditionals, marking the end of their application. - - - - - doc.subdir.mk - - This is too long to explain by inspection, you should be - able to work it out with the knowledge gained from the previous - chapters, and a little help given here. - - - Variables - - - - SUBDIR is a list of subdirectories - that the build process should go further down - into. - - - - ROOT_SYMLINKS is the name of - directories that should be linked to the document - install root from their actual locations, if the current - language is the primary language (specified by - PRI_LANG). - - - - COMPAT_SYMLINK is described in the - Subdirectory Makefile - section. - - - - - - Targets and macros - - Dependencies are described by - target: - dependency1 dependency2 ... - tuples, where to build target, you need to build - the given dependencies first. - - After that descriptive tuple, instructions on how to build - the target may be given, if the conversion process between the - target and it's dependencies are not previously defined, or if - this particular conversion is not the same as the default - conversion method. - - A special dependency .USE defines - the equivalent of a macro. - -_SUBDIRUSE: .USE -.for entry in ${SUBDIR} - @${ECHO} "===> ${DIRPRFX}${entry}" - @(cd ${.CURDIR}/${entry} && \ - ${MAKE} ${.TARGET:S/realpackage/package/:S/realinstall/install/} DIRPRFX=${DIRPRFX}${entry}/ ) -.endfor - - In the above, _SUBDIRUSE is now a - macro which will execute the given commands when it is listed - as a dependency. - - What sets this macro apart from other targets? Basically, - it is executed after the instructions - given in the build procedure it is listed as a dependency to, - and it doesn't adjust .TARGET, which is the - variable which contains the name of the target currently - being built. - -clean: _SUBDIRUSE - rm -f ${CLEANFILES} - - In the above, clean will use the - _SUBDIRUSE macro after it has - executed the instruction - rm -f ${CLEANFILES}. In effect, this causes - clean to go further and further down - the directory tree, deleting built files as it goes - down, not on the way back up. - - - Provided targets - - - - install and - package both go down the - directory tree calling the real versions of themselves - in the subdirectories. - (realinstall and - realpackage - respectively) - - - - clean removes files created - by the build process (and goes down the directory tree - too). cleandir does the same, - and also removes the object directory, if any. - - - - - - - More on conditionals - - - - exists is another condition - function which returns true if the given file exists. - - - - empty returns true if the given - variable is empty. - - - - target returns true if the given - target does not already exist. - - - - - - Looping constructs in make (.for) - - .for provides a way to repeat a set of - instructions for each space-separated element in a variable. - It does this by assigning a variable to contain the current - element in the list being examined. - -_SUBDIRUSE: .USE -.for entry in ${SUBDIR} - @${ECHO} "===> ${DIRPRFX}${entry}" - @(cd ${.CURDIR}/${entry} && \ - ${MAKE} ${.TARGET:S/realpackage/package/:S/realinstall/install/} DIRPRFX=${DIRPRFX}${entry}/ ) -.endfor - - In the above, if SUBDIR is empty, no - action is taken; if it has one or more elements, the - instructions between .for and - .endfor would repeat for every element, - with entry being replaced with the value of - the current element. - - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml deleted file mode 100644 index 84e8675dce..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/examples/appendix.sgml +++ /dev/null @@ -1,355 +0,0 @@ - - - - Examples - - This appendix contains example SGML files and command lines you can - use to convert them from one output format to another. If you have - successfully installed the Documentation Project tools then you should - be able to use these examples directly. - - These examples are not exhaustive—they do not contain all the - elements you might want to use, particularly in your document's front - matter. For more examples of DocBook markup you should examine the SGML - source for this and other documents, available in the - CVSup doc collection, or - available online starting at http://www.FreeBSD.org/cgi/cvsweb.cgi/doc/. - - To avoid confusion, these examples use the standard DocBook 3.1 DTD - rather than the FreeBSD extension. They also use the stock stylesheets - distributed by Norm Walsh, rather than any customisations made to those - stylesheets by the FreeBSD Documentation Project. This makes them more - useful as generic DocBook examples. - - - DocBook <sgmltag>book</sgmltag> - - - DocBook <sgmltag>book</sgmltag> - - - - - - An Example Book - - - Your first name - Your surname - -
foo@example.com
-
-
- - - 2000 - Copyright string here - - - - If your book has an abstract then it should go here. - -
- - - Preface - - Your book may have a preface, in which case it should be placed - here. - - - - My first chapter - - This is the first chapter in my book. - - - My first section - - This is the first section in my book. - - -
]]>
-
-
- - - DocBook <sgmltag>article</sgmltag> - - - DocBook <sgmltag>article</sgmltag> - - - -
- - An example article - - - Your first name - Your surname - -
foo@example.com
-
-
- - - 2000 - Copyright string here - - - - If your article has an abstract then it should go here. - -
- - - My first section - - This is the first section in my article. - - - My first sub-section - - This is the first sub-section in my article. - - -
]]>
-
-
- - - Producing formatted output - - This section assumes that you have installed the software listed in - the textproc/docproj port, either by hand, or by - using the port. Further, it is assumed that your software is installed - in subdirectories under /usr/local/, and the - directory where binaries have been installed is in your - PATH. Adjust the paths as necessary for your - system. - - - Using Jade - - - Converting DocBook to HTML (one large file) - - &prompt.user; jade -V nochunks \ - -c /usr/local/share/sgml/docbook/dsssl/modular/catalog \ - -c /usr/local/share/sgml/docbook/catalog \ - -c /usr/local/share/sgml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/sgml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl - -t sgml file.sgml > file.html - - - - Specifies the nochunks parameter to the - stylesheets, forcing all output to be written to - STDOUT (using Norm Walsh's stylesheets). - - - - Specifies the catalogs that Jade will need to process. - Three catalogs are required. The first is a catalog that - contains information about the DSSSL stylesheets. The second - contains information about the DocBook DTD. The third contains - information specific to Jade. - - - - Specifies the full path to the DSSSL stylesheet that Jade - will use when processing the document. - - - - Instructs Jade to perform a - transformation from one DTD to another. In - this case, the input is being transformed from the DocBook DTD - to the HTML DTD. - - - - Specifies the file that Jade should process, and redirects - output to the specified .html file. - - - - - - Converting DocBook to HTML (several small files) - - &prompt.user; jade \ - -c /usr/local/share/sgml/docbook/dsssl/modular/catalog \ - -c /usr/local/share/sgml/docbook/catalog \ - -c /usr/local/share/sgml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/sgml/docbook/dsssl/modular/html/docbook.dsl - -t sgml file.sgml - - - - Specifies the catalogs that Jade will need to process. - Three catalogs are required. The first is a catalog that - contains information about the DSSSL stylesheets. The second - contains information about the DocBook DTD. The third contains - information specific to Jade. - - - - Specifies the full path to the DSSSL stylesheet that Jade - will use when processing the document. - - - - Instructs Jade to perform a - transformation from one DTD to another. In - this case, the input is being transformed from the DocBook DTD - to the HTML DTD. - - - - Specifies the file that Jade should process. The - stylesheets determine how the individual HTML files will be - named, and the name of the root file (i.e., the - one that contains the start of the document. - - - - This example may still only generate one HTML file, depending on - the structure of the document you are processing, and the - stylesheet's rules for splitting output. - - - - Converting DocBook to Postscript - - The source SGML file must be converted to a TeX file. - - &prompt.user; jade -Vtex-backend \ - -c /usr/local/share/sgml/docbook/dsssl/modular/catalog \ - -c /usr/local/share/sgml/docbook/catalog \ - -c /usr/local/share/sgml/jade/catalog \ - -d /usr/local/share/sgml/docbook/dsssl/modular/print/docbook.dsl - -t tex file.sgml - - - - Customises the stylesheets to use various options - specific to producing output for TeX. - - - - Specifies the catalogs that Jade will need to process. Three - catalogs are required. The first is a catalog that contains - information about the DSSSL stylesheets. The second contains - information about the DocBook DTD. The third contains - information specific to Jade. - - - - Specifies the full path to the DSSSL stylesheet that - Jade will use when processing the document. - - - - Instructs Jade to convert the output to TeX. - - - - The generated .tex file must now be run - through tex, specifying the - &jadetex macro package. - - &prompt.user; tex "&jadetex" file.tex - - You have to run tex at - least three times. The first run processes the - document, and determines areas of the document which are referenced - from other parts of the document, for use in indexing, and so - on. - - Do not be alarmed if you see warning messages such as - LaTeX Warning: Reference `136' on page 5 undefined on input - line 728. at this point. - - The second run reprocesses the document now that certain pieces - of information are known (such as the document's page length). This - allows index entries and other cross-references to be fixed - up. - - The third pass performs any final cleanup necessary. - - The output from this stage will be - file.dvi. - - Finally, run dvips to convert the - .dvi file to Postscript. - - &prompt.user; dvips -o file.ps file.dvi - - - - Converting DocBook to PDF - - The first part of this process is identical to that when - converting DocBook to Postscript, using the same - jade command line (). - - When the .tex file has been generated you - run pdfTeX. However, use the &pdfjadetex macro package - instead. - - &prompt.user; pdftex "&pdfjadetex" file.tex - - Again, run this command three times. - - This will generate - file.pdf, which does - not need to be processed any further. - - - -
- - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 763ca39c2a..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,300 +0,0 @@ - - - - Overview - - Welcome to the FreeBSD Documentation Project. Good quality - documentation is very important to the success of FreeBSD, and the - FreeBSD Documentation Project (FDP) is how a lot of that documentation - is produced. Your contributions are very valuable. - - This document's main purpose is to clearly explain how - the FDP is organised, how to write and submit - documentation to the FDP, and how to - effectively use the tools available to you when writing - documentation. - - - Membership - - Every one is welcome to join the FDP. There is no minimum - membership requirement, no quota of documentation you need to - produce per month. All you need to do is subscribe to the - freebsd-doc@FreeBSD.org mailing list. - - After you have finished reading this document you should: - - - - Know which documentation is maintained by the FDP. - - - - Be able to read and understand the SGML source code for the - documentation maintained by the FDP. - - - - Be able to make changes to the documentation. - - - - Be able to submit your changes back for review and eventual - inclusion in the FreeBSD documentation. - - - - - The FreeBSD Documentation Set - - The FDP is responsible for four categories of FreeBSD - documentation. - - - - Manual pages - - - The English language system manual pages are not written by - the FDP, as they are part of the base system. However, the FDP can - (and has) re-worded parts of existing manual pages to make them - clearer, or to correct inaccuracies. - - The translation teams are responsible for translating the - system manual pages in to different languages. These translations - are kept within the FDP. - - - - - FAQ - - - The FAQ aims to address (in short question and answer format) - questions that are asked, or should be asked, on the various - mailing lists and newsgroups devoted to FreeBSD. The format does - not permit long and comprehensive answers. - - - - - Handbook - - - The Handbook aims to be the comprehensive on-line resource and - reference for FreeBSD users. - - - - - Web site - - - This is the main FreeBSD presence on the World Wide Web, - visible at http://www.FreeBSD.org/ - and many mirrors around the world. The web site is many people's - first exposure to FreeBSD. - - - - - These four groups of documentation are all available in the - FreeBSD CVS tree. This means that the logs of changes to these - files are visible to anyone, and anyone can use a program such as - CVSup or - CTM to keep local copies of - this documentation. - - In addition, many people have written tutorials or other web - sites relating to FreeBSD. Some of these are stored in the CVS - repository as well (where the author has agreed to this). In - other cases the author has decided to keep his documentation - separate from the main FreeBSD repository. The FDP endeavours to - provide links to as much of this documentation as - possible. - - - - Before you start - - This document assumes that you already know: - - - - How to maintain an up-to-date local copy of the FreeBSD - documentation by maintaining a local copy of the - FreeBSD CVS repository (using CVS - and either CVSup or - CTM) or by using - CVSup to download just a - checked-out copy. - - - - How to download and install new software using either the - FreeBSD Ports system or &man.pkg.add.1;. - - - - - - Quick Start - - If you just want to get going, and feel confident you can pick - things up as you go along, follow these instructions. - - - - Install the textproc/docproj - meta-port. - - &prompt.root; cd /usr/ports/textproc/docproj -&prompt.root; make JADETEX=no install - - - - Get a local copy of the FreeBSD doc tree. - Either use CVSup in checkout mode to do this, or - get a full copy of the CVS repository locally. - - If you have the CVS repository locally then as a minimum you - will need to checkout the doc/share, and - doc/en_US.ISO8859-1/share - directories. - - &prompt.user; cvs checkout doc/share -&prompt.user; cvs checkout doc/en_US.ISO8859-1/share - - If you have plenty of disk space then you could check out - everything. - - &prompt.user; cvs checkout doc - - - - If you are preparing a change to an existing book or article, - check it out of the repository as necessary. If you are planning on - contributing a new book or article then use an existing one as a - guide. - - For example, if you want to contribute a new article about - setting up a VPN between FreeBSD and Windows 2000 you might do the - following. - - - - Check out the articles - directory. - - &prompt.user; cvs checkout doc/en_US.ISO8859-1/articles - - - - Copy an existing article to use as a template. In this - case, you have decided that your new article belongs in a - directory called vpn-w2k. - - &prompt.user; cd doc/en_US.ISO8859-1/articles -&prompt.user; cp -r committers-guide vpn-w2k - - - - If you wanted to edit an existing document, such as the the FAQ, - which is in doc/en_US.ISO8859-1/books/faq you - would check it out of the repository like this. - - &prompt.user; cvs checkout doc/en_US.ISO8859-1/books/faq - - - - Edit the .sgml files using your editor of - choice. - - - - Test the markup using the lint - target. This will quickly find any errors in the document - without actually performing the time-consuming - transformation. - - &prompt.user; make lint - - When you are ready to actually build the document, you - may specify a single format or a list of formats in the - FORMATS variable. Currently, - html, html-split, - txt, ps, - pdf, and rtf are - supported. The most up to date list of supported formats is - listed at the top of the - doc/share/mk/doc.docbook.mk file. Make - sure to use quotes around the list of formats when you build - more than one format with a single command. - - For example, to convert the document to - html only, you would use: - - &prompt.user; make FORMATS=html - - But when you want to convert the document to both - html and txt format, - you could use either two separate &man.make.1; runs, - with: - - &prompt.user; make FORMATS=html -&prompt.user; make FORMATS=txt - - or, you can do it in one command: - - &prompt.user; make FORMATS="html txt" - - - - Submit your changes using &man.send-pr.1;. - - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 8abcde6496..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,150 +0,0 @@ - - - - Using <literal>sgml-mode</literal> with - <application>Emacs</application> - - Recent versions of Emacs or Xemacs (available from the ports - collection) contain a very useful package called PSGML. Automatically - invoked when a file with the .sgml extension is loaded, - or by typing M-x sgml-mode, it is a major mode for - dealing with SGML files, elements and attributes. - - An understanding of some of the commands provided by this mode can - make working with SGML documents such as the Handbook much easier. - - - - C-c C-e - - - Runs sgml-insert-element. You will be - prompted for the name of the element to insert at the current point. - You can use the TAB key to complete the element. Elements that are - not valid at the current point will be disallowed. - - The start and end tags for the element will be inserted. If the - element contains other, mandatory, elements then these will be - inserted as well. - - - - - C-c = - - - Runs sgml-change-element-name. Place the - point within an element and run this command. You will be prompted - for the name of the element to change to. Both the start and end - tags of the current element will be changed to the new - element. - - - - - C-c C-r - - - Runs sgml-tag-region. Select some text (move - to start of text, C-space, move to end of text, C-space) and then - run this command. You will be prompted for the element to use. This - element will then be inserted immediately before and after your - marked region. - - - - - C-c - - - - Runs sgml-untag-element. Place the point - within the start or end tag of an element you want to remove, and - run this command. The element's start and end tags will be - removed. - - - - - C-c C-q - - - Runs sgml-fill-element. Will recursively fill - (i.e., reformat) content from the current element in. The filling - will affect content in which whitespace is - significant, such as within programlisting - elements, so run this command with care. - - - - - C-c C-a - - - Runs sgml-edit-attributes. Opens a second - buffer containing a list of all the attributes for the closest - enclosing element, and their current values. Use TAB to navigate - between attributes, C-k to remove an existing - value and replace it with a new one, C-c to close - this buffer and return to the main document. - - - - - C-c C-v - - - Runs sgml-validate. Prompts you to save the - current document (if necessary) and then runs an SGML validator. The - output from the validator is captured into a new buffer, and you can - then navigate from one troublespot to the next, fixing markup errors - as you go. - - - - - Doubtless there are other useful functions of this mode, but those are - the ones I use most often. - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 981812ec6e..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,134 +0,0 @@ - - - - See Also - - This document is deliberately not an exhaustive discussion of SGML, - the DTDs listed, and the FreeBSD Documentation Project. For more - information about these, you are encouraged to see the following web - sites. - - - The FreeBSD Documentation Project - - - - The FreeBSD - Documentation Project web pages - - - - The FreeBSD Handbook - - - - - - SGML - - - - The SGML/XML web - page, a comprehensive SGML resource - - - - Gentle introduction to SGML - - - - - - HTML - - - - The World Wide Web - Consortium - - - - The HTML 4.0 - specification - - - - - - DocBook - - - - The DocBook - Technical Committee, maintainers of the DocBook DTD - - - - DocBook: The Definitive - Guide, the online documentation for the DocBook - DTD. - - - - - The DocBook Open - Repository contains DSSSL stylesheets and other resources - for people using DocBook. - - - - - - The Linux Documentation Project - - - - The Linux Documentation - Project web pages - - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 39313fb747..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2600 +0,0 @@ - - - - SGML Markup - - This chapter describes the two markup languages you will encounter - when you contribute to the FreeBSD documentation project. Each section - describes the markup language, and details the markup that you are likely - to want to use, or that is already in use. - - These markup languages contain a large number of elements, and it can - be confusing sometimes to know which element to use for a particular - situation. This section goes through the elements you are most likely to - need, and gives examples of how you would use them. - - This is not an exhaustive list of elements, since - that would just reiterate the documentation for each language. The aim of - this section is to list those elements more likely to be useful to you. - If you have a question about how best to markup a particular piece of - content, please post it to the FreeBSD Documentation Project mailing list - freebsd-doc@FreeBSD.org. - - - Inline vs. block - - In the remainder of this document, when describing elements, - inline means that the element can occur within a - block element, and does not cause a line break. A - block element, by comparison, will cause a line - break (and other processing) when it is encountered. - - - - HTML - - HTML, the HyperText Markup Language, is the markup language of - choice on the World Wide Web. More information can be found at - <URL:http://www.w3.org/>. - - HTML is used to markup pages on the FreeBSD web site. It should not - (generally) be used to mark up other documention, since DocBook offers a - far richer set of elements to choose from. Consequently, you will - normally only encounter HTML pages if you are writing for the web - site. - - HTML has gone through a number of versions, 1, 2, 3.0, 3.2, and the - latest, 4.0 (available in both strict and - loose variants). - - The HTML DTDs are available from the ports collection in the - textproc/html port. They are automatically - installed as part of the textproc/docproj - port. - - - Formal Public Identifier (FPI) - - There are a number of HTML FPIs, depending upon the version (also - known as the level) of HTML that you want to declare your document to - be compliant with. - - The majority of HTML documents on the FreeBSD web site comply with - the loose version of HTML 4.0. - - PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" - - - - Sectional elements - - An HTML document is normally split in to two sections. The first - section, called the head, contains - meta-information about the document, such as its title, the name of - the author, the parent document, and so on. The second section, the - body, contains the content that will be displayed - to the user. - - These sections are indicated with head and - body elements respectively. These elements are - contained within the top-level html element. - - - Normal HTML document structure - - <html> - <head> - <title>The document's title</title> - </head> - - <body> - - … - - </body> -</html> - - - - - Block elements - - - Headings - - HTML allows you to denote headings in your document, at up to - six different levels. - - The largest and most prominent heading is h1, - then h2, continuing down to - h6. - - The element's content is the text of the heading. - - - <sgmltag>h1</sgmltag>, <sgmltag>h2</sgmltag>, etc. - - Use: - - First section - - - -

This is the heading for the first section

- - - -

This is the heading for the first sub-section

- - - -

This is the heading for the second section

- -]]>
-
- - Generally, an HTML page should have one first level heading - (h1). This can contain many second level - headings (h2), which can in turn contain many - third level headings. Each - hn element should have - the same element, but one further up the hierarchy, preceeding it. - Leaving gaps in the numbering is to be avoided. - - - Bad ordering of - <sgmltag>h<replaceable>n</replaceable></sgmltag> elements - - Use: - - First section - - - -

Sub-section

- -]]>
-
-
- - - Paragraphs - - HTML supports a single paragraph element, - p. - - - <sgmltag>p</sgmltag> - - Use: - - This is a paragraph. It can contain just about any - other element.

]]>
-
-
- - - Block quotations - - A block quotation is an extended quotation from another document - that should not appear within the current paragraph. - - - <sgmltag>blockquote</sgmltag> - - Use: - - A small excerpt from the US Constitution:

- -
We the People of the United States, in Order to form - a more perfect Union, establish Justice, insure domestic - Tranquility, provide for the common defence, promote the general - Welfare, and secure the Blessings of Liberty to ourselves and our - Posterity, do ordain and establish this Constitution for the - United States of America.
]]>
-
-
- - - Lists - - You can present the user with three types of lists, ordered, - unordered, and definition. - - Typically, each entry in an ordered list will be numbered, while - each entry in an unordered list will be preceded by a bullet point. - Definition lists are composed of two sections for each entry. The - first section is the term being defined, and the second section is - the definition of the term. - - Ordered lists are indicated by the ol - element, unordered lists by the ul element, and - definition lists by the dl element. - - Ordered and unordered lists contain listitems, indicated by the - li element. A listitem can contain textual - content, or it may be further wrapped in one or more - p elements. - - Definition lists contain definition terms - (dt) and definition descriptions - (dd). A definition term can only contain inline - elements. A definition description can contain other block - elements. - - - <sgmltag>ul</sgmltag> and <sgmltag>ol</sgmltag> - - Use: - - An unordered list. Listitems will probably be - preceeded by bullets.

- -
    -
  • First item
  • - -
  • Second item
  • - -
  • Third item
  • -
- -

An ordered list, with list items consisting of multiple - paragraphs. Each item (note: not each paragraph) will be - numbered.

- -
    -
  1. This is the first item. It only has one paragraph.

  2. - -
  3. This is the first paragraph of the second item.

    - -

    This is the second paragraph of the second item.

  4. - -
  5. This is the first and only paragraph of the third - item.

  6. -
]]>
-
- - - Definition lists with <sgmltag>dl</sgmltag> - - Use: - - -
Term 1
- -

Paragraph 1 of definition 1.

- -

Paragraph 2 of definition 1.

- -
Term 2
- -

Paragraph 1 of definition 2.

- -
Term 3
- -
Paragraph 1 of definition 3. Note that the <p> - element is not required in the single paragraph case.
-]]>
-
-
- - - Pre-formatted text - - You can indicate that text should be shown to the user exactly - as it is in the file. Typically, this means that the text is shown - in a fixed font, multiple spaces are not merged in to one, and line - breaks in the text are significant. - - In order to do this, wrap the content in the - pre element. - - - <sgmltag>pre</sgmltag> - - You could use pre to mark up an e-mail - message; - - From: nik@FreeBSD.org - To: freebsd-doc@FreeBSD.org - Subject: New documentation available - - There's a new copy of my primer for contributers to the FreeBSD - Documentation Project available at - - - - Comments appreciated. - - N]]> - - - - - Tables - - - Most text-mode browsers (such as Lynx) do not render tables - particularly effectively. If you are relying on the tabular - display of your content, you should consider using alternative - markup to prevent confusion. - - - Mark up tabular information using the table - element. A table consists of one or more table rows - (tr), each containing one or more cells of table - data (td). Each cell can contain other block - elements, such as paragraphs or lists. It can also contain another - table (this nesting can repeat indefinitely). If the cell only - contains one paragraph then you do not need to include the - p element. - - - Simple use of <sgmltag>table</sgmltag> - - Use: - - This is a simple 2x2 table.

- - - - - - - - - - - - - -
Top left cellTop right cell
Bottom left cellBottom right cell
]]>
- - A cell can span multiple rows and columns. To indicate this, - add the rowspan and/or colspan - attributes, with values indicating the number of rows of columns - that should be spanned. - - - Using <literal>rowspan</literal> - - Use: - - One tall thin cell on the left, two short cells next to - it on the right.

- - - - - - - - - - - -
Long and thin
Top cellBottom cell
]]>
-
- - - Using <literal>colspan</literal> - - Use: - - One long cell on top, two short cells below it.

- - - - - - - - - - - -
Top cell
Bottom left cellBottom right cell
]]>
-
- - - Using <literal>rowspan</literal> and - <literal>colspan</literal> together - - Use: - - On a 3x3 grid, the top left block is a 2x2 set of - cells merged in to one. The other cells are normal.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Top left large cellTop right cell
Middle right cell
Bottom left cellBottom middle cellBottom right cell
]]>
-
-
-
- - - In-line elements - - - Emphasising information - - You have two levels of emphasis available in HTML, - em and strong. - em is for a normal level of emphasis and - strong indicates stronger emphasis. - - Typically, em is rendered in italic and - strong is rendered in bold. This is not always - the case, however, and you should not rely on it. - - - <sgmltag>em</sgmltag> and <sgmltag>strong</sgmltag> - - Use: - - This has been emphasised, while - this has been strongly emphasised.

]]>
-
-
- - - Bold and italics - - Because HTML includes presentational markup, you can also - indicate that particular content should be rendered in bold or - italic. The elements are b and - i respectively. - - - <sgmltag>b</sgmltag> and <sgmltag>i</sgmltag> - - This is in bold, while this is - in italics.

]]>
-
-
- - - Indicating fixed pitch text - - If you have content that should be rendered in a fixed pitch - (typewriter) typeface, use tt (for - teletype). - - - <sgmltag>tt</sgmltag> - - Use: - - This document was originally written by - Nik Clayton, who can be reached by e-mail as - nik@FreeBSD.org.

]]>
-
-
- - - Content size - - You can indicate that content should be shown in a larger or - smaller font. There are three ways of doing this. - - - - Use big and small - around the content you wish to change size. These tags can be - nested, so <big><big>This is much - bigger</big></big> is possible. - - - - Use font with the size - attribute set to +1 or -1 - respectively. This has the same effect as using - big or small. However, - the use of this approach is deprecated. - - - - Use font with the size - attribute set to a number between 1 and 7. The default font size - is 3. This approach is deprecated. - - - - - <sgmltag>big</sgmltag>, <sgmltag>small</sgmltag>, and - <sgmltag>font</sgmltag> - - The following fragments all do the same thing. - - This text is slightly smaller. But - this text is slightly bigger.

- -

This text is slightly smaller. But - this text is slightly bigger - -

This text is slightly smaller. But - this text is slightly bigger.

]]>
-
-
-
- - - Links - - - Links are also in-line elements. - - - - Linking to other documents on the WWW - - In order to include a link to another document on the WWW you - must know the URL of the document you want to link to. - - The link is indicated with a, and the - href attribute contains the URL of the target - document. The content of the element becomes the link, and is - normally indicated to the user in some way (underlining, change of - colour, different mouse cursor when over the link, and so - on). - - - Using <literal><a href="..."></literal> - - Use: - - More information is available at the - FreeBSD web site.

]]>
-
- - These links will take the user to the top of the chosen - document. -
- - - Linking to other parts of documents - - Linking to a point within another document (or within the same - document) requires that the document author include anchors that you - can link to. - - Anchors are indicated with a and the - name attribute instead of - href. - - - Using <literal><a name="..."></literal> - - Use: - - This paragraph can be referenced - in other links with the name para1.

]]>
-
- - To link to a named part of a document, write a normal link to - that document, but include the name of the anchor after a - # symbol. - - - Linking to a named part of another document - - Assume that the para1 example resides in a - document called foo.html. - - More information can be found in the - first paragraph of - foo.html.

]]>
-
- - If you are linking to a named anchor within the same document - then you can omit the document's URL, and just include the name of - the anchor (with the preceeding #). - - - Linking to a named part of the same document - - Assume that the para1 example resides in - this document - - More information can be found in the - first paragraph of this - document.

]]>
-
-
-
-
- - - DocBook - - DocBook was designed by the Davenport Group to be - a DTD for writing technical documentation. As such, and unlike LinuxDoc - and HTML, DocBook is very heavily oriented towards markup that - describes what something is, rather than describing - how it should be presented. - - - <literal>formal</literal> vs. <literal>informal</literal> - - Some elements may exist in two forms, formal - and informal. Typically, the formal version of - the element will consist of a title followed by the information - version of the element. The informal version will not have a - title. - - - The DocBook DTD is available from the ports collection in the - textproc/docbook port. It is automatically - installed as part of the textproc/docproj - port. - - - FreeBSD extensions - - The FreeBSD Documentation Project has extended the DocBook DTD by - adding some new elements. These elements serve to make some of the - markup more precise. - - Where a FreeBSD specific element is listed below it is clearly - marked. - - Throughout the rest of this document, the term - DocBook is used to mean the FreeBSD extended DocBook - DTD. - - - There is nothing about these extensions that is FreeBSD - specific, it was just felt that they were useful enhancements for - this particular project. Should anyone from any of the other *nix - camps (NetBSD, OpenBSD, Linux, …) be interested in - collaborating on a standard DocBook extension set, please get in - touch with Nik Clayton nik@FreeBSD.org. - - - The FreeBSD extensions are not (currently) in the ports - collection. They are stored in the FreeBSD CVS tree, as doc/share/sgml/freebsd.dtd. - - - - Formal Public Identifier (FPI) - - In compliance with the DocBook guidelines for writing FPIs for - DocBook customisations, the FPI for the FreeBSD extended DocBook DTD - is; - - PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" - - - - Document structure - - DocBook allows you to structure your documentation in several - ways. In the FreeBSD Documentation Project we are using two primary - types of DocBook document: the book and the article. - - A book is organised into chapters. This is a - mandatory requirement. There may be parts between - the book and the chapter to provide another layer of organisation. - The Handbook is arranged in this way. - - A chapter may (or may not) contain one or more sections. These - are indicated with the sect1 element. If a section - contains another section then use the sect2 - element, and so on, up to sect5. - - Chapters and sections contain the remainder of the content. - - An article is simpler than a book, and does not use chapters. - Instead, the content of an article is organised into one or more - sections, using the same sect1 (and - sect2 and so on) elements that are used in - books. - - Obviously, you should consider the nature of the documentation you - are writing in order to decide whether it is best marked up as a book - or an article. Articles are well suited to information that does not - need to be broken down into several chapters, and that is, relatively - speaking, quite short, at up to 20-25 pages of content. Books are - best suited to information that can be broken up into several - chapters, possibly with appendices and similar content as well. - - The FreeBSD - tutorials are all marked up as articles, while this - document, the FreeBSD - FAQ, and the FreeBSD Handbook are - all marked up as books. - - - Starting a book - - The content of the book is contained within the - book element. As well as containing structural - markup, this element can contain elements that include additional - information about the book. This is either meta-information, used - for reference purposes, or additional content used to produce a - title page. - - This additional information should be contained within - bookinfo. - - - Boilerplate <sgmltag>book</sgmltag> with - <sgmltag>bookinfo</sgmltag> - - - <book> - <bookinfo> - <title>Your title here</title> - - <author> - <firstname>Your first name</firstname> - <surname>Your surname</surname> - <affiliation> - <address><email>Your e-mail address</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:your e-mail address">Your name</holder> - </copyright> - - <pubdate role="rcs">$Date$</pubdate> - - <releaseinfo>$Id$</releaseinfo> - - <abstract> - <para>Include an abstract of the book's contents here.</para> - </abstract> - </bookinfo> - - … - -</book> - - - - - Starting an article - - The content of the article is contained within the - article element. As well as containing - structural markup, this element can contain elements that include - additional information about the article. This is either - meta-information, used for reference purposes, or additional content - used to produce a title page. - - This additional information should be contained within - articleinfo. - - - Boilerplate <sgmltag>article</sgmltag> with - <sgmltag>articleinfo</sgmltag> - - - <article> - <articleinfo> - <title>Your title here</title> - - <author> - <firstname>Your first name</firstname> - <surname>Your surname</surname> - <affiliation> - <address><email>Your e-mail address</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:your e-mail address">Your name</holder> - </copyright> - - <pubdate role="rcs">$Date$</pubdate> - - <releaseinfo>$Id$</releaseinfo> - - <abstract> - <para>Include an abstract of the article's contents here.</para> - </abstract> - </articleinfo> - - … - -</article> - - - - Indicating chapters - - Use chapter to mark up your chapters. Each - chapter has a mandatory title. Articles do not - contain chapters, they are reserved for books. - - - A simple chapter - - - The chapter's title - - ... -
]]> - - - A chapter cannot be empty; it must contain elements in addition - to title. If you need to include an empty - chapter then just use an empty paragraph. - - - Empty chapters - - - This is an empty chapter - - -]]> - - - - - Sections below chapters - - In books, chapters may (but do not need to) be broken up into - sections, subsections, and so on. In articles, sections are the - main structural element, and each article must contain at least one - section. Use the - sectn element. The - n indicates the section number, which - identifies the section level. - - The first sectn is - sect1. You can have one or more of these in a - chapter. They can contain one or more sect2 - elements, and so on, down to sect5. - - - Sections in chapters - - - A sample chapter - - Some text in the chapter. - - - First section (1.1) - - … - - - - Second section (1.2) - - - First sub-section (1.2.1) - - - First sub-sub-section (1.2.1.1) - - … - - - - - Second sub-section (1.2.2) - - … - - -]]> - - - - This example includes section numbers in the section titles. - You should not do this in your documents. Adding the section - numbers is carried out by the stylesheets (of which more - later), and you do not need to manage them yourself. - - - - - Subdividing using <sgmltag>part</sgmltag>s - - You can introduce another layer of organisation between - book and chapter with one or - more parts. This cannot be done in an - article. - - - Introduction - - - Overview - - ... - - - - What is FreeBSD? - - ... - - - - History - - ... - -]]> - - - - - Block elements - - - Paragraphs - - DocBook supports three types of paragraphs: - formalpara, para, and - simpara. - - Most of the time you will only need to use - para. formalpara includes a - title element, and simpara - disallows some elements from within para. Stick - with para. - - - <sgmltag>para</sgmltag> - - Use: - - This is a paragraph. It can contain just about any - other element. ]]> - - Appearance: - - This is a paragraph. It can contain just about any other - element. - - - - - Block quotations - - A block quotation is an extended quotation from another document - that should not appear within the current paragraph. You will - probably only need it infrequently. - - Blockquotes can optionally contain a title and an attribution - (or they can be left untitled and unattributed). - - - <sgmltag>blockquote</sgmltag> - - Use: - - A small excerpt from the US Constitution; - -
- Preamble to the Constitution of the United States - - Copied from a web site somewhere - - We the People of the United States, in Order to form a more perfect - Union, establish Justice, insure domestic Tranquility, provide for the - common defence, promote the general Welfare, and secure the Blessings - of Liberty to ourselves and our Posterity, do ordain and establish this - Constitution for the United States of America. -
]]>
- - Appearance: - -
- Preamble to the Constitution of the United States - - Copied from a web site somewhere - - We the People of the United States, in Order to form a more - perfect Union, establish Justice, insure domestic Tranquility, - provide for the common defence, promote the general Welfare, and - secure the Blessings of Liberty to ourselves and our Posterity, - do ordain and establish this Constitution for the United States - of America. -
-
-
- - - Tips, notes, warnings, cautions, important information and - sidebars. - - You may need to include extra information separate from the - main body of the text. Typically this is meta - information that the user should be aware of. - - Depending on the nature of the information, one of - tip, note, - warning, caution, and - important should be used. Alternatively, if the - information is related to the main text but is not one of the above, - use sidebar. - - The circumstances in which to choose one of these elements over - another is unclear. The DocBook documentation suggests; - - - - A Note is for information that should be heeded by all - readers. - - - - An Important element is a variation on Note. - - - - A Caution is for information regarding possible data loss - or software damage. - - - - A Warning is for information regarding possible hardware - damage or injury to life or limb. - - - - - <sgmltag>warning</sgmltag> - - Use: - - - Installing FreeBSD may make you want to delete Windows from your - harddisk. -]]> - - - - - Installing FreeBSD may make you want to delete Windows from - your harddisk. - - - - - Lists and procedures - - You will often need to list pieces of information to the user, - or present them with a number of steps that must be carried out in - order to accomplish a particular goal. - - In order to do this, use itemizedlist, - orderedlist, or - procedureThere are other types of - list element in DocBook, but we're not concerned with those at - the moment. - - - - itemizedlist and - orderedlist are similar to their counterparts in - HTML, ul and ol. Each one - consists of one or more listitem elements, and - each listitem contains one or more block - elements. The listitem elements are analagous to - HTML's li tags. However, unlike HTML, they are - required. - - procedure is slightly different. It consists - of steps, which may in turn consists of more - steps or substeps. Each - step contains block elements. - - - <sgmltag>itemizedlist</sgmltag>, - <sgmltag>orderedlist</sgmltag>, and - <sgmltag>procedure</sgmltag> - - Use: - - - - This is the first itemized item. - - - - This is the second itemized item. - - - - - - This is the first ordered item. - - - - This is the second ordered item. - - - - - - Do this. - - - - Then do this. - - - - And now do this. - -]]> - - Appearance: - - - - This is the first itemized item. - - - - This is the second itemized item. - - - - - - This is the first ordered item. - - - - This is the second ordered item. - - - - - - - - - Do this. - - - - Then do this. - - - - And now do this. - - - - - - Showing file samples - - If you want to show a fragment of a file (or perhaps a complete - file) to the user, wrap it in the programlisting - element. - - White space and line breaks within - programlisting are - significant. In particular, this means that the opening tag should - appear on the same line as the first line of the output, and the - closing tag should appear on the same line as the last line of the - output, otherwise spurious blank lines may be included. - - - <sgmltag>programlisting</sgmltag> - - Use: - - When you have finished, your program should look like - this; - -#include <stdio.h> - -int -main(void) -{ - printf("hello, world\n"); -}]]> - - Notice how the angle brackets in the - #include line need to be referenced by their - entities instead of being included literally. - - Appearance: - - When you have finished, your program should look like - this; - - #include <stdio.h> - -int -main(void) -{ - printf("hello, world\n"); -} - - - - - Callouts - - A callout is a mechanism for referring back to an earlier piece - of text or specific position within an earlier example without - linking to it within the text. - - To do this, mark areas of interest in your example - (programlisting, - literallayout, or whatever) with the - co element. Each element must have a unique - id assigned to it. After the example include a - calloutlist that refers back to the example and - provides additional commentary. - - - <sgmltag>co</sgmltag> and - <sgmltag>calloutlist</sgmltag> - - When you have finished, your program should look like - this; - -#include <stdio.h> - -int -main(void) -{ - printf("hello, world\n"); -} - - - - Includes the standard IO header file. - - - - Specifies that main() returns an - int. - - - - The printf() call that writes - hello, world to standard output. - -]]> - - Appearance: - - When you have finished, your program should look like - this; - - #include <stdio.h> - -int -main(void) -{ - printf("hello, world\n"); -} - - - - Includes the standard IO header file. - - - - Specifies that main() returns an - int. - - - - The printf() call that writes - hello, world to standard output. - - - - - - - Tables - - Unlike HTML, you do not need to use tables for layout purposes, - as the stylesheet handles those issues for you. Instead, just use - tables for marking up tabular data. - - In general terms (and see the DocBook documentation for more - detail) a table (which can be either formal or informal) consists of - a table element. This contains at least one - tgroup element, which specifies (as an attribute) - the number of columns in this table group. Within the tablegroup - you can then have one thead element, which - contains elements for the table headings (column headings), and one - tbody which contains the body of the - table. - - Both tgroup and thead - contain row elements, which in turn contain - entry elements. Each entry - element specifies one cell in the table. - - - <sgmltag>informaltable</sgmltag> - - Use: - - - - - - This is column head 1 - This is column head 2 - - - - - - Row 1, column 1 - Row 1, column 2 - - - - Row 2, column 1 - Row 2, column 2 - - - -]]> - - Appearance: - - - - - - This is column head 1 - This is column head 2 - - - - - - Row 1, column 1 - Row 1, column 2 - - - - Row 2, column 1 - Row 2, column 2 - - - - - - - If you don't want a border around the table the - frame attribute can be added to the - informaltable element with a value of - none (i.e., <informaltable - frame="none">). - - - Tables where <literal>frame="none"</literal> - - Appearance: - - - - - - This is column head 1 - This is column head 2 - - - - - - Row 1, column 1 - Row 1, column 2 - - - - Row 2, column 1 - Row 2, column 2 - - - - - - - - - Examples for the user to follow - - A lot of the time you need to show examples for the user to - follow. Typically, these will consist of dialogs with the computer; - the user types in a command, the user gets a response back, they - type in another command, and so on. - - A number of distinct elements and entities come in to play - here. - - - - screen - - - Everything the user sees in this example will be on the - computer screen, so the next element is - screen. - - Within screen, white space is - significant. - - - - - prompt, - &prompt.root; and - &prompt.user; - - - Some of the things the user will be seeing on the screen - are prompts from the computer (either from the OS, command - shell, or application. These should be marked up using - prompt. - - As a special case, the two shell prompts for the normal - user and the root user have been provided as entities. Every - time you want to indicate the user is at a shell prompt, use - one of &prompt.root; and - &prompt.user; as necessary. They do - not need to be inside prompt. - - - &prompt.root; and - &prompt.user; are FreeBSD - extensions to DocBook, and are not part of the original - DTD. - - - - - - userinput - - - When displaying text that the user should type in, wrap it - in userinput tags. It will probably be - displayed differently to the user. - - - - - - <sgmltag>screen</sgmltag>, <sgmltag>prompt</sgmltag>, and - <sgmltag>userinput</sgmltag> - - Use: - - &prompt.user; ls -1 -foo1 -foo2 -foo3 -&prompt.user; ls -1 | grep foo2 -foo2 -&prompt.user; su -Password: -&prompt.root; cat foo2 -This is the file called 'foo2']]> - - Appearance: - - &prompt.user; ls -1 -foo1 -foo2 -foo3 -&prompt.user; ls -1 | grep foo2 -foo2 -&prompt.user; su -Password: -&prompt.root; cat foo2 -This is the file called 'foo2' - - - - Even though we are displaying the contents of the file - foo2, it is not marked - up as programlisting. Reserve - programlisting for showing fragments of files - outside the context of user actions. - - -
- - - In-line elements - - - Emphasising information - - When you want to emphasise a particular word or phrase, use - emphasis. This may be presented as italic, or - bold, or might be spoken differently with a text-to-speech - system. - - There is no way to change the presentation of the emphasis - within your document, no equivalent of HTML's b - and i. If the information you are presenting is - important then consider presenting it in - important rather than - emphasis. - - - <sgmltag>emphasis</sgmltag> - - Use: - - FreeBSD is without doubt the - premiere Unix like operating system for the Intel architecture.]]> - - Appearance: - - FreeBSD is without doubt the premiere Unix - like operating system for the Intel architecture. - - - - - Keys, mouse buttons, and combinations - - To refer to a specific key on the keyboard, use - keycap. To refer to a mouse button, use - mousebutton. And to refer to combinations of key - presses or mouse clicks, wrap them all in - keycombo. - - keycombo has an attribute called - action, which may be one of - click, double-click, - other, press, - seq, or simul. The last two - values denote whether the keys or buttons should be pressed in - sequence, or simultaneously. - - The stylesheets automatically add any connecting symbols, such - as +, between the key names, when wrapped in - keycombo. - - - Keys, mouse buttons, and combinations - - Use: - - To switch to the second virtual terminal, press - Alt - F1. - -To exit vi without saving your work, type - Esc: - q!. - -My window manager is configured so that - Alt - right - mouse button is used to move windows.]]> - - Appearance: - - To switch to the second virtual terminal, press - Alt - F1. - - To exit vi without saving your work, type - Esc: - q!. - - My window manager is configured so that - Alt - right - mouse button is used to move windows. - - - - - Applications, commands, options, and cites - - You will frequently want to refer to both applications and - commands when writing for the Handbook. The distinction between - them is simple: an application is the name for a suite (or possibly - just 1) of programs that fulfil a particular task. A command is the - name of a program that the user can run. - - In addition, you will occasionally need to list one or more of - the options that a command might take. - - Finally, you will often want to list a command with its manual - section number, in the command(number) format so - common in Unix manuals. - - Mark up application names with - application. - - When you want to list a command with its manual section number - (which should be most of the time) the DocBook element is - citerefentry. This will contain a further two - elements, refentrytitle and - manvolnum. The content of - refentrytitle is the name of the command, and the - content of manvolnum is the manual page - section. - - This can be cumbersome to write, and so a series of general entities - have been created to make this easier. Each entity takes the form - &man.manual-page.manual-section;. - - The file that contains these entities is in - doc/share/sgml/man-refs.ent, and can be - referred to using this FPI: - - PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN" - - Therefore, the introduction to your documentation will probably - look like this: - - <!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [ - -<!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN"> -%man; - -… - -]> - - Use command when you want to include a - command name in-line but present it as something the - user should type in. - - Use option to mark up a command's - options. - - This can be confusing, and sometimes the choice is not always - clear. Hopefully this example makes it clearer. - - - Applications, commands, and options. - - Use: - - Sendmail is the most - widely used Unix mail application. - -Sendmail includes the - - sendmail - 8 - , &man.mailq.8;, and &man.newaliases.8; - programs. - -One of the command line parameters to - sendmail - 8 - , , will display the current - status of messages in the mail queue. Check this on the command - line by running sendmail -bp.]]> - - Appearance: - - Sendmail is the most widely used - Unix mail application. - - Sendmail includes the - - sendmail - 8 - , - mailq - 8 - , and - newaliases - 8 - programs. - - One of the command line parameters to - sendmail - 8 - , , will display the current - status of messages in the mail queue. Check this on the command - line by running sendmail -bp. - - - - Notice how the - &man.command.section; notation is easier to follow. - - - - - Files, directories, extensions - - Whenever you wish to refer to the name of a file, a directory, - or a file extension, use filename. - - - <sgmltag>filename</sgmltag> - - Use: - - The SGML source for the Handbook in English can be - found in /usr/doc/en/handbook/. The first - file is called handbook.sgml in that - directory. You should also see a Makefile - and a number of files with a .ent - extension.]]> - - Appearance: - - The SGML source for the Handbook in English can be found in - /usr/doc/en/handbook/. The first file is - called handbook.sgml in that directory. You - should also see a Makefile and a number of - files with a .ent extension. - - - - - Devices - - - FreeBSD extension - - These elements are part of the FreeBSD extension to DocBook, - and do not exist in the original DocBook DTD. - - - When referring to devices you have two choices. You can either - refer to the device as it appears in /dev, or - you can use the name of the device as it appears in the kernel. For - this latter course, use devicename. - - Sometimes you will not have a choice. Some devices, such as - networking cards, do not have entries in /dev, - or the entries are markedly different from those entries. - - - <sgmltag>devicename</sgmltag> - - Use: - - sio is used for serial - communication in FreeBSD. sio manifests - through a number of entries in /dev, including - /dev/ttyd0 and /dev/cuaa0. - -By contrast, the networking devices, such as - ed0 do not appear in /dev. - -In MS-DOS, the first floppy drive is referred to as - a:. In FreeBSD it is - /dev/fd0.]]> - - Appearance: - - sio is used for serial communication - in FreeBSD. sio manifests through a - number of entries in /dev, including - /dev/ttyd0 and - /dev/cuaa0. - - By contrast, the networking devices, such as - ed0 do not appear in - /dev. - - In MS-DOS, the first floppy drive is referred to as - a:. In FreeBSD it is - /dev/fd0. - - - - - Hosts, domains, IP addresses, and so forth - - - FreeBSD extension - - These elements are part of the FreeBSD extension to DocBook, - and do not exist in the original DocBook DTD. - - - You can markup identification information for networked - computers (hosts) in several ways, depending on the nature of the - information. All of them use hostid as the - element, with the role attribute selecting the - type of the marked up information. - - - - No role attribute, or - role="hostname" - - - With no role attribute (i.e., - hostid...hostid the - marked up information is the simple hostname, such as - freefall or wcarchive. - You can explicitly specify this with - role="hostname". - - - - - role="domainname" - - - The text is a domain name, such as - FreeBSD.org or - ngo.org.uk. There is no hostname - component. - - - - - role="fqdn" - - - The text is a Fully Qualified Domain Name, with both - hostname and domain name parts. - - - - - role="ipaddr" - - - The text is an IP address, probably expressed as a dotted - quad. - - - - - role="ip6addr" - - - The text is an IPv6 address. - - - - - role="netmask" - - - The text is a network mask, which might be expressed as a - dotted quad, a hexadecimal string, or as a - / followed by a number. - - - - - role="mac" - - - The text is an Ethernet MAC address, expressed as a series - of 2 digit hexadecimal numbers separated by colons. - - - - - - <sgmltag>hostid</sgmltag> and roles - - Use: - - The local machine can always be referred to by the - name localhost, which will have the IP address - 127.0.0.1. - -The FreeBSD.org domain - contains a number of different hosts, including - freefall.FreeBSD.org and - bento.FreeBSD.org. - -When adding an IP alias to an interface (using - ifconfig) always use a - netmask of 255.255.255.255 - (which can also be expressed as 0xffffffff. - -The MAC address uniquely identifies every network card - in existence. A typical MAC address looks like 08:00:20:87:ef:d0.]]> - - Appearance: - - The local machine can always be referred to by the name - localhost, which will have the IP address 127.0.0.1. - - The FreeBSD.org domain - contains a number of different hosts, including freefall.FreeBSD.org and bento.FreeBSD.org. - - When adding an IP alias to an interface (using - ifconfig) always use a - netmask of 255.255.255.255 (which - can also be expressed as 0xffffffff. - - The MAC address uniquely identifies every network card in - existence. A typical MAC address looks like 08:00:20:87:ef:d0. - - - - - Usernames - - - FreeBSD extension - - These elements are part of the FreeBSD extension to DocBook, - and do not exist in the original DocBook DTD. - - - When you need to refer to a specific username, such as - root or bin, use - username. - - - <sgmltag>username</sgmltag> - - Use: - - To carry out most system administration functions you - will need to be root.]]> - - Appearance: - - To carry out most system administration functions you will - need to be root. - - - - - Describing <filename>Makefile</filename>s - - - FreeBSD extension - - These elements are part of the FreeBSD extension to DocBook, - and do not exist in the original DocBook DTD. - - - Two elements exist to describe parts of - Makefiles, maketarget and - makevar. - - maketarget identifies a build target exported - by a Makefile that can be given as a parameter - to make. makevar identifies a - variable that can be set (in the environment, on the - make command line, or within the - Makefile) to influence the process. - - - <sgmltag>maketarget</sgmltag> and - <sgmltag>makevar</sgmltag> - - Use: - - Two common targets in a Makefile - are all and clean. - -Typically, invoking all will rebuild the - application, and invoking clean will remove - the temporary files (.o for example) created by - the build process. - -clean may be controlled by a number of - variables, including CLOBBER and - RECURSE.]]> - - Appearance: - - Two common targets in a Makefile are - all and - clean. - - Typically, invoking all will rebuild - the application, and invoking clean will - remove the temporary files (.o for example) - created by the build process. - - clean may be controlled by a number - of variables, including CLOBBER and - RECURSE. - - - - - Literal text - - You will often need to include literal text in the - Handbook. This is text that is excerpted from another file, or - which should be copied from the Handbook into another file - verbatim. - - Some of the time, programlisting will be - sufficient to denote this text. programlisting - is not always appropriate, particularly when you want to include a - portion of a file in-line with the rest of the - paragraph. - - On these occasions, use literal. - - - <sgmltag>literal</sgmltag> - - Use: - - The maxusers 10 line in the kernel - configuration file determines the size of many system tables, and is - a rough guide to how many simultaneous logins the system will - support.]]> - - Appearance: - - The maxusers 10 line in the kernel - configuration file determines the size of many system tables, and - is a rough guide to how many simultaneous logins the system will - support. - - - - - Showing items that the user <emphasis>must</emphasis> fill - in - - There will often be times when you want to show the user what to - do, or refer to a file, or command line, or similar, where the user - cannot simply copy the examples that you provide, but must instead - include some information themselves. - - replaceable is designed for this eventuality. - Use it inside other elements to indicate parts - of that element's content that the user must replace. - - - <sgmltag>replaceable</sgmltag> - - Use: - - - &prompt.user; man command -]]> - - Appearance: - - - &prompt.user; man command - - - replaceable can be used in many different - elements, including literal. This example also - shows that replaceable should only be wrapped - around the content that the user is meant to - provide. The other content should be left alone. - - Use: - - The maxusers n - line in the kernel configuration file determines the size of many system - tables, and is a rough guide to how many simultaneous logins the system will - support. - -For a desktop workstation, 32 is a good value - for n.]]> - - Appearance: - - The maxusers n - line in the kernel configuration file determines the size of many - system tables, and is a rough guide to how many simultaneous - logins the system will support. - - For a desktop workstation, 32 is a good - value for n. - - - - - - Images - - - Image support in the documentation is currently extremely - experimental. I think the mechanisms described here are unlikely to - change, but that's not guaranteed. - - You will also need to install the - graphics/ImageMagick port, which is used to - convert between the different image formats. This is a big port, - and most of it is not required. However, while we're working on the - Makefiles and other infrastructure it makes - things easier. This port is not in the - textproc/docproj meta port, you must install it - by hand. - - The best example of what follows in practice is the - en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/ document. - If you're unsure of the description that follows, take a look at the - files in that directory to see how everything hangs togther. - Experiment with creating different formatted versions of the - document to see how the image markup appears in the formatted - output. - - - - Image formats - - We currently support two formats for images. The format you - should use will depend on the nature of your image. - - For images that are primarily vector based, such as network - diagrams, timelines, and similar, use Encapsulated Postscript, and - make sure that your images have the .eps - extension. - - For bitmaps, such as screen captures, use the Portable Network - Graphic format, and make sure that your images have the - .png extension. - - These are the only formats in which images - should be committed to the CVS repository. - - Use the right format for the right image. It is to be expected - that your documentation will have a mix of EPS and PNG images. The - Makefiles ensure that the correct format image - is chosen depending on the output format that you use for your - documentation. Do not commit the same image to the - repository in two different formats. - - - It is anticipated that the Documentation Project will switch to - using the Scalable Vector Graphic (SVG) format for vector images. - However, the current state of SVG capable editing tools makes this - impractical. - - - - - Markup - - The markup for an image is relatively simple. First, markup a - mediaobject. The mediaobject - can contain other, more specific objects. We are concerned with - two, the imageobject and the - textobject. - - You should include one imageobject, and two - textobject elements. The - imageobject will point to the name of the image - file that will be used (without the extension). The - textobject elements contain information that will - be presented to the user as well as, or instead of, the - image. - - There are two circumstances where this can happen. - - - - When the reader is viewing the documentation in HTML. In - this case, each image will need to have associated alternate - text to show the user, typically whilst the image is loading, or - if they hover the mouse pointer over the image. - - - - When the reader is viewing the documentation in plain text. - In this case, each image should have an ASCII art equivalent to - show the user. - - - - An example will probably make things easier to understand. - Suppose you have an image, called fig1, that - you want to include in the document. This image is of a rectangle - with an A inside it. The markup for this would be as - follows. - - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="fig1"> - </imageobject> - - <textobject> - <literallayout class="monospaced">+---------------+ -| A | -+---------------+</literallayout> - </textobject> - - <textobject> - <phrase>A picture</phrase> - </textobject> -</mediaobject> - - - - Include an imagedata element inside the - imageobject element. The - fileref attribute should contain the filename - of the image to include, without the extension. The stylesheets - will work out which extension should be added to the filename - automatically. - - - - The first textobject should contain a - literallayout element, where the - class attribute is set to - monospaced. This is your opportunity to - demonstrate your ASCII art skills. This content will be used if - the document is converted to plain text. - - Notice how the first and last lines of the content of the - literallayout element butt up next to the - element's tags. This ensures no extraneous white space is - included. - - - - The second textobject should contain a - single phrase element. The contents of this - will become the alt attribute for the image - when this document is converted to HTML. - - - - - - <filename>Makefile</filename> entries - - Your images must be listed in the - Makefile in the IMAGES - variable. This variable should contain the name of all your - source images. For example, if you have - created three figures, fig1.eps, - fig2.png, fig3.png, then - your Makefile should have lines like this in - it. - - … -IMAGES= fig1.eps fig2.png fig3.png -… - - or - - … -IMAGES= fig1.eps -IMAGES+= fig2.png -IMAGES+= fig3.png -… - - Again, the Makefile will work out the - complete list of images it needs to build your source document, you - only need to list the image files you - provided. - - - - Images and chapters in subdirectories - - You must be careful when you separate your documentation in to - smaller files (see ) in - different directories. - - Suppose you have a book with three chapters, and the chapters - are stored in their own directories, called - chapter1/chapter.sgml, - chapter2/chapter.sgml, and - chapter3/chapter.sgml. If each chapter has - images associated with it, I suggest you place those images in each - chapter's subdirectory (chapter1/, - chapter2/, and - chapter3/). - - However, if you do this you must include the directory names in - the IMAGES variable in the - Makefile, and you must - include the directory name in the imagedata - element in your document. - - For example, if you have chapter1/fig1.png, - then chapter1/chapter.sgml should - contain - - <mediaobject> - <imageobject> - <imagedata fileref="chapter1/fig1"> - </imageobject> - - … - -</mediaobject> - - - - The directory name must be included in the - fileref attribute - - - - The Makefile must contain - - … -IMAGES= chapter1/fig1.png -… - - Then everything should just work. - - - - - Links - - - Links are also in-line elements. - - - - Linking to other parts of the same document - - Linking within the same document requires you to specify - where you are linking from (i.e., the text the user will click, or - otherwise indicate, as the source of the link) and where you are - linking to (the link's destination). - - Each element within DocBook has an attribute called - id. You can place text in this attribute to - uniquely name the element it is attached to. - - This value will be used when you specify the link - source. - - Normally, you will only be linking to chapters or sections, so - you would add the id attribute to these - elements. - - - <literal>id on chapters and sections</literal> - - - Introduction - - This is the introduction. It contains a subsection, - which is identified as well. - - - Sub-sect 1 - - This is the subsection. - -]]> - - - Obviously, you should use more descriptive values. The values - must be unique within the document (i.e., not just the file, but the - document the file might be included in as well). Notice how the - id for the subsection is constructed by appending - text to the id of the chapter. This helps to - ensure that they are unique. - - If you want to allow the user to jump into a specific portion of - the document (possibly in the middle of a paragraph or an example), - use anchor. This element has no content, but - takes an id attribute. - - - <sgmltag>anchor</sgmltag> - - This paragraph has an embedded - link target in it. It won't show up in - the document.]]> - - - When you want to provide the user with a link they can activate - (probably by clicking) to go to a section of the document that has - an id attribute, you can use either - xref or link. - - Both of these elements have a linkend - attribute. The value of this attribute should be the value that you - have used in a id attribute (it does not matter - if that value has not yet occurred in your document; this will work - for forward links as well as backward links). - - If you use xref then you have no control over - the text of the link. It will be generated for you. - - - Using <sgmltag>xref</sgmltag> - - Assume that this fragment appears somewhere in a document that - includes the id example; - - More information can be found - in . - -More specific information can be found - in .]]> - - The text of the link will be generated automatically, and will - look like (emphasised text indicates the text - that will be the link); - -
- More information can be found in Chapter - One. - - More specific information can be found in the - section called Sub-sect 1. -
-
- - Notice how the text from the link is derived from the section - title or the chapter number. - - - This means that you cannot use - xref to link to an id - attribute on an anchor element. The - anchor has no content, so the - xref cannot generate the text for the - link. - - - If you want to control the text of the link then use - link. This element wraps content, and the - content will be used for the link. - - - Using <sgmltag>link</sgmltag> - - Assume that this fragment appears somewhere in a document that - includes the id example. - - More information can be found in - the first chapter. - -More specific information can be found in - this section.]]> - - This will generate the following - (emphasised text indicates the text that will - be the link); - -
- More information can be found in the first - chapter. - - More specific information can be found in - this section. -
-
- - - That last one is a bad example. Never use words like - this or here as the source for the - link. The reader will need to hunt around the surrounding context - to see where the link is actually taking them. - - - - You can use link to - include a link to an id on an - anchor element, since the - link content defines the text that will be used - for the link. - -
- - - Linking to documents on the WWW - - Linking to external documents is much simpler, as long as you - know the URL of the document you want to link to. Use - ulink. The url attribute is - the URL of the page that the link points to, and the content of the - element is the text that will be displayed for the user to - activate. - - - <sgmltag>ulink</sgmltag> - - Use: - - Of course, you could stop reading this document and - go to the FreeBSD - home page instead.]]> - - Appearance: - - Of course, you could stop reading this document and go to the - FreeBSD home page - instead. - - -
- - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml deleted file mode 100644 index cdac8cd636..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1556 +0,0 @@ - - - - SGML Primer - - The majority of FDP documentation is written in applications of - SGML. This chapter explains exactly what that means, how to read - and understand the source to the documentation, and the sort of SGML - tricks you will see used in the documentation. - - Portions of this section were inspired by Mark Galassi's Get Going With DocBook. - - - Overview - - Way back when, electronic text was simple to deal with. Admittedly, - you had to know which character set your document was written in (ASCII, - EBCDIC, or one of a number of others) but that was about it. Text was - text, and what you saw really was what you got. No frills, no - formatting, no intelligence. - - Inevitably, this was not enough. Once you have text in a - machine-usable format, you expect machines to be able to use it and - manipulate it intelligently. You would like to indicate that certain - phrases should be emphasised, or added to a glossary, or be hyperlinks. - You might want filenames to be shown in a typewriter style - font for viewing on screen, but as italics when printed, - or any of a myriad of other options for presentation. - - It was once hoped that Artificial Intelligence (AI) would make this - easy. Your computer would read in the document and automatically - identify key phrases, filenames, text that the reader should type in, - examples, and more. Unfortunately, real life has not happened quite - like that, and our computers require some assistance before they can - meaningfully process our text. - - More precisely, they need help identifying what is what. You or I - can look at - -
- To remove /tmp/foo use &man.rm.1;. - - &prompt.user; rm /tmp/foo -
- - and easily see which parts are filenames, which are commands to be typed - in, which parts are references to manual pages, and so on. But the - computer processing the document cannot. For this we need - markup.
- - Markup is commonly used to describe adding - value or increasing cost. The term takes on both - these meanings when applied to text. Markup is additional text included - in the document, distinguished from the document's content in some way, - so that programs that process the document can read the markup and use - it when making decisions about the document. Editors can hide the - markup from the user, so the user is not distracted by it. - - The extra information stored in the markup adds - value to the document. Adding the markup to the document - must typically be done by a person—after all, if computers could - recognise the text sufficiently well to add the markup then there would - be no need to add it in the first place. This increases the - cost (i.e., the effort required) to create the - document. - - The previous example is actually represented in this document like - this; - - To remove /tmp/foo use &man.rm.1;. - -&prompt.user; rm /tmp/foo]]> - - As you can see, the markup is clearly separate from the - content. - - Obviously, if you are going to use markup you need to define what - your markup means, and how it should be interpreted. You will need a - markup language that you can follow when marking up your - documents. - - Of course, one markup language might not be enough. A markup - language for technical documentation has very different requirements - than a markup language that was to be used for cookery recipes. This, - in turn, would be very different from a markup language used to describe - poetry. What you really need is a first language that you use to write - these other markup languages. A meta markup - language. - - This is exactly what the Standard Generalised Markup Language (SGML) - is. Many markup languages have been written in SGML, including the two - most used by the FDP, HTML and DocBook. - - Each language definition is more properly called a Document Type - Definition (DTD). The DTD specifies the name of the elements that can - be used, what order they appear in (and whether some markup can be used - inside other markup) and related information. A DTD is sometimes - referred to as an application of SGML. - - A DTD is a complete - specification of all the elements that are allowed to appear, the order - in which they should appear, which elements are mandatory, which are - optional, and so forth. This makes it possible to write an SGML - parser which reads in both the DTD and a document - which claims to conform to the DTD. The parser can then confirm whether - or not all the elements required by the DTD are in the document in the - right order, and whether there are any errors in the markup. This is - normally referred to as validating the document. - - - This processing simply confirms that the choice of elements, their - ordering, and so on, conforms to that listed in the DTD. It does - not check that you have used - appropriate markup for the content. If you were - to try and mark up all the filenames in your document as function - names, the parser would not flag this as an error (assuming, of - course, that your DTD defines elements for filenames and functions, - and that they are allowed to appear in the same place). - - - It is likely that most of your contributions to the Documentation - Project will consist of content marked up in either HTML or DocBook, - rather than alterations to the DTDs. For this reason this book will - not touch on how to write a DTD. -
- - - Elements, tags, and attributes - - All the DTDs written in SGML share certain characteristics. This is - hardly surprising, as the philosophy behind SGML will inevitably show - through. One of the most obvious manifestations of this philisophy is - that of content and - elements. - - Your documentation (whether it is a single web page, or a lengthy - book) is considered to consist of content. This content is then divided - (and further subdivided) into elements. The purpose of adding markup is - to name and identify the boundaries of these elements for further - processing. - - For example, consider a typical book. At the very top level, the - book is itself an element. This book element obviously - contains chapters, which can be considered to be elements in their own - right. Each chapter will contain more elements, such as paragraphs, - quotations, and footnotes. Each paragraph might contain further - elements, identifying content that was direct speech, or the name of a - character in the story. - - You might like to think of this as chunking content. - At the very top level you have one chunk, the book. Look a little - deeper, and you have more chunks, the individual chapters. These are - chunked further into paragraphs, footnotes, character names, and so - on. - - Notice how you can make this differentation between different - elements of the content without resorting to any SGML terms. It really - is surprisingly straightforward. You could do this with a highlighter - pen and a printout of the book, using different colours to indicate - different chunks of content. - - Of course, we do not have an electronic highlighter pen, so we need - some other way of indicating which element each piece of content belongs - to. In languages written in SGML (HTML, DocBook, et al) this is done by - means of tags. - - A tag is used to identify where a particular element starts, and - where the element ends. The tag is not part of the element - itself. Because each DTD was normally written to mark up - specific types of information, each one will recognise different - elements, and will therefore have different names for the tags. - - For an element called element-name the - start tag will normally look like - <element-name>. The - corresponding closing tag for this element is - </element-name>. - - - Using an element (start and end tags) - - HTML has an element for indicating that the content enclosed by - the element is a paragraph, called p. This - element has both start and end tags. - - This is a paragraph. It starts with the start tag for - the 'p' element, and it will end with the end tag for the 'p' - element.

- -

This is another paragraph. But this one is much shorter.

]]>
-
- - Not all elements require an end tag. Some elements have no content. - For example, in HTML you can indicate that you want a horizontal line to - appear in the document. Obviously, this line has no content, so just - the start tag is required for this element. - - - Using an element (start tag only) - - HTML has an element for indicating a horizontal rule, called - hr. This element does not wrap content, so only - has a start tag. - - This is a paragraph.

- -
- -

This is another paragraph. A horizontal rule separates this - from the previous paragraph.

]]>
-
- - If it is not obvious by now, elements can contain other elements. - In the book example earlier, the book element contained all the chapter - elements, which in turn contained all the paragraph elements, and so - on. - - - Elements within elements; <sgmltag>em</sgmltag> - - This is a simple paragraph where some - of the words have been emphasised.

]]>
-
- - The DTD will specify the rules detailing which elements can contain - other elements, and exactly what they can contain. - - - People often confuse the terms tags and elements, and use the - terms as if they were interchangeable. They are not. - - An element is a conceptual part of your document. An element has - a defined start and end. The tags mark where the element starts and - end. - - When this document (or anyone else knowledgable about SGML) refers - to the <p> tag they mean the literal text - consisting of the three characters <, - p, and >. But the phrase - the <p> element refers to the whole - element. - - This distinction is very subtle. But keep it - in mind. - - - Elements can have attributes. An attribute has a name and a value, - and is used for adding extra information to the element. This might be - information that indicates how the content should be rendered, or might - be something that uniquely identifies that occurence of the element, or - it might be something else. - - An element's attributes are written inside the - start tag for that element, and take the form - attribute-name="attribute-value". - - In sufficiently recent versions of HTML, the p - element has an attribute called align, which suggests - an alignment (justification) for the paragraph to the program displaying - the HTML. - - The align attribute can take one of four defined - values, left, center, - right and justify. If the - attribute is not specified then the default is - left. - - - Using an element with an attribute - - The inclusion of the align attribute - on this paragraph was superfluous, since the default is left.

- -

This may appear in the center.

]]>
-
- - Some attributes will only take specific values, such as - left or justify. Others will - allow you to enter anything you want. If you need to include quotes - (") within an attribute then use single quotes around - the attribute value. - - - Single quotes around attributes - - I'm on the right!

]]>
-
- - Sometimes you do not need to use quotes around attribute values at - all. However, the rules for doing this are subtle, and it is far - simpler just to always quote your attribute - values. - - - For you to do… - - In order to run the examples in this document you will need to - install some software on your system and ensure that an environment - variable is set correctly. - - - - Download and install textproc/docproj - from the FreeBSD ports system. This is a - meta-port that should download and install - all of the programs and supporting files that are used by the - Documentation Project. - - - - Add lines to your shell startup files to set - SGML_CATALOG_FILES. - - - <filename>.profile</filename>, for &man.sh.1; and - &man.bash.1; users - - SGML_ROOT=/usr/local/share/sgml -SGML_CATALOG_FILES=${SGML_ROOT}/jade/catalog -SGML_CATALOG_FILES=${SGML_ROOT}/iso8879/catalog:$SGML_CATALOG_FILES -SGML_CATALOG_FILES=${SGML_ROOT}/html/catalog:$SGML_CATALOG_FILES -SGML_CATALOG_FILES=${SGML_ROOT}/docbook/4.1/catalog:$SGML_CATALOG_FILES -export SGML_CATALOG_FILES - - - - <filename>.login</filename>, for &man.csh.1; and - &man.tcsh.1; users - - setenv SGML_ROOT /usr/local/share/sgml -setenv SGML_CATALOG_FILES ${SGML_ROOT}/jade/catalog -setenv SGML_CATALOG_FILES ${SGML_ROOT}/iso8879/catalog:$SGML_CATALOG_FILES -setenv SGML_CATALOG_FILES ${SGML_ROOT}/html/catalog:$SGML_CATALOG_FILES -setenv SGML_CATALOG_FILES ${SGML_ROOT}/docbook/4.1/catalog:$SGML_CATALOG_FILES - - - Then either log out, and log back in again, or run those - commands from the command line to set the variable values. - - - - - - Create example.sgml, and enter the - following text; - - - - - - An example HTML file - - - -

This is a paragraph containing some text.

- -

This paragraph contains some more text.

- -

This paragraph might be right-justified.

- -]]>
-
- - - Try and validate this file using an SGML parser. - - Part of textproc/docproj is the - &man.nsgmls.1; validating - parser. Normally, &man.nsgmls.1; reads in a document - marked up according to an SGML DTD and returns a copy of the - document's Element Structure Information Set (ESIS, but that is - not important right now). - - However, when &man.nsgmls.1; is given the - parameter, &man.nsgmls.1; will suppress its normal output, and - just print error messages. This makes it a useful way to check to - see if your document is valid or not. - - Use &man.nsgmls.1; to check that your document is - valid; - - &prompt.user; nsgmls -s example.sgml - - As you will see, &man.nsgmls.1; returns without displaying any - output. This means that your document validated - successfully. - - - - See what happens when required elements are omitted. Try - removing the title and - /title tags, and re-run the validation. - - &prompt.user; nsgmls -s example.sgml -nsgmls:example.sgml:5:4:E: character data is not allowed here -nsgmls:example.sgml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - - The error output from &man.nsgmls.1; is organised into - colon-separated groups, or columns. - - - - - - Column - Meaning - - - - - - 1 - The name of the program generating the error. This - will always be nsgmls. - - - - 2 - The name of the file that contains the error. - - - - 3 - Line number where the error appears. - - - - 4 - Column number where the error appears. - - - - 5 - A one letter code indicating the nature of the - message. I indicates an informational - message, W is for warnings, and - E is for errors - It is not always the fifth column either. - nsgmls -sv displays - nsgmls:I: SP version "1.3" - (depending on the installed version). As you can see, - this is an informational message. - , and X is for - cross-references. As you can see, these messages are - errors. - - - - 6 - The text of the error message. - - - - - - Simply omitting the title tags has - generated 2 different errors. - - The first error indicates that content (in this case, - characters, rather than the start tag for an element) has occured - where the SGML parser was expecting something else. In this case, - the parser was expecting to see one of the start tags for elements - that are valid inside head (such as - title). - - The second error is because head elements - must contain a title - element. Because it does not &man.nsgmls.1; considers that the - element has not been properly finished. However, the closing tag - indicates that the element has been closed before it has been - finished. - - - - Put the title element back in. - -
-
-
- - - The DOCTYPE declaration - - The beginning of each document that you write must specify the name - of the DTD that the document conforms to. This is so that SGML parsers - can determine the DTD and ensure that the document does conform to - it. - - This information is generally expressed on one line, in the DOCTYPE - declaration. - - A typical declaration for a document written to conform with version - 4.0 of the HTML DTD looks like this; - - ]]> - - That line contains a number of different components. - - - - <! - - - Is the indicator that indicates that this - is an SGML declaration. This line is declaring the document type. - - - - - - DOCTYPE - - - Shows that this is an SGML declaration for the document - type. - - - - - html - - - Names the first element that - will appear in the document. - - - - - PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" - - - Lists the Formal Public Identifier (FPI) - Formal Public Identifier - - for the DTD that this - document conforms to. Your SGML parser will use this to find the - correct DTD when processing this document. - - PUBLIC is not a part of the FPI, but - indicates to the SGML processor how to find the DTD referenced in - the FPI. Other ways of telling the SGML parser how to find the - DTD are shown later. - - - - - > - - - Returns to the document. - - - - - - Formal Public Identifiers (FPIs)<indexterm significance="preferred"> - <primary>Formal Public Identifier</primary> - </indexterm> - - - - You don't need to know this, but it's useful background, and - might help you debug problems when your SGML processor can't locate - the DTD you are using. - - - FPIs must follow a specific syntax. This syntax is as - follows; - - "Owner//Keyword Description//Language" - - - - Owner - - - This indicates the owner of the FPI. - - If this string starts with ISO then this is an - ISO owned FPI. For example, the FPI "ISO - 8879:1986//ENTITIES Greek Symbols//EN" lists - ISO 8879:1986 as being the owner for the set - of entities for greek symbols. ISO 8879:1986 is the ISO number - for the SGML standard. - - Otherwise, this string will either look like - -//Owner or - +//Owner (notice - the only difference is the leading + or - -). - - If the string starts with - then the - owner information is unregistered, with a + - it identifies it as being registered. - - ISO 9070:1991 defines how registered names are generated; it - might be derived from the number of an ISO publication, an ISBN - code, or an organisation code assigned according to ISO 6523. - In addition, a registration authority could be created in order - to assign registered names. The ISO council delegated this to - the American National Standards Institute (ANSI). - - Because the FreeBSD Project hasn't been registered the - owner string is -//FreeBSD. And as you can - see, the W3C are not a registered owner either. - - - - - Keyword - - - There are several keywords that indicate the type of - information in the file. Some of the most common keywords are - DTD, ELEMENT, - ENTITIES, and TEXT. - DTD is used only for DTD files, - ELEMENT is usually used for DTD fragments - that contain only entity or element declarations. - TEXT is used for SGML content (text and - tags). - - - - - Description - - - Any description you want to supply for the contents of this - file. This may include version numbers or any short text that - is meaningful to you and unique for the SGML system. - - - - - Language - - - This is an ISO two-character code that identifies the native - language for the file. EN is used for - English. - - - - - - <filename>catalog</filename> files - - If you use the syntax above and try and process this document - using an SGML processor, the processor will need to have some way of - turning the FPI into the name of the file on your computer that - contains the DTD. - - In order to do this it can use a catalog file. A catalog file - (typically called catalog) contains lines that - map FPIs to filenames. For example, if the catalog file contained - the line; - - PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" - - The SGML processor would know to look up the DTD from - strict.dtd in the 4.0 - subdirectory of whichever directory held the - catalog file that contained that line. - - Look at the contents of - /usr/local/share/sgml/html/catalog. This is - the catalog file for the HTML DTDs that will have been installed as - part of the textproc/docproj port. - - - - <envar>SGML_CATALOG_FILES</envar> - - In order to locate a catalog file, your - SGML processor will need to know where to look. Many of them - feature command line parameters for specifying the path to one or - more catalogs. - - In addition, you can set SGML_CATALOG_FILES to - point to the files. This environment variable should consist of a - colon-separated list of catalog files (including their full - path). - - Typically, you will want to include the following files; - - - - /usr/local/share/sgml/docbook/4.1/catalog - - - - /usr/local/share/sgml/html/catalog - - - - /usr/local/share/sgml/iso8879/catalog - - - - /usr/local/share/sgml/jade/catalog - - - - You should already have done - this. - - - - - Alternatives to FPIs - - Instead of using an FPI to indicate the DTD that the document - conforms to (and therefore, which file on the system contains the DTD) - you can explicitly specify the name of the file. - - The syntax for this is slightly different: - - ]]> - - The SYSTEM keyword indicates that the SGML - processor should locate the DTD in a system specific fashion. This - typically (but not always) means the DTD will be provided as a - filename. - - Using FPIs is preferred for reasons of portability. You don't - want to have to ship a copy of the DTD around with your document, and - if you used the SYSTEM identifier then everyone - would need to keep their DTDs in the same place. - - - - - Escaping back to SGML - - Earlier in this primer I said that SGML is only used when writing a - DTD. This is not strictly true. There is certain SGML syntax that you - will want to be able to use within your documents. For example, - comments can be included in your document, and will be ignored by the - parser. Comments are entered using SGML syntax. Other uses for SGML - syntax in your document will be shown later too. - - Obviously, you need some way of indicating to the SGML processor - that the following content is not elements within the document, but is - SGML that the parser should act upon. - - These sections are marked by <! ... > in - your document. Everything between these delimiters is SGML syntax as - you might find within a DTD. - - As you may just have realised, the DOCTYPE declaration - is an example of SGML syntax that you need to include in your - document… - - - - Comments - - Comments are an SGML construction, and are normally only valid - inside a DTD. However, as - shows, it is possible to use SGML syntax within your document. - - The delimiter for SGML comments is the string - --. The first occurence of this string - opens a comment, and the second closes it. - - - SGML generic comment - - <!-- test comment --> - - - - - - - -]]> - - - - Use 2 dashes - - There is a problem with producing the Postscript and PDF versions - of this document. The above example probably shows just one hyphen - symbol, - after the <! and - before the >. - - You must use two -, - not one. The Postscript and PDF versions have - translated the two - in the original to a longer, - more professional em-dash, and broken this - example in the process. - - The HTML, plain text, and RTF versions of this document are not - affected. - - ]]> - - If you have used HTML before you may have been shown different rules - for comments. In particular, you may think that the string - <!-- opens a comment, and it is only closed by - -->. - - This is not the case. A lot of web browsers - have broken HTML parsers, and will accept that as valid. However, the - SGML parsers used by the Documentation Project are much stricter, and - will reject documents that make that error. - - - Errorneous SGML comments - - ]]> - - The SGML parser will treat this as though it were actually; - - <!THIS IS OUTSIDE THE COMMENT> - - This is not valid SGML, and may give confusing error - messages. - - ]]> - - As the example suggests, do not write - comments like that. - - ]]> - - That is a (slightly) better approach, but it still potentially - confusing to people new to SGML. - - - - For you to do… - - - - Add some comments to example.sgml, and - check that the file still validates using &man.nsgmls.1; - - - - Add some invalid comments to - example.sgml, and see the error messages that - &man.nsgmls.1; gives when it encounters an invalid comment. - - - - - - - Entities - - Entities are a mechanism for assigning names to chunks of content. - As an SGML parser processes your document, any entities it finds are - replaced by the content of the entity. - - This is a good way to have re-usable, easily changeable chunks of - content in your SGML documents. It is also the only way to include one - marked up file inside another using SGML. - - There are two types of entities which can be used in two different - situations; general entities and - parameter entities. - - - General Entities - - You cannot use general entities in an SGML context (although you - define them in one). They can only be used in your document. - Contrast this with parameter - entities. - - Each general entity has a name. When you want to reference a - general entity (and therefore include whatever text it represents in - your document), you write - &entity-name;. For - example, suppose you had an entity called - current.version which expanded to the current - version number of your product. You could write; - - The current version of our product is - ¤t.version;.]]> - - When the version number changes you can simply change the - definition of the value of the general entity and reprocess your - document. - - You can also use general entities to enter characters that you - could not otherwise include in an SGML document. For example, < - and & cannot normally appear in an SGML document. When the SGML - parser sees the < symbol it assumes that a tag (either a start tag - or an end tag) is about to appear, and when it sees the & symbol - it assumes the next text will be the name of an entity. - - Fortunately, you can use the two general entities &lt; and - &amp; whenever you need to include one or other of these - - A general entity can only be defined within an SGML context. - Typically, this is done immediately after the DOCTYPE - declaration. - - - Defining general entities - - - -]>]]> - - Notice how the DOCTYPE declaration has been extended by adding a - square bracket at the end of the first line. The two entities are - then defined over the next two lines, before the square bracket is - closed, and then the DOCTYPE declaration is closed. - - The square brackets are necessary to indicate that we are - extending the DTD indicated by the DOCTYPE declaration. - - - - - Parameter entities - - Like general - entities, parameter entities are used to assign names to - reusable chunks of text. However, where as general entities can only - be used within your document, parameter entities can only be used - within an SGML - context. - - Parameter entities are defined in a similar way to general - entities. However, instead of using - &entity-name; to - refer to them, use - %entity-name; - Parameter entities use the - Percent symbol. - . The definition also includes the % - between the ENTITY keyword and the name of the - entity. - - - Defining parameter entities - - - - - - -]>]]> - - - This may not seem particularly useful. It will be. - - - - For you to do… - - - - Add a general entity to - example.sgml. - - -]> - - - - An example HTML file - - - - - -

This is a paragraph containing some text.

- -

This paragraph contains some more text.

- -

This paragraph might be right-justified.

- -

The current version of this document is: &version;

- -]]>
-
- - - Validate the document using &man.nsgmls.1; - - - - Load example.sgml into your web browser - (you may need to copy it to example.html - before your browser recognises it as an HTML document). - - Unless your browser is very advanced, you won't see the entity - reference &version; replaced with the - version number. Most web browsers have very simplistic parsers - which do not handle proper SGML - This is a shame. Imagine all the problems and hacks (such - as Server Side Includes) that could be avoided if they - did. - . - - - - The solution is to normalise your - document using an SGML normaliser. The normaliser reads in valid - SGML and outputs equally valid SGML which has been transformed in - some way. One of the ways in which the normaliser transforms the - SGML is to expand all the entity references in the document, - replacing the entities with the text that they represent. - - You can use &man.sgmlnorm.1; to do this. - - &prompt.user; sgmlnorm example.sgml > example.html - - You should find a normalised (i.e., entity references - expanded) copy of your document in - example.html, ready to load into your web - browser. - - - - If you look at the output from &man.sgmlnorm.1; you will see - that it does not include a DOCTYPE declaration at the start. To - include this you need to use the - option; - - &prompt.user; sgmlnorm -d example.sgml > example.html - -
-
-
- - - Using entities to include files - - Entities (both general and parameter) are - particularly useful when used to include one file inside another. - - - Using general entities to include files - - Suppose you have some content for an SGML book organised into - files, one file per chapter, called - chapter1.sgml, - chapter2.sgml, and so forth, with a - book.sgml file that will contain these - chapters. - - In order to use the contents of these files as the values for your - entities, you declare them with the SYSTEM keyword. - This directs the SGML parser to use the contents of the named file as - the value of the entity. - - - Using general entities to include files - - - - - -]> - - - - - &chapter.1; - &chapter.2; - &chapter.3; -]]> - - - - When using general entities to include other files within a - document, the files being included - (chapter1.sgml, - chapter2.sgml, and so on) must - not start with a DOCTYPE declaration. This is a syntax - error. - - - - - Using parameter entities to include files - - Recall that parameter entities can only be used inside an SGML - context. Why then would you want to include a file within an SGML - context? - - You can use this to ensure that you can reuse your general - entities. - - Suppose that you had many chapters in your document, and you - reused these chapters in two different books, each book organising the - chapters in a different fashion. - - You could list the entities at the top of each book, but this - quickly becomes cumbersome to manage. - - Instead, place the general entity definitions inside one file, - and use a parameter entity to include that file within your - document. - - - Using parameter entities to include files - - First, place your entity definitions in a separate file, called - chapters.ent. This file contains the - following; - - - -]]> - - Now create a parameter entity to refer to the contents of the - file. Then use the parameter entity to load the file into the - document, which will then make all the general entities available - for use. Then use the general entities as before; - - - - - -%chapters; -]> - - - &chapter.1; - &chapter.2; - &chapter.3; -]]> - - - - - For you to do… - - - Use general entities to include files - - - - Create three files, para1.sgml, - para2.sgml, and - para3.sgml. - - Put content similar to the following in each file; - - This is the first paragraph.

]]>
-
- - - Edit example.sgml so that it looks like - this; - - - - - -]> - - - - An example HTML file - - - -

The current version of this document is: &version;

- - ¶1; - ¶2; - ¶3; - -]]>
-
- - - Produce example.html by normalising - example.sgml. - - &prompt.user; sgmlnorm -d example.sgml > example.html - - - - Load example.html in to your web - browser, and confirm that the - paran.sgml files - have been included in example.html. - -
-
- - - Use parameter entities to include files - - - You must have taken the previous steps first. - - - - - Edit example.sgml so that it looks like - this; - - %entities; -]> - - - - An example HTML file - - - -

The current version of this document is: &version;

- - ¶1; - ¶2; - ¶3; - -]]>
-
- - - Create a new file, entities.sgml, with - this content: - - - - -]]> - - - - Produce example.html by normalising - example.sgml. - - &prompt.user; sgmlnorm -d example.sgml > example.html - - - - Load example.html in to your web - browser, and confirm that the - paran.sgml files - have been included in example.html. - -
-
-
-
- - - Marked sections - - SGML provides a mechanism to indicate that particular pieces of the - document should be processed in a special way. These are termed - marked sections. - - - Structure of a marked section - - <![ KEYWORD [ - Contents of marked section -]]> - - - As you would expect, being an SGML construct, a marked section - starts with <!. - - The first square bracket begins to delimit the marked - section. - - KEYWORD describes how this marked - section should be processed by the parser. - - The second square bracket indicates that the content of the marked - section starts here. - - The marked section is finished by closing the two square brackets, - and then returning to the document context from the SGML context with - > - - - Marked section keywords - - - <literal>CDATA</literal>, <literal>RCDATA</literal> - - These keywords denote the marked sections content - model, and allow you to change it from the - default. - - When an SGML parser is processing a document it keeps track - of what is called the content model. - - Briefly, the content model describes what sort of content the - parser is expecting to see, and what it will do with it when it - finds it. - - The two content models you will probably find most useful are - CDATA and RCDATA. - - CDATA is for Character Data. - If the parser is in this content model then it is expecting to see - characters, and characters only. In this model the < and & - symbols lose their special status, and will be treated as ordinary - characters. - - RCDATA is for Entity references and - character data If the parser is in this content model then it - is expecting to see characters and entities. - < loses its special status, but & will still be treated as - starting the beginning of a general entity. - - This is particularly useful if you are including some verbatim - text that contains lots of < and & characters. While you - could go through the text ensuring that every < is converted to a - &lt; and every & is converted to a &amp;, it can be - easier to mark the section as only containing CDATA. When the SGML - parser encounters this it will ignore the < and & symbols - embedded in the content. - - - - - Using a CDATA marked section - - <para>Here is an example of how you would include some text - that contained many &lt; and &amp; symbols. The sample - text is a fragment of HTML. The surrounding text (<para> and - <programlisting>) are from DocBook.</para> - -<programlisting> - <![ CDATA [ This is a sample that shows you some of the elements within - HTML. Since the angle brackets are used so many times, it's - simpler to say the whole example is a CDATA marked section - than to use the entity names for the left and right angle - brackets throughout.

- -
    -
  • This is a listitem
  • -
  • This is a second listitem
  • -
  • This is a third listitem
  • -
- -

This is the end of the example.

]]> - ]]> -</programlisting>
- - If you look at the source for this document you will see this - technique used throughout. -
-
- - - <literal>INCLUDE</literal> and - <literal>IGNORE</literal> - - If the keyword is INCLUDE then the contents - of the marked section will be processed. If the keyword is - IGNORE then the marked section is ignored and - will not be processed. It will not appear in the output. - - - Using <literal>INCLUDE</literal> and - <literal>IGNORE</literal> in marked sections - - <![ INCLUDE [ - This text will be processed and included. -]]> - -<![ IGNORE [ - This text will not be processed or included. -]]> - - - By itself, this isn't too useful. If you wanted to remove text - from your document you could cut it out, or wrap it in - comments. - - It becomes more useful when you realise you can use parameter entities - to control this. Remember that parameter entities can only be used - in SGML contexts, and the keyword of a marked section - is an SGML context. - - For example, suppose that you produced a hard-copy version of - some documentation and an electronic version. In the electronic - version you wanted to include some extra content that wasn't to - appear in the hard-copy. - - Create a parameter entity, and set it's value to - INCLUDE. Write your document, using marked - sections to delimit content that should only appear in the - electronic version. In these marked sections use the parameter - entity in place of the keyword. - - When you want to produce the hard-copy version of the document, - change the parameter entity's value to IGNORE and - reprocess the document. - - - Using a parameter entity to control a marked - section - - <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % electronic.copy "INCLUDE"> -]]> - -... - -<![ %electronic.copy [ - This content should only appear in the electronic - version of the document. -]]> - - When producing the hard-copy version, change the entity's - definition to; - - <!ENTITY % electronic.copy "IGNORE"> - - On reprocessing the document, the marked sections that use - %electronic.copy as their keyword will be - ignored. - - -
- - - For you to do… - - - - Create a new file, section.sgml, that - contains the following; - - <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % text.output "INCLUDE"> -]> - -<html> - <head> - <title>An example using marked sections</title> - </head> - - <body> - <p>This paragraph <![ CDATA [contains many < - characters (< < < < <) so it is easier - to wrap it in a CDATA marked section ]]></p> - - <![ IGNORE [ - <p>This paragraph will definitely not be included in the - output.</p> - ]]> - - <![ [ - <p>This paragraph might appear in the output, or it - might not.</p> - - <p>Its appearance is controlled by the - parameter entity.</p> - ]]> - </body> -</html> - - - - Normalise this file using &man.sgmlnorm.1; and examine the - output. Notice which paragraphs have appeared, which have - disappeared, and what has happened to the content of the CDATA - marked section. - - - - Change the definition of the text.output - entity from INCLUDE to - IGNORE. Re-normalise the file, and examine the - output to see what has changed. - - - -
- - - Conclusion - - That is the conclusion of this SGML primer. For reasons of space - and complexity several things have not been covered in depth (or at - all). However, the previous sections cover enough SGML for you to be - able to follow the organisation of the FDP documentation. - -
- - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 4f65641207..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,295 +0,0 @@ - - - - Structuring documents under <filename>doc/</filename> - - The doc/ tree is organised in a particular - fashion, and the documents that are part of the FDP are in turn organised - in a particular fashion. The aim is to make it simple to add new - documentation in to the tree and: - - - - make it easy to automate converting the document to other formats - - - - promote consistency between the different documentation - organisations, to make it easier to switch between working on - different documents - - - - make it easy to decide where in the tree new documentation should - be placed - - - - In addition, the documentation tree has to accommodate documentation - that could be in many different languages and in many different - encodings. It is important that the structure of the documentation tree - does not enforce any particular defaults or cultural preferences. - - - The top level, <filename>doc/</filename> - - There are two types of directory under doc/, - each with very specific directory names and meanings. - - - Directory - - Meaning - - - share/ - - Contains files that are not specific to the various translations - and encodings of the documentation. Contains subdirectories to - further categorise the information. For example, the files that - comprise the &man.make.1; infrastructure are in - share/mk, while the additional SGML support - files (such as the FreeBSD extended DocBook DTD) are in - share/sgml. - - - - lang.encoding/ - - One directory exists for each available translation and encoding - of the documentation, for example - en_US.ISO8859-1/ and - zh_TW.Big5/. The names are long, but by fully - specifying the language and encoding we prevent any future headaches - should a translation team want to provide the documentation in the - same language but in more than one encoding. This also completely - isolates us from any problems that might be caused by a switch to - Unicode. - - - - - - The - <filename><replaceable>lang</replaceable>.<replaceable>encoding</replaceable>/</filename> directories - - These directories contain the documents themselves. The - documentation is split into up to three more categories at this - level, indicated by the different directory names. - - - Directory - - Contents - - - articles - - Documentation marked up as a DocBook article - (or equivalent). Reasonably short, and broken up into sections. - Normally only available as one HTML file. - - - - books - - Documentation marked up as a DocBook book (or - equivalent). Book length, and broken up in to chapters. Normally - available as both one large HTML file (for people with fast - connections, or who want to print it easily from a browser) and - as a collection of linked, smaller files. - - - - man - - For translations of the system manual pages. This directory will - contain one or more - mann directories, - corresponding to the sections that have been translated. - - - - Not every - lang.encoding directory will contain all of these directories. It depends - on how much translation has been accomplished by that translation - team. - - - - Document specific information - - This section contains specific notes about particular documents - managed by the FDP. - - - The Handbook - - books/handbook/ - - The Handbook is written to comply with the FreeBSD DocBook - extended DTD. - - The Handbook is organised as a DocBook book. - It is then divided into parts, each of which may - contain several chapters. - chapters are further subdivided into sections - (sect1) and subsections (sect2, - sect3) and so on. - - - Physical organisation - - There are a number of files and directories within the - handbook directory. - - - The Handbook's organisation may change over time, and this - document may lag in detailing the organisational changes. If you - have any questions about how the Handbook is organised, please - contact the FreeBSD Documentation Project, - freebsd-doc@FreeBSD.org. - - - - <filename>Makefile</filename> - - The Makefile defines some variables that - affect how the SGML source is converted to other formats, and - lists the various source files that make up the Handbook. It then - includes the standard doc.project.mk file, to - bring in the rest of the code that handles converting documents - from one format to another. - - - - <filename>book.sgml</filename> - - This is the top level document in the Handbook. It contains - the Handbook's DOCTYPE - declaration, as well as the elements that describe the - Handbook's structure. - - book.sgml uses parameter - entities to load in the files with the - .ent extension. These files (described later) - then define general - entities that are used throughout the rest of the - Handbook. - - - - <filename><replaceable>directory</replaceable>/chapter.sgml</filename> - - Each chapter in the Handbook is stored in a file called - chapter.sgml in a separate directory from the - other chapters. Each directory is named after the value of the - id attribute on the chapter - element. - - For example, if one of the chapter files contains: - - -... -]]> - - then it will be called chapter.sgml in - the kernelconfiguration directory. In - general, the entire contents of the chapter will be held in this - file. - - When the HTML version of the Handbook is produced, this will - yield kernelconfiguration.html. This is - because of the id value, and is not related to - the name of the directory. - - In earlier versions of the Handbook the files were stored in - the same directory as book.sgml, and named - after the value of the id attribute on the - file's chapter element. Moving them in to - separate directories prepares for future plans for the Handbook. - Specifically, it will soon be possible to include images in each - chapter. It makes more sense for each image to be stored in a - directory with the text for the chapter than to try and keep the - text for all the chapters, and all the images, in one large - directory. Namespace collisions would be inevitable, and it is - easier to work with several directories with a few files in them - than it is to work with one directory that has many files in - it. - - A brief look will show that there are many directories with - individual chapter.sgml files, including - basics/chapter.sgml, - introduction/chapter.sgml, and - printing/chapter.sgml. - - - Chapters and/or directories should not be named in a fashion - that reflects their ordering within the Handbook. This ordering - might change as the content within the Handbook is reorganised; - this sort of reorganistion should not (generally) include the - need to rename files (unless entire chapters are being promoted - or demoted within the hierarchy). - - - Each chapter.sgml file will not be a - complete SGML document. In particular, they will not have their - own DOCTYPE lines at the start of the files. - - This is unfortunate as - it makes it impossible to treat these as generic SGML - files and simply convert them to HTML, RTF, PS, and other - formats in the same way the main Handbook is generated. This - would force you to rebuild the Handbook - every time you want to see the effect a change has had on just - one chapter. - - - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 591345e07a..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,102 +0,0 @@ - - - - * Stylesheets - - SGML says nothing about how a document should be displayed to the - user, or rendered on paper. To do that, various languages have been - developed to describe stylesheets, including DynaText, Panorama, SPICE, - JSSS, FOSI, CSS, and DSSSL. - - For DocBook, we are using stylesheets written in DSSSL. For HTML we - are using CSS. - - - * DSSSL - - The Documentation Project uses a slightly customised version of - Norm Walsh's modular DocBook stylesheets. - - These can be found in - textproc/dsssl-docbook-modular. - - The modified stylesheets are not in the ports system. Instead they - are part of the Documentation Project source repository, and can be - found in doc/share/sgml/freebsd.dsl. It is well - commented, and pending completion of this section you are encouraged to - examine that file to see how some of the available options in the - standard stylesheets have been configured in order to customise the - output for the FreeBSD Documentation Project. That file also contains - examples showing how to extend the elements that the stylesheet - understands, which is how the FreeBSD specific elements have been - formatted. - - - - CSS - - Cascacding Stylesheets (CSS) are a mechanism for attaching style - information (font, weight, size, color, and so forth) to elements in an - HTML document without abusing HTML to do so. - - - The Web site (HTML documents) - - The FreeBSD web site does not currently use CSS. Unfortunately, - the look and feel is constructed using abuses of HTML of varying - degrees. This should be fixed, and would be a good project for - someone looking to contribute to the documentation project. - - - - The DocBook documents - - The FreeBSD DSSSL stylesheets include a reference to a stylesheet, - docbook.css, which is expected to appear in the - same directory as the HTML files. The project-wide CSS file is copied - from doc/share/misc/docbook.css when documents - are converted to HTML, and is installed automatically. - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 1cf48fb8ab..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,218 +0,0 @@ - - - - The Website - - - Preparation - - Get 200MB free disk space. You will need the disk space for the - SGML tools, a subset of the CVS tree, temporary build space and the - installed web pages. If you aready have installed the SGML tools and - the CVS tree, you need only ~100MB free disk space. - - - Make sure your documentation ports are up to date! When in - doubt, remove the old ports using &man.pkg.delete.1; command before - installing the port. For example, we currently depend on - jade-1.2 and if you have installed jade-1.1, please do - - &prompt.root; pkg_delete jade-1.1 - - - Setup a CVS repository. You need the directories www, doc and - ports in the CVS tree (plus the CVSROOT of course). Please read the - CVSup introduction - http://www.freebsd.org/handbook/synching.html#CVSUP how to - mirror a CVS tree or parts of a CVS tree. - - The essential cvsup collections are: www, - doc-all, cvs-base, and - ports-base. - - These collections require ~100MB free disk space. - - A full CVS tree - including src, - doc, www, and - ports - is currently 650MB large. - - - - Build the web pages from scratch - - - - Go to into a build directory with at least 60MB of free - space. - - &prompt.root; mkdir /var/tmp/webbuild -&prompt.root; cd /var/tmp/webbuild - - - - Checkout the SGML files from the CVS tree. - - &prompt.root; cvs -R co www doc - - - - Change in to the www directory, and - run the &man.make.1; links target, to - create the necessary symbolic links. - - &prompt.root; cd www -&prompt.root; make links - - - - Change in to the en directory, and run - the &man.make.1; all target, to create - the web pages. - - &prompt.root; cd en -&prompt.root; make all - - - - - - Install the web pages into your web server - - - - If you have moved out of the en - directory, change back to it. - - &prompt.root; cd path/www/en - - - - Run the &man.make.1; install target, - setting the DESTDIR variable to the name of the - directory you want to install the files to. - - &prompt.root; make DESTDIR=/usr/local/www install - - - - If you have previously installed the web pages in to the same - directory the install process will not have deleted any old or - outdated pages. For example, if you build and install a new copy - of the site every day, this command will find and delete all - files that have not been updated in three days. - - &prompt.root; find /usr/local/www -ctime 3 -print0 | xargs -0 rm - - - - - - Environment variables - - - - CVSROOT - - - Location of the CVS tree. Essential. - - &prompt.root; CVSROOT=/home/ncvs; export CVSROOT - - - - - ENGLISH_ONLY - - - If set and not empty, the makefiles will build and - install only the English documents. All translations will be - ignored. E.g.: - - &prompt.root; make ENGLISH_ONLY=YES all install - - If you want unset the variable - ENGLISH_ONLY and build all pages, including - translations, set the variable ENGLISH_ONLY - to an empty value - - &prompt.root; make ENGLISH_ONLY="" all install clean - - - - - WEB_ONLY - - - If set and not empty, the makefiles wil build and install - only the HTML pages from the www directory. All documents from - the doc directory (Handbook, FAQ, Tutorials) will be ignored. - E.g.: - - &prompt.root; make WEB_ONLY=YES all install - - - - - NOPORTSCVS - - - If set, the makefiles will not checkout files from the ports - cvs repository. Instead, it will copy the files from - /usr/ports (or where the variable - PORTSBASE points to). - - - - - CVSROOT is an environment variable. You must set it - on the commandline or in your dot files (~/.profile). - - WEB_ONLY, ENGLISH_ONLY and - NOPORTSCVS are makefile variables. You can set the - variables in /etc/make.conf, - Makefile.inc or as environment variables on the - commandline or in your dot files. - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 21167ba5a6..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,285 +0,0 @@ - - - - Tools - - The FDP uses a number of different software tools to help - manage the FreeBSD documentation, convert it to different output - formats, and so on. You will need to use these tools yourself if - you are to work with the FreeBSD documentation. - - All these tools are available as FreeBSD Ports and Packages, - greatly simplifying the work you have to do to install - them. - - You will need to install these tools before you work through - any of the examples in later chapters. The actual usage of these - tools is covered in later chapters. - - - Use <filename>textproc/docproj</filename> if possible - - You can save yourself a lot of time if you install the - textproc/docproj port. This is a - meta-port which does not contain any software - itself. Instead, it depends on various other ports being installed - correctly. Installing this port should - automatically download and install all of the packages listed in this - chapter that you need. - - One of the packages that you might need is the JadeTeX macro set. - In turn, this macro set requires that TeX is installed. TeX is a large - package, and you only need it if you want to produce Postscript or PDF - output. - - To save yourself time and space you must specify whether or not you - want JadeTeX (and therefore TeX) installed when you install this port. - Either do; - - &prompt.root; make JADETEX=yes install - - or - - &prompt.root; make JADETEX=no install - - as necessary. - - - - Mandatory tools - - - Software - - These programs are required before you can usefully work with the - FreeBSD documentation, and they will allow you to convert the - documentation to HTML, plain text, and RTF formats. They are all - included in textproc/docproj. - - - - SP - (textproc/sp) - - - A suite of applications, including a validating SGML parser, - and an SGML normaliser. - - - - - Jade - (textproc/jade) - - - A DSSSL implementation. Used for converting marked up - documents to other formats, including HTML and TeX. - - - - - Tidy - (www/tidy) - - - An HTML 'pretty printer', used to reformat some of the - automatically generated HTML so that it is easier to - follow. - - - - - Links - (www/links) - - - A text-mode WWW browser, &man.links.1; can also convert - HTML files to plain text. - - - - - peps - (graphics/peps) - - - Some of the documentation includes images, some of which are - stored as EPS files. These must be converted to PNG before most - web browsers will display them. - - - - - - - DTDs and Entities - - These are the DTDs and entity sets used by the FDP. They need to - be installed before you can work with any of the documentation. - - - - HTML DTD (textproc/html) - - - HTML is the markup language of choice for the World Wide - Web, and is used throughout the FreeBSD web site. - - - - - DocBook DTD (textproc/docbook) - - - DocBook is designed for marking up technical documentation. - All the FreeBSD documentation is written in DocBook. - - - - - ISO 8879 entities - (textproc/iso8879) - - - 19 of the ISO 8879:1986 character entity sets used by many - DTDs. Includes named mathematical symbols, additional - characters in the 'latin' character set (accents, diacriticals, - and so on), and greek symbols. - - - - - - - Stylesheets - - The stylesheets are used when converting and formatting the - documentation for display on screen, printing, and so on. - - - - Modular DocBook Stylesheets - (textproc/dsssl-docbook-modular) - - - The Modular DocBook Stylesheets are used when converting - documentation marked up in DocBook to other formats, such as - HTML or RTF. - - - - - - - - Optional tools - - You do not need to have any of the following installed. However, - you may find it easier to work with the documentation if you do, and - they may give you more flexibility in the output formats that can be - generated. - - - Software - - - - JadeTeX and - teTeX - (print/jadetex and - print/teTeX) - - - Jade and - teTeX are used to convert DocBook - documents to DVI, Postscript, and PDF formats. The - JadeTeX macros are needed in order to - do this. - - If you do not intend to convert your documentation to one of - these formats (i.e., HTML, plain text, and RTF are sufficient) - then you do not need to install - JadeTeX and - teTeX. This can be a significant - space and time saver, as teTeX is - over 30MB in size. - - - If you decide to install - JadeTeX and - teTeX then you will need to - configure teTeX after - JadeTeX has been installed. - print/jadetex/pkg-message contains - detailed instructions explaining what you need to do. - - - - - - Emacs or - xemacs - (editors/emacs or - editors/xemacs) - - - Both these editors include a special mode for editing - documents marked up according to an SGML DTD. This mode - includes commands to reduce the amount of typing you need, and - help reduce the possibility of errors. - - You do not need to use them; any text editor can be used to - edit marked up documents. You may find they make you more - efficient. - - - - - If anyone has recommendations for other software that is useful - when manipulating SGML documents, please let Nik Clayton - (nik@FreeBSD.org) know, so they can be added to this - list. - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml deleted file mode 100644 index b5ebbeb5ad..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,482 +0,0 @@ - - - - Translations - - This is the FAQ for people translating the FreeBSD documentation - (FAQ, Handbook, tutorials, man pages, and others) to different - languages. - - It is very heavily based on the translation FAQ - from the FreeBSD German Documentation Project, originally written by Frank - Gründer elwood@mc5sys.in-berlin.de and translated back to - English by Bernd Warken bwarken@mayn.de. - - The FAQ maintainer is Nik Clayton - nik@FreeBSD.org. - - - - - Why a FAQ? - - - - More and more people are approaching the freebsd-doc mailing - list and volunteering to translate FreeBSD documentation to other - languages. This FAQ aims to answer their questions so they can start - translating documentation as quickly as possible. - - - - - - What do i18n and l10n - mean? - - - - i18n means - internationalisation and l10n - means localisation. They are just a convenient - shorthand. - - i18n can be read as i followed by - 18 letters, followed by n. Similarly, - l10n is l followed by 10 letters, - followed by n. - - - - - - Is there a mailing list for translators? - - - - Yes, freebsd-translate@ngo.org.uk. Subscribe by - sending a message to - freebsd-translate-request@ngo.org.uk with the word - subscribe in the body of the message. - - You will receive a reply asking you to confirm your subscription - (in exactly the same manner as the FreeBSD lists at FreeBSD.org). - - The primary language of the mailing list is English. However, - posts in other languages will be accepted. The mailing list is not - moderated, but you need to be a member of the list before you can - post to it. - - The mailing list is archived, but they are not currently - searchable. Sending the message help to - majordomo@ngo.org.uk will send back instructions on - how to access the archive. - - It is expected that the mailing list will transfer to FreeBSD.org and therefore become - official in the near future. - - - - - - Are more translators needed? - - - - Yes. The more people work on translation the faster it gets - done, and the faster changes to the English documentation are - mirrored in the translated documents. - - You do not have to be a professional translator to be able to - help. - - - - - - What languages do I need to know? - - - - Ideally, you will have a good knowledge of written English, and - obviously you will need to be fluent in the language you are - translating to. - - English is not strictly necessary. For example, you could do a - Hungarian translation of the FAQ from the Spanish - translation. - - - - - - What software do I need to know? - - - - It is strongly recommended that you maintain a local copy of the - FreeBSD CVS repository (at least the documentation part) either - using CTM or - CVSup. The "Staying current with FreeBSD" - chapter in the Handbook explains how to use these - applications. - - You should be comfortable using CVS. - This will allow you to see what has changed between different - versions of the files that make up the documentation. - - [XXX To Do -- write a tutorial that shows how to use CVSup to - get just the documentation, check it out, and see what's changed - between two arbitrary revisions] - - - - - - How do I find out who else might be translating to the same - language? - - - - The Documentation - Project translations page lists the translation efforts - that are currently known about. If others are already working - on translating documentation to your language, please don't - duplicate their efforts. Instead, contact them to see how you can - help. - - If no one is listed on that page as translating for your - language, then send a message to - freebsd-doc@FreeBSD.org in case someone else is - thinking of doing a translation, but hasn't announced it yet. - - - - - - No one else is translating to my language. What do I do? - - - - Congratulations, you have just started the FreeBSD - your-language-here Documentation - Translation Project. Welcome aboard. - - First, decide whether or not you've got the time to spare. Since - you are the only person working on your language at the moment it is - going to be your responsibility to publicise your work and - coordinate any volunteers that might want to help you. - - Write an e-mail to the Documentation Project mailing list, - announcing that you are going to translate the documentation, so the - Documentation Project translations page can be maintained. - - You should subscribe to the - freebsd-translate@ngo.org.uk mailing list (as - described earlier). - - If there is already someone in your country providing FreeBSD - mirroring services you should contact them and ask if you can - have some webspace for your project, and possibly an e-mail - address or mailing list services. - - Then pick a document and start translating. It is best to start - with something fairly small—either the FAQ, or one of the - tutorials. - - - - - - I've translated some documentation, where do I send it? - - - - That depends. If you are already working with a translation team - (such as the Japanese team, or the German team) then they will have - their own procedures for handling submitted documentation, and these - will be outlined on their web pages. - - If you are the only person working on a particular language (or - you are responsible for a translation project and want to submit - your changes back to the FreeBSD project) then you should send your - translation to the FreeBSD project (see the next question). - - - - - - I'm the only person working on translating to this language, how - do I submit my translation? - - or - - We're a translation team, and want to submit documentation that - our members have translated for us? - - - - First, make sure your translation is organised properly. This - means that it should drop in to the existing documentation tree and - build straight away. - - Currently, the FreeBSD documentation is stored in a top level - directory called doc/. Directories below this - are named according to the language code they are written in, as - defined in ISO639 (/usr/share/misc/iso639 on a - version of FreeBSD newer than 20th January 1999). - - If your language can be encoded in different ways (for example, - Chinese) then there should be directories below this, one for each - encoding format you have provided. - - Finally, you should have directories for each document. - - For example, a hypothetical Swedish translation might look - like - - doc/ - sv_SE.ISO8859-1/ - Makefile - books/ - faq/ - Makefile - book.sgml - - sv_SE.ISO8859-1 is the name of the - translation, in - lang.encoding - form. Note the - two Makefiles, which will be used to build the documentation. - - Use &man.tar.1; and &man.gzip.1; to compress up your - documentation, and send it to the project. - - &prompt.user; cd doc -&prompt.user; tar cf swedish-docs.tar sv -&prompt.user; gzip -9 swedish-docs.tar - - Put swedish-docs.tar.gz somewhere. If you - do not have access to your own webspace (perhaps your ISP does not - let you have any) then you can e-mail Nik Clayton - nik@FreeBSD.org, and arrange to e-mail the files - when it is convenient. - - Either way, you should use &man.send-pr.1; to submit a report - indicating that you have submitted the documentation. It would be - very helpful if you could get other people to look over your - translation and double check it first, since it is unlikely that the - person committing it will be fluent in the language. - - Someone (probably the Documentation Project Manager, currently - Nik Clayton nik@FreeBSD.org) will then take your - translation and confirm that it builds. In particular, the - following things will be looked at: - - - - Do all your files use RCS strings (such as "ID")? - - - - Does make all in the - sv_SE.ISO8859-1 directory work correctly? - - - - Does make install work correctly? - - - - If there are any problems then whoever is looking at the - submission will get back to you to try and work them out. - - If there are no problems your translation will be committed - as soon as possible. - - - - - - Can I include language or country specific text in my - translation? - - - - We would prefer that you did not. - - For example, suppose that you are translating the Handbook to - Korean, and want to include a section about retailers in Korea in - your Handbook. - - There's no real reason why that information should not be in the - English (or German, or Spanish, or Japanese, or …) versions - as well. It is feasible that an English speaker in Korea might try - and pick up a copy of FreeBSD whilst over there. It also helps - increase FreeBSD's perceived presence around the globe, which is not - a bad thing. - - If you have country specific information, please submit it as a - change to the English Handbook (using &man.send-pr.1;) and then - translate the change back to your language in the translated - Handbook. - - Thanks. - - - - - - How should language specific characters be included? - - - - Non-ASCII characters in the documentation should be included - using SGML entities. - - Briefly, these look like an ampersand (&), the name of the - entity, and a semi-colon (;). - - The entity names are defined in ISO8879, which is in the ports - tree as textproc/iso8879. - - A few examples include - - - Entity - - Appearance - - Description - - - &eacute; - é - Small e with an acute accent - - - - &Eacute; - É - Large E with an acute accent - - - - &uuml; - ü - Small u with an umlaut - - - - After you have installed the iso8879 port, the files in - /usr/local/share/sgml/iso8879 contain the - complete list. - - - - - - Addressing the reader - - - - In the English documents, the reader is addressed as - you, there is no formal/informal distinction as there - is in some languages. - - If you are translating to a language which does distinguish, use - whichever form is typically used in other technical documentation in - your language. If in doubt, use a mildly polite form. - - - - - - Do I need to include any additional information in my - translations? - - - - Yes. - - The header of the English version of each document will look - something like this; - - <!-- - The FreeBSD Documentation Project - - $FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.5 2000/07/07 18:38:38 dannyboy Exp $ ---> - - The exact boilerplate may change, but it will always include a - $FreeBSD$ line and the phrase The FreeBSD Documentation - Project. - Note that the $FreeBSD part is expanded automatically by - CVS, so it should be empty (just - $FreeBSD$) for new files. - - Your translated documents should include their own - $FreeBSD$ line, and change the - FreeBSD Documentation Project line to - The FreeBSD language - Documentation Project. - - In addition, you should add a third line which indicates which - revision of the English text this is based on. - - So, the Spanish version of this file might start - - <!-- - The FreeBSD Spanish Documentation Project - - $FreeBSD: doc/es_ES.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml,v 1.3 1999/06/24 19:12:32 jesusr Exp $ - Original revision: 1.11 ---> - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 18c1e0ecdc..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,388 +0,0 @@ - - - - Writing style - - In order to promote consistency between the myriad authors of the - FreeBSD documentation, some guidelines have been drawn up for authors to - follow. - - - - Do not use contractions - - - Do not use contractions. Always spell the phrase out in full. - Don't use contractions would be wrong. - - Avoiding contractions makes for a more formal tone, is more - precise, and is slightly easier for translators. - - - - - Use the serial comma - - - In a list of items within a paragraph, separate each item from - the others with a comma. Seperate the last item from the others with - a comma and the word and. - - For example, look at the following: - -
- This is a list of one, two and three items. -
- - Is this a list of three items, one, - two, and three, or a list of two items, - one and two and three? - - It is better to be explicit and include a serial comma: - -
- This is a list of one, two, and three items. -
-
-
- - - Avoid redundant phrases - - - Try not to use redundant phrases. In particular, the - command, the file, and man - command are probably redundant. - - These two examples show this for commands. The second example - is preferred. - - - Use the command cvsup to update your - sources - - - - Use cvsup to update your sources - - - These two examples show this for filenames. The second example - is preferred. - - - … in the filename - /etc/rc.local - - - - … in - /etc/rc.local - - - These two examples show this for manual references. The second - example is preferred (the second example uses - citerefentry). - - - See man csh for more - information. - - - - See &man.csh.1; - - - - - Two spaces at the end of sentences - - - Always use two spaces at the end of sentences, as this - improves readability, and eases use of tools such as - emacs. - - While it may be argued that a capital letter following - a period denotes a new sentence, this is not the case, especially - in name usage. Jordan K. Hubbard is a good - example; it has a capital H following a - period and a space, and there certainly isn't a new sentence - there. - - -
- - For more information about writing style, see Elements of - Style, by William Strunk. - - - Style guide - - To keep the source for the Handbook consistent when many different - people are editing it, please follow these style conventions. - - - Letter case - - Tags are entered in lower case, <para>, - not <PARA>. - - Text that appears in SGML contexts is generally written in upper - case, <!ENTITY…>, and - <!DOCTYPE…>, not - <!entity…> and - <!doctype…>. - - - - Indentation - - Each file starts with indentation set at column 0, - regardless of the indentation level of the file - which might contain this one. - - Every start tag increases the indentation level by 2 spaces, and - every end tag decreases the indentation level by 2 spaces. Replace - as many leading spaces with tabs as appropriate. Do not use - spaces in front of tabs, and do not add extraneous whitespace at the - end of a line. Content - within elements should be indented by two spaces if the content runs - over more than one line. - - For example, the source for this section looks something - like: - - - ... - - - ... - - - Indentation - - Each file starts with indentation set at column 0, - regardless of the indentation level of the file - which might contain this one. - - Every start tag increases the indentation level by 2 spaces, and - every end tag decreases the indentation level by 2 spaces. Content - within elements should be indented by two spaces if the content runs - over more than one line. - - ... - - -
]]> - - If you use Emacs or - Xemacs to edit the files then - sgml-mode should be loaded automatically, and the - Emacs local variables at the bottom of each file should enforce these - styles. - - - - Tag style - - - Tag spacing - - Tags that start at the same indent as a previous tag - should be separated by a blank line, and those that are not - at the same indent as a previous tag should not: - - - - - NIS - - October 1999 - - - ... - ... - ... - - - - - ... - - ... - - - - ... - - ... - -]]> - - - - - Separating tags - - Tags like itemizedlist which will - always have further tags inside them, and in fact don't take - character data themselves, are always on a line by - themselves. - - Tags like para and - term don't need other tags to contain - normal character data, and their contents begin immediately - after the tag, on the same line. - - The same applies to when these two types of tags - close. - - This leads to an obvious problem when mixing these - tags. - - When a starting tag which cannot contain character data - directly follows a tag of the type that requires other tags - within it to use character data, they are on separate lines. - The second tag should be properly indented. - - When a tag which can contain character data closes - directly after a tag which cannot contain character data - closes, they co-exist on the same line. - - - - - White space changes - - When committing changes, do not commit changes to the - content at the same time as changes to the - formatting. - - This is so that the teams that convert the Handbook to other - languages can quickly see what content has actually changed in your - commit, without having to decide whether a line has changed because of - the content, or just because it has been refilled. - - For example, if you have added two sentences to a paragraph, such - that the line lengths on the paragraph now go over 80 columns, first - commit your change with the too-long line lengths. Then fix the line - wrapping, and commit this second change. In the commit message for - the second change, be sure to indicate that this is a whitespace-only - change, and that the translation team can ignore it. - - - - - Word list - - The following is a small list of words spelled the way they - should be used in the FreeBSD Documentation Project. If the - word you are looking for is not in this list, then please - consult the O'Reilly - word list. - - - - 2.2.X - - - - 4.X-STABLE - - - - DoS (Denial of Service) - - - - FreeBSD Ports Collection - - - - Internet - - - - CDROM - - - - MHz - - - - ports collection - - - - Unix - - - - email - - - - manual page(s) - - - - mail server - - - - name server - - - - web server - - - - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/disk-layout.kil b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/disk-layout.kil deleted file mode 100644 index 85820c2878..0000000000 Binary files a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/basics/disk-layout.kil and /dev/null differ diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/Makefile deleted file mode 100644 index 0ea7f84352..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/Makefile +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# - -CHAPTERS= sound/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 5fe664092b..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/handbook/multimedia/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,579 +0,0 @@ - - - - - - - Moses - Moore - Contributed by - - - - - - Sound - - - Synopsis - - FreeBSD supports a wide variety of sound cards, allowing you - to enjoy high fidelity output from your computer. This includes - the ability to record and playback audio in the MPEG Audio Layer - 3 (MP3), WAV, and Ogg Vorbis formats as well as many other - formats. The FreeBSD Ports Collection also contains - applications allowing you to edit your recorded audio, add sound - effects, and control attached MIDI devices. - - After reading this chapter, you will know: - - How to locate your sound card. - How to configure your system so that your sound card is - recognized. - Methods to test that your card is working using - sample applications. - How to troubleshoot your sound setup. - How to playback and encode MP3s. - How to rip CD audio tracks into data files. - - - Before reading this chapter, you should: - - - Know how to configure and install a new kernel (). - - - - - Locating the Correct Device - - PCI - ISA - sound cards - Before you begin, you should know the model of the card you - have, the chip it uses, and whether it is a PCI or ISA card. - FreeBSD supports a wide variety of both PCI and ISA cards. If you - do not see your card in the following list, check the &man.pcm.4; - manual page. This is not a complete list; however, it does list - some of the most common cards. - - - - Crystal 4237, 4236, 4232, 4231 - - - - Yamaha OPL-SAx - - - - OPTi931 - - - - Ensoniq AudioPCI 1370/1371 - - - - ESS Solo-1/1E - - - - NeoMagic 256AV/ZX - - - - Sound Blaster Pro, 16, 32, AWE64, AWE128, Live - - - - Creative ViBRA16 - - - - Advanced Asound 100, 110, and Logic ALS120 - - - - ES 1868, 1869, 1879, 1888 - - - - Gravis UltraSound - - - - Aureal Vortex 1 or 2 - - - - - kernel - configuration - - The driver you use in your kernel depends on the kind of card - you have. The sections below provide more information and what - you will need to add to your kernel - configuration. - - - Creative, Advance, and ESS Sound Cards - - If you have one of the above cards, you will need to - add: - - device pcm - - to your kernel configuration file. If you have a PnP ISA - card, you will also need to add: - - device sbc - - For a non-PnP ISA card, add: - - device pcm -device sbc0 at isa? port 0x220 irq 5 drq 1 flags 0x15 - - to your kernel configuration file. The settings shown - above are the defaults. You may need to change the IRQ or the - other settings to match your card. See the &man.sbc.4; manual - page for more information. - - - The Sound Blaster Live is not supported under FreeBSD 4.0 - without a patch, which this section will not cover. It is - recommended that you update to the latest -STABLE before - trying to use this card. - - - - - Gravis UltraSound Cards - - For a PnP ISA card, you will need to add: - - device pcm -device gusc - - to your kernel configuration file. If you have a non-PnP ISA card, you will - need to add: - - device pcm -device gus0 at isa? port 0x220 irq 5 drq 1 flags 0x13 - - to your kernel configuration file. You may need to change - the IRQ or the other settings to match your card. See the - &man.gusc.4; manual page for more information. - - - - Crystal Sound Cards - - For Crystal cards, you will need to add: - - device pcm -device csa - - to your kernel configuration file. - - - - Generic Support - - For PnP ISA or PCI cards, you will need to add: - - device pcm - - to your kernel configuration file. If you have a non-PnP ISA - sound card that does not have a bridge driver, you will need - to add: - - device pcm0 at isa? irq 10 drq 1 flags 0x0 - - to your kernel configuration file. You may need to change - the IRQ or the other settings to match your card. - - - - - Onboard Sound - - Some systems with built-in motherboard sound devices may - require the following option in your kernel - configuration: - - options PNPBIOS - - - - - Recompiling the Kernel - - After adding the requisite driver(s) to your kernel - configuration file, you will need to recompile your kernel. Please see - of the handbook for - more information. - - - - Creating and Testing the Device Nodes - - device nodes - After you reboot, log in and run dmesg | grep pcm as shown - below: - - &prompt.root; dmesg | grep pcm -pcm0: <SB16 DSP 4.11> on sbc0 - - The output from your system may look different. If no - pcm devices show up, something went wrong - earlier. If that happens, go through your kernel configuration - file again and make sure you chose the correct device. Consult - the troubleshooting section for additional options. - - If the previous command returned pcm0, - you will have to run the following as root: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV snd0 - - If the command returned pcm1, - follow the same steps as shown above, replacing - snd0 with - snd1. - - - The above commands will not create a - /dev/snd device! - - - MAKEDEV will create a group of device - nodes, including: - - - - - - Device - Description - - - - - - /dev/audio - SPARC-compatible audio device - - - - /dev/dsp - Digitized voice device - - - - /dev/dspW - Like /dev/dsp, but 16 bits - per sample - - - - /dev/midi - Raw midi access device - - - - /dev/mixer - Control port mixer device - - - - /dev/music - Level 2 sequencer interface - - - - /dev/sequencer - Sequencer device - - - - /dev/pss - Programmable device interface - - - - - - If all goes well, you should now have a functioning sound - card. If you do not, read the next section. - - - - Common Problems - - - device node - - - I get an unsupported subdevice XX error! - - - - One or more of the device nodes was not created - correctly. Repeat the steps above. - - - - I/O port - - - I get a sb_dspwr(XX) timed out error! - - - - The I/O port is not set correctly. - - - - IRQ - - - I get a bad irq XX error! - - - - The IRQ is set incorrectly. Make sure that the set IRQ - and the sound IRQ are the same. - - - - - - I get a xxx: gus pcm not attached, out of - memory - error. What causes that? - - - - If this happens, it is because there is not enough - available memory to use the device. - - - - - - - - - - Chern - Lee - Contributed by - - - - - - MP3 Audio - - MP3 (MPEG Layer 3 Audio) accomplishes near CD-quality sound, - leaving no reason to let your FreeBSD workstation fall short of - its offerings. - - - MP3 Players - - By far, the most popular XFree86 MP3 player is - XMMS (X Multimedia System). - WinAmp - skins can be used with XMMS since the - GUI is almost identical to that of Nullsoft - Winamp's. - XMMS also has native plug-in - support. - - XMMS can be installed from the - audio/xmms port or package. - - XMMS' interface is intuitive, with - a playlist, graphic equalizer, and more. Those familiar with WinAmp - will find XMMS simple to use. - - The audio/mpg123 port is an alternative, - command-line MP3 player. - - mpg123 can be run by specifying the - sound device and the MP3 file on the command line, as shown below: - - &prompt.root; mpg123 -a /dev/dsp1.0 Foobar-GreatestHits.mp3 -High Performance MPEG 1.0/2.0/2.5 Audio Player for Layer 1, 2 and 3. -Version 0.59r (1999/Jun/15). Written and copyrights by Michael Hipp. -Uses code from various people. See 'README' for more! -THIS SOFTWARE COMES WITH ABSOLUTELY NO WARRANTY! USE AT YOUR OWN RISK! - - - - - -Playing MPEG stream from BT - Foobar-GreastHits.mp3 ... -MPEG 1.0 layer III, 128 kbit/s, 44100 Hz joint-stereo - - - /dev/dsp1.0 should be replaced with the - dsp device entry on your system. - - - - - Ripping CD Audio Tracks - - Before encoding a CD or CD track to MP3, the audio data on - the CD must be ripped onto the hard drive. This is done by - copying the raw CDDA (CD Digital Audio) data to WAV - files. - - The cdda2wav tool, which is a part of the - sysutils/cdrtools suite, is used for ripping audio - information of CDs and the information associated with it. - - With the audio CD in the drive, the following command - can be issued (as root) to rip an entire - CD into individual (per track) WAV files: - - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -B - - The - indicates the SCSI device 0,1,0, which - corresponds to the output of cdrecord - -scanbus. - - To rip individual tracks, make use of the - option as shown: - - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 7 - - This example rips track seven of the audio CDROM. To rip a range - of tracks, for example, track one to seven, specify a range: - - &prompt.root; cdda2wav -D 0,1,0 -t 1+7 - - cdda2wav only supports SCSI - CDROM drives. For IDE drives, try out audio/cdd or - some of the various other utilities in the audio ports - collection. - - - - - Encoding MP3s - - Nowadays, the mp3 encoder of choice is - lame. - Lame can be found at - audio/lame in the ports tree. - - Using the ripped WAV files, the following command will - convert audio01.wav to - audio01.mp3: - - &prompt.root; lame -h -b 128 \ ---tt "Foo Song Title" \ ---ta "FooBar Artist" \ ---tl "FooBar Album" \ ---ty "2001" \ ---tc "Ripped and encoded by Foo" \ ---tg "Genre" \ -audio01.wav audio01.mp3 - - 128 kbits seems to be the standard MP3 bitrate in use. - Many enjoy the higher quality 160, or 192. The higher the - bitrate, the more disk space the resulting MP3 will consume--but - the quality will be higher. The option - turns on the higher quality but a little slower - mode. The options beginning with indicate - ID3 tags, which usually contain song information, to be embedded - within the MP3 file. Additional encoding options can be found - by consulting the lame man page. - - - - Decoding MP3s - - In order to burn an audio CD from MP3s, they must be converted - to a non-compressed WAV format. Both XMMS - and mpg123 support the output of MP3 to - an uncompressed file format. - - Writing to Disk in XMMS: - - - - Launch XMMS. - - - - Right-click on the window to bring up the - XMMS menu. - - - - Select Preference under - Options. - - - - Change the Output Plugin to Disk Writer - Plugin. - - - - Press Configure. - - - - Enter (or choose browse) a directory to write the - uncompressed files to. - - - - Load the MP3 file into XMMS - as usual, with volume at 100% and EQ settings turned - off. - - - - Press PlayXMMS - will appear as if it is playing the MP3, but no music will be heard. It - is actually playing the MP3 to a file. - - - - Be sure to set the default Output Plugin back to what it was before - in order to listen to MP3s again. - - - - Writing to stdout in mpg123: - - - - Run mpg123 -s audio01.mp3 - > audio01.pcm - - - - XMMS writes a file in the WAV format, while - mpg123 converts the MP3 into raw PCM audio data. - Both of these formats can be used with cdrecord - or burncd to create audio CDROMs. - - Read for more information on using a - CD burner in FreeBSD. - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/Makefile deleted file mode 100644 index 4557e616bf..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/Makefile +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/books/porter-handbook/Makefile,v 1.1 2000/04/22 23:47:57 nik Exp $ -# -# Build the FreeBSD Porter's Handbook. -# - -MAINTAINER=nik@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml - -# Use the local DSSSL file -DSLHTML?= ${.CURDIR}/freebsd.dsl -DSLPRINT?= ${.CURDIR}/freebsd.dsl - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml deleted file mode 100644 index 0d0f2c27cc..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,4564 +0,0 @@ - - - -%man; - - -%bookinfo; - - %authors; - -%mailing-lists; - -]> - - - - FreeBSD Porter's Handbook - - - The FreeBSD Documentation Project - - - April 2000 - - - 2000 - The FreeBSD Documentation - Project - - - &bookinfo.legalnotice; - - - - - Making a port yourself - - So, now you are interested in making your own port or - upgrading an existing one? Great! - - What follows are some guidelines for creating a new port for - FreeBSD. If you want to upgrade an existing port, you should - read this and then read . - - When this document is not sufficiently detailed, you should - refer to /usr/ports/Mk/bsd.port.mk, which - all port Makefiles include. Even if you do not hack Makefiles - daily, it is well commented, and you will still gain much - knowledge from it. Additionally, you may send specific questions - to the &a.ports;. - - - Only a fraction of the variables - (VAR) that can be - overridden are mentioned in this document. Most (if not all) - are documented at the start of bsd.port.mk. - This file uses a non-standard tab setting. - Emacs and - Vim should recognize the setting on - loading the file. Both vi and - ex can be set to use the correct value by - typing :set tabstop=4 once the file has been - loaded. - - - - - Quick Porting - - This section tells you how to do a quick port. In many cases, it - is not enough, but we will see. - - First, get the original tarball and put it into - DISTDIR, which defaults to - /usr/ports/distfiles. - - - The following assumes that the software compiled out-of-the-box, - i.e., there was absolutely no change required for the port to work - on your FreeBSD box. If you needed to change something, you will - have to refer to the next section too. - - - - Writing the <filename>Makefile</filename> - - The minimal Makefile would look something - like this: - - # New ports collection makefile for: oneko -# Date created: 5 December 1994 -# Whom: asami -# -# $FreeBSD$ -# - -PORTNAME= oneko -PORTVERSION= 1.1b -CATEGORIES= games -MASTER_SITES= ftp://ftp.cs.columbia.edu/archives/X11R5/contrib/ - -MAINTAINER= asami@FreeBSD.org - -MAN1= oneko.1 -MANCOMPRESSED= yes -USE_IMAKE= yes - -.include <bsd.port.mk> - - See if you can figure it out. Do not worry about the contents - of the $FreeBSD$ line, it will be - filled in automatically by CVS when the port is imported to our main - ports tree. You can find a more detailed example in the sample Makefile section. - - - - Writing the description files - - There are three description files that are required for - any port, whether they actually package or not. They are - pkg-comment, - pkg-descr, and - pkg-plist, and their - pkg- prefix distinguishes them from - other files. - - - <filename>pkg-comment</filename> - - This is the one-line description of the port. - Please do not include the package name (or - version number of the software) in the comment. The comment - should begin with a capital, and end without a period. Here - is an example: - - A cat chasing a mouse all over the screen - - - - <filename>pkg-descr</filename> - - This is a longer description of the port. One to a few - paragraphs concisely explaining what the port does is - sufficient. - - - This is not a manual or an in-depth - description on how to use or compile the port! Please - be careful if you are copying from the - README or manpage; too often - they are not a concise description of the port or are in an - awkward format (e.g., manpages have justified spacing). If the - ported software has an official WWW homepage, you should list it - here. Prefix one of the websites with - WWW: so that automated tools will work - correctly. - - - It is recommended that you sign your name at the end of this - file, as in: - - This is a port of oneko, in which a cat chases a poor mouse all over -the screen. - : -(etc.) - -WWW: http://www.oneko.org/ - -- Satoshi -asami@cs.berkeley.edu - - - - <filename>pkg-plist</filename> - - This file lists all the files installed by the port. It is - also called the packing list because the package is - generated by packing the files listed here. The pathnames are - relative to the installation prefix (usually - /usr/local or - /usr/X11R6). If you are using the - MANn variables (as - you should be), do not list any manpages here. - - Here is a small example: - - bin/oneko -lib/X11/app-defaults/Oneko -lib/X11/oneko/cat1.xpm -lib/X11/oneko/cat2.xpm -lib/X11/oneko/mouse.xpm -@dirrm lib/X11/oneko - - Refer to the &man.pkg.create.1; man page for details on the - packing list. - - - You should list all the files, but not the name directories, - in the list. Also, if the port creates directories for itself - during installation, make sure to add @dirrm - lines as necessary to remove them when the port is - deleted. - - It is recommended that you keep all the filenames in this - file sorted alphabetically. It will make verifying the changes - when you upgrade the port much easier. - - Creating a packing list manually can be a very tedious - task. If the port installs a large numbers of files, creating the packing list - automatically might save time. - - - - - - Creating the checksum file - - Just type make makesum. The ports make rules - will automatically generate the file - distinfo. - - - - Testing the port - - You should make sure that the port rules do exactly what you - want them to do, including packaging up the port. These are the - important points you need to verify. - - - - pkg-plist does not contain anything not - installed by your port - - - - pkg-plist contains everything that is - installed by your port - - - - Your port can be installed multiple times using the - reinstall target - - - - Your port cleans up - after itself upon deinstall - - - - - Recommended test ordering - - - make install - - - - make package - - - - make deinstall - - - - pkg_add package-name - - - - - make deinstall - - - - make reinstall - - - - make package - - - - Make sure that there are not any warnings issued in any of the - package and - deinstall stages. After step 3, check to - see if all the new directories are correctly deleted. Also, try - using the software after step 4, to ensure that it works correctly - when installed from a package. - - - - Checking your port with <command>portlint</command> - - Please use portlint to see if your port - conforms to our guidelines. The portlint program - is part of the ports collection. In particular, you may want to - check if the Makefile is in - the right shape and the package is named - appropriately. - - - - Submitting the port - - First, make sure you have read the DOs and DON'Ts section. - - Now that you are happy with your port, the only thing remaining - is to put it in the main FreeBSD ports tree and make everybody else - happy about it too. We do not need your work - directory or the pkgname.tgz package, so delete - them now. Next, simply include the output of shar `find - port_dir` in a bug report and send it with the - &man.send-pr.1; program (see Bug - Reports and General Commentary for more information about - &man.send-pr.1;. If the uncompressed port is larger than 20KB, - you should compress it into a tarfile and use &man.uuencode.1; - before including it in the bug report (uuencoded tarfiles are - acceptable even if the bug report is smaller than 20KB but are not - preferred). Be sure to classify the bug report as category - ports and class - change-request (Do not mark the report - confidential!). - Also add a short description of the program you ported - to the Description field of the PR and - the shar or uuencoded tarfile to the - Fix field. The latter one helps the committers - a lot, who use scripts for the ports-work. - - One more time, do not include the original source - distfile, the work directory, or the package - you built with make package. - - - In the past, we asked you to upload new port submissions in - our FTP site (ftp.FreeBSD.org). This - is no longer recommended as read access is turned off on the - incoming/ directory of that site due to the - large amount of pirated software showing up there. - - - We will look at your port, get back to you if necessary, and put - it in the tree. Your name will also appear in the list of - Additional FreeBSD contributors in the FreeBSD - Handbook and other files. Isn't that great?!? :-) - - - You can make our work a lot easier, if you use a good - description in the synopsis of the problem report. - We prefer something like - New port: <short description of the port> for - new ports and - Update port: <category>/<port> <short description - of the update> for port updates. - If you stick to this scheme, the chance that one takes a look at - your PR soon is much bigger. - - - - - - Slow Porting - - Ok, so it was not that simple, and the port required some - modifications to get it to work. In this section, we will explain, - step by step, how to modify it to get it to work with the ports - paradigm. - - - How things work - - First, this is the sequence of events which occurs when the user - first types make in your port's directory. - You may find that having bsd.port.mk in another - window while you read this really helps to understand it. - - But do not worry if you do not really understand what - bsd.port.mk is doing, not many people do... - :-> - - - - - The fetch target is run. The - fetch target is responsible for making - sure that the tarball exists locally in - DISTDIR. If fetch - cannot find the required files in DISTDIR it - will look up the URL MASTER_SITES, which is - set in the Makefile, as well as our main FTP site at ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/, - where we put sanctioned distfiles as backup. It will then - attempt to fetch the named distribution file with - FETCH, assuming that the requesting site has - direct access to the Internet. If that succeeds, it will save - the file in DISTDIR for future use and - proceed. - - - - The extract target is run. It - looks for your port's distribution file (typically a gzip'd - tarball) in DISTDIR and unpacks it into a - temporary subdirectory specified by WRKDIR - (defaults to work). - - - - The patch target is run. First, - any patches defined in PATCHFILES are - applied. Second, if any patch files named - patch-* are found in - PATCHDIR (defaults to the - files subdirectory), they are applied at - this time in alphabetical order. - - - - The configure target is run. This - can do any one of many different things. - - - - If it exists, scripts/configure is - run. - - - - If HAS_CONFIGURE or - GNU_CONFIGURE is set, - WRKSRC/configure is - run. - - - - If USE_IMAKE is set, - XMKMF (default: xmkmf - -a) is run. - - - - - - The build target is run. This is - responsible for descending into the port's private working - directory (WRKSRC) and building it. If - USE_GMAKE is set, GNU make - will be used, otherwise the system make will - be used. - - - - The above are the default actions. In addition, you can define - targets - pre-something or - post-something, - or put scripts with those names, in the scripts - subdirectory, and they will be run before or after the default - actions are done. - - For example, if you have a post-extract - target defined in your Makefile, and a file - pre-build in the scripts - subdirectory, the post-extract target will - be called after the regular extraction actions, and the - pre-build script will be executed before the - default build rules are done. It is recommended that you use - Makefile targets if the actions are simple - enough, because it will be easier for someone to figure out what - kind of non-default action the port requires. - - The default actions are done by the - bsd.port.mk targets - do-something. - For example, the commands to extract a port are in the target - do-extract. If you are not happy with the - default target, you can fix it by redefining the - do-something - target in your Makefile. - - - The main targets (e.g., - extract, - configure, etc.) do nothing more than - make sure all the stages up to that one are completed and call - the real targets or scripts, and they are not intended to be - changed. If you want to fix the extraction, fix - do-extract, but never ever touch - extract! - - - Now that you understand what goes on when the user types - make, let us go through the recommended steps to - create the perfect port. - - - - Getting the original sources - - Get the original sources (normally) as a compressed tarball - (foo.tar.gz or - foo.tar.Z) and copy - it into DISTDIR. Always use - mainstream sources when and where you - can. - - If you cannot find a FTP/http site that is well-connected to the - net, or can only find sites that have irritatingly non-standard - formats, you might want to put a copy on a reliable FTP or http - server that you control (e.g., your home page). Make sure you set - MASTER_SITES to reflect your choice. - - If you cannot find somewhere convenient and reliable to put the - distfile - we can house it ourselves - on ftp.FreeBSD.org. - The distfile must be placed into - ~/public_distfiles/ of someone's - freefall account. - Ask the person who commits your port to do this. - This person will also set MASTER_SITES to - MASTER_SITE_LOCAL and - MASTER_SITE_SUBDIR to their - freefall username. - - If your port's distfile changes all the time for no good reason, - consider putting the distfile in your home page and listing it as - the first MASTER_SITES. This will prevent users - from getting checksum mismatch errors, and - also reduce the workload of maintainers of our FTP site. Also, if - there is only one master site for the port, it is recommended that - you house a backup at your site and list it as the second - MASTER_SITES. - - If your port requires some additional `patches' that are - available on the Internet, fetch them too and put them in - DISTDIR. Do not worry if they come from a site - other than where you got the main source tarball, we have a way to - handle these situations (see the description of PATCHFILES below). - - - - Modifying the port - - Unpack a copy of the tarball in a private directory and make - whatever changes are necessary to get the port to compile properly - under the current version of FreeBSD. Keep careful - track of everything you do, as you will be automating - the process shortly. Everything, including the deletion, addition, - or modification of files should be doable using an automated script - or patch file when your port is finished. - - If your port requires significant user interaction/customization - to compile or install, you should take a look at one of Larry Wall's - classic Configure scripts and perhaps do - something similar yourself. The goal of the new ports collection is - to make each port as plug-and-play as possible for the - end-user while using a minimum of disk space. - - - Unless explicitly stated, patch files, scripts, and other - files you have created and contributed to the FreeBSD ports - collection are assumed to be covered by the standard BSD copyright - conditions. - - - - - Patching - - In the preparation of the port, files that have been added or - changed can be picked up with a recursive diff for later feeding to - patch. Each set of patches you wish to apply should be collected - into a file named - patch-* where - * denotes the sequence in which the - patches will be applied — these are done in - alphabetical order, thus aa - first, ab second and so on. If you wish, - you can use names that indicate the pathnames of the files that - are patched, such as patch-Imakefile or - patch-src-config.h. These files should - be stored in PATCHDIR, from where they will be - automatically applied. All patches should be relative to - WRKSRC (generally the directory your port's - tarball unpacks itself into, that being where the build is done). - To make fixes and upgrades easier, you should avoid having more than - one patch fix the same file (e.g., patch-aa and - patch-ab both changing - WRKSRC/foobar.c). - - - - Configuring - - Include any additional customization commands in your - configure script and save it in the - scripts subdirectory. As mentioned above, you - can also do this with Makefile targets and/or - scripts with the name pre-configure or - post-configure. - - - - Handling user input - - If your port requires user input to build, configure, or install, - then set IS_INTERACTIVE in your Makefile. This - will allow overnight builds to skip your port if the - user sets the variable BATCH in his environment (and - if the user sets the variable INTERACTIVE, then - only those ports requiring interaction are - built). - - It is also recommended that if there are reasonable default - answers to the questions, you check the - PACKAGE_BUILDING variable and turn off the - interactive script when it is set. This will allow us to build the - packages for CDROMs and FTP. - - - - - Configuring the Makefile - - Configuring the Makefile is pretty simple, and again we suggest - that you look at existing examples before starting. Also, there is a - sample Makefile in this - handbook, so take a look and please follow the ordering of variables - and sections in that template to make your port easier for others to - read. - - Now, consider the following problems in sequence as you design - your new Makefile: - - - The original source - - Does it live in DISTDIR as a standard - gzip'd tarball named something like - foozolix-1.2.tar.gz? If so, you can go on - to the next step. If not, you should look at overriding any of - the DISTNAME, EXTRACT_CMD, - EXTRACT_BEFORE_ARGS, - EXTRACT_AFTER_ARGS, - EXTRACT_SUFX, or DISTFILES - variables, depending on how alien a format your port's - distribution file is. (The most common case is - EXTRACT_SUFX=.tar.Z, when the tarball is - condensed by regular compress, not - gzip.) - - In the worst case, you can simply create your own - do-extract target to override the - default, though this should be rarely, if ever, - necessary. - - - - <makevar>PORTNAME</makevar> and <makevar>PORTVERSION</makevar> - - You should set PORTNAME to the - base name of your port, and PORTVERSION - to the version number of the port. - - - - <makevar>PORTREVISION</makevar> and - <makevar>PORTEPOCH</makevar> - - - <makevar>PORTREVISION</makevar> - - The PORTREVISION variable is a - monotonically increasing value which is reset to 0 with - every increase of PORTVERSION (i.e. - every time a new official vendor release is made), and - appended to the package name if non-zero. - PORTREVISION is increased each time a - change is made to the FreeBSD port which significantly - affects the content or stucture of the derived - package. - - Examples of when PORTREVISION should be bumped: - - - - Addition of patches to correct security - vulnerabilities, bugs, or to add new functionality to - the FreeBSD port. - - - - Changes to the port makefile to enable or disable - compile-time options in the package. - - - - Changes in the packing list or the install-time - behaviour of the package (e.g. change to a script - which generates initial data for the package, like ssh - host keys). - - - - Version bump of a port's shared library dependency - (in this case, someone trying to install the old - package after installing a newer version of the - dependency will fail since it will look for the old - libfoo.x instead of libfoo.(x+1)). - - - - Silent changes to the port distfile which have - significant functional differences, i.e. changes to - the distfile requiring a correction to - distinfo with no corresponding change to - PORTVERSION, where a diff - -ru of the old and new versions shows - non-trivial changes to the code. - - - - Examples of changes which do not require a - PORTREVISION bump: - - - - Style changes to the port skeleton with no - functional change to what appears in the resulting - package. - - - - Changes to MASTER_SITES or - other functional changes to the port which do not - effect the resulting package. - - - - Trivial patches to the distfile such as correction - of typos, which are not important enough that users of - the package should go to the trouble of - upgrading. - - - - Build fixes which cause a package to become - compilable where it was previously failing (as long as - the changes do not introduce any functional change on - any other platforms on which the port did previously - build). Since PORTREVISION reflects - the content of the package, if no package was - previously buildable then there is no need to increase - PORTREVISION to mark a - change. - - - - A rule of thumb is to ask yourself whether a change - committed to a port is something which someone, somewhere, - would benefit from having (either because of an - enhancement, fix, or by virtue that the new package will - actually work for them). If yes, the - PORTREVISION should be bumped so that - automated tools (e.g. pkg_version) - will highlight the fact that a new package is - available. - - - - <makevar>PORTEPOCH</makevar> - - From time to time a software vendor or FreeBSD porter - will do something silly and release a version of their - software which is actually numerically less than the - previous version. An example of this is a port which goes - from foo-20000801 to foo-1.0 (the former will be - incorrectly treated as a newer version since 20000801 is a - numerically greater value than 1). - - In situations such as this, the - PORTEPOCH version should be increased. - If PORTEPOCH is nonzero it is appended - to the package name as described in section 0 above. - PORTEPOCH is never decreased or reset - to zero, because that would cause comparison to a package - from an earlier epoch to fail (i.e. the package would not - be detected as out of date): the new version number (e.g. - 1.0,1 in the above example) is still - numerically less than the previous version (20000801), but - the ,1 suffix is treated specially by - automated tools and found to be greater than the implied - suffix ",0" on the earlier package. - - It is expected that PORTEPOCH will - not be used for the majority of ports, and that sensible - use of PORTVERSION can often pre-empt - it becoming necessary if a future release of the software - should change the version structure. However, care is - needed by FreeBSD porters when a vendor release is made - without an official version number - such as a code - "snapshot" release. The temptation is to label the - release with the release date, which will cause problems - as in the example above when a new "official" release is - made. - - For example, if a snapshot release is made on the date - 20000917, and the previous version of the software was - version 1.2, the snapshot release should be given a - PORTVERSION of 1.2.20000917 or similar, - not 20000917, so that the succeeding release, say 1.3, is - still a numerically greater value. - - - - Example of <makevar>PORTREVISION</makevar> and - <makevar>PORTEPOCH</makevar> usage - - The gtkmumble port, version 0.10, is committed to the - ports collection. - - PORTNAME= gtkmumble -PORTVERSION= 0.10 - - PKGNAME becomes - gtkmumble-0.10. - - A security hole is discovered which requires a local - FreeBSD patch. PORTREVISION is bumped - accordingly. - - PORTNAME= gtkmumble -PORTVERSIOn= 0.10 -PORTREVISION= 1 - - PKGNAME becomes - gtkmumble-0.10_1 - - A new version is released by the vendor, numbered 0.2 - (it turns out the author actually intended - 0.10 to actually mean - 0.1.0, not what comes after - 0.9 - oops, too late now). Since the new minor - version 2 is numerically less than the - previous version 10 the - PORTEPOCH must be bumped to manually - force the new package to be detected as "newer". Since it - is a new vendor release of the code, - PORTREVISION is reset to 0 (or removed - from the makefile). - - PORTNAME= gtkmumble -PORTVERSION= 0.2 -PORTEPOCH= 1 - - PKGNAME becomes - gtkmumble-0.2,1 - - The next release is 0.3. Since - PORTEPOCH never decreases, the version - variables are now: - - PORTNAME= gtkmumble -PORTVERSION= 0.3 -PORTEPOCH= 1 - - PKGNAME becomes - gtkmumble-0.3,1 - - - If PORTEPOCH were reset - to 0 with this upgrade, someone who had - installed the gtkmumble-0.10_1 package would not detect - the gtkmumble-0.3 package as newer, since - 3 is still numerically less than - 10. - - - - - - <makevar>PKGNAMEPREFIX</makevar> and <makevar>PKGNAMESUFFIX</makevar> - - Two optional variables, PKGNAMEPREFIX and - PKGNAMESUFFIX, are combined with - PORTNAME and - PORTVERSION to - form PKGNAME as - ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION}. - Make sure this conforms to our guidelines for a good package - name. In particular, you are not allowed to use a - hyphen (-) in - PORTVERSION. Also, if the package name - has the language- or the - compiled.specifics part, use - PKGNAMEPREFIX and - PKGNAMESUFFIX, respectively. Do not make - them part of PORTNAME. - - - - <makevar>DISTNAME</makevar> - - DISTNAME is the name of the port as - called by the authors of the software. - DISTNAME defaults to - ${PORTNAME}-${PORTVERSION}, so override it if necessary. - DISTNAME is only used in two places. - First, the distribution file list - (DISTFILES) defaults to - ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX}. - Second, the distribution file is expected to extract into a - subdirectory named WRKSRC, which defaults - to work/${DISTNAME}. - - - PKGNAMEPREFIX and - PKGNAMESUFFIX do not affect - DISTNAME. Also note that when - WRKSRC is equal to - work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} - while the original source archive is named something other than - ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX}, - you should probably leave DISTNAME - alone— you are better off defining - DISTFILES than having to set both - DISTNAME and WRKSRC - (and possibly EXTRACT_SUFX). - - - - - <makevar>CATEGORIES</makevar> - - When a package is created, it is put under - /usr/ports/packages/All and links are made from - one or more subdirectories of - /usr/ports/packages. The names of these - subdirectories are specified by the variable - CATEGORIES. It is intended to make life easier - for the user when he is wading through the pile of packages on the - FTP site or the CDROM. Please take a look at the existing categories and pick the ones - that are suitable for your port. - - This list also determines where in the ports tree the port is - imported. If you put more than one category here, it is assumed - that the port files will be put in the subdirectory with the name in - the first category. See the categories section for more - discussion about how to pick the right categories. - - If your port truly belongs to something that is different from - all the existing ones, you can even create a new category name. In - that case, please send mail to the &a.ports; to propose a new - category. - - - - <makevar>MASTER_SITES</makevar> - - Record the directory part of the FTP/http-URL pointing at the - original tarball in MASTER_SITES. Do not forget - the trailing slash (/)! - - The make macros will try to use this - specification for grabbing the distribution file with - FETCH if they cannot find it already on the - system. - - It is recommended that you put multiple sites on this list, - preferably from different continents. This will safeguard against - wide-area network problems, and we are even planning to add support - for automatically determining the closest master site and fetching - from there! - - If the original tarball is part of one of the popular - archives such as X-contrib, GNU, or Perl CPAN, you may be able - refer to those sites in an easy compact form using - MASTER_SITE_* - (e.g., MASTER_SITE_XCONTRIB and - MASTER_SITE_PERL_GNU). Simply set - MASTER_SITES to one of these variables and - MASTER_SITE_SUBDIR to the path within the - archive. Here is an example: - - MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_XCONTRIB} -MASTER_SITE_SUBDIR= applications - - These variables are defined in - /usr/ports/Mk/bsd.sites.mk. There are - new archives added all the time, so make sure to check the - latest version of this file before submitting a port. - - The user can also set the MASTER_SITE_* - variables in /etc/make.conf to override our - choices, and use their favorite mirrors of these popular archives - instead. - - - - <makevar>PATCHFILES</makevar> - - If your port requires some additional patches that are available - by FTP or http, set PATCHFILES to the names of - the files and PATCH_SITES to the URL of the - directory that contains them (the format is the same as - MASTER_SITES). - - If the patch is not relative to the top of the source tree - (i.e., WRKSRC) because it contains some extra - pathnames, set PATCH_DIST_STRIP accordingly. For - instance, if all the pathnames in the patch have an extra - foozolix-1.0/ in front of the filenames, then set - PATCH_DIST_STRIP=-p1. - - Do not worry if the patches are compressed; they will be - decompressed automatically if the filenames end with - .gz or .Z. - - If the patch is distributed with some other files, such as - documentation, in a gzip'd tarball, you cannot just use - PATCHFILES. If that is the case, add the name - and the location of the patch tarball to - DISTFILES and MASTER_SITES. - Then, use the EXTRA_PATCHES variable to - point to those files and bsd.port.mk - will automatically apply them for you. In particular, do - not copy patch files into the - PATCHDIR directory—that directory may - not be writable. - - - Note that the tarball will have been extracted alongside the - regular source by then, so there is no need to explicitly extract - it if it is a regular gzip'd or compress'd tarball. If you do the - latter, take extra care not to overwrite something that already - exists in that directory. Also, do not forget to add a command to - remove the copied patch in the pre-clean - target. - - - - - <makevar>MAINTAINER</makevar> - - Set your mail-address here. Please. :-) - - For a detailed description of the responsibilities of maintainers, - refer to the MAINTAINER on - Makefiles section. - - - - Dependencies - - Many ports depend on other ports. There are five variables that - you can use to ensure that all the required bits will be on the - user's machine. There are also some pre-supported dependency - variables for common cases, plus a few more to control the behaviour - of dependencies. - - - <makevar>LIB_DEPENDS</makevar> - - This variable specifies the shared libraries this port depends - on. It is a list of - lib:dir:target - tuples where lib is the name of the - shared library, dir is the - directory in which to find it in case it is not available, and - target is the target to call in that - directory. For example, LIB_DEPENDS= - jpeg.9:${PORTSDIR}/graphics/jpeg:install - will check for a shared jpeg library with major version 9, and - descend into the graphics/jpeg subdirectory - of your ports tree to build and install it if it is not found. - The target part can be omitted if it is - equal to DEPENDS_TARGET (which defaults to - install). - - - The lib part is an argument given - to ldconfig -r | grep -wF. There shall be no - regular expressions in this variable. - - - The dependency is checked twice, once from within the - extract target and then from within the - install target. Also, the name of the - dependency is put into the package so that - pkg_add will automatically install it if it is - not on the user's system. - - - - <makevar>RUN_DEPENDS</makevar> - - This variable specifies executables or files this port depends - on during run-time. It is a list of - path:dir:target - tuples where path is the name of the - executable or file, dir is the - directory in which to find it in case it is not available, and - target is the target to call in that - directory. If path starts with a slash - (/), it is treated as a file and its existence - is tested with test -e; otherwise, it is - assumed to be an executable, and which -s is - used to determine if the program exists in the user's search - path. - - For example, - - RUN_DEPENDS= ${PREFIX}/etc/innd:${PORTSDIR}/news/inn \ - wish8.0:${PORTSDIR}/x11-toolkits/tk80 - - will check if the file or directory - /usr/local/etc/innd exists, and build and - install it from the news/inn subdirectory of - the ports tree if it is not found. It will also see if an - executable called wish8.0 is in your search - path, and descend into the x11-toolkits/tk80 - subdirectory of your ports tree to build and install it if it is - not found. - - - In this case, innd is actually an - executable; if an executable is in a place that is not expected - to be in a normal user's search path, you should use the full - pathname. - - - The dependency is checked from within the - install target. Also, the name of the - dependency is put in to the package so that - pkg_add will automatically install it if it is - not on the user's system. The target - part can be omitted if it is the same as - DEPENDS_TARGET. - - - - <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> - - This variable specifies executables or files this port - requires to build. Like RUN_DEPENDS, it is a - list of - path:dir:target - tuples. For example, BUILD_DEPENDS= - unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip will check - for an executable called unzip, and descend - into the archivers/unzip subdirectory of your - ports tree to build and install it if it is not found. - - - build here means everything from extraction to - compilation. The dependency is checked from within the - extract target. The - target part can be omitted if it is - the same as DEPENDS_TARGET - - - - - <makevar>FETCH_DEPENDS</makevar> - - This variable specifies executables or files this port - requires to fetch. Like the previous two, it is a list of - path:dir:target - tuples. For example, FETCH_DEPENDS= - ncftp2:${PORTSDIR}/net/ncftp2 will check for an - executable called ncftp2, and descend into the - net/ncftp2 subdirectory of your ports tree to - build and install it if it is not found. - - The dependency is checked from within the - fetch target. The - target part can be omitted if it is the - same as DEPENDS_TARGET. - - - - <makevar>DEPENDS</makevar> - - If there is a dependency that does not fall into either of the - above four categories, or your port requires having the source of - the other port extracted in addition to having it installed, - then use this variable. This is a list of - dir:target, - as there is nothing to check, unlike the previous four. The - target part can be omitted if it is the - same as DEPENDS_TARGET. - - - - Common dependency variables - - Define USE_XLIB=yes if your port requires - the X Window System to be installed (it is implied by - USE_IMAKE). Define - USE_GMAKE=yes if your port requires GNU - make instead of BSD make. - Define USE_AUTOCONF=yes if your port requires - GNU autoconf to be run. Define USE_QT=yes if - your port uses the latest qt toolkit. Use - USE_PERL5=yes if your port requires version 5 - of the perl language. (The last is especially important since - some versions of FreeBSD have perl5 as part of the base system - while others do not.) - - - - Notes on dependencies - - As mentioned above, the default target to call when a - dependency is required is DEPENDS_TARGET. - It defaults to install. This is a user - variable; it is never defined in a port's - Makefile. If your port needs a special way - to handle a dependency, use the :target part of - the *_DEPENDS variables instead of redefining - DEPENDS_TARGET. - - When you type make clean, its dependencies - are automatically cleaned too. If you do not wish this to happen, - define the variable NOCLEANDEPENDS in your - environment. - - To depend on another port unconditionally, use the - variable ${NONEXISTENT} as the first field - of BUILD_DEPENDS or - RUN_DEPENDS. Use this only when you need to - the to get to the source of the other port. You can often save - compilation time by specifying the target too. For - instance - - BUILD_DEPENDS= ${NONEXISTENT}:${PORTSDIR}/graphics/jpeg:extract - - will always descend to the JPEG port and extract it. - - Do not use DEPENDS unless there is no other - way the behaviour you want can be accomplished. It will cause the - other port to always be built (and installed, by default), and the - dependency will go into the packages as well. If this is really - what you need, you should probably write it as - BUILD_DEPENDS and - RUN_DEPENDS instead—at least the - intention will be clear. - - - - - Optional dependencies - - Some large applications can be built in a number of - configurations, adding functionality if one of a number of - libraries or applications is available. Since not all users - want those libraries or applications, the ports system - provides hooks that the port author can use to decide which - configuration should be built. Supporting these properly will - make uses happy, and effectively provide 2 or more ports for the - price of one. - - The easiest of these to use is - WITHOUT_X11. If the port can be built both - with and without X support, then it should normally be built - with X support. If WITHOUT_X11 is defined, - then the version that does not have X support should be - built. - - Various parts of GNOME have such knobs, though they are - slightly more difficult to use. The variables to use in the - Makefile are WANT_* - and HAVE_*. If the application can be - built both with or without one of the dependencies listed - below, then the Makefile should set - WANT_PKG, and should build the version that - uses PKG if HAVE_PKG - is defined. - - The WANT_* variables currently - supported this way are WANT_GLIB, - WANT_GTK, WANT_ESOUND, - WANT_IMLIB, and - WANT_GNOME. - - - - Building mechanisms - - If your package uses GNU make, set - USE_GMAKE=yes. If your package uses - configure, set - HAS_CONFIGURE=yes. If your package uses GNU - configure, set - GNU_CONFIGURE=yes (this implies - HAS_CONFIGURE). If you want to give some extra - arguments to configure (the default argument list - --prefix=${PREFIX} for GNU - configure and empty for non-GNU - configure), set those extra arguments in - CONFIGURE_ARGS. If your package uses GNU - autoconf, set - USE_AUTOCONF=yes. This implies - GNU_CONFIGURE, and will cause - autoconf to be run before - configure. - - If your package is an X application that creates - Makefiles from Imakefiles - using imake, then set - USE_IMAKE=yes. This will cause the configure - stage to automatically do an xmkmf -a. If the - flag is a problem for your port, set - XMKMF=xmkmf. If the port uses - imake but does not understand the - install.man target, - NO_INSTALL_MANPAGES=yes should be set. In - addition, the author of the original port should be shot. :-> - - If your port's source Makefile has - something else than all as the main build - target, set ALL_TARGET accordingly. Same goes - for install and - INSTALL_TARGET. - - - - - Special considerations - - There are some more things you have to take into account when you - create a port. This section explains the most common of those. - - - Shared Libraries - - If your port installs one or more shared libraries, define a - INSTALLS_SHLIB make variable, which will instruct - a bsd.port.mk to run - ${LDCONFIG} -m on the directory where the - new library is installed (usually - PREFIX/lib) during - post-install target to register it into the - shared library cache. This variable, when defined, will also - facilitate addition of an appropriate - @exec /sbin/ldconfig -m and - @unexec /sbin/ldconfig -R pair into your - pkg-plist file, so that a user who installed - the package can start using the shared library immediately and - deinstallation will not cause the system to still believe the - library is there. - - If you need, you can override default location where the new - library is installed by defining LDCONFIG_DIRS - make variable, which should contain a list of directories into which - shared libraries are to be installed. For example if your port - installs shared libraries into - PREFIX/lib/foo and - PREFIX/lib/bar directories - you could use the following in your - Makefile: - - INSTALLS_SHLIB= yes -LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - - Note that content of LDCONFIG_DIRS is passed - through &man.sed.1; just like the rest of pkg-plist, - so PLIST_SUB substitutions also apply here. It is - recommended that you use %%PREFIX%% for - PREFIX, %%LOCALBASE%% for - LOCALBASE and %%X11BASE%% for - X11BASE. - - - - - - - <makevar>MASTERDIR</makevar> - - If your port needs to build slightly different versions of - packages by having a variable (for instance, resolution, or paper - size) take different values, create one subdirectory per package to - make it easier for users to see what to do, but try to share as many - files as possible between ports. Typically you only need a very short - Makefile in all but one of the directories if you - use variables cleverly. In the sole Makefiles, - you can use MASTERDIR to specify the directory - where the rest of the files are. Also, use a variable as part of - PKGNAMESUFFIX so - the packages will have different names. - - This will be best demonstrated by an example. This is part of - japanese/xdvi300/Makefile; - - PORTNAME= xdvi -PORTVERSION= 17 -PKGNAMEPREFIX= ja- -PKGNAMESUFFIX= ${RESOLUTION} - : -# default -RESOLUTION?= 300 -.if ${RESOLUTION} != 118 && ${RESOLUTION} != 240 && \ - ${RESOLUTION} != 300 && ${RESOLUTION} != 400 - @${ECHO} "Error: invalid value for RESOLUTION: \"${RESOLUTION}\"" - @${ECHO} "Possible values are: 118, 240, 300 (default) and 400." - @${FALSE} -.endif - - japanese/xdvi300 also has all the regular - patches, package files, etc. If you type make - there, it will take the default value for the resolution (300) and - build the port normally. - - As for other resolutions, this is the entire - xdvi118/Makefile: - - RESOLUTION= 118 -MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 - -.include ${MASTERDIR}/Makefile - - (xdvi240/Makefile and - xdvi400/Makefile are similar). The - MASTERDIR definition tells - bsd.port.mk that the regular set of - subdirectories like FILESDIR and - SCRIPTDIR are to be found under - xdvi300. The RESOLUTION=118 - line will override the RESOLUTION=300 line in - xdvi300/Makefile and the port will be built with - resolution set to 118. - - - - Shared library versions - - Please read our policy on - shared library versioning to understand what to do with - shared library versions in general. Do not blindly assume software - authors know what they are doing; many of them do not. It is very - important that these details are carefully considered, as we have - quite a unique situation where we are trying to have dozens of - potentially incompatible software pairs co-exist. Careless port - imports have caused great trouble regarding shared libraries in the - past (ever wondered why the port jpeg-6b has a - shared library version of 9?). If in doubt, send a message to the - &a.ports;. Most of the time, your job ends by determining the right - shared library version and making appropriate patches to implement - it. - - - - - - Manpages - - The MAN[1-9LN] variables will automatically add - any manpages to pkg-plist (this means you must - not list manpages in the - pkg-plist—see generating PLIST for more). It also - makes the install stage automatically compress or uncompress manpages - depending on the setting of NOMANCOMPRESS in - /etc/make.conf. - - If your port tries to install multiple names for manpages using - symlinks or hardlinks, you must use the MLINKS - variable to identify these. The link installed by your port will - be destroyed and recreated by bsd.port.mk - to make sure it points to the correct file. Any manpages - listed in MLINKS must not be listed in the - pkg-plist. - - To specify whether the manpages are compressed upon installation, - use the MANCOMPRESSED variable. This variable can - take three values, yes, no and - maybe. yes means manpages are - already installed compressed, no means they are - not, and maybe means the software already respects - the value of NOMANCOMPRESS so - bsd.port.mk does not have to do anything - special. - - MANCOMPRESSED is automatically set to - yes if USE_IMAKE is set and - NO_INSTALL_MANPAGES is not set, and to - no otherwise. You do not have to explicitly define - it unless the default is not suitable for your port. - - If your port anchors its man tree somewhere other than - PREFIX, you can use the - MANPREFIX to set it. Also, if only manpages in - certain sections go in a non-standard place, such as some Perl modules - ports, you can set individual man paths using - MANsectPREFIX (where - sect is one of 1-9, - L or N). - - If your manpages go to language-specific subdirectories, set the - name of the languages to MANLANG. The value of - this variable defaults to "" (i.e., English - only). - - Here is an example that puts it all together. - - MAN1= foo.1 -MAN3= bar.3 -MAN4= baz.4 -MLINKS= foo.1 alt-name.8 -MANLANG= "" ja -MAN3PREFIX= ${PREFIX}/share/foobar -MANCOMPRESSED= yes - - This states that six files are installed by this port; - - ${PREFIX}/man/man1/foo.1.gz -${PREFIX}/man/ja/man1/foo.1.gz -${PREFIX}/share/foobar/man/man3/bar.3.gz -${PREFIX}/share/foobar/man/ja/man3/bar.3.gz -${PREFIX}/man/man4/baz.4.gz -${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz - - Additionally ${PREFIX}/man/man8/alt-name.8.gz - may or may not be installed by your port. Regardless, a - symlink will be made to join the foo(1) manpage and - alt-name(8) manpage. - - - - - Ports that require Motif - - There are many programs that require a Motif library (available - from several commercial vendors, while there is a free clone reported - to be able to run many applications in - x11-toolkits/lesstif) to compile. Since it is a - popular toolkit and their licenses usually permit redistribution of - statically linked binaries, we have made special provisions for - handling ports that require Motif in a way that we can easily compile - binaries linked either dynamically (for people who are compiling from - the port) or statically (for people who distribute packages). - - - <makevar>REQUIRES_MOTIF</makevar> - - If your port requires Motif, define this variable in the - Makefile. This will prevent people who do not own a copy of Motif - from even attempting to build it. - - - - <makevar>MOTIFLIB</makevar> - - This variable will be set by bsd.port.mk to - be the appropriate reference to the Motif library. Please patch the - source to use this wherever the Motif library is referenced in the - Makefile or - Imakefile. - - There are two common cases: - - - - If the port refers to the Motif library as - -lXm in its Makefile or - Imakefile, simply substitute - ${MOTIFLIB} for it. - - - - If the port uses XmClientLibs in its - Imakefile, change it to - ${MOTIFLIB} ${XTOOLLIB} - ${XLIB}. - - - - - Note that MOTIFLIB (usually) expands to - -L/usr/X11R6/lib -lXm or - /usr/X11R6/lib/libXm.a, so there is no need to - add -L or -l in front. - - - - - X11 fonts - - If your port installs fonts for the X Window system, put them in - X11BASE/lib/X11/fonts/local. - This directory is new to XFree86 release 3.3.3. If it does not exist, - please create it, and print out a message urging the user to update - their XFree86 to 3.3.3 or newer, or at least add this directory to the - font path in /etc/XF86Config. - - - - Info files - - The new version of texinfo (included in 2.2.2-RELEASE and onwards) - contains a utility called install-info to add and - delete entries to the dir file. If your port - installs any info documents, please follow these instructions so your - port/package will correctly update the user's - PREFIX/info/dir file. (Sorry - for the length of this section, but is it imperative to weave all the - info files together. If done correctly, it will produce a - beautiful listing, so please bear with me! - - First, this is what you (as a porter) need to know - - &prompt.user; install-info --help -install-info [OPTION]... [INFO-FILE [DIR-FILE]] - Install INFO-FILE in the Info directory file DIR-FILE. - -Options: ---delete Delete existing entries in INFO-FILE; - don't insert any new entries. - : ---entry=TEXT Insert TEXT as an Info directory entry. - : ---section=SEC Put this file's entries in section SEC of the directory. : - - - This program will not actually install info - files; it merely inserts or deletes entries in the - dir file. - - - Here's a seven-step procedure to convert ports to use - install-info. - editors/emacs will be used as an - example. - - - - Look at the texinfo sources and make a patch to insert - @dircategory and @direntry - statements to files that do not have them. This is part of my - patch: - - --- ./man/vip.texi.org Fri Jun 16 15:31:11 1995 -+++ ./man/vip.texi Tue May 20 01:28:33 1997 -@@ -2,6 +2,10 @@ - - @setfilename ../info/vip - @settitle VIP -+@dircategory The Emacs editor and associated tools -+@direntry -+* VIP: (vip). A VI-emulation for Emacs. -+@end direntry - - @iftex - @finalout - : - - The format should be self-explanatory. Many authors leave a - dir file in the source tree that contains all - the entries you need, so look around before you try to write your - own. Also, make sure you look into related ports and make the - section names and entry indentations consistent (we recommend that - all entry text start at the 4th tab stop). - - - Note that you can put only one info entry per file because - of a bug in install-info --delete that - deletes only the first entry if you specify multiple entries in - the @direntry section. - - - You can give the dir entries to - install-info as arguments - ( and ) instead - of patching the texinfo sources. This probably is not a good - idea for ports because you need to duplicate the same information - in three places - (Makefile and - @exec/@unexec of - pkg-plist; see below). However, if you have - Japanese (or other multibyte encoding) info files, you will have - to use the extra arguments to install-info - because makeinfo cannot handle those texinfo - sources. (See Makefile and - pkg-plist of japanese/skk - for examples on how to do this). - - - - Go back to the port directory and do a make clean; - make and verify that the info files are regenerated - from the texinfo sources. Since the texinfo sources are newer than - the info files, they should be rebuilt when you type - make; but many Makefiles - do not include correct dependencies for info files. In - emacs' case, it was necessary to patch the main - Makefile.in so it would descend into the - man subdirectory to rebuild the info - pages. - - --- ./Makefile.in.org Mon Aug 19 21:12:19 1996 -+++ ./Makefile.in Tue Apr 15 00:15:28 1997 -@@ -184,7 +184,7 @@ - # Subdirectories to make recursively. `lisp' is not included - # because the compiled lisp files are part of the distribution - # and you cannot remake them without installing Emacs first. --SUBDIR = lib-src src -+SUBDIR = lib-src src man - - # The makefiles of the directories in $SUBDIR. - SUBDIR_MAKEFILES = lib-src/Makefile man/Makefile src/Makefile oldXMenu/Makefile - lwlib/Makefile ---- ./man/Makefile.in.org Thu Jun 27 15:27:19 1996 -+++ ./man/Makefile.in Tue Apr 15 00:29:52 1997 -@@ -66,6 +66,7 @@ - ${srcdir}/gnu1.texi \ - ${srcdir}/glossary.texi - -+all: info - info: $(INFO_TARGETS) - - dvi: $(DVI_TARGETS) - - The second hunk was necessary because the default target in - the man subdir is called - info, while the main - Makefile wants to call - all. The installation of the - info info file was also removed because we - already have one with the same name in - /usr/share/info (that patch is not shown - here). - - - - If there is a place in the Makefile that - is installing the dir file, delete it. Your - port may not be doing it. Also, remove any commands that are - otherwise mucking around with the dir - file. - - --- ./Makefile.in.org Mon Aug 19 21:12:19 1996 -+++ ./Makefile.in Mon Apr 14 23:38:07 1997 -@@ -368,14 +368,8 @@ - if [ `(cd ${srcdir}/info && /bin/pwd)` != `(cd ${infodir} && /bin/pwd)` ]; \ - then \ - (cd ${infodir}; \ -- if [ -f dir ]; then \ -- if [ ! -f dir.old ]; then mv -f dir dir.old; \ -- else mv -f dir dir.bak; fi; \ -- fi; \ - cd ${srcdir}/info ; \ -- (cd $${thisdir}; ${INSTALL_DATA} ${srcdir}/info/dir ${infodir}/dir); -\ -- (cd $${thisdir}; chmod a+r ${infodir}/dir); \ - for f in ccmode* cl* dired-x* ediff* emacs* forms* gnus* info* message* mh-e* sc* vip*; do \ - (cd $${thisdir}; \ - ${INSTALL_DATA} ${srcdir}/info/$$f ${infodir}/$$f; \ - chmod a+r ${infodir}/$$f); \ - - - - (This step is only necessary if you are modifying an existing - port.) Take a look at pkg-plist and delete - anything that is trying to patch up info/dir. - They may be in pkg-install or some other - file, so search extensively. - - Index: pkg-plist -=================================================================== -RCS file: /usr/cvs/ports/editors/emacs/pkg-plist,v -retrieving revision 1.15 -diff -u -r1.15 pkg-plist ---- pkg-plist 1997/03/04 08:04:00 1.15 -+++ pkg-plist 1997/04/15 06:32:12 -@@ -15,9 +15,6 @@ - man/man1/emacs.1.gz - man/man1/etags.1.gz - man/man1/ctags.1.gz --@unexec cp %D/info/dir %D/info/dir.bak --info/dir --@unexec cp %D/info/dir.bak %D/info/dir - info/cl - info/cl-1 - info/cl-2 - - - - Add a post-install target to the - Makefile to call - install-info with the installed - info files. (It is no longer necessary to create the - dir file yourself; - install-info automatically creates this - file if it does not exist.) - - Index: Makefile -=================================================================== -RCS file: /usr/cvs/ports/editors/emacs/Makefile,v -retrieving revision 1.26 -diff -u -r1.26 Makefile ---- Makefile 1996/11/19 13:14:40 1.26 -+++ Makefile 1997/05/20 10:25:09 1.28 -@@ -20,5 +20,8 @@ - post-install: - .for file in emacs-19.34 emacsclient etags ctags b2m - strip ${PREFIX}/bin/${file} - .endfor -+.for info in emacs vip viper forms gnus mh-e cl sc dired-x ediff ccmode -+ install-info ${PREFIX}/info/${info} ${PREFIX}/info/dir -+.endfor - - .include <bsd.port.mk> - - - - Edit pkg-plist and add equivalent - @exec statements and also - @unexec for - pkg_delete. - - Index: pkg-plist -=================================================================== -RCS file: /usr/cvs/ports/editors/emacs/pkg-plist,v -retrieving revision 1.15 -diff -u -r1.15 pkg-plist ---- pkg-plist 1997/03/04 08:04:00 1.15 -+++ pkg-plist 1997/05/20 10:25:12 1.17 -@@ -16,7 +14,14 @@ - man/man1/etags.1.gz - man/man1/ctags.1.gz -+@unexec install-info --delete %D/info/emacs %D/info/dir - : -+@unexec install-info --delete %D/info/ccmode %D/info/dir - info/cl - info/cl-1 -@@ -87,6 +94,18 @@ - info/viper-3 - info/viper-4 -+@exec install-info %D/info/emacs %D/info/dir - : -+@exec install-info %D/info/ccmode %D/info/dir - libexec/emacs/19.34/i386--freebsd/cvtmail - libexec/emacs/19.34/i386--freebsd/digest-doc - - - The @unexec install-info --delete - commands have to be listed before the info files themselves so - they can read the files. Also, the @exec - install-info commands have to be after the info - files and the @exec command that creates the - the dir file. - - - - - Test and admire your - work. :-). Check the - dir file before and after each step. - - - - - - The <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> files - - There are some tricks we have not mentioned yet about the - pkg-* files - that come in handy sometimes. - - - <filename>pkg-message</filename> - - If you need to display a message to the installer, you may place - the message in pkg-message. This capability is - often useful to display additional installation steps to be taken - after a pkg_add or to display licensing - information. - - - The pkg-message file does not need to be - added to pkg-plist. Also, it will not get - automatically printed if the user is using the port, not the - package, so you should probably display it from the - post-install target yourself. - - - - - <filename>pkg-install</filename> - - If your port needs to execute commands when the binary package - is installed with pkg_add you can do this via the - pkg-install script. This script will - automatically be added to the package, and will be run twice by - pkg_add. The first time as - ${SH} pkg-install ${PKGNAME} - PRE-INSTALL and the second time as - ${SH} pkg-install ${PKGNAME} POST-INSTALL. - $2 can be tested to determine which mode - the script is being run in. The PKG_PREFIX - environmental variable will be set to the package installation - directory. See &man.pkg.add.1; for - additional information. - - - This script is not run automatically if you install the port - with make install. If you are depending on it - being run, you will have to explicitly call it from your port's - Makefile. - - - - - <filename>pkg-req</filename> - - If your port needs to determine if it should install or not, you - can create a pkg-req requirements - script. It will be invoked automatically at - installation/deinstallation time to determine whether or not - installation/deinstallation should proceed. - - The script will be run at installation time by - pkg_add as - pkg-req ${PKGNAME} INSTALL. - At deinstallation time it will be run by - pkg_delete as - pkg-req ${PKGNAME} DEINSTALL. - - - - Changing <filename>pkg-plist</filename> based on make - variables - - Some ports, particularly the p5- ports, need to change their - pkg-plist depending on what options they are - configured with (or version of perl, in the case of p5- ports). To - make this easy, any instances in the pkg-plist of - %%OSREL%%, %%PERL_VER%%, and - %%PERL_VERSION%% will be substituted for - appropriately. The value of %%OSREL%% is the - numeric revision of the operating system (e.g., - 2.2.7). %%PERL_VERSION%% is - the full version number of perl (e.g., 5.00502) - and %%PERL_VER%% is the perl version number minus - the patchlevel (e.g., 5.005). - - If you need to make other substitutions, you can set the - PLIST_SUB variable with a list of - VAR=VALUE - pairs and instances of - %%VAR%%' will be - substituted with VALUE in the - pkg-plist. - - For instance, if you have a port that installs many files in a - version-specific subdirectory, you can put something like - - OCTAVE_VERSION= 2.0.13 -PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - - in the Makefile and use - %%OCTAVE_VERSION%% wherever the version shows up - in pkg-plist. That way, when you upgrade the port, - you will not have to change dozens (or in some cases, hundreds) of - lines in the pkg-plist. - - This substitution (as well as addition of any man pages) will be done between - the do-install and - post-install targets, by reading from - PLIST and writing to TMPPLIST - (default: - WRKDIR/.PLIST.mktmp). So if - your port builds PLIST on the fly, do so in or - before do-install. Also, if your port - needs to edit the resulting file, do so in - post-install to a file named - TMPPLIST. - - - - Changing the names of - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> files - - All the names of pkg-* files - are defined using variables so you can change them in your - Makefile if need be. This is especially useful - when you are sharing the same pkg-* files - among several ports or have to write to one of the above files (see - writing to places other than - WRKDIR for why it is a bad idea to write - directly in to the pkg-* subdirectory). - - Here is a list of variable names and their default - values. (PKGDIR defaults to - ${MASTERDIR}.) - - - - - - Variable - Default value - - - - - - COMMENT - ${PKGDIR}/pkg-comment - - - - DESCR - ${PKGDIR}/pkg-descr - - - - PLIST - ${PKGDIR}/pkg-plist - - - - PKGINSTALL - ${PKGDIR}/pkg-install - - - - PKGDEINSTALL - ${PKGDIR}/pkg-deinstall - - - - PKGREQ - ${PKGDIR}/pkg-req - - - - PKGMESSAGE - ${PKGDIR}/pkg-message - - - - - - Please change these variables rather than overriding - PKG_ARGS. If you change - PKG_ARGS, those files will not correctly be - installed in /var/db/pkg upon install from a - port. - - - - - Licensing Problems - - Some software packages have restrictive licenses or can be in - violation of the law in some countries (such as violating a patent). - What we can do with - them varies a lot, depending on the exact wordings of the respective - licenses. - - - It is your responsibility as a porter to read the licensing - terms of the software and make sure that the FreeBSD project will - not be held accountable for violating them by redistributing the - source or compiled binaries either via FTP or CDROM. If in doubt, - please contact the &a.ports;. - - - There are two variables you can set in the Makefile to handle the - situations that arise frequently: - - - - If the port has a do not sell for profit type of - license, set the variable NO_CDROM to a string - describing the reason why. We will make sure such ports will not go - into the CDROM come release time. The distfile and package will - still be available via FTP. - - - - If the resulting package needs to be built uniquely for each - site, or the resulting binary package cannot be distributed due to - licensing; set the variable NO_PACKAGE to a - string describing the reason why. We will make sure such packages - will not go on the FTP site, nor into the CDROM come release time. - The distfile will still be included on both however. - - - - If the port has legal restrictions on who can use it (e.g., - patented stuff) or has a no commercial use license, - set the variable RESTRICTED to be the string - describing the reason why. For such ports, the distfiles/packages - will not be available even from our FTP sites. - - - - - The GNU General Public License (GPL), both version 1 and 2, - should not be a problem for ports. - - - - If you are a committer, make sure you update the - ports/LEGAL file too. - - - - - Upgrading - - When you notice that a port is out of date compared to the latest - version from the original authors, first make sure you have the latest - port. You can find them in the - ports/ports-current directory of the FTP mirror - sites. You may also use CVSup to keep your whole ports collection - up-to-date, as described in the Handbook. - - The next step is to send a mail to the maintainer, if one is - listed in the port's Makefile. That person may - already be working on an upgrade, or have a reason to not upgrade the - port right now (because of, for example, stability problems of the new - version). - - If the maintainer asks you to do the upgrade or there is not any - such person to begin with, please make the upgrade and send the - recursive diff (either unified or context diff is fine, but port - committers appear to prefer unified diff more) of the new and old - ports directories to us (e.g., if your modified port directory is - called superedit and the original as in our tree - is superedit.bak, then send us the result of - diff -ruN superedit.bak superedit). Please examine - the output to make sure all the changes make sense. The best way to - send us the diff is by including it via &man.send-pr.1; (category - ports). Please mention any added or deleted files - in the message, as they have to be explicitly specified to CVS when - doing a commit. If the diff is more than about 20KB, please compress - and uuencode it; otherwise, just include it in the PR as is. - - - Once again, please use &man.diff.1; and not &man.shar.1; to send - updates to existing ports! - - - - - <anchor id="porting-dads">Dos and Don'ts - - Here is a list of common dos and don'ts that you encounter during - the porting process.You should check your own port against this list, - but you can also check ports in the PR database that others have - submitted. Submit any comments on ports you check as described in - Bug Reports and General - Commentary. Checking ports in the PR database will both make - it faster for us to commit them, and prove that you know what you are - doing. - - - Strip Binaries - - Do strip binaries. If the original source already strips the - binaries, fine; otherwise you should add a - post-install rule to it yourself. Here is an - example: - - post-install: - strip ${PREFIX}/bin/xdl - - Use the &man.file.1; command on the installed executable to - check whether the binary is stripped or not. If it does not say - not stripped, it is stripped. - - - - INSTALL_* macros - - Do use the macros provided in bsd.port.mk - to ensure correct modes and ownership of files in your own - *-install targets. - - - - INSTALL_PROGRAM is a command to install - binary executables. - - - - INSTALL_SCRIPT is a command to install - executable scripts. - - - - INSTALL_DATA is a command to install - sharable data. - - - - INSTALL_MAN is a command to install - manpages and other documentation (it does not compress - anything). - - - - These are basically the install command with - all the appropriate flags. See below for an example on how to use - them. - - - - <makevar>WRKDIR</makevar> - - Do not write anything to files outside - WRKDIR. WRKDIR is the only - place that is guaranteed to be writable during the port build (see - compiling ports from CDROM for an - example of building ports from a read-only tree). If you need to - modify one of the pkg-* - files, do so by redefining a variable, not by - writing over it. - - - - <makevar>WRKDIRPREFIX</makevar> - - Make sure your port honors WRKDIRPREFIX. - Most ports do not have to worry about this. In particular, if you - are referring to a WRKDIR of another port, note - that the correct location is - WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work not PORTSDIR/subdir/name/work or .CURDIR/../../subdir/name/work or some such. - - Also, if you are defining WRKDIR yourself, - make sure you prepend - ${WRKDIRPREFIX}${.CURDIR} in the - front. - - - - Differentiating operating systems and OS versions - - You may come across code that needs modifications or conditional - compilation based upon what version of Unix it is running under. If - you need to make such changes to the code for conditional - compilation, make sure you make the changes as general as possible - so that we can back-port code to FreeBSD 1.x systems and cross-port - to other BSD systems such as 4.4BSD from CSRG, BSD/386, 386BSD, - NetBSD, and OpenBSD. - - The preferred way to tell 4.3BSD/Reno (1990) and newer versions - of the BSD code apart is by using the BSD macro - defined in <sys/param.h>. Hopefully that - file is already included; if not, add the code: - - #if (defined(__unix__) || defined(unix)) && !defined(USG) -#include <sys/param.h> -#endif - - to the proper place in the .c file. We - believe that every system that defines these two symbols has - sys/param.h. If you find a system that - does not, we would like to know. Please send mail to the - &a.ports;. - - Another way is to use the GNU Autoconf style of doing - this: - - #ifdef HAVE_SYS_PARAM_H -#include <sys/param.h> -#endif - - Do not forget to add -DHAVE_SYS_PARAM_H to the - CFLAGS in the Makefile for - this method. - - Once you have sys/param.h included, you may - use: - - #if (defined(BSD) && (BSD >= 199103)) - - to detect if the code is being compiled on a 4.3 Net2 code base - or newer (e.g. FreeBSD 1.x, 4.3/Reno, NetBSD 0.9, 386BSD, BSD/386 - 1.1 and below). - - Use: - - #if (defined(BSD) && (BSD >= 199306)) - - to detect if the code is being compiled on a 4.4 code base or - newer (e.g. FreeBSD 2.x, 4.4, NetBSD 1.0, BSD/386 2.0 or - above). - - The value of the BSD macro is - 199506 for the 4.4BSD-Lite2 code base. This is - stated for informational purposes only. It should not be used to - distinguish between versions of FreeBSD based only on 4.4-Lite vs. - versions that have merged in changes from 4.4-Lite2. The - __FreeBSD__ macro should be used instead. - - Use sparingly: - - - - __FreeBSD__ is defined in all versions of - FreeBSD. Use it if the change you are making - only affects FreeBSD. Porting gotchas like - the use of sys_errlist[] vs - strerror() are Berkeleyisms, not FreeBSD - changes. - - - - In FreeBSD 2.x, __FreeBSD__ is defined to - be 2. In earlier versions, it is - 1. Later versions will bump it to match - their major version number. - - - - If you need to tell the difference between a FreeBSD 1.x - system and a FreeBSD 2.x or 3.x system, usually the right answer - is to use the BSD macros described above. If - there actually is a FreeBSD specific change (such as special - shared library options when using ld) then it - is OK to use __FreeBSD__ and #if - __FreeBSD__ > 1 to detect a FreeBSD 2.x and later - system. If you need more granularity in detecting FreeBSD - systems since 2.0-RELEASE you can use the following: - - #if __FreeBSD__ >= 2 -#include <osreldate.h> -# if __FreeBSD_version >= 199504 - /* 2.0.5+ release specific code here */ -# endif -#endif - - - - - - Release - __FreeBSD_version - - - - - - 2.0-RELEASE - 119411 - - - - 2.1-CURRENT - 199501, 199503 - - - - 2.0.5-RELEASE - 199504 - - - - 2.2-CURRENT before 2.1 - 199508 - - - - 2.1.0-RELEASE - 199511 - - - - 2.2-CURRENT before 2.1.5 - 199512 - - - - 2.1.5-RELEASE - 199607 - - - - 2.2-CURRENT before 2.1.6 - 199608 - - - - 2.1.6-RELEASE - 199612 - - - - 2.1.7-RELEASE - 199612 - - - - 2.2-RELEASE - 220000 - - - - 2.2.1-RELEASE - 220000 (no change) - - - - 2.2-STABLE after 2.2.1-RELEASE - 220000 (no change) - - - - 2.2-STABLE after texinfo-3.9 - 221001 - - - - 2.2-STABLE after top - 221002 - - - - 2.2.2-RELEASE - 222000 - - - - 2.2-STABLE after 2.2.2-RELEASE - 222001 - - - - 2.2.5-RELEASE - 225000 - - - - 2.2-STABLE after 2.2.5-RELEASE - 225001 - - - - 2.2-STABLE after ldconfig -R merge - 225002 - - - - 2.2.6-RELEASE - 226000 - - - - 2.2.7-RELEASE - 227000 - - - - 2.2-STABLE after 2.2.7-RELEASE - 227001 - - - - 2.2-STABLE after &man.semctl.2; change - 227002 - - - - 2.2.8-RELEASE - 228000 - - - - 2.2-STABLE after 2.2.8-RELEASE - 228001 - - - - 3.0-CURRENT before &man.mount.2; change - 300000 - - - - 3.0-CURRENT after &man.mount.2; change - 300001 - - - - 3.0-CURRENT after &man.semctl.2; change - 300002 - - - - 3.0-CURRENT after ioctl arg changes - 300003 - - - - 3.0-CURRENT after ELF conversion - 300004 - - - - 3.0-RELEASE - 300005 - - - - 3.0-CURRENT after 3.0-RELEASE - 300006 - - - - 3.0-STABLE after 3/4 branch - 300007 - - - - 3.1-RELEASE - 310000 - - - - 3.1-STABLE after 3.1-RELEASE - 310001 - - - - 3.1-STABLE after C++ constructor/destructor order - change - 310002 - - - - 3.2-RELEASE - 320000 - - - - 3.2-STABLE - 320001 - - - - 3.2-STABLE after binary-incompatible IPFW and - socket changes - 320002 - - - - 3.3-RELEASE - 330000 - - - - 3.3-STABLE - 330001 - - - - 3.3-STABLE after adding &man.mkstemp.3; - to libc - 330002 - - - - 3.4-RELEASE - 340000 - - - - 3.4-STABLE - 340001 - - - - 4.0-CURRENT after 3.4 branch - 400000 - - - - 4.0-CURRENT after change in dynamic linker - handling - 400001 - - - - 4.0-CURRENT after C++ constructor/destructor - order change - 400002 - - - - 4.0-CURRENT after functioning &man.dladdr.3; - 400003 - - - - 4.0-CURRENT after __deregister_frame_info dynamic - linker bug fix (also 4.0-CURRENT after EGCS 1.1.2 - integration) - - 400004 - - - - 4.0-CURRENT after &man.suser.9; API change - (also 4.0-CURRENT after newbus) - 400005 - - - - 4.0-CURRENT after cdevsw registration change - 400006 - - - - 4.0-CURRENT after the addition of so_cred for - socket level credentials - 400007 - - - - 4.0-CURRENT after the addition of a poll syscall - wrapper to libc_r - 400008 - - - - 4.0-CURRENT after the change of the kernel's - dev_t type to struct - specinfo pointer - 400009 - - - - 4.0-CURRENT after fixing a hole - in &man.jail.2; - 400010 - - - - 4.0-CURRENT after the sigset_t - datatype change - 400011 - - - - 4.0-CURRENT after the cutover to the GCC 2.95.2 - compiler - 400012 - - - - 4.0-CURRENT after adding pluggable linux-mode - ioctl handlers - 400013 - - - - 4.0-CURRENT after importing OpenSSL - 400014 - - - - 4.0-CURRENT after the C++ ABI change in GCC 2.95.2 - from -fvtable-thunks to -fno-vtable-thunks by - default - 400015 - - - - 4.0-CURRENT after importing OpenSSH - 400016 - - - - 4.0-RELEASE - 400017 - - - - 4.0-STABLE after 4.0-RELEASE - 400018 - - - - 4.0-STABLE after merging libxpg4 code into - libc. - 400020 - - - - 4.0-STABLE after upgrading Binutils to 2.10.0, ELF - branding changes, and tcsh in the base system. - 400021 - - - - 4.1-RELEASE - 410000 - - - - 4.1-STABLE after 4.1-RELEASE - 410001 - - - - 4.1-STABLE after &man.setproctitle.3; moved from - libutil to libc. - 410002 - - - - 4.1.1-RELEASE - 411000 - - - - 4.1.1-STABLE after 4.1.1-RELEASE - 411001 - - - - 4.2-RELEASE - 420000 - - - - 4.2-STABLE after combining libgcc.a and - libgcc_r.a, and associated GCC linkage changes. - 420001 - - - - 4.3-RELEASE - 430000 - - - - 4.3-STABLE after wint_t introduction. - 430001 - - - - 4.3-STABLE after PCI powerstate API merge. - 430002 - - - - 4.4-RELEASE - 440000 - - - - - 5.0-CURRENT - 500000 - - - - 5.0-CURRENT after adding addition ELF header fields, - and changing our ELF binary branding method. - 500001 - - - - 5.0-CURRENT after kld metadata changes. - 500002 - - - - 5.0-CURRENT after buf/bio changes. - 500003 - - - - 5.0-CURRENT after binutils upgrade. - 500004 - - - - 5.0-CURRENT after merging libxpg4 code into - libc and after TASKQ interface introduction. - 500005 - - - - 5.0-CURRENT after the addition of AGP - interfaces. - 500006 - - - - 5.0-CURRENT after Perl upgrade to 5.6.0 - 500007 - - - - 5.0-CURRENT after the update of KAME code to - 2000/07 sources. - 500008 - - - - 5.0-CURRENT after ether_ifattach() and - ether_ifdetach() changes. - 500009 - - - - 5.0-CURRENT after changing mtree defaults - back to original variant, adding -L to follow - symlinks. - 500010 - - - - 5.0-CURRENT after kqueue API changed. - 500011 - - - - 5.0-CURRENT after &man.setproctitle.3; moved from - libutil to libc. - 500012 - - - - 5.0-CURRENT after the first SMPng commit. - 500013 - - - - 5.0-CURRENT after <sys/select.h> moved to - <sys/selinfo.h>. - 500014 - - - - 5.0-CURRENT after combining libgcc.a and - libgcc_r.a, and associated GCC linkage changes. - 500015 - - - - 5.0-CURRENT after change allowing libc and libc_r - to be linked together, deprecating -pthread option. - 500016 - - - - 5.0-CURRENT after switch from struct ucred to - struct xucred to stabilize kernel-exported API for - mountd et al. - 500017 - - - - 5.0-CURRENT after addition of CPUTYPE make variable - for controlling CPU-specific optimizations. - 500018 - - - - 5.0-CURRENT after moving machine/ioctl_fd.h to - sys/fdcio.h - 500019 - - - - 5.0-CURRENT after locale names renaming. - 500020 - - - - 5.0-CURRENT after Bzip2 import. - 500021 - - - - 5.0-CURRENT after SSE support. - 500022 - - - - 5.0-CURRENT after KSE Milestone 2. - 500023 - - - - 5.0-CURRENT after d_thread_t. - 500024 - - - - 5.0-CURRENT after ABI change for discriptor - and creds passing on 64 bit platforms. - 500025 - - - - 5.0-CURRENT after moving to XFree86 4 by default for - package builds, and after the new libc strnstr() function - was added. - 500026 - - - - 5.0-CURRENT after the new libc strcasestr() function - was added. - 500027 - - - - - - - - - Note that 2.2-STABLE sometimes identifies itself as - 2.2.5-STABLE after the 2.2.5-RELEASE. The pattern - used to be year followed by the month, but we decided to change it - to a more straightforward major/minor system starting from 2.2. - This is because the parallel development on several branches made - it infeasible to classify the releases simply by their real - release dates. If you are making a port now, you do not have to - worry about old -CURRENTs; they are listed here just for your - reference. - - - In the hundreds of ports that have been done, there have only - been one or two cases where __FreeBSD__ should - have been used. Just because an earlier port screwed up and used it - in the wrong place does not mean you should do so too. - - - - Writing something after - <filename>bsd.port.mk</filename> - - Do not write anything after the .include - <bsd.port.mk> line. It usually can be avoided by - including bsd.port.pre.mk somewhere in the - middle of your Makefile and - bsd.port.post.mk at the end. - - - You need to include either the - pre.mk/post.mk pair or - bsd.port.mk only; do not mix these two. - - - bsd.port.pre.mk only defines a few - variables, which can be used in tests in the - Makefile, bsd.port.post.mk - defines the rest. - - Here are some important variables defined in - bsd.port.pre.mk (this is not the complete list, - please read bsd.port.mk for the complete - list). - - - - - - Variable - Description - - - - - - ARCH - The architecture as returned by uname - -m (e.g., i386) - - - - OPSYS - The operating system type, as returned by - uname -s (e.g., - FreeBSD) - - - - OSREL - The release version of the operating system (e.g., - 2.1.5 or - 2.2.7) - - - - OSVERSION - The numeric version of the operating system, same as - __FreeBSD_version. - - - - PORTOBJFORMAT - The object format of the system - (aout or elf) - - - - LOCALBASE - The base of the local tree (e.g., - /usr/local/) - - - - X11BASE - The base of the X11 tree (e.g., - /usr/X11R6) - - - - PREFIX - Where the port installs itself (see more on - PREFIX). - - - - - - - If you have to define the variables - USE_IMAKE, USE_X_PREFIX, or - MASTERDIR, do so before including - bsd.port.pre.mk. - - - Here are some examples of things you can write after - bsd.port.pre.mk: - - # no need to compile lang/perl5 if perl5 is already in system -.if ${OSVERSION} > 300003 -BROKEN= perl is in system -.endif - -# only one shlib version number for ELF -.if ${PORTOBJFORMAT} == "elf" -TCL_LIB_FILE= ${TCL_LIB}.${SHLIB_MAJOR} -.else -TCL_LIB_FILE= ${TCL_LIB}.${SHLIB_MAJOR}.${SHLIB_MINOR} -.endif - -# software already makes link for ELF, but not for a.out -post-install: -.if ${PORTOBJFORMAT} == "aout" - ${LN} -sf liblinpack.so.1.0 ${PREFIX}/lib/liblinpack.so -.endif - - - - Install additional documentation - - If your software has some documentation other than the standard - man and info pages that you think is useful for the user, install it - under PREFIX/share/doc. - This can be done, like the previous item, in the - post-install target. - - Create a new directory for your port. The directory name should - reflect what the port is. This usually means - PORTNAME. However, if you - think the user might want different versions of the port to be - installed at the same time, you can use the whole - PKGNAME. - - Make the installation dependent to the variable - NOPORTDOCS so that users can disable it in - /etc/make.conf, like this: - - post-install: -.if !defined(NOPORTDOCS) - ${MKDIR} ${PREFIX}/share/doc/xv - ${INSTALL_MAN} ${WRKSRC}/docs/xvdocs.ps ${PREFIX}/share/doc/xv -.endif - - All documentation files and directories installed should - be included in pkg-plist with the - %%PORTDOCS%% prefix, for example: - - %%PORTDOCS%%share/doc/pure-ftpd/AUTHORS -%%PORTDOCS%%share/doc/pure-ftpd/CONTACT -%%PORTDOCS%%@dirrm share/doc/pure-ftpd - - You can also use the pkg-message file to - display messages upon installation. See the using - pkg-message section for - details. - - - pkg-message does not need to be added to - pkg-plist. - - - - - <makevar>DIST_SUBDIR</makevar> - - Do not let your port clutter - /usr/ports/distfiles. If your port requires a - lot of files to be fetched, or contains a file that has a name that - might conflict with other ports (e.g., - Makefile), set DIST_SUBDIR - to the name of the port (${PORTNAME} or - ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME} - should work fine). This will change - DISTDIR from the default - /usr/ports/distfiles to - /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR, - and in effect puts everything that is required for your port into - that subdirectory. - - It will also look at the subdirectory with the same name on the - backup master site at ftp.FreeBSD.org. - (Setting DISTDIR explicitly in your - Makefile will not accomplish this, so please use - DIST_SUBDIR.) - - - This does not affect the MASTER_SITES you - define in your Makefile. - - - - - Package information - - Do include package information, i.e. - pkg-comment, pkg-descr, and - pkg-plist. - - - Note that these files are not used only for packaging anymore, - and are mandatory now, even if - NO_PACKAGE is set. - - - - - RCS strings - - Do not put RCS strings in patches. CVS will mangle them when we - put the files into the ports tree, and when we check them out again, - they will come out different and the patch will fail. RCS strings - are surrounded by dollar ($) signs, and - typically start with $Id or - $RCS. - - - - Recursive diff - - Using the recurse () option to - diff to generate patches is fine, but please take - a look at the resulting patches to make sure you do not have any - unnecessary junk in there. In particular, diffs between two backup - files, Makefiles when the port uses - Imake or GNU configure, etc., - are unnecessary and should be deleted. If you had to edit - configure.in and run - autoconf to regenerate - configure, do not take the diffs of - configure (it often grows to a few thousand - lines!); define USE_AUTOCONF=yes and take the - diffs of configure.in. - - Also, if you had to delete a file, then you can do it in the - post-extract target rather than as part of - the patch. Once you are happy with the resulting diff, please split - it up into one source file per patch file. - - - - <makevar>PREFIX</makevar> - - Do try to make your port install relative to - PREFIX. (The value of this variable will be set - to LOCALBASE (default - /usr/local), unless - USE_X_PREFIX or USE_IMAKE is - set, in which case it will be X11BASE (default - /usr/X11R6).) - - Not hard-coding /usr/local or - /usr/X11R6 anywhere in the source will make the - port much more flexible and able to cater to the needs of other - sites. For X ports that use imake, this is - automatic; otherwise, this can often be done by simply replacing the - occurrences of /usr/local (or - /usr/X11R6 for X ports that do not use imake) - in the various scripts/Makefiles in the port to read - PREFIX, as this variable is automatically passed - down to every stage of the build and install processes. - - Make sure your application isn't installing things in - /usr/local instead of PREFIX. - A quick test for this is to do this is: - - &prompt.root; make clean; make package PREFIX=/var/tmp/port-name - - If anything is installed outside of PREFIX, - making the package creation process will complain that it - can't find the files. - - - This does not test for the existence of internal references, - or correct use of LOCALBASE for references to - files from other ports. Testing the installation in - /var/tmp/port-name - to do that that while you have it installed would do that. - - Do not set USE_X_PREFIX unless your port - truly requires it (i.e., it links against X libs or it needs to - reference files in X11BASE). - - The variable PREFIX can be reassigned in your - Makefile or in the user's environment. - However, it is strongly discouraged for individual ports to set this - variable explicitly in the Makefiles. - - Also, refer to programs/files from other ports with the - variables mentioned above, not explicit pathnames. For instance, if - your port requires a macro PAGER to be the full - pathname of less, use the compiler flag: - - -DPAGER=\"${PREFIX}/bin/less\" - - or - - -DPAGER=\"${LOCALBASE}/bin/less\" - - if this is an X port, instead of - -DPAGER=\"/usr/local/bin/less\". This way it will - have a better chance of working if the system administrator has - moved the whole `/usr/local' tree somewhere else. - - - - Subdirectories - - Try to let the port put things in the right subdirectories of - PREFIX. Some ports lump everything and put it in - the subdirectory with the port's name, which is incorrect. Also, - many ports put everything except binaries, header files and manual - pages in the a subdirectory of lib, which does - not bode well with the BSD paradigm. Many of the files should be - moved to one of the following: etc - (setup/configuration files), libexec - (executables started internally), sbin - (executables for superusers/managers), info - (documentation for info browser) or share - (architecture independent files). See man &man.hier.7; for details, - the rules governing - /usr pretty much apply to - /usr/local too. The exception are ports - dealing with USENET news. They may use - PREFIX/news as a destination - for their files. - - - - Cleaning up empty directories - - Do make your ports clean up after themselves when they are - deinstalled. This is usually accomplished by adding - @dirrm lines for all directories that are - specifically created by the port. You need to delete subdirectories - before you can delete parent directories. - - : -lib/X11/oneko/pixmaps/cat.xpm -lib/X11/oneko/sounds/cat.au - : -@dirrm lib/X11/oneko/pixmaps -@dirrm lib/X11/oneko/sounds -@dirrm lib/X11/oneko - - However, sometimes @dirrm will give you - errors because other ports also share the same subdirectory. You - can call rmdir from @unexec to - remove only empty directories without warning. - - @unexec rmdir %D/share/doc/gimp 2>/dev/null || true - - This will neither print any error messages nor cause - pkg_delete to exit abnormally even if - PREFIX/share/doc/gimp is not - empty due to other ports installing some files in there. - - - - UIDs - - If your port requires a certain user to be on the installed - system, let the pkg-install script call - pw to create it automatically. Look at - net/cvsup-mirror for an example. - - If your port must use the same user/group ID number when it is - installed as a binary package as when it was compiled, then you must - choose a free UID from 50 to 99 and register it below. Look at - japanese/Wnn for an example. - - Make sure you do not use a UID already used by the system or - other ports. This is the current list of UIDs between 50 and - 99. - - majordom:*:54:54:Majordomo Pseudo User:/usr/local/majordomo:/nonexistent -cyrus:*:60:60:the cyrus mail server:/nonexistent:/nonexistent -gnats:*:61:1:GNATS database owner:/usr/local/share/gnats/gnats-db:/bin/sh -uucp:*:66:66:UUCP pseudo-user:/var/spool/uucppublic:/usr/libexec/uucp/uucico -xten:*:67:67:X-10 daemon:/usr/local/xten:/nonexistent -pop:*:68:6:Post Office Owner (popper):/nonexistent:/nonexistent -wnn:*:69:7:Wnn:/nonexistent:/nonexistent -ifmail:*:70:66:Ifmail user:/nonexistent:/nonexistent -pgsql:*:70:70:PostgreSQL pseudo-user:/usr/local/pgsql:/bin/sh -ircd:*:72:72:IRCd hybrid:/nonexistent:/nonexistent -alias:*:81:81:QMail user:/var/qmail/alias:/nonexistent -qmaill:*:83:81:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmaild:*:82:81:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmailq:*:85:82:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmails:*:87:82:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmailp:*:84:81:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmailr:*:86:82:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -msql:*:87:87:mSQL-2 pseudo-user:/var/db/msqldb:/bin/sh -mysql:*:88:88:MySQL Daemon:/var/db/mysql:/sbin/nologin -vpopmail:*:89:89::0:0:User &:/usr/local/vpopmail:/nonexistent -smmsp:*:90:90:Sendmail Queue:/nonexistent:/nonexistent - - Please include a notice when you submit a port (or an upgrade) - that reserves a new UID or GID in this range. This allows us to - keep the list of reserved IDs up to date. - - - - Do things rationally - - The Makefile should do things simply and - reasonably. If you can make it a couple of lines shorter or more - readable, then do so. Examples include using a make - .if construct instead of a shell - if construct, not redefining - do-extract if you can redefine - EXTRACT* instead, and using - GNU_CONFIGURE instead of CONFIGURE_ARGS - += --prefix=${PREFIX}. - - - - Respect <makevar>CFLAGS</makevar> - - The port should respect the CFLAGS variable. - If it does not, please add NO_PACKAGE=ignores - cflags to the Makefile. - - An example of a Makefile respecting - the CFLAGS variable follows. Note the - +=: - - CFLAGS += -Wall -Werror - - Here is an example which does not respect the - CFLAGS variable: - - CFLAGS = -Wall -Werror - - The CFLAGS variable is defined on - FreeBSD systems in /etc/make.conf. The - first example appends additional flags to the - CFLAGS variable, preserving any system-wide - definitions. The second example clobbers anything previously - defined. - - - - Configuration files - - If your port requires some configuration files in - PREFIX/etc, do - not just install them and list them in - pkg-plist. That will cause - pkg_delete to delete files carefully edited by - the user and a new installation to wipe them out. - - Instead, install sample files with a suffix - (filename.sample - will work well) and print out a message pointing out that the - user has to copy and edit the file before the software can be made - to work. - - - - Portlint - - Do check your work with portlint - before you submit or commit it. - - - - Feedback - - Do send applicable changes/patches to the original - author/maintainer for inclusion in next release of the code. This - will only make your job that much easier for the next - release. - - - - <filename>README.html</filename> - - Do not include the README.html file. This - file is not part of the cvs collection but is generated using the - make readme command. - - - - - Miscellanea - - The files pkg-comment, - pkg-descr, and pkg-plist - should each be double-checked. If you are reviewing a port and feel - they can be worded better, do so. - - Do not copy more copies of the GNU General Public License into - our system, please. - - Please be careful to note any legal issues! Do not let us - illegally distribute software! - - - - If you are stuck… - - Do look at existing examples and the - bsd.port.mk file before asking us questions! - ;-) - - Do ask us questions if you have any trouble! Do not just beat - your head against a wall! :-) - - - - - A Sample <filename>Makefile</filename> - - Here is a sample Makefile that you can use to - create a new port. Make sure you remove all the extra comments (ones - between brackets)! - - It is recommended that you follow this format (ordering of - variables, empty lines between sections, etc.). This format is - designed so that the most important information is easy to locate. We - recommend that you use portlint to check the - Makefile. - - [the header...just to make it easier for us to identify the ports.] -# New ports collection makefile for: xdvi -[the "version required" line is only needed when the PORTVERSION - variable is not specific enough to describe the port.] -# Date created: 26 May 1995 -[this is the person who did the original port to FreeBSD, in particular, the -person who wrote the first version of this Makefile. Remember, this should -not be changed when upgrading the port later.] -# Whom: Satoshi Asami <asami@FreeBSD.org> -# -# $FreeBSD$ -[ ^^^^^^^^^ This will be automatically replaced with RCS ID string by CVS -when it is committed to our repository. If upgrading a port, do not alter -this line back to "$FreeBSD$". CVS deals with it automatically.] -# - -[section to describe the port itself and the master site - PORTNAME - and PORTVERSION are always first, followed by CATEGORIES, - and then MASTER_SITES, which can be followed by MASTER_SITE_SUBDIR. - PKGNAMEPREFIX and PKGNAMESUFFIX, if needed, will be after that. - Then comes DISTNAME, EXTRACT_SUFX and/or DISTFILES, and then - EXTRACT_ONLY, as necessary.] -PORTNAME= xdvi -PORTVERSION= 18.2 -CATEGORIES= print -[do not forget the trailing slash ("/")! - if you are not using MASTER_SITE_* macros] -MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_XCONTRIB} -MASTER_SITE_SUBDIR= applications -PKGNAMEPREFIX= ja- -DISTNAME= xdvi-pl18 -[set this if the source is not in the standard ".tar.gz" form] -EXTRACT_SUFX= .tar.Z - -[section for distributed patches -- can be empty] -PATCH_SITES= ftp://ftp.sra.co.jp/pub/X11/japanese/ -PATCHFILES= xdvi-18.patch1.gz xdvi-18.patch2.gz - -[maintainer; *mandatory*! This is the person (preferably with commit - privileges) whom a user can contact for questions and bug reports - this - person should be the porter or someone who can forward questions to the - original porter reasonably promptly. If you really do not want to have - your address here, set it to "ports@FreeBSD.org".] -MAINTAINER= asami@FreeBSD.org - -[dependencies -- can be empty] -RUN_DEPENDS= gs:${PORTSDIR}/print/ghostscript -LIB_DEPENDS= Xpm.5:${PORTSDIR}/graphics/xpm - -[this section is for other standard bsd.port.mk variables that do not - belong to any of the above] -[If it asks questions during configure, build, install...] -IS_INTERACTIVE= yes -[If it extracts to a directory other than ${DISTNAME}...] -WRKSRC= ${WRKDIR}/xdvi-new -[If the distributed patches were not made relative to ${WRKSRC}, you - may need to tweak this] -PATCH_DIST_STRIP= -p1 -[If it requires a "configure" script generated by GNU autoconf to be run] -GNU_CONFIGURE= yes -[If it requires GNU make, not /usr/bin/make, to build...] -USE_GMAKE= yes -[If it is an X application and requires "xmkmf -a" to be run...] -USE_IMAKE= yes -[et cetera.] - -[non-standard variables to be used in the rules below] -MY_FAVORITE_RESPONSE= "yeah, right" - -[then the special rules, in the order they are called] -pre-fetch: - i go fetch something, yeah - -post-patch: - i need to do something after patch, great - -pre-install: - and then some more stuff before installing, wow - -[and then the epilogue] -.include <bsd.port.mk> - - - - Automated package list creation - - First, make sure your port is almost complete, with only - pkg-plist missing. Create an empty - pkg-plist. - - &prompt.root; touch pkg-plist - - Next, create a new set of directories which your port can be - installed, and install any dependencies. - - &prompt.root; mtree -U -f /etc/mtree/BSD.local.dist -d -e -p /var/tmp/port-name -&prompt.root; make depends PREFIX=/var/tmp/port-name - - Store the directory structure in a new file. - - &prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find * -type d) > OLD-DIRS - - If your port honors PREFIX (which it should) - you can then install the port and create the package list. - - &prompt.root; make install PREFIX=/var/tmp/port-name -&prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find * \! -type d) > pkg-plist - - You must also add any newly created directories to the packing - list. - - &prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find * -type d) | comm -13 OLD-DIRS - | sed -e 's#^#@dirrm #' >> pkg-plist - - Finally, you need to tidy up the packing list by hand; it isn't - all automated. Manual pages should be listed in - the port's Makefile under - MANn, and not in the - package list. User configuration files should be removed, or - installed as - filename.sample. - The info/dir file should not be listed - and appropriate install-info lines should - be added as noted in the info - files section. Any - libraries installed by the port should be listed as specified in the - shared libraries section. - - - - Package Names - - The following are the conventions you should follow in naming your - packages. This is to have our package directory easy to scan, as - there are already lots and lots of packages and users are going to - turn away if they hurt their eyes! - - The package name should look like - language_region-name-compiled.specifics-version.numbers. - - The package name is defined as - ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION}. - Make sure to set the variables to conform to that format. - - - - FreeBSD strives to support the native language of its users. - The language- part should be a two - letter abbreviation of the natural language defined by ISO-639 if - the port is specific to a certain language. Examples are - ja for Japanese, ru for - Russian, vi for Vietnamese, - zh for Chinese, ko for - Korean and de for German. - - If the port is specific to a certain region within the - language area, add the two letter country code as well. - Examples are en_US for US English and - fr_CH for Swiss French. - - The language- part should - be set in the PKGNAMEPREFIX variable. - - - - The first letter of name part - should be lowercase. (The rest of the name can contain - capital letters, so use your own discretion when you are - converting a software name that has some capital letters in it.) - There is a tradition of naming Perl 5 modules by - prepending p5- and converting the double-colon - separator to a hyphen; for example, the - Data::Dumper module becomes - p5-Data-Dumper. If the software in question - has numbers, hyphens, or underscores in its name, you may include - them as well (like kinput2). - - - - If the port can be built with different hardcoded defaults (usually - part of the directory name in a family of ports), the - -compiled.specifics part should state - the compiled-in defaults (the hyphen is optional). Examples are - papersize and font units. - - The compiled.specifics part - should be set in the PKGNAMESUFFIX - variable. - - - - The version string should follow a dash - (-) and be a period-separated list of - integers and single lowercase alphabetics. In particular, - it is not permissible to have another dash inside the - version string. The only exception is the string - pl (meaning `patchlevel'), which can be - used only when there are no major and - minor version numbers in the software. If the software - version has strings like "alpha", "beta", "rc", or "pre", take - the first letter and put it immediately after a period. - If the version string continues after those names, the - numbers should follow the single alphabet without an extra - period between them. - - The idea is to make it easier to sort ports by looking - at the version string. In particular, make sure version - number components are always delimited by a period, and - if the date is part of the string, use the - yyyy.mm.dd - format, not - dd.mm.yyyy - or the non-Y2K compliant - yy.mm.dd - format. - - - - Here are some (real) examples on how to convert the name - as called by the software authors to a suitable package - name: - - - - - - Distribution Name - PKGNAMEPREFIX - PORTNAME - PKGNAMESUFFIX - PORTVERSION - Reason - - - - - - mule-2.2.2 - (empty) - mule - (empty) - 2.2.2 - No changes required - - - - XFree86-3.3.6 - (empty) - XFree86 - (empty) - 3.3.6 - No changes required - - - - EmiClock-1.0.2 - (empty) - emiclock - (empty) - 1.0.2 - No uppercase names for single programs - - - - rdist-1.3alpha - (empty) - rdist - (empty) - 1.3.a - No strings like alpha - allowed - - - - es-0.9-beta1 - (empty) - es - (empty) - 0.9.b1 - No strings like beta - allowed - - - - mailman-2.0rc3 - (empty) - mailman - (empty) - 2.0.r3 - No strings like rc - allowed - - - - v3.3beta021.src - (empty) - tiff - (empty) - 3.3 - What the heck was that anyway? - - - - tvtwm - (empty) - tvtwm - (empty) - pl11 - Version string always required - - - - piewm - (empty) - piewm - (empty) - 1.0 - Version string always required - - - - xvgr-2.10pl1 - (empty) - xvgr - (empty) - 2.10.1 - pl allowed only when no - major/minor version numbers - - - - gawk-2.15.6 - ja- - gawk - (empty) - 2.15.6 - Japanese language version - - - - psutils-1.13 - (empty) - psutils - -letter - 1.13 - Papersize hardcoded at package build time - - - - pkfonts - (empty) - pkfonts - 300 - 1.0 - Package for 300dpi fonts - - - - - - If there is absolutely no trace of version information in the - original source and it is unlikely that the original author will ever - release another version, just set the version string to - 1.0 (like the piewm example above). Otherwise, ask - the original author or use the date string - (yyyy.mm.dd) - as the version. - - - - Categories - - As you already know, ports are classified in several categories. - But for this to work, it is important that porters and users understand - what each category is for and how we decide what to put in each - category. - - - Current list of categories - - First, this is the current list of port categories. Those - marked with an asterisk (*) are - virtual categories—those that do not have - a corresponding subdirectory in the ports tree. - - - For non-virtual categories, you will find a one-line - description in the pkg/COMMENT file in that - subdirectory (e.g., - archivers/pkg/COMMENT). - - - - - - - Category - Description - - - - - - afterstep* - Ports to support the AfterStep window manager. - - - - archivers - Archiving tools. - - - - astro - Astronomical ports. - - - - audio - Sound support. - - - - benchmarks - Benchmarking utilities. - - - - biology - Biology-related software. - - - - cad - Computer aided design tools. - - - - chinese - Chinese language support. - - - - comms - Communication software. Mostly software to talk to - your serial port. - - - - converters - Character code converters. - - - - databases - Databases. - - - - deskutils - Things that used to be on the desktop before - computers were invented. - - - - devel - Development utilities. Do not put libraries here just - because they are libraries—unless they truly do not - belong anywhere else, they should not be in this - category. - - - - editors - General editors. Specialized editors go in the section - for those tools (e.g., a mathematical-formula editor will go - in math). - - - - elisp* - Emacs-lisp ports. - - - - emulators - Emulators for other operating systems. Terminal - emulators do not belong - here—X-based ones should go to - x11 and text-based ones to either - comms or misc, - depending on the exact functionality. - - - - french - French language support. - - - - ftp - FTP client and server utilities. If your - port speaks both FTP and HTTP, put it in - ftp with a secondary - category of www. - - - - games - Games. - - - - german - German language support. - - - - gnome* - Ports from the GNU Object Model Environment (GNOME) - Project. - - - - graphics - Graphics utilities. - - - - hebrew - Hebrew language support. - - - - irc - Internet Relay Chat utilities. - - - - ipv6* - IPv6 related software. - - - - japanese - Japanese language support. - - - - java - Java language support. - - - - kde* - Ports from the K Desktop Environment (KDE) - Project. - - - - korean - Korean language support. - - - - lang - Programming languages. - - - - linux* - Linux applications and support utilities. - - - - mail - Mail software. - - - - math - Numerical computation software and other utilities - for mathematics. - - - - mbone - MBone applications. - - - - misc - Miscellaneous utilities—basically things that - do not belong anywhere else. This is the only category - that should not appear with any other non-virtual category. - If you have misc with something else in - your CATEGORIES line, that means you can - safely delete misc and just put the port - in that other subdirectory! - - - - net - Miscellaneous networking software. - - - - news - USENET news software. - - - - offix* - Ports from the OffiX suite. - - - - palm - Software support for the 3Com Palm(tm) series. - - - - perl5* - Ports that require perl version 5 to run. - - - - picobsd - Ports to support PicoBSD. - - - - plan9* - Various programs from Plan9. - - - - print - Printing software. Desktop publishing tools - (previewers, etc.) belong here too. - - - - python* - Software written in python. - - - - ruby* - Software written in ruby. - - - - russian - Russian language support. - - - - science - Scientific ports that don't fit into other - categories such as astro, - biology and - math. - - - - security - Security utilities. - - - - shells - Command line shells. - - - - sysutils - System utilities. - - - - tcl76* - Ports that use Tcl version 7.6 to run. - - - - tcl80* - Ports that use Tcl version 8.0 to run. - - - - tcl81* - Ports that use Tcl version 8.1 to run. - - - - tcl82* - Ports that use Tcl version 8.2 to run. - - - - textproc - Text processing utilities. It does not include - desktop publishing tools, which go to print/. - - - - tk42* - Ports that use Tk version 4.2 to run. - - - - tk80* - Ports that use Tk version 8.0 to run. - - - - tk81* - Ports that use Tk version 8.1 to run. - - - - tk82* - Ports that use Tk version 8.2 to run. - - - - tkstep80* - Ports that use TkSTEP version 8.0 to run. - - - - ukrainian - Ukrainian language support. - - - - vietnamese - Vietnamese language support. - - - - windowmaker* - Ports to support the WindowMaker window - manager - - - - www - Software related to the World Wide Web. HTML language - support belongs here too. - - - - x11 - The X window system and friends. This category is only - for software that directly supports the window system. Do not - put regular X applications here. If your port is an X - application, define USE_XLIB (implied by - USE_IMAKE) and put it in the appropriate - categories. Also, many of them go into other - x11-* categories (see below). - - - - x11-clocks - X11 clocks. - - - - x11-fm - X11 file managers. - - - - x11-fonts - X11 fonts and font utilities. - - - - x11-servers - X11 servers. - - - - x11-toolkits - X11 toolkits. - - - - x11-wm - X11 window managers. - - - - zope* - Zope support. - - - - - - - - Choosing the right category - - As many of the categories overlap, you often have to choose - which of the categories should be the primary category of your port. - There are several rules that govern this issue. Here is the list of - priorities, in decreasing order of precedence. - - - - Language specific categories always come first. For - example, if your port installs Japanese X11 fonts, then your - CATEGORIES line would read japanese - x11-fonts. - - - - Specific categories win over less-specific ones. For - instance, an HTML editor should be listed as www - editors, not the other way around. Also, you do not - need to list net when the port belongs to - any of irc, mail, - mbone, news, - security, or www. - - - - x11 is used as a secondary category only - when the primary category is a natural language. In particular, - you should not put x11 in the category line - for X applications. - - - - Emacs modes should be - placed in the same ports category as the application - supported by the mode, not in - editors. For example, an - Emacs mode to edit source - files of some programming language should go into - lang. - - - - - If your port truly does not belong anywhere else, put it in - misc. - - - - If you are not sure about the category, please put a comment to - that effect in your send-pr submission so we can - discuss it before we import it. If you are a committer, send a note - to the &a.ports; so we can discuss it first—too often new ports are - imported to the wrong category only to be moved right away. - - - - - Changes to this document and the ports system - - If you maintain a lot of ports, you should consider following the - &a.ports;. Important changes to the way ports work will be announced - there. You can always find more detailed information on the latest - changes by looking at the - bsd.port.mk CVS log. - - - - That is It, Folks! - - Boy, this sure was a long tutorial, wasn't it? Thanks for - following us to here, really. Now that you know how to do a port, - have at it and convert everything in the world into ports! That - is the easiest way to start contributing to the FreeBSD Project! - :-) - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/freebsd.dsl b/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/freebsd.dsl deleted file mode 100644 index f02372d9c2..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/porters-handbook/freebsd.dsl +++ /dev/null @@ -1,40 +0,0 @@ - - - - - - -]> - - - - - - .") - (make empty-element gi: "br") - (literal "For questions about this documentation, e-mail <") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) - (literal "doc@FreeBSD.org")) - (literal ">."))) - - - (element quote - (make sequence - (literal "``") - (process-children) - (literal "''"))) - ]]> - - - - - diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/ppp-primer/Makefile b/en_US.ISO8859-1/books/ppp-primer/Makefile deleted file mode 100644 index 769be1a879..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/ppp-primer/Makefile +++ /dev/null @@ -1,26 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/books/faq/Makefile,v 1.6 1999/09/06 06:52:39 peter Exp $ -# -# Build the PPP PrimerQ -# - -MAINTAINER=nik@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/en_US.ISO8859-1/books/ppp-primer/book.sgml b/en_US.ISO8859-1/books/ppp-primer/book.sgml deleted file mode 100644 index b0156838f3..0000000000 --- a/en_US.ISO8859-1/books/ppp-primer/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,2372 +0,0 @@ - -%man; -]> - - - - -PPP - Pedantic PPP Primer - - - -Steve -Sims - -
SimsS@IBM.net
-
-
-
- -$FreeBSD: doc/en_US.ISO8859-1/books/ppp-primer/book.sgml,v 1.11 2001/07/17 20:51:52 chern Exp $ - -This is a step-by-step guide for configuring FreeBSD systems to act as -a dial-up router/gateway in a Local Area Environment. All entries may -be assumed to be relevant to FreeBSD 2.2+, unless otherwise noted. - -
- - -Overview: - -The User-Mode PPP dialer in FreeBSD Version 2.2 (also known as: -"IIJ-PPP" ) now supports Packet Aliasing for dial up -connections to the Internet. This feature, also known as -"Masquerading", "IP Aliasing", or "Network Address -Translation", allows a FreeBSD system to act as a dial- on-demand -router between an Ethernet-based Local Area Network and an Internet -Service Provider. Systems on the LAN can use the FreeBSD system to -forward information between the Internet by means of a single -dial-connection. - -This guide explains how to: - - - -Configure the FreeBSD system to support dial-out connections, - - - -Share a dial-out connection with other systems in a network, - - - -Configure Windows platforms to use the FreeBSD system as a gateway to the Internet. - - - - - -While the focus of this guide is to assist in configuring IP Aliasing, -it also includes specific examples of the configuration steps necessary -to configure and install each individual component; each section stands -alone and may be used to assist in the configuration of various aspects -of FreeBSD internetworking. - - - - -Building the Local Area Network - - While the ppp program can, and usually is, be configured to provide -services to only the local FreeBSD box it can also be used to serve as a -"Gateway" (or "router") between other LAN-connected resources and the Internet or -other Dial-Up service. - - - -Typical Network Topology - -This guide assumes a typical Local Area Network lashed together as -follows: - -+---------+ ----> Dial-Up Internet Connection -| FreeBSD | \ (i.e.: NetCom, AOL, AT&T, EarthLink, -etc) -| |-------- -| "Curly" | -| | -+----+----+ - | -|----+-------------+-------------+----| <-- Ethernet Network - | | | - | | | -+----+----+ +----+----+ +----+----+ -| | | | | | -| Win95 | | WFW | | WinNT | -| "Larry" | | "Moe" | | "Shemp" | -| | | | | | -+---------+ +---------+ +---------+ - - - - - -Assumptions about the Local Area Network - -Some specific assumptions about this sample network are: - -Three workstations and a Server are connected with Ethernet -cabling: - - - -a FreeBSD Server ("Curly") with an NE-2000 adapter configured as -'ed0' - - - -a Windows-95 workstation ("Larry") with Microsoft's "native" -32-bit TCP/IP drivers - - - -a Windows for Workgroups workstation ("Moe") with Microsoft's -16-bit TCP/IP extensions - - - -a Windows NT workstation ("Shemp") with Microsoft's "native" -32-bit TCP/IP drivers - - - - - -The IP addresses on the Ethernet side of this sample LAN have been -taken from a pool addresses proposed reserved by RFC 1918 for use on -private LANs, so you are free to use these actual IP addresses on your -own LAN if you want. IP addresses are assigned as follows: - - - - - - Name - IP Address - Comment - - - - - - Curly - 192.168.1.1 - The FreeBSD box - - - - Larry - 192.168.1.2 - The Win'95 box - - - - Moe - 192.168.1.3 - The WfW box - - - - Shemp - 192.168.1.4 - The Windows NT box - - - - - -This guide assumes that the modem on the FreeBSD box is connected -to the first serial port ('/dev/cuaa0' or 'COM1:' in -DOS-terms). - -Finally, we'll also assume that your Internet Service Provider (ISP) -automatically provides the IP addresses of both your PPP/FreeBSD side -as well as the ISP's side. (i.e.: Dynamic IP Addresses on both ends -of the link.) Specific details for configuring the Dial-Out side of -PPP will be addressed in Section 2, "Configuring the FreeBSD System". - - - - - -FreeBSD System Configuration - -There are three basic pieces of information that must be known to -the FreeBSD box before you can proceed with integrating the sample -Local Area Network: - - - - - -The Host Name of the FreeBSD system; in our example it's "Curly", - - - -The Network configuration, - - - -The /etc/hosts file (which lists the names and IP addresses of -the other systems in your network) - - - - - -If you performed the installation of FreeBSD over a network -connection some of this information may already be configured into -your FreeBSD system. - -Even if you believe that the FreeBSD system was properly configured -when it was installed you should at least verify each of these bits of -information to prevent trouble in subsequent steps. - - - -Verifying the FreeBSD Host Name - -It's possible that the FreeBSD host name was specified and saved -when the system was initially installed. To verify that it was, enter -the following command at a prompt: - - - -# hostname - - - -The name of the host FreeBSD system will be displayed on a single -line. If the name looks correct (this is very subjective :-) skip -ahead to . - -For example, in our sample network, we would see 'curly.my.domain' -as a result of the `hostname` command if the name had been set -correctly during, or after, installation. (At this point, don't worry -too much about the ".my.domain" part, we'll sort this out later. The -important part is the name up to the first dot.) - -If a host name wasn't specified when FreeBSD was installed you'll -probably see 'myname.my.domain` as a response. You'll need to edit -/etc/rc.conf to set the name of the machine. - - - -Configuring the FreeBSD Host Name - -Reminder: You must be logged in as 'root' to edit the -system configuration files! - -CAUTION: If you mangle the system configuration files, -chances are your system WILL NOT BOOT correctly! Be careful! - -The configuration file that specifies the FreeBSD system's host -name when the system boots is in /etc/rc.conf. Use the -default text editor ('ee') to edit this file. - -Logged in as user 'root' load /etc/rc.conf into the -editor with the following command: - -# ee /etc/rc.conf - - - -Using the arrow keys, scroll down until you find the line that -specifies the host name of the FreeBSD system. By default, this -section says: - ---- -### Basic network options: ### -hostname="myname.my.domain" # Set this! ---- - - -Change this section to say (in our example): - ---- -### Basic network options: ### -hostname="curly.my.domain" # Set this! ---- - - - -Once the change to the host name has been made, press the 'Esc' key to -access the command menu. Select "leave editor" and make sure to -specify "save changes" when prompted. - - - - - -Verifying the Ethernet Interface Configuration - -To reiterate our basic assumption, this guide assumes that the -Ethernet Interface in the FreeBSD system is named 'ed0'. This is -the default for NE-1000, NE-2000, WD/SMC models 8003, 8013 and Elite -Ultra (8216) network adapters. - -Other models of network adapters may have different device names in -FreeBSD. Check the FAQ for specifics about your network adapter. If -you're not sure of the device name of your adapter, check the FreeBSD -FAQ to determine the device name for the card you have and substitute -that name (i.e.: 'de0', 'zp0', or similar) in the following -steps. - -As was the case with the host name, the configuration for the -FreeBSD system's Ethernet Interface may have been specified when the -system was installed. - -To display the configuration for the interfaces in your -FreeBSD system (Ethernet and others), enter the following command: - -# ifconfig -a - - -(In layman's terms: "Show me the InterFace CONFIGuration -for my network devices.") - -An example: - -# ifconfig -a - ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu -1500 - inet 192.168.1.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 - ether 01:02:03:04:05:06 - lp0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - tun0: flags=8050<POINTOPOINT,RUNNING, MULTICAST> mtu 1500 - sl0: flags=c010<POINTOPOINT,LINK2,MULTICAST> mtu 552 - ppp0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 16384 - inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000 -# _ - - - -In this example, the following devices were displayed: - -ed0: The Ethernet Interface - -lp0: The Parallel Port Interface (ignored in this guide) - -tun0: The "tunnel" device; This is the one user-mode ppp uses! - -sl0: The SL/IP device (ignored in this guide) - -ppp0: Another PPP device (for kernel ppp; ignored in this guide) - -lo0: The "Loopback" device (ignored in this guide) - -In this example, the 'ed0' device is up and running. The key -indicators are: - - - -Its status is "UP", - - - -It has an Internet ("inet") address, (in this case, 192.168.1.1) - - - -It has a valid Subnet Mask ("netmask"; 0xffffff00 is the same as -255.255.255.0), and - - - -It has a valid broadcast address (in this case, 192.168.1.255). - - - - - -If the line for the Ethernet card had shown something similar to: - -ed0: flags=8802<BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - ether 01:02:03:04:05:06 - - -then the Ethernet card hasn't been configured yet. - -If the configuration for the Ethernet interface is correct you can -skip forward to . - - -Configuring your Ethernet Interface - -Reminder: You must be logged in as 'root' to edit the -system configuration files! - -CAUTION: If you mangle the system configuration files, -chances are your system WILL NOT BOOT correctly! Be careful! - -The configuration file that specifies settings for the network -interfaces when the system boots is in /etc/rc.conf. Use -the default text editor ('ee') to edit this file. - -Logged in as user 'root' load /etc/rc.conf into the -editor with the following command: - - # ee /etc/rc.conf - -About 20 lines from the top of /etc/rc.conf is the section -that describes which network interfaces should be activated when the -system boots. In the default configuration file the specific line -that controls this is: - - - -network_interfaces="lo0" # List of network interfaces (lo0 is loopback). - - - -You'll need to amend this line to tell FreeBSD that you want to add -another device, namely the 'ed0' device. Change this line to -read: - - - -network_interfaces="lo0 ed0" # List of network interfaces (lo0 is loopback). - - - -(Note the space between the definition for the loopback device -("lo0") -and the Ethernet device ("ed0")! - - Reminder: If your Ethernet card isn't named 'ed0', specify -the correct device name here instead. - -If you performed the installation of FreeBSD over a network -connection then the 'network_interfaces=' line may already -include a reference to your Ethernet adapter. If it is, verify that -it is the correct device name. - -Specify the Interface Settings for the Ethernet device -('ed0'): - -Beneath the line that specifies which interfaces should be -activated are the lines that specify the actual settings for each -interface. In the default /etc/rc.conf file is a single -line that says: - - - -ifconfig_lo0="inet 127.0.0.1" # default loopback device configuration. - - - -You'll need to add another line after that to specify the settings -for your 'ed0' device. - -If you performed the installation of FreeBSD over a network -connection then there may already be an 'ifconfig_ed0=' line -after the loopback definition. If so, verify that it has the correct -values. - -For our sample configuration we'll insert a line immediately after -the loopback device definition that says: - - - -ifconfig_ed0="inet 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0" - - - -When you've finished editing /etc/rc.conf to specify and -configure the network interfaces the section should look really close -to: - - - ---- -network_interfaces="ed1 lo0" # List of network interfaces (lo0 is loopback). -ifconfig_lo0="inet 127.0.0.1" # default loopback device configuration. -ifconfig_ed1="inet 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0" ---- - - - -Once all of the necessary changes to /etc/rc.conf have -been made, press the 'Esc' key to invoke the control menu. Select -"leave editor" and be sure to select "save changes" when prompted. - - - - - -Enabling Packet Forwarding - -By default the FreeBSD system will not forward IP packets between -various network interfaces. In other words, routing functions (also -known as gateway functions) are disabled. - -If your intent is to use a FreeBSD system as stand-alone Internet -workstation and not as a gateway between LAN nodes and your ISP you -should skip forward to . - -If you intend for the PPP program to service the local FreeBSD box -as well as LAN workstations (as a router) you'll need to enable IP -forwarding. - -To enable IP Packet forwarding you'll need to edit the -/etc/rc.conf file. - - This file contains overrides of the defaults in - /etc/defaults/rc.conf. The default gateway - setting is controlled by the line - - gateway_enable="NO" - - in that file. To override it, add a line like - - gateway_enable="YES" - - /etc/rc.conf. - -NOTE: This line may already be set to -'gateway_enable="YES"' if IP forwarding was enabled when the -FreeBSD system was installed. - - - - -Creating the List of other LAN Hosts(<filename>/etc/hosts</filename>) - -The final step in configuring the LAN side of the FreeBSD system is -to create a list of the names and TCP/IP addresses of the various -systems that are connected to the Local Area Network. This list is -stored in the '/etc/hosts' file. - -The default version of this file has only a single host name -listing in it: the name and address of the loopback device ('lo0'). -By networking convention, this device is always named "localhost" and -always has an IP address of 127.0.0.1. . - - -To edit the /etc/hosts file enter the following command: - - # ee /etc/hosts - - - -Scroll all the way to the bottom of the file (paying attention to -the comments along the way; there's some good information there!) and -enter (assuming our sample network) the following IP addresses and -host names: - -192.168.1.1 curly curly.my.domain # FreeBSD System -192.168.1.2 larry larry.my.domain # Windows '95 System -192.168.1.3 moe moe.my.domain # Windows for Workgroups -System -192.168.1.4 shemp shemp.my.domain # Windows NT System - - - -(No changes are needed to the line for the '127.0.0.1 -localhost' entry.) - -Once you've entered these lines, press the 'Esc' key to invoke the -control menu. Select "leave editor" and be sure to select "save -changes" when prompted. - - - - -Testing the FreeBSD system - -Congratulations! Once you've made it to this point, the FreeBSD -system is configured as a network-connected Unix system! If you made -any changes to the /etc/rc.conf file you should probably -re-boot your FreeBSD system. This will accomplish two important -objectives: - - - -Allow the changes to the interface configurations to be applied, and - - - -Verify that the system restarts without any glaring configuration errors. - - - - - -Once the system has been rebooted you should test the network -interfaces. - - - -Verifying the operation of the loopback device - -To verify that the loopback device is configured correctly, log in as -'root' and enter: - -# ping localhost - - - -You should see: - -# ping localhost -PING localhost.my.domain. (127.0.0.1): 56 data bytes -64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=0 ttl=255 time=0.219 ms -64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.287 ms -64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.214 m -[...] - - -messages scroll by until you hit Ctrl-C to stop the madness. - - - - -Verifying the operation of the Ethernet Device - -To verify that the Ethernet device is configured correctly, enter: - - - -# ping curly - - - -You should see: - -# ping curly -PING curly.my.domain. (192.168.1.1): 56 data bytes -64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=0 ttl=255 time=0.219 ms -64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.200 ms -64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.187 ms -[...] - - -messages. - -One important thing to look at in these two examples is that the -names (loopback and curly) correctly correlate to their IP addresses -(127.0.0.1 and 192.168.1.1). This verifies that the -/etc/hosts files is correct. - -If the IP address for "curly" isn't 192.168.1.1 or the address for -"localhost" isn't 127.0.0.1, return to and review your -entries in '/etc/hosts'. - -If the names and addresses are indicated correctly in the result of -the ping command but there are errors displayed then something is -amiss with the interface configuration(s). Return to and -verify everything again. - -If everything here checks out, proceed with the next section. - - - - - - -Configuring the PPP Dial-Out Connection - -There are two basic modes of operation of the ppp driver: -"Interactive" and "Automatic". - -In Interactive mode you: - - - - - -Manually establish a connection to your ISP, - - - -Browse, surf, transfer files and mail, etc..., - - - -Manually disconnect from your ISP. - - - - - -In Automatic mode, the PPP program silently watches what goes on -inside the FreeBSD system and automagically connects and disconnects -with your ISP as required to make the Internet a seamless element of -your network. - -In this section we'll address the configuration(s) for both modes -with emphasis on configuring your `ppp` environment to operate in -"Automatic" mode. - - - -Backing up the original PPP configuration files - - - More recent versions of FreeBSD have the examples files in - /usr/share/examples/ppp, so this step may not - be necessary. - - -Before making any changes to the files which are used by PPP you -should make a copy of the default files that were created when the -FreeBSD system was installed. - -Log in as the 'root' user and perform the following steps: - -Change to the '/etc directory: - -# cd /etc - -Make a backup copy the original files in the 'ppp' directory: - -# cp -R ppp ppp.ORIGINAL - -You should now be able to see both a 'ppp' and a -'ppp.ORIGINAL' subdirectory -in the '/etc' directory. - - - - -Create your own PPP configuration files - -By default, the FreeBSD installation process creates a number of -sample configuration files in the /etc/ppp -and /usr/share/examples/ppp directories. Please take -some time to review these files; they were derived from working -systems and represent the features and capabilities of the PPP -program. - -You are strongly encouraged to learn from -these sample files and apply them to your own configuration as -necessary. - -For detailed information about the `ppp` program, read the ppp -manpage: - -# man ppp - - - -For detailed information about the `chat` scripting language used by -the PPP dialer, read the chat manpage: - -# man chat - - - -The remainder of this section describes the recommended contents of -the PPP configuration files. - - - -The '<filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>' file - -The '/etc/ppp/ppp.conf' file contains the information and -settings required to set up a dial-out PPP connection. More than one -configuration may be contained in this file. The FreeBSD handbook -(XXX URL? XXX) describes the contents and syntax of this file in -detail. - -This section will describe only the minimal configuration to get a -dial-out connection working. - -Below is the /etc/ppp/ppp.conf file that we'll be using to provide a -dial-out Internet gateway for our example LAN: - - - The full syntax for ppp.conf is described in - &man.ppp.8;. Particuarly, note that any line that isn't a label that - ends with a colon (e.g., default:, - interactive:), a command that begins with - ! (e.g., !include), or a comment - must be indented! - - -################################################################ -# PPP Configuration File ('/etc/ppp/ppp.conf') -# -# Default settings; These are always executed always when PPP -# is invoked and apply to all system configurations. -################################################################ -default: - set device /dev/cuaa0 - set speed 57600 - disable pred1 - deny pred1 - disable lqr - deny lqr - set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 5 \"\" ATE1Q0M0 OK-AT-OK\\dATDT\\T TIMEOUT 40 CONNECT" - set redial 3 10 -# -# -################################################################ -# -# For interactive mode use this configuration: -# -# Invoke with `ppp -alias interactive` -# -################################################################ -interactive: - set authname Your_User_ID_On_Remote_System - set authkey Your_Password_On_Remote_System - set phone 1-800-123-4567 - set timeout 300 - set openmode active - accept chap -# -################################################################ -# -# For demand-dial (automatic) mode we'll use this configuration: -# -# Invoke with: 'ppp -auto -alias demand' -# -################################################################ -demand: - set authname Your_User_ID_On_Remote_System - set authkey Your_Password_On_Remote_System - set phone 1-800-123-4567 - set timeout 300 - set openmode active - accept chap - set ifaddr 127.1.1.1/0 127.2.2.2/0 255.255.255.0 - add 0 0 127.2.2.2 -################################################################ -# End of /etc/ppp/ppp.conf - -This file, taken verbatim from a working system, has three relevant -configuration sections: - - - -The "<emphasis remap=tt>default</emphasis>" Section - -The 'default:' section contains the values and settings -used by every other section in the file. Essentially, this section is -implicitly added to the configuration lines to each other section. - -This is a good place to put "global defaults" applicable to all -dial-up sessions; especially modem settings and dialing prefixes which -typically don't change based on which destination system you're -connecting to. - -Following are the descriptions of each line in the "default" section -of the sample '/etc/ppp/ppp.conf' file: - -set device /dev/cuaa0 - - -This statement informs the PPP program that it should use the first -serial port. -Under FreeBSD the '/dev/cuaa0' device is the same port that's -known as "COM1:" under DOS, Windows, Windows 95, etc.... - -If your modem is on COM2: you should specify -'/dev/cuaa1; COM3: would be '/dev/cuaa2'. - - - -set speed 57600 - - - -This line sets the transmit and receive speed for the connection -between the serial port and the modem. While the modem used for this -configuration is only a 28.8 device, setting this value to 57600 lets -the serial link run at a higher rate to accommodate higher throughput -as a result of the data compression built into late-model modems. - -If you have trouble communicating with your modem, try setting this -value to 38400 or even as low as 19200. - - - -disable pred1 -deny pred1 - - - -These two lines disable the "CCP/Predictor type 1" compression -features of the PPP program. The current version of `ppp` supports -data compression in accordance with draft Internet standards. -Unfortunately many ISPs use equipment that does not support this -capability. Since most modems try to perform on-the-fly compression -anyway you're probably not losing much performance by disabling this -feature on the FreeBSD side and denying the remote side from forcing -it on you. - - - -disable lqr -deny lqr - - - -These two lines control the "Line Quality Reporting" functions which -are part of the complete Point-to-Point (PPP) protocol specification. -(See RFC-1989 for details.) - -The first line, "disable lqr", instructs the PPP program to not -attempt to report line quality status to the device on the remote end. - -The second line, "deny lqr", instructs the PPP program to deny any -attempts by the remote end to reports line quality. - -As most modern dial-up modems have automatic error correction and -detection and LQR reporting is not fully implemented in many vendor's -products it's generally a safe bet to include these two lines in the -default configuration. - - - -set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 5 \"\" ATE1Q0M0 -OK-AT-OK\\dATDT\\T TIMEOUT 40 CONNECT" - - - -NOTE: (This statement should appear on a single line; ignore any -line wrapping that may appear in this document.) - -This line instructs the PPP program how to dial the modem and -specifies some rudimentary guidelines for doing so: - - - -Attempts to dial should fail if the modem returns a "BUSY" result code, - - - -Attempts to dial should also fail if the modem returns a "NO CARRIER" result code, - - - -The PPP program should expect each of the following events to complete within a -5-second timeout period: - - - -The PPP program will initially expect nothing (specified above -by the \"\" portion of the statement) from the modem - - - -The program -will send the modem initialization string "ATE1Q0M0" to the modem and -await a response of "OK". If a response is not received, the program -should send an attention command to the modem ("AT") and look again -for a response of "OK", - - - -The program should delay for one second -(specified by the "\\d" part of the statement, and send the dialing -string to the modem. The "ATDT" portion of the statement is the -standard modem prefix to dial using tone-dialing; if you do not have -touch-tone service on your local phone line, replace the "ATDT" with -"ATDP". The "\\T" string is a placeholder for the actual phone number -(which will be automatically inserted as specified by the "set dial -123-4567"). - - - - - - - -Finally, before a (maximum) timeout of 40 seconds, the PPP -program should expect to see a "CONNECT" result code returned from the -modem. - - - - - -A failure at any point in this dialog will be interpreted as a dialing -failure and the PPP program will fail to connect. - -(For a detailed description of the mini-scripting language used by the -PPP dialer, refer to the "chat" manpage.) - - - -set redial 3 10 - - -This line specifies that if a dial connection cannot immediately be made -the PPP program should retry (up to 3 times if necessary) with a delay of 10 seconds -between redialing attempts. - - - - -The "<emphasis remap=tt>interactive</emphasis>" Section - -The 'interactive:' section contains the values and -settings used to set up an "interactive" PPP session with a specific -remote system. Settings in this section will have the lines included -in the "default" section included automatically. - -The example cited in this section of the guide presumes that you'll -be connecting to a remote system that understands how to authenticate -a user without any fancy scripting language. That is, this sample -uses the CHAP protocol to set up the connection. - -A good rule of thumb is that if the Windows '95 dialer can set up a -connection by just clicking the "Connect" button this sample -configuration should work OK. - -If, on the other hand, when you connect to your ISP using Microsoft -Windows '95 Dial-Up Networking you need to resort to using the "Dial -Up Scripting Tool" from the Microsoft Plus! pack or you have to select -"Bring up a terminal windows after dialing" in the Windows '95 -connection options then you'll need to look at the sample PPP -configuration files and the ppp manpage for examples of "expect / -response" scripting to make your ISP connection. The "set login" -command is used for this purpose. - -Or even better, find an ISP who knows how to provide PAP or CHAP -authentication! - -The configuration examples shown here have been successfully used to -connect to: - - - -Various Shiva LanRovers - - - -The IBM Network (http://www.ibm.net) - - - -AT&T WorldNet (http://att.com/worldnet) - - - -Erol's (http://www.erols.com) - - - - - -Following are descriptions for each line in the "interactive" section -of the sample '/etc/ppp/ppp.conf' file: - - - -set authname Your_User_ID_On_Remote_System - - -This line specifies the name you would use to log in to the remote -system. - - - -set authkey Your_Password_On_Remote_System - - -This is the password you'd use to log in to the remote system. - - - -set phone 1-800-123-4567 - - -This is the phone number of the remote system. If you're inside a PBX -you can -prepend '9, ' to the number here. - - - -set timeout 300 - - -This tells the PPP program that it should automatically hang up the -phone if no data has -be exchanged for 300 seconds (5 minutes). You may wish to tailor this -number to your -specific requirements. - - - -set openmode active - - -This tells the PPP program that once the modems are connected it -should immediately attempt to negotiate the connection. Some remote -sites do this automatically, some don't. This instructs your side of -the link to take the initiative and try to set up the connection. - - - -accept chap - - -This tells the PPP program to use the "Challenge-Handshake -Authentication Protocol" to authenticate you. The values exchanged -between the local and remote side for UserID and password are taken -from the 'authname' and 'authkey' entries above. - - - - -The "<emphasis remap=tt>demand</emphasis>" Section - -The "demand" section contains the values and settings used -to set up a "Dial-on-demand" PPP session with a specific remote -system. Settings in this section will also have the lines included in -the "default" section included automatically. - -Except for the last two lines in this section it is identical to -the configuration section which defines the "interactive" -configuration. - -As noted earlier, the examples cited in this section of -the guide presume that you'll be connecting to a remote system that -understands how to use the CHAP protocol to set up the connection. - -Following are descriptions for each line in the "demand" section of -the sample '/etc/ppp/ppp.conf' file: - - - -set authname Your_User_ID_On_Remote_System - - -This line specifies the name you would use to log in to the remote -system. - - - -set authkey Your_Password_On_Remote_System - - -This is the password you'd use to log in to the remote system. - - - -set phone 1-800-123-4567 - - -This is the phone number of the remote system. - - - -set timeout 300 - - - -This tells the PPP program that it should automatically hang up the -phone if no data has be exchanged for 300 seconds (5 minutes). You -may wish to tailor this number to your specific requirements. - - - -set openmode active - - - -This tells the PPP program that once the modems are connected it -should immediately attempt to negotiate the connection. Some remote -sites do this automatically, some don't. This instructs your side of -the link to take the initiative and try to set up the connection. - - - -accept chap - - - -This tells the PPP program to use the "Challenge-Handshake -Authentication Protocol" to authenticate you. The values exchanged -between the local and remote side for UserID and password are taken -from the 'authname' and 'authkey' entries above. - - - -set ifaddr 127.1.1.1/0 127.2.2.2/0 255.255.255.0 - - - -This command sets up a pair of "fake" IP addresses for the local and -remote sides of the PPP link. It instructs the PPP program to create -an IP address of 127.1.1.1 for the local side of the 'tun0' -(tunnel) device -and 127.2.2.2 for the remote side. Appending '/0' to -each address tells the PPP program that zero of the bits that make up -these addresses are significant and can (in fact, must!) be negotiated -between the local and remote systems when the link is established. -The 255.255.255.0 string tells the PPP program what Subnet mask to -apply to these pseudo-interfaces. - -Remember, we've assumed that your ISP provides the IP addresses for -both ends of the link! If your ISP assigned you a specific IP address -that you should use on your side when configuring your system, enter -that IP address here instead of 127.1.1.1. - -Conversly, if your ISP gave you a specific IP address that he uses on -his end you should enter that IP address here instead of -127.2.2.2. - -In both cases, it's probably a good idea to leave the '/0' on -the end of each address. This gives the PPP program the opportunity -to change the address(es) of the link if it has to. - - - -add 0 0 127.2.2.2 - - - -This last line tells the PPP program that it should add a default -route for IP traffic that points to the (fake) IP address of the ISP's -system. - -Note: If you used an ISP-specified address instead of -127.2.2.2 on the preceeding line, use the same number here -instead of 127.2.2.2. - -By adding this "fake" route for IP traffic, the PPP program can, -while idle: - - - -Accept packets that FreeBSD doesn't already know how to forward, - - - -Establish a connection to the ISP "on-the-fly", - - - -Reconfigure the IP addresses of the local and remote side of the link, - - - -Forward packets between your workstation and the ISP. - - - - -automatically! - -Once the number of seconds specified by the timeout value in the -"default" section have elapsed without any TCP/IP traffic the PPP -program will automatically close the dial-up connection and the -process will begin again. - - - - - -The '<filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename>' file - -The other file needed to complete the PPP configuration is found in -'/etc/ppp/ppp.linkup'. This file contains instructions for -the PPP program on what actions to take after a dial-up link is -established. - -In the case of dial-on-demand configurations the PPP program will need -to delete the default route that was created to the fake IP address of -the remote side (127.2.2.2 in our example in the previous section) and -install a new default route that points the actual IP address of the -remote end (discovered during the dial-up connection setup). - -A representative '/etc/ppp/ppp.linkup' file: - -#########################################################################= - -# PPP Link Up File ('/etc/ppp/ppp.linkup') -# -# This file is checked after PPP establishes a network connection. -# -# This file is searched in the following order. -# -# 1) First, the IP address assigned to us is searched and -# the associated command(s) are executed. -# -# 2) If the IP Address is not found, then the label name specified at - -# PPP startup time is searched and the associated command(s) -# are executed. -# -# 3) If neither of the above are found then commands under the label -# 'MYADDR:' are executed. -# -#########################################################################= - -# -# This section is used for the "demand" configuration in -# /etc/ppp/ppp.conf: -demand: - delete ALL - add 0 0 HISADDR -# -# All other configurations in /etc/ppp/ppp.conf use this: -# -MYADDR: - add 0 0 HISADDR -######################################################################## -# End of /etc/ppp/ppp.linkup - - -Notice that there is a section in this file named "demand:", identical -to the configuration name used in the '/etc/ppp/ppp.conf' -file. This section instructs the PPP program that once a link is -established using this configuration, it must: - - - -Remove any IP routing information that the PPP program has created - - - -Add a default route the remote end's actual address. - - - - - -It's critical that those configurations in -'/etc/ppp/ppp.conf' which include the 'set ifaddr' and -'add 0 0' statements (i.e.: those configurations used for -Dial-on-Demand configurations) execute the "delete ALL" and "add 0 0 -HISADDR" commands in /etc/ppp/ppp.linkup. - -This is the mechanism that controls the actual on-demand -configuration of the link. - -All configurations not explicitly named in -/etc/ppp/ppp.linkup will use whatever commands are in the -"MYADDR:" section of the file. This is where non-Demand-Dial -configurations (such as our "interactive:" sample) will fall through -to. This section simply adds a default route to the ISP's IP address -(at the remote end). - - - - - -IP Aliasing - -All of the configuration steps described thus far are relevant to -any FreeBSD system which will be used to connect to an ISP via dial-up -connection. - -If your sole objective in reading this guide is to connect your -FreeBSD box to the Internet using dial-out ppp you can proceed to -. - -One very attractive feature of the PPP program in on-demand mode is -its ability to route IP traffic between other systems on the Local -Area Network automatically. This feature is known by various names, -"IP Aliasing", "Network Address Translation", "Address -Masquerading" or "Transparent Proxying". - -Regardless of the terminology used, this mode is not, however, -automatic. If the PPP program is started normally then the program -will not forward packets between LAN interface(s) and the dial-out -connection. In effect, only the FreeBSD system is connected to the -ISP; other workstations cannot "share" the same connection. - -For example, if the program is started with either of the following -command lines: - -# ppp interactive (Interactive mode) - - or - -# ppp -auto demand (Dial-on-Demand mode) - -then the system will function as an Internet-connected workstation -only for the -FreeBSD box. - -To start the PPP program as a gateway between LAN resources and the -Internet, one of the following command lines would be used instead: - -# ppp -alias interactive (Interactive mode) - - or - -# ppp -auto -alias demand (Dial-on-Demand mode) - -You can alternatively use the command ``alias enable yes'' -in your ppp configuration file (refer to the man page for details). - -Keep this in mind if you intend to proceed with . - - - - - -Configuring Windows Systems - -As indicated in Section 1, our example network consists of a -FreeBSD system ("Curly") which acts as a gateway (or router) between a -Local Area Network consisting of two different flavors of Windows -Workstations. In order for the LAN nodes to use Curly as a router -they need to be properly configured. Note that this section does not -explain how to configure the Windows workstations for Dial-Up -networking. If you need a good explanation of that procedure, I -recommend http://www.aladdin.co.uk/techweb. - - - - Configuring Windows 95 - -Configuring Windows 95 to act as an attached resource on your LAN -is relatively simple. The Windows 95 network configuration must be -slightly modified to use the FreeBSD system as the default gateway to -the ISP. Perform the following steps: - -Create the Windows 95 "hosts" file: - -In order to connect to the other TCP/IP systems on the LAN you'll -need to create an identical copy of the "hosts" file that you -installed on the FreeBSD system in . - - - -Click the "Start" button; select "Run..."; enter "notepad -\WINDOWS\HOSTS" (without the quotes) and click "OK" - - - -In the editor, enter the addresses and system names from the hosts -file shown in . - - - -When finished editing, close the notepad application (making sure -that you save the file!). - - - - - -Configure the Windows 95 TCP/IP Network Configuation -settings: - - - -Click the "Start" button on the taskbar; select "Settings" and -"Control Panel". - - - -Double-click the "Network" icon to open it. - - -The settings for all Network Elements are displayed. - - - -With the "Configuration" tab selected, scroll down the list of -installed components and highlight the "TCP/IP->YourInterfaceType" line -(where "YourInterfaceType" is the name or type of Ethernet adapter in your system). - - -If TCP/IP is not listed in the list of installed network -components, click the "Add" button and install it before proceeding. - -(Hint: "Add | Protocol | Microsoft | TCP/IP | OK") - - - -Click on the "Properties" button to display a list of the -settings associated with the TCP component. - - - - - -Configure the IP Address Information: - - - -Click the "IP Address" tab - - - -Click the "Specify an IP address" radio button. - - -(In our example LAN the Windows 95 system is the one we've called "Larry".) - - - -In the "IP Address" field enter "192.168.1.2". - - - -Enter 255.255.255.0 in the "Subnet Mask" field. - - - - - -Configure the Gateway information: - - - -Click on the "Gateway" tab - - -For our example network the FreeBSD box will be acting as our -gateway to the Internet (routing packets between the Ethernet LAN and -the PPP dial-up connection. Enter the IP address of the FreeBSD -Ethernet interface, 192.168.1.1, in the "New gateway" field and click -the "Add" button. If any other gateways are defined in the "Installed -gateways" list you may wish to consider removing them. - - - - - -Configure the DNS Information: - -This guide assumes that your Internet Service Provider has given -you a list of Domain Name Servers (or "DNS Servers") that you should -use. If you wish to run a DNS server on your local FreeBSD system, -refer to Section 6, "Exercise for the Interested Student" for tips on -setting up DNS on your FreeBSD system. - - - - - -Click the "DNS Configuration" tab - - - -Make sure that the "Enable DNS" radio button is selected. - - -(If this button is not selected only the entries that -we put in the host file(s) will be available and your Net-Surfing -will not work as you expect!) - - - -In the "Host" field enter the name of the Windows 95 box, in this -case: "Larry". - - - -In the "Domain" field enter the name of our local network, in this -case: "my.domain" - - - -In the "DNS Server Search Order" section, enter the IP address -of the DNS server(s) that your ISP provided, clicking the "Add" button -after every address is entered. Repeat this step as many times as -necessary to add all of the addresses that your ISP provided. - - - - - -Other Windows 95 TCP/IP options: - -For our purposes the settings under the "Advanced", "WINS -Configuration" and "Bindings" tabs are not necessary. - -If you wish to use the Windows Internet Naming Service ("WINS") -your attention is invited to http://www.localnet.org for -more information about WINS settings, specifically regarding sharing -files transparently across the Internet. - -Mopping up: - - - -Click on the "OK" button to close the TCP/IP Properties window. - - - -Click on the "OK" button to close the Network Control Panel. - - - -Reboot your computer if prompted to do so. - - - - - - That's it! - - - - -Configuring Windows NT - -Configuring Windows NT to act as a LAN resource is also relatively -straightforward. The procedures for configuring Windows NT are -similar to Windows 95 with minor exceptions in the user interface. - -The steps shown here are appropriate for a Windows NT 4.0 -Workstation, but the principles are the same for NT 3.5x. You may -wish to refer to the "Configuring Windows for Workgroups" section if -you're configuring Windows NT 3.5x, since the user interface is -the same for NT 3.5 and WfW. - -Perform the following steps: - -Create the Windows NT "hosts" file: - -In order to connect to the other TCP/IP systems on the LAN you'll -need to create an identical copy of the "hosts" file that you -installed on the FreeBSD system in Section 3.4 - - - -Click the "Start" button; select "Run..."; enter "notepad -\WINNT\SYSTEM32\DRIVERS\ETC\HOSTS" (without the quotes) and click -"OK" - - - -In the editor, enter the addresses and system names from Section -3.4. - - - -When finished editing, close the notepad application (making sure -that you save the file!). - - - - - -Configure the Windows NT TCP/IP Network Configuation -settings: - - - -Click the "Start" button on the taskbar; select "Settings" and -"Control Panel". - - - -Double-click the "Network" icon to open it. - - - -With the "Identification" tab selected, verify the "Computer Name" -and "Workgroup" fields. In this example we'll use "Shemp" for the name -and "Stooges" for the workgroup. Click the "Change" button and amend -these entries as necessary. - - - -Select the "Protocols" tab. - - - -The installed Network Protocols will be displayed. There may be a -number of protocols listed but the one of interest to this guide is -the "TCP/IP Protocol". If "TCP/IP Protocol" is not listed, click the -"Add" button to load it. - -(Hint: "Add | TCP/IP Protocol | OK") - - - -Highlight "TCP/IP -Protocol" and click the "Properties" button. - - -Tabs for specifying various settings for TCP/IP will be displayed. - - - - - -Configuring the IP Address: - -Make sure that the Ethernet Interface is shown in the "Adapter" -box; if not, scroll through the list of adapters until the correct -interface is shown. - - - -Click the "Specify an IP address" radio button to enable the three -text boxes. - - -In our example LAN the Windows NT system is the one we've called -"Shemp" - - - -In the "IP Address" field enter "192.168.1.4". - - - -Enter 255.255.255.0 in the "Subnet Mask" field. - - - - - -Configure the Gateway information: - -For our example network the FreeBSD box will be acting as our gateway -to the Internet (routing packets between the Ethernet LAN and the PPP dial-up -connection. - - - -Enter the IP address of the FreeBSD Ethernet interface, -192.168.1.1, in the "New gateway" field and click the "Add" button. - - -If any other gateways are defined in the "Installed gateways" list -you may wish to consider removing them. - - - - - -Configuring DNS: - -Again, this guide assumes that your Internet Service Provider has -given you a list of Domain Name Servers (or "DNS Servers") that you -should use. - -If you wish to run a DNS server on your local FreeBSD system, refer to -Section 6, "Exercise for the Interested Student" for tips on setting -up DNS on your FreeBSD system. - - - -Click the "DNS" tab - - - -In the "Host Name" field enter the name of the Windows NT box, in -this case: "Shemp". - - - -In the "Domain" field enter the name of our local network, in this -case: "my.domain" - - - -In the "DNS Server Search Order" section, enter the IP address of -the DNS server that your ISP provided, clicking the "Add" button after -every address is entered. Repeat this step as many times as necessary -to add all of the addresses that your ISP provided. - - - - - -Other Windows NT TCP/IP options: - -For our purposes the settings under the "WINS Address" and -"Routing" tabs are not used. - -If you wish to use the Windows Internet Naming Service ("WINS") -your attention is invited to http://www.localnet.org for -more information about WINS settings, specifically regarding sharing -files transparently across the Internet. - -Mopping up: - - - -Click on the "OK" button to close the TCP/IP Properties section. - - - - -Click on the "Close" button to close the Network Control Panel. - - - - -Restart your computer if prompted to do so. - - - - - -That's it! - - - - -Configuring Windows for Workgroups - -Configuring Windows for Workgroups to act as a network client -requires that the Microsoft TCP/IP-32 driver diskette has been -installed on the workstation. The TCP/IP drivers are not included -with the WfW CD or diskettes; if you need a copy they're available at -ftp://ftp.microsoft.com:/peropsys/windows/public/tcpip. - -Once the TCP/IP drivers have been loaded, perform the following -steps: - -Create the Windows for Workgroups "hosts" file: - -In order to connect to the other TCP/IP systems on the LAN you'll -need to create an identical copy of the "hosts" file that you -installed on the FreeBSD system in Section 3.4. - - - -In Program Manager, click the "File" button; select "Run"; and -enter: "notepad \WINDOWS\HOSTS" (without the quotes) and click "OK" - - - -In the editor, enter the addresses and system names from the hosts -file shown in Section 3.4. - - - -When finished editing, close the notepad application (making sure -that you save the file!). - - - - - -Configure the Windows 95 TCP/IP Network Configuation -settings - - - -In the main window of Program Manager, open the "Network" group by -double-clicking the icon. - - - -Double click on the "Network Setup" icon. - - - -In the "Network Drivers Box" double-click the "Microsoft -TCP/IP-32" entry. - - - - - -Configure the Windows for Workgroups IP Address: - -Ensure -the correct Ethernet Interface is selected in the "Adapter" list. If -not, scroll down until it is displayed and select it by clicking on -it. - - - -Ensure that the "Enable Automatic DHCP Configuration" check box is -blank. If it is checked, click it to remove the "X". - - - -In our example LAN the Windows for Workgroups system is the one -we've called "Moe"; in the "IP Address" field enter "192.168.1.3". - - - -Enter 255.255.255.0 in the "Subnet Mask" field. - - - - - -Configure the Gateway information: - -For our example network the FreeBSD box will be acting as our -gateway to the Internet (routing packets between the Ethernet LAN and -the PPP dial-up connection). - - - -Enter the IP address of the FreeBSD system, 192.168.1.1, in the -"Default Gateway" field. - - - - - -Configuring DNS: - -Again, this guide assumes that your Internet Service Provider has -given you a list of Domain Name Servers (or "DNS Servers") that you -should use. If you wish to run a DNS server on your local FreeBSD -system, refer to Section 6, "Exercise for the Interested Student" for -tips on setting up DNS on your FreeBSD system. - - - -Click the "DNS" button. - - - -In the "Host Name" field enter the name of the Windows for -Workgroups box, in this case: "Moe". - - - -In the "Domain" field enter the name of our local network, in this -case: "my.domain" - - - -In the "Domain Name Service (DNS) Search Order" section, enter the -IP address of the DNS server that your ISP provided, clicking the "Add" -button after each address is entered. Repeat this step as many times as -necessary to add all of the addresses that your ISP provided. - - - -Click on the "OK" button to close the DNS Configuration window. - - - - - - -Mopping up: - - - -Click on the "OK" button to close the TCP/IP Configuration window. - - - - -Click on the "OK" button to close the Network Setup window. - - - -Reboot your computer if prompted. - - - - - -That's it! - - - - - -Testing the Network - - Once you've completed that appropriate tasks above you should have -a functioning PPP gateway to the Internet. - - - -Testing the Dial-Up link: - - The first thing to test is that the connection is being made -between your modem and the ISP. - - - - -Testing the Ethernet LAN - - *** TBD *** - - - - - -Exercises for the Interested Student - - - -Creating a mini-DNS system - -While managing a Domain Name Service (DNS) hierarchy can be a black -art, it is possible to set up a Mini-DNS server on the FreeBSD system -that also acts as your gateway to your ISP. - -Building on the files in /etc/namedb when the FreeBSD -system was installed it's possible to create a name server that is -both authoritative for the example network shown here as well as a -front-door to the Internet DNS architecture. - -In this minimal DNS configuration, only three files are necessary: - -/etc/namedb/named.boot -/etc/namedb/named.root -/etc/namedb/mydomain.db - - - -The /etc/namedb/named.root file is automatically installed -as part of the FreeBSD base installation; the other two files must be -created manually. - - - -The <filename>/etc/namedb/named.boot</filename> file - -The /etc/namedb/named.boot file controls the startup -settings of the DNS server. -Esentially, it tells the Name Server: - - - -Where to find configuration files, - - - -What "domain names" it's responsible for, and - - - -Where to find other DNS servers. - - - - - -Using the 'ee' editor, create a -/etc/namedb/named.boot with the following contents: - -; boot file for mini-name server - -directory /etc/namedb - -; type domain source host/file backup file - -cache . named.root -primary my.domain. mydomain.db - - - -Lines that begin with a semi-colon are comments. The significant -lines in this file are: - - - -directory /etc/namedb - - -Tells the Name Server where to find the configuration files -referenced in the remaining sections of the -'/etc/namedb/named.boot' file. - - - -cache . named.root - - -Tells the Name Server that the list of "Top-Level" DNS servers for -the Internet can be found in a file called 'named.root'. -(This file is included in the base installation and its -contents are not described in this document.) - - - -primary my.domain. mydomain.db - - -Tells the Name Server that it will be "authoritative" for a DNS -domain called "my.domain" and that a list of names and IP addresses -for the systems in "my.domain" (the local network) -can be found in a file named 'mydomain.db'. - - - - - -Once the /etc/namedb/named.boot file has been created and -saved, proceed to the next section to create the -/etc/namedb/mydomain.db file. - - - - -The <filename>/etc/namedb/mydomain.db</filename> file - -The /etc/namedb/mydomain.db file lists the names and IP -addresses of every system in the Local Area Network. - -For a detailed description of the statements used in this file, -refer to the named manpage. - -The /etc/namedb/mydomain.db file for our minimal DNS -server has the following contents: - -@ IN SOA my.domain. root.my.domain. ( - 961230 ; Serial - 3600 ; Refresh - 300 ; Retry - 3600000 ; Expire - 3600 ) ; Minimum - IN NS curly.my.domain. - -curly.my.domain. IN A 192.168.1.1 # The FreeBSD box -larry.my.domain. IN A 192.168.1.2 # The Win'95 box -moe.my.domain. IN A 192.168.1.3 # The WfW box -shemp.my.domain. IN A 192.168.1.4 # The Windows NT box - -$ORIGIN 1.168.192.IN-ADDR.ARPA - IN NS curly.my.domain. -1 IN PTR curly.my.domain. -2 IN PTR larry.my.domain. -3 IN PTR moe.my.domain. -4 IN PTR shemp.my.domain. - -$ORIGIN 0.0.127.IN-ADDR.ARPA - IN NS curly.my.domain. -1 IN PTR localhost.my.domain. - - - -In simple terms, this file declares that the local DNS server is: - - - -The Start of Authority for ("SOA") for a domain called -'my.domain', - - - -The Name Server ("NS") for 'my.domain', - - - -Responsible for the reverse-mapping for all IP addresses that -start with '192.168.1.' and -'127.0.0.' ("$ORIGIN ...") - - - - - -To add workstation entries to this file you'll need to add two -lines for each system; one in the top section where the name(s) are -mapped into Internet Addresses ("IN A"), and another line that maps -the addresses back into names in the $ORIGIN -1.168.192.IN-ADDR.ARPA section. - - - - -Starting the DNS Server - -By default the DNS server ('/usr/sbin/named') is not -started when the system boots. You can modify this behavior by -changing a single line in '/etc/rc.conf' as follows: - - Using the 'ee' editor, load /etc/rc.conf. Scroll -down approximately 40 lines until you come to the section that says: - ---- -named_enable="NO" # Run named, the DNS server (or NO). -named_flags="-b /etc/namedb/named.boot" # Flags to named (if enabled). ---- - - -Change this section to read: - ---- -named_enable="YES" # Run named, the DNS server (or NO). -named_flags="-b /etc/namedb/named.boot" # Flags to named (if enabled). ---- - - -Save the file and reboot. - -Alternatively, start the Name Server daemon by entering the following -command: - -# named -b /etc/namedb/named.boot - - - -Whenever you modify any of the files in /etc/namedb you'll -need to kick-start the Name Server process to make it pick up the -modifications. This is performed with the following system command: - -# kill -HUP `cat /var/run/named.pid` - - - - - - - -Playing with PPP filters - -The PPP program has the ability to apply selected filtering rules -to the traffic it routes. While this is not nearly as secure as a -formal firewall it does provide some access control as to how the link -is used. - -('man ipfw' for information on setting up a more secure -FreeBSD system.) - -The complete documentation for the various filters and rules under -PPP are availabe in the PPP manpage. - -There are four distinct classes of rules which may be applied to -the PPP program: - - - -alive filter - Access Counter (or "Keep Alive") filters - - -These control which events are ignored by the set timeout= -statement in the configuration file. - - - -dial filter - Dialing filters - - -These filtering rules control which events are ignored by the -demand-dial mode of PPP. - - - -in filter - Input filters - - -Control whether incoming packets should be discarded or passed into -the system. - - - -out filter - Output filters - - -Control whether outgoing packets should be discarded or passed into -the system. - - - - - -What follows is a snippet from an operating system which provides a -good foundation for "normal" Internet operations while preventing PPP -from pumping all data over the dial-up connection. Comments -briefly describe the logic of each rule set: - -# -# KeepAlive filters -# Don't keep Alive with ICMP,DNS and RIP packet -# - set filter alive 0 deny icmp - set filter alive 1 deny udp src eq 53 - set filter alive 2 deny udp dst eq 53 - set filter alive 3 deny udp src eq 520 - set filter alive 4 deny udp dst eq 520 - set filter alive 5 permit 0/0 0/0 -# -# Dial Filters: -# Note: ICMP will trigger a dial-out in this configuration! -# - set filter dial 0 permit 0/0 0/0 -# -# Allow ident packet pass through -# - set filter in 0 permit tcp dst eq 113 - set filter out 0 permit tcp src eq 113 -# -# Allow telnet connection to the Internet -# - set filter in 1 permit tcp src eq 23 estab - set filter out 1 permit tcp dst eq 23 -# -# Allow ftp access to the Internet -# - set filter in 2 permit tcp src eq 21 estab - set filter out 2 permit tcp dst eq 21 - set filter in 3 permit tcp src eq 20 dst gt 1023 - set filter out 3 permit tcp dst eq 20 -# -# Allow access to DNS lookups -# - set filter in 4 permit udp src eq 53 - set filter out 4 permit udp dst eq 53 -# -# Allow DNS Zone Transfers -# - set filter in 5 permit tcp src eq 53 - set filter out 5 permit tcp dst eq 53 -# -# Allow access from/to local network -# - set filter in 6 permit 0/0 192.168.1.0/24 - set filter out 6 permit 192.168.1.0/24 0/0 -# -# Allow ping and traceroute response -# - set filter in 7 permit icmp - set filter out 7 permit icmp - set filter in 8 permit udp dst gt 33433 - set filter out 9 permit udp dst gt 33433 -# -# Allow cvsup -# - set filter in 9 permit tcp src eq 5998 - set filter out 9 permit tcp dst eq 5998 - set filter in 10 permit tcp src eq 5999 - set filter out 10 permit tcp dst eq 5999 -# -# Allow NTP for Time Synchronization -# - set filter in 11 permit tcp src eq 123 dst eq 123 - set filter out 11 permit tcp src eq 123 dst eq 123 - set filter in 12 permit udp src eq 123 dst eq 123 - set filter out 12 permit udp src eq 123 dst eq 123 -# -# SMTP'd be a good idea! -# - set filter in 13 permit tcp src eq 25 - set filter out 13 permit tcp dst eq 25 -# -# -# We use a lot of `whois`, let's pass that -# - set filter in 14 permit tcp src eq 43 - set filter out 14 permit tcp dst eq 43 - set filter in 15 permit udp src eq 43 - set filter out 15 permit udp dst eq 43 -# -# If none of above rules matches, then packet is blocked. -#------- - - - -Up to 20 distinct filtering rules can be applied to each class of -filter. Rules in each class are number sequentially from 0 to 20 -but none of the rules for a particular filter class take affect -until ruleset '0' is defined! - -If you choose not to use Filtering Rules in the PPP -configuration then ALL traffic will be permitted both into and -out of your system while it's connected to your ISP. - -If you decide that you want to implement filtering rules, add the -above lines to your /etc/ppp/ppp.conf file in either the -"default:", "demand:", or "interactive:" section (or all of them - the -choice is yours). - - - -
diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/FAQ.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/FAQ.sgml deleted file mode 100644 index b6b24a3e2d..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/FAQ.sgml +++ /dev/null @@ -1,64 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - -]> - -
- - Frequently Asked Questions para FreeBSD 2.X - - Proyecto de documentación de FreeBSD - - - $FreeBSD$ - - - Esta es la FAQ para sistemas FreeBSD versión 2.X. Todas las secciones - están dirigidas a FreeBSD 2.0.5 y superiores. Los capítulos - con <XXX> están bajo construcción. - Si estás interesado en colaborar en este proyecto, envía un - e-mail a la lista de distribución del proyecto de - documentación de FreeBSD o - a la dirección . La última versión de este - documento está siempre disponible en el - . Puede ser "bajada" en , - o mediante HTTP. - - - - - -&preface; -&install; -&hardware; -&troubleshoot; -&commercial; -&applications; -&kernelconfig; -&admin; -&x; -&network; -&serial; -&misc; -&hackers; -&acknowledgments; - -
diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/Makefile b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/Makefile deleted file mode 100644 index 37f91d5ee1..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/es_ES.ISO8859-1/FAQ/Makefile,v 1.6 1999/09/06 06:53:13 peter Exp $ - -.NOTPARALLEL: - -DOC= FAQ -VOLUME= faq -DOCDIR= /usr/local/share/doc/fdp/es_ES.ISO8859-1/books -FORMATS?= html roff -SGMLOPTS+=-links - -SRCS= FAQ.sgml acknowledgments.sgml admin.sgml applications.sgml -SRCS+= commercial.sgml hackers.sgml hardware.sgml install.sgml -SRCS+= kernelconfig.sgml misc.sgml network.sgml preface.sgml -SRCS+= serial.sgml troubleshoot.sgml x.sgml - -.include diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/acknowledgments.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/acknowledgments.sgml deleted file mode 100644 index b23578273d..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/acknowledgments.sgml +++ /dev/null @@ -1,61 +0,0 @@ - - - - AGRADECIMIENTOS - -

- - Si ves algún problema o error en esta FAQ, o quieres enviar - información para que sea añadida, por favor, envía - un mail a la dirección faq-es@es.FreeBSD.org. Apreciamos tu - información e interés, y no podemos hacer una FAQ mejor - sin tu ayuda. - - - FreeBSD Spanish Documentation Project. - - - - - -

y para todos los que hemos olvidado, disculpas y muchas gracias por - todo!. - -

Jesús Rodríguez - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/admin.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/admin.sgml deleted file mode 100644 index 54e7822944..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/admin.sgml +++ /dev/null @@ -1,1163 +0,0 @@ - - - - Administración de sistema - - - ¿Dónde están los ficheros de configuración de arranque del sistema? - -

De la versión 2.0.5R a la 2.2.1R, el fichero principal de - configuración es /etc/sysconfig. Todas las opciones son - especificadas en este fichero y otros como y - /etc/netstart. - -

Mira en el fichero /etc/sysconfig y cambia los valores - para tu sistema. Este fichero está comentado para ayudar en la - configuración - -

En versiones posteriores a la 2.2.1 y 3.0 el fichero - /etc/sysconfig fue renombrado como . - La sintaxis también fue retocada para ser mas descriptiva. El - fichero /etc/netstart también fue renombrado como - /etc/rc.network para que todos los ficheros de - configuración puedan ser copiados con el comando - /usr/src/etc/rc* - /etc. - -

/etc/rc.local existe como siempre y debería ser usado - para arrancar servicios locales adicionales como o - programas propios. - -

El fichero /etc/rc.serial es para la inicialización - de puertos serie. - -

El fichero /etc/rc.i386 es para especificaciones propias - de Intel, como la emulación iBCS2 o la configuración de la - cónsola del sistema. - -

A partir de la versión 2.1.0R, también puedes tener un - directorio en el que instalar ficheros de arranque locales especificado en - /etc/sysconfig (o /etc/rc.conf): - - - # Localización de los ficheros de arranque locales. - local_startup=/usr/local/etc/rc.local.d - - -

Cada fichero acabado en Si quieres asegurarte de un cierto orden en la ejecución sin - tener que cambiar todos los nombres de los ficheros, puedes usar un - esquema similar al siguiente con dígitos al principio del nombre - de cada fichero: - - - 10news.sh - 15httpd.sh - 20ssh.sh - - -

Puede ser visto como "malo" (o SysV :-)) pero nos provee de un - esquema regular para programas añadidos localmente sin tener que - hacer ediciones complicadas del fichero /etc/rc.local. - Muchos de los ports/packages asumen que /usr/local/etc/rc.d - es un directorio de arranque local. - - - ¿Cómo añado un usuario facilmente? - -

Usa el comando . Para - opciones más avanzadas, usa el comando - -

Para borrar a un usuario, usa el comando . - - - ¿Cómo puedo añadir mi nuevo disco a FreeBSD? - -

La manera más fácil de hacer esto es desde el programa de - instalación. Puedes arrancar el programa de instalacián - ejecutando /stand/sysinstall como root. - -

Alternativamente, si todavía tienes el floppy de - instalación, puedes arrancar desde él y usar el editor de - etiquetas y particiones. - -

CUIDADO: Debes leer y entender perfectamente lo que estás - haciendo!. Los comandos aquí descritos pueden BORRAR tu sistema. - Procede con precaución!. Recuerda, un BACKUP es tu amigo. - -

antes de poder ejecutar - /. - Esto significa que tendrás que hacer tu mismo los cálculos - para las particiones. Mira si puedes obtener información del - disco con disklabel -r <diskname> por ejemplo - disklabel -r /dev/rwd0s2 asumiendo que tu nuevo disco es - wd0, el primer disco IDE, y FreeBSD es el segundo slice (s2). - Deberías ver algo como esto:- - - - - # /dev/rwd0s2: - type: ESDI - disk: wd0s2 - label: - flags: - bytes/sector: 512 - sectors/track: 63 - tracks/cylinder: 64 - sectors/cylinder: 4032 - cylinders: 610 - sectors/unit: 2459520 - rpm: 3600 - interleave: 1 - trackskew: 0 - cylinderskew: 0 - headswitch: 0 # milliseconds - track-to-track seek: 0 # milliseconds - drivedata: 0 - - 8 partitions: - # size offset fstype [fsize bsize bps/cpg] - c: 2459520 0 unused 0 0 # (Cyl. 0 - 609) - e: 2459520 0 4.2BSD 0 0 0 # (Cyl. 0 - 609) - - -

Aegurate que el tamaño es correcto, en este caso, 2459520 - sectores x 512 bytes/sector / 2**20 (1 Megabyte) = 1200 MB. El resto - de datos (b/s, t/c, s/c, interleave, etc.) deberían funcionar con - los que salen por defecto con , pero mira para - discos antiguos. fsize es el del sistema de ficheros y bsize es el - . 'c' es la - partición que ocupa FreeBSD (o el disco completo en caso de una - única partición para FreeBSD), y debe quedar como esta. - No deberia ser usada para un sistema de ficheros. La - partición 'c' es mágica en que es reconocida y usada por - el kernel aunque no exista ninguna etiqueta en ella. - -

En el caso trivial de querer usar todo el sistema de ficheros - para FreeBSD, la entrada para el campo "e" tiene que ser corregida - poniendo fsize a 1023 y bsize a 8192 (8 fragmentos/bloque), los - cuales son razonables. La entrada correcta para "e" seria: - - - e: 2459520 0 4.2BSD 1024 8192 - - -

Ahora el caso mas complicado, donde queremos 2 particiones para - 2 sistemas de ficheros. Siguiendo la , las particiones serán - - 8 partitions: - # size offset fstype [fsize bsize bps/cpg] - c: 2459520 0 unused 0 0 # (Cyl. 0 - 609) - e: 614400 0 4.2BSD 1024 8192 - f: 1843200 614400 4.2BSD 1024 8192 - - -

disklabel -e wd0s2''. Para más información mira - en . - -

Si tienes la versión 2.1.5 o superior, y quieres dedicar - enteramente el disco para FreeBSD sin compartirlo con otros - sistemas operativos, se pueden reducir las operaciones a - realizar de la siguiente manera: - - - # dd if=/dev/zero of=/dev/rwd0 count=100 - # disklabel -Brw wd0 auto - # disklabel -e wd0 - - -

El primer comando asegura que - no hay basura en el inicio del disco que pueda confundir al kernel. - Lo siguiente a realizar es una generación automática de - etiqueta usando los procesos por defecto ejecutados en el arranque del - sistema. La edición de la etiqueta continua de la manera descrita - anteriormente. - -

Has acabado!. Ahora debes inicializar el sistema de ficheros - con algo como: - - - newfs -d0 /dev/rwd0s2e - newfs -d0 /dev/rwd0s2f - - -

Dependiendo del nombre del disco y la partición, quizás - sea requerida la ejecución del script - para la creación de los dispositivos. - -

Y montar tus nuevos discos/particiones (mira el comando - ) - - - mount /dev/wd0s2e /mnt/foo - mount /dev/wd0s2f /mnt/bar - - -

Deberías editar el fichero - para montar automaticamente los discos/particiones al arrancar el - sistema. - -

- - Unidad básica de almacenamiento para en tu sistema. - - - Un bloque se compone de uno o mas fragmentos. Mira la referencia - correspondiente en: - - - - Necesitarás dar más información a - si quieres usar un "disco verdadero". Necesitarás saber la - geometría uniforme, cabezales reales, sectores y cilindros, como - en los discos ESDI antiguos. Toda esta información - debería ser facilmente localizable en la cubierta del propio - disco, manual, etc. - - - La partición 'a', por convención, está reservada - para particiones 'bootables' y la partición 'b' para swap. Las - particiones regulares deben empezar en la 'd'. La partición 'e' - corresponde a la primera partición no bootable y a usar como - sistema de ficheros. - - - El espacio requerido por la tabla de partición de BSD está - permitido en el sistema de ficheros. No empieces la partición - swap en el cilindro 0. - - - - Tengo un nuevo disco removible, ¿como lo uso? - -

Se trate de un disco removible como un ZIP o EA (o un floppy, - si quieres usarlo de esta manera), o un nuevo disco duro, una vez - instalado y reconocido por el sistema, y tengas tu - cartridge/floppy/etc en su interior, las cosas son como para la - mayoría de dispositivos. - -

Si es un disco ZIP o floppy, y está formateado en DOS, puedes - usar el comando: - - - mount -t msdos /dev/fd0c /floppy - - -

Si es un floppy, o este: - - - mount -t msdos /dev/da2s4 /zip - - -

para un disco ZIP con la configuración de fábrica. - -

Para otros discos, mira como configurarlos usando /stand/sysinstall. - -

El resto de ejemplos serán para un disco ZIP en da2, el tercer - disco SCSI. - -

A no ser que se trate de un floppy o disco removible, lo que - planeas compartir con otros usuarios, es aconsejable convertir - el formato de ficheros a BSD. Obtendrás nombre de ficheros largos, - como mínimo doblarás la velocidad de acceso del disco, y - mucha más estabilidad. Antes, necesitas rehacer las particiones. - Puedes usar el comando - o la utilidad /stand/sysinstall. Si es un - disco pequeño que quieres dedicar enteramente a FreeBSD, solo - tienes que eliminar la FAT y tabla de particiones, y usar el sistema - de particiones de FreeBSD: - - - dd if=/dev/zero of=/dev/rda2 count=2 - disklabel -Brw da2 auto - - -

Puedes usar el comando disklabel (mas información en - ) o - /stand/sysinstall para crear múltiples particiones BSD. - -

Finalmente, crea un nuevo sistema de ficheros: - - - newfs /dev/rda2c - - -

y montalo: - - - mount /dev/da2c /zip - - -

Sería una buena idea añadir una línea como esta - en el fichero - para que solo tengas que teclear "mount /zip" - las siguientes veces. - - - /dev/da2c /zip ffs rw,noauto 0 0 - - - - ¿Cómo monto una partición secundaria DOS? - -

Las particiones DOS secundarias se encuentran después de TODAS - las particiones primarias. Por ejemplo, si tienes una partición - "E" como la segunda partición DOS en el segundo disco SCSI, - necesitas crear los ficheros especiales para el dispositivo 5 en /dev, y - después montar /dev/da1s5: - - - # cd /dev - # ./MAKEDEV da1s5 - # mount -t msdos /dev/da1s5 /dos/e - - - - ¿Puedo montar otros sistemas de ficheros bajo FreeBSD? - -

para mas información. - -

. - - - ¿Cómo puedo usar el "NT loader" para arrancar FreeBSD? - -

La idea general es que copies el primer sector de la partición - root nativa de FreeBSD en un fichero en la partición DOS/NT. - Asumiento que nombras a ese fichero como c:\bootsect.bsd - puedes editar el fichero c:\boot.ini para conseguir - algo como esto: - - - [boot loader] - timeout=30 - default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS - [operating systems] - multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows NT" - C:\BOOTSECT.BSD="FreeBSD" - C:\="DOS" - - -

Este proceso asume que DOS, NT, FreeBSD o cualquier otro sistema - ha sido instalado en sus respectivas particiones en el mismo disco. - En nuestro caso, DOS y NT están en la primera partición - y FreeBSD en la segunda. Instalamos FreeBSD para arrancarlo desde su - partición nativa y no desde el disco MBR. - -

Monta un floppy formateado en DOS bajo la partición /mnt. - - - dd if=/dev/rda0a of=/mnt/bootsect.bsd bs=512 count=1 - - -

Rearranca en DOS o NT. Copia el fichero - attrib -s -r c:\boot.ini - - -

Edita y añade las líneas apropiadas del boot.ini mostrado - enteriormente de ejemplo, y vuelve a poner los atributos originales: - - - attrib +s +r c:\boot.ini - - -

Si FreeBSD está arrancando desde el MBR, restauralo desde el - comando - - ¿Cómo arranco FreeBSD y Linux desde LILO? - - -

Si tienes FreeBSD y Linux en el mismo disco, solo tienes que seguir - las instrucciones de instalación de LILO para arrancar un sistema - operativo no Linux. Brevemente, son estas: - -

Arranca Linux, y añade las siguientes líneas en el - fichero - /etc/lilo.conf: - - other=/dev/hda2 - table=/dev/hda - label=FreeBSD - - (Asumiendo que tu partición FreeBSD es conocida por Linux como - /dev/hda2). A continuación, ejecuta lilo como - root y ya debería estar. - -

Si FreeBSD está en otro disco, necesitas añadir - ``loader=/boot/chain.b'' al fichero lilo.conf. Por - ejemplo: - - other=/dev/sdb4 - table=/dev/sdb - loader=/boot/chain.b - label=FreeBSD - - -

En algunos casos necesitarás especificar el número de - disco en BIOS para que el cargador del boot funcione correctamente desde - el segundo disco. Por ejemplo, si tu disco SCSI con FreeBSD es visto por - la BIOS como disco 1, en el prompt del cargador de arranque - necesitarás especificar: - - Boot: 1:da(0,a)/kernel - - -

En FreeBSD 2.2.5 y posteriores, puedes configurar - para que haga esto automaticamente. - -

El es una buena referencia para - las opciones de interoperabilidad entre FreeBSD y Linux. - - - - ¿Cómo arranco FreeBSD y Linux usando BootEasy? - - -

Instala el LILO al inicio de la partición de arranque del - Linux en lugar de hacerlo en el "Master Boot Record". Así - podrás arrancar el LILO desde BootEasy. - -

Si estas usando Windows-95 y Linux, también es recomendable - hacer esto para simplificar el arranque de Linux en caso de que sea - necesaria una reinstalación del Windows-95 (ya que no quiere - convivir con otros sistemas operativos en el mismo Master Boot Record). - - - - ¿Puede un disco "dedicado" provocar problemas? - - -

Mientras este es el caso más com&ún para gente - proveniente del mundo de PC, para la gente proveniente del mundo Unix y - quienes quieren instalar una máquina para funcionar con FreeBSD y - solo FreeBSD, es más habitual usar el sistema de reservar todo el - espacio del disco para un solo sistema operativo. - Si seleccionas "A)ll FreeBSD" en el editor de fdisk de la utilidad - sysinstall, y respondes la siguiente pregunta con "No", usarás - este último sistema. Ten en cuenta que usando este sistema no te - permitirá la instalación de ningún otro sistema - operativo o selector de arranque (boot manager). - -

Entonces, por que se llama "peligroso"?. Un disco en este modo - no contiene lo que las utilidades normales de un PC considerarían - una tabla de partición de ficheros válida. Dependiendo del - diseño de estas aplicaciones, puede que dañen el sector de - arranque una vez entren en contacto con el disco. Por lo menos una - BIOS Award usada por máquinas HP Netservers (pero no sólo - por ellos) es concocida por ignorar los disco duros que no contengan lo - que la BIOS entiende por una tabla de ficheros válida. - -

Para volver un disco "peligrosamente dedicado" a formato - estandard de PC, hay básicamente dos opciones. La primera es, - escribes suficientes bytes NULL sobre el MBR para hacer que - las siguientes instalaciones crean que están en un disco sín - usar. Puedes hacer esto así: - - - dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15 - - -

Alternativamente, puedes hacer: - - - fdisk /mbr - - -

que instalará un nuevo master boot record. - - - ¿Cómo puedo añadir más espacio de swap? - -

La mejor manera es incrementar el tamaño de tu partición - de swap, o usar esta excusa para añadir un otro disco nuevo (mira - si lo haces). - -

Añadir swap en discos separados hace las cosas más - rápidas que simplemente añadir swap en el mismo disco. - Como ejemplo, si estás compilando código fuente en un - disco, y el swap está en otro disco, es mucho más - rápido que si el swap y la compilación se realizaran en el - mismo disco. Esto es cierto específicamente para discos SCSI. - -

Los discos IDE no son capaces de permitir el acceso a ambos discos - en el mismo canal al mismo tiempo (FreeBSD no soporta el modo 4, ya - que todas las I/O de discos IDE son "programadas"). - -

Es realmente muy mala idea instalar el swap sobre NFS a no ser que - trabajes en una red muy rápida con un muy buen servidor. - -

Aquí hay un ejemplo para un fichero de swap de 64Mb - /usr/swap0, piensa que puedes usar el nombre que quieras). - -

Asegurate que el kernel está compilado con la línea - - - pseudo-device vn 1 #Vnode driver (turns a file into a device) - - -

en tu fichero de configuración. El kernel GENERIC la contiene. - - - crea un vn-device - - - cd /dev - sh ./MAKEDEV vn0 - - - crea un swapfile (/usr/swap0) - - - dd if=/dev/zero of=/usr/swap0 bs=1024k count=64 - - - activa el fichero de swap en /etc/rc.conf - - - swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired. - - - rebota la máquina. - - -

Para activar el fichero de swap inmediatamente teclea - - - vnconfig -ce /dev/vn0c /usr/swap0 swap - - - - Tengo problemas para poner en marcha mi impresora. - -

Por favor, revisa la sección de impresoras del manual. Cubre la - mayoría de posibles problemas. Pásate por - - - - Mi teclado no coincide con los carácteres de pantalla. - -

El programa de control de teclado tiene una opción para cargar - el mapa de teclado. En el directorio /usr/share/syscons/keymaps - hay diferentes ficheros de mapas de teclado. Selecciona el que - corresponde a tu sistema y cárgalo. - - - kbdcontrol -l uk.iso - - -

Tanto el directorio /usr/share/syscons/keymaps como la - extensión . - -

Esto puede ser configurado en /etc/sysconfig (o ). - Mira los comentarios correspondientes en el propio fichero. - -

En la versión 2.0.5R y posteriores, todo lo referente a fuentes, - teclado, etc está en /usr/share/examples/syscons. - -

Actualmente se soportan los siguientes mapas de teclado: - - - - Belgian ISO-8859-1 - Brazilian 275 keyboard Codepage 850 - Brazilian 275 keyboard ISO-8859-1 - Danish Codepage 865 - Danish ISO-8859-1 - French ISO-8859-1 - German Codepage 850 - German ISO-8859-1 - Italian ISO-8859-1 - Japanese 106 - Japanese 106x - Latin American - Norwegian ISO-8859-1 - Polish ISO-8859-2 (programmer's) - Russian Codepage 866 (alternative) - Russian koi8-r (shift) - Russian koi8-r - Spanish ISO-8859-1 - Swedish Codepage 850 - Swedish ISO-8859-1 - Swiss-German ISO-8859-1 - United Kingdom Codepage 850 - United Kingdom ISO-8859-1 - United States of America ISO-8859-1 - United States of America dvorak - United States of America dvorakx - - - - Las cuotas de usuario no funcionan correctamente. - -

- - No actives las cuotas en '/', - - Pon el fichero de cuotas en el sistema de ficheros en el que - se vayan a forzar las cuotas de usuario: - - - FS QUOTA FILE - /usr /usr/admin/quotas - /home /home/admin/quotas - ... - - - - - Mi ccd no funciona correctamente - -

El síntoma es: - - - # ccdconfig -C - ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format - # - - -

Esto actualmente ocurre cuando estás intentando concatenar las - particiones c'. El driver ccd requiere que la partición sea del - tipo FS_BSDFFS. Edita la etiqueta del disco (disklabel) que estás - intentando concatenar y cambia el tipo de partición a '4.2BSD'. - - - ¿Porqué no puedo editar el disklabel en mi ccd? - -

El síntoma es: - - - # disklabel ccd0 - (it prints something sensible here, so let's try to edit it) - # disklabel -e ccd0 - (edit, save, quit) - disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; - use "disklabel -r" to install initial label - # - - -

Esto es porque el disklabel retornado por el ccd es actualmente - uno que no corresponde con el real. Puedes resolver este problema - escribiendo explícitamente: - - - # disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp - # disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp - # disklabel -e ccd0 - (this will work now) - - - - ¿Soporta FreeBSD primitivas IPC System V? - -

Sí, FreeBSD las soporta. Estas incluyen memoria compartida, - mensajes y semáforos. Necesitas añadir las siguientes - líneas en la configuración de tu kernel para activarlas. - - - options SYSVSHM - options "SHMMAXPGS=64" # 256Kb of sharable memory - options SYSVSEM # enable for semaphores - options SYSVMSG # enable for messaging - - -

Recompila e instala. - -

- - ¿Cómo uso sendmail para envio de mail UUCP? - -

La configuración de sendmail incluida en FreeBSD está - preparada para sistemas que conectan directamente con Internet. Los - sistemas que quieran usar UUCP para el envío de mail deben - utilizar otro fichero de configuración. - -

Retocar /etc/sendmail.cf manualmente está considerado - algo para puristas. La versión 8 de sendmail incluye un nuevo - sistema de configuración llamado - , en - el cual la configuración se realiza en un nivel más alto. - Deberías usar los ficheros de configuración situados en - - - /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf - - -

Si no instalaste tu sistema con el código fuente completo, el - paquete de configuración de sendmail está en una - distribución aparte. Asumiendo que tienes tu CD-ROM montado, haz: - - - cd /usr/src - tar -xvzf /cdrom/dists/src/ssmailcf.aa - - -

No te preocupes, solo son unos cientos de kilobytes de tamaño. - El fichero README en el directorio cf puede - servir como introducción a la configuración del m4. - -

Para envío y recepción va UUCP, te aconsejamos usar la - opción mailertable. Se basa en una base de datos - que sendmail puede usar como base para tomar las decisiones - de enrutado del mail. - -

Primero tienes que crear tu fichero .mc. Estos ficheros - se encuentran en el directorio - /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf. Si miras, encontrarás - algunos ejemplos. Asumiendo que tu fichero se llama foo.com, - todo lo que necesitas hacer para convertirlo en un fichero - sendmail.cf válido es: - - - - cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf - make foo.cf - cp foo.cf /etc/sendmail.cf - - -

Un fichero típico .mc sería algo como: - - - include(`../m4/cf.m4') - VERSIONID(`Your version number') - OSTYPE(bsd4.4) - - FEATURE(nodns) - FEATURE(nocanonify) - FEATURE(mailertable) - - define(`UUCP_RELAY', your.uucp.relay) - define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000) - - MAILER(local) - MAILER(smtp) - MAILER(uucp) - - Cw your.alias.host.name - Cw youruucpnodename.UUCP - - -

Las opciones nodns y nocanonify previenen - del uso del DNS durante el tráfico de correo. La cláusula - UUCP_RELAY se necesita por razones imperiosas, no - preguntes :). Simplemente pon un nombre de máquina de Internet que - sea capaz de gestionar pseudo-dominios .UUCP; más sencillo, - entrarás el mail relay de tu ISP. - -

Una vez hayas hecho esto, necesitas el fichero llamado - /etc/mailtertable. Un ejemplo típico sería: - - - # - # makemap hash /etc/mailertable.db < /etc/mailertable - # - horus.interface-business.de uucp-dom:horus - .interface-business.de uucp-dom:if-bus - interface-business.de uucp-dom:if-bus - .heep.sax.de smtp8:%1 - horus.UUCP uucp-dom:horus - if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus - . uucp-dom:sax - - -

Como puedes ver, esto es parte de un fichero real. Las tres - primeras líneas manejan casos especiales donde el correo dirigido - a un dominio no debe ser enviado a través de la ruta por defecto, - si no a través de un UUCP vecino para acortar el path de - envío. La siguiente línea gestiona el mail del dominio - local para que sea enviado vía SMTP. Finalmente, los vecinos UUCP - son anotados en la parte .UUCP pseudo-domains, para poder sobreescribir - las reglas por defecto. La última línea es siempre un - punto, que indica el mail gateway hacia el resto del mundo. Todos los - nombres de nodos detrás de uucp-dom: deben ser vecinos - válidos UUCP. - -

Como recordatorio de que este fichero debe ser convertido a - una base de datos DBM antes de ser usada, la línea de comandos - para realizar esta operación esta puesta como un comentario al - inicio del fichero. Siempre tienes que ejecutar este comando - cada vez que realices algún cambio en tu mailtertable. - -

Si no tienes la seguridad de que una ruta de correo vaya a - funcionar correctamente, recuerda la opción -bt de - sendmail. Esta opción arranca el sendmail en modo test; - simplemente entra 0, seguido por la dirección de mail sobre la que - quieres testear la ruta. La última línea te indica el agente - interno, el host de destino y la dirección (posiblemente - traducido). Sal de este modo tecleando Control-D. - - - j@uriah 191% sendmail -bt - ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) - Enter

- > 0 foo@interface-business.de - rewrite: ruleset 0 input: foo @ interface-business . de - ... - rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ - < @ interface-business . de > - > ^D - j@uriah 192% - - - - ¿Cómo configuro el correo para conexiones NO permanentes a Internet? - -

Si tienes una dirección IP fija en la conexión, no - necesitarás ajustar nada de lo que ya viene por defecto. - Configura tu hostname como el nombre asignado a tu IP de Internet y - sendmail hará el resto. - -

Si tienes direcciones IP asignadas dinamicamente y usas una - conexión Para poder recoger el correo de tu buzón necesitarás - instalar un agente de recogida de correo. /etc+ppp/ppp.linkup: - - - MYADDR: - !bg su user -c fetchmail - - -

Asumimos que tienes una cuenta para - poll myISP.com protocol pop3 fetchall pass MySecret; - - -

No hace falta decir que este fichero no debe ser "leible" por nadie - excepto Para enviar el correo con la cabecera El siguiente fichero - VERSIONID(`bsd.home.mc version 1.0') - OSTYPE(bsd4.4)dnl - FEATURE(nouucp)dnl - MAILER(local)dnl - MAILER(smtp)dnl - Cwlocalhost - Cwbsd.home - CwmyISP.com - MASQUERADE_AS(`myISP.com')dnl - FEATURE(allmasquerade)dnl - FEATURE(masquerade_envelope)dnl - FEATURE(nocanonify)dnl - FEATURE(nodns)dnl - define(SMART_HOST, `relay.myISP.com') - DmmyISP.com - define(`confDOMAIN_NAME',`myISP.com')dnl - define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - - -

Mira en la sección anterior para los detalles de como convertir - este fichero - Olvidé el password de Root!! - -

Tranquilo!!!. Simplemenre rearranca tu sistema, teclea -s en el - prompt de arranque para entrar en modo monousuario. En la pregunta - sobre el shell a usar, pulsa ENTER. Aparecerá un prompt #. Teclea - mount -u / para remontar tu sistema de ficheros en modo - de lectura/escritura y a continuación teclea - ¿Cómo mantengo el control sobre Control-Alt-Delete? - -

Edita el mapa de teclado que estás usando para la - cónsola y reemplaza las palabras /usr/share/syscons/keymaps/us.iso.kbd - . Por supuesto si usas otro mapa de teclado adecuado a tu país, - tendrías que editarlo. - - - ¿Cómo reformateo ficheros de texto DOS a UNIX? - -

Simplemente usando este comando de perl: - - -perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file ... - - -

file es el fichero a procesar. La modificación se hace en el - propio fichero dejando el original grabado con extensión .bak. - - Alternativamente puedes usar el comando - - -tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file - - - dos-text-file es el fichero que contiene el texto DOS mientras que - unix-file contendrá la salida convertida. Este sistema puede - ser más rápido que usar perl. - - - ¿Cómo puedo hace "kill" de procesos por nombre? - -

Usa . - - - ¿Porque el su no me dejar ser root al no estar en el ACL? - -

El error proviene de sistema del autentificación distribuida - Kerberos. El problema no es fatal pero si molesto. Puedes ejecutar el - comando su con la opcion -K, o desinstalar Kerberos como se describe en - la siguiente sección. - - - ¿Cómo desinstalo Kerberos? - -

Para eliminar Kerberos del sistema, reinstala la distribución - bin de la release que estés usando. Si tienes el CDROM, puedes - montar el cd (asumiremos que esta en /cdrom) y ejecutar: - - -cd /cdrom/bin -./install.sh - - - - ¿Cómo añado pseudoterminales a mi sistema? - -

Si tienes muchos usuarios de telnet, ssh, X, o de cónsola, - probablemente terminarás desbordando el número de - pseudoterminales del sistema. Aquí tienes como añadir - más: - - - Compila e instala un nuevo kernel com la línea - - - pseudo-device pty 256 - - -

en el fichero de configuración. - - Ejecuta el comando - - - # cd /dev - # ./MAKEDEV pty{1,2,3,4,5,6,7} - - -

para crear 256 nodos de dispositivo para los nuevos terminales. - - Edita el fichero /etc/ttys y añade una línea - para cada uno de los 256 terminales. Estas líneas deben seguir la - estructura de las entradas existentes, algo como esto: - - - ttyqc none network - - -

El órden de la designación de letras es - tty[pqrsPQRS][0-9a-v], usando una expresión regular. - - Rebota el sistema con el nuevo kernel, y lo tendrás listo - para funcionar. - - - - ¿Cómo puedo releer el fichero /etc/rc.conf y - relanzar /etc/rc sin tener que hacer un reboot? - -

Entra en modo monousuario y a continuación vuelve a modo - multiusuario. - - En la consola haz: - - # shutdown now - (Nota: sin -r o -h) - - # return - # exit - - - - ¿Qué es un sandbox? - -

Sandbox es un término de seguridad. Puede significar dos - cosas: - - - -

Un proceso que es situado en el interior de una serie de muros - virtuales diseñados como prevención e imposibilitar - el acceso al sistema principal en caso de que alguien comprometa - la seguridad de ese proceso. - -

Se dice que el proceso es capaz de "jugar" entre los muros. - Esto significa que se supone que nada de lo que haga el proceso - referente a la ejecución de código, puede ser capaz - de romper los muros, así no es necesario hacer - auditorías detalladas de su código para poder conocer - todo lo referente a los riesgos de seguridad del proceso. - -

Los muros pueden, por ejemplo, un userid. Esta es la - definición usada en las páginas man de seguridad y del - programa named. - -

Veamos como ejemplo el servicio 'ntalk' (consultar /etc/inetd.conf). - Este servicio solía ejecutarse con el userid de root. Ahora se - ejecuta con el userid tty. El usuario tty esta diseñado para ser - usado como usuario sandbox, dificultando así la tarea de un - intruso que haya conseguido penetrar en el sistema a través del - servicio ntalk. De esta manera, el intruso solo puede afectar a los - servicios, programas o procesos propiedad del usuario tty. - - - -

Un proceso que se ha situado en el interior de una simulación - de la máquina. Esto es más hard-core. Básicamente, - significa que alguien que sea capaz de penetrar en el proceso, - creerá que ha penetrado en el sistema principal, pero de hecho, - ha penetrado en una simulación de esa máquina y no puede - modificar ningún dato real. - -

El sistema más común de conseguir esto es crear un - entorno simulado en un subdirectorio y ejecutar los procesos en ese - subdirectorio mediante chroot (la raiz "/" para ese proceso es este - directorio, no la raiz "/" real del sistema). - -

Otro sistema habitual es montar un sistema de ficheros de solo - lectura y a continuació,n crear un nivel de sistema de ficheros - por encima del anterior que dé al proceso la sensación - de encontrarse en un sistema de ficheros de lectura/escritura. El - proceso creerá que es capaz de escribir esos ficheros, pero - sólo el proceso ve los efectos; otros procesos del sistema - no ven absolutamente nada. - -

Se intenta crear este tipo de sandbox totalmente transparentes para - que el usuario (o intruso) no se de cuenta que está en él. - - - -

UNIX implementa dos tipos de sandboxes. Uno es a nivel de procesos, - y el otro es a nivel de usuarios (userid). - -

Cada proceso UNIX es totalmente independiente de cualquier otro proceso - UNIX. Un proceso no puede modificar el espacio de direcciones de otro. Es - diferente a los sistemas Windows en los que un proceso puede sobreescribir - facilmente el espacio de direcciones de otro proceso, probocando una caida - de la máquina. - -

Un proceso UNIX es propiedad de un userid determinado. Si el userid no - es el usuario root, éste solo podrá acceder a los procesos - de su propiedad, evitando la intrusión en procesos ajenos. El - userid también se usa como sistema de protección para datos - grabados en disco. - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/applications.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/applications.sgml deleted file mode 100644 index 01ee3e86b2..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/applications.sgml +++ /dev/null @@ -1,170 +0,0 @@ - - - - Aplicaciones de usuario - - - ¿Dónde están las aplicaciones? - -

Por favor, mira en para obtener información sobre - programas y aplicaciones que han sido portados a FreeBSD. En estos - momentos la lista llega a los 1800 creciendo día a día, - por lo que te recomendamos que la visites habitualmente o te subscribas - a la - La mayoría de programas están disponibles tanto para la - rama 2.2 como para la 3.x y 4.0, y muchos de ellos deberían - funcionar en sistemas 2.1.x. Cada vez que se realiza una release de - FreeBSD, se incluye un snapshot del arbol de aplicaciones en el - directorio ports/. - -

También trabajamos con el concepto de "package", que es, - esencialmente una distribución binaria "zipada" con una - pequeña información extra que realiza la instalación - del programa automaticamente. Un package puede ser instalado y - desinstalado fácilmente sin tener que saber los detalles de - ficheros o configuraciones que esto conlleva. - -

Usa el menú de instalación de "packages" en - /stand/sysinstall (bajo la opción post-configuration del - menú principal) o ejecuta el comando pkg_add(1) con el - package que estás interesado en instalar. Los package pueden ser - identificados por su extensión .tgz. En la - distribución de CDROM existe un directorio packages/All - en la que se encuentran todos los packages disponibles. También - pueden conseguirse en la red en los siguientes servidores: - - - para 2.2.8-RELEASE/2.2-stable - - - for 3.2-release/3.2-stable - - - para 4.0-current - - - -

o en tu mirror más cercano. - -

Ten en cuenta que no todos los ports están disponibles como - packages. Es siempre buena idea visitar periodicamente la - dirección . - - - - ¿Dónde encuentro la librería libc.so.3.0? - -

Estás intentando ejecutar un package para versión - 2.2/3.x/4.0 en un sistema de versión 2.1.x. Por favor, mira en la - sección anterior y usa el package adecuado para tu sistema. - - - - Ghostscript tiene muchos errores con mi 386/486SX. - -

No tienes coprocesador matemático, verdad? - Necesitarás añadir el emulador matemático en tu - kernel; puedes hacerlo añadiendo lo siguiente en el fichero de - configuración del kernel: - - - options GPL_MATH_EMULATE - - -

- Cuando ejecuto una aplicación SCO/iBCS2, falla en - - -

Primero necesitas editar el fichero /etc/sysconfig - (o ) y en la última sección cambiar la - siguiente variable a - # Set to YES if you want ibcs2 (SCO) emulation loaded at startup - ibcs2=NO - - -

El kernel caragará el módulo - al arrancar. - -

A continuación necesitarás configurar /compat/ibcs2/dev - de la siguiente manera - - -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 X0R@ -> /dev/null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 7 Oct 15 22:20 nfsd@ -> socksys --rw-rw-r-- 1 root wheel 0 Oct 28 12:02 null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 socksys@ -> /dev/null -crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - - -

Solo necesitas el socksys para ir a - e imitar la apertura y cierre de ficheros. El código en -current - gestionará el resto. Esto es mucho más limpio que la - manera en la que se hacía antes. Si quieres el driver - - ¿Cómo configuro INN (Internet News) para mi máquina? - - -

Después de la instalación del package o port de inn, - un excelente lugar para empezar es - donde encontrarás las FAQ de INN. - - - ¿Qué versión de Microsoft FrontPage debo usar? - -

Usa el Port. Una versión pre-parcheada para Apache está - disponible en la colección de ports. - - - ¿FreeBSD soporta Java? - -

Sí. Por favor, mira en . - - - ¿Porqué no puedo compilar este port en mi máquina - 3.x-stable? - -

Si utilizas una versión de FreeBSD que ha quedado ligeramente anticuada - con respecto a -stable o -current necesitarás el kit de actualización - de ports disponible en . Si tienes una versión actualizada, es - posible que alguien haya modificado el port de manera que éste compile en - -current pero no en -stable. Por favor, envía un informe de error con el - comando send-pr(1) ya que la colección de ports está - pensada para que funcione tanto en las ramas -stable como -current. - - - - ¿Dónde encuentro ld.so? - -

Si quieres ejecutar aplicaciones a.out como Netscape en sistemas con - formato de ejecución ELF como FreeBSD 3.1-RELEASE o posteriores, - necesitarás la librería /usr/libexec/ld.so y algunas otras - en formato a.out. Estas librerías están incluidas en la - distribución compat22. Usa /stand/sysinstall o el script install.sh - en el subdirectorio compat22 e instalala. También deberían - consultarse los ficheros ERRATA de FreeBSD 3.1-R y 3.2-R. - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/commercial.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/commercial.sgml deleted file mode 100644 index d715cd2a73..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/commercial.sgml +++ /dev/null @@ -1,186 +0,0 @@ - - - - Aplicaciones Comerciales - -

- ¿Dónde puedo obtener Motif para FreeBSD? - -

Contacta con para una - distribución de Motif ELF 2.1 para FreeBSD.

Esta distribución incluye: - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - Kit de desarrollo con uil, mrm, xm, xmcxx, includes y - ficheros Imake. - - Librerías ELF estáticas y dinámicas - (para usar con FreeBSD 3.0 y posteriores). - - Applets demostrativos. - - -

Asegúrate de especificar que deseas la distribución - para FreeBSD cuando hagas el pedido. También se distribuyen - versiones para NetBSD y OpenBSD por Apps2go. La - distribución sólo está disponible por FTP. - - - - o - - - - -

Contacta con para obtener una - distribución de Motif 2.1 ELF o a.out para FreeBSD. - -

Esta distribución incluye: - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - Kit de desarrollo con uil, mrm, xm, xmcxx, includes y - ficheros Imake. - - Librerías estáticas y dinámicas (especifica - ELF para FreeBSD 3.0 y superior o a.out para FreeBSD 2.2.8 o - anterior). - - Applets demostrativos. - - Páginas man preformateadas. - - -

Asegúrate de especificar que deseas la distribución - para FreeBSD cuando hagas el pedido. También se distribuyen - versiones para Linux por Metro Link. La distribución - está disponible en CDROM o vía FTP. - -

Contacta con para una - distribución de Motif a.out 2.0 para FreeBSD. - -

Esta distribución incluye: - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - Kit de desarrollo con uil, mrm, xm, xmcxx, includes y - ficheros Imake. - - Librerías estáticas y dinámicas - (para usar con FreeBSD 2.2.8 y anteriores). - - Applets demostrativos. - - Páginas man preformateadas. - - -

Asegúrate de especificar que deseas la distribución - para FreeBSD cuando hagas el pedido. También se distribuyen - versiones para BSDI y Linux por Xi Graphics. La - distribución se hace en cuatro disquetes... en el futuro esto - se cambiará por una versión en CDROM unificada. - - - ¿Dónde puedo conseguir CDE para FreeBSD? - -

Contacta con para la - distribucion CDE 1.0.10 para FreeBSD. Incluye Motif 1.2.5, - y puede ser usada con Motif 2.0. - -

Este es un CDROM unificado para FreeBSD y Linux. - -

ya no vende el CDE para FreeBSD. - -

es un entorno - gráfico "open source" similar a CDE en muchos aspectos. - - - ¿Hay algún servidor X comercial de altas prestaciones? -

Sí, y - venden el - producto Accelerated-X para FreeBSD y otros sistemas basados en Intel. -

La oferta de Metro Link es un servidor X de altas prestaciones que - ofrece una fácil configuración usando el conjunto de - herramientas "FreeBSD Package", soporte de múltiples tarjetas - de vídeo concurrentes y sólo se distribuye en formato - binario desde su FTP. Mencionar que la oferta de Metro Link está - disponible por el razonable precio de $39. -

Metro Link también vende el Motif ELF y a.out para - FreeBSD. - - - - - o - . - - - -

La oferta de Xi Graphics es un servidor X de altas prestaciones que - ofrece una fácil configuración, soporte para - múltiples tarjetas de vídeo concurrentes, y sólo - se distribuye en formato binario, en una distribución en - disquetes unificada para FreeBSD y Linux. Xi Graphics también - ofrece un servidor X de altas prestaciones para ordenadores - portátiles. - -

Hay una distribución demo para testear (versión 5.0). - -

Xi Graphics también vende el Motif y CDE para FreeBSD. - - - - - o - - - - - - ¿Hay algún sistema de base de datos para FreeBSD? - -

Sí!. Mira en la sección del web de FreeBSD. - -

También te recomendamos que mires en la sección - de la - colección de Ports. - - - ¿Puedo usar Oracle en FreeBSD? - -

Sí. Las siguientes páginas te explican como configurar - el Oracle de Linux en FreeBSD: - - - - - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/hackers.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/hackers.sgml deleted file mode 100644 index 80dc17671e..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/hackers.sgml +++ /dev/null @@ -1,556 +0,0 @@ - - - - Sólo para hackers serios de FreeBSD - - - - ¿Qué son SNAPs y RELEASEs? - - -

Hay actualmente tres ramas activas/semi-activas en el desarrollo de - FreeBSD y en su - : - - - - -

Actualmente, - - ¿Cómo puedo hacerme mi propia release personalizada? - -

Para hacer una release necesitas hacer tres cosas: primero, - necesitas usar un kernel con el driver configurado. - Añade esto a tu fichero de configuración del kernel y - crea un nuevo kernel: - - - pseudo-device vn #Vnode driver (turns a file into a device) - - -

Segundo, debes tener las herramientas del CVS a mano. Para hacer - esto, puedes usar - - pero en tu supfile pon el nombre de la release a cvs y borra cualquier - tag campo de fecha: - - - *default prefix=/home/ncvs - *default base=/a - *default host=cvsup.FreeBSD.org - *default release=cvs - *default delete compress use-rel-suffix - - ## Main Source Tree - src-all - src-eBones - src-secure - - # Other stuff - ports-all - www - doc-all - - -

A continuación ejecuta Finalmente, necesitas una buena cantidad de espacio vacío para - crear en el la release. Digamos que está en - /algun/disco/grande y en el ejemplo anterior has dejado los - ficheros del CVS en /home/ncvs: - - - setenv CVSROOT /home/ncvs # or export CVSROOT=/home/ncvs - cd /usr/src/release - make release BUILDNAME=3.0-MY-SNAP CHROOTDIR=/algun/disco/grande/release - - -

Una release completa será creada en - /algun/disco/grande/ y tendrás una instalación - completa de tipo FTP en /algun/disco/grande/R/ftp cuando acabes. - Si quieres crear tu SNAP usando otra rama de desarrollo diferente de - -current, puedes añadir - ¿Cómo creo discos de instalación personalizados? - -

El proceso completo de creacación de discos de - instalación y archivos fuentes y binarios esta automatizado por - varios targets en /usr/src/release/Makefile. La - información alli contenida debería ser suficiente para que - puedas empezar. Falta decir que este proceso necesita la ejecución - del comando "make world" y quizás te use mucho tiempo y espacio - en disco. - - - ``make world'' destruye mis binarios instalados. - -

Sí, esta es la idea general; como su nombre sugiere, - "make world" rehace todos los binarios del sistema, de manera que puedas - estar seguro de tener un entorno limpio y consistente al final (que es - por lo que tarda tanto). - -

Si la variable de entorno ${DESTDIR}. Algunas combinaciones aleatorias - de modificaciones de librerías compartidas y programas pueden - causar que falle el - - Cuando mi sistema arranca, dice (bus speed defaulted). - - -

Las controladoras SCSI Adaptec 1542 permiten al usuario configurar - su velocidad de acceso al bus en software. Versiones anteriores del - driver de la 1542 intentaban determinar la velocidad más alta - factible y configurar la Adaptec a esta. Nos hemos encontrado con que esto - hace fallar el sistema de algunos usuarios, por lo que tienes que - definir la opción de configuración del kernel - - - ¿Puedo seguir la rama current con acceso limitado a Internet? - -

Sí, puedes hacerlo - - - ¿Cómo partir la distribución en ficheros de 240k? - -

Los sistemas BSD más modernos tienen una opción - Aqui hay un ejemplo de /usr/src/Makefile. - - - bin-tarball: - (cd ${DISTDIR}; \ - tar cf - . \ - gzip --no-name -9 -c | \ - split -b 240640 - \ - ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - - - - ¿He escrito una extensión del kernel, a quien la - envío? - -

Por favor, mira en - -

Y gracias por pensar en nosotros! - - - ¿Cómo se detectan e inicializan las tarjetas ISA y PnP? - -

Brevemente, hay unos cuantos puertos de entrada/salida a los que - todas las tarjetas PnP responden cuando el ordenador pregunta si hay - alguien ahí. Así, cuando comienza la rutina de prueba - de PnP, pregunta si hay alguna tarjeta PnP presente y todas las - tarjetas responden con su número de modelo a una lectura I/O - del mismo puerto. Así el código de prueba puede conocer - el ID de cada tarjeta (asignado por Microsoft/Intel). - -

Los ID's son dos campos de 32 bits (2ˆ64) + 8 bits de - checksum. Los primeros 32 bits son el identificador del fabricante. - No se ha dicho publicamente, pero parece estar asumido que diferentes - tipos de tarjeta del mismo fabricante pueden tener diferentes id's de - fabricante. La idea de necesitar 32 bits sólo para los - fabricantes parece un poco excesiva. - -

La parte baja de 32 bits son un número de serie, - dirección ethernet, algo que haga a la tarjeta única. El - fabricante no debe producir nunca una segunda tarjeta que tenga los - mismos 32 bits de la parte baja, aunque los 32 bits de la parte alta sean - diferentes. Así puedes tener múltiples tarjetas del mismo - tipo en la misma máquina y los 64 bits serán únicos - para cada tarjeta. - -

Los grupos de 32 bits nunca pueden ser todos cero. Esto permite - mostrar todos los bits no-cero durante la búsqueda binaria - inicial. - -

Una vez el sistema ha identificado todos los ID's de las tarjetas - presentes, reactivaráa cada tarjeta, una tras otra (a - través de los mismos puertos I/O), y encontrará los - recursos que cada tarjeta necesita, que opciones de interrupción - están disponibles, etc. Se realiza un escaneo sobre todas y cada - una de las tarjetas presentes para conocer esta información. - -

Esta información se combina con la información de los - ficheros ECU del disco y con las BIOS MLB. El soporte PnP de ECU y las - BIOS para hardware en el MLB usualmente es sintético, y los - periféricos no hacen PnP genuino. De todas maneras, examinando - la información de la BIOS más la información - ECU, la rutina de prueba puede causar que los dispositivos que no son - PnP puedan evitar a esos dispositivos que el código de prueba - no puede volver a posicionar. - -

Así, los dispositivos PnP son visitados una vez más - y se les asigna su I/O, DMA, IRQ, direcciones del mapa de memoria. Los - dispositivos aparecerán en esas direcciones y permanecerán - en ellas hasta que se vuelva a reinicializar la máquina. - -

Todo el proceso se ha simplificado mucho, pero espero que hayas podido - hacerte una idea del proceso. - - - ¿Soporta FreeBSD arquitecturas diferentes a x86? - -

Diferentes grupos de personas han expresado su interés en - trabajar en un port multi-arquitectura de FreeBSD y FreeBSD/AXP - (ALPHA) es un ejemplo de ese esfuerzo realizado, ahora disponible en - forma de 3.0 SNAPshot release en . El port de ALPHA - funciona actualmente en diferentes tipos de máquinas ALPHA, - entre ellas, AlphaStation, AXPpci, PC164, Miata y Multia. Este port - todavía no se considera una release completa y no lo será - hasta que exista una colección completa de herramientas de - instalación y una distribución completa en cdrom para - instalació, incluyendo un número razonable de ports y - packages funcionales. FreeBSD/AXP debe considerarse software de - calidad BETA en estos momentos. Para más información del - proyecto, subscríbete a la - <FreeBSD-alpha@FreeBSD.org>. - - También se ha expresado interés en un port de FreeBSD para - arquitectura SPARC. Subscríbete a - <FreeBSD-sparc@FreeBSD.org> si estás interesado en participar en el proyecto. - Para discusiones generales en nuevas arquitecturas, participa en - - <FreeBSD-platforms@FreeBSD.org>. - - - Necesito un numero de dispositivo para un driver propio - -

Esto depende de si quieres hacer que el driver esté - públicamente disponible. Si la respuesta es afirmativa, por favor, - envianos una copia del código fuente del driver y las - modificaciones apropiadas del fichero files.i386, un ejemplo de - configuración y el código apropiado de para - crear cualquier fichero especial que use tu dispositivo. Puedes enviar - todo lo necesario a <FreeBSD-hackers@FreeBSD.org>. - - - Alternativas a la política de directorios - -

En respuesta a esta pregunta de políticas alternativas - para los directorios, el esquema que está actualmente en uso - no ha cambiado desde que lo escribí en 1983. Escribí esa - política para el sistema de ficheros rápido original, y - nunca se ha revisado. Trabaja bién manteniendo los grupos de - cilindros. Como muchos de vosotros habreis notado, el rendimiento es - muy pobre con "find". Muchos sistemas de ficheros son creados desde - archivos que fueron creados por una primera búsqueda en - profundidad (también conocido como ftw). Estos directorios - terminan esparcidos a través de los grupos de cilindros. Si - conociesemos el número total de directorios a crear, la - solución sería crear (total / fs_ncg) por grupo de - cilindros antes de moverlos. Obviamente, tendriamos que crear - algún tipo de heurística para adivinar este número. - Usando un número pequeño fijo (como puede ser - 10) haría de orden de magnitud. Para diferencial restores de - operaciones normales (cuando el algoritmo actual es probablemente - más sensible), podrís usar el clustering hasta 10 si - fueran todos hechos dentro de una ventana de diez segundos. De cualquier - manera, mi conclusión es que este es un área para la - experimentación.

- -

Kirk McKusick, Septiembre 1998

- - - Obtener todo lo posible de un "kernel panic" - -

- [Esta sección fue extraida de un mensaje escrito por en la - FreeBSD-current por , quién a fijado algunos errores y - añadido algunos comentarios entre corchetes] - -

- -From: Bill Paul -Subject: Re: the fs fun never stops -To: ben@rosengart.com -Date: Sun, 20 Sep 1998 15:22:50 -0400 (EDT) -Cc: current@FreeBSD.org - - -

- [<ben@rosengart.com> envió el siguiente panic] - -> Fatal trap 12: page fault while in kernel mode -> fault virtual address = 0x40 -> fault code = supervisor read, page not present -> instruction pointer = 0x8:0xf014a7e5 - ^^^^^^^^^^ -> stack pointer = 0x10:0xf4ed6f24 -> frame pointer = 0x10:0xf4ed6f28 -> code segment = base 0x0, limit 0xfffff, type 0x1b -> = DPL 0, pres 1, def32 1, gran 1 -> processor eflags = interrupt enabled, resume, IOPL = 0 -> current process = 80 (mount) -> interrupt mask = -> trap number = 12 -> panic: page fault - - -

[Cuando] ves un mensaje como este, no es suficiente con solo - reproducirlo y enviarlo. El valor del puntero de instrucciones que - he marcado arriba es importante; desafortunadamente, depende de la - configuración. En otras palabras, el valor varía - dependiendo de la imáden de kernel exacta que se use. Si - estás usando el kernel GENERIC de uno de los snapshots, entonces - es posible que alguien pueda seguir la función - problemática, pero si estás usando un kernel - personalizado, entonces solo puedes decirnos donde - ha ocurrido el fallo. - -

Tendrías que hacer lo siguiente: - - - Anotar el valor del puntero de la instrucción. Ten en - cuenta la parte Cuando el sistema rearranca, haz lo siguiente: - -% nm /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxxx - - donde -% nm /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxx - - Si esto no da ningún resultado, elimina otro dígito. - Repite la operación hasta que obtengas algún tipo de - salida. El resultado será una lista de posibles funciones - que causan el panic. Este no es un sistema muy exacto de - búsqueda de errores, pero es mejor que nada. - - -

Veo gente que constantemente envía mensajes de panics como - este, pero raramente veo que alguien se tome el tiempo de buscar - la coincidencia entre el puntero de instrucción y una - función en la tabla de símbolos del kernel. - -

La mejor manera de hacer el seguimiento de la causa de un panic es - capturar un "crash dump", usando En cualquier caso, el método que normalmente uso es este: - - - Crear un fichero de configuración de kernel, opcionalmente - añadiendo 'options DDB' si piensas que necesitas el debugger - del kernel por algún motivo. (Uso esto principalmente para - configurar puntos de salida si sospecho que existe alguna - condición que crea un loop infinito). - Usar cd /sys/compile/KERNELCONFIG; make - Esperar a que el kernel termine de compilar. - cp kernel / - reboot - - -

[Nota: ahora que los kernels de FreeBSD 3.x son ELF por defecto - debes usar - -

Ten en cuenta que TU Para asegurarte de capturar un "crash dump", necesitas editar el - fichero /etc/rc.conf y apuntar /etc/rc.conf, el script - /var/crash. - -

NOTA: los "crash dumps" de FreeBSD suelen tener el mismo - tamaño que la cantidad total de memoria física del - sistema. Esto significa que si tienes 64MB de RAM, obtendrás - un "crash dump" de 64MB. Debido a esto, tienes que asegurarte de tener - suficiente espacio libre en /var/crash. Alternativamente puedes - ejecutar Una vez hayas recuperado el "crash dump", puedes obtener una traza - del stack con - -% gdb -k /sys/compile/KERNELCONFIG/kernel.debug /var/crash/vmcore.0 -(gdb) where - - -

Es posible que aparezcan muchas líneas de información: - es una buena idea usar el comando Ahora, si eres realmente curioso y tienes un segundo ordenador, - puedes configurar [Bill añade: "Olvidé mencionar una cosa: si tienes - DDB activado, puedes forzar un panic (y un crash dump) tecleando - "panic" en el prompt del ddb. Es posible que el debugger se pare - durante la fase del panic. Si esto ocurre, teclea "continue" y el - crash dump finalizará"] - - - dlsym() no funciona con ejecutables ELF! - -

Las herramientas ELF no hacen por defecto que los símbolos - definidos en un ejecutable sean visibles por el linker dinámico. - Consecuentemente, dlopen(NULL, flags), lo que provoca que no se - encuentren esos símbolos. - -

Si quieres buscar, usando -export-dynamic en el - . - - - Incrementando o reduciendo el espacio de direcciones del - kernel - -

Por defecto, el espacio de direcciones del kernel es de 256MB en - FreeBSD 3.x y 1GB en FreeBSD 4.x. Si gestionas un servidor de red - muy cargado (por ejemplo, servidores FTP o HTTP con mucho - tráfico), es posible que notes que 256MB no es - suficiente. - -

Así que... como incremento el espacio de direcciones?. Hay - dos aspectos a tener en cuenta. Primero, necesitas indicarle al kernel - que reserve una mayor parte del espacio de direcciones para él - mismo. Segundo, ya que el kernel se carga al inicio del espacio de - direcciones, necesitas disminuir la dirección de carga. - -

El primer aspecto lo solucionamos incrementando el valor de - src/sys/i386/include/pmap.h. Esta es una entrada - de ejemplo para 1GB de espacio de direcciones: - - -#ifndef NKPDE -#ifdef SMP -#define NKPDE 254 /* addressable number of page tables/pde's */ -#else -#define NKPDE 255 /* addressable number of page tables/pde's */ -#endif /* SMP */ -#endif - - -

Para encontrar el valor correcto de Para solucionar el segundo aspecto, necesitas calcular la - dirección correcta de carga: simplemente resta el tamaño - del espacio de direcciones (en bytes) de 0x100100000; el resultado - es 0xc0100000 para 1GB de espacio de direcciones. Ajusta - src/sys/i386/conf/Makefile.i386 a ese - valor; a continuación pon el contador al inicio de la - sección listado en src/sys/i386/conf/kernel.script - al mismo valor, como sigue: - - -OUTPUT_FORMAT("elf32-i386", "elf32-i386", "elf32-i386") -OUTPUT_ARCH(i386) -ENTRY(btext) -SEARCH_DIR(/usr/lib); SEARCH_DIR(/usr/obj/elf/home/src/tmp/usr/i386-unknown-FreeBSDelf/lib); -SECTIONS -{ - /* Read-only sections, merged into text segment: */ - . = 0xc0100000 + SIZEOF_HEADERS; - .interp : { *(.interp) } - - -

Reconfigura y compila el kernel. Probablemente tengas problemas con - /usr/include/vm/. - -

NOTA: el tamaño del espacio de direcciones debe ser un - múltiplo de cuatro megabytes. - -

[ - añade: Pienso que el espacio de direcciones del kernel - necesita ser una potencia de 2, pero no estoy totalmente seguro.] - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/hardware.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/hardware.sgml deleted file mode 100644 index 5e38e8eff1..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/hardware.sgml +++ /dev/null @@ -1,560 +0,0 @@ - - - - Compatibilidad hardware - - - ¿Qué tipo de discos duros soporta FreeBSD? - -

FreeBSD soporta discos duros EIDE y SCSI (con controladoras - compatibles; mira en la siguiente sección), y todos los discos - usando el interface original "Western Digital" (MFM, RLL, ESDI y - por supuesto IDE). Algunas controladoras ESDI que usan interfaces - propietarios quizás no funcionen correctamente. - - - ¿Qué controladoras SCSI están soportadas? - -

FreeBSD soporta las siguientes controladoras SCSI: - - - - AH-152x Series <ISA> - AH-154x Series <ISA> - AH-174x Series <EISA> - Sound Blaster SCSI (AH-152x compat) <ISA> - AH-2742/2842 Series <ISA/EISA> - AH-2820/2822/2825 Series (Narrow/Twin/Wide) <VLB> - AH-294x and aic7870 MB controllers (Narrow/Twin/Wide) <PCI> - - AH-394x (Narrow/Twin/Wide) - - - BT-545 Series <ISA> - BT-742 Series <EISA> - BT-747 Series <EISA> - BT-946 Series <PCI> - BT-956 Series <PCI> - - - - - NCR 53C82x based controllers <PCI> - NCR 53C860/75 based controllers <PCI> - - - Trantor 130 based controllers <ISA> - - - - - - - UH-24f Series <EISA> - UH-34f Series <VLB> - - - - - ¿Qué lectores CD-ROM soporta FreeBSD? - -

Cualquier disco SCSI conectado a una controladora soportada es - soportado. - -

Los siguientes interfaces de CD-ROM propietarios son también - soportados: - - - Mitsumi LU002 (8bit), LU005 (16bit) and FX001D (16bit 2x Speed). - Sony CDU 31/33A - Sound Blaster Non-SCSI CD-ROM - Matsushita/Panasonic CD-ROM - ATAPI compatible IDE CD-ROMs - - -

Todas las tarjetas no SCSI son conocidas por ser extremadamente - lentas comparadas con los discos SCSI, y algunos CDROM ATAPI quizás - no funcionen correctamente. - -

A partir de la versión 2.2 de FreeBSD en CDROM de Walnut Creek - se soporta el arranque directo (boot) desde el propio CD. - - - ¿Soporta FreeBSD discos ZIP? - -

FreeBSD soporta los ZIP SCSI externos. Las unidades ZIP solo pueden - funcionar en los ID's SCSI 5 y 6, pero si la BIOS de tu controladora - lo soporta, puedes arrancar desde él. No sabemos que controladoras - dejan arrancar desde ID's diferentes de la 0 o 1... mira en tu - documentación y hazmelo saber si te funciona. - -

Los discos Zip ATAPI (IDE) son soportados en FreeBSD 2.2.6 y - releases posteriores. - -

FreeBSD ha incluido el soporte de discos ZIP por puerto paralelo - desde la versión 3.0. Si estás usando una versión - actualizada, debes asegurarte de que tu configuración del kernel - incluye los drivers scbus0, da0, ppbus0 y - vp0 (el kernel GENERIC los contiene todos excepto vp0). - Con todos estos drivers presentes, el disco por puerto paralelo - debería estar disponible como /dev/da0s4. Los discos se pueden - montar usando mount /dev/da0s4 /mnt o (para discos dos) - mount_msdos /dev/da0s4 /mnt. - -

También mira , - y . - - - ¿Soporta FreeBSD JAZ, EZ y otros discos removibles? - -

Aparte de la versión IDE de EZ, todos estos son dispositivos - SCSI, por lo que deberían funcionar sin problemas ya que FreeBSD - los toma como discos SCSI y el IDE EZ también debería - funcionar sin problemas ya que se toma como un disco IDE estandard. - -

Mira . - - - ¿Qué tarjetas serie multipuerto son soportadas por FreeBSD? - -

Hay una lista de ellas en la sección - del manual (handbook). - -

Algunas tarjetas "sin nombre" también han funcionado, - especialmente las que dicen ser compatibles AST. - -

Mira la página - para obtener más información sobre la - configuración de estas tarjetas. - - - Tengo un tipo de ratón no habitual. ¿Cómo lo configuro? - -

FreeBSD soporta el "bus mouse" y el "InPort bus mouse" de - fabricantes como Microsoft, Logitech y ATI. El driver de mouse - estiá compilado en el GENERIC kernel (kernel por defecto que - carga el sistema). Si estás haciendote un kernel a medida que - incluya el driver de ratón, asegurate de añadir la - siguiente línea en el fichero de configuración del kernel: - - - device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 vector mseintr - - - - ¿Cómo uso mi PS/2 (``mouse port'' o ``teclado'')? - -

Si estás usando una versión reciente de FreeBSD, el - driver necesario, psm, está incluido y activado en el kernel. El - propio kernel debería detectar tu ratón PS/2 en el momento - de arrancar. - -

Si estás usando una versión antigua, solo tienes que - activarlo en la configuración del kernel en el momento de la - instalación del sistema. Si este ya está instalado, - escribe -c en el prompt boot: y actívalo. Por defecto, este - driver está desactivado. - -

Si estás usando alguna de las versiones mas antiguas, tendras - que añadir la siguiente línea en el fichero de - configuración del kernel y compilar uno nuevo: - - - device psm0 at isa? port "IO_KBD" conflicts tty irq 12 vector psmintr - - -

Mira la sección si no tienes experiencia en la - creación de nuevos kernel. - -

Una vez el kernel detecta correctamente el dispositivo psm0 al - arrancar, asegúrate de que existe una entrada en /dev para este - dispositivo. Puedes hacerlo tecleando: - - - cd /dev; sh MAKEDEV psm0 - - - - ¿Es posible hacer uso del ratón fuera de X Windows? - -

Si estás usando el driver por defecto de la cónsola, - syscons, puedes usar el ratón en las cónsolas de texto - para realizar cut & paste. Ejecuta el demonio (daemon) de ratón - moused y arranca el ratón en la cónsola virtual: - - - moused -p /dev/xxxx -t yyyy - vidcontrol -m on - - -

Donde xxxx es el nombre del dispositivo del ratón y - yyyy es un tipo de protocolo para el ratón. Mira en - - para saber los tipos de protocolo soportados. - -

Si quieres ejecutar el demonio moused automaticamente al arrancar - el sistema, fija las siguientes variables en /etc/sysconfig - (para versión 2.2.1). - - - mousedtype="yyyy" - mousedport="xxxx" - mousedflags="" - - - En versiones 2.2.2 o superiores, fija las siguientes variables en - /etc/rc.conf. - - - moused_type="yyyy" - moused_port="xxxx" - moused_flags="" - - -

A partir de la versión 2.2.6, el demonio del ratón es - capaz de determinar automaticamente el protocolo correcto a utilizar. Solo - tienes que especificar auto como el protocolo a usar. - -

Cuando el demonio de ratón está funcionando, el acceso - al ratón necesita ser coordinado con otros programas como - X Window. Mira en - para mas información. - - - ¿Cómo hago un cut & paste con el ratón en una cónsola de texto? - -

Una vez tienes el demonio del ratón funcionando (mira - , pulsa el - botón 1 (izquierdo) y mueve el ratón para seleccionar la - región de texto. - A continuación, pulsa el botón 2 (medio) o 3 (derecho) - para hacer un paste (pegar) de la región seleccionada en el lugar - en el que tengamos situado el cursor. - -

En versiones 2.2.6 o superiores, pulsando el botón 2 hara un - paste del texto seleccionado. Pulsando el botón 3 extenderemos - la región seleccionada de texto. Si tu ratón no tiene el - botón medio, puedes emularlo o "remapear" (reconfigurar) los - botones de tu ratón con las opciones del demonio moused. MIra en - - para mas información. - - - Mi ratón tiene una rueda de desplazamiento y botones. ¿Puedo usarlo? - -

La respuesta es, desafortunadamente, "depende". Estos ratones con - características adicionales requieren en muchos casos drivers - propios y especializados. A no ser que el driver de dispositivo o el - programa de usuario tenga soporte específico, el ratón - se comportará como un ratón normal y corriente. - - - ¿Cómo uso el mouse/trackball/touchpad en mi portátil? - -

Por favor, . Mira también en la - sección de ordenadores portátiles. - - - ¿Qué tipo de dispositivos de cinta son soportados? - -

FreeBSD soporta SCSI, QIC-36 (con controladora QIC-02) y - QIC-40/80. Esto inclye dispositivos de 8mm (conocidos como Exabyte) - y dispositivos DAT. Los QIC-40/80 son conocidos por ser lentos. - -

Algunos de los primeros dispositivos de 8mm no son totalmente - compatibles con SCSI2 por lo que pueden no trabajar correctamente - en FreeBSD. - - - ¿Soporta FreeBSD "tape changers"? - -

FreeBSD 2.2 soporta SCSI changers usando el dispositivo y el comando - - . Los comandos de como controlar el "changer" estan en el man - . - - - ¿Qué tarjetas de sonido son soportadas por FreeBSD? - -

FreeBSD soporta las tarjetas SoundBlaster, SoundBlaster Pro, - SoundBlaster 16, Pro Audio Spectrum 16, AdLib y Gravis Ultrasound. - Hay también soporte limitado para la tarjeta MPU-401 y compatibles - midi. Las tarjetas SoundBlaster 16 ASP todavía no son soportadas. - El Microsoft Sound System sí está soportado. - -

- No obtengo sonido de la tarjeta es1370 con driver pcm - -

Puedes ejecutar el siguiente mandato cada vez que arranques el - sistema: - -

mixer pcm 100 vol 100 cd 100 - - - ¿Qué tarjetas de red soporta FreeBSD? - -

Mira la sección de - en el manual para una lista más completa. - - - driver/ - DEC DC21x40 and compatible PCI controllers - (including 21140 100bT cards) - - driver/ NE2000 and 1000 - WD/SMC 8003, 8013 and Elite Ultra (8216) - 3Com 3c503 - HP 27247B and 27252A - And clones of the above - - driver/ - DEC EtherWORKS II and EtherWORKS III controllers. - - driver/ - AT&T EN100/StarLAN 10 - 3COM 3c507 Etherlink 16/TP - NI5210 - Intel EtherExpress - - driver/ - Isolan AT 4141-0 - Isolink 4110 - - driver/ - 3com 3c501 (does not support Multicast or DMA) - - driver/ - 3com 3c505 Etherlink/+ - - driver/ - IBM PCMCIA credit card adapter - - drive/ - Lance/PCnet cards (Isolan, Novell NE2100, NE32-VL)(*) - - driver/ - 3com 3c509 (Must disable PNP support on card) - - driver/ - Cronyx/Sigma multiport Sync/Async (Cisco and PPP framing) - - driver/ - 3Com PCMCIA Etherlink III (aka 3c589)(A-C only) - - driver/ - DEC DEFEA EISA FDDI controller - - driver/ - DEC DEFPA PCI FDDI controller - - driver/ - Fujitsu MB86960A/MB86965A Ethernet cards - - -

- No tengo coprocesador matemático - ¿es malo? - -

En general, esto no causará problemas, pero hay ciscunstancias - en las que podrás echarlo de menos. Especialmente si trabajas en - entorno X Window. Si puedes, te recomendamos que compres uno y lo - instales en tu ordenador. - - - ¿Qué otros dispositivos soporta FreeBSD 2.X? - -

Aquí hay una lista de drivers que no se han podido catalogar en - las categorías anteriores. - - - - Driver for B004 compatible Transputer boards - - ``ctx'' driver - Driver for CORTEX-I Frame grabber - - ``gp'' driver - Driver for National Instruments AT-GPIB and - AT-GPIB/TNT boards - - ``pca'' driver - Driver for PC speakers to allow the playing of audio files - - ``spigot'' driver - Driver for the Creative Labs Video Spigot - - driver - Driver for the Genuis GS-4500 Hand scanner - - driver - Driver for a joystick - - driver/ - Driver for National Instrument's Lab-PC and Lab-PC+ - - driver/ PS/2 mouse port - - - Driver for the X-10 POWERHOUSE - - - - ¿Soporta FreeBSD el "power management" en mi portátil? - -

FreeBSD soporta APM en algunas máquinas. Por favor, mira en - el fichero de configuración del kernel - - - Soluciones para problemas específicos de hardware -

Esta sección contiene soluiones para problemas especificos - encontrados por otros usuarios. - - Sistemas Micron se cuelgan al arrancar -

Algunas placas base Micron tienen una implementación de PCI - en la BIOS que no es estandard, lo que provoca que FreeBSD no pueda - encontrar los dispositivos PCI en las direcciones en las que - deberían estar. -

Desactiva la opción "Plug and Play Operating System" en la BIOS - para solucionar el problema. Puedes encontrar más - información en: - - - - - - Tengo una de las controladoras Adaptec más nuevas y - FreeBSD no puede encontrarla - -

Las nuevas controladoras Adaptec con chipset de la serie AIC789x son - soportados bajo la nueva CAM SCSI que hace su debut en la version 3.0 - de FreeBSD. Los parches para las versiones 3.0-CURRENT y 2.2-STABLE - están en: - . - Un disco de arranque con soporte CAM está disponible en: - . En ambos casos lee el - fichero README antes de empezar. - - - Tengo un módem interno Plug & Play y FreeBSD no lo encuentra - -

Necesitarás añadir el ID del modem PnP a la lista de ID - PnP en el driver serie. Para activar el soporte PnP, compila un nuevo - kernel con /sys/i386/isa/sio.c, sobre la - línea 2777. Busca la cadena "SUP1310" en la estructura - "siopnp_ids[]" para encontrar la tabla. Genera un nuevo kernel, - instalalo y rearranca. Tu módem debería ser encontrado. - -

Quizás tengas que configurar manualmente los dispositivos PnP - usando el comando "pnp" en la configuración de arranque usandolo - de la siguiente manera: - - pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 - - - - ¿Cómo obtengo el prompt "boot:" en una cónsola serie? - -

- Crea un nuevo kernel con Crea el fichero /boot.config y pon Desconecta el teclado del ordenador. -

- -

Mira el fichero /usr/src/sys/i386/boot/biosboot/README.serial - para mas información. - - - ¿Porqué no funciona mi tarjeta de red PCI 3Com con mi - ordenador Micron? -

>Algunas placas base Micron tienen una implementación de PCI - en la BIOS que no es estandard, lo que provoca que FreeBSD no pueda - encontrar los dispositivos PCI en las direcciones en las que - deberían estar. -

Para solucionar el problema, desactiva la opción - "Plug and Play Operating System" en la BIOS. -

Puedes encontrar más información sobre este problema en - - - - ¿Soporta FreeBSD "Symmetric Multiproccessing (SMP)? -

SMP está soportado a partir de la versión 3.0-STABLE - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/includes.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/includes.sgml deleted file mode 100644 index 02595d6120..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/includes.sgml +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ - - - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/install.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/install.sgml deleted file mode 100644 index 4f4fb3815a..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/install.sgml +++ /dev/null @@ -1,698 +0,0 @@ - - - - Instalación - - - ¿Qué fichero necesito para instalar FreeBSD? - -

Generalmente solo es necesario un disco de 1,44Mb con una imágen - del fichero floppies/boot.flp. Arranca con este disco para - comenzar con el programa de instalación, el cual se - encargará de realizar todas las operaciones necesarias - (gestión de TCP/IP, cintas, CDROMs, floppies, particiones DOS - y cualquier cosa necesaria para realizar la instalación). - -

Si necesitas bajarte las distribuciones (para una instalación - desde una partición DOS por ejemplo), estas son las distribuciones - mínimas que necesitarás: - - - bin/ - manpages/ - compat*/ - doc/ - src/ssys.* - - -

Todas las instrucciones sobre este procedimiento y una - ampliación de la documentación se puede encontrar en - - - Ayuda!, La imagen del disco de arranque no cabe en un floppy -

Un floppy de 1.44MB puede contener hasta 1474560 bytes de datos. La - imágen de arranque es exactamente de 1474560 bytes. -

Los errores mas comunes en la preparación de disco de arranque - son: - - - No bajarse la imagen en modo binario cuando se usa - FTP. -

Algunos clientes FTP intentan bajar por defecto los ficheros en modo - ASCII e intentan cambiar los carácteres de final de - línea recibidos por el que utilice el sistema cliente. - Esto corromperá inevitablemente la imagen de arranque. Revisa el - tamaño de la imagen: si no es exactamente el mismo - tamaño del fichero existente en el servidor, la imagen no - servirá. -

Solución: teclea binary en la línea de - comandos del FTP después de conectar y antes de empezar a bajar - la imágen. - - Usando el comando copy de DOS (o cualquier herramienta - GUI equivalente) para transferir la imagen a un disquete. -

Programas como copy no funcionarán para la - transferencia de la imágen a un disco. La imágen tiene el - contenido completo del disco, pista por pista, y no está pensada - para ser trasladada a un disquete como un fichero normal. Tienes que - hacer una transferencia "raw" usando herramientas de bajo nivel como - fdimage o - rawrite, descritas en . - - - - ¿Dónde puedo encontrar las instrucciones de instalación de FreeBSD? - -

Las instrucciones de instalación están en - - - - ¿Qué necesito para poder ejecutar FreeBSD? - -

Necesitarás un PC con 386 o superior, 5 Mb o mas de memoria - RAM y al menos 60 Mb de espacio en disco duro. Puede funcionar con - tarjetas gráficas de bajo nivel (Hercules), pero para poder - ejecutar X11R6 es necesario una tarjeta VGA o superior. - - - Solo tengo 4Mb de RAM. ¿Puedo instalar FreeBSD? - -

FreeBSD 2.1.7 fue la última version de FreeBSD que podía - ser instalada en un sistema de 4Mb. Las nuevas versiones de FreeBSD, - como la 2.2, necesitan al menos 5Mb para poder ser instaladas. - -

Todas las versiones de FreeBSD, incluyendo la 3.0, funcionarán - en sistemas con 4Mb de RAM, lo que no pueden ejecutar es la - instalación en sistemas con 4Mb. Puedes añadir memoria - extra para el proceso de instalación, y una vez instalado, volver - a los 4Mb. Tambien puedes instalar tu disco en una máquina con - más de 4Mb, realizar la instalación y volver el disco a su - máquina con 4Mb. - -

Hay algunas situaciones en las que FreeBSD 2.1.7 no se instalará - en sistemas con 4Mb. Para ser exactos: no se instalará con 640Kb de - memoria base + 3Mb de memoria extendida. Si tu placa base puede - remapear algo de la memoria "perdida" fuera de los 640Kb a la - región de 1Mb, entonces aun podrás instalar FreeBSD 2.1.7. - -

Intenta entrar en el setup de tu BIOS y busca la opción "remap". - Actívala. Quizás tendrás que desactivar la - opción de ROM shadowing. - -

Es más fácil añadir en la máquina 4Mb de - memoria para la instalación. Crea un kernel unicamente con las - opciones que necesites y vuelve a quitar los 4Mb añadidos. - -

También puedes instalar la versión 2.0.5 y a - continuación actualizar tu sistema a la 2.1.7 con la opción - "upgrade" del programa de instalación de la versión 2.1.7. - -

Después de la instalación, si te creas un kernel - personalizado, funcionará en 4Mb. Algunos fueron capaces de - arrancar con 2Mb (aunque después el sistema era incapaz de hacer - nada mas :-)) - - - ¿Cómo puedo hacer mi propio disco de instalación? - -

Actualmente, no hay una manera para *sólo* hacer un disco de - instalación personalizado. Hay algún código en - /usr/src/release/floppies/Makefile que supuestamente es para - hacer *sólo* un disco de instalación personalizado, pero - no está realmente testeado todavía. - - - ¿Puedo tener más de un sistema operativo en mi PC? - -

Echa un vistazo en - - - ¿Puede Windows 95 coexistir con FreeBSD? - -

Instala primero Windows 95 y después FreeBSD. El boot manager de - FreeBSD se encargará de darte la opción de arrancar con - cualquiera de los dos sistemas. Si lo haces al reves, Windows 95 - borrará el boot manager sin hacer ninguna pregunta previa. Si - ocurre esto, pasa a la siguiente sección. - - - - Windows 95 desinstaló mi boot manager! ¿Cómo lo recupero? - - -

Puedes reinstalar el boot manager que viene con FreeBSD de dos - maneras: - - - Ejecutando el DOS, entra en el directorio tools/ de tu - distribución de FreeBSD y busca el archivo bootinst.exe. - Ejecútalo de la siguiente manera: - -

bootinst.exe boot.bin - -

Y el boot manager estará reinstalado. - - Arranca con el disco de instalación de FreeBSD y entra en la - sección "Custom Installation". Selecciona "Partition". Escoge - el disco en el cual debe estar instalado el boot manager, y cuando - entres en él editor de particiones, sin hacer ningún - cambio, selecciona (W)rite. Serás preguntado para confirmar la - acción, responde "sí", y cuando estés en la - ventana de "Boot manager selection" asegúrate de seleccionar - "Boot Manager". Esto reescribirá el boot manager en el disco. - Ahora, sal del programa de instalación y rearranca el ordenador - de la manera habitual. - - - - ¿Puedo instalar FreeBSD en un disco con sectores erróneos? - -

La gestión de sectores erróneos por parte de FreeBSD no - está desarrollada todavía al 100% y desgraciadamente - debemos decirte que si tienes discos IDE o ESDI con gran cantidad de - sectores erróneos, FreeBSD no es para tí. De todas maneras, - te aconsejamos que antes de descartar la instalación, hagas un - intento. - - - - Ocurren cosas extrañas cuando arranco con el disco de instalación - - -

Si observas cosas como que la maquina se "cuelga" o se resetea - espontaneamente cuando intentas arrancar con el disco de - instalación, aquí tienes tres preguntas que debes - responder tu mismo:- - - - Estás usando un disco nuevo, recién formateado y - libre de errores, o estás usando el disco de publicidad que - venía con la revista que lleva guardada varios meses debajo de - la cama? - - "Bajaste" por ftp la imágen del disco en modo binario?... - (no te preocupes ya que hasta el mejor de nosotros, por lo menos una - vez, ha bajado un fichero en modo ASCII) - - Si estás usando uno de esos nuevos sistemas operativos como - Windows 95 o Windows NT, debes arrancar la máquina en modo DOS - puro, ya que parece ser que los Windows no se llevan bién con los - programas que escriben directamente sobre los dispositivos hardware, - como hace el programa de creación de discos de - instalación de FreeBSD. - - -

Han habido informaciones referentes a problemas al bajar el disco - de instalación con Netscape, por lo que te recomentados que uses - un programa diferente como cliente de ftp. - - - Ayuda! No puedo instalar desde una cinta! - -

Si estas instalando la version 2.1.7R desde una cinta, debes crear - esa cinta con un tamaño de bloque de tar de 10 (5120 bytes). El - tamaño por defecto de los bloques tar es de 20 (10240 bytes), y las - cintas creadas con este tamaño por defecto no pueden ser usadas - para instalar FreeBSD 2.1.7R; con estas cintas tendrás un error - referente a un tamaño de registro demasiado grande. - - - - Conexión de dos máquinas FreeBSD vía puerto paralelo (PLIP) - - -

Coge un cable de laplink y asegurate que ambos ordenadores tienen un - kernel que soporta el puerto paralelo. - - - $ dmesg | grep lp - lpt0 at 0x378-0x37f irq 7 on isa - lpt0: Interrupt-driven port - lp0: TCP/IP capable interface - - -

Conecta el cable en los dos puertos paralelos. - -

Configura los parámetros de red para el interfaz lp0 (como - root) en ambas máquinas. Por ejemplo, si quieres conectar la - máquina max y moritz: - - - max <-----> moritz -Direccion IP 10.0.0.1 10.0.0.2 - - - En el arranque de max - - # ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2 - - -En el arranque de moritz - - - # ifconfig lp0 10.0.0.2 10.0.0.1 - - -

Esto es todo!!. Por favor, lee los man de lp(4) y lpt(4). - -

También deberías añadir las máquinas en el - fichero /etc/hosts: - - - 127.0.0.1 localhost.my.domain localhost - 10.0.0.1 max.my.domain max - 10.0.0.2 moritz.my.domain moritz - - -

Para asegurar que funciona haz: - - en max: - - -$ ifconfig lp0 -lp0: flags=8851 mtu 1500 - inet 10.0.0.1 --> 10.0.0.2 netmask 0xff000000 - - - -$ netstat -r -Routing tables - -Internet: -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -moritz max UH 4 127592 lp0 - - - -$ ping -c 4 moritz -PING moritz (10.0.0.2): 56 data bytes -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=1 ttl=255 time=2.530 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=2 ttl=255 time=2.556 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.714 ms - ---- moritz ping statistics --- -4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss -round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - - - - - ¿Puedo instalar FreeBSD en mi portátil sobre PLIP (Parallel Line IP)? - - -

Conecta los dos ordenadores usando Laplink mediante el puerto - paralelo y usa las siguientes características: - - - +----------------------------------------+ - |A-name A-End B-End Descr. Port/Bit | - +----------------------------------------+ - |DATA0 2 15 Data 0/0x01 | - |-ERROR 15 2 1/0x08 | - +----------------------------------------+ - |DATA1 3 13 Data 0/0x02 | - |+SLCT 13 3 1/0x10 | - +----------------------------------------+ - |DATA2 4 12 Data 0/0x04 | - |+PE 12 4 1/0x20 | - +----------------------------------------+ - |DATA3 5 10 Strobe 0/0x08 | - |-ACK 10 5 1/0x40 | - +----------------------------------------+ - |DATA4 6 11 Data 0/0x10 | - |BUSY 11 6 1/0x80 | - +----------------------------------------+ - |GND 18-25 18-25 GND - | - +----------------------------------------+ - - -

Mira también en la - página de informática móvil. - - - - ¿Que geometría debo usar para mis discos? - -

(Por geometría de un disco, entendemos el numero de cilindros, - cabezales y sectores por pista en el disco - de ahora en adelante - nos referiremos por conveniencia a estos parámetros como C/H/S. - Así es como trabaja la BIOS de los PC's para gestionar la - lectura/escritura. - -

Por alguna razón, esto parece crear mucha confusión. - Ante todo, la geometría Para discos SCSI, la geometría a usar depende de si tenemos - activado en la controladora el soporte de translación (comunmente - conocido como "soporte para discos mayores de >1GB" o algo - similar). Si esta opción está desactivada, entonces usa - N cilindros, 64 cabezales y 32 sectores por pista, donde N es la - capacidad del disco en MB. Por ejemplo, para un disco de 2GB, los - parámetros correctos serían 2048 cilindros, 64 cabezales y - 32 sectores. - -

Si el soporte de translación está activado y la - capacidad del disco es mayor de 1GB, usa M cilindros, 63 cabezales - (*no* 64), y 255 sectores, donde M es la capacidad del disco en MB - dividida por 7.844238. Para nuestro ejemplo de un disco de 2GB, los - parámetros serían 261 cilindros, 62 cabezales y 255 - sectores. - -

Si no estás seguro sobre los parámetros a usar, o - FreeBSD falla al detectar la geometría correcta del disco durante - la instalación, el método mas simple para solucionar este - problema es crear una pequeña partición DOS en el disco. - Entonces, la geometría debería ser detectada correctamente - (y siempre puedes borrar esa partición desde el "editor de - particiones" si no quieres mantenerla). - -

Alternativamente, existe una utilidad de libre distribución - incluida en FreeBSD llamada tools del cd-rom de distribución o en cualquiera de los - servidores ftp) que nos dice la geometría del disco usada por el - sistema operativo DOS. Lo único que tenemos que hacer es introducir - los datos obtenidos en el editor de particiones de FreeBSD. - - - ¿Existe alguna restricción en como dividir el disco? - -

Si. Debes asegurarte de que la partición raiz esta por debajo - del cilindro 1024, para que la BIOS pueda arrancar el kernel desde ella. - (Esta es una limitación de las BIOS de PC's, no de FreeBSD). - -

Para discos SCSI, esto implica que la partición raiz debe estar - instalada en los primeros 1024MB (o en los primeros 4096MB si la - translación extendida esta activada). Para discos IDE, la - partición raiz debe estar en los primeros 504MB. - - - - ¿Qué hay sobre los "disk managers"? - - -

FreeBSD reconoce el disk manager Ontrack. Otros disk managers no - son soportados. - -

Si quieres usar el disco solo con FreeBSD no necesitas el - disk manager. Solo configura el disco para el espacio máximo que - pueda manejar la BIOS (usualmente 504MB), y FreeBSD se encargará - de averiguar cuanto espacio tienes realmente. Si estás usando - un disco antiguo con controladora MFM, necesitarás decirle - explícitamente a FreeBSD cuantos cilindros puede usar. - -

Si quieres usar el disco con FreeBSD y otro sistema operativo, - todavía puedes hacerlo sin necesitar un disk manager; solo - asegurate que la partición raiz de FreeBSD y la partición - de arranque del otro sistema operativo están en los primeros 1024 - cilindros. Si eres cuidadoso, una partición raiz de 20MB - debería ser suficiente. - - - - Cuando arranco FreeBSD obtengo ``Missing Operating System'' - - -

Esto es un clásico conflicto entre FreeBSD y DOS u otro sistema - operativo sobre sus ideas de . - Tendrás que reinstalar FreeBSD, pero teniendo en cuenta la - información que te damos más arriba sobre este tema. - - - No puedo pasar del prompt`F?'. - -

Este es otro problema descrito en el parrafo anterior. La - geometría de tu BIOS y los datos de configuración de - FreeBSD no coinciden. Si tu controladora o BIOS soporta la - translación de cilindros (también conocido como "soporte - para discos de más de 1GB"), intenta activar/desactivar esta - opción y reinstala FreeBSD. - - - - Tengo >16MB de RAM. ¿Puede causar esto problemas? - -

Aparte del rendimiento, no. FreeBSD 2.X tiene buffers que permiten - al "bus mastering controller" acceder a mas de 16MB. (Esto sólo es - aplicable si estás usando dispositivos ISA). - -

También mira la sección si tienes esta cantidad de memoria o - si usas máquinas Compaq u otra BIOS que no da correctamente la - cantidad de memoria disponible. - - - ¿Necesito instalar las fuentes completas? - -

En general, no. De todas maneras, te recomendamos que instales, - por lo menos, el kit de fuentes . Con la excepción de las fuentes del kernel, nuestra - estructura esta diseñada para que puedas montar una unidad en solo - lectura via NFS en la que exista el código fuente, y aun - así, ser capaz de compilar los nuevos binarios. (Debido a las - restriciones de los fuentes del kernel, recomendamos que no montes estos - en /usr/src directamente, sino en cualquier otra parte del disco - con los links simbólicos apropiados para duplicar la estructura - principal del árbol de directorios original), - -

Teniendo los fuentes on-line y sabiendo como crear un sistema con - ellas (compilar), te haremos mucho mas fácil la - actualización a futuras versiones de FreeBSD. - -

Actualmente, para seleccionar una parte del código fuente, usa - la opción Custom del menú cuando estás en el - menú Distributions de la herramienta de instalación. El - script src/install.sh instalará solo partes de la - distribución de fuentes dependiendo de los parámetros - (argumentos) que se le pasen. - - - ¿Necesito crear un nuevo kernel? - -

La creación de un nuevo kernel era, originariamente, un paso - requerido en la instalación de FreeBSD, pero en las versiones - más recientes nos hemos beneficiado de la introducción de - una herramienta de configuración de kernel mucho más - amigable. Cuando en el prompt de arranque de FreeBSD (boot:), usamos el - parámetro "-c", llegamos a una pantalla de configuración - visual la cual permite configurar las opciones del kernel para la - mayoría de tarjetas ISA. - -

Todavía es recomendable la creación de un nuevo kernel - conteniendo solo los drivers que nos sean necesarios para ahorrar un - poco de RAM, pero no es estrictamente necesario para la mayoría - de sistemas. - - - Vivo fuera de USA. ¿Puedo usar la encriptación DES? - -

Si no es absolutamente necesario que uses la encriptación DES, - puedes usar la encriptación por defecto de FreeBSD para una - Desde que el algoritmo de encriptación DES no puede ser - legalmente exportado fuera de USA, los usuarios externos a USA - deberían NO bajar este software desde los servidores FTP situados - en USA. - -

Existe una alternativa para las librerías de encriptación - basadas en el código escrito en Australia por David Burren. Este - código está disponible en algunos mirrors de FreeBSD fuera - de USA. Las fuentes de las librerías de encriptación, y los - binarios de los programas que las usan pueden encntrase en los siguientes - servidores FTP: - - - ftp://ftp.internat.FreeBSD.org/pub/FreeBSD - ftp://storm.sea.uct.ac.za/pub/FreeBSD - - ftp://ftp.iqm.unicamp.br/pub/FreeBSD - - ftp://nic.funet.fi/pub/unix/FreeBSD/eurocrypt - - -

Los usuarios de fuera de los USA, no deben bajarse ningún - software de encriptación de servidores situados en USA, ya que de - no seguir esta norma, los responsables de esos servidores podrían - verse envueltos en importantes problemas legales. - -

Una distribución no americana de Kerberos está siendo - desarrollada y las versiones actuales pueden obtenerse vía ftp - anónimo en braae.ru.ac.za. - -

Existe también una para la discusión de software - de encriptación externo a USA. Para más información - envía un email con una simplre línea diciendo "<majordomo@braae.ru.ac.za>. - - - El "boot disc" arranca pero se cuelga en la pantalla "Probing Devices..." - -

Si tienes un ZIP ide o un JAZZ instalado, desinstalalo e intentalo - de nuevo. El disco de arranque puede haberse confundido con los discos. - Una vez el sistema esté instalado, puedes volver a - instalar/conectar los dispositivos. Esperamos que esto sea fijado en las - próximas releases. - - - Aparece el siguiente error "panic: cant mount root" al - reiniciar el ordenador después de la instalación - -

Este error proviene de la confusión entre los bloques de - arranque y lo que ve el kernel en los discos. El error se suele - manifestar en sistemas con dos discos IDE, con los discos duros - dispuestos como master o "single" en controladoras diferentes, estando - FreeBSD instalado en la controladora IDE secundaria. Los bloques de - arranque piensan que el sistema está instalado en wd1 (el segundo - disco en la BIOS) mientras el kernel asigna el primer disco de la - controladora secundaria wd2. Después de la detección de - dispositivos, el kernel intenta montar lo que los bloques de arranque - piensan que es el disco de arranque, wd1, cuando realmente es el wd2, y - falla. - -

Para solucionar el problema, haz una de las siguientes cosas: - - - En el prompt de arranque (boot:), pon - 1:wd(2,a)kernel y presiona Enter. Si el sistema arranca, - ejecuta el comando: - -echo "1:wd(2,a)kernel" > /boot.config - - para actualizar la cadena de arranque por defecto. - Mueve el disco de FreeBSD a la controladora IDE primaria para - que los discos sean consecutivos. - modifica las líneas de - configuración de wd de la siguiente manera: - -controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr -disk wd0 at wdc0 drive 0 -# disk wd1 at wdc0 drive 1 # comment out this line - -controller wdc1 at isa? port "IO_WD2" bio irq 15 vector wdintr -disk wd1 at wdc1 drive 0 # change from wd2 to wd1 -disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - - Instala el nuevo kernel: - Si moviste los discos y quieres recuperar la configuración - previa, reemplaza los discos en la configuración deseada y - rearranca el sistema. Tu sistema debería arrancar sin problemas. - - - - ¿Cuál es el límite de memoria?. - -

Para memoria, el límite (teórico) es de 4 gigabytes. Un - gigabyte ha sido comprobado y funciona sin problemas: generalmente no se - pueden comprar equipos i386 que soporten más cantidad de memoria. - - - ¿Cuál es el límite del sistema de ficheros ffs? - -

Para sistemas de ficheros ffs, el máximo teórico - está en 8 terabytes (bloques de 2G), o 16TB para el tamaño - de bloque por defecto de 8K. En la práctica hay un límite - por soft de 1 terabyte, pero con pequeáas modificaciones es - posible (y existen) sistemas de ficheros de 4 terabytes. - -

El tamaño máximo de un ffs simple es aproximadamente de - bloques de 1G (4TB) y el tamaño del bloque es de 4K. - - - maxfilesize - ---------------------------------- - 2.2.7 3.0 -fs block size -stable -current works should-work -------------- ------- -------- ----- ----------- -4K 4T-1 4T-1 4T-1 4+T -8K 32+G 8T-1 32+G 16T-1 -16K 128+G 16T-1 128+G 32T-1 -32K 512+G 32T-1 512+G 64T-1 -64K 2048+G 64T-1 2048+G 128T-1 - - -

Cuando el tamaño del bloque del sistema de ficheros es de 4K, - los bloques triples funcionan y todo debería estar limitado por el - número máximo de bloques que puede ser representado usando - los bloques triples indirectos (aproximadamente 1K^3 + 1K^2 + 1K), pero - todo está limitado por un (mal) límite de 1G-1 en el - número de bloques. El límite en el número de bloques - debería ser de 2G-1, pero estos números de bloque son - inalcancables cuando los bloques del sistema de ficheros son de 4K. - - - ¿Cómo puede poner ficheros de 1TB en un disquete? - -

El tamaño maximo de un fichero no depende directamente del - tamaño máximo del disco. El tamaño máximo - del disco es de 1TB. Es una ventaja que el tamaño del fichero - pueda ser mayor que el tamaño del disco. - -

El siguiente ejemplo crea un fichero con un tamaño de 1TB usando - 32K de espacio de disco (3 bloques indirectos y 1 bloque de datos) en - una pequeña partición raiz. - - -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> cat foo -df . -dd if=/dev/zero of=z bs=1 seek=`echo 2^43 - 2 | bc` count=1 -ls -l z -du z -df . -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> sh foo -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/sd0a 64479 27702 31619 47% / -1+0 records in -1+0 records out -1 bytes transferred in 0.000187 secs (5346 bytes/sec) --rw-r--r-- 1 bde bin 8796093022207 Sep 7 16:04 z -32 z -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/sd0a 64479 27734 31587 47% / -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit - - -

Bruce Evans, September 1998 - - - He compilado un nuevo kernel y al arrancar aparece el error - "archsw.readin.failed". - -

Puedes arrancar especificando el kernel directamente en el segundo - estado del boot, pulsando cualquier tecla cuando veas el - símbolo | justo antes de que se cargue el loader. Más - específicamente, has actualizado los fuentes para tu kernel, - y lo has creado y actualizado a partir de ellos sín hacer - un "make world". Así no funciona. Haz un "make world". - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/kernelconfig.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/kernelconfig.sgml deleted file mode 100644 index 9369078c03..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/kernelconfig.sgml +++ /dev/null @@ -1,156 +0,0 @@ - - - - Configuración del Kernel - - - Me gustaría personalizar mi kernel. ¿Es difícil? - -

No!, primero, necesitas la distribución completa de fuentes o, - por lo menos, la distribución de fuentes del kernel. De esta manera - tienes los fuentes necesarios para crearte un nuevo kernel. Al - contrario que muchos Unix comerciales, nosotros tenemos la política - de La instalación de los fuentes ocupa un poco más de - espacio, pero te permite consultar los fuentes del kernel en caso de - dificultad o entender que está ocurriendo realmente en la - ejecución del sistema. - -

Una vez tienes instalada la distribución completa de fuentes, o - por lo menos la del kernel, haz lo siguiente como root: - - - cd /usr/src/sys/i386/conf - cd ../../compile/MYKERNEL - - -

El paso 2 no es necesario si todavía tienes un fichero de - configuración del kernel de una release anterior de FreeBSD - 2.X. - simplemente, copia el fichero antiguo y examínalo - cuidadosamente para asegurar que no haya cambiado la sintaxis - da algún driver, o haya alguno anticuado. - -

Un buen fichero de configuración para consultar es Si no necesitas hacer ningún cambio al fichero /kernel y /kernel.old. Es muy importante - recordar esto por si el nuevo kernel falla en algun momento - puedes - seleccionar kernel.old en el prompt de arranque. Al hacer - un reboot, por defecto se cargará el nuevo kernel. - -

Si la compilación en el paso 7 falla por alguna razón, es - recomendable que empieces desde el paso 4 substituyendo - Finalmente, si necesitas ver los mensajes originales de arranque - del sistema para compilar un nuevo kernel, ejecuta el comando - . Este comando debe imprimir en pantalla todos los - mensajes producidos por el kernel al arrancar, los cuales te - pueden servir en la configuración de tu nuevo kernel. - -

- La compilación del kernel falla por " - -

Dejame adivinar. Has borrado - de tu fichero de configuración porque no tienes coprocesador - matemático, no? Mal hecho :-) El dispositivo - Conflicto de interrupciones con tarjeta serie multi-port. - -

Cuando compilo el kernel con drivers para tarjetas serie - multipuerto, el sistema me dice que sólo el primer puerto es - testeado y el resto son obviados debido a conflictos de - interrupción. Cómo soluciono esto? - -

El problema en este caso es que FreeBSD tiene código interno que - evita caidas del sistema por conflictos de hardware o software. La - manera de solucionar esto es dejar en blanco la entrada correspondiente - a la irq en todos los puertos excepto en uno. Aquí tienes un - ejemplo: - - - # - # Multiport high-speed serial line - 16550 UARTS - # - device sio2 at isa? port 0x2a0 tty irq 5 flags 0x501 vector siointr - device sio3 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x501 vector siointr - device sio4 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x501 vector siointr - device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - - - - ¿Cómo activo el soporte para discos QIC-40/80? - -

Necesitas "descomentar" la siguiente línea en el fichero - genérico de configuración (o añadirla en tu propio - fichero), añade un - y recompila. - - -controller fdc0 at isa? port "IO_FD1" bio irq 6 drq 2 flags 0x1 vector fdintr -disk fd0 at fdc0 drive 0 ^^^^^^^^^ -disk fd1 at fdc0 drive 1 -#tape ft0 at fdc0 drive 2 -^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - - -

A continuación, crea un nuevo dispositivo llamado - /dev/ft0 entrando en el directorio /dev y ejecutando - el comando: - - - sh ./MAKEDEV ft0 - - -

Para el primer dispositivo. Tendrás un dispositivo llamado /dev/ft0, al cual puedes - escribir a través de un programa especial de manejo llamado - para más - detalles. - -

Versiones anteriores a la /usr/src/sbin/ft en - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/misc.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/misc.sgml deleted file mode 100644 index 90d9c95dc9..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/misc.sgml +++ /dev/null @@ -1,200 +0,0 @@ - - - - Preguntas varias - - - FreeBSD usa más espacio de swap que Linux. Porqué? - -

No lo hace. Deberías pensar "Porque mi swap parece lleno?". Si - esto es lo que realmente querías decir, es por que poniendo los - datos en swap en luar de descartarlos, hace que sea más - rápido recuperarlos que si el paginador tuviese que ir a - través del sistema de ficheros y usar bloques sin modificar desde - un ejecutable. - -

La cantidad actual de páginas que puedes tener en el core en una - sola vez no es reducida; las páginas sin usar son desplazadas como - sea necesario. - - - ¿Porqué usar (que son) a.out y ELF como formatos ejecutables? - -

Para entender por que FreeBSD usa el formato a.out, debes - saber primero un poco sobre los tres formatos dominantes actualmente - en UNIX: - - - - -

El antiguo y clásico formato de objeto. Usa una corta y - compacta cabecera con un número mágico en el inicio que - es usado para caracterizar el formato (mira en - para más detalles). Contiene tres segmentos - cargados: .text, .data y .bss más una tabla de símbolos - y una tabla de cadenas de carácteres. - - - COFF -

El formato de objeto SVR3. La cabecera comprime una sección de - tablas, de manera que puedas tener más de una sola - sección .test, .data y .bss - - ELF -

El sucesor de FreeBSD intenta solucionar este problema de manera que provee - de una utilidad para marcar un ejecutable . - - -

FreeBSD viene del sistema clásico y tradicionalmente ha - utilizado el formato - , una tecnología probada y testeada a través - de muchas generaciones de releases de BSD. También es posible - construir y ejecutar binarios nativos En el caso de FreeBSD, el mecanismo de librerías compartidas - esta más basado en el estilo de SunOS, mucho más sencillo - de usar. De todas maneras, empezando con la version 3.0, FreeBSD - soportará oficialmente binarios - ¿Porqué chmod no puede cambiar los permisos de los links? - -

Tienes que usar y de - . - -

- sin ninguna opción y sigue el symlink con una barra /. Por - ejemplo, si - chmod 555 foo/ - - -

Con la barra, seguira - el symlink, - ¿Porqué están los nombres de usuario restringidos a 8 caracteres? - -

Pensarás que es fácil y suficiente con cambiar - En FreeBSD 3.0 y superiores, se ha incrementado el número - máxmimo de carácteres a 16 y todas esas utilidades con - longitud de carácteres prefijada han sido encontradas y - arregladas. El hecho de que este cambio afectase a muchas áreas - del sistema es el motivo por el que el cambio no se ha hecho hasta - la versión 3.0. - -

Si eres absolutamente cuidadoso y quieres arreglas tu mismo este - problema en versiones anteriores, edita el fichero - /usr/include/utmp.h y cambia el parámetro UT_NAMESIZE a la - longitud que desees. También debes editar el fichero - /usr/include/sys/param.h y poner el valor de MAXLOGNAME al mismo que - UT_NAMESIZE. Finalmente, recompila los fuentes, no te olvides que - el contenido de /usr/include es actualizado cada vez!. En su lugar, - cambia los ficheros apropiados en /usr/src/.. - - - ¿Puedo ejecutar binarios DOS bajo FreeBSD? - -

Sí, empezando en la versión 3.0 puedes usar la - emulación DOS si - estás interesado en participar en la evolución de esta - característica. - -

Para sistemas pre-3.0 hay una pequeña utilidad llamada - - en la colección de puertos que emula un 8088 y suficientes - servicios de BIOS para ejecutar aplicaciones de modo texto. Requiere el - sistema de X Window. - - - ¿Qué es - -

- significa Software Update Protocol, y fue desarrollado por CMU para - mantener sus árboles de desarrollo sincronizados. Nosotros lo - usabamos para manterner el servidor central sincronizado con otros - servidores remotos. - -

SUP no es amigo del ancho de banda, y ha sido retirado. El - método actual recomendado para mantener tus fuentes actualizados - es - - - ¿Existen herramientas de ahorro de energía en FreeBSD? - -

FreeBSD usa la instrucción - ¿Qué significa "MFC"? - -

MFC es un acrónimo para "Merges From -CURRENT". Es usado en los - logs de CVS para indicar que un cambio se ha migrado de la rama CURRENT - a la rama STABLE. - - - ¿Qué significa "BSD"? - -

Pertenece a un lenguaje secreto que solo sus miembros conoces. No tiene - traducción literal, pero basta con decir que su traducción - está entre, "Equipo de Fórmula-1", "Los Pinguinos son un - buén aperitivo", y "Tenermos mejor sentido del humor que Linux" - :-) - -

Seriamente, BSD es un acrónimo de "Berkeley Software - Distribution", el cual es el nombre que el CSRG de Berkeley (Computer - Systems Research Group) escogió para sus distribuciones de Unix. - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/network.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/network.sgml deleted file mode 100644 index c64630abaf..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/network.sgml +++ /dev/null @@ -1,1167 +0,0 @@ - - - - Networking - - - ¿Dónde puedo encontrar información sobre "diskless booting"? - -

"Diskless booting" significa que una máquina FreeBSD sea - arrancada sobre una red, y lea los ficheros necesarios de un servidor y no - desde su disco duro. Para más detalles, por favor, lee la - sección - - - - ¿Puede una máquina FreeBSD ser usada como router dedicado? - - -

Los estandards de Internet y las buenas prácticas de - ingeniería nos prohiben proveer el forward de paquetes en la - distribución estandard. Aun así, puedes activar esta - opción cambiando la siguiente variable a : - - - gateway_enable=YES # Set to YES if this host will be a gateway - - -

Esta opción pondrá la variable - En muchos casos también necesitarás ejecutar un proceso - de rutado para indicar la existencia en la red de tu router; FreeBSD - incluye el daemon estandard de rutado BSD - - , aunque en situaciones más complejas quizás quieras usar - Es nuestro deber advertirte que estando FreeBSD configurado de esta - manera, no cumple completamente con todos los estandares de routers - de Internet, pero es suficiente para uso ordinario. - - - ¿Puedo conectar mi Win95 con Internet a través de FreeBSD? - -

Típicamente, la gente que pregunta esto tiene dos pc's en casa, - uno con FreeBSD y otro con Win95; la idea es usar FreeBSD para conectar - a Internet y luego ser capaz de acceder a Internet desde el - ordenador con Windows 95. Este es realmente un caso especial de la - pregunta anterior. - -

Hay un útil documento disponible que explica como configurar - FreeBSD como un - - -

- y - en tu FreeBSD. - -

Mira también la sección . - - - - ¿Por que falla la compilación del último BIND del ISC? - - -

Hay un conflicto entre el fichero compat/include/sys/cdefs.h. - - - ¿Soporta FreeBSD SLIP y PPP? - -

Sí. Mira las paginas man de - , , - y - . - trabaja exclusivamente con conexiones entrantes y - con conexiones salientes. - -

Estos programas son descritos en las siguientes secciones del - : - - - - - - - - - - - -

Si solo tienes acceso a Internet a traves de un "shell - account", quizás quieras mirar el package . - Puede darte un (limitado) acceso a servicios como ftp y http. - - - - ¿Soporta FreeBSD NAT o Masquerading? - -

Si tienes una red local (una o más máquinas), pero solo - se te ha asignado una única dirección IP desde tu proveedor - de Internet (o si recibes las direcciones de manera dinámica), te - interesa mirar el programa - . - El programa - - tiene una funcionalidad similar incluida, a través del - parámetro -alias. La es usada en ambos casos. - - - - - El ppp no funciona. ¿Qué estoy haciendo mal? - -

Primero deberías leer el y - la . Activa los logs con el - comando - - - set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command - - -

Este comando debería ser tecleado en el prompt del /etc/ppp/ppp.conf - (al inicio de la sección default es el mejor lugar). - Asegurate que el fichero - url="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?syslog.conf" - name="/etc/syslog.conf"> contiene las siguientes líneas: - - - !ppp - *.* /var/log/ppp.log - - -

y que el fichero /var/log/ppp.log existe. Puedes - encontrar mucha información sobre lo que está pasando en las - conexiones con el fichero de log. - -

Si tu versión de ppp no entiende el comando "set log" - deberías bajarte la - . Esta compilará sin problemas en FreeBSD 2.1.5 y - superiores. - - - PPP no quiere marcar en modo -auto - -

Primero, asegúrate de tener una ruta por defecto. Ejecutando - el comando url="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?netstat"> - name="netstat -rn"> deberías ver dos entradas como estas: - - -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 -10.0.0.2 10.0.0.1 UH 0 0 tun0 - - -

Esto es asumiendo que hayas usado las direcciones del manual, - la página man o del fichero de ejemplo ppp.conf.sample. Si no - tienes una ruta por defecto, puede ser por que estés usando una - versión antigua de que no - entiende la palabra - add 0 0 HISADDR - - -

por otra diciendo - - - add 0 0 10.0.0.2 - - -

Otra razón para la inexistencia de la ruta por defecto es que - sin darte cuenta hayas creado un default router en el fichero - /etc/rc.conf (anteriormente llamado /etc/sysconfig) y - hayas omitido la línea - - - delete ALL - - -

en el fichero ppp.conf. Si es este el caso vuelve a la - sección - en el handbook. - - - ¿Qué significa "No route to host"? - -

Este error se debe normalmente a la falta de la sección - - - MYADDR: - delete ALL - add 0 0 HISADDR - - -

en el fichero /etc/ppp/ppp.linkup. Esto es solo - necesario si tienes una direccion IP dinámica o no sabes la - dirección de tu gateway. Si estás usando el modo - interactivo, puedes teclear lo siguiente despues de entrar en - - delete ALL - add 0 0 HISADDR - - -

Pásate por la sección - del handbook para - más información. - - - Mi conexión se corta pasados 3 minutos - -

El timeout de ppp por defecto es de 3 minutos. Se puede ajustar - con la línea: - - - set timeout NNN - - -

Donde ppp.conf, o teclearla en el prompt del modo - interactivo. - También es posible ajustarla en cualquier momento mientras la - conexión esté activa conectando al socket del servidor - - o . Leete el man de - - para más detalles. - - - Mi conexión se corta en situaciones de carga - -

Si tienes la opción Link Quality Reporting (LQR) configurada - es posible que demasiados paquetes LQR se pierdan entre tu - máquina y el remoto. PPP deduce que la línea es mala y - corta la conexión. En versiones anteriores a la 2.2.5 de - FreeBSD, LQR estaba activado por defecto. Ahora está desactivado - por defecto. LQR puede ser activado con la línea - - - disable lqr - - - - Mi conexión se corta en periodos aleatorios - -

Algunas veces, en líneas telefónicas de baja calidad - o con mucho ruido, o líneas con la opción de llamada en - espera activada, el módem corta la conexión por que - piensa (erróneamente) que ha perdido la portadora. - -

Hay una opción en muchos modems para determiar la tolerancia - a pérdidas temporales de portadora. En un USR Sportster por - ejemplo, esta es medida por el registro S10 en décimas de - segundo. Para hacer que tu módem sea más resistente, - puedes añadir la siguiente secuencia "send-expect" a la cadena - de llamada: - - - set dial "...... ATS10=10 OK ......" - - -

Mira en el manual de tu módem para más detalles. - - - No ocurre nada después del mensaje Login OK - -

En versiones anteriores a FreeBSD 2.2.5, una vez estaba la - conexión establecida, - espera a que el remoto inicie la negociación LCP - (Line Control Protocol). Muchos proveedores de Internet no - iniciarán la negociación esperando que sea el cliente el - que lo haga. Para forzar al - set openmode active - - -

- Sigo teniendo errores sobre el parámetro magic - -

Ocasionalmente, justo después de la conexión, puedes - ver mensajes en el log referentes a "magic number is the same". - Algunas veces, estos mensajes son inofensivos, y otras veces - uno de los dos extremos finaliza la conexión. Algunas - implementaciones de ppp no pueden solucionar este problema, y, - aunque parezca que la conexión está establecida, - verás repetidas peticiones y aceptaciones de - configuración en el fichero de log hasta que una de las dos - partes cierra la conexión. - -

Esto ocurre normalmente en servidores con disco lentos que - tienen problemas para gestionar eficientemente los puertos - serie. También existen informes de problemas en conexiones - mediante slip. La razón es que en el tiempo que tarda el - servidor en salir del getty y ejecutar el ppp, el cliente - manda los paquetes de inicio LCP. Al estar el ECHO todavía - activo en el puerto del servidor, el cliente ppp lo único que - ve son sus propios paquetes "reflejados" por el servidor. - -

Una parte de la negociación LCP es establecer un número - mágico para cada una de los dos extremos de las conexiones para - que los "reflejos" puedan ser detectados. El protocolo dice que - cuando el remoto intenta negociar el mismo "magic number", se debe - enviar un NAK para seleccionar un nuevo "magic number". Durante el - periodo de tiempo que el servidor tiene el ECHO activado en el - puerto, el cliente ppp envía paquetes LCP, ve que el mismo - "magic" vuelve en el paquete reflejado y lo da como no válido - (envia NAK). - Este todavía ve el paquete reflajado con NAK (lo que significa - que el ppp debe cambiar su "magic"). Esto produce un enorme - número de cambios de "magic number" que son introducidos en el - buffer tty del servidor. Tan pronto como el ppp arranca en el servidor, - es bombardeado con cambios de "magic numbers" e inmediatamente decide - que ya ha realizado el número suficiente de negociaciones LCP y - corta la conexión. Mientras tanto, el cliente, que ya no ve los - paquetes reflejados, recibe sin problemas la desconexión del - servidor y también cierra la conexión. - -

Esto puede ser resuelto permitiendo que el remoto inicie la - negociación, poniendo la siguiente línea en el fichero - ppp.conf: - - - set openmode passive - - -

Esto indica al ppp que espere a que el servidor comience la - negociación LCP. Es posible que algunos servidores nunca inicien - la negociación. Si este es el caso, puedes hacer algo como: - - - set openmode active 3 - - -

Esto le indica al ppp que sea pasivo durante 3 segundos, y - despues comience a enviar peticiones LCP. Si el remoto envía - peticiones durante este periodo, ppp responderá inmediatamente - sin esperar los 3 segundos establecidos. - - - - Las negociaciones LCP continuan hasta que se cierra la conexión - -

Existe actualmente un problema de implementación en Considera dos implementaciones, Esto pasa hasta que una de las partes piensa que ya ha realizado - suficientes reintentos y corta la conexión. - -

La mejor manera de evitar esto es configurar una de las partes - de manera - set openmode passive - - - Se debe tener cuidado con esta opción. También se puede - usar: - - - set stopped N - - - para limitar el número de veces que - set openmode active N - - - donde - Ppp se bloquea al conectar - -

Antes de la versión 2.2.5 era posible que la conexión - se corte nada más iniciarse debido a un problema en la - negociación de compresión Predictor1. Esto solo pasa si - las dos partes intentan negociar con diferentes protocolos de control - de compresión (CCP). - Este problema ya está corregido, pero si estás usando - una versión antigua de - disable pred1 - - - - Ppp se bloqua al abrir un shell de test - -

Cuando ejecutas el comando Si quieres ejecutar comandos como este, usa el comando - Ppp sobre un cable null-modem no funciona - -

No hay manera que - enable lqr - - -

LQR es aceptado por defecto si es negociado por el remoto. - - - ¿Por que llama sin motivo el ppp en modo -auto? - -

Si Para determinar la causa, usa la siguiente línea: - - - set log +tcp/ip - - -

Esto guardara todo el tráfico que pase a través de la - conexión. - La próxima vez que se realice una llamada no deseada, - podrás ver la causa convenientemente guardada. - -

Ahora puedes desactivar las llamadas producidas por esa causa. - Usualmente, este tipo de problemas se debe a consultas de DNS. Para - prevenir que las consultas de DNS puedan establecer conexiones usa - la siguiente línea (esto no hará que los paquetes de DNS - queden parados cuando la conexión está establecida): - - - set dfilter 1 deny udp src eq 53 - set dfilter 2 deny udp dst eq 53 - set dfilter 3 permit 0/0 0/0 - - -

Esto no siempre es aconsejable, ya que puede afectar a la - capacidad de realizar conexiones bajo demanda - muchos programas - necesitan hacer una consulta al DNS antes de poder realizar - cualquier operación. - -

En el caso del DNS, deberías determinar que es lo que - está intentando realizar esas consultas de DNS. Muchas veces, - es el culpable. Debes asegurarte configurar el - sendmail de manera que no realice ninguna consulta al DNS. Mira la - sección para - tener más detalles acerca de como crear una fichero propio de - configuración de sendmail. También deberías - añadir la siguiente línea en tu fichero - define(`confDELIVERY_MODE', `d')dnl - - -

Esto hara que sendmail encole todo el correo hasta que no se - procese la cola (usualmente, sendmail es invocado con - "-bd -q30m", indicandole que procese la cola cada 30 minutos) o - hasta que se ejecuta el comando "sendmail -q" (por ejemplo, desde - el fichero ppp.linup). - - - ¿Qué significan estos errores CCP? - -

Sigo viendo los siguientes errores en el fichero de log: - - - CCP: CcpSendConfigReq - CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - - -

Esto es porque ppp está intentando negociar compresión - Predictor1, y el remoto no quiere negociar ningún tipo de - compresión. Estos mensajes son sin importancia, pero si quieres - eliminarlos, puedes desactivar la compresión Predictor1 - localmente: - - - disable pred1 - - - - PPP se cuelga durante transferencia de ficheros con errores I/OP - -

En la versión FreeBSD 2.2.2 y anteriores, había un - problema en el driver tun que no permitía paquetes entrantes con - un tamaño mayor que el MTU del interface. La recepción de - un paquete mayor que el MTU resulta en un error IO que es logueado - vía syslogd. - -

La especificación PPP dice que un MRU de 1500 siempre - debería ser aceptada como mínimo, a pesar de lo que se - negocie mediante LCP, de todas maneras, es posible que hayas disminuido - el MTU por debajo de 1500 y tu proveedor te esté enviando - paquetes de 1500, haciendo que tu conexión se bloquee. - -

El problema puede solucionarse haciendo que el tamaño del - MTU nunca sea inferior a 1500 bajo FreeBSD 2.2.2 y anteriores. - - - ¿Por que ppp no loguea la velocidad de la conexión? - -

Para loguear todas las líneas de "conversación" de tu - módem, debes activar la siguiente opción: - - - set log +connect - - -

Esto hará que - - loguee todo hasta la última cadena "expect" pedida. - -

Si quieres ver la velocidad de tu conexión y usas PAP o CHAP - (y por lo tanto no tienes nada que "chatear" después del CONNECT - en el script de marcado), debes estar seguro de indicarle al ppp que - espera la línea "CONNECT con algo como esto: - - - set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 4 \"\" ATZ OK-ATZ-OK ATDT\\T TIMEOUT 60 CONNECT \\c \\n" - - -

Aquí, tenemos nuestro CONNECT, enviamos nada, y esperamos un - salto de línea, forzando al - Ppp ignora el carácter `\' en mi chat script - -

PPP lee cada línea de los ficheros de configuración - para poder interpretar cadenas como Cuando el intérprete lee cada argumento, reinterpreta el - argumento para buscar alguna secuencia especial de escape como ``\P'' - o ``\T''. - Como resultado de esta doble lectura, recuerda que has de usar el - número correcto de escapes (contrabarras). - -

Si quieres enviar un caracter ``\'' a tu módem, necesitas - hacer algo como: - - - set dial "\"\" ATZ OK-ATZ-OK AT\\\\X OK" - - -

resultando en la siguiente secuencia: - - - ATZ - OK - AT\X - OK - - -

o - - - set phone 1234567 - set dial "\"\" ATZ OK ATDT\\T" - - -

resultando en la siguiente secuencia: - - - ATZ - OK - ATDT1234567 - - - - Ppp produce un seg-fault, pero no veo el fichero - -

Ppp (o cualquier otro programa de este tipo), nunca deberían - hacer un core dump. Por que ppp funciona con un id de usuario 0, - el sistema operativo no escribirá la imagen del core en disco. - Si ppp termina con errores de "segmentation violation" o cualquier - otra señal que normalmente causa un core dumped, y quieres poder - hacer un debug de ese core, asegúrate de usar la última - versión de ppp, y haz lo siguiente: - - - $ tar xfz ppp-*.src.tar.gz - $ cd ppp*/ppp - $ echo STRIP= >>Makefile - $ echo CFLAGS+=-g >>Makefile - $ make clean all - $ su - # make install - # chmod 555 /usr/sbin/ppp - - -

Ahora tendrás instalada una versión "debuggable" de - ppp. Tendrás que ser root para poder ejecutar ppp ya que todos - sus privilegios han sido revocados. Cuando arranques ppp, acuerdate del - directorio en el que te encuentras. - -

Ahora, cuando ppp recibe una violación de segmentación - , creará un fichero core llamado ppp.core. A continuación - , deberías hacer lo siguiente: - - - $ su - # gdb /usr/sbin/ppp ppp.core - (gdb) bt - ..... - (gdb) f 0 - ..... - (gdb) i args - ..... - (gdb) l - ..... - - -

Toda esta información puede hacer posible diagnosticar el - problema. Si estás familiarizado con gdb, puedes encontrar otras - pistas como que causó el dump y las direcciones y valores de las - variables más relevantes. - - - - El proceso que fuerza una llamada en modo auto nunca funciona - - -

Este es un problema conocido cuando El problema era que cuando el programa inicial llama a - , el IP del interface tun es asignado al punto - final del socket. El kernel crea el primer paquete saliente y - establece la conexión. Si, como resultado de la - asignación dinámica de IP, la dirección del - interface es cambiada, el punto final del socket original será - invalido. Los siguientes paquetes enviados al remoto normalmente - serán descartados. Aun si no lo son, cualquier respuesta no - será enrutada hacia la máquina de origen por que la - dirección IP de la máquina de origen ha cambiado. - -

Hay varias maneras teóricas de solucionar este problema. Lo - mejor sería que el remoto reasignase la misma IP si fuese - posible El método más sencillo desde nuestra parte, - sería no cambiar nunca la IP del interface tun, pero por el - contrario, cambiar todos los paquetes salientes de manera que la ip de - origen es cambiada del IP del interface a la IP negociada, - instantaneamente. - Esto es, esencialmente, lo que hacen - y el parámetro Otra alternativa (y probablemente la mas eficaz) es implementar - una llamada al sistema que cambie todos los sockets de una IP a - otra. Una tercera opción es permitir que un interface se active sin - IP. Los paquetes salientes tendrían un IP de 255.255.255.255 - hasta que el primer SIOCAIFADDR ioctl este hecho. Esto - permitiría que ppp cambiase el IP de origen, pero solo si el - socket es 255.255.255.255 y solo el IP y el checksum necesitan cambiar. Esto, de todas maneras, requiere tocar el kernel para que puede enviar - paquetes incorrectos a un interface mal configurado. - - - ¿Porqué muchos juegos no funcionan con el - parámetro -alias? - -

La razón por la que muchos de los juegos no funcionan es - por que la máquina externa intentará abrir una - conexión o enviar paquetes UDP (no solicitados) a la - máquina interna. El software "alias" no sabe que esos paquetes - debrín enviarse a la máquina interna. - -

Para que las cosas funcionen, asegúrate que la única - cosa que está funcionando es el software con el que tienes - problemas, entonces ejecuta tcpdump en el interface tun del - gateway o ejecuta el log tcp/ip del ppp ("set log +tcp/ip" en el - gateway. - -

Cuando arrancas el software que no funciona, deberís ver - paquetes que pasan a través del gateway. Cuando algo - vuelve del exterior, será rechazado (ese es el problema). - Apunta el número de puerto de esos paquetes y cierra el - software que no funciona. Haz esto varias veces para comprobar si - el número de puerto se repite. Si es así, la siguiente - línea en el fichero de configuración del ppp - /etc/ppp/ppp.conf hará que las cosas funcionen: - - - alias port proto internalmachine:port port - - -

donde "proto" puede ser "tcp" o "udp", "internalmachine" es la - máquina a la que quieres que los paquetes sean enviados y - "port" es el número de puerto de destino de los paquetes. - -

No podrás usar ese software en otras máquinas sin - modificar el comando anterior, y ejecutar el software - simultaneamente en dos máquinas internas no será - posible - después de todo, el mundo exterior está - viendo a toda tu red como una sola máquina. - -

Si los números de puertos no se repiten, hay tres opciones - más: - -

1) Desarrollar el soporte en libalias. Ejemplos de estos - "casos especiales" los puedes encontrar en - /usr/src/lib/libalias/alias_*.c (alias_ftp.c es un buén - prototipo). Esto usualmente supone leer ciertos paquetes salientes - conocidos, identificando la instrucción que le indica a la - máquina exterior que inicie una conexión con la - máquina interna en un puerto específico (aleatorio) - y configurar un "ruta" en la tabla de alias para que los paquetes - siguientes sepan donde ir. - -

Esta es la solución más difícil, pero es la - mejor y hará que el software funcione con múltiples - máquinas. - -

2) Usar un proxy. La aplicación debe soportar - socks5 por ejemplo, o (como en el caso del "cvsup") debería - tener una opción "pasiva" que evita que el remoto intente abrir - conexiones con la maquina local. - -

3) Redireccionar todo el tráfico a la máquina - interna usando "alias addr". Esta es la solución más - sencilla. - - - ¿Ha hecho alguien una lista de puertos útiles? - -

Todavía no, pero se podría hacer, si hay - interés. En cada ejemplo, internal debe ser - reemplazado por la dirección IP de la máquina que - va a estar jugando. - - - Quake -

alias port udp internal:6112 6112 -

Alternativamente, quizás estés interesado en - mirar en el - soporte de Quake a través de proxy">. - - - - Quake 2 -

alias port udp internal:27901 27910 - - - - Red Alert -

alias port udp internal:8675 8675 -

alias port udp internal:5009 5009 - - - - Half Life -

alias port udp internal:27005 27015 - - - - PCAnywhere 8.0 -

alias port udp internal:5632 5632 -

alias port tcp internal:5631 5631 - - - - - ¿Qué son los errores FCS? - -

FCS significa show hdlc. - -

Si tu conexión es mala (o si tu driver serie está - rechazando paquetes), verás errores FCS ocasionales. En general - no tienes porque preocuparte de ellos. Si tienes un módem - externo, asegúrate que el cable está correctamente - aislado de interferencias - esto debería erradicar el problema. - -

Si tu conexión se corta tan pronto como has conectado y ves - gran cantidad de errores FCS, puede ser por que ti conexión no - es de 8 bits. Asegúrate de que tu módem no está - usando control de flujo (XON/XOFF) por software. Si tu conexión - de datos debe usar control de flujo por software, usa el - comando set accmap 0x000a0000 para indicar al ppp - que "escape" los carácteres ^Q y ^S. - -

Otra razón para ver muchos errores FCS puede ser que el - remoto haya dejado de "hablar" close clp (usando - el comando term podrás conectar de nuevo con el shell - de la máquina remota. - -

Si no hay nada en el log que indique por que se ha terminado la - conexión, deberís preguntar al administrador del - sistema remoto porqué ha terminado la sesión. - - - Nada de esto me ayuda - Estoy desesperado ! - -

Si todo falla, envía toda la información que puedas, - incluyendo los ficheros de configuración, como arrancas el ppp, - las partes relevantes del fichero de log y la salida del comando - (antes y despues de la conexión) a la lista - de distribución , a la lista de - o al grupo de news - y alguien te ayudará a - solucionar los problemas. - - - No puedo crear el dispositivo /dev/ed0! - -

En el sistema de trabajo de red de Berkeley, los interfaces de - red solo son directamente accesibles por el código del kernel. Por - favor, mira el fichero /etc/rc.network y los man de los - programas de red allí mencionados. Si esto te deja totalmente - confundido, entonces tendrías que conseguir algun libro de - administración de red de cualquier sistema operativo basado en BSD; - con algunas excepciones significativas, administrar el sistema de red - en FreeBSD es básicamente igual que en SunOS 4.0 o Ultrix. - - - ¿Cómo puedo configurar alias de ethernets? - -

Añade `` - como el siguiente: - - - ifconfig ed0 alias 204.141.95.2 netmask 0xffffffff - - - - ¿Cómo hago para usar el otro puerto de una 3C503? - -

Si quieres usar los otros puertos, tendrás que especificar - parámetros adicionales en el comando - . El puerto por defecto es . - - - Tengo problemas con NFS desde/hacia FreeBSD. - -

Algunas tarjetas de red son mejores que otras y algunas veces - pueden causar problemas con aplicaciones de uso intensivo de red - como NFS - -

Mira la para mas información sobre este tema. - - - ¿Porqué no puedo hacer NFS-mount desde Linux? - -

Algunas versiones de NFS para Linux solo aceptan peticiones - para montar unidades hechas desde un puerto privilegiado; intenta: - - - mount -o -P linuxbox:/blah /mnt - - - - ¿Porqué no puedo hacer NFS-mount desde una Sun? - -

Las estaciones de trabajo Sun con SunOS 4.x solo aceptan peticiones - de montar unidades hechas desde puertos privilegiados; intenta - - - mount -o -P sunbox:/blah /mnt - - - - Tengo problemas usando ppp contra máquinas NeXTStep. - -

Intenta desactivar las extensiones TCP en - url="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?rc.conf" name="/etc/rc.conf"> - cambiando la siguiente variable a NO: - - - tcp_extensions=NO - - -

Las máquinas Xylogic's Annex también tienen este - problema, por lo que tienes que hacer el mismo cambio para conectar con - ellas. - - - ¿Cómo activo soporte de IP multicast? - -

Las operaciones multicast están totalmente soportadas en FreeBSD - 2.0 y superiores. Si quieres usar tu máquina como router multicast, - necesitarás cargar el módulo de kernel Para mas información: - - -Producto Descripcion Donde ---------------- ----------------------- --------------------------------------- -faq.txt Mbone FAQ ftp.isi.edu:/mbone/faq.txt -imm/immserv IMage Multicast ftp.hawaii.edu:/paccom/imm.src.tar.Z - for jpg/gif images. -nv Network Video. ftp.parc.xerox.com: - /pub/net-reseach/exp/nv3.3alpha.tar.Z -vat LBL Visual Audio Tool. ftp.ee.lbl.gov: - /conferencing/vat/i386-vat.tar.Z -wb LBL White Board. ftp.ee.lbl.gov: - /conferencing/wb/i386-wb.tar.Z -mmcc MultiMedia Conference ftp.isi.edu: - Control program /confctrl/mmcc/mmcc-intel.tar.Z -rtpqual Tools for testing the ftp.psc.edu:/pub/net_tools/rtpqual.c - quality of RTP packets. -vat_nv_record Recording tools for vat ftp.sics.se:archive/vat_nv_record.tar.Z - and nv. - - - - ¿Qué tarjetas de red están basadas en el chipset DEC PCI? - -

Aquí tienes una lista hecha por : - - - Fabricante Modelo - ---------------------------------------------- - ASUS PCI-L101-TB - Accton ENI1203 - Cogent EM960PCI - Compex ENET32-PCI - D-Link DE-530 - Dayna DP1203, DP2100 - DEC DE435, DE450 - Danpex EN-9400P3 - JCIS Condor JC1260 - Linksys EtherPCI - Mylex LNP101 - SMC EtherPower 10/100 (Model 9332) - SMC EtherPower (Model 8432) - TopWare TE-3500P - Zynx ZX342 - - - - ¿Porqué tengo que usar el FQDN para hosts en mi servidor? - -

Probablemente el host estará en un dominio diferente; por - ejemplo, si estás en el dominio foo.bar.edu y quieres encontrar - un host llamado "mumble" en el dominio bar.edu, tendrás que - llamarlo por su nombre de dominio, "mumble.bar.edu", en vez de solo - "mumble". - -

Tradicionalmente, esto era permitido por los resolvers BIND BSD. - La versión actual de que - se incluye en FreeBSD no resuelve abreviaciones de nombres para - hosts fuera de nuestro dominio. - - - ``Permission denied'' para todas las operaciones de red. - - -

Si tienes el kernel compilado con la opción Si involuntariamente has desconfigurado el firewall de tu sistema, - puedes restaurar la operatibilidad de la red tecleando el siguiente - comando como usuario root: - - - ipfw add 65534 allow all from any to any - - -

Para mas información en la configuración del firewall - de FreeBSD, mira la sección - . - - - ¿Cuanto tiempo retrasa IPFW el tráfico? - -

Esta respuesta depende mucho en las reglas definidas y en la - versión del procesador. Para la mayoría de aplicaciones - que tienen que ver con la ethernet y pequeñas reglas, la - respuesta es, prácticamente nada. - - Aquí tienes una lista de cosas a tener en cuenta para crear reglas - de filtrado eficientes: - - - - Poner una regla "established" al inicio para manejar la - mayoría de trafico TCP. No pongas ninguna regla - allow tcp antes de esta. - - Pon las reglas más usadas antes de las menos usadas - (sin modificar la permisividad del firewall). Puedes ver cuales - son las reglas más usadas examinando los contadores de paquetes - con la orden ipfw -a l. - - - - - ¿Cómo puedo redirigir peticiones de una máquina - a otra?<(/heading> - -

Puedes redirigir peticiones FTP (y otros servicios) con el package - "socket", disponible en la colección de ports categoría - "sysutils". - Simplemente tienes que reemplazar la línea del servicio - correspondiente en el fichero /etc/services de la siguiente manera: - - -ftp stream tcp nowait nobody /usr/local/bin/socket socket ftp.foo.com ftp - - -

donde "ftp.foo.com" y "ftp" son la máquina y puerto - de destino. - - - ¿Dónde puedo conseguir una herramienta de control de ancho de banda?. - -

Existen dos herramientas de control de ancho de banda para FreeBSD. - es gratis; Bandwidth Manager de - es un - producto comercial. - - - ¿Porqué aparece "/dev/bpf0: device not configured"? - - -

El driver Berkeley Packet Filter necesita ser - activado para ejecutar programas que lo utilizan. Añade esto al - fichero de configuración de tu kernel y crea uno nuevo: - - - pseudo-device bpfilter # Berkeley Packet Filter - - -

A continuación, después de rebotar tendrás el - dispositivo. Esto puede hacerse entrando en el directorio /dev - y ejecutando el siguiente comando: - - - # sh MAKEDEV bpf0 - - -

Por favor, mira la para más - información sobre la creación de dispositivos. - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/preface.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/preface.sgml deleted file mode 100644 index d6062f010a..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/preface.sgml +++ /dev/null @@ -1,635 +0,0 @@ - - - - Introducción - -

Bienvenido a la FAQ de FreeBSD 2.X! - - - ¿Cuál es el objetivo de esta FAQ? - -

Como es habitual con las FAQ de los grupos de noticias (USENET), este - documento pretende abarcar las preguntas más frecuentes - referentes al sistema operativo FreeBSD (y por supuesto contestarlas!). - Pensadas en un principio para reducir el tráfico y evitar que se - hagan las mismas preguntas una y otra vez, las FAQ se han convertido en - un valorado recurso de obtención de información. - -

Todo el esfuerzo se ha hecho en intentar que esta FAQ sea lo más - informativa posible; si tienes cualquier comentario o sugerencia, por - favor, envía un mail a . - - - ¿Qué es FreeBSD? - -

De manera resumida, FreeBSD 2.X es un sistema operativo UNIX - indirectamente basado en el port de Net/2 para i386 de Berkeley - (conocido como 386BSD) realizado por William Jolitz's. Una - descripción más detallada de FreeBSD y de como puede - trabajar, se encuentra en - .**** - -

FreeBSD es usado por compañís, proveedores de Internet, - profesionales de la informática, estudiantes y usuarios - particulares de todo el mundo en su trabajo, educación y ocio. - Puedes ver a algunos de ellos en - - -

Para información más detallada sobre FreeBSD, por - favor mira en - - - - ¿Cuál es el objetivo de FreeBSD? - -

El objetivo del Proyecto FreeBSD es proveer software que pueda ser - usado en todos los ámbitos sin ningún tipo de atadura. - Muchos de nosotros estamos significativamente involucrados en el - desarrollo del código (y del proyecto) y no sería cierto - decir que no esperabamos o esperamos algún tipo de - financiación, pero definitivamente no estamos preparados para - insistir en ello. Creemos que nuestra primera y principal - "misión" es proveer el código libremente, y en cualquier - ámbito, para que el código sea lo más expandido - posible y produzca los mayores beneficios. Esto es, creemos en uno de - los objetivos fundamentales del Software Libre y lo apoyamos de manera - incondicional. - -

El código fuente de los programas registrados bajo GNU - General Public License (GPL) o GNU Library General Public License (LGPL), - se provee bajo las condiciones fijadas por esas licencias. Debido a - complicaciones adicionales en el uso comercial de Software GPL, - intentamos reemplazar ese software por otros registrados bajo el - copyright BSD, menos estricto y más permisivo. - - - - ¿Porqué se llama FreeBSD? - -

- - Este sistema debe ser usado libremente, sin coste alguno - incluso para fines comerciales. - - El código fuente completo del sistema operativo es de - libre distribución, y se han marcado el menor numero posible - de restricciones para su uso, distribución e - incorporación a otros trabajos (comerciales o no). - - Cualquier persona que tenga alguna sugerencia de mejora y/o - "parche" de algun "bug", es libre de enviar el código y que - este sea añadido al código fuente de la - distribución original (sujeto a una o dos condiciones obvias). - - -

Para todos nuestros lectores que su primer lenguaje no sea el - inglés, decir que la palabra "free" es usada en dos sentidos, - uno significando "sin coste" y el otro "puedes hacer lo que quieras". - Aparte de una o dos cosas que no puedes hacer con el código de - FreeBSD, por ejemplo decir que lo has escrito, realmente puedes hacer lo - que quieras con él. - - - ¿Cuál es la última versión de FreeBSD? - - -

La versión - es la última -stable; fue declarada - definitiva (a partir de ahora "release") en Mayo de 1999. - -

Brevemente explicado, -stable está dirigido a - proveedores de Internet y otros usuarios corporativos que quieren - estabilidad y una sucesión tranquila en los cambios y - actualizaciones a las nuevas versiones y sus mejoras. Sólo debes - usar la rama Las versiones Release se hacen cada . Mientras mucha gente mantiene más al - día los fuentes de FreeBSD (lee las preguntas en - y , hacerlo está pensado para gente que - se considere preparada para seguir el desarrollo continuo del - código fuente. - - - - ¿Qué es FreeBSD-current? - -

- es la versión de desarrollo del sistema operativo, la cual - acabará siendo la versión 4.0-RELEASE. Como es de suponer, - esta versión es de interés solo para los desarrolladores - que trabajan en el sistema y "masoquistas" de la programación. - Mira la - en el para saber como funciona esta opción. - -

Si no estás familiarizado con el sistema operativo o no eres - capaz de identificar la diferencia entre un problema real y un problema - temporal, no deberías usar FreeBSD-current. Esta rama a veces - avanza muy rapidamente y puede no ser compilable durante unos días. La gente que usa FreeBSD-current es capaz de analizar los problemas y - solo comunicarlos si son motivo de errores. Preguntas como "al ejecutar - make world obtengo un error referente a grupos" en la lista de - distribución -current pueden quedar fuera de lugar. - -

Una release - corresponde al desarrollo de la rama -current; distribuciones en - CDROM de esta versión están disponibles. Los objetivos - de cada release snapshot son: - - - Testear la última versión del software de - instalación. - - Dar a la gente que le gustaría usar la versión - -current pero que no tiene el tiempo suficiente para seguir el ritmo - diario de actualizaciones, una manera fácil de poder instalarla - en su sistema. - - Preservar un punto de referencia fijado en el código en - cuestión, sólo en caso de que "rompamos" algo realmente - importante. (De todas maneras, el CVS normalmente previene de que cosas - tan horribles como estas puedean suceder :) - - Asegurar que las nuevas características desarrolladas - puedan ser suficientemente testeadas por el mayor número de - gente. - - -

No se garantiza que ningún snapshot pueda ser considerado - "calidad de producción". Para conseguir estabilidad y un sistema - garantizado, tendrás que usar las versiones release. - -

Las release snapshot están directamente disponibles en - y son generadas - un promedio de una vez por día para las ramas 4.0-current y - 3.0-stable. - - - ¿Qué significa FreeBSD-stable? - -

Cuando la versión de FreeBSD 2.0.5 fue declarada release, - decidimos dividir el desarrollo de FreeBSD en dos ramas. Una rama fue - llamada con la - intención de que solo los parches bien testeados y pequeñas - actualizaciones de determinadas partes del sistema fuesen incluidas en - ella (para proveedores de Internet y otras empresas para los que no - resultan deseables cambios repentinos o experimentales). La otra rama fue - , - la cual ha sido, esencialmente, una línea común para el - desarrollo de la versión 4.0-RELEASE. Aquí hay un - pequeño gráfico ASCII para ayudar a entender este - sistema de desarrollo: - - - - 2.0 - | - | - | [2.1-stable] -*BRANCH* 2.0.5 -> 2.1 -> 2.1.5 -> 2.1.6 -> 2.1.7.1 [2.1-stable ends] - | (Mar 1997) - | - | - | [2.2-stable] -*BRANCH* 2.2.1 -> 2.2.2-RELEASE -> 2.2.5-RELEASE -> ... - | (Mar 1997) (Oct 1997) - | - | - 3.0-SNAPs (started Q1 1997) - | - | - 3.0.0-RELEASE (Oct 1998) - | - | [3.0-stable] -*BRANCH* 3.1 (Feb 1999) -> 3.2-RELEASE -> ... future 3.x releases ... - | (Mayo 1999) - | - \|/ - + - [4.0-current continues] - - -

La rama -current progresa lentamente hacia la 4.0 y superiores, - de la misma manera la anterior 2.2-estable fue sustituida por la - release 3.0, la nueva "rama estable" también conocida como - 3.0-stable. 4.0-current continuará hasta donde los desarrollos - activos lleguen cuando se convierta en release 4.0. En ese punto, 4.0 se - convertirá en 4.0-stable y se abrirá la nueva 4.1-current. - - - ¿Cuando se realizan las releases de FreeBSD? - -

Como principio general, el equipo de FreeBSD solo hace una nueva - versión release de FreeBSD cuando cree que hay suficientes - características nuevas y/o parches que la justifiquen y esten - seguros de que con los cambios realizados no se compromete la estabilidad - de la release. Muchos usuarios creen que esta precaución es una - de las mejores características de FreeBSD. - -

Las versiones release son hechas cada 6 meses aproximadamente. - -

Para los usuarios que necesiten (o quieran) un poco más de - excitación, hay SNAP-release más frecuentemente, - particularmente durante el mes anterior a una release completa. - - - ¿Está FreeBSD disponible solo para PCs? - -

En estos momentos, sí, aunque se está trabajando en - portarlo a la arquitectura DEC Alpha. Si tu máquina tiene una - arquitectura diferente y necesitas un sistema de este tipo, te - aconsejamos que mires en - o en . - - - ¿Quién es responsable de FreeBSD? - -

Las decisiones clave concernientes al proyecto FreeBSD como la - dirección a seguir y quién está autorizado a - añadir código a la distribución original, se hace a - través de un grupo de unas 17 personas llamado - . - Existe también un grupo de unas 150 personas o - que - también están autorizadas a realizar cambios directamente - sobre la distribución original. - -

De todas maneras, la cambios importantes son discutidos en - las en las que no - existen restricciones en quien participa en las discusiones. - - - ¿Dónde puedo conseguir FreeBSD? - -

Todas las versiones release de FreeBSD están disponibles via ftp - anónimo en : - - - Para la actual 3.2-stable release, 3.2R mira en - . - - Para la actual 4.0-current release, 4.0-SNAP, mira en - . - - releases son hechas vía - RELENG_2_2 rama (2.2.5 -> 2.2.x). Con la ocasional excepción de - pequeñas variaciones, la rama RELENG_2_2 esta siendo - cuidadosamente mantenida (no hay cambios experimentales y los parches - son añadidos solo después de ser testeados en -current). - - releases son hechas una vez al día para la - rama , siendo este un servicio - puramente para testeadores y desarrolladores. - -

FreeBSD esta también disponible via CDROM, en los siguientes - lugares: - -

Walnut Creek CDROM - 4041 Pike Lane, Suite F - Concord, CA 94520 USA - Orders: +1 800 786-9907 - Questions: +1 925 674-0783 - FAX: +1 925 674-0821 - email: - - WWW: - - -

En Australia: - -

Advanced Multimedia Distributors - Factory 1/1 Ovata Drive - Tullamarine, Melbourne - Victoria - Australia - Voice: +61 3 9338 6777 - - CDROM Support BBS - 17 Irvine St - Peppermint Grove WA 6011 - Voice: +61 9 385-3793 - Fax: +61 9 385-2360 - - Y en el Reino Unido: - - The Public Domain & Shareware Library - Winscombe House, Beacon Rd - Crowborough - Sussex. TN6 1UL - Voice: +44 1892 663-298 - Fax: +44 1892 667-473 - - - - ¿Dónde encuentro información sobre las listas de distribución de FreeBSD? - -

Puedes encontrar toda la información en - - - ¿Dónde encuentro información sobre el - año 2000 (Y2K) en FreeBSD? - -

Tienes toda la información disponible en la . - - - ¿Qué grupos de noticias están disponibles sobre - FreeBSD? - -

Puedes encontrar toda la información en - - - - ¿Hay algun canal IRC (Internet Relay Chat) sobre FreeBSD? - - -

Sí, muchas de las grandes redes de IRC tienen canales de - chat de FreeBSD. - - - El canal #FreeBSD en EFNet es un fórum de - FreeBSD, pero no acudas allí para obtener soporte técnico - o contar tus penas sobre como leer las páginas man ;). Es un canal - de chat, de principio a fín, y los temas que se tratan suelen ser - cosas como sexo, deportes o armas nucleares. - Estás Avisado!. - Disponible en el servidor irc.chat.org. - - El canal #FreeBSD en DALNET está disponible - en el servidor irc.dal.net en USA y irc.eu.dal.net - en Europa. - - El canal #FreeBSD en UNDERNET está disponible - en us.undernet.org en USA y eu.undernet.org en Europa. - Igual que en EFNET, no hagas preguntas técnicas. Es un canal de - chat, no de soporte. - - Finalmente, puedes usar el canal #FreeBSD en BSDNET, - una pequeña red de chat, en el servidor irc.FreeBSD.org. - Esta red intenta ofrecer más soporte técnico y no ser tan - anárquica como EFNET, UNDERNET o DALNET. Porqué no ofrecer - respuestas de manera voluntaria hoy en BSDNET?. - - -

Cada uno de estos canales es diferente y no están conectados - entre ellos. Sus estilos de chat difieren, por lo que podrís - probarlos todos para ver cual te gusta más. - - - Libros sobre FreeBSD - -

El libro de Greg Lehey's ``Installing and Running FreeBSD'' - está disponible en Walnut Creek y se vende con el CDROM 2.2.5. - Hay también un libro - más completo titulado ``The Complete FreeBSD'', el cual tiene - manuales adicionales e incluye el CDROM 2.2.6. Debería estar - disponible en las mejores librerías. - -

Hay un proyecto de documentación de FreeBSD al que puedes - contactar (o mejor, participar), en la lista de distribución - doc: - . - En esta lista se tratan todos los temas referentes a la - documentación de FreeBSD. Para preguntas actuales sobre FreeBSD, - existe la lista question: . - -

Está disponible un "manual" (handbook a patir de ahora) de - FreeBSD, y se puede encontrar en: - . - Ten en cuenta que este es un trabajo en constante desarrollo y - actualización, por lo que algunas secciones podrían estar - incompletas. - -

Teniendo en cuenta que FreeBSD 2.2.x está basado en la - versión Berkeley 4.4BSD-Lite2, la mayoría de manuales de - 4.4BSD con aplicables a FreeBSD 2.2.x. O'Reilly y Asociados publican - estos manuales: - - - 4.4BSD System Manager's Manual - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition June 1994, 804 pages - ISBN: 1-56592-080-5 - - 4.4BSD User's Reference Manual - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition June 1994, 905 pages - ISBN: 1-56592-075-9 - - 4.4BSD User's Supplementary Documents - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition July 1994, 712 pages - ISBN: 1-56592-076-7 - - 4.4BSD Programmer's Reference Manual - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition June 1994, 886 pages - ISBN: 1-56592-078-3 - - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition July 1994, 596 pages - ISBN: 1-56592-079-1 - - -

Una descripción de estos puede ser encontrada vía WWW en: - - - -

Para profundizar más en la organizacion del kernel de 4.4BSD, no - puedes ir mal con los siguientes: - -

McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, - and John Quarterman. - -

The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating - System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. - ISBN 0-201-54979-4 - -

Un buen libro en administración de sistemas es: - -

Evi Nemeth, Garth Snyder, Scott Seebass & Trent R. Hein, - ``Unix System Administration Handbook'', Prentice-Hall, 1995 - ISBN: 0-13-151051-7 - -

Este libro cubre las necesidades básicas, así como - TCP/IP, DNS, NFS,SLIP/PPP, sendmail, INN/NNTP, impresión, etc,. - Es caro, (aproximadamente unos US$45-$55), pero vale la - pena. - También incluye un cd-rom con las fuentes de varias herramientas, - muchas de las cuales están incluidas, también, en la - versión 2.2.6R (cdrom) de FreeBSD, incluso incluyendo versiones - más modernas. - - - ¿Cómo accedo a la base de datos de Problem Report? - -

La base de datos de Problem Report puede ser consultada vía - web a traves de la dirección - . También pueden ser enviados vía web a - través de la dirección - . El comando send-pr(1) también puede ser - usado para el envío de reporte de problemas. - - - - ¿Dónde puedo obtener versiones ASCII/PstScript de la FAQ? - - -

La FAQ actualizada está disponible en el servidor Web de - FreeBSD o en cualquiera de los mirrors en formato PostScript y texto - (7 bits ASCII y 8 bits Latin-1). - -

Formato PostScript (unos 370KB): - - - - -

Formato ASCII (unos 220KB): - - - - -

Formato texto ISO 8859-1 (unos 220KB): - - - - - - ¿Dónde puedo obtener versiones ASCII/PostScript del Handbook? - - -

El Hansbook actualizado está disponible en el servidor Web de - FreeBSD o en cualquiera de los mirrors en formato PostScript y texto - (7 bits ASCII y 8 bits Latin-1). - -

Formato PostScript (unos 1.7MB): - - - - -

Formato ASCII (unos 1080KB): - - - - -

Formato texto ISO 8859-1 (unos 1080KB): - - - - - - El Handbook en ASCII no está en texto plano! - -

Cierto, las versiones ASCII y Latin1 del Handbook no están - estrictamente en formato de texto plano; contienen carácteres de - control de impresión asumiendo que el documento será - enviado a una impresora. Si necesitas tenerlos en un formato leible, - pasa el fichero por el programa col: - - - $ col -b < inputfile > outputfile - - - - Me gustaría ser Mirror del web de FreeBSD! - -

Hay múltiples maneras de hacer mirror de las páginas web. - - - Usando CVSUP: Puedes obtener todo el contenido del web usando - el programa CVSUP desde el servidor cvsup.FreeBSD.org. Añade - esta línea a tu fichero de configuración de cvsup: - - -www release=current hostname=/home base=/usr/local/etc/cvsup -prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix - - - - Usando rsync: Mira en para más información. - Usando mirror de FTP: Puedes bajarte la copia de los contenidos - del web usando tu herramienta favorita de mirror de FTP. Simplemente - empieza en ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/www. - - - - Me gustaría traducir la documentación. -

Bueno, no podemos pagar, pero quizás te enviemos un cd-rom o - una camiseta y añadiremos tu nombre en la sección - "Contributors" del Handbook si nos envías una traducción - de la documentación. - - - Otras fuentes de información. - -

Los siguientes grupos de news contienen temas relacionados con - FreeBSD y sus usuarios: - - - (moderada) - - - - - - -

Recursos Web: - - - The . - - - -

El FreeBSD handbook tiene una completa bibliografía en la - sección - la cual recomendamos leer si estás interesado en comprar libros - actuales relacionados con estos temas. - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/serial.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/serial.sgml deleted file mode 100644 index 35f6b3cb71..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/serial.sgml +++ /dev/null @@ -1,538 +0,0 @@ - - - - Comunicaciones serie - -

Esta sección responde las preguntas mas frecuentes sobre las - comunicaciones serie con FreeBSD. PPP y SLIP se tratan en la - sección . - - - ¿Cómo se si FreeBSD ha encontrado mis puertos serie? - -

Cuando el kernel de FreeBSD arranca, testeará los puertos serie - del sistema que estén configurados en el kernel. Puedes estar - atento a los mensajes de la cónsola o ejecutar el comando: - - - dmesg | grep sio - - -

una vez el sistema esté en funcionamiento. - -

Aquí tienes un ejemplo del resultado de la ejecución - del comando: - - - sio0 at 0x3f8-0x3ff irq 4 on isa - sio0: type 16550A - sio1 at 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa - sio1: type 16550A - - -

Esto muestra dos puertos serie. El primero en la irq 4 usando - la dirección El kernel para más - detalles. - - - ¿Cómo se si FreeBSD ha encontrado mi módem interno? - -

Respondido en la sección anterior. - - - He actualizado a 2.0.5 y mi - -

No te preocupes, han sido integrados en los dispositivos - ¿Cómo accedo a los puertos serie en FreeBSD? - -

El tercer puerto serie, (conocido - como COM3 en DOS), está en /dev/cuaa2 para dispositivos de - salida (dial-out) y en /dev/ttyd2 para dispositivos de - entrada (dial-in). Cuál es la diferencia entre estas dos clases de - dispositivos?. - -

Usas los /dev/ttydX - en "blocking mode", un proceso esperará para que el dispositivo - - ¿Cómo activo el soporte de tarjetas serie multipuerto? - -

Otra vez, en la sección de configuración del kernel - tienes la información. Para una tarjeta multipuerto, pon una - línea para cada puerto serie de la tarjeta en el fichero de - configuración del kernel. Especifica la irq y vector solo en una - de las líneas. - Todos los puertos de la tarjeta compartirán la misma irq. Por - consistencia, usa el último puerto serie para especificar la irq. - De la misma manera, especifica la opción El siguiente ejemplo es para una tarjeta AST 4-port en la irq 7: - - - options "COM_MULTIPORT" - device sio4 at isa? port 0x2a0 tty flags 0x781 - device sio5 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x781 - device sio6 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x781 - device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - - -

Los flags indican que el puerto master tiene un número menor - de 7 ( - ¿Puede manejar FreeBSD tarjetas multipuerto compartiendo irq? - -

Todavía no. Tendrás que usar una irq diferente para cada - tarjeta. - - - ¿Puedo cambiar los parámetros serie por defecto para un puerto? - -

El dispositivo - stty -a -f /dev/ttyd1 - - - Cuando le cambias la configuración a este dispositivo, este cambio - se mantiene hasta que el dispositivo se cierra. Cuando se reabre, - vuelve a la configuración por defecto. Para hacer cambios sobre la - configuración por defecto, puedes abrir y ajustar las opciones del - "estado inicial" del dispositivo. Por ejemplo, para poner el - dispositivo tty5 en modo XON/XOFF, haz - - - stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff - - -

Un buen lugar para hacer esto es en /etc/rc.serial. Ahora, - una aplicación tendrá esta configuración por - defecto cuando abra el puerto También puedes prevenir o limitar ciertos cambios que pretenda - hacer una aplicación. Para ello, ajusta el "lock state" del - dispostivo. Por ejemplo, para bloquear la velocidad del puerto - - stty -f /dev/ttyld5 57600 - - -

Ahora, una aplicación que abre Naturalmente, deberías hacer que el estado inicial y el estado - de bloqueo sean solo de escritura para el usuario - ¿Cómo puedo activar logins de entrada en mi módem? - -

Quieres hacerte proveedor de Internet, eh?. Primero, - necesitarás uno o mas módems que puedan responder - automáticamente. Tu módem necesitará activar el - carrier-detect sólo cuando detecte una portadora y no tenerla - activada continuamente. Necesitará cortar la comunicación - y resetearse él mismo cuando la línea RTS/CTS para el control de flujo. - Finalmente, debe usar una velocidad constante entre el ordenador y - él mismo, pero debería negociar la velocidad entre - él mismo y el módem remoto. - -

Para muchos módems compatibles Hayes, este comando - creará estas configuraciones y las grabará en la memoria no - volátil: - - - AT &C1 &D3 &K3 &Q6 S0=1 &W - - -

Mira la sección - para saber como enviar estas configuraciones al módem sin - necesidad de un programa terminal de DOS. - -

A continuación, añade una línea en el fichero - - para el módem. Este fichero lista todos los puertos en los que el - sistema operativo esperará los logins. La línea - sería como esta: - - - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.57600" dialup on insecure - - -

Esta línea indica que el segundo puerto serie - /dev/ttyd1 tiene un módem conectado, la velocidad es de - 57600 bps y sin paridad (Muchos usuarios, ponen un sus ficheros .profile o .login un - prompt para el tipo de terminal. El ejemplo muestra el puerto como - inseguro. Para ser root en ese puerto, hacer el login como un usuario - normal, y ejecutar el comando su. Si en lugar de inseguro, el terminal - es seguro (secure), puedes hacer login como root directamente. - -

Despues de modificar el fichero , - necesitas lanzar una señal : - - - kill -HUP 1 - - -

Esto fuerza al proceso init a releer el fichero . - El proceso init arrancará los procesos getty en todos los puertos - configurados como "on". Puedes ver si los logins están disponibles - en los puertos tecleando: - - - ps -ax | grep '[t]tyd1' - - -

deberías ver algo como: - - - 747 ?? I 0:00.04 /usr/libexec/getty std.57600 ttyd1 - - - - ¿Cómo puedo conectar un dumb terminal a un FreeBSD? - -

Si estás usando otro ordenador como terminal en tu sistema - FreeBSD, usa un cable null módem entre los dos puertos serie. Si - ya estás usando un terminal, mira en las instrucciones del mismo. - -

A continuación, modifica el fichero - - Por ejemplo, si estás instalando un terminal WYSE-50 en el quinto - puerto serie, usa una línea como esta: - - - ttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure - - -

Este ejemplo muestra que el puerto /dev/ttyd4 tiene un - terminal Wyse50 conectado a 38400 bps sin paridad y los logins de - root son permitidos. - - - ¿Porqué no puedo ejecutar - -

En tu sistema, los programas y son probablemente - ejecutables solo por y el grupo Alternativamente, puedes dejar que todos los usuarios de tu sistema - ejecuten - # chmod 4511 /usr/bin/cu - # chmod 4511 /usr/bin/tip - - - - Mi módem hayes no está soportado. ¿Que puedo hacer? - -

Actualmente, el man de está - anticuado. Hay un dialer Hayes genérico. Solo usa - ``. - -

El driver Hayes no es tan desarrollado como para reconocer algunas - de las características avanzadas de los módems modernos, - mensajes como (utilizando - la cadena También, el timeout de llamada para - - ¿Cómo puedo introducir estos comandos AT? - -

Haz lo que se llama una entrada . Por ejemplo, si tu módem está - conectado al primer puerto serie, /dev/cuaa0, escribe la - siguiente línea: - - - cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none - - -

Usa la velocidad más alta que soporte tu módem en la - sección br. - A continuación teclea - y estarás conectado al módem. - -

Si no existe el dispositivo /dev/cuaa0 en tu sistema - , teclea lo siguiente: - - - # cd /dev - # ./MAKEDEV cuaa0 - - -

O usa el comando cu como root con los siguientes parámetros: - - - # cu -l``line'' -s``speed'' - - -

con line siendo el puerto serie (por ejemplo /dev/cuaa0>) - y speed siendo la velocidad (por ejemplo 57600. Cuando - termines de entrar los comandos AT, pulsa la tecla . para - salir. - - - El símbolo - -

El símbolo un - número de teléfono determinado. Pero el símbolo - . Pon una contrabarra junto al carácter: - - - pn=\@ - - - - ¿Cómo puedo llamar desde la línea de comandos? - -

Pon lo que se llama una entrada . Por ejemplo: - - - tip115200|Dial any phone number at 115200 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du: - tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - -

Entonces puedes hacer cosas como antes que , usa una - entrada genérica de cu: - - - cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\ - :dv=/dev/cuaa1:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - -

y teclea `` - ¿Tengo que teclear la velocidad cada vez que hago esto? - -

Pon una entrada para piensa que - una buena velocidad por defecto es 1200 bps ya que busca una entrada - - Accedo a diferentes hosts a través de un servidor de terminales. - -

En lugar de esperar a que estés conectado y teclear - : - - - pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\ - :cm=CONNECT pain\n:tc=deep13: - muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\ - :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13: - deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ - :dv=/dev/cua02:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234: - - -

Esto hará que puedas teclear - ¿Puede tip intentar más de una línea para cada lugar? - -

Este es un problema habitual en universidades con diferentes - líneas de módem y unos cientos de usuarios intentado - usarlas... - -

Haz una entrada para tu universidad en el fichero - y usa \@ para la opción - big-university:\ - :pn=\@:tc=dialout - dialout:\ - :dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none: - - -

Entonces, lista los números de teléfono de la - universidad en el fichero : - - - big-university 5551111 - big-university 5551112 - big-university 5551113 - big-university 5551114 - - -

intentará cada uno de estos números en el - orden en el que estén listados. Si quieres que se realicen - reintentos, ejecuta - ¿Porqué tengo que teclea CTRL+P dos veces para enviar CTRL+P una vez? - -

CTRL+P es el carácter por defecto de "forzar", usado para - indicarle al programa - - que el próximo carácter es un dato literal. Puedes - configurar el carácter "forzar" a cualquier otro carácter - con el escape Teclea Puedes tener el carácter de forzar donde quieras, especificando - lo siguiente en tu fichero $HOME/.tiprc - - - force= - - - - De repente, todo lo que tecleo es en mayúsculas - -

Has debido pulsar CTRL+A, tiene este - carácter especial para gente que tenga la tecla caps-lock - estropeada. Usa Aqui hay un ejemplo del fichero .tiprc perfecto para usuarios de - Emacs que necesiten teclear CTRL+2 y CTRL+A muchas veces: - - - force=^^ - raisechar=^^ - - -

El simbolo ^^ es SHIFT+CTRL+6. - - - ¿Cómo puedo hacer transferecia de ficheros con - -

Si estás conectado con otro sistema UNIX, puedes enviar y - recibir ficheros con y - - en el sistema remoto para aceptar y enviar ficheros. La sintaxis es: - - - ~p [] - ~t [] - - -

No hay chequeo de errores, por lo que es mejor usar otro protocolo - como zmodem. - - - ¿Cómo puedo usar zmodem con - -

Primero, instala uno de los programas zmodem de la colección de - ports (por ejemplo - - y ). - -

Para recibir ficheros, inicia el programa de envío en la parte - remota. A continuación, pulsa enter y teclea - Para enviar ficheros, inicia el programa de recepción en la - parte remota. A continuación pulsa enter y teclea - - FreeBSD parece que no puede encontrar mis puertos series - aún cuando la configuración es correcta. - -

Las placas bases y tarjetas con UARTs de Acer no son detectadas - correctamente por FreeBSD durante la fase de detección serie. - Obten un parche de - para solucionar el problema. - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/troubleshoot.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/troubleshoot.sgml deleted file mode 100644 index 4a9ce011cf..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/troubleshoot.sgml +++ /dev/null @@ -1,418 +0,0 @@ - - - - Problemas - - - Tengo bloques erróneos en mi disco duro! - -

Los discos SCSI deberían ser capaces de marcar estos bloques - erróneos automaticamente para que no presenten problemas. Algunos - discos, por alguna razón desconocida, se venden con esta - característica desactivada. - -

Para activar esta opción, tendrás que editar una de las - opciones del dispositivo, lo que puede ser hecho con FreeBSD tecleando el - siguiente comando (como root): - - - scsi -f /dev/rsd0c -m 1 -e -P 3 - - -

y cambiando los valores de AWRE y ARRE de 0 a 1:- - - - AWRE (Auto Write Reallocation Enbld): 1 - ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - - -

Para otros tipos de discos, dependes de las características de - los sistemas operativos. Desafortunadamente, el comando "bad144" - que se incluye en FreeBSD, necesita ser desarrollado más en - profundidad. - -

Se - FreeBSD no reconoce mi Bustek 742a EISA SCSI! - -

Esta información es específica para la tarjeta 742a, - pero puede ser aplicable a otras tarjetas Buslogic. (Bustek = Buslogic) - -

Existen dos versiones de la tarjeta 742a. Son revisiones de - hardware A-G y H. La letra de revisión está situada - después del número de ensamblaje. La 742a tiene 2 ROMs, - una es la BIOS y la otra es el Firmware. FreeBSD no se fija en la - versión de BIOS de la tarjeta, pero si en la de Firmware. - Buslogic te enviará una actualización de de las ROMs si te - pones en contacto con su departamento técnico. La BIOS y el - Firmware son distribuidas de manera inseparable. Deberías tener - la versión de Firmware más actualizada para la - revisión de hardware de tu tarjeta. - -

Las tarjetas con revisión A-G solo pueden aceptar BIOS/Firmware - 2.41/2.21. La revisión H y superiores pueden aceptar las versiones - más actuales 4.70/3.37. La diferencia entre las versiones de - Firmware es que la 3.38 soporta "round robin". - -

Las tarjetas Buslogic tienen un número de serie serigrafiado - en ellas. Si tienes una revisión de hardware antigua, puedes llamar - al departamento de RMA de Buslogic y darles el número de serie de - la tarjeta para intentar cambiarla por una revisión superior del - hardware. - -

FreeBSD 2.1 solo soporta revisiones de Firmware 2.21 o superiores. - Si tienes una versión inferior, tu tarjeta no será - reconocida como Buslogic. Quizás sea reconocida como una Adaptec - 1540. Las primeras versiones de Firmware de Buslogic contienen una modo - de emulación de la AHA1540. - -

Si tienes una revisión de hardware antigua y consigues una - más actual (2.21), necesitarás chequear la posición - del jumper W1 y asegurarte que está en la posición B-C - (por defecto esta en B-C). - - - - - Mi controladora SCSI HP Netserver's no es detectada! - - -

Este es un problema ya conocido. Las controladoras SCSI EISA - integradas en la placa base en las máquinas HP Netserver, ocupan - el slot numero 11. El espacio de direcciones para los slots - EISA >=10 colisionan con los espacios de direcciones asignados - para los dispositivos PCI, y la autoconfiguración de FreeBSD no - maneja esta situación demasiado bien. - -

Lo mejor que puedes hacer es pretender que no existan clases - de rangos de direcciones :), cambiando el valor de la opción del - kernel . - -

Por supuesto, esto presenta un pequeño problema. Para poder - solucionarlo, es necesario un truco en la utilidad de - configuración. No uses el interface "visual", simplemente teclea - lo siguiente en la línea de comando de la utilidad - - - eisa 12 - quit - - -

Esperamos que en las próximas versiones tengamos solucionados - estos temas. - - - ¿Qué ocurre con la controladora IDE CMD640? - -

No funciona. No puede manejar comandos en los dos canales - simultáneamente. - -

Hay una solución posible y se activa automáticamente si - tu sistema usa este chip. Para más detalles, referirse al man del - driver de discos (man 4 wd). - -

Si todavía estás usando FreeBSD 2.2.1 o 2.2.2 con una - controladora IDE CMD640 y quieres usar el segundo canal, crea un nuevo - kernel con - Tengo mensajes como `` - -

Esto, normalmente es causado por conflictos de interrupciones (por - ejemplo, dos tarjetas usando la misma IRQ). Las versiones - anteriores a la 2.0.5R eran tolerantes con los problemas de - conflictos de IRQ. A partir de esa versión, los conflictos de IRQ - ya no son tolerados. Arranca con la opción -c y cambia la entrada - correspondiente a tu tarjeta. - -

Si estás usando conectores BCN en tu tarjeta de red, el mensaje - de error puede ser debido a una mala terminación de la red. Para - chequear esto, conecta un terminador directamente a la salida BNC de la - tarjeta (sin cable) y mira si el mensaje desaparece. - - - Cuando monto el CDROM, obtengo ``Incorrect super block''. - -

Tienes que indicar el tipo de dispositivo que quieres montar. Por - defecto asumirá que el dispositivo que quieres montar es - ``Como ejemplo, si quieres montar una unidad CDROM, - /dev/cd0c, bajo /mnt, tienes que ejecutar - - - mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt - - -

Ten en cuenta que el nombre de tu dispositivo - (/dev/cd0c en este ejemplo) puede ser diferente dependiendo - del interface que estés usando. El comando anterior puede ser - acortado tecleando: - - - mount_cd9660 /dev/cd0c /mnt - - - - Cuando monto un CDROM, obtengo ``Device not configured''. - -

Esto, generalmente, significa que no hay ningún disco en el - lector de CDROM. También puede significar que el lector no es - visible para el bus. Chequea que está bién configurado en - lo referente a master/slave si es IDE (ATAPI). - -

Algunas veces un CDROM SCSI puede "desaparecer" por que no ha tenido - tiempo suficiente para responder a un reset del bus. Si tienes un - CDROM SCSI, añade la siguiente línea en el fichero de - configuración del kernel y recompílalo. - - - options "SCSI_DELAY=15" - - - - Mi impresora es ridiculamente lenta. ¿Qué puedo hacer? - -

Si es paralelo, y el único problema es la lentitud, intenta - configurar el puero de impresora en modo "polled": - - - lptcontrol -p - - -

Algunas impresoras nuevas de HP son conocidas por no trabajar - correctamente en modo de interrupción, aparentemente debido (y - todavía no exactamente entendido), a un problema de "timing". - - - Mis programas ocasionalmente mueren con errores ``Signal 11''. - -

Esto puede ser por hardware erróneo (memoria, placa base, etc). - Intenta ejecutar algún programa de test de memoria. Ten en cuenta - que es posible que tu memoria pase el test del programa que uses, - pero que falle en algunas condiciones de uso, como en compilación - de kernel. - -

La FAQ SIG11 (listada más abajo) apunta a problemas de - lentitud de memoria. Incrementa el número de "wait states" en tu - BIOS o instala una memoria más rápida. - -

También puedes intentar desactivar el caché de placa - base en la BIOS y comprueba si se resuelve el problema. - -

Hay una extensa FAQ en - - - - Cuando arranco, la pantalla queda negra! - -

Este es un problema conocido con las tarjetas de vídeo ATI - Mach 64. El problema es que esta tarjeta usa la dirección - - , éste "tocará" este puerto aunque no esté instalado - o esté desactivado. - -

Hasta que el problema sea fijado, puedes hacer esto: - - - Teclea Desactiva Teclea exit para seguir arrancando. - - -

Si quieres ser capaz de usar tus puertos serie, tendrás que - compilar un nuevo kernel con la siguiente modificación: - /usr/src/sys/i386/isa/sio.c. Busca la cadena Después de realizar estos cambios, puedes encontrarte aun que - las X Window no funcionan correctamente. Algunas tarjetas de - vídeo modernas ATI Mach 64 (especialmente la ATI Mach Xpression) - no funcionan con la versión actual de - y seguir los links hasta el download. Coge los siguientes ficheros: - - -

AccelCards, BetaReport, Cards, Devices, FILES, README.ati, - README.FreeBSD, README.Mach64, RELNOTES, VGADriver.Doc, - X312BMa64.tgz - -

Reemplaza los viejos ficheros por las nuevas versiones y - asegúrate de ejecutar de nuevo. - - - - Tengo 128MB de RAM pero el sistema solo usa 64MB. - - -

Debido a la forma que tiene FreeBSD de "ver" el tamaño de - memoria en la BIOS, solo puede detectar 16 bits - (65535 Kbytes = 64MB) (o menos... algunas BIOS fijan el tamaño de - la memoria a 16MB). - -

Para solucionar este problema, tienes que usar la opción del - kernel indicada más adelante. Hay una manera de ver la - información completa sobre memoria en la BIOS, pero no tenemos - espacio en los bloques de arranque (bootblocks) para hacerlo. Por ahora, - tenemos que trabajar con la opción del kernel. - - - options "MAXMEM=<n>" - - -

Donde - FreeBSD 2.0 aborta con ``kmem_map too small!'' - -

La parada indica que el sistema no tiene memoria virtual - suficiente para los buffers de red (específicamente, - clusters mbuf). - Puedes incrementar la cantidad de memoria virtual disponible para - los clusters mbuf añadiendo: - -

options "NMBCLUSTERS=<n>" - -

al fichero de configuración del kernel, donde <n> es un - número en el rango 512-4096, dependiendo del número de - conexiones tcp simultáneas que necesites soportar. Te recomendamos - intentar con 2048. Puedes monitorizar el número de clusters mbuf - en uso con la orden - . - - - - ``CMAP busy panic'' al arrancar con un nuevo kernel. - -

El programa que intenta detectar ficheros /var/db/kvm_*.db - puede fallar y provocar el "panic" en el arranque. - -

Si esto ocurre, arranca en mono-usuario y haz: - - - rm /var/db/kvm_*.db - - - - ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr 0x0 - -

Esto significa un conflicto con una controladora Ultrastor SCSI. - -

Durante el proceso de arranque, entra en el menú de - configuración del kernel y desactiva el dispositivo - . - - - Sendmail dice ``mail loops back to myself'' - -

Esto está contestado en la FAQ de sendmail de la siguiente - manera: - - - * Tengo el error "Local configuration error" : - - 553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself - 554 ... Local configuration error - - Cómo puedo solventar el problema? - - Has intentado enviar un mail al dominio domain.net y que sea - reenviado a un host específico (en este caso relay.domain.net) - usando un registro MX, pero la máquina que tiene que aceptar - ese mail, no reconoce el domimio como propio. Añade - domain.net al fichero /etc/sendmail.cw (si estás usando - FEATURE(use_cw_file) o añade "Cw domain.net" al fichero - sendmail.cf - - -

La versión actual de la puede ser encontrada en - , - , - , - , y - . - Tambien puedes recibir una copia enviando un mail a - con el comando "send - usenet/news.answers/mail/sendmail-faq" en el cuerpo del mensaje. - - - - No funcionan correctamente las aplicaciones a pantalla completa - en máquinas remotas -

Quizás la máquina remota tiene el tipo de terminal - diferente de cons25 que es el usado por la cónsola de - FreeBSD. -

Hay diferentes maneras de solucionar este problema: - - Después de hacer el login en la máquina remota, - configura la variable SHELL como ANSI o sco. - Usa el emulador VT100 como - local. screen te permite la posibilidad de ejecutar - múltiples y concurrentes sesiones desde un terminal. - Instala la base de datos del terminal cons25 en la - máquina remota. - Lanza las X y haz el login en la máquina remota desde - xterm. - - - - Aparece el mensaje de error "calcru: negative time..." -

Esto puede ser causado por varios problemas de hardware o software - relacionados con las interrupciones. Utilizar TCP/IP sobre el puerto - paralelo con un MTU muy grande es una buena manera de provocar este error. - Las tarjetas gráficas aceleradoras también lo pueden - provocar, teniendo que revisar la interrupción utilizada - por la tarjeta. - -

El efecto de este error es que los procesos mueren con el mensaje - "SIGXCPU exceeded cpu time limit". - -

Para FreeBSD 3.0 y posteriores desde el 29 de Noviembre de 1998: si - el problema no puede fijarse de otra manera, la solución es - poner la variable sysctl a: - - sysctl -w kern.timecounter.method=1 - -

Esto puede significar un impacto en el rendimiento del sistema, pero - considerando la causa del problema, probablemente no lo notarás. Si - el problema persiste, mantén la variable sysctl a uno y - añade la opción "NTIMECOUNTER" en tu kernel para aumentar - su valor. Si finalmente llegas a un valor de "NTIMECOUNTER=20" el problema - no está resuelto, y las interrupciones están demasiado - saturadas para ofrecer un buén rendimiento. - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/x.sgml b/es_ES.ISO8859-1/FAQ/x.sgml deleted file mode 100644 index de85a03c7a..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/FAQ/x.sgml +++ /dev/null @@ -1,442 +0,0 @@ - - - - El sistema X Windows y las cónsolas virtuales - - - Quiero ejecutar las X, ¿cómo lo hago? - -

La manera más fácil es, simplemente, especificar que - quieres usar las X durante el proceso de instalación. - -

Entonces, lee y sigue la documentación de la herramienta - , la cual te ayuda a configurar el sistema XFree86 sobre - las características propias de tu sistema (tarjeta de vídeo - , ratón, etc). - -

Quizás te interesaría investigar y probar el servidor - Xaccel, disponible a un precio muy razonable. Mira en la sección - o - para más detalles. - - - ¿Porqué no funciona mi ratón con las X? - -

Si estás usando syscons (el driver de cónsola por - defecto), puedes configurar FreeBSD para soportar un ratón en cada - cónsola virtual. - Para evitar conflictos con las X, syscons soporta un dispositivo - virtual llamado /dev/sysmouse. Todos los eventos recibidos - desde el mouse real son escritos en el dispositivo sysmouse, usando - el protocolo MouseSystems. Si quieres usar el ratón en una o - más cónsolas virtuales - /etc/rc.conf: - moused_type=ps/2 # or whatever your actual type is - moused_port=/dev/psm0 # or whatever your real port is - moused_flags= - - /etc/XF86Config - Section Pointer - Protocol "MouseSystems" - Device "/dev/sysmouse" - ..... - - -

Hay gente que prefiere usar /dev/mouse bajo X. Para que - esto funcione, /dev/mouse debe estar lincado a - : - - - # cd /dev - # rm -f mouse - # ln -s sysmouse mouse - - - - Los menus de X Window y cajas de diálogo no funcionan bien. - -

Intenta desactivar la tecla Num Lock. - -

Si tu tecla Num Lock está activada por defecto al arrancar el - sistema, deberías añadir la siguiente línea en la - sección - # Let the server do the NumLock processing. This should only be - # required when using pre-R6 clients - ServerNumLock - - - - ¿Qué es una cónsola virtual y como creo más? - -

Las cónsolas virtuales te permiten tener sesiones - simultáneas en la misma máquina sin necesidad de tener - montajes complicados como una red o ejecución de X. - -

Cuando el sistema arranca, mostrará el prompt de login en el - monitor una vez finalizado el mismo. Puedes entonces teclear - tu login y password y empezar a trabajar (o jugar), en la primera - cónsola virtual. - -

En algun momento, es probablemente querras iniciar otra sesion - , por ejemplo, para mirar la documentación de un programa que - estás ejecutando, o para leer el correo mientras esperas que - termine una sesión ftp que tienes establecida. Solo haz Alt-F2 y - encontrarás un prompt un prompt de login esperandote en la segunda - "cónsola virtual". Cuando quieras volver a la sesión - original, sólo tienes que pulsar Alt-F1. - -

La instalación por defecto de FreeBSD tiene tres cónsolas - virtuales activadas, y Alt-F1, Alt-F2 y Alt-F3 cambian entre ellas. - - Para activar mas cónsolas virtuales, edita - y añade tantas entradas como cónsolas virtuales quieras a - partir de - # Edit the existing entry for ttyv3 in /etc/ttys and change - # "off" to "on". - ttyv3 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv4 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv5 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv6 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv7 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv8 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - -

Utiliza tantas cónsolas como quieras o necesites. Cuantas - más cónsolas tengas, más recursos utilizas; esto - puede ser importante si tienes 8MB de RAM o menos. También te - puede interesar cambiar el modo La manera más fácil de desactivar una cónsola - es "apagarla". Por ejemplo, para desactivar el terminal 12, cambia esto: - - - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - -

por esto: - - - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - -

Si tu teclado solo tiene 10 teclas de función, tendras que - acabar con: - - - ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - -

(También puedes, simplemente, borrar estas líneas.) - -

Una vez has editado el fichero , - el siguiente paso es asegurarte de que tienes suficientes - dispositivos de terminales virtuales. La manera más fácil - de hacerlo es: - - - # cd /dev - # ./MAKEDEV vty12 # For 12 devices - - -

A continuación, la manera más fácil de activar - las cónsolas virtuales es rearrancar el sistema. Si, realmente no - quieres rearrancarlo, puedes para el servidor de X Window y ejecutar - (como - kill -HUP 1 - - -

Es imperativo que pares el servidor de X Window si está - funcionando, antes de ejecutar este comando. Si no lo haces, - parecerá que tu sistema está parado/colgado después - de ejecutar el comando kill. - - - ¿Cómo accedo a las cónsolas virtuales desde X? - -

Si la cónsola está actualmente mostrando X Window, - puedes usar Ctrl-Alt-F1, etc, para cambiar entre las cónsolas - virtuales. Ten en cuenta que una vez pases de una cónsola X Window - a un terminal virtual, solo tienes que usar la tecla Alf- para volver a - conmutar entre terminales virtuales o volver a las X. No necesitas pulsar - la tecla Ctrl. Si usas la tecla Ctrl para volver a las X en alguna - de las releases antiguas, puedes encontrarte que la cónsola de - texto está bloqueada. Pulsa la tecla Ctrl de nuevo para - desbloquearla. - - - ¿Cómo arranco XDM desde el fichero /etc/ttys? - -

Existen dos escuelas sobre como arrancar el . Una escuela arranca el xdm desde el fichero - usando el ejemplo dado, mientras que la otra - simplemente arranca el xdm desde el fichero - o - desde un script /usr/local/etc/rc.d. - Ambos métodos son igualmente válidos, y uno puede funcionar - en situaciones que el otro no. En ambos casos el resultado es el mismo: - el sistema X Window lanzará un prompt de login gráfico. - -

El método ttys tiene la ventaja de documentar en que vty se - lanzarán las X pasando la responsabilidad de rearrancar el - servidor X al hacer el logout al proceso init. El método - rc.local hace más fácil terminar con el proceso xdm - en caso de problemas con el servidor X. - -

Si arrancamos desde rc.local, Una versión previa de esta FAQ decía que debías - añadir el /usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xservers. Esto no es necesario: las X - usarán el primer - Cuando arranco xconsole obtengo "Couldn't open console". - -

Si arrancas las con , los permisos en /dev/console no serán cambiados, - resultando en cosas como que y no funcionen. - -

Esto se debe a la manera en que son fijados los permisos de la - cónsola. En un sistema multiusuario, podemos no querer que - cualquier usuario pueda escribir en la cónsola de sistema. Para - usuarios que realizan logins directamente desde una máquina con - un VTY, existe el fichero - - para resolver estos problemas. - -

Asegúrate de que existe al menos una línea como esta - sin comentar: - - - /dev/ttyv0 0600 /dev/console - - -

Está en y asegurará que cualquiera que realice un login - en /dev/ttyv0 será el propietario de la cónsola. - - - Mi ratón PS/2 no funciona bien en X. - -

Tu ratón y el driver de ratón quizás estén - fuera de sincronización. - -

En versiones 2.2.5 y anteriores, conmutando entre sesiones X y - sesiones de terminales virtuales, podía provocar una - desincronización. Si el problema ocurre muy amenudo, - deberías añadir la siguiente opción en el fichero - de configuración de tu kernel y recompilarlo. - - - options PSM_CHECKSYNC - - -

Mira la sección - si no tienes experiencia en compilar nuevos kernels. - -

En versiones 2.2.6 y posteriores, el chequeo de sincronización - es realizado de otra manera, y es estandard en el driver de ratón - PS/2. Aun así, en casos extraños puedes llegar a ver - mensajes de error de sincronización como este: - - - psmintr: out of sync (xxxx != yyyy) - - - y parecer que tu ratón no funciona adecuadamente. - -

Si esto ocurre, desactiva el código de chequeo de - sincronización poniendo los flags del driver PS/2 a 0x100. Entra - en UserConfig poniendo la opción -c en el prompt - de arranque: - - - boot: -c - - - Entonces, en la línea de comando de UserConfig, teclea: - - - UserConfig> flags psm0 0x100 - UserConfig> quit - - - - Mi ratón PS/2 de MouseSystems no funciona. - -

Hemos recibido reportes de que algunos modelos de ratones PS/2 de - MouseSystems solo trabajan si están configurados en modo "alta - resolución". - -

Desafortunadamente no hay solución para versiones 2.0.x y 2.1.x. - En versiones 2.2.x, aplica el siguiente parche en - /sys/i386/isa/psm.c y compila un nuevo kernel. - - -diff -u psm.c.orig psm.c -@@ -766,6 +766,8 @@ - if (verbose >= 2) - log(LOG_DEBUG, "psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", - unit, i); -+ set_mouse_resolution(sc->kbdc, PSMD_RES_HIGH); -+ - #if 0 - set_mouse_scaling(sc->kbdc); /* 1:1 scaling */ - set_mouse_mode(sc->kbdc); /* stream mode */ - - -

En versiones 2.2.6 o posteriores, especifica el flag 0x04 al - driver PS/2 para poner el ratón en modo de alta resolución. - Entra en UserConfig: - - - boot: -c - - - y en la línea de comandos teclea: - - - UserConfig> flags psm0 0x04 - UserConfig> quit - - -

Mira en la sección anterior para posibles causas de problemas - con los ratones. - - - Cuando compilo una aplicación X. - -

Imake.tmpl es parte del package Imake, una aplicación - estandard de compilación de X. Tanto Imake como headers y otros - ficheros necesarios para compilar aplicaciones X están en la - distribución de programación X. Puedes instalarla desde - el sysinstall o manualmente desde los ficheros de la distribución - X. - - - ¿Cómo invierto los botones del ratón? - -

Ejecuta el comando - ¿Cómo instalo un "splash screen" y donde los consigo? - -

Justo antes de la publicación de FreeBSD 3.1 se añadió - una nueva característica que permite mostrar "splash screens" durante los - mensajes de arranque del sistema. Los "splash screen" deben ser un bitmap de - 256 colores (*.BMP) o ZSoft PCX (*.PCX). Además, deben tener - una resolución de 320x200 o inferior para poder trabajar en controladoras - VGA estándars. Si se compila el soporte VESA en el kernel, se pueden usar - bitmaps de hasta 1024x768. Recordar que el soporte de VESA requiere que la - opción VM86 sea compilada en el kernel. El soporte actual - de VESA puede ser compilado directamente en el kernel con la opción de - configuración VESA o cargando el módulo kld VESA - durante el arranque.

- -

Para usar un "splash screen" necesitas modificar los archivos de - inicio que controlan el proceso de arranque de FreeBSD. Estos archivos cambiaron - con FreeBSD 3.2, así que ahora existen dos maneras de cargar un - "splash screen": - - - FreeBSD 3.1 - -

El primer paso es encontrar una versión bitmap de tu "splash - screen". La release 3.1 sólo soporta bitmaps de Windows. Una - vez hayas elegido tu "splash screen" copiala en - /boot/splash.bmp. A continuación necesitas tener - un archivo /boot/loader.rc que contenga las siguientes - líneas: - - - load kernel - load -t splash_image_data /boot/splash.bmp - load splash_bmp - autoboot - - - - FreeBSD 3.2+ - -

Además de soportar los "splash screens" en formato PCX, - FreeBSD 3.2 incluye un mejor sistema de configuración - del proceso de arranque. Si quieres, puedes usar el método - señalado para FreeBSD 3.1. Si lo haces, y quieres usar PCX, - reemplaza splash_bmp con splash_pcx. Si por el - contrario quieres usar la nueva configuración de arranque, - necesitas crear un archivo /boot/loader.rc que contenga - las siguientes líneas: - - - include /boot/loader.4th - start - - -

y otro archivo /boot/loader.conf que contenga lo - siguiente: - - - splash_bmp_load="YES" - bitmap_load="YES" - - -

Esto asume que estás usando /boot/splash.bmp - como tu "splash screen". Si quieres usar un archivo PCX, - copialo a /boot/splash.pcx, crea un archivo - /boot/loader.rc como se ha indicado anteriormente, y - crea un /boot/loader.conf que contenga: - - - splash_pcx_load="YES" - bitmap_load="YES" - bitmap_name="/boot/splash.pcx" - - - - -

Ahora todo lo que necesitas es un "splash screen". Puedes navegar - por una inmejorable galería en .

- -
- - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/Makefile b/es_ES.ISO8859-1/Makefile deleted file mode 100644 index a952234439..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/Makefile +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -SUBDIR = books - -COMPAT_SYMLINK = es - -DOC_PREFIX = ${.CURDIR}/.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/Makefile b/es_ES.ISO8859-1/books/Makefile deleted file mode 100644 index 2b396a470c..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/Makefile +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -SUBDIR = faq - -ROOT_SYMLINKS = faq - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/Makefile.inc b/es_ES.ISO8859-1/books/Makefile.inc deleted file mode 100644 index 95f335ac14..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/Makefile.inc +++ /dev/null @@ -1,5 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/es_ES.ISO8859-1/books/Makefile.inc,v 1.3 1999/09/06 06:53:16 peter Exp $ -# - -DESTDIR?= ${DOCDIR}/es_ES.ISO8859-1/books/${.CURDIR:T} diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/faq/Makefile b/es_ES.ISO8859-1/books/faq/Makefile deleted file mode 100644 index fce771d155..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/faq/Makefile +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD$ -# -# Build the FreeBSD FAQ -# - -MAINTAINER=jesusr@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/faq/book.sgml deleted file mode 100644 index afd7a0a951..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,9362 +0,0 @@ -%bookinfo; - - -%mailing-lists; -]> - - - - Preguntas más frecuentes de FreeBSD 2.X, 3.X y 4.X - - - - Proyecto de documentacion de FreeBSD - - - - $FreeBSD: doc/es_ES.ISO8859-1/books/faq/book.sgml,v 1.15 2001/07/13 15:39:51 nik Exp $ - - - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - The FreeBSD Documentation Project - - - &bookinfo.legalnotice; - - - Ésta es la FAQ de FreeBSD versión 2.X, 3.X y 4.X - Todas las secciones están dirigidas a FreeBSD 2.0.5 y superiores. - Los capítulos con <XXX> están bajo - construcción. Si estás interesado en colaborar en este - proyecto, envía un e-mail a la lista de distribución del - proyecto de documentación de FreeBSD (en inglés) - &a.doc; o a la dirección - doc@es.FreeBSD.org en - castellano. La última versión de este documento está - siempre disponible en el Mirror español de FreeBSD. - Puede obtenerse como un único archivo en formato - HTML vía HTTP o en formato texto, - postscript o PDF desde el servidor FTP de FreeBSD. - También se pueden hacer búsquedas - en las FAQ. - - - - - Introducción - - ¡Bienvenido a la FAQ de FreeBSD 2.X-4.X! - - Como es habitual con las FAQ de los grupos de noticias (USENET), este - documento pretende abarcar las preguntas más frecuentes referentes - al sistema operativo FreeBSD (¡y por supuesto contestarlas!). - Pensadas en un principio para reducir el tráfico y evitar que se - hagan las mismas preguntas una y otra vez, las FAQ se han convertido en un - valorado recurso de obtención de información. - - Todo el esfuerzo se ha hecho en intentar que esta FAQ sea lo - más informativa posible; si tienes cualquier comentario o - sugerencia, por favor, envía un mail a - FAQ maintainer. - - - - - ¿Qué es FreeBSD? - - - - De manera resumida, FreeBSD 2.X es un sistema operativo UNIX - indirectamente basado en el port de Net/2 para i386 de Berkeley - (conocido como 386BSD) realizado por William Jolitz's. Una - descripción más detallada de FreeBSD y de cómo - puede trabajar, se encuentra en - FreeBSD home page.**** - - - FreeBSD es usado por compañías, proveedores de - Internet, profesionales de la informática, estudiantes y - usuarios particulares de todo el mundo en su trabajo, - educación y ocio. Puedes ver a algunos de ellos en - FreeBSD Gallery. - - Para información más detallada sobre FreeBSD, por - favor mira en - FreeBSD Handbook. - - - - - - ¿Cuál es el objetivo de FreeBSD? - - - - El objetivo del Proyecto FreeBSD es proveer software que pueda - ser usado en todos los ámbitos sin ningún tipo de - atadura. Muchos de nosotros estamos significativamente involucrados - en el desarrollo del código (y del proyecto) y no sería - cierto decir que no esperábamos o esperamos algún tipo - de financiación, pero definitivamente no estamos preparados - para insistir en ello. Creemos que nuestra primera y principal - ``misión'' es proporcionar el código libremente, y en - cualquier ámbito, para que el código se difunda lo - más posible y genere los mayores beneficios. Esto es, - creemos en uno de los objetivos fundamentales del Software Libre y lo - apoyamos de manera incondicional. - - El código fuente de los programas registrados bajo la - GNU General Public License (GPL) o la GNU Library General Public - License (LGPL), se proporciona bajo las condiciones fijadas por esas - licencias. Debido a complicaciones adicionales en el uso comercial de - Software GPL, intentamos reemplazar ese software por otros - registrados bajo el copyright BSD, menos estricto y más - permisivo. - - - - - - ¿Por qué se llama FreeBSD? - - - - - - - - Este sistema debe ser usado libremente, sin coste alguno - incluso para fines comerciales. - - - - El código fuente completo del sistema operativo es - de libre distribución, y se han establecido el menor - número posible de restricciones para su uso, - distribución e incorporación a otras aplicaciones - (comerciales o no). - - - - Cualquier persona que tenga alguna sugerencia de mejora - y/o ``parche'' de algún ``bug'', es libre de enviar el - código y que éste sea añadido al - código fuente de la distribución original (sujeto - a una o dos condiciones obvias). - - - - - Para todos nuestros lectores cuyo primer lenguaje no sea el - inglés, aclaremos que la palabra ``free'' es usada en dos - sentidos, uno significando ``sin coste'' y el otro ``puedes hacer lo - que quieras''. Aparte de una o dos cosas que no puedes hacer con el - código de FreeBSD, por ejemplo decir que lo has escrito, - realmente puedes hacer lo que quieras con él. - - - - - - ¿Cuál es la última versión de FreeBSD? - - - - La versión - 3.4R - es la última -stable; fue declarada - definitiva (a partir de ahora ``release'') en Diciembre de 1999. - - Brevemente explicado, está - dirigido a proveedores de Internet y otros usuarios corporativos que - quieren estabilidad y una sucesión tranquila en los cambios y - actualizaciones a las nuevas versiones y sus mejoras. Sólo - debes usar la rama -current si estás - seguro de estar preparado para su mayor ``volatilidad'' (relativa a - -stable). - - Las versiones Release se hacen cada - varios meses. Aunque mucha gente - mantiene más al día los fuentes de FreeBSD (lee las - preguntas en FreeBSD-current y - FreeBSD-stable, ello está - pensado para gente que se considere preparada para seguir el - desarrollo continuo del código fuente. - - - - - - ¿Qué es FreeBSD-current? - - - - FreeBSD-current - es la versión de desarrollo del sistema operativo, la cual - acabará siendo la versión 4.0-RELEASE. Como es de - suponer, esta versión es de interés sólo para - los desarrolladores que trabajan en el sistema y ``masoquistas'' de la - programación. Mira la sección correspondiente en el - handbook - para saber cómo funciona esta opción. - - Si no estás familiarizado con el sistema operativo o no - eres capaz de identificar la diferencia entre un problema real y un - problema temporal, no deberías usar FreeBSD-current. Esta rama - a veces avanza muy rápidamente y puede no ser compilable - durante unos días. La gente que usa FreeBSD-current es capaz - de analizar los problemas y sólo comunicarlos si son motivo de - errores. Preguntas como ``al ejecutar make world obtengo un error - referente a grupos'' en la lista de distribución -current - pueden quedar fuera de lugar. - - Una release - snapshot corresponde - al desarrollo de la rama -current; distribuciones en CDROM de esta - versión están disponibles. Los objetivos de cada - release snapshot son: - - - - - Comprobar la última versión del software de - instalación. - - - - Dar a la gente que le gustaría usar la - versión -current, pero que no tiene el tiempo suficiente - para seguir el ritmo diario de actualizaciones, una manera - fácil de poder instalarla en su sistema. - - - - Preservar un punto de referencia fijado en el - código en cuestión, sólo en caso de que - ``rompamos'' algo realmente importante. (De todas maneras, el CVS - normalmente previene de que cosas tan horribles como - éstas puedean suceder :) - - - - Asegurar que las nuevas características - desarrolladas puedan ser comprobadas suficientemente por el - mayor número de gente. - - - - - - No se garantiza que ningún snapshot pueda ser - considerado ``calidad de producción''. Para conseguir - estabilidad y un sistema garantizado, tendrás que usar las - versiones release. - - Las release snapshot están directamente disponibles en - ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - y son generadas un promedio de una vez por día para las ramas - 4.0-current y 3.0-stable. - - - - - - ¿Qué significa FreeBSD-stable? - - - - Cuando la versión de FreeBSD 2.0.5 fue declarada - release, decidimos dividir el desarrollo de FreeBSD en dos ramas. Una - rama fue llamada - -stable con la - intención de que sólo los parches bien comprobados y - pequeñas actualizaciones de determinadas partes del sistema - fuesen incluidas en ella (para proveedores de Internet y otras - empresas para los que no resultan deseables cambios repentinos o - experimentales). La otra rama fue - -current, - la cual ha sido, esencialmente, una línea común para - el desarrollo de la versión 4.0-RELEASE. Aquí hay un - pequeño gráfico ASCII para ayudar a entender este - sistema de desarrollo: - - - 2.0 - | - | - | [2.1-stable] -*BRANCH* 2.0.5 -> 2.1 -> 2.1.5 -> 2.1.6 -> 2.1.7.1 [2.1-stable ends] - | (Mar 1997) - | - | - | [2.2-stable] -*BRANCH* 2.2.1 -> 2.2.2-RELEASE -> 2.2.5-RELEASE -> ... - | (Mar 1997) (Oct 1997) - | - | - 3.0-SNAPs (started Q1 1997) - | - | - 3.0.0-RELEASE (Oct 1998) - | - | [3.0-stable] -*BRANCH* 3.1 (Feb 1999) -> 3.2-RELEASE -> ... future 3.x releases ... - | (Mayo 1999) - | - \|/ - + - [4.0-current continues] - - - La rama -current progresa lentamente hacia la 4.0 y superiores, - de la misma manera la anterior 2.2-estable fue sustituida por la - release 3.0: la nueva ``rama estable'' también conocida como - 3.0-stable. 4.0-current continuará hasta donde los desarrollos - activos lleguen cuando se convierta en release 4.0. En ese punto, 4.0 - se convertirá en 4.0-stable y se abrirá la nueva - 4.1-current. - - - - - - ¿Cuando se realizan las releases de FreeBSD? - - - - Como principio general, el equipo de FreeBSD sólo hace - una nueva versión release de FreeBSD cuando cree que hay - suficientes características nuevas y/o parches que la - justifiquen y esten seguros de que con los cambios realizados no se - compromete la estabilidad de la release. Muchos usuarios creen que - esta precaución es una de las mejores características - de FreeBSD. - - Las versiones release son hechas cada 6 meses - aproximadamente. - - Para los usuarios que necesiten (o quieran) un poco más - de excitación, hay SNAP-release más frecuentemente, - particularmente durante el mes anterior a una release - completa. - - - - - - - ¿Está FreeBSD disponible solo para PCs? - - - - En estos momentos, sí, aunque se está trabajando - en portarlo a la arquitectura DEC Alpha. Si tu máquina tiene - una arquitectura diferente y necesitas un sistema de este tipo, te - aconsejamos que mires en - NetBSD o en - OpenBSD. - - - - - - ¿Quién es responsable de FreeBSD? - - - - Las decisiones clave concernientes al proyecto FreeBSD como la - dirección a seguir y quién está autorizado a - añadir código a la distribución original, se - hace a través de un grupo de unas 17 personas llamado - core team. - Existe también un grupo de unas 150 personas o - committers - que también están autorizadas a realizar cambios - directamente sobre la distribución original. - - De todas maneras, la cambios importantes son discutidos en las - listas de distribución en las - que no existen restricciones sobre quién participa en las - discusiones. - - - - - - ¿Dónde puedo conseguir FreeBSD? - - - - Todas las versiones release de FreeBSD están disponibles - via ftp anónimo en - el servidor FTP de - FreeBSD: - - - - - Para la actual 3.4-stable release, 3.4R mira en - 3.4-RELEASE. - - - - - Para la actual 4.0-current release, 4.0-SNAP, mira en - 4.0. - - - - 2.2 - Snapshot releases son hechas a partir de la rama - RELENG_2_2 (2.2.5 -> 2.2.x). Con la ocasional - excepción de pequeñas variaciones, la rama - RELENG_2_2 está siendo cuidadosamente mantenida (no hay - cambios experimentales y los parches son añadidos - sólo después de ser comprobados en - -current). - - - - 4.0 - Snapshot releases son hechas una vez al día a - partir de la rama -current, - siendo éste un servicio puramente para testeadores y - desarrolladores. - - - - - FreeBSD esta también disponible via CDROM, en los - siguientes lugares: - -
- Walnut Creek CDROM - 4041 Pike Lane, Suite F - Concord, CA 94520 - USA - Orders: +1 800 786-9907 - Questions: +1 925 674-0783 - FAX: +1 925 674-0821 - email: WC Orders address - WWW: WC Home page -
- - En Australia: - -
- Advanced Multimedia Distributors - Factory 1/1 Ovata Drive - Tullamarine, Melbourne - Victoria - Australia - Voice: +61 3 9338 6777 - Fax: +61 9 385-2360 - - CDROM Support BBS - 17 Irvine St - Peppermint Grove WA 6011 - Voice: +61 9 385-3793 - Fax: +61 9 385-2360 -
- - Y en el Reino Unido: - -
- The Public Domain & Shareware Library - Winscombe House, Beacon Rd - Crowborough - Sussex. TN6 1UL - Voice: +44 1892 663-298 - Fax: +44 1892 667-473 -
-
-
- - - - ¿Dónde encuentro información sobre las - listas de distribución de FreeBSD? - - - - Puedes encontrar toda la información en - la - sección de listas del Handbook. - - - - - - ¿Dónde encuentro información sobre el - año 2000 (Y2K) en FreeBSD? - - - - Tienes toda la información disponible en la página Y2K de - FreeBSD - - - - - - ¿Qué grupos de noticias están disponibles - sobre FreeBSD? - - - - Puedes encontrar toda la información en la sección de news - del Handbook. - - - - - - ¿Hay algun canal IRC (Internet Relay Chat) sobre - FreeBSD? - - - - Sí, muchas de las grandes redes de IRC tienen canales de - chat de FreeBSD. - - - - - El canal #FreeBSD en EFNet - es un fórum de FreeBSD, pero no acudas allí para - obtener soporte técnico o contar tus penas sobre como - leer las páginas man ;). Es un canal de chat, de - principio a fín, y los temas que se tratan suelen ser - cosas como sexo, deportes o armas nucleares. - ¡Estás avisado!. Disponible en el servidor - irc.chat.org. - - - - El canal #FreeBSD en DALNET - está disponible en el servidor - irc.dal.net en USA y - irc.eu.dal.net en Europa. - - - - El canal #FreeBSD en - UNDERNET está disponible en - us.undernet.org en USA y - eu.undernet.org en Europa. Igual que en - EFNET, no hagas preguntas técnicas. Es un canal de chat, - no de soporte. - - - - Finalmente, puedes usar el canal - #FreeBSD en BSDNET, una - pequeña red de chat, en el servidor - irc.FreeBSD.org. Esta red intenta ofrecer - más soporte técnico y no ser tan anárquica - como EFNET, UNDERNET o DALNET. ¿Por qué no - ofrecer respuestas de manera voluntaria hoy en BSDNET?. - - - - - - Cada uno de estos canales es diferente y no están - conectados entre ellos. Sus estilos de chat difieren, por lo que - podrís probarlos todos para ver cuál te gusta - más. - - - - - - Libros sobre FreeBSD - - - - El libro de Greg Lehey's ``Installing and Running FreeBSD'' - está disponible en Walnut Creek y se vende con el CDROM 2.2.5. - Hay también un libro más completo titulado ``The - Complete FreeBSD'', el cual tiene manuales adicionales e incluye el - CDROM 2.2.6. Debería estar disponible en las mejores - librerías. - - Hay un proyecto de documentación de FreeBSD con el que - puedes contactar (o mejor, participar), en la lista de - distribución doc: - <doc@FreeBSD.org>. - En esta lista se tratan todos los temas referentes a la - documentación de FreeBSD. Para verdaderas preguntas sobre - FreeBSD, existe la lista question: - <questions@FreeBSD.org>. - - - Está disponible un ``manual'' (handbook a patir de ahora) - de FreeBSD, y se puede encontrar en: - El Handbook de FreeBSD. - Ten en cuenta que éste es un trabajo en constante desarrollo y - actualización, por lo que algunas secciones podrían - estar incompletas. - - Teniendo en cuenta que FreeBSD 2.2.x está basado en la - versión Berkeley 4.4BSD-Lite2, la mayoría de manuales - de 4.4BSD con aplicables a FreeBSD 2.2.x. O'Reilly y Asociados - publican estos manuales: - - - - - 4.4BSD System Manager's Manual - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition June 1994, 804 pages - ISBN: 1-56592-080-5 - - - - - 4.4BSD User's Reference Manual - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition June 1994, 905 pages - ISBN: 1-56592-075-9 - - - - - 4.4BSD User's Supplementary Documents - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition July 1994, 712 pages - ISBN: 1-56592-076-7 - - - - - 4.4BSD Programmer's Reference Manual - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition June 1994, 886 pages - ISBN: 1-56592-078-3 - - - - - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition July 1994, 596 pages - ISBN: 1-56592-079-1 - - - - - Una descripción de éstos puede ser encontrada - vía WWW en: - - Descripción de libros sobre 4.4BSD - - Para profundizar más en la organizacion del kernel de - 4.4BSD, no puedes ir mal con los siguientes: - - McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, - and John Quarterman. - - The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating - System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. - ISBN 0-201-54979-4 - - Un buen libro en administración de sistemas es: - - Evi Nemeth, Garth Snyder, Scott Seebass & Trent R. Hein, - ``Unix System Administration Handbook'', Prentice-Hall, 1995 - ISBN: 0-13-151051-7 - - NOTA Asegurate de conseguir la segunda edición, con - cubierta roja y no la primera. - - Este libro cubre las necesidades básicas, así - como TCP/IP, DNS, NFS,SLIP/PPP, sendmail, INN/NNTP, impresión, - etc,. Es caro, (aproximadamente unos US$45-$55), pero vale - la pena. También incluye un CD-ROM con los fuentes de varias - herramientas, muchas de las cuales están incluidas, - también, en la versión 2.2.6R (CDROM) de FreeBSD, - incluso incluyendo versiones más modernas. - - - - - - ¿Cómo accedo a la base de datos de Problem - Report? - - - - La base de datos de Problem Report puede ser consultada - vía web a traves de la dirección - query. - También pueden ser enviados vía web a través de - la dirección envio. - El comando send-pr(1) también puede ser - usado para el envío de reporte de problemas. - - - - - - ¿Dónde puedo obtener versiones ASCII/PostScript - de la FAQ? - - - - La FAQ actualizada está disponible en el servidor Web de - FreeBSD o en cualquiera de los mirrors en formato PostScript y texto - (7 bits ASCII y 8 bits Latin-1). - - Formato PostScript (unos 370KB): - - - http://www.FreeBSD.org/FAQ/FAQ.ps - - - - - Formato ASCII (unos 220KB): - - - http://www.FreeBSD.org/FAQ/FAQ.ascii - - - - - Formato texto ISO 8859-1 (unos 220KB): - - - http://www.FreeBSD.org/FAQ/FAQ.latin1 - - - - - - - - - ¿Dónde puedo obtener versiones ASCII/PostScript - del Handbook? - - - - El Hansbook actualizado está disponible en el servidor Web - de FreeBSD o en cualquiera de los mirrors en formato PostScript y texto - (7 bits ASCII y 8 bits Latin-1). - - Formato PostScript (unos 1.7MB): - - - http://www.FreeBSD.org/handbook/handbook.ps - - - - - Formato ASCII (unos 1080KB): - - - http://www.FreeBSD.org/handbook/handbook.ascii - - - - - Formato texto ISO 8859-1 (unos 1080KB): - - - http://www.FreeBSD.org/handbook/handbook.latin1 - - - - - - - - - El Handbook en ASCII no está en texto plano! - - - - Cierto, las versiones ASCII y Latin1 del Handbook no están - estrictamente en formato de texto plano; contienen carácteres de - control de impresión asumiendo que el documento será - enviado a una impresora. Si necesitas tenerlos en un formato leible, - pasa el archivo por el programa col: - - - -$ col -b < inputfile > outputfile - - - - - - - - Me gustaría ser Mirror del web de FreeBSD! - - - - Hay múltiples maneras de hacer mirror de las páginas web. - - - - Usando CVSUP: Puedes obtener todo el contenido del web - usando el programa CVSUP desde el servidor cvsup.FreeBSD.org. - Añade esta línea a tu archivo de - configuración de cvsup: - - -www release=current hostname=/home base=/usr/local/etc/cvsup -prefix=/usr/local/www/data/www.FreeBSD.org delete old use-rel-suffix - - - - - - - Usando rsync: Mira en - la - página de mirrors para más - información. - - - - Usando mirror de FTP: Puedes bajarte la copia de los - contenidos del web usando tu herramienta favorita de mirror de - FTP. Simplemente empieza en - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/www. - - - - - - - - - Me gustaría traducir la documentación. - - - - Bueno, no podemos pagar, pero quizás te enviemos un CD-ROM - o una camiseta y añadiremos tu nombre en la sección - ``Contributors'' del Handbook si nos envías una traducción - de la documentación. - - - - - - Otras fuentes de información. - - - - Los siguientes grupos de news contienen temas relacionados con - FreeBSD y sus usuarios: - - - - - comp.unix.bsd.FreeBSD.announce (moderada) - - - - - comp.unix.bsd.FreeBSD.misc - - - - - comp.unix.bsd.misc - - - - - Recursos Web: - - - - - The FreeBSD Home Page. - - - - Si tienes un portátil asegurate de - pasar por Tatsumi - Hosokawa's Mobile Computing page. - - - - Información sobre SMP (Symmetric - MultiProcessing), - soporte de - SMP. - - - - Información sobre - aplicaciones multimedia. - Si estás interesado específicamente en el chip - Bt848 - de vídeo captura, entonces sigue este link. - - - - - El handbook de FreeBSD tiene una completa bibliografía en - la sección bibliografía - la cual recomendamos leer si estás interesado en comprar libros - actuales relacionados con estos temas. - - -
-
- - - Instalación - - - - - ¿Qué archivo necesito para instalar FreeBSD? - - - - Generalmente sólo es necesario un disco de 1,44Mb con una - imgen del archivo floppies/boot.flp. Arranca con - este disco para comenzar con el programa de instalación, el cual - se encargará de realizar todas las operaciones necesarias - (gestión de TCP/IP, cintas, CDROMs, floppies, particiones DOS y - cualquier cosa necesaria para realizar la instalación). - - Si necesitas bajarte las distribuciones (para una - instalación desde una partición DOS por ejemplo), estas - son las distribuciones mínimas que necesitarás: - - - - - bin/ - - - - manpages/ - - - - compat*/ - - - - doc/ - - - - src/ssys.* - - - - - Todas las instrucciones sobre este procedimiento y una - ampliación de la documentación se puede encontrar en - Instalación de FreeBSD. - - - - - - - ¡Ayuda!, La imagen del disco de arranque no cabe en un - floppy - - - - Un floppy de 1.44MB puede contener hasta 1474560 bytes de datos. - La imagen de arranque es exactamente de 1474560 bytes. - - Los errores más comunes en la preparación de disco - de arranque son: - - - No bajarse la imagen en modo - binario cuando se usa - FTP. - - Algunos clientes FTP intentan bajar por defecto los archivos - en modo ASCII e intentan cambiar los caracteres - de final de línea recibidos por el que utilice el sistema - cliente. Esto corromperá inevitablemente la imagen de - arranque. Revisa el tamaño de la imagen: si no es - exactamente el mismo tamaño del archivo - existente en el servidor, la imagen no servirá. - - Solución: teclea binary - en la línea de comandos del FTP después de conectar y - antes de empezar a bajar la imágen. - - - - - - Usando el comando copy de DOS - (o cualquier herramienta GUI equivalente) para transferir la imagen - a un disquete. - - Programas como copy no - funcionarán para la transferencia de la imagen a un - disco. La imagen tiene el contenido completo del disco, - pista por pista, y no está pensada para ser trasladada a un - disquete como un archivo normal. Tienes que hacer una transferencia - ``raw'' usando herramientas de bajo nivel como - fdimage o - rawrite, descritas en - la guía de - instalación de FreeBSD. - - - - - - - - - ¿Dónde puedo encontrar las instrucciones de - instalación de FreeBSD? - - - - Las instrucciones de instalación están en - Instalación de FreeBSD. - - - - - - ¿Qué necesito para poder ejecutar FreeBSD? - - - - Necesitarás un PC con 386 o superior, 5 Mb o más de - memoria RAM y al menos 60 Mb de espacio en disco duro. Puede funcionar - con tarjetas gráficas de bajo nivel (Hercules), pero para poder - ejecutar X11R6 es necesario una tarjeta VGA o superior. - - - - - - Sólo tengo 4Mb de RAM. ¿Puedo instalar - FreeBSD? - - - - FreeBSD 2.1.7 fue la última version de FreeBSD que - podía ser instalada en un sistema de 4Mb. Las nuevas versiones - de FreeBSD, como la 2.2, necesitan al menos 5Mb para poder ser - instaladas. - - Todas las versiones de FreeBSD, incluyendo la 3.0, - funcionarán en sistemas con 4Mb de RAM, lo que no puedes - ejecutar es la instalación en sistemas con 4Mb. Puedes - añadir memoria extra para el proceso de instalación, y - una vez instalado, volver a los 4Mb. Tambien puedes instalar tu disco - en una máquina con más de 4Mb, realizar la - instalación y reponer el disco en su máquina con - 4Mb. - - Hay algunas situaciones en las que FreeBSD 2.1.7 no se - instalará en sistemas con 4Mb. Para ser exactos: no se - instalará con 640Kb de memoria base + 3Mb de memoria extendida. - Si tu placa base puede remapear algo de la memoria ``perdida'' fuera de - los 640Kb a la región de 1Mb, entonces aun podrás - instalar FreeBSD 2.1.7. - - Intenta entrar en el setup de tu BIOS y busca la opción - ``remap''. Actívala. Quizás tendrás que - desactivar la opción de ROM shadowing. - - Es más fácil añadir en la máquina 4Mb - de memoria para la instalación. Crea un kernel unicamente con - las opciones que necesites y vuelve a quitar los 4Mb - añadidos. - - También puedes instalar la versión 2.0.5 y a - continuación actualizar tu sistema a la 2.1.7 con la - opción ``upgrade'' del programa de instalación de la - versión 2.1.7. - - Después de la instalación, si te creas un kernel - personalizado, funcionará en 4Mb. Algunos fueron capaces de - arrancar con 2Mb (aunque después el sistema era incapaz de hacer - nada más :-)) - - - - - - ¿Cómo puedo hacer mi propio disco de - instalación? - - - - Realmente, no hay una manera para - sólo hacer un disco de instalación - personalizado. Hay algún código en - /usr/src/release/floppies/Makefile que - supuestamente es para hacer sólo un disco - de instalación personalizado, pero no está realmente - testeado todavía. - - - - - - ¿Puedo tener más de un sistema operativo en mi - PC? - - - - Echa un vistazo en - La página - multi-OS. - - - - - - ¿Puede Windows 95 coexistir con FreeBSD? - - - - Instala primero Windows 95 y después FreeBSD. El boot - manager de FreeBSD se encargará de darte la opción de - arrancar con cualquiera de los dos sistemas. Si lo haces al - revés, Windows 95 borrará el boot manager sin hacer - ninguna pregunta previa. Si ocurre esto, pasa a la siguiente - sección. - - - - - - Windows 95 desinstaló mi boot manager! ¿Cómo - lo recupero? - - - - - Puedes reinstalar el boot manager que viene con FreeBSD de dos - maneras: - - - - - Ejecutando el DOS, entra en el directorio - tools/ de tu distribución de FreeBSD - y busca el archivo bootinst.exe. - Ejecútalo de la siguiente manera: - - bootinst.exe boot.bin - - - - Y el boot manager estará reinstalado. - - Arranca con el disco de instalación de FreeBSD y - entra en la sección ``Custom Installation''. Selecciona - ``Partition''. Escoge el disco en el cual debe estar instalado el - boot manager, y cuando entres en el editor de particiones, sin - hacer ningún cambio, selecciona (W)rite. Serás - preguntado para confirmar la acción, responde - ``sí'', y cuando estés en la ventana de ``Boot - manager selection'' asegúrate de seleccionar ``Boot - Manager''. Esto reescribirá el boot manager en el disco. - Ahora, sal del programa de instalación y rearranca el - computador de la manera habitual. - - - - - - - - - ¿Puedo instalar FreeBSD en un disco con sectores - erróneos? - - - - La gestión de sectores erróneos por parte de - FreeBSD no está desarrollada todavía al 100% y - desgraciadamente debemos decirte que si tienes discos IDE o ESDI con - gran cantidad de sectores erróneos, FreeBSD no es para - tí. De todas maneras, te aconsejamos que antes de descartar la - instalación, hagas un intento. - - - - - - Ocurren cosas extrañas cuando arranco con el disco de - instalación - - - - - Si observas cosas como que la maquina se ``cuelga'' o se - reinicializa espontáneamente cuando intentas arrancar con el - disco de instalación, aquí tienes tres preguntas que - debes responder tu mismo: - - - - - ¿Estás usando un disco nuevo, recién - formateado y libre de errores, o estás usando el disco de - publicidad que venía con la revista que lleva guardada - varios meses debajo de la cama? - - - - ¿Descargaste por ftp la imagen del disco en modo - binario?... (no te preocupes ya que hasta el mejor de nosotros, - por lo menos una vez, ha descargado un archivo en modo - ASCII). - - - - Si estás usando uno de esos nuevos sistemas - operativos como Windows 95 o Windows NT, debes arrancar la - máquina en modo DOS puro, ya que parece ser que los - Windows no se llevan bien con los programas que escriben - directamente sobre los dispositivos hardware, como hace el - programa de creación de discos de instalación de - FreeBSD. - - - - - Han habido informaciones referentes a problemas al bajar el disco - de instalación con Netscape, por lo que te recomentados que uses - un programa diferente como cliente de ftp. - - - - - - ¡Ayuda! ¡No puedo instalar desde una cinta! - - - - Si estás instalando la versión 2.1.7R desde una - cinta, debes crear esa cinta con un tamaño de bloque de tar de - 10 (5120 bytes). El tamaño por defecto de los bloques tar es de - 20 (10240 bytes), y las cintas creadas con este tamaño por - defecto no pueden ser usadas para instalar FreeBSD 2.1.7R; con estas - cintas tendrás un error referente a un tamaño de registro - demasiado grande. - - - - - - Conexión de dos máquinas FreeBSD vía puerto - paralelo (PLIP) - - - - - Coge un cable de laplink y asegurate que ambos computadores tienen - un kernel que soporta el puerto paralelo. - - - -$ dmesg | grep lp -lpt0 at 0x378-0x37f irq 7 on isa -lpt0: Interrupt-driven port -lp0: TCP/IP capable interface - - - - Conecta el cable en los dos puertos paralelos. - - Configura los parámetros de red para el interfaz lp0 (como - root) en ambas máquinas. Por ejemplo, si quieres conectar la - máquina max y moritz: - - - -max <-----> moritz -Direccion IP 10.0.0.1 10.0.0.2 - - - - En el arranque de max - -# ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2 - - - - En el arranque de moritz - - - -# ifconfig lp0 10.0.0.2 10.0.0.1 - - - - Esto es todo!!. Por favor, lee los man de lp(4) y lpt(4). - - También deberías añadir las máquinas - en el archivo /etc/hosts: - - - -127.0.0.1 localhost.my.domain localhost -10.0.0.1 max.my.domain max -10.0.0.2 moritz.my.domain moritz - - - - Para asegurarte que funciona haz: - - en max: - - - -$ ifconfig lp0 -lp0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 10.0.0.1 --> 10.0.0.2 netmask 0xff000000 - - - - - -$ netstat -r -Routing tables - -Internet: -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -moritz max UH 4 127592 lp0 - - - - - -$ ping -c 4 moritz -PING moritz (10.0.0.2): 56 data bytes -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=1 ttl=255 time=2.530 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=2 ttl=255 time=2.556 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.714 ms - ---- moritz ping statistics --- -4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss -round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - - - - - - - - ¿Puedo instalar FreeBSD en mi portátil sobre PLIP - (Parallel Line IP)? - - - - Conecta los dos computadores usando Laplink mediante el puerto - paralelo y usa las siguientes características: - - - -+----------------------------------------+ -|A-name A-End B-End Descr. Port/Bit | -+----------------------------------------+ -|DATA0 2 15 Data 0/0x01 | -|-ERROR 15 2 1/0x08 | -+----------------------------------------+ -|DATA1 3 13 Data 0/0x02 | -|+SLCT 13 3 1/0x10 | -+----------------------------------------+ -|DATA2 4 12 Data 0/0x04 | -|+PE 12 4 1/0x20 | -+----------------------------------------+ -|DATA3 5 10 Strobe 0/0x08 | -|-ACK 10 5 1/0x40 | -+----------------------------------------+ -|DATA4 6 11 Data 0/0x10 | -|BUSY 11 6 1/0x80 | -+----------------------------------------+ -|GND 18-25 18-25 GND - | -+----------------------------------------+ - - - - Mira también esta nota en la - página de informática móvil. - - - - - - ¿Que geometría debo usar para mis discos? - - - - (Por geometría de un disco, entendemos el número de - cilindros, cabezales y sectores por pista en el disco - de ahora en - adelante nos referiremos por conveniencia a estos parámetros - como C/H/S. Así es como trabaja el BIOS de los PC's para - gestionar la lectura/escritura. - - Por alguna razón, esto parece crear mucha - confusión. Ante todo, la geometría - física de un disco SCSI es - totalmente irrelevante ya que FreeBSD trabaja en términos de - bloques de disco. Con discos IDE, FreeBSD trabaja en términos de - C/H/S, pero todos los discos modernos convierten estos datos en - referencias internas de bloques. - - Para discos SCSI, la geometría a usar depende de si - tenemos activado en la controladora el soporte de translación - (comunmente conocido como "soporte para discos mayores de 1GB" o - algo similar). Si esta opción está desactivada, entonces - usa N cilindros, 64 cabezales y 32 sectores por pista, donde N es la - capacidad del disco en MB. Por ejemplo, para un disco de 2GB, los - parámetros correctos serían 2048 cilindros, 64 cabezales - y 32 sectores. - - Si el soporte de translación está activado y la - capacidad del disco es mayor de 1GB, usa M cilindros, 63 cabezales - (*no* 64), y 255 sectores, donde M es la capacidad del disco en MB - dividida por 7.844238. Para nuestro ejemplo de un disco de 2GB, los - parámetros serían 261 cilindros, 62 cabezales y 255 - sectores. - - Si no estás seguro sobre los parámetros a usar, o - FreeBSD falla al detectar la geometría correcta del disco - durante la instalación, el método más simple para - solucionar este problema es crear una pequeña partición - DOS en el disco. Entonces, la geometría debería ser - detectada correctamente (y siempre puedes borrar esa partición - desde el ``editor de particiones'' si no quieres mantenerla). - - Alternativamente, existe una utilidad de libre - distribución incluida en FreeBSD llamada - pfdisk.exe (situada en el directorio - tools del CD-ROM de distribución o - en cualquiera de los servidores ftp) que nos dice la geometría - del disco usada por el sistema operativo DOS. Lo único que - tenemos que hacer es introducir los datos obtenidos en el editor de - particiones de FreeBSD. - - - - - - ¿Existe alguna restricción en cómo dividir - el disco? - - - - Sí. Debes asegurarte de que la partición raiz esta - por debajo del cilindro 1024, para que el BIOS pueda arrancar el kernel - desde ella. (Ésta es una limitación del BIOS de los PCs, - no de FreeBSD). - - Para discos SCSI, esto implica que la partición - raíz debe estar instalada en los primeros 1024MB (o en los - primeros 4096MB si la translación extendida esta activada). Para - discos IDE, la partición raíz debe estar en los primeros - 504MB. - - - - - - ¿Qué hay sobre los ``disk managers''? - - - - FreeBSD reconoce el disk manager Ontrack. Otros disk managers no - están soportados. - - Si quieres usar el disco solo con FreeBSD no necesitas el disk - manager. Solo configura el disco para el espacio máximo que - pueda manejar el BIOS (usualmente 504MB), y FreeBSD se encargará - de averiguar cuánto espacio tienes realmente. Si estás - usando un disco antiguo con controladora MFM, necesitarás - decirle explícitamente a FreeBSD cuántos cilindros puede - usar. - - Si quieres usar el disco con FreeBSD y otro sistema operativo, - todavía puedes hacerlo sin necesitar un disk manager; - sólo asegúrate de que la partición raíz de - FreeBSD y la partición de arranque del otro sistema operativo - están en los primeros 1024 cilindros. Si eres cuidadoso, una - partición raiz de 20MB debería ser suficiente. - - - - - - Cuando arranco FreeBSD obtengo ``Missing Operating System'' - - - - Esto es un clásico conflicto entre FreeBSD y DOS u otro - sistema operativo sobre sus ideas de - geometría.. Tendrás que - reinstalar FreeBSD, pero teniendo en cuenta la información que - te damos más arriba sobre este asunto. - - - - - - No puedo pasar del prompt `F?'. - - - - Éste es otro problema descrito en el párrafo - anterior. La geometría de tu BIOS y los datos de - configuración de FreeBSD no coinciden. Si tu controladora o BIOS - soporta la translación de cilindros (también conocido - como "soporte para discos de más de 1GB"), intenta - activar/desactivar esta opción y reinstala FreeBSD. - - - - - - Tengo >16MB de RAM. ¿Puede causar esto problemas? - - - - Aparte del rendimiento, no. FreeBSD 2.X tiene buffers que - permiten al ``bus mastering controller'' acceder a más de 16MB. - (Esto sólo es aplicable si estás usando dispositivos - ISA). - - También mira la sección - máquinas con >64M si - tienes esta cantidad de memoria o si usas máquinas Compaq u otro - BIOS que no da correctamente la cantidad de memoria disponible. - - - - - - ¿Necesito instalar todo el código fuente? - - - - En general, no. De todas maneras, te recomendamos que instales, - por lo menos, el kit de código fuente - base, el cual incluye muchos de los - archivos aquí mencionados, y el kit - sys, que incluye el código fuente - del kernel. No hay nada en el sistema que requiera el código - fuente para funcionar, a excepción del programa de - configuración de kernel - config. - Con la excepción de las fuentes del kernel, nuestra estructura - esta diseñada para que puedas montar una unidad en solo lectura - via NFS en la que exista el código fuente, y aun así, ser - capaz de compilar los nuevos binarios. (Debido a las restriciones de - los fuentes del kernel, recomendamos que no montes estos en - /usr/src directamente, sino en cualquier otra - parte del disco con los links simbólicos apropiados para - duplicar la estructura principal del árbol de directorios - original), Teniendo los fuentes on-line y sabiendo como - crear un sistema con ellas (compilar), te haremos mucho mas - fácil la actualización a futuras versiones de - FreeBSD. - - Para seleccionar auténticamente un subconjunto del - código fuente, usa la opción Custom del menú desde - el menú Distributions de la herramienta de instalación. - El script src/install.sh instalará - sólo partes de la distribución del código fuente - dependiendo de los parámetros (argumentos) que se le - pasen. - - - - - - ¿Necesito crear un nuevo kernel? - - - - La creación de un nuevo kernel era, originariamente, un - paso requerido en la instalación de FreeBSD, pero en las - versiones más recientes nos hemos beneficiado de la - introducción de una herramienta de configuración de - kernel mucho más amigable. Cuando en el prompt de arranque de - FreeBSD (boot:), usamos el parámetro "-c", llegamos a una - pantalla de configuración visual la cual permite configurar las - opciones del kernel para la mayoría de tarjetas ISA. - - Todavía es recomendable la creación de un nuevo - kernel conteniendo sólo los drivers que nos sean necesarios para - ahorrar un poco de RAM, pero no es estrictamente necesario para la - mayoría de sistemas. - - - - - - Vivo fuera de USA. ¿Puedo usar la encriptación - DES? - - - - Si no es absolutamente necesario que uses la encriptación - DES, puedes usar la encriptación por defecto de FreeBSD para una - mejor seguridad, y sin restricciones de - importación. La encriptación por defecto de los passwords - en FreeBSD está basada en MD5, y - es necesario un mayor uso intensivo de CPU con programas de - descubrimiento de passwords que en DES. La única razón - para no usar hoy en día la encriptación MD5 sería usar un sistema de passwords - compartidos entre sistemas FreeBSD y no FreeBSD. - - Puesto que el algoritmo de encriptación DES no puede ser - legalmente exportado fuera de USA, los usuarios externos a USA NO - deberían descargar este software desde los servidores FTP - situados en USA. - - Existe una alternativa para la biblioteca de encriptación, - basada en el código escrito en Australia por David Burren. Este - código está disponible en algunos mirrors de FreeBSD - fuera de USA. El código fuente de la biblioteca de - encriptación, y los binarios de los programas que la usan pueden - encontrarse en los siguientes servidores FTP: - - - - - - South Africa - - - ftp://ftp.internat.FreeBSD.org/pub/FreeBSD - ftp://storm.sea.uct.ac.za/pub/FreeBSD - - - - - - - Brazil - - - ftp://ftp.iqm.unicamp.br/pub/FreeBSD - - - - - - - Finland - - - ftp://nic.funet.fi/pub/unix/FreeBSD/eurocrypt - - - - - - Los usuarios de fuera de USA no deben descargar ningún - software de encriptación de servidores situados en USA, ya que - de no seguir esta norma los responsables de esos servidores - podrían verse envueltos en importantes problemas legales. - - Se está desarrollando una distribución no - estadounidense de Kerberos, cuyas versiones actuales pueden obtenerse - vía ftp anónimo en - braae.ru.ac.za. - - Existe también una lista de - distribución para la discusión de software de - encriptación externo a USA. Para más información - envía un e-mail con una simple línea diciendo "help en el cuerpo del mensaje a: - - majordomo@braae.ru.ac.za. - - - - - - El ``boot disc'' arranca pero se cuelga en la pantalla ``Probing - Devices...'' - - - - Si tienes instalado un ZIP o un Jaz IDE, desconéctalo e - inténtalo de nuevo. El disco de arranque puede haberse - confundido con los discos. Una vez el sistema esté instalado, - puedes volver a conectar los dispositivos. Esperamos que esto sea - arreglado en las próximas releases. - - - - - - Aparece el siguiente error ``panic: can't mount root'' al - reiniciar el computador después de la instalación - - - - Este error proviene de la confusión entre los bloques de - arranque y lo que ve el kernel en los discos. El error se suele - manifestar en sistemas con dos discos IDE, con los discos duros - dispuestos como máster o ''single'' en controladoras diferentes, - estando FreeBSD instalado en la controladora IDE secundaria. Los - bloques de arranque piensan que el sistema está instalado en wd1 - (el segundo disco en el BIOS) mientras el kernel asigna el primer disco - de la controladora secundaria wd2. Después de la - detección de dispositivos, el kernel intenta montar lo que los - bloques de arranque piensan que es el disco de arranque, wd1, cuando - realmente es el wd2, y falla. - - Para solucionar el problema, haz una de las siguientes - cosas: - - - - - En el prompt de arranque (boot:), pon - 1:wd(2,a)kernel y presiona Enter. - Si el sistema arranca, ejecuta el comando: - -echo "1:wd(2,a)kernel" > /boot.config - - para actualizar la cadena de arranque por defecto. - - - - Mueve el disco de FreeBSD a la controladora IDE primaria - para que los discos sean consecutivos. - - - - Crea un nuevo - kernel, modifica las líneas de - configuración de wd de la siguiente manera: - -controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr -disk wd0 at wdc0 drive 0 -# disk wd1 at wdc0 drive 1 # comment out this line - -controller wdc1 at isa? port "IO_WD2" bio irq 15 vector wdintr -disk wd1 at wdc1 drive 0 # change from wd2 to wd1 -disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - - Instala el nuevo kernel: Si moviste los discos y quieres - recuperar la configuración previa, reemplaza los discos en - la configuración deseada y rearranca el sistema. Tu - sistema debería arrancar sin problemas. - - - - - - - - - ¿Cuál es el límite de memoria?. - - - - Para memoria, el límite (teórico) es de 4 - gigabytes. Un gigabyte ha sido comprobado y funciona sin problemas: - generalmente no se pueden comprar equipos i386 que soporten más - cantidad de memoria. - - - - - - ¿Cuál es el límite del sistema de archivos - FFS? - - - - Para sistemas de archivos FFS, el máximo teórico - está en 8 terabytes (bloques de 2G), o 16TB para el - tamaño de bloque por defecto de 8K. En la práctica hay un - límite ``blando'' de 1 terabyte, pero con pequeáas - modificaciones son posibles (y existen) sistemas de archivos de 4 - terabytes. - - El tamaño máximo de un único archivo FFS es - aproximadamente de 1 Gbloque (4TB) si el tamaño del bloque es - de 4K. - - - -maxfilesize ----------------------------------- - 2.2.7 3.0 -fs block size -stable -current works should-work -------------- ------- -------- ----- ----------- -4K 4T-1 4T-1 4T-1 4+T -8K 32+G 8T-1 32+G 16T-1 -16K 128+G 16T-1 128+G 32T-1 -32K 512+G 32T-1 512+G 64T-1 -64K 2048+G 64T-1 2048+G 128T-1 - - - - Cuando el tamaño del bloque del sistema de archivos es de - 4K, los bloques triple-indirectos funcionan y el límite total - debería venir determinado por el número máximo de - bloques que puede ser representado usando los bloques triple-indirectos - (aproximadamente 1K^3 + 1K^2 + 1K), pero el límite total lo - establece un límite (incorrecto) de 1G-1 en el número de - bloques. El límite en el número de bloques debería - ser de 2G-1, pero estos números de bloque son inalcanzables - cuando los bloques del sistema de archivos son de 4K. - - - - - - ¿Cómo puedo poner archivos de 1TB en un - disquete? - - - - El tamaño máximo de un archivo no depende - directamente del tamaño máximo del disco. El - tamaño máximo del disco es de 1TB. Es una ventaja que el - tamaño del archivo pueda ser mayor que el tamaño del - disco. - - El siguiente ejemplo crea un archivo con un tamaño de 1TB - usando 32K de espacio de disco (3 bloques indirectos y 1 bloque de - datos) en una pequeña partición raíz. - - - -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> cat foo -df . -dd if=/dev/zero of=z bs=1 seek=`echo 2^43 - 2 | bc` count=1 -ls -l z -du z -df . -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> sh foo -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/sd0a 64479 27702 31619 47% / -1+0 records in -1+0 records out -1 bytes transferred in 0.000187 secs (5346 bytes/sec) --rw-r--r-- 1 bde bin 8796093022207 Sep 7 16:04 z -32 z -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/sd0a 64479 27734 31587 47% / -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit - - - - Bruce Evans, septiembre de 1998 - - - - - - He compilado un nuevo kernel y al arrancar aparece el error - "archsw.readin.failed". - - Puedes arrancar especificando el kernel directamente en la - segunda fase del boot, pulsando cualquier tecla cuando veas el - símbolo | justo antes de que se arranque el cargador (loader). - Más específicamente, has actualizado los fuentes para tu - kernel, y lo has creado y actualizado a partir de ellos - sín hacer un ``make world''. Así no - funciona. Haz un ``make world''. - - - - - - - Compatibilidad hardware - - - - ¿Qué tipo de discos duros soporta FreeBSD? - - - - FreeBSD soporta discos duros EIDE y SCSI (con controladoras - compatibles; mira en la siguiente sección), y todos los discos - que usen el interface original ``Western Digital'' (MFM, RLL, ESDI y - por supuesto IDE). Algunas controladoras ESDI que usan interfaces - propietarios quizá no funcionen correctamente. - - - - - - ¿Qué controladoras SCSI están - soportadas? - - - - FreeBSD soporta las siguientes controladoras SCSI: - - - - - Adaptec - - - - AH-1505 <ISA> - AH-152x Series <ISA> - AH-154x Series <ISA> - AH-174x Series <EISA> - Sound Blaster SCSI (AH-152x compat) <ISA> - AH-2742/2842 Series <ISA/EISA> - AH-2820/2822/2825 Series (Narrow/Twin/Wide) <VLB> - AH-294x and aic7870 MB controllers (Narrow/Twin/Wide) <PCI> - AH-394x (Narrow/Twin/Wide) - - - - - - Buslogic - - - BT-445 Series <VLB> - BT-545 Series <ISA> - BT-742 Series <EISA> - BT-747 Series <EISA> - BT-946 Series <PCI> - BT-956 Series <PCI> - - - - - - - - Future Domain - - - - TMC-950 Series <ISA> - - - - - - - - PCI Generic - - - - NCR 53C81x based controllers <PCI> - NCR 53C82x based controllers <PCI> - NCR 53C860/75 based controllers <PCI> - - - - - - - - ProAudioSpectrum - - - - Zilog 5380 based controllers <ISA> - Trantor 130 based controllers <ISA> - - - - - - - - DTC - - - - DTC 3290 EISA SCSI in AHA-154x emulation. - - - - - - - - Seagate - - - - ST-01/02 Series <ISA> - - - - - - - - UltraStor - - - - UH-14f Series <ISA> - UH-24f Series <EISA> - UH-34f Series <VLB> - - - - - - - - Western Digital - - - - WD7000 <ISA> <No scatter/gather> - - - - - - - - - - - ¿Qué lectores CD-ROM soporta FreeBSD? - - - - Está soportado cualquier disco SCSI conectado a una - controladora soportada - - Los siguientes interfaces de CD-ROM propietarios también - están soportados: - - - - - Mitsumi LU002 (8bit), LU005 (16bit) and FX001D (16bit 2x - Speed). - - - - Sony CDU 31/33A - - - - Sound Blaster Non-SCSI CD-ROM - - - - Matsushita/Panasonic CD-ROM - - - - ATAPI compatible IDE CD-ROMs - - - - - Todas las tarjetas no SCSI son conocidas por ser extremadamente - lentas comparadas con los discos SCSI, y algunos CDROM ATAPI - quizá no funcionen correctamente. - - A partir de la versión 2.2 de FreeBSD en CDROM de Walnut - Creek se soporta el arranque directo (boot) desde el propio CD. - - - - - - ¿Soporta FreeBSD discos ZIP? - - - - FreeBSD soporta los ZIP SCSI externos. Las unidades ZIP - sólo pueden funcionar en los ID's SCSI 5 y 6, pero si el BIOS de - tu controladora lo soporta, puedes arrancar desde él. No sabemos - qué controladoras dejan arrancar desde ID's diferentes de la 0 o - 1... mira en tu documentación y házmelo saber si te - funciona. - - Los discos Zip ATAPI (IDE) están soportados en FreeBSD - 2.2.6 y releases posteriores. - - FreeBSD ha incluido el soporte de discos ZIP por puerto paralelo - desde la versión 3.0. Si estás usando una versión - actualizada, debes asegurarte de que tu configuración del kernel - incluye los drivers scbus0, da0, ppbus0 y - vp0 (el kernel GENERIC los contiene todos - excepto vp0). Con todos estos drivers presentes, el disco por puerto - paralelo debería estar disponible como /dev/da0s4. Los discos se - pueden montar usando mount /dev/da0s4 /mnt o (para - discos dos) mount_msdos /dev/da0s4 - /mnt. - - También mira en discos - removibles, y esta nota en - 'formatting'. - - - - - - ¿Soporta FreeBSD JAZ, EZ y otros discos removibles? - - - - Aparte de la versión IDE de EZ, todos estos son - dispositivos SCSI, por lo que deberían funcionar sin problemas - ya que FreeBSD los toma como discos SCSI y el IDE EZ también - debería funcionar sin problemas ya que se toma como un disco IDE - estándar. - - No estoy seguro de cómo soporta FreeBSD - el cambio de soporte mientras está funcionando. Deberás, - desde luego, desmontar la unidad antes de poder cambiar el soporte, y - estar seguro de que todas las unidades externas están encendidas - antes de arrancar el computador con FreeBSD para que éste pueda - reconocerlas. - - Mira esta nota en - 'formatting'. - - - - - - ¿Qué tarjetas serie multipuerto están - soportadas por FreeBSD? - - - - Hay una lista de ellas en la sección - dispositivos varios - del manual (handbook). - - Algunas tarjetas ``sin nombre'' también han funcionado, - especialmente las que dicen ser compatibles AST. - - Mira la página - sio - para obtener más información sobre la - configuración de estas tarjetas. - - - - - - Tengo un tipo de ratón no habitual. ¿Cómo lo configuro? - - - - FreeBSD soporta el ``bus mouse'' y el ``InPort bus mouse'' de - fabricantes como Microsoft, Logitech y ATI. El driver de mouse - estiá compilado en el kernel GENERIC (kernel por defecto que - carga el sistema). Si estás haciéndote un kernel a medida - que incluya el driver de ratón, asegúrate de - añadir la siguiente línea en el archivo de - configuración del kernel: - - - -device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 vector mseintr - - - - - - - - ¿Cómo uso mi ratón PS/2 (``mouse port'' o - ``teclado'')? - - - - Si estás usando una versión reciente de FreeBSD, el - driver necesario, psm, está incluido y activado en el kernel. El - propio kernel debería detectar tu ratón PS/2 en el - momento de arrancar. - - Si estás usando una versión antigua, sólo - tienes que activarlo en la configuración del kernel en el - momento de la instalación del sistema. Si éste ya - está instalado, escribe -c en el prompt boot: y actívalo. - Por defecto, este driver está desactivado. - - Si estás usando alguna de las versiones más - antiguas, tendras que añadir la siguiente línea en el - archivo de configuración del kernel y compilar uno nuevo: - - - -device psm0 at isa? port "IO_KBD" conflicts tty irq 12 vector psmintr - - - - Mira la sección - configuración del kernel - si no tienes experiencia en la creación de nuevos kernel. - - Una vez que el kernel detecta correctamente el dispositivo psm0 - al arrancar, asegúrate de que existe una entrada en /dev para - este dispositivo. Puedes hacerlo tecleando: - - - -cd /dev; sh MAKEDEV psm0 - - - - - - - - ¿Es posible hacer uso del ratón fuera de X - Windows? - - - - Si estás usando el driver por defecto de la consola, - syscons, puedes usar el ratón en las consolas de texto para - realizar ``cut & paste''. Ejecuta el demonio (daemon) de - ratón moused y arranca el ratón en la consola - virtual: - - - -moused -p /dev/xxxx -t yyyy -vidcontrol -m on - - - - donde xxxx es el nombre del - dispositivo del ratón e yyyy es un - tipo de protocolo para el ratón. Mira en - moused - para saber los tipos de protocolo soportados. - - Si quieres ejecutar el demonio moused automáticamente al - arrancar el sistema, activa las siguientes variables en - /etc/sysconfig (para versión 2.2.1). - - - -mousedtype="yyyy" -mousedport="xxxx" -mousedflags="" - - - - En versiones 2.2.2 o superiores, activa las siguientes variables - en /etc/rc.conf. - - - -moused_type="yyyy" -moused_port="xxxx" -moused_flags="" - - - - A partir de la versión 2.2.6, el demonio del ratón - es capaz de determinar automáticamente el protocolo correcto a - utilizar. Sólo tienes que especificar - auto como el protocolo a usar. - - Cuando el demonio de ratón está funcionando, el - acceso al ratón necesita coordinarse con otros programas como - X Window. Mira en esta - sección para más información. - - - - - - ¿Cómo hago un cut & paste con el ratón - en una consola de texto? - - - - Una vez que tengas el demonio del ratón funcionando (mira - la sección anterior, pulsa el - botón 1 (izquierdo) y mueve el ratón para seleccionar la - región de texto. A continuación, pulsa el botón 2 - (medio) o 3 (derecho) para hacer un paste (pegar) de la región - seleccionada en el lugar en el que tengamos situado el cursor. - - En versiones 2.2.6 o superiores, pulsando el botón 2 hara - un paste del texto seleccionado. Pulsando el botón 3 - extenderemos la región seleccionada de texto. Si tu ratón - no tiene el botón medio, puedes emularlo o ``remapear'' - (reconfigurar) los botones de tu ratón con las opciones del - demonio moused. Mira en - moused - para más información. - - - - - - Mi ratón tiene una rueda de desplazamiento y botones. - ¿Puedo usarlo? - - - - La respuesta es, desafortunadamente, ``depende''. Estos ratones - con características adicionales requieren en muchos casos - drivers propios y especializados. A no ser que el driver de dispositivo - o el programa de usuario tenga soporte específico, el - ratón se comportará como un ratón normal y - corriente. - - - - - - ¿Cómo uso el mouse/trackball/touchpad en mi - portátil? - - - - Por favor, mira en la respuesta - anterior. Mira también esta - nota en la sección de computadores - portátiles. - - - - - - ¿Qué tipo de dispositivos de cinta están - soportados? - - - - FreeBSD soporta unidades SCSI, QIC-36 (con interfaz QIC-02) y - QIC-40/80 (interfaz floppy). Esto inclye dispositivos de 8mm - (conocidos como Exabyte) y dispositivos DAT. Los QIC-40/80 son - conocidos por su lentitud. - - Algunos de los dispositivos de 8mm primitivos no son totalmente - compatibles con SCSI2 por lo que puede que no funcionen correctamente - en FreeBSD. - - - - - - ¿Soporta FreeBSD ``tape changers''? - - - - FreeBSD 2.2 soporta SCSI changers usando el dispositivo - ch - y el comando - chio. - Los detalles acerca de cómo controlar realmente el changer se - encuentran en - chio. - - - - - - ¿Qué tarjetas de sonido están soportadas por - FreeBSD? - - - - FreeBSD soporta las tarjetas SoundBlaster, SoundBlaster Pro, - SoundBlaster 16, Pro Audio Spectrum 16, AdLib y Gravis Ultrasound. Hay - también soporte limitado para la tarjeta MPU-401 y compatibles - midi. Las tarjetas SoundBlaster 16 ASP todavía no son - soportadas. El Microsoft Sound System sí está - soportado. - - NOTA: ¡Esto es solo para sonido! Este - driver no soporta CD-ROMs, SCSI o joysticks en estas tarjetas, a - excepción de la SoundBlaster. El interface SCSI de SoundBlaster - y algunos CD-ROMs no SCSI están soportados, pero no - podrás arrancar el sistema desde ellos. - - - - - - No obtengo sonido de la tarjeta es1370 con driver pcm - - - - Puedes ejecutar el siguiente mandato cada vez que arranques el - sistema: - - -mixer pcm 100 vol 100 cd 100 - - - - - - - ¿Qué tarjetas de red soporta FreeBSD? - - - - Mira la sección de - tarjetas Ethernet - en el manual para una lista más completa. - - - - - - de driver - - - DEC DC21x40 and compatible PCI controllers (including 21140 100bT cards) - - - - - - - - ed driver - - - NE2000 and 1000 - WD/SMC 8003, 8013 and Elite Ultra (8216) - 3Com 3c503 - HP 27247B and 27252A - And clones of the above - - - - - - - le driver - - - DEC EtherWORKS II and EtherWORKS III controllers - - - - - - - ie driver - - - AT&T EN100/StarLAN 10 - 3COM 3c507 Etherlink 16/TP - NI5210 - Intel EtherExpress - - - - - - - is driver - - - Isolan AT 4141-0 - Isolink 4110 - - - - - - - el driver - - - 3com 3c501 (does not support Multicast or DMA) - - - - - - - eg driver - - - 3com 3c505 Etherlink/+ - - - - - - - ze driver - - - IBM PCMCIA credit card adapter - - - - - - - lnc drive - - - Lance/PCnet cards (Isolan, Novell NE2100, NE32-VL)(*) - - - - - - - ep driver - - - 3com 3c509 (Must disable PNP support on card) - - - - - - - cx driver - - - Cronyx/Sigma multiport Sync/Async (Cisco and PPP framing) - - - - - - - zp driver - - - 3Com PCMCIA Etherlink III (aka 3c589)(A-C only) - - - - - - - fea driver - - - DEC DEFEA EISA FDDI controller - - - - - - - fpa driver - - - DEC DEFPA PCI FDDI controller - - - - - - - fe driver - - - Fujitsu MB86960A/MB86965A Ethernet cards - - - - - - NOTA Los drivers marcados con (*) pueden tener - problemas. - - NOTA: 3C598D NO está soportada - todavía. - - NOTA: FreeBSD también soporta TCP/IP - sobre líneas paralelo. En estos momentos, no somos compatibles - con otras versiones, pero esperamos corregirlo en un futuro cercano. - Encontrarás más información sobre este tema en la - página man de lp(4). - - NOTA: Algunas de estas tarjetas requieren una - partición DOS en el disco duro para ejecutar el programa de - configuración. - - - - - - No tengo coprocesador matemático - ¿es malo? - - - - NOTA: Esto sólo afectará a los - computadores 386/486SX/486SLC. El resto de los microprocesadores - tienen un coprocesador integrado. - - En general, esto no causará problemas, pero hay - circunstancias en las que pudieras echarlo de menos, especialmente - si trabajas en entorno X Window. Si puedes, te recomendamos que compres - uno y lo instales en tu computador. - - - - - - ¿Qué otros dispositivos soporta FreeBSD 2.X? - - - - Aquí hay una lista de drivers que no se han podido - catalogar en las categorías anteriores. - - - - - - b004.c - - - Driver for B004 compatible Transputer boards - - - - - - - ``ctx'' driver - - - Driver for CORTEX-I Frame grabber - - - - - - - ``gp'' driver - - - Driver for National Instruments AT-GPIB and - AT-GPIB/TNT boards - - - - - - - ``pca'' driver - - - Driver for PC speakers to allow the playing of audio files - - - - - - - ``spigot'' driver - - - Driver for the Creative Labs Video Spigot - - - - - - - gsc driver - - - Driver for the Genuis GS-4500 Hand scanner - - - - - - - joy driver - - - Driver for a joystick - - - - - - - labpc driver - - - Driver for National Instrument's Lab-PC and Lab-PC+ - - - - - - - ``uart'' driver - - - Stand-alone 6850 UART for MIDI - - - - - - - psm driver - - - PS/2 mouse port - - - - - - - tw.c - - - Driver for the X-10 POWERHOUSE - - - - - - - - - - ¿Soporta FreeBSD la administración de - energía en mi portátil? - - - - FreeBSD soporta APM en algunas máquinas. Por favor, mira - en el archivo de configuración del kernel - LINT y busca la parabra APM - - - - - - Los sistemas Micron se bloquean al arrancar - - - - Algunas placas base Micron tienen una implementación de - PCI en el BIOS que no es estándar, lo que provoca que FreeBSD no - pueda encontrar los dispositivos PCI en las direcciones en las que - deberían estar. - - Desactiva la opción ``Plug and Play Operating System'' en - el BIOS para solucionar el problema. Puedes encontrar más - información en: - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron - - - - - - Tengo una de las controladoras Adaptec más modernas y - FreeBSD no puede encontrarla - - - - Las nuevas controladoras Adaptec con chipset de la serie AIC789x - están soportados bajo la nueva CAM SCSI que hace su debut en la - version 3.0 de FreeBSD. Los parches para las versiones 3.0-CURRENT y - 2.2-STABLE están en: - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/. - Un disco de arranque con soporte CAM está disponible en: - http://www.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/. - En ambos casos lee el archivo README antes de empezar. - - - - - - Tengo un módem interno Plug & Play y FreeBSD no lo - encuentra - - - - Necesitarás añadir el ID del modem PnP a la lista - de ID PnP en el driver serie. Para activar el soporte PnP, compila un - nuevo kernel con controller pnp0 en el - archivo de configuración y rearranca el sistema. El kernel - mostrará en pantalla los IDs de todos los dispositivos PnP que - encuentre. Copia el ID del módem en la tabla del archivo - /sys/i386/isa/sio.c, sobre la línea 2777. - Busca la cadena "SUP1310" en la estructura "siopnp_ids[]" para - encontrar la tabla. Genera un nuevo kernel, instálalo y - rearranca. Tu módem debería ser encontrado. - - Quizá tengas que configurar manualmente los dispositivos - PnP usando el comando ``pnp'' en la configuración de arranque - usandolo de la siguiente manera: - -pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 - - - - - - - - ¿Cómo obtengo el prompt ``boot:'' en una consola - serie? - - - - - - - Crea un nuevo kernel con options - COMCONSOLE. - - - - Crea el archivo /boot.config y pon como - único texto en el archivo. - - - - Desconecta el teclado del computador. - - - - - Mira el archivo - /usr/src/sys/i386/boot/biosboot/README.serial para - más información. - - - - - - ¿Por qué no funciona mi tarjeta de red PCI 3Com con - mi computador Micron? - - - - Algunas placas base Micron tienen una implementación de - PCI en el BIOS que no es estándar, lo que provoca que FreeBSD no - pueda encontrar los dispositivos PCI en las direcciones en las que - debieran estar. - - Para solucionar el problema, desactiva la opción - ``Plug and Play Operating System'' en el BIOS. - - Puedes encontrar más información sobre este - problema en - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron - - - - - - ¿Soporta FreeBSD el multiprocesamiento simétrico - (SMP)? - - - - SMP sólo está soportado a partir de la - versión 3.0-STABLE - - - - - - - -Problemas - - - - - Tengo bloques erróneos en mi disco duro! - - - - Los discos SCSI deberían ser capaces de marcar estos bloques - erróneos automaticamente para que no presenten problemas. Algunos - discos, por alguna razón desconocida, se venden con esta - característica desactivada. - - Para activar esta opción, tendrás que editar una de las - opciones del dispositivo, lo que puede ser hecho con FreeBSD tecleando el - siguiente comando (como root): - - - -scsi -f /dev/rsd0c -m 1 -e -P 3 - - - - y cambiando los valores de AWRE y ARRE de 0 a 1:- - - - -AWRE (Auto Write Reallocation Enbld): 1 -ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - - - - Para otros tipos de discos, dependes de las características - de los sistemas operativos. Desafortunadamente, el comando "bad144" - que se incluye en FreeBSD, necesita ser desarrollado más en - profundidad. - - Se supone que los discos IDE incluyen de serie - la posibilidad de "remapear" los bloques dañados; si tienes - documentación de tu disco, podrás ver si esta opción - está activada o desactivada. - - - - - - FreeBSD no reconoce mi Bustek 742a EISA SCSI! - - - - Esta información es específica para la tarjeta 742a, - pero puede ser aplicable a otras tarjetas Buslogic. (Bustek = Buslogic) - - Existen dos versiones de la tarjeta 742a. Son revisiones de - hardware A-G y H. La letra de revisión está situada - después del número de ensamblaje. La 742a tiene 2 ROMs, - una es el BIOS y la otra es el Firmware. FreeBSD no se fija en la - versión de BIOS de la tarjeta, pero si en la de Firmware. - Buslogic te enviará una actualización de de las ROMs si te - pones en contacto con su departamento técnico. La BIOS y el - Firmware son distribuidas de manera inseparable. Deberías tener - la versión de Firmware más actualizada para la - revisión de hardware de tu tarjeta. - - Las tarjetas con revisión A-G solo pueden aceptar BIOS/Firmware - 2.41/2.21. La revisión H y superiores pueden aceptar las versiones - más actuales 4.70/3.37. La diferencia entre las versiones de - Firmware es que la 3.38 soporta "round robin". - - Las tarjetas Buslogic tienen un número de serie serigrafiado - en ellas. Si tienes una revisión de hardware antigua, puedes llamar - al departamento de RMA de Buslogic y darles el número de serie de - la tarjeta para intentar cambiarla por una revisión superior del - hardware. - - FreeBSD 2.1 solo soporta revisiones de Firmware 2.21 o superiores. - Si tienes una versión inferior, tu tarjeta no será - reconocida como Buslogic. Quizás sea reconocida como una Adaptec - 1540. Las primeras versiones de Firmware de Buslogic contienen una modo - de emulación de la AHA1540. - - Si tienes una revisión de hardware antigua y consigues una - más actual (2.21), necesitarás chequear la posición - del jumper W1 y asegurarte que está en la posición B-C - (por defecto esta en B-C). - - - - - - Mi controladora SCSI HP Netserver's no es detectada! - - - - Este es un problema ya conocido. Las controladoras SCSI EISA - integradas en la placa base en las máquinas HP Netserver, ocupan - el slot numero 11. El espacio de direcciones para los slots - EISA >=10 colisionan con los espacios de direcciones asignados - para los dispositivos PCI, y la autoconfiguración de FreeBSD no - maneja esta situación demasiado bien. - - Lo mejor que puedes hacer es pretender que no existan clases - de rangos de direcciones :), cambiando el valor de la opción del - kernel EISA_SLOTS a un valor de 12. - Configura y compila un nuevo kernel como se describe en la - entrada correspondiente del manual. - - - Por supuesto, esto presenta un pequeño problema. Para poder - solucionarlo, es necesario un truco en la utilidad de - configuración. No uses el interface "visual", simplemente teclea - lo siguiente en la línea de comando de la utilidad - - - -eisa 12 -quit - - - - Esperamos que en las próximas versiones tengamos solucionados - estos temas. - - - - - - ¿Qué ocurre con la controladora IDE CMD640? - - - - No funciona. No puede manejar comandos en los dos canales - simultáneamente. - - Hay una solución posible y se activa automáticamente si - tu sistema usa este chip. Para más detalles, referirse al man del - driver de discos (man 4 wd). - - Si todavía estás usando FreeBSD 2.2.1 o 2.2.2 con una - controladora IDE CMD640 y quieres usar el segundo canal, crea un nuevo - kernel con options "CMD640" activada. Esta es - la opción por defecto en la versión 2.2.5 y superiores. - - - - - - Tengo mensajes como ``ed1: timeout''. - - - - Esto, normalmente es causado por conflictos de interrupciones (por - ejemplo, dos tarjetas usando la misma IRQ). Las versiones - anteriores a la 2.0.5R eran tolerantes con los problemas de - conflictos de IRQ. A partir de esa versión, los conflictos de IRQ - ya no son tolerados. Arranca con la opción -c y cambia la entrada - correspondiente a tu tarjeta. - - Si estás usando conectores BCN en tu tarjeta de red, el mensaje - de error puede ser debido a una mala terminación de la red. Para - chequear esto, conecta un terminador directamente a la salida BNC de la - tarjeta (sin cable) y mira si el mensaje desaparece. - - - - - - Cuando monto el CDROM, obtengo ``Incorrect super block''. - - - - Tienes que indicar el tipo de dispositivo que quieres montar. Por - defecto mount - asumirá que el dispositivo que quieres montar es - ``ufs''. Si quieres montar un CDROM, tienes - que especificar . Esto hace que el sistema asuma - que tiene que montar un sistema de archivos con formato ISO 9660 que es lo - que los CDROM deben tener. - - Como ejemplo, si quieres montar una unidad CDROM, - /dev/cd0c, bajo /mnt, tienes que - ejecutar - - - -mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt - - - - Ten en cuenta que el nombre de tu dispositivo - (/dev/cd0c en este ejemplo) puede ser diferente - dependiendo del interface que estés usando. El comando anterior - puede ser acortado tecleando: - - - -mount_cd9660 /dev/cd0c /mnt - - - - - - - - Cuando monto un CDROM, obtengo ``Device not configured''. - - - - Esto, generalmente, significa que no hay ningún disco en el - lector de CDROM. También puede significar que el lector no es - visible para el bus. Chequea que está bién configurado en - lo referente a master/slave si es IDE (ATAPI). - - Algunas veces un CDROM SCSI puede "desaparecer" por que no ha tenido - tiempo suficiente para responder a un reset del bus. Si tienes un - CDROM SCSI, añade la siguiente línea en el archivo de - configuración del kernel y recompílalo. - - - -options "SCSI_DELAY=15" - - - - - - - - Mi impresora es ridiculamente lenta. ¿Qué puedo hacer? - - - - Si es paralelo, y el único problema es la lentitud, intenta - configurar el puero de impresora en modo "polled": - - - -lptcontrol -p - - - - Algunas impresoras nuevas de HP son conocidas por no trabajar - correctamente en modo de interrupción, aparentemente debido (y - todavía no exactamente entendido), a un problema de "timing". - - - - - - Mis programas ocasionalmente mueren con errores ``Signal 11''. - - - - Esto puede ser por hardware erróneo (memoria, placa base, etc). - Intenta ejecutar algún programa de test de memoria. Ten en cuenta - que es posible que tu memoria pase el test del programa que uses, - pero que falle en algunas condiciones de uso, como en compilación - de kernel. - - La FAQ SIG11 (listada más abajo) apunta a problemas de - lentitud de memoria. Incrementa el número de "wait states" en tu - BIOS o instala una memoria más rápida. - - También puedes intentar desactivar el caché de placa - base en el BIOS y comprueba si se resuelve el problema. - - Hay una extensa FAQ en - the SIG11 problem FAQ - - - - - - Cuando arranco, la pantalla queda negra! - - - - Este es un problema conocido con las tarjetas de vídeo ATI - Mach 64. El problema es que esta tarjeta usa la dirección - 2e8, también usada por el puerto - serie 4. Debido a un bug (feature?) en el driver - sio.c - , éste "tocará" este puerto aunque no esté instalado - o esté desactivado. - - Hasta que el problema sea fijado, puedes hacer esto: - - - - - Teclea en el prompt de arranque. Esto te - llevará a la sección de configuración del kernel. - - - - - Desactiva sio0, - sio1, sio2 y - sio3 (todos ellos). De esta manera, el - driver sio no se activa. - - - - Teclea exit para seguir arrancando. - - - - - Si quieres ser capaz de usar tus puertos serie, tendrás que - compilar un nuevo kernel con la siguiente modificación: - /usr/src/sys/i386/isa/sio.c. Busca la cadena - 0x2e8 y borra esta cadena y la coma anterior - (mantén la coma siguiente). Ahora, compila un nuevo kernel de - la manera habitual. - - Después de realizar estos cambios, puedes encontrarte aun que - las X Window no funcionan correctamente. Algunas tarjetas de - vídeo modernas ATI Mach 64 (especialmente la ATI Mach Xpression) - no funcionan con la versión actual de XFree86; - la pantalla se queda negra cuando arrancas las X o ocurren cosas extrañas en - su funcionamiento. Puedes instalar una versión beta del nuevo - servidor X que trabaja mejor, situada en - el servidor XFree86 - y seguir los links hasta el download. Coge los siguientes archivos: - - AccelCards, BetaReport, Cards, Devices, FILES, README.ati, - README.FreeBSD, README.Mach64, RELNOTES, VGADriver.Doc, - X312BMa64.tgz - - Reemplaza los viejos archivos por las nuevas versiones y - asegúrate de ejecutar de nuevo - xf86config. - - - - - - Tengo 128MB de RAM pero el sistema solo usa 64MB. - - - - Debido a la forma que tiene FreeBSD de "ver" el tamaño de - memoria en el BIOS, solo puede detectar 16 bits - (65535 Kbytes = 64MB) (o menos... algunas BIOS fijan el tamaño de - la memoria a 16MB). - - Para solucionar este problema, tienes que usar la opción del - kernel indicada más adelante. Hay una manera de ver la - información completa sobre memoria en el BIOS, pero no tenemos - espacio en los bloques de arranque (bootblocks) para hacerlo. Por ahora, - tenemos que trabajar con la opción del kernel. - - options "MAXMEM=<n>" - - Donde n es tu memoria en Kilobytes. - Para 128MB, tendrías que usar 131072. - - - - - - - FreeBSD 2.0 aborta con ``kmem_map too small!'' - - - - Nota El mensaje debería ser - ``mb_map too small!'' - - La parada indica que el sistema no tiene memoria virtual - suficiente para los buffers de red (específicamente, - clusters mbuf). Puedes incrementar la cantidad de memoria virtual - disponible para los clusters mbuf añadiendo: - - options "NMBCLUSTERS=<n>" - - al archivo de configuración del kernel, donde <n> es un - número en el rango 512-4096, dependiendo del número de - conexiones tcp simultáneas que necesites soportar. Te recomendamos - intentar con 2048. Puedes monitorizar el número de clusters mbuf - en uso con la orden - netstat -m. - - - - - - ``CMAP busy panic'' al arrancar con un nuevo kernel. - - - - El programa que intenta detectar archivos - /var/db/kvm_*.db puede fallar y provocar el "panic" - en el arranque. - - Si esto ocurre, arranca en mono-usuario y haz: - - - -rm /var/db/kvm_*.db - - - - - - - - ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr 0x0 - - - - Esto significa un conflicto con una controladora Ultrastor SCSI. - - Durante el proceso de arranque, entra en el menú de - configuración del kernel y desactiva el dispositivo - uha0. - - - - - - Sendmail dice ``mail loops back to myself'' - - - - Esto está contestado en la FAQ de sendmail de la siguiente - manera: - - - - * Tengo el error "Local configuration error" : - - 553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself - 554 <user@domain.net>... Local configuration error - - Cómo puedo solventar el problema? - - Has intentado enviar un mail al dominio domain.net y que sea - reenviado a un host específico (en este caso relay.domain.net) - usando un registro MX, pero la máquina que tiene que aceptar - ese mail, no reconoce el domimio como propio. Añade - domain.net al archivo /etc/sendmail.cw (si estás usando - FEATURE(use_cw_file) o añade "Cw domain.net" al archivo - sendmail.cf - - - - La versión actual de la - FAQ de sendmail - puede ser encontrada en - comp.mail.sendmail, - comp.mail.misc, - comp.mail.smail, - comp.answers, y - news.answers. - Tambien puedes recibir una copia enviando un mail a - mail-server@rtfm.mit.edu - con el comando "send usenet/news.answers/mail/sendmail-faq" en el - cuerpo del mensaje. - - - - - - No funcionan correctamente las aplicaciones a pantalla completa - en máquinas remotas - - - - Quizás la máquina remota tiene el tipo de terminal - diferente de cons25 que es el usado por la consola de - FreeBSD. - - Hay diferentes maneras de solucionar este problema: - - - Después de hacer el login en la máquina remota, - configura la variable SHELL como ANSI o - sco. - - - - Usa el emulador VT100 como - screen - local. screen te permite la posibilidad de ejecutar - múltiples y concurrentes sesiones desde un terminal. - - - - Instala la base de datos del terminal cons25 - en la máquina remota. - - - - Lanza las X y haz el login en la máquina remota desde - xterm. - - - - - - - - - Aparece el mensaje de error "calcru: negative time..." - - - - Esto puede ser causado por varios problemas de hardware o software - relacionados con las interrupciones. Utilizar TCP/IP sobre el puerto - paralelo con un MTU muy grande es una buena manera de provocar este error. - Las tarjetas gráficas aceleradoras también lo pueden - provocar, teniendo que revisar la interrupción utilizada - por la tarjeta. - - El efecto de este error es que los procesos mueren con el mensaje - "SIGXCPU exceeded cpu time limit". - - Para FreeBSD 3.0 y posteriores desde el 29 de Noviembre de 1998: si - el problema no puede fijarse de otra manera, la solución es - poner la variable sysctl a: - -sysctl -w kern.timecounter.method=1 - - - - Esto puede significar un impacto en el rendimiento del sistema, pero - considerando la causa del problema, probablemente no lo notarás. Si - el problema persiste, mantén la variable sysctl a uno y - añade la opción "NTIMECOUNTER" en tu kernel para aumentar - su valor. Si finalmente llegas a un valor de "NTIMECOUNTER=20" el problema - no está resuelto, y las interrupciones están demasiado - saturadas para ofrecer un buén rendimiento. - - - - - - - Aplicaciones Comerciales - - NOTA Esta sección está todavía poco - desarrollada, por lo que esperamos que las compañías nos - ayuden a completarla :) . El grupo de FreeBSD no tiene ningún - interés financiero en ninguna de las empresas aquí listadas, - simplemente están como servicio público (y creemos que el - interés comercial por FreeBSD puede tener efectos - muy positivos en la viabilidad a largo término). Animamos a las - empresas desarrolladoras de software que nos envíen su - información para ser incluidas en esta lista. - - - - - ¿Dónde puedo obtener Motif para FreeBSD? - - - - Contacta con Apps2go para una - distribución de Motif ELF 2.1 para FreeBSD. - - Esta distribución incluye: - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - Kit de desarrollo con uil, mrm, xm, xmcxx, includes y - archivos Imake. - - - - Librerías ELF estáticas y dinámicas - (para usar con FreeBSD 3.0 y posteriores). - - - - Applets demostrativos. - - - - - Asegúrate de especificar que deseas la distribución - para FreeBSD cuando hagas el pedido. También se distribuyen - versiones para NetBSD y OpenBSD por Apps2go. La - distribución sólo está disponible por FTP. - - - - - - Más información - - - Página web de Apps2go - - - - - - o - - - Ventas o - Soporte - - - - - - - o - - - teléfono (817) 431 8775 o +1 817 431-8775 - - - - - - Contacta con Metro Link para obtener una - distribución de Motif 2.1 ELF o a.out para FreeBSD. - - Esta distribución incluye: - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - Kit de desarrollo con uil, mrm, xm, xmcxx, includes y - archivos Imake. - - - - Librerías estáticas y dinámicas (especifica - ELF para FreeBSD 3.0 y superior o a.out para FreeBSD 2.2.8 o - anterior). - - - - Applets demostrativos. - - - - Páginas man preformateadas. - - - - - Asegúrate de especificar que deseas la distribución - para FreeBSD cuando hagas el pedido. También se distribuyen - versiones para Linux por Metro Link. La distribución - está disponible en CDROM o vía FTP. - - Contacta con Xi Graphics para una - distribución de Motif a.out 2.0 para FreeBSD. - - Esta distribución incluye: - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - Kit de desarrollo con uil, mrm, xm, xmcxx, includes y - archivos Imake. - - - - Librerías estáticas y dinámicas - (para usar con FreeBSD 2.2.8 y anteriores). - - - - Applets demostrativos. - - - - Páginas man preformateadas. - - - - - Asegúrate de especificar que deseas la distribución - para FreeBSD cuando hagas el pedido. También se distribuyen - versiones para BSDI y Linux por Xi Graphics. La - distribución se hace en cuatro disquetes... en el futuro esto - se cambiará por una versión en CDROM unificada. - - - - - - ¿Dónde puedo conseguir CDE para FreeBSD? - - - - Contacta con Xi Graphics para la - distribucion CDE 1.0.10 para FreeBSD. Incluye Motif 1.2.5, - y puede ser usada con Motif 2.0. - - Este es un CDROM unificado para FreeBSD y Linux. - - Xi Graphics ya no vende el CDE - para FreeBSD. - - KDE es un entorno - gráfico "open source" similar a CDE en muchos aspectos. - - - - - - ¿Hay algún servidor X comercial de altas prestaciones? - - - - Sí, Xi Graphics y - Metro Link venden el - producto Accelerated-X para FreeBSD y otros sistemas basados en Intel. - - - La oferta de Metro Link es un servidor X de altas prestaciones que - ofrece una fácil configuración usando el conjunto de - herramientas "FreeBSD Package", soporte de múltiples tarjetas - de vídeo concurrentes y sólo se distribuye en formato - binario desde su FTP. Mencionar que la oferta de Metro Link está - disponible por el razonable precio de $39. - - - Metro Link también vende el Motif ELF y a.out para - FreeBSD. - - - - - - Más información - - - Web de Metro Link - - - - - - - o - - - Ventas o - Soporte. - - - - - - - o - - - Teléfono (954) 938-0283 o +1 954 938-0283 - - - - - - La oferta de Xi Graphics es un servidor X de altas prestaciones que - ofrece una fácil configuración, soporte para - múltiples tarjetas de vídeo concurrentes, y sólo - se distribuye en formato binario, en una distribución en - disquetes unificada para FreeBSD y Linux. Xi Graphics también - ofrece un servidor X de altas prestaciones para computadores - portátiles. - - Hay una distribución demo para testear (versión 5.0). - - Xi Graphics también vende el Motif y CDE para FreeBSD. - - - - - - Máss información - - - Web de Xi Graphics WWW - - - - - - - o - - - ventas o - Soporte - - - - - - - o - - - Teléfono (800) 946 7433 o +1 303 298-7478. - - - - - - - - - - ¿Hay algún sistema de base de datos para FreeBSD? - - - - Sí!. Mira en la sección - Productos Comerciales - del web de FreeBSD. - - También te recomendamos que mires en la sección - Bases de Datos de la - colección de Ports. - - - - - - ¿Puedo usar Oracle en FreeBSD? - - - - Sí. Las siguientes páginas te explican como configurar - el Oracle de Linux en FreeBSD: - - - - - http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html - - - - http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-FreeBSD - - - - - - - - - -Aplicaciones de usuario - - - - - ¿Dónde están las aplicaciones? - - - - Por favor, mira en la sección - de ports para obtener información sobre - programas y aplicaciones que han sido portados a FreeBSD. En estos - momentos la lista llega a los 1800 creciendo día a día, - por lo que te recomendamos que la visites habitualmente o te subscribas - a la lista de distribución - FreeBSD-announce para las actualizaciones - periódicas de nuevas aportaciones. - - La mayoría de programas están disponibles tanto para la - rama 2.2 como para la 3.x y 4.0, y muchos de ellos deberían - funcionar en sistemas 2.1.x. Cada vez que se realiza una release de - FreeBSD, se incluye un snapshot del arbol de aplicaciones en el - directorio ports/. - - También trabajamos con el concepto de "package", que es, - esencialmente una distribución binaria "zipada" con una - pequeña información extra que realiza la instalación - del programa automaticamente. Un package puede ser instalado y - desinstalado fácilmente sin tener que saber los detalles de - archivos o configuraciones que esto conlleva. - - Usa el menú de instalación de "packages" en - /stand/sysinstall (bajo la opción post-configuration del - menú principal) o ejecuta el comando pkg_add(1) con el - package que estás interesado en instalar. Los package pueden ser - identificados por su extensión .tgz. En la - distribución de CDROM existe un directorio packages/All - en la que se encuentran todos los packages disponibles. También - pueden conseguirse en la red en los siguientes servidores: - - - - para 2.2.8-RELEASE/2.2-stable - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/ - - - - - para 3.4-release/3.4-stable - - ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/ - - - - - para 4.0-current - - ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-current/ - - - - - - o en tu mirror más cercano. - - Ten en cuenta que no todos los ports están disponibles como - packages. Es siempre buena idea visitar periodicamente la - dirección ftp.FreeBSD.org. - - - - - - - ¿Dónde encuentro la librería libc.so.3.0? - - - - Estás intentando ejecutar un package para versión - 2.2/3.x/4.0 en un sistema de versión 2.1.x. Por favor, mira en la - sección anterior y usa el package adecuado para tu sistema. - - - - - - Ghostscript tiene muchos errores con mi 386/486SX. - - - - No tienes coprocesador matemático, verdad? - Necesitarás añadir el emulador matemático en tu - kernel; puedes hacerlo añadiendo lo siguiente en el archivo de - configuración del kernel: - - - -options GPL_MATH_EMULATE - - - - NOTA Necesitarás eliminar la opción - MATH_EMULATE. - - - - - - Cuando ejecuto una aplicación SCO/iBCS2, falla en - socksys. - - - - Primero necesitas editar el archivo /etc/sysconfig - (o /etc/rc.conf) - y en la última sección cambiar la siguiente variable a - YES: - - - -# Set to YES if you want ibcs2 (SCO) emulation loaded at startup -ibcs2=NO - - - - El kernel caragará el módulo - ibcs2 - al arrancar. - - A continuación necesitarás configurar /compat/ibcs2/dev - de la siguiente manera - - - -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 X0R@ -> /dev/null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 7 Oct 15 22:20 nfsd@ -> socksys --rw-rw-r-- 1 root wheel 0 Oct 28 12:02 null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 socksys@ -> /dev/null -crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - - - - Solo necesitas el socksys para ir a - /dev/null - e imitar la apertura y cierre de archivos. El código en -current - gestionará el resto. Esto es mucho más limpio que la - manera en la que se hacía antes. Si quieres el driver - spx para un conexión, define - SPX_HACK cuando compiles el kernel. - - - - - - ¿Cómo configuro INN (Internet News) para mi máquina? - - - - Después de la instalación del package o port de inn, - un excelente lugar para empezar es - Dave Barr's INN Page - donde encontrarás las FAQ de INN. - - - - - - ¿Qué versión de Microsoft FrontPage debo usar? - - - - Usa el Port. Una versión pre-parcheada para Apache está - disponible en la colección de ports. - - - - - - ¿FreeBSD soporta Java? - - - - Sí. Por favor, mira en - http://www.FreeBSD.org/java/. - - - - - - ¿Porqué no puedo compilar este port en mi máquina - 3.x-stable? - - Si utilizas una versión de FreeBSD que ha quedado ligeramente anticuada - con respecto a -stable o -current necesitarás el kit de actualización - de ports disponible en - http://www.FreeBSD.org/ports/. - Si tienes una versión actualizada, es posible que alguien haya modificado - el port de manera que éste compile en -current pero no en -stable. Por favor, - envía un informe de error con el comando send-pr(1) ya que - la colección de ports está pensada para que funcione tanto en las ramas - -stable como -current. - - - - - - ¿Dónde encuentro ld.so? - - - - Si quieres ejecutar aplicaciones a.out como Netscape en sistemas con - formato de ejecución ELF como FreeBSD 3.1-RELEASE o posteriores, - necesitarás la librería /usr/libexec/ld.so y algunas otras - en formato a.out. Estas librerías están incluidas en la - distribución compat22. Usa /stand/sysinstall o el script install.sh - en el subdirectorio compat22 e instalala. También deberían - consultarse los archivos ERRATA de FreeBSD 3.1-R y 3.2-R. - - - - - - - Configuración del Kernel - - - - - Me gustaría personalizar mi kernel. ¿Es difícil? - - - - No!, primero, necesitas la distribución completa de fuentes o, - por lo menos, la distribución de fuentes del kernel. De esta manera - tienes los fuentes necesarios para crearte un nuevo kernel. Al - contrario que muchos Unix comerciales, nosotros tenemos la política - de NO vender nuestro kernel en formato binario. - - La instalación de los fuentes ocupa un poco más de - espacio, pero te permite consultar los fuentes del kernel en caso de - dificultad o entender que está ocurriendo realmente en la - ejecución del sistema. - - Una vez tienes instalada la distribución completa de fuentes, o - por lo menos la del kernel, haz lo siguiente como root: - - - - - cd /usr/src/sys/i386/conf - - - - cp GENERIC MYKERNEL - - - - vi MYKERNEL - - - - config MYKERNEL - - - - cd ../../compile/MYKERNEL - - - - make depend - - - - make all - - - - make install - - - - reboot - - - - - El paso 2 no es necesario si todavía tienes un archivo de - configuración del kernel de una release anterior de FreeBSD - 2.X. - simplemente, copia el archivo antiguo y examínalo - cuidadosamente para asegurar que no haya cambiado la sintaxis - da algún driver, o haya alguno anticuado. - - Un buen archivo de configuración para consultar es LINT, - el cual contiene ejemplos documentados para todas las posibles - opciones del kernel. El archivo de configuración GENERIC se - usa para crear el kernel "por defacto" que es el que estarás - usando si no has creado ninguno nuevo. - - Si no necesitas hacer ningún cambio al archivo GENERIC, - puedes saltar al paso 3, donde personalizas el kernel para tu - sistema. El paso 8 solo debe ejecutarse si los pasos 6 y 7 se - han realizado de manera satisfactoria. Esto copiará una - imágen del nuevo kernel a /kernel y - realizará una copia del antiguo kernel en - /kernel.old. Es muy importante recordar esto por si el - nuevo kernel falla en algun momento - puedes seleccionar kernel.old - en el prompt de arranque. Al hacer un reboot, por defecto se cargará el - nuevo kernel. - - Si la compilación en el paso 7 falla por alguna razón, es - recomendable que empieces desde el paso 4 substituyendo - GENERIC por MYKERNEL. Si puedes generar el kernel - GENERIC, significa que algo en tu archivo de configuración - es incorrecto (o has decubierto un bug). Si la compilación del - kernel GENERIC falla, posiblemente tengas los fuentes - corruptos. - - Finalmente, si necesitas ver los mensajes originales de arranque - del sistema para compilar un nuevo kernel, ejecuta el comando - dmesg. Este - comando debe imprimir en pantalla todos los - mensajes producidos por el kernel al arrancar, los cuales te - pueden servir en la configuración de tu nuevo kernel. - - NOTA Recomendamos hacer un historial fechado de los kernel - que vayas creando, de la manera kernel.YYMMDD una vez estén - funcionando correctamente. De esta manera, si la próxima vez que - juegues con el kernel algo no funciona, puedes arrancar desde el - último kernel correcto. Esto es especialmente importante si ahora - estás arrancando desde una controladora no soportada por el kernel - GENERIC (si, experiencia personal). - - - - - - La compilación del kernel falla por "_hw_float is - missing." - - - - Dejame adivinar. Has borrado - npx0 - de tu archivo de configuración porque no tienes coprocesador - matemático, no? Mal hecho :-) El dispositivo npx0 es - OBLIGATORIO. Aunque no tengas coprocesador, debes incluir - el dispositivo npx0 - - - - - - Conflicto de interrupciones con tarjeta serie multi-port. - - - - Cuando compilo el kernel con drivers para tarjetas serie - multipuerto, el sistema me dice que sólo el primer puerto es - testeado y el resto son obviados debido a conflictos de - interrupción. Cómo soluciono esto? - - El problema en este caso es que FreeBSD tiene código interno que - evita caidas del sistema por conflictos de hardware o software. La - manera de solucionar esto es dejar en blanco la entrada correspondiente - a la irq en todos los puertos excepto en uno. Aquí tienes un - ejemplo: - - - # - # Multiport high-speed serial line - 16550 UARTS - # - device sio2 at isa? port 0x2a0 tty irq 5 flags 0x501 vector siointr - device sio3 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x501 vector siointr - device sio4 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x501 vector siointr - device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - - - - - - - - ¿Cómo activo el soporte para discos QIC-40/80? - - - - Necesitas "descomentar" la siguiente línea en el archivo - genérico de configuración (o añadirla en tu propio - archivo), añade un flags 0x1 en la línea - fdc - y recompila. - - - -controller fdc0 at isa? port "IO_FD1" bio irq 6 drq 2 flags 0x1 vector fdintr -disk fd0 at fdc0 drive 0 ^^^^^^^^^ -disk fd1 at fdc0 drive 1 -#tape ft0 at fdc0 drive 2 -^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - - - - A continuación, crea un nuevo dispositivo llamado - /dev/ft0 entrando en el directorio /dev - y ejecutando el comando: - - - sh ./MAKEDEV ft0 - - - - Para el primer dispositivo. ft1 para el - segundo y así para todos los dispositivos de este tipo que tengas. - - Tendrás un dispositivo llamado /dev/ft0, al cual puedes - escribir a través de un programa especial de manejo llamado - ft - mira el man en - ft - para más detalles. - - Versiones anteriores a la tenían algunos problemas - al encontrase con cintas en mal estado; si tienes problemas en los - que parece que la cinta se rebovina siempre al llegar al mismo - lugar, intenta utilizar la última versión del programa - ft que encontrarás en - /usr/src/sbin/ft en . - - - - - - - Administración de sistema - - - - - ¿Dónde están los archivos de configuración - de arranque del sistema? - - - - De la versión 2.0.5R a la 2.2.1R, el archivo principal de - configuración es /etc/sysconfig. Todas las opciones son - especificadas en este archivo y otros como - /etc/rc y - /etc/netstart. - - Mira en el archivo /etc/sysconfig y cambia los valores - para tu sistema. Este archivo está comentado para ayudar en la - configuración - - En versiones posteriores a la 2.2.1 y 3.0 el archivo - /etc/sysconfig fue renombrado como - rc.conf. - La sintaxis también fue retocada para ser más descriptiva. El - archivo /etc/netstart también fue renombrado como - /etc/rc.network para que todos los archivos de - configuración puedan ser copiados con el comando - cp - /usr/src/etc/rc* /etc. - - /etc/rc.local existe como siempre y debería ser usado - para arrancar servicios locales adicionales como - INN o - programas propios. - - El archivo /etc/rc.serial es para la inicialización - de puertos serie. - - El archivo /etc/rc.i386 es para especificaciones propias - de Intel, como la emulación iBCS2 o la configuración de la - consola del sistema. - - A partir de la versión 2.1.0R, también puedes tener un - directorio en el que instalar archivos de arranque locales especificado en - /etc/sysconfig (o /etc/rc.conf): - - - # Localización de los archivos de arranque locales. - local_startup=/usr/local/etc/rc.local.d - - - - Cada archivo acabado en .sh será ejecutado en orden - alfabético. - - Si quieres asegurarte de un cierto orden en la ejecución sin - tener que cambiar todos los nombres de los archivos, puedes usar un - esquema similar al siguiente con dígitos al principio del nombre - de cada archivo: - - - 10news.sh - 15httpd.sh - 20ssh.sh - - - - Puede ser visto como "malo" (o SysV :-)) pero nos provee de un - esquema regular para programas añadidos localmente sin tener que - hacer ediciones complicadas del archivo /etc/rc.local. - Muchos de los ports/packages asumen que /usr/local/etc/rc.d - es un directorio de arranque local. - - - - - - ¿Cómo añado un usuario facilmente? - - - - Usa el comando - adduser. - Para opciones más avanzadas, usa el comando - pw - - Para borrar a un usuario, usa el comando - rmuser. - - - - - - ¿Cómo puedo añadir mi nuevo disco a FreeBSD? - - - - Consultar el Tutorial de Formateo de Discos en - www.FreeBSD.org. - - - - - - Tengo un nuevo disco removible, ¿como lo uso? - - - - Se trate de un disco removible como un ZIP o EA (o un floppy, - si quieres usarlo de esta manera), o un nuevo disco duro, una vez - instalado y reconocido por el sistema, y tengas tu - cartridge/floppy/etc en su interior, las cosas son como para la - mayoría de dispositivos. - - (esta sección esta basada en - Mark Mayo's ZIP FAQ) - - Si es un disco ZIP o floppy, y está formateado en DOS, puedes - usar el comando: - - - -mount -t msdos /dev/fd0c /floppy - - - - Si es un floppy, o este: - - - -mount -t msdos /dev/da2s4 /zip - - - - para un disco ZIP con la configuración de fábrica. - - Para otros discos, mira como configurarlos usando - fdisk o - /stand/sysinstall. - - El resto de ejemplos serán para un disco ZIP en da2, el tercer - disco SCSI. - - A no ser que se trate de un floppy o disco removible, lo que - planeas compartir con otros usuarios, es aconsejable convertir - el formato de archivos a BSD. Obtendrás nombre de archivos largos, - como mínimo doblarás la velocidad de acceso del disco, y - mucha más estabilidad. Antes, necesitas rehacer las particiones. - Puedes usar el comando - fdisk - o la utilidad /stand/sysinstall. Si es un - disco pequeño que quieres dedicar enteramente a FreeBSD, solo - tienes que eliminar la FAT y tabla de particiones, y usar el sistema - de particiones de FreeBSD: - - - -dd if=/dev/zero of=/dev/rda2 count=2 -disklabel -Brw da2 auto - - - - Puedes usar el comando disklabel o - /stand/sysinstall para crear múltiples - particiones BSD. - - Finalmente, crea un nuevo sistema de archivos: - - - -newfs /dev/rda2c - - - - y montalo: - - - -mount /dev/da2c /zip - - - - Sería una buena idea añadir una línea como esta - en el archivo - /etc/fstab - para que solo tengas que teclear "mount /zip" las siguientes veces. - - - -/dev/da2c /zip ffs rw,noauto 0 0 - - - - - - - - ¿Cómo monto una partición secundaria DOS? - - - - Las particiones DOS secundarias se encuentran después de TODAS - las particiones primarias. Por ejemplo, si tienes una partición - "E" como la segunda partición DOS en el segundo disco SCSI, - necesitas crear los archivos especiales para el dispositivo 5 en /dev, y - después montar /dev/da1s5: - - - -# cd /dev -# ./MAKEDEV da1s5 -# mount -t msdos /dev/da1s5 /dos/e - - - - - - - - ¿Puedo montar otros sistemas de archivos bajo FreeBSD? - - - - Digital UNIX UFS CDROMs pueden ser - montados directamente en FreeBSD. Montar particiones de disco de - Digital UNIX y otros sistemas que soportan UFS puede ser más complejo, - dependiendo de los detalles de la partición de disco del sistema - operativo en cuestión. - - Linux: 2.2 y posteriores soportan - particiones ext2fs. Mira - mount_ext2fs - para más información. - - NT: Existe un driver de solo lectura - de NTFS para FreeBSD. Para más información, mira este tutorial - de Mark Ovens en - http://www.users.globalnet.co.uk/~markov/ntfs_install.html. - - - - - - ¿Cómo puedo usar el "NT loader" para arrancar FreeBSD? - - - - La idea general es que copies el primer sector de la partición - root nativa de FreeBSD en un archivo en la partición DOS/NT. - Asumiento que nombras a ese archivo como c:\bootsect.bsd - puedes editar el archivo c:\boot.ini para conseguir - algo como esto: - - - -[boot loader] -timeout=30 -default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS -[operating systems] -multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows NT" -C:\BOOTSECT.BSD="FreeBSD" -C:\="DOS" - - - - Este proceso asume que DOS, NT, FreeBSD o cualquier otro sistema - ha sido instalado en sus respectivas particiones en el mismo disco. - En nuestro caso, DOS y NT están en la primera partición - y FreeBSD en la segunda. Instalamos FreeBSD para arrancarlo desde su - partición nativa y no desde el disco MBR. - - Monta un floppy formateado en DOS bajo la partición - /mnt. - - - -dd if=/dev/rda0a of=/mnt/bootsect.bsd bs=512 count=1 - - - - Rearranca en DOS o NT. Copia el archivo - bootsect.bsd y/o el archivo - bootsect.lnx del floppy a - C:\. Modifica los atributos a - boot.ini con: - - - -attrib -s -r c:\boot.ini - - - - Edita y añade las líneas apropiadas del boot.ini mostrado - enteriormente de ejemplo, y vuelve a poner los atributos originales: - - - -attrib +s +r c:\boot.ini - - - - Si FreeBSD está arrancando desde el MBR, restauralo desde el - comando fdisk después de reconfigurarlos - para arrancar desde sus particiones nativas. - - - - - - ¿Cómo arranco FreeBSD y Linux desde LILO? - - - - Si tienes FreeBSD y Linux en el mismo disco, solo tienes que seguir - las instrucciones de instalación de LILO para arrancar un sistema - operativo no Linux. Brevemente, son estas: - - Arranca Linux, y añade las siguientes líneas en el - archivo /etc/lilo.conf: - -other=/dev/hda2 -table=/dev/hda -label=FreeBSD - - - (Asumiendo que tu partición FreeBSD es conocida por Linux como - /dev/hda2). A continuación, ejecuta - lilo como root y ya debería - estar. - - Si FreeBSD está en otro disco, necesitas añadir - ``loader=/boot/chain.b'' al archivo - lilo.conf. Por ejemplo: - -other=/dev/sdb4 -table=/dev/sdb -loader=/boot/chain.b -label=FreeBSD - - - - En algunos casos necesitarás especificar el número de - disco en BIOS para que el cargador del boot funcione correctamente desde - el segundo disco. Por ejemplo, si tu disco SCSI con FreeBSD es visto por - el BIOS como disco 1, en el prompt del cargador de arranque - necesitarás especificar: - -Boot: 1:da(0,a)/kernel - - - - En FreeBSD 2.2.5 y posteriores, puedes configurar - boot(8) - para que haga esto automaticamente. - - El - Linux+FreeBSD mini-HOWTO - es una buena referencia para las opciones de interoperabilidad entre - FreeBSD y Linux. - - - - - - ¿Cómo arranco FreeBSD y Linux usando BootEasy? - - - - Instala el LILO al inicio de la partición de arranque del - Linux en lugar de hacerlo en el "Master Boot Record". Así - podrás arrancar el LILO desde BootEasy. - - Si estas usando Windows-95 y Linux, también es recomendable - hacer esto para simplificar el arranque de Linux en caso de que sea - necesaria una reinstalación del Windows-95 (ya que no quiere - convivir con otros sistemas operativos en el mismo Master Boot Record). - - - - - - ¿Puede un disco "dedicado" provocar problemas? - - - - El proceso de instalación nos permite - elegir dos métodos diferentes de particionar un disco. El sistema - por defecto hace que el disco sea compatible con otros sistemas - operativos en la misma máquina, usando las tablas de entrada de - fdisk (llamadas "slices" en FreeBSD). Opcionalmente, podemos instalar un - boot-selector que nos permite seleccionar el sistema operativo con - el que queremos arrancar. - - Mientras este es el caso más com&ún para gente - proveniente del mundo de PC, para la gente proveniente del mundo Unix y - quienes quieren instalar una máquina para funcionar con FreeBSD y - solo FreeBSD, es más habitual usar el sistema de reservar todo el - espacio del disco para un solo sistema operativo. - Si seleccionas "A)ll FreeBSD" en el editor de fdisk de la utilidad - sysinstall, y respondes la siguiente pregunta con "No", usarás - este último sistema. Ten en cuenta que usando este sistema no te - permitirá la instalación de ningún otro sistema - operativo o selector de arranque (boot manager). - - Entonces, ¿por qué se llama "peligroso"?. Un disco en - este modo no contiene lo que las utilidades normales de un PC - considerarían una tabla de partición de archivos válida. - Dependiendo del diseño de estas aplicaciones, puede que dañen - el sector de arranque una vez entren en contacto con el disco. Por lo menos una - BIOS Award usada por máquinas HP Netservers (pero no sólo - por ellos) es concocida por ignorar los disco duros que no contengan lo - que el BIOS entiende por una tabla de archivos válida. - - Para volver un disco "peligrosamente dedicado" a formato - estándar de PC, hay básicamente dos opciones. La primera es, - escribes suficientes bytes NULL sobre el MBR para hacer que - las siguientes instalaciones crean que están en un disco sín - usar. Puedes hacer esto así: - - - -dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15 - - - - Alternativamente, puedes hacer: - - - -fdisk /mbr - - - - que instalará un nuevo master boot record. - - - - - - ¿Cómo puedo añadir más espacio de swap? - - - - La mejor manera es incrementar el tamaño de tu partición - de swap, o usar esta excusa para añadir un otro disco nuevo. - - Añadir swap en discos separados hace las cosas más - rápidas que simplemente añadir swap en el mismo disco. - Como ejemplo, si estás compilando código fuente en un - disco, y el swap está en otro disco, es mucho más - rápido que si el swap y la compilación se realizaran en el - mismo disco. Esto es cierto específicamente para discos SCSI. - - Los discos IDE no son capaces de permitir el acceso a ambos discos - en el mismo canal al mismo tiempo (FreeBSD no soporta el modo 4, ya - que todas las I/O de discos IDE son "programadas"). - - Es realmente muy mala idea instalar el swap sobre NFS a no ser que - trabajes en una red muy rápida con un muy buen servidor. - - Aquí hay un ejemplo para un archivo de swap de 64Mb - /usr/swap0, piensa que puedes usar el nombre que quieras). - - Asegurate que el kernel está compilado con la línea - - - -pseudo-device vn 1 #Vnode driver (turns a file into a device) - - - - en tu archivo de configuración. El kernel GENERIC la contiene. - - - - - crea un vn-device - -cd /dev -sh ./MAKEDEV vn0 - - - - - - crea un swapfile (/usr/swap0) - -dd if=/dev/zero of=/usr/swap0 bs=1024k count=64 - - - - - - activa el archivo de swap en /etc/rc.conf - -swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired. - - - - - - rearranca la máquina. - - - - - Para activar el archivo de swap inmediatamente teclea - - - -vnconfig -ce /dev/vn0c /usr/swap0 swap - - - - - - - - Tengo problemas para poner en marcha mi impresora. - - - - Por favor, revisa la sección de impresoras del manual. Cubre la - mayoría de posibles problemas. Pásate por - esta sección. - - - - - - Mi teclado no coincide con los carácteres de pantalla. - - - - El programa de control de teclado tiene una opción para cargar - el mapa de teclado. En el directorio /usr/share/syscons/keymaps - hay diferentes archivos de mapas de teclado. Selecciona el que - corresponde a tu sistema y cárgalo. - - - -kbdcontrol -l uk.iso - - - - Tanto el directorio /usr/share/syscons/keymaps como la - extensión .kbd son asumidas por la orden - kbdcontrol. - - Esto puede ser configurado en /etc/sysconfig - (o rc.conf). - Mira los comentarios correspondientes en el propio archivo. - - En la versión 2.0.5R y posteriores, todo lo referente a fuentes, - teclado, etc está en /usr/share/examples/syscons. - - Actualmente se soportan los siguientes mapas de teclado: - - - - - Belgian ISO-8859-1 - - - - Brazilian 275 keyboard Codepage 850 - - - - Brazilian 275 keyboard ISO-8859-1 - - - - Danish Codepage 865 - - - - Danish ISO-8859-1 - - - - French ISO-8859-1 - - - - German Codepage 850 - - - - German ISO-8859-1 - - - - Italian ISO-8859-1 - - - - Japanese 106 - - - - Japanese 106x - - - - Latin American - - - - Norwegian ISO-8859-1 - - - - Polish ISO-8859-2 (programmer's) - - - - Russian Codepage 866 (alternative) - - - - Russian koi8-r (shift) - - - - Russian koi8-r - - - - Spanish ISO-8859-1 - - - - Swedish Codepage 850 - - - - Swedish ISO-8859-1 - - - - Swiss-German ISO-8859-1 - - - - United Kingdom Codepage 850 - - - - United Kingdom ISO-8859-1 - - - - United States of America ISO-8859-1 - - - - United States of America dvorak - - - - United States of America dvorakx - - - - - - - - - Las cuotas de usuario no funcionan correctamente. - - - - - - - No actives las cuotas en '/', - - - - Pon el archivo de cuotas en el sistema de archivos en el que - se vayan a forzar las cuotas de usuario: - - -FS QUOTA FILE -/usr /usr/admin/quotas -/home /home/admin/quotas - ... - - - - - - - - - - - Mi ccd no funciona correctamente - - - - El síntoma es: - - -# ccdconfig -C -ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format -# - - - - Esto actualmente ocurre cuando estás intentando concatenar las - particiones c'. El driver ccd requiere que la partición sea del - tipo FS_BSDFFS. Edita la etiqueta del disco (disklabel) que estás - intentando concatenar y cambia el tipo de partición a '4.2BSD'. - - - - - - ¿Porqué no puedo editar el disklabel en mi ccd? - - - - El síntoma es: - - -# disklabel ccd0 -(it prints something sensible here, so let's try to edit it) -# disklabel -e ccd0 -(edit, save, quit) -disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; -use "disklabel -r" to install initial label -# - - - - Esto es porque el disklabel retornado por el ccd es actualmente - uno que no corresponde con el real. Puedes resolver este problema - escribiendo explícitamente: - - - -# disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp -# disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp -# disklabel -e ccd0 -(ahora funcionara) - - - - - - - - ¿Soporta FreeBSD primitivas IPC System V? - - - - Sí, FreeBSD las soporta. Estas incluyen memoria compartida, - mensajes y semáforos. Necesitas añadir las siguientes - líneas en la configuración de tu kernel para activarlas. - - - -options SYSVSHM -options "SHMMAXPGS=64" # 256Kb of sharable memory -options SYSVSEM # enable for semaphores -options SYSVMSG # enable for messaging - - - - Recompila e instala. - - NOTA: Quizás necesites incrementar - SHMMAXPGS a un número como 4096 (16M) si quieres usar GIMP. 256K es - suficiente para la memoria compartida en X11R6. - - - - - - ¿Cómo uso sendmail para envio de mail UUCP? - - - - La configuración de sendmail incluida en FreeBSD está - preparada para sistemas que conectan directamente con Internet. Los - sistemas que quieran usar UUCP para el envío de mail deben - utilizar otro archivo de configuración. - - Retocar /etc/sendmail.cf manualmente está considerado - algo para puristas. La versión 8 de sendmail incluye un nuevo - sistema de configuración llamado - m4, en - el cual la configuración se realiza en un nivel más alto. - Deberías usar los archivos de configuración situados en - - - -/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf - - - - Si no instalaste tu sistema con el código fuente completo, el - paquete de configuración de sendmail está en una - distribución aparte. Asumiendo que tienes tu CD-ROM montado, haz: - - - -cd /usr/src -tar -xvzf /cdrom/dists/src/ssmailcf.aa - - - - No te preocupes, solo son unos cientos de kilobytes de tamaño. - El archivo README en el directorio - cf puede servir como introducción a - la configuración del m4. - - Para envío y recepción va UUCP, te aconsejamos usar la - opción mailertable. Se basa en una base de datos - que sendmail puede usar como base para tomar las decisiones - de enrutado del mail. - - Primero tienes que crear tu archivo .mc. Estos archivos - se encuentran en el directorio - /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf. Si miras, encontrarás - algunos ejemplos. Asumiendo que tu archivo se llama foo.com, - todo lo que necesitas hacer para convertirlo en un archivo - sendmail.cf válido es: - - - -cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf -make foo.cf -cp foo.cf /etc/sendmail.cf - - - - Un archivo típico .mc sería algo como: - - - - include(`../m4/cf.m4') - VERSIONID(`Your version number') - OSTYPE(bsd4.4) - - FEATURE(nodns) - FEATURE(nocanonify) - FEATURE(mailertable) - - define(`UUCP_RELAY', your.uucp.relay) - define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000) - - MAILER(local) - MAILER(smtp) - MAILER(uucp) - - Cw your.alias.host.name - Cw youruucpnodename.UUCP - - - - Las opciones nodns y nocanonify previenen - del uso del DNS durante el tráfico de correo. La cláusula - UUCP_RELAY se necesita por razones imperiosas, no - preguntes :). Simplemente pon un nombre de máquina de Internet que - sea capaz de gestionar pseudo-dominios .UUCP; más sencillo, - entrarás el mail relay de tu ISP. - - Una vez hayas hecho esto, necesitas el archivo llamado - /etc/mailtertable. Un ejemplo típico sería: - - - - # - # makemap hash /etc/mailertable.db < /etc/mailertable - # - horus.interface-business.de uucp-dom:horus - .interface-business.de uucp-dom:if-bus - interface-business.de uucp-dom:if-bus - .heep.sax.de smtp8:%1 - horus.UUCP uucp-dom:horus - if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus - . uucp-dom:sax - - - - Como puedes ver, esto es parte de un archivo real. Las tres - primeras líneas manejan casos especiales donde el correo dirigido - a un dominio no debe ser enviado a través de la ruta por defecto, - si no a través de un UUCP vecino para acortar el path de - envío. La siguiente línea gestiona el mail del dominio - local para que sea enviado vía SMTP. Finalmente, los vecinos UUCP - son anotados en la parte .UUCP pseudo-domains, para poder sobreescribir - las reglas por defecto. La última línea es siempre un - punto, que indica el mail gateway hacia el resto del mundo. Todos los - nombres de nodos detrás de uucp-dom: - deben ser vecinos válidos UUCP. - - Como recordatorio de que este archivo debe ser convertido a - una base de datos DBM antes de ser usada, la línea de comandos - para realizar esta operación esta puesta como un comentario al - inicio del archivo. Siempre tienes que ejecutar este comando - cada vez que realices algún cambio en tu mailtertable. - - Si no tienes la seguridad de que una ruta de correo vaya a - funcionar correctamente, recuerda la opción de - sendmail. Esta opción arranca el sendmail en modo test; - simplemente entra 0, seguido por la dirección de mail sobre la que - quieres testear la ruta. La última línea te indica el agente - interno, el host de destino y la dirección (posiblemente - traducido). Sal de este modo tecleando Control-D. - - - - j@uriah 191% sendmail -bt - ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) - Enter <ruleset> <address> - > 0 foo@interface-business.de - rewrite: ruleset 0 input: foo @ interface-business . de - ... - rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ - < @ interface-business . de > - > ^D - j@uriah 192% - - - - - - - - ¿Cómo configuro el correo para conexiones NO - permanentes a Internet? - - - - Si tienes una dirección IP fija en la conexión, no - necesitarás ajustar nada de lo que ya viene por defecto. - Configura tu hostname como el nombre asignado a tu IP de Internet y - sendmail hará el resto. - - Si tienes direcciones IP asignadas dinamicamente y usas una - conexión ppp a Internet, probablemente - tendrás un buzón en el servidor de correo de tu proveedor. - Supongamos que el dominio de tu proveedor es myisp.com, - y tu nombre de usuario es user. Supongamos - también que has llamado a tu máquina bsd.home - y que tu proveedor te ha indicado que uses la máaquina - relay.myISP.com como mail realy (gateway). - - Para poder recoger el correo de tu buzón necesitarás - instalar un agente de recogida de correo. Fetchmail - es una buena opción ya que soporta diferentes protocolos. Normalmente se usa - POP3. Puedes recoger automaticamente tu correo al realizar la - conexión añadiendo la siguiente línea en el archivo - /etc+ppp/ppp.linkup: - - - - MYADDR: - !bg su user -c fetchmail - - - - Asumimos que tienes una cuenta para user - en bsd.home. En el home directory de - user en bsd.home, crea el - archivo .fetchmailrc: - - - - poll myISP.com protocol pop3 fetchall pass MySecret; - - - - No hace falta decir que este archivo no debe ser "leible" por nadie - excepto user ya que contiene el password - MySecret. - - Para enviar el correo con la cabecera from: - correcta, debes decirle al sendmail que use user@myISP.com en lugar de - user@bsd.home. También deberías decirle al sendmail - que envie todo el correo saliente a traves de relay.myISP.com, para - una transmisión mucho más rápida. - - El siguiente archivo .mc debe ser suficiente: - - - - VERSIONID(`bsd.home.mc version 1.0') - OSTYPE(bsd4.4)dnl - FEATURE(nouucp)dnl - MAILER(local)dnl - MAILER(smtp)dnl - Cwlocalhost - Cwbsd.home - CwmyISP.com - MASQUERADE_AS(`myISP.com')dnl - FEATURE(allmasquerade)dnl - FEATURE(masquerade_envelope)dnl - FEATURE(nocanonify)dnl - FEATURE(nodns)dnl - define(SMART_HOST, `relay.myISP.com') - DmmyISP.com - define(`confDOMAIN_NAME',`myISP.com')dnl - define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - - - - Mira en la sección anterior para los detalles de como convertir - este archivo .mc en un sendmail.cf. - No te olvides de rearrancar sendmail después de cada actualización del - archivo sendmail.cf. - - - - - - Olvidé el password de Root!! - - - - Tranquilo!!!. Simplemenre rearranca tu sistema, teclea -s en el - prompt de arranque para entrar en modo monousuario. En la pregunta - sobre el shell a usar, pulsa ENTER. Aparecerá un prompt #. Teclea - mount -u / para remontar tu sistema de archivos en modo - de lectura/escritura y a continuación teclea mount -a para - montar todos los sistemas de archivos. Ejecura passwd root - para cambiar el password de root. Teclea exit para continuar - normalmente con el arranque. - - - - - - ¿Cómo mantengo el control sobre Control-Alt-Delete? - - - - Edita el mapa de teclado que estás usando para la - consola y reemplaza las palabras boot por - nop. El mapa de teclado por defecto es - /usr/share/syscons/keymaps/us.iso.kbd. Por supuesto si - usas otro mapa de teclado adecuado a tu país, tendrías que - editarlo. - - - - - - ¿Cómo reformateo archivos de texto DOS a UNIX? - - - - Simplemente usando este comando de perl: - - - - perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file ... - - - - file es el archivo a procesar. La modificación se hace en el - propio archivo dejando el original grabado con extensión .bak. - - Alternativamente puedes usar el comando - tr(1) - - - tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file - - - dos-text-file es el archivo que contiene el texto DOS mientras que - unix-file contendrá la salida convertida. Este sistema puede - ser más rápido que usar perl. - - - - - - ¿Cómo puedo hace "kill" de procesos por nombre? - - - - Usa killall(1). - - - - - - ¿Porque el su no me dejar ser root al no estar en el ACL? - - - - El error proviene de sistema del autentificación distribuida - Kerberos. El problema no es fatal pero si molesto. Puedes ejecutar el - comando su con la opcion -K, o desinstalar Kerberos como se describe en - la siguiente sección. - - - - - - ¿Cómo desinstalo Kerberos? - - - - Para eliminar Kerberos del sistema, reinstala la distribución - bin de la release que estés usando. Si tienes el CDROM, puedes - montar el cd (asumiremos que esta en /cdrom) y ejecutar: - - - - cd /cdrom/bin - ./install.sh - - - - - - - - ¿Cómo añado pseudoterminales a mi sistema? - - - - Si tienes muchos usuarios de telnet, ssh, X, o de consola, - probablemente terminarás desbordando el número de - pseudoterminales del sistema. Aquí tienes como añadir - más: - - - - - Compila e instala un nuevo kernel com la línea - - - pseudo-device pty 256 - - - en el archivo de configuración. - - - - - Ejecuta el comando - - - # cd /dev - # ./MAKEDEV pty{1,2,3,4,5,6,7} - - - para crear 256 nodos de dispositivo para los nuevos terminales. - - - - - Edita el archivo /etc/ttys y añade una - línea para cada uno de los 256 terminales. Estas líneas deben - seguir la estructura de las entradas existentes, algo como esto: - - - ttyqc none network - - - El órden de la designación de letras es - tty[pqrsPQRS][0-9a-v], usando una - expresión regular. - - - - - Rearranca el sistema con el nuevo kernel, y lo tendrás listo - para funcionar. - - - - - - - - - ¿Cómo puedo releer el archivo /etc/rc.conf y relanzar /etc/rc - sin tener que hacer un reboot? - - - - Entra en modo monousuario y a continuación vuelve a modo - multiusuario. - - En la consola haz: - - # shutdown now - (Nota: sin -r o -h) - - # return - # exit - - - - - - - - ¿Qué es un sandbox? - - - - Sandbox es un término de seguridad. Puede significar dos - cosas: - - - - - - - Un proceso que es situado en el interior de una serie de muros - virtuales diseñados como prevención e imposibilitar - el acceso al sistema principal en caso de que alguien comprometa - la seguridad de ese proceso. - - - - Se dice que el proceso es capaz de "jugar" entre los muros. - Esto significa que se supone que nada de lo que haga el proceso - referente a la ejecución de código, puede ser capaz - de romper los muros, así no es necesario hacer - auditorías detalladas de su código para poder conocer - todo lo referente a los riesgos de seguridad del proceso. - - - - Los muros pueden, por ejemplo, un userid. Esta es la - definición usada en las páginas man de seguridad y del - programa named. - - - - Veamos como ejemplo el servicio 'ntalk' (consultar /etc/inetd.conf). - Este servicio solía ejecutarse con el userid de root. Ahora se - ejecuta con el userid tty. El usuario tty esta diseñado para ser - usado como usuario sandbox, dificultando así la tarea de un - intruso que haya conseguido penetrar en el sistema a través del - servicio ntalk. De esta manera, el intruso solo puede afectar a los - servicios, programas o procesos propiedad del usuario tty. - - - - - - Un proceso que se ha situado en el interior de una simulación - de la máquina. Esto es más hard-core. Básicamente, - significa que alguien que sea capaz de penetrar en el proceso, - creerá que ha penetrado en el sistema principal, pero de hecho, - ha penetrado en una simulación de esa máquina y no puede - modificar ningún dato real. - - - - El sistema más común de conseguir esto es crear un - entorno simulado en un subdirectorio y ejecutar los procesos en ese - subdirectorio mediante chroot (la raiz "/" para ese proceso es este - directorio, no la raiz "/" real del sistema). - - - - Otro sistema habitual es montar un sistema de archivos de solo - lectura y a continuació,n crear un nivel de sistema de archivos - por encima del anterior que dé al proceso la sensación - de encontrarse en un sistema de archivos de lectura/escritura. El - proceso creerá que es capaz de escribir esos archivos, pero - sólo el proceso ve los efectos; otros procesos del sistema - no ven absolutamente nada. - - - - Se intenta crear este tipo de sandbox totalmente transparentes para - que el usuario (o intruso) no se de cuenta que está en él. - - - - - UNIX implementa dos tipos de sandboxes. Uno es a nivel de procesos, - y el otro es a nivel de usuarios (userid). - - Cada proceso UNIX es totalmente independiente de cualquier otro proceso - UNIX. Un proceso no puede modificar el espacio de direcciones de otro. Es - diferente a los sistemas Windows en los que un proceso puede sobreescribir - facilmente el espacio de direcciones de otro proceso, probocando una caida - de la máquina. - - Un proceso UNIX es propiedad de un userid determinado. Si el userid no - es el usuario root, éste solo podrá acceder a los procesos - de su propiedad, evitando la intrusión en procesos ajenos. El - userid también se usa como sistema de protección para datos - grabados en disco. - - - - - - - El sistema X Windows y las consolas virtuales - - - - - Quiero ejecutar las X, ¿cómo lo hago? - - - - La manera más fácil es, simplemente, especificar que - quieres usar las X durante el proceso de instalación. - - Entonces, lee y sigue la documentación de la herramienta - xf86config, - la cual te ayuda a configurar el sistema XFree86 sobre - las características propias de tu sistema (tarjeta de vídeo - , ratón, etc). - - Quizás te interesaría investigar y probar el servidor - Xaccel, disponible a un precio muy razonable. Mira en la sección - Xi Graphics o - Metro Link para más detalles. - - - - - - ¿Porqué no funciona mi ratón con las X? - - - - Si estás usando syscons (el driver de consola por - defecto), puedes configurar FreeBSD para soportar un ratón en cada - consola virtual. Para evitar conflictos con las X, syscons soporta - un dispositivo virtual llamado /dev/sysmouse. Todos los - eventos recibidos desde el mouse real son escritos en el dispositivo sysmouse, - usando el protocolo MouseSystems. Si quieres usar el ratón en una o - más consolas virtuales y usar las X, - te recomendamos la siguiente configuración: - - - - /etc/rc.conf: - moused_type=ps/2 # or whatever your actual type is - moused_port=/dev/psm0 # or whatever your real port is - moused_flags= - - /etc/XF86Config - Section Pointer - Protocol "MouseSystems" - Device "/dev/sysmouse" - ..... - - - - Hay gente que prefiere usar /dev/mouse bajo X. Para que - esto funcione, /dev/mouse debe estar lincado a - /dev/sysmouse: - - - - # cd /dev - # rm -f mouse - # ln -s sysmouse mouse - - - - - - - - Los menus de X Window y cajas de diálogo no funcionan bien. - - - - Intenta desactivar la tecla Num Lock. - - Si tu tecla Num Lock está activada por defecto al arrancar el - sistema, deberías añadir la siguiente línea en la - sección Keyboard del archivo - XF86Config. - - - - # Let the server do the NumLock processing. This should only be - # required when using pre-R6 clients - ServerNumLock - - - - - - - - ¿Qué es una consola virtual y como creo más? - - - - Las consolas virtuales te permiten tener sesiones - simultáneas en la misma máquina sin necesidad de tener - montajes complicados como una red o ejecución de X. - - Cuando el sistema arranca, mostrará el prompt de login en el - monitor una vez finalizado el mismo. Puedes entonces teclear - tu login y password y empezar a trabajar (o jugar), en la primera - consola virtual. - - En algun momento, es probablemente querras iniciar otra sesion - , por ejemplo, para mirar la documentación de un programa que - estás ejecutando, o para leer el correo mientras esperas que - termine una sesión ftp que tienes establecida. Solo haz Alt-F2 y - encontrarás un prompt un prompt de login esperandote en la segunda - "consola virtual". Cuando quieras volver a la sesión - original, sólo tienes que pulsar Alt-F1. - - La instalación por defecto de FreeBSD tiene tres consolas - virtuales activadas, y Alt-F1, Alt-F2 y Alt-F3 cambian entre ellas. - - Para activar más consolas virtuales, edita - /etc/ttys - y añade tantas entradas como consolas virtuales quieras a - partir de ttyv4, después del - comentario "Virtual Terminals": - - - - # Edit the existing entry for ttyv3 in /etc/ttys and change - # "off" to "on". - ttyv3 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv4 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv5 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv6 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv7 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv8 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - - - Utiliza tantas consolas como quieras o necesites. Cuantas - más consolas tengas, más recursos utilizas; esto - puede ser importante si tienes 8MB de RAM o menos. También te - puede interesar cambiar el modo secure a - insecure. - - NOTA IMPORTANTE si quieres usar un - servidor X DEBES dejar, al menos, un terminal virtual - sin usar (o desactivado). - - La manera más fácil de desactivar una consola - es "apagarla". Por ejemplo, para desactivar el terminal 12, cambia esto: - - - - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - - - por esto: - - - - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - - - Si tu teclado solo tiene 10 teclas de función, tendras que - acabar con: - - - - ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - - - (También puedes, simplemente, borrar estas líneas.) - - Una vez has editado el archivo - /etc/ttys, - el siguiente paso es asegurarte de que tienes suficientes - dispositivos de terminales virtuales. La manera más fácil - de hacerlo es: - - - - # cd /dev - # ./MAKEDEV vty12 # For 12 devices - - - - A continuación, la manera más fácil de activar - las consolas virtuales es rearrancar el sistema. Si, realmente no - quieres rearrancarlo, puedes para el servidor de X Window y ejecutar - (como root): - - - - kill -HUP 1 - - - - Es imperativo que pares el servidor de X Window si está - funcionando, antes de ejecutar este comando. Si no lo haces, - parecerá que tu sistema está parado/colgado después - de ejecutar el comando kill. - - - - - - ¿Cómo accedo a las consolas virtuales desde X? - - - - Si la consola está actualmente mostrando X Window, - puedes usar Ctrl-Alt-F1, etc, para cambiar entre las consolas - virtuales. Ten en cuenta que una vez pases de una consola X Window - a un terminal virtual, solo tienes que usar la tecla Alf- para volver a - conmutar entre terminales virtuales o volver a las X. No necesitas pulsar - la tecla Ctrl. Si usas la tecla Ctrl para volver a las X en alguna - de las releases antiguas, puedes encontrarte que la consola de - texto está bloqueada. Pulsa la tecla Ctrl de nuevo para - desbloquearla. - - - - - - ¿Cómo arranco XDM desde el archivo - /etc/ttys? - - - - Existen dos escuelas sobre como arrancar el - xdm - . Una escuela arranca el xdm desde el archivo - /etc/ttys - usando el ejemplo dado, mientras que la otra simplemente arranca el xdm - desde el archivo - rc.local o - desde un script X.sh en - /usr/local/etc/rc.d. - Ambos métodos son igualmente válidos, y uno puede funcionar - en situaciones que el otro no. En ambos casos el resultado es el mismo: - el sistema X Window lanzará un prompt de login gráfico. - - El método ttys tiene la ventaja de documentar en que vty se - lanzarán las X pasando la responsabilidad de rearrancar el - servidor X al hacer el logout al proceso init. El método - rc.local hace más fácil terminar con el proceso xdm - en caso de problemas con el servidor X. - - Si arrancamos desde rc.local, xdm debe ser - arrancado sin argumentos (como un daemon). xdm debe arrancar DESPUES del proceso - getty, o ambos entrarán en conflicto bloqueando la - consola. La mejor manera de evitar este problema es tener un - script que retrase el arranque de xdm durante 10 segundos. - - Una versión previa de esta FAQ decía que debías - añadir el terminal virtual usado por las - X al archivo /usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xservers. Esto no - es necesario: las X - usarán el primer terminal virtual que - encuentre libre. - - - - - - Cuando arranco xconsole obtengo "Couldn't open console". - - - - Si arrancas las - X - con - startx, - los permisos en /dev/console no serán cambiados, resultando en cosas - como que - xterm -C - y xconsole - no funcionen. - - Esto se debe a la manera en que son fijados los permisos de la - consola. En un sistema multiusuario, podemos no querer que - cualquier usuario pueda escribir en la consola de sistema. Para - usuarios que realizan logins directamente desde una máquina con - un VTY, existe el archivo - fbtab - para resolver estos problemas. - - Asegúrate de que existe al menos una línea como esta - sin comentar: - - - - /dev/ttyv0 0600 /dev/console - - - - Está en - /etc/fbtab - y asegurará que cualquiera que realice un login en - /dev/ttyv0 será el propietario de la - consola. - - - - - - Mi ratón PS/2 no funciona bien en X. - - - - Tu ratón y el driver de ratón quizás estén - fuera de sincronización. - - En versiones 2.2.5 y anteriores, conmutando entre sesiones X y - sesiones de terminales virtuales, podía provocar una - desincronización. Si el problema ocurre muy amenudo, - deberías añadir la siguiente opción en el archivo - de configuración de tu kernel y recompilarlo. - - - - options PSM_CHECKSYNC - - - - Mira la sección creando un kernel - si no tienes experiencia en compilar nuevos kernels. - - En versiones 2.2.6 y posteriores, el chequeo de sincronización - es realizado de otra manera, y es estándar en el driver de ratón - PS/2. Aun así, en casos extraños puedes llegar a ver - mensajes de error de sincronización como este: - - - - psmintr: out of sync (xxxx != yyyy) - - - - y parecer que tu ratón no funciona adecuadamente. - - Si esto ocurre, desactiva el código de chequeo de - sincronización poniendo los flags del driver PS/2 a 0x100. Entra - en UserConfig poniendo la opción - en el prompt de arranque: - - - - boot: -c - - - - Entonces, en la línea de comando de UserConfig, - teclea: - - - - UserConfig> flags psm0 0x100 - UserConfig> quit - - - - - - - - Mi ratón PS/2 de MouseSystems no funciona. - - - - Hemos recibido reportes de que algunos modelos de ratones PS/2 de - MouseSystems solo trabajan si están configurados en modo "alta - resolución". - - Desafortunadamente no hay solución para versiones 2.0.x y 2.1.x. - En versiones 2.2.x, aplica el siguiente parche en - /sys/i386/isa/psm.c y compila un nuevo kernel. - - - -diff -u psm.c.orig psm.c -@@ -766,6 +766,8 @@ - if (verbose >= 2) - log(LOG_DEBUG, "psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", - unit, i); -+ set_mouse_resolution(sc->kbdc, PSMD_RES_HIGH); -+ - #if 0 - set_mouse_scaling(sc->kbdc); /* 1:1 scaling */ - set_mouse_mode(sc->kbdc); /* stream mode */ - - - - En versiones 2.2.6 o posteriores, especifica el flag 0x04 al - driver PS/2 para poner el ratón en modo de alta resolución. - Entra en UserConfig: - - - - boot: -c - - - - y en la línea de comandos teclea: - - - - UserConfig> flags psm0 0x04 - UserConfig> quit - - - - Mira en la sección anterior para posibles causas de problemas - con los ratones. - - - - - - Cuando compilo una aplicación X. imake - no puede encontrar el archivo imake.tmpl. ¿Dónde - está? - - - - Imake.tmpl es parte del package Imake, una aplicación - estándar de compilación de X. Tanto Imake como headers y otros - archivos necesarios para compilar aplicaciones X están en la - distribución de programación X. Puedes instalarla desde - el sysinstall o manualmente desde los archivos de la distribución - X. - - - - - - ¿Cómo invierto los botones del ratón? - - - - Ejecuta el comando xmodmap -e "pointer = 3 2 1" desde el - archivo .xinitrc o .xsession. - - - - - - ¿Cómo instalo un "splash screen" y donde los consigo? - - - - Justo antes de la publicación de FreeBSD 3.1 se añadió - una nueva característica que permite mostrar "splash screens" durante los - mensajes de arranque del sistema. Los "splash screen" deben ser un bitmap de - 256 colores (*.BMP) o ZSoft PCX (*.PCX). - Además, deben tener una resolución de 320x200 o inferior para poder - trabajar en controladoras VGA estándares. Si se compila el soporte VESA - en el kernel, se pueden usar bitmaps de hasta 1024x768. Recordar que el soporte - de VESA requiere que la opción VM86 sea - compilada en el kernel. El soporte actual de VESA puede ser compilado - directamente en el kernel con la opción de configuración - VESA o cargando el módulo kld VESA durante el arranque. - - Para usar un "splash screen" necesitas modificar los archivos de - inicio que controlan el proceso de arranque de FreeBSD. Estos archivos cambiaron - con FreeBSD 3.2, así que ahora existen dos maneras de cargar un - "splash screen": - - - - - FreeBSD 3.1 - - El primer paso es encontrar una versión bitmap de tu "splash - screen". La release 3.1 sólo soporta bitmaps de Windows. Una - vez hayas elegido tu "splash screen" copiala en - /boot/splash.bmp. A continuación necesitas tener - un archivo /boot/loader.rc que contenga las siguientes - líneas: - - - - load kernel - load -t splash_image_data /boot/splash.bmp - load splash_bmp - autoboot - - - - - - FreeBSD 3.2+ - - Además de soportar los "splash screens" en formato PCX, - FreeBSD 3.2 incluye un mejor sistema de configuración - del proceso de arranque. Si quieres, puedes usar el método - señalado para FreeBSD 3.1. Si lo haces, y quieres usar PCX, - reemplaza splash_bmp con splash_pcx. Si por el - contrario quieres usar la nueva configuración de arranque, - necesitas crear un archivo /boot/loader.rc que contenga - las siguientes líneas: - - - - include /boot/loader.4th - start - - - - - - y otro archivo /boot/loader.conf que contenga lo - siguiente: - - - - splash_bmp_load="YES" - bitmap_load="YES" - - - - - - Esto asume que estás usando /boot/splash.bmp - como tu "splash screen". Si quieres usar un archivo PCX, - copialo a /boot/splash.pcx, crea un archivo - /boot/loader.rc como se ha indicado anteriormente, y - crea un /boot/loader.conf que contenga: - - - - splash_pcx_load="YES" - bitmap_load="YES" - bitmap_name="/boot/splash.pcx" - - - - - - - Ahora todo lo que necesitas es un "splash screen". Puedes navegar - por una inmejorable galería en - http://www.cslab.vt.edu/~jobaldwi/splash/. - - - - - - -Networking - - - - - ¿Dónde puedo encontrar información sobre - "diskless booting"? - - - - "Diskless booting" significa que una máquina FreeBSD sea - arrancada sobre una red, y lea los archivos necesarios de un servidor y no - desde su disco duro. Para más detalles, por favor, lee la - sección - diskless booting del manual - - - - - - ¿Puede una máquina FreeBSD ser usada como router dedicado? - - - - Los estándares de Internet y las buenas prácticas de - ingeniería nos prohiben proveer el forward de paquetes en la - distribución estándar. Aun así, puedes activar esta - opción cambiando la siguiente variable a YES en el archivo - rc.conf: - - - - gateway_enable=YES # Set to YES if this host will be a gateway - - - - Esta opción pondrá la variable - sysctl - net.inet.ip.forwarding a 1. - - En muchos casos también necesitarás ejecutar un proceso - de rutado para indicar la existencia en la red de tu router; FreeBSD - incluye el daemon estándar de rutado BSD - routed, - aunque en situaciones más complejas quizás quieras usar - GaTeD disponible en - http://www.gated.org/ - - Es nuestro deber advertirte que estando FreeBSD configurado de esta - manera, no cumple completamente con todos los estandares de routers - de Internet, pero es suficiente para uso ordinario. - - - - - - ¿Puedo conectar mi Win95 con Internet a través de - FreeBSD? - - - - Típicamente, la gente que pregunta esto tiene dos pc's en casa, - uno con FreeBSD y otro con Win95; la idea es usar FreeBSD para conectar - a Internet y luego ser capaz de acceder a Internet desde el - computador con Windows 95. Este es realmente un caso especial de la - pregunta anterior. - - Hay un útil documento disponible que explica como configurar - FreeBSD como un - Router PPP - - NOTA: Esto requiere, al menos, tener - dos direcciones IP fijas disponibles, y posiblemente tres o más, - dependiendo del número de máquinas que quieras conectar. - Como alternativa, si no tienes una dirección IP fija, puedes usar - una de las subredes privadas e instalar un proxy como - SQUID - y The TIS firewall toolkit - en tu FreeBSD. - - Mira también la sección natd. - - - - - - ¿Por que falla la compilación del último BIND del ISC? - - - - Hay un conflicto entre el archivo cdefs.h incluido en la - distribución de BIND y el distribuido con FreeBSD. Solo tienes que - borrar compat/include/sys/cdefs.h. - - - - - - ¿Soporta FreeBSD SLIP y PPP? - - - - Sí. Mira las paginas man de - slattach, - sliplogin, - pppd y - ppp. - pppd y ppp soportan - conexiones entrantes y salientes. - Sliplogin - trabaja exclusivamente con conexiones entrantes y - slattach con - conexiones salientes. - - Estos programas son descritos en las siguientes secciones del - manual: - - - - - - Handbook entry on SLIP (server side) - - - - - - Handbook entry on SLIP (client side) - - - - - - Handbook entry on PPP (kernel version) - - - - - - Handbook entry on PPP (user-mode version) - - - - - - Si solo tienes acceso a Internet a traves de un "shell - account", quizás quieras mirar el package - slirp. - Puede darte un (limitado) acceso a servicios como ftp y http. - - - - - - ¿Soporta FreeBSD NAT o Masquerading? - - - - Si tienes una red local (una o más máquinas), pero solo - se te ha asignado una única dirección IP desde tu proveedor - de Internet (o si recibes las direcciones de manera dinámica), te - interesa mirar el programa - natd. - Natd te permite conectar una red entera a Internet usando - solamente una dirección IP. - - El programa - ppp - tiene una funcionalidad similar incluida, a través del - parámetro -alias. La - librería alias - es usada en ambos casos. - - - - - - No puedo crear el dispositivo /dev/ed0! - - - - En el sistema de trabajo de red de Berkeley, los interfaces de - red solo son directamente accesibles por el código del kernel. Por - favor, mira el archivo /etc/rc.network y los man de los - programas de red allí mencionados. Si esto te deja totalmente - confundido, entonces tendrías que conseguir algun libro de - administración de red de cualquier sistema operativo basado en BSD; - con algunas excepciones significativas, administrar el sistema de red - en FreeBSD es básicamente igual que en SunOS 4.0 o Ultrix. - - - - - - ¿Cómo puedo configurar alias de ethernets? - - - - Añade ``netmask 0xffffffff'' en el comando - ifconfig - como el siguiente: - - - - ifconfig ed0 alias 204.141.95.2 netmask 0xffffffff - - - - - - - - ¿Cómo hago para usar el otro puerto de una 3C503? - - - - Si quieres usar los otros puertos, tendrás que especificar - parámetros adicionales en el comando - ifconfig. - El puerto por defecto es link0. Para usar el - puerto AUI en lugar del BSN, usa link2. Estos - flags tendrían que ser especificados usando las variable ifconfig_* en - el archivo - /etc/rc.conf. - - - - - - Tengo problemas con NFS desde/hacia FreeBSD. - - - - Algunas tarjetas de red son mejores que otras y algunas veces - pueden causar problemas con aplicaciones de uso intensivo de red - como NFS - - Mira la entrada en el manual de NFS - para más información sobre este tema. - - - - - - ¿Porqué no puedo hacer NFS-mount desde Linux? - - - - Algunas versiones de NFS para Linux solo aceptan peticiones - para montar unidades hechas desde un puerto privilegiado; intenta: - - - - mount -o -P linuxbox:/blah /mnt - - - - - - - - ¿Porqué no puedo hacer NFS-mount desde una Sun? - - - - Las estaciones de trabajo Sun con SunOS 4.x solo aceptan peticiones - de montar unidades hechas desde puertos privilegiados; intenta - - - - mount -o -P sunbox:/blah /mnt - - - - - - - - Tengo problemas usando ppp contra máquinas NeXTStep. - - - - Intenta desactivar las extensiones TCP en - url="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?rc.conf" name="/etc/rc.conf"> - cambiando la siguiente variable a NO: - - - - tcp_extensions=NO - - - - Las máquinas Xylogic's Annex también tienen este - problema, por lo que tienes que hacer el mismo cambio para conectar con - ellas. - - - - - - ¿Cómo activo soporte de IP multicast? - - - - Las operaciones multicast están totalmente soportadas en FreeBSD - 2.0 y superiores. Si quieres usar tu máquina como router multicast, - necesitarás cargar el módulo de kernel ip_mrouted_mod y - ejecutar el programa mrouted. - - Para más información: - - - -Producto Descripcion Donde ---------------- ----------------------- --------------------------------------- -faq.txt Mbone FAQ ftp.isi.edu:/mbone/faq.txt -imm/immserv IMage Multicast ftp.hawaii.edu:/paccom/imm.src.tar.Z - for jpg/gif images. -nv Network Video. ftp.parc.xerox.com: - /pub/net-reseach/exp/nv3.3alpha.tar.Z -vat LBL Visual Audio Tool. ftp.ee.lbl.gov: - /conferencing/vat/i386-vat.tar.Z -wb LBL White Board. ftp.ee.lbl.gov: - /conferencing/wb/i386-wb.tar.Z -mmcc MultiMedia Conference ftp.isi.edu: - Control program /confctrl/mmcc/mmcc-intel.tar.Z -rtpqual Tools for testing the ftp.psc.edu:/pub/net_tools/rtpqual.c - quality of RTP packets. -vat_nv_record Recording tools for vat ftp.sics.se:archive/vat_nv_record.tar.Z - and nv. - - - - - - - - ¿Qué tarjetas de red están basadas en el chipset DEC PCI? - - - - Aquí tienes una lista hecha por - Glen Foster: - - - - Fabricante Modelo - ---------------------------------------------- - ASUS PCI-L101-TB - Accton ENI1203 - Cogent EM960PCI - Compex ENET32-PCI - D-Link DE-530 - Dayna DP1203, DP2100 - DEC DE435, DE450 - Danpex EN-9400P3 - JCIS Condor JC1260 - Linksys EtherPCI - Mylex LNP101 - SMC EtherPower 10/100 (Model 9332) - SMC EtherPower (Model 8432) - TopWare TE-3500P - Zynx ZX342 - - - - - - - - ¿Porqué tengo que usar el FQDN para hosts en mi servidor? - - - - Probablemente el host estará en un dominio diferente; por - ejemplo, si estás en el dominio foo.bar.edu y quieres encontrar - un host llamado "mumble" en el dominio bar.edu, tendrás que - llamarlo por su nombre de dominio, "mumble.bar.edu", en vez de solo - "mumble". - - Tradicionalmente, esto era permitido por los resolvers BIND BSD. - La versión actual de - bind que - se incluye en FreeBSD no resuelve abreviaciones de nombres para - hosts fuera de nuestro dominio. - - - - - - ``Permission denied'' para todas las operaciones de red. - - - - Si tienes el kernel compilado con la opción IPFIREWALL - . debes tener en cuenta que la política por defecto es denegar - explícitamente todos los paquetes que no están - explícitamente permitidos. - - Si involuntariamente has desconfigurado el firewall de tu sistema, - puedes restaurar la operatibilidad de la red tecleando el siguiente - comando como usuario root: - - - - ipfw add 65534 allow all from any to any - - - - Para más información en la configuración del firewall - de FreeBSD, mira la sección - del manual. - - - - - - ¿Cuanto tiempo retrasa IPFW el tráfico? - - - - Esta respuesta depende mucho en las reglas definidas y en la - versión del procesador. Para la mayoría de aplicaciones - que tienen que ver con la ethernet y pequeñas reglas, la - respuesta es, prácticamente nada. - - Aquí tienes una lista de cosas a tener en cuenta para crear reglas - de filtrado eficientes: - - - - - Poner una regla "established" al inicio para manejar la - mayoría de trafico TCP. No pongas ninguna regla - allow tcp antes de esta. - - - - - Pon las reglas más usadas antes de las menos usadas - (sin modificar la permisividad del firewall). - Puedes ver cuales son las reglas más usadas examinando los contadores - de paquetes con la orden ipfw -a l. - - - - - - - - - - ¿Cómo puedo redirigir peticiones de una máquina a - otra? - - - - Puedes redirigir peticiones FTP (y otros servicios) con el package - "socket", disponible en la colección de ports categoría - "sysutils". Simplemente tienes que reemplazar la línea del servicio - correspondiente en el archivo /etc/services de la siguiente manera: - - - ftp stream tcp nowait nobody /usr/local/bin/socket socket ftp.foo.com ftp - - - - donde "ftp.foo.com" y "ftp" son la máquina y puerto - de destino. - - - - - - ¿Dónde puedo conseguir una herramienta de control de ancho - de banda?. - - - - Existen dos herramientas de control de ancho de banda para FreeBSD. - ALTQ es - gratis; Bandwidth Manager de - Emerging Technologies es un - producto comercial. - - - - - - ¿Porqué aparece "/dev/bpf0: device not configured"? - - - - El driver Berkeley Packet Filter - (bpf) necesita ser - activado para ejecutar programas que lo utilizan. Añade esto al - archivo de configuración de tu kernel y crea uno nuevo: - - - - pseudo-device bpfilter # Berkeley Packet Filter - - - - A continuación, después de rearrancar tendrás el - dispositivo. Esto puede hacerse entrando en el directorio /dev - y ejecutando el siguiente comando: - - - - - # sh MAKEDEV bpf0 - - - - - Por favor, mira la entrada - correspondiente en el handbook para más - información sobre la creación de dispositivos. - - - - - - -PPP - - - - - El ppp no funciona. ¿Qué estoy haciendo mal? - - - - Primero deberías leer el - man de ppp y - la sección de - PPP del handbook. Activa los logs con el comando - - - - set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command - - - - Este comando debería ser tecleado en el prompt del - ppp o incluirse en el archivo de - configuración /etc/ppp/ppp.conf - (al inicio de la sección default es el mejor lugar). - Asegurate que el archivo - url="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?syslog.conf" - name="/etc/syslog.conf"> contiene las siguientes líneas: - - - !ppp - *.* /var/log/ppp.log - - - - y que el archivo /var/log/ppp.log existe. Puedes - encontrar mucha información sobre lo que está pasando en las - conexiones con el archivo de log. - - Si tu versión de ppp no entiende el comando "set log" - deberías bajarte la - última versión. - Esta compilará sin problemas en FreeBSD 2.1.5 y superiores. - - - - - - Ppp se bloquea al ejecutarlo - - - - - Esto ocurre normalmente por que no se puede resolver el nombre - de la máquina. La mejor manera de solucionar este problema - es asegurarse que el sistema use en primer lugar el archivo - /etc/hosts para hacer la resolución de - nombres. Para ello, basta con editar el archivo - /etc/host.conf y poner la línea - hosts en primer lugar. A - continuación, simplemente hay que añadir una - línea para la máquina local en el archivo - /etc/hosts. Si no existe una red local, modificar - la línea localhost: - - - 127.0.0.1 foo.bar.com foo localhost - - - - Añadir otra línea para la máquina local. - Consultar las páginas man relevantes para más detalles. - - Ahora se debería poder ejecutar el siguiente mandato de - forma satisfactoria ping -c1 `hostname`. - - - - - - PPP no quiere marcar en modo -auto - - - - Primero, asegúrate de tener una ruta por defecto. Ejecutando - el comando url="http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?netstat"> - name="netstat -rn"> deberías ver dos entradas como estas: - - - -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 -10.0.0.2 10.0.0.1 UH 0 0 tun0 - - - - Esto es asumiendo que hayas usado las direcciones del manual, - la página man o del archivo de ejemplo ppp.conf.sample. Si no - tienes una ruta por defecto, puede ser por que estés usando una - versión antigua de ppp - que no entiende la palabra HISADDR en el archivo ppp.conf. Si - tu versión de ppp es de antes de FreeBSD 2.2.5, - cambia la línea - - - add 0 0 HISADDR - - - - por otra diciendo - - - add 0 0 10.0.0.2 - - - - Otra razón para la inexistencia de la ruta por defecto es que - sin darte cuenta hayas creado un default router en el archivo - /etc/rc.conf (anteriormente llamado /etc/sysconfig) y - hayas omitido la línea - - - delete ALL - - - - en el archivo ppp.conf. Si es este el caso vuelve a la - sección - configuración final del sistema - en el handbook. - - - - - - ¿Qué significa "No route to host"? - - - - Este error se debe normalmente a la falta de la sección - - - - MYADDR: - delete ALL - add 0 0 HISADDR - - - - en el archivo /etc/ppp/ppp.linkup. Esto es solo - necesario si tienes una direccion IP dinámica o no sabes la - dirección de tu gateway. Si estás usando el modo - interactivo, puedes teclear lo siguiente despues de entrar en - packet mode: - - - - delete ALL - add 0 0 HISADDR - - - - Pásate por la sección - PPP y direcciones IP dinámicas - del handbook para más información. - - - - - - Mi conexión se corta pasados 3 minutos - - - - El timeout de ppp por defecto es de 3 minutos. Se puede ajustar - con la línea: - - - set timeout NNN - - - - Donde NNN es el número de segundos de inactividad antes - de cerrar la conexión. Si NNN es 0, la conexión no - se cerrará nunca por timeout. Es posible poner este comando en - el archivo ppp.conf, o teclearla en el prompt del modo - interactivo. También es posible ajustarla en cualquier momento mientras la - conexión esté activa conectando al socket del servidor - ppp usando - telnet - o pppctl. Leete el man de - ppp - para más detalles. - - - - - - Mi conexión se corta en situaciones de carga - - - - Si tienes la opción Link Quality Reporting (LQR) configurada - es posible que demasiados paquetes LQR se pierdan entre tu - máquina y el remoto. PPP deduce que la línea es mala y - corta la conexión. En versiones anteriores a la 2.2.5 de - FreeBSD, LQR estaba activado por defecto. Ahora está desactivado - por defecto. LQR puede ser activado con la línea - - - disable lqr - - - - - - - - Mi conexión se corta en periodos aleatorios - - - - Algunas veces, en líneas telefónicas de baja calidad - o con mucho ruido, o líneas con la opción de llamada en - espera activada, el módem corta la conexión por que - piensa (erróneamente) que ha perdido la portadora. - - Hay una opción en muchos modems para determiar la tolerancia - a pérdidas temporales de portadora. En un USR Sportster por - ejemplo, esta es medida por el registro S10 en décimas de - segundo. Para hacer que tu módem sea más resistente, - puedes añadir la siguiente secuencia "send-expect" a la cadena - de llamada: - - - set dial "...... ATS10=10 OK ......" - - - - Mira en el manual de tu módem para más detalles. - - - - - - No ocurre nada después del mensaje Login OK - - - - En versiones anteriores a FreeBSD 2.2.5, una vez estaba la - conexión establecida, - ppp espera a - que el remoto inicie la negociación LCP - (Line Control Protocol). Muchos proveedores de Internet no - iniciarán la negociación esperando que sea el cliente el - que lo haga. Para forzar al ppp a iniciar el LCP, usa la - siguiente línea: - - - set openmode active - - - - Nota: Normalmente no hay problemas si las dos partes - inician la negocioacion LCP, ya que el modo abierto (open mode) - está activo por defecto. De todas maneras, la siguiente - sección explica cuando pueden haber problemas. - - - - - - Sigo teniendo errores sobre el parámetro magic - - - - Ocasionalmente, justo después de la conexión, puedes - ver mensajes en el log referentes a "magic number is the same". - Algunas veces, estos mensajes son inofensivos, y otras veces - uno de los dos extremos finaliza la conexión. Algunas - implementaciones de ppp no pueden solucionar este problema, y, - aunque parezca que la conexión está establecida, - verás repetidas peticiones y aceptaciones de - configuración en el archivo de log hasta que una de las dos - partes cierra la conexión. - - Esto ocurre normalmente en servidores con disco lentos que - tienen problemas para gestionar eficientemente los puertos - serie. También existen informes de problemas en conexiones - mediante slip. La razón es que en el tiempo que tarda el - servidor en salir del getty y ejecutar el ppp, el cliente - manda los paquetes de inicio LCP. Al estar el ECHO todavía - activo en el puerto del servidor, el cliente ppp lo único que - ve son sus propios paquetes "reflejados" por el servidor. - - Una parte de la negociación LCP es establecer un número - mágico para cada una de los dos extremos de las conexiones para - que los "reflejos" puedan ser detectados. El protocolo dice que - cuando el remoto intenta negociar el mismo "magic number", se debe - enviar un NAK para seleccionar un nuevo "magic number". Durante el - periodo de tiempo que el servidor tiene el ECHO activado en el - puerto, el cliente ppp envía paquetes LCP, ve que el mismo - "magic" vuelve en el paquete reflejado y lo da como no válido - (envia NAK). - Este todavía ve el paquete reflajado con NAK (lo que significa - que el ppp debe cambiar su "magic"). Esto produce un enorme - número de cambios de "magic number" que son introducidos en el - buffer tty del servidor. Tan pronto como el ppp arranca en el servidor, - es bombardeado con cambios de "magic numbers" e inmediatamente decide - que ya ha realizado el número suficiente de negociaciones LCP y - corta la conexión. Mientras tanto, el cliente, que ya no ve los - paquetes reflejados, recibe sin problemas la desconexión del - servidor y también cierra la conexión. - - Esto puede ser resuelto permitiendo que el remoto inicie la - negociación, poniendo la siguiente línea en el archivo - ppp.conf: - - - set openmode passive - - - - Esto indica al ppp que espere a que el servidor comience la - negociación LCP. Es posible que algunos servidores nunca inicien - la negociación. Si este es el caso, puedes hacer algo como: - - - set openmode active 3 - - - - Esto le indica al ppp que sea pasivo durante 3 segundos, y - despues comience a enviar peticiones LCP. Si el remoto envía - peticiones durante este periodo, ppp responderá inmediatamente - sin esperar los 3 segundos establecidos. - - - - - - Las negociaciones LCP continuan hasta que se cierra la conexión - - - - Existe actualmente un problema de implementación en - ppp en la que no asocia las respuestas LCP, CCP - & IPCP con sus peticiones originales. Como resultado, si una implementación - ppp es más lenta durante 6 segundos que la remota, la remota - enviará dos peticiones de configuración LCP adicionales. - Esto es fatal. - - Considera dos implementaciones, A y - B. A empieza - a enviar peticiones LCP inmediatamente después de conectar y - B tarda 7 segundos en arrancar. Cuando - B arranca, A ha - enviado 3 peticiones LCP. Estamos asumiendo que la línea tiene el - ECHO desactivado, si no, veriamos los problemas de "magic number" - descritos en el apartado anterior. B envía un REQ, y a - continuación envía un ACK al primer REQ de A. Esto - resulta en que A entra en modo OPENED - y envía un ACK (el primero) a B. Mientras, - B devuelve dos ACKs más en respuesta a los dos REQs - adicionales enviados por A antes de que - B arrancase .B recibe - el primer ACK de A y entra en modo - OPENED. A recibe el segundo ACK - de B y vuelve al estado - REQ-SENT, enviando otro (el cuarto) REQ. Entonces recibe el - tercer ACK y entra en modo OPENED. Mientras, - B recibe el cuarto REQ de A, - produciendo que vuelva de nuevo al estado ACK-SENT y - enviando otro (el segundo) REQ y (cuarto) ACK. A - recibe el REQ, entra en modo REQ-SENT y envía otro REQ. - Inmediatamente recibe el siguiente ACK y entra en OPENED. - - Esto pasa hasta que una de las partes piensa que ya ha realizado - suficientes reintentos y corta la conexión. - - La mejor manera de evitar esto es configurar una de las partes - de manera pasiva - que es, hacer que una de las partes espere - a que la otra comience la negociación. Esto puede realizarse - con el comando: - - - - set openmode passive - - - - Se debe tener cuidado con esta opción. También se puede - usar: - - - - set stopped N - - - - para limitar el número de veces que ppp - espera a que el remoto comience la negociación. Alternativamente, puedes user - el comando: - - - - set openmode active N - - - - donde N es el número de segundos que - espera antes de empezar la negociación. Mira en el manual para más - detalles. - - - - - - Ppp se bloquea al conectar - - - - Antes de la versión 2.2.5 era posible que la conexión - se corte nada más iniciarse debido a un problema en la - negociación de compresión Predictor1. Esto solo pasa si - las dos partes intentan negociar con diferentes protocolos de control - de compresión (CCP). Este problema ya está corregido, pero - si estás usando una versión antigua de - ppp, el problema puede solucionarse - con la línea - - - - disable pred1 - - - - - - - - Ppp se bloqua al abrir un shell de test - - - - Cuando ejecutas el comando shell o - !, ppp ejecuta - un shell (o si has pasado argumentos, ppp ejecutará esos - argumentos). Ppp esperará a que se complete el comando antes de - continuar. Si intentas usar la conexión ppp mientras se ejecuta - el comando, parecerá que la conexión se ha colgado. Esto - es por que ppp está esperando a que se complete la - ejecución del comando. - - Si quieres ejecutar comandos como este, usa el comando - !bg en su lugar. Esto ejecutará el comando - en background, y ppp continúa sin problemas con la conexión. - - - - - - Ppp sobre un cable null-modem no funciona - - - - No hay manera que ppp detecte - automáticamente que una conexión directa se ha cortado. Es debido - a las líneas que se usan en un cable serie null-modem. Cuando usamos este tipo de - conexión, LQR debería estar siempre activada con el - comando - - - enable lqr - - - - LQR es aceptado por defecto si es negociado por el remoto. - - - - - - ¿Por que llama sin motivo el ppp en modo -auto? - - - - Si ppp llama inesperadamente, debes determinar la causa, y - poner filtros (dfilters) para prevenir esas llamadas. - - Para determinar la causa, usa la siguiente línea: - - - set log +tcp/ip - - - - Esto guardara todo el tráfico que pase a través de la - conexión. - La próxima vez que se realice una llamada no deseada, - podrás ver la causa convenientemente guardada. - - Ahora puedes desactivar las llamadas producidas por esa causa. - Usualmente, este tipo de problemas se debe a consultas de DNS. Para - prevenir que las consultas de DNS puedan establecer conexiones usa - la siguiente línea (esto no hará que los paquetes de DNS - queden parados cuando la conexión está establecida): - - - set dfilter 1 deny udp src eq 53 - set dfilter 2 deny udp dst eq 53 - set dfilter 3 permit 0/0 0/0 - - - - Esto no siempre es aconsejable, ya que puede afectar a la - capacidad de realizar conexiones bajo demanda - muchos programas - necesitan hacer una consulta al DNS antes de poder realizar - cualquier operación. - - En el caso del DNS, deberías determinar que es lo que - está intentando realizar esas consultas de DNS. Muchas veces, - sendmail - es el culpable. Debes asegurarte configurar el - sendmail de manera que no realice ninguna consulta al DNS. Mira la - sección Configuracion de correo para - tener más detalles acerca de como crear una archivo propio de - configuración de sendmail. También deberías - añadir la siguiente línea en tu archivo .mc: - - - define(`confDELIVERY_MODE', `d')dnl - - - - Esto hara que sendmail encole todo el correo hasta que no se - procese la cola (usualmente, sendmail es invocado con - "-bd -q30m", indicandole que procese la cola cada 30 minutos) o - hasta que se ejecuta el comando "sendmail -q" (por ejemplo, desde - el archivo ppp.linup). - - - - - - ¿Qué significan estos errores CCP? - - - - Sigo viendo los siguientes errores en el archivo de log: - - - CCP: CcpSendConfigReq - CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - - - - Esto es porque ppp está intentando negociar compresión - Predictor1, y el remoto no quiere negociar ningún tipo de - compresión. Estos mensajes son sin importancia, pero si quieres - eliminarlos, puedes desactivar la compresión Predictor1 - localmente: - - - disable pred1 - - - - - - - - PPP se cuelga durante transferencia de archivos con errores I/OP - - - - En la versión FreeBSD 2.2.2 y anteriores, había un - problema en el driver tun que no permitía paquetes entrantes con - un tamaño mayor que el MTU del interface. La recepción de - un paquete mayor que el MTU resulta en un error IO que es logueado - vía syslogd. - - La especificación PPP dice que un MRU de 1500 - siempre - debería ser aceptada como mínimo, a pesar de lo que se - negocie mediante LCP, de todas maneras, es posible que hayas disminuido - el MTU por debajo de 1500 y tu proveedor te esté enviando - paquetes de 1500, haciendo que tu conexión se bloquee. - - El problema puede solucionarse haciendo que el tamaño del - MTU nunca sea inferior a 1500 bajo FreeBSD 2.2.2 y anteriores. - - - - - - ¿Por que ppp no loguea la velocidad de la conexión? - - - - Para loguear todas las líneas de "conversación" de tu - módem, debes activar la siguiente opción: - - - set log +connect - - - - Esto hará que - ppp - loguee todo hasta la última cadena "expect" pedida. - - Si quieres ver la velocidad de tu conexión y usas PAP o CHAP - (y por lo tanto no tienes nada que "chatear" después del CONNECT - en el script de marcado), debes estar seguro de indicarle al ppp que - espera la línea "CONNECT con algo como esto: - - - set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 4 \"\" ATZ OK-ATZ-OK ATDT\\T TIMEOUT 60 CONNECT \\c \\n" - - - - Aquí, tenemos nuestro CONNECT, enviamos nada, y esperamos un - salto de línea, forzando al ppp que lea - la respuesta del CONNECT. - - - - - - Ppp ignora el carácter `\' en mi chat script - - - - PPP lee cada línea de los archivos de configuración - para poder interpretar cadenas como set phone "123 456 789" - correctamente. - Para especificar un carácter ``"'', debes usar la contrabarra - (``\''). - - Cuando el intérprete lee cada argumento, reinterpreta el - argumento para buscar alguna secuencia especial de escape como ``\P'' - o ``\T''. - Como resultado de esta doble lectura, recuerda que has de usar el - número correcto de escapes (contrabarras). - - Si quieres enviar un caracter ``\'' a tu módem, necesitas - hacer algo como: - - - set dial "\"\" ATZ OK-ATZ-OK AT\\\\X OK" - - - - resultando en la siguiente secuencia: - - - ATZ - OK - AT\X - OK - - - - o - - - set phone 1234567 - set dial "\"\" ATZ OK ATDT\\T" - - - - resultando en la siguiente secuencia: - - - ATZ - OK - ATDT1234567 - - - - - - - - Ppp produce un seg-fault, pero no veo el archivo - ppp.core - - - - Ppp (o cualquier otro programa de este tipo), nunca deberían - hacer un core dump. Por que ppp funciona con un id de usuario 0, - el sistema operativo no escribirá la imagen del core en disco. - Si ppp termina con errores de "segmentation violation" o cualquier - otra señal que normalmente causa un core dumped, y quieres poder - hacer un debug de ese core, asegúrate de usar la última - versión de ppp, y haz lo siguiente: - - - $ tar xfz ppp-*.src.tar.gz - $ cd ppp*/ppp - $ echo STRIP= >>Makefile - $ echo CFLAGS+=-g >>Makefile - $ make clean all - $ su - # make install - # chmod 555 /usr/sbin/ppp - - - - Ahora tendrás instalada una versión "debuggable" de - ppp. Tendrás que ser root para poder ejecutar ppp ya que todos - sus privilegios han sido revocados. Cuando arranques ppp, acuerdate del - directorio en el que te encuentras. - - Ahora, cuando ppp recibe una violación de segmentación - , creará un archivo core llamado ppp.core. A continuación - , deberías hacer lo siguiente: - - - $ su - # gdb /usr/sbin/ppp ppp.core - (gdb) bt - ..... - (gdb) f 0 - ..... - (gdb) i args - ..... - (gdb) l - ..... - - - - Toda esta información puede hacer posible diagnosticar el - problema. Si estás familiarizado con gdb, puedes encontrar otras - pistas como que causó el dump y las direcciones y valores de las - variables más relevantes. - - - - - - El proceso que fuerza una llamada en modo auto nunca funciona - - - - Este es un problema conocido cuando ppp - está configurado para negociar una IP dinámica local con el - remoto. Este problema ha sido solucionado en la última versión - - busca en el man la palabra iface. - - El problema era que cuando el programa inicial llama a - connect(2), - el IP del interface tun es asignado al punto - final del socket. El kernel crea el primer paquete saliente y - establece la conexión. Si, como resultado de la - asignación dinámica de IP, la dirección del - interface es cambiada, el punto final del socket original será - invalido. Los siguientes paquetes enviados al remoto normalmente - serán descartados. Aun si no lo son, cualquier respuesta no - será enrutada hacia la máquina de origen por que la - dirección IP de la máquina de origen ha cambiado. - - Hay varias maneras teóricas de solucionar este problema. Lo - mejor sería que el remoto reasignase la misma IP si fuese - posible :-) La versión actual de - ppp hace esto, - pero otras muchas implementaciones no. - - El método más sencillo desde nuestra parte, - sería no cambiar nunca la IP del interface tun, pero por el - contrario, cambiar todos los paquetes salientes de manera que la ip de - origen es cambiada del IP del interface a la IP negociada, - instantaneamente. - Esto es, esencialmente, lo que hacen - libalias(3) - y el parámetro de ppp. - - Otra alternativa (y probablemente la más eficaz) es implementar - una llamada al sistema que cambie todos los sockets de una IP a - otra. Ppp debería usar esta llamada para modificar los - sockets de todos los programas existentes cuando una nueva - dirección IP es negociada. La misma llamada de sistema - podría ser usada para clientes dhcp cuando son forzados - a rehacer sus sockets. - - Una tercera opción es permitir que un interface se active sin - IP. Los paquetes salientes tendrían un IP de 255.255.255.255 - hasta que el primer SIOCAIFADDR ioctl este hecho. Esto - permitiría que ppp cambiase el IP de origen, pero solo si el - socket es 255.255.255.255 y solo el IP y el checksum necesitan cambiar. Esto, de - todas maneras, requiere tocar el kernel para que puede enviar - paquetes incorrectos a un interface mal configurado. - - - - - - ¿Porqué muchos juegos no funcionan con el - parámetro -alias? - - - - La razón por la que muchos de los juegos no funcionan es - por que la máquina externa intentará abrir una - conexión o enviar paquetes UDP (no solicitados) a la - máquina interna. El software "alias" no sabe que esos paquetes - debrín enviarse a la máquina interna. - - Para que las cosas funcionen, asegúrate que la única - cosa que está funcionando es el software con el que tienes - problemas, entonces ejecuta tcpdump en el interface tun del - gateway o ejecuta el log tcp/ip del ppp ("set log +tcp/ip" en el - gateway. - - Cuando arrancas el software que no funciona, deberís ver - paquetes que pasan a través del gateway. Cuando algo - vuelve del exterior, será rechazado (ese es el problema). - Apunta el número de puerto de esos paquetes y cierra el - software que no funciona. Haz esto varias veces para comprobar si - el número de puerto se repite. Si es así, la siguiente - línea en el archivo de configuración del ppp - /etc/ppp/ppp.conf hará que las cosas funcionen: - - - alias port proto internalmachine:port port - - - - donde "proto" puede ser "tcp" o "udp", "internalmachine" es la - máquina a la que quieres que los paquetes sean enviados y - "port" es el número de puerto de destino de los paquetes. - - No podrás usar ese software en otras máquinas sin - modificar el comando anterior, y ejecutar el software - simultaneamente en dos máquinas internas no será - posible - después de todo, el mundo exterior está - viendo a toda tu red como una sola máquina. - - Si los números de puertos no se repiten, hay tres opciones - más: - - 1) Desarrollar el soporte en libalias. Ejemplos de estos - "casos especiales" los puedes encontrar en - /usr/src/lib/libalias/alias_*.c (alias_ftp.c es un buén - prototipo). Esto usualmente supone leer ciertos paquetes salientes - conocidos, identificando la instrucción que le indica a la - máquina exterior que inicie una conexión con la - máquina interna en un puerto específico (aleatorio) - y configurar un "ruta" en la tabla de alias para que los paquetes - siguientes sepan donde ir. - - Esta es la solución más difícil, pero es la - mejor y hará que el software funcione con múltiples - máquinas. - - 2) Usar un proxy. La aplicación debe soportar - socks5 por ejemplo, o (como en el caso del "cvsup") debería - tener una opción "pasiva" que evita que el remoto intente abrir - conexiones con la maquina local. - - 3) Redireccionar todo el tráfico - a la máquina interna usando "alias addr". Esta es la solución más - sencilla. - - - - - - ¿Ha hecho alguien una lista de puertos útiles? - - - - Todavía no, pero se podría hacer, si hay - interés. En cada ejemplo, internal debe ser - reemplazado por la dirección IP de la máquina que - va a estar jugando. - - - - - Quake - - - alias port udp internal:6112 6112 - - Alternativamente, quizás estés interesado en - mirar en el - www.battle.netsoporte - de Quake a través de proxy">. - - - - - - - - Quake 2 - - alias port udp internal:27901 27910 - - - - - - - - Red Alert - - alias port udp internal:8675 8675 - - alias port udp internal:5009 5009 - - - - - - - - Half Life - - alias port udp internal:27005 27015 - - - - - - - - PCAnywhere 8.0 - - alias port udp internal:5632 5632 - - alias port tcp internal:5631 5631 - - - - - - - - - ¿Qué son los errores FCS? - - - - FCS significa Frame - Check Sequence. - Cada paquete ppp tiene un checksum añadido para asegurar que los datos - que se reciben son los datos que han sido enviados. Si el FCS de un - paquete entrante es incorrecto, el paquete es rechazado y se - incremente el contador HDLC FCS. Los valores de error HDLC se - pueden visualizar usando el comando show hdlc. - - Si tu conexión es mala (o si tu driver serie está - rechazando paquetes), verás errores FCS ocasionales. En general - no tienes porque preocuparte de ellos. Si tienes un módem - externo, asegúrate que el cable está correctamente - aislado de interferencias - esto debería erradicar el problema. - - Si tu conexión se corta tan pronto como has conectado y ves - gran cantidad de errores FCS, puede ser por que ti conexión no - es de 8 bits. Asegúrate de que tu módem no está - usando control de flujo (XON/XOFF) por software. Si tu conexión - de datos debe usar control de flujo por software, usa el - comando set accmap 0x000a0000 para indicar al - ppp que "escape" los carácteres ^Q y ^S. - - Otra razón para ver muchos errores FCS puede ser que el - remoto haya dejado de "hablar" PPP. Deberís activar el - log asíncrono para determinar si los datos entrantes son de - un login o un prompt de shell. Si tienes un prompt de shell en el - extremo de la conexión, es posible terminar el ppp sin - cortar la conexión usando el comando close clp (usando - el comando term podrás conectar de nuevo con el shell - de la máquina remota. - - Si no hay nada en el log que indique por que se ha terminado la - conexión, deberís preguntar al administrador del - sistema remoto porqué ha terminado la sesión. - - - - - - Nada de esto me ayuda - Estoy desesperado ! - - - - Si todo falla, envía toda la información que puedas, - incluyendo los archivos de configuración, como arrancas el ppp, - las partes relevantes del archivo de log y la salida del comando - netstat -rn - (antes y despues de la conexión) a la lista de distribución - FreeBSD-questions@FreeBSD.org, - a la lista de - FreeBSD en castellano o - al grupo de news - comp.unix.bsd.FreeBSD.misc - y alguien te ayudará a solucionar los problemas. - - - - - - -Comunicaciones serie - - Esta sección responde las preguntas más frecuentes sobre las - comunicaciones serie con FreeBSD. PPP y SLIP se tratan en la - sección Networking. - - - - - ¿Cómo se si FreeBSD ha encontrado mis puertos serie? - - - - Cuando el kernel de FreeBSD arranca, testeará los puertos serie - del sistema que estén configurados en el kernel. Puedes estar - atento a los mensajes de la consola o ejecutar el comando: - - - dmesg | grep sio - - - - una vez el sistema esté en funcionamiento. - - Aquí tienes un ejemplo del resultado de la ejecución - del comando: - - - sio0 at 0x3f8-0x3ff irq 4 on isa - sio0: type 16550A - sio1 at 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa - sio1: type 16550A - - - - Esto muestra dos puertos serie. El primero en la irq 4 usando - la dirección 0x3f8, y tiene una UART 16550A. El segundo usa - el mismo tipo de chip pero está en la irq 3 y usa la - dirección 0x2f8. Los módems internos son tratados - como puertos serie, exceptuando que siempre tienen un módem - adjuntado al puerto. - - El kernel GENERIC incluye soporte para dos puertos serie - usando la misma irq y dirección que en el ejemplo anterior. Si - estas opciones no son correctar para tu sistema, o si has añadido - módems internos o tienes más puertos serie de los que - están configurados en el kernel, solo tienes que reconfigurar el - kernel. Mira en la sección - about building a kernel para más - detalles. - - - - - - ¿Cómo se si FreeBSD ha encontrado mi módem interno? - - - - Respondido en la sección anterior. - - - - - - He actualizado a 2.0.5 y mi tty0X no - existen! - - - - No te preocupes, han sido integrados en los dispositivos - ttydX. Tendrás que modificar algunos - archivos antiguos de configuración. - - - - - - ¿Cómo accedo a los puertos serie en FreeBSD? - - - - El tercer puerto serie, - sio2 (conocido - como COM3 en DOS), está en /dev/cuaa2 para dispositivos de - salida (dial-out) y en /dev/ttyd2 para dispositivos de - entrada (dial-in). Cuál es la diferencia entre estas dos clases de - dispositivos?. - - Usas los ttydX para los entrantes. - Al abrir /dev/ttydX - en "blocking mode", un proceso esperará para que el dispositivo - cuaaX correspondiente se vuelva inactivo. - Cuando abres un dispositivo cuaaX, se asegura - de que el puerto serie no está en uso por un dispositivo - ttydX. Si el puerto está disponible, - se lo "roba" al dispositivo ttydX. Al mismo tiempo, - el dispositivo cuaaXX no se preocupa de la - detección de portadora. Con este - esquema, y un módem en respuesta automática, puedes - recibir usuarios remotos y puedes hacer conexiones externas con el mismo - módem, mientras el sistema se preocupa de evitar los posible - conflictos. - - - - - - ¿Cómo activo el soporte de tarjetas serie multipuerto? - - - - Otra vez, en la sección de configuración del kernel - tienes la información. Para una tarjeta multipuerto, pon una - línea sio - para cada puerto serie de la tarjeta en el archivo de - configuración del kernel. Especifica la irq y vector solo en una - de las líneas. - Todos los puertos de la tarjeta compartirán la misma irq. Por - consistencia, usa el último puerto serie para especificar la irq. - De la misma manera, especifica la opción COM_MULTIPORT. - - El siguiente ejemplo es para una tarjeta AST 4-port en la irq 7: - - - options "COM_MULTIPORT" - device sio4 at isa? port 0x2a0 tty flags 0x781 - device sio5 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x781 - device sio6 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x781 - device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - - - - Los flags indican que el puerto master tiene un número menor - de 7 (0x700), los diagnósticos están activados durante - el testeo (0x080), y los puertos comparten una irq - (0x001). - - - - - - ¿Puede manejar FreeBSD tarjetas multipuerto compartiendo irq? - - - - Todavía no. Tendrás que usar una irq diferente para cada - tarjeta. - - - - - - ¿Puedo cambiar los parámetros serie por defecto para - un puerto? - - - - El dispositivo ttydX (o - cuaaX) es el que querrás abrir - para tus aplicaciones. Cuando un proceso abre el dispositivo, - tendrá una serie de configuraciones I/O por defecto. Puedes ver - estas configuraciones con el comando: - - - stty -a -f /dev/ttyd1 - - - - Cuando le cambias la configuración a este dispositivo, este cambio - se mantiene hasta que el dispositivo se cierra. Cuando se reabre, - vuelve a la configuración por defecto. Para hacer cambios sobre la - configuración por defecto, puedes abrir y ajustar las opciones del - "estado inicial" del dispositivo. Por ejemplo, para poner el - dispositivo tty5 en modo CLOCAL, 8 bits, y contro del flujo - XON/XOFF, haz - - - stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff - - - - Un buen lugar para hacer esto es en /etc/rc.serial. Ahora, - una aplicación tendrá esta configuración por - defecto cuando abra el puerto ttyd5. - - También puedes prevenir o limitar ciertos cambios que pretenda - hacer una aplicación. Para ello, ajusta el "lock state" del - dispostivo. Por ejemplo, para bloquear la velocidad del puerto - ttyd5 a 57600 bps, haz: - - - stty -f /dev/ttyld5 57600 - - - - Ahora, una aplicación que abre ttyd5 - e intenta cambiar la velocidad del puerto no podrá hacerlo. - - Naturalmente, deberías hacer que el estado inicial y el estado - de bloqueo sean solo de escritura para el usuario root. - El script - MAKEDEV - NO hace esto cuando crea el dispositivo. - - - - - - ¿Cómo puedo activar logins de entrada en mi módem? - - - - Quieres hacerte proveedor de Internet, eh?. Primero, - necesitarás uno o más módems que puedan responder - automáticamente. Tu módem necesitará activar el - carrier-detect sólo cuando detecte una portadora y no tenerla - activada continuamente. Necesitará cortar la comunicación - y resetearse él mismo cuando la línea DTR pase de on - a off. - Probablemente usaría RTS/CTS para el control de flujo. - Finalmente, debe usar una velocidad constante entre el computador y - él mismo, pero debería negociar la velocidad entre - él mismo y el módem remoto. - - Para muchos módems compatibles Hayes, este comando - creará estas configuraciones y las grabará en la memoria no - volátil: - - - AT &C1 &D3 &K3 &Q6 S0=1 &W - - - - Mira la sección enviar comandos AT - para saber como enviar estas configuraciones al módem sin - necesidad de un programa terminal de DOS. - - A continuación, añade una línea en el archivo - /etc/ttys - para el módem. Este archivo lista todos los puertos en los que el - sistema operativo esperará los logins. La línea - sería como esta: - - - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.57600" dialup on insecure - - - - Esta línea indica que el segundo puerto serie - /dev/ttyd1 tiene un módem conectado, la velocidad es de - 57600 bps y sin paridad (std.57600. El tipo de - terminal para este puerto es "dialup". - El puerto está "on" y es inseguro (lo que significa que los logins - como root no son permitidos). - - Muchos usuarios, ponen un sus archivos .profile o .login un - prompt para el tipo de terminal. El ejemplo muestra el puerto como - inseguro. Para ser root en ese puerto, hacer el login como un usuario - normal, y ejecutar el comando su. Si en lugar de inseguro, el terminal - es seguro (secure), puedes hacer login como root directamente. - - Despues de modificar el archivo - /etc/ttys, - necesitas lanzar una señal HUP al proceso - init: - - - kill -HUP 1 - - - - Esto fuerza al proceso init a releer el archivo - /etc/ttys. - El proceso init arrancará los procesos getty en todos los puertos - configurados como "on". Puedes ver si los logins están disponibles - en los puertos tecleando: - - - ps -ax | grep '[t]tyd1' - - - - deberías ver algo como: - - - 747 ?? I 0:00.04 /usr/libexec/getty std.57600 ttyd1 - - - - - - - - ¿Cómo puedo conectar un dumb terminal a un FreeBSD? - - - - Si estás usando otro computador como terminal en tu sistema - FreeBSD, usa un cable null módem entre los dos puertos serie. Si - ya estás usando un terminal, mira en las instrucciones del mismo. - - A continuación, modifica el archivo - /etc/ttys - Por ejemplo, si estás instalando un terminal WYSE-50 en el quinto - puerto serie, usa una línea como esta: - - - ttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure - - - - Este ejemplo muestra que el puerto /dev/ttyd4 tiene un - terminal Wyse50 conectado a 38400 bps sin paridad y los logins de - root son permitidos. - - - - - - ¿Porqué no puedo ejecutar tip o - cu? - - - - En tu sistema, los programas - tip y - cu son probablemente - ejecutables solo por uucp - y el grupo dialer. Puedes usar el grupo - dialer - para controlar quien tiene acceso al módem o sistemas remotos. - Sólo tienes que añadirte tu mismo al grupo dialer. - - Alternativamente, puedes dejar que todos los usuarios de tu sistema - ejecuten tip y - cu tecleando: - - - # chmod 4511 /usr/bin/cu - # chmod 4511 /usr/bin/tip - - - - - - - - Mi módem hayes no está soportado. ¿Que puedo hacer? - - - - Actualmente, el man de - tip está - anticuado. Hay un dialer Hayes genérico. Solo usa - ``at=hayes'' en tu archivo - /etc/remote. - - El driver Hayes no es tan desarrollado como para reconocer algunas - de las características avanzadas de los módems modernos, - mensajes como BUSY, NO DIALTONE o - CONNECT 115200 lo pueden confundir. - Deberías anular estos mensajes cuando uses - tip (utilizando - la cadena ATX0&W). - - También, el timeout de llamada para tip - está en 60 segundos. Tu módem debería usar algo menor, o tip puede - pensar que hay un problema de comunicación. Intenta con - ATS7=45&W. - - - - - - ¿Cómo puedo introducir estos comandos AT? - - - - Haz lo que se llama una entrada directa en el archivo - /etc/remote. - Por ejemplo, si tu módem está - conectado al primer puerto serie, /dev/cuaa0, escribe la - siguiente línea: - - - cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none - - - - Usa la velocidad más alta que soporte tu módem en la - sección br. - A continuación teclea - tip cuaa0 - y estarás conectado al módem. - - Si no existe el dispositivo /dev/cuaa0 en tu sistema - , teclea lo siguiente: - - - # cd /dev - # ./MAKEDEV cuaa0 - - - - O usa el comando cu como root con los siguientes parámetros: - - - # cu -l``line'' -s``speed'' - - - - con line siendo el puerto serie (por ejemplo /dev/cuaa0>) - y speed siendo la velocidad (por ejemplo 57600. Cuando - termines de entrar los comandos AT, pulsa la tecla . para - salir. - - - - - - El símbolo @ no funciona correctamente! - - - - El símbolo @ en la opción de - números de teléfono indica a tip que busque en el archivo - phone(5) un - número de teléfono determinado. Pero el símbolo - @ es también un carácter especial en otros archivos y - opciones como /etc/remote. - Pon una contrabarra junto al carácter: - - - pn=\@ - - - - - - - - ¿Cómo puedo llamar desde la línea de comandos? - - - - Pon lo que se llama una entrada genérica - en el archivo - /etc/remote. - Por ejemplo: - - - tip115200|Dial any phone number at 115200 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du: - tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - - - Entonces puedes hacer cosas como tip -115200 5551234. Si - prefieres usar cu - antes que tip, - usa una entrada genérica de cu: - - - cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\ - :dv=/dev/cuaa1:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - - - y teclea ``cu 5551234 -s 115200''. - - - - - - ¿Tengo que teclear la velocidad cada vez que hago esto? - - - - Pon una entrada para tip1200 o - cu1200, pero puedes usar - la velocidad que mejor se amolde a tus necesidades. - tip piensa que - una buena velocidad por defecto es 1200 bps ya que busca una entrada - tip1200. No tienes por que usar 1200 bps. - - - - - - Accedo a diferentes hosts a través de un servidor de terminales. - - - - En lugar de esperar a que estés conectado y teclear - CONNECT <host> cada vez, usa la - opción cm de tip. - Por ejemplo, estas entradas en el archivo - /etc/remote: - - - pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\ - :cm=CONNECT pain\n:tc=deep13: - muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\ - :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13: - deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ - :dv=/dev/cua02:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234: - - - - Esto hará que puedas teclear tip pain o - tip muffin - para conectarte a las máquinas pain o muffin. - - - - - - ¿Puede tip intentar más de una línea para cada lugar? - - - - Este es un problema habitual en universidades con diferentes - líneas de módem y unos cientos de usuarios intentado - usarlas... - - Haz una entrada para tu universidad en el archivo - /etc/remote - y usa <\@> para la opción - pn: - - - big-university:\ - :pn=\@:tc=dialout - dialout:\ - :dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none: - - - - Entonces, lista los números de teléfono de la - universidad en el archivo - /etc/phones: - - - big-university 5551111 - big-university 5551112 - big-university 5551113 - big-university 5551114 - - - - tip - intentará cada uno de estos números en el - orden en el que estén listados. Si quieres que se realicen - reintentos, ejecuta tip en una bucle while. - - - - - - ¿Porqué tengo que teclea CTRL+P dos veces para enviar - CTRL+P una vez? - - - - CTRL+P es el carácter por defecto de "forzar", usado para - indicarle al programa - tip - que el próximo carácter es un dato literal. Puedes - configurar el carácter "forzar" a cualquier otro carácter - con el escape ~s, el cual significa "poner una - variable". - - Teclea ~sforce=<single-char> seguido de una nueva - línea. <single-char> es cualquier - carácter simple. Si dejas libre <single-char> - entonces el carácter de forzar es el caracter nul, al cual puedes acceder - tecleando CTRL+2 o CTRL+SPACE. Un valor más adecuado para - <single-char> es SHIFT+CTRL+6, el cual solo es usado en - algunos servidores de terminales. - - Puedes tener el carácter de forzar donde quieras, especificando - lo siguiente en tu archivo $HOME/.tiprc - - - force=<single-char> - - - - - - - - De repente, todo lo que tecleo es en mayúsculas - - - - Has debido pulsar CTRL+A, - tip tiene este - carácter especial para gente que tenga la tecla caps-lock - estropeada. Usa ~s como en la sección anterior - y pon la variable "raisechar" a un valor razonable. De hecho, puedes ponerla al - mismo valor que que el carácter de forzar, si no esperas usar - estas características. - - Aqui hay un ejemplo del archivo .tiprc perfecto para usuarios de - Emacs que necesiten teclear CTRL+2 y CTRL+A muchas veces: - - - force=^^ - raisechar=^^ - - - - El simbolo ^^ es SHIFT+CTRL+6. - - - - - - ¿Cómo puedo hacer transferecia de archivos con - tip? - - - - Si estás conectado con otro sistema UNIX, puedes enviar y - recibir archivos con ~p (put) y - ~t (take). Estos comandos - ejecutan - cat y - echo - en el sistema remoto para aceptar y enviar archivos. La sintaxis es: - - - ~p <local-file> [<remote-file>] - ~t <remote-file> [<local-file>] - - - - No hay chequeo de errores, por lo que es mejor usar otro protocolo - como zmodem. - - - - - - ¿Cómo puedo usar zmodem con tip? - - - - Primero, instala uno de los programas zmodem de la colección de - ports (por ejemplo - lrzsz - y rzsz). - - Para recibir archivos, inicia el programa de envío en la parte - remota. A continuación, pulsa enter y teclea - ~C rz'' (or ``~C lrz'' - si instalaste lrzsz) para empezar a recibir localmente. - - Para enviar archivos, inicia el programa de recepción en la - parte remota. A continuación pulsa enter y teclea - ~C sz <files>'' - (o ~C lsz <files>) para enviarlos - al sistema remoto. - - - - - - FreeBSD parece que no puede encontrar mis puertos series aún - cuando la configuración es correcta. - - - - Las placas bases y tarjetas con UARTs de Acer no son detectadas - correctamente por FreeBSD durante la fase de detección serie. - Obten un parche de - www.lemis.com - para solucionar el problema. - - - - - - -Preguntas varias - - - - - FreeBSD usa más espacio de swap que Linux. Porqué? - - - - No lo hace. Deberías pensar "Porque mi swap parece lleno?". Si - esto es lo que realmente querías decir, es por que poniendo los - datos en swap en luar de descartarlos, hace que sea más - rápido recuperarlos que si el paginador tuviese que ir a - través del sistema de archivos y usar bloques sin modificar desde - un ejecutable. - - La cantidad actual de páginas que puedes tener en el core en una - sola vez no es reducida; las páginas sin usar son desplazadas como - sea necesario. - - - - - - ¿Porqué usar (que son) a.out y ELF como formatos - ejecutables? - - - - Para entender por que FreeBSD usa el formato a.out, - debes saber primero un poco sobre los tres formatos dominantes actualmente - en UNIX: - - - - - a.out - - - El antiguo y clásico formato de objeto. Usa una corta y - compacta cabecera con un número mágico en el inicio que - es usado para caracterizar el formato (mira en - a.out(5) - para más detalles). Contiene tres segmentos - cargados: .text, .data y .bss más una tabla de símbolos - y una tabla de cadenas de carácteres. - - - - COFF - - El formato de objeto SVR3. La cabecera comprime una sección de - tablas, de manera que puedas tener más de una sola - sección .test, .data y .bss - - - - ELF - - El sucesor de COFF, ofreciendo múltiples - secciones y valores posibles de 32 o 64 bits. Un problema importante: - ELF fue diseñado con la presunción de - que solo existiría un único ABI por arquitectura de sistema. - Esta presunción actualmente es incorrecta, incluso en el - mundo comercial (el cual tiene al menos tres ABIs: SVR4, Solaris y SCO). - - - - FreeBSD intenta solucionar este problema de manera que provee - de una utilidad para marcar un ejecutable - ELF con información sobre el ABI con el que - es compatible. Para más información, mira el man de - brandelf. - - - - - - FreeBSD viene del sistema clásico y tradicionalmente ha - utilizado el formato - a.out, - una tecnología probada y testeada a través - de muchas generaciones de releases de BSD. También es posible - construir y ejecutar binarios nativos ELF (y kernels) - en sistemas FreeBSD. FreeBSD inicialmente se resistió al salto de cambiar a - ELF como su formato por defecto. Porqué?, bien, cuando el - mundo Linux hizo su transición a ELF no era nada - fácil abandonar el formato ejecutable a.out - debido a su inflexible mecanismo de tablas basadas en librerías - compartidas. Esto hizo muy difícil para los fabricantes y desarrolladores la - creación de librerías compartidas. A partir del momento en - el que se ofrecieron una serie de herramientas que ofrecían la - solución al problema de las librerías compartidas, el - coste de la migración fue aceptado como necesario y la - transición se hizo. - - En el caso de FreeBSD, el mecanismo de librerías compartidas - esta más basado en el estilo de SunOS, mucho más sencillo - de usar. De todas maneras, empezando con la version 3.0, FreeBSD - soportará oficialmente binarios ELF como el formato por - defecto. Aunque pensamos que el formato ejecutable a.out - nos ha servidor muy bién, la gente de GNU, que hacen las herramientas de - compilación que usamos, ha dejado de dar soporte para el formato - a.out. Esto nos ha forzado a mantener dos versiones - divergentes del compilador y lincador. - - - - - - ¿Porqué chmod no puede cambiar los permisos de - los links? - - - - Tienes que usar o junto - con la opción - para que funcione. Para más información, mira la - página de - chmod y de - symlink. - - CUIDADO la opción hace un - chmod RECURSIVO. Ten cuidado - aal especificar directorios o symlinks con - chmod. Si quieres cambiar los permisos de - un directorio referenciado por un symlink, usa - chmod - sin ninguna opción y sigue el symlink con una barra /. - Por ejemplo, si foo es un symlink al directorio - bar, y quieres - cambiar los permisos de foo /actualmente - bar), deberías - hacer algo como esto: - - - - chmod 555 foo/ - - - - Con la barra, - chmod seguira - el symlink, foo, para cambiar los permisos del - directorio bar. - - - - - - ¿Porqué están los nombres de usuario restringidos - a 8 caracteres? - - - - Pensarás que es fácil y suficiente con cambiar - UT_NAMESIZE y reconstruir el kernel, y todo volverá a - funcionar. Desafortunadamente hay aplicaciones y programas (incluyendo - herramientas de sistema) que tienen en el propio código (no - siempre 8 o 9, pero si 15 o 20) en estructuras, buffers... y - rompería los clientes de NIS de Sun y sin duda existirían - otros problemas interactuando con otros sistemas UNIX. - - En FreeBSD 3.0 y superiores, se ha incrementado el número - máxmimo de carácteres a 16 y todas esas utilidades con - longitud de carácteres prefijada han sido encontradas y - arregladas. El hecho de que este cambio afectase a muchas áreas - del sistema es el motivo por el que el cambio no se ha hecho hasta - la versión 3.0. - - Si eres absolutamente cuidadoso y quieres arreglas tu mismo este - problema en versiones anteriores, edita el archivo - /usr/include/utmp.h y cambia el parámetro UT_NAMESIZE a la - longitud que desees. También debes editar el archivo - /usr/include/sys/param.h y poner el valor de MAXLOGNAME al mismo que - UT_NAMESIZE. Finalmente, recompila los fuentes, no te olvides que - el contenido de /usr/include es actualizado cada vez!. En su lugar, - cambia los archivos apropiados en /usr/src/.. - - - - - - ¿Puedo ejecutar binarios DOS bajo FreeBSD? - - - - Sí, empezando en la versión 3.0 puedes usar la - emulación DOS rundos de BSDI, la cual - ha sido integrada y mejorada. Envía un mail a la - Lista de discusión de emulación en FreeBSD - si estás interesado en participar en la evolución de esta - característica. - - Para sistemas pre-3.0 hay una pequeña utilidad llamada - pcemu - en la colección de puertos que emula un 8088 y suficientes - servicios de BIOS para ejecutar aplicaciones de modo texto. Requiere el - sistema de X Window. - - - - - - ¿Qué es sup, y como - lo uso? - - - - SUP - significa Software Update Protocol, y fue desarrollado por CMU para - mantener sus árboles de desarrollo sincronizados. Nosotros lo - usabamos para manterner el servidor central sincronizado con otros - servidores remotos. - - SUP no es amigo del ancho de banda, y ha sido retirado. El - método actual recomendado para mantener tus fuentes actualizados - es CVSup - - - - - - ¿Existen herramientas de ahorro de energía - en FreeBSD? - - - - FreeBSD usa la instrucción HLT (halt) - cuando el sistema está (idle) para reducir el consumo de energía. - Si tienes la opción APM (Automatic Power Management) configurado, FreeBSD - puede poner la cpu en modo de baja energía. - - - - - - ¿Qué significa "MFC"? - - - - MFC es un acrónimo para "Merges From -CURRENT". Es usado en los - logs de CVS para indicar que un cambio se ha migrado de la rama CURRENT - a la rama STABLE. - - - - - - ¿Qué significa "BSD"? - - - - Pertenece a un lenguaje secreto que solo sus miembros conoces. No tiene - traducción literal, pero basta con decir que su traducción - está entre, "Equipo de Fórmula-1", "Los Pinguinos son un - buén aperitivo", y "Tenermos mejor sentido del humor que Linux" - :-) - - Seriamente, BSD es un acrónimo de "Berkeley Software - Distribution", el cual es el nombre que el CSRG de Berkeley (Computer - Systems Research Group) escogió para sus distribuciones de Unix. - - - - - - -Sólo para hackers serios de FreeBSD - - - - - ¿Qué son SNAPs y RELEASEs? - - - - Hay actualmente tres ramas activas/semi-activas en el desarrollo de - FreeBSD y en su - CVS Repository: - - - - - RELENG_2_2 AKA 2.2-stable - AKA "2.2 branch" - - - - RELENG_3 AKA 3.x-stable - AKA "3.0 branch" - - - - HEAD AKA AKA - 4.0-current - - - - - HEAD no es una rama actual, como las otras dos, es - simplemente una constante simbólica para la versión - de desarrollo actual a la cual nos referimos simplemente como - . - - Actualmente, es el desarrollo de la - versión 4.0 y la rama 3.0-stable es - RELENG_3, separada de -current en Enero - de 1999. - - - - - - ¿Cómo puedo hacerme mi propia release personalizada? - - - - Para hacer una release necesitas hacer tres cosas: primero, - necesitas usar un kernel con el driver - vn configurado. - Añade esto a tu archivo de configuración del kernel y - crea un nuevo kernel: - - - - pseudo-device vn #Vnode driver (turns a file into a device) - - - - Segundo, debes tener las herramientas del CVS a mano. Para hacer - esto, puedes usar - CVSUP - pero en tu supfile pon el nombre de la release a cvs y borra cualquier - tag campo de fecha: - - - *default prefix=/home/ncvs - *default base=/a - *default host=cvsup.FreeBSD.org - *default release=cvs - *default delete compress use-rel-suffix - - ## Main Source Tree - src-all - src-eBones - src-secure - - # Other stuff - ports-all - www - doc-all - - - - A continuación ejecuta cvsup -g supfile - para tener todos los bits correctos en tu computador. - - Finalmente, necesitas una buena cantidad de espacio vacío para - crear en el la release. Digamos que está en - /algun/disco/grande y en el ejemplo anterior has dejado los - archivos del CVS en /home/ncvs: - - - - setenv CVSROOT /home/ncvs # or export CVSROOT=/home/ncvs - cd /usr/src/release - make release BUILDNAME=3.0-MY-SNAP CHROOTDIR=/algun/disco/grande/release - - - - Una release completa será creada en - /algun/disco/grande/ y tendrás una - instalación completa de tipo FTP en - /algun/disco/grande/R/ftp cuando acabes. - Si quieres crear tu SNAP usando otra rama de desarrollo diferente de - -current, puedes añadir RELEASETAG=SOMETAG a la - línea de comando anterior de creación de la release. Por ejemplo, - RELEASETAG=RELENG_2_2 crearía un snapshot 2.2 GAMMA. - - - - - - - ¿Cómo creo discos de instalación personalizados? - - - - El proceso completo de creacación de discos de - instalación y archivos fuentes y binarios esta automatizado por - varios targets en /usr/src/release/Makefile. La - información alli contenida debería ser suficiente para que - puedas empezar. Falta decir que este proceso necesita la ejecución - del comando "make world" y quizás te use mucho tiempo y espacio - en disco. - - - - - - ``make world'' destruye mis binarios instalados. - - - - Sí, esta es la idea general; como su nombre sugiere, - "make world" rehace todos los binarios del sistema, de manera que puedas - estar seguro de tener un entorno limpio y consistente al final (que es - por lo que tarda tanto). - - Si la variable de entorno DESTDIR está - definida mientras se ejecuta make world o - make install, los binarios creados - nuevamente seran depositados en un árbol de directorios - idéntico al instalado, y a partir de - ${DESTDIR}. Algunas combinaciones aleatorias - de modificaciones de librerías compartidas y programas pueden - causar que falle el make world. - - - - - - Cuando mi sistema arranca, dice (bus speed defaulted). - - - - Las controladoras SCSI Adaptec 1542 permiten al usuario configurar - su velocidad de acceso al bus en software. Versiones anteriores del - driver de la 1542 intentaban determinar la velocidad más alta - factible y configurar la Adaptec a esta. Nos hemos encontrado con que esto - hace fallar el sistema de algunos usuarios, por lo que tienes que - definir la opción de configuración del kernel - TUNE_1542 para que esto ocurra. En algunos sistemas puede - que puede hacer que los discos vayan más rápidos, pero en - otros puede que los datos queden corrompidos. - - - - - - ¿Puedo seguir la rama current con acceso limitado a Internet? - - - - Sí, puedes hacerlo sin bajarte - todo el código fuente usando la - utilidad CTM. - - - - - - ¿Cómo partir la distribución en archivos de 240k? - - - - Los sistemas BSD más modernos tienen una opción - para partir que les permite partir los archivos en - tamaños arbitrarios. - - Aqui hay un ejemplo de /usr/src/Makefile. - - - bin-tarball: - (cd ${DISTDIR}; \ - tar cf - . \ - gzip --no-name -9 -c | \ - split -b 240640 - \ - ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - - - - - - - - ¿He escrito una extensión del kernel, a quien la - envío? - - - - Por favor, mira en - como enviar código. - - Y gracias por pensar en nosotros! - - - - - - ¿Cómo se detectan e inicializan las tarjetas ISA y PnP? - - - - Brevemente, hay unos cuantos puertos de entrada/salida a los que - todas las tarjetas PnP responden cuando el computador pregunta si hay - alguien ahí. Así, cuando comienza la rutina de prueba - de PnP, pregunta si hay alguna tarjeta PnP presente y todas las - tarjetas responden con su número de modelo a una lectura I/O - del mismo puerto. Así el código de prueba puede conocer - el ID de cada tarjeta (asignado por Microsoft/Intel). - - Los ID's son dos campos de 32 bits (2ˆ64) + 8 bits de - checksum. Los primeros 32 bits son el identificador del fabricante. - No se ha dicho publicamente, pero parece estar asumido que diferentes - tipos de tarjeta del mismo fabricante pueden tener diferentes id's de - fabricante. La idea de necesitar 32 bits sólo para los - fabricantes parece un poco excesiva. - - La parte baja de 32 bits son un número de serie, - dirección ethernet, algo que haga a la tarjeta única. El - fabricante no debe producir nunca una segunda tarjeta que tenga los - mismos 32 bits de la parte baja, aunque los 32 bits de la parte alta sean - diferentes. Así puedes tener múltiples tarjetas del mismo - tipo en la misma máquina y los 64 bits serán únicos - para cada tarjeta. - - Los grupos de 32 bits nunca pueden ser todos cero. Esto permite - mostrar todos los bits no-cero durante la búsqueda binaria - inicial. - - Una vez el sistema ha identificado todos los ID's de las tarjetas - presentes, reactivaráa cada tarjeta, una tras otra (a - través de los mismos puertos I/O), y encontrará los - recursos que cada tarjeta necesita, que opciones de interrupción - están disponibles, etc. Se realiza un escaneo sobre todas y cada - una de las tarjetas presentes para conocer esta información. - - Esta información se combina con la información de los - archivos ECU del disco y con las BIOS MLB. El soporte PnP de ECU y las - BIOS para hardware en el MLB usualmente es sintético, y los - periféricos no hacen PnP genuino. De todas maneras, examinando - la información del BIOS más la información - ECU, la rutina de prueba puede causar que los dispositivos que no son - PnP puedan evitar a esos dispositivos que el código de prueba - no puede volver a posicionar. - - Así, los dispositivos PnP son visitados una vez más - y se les asigna su I/O, DMA, IRQ, direcciones del mapa de memoria. Los - dispositivos aparecerán en esas direcciones y permanecerán - en ellas hasta que se vuelva a reinicializar la máquina. - - Todo el proceso se ha simplificado mucho, pero espero que hayas podido - hacerte una idea del proceso. - - - - - - ¿Soporta FreeBSD arquitecturas diferentes a x86? - - - - Diferentes grupos de personas han expresado su interés en - trabajar en un port multi-arquitectura de FreeBSD y FreeBSD/AXP - (ALPHA) es un ejemplo de ese esfuerzo realizado, ahora disponible en - forma de 3.0 SNAPshot release en - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/alpha. - El port de ALPHA funciona actualmente en diferentes tipos de máquinas ALPHA, - entre ellas, AlphaStation, AXPpci, PC164, Miata y Multia. Este port - todavía no se considera una release completa y no lo será - hasta que exista una colección completa de herramientas de - instalación y una distribución completa en cdrom para - instalació, incluyendo un número razonable de ports y - packages funcionales. FreeBSD/AXP debe considerarse software de - calidad BETA en estos momentos. Para más información del - proyecto, subscríbete a la - FreeBSD-alpha@FreeBSD.org - lista de correo. - - También se ha expresado interés en un port de FreeBSD para - arquitectura SPARC. Subscríbete a - FreeBSD-sparc@FreeBSD.org - la lista si estás interesado en - participar en el proyecto. Para discusiones generales en nuevas - arquitecturas, participa en - la lista - FreeBSD-platforms@FreeBSD.org. - - - - - - Necesito un numero de dispositivo para un driver propio - - - - Esto depende de si quieres hacer que el driver esté - públicamente disponible. Si la respuesta es afirmativa, por favor, - envianos una copia del código fuente del driver y las - modificaciones apropiadas del archivo files.i386, - un ejemplo de configuración y el código apropiado de - MAKEDEV para - crear cualquier archivo especial que use tu dispositivo. Puedes enviar - todo lo necesario a FreeBSD-hackers@FreeBSD.org. - - - - - - Alternativas a la política de directorios - - - - En respuesta a esta pregunta de políticas alternativas - para los directorios, el esquema que está actualmente en uso - no ha cambiado desde que lo escribí en 1983. Escribí esa - política para el sistema de archivos rápido original, y - nunca se ha revisado. Trabaja bién manteniendo los grupos de - cilindros. Como muchos de vosotros habreis notado, el rendimiento es - muy pobre con "find". Muchos sistemas de archivos son creados desde - archivos que fueron creados por una primera búsqueda en - profundidad (también conocido como ftw). Estos directorios - terminan esparcidos a través de los grupos de cilindros. Si - conociesemos el número total de directorios a crear, la - solución sería crear (total / fs_ncg) por grupo de - cilindros antes de moverlos. Obviamente, tendriamos que crear - algún tipo de heurística para adivinar este número. - Usando un número pequeño fijo (como puede ser - 10) haría de orden de magnitud. Para diferencial restores de - operaciones normales (cuando el algoritmo actual es probablemente - más sensible), podrís usar el clustering hasta 10 si - fueran todos hechos dentro de una ventana de diez segundos. De cualquier - manera, mi conclusión es que este es un área para la - experimentación. - - Kirk McKusick, Septiembre 1998 - - - - - - Obtener todo lo posible de un "kernel panic" - - - - [Esta sección fue extraida de un mensaje escrito - por Bill Paul en la - lista FreeBSD-current por - Dag-Erling Coïdan Smørgrav, - quién a fijado algunos errores y añadido algunos comentarios - entre corchetes] - - - From: Bill Paul <wpaul@skynet.ctr.columbia.edu> - Subject: Re: the fs fun never stops - To: ben@rosengart.com - Date: Sun, 20 Sep 1998 15:22:50 -0400 (EDT) - Cc: current@FreeBSD.org - - - - [<ben@rosengart.com> envió el siguiente - panic] - > Fatal trap 12: page fault while in kernel mode - > fault virtual address = 0x40 - > fault code = supervisor read, page not present - > instruction pointer = 0x8:0xf014a7e5 - ^^^^^^^^^^ - > stack pointer = 0x10:0xf4ed6f24 - > frame pointer = 0x10:0xf4ed6f28 - > code segment = base 0x0, limit 0xfffff, type 0x1b - > = DPL 0, pres 1, def32 1, gran 1 - > processor eflags = interrupt enabled, resume, IOPL = 0 - > current process = 80 (mount) - > interrupt mask = - > trap number = 12 - > panic: page fault - - - - [Cuando] ves un mensaje como este, no es suficiente con solo - reproducirlo y enviarlo. El valor del puntero de instrucciones que - he marcado arriba es importante; desafortunadamente, depende de la - configuración. En otras palabras, el valor varía - dependiendo de la imáden de kernel exacta que se use. Si - estás usando el kernel GENERIC de uno de los snapshots, entonces - es posible que alguien pueda seguir la función - problemática, pero si estás usando un kernel - personalizado, entonces solo puedes decirnos donde - ha ocurrido el fallo. - - Tendrías que hacer lo siguiente: - - - - - Anotar el valor del puntero de la instrucción. Ten en - cuenta la parte 0x8: al inicio no es significante - en este caso: es la parte 0xf0xxxxxx la que queremos. - - - - Cuando el sistema rearranca, haz lo siguiente: - - % nm /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxxx - - - donde f0xxxxxx es el valor del puntero de la - instrucción. El problema es que no obtendrás una - búsqueda exacta ya que los símbolos en la tabla de - símbolos del kernel son para los puntos de entrada de las - funciones y la dirección - del puntero de la instrucción estará en algún - lugar dentro de una función, no al principio. Si no obtienes - un resultado exacto, omite el último dígito del valor - del puntero de la instrucción e intentalo otra vez, por - ejemplo: - - % nm /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxx - - - Si esto no da ningún resultado, elimina otro dígito. - Repite la operación hasta que obtengas algún tipo de - salida. El resultado será una lista de posibles funciones - que causan el panic. Este no es un sistema muy exacto de - búsqueda de errores, pero es mejor que nada. - - - - - Veo gente que constantemente envía mensajes de panics como - este, pero raramente veo que alguien se tome el tiempo de buscar - la coincidencia entre el puntero de instrucción y una - función en la tabla de símbolos del kernel. - - La mejor manera de hacer el seguimiento de la causa de un panic es - capturar un "crash dump", usando gdb(1) para hacer una traza del - "crash dump". Por supuesto, esto depende de que gdb(1) funcione - correctamente en -current, lo que no puedo garantizar (recuerdo que - alguien ha comentado que el nuevo gdb(1) en formato ELF no - manejaba bién los "dumps" de un crash del kernel; alguién - debería mirar esto antes de que la 3.0 salga del estado beta). - - En cualquier caso, el método que normalmente uso es este: - - - - - Crear un archivo de configuración de kernel, opcionalmente - añadiendo 'options DDB' si piensas que necesitas el debugger - del kernel por algún motivo. (Uso esto principalmente para - configurar puntos de salida si sospecho que existe alguna - condición que crea un loop infinito). - - - - Usar config -g KERNELCONFIG para crear el directorio - de configuración del kernel. - - - - cd /sys/compile/KERNELCONFIG; make - - - - Esperar a que el kernel termine de compilar. - - - - cp kernel kernel.debug - - - - strip -d kernel - - - - mv kernel /kernel.orig/ - - - - cp kernel / - - - - reboot - - - - - [Nota: ahora que los kernels de FreeBSD 3.x son ELF por defecto - debes usar strip -g en lugar de strip -d. - Si por algún motivo tu kernel es aún a.out, usa - strip -aout -d.] - - Ten en cuenta que TU NO QUIERES ARRANCAR CON UN - KERNEL QUE TIENE TODOS LOS SIMBOLOS DE DEBUG EN EL. Un kernel compilado - con puede llegar facilmente a los 10MB de tamaño. - No tienes que arrancar esta imán masiva, solo lo necesitas para poder usar - después gdb(1) (gdb(1) quiere - la tabla de símbolos). Al contrario, quieres mantener una copia de la - imágen completa y crear una segunda imágen con los - símbolos de debug desactivados usando strip -d. Es esta - segunda imágen la que quieres arrancar. - - Para asegurarte de capturar un "crash dump", necesitas editar el - archivo /etc/rc.conf y apuntar - dumpdev a tu - partición de swap. Esto hará que el script rc(8) - use el comando dumpon(8) para activar los "crash dumps". - También puedes ejecutar manualmente dumpon(8). - Después de un panic, el "crash dump" puede ser recuperado usando - savecore(8); si dumpdev - está en /etc/rc.conf, el script - rc(8) ejecutará savecore(8) - automaticamente y pondrá el "crash dump" en - /var/crash. - - NOTA: los "crash dumps" de FreeBSD suelen tener el mismo - tamaño que la cantidad total de memoria física del - sistema. Esto significa que si tienes 64MB de RAM, obtendrás - un "crash dump" de 64MB. Debido a esto, tienes que asegurarte de tener - suficiente espacio libre en /var/crash. - Alternativamente puedes ejecutar savecore(8) - manualmente y hacer la recuparación en otro directorio donde - tengas más espacio libre. Es posible limitar el tamaño - del "crash dump" usando options MAXMEM=(foo) - para indicar la cantidad de memoria que el kernel puede ocupar. Por - ejemplo, si tienes 128MB de RAM, puedes limitar el uso de memoria del - kernel a 16MB para que el "crash dump" sea de 16MB y no de 128MB. - - Una vez hayas recuperado el "crash dump", puedes obtener una traza - del stack con gdb(1) de la manera siguiente: - - - - % gdb -k /sys/compile/KERNELCONFIG/kernel.debug /var/crash/vmcore.0 - (gdb) where - - - - Es posible que aparezcan muchas líneas de información: - es una buena idea usar el comando script(1) para capturarlas - todas. Usando la imágen del kernel con todos los símbolos - de debug deberí mostrar la línea exacta de código - fuente del kernel donde ha ocurrido el panic. Normalmente, tienes que - leer la traza del stack de abajo hacia arriba para poder conocer la - secuencia exacta de eventos que han provocado el crash. También - puedes usar gdb(1) para mostrar los contenidos de las diferentes - variables o estructuras para examinar el estado del sistema en el - momento del crash. - - Ahora, si eres realmente curioso y tienes un segundo computador, - puedes configurar gdb(1) para hacer un debug remoto de manera - que puedes usar gdb(1) en un sistema para revisar el kernel - de otro sistema, de la misma manera que lo harías en la - máquina local. - - [Bill añade: "Olvidé mencionar una cosa: si tienes - DDB activado, puedes forzar un panic (y un crash dump) tecleando - "panic" en el prompt del ddb. Es posible que el debugger se pare - durante la fase del panic. Si esto ocurre, teclea "continue" y el - crash dump finalizará"] - - - - - - dlsym() no funciona con ejecutables ELF! - - - - Las herramientas ELF no hacen por defecto que los símbolos - definidos en un ejecutable sean visibles por el linker dinámico. - Consecuentemente, dlsym() buscará en datos - obtenidos desde llamadas a dlopen(NULL, flags), - lo que provoca que no se encuentren esos símbolos. - - Si quieres buscar, usando dlsym() símbolos - presentes en el ejecutable principal de un proceso, necesitas linkar el - ejecutable usando la opción en el - linkador ELF. - - - - - - Incrementando o reduciendo el espacio de direcciones del kernel - - - - Por defecto, el espacio de direcciones del kernel es de 256MB en - FreeBSD 3.x y 1GB en FreeBSD 4.x. Si gestionas un servidor de red - muy cargado (por ejemplo, servidores FTP o HTTP con mucho - tráfico), es posible que notes que 256MB no es - suficiente. - - Así que... como incremento el espacio de direcciones?. Hay - dos aspectos a tener en cuenta. Primero, necesitas indicarle al kernel - que reserve una mayor parte del espacio de direcciones para él - mismo. Segundo, ya que el kernel se carga al inicio del espacio de - direcciones, necesitas disminuir la dirección de carga. - - El primer aspecto lo solucionamos incrementando el valor de - NKPDE en src/sys/i386/include/pmap.h. - Esta es una entrada de ejemplo para 1GB de espacio de direcciones: - - - - #ifndef NKPDE - #ifdef SMP - #define NKPDE 254 /* addressable number of page tables/pde's */ - #else - #define NKPDE 255 /* addressable number of page tables/pde's */ - #endif /* SMP */ - #endif - - - - Para encontrar el valor correcto de NKPDE, - divide el espacio de direcciones deseado (en megabytes) por cuatro, - después resta uno por UP y dos por SMP. - - Para solucionar el segundo aspecto, necesitas calcular la - dirección correcta de carga: simplemente resta el tamaño - del espacio de direcciones (en bytes) de 0x100100000; el resultado - es 0xc0100000 para 1GB de espacio de direcciones. Ajusta - LOAD_ADDRESS en - src/sys/i386/conf/Makefile.i386 a ese - valor; a continuación pon el contador al inicio de la - sección listado en src/sys/i386/conf/kernel.script - al mismo valor, como sigue: - - - - OUTPUT_FORMAT("elf32-i386", "elf32-i386", "elf32-i386") - OUTPUT_ARCH(i386) - ENTRY(btext) - SEARCH_DIR(/usr/lib); SEARCH_DIR(/usr/obj/elf/home/src/tmp/usr/i386-unknown-FreeBSDelf/lib); - SECTIONS - { - /* Read-only sections, merged into text segment: */ - . = 0xc0100000 + SIZEOF_HEADERS; - .interp : { *(.interp) } - - - - Reconfigura y compila el kernel. Probablemente tengas problemas con - top(1), ps(1) y programas así - haciendo un make world deberín - solucionarse esos problemas (o una recompilación manual de - libkvm, ps y - top después de copiar el - pmap.h parcheado a /usr/include/vm/. - - - NOTA: el tamaño del espacio de direcciones debe ser un - múltiplo de cuatro megabytes. - - [David Greenman - añade: Pienso que el espacio de direcciones del kernel - necesita ser una potencia de 2, pero no estoy totalmente seguro.] - - - - - - -AGRADECIMIENTOS - - - - Si ves algún problema o error en esta FAQ, o quieres enviar - información para que sea añadida, por favor, envía - un mail a la dirección faq-es@es.FreeBSD.org. Apreciamos tu - información e interés, y no podemos hacer una FAQ mejor - sin tu ayuda. - - - FreeBSD Spanish Documentation Project. - - - - - - - Cristobal Talavera (cristobal@es.FreeBSD.org) - - Por haber obtenido la libertad :) - - - - - - David Casademunt (david@es.FreeBSD.org) - - No hay hardware que se le resista. - - - - - - Nick Clayton (nick@FreeBSD.org) - - Gracias a su ayuda todo esto ha sido posible. - - - - - - Nexus Comunicacaciones (www.ncsa.es) - - Por mantener el mirror y darme las facilidades para hacer todo esto. - - - - - - Oscar Colet (oscarc@abaforum.es) - - Por aguantar lo que tiene que aguantar. - - - - - - Jordan Hubbard - - Actualizaciones y entradas ocasionales. - - - - - - Doug White - - Recopilaciones y respuestas en FreeBSD-questions. - - - - - - Joerg Wunsch - - Recopilaciones y respuestas en las news. - - - - - - Garrett Wollman - - Redes. - - - - - - Jim Lowe - - Información sobre multicast. - - - - - - Peter da Silva - - "Machaca de las teclas" de FreeBSD FAQ - - - - - - The FreeBSD Team - - De todo. - - - - - - y para todos los que hemos olvidado, disculpas y muchas gracias por - todo!. - - Jesús Rodríguez - jesusr@FreeBSD.org - -
diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/Makefile deleted file mode 100755 index 8fba3a95bc..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/Makefile +++ /dev/null @@ -1,58 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/Makefile,v 1.2 2000/05/28 19:21:43 jesusr Exp $ -# -# Build the FreeBSD Handbook. -# - -MAINTAINER=jesusr@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml -SRCS+= advanced-networking/chapter.sgml -SRCS+= backups/chapter.sgml -SRCS+= basics/chapter.sgml -SRCS+= bibliography/chapter.sgml -SRCS+= contrib/chapter.sgml -SRCS+= cutting-edge/chapter.sgml -SRCS+= disks/chapter.sgml -SRCS+= eresources/chapter.sgml -SRCS+= hw/chapter.sgml -SRCS+= install/chapter.sgml -SRCS+= internals/chapter.sgml -SRCS+= introduction/chapter.sgml -SRCS+= kernelconfig/chapter.sgml -SRCS+= kerneldebug/chapter.sgml -SRCS+= kernelopts/chapter.sgml -SRCS+= l10n/chapter.sgml -SRCS+= linuxemu/chapter.sgml -SRCS+= mail/chapter.sgml -SRCS+= mirrors/chapter.sgml -SRCS+= pgpkeys/chapter.sgml -SRCS+= policies/chapter.sgml -SRCS+= ppp-and-slip/chapter.sgml -SRCS+= printing/chapter.sgml -SRCS+= quotas/chapter.sgml -SRCS+= security/chapter.sgml -SRCS+= serialcomms/chapter.sgml -SRCS+= staff/chapter.sgml -SRCS+= x11/chapter.sgml -SRCS+= ports/chapter.sgml - -# Entities -SRCS+= authors.ent -SRCS+= chapters.ent - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml deleted file mode 100755 index ee8f901387..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - - Networking Avanzado - - Networking Avanzado - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/appendix.decl b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/appendix.decl deleted file mode 100644 index 5b0425623d..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/appendix.decl +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/authors.ent b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/authors.ent deleted file mode 100644 index 5dd63cd0d8..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/authors.ent +++ /dev/null @@ -1,656 +0,0 @@ - - -abial@FreeBSD.org"> - -ache@FreeBSD.org"> - -adam@FreeBSD.org"> - -ade@FreeBSD.org"> - -adrian@FreeBSD.org"> - -akiyama@FreeBSD.org"> - -alc@FreeBSD.org"> - -alex@FreeBSD.org"> - -alfred@FreeBSD.org"> - -amurai@FreeBSD.org"> - -andreas@FreeBSD.org"> - -andy@FreeBSD.org"> - -archie@FreeBSD.org"> - -asami@FreeBSD.org"> - -asmodai@FreeBSD.org"> - -assar@FreeBSD.org"> - -ats@FreeBSD.org"> - -awebster@pubnix.net"> - -babkin@FreeBSD.org"> - -bbraun@FreeBSD.org"> - -bde@FreeBSD.org"> - -ben@FreeBSD.org"> - -bean@FreeBSD.org"> - -benno@FreeBSD.org"> - -billf@FreeBSD.org"> - -bmah@FreeBSD.org"> - -bmilekic@FreeBSD.org"> - -bp@FreeBSD.org"> - -brandon@FreeBSD.org"> - -brian@FreeBSD.org"> - -brooks@FreeBSD.org"> - -bsd@FreeBSD.org"> - -cawimm@FreeBSD.org"> - -cg@FreeBSD.org"> - -charnier@FreeBSD.org"> - -chern@FreeBSD.org"> - -chm@FreeBSD.org"> - -chris@FreeBSD.org"> - -chuckr@glue.umd.edu"> - -chuckr@FreeBSD.org"> - -cjc@FreeBSD.org"> - -cjh@FreeBSD.org"> - -clive@FreeBSD.org"> - -cp@FreeBSD.org"> - -cokane@FreeBSD.org"> - -cpiazza@FreeBSD.org"> - -cracauer@FreeBSD.org"> - -csgr@FreeBSD.org"> - -cshumway@FreeBSD.org"> - -cwt@FreeBSD.org"> - -dan@FreeBSD.org"> - -danny@FreeBSD.org"> - -dannyboy@FreeBSD.org"> - -darrenr@FreeBSD.org"> - -davidn@blaze.net.au"> - -dbaker@FreeBSD.org"> - -dburr@FreeBSD.org"> - -dcs@FreeBSD.org"> - -dd@FreeBSD.org"> - -dec@FreeBSD.org"> - -deischen@FreeBSD.org"> - -demon@FreeBSD.org"> - -des@FreeBSD.org"> - -dfr@FreeBSD.org"> - -dg@FreeBSD.org"> - -dick@FreeBSD.org"> - -dillon@FreeBSD.org"> - -dinoex@FreeBSD.org"> - -dima@FreeBSD.org"> - -dirk@FreeBSD.org"> - -Dirk.vanGulik@jrc.it"> - -dmlb@FreeBSD.org"> - -DougB@FreeBSD.org"> - -dt@FreeBSD.org"> - -dufault@FreeBSD.org"> - -dwcjr@FreeBSD.org"> - -dwhite@FreeBSD.org"> - -dwmalone@FreeBSD.org"> - -dyson@FreeBSD.org"> - -eivind@FreeBSD.org"> - -ejc@FreeBSD.org"> - -eric@FreeBSD.org"> - -erich@FreeBSD.org"> - -faq@FreeBSD.org"> - -fenner@FreeBSD.org"> - -flathill@FreeBSD.org"> - -foxfair@FreeBSD.org"> - -fsmp@FreeBSD.org"> - -furuta@FreeBSD.org"> - -gad@FreeBSD.org"> - -gallatin@FreeBSD.org"> - -gclarkii@FreeBSD.org"> - -gena@NetVision.net.il"> - -ghelmer@cs.iastate.edu"> - -gibbs@FreeBSD.org"> - -gioria@FreeBSD.org"> - -gj@FreeBSD.org"> - -gpalmer@FreeBSD.org"> - -graichen@FreeBSD.org"> - -green@FreeBSD.org"> - -greid@FreeBSD.org"> - -grog@FreeBSD.org"> - -groudier@club-internet.fr"> - -gryphon@healer.com"> - -gshapiro@FreeBSD.org"> - -gsutter@FreeBSD.org"> - -guido@FreeBSD.org"> - -hanai@FreeBSD.org"> - -handy@sxt4.physics.montana.edu"> - -hrs@FreeBSD.org"> - -roger@freebsd.org"> - -helbig@FreeBSD.org"> - -hm@FreeBSD.org"> - -hoek@FreeBSD.org"> - -horikawa@FreeBSD.org"> - -hosokawa@FreeBSD.org"> - -hsu@FreeBSD.org"> - -iedowse@FreeBSD.org"> - -ijliao@FreeBSD.org"> - -imp@FreeBSD.org"> - -imura@FreeBSD.org"> - -issei@FreeBSD.org"> - -itojun@itojun.org"> - -iwasaki@FreeBSD.org"> - -jake@FreeBSD.org"> - -jasone@FreeBSD.org"> - -jayanth@FreeBSD.org"> - -jb@cimlogic.com.au"> - -jdp@FreeBSD.org"> - -jedgar@FreeBSD.org"> - -jeh@FreeBSD.org"> - -jehamby@lightside.com"> - -jesper@FreeBSD.org"> - -jesusr@FreeBSD.org"> - -jfieber@FreeBSD.org"> - -jfitz@FreeBSD.org"> - -jgreco@FreeBSD.org"> - -jhay@FreeBSD.org"> - -jhb@FreeBSD.org"> - -jhs@FreeBSD.org"> - -jim@FreeBSD.org"> - -jkh@FreeBSD.org"> - -jkoshy@FreeBSD.org"> - -jlemon@FreeBSD.org"> - -john@starfire.MN.ORG"> - -jlrobin@FreeBSD.org"> - -jmacd@FreeBSD.org"> - -jmas@FreeBSD.org"> - -jmb@FreeBSD.org"> - -jmg@FreeBSD.org"> - -jmz@FreeBSD.org"> - -joe@FreeBSD.org"> - -keichii@FreeBSD.org"> - -joerg@FreeBSD.org"> - -john@FreeBSD.org"> - -jon@FreeBSD.org"> - -jraynard@FreeBSD.org"> - -jseger@FreeBSD.org"> - -julian@FreeBSD.org"> - -jwd@FreeBSD.org"> - -jvh@FreeBSD.org"> - -karl@FreeBSD.org"> - -kato@FreeBSD.org"> - -kbyanc@FreeBSD.org"> - -keith@FreeBSD.org"> - -kelly@ad1440.net"> - -ken@FreeBSD.org"> - -kevlo@FreeBSD.org"> - -kiri@FreeBSD.org"> - -kjc@FreeBSD.org"> - -knu@FreeBSD.org"> - -kris@FreeBSD.org"> - -kuriyama@FreeBSD.org"> - -lars@FreeBSD.org"> - -lile@FreeBSD.org"> - -lioux@FreeBSD.org"> - -ljo@FreeBSD.org"> - -lkoeller@FreeBSD.org"> - -logo@blackened.com"> - -luigi@FreeBSD.org"> - -luoqi@FreeBSD.org"> - -marcel@FreeBSD.org"> - -markm@FreeBSD.org"> - -marko@FreeBSD.org"> - -markp@FreeBSD.org"> - -martin@FreeBSD.org"> - -max@FreeBSD.org"> - -mark@vmunix.com"> - -mb@FreeBSD.org"> - -mbarkah@FreeBSD.org"> - -mckay@FreeBSD.org"> - -mckusick@FreeBSD.org"> - -md@bsc.no"> - -winter@jurai.net"> - -mharo@FreeBSD.org"> - -mi@FreeBSD.org"> - -mike@FreeBSD.org"> - -mikeh@FreeBSD.org"> - -mita@FreeBSD.org"> - -mjacob@FreeBSD.org"> - -mks@FreeBSD.org"> - -motoyuki@FreeBSD.org"> - -mp@FreeBSD.org"> - -mph@FreeBSD.org"> - -mpp@FreeBSD.org"> - -msmith@FreeBSD.org"> - -mtaylor@FreeBSD.org"> - -murray@FreeBSD.org"> - -nakai@FreeBSD.org"> - -nate@FreeBSD.org"> - -nbm@FreeBSD.org"> - -nectar@FreeBSD.org"> - -newton@FreeBSD.org"> - -n_hibma@FreeBSD.org"> - -nik@FreeBSD.org"> - -non@FreeBSD.org"> - -nsayer@FreeBSD.org"> - -nsj@FreeBSD.org"> - -nsouch@FreeBSD.org"> - -nyan@FreeBSD.org"> - -obrien@FreeBSD.org"> - -okazaki@FreeBSD.org"> - -olah@FreeBSD.org"> - -olgeni@FreeBSD.org"> - -onoe@FreeBSD.org"> - -opsys@open-systems.net"> - -orion@FreeBSD.org"> - -patrick@FreeBSD.org"> - -paul@FreeBSD.org"> - -pb@fasterix.freenix.org"> - -pds@FreeBSD.org"> - -peter@FreeBSD.org"> - -phantom@FreeBSD.org"> - -phk@FreeBSD.org"> - -pho@FreeBSD.org"> - -piero@strider.inet.it"> - -pirzyk@FreeBSD.org"> - -pjchilds@imforei.apana.org.au"> - -proven@FreeBSD.org"> - -ps@FreeBSD.org"> - -pst@FreeBSD.org"> - -reg@FreeBSD.org"> - -rgrimes@FreeBSD.org"> - -rhuff@cybercom.net"> - -ricardag@ag.com.br"> - -rich@FreeBSD.org"> - -rnordier@FreeBSD.org"> - -roam@FreeBSD.org"> - -roberto@FreeBSD.org"> - -rse@FreeBSD.org"> - -ru@FreeBSD.org"> - -rv@FreeBSD.org"> - -rvb@FreeBSD.org"> - -rwatson@FreeBSD.org"> - -sada@FreeBSD.org"> - -sanpei@FreeBSD.org"> - -schweikh@FreeBSD.org"> - -scottl@FreeBSD.org"> - -scrappy@FreeBSD.org"> - -se@FreeBSD.org"> - -sef@FreeBSD.org"> - -semenu@FreeBSD.org"> - -seth.kingsley@windriver.com"> - -sf@FreeBSD.org"> - -shafeeq@FreeBSD.org"> - -sheldonh@FreeBSD.org"> - -shiba@FreeBSD.org"> - -shige@FreeBSD.org"> - -shin@FreeBSD.org"> - -silby@FreeBSD.org"> - -simokawa@FreeBSD.org"> - -smace@FreeBSD.org"> - -smpatel@FreeBSD.org"> - -sobomax@FreeBSD.org"> - -sos@FreeBSD.org"> - -adam@whizkidtech.net"> - -stark@FreeBSD.org"> - -stb@FreeBSD.org"> - -steve@FreeBSD.org"> - -sumikawa@FreeBSD.org"> - -swallace@FreeBSD.org"> - -tanimura@FreeBSD.org"> - -taoka@FreeBSD.org"> - -takawata@FreeBSD.org"> - -tedm@FreeBSD.org"> - -tegge@FreeBSD.org"> - -tg@FreeBSD.org"> - -thepish@FreeBSD.org"> - -tmm@FreeBSD.org"> - -tobez@FreeBSD.org"> - -tom@FreeBSD.org"> - -tomsoft@FreeBSD.org"> - -torstenb@FreeBSD.org"> - -toshi@FreeBSD.org"> - -trevor@FreeBSD.org"> - -truckman@FreeBSD.org"> - -tshiozak@FreeBSD.org"> - -uch@FreeBSD.org"> - -ue@FreeBSD.org"> - -ugen@FreeBSD.org"> - -uhclem@FreeBSD.org"> - -ulf@FreeBSD.org"> - -ume@FreeBSD.org"> - -unfurl@FreeBSD.org"> - -vanilla@FreeBSD.org"> - -wes@FreeBSD.org"> - -whiteside@acm.org"> - -wilko@FreeBSD.org"> - -will@FreeBSD.org"> - -wjv@FreeBSD.org"> - -wlloyd@mpd.ca"> - -wollman@FreeBSD.org"> - -wosch@FreeBSD.org"> - -wpaul@FreeBSD.org"> - -wsanchez@FreeBSD.org"> - -wylie@osd.bsdi.com"> - -yar@FreeBSD.org"> - -yokota@FreeBSD.org"> - -zarzycki@FreeBSD.org"> - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml deleted file mode 100755 index ae8537ce91..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,675 +0,0 @@ - - - - Backups - - Las cuestiones de compatibilidad de hardware se encuentran entre las más - problemáticas hoy en día en la industria de los componentes de ordenador - y FreeBSD no es, de ningún modo, inmune a estos problemas. A este respecto, la - ventaja de FreeBSD consistente en su capacidad para funcionar sobre componentes normales - de PC supone una carga a la hora de soportar la sorprendente variedad de componentes que - hay en el mercado. Si bien sería imposible suministrar una lista exhaustiva de - componentes que FreeBSD soporta, esta sección sirve de catálogo de los - controladores de dispositivo incluidos con FreeBSD y de los componentes que cada - controlador soporta. Donde resulta posible y adecuado, se incluye notas acerca de - productos específicos. Puede usted consultar la sección de - configuración del núcleo, en - este mismo manual, donde encontrará una lista de los dispositivos soportados. - - - Como FreeBSD es un proyecto realizado por voluntarios y carece de un departamento de - pruebas financiado, dependemos de usted, el usuario, para gran parte de la información - contenida en este catálogo de dispositivos. Si tiene usted experiencia directa de - componentes que funcionen o que no funcionen con FreeBSD, por favor notifíquenoslo - mediante correo electrónico a la lista &a.doc;. Las preguntas acerca de los - dispositivos soportados pueden dirigirse a la lista &a.questions (consulte - Listas de Correo para más información). - Cuando envíe información o realice una pregunta, por favor recuerde especificar - exactamente qué versión de FreeBSD está utilizando, así como - incluir tantos detalles de los componentes de su ordenador como sea posible. - - - - Soportes de cinta - - Los principales soportes de cinta son: 4 mm, 8 mm, QIC, mini-cartuchos y DLT. - - - 4 mm (DDS: Digital Data Storage, Almacenamiento digital de datos) - - Las cintas de 4 mm están sustituyendo a las QIC como el soporte de copias - de seguridad más popular. Esta tendencia se aceleró considerablemente - cuando Conner compró Archive, un destacado fabricante de unidades QIC, y - entonces detuvo la producción de unidades QIC. Las unidades de 4 mm son - pequeñas y silenciosas, pero no tienen la reputación de fiabilidad de - las unidades de 8 mm. Los cartuchos son menos caros y más pequeños - (76 x 51 x 12 mm, 3 x 2 x 0.5 pulgadas) que los cartuchos de 8 mm. Las unidades de 4 mm, - como las de 8 mm, presentan una vida comparativamente corta del cabezal por el mismo - motivo, ambas emplean un barrido helicoidal. - - - La tasa de transferencia de datos en estas unidades comienza en torno a 150 kB/s, - alcanzando picos de 500 kB/s. La capacidad de almacenamiento comienza en 1.3 GB y llega - hasta 2.0 GB. La compresión mediante hardware, disponible en la mayoría - de estas unidades, duplica aproximadamente la capacidad. Las unidades de cinta - múltiples pueden constar de 6 unidades en un mismo chasis, con funciones de - cambio automático de cintas. La capacidad de las librerías (de cintas) - alcanzan 240 GB. - - - Las unidades de 4 mm, como las de 8 mm, emplean un barrido helicoidal. Todas las - ventajas e inconvenientes del barrido helicoidal son aplicables tanto a las unidades - de 4 mm, como a las de 8 mm. - - - Las cintas deberían ser retiradas de uso tras 2000 lecturas o 100 copias - de seguridad completas. - - - - - 8 mm (Exabyte) - - Las unidades de 8 mm son las más comunes para controladoras SCSI; son la - mejor elección para intercambiar cintas. En casi cualquier sistema se puede - encontrar una unidad Exabyte de 8 mm con 2 GB de capacidad. Las unidades de 8 mm son - fiables, cómodas y silenciosas. Los cartuchos son baratos y pequeños - (122 x 84 x 15 mm; 4.8 x 3.3 x 0.6 pulgadas). Un inconveniente de las cintas de 8 mm - es la vida relativamente corta de la cinta y de los cabezales, debido a la alta tasa - de movimiento relativo entre ambos. - - - La tasa de transferencia de datos oscila, aproximadamente, entre 250 kB/s y - 500 kB/s. La capacidad de almacenamiento comienza en 300 MB y alcanza 7 GB. La - compresión mediante hardware, disponible en la mayoría de estas unidades, - aproximadamente dobla la capacidad. Esta unidades están disponibles como unidades - independientes y como unidades de cinta múltiples, con 6 unidades y 120 cintas - en un mismo chasis. Las cintas son cambiadas automáticamente por la unidad. La - capacidad de las librerías alcanza más de 840 GB. - - - La información se registra en la cinta empleando para ello un barrido - helicoidal, los cabezales se sitúan formando un cierto ángulo con la - cinta (aproximadamente 6 grados). La cinta rodea 270 grados al soporte que sostiene - los cabezales. El soporte gira mientras la cinta se desliza sobre ella. El resultado - es una gran densidad de datos y las pistas dispuestas muy cerca entre sí y a - través de la cinta, formando un ángulo, desde un extremo hasta el otro. - - - - - QIC - - Las cintas y las unidades QIC-150 son, quizás, las más comunes. Las - unidades QIC son las menos caras de entre las unidades de backup "serias". El - inconveniente es el coste de las cintas. Las cintas QIC son caras comparadas con las - de 8mm o las de 4mm, hasta 5 veces más caras por GB. Pero si sus necesidades se - pueden satisfacer con media docena de cintas, QIC puede ser una elección acertada. - Las unidades QIC son las unidades de cinta más comunes. En - todos los sistemas hay una unidad QIC de alguna densidad. Ahi reside el problema, QIC - presenta un gran número de densidades en cintas físicamente similares - (en ocasiones, idénticas). Las unidades QIC no son silenciosas. Estas unidades - resultan audibles cuando se sitúan antes de comenzar a escribir y claramente - audibles cuando leen, escriben o se sitúan (seek). Las dimensiones de las cintas - QIC son: 15.2 x 10.2 x 1.7 mm (6 x 4 x 0.7 pulgadas). Los - mini-cartuchos, que también - utilizan cinta de 1/4 de pulgada de anchura, se comentan en otro apartado. No - están disponibles ni cambiadores, ni unidades múltiples de cintas. - - - La tasa de transferencia de datos oscila entre, aproximadamente, 150k B/s y 500kB/s. - La capacidad de almacenamiento oscila ente 40 MB y 15 GB. La compresión mediante - hardware está disponible en muchas de las nuevas unidades QIC. Las unidades QIC - se instalan cada vez menos; están siendo desplazadas por las unidades DAT. - - - La información se almacena en pistas. Las pistas están dispuestas - longiudinalmente en la cinta, de un extremo al otro. El número de pistas, y por - tanto la anchura de las mismas, varía en función de la capacidad de la - cinta. Si no todas, la mayoría de las unidades nuevas presentan compatibilidad - con las anteriores al menos para la lectura (frecuentemente, también para la - escritura). QIC tiene una buena reputación en relación con la seguridad - de los datos (el mecanismo es más simple y más robusto que el de las - unidades con barrido helicoidal). - - - Las cintas deberín ser retiradas de uso tras 5000 copias de seguridad. - - - - * Mini-Cartuchos - - - - - - DLT - - Las unidades DLT presentan la tasa de transferencia de datos más elevada - de todos los tipos de unidades comentados. La cinta de 12.5 mm (1/2 pulgada) - está contenida en un cartucho de una única bobina (100 x 100 x 25 mm; - 4 x 4 x 1 pulgadas). El cartucho tiene una puerta que se abate a lo largo de un - costado del mismo. El mecanismo de la unidad abre esta puerta para extraer la - guía de la cinta. La guía de la cinta tiene un agujero oval que es - usado por la unidad para "enganchar" la cinta. La bobina en la que se va a enrollar - la cinta se localiza en el interior de la unidad. Los restantes cartuchos de cinta - mencionados (con la única excepción de las cintas de 9 pistas) tienen - situadas en el interior del propio cartucho ambas bobinas, tanto aquella en la que - está inicialmente enrollada la cinta, como la bobina en la que se va a enrollar. - - - La tasa de transferencia de datos es aproximadamente 1.5 MB/s, tres veces la de - las unidades de 4 mm, de 8 mm y QIC. La capacidad oscila entre 10 GB y 10 GB para una - unidad sencilla. Las unidades se encuentran disponibles como unidades sencillas con - cambiador de cintas y también como unidades múltiples con cambiador de - cintas, conteniendo desde 5 hasta 900 cintas, desde 1 a 20 unidades y siendo capaces - de almacenar entre 50 GB y 9 TB. - - - La información se graba en la cinta en pistas paralelas a la dirección - de desplazamiento (como en las cintas QIC). Se escriben dos pistas a la vez. La vida - útil de los cabezales de lectura/escritura es relativamente larga; una vez la - cinta se detiene, no hay movimiento relativo entre los cabezales y la cinta. - - - - - Usando una cinta nueva por primera vez - - La primera vez que intente leer o escribir en una cinta nueva y completamente virgen, - la operación fracasará. Los mensajes de la consola deberían ser - similares a los siguientes: - - - sa0(ncr1:4:0): NOT READY asc:4,1 -sa0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - La cinta no contiene un bloque de identificación (bloque número 0). - Desde la adopción del standard QIC-525, todas las unidades QIC escriben en la - cinta un bloque de identificación. Caben dos soluciones: - - - mt fsf 1 hace que la unidad escriba un bloque de - identificación en la cinta. - - - Use el botón del panel frontal de la unidad para expulsar la cinta. - - Reinserte la cinta y transfiera mediante &man.dump.8; la información a - la cinta. - - - &man.dump.8; mostrará el mensaje DUMP: End of tape - detected y en la consola aparecerá: HARDWARE - FAILURE info:280 asc:80,96 - - rebobine la cinta utilizando: mt rewind - - Las siguientes operaciones sobre la cinta tendrán éxito. - - - - - Programas para hacer copias de seguridad - - Los tres programas principales son - &man.dump.8;, - &man.tar.1;, - y - &man.cpio.1;. - - - Dump y Restore - - &man.dump.8; y &man.restore.8; son los programas tradicionales de Unix para - realizar copias de seguridad. Operan sobre la unidad como si ésta fuese un - conjunto de bloques de disco, a un nivel inferior a las abstracciones de archivos, - enlaces y directorios, creadas por los sistemas de archivos. &man.dump.8; hace copias - de seguridad de dispositivos, sistemas de archivos enteros, no de partes de un sistema - de archivos ni de árboles de directorios que se extienden por más de un - sistema de archivos utilizando enlaces simbólicos, o bien montando un sistema - bajo el otro. &man.dump.8; no escribe en la cinta archivos ni directorios, sino que - más bien escribe bloques de datos que son las piezas con las que se construyen - los archivos y directorios. &man.dump.8; presenta peculiaridades que provienen de su - origen en la Versión 6 del Unix de ATT (en torno a 1975). Los parámetros - por defecto resultan adecuados para las cintas de 9 pistas (6250 bpi), pero no para los - soportes de alta densidad disponibles hoy en día (hasta 62,182 ftpi). Estos - valores por defecto deben ser anulados mediante la línea de comandos para - utilizar la capacidad de las unidades de cinta actuales. - - - &man.rdump.8; y &man.rrestore.8; hacen copias de seguridad a través de la - red, en una unidad conectada a otro ordenador. Ambos programas se basan en &man.rcmd.3; - y &man.ruserok.3; para acceder a la unidad de cinta remota. Por tanto, el usuario que - realiza la copia de seguridad debe tener acceso al ordenador remoto mediante - rhosts. Los argumentos suministrados a &man.rdump.8; y a - &man.rrestore.8; deben ser adecuados para el ordenador remoto. (Por ejemplo, cuando - esté volcando datos mediante rdump desde un ordenador con - FreeBSD a una unidad Exabyte conectada a una estación Sun, de nombre - komodo, emplee: - /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nrsa8 /dev/rda0a 2>&1) - Atención: permitir comandos rhosts afecta a la seguridad. - Evalúe su sitación ciudadosamente. - - - - - Tar - - &man.tar.1; también se remonta a la Versión 6 del Unix de ATT - (hacia 1975). &man.tar.1; trabaja con el sistema de archivos; &man.tar.1; escribe - archivos y directorios en la cinta. &man.tar.1; no soporta todas las opciones - disponibles para &man.cpio.1;, pero &man.tar.1; no necesita la inusual tubería - que &man.cpio.1; emplea. - - - La mayor parte de las versiones de &man.tar.1; no soportan la realización - de copias de seguridad a través de la red. La versión GNU de &man.tar.1;, - la que se usa en FreeBSD, soporta dispositivos remotos empleando la misma sintaxis que - &man.rdump.8;. Para hacer una copia de seguridad mediante &man.tar.1; a una unidad - Exabyte conectada a una estación Sun de nombre komodo, se - utilizaría: /usr/bin/tar cf komodo:/dev/nrsa8 . 2>&1. - Para las versiones que no soportan dispositivos remotos, se puede utilizar una - tubería y &man.rsh.1; para enviar los datos a la unidad remota. - - - - - Cpio - - &man.cpio.1; es el programa original de Unix para intercambiar archivos mediante - soportes magnéticos. &man.cpio.1; tiene, entre muchas otras, opciones para - realizar intercambio (swapping) de bytes, escribir en diferentes formatos de archivo y - enviar mediante una tubería los datos a otros programas. Esta última - prestación hace de &man.cpio.1; una excelente elección para soportes de - instalación. &man.cpio.1; no sabe cómo recorrer el árbol de - directorios, por lo que se le debe suministrar una lista de archivos a través - de stdin. - - - &man.cpio.1; no soporta la realización de copias de seguridad a través - de la red. Puede utilizar una tubería junto con &man.rsh.1; para enviar los datos - a una unidad de cinta remota. - - - - - Pax - - &man.pax.1; es la respuesta de IEEE/POSIX a &man.tar.1; y a &man.cpio.1;. A lo - largo de los años, las distintas versiones de &man.tar.1; y de &man.cpio.1; se - han vuelto ligeramente incompatibles. Por ello, más que luchar para estandarizarlas - completamente, POSIX creó un nuevo programa para realizar copias de seguridad. - &man.pax.1; lee y escribe en varios de los diversos formatos de &man.cpio.1; y - &man.tar.1;, además de nuevos formatos propios. Su juego de comandos se parece - más al de &man.cpio.1; que al de &man.tar.1;. - - - - - Amanda - - Amanda (Advanced Maryland - Network Disk Archiver) constituye, más que un único programa, un - sistema con estructura cliente/servidor. Un servidor de Amanda realizará, en - una única unidad de cinta, copias de seguridad de un número indeterminado - de ordenadores que tengan clientes de Amanda y comunicación mediante red con - el servidor de Amanda. Un problema habitual en aquellos lugares en los que hay muchos - discos grandes consiste en que el tiempo necesario para realizar copias de seguridad - directamente sobre la cinta excede el tiempo disponible para la tarea. Amanda soluciona - este problema. Amanda puede utilizar un "disco contenedor" para realizar copias de - seguridad de varios sistemas de archivos a la vez. Amanda crea "juegos de archivos": un - grupo de cintas utilizadas por un determinado periodo de tiempo para hacer copias de - seguridad completas (full backups) de todos los sistemas de archivos indicados en el - archivo de configuración de Amanda. El "juego de archivos" también - contiene copias de seguridad incrementales (o diferenciales) de los sistemas de archivos, - realizadas diariamente (normalmente por la noche). Restaurar un sistema de archivos - dañado requiere la copia de seguridad completa más reciente y las copias - de seguridad incrementales. - - - El archivo de configuración permite un control preciso de las copias de - seguridad y del tráfico que Amanda genera en la red. Amanda usará cualquiera - de los programas mencionados arriba para escribir los datos en la cinta. Amanda se - encuentra disponible tanto en forma de port, como en forma de paquete (package). Amanda no - se instala por defecto. - - - - - No haga nada - - “No haga nada” no es un programa de ordenador, pero es la estrategia - de copias de seguridad más ampliamente usada. No presenta costes iniciales. No - hay que seguir ninguna planificación. Simplemente diga no. Si algo le sucediese - a sus datos, sonría y resígnese! - - - Si su tiempo y sus datos no tienen valor alguno, entonces “No haga nada” - es el procedimiento de realización de copias de seguridad más adecuado - para usted. Pero sepa que, como Unix es una herramienta útil, puede que en seis - meses tenga usted una colección de archivos que le resulte valiosa. - - - “No haga nada” es el método de realización de copias de - seguridad apropiado para /usr/obj y otros árboles de - directorios que pueden ser exactamente reproducidos por su odenador. Un ejemplo de - esto lo constituyen los archivos que contienen las páginas de este manual, que - han sido generados a partir de archivos SGML. Hacer copias de seguridad - de estos archivos HTML resulta innecesario. De los archivos fuente en - formato SGML se realiza regularmente copias de seguridad. - - - - - ¿Qué programa es el mejor para realizar copias de seguridad? - - &man.dump.8; Punto. Elizabeth D. Zwicky probó - concienzudamente todos los programas para realizar copias de seguridad aquí - comentados. La mejor elección para preservar todos los datos y las peculiaridades - de los sistemas de archivos de Unix es &man.dump.8;. Elizabeth creó sistemas de - archivos que presentaban una gran variedad de condiciones inusuales (y algunas no tan - inusuales) y probó cada programa haciendo copias de seguridad de esos sistemas - de archivos y restaurándolas. Estas condiciones inusuales incluían: - archivos con huecos, archivos con huecos y con un bloque de caracteres NULL, archivos - con caracteres extraños en el nombre, archivos sobre los que no se podía - leer ni escribir, dispositivos, archivos que cambiaban de tamaño durante la - realización de la copia de seguridad, archivos que eran creados/borrados durante - la realización de la copia de seguridad, etc. Elisabeth presentó los - resultados de su estudio en LISA V, en octubre de 1991. Véase - Torture-testing Backup - and Archive Programs. - - - - - Procedimiento de restauración de emergencia - - - Antes del desastre - - Hay cuatro pasos que necesita realizar para prepararse para cualquier desastre que - pudiera ocurrir. - - - En primer lugar, imprima la tabla de particiones BSD (disklabel) de cada uno de - sus discos (por ejemplo, disklabel da0 | lpr), su tabla de sistemas - de archivos (/etc/fstab) y todos los mensajes que aparecen al - iniciar el sistema operativo. Haga dos copias de cada uno. - - - En segundo lugar, compruebe que los discos de inicio y de reparación - (boot.flp y fixit.flp) contienen controladores - para todos sus dispositivos. El modo más sencillo de comprobarlo es reiniciar - el ordenador con el disco de arranque en la disquetera y comprobar los mensajes que - aparecen al iniciarse el sistema operativo. Si todos sus dispositivos aparecen - mencionados y están operativos, pase al punto tercero. - - - De no ser así, deberá crear a medida dos discos de inicio que - contengan un núcleo que permita montar todos sus discos y acceder a su unidad - de cinta. Estos discos deben contener: &man.fdisk.8;, &man.disklabel.8;, &man.newfs.8;, - &man.mount.8;, y cualquier otro programa que utilice para realizar copias de seguridad. - Estos programas deben estar enlazados estáticamente. Si utiliza &man.dump.8;, - el disquete deberá contener también &man.restore.8;. - - - En tercer lugar, realice copias de seguridad regularmente. Cualquier cambio que - haga tras su última copia de seguridad puede resultar perdido sin posibilidad - de recuperación. Proteja contra escritura las cintas que contengan las copias - de seguridad. - - - En cuarto lugar, pruebe los discos (bien boot.flp y - fixit.flp o bien los dos discos que creó a medida en el - segundo paso) y las cintas que contienen las copias de seguridad. Tome notas del - proceso. Almacene esas notas junto con los discos de arranque, los datos que - imprimió y las cintas que contienen las copias de seguridad. Se encontrará - tan inquieto cuando proceda a la restauración que las notas pueden impedir que - destruya las cintas que contienen las copias de seguridad (¿Cómo? En - lugar de tar xvf /dev/rsa0, usted podría accidentalmente - teclear tar cvf /dev/rsa0 y sobreescribir las cintas que contienen - las copias de seguridad). - - - Como medida adicional de seguridad, haga discos de arranque y copias por duplicado - cada vez. Guarde uno de cada en un lugar lejano. Un lugar lejano NO es el sótano - del mismo edificio. Varias compañías aprendieron esta lección por - las malas en el Centro Mundial del Comercio (World Trade Center). Un lugar lejano - debería estar físicamente separado de sus ordenadores y discos duros por - una distancia considerable. - - - Un ejemplo de script para crear un disco de arranque: - - - /mnt/sbin/init -gzip -c -best /sbin/fsck > /mnt/sbin/fsck -gzip -c -best /sbin/mount > /mnt/sbin/mount -gzip -c -best /sbin/halt > /mnt/sbin/halt -gzip -c -best /sbin/restore > /mnt/sbin/restore - -gzip -c -best /bin/sh > /mnt/bin/sh -gzip -c -best /bin/sync > /mnt/bin/sync - -cp /root/.profile /mnt/root - -cp -f /dev/MAKEDEV /mnt/dev -chmod 755 /mnt/dev/MAKEDEV - -chmod 500 /mnt/sbin/init -chmod 555 /mnt/sbin/fsck /mnt/sbin/mount /mnt/sbin/halt -chmod 555 /mnt/bin/sh /mnt/bin/sync -chmod 6555 /mnt/sbin/restore - -# -# crear los nodos de los dispositivos -# -cd /mnt/dev -./MAKEDEV std -./MAKEDEV da0 -./MAKEDEV da1 -./MAKEDEV da2 -./MAKEDEV sa0 -./MAKEDEV pty0 -cd / - -# -# crear una tabla minima de sistemas de archivos -# -cat > /mnt/etc/fstab < /mnt/etc/passwd < /mnt/etc/master.passwd < - - - - Tras el desastre - - La pregunta clave es: ¿ha sobrevivido su hardware? Como ha estado usted - realizando copias de seguridad regularmente, no hace falta que se preocupe por sus - datos. - - - Si se ha dañado su hardware, comience por sustituir aquellos dispositivos - que se hayan estropeado. - - - Si su hardware se encuentra bien, compruebe sus discos. Si está usando un - disco de arranque creado a medida, arranque en modo monousuario (teclee - -s cuando aparezca el prompt boot:). Sáltese - el siguiente párrafo. - - - Si está usando los disquetes boot.flp y - fixit.flp, continúe leyendo. Introduzca el disquete - boot.flp en la primera unidad e inicie el ordenador. En la - pantalla aparecerá el menú original de instalación. Seleccione - la opción de reparación, - Fixit--Repair mode with CDROM or floppy. Cuando se le solicite, - introduzca el disquete fixit.flp. restore y - los otros programas que necesita se encuentran en /mnt2/stand. - - - Recupere cada sistema de archivos por separado. - - Intente montar la partición raíz de su primer disco mediante - &man.mount.8; (por ejemplo, mount /dev/da0a /mnt). Si la tabla de - particiones BSD (disklabel) se encuentra dañada, use &man.disklabel.8; para - reparticionar y etiquetar el disco de modo que coincida con la etiqueta que usted - imprimió y guardó. Utilice &man.newfs.8; para volver a crear los sistemas - de archivos. Vuelva a montar la partición raíz del disquete en modo de - lectura y escritura (mount -u -o rw /mnt). Use los programas - apropiados y las cintas que contienen las copias de seguridad para recuperar los datos - de este sistema de archivos (por ejemplo, restore vrf /dev/sa0). - Desmonte el sistema de archivos (por ejemplo, umount /mnt). Repita - este proceso para cada sistema de archivos que resultase dañado. - - - Una vez que su sistema se encuentre funcionando, copie sus datos en cintas nuevas. - Sea lo que fuere lo que causó la pérdida de datos, puede suceder - nuevamente. Emplear una hora en esta tarea le puede salvar de problemas adicionales en - el futuro. - - - - * No me preparé para el desastre, ¿Qué hago ahora? - - - - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 4cdb12b120..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,156 +0,0 @@ - - - - - Unix básico - - - El manual en línea - - La documentación más completa en FreeBSD estáa - en forma de páginas man. Prácticamente - todos los programas del sistema incluyen un pequeño manual de - referencia explicando las operaciones básicas y los diferentes - argumentos del programa. Estos manuales pueden verse con el comando - man. El uso del comando man es - simple: - - - &prompt.user; man command - - - - command es el nombre del comando del que - queremos aprender. Por ejemplo, para saber más sobre el comando - ls teclea: - - &prompt.user; man ls - - - El manual en línea está dividido en secciones - numeradas: - - - - - Comandos de usuario - - - - Llamadas de sistema y números de error - - - - Funciones en las librerías de C - - - - Drivers de dispositivos - - - - Formatos de fichero - - - - Juegos y otras diversiones - - - - Información varia - - - - Mantenimiento del sistema y comandos de sistema - - - - - En algunos casos, el mismo concepto aparece en más de una - sección del manual en línea. Por ejemplo, hay un comando - de usuario chmod y una llamada de sistema - chmod(). En este caso, puedes espicificar al comando - man cual de ellos quieres ver, especificando la - sección: - - - &prompt.user; man 1 chmod - - - Esto mostrará la información del comando de usuario - chmod. Las referencias a secciones particulares del - manual en línea tradicionalmente se incluyen entre paréntesis - en la documentación escrita, de manera que - chmod1 - se refiere al comando de usuario chmod y - chmod2 - se refiere a la llamada de sistema. - - Esto es correcto si sabes el nombre del comando y simplemente - quieres saber como usarlo, pero ¿qué pasa si no recuerdas - el nombre del comando?. Puedes usar man para buscar - palabras en las descripciones de los comandos usando - el parámetro : - - - &prompt.user; man -k mail - - - Con este comando obtendrás una lista de todos los comandos - que contienen en su descripción la palabra “mail”. - Actualmente, este comando realiza la misma función que el comando - apropos. - - ¿Quieres saber que hacen todos los comandos existentes en - /usr/bin?. Simplemente haz: - - - &prompt.user; cd /usr/bin; man -f * - - - o - - - &prompt.user; cd /usr/bin; whatis * - ya que realizan la misma función . - - - - - Fichero GNU Info - - FreeBSD incluye muchas aplicaciones y utilidades producidas por la - Free Software Foundation (FSF). Como complemento a las páginas man, - estos programas incluyen unos documentos hipertexto más extensos - llamados ficheros “info” los cuales pueden visualizarse con el - comando info, o, si tienes instalado - emacs, con el modo info de emacs. - - - Para usar el comando info1, simplemente teclea: - - - &prompt.user; info - - - Para una breve descripción, teclea h. - Para una referencia rápida de comandos, teclea - ?. - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml deleted file mode 100755 index daf87e72e8..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,488 +0,0 @@ - - - - Bibliografía - - Mientras que las páginas del manual proveen la referencia definitiva - para partes individuales del sistema operativo FreeBSD, son notorias por - no ilustrar como poner todas las piezas juntas para hacer que todo el - sistema operativo funcione fácilmente. Debido a esto, no hay - substituto para un buen libro de administración de sistemas UNIX y un - buen manual del usuario. - - - Libros y revistas específicas sobre FreeBSD - - Libros y revistas internacionales: - - - - Usando - FreeBSD (en Chino). - - - - FreeBSD for PC 98'ers (en japonés), publicado por SHUWA System - Co, LTD. ISBN 4-87966-468-5 C3055 P2900E. - - - - FreeBSD (en japonés), publicado por CUTT. ISBN 4-906391-22-2 - C3055 P2400E. - - - - Introducción - completa a FreeBSD (en japonés), publicado por - Shoeisha Co., Ltd. - ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - - - - Kit personal del - principiante UNIX FreeBSD (en japonés), publicado por - ASCII. ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. - - - - Manual FreeBSD (traducción del japonés), publicado por ASCII. ISBN 4-7561-1580-2 - P3800E. - - - - FreeBSD mit Methode (en alemán), publicado por Computer und - Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. ISBN 3-932311-31-0. - - - - Manual de - instalación y utilización de FreeBSD (en japonés), - publicado por - Mainichi Communications Inc.. - - - - Libros y revistas en inglés: - - - - - The Complete FreeBSD, publicado por Walnut Creek CDROM. - - - - - - Guías de usuario - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - User's Reference Manual. O'Reilly & Associates, - Inc., 1994. ISBN 1-56592-075-9 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - User's Supplementary Documents. O'Reilly & - Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-076-7 - - - - UNIX in a Nutshell. O'Reilly & - Associates, Inc., 1990. ISBN 093717520X - - - - Mui, Linda. What You Need To Know When You Can't Find Your - UNIX System Administrator. O'Reilly & - Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-104-6 - - - - La Ohio State - University ha escrito un Curso de - introducción a UNIX disponible en línea en - formato HTML y postscript. - - - - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD User's - Reference Manual (traducción japonesa). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - - - - - - Guías de administrador - - - - Albitz, Paul and Liu, Cricket. DNS and - BIND, 2nd Ed. O'Reilly & Associates, Inc., 1997. - ISBN 1-56592-236-0 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - System Manager's Manual. O'Reilly & Associates, - Inc., 1994. ISBN 1-56592-080-5 - - - - Costales, Brian, et al. Sendmail, 2nd Ed. - O'Reilly & Associates, Inc., 1997. ISBN 1-56592-222-0 - - - - Frisch, Æleen. Essential System - Administration, 2nd Ed. O'Reilly & Associates, - Inc., 1995. ISBN 1-56592-127-5 - - - - Hunt, Craig. TCP/IP Network - Administration. O'Reilly & Associates, Inc., 1992. - ISBN 0-937175-82-X - - - - Nemeth, Evi. UNIX System Administration - Handbook. 2nd Ed. Prentice Hall, 1995. ISBN - 0131510517 - - - - Stern, Hal Managing NFS and NIS O'Reilly - & Associates, Inc., 1991. ISBN 0-937175-75-7 - - - - Jpman Project, Japan - FreeBSD Users Group. FreeBSD System - Administrator's Manual (traducción japonesa). Mainichi Communications - Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - - - - - - Guías de programadores - - - - Asente, Paul. X Window System Toolkit. - Digital Press. ISBN 1-55558-051-3 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - Programmer's Reference Manual. O'Reilly & - Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-078-3 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - Programmer's Supplementary Documents. O'Reilly & - Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-079-1 - - - - Harbison, Samuel P. and Steele, Guy L. Jr. C: A - Reference Manual. 4rd ed. Prentice Hall, 1995. - ISBN 0-13-326224-3 - - - - Kernighan, Brian and Dennis M. Ritchie. The C - Programming Language.. PTR Prentice Hall, 1988. - ISBN 0-13-110362-9 - - - - Lehey, Greg. Porting UNIX Software. - O'Reilly & Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-126-7 - - - - Plauger, P. J. The Standard C Library. - Prentice Hall, 1992. ISBN 0-13-131509-9 - - - - Stevens, W. Richard. Advanced Programming in the UNIX - Environment. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1992 - ISBN 0-201-56317-7 - - - - Stevens, W. Richard. UNIX Network - Programming. 2nd Ed, PTR Prentice Hall, 1998. ISBN - 0-13-490012-X - - - - Wells, Bill. “Writing Serial Drivers for UNIX”. - Dr. Dobb's Journal. 19(15), December 1994. - pp68-71, 97-99. - - - - - - El sistema operativo por dentro - - - - Andleigh, Prabhat K. UNIX System - Architecture. Prentice-Hall, Inc., 1990. ISBN - 0-13-949843-5 - - - - Jolitz, William. “Porting UNIX to the 386”. - Dr. Dobb's Journal. January 1991-July - 1992. - - - - Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, Michael J Karels and - John Quarterman The Design and Implementation of the - 4.3BSD UNIX Operating System. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1989. ISBN 0-201-06196-1 - - - - Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, The Design - and Implementation of the 4.3BSD UNIX Operating System: Answer - Book. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1991. ISBN - 0-201-54629-9 - - - - McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, and - John Quarterman. The Design and Implementation of the - 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - - - - Stevens, W. Richard. TCP/IP Illustrated, Volume 1: - The Protocols. Reading, Mass. : Addison-Wesley, - 1996. ISBN 0-201-63346-9 - - - - Schimmel, Curt. Unix Systems for Modern - Architectures. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1994. - ISBN 0-201-63338-8 - - - - Stevens, W. Richard. TCP/IP Illustrated, Volume 3: - TCP for Transactions, HTTP, NNTP and the UNIX Domain - Protocols. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. - ISBN 0-201-63495-3 - - - - Vahalia, Uresh. UNIX Internals -- The New - Frontiers. Prentice Hall, 1996. ISBN - 0-13-101908-2 - - - - Wright, Gary R. and W. Richard Stevens. TCP/IP - Illustrated, Volume 2: The Implementation. Reading, - Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-63354-X - - - - - - Referencia de seguridad - - - - Cheswick, William R. and Steven M. Bellovin. Firewalls - and Internet Security: Repelling the Wily Hacker. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-63357-4 - - - - Garfinkel, Simson and Gene Spafford. Practical UNIX - Security. 2nd Ed. O'Reilly & Associates, Inc., - 1996. ISBN 1-56592-148-8 - - - - Garfinkel, Simson. PGP Pretty Good - Privacy O'Reilly & Associates, Inc., 1995. ISBN - 1-56592-098-8 - - - - - - Referencia de hardware - - - - Anderson, Don and Tom Shanley. Pentium Processor - System Architecture. 2nd Ed. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-40992-5 - - - - Ferraro, Richard F. Programmer's Guide to the EGA, - VGA, and Super VGA Cards. 3rd ed. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-62490-7 - - - - La corporación Intel publica documentación sobre sus CPUs, - chipsets y estándares en su web para desarrolladores, - normalmente en archivos con formato PDF. - - - - Shanley, Tom. 80486 System Architecture. - 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-40994-1 - - - - Shanley, Tom. ISA System Architecture. - 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-40996-8 - - - - Shanley, Tom. PCI System Architecture. - 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-40993-3 - - - - Van Gilluwe, Frank. The Undocumented PC. - Reading, Mass: Addison-Wesley Pub. Co., 1994. ISBN - 0-201-62277-7 - - - - - - Historia de UNIX - - - - Lion, John Lion's Commentary on UNIX, 6th Ed. With - Source Code. ITP Media Group, 1996. ISBN - 1573980137 - - - - Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictionary, 3rd - edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Also known as the Jargon - File - - - - Salus, Peter H. A quarter century of UNIX. - Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1994. ISBN - 0-201-54777-5 - - - - Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The - UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., - 1994. ISBN 1-56884-203-1 - - - - Don Libes, Sandy Ressler Life with UNIX - — special edition. Prentice-Hall, Inc., 1989. ISBN - 0-13-536657-7 - - - - The BSD family tree. 1997. ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/share/misc/bsd-family-tree - o local on a FreeBSD-current - machine. - - - - The BSD Release Announcements collection. - 1997. http://www.de.FreeBSD.org/de/ftp/releases/ - - - - Networked Computer Science Technical Reports - Library. http://www.ncstrl.org/ - - - - Antiguas releases BSD procedentes del Computer Systems Research - Group (CSRG). http://www.mckusick.com/csrg/: - El paquete de 4 CDs cubre todas las versiones de BSD desde la 1BSD hasta la - 4.4BSD y 4.4BSD-Lite2 (pero no la 2.11BSD, desafortunadamente). El último - disco contiene el código fuente final y los archivos SCCS. - - - - - - Diarios y revistas - - - - The C/C++ Users Journal. R&D - Publications Inc. ISSN 1075-2838 - - - - Sys Admin — The Journal for UNIX System - Administrators Miller Freeman, Inc., ISSN - 1061-2688 - - - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml deleted file mode 100755 index eadcfdd871..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,146 +0,0 @@ - - - - -%man; - - -%bookinfo; - - %chapters; - %authors; - %mailing-lists; - %newsgroups; - - - - - -]> - - - - - - - Manual de FreeBSD - - - - Proyecto de Documentacion de FreeBSD - -
- doc@FreeBSD.org -
-
-
-
- - Febrero 1999 - - - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - The FreeBSD Documentation Project - - - - Bienvenido a FreeBSD!. Este manual cubre la instalación y uso - diario de FreeBSD Release &rel.current;. Este - manual está en constante evolución y - es el resultado del trabajo de muchas personas. Algunas secciones no - están completas y otras no están actualizadas. Si - estás interesado en colaborar en este proyecto, envía - un mail a &a.doc;. La última versión de este documento - está siempre disponible en el - - servidor World Wide Web de FreeBSD. También está - disponible en texto , - postscript o HTML vía HTTP o comprimido - con gzip desde el - servidor FTP de FreeBSD o uno de sus numerosos - mirrors. - También puedes - realizar búsquedas en el manual. - -
- - - Empezamos - - &chap.introduction; - &chap.install; - &chap.basics; - &chap.ports; - - - - Administración del sistema - - &chap.kernelconfig; - &chap.security; - &chap.printing; - &chap.disks; - &chap.backups; - &chap.quotas; - &chap.x11; - &chap.hw; - &chap.l10n; - - - - Comunicaciones en Red - - &chap.serialcomms; - &chap.ppp-and-slip; - &chap.advanced-networking; - &chap.mail; - - - - Conceptos Avanzados - - &chap.cutting-edge; - &chap.contrib; - &chap.policies; - &chap.kernelopts; - &chap.kerneldebug; - &chap.linuxemu; - &chap.internals; - - - - Apéndices - - &chap.mirrors; - &chap.bibliography; - &chap.eresources; - &chap.staff; - &chap.pgpkeys; - -
- - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl deleted file mode 100755 index 9021993901..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl +++ /dev/null @@ -1,5 +0,0 @@ - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent deleted file mode 100755 index f022a48532..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent +++ /dev/null @@ -1,52 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/contrib/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/contrib/chapter.sgml deleted file mode 100755 index a200bee853..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/contrib/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ - - - - - Contribuyendo a FreeBSD - - Contribuyendo a FreeBSD - - - Contribuyentes adicionales de FreeBSD -   - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml deleted file mode 100755 index fb14c3710e..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,39 +0,0 @@ - - - - - FreBSD-current y FreeBSD-stable - - FreBSD-current y FreeBSD-stable - - - Mantenerse -current con FreeBSD -   - - - - Mantenerse -stable con FreeBSD -   - - - - Sincronizando el código fuente a través de Internet -   - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 3dd27f2959..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,186 +0,0 @@ - - - - Discos - - Escrito por &a.obrien; 26 de Abril de 1998 - - Supongamos que queremos añadir un nuevo disco SCSI a una - máquina que en la actualidad sólo tiene un único - disco. En primer lugar, apague el ordenador e instale el disco siguiendo - las instrucciones del fabricante del ordenador, de la controladora y del - propio disco. A causa de la diversidad de procedimientos para hacer esto, - los detalles exceden el ámbito de este documento. - - Entre en el sistema como el usuario root. Una - vez que haya instalado el disco, inspeccione - /var/run/dmesg.boot para asegurarse de que el nuevo - disco ha sido encontrado. Continuando con nuestro ejemplo, el disco - recientemente añadido será da1 y lo - montaremos en /1 (si está usted - añadiendo un disco IDE, sustituya da por - wd). - - Como FreeBSD funciona en ordenadores compatibles con el IBM-PC, debe - tener en cuenta las particiones de la BIOS del PC. Estas son diferentes de - las particiones tradicionales de tipo BSD. Un disco de PC puede tener - hasta cuatro entradas para particiones de tipo BIOS. Si el disco va a ser - realmente dedicado a FreeBSD, puede usted emplear el modo dedicado - (dedicated). En otro caso, FreeBSD tendrá que - alojarse en una de las particiones de la BIOS. FreeBSD llama a las - particiones de la BIOS slices, para no confundirlas - con las particiones tradicionales de tipo BSD. También puede usted - usar slices en un disco que esté dedicado a FreeBSD, pero en un - ordenador que además tenga otro sistema operativo instalado. Esto - es así para no confundir a la utilidad fdisk del - otro sistema operativo. - - En el caso de utilizar slices, el disco será añadido - como /dev/da1s1e. Esto se lee del siguiente modo: - disco SCSI, unidad número 1 (segundo disco SCSI), slice 1 - (partición 1 de la BIOS) y partición e - de tipo BSD. En el caso de utilizar el modo dedicado, el disco será - añadido, simplemente, como /dev/da1e. - - - Utilizando Sysinstall - - Puede utilizar /stand/sysinstall para crear y - etiquetar particiones en un disco nuevo usando sus intuitivos - menús. Bien entre en el sistema como el usuario - root, o bien utilice el comando - su. Ejecute /stand/sysinstall y - seleccione el menú Configure. Dentro del - menú FreeBSD Configuration Menu, baje hasta - seleccionar la opción Partition. A - continuación, se le debería mostrar una lista de los - discos duros instalados en su sistema. Si no aparece - da1, deberá usted comprobar la - instalación física del disco y la salida del comando - dmesg almacenada en el archivo - /var/run/dmesg.boot. - - Seleccione da1 para pasar al editor de - particiones FDISK Partition Editor. Pulse - A para usar el disco entero para FreeBSD. Cuando se - le pregunte si quiere mantener el disco compatible con la - instalación de algún sistema operativo en el futuro - (remain cooperative with any future possible operating systems) - conteste afirmativamente (YES). Escriba los cambios en - el disco pulsando W. Ahora salga del editor FDISK - pulsando q. A continuación se le - preguntará acerca del sector de inicio del disco (MBR, Master - Boot Record). Como está usted añadiendo un disco a un - sistema que ya se encuentra en funcionamiento, seleccione la - opción None (esta opción deja el MBR - intacto). - - A continuación llegará al Disk Label Editor. Aquí es donde creará las particiones de estilo tradicional BSD. Un disco puede tener hasta ocho particiones, designadas a-h. Algunas de las etiquetas de las particiones tienen usos especiales. La etiqueta a se utiliza para la partición raíz (/, root partition). Por tanto, sólo su disco de sistema (es decir, aquel desde el cual arranca el sistema) debería tener una partición a. La etiqueta b se utiliza para particiones de swap (memoria virtual) y es posible tener varios discos con particiones de swap. La etiqueta c representa a todo el disco utilizado en modo dedicado, o a todo el slice de FreeBSD si es que utilizamos el modo slice. Las restantes etiquetas son para uso general. - - El editor de etiquetas (de particiones) de Sysinstall utiliza la etiqueta e para particiones que no son root ni swap. Dentro del editor de etiquetas de particiones, cree un único sistema de archivos pulsando C. Cuando se le pregunte si será un sistema de archivos (FS, file system) o swap, elija FS e indique un punto donde montarlo (por ejemplo, /mnt). Cuando añada un disco una vez instalado FreeBSD, Sysinstall no creará la entrada correspondiente en /etc/fstab, por lo que no resulta importante el punto que indique para montar el disco. - - En este momento, ya puede escribir en el disco la información de las particiones y sus etiquetas y crear un sistema de archivos. Para ello pulse W. Ignore cualquier error de Sysinstall que le informe de que no pudo montar la nueva partición. Ya puede salir del editor de etiquetas de particiones y de Sysinstall. - - El último paso consiste en editar /etc/fstab para añadir una entrada para el nuevo disco. - - - - Usando la línea de comandos - - - * Utilizando Slices - - - - - - Modo Dedicado - - Si no va a compartir el nuevo disco con otro sistema operativo, puede usar el modo dedicado (dedicated). Recuerde que este modo puede confundir a los sistemas operativos de Microsoft; no obstante, estos no causarán ningún daño. En cambio, el OS/2 de IBM se “apropiará” de cualquier partición que encuentre y que no reconozca. - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda1 bs=1k count=1 -&prompt.root; disklabel -Brw da1 auto -&prompt.root; disklabel -e da1 # creamos la partición `e' -&prompt.root; newfs -d0 /dev/rda1e -&prompt.root; mkdir -p /1 -&prompt.root; vi /etc/fstab # añadimos una entrada para /dev/da1e -&prompt.root; mount /1 - - Un método alternativo resulta: - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda1 count=2 -&prompt.root; disklabel /dev/rda1 | disklabel -BrR da1 /dev/stdin -&prompt.root; newfs /dev/rda1e -&prompt.root; mkdir -p /1 -&prompt.root; vi /etc/fstab # añadimos una entrada para /dev/da1e -&prompt.root; mount /1 - - - - - * Discos no tradicionales - - - * Discos Zip - - - - - - * Discos Jaz - - - - - - * Discos Sequest - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 091d4441b4..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ - - - - - Recursos en Internet - - Recursos en Internet - - - Listas de distribución -   - - - - Grupos de News en USENET -   - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/hw/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/hw/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 228046ccc3..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/hw/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - - Compatibilidad de Hardware - - Compatibilidad de Hardware - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml deleted file mode 100755 index dddb8d047b..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1297 +0,0 @@ - - - - - Instalando FreeBSD - - Así que te gustaría probar FreeBSD en tu máquina?. - Esta sección es una guía rápida sobre lo que necesitas - hacer. FreeBSD puede ser instalado desde una gran cantidad de soportes - incluyendo CDROM, floppies, cintas magnéticas, una partición - MS-DOS y, si tienes conexion de red, vía FTP anónimo - o NFS. - - Sea cual sea el soporte de instalación que elijas, puedes - empezar por crear los discos de instalación - como se describe más abajo. Arranca tu ordenador con el instalador - de FreeBSD, aunque no estés pensando en realizar la - instalación, y podrás obtener gran cantidad de - información sobre la compatibilidad del hardware de tu ordenador y - FreeBSD, además de una descripción más exacta sobre - las diferentes posibilidades de instalación. - - Si tienes pensado hacer la instalación vía FTP, - sólo necesitas el disco de arranque, ya que él solo se - encarga de gestionar todo lo referente a la conexión, ya sea - ethernet o PPP. - - Para más información sobre cómo obtener la - última distribución de FreeBSD, por favor, mira la - sección Obteniendo FreeBSD en el - Apéndice. - - Bién, para empezar a caminar, sigue los siguientes pasos: - - - - - Revisa la sección - configuraciones soportadas de esta - guía de instalación para asegurarte de que tu - hardware es soportado por FreeBSD. Sería de gran ayuda que - hicieses una lista de cualquier tarjeta especial que tengas - instalada, como controladoras SCSI, tarjetas de red o tarjetas - de sonido. Esta lista debería incluir parámatros - relevantes de configuración como interrupciones (IRQ) y - direcciones de entrada/salida (IO ports). - - - - Si estás instalando FreeBSD desde un CDROM tienes - diferentes opciones de instalación: - - - - Si el CD ha sido grabado con el soporte de arranque - El Torito, y tu sistema soporta arranque directo desde - CDROM (muchos sistemas antiguos no), - simplemente inserta el CD en el lector y arranque directamente - desde él. - - - - Si estás ejecutando DOS y tienes los drivers - adecuados para acceder al lector de CDROM, ejecuta el - fichero install.bat incluido en el CD. Este intentará - arrancar la instalación de FreeBSD desde DOS. - - - Debes hacer esto desde el DOS y no desde una - máquina Windows. - - - Si quieres instalar FreeBSD desde una partición - DOS (por ejemplo, por que FreeBSD no soporta tu lector de - CDROM), ejecuta primero el programa setup para copiar los - ficheros adecuados del CD a la partición. A - continuación ejecuta el programa de instalación. - - - - - Si cualquiera de los dos métodos anteriores - funciona, puedes pasar por alto el resto de esta - sección, en caso contrario, tu opción final es - crear un disco de arranque con la imágen - floppies\boot.flp. Salta al paso 4 - para instrucciones sobre como hacerlo. - - - - - - - Si no tienes una distribución en CDROM, simplemente - bájate los discos de instalación y arranque a tu disco duro, - asegurándote de que tu navegador grabe - el fichero en lugar de mostrarlo. - - - Estas imágenes solo se pueden usar con discos de - 1,44Mb. - - - - - Haz el disco de instalación a partir del fichero - imágen: - - - - Si estás usando MS-DOS o Windows bájate el - programa fdimage.exe o cógelo de tools\fdimage.exe en el - CDROM y ejecútalo de la siguiente manera: - - - E:\> tools\fdimage -floppies\boot.flp a: - - El programa fdimage - formateará el disco A: y - copiará la imágen boot.flp - en é:l (asumiendo que estás en el nivel superior - de la distribució de FreeBSD y que las imágenes - están en el subdirectorio floppies - , tal y como suele ser habitual). - - - - Si estás instalando un sistema UNIX para crear las - imágenes de disco: - - - &prompt.root; dd if=boot.flp of=disk_device - - disk_device es el dispositivo - /dev para la disquetera. En sistemas - FreeBSD, éste es /dev/rfd0 para el - disco A: y /dev/rfd1 - para el disco B:. - - - - - - - - Con el disco de instalación en el disco - A:, rearranca tu sistema. Deberías - obtener un prompt de arranque como este: - - ->> FreeBSD BOOT ... -Usage: [[[0:][wd](0,a)]/kernel][-abcCdhrsv] -Use 1:sd(0,a)kernel to boot sd0 if it is BIOS drive 1 -Use ? for file list or press Enter for defaults -Boot: - - - Si no tecleas nada, FreeBSD - arrancará automáticamente con su configuración - por defecto, después de una pausa de 5 segundos. Cuando - FreeBSD arranca, comprueba tu ordenador para determinar el - hardware instalado. El resultado de estas comprobaciones es mostrado - en la pantalla. - - - - Cuando el proceso de arranque finaliza, el menú - principal de instalación de FreeBSD se muestra en - pantalla. - - - - - Si algo va mal... - - Debido a limitaciones en la arquitectura de los PC's, es imposible - para el programa de prueba de hardware ser 100 por 100 fiable. En el caso - de que tu hardware sea identificado incorrectamente, o que el proceso - de prueba cuelgue la máquina, primero mira la sección - configuraciones soportadas en esta - guía de instalación para asegurar que tu hardware es - soportado por FreeBSD. - - Si tu hardware está soportado, resetea el ordenador y cuando - aparece el prompt Boot: teclea -c. - Esto hará que FreeBSD entre en modo de configuración de - hardware. El kernel de FreeBSD en el disco de intalación - está configurado asumiendo que la mayorí de dispositivos - hardware están configurados tal y como viene de fábrica en - lo referente a IRQ's, direcciones de memoria, canales DMA, etc. Si tu - hardware ha sido reconfigurado, necesitarás usar la opción - en el arranque para indicarle a FreeBSD donde se - encuentra cada cosa. - - También es posible que la prueba de un dispositivo no - existente provoque una correcta detección de un dispositivo que - sí está presente. En este caso, la prueba para este - driver conflictivo deberí ser desactivada. - - - No desactives ningún dispositivo que necesitas durante la - instalación, como la pantalla (sc0). - - - En el modo de configuración puedes: - - - - - Listar los drivers de dispositivos presentes en el kernel. - - - - Desactivar los drivers de hardware no instalado en tu sistema. - - - - Cambiar la IRQ, DRQ y direcciones IO usadas por los drivers - de dispositivo. - - - - - Mientras aparece el prompt config>, teclea - help para más información sobre los - comandos disponibles. Después de ajustar los parámetros - del kernel con el hardware que tienes instalado, teclea - quit en el prompt config> para - continuar el arranque con la nueva instalación. - - Una vez FreeBSD está instalado, los cambios hechos en el - modo de configuración serán guardados permanentemente - para que no tengas que reconfigurar el sistema cada vez que - arranques. Aún así, es aconsejable que te crees un kernel - personalizado para optimizar el sistema. Mira en - Configuración del kernel - para crear un kernel personalizado. - - - Configuraciones soportadas - - Actualmente FreeBSD se ejecuta en una variedad de buses - ISA, VLB, EISA y PCI basados en PC's, cubriendo desde un 386sx - hasta Pentiums (piensa que 386sx no es recomendado). También - se soportan configuraciones IDE o ESDI, diferentes controladoras - SCSI, tarjetas de red y serie, etc. - - Un mínimo de cuatro megabytes de RAM son requeridos para - ejecutar FreeBSD. Para ejecutar el Sistema X Window, ocho - megabytes de RAM es el mínimo recomendado. - - A continuación te presentamos una lista de todas las - controladores de disco y tarjetas de red que actualmente - funcionan en FreeBSD. Otras configuraciones posiblemente - funcionen también, pero no hemos tenido noticias de ello. - - - - Controladoras de disco - - - - - WD1003 (any generic MFM/RLL) - - - - WD1007 (any generic IDE/ESDI) - - - - IDE - - - - ATA - - - - Adaptec 1505 ISA SCSI controller - - - - Adaptec 152x series ISA SCSI controllers - - - - Adaptec 1535 ISA SCSI controllers - - - - Adaptec 154x series ISA SCSI controllers - - - - Adaptec 174x series EISA SCSI controller in standard and - enhanced mode. - - - - Adaptec 274x/284x/2940/2940U/3940 (Narrow/Wide/Twin) - series EISA/VLB/PCI SCSI controllers - - - - Adaptec AIC7850 on-board SCSI controllers - - - - Adaptec AIC-6360 based boards, which includes the - AHA-152x and SoundBlaster SCSI cards. - - No puedes arrancar desde tarjeta SounBlaster ya que no - tienen BIOS, la cual es necesaria para mapear el dispositivo - de arranque en los vectores de Entrada/Salida. Son - perfectamente usables para cintas externas, CDROM's, etc. - Lo mismo se aplica a cualquier otra tarjeta basada en la - AIC-6x60 sin ROM de arranque. Algunos sistemas tienen - una ROM de arranque, la cual es mostrada de alguna manera - cuando el sistema arranca. Revisa la configuración - de tu sistema/placa para más detalles. - - - - - Buslogic 545S & 545c - - - Buslogic was formerly known as “Bustek”. - - - - - - Buslogic 445S/445c VLB SCSI controller - - - - Buslogic 742A/747S/747c EISA SCSI controller. - - - - Buslogic 946c PCI SCSI controller - - - - Buslogic 956c PCI SCSI controller - - - - NCR 53C810/53C815/53C825/53C860/53C875 PCI SCSI - controller. - - - - NCR5380/NCR53400 (“ProAudio Spectrum”) SCSI - controller. - - - - DTC 3290 EISA SCSI controller in 1542 emulation mode. - - - - - UltraStor 14F/24F/34F SCSI controllers. - - - - Seagate ST01/02 SCSI controllers. - - - - Future Domain 8xx/950 series SCSI controllers. - - - - WD7000 SCSI controllers. - - - - - Con todas las controladoras SCSI soportadas, se consigue - ofrecer soporte completo para periféricos SCSI-I - & SCSI-II, incluyendo discos, cintas, DAT, y lectores de - CDROM. - - Los siguientes tipos de CDROM son soportados actualmente: - - - - - - SoundBlaster SCSI and ProAudio Spectrum SCSI - (cd) - - - - - Mitsumi (all models) proprietary interface - (mcd) - - - - Matsushita/Panasonic (Creative) CR-562/CR-563 - proprietary interface (matcd) - - - - Sony proprietary interface (scd) - - - - ATAPI IDE interface (experimental and should be - considered ALPHA quality!) (wcd) - - - - - - - - - Tarjetas de red - - - - - Allied-Telesis AT1700 and RE2000 cards - - - - SMC Elite 16 WD8013 Ethernet interface, and most other - WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, WD8003S, WD8003SBT and - WD8013EBT based clones. SMC Elite Ultra and 9432TX based - cards are also supported. - - - - DEC EtherWORKS III NICs (DE203, DE204, and DE205) - - - - DEC EtherWORKS II NICs (DE200, DE201, DE202, and - DE422) - - - - DEC DC21040/DC21041/DC21140 based NICs: - - - - ASUS PCI-L101-TB - - - - Accton ENI1203 - - - - Cogent EM960PCI - - - - Compex CPXPCI/32C - - - - D-Link DE-530 - - - - DEC DE435 - - - - Danpex EN-9400P3 - - - - JCIS Condor JC1260 - - - - Kingston KNE100TX - - - - Linksys EtherPCI - - - - Mylex LNP101 - - - - SMC EtherPower 10/100 (Model 9332) - - - - SMC EtherPower (Model 8432) - - - - SMC EtherPower (2) - - - - Zynx ZX314 - - - - Zynx ZX342 - - - - - - - - DEC FDDI (DEFPA/DEFEA) NICs - - - - Fujitsu FMV-181 and FMV-182 - - - - Fujitsu MB86960A/MB86965A - - - - Intel EtherExpress - - - - Intel EtherExpress Pro/100B 100Mbit. - - - - Isolan AT 4141-0 (16 bit) - - - - Isolink 4110 (8 bit) - - - - Lucent WaveLAN wireless networking interface. - - - - Novell NE1000, NE2000, and NE2100 ethernet interface. - - - - - 3Com 3C501 cards - - - - 3Com 3C503 Etherlink II - - - - 3Com 3c505 Etherlink/+ - - - - 3Com 3C507 Etherlink 16/TP - - - - 3Com 3C509, 3C579, 3C589 (PCMCIA) Etherlink III - - - - 3Com 3C590, 3C595 Etherlink III - - - - 3Com 3C90x cards. - - - - HP PC Lan Plus (27247B and 27252A) - - - - Toshiba ethernet cards - - - - PCMCIA ethernet cards from IBM and National - Semiconductor are also supported. - - - - - - Actualmente FreeBSD no soporta las características PnP - (plug-n-play) de algunas tarjetas. Si tu tarjeta tiene Pnp y te - está dando problemas, intenta desactivarle el PnP. - - - - - Dispositivos varios - - - - - AST 4 port serial card using shared IRQ. - - - - ARNET 8 port serial card using shared IRQ. - - - - BOCA IOAT66 6 port serial card using shared IRQ. - - - - BOCA 2016 16 port serial card using shared IRQ. - - - - Cyclades Cyclom-y Serial Board. - - - - STB 4 port card using shared IRQ. - - - - SDL Communications Riscom/8 Serial Board. - - - - SDL Communications RISCom/N2 and N2pci sync serial - cards. - - - - Digiboard Sync/570i high-speed sync serial card. - - - - Decision-Computer Intl. “Eight-Serial” 8 port -serial - cards using shared IRQ. - - - - Adlib, SoundBlaster, SoundBlaster Pro, ProAudioSpectrum, - Gravis UltraSound, Gravis UltraSound MAX and Roland MPU-401 - sound cards. - - - - Matrox Meteor video frame grabber. - - - - Creative Labs Video spigot frame grabber. - - - - Omnimedia Talisman frame grabber. - - - - Brooktree BT848 chip based frame grabbers. - - - - X-10 power controllers. - - - - PC joystick and speaker. - - - - - FreeBSD actualmente no soporta el bus microcanal de IBM (MCA). - - - - - - - Preparándonos para la instalación - - Existen diferentes métodos de instalación de - FreeBSD. La siguiente sección describe la preparación - necesaria para cada tipo de instalación. - - - Antes de instalar desde CDROM - - Si tu lector de CDROM no está soportado, por favor, - pasa a la sección - Preparación en MSDOS. - - No hay mucho trabajo de preparación previo para realizar - una instalación satisfactoria desde uno de los CDROM's de - Walnut Creek (otras distribuciones en CDROM también es - posible que funcionen pero no tenemos manera de asegurarlo ya que - no hemos podido probar ninguno, y tampoco sabemos como están - hechos). Puedes arrancar directamente el programa de - instalación desde DOS usando el fichero - install.bat o puedes hacer los discos de - arranque ejecutando el programa makeflp.bat. - - - - Si estás ejecutando FreeBSD 2.1-RELEASE y tienes un - CDROM IDE, usa los ficheros inst_ide.bat - o atapiflp.bat. - - - - Para acceder al interface más sencillo de todos - (desde DOS), ejecuta el comando view. - Aparecerá una utilidad DOS con un menú - a través del cual puedes acceder a todas las opciones - de instalación disponibles. - - Si estás creando el disco de arranque desde un sistema - UNIX, mira el principio de esta guía - . - - Una vez hayas arrancado desde DOS o floppy, deberís ser - capaz de poder seleccionar el CDROM como el soporte de - instalación en el menú Media y cargar la - distribución completa desde el CDROM. No se requiere - ningús soporte adicional para la instalación. - - Después de instalar por completo el sistema y arrancar - desde el disco duro, puedes montar el CDROM en cualquier momento - tecleando: mount /cdrom - - Antes de poder quitar el CDROM, es necesario teclear: - umount /cdrom. - - - Antes de ejecutar el programa de instalación - asegúrate de tener el CDROM en el lector para que - éste pueda ser detectado durante la fase de pruebas - de hardware. Esto es necesario también si quieres que - el CDROM sea añadido automáticamente a la - configuración inicial del sistema. - - - Finalmente, si quieres que tus usuarios puedan instalar FreeBSD - vía FTP directamente desde el CDROM de tu máquina, - lo puedes hacer de manera muy sencilla. Una vez tienes la - máquina completamente instalada, sólo tienes que - añdir la siguiente línea al fichero de passwords - (usando el comando vipw): - - -ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/nonexistent - - Cualquiera con conectividad en tu red (y permisos para - acceder a ella) puede seleccionar ahora como soporte de la - instalación el tipo FTP y teclear: - ftp://tu_maquina - después de seleccionar “Other” en el menú - de servidores FTP. - - - - - Antes de instalar desde Floppy - - Si debes instalar desde disquettes, bién por problemas - de compatibilidad de hardware o por que te guste hacer las cosas - de la manera más complicada, antes debes preparar algunos - disquettes. - - Necesitarás, como mínimo, tantos disquettes de - 1.44MB o 1.2MB como espacio ocupe la distribución en el - directorio bin. Si estás preparando estos disquettes bajo - DOS, entonces ESTOS disquettes deben estar - formateados con el comando FORMAT de MS-DOS. Si utilizas Windows, - usa el comando format del administrador de ficheros. - - NO te fíes de los discos - preformateados. Formatéalos tú mismo, sólo - para estar seguro. Muchos de los problemas reportados en el pasado - por usuarios, han tenido que ver con disquettes mal formateados o - defectuosos. - - Si estás creando los disquettes desde una máquina - FreeBSD, formatear los discos tampoco es mala idea. Puedes usar el - comando disklabel y newfs - para formatearlos e incluir en ellos el sistema de ficheros UFS. - Para hacerlo, puedes seguir la siguiente secuencia de comandos: - - - - &prompt.root; fdformat -f 1440 fd0.1440 - -&prompt.root; disklabel -w -r fd0.1440 floppy3 -&prompt.root; newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/rfd0 - - - - - Usa fd0.1200 y floppy5 - para discos de 5.25" (o 1.2MB). - - - Ahora puedes montar los disquettes y escribir en ellos como - en cualquier otro sistema de ficheros. - - Después de formatear los disquettes, necesitarás - copiar los ficheros en ellos. Los ficheros de la distribución - están convenientemente distribuidos para que quepan 5 de - ellos en cada disquette de 1.44Mb. Utiliza todos los discos - necesarios para incluir en ellos todas las distribuciones que - quieras instalar. Cada distribución debe estar en un - subdirectorio del floppy, por ejemplo: - a:\bin\bin.aa, - a:\bin\bin.ab, y así hasta completar - la distribución. - - Una vez llegues a la pantalla de selección del - soporte de la instalación, selecciona “Floppy” - , siendo preguntado por el resto de parámetros necesarios. - - - - - - Antes de instalar desde una partición MS-DOS - - Para realizar la instalación desde una partición - MS-DOS, copia los ficheros de la distribución en un - directorio llamado C:\FREEBSD. La estructura - de directorios del CDROM tiene que ser parcialmente reproducida - dentro de éste directorio, por lo que te aconsejamos usar - el comando xcopy. Por ejemplo, para preparar una - instalación mínima de FreeBSD: - - - C:\> MD C:\FREEBSD - -C:\> XCOPY /S E:\BIN C:\FREEBSD\BIN\ -C:\> XCOPY /S E:\MANPAGES C:\FREEBSD\MANPAGES\ - - - - Asumiendo que C: es donde tienes - espacio libre y E: es la unidad de tu - lector de CDROM. - - Tienes que copiar cada distribución que quieras instalar - desde MS-DOS, bajo C:\FREEBSD — la - distribución BIN es sólo la - mínima requerida. - - - - - Antes de instalar desde una cinta QIC/SCSI - - Instalar desde una cinta es probablemente el método - más sencillo, aparte de una instalación on-line, - vía FTP o CDROM. El programa de instalación espera - que los ficheros estén en formato tar en la cinta, por lo - que sólo tienes que seleccionar la distribución a - instalar y copiarla en una cinta en formato tar con un comando - como: - - - &prompt.root; cd /freebsd/distdir -&prompt.root; tar cvf /dev/rwt0 dist1 ... dist2 - - - Cuando ejecutas la instalación, deberís - asegurarte de dejar suficiente espacio libre en algún - directorio temporal (el cual podrás elegir), para - que el programa de instalación pueda recuperar - todo el contenido de la cinta. Dado al acceso - no aleatorio de las cintas, este método exige un poco de - espacio temporal. Necesitarás tanto espacio temporal como - contenidos hayan en la cinta. - - - Es imprescindible que la cinta esté en el lector - antes de arrancar con el disco de - instalación. - - - - - - Antes de instalar sobre una red - - Puedes hacer instalaciones de red mediante 3 tipos de - conexión: - - - Puerto serie - - - SLIP o PPP - - - - - Puerto paralelo - - - PLIP (cable laplink) - - - - - Ethernet - - - Tarjeta ethernet estandar (incluye algunas PCMCIA). - - - - - - - El soporte de SLIP es bastante primitivo, y limitado a - conexiones punto a punto como una cable serie entre un - portátil y otro ordenador. La conexión debe ser - mediante un cable cruzado serie ya que la instalación - SLIP no ofrece posibilidad de marcado telefónico; esta - facilidad se ofrece mediante la utilidad PPP, la cual aconsejamos - usar siempre que sea posible. - - Si estás usando un módem, PPP es tu única - opción. Asegúrate de tener la información de - tu proveedor a mano ya que el proceso de instalación te - la pedirá de manera inmediata. Necesitarás saber - como llamar a tu proveedor usando “comando AT” - específicos de tu módem por que el marcador PPP - sólo ofrece un simple emulador de terminal. Si usas - PAP o CHAP, necesitarás teclear los comandos - set authname y set authkey - antes de teclear el comando term. - Pásate por el manual ppp - y las secciones de las FAQ - para más información. Si tienes problemas, el log - puede ser dirigido a la pantalla usando el comando - set log local .... - - Si puedes disponer de una conexión punto a punto a otro - sistema FreeBSD (2.0R o superior), deberías considerar la - instalación sobre el puerto paralelo con un cable - “laplink”. La velocidad es mucho mayor que la que - podemos conseguir sobre una conexión serie (por encima de - los 50k/seg), obteniendo una instalación más - rápida. - - Finalmente, para la instalación de red más - rápida posible, una tarjeta ethernet es siempre una - buena elección. FreeBSD soporta muchas de las tarjetas - ethernet del mercado, una tabla de las tarjetas soportadas - (y sus características requeridas) está - disponible en la sección - Hardware soportado. Si - estás usando una de las tarjeta PCMCIA soportadas, - asegúrate de tener la tarjeta insertada - antes de encender el portátil. - Desafortunadamente, actualmente FreeBSD no soporta la - "inserción en caliente" de tarjetas PCMCIA durante el - proceso de instalación. - - También necesitarás saber tu dirección IP - en la red, el valor de la máscara de tu clase de - direcciones y el nombre de tu máquina. Tu administrador - de sistemas puede darte todos los valores adecuados a la - configuración de tu red. Si vas a acceder a otras - máquinas por nombre en lugar de dirección IP, - necesitarás la dirección de un servidor de nombres - y posiblemente la dirección de un gateway (si usas PPP es - la dirección IP de tu proveedor). Si no conoces las - respuestas a la mayoría de estas preguntas, definitivamente - debes hablar con tu administrador de sistemas - antes de intentar éste tipo de - instalación. - - Una vez tienes una conexión de red de cualquier tipo - funcionando, la instalación puede continuar sobre NFS o - FTP. - - - Preparando la instalación sobre NFS - - La instalación sobre NFS es muy sencilla: - simplemente copia los ficheros de las distribuciones de FreeBSD - que necesites en algún lugar del servidor, y apunta - el soporte de instalación de NFS hacia él. - - Si este servidor sólo soporta accesos a - “puertos seleccionados” (como ocurre generalmente - con las estaciones de trabajo SUN), necesitarás activar - esta opción en el menú Options antes de proceder - con la instalación. - - Si tienes una conexión de red de poca calidad, con - ratios de transferencia muy pobres, también deberías - activar el flag apropiado en el menú Options. - - Para que la instalación por NFS funcione, el servidor - debe soportar el acceso a subdirectorios exportados, por - ejemplo, si el directorio de tu distribución de FreeBSD - &rel.current; reside en: - ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD Entonces - ziggy debe permitir montar directamete - /usr/archive/stuff/FreeBSD, y no sólo - /usr o - /usr/archive/stuff. - - En fichero /etc/exports de FreeBSD, - esto es controlado por la opción - . Otros servidores NFS pueden usar opciones diferentes. Si - obtienes el mensaje Permission Denied por - parte del servidor, significa que no tienes esta opción - activada de manera adecuada. - - - - - Preparando una instalación por FTP - - La instalación por FTP se puede realizar desde - cualquiera de los servidores mirror que contengan una - versión razonablemente actualizada de FreeBSD - &rel.current;. Un completo menú de elecciones razonables - para prácticamente cualquier parte del mundo está - disponible en el menú de instalación FTP. - - Si estás instalando desde cualquier otro servidor no - listado en ese menú, o tienes problemas con la - configuración del servidor de nombres o la - resolución correcta, puedes especificar tu propia URL - seleccionando la opción “Other” en el - menú. Una URL también puede ser una dirección - IP, de manera que lo siguiente funcionaría en la ausencia - de un servidor de nombres: - - - ftp://165.113.121.81/pub/FreeBSD/&rel.current -;-RELEASE - - - Hay dos modos de instalación FTP que puedes - usar: - - - FTP Activo - - Para todas las transferencias FTP, usa el modo - “Activo”. Esto no funcionará a - través de firewalls, pero funcionará sin - problemas con servidores FTP antiguos que no soportan - el modo pasivo. Si tu conexión se cuelga con el - modo pasivo, intenta con el modo activo!. - - - - FTP Pasivo - - - Para todas las transferencias FTP usa el modo - “Pasivo”. Esto permite al usuario conectar - a través de firewalls que no aceptan conexiones - entrantes en direcciones de puertos aleatorias. - - - - - - Los modos Activos y Pasivos no son lo mismo que una - conexión a través de “proxy”, donde - un servidor proxy FTP está escuchando y reenviando - las peticiones FTP!. - - - Para un servidor proxy FTP, normalmente deberías - darle el nombre del servidor real al que quieres conectar como - parte del nombre de usuario después de una @-sign. - El servidor proxy reenviará la petición al servidor - adecuado. Un ejemplo: digamos que quieres realizar la - instalación desde - ftp.freebsd.org usando el servidor - proxy FTP foo.bar.com, que - está escuchando en el puerto 1234. - - En este caso, tienes que ir al menú de opciones, y - poner el nombre de usuario de FTP como ftp@ftp.freebsd.org, y - tu dirección de correo como password. Como medio de - instalación , especifica FTP (o FTP pasivo, si el proxy - lo soporta) y la URL - - - ftp://foo.bar.com:1234/pub/FreeBSD - - - /pub/FreeBSD de - ftp.freebsd.org es "cacheado" bajo - foo.bar.com, permitiendote realizar - la instalación desde esa - máquina (la cual coge los ficheros de - ftp.freebsd.org a medida que la - instalación los necesita). - - - - - - - Instalando FreeBSD - - Una vez has tomado nota de los pasos apropiados en la - preinstalación, deberís poder instalar FreeBSD sin - ningún tipo de problema. - - Si tienes algún problema, deberías vover - atrás y releer la sección de preparación - aplicable a tu medio de instalación. Si estás teniendo - problemas de hardware, o FreeBSD se niega a arrancar, lee la - Guía de Hardware que puedes encontrar en el disco de arranque - para posibles soluciones. - - El disco de arranque de FreeBSD contiene toda la - documentación on-line que deberís necesitar para - realizar la instalación. Si no es así, nos - gustaría saber que es lo que te ha confundido o dónde - has tenido más problemas. Enví tus comentarios a - &a.doc;. El objetivo del programa de instalación de FreeBSD - (sysinstall) es estar suficientemente documentado para poder realizar - una instalación sin problemas. - - Mientras tanto, puedes encontrar útil esta - “típica secuencia de instalación”: - - - - - - Arranca con el disco de arranque. Después de la - secuencia de arranque que puede tardar entre 30 segundos y - 3 minutos, dependiendo del hardware, debería aparecer - un menú de opciones iniciales. Si el disco no arranca o - el arranque se cuelga en algún momento, lee la - sección Q&A de la Guía de Hardware para - conocer las posibles causas. - - - - Pulsa F1. Deberías ver unas instrucciones - básicas sobre el sistema de menús y - del programa en general. Si no has usado este sistema de - menú anteriormente, por favor - léelo. - - - - Selecciona la opción Options y configura las - preferencias que puedas tener o necesitas. - - - - Selecciona la instalación Novice, Custom o Express, - dependiendo de la ayuda que quieras recibir del programa de - instalación durante todo el proceso. Si nunca has usado - FreeBSD anteriormente, la instalación Novice es la - más recomendada. - - - - El menú de configuración final te permite - configurar tu instalación de FreeBSD a través - de un sistema guiado por menús. Algunas secciones, - como la de red, pueden ser importantes si has hecho la - instalación desde CDROM/Cinta/Floppy y no has configurado - todavía tus interfaces de red (asumiendo que exista - alguno). Configurando adecuadamente en este momento los - interfaces permitiráa que FreeBSD esté activo en - la red cuando reinicies por primera vez desde el disco - duro. - - - - - - - - Preguntas y Respuestas para usuarios de MS-DOS - - Muchos usuarios de FreeBSD querrán instalar FreeBSD - en PC's habitados por MS-DOS. Aquí están algunas - de las pregunas (y respuestas) más comunes sobre la - instalación de FreeBSD en estos sistemas. - - Ayuda! No tengo espacio. Necesito borrarlo todo? - - - Si tu máquina está todavía ejecutando - MS-DOS y tienes poco o ningún espacio libre disponible - para la instalación de FreeBSD, no todo está - perdido!. Quizás encuentres útil la utilidad FIPS, - disponible en el directorio tools del CDROM - de FreeBSD, o en cualquiera de los mirrors de FreeBSD. - - FIPS te permite repartir una partición MS-DOS en dos - partes, preservando la partición original permitiendo la - instalación en la segunda. Primero debes defragmentar - tu partición MS-DOS usando el programa DEFRAG de DOS 6.x o - las utilidades Norton. Después ejecuta FIPS. El propio - programa te preguntará todos los datos que necesite conocer. - Finalmente puedes reiniciar la máquina e instalar FreeBSD - en la segunda partición. Mira el menú - Distributions para hacer una estimación - de la cantidad de espacio necesario para el tipo de - instalación que deseas hacer. - - Puedo usar sistemas de ficheros comprimidos desde - FreeBSD? - - No. Si estás usando una utilidad como Stacker(tm) o - DoubleSpace(tm), FreeBSD solo será capaz de usar la - parte del sistema de ficheros no comprimida. El resto del - sistema de ficheros se mostrarás como un único - fichero. No borres este fichero. Lo - agradecerás enormemente!. - - Es mejor solución crear otra partición primaria - de MS-DOS no comprimida y usarla para la comunicación entre - MS-DOS y FreeBSD. - - Puedo montar mis particiones MS-DOS extendidad? - - - Sí. Las particiones extendidas de DOS son mapeadas al - final del otro “slices” en FreeBSD, por ejemplo, tu - disco D: será - /dev/sd0s5, tu disco - E: será - /dev/sd0s6 y así respectivamente. Este - ejemplo asume, por supuesto, que tu partición extendida - está en el disco SCSI 0. Para discos IDE, sustituye - wd por sd. Para montar - las particiones extendidas tienes que hacerlo exactamente igual - que cualquier otra partición o disco DOS: - - - &prompt.root; mount -t msdos /dev/sd0s5 /dos_d - - - - Puedo ejecutar binarios MS-DOS bajo FreeBSD? - - - BSDI ha donado su emulador DOS al mundo BSD y éste ha - sido portado a FreeBSD. - - Hay también una (tecnicamente) buena aplicación - disponible en la Colección de Ports - llamada pcemu, la cual te permite ejecutar muchos binarios - en modo texto emulando por completo una CPU 8088. - - - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/internals/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/internals/chapter.sgml deleted file mode 100755 index c70b243f9d..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/internals/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - - FreeBSD por Dentro - - FreeBSD por Dentro - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml deleted file mode 100755 index f99577dd28..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,639 +0,0 @@ - - - - Introducción - - FreeBSD es un sistema operativo basado en 4.4BSD-Lite para - arquitectura Intel (x86). Para una descripción de FreeBSD, - mira FreeBSD en una palabra. Para - conocer la historia del proyecto, lee una - breve historia de FreeBSD. Para ver la descripción de - la última release, lee sobre la - release actual. Si estás interesado en contribuir de - alguna manera al proyecto FreeBSD, (código, equipamiento, - donaciones, etc), por favor, lee la sección - contribuyendo a FreeBSD. - - - FreeBSD en una palabra - - FreeBSD es un sistema operativo para ordenadores personales basado - en CPU's de arquitectura Intel, incluyendo procesadores 386, 486, - y Pentium (versiones SX y DX). También son soportados los - procesadores compatibles Intel como AMD y Cyrix. FreeBSD te ofrece - muchas características avanzadas antes solo disponibles en - ordenadores mucho más caros. Estas características - incluyen: - - - - - Preemptive multitasking con - ajuste dinámico de prioridades para asegurar - la mejor compartición de recursos entre - aplicaciones y usuarios. - - - - Acceso Multiusuario - significa que diferentes personas pueden usar un - sistema FreeBSD simultaneamente para realizar - diferentes trabajos. Los periféricos del sistema - como impresoras y cintas también pueden ser - compartidas entre todos los usuarios del sistema. - - - - - Completa conectividad TCP/IP - incluyendo soporte SLIP, PPP, NFS y NIS. Esto significa - que tu máquina FreeBSD puede comunicarse - facilmente con otros sistemas, además de actuar - como servidor principal, proveyendo de funciones - vitales como NFS (acceso a ficheros remotos), servicios - de correo electrónico o poner a tu - organización en Internet con WWW, ftp, router, - firewall (seguridad). - - - - La protección de memoria - asegura que las aplicaciones (o usuarios) - no puedan interferirse unos con los otros. En caso de - que una aplicación falle, no afectará al - resto de aplicaciones en funcionamiento. - - - - FreeBSD es un sistema operativo de 32 - bits y fue diseñado así - desde el primer momento. - - - - El sistema estandar en la industria X - Window (X11R6) provee una interficie - gráfica de usuario (GUI) para las tarjetas VGA - y monitores más comunes incluyendo todo el - código fuente. - - - - Compatibilidad binaria con - muchos programas nativos de SCO, BSDI, NetBSD, Linux - y 386BSD. - - - - Cientos de aplicaciones - ready-to-run están disponibles en - las colecciónes de ports - y packages. Porqué buscar - en la red cuando puedes encontrarlo todo aquí?. - - - - - Miles de aplicaciones fáciles - de portar disponibles en Internet. FreeBSD - es compatible con el código fuente de los - más populares y comerciales sistemas Unix, y - las aplicaciones requieren unos mínimos - cambios (si es que lo requieren) para compilar. - - - - Memoria virtual paginada - bajo demanda satisface eficientemente a las - aplicaciones con mucho consumo de memoria, manteniendo - aun respuestas interactivas al resto de usuarios. - - - - - Librerís compartidas - (el equivalente en Unix a las DLLs de Windows) que - ofrecen un uso eficiente del espacio en disco y memoria - . - - - - Se incluye un completo conjunto de herramientas - de desarrollo en C, - C++ y Fortran. Muchos - lenguajes adicionales para investigación - avanzada y desarrollo están incluidos en las - colecciones de ports y packages. - - - - Código fuente - completo de todo el sistema, ofreciendote el - máximo grado de control sobre tu entorno. - Porqué estar bloqueado en una solución - propietaria cuando puedes tener un verdadero sistema - abierto?. - - - - Extensa documentación on-line - . - - - - Y mucho más! - - - - - - FreeBSD está basado en la release 4.4BSD-Lite del Computer - Systems Research Group (CSRG) de la Universidad de California en - Berkeley, siguiendo la tradición que ha distinguido el - desarrollo de los sistemas BSD. Además del buen trabajo - realizado por el CSRG, el proyecto FreeBSD ha invertido miles de horas - en ajustar el sistema para ofrecer las máximas prestaciones en - situaciones de carga real. - - Las aplicaciones a las que se puede someter FreeBSD están solo - limitadas por tu imaginación. Desde desarrollo de software - hasta automatización o robótica, control de inventarios - o correcciones de azimuts de antenas de satélite remotas; si - puede hacerse con un producto Unix comercial, es más que seguro - que puede hacerse con FreeBSD. FreeBSD se beneficia significantemente - de las miles de aplicaciones de alta calidad desarrolladas por centros - de investigación y universidades de todo el mundo, disponibles - a un coste mínimo o sin coste alguno. Las aplicaciones - comerciales también están disponibles apareciendo en - mayor número cada día. - - Gracias a que disponemos de todo el código del sistema, - éste puede ser personalizado para aplicaciones o proyectos - especiales de maneras que generalmente no son posibles con la - mayoría de los sistemas operativos comerciales. Aquí - tienes algunos ejemplos de aplicaciones de FreeBSD: - - - - - Servicios Internet: El - robusto stack TCP/IP integrado en FreeBSD lo hace una - plataforma ideal para una gran cantidad de servicios - Internet como: - - - - Servidores FTP - - - - Servidores WWW - - - - Servidores Gopher - - - - Servidores de Correo - electrónico - - - - News USENET - - - - Sistema de BBS - - - - Y mucho más... - - - - Puedes empezar facilmente con un ordenador PC - 386 e ir actualizandolo a medida que crezcan tus - necesidades. - - - - Edicación: Eres un - estudiante de informática o de algun campo - relacionado con la ingeniería?. No hay mejor - manera de aprender sobre sistemas operativos, - arquitectura de computadores y redes que poder "poner - las manos" en el código completo de un sistema - operativo como FreeBSD. Cantidad de packages - libremente disponibles sobre CAD, matemáticas y - diseño gráfico hacen de este sistema la - herramienta ideal para aquellos que usan los - ordenadores para otras cosas. - - - - - Investigación: Con - todo el código fuente disponible, FreeBSD es una - excelente plataforma de investigación en - sistemas operativos. La naturaleza de libre - distribución de FreeBSD ha hecho posible que - grupos remotos hayan podido trabajar y colaborar - en desarrollos compartidos sin tener que preocuparse - de licencias especiales o limitaciones de ningún - tipo. - - - - Networking: Necesitas un - nuevo router?. Un servidor de nombres (DNS)? Un - firewall para mantener a la gente fuera de tu red - interna?. FreeBSD puede convertir esos antiguos - PC's 386 o 486 en routers avanzados con capacidades - avanzadas de filtrado de paquetes. - - - - Estación de trabajo X Window: - FreeBSD es una buena elección para - una solución de terminales X baratos, usando - el servidor libre XFree86 o uno de los excelentes - servidores comerciales producidos por X Inside. - FreeBSD te permite ejecutar localmente las aplicaciones - además de ejecutar las del servidor central. - - - - - Desarrollo de software: El - sistema básico de FreeBSD incluye un - complemento completo de herramientas de desarrollo - incluyendo el compilador y debugger GNU C/C++. - - - - - FreeBSD está disponible en formato binario o - código fuente en CDROM y vía ftp anónimo. Mira - Obteniendo FreeBSD para más - detalles. - - - - - Una breve historia de FreeBSD - - Contribuido por &a.jkh;. - - El proyecto FreeBSD tuvo nació en los inicios de 1993 por - una escisión parcial de los 3 coordinadores del - “Unofficial 386BSD Patchkit”: Nate William, Rod Grimes y - yo mismo. - - Nuestro objetivo original era producir una muestra intermedia de - 386BSD para solucionar una serie de problemas que el mecanismo del - patchkit no era capaz de solucionar. Alguno de vosotros quizás - recuerde el nombre inicial del proyecto - “386BSD 0.5” o “386BSD Interim”. - - 386BSD era el sistema operativo de Bill Jolitz y había estado - muy desatendido durante todo un año. Al sentirse todo el patchkit - cada vez más desanimado, decidimos que había que hacer algo - e intentamos ayudar a Bill haciendo esta muestra sin fallos. Estos planes - se vieron frenados cuando Bill decidió de repente dejar de formar - parte del proyecto. - - No nos costó demasiado decidir seguir adelante, aún sin - el soporte de Bill, así que adoptamos el nombre de - “FreeBSD”, sugerido por David Greenman. Nuestro objetivo - inicial era consultar con los usuarios actuales del sistema, y, una vez - aclaradas las cosas, intentar que el proyecto se convirtiese en una - realidad. Contacté con Walnut Creek CDROM con la intención - de disponer de un canal de distribución para todos aquellos que - no tuvisen un fáil acceso a Internet. Walnut Creek no sólo - apoyó la idea de distribuir FreeBSD en CDROM si no que - aportó una máquina sobre la que desarrollar los proyectos - y una rápida conexión a Internet. Sin el apoyo y la - confianza que Walnut Creek depositó en un proyecto desconocido - y recién nacido, es seguro que FreeBSD no hubiese podido llegar - tán lejos y tán rápido como lo ha hecho. - - Durante esta época, aparecieron una serie de nubarrones - inesperados en el horizonte ya que Novell y la U.C. Berkeley - solucionaron su larga pugna legal sobre el estatus del Net/2 de - Berkeley. Una de las condiciones del acuerdo fue la concesión - por parte de la U.C. Berkeley de que Novell se hiciese cargo de - gran parte del código de Net/2, ya que de hecho la había - adquirido anteriormente a AT&T. Lo que Berkeley recibió a - cambio fue el permiso de declarar libre la release de 4.4BSD-Lite, y - que todos los usuarios existentes de Net/2 serín conminados - a migrar de sistema. Esto incluyó a FreeBSD, y el proyecto - obtuvo de plazo hasta Julio de 1994 para terminar de ofrecer su - producto basado en Net/2. Bajo los términos de este acuerdo, - se le permitió al proyecto una última release, - FreeBSD 1.1.5.1. - - A partir de ese momento, FreeBSD se dedicó a la árdua - tarea de, literalmente, reinventarse a si mismo, desde un nuevo - e incompleto 4.4BSD-Lite. El proyectó terminó esta - transición en Diciembre de 1994, y, en Enero de 1995 se - publicó la release FreeBSD 2.0 en Internet y en CDROM. Teniendo - en cuenta todos los problemas, la release obtuvo un éxito - importante, seguida de la más robusta y fácil de - instalar FreeBSD 2.0.5 en Junio de 1995. - - En Agosto de 1996 se publicó la release 2.1.5, consiguiendo - ser suficientemente conocida entre ISP y comunidades comerciales. La - release 2.1.7.1 en Febrero de 1997 se convirtió en el final - del desarrollo de la rama 2.1-stable. En estos momentos, ésta - rama se encuentra en modo de mantenimiento, realizando sólo - trabajos de seguridad o solución de problemas críticos - - - FreeBSD 2.2 nació de la línea principal de desarrollo - (“-current”) en Noviembre de 1996 como la rama - RELENG_2_2, y la primera release completa se realizó en Abril de - 1997. Las siguientes releases de la rama 2.2 fueron en verano y - otoño de 1997, apareciendo la última en Julio de 1998. - La primera release oficial de la rama 3.0 apareció en Octubre de - 1998, siendo publicada la última release de la rama 2.2 (2.2.8) - en Noviembre de 1998. - - Desarrollos a largo plazo como el soporte SMP o de la plataforma DEC - de ALPHA continuará en la rama 3.0-current (ya 4.0-current) y - SNAPshots de la 3.0 en CDROM /y, por supuesto, en la red). - - - - - Objetivos del Proyecto FreeBSD - - Contribuido por &a.jkh;. - - Los objetivos del Proyecto FreeBSD son proveer software que pueda - ser usado para cualquier objetivo sin que ésto acarree una - carga. Muchos de nosotros tenemos bastante que ver con el código - (y proyecto). Creemos que nuestra primera y más importante - “misión” es proveer código a cualquier persona - de manera que el código pueda ser muy distribuido y ofrezca el - mayor número posible de beneficios. Este es, creo, uno de los - objetivos principales del Software Libre, al que apoyamos - entusiastamente. - - El código incluido en nuestra distribución que se - encuentra bajo licencia GPL, GNU o GLPL tiene algunas restricciones - más. Debido a los problemas que puede acarrear el uso de - software de licencia GPL de manera comercial, invitamos a reemplazar - este software por otros bajo licencias mas relajadas como BSD, - siempre y cuando sea posible. - - - - - El modelo de desarrollo de FreeBSD - - Contribuido por &a.asami;. - - El desarrollo de FreeBSD es un proceso muy abierto y flexible, - siendo, literalmente, creado a partir de las contribuciones de cientos - de personas de todo el mundo, como se puede ver en nuestra lista de participantes. Estamos constantemente - en la búsqueda de nuevos desarrolladores e ideas, y aquellos - interesados en estar más envueltos en el proyecto, sólo - necesitan ponerse en contacto con nosotros a través de la lista - &a.hackers;. Aquellos que prefieran trabajar más - independientemente también son bienvenidos, pudiendo usar las - facilidades de nuestro servidor FTP en ftp.freebsd.org - para distribuir sus propios parches o código fuente de trabajos - en progreso. La lista &a.announce; está disponible para - comunicar a otros usuarios de FreeBSD las áreas más - importantes de trabajo. - - Cosas útiles de conocer sobre el Proyecto FreeBSD y sus - procesos de desarrollo, ya sea de manera independiente o - cooperación en grupos: - - - El depósito - CVS - - El árbol de código fuente principal es mantenido - por CVS (Concurrent Version System), una herramienta de libre disposición para - el control de código fuente que está incluida en - FreeBSD. El CVS - principal reside en un servidor de Concord, California, - desde el que se replica a numerosos servidores mirror repartidos - por todo el mundo. El árbol CVS, así como las ramas - -current y - -stable pueden ser facilmente - replicadas en tu propia máquina. Por favor, mira en la - sección Sincronizando tu - árbol de código fuente para más - información sobre este sistema. - - - La lista de - "committers" - - - Los committers - son las personas que tienen acceso de - escritura al CVS, y están autorizados - para realizar modificaciones en el código fuente (el - término “committer” proviene del comando - cvs1 commit, usado para incorporar los nuevos - cambios en el CVS). La mejor manera de hacer envíos para que - sean revisados por los committers es el comando - send-pr1. También puedes enviar un mail a la - dirección committers@freebsd.org. - - - - El core-team de - FreeBSD - - - El FreeBSD core team - serí el equivalente al conjunto de directores si FreeBSD - fuese una compañía. La tarea principal del core team - es asegurar que el proyecto, como una unidad, está en el - buén camino y apuntar hacia la direcció correcta. - Invitar a los desarrolladores dedicados y responsables a participar - en el grupo de committers es otra de las funciones del core team, - así como incorporar nuevos miembros al mismo. Muchos de los - miembros del core team empezaron como committers, y a los que la - adicción al proyecto ha conseguido lo mejor de ellos. - - Algunos miembros del core team también tienen algunas - áreas de responsabilidad - específicas, significando que se encargan de asegurar que - partes importantes del sistema funcionen como se espera. - - - La mayoría de miembros del core team son voluntarios - y no se benefician del proyecto economicamente. La analogía - de “equipo de directores” actualmente no es demasiado - acertada, y es más justo decir que estas personas son las - personas que dan sus vidas en favor de FreeBSD y en contra de su - sano juicio ;) - - - - - Contribuyentes externos - - - El más importante grupo de desarrolladores son los - propios usuarios, ya que nos ofrecen sus idea, aportaciones, parches, - código, etc. La principal manera de participar en el desarrollo - de FreeBSD es subscribirse en la lista &a.hackers; (mira en la - información de listas) - donde se discuten este tipo de cosas. - - La lista de aquellos - que han contribuido con alguna parte de código es muy larga - y creciendo cada día, así que porqué no - participar en ella y contribuir con algo hoy mismo a FreeBSD? - :-) - - Enviar código no es la única manera de contribuir - al proyecto; para una lista más completa de cosas por hacer, - por favor, mira en la sección - cóomo contribuir de este manual. - - - - - En definitiva, nuestro modelo dedesarrollo está organizado - como una serie de círculos concéntricos. El modelo - centralizdo está diseñado para la conveniencia de los - usuarios de FreeBSD, que tienen la posibilidad de - seguir un código fuente centralizado, sin dejar fuera a los - potenciales participantes y contribuyentes de código. Nuestro - deseo es presentar un sistema operativo estable con una larga y - coherente serie de aplicaciones que sean - sencillos de instalar y usar, y este modelo funciona muy bien para - conseguir estos objetivos. - - Todo lo que le pedimos a aquellos que quieran participar como - desarrolladores de FreeBSD es la misma dedicación que tienen - los desarrolladores actuales para poder seguir trabajando de la misma - manera que se ha hecho hasta ahora. - - - - - - Sobre la Release Actual - - FreeBSD es un sistema de libre disponibilidad, con el código - fuente completo y basado en 4.4BSD-Lite para máquinas - Intel i386/i486/Pentium/PentiumPro/Pentium II (o compatibles). - Está basado en el software del grupo CSRG de la U.C. - Berkeley, con algunas mejoras de NetBSD, OpenBSD, 286BSD y la Free - Software Foundation. - - Desde nuestra release FreeBSD 2.0 en Enero de 1995, el rendimiento, - características y estabilidad de FreeBSD ha aumentado - considerablemente. El cambio más importante es el sistema de - memoria virtual con un buffer de cache VM/file que no sólo - incrementa el rendimiento, si no que además reduce el - consumo de memoria, haciendo que el sistema sólo necesite - 5Mb de memoria en su configuración mínima. Otras mejoras - incluyen soporte completo de cliente y servidor NIS, soporte de - transacciones TCP, dial-on-demand PPP, un nuevo subsistema SCSI, - soporte de RDSI, soporte de tarjetas FDDI y Fast Ethernet, soporte - de la tarjeta ADAPTEC 2940, y cientos de soluciones en errores - anteriores. - - También hemos tomado muy en cuenta los comentarios y - sugerencias de nuestros usuarios para hacer lo que creemos es un - sistema de instalación sencillo y eficiente. Tus comentarios - sobre este proceso son bienvenidos, ya que es un trabajo en constante - evolución. - - Además de las distribuciones base, FreeBSD ofrece una nueva - colección de software portado con cientos de programas. A - finales de Agosto de 1998 estabamos en más de 1700 ports!. La - lista de ports va desde servidores http, hasta juegos, lenguajes de - programación, editores y cualquier otra cosa que te puedas - imaginar. La colección de ports completa requiere alrededor de - 26Mb de espacio, siendo todos los ports “deltas” a sus - códigos fuente originales. Esto hace que para nosotros sea mucho - más sencillo actualizar los ports, y reduce considerablemente - el espacio en disco requerido. Para compilar un port, simplemente - necesitas cambiar al directorio del programa que quieres instalar, - y teclear make all seguido de - make install después de la compilación - dejando al sistema que haga el resto. La distribución original - completa de cada port se obtiene dinámicamente del CDROM o un - servidor local FTP, de manera que sólo necesitas el espacio de - disco necesario para los ports que quieras instalar. La mayoría - de ports también se pueden obtener en formato precompilado, - llamado “package”, que puede ser instalado con un simple - comando (pkg_add) para aquellos que no quieran compilar sus propios - ports a partir del código fuente. - - Documentación adicional sobre el proceso de instalación - y uso de FreeBSD la puedes encontrar en el directorio - /usr/share/doc en cualquier máquina con - FreeBSD 2.1 o posterior. También puedes ver los manuales - instalados de manera local con cualquier navegador HTML usando las - siguientes URLs: - - - El Handbook de FreeBSD - - file:/usr/share/doc/handbook/handbook.html - - - - Las FAQ de FreeBSD - - file:/usr/share/doc/FAQ/FAQ.html - - - - - También puedes visital las copias centrales (y normalmente - más actualizadas) en http://www.freebsd.org. - - La distribución principal de FreeBSD no contiene el - código DES, al estar prohibida su exportación fuera de - USA. Hay un package, para usar sólo en USA, que contiene los - programas que normalmente usa DES. Una distribución DES europea - y libremente distribuible fuera de USA, también está - disponible, cóomo se describe en las - FAQ. - - Si todo lo que necesitas es seguridad de passwords en FreeBSD, y no - tienes necesidad de copiar passwords encriptados desde diferentes - máquinas (Sun, DEC, etc) al fichero de passwords de FreeBSD, - entonces la seguridad basada en MD5 que te ofrece FreeBSD es lo que - necesitas. Creemos que nuestro modelo de seguridad no tiene nada que - perder con respecto a DES, y sin ningún problema de - restricción de exportación. Si estás fuera (o - incluso dentro) de USA, pruébalo!. - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 4a79761ff3..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,30 +0,0 @@ - - - - - Configurando el Kernel de FreeBSD - - Configuracion Kernel - - - El archivo de configuración - - a - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 8c1f5e4181..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,618 +0,0 @@ - - - - Depurando el Kernel - - Contribución de &a.paul; y &a.joerg; - - - Depuración de un Kernel Crash Dump con <command>kgdb</command> - - Aquí se dan instrucciones para hacer funcionar la depuración del - kernel sobre un crash dump. En ellos se asume que usted tiene suficiente - espacio de swap para un crash dump. Si usted tiene varias particiones - de swap y la primera es demasiado pequeña para albergar un dump, puede - configurar su kernel para que use un dispositivo alternativo (en la línea - config kernel=, o puede especificar una alternativa - usando el comando &man.dumpon.8;. La mejor manera de usar &man.dumpon.8; - es asignar la variable dumpdev en - /etc/rc.conf. Generalmente usted va a querer - especificar uno de los dispositivos de swap especificados en - /etc/fstab. Actualmente no se soportan dumps a - dispositivos que no sean de swap, como por ejemplo una unidad de cinta. - Configure su kernel usando config -g. Vea Configuración del Kernel para más detalles - sobre la configuración del kernel FreeBSD. - - Use el comando &man.dumpon.8; para decirle al kernel donde hacer - el dump (Tenga en cuenta que esto debera hacerse luego de configurar - la partición como dispositivo de swap usando &man.swapon.8;). Esto se - hace normalmente usando los archivos /etc/rc.conf - y /etc/rc. Como alternativa se puede fijar el - dispositivo usando la cláusula dump en la línea - config de su archivo de configuración del kernel. - Esta práctica esta en desuso y sólo debería ser usada para obtener - un dump de un kernel que falla durante el inicio. - - - En adelante, el término kgdb se referirá al - gdb corriendo en “kernel debug mode”. - Esto puede lograrse ya sea iniciando al gdb con - la opción , o enlazandolo y arrancandolo con el - nombre kgdb. Esto no se hace por default, y - la idea está basicamente en desuso ya que a la gente de GNU no le - gusta que sus herramientas se comporten distinto cuando se las llama - por otro nombre. Esta posibilidad podrá perfectamente ser descontinuada - en futuras versiones. - - - Una vez que el kernel ha sido compilado haga una copia, digamos - kernel.debug, y luego corra strip - -g sobre el original. Instale el original normalmente. Usted - tambien podría instalar el kernel sin hacer el strip, - pero los tiempos de busqueda de algunos programas en la tabla de - símbolos aumentarán sensiblemente, y dado que el kernel se carga completo - en memoria durante el inicio y no puede intercambiarse a disco luego, - se desperdiciarán varios megabytes de memoria. - - Si usted esta probando un nuevo kernel, por ejemplo tipeando el - nombre del nuevo kernel en el prompt de inicio, pero necesita arrancar - otro para tener su sistema funcionando de nuevo, arranquelo solo en modo - monousuario usando la opción en el prompt de inicio - , y luego siga los siguientes pasos: - - &prompt.root; fsck -p -&prompt.root; mount -a -t ufs # asi su file system para /var/crash se puede escribir -&prompt.root; savecore -N /kernel.panicked /var/crash -&prompt.root; exit # ...a modo multiusuario - - Esto instruye a &man.savecore.8; que use otro kernel para la - extracción de nombres de símbolo. De otro modo usaria el kernel en uso - y probablemente no haga nada ya que los símbolos del kernel y los del - dump son diferentes. - - Ahora, luego de un crash dump, vaya a - /sys/compile/WHATEVER y corra - kgdb. desde kgdb haga: - - symbol-file kernel.debug -exec-file /var/crash/kernel.0 -core-file /var/crash/vmcore.0 - - y voila, ya puede depurar el crash dump usando las fuentes - del kernel como lo hace con cualquier otro programa. - - A continuación se muestra el log de una sesión de - kgdb que ilustra el procedimiento. Las líneas - fueron numeradas para referencia, y las largas fueron cortadas para - mejorar la legibilidad. Mas alla de esto es el registro de un error real - tomado durante el desarrollo del driver pcvt de consola. - - 1:Script started on Fri Dec 30 23:15:22 1994 - 2:&prompt.root; cd /sys/compile/URIAH - 3:&prompt.root; kgdb kernel /var/crash/vmcore.1 - 4:Reading symbol data from /usr/src/sys/compile/URIAH/kernel -...done. - 5:IdlePTD 1f3000 - 6:panic: because you said to! - 7:current pcb at 1e3f70 - 8:Reading in symbols for ../../i386/i386/machdep.c...done. - 9:(kgdb) where -10:#0 boot (arghowto=256) (../../i386/i386/machdep.c line 767) -11:#1 0xf0115159 in panic () -12:#2 0xf01955bd in diediedie () (../../i386/i386/machdep.c line 698) -13:#3 0xf010185e in db_fncall () -14:#4 0xf0101586 in db_command (-266509132, -266509516, -267381073) -15:#5 0xf0101711 in db_command_loop () -16:#6 0xf01040a0 in db_trap () -17:#7 0xf0192976 in kdb_trap (12, 0, -272630436, -266743723) -18:#8 0xf019d2eb in trap_fatal (...) -19:#9 0xf019ce60 in trap_pfault (...) -20:#10 0xf019cb2f in trap (...) -21:#11 0xf01932a1 in exception:calltrap () -22:#12 0xf0191503 in cnopen (...) -23:#13 0xf0132c34 in spec_open () -24:#14 0xf012d014 in vn_open () -25:#15 0xf012a183 in open () -26:#16 0xf019d4eb in syscall (...) -27:(kgdb) up 10 -28:Reading in symbols for ../../i386/i386/trap.c...done. -29:#10 0xf019cb2f in trap (frame={tf_es = -260440048, tf_ds = 16, tf_\ -30:edi = 3072, tf_esi = -266445372, tf_ebp = -272630356, tf_isp = -27\ -31:2630396, tf_ebx = -266427884, tf_edx = 12, tf_ecx = -266427884, tf\ -32:_eax = 64772224, tf_trapno = 12, tf_err = -272695296, tf_eip = -26\ -33:6672343, tf_cs = -266469368, tf_eflags = 66066, tf_esp = 3072, tf_\ -34:ss = -266427884}) (../../i386/i386/trap.c line 283) -35:283 (void) trap_pfault(&frame, FALSE); -36:(kgdb) frame frame->tf_ebp frame->tf_eip -37:Reading in symbols for ../../i386/isa/pcvt/pcvt_drv.c...done. -38:#0 0xf01ae729 in pcopen (dev=3072, flag=3, mode=8192, p=(struct p\ -39:roc *) 0xf07c0c00) (../../i386/isa/pcvt/pcvt_drv.c line 403) -40:403 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp)); -41:(kgdb) list -42:398 -43:399 tp->t_state |= TS_CARR_ON; -44:400 tp->t_cflag |= CLOCAL; /* cannot be a modem (:-) */ -45:401 -46:402 #if PCVT_NETBSD || (PCVT_FREEBSD >= 200) -47:403 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp)); -48:404 #else -49:405 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp, flag)); -50:406 #endif /* PCVT_NETBSD || (PCVT_FREEBSD >= 200) */ -51:407 } -52:(kgdb) print tp -53:Reading in symbols for ../../i386/i386/cons.c...done. -54:$1 = (struct tty *) 0x1bae -55:(kgdb) print tp->t_line -56:$2 = 1767990816 -57:(kgdb) up -58:#1 0xf0191503 in cnopen (dev=0x00000000, flag=3, mode=8192, p=(st\ -59:ruct proc *) 0xf07c0c00) (../../i386/i386/cons.c line 126) -60: return ((*cdevsw[major(dev)].d_open)(dev, flag, mode, p)); -61:(kgdb) up -62:#2 0xf0132c34 in spec_open () -63:(kgdb) up -64:#3 0xf012d014 in vn_open () -65:(kgdb) up -66:#4 0xf012a183 in open () -67:(kgdb) up -68:#5 0xf019d4eb in syscall (frame={tf_es = 39, tf_ds = 39, tf_edi =\ -69: 2158592, tf_esi = 0, tf_ebp = -272638436, tf_isp = -272629788, tf\ -70:_ebx = 7086, tf_edx = 1, tf_ecx = 0, tf_eax = 5, tf_trapno = 582, \ -71:tf_err = 582, tf_eip = 75749, tf_cs = 31, tf_eflags = 582, tf_esp \ -72:= -272638456, tf_ss = 39}) (../../i386/i386/trap.c line 673) -73:673 error = (*callp->sy_call)(p, args, rval); -74:(kgdb) up -75:Initial frame selected; you cannot go up. -76:(kgdb) quit -77:&prompt.root; exit -78:exit -79: -80:Script done on Fri Dec 30 23:18:04 1994 - Comentarios al listado anterior: - - - - línea 6: - - - Este es un dump tomado desde el DDB (vea abajo), a partir del - comentario del panic “because you said to!”, y un - listado de la pila bastante largo; la razón incial para entrar al - DDB fue un trap de falta de pagina. - - - - - línea 20: - - - Esta es la ubicación de la función trap() - en el listado de la pila. - - - - - línea 36: - - - Se fuerza el uso de un nuevo marco de pila; esto ya no es - necesario ahora. Actualmente se supone que los marcos de pila apuntan a - las ubicaciones correctas, aun en caso de un trap. (No tengo un - dump más nuevo a mano <g>, mi kernel no ha hecho un panic - desde hace bastante tiempo.) Mirando al código en la línea 403 - del código fuente, hay una alta probabilidad de que la referencia - al puntero “tp” sea erronea, o el acceso al arreglo - estuviera fuera de sus límites. - - - - - línea 52: - - - El puntero se ve sospechoso, pero contiene una dirección - válida. - - - - - línea 56: - - - De todos modos, obviamente apunta a basura, asi que encontramos - nuestro error! (Para los que no esten familiarizados con esa pieza - de código en particular: tp->t_line hace - referencia a la disciplina de línea de este dispositivo de consola, - el cual debe ser un entero por demás pequeño) - - - - - - - Depurando un crash dump con DDD - - Tambien es posible examinar un crash dump del kernel con un debugger - gráfico como ddd. Agregue la opción a la línea de comando del ddd que usaría - normalmente. Por ejemplo; - - &prompt.root; ddd -k /var/crash/kernel.0 /var/crash/vmcore.0 - - De esta manera usted debería poder analizar el crash dump usando - la interfaz gráfica del ddd. - - - - Analisis Post-mortem de un Dump - - Que sucede si un kernel hace un dump de su memoria que usted - no esperaba, y por lo tanto no estaba compilado usando - config -g? No todo esta perdido aquí. Do not panic! - - - N.del T.: El autor hace un juego con la palabra panic! que - prefiero dejar sin traducir. - - - Por supuesto, aun necesita habilitar los crash dumps. Vea más arriba - las opciones que debe especificar para esto. - - Vaya a su directorio de configuración del kernel - (/usr/src/sys/arq/conf) - y edite su archivo de configuración. Quite las marcas de comentario - (o agregue, si no existe) la siguiente línea - - -makeoptions DEBUG=-g #Build kernel with gdb(1) debug symbols - - Recompile el kernel. Algunos otros archivos seran recompilados, - por ejemplo trap.o, a causa del cambio de la fecha - del archivo Makefile. Con un poco de suerte, la opción no cambiará nada del código generado, al final usted tendra - un kernel con el mismo código que tiene problemas ahora pero con ciertos - símbolos para depuración. Por lo menos usted debería verificar el tamaño - anterior y el nuevo con el comando &man.size.1;. Si hay diferencia - probablemente sea el momento de darse por vencido. - - Ahora puede examinar el dump como se describió anteriormente. Los - símbolos pueden estar incompletos para algunas partes, como se puede ver - en el listado de pila del ejemplo anterior donde algunas funciones - se muestran sin numeros de línea ni listas de argumentos. Si necesita - más símbolos borre los archivos objeto apropiados y repita la sesión de - kgdb hasta que haya averiguado lo suficiente. - - No se garantiza que todo esto funcione, pero irá bastante bien la - en mayoría de los casos. - - - - Depuración En-línea del Kernel Usando DDB - - Si bien el kgdb provee un muy alto nivel de - interfaz de usuario como depurador post-mortem, hay cosas que no puede - hacer. Siendo las más importantes poder marcar puntos de interrupción - y ejecutar código del kernel paso a paso. - - Si usted necesita hacer una depuración a bajo nivel de su kernel hay - disponible un debugger en-línea llamado DDB. Permite poner puntos de - interrupción, ejecutar paso a paso las funciones del kernel, examinar y - cambiar variables, etc. Sin embargo, no puede acceder al código fuente - del kernel y sólo tiene acceso a los símbolos globales y estáticos, no - a toda la información de depuración como el kgdb. - - Para configurar su kernel para que incluya el DDB, agregue la opción - - -options DDB - - a su archivo de configuración, y recompile (vea Configuración del Kernel para más - detalles sobre como configurar el kernel de FreeBSD.) - - - Notese que si usted tiene una versión vieja del boot block, - sus símbolos de debugger podrían no ser cargados. Actualize su - boot block; los mas recientes cargan los símbolos del DDB - automágicamente. - - - Una vez que su kernel con DDB esta corriendo, hay varias maneras - de entrar al DDB. La primera y más temprana es tipear la opción - directamente en el prompt de inicio. El kernel - se iniciará en modo de depuración e ingresará al DDB antes de cualquier - detección de dispositivos. De aquí en adelante usted podrá - depurar hasta las funciones probe/attach de los dispositivos. - - El segundo escenario es una combinación de teclas, generalmente - Ctrl-Alt-Esc. En el caso de las syscons, esto puede modificarse, - algunos mapas de teclado distribuidos lo hacen, por lo que hay que - prestar atención. Hay disponible una opción para consolas en puertos - serie que permite el uso de la señal BREAK en la línea para entrar al - DDB (options BREAK_TO_DEBUGGER en el archivo de - configuración del kernel). Esto no es el default ya que hay un montón - de adaptadores serie dando vueltas que generan condiciones BREAK - sin necesidad, por ejemplo cuando se desenchufa el cable. - - La tercera forma es que un panic salte al DDB si el kernel está - configurado para usarlo. Por este motivo, no es recomendable configurar - un kernel con DDB para una máquina funcionando sin atención. - - Los comandos del DDB se asemejan remotamente a algunos de los - del gdb. Lo primero que usted probablemente - necesite hacer es poner un punto de interrupción: - - b nombre-de-función -b dirección - - Por default los números se toman en hexadecimal, pero para - distinguirlos de los nombres de símbolo los números hexadecimales - que empiezan con las letras a-f se deben preceder - con 0x (para los demás números esto es opcional). - Tambien se admiten expresiones sencillas, por ejemplo: - nombre-de-función + 0x103. - - Para que el kernel interrumpido continue ejecutandose, solo - tipee: - - c - - Para ver un listado de la pila, use: - - trace - - - Notese que cuando se entra al DDB con una combinación de teclas - el kernel está atendiendo una interrupción, por lo que el listado - de la pila podría no serle de mucha utilidad. - - - Si quiere quitar un punto de interrupción, use - - - del -del expresión-dirección-de-memoria - - La primera forma se aceptará inmediatamente despues de llegar - a un punto de interrupción, y borra el punto actual. La segunda - puede quitar cualquier punto de interrupción, pero se debe - especificar la dirección exacta; esta se puede obtener de: - - show b - - Para ejecutar el kernel paso a paso, intente: - - s - - Esto entrará dentro de las funciones, pero puede hacer - que DDB las siga hasta llegar a la instrucción de retorno - correspondiente usando: - - n - - - Esto es distinto de la instrucción next - del gdb; es más parecido a la instrucción - finish. - - - Para examinar los datos en la memoria use (por ejemplo): - - x/wx 0xf0133fe0,40 -x/hd db_symtab_space -x/bc termbuf,10 -x/s stringbuf - - para acceder a palabras/medias palabras/bytes, y para mostrar - en hexadecimal/decimal/caracteres/strings. El número luego de la coma - es la cantidad de objetos. Para mostrar los siguientes 0x10 - items, simplemente use: - - x ,10 - - Del mismo modo, use - - x/ia foofunc,10 - - para desensamblar las primeras 0x10 instrucciones de - foofunc, y mostrarlas junto con su - desplazamiento desde el comienzo de foofunc. - - Para modificar memoria, use el comando write: - - w/b termbuf 0xa 0xb 0 -w/w 0xf0010030 0 0 - - El modificador - (b/h/w) - especifica el tamaño de los datos a ser escritos, la primera expresión - a continuación es la dirección donde escribir y el resto es interpretado - como datos para escribir en las direcciones de memoria sucesivas. - - Si quiere conocer el valor actual de los registros del - procesador, use: - - show reg - - O, puede mostrar un solo registro usando: - - p $eax - - y modificarlo haciendo: - - set $eax new-value - - Si usted quisiera llamar alguna función del kernel desde - el DDB, solo debe decir: - - call func(arg1, arg2, ...) - - El valor devuelto será impreso en la pantalla. - - Para un resumen de los procesos corriendo al estilo &man.ps.1; - use: - - ps - - Usted ya ha examinado la causa de que su kernel falle, y quiere - reiniciar su equipo. Recuerde que, dependiendo de lo severo de las - fallas que ocurrieron, algunas partes del kernel podrían no funcionar - como se espera. Siga una de las siguientes acciones para apagar y - reiniciar su equipo: - - call diediedie() - - Esto causará que su kernel haga un crash dump y reinicie, asi - luego podrá analizar el dump a un nivel más alto con el kgdb. Este - comando suele tener que acompañarse por otra instrucción - continue. Para hacer esto hay un alias: - panic. - - call boot(0) - - La cual podría ser una buena manera de apagar ordenadamente el - sistema, hacer un sync() de todos los discos, - y finalmente reiniciar. En tanto las interfaces de disco y de - filesystem del kernel no esten dañadas, esta podría ser una buena - manera de hacer un apagado bastante prolijo. - - call cpu_reset() - - Es la ultima salida de los desastres y es practicamente lo - mismo que presionar el Gran Boton Rojo. - - Si usted necesita un breve sumario de los comandos, tipee: - - help - - De todos modos, es altamente recomendable tener una copia impresa - de la página &man.ddb.4; del manual a mano antes de la sesión de - depuración. Recuerde que es bastante difícil leer el manual en línea - mientras se está ejecutando el kernel paso a paso. - - - - Depuración En-Línea Usando El GDB remoto - - Esta característica ha sido soportada desde FreeBSD 2.2, y ya está - en verdad muy bien pulida. - - El GDB ha soportado depuración remota desde - hace mucho tiempo. Esto se hace usando un protocolo muy simple a - traves de una línea serie. A diferencia de los otros metodos descriptos - anteriormente, hacen falta dos máquinas para hacer esto. Una va a - proveer el entorno de depuración, incluyendo todos los archivos fuente, - y una copia del ejecutable del kernel con todos los símbolos y la otra - será la máquina a depurar que simplemente corre una copia de exactamente - el mismo kernel (pero sin los símbolos de depuración). - - Usted debería configurar el kernel en cuestión con config - -g, incluir en la configuración, y - compilarla como siempre. Esto arrojará un ejecutable enorme, debido a la - información de depuración. Copie este kernel a la máquina a depurar, - quitele los simbolos con strip -x, e inicielo usando - la opción en el prompt de inicio. Conecte el primer - puerto serie de la máquina a cualquier puerto serie de la máquina que - correrá el debugger. Ahora en la máquina que corre el debugger, vaya al - directorio de compilación del kernel a depurar, y arranque el gdb: - - &prompt.user; gdb -k kernel -GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it - under certain conditions; type "show copying" to see the conditions. -There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. -GDB 4.16 (i386-unknown-freebsd), -Copyright 1996 Free Software Foundation, Inc... -(kgdb) - - Inicie la sesión de depuración remota haciendo - (asumiendo que se usa el primer puerto serie): - - (kgdb) target remote /dev/cuaa0 - - Ahora en la máquina a depurar (que entró al DDB justo antes de - empezar a detectar los dispositivos), tipee: - - Debugger("Boot flags requested debugger") -Stopped at Debugger+0x35: movb $0, edata+0x51bc -db> gdb - - El DDB responderá diciendo: - - Next trap will enter GDB remote protocol mode - - Cada vez que tipee gdb, el modo se alternará - entre el GDB remoto y el DDB local. Para forzar un siguiente trap - inmediatamente, simplemente tipee s (avanza un paso). - la máquina del debugger ahora ganará control sobre el kernel a depurar: - - - Remote debugging using /dev/cuaa0 -Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger") - at ../../i386/i386/db_interface.c:257 -(kgdb) - - Esta sesión puede usarse casi como cualquier otra sesión de GDB, - incluyendo acceso completo al código fuente, ejecutarlo en modo-gud - dentro de una ventana de Emacs (lo cual brinda la posibilidad de - mostrar automáticamente el código fuente en otra ventana de Emacs) - etc. - - El GDB remoto tambien puede usarse para depurar LKMs. Primero - compile el LKM con los simbolos de depuración: - - &prompt.root; cd /usr/src/lkm/linux -&prompt.root; make clean; make COPTS=-g - - Luego instale esta versión del módulo en la máquina a depurar, - carguelo y use modstat para averiguar donde fue - cargado: - - &prompt.root; linux -&prompt.root; modstat -Type Id Off Loadaddr Size Info Rev Module Name -EXEC 0 4 f5109000 001c f510f010 1 linux_mod - - Tome la dirección de carga (loadaddr) del módulo y sumele - 0x20 (probablemente para contar el encabezado a.out). Esta es la - dirección donde el código del módulo fue reubicado. Use el comando - add-symbol-file en el GDB para informarle al - debugger acerca del módulo: - - (kgdb) add-symbol-file /usr/src/lkm/linux/linux_mod.o 0xf5109020 -add symbol table from file "/usr/src/lkm/linux/linux_mod.o" at -text_addr = 0xf5109020? (y or n) y -(kgdb) - - Ahora tiene acceso a todos los símbolos en el LKM. - - - - Depurando Un Driver de Consola - - Dado que el DDB necesita un driver de consola sobre el que correr, - las cosas son mas complicadas si lo que falla es el propio driver de - consola. Usted podría entonces recordar el uso de una consola en puerto serie - (ya sea con un sector de inicio modificado, o especificando en el prompt Boot:) y colgar una terminal - estándar en su primer puerto serie. El DDB funciona en cualquier - driver de consola configurado, por supuesto tambien en una consola de - puerto serie. - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 6af9af0617..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,165 +0,0 @@ - - - - Añadir nuevas opciones de configuración al kernel - - Contribuci´n de &a.joerg; - - - Antes de leer esta sección se debe estar familiarizado con - la sección sobre configuración - del kernel. - - - - Ante todo ¿Qué es una <emphasis>opción del - kernel</emphasis>? - - El uso de opciones del kernel se describe básicamente en la sección - configuración del kernel. - También hay una discusión sobre opciones “estilo historico” y - “estilo moderno”. El objetivo final es que en algún momento - todas las opciones soportadas por el kernel se hayan convertido al estilo - moderno, así para la gente que hizo un make depend exitoso - en su directorio de compilación del kernel luego de correr &man.config.8;, - el proceso de build automaticamente seleccionará las opciones modificadas y - solo recompilara los archivos donde se usan. El paso de eliminar el viejo - directorio de compilación cada vez que se corre &man.config.8; como aún se - hace podrá entonces ser eliminado nuevamente. - - Básicamente una opción del kernel no es más que la definición de una - macro del preprocesador C para el proceso de compilación del kernel. Para - hacer la compilación verdaderamente opcional, la parte correspondiente del - código fuente del kernel (o archivo .h del kernel) debe estar - escrita con el concepto de opción en mente, por ejemplo el default para la opción - debe haber sido hecho modificable. Esto se hace generalmente con algo como: - - -#ifndef THIS_OPTION -#define THIS_OPTION (valor_por_default) -#endif /* THIS_OPTION */ - - De esta manera, un administrador seleccionando otro valor para la opción - en su archivo de configuración dejará sin efecto el default, y lo reemplazará - con su nuevo valor. Como es claro, el nuevo valor será sustituido en el código - fuente durante la ejecución del preprocesador, por lo que debe ser una - expresión C válida en el contexto en el que habría sido usado el default. - - - También es posible crear opciones sin valor que simplemente activen o - desactiven una parte del código rodeandola con - - -#ifdef THAT_OPTION - -[código fuente específico] - -#endif - - Con solo mencionar THAT_OPTION en el archivo de - configuración (con o sin valor) activará la parte del código correspondiente. - - Quien esté familiarizado con el lenguaje C se dará cuenta de que todo - podría ser tratado como una “opción de configuración” si hay - por lo menos un #ifdef referenciandolo... - De todos modos, es poco probable que mucha gente ponga - - -options notyet,notdef - - en su archivo de configuración, y luego se pregunten por que la kernel - compilation les da errores. :-) - - Como es claro, usar nombres arbitrarios para las opciones hace que sea - muy difícil rastrear su uso por todo el árbol de código fuente. Esa es la - razón que impulsa el esquema de opciones estilo-moderno, - donde cada opción va en un archivo .h separado en el - directorio de compilación del kernel, el cual por convención se llamará - opt_foo.h. De esta forma - las dependencias usuales del Makefile pueden aplicarse, y el make - puede determinar que se necesita recompilar cuando una opción fue - cambiada. - - El mecanismo de opciones estilo antiguo tiene aún una ventaja para - opciones locales o tal vez experimentales que tendrán por anticipado poco - tiempo de vida: ya que es facil agregar un nuevo #ifdef - al código fuente del kernel, esto ya lo ha convertido en una opción de - configuración. En este caso el administrador que use tal opción es responsable - de conocer sus implicaciones ( y tal vez forzar la recompilación de partes - del kernel a mano). Una vez que la tansición de todas las opciones soportadas - haya sido hecha, &man.config.8; advertirá cuando aparezca una opción no - soportada en el archivo de configuración, pero sin embargo la incluirá en - el Makefile del kernel. - - - - Y ahora ¿Qué debo hacer para eso? - - Primero, edite sys/conf/options (o - sys/i386/conf/options.<arq>, - Ej: sys/i386/conf/options.i386), y seleccione un archivo - opt_foo.h donde - su nueva opción cabría mejor. - - Si ya hay algo que se acerque al proposito de la nueva opción, elijalo. - Por ejemplo, las opciones que modifican la conducta general del subsistema - SCSI pueden ir dentro de opt_scsi.h. Por default, - con solo mencionar una opción en el archivo de opciones apropiado, - digamos FOO, implica que su valor irá dentro del - archivo correspondiente opt_foo.h. Esto puede ser - reemplazado en el lado derecho de una regla especificando otro nombre de - archivo. - - Si no hay ningún - opt_foo.h ya - disponible para la nueva opción, invente un nuevo nombre. Hágalo - significativo, y comente la nueva sección en el archivo - options[.<arq>]. - &man.config.8; automaticamente tomará el cambio, y creará el archivo - la próxima vez que se corra. La mayoría de las opciones deberían ir en - un archivo .h individual. - - Meter demasiadas opciones en un solo archivo - opt_foo.h causará que - se tengan que recompilar demasiados archivos del kernel cuando se cambie - una de las opciones en el archivo de configuración. - - Por último, averigüe que archivos del kernel dependen de la nueva - opción. A menos que usted haya inventado recientemente su opción, y - aún no existe en ningún lado &prompt.user; - find /usr/src/sys -name - type f | xargs fgrep NEW_OPTION le será de - ayuda para encontrarlos. Edite todos esos archivos y agregue - #include "opt_foo.h" al comienzo, - antes de todos los #include <xxx.h>. Este - orden es más importante en tanto las opciones podrían reemplazar los - defaults de los archivos .h regulares, si los defaults - son de la forma #ifndef NEW_OPTION #define NEW_OPTION (something) - #endif en el .h regular. - - Agregar una opción que reemplaza algo en un archivo header del sistema - (un archivo ubicado en /usr/include/sys/) es - casi siempre un error. - opt_foo.h no puede ser - incluido dentro de estos archivos dado que esto dañaría al header - muy seriamente, pero si no se incluye entonces otros lugares que lo - incluyen podrían tener valores inconsistentes para la opción. Sí, hay - precedentes de esto actualmente, pero eso no los hace más correctos. - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 9edbe5f9fc..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - - Localizacion - - Localizacion - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 1a4b4a6ab8..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - - Emulacion Linux - - Emulacion Linux - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 314c8b27ec..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - - Correo Electrónico - - Correo Electrónico - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml deleted file mode 100755 index f5f0059b37..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ - - - - - Obteniendo FreeBSD - - Obteniendo FreeBSD - - - Servidores FTP -   - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/newsgroups.ent b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/newsgroups.ent deleted file mode 100644 index 47217f15b4..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/newsgroups.ent +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - -comp.unix.bsd.freebsd.misc - newsgroup"> - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 474ff0c135..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,517 +0,0 @@ - - - - - PGP keys - - En caso de que necesites verificar una firma o enviar un mail - encriptado a alguno de los responsables o miembros del core team, - aquí tienes una serie de claves para uso. - - - - Responsables - - - - Responsable de Seguridad de FreeBSD <email>security-officer@freebsd.org</email> - - -FreeBSD Security Officer <security-officer@freebsd.org> -Fingerprint = 41 08 4E BB DB 41 60 71 F9 E5 0E 98 73 AF 3F 11 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3i - -mQCNAzF7MY4AAAEEAK7qBgPuBejER5HQbQlsOldk3ZVWXlRj54raz3IbuAUrDrQL -h3g57T9QY++f3Mot2LAf5lDJbsMfWrtwPrPwCCFRYQd6XH778a+l4ju5axyjrt/L -Ciw9RrOC+WaPv3lIdLuqYge2QRC1LvKACIPNbIcgbnLeRGLovFUuHi5z0oilAAUR -tDdGcmVlQlNEIFNlY3VyaXR5IE9mZmljZXIgPHNlY3VyaXR5LW9mZmljZXJAZnJl -ZWJzZC5vcmc+iQCVAwUQMX6yrOJgpPLZnQjrAQHyowQA1Nv2AY8vJIrdp2ttV6RU -tZBYnI7gTO3sFC2bhIHsCvfVU3JphfqWQ7AnTXcD2yPjGcchUfc/EcL1tSlqW4y7 -PMP4GHZp9vHog1NAsgLC9Y1P/1cOeuhZ0pDpZZ5zxTo6TQcCBjQA6KhiBFP4TJql -3olFfPBh3B/Tu3dqmEbSWpuJAJUDBRAxez3C9RVb+45ULV0BAak8A/9JIG/jRJaz -QbKom6wMw852C/Z0qBLJy7KdN30099zMjQYeC9PnlkZ0USjQ4TSpC8UerYv6IfhV -nNY6gyF2Hx4CbEFlopnfA1c4yxtXKti1kSN6wBy/ki3SmqtfDhPQ4Q31p63cSe5A -3aoHcjvWuqPLpW4ba2uHVKGP3g7SSt6AOYkAlQMFEDF8mz0ff6kIA1j8vQEBmZcD -/REaUPDRx6qr1XRQlMs6pfgNKEwnKmcUzQLCvKBnYYGmD5ydPLxCPSFnPcPthaUb -5zVgMTjfjS2fkEiRrua4duGRgqN4xY7VRAsIQeMSITBOZeBZZf2oa9Ntidr5PumS -9uQ9bvdfWMpsemk2MaRG9BSoy5Wvy8VxROYYUwpT8Cf2iQCVAwUQMXsyqWtaZ42B -sqd5AQHKjAQAvolI30Nyu3IyTfNeCb/DvOe9tlOn/o+VUDNJiE/PuBe1s2Y94a/P -BfcohpKC2kza3NiW6lLTp00OWQsuu0QAPc02vYOyseZWy4y3Phnw60pWzLcFdemT -0GiYS5Xm1o9nAhPFciybn9j1q8UadIlIq0wbqWgdInBT8YI/l4f5sf6JAJUDBRAx -ezKXVS4eLnPSiKUBAc5OBACIXTlKqQC3B53qt7bNMV46m81fuw1PhKaJEI033mCD -ovzyEFFQeOyRXeu25Jg9Bq0Sn37ynISucHSmt2tUD5W0+p1MUGyTqnfqejMUWBzO -v4Xhp6a8RtDdUMBOTtro16iulGiRrCKxzVgEl4i+9Z0ZiE6BWlg5AetoF5n3mGk1 -lw== -=ipyA ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - - &a.imp; - - -Warner Losh <imp@village.org> - aka <imp@freebsd.org> -Fingerprint = D4 31 FD B9 F7 90 17 E8 37 C5 E7 7F CF A6 C1 B9 ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzDzTiAAAAEEAK8D7KWEbVFUrmlqhUEnAvphNIqHEbqqT8s+c5f5c2uHtlcH -V4mV2TlUaDSVBN4+/D70oHmZc4IgiQwMPCWRrSezg9z/MaKlWhaslc8YT6Xc1q+o -EP/fAdKUrq49H0QQbkQk6Ks5wKW6v9AOvdmsS6ZJEcet6d9G4dxynu/2qPVhAAUR -tCBNLiBXYXJuZXIgTG9zaCA8aW1wQHZpbGxhZ2Uub3JnPokAlQMFEDM/SK1VLh4u -c9KIpQEBFPsD/1n0YuuUPvD4CismZ9bx9M84y5sxLolgFEfP9Ux196ZSeaPpkA0g -C9YX/IyIy5VHh3372SDWN5iVSDYPwtCmZziwIV2YxzPtZw0nUu82P/Fn8ynlCSWB -5povLZmgrWijTJdnUWI0ApVBUTQoiW5MyrNN51H3HLWXGoXMgQFZXKWYiQCVAwUQ -MzmhkfUVW/uOVC1dAQG3+AP/T1HL/5EYF0ij0yQmNTzt1cLt0b1e3N3zN/wPFFWs -BfrQ+nsv1zw7cEgxLtktk73wBGM9jUIdJu8phgLtl5a0m9UjBq5oxrJaNJr6UTxN -a+sFkapTLT1g84UFUO/+8qRB12v+hZr2WeXMYjHAFUT18mp3xwjW9DUV+2fW1Wag -YDKJAJUDBRAzOYK1s1pi61mfMj0BARBbA/930CHswOF0HIr+4YYUs1ejDnZ2J3zn -icTZhl9uAfEQq++Xor1x476j67Z9fESxyHltUxCmwxsJ1uOJRwzjyEoMlyFrIN4C -dE0C8g8BF+sRTt7VLURLERvlBvFrVZueXSnXvmMoWFnqpSpt3EmN6TNaLe8Cm87a -k6EvQy0dpnkPKokAlQMFEDD9Lorccp7v9qj1YQEBrRUD/3N4cCMWjzsIFp2Vh9y+ -RzUrblyF84tJyA7Rr1p+A7dxf7je3Zx5QMEXosWL1WGnS5vC9YH2WZwv6sCU61gU -rSy9z8KHlBEHh+Z6fdRMrjd9byPf+n3cktT0NhS23oXB1ZhNZcB2KKhVPlNctMqO -3gTYx+Nlo6xqjR+J2NnBYU8p =7fQV ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - - - Miembros del Core Team - - - - &a.asami; - - -Satoshi Asami <asami@cs.berkeley.edu> - aka <asami@FreeBSD.ORG> -Fingerprint = EB 3C 68 9E FB 6C EB 3F DB 2E 0F 10 8F CE 79 CA - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzPVyoQAAAEEAL7W+kipxB171Z4SVyyL9skaA7hG3eRsSOWk7lfvfUBLtPog -f3OKwrApoc/jwLf4+Qpdzv5DLEt/6Hd/clskhJ+q1gMNHyZ5ABmUxrTRRNvJMTrb -3fPU3oZj7sL/MyiFaT1zF8EaMP/iS2ZtcFsbYOqGeA8E/58uk4NA0SoeCNiJAAUR -tCVTYXRvc2hpIEFzYW1pIDxhc2FtaUBjcy5iZXJrZWxleS5lZHU+iQCVAwUQM/AT -+EqGN2HYnOMZAQF11QP/eSXb2FuTb1yX5yoo1Im8YnIk1SEgCGbyEbOMMBznVNDy -5g2TAD0ofLxPxy5Vodjg8rf+lfMVtO5amUH6aNcORXRncE83T10JmeM6JEp0T6jw -zOHKz8jRzygYLBayGsNIJ4BGxa4LeaGxJpO1ZEvRlNkPH/YEXK5oQmq9/DlrtYOJ -AEUDBRAz42JT8ng6GBbVvu0BAU8nAYCsJ8PiJpRUGlrz6rxjX8hqM1v3vqFHLcG+ -G52nVMBSy+RZBgzsYIPwI5EZtWAKb22JAJUDBRAz4QBWdbtuOHaj97EBAaQPA/46 -+NLUp+Wubl90JoonoXocwAg88tvAUVSzsxPXj0lvypAiSI2AJKsmn+5PuQ+/IoQy -lywRsxiQ5GD7C72SZ1yw2WI9DWFeAi+qa4b8n9fcLYrnHpyCY+zxEpu4pam8FJ7H -JocEUZz5HRoKKOLHErzXDiuTkkm72b1glmCqAQvnB4kAlQMFEDPZ3gyDQNEqHgjY -iQEBFfUEALu2C0uo+1Z7C5+xshWRYY5xNCzK20O6bANVJ+CO2fih96KhwsMof3lw -fDso5HJSwgFd8WT/sR+Wwzz6BAE5UtgsQq5GcsdYQuGI1yIlCYUpDp5sgswNm+OA -bX5a+r4F/ZJqrqT1J56Mer0VVsNfe5nIRsjd/rnFAFVfjcQtaQmjiQCVAwUQM9uV -mcdm8Q+/vPRJAQELHgP9GqNiMpLQlZig17fDnCJ73P0e5t/hRLFehZDlmEI2TK7j -Yeqbw078nZgyyuljZ7YsbstRIsWVCxobX5eH1kX+hIxuUqCAkCsWUY4abG89kHJr -XGQn6X1CX7xbZ+b6b9jLK+bJKFcLSfyqR3M2eCyscSiZYkWKQ5l3FYvbUzkeb6K0 -IVNhdG9zaGkgQXNhbWkgPGFzYW1pQEZyZWVCU0QuT1JHPg== -=39SC ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.jmb; - - -Jonathan M. Bresler <jmb@FreeBSD.org> -f16 Fingerprint16 = 31 57 41 56 06 C1 40 13 C5 1C E3 E5 DC 62 0E FB - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use - -mQCNAzG2GToAAAEEANI6+4SJAAgBpl53XcfEr1M9wZyBqC0tzpie7Zm4vhv3hO8s -o5BizSbcJheQimQiZAY4OnlrCpPxijMFSaihshs/VMAz1qbisUYAMqwGEO/T4QIB -nWNo0Q/qOniLMxUrxS1RpeW5vbghErHBKUX9GVhxbiVfbwc4wAHbXdKX5jjdAAUR -tCVKb25hdGhhbiBNLiBCcmVzbGVyIDxqbWJARnJlZUJTRC5PUkc+iQCVAwUQNbtI -gAHbXdKX5jjdAQHamQP+OQr10QRknamIPmuHmFYJZ0jU9XPIvTTMuOiUYLcXlTdn -GyTUuzhbEywgtOldW2V5iA8platXThtqC68NsnN/xQfHA5xmFXVbayNKn8H5stDY -2s/4+CZ06mmJfqYmONF1RCbUk/M84rVT3Gn2tydsxFh4Pm32lf4WREZWRiLqmw+J -AJUDBRA0DfF99RVb+45ULV0BAcZ0BACCydiSUG1VR0a5DBcHdtin2iZMPsJUPRqJ -tWvP6VeI8OFpNWQ4LW6ETAvn35HxV2kCcQMyht1kMD+KEJz7r8Vb94TS7KtZnNvk -2D1XUx8Locj6xel5c/Lnzlnnp7Bp1XbJj2u/NzCaZQ0eYBdP/k7RLYBYHQQln5x7 -BOuiRJNVU4kAlQMFEDQLcShVLh4uc9KIpQEBJv4D/3mDrD0MM9EYOVuyXik3UGVI -8quYNA9ErVcLdt10NjYc16VI2HOnYVgPRag3Wt7W8wlXShpokfC/vCNt7f5JgRf8 -h2a1/MjQxtlD+4/Js8k7GLa53oLon6YQYk32IEKexoLPwIRO4L2BHWa3GzHJJSP2 -aTR/Ep90/pLdAOu/oJDUiQCVAwUQMqyL0LNaYutZnzI9AQF25QP9GFXhBrz2tiWz -2+0gWbpcGNnyZbfsVjF6ojGDdmsjJMyWCGw49XR/vPKYIJY9EYo4t49GIajRkISQ -NNiIz22fBAjT2uY9YlvnTJ9NJleMfHr4dybo7oEKYMWWijQzGjqf2m8wf9OaaofE -KwBX6nxcRbKsxm/BVLKczGYl3XtjkcuJAJUDBRA1ol5TZWCprDT5+dUBATzXA/9h -/ZUuhoRKTWViaistGJfWi26FB/Km5nDQBr/Erw3XksQCMwTLyEugg6dahQ1u9Y5E -5tKPxbB69eF+7JXVHE/z3zizR6VL3sdRx74TPacPsdhZRjChEQc0htLLYAPkJrFP -VAzAlSlm7qd+MXf8fJovQs6xPtZJXukQukPNlhqZ94kAPwMFEDSH/kF4tXKgazlt -bxECfk4AoO+VaFVfguUkWX10pPSSfvPyPKqiAJ4xn8RSIe1ttmnqkkDMhLh00mKj -lLQuSm9uYXRoYW4gTS4gQnJlc2xlciA8Sm9uYXRoYW4uQnJlc2xlckBVU2kubmV0 -PokAlQMFEDXbdSkB213Sl+Y43QEBV/4D/RLJNTrtAqJ1ATxXWv9g8Cr3/YF0GTmx -5dIrJOpBup7eSSmiM/BL9Is4YMsoVbXCI/8TqA67TMICvq35PZU4wboQB8DqBAr+ -gQ8578M7Ekw1OAF6JXY6AF2P8k7hMcVBcVOACELPT/NyPNByG5QRDoNmlsokJaWU -/2ls4QSBZZlb -=zbCw ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.ache; - - -Andrey A. Chernov <ache@FreeBSD.org> - aka <ache@nagual.pp.ru> -Key fingerprint = 33 03 9F 48 33 7B 4A 15 63 48 88 0A C4 97 FD 49 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAiqUMGQAAAEEAPGhcD6A2Buey5LYz0sphDLpVgOZc/bb9UHAbaGKUAGXmafs -Dcb2HnsuYGgX/zrQXuCi/wIGtXcZWB97APtKOhFsZnPinDR5n/dde/mw9FnuhwqD -m+rKSL1HlN0z/Msa5y7g16760wHhSR6NoBSEG5wQAHIMMq7Q0uJgpPLZnQjrAAUT -tCVBbmRyZXkgQS4gQ2hlcm5vdiA8YWNoZUBuYWd1YWwucHAucnU+iQCVAwUQM2Ez -u+JgpPLZnQjrAQEyugP8DPnS8ixJ5OeuYgPFQf5sy6l+LrB6hyaS+lgsUPahWjNY -cnaDmfda/q/BV5d4+y5rlQe/pjnYG7/yQuAR3jhlXz8XDrqlBOnW9AtYjDt5rMfJ -aGFTGXAPGZ6k6zQZE0/YurT8ia3qjvuZm3Fw4NJrHRx7ETHRvVJDvxA6Ggsvmr20 -JEFuZHJleSBBLiBDaGVybm92IDxhY2hlQEZyZWVCU0Qub3JnPokAlQMFEDR5uVbi -YKTy2Z0I6wEBLgED/2mn+hw4/3peLx0Sb9LNx//NfCCkVefSf2G9Qwhx6dvwbX7h -mFca97h7BQN4GubU1Z5Ffs6TeamSBrotBYGmOCwvJ6S9WigF9YHQIQ3B4LEjskAt -pcjU583y42zM11kkvEuQU2Gde61daIylJyOxsgpjSWpkxq50fgY2kLMfgl/ftCZB -bmRyZXkgQS4gQ2hlcm5vdiA8YWNoZUBuaWV0enNjaGUubmV0PokAlQMFEDR5svDi -YKTy2Z0I6wEBOTQD/0OTCAXIjuak363mjERvzSkVsNtIH9hA1l0w6Z95+iH0fHrW -xXKT0vBZE0y0Em+S3cotLL0bMmVE3F3D3GyxhBVmgzjyx0NYNoiQjYdi+6g/PV30 -Cn4vOO6hBBpSyI6vY6qGNqcsawuRtHNvK/53MpOfKwSlICEBYQimcZhkci+EtCJB -bmRyZXkgQS4gQ2hlcm5vdiA8YWNoZUBuYWd1YWwucnU+iQCVAwUQMcm5HeJgpPLZ -nQjrAQHwvQP9GdmAf1gdcuayHEgNkc11macPH11cwWjYjzA2YoecFMGV7iqKK8QY -rr1MjbGXf8DAG8Ubfm0QbI8Lj8iG3NgqIru0c72UuHGSn/APfGGG0AtPX5UK/k7B -gI0Ca2po6NA5nrSp8tDsdEz/4gyea84RXl2prtTf5Jj07hflbRstGXK0MkFuZHJl -eSBBLiBDaGVybm92LCBCbGFjayBNYWdlIDxhY2hlQGFzdHJhbC5tc2suc3U+iQCV -AwUQMCsAo5/rGryoL8h3AQHq1QQAidyNFqA9hvrmMcjpY7csJVFlGvj574Wj4GPa -o3pZeuQaMBmsWqaXLYnWU/Aldb6kTz6+nRcQX50zFH0THSPfApwEW7yybSTI5apJ -mWT3qhKN2vmLNg2yNzhqLTzHLD1lH3i1pfQq8WevrNfjLUco5S/VuekTma/osnzC -Cw7fQzCJAJUDBRAwKvwoa1pnjYGyp3kBARihBACoXr3qfG65hFCyKJISmjOvaoGr -anxUIkeDS0yQdTHzhQ+dwB1OhhK15E0Nwr0MKajLMm90n6+Zdb5y/FIjpPriu8dI -rlHrWZlewa88eEDM+Q/NxT1iYg+HaKDAE171jmLpSpCL0MiJtO0i36L3ekVD7Hv8 -vffOZHPSHirIzJOZTYkAlQMFEDAau6zFLUdtDb+QbQEBQX8D/AxwkYeFaYxZYMFO -DHIvSk23hAsjCmUA2Uil1FeWAusb+o8xRfPDc7TnosrIifJqbF5+fcHCG5VSTGlh -Bhd18YWUeabf/h9O2BsQX55yWRuB2x3diJ1xI/VVdG+rxlMCmE4ZR1Tl9x+Mtun9 -KqKVpB39VlkCBYQ3hlgNt/TJUY4riQCVAwUQMBHMmyJRltlmbQBRAQFQkwP/YC3a -hs3ZMMoriOlt3ZxGNUUPTF7rIER3j+c7mqGG46dEnDB5sUrkzacpoLX5sj1tGR3b -vz9a4vmk1Av3KFNNvrZZ3/BZFGpq3mCTiAC9zsyNYQ8L0AfGIUO5goCIjqwOTNQI -AOpNsJ5S+nMAkQB4YmmNlI6GTb3D18zfhPZ6uciJAJUCBRAwD0sl4uW74fteFRkB -AWsAA/9NYqBRBKbmltQDpyK4+jBAYjkXBJmARFXKJYTlnTgOHMpZqoVyW96xnaa5 -MzxEiu7ZWm5oL10QDIp1krkBP2KcmvfSMMHb5aGCCQc2/P8NlfXAuHtNGzYiI0UA -Iwi8ih/S1liVfvnqF9uV3d3koE7VsQ9OA4Qo0ZL2ggW+/gEaYIkAlQMFEDAOz6qx -/IyHe3rl4QEBIvYD/jIr8Xqo/2I5gncghSeFR01n0vELFIvaF4cHofGzyzBpYsfA -+6pgFI1IM+LUF3kbUkAY/2uSf9U5ECcaMCTWCwVgJVO+oG075SHEM4buhrzutZiM -1dTyTaepaPpTyRMUUx9ZMMYJs7sbqLId1eDwrJxUPhrBNvf/w2W2sYHSY8cdiQCV -AwUQMAzqgHcdkq6JcsfBAQGTxwQAtgeLFi2rhSOdllpDXUwz+SS6bEjFTWgRsWFM -y9QnOcqryw7LyuFmWein4jasjY033JsODfWQPiPVNA3UEnXVg9+n8AvNMPO8JkRv -Cn1eNg0VaJy9J368uArio93agd2Yf/R5r+QEuPjIssVk8hdcy/luEhSiXWf6bLMV -HEA0J+OJAJUDBRAwDUi+4mCk8tmdCOsBAatBBACHB+qtW880seRCDZLjl/bT1b14 -5po60U7u6a3PEBkY0NA72tWDQuRPF/Cn/0+VdFNxQUsgkrbwaJWOoi0KQsvlOm3R -rsxKbn9uvEKLxExyKH3pxp76kvz/lEWwEeKvBK+84Pb1lzpG3W7u2XDfi3VQPTi3 -5SZMAHc6C0Ct/mjNlYkAlQMFEDAMrPD7wj+NsTMUOQEBJckD/ik4WsZzm2qOx9Fw -erGq7Zwchc+Jq1YeN5PxpzqSf4AG7+7dFIn+oe6X2FcIzgbYY+IfmgJIHEVjDHH5 -+uAXyb6l4iKc89eQawO3t88pfHLJWbTzmnvgz2cMrxt94HRvgkHfvcpGEgbyldq6 -EB33OunazFcfZFRIcXk1sfyLDvYE -=1ahV ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.jkh; - - -Jordan K. Hubbard <jkh@FreeBSD.org> -Fingerprint = 3C F2 27 7E 4A 6C 09 0A 4B C9 47 CD 4F 4D 0B 20 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAzFjX0IAAAEEAML+nm9/kDNPp43ZUZGjYkm2QLtoC1Wxr8JulZXqk7qmhYcQ -jvX+fyoriJ6/7ZlnLe2oG5j9tZOnRLPvMaz0g9CpW6Dz3nkXrNPkmOFV9B8D94Mk -tyFeRJFqnkCuqBj6D+H8FtBwEeeTecSh2tJ0bZZTXnAMhxeOdvUVW/uOVC1dAAUR -tCNKb3JkYW4gSy4gSHViYmFyZCA8amtoQEZyZWVCU0Qub3JnPokBFQMFEDXCTXQM -j46yp4IfPQEBwO8IAIN0J09AXBf86dFUTFGcAMrEQqOF5IL+KGorAjzuYxERhKfD -ZV7jA+sCQqxkWfcVcE20kVyVYqzZIkio9a5zXP6TwA247JkPt54S1PmMDYHNlRIY -laXlNoji+4q3HP2DfHqXRT2859rYpm/fG/v6pWkos5voPKcZ2OFEp9W+Ap88oqw+ -5rx4VetZNJq1Epmis4INj6XqNqj85+MOOIYE+f445ohDM6B/Mxazd6cHFGGIR+az -VjZ6lCDMLjzhB5+FqfrDLYuMjqkMTR5z9DL+psUvPlCkYbQ11NEWtEmiIWjUcNJN -GCxGzv5bXk0XPu3ADwbPkFE2usW1cSM7AQFiwuyJAJUDBRAxe+Q9a1pnjYGyp3kB -AV7XA/oCSL/Cc2USpQ2ckwkGpyvIkYBPszIcabSNJAzm2hsU9Qa6WOPxD8olDddB -uJNiW/gznPC4NsQ0N8Zr4IqRX/TTDVf04WhLmd8AN9SOrVv2q0BKgU6fLuk979tJ -utrewH6PR2qBOjAaR0FJNk4pcYAHeT+e7KaKy96YFvWKIyDvc4kAlQMFEDF8ldof -f6kIA1j8vQEBDH4D/0Zm0oNlpXrAE1EOFrmp43HURHbij8n0Gra1w9sbfo4PV+/H -U8ojTdWLy6r0+prH7NODCkgtIQNpqLuqM8PF2pPtUJj9HwTmSqfaT/LMztfPA6PQ -csyT7xxdXl0+4xTDl1avGSJfYsI8XCAy85cTs+PQwuyzugE/iykJO1Bnj/paiQCV -AwUQMXvlBvUVW/uOVC1dAQF2fQP/RfYC6RrpFTZHjo2qsUHSRk0vmsYfwG5NHP5y -oQBMsaQJeSckN4n2JOgR4T75U4vS62aFxgPLJP3lOHkU2Vc7xhAuBvsbGr5RP8c5 -LvPOeUEyz6ZArp1KUHrtcM2iK1FBOmY4dOYphWyWMkDgYExabqlrAq7FKZftpq/C -BiMRuaw= -=C/Jw ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.phk; - - -Poul-Henning Kamp <phk@FreeBSD.org> -Fingerprint = A3 F3 88 28 2F 9B 99 A2 49 F4 E2 FA 5A 78 8B 3E - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAzAdpMIAAAEEALHDgrFUwhZtb7PbXg3upELoDVEUPFRwnmpJH1rRqyROUGcI -ooVe7u+FQlIs5OsXK8ECs/5Wpe2UrZSzHvjwBYOND5H42YtI5UULZLRCo5bFfTVA -K9Rpo5icfTsYihrzU2nmnycwFMk+jYXyT/ZDYWDP/BM9iLjj0x9/qQgDWPy9AAUR -tCNQb3VsLUhlbm5pbmcgS2FtcCA8cGhrQEZyZWVCU0Qub3JnPokAlQMFEDQQ0aZ1 -u244dqP3sQEBu4ID/jXFFeJgs2MdTDNOZM/FbfDhI4qxAbYUsqS3+Ra16yd8Wd/A -jV+IHJE2NomFWl8UrUjCGinXiwzPgK1OfFJrS9Og1wQLvAl0X84BA8MTP9BQr4w7 -6I/RbksgUSrVCIO8MJwlydjSPocWGBeXlVjbZxXzyuJk7H+TG+zuI5BuBcNIiQCV -AwUQMwYr2rNaYutZnzI9AQHiIQP/XxtBWFXaBRgVLEhRNpS07YdU+LsZGlLOZehN -9L4UnJFHQQPNOpMey2gF7Y95aBOw5/1xS5vlQpwmRFCntWsm/gqdzK6rulfr1r5A -y94LO5TAC6ucNu396Y4vo1TyD1STnRC466KlvmtQtAtFGgXlORWLL9URLzcRFd1h -D0yXd9aJAJUDBRAxfo19a1pnjYGyp3kBAQqyA/4v64vP3l1F0Sadn6ias761hkz/ -SMdTuLzILmofSCC4o4KWMjiWJHs2Soo41QlZi1+xMHzV32JKiwFlGtPHqL+EHyXy -Q4H3vmf9/1KF+0XCaMtgI0wWUMziPSTJK8xXbRRmMDK/0F4TnVVaUhnmf+h5K7O6 -XdmejDTa0X/NWcicmIkAlQMFEDF8lef1FVv7jlQtXQEBcnwD/0ro1PpUtlkLmreD -tsGTkNa7MFLegrYRvDDrHOwPZH152W2jPUncY+eArQJakeHiTDmJNpFagLZglhE0 -bqJyca+UwCXX+6upAclWHEBMg2byiWMMqyPVEEnpUoHM1sIkgdNWlfQAmipRBfYh -2LyCgWvR8CbtwPYIFvUmGgB3MR87iQCVAwUQMUseXB9/qQgDWPy9AQGPkwP/WEDy -El2Gkvua9COtMAifot2vTwuvWWpNopIEx0Ivey4aVbRLD90gGCJw8OGDEtqFPcNV -8aIiy3fYVKXGZZjvCKd7zRfhNmQn0eLDcymq2OX3aPrMc2rRlkT4Jx425ukR1gsO -qiQAgw91aWhY8dlw/EKzk8ojm52x4VgXaBACMjaJAJUDBRAxOUOg72G56RHVjtUB -AbL4A/9HOn5Qa0lq9tKI/HkSdc5fGQD/66VdCBAb292RbB7CS/EM07MdbcqRRYIa -0+0gwQ3OdsWPdCVgH5RIhp/WiC+UPkR1cY8N9Mg2kTwJfZZfNqN+BgWlgRMPN27C -OhYNl8Q33Nl9CpBLrZWABF44jPeT0EvvTzP/5ZQ7T75EsYKYiYkAlQMFEDDmryQA -8tkJ67sbQQEBPdsEALCj6v1OBuJLLJTlxmmrkqAZPVzt5QdeO3Eqa2tcPWcU0nqP -vHYMzZcZ7oFg58NZsWrhSQQDIB5e+K65Q/h6dC7W/aDskZd64jxtEznX2kt0/MOr -8OdsDis1K2f9KQftrAx81KmVwW4Tqtzl7NWTDXt44fMOtibCwVq8v2DFkTJy -=JKbP ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.rich; - - -Rich Murphey <rich@FreeBSD.org> -fingerprint = AF A0 60 C4 84 D6 0C 73 D1 EF C0 E9 9D 21 DB E4 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAy97V+MAAAEEALiNM3FCwm3qrCe81E20UOSlNclOWfZHNAyOyj1ahHeINvo1 -FBF2Gd5Lbj0y8SLMno5yJ6P4F4r+x3jwHZrzAIwMs/lxDXRtB0VeVWnlj6a3Rezs -wbfaTeSVyh5JohEcKdoYiMG5wjATOwK/NAwIPthB1RzRjnEeer3HI3ZYNEOpAAUR -tCRSaWNoIE11cnBoZXkgPHJpY2hAbGFtcHJleS51dG1iLmVkdT6JAJUDBRAve15W -vccjdlg0Q6kBAZTZBACcNd/LiVnMFURPrO4pVRn1sVQeokVX7izeWQ7siE31Iy7g -Sb97WRLEYDi686osaGfsuKNA87Rm+q5F+jxeUV4w4szoqp60gGvCbD0KCB2hWraP -/2s2qdVAxhfcoTin/Qp1ZWvXxFF7imGA/IjYIfB42VkaRYu6BwLEm3YAGfGcSw== -=QoiM ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.jdp; - - -John D. Polstra <jdp@polstra.com> -Fingerprint = 54 3A 90 59 6B A4 9D 61 BF 1D 03 09 35 8D F6 0D - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzMElMEAAAEEALizp6ZW9QifQgWoFmG3cXhzQ1+Gt+a4S1adC/TdHdBvw1M/ -I6Ok7TC0dKF8blW3VRgeHo4F3XhGn+n9MqIdboh4HJC5Iiy63m98sVLJSwyGO4oM -dkEGyyCLxqP6h/DU/tzNBdqFzetGtYvU4ftt3RO0a506cr2CHcdm8Q+/vPRJAAUR -tCFKb2huIEQuIFBvbHN0cmEgPGpkcEBwb2xzdHJhLmNvbT6JAJUDBRAzBNBE9RVb -+45ULV0BAWgiA/0WWO3+c3qlptPCHJ3DFm6gG/qNKsY94agL/mHOr0fxMP5l2qKX -O6a1bWkvGoYq0EwoKGFfn0QeHiCl6jVi3CdBX+W7bObMcoi+foqZ6zluOWBC1Jdk -WQ5/DeqQGYXqbYjqO8voCScTAPge3XlMwVpMZTv24u+nYxtLkE0ZcwtY9IkAlQMF -EDMEt/DHZvEPv7z0SQEBXh8D/2egM5ckIRpGz9kcFTDClgdWWtlgwC1iI2p9gEhq -aufy+FUJlZS4GSQLWB0BlrTmDC9HuyQ+KZqKFRbVZLyzkH7WFs4zDmwQryLV5wkN -C4BRRBXZfWy8s4+zT2WQD1aPO+ZsgRauYLkJgTvXTPU2JCN62Nsd8R7bJS5tuHEm -7HGmiQCVAwUQMwSvHB9/qQgDWPy9AQFAhAQAgJ1AlbKITrEoJ0+pLIsov3eQ348m -SVHEBGIkU3Xznjr8NzT9aYtq4TIzt8jplqP3QoV1ka1yYpZf0NjvfZ+ffYp/sIaU -wPbEpgtmHnVWJAebMbNs/Ad1w8GDvxEt9IaCbMJGZnHmfnEqOBIxF7VBDPHHoJxM -V31K/PIoYsHAy5w= -=cHFa ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.guido; - - -Guido van Rooij <guido@gvr.win.tue.nl> -Fingerprint = 16 79 09 F3 C0 E4 28 A7 32 62 FA F6 60 31 C0 ED - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzGeO84AAAEEAKKAY91Na//DXwlUusr9GVESSlVwVP6DyH1wcZXhfN1fyZHq -SwhMCEdHYoojQds+VqD1iiZQvv1RLByBgj622PDAPN4+Z49HjGs7YbZsUNuQqPPU -wRPpP6ty69x1hPKq1sQIB5MS4radpCM+4wbZbhxv7l4rP3RWUbNaYutZnzI9AAUR -tCZHdWlkbyB2YW4gUm9vaWogPGd1aWRvQGd2ci53aW4udHVlLm5sPokAlQMFEDMG -Hcgff6kIA1j8vQEBbYgD/jm9xHuUuY+iXDkOzpCXBYACYEZDV913MjtyBAmaVqYo -Rh5HFimkGXe+rCo78Aau0hc57fFMTsJqnuWEqVt3GRq28hSK1FOZ7ni9/XibHcmN -rt2yugl3hYpClijo4nrDL1NxibbamkGW/vFGcljS0jqXz6NDVbGx5Oo7HBByxByz -iQCVAwUQMhmtVjt/x7zOdmsfAQFuVQQApsVUTigT5YWjQA9Nd5Z0+a/oVtZpyw5Z -OljLJP3vqJdMa6TidhfcatjHbFTve5x1dmjFgMX/MQTd8zf/+Xccy/PX4+lnKNpP -eSf1Y4aK+E8KHmBGd6GzX6CIboyGYLS9e3kGnN06F2AQtaLyJFgQ71wRaGuyKmQG -FwTn7jiKb1aJAJUDBRAyEOLXPt3iN6QQUSEBATwQA/9jqu0Nbk154+Pn+9mJX/YT -fYR2UqK/5FKCqgL5Nt/Deg2re0zMD1f8F9Dj6vuAAxq8hnOkIHKlWolMjkRKkzJi -mSPEWl3AuHJ31k948J8it4f8kq/o44usIA2KKVMlI63Q/rmNdfWCyiYQEVGcRbTm -GTdZIHYCOgV5dOo4ebFqgYkAlQMFEDIE1nMEJn15jgpJ0QEBW6kEAKqN8XSgzTqf -CrxFXT07MlHhfdbKUTNUoboxCGCLNW05vf1A8F5fdE5i14LiwkldWIzPxWD+Sa3L -fNPCfCZTaCiyGcLyTzVfBHA18MBAOOX6JiTpdcm22jLGUWBf/aJK3yz/nfbWntd/ -LRHysIdVp29lP5BF+J9/Lzbb/9LxP1taiQCVAwUQMgRXZ44CzbsJWQz9AQFf7gP/ -Qa2FS5S6RYKG3rYanWADVe/ikFV2lxuM1azlWbsmljXvKVWGe6cV693nS5lGGAjx -lbd2ADwXjlkNhv45HLWFm9PEveO9Jjr6tMuXVt8N2pxiX+1PLUN9CtphTIU7Yfjn -s6ryZZfwGHSfIxNGi5ua2SoXhg0svaYnxHxXmOtH24iJAJUDBRAyAkpV8qaAEa3W -TBkBARfQBAC+S3kbulEAN3SI7/A+A/dtl9DfZezT9C4SRBGsl2clQFMGIXmMQ/7v -7lLXrKQ7U2zVbgNfU8smw5h2vBIL6f1PyexSmc3mz9JY4er8KeZpcf6H0rSkHl+i -d7TF0GvuTdNPFO8hc9En+GG6QHOqbkB4NRZ6cwtfwUMhk2FHXBnjF4kAlQMFEDH5 -FFukUJAsCdPmTQEBe74EAMBsxDnbD9cuI5MfF/QeTNEG4BIVUZtAkDme4Eg7zvsP -d3DeJKCGeNjiCWYrRTCGwaCWzMQk+/+MOmdkI6Oml+AIurJLoHceHS9jP1izdP7f -N2jkdeJSBsixunbQWtUElSgOQQ4iF5kqwBhxtOfEP/L9QsoydRMR1yB6WPD75H7V -iQCVAwUQMZ9YNGtaZ42Bsqd5AQH0PAQAhpVlAc3ZM/KOTywBSh8zWKVlSk3q/zGn -k7hJmFThnlhH1723+WmXE8aAPJi+VXOWJUFQgwELJ6R8jSU2qvk2m1VWyYSqRKvc -VRQMqT2wjss0GE1Ngg7tMrkRHT0il7E2xxIb8vMrIwmdkbTfYqBUhhGnsWPHZHq7 -MoA1/b+rK7CJAJUDBRAxnvXh3IDyptUyfLkBAYTDA/4mEKlIP/EUX2Zmxgrd/JQB -hqcQlkTrBAaDOnOqe/4oewMKR7yaMpztYhJs97i03Vu3fgoLhDspE55ooEeHj0r4 -cOdiWfYDsjSFUYSPNVhW4OSruMA3c29ynMqNHD7hpr3rcCPUi7J2RncocOcCjjK2 -BQb/9IAUNeK4C9gPxMEZLokAlQMFEDGeO86zWmLrWZ8yPQEBEEID/2fPEUrSX3Yk -j5TJPFZ9MNX0lEo7AHYjnJgEbNI4pYm6C3PnMlsYfCSQDHuXmRQHAOWSdwOLvCkN -F8eDaF3M6u0urgeVJ+KVUnTz2+LZoZs12XSZKCte0HxjbvPpWMTTrYyimGezH79C -mgDVjsHaYOx3EXF0nnDmtXurGioEmW1J -=mSvM ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.peter; - - -Peter Wemm <peter@FreeBSD.org> - aka <peter@spinner.dialix.com> - aka <peter@haywire.dialix.com> - aka <peter@perth.dialix.oz.au> -Key fingerprint = 47 05 04 CA 4C EE F8 93 F6 DB 02 92 6D F5 58 8A - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAy9/FJwAAAEEALxs9dE9tFd0Ru1TXdq301KfEoe5uYKKuldHRBOacG2Wny6/ -W3Ill57hOi2+xmq5X/mHkapywxvy4cyLdt31i4GEKDvxpDvEzAYcy2n9dIup/eg2 -kEhRBX9G5k/LKM4NQsRIieaIEGGgCZRm0lINqw495aZYrPpO4EqGN2HYnOMZAAUT -tCVQZXRlciBXZW1tIDxwZXRlckBoYXl3aXJlLmRpYWxpeC5jb20+iQCVAwUQMwWT -cXW7bjh2o/exAQEFkQP+LIx5zKlYp1uR24xGApMFNrNtjh+iDIWnxxb2M2Kb6x4G -9z6OmbUCoDTGrX9SSL2Usm2RD0BZfyv9D9QRWC2TSOPkPRqQgIycc11vgbLolJJN -eixqsxlFeKLGEx9eRQCCbo3dQIUjc2yaOe484QamhsK1nL5xpoNWI1P9zIOpDiGJ -AJUDBRAxsRPqSoY3Ydic4xkBAbWLA/9q1Fdnnk4unpGQsG31Qbtr4AzaQD5m/JHI -4gRmSmbj6luJMgNG3fpO06Gd/Z7uxyCJB8pTst2a8C/ljOYZxWT+5uSzkQXeMi5c -YcI1sZbUpkHtmqPW623hr1PB3ZLA1TIcTbQW+NzJsxQ1Pc6XG9fGkT9WXQW3Xhet -AP+juVTAhLQlUGV0ZXIgV2VtbSA8cGV0ZXJAcGVydGguZGlhbGl4Lm96LmF1PokA -lQMFEDGxFCFKhjdh2JzjGQEB6XkD/2HOwfuFrnQUtdwFPUkgtEqNeSr64jQ3Maz8 -xgEtbaw/ym1PbhbCk311UWQq4+izZE2xktHTFClJfaMnxVIfboPyuiSF99KHiWnf -/Gspet0S7m/+RXIwZi1qSqvAanxMiA7kKgFSCmchzas8TQcyyXHtn/gl9v0khJkb -/fv3R20btB5QZXRlciBXZW1tIDxwZXRlckBGcmVlQlNELm9yZz6JAJUDBRAxsRJd -SoY3Ydic4xkBAZJUA/4i/NWHz5LIH/R4IF/3V3LleFyMFr5EPFY0/4mcv2v+ju9g -brOEM/xd4LlPrx1XqPeZ74JQ6K9mHR64RhKR7ZJJ9A+12yr5dVqihe911KyLKab9 -4qZUHYi36WQu2VtLGnw/t8Jg44fQSzbBF5q9iTzcfNOYhRkSD3BdDrC3llywO7Ql -UGV0ZXIgV2VtbSA8cGV0ZXJAc3Bpbm5lci5kaWFsaXguY29tPokAlQMFEDGxEi1K -hjdh2JzjGQEBdA4EAKmNFlj8RF9HQsoI3UabnvYqAWN5wCwEB4u+Zf8zq6OHic23 -TzoK1SPlmSdBE1dXXQGS6aiDkLT+xOdeewNs7nfUIcH/DBjSuklAOJzKliXPQW7E -kuKNwy4eq5bl+j3HB27i+WBXhn6OaNNQY674LGaR41EGq44Wo5ATcIicig/z -=gv+h ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.joerg; - - -Type Bits/KeyID Date User ID -pub 1024/76A3F7B1 1996/04/27 Joerg Wunsch <joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de> - Key fingerprint = DC 47 E6 E4 FF A6 E9 8F 93 21 E0 7D F9 12 D6 4E - Joerg Wunsch <joerg_wunsch@interface-business.de> - Joerg Wunsch <j@uriah.heep.sax.de> - Joerg Wunsch <j@interface-business.de> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAzGCFeAAAAEEAKmRBU2Nvc7nZy1Ouid61HunA/5hF4O91cXm71/KPaT7dskz -q5sFXvPJPpawwvqHPHfEbAK42ZaywyFp59L1GaYj87Pda+PlAYRJyY2DJl5/7JPe -ziq+7B8MdvbX6D526sdmcR+jPXPbHznASjkx9DPmK+7TgFujyXW7bjh2o/exAAUR -tC1Kb2VyZyBXdW5zY2ggPGpvZXJnX3d1bnNjaEB1cmlhaC5oZWVwLnNheC5kZT6J -AJUDBRA0FFkBs1pi61mfMj0BAfDCA/oCfkjrhvRwRCpSL8klJ1YDoUJdmw+v4nJc -pw3OpYXbwKOPLClsE7K3KCQscHel7auf91nrekAwbrXv9Clp0TegYeAQNjw5vZ9f -L6UZ5l3fH8E2GGA7+kqgNWs1KxAnG5GdUvJ9viyrWm8dqWRGo+loDWlZ12L2OgAD -fp7jVZTI1okAlQMFEDQPrLoff6kIA1j8vQEB2XQEAK/+SsQPCT/X4RB/PBbxUr28 -GpGJMn3AafAaA3plYw3nb4ONbqEw9tJtofAn4UeGraiWw8nHYR2DAzoAjR6OzuX3 -TtUV+57BIzrTPHcNkb6h8fPuHU+dFzR+LNoPaGJsFeov6w+Ug6qS9wa5FGDAgaRo -LHSyBxcRVoCbOEaS5S5EiQCVAwUQM5BktWVgqaw0+fnVAQGKPwP+OiWho3Zm2GKp -lEjiZ5zx3y8upzb+r1Qutb08jr2Ewja04hLg0fCrt6Ad3DoVqxe4POghIpmHM4O4 -tcW92THQil70CLzfCxtfUc6eDzoP3krD1/Gwpm2hGrmYA9b/ez9+r2vKBbnUhPmC -glx5pf1IzHU9R2XyQz9Xu7FI2baOSZqJAJUDBRAyCIWZdbtuOHaj97EBAVMzA/41 -VIph36l+yO9WGKkEB+NYbYOz2W/kyi74kXLvLdTXcRYFaCSZORSsQKPGNMrPZUoL -oAKxE25AoCgl5towqr/sCcu0A0MMvJddUvlQ2T+ylSpGmWchqoXCN7FdGyxrZ5zz -xzLIvtcio6kaHd76XxyJpltCASupdD53nEtxnu8sRrQxSm9lcmcgV3Vuc2NoIDxq -b2VyZ193dW5zY2hAaW50ZXJmYWNlLWJ1c2luZXNzLmRlPokAlQMFEDIIhfR1u244 -dqP3sQEBWoID/RhBm+qtW+hu2fqAj9d8CVgEKJugrxZIpXuCKFvO+bCgQtogt9EX -+TJh4s8UUdcFkyEIu8CT2C3Rrr1grvckfxvrTgzSzvtYyv1072X3GkVY+SlUMBMA -rdl1qNW23oT7Q558ajnsaL065XJ5m7HacgTTikiofYG8i1s7TrsEeq6PtCJKb2Vy -ZyBXdW5zY2ggPGpAdXJpYWguaGVlcC5zYXguZGU+iQCVAwUQMaS91D4gHQUlG9CZ -AQGYOwQAhPpiobK3d/fz+jWrbQgjkoO+j39glYGXb22+6iuEprFRs/ufKYtjljNT -NK3B4DWSkyIPawcuO4Lotijp6jke2bsjFSSashGWcsJlpnwsv7EeFItT3oWTTTQQ -ItPbtNyLW6M6xB+jLGtaAvJqfOlzgO9BLfHuA2LY+WvbVW447SWJAJUDBRAxqWRs -dbtuOHaj97EBAXDBA/49rzZB5akkTSbt/gNd38OJgC+H8N5da25vV9dD3KoAvXfW -fw7OxIsxvQ/Ab+rJmukrrWxPdsC+1WU1+1rGa4PvJp/VJRDes2awGrn+iO7/cQoS -IVziC27JpcbvjLvLVcBIiy1yT/RvJ+87a3jPRHt3VFGcpFh4KykxxSNiyGygl4kA -lQMFEDGCUB31FVv7jlQtXQEB5KgD/iIJZe5lFkPr2B/Cr7BKMVBot1/JSu05NsHg -JZ3uK15w4mVtNPZcFi/dKbn+qRM6LKDFe/GF0HZD/ZD1FJt8yQjzF2w340B+F2GG -EOwnClqZDtEAqnIBzM/ECQQqH+6Bi8gpkFZrFgg5eON7ikqmusDnOlYStM/CBfgp -SbR8kDmFtCZKb2VyZyBXdW5zY2ggPGpAaW50ZXJmYWNlLWJ1c2luZXNzLmRlPokA -lQMFEDHioSdlYKmsNPn51QEByz8D/10uMrwP7MdaXnptd1XNFhpaAPYTVAOcaKlY -OGI/LLR9PiU3FbqXO+7INhaxFjBxa0Tw/p4au5Lq1+Mx81edHniJZNS8tz3I3goi -jIC3+jn2gnVAWnK5UZUTUVUn/JLVk/oSaIJNIMMDaw4J9xPVVkb+Fh1A+XqtPsVa -YESrNp0+iQCVAwUQMwXkzcdm8Q+/vPRJAQEA4QQAgNNX1HFgXrMetDb+w6yEGQDk -JCDAY9b6mA2HNeKLQAhsoZl4HwA1+iuQaCgo3lyFC+1Sf097OUTs74z5X1vCedqV -oFw9CxI3xuctt3pJCbbN68flOlnq0WdYouWWGlFwLlh5PEy//VtwX9lqgsizlhzi -t+fX6BT4BgKi5baDhrWJAJUDBRAyCKveD9eCJxX4hUkBAebMA/9mRPy6K6i7TX2R -jUKSl2p5oYrXPk12Zsw4ijuktslxzQhOCyMSCGK2UEC4UM9MXp1H1JZQxN/DcfnM -7VaUt+Ve0wZ6DC9gBSHJ1hKVxHe5XTj26mIr4rcXNy2XEDMK9QsnBxIAZnBVTjSO -LdhqqSMp3ULLOpBlRL2RYrqi27IXr4kAlQMFEDGpbnd1u244dqP3sQEBJnQD/RVS -Azgf4uorv3fpbosI0LE3LUufAYGBSJNJnskeKyudZkNkI5zGGDwVneH/cSkKT4OR -ooeqcTBxKeMaMuXPVl30QahgNwWjfuTvl5OZ8orsQGGWIn5FhqYXsKkjEGxIOBOf -vvlVQ0UbcR0N2+5F6Mb5GqrXZpIesn7jFJpkQKPU -=97h7 ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/policies/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/policies/chapter.sgml deleted file mode 100755 index d76ecbbe6d..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/policies/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,392 +0,0 @@ - - - - Guías y políticas del árbol de código fuente - - Contribución de &a.phk;. - - Este capítulo documenta la política por la que se rige el - árbol de código fuente de FreeBSD. - - - <makevar>MAINTAINER</makevar> en Makefiles - - Junio 1996. - - Si una parte en particular de la distribución FreeBSD es mantenida por - una persona o grupo de personas, pueden comunicar este hecho al mundo añadiendo - esta línea - - -MAINTAINER= email-addresses - - a los Makefiles que cubren esta parte del árbol de - código fuente. - - La semántica de es como sigue: - - El mantenedor posee y es responsable de ese código. Esto significa que - él es responsable de arreglar errores y responder reportes de problemas relacionados - con esa parte del código, y en el caso de contribución de software, de revisar - nuevas versiones, según sea necesario. - - Los cambios en directorios que tienen un mantenedor definido deberán ser - enviados al mantenedor para ser revisados antes de ser incluidos. - Sólo si el mantenedor no responde durante un periodo de tiempo inaceptable, a - varios mensajes, será aceptable incluir cambios sin la revisión del - mantenedor. Sin embargo, se sugiere que los cambios sean revisados por alguien más - si es posible. - - No es aceptable, por supuesto, añadir una persona o grupo como mantenedor a - menos que estén de acuerdo en asumir esta tarea. Por otro lado, no tiene - porqué ser un committer, pudiendo ser fácilmente un grupo de personas. - - - - Software de Contribución - - Contribucion de &a.phk; y &a.obrien;. - - Junio 1996. - - Algunas partes de la distribución de FreeBSD consisten en software - que está siendo mantenido activamente fuera del proyecto FreeBSD. Por razones - históricas, llamamos a esto software de contribución. - Algunos ejemplos son perl, gcc y patch. - - En los últimos dos años, se han usado diferentes métodos para - tratar con este tipo de software y todos tienen algunas ventajas e inconvenientes. No - ha emergido ningún claro ganador. - - Ya que este es el caso, después de algo de debate uno de estos - métodos ha sido seleccionado como el método “oficial” - y será requerido para futuras importaciones de este tipo de software. - Más aún, se sugiere firmemente que el software de contribución existente - converja con este modelo en el futuro, ya que tiene ventajas significativas - sobre el antiguo método, incluyendo la habilidad de obtener fácilmente - diferencias relativas a la versión “oficial” del fuente por todos - (aún sin acceso cvs). Esto hará significativamente mas fácil el - devolver cambios a los desarrolladores primarios del software de contribución. - - Finalmente, sin embargo, quedan las personas que están haciendo el - trabajo. Si usar este modelo es particularmente incompatible con el paquete con el cual - se trata, se pueden conceder excepciones a esta regla solo con la aprobación del - core team y con el consenso general de los otros desarrolladores. La habilidad de mantener - el paquete en el futuro será un asunto clave en las decisiones. - - - Debido a algunas desafortunadas limitaciones de diseño con el formato de - archivo RCS y el uso de las ramas "vendors" con el CVS, son - fuertemente desaprobados cambios cosméticos, triviales y/o - menores en archivos que estén siendo seguidos por la rama "vendor". - Los "arreglos de sintaxis" están incluidos explícitamente aquí - bajo la categoría "cosméticos" y deben ser evitados en archivos con - revisión 1.1.x.x. El impacto que puede tener la modificación de un - sólo carácter en el repositorio puede ser bastante dramático. - - - El lenguaje de programación Tcl será usado - como un ejemplo sobre como este modelo trabaja: - - src/contrib/tcl contiene los fuentes distribuidos - por los mantenedores de este programa. Las partes que no son enteramente - aplicables a FreeBSD pueden ser eliminadas. En el caso del Tcl, los subdirectorios - mac, win y compat fueron - eliminados antes de la importación - - src/lib/libtcl contiene sólo un Makefile - estilo bmake que usa las reglas estándar bsd.lib.mk makefile - para producir la librería e instalar la documentación. - - src/usr.bin/tclsh contiene sólo un - Makefile estilo bmake que producirá e instalará - el programa tclsh y sus páginas man asociadas usando las - reglas estándar bsd.prog.mk - - src/tools/tools/tcl_bmake contiene un par de shell scripts que - pueden ser de ayuda cuando el software tcl necesita actualización. Estos no son - parte integral o de instalación del software. - - Lo importante aquí es que el directorio - src/contrib/tcl se crea de acuerdo a las reglas: - se supone que debe contener las fuentes tal y como se distribuyen (en una rama vendor - adecuada del CVS y sin expansión de claves RCS) con tan pocos cambios - específicos para FreeBSD como sea posible. La herramienta "easy-import" - (importación fácil) en freefall ayudará haciendo la - importación, pero si hay dudas acerca de como hacerlo, es imperativo que se pregunte - primero y no hacerlo esperando que “funcione”. El CVS no perdona accidentes de - importación y se requiere un gran esfuerzo para arreglar grandes errores. - - Debido a las limitaciones de diseño previamente mencionadas de las - ramas "vendor" del CVS, se requiere que los parches “oficiales” - del vendedor sean aplicados a los fuentes originales de distribución y el - resultado reimportado otra vez en la rama vendor correspondiente. Los parches oficiales - nunca deben ser usados en la versión disponible en el CVS de FreeBSD e integrados, - ya que esto destruye la coherencia de la rama vendor y hace que la importación de - futuras versiones sea más complicada por la aparición de conflictos. - - - Ya que muchos paquetes contienen archivos cuya intención es la - compatibilidad con otras arquitecturas y ambientes distintos a FreeBSD, - es permisible eliminar partes del árbol de distribución que no son de - interés para FreeBSD con el fin de ahorrar espacio. Los archivos que - contienen notas de copyright y notas de la versión, información en algo - aplicable a los archivos que quedan no deberán ser eliminados. - - - Si parece más fácil, los bmake - Makefiles pueden ser producidos automaticamente desde el árbol - de distribución por alguna utilidad, algo que podría hacer - aun más fácil el actualizar a una nueva versión. Si esto es hecho, - asegúrese de revisar tales utilidades (como sea necesario) en el directorio - src/tools junto con el mismo port para que esté disponible - para los futuros mantenedores. - - En el nivel de directorio src/contrib/tcl - debe ser añdido un archivo llamado FREEBSD-upgrade - debiendo presentar cosas como: - - - - Qué archivos se han dejado fuera de la importación - - - - De donde fue obtenida la distribución original y/o el - servidor oficial principal. - - - - Dónde enviar parches a los autores originales - - - - Una visión general de los cambios específicos que se han hecho - para FreeBSD. - - - - Sin embargo, por favor no importar FREEBSD-upgrade - (actualización) con los fuentes de contribución. En su lugar, - usar cvs add FREEBSD-upgrade ; cvs ci después del prompt - inicial. Más abajo existe un ejemplo de sintaxis de - src/contrib/cpio: - - -Este directorio contiene códigos fuente virgen de los archivos originales de -distribución en una rama "vendor". No tratar, bajo ninguna circunstancia, -de actualizar los archivos en este directorio con parches y un cvs commit. -Nuevas versiones o versiones oficiales de parches deben ser importadas. -Por favor recuerdar importar con "-ko" para prevenir que el CVS corrompa -el Id del RCS de algun vendor. - -Para la importación del GNU cpio 2.4.2, se eliminaron los siguientes archivos: - - INSTALL cpio.info mkdir.c - Makefile.in cpio.texi mkinstalldirs - -Para actualizar a una versión más nueva de cpio, cuando esté disponible: - 1. Descomprimir la nueva versión en un directorio vacío. - [No hacer NINGUN cambio a los archivos.] - - 2. Eliminar los archivos listados arriba y cualquier otro que no se relacione - con FreeBSD. - - 3. Usar el comando: - cvs import -ko -m 'Virgin import of GNU cpio v<version>' \ - src/contrib/cpio GNU cpio_<version> - - Por ejemplo, para importar la versión 2.4.2, usar: - cvs import -ko -m 'Virgin import of GNU v2.4.2' \ - src/contrib/cpio GNU cpio_2_4_2 - - 4. Seguir las instrucciones del paso 3 para resolver cualquier conflicto entre - cambios locales de FreeBSD y la nueva versión. - -NO desviarse, bajo ninguna circunstancia, de este procedimiento. - -Para hacer cambios locales al cpio, simplemente aplicar el patch y commit a la rama -principal (también conocida como HEAD). Nunca hacer cambios locales -en la rama GNU. - -Todos los cambios locales deberían ser enviados a "cpio@gnu.ai.mit.edu" para -su inclusión en la nueva versión release. - -obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997 - - - - Archivos "adicionales" (encumbered) - - Ocasionalmente podría ser necesario incluir un archivo "adicional" en el - código fuente de FreeBSD. Por ejemplo, si un dispositivo requiere que una - pequeña pieza de código binario sea cargada antes de que el dispositivo - funcione, y no tenemos los fuentes de ese código, entonces se dice que el archivo - binario es "encumbered". - Las siguientes políticas se aplican al incluir archivos encumbered en - en el árbol fuente FreeBSD. - - - - Cualquier archivo que sea interpretado o ejecutado por la CPU del - sistema y no en formato fuente es encumbered. - - - - Cualquier archivo con una licencia más restrictiva que BSD o GNU - es encumbered. - - - - Un archivo que contiene datos binarios descargables para que el - hardware lo use no es encumbered, a menos que (1) o (2) se apliquen - a él. Debe ser guardado en un formato ASCII neutral a la arquitectura - (se recomienda file2c o uuencodeado). - - - - Cualquier archivo encumbered requiere aprobación específica del - Core team antes de ser añadido al - repositorio CVS. - - - - Los archivos encumbered van en src/contrib - o src/sys/contrib. - - - - El módulo entero debería ser mantenido en su conjunto. No hay excusa en - separarlo, a menos que haya intercambio de código con código no encumbered. - - - - - Los archivos objeto son nombrados - arch/filename.o.uu> - . - - - - Archivos del Kernel: - - - - Siempre deben ser referenciados en conf/files.* (para - simplicidad del build). - - - - Siempre debería estar en LINT, pero el Core team decide caso por caso si - debería ser comentado o no. El Core team puede, por supuesto, cambiar - su opinión más adelante. - - - - El Ingeniero de Release - decide si va o no a la release. - - - - - - Archivos de usuario: - - - - El Core team decide si - el código debería ser parte de make world. - - - - El Ingeniero de la Release - decide si va a la release. - - - - - - - - Librerías compartidas - - Contribuido por &a.asami;, &a.peter;, y &a.obrien; 9 - Diciembre 1996. - - Si se está añadiendo soporte para librerías compartidas a un puerto u - otra pieza de software que no tiene uno, los números de versión deben - seguir estas reglas. Generalmente, los números resultantes no tendrán nada - que ver con la versión release del software. - - Los tres principios de la construcción de librerías compartidas son: - - - - Comenzando desde 1.0 - - - - Si hay un cambio que sea compatible con versiones anteriores, - eliminar el número menor - - - - Si hay un cambio incompatible, quitar el número mayor - - - - Por ejemplo, funciones añadidas y solució de errores resultan en la - eliminación del numero de versión menor, mientras que las funciones borradas, - sintaxis cambiada de llamada de función, etc, forzarán que el número - de versión mayor cambie. - - Usar los números de versión de la forma mayor.menor - (x.y). Nuestro - lincador dinámico no gestiona correctamente números de versión - de la forma x.y.z - . Cualquier número de versión después de y - (es decir, el tercer dígito) es totalmente ignorado cuando - se comparan números de versión de librerías compartidas - para decidir con que librería enlazar. Dadas 2 librerías compartidas - que difieren sólo en la “micro” revisión, - ld.so enlazará con la mas alta. Es decir: - si se enlaza con libfoo.so.3.3.3, el lincador - sólo reconoce 3.3 en los encabezados, - y enlazará con cualquiera que comience con libfoo.so.3. - (cualquier cosa >=3).(el más alto - disponible). - - ld.so siempre usará la revisión - “menor” más alta. Es decir: usará - libc.so.2.2 en preferencia a - libc.so.2.0, aun si el programa estaba - inicialmente enlazado con libc.so.2.0. - - - Para librerías no portables, es también nuestra política cambiar - el número de versión de librería compartida solo una vez entre releases. - Cuando se hace un cambio a una librería del sistema que requiere - que se quite el número de versión, revisar los logs commit del - Makefile. Es responsabilidad del miembro del commit asegurarse de que - el primer cambio desde la release hará que se actualice el número de versión - de la librería compartida en el Makefile, y cualquier - subsecuente cambio no lo hará. - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml deleted file mode 100755 index e27e0d9a78..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2091 +0,0 @@ - - - - - Instalando Aplicaciones: La colección de Ports - - Contribuido por &a.jraynard;. - - La colección de Ports de FreeBSD te permite compilar e instalar - una gran cantidad de programas con el mínimo esfuerzo. - - Debido a las diferencias entre los estándars abiertos, conseguir - que un programa funcione en una versión diferente de Unix puede ser - tedioso y complicado, como debe saber todo aquel que lo haya intentado. - Tendrás suerte si el programa que quieres compila limpiamente, - instala todos los componentes donde debe instalarlos y funciona todo - correctamente al primer intento. - - Algunas distribuciones de software han intentado solucionar este - problema incluyendo unos scripts de configuración. Algunos de estos - scripts son muy inteligentes, pero tienen tendencia a anunciar que tu - sistema es algo que nunca has oido y hacen preguntas que suenan a un - exámen final de programación en Unix. - - Afortunadamente, con la colección de Ports, todo el trabajo - duro ya está hecho, y solo tienes que teclear el comando - make install para tener un programa perfectamente - instalado y en funcionamiento. - - - ¿Porqué tener una Colección de Ports? - - El sistema base de FreeBSD incluye una gran variedad de - herramientas y utilidades de sistema, pero muchos de los programas - populares no están en la distribución base del sistema, - por buenas razones: - - - - Programas con los que algunos usuarios no puede vivir sin ellos y - otros usuarios ni los conocen, como cierto editor basado en Lisp. - - - - Programas demasiado especializados para ser incluidos en la - distribución base del sistema (CAD, bases de datos, etc). - - - - Programas que se pueden incluir en la categoría - “Tengo que mirarlo cuando tenga un rato libre” - (algunos lenguajes, por ejemplo). - - - - Programas que son demasiado divertidos para ser incluidos en - un sistema operativo serio como FreeBSD ;-) - - - - Por muchos programas que se incluyesen en el sistema base, la - gente siempre quiere más, y se debe crear una línea - de separación en algún momento (de otra manera, las - distribuciones de FreeBSD serín enormes). - - - - Obviamente no sería razonable que cada usuario se portase - manualmente sus programas favoritos (sin mencionar la enorme cantidad de - trabajo duplicado), así que el proyecto FreeBSD ha usado un - ingenioso sistema que mediante herramientas estándar permite - automatizar todo el proceso. - - Esta es una excelente ilustración de como el - “Unix way” trabaja en la prática combinando una serie - de simples pero muy flexibles herramientas y consiguiendo algo muy - potente. - - - - ¿Cómo funciona la Colección de Ports? - - Los programas en Internet se suelen distribuir como un tarball consistente en un Makefile y el - código fuente del programa, incluyendo algunas instrucciones (las - cuales no siempre son tan instructivas como debieras), y un script de - configuración. - - El escenario habitual es que bajas el tarball vía FTP, lo - extraes en algún directorio, lees las instrucciones, haces los - cambios que parezcan necesarios, ejecutas el script de configuración - y usas el programa make para compilar e instalar el - programa desde el código fuente. - - Los ports de FreeBSD siguen usando el mecanismo del tarball, pero - usan un esqueleto en el que guardan - la información necesaria para que el programa funcione correctamente - en FreeBSD. Los ports también tienen su propio y personalizado - Makefile para practicamente todos - los ports puedan ser compilados de la misma manera. - - Si miras el esqueleto de un port (ya sea en tu sistema - FreeBSD o en - el servidor FTP) y esperas encontrar todo tipo de combinaciones - de ciencia avanzada, puede que te decepciones, ya que sólo - encontrarás uno o dos ficheros y directorios de lo más - habitual. (En un momento veremos como obtener un port). - - “¿Cómo es posible que esto pueda hacer algo? - ” Oigo como lloras. “No hay código fuente!” - - Lo creas o no, gentil lector, todo quedará entendido (o eso - espero). Veamos que pasa si intentamos instalar un port. He elegido el - programa ElectricFence, una útil - herramienta para desarrolladores, ya que el esqueleto es más - claro que muchos otros. - - - Si intentas ejecutar esto, necesitas estar como root. - - - &prompt.root; cd /usr/ports/devel/ElectricFence -&prompt.root; make install ->> Checksum OK for ElectricFence-2.0.5.tar.gz. -===> Extracting for ElectricFence-2.0.5 -===> Patching for ElectricFence-2.0.5 -===> Applying FreeBSD patches for ElectricFence-2.0.5 -===> Configuring for ElectricFence-2.0.5 -===> Building for ElectricFence-2.0.5 -[lots of compiler output...] -===> Installing for ElectricFence-2.0.5 -===> Warning: your umask is "0002". If this is not desired, set it to - an appropriate value and install this port again by ``make reinstall''. -install -c -o bin -g bin -m 444 /usr/ports/devel/ElectricFence/work/ElectricFence-2.0.5/libefence.a /usr/local/lib -install -c -o bin -g bin -m 444 /usr/ports/devel/ElectricFence/work/ElectricFence-2.0.5/libefence.3 /usr/local/man/man3 -===> Compressing manual pages for ElectricFence-2.0.5 -===> Registering installation for ElectricFence-2.0.5 - - Para evitar confusiones, he borrado todas las líneas - correspondientes a la compilación del programa. - - Si has realizado la instalación de este port, habrás - obtenido algo así en pantalla: - - &prompt.root; make install ->> ElectricFence-2.0.5.tar.gz doesn't seem to exist on this system. ->> Attempting to fetch from ftp://ftp.doc.ic.ac.uk/Mirrors/sunsite.unc.edu/pub/Linux/devel/lang/c/. - - El programa make notifica que no tienes una copia - en local del código fuente e intenta bajarlo por FTP. En el - ejemplo, ya tenía el código en el ordenador, por lo que no - ha sido necesario obtenerlo de Internet. - - Vayamos revisando que ha hecho el programa make - - - - - Localizar el tarball con el código fuente. - Si no está disponible localmente, intenta obtenerlo desde - un servidor FTP. - - - - Ejecutar un test de checksum - para asegurar que el tarball del código fuente es correcto. - - - - Extraer el tarball en un directorio temporal. - - - - Aplicar todos los parches - necesarios para que el código fuente compile y funcione bajo - FreeBSD. - - - - Ejecutar cualquier script de configuración requerido por - el proceso de compillación, además de responder - correctamente a cualquiera de las preguntas realizadas por éste. - - - - - (Finalmente!) Compilar el código. - - - - Instalar los ejecutables del programa y otros archivos de - soporte, páginas man, etc, bajo la jerarquía - /usr/local, donde no se mezclarán con los - programas de sistema. Esto también asegura que todos los ports - que instales estarán en el mismo lugar, evitando que queden - repartidos por diferentes lugares del disco. - - - - Registrar la instalación en una base de datos. Esto - significa que, si no te gusta el programa, puedes borrar todos sus programas y archivos - de tu sistema. - - - - Vuelve a mirar la salida del programa make antes - mostrada e intenta localizar los pasos descritos. Y si no estabas impresionado - antes, deberías estarlo ahora. - - - - Obteniendo un Port de FreeBSD - - Hay dos maneras de obtener un port de FreeBSD para un programa. Uno - requiere el CDROM de FreeBSD, y el otro - requiere una conexión a Internet. - - - - Compilar los PORTS desde CDROM - - Asumiendo que tu CDROM de FreeBSD está en el lector y montado - en /cdrom (y must estar - montado en /cdrom), deberís poder compilar - toda la colección de ports sin problemas, ya que ésta - encontraría los tarballs en - /cdrom/ports/distfiles/ (si existen allí) - en lugar de obtenerlos de Internet. - - Otra manera de hacer esto, si sólo quieres usar los - esqueletos del CDROM, es poner la variables del fichero - /etc/make.conf de la siguiente manera: - - -PORTSDIR= /cdrom/ports -DISTDIR= /tmp/distfiles -WRKDIRPREFIX= /tmp - - Substituye /tmp por cualquier directorio en - el que tengas suficiente espacio. Entonces, entra en el subdirectorio - apropiado bajo /cdrom/ports y teclea - make install como hasta ahora. - WRKDIRPREFIX hará que el port sea compilado - bajo /tmp/cdrom/ports; por ejemplo, - games/oneko será compilado bajo - /tmp/cdrom/ports/games/oneko. - - - Hay algunos ports para los que no podemos dar el código - fuente original en el CDROM debido a limitaciones de licencia. Es estos - casos, tendrás que mirar en la sección Compilando los ports usando una conexión a - Internet. - - - - - Compilando los Ports desde Internet - - Si no tienes CDROM o quieres estar seguro de instalar la - última versión del port que te interesa, necesitarás - bajarte el esqueleto de ese port. - - - Primero, si estás usando una versión release de - FreeBSD, asegúrate de tener instalado el kit de actualización - apropiado para tu release. Para conocer el kit apropiado, mira en - la página web de - ports. Estos packages incluyen ficheros que han sido actualizados - desde la release y que serán necesarios para compilar los nuevos - ports. - - La clave para los esqueletos es que el servidor FTP de FreeBSD puede - crear tarballs al momento. - Aquí tienes cómo trabaja, usando como ejemplo el programa - gnats en el directorio de bases de datos (el texto entre corchetes son - comentarios. No los teclees si intentas ejecutar el ejemplo): - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; mkdir databases -&prompt.root; cd databases -&prompt.root; ftp ftp.freebsd.org -[log in as `ftp' and give your email address when asked for a -password. Remember to use binary (also known as image) mode!] -> cd /pub/FreeBSD/ports/ports/databases -> get gnats.tar -[tars up the gnats skeleton for us] -> quit -&prompt.root; tar xf gnats.tar -[extract the gnats skeleton] -&prompt.root; cd gnats -&prompt.root; make install -[build and install gnats] - - ¿Qué ha ocurrido aquí?. Hemos conectado con - el servidor FTP de la manera habitual y entrado en el subdirectorio - databases. Al enviar el comando - get gnats.tar, el servidor FTP ha empaquetado en - formato tarred el directorio - gnats. - - A continuación hemos extraido el esqueleto de gnats y - entrado en el directorio para compilar el port. Como hemos explicado - anteriormente, el programa - make ha detectado que el código fuente no - estaba disponible localmente y lo ha bajado de Internet antes de - extraerlo, aplicar los parches necesarios, compilarlo e instalarlo. - - Intentemos ahora algo más ambicioso. En lugar de obtener el - esqueleto de un simple port, obtengamos todos los de un directorio, por - ejemplo los esqueletos de todas las bases de datos de la colección - de ports. El proceso es muy parecido: - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; ftp ftp.freebsd.org -[log in as `ftp' and give your email address when asked for a -password. Remember to use binary (also known as image) mode!] -> cd /pub/FreeBSD/ports/ports -> get databases.tar -[tars up the databases directory for us] -> quit -&prompt.root; tar xf databases.tar -[extract all the database skeletons] -&prompt.root; cd databases -&prompt.root; make install -[build and install all the database ports] - - Con media docena de sencillos comandos, tenenemos instalada toda - una serie de programas de bases de datos en nuestra máquina - FreeBSD. Todo lo que hemos hecho diferente de la instalación de - un sólo port ha sido bajarnos todo un directorio y compilarlo - todo de una sola vez. Impresionante, ¿no?. - - Si tienes pensado instalar muchos ports, es buena idea bajarse - la colección de ports completa. - - - - - Esqueletos - - Un grupo de hackers compulsivos que ha olvidado comer en un intento - de llegar a un punto prefijado?. No, un esqueleto aquí es la - expresión mínima que incluye todo lo necesario para que los - ports realicen su mágico trabajo. - - - <filename>Makefile</filename> - - El componente más importante del esqueleto es el Makefile. - Este contiene diferentes declaraciones que especifican cómo - debe ser compilado e instalado un port. Aquí está el - Makefile para el port ElectricFence: - - -# New ports collection makefile for: Electric Fence -# Version required: 2.0.5 -# Date created: 13 November 1997 -# Whom: jraynard -# -# $Id$ -# - -DISTNAME= ElectricFence-2.0.5 -CATEGORIES= devel -MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_SUNSITE} -MASTER_SITE_SUBDIR= devel/lang/c - -MAINTAINER= jraynard@freebsd.org - -MAN3= libefence.3 - -do-install: - ${INSTALL_DATA} ${WRKSRC}/libefence.a ${PREFIX}/lib - ${INSTALL_MAN} ${WRKSRC}/libefence.3 ${PREFIX}/man/man3 - -.include <bsd.port.mk> - - Las líneas que empiezan con el símbolo "#" - son comentarios para facilitar las cosas a los lectores humanos (como - en la mayoría de los scripts en Unix). - - DISTNAME especifica el nombre del tarball, pero sin la extensión. - - - CATEGORIES indica que tipo de programa es. En - este caso, una utilidad para desarrolladores. Mira en la sección - categorías de este - handbook para ver una lista completa. - - MASTER_SITES es la URL(s) del servidor FTP - principal, usado para obtener el tarball si no está disponible - en el sistema local. Este servidor se considera fiable, y normalmente es - desde el que se distribuye de manera oficial el programa. - - MAINTAINER es la dirección de email de - la persona responsable de actualizar el esqueleto, si, por ejemplo, - aparece una nueva versión del programa. - - Pasando por alto las siguientes líneas, la línea - .include <bsd.port.mk> indica que las otras - declaraciones o comandos necesarios para compilar el port están - en un fichero estándar llamado bsd.port.mk. - Como éstas son las mismas para todos los ports, no hay necesidad - de duplicarlos en todos los ports, así que se mantienen en un - solo fichero. - - Este no es el lugar para entrar en detalle sobre el funcionamiento - del Makefile; es suficiente con decir que la línea que comienza - con MAN3 asegura que la página man de - ElectricFence sea compilada después de la instalación, para - ayudar a conservar tu preciado espacio en disco. El port original no - contenía el objeto install, así que - las tres líneas a partir de do-install - aseguran que los ficheros producidos por este port sean instalados - en el lugar correcto. - - - - El directorio <filename>files</filename> - - El fichero que contiene el checksum del port se llama - md5, ya que se usa el algoritmo MD5 para comprobar - el checksum de los ports. Está en el directorio llamado - files. - - Este directorio puede contener otros ficheros necesarios para - compilar el port y que no pueden situarse en ningun otro lugar. - - - - El directorio <filename>patches</filename> - - Este directorio contiene los patches necesarios para hacer - que todo funcione correctamente bajo FreeBSD. - - - - El directorio <filename>pkg</filename> - - Este programa contiene tres archivos muy comunes: - - - - COMMENT — una descripción - muy corta del programa. - - - - DESCR — una descripción - más detallada. - - - - PLIST — una lista de todos los - archivos que serán creados cuando el programa esté - instalado. - - - - - - - ¿Qué hacer cuando un port no funciona? - - Oh, puedes hacer una de estas cuatro (4) cosas: - - - - Solucionarlo tú mismo. Los detalles técnicos de como - trabajan los ports se pueden encontrar en Portando aplicaciones. - - - - Quejarte. Sólo hacerlo por email. - Enví el mail a la dirección &a.ports; y por favor, - indica el nombre/versión del port, dónde obtuviste el - código fuente y cual ha sido el texto de error. - - - - Olvidarlo. Este el sistema más fácil para alguno - de los pocos ports que puedan clasificarse como esenciales. - - - - Obtener el package compilado desde un servidor FTP. La - colección principal de packages está en el servidor - principal de FreeBSD en el directorio - packages, pero por favor, mira primero en tu mirror local. - Estos programas suelen dar menos problemas que intentar compilar el - código fuente y es, sobre todo, mucho más rápido. - Usa el programa &man.pkg.add.1; para instalar un package en tu - sistema. - - - - - - Algunas Preguntas y Respuestas - - - - P. Pensaba que esto iba a ser una discusión sobre modems - - - R. Ah. Debes estar pensando en los puertos serie que hay en la - parte trasera de tu ordenador. Aquí usamos la palabra - “port” para definir el resultado de “portar” - un programa de una versión de Unix a otra. (Desafortunadamente - es un mal hábito de los informáticos el usar la misma - palabra para referirse a cosas completamente diferentes). - - - - P. Pensaba que usabais los packages para instalar los programas - extras - - R. Sí, esa es la manera más rápida y - fácil de instalarlos. - - - - P. Entonces, ¿Porqué usar los ports? - - R. Por diferentes razones: - - - - Las condiciones de la licencia de algunos programas requieren - que sean distribuidos como código fuente y no en formato - binario. - - - - Algunas personas no confían en las distribuciones - binarias. Al menos, con el código fuente puedes (en - teoría) repasarlo y detectar problemas potenciales - tú mismo. - - - - Si tienes algunos parches locales, necesitas el código - fuente para poder añadirlos tú mismo. - - - - Posiblemente tengas opiniones diferentes a las de otros - usuarios en lo que respecta a las opciones de optimización - en la compilación, creación de versiones de debug, - etc. - - - - A algunos usuarios les gusta tener el código fuente - para poder leerlo, retocarlo, destrozarlo (dentro de los - términos de la licencia, claro), y cosas así. - - - - - - P. ¿Qué es un patch - (parche)? - - R. Un parche es un pequeño fichero (normalmente) que - especifica como pasar de una versión de un archivo a otra. - Contiene texto que especifica cosas como “borrar línea - 23”, “añadir estas dos líneas después - de la línea 468” o “cambia la línea 197 - por esta”. También se conoce como “diff” ya - que se genera por un programa llamado así. - - - - P. Qué es un tarball? - - R. Es un archivo terminado en .tar o - .tar.gz (con variaciones como - .tar.Z, o también .tgz - si intentas adecuar el nombre del archivo a un sistema de archivos - DOS). - - Básicamente, es un árbol de directorios que ha - sido archivado en un solo fichero (.tar) y - opcionalmente comprimido (.gz). Esta - técnica se usó originalmente para - Tape ARchives (archivos de - cinta) y de aquí el nombre tar, pero ahora - es de uso general en la distribución deil código - fuente de programas a través de Internet. - - Puedes ver que archivos hay en ellos, o bién extraerlos - tú mismo, usando el programa estándar de Unix tar, - incluido en el sistema base de FreeBSD, así: - - &prompt.user; tar tvzf foobar.tar.gz - -&prompt.user; tar xzvf foobar.tar.gz -&prompt.user; tar tvf foobar.tar -&prompt.user; tar xvf foobar.tar - - - - P. ¿Y el checksum? - - R. Es un número que se genera a partir de todo el - contenido del archivo que quieres chequear. Si cambia alguno de - los carácteres, el checksum no será el mismo, así - que una simple comparación te permitirá conocer la - diferencia. - - - - P. He hecho lo que indicais para - compilar los ports desde el CDROM y todo ha funcionado - bién hasta que he intentado instalar el port kermit: - - &prompt.root; make install ->> cku190.tar.gz doesn't seem to exist on this system. ->> Attempting to fetch from ftp://kermit.columbia.edu/kermit/archives/. - - ¿Porqué no puedo encontrarlo? - - R. Los términos de la licencia del programa kermit no nos - permiten incluir el tarball en el CDROM, así que tendrás - que bajarlo a mano. La razón por la que han salido esos errores - es que no estabas conectado a Internet en el momento de la - instalación. Una vez lo hayas bajado de cualquiera de los - servidores arriba mencionados, puedes empezar de nuevo el proceso - (intenta escoger el servidor más cercano a tí para - ganar tiempo y ahorrar ancho de banda de Internet). - - - - P. He hecho lo que explicais, pero cuando intento poner el - archivo en /usr/ports/distfiles aparece un error - que indica que no tengo permisos. - - R. El mecanismo de ports busca el tarball en - /usr/ports/distfiles, pero no podrás copiar - nada ahí por que es un link al CDROM, el cual es de sólo - lectura. Puedes indicar que busque el port en cualquier otro - directorio haciendo - - &prompt.root; make DISTDIR=/where/you/put/it install - - - - P. ¿Sólo funciona el esquema de ports si - están en /usr/ports? Mi administrador de - sistema dice que tengo que poner los archivos en - /u/people/guests/wurzburger, pero parece que - así no funciona. - - R. Puedes usar las variables PORTSDIR y - PREFIX para indicarle al mecanismo de ports que - use directorios diferentes. Por ejemplo, - - &prompt.root; make PORTSDIR=/u/people/guests/wurzburger/ports install - - compilará el port en - /u/people/guests/wurzburger/ports e - instalará todos los archivos bajo - /usr/local. - - &prompt.root; make PREFIX=/u/people/guests/wurzburger/local install - - compilará el port en /usr/ports y - lo instalará en - /u/people/guests/wurzburger/local. - - Y por supuesto - - &prompt.root; make PORTSDIR=.../ports PREFIX=.../local install - - combinará los dos (es demasiado extenso para escribirlo - en la página, pero seguro que te haces una idea). - - Si no quieres tener que teclear todo esto cada vez que instalas - un ports, es una buena idea poner estas variables como variables de - entorno. - - - - P. No tengo el CDROM de FreeBSD pero me gustaría disponer - de todos los tarball en mi sistema para no tener que esperar a que - se bajen de Internet cada vez que instalo un port. Hay alguna manera - sencilla de hacerlo? - - R. Para obtener todos los tarball de la colección completa - de ports haz - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make fetch - - Para todos los tarball de un directorio de ports, haz - - &prompt.root; cd /usr/ports/directory -&prompt.root; make fetch - - y para un solo port, bueno, creo que ya lo has adivinado. - - - - P. Sé que probablemente es más rápido - obtener los tarballs desde un mirror de FreeBSD cercano. ¿Hay - alguna manera de obtener los ports de otros servidores diferentes a los - establecidos en MASTER_SITES? - - R. Sí. Si sabes, por ejemplo que ftp.FreeBSD.ORG te es más cercano que los - servidores listados en MASTER_SITES, haz como en el - siguiente ejemplo. - - &prompt.root; cd /usr/ports/directory -&prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE=ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - - - - P. Quiero saber que ficheros va a necesitar el programa - make antes de que intente bajarlos. - - R. make fetch-list mostrará una lista - de los ficheros necesarios para el port. - - - - P. ¿Hay alguna manera de parar la compilación del - port?. Quiero hacer algunos retoques en el código fuente antes - de instalarlo, pero es un poco pesado tener que estar atento y pulsar - control-C cada vez. - - R. Ejecutando make extract, el port - parará después de haber obtenido y extraido el - código fuente. - - - - P. Estoy intentando crear mi propio port y quiero poder parar - la compilación hasta poder asegurarme de que mis parches - funcionan correctamente. ¿Hay alguna comando como - make extract, pero para parches? - - R. Sí, make patch es lo que quieres. - Probablemente también encontrarás muy útil la - opción PATCH_DEBUG. Y ya de paso, gracias - por el esfuerzo!. - - - - P. He oido que algunas opciones de compilación pueden - causar errores. ¿Es cierto?. ¿Cómo puedo - asegurarme de que compilo los ports con las opciones correctas?. - - R. Sí, con la versión 2.6.3 de - gcc (la versión incluida en FreeBSD 2.1.0 y - 2.1.5), la opción puede crear problemas - a no ser que uses también la opción - . (Muchos de los ports no usan - ). Deberís poder - especificar las opciones de compilación con algo como - - &prompt.root; make CFLAGS='-O2 -fno-strength-reduce'install - - o editando el fichero /etc/make.conf, pero - desafortunadamente no todos los ports respetan esto. La forma más - segura es hacer make configure, entrar en el - directorio de los fuentes e inspeccionar a mano los Makefiles, pero - puede ser muy tedioso si los fuentes tienen muchos subdirectorios, cada - uno con su propio Makefile. - - - - P. Hay tantos ports que resulta complicado encontrar el que - quiero. ¿Hay alguna lista de los ports disponibles? - - R. Mira el archivo INDEX en - /usr/ports. También puedes hacer - búsquedas de palabras en la colección de ports. Por - ejemplo puedes encontrar ports referentes al lenguaje de - programación LISP usando: - - &prompt.user; cd /usr/ports -&prompt.user; make search key=lisp - - - - P. Iba a instalar el port foo pero de pronto - el sistema paró la compilación y comenzó a - compilar el port bar. ¿Qué - está pasando? - - R. El port foo necesita algo que ofrece el - port bar, por ejemplo, si foo - usa gráficos, bar puede tener - librerías con rutinas de procesamiento gráfico - útiles. O puede ser que bar sea una - herramienta necesaria para compilar el port foo. - - - - - P. Instalé el programa - grizzle desde los ports, y, francamente, me parece - una pérdida de espacio en disco, Quiero borrarlo pero no - sé dónde están todos los ficheros. - ¿alguna idea? - - R. No hay problema, sólo haz - - &prompt.root; pkg_delete grizzle-6.5 - - - - P. Espera un momento; necesitas saber el número de - versión para usar ese comando. No creerás que voy a ser - capaz de recordarlo, ¿no? - - R. No, desde luego. Puedes encontrar el número de - versión haciendo - - &prompt.root; pkg_info -a | grep grizzle -Information for grizzle-6.5: -grizzle-6.5 - the combined piano tutorial, LOGO interpreter and shoot 'em up arcade game. - - - - P. Hablando de espacio en disco, el directorio de ports parece - que cada vez ocupa más espacio. ¿Es recomendable - borrar cosas? - - R. Sí, si ya tienes instalado el programa y crees que no - vas a necesitarlo de nuevo. La mejor manera de hacerlo es - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make clean - - lo que entrará en todos los subdirectorios de ports y - borrará todo excepto el esqueleto de cada port. - - - - - P. He hecho lo que comentais y todavía tengo todos esos - tarballs o como le llameis en el directorio - distfiles. ¿Puedo borrar esos archivos? - - - R. Sí, si estás seguro de haber terminado con - ellos. - - - - P. Me gusta tener muchos programas para poder jugar con ellos. - ¿Hay alguna manera de instalar todos los ports de una vez? - - - R. Sólo haz - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make install - - - - P. Bién, lo he intentado, pero pensando que tardaría - mucho me fuí a dormir y cuando he vuelto esta mañna he - visto que sólo había instalado tres ports y medio. - ¿Ha ido algo mal? - - R. No, el problema es que algunos ports necesitan hacer preguntas - que no podemos responder por tí y necesitan tener a alguien - "a mano" para poder responderlas. - - - - P. Realmente, no quiero perder todo un día delante del - monitor. ¿Alguna idea mejor? - - R. Bueno, haz esto antes de irte a dormir - - &prompt.root cd /usr/ports -&prompt.root; make -DBATCH install - - Esto instalará todos los ports que no - requieran participación por parte del usuario. Entonces, - cuando vuelvas haz - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make -DIS_INTERACTIVE install - - para terminar el trabajo. - - - - P. En el trabajo, estamos usando el programa - frobble, que está en la colección de - ports, pero lo hemos alterado un poco para cubrir nuestras necesidades. - ¿Hay alguna manera sencilla de hacer nuestros propios packages - de manera que podamos distribuirlos más fácilmente en - nuestros servidores? - - R. No hay problema, asumiendo que sabes como hacer los parches - para tus cambios: - - &prompt.root; cd /usr/ports/somewhere/frobble -&prompt.root; make extract -&prompt.root; cd work/frobble-2.8 -[Apply your patches] -&prompt.root; cd ../.. -&prompt.root; make package - - - - P. Este sistema de ports es realmente fantástici. Estoy - desesperado por saber como lo habeis hecho. ¿Cuál es el - secreto? - - R. No hay nada secreto, lo tienes todo en los ficheros - bsd.ports.mk y - bsd.ports.subdir.mk en tu directorio de makefiles. - - - Los lectores con aversión a intrincados shell-scripts - están avisados de no seguir este link...) - - - - - - - Haciendo tú mismo un port - - Contribuido por &a.jkh;, &a.gpalmer;, &a.asami; &a.obrien; - y &a.hoek;. 28 de Agosto de 1996. - - Así que, ¿ahora estás interesado en hacer un - port?. Bién! - - Lo que viene a continuación son algunas guís para crear - un nuevo port para FreeBSD. La mayoría del trabajo es hecha por el - fichero /usr/ports/Mk/bsd.port.mk que incluyen todos - los Makefile de los ports. Por favor, mira en este fichero para más - información sobre la manera de trabajar de la colección de - ports. Aunque no uses los Makefiles de manera habitualm, está - bién comentado, y podrás conocer una gran cantidad de cosas - a través de él. - - - Sólo una pequeña parte de las variables - sobreescribibles (VAR) - se mencionan en este documento. Muchas (si no todas) están - documentadas al inicio del fichero bsd.port.mk. - Este fichero usa una tabulación no estándar. - Emacs y Vim - deberín reconocer la configuración al cargar el fichero. - vi or ex se pueden configurar - para que usen los valores correctos tecleando - :set tabstop=4 una vez que el fichero ha sido - cargado. - - - - Haciendo Ports rápidamente - - Esta sección te explica cómo hacer un port - rápidamente. En muchos casos no es suficiente, pero ya lo iremos - viendo. - - Primero, obtén el tarball original y ponlo en - DISTDIR, que por defecto apunta a - /usr/ports/distfiles. - - - Los siguientes comentarios asumen que el software compila - sin problema alguno en FreeBSD, y no se requiere absolutamente - ningún cambio para que el port funcione en tu sistema - FreeBSD. Si has necesitado modificar alguna cosa, tendrás que - referirte también por la siguiente sección. - - - - Escribiendo el <filename>Makefile</filename> - - El Makefile debería ser algo como - esto: - - -# New ports collection makefile for: oneko -# Version required: 1.1b -# Date created: 5 December 1994 -# Whom: asami -# -# $Id$ -# - -DISTNAME= oneko-1.1b -CATEGORIES= games -MASTER_SITES= ftp://ftp.cs.columbia.edu/archives/X11R5/contrib/ - -MAINTAINER= asami@FreeBSD.ORG - -MAN1= oneko.1 -MANCOMPRESSED= yes -USE_IMAKE= yes - -.include <bsd.port.mk> - - Prueba de entenderlo tú mismo. No te preocupes por los - contenidos de la línea $Id$, ya - que serán completadas automaticamente por el CVS cuando el port - sea importado a la colección de ports principal. Puedes - encontrar información más detallada en la sección - Makefile de ejemplo. - - - - Escribiendo los ficheros de descripción - - Hay tres ficheros de descripción que son requeridos por - cualquier port. Los ficheros son COMMENT, - DESCR y PLIST. Estos ficheros - deben estar en el subdirectorio pkg. - - - <filename>COMMENT</filename> - - Descripción corta del port. - Por favor no incluir el nombre del package - (o número de versión del software) en el comentario. - Aquí tienes un ejemplo: - - -A cat chasing a mouse all over the screen. - - - - <filename>DESCR</filename> - - Esta es una descripción más detallada del - port. Uno o varios párrafos explicando claramente que - hace el port es suficiente. - - - Este no es un manual o una - descripción en profundidad de cómo usar o compilar - el port! Por favorm, ten cuidado si lo estás - copiando del README o del man. Si - el software portado tiene una página web oficial, - deberías listarlo aquí. - - - Te recomendamos que pongas tu nombre o firma al final de - este fichero de la manerae siguiente: - - -This is a port of oneko, in which a cat chases a poor mouse all over -the screen. - : -(etc.) - -http://www.oneko.org/ - -- Satoshi -asami@cs.berkeley.edu - - - - <filename>PLIST</filename> - - Este fichero lista todos los ficheros instalados por el port. - También se llama “packing list” por que el - package es generado con los ficheros listados aquí. Los - paths son relativos al prefijo de instalación (normalmente - /usr/local o /usr/X11R6). - Si estás usando las variables - MANn (como - deberís hacer), no listes ninguna página man - aquí. - - Aquí tienes un pequeño ejemplo: - - -bin/oneko -lib/X11/app-defaults/Oneko -lib/X11/oneko/cat1.xpm -lib/X11/oneko/cat2.xpm -lib/X11/oneko/mouse.xpm -@dirrm lib/X11/oneko - - Mira en el man de &man.pkg.create.1; para más detalles - sobre la "lista de empaquetado". - - - Deberís listar todos los ficheros, pero no los nombres - de los directorios. De la misma manera, si el port crea directorios - por sí mismo durante la instalación, asegúrate - de añadir las líneas @dirrm - cuando sea necesario para eliminarlos cuando el port sea - desinstalado. - - Es recomendable que mantengas todos los nobres de fichero en - este archivo ordenados alfabéticamente. Hará que la - verificación de cambios cuando actualices el port sea mucho - más sencilla. - - - - - - Creando el fichero de checksum - - Solo teclea make checksum. Las reglas del - programa make para los ports generarán automáticamente - el fichero files/md5. - - - - Testeando los ports - - Debes asegurarte de que las reglas de los ports hagan - exactamente lo que quieres que hagan, incluyendo el empaquetado - del port. Estos son los puntos importantes que necesitas verificar: - - - - - PLIST no contiene nada que no sea - instalado por tu port - - - - PLIST contiene absolutamente todos - los ficheros instalados por tu port - - - - Tu port puede ser instalado múltiples veces - usando el parámetro reinstall - - - - Tu port se elimina - a sí mismo al usar el parámetro deinstall - - - - - Orden de test recomendado - - - make install - - - - make package - - - - make deinstall - - - - pkg_add `make package-name` - - - - make deinstall - - - - make reinstall - - - - make package - - - - Asegúrate de que no existe ningún warning en - los comandos package y - deinstall. Después del paso 3, mira - si todos los nuevos directorios han sido eliminados correctamente. - también, intenta usar el software después del paso 4, - para asegurarte de que funciona correctamente cuando es instalado desde - un package. - - - - Probando tu port con <command>portlint</command> - - Por favor, usa el comando portlint para - ver si tu port cumple nuestras normas. El programa - portlint forma parte de la colección de - ports. En particular, debes probar que el - Makefile es correcto y que el - package es nombrado - apropiadamente. - - - - Enviando un port - - Primero, asegúrate de haber leido la sección - Do's and Dont's. - - Ahora que ya tienes tu port, solo queda incluirlo en la - colección de ports principal de FreeBSD y que todo el mundo - lo tenga a su alcance. No necesitamos tu directorio - work o el archivo de package - pkgname.tgz, así que bórralos - ahora. A continuación, simplemente incluye la salida de - shar `find port_dir` en un "bug report" y - envialo con el programa &man.send-pr.1; (mira en - Bug Reports y comentarios generales para más información sobre &man.send-pr.1;. Si el port - descomprimido es mayor de 20Kb deberías comprimirlo en un - fichero tar y usar el comando &man.uuencode.1; antes de incluirlo en - el bug report. Clasifica el bug report en la categoría - ports y clase change-request. - No marques el port como confidencial!) - - Una vez más, no incluyas el código - fuente original, el directorio work, o el - package creado con make package. - - - En el pasado, te recomendabamos enviar el nuevo port a nuestro - servidor ftp (ftp.freebsd.org). Esto - ya no es recomendando ya que el permiso de lectura se ha desactivado - en el directorio incoming por la cantidad de - software pirata que se enviaba. - - - Miraremos tu port, nos pondremos en contacto contigo si es - necesario y lo añadiremos en la colección principal. - Tu nombre aparecerá en la lista - “Additional FreeBSD contributors” en el Handbook de - FreeBSD y otros ficheros. ¿No es genial?!? :) - - - - - Ports paso a paso - - Bién, así que no ha sido tan simple, y el port - ha necesitado algunas modificaciones para funcionar. En esta - sección, explicaremos, paso a paso, como modificarlo para - que pueda funcionar en el entorno de los ports. - - - Cócomo funcionan las cosas - - Primero, esta es la secuencia de eventos que ocurren cuando - un usuario teclea make en el directorio de ports. - Si tienes otra ventana con el fichero bsd.port.mk - te resultará más sencillo entender todo el proceso. - - Pero no te preocupes si realmente no entiendes todo lo que - hace el fichero bsd.port.mk... no hay mucha gente - que realmente lo entienda... - :> - - - - - El objeto fetch es ejecutado. El - objeto fetch es el responsable de asegurar - que el tarball necesario existe localmente en el directorio - DISTDIR. Si fetch - no puede encontrar los ficheros requeridos en - DISTDIR localizará el URL de - MASTER_SITES, la cual existe en el Makefile, - al igual que en nuestro servidor principal ftp ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/, - que usamos como servidor de backup. A continuación - intentará obtener el archivo de la distribución - con FETCH, asumiendo que el servidor de - origen tiene conexión directa a Internet. Si este paso - termina correctamente, grabará el archivo en - DISTDIR para su uso futuro. - - - - El objeto extract es ejecutado. - Busca el archivo de distribución del port - (normalmente un tarball comprimido con gzip) en - DISTDIR y lo descomprime en un sibdirectorio - temporal especificado por la variable WRKDIR - (normalmente work). - - - - Se ejecuta el objeto patch. Primero - se aplican todos los parches definidos en - PATCHFILES. A continuación, si no se - han encontrado parches en PATCHDIR (que por - defecto está definido como el subdirectorio - patches), son aplicados en orden - alfabético. - - - - Se ejecuta el objeto configure. - Este puede hacer cualquiera de las siguientes funciones. - - - - Si existe, se ejecuta - scripts/configure. - - - - Si USE_IMAKE está - definido, se ejecuta XMKMF (por - defecto: xmkmf -a). - - - - - - Se ejecuta el objeto build. Este es - responsable de descender por los directorios de trabajo privados - del port (WRKSRC) y compilarlos. Si se ha - definido USE_GMAKE se usa el comando - make, en caso contrario, se usará el - comando de sistema make. - - - - Las anteriores, son las acciones por defecto. Además, - puedes definir los objetos - pre-algo o - post-something, - o poner scripts con esos nombres. En el subdirectorio - scripts, y serán ejecutados antes o - después de las acciones por defecto. - - Por ejemplo, si tienes definido un objeto - post-extract en tu Makefile, y un fichero - pre-build en el subdirectorio - scripts, el objeto - post-extract será llamado después - de las acciones de extracción regulares, y el script - pre-build será ejecutado antes que las - reglas por defecto de compilación. Es recomendable que uses - objetos de Makefile en caso de que las acciones - a realizar sean suficientemente simples, ya que así - resultará mucho más sencillo saber que tipo de acciones - no regulares requiere el port. - - Las acciones por defecto son ejecutadas por los objetos - do-something del - fichero bsd.port.mk. Por ejemplo, los mandatos - para extraer un port están en el objeto - do-extract. Si necesitas algo no incluido - en el objeto por defecto, puedes solucionarlo redefiniendo el objeto - do-something en - tu Makefile. - - - Los objetos “principales” (por ejemplo, - extract, - configure, etc.) no hacen nada más - que asegurar que se han completado todos los procesos y llamar a los - objetos o scripts reales, y no se espera que sean modificados. Si - quieres modificar la extracción, cambia el objeto - do-extract, pero nunca modifiques - el objeto extract! - - - Ahora que entiendes lo que pasa cuando un usuario teclea - make, déjanos explicarte los pasos - recomendados para crear el port perfecto. - - - - Obteniendo los fuentes originales - - Obtén los fuentes originales (normalmente) en un - archivo comprimido - (foo.tar.gz o - foo.tar.Z) y copialo - en el directorio DISTDIR. Usa siempre dónde - y cuando puedas los fuentes procedentes del servidor - principal de la distribución. - - Si no puedes encontrar un servidor ftp/http con una buena - conexión a Internet, o sólo encuentras servidores - que tienen los fuentes en irritantes formatos no estándar, - puedes poner una copia funcional del archivo en un servidor ftp - o http bajo tu control (tu página personal, por ejemplo). - Asegúrate de usar el valor correcto en la variable - MASTER_SITES para que refleje tu elección. - - - Si no puedes encontrar ningún lugar en el que poner - el fichero de distribución (si eres committer de FreeBSD, - puedes ponerlo en el directorio public_html/ - del servidor freefall), nosotros podemos - albergarlo en - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/LOCAL_PORTS/ - como último recurso. Por favor, usa la variable - MASTER_SITE_LOCAL para referirte a este servidor y - subdirectorio. Envía un mail a &a.ports; si no estás - seguro de qué hacer. - - Si tu archivo de distribución cambia continuamente sin - una buena razón, considera poner el archivo en tu página - personal y listarlo como el primer MASTER_SITES. - Esto evitará que los usuarios obtengan errores del tipo - checksum mismatch, y también - reducirá la carga de trabajo de las personas que hacen el - mantenimiento de nuestro servidor FTP. De la misma manera, si existe un - solo servidor como distribuidor principal del programa, es - recomendable que albergues una copia de la distribución en - tu servidor y lo listes como segundo - MASTER_SITES. - - Si tu port requiere algunos parches adicionales que están - disponibles en Internet, bájalos y ponlos en - DISTDIR. No te preocupes si provienen de un - lugar diferente del que obtuviste el tarball principal, tenemos una - manera de solucionar este problema (consulta la descripción de - PATCHFILES). - - - - Modificando el port - - Descomprime una copia del tarball en un directorio privado y - haz todos los cambios necesarios para que el port compile en la - versión actual de FreeBSD. Mantén una lista - completa de todas las modificaciones que realizas para - poder automatizar el proceso. Todo, incluyendo borrar, añadir - o modificar ficheros debe poder hacerse de manera automática - usando un script o parche. - - Si tu port requiere una importante interacción o - personalización para compilar o instalar, puedes mirar la - clásica aplicación Configure - de Larry Wall y hacer algo así tu mismo. El objetivo de la - nueva colección de ports es hacer que cada port sea tan - “plug-and-play” como sea posible para el usuario final, - usando el mínimo espacio en disco posible. - - - Aunque no se haya mencionado explícitamente, los - parches, scripts y otros archivos que hayas creado o contribuido - a la colección de ports de FreeBSD están cubiertos - por las condiciones estándar del copyright BSD. - - - - - Parcheando - - En la preparación del port, los archivos que han sido - añdidos o modificados pueden recorrerse con un diff recursivo. - Cada serie de parches que quieras aplicar deben estar integrados en un - archivo llamado - patch-xx donde - xx marca la secuencia en que los parches - serán aplicados — éstos se aplican en - órden alfabético, así - primero será aa, segundo - ab ,etc. Estos archivos deben estar en - PATCHDIR, desde donde serán - automáticamente aplicados. Todos los parches deben ser relativos - a WRKSRC (generalmente es el directorio en el que - se descomprime el port, siendo éste el lugar donde se compila). - Para hacer que la solución de problemas y actualizaciones sea - más sencilla, deberís evitar tener más de un - parche aplicable a un mismo archivo (por ejemplo, - patch-aa y patch-ab - modificando ambos al archivo - WRKSRC/foobar.c). - - - - Configurando - - Incluye cualquier proceso de personalización adicional - en el script configure y guardalo en el - subdirectorio scripts. Como se ha mencionado - anteriormente, también puedes hacer esto como un objeto del - Makefile y/o un script con el nombre - pre-configure o - post-configure. - - - - Gestionando las entradas de usuario - - Si tu port requiere entradas por parte del usuario para la - compilación, configuración o instalación, - activa la variable IS_INTERACTIVE en tu - Makefile. Esto permitirá no compilar tu port si el usuario - usa la variable BATCH en su entorno (y si el usuario - activa la variable INTERACTIVE, entonces - sólo serán compilados los ports - que requieren interacción por parte del usuario). - - También es recomendable desactivar el script interactivo - si un número razonable de respuestas por defecto son - aplicables al port (consultar la variable - PACKAGE_BUILDING). Esto nos permitirá - compilar el package para los CD-ROMs y ftp. - - - - - Configurando el Makefile - - Configurar el Makefile es bastante sencillo, y de nuevo, te - sugerimos que consultes los ejemplos existentes antes de empezar. - También hay un - Makefile de ejemplo en este - handbook, así que, consultalo y, por favor, sigue el órden - de las variables y secciones del ejemplo para que tu port sea más - fácil de leer para otras personas. - - Ahora, considera los siguientes problemas a medida que haces - el diseño de tu nuevo Makefile: - - - Los fuentes originales - - Reside en DISTDIR como un tarball - estándar en formato gzip? Si es así puedes pasar al - siguiente paso. En caso contrario, deberías considerar la - posibilidad de sobreescribir alguna de las variables - EXTRACT_CMD, - EXTRACT_BEFORE_ARGS, - EXTRACT_AFTER_ARGS, - EXTRACT_SUFX, o DISTFILES, - dependiendo del formato del archivo de distribución del port. - (El caso más común es - EXTRACT_SUFX=.tar.Z, cuando el tarball está - comprimido con compress y no con gzip.) - - En el peor de los casos, puedes crearte tu propio objeto - do-extract para sobreescribir el objeto - por defecto. - - - - <makevar>DISTNAME</makevar> - - El valor de DISTNAME debe ser el nombre - base del port. Las reglas por defecto esperan que la lista de archivos - de la distribución (DISTFILES) se llame - DISTNAMEEXTRACT_SUFX, el cual, si - es un tarball normal, seráa algo como - foozolix-1.0.tar.gz para usar el valor - DISTNAME=foozolix-1.0. - - Las reglas por defecto también esperan extraer el - tarball en un subdirectorio llamado - work/DISTNAME, por ejemplo - work/foozolix-1.0/. - - Todos estos valores pueden sobreescribirse; simplemente muestran - los valores más habituales. Para un port que requiera - múltiples archivos de distribución, simplemente usa - explícitamente DISTFILES. Si solo una parte - de los DISTFILES son archivos extraibles, entonces - usa EXTRACT_ONLY para referenciarlos, lo que - sobreescribirá la lista DISTFILES - cuando realice la extracción, y el resto de archivos se - dejarán en DISTDIR tal y como están - para su uso posterior. - - - - - <makevar>PKGNAME</makevar> - - Si DISTNAME no sigue las normas de nombre para un package, - deberís asignar a la variable PKGNAME un valor - más correcto. - - - - <makevar>CATEGORIES</makevar> - - Cuando se crea un package, se incluye en el directorio - /usr/ports/packages/All creandose links desde uno - o más subdirectorios de /usr/ports/packages. - Los nombres de estos subdirectorios están especificados por la - variable CATEGORIES. Se utiliza para facilitar al - usuario la orientación dentro de la colección de ports y - packages. Por favor, consulta las categorías existentes y - elige las que sean aplicables a tu port. - - Esta lista también determina en que lugar del árbol - de ports se importa el port. Si especificas más de una - categoría, se asume que los archivos del port estarán en - el subdirectorio con el nombre en la primera categoría. - Consulta la sección categorías para saber como - escoger la catergoría adecuada. - - Si tu port pertenece realmente a una categorín - inexistente, puedes crear una nueva. En este caso, por favor, - envía un mail a &a.ports; para proponer una nueva - categoría. - - - No hay chequeo de error para los nombres de categorías. - make package creará un nuevo directorio - si tecleas mal el nombre de la categorí, así que - se cuidadoso! - - - - - <makevar>MASTER_SITES</makevar> - - Guarda la parte del directorio del URL -ftp/hhtp que apunta al - tarball original en MASTER_SITES. No olvidar la - barra final (/)! - - Las macros make intentaran usar esta - especificación para obtener el archivo de distribución - con FETCH si no lo pueden encontrar en el sistema. - - Se recomienda poner diferentes servidores en la lista, preferiblemente - de continentes diferentes. Esto protegerá de posibles problemas de red - en grandes áreas, y se está pensando en la posibilidad de - añadir soporte para determinar automáticamente el servidor - principal más cercano para obtener el archivo desde él. - - Si el tarball original forma parte de uno de estos servidores populares: - X-contrib, GNU, Perl CPAN, TeX CTAN o Linux Sunsite, se debe hacer referencia - a estos servidores usando - MASTER_SITE_XCONTRIB, - MASTER_SITE_GNU, - MASTER_SITE_PERL_CPAN, - MASTER_SITE_TEX_CTAN, y - MASTER_SITE_SUNSITE. Simplemente poner - MASTER_SITE_SUBDIR al path interno del servidor. Aquí - hay un ejemplo: - - -MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_XCONTRIB} -MASTER_SITE_SUBDIR= applications - - - El usuario también puede usar las variables - MASTER_SITE_* en el archivo /etc/make.conf - para sobreescribir nuestras selecciones, y usar en su lugar el mirror que - prefiera de estos servidores. - - - - <makevar>PATCHFILES</makevar> - - Si el port requiere parches adicionales que están disponibles - por ftp o http, poner PATCHFILES a los nombres de archivos - y PATCH_SITES a la URL del directorio que los contiene - (el formato es el mismo que en MASTER_SITES). - - Si el parche no es relativo a la raíz del árbol - (WKRSRC) porque contiene alguna información extra - sobre paths, usar la variable PATCH_DIST_STRIP. Por ejemplo, - si todos los path del parche contienen foozolix-1.0/ - delante del nombre de archivo, usar PATCH_DIST_STRIP=-p1. - - No preocuparse si los parches están comprimidos, serán - descomprimidos automáticamente si el nombre de archivo termina en - .gz o .Z. - - Si el parche se distribuye con otros archivos, como documentación, en - un tarball gzip, no se puede usar PATCHFILES. Si este es el caso, - añadir el nombre y situación del tarball a DISTFILES - y MASTER_SITES. A continuación, desde el objeto - pre-patch, aplicar el parche ejecutando mandato - patch desde él, el copiando al archivo del parche en - el directorio PATCHDIR llamandolo - patch-xx. - - - Tener en cuenta que el tarball será extraido del fuente regular, - por lo que no es necesario extraerlo explícitamente si es un tarball - comprimido con gzip o compress. Si se hace lo último, tener cuidado de - no sobreescribir algo ya existente en ese directorio. No olvidarse de añadir - un mandato para borrar el parche copiado en el objeto - pre-clean - - - - - <makevar>MAINTAINER</makevar> - - Poner aquí la dirección de mail. Por favor. :) - - Para una descripción detallada de la responsabilidad de los - "maintainers", consultar la sección - MAINTAINER en Makefiles. - - - - Dependencias - - Muchos ports dependen de otros. Hay cinco variables que se pueden usar para - asegurar que existen todos los requerimientos necesarios en la máquina - del usuario. También hay algunas variables de dependencia pre-soportadas - para casos comunes, mas algunos controles de dependencia. - - - <makevar>LIB_DEPENDS</makevar> - - Esta variable especifica las librerías compartidas de las que - depende el port. Es una lista de registros de - lib:dir:target - donde lib es el nombre de la librerí - compartida, y dir es el directorio en el cual encontrarla - en caso de no estar disponible y target es el objeto a - llamar en ese directorio. Por ejemplo, - LIB_DEPENDS=jpeg.9:${PORTSDIR}/graphics/jpeg:install - comprobará la existencia de la librería jpeg versión 9, - descendiendo al subdirectorio graphics/jpeg de la colección - de ports para compilarlo e instalarlo en caso de que no sea encontrado en el - sistema. El objeto target puede omitirse si es igual a - DEPENDS_TARGET (el cual, por defecto, tiene el valor - install). - - - La parte lib es un argumento dado a - ldconfig -r | grep -wF. Es posible que no existan - expresiones regulares en esta variable. - - - La dependencia se comprueba dos veces, una durante la ejecución de - extract y otra durante la ejecución de - install. También, se incluye el nombre de la - dependencia en el package, de manera que pkg_add - la instale automáticamente si no está en el sistema del usuario. - - - - <makevar>RUN_DEPENDS</makevar> - - Esta variable especifica ejecutables o archivos de los que depende la - compilació y/o ejecución de este port. Es una lista de tuples - path:dir:target - donde path es el nombre del ejecutable o archivo, - dir es el directorio en el que encontrarlo en caso - de no estar disponible y target es el objeto a llamar - en ese directorio. Si path empieza con una barra - (/), se trata como un archivo comprobando su existencia con - test -e; en caso contrario, se asume que es un ejecutable, y - se usa which -s para determinar si el programa existe en el - path del usuario. - - Por ejemplo, - - -RUN_DEPENDS= ${PREFIX}/etc/innd:${PORTSDIR}/news/inn \ - wish8.0:${PORTSDIR}/x11-toolkits/tk80 - - comprobará si existe el directorio o archivo - /usr/local/etc/innd, compilando e instalandolo desde - el directorio news/inn del árbol de ports en - caso de no existir. También se comprueba la existencia del - ejecutable wish8.0 en el path, descendiendo al subdirectorio - x11-toolkits/tk80 de los ports para compilarlo e - instalarlo si no existe. - - - En este caso, innd es un ejecutable; si un ejecutable - está situado en un lugar diferente al esperado (fuera del path), es - necesario incluir el path completo. - - - La dependencia se comprueba desde el objeto install. - El nombre de la dependencia también es incluido en el package para que - pkg_add lo instale automáticamente si no existe en el - sistema del usuario. La parte target puede omitirse si - es el mismo DEPENDS_TARGET. - - - - <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> - - Esta variable especifica los ejecutables o archivos que este port necesita - para compilar. Igual que RUN_DEPENDS, es una lista de tuples - path:dir:target. - Por ejemplo, BUILD_DEPENDS= - unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip comprobará la existencia de - un ejecutable llamado unzip, descendiendo al subdirectorio - archivers/unzip en caso de no existir, para compilarlo e - instalarlo. - - - Compilación en este caso, se refiere a todo el proceso; desde la - extracción hasta la compilación final. La dependencia se comprueba - en el objeto extract. La parte - target puede omitirse si la misma que - DEPENDS_TARGET - - - - - <makevar>FETCH_DEPENDS</makevar> - - Esta variable especifica ejecutables o archivos que se requieren para obtener - este port. Como los dos anteriores, es una lista de tuples - path:dir:target. - Por ejemplo, FETCH_DEPENDS= - ncftp2:${PORTSDIR}/net/ncftp2 comprobará la existencia de un - ejecutable llamado ncftp2, descendiendo al subdirectorio - net/ncftp2 de los ports para compilarlo e instalarlo en caso de - no existir. - - La dependencia es comprobada en el objeto fetch. - La parte target puede omitirse si es la misma que - DEPENDS_TARGET. - - - - <makevar>DEPENDS</makevar> - - Si hay una dependencia que no se puede incluir en las cuatro categorías - anteriores, o el port necesita tener extraidos los fuentes de otro port para poder - ser instalado, usar esta variable. Esta es una lista compuesta de - dir:target, - ya que no no hay nada que comprobar, al contrario que las cuatro anteriores. La parte - target puede omitirse si es la misma que - DEPENDS_TARGET. - - - - Variables de dependencia comunes - - Definir USE_XLIB=yes si el port requiere la instalación - del sistema X Window (implícito en USE_IMAKE). Definir - USE_GMAKE=yes si el port requiere el make de - GNU en lugar del make de BSD. Definir USE_AUTOCONF=yes - si el port requiere la ejecución del autoconf de GNU. Definir - USE_QT=yes si el port usa el último kit qt. Usar - USE_PERL5=yes si el port requiere la versión 5 del - lenguaje perl. (Este último es especialmente importante ya que unas versiones - de FreeBSD contienen perl5 como parte del sistema y otras no.) - - - - Notas sobre dependencias - - Cómo se ha mencionado anteriormente, el objeto por defecto a llamar cuando - se require una dependencia es DEPENDS_TARGET. Por defecto es - install. Esta es una variable de usuario; nunca se define en los - Makefile de los ports. Si un port necesita gestionar las - dependencias de manera especial, usar la parte :target de las - variables *_DEPENDS en lugar de redefinir - DEPENDS_TARGET. - - Cuando se ejecuta make clean, sus dependencias también - son "limpiadas". Si se quiere evitar esto, hay que definir la variable - NOCLEANDEPENDS en el entorno. - - Para depender incondicionalmente de un port, es imprescindible usar la cadena de - texto nonexistent como primer campo de - BUILD_DEPENDS o RUN_DEPENDS. Usar esto sólo - cuando es necesario disponer del código fuente de otro port. Se puede ahorrar - tiempo de compilación especificando el objeto. Por ejemplo: - - -BUILD_DEPENDS= /nonexistent:${PORTSDIR}/graphics/jpeg:extract - - siempre descenderá al port JPEG y lo extraerá. - - No usar DEPENDS a no ser que no exista otra manera de obtener - los resultados deseados. Hará que el otro port siempre sea compilado (e - instalado, por defecto), y la dependencia sea añadia al package. Si esto es lo - que realmente se necesita, es recomendable usar BUILD_DEPENDS - y RUN_DEPENDS. - - - - - Mecanismos de creación - - Si el package usa GNU make, definir - USE_GMAKE=yes. Si el package usa configure, - definir HAS_CONFIGURE=yes. Si el package usa GNU - configure, definir GNU_CONFIGURE=yes (esto - implica HAS_CONFIGURE). Si se quieren pasar argumentos extra a - configure (el argumento por defecto es - --prefix=${PREFIX} para GNU - configure y vacío para no GNU - configure), definir los argumentos extra en - CONFIGURE_ARGS. Si el package usa GNU - autoconf, definir USE_AUTOCONF=yes. Esto - implica GNU_CONFIGURE, y causará la ejecución de - autoconf antes que configure. - - Si el package es una aplicación X que crea archivos - Makefiles desde Imakefiles - usando imake, definir USE_IMAKE=yes. Esto - hará que durante el proceso de configuración se ejecute el - mandato xmkmf -a. Si el argumento es - problemático para el port, definir XMKMF=xmkmf. Si el - port usa el mandato imake pero no entiende el objeto - install.man, definir - NO_INSTALL_MANPAGES=yes. - - Si el código fuente incluido en el Makefile del - port tiene algo más que el objeto all como - objeto principal de creación, definir ALL_TARGET - correctamente. Hacer lo mismo con install y - INSTALL_TARGET. - - - - - Consideraciones especiales - - Hay más cosas a tener en cuenta a la hora de crear un port. Esta - sección explica las más comunes. - - - <command>ldconfig</command> - - Si el port instala una librería compartida, añadir un objeto - post-install al Makefile para - que ejecute ${LDCONFIG} -m en el directorio donde - se ha instalado la nueva librería (normalmente - PREFIX/lib) para registrarla en el - caché de librerías compartido. - - También, añadir un par - @exec /sbin/ldconfig -m y - @unexec /sbin/ldconfig -R al archivo pkg/PLIST - para que el usuario que ha instalado el port pueda usar la librería compartida - inmediatamente. Estas líneas deben estar inmediatamente después de la - línea de la propia librería compartida, como en: - - -lib/libtvl80.so.1 -@exec /sbin/ldconfig -m %D/lib -@unexec /sbin/ldconfig -R - - Nunca, nunca, nunca añadir una línea - que ponga ldconfig sin argumentos en el - Makefile o pkg/PLIST. Esto hará - que el caché de librerías compartidas se resetee sólo con - los contenidos de /usr/lib, probablemente, dejando el sistema - inestable ("Ayuda, xinit no ha vuelto a funcionar desde que instalé este - port"). Cualquiera que haga esto, será troceado en 65.536 partes con un - cuchillo poco afilado, permaneciendo por toda la eterniadad en lo más - profundo del infierno (y no necesariamente en este órden) - - - - - Soporte ELF - - Desde la transición de FreeBSD a formato ELF después de la - version 3.0-RELEASE, fue necesario convertir muchos ports para que generasen - librerías compartidas en formato ELF. Para complicar más el - trabajo, los sistemas 3.0 pueden ejecutar ELF y a.out, y se quiere mantener, - etraoficialmente, tanto como sea posible, el soporte para versiones 2.2. A - continuación se explica como convertir ports que sólo soportan - a.out para que soporten compilaciones a.out y ELF. - - Una parte de esta lista sólo es aplicable durante la conversión, - pero se mantendrá durante un tiempo como referencia en caso de querer - actualizar algún port antiguo. - - - Mover las librerías a.out - - Las librerías a.out deben moverse de /usr/local/lib - y similares a un subdirectorio aout. (Si no se mueven, los - ports ELF sobreescribirán las librerías a.out). El objeto - move-aout-libs del archivo - src/Makefile en 3.0-CURRENT (llamado desde - aout-to-elf) hará este paso en nuestro lugar. - Sólo moverá las librerías a.out en los directorios - estándar. - - - - Formato - - La colección de ports compilará los packages en el mismo - formato en el que esté la máquina. Esto significa a.out para - 2.2 y a.out o ELF para 3.0 dependiendo de lo que devuelva la variable - `objformat`. De la misma manera, una vez se mueven las - librerías a un subdirectorio, ya no será posible compilar - librerías a.out. - - - Si un port sólo funciona para a.out, definir - BROKEN_ELF. Estos ports serán pasados por alto - durante la compilación en sistemas ELF. - - - - - <makevar>PORTOBJFORMAT</makevar> - - bsd.port.mk definirá - PORTOBJFORMAT a aout o - elf y lo exportará en las variables de - entorno CONFIGURE_ENV, SCRIPTS_ENV y - MAKE_ENV. (Siempre será - aout en 2.2-STABLE). También se pasa a - PLIST_SUB como - PORTOBJFORMAT=${PORTOBJFORMAT}. (Consultar los comentarios - sobre ldconfig de las líneas anteriores). - - La variable se defina usando esta línea en - bsd.port.mk: - - -PORTOBJFORMAT!= test -x /usr/bin/objformat && /usr/bin/objformat || echo aout - - Los procesos de compilación de los ports deberían usar esta - variable para decidir que hacer. De todas maneras, si el script - configure del port detecta automáticamente un sistema - ELF, no es necesario hacer referencia a PORTOBJFORMAT. - - - - - - - - pkgname - a - - - - pkgname - a - - - - pkgname - a - - - - pkgname - a - - - - pkgname - a - - - - pkgname - a - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 094f90c16f..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ - - - - - PPP y SLIP - - PPP y SLIP - - - User-PPP -   - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 68adbe29f8..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - - Impresion - - Impresion - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/quotas/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/quotas/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 663003ebee..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/quotas/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,243 +0,0 @@ - - - - Cuotas de disco - - Contribuido por &a.mpp;. 26 Febrero - 1996 - - Las cuotas constituyen una prestación del sistema operativo que - le permite limitar la cantidad de espacio en disco y/o el número de - archivos de que un usuario puede disponer en un determinado sistema de archivos. - Habitualmente se utiliza en sistemas multiusuario en los que resulta deseable - limitar la cantidad de recursos de que puede disponer cada usuario o grupo de - usuarios. De este modo se impide que un usuario agote todo el espacio disponible - en un disco. - - - Configurando su sistema para habilitar las cuotas de disco - - Antes de intentar usar las cuotas de disco es necesario asegurarse de que - se encuentran habilitadas en el núcleo del sistema operativo. Esto se - consigue añadiendo la siguiente línea al archivo de configuración - del núcleo: - - -options QUOTA - - El núcleo que se incluye de serie (GENERIC) no - tiene esta función activada por defecto, por lo que tendrá que - configurar, crear e instalar un núcleo a medida para utilizar las cuotas - de disco. Puede acudir a la sección Configurando - el núcleo de FreeBSD, donde encontrará más información - acerca de la configuración del núcleo. - - A continuación, necesitará habilitar las cuotas de disco en - /etc/sysconfig. Esto se hace cambiando la línea: - - -quotas=NO - - por: - - -quotas=YES - - Si está utilizando FreeBSD 2.2.2 o posterior, el archivo de - configuración será /etc/rc.conf y el nombre de - la variable habrá cambiado a: - - -check_quotas=YES - - Finalmente, necesitará editar /etc/fstab para - habilitar las cuotas de disco de forma individualizada para cada sistema de archivos. - Es aquí donde puede habilitar cuotas para usuarios, grupos o ambos y para - todos sus sistemas de archivos. - - Para habilitar las cuotas de disco para un determinado usuario en un sistema - de archivos, añada la opción userquota en el archivo - /etc/fstab, en el campo de opciones del registro correspondiente - al sistema de archivos para el cual quiere habilitar las cuotas. Por ejemplo: - - -/dev/da1s2g /home ufs rw,userquota 1 2 - - Análogamente, para habilitar las cuotas para grupos emplee la opción - groupquota en lugar de userquota. Para - habilitar ambas, cuotas de usuario y de grupo, cambie el registro del siguiente modo: - - - -/dev/da1s2g /home ufs rw,userquota,groupquota 1 2 - - Por defecto, los archivos relacionados con las cuotas se almacenan en el - directorio raíz del sistema de archivos con los nombres - quota.user y quota.group, para las cuotas - de usuarios y de grupos, respectivamente. Consulte man fstab para - más información. Aunque esa página man afirma que se puede - especificar un emplazamiento alternativo para los archivos relacionados con las - cuotas, esto no es recomendable ya que las diversas utilidades de las cuotas no - parecen adaptarse convenientemente a este cambio. - - En este momento debería reiniciar su sistema con el nuevo núcleo. - /etc/rc ejecutará automáticamente los comandos - apropiados para crear los archivos iniciales de las cuotas para todas las cuotas que - haya activado en /etc/fstab, por lo que no hace falta crear - manualmente ningún archivo de cuotas de logitud cero. - - Durante el funcionamiento normal del sistema, no debería ser necesario ejecutar - manualmente los comandos quotacheck, quotaon, - o quotaoff. Sin embargo, puede interesarle leer sus páginas - man para familiarizarse con su funcionamiento. - - - - Fijando los límites de las cuotas - - Una vez haya configurado su sistema para habilitar las cuotas, compruebe que - realmente han sido habilitadas. Una forma de hacerlo fácilmente es ejecutar - - &prompt.root; quota -v - - Debería aparecer una línea describiendo la utilización de - los discos y los límites actuales de cuotas para cada sistema de archivos en - el que estén activadas las cuotas. - - Ya está listo para comenzar a asignar límites de cuota con el - mandato edquota. - - Tiene varias opciones acerca de cómo aplicar límites a la cantidad - de espacio en disco de que un usuario o grupo puede disponer y la cantidad de archivos - que pueden crear. Puede limitar la cantidad de disco utilizada en función del - espacio físico usado (cuotas de bloque), en función de los archivos - (cuotas de inode) o en función de una combinación de ambos. Cada uno de - estos límites se divide en dos categorías: límites flexibles y - rígidos. - - Los límites rígidos no pueden ser sobrepasados. Cuando un usuario - alcanza su límite rígido, ya no puede disponer de más espacio en - el sistema de archivos en cuestión. Por ejemplo, si el usuario tiene un - límite rígido de 500 bloques en un determinado sistema de archivos y - ya está utilizando 490 bloques, el usuario sólo puede asignar 10 bloques - adicionales. Cualquier intento de asignar 11 bloques fracasará. - - Por otra parte, los límites flexibles pueden ser sobrepasados por un - periodo de tiempo limitado. Este periodo de tiempo se conoce como el periodo de gracia, - que dura una semana por defecto. Si un usuario permanece por encima de su límite - flexible más allá del periodo de gracia, el límite flexible se - convertirá en un límite rígido y no se permitirá realizar - nuevas asignaciones. Cuando el usuario se vuelva a situar por debajo del límite - flexible, el periodo de gracia se reiniciará. - - A continuación se muestra un ejemplo de lo que podrá ver cuando - ejecute el comando edquota. Cuando se invoca el comando - edquota, se inicia el editor espeficado en la variable de entorno - EDITOR, o el editor vi en caso de que la variable - EDITOR no se encuentre definida, permitiéndole editar los - límites de las cuotas de disco. - - &prompt.root; edquota -u test - - -Quotas for user test: -/usr: blocks in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75) - inodes in use: 7, limits (soft = 50, hard = 60) -/usr/var: blocks in use: 0, limits (soft = 50, hard = 75) - inodes in use: 0, limits (soft = 50, hard = 60) - - Normalmente verá dos líneas por cada sistema de archivos que - tenga activadas las cuotas de disco. Una línea para los límites de - bloques y otra para los límites de inodes. Para modificar los límites - de las cuotas, simplemente cambie el valor que quiere actualizar. Por ejemplo, para - elevar el límite de bloques de este usuario de un límite flexible de - 50 y un límite rígido de 75 a un límite flexible de 500 y a un - límite rígido de 600, cambie: - - /usr: blocks in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75) - por: /usr: blocks in use: 65, limits (soft = 500, hard = 600) - - - Los nuevos límites estarán vigentes cuando salga del editor. - - En ocasiones resulta deseable imponer límites en las cuotas de disco - a un intervalo de UIDs (número de identificación de usuario). Esto - se puede hacer empleando la opción del comando - edquota. En primer lugar, asigne el límite deseado al - usuario y luego ejecute edquota -p protouser UID_inicial-UID_final. - Por ejemplo, si el usuario test está sujeto a límites - en la cuota de disco, el siguiente comando puede ser empleado para duplicar esos - límites para los UIDs comprendidos entre 10000 y 19999: - - &prompt.root; edquota -p test 10000-19999 - - La capacidad de especificar intervalos de UIDs se añadió al - sistema después de que la versión 2.1 fuese distribuida. Si necesita - esta función en un sistema 2.1, deberá conseguir una copia más - reciente de edquota. - - Consulte man edquota, donde encontrará información - más detallada. - - - - Comprobando los límites en las cuotas y la utilización de - los discos - - Puede utilizar el comando quota, o bien el comando - repquota para comprobar los límites en las cuotas y la - utilización de los discos. El comando quota puede ser - empleado para comprobar cuotas individuales y de grupo, así como la - utilización de los discos. Sólo el administrador del sistema puede - examinar las cuotas y la utilización de los discos por otros usuarios o por - grupos de los que no es miembro. El comando repquota puede ser - empleado para obtener un resumen de todas las cuotas y la utilización de los - discos para sistemas de archivos que tengan las cuotas habilitadas. - - A continuación se muestra un ejemplo de la salida del comando - quota -v para un usuario que está sujeto a límites - en la cuota de disco en dos sistemas de archivos. - - - -Disk quotas for user test (uid 1002): - Filesystem blocks quota limit grace files quota limit grace - /usr 65* 50 75 5days 7 50 60 - /usr/var 0 50 75 0 50 60 - - En el ejemplo anterior, en el sistema de archivos /usr el - usuario ya ha sobrepasado en 15 bloques su límite flexible (fijado en 50 bloques) - y aún dispone de 5 días del periodo de gracia. Observe la presencia de un - asterisco *, lo cual indica que el usuario ha sobrepasado su - límite en la cuota de disco. - - Normalmente, aquellos sistemas de archivos en los que el usuario no esté - utilizando espacio no figurarán en la salida del comando quota, - aunque el usuario tenga asignado un límite en la cuota de disco para esos - sistemas de archivos. La opción mostrará esos - sistemas de archivos, como ha sucedido con /usr/var en el ejemplo - anterior. - - - - * Cuotas a través de NFS - - Esta sección se encuentra en desarrollo. - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml deleted file mode 100755 index cea9419847..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - - Seguridad - - Seguridad - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 790525b797..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - - Comunicaciones Serie - - Comunicaciones Serie - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/staff/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/staff/chapter.sgml deleted file mode 100755 index ef959663eb..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/staff/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,802 +0,0 @@ - - - - - Staff del Proyecto FreeBSD - - El Proyecto FreeBSD está gestionado y operado por los - siguientes grupos de personas: - - - - El Core Team de FreeBSD - - El core team de FreeBSD constituye el “Grupo de - directores”, responsable de decidir el camino a seguir y - mantener al proyecto en la dirección correcta, así - cómo gestionar áreas - específicas del proyecto. - - (por órden alfabético de apellido): - - - - - - &a.asami; - - - - &a.jmb; - - - - &a.ache; - - - - &a.bde; - - - - &a.gibbs; - - - - &a.dg; - - - - &a.jkh; - - - - &a.phk; - - - - &a.rich; - - - - &a.gpalmer; - - - - &a.jdp; - - - - &a.guido; - - - - &a.sos; - - - - &a.peter; - - - - &a.wollman; - - - - &a.joerg; - - - - - - - - - Los desarrolladores de FreeBSD - - Estas son las personas que tienen privilegios de committes y - hacen el trabajo de ingeniería en el árbol de - código fuente de FreeBSD. Todos los miembros del core team - también son desarrolladores. - - - - - &a.ugen; - - - - &a.mbarkah; - - - - &a.stb; - - - - &a.pb; - - - - &a.abial; - - - - &a.jb; - - - - &a.torstenb; - - - - &a.dburr; - - - - &a.charnier; - - - - &a.luoqi; - - - - &a.ejc; - - - - &a.kjc; - - - - &a.gclarkii; - - - - &a.archie - - - - &a.cracauer; - - - - &a.adam; - - - - &a.dillon; - - - - &a.dufault; - - - - &a.uhclem; - - - - &a.tegge; - - - - &a.eivind; - - - - &a.julian; - - - - &a.rse; - - - - &a.se; - - - - &a.sef; - - - - &a.fenner; - - - - &a.jfieber; - - - - &a.jfitz; - - - - &a.scrappy; - - - - &a.lars; - - - - &a.billf; - - - - &a.tg; - - - - &a.brandon; - - - - &a.graichen; - - - - &a.jgreco; - - - - &a.rgrimes; - - - - &a.jmg; - - - - &a.hanai; - - - - &a.thepish; - - - - &a.jhay; - - - - &a.helbig; - - - - &a.ghelmer; - - - - &a.erich; - - - - &a.nhibma; - - - - &a.flathill; - - - - &a.hosokawa; - - - - &a.hsu; - - - - &a.mph; - - - - &a.itojun; - - - - &a.mjacob; - - - - &a.gj; - - - - &a.nsj; - - - - &a.ljo; - - - - &a.kato; - - - - &a.andreas; - - - - &a.motoyuki; - - - - &a.jkoshy; - - - - &a.kuriyama; - - - - &a.grog; - - - - &a.jlemon; - - - - &a.truckman; - - - - &a.imp; - - - - &a.smace; - - - - &a.mckay; - - - - &a.mckusick; - - - - &a.ken; - - - - &a.tedm; - - - - &a.amurai; - - - - &a.markm; - - - - &a.max; - - - - &a.alex; - - - - &a.rnordier; - - - - &a.davidn; - - - - &a.obrien; - - - - &a.danny; - - - - &a.ljo; - - - - &a.fsmp; - - - - &a.smpatel; - - - - &a.wpaul; - - - - &a.jmacd; - - - - &a.wes; - - - - &a.steve; - - - - &a.mpp; - - - - &a.dfr; - - - - &a.jraynard; - - - - &a.darrenr; - - - - &a.csgr; - - - - &a.martin; - - - - &a.paul; - - - - &a.roberto; - - - - &a.chuckr; - - - - &a.dima; - - - - &a.sada; - - - - &a.wosch; - - - - &a.ats; - - - - &a.jseger; - - - - &a.vanilla; - - - - &a.msmith; - - - - &a.des; - - - - &a.brian; - - - - &a.stark; - - - - &a.karl; - - - - &a.dt; - - - - &a.cwt; - - - - &a.pst; - - - - &a.hoek; - - - - &a.nectar; - - - - &a.swallace; - - - - &a.dwhite; - - - - &a.nate; - - - - &a.yokota; - - - - &a.jmz; - - - - &a.archie; - - - - - - - - - El Proyecto de Documentación de FreeBSD - - El Proyecto - de Documentación es responsable de diferentes - servicios, siendo ejecutado cada uno por un responsable y sus - ayudantes (si los tiene): - - - - Responsable del Proyecto de Documentación - - - &a.nik; - - - - - Webmaster - - - &a.wosch; - - - - Editor del Handbook & FAQ - - - &a.faq; - - - - - Editor de Noticias - - - &a.nsj; - - Ayudante: &a.john; - - - - - - Editor del FreeBSD Really-Quick NewsLetter - - - Chris Coleman chrisc@vmunix.com - - - - Editor de la Galería y sección Comercial - - - &a.nsj; - - Ayudante: &a.cawimm; - - - - - Style Police & Art Director - - - &a.opsys; - - - - Ingeniero de las Bases de Datos - - - &a.mayo; - - - - Ingeniero de CGI - - - &a.stb; - - - - Bottle Washing - - - &a.nsj; - - - - - COnversión de LinuxDoc a DocBook - - - &a.nik; - - - - - - - - - Quién es responsable de qué - - - - Arquitecto Principal - - &a.dg; - - - - - Responsable del Proyecto de Documentación - - - &a.nik; - - - - - Internationalización - - - &a.ache; - - - - - Networking - - - &a.wollman; - - - - - Postmaster - - - &a.jmb; - - - - - Coordinador de Release - - - &a.jkh; - - - - - Relaciones Públicas & Corporativas - - - &a.jkh; - - - - - Responsable de Seguridad - - - &a.guido; - - - - - >Responsables del CVS - - - Principal: &a.peter; - - Asistente: &a.jdp; - - Internacional (Crypto): &a.markm; - - - - - Responsable de Ports - - - &a.asami; - - - - - XFree86 Project, Inc. - - - &a.rich; - - - - - Soporte Usenet - - - &a.joerg; - - - - - Administrador GNATS - - - &a.steve; - - - - - - Webmaster - - &a.wosch; - - - - - - - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 79b7f589e3..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ - - - - - El sistema X Window - - El sistema X Window - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent b/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent deleted file mode 100644 index 210a6e475f..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/catalog b/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index a3628f677f..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ - -- ...................................................................... -- - -- FreeBSD SGML Public Identifiers ...................................... -- - - -- $FreeBSD: doc/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/catalog,v 1.1 2000/09/28 23:29:45 nbm Exp $ - -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Stylesheet//EN" - "freebsd.dsl" - -PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//ES" - "mailing-lists.ent" diff --git a/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl b/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl deleted file mode 100644 index 3bfca7b997..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl +++ /dev/null @@ -1,255 +0,0 @@ - - - - - - -]> - - - - - - - .") - (make empty-element gi: "br") - (literal "Para preguntas sobre esta documentacion, e-mail a <") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@es.FreeBSD.org")) - (literal "doc@es.FreeBSD.org")) - (literal ">."))))) - - - - (element quote - (make sequence - (literal "``") - (process-children) - (literal "''"))) - - - (define %refentry-xref-link% #t) - - - (define ($create-refentry-xref-link$ refentrytitle manvolnum) - (string-append "http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=" - refentrytitle "&" "sektion=" manvolnum)) - ]]> - - - - - - - - number ;; then get the apparent level - (substring renderas 4 5)) ;; from "renderas", - (SECTLEVEL))) ;; else use the real level - (hs (HSIZE (- 4 hlevel)))) - - (make sequence - (make paragraph - font-family-name: %title-font-family% - font-weight: (if (< hlevel 5) 'bold 'medium) - font-posture: (if (< hlevel 5) 'upright 'italic) - font-size: hs - line-spacing: (* hs %line-spacing-factor%) - space-before: (* hs %head-before-factor%) - space-after: (if (node-list-empty? subtitles) - (* hs %head-after-factor%) - 0pt) - start-indent: (if (or (>= hlevel 3) - (member (gi) (list (normalize "refsynopsisdiv") - (normalize "refsect1") - (normalize "refsect2") - (normalize "refsect3")))) - %body-start-indent% - 0pt) - first-line-start-indent: 0pt - quadding: %section-title-quadding% - keep-with-next?: #t - heading-level: (if %generate-heading-level% (+ hlevel 1) 0) - ;; SimpleSects are never AUTO numbered...they aren't hierarchical - (if (> hlevel (- max-section-level-labels 1)) - (empty-sosofo) - (if (string=? (element-label (current-node)) "") - (empty-sosofo) - (literal (element-label (current-node)) - (gentext-label-title-sep (gi sect))))) - (element-title-sosofo (current-node))) - (with-mode section-title-mode - (process-node-list subtitles)) - ($section-info$ info)))) - - ]]> - - - - (define (local-en-label-title-sep) - (list - (list (normalize "warning") ": ") - (list (normalize "caution") ": ") - (list (normalize "chapter") " ") - (list (normalize "sect1") " ") - (list (normalize "sect2") " ") - (list (normalize "sect3") " ") - (list (normalize "sect4") " ") - (list (normalize "sect5") " ") - )) - - - - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml b/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml deleted file mode 100644 index f2d869f0f1..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ - - - - La redistribución y uso en fuente (SGML DocBook) y formatos - 'compilados' (SGML, HTML, PDF, PostScript, RTF y cualquier otro) con o - sin modificación, esta permitida siempre y cuando se cumplan las - siguientes condiciones: - - - - La redistribución del código fuente (SGML DocBook) - debe contener esta información de copyright, esta lista de - condiciones y el siguiente texto como las primeras líneas - del fichero sin modificar. - - - - La redistribución en formatos compilados (transformado - a otros DTDs, convertidos a PDF, PostScript, RTF y otros formatos) - debe reproducir el siguiente texto de copyright, esta lista de - condiciones y el siguiente texto en la documentación y/u - otros materiales entregados con la distribución. - - - - - THIS DOCUMENTATION IS PROVIDED BY THE FREEBSD DOCUMENTATION - PROJECT "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, - BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND - FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL - THE FREEBSD DOCUMENTATION PROJECT BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, - INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, - BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS - OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND - ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR - TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE - USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH - DAMAGE. - - - diff --git a/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent deleted file mode 100755 index 3cce7e807a..0000000000 --- a/es_ES.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent +++ /dev/null @@ -1,113 +0,0 @@ - - -freebsd-advocacy@FreeBSD.org"> - -freebsd-announce@FreeBSD.org"> - -freebsd-bugs@FreeBSD.org"> - -freebsd-chat@FreeBSD.org"> - -cvs-committers@FreeBSD.org"> - -freebsd-core@FreeBSD.org"> - -freebsd-current@FreeBSD.org"> - -cvs-all@FreeBSD.org"> - -freebsd-database@FreeBSD.org"> - -freebsd-developers@FreeBSD.org"> - -freebsd-doc@FreeBSD.org"> - -freebsd-emulation@FreeBSD.org"> - -freebsd-fs@FreeBSD.org"> - -freebsd-hackers@FreeBSD.org"> - -freebsd-hardware@FreeBSD.org"> - -freebsd-isdn@FreeBSD.org"> - -freebsd-isp@FreeBSD.org"> - -freebsd-java@FreeBSD.org"> - -freebsd-jobs@FreeBSD.org"> - -freebsd-mobile@FreeBSD.org"> - -freebsd-mozilla@FreeBSD.org"> - -freebsd-multimedia@FreeBSD.org"> - -freebsd-net@FreeBSD.org"> - -freebsd-newbies@FreeBSD.org"> - -new-bus-arch@bostonradio.org"> - -freebsd-ports@FreeBSD.org"> - -freebsd-questions@FreeBSD.org"> - -freebsd-scsi@FreeBSD.org"> - -freebsd-security@FreeBSD.org"> - -freebsd-security-notifications@FreeBSD.org"> - -freebsd-small@FreeBSD.org"> - -freebsd-smp@FreeBSD.org"> - -freebsd-stable@FreeBSD.org"> - -freebsd-tokenring@FreeBSD.org"> - -freebsd-www@FreeBSD.org"> - -majordomo@FreeBSD.org"> - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/Makefile deleted file mode 100644 index 1097bbc7d9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/Makefile +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ - -SUBDIR = articles -SUBDIR+= books - -COMPAT_SYMLINK = fr - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/Makefile deleted file mode 100644 index 90a0ff7873..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/Makefile +++ /dev/null @@ -1,26 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD: doc/fr_FR.ISO_8859-1/articles/Makefile,v 1.1 1999/11/10 21:28:21 nik Exp $ -# Original revision: 1.3 -# - -SUBDIR = diskless-x -SUBDIR+= fonts -SUBDIR+= formatting-media -SUBDIR+= ip-aliasing -SUBDIR+= make-world -SUBDIR+= mh -SUBDIR+= multi-os -SUBDIR+= new-users -SUBDIR+= ntfs -SUBDIR+= ppp -SUBDIR+= programming-tools -SUBDIR+= committers-guide -SUBDIR+= zip-drive - -ROOT_SYMLINKS+= new-users - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/Makefile.inc b/fr_FR.ISO8859-1/articles/Makefile.inc deleted file mode 100644 index 326149a8dc..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/Makefile.inc +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD: doc/fr_FR.ISO8859-1/articles/Makefile.inc,v 1.2 2001/03/13 18:19:22 nik Exp $ -# Original revision: 1.2 -# - -DESTDIR?= ${DOCDIR}/fr_FR.ISO8859-1/articles/${.CURDIR:T} diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml deleted file mode 100644 index 13b0ae5fcd..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/committers-guide/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,1233 +0,0 @@ - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - - - -]> - -
- - Le Guide du Nouveau - “<foreignphrase>Committer</foreignphrase>” - - - - Projet de Documentation de FreeBSD - - - - Septembre 1999 - - - 1999 - Projet de Documentation de FreeBSD - - - - Nouveau “committer”, - bienvenue dans l'équipe de développement de FreeBSD ! - - L'objectif de cette documentation est de vous orienter sur la - façon d'utiliser CVS sur la machine d'archive centrale de FreeBSD. Il - est présumé que vous avez déjà une connaissance de base de CVS, - quoique des informations de référence, des guides et Questions - Fréquemment Posées soient disponibles à l'adresse : - http://www.cyclic.com/cyclic-pages/books.html - - Bonne chance, et bienvenue à bord ! - - &abstract.license; - &abstract.disclaimer; - &trans.a.haby; - - - - - - Détails d'organisation - - - - - - Machine d'archive principale - freefall.FreeBSD.org - - - - - Machine d'archive internationale pour les codes de - cryptographie - - internat.FreeBSD.org - - - - Méthode de connexion - &man.ssh.1; - - - - Répertoire CVSROOT - /home/ncvs - - - - Répertoire CVSROOT pour la version internationale - des codes de cryptographie - /home/cvs.crypt - - - - Administrateurs des archives CVS - principales - &a.jdp; et &a.peter; ainsi que &a.asami; pour - ports/ - - - - - Administrateur des archives CVS pour la version - internationale des codes de cryptographie - - &a.markm; - - - - Liste de diffusion - cvs-committers@FreeBSD.org - - - - Etiquettes CVS importantes - RELENG_3 (3.x-STABLE), HEAD (-CURRENT) - - - - - - Il vous est demandé d'utiliser &man.ssh.1; ou &man.telnet.1; - et Kerberos 5 pour vous connecter aux machines d'archive. Ces méthodes - sont globalement plus sûres qu'un simple &man.telnet.1; ou - &man.rlogin.1; parce que la négociation de l'authentification est - cryptée. Par défaut &man.ssh.1; crypte toute la session. Les utilitaires - disponibles &man.ssh-agent.1; et &man.scp.1; sont aussi bien plus - pratiques. Si vous ne connaissez pas &man.ssh.1, reportez-vous à la - . - - - - Opérations CVS - - Les opérations CVS se font habituellement en se connectant à - freefall, vérifiant que votre variable d'environnement - CVSROOT est bien positionnée à - /home/ncvs, et en effectuant les opérations - d'extraction (check-out) et de mise à - jour (check-in) nécessaires. Si vous - avez quelque chose d'entiérement nouveau à ajouter (un nouveau logiciel - porté, du source d'origine externe, etc.), il existe une procédure - appelée easy-import qui facilite cette opération. Elle - ajoute automagiquement une entrée pour le nouveau module, fait ce qu'il - faut via cvs import, etc. – exécutez-la sans - arguments et elle vous demandera tout ce qu'elle a besoin de - savoir. - - Si vous avez la pratique de CVS à distance et vous considérez - relativement opérationnel sur CVS en général, vous pouvez aussi effectuer - les opérations CVS directement depuis votre machine avec une copie - local à jour des sources. N'oubliez cependant pas de positionner - CVS_RSH à ssh de façon à - utiliser un moyen de transmission sécurisé et fiable. D'une autre côté, - si vous ne savez pas ce que cela veut dire, tenez-vous en s'il vous - plaît à la méthode qui consiste à vous connecter à - freefall et mettre en place vos modifications avec - &man.patch.1;. - - Si vous avez à utiliser les opérations add et - delete pour faire en fait une opération - mv, il faut une copie sur l'archive plutôt que votre - commande CVS add suivie d'un - delete. Dans ce cas, un Administrateur CVS copiera le(s) fichier(s) - là où il(s) doi(ven)t aller et vous avertira une fois qu'il l'aura fait. - Le but de la copie dans les archives est de conserver l'historique des - modifications, la journalisation. Le Projet FreeBSD accorde une grande - importance à l'historique du projet que CVS nous permet de - conserver. - - - - Conventions et Traditions - - Les Administrateurs CVS (Peter Wemm et John Polstra) sont les - propriétaires des archives CVS et sont responsables de - chaque et de toute modification directe de - celles-ci pour mise au propre ou rectification d'erreur CVS dûe à un - committer. Personne d'autre ne doit - intervenir directement sur les archives. Si vous faites un fausse - manipulation, une importation incorrecte ou vous trompez d'étiquette - par exemple, n'essayez pas de la - rectifier vous-même ! Envoyez immédiatement un courrier - électronique ou téléphonez à John ou Peter et expliquez leur le - problème. Satoshi Asami est aussi Administrateur CVS pour la partie - ports/ de l'arborescence. Mark Murray est - l'administrateur des archives internationales pour les logiciels de - cryptographie, en Afrique du Sud. - - Si vous êtes nouveau committer, la - première chose à faire est de vous ajouter vous-même à la liste des - développeurs (section 28.2) du Manuel de Référence. Extraire le manuel - de référence et ajouter une entrée à la liste est relativement facile, - mais c'est néanmoins un bon test initial de vos compétences CVS. Si - vous pouvez le faire, vous n'aurez probablement pas de problèmes par - la suite. - - L'étape suivante consiste à vous présenter aux autres - committers, sans quoi ils n'auront aucune - idée de qui vous êtes et à quoi vous travaillez. Il n'est pas - nécessaire de rédiger une biographie exhaustive, un paragraphe ou deux - suffiront, pour dire qui vous êtes et à quoi vous comptez travailler sur - FreeBSD. Envoyez-les par courrier électronique à - cvs-committers@FreeBSD.org et vous serez prêt à commencer - à travailler ! - - N'oubliez pas aussi de vous connecter à - hub.FreeBSD.org et de vous y créez un fichier - /var/forward/utilisateur - (où utilisateur est votre nom d'utilisateur), - qui contienne votre adresse de courrier électronique principale où vous - souhaitez que le courrier électronique adressé à - votre_nom_d_utilisateur@FreeBSD.org vous soit - redirigé. Les boîtes aux lettres vraiment volumineuses qui demeurent en - en permanence sur hub sont souvent - accidentellement tronquées sans avertissement, redirigez - donc votre courrier, ou lisez-le, et vous ne le perdrez pas. - - Tous les nouveaux committers ont un - mentor qui leur est assigné les premiers mois. Votre mentor est plus ou - moins chargé de vous expliquer tout ce que vous ne comprenez pas bien et - est aussi responsable de ce que vous faites à vos débuts. Si vous faites - une soummission erronée, c'est votre mentor qui sera ennuyé et vous - devriez probablement vous fixer comme ligne de conduite de faire passer - vos premières soumissions par lui avant de les intégrer aux - archives. - - Toutes les soumissions doivent être intégrées d'abord à - -CURRENT, avant d'aller dans - -STABLE. Aucune nouvelle fonctionnalité ou - modification à haut risque ne devrait être intégrée à la branche - -STABLE. - - - - Relations entre développeurs - - Si vous travaillez directement sur votre propre code ou sur du code - dont il est bien établi que vous avez la responsabilité, il n'est - probablement pas nécessaire de valider ce que vous allez faire avec - d'autres développeurs avant de soumettre du code. Si vous trouvez un - bogue dans un module qui est manifestement orphelin (il y en a - malheureusement quelques uns), cela s'y applique aussi. Si, au - contraire, vous vous apprêtez à modifier quelque chose qui est - activement maintenu par quelqu'un d'autre (ce n'est qu'en surveillant - la &a.cvsall; que vous pourrez vous faire une idée de ce qu'il l'est et - de ce qui ne l'est pas), envisagez alors de lui envoyer vos - modifications, tout comme vous l'auriez fait quand vous n'étiez pas - committer. Pour les logiciels portés, - vous devriez contacter la personne listée comme - MAINTAINER dans le Makefile. - Pour le reste des archives, si vous n'êtes pas sûr de qui maintient - effectivement tel ou tel module, il peut être utile de passer en revue - le résultat de cvs log pour voir qui a soumis des - modifications dans le passé. Si vous ne trouvez personne, ou si la - personne en charge montre un désinterêt pour la partie en question, - allez-y et faites vos modifications. - - Si vous avez pour une raison ou une autre des doutes à propos d'une - soumission que vous envisagez, faites-la d'abord examiner par - -hackers avant de l'intégrer. Il vaut mieux que l'on - vous fasse des remarques alors, qu'une fois qu'elle fera partie des - archives CVS. S'il vous arrive de soumettre quelque chose qui soulève - une controverse, envisagez éventuellement de faire marche arrière - en attendant que la question soit réglée. N'oubliez pas – avec - CVS, vous pourrez toujours remettre votre modification en - service. - - - - GNATS - - Le Projet FreeBSD utilise GNATS pour - enregistrer les rapports de bogues et les demandes de modification. Si - vous effectuez une correction ou une modification décrite dans un - PR - Problem Report, rapport - d'anomalie - GNATS, veillez à - utiliser - edit-pr numéro_de_pr - sur freefall pour le fermer. L'usage veut aussi que - vous preniez le temps de fermer les rapports ayant trait à vos - soumission, le cas échéant. Vous pouvez aussi utiliser vous-même - &man.send-pr.1; pour proposer les modifications dont vous pensez qu'il - faut les probablement les faire, après une revue plus extensive par - les autres participants. - - Vous trouverez plus d'informations sur - GNATS aux adresses suivantes : - - - - http://www.cs.utah.edu/csinfo/texinfo/gnats/gnats.html - - - - http://www.FreeBSD.org/support.html - - - - http://www.FreeBSD.org/send-pr.html - - - - &man.send-pr.1; - - - - - - Who's Who - - En dehors de Peter Wemm et John Polstra, les administrateurs des - archives, il y a d'autres membres du Projet FreeBSD que vous - rencontrerez probablement dans votre nouvelle fonction de - committer. Rapidement, et en aucun - cas exhaustivement, ce sont : - - - - &a.asami; - - - Est le reponsable du catalogue des logiciels portés, ce qui - signifie qu'il a le pouvoir de décision en ce qui concerne toute - modification aux logiciels portés et à leurs macros-instructions - de compilation. Il est aussi responsable la gestion des gels du - code entre deux versions. - - - - - &a.bde; - - - Est l'Obersturmbahnfuhrer de la - Police du Style. Quand vous soumettez quelque chose que vous - auriez pu faire mieux, Bruce sera là pour vous le signaler. - Remerciez-le qu'il y ait quelqu'un pour le faire. - - - - - &a.dg; - - - Est notre architecte principal et superviseur du système de - gestion de la mémoire virtuelle. Si vous envisagez une - modification de ce système, voyez cela avec David. Si vous êtes - pris dans une discussion âpre et insoluble avec un autre - participant à propos d'une modification envisagée (ce qui, - heureusement, ne se produit pas souvent), il peut aussi - occasionnellement être nécessaire de demander alors à David - de mettre sa casquette d'Architecte Principal et de prendre la - décision finale. - - - - - &a.jkh; - - - Est le responsable des versions. Il a la charge de définir les - dates butées et de superviser le processus de mise en place de la - nouvelle version. Pendant les gels du code, il a aussi le pouvoir - de décision sur toutes les modifications sur la branche de code - qui est en cours de finalisation. S'il y a quelque chose que vous - voudriez voir reporter de -CURRENT dans - -STABLE (quelqu'intérêt que cela puisse avoir à - un moment donné), c'est aussi la personne à qui il faut en - parler. - - - - - &a.markm; - - Mark est le responsable des archives CVS internationales pour - le code de cryptographie, sur - internat.FreeBSD.org en Afrique du Sud. - - Mark supervise la plupart du code de cryptographie ; si - vous vous y envisagez des mises à jour, parlez-en s'il vous plaît - d'abord à Mark. - - - - - &a.steve; - - - Steve est le responsable non officiel de - /usr/src/bin. S'il y a quelque chose - d'important que vous voudriez y voir, vous devriez probablement - envisager d'abord cela avec Steve. Il est aussi administrateur des - “Problem Report”, en - coopération avec &a.phk;. - - - - - &a.brian; - - - Maintient officiellement - /usr/bin/ppp et - LPD. - - - - - &a.wollman; - - - Si vous avez besoin d'un conseil sur des points obscurs du - code réseau ou n'êtes pas certain d'une modification que vous - envisagez à ce sous-système, c'est avec Garrett qu'il faut en - discuter. - - - - - - - Introduction rapide à <application>SSH</application> - - - - Mettez à jour et installez le logiciel porté - ssh dans - /usr/ports/security/ssh (il faut une version - 1.2.25 ou postérieure). - - - - Veillez à exécuter &man.ssh-agent.1; avant toute autre - application. Les utilisateurs de X, par - exemple, le font habituellement depuis leur fichier - .xsession ou - .xinitrc. Reportez-vous à &man.ssh-agent.1; - pour plus de détails. - - - - Générez une paire de clés avec &man.ssh-keygen.1;. Ces clés - seront créées dans le répertoire - $HOME/.ssh. - - - - Copiez votre clé publique - ($HOME/.ssh/identity.pub) - dans le fichier authorized_keys de votre - répertoire utilisateur sur freefall - (i.e. - $HOME/.ssh/authorized_keys). - - - - - Vous devriez maintenant pouvoir utiliser &man.ssh-add.1; pour vous - authentifier à chaque début de session. Il vous demandera la phrase clé - pour votre clé privée, et l'enregistrera via votre agent - d'authentification (&man.ssh-agent.1;) de façon à ce que vous n'ayez - plus à la retaper à chaque fois. - - Testez en faisant quelque chose du style : ssh - freefall.FreeBSD.org ls /usr. - - Pour plus d'informations, reportez-vous à - /usr/ports/security/ssh, &man.ssh.1;, - &man.ssh-agent.1;, &man.scp.1;, et &man.ssh-keygen.1;. - - - - Régles à Suivre par les <foreignphrase>Committers</foreignphrase> - FreeBSD - - - - Respectez les autres - committers. - - - - Discutez de toute modification importante - avant intégration. - - - - Respectez les reponsables de la maintenance s'il y en a de - définis par la variable MAINTAINER du - Makefile ou dans le fichier - MAINTAINER au premier niveau de - l'arborescence. - - - - N'intervenez jamais directement sur les archives. Demandez au - reponsable de ces archives de le faire. - - - - Toute modification controversée doit, si le responsable de - la maintenance ou l'Architecte Principal le demande, être annulée - jusqu'à ce que la discussion soit terminée. Les modifications pour - des questions de sécurité peuvent être effectuées par l'Officier de - Sécurité, malgré les souhaits d'un responsable de la - maintenance. - - - - Les modifications doivent être faites dans - -current avant d'être reportées dans - -stable sauf autorisation expresse du - responsable des versions ou si elles ne s'appliquent pas à - -current. Toute modification non triviale ni - urgente doit rester au moins trois jours dans - -current pour être testée suffisamment avant - d'être reportée. Le responsable des versions a les mêmes - prérogatives sur la branche -stable que celles - décrites, pour ce qui concerne l'Architecte Principal, par le règle - #5. - - - - Ne vous disputez pas publiquement avec les autres - committers ; cela fait mauvais - effet. Si vous êtes en “profond” désaccord sur un point, - n'en discutez qu'en privé. - - - - Respectez tous les gels du code et lisez régulièrement la liste - de diffusion pour les committers pour - savoir quand il y en a. - - - - En cas de doute sur une procédure, renseignez-vous - d'abord ! - - - - Testez vos modifications avant de les intégrer. - - - - Comme indiqué, enfreindre l'un de ces règles peut entraîner une - suspension provisoire, et, en cas de récidive, une suppression - permanente des privilèges de committers. - Trois membres ou plus de l'équipe de base, ou l'Architecte Principal et - un autre membre de l'équipe de base, peuvent, s'ils en sont d'accord, - suspendre temporairement ces privilèges jusqu'à ce que l'ensemble de - -core examine la question. En cas - d'urgence (un committer - endommageant les archives), une suspension provisoire peut aussi être - décidée par l'un des administrateurs des archives ou tout autre membre - de l'équipe de base qui se trouve être réveillé à ce moment-là. Seule la - totalité de l'équipe de base peut suspendre pour une durée importante - les droits d'un committer, ou les - retirer définitivement, cette dernière mesure n'étant en général prise - qu'après consultation avec les - committers. Le but de cette règle n'est - pas de faire de l'équipe de base une bande de dictateurs cruels qui - puissent disposer des committers comme de - cannettes vides, mais d'avoir une sorte de fusible pour le projet. Si - quelqu'un est sévèrement incontrôlable, il est important de pouvoir - réagir immédiatement, au lieu d'être paralysé par la discussion. Dans - tous les cas, le committers dont les - privilèges sont suspendus a le droit d'être “entendu”, c'est - à ce moment-là qu'il est décidé de la durée totale de la suspension. Il - peut aussi demander un révision de la décision après 30 jours et tous - les 30 jours ensuite (à moins que la durée totale de la suspension soit - inférieure à 30 jours). Quelqu'un à qui les privilèges ont été - définitivement retiré peut demander que son cas soit revu après 6 mois. - La procédure de révision est strictement - informelle, et, dans tous les cas, l'équipe de base se - réserve le droit de prendre en compte ou d'ignorer les demandes de - révision, si elle pense que sa décision initiale était la bonne. - - Pour toutes les autres aspects du fonctionnement du projet, l'équipe - de base est un sous-ensemble des - committers et est soumise aux - même règles. Ce n'est pas parce que quelqu'un - appartient à l'équipe de base qu'il est dispensé de suivre les - instructions que l'on vient de donner, les “pouvoirs - spéciaux” de l'équipe de base ne sont effectifs que lorsqu'elle - agit en tant que groupe, pas individuellement. - Individuellement, nous sommes tous d'abord des - committers et ensuite seulement membres - de l'équipe de base. - - - Détails - - - - Respectez les autres - committers. - - Cela signifie que vous devez traiter les autres - committers en tant que groupe de - co-développeurs qu'ils sont en fait. Malgré nos tentatives - occasionnelles pour prouver le contraire, on ne devient pas - committer en étant stupide et - rien n'est plus irritant que d'être traité comme tel par un de vos - collaborateurs. Que nous apprécions toujours quelqu'un d'autre - ou pas (chacun a ses jours sans), nous devons malgré tout toujours - traiter les autres avec respect, sans quoi - c'est toute l'organisation de l'équipe qui se désagrège - rapidement. - - Etre capable de travailler ensemble à long terme est le plus - grand atout du projet, bien plus important que n'importe quel - série de modifications du code, et transformer les discussions à - propos du code en disputes qui affectent notre capacité à - travailler harmonieusement ensemble à long terme n'en vaut - vraiment pas la peine, quelque justification que l'on puisse - imaginer. - - Pour respecter cette règle, n'envoyez pas de courrier - électronique quand vous êtes en colère et ne vous comportez en - outre pas de façon à paraître inutilement aggressif aux autres. - Commencez par vous calmer et réfléchissez à la manière la plus - efficace de convaincre l(es) autre(s) personne(s) de la justesse - de votre point de vue. Ne partez pas sur les chapeaux de roues - pour vous sentir simplement immédiatement mieux au prix d'une - dispute à long terme. Non seulement c'est une mauvaise - “gestion des ressources”, mais les responsables du - projet sanctionneront sévérement les manifestations d'aggressivité - publiques et répétées, jusqu'à suspendre ou vous retirer - définitivement vos privilèges de - committer. Ce n'est pas une chose - qu'ils aiment le moins du monde faire, mais l'unité est la - priorité. Aucune dose de code ou de judicieux conseils ne s'y - mesure. - - - - Discutez de toute modification importante - avant intégration. - - Ce n'est pas dans les archives CVS que les modifications - doivent être intégrées pour validation ou discussion, cela doit - se faire d'abord sur les listes de dicussion et être intégré - ensuite lorsqu'on est arrivé à quelque chose qui approche du - consensus. Cela ne signifie pas que vous deviez demander la - permission avant de corriger chaque erreur évidente de syntaxe ou - d'orthographe dans une page de manuel, mais simplement que vous - devriez essayer de sentir quand vous envisagez une modification - qui n'est pas aussi triviale et qui demande à être discutée au - préalable. Les gens n'ont rien contre les modifications - d'envergure si le résultat en est quelque chose de nettement - meilleur que ce qu'ils avaient auparavant, mais ils n'aiment pas - être surpris par ces modifications. La - meilleure façon de vous assurer que vous allez dans le bon sens et - de faire valider votre code par un ou plusieurs autres - committers. - - En cas de doute, demandez une validation ! - - - - Respectez les responsbales de la maintenance, s'il y en - a. - - De nombreuses parties de FreeBSD n'“appartiennent” - à personne, c'est-à-dire qu'il n'y aura personne pour pousser de - hauts cris si vous faites des modifications sur “leur” - terrain, mais il vaut mieux s'en assurer d'abord. Une de nos - convention est de mettre une ligne indiquant qui maintient dans le - Makefile du paquetage ou de la - sous-arborescence activement maintenue par une ou plusieurs - personnes  voyez http://www.FreeBSD.org/handbook/policies.html - pour plus d'information à ce sujet. Quand il y a plusieurs - personnes qui maintiennent une même section de code, les - soumissions d'une de ces personnes sur ces sections doivent être - revues par au moins une des autres personnes qui la maintiennent. - Dans le cas où l'attribution n'est pas claire, - vous pouvez aussi consulter les messages de CVS pour les - fichiers concernés, pour voir si quelqu'un a travaillé dessus - récemment ou travaille de façon prédominante sur ce - domaine. - - Il y a d'autres parties de FreeBSD qui sont contrôlées par - quelqu'un qui gère tout un domaine de l'évolution de FreeBSD, - l'internationalisation ou le réseau par exemple. Reportez-vous à - http://www.FreeBSD.org/handbook/staff-who.html - pour avoir plus d'informations à ce sujet. - - - - N'intervenez jamais directement sur les archives. Demandez à - un responsable des archives de le faire. - - C'est assez clair - vous n'avez pas le droit de - faire de modifications directement sur les archives, point. En cas - de difficultés, adressez-vous à l'un des responsables des - archives en envoyant un courrier électronique à - cvs@FreeBSD.org et attendez qu'ils corrigent le - problème et vous relancent. N'essayez pas de régler le problème - vous-même ! - - Si vous envisagez de supprimer un étiquette ou d'en mettre une - nouvelle, ou bien d'importer du code sur nouvelle branche, il vous - sera peut-être utile de demander d'abord un avis. Nombreux sont - ceux qui se trompent en faisant cela les premières fois et cela - aboutit à la modification de nombreux fichiers et irrite les - utilisateurs de CVSup/CTM qui recoivent - tout à coup de nombreuses mises à jour inutiles. - - - - Toute modification controversée doit, si le responsable de - la maintenance ou l'Architecte Principal le demande, être annulée - jusqu'à ce que la discussion soit terminée. Les modifications pour - des questions de sécurité peuvent être effectuées par l'Officier - de Sécurité, malgré les souhaits d'un responsable de la - maintenance. - - Ce peut être dur à avaler en cas de conflit (quand chaque - partie est bien sûr convaincue qu'elle a raison) mais CVS permet - d'éviter de prolonger la dispute, il est bien plus facile de - revenir sur les modifications, d'attendre que tout le monde se - calme et d'essayer de voir quelle est la meilleure solution. - S'il s'avère que la modification était la bonne chose à faire, - elle peut-être facilement remise en service. Dans le cas contraire, - les utilisateurs n'auront pas eu à subir l'évolution erronnée le - temps que tout le monde ait débattu de sa pertinence. Il est très - rare que l'on ait à revenir sur des modifications archivées, parce - que la discussion met la plupart du temps en évidence les - interventions controversés ou non justifiées avant même qu'elles - n'aient été intégrées, mais dans les rares cas où cela se produit, - il faut revenir en arrière sans discuter de façon à ce que l'on - puisse immédiatement examiner s'il y avait erreur ou non. - - - - Les modifications doivent être faites dans - -current avant d'être reportées dans - -stable sauf autorisation expresse du - responsable des versions ou si elles ne s'appliquent pas à - -current. Toute modification non triviale ni - urgente doit rester au moins trois jours dans - -current pour être testée suffisamment avant - d'être reportée. Le responsable des versions a les mêmes - prérogatives sur la branche -stable que celles - décrites, pour ce qui concerne l'Architecte Principal, par le règle - #5 - - C'est un autre point sans appel parce que c'est - l'ingénieur de version qui est en dernier lieu responsable (et - encaisse les coups) si une modification s'avère mal fondée. - Respectez s'il vous plaît cette règle et coopérez totalement - avec le responsable des versions pour ce qui concerne la branche - -stable. La gestion de la branche - -stable peut parfois paraître excessivement - conservatrice à un observateur occasionnel, mais rappelez vous que - c'est le principe même de -stable et que - -current suit d'autres règles. Il n'y a aucune - raison d'avoir une branche -current si toutes - les modifications vont immédiatement dans - -stable, sans pouvoir d'abord être testées par - les développeurs de -current, laissez donc - passer un peu de temps avant de les reporter dans - -stable, à moins que la modification ne soit - critique, urgente, ou suffisamment triviale pour rendre tout - test ultérieur superflu (correction d'ortographe dans les pages - de manuel, de bogue flagrant ou de faute de frappe, etc.) En - d'autres termes, faites preuve de bon sens. - - - - Ne vous disputez pas publiquement avec les autres - committers ; cela fait mauvais - effet. Si vous êtes en “profond” désaccord sur un point, - n'en discutez qu'en privé. - - Le projet a une image publique à conserver et cette image est - très importante pour nous tous, en particulier si nous voulons - continuer à attirer de nouveaux membres. Il y aura des situations - où, malgré tous les efforts de chacun pour rester mesurés, - certains perdront leur calme et laisserons leur colère s'exprimer, - et le mieux que nous puissions faire est d'essayer d'en minimiser - les effets jusqu'à ce que chacun se soit de nouveau calmé. Cela - signifie que vous ne devez ni laisser exprimer votre colère en - public, ni faire suivre de courriers privés sur des listes ou des - alias publics. Ce que les gens se disent entre eux est souvent - moins édulcoré que ce qu'ils disent en public, et ce type - d'échange n'y a donc pas sa place - cela ne peut - qu'envenimer une situation déjà regrettable. Si la personne qui - vous adresse des reproches prend au moins la précaution de le - faire en privé, ayez vous aussi la correction de le garder pour - vous. Si vous estimez avoir été injustement traité par un autre - développeur et que cela vous soucie, parlez-en à l'équipe de base - plutôt qu'en public. Nous ferons de notre mieux pour jouer les - médiateurs et ramener les choses au raisonnable. Quand la - discussion a trait à une modifications de code et que les - participants n'arrivent apparemment pas à se mettre d'accord, - l'équipe de base peut désigner une troisième partie ayant l'accord - mutuel pour résoudre le problème. Les autres personnes impliquées - doivent alors accepter de se plier aux décisions de cette - troisième partie. - - - - Respectez tous les gels du code et lisez régulièrement la - liste de diffusion pour les - committers pour savoir quand il y - en a. - - Soumettre des modifications pendant un gel du code est - vraiment une grave erreur et l'on attend des - committers qu'ils se tiennent au - courant de ce qui se passe avant de se remanifester après une - longue absence et soumettre 10 Mo de code accumulés pendant ce - temps. Les gens qui se comportent régulièrement de cette façon - verront leurs privilèges de - committers suspendus jusqu'à leur - retour du Joyeux Camp de Rééducation de FreeBSD que nous gérons - au Gröenland. - - - - En cas de doute sur une procédure, renseignez-vous - d'abord ! - - De nombreuses erreurs sont commises parce que quelqu'un est - pressé et estime qu'il sait quelle est la meillleure façon de - faire quelque chose. Il y a des bonnes chances que vous ne sachiez - en fait pas comment faire ce que vous n'avez encore jamais fait et - que vous ayez vraiment besoin de demander d'abord sans quoi vous - allez vous mettre publiquement dans l'embarras. Il n'y a aucune - honte à demander “Comment diable fait-on cela ?”, - nous savons déjà que vous êtes quelqu'un d'intelligent, sans quoi - vous ne seriez pas - committer. - - - - Testez vos modifications avant de les intégrer. - - Cela peut paraître évident, mais si c'était vraiment le cas, - nous ne verrions probablement pas autant de cas où les gens ne le - font manifestement pas. Si vos modifications touchent le noyau, - vérifiez que vous pouvez toujours compiler et - GENERIC et LINT. Si vos - modifications s'appliquent ailleurs, assurez-vous que vous pouvez - toujours compiler l'ensemble du système - make - world. Si vous faites vos modifications sur une branche - donnée, veillez à tester vos modifications sur une machine qui - utilise cette version du système. Si votre modifications risque - de poser des problèmes sur une autre architecture matérielle, - veillez à tester sur toutes les architectures supportées. Nous - n'avons actuellement qu'x86 et Alpha, c'est donc assez facile à - faire. Si vous avez besoin de tester sur l'AXP, votre compte sur - beast.FreeBSD.org vous permet de - compiler et tester des binaires/noyaux/etc. sur Alpha. Quand - d'autres architectures seront ajoutées à la liste des - plates-formes supportées par FreeBSD, des ressources partagées - de test seront disponibles. - - - - - - Autres suggestions - - Quand vous intégrez des modifications de la documentation, - utilisez un correcteur orthographique avant de soumettre. Pour toutes - les documentations en SGML, vous devrirez aussi vérifier que vos - directives de formatage sont valides, avec un make - lint. - - Pour toutes les pages de manuel en ligne, servez-vous de - manck (au catalogue des logiciels portés) sur la - page pour vérifier que toutes les références croisées et noms de - fichiers sont corrects et que les MKLINKs - appropriés sont installés. - - - - - Questions Fréquemment Posées propres aux logiciels portés - - - - Importer un nouveau logiciel - - - - Comment faire pour importer un nouveau logiciel ? - - - - Lisez s'il vous plaît d'abord la section sur la copie des - archives. - - Pour importer un nouveau logiciel, le plus facile est - d'utiliser la procédure easy-import sur - freefall. Elle vous posera quelques questions - et importera directement le logiciel dans le répertoire que vous - aurez indiqué. Elle a été écrite par &a.joerg;, envoyez-lui - s'il vous plaît un courrier électronique si vous avez des - questions à propos de easy-import. - - Il y a une chose qu'elle ne fera pas à votre place : - ajouter le logiciel au Makefile du - répertoire de niveau supérieur (catégorie). Il faudra le faire - vous-même. - - - - - - Y'a-t-il d'autres choses qu'il faut que je sache quand - j'importe un nouveau logiciel ? - - - - Vérifiez votre portage, pour vous assurez qu'il compile et - que le paquetage est correctement construit. Voici ce qu'il est - recommandé de faire : - - &prompt.user; make install -&prompt.user; make package -&prompt.user; make deinstall -&prompt.user; pkg_add le_paquetage_que_vous_venez_de_compiler -&prompt.user; make deinstall -&prompt.user; make reinstall -&prompt.user; make package - - - Le chapitre - faire vous-même un - portage du Manuel de Référence vous donnera des - instructions plus détaillées. - - Utilisez &man.portlint.1; pour vérifier la syntaxe du - portage. Il n'est pas indispensable d'éliminer la totalité des - messages d'avertissement, mais veillez à régler les problèmes - les plus évidents. - - Si le logiciel porté a été soumis par quelqu'un qui n'a - jamais collaboré au projet auparavant, ajoutez le nom de cette - personne à la section Autres - Collaborateurs du Manuel de Référence. - - Fermez le PR, si le portage résulte d'un PR. Pour fermer un - PR, il suffit d'exécuter edit-pr - PR# sur - freefall et de modifier la valeur de la - variable state de open - en closed. On vous demandera d'entrer un - commentaire, et c'est tout. - - - - - - Copies des archives - - - - Quand avons-nous besoin qu'une opération de copie soit faite - sur les archives ? - - - - Quand vous voulez importer un logiciel en rapport avec un - autre logiciel déjà archivé dans un autre répertoire, envoyez - s'il vous plaît un courrier électronique au responsable des - logiciels portés pour lui demander son avis. - En rapport désigne ici une version - différente ou une version légèrement modifiée. En exemple, on - peut citer print/ghostscript* (versions - différentes) et x11-wm/windowmaker* - (version Anglaise et version internationalisée). - - Comme autre exemple, on peut citer le cas d'un logiciel porté - déplacé d'un sous-répertoire à un autre, ou d'une modification du - nom d'un répertoire parce que l'auteur a changé le nom de son - logiciel, bien qu'il dérive d'un logiciel déjà importé. - - - - - - Quand n'avons-nous pas besoin q'une - opération de copie soit faite sur les archives ? - - - - Quand il n'y a pas d'historique à conserver. Si un logiciel - est importé dans une catégorie erronnée et immédiatement - déplacé, il suffit d'un simple cvs remove de - l'ancien suivi d'un cvs import du - nouveau. - - - - - - Que faut-il que je fasse ? - - - - Envoyez un courrier électronique au responsable des - logiciels portés, qui fera la copie de l'ancien emplacement vers - le nouveau. Vous en serez averti, et l'on attendra alors de vous - que vous exécutiez les opérations suivantes : - - - - cvs remove de l'ancien logiciel (si - besoin est), - - - - Correction du Makefile de niveau - supérieur (catégorie), - - - - Mise à jour de - CVSROOT/modules - - - - Si d'autres logiciels dépendent de celui qui vient - d'être mis à jour, correction des lignes décrivant leurs - dépendendances dans leurs - Makefiles, - - - - Si le logiciel a changé de catégories, modification en - conséquence de la ligne CATEGORIES du - Makefile du logiciel. - - - - - - - - Gel des logiciels portés - - - - Qu'est-ce qu'un gel des logiciels - portés ? - - - - Avant livraison d'une nouvelle version, il est nécessaire de - limiter les interventions sur les archives des logiciels portés - pendant une courte période, le temps que les paquetages et la - version elle-même soient compilés. Cela pour garantir la - cohérence entre les différents composants de la version, c'est - cela que l'on appelle le gel des logiciels - portés. - - - - - - Combien de temps dure ce gel ? - - - - Habituellement deux à trois jours. - - - - - - Qu'est-ce que cela signifie pour moi  ? - - - - Pendant le gel des logiciels portés, vous ne devez pas - soumettre quoi que ce soit dans l'arborescence des logiciels - portés, sauf autorisation explicite du responsable des - logiciels. Autorisation explicite correspond ici - à l'un des deux cas de figure suivants : - - - - Vous avez posé la question au responsable des logiciels, - et il vous a répondu : Allez-y, - intégrez. - - - - Le responsable des ports vous a envoyé un courrier - électronique, soit directement, soit à la liste de - diffusion, pour signaler un problème à corriger sur le - logiciel. - - - - Notez bien que vous n'êtes pas implicitement autorisé à - corriger un logiciel pendant un gel simplement parce qu'il ne - compile plus. - - - - - - Comment suis-je averti du début du gel des - logiciels ? - - - - Le responsable des logiciels portés enverra des messages - d'avertissement sur la &a.ports; et la &a.committers; pour - annoncer la mise en oeuvre prochaine d'une nouvelle version, - habituellement deux à trois semaines à l'avance. La date exacte - ne sera définitivement fixée que quelques jours avant. Cela - parce que le gel des logiciels doit être synchronisé avec la - mise en oeuvre de la version elle-même, et que ce n'est qu'à ce - moment-là que l'on sait exactement quand cette opération aura - lieu. - - Quand le gel commencera, il y aura bien sûr une nouvelle - annonce sur la &a.committers;. - - - - - - Comment suis-je averti de la fin du gel des - logiciels ? - - - - Quelques heures après la mise en place de la nouvelle - version, le responsable des logiciels enverra un courrier - électronique à la &a.ports; et à la &a.committers pour annoncer - la fin du gel des logiciels. Remarquez que la finalisation de la - version n'implique pas automatiquement la fin du gel. Nous - devons nous assurer qu'un problème de dernière minute ne demande - pas de reconstruction immédiate de la version. - - - - - - Questions diverses - - - - Comment sais-je si un logiciel porté compile correctement ou - non ? - - - - Commencez par consulter - http://bento.FreeBSD.org/~asami/errorlogs/. - Vous y trouverez les messages d'erreurs des dernières - compilations des logiciels portés sous - 3-stable et - 4-current. - - Néanmoins, il ne suffit pas qu'un logiciel n'y apparaisse - pas pour pouvoir dire qu'il compile correctement. (Une de ses - dépendances, par exemple, peut ne pas avoir compilé.) Voici les - répertoires de bento, n'hésitez pas à aller y - voir : - - -/a/asami/portbuild/3/errors messages d'erreur de la dernière compilation de 3-stable -                    /logs tous les messages de la dernière compilation de 3-stable -                    /packages messages d'erreur sur les paquetages de la dernière compilation 3-stable -                    /bak/errors messages d'erreur de la dernière compilation intégrale de 3-stable -                    /bak/logs tous les messages de la dernière compilation de l'intégrale de 3-stable -                    /bak/packages messages d'erreur sur les paquetages de la dernière compilation intégrale de 3-stable -                  /4/errors messages d'erreur de la dernière compilation de 4-current -                    /logs tous les messages de la dernière compilation de 4-current -                    /packages messages d'erreur sur les paquetages de la dernière compilation 4-current -                    /bak/errors messages d'erreur de la dernière compilation intégrale de 4-current -                    /bak/logs tous les messages de la dernière compilation de l'intégrale de 4-current -                    /bak/packages messages d'erreur sur les paquetages de la dernière compilation intégrale de 4-current - - - Essentiellement, si le logiciel apparait dans - packages, ou dans - logs mais pas dans - errors, il compile correctement. (Les - répertoires errors contiennent ce que vous - voyez sur la page Web.) - - - - - - J'ai importé un nouveau logiciel. Dois-je l'ajouter au - fichier INDEX ? - - - - Non. Le responsable des logiciels portés regénère - l'INDEX et l'intègre régulièrement aux - archives. - - - - - - Y'a-t-il d'autres fichiers auxquels je ne dois pas - toucher ? - - - - Tous les fichiers immédiatement dans - ports/, et tous les fichiers des - sous-répertoires dont le nom commence par une majuscule - (Mk, Tools, etc.). Le - responsable des logiciels est particulièrement susceptible pour - ce qui touche à ports/Mk/bsd.port.mk, n'y - touchez donc pas à moins que vous ne vouliez affronter son - courroux. - - - - - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ddwg/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/ddwg/Makefile deleted file mode 100644 index 68714b471c..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ddwg/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $Id: Makefile,v 1.1 2000-06-01 19:14:23 gioria Exp $ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ddwg/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/ddwg/article.sgml deleted file mode 100644 index f1959dc256..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ddwg/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,1861 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> - - -
- - Le guide de l'auteur de pilotes de périphériques pour FreeBSD - - - Eric L. - Hernes - - - &artheader.copyright; - - erich@rrnet.com - 29 Mai 1996 - Ce document décrit comment ajouter un module de gestion de -périphérique à FreeBSD. Il n'est pas destiné pour être un -cours d'instruction sur des modules de gestion de périphérique -d'Unix en général. Il est destiné pour les auteurs de module de -gestion de périphérique, au courant du modèle de module de gestion -de périphérique d'Unix, pour travailler sur FreeBSD. - - &abstract.license; - &abstract.disclaimer; - &trans.a.dntt; - - - - - -Spécificité de FreeBSD2.x - -Dû aux changements de FreeBSD avec le temps, ce guide est -seulement précis en ce qui concerne FreeBSD 2.x. Un guide de -rechange pour FreeBSD 3.x et au-delà est en train d'être écrit. -Contactez Jeroen Ruigrok asmodai@wxs.nl si -vous voulez l'aider à ce sujet. - - - - - -Généralité - - Le noyau de FreeBSD est très bien -documenté, malheureusement il est entièrement écrit en `C'. - - - - -Types de pilotes de module de périphériques. - - -Caractère - - -Structures de données - -Structure cdevsw - - - -Points d'entrée - - -<function>d_open()</function> - -d_open() prend plusieurs arguments, la liste formelle ressemble à -quelque chose comme : - - - -int -d_open(dev_t dev, int flag, int mode, struct proc *p) - - -d_open() est appelé à chaque ouverture du périphérique. - -L'argument dev contient le nombre majeur et mineur du -périphérique ouvert. Ils sont disponibles par les macros -major() et minor() - - -Les arguments flag et mode sont comme décrits sur -la page de manuel de -open. -Il est recommandé que vous examiniez -ces derniers pour vous assurer des droits d'accès dans <sys/fcntl.h> -et faire ce qui est exigé. Par exemple si flag est -(O_NONBLOCK | O_EXLOCK) l'ouverture échouerait si il bloquait ou -si l'accès exclusif ne pouvait pas être accordé. - - - -L'argument p contient toutes les informations à propos du -processus actuel. - - - - -<function>d_close()</function> - d_close() prend la même liste d'argument que d_open(): - - - -int -d_close(dev_t dev , int flag , int mode , struct proc *p) - - -d_close() est seulement appelé à la dernière fermeture de votre -périphérique (par périphérique mineur). Par exemple dans le fragment -suivant de code, d_open() est appelé 3 fois, mais d_close() -seulement une fois. - - - - ... - fd1=open("/dev/mydev", O_RDONLY); - fd2=open("/dev/mydev", O_RDONLY); - fd3=open("/dev/mydev", O_RDONLY); - ... - <useful stuff with fd1, fd2, fd3 here> - ... - close(fd1); - close(fd2); - close(fd3); - ... - - -Les arguments sont semblables à ceux décrits ci-dessus pour -d_open(). - - - - -<function>d_read()</function> et <function>d_write()</function> - -d_read() et d_write prennent les listes suivantes d'argument: - - - -int -d_read(dev_t dev, struct uio *uio, int flat) -int -d_write(dev_t dev, struct uio *uio, int flat) - - - -Les points d'entrée de d_read() et de d_write() sont appelés quand -read et -write -sont appelés sur votre périphérique depuis l'espace utilisateur. Le transfert -des données peut être manipulé par la routine du noyau uiomove(). - - - - -<function>d_ioctl()</function> - - Sa liste d'argument est comme suit: - - -int -d_ioctl(dev_t dev, int cmd, caddr_t arg, int flag, struct proc *p) - - - -d_ioctl() est un fourre-tout pour les exécutions qui ne semblent -pas raisonnable dans un paradigme lecture/écriture. Le plus -célèbre de tout les ioctl est probablement celui sur des périphériques -tty, par le -stty. - -Le point d'entrée d'ioctl est appelé depuis l'ioctl() de -sys/kern/sys_generic.c - - -Il y a quatre types différents d'ioctl qui peuvent être implémentés. - -<sys/ioccom.h> contient des macros pratiques de -pour définir ces ioctls. - - - - -_IO(g, n) pour les opérations de type contrôle. - - - - - -_IOR(g, n, t) pour des opérations lisant des données d'un -périphérique. - - - - - -_IOW(g, n, t) pour les opérations écrivant des données -sur un périphérique. - - - - - -_IOWR(g,n,t) pour les opérations écrivant sur un périphérique -puis lisent les données. - - - - - - -Ici g se rapporte à un groupe /. C'est une valeur -de 8 bits, en général indicative du périphérique ; par exemple, 't' -est utilisé dans des ioctls de tty. n se -rapporte au nombre de l'ioctl dans le groupe. Sur SCO, ce seul nombre -dénote l'ioctl. t est le type de données qui sera -passé au pilote de périphérique; ceci est alors remis à un opérateur -sizeof() du noyau. L'appel système ioctl() fera soit un copyin() -soit un copyout() ou les deux à votre pilote, puis vous -renverra un pointeur à la structure de données dans l'argument -arg de l'appel d'd_ioctl. Actuellement la taille de -données est limitée à une page (4k sur l'i386). - - - - -<function>d_stop()</function> - - - - -<function>d_reset()</function> - - - - -<function>d_devtotty()</function> - - - - -<function>d_poll()</function> (3.0 et plus) ou <function>d_select()</function> (2.2) - -la liste d'argument de d_poll() est comme suit : - - - -void -d_poll(dev_t dev, int events, struct proc *p) - - - d_poll() est employé pour découvrir si un périphérique -est prêt pour les E/S. Par exemple, attendre que des données du réseau -soient dispnibles, ou que l'utilisateur presse une touche. -Cela correspond à un appel de poll() dans l'espace utilisateur. - - -L'appel à d_poll() devrait vérifier les événements -indiqués dans le masque d'évènement. Si aucun des événements demandés n'est -en activité, mais qu'elles pourraient devenir actif plus tard, il -devrait enregistrer ceci pour les actions futures du noyau. -d_poll() fait ceci en appelant selrecord() avec une structure -selinfo pour ce périphérique. La somme de toutes ces activités -ressemblent à quelque chose comme ceci: - - - -static struct my_softc { - struct queue rx_queue; /* As example only - not required */ - struct queue tx_queue; /* As example only - not required */ - struct selinfo selp; /* Required */ -} my_softc[NMYDEV]; - -... - -static int -mydevpoll(dev_t dev, int events, struct proc *p) -{ - int revents = 0; /* Events we found */ - int s; - struct my_softc *sc = &my_softc[dev]; - - /* We can only check for IN and OUT */ - if ((events & (POLLIN|POLLOUT)) == 0) - return(POLLNVAL); - - s = splhigh(); - /* Writes are if the transmit queue can take them */ - if ((events & POLLOUT) && - !IF_QFULL(sc->tx_queue)) - revents |= POLLOUT; - /* ... while reads are OK if we have any data */ - if ((events & POLLIN) && - !IF_QEMPTY(sc->rx_queue)) - revents |= POLLIN; - if (revents == 0) - selrecord(p, &sc->selp); - splx(s); - return revents; -} - - - d_select() est utilisé dans la version 2.2 et -précédentes de FreeBSD. Au lieu de 'events', il prend un simple -entier 'rw', qui peut être FREAD pour la lecture (comme dans -POLLIN ci-dessus), FWRITE pour l'écriture (comme dans POLLOUT ci-dessus), -et 0 pour 'exception' - lorsque quelque chose d'exceptionnel se produit, -comme une carte étant insérée ou retirée pour le pilote de -pccard. - -Pour 'select', le fragment correspondant à la description -ci-dessus ressembleraient à ceci: - - -static int -mydevselect(dev_t dev, int rw, struct proc *p) -{ - int ret = 0; - int s; - struct my_softc *sc = &my_softc[dev]; - - s = splhigh(); - switch (rw) { - case FWRITE: - /* Writes are if the transmit queue can take them */ - if (!IF_QFULL(sc->tx_queue)) - ret = 1; - break; - case FREAD: - /* ... while reads are OK if we have any data */ - if (!IF_QEMPTY(sc->rx_queue)) - ret = 1; - break; - case 0: - /* This driver never get any exceptions */ - break; - } - if(ret == 0) - selrecord(p, &sc->selp); - splx(s); - return(revents); -} - - - - -<function>d_mmap()</function> - - - - -<function>d_strategy()</function> - - -La liste d'argument de d_strategy() est comme suit : - - - -void -d_strategy(struct buf *bp) - - -d_strategy() est utilisé pour les périphériques utilisant -des E/S de type disperser-regrouper (scatter-gather). -C'est ce qu'il y a de plus courant dans un périphérique de bloc. -C'est sensiblement différent du modèle de système V, où seulement -le pilote de bloc fait une E/S de type disperser-regrouper. -Sous BSD, les périphériques de caractère sont parfois sommé d'exécuter -une E/S de type disperser-regrouper par l'intermédiaire des appels -systèmes readv() et writev(). - - - - - -Fichiers d'en-tête - - - - - -Bloc - - -Structures de données - Structure struct bdevsw - - - Structure struct buf - - - - -Points d'entrée - - -<function>d_open()</function> - Décrit dans la section périphérique de caractère. - - - - -<function>d_close()</function> -Décrit dans la section périphérique de caractère. - - - - -<function>d_strategy()</function> -Décrit dans la section périphérique de caractère. - - - - -<function>d_ioctl()</function> -Décrit dans la section périphérique de caractère. - - - - -<function>d_dump()</function> - - - - -<function>d_psize()</function> - - - - - -Fichiers d'en-tête - - - - - -Réseau -Structure struct ifnet - - - -Points d'entrée - - -<function>if_init()</function> - - - - -<function>if_output()</function> - - - - -<function>if_start()</function> - - - - -<function>if_done()</function> - - - - -<function>if_ioctl()</function> - - - - -<function>if_watchdog()</function> - - - - - -Fichiers d'en-tête - - - - - -Protocole de communication - - -Structures de données -Structure struct linesw - - - - -Points d'entrée - - -<function>l_open()</function> - - - - -<function>l_close()</function> - - - - -<function>l_read()</function> - - - - -<function>l_write()</function> - - - - -<function>l_ioctl()</function> - - - - -<function>l_rint()</function> - - - - -<function>l_start()</function> - - - - -<function>l_modem()</function> - - - - - -Fichiers d'en-tête - - - - - - -Bus Supportés - - -ISA -- Architecture Standard d'Industrie (<foreignphrase>Industry Standard -Architecture</foreignphrase> - - -Structures de données - - -Structure <citerefentry><refentrytitle>struct isa_device</refentrytitle></citerefentry> - -Cette structure est obligatoire, mais généralement elle est créée par -config à partir du fichier de configuration de noyau. -Elle est requise pour chaque périphérique, c'est à dire que si vous avez -un pilote de périphérique contrôlant deux "serial boards", vous -aurez deux structures isa_device. Si vous construisez un périphérique -comme un LKM, vous devrez créer votre propre structure isa_device afin -de refléter votre configuration (lignes 85 - 131 de pcaudio_lkm.c). -Il y a un équivalence directe ebtre le fichier de configuration et la -structureisa_device. La définition de -/usr/src/sys/i386/isa/isa_device.h -est : - - - -struct isa_device { - int id_id; /* device id */ - struct isa_driver *id_driver; - int id_iobase; /* base i/o address */ - u_short id_irq; /* interrupt request */ - short id_drq; /* DMA request */ - caddr_t id_maddr; /* physical i/o memory address on bus (if any)*/ - int id_msize; /* size of i/o memory */ - inthand2_t *id_intr; /* interrupt interface routine */ - int id_unit; /* unit number */ - int id_flags; /* flags */ - int id_scsiid; /* scsi id if needed */ - int id_alive; /* device is present */ -#define RI_FAST 1 /* fast interrupt handler */ - u_int id_ri_flags; /* flags for register_intr() */ - int id_reconfig; /* hot eject device support (such as PCMCIA) */ - int id_enabled; /* is device enabled */ - int id_conflicts; /* we're allowed to conflict with things */ - struct isa_device *id_next; /* used in isa_devlist in userconfig() */ -}; - - - - -Structure <citerefentry><refentrytitle>struct isa_driver</refentrytitle></citerefentry> - -Cette structure est définie dans -/usr/src/sys/i386/isa/isa_device.h, -est est requise pour chaque pilote de périphérique. La définition -est : - - - -struct isa_driver { - int (*probe) __P((struct isa_device *idp)); - /* test whether device is present */ - int (*attach) __P((struct isa_device *idp)); - /* setup driver for a device */ - char *name; /* device name */ - int sensitive_hw; /* true if other probes confuse us */ -}; - - - -C'est la structure employée par le code sondage/attachement -(probe/attach) pour -détecter et initialiser votre périphérique. Le membre probe -est un pointeur à votre fonction permettant de sonder les périphériques. -Le membre attach est un pointeur vers votre fonction d'attache. -Le membre name est un pointeur de caractère sur le nom de deux -ou trois lettres de votre pilote. -C'est le nom enregistré pendant le processus de -sondage/attachement (et probablement aussi dans -lsdev). -Le membre sensitive_hw est un -indicateur qui aide le code de sondage à déterminer l'ordre du sondage. - - - -Un instantiation typique est: - - - -struct isa_driver mcddriver = { mcd_probe, mcd_attach, "mcd" }; - - - - - -Points d'entrée - - -<function>probe()</function> -probe() prend un pointeur sur une structure isa_device -comme argument et renvoie un int. La valeur de retour est ``zéro'' ou -``non-zéro '' quant à l'absence ou à la présence de votre périphérique. -Ce point d'entrée peut être déclaré comme -static parce qu'il -est accessible par l'intermédiaire du membre -probe de la structre -isa_driver. Cette fonction est destinée à -détecter la présence de votre périphérique seulement et ne devrait -faire aucune configuration du périphérique elle-même. - - - - -<function>attach()</function> - -attach() prend également un pointeur sur une structure -isa_device comme argument et -renvoie un int. La valeur de retour est également ``zéro'' ou -``non-zéro'' indiquant si l'attache a réussie. Cette fonction -est destinée pour faire n'importe quelle initialisation spéciale du -périphérique aussi bien que pour confirmer que le périphérique est utilisable. -Il devrait aussi être déclaré static parce qu'il est accesible -par le membre attach de la structure isa_driver . - - - - - -Fichiers d'en-tête - - - - - -EISA -- Architecture Étendue de Standard industriel (<foreignphrase>Extended Industry Standard Architecture</foreignphrase>) - - - -Structures de données - -Structure struct eisa_dev -Structure struct isa_driver - - - -Points d'entrée - - -<function>probe()</function> -Décrit dans la section de périphérique ISA. - - - -<function>attach()</function> -Décrit dans la section de périphérique ISA. - - - - -Fichiers d'en-tête - - - - - -PCI -- Bus d'interconnexion Périphérique (<foreignphrase>Peripheral Computer -Interconnect</foreignphrase>) - - -Structures de données - - Structure struct pci_device - - - - -nom : Le nom abrégé du périphérique. - - - - - sonde: Contrôle si le pilote peut supporter un périphérique avec -ce type. L'étiquette peut être employée pour obtenir plus -d'information avec pci_read_conf(). Voir ci-dessous. Elle renvoie -une chaîne de caractères avec le nom du périphérique, ou un pointeur -NULL si le pilote ne peut pas supporter ce périphérique. - - - - - attache: Assigne une structure de contrôle et la prépare. Cette -fonction peut utiliser les fonctions de mapping PCI. Voir -ci-dessous. (identification de configuration) ou type. - - - - - compte: Un pointeur sur un compteur d'unité. Il est -employé par le configurateur de PCI pour assigner des numéros. - - - - - - - -Points d'entrée - - -<function>probe()</function> - - - - -<function>attach()</function> - - - - -<function>shutdown()</function> - - - - - -Fichiers d'en-tête - - - - - -SCSI -- <foreignphrase>Small Computer Systems Interface</foreignphrase> - - -Structure de données - -Structure struct scsi_adapter -Structure struct scsi_device -Structure struct scsi_ctlr_config -Structure struct scsi_device_config -Structure struct scsi_link - - - -Points d'entrée - - -<function>attach()</function> - - - - -<function>init()</function> - - - - - -Fichiers d'en-tête - - - - - - -PCCARD (PCMCIA) - - -Structure de données - -Structure struct slot_cont -Structure struct pccard_drv -Structure struct pccard_dev -Structure struct slot - - - -Points d'entrée - - -<function>handler()</function> - - - - -<function>unload()</function> - - - - -<function>suspend()</function> - - - - -<function>init()</function> - - - - - -Fichiers d'en-tête - -<pccard/slot.h> - - - - - - - -Incorporation dans le noyau - -Dans FreeBSD, le support des bus d'ISA et EISA est spécifique à -i386. Tandis que FreeBSD lui-même est actuellement -disponible sur la plateforme i386, un certain effort a été fait pour -faire du code portable pour PCI, PCCARD, et SCSI. Le code -spécifique à ISA et EISA réside dans -/usr/src/sys/i386/isa et -/usr/src/sys/i386/eisa respectivement. Le code indépendant de la -machine de PCI, de PCCARD, et de SCSI réside dans -/usr/src/sys/{pci,pccard,scsi}. Le code spécifique i386 quand à lui -réside dans /usr/src/sys/i386/{pci, pccard, scsi}. - - - - Dans FreeBSD, un module de gestion de périphérique peut -être soit sous forme binaire soit sous forme de sources. -Il n'y a aucun endroit ``officiel'' pour mettre les binaires des -pilotes de périphériques. les systèmes BSD utilise quelque -chose comme sys/i386/OBJ. Puisque la plupart des pilotes sont -distribués dans les sources, la discussion suivante se rapporte à un -source pilote de périphérique. -Des binaires de pilotes de périphériques sont -parfois fournis par les constructeurs de matériel qui souhaitent -maintenir les sources de manière propriétaire. - - - Un pilote typique a son code source sous forme de fichier C, -comme dev.c. Le pilote peut également inclure des -fichiers; devreg.h contient typiquement des déclarations publiques -de registre de périphérique, des macros, et d'autres -déclarations spécifique au pilote de périphérique. -Quelques pilotes appellent parfois ce fichier devvar.h. -Quelques pilotes, tels que -le dgb (pour le Digiboard PC/Xe), exigent que du microcode soit chargé -sur la carte. Pour le pilote de dgb le microcode est compilé -et reporté dans un fichier d'en-tête par -file2c. - - - Si le pilote de périphérique a des structures de données et des -ioctl qui sont spécifiques au pilote de périphérique ou -périphérique, et -doivent être accessibles de l'espace-utilisateur, elles devraient -être mises dans un fichier d'en-tête séparé qui résidera dans -/usr/include/machine/ (certaines de ces derniers résident dans -/usr/include/sys/). Ceux-ci est typiquement nommé quelque chose comme -ioctl_dev.h ou devio.h. - - - Si un pilote écrit depuis l'espace -d'utilisateur est identique à un périphérique qui existe déjà, il faut -prendre garde à utiliser les mêmes -interfaces ioctl et structures de données. Par exemple, de l'espace -utilisateur, un lecteur de SCSI CDROM devrait être identique à un -lecteur de cdrom IDE; ou une ligne série sur une carte -intelligente multiport (Digiboard, Cyclades...) devrait être identique -à un périphérique sio. Ces périphériques ont une interface définie -relativement bonne et devraient être utilisées. - - - Il y a deux méthodes pour lier un pilote dans le -noyau, statiquement et le modèle LKM. La première méthode -est assez standard à travers la famille *BSD. L'autre -méthode a été initialement développée par Sun (je crois), et a -été mis en application dans BSD en utilisant le modèle de Sun. -Je ne crois pas que l'implémentation actuelle utilise encore le moindre -code de Sun. - - - -Modèle Standard - - Les étapes exigées pour ajouter votre pilote au -noyau standard de FreeBSD sont - - - - -Ajout à la liste des pilotes de périphérique - - - - -Ajout d'une entrée au [bc]devsw - - - - -Ajout d'une entrée du pilote de périphérique au fichier de -configuration du noyau - - - - -config, -compilation et installation du noyau - - - - -créer les fichiers spéciaux requis - - - - -redémarrage - - - - - -Ajout à la liste des pilotes de périphérique - -Le modèle standard pour ajouter un module de gestion de périphérique -au noyau de Berkeley est d'ajouter votre pilote à la liste des -périphériques connus. Cette liste dépend de l'architecture du CPU. -Si le périphérique n'est pas spécifique i386 -(PCCARD, PCI, SCSI), le fichier est dans -/usr/src/sys/conf/files. -Si le périphérique est spécifique i386, utilisez -/usr/src/sys/i386/conf/files.i386. Une ligne typique ressemblerait -à : - - - -i386/isa/joy.c optional joy device-driver - - -Le premier champ relatif est le chemin du module de pilote -par rapport à /usr/src/sys. -Pour le cas d'un pilote binaire, le chemin d'accès serait quelque -chose comme i386/OBJ/joy.o. - - -Le deuxième champ indique à -config(8) -que c'est un pilote facultatif. Quelques -périphériques sont obligatoires pour que le noyau puisse être construit. - - - -Le troisième champ est le nom du périphérique. - - -Le quatrième champ indique à config que c'est un -pilote de périphérique (par opposition à juste facultatif). Ceci -dit à config de créer des entrées pour le périphérique dans dans -des structures de /usr/src/sys/compile/KERNEL/ioconf.c. - - -Il est également possible de créer un fichier -/usr/src/sys/i386/conf/files.KERNEL dont le contenu ignorera le -fichier par défaut files.i386, mais seulement pour le noyau ``KERNEL''. - - - - -Faire de la place dans conf.c - -Maintenant vous devez éditer /usr/src/sys/i386/i386/conf.c -pour faire une entrée pour votre pilote. Quelque part au début, -vous devez déclarer vos points d'entrée. L'entrée pour -le pilote du joystick est: - - -#include "joy.h" -#if NJOY > 0 -d_open_t joyopen; -d_close_t joyclose; -d_rdwr_t joyread; -d_ioctl_t joyioctl; -#else -#define joyopen nxopen -#define joyclose nxclose -#define joyread nxread -#define joyioctl nxioctl -#endif - - - -Cela définit vos points d'entrée, ou points d'entrée nuls qui -renverront ENXIO quand appelé (clause #else). - - - -Le fichier d'en-tête ``joy.h'' est automatiquement produit par -config -quand l'arborescence de construction du noyau est -créé. Cela se réduit habituellement à une seule ligne comme : - - - -#define NJOY 1 - - - -ou - - -#define NJOY 0 - - - ce qui définit le nombre de vos périphériques dans votre noyau. - - - -Vous devez additionnellement ajouter un slot au cdevsw[&rsqb, ou -au bdevsw[&rsqb, selon que ce soit un périphérique caractère, -périphérique bloc, ou les deux si c'est un périphérique bloc -avec une interface brute. L'entrée pour le pilote du joystick -est: - - - -/* open, close, read, write, ioctl, stop, reset, ttys, select, mmap, strat */ -struct cdevsw cdevsw[] = -{ - ... - { joyopen, joyclose, joyread, nowrite, /*51*/ - joyioctl, nostop, nullreset, nodevtotty,/*joystick */ - seltrue, nommap, NULL}, - ... -} - - - - L'ordre est ce qui détermine le nombre majeur de votre -périphérique. C'est pourquoi il y aura toujours une entrée -pour votre pilote, que ce soit des points d'entrée nuls, -ou des points d'entrée actuels. Il est probablement intéressant de -noter que c'est -sensiblement différent de SCO et d'autres dérivés du système V, où -n'importe quel périphérique (dans la théorie) peut avoir n'importe -quel nombre majeur. C'est en grande partie un avantage sur FreeBSD, -sur la manière dont les fichiers spéciaux de périphérique sont créés. -Nous reviendrons en détail sur ceci plus tard. - - - - -Ajout de votre périphérique dans le fichier de configuration. - - Ceci ajoute simplement une ligne décrivant votre périphérique. La -ligne de description du joystick est : - -device joy0 at isa? port "IO_GAME" - -Ceci indique que nous avons un -périphérique appelé ``joy0'' sur le bus ISA en utilisant -le port E/S ``IO_GAME'' (IO_GAME est une macro définie dans -/usr/src/sys/i386/isa/isa.h). - - - -Une entrée légèrement plus compliquée est pour le pilote ``ix'' : - - -device ix0 at isa? port 0x300 net irq 10 iomem 0xd0000 iosiz 32768 -vector ixintr - - -Ceci indique que nous avons un périphérique appelé -`ix0 ' sur le bus ISA. Il utilise le port E/S 0x300. Son -interruption sera masqué par d'autres périphériques dans la classe -réseau. Il utilise l'interruption 10. Il utilise 32k de mémoire -partagée à l'adresse physique 0xd0000. Il le définit également -son pilote d'interruption comme étant ``ixintr()'' - - - - -<ulink url="http://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?config(8)">config</ulink> -du noyau. - - Maintenant avec notre fichier de configuration en main, -nous pouvons créer un répertoire de compilation du noyau. Cela peut être -fait en tapant : - -# config KERNEL - - -où KERNEL est le nom de votre fichier de configuration. -La configuration crée un arbre de compilation -pour votre noyau dans /usr/src/sys/compile/KERNEL. Elle crée le fichier -makefile, quelques fichiers C, et quelques fichiers H avec des -macros définissant le nombre de chaque périphérique à inclure dans votre -votre noyau. - - - -Maintenant vous pouvez aller dans le répertoire de compilation et -construire votre noyau. À chaque fois que vous lancerez config, votre -arbre de construction précédent sera retiré, à moins que vous ne lancez -config avec un -n. Si vous avez configuré et compilé un noyau GENERIC, -vous pouvez faire un ``make links'' afin d'éviter de compiler certains -fichiers à chaque itération. Typiquement, je lance : - -# make depend links all - -suivi d'un ``make install'' quand le noyau me convient. - - - - -Créer les fichiers spéciaux de périphériques - - Sur FreeBSD, vous avez la responsabilité de faire vos propres fichiers -spéciaux -de périphérique. Le -nombre majeur de votre périphérique est déterminé par le nombre de -slots dans le commutateur de périphérique. Le nombre mineur est -dépendant du pilote, naturellement. Vous pouvez -soit exécuter mknod depuis la ligne de commande, soit liasser faire le -travail à /dev/MAKEDEV.local, ou même -/dev/MAKEDEV. -Je crée parfois un script MAKEDEV.dev qui peut être soit lancé -de manière autonome soit collé dans /dev/MAKEDEV.local. - - - - -Redémarrage - C'est la partie facile. Il y a un -certain nombre de méthodes pour faire ceci, reboot, fastboot, -shutdown - r, couper le courant, etc. Au démarrage, vous -devriez voir votre XXprobe() appelé, et si tout marche, -votre attach() aussi. - - - - - -Module du noyau à chargement dynamique (LKM) - -Il n'y a vraiment aucune procédure définie pour écrire un pilote de -LKM. Ce qui suit est ma propre conception après expérimentation -avec l'interface de périphérique LKM et en regardant le modèle standard -de module de gestion de périphérique, c'est une manière d'ajouter une -interface LKM à un pilote existant sans toucher aux sources (ou binaire) -initiaux de pilote . On recommande cependant, -que si vous projetez de distribuer les sources de votre pilote, -que les parties spécifiques LKM devraient faire partie du pilote -lui-même, compilé de manière conditionnelle par la macro LKM -(c.-à-d. #ifdef LKM). - - - -Cette section se concentrera sur la manière d'écrire la partie spécifique -LKM du pilote. Nous supposerons que nous avons écrit un -pilote qui atterrira dans le modèle standard de -gestion de périphérique, que nous voudrions maintenant mettre en -application comme étant LKM. Nous utiliserons le pilote de pcaudio -comme pilote d'exemple, et développerons une entrée LKM. La -source et le fichier makefile pour le LKM pcaudio , ``pcaudio_lkm.c'' -et ``Makefile'', devraient être dans placé /usr/src/lkm/pcaudio. -Ce qui suit est le code commenté de pcaudio_lkm.c. - - - -Lignes 17 - 26 - - - -Ceci inclut le fichier ``pca.h'' et fait une compilation conditionnelle -du reste de LKM suivant que vous avez défini ou non le pilote de -périphérique pcaudio. -Cela imite le comportement de config. Dans un pilote de -périphérique standard, -config -produit le fichier pca.h depuis le nombre de périphériques pca -le fichier de config. - - - 17 /* - 18 * figure out how many devices we have.. - 19 */ - 20 - 21 #include "pca.h" - 22 - 23 /* - 24 * if we have at least one ... - 25 */ - 26 #if NPCA > 0 - - - -Lignes 27 - 37 - - - -Les fichiers d'en-tête requis depuis divers répertoire d'inclusion. - - - - 27 #include <sys/param.h> - 28 #include <sys/systm.h> - 29 #include <sys/exec.h> - 30 #include <sys/conf.h> - 31 #include <sys/sysent.h> - 32 #include <sys/lkm.h> - 33 #include <sys/errno.h> - 34 #include <i386/isa/isa_device.h> - 35 #include <i386/isa/isa.h> - 36 - 37 - - - -Lignes 38 - 51 - - -déclarent vos points d'entrée comme externs . - - - - 38 /* - 39 * declare your entry points as externs - 40 */ - 41 - 42 extern int pcaprobe(struct isa_device *); - 43 extern int pcaattach(struct isa_device *); - 44 extern int pcaopen(dev_t, int, int, struct proc *); - 45 extern int pcaclose(dev_t, int, int, struct proc *); - 46 extern int pcawrite(dev_t, struct uio *, int); - 47 extern int pcaioctl(dev_t, int, caddr_t); - 48 extern int pcaselect(dev_t, int, struct proc *); - 49 extern void pcaintr(struct clockframe *); - 50 extern struct isa_driver pcadriver; - 51 - - - -Lignes 52 - 70 - - - -Cela crée la table d'entrée de commutateur de périphérique pour -votre pilote. Cette table est en gros entièrement mise dans le -système de commutation de périphériques à l'emplacement indiqué par -votre nombre majeur. Dans le modèle standard, c'est dans -/usr/src/sys/i386/i386/conf.c. -NOTE: vous ne pouvez pas sélectionner -un nombre majeur de périphérique plus grand que ce qui existe dans -conf.c, par exemple -il y a 67 slots pour des périphériques caractère, vous ne popuvez pas -utiliser un périphérique (caractère) de numéro majeur 67 ou -plus, sans avoir d'abord réservé de l'espace dans conf.c. - - - - 52 /* - 53 * build your device switch entry table - 54 */ - 55 - 56 static struct cdevsw pcacdevsw = { - 57 (d_open_t *) pcaopen, /* open */ - 58 (d_close_t *) pcaclose, /* close */ - 59 (d_rdwr_t *) enodev, /* read */ - 60 (d_rdwr_t *) pcawrite, /* write */ - 61 (d_ioctl_t *) pcaioctl, /* ioctl */ - 62 (d_stop_t *) enodev, /* stop?? */ - 63 (d_reset_t *) enodev, /* reset */ - 64 (d_ttycv_t *) enodev, /* ttys */ - 65 (d_select_t *) pcaselect, /* select */ - 66 (d_mmap_t *) enodev, /* mmap */ - 67 (d_strategy_t *) enodev /* strategy */ - 68 }; - 69 - 70 - - - -Lignes 71 - 131 - - -cette section est analogue à la déclaration de fichier de configuration -de votre périphérique. Les membres de la structure isa_device sont -remplis grace à ce qu'il connait de votre périphérique, -port E/S, segment partagé de mémoire, etc... -Nous n'aurons probablement jamais un besoin de deux périphériques -pcaudio dans le noyau, mais cet exemple montre comment -périphériques multiples peuvent être supportés. - - - - 71 /* - 72 * this lkm arbitrarily supports two - 73 * instantiations of the pc-audio device. - 74 * - 75 * this is for illustration purposes - 76 * only, it doesn't make much sense - 77 * to have two of these beasts... - 78 */ - 79 - 80 - 81 /* - 82 * these have a direct correlation to the - 83 * config file entries... - 84 */ - 85 struct isa_device pcadev[NPCA] = { - 86 { - 87 11, /* device id */ - 88 &pcadriver, /* driver pointer */ - 89 IO_TIMER1, /* base io address */ - 90 -1, /* interrupt */ - 91 -1, /* dma channel */ - 92 (caddr_t)-1, /* physical io memory */ - 93 0, /* size of io memory */ - 94 pcaintr , /* interrupt interface */ - 95 0, /* unit number */ - 96 0, /* flags */ - 97 0, /* scsi id */ - 98 0, /* is alive */ - 99 0, /* flags for register_intr */ - 100 0, /* hot eject device support */ - 101 1 /* is device enabled */ - 102 }, - 103 #if NPCA >1 - 104 { - 105 - 106 /* - 107 * these are all zeros, because it doesn't make - 108 * much sense to be here - 109 * but it may make sense for your device - 110 */ - 111 - 112 0, /* device id */ - 113 &pcadriver, /* driver pointer */ - 114 0, /* base io address */ - 115 -1, /* interrupt */ - 116 -1, /* dma channel */ - 117 -1, /* physical io memory */ - 118 0, /* size of io memory */ - 119 NULL, /* interrupt interface */ - 120 1, /* unit number */ - 121 0, /* flags */ - 122 0, /* scsi id */ - 123 0, /* is alive */ - 124 0, /* flags for register_intr */ - 125 0, /* hot eject device support */ - 126 1 /* is device enabled */ - 127 }, - 128 #endif - 129 - 130 }; - 131 - - - -Lignes 132 - 139 - - - -Ceci appelle la macro MOD_DEV du préprocesseur C, qui -installe un module de gestion de périphérique de LKM, par -opposition à un système de fichiers LKM, ou un appel système de LKM. - - - - 132 /* - 133 * this macro maps to a function which - 134 * sets the LKM up for a driver - 135 * as opposed to a filesystem, system call, or misc - 136 * LKM. - 137 */ - 138 MOD_DEV("pcaudio_mod", LM_DT_CHAR, 24, &pcacdevsw); - 139 - - - -Lignes 140 - 168 - - - -c'est la fonction qui sera appelée lorsque le pilote sera -chargé. Cette fonction essaye de fonctionner comme -/sys/i386/isa/isa.c qui fait les appels de probe/attach pour un -pilote au moment du redémarrage. La plus grande astuce ici est qu'il -met en correspondance l'adresse physique du segment partagé de mémoire, qui est -indiqué dans la structure isa_device à une adresse virtuelle du noyau. -Normalement, l'adresse physique est mise dans le fichier de configuration -qui construit la structure isa_device dans -/usr/src/sys/compile/KERNEL/ioconf.c. La séquence probe/attach de -/usr/src/sys/isa/isa.c traduit l'adresse physique en une virtuelle de -sorte que dans les sous-programmes de probe/attach vous puissiez -faire des choses comme - - -(int *)id->id_maddr = something; - - et se réfère juste au segment partagé de mémoire -par l'intermédiaire de pointeurs. - - - - 140 /* - 141 * this function is called when the module is - 142 * loaded; it tries to mimic the behavior - 143 * of the standard probe/attach stuff from - 144 * isa.c - 145 */ - 146 int - 147 pcaload(){ - 148 int i; - 149 uprintf("PC Audio Driver Loaded\n"); - 150 for (i=0; i<NPCA; i++){ - 151 /* - 152 * this maps the shared memory address - 153 * from physical to virtual, to be - 154 * consistent with the way - 155 * /usr/src/sys/i386/isa.c handles it. - 156 */ - 157 pcadev[i].id_maddr -=0xa0000; - 158 pcadev[i].id_maddr += atdevbase; - 159 if ((*pcadriver.probe)(pcadev+i)) { - 160 (*(pcadriver.attach))(pcadev+i); - 161 } else { - 162 uprintf("PC Audio Probe Failed\n"); - 163 return(1); - 164 } - 165 } - 166 return 0; - 167 } - 168 - - -Lignes 169 - 179 - - -c'est la fonction appelée quand votre pilote n'est pas -chargé; il affiche juste un message à cet effet. - - - - 169 /* - 170 * this function is called - 171 * when the module is unloaded - 172 */ - 173 - 174 int - 175 pcaunload(){ - 176 uprintf("PC Audio Driver Unloaded\n"); - 177 return 0; - 178 } - 179 - - -Lignes 180 - 190 - - -c'est le point d'entrée qui est indiqué sur la ligne de commande -de modload. Par convention il est nommé <dev>_mod. C'est -ainsi qu'il est défini dans bsd.lkm.mk, le makefile qui -construit le LKM. Si vous nommez votre module suivant cette -convention, vous pouvez faire ``make load'' et ``make unload'' -de /usr/src/lkm/pcaudio. - -Note : Il y a eu tellement de révisions entre la version 2.0 et -2.1. Il peut ou ne peut ne pas être possible d'écrire -un module qui est portable pour chacune des trois versions. - - - - - 180 /* - 181 * this is the entry point specified - 182 * on the modload command line - 183 */ - 184 - 185 int - 186 pcaudio_mod(struct lkm_table *lkmtp, int cmd, int ver) - 187 { - 188 DISPATCH(lkmtp, cmd, ver, pcaload, pcaunload, nosys); - 189 } - 190 - 191 #endif /* NICP > 0 */ - - - - -Idiosyncrasies du type périphérique - - -Caractère - - - - -Bloc - - - - -Réseau - - - - -Line discipline - - - - - -Idiosyncrasies du type bus - - -ISA - - - - -EISA - - - - -PCI - - - - -SCSI - - - - -PCCARD - - - - - - - -Support du noyau - - -Structures de données - - -Structure <citerefentry><refentrytitle>struct kern_devconf</refentrytitle></citerefentry> - -Cette structure contient quelques informations sur l'état du -périphérique et de son pilote. Elle est définie dans -/usr/src/sys/sys/devconf.h comme ci-dessous : - - - -struct devconf { - char dc_name[MAXDEVNAME]; /* name */ - char dc_descr[MAXDEVDESCR]; /* description */ - int dc_unit; /* unit number */ - int dc_number; /* unique id */ - char dc_pname[MAXDEVNAME]; /* name of the parent device */ - int dc_punit; /* unit number of the parent */ - int dc_pnumber; /* unique id of the parent */ - struct machdep_devconf dc_md; /* machine-dependent stuff */ - enum dc_state dc_state; /* state of the device (see above) */ - enum dc_class dc_class; /* type of device (see above) */ - size_t dc_datalen; /* length of data */ - char dc_data[1]; /* variable-length data */ -}; - - - - -Structure <citerefentry><refentrytitle>struct proc</refentrytitle></citerefentry> - - Cette structure contient toutes les informations sur un processus. -Elle est dans définie /usr/src/sys/sys/proc.h: - - - -/* - * Description of a process. - * - * This structure contains the information needed to manage a thread of - * control, known in UN*X as a process; it has references to -substructures - * containing descriptions of things that the process uses, but may -share - * with related processes. The process structure and the substructures - * are always addressable except for those marked "(PROC ONLY)" below, - * which might be addressable only on a processor on which the process - * is running. - */ -struct proc { - struct proc *p_forw; /* Doubly-linked run/sleep queue. */ - struct proc *p_back; - struct proc *p_next; /* Linked list of active procs */ - struct proc **p_prev; /* and zombies. */ - - /* substructures: */ - struct pcred *p_cred; /* Process owner's identity. */ - struct filedesc *p_fd; /* Ptr to open files structure. */ - struct pstats *p_stats; /* Accounting/statistics (PROC ONLY). */ - struct plimit *p_limit; /* Process limits. */ - struct vmspace *p_vmspace; /* Address space. */ - struct sigacts *p_sigacts; /* Signal actions, state (PROC ONLY). */ - -#define p_ucred p_cred->pc_ucred -#define p_rlimit p_limit->pl_rlimit - - int p_flag; /* P_* flags. */ - char p_stat; /* S* process status. */ - char p_pad1[3]; - - pid_t p_pid; /* Process identifier. */ - struct proc *p_hash; /* Hashed based on p_pid for kill+exit+... */ - struct proc *p_pgrpnxt; /* Pointer to next process in process group. */ - struct proc *p_pptr; /* Pointer to process structure of parent. */ - struct proc *p_osptr; /* Pointer to older sibling processes. */ - -/* The following fields are all zeroed upon creation in fork. */ -#define p_startzero p_ysptr - struct proc *p_ysptr; /* Pointer to younger siblings. */ - struct proc *p_cptr; /* Pointer to youngest living child. */ - pid_t p_oppid; /* Save parent pid during ptrace. XXX */ - int p_dupfd; /* Sideways return value from fdopen. XXX */ - - /* scheduling */ - u_int p_estcpu; /* Time averaged value of p_cpticks. */ - int p_cpticks; /* Ticks of cpu time. */ - fixpt_t p_pctcpu; /* %cpu for this process during p_swtime */ - void *p_wchan; /* Sleep address. */ - char *p_wmesg; /* Reason for sleep. */ - u_int p_swtime; /* Time swapped in or out. */ - u_int p_slptime; /* Time since last blocked. */ - - struct itimerval p_realtimer; /* Alarm timer. */ - struct timeval p_rtime; /* Real time. */ - u_quad_t p_uticks; /* Statclock hits in user mode. */ - u_quad_t p_sticks; /* Statclock hits in system mode. */ - u_quad_t p_iticks; /* Statclock hits processing intr. */ - - int p_traceflag; /* Kernel trace points. */ - struct vnode *p_tracep; /* Trace to vnode. */ - - int p_siglist; /* Signals arrived but not delivered. */ - - struct vnode *p_textvp; /* Vnode of executable. */ - - char p_lock; /* Process lock (prevent swap) count. */ - char p_pad2[3]; /* alignment */ - -/* End area that is zeroed on creation. */ -#define p_endzero p_startcopy - -/* The following fields are all copied upon creation in fork. */ -#define p_startcopy p_sigmask - - sigset_t p_sigmask; /* Current signal mask. */ - sigset_t p_sigignore; /* Signals being ignored. */ - sigset_t p_sigcatch; /* Signals being caught by user. */ - - u_char p_priority; /* Process priority. */ - u_char p_usrpri; /* User-priority based on p_cpu and p_nice. */ - char p_nice; /* Process "nice" value. */ - char p_comm[MAXCOMLEN+1]; - - struct pgrp *p_pgrp; /* Pointer to process group. */ - - struct sysentvec *p_sysent; /* System call dispatch information. */ - - struct rtprio p_rtprio; /* Realtime priority. */ -/* End area that is copied on creation. */ -#define p_endcopy p_addr - struct user *p_addr; /* Kernel virtual addr of u-area (PROC ONLY). */ - struct mdproc p_md; /* Any machine-dependent fields. */ - - u_short p_xstat; /* Exit status for wait; also stop signal. */ - u_short p_acflag; /* Accounting flags. */ - struct rusage *p_ru; /* Exit information. XXX */ -}; - - - - -Structure <citerefentry><refentrytitle>struct buf</refentrytitle></citerefentry> -La structure struct buf est employée pour s'interfacer -avec le cache de la mémoire tampon. Elle est dans -définie /usr/src/sys/sys/buf.h : - - - -/* - * The buffer header describes an I/O operation in the kernel. - */ -struct buf { - LIST_ENTRY(buf) b_hash; /* Hash chain. */ - LIST_ENTRY(buf) b_vnbufs; /* Buffer's associated vnode. */ - TAILQ_ENTRY(buf) b_freelist; /* Free list position if not active. */ - struct buf *b_actf, **b_actb; /* Device driver queue when active. */ - struct proc *b_proc; /* Associated proc; NULL if kernel. */ - volatile long b_flags; /* B_* flags. */ - int b_qindex; /* buffer queue index */ - int b_error; /* Errno value. */ - long b_bufsize; /* Allocated buffer size. */ - long b_bcount; /* Valid bytes in buffer. */ - long b_resid; /* Remaining I/O. */ - dev_t b_dev; /* Device associated with buffer. */ - struct { - caddr_t b_addr; /* Memory, superblocks, indirect etc. */ - } b_un; - void *b_saveaddr; /* Original b_addr for physio. */ - daddr_t b_lblkno; /* Logical block number. */ - daddr_t b_blkno; /* Underlying physical block number. */ - /* Function to call upon completion. */ - void (*b_iodone) __P((struct buf *)); - /* For nested b_iodone's. */ - struct iodone_chain *b_iodone_chain; - struct vnode *b_vp; /* Device vnode. */ - int b_pfcent; /* Center page when swapping cluster. */ - int b_dirtyoff; /* Offset in buffer of dirty region. */ - int b_dirtyend; /* Offset of end of dirty region. */ - struct ucred *b_rcred; /* Read credentials reference. */ - struct ucred *b_wcred; /* Write credentials reference. */ - int b_validoff; /* Offset in buffer of valid region. */ - int b_validend; /* Offset of end of valid region. */ - daddr_t b_pblkno; /* physical block number */ - caddr_t b_savekva; /* saved kva for transfer while bouncing */ - void *b_driver1; /* for private use by the driver */ - void *b_driver2; /* for private use by the driver */ - void *b_spc; - struct vm_page *b_pages[(MAXPHYS + PAGE_SIZE - 1)/PAGE_SIZE]; - int b_npages; -}; - - - - - -Structure <citerefentry><refentrytitle>struct uio</refentrytitle></citerefentry> - -Cette structure est utilisée pour déplacer des données entre le noyau et -les espaces utilisateur par les appels système de read() et de write(). -Il est dans défini /usr/src/sys/sys/uio.h : - - - -struct uio { - struct iovec *uio_iov; - int uio_iovcnt; - off_t uio_offset; - int uio_resid; - enum uio_seg uio_segflg; - enum uio_rw uio_rw; - struct proc *uio_procp; -}; - - - - - - -Fonctions -plein - - - -Références. - - FreeBSD Kernel Sources http://www.freebsd.org - - - NetBSD Kernel Sources http://www.netbsd.org - - - Writing Device Drivers: Tutorial and Reference; -Tim Burke, Mark A. Parenti, Al, Wojtas; -Digital Press, ISBN 1-55558-141-2. - - - Writing A Unix Device Driver; -Janet I. Egan, Thomas J. Teixeira; -John Wiley & Sons, ISBN 0-471-62859-X. - - - Writing Device Drivers for SCO Unix; -Peter Kettle; - - - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/diskless-x/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/diskless-x/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/diskless-x/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/diskless-x/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/diskless-x/article.sgml deleted file mode 100644 index 63abd96df6..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/diskless-x/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,298 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> - -
- - Mise en oeuvre d'un terminal X sans disque dur - - - - Jerry - Kendall - -
- jerry@kcis.com -
-
-
- - 28 Décembre 1996 - - - 1996 - Jerry Kendall - - - - Avec l'aide de quelques amis de la &a.hackers;, j'ai pu mettre en service un terminal X sans disque dur. Pour cela, j'ai d'abord dû installer une station sans disque qui dispose d'un minimum d'utilitaires montés par NFS. J'ai répété l'opération pour disposer de deux systèmes sans disque. Pour les deux, j'ai procédé de la même façon. Le premier est altair.kcis.com. C'est un terminal X sur mon vieux 386DX-40. Il a bien un disque dur de 340 Mo, mais je ne voulais pas y toucher. Il démarre donc à partir de antares.kcis.com sur le réseau Ethernet. Le second est un 486DX2-66. J'ai installé un système FreeBSD (complet) qui n'utilise pas de disque local. Le serveur de démarrage est un Sun 670MP sous SunOs 4.1.3. Les deux systèmes FreeBSD sont configurés de la même façon. - - Je suis sûr qu'il y a des choses à ajouter à ce document. Faites-moi s'il vous plaît part de vos commentaires. - - &abstract.license; - &abstract.disclaimer; - &trans.a.haby; - -
- - - Préparation de la disquette de démarrage (sur le système sans disque) - - Les gestionnaires de démarrage via le réseau ne sont pas compatibles avec les TSRs et autres qu'utilise MS-DOS, il est préférable de préparer une disquette de démarrage, ou, si vous le pouvez, de mettre en place un menu MS-DOS qui (par l'intermédiaire des fichiers config.sys/autoexec.bat) vous demande au démarrage quelle configuration charger. C'est cette dernière méthode que j'ai utilisée et elle fonctionne à merveille. Voici mon menu MS-DOS : - - - <filename>config.sys</filename> - - [menu] -menuitem=normal, normal -menuitem=unix, unix -[normal] -.... -config.sys habituel -... -[unix] - - - - <filename>autoexec.bat</filename> - - @ECHO OFF -goto %config% - -:normal -... -autoexec.bat habituel -... -goto end - -:unix -cd \netboot -nb8390.com - -:end - - - - - Générer les programmes de démarrage en réseau (sur le serveur) - - Compilez les programmes de “démarrage en réseau” que vous trouverez dans /usr/src/sys/i386/boot/netboot. Lisez les commentaires au début du Makefile. Faites les modifications nécessaires. Faites une sauvegarde de l'original, pour vous prémunir en cas de problèmes. Après compilation, vous devriez obtenir deux exécutables, nb8390.com et nb3c509.com. C'est l'un de ces programmes que vous devrez exécuter sur la machine sans disque. Il chargera le noyau depuis le serveur de démarrage. Recopiez alors ces deux programmes sur la disquette de démarrage que vous avez créée auparavant. - - - - Déterminer le programme à utiliser (sur la machine sans disque) - - Si vous savez quel composant utilise votre carte Ethernet, c'est facile. Si vous avez un circuit NS8390 ou équivalent, servez vous de nb8390.com. Si vous avez un circuit de type 3Com 509, utilisez le programme de démarrage nb3C509.com. Si vous ne savez pas, essayez l'un et si vous avez le message “No adapter found”, essayez avec l'autre. Si rien ne marche, vous êtes livré à vous-même. - - - - Démarrer en réseau - - Démarrez la station sans disque sans fichiers config.sys/autoexec.bat. Essayez d'exécuter le programme de démarrage qui correspond à votre carte Ethernet. - - Ma carte Ethernet utilise le mode 16bit WD8013 16bit, j'exécute donc - nb8390.com : - - C:> cd \netboot -C:> nb8390 - -Boot from Network (Y/N) ? Y - -BOOTP/TFTP/NFS bootstrap loader ESC for menu - -Searching for adapter.. -WD8013EBT base 0x0300, memory 0x000D8000, addr 00:40:01:43:26:66 - -Searching for server... - - La machine sans disque essaye maintenant de trouver un serveur de démarrage. Notez la valeur de addr sur l'avant dernière ligne, vous en aurez besoin ensuire. Redémarrez la machine sans disque et modifiez vos -fichiers config.sys et autoexec.bat pour qu'ils fassent automatiquement ce que vous venez de faire à la main. Peut-être avec un menu. Si vous aviez dû utiliser nb3c509.com au lieu de nb8390.com, les messages seraient identiques. Si vous obtenez le message “No adapter found” après “Searching for adapter...”, vérifiez que vous avez défini les bonnes valeurs dans le Makefile au moment de compiler. - - - - Permettre aux systèmes de démarrer via le réseau (sur le serveur) - - Vérifiez qu'il y a bien des entrées pour tftp et bootps dans le fichier /etc/inetd.conf. Voici le mien : - - tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd -# -# Ajout de qui que vous soyez -bootps dgram udp wait root /usr/libexec/bootpd bootpd /etc/bootptab - - Si vous devez modifier le fichier /etc/inetd.conf, envoyez ensuite un signal HUP à inetd. Pour cela, utilisez la commande ps -ax | grep inetd | grep -v grep pour connaître le numéro de processus d'inetd. Une fois que vous l'avez, envoyez lui le signal HUP. Cela se fait avec kill -HUP <pid>. Cela obligera inetd à relire ses fichiers de configuration. - - Vous avez bien noté la valeur de addr dans les messages du programme de démarrage sur la machine sans disque ? C'est maintenant que vous allez en avoir besoin. - - Ajoutez une entrée à /etc/bootptab (vous devrez peut-être créer ce fichier). Voici à quoi elle doit ressembler : - - altair:\ -        :ht=ether:\ -        :ha=004001432666:\ -        :sm=255.255.255.0:\ -        :hn:\ -        :ds=199.246.76.1:\ -        :ip=199.246.76.2:\ -        :gw=199.246.76.1:\ -        :vm=rfc1048: - - Ce qui, ligne par ligne, signifie : - - - - - - altair - nom du système sans disque, sans nom de domaine - - - - ht=ether - type matériel “ethernet” - - - - ha=004001432666 - adresse matérielle (le nombre que vous avez noté auparavant) - - - - sm=255.255.255.0 - masque de sous-réseau - - - - hn - dit au serveur de donner au client son nom de machine - - - - ds=199.246.76.1 - dit au client quel est son serveur de noms de domaine - - - - ip=199.246.76.2 - dit au client quelle est son adresse IP - - - - gw=199.246.76.1 - dit au client quelle est sa passerelle par défaut - - - - vm=... - laissez cela tel que - - - - - - - Veillez à bien définir les adresses IP, j'ai inventé celles de l'exemple. - - - - Créez le répertoire /tftpboot sur le serveur. Il contiendra les fichiers de configuration pour les systèmes sans disque dont ce sera le serveur de démarrage. Ces fichiers s'appeleront cfg.<ip>, où <ip> est l'adresse IP de la machine sans disque. Le fichier de configuration pour “altair” est /tftpboot/cfg.199.246.76.2. Voici son contenu : - - rootfs 199.246.76.1:/DiskLess/rootfs/altair -hostname altair.kcis.com - - La ligne hostname altair.kcis.com indique seulement au système sans disque quel est son nom qualifié. - - La ligne rootfs 199.246.76.1:/DiskLess/rootfs/altair lui dit où est son système de fichiers racine qui sera monté par NFS. - - - Ce système de fichiers racine sera monté en lecture seule par NFS. - - - L'arborescence de la machine sans disque peut ensuite être remontée pour autoriser les opérations de lecture/écriture. - - J'utilise mon 386DX-40 comme terminal X dédié. - - Voici l'arborescence d'“altair” : - - / -/bin -/etc -/tmp -/sbin -/dev -/dev/fd -/usr -/var -/var/run - - Et la liste des fichiers qu'elle contient : - - -r-xr-xr-x 1 root wheel 779984 Dec 11 23:44 ./kernel --r-xr-xr-x 1 root bin 299008 Dec 12 00:22 ./bin/sh --rw-r--r-- 1 root wheel 499 Dec 15 15:54 ./etc/rc --rw-r--r-- 1 root wheel 1411 Dec 11 23:19 ./etc/ttys --rw-r--r-- 1 root wheel 157 Dec 15 15:42 ./etc/hosts --rw-r--r-- 1 root bin 1569 Dec 15 15:26 ./etc/XF86Config.altair --r-x------ 1 bin bin 151552 Jun 10 1995 ./sbin/init --r-xr-xr-x 1 bin bin 176128 Jun 10 1995 ./sbin/ifconfig --r-xr-xr-x 1 bin bin 110592 Jun 10 1995 ./sbin/mount_nfs --r-xr-xr-x 1 bin bin 135168 Jun 10 1995 ./sbin/reboot --r-xr-xr-x 1 root bin 73728 Dec 13 22:38 ./sbin/mount --r-xr-xr-x 1 root wheel 1992 Jun 10 1995 ./dev/MAKEDEV.local --r-xr-xr-x 1 root wheel 24419 Jun 10 1995 ./dev/MAKEDEV - - N'oubliez pas d'exécuter MAKEDEV all dans le répertoire dev. - - Voici enfin mon /etc/rc pour altair : - -#!/bin/sh -# -PATH=/bin:/ -export PATH -# -# configurer l'interface “en boucle” -/sbin/ifconfig lo0 127.0.0.1 -# -# configurer la carte Ethernet -/sbin/ifconfig ed0 199.246.76.2 netmask 0xffffff00 -# -# monter le système de fichiers racine via NFS -/sbin/mount antares:/DiskLess/rootfs/altair / -# -# monter le système de fichiers /usr via NFS -/sbin/mount antares:/DiskLess/usr /usr -# -/usr/X11R6/bin/XF86_SVGA -query antares -xf86config /etc/XF86Config.altair > /dev/null 2>&1 -# -# Rédemarrer lorsque l'on quitte X -/sbin/reboot -# -# Nous avons planté ... -exit 1 - - Vos commentaires et questions sont bienvenus. - -
- - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/article.sgml deleted file mode 100755 index e42b05ef6a..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/fonts/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,775 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> - -
- - FreeBSD et les polices de caractères - Un guide utilisateur - - - Dave - Bodenstab - - - &artheader.copyright; - - imdave@synet.net - Mercredi 7 Aout 1996 - Ce document décrit les différents fichiers de polices de caractères - qui peuvent être utilisés avec FreeBSD et le pilote syscons, X11, - GhostScript et Groff. Des exemples immédiatement applicables sont donnés - pour passer l'affichage à la console en mode 80x60 et pour se servir des - polices “Type 1” avec les programmes d'application - précités. - &abstract.license; - &abstract.disclaimer; - &trans.a.haby; - - - - Introduction - Il y a de nombreuses sources de polices de caractères disponibles, - et l'on peut se demander comment les utiliser avec FreeBSD. La - réponse peut être obtenue en détaillant attentivement la - documentation du composant voulu. Cela peut prendre beaucoup de - temps, ce guide essaie donc de fournir un raccourci pour les autres - personnes que cela intéresserait. - - - Terminologie élémentaire - Il y a de nombreux formats de polices de caractères avec chacun - son propre suffixe de nom de fichier. Quelques uns d'entre eux - seront discutés dans ce document: - - - .pfa, .pfb - - Polices PostScript “Type 1”. - .pfa est le format Ascii - et .pfb le format - Binaire. - - - - .afm - - Le fichier de dimensions d'une police - “Type 1”. - - - - .pfm - - Le fichier de dimensions pour l'impression d'une police - “Type 1”. - - - - .ttf - - Police “True Type”. - - - - .fot - - Référence indirecte à une police “True Type” (ce - n'est pas la police elle-même). - - - - .fon, .fnt - - Police de caractères “bitmap” pour affichage à - l'écran. - - - - Les fichiers .fot sont employés par Windows un - peu de la même façon que des liens symboliques vers le fichiers de police - “True Type” (.ttf). Les fichiers - .fon sont aussi utilisés par Windows. Je ne - connais pas de moyen de se servir de ces fichiers avec FreeBSD. - - - Quels formats de polices de caractères puis-je utiliser? - Le format de fichier de police de caractères utile dépend de - l'application. FreeBSD lui-même n'utilise pas de police de - caractères. Ce sont les programmes d'application et/ou les pilotes - qui se servent éventuellement de ces fichiers. Voici un petit tableau - associant application/pilote de périphérique et suffixe des fichiers de - police de caractères: - - - - - - .fnt - .pfa - .pfb - .ttf - .afm - - - - - Pilote syscons - Oui - - - - - - - GhostScript - - Oui - Oui - Oui - - - - X11 - - Oui - Oui - - - - - Groff - - Oui - - - Oui - - - Povray - - - - Oui - - - - - - Le suffixe .fnt est assez fréquemment utilisé. - Je soupçonne que lorsque quelqu'un veut créer un fichier de police de - caractères spécialisé pour son application, il choisit la plupart du temps - ce suffixe. Il y a donc des chances pour que des fichiers avec ce - suffixe n'aient pas tous le même format; en particulier, les fichiers - .fnt utilisés par le pilote syscons de FreeBSD - n'auront peut-être pas le même format qu'un fichier - .fnt utilisé dans l'environnement DOS/Windows. Je - n'ai jamais essayé d'utiliser d'autres fichiers .fnt - que ceux fournis avec FreeBSD. - - - Configurer une console virtuelle en mode 80x60 lignes - Il faut d'abord charger une police de caractères 8x8. Le fichier - /etc/sysconfigN.d.T.: - /etc/rc.conf dans les versions récentes de - FreeBSD. doit donc contenir les lignes: - -# choose font 8x8 from /usr/share/syscons/fonts/* (or NO for default) -font8x8=/usr/share/syscons/fonts/cp437-8x8.fnt - - La commande pour changer de mode d'affichage est - vidcontrol - 1: - -bash$ vidcontrol VGA_80x60 - - Différents programmes en mode plein-écran, tel - vi - 1, - doivent pouvoir déterminer la taille actuelle de l'écran. Elle peut être - configurée avec - stty - 1: - -bash$ stty crt rows 60 columns 80 - - Pour rendre cela moins fastidieux, ces commandes peuvent être - introduites dans une procédure exécutée au démarrage du système. Voici une - façon de le faire: - - - Modifiez /etc/sysconfig comme expliqué plus - haut, - - - Ajoutez les lignes suivantes à - /etc/rc.local: - -for tty in /dev/ttyv? -do - vidcontrol VGA_80x60 <$tty >/dev/null 2>&1 -done - - - - Ajoutez les lignes suivantes à - /etc/profile: - -TTYNAME=`basename \`tty\`` -if expr "$TTYNAME" : 'ttyv' > /dev/null -then - stty crt rows 60 columns 80 -fi - - - - Références: - stty - 1, - vidcontrol - 1. - - - X11 et les polices “Type 1” - X11 peut employer les formats de police de caractères - .pfa et .pfb. Il y a une - référence croisée de chaque fichier sur son nom X11 par l'intermédiaire du - fichier fonts.dir de chaque répertoire. - Il y a déjà un répertoire appelé Type1. La façon - la plus immédiate d'ajouter une police de caractères est de la mettre dans - ce répertoire. Une meilleure manière de procéder est de mettre toutes les - nouvelle polices dans un répertoire distinct et d'utiliser un lien - symbolique sur ces nouvelles polices. Il est alors plus facile de - distinguer ses propres polices de celles qui sont fournies d'origine. Par - exemple: - - - Créer un repertoire pour les fichiers de police de - caractères. - -bash$ mkdir -p /usr/local/share/fonts/type1 -bash$ cd /usr/local/share/fonts/type1 - - - - Y mettre les fichiers .pfa, - .pfb et .afm. On peut aussi - vouloir y conserver les fichiers README et autres - documentations concernant les polices de caractères. - -bash$ cp /cdrom/fonts/atm/showboat/showboat.pfb . -bash$ cp /cdrom/fonts/atm/showboat/showboat.afm . - - - - Tenir à jour un index pour créer les références croisées - sur les polices. - -bash$ echo showboat - InfoMagic CICA, Dec 1994, /fonts/atm/showboat >>INDEX - - - - Pour pouvoir maintenant utiliser une nouvelle police de caractères, il - faut mettre le fichier à disposition, et mettre à jour le fichier des - noms de polices. Les noms de police X11 se présentent comme suit: - --bitstream-charter-medium-r-normal-xxx-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 - | | | | | | | | | | | | \ \ - | | | | | \ \ \ \ \ \ \ +----+- jeu de caractères - | | | | \ \ \ \ \ \ \ +- largeur moyenne - | | | | \ \ \ \ \ \ +- espacement - | | | \ \ \ \ \ \ +- résolution verticale - | | | \ \ \ \ \ +- résolution horizontale - | | | \ \ \ \ +- points - | | | \ largeur \ +- pixels - | | | \ \ - casse famille graisse inclinaison style supplémentaire - - Il faut créer un nouveau nom pour chaque nouvelle police. Si la - documentation qui l'accompagne vous donne quelques informations, elle - peut servir de base pour définir ce nom. Si vous n'avez aucune - information, vous pouvez utiliser la commande - strings - 1 sur le fichier de police. Par - exemple: - -bash$ strings showboat.pfb | more - - -%!FontType1-1.0: Showboat 001.001 -%%CreationDate: 1/15/91 5:16:03 PM -%%VMusage: 1024 45747 -% Generated by Fontographer 3.1 -% Showboat - 1991 by David Rakowski. Alle Rechte Vorbehalten. -FontDirectory/Showboat known{/Showboat findfont dup/UniqueID known{dup -/UniqueID get 4962377 eq exch/FontType get 1 eq and}{pop false}ifelse -{save true}{false}ifelse}{false}ifelse -12 dict begin -/FontInfo 9 dict dup begin - /version (001.001) readonly def - /FullName (Showboat) readonly def - /FamilyName (Showboat) readonly def - /Weight (Medium) readonly def - /ItalicAngle 0 def - /isFixedPitch false def - /UnderlinePosition -106 def - /UnderlineThickness 16 def - /Notice (Showboat - 1991 by David Rakowski. Alle Rechte Vorbehalten.) readonly def -end readonly def -/FontName /Showboat def ---stdin-- - - A partir de ces informations, le nom pourrait être: - --type1-Showboat-medium-r-normal-decorative-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 - - Les composantes de ce nom sont: - - - Casse - - Appelons simplement toutes nos nouvelles polices - type1. - - - - Famille - - Le nom de la police. - - - - Graisse - - Normal, gras, médium, semi-gras, etc. D'après les résultats - de strings - 1 ci-dessus, la police a une - graisse médium. - - - - Inclinaison - - roman, italique ou - oblique. Comme - ItaliqueAngle vaut 0, nous utiliserons - roman. - - - - Largeur - - Normale, large, condensée, étendue, etc. Jusqu'à ce que nous la - déterminions à l'usage, nous supposerons qu'elle est - normale. - - - - Style supplémentaire - - Habituellement non renseigné, mais nous nous en servons pour - indiquer que la police contient des majuscules décoratives. - - - - Espacement - - Proportionnel ou fixe. Comme isFixedPitch - est faux, nous utilisons Proportionnel. - - - - Tous ces noms sont arbitraires, mais il faut essayer de rester - compatible avec les conventions existantes. Une police est connue d'une - application X11 sous un nom qui peut éventuellement comporter des - caractères de substitution, il faut donc choisir un nom significatif. On - peut commencer en utilisant simplement: - -...-normal-r-normal-...-p-... - - comme nom, puis se servir de - xfontsel - 1 pour visualiser la police et - affiner son nom en fonction de ce à quoi elle ressemble. - Donc, pour compléter notre exemple: - - - Rendre la police accessible à X11 - -bash$ cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1 -bash$ ln -s /usr/local/share/fonts/type1/showboat.pfb . - - - - Editer fonts.scale et - fonts.dir pour y ajouter une ligne décrivant la - nouvelle police et incrémenter le nombre de polices qui est défini en - première ligne - -bash$ ex fonts.dir -:1p -25 -:1c -26 -. -:$a -showboat.pfb -type1-showboat-medium-r-normal-decorative-0-0-0-0-p-0-iso8859-1 -. -:wq - - - - fonts.scale et - fonts.dir sont apparemment - identiques - -bash$ cp fonts.dir fonts.scale - - - - Informer X11 des modifications - -bash$ xset fp rehash - - - - Visualiser la nouvelle police - -bash$ xfontsel -pattern -type1-* - - - - Références: xfontsel - 1, - xset - 1, The X Window System - in a Nutshell, O'Reilly & - Associates. - - - Utiliser les polices “Type 1” avec GhostScript - GhostScript référence les polices via son fichier - Fontmap. Il doit donc être modifié de la même façon - que le fichier X11 fonts.dir. GhostScript peut - utiliser des fichiers de police de caractères aux formats - .pfa ou .pfb. Voici comment nous - utiliserions la police de l'exemple précédent avec GhostScript: - - - Mettre la police dans le répertoire des polices de - GhostScript - -bash$ cd /usr/local/share/ghostscript/fonts -bash$ ln -s /usr/local/share/fonts/type1/showboat.pfb . - - - - Editer le fichier Fontmap pour que - GhostScript ait connaissance de la nouvelle police - -bash$ cd /usr/local/share/ghostscript/4.01 -bash$ ex Fontmap -:$a -/Showboat (showboat.pfb) ; % From CICA /fonts/atm/showboat -:wq - - - - Utiliser GhostScript pour visualiser la - police - -bash$ gs prfont.ps - - -Aladdin Ghostscript 4.01 (1996-7-10) -Copyright (C) 1996 Aladdin Enterprises, Menlo Park, CA. All rights -reserved. -This software comes with NO WARRANTY: see the file PUBLIC for details. -Loading Times-Roman font from /usr/local/share/ghostscript/fonts/tir_____.pfb... - /1899520 581354 1300084 13826 0 done. - - -GS> Showboat DoFont - - -Loading Showboat font from /usr/local/share/ghostscript/fonts/showboat.pfb... - 1939688 565415 1300084 16901 0 done. ->>showpage, press <return> to continue<< ->>showpage, press <return> to continue<< ->>showpage, press <return> to continue<< - - -GS> quit - - - - Références: fonts.txt de la distribution de - GhostScript 4.01. - - - Utiliser les polices “Type 1” avec Groff - Maintenant que nous pouvons utiliser la nouvelle police avec X11 et - GhostScript, comment faire pour s'en servir aussi avec groff? Tout - d'abord, comme nous nous occupons de polices PostScript - “Type 1”, le périphérique groff à utiliser est - ps. Il faut créer un fichier de police pour - chaque police utilisée par groff. Le nom d'une police groff se résume à un - fichier dans le répertoire - /usr/share/groff_font/devps. Dans notre exemple, ce - pourrait être /usr/share/groff_font/devps/SHOWBOAT. - Il faut créer ce fichier avec les outils fournis par groff. - Le premier outil est afmtodit. Il n'est pas - normalement installé et doit donc être extrait de la distribution sous - forme de sources. Je me suis aperçu qu'il fallait modifier la première - ligne du fichier, voici donc ce que j'ai fait: - -bash$ cp /usr/src/gnu/usr.bin/groff/afmtodit/afmtodit.pl /tmp -bash$ ex /tmp/afmtodit.pl -:1c -#!/usr/bin/perl -P- -. -:wq - - Cet outil crée le fichier de police groff à partir du fichier de - dimensions de la police (suffixe .afm). Pour - continuer avec notre exemple: - - - De nombreux fichiers .afm sont au - format Mac... avec des lignes terminées par des ^M - Il faut les convertir au style Unix avec des lignes terminées par - des ^J - -bash$ cd /tmp -bash$ cat /usr/local/share/fonts/type1/showboat.afm | - tr '\015' '\012' >showboat.afm - - - - Créons maintenant le fichier de police - groff - -bash$ cd /usr/share/groff_font/devps -bash$ /tmp/afmtodit.pl -d DESC -e text.enc /tmp/showboat.afm generate/textmap SHOWBOAT - - - - La police peut maintenant être référencée par le nom SHOWBOAT. - Si l'on utilise GhostScript pour piloter les imprimantes du système, - il n'y a rien d'autre à faire. Si, par contre, l'on utilise de vraies - imprimantes PostScript, il faut alors charger la police sur l'imprimante - pour pouvoir l'utiliser (à moins que l'imprimante ne dispose de la police - “showboat” en interne ou sur une disquette de polices - accessible). La dernière étape consiste à créer la police chargeable. - L'outil pfbtops est utilisé pour créer le format - .pfa de la police et le fichier - download est modifié pour faire référence à la - nouvelle police. Le fichier download doit indiquer le - nom interne de la police. Ce nom peut être facilement connu à l'aide du - fichier de police groff, comme le montre l'exemple: - - - Créer le fichier de police - .pfa - -bash$ fgrep internalname SHOWBOAT -internalname Showboat - - - - Dire à groff qu'il faut charger la - police - -bash$ ex download -:$a -Showboat showboat.pfa -. -:wq - - - - Pour tester la police: - -bash$ cd /tmp -bash$ cat >exemple.t <<EOF -.sp 5 -.ps 15 -C'est un exemple de police Showboat: -.br -.ps 48 -.vs (\n(.s+2)p -.sp -.ft SHOWBOAT -ABCDEFGHI -.br -JKLMNOPQR -.br -STUVWXYZ -.sp -.ps 16 -.vs (\n(.s+2)p -.fp 5 SHOWBOAT -.ft 5 -Utilisée comme première lettre d'un paragraphe. Cela ressemblera à: -.sp50p -\s(48\f5V\s0\fRoici la première phrase d'un paragraphe qui utilise -la police showboat pour sa première lettre. Il faut augmenter -l'espacement vertical pour laisser de la place pour la première -lettre. -EOF -bash$ groff -Tps exemple.t >exemple.ps - - - - Pour utiliser GhostScript/GhostView - -bash$ ghostview exemple.ps - - - - Pour l'imprimer - -bash$ lpr -Ppostscript exemple.ps - - - - Références: - /usr/src/gnu/usr.bin/groff/afmtodit/afmtodit.man, - groff_font - 5, - groff_char - 5, - pfbtops - 1. - - - Peut-on utiliser des polices “True Type”? - Le format de police “True Type” est utilisée par Windows, - Windows 95 et le Macintosh. Il est assez répandu et il y a de nombreuses - polices de ce format disponibles. - Malheureusement, je connais peu d'applications qui puissent utiliser - ce format: GhostScript et Povray viennent à l'esprit. Le support par - GhostScript est, d'après la documentation, assez rudimentaire et il y a - des chances que le résultat soit moins bon qu'avec les polices - “Type 1”. Povray version 3 est aussi capable d'utiliser des - des polices “True Type”, mais je doute que beaucoup de - personnes créent des documents sous forme de pages générées par lancer de - rayon :-). - Il est difficile d'utiliser une police “True Type” avec - groff parce que groff a besoin d'un fichier de description de la police, - et je ne connais pas d'outil pour déterminer les dimensions d'une police - “True Type”. De plus, il faudrait charger la police sur les - imprimantes PostScript avec le format approprié et, de nouveau, groff ne - peut gérer de cette façon les polices “True Type”. - Cette situation plutôt désolante changera peut-être bientôt. Le - Projet FreeType développe - actuellement un ensemble d'utilitaire FreeType: - - - Le serveur de polices xfsft pour X11 peut - gérer les polices “TrueType” en plus des polices - ordinaires. Bien que ce soit encore une version béta, elle a la - réputation d'être à peu près utilisable. Voyez - la page de - Juliusz Chroboczek pour plus d'informations. Il y a des - instructions de portage sous FreeBSD sur - la page - logicielle de Stephen Montgomery. - - - xfstt est un autre serveur X11, disponible - sur ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/X11/fonts. - - - Il y a un programme appelé ttf2bdf qui peut - créer des fichiers BDF utilisables en environnement X à partir de - fichiers “TrueType”. Les binaires pour Linux sont censés - être disponibles sur - ftp://crl.nmsu.edu/CLR/multiling/General/. - - - Pour les personnes qui ont besoin de polices “True - Type” asiatiques, il peut valoir la peine de jetter un coup - d'oeil au serveur de polices XTT. Il y a des - informations sur XTT à l'adresse: - http://hawk.ise.chuo-u.ac.jp/student/person/tshiozak/study/freebsd-at-random/x-tt/index-en.html. - - - et d'autres ... - - - - - Où peut-on trouver des polices supplémentaires? - Il y a de nombreuses polices disponibles sur l'Internet. Elles sont - soit complètement gratuites ou en “partagiciel”. Il y a aussi - de nombreux CD-ROMs peux onéreux qui contiennent beaucoup de polices. - Voici quelques sites Internet (au mois d'Août 1996): - - - ftp://ftp.winsite.com - (auparavant CICA), - - - http://www.simtel.net/, - - - ftp://ftp.coast.net/, - - - http://af-pc-plloyd.ecel.uwa.edu.au/fonts/index.html, - - - http://www.esselte.com/letraset/index.html, - - - http://www.inil.com/users/elfring/esf.htm. - - - - - D'autres questions - - - Que sont que les fichiers .pfm? - - - Peut-on générer des fichiers .afm à partir de - fichiers .pfa ou - .pfb? - - - Comment générer des fichiers de correspondance de caractères pour - groff pour les polices PostScript dont les caractères ont des noms qui - ne sont pas standard? - - - Les périphériques xditview et - devX?? peuvent-ils être configurés pour - accéder aux nouvelles polices? - - - Il serait bien d'avoir des exemples d'utilisation de polices - “True Type” avec GhostScript et Povray. - - - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/formatting-media/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/formatting-media/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/formatting-media/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/formatting-media/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/formatting-media/article.sgml deleted file mode 100755 index 84d21a0a8f..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/formatting-media/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,557 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> - -
- - Formatage des supports pour FreeBSD 2.2-RELEASE - Un guide - - - Doug - White - - - &artheader.copyright; - - dwhite@resnet.uoregon.edu - Mars 1997 - Ce document décrit comment découper, partitionner et formater les - disques durs et autres supports similaires pour les utiliser avec - FreeBSD. Les exemples proposés ont été testés avec FreeBSD 2.2-GAMMA et - devraient être applicables à d'autres versions. - &abstract.license; - &abstract.disclaimer; - &trans.a.haby; - - - - Introduction et définitions - - Résumé - Réussir à ajouter des disques à un système existant est la - marque d'un administrateur système expérimenté. Découper, partitionner - et ajouter des disques requiert de combiner avec soin commande - adéquate et syntaxe de nommage. Une frappe malheureuse et un disque - entier peut disparaître en quelques secondes. Ce document est une - tentative pour simplifier le processus et éviter les accidents. - Heureusement, les outils existants (tout particulièrement - sysinstall) - ont notablement amélioré ce processus dans les dernières versions de - FreeBSD. - Il y a deux possibilités de formatage d'un disque: - - - mode compatible: Configurer un disque - pour qu'il ait une table des - tranches - “slices” - utilisable - avec d'autres systèmes d'exploitation. - - - mode dangeureusement dédié: Formater un - disque sans table des - tranches - “slices”. - Cela facilite l'ajout de disques, mais des systèmes d'exploitation - autres que FreeBSD risquent de ne pas reconnaître de tels - disques. - - - Dans la plupart des cas, le mode dédié est le plus facile à mettre - en oeuvre et à utiliser sur des systèmes existants, auquel cas le - nouveau disque est en général entièrement dédié à FreeBSD. Cependant, - le mode compatible garantit le maximum d'interopérabilité avec des - installations ultérieures, au prix d'une plus grande complexité. - En plus du choix du mode, il existe deux méthodes pour découper le - disque. La première est d'utiliser l'outil - /stand/sysinstall - d'installation du système. A partir de la version 2.1.7-RELEASE de - FreeBSD, - sysinstall - contient du code qui facilite la - configuration de disques en cours d'opération normale du système, - donnant essentiellement accès aux éditeurs de labels et de partitions, - et comportant un fonctionnalité d'écriture qui ne met à jour que le - disque sélectionné sans toucher aux autres disques. La seconde méthode - consiste à employer les utilitaires, à la main, depuis la ligne de - commande, en session sous le compte super-utilisateur - root. Pour le mode dangeureusement dédié, il n'y - a que trois ou quatre commandes concernées, alors que - sysinstall - demande quelques manipulations. - - - Définitions - La gestion de disques Unix a, au fil des siècles, inventé de - nombreuses nouvelles définitions pour d'anciens mots. Le glossaire - ci-dessous donne les définitions des expressions utilisées dans - ce document et (espérons-le) pour ce qui concerne FreeBSD en - général. - - - mode compatible: Configurer un disque - pour qu'il ait une table des - tranches - “slices” - utilisable - avec d'autres systèmes d'exploitation. C'est le contraire du mode - dangeureusement dédié. - - - mode dangeureusement dédié: Formater un - disque sans table des - tranches - “slices”. - Cela facilite l'ajout de disques, mais des systèmes d'exploitation - autres que FreeBSD risquent de ne pas reconnaître de tels - disques. C'est le contraire du mode compatible. - - - disque: un disque circulaire recouvert d'un matériau magnétique - ou équivalent, qui tourne, mû par un moteur, devant une tête de - lecture. Les données sont enregistrées sur le disque en modifiant - la magnétisation du support, et peuvent être ensuite relues. Les - disques durs, CD-ROMs, disques magnéto-optiques et supports - amovibles Zip ou Jaz, sont des exemples de disques. - - - tranche - “slice”: - une subdivision du disque. Il peut y avoir jusqu'à quatre tranches - sur un disque d'après le standard PC. Les tranches sont constituées - de secteurs adjacents. Les tranches sont décrites par une - “table des tranches” utilisée par le BIOS du système - pour localiser les partitions démarrables. La table des tranches - est habituellement appelée “table des partitions” en - langage DOS. Les tranches sont gérées par l'utilitaire - fdisk. - - - partition: une subdivision de la - tranche - “slice”. - Habituellement utilisée pour désigner les divisions de la tranche - FreeBSD du disque. Chaque système de fichiers et espace de - pagination réside sur une partition. Les partitions sont gérées par - l'utilitaire - disklabel. - - - secteur: la plus petite subdivision d'un disque. Un secteur - contient habituellement 512 octets de données. - - - - - Avertissements et pièges à éviter - Installer des disques n'est pas quelque chose à prendre à la - légère. Il est tout à fait possible de détruire le contenu d'autres - disques de votre système si vous ne prenez pas les précautions - nécessaires. - Vérifiez avec soin ce que vous faites. Il est - très facile d'effacer le mauvais disque quand vous utilisez ces - commandes. En cas de doute, consultez les messages de démarrage du - noyau pour connaître le nom exact du périphérique. - Inutile de préciser que nous ne serions en rien responsable des - dégats que vous causeriez à vos données ou à votre matériel. Vous - travaillez à vos risques et périls. - - - Zip, Jaz et autres disques amovibles - Les disques amovibles peuvent être formatés de la même façon que les - disques durs ordinaires. Il est indispensable que le lecteur soit - connecté et qu'il y ait un disque dedans au démarrage du système, pour - que le noyau puisse déterminer la géométrie du disque. Consultez les - résultats de - dmesg - et vérifiez que le disque et sa taille y figurent. Si le noyau émet le - message: - -Can't get the size - - c'est que le disque n'était pas dans le lecteur. Dans ce cas, vous - devrez redémarrer la machine avant de formater des disques. - - - - Formater des disques en mode dédié - - Introduction - Cette section explique en détail comment configurer des disques - entièrement dédiés à FreeBSD. N'oubliez pas que des disques en mode - dédié ne peuvent pas être utilisés par l'architecture PC pour démarrer - le système. - - - Formater des disques en mode dédié avec Sysinstall - /stand/sysinstall, l'utilitaire - d'installation du système, a été amélioré dans les versions récentes - pour rendre le processus de découpage propre des disques moins - pénible. Les éditeurs - fdisk et - disklabel - inclus dans - sysinstall - sont des outils interactifs qui - dissipent une bonne partie de la confusion liée aux opérations de - découpage de disques en “tranches”. Avec FreeBSD 2.1.7 et - ultérieur, c'est probablement la méthode la plus simple pour le - faire. - - - Lancez - sysinstall - en tant que super-utilisateur root en - tapant: - -&prompt.root; /stand/sysinstall - - sur la ligne de commande. - - - Sélectionnez . - - - Sélectionnez . - - - Sélectionnez le disque à configurer avec les touches Flèches et - la barre d'espacement. - - - Si vous utilisez tout le disque pour FreeBSD, sélectionnez - . - - - A la question: - -Do you want to do this with a true partition entry so as to remain -cooperative with any future possible operating systems on the -drive(s)? - -[Voulez-vous créer une vraie entrée de partition pour rester -compatible avec d'éventuels futurs systèmes d'exploitation -sur le(s) disque(s)?] - - répondez (Non). - - - Quand on vous demande si vous voulez continuer, répondez - (Oui). - - - Sélectionnez (Ecrire). - - - A l'avertissement à propos de l'écriture sur des systèmes - déjà installés, répondez (Oui). - - - tez l'éditeur - fdisk - et revenez au menu d' avec - Echap. - - - Sélectionnez dans le menu - d'. - - - Libellez le disque comme vous le souhaitez. Si vous ne voulez - qu'une seule partition, tapez C pour créer une - partition, validez la taille proposée par défaut, prenez comme - type de partition (système de fichiers) - et indiquez un point de montage (qui dans ce cas ne sert à - rien). - - - Tapez W une fois que vous avez terminé. Le - système de fichiers sera initialisé avec - newfs - sans que vous n'ayez autre chose à faire, à moins que vous ne - fassiez un autre choix (pour les nouvelles partitions, il faut - initialiser le système de fichiers!). Vous aurez un message - d'erreur: - -Error mounting /mnt/dev/wd2s1e on /mnt/blah : No such file or directory - - Ne vous en occupez pas. - - - Quittez le programme, en utilisant à plusieurs reprises la - touche Echap. - - - - - Formater des disques en mode dédié depuis la ligne de - commande - Exécutez les commandes suivantes, en substituant à - wd2 le nom de votre disque. Les lignes - qui commencent par # sont des commentaires. - -dd if=/dev/zero of=/dev/rwd2 count=2 -disklabel /dev/rwd2 | disklabel -B -R -r wd2 /dev/stdin -# Nous ne voulons qu'une partition, utiliser la tranche 'c' devrait aller: -newfs /dev/rwd2c - - Si vous avez besoin de modifier le label du disque pour créer - plusieurs partitions (pour la pagination par exemple), utilisez la - séquence suivante: - -dd if=/dev/zero of=/dev/rwd2 count=2 -disklabel /dev/r$d > /tmp/label -# Modifiez le label du disque pour ajouter des partitions: -vi /tmp/label -disklabel -B -R -r wd2 /tmp/label -# Créez les systèmes de fichiers sur les partitions avec newfs selon les besoins - - Votre disque est maintenant prêt à être utilisé. - - - - Formater des disques en mode compatible - - Introduction - Travailler depuis la ligne de commande est la manière la plus facile - de formater des disques dédiés, et la pire pour formater des disques - compatibles. L'utilitaire en ligne de commande - fdisk - demande une bonne connaissance des mathématiques et une compréhension en - profondeur de la structure de la table des “tranches”, qui - dépassent ce dont la plupart des gens souhaitent se préoccuper. Utilisez - sysinstall - comme décrit dans ce qui suit. - - - Formater des disques en mode compatible avec Sysinstall - - - Lancez - sysinstall - en tant que super-utilisateur root en - tapant: - -&prompt.root; /stand/sysinstall - - sur la ligne de commande. - - - Sélectionnez . - - - Sélectionnez . - - - Sélectionnez le disque à configurer avec les touches Flèches et - la barre d'espacement. - - - Si vous utilisez tout le disque pour FreeBSD, sélectionnez - . - - - A la question: - -Do you want to do this with a true partition entry so as to remain -cooperative with any future possible operating systems on the -drive(s)? - -[Voulez-vous créer une vraie entrée de partition pour rester -compatible avec d'éventuels futurs systèmes d'exploitation -sur le(s) disque(s)?] - - répondez (Oui). - - - Sélectionnez (Ecrire). - - - tez l'éditeur - fdisk. - - - A la question à propos du gestionnaire de démarrage, répondez - encore (aucun). - - - Sélectionnez dans le menu - d'. - - - Libellez le disque comme vous le souhaitez. Si vous ne voulez - qu'une seule partition, validez la taille proposée par - défaut, prenez comme type de partition - (système de fichiers) et indiquez un point de montage (qui dans ce - cas ne sert à rien). - - - Le système de fichiers sera initialisé avec - newfs - sans que vous n'ayez autre chose à faire, à moins que vous ne - fassiez un autre choix (pour les nouvelles partitions, il faut - initialiser le système de fichiers!). Vous aurez un message - d'erreur: - -Error mounting /mnt/dev/wd2s1e on /mnt/blah : No such file or directory - - Ne vous en occupez pas. - - - Quittez le programme, en utilisant à plusieurs reprises la - touche Echap. - - - Votre nouveau disque est prêt à être utilisé. - - - - Autres opérations sur les disques - - Ajout d'espace de pagination - Au fur et à mesure que le système grossit, ses besoins d'espace de - pagination peuvent aussi augmenter. Alors qu'il est très difficile - d'ajouter de l'espace de pagination à des disques en service, un nouveau - disque peut être partitionné pour mettre en oeuvre de l'espace de - pagination supplémentaire. - Pour ajouter de l'espace de pagination au moment de l'installation - d'un nouveau disque: - - - Au moment de partitionner le disque, éditez son label et - allouer la quantité d'espace de pagination voulue en ajoutant une - partition 'b' et en affectant le reste à une autre partition, - telle que 'a' ou 'e'. La taille est à donner en blocs de 512 - octets. - - - Au moment de créer les systèmes de fichiers avec - newfs, - ne formatez pas la partition 'c'. Formatez à la place la partition - qui n'est pas réservée à la pagination. - - - Ajoutez la ligne qui suit à - /etc/fstab: - -/dev/wd0b none swap sw 0 0 - - En remplacant /dev/wd0b par le nom du - nouvel espace de pagination. - - - Pour que l'espace de pagination soit immédiatement utilisable, - utilisez la commande - newfs: - -&prompt.user; swapon /dev/sd0b -swapon: added /dev/sd0b as swap space - - - - - - Copier le contenu d'un disque sur un autre - Proposé par: Renauld Waldura - renaud@softway.com. - Pour déplacer le contenu d'un disque sur un nouveau, faites: - -&prompt.root; mount /dev/wd2 /mnt -&prompt.root; pax -r -w -p e /usr/home /mnt -&prompt.root; umount /mnt -&prompt.root; rm -rf /usr/home/* -&prompt.root; mount /dev/wd2 /usr/home - - - - Créer des disques à écritures réparties avec - <devicename>ccd</devicename> - Commandes transmises par: Stan Brown - stanb@awod.com. - Le pilote de disques - concaténés - “Concatenated Disk - Driver”, ou CCD - vous permet - d'utiliser plusieurs disques comme s'il s'agissait d'un seul. Les - écritures réparties peuvent augmenter les performances disque en - distribuant les lectures et les écritures sur plusieurs disques. - Voyez les pages de manuel de - ccd - 4 et - ccdconfig - 4 ou la - page de - CCD, pour plus d'informations. - Pour créer un nouveau CCD, exécutez les commandes ci-dessous. - Elles décrivent comment concaténer trois disques; ajoutez ou - supprimez des périphériques selon vos besoins. Rappelez-vous - que les disques sur lequels se fera la répartition doivent être - identiques. - Avant d'exécuter ces commandes, vérifiez que vous avez bien - ajouté la ligne: - -pseudo-device ccd 4 - - à la configuration de votre noyau. - -&prompt.root; cd /dev ; sh MAKDEV ccd0 - - -&prompt.root; disklabel -r -w sd0 auto -&prompt.root; disklabel -r -w sd1 auto -&prompt.root; disklabel -r -w sd2 auto - - -&prompt.root; disklabel -e sd0c # changer le type en 4.2BSD -&prompt.root; disklabel -e sd1c # changer le type en 4.2BSD -&prompt.root; disklabel -e sd2c # changer le type en 4.2BSD - - -&prompt.root; ccdconfig ccd0 32 0 /dev/sd0c /dev/sd1c /dev/sd2c - - -&prompt.root; newfs /dev/rccd0c - - Vous pouvez maintenant monter et utiliser votre CCD en le - référençant comme périphérique - /dev/ccd0c. - - - - Remerciements - L'auteur aimerait remercier les personnes suivantes pour leur - contribution à ce projet: - - - Darryl Okahata darrylo@hpnmhjw.sr.hp.com, - pour sa documentation simple sur la configuration de - disques en mode dédié, que j'ai utilisée à plusieurs reprises - sur la &a.questions;. - - - &a.jkh; pour avoir rendu - sysinstall - utile à ce type de tâches. - - - John Fieber jfieber@indiana.edu pour avoir - mis au point la documentation et les exemples d'utilisation de - la DTD Docbook utilisée - pour mettre en forme ce document. - - - &a.grog; pour avoir contrôlé mon travail et mentionné les - inexactitudes, ainsi que pour son concours sur divers points. - - - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ip-aliasing/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/ip-aliasing/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ip-aliasing/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ip-aliasing/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/ip-aliasing/article.sgml deleted file mode 100755 index e131cc6102..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ip-aliasing/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,277 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> - -
- - Alias IP avec FreeBSD 2.x - - - Ben - Black - - - &artheader.copyright; - - black@cypher.net - &abstract.license; - &abstract.disclaimer; - &trans.a.haby; - - - - Introduction - Définir des alias IP consiste à affecter plus - d'une adresse IP à une interface réseau. Les alias IP sont typiquement - employés pour héberger des serveurs Web et FTP virtuels et pour - réorganiser ses serveurs sans avoir à mettre à jour d'autres machines - (ce dernier usage est particulièrement utile avec les serveurs de noms - de domaines). Voyez un alias IP comme un petit enfant perché sur le - dos de son interface parente (qui est l'adresse primaire de l'interface - physique). - Les alias IP n'ont rien à voir avec la notion - de multi-hébergement - “multi-homing” - (lorsqu'une machine dispose de plus d'une interface réseau active), sauf - au cas où une machine sur plusieurs réseaux fournit des services tels que - ceux listés plus haut. La confusion entre les deux notions est une erreur - propagée du monde Macintosh et vous seriez avisé de ne pas les suivre sur - ce point. - Il y a deux commandes essentielles à la mise en place d'alias IP sur - FreeBSD (et sur tous les autres systèmes Unix que j'aie jamais utilisés), - ce sont ifconfig et route. - L'utilisation correcte de ces commandes est décrite ci-dessous. Pour - connaître toutes les subtilités de leur emploi, reportez-vous aux pages de - manuel correspondantes. Il y a deux autres commandes utiles pour vérifier - que tout fonctionne comme il se doit et pour mettre les choses au point - si ce n'est pas le cas. netstat vous permet de - consulter la table de routage du noyau (entre autres choses utiles), et - ping est un appréciable petit outil pour tester l'accès à votre nouvel - alias (comme à toute autre adresse IP). - - Vous devez être en session sous le compte - super-utilisateur root pour pouvoir exécuter la - plupart des commandes décrites dans ce qui suit. - - - - Utiliser <command>ifconfig</command> - ifconfig - sert à configuer les différentes caractéristiques d'une interface réseau - (adresse, protocole, masque de réseau, etc.). - ifconfig nous - servira ici à ajouter (et parfois à supprimer) les adresses des alias des - interfaces. - Dans l'exemple ci-dessous, nous supposerons que notre machine n'a - qu'une seule interface Ethernet 3Com 3C509 (ep0) - d'adresse 192.168.57.82 avec comme masque - de sous-réseau 255.255.255.0, en plus - de l'interface “en boucle” standard - 127.0.0.1. Vous devrez bien sûr remplacer - ces valeurs par l'adresse et le masque de sous-réseau de votre(vos) - interface(s). L'adresse et le masque de sous-réseau de l'interface - “en boucle” sont les mêmes sur toutes les machines. - Pour ajouter un alias à ep0, nous passons - simplement une commande du style: - -&prompt.root; ifconfig ep0 inet 192.168.57.10 netmask 255.255.255.255 alias - - Ce qui dit à FreeBSD que nous définissons une adresse IP - (inet) pour la carte 3Com - (ep0) avec comme adresse - 192.168.57.10, comme masque de - sous-réseau (netmask) - 255.255.255.255 (i.e., tous - les bits à 1) pour éviter que le système d'exploitation ne proteste qu'il - y a déjà une adresse affectée à cette interface, et que c'est un alias - pour cette interface (alias). - Vous pouvez aussi omettre le masque de sous-réseau (ou lui donner une - autre valeur). Jusqu'à FreeBSD 2.1.0 compris, il y a néanmoins un bogue - qui fait que les commandes ifconfig alias échouent à - la première tentative, mais réussissent à la seconde, si vous n'indiquez - pas 255.255.255.255 comme masque de - sous-réseau. Si vous ne donnez pas ce masque de sous-réseau de - 255.255.255.255, vous devrez aussi ajouter - une route manuellement, comme décrit ci-dessous. - Pour supprimer l'alias, nous exécutons une commande très - similaire: - -&prompt.root; ifconfig ep0 inet 192.168.57.10 -alias - - Il n'y a pas besoin de paramètres supplémentaires, tels que le masque - de sous-réseau, parce que l'alias est entièrement défini par l'adresse IP, - de sorte que FreeBSD peut supprimer toutes les ressources associées en se - basant sur cette adresse. - - - Utiliser <command>route</command> - route sert - à modifier à la main la table de routage du noyau. Pour nos besoins, une - fois que nous avons donné à FreeBSD l'alias pour l'interface, nous devons - définir une route IP vers cet alias. Si vous avez précisé le masque de - sous-réseau de 255.255.255.255 avec la - commande précédente, vous pouvez vous dispenser de cette étape. - Pour ajouter une route vers notre nouvelle interface, nous - exécutons: - -&prompt.root; route add -host 192.168.57.10 127.0.0.1 0 - - Cela dit à FreeBSD que pour arriver à la machine - 192.168.57.10, les paquets doivent être - envoyés sur l'interface “en boucle” - (127.0.0.1 aussi appelée - localhost et que la distance (décompte - de noeuds intermédiaires) est de 0, ce qui signifie - que c'est la machine locale. - Pour supprimer cette route, nous exécutons: - -&prompt.root; route delete -host 192.168.57.10 - - De nouveau, comme la route est entièrement définie par les paramètres - indiqués, nous pouvons laisser de côté les autres données telles que - le masque de sous-réseau et la distance. Pour des informations complètes - sur la commande - route, - voyez les pages de manuel. - - - Tester notre travail - Maintenant que nous avons (espérons-le) un alias défini et accessible, - nous devons vérifier qu'il fonctionne correctement. Nous examinerons - d'abord la table de routage du noyau, pour vérifier que la route vers - l'alias est bien présente, puis nous utiliserons - ping pour - nous assurer que des paquets peuvent l'atteindre. - Pour voir la table de routage du noyau, sous forme numérique, - tapons: - -&prompt.user; netstat -nr - - Dans notre exemple, voici à quoi ressemblerait le résultat: - -Routing tables - -Internet: -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -default 192.168.57.1 UGSc 4 964 ep0 -127.0.0.1 127.0.0.1 UH 1 39 lo0 -192.168.57 link#2 UC 0 0 -192.168.57.10/32 link#2 UC 0 0 -192.168.57.82 127.0.0.1 UGHS 0 0 lo0 -224/4 link#2 UCS 0 0 - - Nous y voyons la route par défaut, la route vers l'interface - “en boucle”, la route vers notre réseau local et une curieuse - route vers notre alias. Le /32 qui suit l'adresse de - l'alias donne la longueur du masque de sous-réseau (le nombre de 1, en - partant de la gauche). Comme nous avons utilisé un masque de sous-réseau - de 255.255.255.255, la longueur de - celui-ci (le nombre de 1) est de 32. - Maintenant que nous avons vérifié que la route est bien dans la table - de routage du noyau, nous pouvons effectuer un contrôle rapide pour nous - assurer que cette route fonctionne bien. Exécutons une commande - ping comme - ci-dessous: - -&prompt.user; ping 192.168.57.10 - - Si tout va bien, voici ce que nous verrions: - -PING 192.168.57.10 (192.168.57.10): 56 data bytes -64 bytes from 192.168.57.10: icmp_seq=0 ttl=255 time=0.313 ms -64 bytes from 192.168.57.10: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.197 ms -64 bytes from 192.168.57.10: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.190 ms - - Appuyons simplement sur - CtrlC pour arrêter - ping si tout - paraît satisfaisant. Il nous “crachera” alors quelques - statistiques, que nous pouvons normalement ignorer. S'il n'y a pas de - retour ou s'il y a des messages d'erreur, quelque chose ne va pas. - Reprenez tout du début et lisez les pages de manuel (non, vraiment, - allez lire les pages de manuel), et, finalement, - posez vos questions sur la &a.questions;. - - - Tout mettre en place - Maintenant que nous avons compris comment utiliser les commandes - ifconfig et - route pour - ajouter et supprimer des alias IP, faisons en sorte que la machine - exécute les commandes voulues au démarrage de façon à ce que l'alias soit - toujours actif. - Vers la fin de notre fichier /etc/rc.local, nous - ajouterons la ligne: - -ifconfig ep0 inet 192.168.57.10 netmask 255.255.255.255 alias - - Si nous utilisons un autre masque de sous-réseau que - 255.255.255.255, nous devrons aussi - utiliser la commande - route comme - expliqué plus haut. Il est possible d'ajouter de cette façon autant - d'alias que l'on veut (en supposant que nous disposons de suffisamment - d'adresses allouées). Il suffit de mettre plusieurs commandes comme - la précédente dans /etc/rc.local, avec les adresses - appropriées. Il est même possible de définir comme alias des adresses - d'un autre réseau IP, si ce réseau est aussi routé sur nous. C'est une - situation différente de celle d'une machine avec plusieurs interfaces - physiques qui doivent toujours - avoir des adresses sur des réseaux IP différents. - Il y a un certains nombre de points à connaître lorsque l'on utilise - un grand nombre d'alias (plus de ~10), que je citerai. - Tout d'abord, il y a un bogue dans toutes les distributions de - bind (le serveur DNS - named fait partie de - BIND) qui empêche le démarrage correct de - named lorsqu'il y a plus de 64 alias sur - une interface. Il n'y a pas de palliatif particulièrement simple, je ne - les mentionnerai donc pas ici. - En second lieu, pour éviter de truffer votre fichier - /etc/rc.local de quantité - d'ifconfig, je - vous suggère d'utiliser un fichier à part dans /etc - pour les y mettre. Créez par exemple un fichier - ifconfig.ep0 et mettez-y tous les - ifconfig alias. Puis dans - /etc/rc.local, ajoutez les lignes suivantes: - -if [ -x /sbin/ifconfig ]; then - echo -n 'Adding local ifconfigs ' - . /etc/ifconfig.ep0 - echo ' done.' -fi - - Ce fragment de procédure provient d'un fichier - /etc/rc.local fourni par Neil Fowler Wright - neil@corpex.com. Le bricoleur trouvera moyen d'y mettre - des boucles s'il y a plusieurs interfaces dont les alias sont définis - dans différents fichiers ifconfig.*. - - - Où trouver plus d'aide - M'envoyer directement un courrier électronique n'est probablement pas - le meilleur moyen d'obtenir de l'aide sur les problèmes d'alias IP. Je - suis assez occupé la plupart du temps, et ai tendance à devenir assez - rouspéteur. Néanmoins, les participants de la &a.questions; sont - amicaux et secourables et répondront à vos questions plus rapidement que - je ne le ferais. - Cette page a grandement bénéficié des suggestions de Neil Fowler - Wright, Paul DuBois, Gabe Schuyler, et de Brodie le chat. - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/make-world/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/make-world/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/make-world/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/make-world/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/make-world/article.sgml deleted file mode 100755 index bdfd8c80d5..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/make-world/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,1376 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> - -
- - Refaire votre monde (avec “make world”) - - - -
- - - - 10 Juillet 1997 - - - Ce document présuppose que vous ayez installé une version du code - source de FreeBSD dans le répertoire /usr/src. - Ce peut être la dernière version de la branche en cours de - développement -current, à moins que vous ne restiez simplement à niveau - sur la branche -stable. Vous pouvez avoir téléchargé l'instantané le plus - récent, ou bien rester à jour en utilisant les mécanismes fournis - par CVSup ou CTM. - - Dans les deux cas, vous diposez du code source et voulez maintenant - mettre à jour votre système. - - Il y a un certain nombre d'étapes à effectuer pour y arriver, - et quelques pièges à éviter en cours de route. Ce document vous - guide pas à pas à chacune de ces étapes. - - Il existe aussi des Traductions - de ce document dans d'autres langues. - &trans.a.haby; - - - - - Avertissements préalables - - Faites une sauvegarde - - Je n'insisterai jamais assez sur l'importance de faire un sauvegarde - de votre système avant toute autre chose. Bien qu'il - soit facile de “refaire le monde” - (N.d.T.: recompiler FreeBSD) - si - vous suivez ces instructions, vous ferez forcément des erreurs à un moment - ou à un autre, sans compter les erreurs des autres dans l'arborescence des - sources qui empêcheraient votre système de redémarrer. - - Assurez-vous que vous avez bien fait une sauvegarde. Ayez une - disquette de maintenance à portée de la main. Je n'ai jamais eu à les - utiliser, et, je touche du bois, espère ne jamais devoir m'en servir, - mais prudence est mère de sûreté. - - - - Abonnez-vous à la bonne liste de diffusion - - Les branches -stable et -current du code de FreeBSD sont, par nature, - en développement. Les gens qui participent au projet - FreeBSD sont humains, et des erreurs se produisent parfois. - - Ces erreurs sont parfois bénignes. Votre système affiche simplement - un nouveau message d'avertissement. Elles peuvent aussi être - catastrophiques, et empêcher votre sytème de redémarrer, détruire vos - systèmes de fichiers (ou pire). - - Quand de tels problèmes se produisent, un avertissement - “heads up” est posté sur la liste de diffusion appropriée, - décrivant le problème et les machines concernées. Un message - “all clear” est diffusé quand le problème est - résolu. - - Si vous restez à niveau sur -stable ou -current et ne lisez pas - FreeBSD-stable@FreeBSD.ORG ou - FreeBSD-current@FreeBSD.ORG, vous allez au devant - d'ennuis. - - - - S'il vous plaît, ne me posez pas de questions que vous devriez poster - sur les listes -questions, -current, ou -stable. Je n'ai ni le temps - ni l'environnement nécessaire pour diagnostiquer des problèmes - spécifiques, et n'ai probablement pas votre réponse. Les membres de - ces listes de diffusion sont nombreux, expérimentés et serviables, aussi, - posez leur vos questions. Adressez-moi cependant vos commentaires, - réponses et correctionsEn anglais !. - Si vous vous adressez à moi au sujet de ce - document, merci de m'indiquer le numéro de version - qui se trouve en haut de cette page, que je sache à quelle version vous - faites référence. - - Ce document est un effort collectif. De nombreuses personnes y ont - participé, elles sont mentionnées dans les - Contributions - en fin de document. - - Copyright (c) 1997, 1998 Nik Clayton, All rights reserved. - - Vous pouvez redistribuer et utiliser ce document sous forme - de source (SGML DocBook) ou 'compilé' (HTML, PDF, PostScript, RTF, - etc..) avec ou sans modifications à la condition suivante: - - - - Le document redistribué doit inclure la notice de copyright - ci-dessus et l'avertissement ci-dessous, avant le corps du - document. - - - - THIS TUTORIAL IS PROVIDED BY NIK CLAYTON “AS IS” AND ANY - EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE - IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR - PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL NIK CLAYTON BE LIABLE FOR ANY - DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL - DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS - OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) - HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, - STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN - ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS TUTORIAL, EVEN IF ADVISED OF THE - POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. - - CE DOCUMENT EST FOURNI PAR NIK CLAYTON “TEL QUEL” ET - AUCUNE GARANTIE EXPRESSE OU IMPLICITE, Y COMPRIS, MAIS NON LIMITEE, - GARANTIES IMPLICITES DE COMMERCIABILITE ET D'ADEQUATION A UN BUT - PARTICULIER N'EST DONNEE. EN AUCUN CAS NIK CLAYTON NE - SAURAIT ETRE TENU RESPONSABLE - DES DOMMAGES DIRECTS, INDIRECTS, ACCIDENTELS, SPECIAUX OU CONSEQUENTS - (Y COMPRIS, MAIS SANS LIMITATION, LA FOURNITURE DE BIENS ET SERVICES - ANNEXES; DEFAUT D'UTILISABILITE, PERTE DE DONNEES OU DE PROFITS; OU - INTERRUPTION DE TRAVAIL) QUELLE QU'EN SOIT LA CAUSE ET SELON TOUTE - DEFINITION DE RESPONSABILITE, SOIT PAR CONTRAT, RESPONSABILITE STRICTE, - OU PREJUDICE (Y COMPRIS NEGLIGENCE OU AUTRES) IMPUTABLE D'UNE FACON - OU D'UNE AUTRE A L'UTILISATION DE CE DOCUMENT, MEME APRES AVOIR ETE AVISE - DE LA POSSIBILITE D'UN TEL DOMMAGE. - - - - - Examinez <filename>/etc/make.conf</filename> - - Reportez-vous au fichier /etc/make.conf. - Il contient les valeurs par défaut utilisées par la commande - - - Tout y est, par défaut, en commentaire. Activez les options qui - vous paraîssent utiles. Pour un utilisateur normal (qui ne développe - pas), il faut probalement utiliser les définitions de CFLAGS et - NOPROFILE. - - - Si votre machine dispose d'une unité de calcul en virgule - flottante (386DX, 486DX, Pentium et ultérieurs) vous pouvez aussi - activer l'option HAVE_FPU.</para> - - <para>Cette définition a disparu depuis la version 2.2.2 de - FreeBSD.</para> - </note> - - <para>Examinez les autres définitions (COPTFLAGS, NOPORTDOCS et ainsi de - suite) et décidez de celles qui vous conviennent.</para> - </sect1> - - <sect1> - <title>Mettez à jour le fichier <filename>/etc/group</filename> - - Le répertoire /etc contient la plupart des - informations de configuration de votre système, ainsi que ses procédures - de démarrage. Certaines de ces procédures changent d'une version à l'autre - de FreeBSD. - - Certains fichiers de configuration sont aussi utilisés en permanence - par le système. En particulier, /etc/group. - - Il est arrivé que la phase d'installation de “make - world” ait besoin que certains utilisateurs et groupes existent. - Il y a de fortes chances qu'ils n'aient pas été définis avant la mise - à jour. C'est une source de problèmes. - - L'exemple le plus récent concerne l'ajout du groupe “ppp” - (renommé par la suite “network”). Les utilisateurs ont vu leur - mise à jour avorter à l'installation du sous-sytème - ppp sous un groupe inexistant (chez eux). - - La solution consiste à examiner le fichier - /usr/src/etc/group et à le comparer à votre propre - liste de groupes. S'il y a des groupes dans le nouveau fichier qui ne - sont pas dans votre fichier, copiez-les. De même, vous devez renommer - tout groupe de votre fichier /etc/group qui a le - même GID, mais un nom différent, qu'un groupe du fichier - /usr/src/etc/group. - - - Si vous êtes particulièrement paranoïaque, vous pouvez contrôler - votre système pour trouver les fichiers appartenant au groupe que vous - renommez ou supprimez. Une commande du type: - - - find / -group GID -print - - - vous donnera la liste des fichiers appartenant au groupe - GID - (qui peut être un nom de groupe ou un identifiant numérique). - - - - - Il vaut mieux recompiler le système en mode mono-utilisateur. En - dehors du fait que cela ira un peu plus vite, la réinstallation va - modifier un grand nombre de fichiers systèmes importants, tous les - binaires de base, les bibliothèques, les fichiers inclus et ainsi de - suite. Les modifier quand le système est en service (en particulier - s'il y a des utilisateurs connectés à ce moment là), c'est aller au devant - de problèmes.</para> - - <para>Cela dit, si vous avez confiance en vous, vous pouvez vous en - passer.</para> - - <note> - <title>Version 2.2.5 et ultérieure - - Comme décrit plus bas, la version 2.2.5 et les suivantes de - FreeBSD séparent la recompilation et l'installation. Vous pouvez - dès lors compiler le nouveau système en mode - multi-utilisateurs et passer en mode mono-utilisateur juste pour - l'installer. - - - En tant que super-utilisateur, vous pouvez passer la commande: - - - - - - sur un système en fonctionnement, pour passer en mode - mono-utilisateur. - - Ou bien, redémarrez le système, et, à l'invite de démarrage, entrez - l'indicateur . Le système redémarrera en mode - mono-utilisateur. A l'invite de l'interpréteur de commandes, exécutez: - - -mount -u / - - - - pour effectuer la vérification des systèmes de fichiers, remontez - / en mode lecture/écriture, et monter tous les - autres systèmes de fichiers UFS listés dans le fichier - /etc/fstab, puis activez la pagination. - - - - Effacez <filename>/usr/obj</filename> - - Les composants du système reconstruit sont au fur et à mesure placés - dans les sous-répertoires de /usr/obj (par défaut). - Ces répertoires masquent ceux de /usr/src. - - Vous pouvez accélérer le travail de “make world”, - et peut-être vous éviter quelques maux de tête en supprimant aussi - le répertoire /usr/obj. - - Certains fichiers dans /usr/obj sont marqués - immuables (reportez-vous aux pages de manuel de - chflags(1) pour plus de détails). Il faut d'abord - supprimer cet indicateur. - - -cd /usr/obj - - - - - - <title>Toutes versions - - Vous devez être dans le répertoire /usr/src, - donc: - - - cd /usr/src - - - (à moins, bien sûr, que votre code source soit ailleurs, auquel cas vous - devez aller dans le répertoire correspondant). - - Pour recompiler le système, vous utilisez la commande - make - 1 - . Cette commande lit ses instructions dans le fichier - Makefile, qui décrit comment reconstruire les - modules qui constituent FreeBSD, dans quel ordre, - et ainsi de suite. - - Le format général de la commande que vous taperez sera: - - - make - - - - Dans cet exemple, est - une option que vous donnez à - make - 1 - . Reportez-vous aux pages de manuel pour connaître les - options disponibles. - - transmet une - variable au fichier Makefile. Le comportement de - Makefile est défini par ces variables. Ce sont les - mêmes variables que l'on trouve dans - /etc/make.conf, et c'est un autre moyen de les - positionner. - - Par exemple: - - - make -DNOPROFILE=true cible - - - est une autre manière de dire qu'il ne faut pas compiler les - bibliothèques profilées et correspond aux lignes: - - NOPROFILE= true -# Avoid compiling profiled librairies -# Ne pas compiler les bibliothèques profilées - - - du fichier /etc/make.conf. - - cible dit à - make - 1 - ce que vous voulez faire. Chaque - Makefile définit un certains nombre de - “cibles” différentes, et votre choix de cibles détermine - ce qui se passe. - - Il y a des cibles définies dans le fichier - Makefile que - vous n'avez pas à employer. Ce sont des étapes intermédiaires utilisées - par le processus de recompilation pour décomposer les étapes en - sous-étapes. - - La plupart du temps, vous n'aurez pas besoin de donner d'options à - - make - 1 - , et votre commande sera simplement: - - - make cible - - - - - - Enregistrez le résultat - - C'est une bonne idée d'enregistrer le résultat de - - make - 1 - dans un ficher. Si quelque chose se passe mal, vous - aurez une trace des messages d'erreur, et la liste complète de ce qui - a été fait. Même si cela ne vous aide pas à diagnostiquer ce qui n'a pas - marché, cela peut aider les autres si vous soumettez votre problème sur - une des listes de diffusion de FreeBSD. - - La meilleure façon de faire cela est d'utiliser la commande - script - 1 - , avec en paramètre le nom du fichier où enregistrer - les résultats. Vous devez faire cela juste avant de recompiler le - système, et taper exit une fois que c'est - terminé. - - - script /var/tmp/mw.out -Script started, output file is /var/tmp/mw.out -… compile, compile, compile … - - - - Si vous le faites, n'enregistrez pas les - résultats dans /tmp. Ce répertoire peut être vidé - au prochain redémarrage du sytème. Il vaut mieux les mettre dans - /var/tmp - (comme dans l'exemple précédent) ou dans le répertoire utilisateur de - root. - - - - Version 2.2.2 et antérieure - - /usr/src/Makefile contient la cible - “world”, qui recompile tout le système et - l'installe. - - Utilisez donc: - - make world - - - - - - Version 2.2.5 et ultérieure - - A partir de la version 2.2.5 de FreeBSD (de fait, c'est la première - version à avoir été créée sur la branche -current, puis rapatriée dans - la branche -stable entre les versions 2.2.2 et 2.2.5) la cible - “world” a été décomposée en deux: “buildworld” - et “installworld”. - - Comme leurs noms l'indiquent, “buildworld” reconstruit - la nouvelle arborescence dans /usr/obj, et - “installworld” l'installe sur la - machine. - - C'est très utile pour deux raisons. Tout d'abord, vous pouvez - recompiler en toute sûreté, sans toucher aux composants du système - actuel. Le processus est “autonome”. Vous pouvez donc - exécuter “buildworld” sur une machine en mode - multi-utilisateurs - sans redouter d'effets fâcheux. Je vous recommande néanmoins de toujours - exécuter l'étape “installworld” en mode - mono-utilisateur. - - En second lieu, cela vous permet d'utiliser des systèmes de fichiers - montés par NFS pour mettre à jour les autres machines de votre réseau. - Si vous avez trois machines, A, B, et C que vous voulez mettre à jour, - exécutez make buildworld et - make installworld sur A. B et C doivent alors monter - par NFS /usr/src et /usr/obj - depuis A, et vous pouvez alors exécuter - make installworld pour - installer le système recompilé sur B et C. - - La cible “world” existe toujours - et vous pouvez l'utiliser - exactement comme avec la version 2.2.2. - make world exécute - make buildworld suivi de make - installworld. - - - Si vous utilisez séparement make buildworld et - make installworld, vous devez donner à chaque fois - les mêmes paramètres à - make - 1 - . - - Par exemple, si vous exécutez: - - - make -DNOPROFILE=true buildworld - - - vous devrez ensuite installer les résultats avec: - - - make -DNOPROFILE=true installworld - - - sinon il essayera d'installer les bibliothèques profilées - qui n'ont pas été recompilées à l'étape - make buildworld. - - - - - -current et ultérieure - - Si vous êtes sur la branche -current, vous pouvez aussi donner - l'option à make. Cela permet à - make d'exécuter plusieurs programmes - simultanément. - - C'est particulièrement utile sur une machine avec plusieurs - processeurs. Néanmoins, comme la compilation est plus gourmande en - Entrées/Sorties qu'en CPU, c'est aussi - utile sur une machine mono-processeur. - - Typiquement, sur une machine mono-processeur, vous exécuteriez: - - - make -j4 cible - - - pour autoriser - - make - 1 - à exécuter 4 programmes simultanément. - Les constatations empiriques postées sur les listes de diffusion - montrent que c'est en général ce qui apporte le plus de gain en - performances. - - Si vous avez une machine multi-processeurs et que vous avez - configuré un noyau SMP, essayez des valeurs entre 6 et 10 et voyez quel - bénéfice vous en tirez. - - N'oubliez pas que c'est toujours expérimental (au moment où j'écris - ceci), et que des modifications de l'arborescence des sources rendent - parfois cette possibilité inutilisable. Si vous n'arrivez pas à recompiler - avec ce paramètre, essayez sans avant de signaler votre problème. - - - - En supposant que tout ce passe bien, il vous faudra attendre - entre une heure et demie et une demi-journée.</para> - - <para>En règle générale, un P6 200MHz avec plus de 32MB de RAM - et des disques SCSI corrects exécutera <command>make world</command> - en environ une heure et demie. Un P133 32MB prendra 5 à 6 - heures. Revoyez ces chiffres à la baisse si vos machines sont - plus lentes…</para> - </sect2> - </sect1> - - <sect1> - <title>Mettez à jour <filename>/etc</filename> - - Recompiler le système ne met pas à jour certains répertoires (en - particulier, /etc, /var et - /usr) pour y installer des fichiers de configuration - nouveaux ou modifiés. - Il vous faudra le faire à la main, à vue, et en utilisant à bon escient - la commande - - Vous ne pouvez pas vous contenter de copier les fichiers de - /usr/src/etc dans /etc pour - que cela marche. Certains de ces fichiers doivent d'abord être - “installés”. - En effet le répertoire /usr/src/etc - n'est pas une simple copie de ce que devrait - contenir votre répertoire/etc. De plus, il y a - des fichiers qui doivent être dans /etc et ne - sont pas dans /usr/src/etc. - - La façon la plus simple de procéder est d'installer les fichiers - dans un nouveau répertoire, puis de passer en revue les différences. - - - Sauvegardez vos fichiers actuels dans - <filename>/etc</filename> - - Bien qu'en principe rien ne sera modifié automatiquement dans ce - répertoire, prudence est mère de sûreté. Copiez donc votre répertoire - /etc dans un endroit sûr. - Quelque chose du genre: - - - cp -Rp /etc /etc.old - - - fera l'affaire ( fait une copie récursive, - conserve la date, les autorisations des fichiers - et ainsi de suite). - - - Vous devez créer un jeu de répertoires provisoires pour y installer - les fichiers de /etc et autres. En général, - je les mets dans /var/tmp/root; - il y a un certain nombre de sous-répertoires à créer. Pour ce faire, - exécutez: - - - mkdir /var/tmp/root -cd /usr/src/etc -make DESTDIR=/var/tmp/root distrib-dirs distribution - - - qui va créer l'arborescence nécessaire et y installera les fichiers. Un - grand nombre des sous-répertoires créés dans - /var/tmp/root seront vides et devront être - supprimés. La façon la plus simple de le faire est: - - - cd /var/tmp/root -find -d . -type d | /usr/bin/perl -lne \ - 'opendir(D,$_);@f=readdir(D);rmdir if $#f == 1;closedir(D);' - - - qui fait une recherche en profondeur, examine chaque répertoire, et s'il - ne contient que 2 fichiers (“1” n'est pas une faute de frappe - dans la procédure), i.e. “.” et - “..” supprime le répertoire. - - /var/tmp/root contient maintenant tous les - fichiers à installer à l'endroit requis sous - /. Vous devez ensuite examiner chacun de ces - fichiers pour voir en quoi ils diffèrent de vos propres fichiers. - - Notez que certains des fichiers qui ont été installés dans - /var/tmp/root commencent par un “.” Au - moment où j'écris ceci, les seuls fichiers concernés sont les fichiers - d'initialisation des interpréteurs de commandes dans - /var/tmp/root/ et - /var/tmp/root/root/, mais il pourrait y en - avoir d'autres - (cela dépend de quand vous lirez ces lignes). Assurez-vous d'utiliser - - - La manière la plus simple de procéder est d'utiliser la commande - - - Par exemple: - - - diff /etc/shells /var/tmp/root/etc/shells - - - vous indiquera les différences entre votre fichier - /etc/shells et le nouveau fichier - /etc/shells. A partir de là, décidez si vous - allez reporter les modifications que vous y avez apportées ou si vous - allez simplement recopier le nouveau fichier. - - http://www.nothing-going-on.demon.co.uk/FreeBSD/make-world/dircmp.pl est une - petite procédure Perl (Perl 4.036, qui est installé par défaut à partir de - la version 2.0 de FreeBSD) qui compare les fichiers de deux répertoires - (/etc et - /var/tmp/root/etc par défaut) et liste les fichiers - absents ou différents dans les deux répertoires. - - - Donnez au nouveau répertoire - (<filename>/var/tmp/root</filename>) un nom qui inclue une date, pour - pouvoir facilement comparer différentes versions - - Si vous recompilez fréquemment votre système, vous devrez aussi - souvent mettre à jour /etc, ce qui peut devenir - une vrai corvée. - - Vous pouvez accélérer le processus en gardant une copie du dernier - jeu de fichiers reportés dans /etc. La - procédure suivante vous suggère comment faire. - - - - Recompilez le système comme d'habitude. Au moment de mettre à - jour /etc et les autres répertoires, donnez au - répertoire cible un nom basé sur la date du jour. Si vous faisiez - cela le 14 Février 1998, vous pouviez procéder comme suit: - - - mkdir /var/tmp/root-980214 -cd /usr/src/etc -make DESTDIR=/var/tmp/root-980214 \ - distrib-dirs distribution - - - - - Reportez les modifications depuis ce répertoire comme décrit - plus haut. - - Ne supprimez pas le répertoire - /var/tmp/root-980214 quand vous aurez - terminé. - - - - Quand vous chargerez la version la plus récente des sources et - la recompilerez, faites de même. Vous aurez alors un nouveau - répertoire, - /var/tmp/root-980221 par exemple - (si vous faites une mise à jour chaque semaine). - - - - Vous pouvez maintenant voir les modifications intervenues - d'une semaine à l'autre avec quelque chose comme: - - - cd /var/tmp -diff -r root-980214 root-980221 - - - qui vous donnera les différences entre tous les fichiers des deux - répertoires. - - Typiquement, il y aura beaucoup moins de différences - qu'entre /var/tmp/root-980221/etc - et /etc. Comme il y a beaucoup moins de - différences, il est beaucoup plus facile de les reporter dans - le répertoire /etc. - - - - Vous pouvez maintenant supprimer le plus ancien des deux - répertoires /var/tmp/root-*: - - - rm -rf /var/tmp/root-980214 - - - - - - Répétez l'opération chaque fois que vous devez reporter - des modifications dans /etc. - - - - Vous pouvez utiliser la commande date(1) pour - automatiser la génération des noms de répertoires. Par exemple: - - - mkdir /var/tmp/root-`date "+%y%m%d"` - - - crée un répertoire dont le nom dépend de l'année, du mois et - du jour. - - - - - Mettez à jour <filename>/dev</filename> - - - DEVFS - - Si vous utilisez DEVFS ce qui suit ne vous concerne probalement - pas. - - - Pour des raisons de sécurité, cette mise à jour se fait en plusieurs - étapes. - - Copiez tout d'abord /var/tmp/root/dev/MAKEDEV - dans /dev. - - - cp /var/tmp/root/dev/MAKEDEV /dev - - - Prenez maintenant un instantané de l'état de votre répertoire - /dev. Il doit indiquer - les propriétaires, les droits et les codes majeur et mineur de chaque - fichier spécial de périphérique, mais pas leur date de dernière mise à jour. - La façon la plus facile de procéder est d'utiliser - la commande awk pour éliminer les informations inutiles: - - - cd /dev -ls -l | awk '{print $1, $2, $3, $4, $5, $6, $NF}' > /var/tmp/dev.out - - - Ensuite, recréez tous les fichiers spéciaux de périphériques:. - - - - - - Reprenez un instantané de l'état de votre répertoire, cette fois-ci - dans /var/tmp/dev2.out. Comparez maintenant ces deux - instantanés pour voir si certains fichiers spéciaux de périphériques - n'ont pas été recréés. Il ne devrait pas en manquer, mais prudence est - mère de sûreté. - - - diff /var/tmp/dev.out /var/tmp/dev2.out - - - Il manquera peut-être des descripteurs de partitions, - il vous faudra alors exécuter des commandes du type : - - -sh MAKEDEV sd0s1 - - - - pour les recréer. Les détails dépendent de votre installation. - - - - Mettez à jour <filename>/stand</filename> - - - Cette étape n'est décrite que pour être exhaustif, elle peut être - omise sans danger. - - - Pour être exhaustif, vous pouvez aussi mettre à jour les fichiers de - /stand. Ces fichiers sont des liens physiques sur - le programme /stand/sysinstall. L'édition de liens - de cet exécutable doit être statique, pour qu'on puisse l'utiliser sans - qu'aucun autre système de fichiers (et en particulier - /usr) ne soit monté. - - - cd /usr/src/release/sysinstall -make all install - - - - Sources antérieurs au 2 Avril 1998 - - Si votre code source date d'avant le 2 Avril 1998, ou que - la version de votre Makefile est inférieure à - 1.68 (pour FreeBSD-current et les systèmes 3.x) ou à 1.48.2.21 - (pour les systèmes 2.2.x), vous devrez ajouter l'option - NOSHARED=yes comme suit: - - - make NOSHARED=yes all install - - - - - - - Pour tirer pleinement parti de votre nouveau système, vous devez - recompiler le noyau. C'est pratiquement indispensable, parce que des - structures de données peuvent avoir changé, et des programmes - comme <command/ps/ et <command/top/ ne marcheront pas - tant que le système et le noyau ne seront pas au même niveau - de version.</para> - - <para>Suivez les instructions du "manuel" pour compiler un nouveau - noyau. Si vous avez déjà recompilé un noyau personnalisé - examinez en détail le fichier de configuration - <filename/LINT/ pour voir s'il y a de nouvelles options dont vous - pourriez tirer parti.</para> - - <para>Une version précédente de ce document suggérait de redémarrer - le système avant de recompiler le noyau. C'est un erreur parce - que :</para> - - <itemizedlist> - <listitem><para>Des commandes comme <command/ps/, <command/ifconfig/ and - <command/sysctl/ peuvent ne plus fonctionner. Dans ce cas, votre - machine ne peut plus se connecter au réseau.</para></listitem> - - <listitem><para>De même, des utilitaires essentiels comme - <command/mount/ peuvent aussi être inutilisables, - auquel cas <filename>/</filename>, <filename>/usr</filename> et ainsi - de suite, ne peuvent plus être montés. Il y a peu de chances - que cela arrive si vous êtes sur la branche -stable, mais c'est plus - probable sur la branche -current après des modifications - importantes.</para></listitem> - - <listitem> - <para>Les LKMs ("Loadable Kernel Modules" - modules du noyau à chargement - dynamique) reconstruits en même temps que “world” - peuvent "planter" un noyau plus ancien.</para> - </listitem> - </itemizedlist> - - <para>Pour toutes ces raisons, il vaut mieux recompiler et installer un - nouveau noyau avant de redémarrer.</para> - - <para>Vous devez recompiler le noyau après avoir terminé - <userinput>make world</userinput> (ou <userinput>make - installworld</userinput>). Si vous ne le faites pas (peut-être - voulez-vous vous assurer que le noyau compile avant de mettre à - jour le système), vous pourriez avoir des problèmes. Cela parce que - votre commande <command>config</command> n'est pas à niveau - avec les sources du noyau.</para> - - <para>Dans ce cas, exécutez: - - <informalexample> - <screen><prompt/#/ <userinput>/usr/obj/usr/src/usr.sbin/config <replaceable>NOM_DU_NOYAU</replaceable></userinput></screen> - </informalexample> - - pour recompiler le noyau avec la nouvelle version de - <command>config</command>. Cela ne marchera peut-être pas à tous les - coups. Il est recommandé d'en finir avec - <userinput>make world</userinput> (ou - <userinput>make installworld</userinput>) avant de compiler un nouveau - noyau.</para> - </sect1> - - <sect1> - <title/Redémarrez/ - - <para>Vous en avez fini. Après avoir vérifié que tout semble être en - place, vous pouvez maintenant redémarrez votre système. Un simple - <citerefentry> - <refentrytitle>fastboot</refentrytitle> - <manvolnum>8</manvolnum> - </citerefentry> devrait suffire.</para> - - <informalexample> - <screen><prompt/#/ <userinput>fastboot</userinput></screen> - </informalexample> - </sect1> - - <sect1> - <title>C'est fini - - Vous devriez maintenant avoir mis à jour avec succès votre système - FreeBSD. - Félicitations. - - Vous aurez peut-être de petits problèmes si des détails vous - ont échappés. Par - exemple, il m'est arrivé d'effacer le fichier - /etc/magic au moment de la mise à jour de - /etc, de ce fait, la commande - file ne marchait plus. Un petit moment de réflexion - et j'ai trouvé que: - - - cd /usr/src/usr.bin/file - - - - suffisait à régler ce problème. - - - - - <title/Dois-je refaire le monde à chaque évolution?/ - - <para>Il n'y a pas de réponse toute faite à cette question, tout dépend - de la nature des évolutions. Je viens juste, par exemple, d'exécuter - CVSup, et les fichiers suivants ont été modifiés depuis ma dernière - recompilation:</para> - - <informalexample> -<screen><filename>src/games/cribbage/instr.c</filename> -<filename>src/games/sail/pl_main.c</filename> -<filename>src/release/sysinstall/config.c</filename> -<filename>src/release/sysinstall/media.c</filename> -<filename>src/share/mk/bsd.port.mk</filename></screen> - </informalexample> - - <para>Il n'y a pas là matière à ce que je recompile mon système. Je - vais simplement aller dans les bons sous-répertoires et exécuter - <command/make all - install/, et c'est à peu près tout. Mais s'il y a des évolutions - importantes, par - exemple sur <filename>src/lib/libc/stdlib</filename> alors ou je - referais, le monde, ou je recompilerais au moins toutes les parties - du système qui sont liées statiquement - (de même que tout ce que je pourrais avoir ajouté qui serait lié - statiquement).</para> - - <para>En fin de journée, c'est à vous de voir. - Vous préférerez peut-être recompiler votre système tous les quinze - jours, et laisser les modifications s'empiler pendant ces quinze jours. - Ou bien vous préférez ne recompiler que ce qui a changé et vous faire - confiance pour repérer ce qui en dépend.</para> - - <para>Et, bien sûr, cela dépend de la fréquence avec laquelle vous voulez - faire vos mises à jour, et de si vous êtes sur la branche -stable ou - sur la branche -current.</para> - </sect2> - - <sect2> - <title>Ma compilation échoue avec de nombreuses erreurs "signal 12" - (ou tout autre numéro de signal) - - Cela indique généralement un problème matériel. (Re)faire le - monde est un bon moyen de mettre votre matériel sous pression, et - mettra souvent en évidence des défaillances de la mémoire vive. Cela se - manifeste normalement de soi-même: le compilation échoue en recevant - de mystérieux signaux. - - Vous pouvez vous en assurer si vous relancer la compilation - et qu'elle échoue en un endroit différent. - - Dans ce cas, vous ne pouvez guère faire autre chose que - d'intervertir les différents composants de votre matériel pour déterminer - lequel est en cause. - - - - Puis-je détruire <filename>/usr/obj</filename> après avoir - fini? - - Tout dépend de comment vous voulez refaire le monde par - la suite. - - /usr/obj contient tous les fichiers objets - générés à la compilation. Normalement, une des premières étapes de - “make world” est de supprimer ce répertoire - et de repartir à zéro. Dans ce cas, conserver ce répertoire - /usr/obj après en avoir terminé ne sert pas à - grand chose, alors que vous économiseriez pas mal d'espace disque - (au jour d'aujourd'hui - environ 150Mo). - - Néanmoins, si vous savez ce que vous faites, vous pouvez faire en - sorte que “make - world” saute cette étape. Les reconstructions ultérieures seront - beaucoup plus rapides, car la plupart des sources n'auront pas besoin - d'être recompilés. Le revers de la médaille est que des - problèmes de dépendance subtils peuvent se manifester, provoquant - l'échec de votre recompilation de manière étrange. Cela génère - fréquemment du bruit sur les listes de diffusion de FreeBSD, - quand quelqu'un se plaint que sa mise à jour a échoué, sans réaliser - qu'il a tenté de brûler les étapes. - - Si vous aimez vivre dangereusement, passez le paramètre - “NOCLEAN” à - make -DNOCLEAN world - - - - - - Une recompilation interrompue peut-elle être reprise? - - Tout dépend de jusqu'où vous êtes allé avant de rencontrer un - problème. - - En général (mais ce n'est pas une règle - absolue) “make world” crée de nouveaux exemplaires - des utilitaires de base (comme gcc, et - make) et des bibliothèques système. Ces outils et - bibliothèques sont ensuite installés. Ils sont ensuite utilisés - pour se reconstruire eux-mêmes, et installés de nouveau. Le système - entier (y compris maintenant les outils usuels, comme - ls ou - grep) est ensuite recompilé avec les nouveaux - outils et bibliothèques de base. - - Si vous en êtes à cette dernière étape, et que vous le savez - (parce que vous avez consulté les résultats que vous avez enregistrés) - alors vous pouvez (avec une bonne chance de réussite) faire: - - - … régler le problème … -cd /usr/src - - - - qui ne détruira pas les résultats du travail qu'a déjà effectué - “make world”. - - Si vous voyez le message : - - --------------------------------------------------------------- - Building everything.. --------------------------------------------------------------- - - - dans les comptes-rendus de “make world”, cette façon de - procéder est probablement sûre. - - Si vous ne voyez pas ce message, ou doutez de vous, alors prudence - est mère de sûreté, et il vaut mieux tout reprendre depuis le - début. - - - - On pose souvent la question sur les listes de diffusion de FreeBSD - de savoir s'il est possible de tout compiler sur une seule machine - puis d'installer les résultats de cette compilation sur d'autres - machines du réseau avec <command/make install/.</para> - - <para>C'est quelque chose que je n'ai jamais fait, aussi les indications - qui suivent m'ont-elles été données par d'autres ou déduites des - <filename>Makefile</filename>s.</para> - - <para>La marche exacte à suivre dépend de votre version de FreeBSD.</para> - - <note> - <para>Vous devrez encore mettre à jour <filename>/etc</filename> et - <filename>/dev</filename> sur les machines cibles après cette - étape.</para> - </note> - - <sect3> - <title>Version 2.1.7 et antérieures - - Dans un message adressé à questions@freebsd.org, - Antonio Bemfica a suggéré la méthode suivante: - - -Date: Thu, 20 Feb 1997 14:05:01 -0400 (AST) -From: Antonio Bemfica <bemfica@militzer.me.tuns.ca> -To: freebsd-questions@freebsd.org -Message-ID: <Pine.BSI.3.94.970220135725.245C-100000@militzer.me.tuns.ca> - -Josef Karthauser a demandé: - -> Quelqu'un a-t-il la bonne méthode pour mettre à jour -> les machines d'un réseau? - -D'abord make world, etc... sur votre machine de référence -Ensuite, montez / and /usr sur la machine distante: - -machine_de_référence% mount machine_distante:/ /mnt -machine_de_référence% mount machine_distante:/usr /mnt/usr - -Ensuite, faites make install avec /mnt comme cible: - -machine_de_référence% make install DESTDIR=/mnt - -Répétez cela pour chaque machine de votre réseau. -Cela marche très bien dans mon cas. - -Antonio - - - Ce mécanisme ne fonctionne (autant que je sache) que si - vous pouvez écrire sur /usr/src sur le serveur - NFS, car ce devait être la cible d'“install” avec la - version 2.1.7 et les précédentes. - - - - Version 2.2.0 and ultérieures - - Entre les versions 2.1.7 et 2.2.0 la cible - “reinstall” a été introduite. Vous pouvez utiliser - la méthode décrite ci-dessus pour - la version 2.1.7, en remplaçant “install” par - “reinstall”. - - Cela ne demande plus de droits d'écriture - sur le répertoire /usr/src du serveur NFS. - - Un bogue est apparu avec cette cible entre les versions - 1.68 et 1.107 du Makefile, qui impliquait - qu'il fallait - avoir les droits d'écriture. Ce bogue a été corrigé avant la - diffusion de la version 2.2.0 de FreeBSD, mais peut encore poser - problème si vous avez un vieux serveur sous -stable de cette - époque. - - - - - Version 2.2.5 et ultérieure - - Comme décrit plus haut, les cibles “buildworld” et - “installworld” peuvent être employées pour recompiler - sur une machine, puis monter par NFS - /usr/src et /usr/obj sur - la machine distante et y installer le nouveau système. - - - - - Comment puis-je accélérer <command>make world</command>? - - - - Passez en mode mono-utilisateur. - - - - Mettez les répertoires /usr/src et - /usr/obj sur des systèmes de fichiers - et des disques différents. Si possible, installez ces disques - sur des contrôleurs différents. - - - - Mieux encore, mettez ces systèmes de fichiers sur - plusieurs disques et utilisez “ccd” - ("concatenated disk driver" = pilote de disques concaténés). - - - - Ne compilez pas les bibliothèques profilées - (mettez “NOPROFILE=true” dans - /etc/make.conf). Vous n'en avez certainement - pas besoin. - - - - Dans /etc/make.conf, positionnez aussi - “CFLAGS” à quelque chose comme “-O -pipe”. - L'optimisation “-O2” est bien plus lente, et la - différence d'optimisation entre “-O” et - “-O2” est en général négligeable. “-pipe” - dit au compilateur d'utiliser des tuyaux (“pipes”) - à la place de fichiers, ce qui économise des accès disque - (mais utilise plus de mémoire). - - - - Donnez l'option au compilateur - (Si vous avez une version suffisamment récente de FreeBSD) - pour exécuter plusieurs programmes en parallèle. Cela améliore - les choses, que vous ayez une machine mono- ou - multi-processeurs. - - - Le système de fichiers qui contient - /usr/src peut être monté (ou remonté) avec l'option - “noatime”. De cette manière, les dates de dernier accès - aux fichiers ne sont pas enregistrées sur disque. Vous n'avez de toute - façon probablement pas besoin de cette information. - - - “noatime” existe à partir de la version - 2.2.0. - - - - mount -u -o noatime /usr/src - - - - Cet exemple suppose que /usr/src - constitue à lui seul un système de fichiers. Si ce n'est - pas le cas (s'il fait partie de - /usr par exemple) vous devez indiquez - le point de montage de ce système de fichiers, et non - /usr/src. - - - - Le système de fichiers où se trouve - /usr/obj - peut être monté (ou remonté) avec l'option “async”. - Les écritures sur disque se font alors de façon asynchrone. En - d'autres termes, le programme reprend immédiatement la main, - mais l'écriture se fait quelques secondes après. Les accès - disque sont ainsi groupés, et le gain en performances est - spectaculaire. - - - Rappelez-vous que cette option rend votre système de - fichiers plus fragile. Avec cette option, les risques sont accrus - qu'en cas de coupure d'alimentation, le système de fichiers soit - irrécupérable quand la machine redémarrera. - - S'il n'y a que /usr/obj sur ce système - de fichiers, ce n'est pas un problème. S'il contient des - informations - plus sensibles, assurez-vous que vos sauvegardes soient à jour - avant d'activer cette option. - - - - mount -u -o async /usr/obj - - - - Comme auparavant, si /usr/obj ne - constitue pas un système de fichiers en soit, - remplacez-le dans l'exemple par le nom du point - de montage qui convient. - - - - - - - - Traductions - - - Document original - L'original de ce document se trouve sur - http://www.nothing-going-on.demon.co.uk/FreeBSD/make-world/make-world.html. - - - Japonais - - MAEKAWA Masahide a traduit ce document en - Japonais. Sa traduction est disponible à l'adresse http://www.rr.iij4u.or.jp/~bishop/FreeBSD/mw.html. - - - - - Contributions - - Les personnes suivantes ont contribué d'une façon ou d'une autre à la - rédaction de ce document. Soit directement en suggérant des modifications - ou des améliorations ou en signalant des erreurs, soit par leurs messages - sur les listes de diffusion de FreeBSD, où j'ai puisé sans scrupule de - l'information. Mes remerciements à tous. - - - - Antonio Bemfica, bemfica@militzer.me.tuns.ca - - - - Sue Blake, sue@welearn.com.au - - - - Brian Haskin, haskin@ptway.com - - - Kees Jan Koster, kjk1@ukc.ac.uk - - - - A Joseph Kosy, koshy@india.hp.com - - - - Greg Lehey, grog@lemis.com - - - - Wes Peters, softweyr@xmission.com - - - - Joseph Stein, joes@wstein.com - - - - Studded, studded@dal.net - - - - Axel Thimm Axel.Thimm@physik.fu-berlin.de - - - - Matthew Thyer Matthew.Thyer@dsto.defence.gov.au - - - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/article.sgml deleted file mode 100644 index a322ef0ac3..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/mh/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,744 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> -
- - Introduction à MH - - - Matt - Midboe - -
matt@garply.com
-
-
-
- v1.0, 16 Janvier 1996 - &artheader.copyright; - - Ce document est une introduction sur la façon d'utiliser MH - sous FreeBSD. - &abstract.license; - &abstract.disclaimer; - &trans.a.gioria; - -
- - Introduction - MH débuta en 1977 dans la société RAND - Corporation, oû la philosophie MH fut développée. MH - n'est pas seulement un programme monolithique de courrier - électronique mais plutôt une philosophie sur la meilleure - façon de développer des outils permettant de lire son - courrier. Les développeurs de MH ont fourni un logiciel superbe - tout en adhérent au concept KISS : - “Keep It Simple Stupid” (Rester le plus simple - possible). - Plutôt que de disposer d'un seul et complexe logiciel pour - lire, envoyer et gérer ses courriers électroniques, ils - ont écrit une multitude de petits programmes - spécialisés. Certains aimeront MH pour cette - spécificité, d'autres non. Chaque outil de MH effectue une - action, et l'effectue très bien. - En plus de tous les outils de gestion des courriers - électroniques, chaque outil MH comporte un mécanisme de - configuration uniforme. En fait, si vous ne savez pas vraiment comment - marche un outil, ou de quels arguments il dispose, vous vous en sortez - généralement très facilement. Toutes les commandes - de MH gèrent de façon identique les fichiers de - configuration et les arguments de la ligne de commande. La chose la plus - importante est de se souvenir que vous pouvez toujours passer l'option - à une commande pour afficher toutes les - options disponibles. - Pour commencer, assurez vous que vous avez installé les - programmes de MH sur votre machine. Si vous disposez d'un CDROM vous - devez pouvoir l'installer en exécutant la commande - suivante : - -#>pkg_add /cdrom/packages/mh-6.8.3.tgz - - Vous verrez alors la création d'un répertoire - /usr/local/lib/mh ainsi que l'ajout de - différents binaires dans le répertoire - /usr/local/bin. Si vous préférez le - compiler vous même, vous pouvez télécharger les - sources en ftp anonyme depuis - ftp.ics.uci.edu ou - louie.udel.edu. - Cette introduction n'est pas une explication détaillée - de la façon de fonctionner de MH. Elle vous permettra juste - démarrer sur la route de la façon la plus rapide de lire vos emails. Vous devrez -surement consulter les pages de manuels des différentes commandes par -la suite. De même il serait bon de lire le FAQ -sur MH et de vous abonnez au forum de discussion comp.mail.mh. Cependant la meilleur -ressource sur MH est le livre écrit par Jerry Peek aux éditions -O'Reilly et Associates. - - -Lire le courrier -Ce chapitre explique les commandes inc, -show, scan, next, -prev, rmm, rmf, and -msgchk. Le meilleur atout de MH est la consistence de -l'interface entre les différents programmes. La chose la plus -importante à retenir lorsque l'on utilise les différentes commandes, -est la façon de spécifier une liste de messages. Dans le cas de la -commande inc cela n'a aucun sens mais avec des commandes -comme show c'est plus qu'utile. - -Une liste de messages consiste en quelque chose comme 23 20 -16, qui corresponds aux messages 23, 20 et 16. C'est vraiment très -simple, mais vous pouvez avoir des choses plus utiles comme -23-30 correspondant à tous les messages entre le message -23 et le message 30. Vous pouvez aussi spécifier cur:10, -qui correspond au message courant et aux 9 messages suivants. Les -messages curlast, et first -sont des messages spéciaux reférant au message courant, dernier -message, et premier message du dossier. - - -<command>inc</command>, <command>msgchk</command>—lire ou vérifier vos -messages - -Si vous tapez la commande inc sans arguments, vous -débutez sur la bonne voie pour lire votre courrier avec MH. La -première fois ou vous utilisez inc, il configurera votre -compte pour utilisez toutes les valeurs par défaut de MH et vous -demandera la création d'un répertoire Mail. Si vous avez des messages -et attente de téléchargement, vous verrez quelque chose qui peut -ressembler à ceci: - - 29 01/15 Doug White Re: Another Failed to boot problem<<On Mon, 15 J - 30 01/16 "Jordan K. Hubbar Re: FBSD 2.1<<> Do you want a library instead of - 31 01/16 Bruce Evans Re: location of bad144 table<<>> >It would appea - 32 01/16 "Jordan K. Hubbar Re: video is up<<> Anyway, mrouted won't run, ev - 33 01/16 Michael Smith Re: FBSD 2.1<<Nate Williams stands accused of sa - -Vous obtenez la même vue que si vous utilisiez la commande scan (voir -). Si vous lancez inc sans arguments -, cela vous affiche juste le courrier qui vous est destiné. - -Enormément de personnes utilisent le protocole POP pour lire -leur mail. MH sait utiliser le protocole POP pour rapatrier les emails -sur votre poste. Vous devez passer plusieurs arguments à -inc pour cela. - -tempest% inc -host mail.pop.org -user NomUtilisateur -norpop - -Cela invoque la commande inc en lui disant d'aller -télécharger le courrier sur le serveur mail.pop.org, -avec comme nom d'utilisateur NomUtilisateur. L'option - demande à la commande inc de -télécharger le courrier en clair suivant le protocole POP3. MH -supporte plusieurs variantes du protocole POP3. Vous n'utiliserez pas -dans la plupart des cas les autres variantes. Vous pouvez effectuer -des taches plus complexes avec inc comme, auditer des -fichiers ou parcourir des fichiers formattés - -La commande msgchk vous permet de savoir si -vous avez ou non de nouveaux messages dans votre -boite.msgchk accepte les mêmes options -, et , que la commande -inc. - - -<command>show</command>, <command>next</command> et <command>prev</command>—afficher un message et se déplacer dans une boite. -show vous permet de visualiser un courrier de votre boite. Comme inc,show est une commande assez franche.Si vous tapez show sans paramètres elle affiche le message courant. Vous pouvez aussi demander l'affichage de messages particuliers en donnant son numéro à show: - -tempest% show 32 45 56 - -Cela affichera les fichiers numéros 32 45 56 à la suite l'un de -l'autre. Si vous changez rien à la configuration par défaut, -show ne fera rien d'autre qu'un -more sur le fichier contenant votre message. - -next s'utilise pour se déplacer au message -suivant et prev pour revenir au message -précedent. Ces deux commandes executent automatiquement un -show ce qui vous permet de lire automatiquement le -message suivant ou précédant. - - - -<command>scan</command>—Afficher un résumé de vos -messages -scan affiche un bref descriptif de tous les -messages de votre répertoire courant. Voici un exemple d'affichage de -la commande show: - - 30+ 01/16 "Jordan K. Hubbar Re: FBSD 2.1<<> Do you want a library instead of - 31 01/16 Bruce Evans Re: location of bad144 table<<>> >It would appea - 32 01/16 "Jordan K. Hubbar Re: video is up<<> Anyway, mrouted won't run, ev - 33 01/16 Michael Smith Re: FBSD 2.1<<Nate Williams stands accused of sa - -Comme tout dans MH, l'affichage est complètement configurable. Ce qui -est fournit dans l'exemple ci-dessus est l'affichage par défaut. Il -vous permet de visualiser le numéro du message, la date d'envoi, -l'envoyeur, le sujet et une partie du début du message. Le caractère -+ vous indique le message courant donc si vous -tapez la commande show vous visualiserez ce -message. -Une option très utile de scan est l'option -. Cette option permet de lister l'ensemble de -vos messages en affichant en premier le message ayant le numéro le -plus élevé. Une autre option très interessante de -scan lui permet de lire les données depuis un -fichier. Si vous désirez parcourir votre boite aux lettres de courrier -entrant sans avoir à lancer la commande inc, il -vous suffit de faire scan -file -/var/mail/nom_d_utilisateur. Cela -peut etre fait sur n'importe quel fichier au format -mbox. - - - -<command>rmm</command> et <command>rmf</command>— Effacer -le message courant ou le dossier - -rmm est utilisé pour effacer un message. Par -défaut le message n'est pas vraiment détruit mais renommé en un -fichier dont le nom est ignoré par les commandes de MH. Vous devrez -effacer physiquement de façon périodique les messages -“effacés”. -La commande rmf permet d'effacer un -dossier. Cela ne renomme pas les fichiers mais les efface du disque -dur, vous devez donc faire extrèmement attention lorsque vous -l'utilisez. - - -Un session typique de lecture avec MH -La première chose que vous ferez sera de lancer la commande -inc. Donc sous l'interpréteur de commandes tapez -inc et la touche entrée. - -tempest% inc -Incorporating new mail into inbox... - - 36+ 01/19 "Stephen L. Lange Request...<<Please remove me as contact for pind - 37 01/19 Matt Thomas Re: kern/950: Two PCI bridge chips fail (multipl - 38 01/19 "Amancio Hasty Jr Re: FreeBSD and VAT<<>>> Bill Fenner said: > In -tempest% - -Cela vous permet de visualiser les nouveaux messages rapatriés dans -votre boite aux lettres. La commande suivante a éxécuter est -show pour vous permettre de les visualiser et de -vous déplacer dans votre liste de messages. - -tempest% show -Received: by sashimi.wwa.com (Smail3.1.29.1 #2) - id m0tdMZ2-001W2UC; Fri, 19 Jan 96 13:33 CST -Date: Fri, 19 Jan 1996 13:33:31 -0600 (CST) -From: "Stephen L. Lange" <stvlange@wwa.com> -To: matt@garply.com -Subject: Request... -Message-Id: <Pine.BSD.3.91.960119133211.824A-100000@sashimi.wwa.com> -Mime-Version: 1.0 -Content-Type: TEXT/PLAIN; charset=US-ASCII - - -Please remove me as contact for pindat.com - -tempest% rmm -tempest% next -Received: from localhost (localhost [127.0.0.1]) by whydos.lkg.dec.com (8.6.11/8 -.6.9) with SMTP id RAA24416; Fri, 19 Jan 1996 17:56:48 GMT -Message-Id: <199601191756.RAA24416@whydos.lkg.dec.com> -X-Authentication-Warning: whydos.lkg.dec.com: Host localhost didn't use HELO pro -tocol -To: hsu@clinet.fi -Cc: hackers@FreeBSD.org -Subject: Re: kern/950: Two PCI bridge chips fail (multiple multiport ethernet - boards) -In-Reply-To: Your message of "Fri, 19 Jan 1996 00:18:36 +0100." - <199601182318.AA11772@Sysiphos> -X-Mailer: exmh version 1.5omega 10/6/94 -Date: Fri, 19 Jan 1996 17:56:40 +0000 -From: Matt Thomas <matt@lkg.dec.com> -Sender: owner-hackers@FreeBSD.org -Precedence: bulk - - -This is due to a typo in pcireg.h (to -which I am probably the guilty party). - -La commande rmm efface le message courant et -la commande next permet de déplacer le numéro du -message courant au message suivant. Maintenant vous désirez visualiser les -dix courriers les plus récents, pour choisir lequel vous désirez lire: - -tempest% scan last:10 - 26 01/16 maddy Re: Testing some stuff<<yeah, well, Trinity has - 27 01/17 Automatic digest NET-HAPPENINGS Digest - 16 Jan 1996 to 17 Jan 19 - 28 01/17 Evans A Criswell Re: Hey dude<<>From matt@tempest.garply.com Tue - 29 01/16 Karl Heuer need configure/make volunteers<<The FSF is looki - 30 01/18 Paul Stephanouk Re: [alt.religion.scientology] Raw Meat (humor)< - 31 01/18 Bill Lenherr Re: Linux NIS Solaris<<--- On Thu, 18 Jan 1996 1 - 34 01/19 John Fieber Re: Stuff for the email section?<<On Fri, 19 Jan - 35 01/19 support@foo.garpl [garply.com #1138] parlor<<Hello. This is the Ne - 37+ 01/19 Matt Thomas Re: kern/950: Two PCI bridge chips fail (multipl - 38 01/19 "Amancio Hasty Jr Re: FreeBSD and VAT<<>>> Bill Fenner said: > In -tempest% - -Maintenant vous voulez lire le message numéro 27, donc vous -tapezshow 27 et il s'affiche. Comme vous pouvez -le voir après ce court exemple MH est très simple à utiliser pour -visualiser et lire votre courrier et est de plus très intuitif. - - - - - - -Chercher parmis les messages et les dossiers - -Toute personne qui a beaucoup de mails aime à pouvoir mettre des -priorités, marquer les messages, les numéroter de différentes -façons. MH permet de faire toutes ces taches de façons très simple -comme d'habitude. Une chose dont nous n'avons pas encore parlé est le -concept de dossier. Vous avez surement utilisé le concept de dossier -avec d'autres programmes de lecture de courrier éléctronique. MH a -aussi des dossiers. MH peut aussi avoir des sous-dossiers de -dossiers. Un chose que vous devez avoir à l'esprit quand vous utilisez -la commande inc, pour la première fois, est qu'elle -demande si vous voulez créer le répertoire Mail, -et qu'elle enregistre tout dans ce répertoire. Si vous regardez ce -qu'il se trouve dans ce répertoire, vous verrez un répertoire -inbox. Ce répertoire comporte tous vos nouveaux -messages qui n'ont pas encore été déplacés dans un autre -dossier. - -Lorsque vous créez un nouveau dossier, un répertoire est crée -sous votre répertoire Mail et les messages à -destination de se dossier sont stockés dans ce répertoire. Lorsque un -nouveau message arrive, il est déposé dans votre répertoire -inbox avec comme nom le numéro du message. Donc -même si vous n'avez pas les outils MH pour lire votre courrier, -vous pouvez utiliser les commandes standards UNIX pour vous déplacer -parmis les dossiers et visualiser vos messages. C'est cette simplicité -qui vous donne autant de puissance dans le traitement de vos -messages. - -De la meme façon ou vous pouvez utiliser une liste de messages, -comme 23 16 42, avec la plupart des commandes -MH; il y a une option utilisable avec toutes les commandes MH vous -permettant de travailler dans le dossier spécifié. Si vous essayer -scan +freebsd, vous allez parcourir le dossier -freebsd. Si vous faites un show +freebsd -23 16 42, la commande show affichera les -messages 23, 26 et 42 du dossier freebsd. Donc -souvenez vous que la syntaxe -. Vous en aurez besoin pour -lancer les commandes dans les différents dossiers. Souvenez vous aussi -que votre dossier de courrier entrant par défaut est -inbox, donc en faisant un folder -+inbox vous aurez la liste de vos nouveaux messages. Bien -sur grace à la flexibilité de MH, vous pourriez changer ce dossier, -mais il y a peu d'interet à le faire. - - -<command>pick</command>— recherche par critères dans les -messages -pick est une des commandes les plus -compliquées de MH. Je ne saurais pas mieux vous conseiller que d'aller -voir la page de manuel de -pick1 -pour bien la comprendre. La plus simple façon de s'en servir est la -suivante: - -tempest% pick -search pci -15 -42 -55 -56 -57 - -Cela vous permet de trouver les numéros de tous les messages -comprenant le mot pci dans une des lignes du -message. Vous pouvez ensuite lancer la commande -show sur ces messages pour les lire ou -rmm pour les effacer. Vous devrez bien sur lancer -la commande suivante show 15 42 55-57 pour les voir -tous. Une façon un peu plus compliquée d'utiliser -pick serait la suivante: - -tempest% pick -search pci -seq pick -5 hits -tempest% show pick - -Cela vous permet de voir les memes messages que précédemment sans vous -fatiguer. L'option n'est rien de plus qu'une -abréviation de l'option et la commande -pick n'est rien de plus qu'une sequence comportant -les numéros des messages vérifiant le critère. Vous pouvez aussi -utiliser la commande rmm pick pour effacer tous les -messages qui répondent au critère. Le nom de la sequence n'est pas -signifiant. Si vous relancez la commande pick de -nouveau, l'ancienne séquence sera effacée si vous utilisez le meme -nom. - -Si vous n'utilisiez que la commande pick --search, cela peut prendre plus de temps que de chercher un -message entre un destinataire et un envoyeur. La commande -pick dispose donc de certains critères prédéfinis: - - - - - -recherche sur le destinataire - - - - - - - -recherche dans le champ cc du message - - - - - - -recherche sur l'expéditeur du message - - - - - - -recherche dans le sujet du message - - - - - - -recherche par rapport à la date du message - - - - - - - -recherche sur un quelconque autre entete. (ex: - pour rechercher dans les entetes reply-to -des messages) - - - -Cela permet d'avoir des requetes de ce type: - -tempest% pick -to freebsd-hackers@freebsd.org -seq hackers - -pour avoir tous les messages envoyés à la liste de diffusion hackers -de FreeBSD. pick vous permet de grouper de -différentes façon en fonctiondu critère. - - - - - - - - &hellip - - - - - - - - - - -Ces options permettent de faire des choses comme ceci: - -tempest% pick -to freebsd-hackers -and -cc freebsd-hackers - -Cela vous permet de retrouver tous les messages envoyés à la liste -freebsd-hackers ou mis en copie à cette liste. Les options et - vous permettent de grouper les critères ensemble. Cela peut -etre util dans certaines situations, comme dans l'exemple suivant: - -tempest% pick -lbrace -to freebsd-hackers -and - -not -cc freebsd-questions -rbrace -and -subject pci - - -Cet exemple vous permet d'extraire tous les mails destinés à la -liste freebsd-hackers (mais qui ne sont pas mis en copie pour la liste -freebsd-questions) et dont le sujet est pci. Normalement vous -vous poseriez la question; mais quelle est la précédence des -opérateurs ? Vous vous rappelez qu'en mathématiques les expressions -sont évaluées de gauche à droite et que la multiplication et la -division ont plus de poids que les additions et les soustractions. MH -utilise les memes règles pour la commande pick. Les -combinaisons peuvent etre très complexes, donc lisez la page de manuel -pour plus d'informations. Ce document est juste la pour vous aider à -découvrir MH. - - - -<command>folder</command>, <command>folders</command>, -<command>refile</command>— trois programmes utiles pour gérer vos -dossiers. - -Il y a trois programmes vous permettant de gérer de façon -primitive vos dossiers. Le programme folder est -utilisé pour changer de dossiers, lister leur contenu. Vous pouvez -lancer la commande folder -+dossier2 et automatiquement, -vous vous retrouverez dans le dossier -dossier2. Alors toutes les commandes MH, -telles que -comp,repl,scan, -et show utiliserons le dossier dossier2. - -Quelques fois lorsque vous lisez et effacez dans messages vous -avez des discontinuitées dans vos dossiers. Si vous faites un -scan vous pouvez voir les messages 34, 35, 36, 43, -55, 56, 57, 80. Si vous faites un folder -pack, -cela vous permet de renuméroter tous vos messages, et vous n'aurez -plus de disccontinuitées. Cela n'efface aucun message. Vous devez donc -périodiquement faire des rmm sur vos -messages. - -Si vous desirez des statistiques sur vos dossiers, vous pouvez -faire des folders ou des folder --all pour obtenir la liste de vos dossiers, combien de -messages comporte chaque dossier et quel est le message courant dans -chacun. La ligne de statistique affichée est la meme que celle que -vous avez lorsque vous changez de dossier avec la commande -folder +dossier2. Un exemple de la commande -folders pourrait etre: - - Folder # of messages ( range ); cur msg (other files) - announce has 1 message ( 1- 1). - drafts has no messages. - f-hackers has 43 messages ( 1- 43). - f-questions has 16 messages ( 1- 16). - inbox+ has 35 messages ( 1- 38); cur= 37. - lists has 8 messages ( 1- 8). - netfuture has 1 message ( 1- 1). - out has 31 messages ( 1- 31). - personal has 6 messages ( 1- 6). - todo has 58 messages ( 1- 58); cur= 1. - - TOTAL= 199 messages in 13 folders. - - - -La commande refile vous permet de deplacer -les messages entre les dossiers. Si vous faites un refile 23 -+nouveaudossier, le message 23 sera déplacer dans le dossier -nouveaudossier. Vous pouvez tout aussi bien faire -un refile 23 +nouveaudossier/sousdossier1 qui -déplacera le message 23 dans le un sous -dossier,sousdossier1, du dossier -nouveaudossier. Si vous voulez garder un message -dans le dossier courant tout en le mettant dans un autre, vous devez -lancer la commande refile -link 23 +nouveaudossier, -qui gardera le message dans le dossier inbox tout -en le listant dans le dossier -nouveaudossier. Cela vous permet de réaliser -toutes les choses merveilleuses que vous pouvez faire avec MH. - - - - -Envoyer des messages -L'email est pour beaucoup de gens, comme une rue a double sens, -vous voudrez donc répondre a certains messages. La façon qu'emploie MH -pour envoyer des messages peut etre difficile a comprendre au début, -mais il permet une énorme flexibilitée.La première chose que fait MH, -est de copier un "composant" dans votre file de messages sortant. Un -"composant" est en fait un squelette de message comportant les entetes -To: et Subject:. Le système -lance ensuite votre éditeur favori ou vous pouvez remplir les entetes -et composer le corps du message sous les pointillés dans le -message. Ensuite vous lancez la commande -whatnow. Et lorsque vous avez le prompt -What now?, vous pouvez répondre par une des commandes -suivante send, list, edit, -edit, push, and -quit. La plupart des commandes précédentes -s'expliquent d'elles meme. Donc le processus d'envoi de message est le -suivant; copie du fichier "composant", édition de votre message, et -lancement de la commande whatnow en lui indiquant -quoi faire de votre message. - - -<command>comp</>, <command>forw</>, -<command>reply</>—composer, faire suivre ou répondre à un -message - -La commande comp comporte quelques options de -la ligne de commande intéressantes. La plus importante est -.Lorsque vous installez MH, un programme -appellé prompter est utiliser comme éditeur de -texte par défaut. Ce n'est pas un éditeur très interessant. Donc -lorsque vous composez un message, vous utiliserez surement -comp -editor /usr/bin/vi ou comp -editor -/usr/local/bin/pico a la place. Après avoir lancer -comp, vous vous trouvez dans votre éditeur de -texte favori et vous voyez quelque chose qui ressemble à ceci: - -To: -cc: -Subject: --------- - - -Vous devez ajoutez l'addresse de votre destinataire apres le mot -To:. Vous devez remplir de la meme manière les -autres entetes, donc vous devez mettre le sujet après le mot -Subject:. Vous pouvez ensuite ajouter le corps de -votre message après les lignes pointillées. Cela peut vous sembler un -peu simpliste par rapport a d'autres programmes de messagerie qui vous -pose des questions et remplissent automatiquement les différents -entete, mais cela vous apporte une excellente flexibilité. - -To:freebsd-rave@freebsd.org -cc: -Subject:Et le 8ème jour, Dieu créa le bureau des directeurs de FreeBSD --------- -Ouah, c'est un super système d'exploitation. Merci ! - -Vous pouvez ensuite, sauvegarder le message et quitter votre -éditeur. Vous aurez alors le prompt What now? et vous -pourrez taper send ou s -et appuyer sur la touche entrée. Alors l'équipe -principal de développemet de FreeBSD recevra votre gratitude. Comme -mentionné précedemment vous pouvez utiliser une des autres réponse, -par exemple quit si vous ne voulez pas envoyer ce -message. - -La commande forw s'utilise de façon -similaire. La principal différence est que le message que vous envoyez -comprends dans son corps le message courant. Lorsque vous utilisez la -commande forw, vous faites suivre le message -courant a un autre destinataire. Vous pouvez faire suivre un autre -message en utilisant de la façon suivante forw 23 -la commande forw, ainsi le message 23 sera ajoute -dans le corps du message composé. A part ces simples différences, la -commande forw, fonctionne de la meme façon que la -commande comp. - -La commande repl vous permet de répondre au -message courant, sauf si vous lui indiquez un autre numéro de -message. La commande repl essaye de remplir au -mieux les différents champs de l'entete en fonction de ce qui se -trouve dans le message de base. Vous noterez donc que le -champ To: de l'entete comporte deja l'adresse du -destinataire et que la ligne Subject: est deja -remplie. Ensuite vous composez de la façon habituelle votre -message. Un option interessante de cette commande est -. Vous pouvez utiliser comme parametre -all, to, -cc,me avec cette option; -cela vous permet d'ajouter de façon simple, les adresses en copie du -message original. Vous noterez que le message original n'est pas inclu -par défaut. C'est le comportement par défaut de la plupart des -configuration de MH. - - - - -<filename>components</filename>, et -<filename>replcomps</filename>—les fichiers de composition pour -<command>comp</> and <command>repl</> - -Le fichier components se trouve la plupart -du temps dans le répertoire -/usr/local/lib/mh. Vous pouvez copier ce fichier -dans votre répertoire de MH et l'éditer pour ajouter ce que vous -voulez. Vous avez certaines lignes d'entete de mail par défaut au -début, une ligne pointillée et puis plus rien. La commande -comp ne fait que copier ce fichier et vous permet -ensuite de l'éditer. Vous pouvez ajouter n'importe quel entete valide -(RFC822). Par exemple, vous pourriez avoir le fichier -components suivant: - -To: -Fcc: out -Subject: -X-Mailer: MH 6.8.3 -X-Comment: FreeBSD the power to serve -X-Home-Page: http://www.freebsd-fr.org/ -------- - -MH copiera donc ce fichier et vous enverra dans votre éditeur -favori. Le fichier components est très simple. Si -vous désirez inclure une signature, il vous suffit de l'ajouter dans -ce fichier. - -Le fichier replcomps est un peu plus -complexe. Son contenu par défaut ressemble à ceci: - -%(lit)%(formataddr %<{reply-to}%?{from}%?{sender}%?{return-path}%>)\ -%<(nonnull)%(void(width))%(putaddr To: )\n%>\ -%(lit)%(formataddr{to})%(formataddr{cc})%(formataddr(me))\ -%<(nonnull)%(void(width))%(putaddr cc: )\n%>\ -%<{fcc}Fcc: %{fcc}\n%>\ -%<{subject}Subject: Re: %{subject}\n%>\ -%<{date}In-reply-to: Your message of "\ -%<(nodate{date})%{date}%|%(pretty{date})%>."%<{message-id} - %{message-id}%>\n%>\ --------- - - - -Ce fichier a le meme format de base que le fichier -components mais il comporte un peu plus de codes -de mise en forme. La commande %(lit) crée l'espace -nécessaire pour l'adresse. La commande %(formataddr -est une fonction qui retourne une adresse e-mail cohérente. Le morceau -suivant %< permet de remplir le champ de -l'adresse avec l'adresse correspondante dans le cas ou elle se trouve -dans le champ {reply-to} du message de -l'emetteur. Cela sera donc transfomé de la manière suivante: - -%<si {reply-to} dans le message original ou trouve un champ reply-to -alors la mettre dans le champ formataddr, %? sinon -prendre le contenu du champ {from} , %? sinon prendre -le champ {sender} , %? -et en dernier lieu prendre le champ {return-path} , %> endif. - - -Comme vous pouvez le voir, le formattage des champs de MH peut -etre largement étendu. Vous pourrez surment décrypter le maximum des -autres fonctions et des noms de variables. Toutes les autres -informations sur le façon d'écrire ces chaines de formattage se trouve -dans la page de manuel de MH. Donc lorsque vous aurez finit de creer -votre fichier replcomps vous n'aurez plus besoin -d'y toucher. Aucun autre programme ne vous donne autant de flexibilité -et de pouvoir que MH. - - - - - - -
- diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/multi-os/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/multi-os/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/multi-os/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/multi-os/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/multi-os/article.sgml deleted file mode 100755 index cc1fdd2ea2..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/multi-os/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,700 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> - -
- - Installer et utiliser FreeBSD en même temps que d'autres systèmes d'exploitation - - - Jay - Richmond - - - &artheader.copyright; - - jayrich@sysc.com - 6 Aout 1996 - Ce document explique comment faire cohabiter proprement FreeBSD et - d'autres systèmes d'exploitation courants tels que Linux, MS-DOS, OS/2 - et Windows 95. Remerciements particuliers à Annelise Anderson - andrsn@stanford.edu, Randall Hopper - rhh@ct.picker.com et Jordan K. Hubbard - jkh@time.cdrom.com. - &abstract.license; - &abstract.disclaimer; - &trans.a.haby; - - - - Résumé - La plupart des gens n'arrivent pas à faire cohabiter leurs divers - systèmes d'exploitation sans des disques de grande capacité, - des informations sur les gros disques EIDE sont donc incluses. Comme il - y a de nombreuses combinaisons possibles de systèmes d'exploitation et - de configurations de disques durs, la section - Exemples sera peut-être celle - qui vous sera la plus utile. Elle décrit plusieurs configurations - d'ordinateurs utilisant plusieurs systèmes d'exploitation. - Ce document suppose que vous avez déjà préparé de la place sur votre - disque dur pour un système d'exploitation supplémentaire. Chaque fois que - vous repartitionnez votre disque dur, vous prenez le risque de détruire - les données qui se trouvent sur les partitions existantes. Toutefois, si - votre disque est entièrement occupé par DOS, vous trouverez peut-être le - programme FIPS (qui se trouve sur le CD-ROM FreeBSD dans le répertoire - \TOOLS ou que vous pouvez télécharger par - ftp) utile. - Il vous permet de repartitionner votre disque sans détruire les données - qui s'y trouvent. Il existe aussi une programme commercial appelé - Partition Magic, qui vous permet de dimensionner et de supprimer des - partitions sans dégât. - - - Revue des gestionnaires de démarrage - Ce ne sont que de brèves descriptions des différents gestionnaires - de démarrage que vous rencontrerez. Selon la configuration de votre - ordinateur, vous pourrez trouver utile d'en employer plus d'un sur le - même système. - - - Boot Easy - - C'est le gestionnaire de démarrage par défaut de FreeBSD. Il - peut démarrer à peu près n'importe quoi, y compris BSD, OS/2 - (HPFS), Windows 95 (FAT et FAT32) et Linux. Les partitions sont - sélectionnées à l'aide des touches fonction. - - - - OS/2 Boot Manager - - Il démarrera depuis la FAT, HPFS, FFS (FreeBSD) et EXT2 - (Linux). Il peut aussi démarrer depuis des partitions FAT32. - Les partitions sont sélectionnées avec les touches Flèches. - Le gestionnaire de démarrage - OS/2 Boot Manager est le - seul à utiliser sa propre partition distincte, à l'inverse des - autres qui utilisent l'enregistrement principal de démarrage - (Master Boot - Record - MBR). Il doit donc être - installé dans les 1024 premiers cylindres pour éviter des - problèmes de démarrage. Il peut charger Linux en utilisant LILO - lorsque ce dernier se trouve sur le secteur de démarrage et non sur - le MBR. Allez sur les - HOWTO Linux - sur le World Wide Web pour plus d'informations sur le démarrage - de Linux avec le gestionnaire de démarrage d'OS/2. - - - - OS-BS - - C'est une alternative à Boot Easy. Il vous donne plus de - contrôle sur le processus de démarrage, avec la possibilité de - sélectionner la partition à démarrer par défaut et le délai de - démarrage. La version béta de ce programme vous permet de - sélectionner le système d'exploitation à démarrer avec les - touches Flèches. Il est inclus sur le CD-ROM FreeBSD dans le - répertoire \TOOLS et vous pouvez le - télécharger par - ftp. - - - - LILO, ou LInux LOader (“chargeur Linux”) - - C'est un gestionnaire de démarrage limité. Il peut démarrer - FreeBSD, mais il faut acommoder son fichier de configuration. - - - - - - - - A propos de la FAT32: La FAT32 - remplace le système de fichiers FAT depuis la version Microsoft - OEM SR2 Béta, qui sera utilisée sur les ordinateurs avec Windows - 95 pré-installé vers la fin de 1996. Elle convertit le système - de fichiers FAT habituel et permet d'utiliser des tailles - d'agrégat - “cluster” - plus - petites sur de plus gros disques. La FAT32 modifie aussi le - secteur de démarrage et la table d'allocation habituels de la FAT, - ce qui la rend incompatible avec certains gestionnaires de - démarrage. - - - - - - - Une configuration typique - Supposons que nous ayons deux gros disques EIDE, et que nous - voulions y installer FreeBSD, Linux et Windows 95. - Voici comment je procéderais avec ces disques durs: - - - /dev/wd0 (premier disque dur - physique), - - - /dev/wd1 (second disque dur). - - - Ils ont tous deux 1416 cylindres. - - - Je démarre avec une disquette de démarrage MS-DOS ou - Windows qui contient l'utilitaire FDISK.EXE - et crée une petite partition primaire de 50 Mo (35-40 pour Windows - 95 et un peu d'espace libre) sur le premier disque. Je crée aussi - une partition plus importante sur le second disque pour mes - applications et mes données Windows. - - - Je redémarre et installe Windows 95 (plus facile à dire qu'à - faire) sur la partition C:. - - - J'installe ensuite Linux. Je ne suis pas certain pour qui - concerne toutes les distributions de Linux, mais la Slackware - comprend LILO (voyez la section - Revue des gestionnaires de - démarrage). Au moment de partitionner mon disque dur - avec l'utilitaire fdisk de Linux, - je mets tout Linux sur le premier disque (peut-être 300 Mo - pour une partition racine confortable et de l'espace de - pagination). - - - Après avoir installé Linux, et quand on me demande si je veux - installer LILO, je fais attention à l'installer - sur le secteur de démarrage de ma partition racine Linux, et non - sur le MBR (Master Boot - Record - enregistrement principal de - démarrage). - - - L'espace restant disponible sur le disque peut servir à - FreeBSD. Je vérifie aussi que la - tranche - “slice” - racine - de FreeBSD ne déborde pas de la limite des 1024 cylindres (1024 - cylindres correspond à 528 Mo à partir du début du disque sur nos - hypothétiques disques de 720 Mo). J'utiliserai éventuellement le - reste du disque dur (environ 270 Mo) pour les tranches - /usr et /var. Le - reste du second - disque (l'espace disponible dépend de la taille de ma partition - d'applications/données Windows que j'ai créée à l'étape 1) peut être - utilisé pour la tranche /usr/src et l'espace - de pagination. - - - Vus de l'utilitaire fdisk de Windows 95, mes - disques ressembleraient à ceci: - ---------------------------------------------------------------------- - - Display Partition Information - -Current fixed disk drive: 1 - -Partition Status Type Volume_Label Mbytes System Usage -C: 1 A PRI DOS 50 FAT** 7% - 2 A Non-DOS (Linux) 300 43% - -Total disk space is 696 Mbytes (1 Mbyte = 1048576 bytes) - -Press Esc to continue - ---------------------------------------------------------------------- - - Display Partition Information - -Current fixed disk drive: 2 - -Partition Status Type Volume_Label Mbytes System Usage -D: 1 A PRI DOS 420 FAT** 60% - -Total disk space is 696 Mbytes (1 Mbyte = 1048576 bytes) - -Press Esc to continue - ---------------------------------------------------------------------- - - Disons FAT16, ou FAT32 si vous utilisez la mise à jour - OEM SR2 (voyez la section - Revue des gestionnaires de - démarrage). - - - J'installe FreeBSD. Je veille à démarrer avec le premier - disque dur défini comme “NORMAL” dans le paramétrage - du BIOS. Sans cela, je devrais indiquer la géométrie réelle de mon - disque au démarrage (pour la connaître, démarrez Windows 95 et - consultez les diagnostics Microsoft (MSD.EXE) - ou allez voir dans le BIOS) avec le paramètre - hd0=1416,16,631416 - est le nombre de cylindres de mon disque dur, - 16 est le nombre de têtes par piste et - 63 est le nombre de secteurs par - tête. - - - Au moment de partitionner le disque dur, je fais attention à - bien installer Boot Easy sur le premier disque. Je ne m'occupe pas - du second disque, à partir duquel rien n'est démarré. - - - Au redémarrage, Boot Easy devrait reconnaître mes trois - partitions démarrables comme DOS (Windows 95), Linux et BSD - (FreeBSD) - - - - - Considérations particulières - La plupart des systèmes d'exploitation sont très chatouilleux sur la - façon et l'endroit où ils sont installés sur le disque dur. Windows 95 et - DOS doivent être sur la première partition primaire du premier disque dur. - OS/2 fait exception. Il peut être sur le premier ou le second disque et - sur une partition primaire ou étendue. Si vous n'êtes pas sûr de vous, - gardez le début des partitions démarrables avant le 1024ème - cylindre. - Si vous installez Windows 95 sur un système BSD existant, cela va - “écraser” le MBR, et vous devrez réinstaller votre précédent - gestionnaire de démarrage. Boot Easy peut être réinstallé avec - l'utilitaire BOOTINST.EXE qui se trouve dans le - répertoire \TOOLS du CD-ROM, ou peut être téléchargé - par ftp. - Vous pouvez aussi relancer le processus d'installation et aller dans - l'éditeur de partitions. De là, indiquez que la partition FreeBSD est - démarrable, choisissez l'option - (gestionnaire de démarrage) et tapez - W pour écrire les informations sur le MBR. Vous - pouvez maintenant redémarrer, et Boot Easy reconnaîtra votre Windows 95 - en tant que DOS. - N'oubliez pas s'il vous plaît qu'OS/2 peut lire les partitions FAT - et HPFS, mais pas les partitions FFS (FreeBSD) ou EXT2 (Linux). De même, - Windows 95 ne peut que lire et écrire sur les partitions FAT et FAT32 - (voyez la section Revue des gestionnaire - de démarrage). FreeBSD peut lire la plupart des systèmes de - fichiers, mais ne sait pas actuellement lire les partitions HPFS. Linux - peut lire les partitions HPFS, mais ne peut pas y écrire. Les versions - récentes du noyau Linux (2.x) peuvent lire et écrire les partitions VFAT - de Windows 95 (La VFAT est ce qui permet à Windows d'utiliser des noms - de fichiers longs - c'est à peu près la même chose que la - FAT). Linux peut lire et écrire sur la plupart des systèmes de fichiers. - Pigé? Je l'espère. - - - Exemples - (Cette section a besoin d'être revue, envoyez s'il vous - plaît vos exemples à jayrich@sysc.com.) - FreeBSD + Windows 95: Si vous avez installé FreeBSD après Windows 95, - vous devriez voir la mention DOS sur le menu de Boot - Easy. C'est Windows 95. Si vous avez installé Windows 95 après FreeBSD, - lisez la section Considérations - particulières ci-dessus. Tant que votre disque n'a pas 1024 - cylindres, vous ne devriez pas avoir de problèmes pour démarrer. Si - toutefois une de vos partitions va au-delà du 1024ème cylindre, et que - vous avez des messages du type invalid system disk - sous DOS (Windows 95) et que FreeBSD ne démarre pas, cherchez dans les - paramètres de configuration de votre BIOS quelque chose appelé - “> 1024 cylinder support” ou - mode “NORMAL/LBA”. DOS peut avoir besoin - du LBA (Logical Block - Adressing - Adressage de bloc logique) pour - démarrer correctement. Si la perspective de modifier les paramètres du - BIOS à chaque démarrage ne vous enchante pas, vous pouvez démarrer - FreeBSD depuis DOS avec l'utilitaire FBSDBOOT.EXE - du CD (il devrait reconnaître votre partition FreeBSD et la - démarrer). - FreeBSD + OS/2 + Windows: Rien de nouveau dans ce cas. Le gestionnaire - de démarrage d'OS/2 peut démarrer tous ces systèmes d'exploitation, il ne - devrait pas y avoir de problème. - FreeBSD + Linux: Vous pouvez aussi utiliser Boot Easy pour démarrer - les deux systèmes d'exploitation. - FreeBSD + Linux + Windows 95: (voyez la section - Une installation typique). - - - Autres endroits où trouver de l'aide - Il y a de nombreux - HOWTO Linux - qui traitent des systèmes d'exploitation multiples sur un même - disque. - Le - mini-HOWTO - Linux+DOS+Win95+OS2 donne des indications sur la configuration - du gestionnaire de démarrage d'OS/2, et le - mini-HOWTO - Linux+FreeBSD peut aussi vous intéresser. - L'HOWTO - Linux est aussi utile. - Le - Guide - de programmation du chargeur NT fournit des informations - intéressantes sur le démarrage de Windows NT, 95 et DOS avec d'autres - systèmes d'exploitation. - Le jeu de documents d'Hale Landis, “Comment ça marche”, - contient de bonnes informations sur toutes sortes de géométries de disques - et autres sujets liés au démarrage. Voici quelques liens qui peuvent vous - aider à le trouver: - - - ftp://fission.dt.wdc.com/pub/otherdocs/pc_systems/how_it_works/allhiw.zip, - - - http://www.cs.yorku.ca/People/frank/docs/. - - - Enfin, ne négligez pas la documentation du noyau de FreeBSD sur le - processus de démarrage, disponible dans la distribution du source du - noyau (elle est installée dans - file:/usr/src/sys/i386/boot/biosboot/README.386BSD). - - - Détails Techniques - (Contribution de Randall Hopper - rhh@ct.picker.com) - Cette section tente de vous donner assez d'informations de base - sur vos disques durs et sur le processus de démarrage à partir d'un - disque pour vous permettre de régler la plupart des problèmes que vous - pourriez rencontrer lorsque vous configurerez le démarrage de plusieurs - systèmes d'exploitation. Elle commence par des choses relativement - élémentaires, vous préférerez donc peut-être la parcourir en diagonale - jusqu'à ce que les points abordés vous paraissent moins familiers et - commencer alors à la lire en détail. - - Introduction aux disques - Trois termes fondamentaux décrivent la localisation des données - sur vos disques durs: Cylindres, Têtes et Secteurs. Il n'est pas très - important de savoir à quoi ils se rapportent sinon qu'ensemble, ils - définissent où sont physiquement les données sur le disque. - Votre disque a un nombre donné de cylindres, de têtes, et de - secteurs par tête-cylindre (un doublet tête-cylindre est aussi appelé - une piste). Ensemble, ces informations définissent la “géométrie - physique” de votre disque. Il y a typiquement 512 octets par - secteur et 63 secteurs par pistes, le nombre de cylindres et de têtes - variant très largement d'un disque à l'autre. Vous pouvez alors - calculer la quantité d'informations que peut enregistrer votre disque - par la formule: - -nombre de cylindres X nombre de têtes X 63 secteurs/piste X 512 octets/secteur - - Par exemple, pour mon disque Western Digital AC31600 EIDE de 1,6 Go, -cela donne: - -3148 cylindres X 16 têtes X 63 secteurs/piste X 512 octets/secteur - - c'est-à-dire 1.624.670.208 octets, ou environ 1,6 Go. - Vous pouvez connaître la géométrie physique de votre disque dur - (nombre de cylindres, de têtes et de secteurs par piste) avec ATAID - ou d'autres programmes que vous trouverez sur l'Internet. Ces - informations sont peut-être aussi fournies avec votre disque. Faites - cependant attention: si vous utilisez le LBA du BIOS (voyez la section - Restrictions pour le démarrage et - avertissements), vous ne pouvez pas vous servir de n'importe - quel programme pour connaître la géométrie physique. Cela parce que de - nombreux programmes (e.g., MSD.EXE ou - le fdisk de FreeBSD) ne reconnaissent pas la - géométrie physique, ils listent à la place la géométrie - redéfinie (des valeurs virtuelles dues à l'utilisation - du LBA). Continuez à lire pour savoir ce que cela veut dire. - Une autre chose à savoir à propos de ces termes. 3 - valeurs - un numéro de cylindre, un numéro de tête, et un - numéro du secteur sur la piste - identifient l'adresse absolue - d'un secteur sur votre disque. Les cylindres et les têtes sont - numérotés à partir de 0, et les numéros de secteurs commencent à - 1. - Ceux que des détails plus techniques intéressent peuvent - trouver un peu partout sur l'Internet des informations sur la géométrie - des disques, les secteurs de démarrage, les BIOS, etc. Faites une - recherche sur Yahoo, Lycos, etc. pour boot sector ou - master boot record. Parmi les choses utiles que vous - trouverez, il y a le jeu de documents - “Comment ça marche” - How It - Works de Hale Landis. Voyez la section - Autres endroits où trouver de l'aide pour - avoir quelques pointeurs vers ces documents. - OK, assez de terminologie. Nous sommes censés parler de démarrage - ici. - - - Le processus de démarrage - Sur le premier secteur de votre disque (cylindre 0, tête 0, - secteur 1) se trouve l'enregistrement principal de - démarrage - Master Boot - Record (MBR). Il contient une carte de votre disque. - Il identifie jusqu'à 4 partitions, chacune d'elle - étant un espace contigu sur ce disque. FreeBSD appelle les partitions - des tranches - slices - pour - éviter la confusion avec ses propres partitions, mais nous - n'utiliserons pas ici ce terme. Chaque partition peut contenir son - propre système d'exploitation. - Chaque entrée de partition dans le MBR comprend un - IDentifiant de partition, un - Cylindre/Tête/Secteur de Début et un - Cylindre/Tête/Secteur de Fin. L'IDentifiant de - partition dit de quel type de partition il s'agit (de quel OS) et le - Début/Fin dit où elle se trouve. La table des - IDs de partitions liste un - échantillon d'identifiants de partitions usuels. - - - - - ID (hex) - Description - - - - - 01 - DOS12 primaire (FAT 12-bit) - - - 04 - DOS16 primaire (FAT 16-bit) - - - 05 - DOS12 étendue - - - 06 - DOS primaire large (> 32 Mo) - - - 0A - OS/2 - - - 83 - Linux (EXT2FS) - - - A5 - FreeBSD, NetBSD, 386BSD (UFS) - - - - - - Toutes les partitions ne dont pas démarrables (e.g. DOS étendue). - Certaines le sont - d'autres ne le sont pas. Ce qui rend - une partition démarrable est la configuration du secteur de démarrage - de la - partition - Partition Boot Sector - qui - est toujours présent au début de chaque partition. - - Quand vous configurez votre gestionnaire de démarrage favori, il - consulte les entrées dans les tables de partitions du MBR de tous vos - disques et vous donne la possibilité de donner un nom à ces entrées. - Quand vous démarrez ensuite, le gestionnaire de démarrage - est appelé par du code prévu pour cela à partir secteur principal de - démarrage - Master Boot Sector - du - premier disque trouvé sur votre système. Le gestionnaire consulte - l'entrée de la table de partitions du MBR correspondant à la partition - que vous avez choisie, charge le secteur de démarrage de cette partition - et lui passe le contrôle. Ce secteur de démarrage de la partition - elle-même contient suffisamment d'informations pour commencer à charger - le système d'exploitation qui se trouve sur cette partition. - Il y a une chose importante à savoir dont nous n'avons pas encore - parlé. Tous vos disques durs ont un MBR. Toutefois, celui qui est - important est celui qui se trouve sur le premier disque reconnu par le - BIOS. Si vous n'avez que des disques durs IDE, c'est le premier disque - IDE (e.g. le disque maître sur le premier contrôleur). De même pour les - systèmes entièrement SCSI. Si vous avez et des disques durs IDE et des - disques durs SCSI, le disque IDE est habituellement le premier disque - dont la présence est testée par le BIOS, le premier disque IDE est donc - le premier disque reconnu. Le gestionnaire de démarrage que vous - installerez sera implémenté sur le premier disque dur reconnu comme - nous venons de l'expliquer. - - - Restrictions pour le démarrage et avertissementsVoici maintenant les choses intéressantes auxquelles il faut - faire attention. - - La redoutable limitation à 1024 cylindres et en quoi le LBA du - BIOS peut être utile - La première partie du processus de démarrage est entièrement - confiée au BIOS, (si ce terme est nouveau pour vous, le BIOS est - un circuit électronique sur votre carte mère qui contient le - code de démarrage de votre ordinateur). C'est pourquoi cette - première partie du processus est soumise aux limitations du - BIOS. - L'interface BIOS utilisée pour lire le disque dur durant - cette phase (INT 13H, Sous-fonction 2) alloue 10 bits pour le - numéro de cylindre, 8 bits pour le numéro de tête, et 6 bits - pour le numéro de secteur. Cela limite les utilisateurs de - cette interface (i.e. les gestionnaires de démarrage implémentés - sur le MBR du disque ainsi que les chargeurs de systèmes - d'exploitation implémentés sur les secteurs de démarrage) à: - - - 1024 cylindres au plus, - - - 256 têtes au plus, - - - 64 secteurs/piste au plus, (en fait 63, 0 n'est pas - disponible). - - - Or les diques durs de grande capacité ont beaucoup de - cylindres et peu de têtes, le nombre de cylindres de ces disques - est donc invariablement supérieurs à 1024. De ce fait et à cause - de l'interface BIOS telle qu'elle est, vous ne pouvez pas démarrer - n'importe où sur votre disque dur. Le code de démarrage (le - gestionnaire de démarrage et le chargeur du système d'exploitation - implémenté sur les secteurs de démarrage de chaque partition - démarrable) doivent se situer avant le 1024ème cylindre. Si votre - disque dur est standard et a 16 têtes, cela équivaut à: - -1024 cylindres/disque X 16 têtes/disque X 63 secteurs/piste X 512 octets - - c'est-à-dire la limite souvent citée de 528 Mo. - C'est là qu'intervient le LBA (Logical Block - Adressing - “adressage de bloc - logique”) du BIOS. Le LBA du BIOS donne à l'utilisateur - des routines de l'API (Application Programming - Interface - “interface de - programmation”) du BIOS, la possibilité d'accéder aux - cylindres au-delà de 1024 avec les interfaces du BIOS en - redéfinissant le cylindre. Cela signifie qu'il construit une - nouvelle géométrie de vos cylindres et têtes, faisant croire - au BIOS que votre disque a moins de cylindres et plus de têtes - qu'en réalité. En d'autres termes, il profite du fait que les - disques ont relativement peu de têtes et beaucoup de cylindres, - pour modifier le rapport entre nombre de cylindres et nombre de - têtes de façon à ce que tous deux soient inférieurs aux limites - mentionnées ci-dessus (1024 cylindres, 256 têtes). - Pour prendre de nouveau l'exemple de mon Western Digital 1,6 - Go, il a pour géométrie physique: - -(3148 cylindres, 16 têtes, 63 secteurs/piste, 512 octets/secteur) - - Alors que le LBA du BIOS la redéfinit comme suit: - -( 787 cylindres, 64 têtes, 63 secteurs/piste, 512 octets/secteur) - - ce qui correspond à la même capacité physique, mais avec des - nombres de cylindres et de têtes dans les limites acceptables par - les API du BIOS. (Au passage, j'ai sur l'un de mes disques, et - Linux et FreeBSD au-delà du 1024ème cylindre, et les deux démarrent - sans problème, grâce au LBA du BIOS.) - - - Gestionnaires de démarrage et allocation de l'espace - disque - Une autre chose à laquelle il faut faire attention lorsque vous - installez un gestionnaire de démarrage est l'allocation d'espace - disque pour ce gestionnaire. Il vaut mieux être informé de cette - question avant de commencer pour vous éviter d'avoir à réinstaller un - ou plusieurs de vos systèmes d'exploitation. - Si vous avez suivi ce qui a été dit sur le - processus de démarrage - à propos du secteur principal de démarrage (où se trouve le MBR), - des secteurs de démarrage des partitions et du processus de démarrage, - vous vous êtes peut-être demandé où va se trouver ce foutu - gestionnaire de démarrage. Bien, certains gestionnaires de démarrage - sont suffisament légers pour tenir entièrement dans le secteur - principal de démarrage (cylindre 0, tête 0, secteur 1) avec la table - de partitions. D'autres ont besoin d'un peu plus d'espace et débordent - en fait de quelques secteurs après le secteur principal de démarrage - sur la piste cylindre 0 tête 0, qui sont normalement libres... - normalement. - Là est le hic... Certains systèmes d'exploitation (y compris - FreeBSD) vous permettent de faire débuter vos partitions juste après - le secteur principal de démarrage au cylindre 0, tête 0, secteur 2, - si vous le voulez. En fait, si vous donnez au programme - sysinstall - de FreeBSD, un disque dont le début est vierge ou un disque totalement - vide, c'est là qu'il fera commencer par défaut la partition FreeBSD - (c'est tout du moins ce qu'il a fait quand je suis tombé dans ce - piège). Quand vous installez ensuite le gestionnaire de démarrage, si - c'est l'un de ceux qui occupent quelques secteurs supplémentaires - après le MBR, il écrase les données qui se trouvent au début de la - première partie. Dans le cas de FreeBSD, cela écrase le label du - disque et empêche de démarrer votre partition FreeBSD. - Le moyen facile d'éviter ce problème (et de vous garder le - possibilité d'essayer différents gestionnaires de démarrage par la - suite) est de ne pas allouer la première piste du disque quand vous le - partitionnez. Cela réserve l'espace entre le cylindre 0, tête 0, - secteur 2 et le cylindre 0, tête 0, secteur 63, et votre partition - commence au cylindre 1, tête 1, secteur 1. Pour ce que cela vaut, - quand vous créez une partition DOS au début de votre disque, DOS - laisse par défaut cet espace inoccupé (c'est pourquoi certains - gestionnaires de démarrage font l'hypothèse qu'il est disponible). - Mettre une partition DOS au début de votre disque vous permet aussi - d'éviter le problème. C'est ce que je préfère personnellement faire, - mettre une partition DOS de 1 Mo au début, parce que cela évite - aussi que la lettre désignant mon disque DOS primaire soit modifiée - ensuite quand je repartitionne. - Pour servir de référence, les gestionnaires de démarrage - suivants n'utilisent que le secteur principal de démarrage pour - mettre leur code et leurs données: - - - OS-BS 1.35, - - - Boot Easy, - - - LILO. - - - Ces gestionnaires de démarrage occupent quelques secteurs - supplémentaires après le secteur principal de démarrage: - - - OS-BS 2.0 Béta 8 (secteurs 2-5), - - - gestionnaire de démarrage d'OS/2. - - - - - Que faire si votre système ne démarre pas? - Il se peut qu'à un moment donné - de l'installation d'un gestionnaire - de démarrage, vous laissiez le MBR dans un état tel que votre machine - ne redémarre plus. C'est peu probable, mais possible lorsque vous - refaites un FDISK alors qu'il y a déjà un gestionnaire de démarrage - installé. - Si vous avez une partition DOS démarrable, vous pouvez démarrer - avec une disquette de démarrage DOS, et lancer: - -A:\> FDISK /MBR - - pour réinstaller le code d'origine de démarrage simple du DOS - seul sur le système. Vous pouvez alors démarrer DOS (et DOS - uniquement) depuis le disque dur. Une autre solution consiste à - réexécuter le programme d'installation de votre gestionnaire de - démarrage à partir d'une disquette démarrable. - - - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml deleted file mode 100755 index 868059f634..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/new-users/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,827 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> - -
- -Pour les Nouveaux Venus à FreeBSD et Unix - - -Annelise -Anderson - -
andrsn@hoover.stanford.edu
-
-
-
-15 Août 1997 -&artheader.copyright; - -Félicitations pour avoir installé FreeBSD! Cette -introduction concerne les nouveaux venus à la fois à FreeBSD -et à Unix - elle commence donc par les bases. Elle -suppose que vous utilisiez la version 2.0.5 ou une version ultérieure de -FreeBSD telle que distribuée par Walnut Creek ou FreeBSD.ORG, que votre -système n'a (jusqu'à présent) qu'un seul utilisateur (vous) - et que vous -êtes probablement à l'aise avec DOS/Windows ou OS/2. -&abstract.license; -&abstract.disclaimer; -&trans.a.haby; - -
- -Initialiser et Terminer une Session Utilisateur -Ouvrez une session (quand vous obtenez à l'écran l'invite -login:) avec le compte utilisateur que vous avez -défini à l'installation ou sous le compte super-utilisateur - root. (FreeBSD a déjà créé le compte root lors de -l'installation; root peut accéder à tous les répertoires et tout faire, y -compris effacer des fichiers essentiels, donc soyez prudents!). Les symboles % -et # dans les exemples sont l'invite du système (la votre peut être différente), -où % correspond à un utilisateur normal et # distingue le compte root. -Pour terminer la session (vous obtiendrez à nouveau l'invite -login:), tapez: - -# exit - -autant de fois que nécessaire. Bien sûr, n'oubliez pas la touche -Entrée à la fin des commandes, et rappelez-vous qu'Unix -fait la distinction entre les majuscules et les -minuscules - exit, mais pas -EXIT. -Pour arrêtez l'ordinateur, tapez: - -# /sbin/shutdown -h now - -Ou, pour le redémarrer, tapez: - -# /sbin/shutdown -r now - -ou: - -# /sbin/reboot - - -Vous pouvez aussi redémarrer avec: -CtrlAltDelete. -Laissez au système un peu de temps pour faire son travail. Cette séquence est, -dans les plus récentes versions de FreeBSD, l'équivalent de la commande -/sbin/reboot, et il est nettement préférable de l'employer -que d'utiliser l'interrupteur de réinitialisation de votre machine. A moins que -vous ne vouliez tout réinstaller ? - - -Créer un Nouveau Compte Utilisateur avec les Mêmes Droits que Root -Si vous n'avez pas créé de compte utilisateur au moment de l'installation, -et utilisez donc le compte root, vous devriez maintenant définir un nouvel -utilisateur avec: - -# adduser - -La première fois que vous utiliserez adduser, le programme vous demandera -peut-être de lui indiquer des options par défaut qu'il sauvegardera. Par -exemple, vous préférez peut-être que l'interpréteur de commandes soit csh, s'il -vous propose l'interpréteur sh. Sinon, tapez simplement Entrée pour conserver -les valeurs par défaut. Celles-ci sont enregistrées dans le fichier -/etc/adduser.conf, que vous pouvez éditer. -Supposons que vous ayez créé l'utilisateur jacques dont -le nom est Jacques Dupont. Attribuez un mot de passe -à jacques si la sécurité (pourquoi pas, même des enfants pourraient pianoter -sur le clavier) vous préoccupe. Quand le programme vous demande si vous -voulez que jacques appartienne à d'autres groupes, répondez: - -Login group is ``jacques''. Invite jacques into other groups: wheel - -Vous pourrez alors ouvrir une session avec le compte -jacques puis utiliser la commande -su pour devenir root. Vous n'aurez dorénavant -plus besoin d'ouvrir immédiatement une session avec le compte root. -Vous pouvez quitter adduser à tout moment en tapant -CtrlC, et -pour finir vous pourrez valider le nouveau compte utilisateur ou simplement -taper n pour non. Peut-être voudrez vous créer un second -compte utilisateur (jeanne?), vous aurez ainsi une issue de secours si vous -modifiez les fichiers de configuration de jacques et que quelque chose tourne -mal. -Une fois que vous avez fini, utilisez exit -pour revenir à l'invite login: -et ouvrez une session sous le compte jacques. Il est -toujours préférable de travailler autant que possible avec un compte utilisateur -ordinaire qui n'a pas autant de droits - et donc ne présente pas autant de -risques - que root. -Si vous avez déjà créé un compte et que vous voulez que cet utilisateur -puisse utiliser su pour devenir root, vous pouvez devenir -root et éditer le fichier /etc/group, pour y ajouter -jacques à la première ligne (le groupe wheel). Familiarisez-vous d'abord avec -l'éditeur de texte vi -  ou utilisez l'éditeur plus -simple ee, présent sur les versions les plus récentes -de FreeBSD. - - -Tour d'Horizon -Sous une session utilisateur ordinaire, faites un tour d'horizon et -essayez quelques commandes qui vous fourniront des informations et de l'aide -quand vous utiliserez FreeBSD. -Voici quelques commandes et ce qu'elles font : - -id - -Vous dit qui vous êtes! - - -pwd - -Vous dit où vous êtes - le répertoire de travail -courant. - - -ls - -Donne la liste des fichiers du répertoire courant. - - -ls - -Donne la liste des fichiers du répertoire courant suivis d'une -* pour les exécutables, d'un / pour -les répertoires, et d'une @ pour les liens -symboliques. - - -ls - -Donne la liste détaillée des fichiers du répertoire courant - taille, -date, autorisations. - - -ls - -Liste tous les fichiers, y compris les fichiers “.” -cachés. Si vous êtes root, les fichiers “.” sont visibles -sans l'option . - - -cd - -Change de répertoire courant. cd -.. remonte d'un niveau dans l'arborescence; -notez l'espace après cd. cd -/usr/local va dans ce répertoire. cd -~ va dans le répertoire de -l'utilisateur courant - e.g., /usr/home/jacques. -Essayez cd /cdrom, puis -ls, pour voir si votre CDROM est monté et fonctionne. - - -view nom_de fichier - -Vous permet de visualiser le fichier -nom_de_fichier sans le modifier. Essayez -view /etc/fstab. -:q pour quitter. - - -cat nom_de_fichier - -Liste nom_de_fichier à l'écran. S'il -est trop long et que vous n'en voyez que la fin, appuyez sur -Arrêt Défil et utilisez flèche-vers-le-haut -pour revenir en arrière; vous pouvez aussi utiliser Arrêt Défil -avec les pages de manuel. Appuyez à nouveau sur -Arrêt Défil pour -terminer votre lecture. Essayez cat sur quelques fichiers -“.” de votre répertoire utilisateur - cat -.cshrc, cat -.login, cat -.profile. - - - -Notez les alias de quelques commandes ls -dans le fichier .cshrc (ils sont très pratiques). -Vous pouvez créer d'autres alias en éditant le fichier -.cshrc. Vous pouvez aussi les mettre à disposition -de tous les utilisateurs en les définissant dans le fichier de configuration -général /etc/csh.cshrc. - - -Obtenir de l'Aide et de l'Information -Voici quelques moyens d'obtenir de l'aide. -Texte désigne quelque chose de votre choix - - normalement une commande ou un nom de fichier - que vous -tapez. - -apropos texte - -Tout ce qui contient la chaîne texte -dans la base de données whatis. - - -man texte - -La page de manuel pour texte. C'est la -principale source de documentation des systèmes Unix. man -ls vous expliquera toutes les possibilités -d'utilisation de la commande ls. Utilisez -Entrée pour faire défiler le texte, -Ctrlb pour remonter -d'une page, Ctrlf pour -passer à la page suivante, et q ou -Ctrlc pour -quitter. - - -which texte - -Vous dit où se trouve la commande -texte -dans vos chemins d'accès. - - -locate texte - -Tous les répertoires où l'on trouve la chaîne -texte. - - -whatis texte - -Vous dit ce qu'est la commande texte -et où se trouve la page de manuel correspondante. - - -whereis text - -Cherche le fichier texte, et vous en donne -le chemin d'accès complet. - - - -Essayez la commande whatis sur quelques utilitaires -d'usage courant comme cat, -more, grep, -mv, find, -tar, chmod, -chown, date et -script. more vous permet de lire -une page à la fois comme sous DOS, e.g., ls -l | -more ou more -nom_de_fichier. -* sert de caractère de substitution - e.g., ls -w* vous donnera la liste de tous les fichiers commençant par -w. -Certaines de ces commandes ne fonctionnent pas correctement? -locate et whatis -interrogent une base de données qui est reconstruite chaque semaine. -Si votre machine n'est pas en service le weekend (et sous FreeBSD), vous -devrez peut-être exécuter les commandes de maintenance quotidienne, hebdomadaire -et mensuelle de temps à autre. Faites-le sous le compte root et attendez qu'elles se terminent avant de lancer la suivante. - -# /etc/daily -sortie non mentionnée -# /etc/weekly -sortie non mentionnée -# /etc/monthly -sortie non mentionnée - -Si vous êtes las d'attendre, appuyez sur -AltF2 pour obtenir une -nouvelle console virtuelle, et rouvrir une session. -Après tout, c'est un système multi-utilisateurs, multi-tâches. Ces -commandes afficheront probablement des messages à l'écran pendant -qu'elles s'exécutent; vous pouvez taper clear pour effacer -l'écran. Une fois qu'elles auront terminé, regardez le contenu des fichiers -/var/mail/root et -/var/log/messages. -Utiliser de telles commandes est une des tâches d'administration -système - étant seul utilisateur d'un système Unix, vous êtes votre -propre administrateur système. Pratiquement tout ce que vous aurez à faire -sous le compte root sera l'administration de votre système. Ces tâches -sont souvent mal décrites dans les ouvrages volumineux sur Unix -qui passent plus de temps à détailler les menus des gestionnaires de fenêtres. -Procurez-vous l'un des deux ouvrages de référence sur l'administration système, -soit Evi Nemeth et.al.'s UNIX System -Administration Handbook (Prentice-Hall, 1995, ISBN -0-13-15051-7) - deuxième édition avec une couverture rouge; ou -Æleen Frisch's Essential System -Administration (O'Reilly & Associates, 1993, ISBN -0-937175-80-3)N.d.T.: traduit en français sous le titre -Les Bases de l'Administration Système, chez le même -éditeur.. J'ai personnellement utilisé Nemeth. - - -Editer des Fichiers Texte -Pour configurer votre système, vous devez éditer des fichiers texte. Ils -sont presque tous dans le répertoire /etc; vous devrez -utiliser la commande su pour devenir root pour les -modifier. Vous pouvez vous servir de l'éditeur simple ee, -mais à long terme, cela vaut la peine d'apprendre à utiliser -vi. Il y a une excellente introduction à vi dans -/usr/src/contrib/nvi/docs/tutorial si vous l'avez -installé. Sinon vous pouvez le télécharger par ftp sur -ftp://ftp.cdrom.com -dans le répertoire -FreeBSD/FreeBSD-current/src/contrib/nvi/tutorial. -Avant d'éditer un fichier, faites-en une copie de sauvegarde. Supposons -que vous vouliez modifier le fichier /etc/rc.conf. Avec -la commande cd /etc vous allez dans le répertoire -/etc, puis tapez: - -# cp rc.conf rc.conf.orig - -pour recopier le fichier rc.conf dans -rc.conf.orig, de façon à pouvoir ensuite -recopier rc.conf.orig dans rc.conf pour revenir à la version originale. Il serait -encore mieux de le déplacer (renommer) puis de faire la copie en sens inverse: - -# mv rc.conf rc.conf.orig -# cp rc.conf.orig rc.conf - -parce que la commande mv conserve la date et le nom du -propriétaire d'origine du fichier. Vous pouvez maintenant éditer le fichier -rc.conf. Si vous voulez revenir à la version d'origine, -utilisez alors mv rc.conf rc.conf.myedit -(en supposant que vous vouliez conserver la version que vous avez modifiée) -puis: - -# mv rc.conf.orig rc.conf - -pour remettre l'original à sa place. -Pour éditer un fichier, tapez: - -# vi nom_de_fichier - -déplacez vous dans le fichier avec les touches flèches. Echap (la touche d'échappement) met vi en mode commande. Voici -quelques-unes de ces commandes: - -x - -efface le caractère sur lequel se trouve le curseur. - - -dd - -efface toute la ligne (même si elle dépasse la largeur de l'écran et -s'affiche sur plus d'une ligne). - - -i - -permet d'insérer du texte devant la position du curseur. - - -a - -permet d'insérer du texte après la position du curseur. - - - -Après avoir tapé i ou a, -vous pouvez insérer du texte. Echap vous ramène en mode -commande. Vous pouvez alors taper: - -:w - -pour enregistrer le fichier modifié sur disque et continuer à -l'éditer, - - -:wq - -pour enregistrer le fichier modifié sur disque et quitter -l'éditeur, - - -:q! - -pour quitter l'éditeur sans enregistrer vos modifications, - - -/texte - -recherche la prochaine occurence de texte et -y positionne le curseur; /Entrée (la touche -Entrée) recherche ensuite la prochaine occurrence de texte, - - -G - -va à la fin du fichier, - - -nG - -va à la nième ligne du fichier, - - -CtrlL - -rafraîchit l'affichage, - - -Ctrlb et Ctrlf - -remonte ou descend d'une page, de la même façon qu'avec les utilitaires -more et view. - - - - -Entraînez-vous à utiliser vi dans votre répertoire utilisateur -en créant un nouveau fichier avec vi -nom_de_fichier puis ajoutez-y et effacez du texte, -enregistrez le ficher et rééditez-le. vi peut vous réserver -des surprises parce qu'il est assez complexe, et il vous arrivera de taper -accidentellement des commandes au résultat inattendu. (Certains aiment -vraiment vi - il est bien plus puissant qu'EDIT -de DOS - voyez par exemple la commande :r command.) Utilisez -Echap une ou plusieurs fois pour être sûr que vous êtes en mode -commande quand vous êtes dans l'embarras, enregistrez régulièrement vos -modifications avec la commande :w, et utilisez la commande -:q! pour sortir et rééditer la dernière version enregistrée -avec :w au besoin. -Vous pouvez maintenant cd vers /etc, -su pour devenir root, utiliser vi pour éditer le -fichier /etc/group, et ajouter un utilisateur au groupe -wheel pour qu'il ait les mêmes droits que root. Ajoutez juste une virgule puis -le nom de l'utilisateur à la fin de la première ligne, appuyez sur -Echap, et utilisez la commande :wq pour enregistrer -le fichier et quitter l'éditeur. La modification est aussitôt prise en compte -par le système. (vous n'avez pas mis de blanc après la virgule, -n'est-ce-pas?) - - -Imprimer des fichiers DOS -A ce stade, vous n'avez probablement pas encore configuré FreeBSD -pour pouvoir utiliser votre imprimante. Voici donc une méthode pour -créer un fichier à partir d'une page de manuel, l'enregistrer sur disquette -et l'imprimer sous DOS. Si par exemple, vous voulez lire dans le détail -ce qui concerne la modification des droits d'accès aux fichiers (c'est assez -important), la commande man chmod vous affiche la page de manuel. La commande: - -# man chmod > chmod.txt - -recopie la page de manuel dans le fichier chmod.txt au lieu -de l'afficher à l'écran. Mettez maintenant une disquette formatée DOS dans le -lecteur de disquettes A:, su pour devenir root, et tapez: - -# /sbin/mount -t msdos /dev/fd0 /mnt - -pour monter le lecteur de disquettes dans le répertoire -/mnt. -Ensuite (plus besoin d'être root, vous pouvez utiliser -exit pour redevenir l'utilisateur jacques), vous pouvez aller -dans le répertoire où vous avez créé le fichier chmod.txt et le recopier -sur la disquette avec la commande: - -% cp chmod.txt /mnt - -puis utiliser ls /mnt pour lister le contenu du répertoire -/mnt, où devrait figurer le fichier -chmod.txt. -En particulier, il vous sera utile de créer un fichier à partir du -résultat de la commande -/sbin/dmesg en tapant: - -% /sbin/dmesg > dmesg.txt - -et en copiant dmesg.txt sur la disquette. -/sbin/dmesg liste les informations affichées au démarrage -du système, qu'il est utile de comprendre, parce qu'elles décrivent la -configuration matérielle reconnue par FreeBSD au démarrage. -Si vous posez des questions sur freebsd-questions@FreeBSD.ORG ou -dans un forum USENET - du type “FreeBSD ne reconnaît pas mon -lecteur de bande, que faire ? ” - on vous demandera ce qu'indique -dmesg sur votre système. -Vous pouvez maintenant démonter le lecteur de disquette (sous le compte -root) pour retirer la disquette avec la commande: - -# /sbin/umount /mnt - -et redémarrer la machine pour passer sous DOS. Copiez ces fichiers dans un -répertoire DOS, éditez-les avec DOS EDIT, Windows Notepad, ou un traitement -de texte, faites une petite modification pour avoir à les enregistrer et -imprimez-les comme d'habitude sous DOS ou Windows. J'espère que cela marche! -Les pages de manuel s'impriment mieux avec la commande print -du DOS. (Copier des fichiers de FreeBSD vers une partition DOS montée est -dans certains cas encore un peu risqué). -Pour pouvoir imprimer depuis FreeBSD, il faut définir l'imprimante dans -le fichier /etc/printcap et créer le répertoire tampon -correspondant dans /var/spool/output. Si votre imprimante -est sur le port lpt0 (qui s'appelle LPT1 sous DOS), -il suffit d'aller dans le répertoire /var/spool/output et -(sous le compte root) de créer le répertoire lpd, s'il n'existe -pas, en tapant: - -# mkdir lpd - -L'imprimante devrait alors répondre si elle était sous tension au démarrage du -système et les commandes lp ou lpr devraient envoyer un fichier à -l'imprimante. Que le fichier s'imprime ou non dépend de la -configuration de l'imprimante, qui est décrite dans le -manuel FreeBSD. - - -D'autres Commandes Utiles - - -df - -liste les systèmes de fichiers montés, leur taille et leur utilisation. - - -ps aux - -liste les processus actifs. ps ax en est une forme abregée. - - -rm nom_de_fichier - -efface le fichier nom_de_fichier. - - -rm -R répertoire - -efface le répertoire répertoire et tous ses -sous-répertoires - attention! - - -ls -R - -liste les fichiers du répertoire courant et de tous ses sous-répertoires; -j'en utilisais une variante, ls -AFR > where.txt, -pour avoir la liste de tous les fichiers du répertoire racine -/ et (indépendamment) du répertoire -/usr avant de trouver un meilleur moyen pour rechercher -des fichiers. - - -passwd - -pour changer le mot de passe d'un utilisateur -(ou le mot de passe root). - - -man hier - -pages de manuel du système de fichier Unix. - - - -Avec le commande find vous pouvez localiser le fichier -nom_de_fichier dans /usr ou un -de ses sous-répertoires: - -% find /usr -name "nom_de_fichier" - -Vous pouvez employer * comme caractère de substitution dans -"nom_de_fichier" (qui doit être entre guillemets). -Si vous demandez à find d'effectuer la recherche dans / -au lieu de /usr, il va parcourir tous les systèmes de -fichiers montés, y compris le CDROM et la partition DOS. -Voici un excellent livre qui détaille les commandes et les utilitaires -du système Unix: -Abrahams & Larson, Unix for the Impatient -(2nd ed., Addison-Wesley, 1996). Vous trouverez aussi beaucoup d'informations -sur Unix sur l'Internet. Essayez l' -Unix Reference -Desk. - - -Etapes Suivantes -Vous avez maintenant les outils nécessaires à l'exploration du système et -à l'édition de fichiers. Il y a énormement d'informations dans le -manuel FreeBSD - (que vous avez probablement aussi sur votre disque -dur) et sur le - -site Internet de FreeBSD. Il y a un grand nombre de logiciels sur le -CDROM de Walnut Creek et sur leur -site Internet. Le "manuel" vous explique comment les utiliser -(installer le logiciel s'il existe, avec pkg_add -/cdrom/packages/All/nom_du_logiciel, -où nom_du_logiciel est le nom du fichier -correspondant au logiciel voulu). Le CDROM donne la liste des logiciels -pré-compilés ou non N.d.T: Les logiciels prévus pour être utilisés avec FreeBSD peuvent être pré-compilés (“packages”) ou -disponibles sous forme de code source (“ports”) livré avec -les procédures nécessaires à sa compilation. avec une -courte description de -chacun dans /cdrom/packages/index, -/cdrom/packages/index.txt et -/cdrom/ports/index. Il y a des descriptifs plus détaillés -dans /cdrom/ports/*/*/pkg/DESCR, où les -*s désignent respectivement les sous-répertoires regroupant -les logiciels par catégories et les noms des logiciels. -Si vous trouvez le "manuel" trop subtil (avec ses commandes -lndir et ainsi de suite) en ce qui concerne l'installation des -logiciel à compiler, voici une méthode qui fonctionne habituellement: -Trouvez le logiciel que vous voulez, par exemple kermit. Il -y aura un sous-répertoire correspondant sur le CDROM. Copiez ce sous-répertoire -dans /usr/local (là où l'on met généralement les logiciels -que l'on installe pour les mettre à la disposition de tous les utilisateurs) -avec: - -# cp -R /cdrom/ports/comm/kermit /usr/local - -Ceci crée normalement un sous-répertoire /usr/local/kermit -qui contient tous les fichiers du sous-répertoire -kermit du CDROM. -Recherchez ensuite dans le répertoire -/cdrom/ports/distfiles un fichier dont le nom -indique que c'est le logiciel que vous voulez installer. Copiez ce fichier dans -/usr/ports/distfiles; avec les versions récentes, -vous pouvez sauter cette étape, FreeBSD s'en chargera. -Dans le cas de kermit, il n'y a aucun fichier associé dans -/cdrom/ports/distfiles. -Puis cd dans le sous-répertoire de -/usr/local/kermit qui contient le fichier -Makefile. Tapez: - -# make all install - - -Pendant l'installation, le système ira chercher par ftp les -fichiers compressés qu'il ne trouve pas dans -/usr/ports/distfiles. Si vous n'êtes pas -encore connecté à l'Internet et que le fichier correspondant au -logiciel n'existe pas dans -/cdrom/ports/distfiles, vous devrez récupérer -ce fichier sur une autre machine et le copier dans -/usr/ports/distfiles depuis une disquette ou -votre partition Dos. Lisez Makefile (Avec cat, -more ou view) pour trouver sur quel site (le -"master distribution site" - site de distribution d'origine) aller pour -récupérer le fichier et pour connaître -son nom. Ce nom sera tronqué si vous téléchargez le fichier sous DOS, et -vous devrez redonner au fichier son nom d'origine après l'avoir recopié -dans /usr/ports/distfiles -(avec la commande mv) pour que FreeBSD le trouve. -(Utilisez le transfert de fichier en mode binaire!) Revenez ensuite dans -/usr/local/kermit, trouvez le sous-répertoire où est -Makefile, et tapez make all install. -Il peut aussi arriver quand vous installez des logiciels pré-compilés ou -non qu'un autre logiciel soit nécessaire. Si l'installation s'interrompt avec -un message du style can't find unzip, vous devez d'abord -installer le logiciel unzip avant de continuer. -Un fois le logiciel installé, tapez rehash pour que FreeBSD -relise la liste des fichiers dans les chemins d'accès par défaut, de façon -à ce qu'il sache ce qui s'y trouve. (Si vous obtenez de nombreux messages -d'erreur path not found avec les commandes -whereis ou which, ajoutez les répertoires -nécessaires à la liste des chemins d'accès par défaut définis dans le -fichier .cshrc de votre répertoire utilisateur. L'instruction -path d'Unix fonctionne de la même façon que sous DOS, à ceci près que, pour des -raisons de sécurité, le répertoire courant n'y est pas défini (par défaut); si -le programme que vous cherchez se trouve dans le répertoire courant, vous devrez -faire précéder le nom du programme de ./ pour l'exécuter -(pas d'espace après le “/”.) -Vous voudrez peut-être installer la version la plus récente de Netscape -depuis leur site ftp. (Netscape -a besoin du gestionnaire graphique X Window.) Il vous faut la version -“unknown bsd”. Appliquez au fichier téléchargé les commandes -gunzip nom_de_fichier puis tar xvf -nom_de_fichier, recopiez l'exécutable dans -/usr/local/bin ou dans tout autre répertoire où vous mettez les programmes, rehash, et ajoutez les lignes suivantes aux fichiers -.cshrc dans les répertoires de tous les -utilisateurs ou (plus simplement) au fichier -/etc/csh.cshrc de démarrage de l'interpréteur de commandes -csh applicable à tous les utilisateurs: - -setenv XKEYSYMDB /usr/X11R6/lib/X11/XKeysymDB -setenv XNLSPATH /usr/X11R6/lib/X11/nls - -Ce qui présuppose que les fichiers XKeysymDB et le répertoire -nls existent dans /usr/X11R6/lib/X11; s'ils -n'y sont pas, trouvez-les et recopiez-les dans ce répertoire. - -Si vous aviez auparavant installé Netscape depuis le CDROM (ou par -ftp), ne remplacez pas /usr/local/bin/netscape par -le nouveau binaire; ce fichier n'est qu'une procédure qui positionne des -variables d'environnement. Au lieu de cela, renommez le nouveau fichier -binaire en netscape.bin et installez-le à la place -de l'ancien, qui s'appelle /usr/local/lib/netscape/netscape.bin. - - -Votre Environnement de Travail -Votre interpréteur de commandes est la composante la plus importante de -votre environnement de travail. C'est l'équivalent de COMMAND.COM sous DOS. -C'est lui qui analyse les commandes que vous tapez au clavier et communique -avec le reste du système d'exploitation. Vous pouvez aussi écrire des -procédures, qui sont l'équivalent des fichiers .BAT de DOS. -Deux interpréteurs de commandes sont pré-installés par FreeBSD : csh et -sh. csh est utile pour le travail en ligne de commande, mais vous devriez mieux -écrire vos procédures pour sh (ou bash). echo $SHELL vous -retourne le nom de l'interpréteur que vous utilisez actuellement. -L'interpréteur csh est commode, mais tcsh fait tout ce que fait csh et -plus encore. Il vous permet de rappeler des commandes avec les touches flèches -et de les éditer. Il sait compléter les noms de fichiers avec la touche Tab (csh -utilise la touche Echap) et il vous permet de revenir dans le répertoire où vous -étiez auparavant avec cd -. Il est aussi plus facile de -modifier l'invite du système avec tcsh. Il vous rend la vie beaucoup plus -facile. -Voici les trois étapes pour installer un nouvel interpréteur de -commandes: -Installez l'interpréteur, pré-compilé ou non, comme vous le feriez pour -n'importe quel autre logiciel. Utilisez rehash puis -which tcsh (en supposant que vous installiez tcsh) pour vous -assurer qu'il est bien installé. -Sous le compte root, éditez le fichier /etc/shells, -ajoutez-y une ligne pour le nouvel interpréteur, dans notre cas -/usr/local/bin/tcsh, et enregistrez votre modification. (certaines procédures -d'installation font cela pour vous.) -Utilisez chsh pour changer de façon permanente -d'interpréteur de commandes, ou tapez tcsh sous l'invite -du système pour changer d'interpréteur sans ouvrir de nouvelle session. -Note: Il peut être dangereux de changer l'interpréteur de commandes du -compte root en autre chose que sh ou csh avec les premières versions de FreeBSD -et de nombreuses autres versions d'Unix; vous pourriez ne plus avoir -d'interpréteur de commandes quand le système passe en mode mono-utilisateur. -La solution est d'utiliser su -m pour devenir root et -disposer de tcsh, parce que l'interpréteur de commandes est partie intégrante -de l'environnement. Vous pouvez rendre ce fonctionnement définitif en ajoutant -un alias dans votre fichier .tchsrc: -alias su su -m - -Quand tcsh démarre, il lit les fichiers -/etc/csh.cshrc et /etc/csh.login. -Il lit aussi le fichier .login de votre répertoire -utilisateur, ainsi que le fichier .cshrc, à moins que vous -n'ayez un fichier .tchsrc. Vous pouvez facilement en -créer un en copiant simplement .cshrc dans -.tcshrc. -Maintenant que vous avez installé tcsh, vous pouvez modifier l'invite -du système. Vous trouverez plus de détails dans les pages de manuel de tcsh, -mais voici une ligne que vous pouvez mettre dans votre fichier -.tchsrc, qui vous dira combien de commandes vous avez -tapées, quelle heure il est, et dans quel répertoire vous vous -trouvez. Un > sera aussi -affiché si vous êtes un utilisateur ordinaire et un # si vous êtes root, mais -tcsh fait cela de toute façon: -set prompt = "%h %t %~ %#" - -Mettez cette ligne à la place de la ligne "set prompt" s'il y en a déjà -une, ou après la ligne "if($?prompt) then" sinon. Mettez l'ancienne ligne en -commentaire; vous pourrez toujours y revenir si vous le souhaitez. N'oubliez -pas les espaces et les guillemets. Vous pouvez forcer la relecture du fichier -.tchsrc en tapant source .tcshrc. -Vous pouvez obtenir la liste des autres variables d'environnement qui ont -été positionnées avec la commande env. Le résultat vous -indiquera entre autres quels sont votre éditeur et votre gestionnaire de page -affichée par défaut, et quel type de terminal vous utilisez. Une -commande utile si vous vous connectez à distance et ne pouvez exécuter un -programme parce que le terminal n'est pas adapté est -setenv TERM vt100. - - -Autres -En tant que root, vous pouvez démonter le CDROM avec /sbin/umount -/cdrom, le sortir du lecteur, en mettre un autre, et monter ce dernier avec -/sbin/mount_cd9660 /dev/cd0a /cdrom en supposant que -cd0a est le nom du périphérique associé à votre lecteur de -CDROMs. -Le système de fichier actif - le deuxième CDROM de la -distribution de FreeBSD - est utile si vous manquez d'espace disque. -Vous pouvez essayez d'utiliser emacs ou des jeux depuis le -cdrom. Vous devrez utiliser lndir, qui est installé en même temps -que le gestionnaire graphique X Window, pour dire au(x) programme(s) -où trouver les fichiers dont il a besoin, parce qu'ils se trouvent dans le -système de fichiers /cdrom et non dans -/usr et ses sous-répertoires, où ils devraient -normalement être. Lisez man lndir. -Vous pouvez supprimer un utilisateur (par example, jacques) en utilisant -la commande vipw pour éditer le fichier master.passwd -(n'utilisez pas vi directement sur le fichier -master.passwd); effacez la ligne pour jacques et sauvez le -fichier. Editez ensuite /etc/group et supprimez toutes -les occurences de jacques. -Enfin, allez dans /usr/home et utilisez -rm -R jacques (pour effacer les fichiers et sous-répertoires -du répertoire utilisateur de jacques). - - -Vos Commentaires sont la Bienvenue -Si vous utilisez ce guide, je suis interessée de savoir où il ne vous est -pas suffisament clair et ce que vous trouvez qu'il y manque, et aussi s'il vous -a été utile. N.d.T.: en anglais ! -Mes remerciements à Eugene W. Stark, professeur d'informatique -à SUNY-Stony Brook, et à John Fieber pour ses commentaires pertinents. -Annelise Anderson, andrsn@hoover.stanford.edu - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ntfs/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/ntfs/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ntfs/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ntfs/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/ntfs/article.sgml deleted file mode 100644 index b80b628db6..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ntfs/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,490 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> - -
- - Installer le pilote NTFS pour FreeBSD - &artheader.copyright; - - &abstract.license; - &abstract.disclaimer; - &trans.a.laurand; - - - - - Installer le pilote NTFS pour FreeBSD 3.x - - Pour installer ce pilote, vous aurez besoin de recompiler un noyau car - les fichiers d'en-tête utilisés seront mis à niveau. - Pour autant, aucun changement dans le fichier de configuration ne sera - nécessaire. Si vous n'avez pas installé les sources du - noyau, vous pouvez soit recourir à sysinstall, - ou bien entrer successivement en tant que - root : - - -&prompt.root mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt -&prompt.root cd /mnt/src -&prompt.root cat ssys.?? | tar --unlink -zxpvf - -C /usr/src - - - Le pilote requiert également le fichier - mntopt.h de l'archive source. Pour - extraire son contenu : - - -&prompt.root cd /mnt/src -&prompt.root cat ssbin.?? | tar --unlink -zxpvf - -C /usr/src sbin/mount - - - Ensuite, en tant que root, créez un - répertoire pour y extraire le contenu de l'archive du pilote - ntfs : - - -&prompt.root cd /tmp -&prompt.root mkdir ntfs - - - Téléchargez le fichier d'archive compressé - contenant le code source du pilote ainsi que son fichier de mise à - niveau - patch - dans - /tmp/ntfs. Les deux fichiers dont vous avez besoin - sont ntfs-0.17beta.tgz et - ntfs.0.17beta-0.18beta.diff. - - Extrayez le contenu du fichier d'archive : - - -&prompt.root cd /tmp/ntfs -&prompt.root tar xzvf ntfs-0.17beta.tgz - - - Il se peut que le numéro de version (0.17beta) soit - différent. - - Ensuite, appliquez la mise à niveau de la version 0.17 à - la version 0.18. - - -&prompt.root cd /tmp/ntfs/src/sys/ntfs -&prompt.root patch < /tmp/ntfs/ntfs.0.17beta-0.18beta.diff - - - Prenez garde à ce qu'aucune partie ne fasse défaut. - patch - 1 génère des copies de - sauvegarde des fichiers qu'il met à jour (avec l'extension - .orig), par conséquent, si un problème - survient, recopiez les fichiers .orig, et - recherchez-en la cause. - - Recopiez maintenant les fichiers sources là où ils - doivent normalement être : - - -&prompt.root cd /tmp/ntfs -&prompt.root cp -p -R -i src /usr/ - - - Il faut ensuite mettre à jour - vnode.h : - - -&prompt.root cd /usr/src/sys/sys -&prompt.root patch < /tmp/ntfs/diff/vnode.h.diff - - - Encore une fois, vérifiez que la mise à niveau s'est - bien passée, vous devriez avoir : - - -Hmm... Looks like a new-style context diff to me... -The text leading up to this was: --------------------------- -|*** ./sys/sys/vnode.h.orig Fri Jan 1 06:12:51 1999 -|--- ./sys/sys/vnode.h Wed Dec 2 12:31:31 1998 --------------------------- -Patching file vnode.h using Plan A... -Hunk #1 succeeded at 62. -done - - - Vous allez maintenant pouvoir maintenant compiler l'exécutable - mount_ntfs : - - -&prompt.root cd /usr/src/sbin/mount_ntfs -&prompt.root make -&prompt.root make install - - -ainsi que le module du noyau : - - -&prompt.root cd /usr/src/sys/modules/ntfs -&prompt.root make -&prompt.root make install - - - Pour finir, il faudra aussi recompiler le noyau (parce que - vnode.h a été modifié). Si vous - utilisez le noyau GENERIC, faites une copie - du fichier de configuration du noyau GENERIC (ce - n'est pas absolument nécessaire, mais de cette manière le - nom du noyau sera mis à jour, et il sera plus facile d'identifier - celui avec lequel vous démarrez). J'ai pour habitude d'utiliser - des noms assez représentatifs, aussi - GENERIC_NTFS me semble-t-il - approprié : - - -&prompt.root cd /usr/src/sys/i386/conf -&prompt.root cp GENERIC GENERIC_NTFS -&prompt.root /usr/sbin/config GENERIC_NTFS -&prompt.root cd ../../compile/GENERIC_NTFS -&prompt.root make depend -&prompt.root make -&prompt.root make install - - - Ok, parfait, mais avant de redémarrer avec votre nouveau noyau, - il faut identifier la - tranche - slice - NTFS. - Le numéro de cette tranche va dépendre du format de votre - disque. Pour l'instant, si vous avez une tranche FAT suivie d'une tranche - NTFS et que votre tranche FreeBSD est la dernière, elles seront - numérotées (“da” ou - peut-être “sd” pour les disques SCSI, - si vous avez mis à jour votre système 2.2.x pour passer en - 3.1, et ce sera “wd” si vous avez des - disques IDE) : - - -FAT - da0s1 -NTFS - da0s2 -FreeBSD - da0s3 - - - Si votre tranche NTFS et votre tranche FreeBSD sont inversées - et que vous avez installé NT avant FreeBSD, ce qui est d'ailleurs la méthode recommandée, vos numéros de - tranches seront les mêmes, mais pas dans le même - ordre : - - -FAT - da0s1 -FreeBSD - da0s3 -NTFS - da0s2 - - - Vous pouvez jeter un coup d'oeil au fichier - /etc/fstab pour être sûr du numéro - de la tranche de FreeBSD (et également de celui de la tranche - FAT). - - Il y a cependant une exception à tout cela, lorsque votre - tranche NTFS est une “partition logique” dans une - “partition étendue”. Les “partitions - logiques” sont toujours numérotées à partir de - 5, peut importe le nombre de “partitions” sur le disque. Mon - disque, par exemple, est agencé comme ceci : - - -FAT - da0s1 -FreeBSD - da0s3 -Extended partition - da0s2 -              NTFS - da0s5 - - - Notez qu'une “partition étendue;” se voit attribuer - une - tranche - “slice”, - mais celle-ci ne peut pas être utilisée en tant que telle, - c'est-à-dire que vous ne pouvez pas la monter. - - Après avoir identifié la tranche NTFS, vous pouvez - ajouter une entrée dans le fichier - /etc/fstab. Notez que l'option ro - signifie que le montage se fera en lecture seule (souvenez-vous que le - pilote est en lecture seule). Cette entrée provoquera le montage - automatique de la tranche NTFS lors du démarrage. Si vous voulez - désactiver cette dernière option, modifiez - ro en ro,noauto, sans aucun espace - ni avant ni après la virgule ! Vous aurez également - besoin d'un point de montage, /ntfs dans cet - exemple, ou si vous préferez, /mnt à - la place de /ntfs dans le fichier - /etc/fstab : - - -# Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# -/dev/da0s5 /ntfs ntfs ro 0 0 - - - Si vous préferez ne pas monter la “partition” au - démarrage, montez-la ensuite en tant que root - avec la commande : - - -&prompt.root mount -t ntfs /dev/da0s5 /ntfs - - - Bien entendu, ajustez le fichier de pilote de - périphérique ainsi que le point de montage à votre - système. - - C'est fait ! Il ne reste plus qu'à - redémarrer. - - Bon courage ! - - - - - Installation du pilote NTFS sous FreeBSD 2.2.X - - Pour installer ce pilote, vous aurez besoin de recompiler un noyau car - les fichiers d'en-tête utilisés seront mis à niveau. - Pour autant, aucun changement dans le fichier de configuration ne sera - nécessaire. Si vous n'avez pas installé les sources du - noyau, vous pouvez soit recourir à sysinstall, - ou bien entrer successivement en tant que - root : - - -&prompt.root mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt -&prompt.root cd /mnt/src -&prompt.root cat ssys.?? | tar --unlink -zxpvf - -C /usr/src - - - Le pilote requiert également les fichiers - mntopt.h de l'archive source. Pour extraire son - contenu, tapez : - - -&prompt.root cd /mnt/src -&prompt.root cat ssbin.?? | tar --unlink -zxpvf - -C /usr/src sbin/mount - - - Ensuite, en tant que root, créez un - répertoire pour extraire le contenu de l'archive du pilote - ntfs : - - -&prompt.root cd /tmp -&prompt.root mkdir ntfs - - - Téléchargez le fichier d'archive compressé - contenant le code source du pilote ainsi que son fichier de mise à - jour dans /tmp/ntfs. - - Extrayez le contenu de l'archive : - - -&prompt.root cd /tmp/ntfs -&prompt.root tar xzvf ntfs-releng22-0.12beta.tgz - - - Il se peut que le numéro de version (0.12beta) soit - différent. - - Recopiez maintenant les fichiers sources à l'endroit - adéquat : - - -&prompt.root cd src -&prompt.root cp -p -r * /usr/src - - - Ensuite, vous devez mettre à niveau les 3 fichiers - d'en-tête du système. Utilisez l'option - (L minuscule) qui permet d'ignorer la différence d'espacement, car - j'ai remarqué que l'utilisation des touches TAB - et Espace rendait incompatible les fichiers originaux et - les fichiers diff. - - -&prompt.root cd /usr/src/sys/sys -&prompt.root patch -l malloc.h /tmp/ntfs/diff/malloc.h.diff -&prompt.root patch -l mount.h /tmp/ntfs/diff/mount.h.diff -&prompt.root patch -l vnode.h /tmp/ntfs/diff/vnode.h.diff - - - Si cette opération réussit, vous verrez s'afficher - quelque chose de similaire à : - - -Hmm... Looks like a new-style context diff to me... -The text leading up to this was: --------------------------- -|*** ./sys/sys/vnode.h.orig Fri Jan 1 00:17:30 1999 -|--- ./sys/sys/vnode.h Fri Jan 1 00:17:35 1999 --------------------------- -Patching file vnode.h using Plan A... -Hunk #1 succeeded at 58. -done - - - Si malencontreusement, un (ou plusieurs) fichier de mise à - jour faisait défaut, sachez que - patch - fait toujours des copies des fichiers originaux avec le même nom - suivi de l'extension .orig. - - Maintenant, vous pouvez compiler le pilote. Il est nécessaire - d'ajouter BINDIR=/usr/sbin qui n'est pas - défini dans le Makefile. - - -&prompt.root cd /usr/src/sbin/i386/mount_ntfs -&prompt.root make -&prompt.root make BINDIR=/usr/sbin install - - - Compilez ensuite les modules du noyau : - - -&prompt.root cd /usr/src/lkm -&prompt.root make -&prompt.root make install - - - Pour finir, vous devez recompiler le noyau. Si vous utilisez le noyau - GENERIC, faites une copie du fichier de configuration - du noyau GENERIC (ce n'est pas absolument - nécessaire, mias de cette manière le nom du noyau sera mis - à jour, et ce sera plus facile pour identifier le noyau avec lequel - vous démarrez). J'ai pour habitude d'utiliser des noms assez - représentatifs, aussi GENERIC_NTFS me semble - approprié : - - -&prompt.root cd /usr/src/sys/i386/conf -&prompt.root cp GENERIC GENERIC_NTFS -&prompt.root /usr/sbin/config GENERIC_NTFS -&prompt.root cd ../../compile/GENERIC_NTFS -&prompt.root make depend -&prompt.root make -&prompt.root make install - - - Ok, parfait, mais avant de redémarrer avec votre nouveau noyau, - il faut identifier la - tranche - slice - NTFS. - Le numéro de cette tranche va dépendre du format de votre - disque. Pour l'instant, si vous avez une tranche FAT suivie d'une tranche - NTFS et que votre tranche FreeBSD est la dernière, elles seront - numérotées (remplacez “w” par - “s” pour les disques SCSI) : - - -FAT - wd0s1 -NTFS - wd0s2 -FreeBSD - wd0s3 - - - Si votre tranche NTFS et votre tranche FreeBSD sont inversées - et que vous avez installé NT avant FreeBSD, ce qui est d'ailleurs la méthode recommandée, vos numéros de - tranches seront les mêmes, mais pas dans le même - ordre : - - -FAT - wd0s1 -FreeBSD - wd0s3 -NTFS - wd0s2 - - - Vous pouvez jeter un coup d'oeil au fichier - /etc/fstab pour être sûr du numéro - de la tranche FreeBSD (et également de celui de la tranche - FAT). - - Il y a cependant une exception à tout cela, lorsque votre - tranche NTFS est une “partition logique” dans une - “partition étendue”. Les “partitions - logiques” sont toujours numérotées à partir de - 5, peut importe le nombre de “partitions” sur le disque. Mon - disque, par exemple, est agencé comme ceci : - - -FAT - sd0s1 -FreeBSD - sd0s3 -Extended partition - sd0s2 -              NTFS - sd0s5 - - - Notez qu'une “partition étendue” se voit attribuer - une - tranche - “slice”, - mais celle-ci ne peut pas être utilisée en tant que telle, - c'est-à-dire que vous ne pouvez pas la monter. - - Après avoir identifié la tranche NTFS, vous pouvez - ajouter une entrée dans le fichier - /etc/fstab. Notez que l'option ro - signifie que le montage se fera en lecture seule (souvenez-vous que le - pilote est en lecture seule). Cette entrée provoquera le montage - automatique de la tranche NTFS lors du démarrage. Si vous voulez - désactiver cette dernière option, modifiez - ro en ro,noauto, sans aucun espace - ni avant ni après la virgule ! Vous aurez également - besoin d'un point de montage, /ntfs dans cet - exemple, ou si vous préferez, /mnt à - la place de /ntfs dans le fichier - /etc/fstab : - - -# Device Mountpoint FStype Options Dump Pass# -/dev/sd0s5 /ntfs ntfs ro 0 0 - - - Si vous préferez ne pas monter la “partition” au - démarrage, montez-la ensuite en tant que root - avec la commande : - - -&prompt.root mount -t ntfs /dev/sd0s5 /ntfs - - - Bien entendu, ajustez le fichier de pilote de - périphérique ainsi que le point de montage à votre - système. - - C'est fait ! Il ne reste plus qu'à - redémarrer. Si vous avez choisi de monter la - “partition” au démarrage, vous verrez s'afficher - quelques messages de diagnostic tout à fait - inoffensifs : - - -ntfs_init(): -ntfs_mountfs(): bps: 512, spc: 1, media: f8, mftrecsz: 2 (2 sects) -ntfs_mountfs(): mftcn: 0x315e5|0x287245 -ntfs_mountfs(): case-sens., uid: 0, gid: 0, mode: 777 -ntfs_iget(): read $MFT ntnode -ntfs_mountfs(): reading $UpCase....OK - - - Bon courage ! - - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ppp/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/ppp/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ppp/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ppp/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/ppp/article.sgml deleted file mode 100755 index cb01842ca3..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/ppp/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,1894 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> - -
- -Pédants Principes PPP -&artheader.copyright; - -&abstract.license; -&abstract.disclaimer; -&trans.a.haby; - - - -Introduction -Le protocole de connexion PPP en mode utilisateur de la version 2.2 de -FreeBSD (appelé aussi “IIJ-PPP”) supporte maintenant -la réécriture de paquets pour les connexions à l'Internet. Cette possibilité, -connue aussi sous le nom de “Mascarade (Masquerading)”, -“Alias IP (IP Aliasing)”, ou “Traduction d'Adresse -Réseau (Network Adresse Translation)”, permet à un système FreeBSD -d'interagir comme routeur de connexion à la demande entre un réseau local -et un fournisseur d'accès à Internet. Les machines du réseau local peuvent -utiliser l'unique connexion de la machine FreeBSD à l'Internet pour échanger -des informations avec ce dernier. - -But de ce document -Ce documentN.d.T: Si vous souhaitez consulter le document -original en langue anglaise, il se trouve sur -http://www.FreeBSD.org/ppp/ppp.html. -vous explique comment: - -Configurer le système FreeBSD pour permettre les connexions -vers l'extérieur, -Partager une seule connexion vers l'extérieur avec les autres -machines du réseau, -Configurer les machines Windows pour utiliser la machine -FreeBSD comme passerelle vers l'Internet. - -Bien que l'objectif de ce document soit avant tout d'expliquer comment -configurer la traduction d'adresses IP, il fournit aussi des exemples -d'installation et de configuration des autres composants. Chaque section -est indépendante et peut être utilisée pour configurer divers aspects d'une -passerelle FreeBSD entre plusieurs réseaux. - - - -Mise en oeuvre du réseau local -Bien que le programme ppp puisse, et soit généralement -utilisé pour fournir des services à la seule machine -FreeBSD, il peut aussi servir à en faire une “passerelle” ou -“routeur” entre les autres dispositifs reliés au réseau local -et l'Internet ou tout autre service connecté. - -Topologie classique du réseau -Ce document s'applique à un réseau local dont la -topologie est - classiquement - la suivante: - - -+=========+ =======> Connexion à Internet ( Wanadoo, AOL, etc. ) -| | \ -| FreeBSD |======= -| "Curly" | -| | -+====+====+ - | -|=================+============+====| <== Réseau Local Ethernet - | | | -+====+====+ +====+====+ +====+====+ -| | | | | | -| Win95 | | WFW | | WinNT | -| "Larry" | | "Moe" | | "Shemp" | -| | | | | | -+=========+ +=========+ +=========+ - - - - -Hypothèses sur le réseau local -Pour les besoins de notre exemple, nous supposerons que : -Il y a trois stations et un serveur reliés par le réseau Ethernet -local: - -un serveur FreeBSD (“Curly”) avec un contrôleur -Ethernet NE-2000 configuré sur “ed0”, -une station de travail Windows 95 (“Larry”) avec -les pilotes TCP/IP 32-bits natifs de Microsoft, -une station de travail Windows for Workgroups -(“Larry”) avec les extension TCP/IP 16-bits de -Microsoft, -une station de travail Windows NT (“Larry”) avec -les pilotes TCP/IP 32-bits natifs de Microsoft. - -Les adresses IP du réseau Ethernet sur lequel se base notre exemple -ont été attribuées dans l'espace d'adresses privées défini par la RFC-1597, -comme suit: - -Nom Adresse IP -"Curly" 192.168.1.1 # La machine FreeBSD -"Larry" 192.168.1.2 # La machine Windows 95 -"Moe" 192.168.1.3 # La machine Windows for Workgroups -"Shemp" 192.168.1.4 # La machine Windows NT - -Nous supposerons aussi que le modem est connecté sur le premier port série -(/dev/cuaa0 ou COM1: selon la -terminologie DOS) de la machine FreeBSD. -Enfin, nous supposerons que notre fournisseur d'accès Internet nous -fournit automatiquement les adresses IP des deux extrémités de la liaison PPP -(point à point) : celle de notre machine FreeBSD et celle de la machine du côté -du fournisseur (adressage dynamique). Les détails de configuration de la -connexion de la machine FreeBSD à l'extérieur sont donnés au chapitre -Configuration du système FreeBSD. - - - -Configuration du système FreeBSD -Il y a trois informations à fournir au système FreeBSD avant de le relier -au réseau local de notre exemple: - -Son nom de machine (hostname), -“Curly” dans notre exemple, -La configuration de son interface réseau, -Le fichier /etc/hosts (qui liste les noms -et les adresses IP des autres machines du réseau). - -Si vous avez installé FreeBSD via une connexion réseau, il -est possible que certaines de ces informations soient déjà définies. -Même si vous pensez que votre système FreeBSD a déjà été correctement -configuré au moment de l'installation, il vous mieux vous assurer de la -validité de chacune de ces informations pour vous éviter des ennuis par la -suite. - -Contrôler le nom de la machine FreeBSD -Il est possible que le nom de la machine FreeBSD ait été défini et -enregistré lors de l'installation du système. Pour le vérifier, entrez, -à l'invite du système, la commande suivante: - - -# hostname - - -Le nom de la machine FreeBSD sera affiché sur une seule ligne. Si ce nom -paraît correct (c'est très subjectif :-), vous pouvez passer au paragraphe -Contrôler la configuration de l'interface Ethernet. -Dans notre exemple, le résultat de la commande hostname -devrait être “curly.my.domain” si le nom de la machine a été -correctement défini à l'installation, ou ensuite. (A ce stade, ne vous -préoccupez pas du suffixe “.my.domain”, nous verrons cela par la -suite. Ce qui compte maintenant est le nom qui précède le premier -“.”) -Si le nom de machine n'a pas été défini à l'installation, la réponse de -hostname sera probablement “myname.my.domain”. -Vous devez alors éditer le fichier /etc/rc.conf pour -définir le nom du système. - -Définir le nom de la machine FreeBSD - -Vous devez être en session sous “root” pour éditer les -fichiers de configuration du système. - - -Si vous introduisez des erreurs dans les fichiers de configuration, il y -a de fortes chances que votre système ne redémarre pas -correctement! Soyez prudents ! - -Le nom de machine du système FreeBSD est défini au démarrage par le -fichier /etc/rc.conf. Utilisez l'éditeur par défaut -(“ee”) pour éditer ce fichier. -Sous une session “root”, visualisez le fichier dans l'éditeur -avec la commande: - - -# ee /etc/rc.conf - - -Avec les touches flèches, allez jusqu'à la ligne qui définit le nom de -machine du système FreeBSD. Par défaut, vous y trouvez: - ---- -### Basic network options: ### -hostname="myname.my.domain" # Set this ! ---- - -Remplacez ces lignes, par exemple, par: - ---- -### Basic network options: ### -hostname="curly.my.domain" # Set this ! ---- - -Une fois la modification faite, appuyez sur la touche -Echap pour aller dans le menu de commandes de -l'éditeur. Choisissez -“leave editor” (quitter l'éditeur) et sélectionnez bien l'option -“save changes” (enregistrer les modifications) quand la question -vous est posée. - - - -Contrôler la configuration de l'interface Ethernet -Rappelons nos hypothèses : l'interface Ethernet de la machine s'appelle -“ed0”. C'est la valeur par défaut pour les contrôleurs NE-1000, -NE-2000, WD/SMC modèles 8003, 8013 et Elite Ultra (8216). -Les fichiers d'interface d'autres modèles de contrôleurs peuvent -avoir d'autres noms sous FreeBSD. Si vous n'êtes pas certain du nom -correspondant à votre contrôleur, consultez les Questions Fréquemment Posées -à propos de -FreeBSD (“FAQ”) et substituez la bonne valeur dans les exemples -qui suivent. -De la même façon que pour le nom de la machine, l'interface Ethernet du -système FreeBSD a peut-être été configurée à l'installation. -Pour consulter la configuration des interfaces (Ethernet et autres) de -votre système FreeBSD), utilisez la commande suivante: - -# ifconfig -a - -Soit en clair: "Donnes-moi la CONFIGuration des InterFaces de mes -périphériques réseau." -Par exemple: - -# ifconfig -a -ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 -inet 192.168.1.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 -ether 01:02:03:04:05:06 -lp0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 -tun0: flags=8050<POINTOPOINT,RUNNING, MULTICAST> mtu 1500 -l0: flags=c010<OINTOPOINT,LINK2,MULTICAST> mtu 552 -ppp0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 -lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 16384 -inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000 -# - -Sur cet exemple, les périphériques suivants sont reconnus : - -ed0: l'interface -Ethernet, -lp0: l'interface parallèle -(que nous n'utiliserons pas ici), -tun0: l'interface SLIP (IP sur ligne série, -que nous n'utiliserons pas ici), -ppp0: un autre interface PPP -(pour le module ppp intégré au noyau, que n'utiliserons pas -ici), -lp0: l'interface -"en boucle" - "loopback" - que -nous n'utiliserons pas non plus). - -Dans l'exemple, l'interface “ed0” est active -(“UP”) et fonctionne (“RUNNING”). Les indications -importantes sont: - -L'interface est active (“UP”), -Elle a une adresse Ethernet (“inet”), dans notre -cas: 192.168.1.1, -Elle a un masque de sous-réseau (“netmask”; -0xffffff00 qui équivaut à 255.255.255.0) correct, -Elle a une adresse de diffusion (“broadcast”; -ici, 192.168.1.255) valide. - -Si la ligne décrivant l'interface Ethernet mentionne quelque chose -comme: - -ed0: flags=8802<BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 -ether 01:02:03:04:05:06 - -c'est que cette interface n'est pas encore configurée. -Si l'interface Ethernet est déjà configurée, vous pouvez passer -directement au paragraphe Renseigner la liste des -autres machines du réseau. -Sinon, continuez en séquence. - -Configurer votre interface Ethernet - -Vous devez être en session sous “root” pour éditer les -fichiers de configuration du système. - - -Si vous introduisez des erreurs dans les fichiers de configuration, il y -a de fortes chances que votre système ne redémarre pas -correctement! Soyez prudents ! - -Les paramètres de configuration des interfaces réseau sont définis au -démarrage par le fichier /etc/rc.conf. Utilisez l'éditeur -par défaut (“ee”) pour éditer ce fichier. -Sous une session “root”, visualisez le fichier dans l'éditeur -avec la commande: - - -# ee /etc/rc.conf - - -Vers la vingtième ligne environ du fichier, se trouve la section qui -définit quelles interfaces réseau doivent être mises en service au -démarrage. Le fichier de configuration par défaut contient la ligne : - -network_interfaces="lo0" # List of network interfaces (lo0 is loopback) - -que vous devrez modifier pour dire à FreeBSD que vous voulez ajouter un -autre périphérique, en l'occurence l'interface “ed0”, en: - -network_interfaces="lo0 ed0" # List of network interfaces (lo0 is loopback) - -(Faites attention à l'espace entre la définition de l'interface en boucle -“lo0” et l'interface Ethernet “ed0”.) - -Si le nom correspondant à votre interface n'est pas “ed0”,n'oubliez pas de mettre la valeur adéquate à la place. - -Si vous avez installé FreeBSD via une connexion réseau, la ligne -“network_interfaces” comporte peut-être -déjà un référence à votre carte Ethernet. Dans ce cas, assurez vous que son nom -soit correct. -Les lignes qui suivent celles où sont listées les interfaces à mettre en -service décrivent les paramètres de chacune de ces interfaces. Dans le fichier -/etc/rc.conf par défaut, il n'y a qu'un seule ligne qui -dit: - -ifconfig_lo0="inet 127.0.0.1" # default loopback device configuration - -Vous devrez ajouter une ligne qui définisse les caractéristiques de -votre interface “ed0”. -Si vous avez installé FreeBSD via une connexion réseau, la ligne -“ifconfig_ed0=” existe peut-être -déjà. Vérifiez alors qu'elle contienne bien les bonnes valeurs. -En nous référant à notre exemple, nous insérerons la ligne suivante, -immédiatement après la définition de l'interface -“en boucle”: - -ifconfig_ed0="inet 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0" - -Après modification, cette section du fichier -/etc/rc.conf doit ressembler à: - ---- -network_interfaces="lo0 ed0" # List of network interfaces (lo0 is loopback) -ifconfig_lo0="inet 127.0.0.1" # default loopback device configuration -ifconfig_ed0="inet 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0" ---- - -Un fois que vous avez fait toutes les modifications nécessaires, -appuyez sur la touche -Echap pour aller dans le menu de commandes de -l'éditeur. Choisissez -“leave editor” (quitter l'éditeur) et sélectionnez bien l'option -“save changes” (enregistrer les modifications) quand la question -vous est posée. - - - -Autoriser la transmission de paquets -Par défaut, FreeBSD n'active pas le transmission de paquets -entre les différentes interfaces réseau d'une machine. En d'autres -termes, les fonctions de routage (aussi appelées de passerelle) -ne sont pas disponibles. -Si vous voulez utiliser le programme ppp -comme poste Internet autonome et non comme passerelle entre le -réseau local et votre fournisseur d'accès à Internet, vous pouvez -passer directement au paragraphe -Renseigner la liste des autres machines du réseau. -Si vous voulez utiliser le programme ppp -pour connecter à la fois votre machine FreeBSD (pour servir de -routeur) et les autres postes du réseau local, vous devez autoriser -la transmission de paquets IP. -Pour cela, vous devez éditer le fichier -/etc/rc.conf. Visualisez le fichier dans l'éditeur -avec la commande: - - -# ee /etc/rc.conf - - -Vers la quatre-vingt-cinquième ligne environ, vous trouverez la section -qui contrôle la transmission de paquets. Elle ressemblera a ceci: - ---- -gateway_enable="NO" # Set to YES if the host will be a gateway ---- - -Modifiez-la en: - - ---- -gateway_enable="YES" # Set to YES if the host will be a gateway ---- - - -et quittez l'éditeur (en enregistrant vos modifications!). - -Cette ligne contient peut-être déjà -gateway_enable="YES" -si la transmission de paquets IP a été autorisée au moment de l'installation -du système FreeBSD. - - - -Renseigner la liste des autres machines du réseau -(<filename>/etc/hosts</filename>) -La dernière étape de la configuration du réseau local vu de la machine -FreeBSD consiste à créer la liste des noms et des adresses TCP/IP des -différentes machines raccordées au réseau local. Cette liste est définie dans le -fichier /etc/hosts. -Par défaut, ce fichier ne contient qu'une ligne: le nom et l'adresse -de l'interface “en boucle”. Par convention, ce nom est toujours -“localhost” et son adresse 127.0.0.1. (Reportez-vous à l'exemple -de configuration des interfaces au paragraphe -Contrôler la configuration de l'interface Ethernet.) -Pour éditer le fichier /etc/hosts, tapez la -commande: - - -# ee /etc/hosts - - -Allez jusqu'à la fin du fichier (en lisant au passage les commentaires, -ce sont des informations utiles!) et ajoutez (toujours dans le cas du -réseau de notre exemple) les noms et les adresses IP suivantes: - -192.168.1.1 curly curly.my.domain # machine FreeBSD -192.168.1.2 larry larry.my.domain # machine Windows 95 -192.168.1.3 moe moe.my.domain # machine Windows for Workgroups -192.168.1.4 shemp shemp.my.domain # machine Windows NT - -(Vous ne devez pas modifier la ligne -“127.0.0.1 localhost”.) -Une fois que vous avez ajouté ces lignes, appuyez sur la touche -Echap pour aller dans le menu de commandes de -l'éditeur. Choisissez -“leave editor” (quitter l'éditeur) et sélectionnez bien l'option -“save changes” (enregistrer les modifications) quand la question -vous est posée. - - -Tester le système FreeBSD -Félicitations! Une fois que vous en êtes arrivé là, votre machine -FreeBSD est maintenant une machine UNIX connectée au réseau! Si vous avez -dû modifier votre fichier /etc/rc.conf, il faut -redémarrer votre machine FreeBSD. Cela va faire deux choses importantes: - -Appliquer les modifications de configuration des interfaces, -et: -Vérifier que le système redémarre sans erreur de configuration -flagrante. - - -Vérifier le bon fonctionnement de l'interface -“en boucle” -Pour vérifier que l'interface “en boucle” est correctement -configurée, ouvrez une session sous “root” et tapez: - -# ping localhost - -Vous devriez voir défiler des messages du type: - -# ping localhost - -PING localhost.my.domain. (127.0.0.1): 56 bytes -64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=0 ttl=255 time=0.219 ms -64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.200 ms -64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.187 ms -[...] - - -jusqu'à ce que vous tapiez -CtrlC -pour arrêter ce délire. - - -Vérifier le bon fonctionnement de l'interface Ethernet -Pour vérifier que l'interface Ethernet est correctement -configurée, tapez: - -# ping curly - -Vous devriez voir: - -# ping curly - -PING curly.my.domain. (192.168.1.1): 56 bytes -64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=0 ttl=255 time=0.219 ms -64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.200 ms -64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.187 ms -[...] - - -L'information importante dans ces deux exemples est que les noms -(“localhost” et “curly”) correspondent bien -à leurs adresses IP (127.0.0.1 et 192.168.1.1). Cela confirme que le fichier -/etc/hosts est correct. -Si les noms et les adresses apparaîssent correctement dans les résultats -de la commande ping mais que des messages d'erreur sont -affichés, quelque chose ne va pas dans la configuration des interfaces. -Retournez au paragraphe Contrôler le nom de la machine FreeBSD et -vérifiez de nouveau votre configuration. -Si maintenant, tout va bien, passez à la section suivante. - - - - -Configurer la liaison PPP vers l'extérieur -Il y a deux façons d'utiliser le programme ppp: en -mode “Interactif” et en mode “Automatique”. -En mode Interactif, vous: - - -Etablissez manuellement la connexion avec votre fournisseur d'accès -Internet, - - -Surfez, transférez des fichiers et envoyez du courrier -électronique, etc. - - -Coupez manuellement la connexion avec votre fournisseur d'accès -Internet. - - -En mode Automatique, le programme ppp surveille -silencieusement les opérations du système FreeBSD et se connecte et se -déconnecte automagiquement à votre fournisseur d'accès selon le besoin, -intégrant de façon transparente l'Internet à votre réseau. - -Sauvegarder vos fichiers de configuration <command>ppp</command> -d'origine -Avant de modifier les fichiers qu'utilise ppp, il -est bon de sauvegarder les fichiers par défaut créés à l'installation de -FreeBSD. -Ouvrez une session sous le compte “root”, et suivez la -procédure ci-dessous: -Allez dans le répertoire /etc: - - -# cd etc - - -Faites un copie des fichiers d'origine du répertoire -ppp: - - -# cp -R ppp ppp.ORIGINAL - - -Vous devriez maintenant avoir un répertoire ppp -et un répertoire ppp.ORIGINAL dans le répertoire -etc. - - -Créer vos propres fichiers de configuration de -<command>ppp</command> -Par défaut, la procédure d'installation de FreeBSD crée un certain -nombre de fichiers d'exemple dans le répertoire /etc/ppp. -Prenez un peu de temps pour parcourir ces fichiers. Ce sont des exemples -empruntés à des systèmes qui fonctionnent et ils illustrent les différentes -possibilités du programme ppp. -Je vous encourage fortement à étudier ces exemples -et à les adapter à votre configuration. -Pour plus d'informations sur le programme ppp, lisez -les pages de manuel: - - -# man ppp - - -Pour plus d'informations sur le langage chat, utilisé -par ppp pour établir la connexion, lisez les pages de -manuel: - - -# man chat - - -La suite de ce chapitre décrit le contenu recommandé des fichiers -de configurations de ppp. - -Le fichier <filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename> -Le fichier /etc/ppp/ppp.conf contient les -informations et les paramètres nécessaires pour établir une connexion -vers l'extérieur. Le -Manuel -FreeBSD décrit en détail le contenu et la syntaxe de ce fichier. -N'est décrite ici que la configuration minimale nécessaire pour arriver -à établir une connexion. -Voici le fichier /etc/ppp/ppp.conf que nous -utiliserons sur notre passerelle entre le réseau local et l'Internet: - - -#################################################################### -# Fichier de Configuration de PPP ('/etc/ppp/ppp.conf') -# -# Paramètres par défaut: Ces commandes sont toujours exécutées -# quand PPP est appelé et s'appliquent à toutes les configurations -#################################################################### -default: -set device /dev/cuaa0 -set speed 57600 -disable pred1 -deny pred1 -disable lqr -deny lqr -set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 5 \"\" ATE1Q0M0 -OK-AT-OK\\dATDT\\T TIMEOUT 40 CONNECT" -set redial 3 10 -# -# -#################################################################### -# -# Configuration utilisée en mode interactif : -# -# appelée par: `ppp -alias interactive` -# -#################################################################### -interactive: -set authname Your_User_ID_On_Remote_System -set authkey Your_Password_On_Remote_System -set phone 1-800-123-4567 -set timeout 300 -set openmode active -accept chap -# -#################################################################### -# -# Configuration utilisée en mode à la demande ( automatique) -# -# appelée par: 'ppp -auto -alias demand' -# -#################################################################### -demand: -set authname Your_User_ID_On_Remote_System -set authkey Your_Password_On_Remote_System -set phone 1-800-123-4567 -set timeout 300 -set openmode active -accept chap -set ifaddr 127.1.1.1/0 127.2.2.2/0 255.255.255.0 -add 0 0 127.2.2.2 -################################################################ -# Fin de /etc/ppp/ppp.conf - - -Ce fichier, recopié tel quel d'un système opérationnel, comporte trois -parties: - -La section “default” - La section “default:” contient les informations et -paramètres utilisés par toutes les autres sections du fichier. Cette section -est donc implicitement ajoutée à toutes les autres. -C'est l'endroit idéal pour définir les valeurs par défaut qui s'appliquent -à toutes les connexions vers l'extérieur; en particulier, la configuration -du modem et le dialogue d'initialisation de la connexion, qui ne changent -pas, quel que soit le système distant auquel vous vous connectez. -Voici le détail de chacune des lignes de la section -“default:” du fichier -/etc/ppp/ppp.conf: - - -set device /dev/cuaa0 - - -Cette instruction dit au programme ppp d'utiliser le -premier port série. Sous FreeBSD, le périphérique “/dev/cuaa0” -correspond au port appelé “COM1:” de DOS, Windows, Windows 95, -etc. -Si votre modem est sur le port “COM2”: vous devrez mettre -“/dev/cuaa1”. “/dev/cuaa2” serait le port -“COM3:”. - - -set speed 57600 - - -Cette ligne indique au programme ppp la vitesse -en émission et en réception entre le port série et le modem. Bien que le modem -de notre configuration fonctionne à 28.8 Kbps, donner la valeur 56000 permet -à la liaison série de fonctionner suffisamment vite pour gérer la compression de -données intégrée aux modems les plus récents. -Si vous avez des problèmes pour dialoguer avec votre modem à cette -vitesse, descendez à une valeur inférieure: 38400, voir aussi faible que -19200. - - -disable pred1 -deny pred1 - - -Ces deux lignes désactivent la compression “CCP/Predictor 1” -dont est capable le programme ppp. La version actuelle -de ppp supporte la compression de données selon la -définition provisoire des standards Internet. Malheureusement, de nombreux -fournisseurs d'accès ont des équipements qui n'offrent pas cette possibilité. -Comme la plupart des modems récents sont capables de compression à la volée, -vous ne perdrez probablement pas grand-chose en termes de performances en -désactivant cette possibilité sur votre machine FreeBSD et en interdisant -au site distant de vous la réclamer. - - -disable lqr -deny lqr - - -Ces deux lignes contrôlent l'“audit de la qualité de la -liaison (Link Quality Reporting)” qui est partie intégrante des -spécifications du protocole PPP. -(Voyez la RFC-1989 pour plus de détails.) -La première ligne, “disable lqr” instruit le programme -ppp de ne pas émettre de demandes de contrôle de la -qualité de la liaison à la machine distante. -La seconde ligne, “deny lqr” instruit le progamme -ppp de ne pas accepter de demandes de contrôle de la -qualité de la liaison de la machine distante. -Comme la plupart des modems ont des procédures intégrées de détection et -de correction d'erreur et que l'audit LQR est rarement intégralement -implémentée par les constructeurs, il vaut en général mieux ne pas utiliser -cette possibilité. - - -set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 5 \"\" ATE1Q0M0 OK-AT-OK\\dATADT\\T TIMEOUT 40 CONNECT" - - - -(Cette instruction doit être écrite sur une seule ligne; ne tenez -pas compte du formatage sur deux lignes, si elle se présente ainsi dans ce -document.) - -Cette ligne décrit le dialogue entre le programme ppp -et le modem qui doit permettre d'établir la connexion et fournit des -instructions rudimentaires sur la marche à suivre: - - -Une tentative d'appel échoue si le modem renvoie le code d'erreur -“BUSY (occupé)”, -Une tentative d'appel échoue aussi si le modem renvoie le code d'erreur -“NO CARRIER (pas de porteuse),”, -Le programme ppp doit constater, avec -un délai maximum de cinq secondes entre chaque événement, la séquence -d'événements suivants: - - - - -Initialement, le programme ppp n'attend pas de -réponse du modem (c'est le sens de la chaîne \"\" dans -l'instruction), - - -Le programme enverra au modem la chaîne “ATE1Q0M0” et -attendra la réponse “OK”. Si cette réponse n'arrive pas, il enverra -la commande d'interrogation “AT” et attendra à nouveau une réponse -“OK”, - - -Le programme devra attendre une seconde (c'est le sens de la chaîne -“\\d” dans l'instruction), et envoyer la séquence d'appel au -modem. Le préfixe “ATDT” est la commande d'appel standard pour -les lignes téléphoniques à fréquences vocales. Si vous n'avez pas de ligne -à fréquence vocale, remplacez “ATDT” par “ATDP”. -La chaîne “\\T” sera remplacée par le numéro -de téléphone réel (qui sera défini plus loin par la ligne -“set dial”). - - - - -Pour finir, avec un délai d'attente de quarante secondes au maximum, -le programme ppp doit recevoir un code d'acquittement -“CONNECT” du modem. - - -Un échec à une phase quelconque de ce dialogue sera interpreté comme -un échec d'appel et la connexion ne sera pas établie. -(Pour avoir une description détaillée du mini-langage de commande -utilisé par ppp, reportez-vous aux pages de manuel de -chat.) - - -set redial 3 10 - - -Cette ligne indique au programme ppp qu'en cas d'échec, -il peut faire jusqu'à trois nouvelles tentatives avec un temps d'attente de dix -secondes entre chaque nouvel appel. - - -La section “interactive” -La section “interactive:” contient les valeurs et les -paramètres utilisés par les connexions PPP interactives avec un système -distant particulier. Les lignes de la section “default:” sont -automatiquement incluses dans cette section. -L'exemple donné ci-dessous suppose que vous vous connectiez à un système -qui sait identifier un utilisateur sans avoir à utiliser une série de commandes -baroques. Nous supposerons que le protocole CHAP est utilisé pour initialiser -la session. -A priori, si un système Windows 95 peut établir la connexion d'un simple -clic sur le bouton “Connecter”, la configuration donnée en exemple -devrait fonctionner. -Si, à l'inverse, quand vous vous connectez chez votre fournisseur d'accès -avec les utilitaires de Microsoft Windows 95, vous devez utiliser l'option -“Utiliser des procédures de connexion”N.d.T: ne -disposant du matériel nécessaire au contrôle de certains de ces libellés dans -les versions françisées de Windows, ils ont été traduits du document en langue -anglaise. En cas d'inexactitude, le lecteur voudra bien rectifier de -lui-même.. il vous faudra alors -lire les pages de manuel de ppp pour trouver des exemples -de fichiers de configuration de PPP comportant des procédures -“expect / reponse” pour établir votre connexion et vous devrez -utiliser la commande “set login” à cet effet. -Ou mieux, trouvez-vous un fournisseur d'accès qui offre l'authentification -par PAP ou CHAP! -La configuration donnée en exemple a été utilisée avec succès pour se -connecter: - - -à Divers Shiva LanRovers, - - -au réseau IBM -(http://www.ibm.net), - - -à AT&T WorlNet -(http://www.att.com/worldnet), - - -à Erol's -(http://www.erols.com). - - -Voici la description de chacune des lignes de la section -“interactive:” du fichier /etc/ppp/ppp.conf -de l'exemple: - - -set authname Votre_Nom_d_Utilisateur_du_Système_Distant - - -Cette ligne définit avec quel nom d'utilisateur vous vous connectez au -système distant. - - -set authkey Votre_Mot_de_Passe_Utilisateur_du_Système_Distant - - -Cette ligne définit le mot de passe que vous utilisez pour vous connecter -au système distant. - - -set phone 012345678789 - - -C'est le numéro de téléphone avec lequel vous joignez le système -distant. - - -set timeout 300 - - -Cette ligne indique au programme ppp de couper la ligne -s'il n'y a aucun échange pendant cinq minutes (300 secondes). Vous pouvez -adapter cette ligne à votre besoin particulier. - - -set openmode active - - -Cette ligne dit au programme ppp de négocier la -connexion dès que la liaison entre les modems est établie. Certains sites -distants le font automatiquement, d'autres non. Cette instruction permet -à votre site d'initialiser la négociation. - - -accept chap - - -Cette ligne dit au programme ppp d'utiliser le -protocole CHAP “Challenge Handsake Autentification Protocole -(protocole d'authentification par poignée de main avec défi de -décryptage)” pour vous authentifier. Les valeurs échangées entre le -système local et le système distant pour transmettre le nom d'utilisateur -et le mot de passe sont définies par les lignes “authname” et -“authkey”. - - -La section “demand” -La section “demand:” contient les valeurs et les -paramètres utilisés par les connexions PPP automatiques avec un système -distant particulier. Les lignes de la section “default:” sont -automatiquement incluses dans cette section. -A l'exception des deux dernières lignes, cette section est identique à -la section qui définit la configuration “interactive”. -Comme indiqué au paragraphe -La section “interactive”, l'exemple donné -ci-dessous suppose que vous vous connectiez à un système -qui comprenne le protocole CHAP pour initialiser -la session. -Voici la description de chacune des lignes de la section -“demand:” du fichier /etc/ppp/ppp.conf -de l'exemple: - - -set authname Votre_Nom_d_Utilisateur_du_Système_Distant - - -Cette ligne définit avec quel nom d'utilisateur vous vous connectez au -système distant. - - -set authkey Votre_Mot_de_Passe_Utilisateur_du_Système_Distant - - -Cette ligne définit le mot de passe que vous utilisez pour vous connecter -au système distant. - - -set phone 012345678789 - - -C'est le numéro de téléphone avec lequel vous joignez le système -distant. - - -set timeout 300 - - -Cette ligne indique au programme ppp de couper la ligne -s'il n'y a aucun échange pendant cinq minutes (300 secondes). Vous pouvez -adapter cette ligne à votre besoin particulier. - - -set openmode active - - -Cette ligne dit au programme ppp de négocier la -connexion dès que la liaison entre les modems est établie. Certains sites -distants le font automatiquement, d'autres non. Cette instruction permet -à votre site d'initialiser la négociation. - - -accept chap - - -Cette ligne dit au programme ppp d'utiliser le -protocole CHAP “Challenge Handsake Autentification Protocole -(protocole d'authentification par poignée de -main avec défi de décryptage)” -pour vous authentifier. Les valeurs échangées entre le système local et le -système distant pour transmettre le nom d'utilisateur et le mot de passe -sont définies par les lignes “authname” et -“authkey” - - -set ifaddr 127.1.1.1/0 127.2.2.2/0 255.255.255.0 - - -Cette commande définit une paire d'adresses IP fictives pour les deux -extrémités de la liaison point-à-point. Elle dit au programme -ppp d'utiliser l'adresse 127.1.1.1 pour l'extrémité locale -de la liaison gérée par le pilote de périphérique -“tun0 (tunnel)”(Reportez-vous au manuel FreeBSD pour une -description de ce pilote) et l'adresse 127.2.2.2 pour l'extrémité distante. -Le “/0” qui les suit précise le nombre de digits significatifs de -ces adresses, qui peuvent, (et doivent en fait) être négociées entre les -deux systèmes une fois la liaison établie. 255.255.255.0 est le masque de -sous-réseau qui s'applique à ces deux pseudo-interfaces. -Rappelez-vous, nous avons supposé que votre fournisseur d'accès vous -assigne les adresses des deux extrémités de la ligne! Si votre fournisseur -vous a donné une adresse particulière, vous pouvez la mentionner sur cette -ligne à la place de l'adresse 127.1.1.1. -Inversement, si votre fournisseur vous a donné une adresse particulière -pour son côté de la liaison, vous pouvez la mentionner sur cette -ligne à la place de l'adresse 127.2.2.2. -Dans les deux cas, il vaut mieux conserver le “/0” après les -deux adresses. Cela laisse la possibilité au programme ppp -de changer d'adresse(s) s'il en a besoin. - - -add 0 0 127.2.2.2 - - -Cette dernière ligne dit au programme ppp d'ajouter une -route par défaut pour le trafic vers l'adresse (fictive) 127.2.2.2 du -fournisseur d'accès. - -Si vous avez donnée l'adresse que vous a indiqué votre fournisseur d'accès -à la place de l'adresse 127.2.2.2 à la ligne “set ifaddr”, vous -devez utiliser la même adresse ici, à la place de 127.2.2.2. - -En ajoutant cette route “fictive” pour le trafic IP, le -programme ppp peut, successivement, avant et au moment -d'établir la liaison: - - -Accepter des paquets que FreeBSD ne sait pas encore comment -rediriger, - - -Etablir la connexion avec votre fournisseur d'accès, - - -Reconfigurer les adresses IP des deux côtés de la ligne, - - -Transmettre les paquets entre votre sytème local et votre fournisseur -d'accès, - - -automatiquement! -Une fois le nombre de secondes défini par l'instruction -“timeout” de la section “default” écoulé sans -trafic TCP/IP, le programme ppp coupe automatiquement la -connexion, et le processus peut recommencer. - - - -Le fichier <filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename> -L'autre fichier nécessaire à la configuration de ppp -est /etc/ppp/ppp.linkup. Ce fichier contient les -instructions qui définissent ce que ppp doit faire une -fois que la connexion est établie. -Dans le cas d'une connexion à la demande, le programme -ppp doit supprimer la route par défaut vers l'adresse IP -fictive du système distant (127.2.2.2 dans notre exemple plus haut) et -définir une nouvelle route vers l'adresse IP réelle de ce système (obtenue -à l'établissement de la connexion). -Voici un bon exemple de fichier -/etc/ppp/ppp.linkup: - - -#########################################################################= -# -# Fichier PPP Link Up ('/etc/ppp/ppp.linkup') -# -# Ce fichier est consulté une fois que PPP a établi une connexion -# -# Ce fichier est lu dans l'ordre suivant : -# -# 1) En premier, l'adresse IP qui nous a été assignée est recherchée -# et la/les commande(s) associée(s) exécutée(s) -# -# 2) Si l'adresse IP n'est pas trouvée, alors l'étiquette donnée au -# démarrage de PPP est recherchée, et la/les commande(s) associée(s) -# exécutée(s) -# -# 3) Si ni l'une ni l'autre n'ont été trouvées, les commandes associées -# à l'étiquette 'MYADDR:' sont exécutées. -# -#########################################################################= - -# -# Cette section correspond à la configuration "demand" de -# /etc/ppp/ppp.conf: -demand: -delete ALL -add 0 0 HISADDR -# -# Toutes les autres configurations de /etc/ppp/ppp.conf utilisent -# ce qui suit: -# -MYADDR: -add 0 0 HISADDR -######################################################################## -# Fin de /etc/ppp/ppp.linkup - - -Remarquez qu'une section de ce fichier s'appelle “demand:”, -tout comme dans le fichier /etc/ppp/ppp.conf. Cette section -dit au programme ppp ce qu'il doit faire, une fois la -connexion à la demande établie: - - -Supprimer toutes les informations de routage qu'il a déjà créées, - - -Ajouter une route par défaut vers l'adresse réelle de la machine -distante. - - -Il est capital que les configurations définies dans le fichier -/etc/ppp/ppp.conf et qui comportent les lignes -“set ifaddr” et “add 0 0” (i.e.: les configurations -de connexion à la demande) exécutent les instructions “delete ALL” -et “add 0 0 HISADDR” du fichier -/etc/ppp/ppp.linkup. -C'est le mécanisme qui contrôle la configuration de la liaison -dans le cas d'une connexion à la demande. -Toutes les configurations qui ne sont pas explicitement définies dans -le fichier /etc/ppp/ppp.linkup utiliseront les commandes -listées dans la section “MYADDR:” de ce fichier. C'est ce que -feront les connexions manuelles (comme dans notre exemple -“interactive:”). Cette section ajoute simplement une route par -défaut vers l'adresse IP du fournisseur d'accès (à l'autre extrémité de la -ligne). - - - -Alias IP -Toutes les étapes précédentes s'appliquent à un systeme FreeBSD utilisé -pour se connecter à la demande à un fournisseur d'accès Internet. -Si vous cherchez simplement, en lisant ce guide, à connecter votre -systeme FreeBSD à l'Internet, vous pouvez passer directement au chapitre -Tester le réseau. -Une possibilité très intéressante du programme ppp -en mode “connexion à la demande” est sa capacité à aiguiller -automatiquement le trafic vers les autres systèmes du réseau local. On donne -à cela des noms divers “alias IP (IP Aliasing)”, -“traduction d'adresse réseau (Network Adress Translation)”, -“mascarade d'adresse (Adress Masquerading)” ou -“mandatement transparent (Transparent Proxying)”. -Quelle que soit la terminologie employée, ce fonctionnement n'est -cependant pas automatique. Si le programme ppp est démarré -de façon habituelle, il ne fera pas transiter de paquets entre l'interface avec -le réseau local et la liaison vers l'extérieur. En effet, seul le système -FreeBSD est connecté à l'Internet; les autres systèmes ne peuvent pas partager -la même connexion. -Par exemple, si le programme ppp est lancé par: - - -# ppp interactive - - -ou: - - -# ppp -auto demand - - -correspondant respectivement aux modes manuel et automatique, alors -il établira une connexion à l'Internet pour la seule -machine FreeBSD. -Pour démarrer le programme ppp pour l'utiliser comme -passerelle entre le réseau local et l'Internet, il faut utiliser l'une des -commandes suivantes: - - -# ppp -alias interactive - - -ou: - - -# ppp -auto -alias demand - - -Alternativement, vous pouvez utiliser l'instruction “alias enable -yes” dans votre fichier de configuration de ppp -(Reportez-vous aux pages de manuel pour plus de détails). -Gardez cela présent à l'esprit si vous passez maintenant au chapitre -Configurer les systèmes Windows. - - - -Configurer les Systèmes Windows -Comme indiqué au Chapitre Mise en oeuvre du réseau local, -le réseau de notre exemple -comporte un système FreeBSD (“Curly”) qui sert de passerelle -(ou routeur) pour un réseau local composé de trois moutures différentes -de systèmes Windows. Pour que ces stations puissent utiliser Curly comme -routeur, elles doivent être correctement configurées. Notez bien que l'on -ne vous explique pas ici comment configurer les postes Windows pour qu'ils -puissent se connecter eux-mêmes. Si vous cherchez de bonnes explications sur -le sujet, voyez -http://www.aladdin.co.uk/techweb. - -Configurer Windows 95 -Il est relativement simple de configurer Windows 95 pour relier un poste -à votre réseau local. Le configuration réseau Windows 95 doit être légérement -modifiée pour pouvoir utiliser le système FreeBSD comme passerelle par défaut -vers votre fournisseur d'accès. Effectuez les étapes suivantes: - -Créer le fichier Windows 95 <filename>hosts</filename> -Pour vous connecter aux autres postes TCP/IP du réseau local, vous devrez -installer une copie du fichier hosts que vous avez créé -sur votre système FreeBSD au paragraphe -Renseigner la liste des autres machines du réseau. - -Cliquez sur le bouton “Démarrer”, choisissez -“Exécuter ...”, lancez -notepad \WINDOWS\HOSTS -et cliquez sur “OK”, -Sous l'éditeur, entrez les noms et les adresses des machines -recopiés du fichier hosts du paragraphe -Renseigner la liste des autres machines du réseau, -Une fois que c'est fait, quittez notepad -(assurez-vous d'avoir enregistré le fichier!). - - - -Définir le configuration réseau TCP/IP Windows 95 - -Cliquez sur le bouton “Démarrer” de la barre de -tâches, Choisissez “Paramètres” et -“Panneau de Configuration”, -Double-cliquez sur l'icône réseau pour -l'ouvrir. -Les paramètres des éléments du réseau sont tous -affichés. -Sélectionnez l'option “Configuration” et faites -défiler la liste des composants installés pour choisir la ligne -“TCP/IP ->votre interface” (où -votre interface est le nom ou le modèle de -votre contrôleur Ethernet), -Si “TCP/IP” ne figure pas dans la liste des composants -réseau installés, cliquez sur le bouton “Ajouter” pour -l'installer avant de continuer -Ajouter | Protocoles | Microsoft | TCP/IP | OK. - -Cliquez sur le bouton “Propriétés” pour afficher -la liste des paramètres associés au composant TCP. - - - -Configurer les informations relatives à l'adresse IP - -Choisissez l'onglet “Adresse IP” -Enfoncez le bouton “Spécifier une adresse -IP”. -(Dans notre exemple, le système Windows 95 est celui que nous avons -appelé “Larry”.) -Dans la zone “Adresse IP”, entrez -“192.168.1.2”, -Entrez “255.255.255.0” dans le zone -“Masque de Sous-réseau”. - - - -Configurer les informations relatives à la passerelle - -Cliquez sur l'onglet “Passerelle”. -Dans le réseau de notre exemple, c'est le système FreeBSD qui sera notre -passerelle vers l'Internet (routant les paquets entre le réseau local Ethernet -et la connexion PPP). Entrez l'adresse IP de l'interface Ethernet de la -machine FreeBSD, “192.168.1.1”, dans la zone -“Nouvelle Passerelle” et cliquez sur le bouton -“Ajouter”. S'il y a d'autres passerelles définies dans les -“Passerelles Installées”, peut-être devrez-vous les -supprimer. - - - -Configurer les informations relatives au DNS -Nous supposons que votre fournisseur d'accès Internet vous a donné une -liste de serveurs de noms de domaines (Domain Name Servers) - ou -“Serveurs DNS” - que vous devez utiliser. Si vous voulez -mettre en service un serveur DNS sur votre machine FreeBSD, reportez-vous au -chapitre -Exercices pour l'étudiant intéressé pour avoir des indications sur -l'installation d'un serveur DNS sur une machine FreeBSD. - -Cliquez sur l'onglet “Configuration DNS”, - -Assurez-vous que l'option “Activer DNS” est -bien sélectionnée, -(Si cette option n'est pas sélectionnée, seules les machines définies dans -votre fichier hosts seront accessibles et vous ne pourrez -pas “surfer” comme vous le souhaitez!) -Dans la zone “Hôte”, entrez le nom du poste -Windows 95, dans notre cas : “Larry”, -Dans la zone “Domaine”, entrez le nom du réseau -local, dans notre cas : “my.domain”, -Dans la zone “Ordre de recherche DNS”, -entrez les adresses -IP des serveurs DNS que votre fournisseur vous a données, cliquez sur -“Ajouter” à chaque adresse que vous définissez. Répétez l'opération -autant de fois que nécessaire pour entrer toutes les adresses que votre -fournisseur vous a indiquées. - - - -Autres options TCP/IP Windows 95 -Pour nos besoins, les paramètres des sections “Avancées”, -“Configuration WINS” et “Liens” sont inutiles. -Si vous souhaitez utiliser le service de noms Internet de Windows -(Windows Internet Naming Service - “WINS”), vous trouverez -plus d'informations sur -http://www.localnet.org, -en particulier en ce qui concerne le partage de fichiers de façon transparente -à travers l'Internet. - - -Pour finir - -Cliquez sur “OK” pour fermer la fenêtre -“Propriétés TCP/IP”, -Cliquez sur “OK” pour fermer la fenêtre -“Panneau de Contrôle Réseau”, -Redémarrez votre ordinateur si on vous le demande. - - -C'est tout! - - - -Configurer Windows NT -Il est relativement simple de configurer Windows NT pour relier un poste -à votre réseau local. Les procédures sont semblables à celles suivies pour -Windows 95 à quelques différences près quant à l'interface utilisateur. -Les étapes décrites ci-dessous s'appliquent à Windows NT 4.0 Workstation, -mais les principes sont les mêmes pour Windows NT 3.5x. Si vous installez un -poste Windows NT 3.5x, vous pouvez vous référer -au paragraphe Configurer Windows for Workgroups, en -effet, l'interface utilisateur est la même pour NT 3.5x et WfW. -Effectuez les opérations suivantes: - -Créer le fichier Windows NT <filename>hosts</filename> -Pour vous connecter aux autres postes TCP/IP du réseau local, vous devrez -installer une copie du fichier hosts que vous avez créé -sur votre système FreeBSD au paragraphe -Configurer Windows for Workgroups. - -Cliquez sur le bouton “Démarrer”, choisissez -“Exécuter ...”, lancez -notepad \WINDOWS\SYSTEM\DRIVERS\ETC\HOSTS -et cliquez sur “OK”, -Sous l'éditeur, entrez les noms et les adresses des machines -recopiés du fichier hosts du paragraphe -Renseigner la liste des autres machines du réseau, -Une fois que c'est fait, quittez notepad -(assurez-vous d'avoir enregistré le fichier!). - - - -Définir le configuration réseau TCP/IP Windows NT - -Cliquez sur le bouton “Démarrer” de la barre de -tâches, Choisissez “Paramètres” et -“Panneau de Configuration”, -Double-cliquez sur l'icône réseau pour -l'ouvrir, -Dans l'onglet “Identification”, -vérifiez les informations des zones “Nom d'Ordinateur” et -“Workgroup”. Dans notre exemple, “Shemp” sera -le nom de la machine, et “Stooges” celui du groupe de travail. -Choisissez “Modifier” pour corriger ces valeurs au -besoin, -Choisissez l'onglet “Protocoles”. -Les Protocoles Réseau installés seront affichés. Il peut y en avoir un -certain nombre, mais le seul qui nous intéresse ici est le -“Protocole TCP/IP”. Si le “Protocole TCP/IP” -n'apparaît pas dans la liste, cliquez sur le bouton “Ajouter” -pour l'installer. -Ajouter | Protocole TCP/IP | OK. - -Sélectionnez “Protocole TCP/IP” et cliquez sur le -bouton “Propriétés”. -Les différentes propriétés associées à TCP/IP apparaîtront. - - - - -Configurer les informations relatives à l'adresse IP -Vérifiez que l'interface Ethernet est bien définie dans la zone -“Carte Réseau”; si ce n'est pas le cas, parcourez la -liste des contrôleurs jusqu'à ce que l'interface adéquate soit affichée. - -Choisissez l'option “Spécifier une Adresse IP” -pour activer les trois zones de texte, -Dans notre exemple, le poste Windows NT est celui qui s'appele -“Shemp”. -Dans la zone “Adresse IP”, entrez -“192.168.1.4”, -Entrez “255.255.255.0” dans le zone -“Masque de Sous-réseau.”. - - - -Configurer les informations relatives à la passerelle -Dans le réseau de notre exemple, c'est le système FreeBSD qui sera notre -passerelle vers l'Internet (routant les paquets entre le réseau local Ethernet -et la connexion PPP). - -S'il n'y a rien encore dans la zone “Nouvelle -Passerelle”, entrez l'adresse IP de l'interface Ethernet de la -machine FreeBSD, “192.168.1.1”, dans cette zone -et cliquez sur le bouton “Ajouter”. Sinon, utilisez le bouton -"Avancées" et la fonction “Ajouter” pour ajouter cette nouvelle -passerelle. -S'il y a d'autres passerelles définies dans les -“Passerelles Installées”, peut-être devrez-vous les -supprimer. - - - -Configurer les informations relatives au DNS -Nous supposons que votre fournisseur d'accès Internet vous a donné une -liste de serveurs de noms de domaines (Domain Name Servers) - ou -“Serveurs DNS” - que vous devez utiliser. -Si vous voulez -mettre en service un serveur DNS sur votre machine FreeBSD, reportez-vous -au chapitre -Exercices pour l'étudiant intéressé pour avoir des indications sur -l'installation d'un serveur DNS sur une machine FreeBSD. - -Cliquez sur le bouton “DNS”, - -Dans la zone “Nom d'Hôte”, entrez le nom du poste -Windows NT, dans notre cas : “Shemp”, -Dans la zone “Domaine”, entrez le nom du réseau -local, dans notre cas : “my.domain”, -Dans la zone “Ordre de recherche du service DNS”, -entrez les adresses -IP des serveurs DNS que votre fournisseur vous a données, cliquez sur -“Ajouter” à chaque adresse que vous définissez. Répétez l'opération -autant de fois que nécessaire pour entrer toutes les adresses que votre -fournisseur vous a indiquées. - - - -Autres options TCP/IP Windows NT -Pour nos besoins, les paramètres des sections -“Adresses WINS” et “Routage” sont inutiles. -Si vous souhaitez utiliser le service de noms Internet de Windows -(Windows Internet Naming Service - “WINS”), vous trouverez -plus d'informations sur -http://www.localnet.org, -en particulier en ce qui concerne le partage de fichiers de façon transparente -à travers l'Internet. - - -Pour finir - -Cliquez sur “OK” pour fermer la fenêtre -“Propriétés TCP/IP”, -Cliquez sur “OK” pour fermer la fenêtre -“Panneau de Contrôle Réseau”, -Redémarrez votre ordinateur si on vous le demande. - - -C'est tout! - - - -Configurer Windows for Workgroups -Pour qu'un poste Windows for Workgroups puisse être utilisé en réseau, il -faut avoir installé les pilotes qui sont sur la disquette Microsoft TCP/IP. Ces -pilotes ne sont pas inclus avec WfW et les disquettes qui vont avec. S'il vous -en faut une copie, ils sont disponibles sur -ftp://ftp.microsoft.com/peropsys/windows/public/tcpip. -Une fois que les pilotes TCP/IP ont été installés, effectuez les -opérations suivantes: - -Créer le fichier Windows for Workgroups -<filename>hosts</filename> -Pour vous connecter aux autres postes TCP/IP du réseau local, vous devrez -installer une copie du fichier hosts que vous avez créé -sur votre système FreeBSD au paragraphe -Renseigner la liste des autres machines du réseau. - -Dans le Gestionnaire de Programmes, cliquez sur le bouton -“Fichier”, choisissez “Exécuter ...”, lancez -notepad \WINDOWS\HOSTS -et cliquez sur “OK”, -Sous l'éditeur, entrez les noms et les adresses des machines -recopiés du fichier hosts de -Renseigner la liste des autres machines du réseau, -Une fois que c'est fait, quittez notepad -(assurez-vous d'avoir enregistré le fichier!). - - - -Définir le configuration réseau TCP/IP Windows for Workgroups - -Dans le Gestionnaire de Programmes, ouvrez le groupe -“Réseau” en double-cliquant sur l'icône, -Double-cliquez sur l'icône “Paramètres -Réseau”, -Dans la boîte de dialogue “Pilotes Réseau”, -double-cliquez sur l'option “Microsoft TCP/IP-32”. - - - - -Configurer les informations relatives à l'adresse IP -Vérifiez que l'interface Ethernet est bien définie dans la liste -“Carte Réseau”; si ce n'est pas le cas, parcourez la -liste des contrôleurs jusqu'à ce que l'interface adéquate soit affichée -et sélectionnez-la en cliquant dessus. - -Vérifiez que l'option “Activer la Configuration DHCP -Automatique” n'est pas sélectionnée. Si c'est le cas, cliquez dessus -pour effacer le “X”. -Dans notre exemple, le poste Windows for Workgroups est celui -qui s'appelle “Moe”; dans la zone “Adresse IP”, entrez -“192.168.1.3”, -Entrez “255.255.255.0” dans le zone -“Masque de Sous-réseau”. - - - -Configurer les informations relatives à la passerelle -Dans le réseau de notre exemple, c'est le système FreeBSD qui sera notre -passerelle vers l'Internet (routant les paquets entre le réseau local Ethernet -et la connexion PPP). - -Entrez l'adresse IP de l'interface Ethernet de la -machine FreeBSD, “192.168.1.1”, dans la zone -“Passerelle par Défaut”. - - - -Configurer les informations relatives au DNS -Nous supposons toujours que votre fournisseur d'accès Internet vous a -donné une liste de serveurs de noms de domaines (Domain Name Servers) - ou -“Serveurs DNS” - que vous devez utiliser. -Si vous voulez -mettre en service un serveur DNS sur votre machine FreeBSD, reportez-vous -au chapitre -Exercices pour l'étudiant intéressé pour avoir des indications sur -l'installation d'un serveur DNS sur une machine FreeBSD. - -Cliquez sur l'onglet “Configuration DNS”, - -Dans la zone “Hôte”, entrez le nom du poste -Windows for Workgroups, dans notre cas : “Moe”, -Dans la zone “Domaine”, entrez le nom du réseau -local, dans notre cas : “my.domain”, -Dans la zone “Ordre de recherche DNS”, -entrez les adresses -IP des serveurs DNS que votre fournisseur vous a données, cliquez sur -“Ajouter” à chaque adresse que vous définissez. Répétez l'opération -autant de fois que nécessaire pour entrer toutes les adresses que votre -fournisseur vous a indiquées, -Cliquez sur “OK” pour fermer la fenêtre -“Configuration DNS”. - - - -Pour finir - -Cliquez sur “OK” pour fermer la fenêtre -“Propriétés TCP/IP”, -Cliquez sur “OK” pour fermer la fenêtre -“Panneau de Contrôle Réseau”, -Redémarrez votre ordinateur si on vous le demande. - - -C'est tout! - - - - -Tester le réseau -Une fois que vous aurez terminé les opérations nécessaires décrites plus -haut, votre passerelle PPP vers l'Internet devrait être opérationnelle. - -Tester la connexion vers l'extérieur -La première chose à vérifier est que la connexion s'établisse entre votre -modem et votre fournisseur d'accès. - - -Tester le réseau local -*** à faire *** - - - -Exercices pour l'étudiant intéressé - -Gérer un mini-DNS -Bien que gérer une hiérarchie du service de noms de domaines -(“Domain Name Service” - DNS) puisse être une tâche -diabolique, il est tout à fait faisable d'installer un mini-serveur -DNS sur le sytème FreeBSD qui vous sert aussi de passerelle vers votre -fournisseur d'accès. -A partir des fichiers existants dans /etc/namedb -après installation de FreeBSD, il est possible de définir un serveur DNS qui -ait autorité sur le réseau de notre exemple et serve d'interface avec -l'architecture DNS de l'Internet. -Pour cette configuration minimale, il suffit de trois fichiers: - -/etc/namedb/named.boot -/etc/namedb/named.root -/etc/namedb/mydomain.db - -Le fichier /etc/namedb/named.root est automatiquement -initialisé à l'installation de FreeBSD, les deux autres fichiers doivent être -renseignés manuellement. - -Le fichier <filename>/etc/namedb/named.boot</filename> -Le fichier /etc/namedb/named.boot décrit la -configuration initiale du serveur DNS. Essentiellement, il indique au -serveur de noms: - -Où sont les fichiers de configuration, -De quels “noms de domaines” il a la -responsabilité, -Où trouver les autres serveurs DNS. - -Avec l'éditeur ee, créez un fichier -/etc/namedb/named.boot comme suit: - - - -; fichier de démarrage pour un mini-serveur de noms de domaines - -directory /etc/namedb - -; type domain source machine/fichier fichier de sauvegarde - -cache . named.root -primary my.domain. mydomain.db - - -Les lignes qui commencent par un point-virgule sont des commentaires. -Voici la signification des autres lignes: - - - - -directory /etc/namedb - - -Dit au serveur de noms où trouver les fichiers de configuration référencés -dans la suite du fichier /etc/namedb/named.boot. - - - - -cache . named.root - - -Dit au serveur de noms que la liste des serveurs de la racine (“Root -Servers”) se trouve dans le fichier named.root. (Ce -fichier est inclus dans l'installation standard et n'est pas décrit ici.) - - - - -primary my.domain mydomain.db - - -Dit au serveur de noms qu'il a “autorité” sur un domaine DNS -appelé “my.domain” et que la liste des adresses IP des machines -du domaine “my.domain” (le réseau local) se trouve dans le fichier -/etc/namedb/mydomain.db. - - - -Une fois créé et sauvegardé le fichier -/etc/namedb/named.boot, passez à l'étape suivante pour -créer le fichier /etc/namedb/named.db. - - -Le fichier <filename>/etc/namedb/named.db</filename> -Le fichier /etc/namedb/named.boot liste les noms -et les adresses IP de toutes les machines du réseau -local. -Pour une description détaillée des instructions de ce fichier, -reportez-vous aux pages de manuel de named. -Le fichier /etc/namedb/named.boot de notre serveur -DNS minimum contient les lignes suivantes: - - -@ IN SOA my.domain. root.my.domain. ( - 961230 ; Serial - 3600 ; Refresh - 300 ; Retry - 3600000 ; Expire - 3600 ) ; Minimum - IN NS curly.my.domain. - -curly.my.domain. IN A 192.168.1.1 # The FreeBSD box -larry.my.domain. IN A 192.168.1.2 # The Win'95 box -moe.my.domain. IN A 192.168.1.3 # The WfW box -shemp.my.domain. IN A 192.168.1.4 # The Windows NT box - -$ORIGIN 1.168.192.IN-ADDR.ARPA - IN NS curly.my.domain. -1 IN PTR curly.my.domain. -2 IN PTR larry.my.domain. -3 IN PTR moe.my.domain. -4 IN PTR shemp.my.domain. - -$ORIGIN 0.0.127.IN-ADDR.ARPA - IN NS curly.my.domain. -1 IN PTR localhost.my.domain. - - -Brièvement, ce fichier déclare que le serveur DNS local est: - -Le “Début d'Autorité” (Start Of Authority) pour -le domaine appelé “my.domain”, -Le serveur de noms (Name Server - “NS”) pour -“my.domain”, -Responsable de la résolution inverse des adresses IP qui -commencent par “192.168.1” et “127.0.0” -(“$ORIGIN ...”). - -Pour ajouter de nouvelles machines, vous devez ajouter deux lignes pour -chaque système; une dans la section du haut où les noms des systèmes sont -associés aux adresses Internet (“IN A”), et une autre ligne qui -associe inversement l'adresse au nom de la machine (“IN PTR”), -dans la section -“$ORIGIN 1.168.192.IN-ADDR.ARPA”. - - -Démarrer le serveur DNS -Par défaut, le serveur DNS (/etc/sbin/named) n'est -pas lancé au démarrage du système. Vous pouvez modifier ce comportement en -rectifiant une seule ligne dans le fichier /etc/rc.conf, -comme suit: -Avec l'éditeur ee, visualisez le fichier -/etc/rc.conf. Descendez d'une quarantaine de lignes jusqu'à -ce que vous trouviez la section qui dit: - - ---- -named_enable="NO" # Run named, the DNS server (or NO). -named_flags="-b /etc/namedb/named.boot" # Flags to named (if enabled). ---- - - -et modifiez-la en: - - ---- -named_enable="YES" # Run named, the DNS server (or NO). -named_flags="-b /etc/namedb/named.boot" # Flags to named (if enabled). ---- - - -Sauvegardez le fichier et redémarrez le système. -Vous pouvez aussi démarrer le serveur DNS avec la commande -suivante: - - -# named -b /etc/namedb/named.boot - - -Chaque fois que vous modifiez les fichiers du répertoire -/etc/namedb/named.boot, vous devez faire relire ces -modifications par le serveur DNS avec la commande suivante: - - -# kill -HUP `cat /var/run/named.pid` - - - - - -Essayer les filtres PPP -Le programme ppp a la capacité d'appliquer des règles -de filtrage au trafic qu'il route. Bien que cela ne soit pas aussi sécurisé -qu'un véritable coupe-feu, cela autorise quelques contrôles d'accès à la -liaison. -(“man ipfw” pour plus -d'informations sur la configuration d'un système FreeBSD plus sécurisé.) -La documentation complète des différents filtres et règles utilisables -avec le programme ppp se trouve dans les pages de manuel -de ppp. -Il y a quatre classes de filtres qui s'appliquent au programme -ppp: - - -afilter - filtre compteur d'accès -(ou “Keep Alive” - garder en vie) -Ils définissent quels événements sont ignorés par l'instruction -set timeout=. - - -dfilter - filtre d'appel -Ils définissent quels événements sont ignorés par ppp -en mode connexion à la demande. - - -ifilter - filtre d'entrée -Ils définissent quels paquets entrants sont acceptés ou -refusés par le programme ppp. - - -ofilter - filtre de sortie -Ils définissent quels paquets sortants sont acceptés ou -refusés par le programme ppp. - - -L'exemple qui suit est un extrait de la configuration d'un système -opérationnel qui donne une bonne base pour un fonctionnement Internet -“normal”, tout en empêchant que ppp accepte -n'importe quoi sur la liaison. Les commentaires décrivent la logique de -chaque jeu de règles.: - - - # - # filtres KeepAlive - # ne pa prendre en compte les paquets ICMP,DNS et RIP - # - set afilter 0 deny icmp - set afilter 1 deny udp src eq 53 - set afilter 2 deny udp dst eq 53 - set afilter 3 deny udp src eq 520 - set afilter 4 deny udp dst eq 520 - set afilter 5 permit 0/0 0/0 - # - # filtre d'appel: - # Note: ICMP établira la connexion dans cette configuration! - # - set dfilter 0 permit 0/0 0/0 - # - # autoriser les paquets ident - # - set ifilter 0 permit tcp dst eq 113 - set ofilter 0 permit tcp src eq 113 - # - # autoriser les connexions telnet à l'Internet - # - set ifilter 1 permit tcp src eq 23 estab - set ofilter 1 permit tcp dst eq 23 - # - # autoriser l'accès ftp à l'Internet - # - set ifilter 2 permit tcp src eq 21 estab - set ofilter 2 permit tcp dst eq 21 - set ifilter 3 permit tcp src eq 20 dst gt 1023 - set ofilter 3 permit tcp dst eq 20 - # - # autoriser les requêtes DNS - # - set ifilter 4 permit udp src eq 53 - set ofilter 4 permit udp dst eq 53 - # - # autoriser les transferts de zone DNS - # - set ifilter 5 permit tcp src eq 53 - set ofilter 5 permit tcp dst eq 53 - # - # autoriser l'accès depuis/vers le réseau local - # - set ifilter 6 permit 0/0 192.168.1.0/24 - set ofilter 6 permit 192.168.1.0/24 0/0 - # - # autoriser les réponses au ping et traceroute - # - set ifilter 7 permit icmp - set ofilter 7 permit icmp - set ifilter 8 permit udp dst gt 33433 - set ofilter 9 permit udp dst gt 33433 - # - # autoriser cvsup - # - set ifilter 9 permit tcp src eq 5998 - set ofilter 9 permit tcp dst eq 5998 - set ifilter 10 permit tcp src eq 5999 - set ofilter 10 permit tcp dst eq 5999 - # - # autoriser NTP pour la synchronization des horloges - # - set ifilter 11 permit tcp src eq 123 dst eq 123 - set ofilter 11 permit tcp src eq 123 dst eq 123 - set ifilter 12 permit udp src eq 123 dst eq 123 - set ofilter 12 permit udp src eq 123 dst eq 123 - # - # SMTP serait une bonne idée! - # - set ifilter 13 permit tcp src eq 25 - set ofilter 13 permit tcp dst eq 25 - # - # - # nous utilisons beaucoup whois, donc nous le laissons passer - # - set ifilter 14 permit tcp src eq 43 - set ofilter 14 permit tcp dst eq 43 - set ifilter 15 permit udp src eq 43 - set ofilter 15 permit udp dst eq 43 - # - # si aucune des conditions ci-dessus n'est remplie, le paquet est refusé - #------- - - -Il peut y avoir jusqu'à vingt règles dans chaque classe de filtres. Dans -chaque classe, les règles sont numérotées séquentiellement de 0 à 20, -mais aucune règle dans une classe particulière n'est appliquée tant -que la règle “0” n'est pas définie! -Si vous décidez de ne pas utiliser de règles de -filtrage dans votre configuration du programme ppp, alors -TOUT le trafic de/vers votre système sera accepté lorsqu'il -est connecté à votre fournisseur d'accès. -Si vous décidez d'appliquer des règles de filtrages, ajoutez les lignes -précédentes à votre fichier /etc/ppp/ppp.conf dans l'une -des sections “default”, “demand” ou -“interactive” (ou à toutes - c'est à vous de voir). - - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/programming-tools/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/programming-tools/Makefile deleted file mode 100644 index 72c1d9b8c9..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/programming-tools/Makefile +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.4 -# - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/programming-tools/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/programming-tools/article.sgml deleted file mode 100755 index 57a9e42ff3..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/programming-tools/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,2001 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - -]> - -
- - Les outils de développement sous FreeBSD : Guide de - l'utilisateur - - - James - Raynard - -
- jraynard@freebsd.org -
-
-
-
- - 17 Août 1997 - Copyright © James Raynard, 1997. - Ce document est une introduction à l'utilisation de - quelques-uns des outils de programmation fournis avec FreeBSD, - quoique l'essentiel reste aussi valable pour de nombreuses autres - versions d'Unix. Il ne cherche pas à - expliquer en détail comment coder. La plus grande partie du - document suppose que vous n'avez aucune ou peu de notions - préalables de programmation, bien que l'on espère - que la plupart des programmeurs y trouveront quelque chose qui leur - sera utile. - &abstract.disclaimer; - &trans.a.haby; - -
- - Introduction<anchor id=foo> - FreeBSD fournit un excellent environnement de développement. - Le système de base comprend des compilateurs C, C++ et Fortran, - et un assembleur, pour ne pas mentionner l'interpréteur Perl et - les outils Unix classiques comme sed et - awk. Si cela ne vous suffit pas, il y a beaucoup - d'autres compilateurs et interpréteurs au catalogue des logiciels - portés. FreeBSD est très largement compatible avec les - standards comme POSIX et ANSI C, - de même qu'avec son propre héritage BSD, il est donc - possible d'écrire des applications qui compilent et - s'exécutent sur une grande variété de - plates-formes. - Toute cette puissance, toutefois, peut submerger au premier abord, - si vous n'avez jamais auparavant écrit de programme sur une - plate-forme Unix. Ce document vise à vous aider à vous - y mettre, sans approfondir trop les questions les plus avancées. - L'intention est de vous fournir suffisamment de bases pour vous - permettre de tirer ensuite profit de la documentation. - La plus grande partie du document ne demande aucune ou peu de - connaissance de la programmation mais suppose une compétence de - base dans l'utilisation d'Unix et la volonté d'apprendre! - - - Introduction à la programmation - Un programme est une série d'instructions qui dit à - l'ordinateur de faire des choses diverses; l'instruction qu'il doit - exécuter dépend parfois de ce qui s'est passé - lorsqu'il a exécuté une instruction - précédente. Cette section vous donne un aperçu - des deux principales méthodes pour transmettre ces instructions, - ou “commandes” comme on les appellent. L'une est d'utiliser - un interpréteur, l'autre de se servir d'un - compilateur. Comme les langues humaines sont trop - compliquées pour être comprises sans ambiguïté - par un ordinateur, les commandes sont généralement - écrites dans l'un ou l'autre des languages spécialement - conçus à cet effet. - - Interpréteurs - Dans le cas d'un interpréteur, le langage s'accompagne d'un - environnement, sous lequel vous tapez des commandes à son invite - et qui les exécute pour vous. Pour des programmes plus - compliqués, vous pouvez saisir les commandes dans un fichier - et le faire charger et exécuter les commandes qu'il contient par - l'interpréteur. Si quelque chose se passe mal, la plupart des - interpréteurs passeront le contrôle à un - débogueur pour vous aider à trouver l'origine du - problème. - Cela a l'avantage de vous permettre de voir immédiatement - le résultat de vos commandes et de corriger sur le champ vos - erreurs. Le principal inconvénient survient lorsque vous voulez - partager vos programmes avec d'autres. Il faut qu'ils aient le - même interpréteur que vous ou que vous ayez le moyen de - leur fournir cet interpréteur; il faut aussi qu'ils comprennent - comment s'en servir. Les utilisateurs peuvent aussi ne pas - apprécier de se retrouver sous un débogueur s'ils - appuyent sur la mauvaise touche! Du point de vue de la performance, - les interpréteurs utilisent parfois beaucoup de mémoire - et ne générent habituellement pas le code aussi - efficacement que les compilateurs. - A mon avis, les langages interprétés sont le meilleur - moyen de débuter si vous n'avez jamais programmé - auparavant. On trouve typiquement ce genre d'environnement avec des - langages tels que Lisp, Smalltalk, Perl et Basic. On peut aussi - avancer que le shell Unix est - lui-même un interpréteur, beaucoup écrivent en fait - avec des - procédures - scripts - pour - se faciliter le travail d'administration de leur machine. De fait, - une partie de la philosphie d'origine d'Unix était de fournir - nombre de petits programmes utilitaires qui puissent être - utilisés de concert dans des procédures pour effectuer - des tâches utiles. - - - Interpréteurs disponibles pour FreeBSD - - Voici une liste des interpréteurs disponibles sous forme de - “paquetages” - FreeBSD, accompagnée d'une brève description des langages - interprétés les plus répandus. - Pour vous procurer l'un de ces “paquetages”, il vous - suffit de cliquer sur le lien correspondant et d'exécuter - ensuite: -&prompt.root; pkg_add nom_du_paquetage - sous le compte super-utilisateur root. Il faut - bien évidemment que vous ayez un système FreeBSD 2.1.0 - ou ultérieur en état de marche pour que le logiciel - fonctionne. - - - BASIC - - Abréviation pour “Beginner's - All-purpose Symbolic Instruction - Code” - code d'instructions - symbolique universel pour les débutants. - Développé dans les années 50 pour apprendre - la programmation aux étudiants des Universités et - fourni avec tout ordinateur personnel qui se respectait dans les - années 80, BASIC a été le - premier langage pour de nombreux programmeurs. C'est aussi la base - de Visual Basic. - L'interpréteur - Basic Bywater et - l'interpréteur - Basic de Phil Cockroft (appelé auparavant - “Rabbit Basic”) sont disponibles sous forme de - “paquetages” - FreeBSD. - - - - Lisp - - Un langage développé à la fin des - années 1950 comme alternative aux langages - “dévoreurs de nombres” qui e´taient - populaires à l'époque. Au lieu d'être - basé sur les nombres, Lisp repose sur les listes; de fait, - son nom est une abréviation pour “List - Processing” - traitement de - listes. Trés répandu dans les milieux de l'IA - (Intelligence Artificielle). - Lisp est un langage très puissant et - sophistiqué, mais peut être assez lourd et - bavard. - FreeBSD dispose de - GNU - Common Lisp sous forme de “paquetage”. - - - - Perl - - Très employé par les administrateurs - système pour écrire des procédures; et - souvent aussi sur les serveurs World Wide - Web pour écrire des procédures - CGI. - La Version 4, qui est probablement encore la version la plus - largement répandue est fournie avec FreeBSD; le plus - récent - Perl - Version 5 est disponible sous forme de - “paquetage”. - - - - Scheme - - Un dialecte de Lisp qui est plutôt plus compact et plus - propre que Common Lisp. Courant dans les Universités parce - qu'il est assez facile à enseigner en premier cycle comme - langage d'initiation et présente un niveau d'abstraction - suffisant pour être utilisé pour du travail de - recherche. - FreeBSD offre en “paquetages” - l'Interpréteur - Scheme Elk, - l'Interpréteur Scheme du MIT et - l'Interpréteur - Scheme SCM. - - - - Icon - - Le - langage de programmation Icon. - - - - Logo - - L'interpréteur - LOGO de Brian Harvey. - - - Python - - Le - langage de programmation orienté objet Python. - - - - - - Compilateurs - Les compilateurs sont assez différents. Vous écrivez - d'abord votre code dans un(des) fichiers(s) à l'aide d'un - éditeur. Vous exécutez ensuite le compilateur et voyez - s'il valide votre programme. S'il ne le compile pas, serrez les dents et - retournez sous l'éditeur. S'il le compile et vous en fait un - programme, vous pouvez l'utiliser soit à l'invite de - l'interpréteur de commande, soit en vous servant d'un - débogueur pour voir s'il fonctionne - correctementDans - le cas contraire, si vous l'exécutez sur la ligne de commande, il - peut éventuellement - planter - “core - dump”.. - Ce n'est évidemment pas aussi immédiat que de se - servir d'un interpréteur. Cela vous permet cependant de faire - beaucoup de choses qui sont très difficiles ou même - irréalisables avec un interpréteur, comme écrire - du code qui interagisse étroitement avec le système - d'exploitation -  ou même écrire votre propre - système d'exploitation! C'est aussi utile si vous avez besoin - d'écrire du code très efficace, parce que le compilateur - peut prendre son temps et optimiser le code, ce qui ne serait pas - acceptable d'un interpréteur. Distribuer un programme - écrit pour un compilateur est généralement plus - facile - il suffit de livrer une copie de l'exécutable, - en supposant que les destinataires aient le même système - d'exploitation que vous. - Les langages compilés incluent Pascal, C et C++. C et C++ - sont des langages qui pardonnent assez peu, et plus adaptés aux - programmeurs plus expérimentés. Pascal, d'un autre - côté, a été conçu pour l'enseignement, - et est un assez bon langage avec lequel commencer. Malheureusement, - FreeBSD n'a aucun support pour Pascal, à l'exception d'un - convertisseur de Pascal en C, au catalogue des logiciels - portés. - Comme le cycle - “édition-compilation-exécution-débogage” - est assez fastidieux, de nombreux fournisseurs de compilateurs - commerciaux - ont produit des Environnements de Développement - Intégrés (EDI en abrégé). - FreeBSD ne dispose pas d'EDI en tant que tel; il est - cependant possible d'utiliser Emacs à cet effet. C'est - expliqué à la section Utiliser - Emacs comme environnement de développement. - - - - Compiler avec <command>cc</command> - Cette section ne s'occupe que du compilateur GNU pour C et C++, qui - est fourni de base avec le système FreeBSD. Il peut être - appelé soit avec la commande cc, soit avec - gcc. Les détails de la réalisation - d'un programme avec un interpréteur varient considérablement - d'un interpréteur à l'autre, est sont - généralement bien décrits par l'aide en ligne de - l'interpréteur. - Une fois que vous avez écrit votre chef-d'oeuvre, - l'étape suivante consiste à le convertir en quelque chose - qui (espérons-le!) s'exécutera sous FreeBSD. Cela demande - habituellement plusieurs opérations successives, dont chacune est - confiée à un programme différent. - - - Pré-processer votre code source pour en éliminer les - commentaires et faire diverses autres choses, comme la substitution - des macros-instructions en C. - - - Vérifier la syntaxe de votre code pour s'assurer que vous - avez respecté les règles du langage. Si ce n'est pas le - cas, il rouspétera. - - - Convertir le code source en langage - assembleur - c'est très proche du code machine, mais - encore compréhensible par des êtres humains. C'est du - moins ce que l'on prétendPour être - rigoureusement exact, cc convertit le code source - en un P-code qui lui est propre, et ne - dépend pas de la machine, et non en assembleur à ce - stade.. - - - Convertir le langage assembleur en code machine - oui, - nous parlons ici de bits et d'octets, de zéros et de - uns. - - - Vérifier que vous avez utilisé de façon - cohérente les fonctions et les variables globales. Si, par - exemple, vous avez appelé une fonction qui n'existe pas, il - s'en plaindra. - - - Si vous essayez de générer un programme à - partir de plusieurs fichiers de source, faire ce qu'il faut pour - les regrouper. - - - S'arranger pour produire quelque chose que le chargeur de - programmes du système pourra mettre en mémoire et - exécuter. - - - Le mot compiler est souvent utilisé pour - ne désigner que les étapes 1 à 4 - les - autres sont appelées édition de - liens. L'étape 1 est parfois appelée - pré-processer et les étapes 3-4 - assembler. - Heureusement, pratiquement tous ces détails vous sont - transparents, car la commande cc est une interface - qui gère pour vous l'appel de ces différents programmes - avec les bons arguments; taper simplement: -&prompt.user; cc foobar.c - effectue la compilation de foobar.c en passant - par toutes les étapes décrites ci-dessus. Si vous avez - à compiler plus d'un fichier, faites simplement quelque chose - comme: -&prompt.user; cc foo.c bar.c - Notez que la vérification syntaxique ne consiste qu'en cela: - vérifier la syntaxe. Il n'y aura pas de contrôle sur les - erreurs logiques que vous auriez commises, comme faire exécuter - au programme une boucle infinie ou utiliser un tri à bulles au lieu - d'un tri par arbre binaireAu cas où vous ne le - sauriez pas, un tri par arbre binaire est une manière efficace - d'ordonner des données, ce qui n'est pas le cas du tri - à bulles.. - cc dispose d'une quantité d'options, qui - sont toutes décrites dans les pages de manuel. En voici - quelques-unes des plus importantes, et la façon de les - utiliser. - - - - - Le nom du fichier résultat. Si vous n'utilisez pas cette - option, cc générera un - exécutable appelé - a.outLes raisons de cela se - sont perdues dans les brumes de - l'histoire.. - -&prompt.user; cc foobar.c l'exécutable est a.out -&prompt.user; cc -o foobar foobar.c l'exécutable est foobar - - - - - - - Uniquement compiler le fichier, ne pas faire l'édition de - liens. Utile pour des programmes d'essai, quand vous voulez - simplement vérifier la syntaxe, ou si vous vous servez d'un - Makefile. - -&prompt.user; cc -c foobar.c - - Cela générera un fichier - objet (et non un exécutable) appelé - foobar.o. Il pourra être lié avec - d'autres fichiers objet pour constituer un exécutable. - - - - - - Crée une version débogable de l'exécutable - Le compilateur inclut alors dans l'exécutable des - informations de correspondance entre les numéros de ligne du - fichier source et les fonctions appelées. Un débogueur - peut alors utiliser ces informations pour vous afficher le code - source tandis que vous exécutez pas à pas le - programme, ce qui est très utile; - l'inconvénient est que toutes ces informations augmentent - considérablement la taille du programme. Normalement, vous - compilez avec quand vous développez le - programme, et compilez ensuite une “version de - livraison” quand vous êtes satisfait parce qu'il - fonctionne correctement. - -&prompt.user; cc -g foobar.c - - Cela produira une version débogable du - programmeRemarquez que nous n'avons pas - utilisé l'indicateur pour préciser - le nom de l'exécutable, celui-ci s'appelera donc - a.out. Générer une version - débogable appelée foobar est - laissé à titre d'exercice aux soins du - lecteur!. - - - - - - Génère une version optimisée de - l'exécutable. Le compilateur effectue alors diverses - opérations bien pensées pour essayer de construire - un programme qui aille plus vite que normalement. Vous pouvez - faire suivre d'un nombre pour demander un - degré plus important d'optimisation, mais cela met souvent - en évidence des bogues dans l'optimiseur du compilateur. - Par exemple, on sait que la version de cc de - FreeBSD 2.1.0 produit du code incorrect avec l'option - dans certaines circonstances. - On n'active en général l'optimisation - qu'à la compilation de la version de livraison. - -&prompt.user; cc -O -o foobar foobar.c - - Cela construira une version optimisée de - foobar. - - - - Les trois indicateurs suivants demanderont à - cc de vérifier que votre code est conforme - à la norme internationale, souvent appelée norme - ANSI, bien que ce soit à proprement parler - une norme ISO. - - - - - Active tous les messages d'avertissement que les auteurs du - compilateur cc ont jugés - intéressants. Malgré son nom - (“all” - tous), - cela n'active pas tous les messages d'avertissement dont le - compilateur est capable. - - - - - - Désactive la plupart, mais pas toutes, les - possibilités non-ANSI C fournies par - cc. Malgré son nom, cela ne garantit pas - absolument que votre code soit conforme à la norme. - - - - - - Désactive toutes les - possibilités non-ANSI C de - cc. - - - - Sans ces indicateurs, cc vous permet d'utiliser - ses extensions non-standard de la norme. Quelques-unes sont très - utiles, mais ne se retrouveront pas sur d'autres - compilateurs - de fait, l'un des objectifs principaux de la - norme est de permettre l'écriture de code qui puissent être - réutilisé avec n'importe quel compilateur sur n'importe - quel système. C'est cela que l'on appelle du code - portable. - En général, vous devriez vous efforcer de rendre votre - code aussi portable que possible, sans quoi vous risquez de devoir - réécrire entièrement votre programme par la suite - pour qu'il fonctionne ailleurs - et qui peut dire ce que vous - utiliserez dans quelques années? - -&prompt.user; cc -Wall -ansi -pedantic -o foobar foobar.c - - Cela générera un exécutable - foobar après avoir vérifié que - foobar.c respecte la norme. - - - - - - Définit une bibliothèque de fonctions à - utiliser pour l'édition de liens. - L'exemple le plus courant est la compilation d'un programme - qui utilise certaines des fonctions mathématiques de C. A - l'inverse de la plupart des autres plates-formes, ces fonctions - sont dans une bibliothèque différente de la - bibliothèque C standard et vous devez préciser au - compilateur qu'il doit l'utiliser. - La règle est que si la bibliothèque s'appelle - libquelque_chose.a, - vous donnez à cc l'argument - . Par - exemple, la bibliothèque mathématique s'appelle - libm.a, vous donnez donc à - cc l'argument . Un - détail à connaître à propos de la - bibliothèque mathématique est que ce doit - généralement être la dernière sur - la ligne de commande. - -&prompt.user; cc -o foobar foobar.c -lm - - Cela ajoutera à l'édition de liens de - foobar des fonctions de la - bibliothèque mathématique. - Si vous compilez du code C++, vous devrez ajouter - , ou si vous - utilisez la version 2.2 de FreeBSD ou une version - ultérieure, à la ligne de commande pour - éditer les liens avec les fonctions de la - bibliothèque C++. Au lieu de cela, vous pouvez utiliser la - commande c++ au lieu de cc, - qui fera la même chose à votre place. Sous FreeBSD, - c++ peut aussi être appellé avec - g++. - -&prompt.user; cc -o foobar foobar.cc -lg++ Avec FreeBSD 2.1.6 et antérieurs -&prompt.user; cc -o foobar foobar.cc -lstdc++ Avec FreeBSD 2.2 et ultérieurs -&prompt.user; c++ -o foobar foobar.cc - - - Chacun de ces exemples construira un exécutable - foobar à partir du fichier source C++ - foobar.cc. Remarquez que, sur les - systèmes Unix, les fichiers sources C++ ont - traditionnellement l'extension .C, - .cxx ou .cc, - plutôt que l'extension .cpp - de sytle MS-DOS (qui est déjà - utilisée pour autre chose). gcc se - fiait autrefois à l'extension pour savoir quel type de - compilateur utiliser avec le fichier source, mais cette - restriction ne s'applique plus, vous pouvez donc appeler vos - fichiers C++ .cpp en toute - impunité! - - - - - Questions et problèmes <command>cc</command> - Q. J'essaie d'écrire un programme qui utilise la fonction - sin() et j'obtiens une erreur qui ressemble - à ce qui suit. Qu'est-ce que cela veut dire? - -/var/tmp/cc0143941.o: Undefined symbol `_sin' referenced from text segment - - - R. Quand vous utilisez des fonctions mathématiques telles - que sin(), vous devez dire à - cc d'inclure la bibliothèque - mathématique à l'édition de liens, comme ceci: - -&prompt.user; cc -o foobar foobar.c -lm - - - Q. D'accord, j'ai écrit ce petit programme pour - m'entraîner à utiliser . Il ne fait - que calculer 2.1 à la puissance 6: - - -#include <stdio.h> - -int main() { -      float f; - -      f = pow(2.1, 6); -      printf("2.1 ^ 6 = %f\n", f); -      return 0; -} - - - et l'ai compilé comme ceci: - -&prompt.user; cc temp.c -lm - - comme vous avez dit qu'il fallait le faire, mais voilà ce que - j'obtiens à l'exécution: - -&prompt.user; ./a.out -2.1 ^ 6 = 1023.000000 - - Ce n'est pas la bonne réponse! Que se - passe-t-il? - R. Quand le compilateur voit que vous appelez une fonction, il - regarde s'il en a déjà vu un prototype. Si ce n'est pas - le cas, il suppose que la fonction retourne un - int - entier, ce - qui n'est évidemment pas ce que vous souhaitez dans ce - cas. - Q. Comment alors régler ce problème? - R. Les prototypes des fonctions mathématiques sont dans - math.h. Si vous incluez ce fichier, le - compilateur trouvera le prototype et cessera de vous fournir un - résultat bizarre! - - -#include <math.h> -#include <stdio.h> - -int main() { -... - - - - Après l'avoir recompilé de la même - façon qu'auparavant, exécutez-le: - -&prompt.user; ./a.out -2.1 ^ 6 = 85.766121 - - - Si vous utilisez la moindre fonction mathématique, incluez - toujours math.h et n'oubliez - pas d'utiliser la bibliothèque mathématique à - l'édition de liens. - Q. J'ai compilé un fichier appelé - foobar.c et je ne trouve pas d'exécutable - appelé foobar. Où est-il - passé? - R. N'oubliez pas, cc appelera - l'exécutable a.out à moins que vous - ne lui disiez de faire autrement. Utilisez l'option - : - -&prompt.user; cc -o foobar foobar.c - - - Q. OK, si j'ai un exécutable appelé - foobar, je le vois avec ls, - mais quand je tape foobar sur la ligne de commande, - il me dit que le fichier n'existe pas. Pourquoi ne le trouve-t-il - pas? - R. A l'inverse de MS-DOS, Unix ne regarde - pas dans le répertoire courant quand il cherche le programme - que vous voulez exécuter, à moins que vous ne le lui - disiez. Soit tapez ./foobar, ce qui veut dire - “exécuter le fichier appelé - foobar du répertoire courant”, ou - modifiez votre variable d'environnement - PATH pour qu'elle ressemble - à: - -bin:/usr/bin:/usr/local/bin:. - - Le dernier point signifie “chercher dans le répertoire - courant si le fichier n'est pas dans les autres - répertoires”. - Q. J'ai appelé mon exécutable - test, mais il ne se passe rien quand je le - lance. Pourquoi? - R. Il y a un programme appelé test dans - /usr/bin sur la plupart des systèmes Unix - et c'est celui-là que trouve l'interpréteur de commandes - avant de regarder dans le répertoire courant. Soit tapez: - -&prompt.user; ./test - - ou choisissez un meilleur nom pour votre programme! - Q. J'ai compilé et tout a commencé à - fonctionner correctement, puis il y a eu une erreur et il m'a dit - quelque chose à propos de core dumped. - Qu'est-ce que cela veut dire? - A. L'expression core dump date des tous - premiers jours d'Unix, quand les machines utilisaient la - mémoire - centrale - “core memory” - pour stocker les informations. Essentiellement, si le programme - “plantait” dans certaines conditions, le système - enregistrait sur disque le contenu de la mémoire centrale - dans un fichier appelé core, que le - programmeur pouvait ensuite disséquer pour trouver - où les choses avaient mal tournées. - Q. Fascinant, mais que suis-je censé faire - maintenant? - A. Servez-vous de gdb pour analyser l'image - mémoire (Reportez-vous à la section - Déboguer). - R. Quand mon programme a généré une image - mémoire, il a dit quelque chose à propose de - segmentation fault - “erreur - de segmentation”. Qu'est-ce que c'est? - Q. Cela signifie essentiellement que votre programme a - essayé d'effectuer une quelconque opération - illégale sur la mémoire; Unix est conçu pour - protéger le système d'exploitation des programmes - mal éduqués. - Les raisons les plus courantes en sont: - - - Essayer d'écrire en mémoire adressée par - un pointeur NULL, e.g.: - -char *foo = NULL; -strcpy(foo, "bang!"); - - - - - Utiliser un pointeur qui n'a pas été - initialisé, e.g.: - -char *foo; -strcpy(foo, "bang!"); - - Le pointeur aura une valeur aléatoire qui, avec de la - chance, adressera une zone mémoire non accessible à - votre programme, de sorte que le noyau tuera ce dernier avant - qu'il ne provoque de dégat. Si vous manquez de chance, - il pointera quelque part à l'intérieur de votre - programme et endommagera l'une de vos structures de - données, provoquant un dysfonctionnement mystérieux - de votre programme. - - - Tenter d'accéder au-delà du dernier - élément d'un tableau, e.g.: - -int bar[20]; -bar[27] = 6; - - - - - Essayer d'enregistrer quelque chose dans une zone de - mémoire accessible en lecture seule, e.g.: - -char *foo = "Mon texte"; -strcpy(foo, "bang!"); - - Les compilateurs Unix stockent souvent les chaînes de - caractères constantes comme "Mon texte" - en mémoire accessible en lecture seule. - - - Utiliser incorrectement les fonctions - malloc() et free(), - e.g.: - -char bar[80]; -free(bar); - - ou: - -char *foo = malloc(27); -free(foo); -free(foo); - - - - - - Commettre l'une de ces fautes ne provoquera pas toujours une erreur, - mais ce sont malgré tout des choses à ne pas faire. - Certains systèmes et compilateurs sont plus tolérants que - d'autres, ce qui fait que des programmes qui s'exécutent - correctement sur un système peuvent ne plus fonctionner sur un - autre. - Q. Parfois, le programme provoque la génération d'une - image mémoire avec le message bus error. - Mon manuel Unix dit qu'il s'agit d'un erreur matériel, mais - l'ordinateur fonctionne apparemment correctement. Est-ce vrai? - R. Fort heureusement, non (à moins bien sûr que vous - n'ayez aussi un problème matériel). C'est habituellement - une autre façon de dire que vous avez accédé - incorrectement à la mémoire. - Q. Il me semble que cette histoire de core - dump peut être très utile, si je peux la - provoquer quand je veux. Est-ce possible, ou dois-je attendre qu'il se - produise une erreur? - R. Oui, allez simplement sur une autre console ou fenêtre - xterm et tapez: - &prompt.user; ps pour - connaître l'IDentifiant de processus de votre programme, puis: - &prompt.user; kill -ABRT pid - où pid est - l'ID de processus que vous avez recherché. - C'est par exemple utile si votre programme est parti dans une boucle - infinie. Au cas où votre programme piégerait les - interruptions SIGABRT, il y a plusieurs autres signaux - qui auront le même effet. - - - - Make - - Qu'est-ce que <command>make</command>? - Lorsque vous travaillez sur un programme simple avec seulement un - ou deux fichiers de source, taper: -&prompt.user; cc fichier1.c fichier2.c - n'est pas trop gênant, mais cela devient rapidement très - fastidieux lorsqu'il y a plusieurs fichiers - et cela peut - aussi mettre du temps à compiler. - Un façon d'éviter ces problèmes est - d'utiliser des fichiers objets et de ne - recompiler que les fichiers de source dont le contenu a changé. - Nous pourrions alors avoir quelque chose du style: -&prompt.user; cc fichier1.o fichier2.ofile37.c &hellip - si nous avons modifé fichier37.c, et - celui-là uniquement, depuis notre compilation - précédente. Cela peut sérieusement - accélérer la compilation, mais ne résoud pas le - problème de saisie à répétition de la - commande. - Nous pourrions aussi écrire une procédure pour - résoudre ce dernier problème, mais ne ne pourrions alors - que lui faire tout recompiler, ce qui serait très peu efficace - sur un gros projet. - Que ce passe-t-il si nous avons des centaines de fichiers de - sources? Si nous travaillons en équipe et que d'autres - oublient de nous prévenir des modifications qu'ils ont - apportées à un des fichiers que nous utilisons? - Peut-être pourrions-nous rassembler les deux solutions et - écrire quelque chose qui ressemble à une - procédure et comporte une sorte de règle magique - qui dise quand tel fichier de source doit être compilé. - Nous n'aurions plus besoin que d'un programme qui comprennent ces - règles, parce que c'est un peu trop compliqué pour une - procédure. - Ce programme s'appelle make. Il lit un fichier, - qu'on appelle un makefile, qui lui dit quelles - sont les dépendances entre les différents fichiers, et - en déduit lesquels ont besoin ou non d'être - recompilés. Par exemple, une règle peut signifier - quelque chose comme “si fromboz.o est plus - ancien que fromboz.c, cela veut dire que - fromboz.c doit avoir été - modifié, il faut donc le recompiler”. Le fichier - “makefile” inclut aussi - des règles qui lui disent comment - recompiler, ce qui en fait un outil encore plus puissant. - Ces fichiers “makefiles” sont habituellement - rangés dans le même répertoire que les sources - auxquels ils s'appliquent, et peuvent être appelés - makefile, Makefile ou - MAKEFILE. La plupart des programmeurs utilisent - le nom Makefile, ce qui fait qu'ils se trouvent - alors vers le début de la liste des fichiers et sont ainsi - facilement repérables Ils n'utilisent pas la - variante MAKEFILE parce que les noms en - majuscules servent souvent à désigner les fichiers de - documentation comme - README.. - - - Exemple d'utilisation de <command>make</command> - Voici un fichier Makefile - élémentaire : - -foo: foo.c -      cc -o foo foo.c - - Il contient deux lignes, une pour la dépendance et une - pour la génération. - La ligne décrivant la dépendance contient le - nom du programme (qu'on appelle la cible), - suivi de “deux points”, puis d'un blanc et du nom - du fichier source. Quand make lit cette ligne, - il regarde si foo existe; s'il existe, il - compare la date de dernière modification de - foo à celle de dernière - modification de foo.c. Si - foo n'existe pas, ou s'il est antérieur - à foo.c, il regarde alors la ligne de - génération pour savoir ce qu'il faut faire. En - d'autres termes, c'est la règle à appliquer pour - savoir si foo.c doit être - recompilé. - La ligne de génération commence par une - tabulation (appuyez sur la touche - Tab) suivie de la commande que vous taperiez - pour compiler foo si vous le faisiez sur - la ligne de commande. Si foo n'est pas - à jour ou s'il n'existe pas, make - exécute alors cette commande pour le créer. En - d'autres termes, c'est la règle qui dit à - make comment recompiler - foo.c. - Ainsi, quand vous tapez make, il - fera en sorte que foo soit en phase avec les - dernières modifications que vous avez apportées à - foo.c. Ce principe s'étend aux - Makefiles avec des centaines de - cibles - de fait, sur FreeBSD, il est possible de compiler - tout le système d'exploitation en tapant simplement - make world dans le répertoire - adéquat! - Une autre particularité de Makefiles - est que les cibles ne sont pas nécessairement des programmes. - Nous pourrions par exemple avoir le Makefile - suivant: - -foo: foo.c -      cc -o foo foo.c - -install: -      cp foo /home/me - - - Nous pouvons dire à make quelle cible - nous voulons atteindre en tapant: -&prompt.user; make cible - make examinera alors cette cible et ignorera - toutes les autres. Par exemple, si, avec le - Makefile précédent, nous tapons - make foo, make ignorera - la cible install. - Si nous tapons simplement make tout - court, il examinera toujours la première cible et - s'arrêtera ensuite sans s'occuper des autres. Si nous - avions tapé make dans ce cas, il - serait simplement allé à la cible - foo, aurait recompilé - foo si nécessaire, et se serait - arrêté sans passer à la cible - install. - Remarquez que la cible install ne dépend - en fait de rien du tout! Cela signifie que la commande sur la ligne - suivante est toujours exécutée si nous essayons de - reconstruire cette cible en tapant - make install. Dans ce cas, il copiera - foo dans le répertoire de l'utilisateur. - C'est souvent utilisé par les Makefiles - de logiciels, de sorte que l'application soit installée dans - le bon répertoire, une fois correctement - compilée. - C'est un point un peu délicat à expliquer. Si vous - ne comprenez pas exactement comment make - fonctionne, la meilleure chose à faire est d'écrire - un programme simple comme le classique “Bonjour, le - monde!”, un fichier Makefile et de - faire des essais. Compilez ensuite en utilisant plus d'un - fichier source, ou en ayant un fichier source qui inclut un - fichier d'en-tête. La commande touch - vous sera très utile - elle modifie la date - d'un fichier sans que vous ayez à l'éditer. - - - Makefiles FreeBSD - L'écriture de Makefiles peut - être assez compliquée. Heurusement, les systèmes - basés sur BSD, comme FreeBSD, en fournissent de très - puissants, intégrés au système. Le catalogue des - logiciels portés de FreeBSD en est un excellent exemple. Voici - l'essentiel d'un de leurs Makefiles typiques: - -MASTER_SITES= ftp://freefall.cdrom.com/pub/FreeBSD/LOCAL_PORTS/ -DISTFILES= scheme-microcode+dist-7.3-freebsd.tgz - -.include <bsd.port.mk> - - - Si nous allons maintenant dans le répertoire associé - à ce logiciel et tapons make, voici ce - qui se passe: - - - Il regarde si le code source de ce logiciel est - déjà présent sur le système. - - - S'il n'y est pas, une connexion FTP à l'URL - indiquée par MASTER_SITES est - établie pour télécharger le source. - - - La somme de contrôle est calculée sur le source et - comparée à celle calculée sur une version - connue et validée. Cela pour s'assurer que le source n'a - pas été corrompu pendant le transfert. - - - Les modifications nécessaires pour que le code - fonctionne sous FreeBSD sont appliquées - c'est - ce que l'on appelle patcher. - - - Les opérations particulières de configuration - du source sont effectuées. (De nombreuses distributions de - programmes Unix essayent de déterminer sur quel - système elles sont compilées et de quelles - fonctionnalités Unix optionnelles il - dispose - c'est à ce stade du scénario - d'installation de logiciels sous FreeBSD que leur sont fournies - ces informations). - - - Le code source du programme est compilé. De fait, on - passe dans le répertoire où le code a - été décompacté et - make y est exécuté - le - Makefile du programme lui-même contient - les informations nécessaires à sa - compilation. - - - Nous disposons maintenant d'une version compilée du - programme. Si nous le voulons, nous pouvons maintenant la tester; - si nous avons confiance dans le programme, nous pouvons taper - make install. Cela recopiera le programme - et tous les fichiers d'environnement dont il a besoin à - l'endroit adéquat; une entrée sera aussi - créée dans une base de données des - logiciels, de façon à ce qu'il puisse - être désinstallé par la suite, si nous - changeons d'avis. - - - Je pense que vous serez maintenant d'accord pour trouver que c'est - assez impressionnant pour une simple procédure de quatre - lignes! - Le secret se trouve à la dernière ligne, qui dit - à make d'aller voir ce qu'il y a dans le - Makefile appelé - bsd.port.mk. Il est facile de rater cette ligne, - mais c'est pourtant de là que vient toute la mécanique - subtile. Quelqu'un a écrit un Makefile - qui dit à make de faire tout ce qui a - été décrit ci-dessus (plus deux ou trois autres - choses dont je n'ai pas parlé, dont le traitement des erreurs - qui pourraient se produire) et tout le monde peut l'utiliser en - mettant simplement cette unique ligne dans son propre - Makefile! - Si vous voulez jeter un oeil à ces - Makefiles systèmes, ils sont dans le - répertoire /usr/share/mk, mais il vaut - mieux attendre d'avoir un peu d'expérience des - Makefiles, parce qu'ils sont très - compliqués (et si vous les regardez, ayez sous la main - une bonne dose de café serré!). - - - Utilisation plus poussée de <command>make</command> - make est un outil très puissant, et peut - faire beaucoup plus que l'exemple élémentaire que nous - avons donné. Il y a malheureusement plusieurs versions de - make, et elles sont très - différentes. La meilleure façon de savoir ce qu'elles - peuvent faire est certainement de lire la - documentation - espérons que cette introduction - vous aura fourni les bases pour le faire. - La version de make fournie avec FreeBSD est - Berkeley make; elle s'accompagne d'un guide - dans /usr/share/doc/psd/12.make. Pour le - visualiser, tapez: -&prompt.user; zmore paper.ascii.gz - dans ce répertoire. - Il y a des nombreux logiciels du catalogue des logiciels - portés qui utilisent GNU make, qui - est très bien documenté dans les pages - “info”. Si vous avez installé un de ces logiciels, - GNU make sera automatiquement installé - sont le nom gmake. Il est aussi disponible sous forme - de logiciel porté ou précompilé autonome. - Pour visualiser les pages “info” de - GNU make, il vous faut éditer le - fichier dir du répertoire - /usr/local/info et y ajouter une ligne pour ce - programme. C'est une ligne du genre: - - * Make: (make). L'utilitaire GNU Make. - - Une fois que c'est fait, vous pouvez taper info - puis sélectionner make dans le menu - (ou sous Emacs, taper C-h - i). - - - - Déboguer - - Le débogueur - Le débogueur qui est fourni avec FreeBSD s'appelle - gdb - (GNU débogueur). Vous le lancez en - tapant: -&prompt.user; gdb nom_du_programme - bien que la plupart des gens préfèrent l'exécuter - sous Emacs. Ce qui se fait avec: -M-x gdb RET progname RET - - Se servir d'un débogueur vous permet d'exécuter le - programme sous contrôle. Vous pouvez typiquement - l'exécuter pas à pas, inspecter les valeurs des - variables, les modifier, dire au débogueur d'exécuter - le programme jusqu'à un certain endroit et de s'y - arrêter, et ainsi de suite. Vous pouvez même - le rattacher à un programme qui est déjà en - cours d'exécution, ou charger une image - mémoire - “core”. - Il est même possible de déboguer le noyau, bien que cela - soit un peu plus compliqué que dans le cas des programmes - utilisateurs, dont nous parlerons dans cette section. - gdb dispose d'une assez bonne aide en ligne, - ainsi que d'un jeu de pages “info”, cette section se - concentrera donc sur quelques commandes de base. - Enfin, si le mode de fonctionnement en ligne de commande vous - rebute, il existe une interface graphique appelée - xxgdb - au catalogue des logiciels portés. - Cette section est destinée à servir d'introduction - à l'utilisation du débogueur et ne couvre pas les - questions spécialisées comme le débogage du - noyau. - - - Exécuter un programme sous le débogueur - Il faudra que vous ayez compilé le programme avec l'option - pour tirer le meilleur parti de - gdb. Cela fonctionnera sans cela, mais vous ne - verrez que le nom de la fonction dans laquelle vous êtes, au - lieu du code source. Si vous avez un message du genre: -… (no debugging symbols found) … - au démarrage de gdb, vous saurez que le - programme n'a pas été compilé avec l'option - . - A l'invite de gdb, tapez break - main. Cela dira au débogueur d'exécuter le - code préliminaire de mise en oeuvre dans le programme et de - s'arrêter au début de votre programme. Tapez maintenant - run pour lancer le programme - il - commencera au début du code préliminaire et sera - interrompu par le débogueur sur l'appel de - main(). (Si vous vous étiez jamais - demandé d'où la fonction main() - était appelée, vous le savez maintenant!). - Vous pouvez maintenant exécuter le programme une ligne - à la fois, en appuyant sur n. Si - vous arrivez sur un appel de fonction, vous pouvez passer dans la - fonction en appuyant sur s. Une fois dans la - fonction, vous pouvez terminer son exécution et en sortir en - tapant f. Vous pouvez aussi utiliser - up et down pour jeter un - coup d'oeil au code appelant. - Voici un exemple simple de la manière de diagnostiquer une - erreur dans un programme avec gdb. Voici notre - programme (intentionnellement faux): - -#include <stdio.h> - -int bazz(int un_entier); - -main() { -      int i; - -      printf("C'est mon programme\n"); -      bazz(i); -      return 0; -} - -int bazz(int un_entier) { -      printf("Vous m'avez donné %d\n", un_entier); -      return un_entier; -} - - - Ce programme affecte à i la valeur - 5 et la passe à la fonction - bazz() qui affiche la valeur que nous lui - donnons en paramètre. - Quand nous compilons et exécutons le programme, nous - obtenons: -&prompt.user; cc -g -o temp temp.c -&prompt.user; ./temp -C'est mon programme -Vous m'avez donné 4231 - Ce n'est pas ce à quoi nous nous attendions! C'est le - moment d'aller voir ce qui ce passe! -&prompt.user; gdb temp -GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it - under certain conditions; type "show copying" to see the conditions. -There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. -GDB 4.13 (i386-unknown-freebsd), Copyright 1994 Free Software Foundation, Inc. -(gdb) break main Exécuter le code d'initialisation -Breakpoint 1 at 0x160f: file temp.c, line 9. gdb met un pont d'arrêt à l'appel de main() -(gdb) run Exécuter jusqu'à main() -Starting program: /home/james/tmp/temp Le programme démarre - -Breakpoint 1, main () at temp.c:9 gdb s'arrête à main() -(gdb) n Aller à la ligne suivante -C'est mon programme Le programme imprime -(gdb) s Aller dans bazz() -bazz (un_entier=4231) at temp.c:17 gdb affiche la position dans la pile d'appel -(gdb) - Une minute! Comment un_entier peut-il valoir - 4231? Ne l'avons-nous pas initialisé - à 5 dans main()? - Revenons à main() et jetons un - oeil. - -(gdb) up Remonter d'un cran dans la pile d'appel -#1 0x1625 in main () at temp.c:11 gdb affiche la position dans la pile d'appel -(gdb) p i Afficher la valeur de i -$1 = 4231 gdb affiche 4231 - Et oui! Si nous regardons le code, nous avons oublié - d'initialiser i. Nous voulions mettre: - - -main() { -      int i; - -      i = 5; -      printf("C'est mon programme\n"); -&hellip - - mais nous avons oublié la ligne i=5;. - Comme nous n'avons pas initialisé i, il - prend la valeur qui se trouve à cet endroit de la - mémoire quand le programme s'exécute, dans notre - cas, il s'est trouvé que c'était - 4231. - - gdb affiche l'endroit où nous nous - trouvons dans la pile d'appel, chaque fois que nous entrons ou - sortons d'une fonction, même si nous utilisons - up et down pour nous - déplacer dans la pile. Cela nous donne le nom de la fonction - et les valeurs de ses paramètres, ce qui nous aide à - repérer où nous sommes et ce qu'il se passe. (La pile - d'appel est une zone de mémoire où le programme - enregistre les informations sur les paramètres passés - aux fonctions et où aller quand il ressort d'un fonction - appelée.) - - - - Examiner un fichier - “<foreignphrase>core</foreignphrase>” - Un fichier “core” est - essentiellement un fichier qui contient l'état complet du - programme au moment où il s'est “planté”. Au - “bon vieux temps”, les programmeurs devaient imprimer le - contenu en hexadécimal des fichiers - “core” et transpirer sur des - manuels de code machine, mais la vie est aujourd'hui un peu plus facile. - Au passage, sous FreeBSD et les autres systèmes 4.4BSD, un - fichier “core” s'appelle - nom_du_programme.core, - et non core tout court, - de façon à ce que l'on sache à quel programme il - correspond. - Pour examiner un fichier - “core”, lancez - gdb comme d'habitude. Au lieu de taper - break ou run, tapez: -(gdb) core nom_du_programme.core - Si vous n'êtes pas dans le même répertoire que - le fichier “core”, vous - devrez d'abord faire - dir /ou/se/trouve/le/fichier/core. - Vous devriez voir quelque chose comme: -&prompt.user; gdb a.out -GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it - under certain conditions; type "show copying" to see the conditions. -There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. -GDB 4.13 (i386-unknown-freebsd), Copyright 1994 Free Software Foundation, Inc. -(gdb) core a.out.core -Core was generated by `a.out'. -Program terminated with signal 11, Segmentation fault. -Cannot access memory at address 0x7020796d. -#0 0x164a in bazz (un_entier=0x5) at temp.c:17 -(gdb) - Dans ce cas, le programme s'appelait a.out, le - fichier “core” s'appelle - donc a.out.core. Nous constatons que le programme - s'est terminé en erreur à cause d'une tentative - d'accès à une zone de mémoire qui n'était - pas accessible dans une fonction appelé - bazz. - Il est parfois utile de pouvoir savoir comment une fonction a - été appelée, parce que le problème peut - s'être produit bien au-dessus dans la pile d'appel dans un - programme complexe. La commande bt dit à - gdb d'imprimer en remontant la pile d'appel: -(gdb) bt -#0 0x164a in bazz (un_entier=0x5) at temp.c:17 -#1 0xefbfd888 in end () -#2 0x162c in main () at temp.c:11 -(gdb) - La fonction end() est appelée quand un - programme échoue; dans le cas présent, la fonction - bazz() a été appelée par - main(). - - - Prendre le contrôle d'un programme en cours - d'exécution - Une des possibilités les plus intéressantes de - gdb est qu'il peut se rattacher à un - programme en cours d'exécution. Il faut bien sûr que vous - ayez les autorisations suffisantes pour le faire. Le cas d'un programme - qui “fourche” - fork - est - un problème classique, lorsque vous voulez suivre le - déroulement du processus fils, alors que le débogueur ne - vous permet que de tracer le processus père. - Vous lancez alors un autre gdb, utilisez - ps pour connaître l'IDentifiant de processus du - fils, puis faites: -(gdb) attach pid - sous gdb, et déboguez alors comme - d'habitude. - “Tout cela est bien beau”, vous dites vous - peut-être, “mais le temps que j'ai fait tout ça, le - processus fils aura déjà fait un bon bout de - chemin”. Rien à craindre, aimable lecteur, voici ce - qu'il faut faire (emprunté aux pages “info” de - gdb): -&hellip -if ((pid = fork()) < 0)         /* _Toujours_ effectuer se contrôle */ -      error(); -else if (pid == 0) {            /* C'est le processus fils */ -      int PauseMode = 1; - -      while (PauseMode) -            sleep(10);          /* Attendre que quelqu'un se rattache à nous */ -      … -} else {                        /* parent */ -      … - Il n'y a plus qu'à se rattacher au fils, positionner - PauseMode à 0, et attendre - que l'appel de sleep() nous rende la main! - - - - Utiliser Emacs comme environnement de développement - - Emacs - Les systèmes Unix ne s'accompagnent malheureusement pas - du type d'environnement de développement - intégré du genre “tout ce que vous avez toujours - voulu et encore beaucoup plus en un seul monstrueux paquetage” - dont disposent d'autres systèmesAu moins, pas - à moins que vous ne soyez prêt à les payer une somme - astronomique.. Il est cependant possible de mettre - au point votre propre environnement. Il ne sera peut-être pas - aussi esthétique et il ne sera peut-être pas aussi - intégré, mais vous pourrez le configurer comme vous le - voulez. Et il est gratuit. En plus, vous en avez les sources. - Emacs est la clé de tout. Il y a bien des gens qui le - décrient, mais nombreux sont ceux qui l'aiment. Si vous - êtes des premiers, j'ai peur que cette section n'ait que peu - d'intérêt pour vous. Il vous faudra aussi pas mal de - mémoire pour l'utiliser. Je conseille 8Mo en mode texte et - 16Mo sous X comme strict minimum pour avoir des temps de réponse - raisonnables. - Emacs est essentiellement un éditeur extrêmement - configurable - il a de fait été configuré - au point de ressembler plus à un système - d'exploitation qu'à un éditeur! De nombreux - développeurs et administrateurs système passent le plus - clair de leur temps à travailler sous Emacs, le quittant - seulement pour se déconnecter. - Il est impossible de même résumer ici tout ce qu'Emacs - est capable de faire, mais voici quelques fonctionnalités qui - intéressent les développeurs: - - - Editeur très puissant qui permet et de rechercher et - remplacer des chaînes de caractères et d'utiliser pour - le faire des expressions régulières (motifs), d'aller - au début ou à la fin de blocs syntaxiques, etc, - etc. - - - Menus déroulants et aide en ligne. - - - Mise en valeur et indentation en fonction de la syntaxe du - langage utilisé. - - - Complètement configurable. - - - Vous pouvez compiler et déboguer des programmes depuis - Emacs. - - - En cas d'erreur à la compilation, vous pouvez aller - directement à la ligne qui en est la cause. - - - Interface ergonomique au programme info - qui sert à lire la documentation hypertexte GNU, dont - celle d'Emacs lui-même. - - - Interface conviviale pour gdb, qui vous - permet de visualiser le code source en même temps que vous - exécutez pas à pas le programme. - - - Vous pouvez lire les “news” Usenet et votre - courrier électronique pendant que votre programme - compile. - - - Et sans aucun doute bien d'autres choses qui m'ont - échappées. - Emacs peut être installé sous FreeBSD sous forme de - logiciel - porté. - Une fois qu'il est installé, lancez-le et tapez - C-h t - ce qui signifie maintenir - enfoncée la touche Ctrl, taper - h, relâcher la touche Ctrl, et - appuyer ensuite sur t -  pour lire le guide - d'Emacs (Vous pouvez aussi utiliser la souris pour sélectionner - Emacs - Tutorial - “Guide - Emacs” - depuis le menu - Help - “Aide”). - Bien qu'Emacs ait des menus, il vaut la peine d'apprendre à - utiliser les raccourcis claviers, parce qu'il est bien plus rapide - quand vous éditez quelque chose d'appuyer sur deux ou trois - touches que de courir après la souris et cliquer ensuite au bon - endroit. Si, par ailleurs, vous discutez avec des utilisateurs - expérimentés d'Emacs, vous vous aperceverez qu'ils - utilisent assez couramment des expressions comme - “M-x replace-s RET foo RET bar RET”, - il peut donc servir de comprendre ce qu'ils veulent dire. Et de toute - façon, Emacs a bien plus de fonctions utiles qu'il ne peut en - tenir sur une barre de menus. - Il est heureusement assez facile de découvrir les raccourcis - claviers, ils sont affichés dans les menus. Je vous conseille - d'utiliser les menus pour, par exemple, ouvrir un fichier - jusqu'à ce que vous compreniez comment cela marche et ayez - suffisamment confiance en vous, puis d'essayer C-x C-f. Une fois que - cela vous convient, passez à une autre des commandes des - menus. - Si vous ne vous rappelez pas ce que fait une combinaison - donnée de touches, choisissez Describe - Key - “Description d'une - touche” - dans le menu - Help - “Aide” - et - tapez cette combinaison - Emacs vous dira ce qu'elle fait. - Vous pouvez aussi utiliser le choix Command - Apropos - “A propos d'une - commande” - pour connaître - toutes les commandes comportant un mot donné et les touches qui - leur correspondent. - Au fait, l'expression plus haut signifie: enfoncer la touche - Méta, appuyer sur x, - relâcher la touche Méta, taper - replace-s (abréviation de - replace-string - “remplacer - une chaîne de caractères” - une autre - caractéristique d'Emacs est de vous permettre d'abréger - les commandes), appuyer sur Entrée, taper - foo (la chaîne que vous voulez remplacer), - appuyer sur Entrée, taper - bar (la chaîne avec laquelle vous voulez - remplacer foo) et appuyer encore sur - Entrée. Emacs effectuera alors - l'opération de recherche et remplacement que vous venez de - demander. - Si vous vous demandez ce qu'est la touche - Méta, c'est une touche spéciale qu'ont - beaucoup de stations Unix. Malheureusement, les PCs n'en ont pas, c'est - habituellement la touche Alt qui est utilisée - (ou si vous n'avez pas de chance, la touche - Echap). - Oh, et pour sortir d'Emacs, tapez C-x C-c - (Ce qui signifie: enfoncer la touche Ctrl, appuyer sur - c, appuyer sur x et relâcher la - touche Ctrl). S'il y a des fichiers ouverts que vous - n'avez pas sauvegardés, Emacs vous demandera si vous voulez les - sauvegarder. (Oubliez que la documentation dit que la méthode - habituelle pour quitter Emacs est d'utiliser - C-z - cela laisse Emacs actif en - tâche de fond et n'est réellement utile que si vous - êtes sur un système qui ne gère pas de terminaux - virtuels). - - - Configurer Emacs - Emacs fait des choses admirables; certaines fonctionnalités - sont incorporées, d'autres doivent être - configurées. - Au lieu d'utiliser un langage de macros-instructions - propriétaires, Emacs se sert d'une version de Lisp - spécialement adaptée aux éditeurs, connue sous le - nom de Emacs Lisp. Ce peut être très utile si vous voulez - aller plus loin et apprendre ensuite par exemple Common Lisp, parce - qu'il est considérablement plus léger que Common Lisp - (quoique qu'encore assez imposant!). - La meilleure façon d'apprendre Emacs Lisp est de - télécharger - le - Guide Emacs Lisp. - - Il n'y a cependant pas besoin de connaître quoique ce soit - à Lisp pour commencer à configurer Emacs, parce que j'ai - inclu un fichier .emacs d'exemple, qui devrait - suffire au début. Copiez-le simplement dans votre - répertoire utilisateur et relancez Emacs, s'il s'exécute - déjà; il lira les commandes du fichier et (je - l'espère) vous fournira une configuration de base utile. - - - Un exemple de fichier <filename>.emacs</filename> - Il contient malheureusement beaucoup trop de choses pour tout - expliquer en détails; il y a cependant un ou deux points - intéressants à mentionner. - - - - Tout ce qui commence par un ; est en - commentaire et est ignoré par Emacs. - - - La première ligne, - -*- Emacs-Lisp -*- permet - d'éditer le fichier .emacs - lui-même sous Emacs et de profiter de toutes les - fonctionnalitées liées à l'édition de - code Emacs Lisp. Emacs tente habituellement de deviner le type de - fichier en fonction de son nom, mais risque de ne pas y arriver - pour le fichier .emacs. - - - La touche Tab est utilisée pour - l'indentation dans certains modes, de sorte que si vous appuyez - sur cette touche cela indente la ligne de code courante. Si vous - voulez mettre un caractère tabulation dans - votre texte, enfoncer la touche Ctrl en - même temps que vous appuyez sur - Tab. - - - Ce fichier permet le mise en valeur syntaxique de code C, - C++, Perl, Lisp et Scheme, en déterminant le langage - d'après le nom du fichier édité. - - - Emacs a déjà une fonction - prédéfinie appelée - next-error - “erreur - suivante”. Dans la fenêtre de - résultats d'une compilation, cela vous permet d'aller - d'une erreur à la suivante avec M-n; - nous définissons la fonction complémentaire - previous-error - “erreur - précédente”, qui vous permet - de retourner à l'erreur précédente avec - M-p. Le plus sympathique est que - C-c C-c ouvrira le fichier source où - l'erreur s'est produite et ira à la ligne - concernée. - - - Nous activons la possibilité qu'a Emacs d'agir comme - serveur, de façon à ce que si vous travaillez hors - d'Emacs et voulez éditer un fichier, il vous suffise de - taper: -&prompt.user; emacsclient nom_du_fichier - pour pouvoir ensuite le modifier avec Emacs!De - nombreux utilisateurs d'Emacs affectent à leur variable - d'environnement EDITOR - la valeur emacsclient de façon à - ce que ce soit ce qui se produise chaque fois qu'ils ont besoin - d'éditer un fichier.. - - - - - Un exemple de fichier <filename>.emacs</filename> - -;; -*-Emacs-Lisp-*- - -;; Ce fichier est conçu pour être relu; la variable -;; first-time est utilisée pour éviter les problèmes -;; que cela pourra poser. -(defvar first-time t - "Indicateur signifiant que le fichier .emacs est lu pour la première fois") - -;; Méta -(global-set-key "\M- " 'set-mark-command) -(global-set-key "\M-\C-h" 'backward-kill-word) -(global-set-key "\M-\C-r" 'query-replace) -(global-set-key "\M-r" 'replace-string) -(global-set-key "\M-g" 'goto-line) -(global-set-key "\M-h" 'help-command) - -;; Touches fonction -(global-set-key [f1] 'manual-entry) -(global-set-key [f2] 'info) -(global-set-key [f3] 'repeat-complex-command) -(global-set-key [f4] 'advertised-undo) -(global-set-key [f5] 'eval-current-buffer) -(global-set-key [f6] 'buffer-menu) -(global-set-key [f7] 'other-window) -(global-set-key [f8] 'find-file) -(global-set-key [f9] 'save-buffer) -(global-set-key [f10] 'next-error) -(global-set-key [f11] 'compile) -(global-set-key [f12] 'grep) -(global-set-key [C-f1] 'compile) -(global-set-key [C-f2] 'grep) -(global-set-key [C-f3] 'next-error) -(global-set-key [C-f4] 'previous-error) -(global-set-key [C-f5] 'display-faces) -(global-set-key [C-f8] 'dired) -(global-set-key [C-f10] 'kill-compilation) - -;; Touches curseur -(global-set-key [up] "\C-p") -(global-set-key [down] "\C-n") -(global-set-key [left] "\C-b") -(global-set-key [right] "\C-f") -(global-set-key [home] "\C-a") -(global-set-key [end] "\C-e") -(global-set-key [prior] "\M-v") -(global-set-key [next] "\C-v") -(global-set-key [C-up] "\M-\C-b") -(global-set-key [C-down] "\M-\C-f") -(global-set-key [C-left] "\M-b") -(global-set-key [C-right] "\M-f") -(global-set-key [C-home] "\M-<") -(global-set-key [C-end] "\M->") -(global-set-key [C-prior] "\M-<") -(global-set-key [C-next] "\M->") - -;; Souris -(global-set-key [mouse-3] 'imenu) - -;; Divers -(global-set-key [C-tab] "\C-q\t") ; Ctrl tab = caractère tabulation. -(setq backup-by-copying-when-mismatch t) - -;; 'y' ou <CR> équivaut à yes, 'n' à no. -(fset 'yes-or-no-p 'y-or-n-p) - (define-key query-replace-map [return] 'act) - (define-key query-replace-map [?\C-m] 'act) - -;; Paquetages à charger -(require 'desktop) -(require 'tar-mode) - -;; Mode diff évolué -(autoload 'ediff-buffers "ediff" "Interface Emacs intelligente pour diff" t) -(autoload 'ediff-files "ediff" "Interface Emacs intelligente pour diff" t) -(autoload 'ediff-files-remote "ediff" - "Interface Emacs intelligente pour diff") - - - -(if first-time -    (setq auto-mode-alist -          (append '(("\\.cpp$" . c++-mode) -                     ("\\.hpp$" . c++-mode) -                     ("\\.lsp$" . lisp-mode) -                     ("\\.scm$" . scheme-mode) -                     ("\\.pl$" . perl-mode) -                     ) auto-mode-alist))) - -;; Mise en valeur syntaxique automatique -(defvar font-lock-auto-mode-list - (list 'c-mode 'c++-mode 'c++-c-mode 'emacs-lisp-mode 'lisp-mode 'perl-mode 'scheme-mode) - "Listes des modes à démarrer toujours avec mise en valeur") - -(defvar font-lock-mode-keyword-alist - '((c++-c-mode . c-font-lock-keywords) - (perl-mode . perl-font-lock-keywords)) - "Associations entre modes et mots-clés") - -(defun font-lock-auto-mode-select () - "Sélectionne automatiquement type de mise en valeur si le major mode courant est dans font-lock-auto-mode-list" - (if (memq major-mode font-lock-auto-mode-list) - (progn -      (font-lock-mode t)) - ) - ) - -(global-set-key [M-f1] 'font-lock-fontify-buffer) - -;; Nouveau dabbrev -;(require 'new-dabbrev) -(setq dabbrev-always-check-other-buffers t) -(setq dabbrev-abbrev-char-regexp "\\sw\\|\\s_") -(add-hook 'emacs-lisp-mode-hook -          '(lambda () -            (set (make-local-variable 'dabbrev-case-fold-search) nil) -            (set (make-local-variable 'dabbrev-case-replace) nil))) -(add-hook 'c-mode-hook -          '(lambda () -            (set (make-local-variable 'dabbrev-case-fold-search) nil) -            (set (make-local-variable 'dabbrev-case-replace) nil))) -(add-hook 'text-mode-hook -          '(lambda () -            (set (make-local-variable 'dabbrev-case-fold-search) t) -            (set (make-local-variable 'dabbrev-case-replace) t))) - -;; Mode C++ et C... -(defun my-c++-mode-hook () - (setq tab-width 4) - (define-key c++-mode-map "\C-m" 'reindent-then-newline-and-indent) - (define-key c++-mode-map "\C-ce" 'c-comment-edit) - (setq c++-auto-hungry-initial-state 'none) - (setq c++-delete-function 'backward-delete-char) - (setq c++-tab-always-indent t) - (setq c-indent-level 4) - (setq c-continued-statement-offset 4) - (setq c++-empty-arglist-indent 4)) - -(defun my-c-mode-hook () - (setq tab-width 4) - (define-key c-mode-map "\C-m" 'reindent-then-newline-and-indent) - (define-key c-mode-map "\C-ce" 'c-comment-edit) - (setq c-auto-hungry-initial-state 'none) - (setq c-delete-function 'backward-delete-char) - (setq c-tab-always-indent t) -;; indentation style BSD - (setq c-indent-level 4) - (setq c-continued-statement-offset 4) - (setq c-brace-offset -4) - (setq c-argdecl-indent 0) - (setq c-label-offset -4)) - -;; Mode Perl... -(defun my-perl-mode-hook () - (setq tab-width 4) - (define-key c++-mode-map "\C-m" 'reindent-then-newline-and-indent) - (setq perl-indent-level 4) - (setq perl-continued-statement-offset 4)) - -;; Mode Scheme... -(defun my-scheme-mode-hook () - (define-key scheme-mode-map "\C-m" 'reindent-then-newline-and-indent)) - -;; Mode Emacs-Lisp... -(defun my-lisp-mode-hook () - (define-key lisp-mode-map "\C-m" 'reindent-then-newline-and-indent) - (define-key lisp-mode-map "\C-i" 'lisp-indent-line) - (define-key lisp-mode-map "\C-j" 'eval-print-last-sexp)) - -;; Ajouts des précédents -(add-hook 'c++-mode-hook 'my-c++-mode-hook) -(add-hook 'c-mode-hook 'my-c-mode-hook) -(add-hook 'scheme-mode-hook 'my-scheme-mode-hook) -(add-hook 'emacs-lisp-mode-hook 'my-lisp-mode-hook) -(add-hook 'lisp-mode-hook 'my-lisp-mode-hook) -(add-hook 'perl-mode-hook 'my-perl-mode-hook) - -;; L'inverse de next-error -(defun previous-error (n) - "Aller à l'erreur de compilation précédente et au code correspondant." - (interactive "p") - (next-error (- n))) - - -;; Divers... -(transient-mark-mode 1) -(setq mark-even-if-inactive t) -(setq visible-bell nil) -(setq next-line-add-newlines nil) -(setq compile-command "make") -(setq suggest-key-bindings nil) -(put 'eval-expression 'disabled nil) -(put 'narrow-to-region 'disabled nil) -(put 'set-goal-column 'disabled nil) - -;; Recherche dans les archives Elisp -(autoload 'format-lisp-code-directory "lispdir" nil t) -(autoload 'lisp-dir-apropos "lispdir" nil t) -(autoload 'lisp-dir-retrieve "lispdir" nil t) -(autoload 'lisp-dir-verify "lispdir" nil t) - -;; Mise en valeur syntaxique -(defun my-make-face (face colour &optional bold) - "Créer une apparence pour une couleur, éventuellement en gras" - (make-face face) - (copy-face 'default face) - (set-face-foreground face colour) - (if bold (make-face-bold face)) - ) - -(if (eq window-system 'x) - (progn - (my-make-face 'blue "blue") - (my-make-face 'red "red") - (my-make-face 'green "dark green") - (setq font-lock-comment-face 'blue) - (setq font-lock-string-face 'bold) - (setq font-lock-type-face 'bold) - (setq font-lock-keyword-face 'bold) - (setq font-lock-function-name-face 'red) - (setq font-lock-doc-string-face 'green) - (add-hook 'find-file-hooks 'font-lock-auto-mode-select) - - (setq baud-rate 1000000) - (global-set-key "\C-cmm" 'menu-bar-mode) - (global-set-key "\C-cms" 'scroll-bar-mode) - (global-set-key [backspace] 'backward-delete-char) -                                       ; (global-set-key [delete] 'delete-char) - (standard-display-european t) - (load-library "iso-transl"))) - -;; X11 ou PC écrivant directement à l'écran -(if window-system - (progn - ;; (global-set-key [M-f1] 'hilit-repaint-command) - ;; (global-set-key [M-f2] [?\C-u M-f1]) - (setq hilit-mode-enable-list -             '(not text-mode c-mode c++-mode emacs-lisp-mode lisp-mode -                   scheme-mode) -             hilit-auto-highlight nil -             hilit-auto-rehighlight 'visible -             hilit-inhibit-hooks nil -             hilit-inhibit-rebinding t) - (require 'hilit19) - (require 'paren)) - (setq baud-rate 2400) ; Pour les connections série lentes - ) - -;; Terminal type TTY -(if (and (not window-system) -         (not (equal system-type 'ms-dos))) -    (progn -      (if first-time -          (progn -            (keyboard-translate ?\C-h ?\C-?) -            (keyboard-translate ?\C-? ?\C-h))))) - -;; Sous UNIX -(if (not (equal system-type 'ms-dos)) -    (progn -      (if first-time -          (server-start)))) - -;; Ajouter ici toute modification d'apparence des caractères -(add-hook 'term-setup-hook 'my-term-setup-hook) -(defun my-term-setup-hook () - (if (eq window-system 'pc) - (progn -;; (set-face-background 'default "red") - ))) - -;; Restaurer le "bureau" - le faire le plus tard possible -(if first-time - (progn - (desktop-load-default) - (desktop-read))) - -;; Indique que le fichier a été lu au moins une fois -(setq first-time nil) - -;; Plus besoin de déboguer quoi que ce soit maintenant. -(setq debug-on-error nil) - -;; C'est tout -(message "OK, %s%s" (user-login-name) ".") - - - - - Permettre à Emacs de comprendre de nouveaux - langages - Bon, tout cela est très bien si vous ne voulez programmer - qu'avec les langages déjà introduits dans le fichier - .emacs (C, C++, Perl, Lisp et Scheme), mais que se - passe-t-il quand un nouveau langage appelé - “whizbang” fait son apparition, avec plein de nouvelles - fonctionnalités attrayantes? - La première chose à faire est de regarder si whizbang - s'accompagne de fichiers de configuration d'Emacs pour ce langage. - Ces fichiers ont généralement comme extension - .el, raccourci pour “Emacs Lisp”. - Par exemple, si whizbang est un logiciel porté pour FreeBSD, - ces fichiers peuvent être repérés par: -&prompt.user; find /usr/ports/lang/whizbang -name "*.el" -print - et il faut les installer en le copiant dans le répertoire du - “site Lisp” d'Emacs. Sous FreeBSD 2.1.0-RELEASE, c'est le - répertoire - /usr/local/share/emacs/site-lisp. - Ainsi par exemple, si la commande précédente nous - donnait: -/usr/ports/lang/whizbang/work/misc/whizbang.el - nous le copierions alors comme suit: -&prompt.user; cp /usr/ports/lang/whizbang/work/misc/whizbang.el /usr/local/share/emacs/site-lisp - - Décidons ensuite de l'extension que doivent avoir les - fichiers source whizbang. Supposons, pour les besoins de l'exemple, - qu'ils se terminent tous par .wiz. Il faut ajouter - une entrée à notre fichier .emacs, - pour être sûr qu'Emacs puisse utiliser les informations du - fichier whizbang.el. - Recherchons l'entrée auto-mode-alist dans - .emacs et ajoutons une ligne pour whizbang, par - exemple: - - -("\\.lsp$" . lisp-mode) -("\\.wiz$" . whizbang-mode) -("\\.scm$" . scheme-mode) - - - Cela signifie qu'Emacs passera automatiquement en - whizbang-mode à l'édition d'un - fichier d'extension .wiz. - Juste après, il y a une entrée - font-lock-auto-mode-list. Ajoutez-y - whizbang-mode comme ceci: - -;; Auto font-lock-mode -(defvar font-lock-auto-mode-list - (list 'c-mode 'c++-mode 'c++-c-mode 'emacs-lisp-mode 'whizbang-mode 'lisp-mode 'perl-mode 'scheme-mode) - "Listes des modes à démarrer toujours en font-lock-mode") - - Ce qui signifie qu'Emacs activera toujours le - font-lock-mode (i.e., la mise en valeur - syntaxique) à l'édition d'un fichier - .wiz. - Cela suffit. S'il y a autre chose que vous voulez automatiser - à l'ouverture d'un fichier .wiz, vous - pouvez ajouter un whizbang-mode hook (voyez mon - my-scheme-mode-hook pour avoir un exemple simple - qui ajoute un auto-indent - indentation - automatique). - - - - A lire pour aller plus loin - - - Brian Harvey et Matthew Wright Simply - Scheme MIT 1994. ISBN 0-262-08226-8 - - - Randall Schwartz Learning Perl O'Reilly - 1993 ISBN 1-56592-042-2 - - - Patrick Henry Winston et Berthold Klaus Paul Horn - Lisp (3rd Edition) Addison-Wesley - 1989 ISBN 0-201-08319-1 - - - Brian W. Kernighan et Rob Pike The Unix Programming - Environment Prentice-Hall 1984 ISBN - 0-13-937681-X - - - Brian W. Kernighan et Dennis M. Ritchie The C - Programming Language (2nd Edition) Prentice-Hall - 1988 ISBN 0-13-110362-8 - - - Bjarne Stroustrup The C++ Programming - Language Addison-Wesley 1991 ISBN - 0-201-53992-6 - - - W. Richard Stevens Advanced Programming in the Unix - Environment Addison-Wesley 1992 ISBN - 0-201-56317-7 - - - W. Richard Stevens Unix Network Programming - Prentice-Hall 1990 ISBN 0-13-949876-1 - - - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/zip-drive/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/articles/zip-drive/Makefile deleted file mode 100644 index 8617ec14d0..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/zip-drive/Makefile +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/en_US.ISO_8859-1/articles/zip-drive/Makefile,v 1.1 2000/02/14 01:24:34 nik Exp $ - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/articles/zip-drive/article.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/articles/zip-drive/article.sgml deleted file mode 100644 index 428dc9256c..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/articles/zip-drive/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,304 +0,0 @@ - - - - %man; - %urls; - %abstract; - %artheader; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - - - -]> - -
- - Les lecteurs ZIP - - - - Jason - Bacon - - -
acadix@execpc.com
-
-
-
- - &abstract.license; - &abstract.disclaimer; - &trans.a.boucey; - -
- - - Les bases au sujet des lecteurs ZIP - - Les disques ZIP sont des disques magnétiques amovibles de grande - capacité, accessibles en lecture et en écriture par les lecteurs ZIP de - marque IOMEGA. Les disques ZIP sont similaires aux disquettes, en - étant cependant bien plus rapides et en ayant une capacité bien - supérieure. Alors qu'une disquette comporte typiquement 1.44 Mo, - les disques ZIP sont disponibles en deux capacités, à savoir 100 Mo - et 250 Mo. Les lecteurs ZIP ne doivent pas être confondus avec - super-disquette, un lecteur de disquette de 120 Mo de capacité, - qui accepte aussi les traditionnelles disquettes de 1.44 Mo de - capacité. - - IOMEGA vends aussi un lecteur à la capacité et aux performances - supérieurs appelé JAZZ. Les lecteurs JAZZ sont livrés en 1 Go et 2 - Go de capacité. - - Les lecteurs ZIP sont disponibles en unité interne ou externe, - utilisant l'une des trois interfaces suivantes : - - - - L'interface SCSI (Small Computer Standard Interface) est - l'interface la plus rapide, la plus sophistiquée, la plus extensible, - et la plus chère. L'interface SCSI est utilisée sur tous types - d'ordinateur, du PC à la station de travail RISC, jusqu'aux - mini-ordinateurs, pour connecter tous types de périphériques - tels que lecteurs de disque, lecteurs de bande, scanners, etc. - Les lecteurs ZIP SCSI peuvent être internes ou externes, étant - entendu que votre adaptateur SCSI possède un connecteur - externe. - - - Si vous utilisez un matériel SCSI externe, il est important - de ne jamais le connecter ni le déconnecter tout pendant - que l'ordinateur est en fonctionnement. Faire ceci risque de - causer des dommages aux systèmes de fichiers sur les disques - en cours de connection. - - - Si vous souhaitez le maximum de performance et la plus grande - facilité d'installation, l'interface SCSI est le meilleur choix. Cela - demandera certainement l'adjonction d'un adaptateur SCSI, puisque la - majorité des PC (exception faite des serveurs hautes performances) - ne comportent pas d'origine de support SCSI. Chaque adaptateur peut - prendre en charge 7 ou 15 périphériques SCSI, selon le modèle. - - Chaque périphérique SCSI a son propre contrôleur, et ces - contrôleurs sont assez intelligents et bien standardisés (le - second `S' de SCSI est l'abréviation de Standard), ce qui signifie - , du point de vue du système d'exploitation, que tous les lecteurs de - disques SCSI sont quasiment identiques, ceci vaut aussi pour les - lecteurs de bandes, etc. Pour prendre en charge du matériel SCSI, le - système d'exploitation n'a besoin que d'un pilote (driver) propre à - l'adaptateur utilisé, et un pilote générique propre à chaque type de - matériel, à savoir un pilote pour disque SCSI, un pilote pour lecteur - de bande, et ainsi de suite. Il y a certains matériels SCSI qui - peuvent être mieux utilisés grâce à des pilotes spécialisés (comme par - exemple les lecteurs DAT), mais, généralement, ils fonctionnent bien - avec le pilote générique. Il se peut alors que le pilote générique ne prenne pas - en compte un certain nombre de caractèristiques spécifiques. - - Utiliser un lecteur ZIP SCSI consiste simplement à déterminer - quel fichier matériel dans le répertoire /dev - représente le lecteur ZIP. Pour ce faire, on peut observer les messages lors - de l'amorçage de BSD (ou dans /var/log/messages après le - démarrage), où vous verrez une ligne ressemblant fort à ceci: - - da1: <IOMEGA ZIP 100 D.13> Removable Direct Access SCSI-2 Device - - Cela signifie que le lecteur ZIP est représenté par le fichier - /dev/da1. - - - - L'interface IDE (Integrated Drive Electronics) est une interface - de lecteur de disque bon marché utilisée pour les ordinateurs de bureau. - La plus grande partie des matériels IDE est strictement interne. - - Les performances des lecteurs ZIP IDE sont comparables à celles des - lecteurs ZIP SCSI (l'interface IDE n'est pas aussi rapide que l'interface - SCSI, mais les performances des lecteurs ZIP sont limitées essentiellement - par leur mécanique, non pas à cause du bus SCSI). - - L'inconvénient de l'interface IDE sont les limites qu'elle impose. - La plupart des adaptateurs IDE ne peuvent prendre en charge que deux - périphériques, et ne sont en général pas conçues pour le long terme. Par - exemple, l'interface originelle IDE ne prend pas en charge les disques durs - comportant plus de 1024 cylindres, ce qui oblige de nombreuses personnes à - mettre à jour prématurément leurs équipements. Si vous prévoyez d'étendre - votre PC par l'adjonction d'un nouveau disque dur, d'un lecteur de bande, - ou d'un scanner, vous pouvez investir dans un adaptateur SCSI et ZIP SCSI - afin d'éviter des problèmes dans le futur. - - Les périphériques IDE sous FreeBSD sont préfixés par un w. - Par exemple, un disque dur IDE peut être /dev/wd0, - un lecteur de cdrom IDE (ATAPI) peut être /dev/wcd1, - et ainsi de suite. - - - - L'interface port parallèle est populaire grâce aux périphériques externes - portables tels que lecteurs ZIP externes, scanners, parce que potentiellement - chaque ordinateur possède un port parallèle standard (habituellement utilisé - pour les imprimantes). Ceci rend aisé pour tout un chacun le transfert de données - entre ordinateurs par simple le transport de ces lecteurs ZIP. - - Les performances seront en général moindre qu'avec un lecteur ZIP ou IDE, - du fait de la vitesse limitée du port parallèle. Cette vitesse varie - considérablement d'un ordinateur à l'autre, et peut souvent être configurée - à partir du système BIOS. Certaines machines demanderont une configuration du - BIOS pour pouvoir faire fonctionner le port parallèle en mode bidirectionnel - (Les ports parallèles ont seulement été conçus à l'origine pour fournir des - données sortantes vers les imprimantes) - - - - - - ZIP parallèle : Le pilote <devicename>vpo</devicename> - - Pour utiliser un lecteur ZIP port parallèle sous FreeBSD, le pilote - vpo doit être configuré dans le noyau. Les lecteurs - ZIP port parallèle ont aussi un contrôleur SCSI intégré. Le pilote vpo authorise - le noyau FreeBSD à communiquer avec le contrôleur SCSI du lecteur ZIP au travers - du port parallèle. - - Depuis que le pilote vpo ne fait plus parti du noyau en standard (au - moins pour FreeBSD 3.2), vous avez à reconstruire le noyau afin de rendre - accessible ce périphérique. La démarche de reconstruction d'un noyau est indiquée - en détails dans une autre section. Les étapes suivantes indiquent brièvement - la démarche à suivre afin de mettre en état de marche le pilote vpo: - - - - Lancer /stand/sysinstall, et installer les sources - du noyau sur votre système. - - &prompt.root; cd /sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL - - Editer MYKERNEL, changer la ligne - ident en MYKERNEL, et décommenter - la ligne décrivant le pilote vpo. - - Si vous possédez un second port parallèle, vous pourriez avoir besoin - de copier la section dédiée à ppc0 pour créer le - périphérique ppc1. Le second port parallèle utilise - généralement l'IRQ 5 et l'adresse 378. Seul l'IRQ est requise pour le - fichier de configuration. - - Si votre disque dur est un SCSI, vous courez au devant d'un problème - dans l'ordre de la détection des périphériques, qui entrainera le système - à tenter d'utiliser le lecteur ZIP en tant que périphérique racine. Le démarrage - échouera alors, à moins que vous ayez installé un système de fichiers racine - sur le disque ZIP! Dans ce cas, vous aurez besoin de forcer le noyau à lier - le disque SCSI racine à /dev/da0, à savoir le disque SCSI - racine. Cela assignera alors le disque ZIP au prochain disque SCSI disponible, - à savoir /dev/da1. Pour forcer votre disque dur SCSI en - da0, changer la ligne - - device da0 - - en - - disk da0 at scbus0 target 0 unit 0 - - Vous aurez probablement à changer la cible afin de la faire correspondre à - l' ID SCSI de votre disque dur. vous devrez aussi forcer l'entrée scbus0 afin - de l'ajuster à votre contrôleur. Par exemple, si vous avez un contrôleur 15xx - de chez Adaptec, vous changerez - - controller scbus0 - - en - - controller scbus0 at aha0 - - En dernier lieu, puisque vous étes en train d'éditer le fichier de - configuration du noyau, profitez-en pour ôter tous les pilotes inutiles. - Cela doit être fait avec de grandes précautions, et seulement si vous avez - assez confiance en vous en ce qui concerne les modifications du noyau. Ôter - les pilotes inutiles réduira la taille du noyau, laissant plus de mémoire disponible - à vos applications. Afin de déterminer les pilotes qui ne sont pas nécessaires, - allez à la fin du fichier /var/log/messages, et recherchez - les lignes comportant "not found" (non trouvé). Commenter alors ces périphériques - dans votre fichier de configuration (par un # en tête de ligne). Vous pouvez aussi - changer d'autres options afin de réduire la taille et d'accroître la rapidité de - votre noyau. Lisez la section concernant la reconstruction du noyau pour de - plus amples informations. - - - - Il est maintenant temps de compiler le noyau: - - &prompt.root; /usr/sbin/config MYKERNEL -&prompt.root; cd ../../compile/MYKERNEL -&prompt.root; make clean depend && make all install - - - - Après le reconstruction du noyau, vous devez redémarrer. Assurez-vous - que le lecteur ZIP est connecté au port parallèle avant que le démarrage ne - commence. Vous devriez voir apparaître le lecteur ZIP parmi les messages de - démarrage en tant que périphérique vp0 ou vp1, selon le port parallèle auquel - le lecteur est rattaché. Vous devez pouvoir voir aussi à quel fichier - périphérique le lecteur ZIP a été associé. Ce sera /dev/da0 - si vous n'avez pas d'autre disque SCSI dans le système, ou /dev/da1 - si vous avez un disque dur SCSI à la racine de votre système. - - - - Monter les disques ZIP - - Pour accéder à un disque ZIP, vous avez simplement à le monter, comme - n'importe quel autre périphérique. Le système de fichiers est représenté - par la quatrième tranche sur le périphérique, que ce soit pour un disque ZIP - en SCSI ou en parallèle, vous devriez faire: - - &prompt.root; mount_msdos /dev/da1s4 /mnt - - Pour les lecteurs ZIP IDE: - - &prompt.root; mount_msdos /dev/wd1s4 /mnt - - Cela facilitera aussi les choses de mettre à jour /etc/fstab - afin de rendre le montage plus aisé. Ajoutez une ligne telle que la suivante, ajustée - à votre système: - - /dev/da1s4 /zip msdos rw,noauto 0 0 - - et créer le répertoire /zip. - - Vous pouvez alors monter simplement en tapant - - &prompt.root; mount /zip - - et démonter en entrant - - &prompt.root; umount /zip - - Pour savoir plus sur le format de /etc/fstab, - voir &man.fstab.5;. - - Vous pouvez aussi créer un système de fichiers FreeBSD sur un disque - ZIP en utilisant &man.newfs.8;. Cependant, le disque ne sera utilisable - que par un système FreeBSD, et peut-être par quelques clônes Unix - reconnaissant le système de fichiers FreeBSD (mais certainement pas par - DOS ou Windows). - -
- - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/books/Makefile deleted file mode 100644 index 5f83b5e103..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD: doc/fr_FR.ISO_8859-1/books/Makefile,v 1.1 1999/11/10 21:28:31 nik Exp $ -# Original revision: 1.4 -# - -SUBDIR = faq -SUBDIR+= handbook -SUBDIR+= fdp-primer - -ROOT_SYMLINKS= faq handbook - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/Makefile.inc b/fr_FR.ISO8859-1/books/Makefile.inc deleted file mode 100644 index da0207cf04..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/Makefile.inc +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# $FreeBSD: doc/fr_FR.ISO8859-1/books/Makefile.inc,v 1.1 1999/11/10 21:28:31 nik Exp $ -# Original revision: 1.2 -# - -DESTDIR?= ${DOCDIR}/fr_FR.ISO8859-1/books/${.CURDIR:T} diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/Makefile deleted file mode 100644 index f8035e4ce4..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/Makefile +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# Compilation de la FAQ FreeBSD -# -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.5 -# - -MAINTAINER=nik@FreeBSD.ORG - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml -SRCS+= acknowledgments.sgml -SRCS+= admin.sgml -SRCS+= applications.sgml -SRCS+= commercial.sgml -SRCS+= hackers.sgml -SRCS+= hardware.sgml -SRCS+= includes.sgml -SRCS+= install.sgml -SRCS+= kernelconfig.sgml -SRCS+= misc.sgml -SRCS+= network.sgml -SRCS+= preface.sgml -SRCS+= serial.sgml -SRCS+= troubleshoot.sgml -SRCS+= x.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/acknowledgments.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/acknowledgments.sgml deleted file mode 100644 index 12c721893e..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/acknowledgments.sgml +++ /dev/null @@ -1,92 +0,0 @@ - - - - - - REMERCIEMENTS - - - - - - - Si vous voyez un problème avec cette FAQ, ou que vous voulez rajouter -une entrée, mailez nous à <FAQ@FreeBSD.ORG> -Nous apprécions tout commentaire, et seul votre aide nous permettra -d'améliorer cette FAQ ! - - - - FreeBSD Core Team - - - - - - - Version originale - - - - - Jordan Hubbard : -Ocasionnellement des mises à jour et des corrections de la FAQ - - - - - Doug White : -Les services ci-dessus et plus qu'il n'en faut sur freebsd-questions - - - - Joerg Wunsch : -Les services ci-dessus et plus qu'il n'en faut sur Usenet - - - - Garrett Wollman : -Réseaux et format - - - - Jim Lowe : -Informations Multicast - - - - Peter da Silva : -Tapage de la FAQ FreeBSD. - - - - The FreeBSD Team : -Soumission d'information... - - - - - L'équipe de traduction Francaise: - - - Renaud BREARD - Robert Brive - Sébastien GIORIA - Frédéric Haby - Stéphane LEGRAND - Philippe Nolin - Philippe REGNAULD - Pierre Yves RITSCHARD - Tuyêt Trâm DANG NGOC - - - -Et pour tous les autres que nous avons oubliés, mille excuses, et merci de tout coeur ! - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/admin.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/admin.sgml deleted file mode 100644 index 9aed48536b..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/admin.sgml +++ /dev/null @@ -1,893 +0,0 @@ - - - - Administration système - - - Où sont les fichiers de démarrage du système ? - - De la version 2.0.5R à la version 2.2.1R, le fichier de -configuration principal était /etc/sysconfig . -Toutes les options sont spécifiées dans ce fichier et les autres -fichiers comme -/etc/rc et /etc/netstart ne font -que l'inclure. - - Regardez dans le fichier /etc/sysconfig - et changez les valeurs nécessaires pour configurer votre -système. Ce fichier inclut des commentaires indiquant les valeurs à -mettre. - - Pour les versions 2.2.1 et suivantes, le fichier -/etc/sysconfig a été renommé en -rc.conf et a été épuré au passage. Le fichier - /etc/netstart a aussi été renommé en -rc/network comme cela tous les fichiers peuvent être -copiés grâce à une seule commande : cp -/usr/src/etc/rc* /etc. - - Le fichier /etc/rc.local existe -toujours et peut être utilisé pour démarrer des services additionnels -comme INN ou pour -positionner certaines valeurs. - - Le fichier /etc/rc.serial permet -d'initialiser les ports série (par exemple mettre en place les -caractéristiques du port, etc..). - - Le fichier /etc/rc.i386 est -spécifique aux paramètres des plateformes Intel, comme l'émulation -iBCS2 ou la configuration de la console système d'un PC. - - Avec la version 2.1.0R, vous pouvez définir des fichiers de -démarrage "locaux" se trouvant dans un répertoire spécifié dans le -fichier /etc/sysconfig (ou le fichier -/etc/rc.conf ): - -# Emplacement des fichiers de démarrage locaux -local_startup=/usr/local/etc/rc.local.d - - - Chaque fichier se terminant par .sh -sera éxécuté dans l'ordre alphabétique. - - Si vous voulez vous assurez d'un certain ordre de -démarrage sans changer le nom des fichiers, vous pouvez utiliser un -schéma similaire à celui qui suit, en faisant précéder chaque fichier -de chiffres pour assurer l'ordre de démarrage: - -10news.sh -15httpd.sh -20ssh.sh - - - Cela peut vous sembler un peu laid (ou SysV :-)) mais cela -fournit une façon simple pour les packages locaux ajoutés sans être -obligé d'éditer /etc/rc.local . La plupart des -ports ou des packages assument que le répertoire -/usr/local/etc/rc.d permet le démarrage des programmes -locaux. - - - - - Comment ajouter simplement un utilisateur ? - Utilisez la commande adduser - - - Il existe aussi un autre outil nommé -``new-account'' écrit en Perl par Ollivier Robert. Demandez le -lui. Cet outil est actuellement en cours de développements supplémentaires - - Pour retirer un utilisateur, utilisez la commande rmuser. - - - - - Comment ajouter un nouveau disque dur à mon système FreeBSD ? - - Voyez le tutoriel sur le formatage des -disques dur. - - - - - Comment utiliser mon nouveau disque amovible ? - - Que ce soit un disque amovible de type ZIP ou EZ (ou -même une disquette), ou un disque dur, une fois installé et -reconnu par le système et que vous avez inséré une cartouche/disquette, la -manipulation est la même pour tous les périphériques. - - (Cette section est basée sur la FAQ des lecteurs ZIP de Mark Mayo) - - Si c'est un disque ZIP ou une disquette DOS, il y a déjà un système de fichier DOS installé, vous pouvez utilisez les commandes suivantes: - -mount -t msdos /dev/fd0c /floppy -s'il s'agit d'une disquette; ou: - -mount -r msdos /dev/sd2s4 /zip -s'il s'agit d'un lecteur ZIP dans sa configuration d'origine. - - - Pour les autres types de disques, voyez leur partitionnement en utilisant fdisk ou /stand/sysinstall . - - Les exemples qui suivent supposent que vous disposez d'un disque ZIP sur sd2, le troisième disque SCSI. - - Si votre disque amovible n'est pas une disquette, ou tout autre disque amovible que vous ne désirez par partager avec d'autres personnes, il vaut mieux mettre un système de fichiers BSD dessus. Vous pourrez avoir des noms longs, une amélioration de performances et une meilleur stabilité. Pour commencer, vous devez effacer la partition ou le système de fichiers DOS. Vous pouvez utiliser l'utilitaire fdisk ou /stand/sysinstall , ou pour un disque d'une petite capacité, détruire la table des partitions FAT et utiliser le partitionnement BSD standard : - -dd if=/dev/zero of=/dev/rsd2 count=2 -disklabel -Brw sd2 auto - - - Vous pouvez utiliser disklabel ou /stand/sysinstall pour créer plusieurs partitions BSD. Vous effectuerez probablement ces opérations si vous ajoutez de l'espace de "swap" sur un disque fixe, mais il est inconcevable de le faire sur un disque amovible ZIP. - - Pour finir construisez un nouveau système de fichier, utilisant tout l'espace disponible sur votre lecteur ZIP : - -newfs /dev/rsd2c - et montez le : - -mount /dev/sd2c /zip - - - C'est surement une bonne idée d'ajouter la ligne suivante au fichier /etc/fstab , cela vous permettra de ne taper que "mount /zip" par la suite : - -/dev/sd2c /zip ffs rw,noauto 0 0 - - - - - Comment monter une partition DOS étendue ? - Les partitions DOS étendues se trouvent après la fin de toutes les partitions primaires. Par exemple, si vous avez une partition "E" en tant que partition DOS étendue sur le deuxième disque SCSI, vous devez créer le fichier spécial pour la partition 5 dans /dev et monter /dev/sd1s5 : - -# cd /dev -# ./MAKEDEV sd1s5 -# mount -t msdos /dev/sd1s5 /dos/e - - - - - Puis-je monter d'autres systèmes de fichiers sous FreeBSD ? - - Les CDROM Digital UNIX -au format UFS peuvent être montés directements sous FreeBSD. Il peut -être très difficile, par contre, de monter des partitions disques de -Digital UNIX, ou d'autres systèmes supportant l'UFS. Cela dépend des -partitionnements effectués sur le système en question. - - Linux: Les version 2.2 et -supérieures incluent le support des partitions -ext2fs . Pour plus d'informations voyez la page de manuel -de -mount_ext2fs . - - Toute autre information sur le sujet est appréciée. - - - - - Comment utiliser le programme de démarrage de NT pour démarrer FreeBSD ? - Il faut pour cela copier le premier secteur de votre -partition FreeBSD dans un fichier sur une partition DOS/NT. Nous -supposerons qu'il s'appelle c:\bootsect.bsd - (équivalent de c:\bootsect.dos -). Il suffit d'éditer le fichier -c:\boot.ini pour qu'il ressemble à ceci: - - -[boot loader] -timeout=30 -default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS -[operating systems] -multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows NT" -C:\BOOTSECT.BSD="FreeBSD" -C:\="DOS" Cette -procédure implique que DOS, NT ou FreeBSD soient installés sur le -même disque. Dans mon cas DOS et NT sont installés -respectivement sur la première partition du disque et FreeBSD sur la -seconde. FreeBSD est aussi configuré pour démarrer depuis sa partition -et non depuis le MBR du -disque. - - Monter une disquette préformatée DOS (si vous cette -partition n'est pas en FAT, mais en NTFS) sous /mnt -. - - -dd if=/dev/rsd0a of=/mnt/bootsect.bsd bs=512 count=1 - - Redémarrez en mode DOS ou NT. Si vous -avez une partition NTFS copiez le fichier bootsect.bsd - de la disquette dans le répertoire C:\. Modifiez les -attributs (permissions) du fichier boot.ini. - - -attrib -s -r c:\boot.ini -Ajoutez la ligne correcte au fichier boot.ini et -restaurez les anciens attributs. - - -attrib -s -r c:\boot.ini -Si FreeBSD démarre depuis le MBR, restaurez-le avec -la commande DOS fdisk /MBR après avoir -reconfiguré FreeBSD pour démarrer depuis sa partition native. - - - - - Comment démarrer FreeBSD et Linux grace à LILO ? - Si vous avez installé FreeBSD et Linux sur le mème disque, -suivez les instructions du manuel de LILO pour démarrer sur d'autres -systèmes que Linux. En résumé il faut : - - Démarrer sous Linux et ajouter les lignes suivantes au -fichier /etc/lilo.conf : - -other=/dev/hda2 -table=/deb/hda -label=FreeBSD -(l'exemple précédant suppose que la partition FreeBSD -est connue par linux sous le nom /dev/hda2 . -Ensuite lancez lilo sous root, et c'est -fini. - - Si FreeBSD se trouve sur un autre disque vous devez -ajouter loader=/boot/chain.b au fichier de -configuration de lilo : - -other=/dev/sdb4 -table=/dev/sdb -loader=/boot/chain.b -label=FreeBSD -Dans certains cas, vous devez spécifier le numéro du disque connu par -le BIOS au programme de démarrage de FreeBSD pour démarrer sur le -deuxième disque. Par exemple, si votre disque SCSI contenant FreeBSD -est trouvé par le BIOS comme disque numéro 1, vous devez taper la ligne -suivante au prompt du programme de démarrage: - -Boot: 1:sd(0,a)/kernel - Vous pouvez configurer le programme de -démarrage de FreeBSD version 2.2.5 ou supérieure pour prendre -cette chaine par défaut. - - Le document Linux+FreeBSD -mini-HOWTO est une très bonne référence sur -l'interopérabilité entre FreeBSD et Linux. - - - - - Comment démarrer FreeBSD et Linux depuis BootEasy ? - - Il faut installer LILO au début de votre partition de -démarrage de Linux au lieu du MBR. Vous pouvez alors démarrer LILO -depuis BootEasy. - - Si vous utilisez Linux et Windows-95, c'est la meilleur -façon d'installer LILO si vous voulez continuer à démarrer Linux après -avoir réinstallé Windows-95 (qui lui ne tient pas contre des autres -systèmes et se croit seul sur le MBR). - - - - Est-ce dangereux d'utiliser un disque dédié ? - - La procédure d'installation vous permet de choisir deux -façons différentes pour partitionner vos disques. Par défaut, elle -permet de les rendre compatibles avec d'autres systèmes d'exploitation -se trouvant sur votre ordinateur en utilisant les entrées des tables -de fdisk (appelés "slices" sous FreeBSD), en faisant en sorte qu'une -"slice" FreeBSD corresponde à une partition. Vous pouvez aussi -installer un selecteur de démarrage pour choisir de démarrer sous un -autre système d'exploitation. - - Comme ceci correspond à la plupart des cas de personnes -venant des PC, les personnes venant d'Unix et qui désirent mettre en -place une machine pour y faire tourner FreeBSD et juste FreeBSD, -utilisent la procédure classique d'installation d'Unix, ou Unix -utilise le disque au complet, du premier secteur au dernier. Une -véritable table pour fdisk n'est d'aucune utilité dans le vas d'une -machine utilisant FreeBSD 24h/24, 7jours sur 7, car aucun autre -système d'exploitation ne sera démarré. Donc si vous sélectionnez -``A)ll FreeBSD '' dans l'éditeur de partition du programme -d'installation et répondez ``No'' à la question qui suit, vous serez -dans ce cas. Notez que cela implique que le programme de -démarrage BSD correspond au MBR de ce disque. N'essayez pas d'en -réinstaller un sous peine de détruire le précédent. - - Donc pourquoi est-ce donc ``dangereux'' ? Un disque -configuré de la sorte ne contient pas de table fdisk valides, pour la -plupart des utilitaires PC. Suivant la façon dont ils ont été conçus, -ils vous avertissent ou tout simplement ne disent rien et détruisent -le programme de démarrage BSD sans avertissement. Certains systèmes -d'exploitation très utilisés sur PC, sont connus pour agir de la -sorte (bien sûr, ils agissent de la sorte sous le couvert de système -"orienté-utilisateur"). Au moins un BIOS de chez Award, qui est par -exemple utilisé sur les HP Netserver (mais sur d'autre systèmes -aussi), est connu pour ignorer tout disque dur n'ayant pas de table -fdisk valide. Lorsque votre machine démarre il ignore tout simplement -de tels disques, tente de démarrer sur une disquette, et vous affiche -un ``Read error''. Très impressionnant, non ?. C'est ce que certains -appellent un système "orienté-utilisateur". - - Les avantages de ce partitionnement sont : FreeBSD utilise -le disque au complet, il n'y a donc pas de besoin de garder quelques -'pistes' au début du disque qui ne servaient à rien sauf pour un -modèle de partitionnement vieux et simpliste qui n'a maintenant plus -aucun sens. Ces contraintes étant ce que l'on peut appeler la plus -grosse prise de tête lors de l'installation des systèmes -d'exploitations sur PS, et qui menaient le plus souvent à deux façon -complètement redondantes de stockage des informations dans les tables -fdisk. Voyez le chapitre sur ``Missing -Operating System''. Dans le cas d'un disque ``dangereusement dédié'', -le programme de démarrage BSD commence au secteur 0, qui est le seul -secteur ne changeant de valeur C/H/S, pour les valeurs du disque du -BIOS. Vous pouvez donc, dans ce cas, interchanger des disques entre -plusieurs controleurs ou systèmes utilisant des schémas de translation -différents sans vous poser de questions. - - Pour passer d'un disque ``dangereusement dédié'' à un -disque normal de PC, il y a deux solutions simples. La première est de -recouvrir le MBR d'octets vides, pour permettre de faire croire que le -disque est vierge. Pour pouvez le faire de la façon suivante: -dd if=/dev/zero of=/dev/rds0 count=15 -Ou en utilisant une fonctionnnalité non-documentée de DOS : - fdisk /mbr qui installe aussi un -nouveau MBR, en recouvrant le programme de démarrage BSD. - - - - - Comme faire pour ajouter plus de "swap" ? - - La meilleur façon de faire, est d'augmenter la taille de -votre partition de swap, ou de prendre cette excuse pour ajouter un -autre disque. - - Ajouter du "swap" sur un autre disque permet plus d'augmenter -la rapidité que d'en ajouter sur le même disque. Par exemple, si -vous compilez des fichiers qui se trouvent sur un disque et que le "swap" -se trouve sur un autre disque, cela va beaucoup plus vite d'avoir -le "swap" et les sources sur le même disque. Ceci est -spécialement vrai pour les disques SCSI. - - Les disques IDE ne permettent pas l'accès à deux disques -sur le même canal au même moment (FreeBSD ne supporte pas -le mode 4, donc toutes les entrées/sorties disques sont -``programmées''). Je vous suggère de mettre le "swap" sur un autre -disque aussi. Les disques durs sont si peu couteux, que cela ne vaut -pas le coup de tout mettre sur un. - - C'est une très mauvaise idée de mettre le fichier de -"swap" sur une partition NFS, sauf si vous disposez d'un environnement -réseau extrèmement rapide, et d'un très bon serveur NFS. - - Voici un exemple pour ajouter 64Mo de swap en utilisant un -fichier se nommant /usr/swap0 . - Assurez vous que votre noyau est compilé avec la ligne - -pseudo-device vn 1 # #Vnode driver (turns a file into a device) - Le noyau GENERIC la contient par -défaut. - - - - Créez un vn-device : - -cd /dev -sh./MAKEDEV vn0 - - - - Créez le fichier de "swap" (/usr/swap0). - dd if=/dev/zero of=/usr/swap0 bs=1024k count=64 - - - Activez le fichier de "swap" dans le fichier - /etc/rc.conf -swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired. - - - Rebootez la machine - - - Pour activer le fichier de "swap" immédiatement, tapez - -vnconfig -ce /dev/vn0c /usr/swap0 swap - - - - - J'ai des problèmes pour installer mon imprimante. - Référez-vous à la section sur les imprimantes du Handbook. Elle -couvre l'essentiel des problèmes que l'on peut rencontrer. - - - - - Le clavier est mal configuré sur mon ordinateur. - Le programme kbdcontrol comporte une -option permettant de charger une configuration clavier différente. -Vous trouverez dans /usr/share/syscons/keymaps -différents fichiers de configuration. Choisissez celle voulue et -chargez la : kbdcontrol -l fr.iso - - - Dans tous les cas le programme kbdcontrol -recherche dans /usr/share/syscons/keymaps un -fichier se terminant par .kbd. - - Vous pouvez le configurer dans le fichier -/etc/sysconfig (ou rc.conf). -Regardez les commentaires apropriés dans ce fichier. - - Pour les versions 2.0.5 et suivantes, tout ce qui est -relatif aux fontes du texte, à la configuration du clavier se trouve dans -/usr/share/syscons. - - Actuellement les configurations de claviers suivantes sont supportées : - - Belgian ISO-8859-1 - Brazilian 275 keyboard Codepage 850 - Brazilian 275 keyboard ISO-8859-1 - Danish Codepage 865 - Danish ISO-8859-1 - French ISO-8859-1 - German Codepage 850 - German ISO-8859-1 - Italian ISO-8859-1 - Japanese 106 - Japanese 106x - Latin American - Norwegian ISO-8859-1 - Polish ISO-8859-2 (programmer's) - Russian Codepage 866 (alternative) - Russian koi8-r (shift) - Russian koi8-r - Spanish ISO-8859-1 - Swedish Codepage 850 - Swedish ISO-8859-1 - Swiss-German ISO-8859-1 - United Kingdom Codepage 850 - United Kingdom ISO-8859-1 - United States of America ISO-8859-1 - United States of America dvorak - United States of America dvorakx - - - - - - Comment faire en sorte que les quotas utilisateurs fonctionnent correctement ? - - - Ne mettez pas de quotas sur '/', - Mettez le fichier des quotas sur le système de fichiers -qui en dispose, par ex : - -Système de fichier Emplacement du fichier des quotas -/usr /usr/admin/quotas -/home /home/admin/quotas -... - - - - - - Qu'est-ce qui ne va pas avec ma configuration de ccd ? - - Le symptome est le suivant : - -# ccdconfig -C -ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format -# - - Ceci apparait la plupart du temps lorsque vous essayez de -concaténer les partitions ``c'', qui par défaut ont comme type -``unused''. Le gestionnaire de disque ccd nécessite que le type de la -partition soit de type FS_BSDFFS. Dans ce cas, éditez le label des -disques à concaténer et changez le type des partitions en type -``4.2BSD''. - - - - - Pourquoi je ne peux pas éditer le label de mes disques concaténés ? - - Le symptome est le suivant : - -# disklabel ccd0 -(ça affiche quelque chose de particulier ici, donc essayons de l'éditer) -# disklabel -e ccd0 -(édition, sauvegarde, sortie) -disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; -use "disklabel -r" to install initial label -# - - - Cela apparait souvent lorsque le label retourné par le -gestionnaire de disques concaténé est un faux, un qui n'est pas -véritablement sur le disque. Pour résoudre ce problème il faut écrire -explicitement sur le disque, comme ceci : - -# disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp -# disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp -# disklabel -e ccd0 -(maintenant cela doit fonctionner correctement) - - - - - - Est-ce que FreeBSD supporte les communications inter-processus de type Système V (IPC) ? - Oui, FreeBSD supporte les communications inter-processus -de type Système V, IPC. Cela inclue la mémoire partagée, les files de -messages et les sémaphores. Vous devez ajouter les lignes suivantes à -votre fichier de configuration du noyau pour les activer : - -options SYSVSHM -options "SHMMAXPGS=64" # 256Ko de mémoire partagée -options SYSVSEM # activation des sémaphores -options SYSVMSG # activation des files de messages -Recompilez le noyau et installez le. - - Note : Vous aurez sûrement -besoin d'augmenter SHMMAXPGS à un nombre plus élevé, comme 4096 (16M!) -si vous avez besoin d'utiliser GIMP. 256Ko est largement suffisant -pour la mémoire partagée dont à besoin X11R6. - - - - Comment configurer sendmail pour fonctionner avec UUCP ? - - La configuration de sendmail fournie avec FreeBSD, -correspond à un site directement connecté à l'Internet. Les sites qui -utilisent UUCP pour échanger du courrier électronique doivent -installer un autre fichier de configuration pour sendmail. - - Modifier directement le fichier -/etc/sendmail.cf est réservé la plupart du temps aux -gourous. La version 8 de sendmail dispose d'une interface m4 de génération -du fichier de configuration, qui encapsule le fichier de configuration -dans un format abstrait de haut niveau. Vous devez trouvez les -différents fichiers de configuration dans le répertoire -/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf . - - Si vous n'avez pas installé tous les sources du système, -vous pouvez trouver les différents fichiers de configuration de -sendmail dans un fichier séparé des autres sources sur le CD-ROM. Si -vous avez monté le CD-ROM exécutez les commandes suivantes : - -cd /usr/src -tar -xvzf /cdrom/dists/src/ssmailcf.aa - - - Cela correspond juste à une centaine de kilo-octets. Le -fichier README dans le répertoire -cf vous explique rapidement comment fonctionnne -m4. - - Pour utiliser UUCP, vous devez utiliser la fonctionnnalité -mailertable. Elle permet à sendmail de constituer -une base de données pour lui permettre de router le courrier -correctement. - - Pour commencer, vous devez créer une fichier de -configuration .mc. Tous ces types de fichiers se -trouvent dans le répertoire -/usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf. Il y a quelques -fichiers d'exemples dans ce répertoire pouvant vous aider. En -supposant que vous avez appelé ce fichier foo.mc, -tout ce que vous devez faire pour le convertir en un -fichier valide de configuration de sendmail, -sendmail.cf est : - - -cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf -make foo.cf -cp foo.cf /etc/sendmail.cf - - - Un fichier classique ressemble à ceci: - -include(`../m4/cf.m4') -VERSIONID(`Votre numéro de version) -OSTYPE(bsd4.4) -FEATURE(nodns) -FEATURE(nocanonify) -FEATURE(mailertable) - -define(`UUCP_RELAY', nom.du.relai.uucp) -define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000) - -MAILER(local) -MAILER(smtp) -MAILER(uucp) - -Cw alias.de.votre.nom.de.machine -Cw votrenomdenoeuduucp.UUCP - - - Les directives nodnset -nocanonify forcent sendmail à ne pas utiliser le -DNS lors de l'envoi du courrier. La directive -UUCP_RELAY est utilisée pour des raisons assez -bizarres; ne posez pas de questions et utilisez-la. Mettez juste un nom -de machine capable de recevoir du courrier en UUCP. La plupart du -temps il faut mettre le nom du serveur de messagerie de votre -fournisseur d'accès. - - Après avoir défini tout ceci, vous avez besoin d'un -fichier /etc/mailertable. Voici un exemple de ce -type de fichier : - -# -# makemap hash /etc/mailertable.db < /etc/mailertable -# -horus.interface-business.de uucp-dom:horus -.interface-business.de uucp-dom:if-bus -interface-business.de uucp-dom:if-bus -.heep.sax.de smtp8:%1 -horus.UUCP uucp-dom:horus -if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus -. uucp-dom:sax - - -Les trois premières lignes font en sorte d'envoyer -le courrier à des serveurs UUCP ``voisins'' et non pas au serveur par -défaut, pour permettre de racourcir le temps d'envoi des messages. La -ligne suivante permet d'envoyer le courrier sur le domaine local en -protocole SMTP. Et pour finir, les ``voisins'' UUCP sont mentionner -dans la la notation de domaine .UUCP, permettant au format de mail -``voisin-uucp!destinataire'' d'écraser les règles par défaut. La -dernière ligne doit toujours être un ``.'', qui représente toutes les -destinations, qui doit correspondre à un serveur de messagerie UUCP -voisin, et qui sert de passerelle de courrier éléctronique vers le -reste du monde. Tous les noms de noeuds se trouvant après le mot clé -uucp-dom:doivent être des noms valides de voisins -UUCP, que vous pouvez vérifier en utilisant la commande -uuname - -Pour vous rappeler que ce fichier doit être converti en -fichier DBM pour pouvoir être utilisé, la ligne de commande -nécessaire à sa création est rappelée dans les commentaires du fichier -mailertable. Vous devez lancer cette commande à chaque fois que vous -changez quelque chose dans ce fichier. - - Pour finir : si vous n'etes pas certain de votre -configuration d'envoi de messages électroniques, rappellez-vous -l'option -bt de sendmail. Cela lance sendmail en -mode test ; entrez simplement ``0 '' suivi de -l'adresse que vous voulez tester. La dernière ligne vous indiquera -alors le type d'agent utilisé pour l'envoi, la machine auquelle -l'agent enverra le courrier, et l'adresse à laquelle il l'enverra. Pour -quitter ce mode tapez Control-D. - -j@uriah 191% sendmail -bt -ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) -Enter <ruleset> <address> -> 0 foo@interface-business.de -rewrite: ruleset 0 input: foo @ interface-business . de -... -rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ -< @ interface-business . de > -> ^D -j@uriah 192% - - - - - Comment mettre en oeuvre le courrier électronique avec une connexion temporaire à un réseau ? - - Si vous disposez d'un adresse IP statique, vous ne devez rien changer. Definissez juste votre nom de machine pour qu'il corresponde à votre nom de machine internet et sendmail s'occupera du reste. - - Dans le cas ou vous disposez d'une adresse IP -dynamiquement assignée et que vous utilisez une connexion ppp pour -accèder à l'internet, vous diposez probablement d'une boite aux -lettres chez votre fournisseur d'accès. Prenons comme exemple que le -domaine de votre fournisseur soit monISP.com, que -votre nom d'utilisateur soit monlogin, que votre nom -de machine soit bsd.perso et que votre -fournisseur vous aie indiqué la machine -relai.monISP.com comme serveur relai de -messagerie électronique. - - Pour pouvoir recevoir votre courrier depuis votre boite à -lettres, vous devez installer un agent de rapatriement de -mail.Fetchmail est un bon choix, car -il supporte la plupart des protocoles de messagerie. La plupart du -temps, votre fournisseur offre l'accès à travers le protocole POP3. Si -vous avez décidé d'utiliser la partie utilisateur de ppp, vous pouvez -automatiquement rapatrier votre courrier lorsque la connexion vers le -réseau est établie en ajoutant la ligne suivante au fichier -/etc/ppp/ppp.linkup : - -MYADDR: -!bg su monlogin -c fetchmail - - - Ici nous assumons que vous disposez d'un compte nommé -monlogin sur la machine -bsd.perso. Vous devez alors créer un fichier -.fetchmailrc dans votre répertoire principal -contenant : - -poll monISP.com protocol pop3 fetchall pass monPasswd: - - - Naturellement, ce fichier ne doit être lisible que par -l'utilisateur monlogin car il contient le mot de -passe monPasswd. - - Pour permettre d'envoyer du courrier avec l'entête -from: correcte, vous devez configurer -sendmail pour utiliser l'adresse -monlogin@monISP.com plutôt que -monlogin@bsd.perso. Vous devez aussi dire à votre -sendmail d'envoyer tout le courrier via le serveur -relai.monISP.com, permettant au courrier -d'être envoyé plus rapidement. - -Le fichier de configuration .mc suivant doit convenir : - -VERSIONID(`bsd.perso.mc version 1.0') -OSTYPE(bsd4.4)dnl -FEATURE(nouucp)dnl -MAILER(local)dnl -MAILER(smtp)dnl -Cwlocalhost -Cwbsd.perso -MASQUERADE_AS(`monISP.com')dnl -FEATURE(allmasquerade)dnl -FEATURE(masquerade_envelope)dnl -FEATURE(nocanonify)dnl -FEATURE(nodns)dnl -define(SMART_HOST, `relai.monISP.com') -Dmbsd.perso -define(`confDOMAIN_NAME',`bsd.perso')dnl -define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl - - - Reférez-vous à la section précédente pour l'explication -détaillée de conversion du fichier .mcen fichier -sendmail.cf. N'oubliez pas non plus de redémarrer -sendmail après avoir modifié le fichier -/etc/sendmail.cf - - - - - Horreur !! J'ai perdu le mot de passe de root !! - - Ne paniquez pas! Redémarrez tout simplement le système en -tapant -s au "prompt" Boot: pour passer en mode mono-utilisateur. A la -question sur le shell à utiliser, appuyez sur ENTREE. Vous obtiendrez -alors un prompt "#". Tapez la commande mount -u -pour remonter votre partition primaire en lecture/écriture et lancez -la commande mount -a pour remonter tous les -systèmes de fichiers. Tapez passwd root pour -changer le mot de passe root puis tapez exit pour -continuer le processus de démarrage du système. - - - - - Comment empècher le redémarrage du système en appuyant sur les touches Control-Alt-Delete ? - Editez le fichier de configuration du clavier que vous -utilisez pour la console et remplacez le mot clé -boot par nop. Le fichier de -configuration du clavier utilisé par défaut est -/usr/share/syscons/keymaps/us.iso.kbd. Vous -pouvez changer la configuration en éditant le fichier -/etc/rc.conf. Bien sur si vous utilisez une autre -configuration, il faut éditer le fichier de configuration la -décrivant. - - - - Comment transformer les fichiers textes au format DOS en fichiers UNIX ? - - Utilisez tout simplement la commande perl suivante : - - -perl -i.bak -pe 's/\r\n/\n/g' fichier.dos ... - - - fichier.dos étant le fichier à modifier. Cette commande -remplace dans le fichier et sauvegarde l'ancien sous le nom -fichier.dos.bak. - - - - - Comment tuer un processus par son nom ? - Utilisez killall(1) - - - - Pourquoi la commande <filename>su</filename> me dit sans arrêt que je ne suis pas dans les ACL de root ? - - Cette erreur vient du système d'authentification distribué -Kerberos. Ceci n'est pas un problème très grave. Un palliatif consiste -à utiliser l'option "-k" de su ou de désinstaller Kerberos comme -expliqué à la section suivante. - - - - - Comment désinstaller Kerberos ? - Pour désinstaller Kerberos de votre système, vous devez -réinstaller la distribution bin depuis votre -version de FreeBSD. Si vous disposez d'un CDROM, vous devez monter le -cd (la plupart du temps dans /cdrom) et lancer : - - -cd /cdrom/bin -./install.sh - - - - Comment ajouter des pseudo-terminaux au système ? - - Si vous avez un grand nombre de telnet, ssh, X, or screen users, - vous risquez probablement de manquer de pseudo-terminaux. - Voici comment en ajouter plusieurs : - - - Créer et installer un nouveau noyau avec la ligne - - - pseudo-device pty 256 - - - dans le fichier de configuration. - - Exécuter la commande : - - - # cd /dev - # ./MAKEDEV pty{1,2,3,4,5,6,7} - - - pour créer 256 device nodes pour les nouveaux terminaux. - - Editer /etc/ttys et - jouter une ligne pour chacun des 256 terminaux. - Elles doivent correspondre à la forme des entrées existantes. - c'est à dire ressembler à : - - - ttyqc none network - - - L'ordre des lettres de désignation est - tty[pqrsPQRS][0-9a-v], - en utilisant une expression régulière. - - Démarrez le système avec le nouveau noyau - et vous êtes prêts à travailler. - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/applications.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/applications.sgml deleted file mode 100644 index 0239ae5296..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/applications.sgml +++ /dev/null @@ -1,149 +0,0 @@ - - - - Applications - - - Ou puis-je trouver toutes les applications utilisateurs? - - Allez voir sur la page des -ports pour plus d'informations sur les packages portés sur -FreeBSD. La liste complète inclut plus de 1000 ports, et grossit chaque -jours, donc vérifiez souvent cette liste, ou souscrivez à la mailing -liste freebsd-announce pour -vous tenir au courant des mises à jour. - - La plupart des ports sont disponibles pour la branche 2.2 -et 3.0, et la plupart d'entre eux sont susceptibles de fonctionner sur -des systèmes 2.1.x. A chaque fois qu'une version de FreeBSD est -livrée, une version des ports, au moment de la livraison de la -version, est incluse dans le répertoire ports -. - - FreeBSD supporte aussi le concept de ``package'', qui -n'est rien de plus qu'une distribution binaire compressée avec -quelques informations en plus, permettant de l'installer très -simplement. Un ``package'' peut être installé et désinstallé -facilement, sans avoir besoin de savoir les détails sur les fichiers -qu'il inclut. - - Il vous suffit d'utiliser le menu d'installation des -``package'' du programme /stand/sysinstall ou -servez vous de la commande pkg_add(1) pour -installer les ``packages'' que vous désirez. Les fichiers des -``packages'' sont très simple à identifiés de part leur suffixe - .tgz . Les personnes disposant d'une -distribution sur CDROM les trouveront dans le répertoire -packages/All . Ils sont aussi disponibles sur ces -différents serveurs ftp: - - - Pour les versions 2.1.x-release: ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/packages-2.1.7/ - - - Pour les versions 2.2.6-release/2.2.-stable: ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/packages-2.2.6/ - - - Pour la version 3.0-current: ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/packages-3.0/ - - - ou sur un site mirroir. - - Notez, que tous les ports ne sont pas obligatoirement -disponibles sous forme de ``package''. C'est une bonne idée de -vérifier régulièrement la disponibilité des différents packages sur le -site principal de -FreeBSD - - - - - Ou trouver la librairie libc.so.3.0? - Cela veut dire que vous essayez d'utiliser un ``package'' -compilé pour des versions 2.2/3.0 sur un système 2.1.x. Voyez la -section précedente et retrouvez le port/package correct pour votre -système. - - - - - ghostscript m'affiche énormément d'erreurs sur mon 386/486SX. <anchor id="emul"> - - Vous n'avez pas de coprocesseur mathématique, n'est-ce pas ? Vous -devez absolument compiler l'émulateur mathématique fournit dans votre -noyau; il vous suffit d'ajouter la ligne suivante dans votre fichier -de configuration du noyau: options GPL_MATH_EMULATE - - - NOTE: Vous devez retirer la ligne contenant l'option - MATH_EMULATE si vous activez la -précédente. - - - - - Lorsque je lance des applications SCO/iBCS2, elles plantent sur <filename> socksys </filename> - - Vous devez en tout premier éditer le fichier -/etc/sysconfig (ou /etc/rc.conf -) et positionner la variable suivante sur YES : - -# à positionner sur YES si vous voulez que l'émulation ibcs2(SCO) soit chargée au démarrage -ibcs2=NO - - - Cela activera le module ibcs2 au -démarrage. - - Vous devrez aussi créer le répertoire -/compat/ibcs2/dev et mettre en place ce qui suit : - - -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 X0R@ -> /dev/null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 7 Oct 15 22:20 nfsd@ -> socksys --rw-rw-r-- 1 root wheel 0 Oct 28 12:02 null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 socksys@ -> /dev/null -crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - - - Il suffit de faire pointer socksys vers /dev/null -pour tromper les open & close. Le code, dans la version -current, -fera le reste. Si vous avez besoin du driver spx - pour la connexion d'une socket X, définissez -SPX_HACK lors de la compilation de votre -système. - - - - - Comment dois-je configurer INN (Internet News) pour mon système ? - - Après avoir installé le package ou le port de inn, la -meilleur façon de commencer est de voir la page de Fabien TASSIN -sur INN, ou vous trouverez la FAQ de INN. - - - - Quelle version de Microsoft FrontPage dois-je utiliser ? - - Utilisez les ports ! Une pré-version patchée pour Apache est -disponible dans les ports - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/book.sgml deleted file mode 100644 index 73770bea0d..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,95 +0,0 @@ - - - -%urls; - %translators; - - %authors; - %mailing-lists; - - %includes; - - - - - - - - - - - - - - -]> - - - Questions Fréquemment Posées sur FreeBSD 2.X - - - - Sébastien - GIORIA - -
- gioria@FreeBSD.org -
-
-
- - Tuyet Tram - DANG NGOC - -
- dntt@prism.uvsq.fr -
-
-
-
- Septembre - Décembre 1998 - - - -Ceci est la FAQ pour les versions de FreeBSD 2.X. Toutes les entrées sont -relatives à FreeBSD 2.05 et les versions ultérieures.Toutes -les entrées finissant avec <XXX> sont en cours de -construction. Si vous êtes intéressé par ce projet, -envoyez un email sur la "mailing-list" : freebsd-questions@freebsd-fr.org. -La dernière version de ce document est disponible en anglais à -l'adresse suivante : FreeBSD -World Wide Web server . Ce document est également disponible -en format texte et en format -postscript - - -Nous recherchons des relecteurs pour la correction de cette FAQ. - - - -
- &preface; - &install; - &hardware; -&troubleshoot; -&commercial; -&applications; -&kernelconfig; -&admin; -&x; -&network; -&serial; -&misc; -&hackers; -&acknowledgments; - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/commercial.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/commercial.sgml deleted file mode 100644 index 204779a5c5..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/commercial.sgml +++ /dev/null @@ -1,254 +0,0 @@ - - - - Applications commerciales - -NOTE : -Cette section est encore très clairsemée, car nous espérons -naturellement, que les industries y contribueront :-) -L'organisation FreeBSD n'a aucun intérêt financier dans aucune des -sociétés énumérées ici, mais les liste simplement comme service public -(et estime que l'intérêt commercial dans FreeBSD peut avoir des effets -très positifs sur la viabilité à long terme de FreeBSD). -Nous encourageons les constructeurs de logiciel commerciaux -à envoyer leurs références ici pour inclusion. Voir - les pages des constructeurs -pour une liste plus complète. - - - - Où puis je obtenir Motif pour FreeBSD ? - -Contactez Apps2go pour une distribution ELF -Motif 2.1 pour FreeBSD. - - - -Cette distribution comprend : - - -OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - -Les librairies ELF statiques et dynamiques (utilisables avec FreeBSD -3.0 et supérieur). - - - - -Kit de développement avec les fichiers -uil, mrm, xm, xmcxx, include et Imake. - - - -Des applications de démonstration. - - - - - - -Soyez sûr d'indiquer que vous voulez la version de FreeBSD de Motif -lors de la commande ! Des versions pour NetBSD et OpenBSD sont également -vendues par Apps2go. Vous avez -actuellement juste la possiblité de télécharger en FTP. - - Pour plus d'informations - Serveur WWW de Apps2go - - Ou les addresse de messageries du département des ventes ou encore - du support - - Tél: (817) 431 8775 ou +1 817 431-8775 - - - - - -Contactez Metro Link pour -une distribution a.out ou ELF Motif 2.1 pour FreeBSD. - - - -Cette distribution comprend : - - -OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - -Kit de développement avec les fichiers -uil, mrm, xm, xmcxx, include et Imake. - - - -Les librairies a.out et ELF statiques et dynamiques (utilisables avec FreeBSD -3.0 et supérieur pour les librairies ELF et 2.2.8 et supérieur pour -les librairies a.out ). - - - - -Des applications de démonstration. - - - -Les pages de manuel préformattées - - - - - - -Soyez sûr d'indiquer que vous voulez la version de FreeBSD de Motif -lors de la commande ! Des versions pour Linux sont également -vendues par Metro Link. La -distribution est disponible par téléchargement FTP ou sur un CDROM. - - -Contactez Xi Graphics pour une distribution a.out -Motif 2.0 pour FreeBSD. - - - -Cette distribution comprend : - - -OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - -Les librairies a.out statiques et dynamiques (utilisables avec FreeBSD -2.2.8 et supérieur). - - - - -Kit de développement avec les fichiers -uil, mrm, xm, xmcxx, include et Imake. - - - -Des applications de démonstration. - - - -Les pages de manuel préformattées - - - - - - -Soyez sûr d'indiquer que vous voulez la version de FreeBSD de Motif -lors de la commande ! Des versions pour BSDI et Linux sont également -vendues par Xi Graphics. La -distribution comprend actuellement 4 disquettes. Dans le futur il y -aura un CD comme pour CDE. - - - - - Où puis-je avoir CDE pour FreeBSD? - -Contactez Xi Graphics pour une distribution -CDE 1.0.10 pour FreeBSD. Cela inclut Motif 1.2.5, et peut être utilisé -avec Motif 2.0. - - - -C'est une distribution CDROM uniforme pour FreeBSD et Linux. - - - - - Y a-t-il des serveurs X commerciaux haute-performance ?<!-- <label id="xig"> --> - - -Oui, - Xi Graphics et Metro Link -vendent leur produit Accelerated-X pour FreeBSD et autres systèmes -basés sur Intel. - - Le serveur X de Metro Link offre une configuration facile - grace a l'utilisation des outils de gestion des packages de FreeBSD, -supporte de multiples cartes vidéos et est distribué -en forme binaire seulement, par FTP. N'oublions pas de mentionner que -Metro Link offre se serveur a un prix raisonnable de 39$. - - - Metro Link vend aussi une version ELF et a.out de Motif - (voir ci-dessus). - - - Pour plus d'informations - Serveur WWW de Metro Link - - Ou les addresse de messageries du département des ventes ou encore - du support - - Tél: (954) 938-0283 or +1 954 938-0283 - - - - - Xi Graphics offre un serveur X haute -performances comportant une facilité de configuration et supportant -des cartes vidéos multiples. La distribution est sous forme binaire, -et est au format disquette pour FreeBSD et Linux. Xi Graphics offre -aussi un serveur haute performances pour les portables. - - -Il y a une "démo de compatibilité" disponible et gratuite de la -version 5.0. - - - -Xi Graphics vends aussi Motif et CDE pour FreeBSD (voir ci-dessus). - - - - -Pour plus d'informations : - Xi Graphics WWW page -ou par courrier électronique aux adresses suivantes : - Ventes -ou - Support -ou encore par téléphone au -(800) 946 7433 ou +1 303 298-7478. - - - - - - Y a-t-il un système de bases de données pour FreeBSD? - -Oui ! Conetic Software Systems a porté leur système de -bases de données C/base and C/books pour FreeBSD 2.0.5 et plus, -et Sleepycat Software vend une version commerciale supportée de leur -librairie de base de données DB. - - - -Pour plus d'informations : - Conetic Software Systems - -ou envoyez un courrier électronique à - Information E-mail address -et - Sleepycat Software - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/hackers.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/hackers.sgml deleted file mode 100644 index a783be2f81..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/hackers.sgml +++ /dev/null @@ -1,299 +0,0 @@ - - - - Pour les passionnés - - - Que sont les SNAP et RELEASE - - Il y a actuellement 3 branches actives/semi-actives dans -l'entrepot -CVS des sources de FreeBSD: - - - RELENG_2_1_0 encore appelée 2.1-stable ou branche 2.1 - - - RELENG_2_2 encore appelée 2.2-stable ou branche -2.2 - - - HEAD encore appelée -current ou 3.0-current - - - - HEAD n'est pas vraiment une branche, comparée aux deux -autres, c'est juste une valeur symbolique constante pour désigner -le répertoire de la version courante(ou version de développement), auquel -nous nous référerons sous le nom de -current. - - Actuellement -current est la branche de développement de -la version 3.0 résultant de la séparation de la branche 2.2-stable(RELENG_2_2) -en Novembre 1996. - - La branche 2.1-stable, RELENG_2_1_0, s'étant séparée de --current en Septembre 1994. - - - - Comment créer ma propre version - - Pour créer votre propre version, vous devez effectuer trois -choses. Premièrement, vous devez avoir un noyau contenant le -gestionnaire vn. Ajoutez la -ligne suivante au fichier de configuration du noyau, puis reconstruisez le. - - - - pseudo-device vn #Vnode driver (turns a file into a device) - - - Ensuite, vous devez disposer de l'arbre CVS au -complet. Pour l'obtenir, vous pouvez utiliser CVSUP et remplissez votre fichier -de configuration de cvsup de la façon suivante: - - -*default prefix=/home/ncvs -*default base=/a -*default host=cvsup.FreeBSD.org -*default release=cvs -*default delete compress use-rel-suffix - -## Main Source Tree -src-all -src-eBones -src-secure - -# Other stuff -ports-all -www -doc-all - - - Ensuite lancez la commande cvsup -g -fichier_de_configuration_de_cvsup pour rapatrier tous les -sources sur votre machine - - Pour finir, vous devez disposez de beaucoup de place sur -vos disque pour compiler le tout. Disons que cela se trouve dans le -répertoire /tres/gros/systeme/de/fichiers et que -l'arbre CVS se trouve dans /home/ncvs - - - -setenv CVSROOT /home/ncvs # ou export CVSROOT=/hom/ncvs (pour du sh) -cd /usr/src/release -make release -BUILDNAME=3.0-MY-SNAP CHROOTDIR=/tres/gros/systeme/de/fichiers - - - Une distribution complète sera alors crée dans le -répertoire /tres/gros/systeme/de/fichiers et vous -disposerez d'un programme d'installation ftp utilisant ce répertoire -par défaut. Vous pouvez aussi décider de compiler autre chose que la version -current -en donnant au paramètre RELEASETAG une autre -valeur. Par exemple pour compiler une version 2.2, il suffit de passer -la valeur RELEASETAG=RELENG_2_2 à la ligne de -commande de make. - - - - - Comment créer une disquette d'installation personnalisée? - - Le processus de création, des disquettes d'installation -ainsi que des archives binaires, est automatisé par différentes cibles -dans le fichier /usr/src/release/Makefile. Ce -fichier doit etre votre point de départ pour plus d'informations. Bien sur, -cela veut dire que vous devrez faire un make world et -que cela demande beaucoup d'espace disque et de temps. - - - - - <quote>make world</quote> remplace-t-il tous les binaires déja installés? - - Oui.Comme son nom le suggère,make world -recompile tout le système depuis les sources, donc vous pouvez etre -sur d'avoir un système sain et cohérent à la fin (cela peut prendre -énormément de temps pour y arriver). - - Si la variable DESTDIR est définie -lorsque vous éxecutez make world ou make -install, les binaires seront installés dans la même -arborescence que votre système sauf que la racine du nouveau système -sera ${DESTDIR}. Différentes -combinations dans la modification des librairies partagées et dans les -programmes, peut entrainer une erreur du make -world. - - - - Lorsque le système démarre, il affiche <quote>(bus speed defaulted)</quote> - Les cartes SCSI Adaptec 1542 permettent d'accéder à la -configuration de la vitesse du bus par logiciel. Les anciennes -versions du gestionnaire de périphérique 1542 essayaient de déterminer -la vitesse maximale utiliable et de configurer la carte à cette -valeur. Nous avons trouvé que cela pouvait casser certains systèmes, -donc vous devez définir l'option -TUNE_1542 dans le fichier de configuration -du noyau, pour que cela soit actif. En l'utilisant sur des systèmes ou -la carte le supporte, cela vous permettra d'avoir une meilleur vitesse -pour vos disques, mais sur des système ne le supportant pas vous -obtiendrez des données corrompues. - - - - - Puis-je me tenir à jour par rapport à -current si j'ai un accès limité à l'Internet? - Oui, vous pouvez le faire sans télécharger l'arbre complet -des sources en utilisant la fonctionnalitée CTM - - - - - Comment faire pour couper la distribution en fichiers de 240Ko? - Les systèmes BSD récents diposent d'une option --b pour vous permettre de découper -les fichiers binaires en plusieurs parties - Voici un exemple, tiré de -/usr/src/Makefile. - - -bin-tarball: - (cd ${DISTDIR}; \ - tar cf - . \ - gzip --no-name -9 -c | \ - split -b 240640 - \ - ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - - - - J'ai écrit une extension pour le noyau, comment l'incorporer? - Regardez la partie du handbook sur la façon de soumettre du code - Et encore merci pour tout. - - - - Comment sont détectées les cartes plugs and play ISA? - - Contribution de Frank Durda IV - - Il y a un certains nombres de ports d'entrées/sorties sur -lesquels la plupart des cartes PnP répondent lorsqu'une machine -interroge le bus ISA. Donc, lorsque la routine de détection PnP -s'execute, elle interroge les cartes PnP sur ces ports pour savoir -lesquelles sont présentes. Dans ce cas toutes les cartes répondent en -indiquant leur modèle et la routine de détection reçoit alors une -valeur qui est soit oui soit rien. Au minimum un bit -est mis à 1 lors de la réponse. Alors le code de détection peut -essayer de dialoguer avec les cartes, graçe aux numéros de modèle de -cartes (définis par Microsoft/Intel), inférieurs à X pour leur dire de -s'arréter. Il vérifie alors qu'aucune autre carte ne répond à la -question précedente. Si la réponse est 0 alors il -considère qu'aucune carte n'a d'ID au dessus de X. Ensuite il -interroge le bus pour obtenir la liste des cartes sous -X. S'il en trouve alors il interroge le bus pour avoir -la liste des celles ayant un ID supérieur à X-(limit/4). Et répète -ainsi de suite l'algorithme, qui consiste à diviser l'intervalle de -recherche par deux. Avec cet algorithme, les cartes seront découvertes -avec un maximum d'itération de 2^64. - - Les Identifiants de cartes sont codés sur 32 bits + 8 bit -de checksum. Les 32 premiers bits représentent le code de la carte -pour le constructeur de cette carte. Il arrive de trouver plusieurs -cartes du meme constructeur ayant différents code de carte. L'idée de -coder sur 32 bits le nom du constructeur serait un peu -excessif. - - Les 32 bits de poids faibles sont le numéro de série de la -carte; l'adresse ethernet , ou quelque chose rendant la carte unique -par ce numéro. Le constructeur ne doit jamais produire une deuxième -carte ayant ce meme numéro tout en ayant le meme nombre représenté sur -les 32 premiers bits. Vous pouvez dons avoir plusieurs cartes du meme -type dans votre ordinateur , et l'ensemble des 64 bits permet de -rendre chacune unique. - - Les groupes de 32 bits ne peuvent en aucun cas etre tous -à zéro. Cela permet d'effectuer le OU pour afficher les -bits non nuls lors de la première recherche dicotomique. - - Lorsque le système à détecter toutes les cartes présentes, -ils les réactivent une à une, et recherche les ressources dont elles -ont besoin, quels sont les choix possibles pour les interruptions, -etc. Un scan de toutes les cartes est effectué pour -collecter toutes ces informations. - - Cette information est combinée avec l'information -recueillie des fichiers ECU se trouvant sur le disque dur ou dans le -BIOS. Le support ECU et BIOS du plug-and-play pour le matériel est -très simple, et les périphérique n'ont pas besoin d'etre vraiment -PnP. Mais en examinant les informations du BIOS et des fichiers ECU, -les routines d'interrogations peuvent permettre aux périphériques -PnP to avoid those devices the probe code cannot -relocate. - - Alors les périphériques PnP sont encore interrogés, et -renvoient leur IRQ, adresse mémoire, ports d'entrée/sorties et -DMA. Les périphériques sont alors activés, en prenant en compte ces -valeurs, et le reste jusqu'au prochaine redémarrage du système. Bien -sur rien de vous empeche de les retirer, si le matériel le permet -:-). - - Ceci n'explique pas toute la complexité de détection, mais -c'est une explication simple du processus de détection. - - - - - - - - - - - - - Est-ce que FreeBSD va supporter d'autres architectures matérielles? - - Différentes personnes sont interressées sur un support -multi-architecture pour FreeBSD, et certaines personnes sont en train -de porter FreeBSD sur la plateforme ALPHA, en coopération avec -DEC. Pour plus d'informations sur les nouvelles architectures utilisez -la mailling liste <freebsd-platforms@FreeBSD.ORG> - - - - - J'ai besoin d'un <quote>major number</quote> pour un gestionnaire de périphérique que je viens d'écrire - Ceci dépend du fait que vous vouliez ou non rendre public ce -gestionnaire. Si vous le désirez, envoyez nous une copie code source -du gestionnaire et les modifications nécessaires à apporter au fichier -files.i386, un fichier de configuration et le -code du fichier MAKEDEVnécessaire -pour créer les fichiers spéciaux dont le gestionnaire à besoin. Si -vous ne désirez pas rendre plublic le code, ou si vous ne pouvez pas à -cause de certaines restrictions de votre license, alors utilisez le -major number 32 (pour les gestionnaires de type -caractère) et le major number 8 (pour les gestionnaires -de type blocs), qui sont réservés à ce type de chose. Dans les deux -cas nous sommes interessés par votre gestionnaire, discutez à son -propos sur la mailling liste <freebsd-hackers@FreeBSD.ORG>. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/hardware.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/hardware.sgml deleted file mode 100644 index 19b482805c..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/hardware.sgml +++ /dev/null @@ -1,478 +0,0 @@ - - - - Compatibilité matérielle - - - Quels sont les types de disques durs supportés par FreeBSD ? - - FreeBSD supporte les disques EIDE et SCSI (pour les contrôleurs - compatibles, voir la section suivante), ainsi que tous les disques - utilisant l'interface originale "Western Digital" (MFM, RLL, ESDI - et bien sûr IDE). - Quelques contrôleurs ESDI utilisant des interfaces propriétaires - peuvent ne pas marcher: utilisez les interfaces WD1002/3/6/7 et leurs - clones. - - - - Quels sont les contrôleurs SCSI supportés ? - - Voir la liste complète dans le - Handbook. - - - - Quels sont les lecteurs CD-ROM supportés par FreeBSD ? - - N'importe quel lecteur SCSI connecté à un contrôleur supporté - est supporté. - - Les interfaces CD-ROM propriétaires suivantes sont aussi supportées: - - Mitsumi LU002 (8 bits), LU005 (16 bits) et FX001D - (16 bits double vitesse). - Sony CDU 31/33A - CD-ROM Sound Blaster Non-SCSI - CD-ROM Matsushita/Panasonic - CD-ROM ATAPI compatible IDE - - - - Toutes les cartes non-SCSI sont connues pour être extrêmement lentes - par rapport aux lecteurs SCSI, et certains CDROM ATAPI peuvent ne pas - être pris en charge. - - A partir de la version 2.2, le CD-ROM FreeBSD de Walnut Creek - permet de démarrer directement FreeBSD depuis le CD. - - - - Est-ce que FreeBSD supporte les lecteurs ZIP ? - - FreeBSD supporte bien sûr les lecteurs ZIP SCSI de base -  - out of the box. - Les lecteurs ZIP ne peuvent être réglés que pour marcher sur les cibles - SCSI d'adresse 5 ou 6, mais si le BIOS de votre adaptateur SCSI hôte - le permet, vous pourrez même démarrer à partir du ZIP. - Je ne sais pas quel adaptateur SCSI hôte vous permet de démarrer - depuis des cibles autres que 0 ou 1... regardez votre documentation - (et dites moi si cela marche pour vous). - - Les ZIP ATAPI (IDE) sont pris en charge par FreeBSD 2.2.6 - ainsi que par les versions ultérieures. - - FreeBSD 3.0-STABLE contient le support pour lecteur ZIP - sur port parallèle, mais pour cela, vous aurez à construire - un nouveau noyau avec support pour ppbus (Parallel Port Bus) - afin d'utiliser le ZIP. - Prendre le fichier de configuration LINT comme exemple. - - Regarder aussi cette note traitant des - disques amovibles, ainsi que celle sur - le 'formatage'. - - - - Est-ce que FreeBSD supporte JAZ, EZ et autres disques amovibles ? - - A part la version IDE du lecteur EZ, ce sont tous des - périphériques SCSI, alors pour FreeBSD, ils sont considérés comme des - disques SCSI, et le lecteur IDE EZ est considéré comme un lecteur IDE. - - - Je ne suis pas sûr que FreeBSD supporte - correctemement un changement de media en cours de fonctionnement. - Vous devrez bien sûr démonter le lecteur avant l'échange, et vous - assurer que les unités externes soient allumées pendant le démarrage - du système de sorte que FreeBSD puisse les voir. - - - - Quelles sont les cartes séries multi-ports prises en charge par FreeBSD ? - - Une liste est disponible à la section - périphériques divers - du handbook. - - A notre connaissance, certaines cartes clone sans marque - sont connues pour fonctionner, en particulier celles qui se disent - être compatibles AST. - - Regarder la page de manuel - sio pour - plus d'informations sur la configuration de telles cartes. - - - - J'ai une souris bus inhabituelle. Comment la configurer ? - - FreeBSD supporte les souris bus et les souris bus InPort de - constructeurs tels que Microsoft, Logitech et ATI. Le contrôleur du bus - est compilé dans le noyau GENERIC par défaut. Si vous construisez un noyau - personalisé avec le contrôleur de souris bus, assurez-vous d'avoir bien - mis la ligne suivante dans le fichier de configuration du noyau : - - -device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 vector mseintr - - - - La souris bus vient souvent avec une interface dédiée. - Cela vous permet de mettre une adresse de port et un numéro - d'IRQ autres que ceux donnés ci-dessus. - Reportez-vous au manuel de votre souris et à la page de manuel - mse - pour plus d'informations. - - - - Comment utiliser ma souris PS/2 (``port souris'' ou ``clavier'') ? - - Si vous utilisez une version de FreeBSD post-2.2.5, le pilote - nécessaire, psm, est inclu et activé dans le noyau. - Le noyau devrait détecter votre souris PS/2 au moment du démarrage. - - Si vous utilisez une version précédente mais assez récente de - FreeBSD (2.1.x ou mieux), alors vous pouvez simplement l'activer - dans le menu de configuration du noyau à l'installation, ou plus tard - avec -c à l'invite du démarrage (boot). Il est désactivé par défaut, - c'est pourquoi vous aurez à l'activer explicitement. - - Si vous utilisez une version plus ancienne du noyau, alors - vous aurez à ajouter la ligne suivante dans la configuration - de votre noyau, et compiler un nouveau noyau : - - -device psm0 at isa? port "IO_KBD" conflicts tty irq 12 vector psmintr - - - - Voir la section du - Handbook sur la configuration du noyau si vous n'avez aucune - expérience dans la construction d'un noyau. - - Un fois que vous aurez un noyau détectant correctement psm0 au - moment du démarrage, assurez vous qu'une entrée pour psm0 existe bien - dans /dev. Vous pouvez le faire en tapant : - - -cd /dev; sh MAKEDEV psm0 - - - - une fois loggué sous root. - - - - Puis-je utiliser ma souris en dehors de X Window ? - - Si vous utilisez le pilote de console par défaut, syscons, vous - pourrez utiliser un curseur souris dans les consoles texte pour couper - et coller du texte. - Lancer le démon (de gestion de la) souris : moused, et déclencher - le curseur de souris dans la console virtuelle. - - -moused -p /dev/xxxx -t yyyy -vidcontrol -m on - - - - xxxx est le nom du périphérique souris et - yyyy le type de protocole pour la souris. - Voir la page de manuel - moused - pour les types de protocoles supportés. - - Peut-être préférez-vous lancer le démon gérant la souris au - moment du démarrage du système. - Dans la version 2.2.1, positionnez les variables suivantes dans - /etc/sysconfig. - - -mousedtype="yyyy" -mousedport="xxxx" -mousedflags="" - - - Dans les versions 2.2.2 et plus, positionnez les variables - suivantes dans /etc/rc.conf. - - -moused_type="yyyy" -moused_port="xxxx" -moused_flags="" - - - A partir de la version 2.2.6 de FreeBSD, le démon souris - est capable de déterminer le type de protocole approprié - automatiquement à moins que votre souris série ne soit d'un modèle - relativement ancien. - Spécifiez ``auto'' comme protocole pour activer la - détection automatique. - - Quand le démon souris tourne, l'accès à la souris doit être - coordonné entre le démon souris et les autres programmes - comme X-Window. Se référer à une autre - section de ce document. - - - - Comment puis-je couper et coller du texte avec ma souris dans ma console texte ? - - Une fois que vous aurez réussi à lancer le démon souris - (voir section précédente), appuyez - en le maintenant sur le bouton 1 (bouton de gauche) et déplacez la - souris afin de sélectionner une partie du texte. Puis, appuyez - (clicquez) sur le bouton 2 (bouton du milieu) ou bouton 3 (bouton - de droite) pour le coller à l'endroit du curseur texte. - - Dans les versions 2.2.6 et plus, un clic sur le bouton 2 collera - le texte. Un clic sur le bouton droit ``étendra'' la partie de - texte sélectionné. - Si votre souris n'a pas de bouton du milieu, vous - pouvez l'émuler ou redéfinir les boutons en utilisant les - options de la souris. Se reporter à la page de référence - moused - pour plus de détails. - - - - Ma souris a une roulette et des boutons ésotériques. Puis-je les utiliser sous FreeBSD ? - - Malheureusement, la réponse est: ``Cà dépend''. - Ces souris avec des fonctionnalités supplémentaires ont - besoin de pilotes spéciaux dans la majorité des cas. - Alors, à moins que le pilote de la souris ou que le - programme utilisateur ait un support spécifique pour cette - souris, la souris se comportera comme une souris standard 2 ou 3 - boutons. - - - - Comment utiliser la souris/trackball/touchpad de mon portable ? - - Se référer à la réponse à la question - précédente, ainsi qu'à cette section sur - les ordinateurs portables. - - - - Quels types de lecteurs de bandes sont supportés ? - - FreeBSD supporte les lecteurs de bandes magnétique SCSI, - QIC-36 (avec une interface QIC-02) et QIC-40/80 (basés sur - l'interface Floppy). - Ceci inclut les lecteurs 8-mm (connus sous le nom d'Exabyte) et - lecteurs DAT. Les lecteurs QIC-40/80 sont connus pour être lents. - - Parmi les premiers lecteurs 8-mm, quelques-uns ne sont pas tout à - fait compatibles SCSI-2, et peuvent de ce fait ne pas très bien - marcher avec FreeBSD. - - - - FreeBSD supporte-t-il les changeurs de bandes ? - - FreeBSD 2.2 gère les changeurs SCSI en utilisant le périphérique - ch ainsi - que la commande - chio. - Pour avoir plus de détails sur le contrôle du changeur, lisez la page du - manuel chio. - - - Si vous n'utilisez pas - AMANDA - ou un autre produit qui gère déjà les changeurs, - souvenez-vous qu'ils ne savent que déplacer une bande d'un - point à un autre. Par conséquent, vous devrez garder une - trace de l'emplacement dans lequel une bande est mise, ainsi que celui - où la bande courante devra revenir. - - - - Quelles sont les cartes son supportées par FreeBSD ? - - FreeBSD prend en charge les cartes son: SoundBlaster, - SoundBlaster Pro, SoundBlaster 16, Pro Audio Spectrum 16, - AdLib et Gravis UltraSound. - Il y a aussi un support limité pour les cartes MPU-401 et - compatible MIDI. - Les cartes conformes aux spécifications Microsoft Sound System - sont aussi supportées par l'intermédiaire du pilote pcm. - - - Ceci n'est valable que pour les sons! - Ce pilote ne supporte pas les CD-ROMs, SCSI ou joysticks sur - ces cartes, excepté pour la SoundBlaster. - L'interface SCSI SoundBlaster et quelques CD-ROM non-SCSI sont - aussi supportés. - Mais vous ne pourrez pas démarrer depuis ces périphériques. - - - - - Quels sont les cartes réseau supportées par FreeBSD ? - - Regarder la section - cartes éthernet du handbook pour une liste complète. - - - - Je n'ai pas de coprocesseur arithmétique. Est-ce un problème ? - - - Cela ne touche que ceux qui ont un 386/486SX/486SLC - - toutes les autres machines en ont déjà un intégré dans la CPU. - - - En règle générale, il n'y a pas d'inconvénient, mais il - existe des circonstances dans lesquelles cela peut causer - des problèmes aussi bien au niveau des performances qu'au niveau de la - précision du code d'émulation arithmétique (voir la section - sur l'émulation FP). - En particulier, le dessin de courbes sous X sera TRES lent. - Il est hautement recommandé d'acheter un coprocesseur arithmétique : - c'est quand même mieux avec ! - - - Certains coprocesseurs mathématiques sont meilleurs que d'autres. - Cela nous peine de le dire, mais personne n'a jamais été licencié - pour avoir acheté de l'Intel. - A moins que d'être sûr qu'ils fonctionnent avec FreeBSD, - méfiez-vous des clones ! - - - - - Quels autres périphériques la version 2.X supporte-t-elle ? - Lire le Handbook - pour obtenir la liste des périphériques supportés. - - - - FreeBSD supporte-t-il le gestionnaire d'énergie de mon portable ? - - FreeBSD supporte l'APM sur certaines machines. - Regardez dans le fichier de configuration du noyau - LINT, et cherchez le mot-clef - APM. - - - - Solutions de contournement pour des problèmes matériels particuliers. - - Cette section traite de solutions de contournement pour des - problèmes rencontrés par nos utilisateurs sur certains matériels - particuliers. - - Les systèmes Micron sont suspendus au moment du démarrage. - - Certaines cartes mères Micron ont des implémentations - non-conformes de PCI BIOS, ce qui peut poser des problèmes - lorsque FreeBSD démarre car les périphériques PCI ne sont pas - configurés à l'adresse annoncée. - - Désactivez l'option "Système d'exploitation Plug and Play" - dans le BIOS pour contourner ce problème. - Des compléments d'informations peuvent être trouvés à - "http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron" - - - - - - J'ai un nouveau contrôleur Adaptec, et FreeBSD ne le reconnait pas. - - Les nouvelles puces de la série Adaptec AIC789x sont supportées - dans le cadre du CAM SCSI qui démarre avec la 3.0. - Des patches pour la version 2.2-STABLE sont disponibles à - - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/cam/ - Une disquette d'amorce avec CAM est disponible à - - http://www.freebsd.org/~abial/cam-boot/. - Dans les deux cas, lisez le fichier README avant toute chose. - - - - J'ai un modem interne plug'n play, et FreeBSD ne le reconnait pas. - - Vous devez ajouter l'ID PnP du modem à la liste des ID PnP dans - le pilote série. - Pour activer le support Plug & Play, il faut compiler un nouveau - noyau avec controller pnp0 dans le fichier de - configuration, puis redémarrer le système. Le noyau affichera alors - l'ID PnP de tous les périphériques qu'il trouvera. - Copier alors l'ID PnP du modem dans le tableau de - /sys/i386/isa/sio.c, vers la ligne 1200. - Cherchez la chaîne de caractère "SUP1310" dans la structure - "siopnp_ids[]" pour trouver le tableau. - Construire à nouveau le noyau, installer, redémarrer, et votre - modem devrait être reconnu. - - Vous pouvez configurer manuellement les périphériques PnP en - utilisant la commande `pnp' à la configuration au moment du démarrage, - avec une commande du style : - - -pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 - - pour afficher le modem. - - - - Comment puis-je obtenir l'invite de commande ``boot:'' sur la console série ? - - - - - Construire un noyau avec options COMCONSOLE. - - - Créer un fichier /boot.config avec pour seul contenu - -P - - - Déconnecter le clavier du système. - - - - - Redardez /usr/src/sys/i386/boot/biosboot/README.serial - pour plus d'informations. - - - - Pourquoi ma carte réseau 3Com PCI ne marche pas avec mon Micron ? - - Certaines cartes mères Micron ont une implémentation non-conforme - du BIOS PCI qui ne configure pas les périphériques PCI à l'adresse - annoncée. - Cela cause des problèmes quand FreeBSD démarre. - - Pour contourner ce problème, désactiver l'option "Système - d'exploitation Plug and Play" dans le BIOS. - - Pour plus d'informations sur ce problème, allez voir à l'URL: - - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron - - - - - FreeBSD supporte-t-il les Multiprocesseurs Symétriques (SMP) ? - - SMP n'est supporté que dans la version 3.0-STABLE et les versions - suivantes. - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/includes.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/includes.sgml deleted file mode 100644 index c8681585bf..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/includes.sgml +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/install.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/install.sgml deleted file mode 100644 index 2caf17faf8..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/install.sgml +++ /dev/null @@ -1,860 +0,0 @@ - - - - Installation - - - Quels fichiers télécharger pour installer FreeBSD ? - - Vous n'avez généralement besoin que d'une image-disque, le -fichier floppies/boot.flp, que vous copiez sur -une disquette 1.44 Mo et qui permet de démarrer pour -pouvoir télécharger le reste (l'installation prend en -charge votre connexion TCP/IP, votre lecteur de bandes, CDROM, disquettes, partitions DOS, tout ce -est nécessaire pour le reste de l'installation). - - - Si vous avez besoin de télécharger la distribution par -vous même (pour une installation depuis une partition DOS par -exemple), voici quels sont les fichiers à récupérer: - - - Tout le répertoire bin - - - Tout le répertoire manpages - - - Tout le répertoire compat - - - Tout le répertoire doc - - - Tous les fichiers src/ssys.* - - - - - Vous trouverez les instructions complètes pour cette procédure et un peu -plus au sujet de l'installation en général dans la section -installation de FreeBSD du manuel. - - - - - - A l'aide ! L'image-disque de démarrage ne tient pas sur une seule disquette ! - - Une disquette 3,5 pouces (1.44 Mo) peut contenir jusqu'à -1474560 octets de données. La taille du fichier image est exactement -1474560 octets. - - Les erreurs courantes concernant la création de la -disquette de démarrage sont les suivantes : - - - Vous n'avez pas téléchargé l'image-disque en mode -binary en utilisant FTP - - Certains clients FTP mettent par défaut le transfert en mode -ASCII, et essayent de changer le -caractère de fin de ligne reçu pour correspondre aux conventions utilisées -par le système client. Cela altère presque inévitablement le fichier -image. Vérifiez la taille du fichier image téléchargé: si elle n'est pas -exactement la même que sur le -serveur, alors le processus de téléchargement est suspect. - -Une solution simple : tapez binary à l'invite FTP, -après la connexion sur le serveur et avant le démarrage du -téléchargement de l'image. - - - - Vous avez utilisé la commande DOS -copy (ou une commande équivalente) pour transférer -l'image de démarrage sur la disquette. - - Les programmes comme copy ne -fonctionnent pas correctement avec les images, car ils ne -peuvent créer une disquette de démarrage. L'image est le contenu exact de la disquette, -piste à piste, et ne peut être -copiée sur la disquette comme un fichier normal. Vous devez la transférer sur la -disquette en mode brut {raw} en utilisant les outils de bas niveau {low-level} fdimage -ou rawrite. Ces outils sont décrits dans la section installation de FreeBSD du manuel. - - - - - - - Où sont les instructions pour installer FreeBSD ? - - Les instructions d'installation de FreeBSD se -trouvent dans la section -installation de FreeBSD du manuel. - - - - - - De quoi ai-je besoin pour faire tourner FreeBSD ? - - Vous avez besoin d'un PC 386 ou mieux, avec 5Mo ou plus de mémoire vive (RAM) -et au moins 60Mo de disque dur. Il suffit d'une carte graphique MDA, -mais pour utiliser X11R6, une carte video VGA ou mieux est nécessaire. - Voir aussi la section -compatibilité matérielle. - - - - - - Je n'ai que 4Mo de mémoire vive. Puis-je installer FreeBSD ? - - FreeBSD 2.1.7 est la dernière version de FreeBSD que l'on -peut installer sur des systèmes avec 4Mo de mémoire -vive. Les nouvelles versions de FreeBSD, comme la version 2.2, ont -besoin d'au moins 5Mo de mémoire vive pour être installées sur un nouveau système. - - Toutes les versions de FreeBSD, y compris la version 3.0, -peuvent fonctionner avec 4Mo de mémoire -vive, mais ne peuvent pas exécuter le programme d'installation en 4Mo. - Vous pouvez ajouter de la mémoire vive supplémentaire pour le processus -d'installation, si vous voulez, et quand le système -fonctionne, revenir à 4Mo. Ou vous pouvez placer votre disque sur un système -disposant de plus de 4Mo, effectuer l'installation et l'échanger à nouveau. - - Il y a malgré tout des situations dans lesquelles -FreeBSD 2.1.7 ne peut s'installer avec 4Mo. Pour être exact : cette -version de n'installe pas avec 640Ko de mémoire de base et 3Mo de -mémoire étendue. Si votre carte mère peut -réallouer quelques blocs mémoire perdue -hors de la région entre 640Ko et 1Mo alors vous pourrez installer FreeBSD -2.1.7 - - Regardez dans la configuration de votre BIOS -si vous disposez d'un option remap. Si oui, activez la. Vous devez -aussi désactiver la copie miroir de la mémoire ROM. - - Il est plus simple d'augmenter la mémoire vive à plus de -4Mo pour l'installation, construire un noyau contenant juste les options dont vous avez -besoin, puis revenir à une configuration avec 4Mo. - - Vous pouvez dans le pire des cas, installer la version -2.0.5 et effectuer une mise à jour de votre système en version -2.1.7 avec l'option du programme d'installation de la 2.1.7. - - Après l'installation, si vous construisez un noyau sur mesure, -cela tournera sans problème avc 4Mo. Certaines personnes -ont même réussi a démarrer sur un système disposant de 2Mo de mémoire -vive (bien sûr le système fut complétement inutilisable :-)). - - - - Comment créer ma propre disquette d'installation ? - - Actuellement il n'y a pas de solution pour créer *juste* -une disquette d'installation personnalisée. Vous devez créer une -distribution complète, qui contiendra votre disquette -d'installation. Le code se trouvant dans -/usr/src/release/floppies/Makefile peut -laisser supposer que vous pouvez créer votre disquette, -mais ce n'est pas le cas actuellement. - - Pour créer votre propre version, suivez les instructions -se trouvant . - - - - - Puis-je avoir plus d'un système d'exploitation sur mon PC ? - - Voyez la page du tutoriel sur la cohabitation de plusieurs systèmes d'exploitation. - - - - - - Est-ce que Windows 95 peut coexister avec FreeBSD ? - - Installez en premier Windows 95, puis FreeBSD. Le -gestionnaire de démarrage de FreeBSD, vous permet de démarrer -indifféremment sous Windows 95 ou FreeBSD. Si vous installez Windows 95 en second, -il surchargera votre gestionnaire de démarrage sans même -poser une question. Si cela arrive, voir la section suivante. - - - - - Windows 95 a effacé mon gestionnaire de démarrage ! Comment le récupérer ? - - Vous pouvez ré-installer le gestionnaire de démarrage de -FreeBSD de deux manières : - - - - Sous DOS, allez dans le répertoire -tools de votre distribution FreeBSD et -cherchez un programme bootinst.exe. Il -vous l'exécutez ainsi: - - - -c:\tools>bootinst.exe boot.bin - - - - - - et le gestionnaire de démarrage sera -ré-installé - - - - Démarrez à nouveau sous FreeBSD avec la disquette -de démarrage et allez dans le menu Custom installation. -Choisissez Partition Sélectionnez le disque devant contenir -le gestionnaire de démarrage (probablement le premier) et -quand vous arrivez dans l'éditeur de partition, la première chose à faire -(c'est à dire n'effectuer aucun changement) sélectionnez (W)rite. Vous serez -interrogé pour confirmation, répondez yes, et quand vous obtenez -le menu de sélection du gestionnaire de -démarrage, assurez vous de bien sélectionner Boot manager. Cela -re-écrit le gestionnaire de démarrage sur le disque. Ensuite -quittez le programme d'installation et redémarrez à partir du disque dur normalement. - - - - - - - - - Peut-on installer FreeBSD sur un disque comportant des secteurs défectueux ? - - La gestion des secteurs défectueux (voir la commande bad144) de -FreeBSD n'est pas fiable à 100% ; il serait plus juste de dire -que si vous disposez d'un disque IDE ou ESDI avec énormement de bad -blocks, alors FreeBSD n'est pas -pour vous ! En fait FreeBSD tourne sur des centaines de systèmes à base de disques IDE, il vaut -mieux essayer avant de vous décourager. - - Si vous avez un disque SCSI comportant des secteurs défectueux, -voyez cette réponse - - - - - Il se passe des choses étranges lorsque je démarre depuis la disquette d'installation ! - - Si vous détectez des choses comme : un blocage de la -machine, un redémarrage inopiné de votre système avec la disquette -d'installation, posez vous les 3 questions suivantes : - - - - Avez-vous utilisé une disquette neuve, sans erreurs -(préférez une disquette sortie de la boîte plutôt qu'une disquette provenant -du dernier magazine oublié sous votre lit depuis trois ans) ? - - - Avez vous téléchargé l'image en mode binaire (ne -vous offusquez pas, même les meilleurs d'entre nous, -ont téléchargé des fichiers en mode ASCII au moins une fois) ? - - - Si vous utilisez des systèmes d'exploitation récents -comme Windows 95 ou Windows NT, avez vous arrété le système et -redémarré en DOS simple et honnête ? Il semble que ces systèmes peuvent interférer -avec des programmes -qui écrivent directement sur le matériel, comme c'est le cas des programmes de -création de disquette ; même en l'exécutant dans une fenêtre DOS -de windows cela peut causer ces problèmes. - - - - Certaines informations mentionnant que Netscape -pose des problèmes en téléchargeant l'image de la disquette de -démarrage, donc utilisez un client FTP différent si vous -pouvez. - - - - - Je n'arrive pas à installer à partir de la bande - - Si vous installez la version 2.1.7R à partir d'une -bande, vous devez créer la bande en utilisant un facteur de blocage de -10 (5120 octets). Le facteur de blocage par défaut de tar est 20 (10240 -octets), et les bandes crées en utilisant cette valeur par défaut -ne peuvent pas être utilisées pour installer la -version 2.1.7R ; avec ce type de bande vous obtiendrez une erreur disant -que la taille des enregistrements est trop grande. - - - - - Connecter deux systèmes FreeBSD par les ports parallèle (PLIP) -Trouvez un câble "laplink". Vérifiez que les deux ordinateurs -ont un noyau avec le support de pilote lpt. - - - - $ dmesg | grep lp - lpt0 at 0x378-0x37f irq 7 on isa - lpt0: Interrupt-driven port - lp0: TCP/IP capable interface - - -Installez le câble "laplink" sur les ports parallèlle. - -Configurez les paramètres de l'interface réseau pour -lp0 des deux côtés en tant que root. - -Par exemple, si vous voulez connecter l'ordinateur max avec moritz : - - - max <-----> moritz -IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 - - - sur max, démarrez : - - - - # ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2 - - - sur moritz, démarrez : - - - - # ifconfig lp0 10.0.0.2 10.0.0.1 - - -C'est tout ! Lisez aussi les manpages -lp4 and -lpt4. - - -Vous devez aussi ajouter les deux adresse dans /etc/hosts : - - - - 127.0.0.1 localhost.my.domain localhost - 10.0.0.1 max.my.domain max - 10.0.0.2 moritz.my.domain moritz - - -Pour vérifier le bon fonctionnement faire : - -sur max : - - - -$ ifconfig lp0 -lp0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 10.0.0.1 --> 10.0.0.2 netmask 0xff000000 - - -$ netstat -r -Routing tables - -Internet: -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -moritz max UH 4 127592 lp0 - - -$ ping -c 4 moritz -PING moritz (10.0.0.2): 56 data bytes -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=1 ttl=255 time=2.530 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=2 ttl=255 time=2.556 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.714 ms - ---- moritz ping statistics --- -4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss -round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - - - - - - - - Peut-on effectuer une installation par le port parallèle (PLIP) - - Connectez les deux ordinateurs avec un cable parallèle "Laplink" -
- Cable parallèle - - - +----------------------------------------+ - |A-name A-End B-End Descr. Port/Bit | - +----------------------------------------+ - |DATA0 2 15 Data 0/0x01 | - |-ERROR 15 2 1/0x08 | - +----------------------------------------+ - |DATA1 3 13 Data 0/0x02 | - |+SLCT 13 3 1/0x10 | - +----------------------------------------+ - |DATA2 4 12 Data 0/0x04 | - |+PE 12 4 1/0x20 | - +----------------------------------------+ - |DATA3 5 10 Strobe 0/0x08 | - |-ACK 10 5 1/0x40 | - +----------------------------------------+ - |DATA4 6 11 Data 0/0x10 | - |BUSY 11 6 1/0x80 | - +----------------------------------------+ - |GND 18-25 18-25 GND - | - +----------------------------------------+ - - -
- - Voir aussi cette note sur la page de FreeBSD pour les portables -
- - - - Quelle géométrie dois-je utiliser pour un disque ? - - (Par le mot "géométrie" d'un disque, nous pensons aux -nombres de cylindres, têtes et secteurs par pistes sur un disque - Nous -dirons par la suite C/H/S. C'est de cette façon que le BIOS des PC -arrive à écrire ou lire une zone du disque). - - Cela peut préter à confusion pour différentes raisons. -Premièrement, la géométrie physique d'un disque -SCSI ne veut rien dire, de la façon dont FreeBSD utilise les blocs -disques. En fait, on ne peut parler de la géométrie physique, -la densité des secteurs variant sur le disque -ce que les -fabricants appellent la vraie géométrie physique, c'est la géométrie -qu'ils ont détérminé, pour avoir le moins d'espace perdu. -Pour les disques IDE, FreeBSD voit en terme de C/H/S, mais tous les -disques récents convertissent cela en blocs eux-mêmes. - - Tout cela est, en fait, la géométrie logique -  la réponse que le BIOS reçoit lorsqu'il demande quelle -est votre géométrie ? et qu'il utilise pour accéder au disque. Comme -FreeBSD utilise le BIOS pour démarrer, il est très important qu'elle -soit juste. En particulier, si vous avez plus d'un système -d'exploitation sur votre disque, ils doivent être d'accord -sur la géométrie, sinon vous rencontrerez de graves problèmes -au démarrage du système. - - Pour les disques SCSI, la géométrie à utiliser dépend -du support de translation étendu activé sur votre contrôleur -(ou encore appelé support pour les disques DOS >1Go ou -similaire). S'il n'est pas activé, utilisez N cylindres, 64 -têtes et 32 secteurs par pistes, ou 'N' est la capacité du disque en -Mo. Par exemple, pour un disque de 2Go vous devez utiliser 2048 -cylindres, 64 têtes et 32 secteurs par piste. - - Si cette option est active (c'est le cas la plupart du temps -pour permettre de passer outre certaines limitations de MSDOS) et que -le disque a une capacité de plus de 1Go, utilisez M cylindres, 63 têtes -(et *pas* 64), et 255 secteurs par piste, où M correspond à la capacité -en Mo divisé par 7.844238 (!). Donc, en prenant un disque de 2Go nous -obtenons 261 cylindres, 63 têtes et 255 secteurs par piste. - - Si vous n'êtes pas sûr de point, ou si -FreeBSD n'arrive pas à détecter la géométrie correctement au moment de -l'installation, la façon la plus simple de faire, est de créer -une petite partition DOS sur le disque. La géométrie correcte sera alors -détectée (et vous pourrez toujours retirer la partition DOS dans -l'éditeur de partitions si vous ne voulez pas la garder ou conservez la -pour la programmation de cartes réseau). - - Une autre solution est d'utiliser un outil disponible librement distribué avec -FreeBSD appelé pfdisk.exe (il se trouve dans -le répertoire tools du CDROM de FreeBSD ou sur -les sites ftp), qui permet de voir quelle géométrie utilisent les -autres systèmes sur ce disque. Vous pourrrez ensuite -entrer cette géométrie dans l'éditeur de partitions. - - - - - Y a-t-il des restrictions sur la façon de partitionner le disque ? - - Oui. Vous devez vous assurer que la partition -/ {root} se trouve dans les 1024 premiers cylindres, -pour permettre au BIOS de trouver le noyau. (Notez que c'est une -limitation dûe au BIOS des PC et non pas à FreeBSD). - - Dans le cas d'une disque SCSI, cela implique que la -partition / {root} soit dans les 1024 premiers Mo (ou -dans les 4096 premiers si la translation est en place - voir la -question précédente). Pour un disque IDE, il faut qu'elle se trouve -dans les 504 premiers Mo. - - - - - - A propos des gestionnaires de disque ? Ou bien, j'ai un disque de grande capacité ! - - FreeBSD reconnait le gestionnaire "Ontrack Disk Manager" et le tolère. -Les autres gestionnaires de disque ne sont pas supportés. - - Si vous voulez utiliser le disque uniquement avec FreeBSD, -vous n'avez pas besoin de gestionnaire de disque. Configurez -simplement le disque pour utiliser le maximum de place reconnue par le -BIOS (la plupart du temps 504Mo), et FreeBSD trouvera de lui même la -capacité de votre disque. Si vous utilisez un vieux disque avec -un controlleur MFM, vous devrez donner explicitement à FreeBSD le -nombre de cylindres à utiliser. - - Si vous voulez utiliser le disque avec FreeBSD et un autre -système d'exploitation, vous n'aurez pas besoin d'un gestionnaire de -disque: assurez vous que la partition de démarrage de FreeBSD et -les tranches pour les autres systèmes d'exploitation se trouvent dans -les 1024 premiers cylindres. Si vous êtes prudent, une partition de démarrage de 20Mo doit -suffire. - - - - - Lors du démarrage de FreeBSD j'obtiens "Missing Operating System" - C'est le symptôme classique où FreeBSD et DOS, ou un autre -système d'exploitation, sont en conflit à propos de la géométrie du disque. Vous devez alors -réinstaller FreeBSD, en faisant attention à toutes les informations -qui vous sont présentées. - - - - - Je ne peux pas aller plus loin que le message `F?' du gestionnaire de démarrage. - Ceci est un autre symptôme du problème décrit à la -question précédente. La géométrie trouvée par le BIOS et celle de -FreeBSD ne sont pas les mêmes. Si votre contrôleur ou votre -BIOS supporte la translation de cylindres (souvent indiquée comme "Support des disques >1Go"), -essayez de changer les -paramètres et réinstallez FreeBSD. - - - - Je dispose de plus de 16Mo de RAM. Est-ce que cela peut poser un problème ? - Mis à part les problèmes de performances, non. FreeBSD 2.X -inclus des bounce buffers permettant à votre bus principal d'accéder -à plus de 16Mo de mémoire. (Notez que cela n'est vrai que pour les -périphériques ISA, et quelques périphériques EISA -ou VLB). - - Voyez aussi la section parlant des ordinateurs -plus de 64Mo de RAM, si vous avez autant de mémoire, ou si vous -utilisez un ordinateur Compaq ou un autre BIOS qui donne de mauvaises -informations sur la mémoire disponible. - - - - Dois-je installer tous les sources ? - - La plupart du temps, non. Malgré tout, nous vous -conseillons fortement d'installer, au minimum, les sources de -base (sbase) ainsi que les sources du noyau -(ssys). Il n'y a rien dans le système qui -nécessite la présence des sources, sauf si vous désirez reconfigurer -le noyau du système. A l'exception du noyau, notre structure de -compilation est faite pour vous permettre de visualiser les sources -(même en lecture seule) et de construire alors de nouveaux -binaires. (En raison de la restriction des sources du noyau, nous vous -recommandons de monter les sources ailleurs que dans -/usr/src en créeant les liens symboliques -appropriés permettant de dupliquer la structure complète des -sources). - - En ayant les sources à votre disposition et en sachant -comment l'on construit un système avec, cela permettra d'avoir une façon -très simple pour mettre à jour votre système vers les prochaines -versions de FreeBSD. - - Pour n'installer qu'une partie des sources, utilisez le menu -Custom quand vous êtes dans le menu -Distributions du programme d'installation. Le script -src/install.sh peut installer aussi certains éléments des -sources, en fonction des arguments que vous lui passez. - - - - - Suis-je obligé de construire un nouveau noyau ? - - Construire un nouveau noyau, était encore, il y a quelque -temps, une étape à peu près obligatoire après l'installation de FreeBSD, mais les -nouvelles versions ont bénéficié d'un utilitaire de configuration du -noyau plus sympathique. Au démarrage de FreeBSD et après l'invite de démarrage -(boot:) utilisez le paramètre et vous aurez alors accès au -menu de configuration visuel, qui vous permet de configurer les -paramètres de la plupart des cartes ISA. - -Il est encore recommandé construire un nouveau noyau -contenant juste les pilotes dont avez besoin, seulement pour -économiser un peu de RAM, mais ce n'est plus une exigence stricte pour la -plupart des systèmes. - - - - Je réside en dehors des Etats-Unis. Puis-je utiliser le DES ? - Si la méthode de cryptage DES ne vous est pas absolument nécessaire, alors vous -pouvez utiliser le système de cryptage fourni par défaut avec FreeBSD -et qui vous apporte une bien meilleure sécurité, sans aucune -restriction d'exportation. Le cryptage des mots de passe par défaut de FreeBSD 2.0 est -maintenant basé sur MD5, qui est plus difficile à casser que DES, avec un -outil automatisé en raison de sa forte demande en temps de calcul, et qui -permet aussi d'utiliser des mots de passe plus longs. La seule raison -pour laquelle vous ne pouvez pas utiliser le cryptage basé sur -MD5 est, si vous désirez utiliser la -même entrée du fichier des mots de passe sur des systèmes FreeBSD et -non-FreeBSD. - Comme l'algorithme de cryptage DES ne peut pas être -légalement exporté en dehors des Etats-Unis, tout utilisateur non -américain ne doit pas télécharger les logiciels l'incluant (se -trouvant dans le répertoire sec des sites FTP -américains) - Il y a cependant une librairie de remplacement disponible, -libcrypt, basée sur des sources écrit en Australie par David Burren. -Le code est maintenant disponible sur certains sites ftp miroirs en -dehors des Etats-Unis. Les sources, ainsi que les binaires des -programmes l'utilisant peuvent être téléchargés sur les sites ftp -suivants: - - - Afrique du Sud: - - - ftp://ftp.internat.freebsd.org/pub/FreeBSD - - - ftp://storm.sea.uct.ac.za/pub/FreeBSD - - - - - - - Brésil: - - - ftp://ftp.iqm.unicamp.br/pub/FreeBSD - - - - - - Finlande: - - - ftp://nic.funet.fi/pub/unix/FreeBSD/eurocrypt - - - - - - - Cette distribution non-US peut être directement utilisée à la -place de la distribution américaine. Ce paquetage s'installe de la même -façon que le paquetage américain (regardez les notes d'installation du -paquetage pour plus de détails). Si vous désirez installer le cryptage -DES, vous devez l'installer le plus tôt possible, avant l'installation -de tout autre logiciel. - Les utilisateurs ne résidant pas aux Etats-Unis ne doivent -télécharger aucun programme de cryptage sur un site américain. Cela -pourrait entrainer, pour les responsables du site depuis lequel le -logiciel est téléchargé, de graves problèmes juridiques. - - Une distribution non-US de Kerberos est aussi en -cours de développement, et les versions courantes peuvent -généralement être obtenues depuis un site FTP anonyme -braae.ru.ac.za - - Il existe aussi une liste de messagerie discutant de tous les -logiciels non-US de cryptage. Pour plus d'informations, -envoyez un email contenant le mot "help" dans le corps du message à -<majordomo@braae.ru.ac.za> - - - - - La disquette de démarrage se bloque sur le message "Probing Devices..." - Si vous disposez d'un disque ZIP ou JAZ, retirez-le et -recommencez. La disquette d'installation a des problèmes avec ce genre -de disque. Une fois le système installé, vous pouvez reconnecter le -disque. Si tout va bien ce problème sera fixé dans une version ultérieure. - - - - - J'obtiens le message "panic: cant mount root" lors du redémarrage de mon système après l'installation. - - Cette erreur indique un conflit entre les blocs de -démarrage du système et la connaissance du noyau sur les disques. -Cette erreur arrive fréquemment dans le cas d'un système disposant de -deux disques IDE, avec chaque disque installé en maître ou périphérique unique sur des -contrôleurs séparés, avec FreeBSD installé sur le contrôleur IDE secondaire. -Le programme de démarrage pense que le système est installé sur wd1 -(le second disque vu par le BIOS) alors que le noyau affecte wd2 au -premier disque du deuxième contrôleur. Après le test de tous les -périphériques, le noyau essaye de monter ce que le programme de -démarrage pense être le disque de démarrage, wd1, alors qu'il s'agit -en fait de wd2 et échoue. - - Pour résoudre ce problème, effectuez les opérations -suivantes : - - - Au message de démarrage tapez : -1:wd(2,a)kernel puis Entrée. Si le système -démarre, lancez la commande echo "1:wd(2,a)kernel" > -/boot.config pour affecter la bonne chaîne de -démarrage. - - - - Déplacez le disque FreeBSD sur le controleur primaire, -les disques sont alors vus de façon contigus. - - - Reconstruisez -un noyau en modifiant les lignes de configuration wd pour avoir: - - -controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr -disk wd0 at wdc0 drive 0 -# disk wd1 at wdc0 drive 1 # comment out this line - -controller wdc1 at isa? port "IO_WD2" bio irq 15 vector wdintr -disk wd1 at wdc1 drive 0 # change from wd2 to wd1 -disk wd2 at wdc1 drive 1 # change from wd3 to wd2 - - - Puis installez le nouveau noyau. Si vous avez déplacé -vos disques et vous voulez restaurer la configuration précédente, -placez les disques dans la -configuration désirée puis redémarrez. Votre système doit démarrer -correctement. - - - - - - - Quelles sont les limites mémoire ? - - Pour la mémoire, la limite est (en théorie) 4Go. -Un essai a été fait avec un Go ; vous ne pourrez probablement pas -acheter des PC i386 pouvant supporter plus que cela. - - - - -Quelles sont les tailles limites pour les systèmes de fichiers -FFS ? - -La taille maximum théorique d'un système de fichiers FFS est -de 8 téraoctets (2G blocs) ou de 16To avec la taille de bloc par -défaut de 8K. Il y a en pratique une limite logicielle à -1 téraoctet mais, avec quelques modifications, il est possible d'avoir -des systèmes de fichiers de 4 téraoctet (et il en existe). - -La taille maximum d'un fichier FFS est d'environ 1G blocs (4To), quand -la taille de bloc est de 4K. - - - - - - taille de fichier maximum - ----------------------------------------- - 2.2.7 3.0 -taille de bloc -stable -current marche devrait marcher --------------- ------- -------- ------ --------------- -4K 4T-1 4T-1 4T-1 4+T -8K 32+G 8T-1 32+G 16T-1 -16K 128+G 16T-1 128+G 32T-1 -32K 512+G 32T-1 512+G 64T-1 -64K 2048+G 64T-1 2048+G 128T-1 - - - - - -Quand la taille du bloc est de 4K, l'adressage du bloc par indirection triple -fonctionne et la limite devrait être définie par le plus grand -numéro de bloc qui peut être reprété avec une -indirection triple (approximativement 1K^3 + 1K^2 + 1K), mais la limite -effective est en fait donnée par une valeur (erronée) de -1G-1 pour le nombre de blocs maximum. Cette valeur devraite être de 2G-1. -Il y a des bogues avec les blocs dont le numéro est voisin de 2G-1, -et ces blocs ne peuvent être adressés quand la taille du bloc est -de 4K. - -Pour les tailles de blocs de 8K et plus, tout devrait être limité -par la valeur de 2G-1 pour les numéros de blocs, mais l'est en fait par -la valeur maximum de 1G-1, hormis sous -stable, les blocs adressés par -indirection triple ne peuvent être atteints, la limite est donc -donnée par le plus grand numéro de bloc qui peut être -adressé par une double indirection (approximativement -(taille du bloc/4)^2 + (taille du bloc/4)), et dépasser cette limite -sous -current peut poser des problèmes. Utiliser la valeur correcte -de 2G-1 blocs posent à coup sûr des problèmes. - - - - Comment puis-je mettre des fichiers de 1To sur une disquette ? - -J'en ai plusieurs - virtuels - sur disquette :-). La taille -maximum d'un fichier n'a pas de lien étroit avec la dimension maximum -d'un disque. Un disque peut avoir jusqu'à un 1To. Il est -fonctionnellement possible d'avoir un fichier plus grand que le disque. - -L'exemple suivant crée un fichier de 8T-1 occupant 32K d'espace disque. -(3 blocs indirects et 1 bloc de données) sur une petite partition racine. Il -faut pour cela une version de la commande dd qui fonctionne -sur de gros fichiers. - - - - -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> cat foo -df . -dd if=/dev/zero of=z bs=1 seek=`echo 2^43 - 2 | bc` count=1 -ls -l z -du z -df . -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> sh foo -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/sd0a 64479 27702 31619 47% / -1+0 records in -1+0 records out -1 bytes transferred in 0.000187 secs (5346 bytes/sec) --rw-r--r-- 1 bde bin 8796093022207 Sep 7 16:04 z -32 z -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/sd0a 64479 27734 31587 47% / -ttyv0:bde@alphplex:/tmp/q> exit - - - -Bruce Evans, September 1998 - - - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/kernelconfig.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/kernelconfig.sgml deleted file mode 100644 index 230acdd002..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/kernelconfig.sgml +++ /dev/null @@ -1,147 +0,0 @@ - - - - - Configuration du noyau - <!--<label id="kernelconfig">--> - - - - - J'aimerais personnaliser mon noyau. Est-ce difficile ? - <!--<label id="make-kernel">--> - - - - Pas du tout ! Jetez un coup d'oeil à - - la section de la configuration du noyau du manuel de référence. - - - - - NOTE : - Je vous recommande de faire une sauvegarde datée de votre noyau dans - kernel.YYMMDD dès que vous arrivez à tout faire marcher. - Ainsi, si jamais en jouant avec votre configuration du noyau, vous - mélangez tout, vous pourrez démarrer sur ce noyau plutôt que de repartir - depuis kernel.GENERIC. Ceci est particulièrement important si vous - démarrez actuellement depuis un contrôleur qui n'est pas supporté par le - noyau GENERIC (oui, c'est une expérience personelle). - - - - - - Ma compilation du noyau échoue car <filename>&hw&float</filename> - manque. - - - - Laissez-moi deviner. Vous avez supprimé - - npx0 - - de votre fichier de configuration du noyau car vous n'avez pas de - coprocesseur arithmétique, c'est ça ? Faux ! :-). - Le périphérique npx0 est *OBLIGATOIRE*. - Même si vous n'avez pas de coprocesseur arithmétique, vous - *devez* inclure le périphérique npx0. - - - - - - Conflits d'interruption avec le code multi-port série. - - - - Q. - Quand je compile le noyau avec du code multi-port série, cela me dit - que seul le premier port est examiné et le reste est ignoré à cause des - conflits d'interruption. Comment puis-je résoudre cela ? - - - R. - Le problème ici, est que FreeBSD a du code intégré pour éviter au noyau - de se planter à cause d'un conflit matériel ou logiciel. La façon de - fixer ce problème est d'ignorer le réglage des IRQ sur tous les - ports sauf un. Voici un exemple : - - - # - # Multiport high-speed serial line - 16550 UARTS - # - device sio2 at isa? port 0x2a0 tty irq 5 flags 0x501 vector siointr - device sio3 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x501 vector siointr - device sio4 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x501 vector siointr - device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - - - - - - - Comment puis-je activer le support des disques QIC-40/80 ? - - - - Vous supprimez le commentaire de la ligne suivante du fichier générique de - configuration (ou ajoutez la à votre fichier de configuration), ajoutez - un ``flags 0x1'' à la ligne - - fdc - et recompilez. - - -controller fdc0 at isa? port "IO_FD1" bio irq 6 drq 2 flags 0x1 vector fdintr -disk fd0 at fdc0 drive 0 ^^^^^^^^^ -disk fd1 at fdc0 drive 1 -#tape ft0 at fdc0 drive 2 -^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ - - - - - Puis, vous créez un périphérique appelé - /dev/ft0 - en allant dans le répertoire /dev et en lançant la commande - suivante : - - - - - sh ./MAKEDEV ft0 - - - - pour le premier périphérique. ft1 pour le second, et ainsi de - suite. - - - - Vous aurez un périphérique appelé /dev/ft0, où vous pourrez - écrire par l'intermédiaire d'un programme spécial appelé - ``ft'' - Voir la page de manuel - - ft - - pour plus de détails. - - - - Les versions précédentes de -current ont aussi quelques - problèmes avec certaines cartouche ddfectueuses. Si vous avez - des problèmes où ft semble aller et venir indéfiniment, - essayez de récupérer la dernière version de ft depuis - /usr/src/sbin/ft dans -current et essayez le. - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/misc.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/misc.sgml deleted file mode 100644 index 4025d8adb4..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/misc.sgml +++ /dev/null @@ -1,353 +0,0 @@ - - - - - Questions diverses - - - FreeBSD utilise beaucoup plus d'espace swap que Linux. pourquoi ? - - -Non. Vous voulez peut-être dire "pourquoi mon swap semble être plein ?". -Si cela est vraiment ce que vous voulez dire, c'est en fait parce que -mettre les choses dans le swap plutôt que les mettre de côté rend toujours -plus facile sa récupération que si le pager devait aller chercher à travers -tout le système de fichier afin de récupérer des blocs propres (non modifié) -d'un exécutable. - - - -La quantité actuelle de pages "sales" que vous pouvez avoir dans le -noyau en même temps n'est pas réduit, les pages propres sont déplacées -si nécessaires. - - - - - - Pourquoi utiliser (qu'est-ce) a.out et les formats exécutables ELF ? - - - -Afin de comprendre pourquoi FreeBSD utilise le format -a.out, vous devez d'abord savoir -quelques trucs sur les 3 formats exécutables courant "dominants" pour -UNIX : - - - - -a.out Le -vieux et `classique' format des objets unix. Il utilise un court et -compact en-tête avec un nombre magique au début, qui est souvent -utilisé pour caractériser le format (voir a.out(5) -pour plus de détails). Il contient trois segments chargés : .text, -.data, et .bss plus une table de symboles et une table de chaînes. - - - - - COFF Le formats des -objets SVR3. L'en-tête comprend une table de section, de telle sorte -que vous avez plus de sections que juste .text, .data, et .bss. - - - - - ELF Le successeur de -COFF, qui permet des sections -multiples et des valeurs possibles de 32 bits et 64 bits. Un -inconvénient majeur : ELF a aussi été -conçu en supposant le fait qu'il y qu'un seul ABI par architecture -système. Cette hypothèse est assez incorrecte, et même dans le monde -SYSV (qui a au moins 2 ABIs : SVR4, Solaris, SCO) cela ne se vérifie -pas. - - - -FreeBSD essaye de contourner ce problème en -fournissant un utilitaire pour marquer un exécutable connu ELF avec des informations sur l'ABI qui va avec. -Regardez la page de manuel pour brandelf -pour plus d'informations. - - - - - - -FreeBSD vient du camp "classique" et utilise traditionnellement le -format -a.out, -une technologie esssayée et éprouvée à travers des générations de -releases BSD. Bien qu'il a aussi été quelques fois possible de -construire et de lancer des binaires natifs ELF (et noyau) -sur un système FreeBSD, FreeBSD a initiallement résisté à la "pression" -de passer à ELF comme format par défaut. -Pourquoi ? Bien, quand le camp Linux ont fait leur difficile -transition vers ELF, -il ne suffisait pas de fuir le format exécutable -a.out. -mais leur mécanisme de librairies partagées -basé sur des table de sauts inflexible ce -qui rendait la -construction de librairies partagées difficiles pour les -vendeurs et développeurs. - -Depuis -comme les outils ELF offrent une solution -au problème des librairies partagées et semblent -en général perçus comme "la voie du progrès" de -toute façon, le coût de migration a été -entendu comme nécessaire, et la transition a -été réalisée. - - - - -Dans le cas FreeBSD, notre mécanisme de librairie partagée se rapproche -plus des style de mécanisme de librairie partagée des -SunOS de Sun, et de la sorte, est très simple à utiliser. -Quoiqu'il en soit, à partir de 3.0, FreeBSD supportera officiellement -les binaires ELF comme format par défaut. Même si les -formats exécutables a.out nous ont beaucoup servis, les gens du GNU -auteurs des outils de compilation que nous utilisons ont arrêté leur -supports pour le format a.out. -Cela nous a forcé à maintenir des versions divergentes du compilateur et -de l'éditeur de liens, et nous a empêché de bénéficier des -derniers efforts du développement GNU. Et puis, les demandes de -ISO-C++, notemment pour les constructeurs et les destructeurs, -nous ont aussi conduit à supporter de l' -ELF natif pour les futures release de FreeBSD. - - - - Pourquoi chmod ne veulent pas changer les permissions sur les liens symboliques ? - - - -Vous devez utiliser soit ``-H'' ou -``-L'' ensemble avec -l'option ``-R'' pour que cela marche. -Regardez les pages de manuels de -chmod et -symlink. - - - -ATTENTION l'option -``-R'' fait un chmod -RECURSIF -chmod. Faites attention en spécifiant -le répertoire -ou les liens symboliques vers les repertoires où vous lancerez -chmod. Si vous voulez changer les permissions -d'un répertoire référencé par un symlink, utiliser -chmod -sans aucune option et suivre le lien symbolique avec un slash final -(``/''). Par exemple, si -``foo'' est un lien -symbolique vers le répertoire ``bar'', -et que vous voulez changer les -permissions de ``foo'' -(actuellement ``bar''), -vous devrez sans doute faire quelque chose comme : - -chmod 555 foo/ - - - - - -Avec un slash final, -chmod -suivra le lien symbolique, ``foo'', pour changer les droits sur -le répertoire ``bar''. - - - - - Pourquoi les noms de logins sont <emphasis remap="bf">encore</emphasis> restreints à 8 caractères ? - - - -Vous pouvez penser qu'il est assez simple de changer -UT_NAMESIZE -et de reconstruire tout le monde, et que tout marcherait. -Malheureusement, il y a souvent une escouade d'applications et -d'utilitaires (y compris les outils systèmes) qui ont codé en dur les -petits nombres (pas toujours "8" ou "9", mais d'autres plus étranges -comme "15" ou "20") dans les structures et les buffers. Non seulement cela -vous donnera des fichiers logs qui seront altérés (à cause des longueurs -des variables enregistrés là où des enregistrement de taille fixées sont -attendus), mais cela peut planter les clients NIS de Sun, et -potentiellement causer d'autres problèmes lors de l'interaction avec -d'autres systèmes UNIX. - - - -Dans FreeBSD 3.0 et plus, la longueur maximale des noms a été -augmentée à -16 caractères et tous ces divers utilitaires avec des tailles de noms codés -en dur ont été trouvés et corrigés. Le fait que cela touche tant de -domaines du système explique en fait pourquoi le changement n'a pas été -fait avant la 3.0. - - - - -Si vous êtes absolument confiant dans votre habileté à trouver et à -corriger ces sortes de problèmes par vous-même quand ils arrivent, vous -pouvez augmenter la taille des noms de login dans les releases -précédentes en éditant -/usr/include/utmp.h et en changeant en fonction de la taille que vous -voulez donner, la variable UT_NAMESIZE. Vous devez aussi mettre à jour la -variable MAXLOGNAME dans /usr/include/sys/param.h pour correspondre au -changement de UT_NAMESIZE. Au final, si vous construisez depuis les -sources, n'oubliez pas que /usr/include est mis à jour à chaque fois ! -Changer les fichiers appropriés dans /usr/src/... à la place. - - - - - - Puis-je lancer des binaires DOS sous FreeBSD? - - - -Oui, à partir de la version 3.0, vous pouvez utiliser -rundos l'émulateur DOS de BSDI, -qui a été intégré et perfectionné. -Envoyez un courrier électronique à - la liste de discussion sur les émulations de FreeBSD -si cela vous interesse de vous joindre à cet effort en progression. - - - - -Pour les systèmes pre-3.0, il y a un bel utiltaire appelé -pcemu -dans la collection de pports, qui émule un 8088 et assez de services -BIOS pour pouvoir lancer des applications DOS en mode texte. Cela requiert -le système X Windows (fourni comme XFree86). - - - - Qu'est ce ``<emphasis remap="tt">sup</emphasis>'', et comment l'utilise je ? - - - -SUP -veut dire Software Update Protocol, et a été développé par CMU -pour pouvoir synchroniser leurs arbres de développement. Nous l'utilisons -pour garder les sites distants en synchronisation avec nos sources -centraux de développement - - - -SUP n'est pas très ami avec la bande passante et a été retiré. La méthode -actuelle recommandé pour pouvoir garder vos sources à jour est -Handbook entry on CVSup - - - - - Jusqu'à quel point FreeBSD est-il cool ? - - - - -Q. Quelqu'un a-t-il déjà fait des tests de température de FreeBSD ? -Je sais que Linux tourne moins chaudement que DOS, mais je n'ai jamais -vu aucune mention sur FreeBSD. Ca semble tourner vraiment très -chaudement. - - - - -A. Non, mais nous avons effectué de nombreux tests gustatifs sur des -volontaires ayant les yeux bandés et aussi 250 microgrammes de -LSD-25 administré préalablement. 35%des volontaires ont dit -que FreeBSD avait un goût d'orange, alors que Linux avait un goût -de purple haze. Aucun des groupes n'a mentionné une variance de -température particulière (si je me souviens bien). -Nous avons de toute façon dû jeter tous les résultats quand -nous nous sommes aperçu que de nombreux volontaires s'étaient -promené en dehors de la salle durant les tests, faussant ainsi les -résultats. Je pense que la plupart des volontaires sont à -présent chez Apple, travaillant pour leur nouveau GUI 'scratch and -sniff'. C'est un drôle de monde dans lequel nous vivons ! - - - - -Sérieusement, FreeBSD et Linux utilisent tous les deux l'instruction -``HLT'' (halt) quand le système est idle de telle sorte à baisser -leur consommation d'énergie et donc la chaleur que cela génère. Et aussi, -si vous avez APM (automatic power management) configuré, alors FreeBSD -peut aussi mettre le CPU dans un mode basse énergie. - - - - - Qui est-ce qui fait grésiller mes banques mémoires ? - - - -Q. Y a t il quelque chose d'"étrange" que fait FreeBSD quand il compile le -noyau qui pourrait faire que la mémoire fasse un grésillement ? -Quand ça compile (et pour un bref moment après avoir reconnu le lecteur de -disquette au démarrage), un étrange grésillement émane depuis ce qui semble -être les banques mémoire. - - - -A. Oui! Vous verrez des fréquentes références aux "démons" dans la -documentation BSD, et ce que les gens ne savent pas, c'est que cela se -réfère aux entités non-corporelle qui possède à présent votre ordinateur. -Le grésillement venant de la mémoire est en fait le murmure échangé entre -les démons lorsqu'ils débattent sur les différentes tâches de -l'administration système. - - - -Si le bruit vous parvient, un bon ``fdisk /mbr'' -depuis le DOS vous en débarassera, mais ne soyez pas surpris s'il -réagissent et qu'ils essayent de vous contrer. De plus, si jamais à un -moment de l'opération, vous entendez la voix satanique de Bill Gates -vous parvenant du haut-parleur interne, continuez, et ne regardez jamais -en arrière ! -Délivré de l'influence contre-balançante des démons BSD, les démons -jumeaux de DOS et Windows pourront alors prendre le contrôle totale de -votre machine jusqu'à la damnation éternelle de votre âme. - -S'il fallait choisir, je pense que je préfèrerais m'habituer au -grésillement ! - - - - - Que veut dire 'MFC' ? - - -MFC est un acronyme pour 'Merged From -CURRENT.' C'est utilisés dans -les logs CVS pour noter quand un changement a migré depuis un -CURRENT vers une branche STABLE - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/network.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/network.sgml deleted file mode 100644 index 8fda1dc746..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/network.sgml +++ /dev/null @@ -1,1588 +0,0 @@ - - - - - Réseaux - - - Où puis-je trouver des informations sur le ``boot sans disque''? - - - -Le ``boot sans disque'' veut dire que la machine sous FreeBSD est bootée depuis le -réseau, et lit les fichiers nécessaires depuis un serveur et non depuis -son disque dur. Pour plus de détails, lisez la section du Handbook sur le Diskless booting - - - - - - Une machine sous FreeBSD peut-elle être utilisée comme routeur dédié ? - - - -Les standards de l'Internet et de bonnes pratiques techniques nous -interdisent de faire par défaut du routage de paquets avec -FreeBSD. Mais vous pouvez néamoins activer cette fonctionnalité en -changeant la variable suivante à YES -dans rc.conf: - -gateway_enable=YES # L'hote agira comme routeur s'il est positionne a YES - - - - - -Cette option mettra la variable sysctl -net.inet.ip.forwarding à 1. - - - - -Dans la plupart des cas, vous aurez aussi à lancer un processus de routage -afin de renseigner les autres systèmes sur votre routeur. -FreeBSD est fourni avec le démon de routage standard BSD -routed, -ou pour des situations plus complexes, vous pouvez essayer GaTeD (disponible par FTP depuis ftp.gated.Merit.EDU) -qui supporte FreeBSD depuis 3_5Alpha7. - - - - -Nous nous devons de vous prévenir que lorsque FreeBSD est -configuré de cette manière, il ne correspond pas tout à fait -aux requis standards de l'Internet sur les routeurs. Néamoins, -il s'en rapproche assez pour un usage ordinaire. - - - - - - Puis-je connecter ma machine sous Win95 à l'Internet via FreeBSD ? - - - -Typiquement, les gens qui posent cette questions sont ceux qui ont 2 PC -à la maison, un avec FreeBSD et un avec Win95. L'idée est d'utiliser -la machine sous FreeBSD pour se connecter à l'Internet et puis -pouvoir ensuite accéder à l'Internet depuis la machine sous Windows 95 -via la machine sous FreeBSD. -Ce n'est en réalité qu'un cas particulier de la question précédente. - - - -Il y a un document très pratique qui explique comment configurer -FreeBSD comme routeur par connexion PPP - - - - -NOTE: -Cela requiert que vous ayez au moins deux adresses IP fixes, et -probablement 3 ou plus, cela dépend du travail que vous voulez effectuer -pour pouvoir mettre en place la machine sous Windows. -Comme alternative, si vous n'avez pas d'adresse IP fixe, vous pouvez -utiliser une des adresses IP privés et installer des proxies -comme -SQUID et -le TIS firewall toolkit -sur la machine sous FreeBSD. - - - - -Voir aussi la section sur - natd . - - - - - - Pourquoi la recompilation du dernier BIND de ISC échoue-t-elle ? - - - -Il y a un conflit entre le fichier ``cdefs.h'' -de la distribution et celui fourni par FreeBSD. -Vous n'avez qu'à enlever -compat/include/sys/cdefs.h. - - - - - - FreeBSD supporte-t-il SLIP et PPP? - - -Oui, regardez les pages de manuel -slattach, -sliplogin, -pppd et -ppp. -pppd et ppp -permettent les connexions entrantes et sortantes -Sliplogin ne peut s'utiliser qu'avec des connexions entrantes -et -slattach qu'avec des connexions sortantes. - - - - -Ces programmes sont décrits dans les sections suivantes du -handbook: - - - -référence du handbook sur SLIP (côté serveur) - - - - - -référence du handbook sur SLIP (côté client) - - - - - -référence du handbook sur PPP (mode noyau) - - - - - -référence du handbook sur PPP (mode utilisateur) - - - - - - - -Si vous avez accès à l'Internet à travers un "compte shell" -vous pouvez jeter un coup d'oeil au paquetage -slirp. - -Il peut vous fournir un accès (limité) aux services tels que ftp -et http directement depuis votre machine locale. - - - - - - Est-ce que FreeBSD supporte NAT ou le Masquerading ? - - -Si vous avez un sous-réseau local (une ou plusieur machines), mais qu'une -seule adresse IP vous a été allouée (même si ce n'est qu'une adresse IP -dynamique), vous pouvez regarder le programme -natd -. Natd vous permet de connecter un sous-réseau entier -à l'Internet en n'utilisant qu'une seule adresse IP. - - - - -Le programme ppp a des fonctionnalités similaires construit par l'intermédiaire -de l'option -alias switch. -La -bibliothèque alias -est utilisée dans les deux cas. - - - - - - Je n'arrive pas à faire marcher ppp. Où me suis-je trompé ? - - -Vous devriez tout d'abord lire la page de manuel -ppp et -la section du handbook sur ppp. -Activer le logging avec la commande - - -set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command - - - - - -Cette commande peut-être tapée à l'invite de commande de ppp -ou peut-être entrée dans le fichier de configuration -/etc/ppp/ppp.conf. -(le début de la section par défaut default -est l'endroit idéal pour le mettre). - -Assurez vous que le fichier /etc/syslog.conf contienne les lignes - - -!ppp -*.* /var/log/ppp.log - - - - - -et que le fichier /var/log/ppp.log existe. -Vous pouvez aussi tirer pas mal de renseignements sur ce qui se passe en -lisant les fichiers log. -Ne vous inquiétez pas même si cela vous semble dénué de sens, si vous obtenez -de l'aide de quelqu'un, pour lui, cela aura un sens. - - - -Si votre version de ppp ne comprend pas la commande "set log" -vous devriez charger la -dernière version. -Il pourrra se construire sur FreeBSD version 2.1.5 et plus. - - - - Ppp se bloque quand je le lance - -Cela est usuellement dû au fait que votre nom d'hôte ne peut être résolu. La meilleure solution pour résoudre ce problème est de s'assurer que votre -/etc/hosts est consulté en -premier par votre résolveur en éditant -/etc/host.conf et en mettant la ligne -hosts en premier. -Puis, ajoutez simplement une entrée pour votre machine locale -dans /etc/hosts. -Si vous n'avez pas de réseau local, changez simplement votre -ligne localhost : - -127.0.0.1 foo.bar.com foo localhost - -Sinon, ajoutez simplement une autre entrée pour votre hôte. Consultez les pages de manuels appropriées pour plus de détails. -Vous devrez être alors capable de réussir à faire un -ping -c1 `hostname` quand vous aurez fini. - - - - - Ppp ne veut pas communiquer en mode -auto - -Tout d'abord, vérifiez que vous avez bien un routage par défaut -en lançant netstat -rn, vous devriez voir deux entrées comme suivent : - - -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 -10.0.0.2 10.0.0.1 UH 0 0 tun0 - - - - - -ici, on supposera que vous avez utilisé les adresses données en exemple -dans le handbook, les pages man ou depuis le fichier -ppp.conf.sample. -Si vous n'avez pas de routage par défaut, c'est peut-être parce que vous -utilisez une vieille version de ppp qui ne comprend pas le mot -HISADDR dans le fichier ppp.conf. -Si votre version de -ppp est antérieure à FreeBSD 2.2.5, -changer la ligne - - -add 0 0 HISADDR - - - - - -par celle-ci : - - -add 0 0 10.0.0.2 - - - - - -Une autre raison au fait que la ligne du routage par défaut soit -manquante est que vous avez pu régler un routage par défaut erroné dans -le fichier /etc/rc.conf (ce fichier est appelé -/etc/sysconfig avant la release 2.2.2), et que vous avez -oublié la ligne suivante : - -delete ALL - - - - - -from ppp.conf. Si cela est le cas, revenez à la section du -handbook sur -la configuration finale du système section of the handbook. - - - - - Que veut dire "No route to host" ? - - -Cette erreur est usuellement dûe à une omission de la section - -MYADDR: -delete ALL -add 0 0 HISADDR - - - - - -dans votre fichier /etc/ppp/ppp.linkup. -Cela est seulement nécessaire si vous avez une adresse IP dynamique ou que -vous ne savez pas l'adresse de votre routeur. Si vous utilisez le mode -interactif, vous pouvez taper les lignes suivantes après être entré -en mode paquet (le mode paquet est indiqué par le -PPP en majuscule à l'invite): - - -delete ALL -add 0 0 HISADDR - - - - - -Se référer à la section du handbook sur - PPP et les adresses IP dynamiques pour plus de détails. - - - - - - - Ma connexion se termine au bout de 3 minutes - -La limite de temps (timeout) par défaut de ppp est de 3 minutes. Cela peut-être -ajusté avec les lignes : - - -set timeout NNN - - - - - -où NNN est le nombre de secondes d'inactivité avant que la connexion ne -soit fermée. -Si NNN est égal à zero, la connexion ne sera jamais fermée pour cause -de limite de temps écoulée. - -Il est possible de mettre cette commande dans le fichier -ppp.conf, ou de la taper à l'invite en mode interactif. -Il est également possible de l'ajuster au vol alors que la ligne est -active, en se connectant à la socket du serveur ppp -en utilisant -telnet ou -pppctl. -Se réferer à la page de manuel de -ppp -pour plus de détails. - - - - Ma connexion se termine lors de gros chargements. - - -Si vous avez activé le report de la qualité de connexion (Link Quality Reporting (LQR)), -il est possible ce soit parce que que trop de paquets LQR sont perdus entre la machine -et son interlocuteur. PPP en déduit que la ligne doit être trop -mauvaise, et se déconnecte. Avant la version 2.2.5 de FreeBSD, -LQR était activé par défaut. -Il est maintenant désactivé par défaut. -LQR peut-être désactivé avec la ligne suivante : - - -disable lqr - - - - - - Ma connexion se termine après un certain temps aléatoire. - - -Parfois, sur une ligne de téléphone avec des parasites, ou même -sur une ligne avec des attentes d'appels activées, le modem peut se -suspendre parce qu'il pense (de manière erronée) qu'il y a une perte du -support de connexion (lost carrier) - - - - -Il y a un réglage sur la plupart des modems qui déterminent le degré de -tolérance sur la perte temporaire de la ligne porteuse. Sur un -USR Sportster par exemple, cela est mesuré par le registre S10 en -dixième de secondes. Pour rendre votre modem plus tolérant, vous -pouvez ajouter la séquence envoi-attente suivante à votre chaîne de -connexion : - - -set dial "...... ATS10=10 OK ......" - - - - - -Se référer au manuel de votre modem pour plus de détails. - - - - - Rien ne se passe après le message Login Ok! - - -Avant la version 2.2.5 de FreeBSD, une fois la ligne établie, -ppp devait attendre que ce soit l'autre parti (peer) -qui initialise le protocole de -contrôle de ligne (Line Control Protocol (LCP). -Or, plusieurs ISPs ne débuteront pas la négociation et attendront du client -qu'il le fasse. Pour forcer ppp -à initialiser le LCP, utiliser la ligne suivante : - - -set openmode active - - - - - -Note: -Cela ne fait pas de dégats si chacun des deux parties initialisent tous les deux -la connexion, c'est pourquoi openmode est à présent activé par défaut. -Quoiqu'il en soit, la prochaine section expliquera quand est-ce ce que -cela peut gêner. - - - - - Je n'arrête pas de voir des erreurs à propos de magic being the same - - -De temps en temps, juste après la connexion, vous pouvez voir des -messages dans le log qui dit "magic is the same". -Parfois ces messages sont sans conséquences, et parfois l'un ou l'autre des -partis quitte. -La plupart des implémentations ppp ne peuvent survivre à ce problème, et -même si la ligne semble venir, vous verrez régulièrement des demandes de -configuration et des accusés de réception de configuration dans le -fichier log à moins que ppp abandonne et ne ferme la connexion. - - - -Cela apparaît normallement sur les machines serveurs avec des disques -lents qui diffusent un getty sur le port, et qui exécute ppp depuis un -script ou programme de login après le login. -J'ai aussi eu vent de cela arrivant lorsqu'on utilise slirp. -La raison est qu'entre le temps où getty quitte et que ppp commence, -le ppp côté-client commence par envoyer des paquets -Line Control Protocol (LCP). Parce que l'ECHO est toujours actif -sur les ports du côté serveur, le client ppp verra ces paquets qui lui -seront "reflèté". - - - - -Une partie de la négociation LCP est d'établir un nombre magique -(magic number) -de chaque côté de la ligne, ceci afin que les "réflexions" soient -détectées. Le protocole dit que lorsque l'autre parti essaye de -négocier le même nombre magique, un NAK devrait être envoyé et un -nouveau nombre magique choisi. -Durand la période où le serveur où le port serveur a l'ECHO activé, le -client ppp envoie des paquets LCP, voit le même nombre magique dans les -paquets reflètés et il le "NAK". -Il voit aussi les reflexions de NAK (qui veut aussi dire que ppp devrait -changer son nombre magique). Cela produit potentiellement un énorme -nombre de nombre magiques à changer, chacun d'entre eux tous -s'empilant joyeusement dans le buffer stty du serveur. -Aussitôt que ppp démarre sur le serveur, il est innondé par des -changement de nombre magique et souvent décide qu'il a assez essayé -de négociation LCP et abandonne. -Pendant ce temps, le client qui ne voit alors plus de réflexions, -se réjouit juste le temps de voir que le serveur l'a déconnecté. - - - - -Cela peut-être évité en autorisant l'autre parti à démarrer la -négociation avec la ligne suivante dans le fichier ppp.conf - - -set openmode passive - - - - - -Cela dit à ppp d'attendre que le serveur débute la négociation LCP. -Certains serveurs toutefois peuvent ne jamais initier la négociation. Si -cela est le cas, vous pouvez faire quelque chose du genre : - - -set openmode active 3 - - - - - -Cela dit à ppp de rester passif pendant 3 secondes, et puis commencer à -envoyer les requêtes LCP/ Si l'autre parti commence à envoyer des -requêtes durant cette période, ppp répondra immédiatement plutôt qu'en -attendant que la période des 3 secondes se termine. - - - - - Les négociations LCP continuent jusqu'à ce que la connexion soit fermée. - - -Cela est pour l'instant un défaut d'implémentation dans -ppp où il n'associe pas les réponses -LCP, CCP & IPCP avec leur requête originale. -Comme conséquence, si l'une des implémentations -ppp est 6 secondes plus lente que -l'autre côté, l'autre côté enverra 2 requêtes de configuration LCP -supplémentaire. Cela est fatal. - -Soient 2 implémentations, A et -B. A -commence à envoyer des requêtes LCP immédiatement après s'être connecté -et B met 7 secondes à démarer. -Quand B démarre, -A a envoyé 3 requêtes LCP. -Nous supposons que la ligne a désactivée l'ECHO, car dans le cas -contraire nous verrions des problèmes de nombres magiques comme décrit -dans la section précédente. - -B envoi un REQ, puis un ACK au premier -REQ de A. -Le résultat est que A entre -dans l'état OPENED et envoie un ACK -(le premier) en retour à B. -Pendant ce temps, B renvoi 2 ACK de plus -en réponse au 2 REQ supplémentaires envoyés par -A avant -B que B n'ait commencé. -B reçoit alors le premier ACK -de A et entre dans l'état -OPENED. -A reçoit le deuxième ACK de -B et revient à l'état -REQ-SENT, et envoie un autre (quatrième) -REQ comme décrit dans la RFC. -Il envoie alors un troisième ACK et entre dans l'état -OPENED. -Durant ce moment, B -reçoit le quatrième REQ de A, -par conséquent, revient dans l'état -ACK-SENT et envoie un autre (second) -REQ et (quatrième) ACK as per the RFC. -A reçoit le REQ, va dans l'état -REQ-SENT et envoie un autre REQ. -Il reçoit alors immédiatement le ACK suivant et entre dans l'état -OPENED. - - - -Cela continue tant qu'un des partis ne s'aperçoive qu'ils n'iront -nulle part comme cela et abandonne. - - - - -La meilleure façon d'éviter cela est de configurer un côté comme étant -passif - cela fait, -faire de telle sorte qu'un des côtés attende que l'autre commence la -négociation. Cela peut-être fait par la commande : - - -set openmode passive - -Faire attention avec cette option, vous devriez aussi utiliser -la commande - -set stopped N - -afin de limiter la durée avant que -ppp attende de l'autre parti de -commencer la négociation. -D'une autre façon, la commande - -set openmode active N - - -(où N est le nombre de secondes -qu'il faut attendre avant que le démarrage de la négociation ne soit -faite). Regardez les pages de manuels pour plus de détails. - - - - - Ppp se verrouille peu après la connexion. - - -Avant la version 2.2.5 de FreeBSD, il était possible que votre -ligne soit désactivée peu après la connexion, dûe à -une mauvaise négociation de compression Predictor1 de -ppp - -Cela ne devrait arriver que si -deux côtés essayent de négocier des protocoles de -contrôle de compression ( -Compression Control Protocols (CCP) différents. -Ce problème est à présent résolu, mais si vous utilisez toujours une -vieille version de -ppp, -le problème peut-être sauté avec la ligne - - -disable pred1 - - - - - - Ppp se verrouille quand je "shell" pour le tester. - - - -Quand vous exécutez le shell ou la -commande !, -ppp exécute un shell (ou si vous avez -passé des arguments, ppp -exécutera ces arguments). Ppp attendra que la commande se termine avant -de continuer. Si vous avez l'intention d'utiliser la connexion ppp -pendant que vous lancez la commande, la connexion apparaîtra -alors comme ayant été gelée. -Cela parce que ppp attend que la -commande se termine. - - - - -Si vous voulez exécuter des commandes comme cela, utilisez plutôt la -commande !bg. -Cela exécutera la commande en arrière plan, et ppp -pourra continuer de servir la connexion. - - - - - Ppp sur un null-modem ne quitte jamais. - - -Il n'y a aucune manière pour que ppp -détermine automatiquement qu'une connexion directe -s'est achevée. Cela est dû aux lignes utilisées dans un câble série -null-modem. Quand on utilise cette sorte de connexion, LQR devrait -être toujours activé avec la ligne : - - -enable lqr - - - - - -LQR est accepté pas défaut si négocié par l'autre parti. - - - - - - - Pourquoi ppp tente de se connecter sans raison em mode -auto ? - - -Si ppp tente de se comnnecter -sans raison aucune, vous devez en déterminer la cause et mettre en place -des filtrages d'appels (dfilters) pour prévenir de tels appels. - - - - -Afin d'en déterminer la cause, utilisez la ligne suivant : - - -set log +tcp/ip - - - - - -Cela tracera tous le trafic à travers une connexion. La prochaine fois -que la connexion se mettra en place de manière inattendue, vous verrez -la raison tracé avec le moment où cela s'est produit à côté. - - - -Vous pouvez à présent désactiver les appels sous ces circonstances. -D'habitude, ces sortes de problèmes arrivent à cause des DNS lookup. -Pour empêcher le DNS lookup d'établir une connexion (cela n'empêchera -pas ppp -de passer les paquets à travers une connexion établie), utilisez les -lignes suivantes : - - -set dfilter 1 deny udp src eq 53 -set dfilter 2 deny udp dst eq 53 -set dfilter 3 permit 0/0 0/0 - - - - - -Cela ne convient pas toujours puisqu'il -enlèvera effectivement vos fonctionnalités de demandes d'appels - la -plupart des programmes auront besoin du DNS lookup -avant de faire quelque chose ayant un rapport avec le réseau. - - - - -Dans le cas DNS, vous pouvez essayer de déterminer qui est-ce qui essaye -actuellement de résoudre le nom de l'hôte. -La plupart du temps, c'est -sendmail le coupable. -Vous devez vous assurer que vous avez dit à sendmail de ne faire aucun -DNS lookup dans ses fichiers de configuration, -regardez la section sur -la configuration du mail pour les détails de comment créer son propre fichier de -comfiguration, et qu'est ce qu'on doit mettre dedans. -Vous pouvez aussi vouloir ajouter les lignes suivantes dans votre -fichier .mc : - - -define(`confDELIVERY_MODE', `d')dnl - - - - - -Cela fera que sendmail mettra tout en file d'attente -jusqu'à ce que la file soit lancée (habituellement, sendmail est -invoqué avec ``-bd -q30m'', lui disant de lancer la file -d'attente toutes les 30 minutes) ou jusqu'à ce que un -``sendmail -q'' soit effectué (peut-être dans votre fichier ppp.linkup). - - - - Que veulent dire ces erreurs CCP ? - - - -Je n'arrête pas de voir les erreurs suivantes dans mon fichier log : - -CCP: CcpSendConfigReq -CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - - - - - -Ceci est obtenu parce que ppp est en train de négocier la compression -Predictor1 et que l'autre parti ne veut pas du tout négocier de compression. -Ces messages sont sans conséquences aucune, mais si vous voulez les enleverm -vous pouvez désactiver la compression Predictor1 aussi en local. - - -disable pred1 - - - - - - Ppp se bloque durant les transferts de fichiers avec une erreur IO. - - -Sous FreeBSD 2.2.2 et avant, il y avait un bug dans le driver tun -qui stoppait tous les paquets entrants d'une taille plus grande que la taille -MTU de l'interace tun. -La réception de paquets plus grands que la taille du MTU -résultait en une erreur IO qui était alors tracé avec syslogd, - - - -Les spécifications ppp disent qu'un MTU de 1500 devrait -toujours être accepté -comme un minimum, ceci -quelque soit la négociation LCP. Il est toutefois possible que vous -diminuez le MTU à moins de 1500, votre ISP vous transmettra des paquets -de 1500 sans s'en préoccuper, et cela vous bloquera, -gelant ainsi la ligne. - - - - -Ce problème peut être contourné en ne réglant jamais un MTU en dessous -de 1500 sous FreeBSD 2.2.2 et avant. - - - - - Pourquoi ppp ne trace-t-il pas ma vitesse de connexion ? - - -La façon de tracer toutes les lignes de la ``conversation'' de -votre modem est d'activer : - - -set log +connect - - - - - -Cela permettra à -ppp -de tout tracer jusqu'à la dernière chaîne de requête d'"attente" - - - -Si vous voulez voir votre vitesse de connexion et que vous utilisez -PAP ou CHAP (et donc ne rien avoir avec "chat" après le CONNECT -dans le script dial - pas de script "set login"), vous devez -vous assurer que vous prévenez ppp de s'attendre tout la ligne CONNECT, -quelque chose comme : - - -set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 4 \"\" ATZ OK-ATZ-OK ATDT\\T TIMEOUT 60 CONNECT \\c \\n" - - - - - -Ici, nous avons notre CONNECT, ne rien envoyer, et puis attendre -un saut de ligne, forçant -ppp à lire toute la réponse -CONNECT. - - - - - Ppp ignore le caractère `\' dans mon script chat - - -Ppp parse chacune des lignes de votre fichier de configuration, de telle -sorte qu'il puisse interprêter des chaines comme -set phone "123 456 789" correctement -(et réaliser qu'il n'y a que un -seul argument. -Pour pouvoir spécifier un caractère ``"'', vous devez -l'échapper avec un backslash (``\''). - - - - -Quand l'interprêteur chat parse chaque argument, il re-interprête -l'argument de telle sorte à trouver des séquences de caractères -d'échappement comme -``\P'' ou ``\T'' (voir les pages de manuel). En conséquence de -ce double-parsing, vous devez vous souvenir d'utiliser le nombre -correct d'échappement. - - - -Si vous voulez envoyer un caractère ``\'' à votre modem, -vous aurez besoin de faire quelque chose comme : - - -set dial "\"\" ATZ OK-ATZ-OK AT\\\\X OK" - - - - - -qui se résultera en la séquence suivante : - - -ATZ -OK -AT\X -OK - - - - - -ou encore - - -set phone 1234567 -set dial "\"\" ATZ OK ATDT\\T" - - - - - -résultera en la séquence suivante : - - -ATZ -OK -ATDT1234567 - - - - - - Ppp reçoit une erreur de segmentation, mais je ne trouve pas de fichier <emphasis remap="tt">ppp.core</emphasis> - - - -Ppp (ou n'importe quel programme dans le même cas) ne devrait jamais -faire de coredump. Parce que ppp tourne avec une identité d'utilisateur -effectif de 0, le système d'exploitation n'écrira pas d'image du core sur le -disque avant de l'avoir terminé. Si, malgrè tout, ppp se -termine actuellement à cause d'une violation -de segmentation, ou n'importe quel autre signal qui cause normalement un -core dump, et que vous êtes sûr -que vous utilisez la dernière version (voir le début de cette section), -alors vous devriez faire la chose suivante : - -$ tar xfz ppp-*.src.tar.gz -$ cd ppp*/ppp -$ echo STRIP= >>Makefile -$ echo CFLAGS+=-g >>Makefile -$ make clean all -$ su -make install -chmod 555 /usr/sbin/ppp - - - - - -Vous aurez alors une version déboguable de ppp installé. Vous aurez à être -root pour lancer ppp puisque tous ses privilèges auront été révoqués. Quand -vous démarrez ppp, retenez soigneusement le répertoire courant dans lequel -vous étiez. - - - - -A présent, si et quand ppp recevra une violation de segmentation, cela -crééra un fichier core nommé ppp.core. Vous aurez alors à faire la chose -suivante : - - -$ su -gdb /usr/sbin/ppp ppp.core -(gdb) bt -..... -(gdb) f 0 -..... -(gdb) i args -..... -(gdb) l -..... - - - - - -Toutes ces informations devront être données suivant votre question, -rendant ainsi possible le diagnostique de votre problème. - - - -Si vous êtes familier avec gdb, vous pouvez vouloir trouver d'autres -techniques pour trouver ce qui a causé le dump, et les adresses et -valeurs des variables concernées. - - - - Le processus qui force un appel en mode auto ne se connecte jamais. - - -Cela est un problème connu quand ppp -est réglé de telle sorte à négocier une adresse IP dynamique avec son -homologue. Quand ce programme initial appelle - connect(2) , -l'adresse IP de l'interface tun est assignée à l'extrêmité de la -socket. Le noyau crée le premier paquet sortant et l'écrit sur le -périphérique tun. Ppp -lit alors le paquet et établit alors la connexion. Si, comme -résultat de l'assignation dynamique de -ppp, -l'adresse de l'interface est changée, l'extrêmité originale de -la socket sera invalide. Tout paquet envoyé à l'autre parti sera alors -en principe perdu. Et même s'il ne l'était pas, toute réponse ne -pourrait pas être renvoyée à la machine originelle puisque l'adresse IP -ne serait plus possèdée par cette machine. - - - - -Théoriquement, il y a plusieurs manières d'aborder ce problème. -Le mieux serait que l'homologue re-assigne la même adresse IP si -possible :-) - - - - -La meilleure méthode de notre côté, serait de ne jamais changer -l'adresse IP de l'interface tun, mais à la place, changer tous les -paquets sortant de telle sorte que les adresses IP de la source soient -changées de l'interface Ip à l'IP négocié au vol. C'est essentiellement ce -que - libalias(3) -(et l'option -alias de ppp) -font actuellement. - - - -Une autre alternative (et probablement la plus sûre); est d'implémenter -un appel système qui change tous les sockets reliées depuis une -adresse IP à une autre. -Ppp utiliserait cet appel pour -modifier la socket de tous les programmes existant lorsqu'une nouvelle -adresse IP est négociée. - - - - - -Une troisième possibilité est d'autoriser à une interface de -s'activer sans adresse IP. Les paquets sortant auront une adresse IP de -255.255.255.255 jusqu'à ce que le premier SIOCAIFADDR ioctl soit fait. -Cela reviendrait à lier entièrement la socket, et -ça serait à ppp -de changer l'adresse IP source, mais seulement si il est à -255.255.255.255, et seulement si le numéro IP et le checksum IP -doivent être changés. Quoiqu'il en soit, c'est de la -bidouille puisque le noyau enverra des paquets invalides à une -interface mal configurée, en supposant que d'autres -mécanismes seront capables de réparer les choses -retrospectivement. - - - - -Aucune de ces solutions n'a (encore) été implémentée. - - - - - Pourquoi la plupart des jeux ne marchent pas avec l'option -alias ? - - - -La raison pour laquelle les jeux et assimilés ne marchent pas avec -libalias est que la machine extérieure essaye d'ouvrir une connexion -ou envoyer des paquets UDP (non sollicités) à la machine -interne. Le logiciel packet alias ne sait alors pas qu'il faut envoyer -ces paquets à une machine interne. - - - -Pour que ça marche, assurez vous que la seule chose qui tourne est le -logiciel avec lequel vous avez des problèmes, puis alors, soit vous -lancez tcpdump sur votre interface tun de votre routeur, soit vous -activez le login ppp tcp/ip (``set log +tcp/ip'') sur votre routeur. - - - - -Quand vous démarrez le logiciel incriminé, vous devriez voir les paquets -passer à travers la machine routeur. Quand quelque chose revient depuis -l'extérieur, il sera retiré (c'est ça le problème). Noter le numéro -de port de ces paquets, puis arrêtez le logiciel incriminé. Faite ceci -quelques fois pour voir si les numéro de ports sont consistants. Si ils -le sont, alors la ligne suivante dans la section appropriée de -/etc/ppp/ppp.conf rendra le logiciel fonctionnel. - - -alias port proto internalmachine:port port - - - - - -où ``proto'' est soit ``tcp'' ou ``udp'', -``internalmachine'' est la machine à laquelle vous voulez que les -paquets soient envoyés et ``port'' le numéro de port de destination des -paquets. - - - - -Vous ne pourrez pas utiliser le logiciel sur d'autres machines sans -changer la commande du dessus, et lancer le logiciel sur 2 machines -internes en même temps est hors de question - après tout, le monde -extérieur voit tout votre réseau entier comme une seule machine. - - - -Si les numéros de ports ne sont pas consistants, il y a 3 autres -options : - - - - -1) Soumettre le support dans libalias. -Des exemples de ``cas spéciaux'' peuvent être trouvés dans -/usr/src/lib/libalias/alias_*.c (alias_ftp.c -iest un bon prototype). -Cela implique habituellement la lecture de certains paquets sortant -reconnus, identification des instructions qui dit à la machine -extérieure d'initialiser la connexion en retour vers machine interne sur un port -(aléatoire) spécifique, et mettre en place une -``route'' dans la table d'alias de telle sorte que les paquets concernés -sachent où aller. - - - - -C'est la solution la plus difficile, mais c'est la meilleure et -permettra au logiciel de marcher sur plusieurs machines - - - - -2) -Utiliser un proxy. L'application peut pouvoir supporter socks5 par -exemple, ou (comme dans le cas de ``cvsup'') peut avoir une option -``passive'' qui évite d'avoir à toujours demander que l'autre parti -ouvre une connexion en retour sur la machine locale. - - - - -3) -Tout rediriger vers une machine interne utilisant -``alias addr''. C'est l'approche "bourrin". - - - - - Rien de cela ne marche - je suis désespéré ! - -Si tout le reste échoue, envoyer autant d'informations que vous pouvez, -y compris vos fichiers de configuration, comment vous avez démarré -ppp, les parties pertinentes de -votre fichier log, et la sortie de la commande - netstat -rn (avant et après connexion) à la liste de diffusion - freebsd-questions@FreeBSD.org ou au newsgroup - comp.unix.bsd.freebsd.misc, et quelqu'un devrait vous orienter dans la bonne direction. - - - - - - Je ne peux pas créer un périphérique <emphasis remap="tt">/dev/ed0</emphasis> ! - -Dans le cadre des réseaux Berkeley, les interfaces réseaux sont -seulement directement accessibles par le code du noyau. -Regarder le fichier -/etc/rc.network -et les pages de manuels pour les différents programmes réseaux mentionnés -ici pour plus d'informations. Si cela vous est complètement confus, vous -devriez prendre un livre décrivant l'administration réseaux sur un autre -système d'exploitation relatif à BSD; à quelques exceptions -mineures, administrer un réseau sous FreeBSD est basiquement la -même chose que sur un SunOS 4.0 ou un Ultrix. - - - - - - Comment puis-je régler les alias éthernet ? - - -Ajouter ``netmask 0xffffffff'' à votre -ligne de commande -ifconfig -comme ci-dessous : - - -ifconfig ed0 alias 204.141.95.2 netmask 0xffffffff - - - - - - - Comment puis-je faire pour que mon 3C503 utilise l'autre port réseau ? - - -Si vous voulez utiliser les autres ports, vous avez à spécifier un -paramêtre supplémentaire dans la ligne de commande -ifconfig. -Le port par défaut est``link0''. -Pour utiliser le port AUI à la place du BNC,utiliser -``link2''. -Ces paramêtres devraient être spécifiés en utilisant les variables -de ifconfig_* variables dans /etc/rc.conf. - - - - - J'ai des problèmes avec NFS depuis/vers FreeBSD. - - -Certaines cartes réseaux sont meilleures que d'autres -et peuvent causer quelquefois des problèmes lors d'applications -réseaux intensives comme NFS. - - - -Regarder la partie du Handbook sur NFS pour plus d'informations à ce sujet. - - - - - Pourquoi ne puis-je pas monter par NFS depuis une machine sous Linux ? - - -Certaines versions du code NFS de Linux ne peuvent accepter des -requêtes de montages que depuis un port privilègié; essayez - - -mount -o -P linuxbox:/blah /mnt - - - - - - - Pourquoi ne puis-je pas monter un NFS depuis une machine Sun ? - - -Les stations de travail Sun sous SunOS 4.X n'acceptent seulement des -requêtes de montage que depuis un port privilègié; essayez - - -mount -o -P sunbox:/blah /mnt - - - - - - - J'ai des problème pour parler PPP à des machines NeXTStep. - - -Essayer de désactiver l'extension TCP dans /etc/rc.conf en changeant la variable à NO : - - -tcp_extensions=NO - - - - - -les machines Xylogic's Annex ne marchent pas non plus dans ce contexte, -et vous devez changer de même que ci-dessus pour pouvoir vous -connecter au travers d'elles. - - - - - - Comment activer le support multicast IP ? - - -Les opérations multicast sont entièrement supportées par FreeBSD 2.0 et -plus par défaut. Si vous voulez que votre machine marche comme un -routeur multicast, vous devez recompiler votre noyau avec l'option -MROUTING et lancer -mrouted. FreeBSD 2.2 et plus -démarrera mrouted au moment du boot si -l'option mrouted_enable est mis à -"YES" dans /etc/rc.conf. - - - - -Les outils MBONE tools sont disponibles dans leur -propre catégorie de ports, mbone. Si vous cherchez les outils de -conférence vic et -vat, -c'est là qu'il faut voir ! - - - - -Pour plus d'informations, regarder -le web d'information Mbone. - - - - - - Quelles cartes réseaux sont basées sur le chipset DEC PCI ? - - -Voici une liste compilée par -Glen Foster, -avec quelques ajouts récents : - - -Vendor Model ----------------------------------------------- -ASUS PCI-L101-TB -Accton ENI1203 -Cogent EM960PCI -Compex ENET32-PCI -D-Link DE-530 -Dayna DP1203, DP2100 -DEC DE435 -Danpex EN-9400P3 -JCIS Condor JC1260 -Linksys EtherPCI -Mylex LNP101 -SMC EtherPower 10/100 (Model 9332) -SMC EtherPower (Model 8432) -TopWare TE-3500P -Zynx ZX342 - - - - - - - Pourquoi dois-je utiliser le FQDN pour les hôtes de mon site ? - - - -Vous verrez probablement que l'hôte est actuellement dans un domaine -différent; par exemple, si vous êtes dans foo.bar.edu -et que vous voulez atteindre un hôte nommé ``mumble'' -dans le domaine bar.edu domain, vous aurez à vous y référer -par son nom de domaine entièrement qualifié, ``mumble.bar.edu'', à la place de -juste ``mumble''. - - - - -Traditionellement, cela était autorisés par les résolveurs -BSD BIND. Malgrè tout, la version courante de -bind -qui est fournie avec FreeBSD ne fournit plus d'abbréviation par défaut -pour un domaine non entièrement qualifié; autre que le domaine dans -lequel vous êtes. -Ainsi, un hôte non-qualifié mumble -doit soit être trouvé comme -mumble.foo.bar.edu, -ou alors il sera cherché dans le domaine racine. - - - - -Cela est différent du comportement décrit auparavant, où la recherche -continuait à travers mumble.bar.edu, -et mumble.edu. -Jetez un coup d'oeil à la RFC 1535 pour savoir pourquoi cela est -considéré comme une mauvaise pratique, ou encore même un trou de -sécurité. - - - -Comme détour, vous pouvez placer la ligne : - -search foo.bar.edu bar.edu - - - - - -à la place de la précédente : - - -domain foo.bar.edu - - - - - -dans votre fichier - /etc/resolv.conf . -Quoiqu'il en soit, assurez vous que l'ordre de recherche -ne vas pas en dehors des ``limites entre l'administration locale -et publique'', comme appelée dans la RFC 1535. - - - - - - ``Permission denied'' pour toutes les opérations réseaux. - - - -Si vous avez compilé votre noyau avc l'option -IPFIREWALL, vous devez être prévenu, que la -politique par défaut depuis le -2.1.7R (cela a changé durant le développement -du 2.1-STABLE) est de refuser tous les paquets qui ne sont pas -explicitement autorisés. - - - -Si vous avez inintentionnellement mal configuré votre système pour le -firewall, vous pouvez rétablir les fonctionnalité réseaux en tapant la -commande suivante sous root : - - -ipfw add 65534 allow all from any to any - - - - - -Vous pouvez aussi régler "firewall_type='open'" dans -/etc/rc.conf. - - - - -Pour plus d'informations sur la configuration d'un firewall FreeBSD, -voir la section correspondante du handbook. - - - - - - Combien d'overhead, IPFW implique-t-il ? - - -La réponse à ceci dépend pour la plupart à votre ensemble de règle et à -votre vitesse de processeur. Pour la plupart des applications -utilisant ethernet et de petits ensembles de règles, la réponse est : -négligeable. Pour tous ceux d'entre vous qui veulent des mesures -actuelles pour satisfaire leur curiosité, continuez à lire : - - - - -Les mesures suivantes ont été réalisées en utilisant 2.2.5-STABLE sur -un 486-66. IPFW a été modifié pour mesurer le temps écoulé par -l'intermédiaire de la routine ip_fw_chk -en affichant les résultats sur la console tous les 1000 paquets. - - - - -2 ensembles de règles, chacun avec 1000 règles ont été testés. -Le premier ensemble a été conçu pour démontrer le scénario du pire des -cas en répétant la règle : - - -ipfw add deny tcp from any to any 55555 - - - - - -Cela démontre le pire des cas en faisant que chaque paquet IPFW entraine l'exécution de -la routine de vérification qui finallement décide que le -paquet ne correspond pas aux règles (en vertu du numéro de port)? -Apès la 999eme itération de cette règle, il y avait un -allow ip from any to any. - - - - -Le second ensemble de règles a été conçu pour annuler la vérification de -règle très rapidement : - - -ipfw add deny ip from 1.2.3.4 to 1.2.3.4 - - - - - -Les adresses IP des sources non correspondantes aux règles énoncées -ci-dessus font que ces règles sont sautées très rapidement. Comme -auparavant, la 1000eme règle était un -allow ip from any to any. - - - - -L'étude par paquet dans le premier cas a été approximativement de -2.703ms/paquet, soit en gros 2.7 microseconds par règle -. -Ainsi, la limite théorique d'étude de paquet avec ces règles est de 370 -paquets par secondes. En supposant un éthernet 10Mbps et des paquets -d'environ 1500 bytes, nous ne pourrons être capable que d'obtenir une -utilisation de la bande passante de 55.5% - - - -Pour le dernier cas, chaque paquet a été étudié en approximativement -1.172ms, soit en gros 1.2 microseconds par règle. -La limite théorique de l'étude des paquets ici, serait d'environ de 853 -paquets par secondes, ce qui pourrait consommer une bande passante -d'un éthernet 10Mbps. - - - - -Le nombre excessif de règle testés, et la nature de ces règles ne -fournissent pas un scénario du monde réel -- ils ont été utilisés que -pour générer les informations de temps présentés ici.Voici certaines -choses à garder à l'esprit pour construire un ensemble de règles -efficaces : - - - - - -Placer une règle d'`établissement' très tôt afin de pouvoir -gérer la majorité du trafic TCP. Ne mettre aucun -allow tcp -avant cette règle. - - - - - -Placer les règles souvent sollicitées le plus au début de l'ensemble -des règles plutôt que celles rarement utilisées -(sans changer la permissivité du firewall , bien sûr). -Vous pourrez voir quels sont les règles les plus souvent utilisées en -examinant les statistiques des comptages des paquets avec -ipfw -a l. - - - - - - - - - Comment puis-je rediriger les requêtes de services d'une machine vers une autre ? - - -Vous pouvez rediriger des requêtes FTP (et autre services) avec le -paquetage 'socket', disponible dans l'arbre des ports dans la catégorie -'sysutils'. Remplacer simplement la ligne de commande de -service pour appeler socket à la place, ainsi: - - -ftp stream tcp nowait nobody /usr/local/bin/socket socket ftp.foo.com ftp - - - - - -où 'ftp.foo.com' et 'ftp' sont les hôtes et les ports où se diriger -respectivement. - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/preface.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/preface.sgml deleted file mode 100644 index 6bbf081975..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/preface.sgml +++ /dev/null @@ -1,785 +0,0 @@ - - - - - Préface - - - Quel est le but de cette FAQ ? - Comme toutes les FAQ Usenet, ce document contient les -questions les plus fréquemment posées à propos du système -d'exploitation FreeBSD, ainsi que leurs réponses. Bien que -destinées, à l'origine, à réduire le trafic et éviter que -les mêmes questions soient posées encore et encore, les FAQ -sont maintenant reconnues comme de précieuses sources -d'information. - - Tous les efforts ont été apportés pour rendre -cette FAQ la plus complète possible. Si vous avez des commentaires -la concernant ou -si vous voulez y contribuer, envoyez un e-mail au responsable de cette -FAQ. - - - - - FreeBSD c'est quoi ? - - Pour résumer, FreeBSD 2.X est un système d'exploitation -UN*X basé sur la distribution 4.4BSD-lite de l'université de -Berkeley pour des plate-formes i386. -Il est aussi basé indirectement sur le -portage de William Jolitz de la distribution Net/2 de l'université de -Berkeley, plus connu sous le nom de 386BSD, mais très peu de code de -386BSD subsiste. Une description plus complète de ce qu'est -FreeBSD et à quoi il peut vous servir, peut être trouvée à la page d'accueil de -FreeBSD. - - - FreeBSD est utilisé par des sociétés commerciales, -fournisseurs d'accès à l'Internet, chercheurs, professionnels de -l'informatique, étudiants et particuliers à travers le monde entier -pour travailler, apprendre et se divertir. Reportez-vous à la galerie -FreeBSD pour vous faire une idée. - - - Pour plus de détails et d'informations sur FreeBSD, -référez vous au manuel de FreeBSD - - - Quels sont les buts de FreeBSD ? - L'objectif du projet FreeBSD est de fournir un logiciel qui - puisse être utilisé à n'importe quelle fin et sans aucun restriction. - Nombre d'entre nous sont impliqués de façon significative dans le - code (et dans le projet) et ne refuseraient certainement pas une - petite compensation financière de temps à autre, mais ce n'est - certainement pas dans nos intentions d'insister là dessus. Nous - croyons que notre première et principale “mission” - est de fournir du code à tout le monde, pour n'importe quel projet, - de façon à ce que l'il soit utilisé le plus possible et avec - le maximum d'avantages. C'est, nous le pensons, l'un des objectifs - les plus fondamentaux du Logiciel Libre et l'un de ceux que nous - soutenons avec enthousiasme. - - Le code de l'arborescence des sources, qui est régi par la - Licence Publique GNU (“GNU Public - License” - GPL) ou - la Licence Publique GNU pour les Bibliothèques (“GNU Library - Public License” - GLPL) impose légèrement plus de - contraintes, bien que plutôt liées à une disponibilité plus grande - qu'au contraire, comme c'est généralement le cas. En raison des - complications supplémentaires qui peuvent résulter de l'utilisation - commerciale de logiciels GPL, nous essayons, cependant de remplacer - ces derniers par des logiciels soumis à la licence BSD qui est plus - souple, chaque fois que c'est possible. - - - - Pourquoi le nom FreeBSD ? - - - - Il peut être utilisé gratuitement, même pour un usage commercial. - - L'intégralité des sources est disponible -gratuitement, et le moins de restrictions possible ont été placées sur -son utilisation, sa distribution et son incorporation dans d'autres travaux -(à des fins commerciales ou non). - - N'importe quelle personne qui a une nouvelle fonctionnalité -et/ou une correction de bogue peut soumettre une portion de -code, qui pourra être inclus dans l'arbre de -développement (moyennant une ou deux conditions évidentes). - - - - Pour ceux de nos lecteurs dont la langue maternelle n'est -pas l'anglais, il est important de rappeler que le mot "free" -est utilisé ici de deux manières, l'une signifiant "gratuitement" -et l'autre "vous pouvez faire ce que vous voulez". -Excepté une ou deux choses que vous ne pouvez -pas faire avec le code FreeBSD, par exemple prétendre que vous l'avez -développé, vous pouvez réellement faire ce que vous en voulez. - - - - Quelle est la dernière version de FreeBSD ? - - - La version 3.1 est la dernière version stable ; elle a été mise en circulation en février 1999. -C'est aussi la dernière version -RELEASE. - - En quelques mots, la branche-stable est destinée aux fournisseurs d'accès à -l'Internet et autres utilisateurs professionnels qui -recherchent un système stable ainsi que des changements mineurs lors de la -mise à jour de leur système en dernière version. - - - - - - - Qu'est-ce que FreeBSD-current ? - - FreeBSD-current -est la version de développement du système d'exploitation, qui -deviendra en temps utile la version 4.0-RELEASE. Comme telle, cette version ne peut -intéresser que les développeurs du noyau ainsi que certains -passionnés. Voyez la section -appropriée du manuel -pour plus de détails sur l'utilisation de -current. - - Si vous n'êtes pas familier avec ce système d'exploitation, -ou que vous n'êtes pas capable de différencier un problème temporaire -d'un problème critique, vous ne devez pas utiliser -FreeBSD-current. Cette branche évolue assez rapidement et peut ne pas -être compilée pendant un certain temps. - - -Les personnes utilisant -FreeBSD-current doivent être capables d'analyser n'importe quel -problème et de ne rapporter que les erreurs utiles. - - - - - - Assez souvent, une version de -test est créée depuis la branche de développement -current et -occasionnellement une distribution sur CDROM est disponible. Les buts -de chaque version de test sont les suivants: - - - - Tester la dernière version du programme d'installation. - - - Donner aux personnes voulant utiliser -current mais -n'ayant pas le temps ou la bande passante pour suivre jour après jour -les évolutions du système, une façon simple de faire -évoluer leur système. - - - - Garder un point de synchronisation pour les sources -du système actuel, juste au cas ou nous casserions quelque chose -plus tard d'une façon irrécupérable (Bien sur, CVS nous empêche -normalement d'en arriver là :-). - - - -Vérifier que toutes les nouvelles fonctionnalités nécessitant -des tests ont le nombre maximum de testeurs potentiels. - - - - - Aucune garantie ne peut être donnée sur le fait que les -versions de test puissent être considérées comme des versions "de -production". Pour des systèmes en production, vous devez attendre la -version finale. - - - Les versions de test sont directement téléchargeables -depuis ce -site et sont générées en moyenne une fois par jour pour les -branches 4.0-current et 3.0-stable. - - - - - Quel est le concept de la branche FreeBSD-stable ? - - - Revenons un peu en arrière, lorsque la version 2.0.5 de -FreeBSD fut livrée, nous avons décidé de scinder le développement en -deux branches. Une nommée -stable, -où nous avons décidé de n'inclure que les correctifs testés et -contenant quelques ajouts de fonctionnalités (pour les fournisseurs -d'accès ou les sociétés à vocation commerciale où les fonctionnalités -expérimentales sont plus qu'indésirables). L'autre nommée --current -qui nous emmènera jusqu'à la version 4.0-RELEASE (et audelà) depuis la livraison 2.0. Un dessin -ASCII qui vous montre à quoi ressemble l'arbre de développement : - - -
- L'arbre de développement - - 2.0 - | - | - | [2.1-stable] -*Nouvelle BRANCHE* 2.0.5 -> 2.1 -> 2.1.5 -> 2.1.6 -> 2.1.7.1 [fin de la branche 2.1-stable] - | (Mars 1997) - | - | - | [2.2-stable] -*Nouvelle BRANCHE* 2.2.1 -> 2.2.2-RELEASE -> 2.2.5 -> 2.2.6 -> 2.2.7 -> 2.2.8 [fin] - |(Mars 1997) (Octobre 97) (Avril 98) (Juillet 98) (Décembre 1998) - | - | - 3.0-SNAPs (Debut 1er trimestre 1997) - | - | - 3.0.0-RELEASE (Octobre 1998) - | - | [3.0-stable] -*Nouvelle BRANCHE* 3.1 (Feb 1999) -> ... future 3.x releases ... - | - | - \|/ - + - [4.0-current continues] - -
- - La branche -current progresse lentement vers la version 4.0 et au-delà, -la branche 2.2-stable étant terminée avec la version 2.2.8. -La branche 3.0-stable l'a maintenant remplacée, la prochaine version arrivant avec la 3.1 au début 1999 . -La version 4.0-current est maintenant la "branche -courante" avec les premières versions 4.0 apparaissant au premier trimestre 2000. - - -
- - - - - Quand sont livrées les versions de FreeBSD ? - - Les nouvelles versions de FreeBSD sont livrées quand -l'équipe principale de FreeBSD décide qu'il y a suffisamment de -nouveautés et/ou de correctifs pour justifier d'une version, et -lorsqu'ils sont satisfaits des modifications apportées et qu'elles ne -compromettent pas la stabilité de la version. Beaucoup d'utilisateurs -pensent que cela fait partie des meilleures choses de FreeBSD, même si -cela peut être un peu frustrant d'attendre que les derniers ajouts -soient disponibles. - - - Les versions sont livrées à peu près tous les 4 mois en moyenne. - - Pour les personnes qui ont besoin (ou veulent) d'un peu -plus de risques, il y a les versions SNAP qui sont livrées un peu plus -souvent (à peu près tous les mois). - - - - - Sur quelles plate-formes, autre que les PC, est disponible FreeBSD ? - - Actuellement FreeBSD 3.x tourne sur une plate-forme DEC Alpha aussi bien que sur les architecture x86. Un intérêt a été exprimé pour un portage sur UltraSPARC -mais les détails de ce projet ne sont pas encore clairs. - - Si vous disposez d'une autre architecture, nous vous -conseillons d'aller voir aux URLs suivantes: - - - NetBSD - - - OpenBSD - - - - - - - - Qui sont les responsables de FreeBSD ? - - Les décisions concernant le projet FreeBSD, comme les -directions que vont prendre le projet ainsi que les personnes -autorisées à ajouter du code dans le noyau, sont fixées par l'équipe principale , -composée d'environ 15 personnes. Il y a une équipe un peu plus large -d'environ 150 -personnes qui ont le droit d'effectuer des changements dans le -code. - - Bien sûr, la plupart des changements sont discutés au -préalable dans les listes de messagerie, et il n'y a aucune restriction -sur qui peut prendre part à la discussion. - - - - - - Où peut-on trouver FreeBSD ? - - Toutes les versions sont disponibles via un ftp anonyme -sur le site ftp de -FreeBSD - - - - Pour la version 2.2-stable, 2.2.8R, voir le répertoire - -2.2.8-RELEASE. - - - Pour la version 3.0-stable, 3.0-RELEASE, voir le -répertoire 3.0-RELEASE. - - - - Les versions de tests 2.2 -sont compilées une fois par jour tout au long de la vie de la branche -RELENG_2_2 (post 2.2.8). Sauf gros incident, la branche RELENG_2_2 -est maintenue avec extrêmement d'attention (pas de changements -expérimentaux, correctifs ajoutés après test dans la branche -current -uniquement). - - - Les versions de test 3.0 sont -compilées une fois par jour depuis la branche RELENG_3 (post 3.0-release)jusqu'à la 3.1-RELEASE. - - - Les versions de test 4.0 sont -compilées une fois par jour depuis la branche -current, ce service -étant juste là pour les personnes voulant la tester, ou les -développeurs. - - - - - FreeBSD est aussi disponible par CDROM chez : -En France - -Le Monde en Tique -6 rue du Maître Albert -75005 PARIS -FRANCE -Téléphone :01 55 42 73 73 -Télécopie :01 55 42 73 74 -WWW:Serveur WWW du Monde en Tique -Ouverture : Du lundi au samedi, de 9h30 à 19h30 sans interruption -Métro : Ligne 10 : Station Maubert - Mutualité -Rer B : Cluny - La Sorbonne, Sortie : Boulevard Saint-Michel - Boulevard Saint-Germain -Rer C : Saint Michel - Notre Dame, Sortie : Notre-Dame - - -Infothèque -32, rue de Moscou -75008 Paris -Téléphone:01 45 22 67 01 -Télécopie:01 42 93 73 83 -WWW: Serveur WWW de infotheque - - - - - Aux USA - -Walnut Creek CDROM -4041 Pike Lane, Suite F -Concord, CA 94520 USA -Commandes: +1 800 786-9907 -Questions: +1 925 674-0783 -FAX: +1 925 674-0821 -email: Commandes Walnut Creek -WWW: Serveur WWW de Walnut Creek - - - - En Australie chez : - -Advanced Multimedia Distributors -Factory 1/1 Ovata Drive -Tullamarine, Melbourne -Victoria -Australia -Tel: +61 3 9338 6777 - -CDROM Support BBS -17 Irvine St -Peppermint Grove WA 6011 -Tel: +61 9 385-3793 -Fax: +61 9 385-2360 - - - En Angleterre : - -The Public Domain & Shareware Library -Winscombe House, Beacon Rd -Crowborough -Sussex. TN6 1UL -Tel: +44 1892 663-298 -Fax: +44 1892 667-473 - - - - - - Où trouver de l'information sur les listes de messagerie ? - - Vous trouverez ces informations dans la section sur les listes de diffusion du manuel - - - - - Quels sont les forums de discussion disponibles sur FreeBSD ? - - Tous les forums sont listés dans la section sur les forums de -discussion du manuel - - - - - Existe-t-il des canaux IRC(Internet Relay Chat) sur FreeBSD ? - - Oui, la plupart des réseaux IRC comportent un canal FreeBSD. - - - Le canal #FreeBSD sur EFNET est sûrement le plus populaire et est disponible sur irc.chat.org. - - - Le canal #FreeBSD sur DALNET est disponible sur irc.dal.net pour les US et sur irc.eu.dal.net pour l'Europe. - - - Le canal #FreeBSD sur UNDERNET est disponible sur us.undernet.org pour les US et sur eu.undernet.org pour l'Europe. - - - Enfin vous pouvez rejoindre #FreeBSD sur BSDNET, un petit serveur de chat BSD sur irc.FreeBSD.org - - - - - Tous ces canaux sont distincts et ne sont pas -interconnectés entre eux. Les discussions sur chaque canal diffèrent, -donc essayez-les tous avant de trouver celui qui vous convient. - - - - - Quels sont les livres parlant de FreeBSD ? - - Le livre de Greg Lehey's stalling and Running -FreeBSD est disponible chez Walnut Creek CDROM et comprend le CDROM -de la version 2.2.8. Il y a aussi un livre plus important nommé The -Complete FreeBSD qui est lui livré avec certaines pages de manuel et -qui inclut aussi les CDROMs de la version 2.2.8. Ils devraient aussi -etre disponibles dans toutes les bonnes librairies. - - Il existe aussi un projet se nommant "FreeBSD -Documentation Project", que vous pouvez contacter (ou mieux, joindre) -sur la liste de diffusion doc <freebsd-doc@FreeBSD.ORG>. -Cette liste a pour but de discuter sur la documentation de FreeBSD. -Les questions plus générales sur FreeBSD sont à poser dans la "mailing -list" <freebsd-questions@FreeBSD.ORG>. - - Un ``manuel'' sur FreeBSD est -disponible. Sachez, pour information, que ce manuel est en perpétuelle -évolution, et que certaines parties peuvent être incomplètes. - - Comme FreeBSD 2.2.X est basé sur la version 4.4.BSD-lite2, -la plupart des manuels relatifs à 4.4BSD peuvent s'appliquer à -FreeBSD. Des versions imprimées sont disponibles chez O'Reilly: - - - - -4.4BSD System Manager's Manual By Computer Systems Research Group, UC -Berkeley 1st Edition June 1994, 804 pages ISBN 1-56592-080-5 - - - - -4.4BSD User's Reference Manual By Computer Systems Research Group, UC -Berkeley 1st Edition June 1994, 905 pages ISBN 1-56592-075-9 - - - - -4.4BSD User's Supplementary Documents By Computer Systems Research -Group, UC Berkeley 1st Edition July 1994, 712 pages ISBN 1-56592-076-7 - - - - -4.4BSD Programmer's Reference Manual By Computer Systems Research -Group, UC Berkeley 1st Edition June 1994, 886 pages ISBN 1-56592-078-3 - - - - - - - -4.4BSD Programmer's Supplementary Documents By Computer Systems -Research Group, UC Berkeley 1st Edition July 1994, 596 pages ISBN 1-56592-079-1 - - - - - - Une courte description de ces livres est disponible via -WWW à l'adresse suivante : http://gnn.com/gnn/bus/ora/category/bsd.html. -Vu le peu de ventes, ces livres sont relativement difficiles a trouver. - - Pour plus d'informations sur le noyau 4.4BSD vous pouvez vous -reporter au livre suivant : - - -McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, and John Quarterman. - -The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating System. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. -ISBN 0-201-54979-4 - - - - - Un bon livre sur l'administration système: - -Evi Nemeth, Garth Snyder, Scott Seebass & Trent R. Hein, -``Unix System Administration Handbook'', Prentice-Hall, 1995 -ISBN 0-13-151051-7 - - -Attention à bien acheter la deuxième édition, -version avec la couverture rouge, et non pas la première. - - - Ce livre couvre les bases de l'administration système -aussi bien que TCP/IP, le DNS, NFS, SLIP/PPP, sendmail, INN/NNTP, -l'impression, etc... Il est assez onéreux (environ 300-350 FF) mais -est indispensable. Il comprend en plus un CDROM contenant énormément -d'outils, dont la plupart sont inclus sur les CDROM de FreeBSD. - - - - - Comment accèder à la base de données des problèmes ? - - La base de données des problèmes est accessible (pour -soumission ou interrogation) en utilisant votre navigateur WWW pour la soumission -ou pour -l'interrogation . La commande send-pr(1) -peut aussi être utilisée pour soumettre des problèmes et des -modifications par courrier électronique. - - - - - - - Où peut-on trouver des versions ASCII/PostScript de cette FAQ ? - - La dernière version de cette FAQ est disponible sur le serveur -WWW de FreeBSD ou sur tout serveur miroir en PostScript ou texte (ASCII 7 bits et Latin1 8 bits). - - Le PostScript (environ 370Ko) :http://www.freebsd-fr.org/FAQ/FAQ.ps - - - - En format texte ISO 8859-1 (environ 220Ko): http://www.freebsd-fr.org/FAQ/FAQ.txt - - - - - - - Où peut-on trouver des versions ASCII/PostScript du manuel ? - - La dernière version du manuel est disponible sur le serveur -WWW de FreeBSD ou sur tout serveur miroir en PostScript ou texte (ASCII 7 bits et Latin1 8 bits). - - Le PostScript (environ 1.7Mo) :http://www.freebsd-fr.org/handbook/handbook.ps - - - - En format texte ISO 8859-1 (environ : 1.1Mo) :http://www.freebsd-fr.org/handbook/handbook.txt - - - - - - La version ASCII du manuel ne contient pas que du texte ! - - C'est vrai. Les versions ASCII et Latin1 de la FAQ et du -manuel ne contiennent pas que du texte. Elles -contiennent des soulignés et d'autres codes qui supposent que -l'impression sera faite sur une imprimante matricielle. Si vous avez -besoin de reformater ces fichiers sous une forme plus lisible, lancez -la commande col sur le fichier : - - -$ col -b < fichierOrigine > fichierSortie - - - - - - - - Je voudrais devenir un miroir WWW de FreeBSD ! - - Bien sûr ! Différents moyens permettent de synchroniser les pages WWW. - - - - - En utilisant CVSUP: vous pouvez retrouver les pages -formatées en HTML en utilisant CVSUP depuis cvsup.freebsd.org. Ajoutez -simplement cette ligne à votre fichier cvsup: - - -www release=current hostname=/home base=/usr/local/etc/cvsup -prefix=/usr/local/www/data/www.freebsd.org delete old use-rel-suffix - - - - - En utilisant rsync: voir la page sur les -miroirs pour les informations. - - - - En utilisant un miroir ftp: vous pouvez télécharger -la copie sur serveur WWW se trouvant sur le serveur ftp. Les fichiers -se trouvent à ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/www -. - - - - - - - - Je veux traduire la documentation en Javanais - - On ne peut pas vous payer, mais on peut s'arranger pour -vous envoyer un CDROM gratuit ou un T-shirt et une entrée dans la -liste des contributeurs du Handbook si vous nous soumettez une -traduction de la documentation. - - - - Autres sources d'informations. - - Les forums de discussion suivants se rapportent à FreeBSD - - - - fr.comp.os.bsd (en francais) - - - -comp.unix.bsd.freebsd.announce (en anglais - modéré) - - - comp.unix.bsd.freebsd.misc (en anglais) - - - comp.unix.bsd.misc (en anglais) - - - - - Ressources WWW: - - - La page -principale de FreeBSD - - - La page -principale de fr.FreeBSD - - - Si vous possédez un portable, vous devez visiter la -page de Tatsumi Hosokawa's -Mobile Computing au Japon - - - Pour plus d'informations sur SMP (Symmetric -MultiProcessing) voyez la page du support -SMP - - - Pour plus d'informations sur les applications multimedia FreeBSD -, voyez la page -multimédia. Si vous vous intéressez plus spécialement à la capture vidéo Bt848 -suivez ce -lien. - - - - Le manuel de FreeBSD contient une section bibliographie plus -importante, si vous recherchez d'autres livres ou informations. - - -
diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/serial.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/serial.sgml deleted file mode 100644 index 72b43bbc0e..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/serial.sgml +++ /dev/null @@ -1,626 +0,0 @@ - - - - Communications par port série - Cette section comporte les réponses aux différentes -questions sur la communication par port série sur FreeBSD. Les -protocoles PPP et SLIP sont couverts dans la section Réseaux. - - - - Comment savoir si FreeBSD a trouvé mes ports séries ? - Lorsque FreeBSD démarre, il recherche les ports série sur -votre machine qui sont configurés dans le noyau. Vous pouvez voir ces -ports en regardant avec attention au moment du démarrage les messages -affichés, ou en lançant la commande suivante: - -dmesg | grep sio - - - Lorsque votre système a démarré. Voici quelques exemples -de l'affichage de la commande précédente. - -sio0 at 0x3f8-0x3ff irq 4 on isa -sio0: type 16550A -sio1 at 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa -sio1: type 16550A - -Vous voyez alors apparaitre deux ports série. Le premier se trouve à -l'adresse 0x3f8 sur l'IRQ 4 et est composé d'une -puce de type 16550A. Le second est de meme type que le premier, mais -se trouve lui à l'adresse 0x2f8 sur l'IRQ 3. Les -cartes modems internes sont traités comme des ports série -- sauf -qu'ils ont toujours un modem sur le port. - - - Le noyau GENERIC comprends -le support pour deux ports série dont les adresses et les IRQ sont les -memes que celles ci-dessus. Si ces valeurs ne vous conviennent pas, ou -si vous avez des cartes modems additionnelles ou des cartes série, -reconfigurez un noyau. Voyez la section sur la reconstruction d'un -noyau pour plus de détails. - - - - Comment savoir si FreeBSD a trouvé mes cartes modems - Référez vous à la section précédente - - - - Je viens de mettre à jour ma machine en 2.0.5 et mes <emphasis remap="tt"> tty0x</emphasis> ont diparus ! - Ne vous inquitez pas, ils sont été remplacés par les -devices ttydX. Vous devrez donc -changer toutes vos anciennes configurations pour utiliser ces -devices. - - - - Comment accéder aux ports série sous FreeBSD ? - - Le troisième port série sio2 (aussi -appelé COM3 sous DOS), s'appelle -/dev/cuaa2 en sortie, et -/dev/ttyd2 en entrée. Quelle est la différence entre ces -deux classes de devices ? - - Vous devez utiliser ttydX - pour des appels sortants. Lorsque vous ouvrez /dev/ttydX en mode bloquant, un processus -attend, sur le device cuaaX -correspondant, qu'il soit inactif, et attends alors de détecter la -porteuse sur la ligne. Lorsque vous ouvrez le port cuaaX , un processus vérifie déjà que le port - ttydX correspondant est -disponible. Si le port est disponible, alors il se l'approprie depuis -le port ttydX . Le port cuaaXX ne tient pas compte de la détection de -porteuse. Graçe a cette fonctionnalité et un modem, vous pouvez avoir -des utilisateurs se logguant sur votre machine tout en vous laissant -appeller via le meme modem, c'est le système qui se préocupera de -gérer les conflits. - - - - Comment activer le support pour les cartes séries multiports - Encore une fois, reportez vous à la section sur la - configuration du noyau. Pour une carte série multiports placez - une ligne sio - pour chaque port série de la carte dans le fichier de - configuration du noyau. Ne mettez pour une valeur l'irq et le - vecteur d'adresse de la carte. Tous les ports de la cartes - doivent partager la même irq. Pour des raisons de - cohérence, spécifiez l'irq pour le dernier port. N'oubliez pas - d'ajouter l'option COM_MULTIPORT . - - L'example suivant correspond à une carte série 4ports AST - sur l'irq 7 - -options "COM_MULTIPORT" -device sio4 at isa? port 0x2a0 tty flags 0x781 -device sio5 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x781 -device sio6 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x781 -device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - - - Les drapeaux (flags) indiquent que le port maitre à un - nombre mineur de 7 (0x700), - que nous désirons afficher les diagnostics (0x080) et que tous les ports - partagent la même irq (0x001). - - - - - - Est-ce que FreeBSD sait gérer les cartes séries multiports en partageant les IRQ ? - - Pas pour le moment. Vous devez utiliser une IRQ différente -pour chaque carte. - - - - - Puis-je définir les paramètres par défaut de la liaison série pour un port? - - Les périphériques ttydX - (ou cuaaX) sont des - périphériques normaux que vous pouvez ouvrir dans vos - applications. Lorsqu'un processus ouvre le périphérique, il - utilise les paramètres par défaut d'entrées sorties de - terminal. Vous pouvez voir ces paramètres en utilisant la - commande: - - -stty -a -f /dev/ttyd1 - - - Lorsque vous changez les paramètres du périphérique, ces - paramètres sont effectifs jusqu'au moment ou vous arreterez de - vous servir de ce périphérique. S'il est ouvert de nouveau, il - reprendra les paramètres par défaut. Pour changer les - paramètres par défaut , vous devez ouvrir le périphérique et - changer les paramètres de l'``état initial'' du - périphérique. Par exemple pour définit un mode LOCAL, 8 bits et un controle de flux - XON/XOFF par défaut sur le - ttyd5, voud devez : - - -stty -f /dev/ttyd5 clocal cs8 ixon ixoff - - - Le mailleur endroit pour effectuer ceci est le fichier de - démarrage /etc/rc.serial. Maintenant - lorsqu'une application ovrira - ttyd5 elle obtiendra les valeurs ci-dessus. - - Vous pouvez empecher certaines valeurs d'etre modifiées en - utilisant le fonction de ``lock'' du périphérique. Par exemple - pour forcer la vitesse à 57600bauds sur - ttyd5 : - -stty -f /dev/ttyd5 57600 - - - Maintenant lorsqu'un programme ouvrira ttyd5 et tentera de changer la vitesse - du port, il obtiendra toujours 57600 bauds. - Bien sur, vous devez laisser la possibilité de changer les - états initiaux et de lock que pour l'utilisateur root. Le - script MAKEDEV - ne le fait pas par - défaut lorsqu'il crée les noeuds. - - - - - Comment mettre en place un login dialup sur mon modem? - Vous voulez devenir fournisseur d'accès à l'Internet ? - Pour commencer vous devez disposer de plus d'un modem pouvant - répondre automatiquement. Votre modem doit pouvoir detecter -une émission de porteuse lorsque qu'elle se présente et ne doit pas en -détecter constemment. Il doit aussi etre capable de racrocher la ligne -lorsqu'il détecte le passage de 1 à 0 du signal DTR. Il doit aussi utiliser un controle de flux -de type RTS/CTS ou aucun controle -de flus. Enfin, il doit etre capable de négocier la vitesse de -transmission entre lui-même et le modem distant tout en gardant -une vitesse constante vis à vis de l'ordinateur. - - Pour la plupart des modems comprennant les commande Hayes, -cette commande met en place les bonnes valeurs et les enregistre en -mémoire morte: - -AT &C1 &D3 &K3 &Q6 S0=1 &W - - - Voyez la section sur l'envoi direct de commandes AT, pour -savoir comment les mettre en place sans avoir besoin de lancer un -émulateur de terminal sous MS-DOS. - - Ensuite créez une entrée dans /etc/ttys pour - le modem. Ce fichier comporte tous les ports sur lesquels le système -d'exploitation attend des commandes de login. Ajoutez une ligne -ressemblant à celle ci: - - - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.57600" dialup on insecure - - - Cette ligne indique que sur le deuxième port série -(/dev/ttyd1) est attaché un modem -dialoguant à 57600 bauds sans parité (std.57600) se trouvant dans le fichier /etc/gettytab -). Le type de terminal est ``dialup''. Le port est ``on'' et -``insecure'' -- ce qui veut dire que les logins sous root ne sont pas -autorisés sur ce port. Pour utiliser d'autres ports en entrée, -utilisez les autres entrées ttydX . - - - Il est d'usage courant d'utiliser ``dialup'' comme type de -terminal. Beaucoup d'utilisateurs affichent un prompt dans leur -.profile ou .login si le type de terminal est ``dialup''. L'exemple -ci-dessus affecte au port le mode ``insecure''. Pour passer root, vous - devez donc vous logguer en temps qu'utilisateur ordinaire et utiliser -la commande su - pour devenir root. Si vous -définissez le port en tant que ``secure'', alors vous pourrez vous -logguer sous root directement. - - Après avoir effectué les modifications au fichier /etc/ttys , -vous devez envoyer un signal HUP au -processus init - - - - - kill -HUP 1 - - - Cela force le processus init à relire le fichier /etc/ttys. Le -processus init démarrera donc des processus getty sur tous les ports -marqués comme on. Vous pouvez alors vérifiez que le login est -possible sur le port en tapant : - - -ps -ax | grep '[t]tyd1' - - - Et vous devez voir apparaitre quelque chose comme -ceci: - -747 ?? I 0:00.04 /usr/libexec/getty std.57600 ttyd1 - - - - - Comment connecter un terminal sur mon système FreeBSD? - - Si vous utilisez un autre ordinateur en tant que terminal, -vous devez vous procurer un cable null modem pour relier les deux -ports série. Si vous utilisez un vrai terminal (de type WYSE-50), suivez -les instructions du manuel - - Ensuite, modifez /etc/ttys comme -expliqué à la section précedente. Par exemple, pour un terminal -WYSE-50 connecté sur le 5ème port série, utilisez une entrée -ressemblant à la suivante: - - -ttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure - - - Cet exemple assume que le port -/dev/ttyd4 est connecté sur un terminal wyse50 à -la vitesse de 38400 bauds sans parité (std.38400 se trouvant dans le fichier /etc/gettytab) -et les logins root sont permis (mot clé secure) - - - - - Pourquoi ne puis-je pas executer <filename>tip</filename> ou <filename>cu</filename>? - - Sur votre système, les programmes tip et cu ne sont -probablement executable que par l'utilisateur uucp et par le -groupe dialer. Le groupe -dialer vous permet de controler qui -a accès à votre modem ainsi qu'aux systèmes distants. Ajoutez vous -dans ce groupe pour pouvoir utiliser ces commandes. - - Sinon, vous pouvez autoriser tous les utilisateurs de -votre système à utiliser les programmes tip et -cu en tapant: - - -# chmod 4511 /usr/bin/cu -# chmod 4511 /usr/bin/tip - - - - - - Mon modem Hayes n'est pas supporté; que dois-je faire ? - Pour l'instant la page de manuel de tip n'est pas à -jour. Il existe un support générique des commandes Hayes intégré dans le -programme. Il suffit de mettre la ligne suivante -ar=hayes dans votre fichier /etc/remote - - Le gestionnaire Hayes ne sait pas reconnaitre les -fonctions avancées des nouveaux modems. Des messages comme -BUSY, NO DIALTONE, CONNECT 115200 ne sont pas -reconnus. Vous devez absolument désactiver ces messages lorsque vous -utilisez tip (en tapant -ATX0&W). - - De plus le timeout de tip est de 60 -secondes. Votre modem doit absolument utiliser une valeur plus faible, -sinon tip pensera qu'il y a un problème de -communication. Essayez la commande -ATS7=45&W - - Le version de tip livrée ne comporte -pas toutes ces fonctionnalités. La solution est d'éditer le fichier -tipconf.h se trouvant dans le répertoire -/usr/src/usr.bin/tip/tip. Bien sur cela nécessite -que vous ayez installé les sources. - Remplacez alors la ligne #define HAYES -0 par #define HAYES 1. Puis tapez -make et make install. Tout -doit marcher correctement après cela. - - - - Comment faire pour entrer certaines commandes AT ? - Créez une entrée de type direct dans -votre fichier /etc/remote. -Par exemple, si votre modem est attaché sur le premier port série, -/dev/cuaa0, ajoutez la ligne suivante: - - -cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none - - - Utilisez le taux maximum, de transfert de votre modem, -pour la fonctionnalitée br. Ensuite tapez tip cuaa0 et vous -serez alors connecté sur votre modem. - - S'il n'existe pas de fichier -/dev/cuaa0 sur votre système, executez la -commande suivante: - - -# cd /dev -# ./MAKEDEV cuaa0 - - - Sinon utilisez la commande cu sous -root de la façon suivante. - - -# cu -l``port'' -s``vitesse'' - - - Avec port le nom du port -série(ex:/dev/cuaa0) et vitesse(la -vitesse maximum de votre -modem)(ex:57600). Lorsque vous avez entrer les -commandes AT apropriées, tapez ~. pour quitter - - - - Le symbole <filename>@</filename> pour la fonctionnalité pn ne marche pas! - - Le symbole @ dans le numéro de -téléphone demande à tip de regarder dans le -fichier -/etc/phones pour trouver le numéro aproprié. Mais le symbole -@ est aussi un caractère spécial pour le fichier -/etc/remote. -Mettez un backslash devant pour qu'il soit correctement interprété. - - -pn=\@ - - - - - - - Comment composer un numéro de téléphone depuis la ligne de commande? - - Mettez une ligne -generic dans le fichier /etc/remote. -Par exemple: - - -tip115200|Dial any phone number at 115200 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du: -tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - - Vous pourrez alors utilisez la commande suivante -tip -115200 5551234 . Si vous -préferez cutip, -utilisez une ligne générique pour cu: - - - -cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\ - :dv=/dev/cuaa1:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - - et utilisez la commande cu 5551234 -s -115200. - - - - - Dois-je spécifier la vitesse en bauds à chaque connexion - - Mettez une ligne tip1200 ou -cu1200, mais mettez la vitesse que vous voulez -pour la fonctionnalité br.tip pense que la -vitesse par défaut est de 1200 bauds, donc il cherche une entrée -tip1200. Bien sur, vous n'etes pas -obligez d'utiliser cette vitesse. - - - - J'ai accès à plusieurs machines depuis mon serveur de terminal - Plutot que d'attendre d'etre connecté et de taper la -commande CONNECT <host> chaque fois, -utilisez la fonctionnalité cm de tip. Voyez, par -exemple, les entrèes suivantes du fichier /etc/remote: - -pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\ - :cm=CONNECT pain\n:tc=deep13: -muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\ - :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13: -deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ - :dv=/dev/cua02:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234: - - - Cela vous permet de taper directement tip -pain ou tip muffin pour vous connectez -sur les machines pain ou muffin, et tip deep13 -pour accéder au serveur de terminaux. - - - - - Est-ce que tip peut utiliser plusieurs numéros de téléphones pour se connecter à un site? - - C'est un problème courant lorsqu'une université a -plusieurs lignes pour les modems et plusieurs milliers d'étudiants qui -les utilisent. - - Créez une ligne pour votre université dans le fichier -/etc/remote -et utilisez \@ comme valeur pour la -fonctionnalité pn. - -big-university:\ - :pn=\@:tc=dialout -dialout:\ - :dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none: - - - Ensuite listez tous les numéros de téléphones de l'université -dans le fichier /etc/phones - - -big-university 5551111 -big-university 5551112 -big-university 5551113 -big-university 5551114 - - - tip essaiera -alors tous les numéros de téléphones dans l'ordre de la liste puis -s'arretera. Si vous voulez qu'il réessaye à l'infini, lancez -tip dans une boucle sans fin - - - - Pourquoi dois-je appuyer deux fois sur CTRL+P pour envoyer un CRTL+P? - - CTRL+P est le caractère par défaut pour tip, pour lui -dire que le caractère suivant est une donnée brute. Vous pouvez -changez ce caractère en n'importe quel autre en utilisant la séquence -d'échappement ~s, qui équivaut à set a -variable. - - Tapez -~sforce=<single-char> suivit -d'un saut de ligne. <single-char> -correspondant à un simple caractère.Si vous laissez -<single-char> vide, alors le caractère de -``force'' est le caractère nul, que vous pouvez obtenir par CTRL+2 ou -CTRL+SPACE. La meilleur valeur pour ce caractère est SHIFT+CTRL+6, que -je n'ai vu que utilisé que sur peu de terminaux. - - Vous pouvez affecter la valeur que vous voulez pour ce -caractère en le spécifiant dans le fichier -$HOME/.tiprc: - - -force=<single-char> - - - - - - Tout d'un coup, tout ce que je tape est en majuscule? - - Vous devez avoir pressé CTRL+A, le caractère ``raise'' de -tip, -spécialement concus pour les gens n'ayant pas de caps-lock. Utilisez -comme auparavant, ~s, et fixez la variable -raisechar a une valeur plus raisonnable. En fait, vous -pouvez le mettre à la meme valeur que le caractère de ``force'', si -vous ne désirez jamais utiliser ces fonctionnalités. - - Voici un exemple de fichier .tiprc -pour les utilisateurs d'Emacs qui utilisent beaucoup CTRL+2 et -CTRL+A: - - -force=^^ -raisechar=^^ - - - Le caractère ^^ correspond à SHIFT+CTRL+6. - - - - - Comment effectuer des transferts de fichiers en utilisant <filename>tip</filename>? - - Si vous dialoguez avec un autre système UNIX, vous pouvez -envoyer et recevoir des fichiers en utilisant la commande -~p(put) et ~t(take). Ces -commandes utilisent les commandes cat et echo sur le -système distant pour recevoir et envoyer les fichiers. La syntaxe de -ces commandes est: - - -~p <fichier-local> [<fichier-distant>] -~t <fichier-distant> [<fichier-local>] - - - Il n'y a aucun controle d'erreur, donc il vaut mieux -utiliser un autre protocol comme zmodem. - - - - - Comment dialoguer en zmodem avec <filename>tip</filename>? - - Il faut, pour commencer, installer un des programmes -zmodem depuis les ports(un de ceux de la catégorie comms lrzsz ou -rzsz). - - - Pour recevoir un fichier, démarrez le programme d'envoi -des données sur le système distant. Ensuite pressez entrée puis tapez -~C rz (ou ~C -lrz si vous avez installé lrzsz) pour recevoir le -fichier. - - Pour envoyer des fichiers, démarrez le programme de -réception sur le système distant. Ensuite tapez entrée et tapez -~C sz <files>(ou -~C lsz <files>) pour envoyer -le fichier. - - - - FreeBSD ne trouve pas mes ports séries, même avec les bonnes valeurs de configuration . - Certaines cartes mères et les cartes comportant des Composants -UART Acer, ne sont pas reconnues correctement par le programme de -détection de FreeBSD. Un patch est disponible à www.lemis.com - pour résoudre votre problème. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/troubleshoot.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/troubleshoot.sgml deleted file mode 100644 index 7faa53e036..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/troubleshoot.sgml +++ /dev/null @@ -1,640 +0,0 @@ - - - - Résolutions des incidents - - - J'ai des secteurs défectueux sur mon disque dur ! - - Pour les disques SCSI, le disque devrait être capable de réallouer - ceux-ci automatiquement. Quoiqu'il en soit, beaucoup de disques sont - livrés avec cette fonctionnalité désactivée, pour une raison - mystérieuse... - - Pour l'activer, vous aurez à éditer le first device - page mode, ce qui peut être fait sur FreeBSD en tapant - la commande (sous root) - - - scsi -f /dev/rsd0c -m 1 -e -P 3 - - - - et en changeant la valeur de AWRE et ARRE de 0 à 1 : - - - AWRE (Auto Write Reallocation Enbld): 1 - ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - - - - Les paragraphes suivants ont été soumis par - Ted Mittelstaedt : - - - Pour les disques IDE, le moindre secteur défectueux est habituellement - un signe d'incident potentiel. - Tous les disques IDE modernes sont livrés avec la réallocation des - secteurs défectueux activée. - Tous les fabriquants de disques durs IDE offrent aujourd'hui des - garanties étendues et remplaceront les disques possédant des secteurs - défectueux. - - Si vous voulez toutefois essayer de récupérer un disque IDE avec des - secteurs défectueux, vous pouvez essayer de télécharger le programme de - diagnostic du fabriquant de disque IDE et de le faire exécuter sur le - disque. Quelquefois, ces programmes peuvent être configurés pour - forcer l'électronique du disque à rebalayer le disque pour les secteurs - défectueux et leur inhibition. - - Pour les disques ESDI, RLL et MFM, les secteurs défectueux font - partie de la vie normale du disque et ne sont pas signes d'incidents, - généralement. Avec un PC, la carte contrôleur de disque et le BIOS - prennent en charge la tâche d'inhibition des secteurs défectueux. - C'est bien pour les systèmes d'exploitation comme DOS qui - utilisent le code du BIOS pour accéder au disque. Toutefois, - le driver de disque FreeBSD ne passe pas par le BIOS, aussi - un mécanisme, bad144, existe pour remplacer - cette fonctionnalité. - bad144 ne fonctionne qu'avec le driver - wd, il ne peut - pas être utilisé avec le SCSI. - bad144 fonctionne en entrant tous les - secteurs défectueux trouvés dans un fichier spécial. - - Un inconvénient avec bad144 -  - le fichier spécial des secteurs défectueux est placé sur la dernière - piste du disque. - Comme ce fichier contient peut-être une liste de secteurs dont l'un - serait près du début du disque, où le fichier noyau - /kernel serait aussi localisé, il doit donc être - accéssible au progamme d'amorce (bootstrap) - qui utilise les appels du BIOS pour lire le fichier du noyau. - Cela signifie qu'un disque géré avec bad144 - ne peut dépasser 1024 cylindres, 16 têtes et 63 secteurs. - Cela place une limite effective de 500Mo sur un disque qui est réalloué - avec bad144. - - Pour utiliser bad144, positionnez - simplement le balayage des secteurs défectueux Bad - Block à ON dans - le menu fdisk de FreeBSD lors de l'installation - initiale. - Cela marche jusqu'à la version 2.2.7 de FreeBSD. - Le disque doit avoir moins de 1024 cylindres. - Il est généralement recommandé de laisser tourner préalablement le disque - pendant plus de 4 heures avant cette opération, pour tenir compte de la - dilatation thermique et des pistes errantes. - - Si le disque a plus de 1024 cylindres (comme un gros disque ESDI), - le contrôleur ESDI utilise un mode de translation spécial pour le - faire fonctionner sous DOS. - Le driver wd comprend ces modes de translation, - si vous entrez la géométrie "translatée" - avec la commande set geometry dans - fdisk. - De plus, vous ne devez pas utiliser le - mode dangerously dedicated de création - d'une partition FreeBSD, parce qu'il ignore la géométrie. - De plus, même si fdisk va utiliser votre géométrie - surchargée, il continue à connaître la vrai taille du disque - et va tenter de créer une partition FreeBSD trop grande. - Si la géométrie du disque est remplacée par la géométrie - translatée, la partition doit - être créée manuellement avec le nombre de secteurs. - - Un truc rapide à utiliser est d'initialiser le gros disque - ESDI avec le contrôleur ESDI, le démarrer avec un disque DOS - et le formatter avec une partition DOS. - Puis, démarrez l'installation FreeBSD et dans le menu - fdisk, lire depuis l'écran et écrire à côté la taille - et le nombre de secteurs de la partition DOS. - Puis, réinitilisez la géométrie comme celle de DOS en détruisant - la partition DOS et en créant une partition FreeBSD - cooperative avec la taille - précédemment notée. - Puis positionnez la partition pour être amorçable et autorisez - le balayage des secteurs défectueux. - Pendant l'installation réelle, bad144 - passera en premier, avant la moindre création de systèmes de - fichiers (vous pouvez le voir avec un Alt-F2). - S'il a le moindre problème pour créer le fichier des secteurs - défectueux, vous avez initialisé une géométrie de disque trop - grande - redémarrez le système et recommencez tout - depuis le début (y compris le repartitionnement et reformattage - en DOS). - - Si la réallocation est autorisée et que vous voyez des - secteurs défectueux, envisagez un remplacement du disque. - Les secteurs défectueux ne feront que s'aggaver au fil du temps. - - - - FreeBSD ne reconnait pas ma carte EISA SCSI Bustek 742a ! - - Cette information est spécifique à la 742a, mais peut aussi couvrir - les autres cartes Buslogic (Bustek = Buslogic). - - Il y a 2 ``versions'' générales de la carte 742a. - Ce sont les révisions matérielles A-G et H - et plus. - La lettre de révision est placée après le numéro d'assemblage - sur le bord de la carte. - La 742a possède 2 puces ROM dessus, l'une est la puce BIOS et l'autre - est la puce Firmware. - Si FreeBSD ne fait pas attention à la version de la puce BIOS que vous - avez, il le fait par contre pour la version de la puce Firmware. - Buslogic vous enverra des ROMs de mise à jour si vous appelez leur support - technique. - Les puces BIOS et Firmware sont appariées. - Vous devez avoir la ROM Firmware la plus en cours dans votre carte - d'adaptatation pour votre révision de matériel. - - Les cartes REV A-G ne peuvent recevoir que les versions de - BIOS/Firmware 2.41/2.21. - Les cartes REV H - et plus peuvent accepter les plus récente - versions de BIOS/Firmware 4.70/3.37. - La différence entre ces jeux de firmware est que le 3.37 supporte - l'allocation tournante (``round robin''). - - - Les cartes Buslogic ont aussi un numéro de série inscrit. Si vous - avez une vieille révision de carte, vous pouvez appeler le département - Buslogic RMA et leur donner le numéro de série afin d'essayer d'échanger - celle-ci contre une révision plus récente. - Si votre carte n'est pas trop vieille, il l'échangeront. - - FreeBSD 2.1 ne supporte que les versions firmware 2.21 et plus. - Si vous avez une version Firmware plus vieille, votre carte ne sera - pas reconnue comme une carte Buslogic. - Elle peut malgré tout être reconnue comme une carte Adaptec 1540. - La vieille carte firmware contient un mode ``émulation'' AHA1540. - Quoiqu'il en soit, ce n'est pas une bonne chose pour une carte EISA. - - - Si vous avez une vieille révision de carte et que vous obtenez le - firmware 2.21, vous aurez à vérifier la position du cavalier - (jumper) W1 à B-C ; par défaut, - il est positionné à A-B. - - Les cartes EISA 742q n'ont jamais eu le problème ``>16Mo'' - mentionné dans la section sur les machines >16 Mo - . - Ceci est un problème qui apparaît avec les cartes SCSI Buslogic - Vesa-Local. - - - Mon contrôleur SCSI HP Netserver n'est pas détecté ! - - C'est à la base un problème connu. - Le contrôleur SCSI-EISA intégré sur la carte mère des machines HP - Netserver occupe le slot EISA numéro 11, aussi tous les ``vrais'' - slots EISA se retrouvent devant lui. - Malheureusement, l'espace d'adressage pour les slots EISA >= 10 se - retrouve en conflit avec l'espace d'adressage assigné aux slots PCI, et - l'auto-configuration de FreeBSD ne peut actuellement pas très bien gérer - cette situation. - - Donc, pour le moment, le mieux que vous ayez à faire, est - de prétendre qu'il n'y a pas de conflit de plage d'adresse :-), - en propulsant l'option du noyau EISA_SLOTS - à la valeur 12. - Configurez et compilez un noyau comme décrit dans - le manuel de référence - sur la configuration du noyau. - - Bien sûr, cela se présente comme le problème bien connu de la poule et - de l'oeuf lorsque l'on installe sur une telle machine. Afin de pouvoir - contourner ce problème, un hack spécial - est disponible au moment de la configuration utilisateur - (UserConfig). Ne pas utiliser - l'interface ``visual'', mais l'interface en mode texte. Tapez - simplement : - - -eisa 12 -quit - - - au prompt, et installez le système comme d'habitude. - Quoiqu'il en soit, il est recommandé de compiler et d'installer - un noyau adapté. - - dset - comprend aussi maintenant qu'il faut sauver cette valeur. - - Heureusement, les versions futures auront une solution appropriée - à ce problème. - - - Vous ne pouvez pas utiliser un disque *dangereusement dédié* - (dangerously dedicated) avec un - Netserver HP. - Voir cette note - pour plus d'informations. - - - Que se passe-t'il avec le contrôleur CMD640 IDE controller? - - -Il ne marche pas, Il ne peut pas manipuler des commandes sur -les deux canaux simultanément. - - - -Il y a un détour disponible à présent, et elle s'active automatiquement -si votre système utilise cette puce. Pour plus de détails, référez-vous à -la page de manuel du driver de dique (man 4 wd). - - - -Si vous lancez déjà FreeBSD 2.2.1 ou 2.2.2 avec un contrôleur -IDE CMD640 et que vous voulez utiliser le deuxième canal, construisez un -nouveau noyau avec les options options "CMD640" activé. -Il est mis par défaut pour FreeBSD 2.2.5 et plus. - - - - - Je n'arrête pas de voir ``<filename>ed1: timeout</filename>''. - - -Cela est généralement causé par un conflit d'interruption (par exemple , -2 cartes utilisant le même IRQ). FreeBSD avant 2.0.5R était tolérant et -fonctionnait même en cas de conflit d'IRQ. Mais à partir du 2.0.5R, les -conflits ne sont plus tolérés. -Booter avec l'option -c et changer l'ed0/de0/... pour se conformer à -votre carte. - - - -Si vous utilisez un connecteur BNC sur votre carte réseau, vous pouvez -aussi voir des timeouts sur les périphériques à cause de mauvaise -terminaison. Pour le vérifier, attachez un terminateur directement au -NIC (sans câble) et regardez si les messages d'erreurs disparaissent. - - - -Certaines cartes compatibles NE2000 donneront une telle erreur s'il n'y -a pas de liaison sur le port UTP ou si le cable est déconnecté. - - - - - Quand je monte le CD-ROM, j'obtiens ``Incorrect super block''. - - -Vous devez spécifier à - mount -le type de périphérique que vous voulez monter. Par défaut, - mount -supposera que le système de fichier est de type -``ufs''. -Vous pouvez vouloir monter un système de fichier CDROM, et vous pouvez le -faire en spécifiant l'option ``-t cd9660'' à - mount . -Cela suppose évidemment que le CDROM contienne un système de fichier -ISO 9660 , qui est celui qu'ont presque tous les CDROM. -Comme pour le 1.1R, FreeBSD comprend automatiquement les extensions -Rock Ridge (nom long). - - - -Par exemple, si vous voulez monter le lecteur CDROM -``/dev/cd0c'', sous le répertoire /mnt, -vous aurez à exécuter : - - -mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt - - - - -Bien noter que le nom du périphérique (``/dev/cd0c'' -de cet -exemple peut être différent suivant l'interface du CDROM. -Noter que l'option ``-t cd9660'' ne fait qu'exécuter la commande -``mount_cd9660'', c'est ainsi que l'exmple pourrait être -simplifié en : - - -mount_cd9660 /dev/cd0c /mnt - - - - - - Quand je monte un CDROM, j'obtiens ``Device not configured''. - - -Cela veut généralement dire qu'il n'y a pas de CDROM dans le lecteur de -CDROM, ou que le lecteur n'est pas visible du bus. Mettez un disque dans -le lecteur, et/ou vérifiez son état maître/esclave si c'est un IDE -(ATAPI). Cela peut prendre quelques secondes pour le lecteur CDROM pour -s'apercevoir qu'il y a un disque, alors, soyez patient. - - - -De temps en temps, un lecteur CD-ROM SCSI peut être manqué car il n'a -pas eu assez de temps pour répondre à la réinitialisation du bus. Si -vous avez un lecteur CDROM SCSI, essayez d'ajouter la ligne suivante -dans votre fichier de configuration du noyau, et recompilez. - - - -options "SCSI_DELAY=15" - - - - - Mon imprimante est extrêmement lente, que puis-je faire ? - - -Si c'est du parallèle, et que le seul problème est qu'elle est -terriblement lente, essayez de positionner votre port imprimante -en mode ``poller'': - - -lptcontrol -p - - - - -Certaines nouvelles imprimantes HP sont soupçonnées de ne pas fonctionner -correctement en mode interruption, apparemment, cela est dû a certains -problème de timing (mais cela n'est pas encore exactement compris). - - - - - Mes programmes se tuent souvent avec l'erreur ``Signal 11''. - -Cela peut-être causé par du mauvais matériel (mémoire, carte mère...). -Essayez de lancer un programme de test de mémoire sur votre PC. Notez -que même si chaque programme de test de mémoire essayeront de vous dire -que tout va bien, il est possible que certaines rares zones de mémoire -passent tous les tests mémoires, mais échouent pourtant durant certaines -conditions d'opération (comme pendant qu'un bus maîtrise l'accès direct -à la mémoire depuis un contrôleur SCSI comme l'Adaptec 1542, quand vous -chargez la mémoire en compilant le noyau, ou quand le système tourne -dans des conditions très critiques) - - - -La FAQ sur SIG11 (listée ci-dessous) dénonce les mémoires lentes comme -étant le problème le plus courant. Augmentez le nombre d'états d'attente -dans votre configuration du BIOS ou récupérez de la mémoire plus rapide. - - - -Pour moi, la partie incriminée a été une mauvaise mémoire cache, ou un -mauvais contrôleur cache. Essayez de désactiver le cache secondaire dans -la setup BIOS, et regardez si cela résoud le problème. - - - Il y a une FAQ plus détaillée sur - la FAQ du problème SIG11 - - - - - Quand je boote, l'écran devient noir, et perd sa synchronisation - - -Ceci est un problème connu avec les cartes vidéo ATI Mach 64. -Le problème est que cette carte utilise l'adresse 2e8, et que -le quatrième port série aussi. Dû à un bug (une fonctionnalité ?) dans -le driver - sio.c , -cela touchera ce port même si vous n'avez pas ce quatrième -port série, et *même* si vous désactives sio3 (le quatrième -port) qui utilise normalement cette adresse. - - - Jusqu'à ce que ce bug soit fixé, vous pouvez utiliser cette astuce : - - - -Entrez -c à l'invite. -(Cela mettra le noyau en mode configuration). - - Désactivez sio0, - sio1, sio2 and - sio3 (tous). -De cette manière, le driver sio ne sera pas activé. -et donc plus de problèmes. - - Tapez exit et continuez le rebootage. - - - - - -Si vous voulez pouvoir utiliser les ports séries, vous aurez à construire -un nouveau noyau avec les modifications suivantes : - -Dans /usr/src/sys/i386/isa/sio.c cherchez la seule occurence de -la chaîne 0x2e8 et enlevez cette chaîne et la virgule -précédente (gardez la virgule de liaison). Puis suivre la procédure -normale de la construction d'un nouveau noyau. - - - -Même après avoir appliqué toutes ces astuces, vous pouvez trouver que X -Window ne marche pas correctement, Certaines nouvelles cartes vidéo -ATI Mach 64 (notamment ATI Mach Xpression) ne marche pas avec la version -actuelle de XFree86; l'écran devient noir quand vous démarrez -X Window, ou alors il marche avec des problèmes étranges. Vous pouvez -obtenir la version beta d'un nouveau serveur X qui marche mieux. -Regardez sur - le site XFree86 site -et suivez les liens à la nouvelle beta release. Récupérez les fichiers -suivants : - - - - -AccelCards, BetaReport, Cards, Devices, FILES, README.ati, -README.FreeBSD, README.Mach64, RELNOTES, VGADriver.Doc, -X312BMa64.tgz - - - - -Remplacez les vieux fichiers avec ceux de la nouvelle version et -vérifiez que vous lancez bien : - xf86config -à nouveau. - - - - - J'ai 128 MB de RAM mais le système n'en voit que 64 MB. <!-- id="reallybigram">--> - - -Dûe à la façon dont FreeBSD récupère la taille de la mémoire depuis le -BIOS, il ne peut seulement détecter qu'une taille dont la valeur est -codée en kilo-octets par 16 bits (65535 Ko = 64MB) (ou moins... certains -BIOS tronque la taille de la mémoire à 16Mo). -Si vous avez plus de 64 Mo, FreeBSD tentera de le détecter, mais il se -peut que cette tentative échoue. - - - -Pour contourner ce problème, vous devez utiliser l'option du noyau -donnée ci-dessous. Il y a une manière de récupérer les informations -complète de la mémoire depuis le BIOS, mais nous n'avons pas assez de -place sur les blocks de boot pour le faire. Un jour, quand le manque de -place sur les blocs de boots sera résolu, nous utiliserons les -fonctions du BIOS étendu pour récupérer l'information complète sur la -mémoire... mais pour l'instant, nous utilisons cette option du noyau. - - -options "MAXMEM=<n>" - - -Où n est votre mémoire en KiloOctet. Pour une machine à -128Mo, vous pouvez utiliser 131072. - - - - - FreeBSD 2.0 panique avec ``kmem_map too small!'' - - - Note : Le message peut aussi être ``mb_map too small!'' - - - -La panique indique que le système n'a plus de mémoire virtuelle pour les -buffers réseau (spécialement mbuf clusters). Vous pouvez augmenter -la quantité de mémoire virtuelle disponible pour les clusters mbuf en -ajoutant : - - - - options "NMBCLUSTERS=<n>" - - - -dans votre configuration du kernel, où <n> est un nombre compris -entre 512 et 4096, suivant le nombre de connexions concurrentes TCP que -vous aurez à supporter. Je vous recommande d'utiliser 2048 - cela devrait -vous débarasser complètement de cette panique. -Vous pouvez contrôler le nombre de clusters mbuf alloué/en cours -d'utilisation sur votre système, avec - netstat -m . -La valeur par défaut pour NMBCLUSTERS est - 512 + MAXUSERS * 16/. - - - - - ``CMAP busy panic'' au moment d'un reboot avec un nouveau noyau. - - -La logique permettant de détecter un fichier obsolète - /var/db/kvm_*.db peut parfois échouer et utiliser un fichier non -approprié peut alors conduire à cette panique. - - - Si cela arrive, rebooter en mode single-user et faites : - - - -rm /var/db/kvm_*.db - - - - - ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr 0x0 - -C'est un conflit avec l'adaptateur hôte Ultrastor SCSI. - - - -Durant la procédure de boot, entrez dans le menu de configuration du -noyau et désactivez - uha0" -qui est à la cause de ce problème. - - - - - Sendmail me dit ``mail loops back to myself'' - -Cela est répondu dans la FAQ sendmail de la façon suivante : - - - - - -* Je reçois des messages "Local configuration error" messages, comme: - -553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself -554 <user@domain.net>... Local configuration error - -Comment puis-je résoudre ce problème ? - -Vous avez demandé que les mails adressés au domaine (par exemple domain.net) -soient dirigés vers un hôte spécifique (dans ce cas relay.domain.net) en -utilisant un enregistrement MX, mais la machine de relai ne s'est pas reconnu -lui-même comme domain.net. Ajoutez domain.net à /etc/sendmail.cw -(si vous utilisez FEATURE(use_cw_file)) ou ajoutez "Cw domain.net" à -/etc/sendmail.cf. - - - - - -La version actuelle de - la FAQ sendmail -n'est plus maintenue avec la release sendmail. Mais elle est de toute -façon postée régulièrement à : - comp.mail.sendmail , - comp.mail.misc , - comp.mail.smail , - comp.answers , et - news.answers . -Vous pouvez aussi en recevoir une copie par courrier électronique, en -envoyant un mail à : - mail-server@rtfm.mit.edu -avec la commande -with the command "send usenet/news.answers/mail/sendmail-faq" -comme corps de message. - - - - - Les applications plein-écran sur des machines distantes se comportent étrangement. - -La machine distante peut régler votre type de terminal à autre chose que -le type de terminal cons25 utilisé par la console FreeBSD. - - -Il y a un certains nombres de contournement de ce problème : - - - -Après s'être loggué sur la machine distante, positionnez votre variable -d'environnement TERM à soit ansi soit sco. - Utilisez localement un émulateur VT100 comme -. screen - screen permet la possibilité de lancer plusieurs sessions -concurentes depuis un terminal. - Installez l'entrée cons25 du terminal dans la base de données -sur la machine distante. - -fire up X et login vers la machine distante depuis un - xterm. - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/x.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/x.sgml deleted file mode 100644 index 342b35bd8b..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/faq/x.sgml +++ /dev/null @@ -1,475 +0,0 @@ - - - - Le système X-Windows et les consoles virtuelles - - - Je veux lancer X, comment dois-je faire ? - - -La manière la plus simple est de spécifier au moment de -l'installation que l'on veut utiliser X. - - - -Puis, lire la documentation suivante sur l'outil - xf86config , qui vous aidera dans la configuration de -XFree86(tm) pour vos cartes graphiques, souris etc... - - - - -Vous pouvez aussi regarder du côté du serveur Xaccel qui est disponible -pour un prix très raisonnable/ Voir la section sur - Xi Graphics pour plus de détails. - - - - - Pourquoi ma souris ne marche pas sous X ? <anchor id="x-and-moused"> - - -Si vous utilisez syscons (le driver par défaut de la console), -vous pouvez configurer FreeBSD de telle sorte qu'il puisse supporter un -pointeur de souris sur chacun des écrans virtuels. Afin d'éviter des -conflits avec X, les supports syscons un périphérique virtuel nommé -``/dev/sysmouse''. -Tous les évènement liés à la souris sont écrit vers le périphérique -sysmouse, en utilsant le protocole MouseSystems. Si vous voulez utiliser -votre souris sur une console virtuelle ou plus, -et utiliser X, la configuration suivante -est recommandée. - - -/etc/rc.conf: -moused_type=ps/2 # or whatever your actual type is -moused_port=/dev/psm0 # or whatever your real port is -moused_flags= - -/etc/XF86Config -Section Pointer -Protocol "MouseSystems" -Device "/dev/sysmouse" -..... - - - - -Certaines personnes préfèrent utiliser ``/dev/mouse'' -sous X. Ppour le faire marcher, ``/dev/mouse'' -devrait être un lien symbolique pour - /dev/sysmouse - - cd /dev - rm -f mouse - ln -s sysmouse mouse - - - - - - les menus X Window et les boîtes de dialogue ne marchent pas bien! - - -Essayez de désactiver la touche Num Lock. - - - -Si votre touche Num Lock est activée par défaut au moment du boot, vous -pouvez ajouter la ligne suivante dans la section -``Keyboard'' du fichier - XF86config. - - - - Let the server do the NumLock processing. This should only be - required when using pre-R6 clients -ServerNumLock - - - - - Qu'est ce qu'une console virtuelle, et comment puis-je en avoir plus ? - - -En gros, les consoles virtuelles vous permettent d'avoir plusieurs -sessions simultanées sur la même machine sans faire de trucs compliqués -du genre monter un réseau, ou lancer X. - - - -Quand le système démarre, il vous affichera une invite de login sur le -moniteur juste après avoir affiché les messages du boot. Vous pouvez -taper votre login et votre mot de passe et commencer à travailler (ou à -jouer !) sur la première console virtuelle. - - - -A un moment, vous voudrez probablement ouvrir une autre session, par -exemple pour lire la documentation d'un programme que vous êtes en train -d'exécuter, ou alors lire le courrier en attendant qu'un transfert FTP -se termine. Fais juste Alt-F2 (Appuyez en maintenant la touche Alt -puis, pressez F2), et vous trouverez une invite de login vous attendant -sur la seconde ``console virtuelle ''! Quand vous voudrez revenir à la -session de départ, faites Alt-F1. - - - -L'installation par défaut de FreeBSD a 3 consoles virtuelles activées, -et Alt-F1, Alt-F2, et d Alt-F3 vous permettra de basculer entre ces -consoles virtuelles. - -Pour en activer plus, éditez -/etc/ttys -et ajoutez les entrées pour ``ttyv4'' -à -``ttyvc'' après les commentaires sur les ``terminaux virtuels'': - - - Edit the existing entry for ttyv3 in /etc/ttys and change - "off" to "on". -ttyv3 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv4 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv5 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv6 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv7 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv8 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - - - -Utilisez en autant que vous voulez/ Mais plus vous avez de terminaux -virtuels, plus vous utilisez de ressources; cela peut-être important si -vous avez 8Mo de RAM ou moins. Vous pouvez aussi changer -``secure'' to `` insecure''. - - - -NOTE IMPORTANTE si vous -voulez lancer un serveur X, vous DEVEZ -avoir au moins un terminal virtuel non utilisé (ou désactivé)afin qu'il -puisse l'utiliser. -Tout cela pour dire que si vous voulez une invite de prompt pour les tous -les 12 de vos touches Alt-fonctions, pas de chance, vous pourrez le faire -que pour 11 d'entre eux si vous voulez aussi lancer un serveur X sur cette -machine. - - - -La meilleure façon de désactiver une console est de la déselectionner. -Par exemple, si vous avez alloué tous les 12 terminaux mentionné -ci-dessus, et que vous voulez lancer X, vous aurez à changer le réglage -pour le terminal virtuel 12 de : - - -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - - - à: - - -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - - - -Si votre clavier n'a que 10 touches de fonctions, vous pouvez terminer -par : - - -ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure -ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - - - -(Vous pouvez aussi juste effacer ces lignes) - - - -Une fois que vous avez édité - /etc/ttys" , -l'étape suivante est de s'assurer que vous avez assez de périphériques de -terminaux virtuels. -La plus simple manière de procéder est : - - - cd /dev - ./MAKEDEV vty12 # For 12 devices - - - - -Ensuite, la plus simple (et plus propre) manière d'activer la console -virtuelle est de rebooter. Malgrè tout, si vous voulez vraiment -ne pas avoir è rebooter, vous pouvez juste arrêter le système X Window -et exécuter root. - - -kill -HUP 1 - - - - -Il est impératif d'arrêter complètement X Window s'il est en train de -marcher, avant de lancer cette commande. Si vous ne le faite pas, votre -système, se trouvera probablement suspendu/bloqué après le lancement de -la commande kill. - - - - - Comment accéder à mes consoles virtuelles depuis X ? - - -Si la console est actuellement en train d'afficher X Window, vous pouvez -utiliser Ctrl-Alt-F1, etc. pour passer d'une console à une autre. - -Notez cependantm qu'une fois que vous avez basculé depuis X Window vers un -terminal virtuel, vous ne pouvez utiliser seulement les touches de fonctions -Alt- pour passer à un autre terminal virtuel ou revenir è X Window. -Vous n'avez pas à maintenir enfoncé la touche Ctrl. Si vous utilisez la -touche contrôle pour revenir a X sur certaines vieilles versions, vous -pouvez retrouver votre console texte bloquée en mode ``control-lock'' -Taper la touche contrôle à nouveau pour le débloquer. - - - - - Comment démarrer XDM au boot ? - - -Il y a deux écoles de pensée à propos du démarrage de -xdm -Une école démarre xdm epuis - /etc/ttys en utilisant l'exemple fourni. -tandis que l'autre lance simplement xdm depuis - rc.local -depuis un script X.sh -dans /usr/local/etc/rc.d. -Les deux approches sont valides, et suivant les situations, une méthode -peut marcher et pas l'autre. Dans les deux cas, le résultat est le même : -X fera apparaître une incite de login graphique. - - - -La méthode du ttys a l'avantage de documenter quel vty X va démarrer et -en passant la responsabilité de redémarrer le serveur X au logout pour -s'initialiser. La méthode rc.local rend la destruction par un kill de -xdm très facile si jamais un problème de démarrage du serveur X était -rencontré. - - - -Si xdm est chargé depuis /etc/rc.local, -il peut-être démarré avec n'importe quel argument (i.e comme un démon). - - - -Une version précédente de la FAQ disait d'ajouter les -vt que vous vouliez que X utilise dans le -fichier - /usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xservers. Cela n'est pas -nécessaire, et X utilisera le premier -vt qu'il trouvera. - - - - - Quand je lance xconsole, j'obtiens ``Couldn't open console'' - - Si vous démarrez -X -avec -startx, -les permissions sur /dev/console ne seront pas changé, ce qui entraînera que -xterm -C -et xconsole ne marcheront pas. - - - -Cela est dû à la manière dont les droits sur la consoles sont -fixés par défaut. -Sur un système multi-utilisateur, on ne veut pas nécessairement que -n'importe quel utilisateur ait la possibilité d'écrire sur la console -système. Pour les utilisateurs qui se logguent directement sur la -machine avec un VTY, le fichier -fbtab -est là pour résoudre ce problème. - - - -En pratique, assurez vous d'avoir une ligne décommenté de la forme : - - -/dev/ttyv0 0600 /dev/console - - - - dans/etc/fbtab et cela assurera que quiconque se -logguera sur - /dev/ttyv0 obtiendra les droits sur la console. - - - - - Ma souris PS/2 ne se comporte pas bien sous X. - - -Votre souris et votre pilote de souris ont dû se désynchroniser - - - -Dans les versions 2.2.5 et avant, passer de X à un termical virtuel et -revenir à X ensuite , peuvent les re-synchroniser. Si le problème -apparaît souvent, vous pouvez ajouter l'option suivante dans votre -fichier de configuration du noyau, et recompiler. - - -options PSM_CHECKSYNC - - - - -voir la section sur - la construction du noyau -si vous n'avez aucune expérience dans la recompilation de noyau. - - - -Avec cette option, vous aurez moins de chance d'avoir de problème de -synchronisation entre la souris et le pilote. Si, malgrès tout, vous aviez -ce problème, cliquez sur un bouton quelconque de la souris en maintenant -la souris jusqu'à resynchroniser la souris et le pilote. - - - -Notez que malheureusement cette option peut ne pas marcher avec tous les -systèmes et vide la fonctionnalité ``TAP'' du périphérique ALPS GlidePoint -attaché auport souris PS/2 - - - -Dans les versions 2.2.6 et plus, la vérification de la synchronisation -est un peu mieux faite et est standard avec les pilotes souris PS/2. -Cela devrait même marcher avec GlidePoint. (comme le code de -vérification est devenu une fonctionnalité standard, l'option PSM_CHECKSYNC -n'est pas disponible dans ces versions). Malgrès il y a des rares -cas où le pilote peut de façon erronée repporter des problèmes de -synchronisation, et vous pourrez alors voir le message : - - -psmintr: out of sync (xxxx != yyyy) - - -et voir que votre souris ne marche pas correctement. - - - -Si cela arrive, désactiver le mode de vérification de la synchronization -en positionnant le drapeau pour les pilotes de souris PS/2 à 0x100. -Entrez dans UserConfig en tapant ``-c'' option -à l'invite du boot. - - -boot: -c - - -Puis en ligne de comande de UserConfig, tapez : - - -UserConfig>flags psm0 0x100 -UserConfig>quit - - - - - - Ma souris PS/2 mouse de MouseSystems ne marche pas - - -Certains ont rapportés que certains modèles de souris PS/2 de MouseSystem -ne marchaient que lorsqu'ils étaient mis en mode ``haute résolution''. -D'un autre côté, le curseur de souris peut sauter d'une extrémité de -l'écran à l'autre très souvent. - - - -Malheureusement, il n'y a pas de solution pour les versions 2.0.X et -2.1.X. Dans les versions 2.2 à 2.2.5, ajouter le patch suivant à - /sys/i386/isa/psm.c et reconstruisez le noyau. Voir -la section sur - la construction d'un noyausi -vous n'avez aucune expérience dans la construction des noyaux, - - -diff -u psm.c.orig psm.c -@@ -766,6 +766,8 @@ -if (verbose >= 2) -log(LOG_DEBUG, "psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", -unit, i); -+ set_mouse_resolution(sc->kbdc, PSMD_RES_HIGH); -+ -if 0 -set_mouse_scaling(sc->kbdc); /* 1:1 scaling */ -set_mouse_mode(sc->kbdc); /* stream mode */ - - - - -Dans les versions 2.2.6 et plus, spécifier le drqpeau 0x04 au pilote de -souris PS/2 afin de mettre la souris en mode haute résolution. -Entrez dansUserConfig en spécifiant l'option -``-c'' à l'invite du boot. - - -boot: -c - - -puis, dans la ligne de commande deUserConfig -tapez : - - -UserConfig>flags psm0 0x04 -UserConfig>quit - - - - Voir les sections précédentes pour les autres causes -possibles de problèmes avec la souris. - - - - Lorsque je construis une application X, <emphasis remap="tt">imake</emphasis> dit qu'il ne trouve pas <emphasis remap="tt">Imake.tmpl</emphasis>. Où est-t-il ? - - -Imake.tmpl est une partie du paquetage Imake, un outil de développement -standart sous X. Imake.tmpl,tout comme plusieurs fichiers d'en-tête qui sont -requis lors de la construction d'applications X est contenu dans la -distribution de programmes X. Vous pouvez l'installer depuis sysinstall -ou manuellement à partir des fichiers de distributions X. - - - - - - Comment puis-je inverser les boutons de la souris ? - - Lancez la commande -xmodmap -e "pointer = 3 2 1" -depuis votre .xinitrc ou .xsession. - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/Makefile deleted file mode 100644 index 8795d2ba9a..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/Makefile +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# Compilation de l'Introduction au Projet de Documentation de FreeBSD -# -# $FreeBSD: doc/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/Makefile,v 1.4 2001/06/21 03:38:28 chris Exp $ -# Original revision: 1.6 -# - -MAINTAINER=nik@FreeBSD.ORG - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml -SRCS+= overview/chapter.sgml -SRCS+= psgml-mode/chapter.sgml -SRCS+= see-also/chapter.sgml -SRCS+= sgml-markup/chapter.sgml -SRCS+= sgml-primer/chapter.sgml -SRCS+= stylesheets/chapter.sgml -SRCS+= the-faq/chapter.sgml -SRCS+= the-handbook/chapter.sgml -SRCS+= the-website/chapter.sgml -SRCS+= tools/chapter.sgml -SRCS+= translations/chapter.sgml -SRCS+= writing-style/chapter.sgml - -# Entities -SRCS+= chapters.ent - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml deleted file mode 100644 index b874f4f9b0..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,302 +0,0 @@ - - - %man; - %urls; - %bookinfo; - %translators; - %chapters; - %authors; - %mailing-lists; - - - - -]> - - - - Introduction au Projet de Documentation de FreeBSD pour les - nouveaux participants - - - Nik - Clayton - -
nik@FreeBSD.ORG
-
-
- - - 1998 - 1999 - Nik Clayton - - - $FreeBSD$ - - $Id: book.sgml,v 1.7 2001-08-31 18:06:41 dd Exp $ - - - La redistribution et l'utilisation du code source (SGML), et - compilé (HTML, PostScript, etc.), modifiés ou non, sont soumises aux - conditions suivantes : - - - - Le code source (SGML DocBook) distribué doit conserver le - copyright ci-dessus, la présente liste de conditions et - l'avertissement qui la suit, sans modifications, en tête de ce - fichier. - - - - Le code source distribué sous forme compilé (transformation - vers d'autres DTDs, conversion en PDF, PostScript, RTF et autres - formats) doit faire apparaître dans la documentation et/ou les - autres composants distribués, le copyright ci-dessus, la présente - liste de conditions et l'avertissement qui la suit. - - - - - CE DOCUMENT EST FOURNI PAR NIK CLAYTON “TEL QUEL” ET - AUCUNE GARANTIE EXPRESSE OU IMPLICITE, Y COMPRIS, MAIS NON - LIMITÉE, GARANTIES IMPLICITES DE COMMERCIABILITÉ ET - D'ADÉQUATION À UN BUT PARTICULIER N'EST DONNÉE. - EN AUCUN CAS NIK CLAYTON NE SAURAIT ÊTRE TENU RESPONSABLE DES - DOMMAGES DIRECTS, INDIRECTS, ACCIDENTELS, SPÉCIAUX, - EXEMPLAIRES OU CONSÉQUENTS (Y COMPRIS, MAIS SANS LIMITATION, - LA FOURNITURE DE BIENS ET SERVICES ANNEXES  DÉFAUT - D'UTILISABILITÉ, PERTE DE DONNÉES OU DE PROFITS ; - OU INTERRUPTION DE TRAVAIL) QUELLE QU'EN SOIT LA CAUSE ET SELON - TOUTE DÉFINITION DE RESPONSABILITÉ, SOIT PAR CONTRAT, - RESPONSABILITÉ STRICTE, OU PRÉJUDICE (Y COMPRIS - NÉGLIGENCE OU AUTRES) IMPUTABLES D'UNE FAÇON OU D'UNE - AUTRE À L'UTILISATION DE CE DOCUMENT, MÊME APRES AVOIR - ÉTÉ AVISÉ DE LA POSSIBILITÉ DE TELS - DOMMAGES. - - - - - Merci de votre participation au Projet de Documentation de - FreeBSD. Votre contribution est très utile. - - Cette introduction décrit tout ce que vous devez savoir pour - commencer à participer au projet de documentation de FreeBSD, des - outils et logiciels que vous utiliserez (indispensables et - facultatifs) à la philosophie sous-jacente au Projet de - Documentation. - - Ce document est en cours de rédaction et n'est pas terminé. Les - sections inachevées sont indiquées par un - astérisque - * - qui précède - leur nom. - - &trans.a.haby; - -
- - - Préface - - - Invites de l'interpréteur de commandes - - La table ci-dessous donne les invites par défaut du système pour - un utilisateur normal et pour le super-utilisateur. Elles sont - utilisées dans les exemples pour indiquer quel utilisateur doit - appliquer l'exemple. - - - - - - Utilisateur - Invite - - - - - - Utilisateur normal - &prompt.user; - - - - root - &prompt.root; - - - - - - - - Conventions Typographiques - - La table ci-dessous décrit les conventions typographiques - utilisées dans le présent ouvrage. - - - - - - Signification - Exemples - - - - - - Noms de commandes, fichiers et répertoires. Affichage à - l'écran de l'ordinateur. - - Modifiez votre fichier - .login.Utilisez - ls -a pour avoir la liste de tous les - fichiers.Vous avez reçu du courrier. - - - - Ce que vous tapez, par opposition à ce que l'ordinateur - affiche. - - &prompt.user; su -Password: - - - - Références aux pages de manuel - - Utilisez su - 1 pour changer de nom - d'utilisateur. - - - - Noms d'utilisateurs et de groupes - - Seul root peut le faire. - - - - Mise en valeur - - Vous devez le faire. - - - - Variables sur la ligne de commande ; à remplacer par - le nom ou la valeur effectif. - - Pour supprimer un fichier, tapez rm - nom_du_fichier. - - - - Variables d'environnement - - $HOME est votre répertoire - utilisateur. - - - - - - - - Notes, avertissements et exemples - - Dans le cours du texte, il peut y avoir des notes, des - avertissements et des exemples. - - - Les notes apparaissent comme ceci, et contiennent des - informations que vous devriez prendre en considération, parce - qu'elles peuvent avoir une incidence sur ce que vous faites. - - - - Les avertissements apparaissent comme ceci, et vous préviennent - de problèmes potentiels si vous n'appliquez pas ces instructions. - Des dégats peuvent être causés à votre matériel, ou ne pas être - physiques, suppression inopinée de fichiers importants par - exemple. - - - - Un exemple d'exemple - - Les exemples apparaissent comme ceci, et sont généralement des - exemples que vous devriez tester ou qui vous montrent quels doivent - être les résultats d'une opération donnée. - - - - - Remerciements - - Mes remerciements à Sue Blake, Patrick Durusau, Jon Hamilton, - Peter Flynn et Christopher Maden, qui ont pris le temps de lire les - premières versions de ce document et ont apporté de nombreux - commentaires et critiques utiles. - - - - &chap.overview; - &chap.tools; - &chap.sgml-primer; - &chap.sgml-markup; - &chap.stylesheets; - &chap.the-faq; - &chap.the-handbook; - &chap.the-website; - &chap.translations; - &chap.writing-style; - &chap.psgml-mode; - &chap.see-also; -
- - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapters.ent b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapters.ent deleted file mode 100644 index eaaa5d0a09..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/chapters.ent +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml deleted file mode 100644 index bb2316cc55..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,187 +0,0 @@ - - - - Introduction - - Bienvenue au Projet de Documentation de FreeBSD. Une documentation de - bonne qualité est un facteur important de succès pour FreeBSD, et le - Projet de Documentation de - FreeBSD - “The FreeBSD Documentation - Project” -  est la source d'une grande - part de cette documentation. Votre participation est importante. - - L'objectif principal de ce document est d'expliquer clairement - comment est organisé le FDP, comment - écrire et soumettre de la documentation au FDP et - comment utiliser les outils disponibles pour produire de la - documentation. - - La participation de chacun au FDP est bienvenue. Il n'y a pas de - cotisation minimum, pas de quota de documentation à produire par mois. Il - vous suffit de vous inscrire sur la &a.doc;. - - Après avoir lu ce document, vous : - - - - Saurez quelles sont les documentations maintenues par le - FDP. - - - - Serez capable de lire et comprendre le code SGML source des - documentations maintenues par le FDP. - - - - Serez capable de modifier la documentation. - - - - Saurez comment soumettre vos modifications pour qu'elles soient - revues et incorporées à la documentation de FreeBSD. - - - - - Le jeu de documentations de FreeBSD - - Le FDP a la responsabilité de quatre catégories de documents. - - - - Les pages de manuel - - - Les pages de manuel système en anglais ne sont pas rédigées - par le FDP, puisqu'elles font partie du système de base. Le FDP, - néanmoins, peut (et a) récrit des pages de manuel existantes pour - les clarifier ou corriger des inexactitudes. - - Les équipes de traductions sont responsables de la traduction - des pages de manuel dans les différentes langues. Ces traductions - sont archivées par le FDP. - - - - - FAQ - - - L'objectif de la FAQ est de répondre (sous forme de courtes - questions/réponses) aux questions qui sont posées, ou devraient - être posées, sur les différentes listes de diffusion et forums de - discussion consacrées à FreeBSD. Son format n'autorise pas de - réponses longues et exhaustives. - - - - - Manuel de - référence - “Handbook - - - Le Manuel cherche à être la ressource en ligne exhaustive et - de référence pour les utilisateurs de FreeBSD. - - - - - Le site Web - - - C'est le point de présence central de FreeBSD sur le - World Wide Web, dont le site - principal est http://www.freebsd.org/ - et qui a de nombreux sites miroirs dans le monde. Pour beaucoup - de gens, ce site est leur première rencontre avec FreeBSD. - - - - - Ces quatres catégories de documentation sont disponibles dans les - archives CVS de FreeBSD. Ce qui signifie que les modifications et les - notifications sont accessibles à tous, et que chacun peut utiliser un - programme comme CVSup ou - CTM pour maintenir à jour son propre - exemplaire local. - - - En plus de ces documents, de nombreuses personnes ont écrit des - guides ou réalisé des sites Web se rapportant à FreeBSD. Certains sont - aussi archivés dans l'arborescence CVS (quand l'auteur a donné son - accord). Dans d'autre cas, l'auteur a choisi de conserver ses - documentations en dehors des archives FreeBSD. Le FDP essaie de donner - le maximum de liens possible sur ces documents. - - - - Avant de commencer - - Ce document fait l'hypothèse que vous savez déjà : - - - Vous procurer et tenir à jour une copie locale de la - documentation. Soit en maintenant une copie locale des archives CVS - de FreeBSD (avec CVS, - CVSup ou CTM), - ou en vous servant de CVSup pour ne - télécharger que la version - extraite - courante. - - - - Comment télécharger et installer de nouveaux logiciels en vous - servant soit du catalogue des logiciels de FreeBSD soit de - &man.pkg.add.1;. - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 0d53044f66..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,154 +0,0 @@ - - - - Utiliser <literal>sgml-mode</literal> avec - <application>Emacs</application> - - Les versions récentes d'Emacs ou Xemacs (disponibles au catalogue des - logiciels portés) incluent un paquetage très utile appelé PSGML. Il est - automatiquement appelé au chargement d'un fichier avec l'extension - .sgml, ou lorsque l'on tape M-x - sgml-mode. C'est un mode majeur pour traiter les fichiers - SGML, les éléments et les attributs. - - Connaître certaines des commandes de ce mode peut rendre le travail - sur des documents comme le Manuel de Référence beaucoup plus - facile. - - - - C-c C-e - - - Exécute sgml-insert-element. On vous - demandera le nom de l'élement à insérer là ou se trouve le - curseur. Vous pouvez utiliser la touche Tab pour - compléter le nom de l'élément. Seuls les éléments syntaxiquement - valides à cet endroit seront acceptés. - - L'éditeur insérera les marques de début et de fin de l'élément. - S'il y a d'autres éléments obligatoires qui doivent être inclus - dans cet élément, ils seront aussi inclus. - - - - - C-c = - - - Exécute sgml-change-element-name. Mettez-vous - dans un élément et utilisez cette commande. On vous demandera le nom - de l'élément par lequel il faut le remplacer. Les marques de début - et de fin de l'élément seront remplacées. - - - - - C-c C-r - - - Exécute sgml-tag-region. Sélectionnez du - texte (placez-vous au début, C-espace, allez à - la fin du texte, C-espace) et lancez ensuite - cette commande. On vous demandera quel élement utiliser. Celui-ci - sera inséré immédiatement avant et après la région choisie. - - - - - C-c - - - - Exécute sgml-untag-element. Mettez-vous sur - la marque de début ou de fin de l'élément que vous voulez supprimer - et lancez cette commande. Les marques de début et de fin de - l'élément seront supprimées. - - - - - C-c C-q - - - Exécute sgml-fill-element. - “Remplira” (i.e., reformatera) le contenu de l'élément - courant. Cela affectera aussi le contenu dont les blancs sont - significatifs, comme celui des éléments - programlisting, utilisez donc cette commande avec - précaution. - - - - - C-c C-a - - - Exécute sgml-edit-attributes. Ouvre un - deuxième tampon donnant la liste des attributs de l'élément - qui inclut le contenu courant, avec leurs valeurs. La touche - Tab vous permet de passer d'un attribut à l'autre, - C-k de modifier une valeur existante, et - C-c de fermer le tampon et de revenir au - document principal. - - - - - C-c C-v - - - Exécute sgml-validate. Vous propose de - sauvegarder le document en cours (si besoin est) et passe ensuite un - programme de validation du SGML. Les résultats de cette validation - sont affichés dans un nouveau tampon et vous pouvez ensuite naviguer - d'une erreur à l'autre, pour les corriger au fur et à mesure. - - - - - Il y a sans aucun doute d'autres fonctions utiles, mais j'ai décrit - celles que j'utilise le plus souvent. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml deleted file mode 100644 index d0f17d671a..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,124 +0,0 @@ - - - - A consulter - - Ce document ne décrit délibérement pas exhaustivement, ni le SGML, ni - les DTDs citées, ni le Projet de Documentation de FreeBSD. Pour plus - d'information sur ces sujets, il est recommandé de consulter les sites Web - ci-dessous. - - - Projet de Documentation de FreeBSD - - - - Les pages Web du - Projet de Documentation de FreeBSD, - - - - Le Manuel de - Référence de FreeBSD. - - - - - - SGML - - - - La page Web - SGML/XML, un ressource SGML exhaustive, - - - - L'Introduction en - douceur au SGML. - - - - - - HTML - - - - Le consortium World Wide - Web, - - - - Les spécifications - du HTML 4.0. - - - - - - DocBook - - - - Le - Davenport Group, qui - maintient la DTD DocBook. - - - - - - Le Projet de Documentation de Linux - - - - Les pages Web du Projet - de Documentation de Linux. - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml deleted file mode 100644 index a131820fd0..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2356 +0,0 @@ - - - - Marques SGML - - Ce chapitre décrit les trois langages de marquage que vous - rencontrerez si vous contribuez au Projet de Documentation de FreeBSD. - Chaque section décrit le langage et détaille les marques que vous serez - probablement amenés à utiliser, ou qui sont déjà utilisées. - - Ces langages sont riches en éléments et il est parfois difficile de - savoir lequels employer dans un contexte particulier. Cette section - décrit ceux dont vous aurez probablement besoin et donne des exemples de - la manière de s'en servir. - - Ce n'est pas une liste exhaustive d'éléments, - cela ne ferait que reprendre le contenu de la documentation de chacun de - ces langages. L'objectif de cette section est de lister les éléments qui - ont le plus de chance de vous être utiles. Si vous avez des questions sur - le type de marque à employer dans un contexte particulier, posez-les s'il - vous plaît à la liste de diffusion du Projet de Documentation de FreeBSD, - freebsd-doc@freebsd.org. - - - En ligne vs. de bloc - - Dans la suite de ce document, quand on décrira des éléments, - en ligne signifie que l'élément peut apparaître à - l'intérieur d'un bloc et ne génère pas de passage à la ligne. A - l'inverse un élément de bloc provoque un passage à la ligne (et d'autres - opérations) lorsqu'on le rencontre. - - - - HTML - - HTML, l'HyperText Markup - Language - Langage de Marquage de - l'Hypertexte - est le langage de prédilection du - World Wide Web. Vous trouverez plus d'informations sur - <URL:http://www.w3.org/>. - - HTML est utilisé pour marquer les pages du site Web de FreeBSD. Il - ne devrait (habituellement) pas servir pour d'autre type de - documentation, parce que DocBook offre un jeu de marques beaucoup plus - riche. Vous ne devriez donc rencontrez des pages HTML que si vous - écrivez pour le site Web. - - Il y a eu plusieurs versions de HTML, 1, 2, 3.0, 3.2, et il existe - deux variantes de la dernière version, 4.0 (disponible à la fois en - version stricte et - relachée). - - Les DTDs HTML existent au catalogue des logiciels portés dans - textproc/html. Elles sont automatiquement - installées par le méta-port - textproc/docproj. - - - <foreignphrase>Formal Public Identifier - (FPI)</foreignphrase> - Identifiant Public Formel - - Il y a un certain nombre de FPIs HTML, selon la version (qu'on - appelle aussi le niveau) de HTML avec laquelle vous voulez que votre - document soit compatible. - - La plupart des documents HTML du site Web de FreeBSD respectent - strictement la version relachée de HTML 4.0 : - - -PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" - - - - Sections - - Un document HTML est habituellement composé de deux sections. La - première section, appelée - head - en-tête, contient des - informations sur le document, comme son titre, le nom de son auteur, - le document dans lequel il est inclus, et ainsi de suite. La seconde - section, le body - corps, contient ce - qui sera affiché. - - Ces sections sont dénotées par les éléments - head et body respectivement. Ces - éléments appartiennent à l'élément de premier niveau - html. - - - Structure habituelle d'un document HTML - - -<html> - <head> - <title>Le titre du document</title> - </head> - - <body> - - … - - </body> -</html> - - - - - Eléments de blocs - - - Titres - - HTML vous permet d'avoir jusqu'à six niveaux de titres - différents dans votre document. - - Le titre le plus gros et le plus visible est - h1, puis h2, jusqu'à - h6. - - Le contenu de l'élément est le texte du titre. - - - <sgmltag>h1</sgmltag>, <sgmltag>h2</sgmltag>, etc. - - Utilisez : - - -Première section - - - -

C'est le titre de la première section

- - - -

C'est le titre de la première sous-section

- - - -

C'est le titre de la seconde section

- -]]>
-
- - Un page HTML doit normalementi avoir un titre de premier niveau - (h1). Il peut contenir plusieurs titres de second - niveau (h2), et à leur tour, de nombreux titres - de troisième niveau. Chaque élément - hn doit appartenir à - un même élément de niveau supérieur. Il faut éviter de sauter d'un - cran dans la numérotation. - - - Mauvais ordonnancement des éléments - <sgmltag>h<replaceable>n</replaceable></sgmltag> - - Use: - - -Première section - - - -

Sous-section

- -]]>
-
-
- - - Paragraphes - - HTML n'a qu'un seul élément paragraphe, - p. - - - <sgmltag>p</sgmltag> - - Utilisez : - - -C'est un paragraphe. Il peut contenir pratiquement - n'importe quel élément.

]]>
-
-
- - - Citations - - Une citation d'un long extrait d'un autre document, qui ne doit - pas apparaître dans le paragraphe en cours, mais est mise dans un bloc - de citation. - - - <sgmltag>blockquote</sgmltag> - - Utilisez : - - -Un court extrait de la Constitution des Etats-Unis :

- -
Nous le Peuple des Etats-Unis, dans le But de former - une Union plus parfaite, d'établir la Justice, d'assurer - la Tranquilité domestique, de défendre chacun, de promouvoir - le Bien-être général, et de garantir les Bénédictions de - la Liberté à nous-mêmes et à notre Postérité, décidons et - établissons cette Constitution des Etats-Unis d'Amérique.
]]>
-
-
- - - Listes - - Il y a trois types de listes que vous pouvez afficher : - ordonnée, non ordonnée et de définition. - - Typiquement, chaque entrée d'une liste ordonnée sera numérotée, - alors que chaque entrée d'une liste non ordonnée sera précédée d'une - puce. Les listes de définition ont deux sections pour chaque entrée. - La première est le terme que l'on définit et la seconde sa - définition. - - Les listes ordonnées sont dénotées par l'élément - ol, les listes non ordonnées par l'élément - ul et les listes de définition par l'élément - dl element. - - Les listes ordonnées et non ordonnées contiennent des éléments - de liste, notés avec l'élément li. Un élément de - liste peut contenir du texte, ou être décomposé en plusieurs - éléments p. - - Les listes de définition contiennent des termes à définir - (dt) et leurs définitions - (dd). Le terme à définir n'est composé que de - texte. La définition peut comporter d'autres éléments de - blocs. - - - <sgmltag>ul</sgmltag> et <sgmltag>ol</sgmltag> - - Utilisez : - - -Une liste non ordonnée. Les éléments de la liste seront - probablement précédés par des puces.

- -
    -
  • Premier élément
  • - -
  • Second élément
  • - -
  • Troisième élément
  • -
- -

Une liste ordonnée, dont les éléments comportent plusieurs paragraphes. - Chaque élément (note : et non chaque paragraphe) sera numéroté.

- -
    -
  1. C'est le premier élément. Il n'a qu'un paragraphe..

  2. - -
  3. C'est le premier paragraphe du second élément.

    - -

    C'est le second paragraphe du second élément.

    - -
  4. C'est le premier et seul paragraphe du troisième élément.

  5. -
]]>
-
- - - Listes de définition avec <sgmltag>dl</sgmltag> - - Utilisez : - - - -
Terme 1
- -

Paragraphe 1 de la définition 1.

- -

Paragraphe 2 de la définition 1.

- -
Terme 2
- -

Paragraphe 1 de la définition 2.

- -
Terme 3
- -
Paragraphe 1 de la définition 3. Remarquez que l'élément

n'est - pas obligatoire dans le cas d'un paragraphe unique.

-]]>
-
-
- - - Texte pré-formaté - - Vous pouvez préciser que du texte doit apparaître exactement - comme il est présenté dans le fichier. Cela signifie habituellement - que le texte est affiché en police fixe, que les blancs successifs - sont conservés et que les passages à la ligne dans le texte sont - significatifs. - - Pour cela, il faut mettre ce texte dans un élément - pre. - - - <sgmltag>pre</sgmltag> - - Vous pouvez utiliser pre pour marquer le - texte d'un courrier électronique : - - - - From: nik@freebsd.org - To: freebsd-doc@freebsd.org - Subject: Nouvelle documentation disponible - - Une nouvelle version de mon introduction pour les nouveaux - participants au Projet de Documentation de FreeBSD est - disponible à l'adresse suivante : - - - - Commentaires souhaités. - - N -]]> - - - - - Tables - - - La plupart des navigateurs en mode texte (comme Lynx) - n'affichent pas très bien les tables. Si vous utilisez ce type de - présentation en tableaux, vous devriez envisager d'utiliser - d'autres marques pour éviter la confusion. - - - Marquez les tableaux avec l'élément table. - Un tableau est composé d'une ou plusieurs lignes - (tr), chacune contenant une ou plusieurs - cellules (td). Chaque cellule peut contenir - d'autres éléments de bloc, des paragraphes ou des listes par - exemple. Elle peut aussi contenir d'autres tables (cet emboîtement - peut se répéter indéfiniment). Si la cellule ne contient qu'un seul - paragraphe, l'élément p n'est pas - obligatoire. - - - Emploi simple de <sgmltag>table</sgmltag> - - Utilisez : - - -C'est une table 2x2 simple.

- - - - - - - - - - - - - -
Cellule en haut à gaucheCellule en haut à droite
Cellule en bas à gaucheCellule en bas à droite
]]>
- - Une cellule peut occuper plusieurs lignes ou colonnes. Pour le - préciser, ajoutez les attributs rowspan et/ou - colspan, dont les valeurs donnent le nombre de - lignes et de colonnes occupées. - - - Emploi de <literal>rowspan</literal> - - Utilisez : - - -Une grande cellule à gauche, deux petites cellule à droite.

- - - - - - - - - - - -
Grande et mince
Cellule du hautCellule du bas
]]>
-
- - - Emploi de <literal>colspan</literal> - - Utilisez : - - -Une grande cellule en haut, deux petites cellules en dessous.

- - - - - - - - - - - -
Cellule du haut
Cellule du bas à gaucheCellule du bas à droite
]]>
-
- - - Emploi de <literal>rowspan</literal> et - <literal>colspan</literal> ensemble - - Use: - - -Sur une grille 3x3, la cellule en haut à gauche d'étend sur deux - lignes et deux colonnes. Les autres cellules sont normales.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Grande cellule en haut à gaucheCellule en haut à droite
Cellule du milieu à droite
Cellule en bas à gaucheCellule en bas au milieuCellule en bas à droite
]]>
-
-
-
- - - Eléments - - - Information d'accentuation - - Il y a deux niveaux d'accentuation disponibles en HTML, - em et strong. - em marque une accentuation normale et - strong une accentuation plus prononcée. - - em est généralement rendu en italiques et - strong en gras. Ce n'est malgré tout pas toujours - le cas, et il ne faut pas se baser là-dessus. - - - <sgmltag>em</sgmltag> et <sgmltag>strong</sgmltag> - - Utilisez : - - -Ceci est accentué, et - cela l'est encore plus.

]]>
-
-
- - - Gras et italiques - - HTML comporte des marques pour la présentation, vous pouvez donc - aussi préciser qu'un contenu donné doit apparaître en gras ou en - italiques. Les éléments pour cela sont respectivement - b et i. - - - <sgmltag>b</sgmltag> et <sgmltag>i</sgmltag> - - -Ceci est en gras, tandis que cela est - en italiques.

]]>
-
-
- - - Texte en police fixe - - S'il y a du texte qui doit être affiché en police fixe (machine - à écrire), servez-vous de tt ( pour - “télétype”). - - - <sgmltag>tt</sgmltag> - - Utilisez : - - -L'auteur original de ce document est - Nik Clayton, qui peut être contacté par courrier - électronique à l'adresse : nik@freebsd.org.

]]>
-
-
- - - Taille de police - - Vous pouvez préciser qu'un contenu doit être affiché en police - plus grande ou plus petite. Il y a trois façons de le faire. - - - - Utilisez big et small - pour encadrer le texte dont vous voulez modifier la taille. Ces - marques peuvent être imbriquées, il est donc possible - d'avoir : <big><big>C'est bien plus - gros</big></big>. - - - - Servez-vous de font avec l'attribut - size prenant respectivement les valeurs - +1 ou -1. C'est la même - chose que d'utiliser big ou - small. Mais cette façon de faire est - obsolète. - - - - Utilisez font avec l'attribut - size prenant une valeur de 1 à 7. La taille - de police par défaut est 3. Cette façon de - faire est aussi obsolète. - - - - - <sgmltag>big</sgmltag>, <sgmltag>small</sgmltag> et - <sgmltag>font</sgmltag> - - Les trois extraits suivants ont le même résultat : - - -Ce texte est un peu plus petit. - Mais celui-là est un peu plus gros.

- -

Ce texte est un peu plus petit. - Mais celui-là est un peu plus gros.

- -

Ce texte est un peu plus petit. - Mais celui-là est un peu plus gros.

]]>
-
-
-
- - - Liens - - - Les liens font aussi partie du contenu du document. - - - - Liens vers d'autres documents sur le WWW - - Pour mettre un lien sur un autre document sur le WWW, il faut - que vous connaissiez l'URL de ce document. - - Ce lien est noté avec a et l'attribut - href contient l'URL du document cible. Le - lien est le contenu de l'élément, il est habituellement présenté - d'une façon ou d'une autre à l'utilisateur (souligné, couleur - différente, curseur de forme différente quand on passe dessus, et - ainsi de suite). - - - Emploi de <literal><a href="..."></literal> - - Utilisez : - - -Vous trouverez plus d'informations sur le - site Web de FreeBSD.

]]>
-
- - Ces liens amèneront l'utilisateur au début du document - sélectionné. -
- - - Liens sur d'autres parties des documents - - Pour mettre un lien sur un endroit précis d'un autre (ou du - même) document, il faut que l'auteur de ce document y ait mis des - points d'ancrage sur lequels vous pouvez pointer. - - Les points d'ancrage sont notés avec a et - l'attribut name au lieu de - href. - - - Emploi de <literal><a name="..."></literal> - - Utilisez : - - -Ce paragraphe peut être référencé - par d'autres liens via le nom para1.

]]>
-
- - Pour mettre un lien sur une partie nommée d'un document, utilisez - un lien ordinaire, mais ajoutez-y le nom du point d'ancrage précédé - d'un symbole #. - - - Lien sur une partie nommée d'un autre document - - Supposons que l'exemple para1 se trouve - dans un document appelé foo.html. - - -Vous trouverez plus d'informations au - premier paragraphe de - foo.html.

]]>
-
- - Si le lien pointe sur un point d'ancrage nommé du même document, - vous pouvez ommettre son URL et ne mettre que le nom du point - d'ancrage (précédé de #). - - - Lien sur une partie nommée du même document - - Supposons que l'exemple para1 fasse partie - de ce document. - - -Vous trouverez plus d'informations au - premier paragraphe de - ce document.

]]>
-
-
-
-
- - - DocBook - - DocBook est une DTD créée par le Davenport Group - pour la rédaction de documentation technique. De sorte que, et au - contraire de LinuxDoc ou HTML, les marques DocBook sont plus conçues - pour décrire ce qu'est quelque chose que - comment il faut le présenter. - - - <literal>formel</literal> vs. <literal>informel</literal> - - Certains éléments ont deux - versions - formelle et - informelle. Habituellement, la version formelle - de l'élément comporte une titre. La version informelle n'en a - pas. - - - La DTD DocBook est disponible au catalogue des logiciels portés avec - le “méta-logiciel porté” - textproc/docbook. Elle est automatiquement - installée par ce dernier. - - - Extensions FreeBSD - - Le Projet de Documentation de FreeBSD a ajouté quelques nouveaux - éléments à la DTD DocBook. Ces éléments permettent un marquage plus - précis. - - Dans la suite, quand il sera question d'un élément propre à - FreeBSD, ce sera clairement indiqué. - - Le terme “DocBook” désigne dans ce qui suit la DTD - DocBook avec les extensions FreeBSD. - - - Il n'y a rien dans ces extensions qui soit propre à FreeBSD, - on a juste pensé que ce seraient des ajouts utiles pour ce projet - précis. Si d'autres contributeurs aux autres projets - “*nix” (NetBSD, OpenBSD, Linux, …) sont - intéressés à participer à la mise au point d'un jeu d'extensions - DocBook standard, merci de contacter Nik Clayton - nik@FreeBSD.org. - - - Les extensions FreeBSD ne font pas (actuellement) partie du - catalogue des logiciels portés. Elles sont inclues dans les sources du - Projet de Documentation et se trouvent dans - doc/share/sgml/freebsd.dtd. - - - - Identifiant Public Formel - <foreignphrase>Formal - Public Indentifier</foreignphrase>, (FPI) - - En conformité avec les conventions DocBook concernant les FPIs - pour les personnalisations de DocBook, le FPI pour la DTD DocBook avec - les extensions FreeBSD est : - - PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V3.1-Based Extension//EN" - - - - Structure des documents - - DocBook vous permet de structurer votre documentation de - différentes façons. Le Projet de Documentation de FreeBSD utilise deux - types de documents de base, le livre et l'article. - - Un livre est organisé chapters. C'est une - obligation. Il peut y avoir des parts entre le - livre et le chapitre s'il l'on veut un niveau supplémentaire dans le - découpage. - - Un chapitre peut avoir (ou non) une ou plusieurs sections. Elles - sont désignées par l'élément sect1. Si une section - inclue une autre section, utilisez l'élément sect2, - et ainsi de suite, jusqu'à sect5. - - Le contenu du livre est lui-même dans les chapitres et - sections. - - Un article est plus simple qu'un livre, et n'a pas de chapitres. - Au lieu de cela, le contenu d'un article est organisé en une ou - plusieurs sections, à l'aide des mêmes éléments - sect1 (sect2 et ainsi de suite) - dont on se sert pour les livres. - - Il vous faudra manifestement choisir le type de document à - utiliser selon la nature du document que vous rédigez. Les articles - sont bien adaptés pour des documents qui n'ont pas besoin d'être - décomposés en chapitres, et qui sont, relativement parlant, assez - court - jusqu'à 20-25 pages. Les livres eux conviennent - aux documents qui peuvent être découpés en plusieurs chapitres, - avec éventuellement des annexes, et autres composants. - - Les guides - FreeBSD sont tous des articles, tandis que ce document, la - FAQ FreeBSD, et le - Manuel de Référence FreeBSD sont - des livres. - - - Commencer un livre - - Le contenu d'un livre est un inclus dans l'élément - book. Tout autant que des marques organisant le - contenu, cet élément peut contenir des éléments qui donnent des - informations supplémentaires sur le livre. Ce sont soit des - méta-informations, utilisées pour y faire référence, soit un - contenu supplémentaire servant à générer la page de titre. - - Ces informations supplémentaires doivent être inclues dans - l'élément bookinfo. - - - Boilerplate??? <sgmltag>book</sgmltag> avec - <sgmltag>bookinfo</sgmltag> - - - <book> - <bookinfo> - <title>Mettez le titre ici</title> - - <author> - <firstname>Votre prénom</firstname> - <surname>Votre nom de famille</surname> - <affiliation> - <address><email>Votre adresse de courrier - électronique</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:Votre adresse de courrier - électronique">Votre nom</holder> - </copyright> - - <pubdate role="rcs">$Date$</pubdate> - - <releaseinfo>$Id$</releaseinfo> - - <abstract> - <para>Résumez ici le contenu du - livre.</para> - </abstract> - </bookinfo> - - … - -</book> - - - - - Commencer un article - - Le contenu d'un article est un inclus dans l'élément - article. Tout autant que des marques organisant le - contenu, cet élément peut contenir des éléments qui donnent des - informations supplémentaires sur l'article. Ce sont soit des - méta-informations, utilisées pour y faire référence, soit un - contenu supplémentaire servant à générer la page de titre. - - Ces informations supplémentaires doivent être inclues dans - l'élément artheader. - - - Boilerplate??? <sgmltag>article</sgmltag> avec - <sgmltag>artheader</sgmltag> - - - <article> - <artheader> - <title>Mettez le titre ici</title> - - <author> - <firstname>Votre prénom</firstname> - <surname>Votre nom de famille</surname> - <affiliation> - <address><email>Votre adresse de courrier - électronique</email></address> - </affiliation> - </author> - - <copyright> - <year>1998</year> - <holder role="mailto:Votre adresse de courrier - électronique">Votre nom</holder> - </copyright> - - <pubdate role="rcs">$Date$</pubdate> - - <releaseinfo>$Id$</releaseinfo> - - <abstract> - <para>Résumez ici le contenu de l'article.</para> - </abstract> - </artheader> - - … - -</article> - - - - Séparer les chapitres - - Utilisez chapter pour marquer vos chapitres. - Chaque chapitre a obligatoirement un title. Les - articles n'ont pas de chapitre, ils sont réservés aux livres. - - - Un chapitre - - - Le titre du chapitre - - ... -
]]> - - - Un chapitre ne peut pas être vide, il doit contenir des éléments - en plus du title. Si vous voulez inclure un - chapitre vide, ajoutez lui simplement un paragraphe vide. - - - Chapitres vides - - - C'est un chapitre vide - - -]]> - - - - - Sections dans les chapitres - - Dans les livres, les chapitres peuvent (mais ce n'est pas - obligatoire) être décomposés en sections, sous-sections, et ainsi de - suite. Dans les articles, les sections sont les principaux éléments - d'organisation et chaque article doit contenir au moins une section. - Utilisez l'élément - sectn. Le - n est le type de section, qui indique son - niveau de profondeur. - - La première sectn - est sect1. Vous pouvez en avoir plus d'une dans - un chapitre. Elles peuvent inclure un ou plusieurs éléments - sect2, et ainsi de suite, jusqu'à - sect5. - - - Sections dans les chapitres - - - Exemple de chapitre - - Du texte dans le chapitre. - - - Première section (1.1) - - … - - - - Seconde section (1.2) - - - Première sous-section (1.2.1) - - - Première sous-sous-section (1.2.1.1) - - … - - - - - Seconde sous-section (1.2.2) - - … - - -]]> - - - - Cet exemple donne les numéros des sections dans leurs titres. - Vous ne devez pas le faire. Les feuilles de style s'en chargent - (voir plus bas pour plus de détails), et vous n'avez pas à vous - en préoccupez. - - - - - Subdivision en <sgmltag>part</sgmltag>s - - Vous pouvez avoir un niveau d'organisation supplémentaire entre - le book et le chapter en - définissant une ou plusieurs parts. Ce n'est pas - possible dans un article. - - - Introduction - - - Resumé - - ... - - - - Qu'est-ce que FreeBSD ? - - ... - - - - Historique - - ... - -]]> - - - - - Eléments de blocs - - - Paragraphes - - DocBook connaît trois types de paragraphes : - formalpara, para et - simpara. - - La plupart du temps, des paras vous - suffiront. Les formalparas ont un - title, et avec les simparas, - certains éléments sont interdits à l'intérieur du paragraphe. - Tenez-vous en aux paras. - - - <sgmltag>para</sgmltag> - - Utilisez : - - C'est un paragraphe. Il peut contenir - presque n'importe quel autre élément. ]]> - - Apparence : - - C'est un paragraphe. Il peut contenir presque n'importe quel - autre élément. - - - - - Citations en bloc - - Une citation en bloc est un long extrait d'un autre document qui - ne doit pas faire partie du paragraphe courant. Vous n'en aurez - probablement pas besoin souvent. - - Les citations en blocs peuvent facultativement avoir un titre et - une attribution (ou n'avoir ni titre ni attribution). - - - <sgmltag>blockquote</sgmltag> - - Utilisez : - - Un court extrait de la constitution des Etats-Unis : - -
- Préambule à la Constitution des Etats-Unis - - Copié d'un site Web quelque part - - Nous le Peuple des Etats-Unis, dans le but de former - une Union plus parfaite, d'établir la Justice, de garantir - la Tranquilité domestique, assurer la défense collective, - promouvoir notre Bien-être général, et conserver à - nous-mêmes et à notre Postérité les bienfaits de la - Liberté, proclamons et établissons cette Constitution des - Etats-Unis d'Amérique. -
]]>
- - Apparence : - - Un court extrait de la constitution des - Etats-Unis : - -
- Préambule à la Constitution des Etats-Unis - - Copié d'un site Web quelque part - - Nous le Peuple des Etats-Unis, dans le but de former une - Union plus parfaite, d'établir la Justice, de garantir la - Tranquilité domestique, assurer la défense collective, - promouvoir notre Bien-être général, et conserver à nous-mêmes et - à notre Postérité les bienfaits de la Liberté, proclamons et - établissons cette Constitution des Etats-Unis d'Amérique. -
-
-
- - - Indications, notes, avertissements, mises en garde, - informations importantes et barres verticales. - - Vous devrez peut-être ajouter des informations distinctes du - texte lui-même. Ce sont habituellement des - “méta-informations” que l'utilisateur doit - connaître. - - Selon la nature de l'information, vous utiliserez l'un des - élements tip, note, - warning, caution ou - important. Ou bien, si l'information est en - rapport avec le texte, mais ne correspond à aucun des cas - précédents, servez-vous de sidebar. - - Les cas où il faut choisir l'un ou l'autre de ces éléments ne - sont pas clairement explicités. Voici ce que suggère la - documentation DocBook : - - - - Une Note est une information destinée à tous les - lecteurs. - - - - Un élément Important est une variante de la Note. - - - - Une Caution est une - information relative à la perte de données ou dégats logiciels - éventuels. - - - - Un Warning est une - information relative aux dégats matériels ou risques - corporels. - - - - - <sgmltag>warning</sgmltag> - - Utilisez : - - - Installer FreeBSD peut vous donner envie de supprimer - Windows de votre disque dur. -]]> - - - - - - Installer FreeBSD peut vous donner envie de supprimer Windows - de votre disque dur. - - - - - Listes and procédures - - Vous aurez souvent besoin de lister des informations ou - d'indiquer à l'utilisateur les différentes étapes nécessaires pour - effectuer une tâche donnée. - - Pour cela, servez-vous de itemizedlist, - orderedlist ou - procedureIl y a d'autres types de - listes dans DocBook, mais ils ne nous concernent pas pour le - moment. - - - - itemizedlist et - orderedlist sont semblables à leurs contreparties - ul et ol en HTML. Chacune - comporte un ou plusieurs éléments listitem, et - chaque listitem contient un ou plusieurs éléments - de blocs. Les élements listitem sont analogues - aux marques li du HTML. Néanmoins, au contraire - du HTML, ils sont ici obligatoires. - - Une procedure est légérement différente. Elle - consiste en steps, qui à leur tour sont composés - de steps ou substeps. Chaque - step contient des éléments de blocs. - - - <sgmltag>itemizedlist</sgmltag>, - <sgmltag>orderedlist</sgmltag> et - <sgmltag>procedure</sgmltag> - - Utilisez : - - - - C'est le premier élément de la liste. - - - - C'est le second élément de la liste. - - - - - - C'est le premier élément de la liste - ordonnée. - - - - C'est le second élément de la liste ordonnée. - - - - - - Faites ceci. - - - - Puis cela. - - - - Et maintenant cela. - -]]> - - Apparence : - - - - C'est le premier élément de la liste. - - - - C'est le second élément de la liste. - - - - - - C'est le premier élément de la liste ordonnée. - - - - C'est le second élément de la liste ordonnée. - - - - - - - - - Faites ceci. - - - - Puis cela. - - - - Et maintenant cela. - - - - - - Extraits de fichiers - - Si vous voulez incorporer un extrait de fichier (ou - éventuellement une fichier entier), mettez-le dans un élément - programlisting. - - Les blancs et sauts de ligne à l'intérieur de - programlisting sont - significatifs. Cela signifie en particulier que la marque de début - doit être sur la même ligne que la première ligne du listing et que - la marque de fin doit être sur la même ligne que la dernière ligne - du listing, sans quoi il y aurait des lignes blanches en - trop. - - - <sgmltag>programlisting</sgmltag> - - Utilisez : - - Quand vous aurez fini, votre programme - ressemblera à cela : - -#include <stdio.h> - -int -main(void) -{ - printf("bonjour, le monde\n"); -}]]> - - Notez qu'il faut utiliser les entités correspondantes et non - les signes “supérieur” et “inférieur” à la - ligne #include. - - Apparence : - - Quand vous aurez fini votre programme, ressemblera à - cela : - - #include <stdio.h> - -int -main(void) -{ - printf("bonjour, le monde\n"); -} - - - - DocBook dispose d'un mécanisme pour faire référence à des - sections d'un programlisting inclus auparavant, - appelé “rappels” (voir - programlistingco pour plus d'information). Je - ne le comprend pas tout à fait (i.e., je ne l'ai jamais employé), - je ne peux donc pas le décrire. En attendant, vous pouvez - numéroter les lignes et y faire référence ensuite. Cela changera - dès que je trouverais le temps de comprendre et documenter les - “rappels”. - - - - - Tables - - Au contraire d'HTML, vous n'avez pas besoin d'utiliser les - tables pour des questions de présentation, puisque les feuilles de - style s'en chargent. Les tables servent uniquement pour les données - en tableaux. - - Brièvement (voyez la documentation de DocBook pour plus de - détails), une table (qui peut-être formelle ou informelle) est - constituée d'un élément table. Il contient au - moins un élément tgroup, dont l'attribut donne - le nombre de colonnes dans ce sous-tableau. Dans le sous-tableau, - vous pouvez ensuite avoir un élément thead, qui - contient les élements correspondant aux en-têtes des colonnes, et - un tbody qui contient le corps du - tableau. - - Les thead et tbody - contiennent des éléments row - lignes, - qui contiennent à leur tour des éléments entry. - Chaque élément entry correspond à une cellule du - tableau. - - - <sgmltag>informaltable</sgmltag> - - Utilisez : - - - - - - C'est le titre de la colonne 1 - C'est le titre de la colonne 2 - - - - - - Ligne 1, colonne 1 - Ligne 1, colonne 2 - - - - Ligne 2, colonne 1 - Ligne 2, colonne 2 - - - -]]> - - Apparence : - - - - - - C'est le titre de la colonne 1 - C'est le titre de la colonne 2 - - - - - - Ligne 1, colonne 1 - Ligne 1, colonne 2 - - - - Ligne 2, colonne 1 - Ligne 2, colonne 2 - - - - - - - Si vous ne voulez pas de bordures autour du tableau, vous pouvez - ajouter à l'élément informaltable l'attribut - frame avec la valeur none - (i.e., <informaltable - frame="none">). - - - Tableaux avec <literal>frame="none"</literal> - - Apparence : - - - - - - C'est le titre de la colonne 1 - C'est le titre de la colonne 2 - - - - - - Ligne 1, colonne 1 - Ligne 1, colonne 2 - - - - Ligne 2, colonne 1 - Ligne 2, colonne 2 - - - - - - - - - Exemples que l'utilisateur doit suivre - - Vous aurez souvent à donner des exemples que l'utilisateur - puisse suivre. Ce seront habituellement des dialogues avec la - machine : l'utilisateur tape une commande, il reçoit une - réponse, il tape une autre commande, et ainsi de suite. - - Il y a là un certain nombre d'entités et d'éléments qui entrent - en jeu. - - - - screen - - - Tout ce que l'utilisateur voit dans cet exemple est - affiché sur l'écran de l'ordinateur, l'élément suivant est - donc screen. - - A l'intérieur de screen, les blancs - sont significatifs. - - - - - prompt, - &prompt.root; et - &prompt.user; - - - Parmi ce que l'utilisateur verra à l'écran, il y a les - invites (du système, de l'interpréteur de commandes ou des - applications). Ils doivent être marqués avec - prompt. - - Le cas particulier des deux invites de l'interpréteur de - commandes, pour un utilisateur ordinaire et pour le - super-utilisateur, est traité avec des entités. Chaque fois - que vous voulez montrer que l'utilisateur est sous - l'interpréteur de commande, servez-vous de - &prompt.root; ou - &prompt.user; selon le cas. Il n'y a - pas besoin qu'elles soient à l'intérieur de - prompt. - - - &prompt.root; et - &prompt.user; sont des extensions - FreeBSD à DocBook, et ne font pas partie de la DTD - originale. - - - - - - userinput - - - Quant il s'agit de texte que l'utilisateur doit taper, - mettez-le dans un élément userinput. Il - sera normalement affiché différement. - - - - - - <sgmltag>screen</sgmltag>, <sgmltag>prompt</sgmltag> et - <sgmltag>userinput</sgmltag> - - Utilisez : - - &prompt.user; ls -1 -foo1 -foo2 -foo3 -&prompt.user; ls -1 | grep foo2 -foo2 -&prompt.user; su -Password: -&prompt.root; cat foo2 -C'est le fichier 'foo2']]> - - Apparence: - - &prompt.user; ls -1 -foo1 -foo2 -foo3 -&prompt.user; ls -1 | grep foo2 -foo2 -&prompt.user; su -Password: -&prompt.root; cat foo2 -C'est le fichier 'foo2' - - - - Bien que nous montrions le contenu du fichier - foo2, nous n'utilisons - pas la marque - programlisting. Réservez - programlisting pour les extraits de fichiers - hors du dialogue homme/machine. - - -
- - - Eléments en ligne - - - Mettre de l'information en valeur - - Si vous voulez mettre en valeur un mot ou une phrase, - servez-vous de emphasis. La présentation en sera - peut-être en italiques, ou gras, ou bien ce sera prononcé - différement par un logiciel de synthèse vocale. - - Il n'y a aucun moyen de changer la présentation du texte mis en - valeur dans votre document, pas d'équivalent des - b et i. Si l'information que - vous donnez est importante, envisagez d'utiliser - important plutôt que - emphasis. - - - <sgmltag>emphasis</sgmltag> - - Utilisez : - - FreeBSD est sans aucun doute - le premier système - d'exploitation de type Unix pour - architecture Intel.]]> - - Apparence : - - FreeBSD est sans aucun doute - le premier - système d'exploitation de type Unix pour architecture - Intel. - - - - - Applications, commandes, options et références - - Il vous arrivera souvent de désigner des applications ou des - commandes quand vous rédigerez quelque chose pour le Manuel de - Référence. Distinguer les unes des autres est simple : une - application est un ensemble de (ou éventuellement un seul) - programmes dédiés à une tâche particulière. Une commande est le nom - d'un programme que l'utilisateur peut exécuter. - - Vous aurez aussi de temps à autre à lister une ou plusieurs des - options d'une commande. - - Pour finir, il arrivera souvent que vous vouliez indiquer en - même temps que la commande, son numéro de section dans les pages de - manuel, au format “commande(numéro)” habituel dans les - documentations Unix. - - Désignez les noms d'applications avec - application. - - Si vous voulez lister une commande avec son numéro de section - dans le manuel (ce qui sera la plupart du temps le cas), l'élément - DocBook pour cela est citerefentry. Il contiendra - deux autres éléments, refentrytitle et - manvolnum. Le contenu de - refentrytitle est le nom de la commande, et celui - de manvolnum est son numéro de section dans le - manuel. - - Ce peut être fastidieux à taper, aussi a-t-on défini une séries - d'entités générales - pour faciliter ces références. Chacune de ces entités est de la - forme - &man.page-de-manuel.section-du-manuel;. - - Ces entités sont dans le fichier - doc/share/sgml/man-refs.ent, qui peut-être - référencé par le FPI : - - PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN" - - L'introduction de votre documentation ressemblera donc - probalement à  : - - <!DOCTYPE book PUBLIC - "-//FreeBSD//DTD DocBook V3.1-Based Extension//EN" [ - -<!ENTITY % man PUBLIC - "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN"> -%man; - -… - -]> - - Servez-vous de command quand vous voulez - mettre le nom d'une commande dans le texte en le présentant comme - quelque chose que l'utilisateur doit taper. - - Utilisez option pour désigner les options - d'une commande. - - Ce peut être confus, et le bon choix n'est pas toujours évident. - Espérons que les exemples qui suivent éclaircirons les - choses. - - - Applications, commandes et options. - - Utilisez : - - Sendmail est le logiciel de - courrier électronique le plus employé sous Unix. - -Sendmail comporte les - programmes - sendmail - 8 - et &man.newaliases.8;. - -L'un des paramètres de la ligne de commande de - sendmail - 8, - , affiche l'état des messages - dans la file d'attente. Vérifiez-le en exécutant - sendmail -bp.]]> - - Apparence : - - Sendmail est le logiciel de - courrier électronique le plus employé sous Unix. - - Sendmail comporte les programmes - sendmail - 8 et - newaliases - 8. - - L'un des paramètres de la ligne de commande de - sendmail - 8, , - affiche l'état des messages dans la file d'attente. Vérifiez-le - en exécutant sendmail -bp. - - - - Remarquez comme il est plus facile d'utiliser la notation - &man.commande.section;. - - - - - Fichiers, répertoires, extensions - - Chaque fois que vous voulez donner le nom d'un fichier, d'un - répertoire ou de l'extension d'un fichier, servez-vous de - filename. - - - <sgmltag>filename</sgmltag> - - Utilisez : - - Vous trouverez le source SGML du Manuel - de Référence en Anglais dans - /usr/doc/en/handbook/. Le - fichier principal, dans ce répertoire, s'appelle - handbook.sgml. Il doit aussi - y avoir un Makefile et un - certain nombre de fichiers avec l'extension - .ent.]]> - - Apparence : - - Vous trouverez le source SGML du Manuel de Référence en - Anglais dans /usr/doc/en/handbook/. Le - fichier principal, dans ce répertoire, s'appelle - handbook.sgml. Il doit aussi y avoir un - Makefile et un certain nombre de fichiers - avec l'extension .ent. - - - - - Fichiers spéciaux de périphériques - - - extension FreeBSD - - Ces éléments font partie des extensions FreeBSD à DocBook et - n'existent pas dans la DTD DocBook d'origine. - - - Pour faire référence à des fichiers spéciaux de périphériques, - vous avez deux solutions. Soit utiliser le nom du fichier spécial - dans /dev, soit le nom sous lequel il est - désigné dans le noyau. Dans ce dernier cas, servez-vous de - devicename. - - Il y a des cas où vous n'aurez pas le choix. Pour certains - périphériques, les cartes réseaux par exemple, il n'y a pas - d'entrées dans /dev, ou bien celles-ci sont - très différentes des noms utilisés dans le noyau. - - - <sgmltag>devicename</sgmltag> - - Utilisez : - - sio sert - sous FreeBSD aux communications séries. - sio correspond - à un certain nombre d'entrées dans - /dev, dont - /dev/ttyd0 et - /dev/cuaa0. - -A l'inverse, les périphériques réseaux, tel que - ed0 n'apparaissent pas dans - /dev. - -Sous MS-DOS, le premier lecteur de disquette s'appelle - a:. Sous FreeBSD, c'est - /dev/fd0.]]> - - Apparence : - - sio sert sous FreeBSD aux - communications séries. sio correspond à - un certain nombre d'entrées dans /dev, dont - /dev/ttyd0 et - /dev/cuaa0. - - A l'inverse, les périphériques réseaux, tel que - ed0 n'apparaissent pas dans - /dev. - - Sous MS-DOS, le premier lecteur de disquette s'appelle - a:. Sous FreeBSD, c'est - /dev/fd0. - - - - - Machines, domaines, adresses IP, et ainsi de suite - - - extension FreeBSD - - Ces éléments font partie des extensions FreeBSD à DocBook et - n'existent pas dans la DTD DocBook d'origine. - - - Il y a différentes façons de dénoter les informations - d'identification des machines en réseau, selon le type - d'information. Elles utilisent toutes hostid - comme élément, l'attribut role servant à - qualifier le type d'information. - - - - Pas de valeur de l'attribut, ou - role="hostname" - - - Sans valeur de l'attribut (i.e., - hostid...hostid), - l'information donnée est le seul nom de la machine, - freefall ou wcarchive, - par exemple. Vous pouvez l'expliciter avec - role="hostname". - - - - - role="domainname" - - - C'est ici un nom de domaine, comme - FreeBSD.org ou - ngo.org.uk. Il n'y a pas de nom de - machine. - - - - - role="fqdn" - - - C'est le nom complet de la - machine - Fully Qualified Domain - Name, composé du nom de la machine et du nom - de domaine. - - - - - role="ipaddr" - - - On donne alors l'adresse IP, probablement sous forme de - quatre nombres séparés par des points. - - - - - role="netmask" - - - C'est un masque de sous-réseau, qui peut être donné comme - quatre nombres séparés par des points, un chaîne en - hexadécimal ou un / suivi d'un - nombre. - - - - - role="mac" - - - C'est une adresse Ethernet MAC, exprimée par un séries de - valeurs hexadéciamales sur deux positions séparées par des - deux-points. - - - - - - <sgmltag>hostid</sgmltag> et <literal>role</literal>s - - Utilisez : - - La machine locale peut toujours - être désignée par localhost, - et aura l'adresse IP - 127.0.0.1. - -Le domaine - FreeBSD.org - inclut un certain nombre de machine, dont - freefall.FreeBSD.org et - bento.FreeBSD.org. - -Quand vous ajoutez un alias IP à une interface (avec - ifconfig), utilisez - toujours le masque de sous-réseau - 255.255.255.255 - (qui peut aussi s'écrire - 0xffffffff). - -L'adresse MAC identifie de façon unique - chaque carte réseau existante. Une adresse MAC - ressemble typiquement à 08:00:20:87:ef:d0.]]> - - Apparence : - - La machine locale peut toujours être désignée par - localhost, et aura l'adresse IP - 127.0.0.1. - - Le domaine FreeBSD.org - inclut un certain nombre de machine, dont - freefall.FreeBSD.org et - bento.FreeBSD.org. - - Quand vous ajoutez un alias IP à une interface (avec - ifconfig), utilisez - toujours le masque de sous-réseau - 255.255.255.255 - (qui peut aussi s'écrire - 0xffffffff). - - L'adresse MAC identifie de façon unique chaque carte réseau - existante. Une adresse MAC ressemble typiquement à 08:00:20:87:ef:d0. - - - - - Noms d'utilisateurs - - - extension FreeBSD - - Ces éléments font partie des extensions FreeBSD à DocBook et - n'existent pas dans la DTD DocBook d'origine. - - - Si vous avez besoin de faire référence à un nom d'utilisateur, - comme root ou bin, servez-vous - de username. - - - <sgmltag>username</sgmltag> - - Utilisez : - - Pour effectuer la plupart des - tâches d'administration système, - vous aurez besoin d'être - root.]]> - - Apparence : - - Pour effectuer la plupart des tâches d'administration système, - vous aurez besoin d'être root. - - - - - Décrire les <filename>Makefile</filename>s - - - extension FreeBSD - - Ces éléments font partie des extensions FreeBSD à DocBook et - n'existent pas dans la DTD DocBook d'origine. - - - Il y a des éléments pour décrire les composantes d'un - Makefiles, maketarget et - makevar. - - maketarget désigne une cible définie dans un - Makefile qui peut être utilisée en paramètre de - make. makevar désigne une - variable qui peut être définie (dans l'environnement, sur la ligne - de commande de make ou dans le - Makefile) et affecte le processus . - - - <sgmltag>maketarget</sgmltag> et - <sgmltag>makevar</sgmltag> - - Utilisez : - - Il y a deux cibles courantes dans les - Makefile : - all et - clean. - -Généralement, invoquer all - reconstruit l'application, et invoquer - clean supprime les - fichiers temporaires (.o - par exemple) créés lors de la reconstruction. - -clean peut être - contrôlée par un certain nombre - de variables, dont CLOBBER et - RECURSE.]]> - - Apparence : - - Il y a deux cibles courantes dans les - Makefile : all - et clean. - - Généralement, invoquer all - reconstruit l'application, et invoquer - clean supprime les fichiers temporaires - (.o par exemple) créés lors de la - reconstruction. - - clean peut être contrôlée par un - certain nombre de variables, dont CLOBBER et - RECURSE. - - - - - Litéraux - - Vous aurez souvent besoin d'inclure “litéralement” - du texte dans le Manuel. Ce sont des extraits d'un fichier, que l'on - doit pouvoir copier tel quel dans un autre fichier. - - Il vous suffira parfois de programlisting - pour cela. programlisting n'est pas toujours - approprié, en particulier quand vous voulez inclure un extrait - de fichier au fil de l'eau, dans le corps même du paragraphe. - - Servez-vous dans ces cas-là de - literal. - - - <sgmltag>literal</sgmltag> - - Utilisez : - - La ligne maxusers 10 du fichier - de configuration du noyau détermine la table de nombreuses - tables système et définit approximativement le nombre de - connexions simultanées qu'acceptera le système.]]> - - Apparence : - - La ligne maxusers 10 du fichier de - configuration du noyau détermine la table de nombreuses tables - système et définit approximativement le nombre de connexions - simultanées qu'acceptera le système. - - - - - Montrer ce que l'utilisateur <emphasis>doit</emphasis> - renseigner - - Il arrivera souvent que vous vouliez montrer à l'utilisateur ce - qu'il doit faire, faire référence à un fichier, à une ligne de - commande, ou autre, dans lesquels l'utitilisateur ne pourra pas - purement et simplement copier les examples que vous lui donnez, mais - devra y renseigner lui-même certaines informations. - - replaceable est prévu pour ces cas-là. - Servez-vous en à l'intérieur d'autres éléments - pour indiquer quels contenus l'utilisateur doit remplacer. - - - <sgmltag>replaceable</sgmltag> - - Utilisez : - - - &prompt.user; man - command -]]> - - Apparence : - - - &prompt.user; man command - - - replaceable peut servir dans de nombreux - autres éléments, dont literal. Cet exemple - montre aussi qu'il ne faut mettre replaceable - qu'autour du contenu que l'utilisateur doit - fournir. Il faut laisser le reste tel quel. - - Utilisez : - - La ligne maxusers 10 du fichier - de configuration du noyau détermine la table de nombreuses - tables système et définit approximativement le nombre - de connexions simultanées qu'acceptera le système. - -32 est un valeur correcte de - n pour une station - de travail.]]> - - Apparence : - - La ligne maxusers 10 du fichier de - configuration du noyau détermine la table de nombreuses tables - système et définit approximativement le nombre de connexions - simultanées qu'acceptera le système. - - 32 est un valeur correcte de - n pour une station de travail. - - - - - - Liens - - - Les liens sont aussi des éléments en ligne. - - - - Mettre des liens vers d'autres parties du même document - - Pour mettre de liens à l'intérieur même du document, il faut que - vous précisiez d'où part le lien (i.e., le texte ou autre, sur - lequel l'utilisateur clique) et où il va. - - Chaque élément DocBook possède un attribut - id. Vous pouvez utiliser cet attribut pour donner - un nom unique à l'élément. - - C'est cette valeur que vous utiliserez quand vous préciserez - la destination du lien. - - Habituellement, vous mettrez des liens sur des chapitres ou des - sections, vous ajouterez donc un attribut id à - ces éléments. - - - <literal>id</literal> de chapitres et de section - - - Introduction - - C'est l'introduction. Elle comporte une sous-section, - qui a aussi un identifiant. - - - Sous-section 1 - - C'est la sous-section. - -]]> - - - Vous devriez utiliser des valeurs plus explicites. Ces valeurs - doivent être uniques pour le document (i.e., pas uniquement dans le - fichier, mais dans le document dans lequel le fichier peut - éventuellement être inclus aussi). Remarquez que - l'id de la sous-section est construit en le - préfixant de l'id du chapitre. Cela aide à - construire des identifiants uniques. - - Si vous voulez que l'utilisateur puisse aller à un endroit - précis du document (éventuellement au milieu du paragraphe), ou à un - exemple, servez-vous de anchor. Cet élément n'a - pas de contenu, mais il a un attribut id. - - - <sgmltag>anchor</sgmltag> - - Ce paragraphe inclut un - lien interne. Il n'apparaît - pas dans le document.]]> - - - Si vous voulez fournir à l'utilisateur un lien qu'il puisse - activer (probablement en cliquant dessus) pour aller à une section - du document qui a un attribut id, vous pouvez - vous servir de xref ou - link. - - Ces deux éléments ont un attribut linkend. - La valeur de cette attribut doit être celle que vous avez utilisée - comme attribut id (peu importe si cette valeur - n'a pas encore été définie dans le document, les liens peuvent être - en avant ou en arrière). - - Si vous vous servez de xref, vous n'avez pas - le contrôle du texte du lien. Il sera généré automatiquement. - - - Se servir de <sgmltag>xref</sgmltag> - - Supposons que ce fragment apparaisse quelque part dans un - document qui contienne l'exemple que nous avons donné pour - id : - - Vous trouverez plus d'information - au . - -Vous trouverez des informations plus détaillées dans - .]]> - - Le texte du lien sera généré automatiquement, et cela - ressemblera à (le texte mis en valeur indique - que c'est cela le lien) : - -
- Vous trouverez plus d'information au Chapitre - Un. - - Vous trouverez des informations plus détaillées dans - la section appellée Sous-section 1. -
-
- - Remarquez que le texte du lien est construit à partir du titre - de la section ou du numéro du chapitre. - - - Cela veut dire que vous ne pouvez pas - utiliser xref pour mettre un lien sur - l'attribut id d'un élément - anchor. L'anchor n'a pas de - contenu et xref ne pourrait donc pas générer le - texte du lien. - - - Si vous voulez avoir la maîtrise du texte du lien, servez-vous - alors de link. Cet élément encadre un contenu qui - sera utilisé comme lien. - - - Utiliser <sgmltag>link</sgmltag> - - Supposons que ce fragment apparaisse quelque part dans un - document qui contienne l'exemple que nous avons donné pour - id : - - Vous trouverez plus d'information - au premier chapitre. - -Vous trouverez des informations plus détaillées dans - cette - section.]]> - - Ce qui générera (le texte mis en valeur - indique que c'est cela le lien) : - -
- Vous trouverez plus d'information au premier - chapitre. - - Vous trouverez des informations plus détaillées dans - cette section. - -
-
- - - Le dernier exemple n'est pas à suivre. N'utilisez jamais - “ce” ou “ici” comme origine du lien. Le - lecteur devra détailler le contexte dans lequel c'est employé pour - comprendre où le lien va le mener. - - - - Vous pouvez vous servir de - link pour mettre un lien sur un - id ou une anchor, puisque - le contenu du link définit le texte qui sera - utilisé comme lien. - -
- - - Liens vers d'autres documents sur le WWW - - Mettre des liens sur des documents externes est beaucoup plus - facile, si tant est que vous connaissiez l'URL du document sur - lequel vous voulez mettre un lien. Servez-vous de - ulink. L'attribut url sera - l'URL de la page où pointera le lien, et le contenu du lien sera - utilisé pour que l'utilisateur puisse l'activer. - - - <sgmltag>ulink</sgmltag> - - Utilisez : - - Vous pouvez bien sûr cessez de lire - ce document, et aller au lieu de cela sur la page Web de FreeBSD.]]> - - Apparence : - - Vous pouvez bien sûr cessez de lire ce document, et aller au - lieu de cela sur la page Web de - FreeBSD. - - -
- - - - * LinuxDoc - - LinuxDoc est adapté de la DTD QWERTZ, et a été d'abord utilisé par - le Projet de Documentation de - Linux, puis adopté ensuite par celui de FreeBSD. - - La DTD LinuxDoc utilise des marques qui décrivent avant tout - l'apparence du document et non son contenu (i.e., elle décrit à quoi - quelque chose ressemble, et non ce que c'est). - - Et le Projet de Documentation de FreeBSD et celui de Linux sont en - train de migrer de la DTD LinuxDoc à la DTD DocBook. - - La DTD LinuxDoc DTD est disponible au catalogue des logiciels portés, - dans la catégorie textproc/linuxdoc. - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 77184dc686..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-primer/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1645 +0,0 @@ - - - - Introduction à SGML - - La majorité des documentations du FDP utilisent SGML. Ce chapitre vous - explique ce que cela signifie exactement, comment lire et comprendre le - source de la documentation et décrit la façon d'utiliser le SGML que vous - recontrerez dans la documentation. - - Des parties de cette section se sont inspirées du livre de Mark - Galassi, Get Going With DocBook. - - - Introduction - - Il était autrefois facile de travailler sur des documents - électroniques. Vous n'aviez normalement à connaître que le jeu de - caractères utilisé (ASCII, EBCDIC, ou l'un des nombreux autres) et - c'était à peu près tout. Le texte était du texte, et vous voyiez - vraiment ce que vous obteniez. Pas de sophistication, pas de formatage, - pas d'intelligence. - - Cela devint inévitablement insuffisant. Une fois que vous avez du - texte qu'une machine peut lire, vous vous attendez à ce que la machine - puisse l'utiliser et le manipuler intelligemment. Vous aimeriez pouvoir - préciser que certaines phrases sont accentuées, y ajouter un glossaire - ou des hyper-liens. Vous voulez que les noms de fichiers apparaissent - en police “machine à écrire” à l'écran et en italique à - l'impression, et tout un tas d'autres options de présentation - encore. - - Il fut un temps où l'on pensait que l'Intelligence Artificielle (IA) - rendrait cela facile. Votre ordinateur pourrait lire le document et - identifier les phrases clés, les noms de fichiers, le texte que - l'utilisateur devait taper, et d'autres encore. Malheureusement, la - réalité est un peu différente, et il faut aider nos ordinateurs à - manipuler intelligemment notre texte. - - Plus précisement, il faut les aider à indentifier ce qui est quoi. - Vous et moi, à la vue de : - -
- Pour effacer /tmp/foo, utilisez - &man.rm.1; : - - &prompt.user; rm /tmp/foo -
- - distinguons facilement ce qui est nom de fichier, commande à - taper, référence aux pages de manuel, et ainsi de suite. Mais - l'ordinateur lui ne le peut pas. Pour cela, Nous avons besoin des - marques. - - Le “marquage” est communément qualifié de “valeur - ajoutée” ou “coût augmenté”. Le terme prend ces deux - sens quand il s'applique au texte. La marquage est du texte en - supplément dans le document, distinct par un moyen ou un autre du - contenu du document, de façon à ce que les programmes qui traitent le - document puisse le lire et l'utiliser pour prendre des décisions. Les - éditeurs peuvent masquer le marquage à l'utilisateur, de façon à ce - qu'il ne soit pas perturbé par ces marques. - - L'information supplémentaire donnée avec les marques - ajoute de la valeur au document. Le marquage doit - habituellement être manuel - après tout, si les ordinateurs - pouvait analyser suffisamment le texte pour ajouter les marques, il n'y - en aurait alors en fait pas besoin. Cela augment le - coût du document. - - L'exemple précédent est codé comme suit dans le présent - document : - - Pour effacer /tmp/foo, utilisez - &man.rm.1;. - -rm /tmp/foo]]> - - Comme vous pouvez le constater, le marquage est clairement séparé du - contenu. - - Bien évidemment, si vous devez utiliser des marques, vous devrez - définir ce que les marques veulent dire et comment elles doivent être - traitées. Il vous faudra un language de marquage auquel vous référer - pour marquer vos documents. - - Un seul language de marquage peut bien sûr ne pas suffire. Les - besoins de marquage d'une documentation technique diffèrent énormément - de ceux de recettes de cuisines. ces derniers seront à leur tour - différents de ceux d'un language de marquage pour de la poésie. Vous - avez en fait besoin d'un language qui vous permette de définir ces - autres languages de marquage. Un méta-language de - marquage. - - C'est exactement ce qu'est Standard Generalised - Markup Language (SGML) - Language de Marquage - Standard Généralisé. De nombreux languages de marquage sont écrits en - SGML, dont les deux languages les plus utilisés par le FDP, HTML et - DocBook. - - Chaque définition d'un language s'appelle plus exactement une - Document Type Definition - (DTD) - Définition de Type de Document. La DTD - définit les noms des éléments utilisables, leur ordre d'apparition (et - leur hiérarchie) et les informations qui s'y rapportent. Une DTD est - parfois désignée comme une application de - SGML. - - Une DTD est une spécification - complète de tous les éléments autorisés, de l'ordre - dans lequel ils doivent être utilisés, quels sont ceux qui sont - obligatoires, quels sont ceux qui sont facultatifs, et ainsi de suite. - Il est alors possible d'écrire un analyseur qui - lise et la DTD et le document qui prétend s'y conformer. L'analyseur - peut alors vérifier si tous les éléments requis sont bien présents dans - l'ordre voulu dans le document et s'il y a des erreurs dans le marquage. - On appelle habituellement cela valider le - document. - - - Ce traitement ne valide uniquement que le choix des éléments, leur - ordre, et ainsi de suite, se conforme à ce que définit la DTD. Il ne - vérifie pas que vous avez utilisé les marques - appropriées au document. Si vous marquez tous les - noms de fichiers de votre document comme des noms de fonctions, - l'analyseur ne le signalera pas comme une erreur (en supposant, bien - sûr, que votre DTD définisse des éléments pour les noms de fichiers et - de fonctions et qu'ils aient le droit d'apparaître aux mêmes - endroits). - - - Il est probable que vos contributions au Projet de Documentation - consiste en documents marqués soit en HTML soit en DocBook, plutôt qu'en - modifications aux DTDs. Pour cette raison, cet ouvrage n'abordera pas la - façon d'écrire une DTD. -
- - - Eléments, marques et attributs - - Toutes les DTDs écrites en HTML ont des caractéristiques communes. - Ce n'est guère surprenant comme le montre inévitablement la philosophie - qui sous-tend SGML. Une des manifestations les plus visibles de cette - philosophie est la caractérisation en contenu et - éléments. - - Votre documentation (que ce soit une seule page Web ou un ouvrage - volumineux) est vue comme étant un contenu. Ce contenu est alors divisé - (et ensuite subdivisé) en éléments. L'objectif de l'ajout de marques est - de nommer et de définir le début et la fin de ces éléments pour - traitement ultérieur. - - Considérez par exemple un livre type. Au plus haut niveau, ce livre - lui-même est un élément. Cet élément “livre” contient - évidemment des chapitres, qui peuvent aussi être légitimement considérés - comme des éléments. Chaque chapitre contiendra à son tour des éléments, - tels que des paragraphes, des citations et de notes de bas de page. - Chaque paragraphe peut lui-même contenir encore des éléments, pour - identifier le texte parlé par exemple, ou les noms des personnages de - l'histoire. - - Vous pouvez si vous le voulez voir cela comme un - “morcelement” du contenu. A la racine, vous avez un morceau, - le livre. Un niveau en dessous, vous avez plus de morceaux, les - chapitres individuels. Ils sont à leur tour morcelés en pargraphes, - notes de bas de page, noms des personnages, et ainsi de suite. - - Remarquez que vous pouvez différencier les éléments sans utiliser - la terminologie SGML. C'est vraiment immédiat. Vous pouvez le faire avec - un surligneur et un livre imprimé, en utilisant des couleurs différentes - pour chaque type d'élément. - - Nous n'avons bien sûr pas de surligneur électronique, il nous faut - donc un autre moyen d'indiquer à quel élément appartient chaque morceau - du contenu. Dans les languages écrits avec SGML ,(HTML, DocBook, et - al.), cela se fait avec des marques. - - Une marque sert à dire où commence et où finit un élément. - La marque ne fait pas partie de l'élément lui-même. - Comme chaque DTD est habituellement écrite pour marquer des types - d'informations spécifiques, chacune reconnaîtra des éléments différents, - et aura donc des noms différents pour les marques. - - Pour un élément appelé nom-de-l'élément, - la marque de début sera normalement - <nom-de-l'élément>. - La marque de fin correspondante sera - </nom-de-l'élément>. - - - Utiliser un élément (marques de début et de fin) - - HTML dispose d'un élément pour indiquer que le contenu inclus est - un paragraphe, appelé p. Cet élément a une marque - de début et une de fin. - - -C'est un paragraphe. Il commence avec la marque de début pour - l'élément 'p', et se terminera avec la marque de fin pour - l'élément 'p'

- -

C'est un autre paragraphe. Mais il est beaucoup plus - court.

]]>
-
- - Tous les éléments n'ont pas besoin d'une marque de fin. Certains - n'ont pas de contenu. En HTML, par exemple, vous pouvez indiquer que - vous voulez avoir une ligne horizontal dans votre document. Cette ligne - n'a bien sûr aucun contenu, vous n'avez donc besoin que de la marque de - début pour cet élément. - - - Utiliser un élément (marque de début uniquement) - - HTML dispose d'un élément pour inclure une ligne horizontale, - appelé hr. C'est un élément sans contenu, il n'a - donc qu'une marque de début. - - -C'est un paragraphe.

- -
- -

C'est un autre paragraphe. Une ligne horizontale le sépare - du précédent.

]]>
-
- - Si ce n'était pas encore clair, les éléments peuvent contenir - d'autres éléments. Dans l'exemple du livre plus haut, ce livre contenait - tous les chapitres, qui à leur tour contenaient tous les paragraphes, et - ainsi de suite. - - - Eléments dans des éléments ; <sgmltag>em</sgmltag> - - -C'est un paragraphe simple où certains - mots ont été mis en valeur.

]]>
-
- - La DTD définira les règles qui disent quels éléments peuvent être - inclus dans quels autres éléments, et ce qu'ils peuvent précisement - contenir. - - - Les gens confondent souvent marques et éléments comme si c'étaient - des termes interchangeables. Ce n'est pas le cas. - - Un élément est une partie de la structure d'un document. Un - élément a un début et une fin. Les marques définissent où commence et - où finit le document. - - Quand le présent document (ou quelqu'un d'autre qui connait le - SGML) parle de la marque “the <p> tag”, cela se - rapporte au texte composé des trois caractères - <, p - et >. Mais la phrase “l'élément - <p>” désigne tout l'élément. - - Cette distinction est très subtile. Mais - gardez la à l'esprit. - - - Les éléments peuvent avoir des attributs. Un attribut a un nom et - une valeur, et sert à donner des informations supplémentaires - concernant l'élément. Ce peuvent être des informations qui précisent - comment l'élément doit être formaté, ou un identifiant unique pour cette - occurrence de l'élément, ou autre chose encore. - - Les attributs d'un élément sont donnés dans la - marque de début de l'élément et ont la forme - nom-de-l'attribut="valeur-de-l'attribut". - - Dans les versions récentes d'HTML, l'élément p a - un attribut appelé align, qui suggère un alignement - (justification) du paragraphe au programme affichant l'HTML. - - L'attribut align peut prendre l'une des quatre - valeurs prédéfinies, left, center, - right et justify. Si l'attribut - n'est pas précise, la valeur par défaut est - left. - - - Utiliser un élément avec un attribut - - -L'attribut align est superflus pour ce paragraphe, - puisque 'left' est la valeur par défaut.

- -

Ce paragraphe sera peut-être centré.

]]>
-
- - Certains attributs ne prennent que des valeurs prédéfinies, comme - left ou justify. D'autres peuvent - prendre les valeurs que vous voulez. Si vous avez besoin de quotes - (") dans un attribut, mettez la valeur de l'attribut - entre simples quotes. - - - Simples quotes dans un attribut - - -Je suis à droite !

]]>
-
- - Vous n'avez pas toujours besoin de mettre la valeur de l'attribut - entre simples quotes. Les régles à ce sujet sont cependant subtiles, et - il est beaucoup plus simple de toujours mettre - entre simples quotes les valeurs des attributs. - - - A faire… - - Pour tester les exemples donnés dans ce document, vous devrez - installer des logiciels sur votre système et vérifiez qu'une variable - d'environnement est correctement définie. - - - - Téléchargez et installez textproc/docproj - du catalogue des logiciels portés de FreeBSD. C'est un - méta-port qui doit télécharger et installer - tous les programmes et fichiers utilisés par le Projet de - Documentation. - - - - Ajoutez les lignes pour définir - SGML_CATALOG_FILES à vos procédures - d'initialisation de l'interpréteur de commandes. - - - <filename>.profile</filename>, pour les utilisateurs de - &man.sh.1; et &man.bash.1; - - -SGML_ROOT=/usr/local/share/sgml -SGML_CATALOG_FILES=${SGML_ROOT}/jade/catalog -SGML_CATALOG_FILES=${SGML_ROOT}/iso8879/catalog:$SGML_CATALOG_FILES -SGML_CATALOG_FILES=${SGML_ROOT}/html/catalog:$SGML_CATALOG_FILES -SGML_CATALOG_FILES=${SGML_ROOT}/docbook/catalog:$SGML_CATALOG_FILES -export SGML_CATALOG_FILES - - - - <filename>.login</filename>, pour les utilisateurs de - &man.csh.1; et &man.tcsh.1; - - -setenv SGML_ROOT /usr/local/share/sgml -setenv SGML_CATALOG_FILES ${SGML_ROOT}/jade/catalog -setenv SGML_CATALOG_FILES ${SGML_ROOT}/iso8879/catalog:$SGML_CATALOG_FILES -setenv SGML_CATALOG_FILES ${SGML_ROOT}/html/catalog:$SGML_CATALOG_FILES -setenv SGML_CATALOG_FILES ${SGML_ROOT}/docbook/catalog:$SGML_CATALOG_FILES - - - Déconnectez-vous et reconnectez-vous ensuite, ou exécutez ces - commandes pour définir la variable d'environnement. - - - - Créez un fichier exemple.sgml, où vous - mettrez : - - - - - - - Exemple de fichier HTML - - - -

C'est un paragraphe avec du texte.

- -

C'est encore un paragraphe avec du texte.

- - -

Ce paragraphe sera peut-être justifié à - droite.

- -]]>
-
- - - Essayez de le valider avec un analyseur syntaxique - SGML. - - L'analyseur - syntaxique &man.nsgmls.1; fait partie de - textproc/docproj. &man.nsgmls.1; lit - normalement un document marqué en utilisant une DTD SGML et génère - l'Element Structure Information Set - (ESIS) - Informations sur la - Structuration en Eléments - mais cela ne nous concerne - pas pour le moment. - - Néanmoins, avec le paramètre , - &man.nsgmls.1; ne génère rien mais affiche simplement les messages - d'erreurs éventuels. C'est utile pour vérifier si votre document - est correct ou non. - - Utilisez &man.nsgmls.1; pour vérifier si votre document est - valide : - - &prompt.user; nsgmls -s example.sgml - - Vous constaterez que &man.nsgmls.1; n'affiche rien. Cela - signifie qu'il a validé votre document. - - - - Voyez ce qui ce passe si vous oubliez un élément requis. - Supprimez les marques title et - /title et relancer la validation. - - &prompt.user; nsgmls -s example.sgml -nsgmls:example.sgml:5:4:E: character data is not allowed here -nsgmls:example.sgml:6:8:E: end tag for "HEAD" which is not finished - - Les messages d'erreur de &man.nsgmls.1; sont structurés en - colonnes séparés par des deux-points ou des - points-virgules. - - - - - - Colonne - Signification - - - - - - 1 - Nom du programme qui a généré l'erreur. Ce sera - toujours nsgmls. - - - - 2 - Nom du fichier où se trouve l'erreur. - - - - 3 - Numéro de la ligne où se trouve l'erreur. - - - - 4 - Numéro de la colonne où se trouve l'erreur. - - - - 5 - Une lettre donnant le type de message d'erreur. - I pour un message d'information, - W pour un message d'avertissement, - E pour un message d'erreur et - X pour les références croisées. (Ce - n'est cependant pas toujours la cinquième colonne. - nsgmls -sv affiche - nsgmls:I: SP version - "1.3" - selon la version installée. - Comme vous pouvez le constater, c'est un message - d'information.) Vous voyez donc que nous avons dans notre - exemple des messages d'erreurs. - - - - 6 - Le texte du message d'erreur. - - - - - - Vous - aurez plus d'informations sur les erreurs de - &man.nsgmls.1; dans la Unofficial 'Kindler, - Gentler HTML Validator' FAQ. - - Ne pas mettre les marques title a généré - 2 erreurs différentes. - - La première erreur indique que l'analyseur SGML a rencontré un - contenu (ici, des caractères, au lieu d'une marque de début - d'élément) alors qu'il attendait autre chose. Dans le cas présent, - l'analyseur attendait une marque de début pour un élément valide - à l'intérieur de head - (title par exemple). - - La deuxième erreur est due au fait que les éléments - head doivent contenir un élément - title. &man.nsgmls.1; considère alors que - l'élément n'est pas complet. La marque de fin indique donc que - l'élément se termine alors qu'il n'est pas correctement - renseigné. - - - - Remettez l'élément title en place. - -
-
-
- - - La déclaration DOCTYPE - - Au début de chaque document que vous rédigez, vous devez préciser le - nom de la DTD à laquelle le document se conforme. Cela pour que les - analyseurs syntaxiques SGML la connaissent et puissent valider le - document. - - Cette information est habituellement donnée sur une seule ligne, - dans la déclaration DOCTYPE. - - Voici une déclaration typique pour un document conforme à la version - 4.0 de la DTD HTML : - - -]]> - - Cette ligne a plusieurs composants distincts : - - - - <! - - - C'est l'indicateur qui dit que c'est une - déclaration SGML. Cette ligne définit le type de document. - - - - - DOCTYPE - - - Précise que c'est la déclaration SGML du type de - document. - - - - - html - - - Définit le premier élément qui apparaîtra - dans le document. - - - - - PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" - - - Donne le Formal Public Identifier - (FPI) - Identifiant Public - Officiel - de la DTD à laquelle le document se - conforme. - - PUBLIC n'appartient pas au FPI, mais - indique au processeur SGML comment trouver la DTD référencée par - le FPI. Les autres façons de dire à l'analyseur SGML comment - trouver la DTD sont données plus loin. - - - - - > - - - Retour au document. - - - - - - <foreignphrase>Formal Public Identifiers - (FPIs)</foreignphrase> - Identifiants Publics - Officiels - - - Vous n'avez pas besoin de connaître ce qui suit, mais ce n'est - n'est pas inutile, et cela peut vous aider à résoudre des problèmes, - si votre processeur SGML ne trouve pas la DTD que vous - utilisez. - - - Les FPIs doivent respecter une syntaxe précise. La - voici : - - -"Propriétaire//Mot-Clé Description//Langue" - - - - Propriétaire - - - Indique qui détient le FPI. - - Si la chaîne de caractères commence par “ISO”, - c'est un FPI ISO. Par exemple, le FPI "ISO - 8879:1986//ENTITIES Greek Symbols//EN" donne - ISO 8879:1986 comme propriétaire du jeu - d'entités pour les lettres grecques. ISO 8879:1986 est le - numéro ISO du standard SGML. - - Sinon, cette chaîne sera de la forme - -//Propriétaire ou - +//Propriétaire - (remarquez que la seule différence est le + - ou - du début). - - Si la chaîne commence par un -, c'est que - le propriétaire n'est pas enregistré, il l'est si elle commence - par un +. - - L'ISO 9070:1991 définit comment sont générés les noms - enregistrés ; ils peuvent dériver du numéro d'une - publication ISO, d'un code ISBN ou d'un code d'organisation - affecté selon l'ISO 6523. De plus, il pourrait y avoir une - autorité d'enregistrement pour l'affectation de ces noms. Le - conseil ISO a délégué cela à l'American National - Standards Institute (ANSI) - Institut - National Américain des Standards. - - Comme le Projet FreeBSD n'est pas enregistré, la chaîne - utilisée est -//FreeBSD. Comme vous pouvez - vous en rendre compte, le W3C n'est pas non plus un propriétaire - enregistré. - - - - - Mot-Clé - - - Il y a plusieurs mots-clés qui définissent le type - d'information dans le fichier. Les mots-clés les plus courants - sont : DTD, ELEMENT, - ENTITIES et TEXT. - DTD ne sert que pour les DTD, - ELEMENT sert habituellement pour les extraits - de DTD qui ne contiennent que des entités ou des déclarations - d'éléments. TEXT sert pour le contenu SGML - (texte et marques). - - - - - Description - - - La description que vous souhaitez donner du contenu du - fichier. Cela peut inclure des numéros de version et n'importe - quel texte court qui ait un sens et soit unique au système - SGML. - - - - - Langue - - - C'est une code ISO de deux caractères qui identifie la - langue utilisée dans le fichier. Pour l'anglais, c'est - EN. - - - - - - Fichiers <filename>catalog</filename> - - Si vous avez utilisé la syntaxe décrite plus haut et essayé - d'utiliser un processeur SGML pour traiter votre document, il aura - besoin de convertir le FPI en un nom de fichier sur votre ordinateur - qui décrive la DTD. - - Vous pouvez pour cela vous servir d'un fichier catalogue - (habituellement appelé catalog). Il contient - des lignes qui donnent les correspondances entre FPIs et noms de - fichiers. Par exemple, s'il y a la ligne : - - -PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" "4.0/strict.dtd" - - le processeur SGML cherchera la DTD dans le fichier - strict.dtd du sous-répertoire - 4.0 où se trouve le fichier - catalog qui comporte cette ligne. - - Jettez un oeil au fichier - /usr/local/share/sgml/html/catalog. C'est le - fichier catalogue pour les DTDs HTML qui ont été installées par le - logiciel porté textproc/docproj. - - - - <envar>SGML_CATALOG_FILES</envar> - - Pour trouver un fichier catalog, votre - processeur SGML doit savoir où chercher. La plupart d'entre eux ont - des paramètres de leur ligne de commande pour donner le chemin - d'accès à un ou plusieurs catalogues. - - Vous pouvez par ailleurs définir - SGML_CATALOG_FILES pour désigner ces fichiers. Cette - variable d'environnement doit contenir une liste de fichiers - catalogues (donnés par leurs chemins d'accès complets) séparés par - des points-virgules. - - Habituellement, vous incluerez les fichiers - suivants : - - - - /usr/local/share/sgml/docbook/catalog - - - - /usr/local/share/sgml/html/catalog - - - - /usr/local/share/sgml/iso8879/catalog - - - - /usr/local/share/sgml/jade/catalog - - - - - - - - - Alternatives aux FPIs - - Au lieu d'utiliser un FPI pour préciser la DTD utilisée (et donc - le fichier qui contient la DTD), il est possible de donner - explicitement le nom du fichier. - - La syntaxe pour le faire est légèrement différente : - - -]]> - - Le mot-clé SYSTEM indique que le processeur - SGML doit localiser le fichier d'une façon qui dépend du système. Cela - signifie habituellement (mais pas toujours) que la DTD sera définie - par un nom de fichier. - - Il est préférable d'utiliser des FPIs pour des raisons de - portabilité. Vous ne voulez pas livrer un exemplaire de la DTD avec - votre document, et si vous avez utilisé l'identifiant - SYSTEM, il faudra que chacun ait ses DTDs aux mêmes - endroits. - - - - - Revenir au SGML - - On a dit plus haut dans cette introduction que le SGML n'était - utilisé que pour écrire les DTDs. Ce n'est pas tout à fait vrai. Il y a - des éléments de la syntaxe SGML que vous voudrez pouvoir utiliser dans - vos documents. Par exemple, vous pouvez y inclure des commentaires, qui - seront ignorés par les analyseurs. Les commentaires sont inclus en - utilisant une syntaxe SGML. D'autres utilisations du SGML dans les - documents seront mentionnées plus loin. - - Il vous faut évidemment un moyen d'indiquer au processeur SGML que - ce qui va suivre n'est pas constitué d'éléments du document, mais est du - SGML que le processeur doit prendre en compte. - - Ces sections sont marqués avec <! ... > - dans votre document. Tout ce qui se trouve entre ces délimiteurs est du - code SGML comme on en trouve dans les DTDs. - - Comme vous venez peut-être de vous en rendre compte, la déclaration DOCTYPE - est un exemple de syntaxe SGML que vous devez inclure dans votre - document… - - - - Commentaires - &sgml.todo; - - Les commentaires suivent une syntaxe SGML et ne sont normalement - autorisés que dans une DTD. Cependant comme la - le montre, il est possible - d'inclure du SGML dans vos documents. - - Les délimiteurs pour les commentaires SGML sont constitués de la - chaîne de caractères “--”. Une première - occurence ouvre le commentaire, et la seconde le ferme. - - - Commentaire SGML générique - - - - - - - - - - -]]> - - - - Utilisez 2 tirets - - Vous aurez un problème avec les versions PostScript et PDF de ce - document. Les exemples précédents n'auront probablement qu'un simple - tiret, - après <! et avant - >. - - Il faut utiliser deux -, - et non un seul. Les versions PostScript et PDF - ont converti les deux - de l'original en un seul - double tiret plus professionnel, et déformé - l'exemple au passage. - - Les versions HTML, texte et RTF de ce document ne sont pas - sujettes à ce problème. - - ]]> - - Si vous avez déjà utilisé HTML auparavant, on vous a peut-être - donné des règles différentes pour les commentaires. En particulier, vous - pensez peut-être qu'ils commencent par <!-- et - ne se terminent qu'avec -->. - - Ce n'est pas le cas. Les analyseurs syntaxiques - de nombreux navigateurs sont défectueux et acceptent cette syntaxe. Ceux - qu'utilisent le Projet de Documentation sont plus rigoureux et - rejetteront les documents qui comportent cette erreur. - - - Commentaires SGML erronnés - - ]]> - - L'analyseur SGML traitera cela comme s'il trouvait : - - -<!CE N'EST PAS EN COMMENTAIRE> - - Ce qui n'est pas du SGML valide et donnera des messages d'erreur - source de confusion. - - -]]> - - Comme l'exemple le suggère, ne mettez pas de - commentaires de ce type. - - -]]> - - C'est une (légèrement) meilleure idée, mais c'est toute de même - une source de confusion potentielle pour les débutants en SGML. - - - - A faire… - - - - Ajoutez des commentaires à exemple.sgml - et validez vos modifications avec &man.nsgmls.1; - - - - Ajoutez des commentaires incorrects à - exemple.sgml, pour voir quels messages - d'erreur produit alors &man.nsgmls.1;. - - - - - - - Entités - - Les entités fournissent un mécanisme pour désigner des parties d'un - contenu. Lorsque l'analyseur SGML traite votre document, il remplace les - entités qu'il rencontre par le contenu de ces entités. - - C'est un bon moyen pour avoir du texte réutilisable et facile à - modifier. C'est aussi le seul moyen d'inclure, en utilisant SGML, un - fichier marqué dans un autre. - - Il y a deux sortes d'entités SGML qui s'utilisent dans des - situations différentes : les entités générales - et les entités paramètres. - - - Entités Générales - - Vous ne pouvez pas employer les entités générales dans un contexte - SGML (bien que ce soit là que vous les définissiez). Elles ne peuvent - être utilisées que dans votre document. Comparez cela au cas des - entités - paramètres. - - Chaque entité générale a un nom. Quand vous voulez y faire - référence (et donc inclure le texte qu'elle contient dans votre - document), vous mettez - &nom-de-l'entité;. - Supposons par exemple que vous ayez une entité appelée - version.courante qui contienne le numéro de version - courante de votre produit. Vous pourriez écrire : - - -La version courante de notre produit est la - &version.courante;.]]> - - Quand le numéro de version change, il vous suffit de modifier la - définition de l'entité générale et de recompiler votre - document. - - Vous pouvez aussi vous servir d'entités générales pour représenter - des caractères que vous ne pouvez pas inclure autrement dans un - document SGML. < et &, par exemple, ne doivent normalement pas - apparaître dans un document SGML. Quand l'analyseur SGML rencontre un - symbole <, il suppose qu'il précède une marque (de début ou de - fin), et quand il rencontre un symbole &, il suppose que le texte - qui le suit est le nom d'une entité. - - Heureusement, il y a deux entités générales, &lt; et - &amp; pour le cas où vous auriez besoin d'inclure l'un ou l'autre - de ces symboles. - - Une entité générale ne peut être définie que dans un contexte - SGML. On le fait habituellement immédiatement après la déclaration - DOCTYPE. - - - Définition d'entités générales - - - - -]>]]> - - Remarquez que la déclaration DOCTYPE est suivie d'un crochet - ouvrant à la fin de la première ligne. Les deux entités sont - définies aux deux lignes suivantes, avant le crochet fermant. La - déclaration DOCTYPE se termine ensuite. - - Les crochets sont nécessaires pour dire que nous ajoutons un - complément à la DTD mentionnée par la déclaration DOCTYPE. - - - - - Entités paramètres - - Comme les entités - générales, les entités paramètres servent à nommer des - parties réutilisables du texte. Cependant, alors que les entités - générales peuvent être utilisées dans le corps du document, les - entités paramètres ne peuvent être employées que dans un - contexte SGML. - - Les entités paramètres sont définies de la même manière que les - entités générales. Sinon qu'au lieu de vous servir de - &inomd-de-l'entité; - pour y faire référence, vous utiliserez - %nom-de-l'entité; - Les entités Paramètres employent le - symbole Pourcent. - . Leur définition comporte aussi un % - entre le mot-clé ENTITY et le nom de - l'entité. - - - Définition d'entités paramètres - - - - - - - -]>]]> - - - Cela ne paraît peut être pas très utile. On verra pourtant que ça - l'est. - - - - A faire… - - - - Définissez un entité générale dans - exemple.sgml. - - - -]> - - - - Exemple de fichier HTML - - - - - -

C'est un paragraphe avec du texte.

- -

C'est encore un paragraphe avec du texte.

- -

Ce paragraphe sera peut-être justifié à - droite

- -

La version courante de ce document est : &version;

- -]]>
-
- - - Validez le document avec &man.nsgmls.1; - - - - Chargez exemple.sgml avec votre - navigateur (vous devrez peut-être le recopier dans - exemple.html pour que votre navigateur le - reconnaisse comme un document HTML). - - A moins que votre navigateur ne soit très évolué, il ne - remplacera pas la référence &version; - à l'entité par le numéro de version. Les analyseurs de la plupart - des navigateurs sont élémentaires et ne gèrent pas correctement - le SGMLC'est tout à fait dommage. Imaginez les - problèmes et bricolages (comme les Server Side - Includes) que cela - éviterait.. - - - - La solution est de normaliser votre - document avec un outil de normalisation du SGML. Ce type d'outil - lit un document SGML valide et le transforme en un autre document - SGML tout aussi valide. En particulier, il y remplace les - références aux entités par leur contenu. - - Vous pouvez le faire avec &man.sgmlnorm.1;. - - &prompt.user; sgmlnorm exemple.sgml > exemple.html - - exemple.html doit maintenant contenir une - version normalisée (i.e., où les références aux entités ont été - remplacées par leur contenu) de votre document, prête à être - affichée par votre navigateur. - - - - Si vous jetez un oeil au résultat de &man.sgmlnorm.1;, vous - verrez qu'il ne comporte pas de déclaration DOCTYPE au début. Pour - qu'elle y soit, utilisez l'option -  : - - &prompt.user; sgmlnorm -d exemple.sgml > exemple.html - -
-
-
- - - Utiliser les entités pour inclure des fichiers - - Les entités (générales et paramètres) sont - particulièrement utiles pour inclure un fichier dans un autre. - - - Utiliser les entités générales pour inclure des fichiers - - Supposons que le contenu d'un livre SGML soit découpé en fichiers, - à raison d'un fichier par chapitre, appelés - chaptitre1.sgml, - chapitre2.sgml, et ainsi de suite, et que le - fichier livre.sgml inclue ces chapitres. - - Pour que vos entités aient pour valeur le contenu de ces fichiers, - vous les déclarerez avec le mot-clé SYSTEM. Cela - indique à l'analyseur SGML qu'il doit utiliser le contenu du fichier - mentionné comme valeur de l'entité. - - - Utiliser les entités générales pour inclure des - fichiers - - - - - - -]> - - - - - &chapitre.1; - &chapitre.2; - &chapitre.3; -]]> - - - - Quand vous vous servez d'entités générales pour inclure d'autres - fichiers dans un document, les fichiers inclus - (chapitre1.sgml, - chapitre2.sgml, et ainsi de suite) ne doivent - pas commencer par une déclaration DOCTYPE. Ce - serait une erreur de syntaxe. - - - - - Utiliser les entités paramètres pour inclure des fichiers - - Rappelez-vous que les entités paramètres ne peuvent être utilisées - que dans un contexte SGML. Quand aurez-vous besoin d'inclure un - fichier dans un contexte SGML ? - - Vous pouvez vous en servir pour être sûr de pouvoir réutiliser vos - entités générales. - - Supposons que votre document comporte de nombreux chapitres, et - que vous réutilisiez ces chapitres dans deux livres différents, chacun - organisant ces chapitres de façon différente. - - Vous pourriez donner la liste des entités en tête de chaque livre, - mais cela pourrait rapidement devenit fastidieux à gérer. - - Mettez, au lieu de cela, les définitions des entités générales - dans un fichier, et utilisez une entité paramètre pour inclure ce - fichier dans votre document. - - - Utiliser les entités paramètres pour inclure des - fichiers - - Mettez d'abord les définitions de vos entités dans un fichier - séparé, appelé chapitres.ent. Voici ce qu'il - contiendra : - - - - -]]> - - Créez maintenant une entité paramètre qui fasse référence au - contenu de ce fichier. Utilisez ensuite cette entité pour inclure - le fichier dans votre document, vous pourrez alors y utiliser les - entités générales. Ce que vous faites de la même façon que - précédemment : - - - - - - -%chapitres; -]> - - - &chapitre.1; - &chapitre.2; - &chapitre.3; -]]> - - - - - A faire… - - - Utiliser les entités générales pour inclure des fichiers - - - - Créez trois fichiers, para1.sgml, - para2.sgml et - para3.sgml. - - Mettez-y quelque chose qui ressemble à ceci : - - -C'est le premier paragraphe.

]]>
-
- - - Modifiez exemple.sgml de la façon - suivante : - - - - - - -]> - - - - Exemple de fichier HTML - - - -

La version courante de ce document est : &version;

- - ¶1; - ¶2; - ¶3; - -]]>
-
- - - Générez exemple.html en normalisant - exemple.sgml. - - &prompt.user; sgmlnorm -d exemple.sgml > exemple.html - - - - Affichez exemple.html avec votre - navigateur Web et vérifiez que les fichiers - paran.sgml ont - bien été inclus dans exemple.html. - -
-
- - - Utiliser les entités paramètres pour inclure des - fichiers - - - Vous devez d'abord avoir mis en pratique l'exemple - précédent. - - - - - Modifiez comme ceci - exemple.sgml : - - - %entites; -]> - - - - Exemple de fichier HTML - - - -

La version courant de ce document est : &version;

- - ¶1; - ¶2; - ¶3; - -]]>
-
- - - Créez un nouveau fichier, entites.sgml, - qui contienne : - - - - - -]]> - - - - Générez exemple.html en normalisant - exemple.sgml. - - &prompt.user; sgmlnorm -d exemple.sgml > exemple.html - - - - Affichez exemple.html avec votre - navigateur Web et vérifiez que les fichiers - paran.sgml ont - bien été inclus dans example.html. - -
-
-
-
- - - Sections marquées - - SGML fournit un mécanisme pour définir quelles parties d'un document - doivent être traitées de façon particulière. On appelle cela des - “sections marquées”. - - - Structure d'une section marquée - - -<![ MOT-CLE [ - Contenu de la section marquée -]]> - - - Comme vous pouviez vous y attendre, une section marquée est une - fonctionnalité SGML et commence donc par <!. - - Le premier crochet ouvrant délimite la section marquée. - - Le MOT-CLE définit comment cette section - marquée doit être traitée par l'analyseur. - - Le second crochet ouvrant indique que le contenu de la section - marquée commence là. - - La section marquée se termine par deux crochets fermants, puis un - > pour indiquer que l'on quitte le contexte SGML - et que l'on revient au document. - - - Mots-clés pour les sections marquées - - - <literal>CDATA</literal>, <literal>RCDATA</literal> - - Ces deux mots-clés définissent des sections marquées comme - modèle de contenu et vous permettent de - modifier sa valeur par défaut. - - Quand un analyseur SGML traite un docuemnt, il mémorise ce que - l'on appelle le “modèle de contenu”. - - En bref, le modèle de contenu décrit ce que l'analyseur doit - s'attendre à trouver comme contenu, et ce qu'il doit en faire quand - il le rencontre. - - Les deux modèles de contenu que vous trouverez certainement les - plus utiles sont CDATA et - RCDATA. - - CDATA signifie - “Character - Data” - données caractères. Si - l'analyseur est à l'intérieur de ce modèle de contenu, il s'attend - à trouver des caractères, et uniquement des caractères. Les - symboles < et & perdent alors leur signification particulière - et sont traités comme de simples caractères. - - RCDATA signifie “Références à des - entités et données caractères”. Si l'analyseur est à - l'intérieur de ce modèle de contenu, il s'attend à trouver des - caractères et des entités. < perd sa - signification particulière, mais & est toujours compris comme le - début d'une entité générale. - - C'est particulièrement utile si vous incluez du texte qui - contient de nombreux caractères < et &. Vous pourriez bien - sûr contrôler que dans votre texte tous les < sont écrits - &lt; et tous les & &amp;, il peut être plus facile - de marquer la section comme ne contenant que des - “CDATA”. Quand SGML rencontre l'instruction - correspondante, il ignorera les symboles < et & qui - apparaîtront dans le contenu. - - - - - Utiliser une section marquée CDATA - - -<para>Voici un exemple de la façon dont vous pourriez inclure - un texte comportant de nombreux &lt; et &amp;. L'exemple - lui-même est en HTML. Le texte qui l'encadre (<para> et - <programlisting>) est du DocBook.</para> - -<programlisting> - <![ CDATA [ Cet exemple vous montre quelques éléments de HTML. Comme les - caractères < et > y sont si fréquemment utilisés, il est plus - facile de marquer tout l'exemple comme CDATA plutôt que de se - servir des entités à la place de ces caractères dans tout le - texte.

- -
    -
  • C'est un élément de liste
  • -
  • C'est un second élément de liste
  • -
  • C'est un troisième élément de liste
  • -
- -

C'est la fin de l'exemple.

]]> - ]]> -</programlisting>
- - Si vous consultez le source de ce document, vous verrez qu'il - utilise constamment cette technique. -
-
- - - <literal>INCLUDE</literal> et <literal>IGNORE</literal> - - Si le mot-clé est INCLUDE, alors le contenu - de la section marquée sera pris en compte. Si le mot-clé est - IGNORE, alors la section marquée sera ignorée. Il - n'apparaîtra pas dans les sorties. - - - Utiliser <literal>INCLUDE</literal> et - <literal>IGNORE</literal> dans les sections marquées - - -<![ INCLUDE [ - Ce texte sera traité et inclus. -]]> - -<![ IGNORE [ - Ce texte ne sera pas traité ou inclus. -]]> - - - En soi, cela ne sert pas à grand-chose. Si vous vouliez - supprimer du texte de votre document, vous auriez pu l'enlever ou le - mettre en commentaires. - - Cela devient plus utile quand vous comprenez que vous pouvez - vous servir des entités paramètres - pour contrôler ces sections. Rappelez-vous que les entités - paramètres ne peuvent être utilisées que dans un contexte SGML, et - une section marquée est un contexte SGML. - - Si par exemple, vous générez une version imprimée et une version - électronique de votre document, vous pourriez vouloir inclure dans - la version électronique un contenu supplémentaire qui ne devra pas - apparaître dans la version imprimée. - - Créez une entité paramètre et donnez lui comme contenu - INCLUDE. Rédigez votre document en utilisant des - sections marquées pour délimiter le contenu qui ne doit apparaître - que dans la version électronique. Dans ces sections marquées, - servez-vous de l'entité paramètre au lieu du mot-clé. - - Lorsque vous voulez générer la version électronique, changez la - valeur de l'entité paramètre en IGNORE et - retraitez le document. - - - Utiliser une entité paramètre pour contrôler une section - marquée - - -<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % version.electronique "INCLUDE"> -]]> - -... - -<![ %version.electronique [ - Ce texte ne doit apparaître que dans - la version électronique du document. -]]> - - Pour générer la version imprimée, changez la définition de - l'entité en : - - -<!ENTiTY % version.electronique "IGNORE"> - - A la seconde passe sur le document, les sections marquées qui - utilisent %version.electronique comme mot-clé - seront ignorées. - - -
- - - A faire… - - - - Créez un nouveau fichier, section.sgml, - qui contienne : - - -<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0//EN" [ -<!ENTITY % text.output "INCLUDE"> -]> - -<html> - <head> - <title>Exemple d'utilisation des sections marquées</title> - </head> - - <body> - <p>Ce paragraphe <![ CDATA [contient de nombreux - caractères < (< < < < <) il est donc - plus facile de l'inclure dans une section marquée - CDATA ]]></p> - - <![ IGNORE [ - <p>Ce paragraphe n'apparaîtra jamais dans les - sorties.</p> - ]]> - - <![ [ - <p>Ce paragraphe apparaîtra peut-être dans les - sorties.</p> - - <p>Cela dépend de l'entité paramètre - .</p> - ]]> - </body> -</html> - - - - Normalisez le fichier avec &man.sgmlnorm.1; et examinez le - résultat. Notez quels paragraphes ont été conservés et quels - paragraphes ont été supprimés, et ce qu'est devenu le contenu des - sections marquées CDATA. - - - - Modifiez la définition de l'entité - sortie.texte de INCLUDE en - IGNORE. Normalisez de nouveau le fichier et - regardez ce qui a changé dans le résultat. - - - -
- - - Conclusion - - Ici se termine cette introduction à SGML. Pour des raisons de place - et de complexité, de nombreux points ont été survolés (voire omis). - Les sections qui précédent décrivent néanmoins suffisamment d'éléments - du SGML pour vous permettre de comprendre comment est organisée la - documentation du FDP. - -
- - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 3506d81960..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,72 +0,0 @@ - - - - - * Feuilles de style - - SGML ne décrit pas comment un document doit être affiché ou imprimé. - A cet effet, différents langages ont été conçus pour définir des feuilles - de style, dont DynaText, Panorama, SPICE, - JSSS, FOSI, CSS, et DSSSL. - - Pour DocBook, nous utilisons des feuilles de style écrites en DSSSL. - Pour le HTML, nous utilisons CSS. - - - * DSSSL - - Le Projet de Documentation utilise une version un minimum - personnalisée des feuilles de style DocBook modulaires de Norm - Walsh. - - Vous les trouverez dans - textproc/dsssl-docbook-modular. - - - - * CSS - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-faq/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-faq/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 1fe894630f..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-faq/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,49 +0,0 @@ - - - - * La Foire Aux Questions - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-handbook/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-handbook/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 8af35251fe..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-handbook/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,282 +0,0 @@ - - - - * Le Manuel de Référence - - - Organisation logique - - Le Manuel de Référence est rédigé en conformité avec la DTD DocBook - étendue de FreeBSD. - - Le Manuel de Référence est un book DocBook. Il - est ensuite divisé en parts, qui contiennent - elles-mêmes plusieurs chapters. Les - chapters sont eux-mêmes composés de sections - (sect1) et sous-sections - (sect2, sect3) et ainsi de - suite. - - - - Organisation physique - - Le Manuel de Référence (et ses traductions) sont dans le - sous-répertoire - doc/langue/handbook - des archives CVS principales. langue est le - code ISO pour la langue, en, pour l'Anglais, - ja pour le Japonais, et ainsi de suite. - - Il y a un certain nombre de fichiers et répertoires dans le - répertoire handbook. - - - L'organisation du Manuel de Référence sera peut-être modifiée avec - le temps, et le présent document peut ne pas être en phase avec ces - changements. Si vous avez des questions sur la façon dont le Manuel de - Référence est organisé, contactez s'il vous plaît le Projet de - Documentation de FreeBSD, doc@FreeBSD.ORG. - - - - <filename>Makefile</filename> - - Le Makefile décrit les règles utilisées pour - convertir le Manuel de Référence à partir du source (DocBook) dans - plusieurs formats cibles (dont HTML, PostScript, et texte). - - Le Makefile est décrit plus en détail à la - . - - - - <filename>handbook.sgml</filename> - - C'est la racine du Manuel de Référence. Il contient la - déclaration - DOCTYPE du Manuel, ainsi que les éléments qui décrivent sa - structure. - - handbook.sgml utilise des entités paramètres - pour charger les fichiers d'extensions .ent. Ces - fichiers (décrits plus loin) définissent à leur tour des - entités générales - qui sont elles-mêmes employées dans le reste du Manuel. - - - - <filename><replaceable>répertoire</replaceable>/chapter.sgml</filename> - - Chaque chapitre du manuel est composé d'un fichier - chapter.sgml dans un sous-répertoire séparé pour - chaque chapitre. Chaque répertoire prend le nom de l'attribut - id de l'élément chapter. - - Si par exemple, un des chapitres contient : - - -... -]]> - - il s'appelera alors chapter.sgml dans le - répertoire kernelconfiguration. Habituellement, - il y aura un seul fichier pour tout le chapitre. - - A la génération de la version HTML du Manuel, on obtiendra un - kernelconfiguration.html. C'est dû à la valeur - du id, et non au nom du répertoire. - - Dans les versions précédentes du Manuel, ces fichiers étaient dans - le même répertoire que handbook.sgml, avec le - même nom que l'attribut id de l'élément - chapter du fichier. Ils ont été déplacés dans des - répertoires séparés en prévision des évolutions à venir du Manuel. Il - sera en particulier bientôt possible d'inclure des images dans chaque - chapitre. Il est donc plus logique que celles-ci soient rangées dans - un répertoire où se trouve aussi le texte du chapitre plutôt que de - mettre le texte de chaque chapitre, et donc toutes les images dans un - même répertoire. Il y aurait fatalement des conflits de nom, alors - qu'il est plus facile de travailler avec plusieurs répertoires - contenant quelques fichiers qu'avec un seul répertoire dans lequel il - y a beaucoup de fichiers. - - Un bref coup d'oeil montre qu'il y a de nombreux répertoires avec - chacun un fichier chapter.sgml dont - basics/chapter.sgml, - introduction/chapter.sgml et - printing/chapter.sgml. - - - Les noms des chapitres et/ou répertoires ne doivent pas faire - réference à leur place dans le Manuel. Cet ordre peut changer quand - le contenu du Manuel est réorganisé ; ce type de réorganisation - ne devrait (normalement) pas entraîner de modification des noms des - fichiers (à moins que des chapitres entiers ne changent de niveau - dans la hiérarchie). - - - Chaque fichier chapter.sgml n'est pas un - document SGML intégral. Ils n'ont en particulier pas de déclaration - DOCTYPE en tête du fichier. - - C'est dommage pour deux raisons : - - - - Il n'est pas possible de les traiter comme des fichiers SGML - et de les convertir en HTML, RTF, PS et autres formats de la même - manière que le Manuel. Cela vous oblige à - recompiler tout le Manuel chaque fois que vous voulez vérifier les - effets d'une modification d'un seul chapitre. - - - - Le sgml-mode d'Emacs ne peut pas s'en - servir pour déterminer quelle DTD utiliser, ce qui fait perdre les - bénéfices de fonctionnalités utiles du - sgml-mode (complétion des éléments, validation - automatique, et ainsi de suite). - - - - - - - Guide de style - - Respectez s'il vous plaît les conventions de style ci-dessous pour - garder aux sources du Manuel une consistance malgré les nombreuses - personnes qui interviennent dessus. - - - Majuscules et minuscules - - Les marques doivent être en minuscules - <para> et non - <PARA>. - - Le texte dans les contextes SGML est normalement en majuscules, - <!ENTITY…> ou - <!DOCTYPE…> et - non <!entity…> - ou <!doctype…>. - - - - Indentation - - Chaque fichier est indenté à partir de la colonne 0, - quel que soit le niveau d'indentation dans le - fichier où il est inclus. - - Chaque marque de début augmente l'indentation de 2 blancs et - chaque marque de fin la décrémente d'autant. Le contenu des éléments - doit être indenté de 2 blancs s'il court sur plusieurs lignes. - - A titre d'exemple, voici à quoi ressemble le source de cette - section : - - - - ... - - - ... - - - Indentation - - Chaque fichier est indenté à partir de la colonne 0, - quel que soit le niveau d'indentation dans le - fichier où il est inclus. - - Chaque marque de début augmente l'indentation de 2 blancs et - chaque marque de fin la décrémente d'autant. Le contenu des éléments - doit être indenté de 2 blancs s'il court sur plusieurs lignes. - - ... - - -]]> - - Si vous vous servez d'Emacs ou - Xemacs pour éditer les fichiers, le - sgml-mode doit être chargé automatiquement, et les - variables Emacs locales en fin de chaque fichier doivent mettre ces - indentations en pratique. - - - - Modifications de présentation des sources - - Quand vous intégrez des modifications, ne faites pas en - même temps de modification de contenu et de présentation des - sources. - - Cela pour que les équipes de traductions du Manuel puissent - rapidement voir les modifications de contenu que vous avez intégrées, - sans avoir à se demander si une ligne a changé de contenu ou - simplement de présentation. - - Si vous avez par exemple ajouté deux phrases à un paragraphe, de - sorte que les lignes du paragraphe débordent maintenant des 80 - colonnes, intégrez d'abord la modification avec les lignes trop - longues. Puis corrigez ensuite ce problème, en précisant qu'il ne - s'agit que d'une modification de présentation, dont les équipes de - traduction n'ont pas à se soucier. - - - - - * Conversion du Manuel dans d'autres formats - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 90517e2677..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/the-website/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,49 +0,0 @@ - - - - * Le site Web - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 29b6d1e45a..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,301 +0,0 @@ - - - - Outils - - Le FDP utilise un certain nombre de logiciels pour faciliter la - gestion de la documentation de FreeBSD, la convertir en différents - formats, et ainsi de suite. Vous devrez vous-même vous servir de ces - outils, si vous travaillez à la documentation de FreeBSD. - - Tous ces outils existent sous forme de logiciels portés ou - pré-compilés pour FreeBSD, ce qui vous simplifie beaucoup la tâche de leur - installation. - - Vous devrez les installer avant de mettre en pratique les exemples - donnés dans les chapitres suivants. Ces chapitres vous expliquent comment - vous servir de ces outils. - - - Utilisez <filename>textproc/docproj</filename> si possible - - Vous pouvez gagner beaucoup de temps si vous les installez avec - textproc/docproj. C'est un - méta-port qui ne contient pas lui-même de - logiciels. Au lieu de cela, il dépend de l'installation correcte de - divers autres logiciels portés. Son installation - devrait télécharger et installer automatiquement - tous les paquetages listés dans ce chapitre dont vous aurez besoin, - s'ils n'existent pas déjà sur votre système. - - L'un des paquetages dont vous aurez peut-être besoin est le jeu de - macro-instructions JadeTeX. Celui-ci, à son tour, a besoin que TeX soit - installé. TeX est un paquetage volumineux, dont vous n'aurez besoin que - si vous voulez générer les versions PostScript et PDF. - - Pour économiser du temps et de l'espace disque, vous pouvez préciser - si vous voulez ou non installer JadeTeX (et donc TeX). Faites - soit : - - -&prompt.root; make JADETEX=yes install - - - ou : - - -&prompt.root; make JADETEX=no install - - - selon le cas. - - - - Outils indispensables - - - Logiciels - - Vous aurez besoin de ces programmes avant de pouvoir utilement - travailler sur la documentation de FreeBSD. Ils font tous partie de - textproc/docproj. - - - - SP - (textproc/sp) - - - Une série d'applications, dont un analyseur syntaxique SGML - et un outil de normalisation du source SGML. - - - - - Jade - (textproc/jade) - - - Une implémentation des DSSSL. Cela sert à convertir des - documents marqués vers d'autres formats, dont HTML et - TeX. - - - - - Tidy - (www/tidy) - - - Un formateur HTML, qui sert à remettre en forme le code HTML - généré automatiquement pour qu'il soit plus lisible. - - - - - Lynx - (www/lynx-current) - - - Navigateur WWW en mode texte, &man.lynx.1; peut aussi - convertir des fichiers HTML en fichiers texte. - - - - - - - DTDs et Entités - - Ce sont les DTDs et jeux d'entités utilisés par le FDP. Il faut - les installer avant de pouvoir travailler à la documentation. - - - - DTD HTML (textproc/html) - - - HTML est le langage principal du World Wide - Web, il est utilisé constamment par le site - Web de FreeBSD. - - - - - DTD LinuxDoc - (textproc/linuxdoc) - - - Une partie de la documentation de FreeBSD est marquée avec - LinuxDoc. Le FDP migre activement de LinuxDoc à DocBook. - - - - - DTD DocBook - (textproc/docbook) - - - DocBook est conçu pour le marquage de documentation - technique et le FDP est en cours de migration de LinuxDoc à - DocBook. A la date de rédaction de cette documentation, celle-ci - et le Manuel de Référence de FreeBSD sont au format - DocBook. - - - - - Entités ISO 8879 - (textproc/iso8879) - - - 19 de jeux de caractères ISO 8879:1986 utilisés par de - nombreuses DTDs. Cela comprend des symboles mathématiques - nommés, les caractères “latins” supplémentaires - (accents, signes diacritiques et ainsi de suite) et les lettres - grecques. - - - - - - - Feuilles de style - - Les feuilles de style sont utilisées pour convertir et formater - la documentation pour l'affichage à l'écran, l'impression, et ainsi de - suite. - - - - Les Modular DocBook Stylesheets - (textproc/dsssl-docbook-modular) - - - Les Modular DocBook - Stylesheets sont utilisées pour convertir la - documentation marqué en DocBook aux autres formats, comme HTML - ou RTF. - - - - - - - - Outils facultatifs - - Il n'est pas obligatoire d'installer les outils qui suivent. Si vous - le faites cependant, vous trouverez peut-être plus facile de travailler - à la documentation et ils vous donneront plus de possibilité de choix du - format de sortie. - - - Logiciels - - - - JadeTeX et - teTeX - (print/jadetex et - print/teTeX) - - - Jade et - teTeX servent à convertir les - documents DocBook en DVI, Postscript et PDF. Il faut pour cela - les macro-instructions - JadeTeX. - - Si vous n'avez pas l'intention de convertir votre - documentation à l'un de ces formats (i.e., HTML, texte et RTF - vous suffisent), il n'est pas nécessaire d'installer - JadeTeX et - teTeX. Cela vous fera gagner du temps - et de l'espace disque, teTeX, en - effet occupe plus de 30 Mo. - - - Si vous choisissez d'installer - JadeTeX et - teTeX, vous devrez configurer - teTeX après avoir installé - JadeTeX. - print/jadetex/pkg/MESSAGE vous donnera - des instructions détaillées sur la façon de procéder. - - - - - - Emacs ou - xemacs - (editors/emacs ou - editors/xemacs) - - - Ces deux éditeurs ont un mode spécialisé pour travailler sur - des documents marqués conformément à une DTD SGML. Cela vous - permet d'avoir moins de choses à saisir et limite la possibilité - d'erreurs. - - Vous n'êtes pas obligé de les utiliser, n'importe quel - éditeur peut servir avec des documents marqués. Mais vous - trouverez peut-être qu'ils vous permettent d'être plus - efficace. - - - - - Si quelqu'un a d'autres outils utiles pour manipuler des documents - SGML, merci de transmettre l'information à Nik Clayton - (nik@freebsd.org), de façon à ce qu'il les ajoute à cette - liste. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 35c71d6e95..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/translations/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,503 +0,0 @@ - - - - Traductions - - Ceci est la Foire aux Questions pour les gens qui traduisent la - documentation de FreeBSD (FAQ, Manuel de Référence, guides, pages de - manuel et autres) en différentes langues. - - Elle est très largement basée sur la FAQ du - Projet Allemand de Documentation de FreeBSD, rédigée à l'origine par - Frank Grnder elwood@mc5sys.in-berlin.de et traduite en - Anglais par Bernd Warken bwarken@mayn.de. - - Nik Clayton nik@FreeBSD.org maintient cette FAQ. - - - - - Pourquoi une FAQ ? - - - - De plus en plus de gens s'adressent à la &a.doc; et se proposent - de traduire en d'autres langues la documentation de FreeBSD. Le but - de cette FAQ est de répondre à leurs questions de façon à ce qu'ils - puissent commencer le plus rapidement possible à traduire la - documentation. - - - - - - Que signfient i18n et - l10n ? - - - - i18n veut dire - internationalisation et l10n - localisation. Ce ne sont que des abréviations - commodes. - - i18n se lit “i” suivi de 18 - lettres, suivies d'un “n”. De la même façon, - l10n se lit “l” suivi de 10 lettres, - suivies d'un “n”. - - - - - - Y-a-t-il une liste de diffusion pour les - traducteurs ? - - - - Oui, freebsd-translate@ngo.org.uk. Inscrivez-vous - en envoyant un message à - freebsd-translate-request@ngo.org.uk avec le mot - subscribe dans le texte du message. - - Vous recevrez une réponse vous demandant de confirmer votre - inscription (de la même façon que pour les listes de FreeBSD sur - FreeBSD.org). - - La langue de base sur la liste est l'Anglais, mais les messages - en d'autres langues sont acceptés. La liste n'est pas modérée, mais - vous devez vous y être inscrit avant d'y adresser des - messages. - - La liste est archivée, mais il n'est pas actuellement possible - d'y faire des recherches. Vous aurez en retour des explications sur - la façon d'accéder aux archives en envoyant le message - help à - majordomo@ngo.org.uk. - - Il est prévue que la liste de diffusion soit transférée sur - FreeBSD.org et devienne donc - officielle dans un avenir proche. - - - - - - A-t-on besoin de nouveaux traducteurs ? - - - - Oui. Plus il y a de gens qui travaillent aux traductions, plus - vite elles sont réalisées, et synchronisées avec les modifications - de la version anglaise. - - Il n'est pas nécessaire que vous soyez traducteur professionnel - pour pouvoir contribuer. - - - - - - Quelle langue faut-il que je connaisse ? - - - - Dans l'idéal, il faudrait que vous ayez une bonne connaissance - de l'anglais écrit et bien sûr, il faut que vous pratiquiez - couramment la langue dans laquelle vous traduisez. - - L'anglais n'est pas strictement indispensable. Vous pourriez par - exemple effectuez une traduction en Hongrois, à partir de la - traduction espagnole de la FAQ. - - - - - - Quels logiciels faut-il que je connaisse ? - - - - Il est fortement recommandé que vous teniez à jour une copie - locale des archives CVS de FreeBSD (au moins de la documentation), - soit à l'aide de CTM, soit en utilisant - CVSup. Le chapitre “Se synchroniser - avec la version -current de FreeBSD” du - Manuel de Référence vous explique comment utiliser ces - logiciels. - - Il faudra que vous soyiez à l'aise avec - CVS. Cela vous permettra de suivre les - modifications apportées entre les différentes versions des - fichiers qui constituent la documentation. - - [A Faire -- écrire un mode d'emploi qui explique comment - utiliser CVSup pour ne récupérer que la - documentation, et voir ce qui a évolué entre deux versions - données] - - - - - - Comment savoir qui d'autre traduit la documentation dans la - même langue ? - - - - La page des - traductions du Projet de Documentation liste les traductions - en cours déjà connues. S'il y a déjà d'autres personnes qui - travaillent à la traduction de documentation dans votre langue, s'il - vous plaît, ne faites pas le même travail qu'eux en double. Au lieu - de cela, prenez contact avec eux, pour savoir comment vous pouvez - les aider. - - S'il la page n'indique personne qui travaille dans votre langue, - envoyez un message à la &a.doc; au cas où quelqu'un aurait déjà - envisagé de commencer une traduction, mais que ne ce soit pas encore - signalé. - - - - - - Il n'y a personne d'autre qui traduise dans ma langue. Que - faire ? - - - - Félicitations, vous venez juste de lancer le “Projet de - Documentation dans-votre-langue de - FreeBSD. Bien venu à bord. - - Commencez par vous assurer que vous avez bien du temps - disponible. Comme vous êtes pour le moment le seul volontaire pour - la traduction dans votre langue, il sera de votre responsabilité - de publier votre travail et de coordonner celui d'autres personnes - qui voudraient y collaborer. - - Envoyez un courrier électronique à la &a.doc; pour annoncer que - vous allez traduire la documentation de façon à ce que la pages des - traductions du Projet de Documentation puisse être tenue à - jour. - - Il faudra vous inscrire à la liste de diffusion - freebsd-translate@ngo.org.uk (comme expliqué plus - haut). - - S'il y a déjà dans votre pays quelqu'un qui maintienne un site - miroir de FreeBSD, vous devriez le contacter et voir s'il peut vous - fournir un hébergement pour votre projet et, si possible, une - adresse de courrier électronique et la possibilité de mettre en - place une liste de diffusion. - - Choisissez ensuite une documentation et commencez la traduction. - Il vaut mieux commencer par quelque chose de pas trop - volumineux—soit la FAQ, soit l'un des guides. - - - - - - J'ai traduit une documentation, à qui dois-je - l'envoyer ? - - - - Cela dépend. Si vous travaillez déjà au sein d'une équipe de - traduction (comme l'équipe Japonaise ou l'équipe Allemande), elle - aura ses propres procédures pour gérer la documentation soumise, qui - seront décrites dans ses pages Web. - - Si vous êtes la seule personne à travailler dans une langue - donnée (ou si vous êtes responsable d'un projet de traduction et - voulez soumettre votre travail au Projet FreeBSD), vous devez alors - l'envoyer au Projet FreeBSD (voir la question suivante). - - - - - - Je suis la seule personne à traduire dans cette langue, comment - soumettre mes traductions ? - - ou - - Nous sommes une équipe de traduction et voulons soumettre les - traductions de nos membres ? - - - - Commencez par vérifier que vos traductions sont correctement - structurées. C'est-à-dire qu'elles doivent s'intégrer à - l'arborescence des documentations existantes et compiler sans - problèmes. - - La documentation de FreeBSD est actuellement archivée dans les - répertoires en dessous de doc/. Les - sous-répertoires de celui-ci prennent le nom codifiant la langue - dans laquelle les documentations sont écrites, selon la norme - ISO639 (/usr/share/misc/iso639, pour les - versions de FreeBSD postérieures au 20 Janvier 1999). - - S'il ya a différentes codifications pour votre langue - (le Chinois,par exemple), il y aura au niveau en-dessous plusieurs - sous-répertoires, un pour chacun des formats de codage que vous - aurez fournis. - - Vous aurez enfin des sous-répertoires pour chaque - document. - - Une éventuelle traduction en Suédois ressemblerait par exemple - à ce qui suit : - - doc/ - sv/ - Makefile - FAQ/ - Makefile - *.sgml - - sv est le code ISO639 pour le Suédois. - Remarquez les deux Makefiles, qui servent à - compiler la documentation. Il n'y a qu'une seule façon de coder le - Suédois, il n'y a donc pas de niveau intermédiaire entre - les répertoires sv et - FAQCette organisation va - radicalement changer très bientôt. Suivez ce qui ce dit sur la - &a.doc; pour plus d'information.. - - Utilisez &man.tar.1; et &man.gzip.1; pour compresser votre - documentation, et envoyez-la au projet. - - &prompt.user; cd doc -&prompt.user; tar cf swedish-docs.tar sv -&prompt.user; gzip -9 swedish-docs.tar - - Mettez swedish-docs.tar.gz quelque part. Si - vous ne disposez pas d'espace sur le Web (votre fournisseur d'accès - n'en met peut-être pas à votre disposition), vous pouvez envoyer un - courrier électronique à &a.nik;, pour vous mettre d'accord sur une - date pour les lui envoyer par courrier. - - De quelque façon que vous procédiez, il faudra que vous utilisez - &man.send-pr.1; pour envoyer un rapport signalant que vous avez - soumis de la documentation. Il serait très utile que d'autres - puissent relire votre traduction d'abord, parce qu'il y a peu de - chances que la personne qui l'intégrera connaisse bien votre - langue. - - Quelqu'un (probablement le Responsbale du Projet de - Documentation, &a.nik; actuellement), récupérera votre traduction et - s'assurera qu'elle compile. En particulier, les points suivants - seront examinés : - - - - Tous vos fichiers utilisent-ils de chaînes RCS (comme - “ID”). - - - - make all fonctionne-t-il correctement - dans le répertoire sv. - - - - make install fonctionne-t-il - correctement. - - - - S'il y a des problèmes, la personne qui examine votre soumission - vous en fera part pour que vous essayiez de les régler. - - S'il n'y a pas de problèmes, votre traduction sera intégrée - aussi vite que possible. - - - - - - Puis-je inclure dans mon texte des considérations propres à la - langue ou au pays ? - - - - Nous préférerions que vous ne le fassiez pas. - - Supposons par exemple que vous traduisiez le Manuel de Référence - en Coréen et que vous vouliez inclure une section sur les revendeurs - en Corée dans votre Manuel. - - Il n'y a pas vraiment de raison pour que cette information - ne soit pas aussi présente dans la version anglaise (ou allemande, - espagnole, …). Il se peut qu'un anglophone ait besoin d'un - exemplaire de FreeBSD alors qu'il se trouve en Corée. Cela permet - aussi de mettre en avant la pénétration de FreeBSD dans le monde - entier, ce qui n'est pas une mauvaise chose. - - Si vous avez des informations propres à un pays donné, - soumettez-les d'abord sous forme de modifications à la version - anglaise du Manuel de Référence (avec &man.send-pr.1;) et - traduisez-les ensuite dans votre langue dans le Manuel de - Référence dans cette langue. - - Merci. - - - - - - Comment faut-il coder les caractères propres à une - langue ? - - Dans les documentations, les caractères Non-ASCII doivent - apparaître sous forme d'entités SGML. - - Brièvement, celles-ci sont constituées d'une perluette (&), - du nom de l'entité, et d'un point-virgule (;). - - Les noms des entités sont définis par la norme ISO8879, que vous - trouverez dans le catalogue des logiciels portés, sous - textproc/iso8879. - - Voici quelques examples : - - - Entité - - L'apparence - - Définition - - - &eacute; - é - “e” accent aigu minuscule - - - - &Eacute; - É - “e” accent aigu majuscule - - - - &uuml; - ü - “u” tréma minuscule - - - - Après installation du logiciel porté “iso8879”, le - fichier /usr/local/share/sgml/iso8879 en donne - la liste complète. - - - - - - Comment doit-on s'adresser au lecteur ? - - - - Dans les documents anglais, le - “you” est employé, il n'y - a qu'une seule forme, à l'inverse d'autres langues. - - Si vous traduisez dans une langue qui dispose de plusieurs - formes, utilisez celle que l'on emploie habituellement dans les - documentations techniques. En cas de doute, servez-vous d'une forme - de politesse courante. - - - - - - Y'a-t-il des informations supplémentaires à inclure dans les - traductions ? - - - - Oui. - - Les en-têtes de la version anglaise du document ressembleront à - ceci : - - ]]> - - La forme exacte peut changer, mais elles comporteront toujours - la ligne “Id” et la phrase The FreeBSD - Documentation Project. - - Vos traductions doivent comporter leur propre ligne - “Id” et FreeBSD Documentation Project - doit être remplacé par The FreeBSD - Langue Documentation - Project. - - Vous devrez aussi ajouter une troisième ligne qui donne la - version anglaise d'origine sur laquelle est basée la - traduction. - - Donc, la version espagnole du présent fichier commencerait - par : - - ]]> - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 1deacf9502..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,149 +0,0 @@ - - - - Style - - Pour conserver une certaine cohérence entre le travail des nombreux - rédacteurs de la documentation de FreeBSD, on a défini quelques règles à - suivre. - - - - N'utilisez pas de formes contractées - - - N'utilisez pas de formes contractées. Utilisez toujours les mots - entiers. “Don't use - contractions” n'est pas - correctN.d.T.: Ceci s'applique bien sûr aux textes - rédigés en anglais.. - - Ne pas contracter donne au texte un ton plus formel, est plus - précis, et facilite la tâche des traducteurs. - - - - - Utilisez la virgule dans les énumérations - - - Dans une énumération au sein d'un paragraphe, séparez avec des - virgules les éléments les uns des autres. Mettez aussi un virgule et - la conjonction “et” avant le dernier élément. - - Examinez par exemple la phrase suivante : - -
- C'est une liste d'un, deux et trois éléments. -
- - Est-ce une liste de trois éléments, “un”, - “deux”, et “trois”, ou une liste de deux - éléments, “un” et “deux et - trois” ? - - Il vaut mieux être explicite et ajouter la dernière - virgule : - -
- C'est une liste d'un, deux, et trois éléments. -
-
-
- - - Evitez les redondances - - - Evitez les redondances. En particulier, “la - commande”, “le fichier”, et “man - commande” sont probablement redondants. - - Voici deux exemples pour ce qui concerne les commandes. Il est - préférable d'utiliser le second. - - - Utilisez la commande cvsup pour mettre à - jour vos sources. - - - - Utilisez cvsup pour mettre à jour vos - sources. - - - Voici deux exemples pour ce qui concerne les noms de fichiers. - Il est préférable d'utiliser le second. - - - … dans le fichier - /etc/rc.local - - - - … dans - /etc/rc.local - - - Voici enfin deux exemples pour les références aux pages de - manuel. Il est préférable d'utiliser le second (il emploie - citerefentry). - - - Voyez man csh pour plus - d'information. - - - - Voyez &man.csh.1; - - - -
- - Pour des détails sur le style, consultez les Eléments - de Style, de William Strunk. -
- - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/Makefile b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/Makefile deleted file mode 100644 index ab8e6ab827..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/Makefile +++ /dev/null @@ -1,65 +0,0 @@ -# -# The FreeBSD Documentation Project -# The FreeBSD French Documentation Project -# -# Compilation du Manuel de Reference de FreeBSD -# -# $FreeBSD: doc/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/Makefile,v 1.3 2001/06/21 03:38:28 chris Exp $ -# Original revision: 1.25 -# - -# -# Nik is only the maintainer until Sebastien GIORIA's commit privs are -# sorted out and he can maintain this. -# -MAINTAINER=nik@FreeBSD.ORG - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml -SRCS+= advanced-networking/chapter.sgml -SRCS+= backups/chapter.sgml -SRCS+= basics/chapter.sgml -SRCS+= bibliography/chapter.sgml -SRCS+= contrib/chapter.sgml -SRCS+= cutting-edge/chapter.sgml -SRCS+= disks/chapter.sgml -SRCS+= eresources/chapter.sgml -SRCS+= hw/chapter.sgml -SRCS+= install/chapter.sgml -SRCS+= internals/chapter.sgml -SRCS+= introduction/chapter.sgml -SRCS+= kernelconfig/chapter.sgml -SRCS+= kerneldebug/chapter.sgml -SRCS+= kernelopts/chapter.sgml -SRCS+= l10n/chapter.sgml -SRCS+= linuxemu/chapter.sgml -SRCS+= mail/chapter.sgml -SRCS+= mirrors/chapter.sgml -SRCS+= pgpkeys/chapter.sgml -SRCS+= policies/chapter.sgml -SRCS+= ppp-and-slip/chapter.sgml -SRCS+= printing/chapter.sgml -SRCS+= quotas/chapter.sgml -SRCS+= security/chapter.sgml -SRCS+= serialcomms/chapter.sgml -SRCS+= staff/chapter.sgml -SRCS+= x11/chapter.sgml -SRCS+= ports/chapter.sgml - -# Entities -SRCS+= chapters.ent - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml deleted file mode 100644 index bf6d6c53b5..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1124 +0,0 @@ - - - - Administration Réseau Avancée - &trans.a.haby; - - - Passerelles et routes - - Contribution de &a.gryphon;.6 Octobre - 1995. - - Pour qu'une machine puisse en contacter une autre, il faut - que soit installé un mécanisme qui décrive comment aller de l'une - à l'autre. C'est ce que l'on appelle le routage. Une - “route” est définie par deux adresses : une - “destination” et une “passerelle”. Cette - paire signifie que pour atteindre cette - destination, vous devez passer par cette - passerelle. Il y a trois sorte de destinations: - les machines elles-mêmes, les sous-réseaux, et - default - la destination - “par défaut”. La default - route - “route par - défaut” - est utilisée - lorsqu'aucune autre route n'est applicable. Nous parlerons un peu plus - des routes par défaut par la suite. Il y a aussi trois sortes de - passerelles: les machines elles-mêmes, les interfaces (aussi appelées - “liens”), et les adresses Ethernet matériel. - - - Un exemple - - Pour illustrer différents aspects du routage, nous utiliserons - l'exemple suivant, qui est le résultat de la commande - netstat -r: - - - Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire - -default outside-gw UGSc 37 418 ppp0 -localhost localhost UH 0 181 lo0 -test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 -10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 -foobar.com link#1 UC 0 0 -host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => -host2.foobar.com link#1 UC 0 0 -224 link#1 UC 0 0 - - - Les deux premières lignes définissent la route par défaut (dont - nous parlerons dans la section suivante) et la route - localhost. - - L'interface (colonne Netif) qu'il est - indiqué d'utiliser pour localhost est - lo0, que l'on appelle aussi interface - loopback - “en - boucle”. Ce qui signifie que tout - le trafic vers cette destination doit rester interne, au lieu d'être - envoyé sur le réseau local, puisqu'il reviendra de toute façon à son - point de départ. - - Les adresses 0:e0:... sautent - ensuite aux yeux. Ce sont les adresses Ethernet matériel. FreeBSD - reconnaîtra automatiquement toute machine - (test0 dans l'exemple) sur le réseau Ethernet local - et ajoutera une route vers celle-ci, directement via l'interface - Ethernet, ed0. Il y a aussi un délai - (colonne Expire) associé à ce type de route, - qui sert lorsque nous n'entendons plus parler de cette machine - pendant un certain temps. Dans ce cas, la route est automatiquement - supprimée. Ces machines sont identifiées par un mécanisme appelé RIP - (Routing Information - Protocol - “protocole - d'information de routage”), qui construit les routes vers les - machines locales en déterminant le chemin le plus court. - - FreeBSD ajoutera aussi de routes de sous-réseau pour le - sous-réseau local (10.20.30.255 est - l'adresse de diffusion du sous-réseau - 10.20.30, et - foobar.com est le nom de - domaine associé à ce sous-réseau). La dénomination - link#1 se rapporte à la première interface - Ethernet de la machine. Vous constaterez qu'il n'y a pas d'autre - interface associée à ces routes. - - Ces deux types de routes sont automatiquement configurées - par un “démon” appelé routed. - Si ce dernier ne tourne pas, il ne pourra y avoir que des routes - statiques (i.e. explicitement définies). - - La ligne host1 se rapporte à notre machine, - qui est identifiée par son interface Ethernet. Comme nous sommes - l'émetteur, FreeBSD sait qu'il faut utiliser l'interface “en - boucle”, plutôt que d'envoyer les données sur l'interface - Ethernet. - - Les deux lignes host2 montrent ce qui ce - passe quand on utilise un alias avec ifconfig - (voyez la section sur Ethernet pour savoir pour quelles raisons - on peut vouloir faire cela). Le symbole => - qui suit l'interface lo0 indique que non - seulement nous utilisons la “boucle” (puisque c'est - aussi une adresse qui se rapporte à la machine locale), mais que - c'est, plus précisement, un alias. Ce type de route n'apparaît - que sur la machine pour laquelle est défini l'alias; sur toutes - les autres machines du réseau local, il n'y aura qu'une ligne - link#1 pour cette machine. - - La dernière ligne (sous-réseau destinataire - 224) concerne le - MultiCasting - diffusion sur - plusieurs réseaux, dont nous parlerons dans une - autre section. - - L'autre colonne dont il faut parler est la colonne - Flags. Chaque route a différentes - caractéristiques que décrit cette colonne. Voici une courte table - qui liste certains de ces indicateurs et leurs - significations: - - - - - - U - Active (“Up”): La route est - active. - - - - H - Hôte: La destination de la route est une - machine. - - - - G - Passerelle (“Gateway”): Envoyer tout ce - qui regarde cette destination sur la machine distante - indiquée, qui saura à qui transmettre ensuite. - - - - S - Statique: Cette route a été configurée à la main et - non générée automatiquement par le système. - - - - C - Clone: Générer une nouvelle route sur la base de - celle-ci pour les machines auxquelles nous nous connectons. - Ce type de route est normalement utilisé pour les réseaux - locaux. - - - - W - Clonée (“WasCloned”): Cette route a été - auto-configurée (Clone) à partir d'une route pour le - réseau local. - - - - L - Link: La route fait référence à une adresse Ethernet - matérielle. - - - - - - - - - Routes par défaut - - Quand le système local doit établir une connexion avec une - machine distante, il consulte la table de routage pour voir - s'il y a déjà une route connue. Si la machine distante appartient - à un sous-réseau auquel il sait comment se connecter (routes - clonées), alors le système teste s'il peut se connecter via - cette interface. - - Si toutes les routes connues échouent, il reste au système une - dernière option: la route “par défaut”. C'est un type - particulier de route passerelle (c'est généralement la seule du - système), auquel est toujours associé l'indicateur - c. Pour les machines du réseau local, cette - fonction de passerelle est affectée à la machine qui est directement - connectée au monde extérieur (que ce soit par une liasion PPP, ou - via un dispositif matériel relié à une ligne dédiée). - - Si vous configurez la route par défaut sur la machine qui - fonctionne comme passerelle vers le monde extérieur, la route par - défaut sera la passerelle du site de votre Fournisseur d'Accès - Internet (FAI). - - Examinons un exemple de route par défaut. Voici une - configuration habituelle: - - -[Local2] <--ether--> [Local1] <--PPP--> [ISP-Serv] <--ether--> [T1-GW] - - - Les machines Local1 et Local2 - sont sur votre site, la première étant votre connexion PPP au - concentrateur de votre fournisseur d'accès. Le réseau local de - votre fournisseur d'accès comporte entre autres un dispositif - (T1-GW) relié à son point d'entrée sur l'Internet. - - Les routes par défaut sur chacune de vos machines seront: - - - - - - hôte - passerelle par défaut - interface - - - - - - Local2 - Local1 - Ethernet - - - - Local1 - T1-GW - PPP - - - - - - On demande souvent “Pourquoi (ou comment) définir T1-GW - comme passerelle par défaut pour Local1, plutôt que le serveur du - fournisseur auquel elle est connectée?”. - - N'oubliez pas que l'interface PPP utilise, de votre côté de la - connexion, une adresse sur le réseau local de votre fournisseur. Les - routes vers les autres machines sur le réseau local de votre - fournisseur seront générées automatiquement. Vous savez déjà comment - atteindre la machine T1-GW, il n'y a donc pas besoin d'une étape - intermédiaire qui passe par le serveur de votre fournisseur. - - Dernière remarque, il est habituel d'attribuer l'adresse ...1 à la passerelle sur votre réseau - local. Donc (dans notre exemple), si votre espace d'adresses de - classe C local est 10.20.30 et celui - de votre fournisseur 10.9.9, alors - les routes par défaut sont: - - - - - - Local2 (10.20.30.2) - --> Local1 (10.20.30.1) - - - Local1 (10.20.30.1, 10.9.9.30) - --> T1-GW (10.9.9.1) - - - - - - - - - Machines sur deux réseaux - - Il y a un autre type de de configuration dont il faut parler, - c'est celle d'une machine qui est connectée à deux réseaux - différents. Techniquement, une machine qui sert de passerelle (comme - dans l'exemple ci-dessus, en utilisant une connexion PPP) est une - machine sur deux réseaux. Mais l'on utilise de fait cette expression - (dual-homed host) pour désigner les - machines qui sont sur deux réseaux locaux différents. - - Selon le cas, cette machine peut avoir deux cartes Ethernet, - chacune ayant une adresse sur l'un des deux sous-réseaux. Elle peut - aussi avoir une seule carte Ethernet, on utilise alors un alias avec - ifconfig. Le premier cas de figure correspond à - deux réseaux Ethernet physiquement séparés, alors qu'on utilise la - deuxième configuration lorsqu'il n'y a qu'un seul segment physique, - mais deux sous-réseaux logiquement distincts. - - Dans les deux cas, les tables de routage sont définies de telle - sorte que chaque sous-réseau sache que cette machine est la - passerelle (inbound - route - route entrante) vers l'autre - sous-réseau. Cette configuration, où la machine sert de pont entre - les deux sous-réseaux, est souvent employée quand il faut mettre en - place un dispositif de sécurité - filtrage de paquets ou - coupe-feu - dans l'une, ou dans les deux, - directions. - - - - - Propagation de route - - Nous avons déjà expliqué comment définir nos routes vers le - monde extérieur, mais pas comment le monde extérieur sait comment - nous joindre. - - Nous savons déjà comment renseigner les tables de routage pour - que tout le trafic pour un espace d'adresses donné (un sous-réseau - de classe C dans notre exemple) soit envoyé à une machine précise - de ce réseau, qui transmettra les paquets entrants. - - Lorsqu'il attribue une espace d'adresses à votre site, votre - fournisseur d'accès définit ses tables de routage de sorte que tout - le trafic destiné à votre sous-réseau vous soit envoyé sur votre - liaison PPP. Mais comment les autres sites à l'autre bout du pays - savent-ils qu'ils doivent passer par votre fournisseur - d'accès. - - Il existe un mécanisme (assez semblable au système d'information - distribué du DNS) qui enregistre tous les espaces d'adresses - affectés, et définit leur point de connexion à la dorsale Internet. - Le Backbone - “dorsale”  comprend - les liaisons principales qui véhiculent le trafic Internet à travers - le pays et le monde entier. Chaque machine de la dorsale dispose - d'un ensemble de tables maîtresses, qui aiguillent le trafic pour - un réseau donné vers le transporteur correspondant sur la dorsale, - et de là, par l'intermédiaire de fournisseurs d'accès - successifs, jusqu'à votre sous-réseau. - - C'est le rôle de votre fournisseur d'accès d'annoncer aux sites - de la dorsale qu'il est le point de connexion (et donc la route - entrante) de votre site. C'est ce que l'on appelle la propagation - de route. - - - - - En cas de problème - - Il peut arriver qu'il y ait un problème avec la propagation de - route et que certains sites ne puissent vous atteindre. La commande - probablement la plus utile pour savoir si une route commence à - avoir des défaillances est la commande - traceroute8. - Elle peut aussi vous servir lorsque vous n'arrivez apparemment pas à - vous connecter à une autre machine (i.e. lorsque - ping8 échoue). - - La commande - traceroute8 - prend comme paramètre le nom de la machine avec laquelle vous - essayer d'établir une connexion. Elle vous donne la liste des - passerelles intermédiaires jusqu'à la machine cible, ou jusqu'à - ce qu'il n'y ait plus de liaison. - - Pour plus d'informations, voyez les pages de manuel de - traceroute8. - - - - - - NFS - - Contribution de &a.jlind;. - - Certaines cartes Ethernet ISA ont des limites qui peuvent poser - de sérieux problèmes sur un réseau, en particulier avec NFS. Ce - n'est pas une particularité propre à FreeBSD, mais elle affecte aussi - les systèmes FreeBSD. - - Ce problème ce produit pratiquement tout le temps quand les - systèmes (FreeBSD) PC sont sur le même réseau que des stations de - travail très performantes, comme celles de Silicon Graphics, Inc., - et Sun Microsystems, Inc. Les montages NFS se font sans difficulté - et certaines opérations réussissent, puis tout-à-coup, il semble que - le serveur ne réponde pas au client, bien que les échanges avec les - autres systèmes continuent à se dérouler normalement. Cela se - manifeste sur la machine cliente, que ce soit un système FreeBSD ou - une station de travail. Sur de nombreux systèmes, il n'y a pas moyen - d'arrêter proprement le client une fois que ce problème apparaît, la - seule solution est souvent de réinitialiser le client, parce que le - problème NFS ne peut être résolu. - - Bien que la solution “correcte” soit d'installer une - carte Ethernet plus performante et de plus grande capacité sur le - système FreeBSD, il y a une solution de contournement simple qui - fournit un palliatif satisfaisant. Si le système FreeBSD est le - serveur, utilisez l'option - avec mount sur le client. - Si le système FreeBSD est le client, alors montez - le système de fichiers NFS avec l'option . - Vous pouvez mettre ces options dans le quatrième champ de l'entrée - fstab sur le client, pour les montages - automatiques, ou avec le paramètre de la commande - mount pour les montages manuels. - - Il faut noter qu'il existe un problème différent, que l'on - confond parfois avec le précédent, qui peut se produire lorsque les - serveurs et les clients NFS sont sur des réseaux différents. Si c'est - le cas, assurez-vous que vos routeurs - transmettent bien les informations UDP nécessaires, ou vous n'irez - nulle part, quoi que vous fassiez par ailleurs. - - Dans les exemples qui suivent, fastws est le nom de la station de travail (interface) de haute performance et - freebox celui de la machine (interface) FreeBSD - avec une carte Ethernet moins performante. - /sharedfs est le système de fichiers NFS qui - sera exporté (voyez man exports), et - /project le point de montage pour ce système - de fichiers exporté, sur le client. Dans tous les cas, - des options supplémentaires, comme ou - et seront peut-être - nécessaires pour vos applications. - - Exemple lorsque le système FreeBSD (freebox) est - le client: dans /etc/fstab de - freebox: - - -fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 - - - commande de montage manuel sur freebox: - - - &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project - - - Exemple lorsque le système FreeBSD (freebox) est - le serveur: dans /etc/fstab de - fastws: - - -freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 - - - commande de montage manuel sur fastws: - - - &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project - - - Presque toutes les cartes Ethernet 16-bit permettront d'utiliser - les restrictions ci-dessus à la taille du tampon de - lecture/écriture. - - Pour ceux que cela intéresse, voici ce qui provoque le problème, - ce qui explique aussi qu'il ne soit pas récupérable. NFS utilise - habituellement une taille de “bloc” de 8k (bien qu'il - arrive qu'il les fragmente en plus petits morceaux). Comme la taille - maximum d'un paquet Ethernet est de 1500 bits, le block NFS - est réparti sur plusieurs paquets Ethernet, bien qu'il soit toujours - vu comme un ensemble par les couches supérieures du code, et doit être - reçu, assemblé et “acquitté” comme tel. Les stations de - travail performantes peuvent traiter les paquets qui composent le - “bloc” NFS, les uns après les autres, pratiquement - aussi rapidement que le standard le permet. Sur les cartes plus - petites et de moindre capacité, les derniers paquets d'un même groupe - écrasent les précédents, avant qu'ils aient été transmis, - et l'ensemble ne peut être reconstruit et acquitté. En conséquence, - le délai est dépassé - sur la station de travail, et elle recommence l'opération, mais elle - renvoie tous les 8k, et le phénomène se reproduit à l'infini. - - En définissant la taille de “bloc” en deçà de la - taille d'un paquet Ethernet, nous sommes sûrs que chaque paquet - Ethernet entier sera acquitté individuellement, ce qui évite la - situation d'inter-bloquage. - - Il peut toujours y avoir écrasement lorsque des stations de - travail performantes surchargent un système PC de données, mais avec - les meilleures cartes, de tels écrasements ne sont pas systématiques - pour les “unités” NFS. En cas d'écrasement, les blocs - affectés sont retransmis, et il y a de fortes chances qu'ils soient - reçus, assemblés et acquittés. - - - - - Station sans disque dur - - Contribution de &a.martin;. - - netboot.com/netboot.rom - vous permettent de démarrer votre machine FreeBSD via le réseau et - d'exécuter FreeBSD sans disque dur sur le client. Avec la version 2.0, - il est maintenant possible d'avoir de l'espace de pagination local. Il est toujours possible de paginer via NFS. - - Les cartes Ethernet supportées sont: Western Digital/SMC 8003, - 8013, 8216 et compatibles; NE1000/NE2000 et compatibles (il faut - recompiler). - - - Configuration - - - - - Choisissez la machine qui sera votre serveur. Cette - machine doit disposer de suffisamment d'espace disque pour y - mettre les exécutables de FreeBSD 2.0 et les services bootp, - tftp, et NFS. Machines testées: - - - - - HP9000/8xx sous HP-UX 9.04 ou ultérieurs (cela ne - marche pas avec les versions antérieures à la - 9.04). - - - - Sun/Solaris 2.3. (vous devrez peut-être vous - procurer bootp). - - - - - - - - Installez un serveur bootp pour fournir au client son - adresse IP, son masque de réseau et une passerelle: - - -sans-disque:\ - :ht=ether:\ - :ha=0000c01f848a:\ - :sm=255.255.255.0:\ - :hn:\ - :ds=192.1.2.3:\ - :ip=192.1.2.4:\ - :gw=192.1.2.5:\ - :vm=rfc1048: - - - - - Installez un serveur TFTP (sur la même machine que le - serveur bootp) pour fournir au client les informations de - démarrage. Le nom du fichier de configuration est - cfg.X.X.X.X - (ou - /tftpboot/cfg.X.X.X.X, - il cherchera les deux), où X.X.X.X - est l'adresse IP du client. Ce fichier peut contenir n'importe - quelles commandes netboot valides. Dans la version 2.0, les - commandes de netboot sont les suivantes: - - - - - - help - affiche une liste d'aide - - - - ip - affiche/définit l'adresse IP du client - - - - server - affiche/définit l'adresse IP du serveur - bootp/tftp - - - - netmask - affiche/définit le masque de réseau - - - - hostname nom - affiche/définit le nom de machine - - - - kernel - affiche/définit le nom du noyau - - - - rootfs - affiche/définit le nom du système de fichiers - racine - - - - swapfs - affiche/définit le nom du système de fichiers - de pagination - - - - swapsize - définit la taille de l'espace de pagination de la - station sans disque dur en Koctets - - - - - diskboot - démarrer depuis le disque - - - - autoboot - continuer le processus de démarrage - - - - trans - | - active/désactive - l'émetteur-récepteur - transceiver - - - - flags - - définit les indicateurs de démarrage - - - - - - Un fichier cfg pour une machine - sans disque peut typiquement contenir: - - -rootfs 192.1.2.3:/rootfs/monclient -swapfs 192.1.2.3:/swapfs -swapsize 20000 -hostname monclient.mondomain - - - Un fichier cfg pour une machine - avec espace de pagination local peut par exemple - contenir: - - -rootfs 192.1.2.3:/rootfs/monclient -hostname monclient.mondomain - - - - - Vérifiez que votre serveur NFS exporte bien le système de - fichiers racine (et le système de fichiers de pagination, le - cas échéant) vers le client, et que ces systèmes de fichiers - sont accessibles avec les droits super-utilisateur sur le - client. Le fichier /etc/exports sur un - système FreeBSD ressemblera typiquement à: - - -/rootfs/monclient -maproot=0:0 monclient.mondomain -/swapfs -maproot=0:0 monclient.mondomain - - - Et sur HP-UX: - - -/rootfs/myclient -root=monclient.mondomain -/swapfs -root=monclient.mondomain - - - - - Si vous paginez via NFS (configuration sans aucun disque - dur), créez un fichier de pagination pour votre client avec - dd. Si votre commande - swapfs a pour argument le système de - fichiers /swapfs et 20000 comme taille, - comme dans l'exemple ci-dessus, le fichier de pagination du - client s'appelera - /swapfs/swap.X.X.X.X - où X.X.X.X est l'adresse IP du - client, e.g.: - - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/swapfs/swap.192.1.2.4 bs=1k count=20000 - - - Comme l'espace de pagination du client peut contenir des - informations sensibles, dès lors qu'il y a pagination, veillez - à restreindre les droits en lecture et en écriture sur ce - fichier pour éviter les accès non autorisés: - - - &prompt.root; chmod 0600 /swapfs/swap.192.1.2.4 - - - - - Recopiez le système de fichiers racine sur le répertoire - qui servira de système de fichiers racine pour le client - (/rootfs/monclient dans l'exemple - ci-dessus). - - - - - Sur les systèmes HP-UX: Le serveur doit être soit - HP-UX 9.04 ou ultérieur pour les machines de la gamme - HP9000/800. Les versions antérieures ne permettent pas - de créer de fichiers spéciaux de périphérique via - NFS. - - - - Lorsque vous recopiez /dev dans - /rootfs/monclient, faites attention - au fait que certains systèmes (HP-UX) ne créeront pas - les fichiers spéciaux de périphérique dont FreeBSD a - besoin. Vous devrez peut-être passer en mode - mono-utilisateur au premier démarrage (appuyez sur - Ctrl-c pendant la phase de démarrage), - cd /dev puis - sh ./MAKEDEV all - sur le client, pour régler ce problème. - - - - - - - - - Lancez netboot.com sur le client - ou copiez le fichier netboot.rom - dans une EPROM. - - - - - - - - Utiliser des systèmes de fichiers <filename>/</filename> and - <filename>/usr</filename> partagés - - Cette façon de faire n'est pas actuellement officiellement - sanctionnée, mais j'ai utilisé un système de fichiers - /usr partagé et un système de fichiers - / individuel sur chaque client. Si quelqu'un - a des suggestions sur la façon propre de le faire, qu'il me la - communique, ou à l'&a.core;. - - - - - Compiler netboot pour des configurations particulières - - Netboot peut être compilé pour supporter les cartes NE1000/2000 - en modifiant sa configuration dans le fichier - /sys/i386/boot/netboot/Makefile. Voyez les - commentaires au début de ce fichier. - - - - - - ISDN - - Dernières modifications de &a.wlloyd;. - - Il y a de bonnes informations sur la technologie et le matérial - ISDN sur - la page ISDN de - Dan Kegel. - - Voici un aperçu simple et rapide à propos de l'ISDN: - - - - - Si vous habitez en Europe, je vous suggère d'étudier la - section sur les cartes ISDN. - - - - Si vous envisagez d'utiliser l'ISDN avant tout pour vous - connecter à l'Internet par l'intermédiaire d'un Fournisseur - d'Accès Internet et d'une ligne téléphonique non dédiée, je vous - conseille de lire la section sur les Adaptateurs Terminaux. - C'est la solution la plus souple, et qui vous posera le moins de - problèmes, si vous changer de fournisseur. - - - - Si vous interconnectez deux réseaux locaux ou si vous vous - connectez à l'Internet avec une liaison ISDN dédiée, je vous - suggère d'envisager un pont/routeur autonome. - - - - - Le coût est un facteur déterminant de la solution que vous - choisirez. Les options ci-dessous sont envisagées de la plus chère à - la moins chère. - - - - Cartes ISDN - - Contribution originale de &a.hm;. - - Cette section ne s'applique qu'aux utilisateurs Européens de - l'ISDN. Les cartes supportées ne sont pas encore(?) disponibles pour - les normes Nord-Américaines. - - Vous devez savoir que le code est largement en cours de - développement. En particulier, il n'y a de pilotes spécifiques que - pour les cartes de deux constructeurs. - - Les cartes ISDN pour PC supportent toute la bande passante de - l'ISDN, 128Kbs. Ces cartes sont souvent les équipements ISDN les - moins chers. - - Sous FreeBSD 2.1.0 et 2.1.5, il y a un premier code ISDN - inachevé dans le répertoire /usr/src/gnu/isdn. - Ce code est obsolète et ne doit pas être utilisé. Si vous voulez - emprunter cette voie, procurez-vous le code - bisdn. Ce code a été retiré de l'arborescence - des sources depuis FreeBSD 2.2. - - Le logiciel ISDN bisdn pour - FreeBSD 2.1-release, FreeBSD-current et NetBSD se trouve sur - hub.freebsd.org. - la version la plus récente se trouve sur ce serveur ftp dans le - répertoire isdn, dans le fichier - bisdn-097.tar.gz. - - Il y a des pilotes pour les cartes suivantes: - - - - - Toutes les cartes Teles (passives) et compatibles sont - actuellement supportées avec les protocoles EuroISDN (DSS1) et - 1TR6. - - - - Dr. Neuhaus - Niccy 1016 - - - - - Le logiciel bisdn présentent quelques - limitations. Les fonctionnalités suivantes, habituellement associées - à l'ISDN, ne sont pas supportées: - - - - - Pas de support PPP, HDLC de base uniquement. Cela signifie - qu'il n'est pas possible de se connecter à la plupart des - routeurs autonomes. - - - - Le protocole de contrôle des - ponts - Bridging Control - Protocol - n'est pas - supporté. - - - - Support pour une seule carte, uniquement. - - - - Pas de bande passante à la demande. - - - - Pas de liaison des canaux. - - - - - - Il existe une liste de diffusion. Pour vous y inscrire, envoyez - un courrier électronique à &a.majordomo; et avec: - - -subscribe freebsd-isdn - - - comme texte de votre message. - - - - - Adaptateurs terminaux ISDN - - Les adapteurs terminaux - Terminal adapters(TA), sont - l'équivalent ISDN des modems pour les lignes téléphoniques - ordinaires. - - La plupart des adaptateurs utilisent le jeu de commandes - standard des modems Hayes et peuvent être utilisés à la volée - en remplacement d'un modem. - - Un adaptateur fonctionne essentiellement comme un modem sinon - que la vitesse de la connexion est bien plus rapide qu'avec votre - vieux modem. Vous devrez configurer PPP - exactement comme pour un modem. Assurez-vous d'utiliser la vitesse - la plus élevée possible sur le port série. - - Le principal avantage des adaptateurs terminaux pour vous - connecter à votre Fournisseur d'Accès Internet est de pouvoir - utiliser PPP en mode dynamique. Comme l'espace d'adressage IP - disponible devient de plus en plus restreint, la plupart des - fournisseurs ne proposent plus désormais d'adresse IP statique. - La plupart des routeurs autonomes ne peuvent pas fonctionner avec - l'allocation dynamique d'adresse IP. - - Les fonctionnalités et la stabilité de la connexion des - adaptateurs reposent complètement sur le “démon” PPP - que vous exécuter. Cela vous permet de passer simplement d'un modem - à l'ISDN sur une machine FreeBSD, si vous avez déjà configuré PPP. - De ce fait, cependant, les problèmes que vous rencontrez avec PPP - persisteront aussi. - - Si vous voulez le maximum de stabilité, utilisez PPP intégré au noyau au lieu de PPP en mode utilisateur. - - On sait que les adapteurs suivants fonctionnent avec - FreeBSD: - - - - - - Motorola BitSurfer et Bitsurfer Pro - - - - Adtran - - - - - - La plupart des adaptateurs terminaux fonctionneront probablement - aussi, les fabricants d'adaptateurs font en sorte que leurs produits - acceptent la plupart des commandes AT des modems. - - Le vrai problème avec les adaptateurs externes est que, comme - pour les modems, il vous faut une bonne carte série. - - Vous devriez lire la section Ports - série de ce manuel pour comprendre en détail le - fonctionnement des périphériques série et les différences entre - les ports série synchrones et asynchrones. - - Un adaptateur sur un port série PC standard (asynchrone) - vous limite à 115.2Kbs, bien que vous ayez une liaison à 128Kbs. - Pour utiliser les 128Kbs que peut atteindre l'ISDN, il vous faut - relier l'adaptateur à une carte série synchrone. - - N'imaginez pas qu'il vous suffise d'acheter un adaptateur - interne pour éviter l'alternative synchrone/asynchrone. Les - adaptateurs internes incluent simplement une puce port série - standard. Tout ce que vous y gagnerez sera d'économiser un - câble série et de récupérer une prise électrique. - - Une carte synchrone avec un adaptateur est au moins aussi rapide - qu'un routeur autonome, et pilotée par une simple machine FreeBSD, - probablement plus souple. - - Le choix entre carte synchrone/adaptateur ou routeur autonome - est largement question de dogme. Cela a été quelque peu discuté - dans les listes de diffusion. Je vous suggère de regarder dans les - archives pour - suivre l'intégralité du débat. - - - - - Ponts/Routeurs ISDN autonomes - - Les ponts ou les routeurs ISDN ne sont en rien propres à - FreeBSD ou à tout autre système d'exploitation. Pour une description - complète de la technologie des ponts et des routeurs, reportez-vous - s'il vous plaît à un ouvrage de référence sur les réseaux. - - Dans le contexte de ce manuel, j'utiliserai indifféremment les - termes routeur et pont. - - Comme le prix des ponts/routeurs ISDN d'entrée de gamme baisse - continuellement, il est probable qu'ils deviennent un choix plus - courant. Un routeur ISDN est une petite boîte que se branche - directement sur votre réseau (ou votre carte) Ethernet, et gère sa - propre connexion aux autres ponts/routeurs. Il intègre le logiciel - nécessaire au support du protocole PPP et d'autres - protocoles. - - Un routeur vous procurera une liaison plus rapide qu'un - adaptateur standard, puisqu'il utilisera toute la connexion - ISDN synchrone. - - Le principale problème avec les ponts et les routeurs ISDN est - encore l'interopérabilité entre les matériels des différents - constructeurs. Si vous envisagez de vous connecter à un fournisseur - d'accès Internet, je vous recommande d'en discuter avec lui. - - Si vous envisagez de relier entre eux deux réseaux locaux, i.e.: - le réseau de votre domicile et le réseau de votre bureau, c'est la - solution la plus simple et qui demande le moins de maintenance. - Etant donné que vous achetez les équipements pour les deux - extrémités de la liaison, vous êtes sûr que cela - fonctionnera. - - Pour connecter par exemple votre ordinateur à domicile ou - le réseau d'une agence à celui du siège, vous pourriez - utiliser la configuration qui suit. - - - Réseau d'agence ou à domicile - - Réseau Ethernet 10 Base T. Connecter le routeur au câble réseau - avec un - émetteur-récepteur - transceiver - AUI/10BT, - si nécessaire. - - - ----Station de travail Sun -| ----Machine FreeBSD -| ----Windows 95 (N'avouez pas qu'elle est à vous) -| -Routeur autonome - | -Liaison ISDN BRI - - - Si vous n'avez qu'un seul ordinateur à domicile ou dans - l'agence, vous pouvez utiliser une paire torsadée croisée pour - le connecter directement au routeur. - - - - Siège ou autre réseau - - Réseau Ethernet paire torsadée. - - - - -------Serveur Novell - | H | - | ---Sun - | | - | U ---FreeBSD - | | - | ---Windows 95 - | B | - |___---Routeur autonome - | - Liaison ISDN BRI - - - - Un sérieux avantage de la plupart des ponts/routeurs est qu'ils - vous permettent d'avoir deux connexions PPP séparées et - indépendantes en même temps. Ce n'est pas possible avec - la plupart des adaptateurs, sauf certains modèles particuliers - (coûteux) qui ont deux ports série. Ne confondez pas cela avec - avec le couplage de canaux, MPP, etc. - - Ce peut être une fonctionnalité très utile, par exemple si vous - avez une connexion ISDN Internet dédiée au bureau et voudriez en - profiter mais ne voulez pas acquérir de nouvelle ligne ISDN. - Un routeur au bureau peut gérer un canal B dédié - (64 Kbs) vers l'Internet et utiliser l'autre canal B pour une - autre connexion. Le deuxième canal B peut être utilisé pour - des connexions entrantes, sortantes ou dynamiquement liée - au premier canal B pour augmenter la bande passante. - - Un pont Ethernet vous permettra aussi de transmettre autre - chose que du trafic IP, vous pourrez aussi faire passer de l'IPX/SPX - ou tout autre protocole que vous utilisiez. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 707735ab65..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/backups/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,774 +0,0 @@ - - - - Sauvegardes - &trans.a.haby; - - Les questions de compatibilité matérielle sont aujourd'hui - les plus problématiques de l'industrie informatique et FreeBSD - n'en est nullement à l'abri. De ce point de vue, l'avantage qu'a - FreeBSD de pouvoir être utilisé sur du matériel PC de base et - peu coûteux devient un problème lorsqu'il faut supporter la - variété incroyable de composants disponibles sur le marché. - Il est impossible de donner une liste exhaustive des matériels - compatibles avec FreeBSD, mais ce chapitre est un catalogue des - pilotes de périphériques inclut dans FreeBSD et des matériels que - chaque pilote supporte. Si possible et approprié, des notes ont - ajoutées sur les matériels eux-mêmes. Vous pouvez aussi vous - référer au chapitre Configurer - le noyau de FreeBSD de ce manuel pour avoir - la liste des matériels supportés. - - FreeBSD est un projet bénévole qui n'a pas les moyens de financer - un service de tests, nous reposons sur vous, les utilisateurs, pour une - grande part des informations que fournit ce catalogue. Si vous avez - l'expérience personnelle d'un matériel qui fonctionne ou ne fonctionne - pas avec FreeBSD, faites-le nous savoir par courrier électronique - à la &a.doc;. Les questions concernant les matériels compatibles doivent - être adressées à la &a.questions; (voyez la section - Listes - de diffusion pour plus d'information). Quand vous nous faites - parvenir de l'information ou posez une question, n'oubliez pas s'il vous - plaît de préciser exactement quelle version de FreeBSD vous utilisez et - de donner le maximum de détails sur votre configuration - matérielle. - - - * A propos des sauvegardes sur disquettes - - - - - - Formats de bandes - - Les principaux types de bandes sont les 4mm, 8mm, QIC, les mini-cartouches - et les DLT. - - - 4mm (DDS: “Digital Data - Storage”) - - Les bandes 4mm sont en train de remplacer les bandes QIC comme format usuel - de sauvegarde pour les stations de travail. Cette tendance s'est accélérée - lorsque Conner a racheté Archive, dominant sur le marché des lecteurs QIC, - et a arrêté la production de ces derniers. Les bandes 4mm sont petites et - silencieuses, mais n'ont pas la réputation de fiabilité des bandes 8mm. Les - cartouches sont moins coûteuses et plus petites (3 x 2 x 0.5 pouces, 76 x 51 - x 12 mm) que les cartouches 8mm. Leurs durées de vie sont faibles et comparables, - car elles utilisent toutes les deux un procédé de lecture/écriture en hélice. - - Leur débit va de ~150kB/s à ~500kB/s au maximum. Leur capacité varie de - 1.3 GB à 2.0 GB. La compression matérielle, disponible sur la plupart des - lecteurs, double approximativement leur capacité. Il existe des lecteurs - multiples avec changeur de bande automatique qui ont jusqu'à six unités de - lecture/écriture. La capacité totale qu'ils gèrent atteint 240 GB. - - Les têtes 4mm, comme les têtes 8mm, utilisent un procédé de lecture/écriture - en hélice. Ils présentent donc tous deux les avantages et les inconvénients de ce - procédé. - - Il faut sortir les bandes après 2.000 utilisations ou 100 sauvegardes - complètes. - - - - Bandes 8mm (Exabyte) - - Les unités de bandes 8mm sont les unités SCSI les plus courantes; c'est le - meilleure choix de bandes amovibles. Il y a une unité Exabyte 8mm de 2GB sur - presque chaque site. Les bandes 8mm sont fiables, silencieuses et pratiques. - Les cartouches ne sont pas chères et d'encombrement faible (4.8 x 3.3 x 0.6 - pouces; 122 x 84 x 15 mm). Un des inconvénients de ce format est la durée de - vie relativement courte des bandes et des têtes du fait de la grande vitesse - de défilement de la bande devant les têtes. - - Leur débit va ~250kB/s à ~500kB/s au maximum. Leur capacité commence à - 300 MB jusqu'à 7 GB. La compression matérielle, disponible sur la plupart des - lecteurs, double approximativement leur capacité. Il existe des lecteurs - simples et multiples, qui accueillent six unités et 120 cartouches. Ils - disposent de changeurs de bandes automatiques. Ils gèrent une capacité de - stockage de 840+ GB. - - L'enregistrement des données utilisent un procédé en hélice. Les têtes - sont en biais par rapport à la bande (environ 6 degrés). La bande fait un - angle de 270 degrés avec le cylindre sur lequel se trouvent les têtes. Ce - cylindre tourne en même temps que la bande défile. On aboutit donc à une - grande densité de données et des pistes très serrées qui vont de biais d'un - bord de la bande à l'autre. - - - - QIC - - Les bandes et les lecteurs QIC-150 sont, peut-être, le format le plus - courant. Les lecteurs de bandes QIC sont les moins chers des supports de - sauvegarde “sérieux”. Leur inconvénient par contre est le - coût des bandes. Les bandes QIC sont chères par rapport aux bande 4mm et 8mm, - près de 5 fois le coût au GB. Mais, si une demi-douzaine de bandes vous - suffit, le format QIC est peut-être le bon choix. QIC est le format le - plus répandu. Il y a un lecteur QIC d'une densité ou - d'une autre sur chaque site. C'est là la difficulté, il y a de nombreuses - densités différentes pour des bandes physiquement semblables (parfois - même identiques). Les lecteurs QIC ne sont pas silencieux. Ils se - positionnent bruyamment avant d'enregistrer et on les entend lorsqu'ils - lisent, enrregistrent ou se positionnent sur la bande. Les bandes QIC - sont volumineuses (6 x 4 x 0.7 pouces; 15.2 x 10.2 x 1.7 mm). - Les Mini-cartouches, - qui utilisent aussi des bandes 1/4" sont décrites par ailleurs. On ne trouve - pas d'unités multi-bandes avec changeur. - - Leur débit va de ~150kB/s à ~500kB/s au maximum. Leur capacité varie de - 40 MB à 15 GB. La compression matérielle est disponible sur de - nombreux modèles récents. On utilise de moins en moins les lecteurs - QIC; ils sont remplacés par les lecteurs DAT. - - Les données sont enregistrées sur des pistes sur la bande. Les pistes - sont parallèles à la bande et vont d'une extrémité à l'autre. Le nombre de - pistes et donc la largeur des pistes dépend de la capacité de la bande. La - plupart, sinon toutes les unités récentes sont au moins compatibles en - lecture (mais souvent aussi en écriture) avec les anciennes. Le format - a une bonne réputation de fiabilité (la mécanique est plus simple est - plus robuste que celle du système en hélice). - - Les bandes sont utilisables pour 5.000 sauvegardes. - - - - * Mini-Cartouches - - - - - - DLT - - Les DLT ont le taux de transfert le plus rapide de tous les types - de lecteurs décrits ici. La bande d'1/2" (12.5mm) est contenue dans - une seule cartouche à bobine (4 x 4 x 1 pouces; 100 x 100 x 25 mm). - La cartouche est munie d'une trappe basculante sur une face latérale - entière. Le lecteur ouvre cette trappe pour saisir le début de la - bande. Cette amorce comporte une découpe ovale que le lecteur utilise - pour “crocheter” la bande. La bobine d'entraînement se - trouve dans le lecteur. Tous les autres types de cartouches décrits - ici (les bandes neuf pistes sont la seule exception) incorporent les - bobines de stockage et d'entraînement. - - Leur débit est d'environ 1.5MB/s, trois fois celui des bandes 4mm, - 8mm et QIC. La capacité d'une bande va de 10GB à 20GB. Il y a des unités - avec changeur de bandes et des unités avec plusieurs lecteurs/enregistreurs - qui vont de 5 à 900 bandes et de 1 à 20 lecteurs, ce qui procure une - capacité totale de 50GB à 9TB. - - Les données sont enregistrées sur des pistes parallèles à la direction - de défilement (tout comme les bandes QIC). L'écriture se fait sur deux pistes - à la fois. La durée de vie des têtes de lecture/écriture est relativement - longue; une fois que la bande s'arrête, il n'y a pas de déplacement des têtes - par rapport à la bande. - - - - Utiliser une bande neuve pour la première fois - - La première fois que vous essayer de lire ou d'écrire sur une bande vierge, - l'opération échoue. La console affiche des messages du type: - - - st0(ncr1:4:0): NOT READY asc:4,1 -st0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - - Il n'y a pas de bloc d'identification (bloc numéro 0) sur la bande. - Tous les lecteurs QIC écrivent un bloc d'identification sur la bande - depuis l'adoption du standard QIC-525. Il y a deux solutions: - - - - mt fsf 1 fait écrire au lecteur le bloc - d'identification sur la bande. - - - - Utilisez le bouton du panneau frontal pour éjecter la bande, - - réinsérez la bande et utilisez - - dump - 8 - pour écrire dessus, - - - dump - 8 produira l'erreur DUMP: - End of tape detected et la console affichera: - HARDWARE FAILURE info:280 asc:80,96, - - rembobinez la bande avec: mt rewind, - - les manipulations ultérieures sur la bande fonctionneront. - - - - - - - Programmes de sauvegarde - - Les trois principaux programmes sont: - - dump - 8, - - tar - 1, - et - - cpio - 1. - - - Dump et Restore - - - dump - 8 - et - restore - 8 - sont les programmes de sauvegarde traditionnels d'Unix. - Ils considérent la bande comme une suite de blocs de disque, en dessous - du niveau d'abstraction que constituent les fichiers, liens et répertoires - créés par les systèmes de fichiers. - - dump - 8 - sauvegarde des entrées de "périphériques", des systèmes - de fichiers complets, et non des sous-ensembles d'un système de fichiers - ou des arborescences de répertoires qui se répartissent sur plusieurs - systèmes de fichiers, via des liens symboliques créés avec - - ln - 1 - ou en montant un système de fichiers sur un autre. - - dump - 8 - n'écrit pas de fichiers ou répertoires sur la bande, mais - écrit les blocs de données dont sont constitués les fichiers et - les répertoires. - dump - 8 - a quelques particularités qui datent de la - Version 6 d'ATT Unix (circa 1975). Les paramètres par défaut - conviennent aux bandes 9 pistes (6250 bpi) et non aux supports - à haute densité que l'on trouve maintenant (jusqu'à 62,182 ftpi). - Il faut surcharger ces valeurs par défaut sur la ligne de - commande pour utiliser la capacité des bandes actuelles. - - - rdump - 8 - et - rrestore - 8 sauvegardent les données - via le réseau sur une unité de bandes qui se trouve sur une - autre machine. Les deux programmes se servent de - - rcmd - 3 - et - ruserok - 3 pour accéder à l'unité de - bandes distante. L'utilisateur qui effectue la sauvegarde doit donc - avoir un accès rhosts à la machine distante. Les - arguments de - rdump - 8 - et - rrestore - 8 - doivent être compatibles avec la machine distante (e.g. - si vous sauvegardez d'une machine FreeBSD sur un lecteur Exabyte - installé sur un ordinateur Sun appelé - komodo, utilisez: /sbin/rdump 0dsbfu 54000 - 13000 126 komodo:/dev/nrst8 /dev/rsd0a 2>&1) Attention: - Autoriser les commandes rhosts a des conséquences - pour la sécurité. Evaluez soigneusement votre situation. - - - - Tar - - - tar - 1 - date aussi de la Version 6 d'ATT Unix (circa - 1975). - tar - 1 - travaille en coopération avec le système de fichiers; - - tar - 1 - écrit des fichiers et des répertoires sur la bande. - - tar - 1 - ne supporte pas toutes les options que permet - - cpio - 1, mais - tar - 1 ne demande pas - l'inhabituelle concaténation de commandes qu'utilise - - cpio - 1 - . - - La plupart des versions de - tar - 1 - ne donnent pas la possibilité de sauvegarde en réseau. La - version GNU de - tar - 1, que FreeBSD utilise, - supporte les périphériques distants avec la même syntaxe que - rdump. Pour sauvegarder avec - tar - 1 - sur une unité Exabyte installée sur un Sun appelé - komodo, utilisez: /usr/bin/tar cf komodo:/dev/nrst8 . - 2>&1. Avec les versions sans support pour des - périphériques distants, vous pouvez utilisez un tuyau (“pipe”) - et - rsh - 1 pour envoyer les données - sur le lecteur distant. - - - - Cpio - - - cpio - 1 est le programme Unix - original pour l'échange de fichiers par bandes magnétiques. - - cpio - 1 dispose d'options (entre - beaucoup d'autres) pour intervertir les octets, utiliser différents - formats d'archivage et envoyer les données à d'autres programmes. - C'est cette dernière possibilité qui fait de - - cpio - 1 un excellent choix pour - les supports d'installation. - cpio - 1 ne sait pas parcourir - l'arborescence d'un répertoire et il faut lui passer la liste - des fichiers via - STDIN. - - - cpio - 1 ne permet pas la - sauvegarde sur le réseau et il faut utiliser un tuyau (“pipe”) - et - rsh - 1 pour envoyer les données sur une - unité distante. - - - - Pax - - - pax - 1 est la réponse IEEE/POSIX à - tar et cpio. Au fil des ans, les - différentes versions de tar et cpio - sont devenues légérement incompatibles. Donc, au lieu de batailler pour - les standardiser entièrement, POSIX a défini un nouvel utilitaire d'archivage. - pax essaie de lire nombre de formats - tar1 et - cpio1 en - plus de ses propres nouveaux formats. Son jeu de commandes ressemble plus à - celui de cpio qu'à celui de - tar. - - - - Amanda - - Amanda - (Advanced Maryland Network Disk Archiver - Système Avancé d'Archivage - de Disques en Réseau du Maryland ) est un système d'archivage client/serveur - plutôt qu'un simple programme. Un serveur Amanda archivera sur une seule - unité de bandes un nombre quelconque d'ordinateurs qui ont un client - Amanda et un accès réseau au serveur Amanda. Un problème habituel sur - les sites qui ont de nombreux disques volumineux est le temps disponible - pour la sauvegarde. Amanda résoud ce problème. Amanda peut utiliser un - “disque intermédiaire” pour sauvegarder plusieurs systèmes de fichiers - à la fois. Amanda crée des “jeux d'archive”, un ensemble de bandes - utilisées pour une période donnée pour créer une sauvegarde complète de tous les - systèmes de fichiers listés dans ses fichiers de configuration. - Le “jeu d'archive” contient aussi les sauvegardes nocturnes - incrémentales (ou différentielles) de tous les systèmes de fichiers. - Pour restaurer un système de fichiers endommagé, il faut la sauvegarde - complète la plus récente et les sauvegardes incrémentales. - - Le fichier de configuration permet un contrôle en finesse des - sauvegardes et du trafic qu'Amanda génére sur le réseau. Amanda peut - utiliser n'importe lequel des programmes de sauvegarde décrits plus - haut pour écrire les données sur bande. Amanda existe sous forme - pré-compilée ou source, il n'est pas installé par défaut. - - - - Ne rien faire - - “Ne rien faire” n'est pas un logiciel, mais c'est la - stratégie de sauvegarde la plus utilisée. Il n'y a aucun investissement. - Il n'y a pas de planification des sauvegardes à suivre. Juste dire non. - Si quelque chose arrive à vos données, souriez et débrouillez-vous! - - Si votre temps et vos données ne valent pas grand chose, alors - “Ne rien faire” est le programme de sauvegarde le mieux - adapté à votre ordinateur. Mais prenez garde, Unix est un bon outil, - vous pouvez vous rendre compte au bout de six mois que vous avez une - collection de fichiers utiles. - - “Ne rien faire” est la bonne méthode pour sauvegarder - /usr/obj et les autres répertoires qui peuvent - facilement être recréés par votre ordinateur. Par exemple, les fichiers - qui constituent ces pages ont été générés à partir de fichiers - SGML. Il n'est pas nécessaire d'archiver ces fichiers - HTML. Les fichiers source - SGML sont sauvegardés régulièrement. - - - - Quel est le meilleur programme de sauvegarde? - - - dump - 8 Point. - Elizabeth D. Zwicky a soumis à rude épreuve tous les programmes de - sauvegarde dont nous avons parlé. Le choix de - dump - 8 s'impose pour préserver toutes - vos données et les particularités des systèmes de fichiers Unix. - Elizabeth a créé des systèmes de fichiers avec une grande variété - de particularités inhabituelles et a testé chacun des programmes - en faisant une sauvegarde et une restauration. Parmi les spécificités - testées : fichiers avec des trous, fichiers avec des trous et des blocs - de caractères “null”, fichiers dont les noms comportaient des - caractères inhabituels, fichiers illisibles ou dans lesquels il n'était - pas possible d'écrire, périphériques, fichiers dont la taille changeait - pendant la sauvegarde, fichiers créés ou détruits en cours de sauvegarde, - et bien d'autres encore. Elle a présenté les résultats de ces test au - LISA V en Octobre 1991. Voyez ses Tests d'endurance des programmes - de sauvegarde et de restauration. - - - - Procédure de restauration d'urgence - - - Avant le désastre - - Il y a quatre étapes à mettre en oeuvre en prévision d'un désastre éventuel. - - Tout d'abord, imprimez le label de chacun de vos disques - (e.g. disklabel sd0 | lpr), votre table des systèmes de fichiers - (/etc/fstab) et tous les messages de démarrage, - en deux exemplaires. - - Deuxièmement, vérifiez que vos disquettes de démarrage - et de reprise d'urgence - (boot.flp et fixit.flp) - incluent tous vos périphériques. La meilleure façon de le vérifier - est de redémarrer avec la disquette de démarrage dans le lecteur - et de contrôler les messages de démarrage. Si tous les périphériques - y figurent et sont opérationnels, passez à la troisième étape. - - Sinon, vous devez créer deux disquettes de démarrage sur-mesure - avec un noyau qui puisse monter tous vos disques et accéder à votre - unité de bandes. Ces disquettes doivent contenir: - - fdisk - 8, - disklabel - 8, - newfs - 8, - mount - 8, et celui des programmes - de sauvegarde que vous utilisez. L'édition de liens de ces - programmes doit être statique. Si vous utilisez - - dump - 8, les disquettes doivent - inclure - - restore - 8. - - Troisièmement, faites régulièrement des sauvegardes sur bandes. Toutes - les modifications effectuées après la dernière sauvegarde peuvent être - irrémédiablement perdues. Protégez vos bandes de sauvegarde en écriture. - - Quatrièmement, testez vos disquettes (soit boot.flp - et fixit.flp, soit les deux disquettes sur-mesure que vous - avez créées à la seconde étape) et vos bandes de sauvegarde. Prenez note de - la procédure (de restauration). Rangez ces notes avec la disquette de démarrage, - les impressions et les bandes de sauvegarde. Vous serez si préoccupé quand vous - devrez restaurer que ces notes peuvent vous éviter de détruire vos bandes de - sauvegarde (Comment? En tapant accidentellement - tar cvf /dev/rst0 au lieu de tar xvf ce qui - écraserait vos bandes de sauvegarde). - - Par mesure de sécurité, créez une disquette de démarrage et deux bandes - de sauvegarde à chaque fois. Rangez-les dans un lieu éloigné. Le sous-sol - du même batiment n'est pas un endroit éloigné. Un certain - nombre de compagnies du World Trade Center l'ont appris à leurs dépends. Un - endroit éloigné doit être physiquement significativement séparé de vos - ordinateurs et de vos disques. - - Voici un exemple de procédure pour créer une disquette de démarrage: - - - /mnt/sbin/init -gzip -c -best /sbin/fsck > /mnt/sbin/fsck -gzip -c -best /sbin/mount > /mnt/sbin/mount -gzip -c -best /sbin/halt > /mnt/sbin/halt -gzip -c -best /sbin/restore > /mnt/sbin/restore - -gzip -c -best /bin/sh > /mnt/bin/sh -gzip -c -best /bin/sync > /mnt/bin/sync - -cp /root/.profile /mnt/root - -cp -f /dev/MAKEDEV /mnt/dev -chmod 755 /mnt/dev/MAKEDEV - -chmod 500 /mnt/sbin/init -chmod 555 /mnt/sbin/fsck /mnt/sbin/mount /mnt/sbin/halt -chmod 555 /mnt/bin/sh /mnt/bin/sync -chmod 6555 /mnt/sbin/restore - -# -# créer les fichiers spéciaux de périphériques -# -cd /mnt/dev -./MAKEDEV std -./MAKEDEV sd0 -./MAKEDEV sd1 -./MAKEDEV sd2 -./MAKEDEV st0 -./MAKEDEV pty0 -cd / - -# -# créer une table des systèmes de fichiers minimale -# -cat > /mnt/etc/fstab < /mnt/etc/passwd < /mnt/etc/master.passwd < - - - - Après le désastre - - La question cruciale est: votre matériel a-t-il survécu? Vous avez fait - des sauvegardes régulières, donc vous n'avez pas besoin de vous inquiéter - pour les logiciels et les fichiers. - - Si le matériel a subi des dégats, remplacez d'abord ce qui a été - endommagé. - - Si votre matériel est en état, récupérez vos disquettes. Si vous - utilisez une disquette sur-mesure, démarrez en mode mono-utilisateur - (tapez -s à l'invite boot:). Sautez - le paragraphe suivant. - - Si vous utilisez les disquettes boot.flp et - fixit.flp, continuez à lire. Mettez la disquette - boot.flp dans le premier lecteur et démarrez - l'ordinateur. Le menu d'installation d'origine s'affiche à l'écran, - choisissez l'option Fixit--Repair mode with CDROM or - floppy (Reprise avec une disquette ou un CDROM). Insérez la - disquette fixit.flp quand on vous la demande. - restore et les autres programmes dont vous avez besoin - sont dans le répertoire /mnt2/stand. - - Restaurez séparement chaque système de fichiers. - - Essayez - mount - 8 - (e.g. mount /dev/sd0a - /mnt) sur la partition racine de votre premier disque. - Si le label du disque est endommagé, utilisez - disklabel - 8 pour repartitionner et - libeller le disque comme l'indique le label que vous avez imprimé - et mis de côté. Utilisez - - newfs - 8 pour recréer les systèmes - de fichiers. Remontez la partition racine de la disquette en - lecture/écriture (mount -u -o rw /mnt). Utilisez - votre programme de restauration et vos bandes de sauvegardes pour - restaurer les fichiers de ce système de fichiers (e.g. - restore vrf /dev/st0). Démontez le système de fichiers - (e.g. umount /mnt). Répétez l'opération pour chacun - des systèmes de fichiers endommagés. - - Une fois que le système fonctionne de nouveau, faites une sauvegarde - sur de nouvelles bandes. Ce qui a causé la panne ou la perte de données - peut se reproduire. Une heure de perdue maintenant peut vous épargner - d'autres ennuis plus tard. - - - - * Je ne me suis pas préparé au désastre, que faire? - - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml deleted file mode 100644 index e725f90411..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/basics/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,163 +0,0 @@ - - - - Quelques bases d'Unix - &trans.a.breard; - - - - Le manuel en ligne - - La documentation la plus importante sur FreeBSD est sous forme - de pages de manuel. Presque tous les programmes - du système sont fournis avec un court manuel de - référence expliquant les opérations de bases - et leurs différents arguments. - Ces pages de manuel peuvent être lues avec la commande - man. - L'utilisation de la commande man est simple : - - &prompt.user man commande - - - - commande est le nom - de la commande dont vous voulez voir la page de manuel. - Par exemple pour en savoir plus sur la commande ls - tapez : - - &prompt.user; man ls - - Le manuel en ligne est divisé en plusieurs sections - numérotées : - - - - - Les commandes utilisateur - - - - Les appels systèmes et les numéros d'erreurs - - - - Les fonctions de la bibliothèque C - - - - Les pilotes de périphériques - - - - Les formats de fichiers - - - - Les jeux et autres divertissements - - - - Des informations diverses - - - - Les commandes d'administration et de maintenance du système - - - - - Dans certains cas le même sujet peut apparaître dans - plusieurs sections du manuel en ligne. Par exemple il y a une commande - utilisateur chmod et un appel système - chmod(). - Dans ce cas, vous pouvez appeler la commande man - en spécifiant la section souhaitée : - - &prompt.user; man 1 chmod - - affichera la page de manuel pour la commande utilisateur - chmod. - Les références à une section particulière - du manuel sont traditionnellement placées entre - parenthèses dans les documentations. Ainsi - chmod1 - fait référence à la commande utilisateur - chmod et - chmod2 - fait référence à l'appel système. - - C'est bien si vous connaissez le nom des commandes et que vous voulez - simplement savoir comment les utiliser, mais si vous ne vous rappeler pas - le nom d'une commande, comment faire ? Vous pouvez alors utiliser - man pour rechercher un mot clef dans la partie - descriptions des pages de manuel en utilisant - l'option : - - - &prompt.user; man -k mail - - Avec cette commande vous obtiendrez la liste de toutes les commandes - qui contiennent le mot clef “mail” dans leur description. - C'est l'équivalent de la commande apropos. - - Si vous souhaitez avoir un aperçu rapide des fonctions de - toutes les commandes qui se trouvent dans un répertoire, - par exemple /usr/bin vous pouvez simplement taper : - - - &prompt.user; cd /usr/bin; man -f * - - - ou encore - - - &prompt.user; cd /usr/bin; whatis * - - - qui fait la même chose. - - - - - - Les fichiers GNU INFO - - FreeBSD comprend plusieurs applications et utilitaires produit par - la Free Software Foundation (FSF). En plus des pages de manuel, ces programmes - sous fournis avec une documentation hypertexte plus importante appelée - fichier “info ” qui peut être visualisée avec la commande - info ou, si vous avez installé Emacs, - avec le mode info d'Emacs. - - Pour utiliser la commande - info - 1 tapez simplement : - - &prompt.user; info - - Pour une brève introduction à l'utilisation d'info tapez - h. - Pour une référence rapide des commandes d'info tapez - ?. - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 857b440c61..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,498 +0,0 @@ - - - - Bibliographie - - Bien que les pages de manuel soient la documentation de - référence pour chaque facette du systàme - d'exploitation FreeBSD, il est de notoriété publique qu'elles - n'expliquent pas comment assembler les morceaux pour avoir un système - d'exploitation qui tourne sans encombre. Il n'y a pour cela pas d'autre - alternative qu'un bon livre sur l'administration Unix et un bo manuel - utilisateur. - - - Livres & revues consacrés à FreeBSD - - Livres & revues internationaux : - - - - Utiliser - FreeBSD (en Chinois). - - - - FreeBSD pour les utilisateurs de PC 98 (en Japonais), - publié par SHUWA System Co, LTD. - ISBN 4-87966-468-5 C3055 P2900E. - - - - FreeBSD (en Japonais), publié par CUTT. ISBN 4-906391-22-2 - C3055 P2400E. - - - - Introduction - complète à FreeBSD (en Japonais), publié - par Shoeisha Co., Ltd. - ISBN 4-88135-473-6 P3600E. - - - - Kit - de démarrage pour Unix personnel FreeBSD (en Japonais), - publié par ASCII. - ISBN 4-7561-1733-3 P3000E. - - - - Manuel de référence FreeBSD (traduction en - Japonais), publié par - ASCII. - ISBN 4-7561-1580-2 P3800E. - - - - FreeBSD avec méthode (en Allemand), publié par - Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser, 1998. - ISBN 3-932311-31-0. - - - - Manuel - d'installation et d'utilisation de FreeBSD (en Japonais), - publié par Mainichi - Communications Inc.. - - - - Livres & revues en langue - anglaise : - - - - FreeBSD - intégral, publié par - Walnut Creek CDROM. - - - - - - Manuels d'utilisation - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - User's Reference Manual. O'Reilly & Associates, - Inc., 1994. ISBN 1-56592-075-9 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - User's Supplementary Documents. O'Reilly & - Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-076-7 - - - - UNIX in a Nutshell. O'Reilly & - Associates, Inc., 1990. ISBN 093717520X - - - - Mui, Linda. What You Need To Know When You Can't Find - Your UNIX System Administrator. O'Reilly & - Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-104-6 - - - - L'Université - de l'Etat d'Ohio a écrit un - Cours - d'introduction à Unix disponible en ligne aux formats - HTML et PostScript. - - - - Jpman Project, Groupe - d'utilisateurs japonais de FreeBSD. - Manuel de - référence utilisateur de FreeBSD (traduction - en Japonais). Mainichi - Communications Inc., 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - - - - - - Manuels d'administration - - - - Albitz, Paul and Liu, Cricket. DNS and - BIND, 2nd Ed. O'Reilly & Associates, Inc., 1997. - ISBN 1-56592-236-0 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - System Manager's Manual. O'Reilly & Associates, - Inc., 1994. ISBN 1-56592-080-5 - - - - Costales, Brian, et al. Sendmail, 2nd Ed. - O'Reilly & Associates, Inc., 1997. ISBN 1-56592-222-0 - - - - Frisch, Æleen. Essential System - Administration, 2nd Ed. O'Reilly & Associates, - Inc., 1995. ISBN 1-56592-127-5N.d.T.: traduit en - français sous le titre “Les bases essentielles de - l'administration système”, chez le même - éditeur. - - - - Hunt, Craig. TCP/IP Network - Administration. O'Reilly & Associates, Inc., 1992. - ISBN 0-937175-82-XN.d.T.: traduit en - français sous le titre “Administration réseau - TCP/IP”, chez le même - éditeur. - - - - Nemeth, Evi. UNIX System Administration - Handbook. 2nd Ed. Prentice Hall, 1995. ISBN - 0131510517 - - - - Stern, Hal Managing NFS and NIS O'Reilly - & Associates, Inc., 1991. ISBN 0-937175-75-7 - - - - Jpman Project, Groupe - d'utilisateurs japonais de FreeBSD. - Manuel de - l'administrateur système FreeBSD (traduction - en Japonais). Mainichi - Communications Inc., 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - - - - - - Manuels de programmation - - - - Asente, Paul. X Window System Toolkit. - Digital Press. ISBN 1-55558-051-3 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - Programmer's Reference Manual. O'Reilly & - Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-078-3 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. 4.4BSD - Programmer's Supplementary Documents. O'Reilly & - Associates, Inc., 1994. ISBN 1-56592-079-1 - - - - Harbison, Samuel P. and Steele, Guy L. Jr. C: A - Reference Manual. 4rd ed. Prentice Hall, 1995. - ISBN 0-13-326224-3 - - - - Kernighan, Brian and Dennis M. Ritchie. The C - Programming Language.. PTR Prentice Hall, 1988. - ISBN 0-13-110362-9 - - - - Lehey, Greg. Porting UNIX Software. - O'Reilly & Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-126-7 - - - - Plauger, P. J. The Standard C Library. - Prentice Hall, 1992. ISBN 0-13-131509-9 - - - - Stevens, W. Richard. Advanced Programming in the UNIX - Environment. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1992 - ISBN 0-201-56317-7 - - - - Stevens, W. Richard. UNIX Network - Programming. 2nd Ed, PTR Prentice Hall, 1998. ISBN - 0-13-490012-X - - - - Wells, Bill. “Writing Serial Drivers for UNIX”. - Dr. Dobb's Journal. 19(15), December 1994. - pp68-71, 97-99. - - - - - - “Internes” du système d'exploitation - - - - Andleigh, Prabhat K. UNIX System - Architecture. Prentice-Hall, Inc., 1990. ISBN - 0-13-949843-5 - - - - Jolitz, William. “Porting UNIX to the 386”. - Dr. Dobb's Journal. January 1991-July - 1992. - - - - Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, Michael J Karels and - John Quarterman The Design and Implementation of the - 4.3BSD UNIX Operating System. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1989. ISBN 0-201-06196-1 - - - - Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, The Design - and Implementation of the 4.3BSD UNIX Operating System: Answer - Book. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1991. ISBN - 0-201-54629-9 - - - - McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, and - John Quarterman. The Design and Implementation of the - 4.4BSD Operating System. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1996. ISBN 0-201-54979-4 - - - - Stevens, W. Richard. TCP/IP Illustrated, Volume 1: - The Protocols. Reading, Mass. : Addison-Wesley, - 1996. ISBN 0-201-63346-9 - - - - Schimmel, Curt. Unix Systems for Modern - Architectures. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1994. - ISBN 0-201-63338-8 - - - - Stevens, W. Richard. TCP/IP Illustrated, Volume 3: - TCP for Transactions, HTTP, NNTP and the UNIX Domain - Protocols. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. - ISBN 0-201-63495-3 - - - - Vahalia, Uresh. UNIX Internals -- The New - Frontiers. Prentice Hall, 1996. ISBN - 0-13-101908-2 - - - - Wright, Gary R. and W. Richard Stevens. TCP/IP - Illustrated, Volume 2: The Implementation. Reading, - Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-63354-X - - - - - - Ouvrages de référence en matière de - sécurité - - - - Cheswick, William R. and Steven M. Bellovin. Firewalls - and Internet Security: Repelling the Wily Hacker. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-63357-4 - - - - Garfinkel, Simson and Gene Spafford. Practical UNIX - Security. 2nd Ed. O'Reilly & Associates, Inc., - 1996. ISBN 1-56592-148-8 - - - - Garfinkel, Simson. PGP Pretty Good - Privacy O'Reilly & Associates, Inc., 1995. ISBN - 1-56592-098-8 - - - - - - Ouvrages de référence sur le matériel - - - - Anderson, Don and Tom Shanley. Pentium Processor - System Architecture. 2nd Ed. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-40992-5 - - - - Ferraro, Richard F. Programmer's Guide to the EGA, - VGA, and Super VGA Cards. 3rd ed. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1995. ISBN 0-201-62490-7 - - - - Intel Corporation publie la documentation de ses processeurs, - circuits et standards sur son - site Web - développeur, habituellement sous forme de fichiers - PDF. - - - - Shanley, Tom. 80486 System Architecture. - 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-40994-1 - - - - Shanley, Tom. ISA System Architecture. - 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-40996-8 - - - - Shanley, Tom. PCI System Architecture. - 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. ISBN - 0-201-40993-3 - - - - Van Gilluwe, Frank. The Undocumented PC. - Reading, Mass: Addison-Wesley Pub. Co., 1994. ISBN - 0-201-62277-7 - - - - - - Histoire d'Unix - - - - Lion, John Lion's Commentary on UNIX, 6th Ed. With - Source Code. ITP Media Group, 1996. ISBN - 1573980137 - - - - Raymond, Eric S. The New Hacker's Dictonary, 3rd - edition. MIT Press, 1996. ISBN - 0-262-68092-0. Connu aussi sous le nom de Jargon - File - - - - Salus, Peter H. A quarter century of UNIX. - Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1994. ISBN - 0-201-54777-5 - - - - Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. The - UNIX-HATERS Handbook. IDG Books Worldwide, Inc., - 1994. ISBN 1-56884-203-1 - - - - Don Libes, Sandy Ressler Life with UNIX - — special edition. Prentice-Hall, Inc., 1989. ISBN - 0-13-536657-7 - - - - The BSD family tree. 1997. ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/share/misc/bsd-family-tree ou local sur une machine sous FreeBSD-current. - - - - The BSD Release Announcements collection. - 1997. http://www.de.FreeBSD.ORG/de/ftp/releases/ - - - - Networked Computer Science Technical Reports - Library. http://www.ncstrl.org/ - - - - Anciennes versions de BSD du Computer Systems Research - Group (CSRG). - http://www.mckusick.com/csrg/ : - Ces 4 CD-ROMs incluent toutes les versions de BSD de 1BSD à - 4.4BSD et 4.4BSD-Lite2 (mais malheureusement pas 2.11BSD). De plus, le - dernier CD-ROM contient les derniers sources et les fichiers - SCCS. - - - - - - Revues et journaux - - - - The C/C++ Users Journal. R&D - Publications Inc. ISSN 1075-2838 - - - - Sys Admin — The Journal for UNIX System - Administrators Miller Freeman, Inc., ISSN - 1061-2688 - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml deleted file mode 100644 index 8389d2ae42..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,142 +0,0 @@ - - - -%man; - - -%urls; - - -%bookinfo; - - -%translators; - - %chapters; - %authors; - %mailing-lists; - - - - -]> - - - - Manuel FreeBSD - - - - Groupe de Documentation de FreeBSD - - - - - 1999 - Groupe de Documentation de FreeBSD - - - &bookinfo.legalnotice; - - - Bienvenue à FreeBSD! Ce manuel décrit l'installation - et l'utilisation quotidienne de la Version &rel.current de - FreeBSD. Ce manuel est en constante - évolution. Il est le résultat du travail de - nombreuses personnes. Certaines sections ne sont pas encore - rédigées et celles qui le sont ont besoin d'être - mises à jour. Si vous voulez participer à ce projet, - envoyez un courrier électronique à la &a.doc;. La - dernière version anglaise de ce document est disponible sur le - serveur World Wide Web - FreeBSD. Il existe aussi une version texte, - PostScript ou HTML téléchargeable depuis le - serveur FTP - FreeBSD ou l'un des nombreux sites - miroirs. Vous pouvez aussi - faire des - recherches dans le Manuel. - N.d.T.: La version française est publiée sur le - serveur World Wide Web du groupe de - traduction en langue française de la documentation de - FreeBSD. - - N.d.T.: Contactez la &a.fr-doc si vous voulez collaborer à - la traduction. - La traduction de ce manuel est “en cours”. Dans la - table des matières ci-dessous: - - - Les chapitres marqués de deux astérisques sont - en cours de traduction. - - - Les chapitres marqués de trois astérisques sont - à traduire. - - - L'astérisque simple est réservé aux - chapitres et sections en cours de rédaction dans la version - U.S. - - - - - - - Pour commencer - &chap.introduction; - &chap.install; - &chap.basics; - &chap.ports; - - - Administration Système - &chap.kernelconfig; - &chap.security; - &chap.printing; - &chap.disks; - &chap.backups; - &chap.quotas; - &chap.x11; - &chap.hw; - &chap.l10n; - - - Réseau - &chap.serialcomms; - &chap.ppp-and-slip; - &chap.advanced-networking; - &chap.mail; - - Questions avancées - &chap.cutting-edge; - &chap.contrib; - &chap.policies; - &chap.kernelopts; - &chap.kerneldebug; - &chap.linuxemu; - &chap.internals; - - Annexes - &chap.mirrors; - &chap.bibliography; - &chap.eresources; - &chap.staff; - &chap.pgpkeys; - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl deleted file mode 100644 index ce0a7ed16a..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/chapter.decl +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent deleted file mode 100644 index d983d5ef52..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/chapters.ent +++ /dev/null @@ -1,53 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/contrib/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/contrib/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 217bf94071..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/contrib/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,5888 +0,0 @@ - - - Collaborer à FreeBSD - &trans.a.dntt; - - Contribution de &a.jkh;. - - Alors, comme ça vous voulez collaborer à FreeBSD ? - C'est génial ! Toute aide peut toujours servir, et FreeBSD est - un de ces systèmes qui s'appuie sur les - contributions de sa base d'utilisateurs pour survivre. Vos - contributions ne sont pas seulement appréciées, elles sont vitales - pour la progression de FreeBSD ! - - Contrairement à ce que certaines personnes et - peut-être vous-même pouvez croire, vous n'avez pas à être un - expert programmeur ou un ami très proche de l'équipe principale - de FreeBSD pour faire accepter votre contribution. Le - développement du projet FreeBSD est fait par une grande et - toujours plus nombreuse, équipe de collaborateurs - à travers le monde, dont les âges et l'expertise techniques - sont très variables, et il y aura toujours plus de travail à - faire que de gens qui peuvent le faire. - - Comme le projet FreeBSD est responsable de tout - l'environnement du système d'exploitation (et de son - installation) et pas seulement juste du noyau ou de quelques - utilitaires éparpillés, notre liste TODO - (à faire) s'étend sur une large gamme de tâches, depuis la - documentation, les beta-test et présentation jusqu'à des types de - développement du noyau hautement spécialisés. - Quelque soit votre niveau de compétence, il y aura sûrement - quelque chose que vous pourrez faire pour aider le projet ! - - Les entités commerciales engagées dans des entreprises - relatives à FreeBSD sont encouragées à nous contacter. Vous - avez besoin d'une extension spéciale pour faire marcher votre - produit ? Vous nous trouverez attentifs à votre requête, du - moment que celle-ci ne soit pas trop hors-sujet. Vous - travaillez sur un produit à valeur ajoutée ? Dites-le nous ! - Nous serons peut-être capable de coopérer sur certains aspects. - Le monde du logiciel libre va à l'encontre de nombreuses - suppositions sur la manière dont les logiciels sont - développés, vendus et maintenus durant son cycle de vie, - et nous vous invitons à lui donner au moins un second regard. - - - - - Les besoins - - La liste de tâches et de sous-projets qui suit, représente - une sorte d'amalgame des différentes listes - TODO de l'équipe de base, et des demandes - d'utilisateurs que nous avons regroupés depuis ces derniers - mois. Lorsque cela a été possible, nous avons rangés ces - tâches par degré d'urgence. Si vous êtes interessé par le fait - de travailler sur l'une des tâches que vous voyez ici, envoyez - un mail au coordinateur en cliquant sur leur nom. Si aucun - coordinateur n'a été désigné, peut-être voudriez-vous vous - désigner ? - - - Tâches de première priorité - - Les tâches suivantes sont considérées comme urgentes, - généralement parce qu'elles représentent - quelque chose posant des problèmes, ou parce qu'on en a - désespérement besoin. - - - - démarrage en 3 étapes. coordination globale : - &a.hackers; - - - - Faire un marquage de disque compatible WinNT - de telle sorte que la troisième étape puisse fournir - un mapping précis de la géométrie BIOS pour les - disques. - - - - - - Problèmes du système de fichiers. Coordination - globale : &a.fs; - - - - Corriger le système de fichiers MSDOS. - - - - Nettoyer et documenter le code du système de - fichier nullfs. - Coordination : &a.eivind; - - - - Corriger le système de fichiers d'union. - Coordination : &a.dg; - - - - - - Implémenter le pilote de disque Int13 vm86. - Coordination : &a.hackers; - - - - Nouvelle architecture bus. - - - - - Porter les pilotes ISA existant vers la nouvelle - architecture. - - - - Déplacer tous le code de gestion d'interruption - vers les parties appropriées des pilotes de bus. - - - - Porter les sous-système PCI à la nouvelle - architecture. - Coordination : &a.dfr; - - - - Chercher la bonne manière pour manier les - périphériques extractibles, puis utiliser ceci comme - base pour l'implémentation de support de PC-Card et - CardBus. - - - - Résoudre une fois pour toute, le problème de - priorité de détection / attachement. - - - - Déplacer tous les bus restants vers la nouvelle - architecture. - - - - - - Problèmes relatifs au noyau. - Coordination globale : &a.hackers; - - - - Ajouter une infrastructure pour une meilleure sécurité - pro-active. - Coordination globale : &a.security; - - - - Construire quelque chose comme Tripwire (TM) dans - le noyau, avec une partie distante et une partie - locale. Il y a un certain nombre de problèmes - de cryptographie à prendre en compte pour bien le - réaliser. Contacter le coodinateur pour plus de - détails. - Coordination : &a.eivind; - - - - Faire de telle sorte que tout le noyau utilise - suser() au lieu de comparer avec 0. - Pour l'instant, on n'utilise que la moitié de chaque. - Coordination : &a.eivind; - - - - Découper les niveaux de sécurité en plusieurs - parties, afin de permettre à un administrateur de jeter - les privilèges qu'il peut jeter. Mettre en place tous - ces niveaux de sécurité devra avoir malgrès tout - les mêmes effets qu'actuellement. - Coordination : &a.eivind; - - - - Rendre possible le chargement de “programmes - autorisés à utiliser BPF” puis bloquer BPF - pour qu'il ne puisse pas accepter d'autres programmes. - Cela permettrait à BPF d'être utilisé par exemple par - DHCP, ceci sans permettre à un attaquant de prendre - contrôle du réseau local. - - - - Mettre à jour les scripts de vérification de - sécurité. Nous devrions au moins pouvoir récupérer - toutes les vérifications d'autres dérivés BSD, et - ajouter une vérification qu'un système ayant un - niveau de sécurité ainsi augmenté puisse aussi avoir un - témoin raisonnable sur les parties concernées. - Coordination : &a.eivind; - - - - Ajouter une infrastructure d'autorisation au - noyau, afin de permettre diverses politiques - d'autorisation. Une partie de ceci pourrait être fait - en modifiant suser(). - Coordination : &a.eivind; - - - - Ajouter du code à la couche NFS afin que l'on ne - puisse pas faire un chdir ("..") en - dehors d'une partition NFS, - Par exemple : - /usr est une partition UFS avec - la partition NFS /usr/src exportée. - Il est à présent possible d'utiliser le gestionnaire - de fichier NFS pour /usr/src pour - obtenir l'accès à /usr. - - - - - - - - - - Tâches de moyenne priorité - - Les tâches suivantes doivent être effectuées, mais - sans urgence particulière : - - - - Support et gestion de configuration de tous les - pilotes basés sur KLD. - - - - Ecrire un gestionnaire de configuration (dans la - troisième partie du démarrage ?) qui détecterait votre - matériel de manière propre, et garderait seulement les - KLDs requis pour votre matériel, etc. - - - - - - PCMCIA/PCCARD. - Coordination : &a.msmith; et &a.phk; - - - - Documentation ! - - - - Opération fiable du pilote pcic - (besoin de test). - - - - Reconnaissance et prise en charge de - sio.c (presque fait). - - - - >Reconnaissance et prise en charge de - ed.c (presque fait). - - - - Reconnaissance et prise en charge de - ep.c (presque fait). - - - - Reconnaissance et prise en charge du - mode utilisateur (partiellement fait). - - - - - - Gestionnaire d'énergie avancé. - Coordination : &a.msmith; et &a.phk; - - - - sous-pilote APM (presque fait). - - - - sous-pilote de disques IDE/ATA - (partiellement fait). - - - - sous-pilote syscons/pcvt. - - - - Intégration avec les pilotes PCMCIA/PCCARD - (suspendu / en cours). - - - - - - - - - - Tâches de moindre priorité - - Les tâches suivantes sont purement esthètiques et - représentent un tel investissement qu'il semblerait - qu'elles seront pas accomplie de sitôt : - - Les premiers points sont de Terry Lambert - terry@lambert.org - - - - Chargeur serveur NetWare (pilote ODI en mode protégé) - et sous-services pour autoriser l'utilisation de pilotes - de cartes ODI avec des cartes réseaux. - Même chose avec les pilotes NDIS et les pilotes - NetWare SCSI. - - - - Uni option "évolution système" marchant sur des - machines sous Linux et pas seulement sur des - machines sous une version plus anciennes de FreeBSD. - - - - Multi-processeur symétrique avec préemption du noyau (requiert - une préemption du noyau). - - - - Un effort concerté sur les ordinateurs portables. - Cela est en quelque sorte pris en charge en - changeant les règles de passage PCMCIA - et en traitant le gestionnaire d'énergie. - Mais il y a certaines choses comme la détection de - l'affichage interne vs. externe et l'utilisation d'une - résolution d'écran différente en considérant ce fait, - ne pas arrêter le disque si la machine est refermée, et - autoriser les cartes pour portable à disparaitre sans - empêcher la machine de démarrer (même problème que pour le - PCMIA). - - - - - - - - Tâches moins lourdes - - La plupart des tâches citées dans la section - précédente nécessitent soit un investissement - important en temps, soit une connaissance en - profondeur du noyau (ou les deux). - Quoiqu'il en soit, il y a de nombreuses - tâches utiles pour les - "programmeurs occasionnels", ou les - personnes sans compétences en programmation. - - - - Si vous utilisez FreeBSD-current et que vous - avez une bonne connexion Internet, il y a une machine - current.freebsd.org - qui construit une version complète tous les - jours — à chaque fois, essayer et - installer la dernière version depuis ceci et - reporter toutes les erreurs durant le processus. - - - - Lire les messages de la liste de diffusion - freebsd-bugs. - Il peut y avoir un problème que vous - pouvez commenter de manière constructive ou alors - des patches que vous pouvez tester. - Vous pouvez aussi essayer de résoudre un de ces - problèmes vous-même. - - - - Lisez la FAQ et le manuel régulièrement, - si quelque chose est mal expliqué, pas à jour - ou simplement complètement faux, dites le - nous. - Mieux, envoyez nous le correctif - (SGML n'est pas difficile à apprendre, - mais il n'y a pas d'objection à des soumissions - au format ASCII). - - - - Aidez à traduire la documentation - FreeBSD dans votre langue (si elle n'est - pas déjà disponible) — envoyez juste un - courrier électronique à &a.doc; demandant si - quelqu'un est en train d'y travailler. - Notez que vous ne vous engagez pas - à traduire chacun des documents FreeBSD ce faisant — - en fait la documentation dont on a le plus souvent besoin - est les instructions d'installation. - - - - - Lire la liste de diffusion freebsd-questions. - et les newsgroup comp.unix.bsd.freebsd.misc de - temps en temps (ou même régulièrement). - Il peut être très satisfaisant de partager - ses expérience et aider les gens à résoudre - leurs problèmes; parfois, vous - pouvez même ainsi apprendre de nouvelles choses ! - Ces forums peuvent parfois être une source d'idées sur ce - qu'il faut travailler. - - - - Si vous connaissez un correctif appliqué - avec succès à -current mais qui n'a pas été - appliqué à -stable après un intervalle de temps - raisonnable (normalement quelques - semaines), envoyer aux collaborateurs un - rappel poli. - - - - Déplacer les logiciels de collaboration de - src/contrib dans - l'arborescence source. - - - - Assurez vous que le code dans - src/contrib - est à jour. - - - - Cherchez les bugs de l'an 2000 - (et corrigez ceux que vous trouvez !) - - - - Construire l'arbre des sources - (ou une partie) avec les messages de tous les - avertissements activés et faire de - sorte à ce qu'il n'y ait plus ces - avertissements. - - - - Corriger les avertissements pour les ports qui - réalisent des choses obsolètes comme - gets () ou les inclusions de malloc.h. - - - - Si vous avez collaboré à un des ports, envoyez vos - correctifs à leurs auteurs originaux (cela leur facilitera - la vie lors de la sortie de la prochaine version) - - - - Suggèrez d'autres tâches pour cette liste ! - - - - - - - - - Comment participer - - Les contributions au systèmes tombent - générallement dans l'une de ces 6 catégories : - - - Rapports de bogues et commentaires généraux - - Une idée ou une suggestion d'interêt technique - général devrait être envoyée à - &a.hackers;. - les personnes interessées par cela (et qu'un - grand volume de courrier - électronique ne dérange pas, devraient s'abonner à - la liste de diffusion hackers en envoyant un - courrier électronique à &a.majordomo;. - Voir les listes de - diffusions lists pour plus d'informations - pour ceci et les autres listes de diffusions. - - Si vous trouvez un bug ou si vous - soumettez un changement spécifique, enregistrez - le en utilisant le programme send-pr (1) - ou son équivalent - web. - Essayez de remplir chaque champ de l'enregistrement de bug. - A moins qu'ils ne dépassent 65KB, y inclure tous - les correctifs directement dans l'enregistrement. - Penser à les compresser et à utiliser - uuencode (1); s'ils - dépassent 20KB. - Charger les grosses soumissions vers ftp.freebsd.org:/pub/FreeBSD/incoming/ - - Après avoir rempli la fiche d'enregistrement, vous devriez - recevoir une confirmation avec un numéro d'enregistrement. - Gardez ce numéro afin que vous puissiez nous soumettre plus de - détails à propos du problème en envoyant un courrier - électronique à bug-followup@FreeBSD.ORG. - Utilisez le numéro comme sujet du message, par exemple - "Re: kern/3377". - Toute information supplémentaire sur - un bug enregistré devrait être soumise de la même - manière. - - Si vous ne recevez aucune confirmation en un temps - raisonnable (de 3 jours à une semaine suivant votre connexion - pour le courrier) ou qu'il vous est, pour une raison quelconque, - impossible d'utiliser la commande send-pr (1), vous pouvez - demander à quelqu'un de le faire pour vous en envoyant un - courrier électronique à &a.bugs;. - - - - Modifications de la documentation - - Les modifications dans la documentation sont - supervisées par &a.doc;. - Envoyez les soumissions et les modifications (même les - plus petites sont les bienvenus !) en utilisant - la commande send-pr - comme décrit dans - Soumission de bug - et commentaires généraux. - - - - Modification dans le code source existant - - Un ajout ou modification dans le code source - existant est une autre affaire, et dépend beaucoup - de votre version par rapport à l'état - courant du développement de base de FreeBSD. - Il y a une version spéciale du FreeBSD en cours - de développement, connu sous le nom de - “FreeBSD-current” qui est - disponible de diverses manières pour le confort - des développeurs qui travaillent activement sur - le système. - Voir Etre à jour avec - FreeBSD pour plus d'informations sur - la manière d'obtenir et d'utiliser - FreeBSD-current. - - Déveloper avec des sources plus anciennes - signifie que vos modifications peuvent parfois - devenir trop obsolète ou trop divergentes pour - permettre une ré-intégration dans FreeBSD. - On peut limiter cela en souscrivant aux - listes de diffusion &a.announce; et &a.current; - où des discussions sur l'état - courant du système ont lieu. - - En supposant que vous pouvez vous arranger pour avoir de - manière sûre des sources à jour comme base pour vos - modifications, l'étape suivante consiste à produire - un ensemble de diffs à envoyer à ceux qui sont chargés - de maintenir FreeBSD. - Cela est fait par l'intermédiaire de la commande - diff (1), avec une préférence pour le formulaire - “contexte diff”. - Par exemple : - - - &prompt.user; - diff -c oldfile newfile - - ou - - &prompt.user; - diff -c -r olddir newdir - - génèrera un ensemble de contexte diffs pour un fichier - source ou une hiérarchie de répertoires donné. - Voir les pages de manuel pour diff (1) pour plus de - détails. - - Une fois que vous avez l'ensemble des diffs (que vous - pouvez tester avec la commande patch(1), vous devriez les - soumettre pour qu'ils puissent être inclus dans FreeBSD. - Utilisez le programme send-pr (1) comme décrit dans - Rapport de bugs et commentaires - généraux. - Ne pas simplement envoyer les diffs à - &a.hackers; ou ils seront perdus ! - Nous apprécions beaucoup vos soumissions (c'est un - projet fait par des volontaires !), - mais parce que nous sommes très occupé, nous ne - pourrons pas les étudier immédiatement, - mais cela restera dans la base de - données jusqu'à ce que nous le fassions. - - Si cela vous semble approprié (par exemple si vous avez - renommé les fichiers), mettre vos modifications dans un fichier - tar et lancer le programme uuencode (1) - dessus. Les archives shar sont aussi les - bienvenues. - - Si vos modifications sont potentiellement sensibles, par - exemple si vous n'êtes pas sûr des problèmes de copyright - concernant sa distribution, ou si vous n'êtes simplement pas - prêt à le distribuer sans y avoir jeté un coup d'oeil, alors - vous devriez l'envoyer directement à &a.core; plutôt que de le - soumettre avec send-pr(1). - La liste de diffusion principale atteint un petit - groupe de personnes qui réalise la - plupart du travail quotidien de FreeBSD. - Notez que ce groupe est aussi - très occupé, et donc que vous ne - devriez leur envoyer un courrier électronique - que lorsque cela est réellement nécessaire. - - Se réferrer à man 9 intro - et man 9 style pour plus - d'informations sur la manière de coder. - Nous apprécierons le fait que vous soyez au moins au courant de cette - information avant de nous soumettre du code. - - - - - Nouveau code source ou logiciel à valeur ajoutée - importante - - Dans les rares cas d'une collaboration - importante, ou de l'addition d'une importante - fonctionnalité à FreeBSD, il devient presque nécessaire - d'envoyer les modification en les uuncodant dans - des fichiers tar et en les chargeant sur notre - site FTP ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/incoming. - - Lorsque l'on travaille avec un grand volume - de code, le sujet sensible du copyright revient - invariablement. - Les copyrights acceptables pour le code inclu - dans FreeBSD sont : - - - - Le copyright BSD. Ce copyright est le plus apprécié - par son côté “sans attaches” et son - attractivité générale pour les entreprises commerciales. - Loin de décourager un tel usage commercial, le - projet FreeBSD encourage activement une telle - participation avec interêts commerciaux pour ceux - qui seraient éventuellement tenté d'investir - quelque chose dans FreeBSD. - - - - La licence publique GNU, ou “GPL”. - Cette licence n'est pas aussi populaire chez nous à - cause du volume d'efforts supplémentaires demandés - à celui qui voudrait utiliser le code dans un - but commercial. - Mais étant donné la quantité de code de code GPL dont - nous avons actuellement besoin (compilateur, - assembleur, formatteur de texte, etc), - il serait absurde de refuser des - collaborations sous cette licence. - Le code sous GPL va dans une différente partie de - l'arborescence des répertoires : - /sys/gnu ou - /usr/src/gnu, et est de ce - fait très identifiable par quelqu'un dont la - licence GNU poserait un problème. - - - - Les collaborations venant avec un autre - type de copyright doivent - être soigneusement vérifié avant leur - inclusion dans FreeBSD. - Les contributions où des restrictions commerciales - particulières s'appliquent sont généralement rejetées. - Les auteurs sont toujours encouragés à mettre ces - modifications disponibles par leur propre - moyens. - - Pour mettre un copyright de “style - BSD” sur votre travail, inclure le texte - suivant au tout début de chaque code source que - vous voulez protéger, en remplaçant le texte entre les - %% par l'information appropriée. - - -Copyright (c) %%annee%% - %%votre_nom_ici%%, %%votre_ville%% %%votre_code_postal%%. - Tous droits réservés - - La redistribution et l'utilisation des sources et des - formes binaires, avec ou sans modifications, sont - autorisées si les conditions suivantes soient réunies : - -1. Les redistributions du code source doivent conserver - la notification de copyright ci-dessus, cette liste - de conditions et le démenti suivant comme premières - lignes de ce fichier, ceci non modifiés. -2. Les redistributions sous forme binaire doivent - reproduire la notification de copyright ci-dessus, - cette liste de conditions et le démenti suivant - en documentation et/ou sur les autres supports - de la distribution. - - CE LOGICIEL EST FOURNI EN L'ETAT PAR ''%%VOTRE_NOM_ICI%%'' - ET TOUTES GARANTIES EXPRES OU IMPLICITES, Y COMPRIS, - MAIS NON LIMITE A, LES GARANTIES IMPLICITES DE LA VALEUR - MARCHANDE ET PHYSIQUE DANS UN BUT PARTICULIER - SONT DEMENTIES. - EN AUCUN CAS %%VOTRE_NOM_ICI%% SERA RESPONSABLE DES - DOMMAGES DIRECTS, INDIRECTS, FORTUITS, SPECIAUX, - EXEMPLAIRES, OU CONSECUTIFS (COMPRENANT, MAIS NON - LIMITÉ A : REMPLACEMENT DES MARCHANDISES OU - SERVICES; PERTE DE DONNEES, OU DE BENEFICES ; - OU INTERRUPTION D'AFFAIRES) CAUSEE ET SUR TOUTE - THEORIE DE RESPONSABILITE, SI DANS LE CONTRAT, LA - RESPONSABILITE SANS FAUTE INTENTIONNELLE, OU TORT - (NEGLIGENCE Y COMPRIS OU AUTRES) SURGISSANT EN CONSEQUENCE - DE L'UTILISATION DE CE LOGICIEL, CECI, MÊME SI INFORME - DE LA POSSIBILITE D'UN TEL DOMMAGE. - - $Id$ - - Pour votre convenance, une copie de ce texte - peut être trouvée dans - /usr/share/examples/etc/bsd-style-copyright. - - - - - Contribution financière, matériel - ou accès Internet - - Nous sommes toujours très heureux de - recevoir des donations pour poursuivre la cause - du projet FreeBSD, et dans un effort - volontaire comme le nôtre, un rien peut faire du chemin ! - Les donations de matériel sont également très importantes - pour augmenter notre liste de périphériques supportés - puisque nous manquons souvent de fonds pour acheter de tels - éléments nous-mêmes. - - - <anchor id="donations">Donation de fonds - - Comme le projet FreeBSD n'est pas une corporation - 501(c)(3) (charitable), et par conséquent ne peut - offrir des réductions fiscales, toute donation - sera acceptée avec reconnaissance au nom du projet par - FreeBSD, inc. - - FreeBSD, Inc. a été fondé au début de - l'année 1995 par &a.jkh; et &a.dg; avec le but de - promouvoir les objectifs du projet de FreeBSD - et de lui donner une présence minimale de corporation. - Tout fond donné (ainsi que tous bénéfices qui - peuvent par la suite être réalisés par - FreeBSD, inc.) seront exclusivement employés à - poursuivre les buts du projet. - - Tous les chèques doivent être adressés - à l'ordre de FreeBSD, Inc. et envoyés à - l'adresse suivante : - -
- FreeBSD, Inc. - c/o Jordan Hubbard - 4041 Pike Lane, Suite F - Concord - CA, 94520 -
- - (utilisant l'adresse de - Walnut Creek CDROM en attendant qu'une boite - postale puisse être ouverte) - - Les transferts de fonds peuvent être - directement envoyés à : - -
- Bank Of America - Concord Main Office - P.O. Box 37176 - San Francisco - CA, 94137-5176 - - Routage #: 121-000-358 - Compte #: 01411-07441 (FreeBSD, Inc.) -
- - Toute correspondance à propos de dons, devrait être - envoyé directement à Jordan - Hubbard jkh@FreeBSD.org, - soit par courrier électronique, soit à l'adresse - postale de FreeBSD, Inc. donnée ci-dessus. - - Si vous ne voulez pas être listé - dans notre section donateur le spécifier - lors de votre don, merci ! -
- - - Contribution matérielle - - La contribution en matériel tombant dans une - des trois catégories suivantes sont joyeusement - acceptées par le projet FreeBSD : - - - - Le matériel à caractère général comme - les disques, la mémoire ou des systèmes - complets doivent être envoyés à l'adresse - de FreeBSD, Inc. donnée dans la section - donation de fonds. - - - - Le matériel pour tests de compatibilité - en cours est apprécié. - Nous sommes actuellement en train de rassembler un - laboratoire de test pour tous les composants - supportés par FreeBSD, ceci afin que - des tests de regressions puissent être effectués à - chaque nouvelle version. - Nous manquons actuellement d'importants - composants (cartes éthernet, cartes mère, etc) - et si vous voulez faire un tel don, contactez - &a.dg; pour des informations sur le - matériel dont nous avons toujours besoin. - - - - Du matériel non supporté actuellement - par FreeBSD et que vous voudriez voir supporté. - Contactez &a.core; avant de nous envoyer ces - articles car il faut que nous trouvons - un développeur acceptant de se charger de cette - tâche avant d'accepter ce nouveau matériel. - - - - - - Contribution d'accès Internet - - Nous pouvons toujours utiliser de - nouveaux sites mirroirs pour les FTP, - WWW ou cvsup. - Si vous voulez devenir un tel mirroir, contactez les - administrateurs du projet FreeBSD admin@FreeBSD.ORG - pour plus d'informations. - -
-
- - - - - - Les donateurs - - Le projet FreeBSD est en dette envers les - donateurs suivants et voudrait les remercier - publiquement ici ! - - - - Contributeurs au projet du - serveur central : - - Les personnes à titre privé ou commercial - suivantes ont rendu possible pour le projet - FreeBSD de construire la machine serveur - centrale pour éventuellement remplacer freefall.freebsd.org - en donnant les articles suivants : - - - - Ade Barkah mbarkah@freebsd.org et son - employeur, Hemisphere - Online, ont donné un - Pentium Pro (P6) 200Mhz - CPU - - - - ASA - Computers ont donné - une carte mère Tyan - 1662. - - - - Joe McGuckin joe@via.net - de ViaNet Communications - a donné un contrôleur ethernet - Kingston. - - - - Jack O'Neill jack@diamond.xtalwind.net - a donné une carte - contrôleur NCR 53C875 SCSI. - - - - Ulf Zimmermann ulf@Alameda.net de Alameda - Networks a donné 128MB - de mémoire , un disque - de 4 Gb et la valise. - - - - - - Fonds directs : - - Les personnes suivantes ont généreusement - contribué - à titre privé ou commercial - - directement aux fonds du projet : - - - - Annelise Anderson - ANDRSN@HOOVER.STANFORD.EDU - - - - Matt Dillon dillon@best.net - - - - Epilogue Technology - Corporation - - - - Sean Eric Fagan - - - - Don Scott Wilde - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@masternet.it - - - - Josef C. Grosch joeg@truenorth.org - - - - Robert T. Morris - - - - Chuck Robey chuckr@freebsd.org - - - - Kenneth P. Stox ken@stox.sa.enteract.com de - Imaginary Landscape, - LLC. - - - - Dmitry S. Kohmanyuk dk@dog.farm.org - - - - Laser5 - du Japon (une partie de leur bénéfice de la vente - de leurs différents CD-ROM de FreeBSD. - - - - Fuki - Shuppan Publishing Co. ont donné - une partie de leur bénéfice sur Hajimete - no FreeBSD (débuter sous FreeBSD) - aux projets FreeBSD et XFree86. - - - - ASCII - Corp. ont donné une partie de leur - bénéfice de vente sur des produits sur FreeBSD. - - - - Yokogawa - Electric Corp ont généreusement donné des - fonds significatifs au projet FreeBSD. - - - - BuffNET - - - - Pacific - Solutions - - - - - - Contribution matérielle : - - Les personnes suivantes à titre privé ou - commercial, ont généreusement contribué en - matériel pour les tests et le - développement/support des pilotes de - périphérique : - - - - Walnut Creek CDROM pour avoir fourni - le Pentium P5-90 et le 486/DX2-66 EISA/VL - qui sont actuellement utilisés pour notre - travail de développement, cela sans parler - de l'accès réseau et d'autres dons - de matériels. - - - - TRW Financial Systems, Inc. nous a - fourni 130 PC, trois serveurs de fichiers - 68 GB, douze Ethernets, deux routeurs et - un commutateur ATM pour déboguer un - code sans disque. - - - - Dermot McDonnell a donné un - lecteur CDROM Toshiba XM3401B - actuellement utilisé dans freefall. - - - - &a.chuck; a contribué par son lecteur de - bande pour le travail expérimental. - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM, - and &a.wilko;, ont donné des lecteurs de - bandes Wangtek and Archive QIC-02 afin d'améliorer - les wt pilotes. - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de - a contribué par son lecteur de disquette - 2.88 MB au projet. - Cela augmentera la pression pour réécrire le - pilote du lecteur de disquette.;-) - - - - Tekram - Technologies a envoyé chacun de - leur carte adapteur hôte DC-390, DC-390U - et DC-390F FAST and ULTRA SCSI pour - les tests de regression des pilotes - NCR et AMD avec leur cartes. - Ils peuvent être aussi acclamé pour avoir rendu leurs - sources de pilotes disponibles sur les serveur - FTP pour les systèmes s'exploitation libres.ftp://ftp.tekram.com/scsi/FreeBSD. - - - - Larry M. Augustin ont - contribué non seulement avec une carte - Symbios Sym8751S SCSI mais aussi par un ensemble de - livres de données, y compris la prochaine puce - Sym53c895 chip avec support Ultra-2 - et LVD, et pour le dernier manuel de programmation - avec des informations sur la manière d'utiliser - sûrement les fonctionnalités avancées de la dernière puce - Symbios SCSI chips. Merci beaucoup ! - - - - Christoph Kukulies kuku@freebsd.org - a donné un lecteur CDROM FX120 12 vitesse - Mitsumi pour le développement de pilote - CDROM IDE. - - - - - - Contributeurs spéciaux : - - - - Walnut Creek CDROM - a donné plus que nous pourrions le dire (voir le document de - l'historique pour plus de détails. - En particulier, nous voudrions les remercier pour le matériel - original utilisé pour freefall.FreeBSD.ORG, notre principale - machine de développement, et pour thud.FreeBSD.ORG, une machine de - test et de construction. Nous leur sommes aussi gré pour - le financement de plusieurs collaborateurs au fil des années, et - pour nous avoir fourni un accès illimité à leur connexion T1 - à l'Internet. - - - - interface - business GmbH, Dresden qui ont patiemment - supportés &a.joerg; qui a souvent préféré le travail FreeBSD - au travail pour lequel il était payé, et a utilisé leur - (coûteuse) connexion EUnet Internet lorsque sa connexion privée - devenait trop lente pour tavailler décemment avec ... - - - - Berkeley Software Design, - Inc. ont contribué en donnant leur émulateur - DOS au reste du monde BSD, qui est utilisé dans la commande - dosemu. - - - - - - - - - Les anciens de l'équipe principale - - Les personnes suivantes ont été membre de l'équipe - de base de FreeBSD durant la période indiquée. - Nous les remercions de leurs efforts passés au - service du projet FreeBSD. - - Dans un ordre chronologique brut : - - - - Guido van Rooij (1995 - 1999) - - - - John Dyson (1993 - 1998) - - - - Nate Williams (1992 - 1996) - - - - Rod Grimes (1992 - 1995) - - - - Andreas Schulz (1992 - 1995) - - - - Geoff Rehmet (1993 - 1995) - - - - Paul Richards (1992 - 1995) - - - - Scott Mace (1993 - 1994) - - - - Andrew Moore (1993 - 1994) - - - - Christoph Robitschko (1993 - 1994) - - - - J. T. Conklin (1992 - 1993) - - - - - - Collaborateurs des logiciels dérivés - - Ce logiciel dérive originelement du 386BSD - version 0.1 de William F. Jolitz. - Ce logiciel a été essentiellement réimplémenté depuis - la version 4.4BSD-Lite fourni par le Computer - Science Research Group (CSRG) à l'université de - Californie à Berkeley et des académies - collaboratices associées. - - Il ya aussi des portions de NetBSD et - OpenBSD qui ont été intégrés dans le code FreeBSD, - et nous voulons de ce fait remercier tous les - collaborateurs de NetBSD et OpenBSD pour leur travail. - - (Dans l'order alphabétique par le prénom) : - - - - ABURAYA Ryushirou rewsirow@ff.iij4u.or.jp - - - - AMAGAI Yoshiji amagai@nue.org - - - - Aaron Bornstein aaronb@j51.com - - - - Aaron Smith aaron@tau.veritas.com - - - - Achim Patzner ap@noses.com - - - - Ada T Lim ada@bsd.org - - - - Adam Baran badam@mw.mil.pl - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adam McDougall mcdouga9@egr.msu.edu - - - - Adrian Colley aecolley@ois.ie - - - - Adrian Hall adrian@ibmpcug.co.uk - - - - Adrian Mariano adrian@cam.cornell.edu - - - - Adrian Steinmann ast@marabu.ch - - - - Adrian T. Filipi-Martin - atf3r@agate.cs.virginia.edu - - - - Ajit Thyagarajan unknown - - - - Akio Morita - amorita@meadow.scphys.kyoto-u.ac.jp - - - - Akira SAWADA unknown - - - - Akira Watanabe - akira@myaw.ei.meisei-u.ac.jp - - - - Akito Fujita fujita@zoo.ncl.omron.co.jp - - - - Alain Kalker - A.C.P.M.Kalker@student.utwente.nl - - - - Alan Bawden alan@curry.epilogue.com - - - - Alan Cox alc@cs.rice.edu - - - - Alec Wolman wolman@cs.washington.edu - - - - Aled Morris aledm@routers.co.uk - - - - Alex garbanzo@hooked.net - - - - Alex D. Chen - dhchen@Canvas.dorm7.nccu.edu.tw - - - - Alex G. Bulushev bag@demos.su - - - - Alex Le Heux alexlh@funk.org - - - - Alexander B. Povolotsky tarkhil@mgt.msk.ru - - - - Alexander Leidinger - netchild@wurzelausix.CS.Uni-SB.DE - - - - Alexandre Snarskii snar@paranoia.ru - - - - Alistair G. Crooks agc@uts.amdahl.com - - - - Allan Saddi asaddi@philosophysw.com - - - - Allen Campbell allenc@verinet.com - - - - Amakawa Shuhei amakawa@hoh.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Amancio Hasty hasty@star-gate.com - - - - Amir Farah amir@comtrol.com - - - - Amy Baron amee@beer.org - - - - Anatoly A. Orehovsky tolik@mpeks.tomsk.su - - - - Anatoly Vorobey mellon@pobox.com - - - - Anders Nordby nickerne@nome.no - - - - Anders Thulin Anders.X.Thulin@telia.se - - - - Andras Olah olah@cs.utwente.nl - - - - Andre Albsmeier - Andre.Albsmeier@mchp.siemens.de - - - - Andre Oppermann andre@pipeline.ch - - - - Andreas Haakh ah@alman.robin.de - - - - Andreas Kohout shanee@rabbit.augusta.de - - - - Andreas Lohr andreas@marvin.RoBIN.de - - - - Andreas Schulz unknown - - - - Andreas Wetzel mickey@deadline.snafu.de - - - - Andreas Wrede andreas@planix.com - - - - Andres Vega Garcia unknown - - - - Andrew Atrens atreand@statcan.ca - - - - Andrew Gillham gillham@andrews.edu - - - - Andrew Gordon andrew.gordon@net-tel.co.uk - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew J. Korty ajk@purdue.edu - - - - Andrew L. Moore alm@mclink.com - - - - Andrew McRae amcrae@cisco.com - - - - Andrew Stevenson andrew@ugh.net.au - - - - Andrew Timonin tim@pool1.convey.ru - - - - Andrew V. Stesin stesin@elvisti.kiev.ua - - - - Andrew Webster awebster@dataradio.com - - - - Andrey Zakhvatov andy@icc.surw.chel.su - - - - Andy Farkas andyf@speednet.com.au - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - - - - Andy Whitcroft andy@sarc.city.ac.uk - - - - Angelo Turetta ATuretta@stylo.it - - - - Anthony C. Chavez magus@xmission.com - - - - Anthony Yee-Hang Chan yeehang@netcom.com - - - - Anton Berezin tobez@plab.ku.dk - - - - Antti Kaipila anttik@iki.fi - - - - Are Bryne are.bryne@communique.no - - - - Ari Suutari ari@suutari.iki.fi - - - - Arjan de Vet devet@IAEhv.nl - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Assar Westerlund assar@sics.se - - - - Atsushi Furuta furuta@sra.co.jp - - - - Atsushi Murai amurai@spec.co.jp - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Bierbauch pivrnec@vszbr.cz - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Ben Hutchinson benhutch@xfiles.org.uk - - - - Ben Jackson unknown - - - - Ben Smithurst ben@scientia.demon.co.uk - - - - Ben Walter bwalter@itachi.swcp.com - - - - Benjamin Lewis bhlewis@gte.net - - - - Bernd Rosauer br@schiele-ct.de - - - - Bill Kish kish@osf.org - - - - Bill Trost trost@cloud.rain.com - - - - Blaz Zupan blaz@amis.net - - - - Bob Van Valzah Bob@whitebarn.com - - - - Bob Willcox bob@luke.pmr.com - - - - Boris Staeblow balu@dva.in-berlin.de - - - - Boyd R. Faulkner faulkner@asgard.bga.com - - - - Brad Karp karp@eecs.harvard.edu - - - - Bradley Dunn bradley@dunn.org - - - - Brandon Gillespie brandon@roguetrader.com - - - - &a.wlloyd - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Boyd Faulkner faulkner@mpd.tandem.com - - - - Brent J. Nordquist bjn@visi.com - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Brett Taylor - brett@peloton.physics.montana.edu - - - - Brian Campbell brianc@pobox.com - - - - Brian Clapper bmc@willscreek.com - - - - Brian Cully shmit@kublai.com - - - - Brian F. Feldman green@unixhelp.org - - - - Brian Handy - handy@lambic.space.lockheed.com - - - - Brian Litzinger brian@MediaCity.com - - - - Brian McGovern bmcgover@cisco.com - - - - Brian Moore ziff@houdini.eecs.umich.edu - - - - Brian R. Haug haug@conterra.com - - - - Brian Tao taob@risc.org - - - - Brion Moss brion@queeg.com - - - - Bruce A. Mah bmah@ca.sandia.gov - - - - Bruce Albrecht bruce@zuhause.mn.org - - - - Bruce Gingery bgingery@gtcs.com - - - - Bruce J. Keeler loodvrij@gridpoint.com - - - - Bruce Murphy packrat@iinet.net.au - - - - Bruce Walter walter@fortean.com - - - - Carey Jones mcj@acquiesce.org - - - - Carl Fongheiser cmf@netins.net - - - - Carl Mascott cmascott@world.std.com - - - - Casper casper@acc.am - - - - Castor Fu castor@geocast.com - - - - Cejka Rudolf cejkar@dcse.fee.vutbr.cz - - - - Chain Lee chain@110.net - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Charles Henrich henrich@msu.edu - - - - Charles Mott cmott@srv.net - - - - Charles Owens owensc@enc.edu - - - - Chet Ramey chet@odin.INS.CWRU.Edu - - - - Chia-liang Kao clkao@CirX.ORG - - - - Chiharu Shibata chi@bd.mbn.or.jp - - - - Chip Norkus unknown - - - - Choi Jun Ho junker@jazz.snu.ac.kr - - - - Chris Csanady cc@tarsier.ca.sandia.gov - - - - Chris Dabrowski chris@vader.org - - - - Chris Dillon cdillon@wolves.k12.mo.us - - - - Chris Piazza cpiazza@home.net - - - - Chris Shenton - cshenton@angst.it.hq.nasa.gov - - - - Chris Stenton jacs@gnome.co.uk - - - - Chris Timmons skynyrd@opus.cts.cwu.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christian Gusenbauer - cg@fimp01.fim.uni-linz.ac.at - - - - Christian Haury Christian.Haury@sagem.fr - - - - Christian Weisgerber - naddy@bigeye.rhein-neckar.de - - - - Christoph P. Kukulies kuku@FreeBSD.org - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Christoph Weber-Fahr - wefa@callcenter.systemhaus.net - - - - Christopher G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Christopher T. Johnson - cjohnson@neunacht.netgsi.com - - - - Chrisy Luke chrisy@flix.net - - - - Chuck Hein chein@cisco.com - - - - Clive Lin clive@CiRX.ORG - - - - Colman Reilly careilly@tcd.ie - - - - Conrad Sabatier conrads@neosoft.com - - - - Coranth Gryphon gryphon@healer.com - - - - Cornelis van der Laan - nils@guru.ims.uni-stuttgart.de - - - - Cove Schneider cove@brazil.nbn.com - - - - Craig Leres leres@ee.lbl.gov - - - - Craig Loomis unknown - - - - Craig Metz cmetz@inner.net - - - - Craig Spannring cts@internetcds.com - - - - Craig Struble cstruble@vt.edu - - - - Cristian Ferretti cfs@riemann.mat.puc.cl - - - - Curt Mayer curt@toad.com - - - - Cy Schubert cschuber@uumail.gov.bc.ca - - - - DI. Christian Gusenbauer - cg@scotty.edvz.uni-linz.ac.at - - - - Dai Ishijima ishijima@tri.pref.osaka.jp - - - - Damian Hamill damian@cablenet.net - - - - Dan Cross tenser@spitfire.ecsel.psu.edu - - - - Dan Lukes dan@obluda.cz - - - - Dan Nelson dnelson@emsphone.com - - - - Dan Walters hannibal@cyberstation.net - - - - Daniel Baker dbaker@crash.ops.neosoft.com - - - - Daniel M. Eischen - deischen@iworks.InterWorks.org - - - - Daniel O'Connor doconnor@gsoft.com.au - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Daniel Rock rock@cs.uni-sb.de - - - - Danny Egen unknown - - - - Danny J. Zerkel dzerkel@phofarm.com - - - - Darren Reed avalon@coombs.anu.edu.au - - - - Dave Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - Dave Andersen angio@aros.net - - - - Dave Blizzard dblizzar@sprynet.com - - - - Dave Bodenstab imdave@synet.net - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Chapeskie dchapes@ddm.on.ca - - - - Dave Cornejo dave@dogwood.com - - - - Dave Edmondson davided@sco.com - - - - Dave Glowacki dglo@ssec.wisc.edu - - - - Dave Marquardt marquard@austin.ibm.com - - - - Dave Tweten tweten@FreeBSD.org - - - - David A. Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - David A. Bader dbader@umiacs.umd.edu - - - - David Borman dab@bsdi.com - - - - David Dawes dawes@XFree86.org - - - - David Filo filo@yahoo.com - - - - David Holland dholland@eecs.harvard.edu - - - - David Holloway daveh@gwythaint.tamis.com - - - - David Horwitt dhorwitt@ucsd.edu - - - - David Hovemeyer daveho@infocom.com - - - - David Jones dej@qpoint.torfree.net - - - - David Kelly dkelly@tomcat1.tbe.com - - - - David Kulp dkulp@neomorphic.com - - - - David L. Nugent davidn@blaze.net.au - - - - David Leonard d@scry.dstc.edu.au - - - - David Malone dwmalone@maths.tcd.ie - - - - David Muir Sharnoff muir@idiom.com - - - - David S. Miller davem@jenolan.rutgers.edu - - - - David Wolfskill dhw@whistle.com - - - - Dean Gaudet dgaudet@arctic.org - - - - Dean Huxley dean@fsa.ca - - - - Denis Fortin unknown - - - - Dennis Glatting - dennis.glatting@software-munitions.com - - - - Denton Gentry denny1@home.com - - - - Derek Inksetter derek@saidev.com - - - - Dima Sivachenko dima@Chg.RU - - - - Dirk Keunecke dk@panda.rhein-main.de - - - - Dirk Nehrling nerle@pdv.de - - - - Dmitry Khrustalev dima@xyzzy.machaon.ru - - - - Dmitry Kohmanyuk dk@farm.org - - - - Dom Mitchell dom@myrddin.demon.co.uk - - - - Don Croyle croyle@gelemna.ft-wayne.in.us - - - - &a.whiteside; - - - - Don Morrison dmorrisn@u.washington.edu - - - - Don Yuniskis dgy@rtd.com - - - - Donald Maddox dmaddox@conterra.com - - - - Doug Barton studded@dal.net - - - - Douglas Ambrisko ambrisko@whistle.com - - - - Douglas Carmichael dcarmich@mcs.com - - - - Douglas Crosher dtc@scrooge.ee.swin.oz.au - - - - Drew Derbyshire ahd@kew.com - - - - Duncan Barclay dmlb@ragnet.demon.co.uk - - - - Dustin Sallings dustin@spy.net - - - - Eckart "Isegrim" Hofmann - Isegrim@Wunder-Nett.org - - - - Ed Gold - vegold01@starbase.spd.louisville.edu - - - - Ed Hudson elh@p5.spnet.com - - - - Edward Wang edward@edcom.com - - - - Edwin Groothus edwin@nwm.wan.philips.com - - - - Eiji-usagi-MATSUmoto usagi@clave.gr.jp - - - - ELISA Font Project - - - - Elmar Bartel - bartel@informatik.tu-muenchen.de - - - - Eric A. Griff eagriff@global2000.net - - - - Eric Blood eblood@cs.unr.edu - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Eric J. Schwertfeger eric@cybernut.com - - - - Eric L. Hernes erich@lodgenet.com - - - - Eric P. Scott eps@sirius.com - - - - Eric Sprinkle eric@ennovatenetworks.com - - - - Erich Stefan Boleyn erich@uruk.org - - - - Erik E. Rantapaa rantapaa@math.umn.edu - - - - Erik H. Moe ehm@cris.com - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de - - - - Eugene M. Kim astralblue@usa.net - - - - Eugene Radchenko genie@qsar.chem.msu.su - - - - Evan Champion evanc@synapse.net - - - - Faried Nawaz fn@Hungry.COM - - - - Flemming Jacobsen fj@tfs.com - - - - Fong-Ching Liaw fong@juniper.net - - - - Francis M J Hsieh mjshieh@life.nthu.edu.tw - - - - Frank Bartels knarf@camelot.de - - - - Frank Chen Hsiung Chan - frankch@waru.life.nthu.edu.tw - - - - Frank Durda IV uhclem@nemesis.lonestar.org - - - - Frank MacLachlan fpm@n2.net - - - - Frank Nobis fn@Radio-do.de - - - - Frank Volf volf@oasis.IAEhv.nl - - - - Frank ten Wolde franky@pinewood.nl - - - - Frank van der Linden frank@fwi.uva.nl - - - - Fred Cawthorne fcawth@jjarray.umn.edu - - - - Fred Gilham gilham@csl.sri.com - - - - Fred Templin templin@erg.sri.com - - - - Frederick Earl Gray fgray@rice.edu - - - - FUJIMOTO Kensaku - fujimoto@oscar.elec.waseda.ac.jp - - - - FUJISHIMA Satsuki k5@respo.or.jp - - - - FURUSAWA Kazuhisa - furusawa@com.cs.osakafu-u.ac.jp - - - - Gabor Kincses gabor@acm.org - - - - Gabor Zahemszky zgabor@CoDe.hu - - - - Garance A Drosehn gad@eclipse.its.rpi.edu - - - - Gareth McCaughan gjm11@dpmms.cam.ac.uk - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Gary J. garyj@rks32.pcs.dec.com - - - - Gary Kline kline@thought.org - - - - Gaspar Chilingarov nightmar@lemming.acc.am - - - - Gea-Suan Lin gsl@tpts4.seed.net.tw - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Georg Wagner georg.wagner@ubs.com - - - - Gerard Roudier groudier@club-internet.fr - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@giovannelli.it - - - - Gil Kloepfer Jr. gil@limbic.ssdl.com - - - - Gilad Rom rom_glsa@ein-hashofet.co.il - - - - Ginga Kawaguti - ginga@amalthea.phys.s.u-tokyo.ac.jp - - - - Giles Lean giles@nemeton.com.au - - - - Glen Foster gfoster@gfoster.com - - - - Glenn Johnson gljohns@bellsouth.net - - - - Godmar Back gback@facility.cs.utah.edu - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Gord Matzigkeit gord@enci.ucalgary.ca - - - - Graham Wheeler gram@cdsec.com - - - - Greg A. Woods woods@zeus.leitch.com - - - - Greg Ansley gja@ansley.com - - - - Greg Troxel gdt@ir.bbn.com - - - - Greg Ungerer gerg@stallion.oz.au - - - - Gregory Bond gnb@itga.com.au - - - - Gregory D. Moncreaff - moncrg@bt340707.res.ray.com - - - - Guy Harris guy@netapp.com - - - - Guy Helmer ghelmer@cs.iastate.edu - - - - HAMADA Naoki hamada@astec.co.jp - - - - HONDA Yasuhiro - honda@kashio.info.mie-u.ac.jp - - - - HOSOBUCHI Noriyuki hoso@buchi.tama.or.jp - - - - Hannu Savolainen hannu@voxware.pp.fi - - - - Hans Huebner hans@artcom.de - - - - Hans Petter Bieker zerium@webindex.no - - - - Hans Zuidam hans@brandinnovators.com - - - - Harlan Stenn Harlan.Stenn@pfcs.com - - - - Harold Barker hbarker@dsms.com - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Heikki Suonsivu hsu@cs.hut.fi - - - - Heiko W. Rupp unknown - - - - Helmut F. Wirth hfwirth@ping.at - - - - Henrik Vestergaard Draboel - hvd@terry.ping.dk - - - - Herb Peyerl hpeyerl@NetBSD.org - - - - Hideaki Ohmon ohmon@tom.sfc.keio.ac.jp - - - - Hidekazu Kuroki hidekazu@cs.titech.ac.jp - - - - Hideki Yamamoto hyama@acm.org - - - - Hidetoshi Shimokawa - simokawa@sat.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hideyuki Suzuki - hideyuki@sat.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hirayama Issei iss@mail.wbs.ne.jp - - - - Hiroaki Sakai sakai@miya.ee.kagu.sut.ac.jp - - - - Hiroharu Tamaru tamaru@ap.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hironori Ikura hikura@kaisei.org - - - - Hiroshi Nishikawa nis@pluto.dti.ne.jp - - - - Hiroya Tsubakimoto unknown - - - - Hiroyuki NAKAJI - nakaji@zeisei3.dpri.kyoto-u.ac.jp - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Holm Tiffe holm@geophysik.tu-freiberg.de - - - - Horance Chou - horance@freedom.ie.cycu.edu.tw - - - - Horihiro Kumagaio kuma@jp.freebsd.org - - - - Horikawa Kazuo k-horik@mail.yk.rim.or.jp - - - - Hr.Ladavac lada@ws2301.gud.siemens.co.at - - - - Hubert Feyrer hubertf@NetBSD.ORG - - - - Hugh F. Mahon hugh@nsmdserv.cnd.hp.com - - - - Hugh Mahon h_mahon@fc.hp.com - - - - Hung-Chi Chu hcchu@r350.ee.ntu.edu.tw - - - - IMAI Takeshi take-i@ceres.dti.ne.jp - - - - IMAMURA Tomoaki - tomoak-i@is.aist-nara.ac.jp - - - - Ian Dowse iedowse@maths.tcd.ie - - - - Ian Holland ianh@tortuga.com.au - - - - Ian Struble ian@broken.net - - - - Ian Vaudrey i.vaudrey@bigfoot.com - - - - Igor Khasilev igor@jabber.paco.odessa.ua - - - - Igor Roshchin str@giganda.komkon.org - - - - Igor Sviridov siac@ua.net - - - - Igor Vinokurov igor@zynaps.ru - - - - Ikuo Nakagawa ikuo@isl.intec.co.jp - - - - Ilya V. Komarov mur@lynx.ru - - - - Issei Suzuki issei@jp.FreeBSD.org - - - - Itsuro Saito saito@miv.t.u-tokyo.ac.jp - - - - J. Bryant jbryant@argus.flash.net - - - - J. David Lowe lowe@saturn5.com - - - - J. Han hjh@best.com - - - - J. Hawk jhawk@MIT.EDU - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - J.T. Jang keith@email.gcn.net.tw - - - - Jack jack@zeus.xtalwind.net - - - - Jacob Bohn Lorensen jacob@jblhome.ping.mk - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - Jake Hamby jehamby@lightside.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James D. Stewart jds@c4systm.com - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James Raynard - fhackers@jraynard.demon.co.uk - - - - James T. Liu jtliu@phlebas.rockefeller.edu - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu - - - - Jan Conard - charly@fachschaften.tu-muenchen.de - - - - Jan Koum jkb@FreeBSD.org - - - - Janick Taillandier - Janick.Taillandier@ratp.fr - - - - Janusz Kokot janek@gaja.ipan.lublin.pl - - - - Jarle Greipsland jarle@idt.unit.no - - - - Jason Garman init@risen.org - - - - Jason Thorpe thorpej@NetBSD.org - - - - Jason Wright jason@OpenBSD.org - - - - Jason Young - doogie@forbidden-donut.anet-stl.com - - - - Javier Martin Rueda jmrueda@diatel.upm.es - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jaye Mathisen mrcpu@cdsnet.net - - - - Jeff Bartig jeffb@doit.wisc.edu - - - - Jeff Forys jeff@forys.cranbury.nj.us - - - - Jeff Kletsky Jeff@Wagsky.com - - - - Jeffrey Evans evans@scnc.k12.mi.us - - - - Jeffrey Wheat jeff@cetlink.net - - - - Jens Schweikhardt - schweikh@ito.uni-stuttgart.de - - - - Jeremy Allison jallison@whistle.com - - - - Jeremy Chatfield jdc@xinside.com - - - - Jeremy Lea reg@shale.csir.co.za - - - - Jeremy Prior unknown - - - - Jeroen Ruigrok/Asmodai asmodai@wxs.nl - - - - Jesse Rosenstock jmr@ugcs.caltech.edu - - - - Jian-Da Li jdli@csie.nctu.edu.tw - - - - Jim Babb babb@FreeBSD.org - - - - Jim Binkley jrb@cs.pdx.edu - - - - Jim Carroll jim@carroll.com - - - - Jim Flowers jflowers@ezo.net - - - - Jim Leppek jleppek@harris.com - - - - Jim Lowe james@cs.uwm.edu - - - - Jim Mattson jmattson@sonic.net - - - - Jim Mercer jim@komodo.reptiles.org - - - - Jim Mock jim@phrantic.phear.net - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jimbo Bahooli - griffin@blackhole.iceworld.org - - - - Jin Guojun jin@george.lbl.gov - - - - Joachim Kuebart unknown - - - - Joao Carlos Mendes Luis jonny@jonny.eng.br - - - - Jochen Pohl jpo.drs@sni.de - - - - Joe "Marcus" Clarke marcus@miami.edu - - - - Joe Abley jabley@clear.co.nz - - - - Joe Jih-Shian Lu jslu@dns.ntu.edu.tw - - - - Joe Orthoefer j_orthoefer@tia.net - - - - Joe Traister traister@mojozone.org - - - - Joel Faedi Joel.Faedi@esial.u-nancy.fr - - - - Joel Ray Holveck joelh@gnu.org - - - - Joel Sutton sutton@aardvark.apana.org.au - - - - Johan Granlund johan@granlund.nu - - - - Johan Karlsson k@numeri.campus.luth.se - - - - Johan Larsson johan@moon.campus.luth.se - - - - Johann Tonsing jtonsing@mikom.csir.co.za - - - - Johannes Helander unknown - - - - Johannes Stille unknown - - - - John Baldwin jobaldwi@vt.edu - - - - John Beckett jbeckett@southern.edu - - - - John Beukema jbeukema@hk.super.net - - - - John Brezak unknown - - - - John Capo jc@irbs.com - - - - John F. Woods jfw@jfwhome.funhouse.com - - - - John Goerzen - jgoerzen@alexanderwohl.complete.org - - - - John Hay jhay@mikom.csir.co.za - - - - John Heidemann johnh@isi.edu - - - - John Hood cgull@owl.org - - - - John Kohl unknown - - - - John Lind john@starfire.mn.org - - - - John Mackin john@physiol.su.oz.au - - - - John P johnp@lodgenet.com - - - - John Perry perry@vishnu.alias.net - - - - John Preisler john@vapornet.com - - - - John Rochester jr@cs.mun.ca - - - - John Sadler john_sadler@alum.mit.edu - - - - John Saunders john@pacer.nlc.net.au - - - - John W. DeBoskey jwd@unx.sas.com - - - - John Wehle john@feith.com - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Jon Morgan morgan@terminus.trailblazer.com - - - - Jonathan H N Chin jc254@newton.cam.ac.uk - - - - Jonathan Hanna - jh@pc-21490.bc.rogers.wave.ca - - - - Jorge Goncalves j@bug.fe.up.pt - - - - Jorge M. Goncalves ee96199@tom.fe.up.pt - - - - Jos Backus jbackus@plex.nl - - - - Jose M. Alcaide jose@we.lc.ehu.es - - - - Josef Grosch - jgrosch@superior.mooseriver.com - - - - Josef Karthauser joe@uk.freebsd.org - - - - Joseph Stein joes@seaport.net - - - - Josh Gilliam josh@quick.net - - - - Josh Tiefenbach josh@ican.net - - - - Juergen Lock nox@jelal.hb.north.de - - - - Juha Inkari inkari@cc.hut.fi - - - - Jukka A. Ukkonen jua@iki.fi - - - - Julian Assange proff@suburbia.net - - - - Julian Coleman j.d.coleman@ncl.ac.uk - - - - Julian H. Stacey jhs@freebsd.org - - - - Julian Jenkins kaveman@magna.com.au - - - - Junichi Satoh junichi@jp.freebsd.org - - - - Junji SAKAI sakai@jp.freebsd.org - - - - Junya WATANABE junya-w@remus.dti.ne.jp - - - - K.Higashino a00303@cc.hc.keio.ac.jp - - - - KUNISHIMA Takeo kunishi@c.oka-pu.ac.jp - - - - Kai Vorma vode@snakemail.hut.fi - - - - Kaleb S. Keithley kaleb@ics.com - - - - Kaneda Hiloshi vanitas@ma3.seikyou.ne.jp - - - - Kapil Chowksey kchowksey@hss.hns.com - - - - Karl Denninger karl@mcs.com - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - - - - Kato Takenori - kato@eclogite.eps.nagoya-u.ac.jp - - - - Kauzo Horikawa h-horik@yk.rim.or.jp - - - - Kawanobe Koh kawanobe@st.rim.or.jp - - - - Kazuhiko Kiriyama kiri@kiri.toba-cmt.ac.jp - - - - Kazuo Horikawa horikawa@jp.FreeBSD.org - - - - Kees Jan Koster kjk1@ukc.ac.uk - - - - Keith Bostic bostic@bostic.com - - - - Keith E. Walker unknown - - - - Keith Moore unknown - - - - Keith Sklower unknown - - - - Ken Hornstein unknown - - - - Ken Key key@cs.utk.edu - - - - Ken Mayer kmayer@freegate.com - - - - Kenji Saito marukun@mx2.nisiq.net - - - - Kenji Tomita tommyk@da2.so-net.or.jp - - - - Kenneth Furge kenneth.furge@us.endress.com - - - - Kenneth Monville desmo@bandwidth.org - - - - Kenneth R. Westerback krw@tcn.net - - - - Kenneth Stailey kstailey@gnu.ai.mit.edu - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kent Vander Velden graphix@iastate.edu - - - - Kentaro Inagaki JBD01226@niftyserve.ne.jp - - - - Kevin Bracey kbracey@art.acorn.co.uk - - - - Kevin Day toasty@dragondata.com - - - - Kevin Lahey kml@nas.nasa.gov - - - - Kevin Street street@iname.com - - - - Kevin Van Maren vanmaren@fast.cs.utah.edu - - - - Kiroh HARADA kiroh@kh.rim.or.jp - - - - Klaus Klein kleink@layla.inka.de - - - - Klaus-J. Wolf Yanestra@t-online.de - - - - Koichi Sato copan@ppp.fastnet.or.jp - - - - Kostya Lukin lukin@okbmei.msk.su - - - - Kouichi Hirabayashi kh@mogami-wire.co.jp - - - - Kurt D. Zeilenga Kurt@Boolean.NET - - - - Kurt Olsen kurto@tiny.mcs.usu.edu - - - - L. Jonas Olsson - ljo@ljo-slip.DIALIN.CWRU.Edu - - - - Lars Köller - Lars.Koeller@Uni-Bielefeld.DE - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM - - - - Laurence Lopez lopez@mv.mv.com - - - - Lee Cremeans lcremean@tidalwave.net - - - - Liang Tai-hwa - avatar@www.mmlab.cse.yzu.edu.tw - - - - Lon Willett lon%softt.uucp@math.utah.edu - - - - Louis A. Mamakos louie@TransSys.COM - - - - Louis Mamakos loiue@TransSys.com - - - - Lucas James Lucas.James@ldjpc.apana.org.au - - - - Lyndon Nerenberg lyndon@orthanc.com - - - - M.C. Wong unknown - - - - MANTANI Nobutaka nobutaka@nobutaka.com - - - - MIHIRA Sanpei Yoshiro sanpei@sanpei.org - - - - MITA Yoshio mita@jp.FreeBSD.ORG - - - - MITSUNAGA Noriaki - mitchy@er.ams.eng.osaka-u.ac.jp - - - - MOROHOSHI Akihiko moro@race.u-tokyo.ac.jp - - - - Magnus Enbom dot@tinto.campus.luth.se - - - - Mahesh Neelakanta mahesh@gcomm.com - - - - Makoto MATSUSHITA matusita@jp.freebsd.org - - - - Makoto WATANABE - watanabe@zlab.phys.nagoya-u.ac.jp - - - - Malte Lance malte.lance@gmx.net - - - - Manu Iyengar - iyengar@grunthos.pscwa.psca.com - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Marc Ramirez mrami@mramirez.sy.yale.edu - - - - Marc Slemko marcs@znep.com - - - - Marc van Kempen wmbfmk@urc.tue.nl - - - - Marcel Moolenaar marcel@scc.nl - - - - Mario Sergio Fujikawa Ferreira - lioux@gns.com.br - - - - Mark Andrews unknown - - - - Mark Cammidge mark@gmtunx.ee.uct.ac.za - - - - Mark Diekhans markd@grizzly.com - - - - Mark Huizer xaa@stack.nl - - - - Mark J. Taylor mtaylor@cybernet.com - - - - Mark Krentel krentel@rice.edu - - - - Mark Mayo markm@vmunix.com - - - - Mark Thompson thompson@tgsoft.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - - - - Mark Treacy unknown - - - - Mark Valentine mark@linus.demon.co.uk - - - - Martin Birgmeier - - - - Martin Ibert mib@ppe.bb-data.de - - - - Martin Kammerhofer dada@sbox.tu-graz.ac.at - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Martti Kuparinen - erakupa@kk.etx.ericsson.se - - - - Masachika ISHIZUKA - ishizuka@isis.min.ntt.jp - - - - Mas.TAKEMURA unknown - - - - Masafumi NAKANE max@wide.ad.jp - - - - Masahiro Sekiguchi - seki@sysrap.cs.fujitsu.co.jp - - - - Masanobu Saitoh msaitoh@spa.is.uec.ac.jp - - - - Masanori Kanaoka kana@saijo.mke.mei.co.jp - - - - Masanori Kiriake seiken@ncs.co.jp - - - - Masatoshi TAMURA - tamrin@shinzan.kuee.kyoto-u.ac.jp - - - - Mats Lofkvist mal@algonet.se - - - - Matt Bartley mbartley@lear35.cytex.com - - - - Matt Thomas matt@3am-software.com - - - - Matt White mwhite+@CMU.EDU - - - - Matthew C. Mead mmead@Glock.COM - - - - Matthew Cashdollar mattc@rfcnet.com - - - - Matthew Flatt mflatt@cs.rice.edu - - - - Matthew Fuller fullermd@futuresouth.com - - - - Matthew N. Dodd winter@jurai.net - - - - Matthew Stein matt@bdd.net - - - - Matthias Pfaller leo@dachau.marco.de - - - - Matthias Scheler tron@netbsd.org - - - - Mattias Gronlund - Mattias.Gronlund@sa.erisoft.se - - - - Mattias Pantzare pantzer@ludd.luth.se - - - - Maurice Castro - maurice@planet.serc.rmit.edu.au - - - - Max Euston meuston@jmrodgers.com - - - - Max Khon fjoe@husky.iclub.nsu.ru - - - - Maxim Bolotin max@rsu.ru - - - - Micha Class - michael_class@hpbbse.bbn.hp.com - - - - Michael Butler imb@scgt.oz.au - - - - Michael Butschky butsch@computi.erols.com - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Elbel me@FreeBSD.ORG - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Michael Hancock michaelh@cet.co.jp - - - - Michael Hohmuth hohmuth@inf.tu-dresden.de - - - - Michael Perlman canuck@caam.rice.edu - - - - Michael Petry petry@netwolf.NetMasters.com - - - - Michael Reifenberger root@totum.plaut.de - - - - Michael Searle searle@longacre.demon.co.uk - - - - Michal Listos mcl@Amnesiac.123.org - - - - Michio Karl Jinbo - karl@marcer.nagaokaut.ac.jp - - - - Miguel Angel Sagreras - msagre@cactus.fi.uba.ar - - - - Mihoko Tanaka m_tonaka@pa.yokogawa.co.jp - - - - Mika Nystrom mika@cs.caltech.edu - - - - Mikael Hybsch micke@dynas.se - - - - Mikael Karpberg - karpen@ocean.campus.luth.se - - - - Mike Del repenting@hotmail.com - - - - Mike Durian durian@plutotech.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Mike E. Matsnev mike@azog.cs.msu.su - - - - Mike Evans mevans@candle.com - - - - Mike Grupenhoff kashmir@umiacs.umd.edu - - - - Mike Hibler mike@marker.cs.utah.edu - - - - Mike Karels unknown - - - - Mike McGaughey mmcg@cs.monash.edu.au - - - - Mike Meyer mwm@shiva.the-park.com - - - - Mike Mitchell mitchell@ref.tfs.com - - - - Mike Murphy mrm@alpharel.com - - - - Mike Peck mike@binghamton.edu - - - - Mike Spengler mks@msc.edu - - - - Mikhail A. Sokolov mishania@demos.su - - - - Mikhail Teterin mi@aldan.ziplink.net - - - - Ming-I Hseh PA@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - Mitsuru IWASAKI iwasaki@pc.jaring.my - - - - Monte Mitzelfelt monte@gonefishing.org - - - - Morgan Davis root@io.cts.com - - - - Mostyn Lewis mostyn@mrl.com - - - - Motoyuki Kasahara m-kasahr@sra.co.jp - - - - Motoyuki Konno motoyuki@snipe.rim.or.jp - - - - Munechika Sumikawa sumikawa@kame.net - - - - Murray Stokely murray@cdrom.com - - - - N.G.Smith ngs@sesame.hensa.ac.uk - - - - NAGAO Tadaaki nagao@cs.titech.ac.jp - - - - NAKAJI Hiroyuki - nakaji@zeisei.dpri.kyoto-u.ac.jp - - - - NAKAMURA Kazushi nkazushi@highway.or.jp - - - - NAKAMURA Motonori - motonori@econ.kyoto-u.ac.jp - - - - NIIMI Satoshi sa2c@and.or.jp - - - - NOKUBI Hirotaka h-nokubi@yyy.or.jp - - - - Nadav Eiron nadav@barcode.co.il - - - - Nanbor Wang nw1@cs.wustl.edu - - - - Naofumi Honda - honda@Kururu.math.sci.hokudai.ac.jp - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Narvi narvi@haldjas.folklore.ee - - - - Nathan Dorfman nathan@rtfm.net - - - - Neal Fachan kneel@ishiboo.com - - - - Neil Blakey-Milner nbm@rucus.ru.ac.za - - - - Niall Smart rotel@indigo.ie - - - - Nick Barnes Nick.Barnes@pobox.com - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - - - - Nick Hilliard nick@foobar.org - - - - Nick Sayer nsayer@quack.kfu.com - - - - Nick Williams njw@cs.city.ac.uk - - - - Nickolay N. Dudorov nnd@itfs.nsk.su - - - - Niklas Hallqvist niklas@filippa.appli.se - - - - Nisha Talagala nisha@cs.berkeley.edu - - - - No Name ZW6T-KND@j.asahi-net.or.jp - - - - No Name adrian@virginia.edu - - - - No Name alex@elvisti.kiev.ua - - - - No Name anto@netscape.net - - - - No Name bobson@egg.ics.nitch.ac.jp - - - - No Name bovynf@awe.be - - - - No Name burg@is.ge.com - - - - No Name chris@gnome.co.uk - - - - No Name colsen@usa.net - - - - No Name coredump@nervosa.com - - - - No Name dannyman@arh0300.urh.uiuc.edu - - - - No Name davids@SECNET.COM - - - - No Name derek@free.org - - - - No Name devet@adv.IAEhv.nl - - - - No Name djv@bedford.net - - - - No Name dvv@sprint.net - - - - No Name enami@ba2.so-net.or.jp - - - - No Name flash@eru.tubank.msk.su - - - - No Name flash@hway.ru - - - - No Name fn@pain.csrv.uidaho.edu - - - - No Name gclarkii@netport.neosoft.com - - - - No Name gordon@sheaky.lonestar.org - - - - No Name graaf@iae.nl - - - - No Name greg@greg.rim.or.jp - - - - No Name grossman@cygnus.com - - - - No Name gusw@fub46.zedat.fu-berlin.de - - - - No Name hfir@math.rochester.edu - - - - No Name hnokubi@yyy.or.jp - - - - No Name iaint@css.tuu.utas.edu.au - - - - No Name invis@visi.com - - - - No Name ishisone@sra.co.jp - - - - No Name iverson@lionheart.com - - - - No Name jpt@magic.net - - - - No Name junker@jazz.snu.ac.kr - - - - No Name k-sugyou@ccs.mt.nec.co.jp - - - - No Name kenji@reseau.toyonaka.osaka.jp - - - - No Name kfurge@worldnet.att.net - - - - No Name lh@aus.org - - - - No Name lhecking@nmrc.ucc.ie - - - - No Name mrgreen@mame.mu.oz.au - - - - No Name nakagawa@jp.freebsd.org - - - - No Name ohki@gssm.otsuka.tsukuba.ac.jp - - - - No Name owaki@st.rim.or.jp - - - - No Name pechter@shell.monmouth.com - - - - No Name pete@pelican.pelican.com - - - - No Name pritc003@maroon.tc.umn.edu - - - - No Name risner@stdio.com - - - - No Name roman@rpd.univ.kiev.ua - - - - No Name root@ns2.redline.ru - - - - No Name root@uglabgw.ug.cs.sunysb.edu - - - - No Name stephen.ma@jtec.com.au - - - - No Name sumii@is.s.u-tokyo.ac.jp - - - - No Name takas-su@is.aist-nara.ac.jp - - - - No Name tamone@eig.unige.ch - - - - No Name tjevans@raleigh.ibm.com - - - - No Name tony-o@iij.ad.jp amurai@spec.co.jp - - - - No Name torii@tcd.hitachi.co.jp - - - - No Name uenami@imasy.or.jp - - - - No Name uhlar@netlab.sk - - - - No Name vode@hut.fi - - - - No Name wlloyd@mpd.ca - - - - No Name wlr@furball.wellsfargo.com - - - - No Name wmbfmk@urc.tue.nl - - - - No Name yamagata@nwgpc.kek.jp - - - - No Name ziggy@ryan.org - - - - Nobuhiro Yasutomi nobu@psrc.isac.co.jp - - - - Nobuyuki Koganemaru - kogane@koganemaru.co.jp - - - - Norio Suzuki nosuzuki@e-mail.ne.jp - - - - Noritaka Ishizumi graphite@jp.FreeBSD.ORG - - - - Noriyuki Soda soda@sra.co.jp - - - - Olaf Wagner wagner@luthien.in-berlin.de - - - - Oleg Sharoiko os@rsu.ru - - - - Oliver Breuninger ob@seicom.NET - - - - Oliver Friedrichs oliver@secnet.com - - - - Oliver Fromme - oliver.fromme@heim3.tu-clausthal.de - - - - Oliver Laumann - net@informatik.uni-bremen.de - - - - Oliver Oberdorf oly@world.std.com - - - - Olof Johansson offe@ludd.luth.se - - - - Osokin Sergey aka oZZ ozz@freebsd.org.ru - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paco Rosich rosich@modico.eleinf.uv.es - - - - Palle Girgensohn girgen@partitur.se - - - - Parag Patel parag@cgt.com - - - - Pascal Pederiva pascal@zuo.dec.com - - - - Pasvorn Boonmark boonmark@juniper.net - - - - Patrick Gardella patrick@cre8tivegroup.com - - - - Patrick Hausen unknown - - - - Paul Antonov apg@demos.su - - - - Paul F. Werkowski unknown - - - - Paul Fox pgf@foxharp.boston.ma.us - - - - Paul Koch koch@thehub.com.au - - - - Paul Kranenburg pk@NetBSD.org - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Paul S. LaFollette, Jr. unknown - - - - Paul Saab paul@mu.org - - - - Paul Sandys myj@nyct.net - - - - Paul T. Root proot@horton.iaces.com - - - - Paul Vixie paul@vix.com - - - - Paulo Menezes paulo@isr.uc.pt - - - - Paulo Menezes pm@dee.uc.pt - - - - Pedro A M Vazquez vazquez@IQM.Unicamp.BR - - - - Pedro Giffuni giffunip@asme.org - - - - Pete Bentley pete@demon.net - - - - Peter Childs pjchilds@imforei.apana.org.au - - - - Peter Cornelius pc@inr.fzk.de - - - - Peter Haight peterh@prognet.com - - - - Peter Jeremy perer.jeremy@alcatel.com.au - - - - Peter M. Chen pmchen@eecs.umich.edu - - - - Peter Much peter@citylink.dinoex.sub.org - - - - Peter Olsson unknown - - - - Peter Philipp pjp@bsd-daemon.net - - - - Peter Stubbs PETERS@staidan.qld.edu.au - - - - Phil Maker pjm@cs.ntu.edu.au - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Phil Taylor phil@zipmail.co.uk - - - - Philip Musumeci philip@rmit.edu.au - - - - Pierre Y. Dampure pierre.dampure@k2c.co.uk - - - - Pius Fischer pius@ienet.com - - - - Pomegranate daver@flag.blackened.net - - - - Powerdog Industries - kevin.ruddy@powerdog.com - - - - R. Kym Horsell - - - - Rajesh Vaidheeswarran rv@fore.com - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Randal S. Masutani randal@comtest.com - - - - Randall Hopper rhh@ct.picker.com - - - - Randall W. Dean rwd@osf.org - - - - Randy Bush rbush@bainbridge.verio.net - - - - Reinier Bezuidenhout - rbezuide@mikom.csir.co.za - - - - Remy Card Remy.Card@masi.ibp.fr - - - - Ricardas Cepas rch@richard.eu.org - - - - Richard Henderson richard@atheist.tamu.edu - - - - Richard Hwang rhwang@bigpanda.com - - - - Richard J Kuhns rjk@watson.grauel.com - - - - Richard M. Neswold - rneswold@drmemory.fnal.gov - - - - Richard Seaman, Jr. dick@tar.com - - - - Richard Stallman rms@gnu.ai.mit.edu - - - - Richard Straka straka@user1.inficad.com - - - - Richard Tobin richard@cogsci.ed.ac.uk - - - - Richard Wackerbarth rkw@Dataplex.NET - - - - Richard Winkel rich@math.missouri.edu - - - - Richard Wiwatowski rjwiwat@adelaide.on.net - - - - Rick Macklem rick@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Rick Macklin unknown - - - - Rob Austein sra@epilogue.com - - - - Rob Mallory rmallory@qualcomm.com - - - - Rob Snow rsnow@txdirect.net - - - - Robert Crowe bob@speakez.com - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Robert Eckardt - roberte@MEP.Ruhr-Uni-Bochum.de - - - - Robert Sanders rsanders@mindspring.com - - - - Robert Sexton robert@kudra.com - - - - Robert Shady rls@id.net - - - - Robert Swindells swindellsr@genrad.co.uk - - - - Robert Watson robert@cyrus.watson.org - - - - Robert Withrow witr@rwwa.com - - - - Robert Yoder unknown - - - - Robin Carey - robin@mailgate.dtc.rankxerox.co.uk - - - - Roger Hardiman roger@cs.strath.ac.uk - - - - Roland Jesse jesse@cs.uni-magdeburg.de - - - - Ron Bickers rbickers@intercenter.net - - - - Ron Lenk rlenk@widget.xmission.com - - - - Ronald Kuehn kuehn@rz.tu-clausthal.de - - - - Rudolf Cejka unknown - - - - Ruslan Belkin rus@home2.UA.net - - - - Ruslan Ermilov ru@ucb.crimea.ua - - - - Ruslan Shevchenko rssh@cam.grad.kiev.ua - - - - Russell L. Carter rcarter@pinyon.org - - - - Russell Vincent rv@groa.uct.ac.za - - - - Ryan Younce ryany@pobox.com - - - - SANETO Takanori sanewo@strg.sony.co.jp - - - - SAWADA Mizuki miz@qb3.so-net.ne.jp - - - - SUGIMURA Takashi sugimura@jp.FreeBSD.ORG - - - - SURANYI Peter - suranyip@jks.is.tsukuba.ac.jp - - - - Sakari Jalovaara sja@tekla.fi - - - - Sam Hartman hartmans@mit.edu - - - - Samuel Lam skl@ScalableNetwork.com - - - - Sander Vesik sander@haldjas.folklore.ee - - - - Sandro Sigala ssigala@globalnet.it - - - - Sascha Blank blank@fox.uni-trier.de - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Satoh Junichi junichi@astec.co.jp - - - - Satoshi Taoka - taoka@infonets.hiroshima-u.ac.jp - - - - Scot Elliott scot@poptart.org - - - - Scot W. Hetzel hetzels@westbend.net - - - - Scott A. Kenney saken@rmta.ml.org - - - - Scott Blachowicz - scott.blachowicz@seaslug.org - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Hazen Mueller scott@zorch.sf-bay.org - - - - Scott Michel scottm@cs.ucla.edu - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sebastian Strollo seb@erix.ericsson.se - - - - Seigou TANIMURA - tanimura@naklab.dnj.ynu.ac.jp - - - - Serge A. Babkin babkin@hq.icb.chel.su - - - - Serge V. Vakulenko vak@zebub.msk.su - - - - Sergei Chechetkin - csl@whale.sunbay.crimea.ua - - - - Sergei S. Laskavy laskavy@pc759.cs.msu.su - - - - Sergey Gershtein sg@mplik.ru - - - - Sergey Potapov sp@alkor.ru - - - - Sergey Shkonda serg@bcs.zp.ua - - - - Sergey V.Dorokhov svd@kbtelecom.nalnet.ru - - - - Sergio Lenzi lenzi@bsi.com.br - - - - Shaun Courtney shaun@emma.eng.uct.ac.za - - - - Shawn M. Carey smcarey@mailbox.syr.edu - - - - Sheldon Hearn axl@iafrica.com - - - - Shigio Yamaguchi shigio@wafu.netgate.net - - - - Shunsuke Akiyama akiyama@jp.freebsd.org - - - - Simon simon@masi.ibp.fr - - - - Simon Burge simonb@telstra.com.au - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - - - - Simon Marlow simonm@dcs.gla.ac.uk - - - - Simon Shapiro shimon@simon-shapiro.org - - - - Sin'ichiro MIYATANI siu@phaseone.co.jp - - - - Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de - - - - Soochon Radee slr@mitre.org - - - - Soren Dayton csdayton@midway.uchicago.edu - - - - Soren Dossing sauber@netcom.com - - - - Soren S. Jorvang soren@dt.dk - - - - Stefan Bethke stb@hanse.de - - - - Stefan Eggers seggers@semyam.dinoco.de - - - - Stefan Moeding s.moeding@ndh.net - - - - Stefan Petri unknown - - - - Stefan `Sec` Zehl sec@42.org - - - - Steinar Haug sthaug@nethelp.no - - - - Stephane E. Potvin sepotvin@videotron.ca - - - - Stephane Legrand stephane@lituus.fr - - - - Stephen Clawson - sclawson@marker.cs.utah.edu - - - - Stephen F. Combs combssf@salem.ge.com - - - - Stephen Farrell stephen@farrell.org - - - - Stephen Hocking sysseh@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen J. Roznowski sjr@home.net - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen Melvin melvin@zytek.com - - - - Steve Bauer sbauer@rock.sdsmt.edu - - - - Steve Deering unknown - - - - Steve Gerakines steve2@genesis.tiac.net - - - - Steve Gericke steveg@comtrol.com - - - - Steve Piette steve@simon.chi.il.US - - - - Steve Schwarz schwarz@alpharel.com - - - - Steven G. Kargl - kargl@troutmask.apl.washington.edu - - - - Steven H. Samorodin samorodi@NUXI.com - - - - Steven McCanne mccanne@cs.berkeley.edu - - - - Steven Plite splite@purdue.edu - - - - Steven Wallace unknown - - - - Stuart Henderson - stuart@internationalschool.co.uk - - - - Sue Blake sue@welearn.com.au - - - - Sugiura Shiro ssugiura@duo.co.jp - - - - Sujal Patel smpatel@wam.umd.edu - - - - Sune Stjerneby stjerneby@usa.net - - - - Suzuki Yoshiaki - zensyo@ann.tama.kawasaki.jp - - - - Tadashi Kumano kumano@strl.nhk.or.jp - - - - Taguchi Takeshi taguchi@tohoku.iij.ad.jp - - - - Takahashi Yoshihiro nyan@dd.catv.ne.jp - - - - Takahiro Yugawa yugawa@orleans.rim.or.jp - - - - Takanori Watanabe - takawata@shidahara1.planet.sci.kobe-u.ac.jp - - - - Takashi Mega mega@minz.org - - - - Takashi Uozu j1594016@ed.kagu.sut.ac.jp - - - - Takayuki Ariga a00821@cc.hc.keio.ac.jp - - - - Takeru NAIKI naiki@bfd.es.hokudai.ac.jp - - - - Takeshi Amaike amaike@iri.co.jp - - - - Takeshi MUTOH mutoh@info.nara-k.ac.jp - - - - Takeshi Ohashi - ohashi@mickey.ai.kyutech.ac.jp - - - - Takeshi WATANABE - watanabe@crayon.earth.s.kobe-u.ac.jp - - - - Takuya SHIOZAKI - tshiozak@makino.ise.chuo-u.ac.jp - - - - Tatoku Ogaito tacha@tera.fukui-med.ac.jp - - - - Tatsumi HOSOKAWA hosokawa@jp.FreeBSD.org - - - - Ted Buswell tbuswell@mediaone.net - - - - Ted Faber faber@isi.edu - - - - Ted Lemon unknown - - - - Terry Lambert terry@lambert.org - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tetsuya Furukawa tetsuya@secom-sis.co.jp - - - - Theo de Raadt deraadt@OpenBSD.org - - - - Thomas thomas@mathematik.uni-Bremen.de - - - - Thomas D. Dean tomdean@ix.netcom.com - - - - Thomas David Rivers rivers@dignus.com - - - - Thomas G. McWilliams tgm@netcom.com - - - - Thomas Gellekum - thomas@ghpc8.ihf.rwth-aachen.de - - - - Thomas Graichen - graichen@omega.physik.fu-berlin.de - - - - Thomas König - Thomas.Koenig@ciw.uni-karlsruhe.de - - - - Thomas Ptacek unknown - - - - Thomas Stromberg tstrombe@rtci.com - - - - Thomas Valentino Crimi - tcrimi+@andrew.cmu.edu - - - - Thomas Wintergerst thomas@lemur.nord.de - - - - Þórður Ívarsson - totii@est.is - - - - Tim Kientzle kientzle@netcom.com - - - - Tim Singletary - tsingle@sunland.gsfc.nasa.gov - - - - Tim Wilkinson tim@sarc.city.ac.uk - - - - Timo J. Rinne tri@iki.fi - - - - Todd Miller millert@openbsd.org - - - - Tom root@majestix.cmr.no - - - - Tom tom@sdf.com - - - - Tom Gray - DCA dcasba@rain.org - - - - Tom Hukins tom@eborcom.com - - - - Tom Jobbins tom@tom.tj - - - - Tom Pusateri pusateri@juniper.net - - - - Tom Rush tarush@mindspring.com - - - - Tom Samplonius tom@misery.sdf.com - - - - Tomohiko Kurahashi - kura@melchior.q.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Tony Kimball alk@Think.COM - - - - Tony Li tli@jnx.com - - - - Tony Lynn wing@cc.nsysu.edu.tw - - - - Torbjorn Granlund tege@matematik.su.se - - - - Toshihiko ARAI toshi@tenchi.ne.jp - - - - Toshihiko SHIMOKAWA toshi@tea.forus.or.jp - - - - Toshihiro Kanda candy@kgc.co.jp - - - - Toshiomi Moriki - Toshiomi.Moriki@ma1.seikyou.ne.jp - - - - Trefor S. trefor@flevel.co.uk - - - - Trevor Blackwell tlb@viaweb.com - - - - URATA Shuichiro s-urata@nmit.tmg.nec.co.jp - - - - Ugo Paternostro paterno@dsi.unifi.it - - - - Ulf Kieber kieber@sax.de - - - - Ulli Linzen ulli@perceval.camelot.de - - - - Ustimenko Semen semen@iclub.nsu.ru - - - - Uwe Arndt arndt@mailhost.uni-koblenz.de - - - - Vadim Chekan vadim@gc.lviv.ua - - - - Vadim Kolontsov vadim@tversu.ac.ru - - - - Vadim Mikhailov mvp@braz.ru - - - - Van Jacobson van@ee.lbl.gov - - - - Vasily V. Grechishnikov - bazilio@ns1.ied-vorstu.ac.ru - - - - Vasim Valejev vasim@uddias.diaspro.com - - - - Vernon J. Schryver vjs@mica.denver.sgi.com - - - - Vic Abell abe@cc.purdue.edu - - - - Ville Eerola ve@sci.fi - - - - Vincent Poy vince@venus.gaianet.net - - - - Vincenzo Capuano - VCAPUANO@vmprofs.esoc.esa.de - - - - Virgil Champlin champlin@pa.dec.com - - - - Vladimir A. Jakovenko - vovik@ntu-kpi.kiev.ua - - - - Vladimir Kushnir kushn@mail.kar.net - - - - Vsevolod Lobko seva@alex-ua.com - - - - W. Gerald Hicks wghicks@bellsouth.net - - - - W. Richard Stevens rstevens@noao.edu - - - - Walt Howard howard@ee.utah.edu - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wayne Scott wscott@ichips.intel.com - - - - Werner Griessl - werner@btp1da.phy.uni-bayreuth.de - - - - Wes Santee wsantee@wsantee.oz.net - - - - Wietse Venema wietse@wzv.win.tue.nl - - - - Wilfredo Sanchez wsanchez@apple.com - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - Wilko Bulte wilko@yedi.iaf.nl - - - - Willem Jan Withagen wjw@surf.IAE.nl - - - - William Jolitz withheld - - - - William Liao william@tale.net - - - - Wojtek Pilorz - wpilorz@celebris.bdk.lublin.pl - - - - Wolfgang Helbig helbig@ba-stuttgart.de - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@FreeBSD.org - - - - Wu Ching-hong woju@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - Yarema yds@ingress.com - - - - Yaroslav Terletsky ts@polynet.lviv.ua - - - - Yen-Shuo Su yssu@CCCA.NCTU.edu.tw - - - - Ying-Chieh Liao ijliao@csie.NCTU.edu.tw - - - - Yixin Jin yjin@rain.cs.ucla.edu - - - - Yoshiaki Uchikawa yoshiaki@kt.rim.or.jp - - - - Yoshihiko OHTA yohta@bres.tsukuba.ac.jp - - - - Yoshihisa NAKAGAWA - y-nakaga@ccs.mt.nec.co.jp - - - - Yoshikazu Goto gotoh@ae.anritsu.co.jp - - - - Yoshimasa Ohnishi - ohnishi@isc.kyutech.ac.jp - - - - Yoshishige Arai ryo2@on.rim.or.jp - - - - Yuichi MATSUTAKA matutaka@osa.att.ne.jp - - - - Yujiro MIYATA - miyata@bioele.nuee.nagoya-u.ac.jp - - - - Yukihiro Nakai nacai@iname.com - - - - Yusuke Nawano azuki@azkey.org - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - - Yves Fonk yves@cpcoup5.tn.tudelft.nl - - - - Yves Fonk yves@dutncp8.tn.tudelft.nl - - - - Zach Heilig zach@gaffaneys.com - - - - Zahemszhky Gabor zgabor@code.hu - - - - Zhong Ming-Xun zmx@mail.CDPA.nsysu.edu.tw - - - - arci vega@sophia.inria.fr - - - - der Mouse mouse@Collatz.McRCIM.McGill.EDU - - - - frf frf@xocolatl.com - - - - Ege Rekk aagero@aage.priv.no - - - - - - Collaborateurs pour les correctif 386BSD - - (En ordre alphabétique par prénom) : - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adrian Hall adrian@ibmpcug.co.uk - - - - Andrey A. Chernov ache@astral.msk.su - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew Moore alm@netcom.com - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - jtk@netcom.com - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Branko Lankester - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Chris G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Rivers rivers@ponds.uucp - - - - David Dawes dawes@physics.su.OZ.AU - - - - David Greenman dg@Root.COM - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Felix Gaehtgens - felix@escape.vsse.in-berlin.de - - - - Frank Maclachlan fpm@crash.cts.com - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Guido van Rooij guido@gvr.org - - - - Guy Harris guy@auspex.com - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Herb Peyerl hpeyerl@novatel.cuc.ab.ca - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Ishii Masahiro, R. Kym Horsell - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James W. Dolter - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu et al - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jörg Lohse - lohse@tech7.informatik.uni-hamburg.de - - - - Jörg Wunsch - joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de - - - - John Dyson - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Jordan K. Hubbard jkh@whisker.hubbard.ie - - - - Julian Elischer julian@dialix.oz.au - - - - Julian Stacey jhs@freebsd.org - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - karl@one.neosoft.com - - - - Keith Bostic bostic@toe.CS.Berkeley.EDU - - - - Ken Hughes - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kevin Lahey kml%rokkaku.UUCP@mathcs.emory.edu - kml@mosquito.cis.ufl.edu - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - tinguely@hookie.cs.ndsu.NoDak.edu - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Nate Williams nate@bsd.coe.montana.edu - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - nick@madhouse.neosoft.com - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paul Kranenburg pk@cs.few.eur.nl - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Peter da Silva peter@NeoSoft.com - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Poul-Henning Kampphk@FreeBSD.ORG - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Rick Macklem root@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Rodney W. Grimes rgrimes@cdrom.com - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sean Eric Fagan sef@kithrup.com - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - sjg@zen.void.oz.au - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Terry Lambert terry@icarus.weber.edu - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tor Egge Tor.Egge@idi.ntnu.no - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - William Jolitz withheld - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@dentaro.GUN.de - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - - -
- - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml deleted file mode 100644 index f5a65e8559..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2628 +0,0 @@ - - - - La dernière mise à jour : FreeBSD-current et FreeBSD-stable - &trans.a.haby; - - FreeBSD est développé sans interruption entre deux versions. Pour - ceux qui veulent toujours être à jour, il y a plusieurs mécanismes de - synchronisation simples pour maintenir votre système au niveau des plus - récents développements. Soyez prévenus: ce “fil du rasoir” - n'est pas pour tout le monde! Ce chapitre vous aidera à décider si vous - voulez suivre le développement au fil de l'eau, ou vous en tenir à l'une - des versions publiées. - - - Se synchroniser avec la version -current de FreeBSD - - Contribution de &a.jkh;. - - - Qu'est-ce que FreeBSD-current? - - FreeBSD-current n'est, littéralement, rien d'autre qu'un - instantané quotidien des sources de FreeBSD en cours de - développement. Ce qui inclut des évolutions en cours, des - modifications expérimentales et des mécanismes de transition, - qui feront ou ne feront pas partie de la prochaine livraison - officielle du logiciel. Bien que nombre d'entre nous compilent - quotidiennement sur la base des sources de FreeBSD-current, il - arrive que ceux-ci soit, pendant un temps, littéralement - incompilables. Ces problèmes sont généralement résolus aussi - rapidement que possible, mais que les sources de FreeBSD-current - vous provoquent un désastre ou vous procurent une nouvelle - fonctionnalité que vous attendiez impatiemment peut parfois - ne dépendre que du moment dans la journée où vous les avez - chargés. - - - - - Qui a besoin de FreeBSD-current? - - FreeBSD-current est essentiellement mis à disposition pour les - besoins: - - - - - Des membres du groupe FreeBSD qui travaillent sur une - partie de l'arborescence des sources, et pour qui rester - constamment à jour est une nécessité absolue. - - - - Des membres du groupe FreeBSD qui participent activement - aux tests et sont disposés à passer du temps à étudier les - problèmes pour garantir que FreeBSD-current reste aussi sain - que possible. Il y a aussi ceux qui font des suggestions dans - certains domaines sur les modifications à faire et la - direction générale que prend FreeBSD. - - - - Des membres de la périphérie du groupe FreeBSD (et - quelques autres) qui veulent simplement garder un oeil - sur les évolutions et se servir des derniers sources comme - référence (e.g., pour les lire et non - pour les utiliser). Ces personnes font parfois des remarques - ou fournissent du code. - - - - - - - - Qu'est-ce que <emphasis>n'est pas</emphasis> - FreeBSD-current? - - - - - Un raccourci pour se procurer des pré-versions parce que - vous avez entendu dire qu'il y a de nouvelles fonctionnalités - géniales et voulez être les premiers du coin à les - avoir. - - - - Un moyen rapide d'avoir des corrections de bogues. - - - - Nous ne le “supportons officiellement” en - aucun cas. Nous faisons du mieux que nous pouvons pour aider - les personnes qui font vraiment partie des trois groupes - d'utilisateurs “légitimes”, mais nous n'avons - tout simplement pas le temps d'en fournir - le support technique. Ce n'est pas parce que nous sommes des - “méchants” qui n'aimons pas aider les autres - (nous ne ferions pas FreeBSD si tel était le cas), c'est - parce que nous ne pouvons réellement pas répondre à 400 - messages tous les jours et en même temps - travailler sur FreeBSD. Je suis sûr que, si vous aviez à - choisir entre le fait que nous répondions à un tas de - questions ou que nous continuions à améliorer FreeBSD, la - plupart d'entre vous préféreraient la seconde - alternative. - - - - - - - - Utiliser FreeBSD-current - - - - - Inscrivez-vous sur la &a.current; et la &a.cvsall;. Ce - n'est pas seulement une bonne idée, c'est - essentiel. Si vous n'êtes pas sur la - liste de diffusion de FreeBSD-current, - vous ne verrez pas les commentaires qui sont faits sur l'état - courant du système et vous retrouverez probablement confrontés - à de nombreux problèmes que d'autres ont déjà identifiés et - résolus. Encore plus important, vous manqueriez des - informations potentiellement critiques (e.g. “Avis à - tous, avant de recompiler /usr/src, vous - devez recompiler le noyau, sans quoi - votre système s'écroulera de façon terrible!”). La - liste de diffusion cvs-all vous permettra - de voir les courriers de trace des soumissions de toutes les - modifications dès qu'elles sont faites et des informations - pertinentes sur les effets de bord éventuels. Pour vous - inscrire sur ces listes, envoyez un courrier électronique à - &a.majordomo; et précisez: - - -subscribe freebsd-current -subscribe cvs-all - - - dans le corps de votre message. Eventuellement, vous - pouvez aussi y mettre help pour que - Majordomo vous envoie des indications complètes sur la façon - de s'abonner et de se désabonner des autres listes que nous - avons mises en place. - - - - Récupérez les sources sur - ftp.FreeBSD.ORG. Il y a trois - manières de le faire: - - - - - Utilisez la fonctionnalité - CTM. - A moins que vous n'ayez une bonne connexion TCP/IP bon - marché, c'est la bonne façon de procéder. - - - - Utilisez le programme - cvsup avec ce fichier - supfile. - C'est la méthode recommandée en second lieu, parce - qu'elle vous permet de ne récupérer la totalité des - sources que la première fois et de n'avoir ensuite - que les différences. De nombreuses personnes exécutent - cvsup depuis cron - et maintiennent ainsi automatiquement à jour leurs - sources. - - - - Utilisez ftp. L'arborescence des - sources de FreeBSD-current est toujours - “exportée” dans: ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/FreeBSD-current. - Nous employons aussi wu-ftpd qui permet - de récupérer sous forme d'archive compressée un - sous-répertoire complet. e.g., si vous voyez: - - - usr.bin/lex - - - vous pouvez taper: - - - ftp> cd usr.bin -ftp> get lex.tar.Z - - - et il vous transmettra un fichier d'archive compressée de - tout le répertoire. - - - - - - - - S'il vous faut un accès rapide aux sources au fur et à - mesure de vos besoins, et que vous n'avez pas de problème de - bande passante, utilisez cvsup ou - ftp. Sinon, employez - CTM. - - - - Si vous récupérez les sources pour compiler un système - opérationnel, et pas simplement pour les lire, alors - récupérez tout - -current, et non uniquement - quelques morceaux choisis. Cela parce que diverses parties - du source dépendent de modifications effectuées ailleurs, et - si vous essayez de n'en compiler qu'une partie, il est - quasiment certain que vous aurez des problèmes. - - - - Avant de compiler -current, - lisez attentivement le Makefile dans - /usr/src. Vous devriez au moins lancer - une première fois un - make world - intégral, comme étape nécessaire à votre processus de mise à - niveau. Lire la &a.current; vous tiendra au courant des - autres procédures de transition qui sont parfois - nécessaires lorsque nous préparons la prochaine - version. - - - - Participez. Si vous tournez sous FreeBSD-current, nous - aimerions savoir ce que vous en pensez, tout particulièrement - si vous avez des améliorations à nous suggérer ou des - corrections de bogues à nous soummettre. Les suggestions - accompagnées de code sont accueillies avec - enthousiasme! - - - - - - - - - Se synchroniser avec la version -stable de FreeBSD - - Contribution de &a.jkh;. - - - Qu'est-ce que FreeBSD-stable? - - FreeBSD-stable est notre branche de développement pour les - modifications moins osées et plus conservatrices, destinée à notre - prochaine version d'exploitation. Les modifications expérimentales - ou non testées ne sont pas faites sur cette branche (pour cela, - voyez FreeBSD-current). - - - - - Qui a besoin de FreeBSD-stable? - - Si vous êtes un utilisateur commercial ou quelqu'un dont la - principale préoccupation est la stabilité de son système FreeBSD, - vous devriez envisager de rester à jour sur la branche - stable. C'est particulièrement vrai si vous - avez installé la version la plus récente - (&rel.current;-RELEASE au moment où j'écris ceci) car c'est sur la branche - stable que sont effectivement faites les - corrections de bogues relatives à la dernière version - publiée. - - - Nous essayons de garder l'arborescence - -stable avant tout, intégralement compilable - et constamment stable, mais il nous arrive aussi de faire des - erreurs (ce sont des sources encore en évolution dont les - modifications sont transmises rapidement, - après tout). Nous faisons - aussi de notre mieux pour tester exhaustivement les corrections - dans -current avant de les intégrer à la - branche -stable, mais nos tests ne couvrent - parfois pas tous les cas de figure. Si quelque chose ne fonctionne - pas chez vous avec -stable, faites-le nous - s'il vous plaît savoir immédiatement! (voyez - la section suivante). - - - - - Utiliser FreeBSD-stable - - - - - - Inscrivez-vous sur la &a.stable;. Vous serez tenu au - courant des dépendances de compilation qui peuvent intervenir - dans la branche -stable et de toute autre - question demandant une attention particulière. Les - développeurs publient aussi leurs annonces sur cette liste - lorsqu'ils envisagent une correction ou une modification - controversée, pour donner la possibilité aux utilisateurs - de répondre s'ils ont des questions à soulever en rapport - avec la modification proposée. Pour vous abonner à cette - liste, envoyez un courrier électronique à &a.majordomo; - contenant: - -subscribe freebsd-stable - - dans le corps du message. Vous pouvez aussi - mentionner: - -help - - et Majordomo vous enverra une aide complète sur la façon - de s'abonner et de se désabonner des autres listes de - diffusion que nous avons mises en place. - - - - Récupérez les sources sur - ftp.FreeBSD.ORG. Il y a trois - façons de le faire: - - - - - Utilisez la fonctionnalité - CTM. - A moins que vous n'ayez une bonne connexion TCP/IP bon - marché, c'est la bonne façon de procéder. - - - - Utilisez le programme - cvsup avec ce fichier - supfile. - C'est la méthode recommandée en second lieu, parce - qu'elle vous permet de ne récupérer la totalité des - sources que la première fois et de n'avoir ensuite - que les différences. De nombreuses personnes exécutent - cvsup depuis cron - et maintiennent ainsi automatiquement à jour leurs - sources. - - - - Utilisez ftp. L'arborescence des - sources de FreeBSD-stable est toujours - “exportée” dans: ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/FreeBSD-stable. - Nous employons aussi wu-ftpd qui - permet de récupérer sous forme d'archive compressée un - sous-répertoire complet. e.g., si vous voyez: - - - usr.bin/lex - - - vous pouvez taper: - - - ftp> cd usr.bin - -ftp> get lex.tar.Z - - - et il vous transmettra un fichier d'archive compressée de - tout le répertoire. - - - - - - - - S'il vous faut un accès rapide aux sources au fur et à - mesure de vos besoins, et que vous n'avez pas de problème de - bande passante, utilisez cvsup ou - ftp. Sinon, employez - CTM. - - - - Avant de compiler -stable, - lisez attentivement le Makefile dans - /usr/src. Vous devriez au moins lancer - une première fois un - make world - intégral, comme étape nécessaire à votre processus de mise à - niveau. Lire la &a.stable; vous tiendra au courant des - autres procédures de transition qui sont parfois - nécessaires lorsque nous préparons la prochaine - version. - - - - - - - - - - - Synchroniser l'arborescence des sources par Internet - - Contribution de &a.jkh;. - - Il y a différentes façons d'utiliser une connexion Internet - (ou le courrier électronique) pour garder à jour ses sources d'un - domaine donné, ou de l'ensemble, du projet FreeBSD, selon ce qui - vous intéresse. Les principaux services que nous fournissons sont - CVS anonyme, - CVSup et - CTM. - - CVS anonyme et - CVSup utilisent une méthode de mise à - jour pilotée par le client - pull. - Dans le cas de CVSup, l'utilisateur - (ou une procédure cron) appelle le - programme cvsup, qui interagit avec un serveur - cvsupd ailleurs, pour mettre à jour ses fichiers. - Vous recevez les mises à jour dans leur état courant, et vous ne les - recevez uniquement que quand vous les voulez. Il est facile de - limiter ces mises à jour aux fichiers ou répertoires particuliers qui - vous intéressent. Les mises à jour sont générées à la volée par le - serveur, selon ce que vous avez déjà, et ce que vous voulez. - CVS anonyme est un peu plus simpliste que - CVSup, car ce n'est qu'une extension de - CVS qui permet de récupérer des - modifications directement d'une archive CVS distante. Pour cela, - CVSup est beaucoup plus efficace, mais - CVS anonyme est plus facile à - utiliser. - - CTM, à l'inverse, ne compare pas - interactivement les sources dont vous disposez et ceux qui sont - sur l'archive de référence. Au lieu de cela, une procédure qui - identifie les modifications intervenues depuis qu'elle a été exécutée - pour la dernière fois, est lancée plusieurs fois par jour sur - l'archive de référence, les modifications détectées sont compressées, - affectées d'un numéro de séquence et encodées pour pouvoir être - envoyées par courrier électronique (ASCII imprimable uniquement). - Une fois reçues, ces “deltas CTM” peuvent être passés - à l'utilitaire - ctm_rmail1, - qui les décodera, les contrôlera et appliquera les modifications à - l'exemplaire des sources de l'utilisateur. Cette méthode est beaucoup - plus efficace que CVSup et consomme - beaucoup moins de ressources de notre serveur, parce que c'est un - modèle piloté par le - serveur - push - plutôt que - par l'utilisateur - pull. - - Il y a quelques contre-parties, bien sûr. Si vous effacez par - inadvertance des parties de votre archive, - CVSup s'en apercevra et vous reconstruira - les parties abîmées. CTM ne le fera pas, - et si vous effacez des parties de l'arborescence des sources (et - n'avez pas fait de sauvegarde), vous devrez repartir de zéro (à partir - du plus récent “delta de base” sous CVS) et tout - reconstituer avec CTM ou, avec CVS anonyme, effacer les parties - endommagées et resynchroniser. - - Pour plus d'informations sur - CVS anonyme, CTM - et CVSup, reportez-vous s'il vous plaît à - l'une des sections qui suivent. - - - CVS Anonyme - - Contribution de &a.jkh; - - - <anchor id="anoncvs-intro">Introduction - - CVS anonyme (ou, comme on l'appelle aussi, - anoncvs) est une des fonctionnalités des - utilitaires CVS livrés avec FreeBSD qui permet la synchronisation - avec une archive CVS sur une machine distante. Elle permet, entre - autres, aux utilisateurs de FreeBSD, de lire, sans autorisation - particulière, les archives disponibles sur l'un des serveurs - anoncvs officiels du projet FreeBSD. - Pour l'utiliser, il suffit simplement de définir la variable - d'environnement CVSROOT pour qu'elle pointe sur le - serveur anoncvs voulu, et d'employer - ensuite la commande - cvs 1 - pour y accéder de la même manière qu'à une archive locale. - - Bien que l'on puisse aussi dire que les services CVSup et anoncvs - aient essentiellement la même fonction, il y a des nuances diverses - qui peuvent influencer l'utilisateur dans son choix d'une méthode - de synchronisation. En résumé, CVSup - utilise beaucoup plus efficacement les ressources réseau et est de - loin la méthode la plus sophistiquée des deux, mais cela a un prix. - Pour employer CVSup, il faut d'abord - installer et configurer un programme client spécialisé avant de - pouvoir récupérer quoi que ce soit, et il faut ensuite travailler - par sous-ensembles relativements importants, que - CVSup appelle - catalogues. - - anoncvs, au contraire, peut être - utilisé pour examiner n'importe quoi, d'un seul fichier à un - programme particulier (tel que ls ou - grep) en faisant référence au nom du module CVS. - anoncvs ne sert bien sûr qu'à lire les - archives CVS, si donc vous avez l'intention de développer localement - sur une archive partagée avec le projet FreeBSD, alors vous n'avez - d'autre choix que CVSup. - - - - <anchor id="anoncvs-usage">Utiliser CVS anonyme - - Configurer - cvs - 1 - pour utiliser une archive CVS anonyme consiste - simplement à définir la variable d'environnement - CVSROOT pour qu'elle pointe sur l'un des serveurs - anoncvs du projet FreeBSD. A la date de - rédaction de ce document, les serveurs suivants sont - disponibles: - - - - USA: - anoncvs@anoncvs.freebsd.org:/cvs - - - - Comme CVS vous permet de - récupérer - “check out” - pratiquement - n'importe quelle version ayant existé (ou, dans certains cas, à - venir :) des sources de FreeBSD, vous devrez - maîtriser l'indicateur de révision () de - cvs 1 - et connaître les valeurs qu'il peut prendre dans les archives du - projet FreeBSD. - - Il y a deux sortes d'étiquettes, les étiquettes de révision - et les étiquettes de branches. Les étiquettes de révision - s'appliquent à une révision particulière. Leur signification ne - varie pas d'un jour à l'autre. Les étiquettes de branche, à - l'inverse, se rapportent à la dernière révision sur une branche - particulière à un moment donné. Comme les étiquettes de branche - ne se rapportent pas à une révision particulière, elles peuvent - désigner demain quelque chose de différent de ce qu'elles - référencent aujourd'hui. - - Voici les étiquettes de branches qui peuvent intéresser les - utilisateurs: - - - - HEAD - - - Nom symbolique pour la branche principale de - développement, ou FreeBSD-current. C'est aussi la valeur par - défaut lorsque la révision n'est pas précisée. - - - - - RELENG_2_2 - - - Branche de développement de FreeBSD-2.2.x, connue aussi - sous le nom de FreeBSD-stable. Ne s'applique pas au - catalogue des logiciels portés. - - - - - RELENG_2_1_0 - - - Branche de développement de FreeBSD-2.1.x - cette branche - est largement obsolète. Ne s'applique pas au catalogue des - logiciels portés. - - - - - Voici les étiquettes de révision qui peuvent vous - intéresser: - - - - RELENG_2_2_6_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.6. Ne s'applique pas au catalogue des - logiciels portés. - - - - - RELENG_2_2_5_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.5. Ne s'applique pas au catalogue des - logiciels portés. - - - - - RELENG_2_2_2_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.2. Ne s'applique pas au catalogue des - logiciels portés. - - - - - RELENG_2_2_1_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.1. Ne s'applique pas au catalogue des - logiciels portés. - - - - - RELENG_2_2_0_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.0. Ne s'applique pas au catalogue des - logiciels portés. - - - - - RELENG_2_1_7_RELEASE - - - FreeBSD-2.1.7. Ne s'applique pas au catalogue des - logiciels portés. - - - - - RELENG_2_1_6_1_RELEASE - - - FreeBSD-2.1.6.1. Ne s'applique pas au catalogue des - logiciels portés. - - - - - RELENG_2_1_6_RELEASE - - - FreeBSD-2.1.6. Ne s'applique pas au catalogue des - logiciels portés. - - - - - RELENG_2_1_5_RELEASE - - - FreeBSD-2.1.5. Ne s'applique pas au catalogue des - logiciels portés. - - - - - RELENG_2_1_0_RELEASE - - - FreeBSD-2.1.0. Ne s'applique pas au catalogue des - logiciels portés. - - - - - Lorsque vous donnez une étiquette de branche, vous obtenez - normalement la dernière version des fichiers de cette branche de - développement. Si vous voulez une version antérieure, vous pouvez - l'obtenir en précisant la date avec l'indicateur - . Reportez-vous au pages de manuel de - cvs 1 - pour plus de détails. - - - - Exemples - - Bien qu'il soit vraiment conseillé de lire attentivement les - pages de manuel de - cvs 1 - avant de faire quoi que ce soit, voici quelques exemples rapides - qui vous montrent essentiellement comment utiliser CVS - anonyme: - - - Récupérer quelque chose de -current (<citerefentry> - <refentrytitle>ls</refentrytitle> - <manvolnum>1</manvolnum></citerefentry>) et l'effacer - ensuite: - - -&prompt.user; setenv CVSROOT anoncvs@anoncvs.freebsd.org:/cvs -&prompt.user; cvs co ls -&prompt.user; cvs release -d ls - - - - Récupérer la version de <citerefentry> - <refentrytitle>ls</refentrytitle> - <manvolnum>1</manvolnum></citerefentry> sur la branche - 2.2-stable: - - -&prompt.user; setenv CVSROOT anoncvs@anoncvs.freebsd.org:/cvs -&prompt.user; cvs co -rRELENG_2_2 ls -&prompt.user; cvs release -d ls - - - - Générer la liste des différences - (<foreignphrase>unidiffs(</foreignphrase>) entre les versions - FreeBSD 2.2.2 et FreeBSD 2.2.6 de - <citerefentry><refentrytitle>ls</refentrytitle> <manvolnum>1</manvolnum></citerefentry>: - - -&prompt.user; setenv CVSROOT anoncvs@anoncvs.freebsd.org:/cvs -&prompt.user; cvs rdiff -u -rRELENG_2_2_2_RELEASE -rRELENG_2_2_6_RELEASE ls - - - - Savoir quels autres noms de modules peuvent être - utilisés: - - -&prompt.user; setenv CVSROOT anoncvs@anoncvs.freebsd.org:/cvs -&prompt.user; cvs co modules -&prompt.user; more modules/modules -&prompt.user; cvs release -d modules - - - - - Autres ressources - - Les autres ressources supplémentaires suivantes peuvent être - utiles pour apprendre à se servir de CVS: - - - - Guide CVS de “Cal Poly.” - - - - Cyclic - Software, qui maintiennent commercialement CVS. - - - - CVSWeb - est l'interface Web pour CVS du projet FreeBSD. - - - - - - - <application>CTM</application> - - Contribution by &a.phk;. Mise à jour le - 19 Octobre 1997. - - CTM est une méthode pour synchroniser - une arborescence de répertoires deportée et une version centrale. - Elle a été développée pour être utilisée avec l'arborescence des - sources de FreeBSD, bien que d'autres puissent avec le temps la - trouver utile pour d'autres propos. Il existe actuellement très - peu, sinon aucune, documentation sur la façon de créer les deltas, - adressez-vous donc à &a.phk; pour avoir plus d'informations si vous - souhaitez utiliser CTM pour autre - chose. - - - Pourquoi utiliser <application>CTM</application>? - - CTM vous procurera un exemplaire - local de l'arborescence des sources de FreeBSD. Il y a plusieurs - “moutures” de l'arborescence disponibles. Que vous - vouliez garder à jour toute l'arborescence CVS ou seulement une - de ses branches, CTM peut vous - fournir ce dont vous avez besoin. Si vous développez activement - avec FreeBSD, mais ne disposez que d'une connectivité TCP/IP - peu fiable ou n'en avez pas du tout, ou voulez tout simplement - que les modifications vous soient automatiquement transmises, - CTM est ce qu'il vous faut. Il vous faudra jusqu'à trois deltas - par jour sur les branches les plus actives. Vous devriez toutefois - envisager de vous les faire envoyer automatiquement par courrier - électronique. La taille des mises à jour est toujours aussi petite - que possible. Typiquement moins de 5Ko, occasionnellement (une - fois sur 10), entre 10 et 50Ko, et de temps à autre, une grosse - modification de 100ko ou plus. - - Vous devrez aussi vous tenir au courant des différentes - contre-parties liées au fait de travailler directement avec - les sources en cours de développement plutôt qu'avec les - versions publiées. C'est particulièrement vrai si vous - choisissez les sources de la branche “-current”. - Je vous recommande alors de lire la section - Se synchroniser avec la version - -current de FreeBSD. - - - - - Que vous faut-il pour utiliser - <application>CTM</application>? - - Vous aurez besoin de deux choses: le programme - CTM et les deltas initiaux à lui - fournir (pour vous mettre à jour avec la version - “courante”). - - Le programme CTM fait partie de - FreeBSD depuis la publication de la version 2.0, et se trouve - dans /usr/src/usr.sbin/CTM, si vous avez un - exemplaire des sources en ligne. - - Si vous utilisez une version de FreeBSD antérieure à la 2.0, - vous pouvez récupérer la version courante des sources de - CTM directement de: - - ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/usr.sbin/ctm - - Vous pouvez obtenir les “deltas” à fournir à - CTM de deux façons, par FTP ou par - courrier électronique. Si vous avec un accès FTP à l'Internet, - les sites FTP suivants supportent l'accès via - CTM: - - ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/CTM - - ou reportez-vous à la section - Sites miroirs. - - Allez dans le répertoire qui vous concerne et commencez par - télécharger le fichier README. - - Si vous souhaitez récupérer vos deltas par courrier - électronique: - - Envoyez un courrier électronique à &a.majordomo; pour vous - abonner à l'une des listes de distribution - CTM. “ctm-cvs-cur” - comprend toute l'arborescence CVS. “ctm-src-cur” - concerne la dernière version de la branche de développement. - “ctm-src-2_2” s'applique à la branche 2.2-RELEASE, - etc. (Si vous ne savez pas comment vous abonner avec Majordomo, - envoyez un message commençant par le mot - help - vous recevrez un mode d'emploi - en retour.) - - Dès que vous commencer à recevoir vos mises à jour - CTM par courrier électronique, vous - pouvez utiliser le programme ctm_rmail pour les - décompacter et les appliquer. Vous pouvez de fait lancer le - programme ctm_rmail directement à partir d'une - entrée dans /etc/aliases si vous voulez - automatiser complètement le processus. Consultez les pages de - manuel de ctm_rmail pour plus de détails. - - - Quelle que soit la méthode que vous utilisiez pour récupérer - vos deltas CTM, vous devriez vous - abonner à la liste de diffusion - ctm-announce@FreeBSD.ORG. Ce sera, dans l'avenir, - le seul endroit où les annonces concernant le fonctionnement du - système CTM seront faites. Envoyez - un courier à &a.majordomo; ne contenant que la ligne - subscribe ctm-announce pour être inscrit - sur la liste. - - - - - Utiliser <application>CTM</application> pour la première - fois - - Avant de pouvoir utiliser les deltas - CTM, il vous faut un point de départ, - pour appliquer les deltas générés à partir de là. - - Vous devez d'abord savoir ce que vous avez déjà. Tout le monde - peut partir d'un répertoire “vide”. Néanmoins, comme - les arborescences représentent plusieurs dizaines de mégaoctets, - vous préférerez commencer avec ce que vous avez déjà sous la main. - Si vous disposez d'un version sur CD-ROM, vous pouvez copier ou - extraire le source initial qui s'y trouve. Cela vous évitera un - transfert de données conséquent. - - Une fois que vous avez repéré un point de départ significatif, - vous devez utiliser un delta de “transition” initial, - pour le transformer en une arborescence supportée par - CTM. - - Vous reconnaîtrez ces deltas de transition au - X qui suit leur numéro de séquence - (src-cur.3210XEmpty.gz par exemple). La - dénomination après le X - correspond à l'origine de votre “racine” initiale. - Empty est un répertoire vide, - R225 serait la version 2.2.5, - etc. La règle est qu'une transition de base à partir de - Empty est générée tous les 100 deltas. Au - passage, elles sont volumineuses! de 25 à 30 mégaoctets de données - compressées avec gzip est une taille habituelle - pour les deltas XEmpty. - - Une fois que vous avez sélectionné un delta initial, il vous - faudra aussi tous les deltas de numéro supérieur qui le - suivent. - - - - - Utiliser au quotidien <application>CTM</application> - - Pour appliquer les deltas, tapez simplement: - - - &prompt.root; cd /où/vous/voulez/mettre/les/fichiers -&prompt.root; ctm -v -v /où/vous/mettez/vos/deltas/src-xxx.* - - - CTM reconnait les deltas qui ont - été compressés avec gzip, vous n'avez donc - pas besoin de les décompresser avant, ce qui économise de - l'espace disque. - - A moins d'être absolument sûr du résultat, - CTM ne touchera pas à votre - arborescence. Pour contrôler la validité d'un delta, vous - pouvez aussi utiliser l'indicateur et - CTM ne modifiera alors pas votre - arborescence; il vérifiera simplement l'intégrité du delta - et regardera s'il peut s'appliquer proprement à votre - arborescence en l'état. - - Il y a aussi d'autres options pour - CTM, voyez les pages de manuel ou lisez - les sources pour plus d'informations. - - Je serais aussi très content si quelqu'un voulait m'aider à - mettre au point l'“interface utilisateur”, parce que - je me suis rendu compte que je n'arrivais pas à me décider quant - à ce que devait faire telle ou telle option, quand et - comment... - - C'est à peu près tout. Chaque fois que vous recevez un delta, - passez-le à CTM pour tenir à jour - votre arborescence des sources. - - N'effacez pas les deltas s'il vous est difficile de les - télécharger de nouveau. Vous pouvez avoir en besoin si quelque - chose se produit. Même si vous n'avez que des disquettes, - envisagez d'utiliser fdwrite pour en faire - une copie. - - - - - Conserver vos modifications locales - - Si vous êtes développeur, vous voudrez expérimenter et - modifier des fichiers de l'arborescence des sources. - CTM supporte de façon limitée les - modifications locales: avant de regarder si le fichier - foo existe, il regarde d'abord s'il y a - un fichier foo.ctm. Si ce fichier existe, - CTM l'utilise au lieu de - foo. - - Ce comportement vous permet de conserver de façon simple - des modifications locales: copiez simplement les fichiers que - vous envisagez de modifier dans des fichiers de même nom, mais - avec le suffixe .ctm. Vous pouvez alors - tranquillement bidouiller le code, pendant que - CTM maintient le fichier - .ctm à jour. - - - - - D'autres options intéressantes de - <application>CTM</application> - - - Savoir avec précision ce que va modifier une mise à - jour - - Vous pouvez connaître la liste des modifications que - CTM appliquera à votre archive - des sources en utilisant CTM - avec l'option . - - C'est utile si vous voulez conserver la trace des - modifications, pré- ou post-processer les fichiers modifiés - de quelque façon que ce soit, ou vous sentez un tantinet - paranoïde :-). - - - - - Faire des sauvegardes avant la mise à jour - - Vous souhaiterez parfois faire des sauvegardes de tous - les fichiers qui seront touchés par une mise à jour - CTM. - - Avec l'option , - CTM sauvegarde tous les fichiers - qui seront modifiés par un delta - CTM donné dans - fichier_de_sauvegarde. - - - - - Restreindre la liste des fichiers touchés par une mise - à jour - - Vous voudrez parfois restreindre le champ d'application - d'une mise à jour CTM donnée, ou - serez intéressé à n'extraire que quelques fichiers d'une - séquence de deltas. - - Vous pouvez contrôler la liste des fichiers sur laquelle - CTM travaille en donnant comme - filtre une expression régulière avec les options - et . - - Par exemple, pour extraire une version à jour de - lib/libc/Makefile de la série de - deltas CTM que vous avez sauvegardés, - utilisez les commandes: - - - &prompt.root; cd /où/vous/voulez/l/extraire/ -&prompt.root; ctm -e '^lib/libc/Makefile' ~ctm/src-xxx.* - - - Pour chaque fichier du delta CTM, - les options et sont - appliquées dans l'ordre donné sur la ligne de commande. Le - fichier est traité par CTM uniquement - s'il est encore sélectionné après que toutes les options - et lui aient été - appliquées. - - - - - - Perspectives pour <application>CTM</application> - - Il y en a des tonnes: - - - - - Utilisez une méthode ou une autre d'authentification - au système CTM pour pouvoir - détecter la - substitution - spoofing - de - mises à jour. - - - - Faire le ménage dans les options de - CTM, elles commencent à engendrer - de la confusion et à contredire l'intuition. - - - - - La mauvaise nouvelle est que je suis très occupé, toute aide - pour le faire sera vraiment la bienvenue. N'oubliez pas aussi de - me dire ce que vous souhaiteriez... - - - - - Divers - - Tous les sources “infectés par le DES” (e.g. - restreints à l'exportation) ne sont pas inclus. Vous n'aurez - que la version “internationale”. Si cela rencontre - suffisamment d'intérêt, nous mettrons aussi en place une séquence - sec-cur. Il y a aussi une séquence de deltas - pour le “catalogue des logiciels portés”, mais elle - n'a pas reçue beaucoup d'écho jusqu'ici. Dites-moi si vous voulez - une liste de courrier électronique pour cela aussi et - j'envisagerai de la mettre en place. - - - - - Remerciements - - - &a.bde;, - - pour son crayon pointé et ses commentaires - inestimables. - - - - - &a.sos;, - - - pour sa patience. - - - - - Stephen McKay, - - - a écrit ctm_[rs]mail, - très apprécié. - - - - - &a.jkh;, - - - pour avoir toujours insisté pour que je - l'améliore. - - - - - Tous les utilisateurs, - - - J'espère qu'il vous convient... - - - - - - - - - - - <application>CVSup</application> - - Contribution de &a.jdp;. - - - Introduction - - CVSup est un ensemble de logiciels - pour la distribution et la mise à jour d'arborescences de sources - à partir d'une archive originale sur une machine serveur distante. - Les sources de FreeBSD sont archivés avec CVS sur une machine - centrale de développement en Californie. Grâce à - CVSup, les utilisateurs de FreeBSD - peuvent facilement tenir à jour leur propre arborescence de - sources. - - CVSup utilise le modèle - pull de mise à jour. Dans ce schéma, chaque - client réclame les mises à jour au serveur, si et quand il le - souhaite. Le serveur attend passivement les demandes de mises à - jour de ses clients. Toutes les mises à jour sont donc faites à - la demande du client. Le serveur n'envoie jamais de mise à jour - non sollicitée. Les utiliseurs doivent soit exécuter le client - CVSup à la main pour obtenir une mise - à jour, soit mettre en oeuvre une tâche - cron pour l'exécuter automatiquement et à - intervalles réguliers. - - Le terme CVSup, avec les - majuscules, désigne l'ensemble du logiciel. Ses principales - composantes sont le client cvsup, qui s'exécute - sur les machines de chaque utilisateur, et le serveur - cvsupd, qui tourne sur tous les sites miroir - de FreeBSD. - - En lisant la documentation et les listes de diffusion de - FreeBSD, vous trouverez des références à - sup. Sup - était le prédécesseur de CVSup, et - remplissait la même fonction. CVSup est - utilisé de la même façon que sup et, - emploie de fait des fichiers de configuration qui sont compatibles - avec ceux de sup. - Sup n'est plus utilisé pour le projet - FreeBSD, parce que CVSup est à la fois - plus rapide et plus souple. - - - - - Installation - - La méthode la plus facile pour installer - CVSup, si vous êtes sous FreeBSD 2.2 - ou ultérieur est d'utiliser le - logiciel - porté du catalogue de - FreeBSD ou le - “paquetage” - binaire correspondant, selon que vous préfériez ou non le - compiler vous-même. - - Si vous êtes sous FreeBSD-2.1.6 ou 2.1.7, vous ne pouvez - malheureusement pas utiliser le binaire tel que, parce qu'il lui - faut une version de la bibliothèque C qui n'existait pas encore - sous FreeBSD-2.1.{6,7}. Vous pouvez malgré tout facilement vous - servir du - logiciel - porté, tout comme sous FreeBSD 2.2. Décompressez - simplement l'archive, allez dans le sous-répertoire - cvsup et tapez - make install. - - Comme CVSup est écrit en Modula-3, et le “paquetage” et le logiciel porté ont - besoin que les bibliothèques d'exécution de Modula-3 soient - installées. Elles sont disponibles dans le portage - lang/modula-3-lib - et dans le “paquetage” - lang/modula-3-lib-3.6. - Si vous suivez les instructions données pour - cvsup, ces bibliothèques seront compilées et/ou - installées automatiquement en même temps que le logiciel porté ou le - “paquetage” CVSup. - - Les bibliothèques Modula-3 sont assez volumineuses, et il - n'est pas immédiat de les rapatrier et les compiler. Pour cette - raison, une troisième possibilité est fournie. Vous pouvez vous - procurer les exécutables liés statiquement - de CVSup pour FreeBSD, soit du site de - distribution aux USA: - - - - - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CVSup/cvsup-bin-15.3.tar.gz (client avec interface homme/machine graphique). - - - - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CVSup/cvsup.nogui-bin-15.3.tar.gz (client sans interface homme/machine graphique). - - - - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/CVSup/cvsupd-bin-15.3.tar.gz (serveur). - - - - - ou du site miroir en Allemagne: - - - - - ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/FreeBSD/CVSup/cvsup-bin-15.3.tar.gz (client avec interface homme/machine graphique). - - - - ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/FreeBSD/CVSup/cvsup.nogui-bin-15.3.tar.gz (client sans interface homme/machine graphique). - - - - ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/FreeBSD/CVSup/cvsupd-bin-15.3.tar.gz (serveur). - - - - - La plupart des utilisateurs n'auront besoin que du client. Ces - exécutables n'utilisent rien d'autre et fonctionneront avec toutes - les versions de FreeBSD, de FreeBSD-2.1.0 à - FreeBSD-current. - - Pour résumer, les options pour installer CVSup sont: - - - - - FreeBSD-2.2 ou ultérieur: binaire statique, logiciel - porté ou “paquetage”, - - - - FreeBSD-2.1.6, 2.1.7: binaire statique ou logiciel - porté, - - - - FreeBSD-2.1.5 ou antérieur: binaire statique. - - - - - - - - Configuration - - Le fonctionnement de CVSup - est contrôlé par un fichier de configuration appelé fichier - supfile. Depuis FreeBSD-2.2, il y a - des exemples de fichiers supfile - dans le répertoire - /usr/share/examples/cvsup. - Ces exemples sont aussi disponibles sur - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/share/examples/cvsup/ - si la version de votre système est antérieure à la 2.2. - - Les informations du fichier supfile - répondent pour - cvsup - aux questions suivantes: - - - - - Quels fichiers - voulez-vous télécharger? - - - - Quelles versions de - ces fichiers voulez-vous? - - - - D'où voulez-vous les - télécharger? - - - - Où voulez-vous les - mettre sur votre machine? - - - - Où voulez-vous - mettre les fichiers d'état de votre archive? - - - - - Dans les sections qui suivent, nous allons renseigner un - fichier supfile typique en répondant une à - une à chacune de ces questions. Commençons par décrire la - structure d'ensemble d'un fichier - supfile. - - Un fichier supfile est un fichier texte. - Les commentaires débutent par un # et se - prolongent jusqu'à la fin de la ligne. Les lignes vides ou qui ne - contiennent que des commentaires sont ignorées. - - Les autres lignes décrivent les ensembles de fichiers que - l'utilisateur souhaite recevoir. Ces lignes commencent par le - nom d'un - “catalogue” - collection, - un regroupement logique de fichiers, défini par le serveur. - Le nom du catalogue dit au serveur quels fichiers vous voulez. - Ce nom est éventuellement suivi d'un ou plusieurs champs, séparés - par des blancs. Ces champs répondent aux questions listées - ci-dessus. Il y a deux sortes de champs: des indicateurs et des - valeurs. Un indicateur est un mot-clé autonome, e.g., - delete ou compress. Une - valeur commence aussi par un mot-clé, mais il est immédiatement - suivi - sans espace entre les deux - par un - = et un deuxième mot. Par exemple, - release=cvs est un champ définissant une - valeur. - - Un fichier supfile décrit en général plus - d'un catalogue à télécharger. Un façon de construire un fichier - supfile consiste à préciser explicitement - tous les champs nécessaires pour chaque catalogue. Cela génère - cependant des fichiers supfile avec des - lignes assez longues, et ce n'est pas très pratique parce que la - plupart des champs sont les mêmes pour tous les catalogues du - fichier supfile. - CVSup fournit un mécanisme pour - définir des valeurs par défaut pour éviter ce problème. Les lignes - qui commencent par le nom du pseudo-catalogue spécial - *default servent à définir des indicateurs et - des valeurs qui seront pris par défaut pour les catalogues listés - ensuite dans le fichier supfile. Une valeur - par défaut peut-être surchargée pour un catalogue particulier, en - associant au catalogue lui-même une valeur différente. Les valeurs - par défaut peuvent être aussi redéfinies, ou bien on peut en - définir de nouvelles, en cours de fichier - supfile, par de nouvelles lignes - *default. - - Sachant cela, nous allons maintenant mettre au point un - fichier supfile pour télécharger et mettre - à jour l'arborescence principale de - FreeBSD-current. - - - - - Quels fichiers voulons-nous télécharger? - - Les fichiers disponibles via - CVSup sont regroupés par - “catalogues” - collections. - Les catalogues disponibles sont décrits - ici. Dans notre exemple, - nous souhaitons recevoir toute l'arborescence principale du - système FreeBSD. Il y a un unique gros catalogue - src-all qui correspond à tout cela, à - l'exception du code de cryptographie dont l'exportation est - soumise à des restrictions. Supposons que nous soyons aux - USA ou au Canada. Nous pouvons alors obtenir le code de - cryptographie avec le catalogue supplémentaire - cvs-crypto. Pour commencer à renseigner - notre fichier supfile, - nous listons simplement ces catalogues, chacun sur une - ligne. - - -src-all -cvs-crypto - - - - - Quelles version(s) voulons-nous télécharger? - - Avec CVSup, vous pouvez obtenir - pratiquement n'importe quelle version qui ait existé des - sources. C'est possible parce que le serveur - cvsupd - travaille directement à partir des archives CVS, qui - contiennent toutes les versions. Vous dites quelle version - vous voulez en utilisant les valeurs - tag= et . - - - Faites très attention à définir correctement la valeur - tag=. Il y a des étiquettes qui ne - s'appliquent qu'à certains catalogues ou fichiers. Si - l'étiquette que vous donnez n'est pas valable ou mal - orthographiée, CVSup effacera des fichiers que vous ne - vouliez probablement pas supprimer. En particulier, - n'utilisez que tag=. - pour les catalogues ports-*. - - - Les valeurs données avec tag= sont - des étiquettes symboliques définies dans les archives. Il - y a deux sortes d'étiquettes, les étiquettes de révision - et les étiquettes de branches. Les étiquettes de révision - s'appliquent à une révision particulière. Leur signification - ne varie pas d'un jour à l'autre. Les étiquettes de branche, - à l'inverse, se rapportent à la dernière révision sur une - branche particulière à un moment donné. Comme les étiquettes - de branche ne se rapportent pas à une révision particulière, - elles peuvent désigner demain quelque chose de différent de - ce qu'elles référencent aujourd'hui. - - Voici les étiquettes de branches qui peuvent intéresser les - utilisateurs: - - - - tag=. - - - La branche principale de développement, appelée aussi - FreeBSD-current. - - Le . n'est pas un - ponctuation; C'est le nom de l'étiquette. - S'applique à tous les catalogues. - - - - - tag=RELENG_2_2 - - - Branche de développement de FreeBSD-2.2.x, connue aussi - sous le nom de FreeBSD-stable. Ne s'applique pas aux - catalogues ports-*. - - - - tag=RELENG_2_1_0 - - - Branche de développement de FreeBSD-2.1.x - cette branche - est largement obsolète. Ne s'applique pas aux catalogues - ports-*. - - - - - Voici les étiquettes de révision qui peuvent vous - intéresser: - - - - tag=RELENG_2_2_6_RELEASE - - FreeBSD-2.2.6. Ne s'applique pas aux - catalogues ports-*. - - - - tag=RELENG_2_2_5_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.5. Ne s'applique pas aux - catalogues ports-*. - - - - tag=RELENG_2_2_2_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.2. Ne s'applique pas aux - catalogues ports-*. - - - - tag=RELENG_2_2_1_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.1. Ne s'applique pas aux - catalogues ports-*. - - - - tag=RELENG_2_2_0_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.0. Ne s'applique pas aux - catalogues ports-*. - - - - tag=RELENG_2_1_7_RELEASE - - - FreeBSD-2.1.7. Ne s'applique pas aux - catalogues ports-*. - - - - tag=RELENG_2_1_6_1_RELEASE - - - FreeBSD-2.1.6.1. Ne s'applique pas aux - catalogues ports-*. - - - - tag=RELENG_2_1_6_RELEASE - - - FreeBSD-2.1.6. Ne s'applique pas aux - catalogues ports-*. - - - - tag=RELENG_2_1_5_RELEASE - - - FreeBSD-2.1.5. Ne s'applique pas aux - catalogues ports-*. - - - - tag=RELENG_2_1_0_RELEASE - - - FreeBSD-2.1.0. Ne s'applique pas aux - catalogues ports-*. - - - - - - - Faites très attention à mentionner précisement - l'étiquette exacte. CVSup - ne sait pas différencier une étiquette valide d'une - étiquette qui ne l'est pas. Si vous orthographiez mal - l'étiquette, CVSup se comportera - comme si vous aviez donné une étiquette valide qui ne - se réfère à aucun fichier et supprimera alors tous les - sources que vous avez déjà. - - - Lorsque vous donnez une étiquette de branche, vous - recevez normalement les dernières versions des fichiers - sur cette branche de développement. Si vous voulez récupérer - des versions antérieures, vous pouvez le faire en donnant - une date avec le champ . Les pages - de manuel de - cvsup1 - vous expliquent comment le faire. - - Dans notre exemple, nous voulons obtenir - FreeBSD-current. Nous ajoutons alors la ligne suivante au - début de notre fichier supfile: - - -*default tag=. - - - Ne spécifier ni le champ tag= ni le - champ date= est un cas particulier - important. Vous obtenez alors les fichiers RCS directement - des archives du serveur CVS, plutôt qu'une version donnée. - Les développeurs préfèrent généralement cette façon de - travailler. En maintenant une version des archives - elles-mêmes sur leur système, ils ont la possibilité - de consulter l'historique des révisions et d'accéder aux - versions antérieures des fichiers. Cet avantage ne s'obtient - cependant qu'au prix d'une consommation importante d'espace - disque. - - - - D'où voulons-nous les télécharger? - - Nous employons le champ host= pour - dire à cvsup où récupérer ses mises à - jour. N'importe lequel des - sites miroir CVSup fera - l'affaire, bien que vous devriez essayer de choisir un site - proche de vous. Dans notre exemple, nous utiliserons le site - principal de distribution de FreeBSD, - cvsup.FreeBSD.org: - - -*default host=cvsup.FreeBSD.org - - - Lors de l'exécution de cvsup, vous - pouvez surcharger cette définition sur la ligne de commande, - avec l'option . - - - - Où voulons-nous les mettre sur notre - machine? - - Le champ prefix= dit à - cvsup où mettre les fichiers qu'il obtient. - Dans l'exemple, nous mettrons les fichiers source directement - dans notre arborescence des sources, - /usr/src. Le répertoire - src est déjà implicitement défini dans - les catalogues que nous avons choisis de télécharger, voici - donc la définition correcte: - - -*default prefix=/usr - - - - - cvsup doit-il mettre les fichiers - décrivant l'état de notre archive? - - Le client - cvsup - tient à jour des fichiers d'état dans ce qui est appelé le - répertoire de “base”. Ces fichiers - permettent à CVSup de travailler - plus efficacement en gardant la trace des modifications que - nous avons déjà reçues. Nous utiliserons le répertoire de - base standard, - /usr/local/etc/cvsup: - - -*default base=/usr/local/etc/cvsup - - - Cette configuration est utilisée par défaut, si elle - n'est pas précisée dans le fichier - supfile, la ligne ci-dessus n'est donc - pas indispensable. - - Si votre répertoire de base n'existe pas encore, c'est - le moment de le créer. Le client cvsup - refusera de s'exécuter si le répertoire de base n'existe - pas. - - - - Diverses autres options de configuration dans le fichier - supfile: - - Il y a une autre ligne d'instructions qui doit - normalement figurer dans le fichier - supfile: - - -*default release=cvs delete use-rel-suffix compress - - - release=cvs dit au serveur d'obtenir - les informations des archives principales de FreeBSD. C'est - quasiment toujours le cas, mais il existe d'autres - possibilités qui sortent du cadre du présent - document. - - delete donne à - CVSup l'autorisation de supprimer - des fichiers. Utilisez toujours cette possibilité, de sorte - que CVSup puisse vraiment maintenir - à jour votre arborescence des sources. - CVSup veille à ne supprimer que - les fichiers qu'il maintient. Les fichiers supplémentaires - que vous pourriez avoir ne seront pas touchés. - - use-rel-suffix est ... ésotérique. Si - vous voulez vraiment savoir de quoi il retourne, lisez les - pages de manuel de - cvsup1. - Sinon, mettez cet indicateur et ne vous en souciez pas - plus. - - compress permet d'utiliser un - algorithme de compression de type - gzip - sur la ligne de communication. Si votre liaison a la - vitesse d'une ligne T1 ou plus, vous ne devriez - probablement pas utiliser la compression. Sinon, cela - facilite substantiellement les choses. - - - - Assembler les morceaux: - - Voici le fichier supfile de notre - exemple en entier: - - -*default tag=. -*default host=cvsup.FreeBSD.org -*default prefix=/usr -*default base=/usr/local/etc/cvsup -*default release=cvs delete use-rel-suffix compress - -src-all -cvs-crypto - - - - - - - - - Exécuter <application>CVSup</application> - - Vous êtes maintenant prêt à essayer de faire une mise une - jour. La ligne de commande à utiliser est très simple: - - - &prompt.root; cvsup supfile - - - supfile est - bien sûr le nom du fichier supfile que vous - venez de créer. Si vous êtes sous X11, cvsup - affichera une interface utilisateur graphique avec des boutons - pour les opérations courantes. Appuyez sur le bouton - “go” et suivez le déroulement des opérations. - - Comme, dans l'exemple, vous mettez directement à jour votre - arborescence /usr/src, vous devrez exécuter - le programme en tant que super-utilisateur - root de façon à ce que - cvsup ait le droit de mettre à jour ces - fichiers. Comme vous venez tout juste de mettre au point votre - fichier de configuration et n'avez encore jamais utilisé le - programme, il est compréhensible que cela vous rende nerveux. - Il est facile de faire un essai sans toucher à vos précieux - fichiers. Créez une nouveau répertoire quelque part et donnez-le - en argument supplémentaire sur la ligne de commande: - - - &prompt.root; mkdir /var/tmp/dest -&prompt.root; cvsup supfile /var/tmp/dest - - - Le répertoire indiqué sera pris comme destination pour tous - les fichiers modifiés. CVSup consultera - les fichiers habituels dans /usr/src, mais ne - les modifiera pas et n'en supprimera aucun. Les modifications - atterriront dans /var/tmp/dest/usr/src. - CVSup ne touchera pas non plus à ses - fichiers d'état dans le répertoire de base, lorsqu'il est invoqué - de cette manière. Les nouvelles versions de ces fichiers iront - dans le répertoire mentionné. A partir du moment où vous avez les - droits en lecture sur /usr/src, vous n'avez même pas besoin d'être root pour faire ce - genre d'essai. - - Si vous n'êtes pas sous X11, ou si vous n'aimez tout - simplement pas les interfaces graphiques, vous devrez ajouter - quelques options supplémentaires sur la ligne de commande - de cvsup: - - - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile - - - L'option dit à cvsup - de ne pas utiliser son interface graphique. C'est automatique si - vous n'êtes pas sous X11, sinon vous devez le préciser. - - L'option dit à cvsup - d'imprimer le détail de ce qu'il est en train de faire. Il y a - trois niveaux de trace, de à - . Le valeur par défaut est de 0, qui équivaut - à n'émettre que les messages d'erreur. - - Il y a de nombreuses autres options disponibles. Pour en - avoir un résumé, tapez cvsup -H. Pour en avoir - une description plus détaillée, reportez-vous aux pages de - manuel. - - Une fois que vous êtes satisfait de la façon dont se passent - vos mises à jour, vous pouvez mettre en place un fonctionnement - de cvsup à intervalles réguliers en - utilisant - cron8. Bien évidemment, vous ne devez pas utiliser l'interface - graphique de cvsup quand vous le lancez depuis - cron. - - - - Catalogue de fichiers - <application>CVSup</application> - - Les catalogues de fichiers disponibles via - CVSup sont organisés hiérarchiquement. - Il y a quelques gros catalogues, qui sont divisés en plus petits - sous-catalogues. Recevoir un gros catalogue équivaut à recevoir - chacun de ces sous-catalogues. Les relations hiérarchiques entre - les sous-catalogues sont décrites par les indentations dans la - liste ci-dessous. - - Les catalogues habituellement les plus employés sont - src-all, cvs-crypto, - et ports-all. Les autres catalogues ne sont - utilisés que par de petits groupes de personnes pour des besoins - particuliers, et certains sites miroir ne le mettent pas à - disposition. - - - cvs-all - release=cvs - - L'archive CVS principale de FreeBSD, à l'exception - des logiciels de cryptographie soumis à des restrictions - à l'exportation. - - - - distrib - release=cvs - - Les fichiers ayant trait à la distribution et - à la mise en place de sites miroir FreeBSD. - - - - - doc-all - release=cvs - - - Les sources du manuel FreeBSD et d'autres - documentations. - - - - - ports-all - release=cvs - - - Le catalogue des logiciels portés de - FreeBSD. - - - - ports-archivers - release=cvs - - Outils d'archivage. - - - - - ports-astro - release=cvs - - - Logiciels d'astronomie. - - - - - ports-audio - release=cvs - - - Support du son. - - - - - ports-base - release=cvs - - - Fichiers divers en haut de la - hiérarchie - /usr/ports. - - - - - ports-benchmarks - release=cvs - - - Evaluation de performances. - - - - - ports-biology - release=cvs - - - Biologie. - - - - - ports-cad - release=cvs - - - Outils de Conception Assistée par - Ordinateur. - - - - - ports-chinese - release=cvs - - - Support pour le chinois. - - - - - ports-comms - release=cvs - - - Logiciels de communication. - - - - - ports-converters - release=cvs - - - Conversion entre codages des - caractères. - - - - - ports-databases - release=cvs - - - Bases de données. - - - - - ports-devel - release=cvs - - - Outils de développement. - - - - - ports-editors - release=cvs - - - Editeurs. - - - - - ports-emulators - release=cvs - - - Emulateurs d'autres systèmes - d'exploitation. - - - - - ports-games - release=cvs - - - Jeux. - - - - - ports-german - release=cvs - - - Support pour l'allemand. - - - - - ports-graphics - release=cvs - - - Outils graphiques. - - - - - ports-japanese - release=cvs - - - Support pour le japonais. - - - - - ports-korean - release=cvs - - - Support pour le coréen. - - - - - ports-lang - release=cvs - - - Langages de programmation. - - - - - ports-mail - release=cvs - - - Logiciels de courrier - électronique. - - - - - ports-math - release=cvs - - - Logiciels de calcul - numérique. - - - - - ports-mbone - release=cvs - - - Applications MBone. - - - - - ports-misc - release=cvs - - - Utilitaires divers. - - - - - ports-net - release=cvs - - - Logiciels réseau. - - - - - ports-news - release=cvs - - - Logiciels pour les forums de - discussion USENET. - - - - - ports-plan9 - release=cvs - - - Différents programmes pour - Plan9. - - - - - ports-print - release=cvs - - - Logiciels d'impression. - - - - - ports-russian - release=cvs - - - Support pour le russe. - - - - - ports-security - release=cvs - - - Outils de sécurité. - - - - - ports-shells - release=cvs - - - Interpréteurs de commandes. - - - - - ports-sysutils - release=cvs - - - Utilitaires système. - - - - - ports-textproc - release=cvs - - - Outils de traitement de texte (sauf - les logiciels de Publication Assistée - par Ordinateur). - - - - - ports-vietnamese - release=cvs - - - Support pour le vietnamien. - - - - - ports-www - release=cvs - - - Logiciels World Wide Web. - - - - - ports-x11 - release=cvs - - - Logiciels pour X11. - - - - - - - - - - src-all - release=cvs - - - Les sources du système FreeBSD, à l'exception - des logiciels de cryptographie, soumis à des - restrictions à l'exportation. - - - - src-base - release=cvs - - Divers fichiers en haut de la - hiérarchie - /usr/src. - - - - - src-bin - release=cvs - - - Programmes utilisateurs qui peuvent - être utiles en mode mono-utilisateur - (/usr/src/bin). - - - - - src-contrib - release=cvs - - - Utilitaires et bibliothèques d'origine - indépendante du projet FreeBSD, employés - à peu près tels quels - (/usr/src/contrib). - - - - - src-etc - release=cvs - - - Fichiers de configuration du système - (/usr/src/etc). - - - - src-games - release=cvs - - - Jeux - (/usr/src/games). - - - - - src-gnu - release=cvs - - - Utilitaires soumis à la licence - publique GNU - (/usr/src/gnu). - - - - src-include - release=cvs - - - Fichiers d'en-tête - (/usr/src/include). - - - - - src-kerberosIV - release=cvs - - - Logiciel de sécurité KerberosIV - (/usr/src/kerberosIV). - - - - - src-lib - release=cvs - - - Bibliothèques - (/usr/src/lib). - - - - - src-libexec - release=cvs - - - Programmes système normalement - exécutés par d'autres programmes - (/usr/src/libexec). - - - - src-release - release=cvs - - - Fichiers nécessaires à la génération - d'une version de FreeBSD - (/usr/src/release). - - - - - src-sbin - release=cvs - - - Utilitaires système pour le mode - mono-utilisateur - (/usr/src/sbin). - - - - - src-share - release=cvs - - - Fichiers qui peuvent être partagés par - plusieurs systèmes - (/usr/src/share). - - - - - src-sys - release=cvs - - - Le noyau - (/usr/src/sys). - - - - - src-tools - release=cvs - - - Divers outils de maintenance de - FreeBSD - (/usr/src/tools). - - - - - src-usrbin - release=cvs - - - Outils utilisateurs - (/usr/src/usr.bin). - - - - - src-usrsbin - release=cvs - - - Utilitaires système - (/usr/src/usr.sbin). - - - - - - - - - - www - release=cvs - - - Sources du site World Wide Web. - - - - - - - - - - cvs-crypto - release=cvs - - - Le code de cryptographie soumis à des restrictions à - l'exportation. - - - - src-crypto - release=cvs - - Utilitaires et bibliothèques restreints à - l'exportation, d'origine extérieure au projet - FreeBSD, employés quasiment tels quels - (/usr/src/crypto). - - - - - src-eBones - release=cvs - - - Kerberos et DES - (/usr/src/eBones). - - - - - src-secure - release=cvs - - - DES - (/usr/src/secure). - - - - - - - - - - distrib - release=self - - - Fichier de configuration du serveur CVSup. Utilisés - par les sites miroir CVSup. - - - - - gnats - release=current - - - Bases de données GNATS d'historique des bogues. - - - - - mail-archive - release=current - - - Archives des listes de diffusion FreeBSD. - - - - - www - release=current - - - Données World Wide Web publiées. Utilisées par les - sites miroir WWW. - - - - - - - - - Annonces, questions, et rapports de bogues - - La plupart des discussions relatives à - CVSup pour FreeBSD ont lieu sur la - &a.hackers;. Les nouvelles versions du logiciel y sont annoncées, - ainsi que sur la &a.announce;. - - Questions et rapports de bogues doivent être adressés à - l'auteur du programme à l'adresse - cvsup-bugs@polstra.com. - - - - - - - Utiliser <command>make world</command> pour recompiler votre - système - - Contribution de &a.nik;. - - Une fois que vous avez synchronisé votre arborescence avec une - version donnée de FreeBSD (-stable, - -current et ainsi de suite) vous devez utiliser - cette arborescence des sources pour regénérer votre système. - - La meilleure source d'information sur la façon de le faire est - aujourd'hui un guide disponible sur - &url.tutorials;make-world. - - Une nouvelle version de ce guide sera intégrée à ce manuel. - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml deleted file mode 100755 index fb90e9cfa1..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/disks/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,191 +0,0 @@ - - - - Disques - - Contribution de &a.obrien; 26 April 1998 - &trans.a.haby; - - Supposons que nous voulions ajouter un second disque SCSI à une machine - qui n'a pour l'instant qu'un seul disque. Commençons par arrêter l'ordinateur - et installer le disque en suivant les instructions données pour l'ordinateur, - le contrôleur et le disque. Comme il y a de nombreuses variantes pour ces - procédures, les détails débordent le cadre de ce document. - - Ouvrons maintenant un session sous le compte - super-utilisateur root. Après - avoir installé le disque, consultons le fichier - /var/run/dmesg.boot - pour vérifier que le disque a été reconnu. Dans notre exemple, le disque - que nous venons d'ajouter sera le périphérique sd1 - que nous monterons sur le répertoire /1. (Si vous - ajoutez un disque IDE, remplacez sd par - wd). - - Comme FreeBSD tourne sur des ordinateurs compatibles IBM-PC, il doit - prendre en compte les partitions PC BIOS. Celles-ci sont différentes des - partitions BSD traditionnelles. Un disque PC peut avoir jusqu'à quatre - partitions. Si le disque va être réservé à FreeBSD, vous pouvez utiliser - le mode dédié. Sinon FreeBSD devra utiliser une des - partitions PC BIOS. FreeBSD appelle les partitions PC BIOS - tranches (“slices”) pour les distinguer - des partitions BSD traditionnelles. Vous pouvez aussi utiliser des - tranches sur un disque dédié à FreeBSD, sur une machine où un autre - système d'exploitation est aussi installé. Cela évite de perturber - l'utilitaire fdisk de l'autre système - d'exploitation. - - Dans le cas d'une tranche, le disque ajouté deviendra le périphérique - /dev/sd1s1e. Ce qui se lit: disque SCSI, numéro - d'unité 1 (second disque SCSI), tranche 1 (partition PC BIOS 1), et - partition BSD e. Dans le cas d'un disque dédié, ce - sera simplement /dev/sd1e. - - - Utiliser sysinstall - - Vous pouvez utiliser /stand/sysinstall - et ses menus simples d'emploi pour - partitionner et libeller le nouveau disque. - Ouvrez une session sous le compte - super-utilisateur root - ou servez-vous de la commande su. Lancez - /stand/sysinstall et choisissez le menu - Configure (Configurer). Dans le FreeBSD - Configuration Menu (Menu de Configuration de FreeBSD), - descendez dans la liste et sélectionnez Partition. - Vous devriez voir apparaître la liste des disques durs de votre - système. Si sd1 n'est pas dans la liste, il vous - faut vérifier votre installation physique et le résultat de la - commande dmesg dans le fichier - /var/run/dmesg.boot. - - Sélectionnez sd1 pour allez dans le - FDISK Partition Editor (l'éditeur de - Partition FDISK). Prenez l'option A pour utiliser - tout le disque pour FreeBSD. Lorsque l'on vous demande si vous - voulez vous garder la possibilité de pouvoir coopérer avec d'autres - systèmes d'exploitation (“remain cooperative with any future - possible operating systems”), répondez par l'affirmative - (YES). Enregistrez vos modifications sur disque - avec W. Quittez maintenant l'éditeur FDISK avec - q. La prochaine question concernera l'enregistrement - de démarrage (“Master Boot Record”). Comme vous ajoutez un - disque à un système déjà opérationnel, choisissez None - (aucun). - - Allez maintenant dans le Disk Label Editor (l'éditeur - de label du disque). C'est là que vous allez créer les partitions BSD - traditionnelles. Un disque peut avoir jusqu'à huit partitions, libellées - de a à h. Certains de ces labels ont des significations particulières. - La partition a est la partition racine (/). - Seul votre disque système (e.g., celui à partir duquel vous démarrez) - doit avoir une partition a. La partition - b sert à la pagination, vous pouvez avoir plusieurs - disques avec des partitions de pagination. La partition c - désigne la totalité du disque en mode dédié, ou toute la tranche FreeBSD - dans le cas contraire. Les autres partitions sont à usage général. - - L'éditeur de label de sysinstall définit par défaut la - partition e comme première partition qui n'est ni - racine, ni de pagination. Dans l'éditeur de label, créez un seul - système de fichiers avec l'option C. Quand on vous - demande si ce sera un système de fichier (FS) ou une partition de - pagination, choisissez FS et indiquez un point de - montage (e.g, /mnt). Lorsque vous ajoutez un - disque à un système déjà installé, sysinstall ne - crée pas d'entrée dans /etc/fstab, donc le nom - que vous donnez au point de montage n'a pas d'importance. - - Vous pouvez maintenant écrire le nouveau label sur le disque et y - créer un système de fichiers. Faites-le avec la commande W. - Ne faites pas attention aux erreurs de sysinstall - qui vous disent que la nouvelle partition ne peut pas être montée. Quittez - maintenant l'éditeur de label et sysinstall. - - La dernière étape consiste à éditer le fichier - /etc/fstab pour y ajouter une entrée pour votre nouveau - disque. - - - - Employer les utilitaires sur la ligne de commande - - - * Utiliser les tranches - “slices” - - - - - - Disque dédié - - Si le nouveau disque n'est pas destiné à être partagé avec un autre - système d'exploitation, vous pouvez utiliser le mode dédié. - Rappelez-vous que ce mode peut perturber les systèmes d'exploitation Microsoft; - cependant, ils ne toucheront pas au disque. OS/2 d'IBM, au contraire, - “s'approprie” toute partition qu'il trouve et ne reconnaît - pas. - - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rsd1 bs=1k count=1 -&prompt.root; disklabel -Brw sd1 auto -&prompt.root; disklabel -e sd1 # créer la partition `e' -&prompt.root; newfs -d0 /dev/rsd1e -&prompt.root; mkdir -p /1 -&prompt.root; vi /etc/fstab # ajouter une entrée pour /dev/sd1e -&prompt.root; mount /1 - - - Voici une autre méthode: - - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rsd1 count=2 -&prompt.root; disklabel /dev/rsd1 | disklabel -BrR sd1 /dev/stdin -&prompt.root; newfs /dev/rsd1e -&prompt.root; mkdir -p /1 -&prompt.root; vi /etc/fstab # ajouter une entrée pour /dev/sd1e -&prompt.root; mount /1 - - - - - - * Autres types de disques - - - * Disques Zip - - - - - - * Disques Jazz - - - - - - * Disques Sequest - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 4fc16d23e4..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1357 +0,0 @@ - - - - Ressources sur Internet - - Contribution de &a.jkh;. - &trans.a.haby; - - L'évolution rapide de FreeBSD rend peu pratique le suivi des - derniers développements via des supports imprimés. Les - supports électroniques sont le meilleur, sinon la plupart du temps, - le seul moyen, de se tenir au courant des dernières - évolutions. Comme FreeBSD est une entreprise bénévole, - la communauté des utilisateurs sert aussi souvent de “service - de support technique”, le courrier électronique et les forums - de discussion étant le meilleur moyen de contacter cette - communauté. - - Les points de contact les plus importants avec la communauté des - utilisateurs de FreeBSD sont listés ci-dessous. Si vous connaissez - d'autres ressources qui n'y figurent pas, communiquez-les s'il vous - plaît à la &a.doc;, de façon à ce qu'elles - soient aussi mentionnées. - - - Listes de diffusion - - Bien que nombre des développeurs de FreeBSD lisent les forums - de discussion, nous ne pouvons vous garantir de réponse en temps et - heure à vos questions (ni même de réponse tout court) - si vous ne les poster que sur un des groupes - comp.unix.bsd.freebsd.*. En posant vos questions sur - la liste de diffusion appropriée, vous nous contacterez en - même temps qu'un auditoire FreeBSD concentré, ce qui vous - garantit invariablement une meilleure réponse (ou au moins une - réponse plus rapide). - - Les directives d'usage des différentes listes sont - données à la fin de ce document. Lisez-les - s'il vous plaît avant de vous inscrire ou d'envoyer du courrier - à une liste. La plupart des souscripteurs de nos listes - recoivent maintenant des centaines de messages en rapport avec FreeBSD - tous les jours, et en définissant des directives et des - règles d'utilisation, nous essayons de garder assez - élevé le rapport signal/bruit sur ces listes. Ne pas le - faire amènerait l'échec des listes de diffusion comme - moyen efficace de communication pour le projet. - - Des archives de toutes les listes de diffusion sont conservées - et peuvent être consultées sur le - serveur World Wide Web de - FreeBSD. Les archives interrogeables par mots-clés sont un - excellent moyen de trouver des réponses aux questions - fréquemment posées et devraient être consultées - avant de poster une question. - - - Résumé des listes de diffusion - - Listes générales : Les - listes suivantes sont des listes générales auxquelles - chacun est libre (et encouragé) à participer : - - - - - - Liste - Objet - - - - - - freebsd-advocacy - Propagande FreeBSD - - - - freebsd-announce - Evénements importants concernant le projet - - - - freebsd-bugs - Rapports de bogues - - - - freebsd-chat - Sujets non-techniques en rapport avec la communauté - FreeBSD - - - - freebsd-current - Discussions concernant l'utilisation de - FreeBSD-current - - - - freebsd-isp - Pour les fournisseurs d'accès Internet utilisant - FreeBSD - - - - freebsd-jobs - Emplois et interventions de consultants en rapport avec - FreeBSD - - - - freebsd-newbies - Activités et discussions entre nouveaux utilisateurs - de FreeBSD - - - - freebsd-questions - Questions des utilisateurs et support technique - - - - freebsd-stable - Discussions concernant l'utilisation de - FreeBSD-stable - - - - - - Listes techniques : Les listes suivantes - sont destinées aux discussions techniques. Vous devriez lire les - directives relatives à chaque liste avant d'y souscrire ou d'y - adresser du courrier parce que ce sont des règles fermes quand - à leur utilisation et leur contenu. - - - - - - Liste - Objet - - - - - - freebsd-afs - Portage d'AFS sous FreeBSD - - - - freebsd-alpha - Portage de FreeBSD sur Alpha - - - - freebsd-doc - Rédaction de documents relatifs à - FreeBSD - - - - freebsd-database - Discussions à propos de l'utilisation et du - développement de bases de données sous - FreeBSD - - - - freebsd-emulation - Emulation d'autres systèmes tels que - Linux/DOS/Windows - - - - freebsd-fs - Systèmes de fichiers - - - - freebsd-hackers - Discussions techniques générales - - - - freebsd-hardware - Discussions générales sur le matériel - utilisable avec FreeBSD - - - - freebsd-isdn - Développeurs ISDN - - - - freebsd-java - Développeurs Java et personnes portant les JDKs - sous FreeBSD - - - - freebsd-mobile - Discussions à propos des portables - - - - freebsd-mozilla - Portage de mozilla sous FreeBSD - - - - freebsd-net - Discussions sur le réseau et le code source - TCP/IP - - - - freebsd-platforms - A propos des portages sur les plates-formes - non-Intel - - - - freebsd-ports - Discussions sur le catalogue des logiciels - portés - - - - freebsd-scsi - Sous-système SCSI - - - - freebsd-security - Questions concernant la securité - - - - freebsd-small - Utilisation de FreeBSD pour des applications - embarquées - - - - freebsd-smp - Discussions sur l'implémentation du MultiProcessing - [A]Symétrique - - - - freebsd-sparc - Portage de FreeBSD sur les systèmes Sparc - - - - freebsd-tokenring - Support de l'anneau à jetons sous FreeBSD - - - - - - Listes à accès restreint : - Il faut l'accord de core@FreeBSD.ORG pour pouvoir - souscrire aux listes qui suivent, bien que chacun soit libre d'y - adresser des messages s'ils satisfont à leurs directives - d'utilisation. C'est aussi une bonne idée d'être d'abord - actif sur les listes techniques avant de souscrire à une des - listes réservées. - - - - - - Liste - Objet - - - - - - freebsd-admin - Questions administratives - - - - freebsd-arch - Discussions sur l'architecture et - l'implémentation - - - - freebsd-core - Equipe de base FreeBSD - - - - freebsd-hubs - Pour ceux qui gèrent des sites miroir (questions - d'infrastructure) - - - - freebsd-install - Développements relatifs à - la procédure d'installation - - - - freebsd-security-notifications - Avis de sécurité - - - - freebsd-user-groups - Coordination des groupes d'utilisteurs - - - - - - Listes CVS : Les listes qui suivent sont - destinées à ceux qui souhaitent voir les traces des - modifications de diférentes parties de l'arborescence des - sources. Ce sont des listes en lecture seule et il - ne faut pas leur adresser de courrier. - - - - - - Liste - Partie du code - Description du source concerné - - - - - - cvs-all - /usr/src - Toutes les modifications de l'arborescence - (sur-ensemble) - - - - - - - - Comment souscrire - - Toutes les listes de diffusion sont gérées sur FreeBSD.ORG. Pour poster sur une liste - donnée, vous envoyez simplement votre courrier à - nom-de-la-liste@FreeBSD.ORG. - Il sera alors redistribué aux membres de la liste dans le monde - entier. - - Pour souscrire à une liste, envoyez un courrier - à &a.majordomo; et incluez : - - -subscribe <nom-de-la-liste> [<adresse optionnelle>] - - dans le corps de votre message. Par exemple, pour vous inscrire - à &a.announce;, vous taperiez : - - &prompt.user; mail majordomo@FreeBSD.ORG -subscribe freebsd-announce -^D - - Si vous voulez vous inscrire sous un autre nom, ou si vous envoyez - une demande d'inscription pour une liste de diffusion locale (c'est plus - efficace si vous avez plusieurs personnes intéressées sur - un même site, et très apprécié par - nous !), vous taperiez quelque chose comme : - - &prompt.user; mail majordomo@FreeBSD.ORG -subscribe freebsd-announce annonces-locales@un-site.com -^D - - Enfin, il est aussi possible de vous désabonner d'une liste, - d'obtenir la liste des autres membres de la liste, ou d'obtenir la liste - de toutes les listes en envoyant aussi des messages de contrôle - à &a.majordomo; Pour avoir la liste complète des - commandes disponibles, faites : - - &prompt.user; mail majordomo@FreeBSD.ORG -help -^D - - Nous voudrions vous demander encore de garder aux discussions sur - les listes techniques leur contenu technique. Si seuls les points - “saillants” vous intéressent, nous vous - suggérons de souscrire à &a.announce;, dont le trafic - n'est qu'occasionnel. - - - - Directives d'utilisation des listes - - Il y a pour toutes les listes de diffusion - FreeBSD des règles de base auxquelles tous leurs utilisateurs - doivent se conformer. En cas de non respect de ces règles, et - après deux (2) avertissements écrits de la part du - “Postmaster” - postmaster@freebsd.org, au troisième manquement, - le contrevenant sera désabonné de toutes les listes de - diffusion de FreeBSD, et ses messages ultérieurs filtrés. - Nous regrettons de devoir prendre de telles mesures, mais l'Internet - d'aujourd'hui est un milieu apparemment assez hostile, et beaucoup - ne se rendent pas compte de la fragilité de certains de ses - mécanismes. - - Règles générales : - - - - Le sujet de tout message doit correspondre au sujet - traité par la liste à laquelle il est adressé, - e.g., si c'est une liste sur un sujet technique, le contenu du - message ne devra être que technique. Le bavardage continu et - les polémiques ne font que dégrader pour tous ses - utilisateurs la qualité de la liste de diffusion et ne seront - pas tolérés. La &a.chat; est disponible pour les - discussions sans sujet particulier et doit être - utilisée dans ce cas. - - - - Aucun message ne doit être adressé à plus de - 2 listes de diffusion, et à 2 listes uniquement au cas - où il y a nécessité évidente de poster - sur les 2 listes. Pour la plupart des listes, il y a - déjà beaucoup de souscripteurs communs, et mis - à part les cas les plus ésotériques (par - exemple “-stable & -scsi”), il n'y a pas vraiment de - raison de poster sur plus d'une liste à la fois. Si vous - recevez un message où apparaissent sur la ligne - Cc plusieurs listes de diffusion, vous devez - purger cette ligne cc avant d'y répondre. - Vous êtes toujours responsable de vos - expéditions croisées, peu importe qui en a - été à l'origine. - - - - Les attaques personnelles et les jurons (dans le cadre d'une - discussion) ne sont pas autorisés, et cela concerne tout - autant les utilisateurs que les développeurs. Les - manquements grossiers à la “nétiquette”, - citer ou reposter des courriers privés quand l'accord n'en - a pas été donné et ne le sera pas, par exemple, - sont désapprouvés, mais pas particulièrement - réprimés. Il y a - néanmoins de rares cas où de tels - contenus rentrent dans le cadre des violations aux règles - d'utilisation d'une liste, et entraîneront donc probablement - un avertissement (ou une exclusion) pour cette seule raison. - - - - La publicité pour des produits ou services sans rapport - avec FreeBSD est rigoureusement interdite et entraînera l'exclusion immédiate s'il s'avère que le contrevenant - adresse ses publicités par “courrier - électronique non - sollicité” - spam. - - - - Directives liste par liste : - - - - FREEBSD-AFS - - - Système de fichiers - AFS - Andrew File - System - - C'est une liste de discussion sur le portage et l'utilisation - d'AFS de CMU/Transarc. - - - - - FREEBSD-ADMIN - - - Questions administratives - - Cette liste est réservée à la discussion - des questions relatives à - freebsd.org et pour signaler - les problèmes et abus de ressources du projet. C'est une - liste fermée, bien que quiconque puisse y signaler un - problème (avec nos systèmes !). - - - - - FREEBSD-ANNOUNCE - - - Evénements importants - - C'est une liste pour les gens intéressés - uniquement par les annonces occasionnelles d'évenements - FreeBSD importants. Cela inclut les annonces d'instantanés - et autres versions. Cela comprend aussi les annonces de nouvelles - fonctionnalités de FreeBSD. Il peut y avoir aussi appel - à volontaires, etc. C'est une liste de faible volume et - rigoureusement modérée. - - - - - FREEBSD-ARCH - - - Discussions concernant l'architecture et - l'implémentation - - C'est une liste modérée pour discuter de - l'architecture de FreeBSD. Les messages y seront habituellement - de nature technique, bien que le modérateur puisse - (occasionnellement) laisser passer d'autres messages qu'il juge - nécessaire de transmettre aux autres membres de la liste. - Des exemples de sujets qui cadrent avec cette listes - sont : - - - - Comment revoir le système de compilation pour que - plusieurs compilations personnalisées puissent - être effectuées en même temps, - - - - Que faut-il corriger dans VFS pour que les couches - Heidemann fonctionnent, - - - - Comment modifier l'interface des pilotes de - périphériques pour que la même interface - fonctionne proprement sur différents bus et - architectures, - - - - Comment écrire un pilote - réseau ? - - - - Le modérateur se réserve le droit d'apporter des - corrections mineures (orthographe, grammaire, simplification) aux - messages qui sont postés sur la liste. Le volume de la - liste restera faible, ce qui peut impliquer de reporter des sujets - tant qu'une discussion en cours n'est pas terminée. - - - - - FREEBSD-BUGS - - - Rapports de bogues - - C'est la liste pour émettre les rapports de bogues de - FreeBSD. Chaque fois que c'est possible, les rapports de bogues - doivent être soumis avec &man.send-pr.1; ou son - interface - Web. - - - - - FREEBSD-CHAT - - - Sujets non techniques en rapport avec la - communauté FreeBSD - - Cette liste reçoit le résidu des discussions sur - les autres listes : informations sociologiques, et non - techniques. Cela va de savoir si Jordan ressemble ou non au furet - de la bande dessinée, s'il faut tapez en majuscules, qui - boit trop de café, quelle est la meilleure bière, - qui brasse de la bière dans sa cave, et ainsi de suite. - Les annonces occasionnelles d'événements importants - (les prochaines fêtes, mariages, naissances, nouveaux - emplois, etc.) peuvent être adressées aux listes - techniques, mais doivent ensuite être redirigées sur - la &a.chat;. - - - - - FREEBSD-CORE - - - Equipe de base FreeBSD - - C'est une liste interne à l'usage des membres de - l'équipe de base. Des messages peuvent y être - adressés lorsqu'un sujet en rapport avec FreeBSD demande - arbitrage ou examen à haut niveau. - - - - - FREEBSD-CURRENT - - - Discussions concernant l'utilisation de - FreeBSD-current - - C'est la liste de diffusion pour les utilisateurs de - FreeBSD-current. Elle inclut avertissements au sujet de nouvelles - fonctionnalités de -current qui affecteront son - utilisation, et instructions sur ce qu'il faut faire pour - rester à jour avec -current. Tous les utilisateurs de - “current” doivent souscrire à cette liste. - C'est une liste de discussion technique sur laquelle le contenu - doit être strictement technique. - - - - - FREEBSD-CURRENT-DIGEST - - - Discussions concernant l'utilisation de - FreeBSD-current - - C'est la version abrégé de la liste - freebsd-current. Le résumé est constitué de - tous les messages envoyés à freebsd-current - regroupés en un seul. La taille moyenne de ce message est - de 40 Ko. C'est une liste en lecture seule - sur laquelle il ne faut pas poster. - - - - - FREEBSD-DOC - - - Projet de documentation - - C'est la liste de discussion sur les questions et projets - liés à la rédaction de documentation pour - FreeBSD. Les membres de cette liste sont collectivement - appelés “Le Projet de Documentation de - FreeBSD” - The FreeBSD - Documentation Project. C'est une liste ouverte; - n'hésitez pas à souscrire et à - participer. - - - - - FREEBSD-FS - - - Systèmes de fichiers - - Discussions concernant les systèmes de fichiers - FreeBSD. C'est une liste de discussion technique sur laquelle le - contenu doit être strictement technique. - - - - - FREEBSD-HACKERS - - - Discussions techniques - - C'est le forum pour les discussions techniques au sujet de - FreeBSD. C'est la principale liste technique. Elle est - destinée à ceux qui travaillent activement à - FreeBSD, pour soulever des problèmes et discuter de - solutions alternatives. Ceux qui sont intéressés - à suivre les discussions techniques sont aussi bienvenus. - C'est une liste de discussion technique sur laquelle le contenu - doit être strictement technique. - - - - - FREEBSD-HACKERS-DIGEST - - - Discussions techniques - - C'est la version abrégé de la liste - freebsd-hackers. Le résumé est constitué de - tous les messages envoyés à freebsd-hackers - regroupés en un seul. La taille moyenne de ce message est - de 40 Ko. C'est une liste en lecture seule - sur laquelle il ne faut pas poster. - - - - - FREEBSD-HARDWARE - - - Discussions générales sur le - matériel pour FreeBSD - - Discussions générales sur les types de - matériel sur lesquels tourne FreeBSD, les - problèmes rencontrés et suggestions sur quoi - acheter ou éviter. - - - - - FREEBSD-INSTALL - - - Discussions sur l'installation - - C'est la liste pour discuter du développement de la - procédure d'installation des versions à venir de - FreeBSD. Elle n'est pas ouverte. - - - - - FREEBSD-ISDN - - - Communications ISDN - - C'est la liste pour les personnes discutant du - développement du support ISDN de FreeBSD. - - - - - FREEBSD-ISP - - - Questions concernant les fournisseurs d'accès - à Internet - - C'est la liste pour discuter des sujets qui intéressent - les fournisseurs d'accès - Internet - Internet Service Providers - (ISPs) - qui utilisent FreeBSD. C'est - une liste de discussion technique sur laquelle le contenu doit - être strictement technique. - - - - - FREEBSD-JAVA - - - Développement Java - - C'est la liste pour les personnes discutant du - développement d'applications Java significatives sous - FreeBSD et du portage et de la maintenance des JDKs. - - - - - FREEBSD-NEWBIES - - - Discussions des activités des - débutants - - Nous couvrons toutes les activités de ceux qui - débutent avec FreeBSD qui ne sont pas envisagées - ailleurs, y compris : apprentissage autonome et techniques de - résolutions des problèmes, comment trouver et - utiliser les ressources disponibles et demander ailleurs de - l'aide, comment utiliser les listes de diffusion et lesquelles - utiliser, la discussion d'ordre général, les - erreurs commises, les fanfaronnades, le partage d'idées, - les histoires, le support moral (mais pas technique) et comment - participer activement dans la communauté FreeBSD. Nous - transmettons nos problèmes et questions à - freebsd-questions, et nous servons de freebsd-newbies pour - rencontrer d'autres personnes qui, débutants comme nous, - font les mêmes choses que nous. - - - - - FREEBSD-PLATFORMS - - - Portages sur les plates-formes - Non-Intel - - Questions concernant le support d'autres plates-formes, - discussions générales et propositions pour les - portages sur des plates-formes non-Intel. C'est une liste de - discussion technique sur laquelle le contenu doit être - strictement technique. - - - - - FREEBSD-PORTS - - - Discussions des - “logiciels portés” - - Discussions concernant le “catalogue des logiciels - portés” de FreeBSD (/usr/ports), - propositions de portages, modifications de l'infrastructure du - catalogue des logiciels portés et coordination - générale. C'est une liste de discussion technique - sur laquelle le contenu doit être strictement - technique. - - - - - FREEBSD-QUESTIONS - - - Questions des utilisateurs - - C'est la liste pour les questions à propos de FreeBSD. - Il ne faut pas adresser de questions “comment - faire ?” aux listes techniques à moins que vous - n'estimiez que la question soit vraiment très - technique. - - - - - FREEBSD-QUESTIONS-DIGEST - - - Questions des utilisateurs - - C'est la version abrégé de la liste - freebsd-questions. Le résumé est constitué de - tous les messages envoyés à freebsd-questions - regroupés en un seul. La taille moyenne de ce message est - de 40 Ko. - - - - - FREEBSD-SCSI - - - Sous-système SCSI - - C'est la liste de diffusion pour ceux qui travaillent sur le - sous-système SCSI de FreeBSD. C'est une liste de discussion - technique sur laquelle le contenu doit être strictement - technique. - - - - - FREEBSD-SECURITY - - - Questions relatives à la - sécurité - - Questions ayant trait à la sécurité des - ordinateurs sous FreeBSD (DES, Kerberos, trous de - sécurité connus et correctifs, etc.) C'est une liste - de discussion technique sur laquelle le contenu doit être - strictement technique. - - - - - FREEBSD-SECURITY-NOTIFICATIONS - - - Avis de sécurité - - Notifications des problèmes de sécurité - concernant FreeBSD et correctifs. Ce n'est pas une liste de - discussion. La liste de discussion correspondante est - FreeBSD-security. - - - - - FREEBSD-SMALL - - - Cette liste discute des sujets relatifs aux installations - inhabituellement petites et embarquées de FreeBSD. C'est - une liste de discussion technique sur laquelle le contenu doit - être strictement technique. - - - - - FREEBSD-STABLE - - - Discussions concernant l'utilisation de - FreeBSD-stable - - C'est la liste de diffusion pour les utilisateurs de - FreeBSD-stable. Elle inclut avertissements au sujet de nouvelles - fonctionnalités de -stable qui affecteront son - utilisation, et instructions sur ce qu'il faut faire pour - rester à jour avec -stable. Tous les utilisateurs de - “stable” doivent souscrire à cette liste. - C'est une liste de discussion technique sur laquelle le contenu - doit être strictement technique. - - - - - FREEBSD-USER-GROUPS - - - Coordination des groupes - d'utilisateurs - - C'est la liste pour les coordinateurs des différents - groupes locaux d'utilisateurs, destinée à leurs - discussions entre eux et avec un membre désigné de - l'équipe de base. Cette liste doit se limiter aux - comptes-rendus de réunions et à la coordination de - projets entre plusieurs groupes d'utilisateurs. Ce n'est pas une - liste ouverte. - - - - - - - - Forums de discussion - - En plus des deux forums de discussion spécifiques à - FreeBSD, il y en a de nombreux autres où il est question de - FreeBSD ou qui sont par ailleurs d'interêt pour les utilisateurs - de FreeBSD. Pour certains de ces groupes, il existe des - archives - interrogeables par mots-clés, grace à Warren Toomey - wkt@cs.adfa.oz.au. - - - Forums spécifiques à BSD - - - - comp.unix.bsd.freebsd.announce - - - - comp.unix.bsd.freebsd.misc - - - - - - Autres forums Unix intéressants - - - - comp.unix - - - - comp.unix.questions - - - - comp.unix.admin - - - - comp.unix.programmer - - - - comp.unix.shell - - - - comp.unix.user-friendly - - - - comp.security.unix - - - - comp.sources.unix - - - - comp.unix.advocacy - - - - comp.unix.misc - - - - comp.bugs.4bsd - - - - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - - - - comp.unix.bsd - - - - - - Système X Window - - - - comp.windows.x.i386unix - - - - comp.windows.x - - - - comp.windows.x.apps - - - - comp.windows.x.announce - - - - comp.windows.x.intrinsics - - - - comp.windows.x.motif - - - - comp.windows.x.pex - - - - comp.emulators.ms-windows.wine - - - - - - - Serveurs World Wide Web - - - - http://www.FreeBSD.ORG/ - — Serveur principal. - - - - http://www.za.freebsd.org/ — Afrique du Sud/1. - - - - http://www2.za.freebsd.org/ — Afrique du Sud/2. - - - - http://www.de.freebsd.org/ — Allemagne/1. - - - - http://www1.de.freebsd.org/ — Allemagne/2. - - - - http://www.de.freebsd.org/ — Allemagne/3. - - - - http://www.au.freebsd.org/FreeBSD/ — Australie/1. - - - - http://www2.au.freebsd.org/FreeBSD/ — Australie/2. - - - - http://www3.au.freebsd.org/FreeBSD/ — Australie/3. - - - - http://www.br.freebsd.org/www.freebsd.org/ — Brésil/1. - - - - http://www.br2.freebsd.org/www.freebsd.org/ — Brésil/2. - - - - http://www3.br.freebsd.org/ — Brésil/3. - - - - http://www.bg.freebsd.org/ — Bulgarie. - - - - http://www.ca.freebsd.org/ — Canada/1. - - - - http://freebsd.kawartha.com/ — Canada/2. - - - - http://www.kr.freebsd.org/ — Corée. - - - - http://www.dk.freebsd.org/ — Danemark. - - - - http://www.es.freebsd.org/ — Espagne. - - - - http://www.ee.freebsd.org/ — Estonie. - - - - http://freebsd.advansys.net/ — Etats-Unis/Indiana. - - - - http://www6.freebsd.org/ — Etats-Unis/Oregon. - - - - http://www2.freebsd.org/ — Etats-Unis/Texas. - - - - http://www.fi.freebsd.org/ — Finlande. - - - - http://www.fr.freebsd.org/ — France. - - - - http://www.hu.freebsd.org/ — Hongrie. - - - - http://www.is.freebsd.org/ — Icelande. - - - - http://www.ie.freebsd.org/ — Irelande. - - - - http://www.jp.freebsd.org/www.freebsd.org/ — Japon. - - - - http://www.lv.freebsd.org/ — Lettonie. - - - - http://rama.asiapac.net/freebsd/ — Malaisie. - - - - http://www.no.freebsd.org/ — Norvège. - - - - http://www.nl.freebsd.org/ — Pays-Bas. - - - - http://www.pt.freebsd.org/ — Portugal/1. - - - - http://www2.pt.freebsd.org/ — Portugal/2. - - - - http://www3.pt.freebsd.org/ — Portugal/3. - - - - http://www.sk.freebsd.org/ — République Slovaque. - - - - http://www.ro.freebsd.org/ — Roumanie. - - - - http://www.uk.freebsd.org/ — Royaume-Uni. - - - - http://www.ru.freebsd.org/ — Russie/1. - - - - http://www2.ru.freebsd.org/ — Russie/2. - - - - http://www3.ru.freebsd.org/ — Russie/3. - - - - http://www4.ru.freebsd.org/ — Russie/4. - - - - http://www.si.freebsd.org/ — Slovénie. - - - - http://www.se.freebsd.org/www.freebsd.org/ — Suède. - - - - http://www.tr.freebsd.org/ — Turquie. - - - - http://www.ua.freebsd.org/ — Ukraine/1. - - - - http://www2.ua.freebsd.org/ — Ukraine/2. - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/hw/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/hw/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 8d226e1099..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/hw/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,5780 +0,0 @@ - - - - ** Compatibilité matérielle - &trans.a.haby; - - - Les questions de compatibilité matérielle sont aujourd'hui - les plus problématiques de l'industrie informatique et FreeBSD - n'en est nullement à l'abri. De ce point de vue, l'avantage qu'a - FreeBSD de pouvoir être utilisé sur du matériel PC courant et - peu coûteux est aussi une difficulté lorsqu'il faut supporter - l'incroyable variété de composants disponibles. - Il est impossible de donner une liste exhaustive des matériels - compatibles avec FreeBSD, mais ce chapitre est un catalogue des - pilotes de périphériques inclus dans FreeBSD et des matériels que - chaque pilote supporte. Si possible et approprié, des notes ont - ajoutées sur les matériels eux-mêmes. Vous pouvez aussi vous - référer au chapitre Configurer - le noyau de FreeBSD de ce manuel pour avoir - la liste des matériels supportés. - - FreeBSD est un projet bénévole qui n'a pas les moyens de financer - un service de tests, nous reposons sur vous, les utilisateurs, pour une - grande part des informations que fournit ce catalogue. Si vous avez - l'expérience personnelle d'un matériel qui fonctionne ou ne fonctionne - pas avec FreeBSD, faites-le nous savoir par courrier électronique - à &a.doc;. Les questions concernant les matériels compatibles doivent - être adressées à &a.questions; (voyez la section - Listes de diffusion - pour plus d'informations). Quand vous nous faites - parvenir de l'information ou posez une question, n'oubliez pas s'il vous - plaît de préciser exactement quelle version de FreeBSD vous utilisez et - de donner le maximum de détails sur votre configuration - matérielle. - - - Ressources Internet - - Les liens donnés ci-dessous se sont avérés utiles pour guider - dans les choix de matériels. Bien que les renseignements qu'ils vous - donnent ne soient pas nécessairement spécifiques (ou même - applicables) à FreeBSD, ils ne dépendent pas, pour la plupart - du système d'exploitation. Vérifiez s'il vous plaît dans le guide - du matériel pour FreeBSD que la configuration que vous avez choisie - soit compatible avec FreeBSD avant d'acheter quoi que ce soit. - - - - - - The Pentium - Systems Hardware Performance Guide - le - guide des performances des systèmes Pentium. - - - - - - - - - Exemples de configurations - - La liste de configurations ci-dessous ne constitue en aucun - cas une publicité pour un constructeur ou un produit de la - part du Projet FreeBSD. Ces informations ne - sont données que pour être utiles et rassemblent simplement les - expériences de différentes personnes sur des configurations variées. - Tarifs indicatifs. Chaussée glissante. Attention au chien. - - - La sélection de Jordan - - J'ai obtenu de bons résultats en mettant sur pied des stations - de travail et des serveurs avec les composants ci-dessous. Je ne - peut vous garantir que vous en aurez aussi, ni qu'aucune des marques - citées restera “le meilleur choix”. J'essaierai, si - possible, de tenir cette liste à jour, mais ne peux bien évidemment - vous assurer qu'elle le soit à un moment donné. - - - Cartes mères - - Pour les systèmes Pentium Pro (P6), j'aime assez la carte mère - bi-processseurs - Tyan - S1668. Elle fait un sympathique système à un ou deux processeurs - (ce que supporte FreeBSD 3.0) et le prix du Pentium Pro 180/256K - a maintenant baissé à un niveau vraiment abordable. Le Pentium Pro - reste mon processeur favori pour les serveurs (les mégahertzs ne - font pas tout). - - Pour les Pentium II, j'ai un sérieux préjugé en faveur de la - carte mère ASUS - P2l97-S - avec contrôleur WIDE SCSI intégré. - - Pour les machines Pentium, la carte mère ASUS - P55T2P4 - paraît un bon choix pour un serveur ou une station de travail - de taille moyenne à importante. Vous pouvez aussi - regarder du côté de la carte - 486SP3G, - si vous cherchez une carte mère 486. - - - (Il semble qu'il soit devenu difficile de se procurer ces - dernières, qu'ASUS ne fabrique apparemment plus.) - - - Ceux qui veulent utiliser des systèmes plus tolérants aux - erreurs doivent veiller à employer de la mémoire avec contrôle - de parité, ou ECC, pour des applications non-stop. - - - La mémoire ECC entraîne une petite perte de performances - (que vous remarquerez ou non selon votre application) mais vous - apporte des gains significatifs en termes de tolérance - d'erreur. - - - - - Contrôleurs de disque - - C'est un point plus délicat. J'utilisais - inconditionnellement des contrôleurs - Buslogic - pour tout, de l'ISA au PCI, j'incline maintenant plutôt vers - le contrôleur Adaptec 1542CF pour l'ISA, - le contrôleur Buslogic Bt747c pour l'EISA et le contrôleur - Adaptec 2940UW pour le PCI. - - J'ai aussi eu de bons résultats avec les cartes - PCI NCR/Symbios, bien qu'il faille s'assurer que - votre carte mère supporte le modèle sans BIOS (s'il n'y - a rien sur votre carte qui ressemble vaguement à une puce - ROM, c'est probablement un modèle qui s'attend à ce que son - BIOS soit sur la carte mère). - - Si vous pensez qu'il vous faut plus d'un contrôleur SCSI, - vous pouvez songer à économiser vos maigres ressources en - emplacements PCI en achetant une carte Adaptec 3940, qui - intègre deux contrôleurs PCI sur un seul connecteur. - - - - - Disques durs - - Pour cette version particulière de la roulette russe, je - donnerais peu de conseils précis sinon pour recommander - “du SCSI plutôt que de l'IDE dès que vous pouvez vous - l'offrir”. Même sur de petites machines de bureau, le SCSI - est souvent un meilleur choix parce qu'il vous permet de - migrer vos disques du serveur vers la machine de bureau lorsque - les prix en chute des disques en font une solution économiquement - viable. Si vous avez plus d'une machine à administrer, ne pensez - pas seulement en terme de stockage, voyez plutôt cela comme - une chaîne alimentaire! - - Je ne trouve pas que les disques WIDE SCSI représentent - un investissement nécessaire, à moins que vous ne mettiez en place - un serveur NFS ou des forums de discussion - qui devront supporter beaucoup d'accès disque pour de nombreux - utilisateurs. - - - - - Lecteur de CD-ROMs - - Ma préférence pour le SCSI s'applique aussi aux lecteurs de - CD-ROMs SCSI, et bien que j'ai toujours eu de bons résultats - avec le modèle Toshiba - XM-3501B (qui existe aussi en version tiroir sous la référence - XM-5401B), je suis maintenant très partisan du lecteur - Plextor PX-12CS. - C'est un lecteur 12x dont les performances et la fiabilité sont - excellentes. - - D'une façon générale, la plupart des lecteurs de CD-ROMs SCSI - que j'ai vus, sont de fabrication robuste et vous ne vous - tromperez pas non plus si vous prenez un modèle HP ou NEC. Le prix - des lecteurs de CD-ROMs SCSI semble avoir aussi considérablement - baissé ces derniers mois et devient compétitif avec celui des - lecteurs IDE, alors qu'ils restent techniquement supérieurs. A - choisir entre les deux, je ne vois pas de raison de se décider - pour un lecteur IDE. - - - - - Graveurs de CD-ROMs non réinscriptibles - - Au moment où j'écris ceci, FreeBSD supporte trois types de - graveurs de CD-ROMs (bien que je pense qu'ils viennent en fait - tous de chez Phillips): le Phillips CDD 522 (se comporte comme - le Plasmon), le Plasmon RF4100 et le HP 6020i. J'utilise - personnellement le HP 6020i pour graver mes CD-ROMs (avec la - version 2.2-current de FreeBSD - il ne fonctionne pas - avec la version 2.1.5 et les versions antérieures du pilote SCSI) - qui me donne toute satisfaction. Regardez dans le fichier - /usr/share/examples/worm - sur votre système 2.2 pour avoir des exemples de procédures pour - créer des images au format ISO9660 (avec les extensions RockRidge) - de vos systèmes de fichiers et graver ensuite des CD-ROMs avec un - HP6020i. - - - - - Lecteurs de bandes - - J'ai obtenu de bons résultats avec les lecteurs - 8mm - de chez - Exabyte - et - 4mm (DAT) - de chez HP. - - Pour les sauvegardes, je recommande les Exabytes pour la - robustesse (et la plus grande capacité) des bandes 8mm. - - - - - Cartes graphiques - - Si vous pouvez aussi vous offrir un serveur X commercial - pour 99$ US de chez - Xi Graphics, Inc. (autrefois, X Inside, Inc) - alors je vous recommande vivement la carte - Matrox - Millenium. - Cette carte est aussi très bien supportée par le serveur - XFree86, - qui en est maintenant à sa version 3.3.2. - - Les cartes - Number 9 sont aussi - un excellent choix - leurs cartes Vision 868 et 968 - (la série 9FX) basées sur le circuit S3 sont aussi très rapides - et bien gérées par le pilote S3 du serveur XFree86. - - - - - Moniteurs - - J'ai eu d'excellents résultats avec les moniteurs - Sony Multiscan 17seII, - et avec le Viewsonic qui utilise le même tube (Trinitron). Pour - des modèles au-delà de 17", tout ce que je peux aujourd'hui - conseiller est de ne pas dépenser moins de 2.500 $ pour - un moniteur 21" ou 1.700 $ pour un 20", si vous en avez - vraiment besoin. Il y de bons écrans dans - la gamme des 20" et plus, - et il y en a aussi de bon marché. Malheureusement, il y en a très - peu qui soient à la fois de bonne qualité et bon marché! - - - - - Réseau - - Je peux recommander le contrôleur SMC Ultra 16 pour les - applications ISA et les cartes SMC EtherPower ou Compex ENET32 - pour les réseaux importants basés sur du PCI. Ces deux cartes - PCI sont construites autour de la puce contrôleur Ethernet - DEC DC21041 et les autres cartes qui employent cette puce, telles - que la Zynx ZX432 et la DEC DE435, fonctionneront aussi. Pour - les réseaux 100Mbit, les cartes SMC SMC9332DST 10/100MB ou Intel - Intel EtherExpress Pro/100B font du bon travail, ma préférence - allant à la carte Intel EtherExpress. - - Si d'un autre côté vous cherchez la solution la moins chère - possible, mais qui fonctionne malgré tout raisonnablement, alors - pratiquement n'importe quel clone NE2000 est un bon choix. - - - - - Série - - Si vous cherchez des solutions pour un réseau série à grande - vitesse, alors Digi - International fabrique la série SYNC/570, - pour laquelle FreeBSD-current a maintenant des pilotes. - Emerging Technologies - fabrique aussi une carte avec des fonctionnalités T1/E1, - qui utilise du logiciel qu'il fournit. - Je n'ai cependant pas l'expérience personnelle de ces deux - produits. - - Les possibilités de cartes multi-ports sont quelque peu plus - nombreuses, bien que le support par FreeBSD des produits - Cyclades soit - réputé le plus complet, essentiellement en raison de - l'engagement pris par cette compagnie de nous fournir du - matériel pour évaluation et des spécifications techniques. J'ai - entendu dire que la Cyclom-16Ye offrait le meilleur rapport - prix/performances, mais je n'ai pas consulté les tarifs récents. - D'autres cartes multi-ports dont j'ai entendu dire du bien - sont les BOCA et les AST, et Stallion - Technologies propose apparemment ici - un pilote non officiel pour ses cartes. - - - - - Audio - - J'utilise actuellement une AWE32 de Creative Labs, bien qu'à peu - près tout ce qui vient de chez Creative Labs marcherait - aujourd'hui. Ce qui ne veut pas dire que d'autres cartes son - ne marchent pas, simplemement je n'en ai qu'une expérience - limitée (j'aimais bien autrefois les cartes GUS, mais la - situation des cartes Gravis est délicate depuis quelque - temps). - - - - - Vidéo - - Pour la capture vidéo, il y a deux bons - choix - n'importe - quelle carte à base de puce Brooktree BT848, comme les Hauppauge - ou les WinTV, marchera à merveille avec FreeBSD. Une autre carte - que j'utilise est la - Matrox Meteor. - FreeBSD supporte aussi la carte d'incrustation vidéo plus ancienne - de chez Creative Labs, mais elles deviennent difficiles à trouver. - Notez que la carte Meteor ne fonctionnera pas - avec les cartes mères qui ont un contrôleur 440FX! Consultez - la section - Cartes mères pour plus de - détails. Dans ce cas, il vaut mieux prendre une carte - BT848. - - - - - - - Composants de base/Processeurs - - - Cartes mères, bus et contrôleurs de bus - - - * ISA - - - - - * EISA - - - - - * VLB - - - - - PCI - - Contribution de &a.rgrimes;.25 Avril - 1995. - - Mises à jour de &a.jkh;.Dernière mise à jour le 26 Août - 1996. - - Parmi les contrôleurs INTEL PCI, la liste suivante décrit - différents types de problème connus, et leur gravité, du pire - au meilleur. - - - Mercury: - - Problèmes de cohérence du cache, en particulier s'il - y a des contrôleurs de bus ISA en plus du pont ISA/PCI. - C'est un problème matériel, la seule solution consiste - à désactiver le cache. - - - - Saturn-I (i.e., 82424ZX en i - révision 0, 1 ou 2): - - - Problème de cohérence lors de la réécriture dans le - cache. C'est un problème matériel. La seule parade - consiste à configurer le cache externe en mode - transparent. Ou à passer à la version Saturn-II. - - - - Saturn-II (i.e., 82424ZX en - révision 3 ou 4): - - - Fonctionne bien, mais de nombreux fabriquants de - carte mère ne se préoccupent pas du bit SRAM nécessaire - aux opérations de réecriture. On peut y pallier en - utilisant le mode transparent ou en gérant le bit SRAM. - (J'ai fait cela avec une ASUS PCI/I-486SP3G révision 1.6 - et des cartes plus récentes). - - - - Neptune: - - - Ne peut gérer plus de deux contrôleurs de bus. C'est - une erreur de conception reconnue par Intel. Parmi les - solutions: ne pas utiliser plus de deux contrôleurs, - matériel spécialement conçu pour remplacer l'arbitre de - bus PCI (apparu avec l'Intel Altair et d'autres cartes - mères pour serveur Intel), et bien sûr la réponse - officielle d'Intel, le remplacer par un Triton, nous - “l'y avons mis”. - - - - Triton (ie, - 430FX): - - - Pas de problème de cohérence du cache ou de contrôle - du bus connu. Mais cette puce n'implémente tout simplement - pas le contrôle de parité. Contournez le problème de - parité. Utilisez des cartes Triton-II si vous avez - le choix. - - - - Triton-II (ie, - 430HX): - - - Tous les échos sur les cartes mères avec cette puce - sont jusqu'ici favorables. Pas de problème connu. - - - - Orion: - - - Les premières versions de cette puce souffraient d'un - retard en écriture PCI qui entraînait des dégradations - sensibles de performance des applications gourmandes en - trafic sur le bus PCI. Les versions B0 et ultérieures de - cette puce ont réglé ce problème. - - - - 440FX: - - - Cette puce pour Pentium Pro - semble fonctionner correctement et ne souffre pas des - problèmes qu'ont connus - les premières puces Orion. Il accepte - aussi une plus grande variété de types de mémoire, y compris - l'ECC et le contrôle de parité. Le seul problème connu est - que la carte d'acquisition vidéo Matrox Meteor ne fonctionne - pas avec. - - - - - - - - - - Processeurs/Coprocesseurs - - Contribution de &a.asami;.26 Décembre - 1997. - - - P6 (Pentium Pro/Pentium II) - - Le Pentium Pro et le Pentium II fonctionnent parfaitement - avec FreeBSD. - De fait, notre site ftp de base ftp.freebsd.org (aussi - appelé "ftp.cdrom.com", le site ftp le plus - important au monde) utilise FreeBSD sur un Pentium Pro. Des Détails de la configuration sont disponibles si vous êtes intéressés. - - - - - Pentium - - Les Pentium Intel (P54C), Pentium MMX (P55C), AMD K6 et - Cyrix/IBM 6x86MX fonctionnent tous avec FreeBSD. Je n'entrerai - pas dans le détail de savoir lequel est plus rapide que l'autre, - il y a des zillions de sites Web sur l'Internet pour vous - l'expliquer à l'endroit et à l'envers. - :) - - - Les différents processeurs ont besoin d'une alimentation - et d'une ventilation différentes. Assurez-vous que votre carte - mère fournit la tension exacte requise par votre processeur. Par - exemple, de nombreuses puces MMX ont besoin d'une alimentation - dédoublée (e.g., 2.9V pour l'unité centrale, 3.3V pour les - entrées/sorties). Certaines puces AMD et Cyrix/IBM chauffent - plus que les puces Intel. Dans ce cas, vérifiez que vous avez - bien les bons radiateurs et ventilateurs (vous pouvez trouver la - liste des composants certifiés sur leurs pages Web). - - - - Vitesses d'horloge - - Contribution de &a.rgrimes;.1 - Octobre 1996. - - Mise à jour de &a.asami;.27 Décembre - 1997. - - Les machines de la catégorie Pentium utilisent des vitesses - d'horloge différentes pour leurs différents composants. Il y a - la fréquence du processeur, celle du bus mémoire externe et - celle du bus PCI. Il n'est pas toujours exact qu'un processeur - “plus rapide” compose un système plus rapide - qu'un “plus lent”, du fait de ces différentes - vitesses d'horloge. Voici une table qui donne la liste des - possibilités: - - - - - - Fréquence du processeur (MHz) - Horloge externe et fréquence du bus mémoire (mHz) - [a] - Coefficient multiplicateur horloge - interne/externe - Fréquence du bus PCI (MHz) - - - - - 60 - 60 - 1.0 - 30 - - - - 66 - 66 - 1.0 - 33 - - - - 75 - 50 - 1.5 - 25 - - - - 90 - 60 - 1.5 - 30 - - - - 100 - 50 [b] - - 2 - 25 - - - - 100 - 66 - 1.5 - 33 - - - - 120 - 60 - 2 - 30 - - - - 133 - 66 - 2 - 33 - - - - 150 - 60 - 2.5 - 30 (Intel, AMD) - - - - 150 - 75 - 2 - 37.5 (Cyrix/IBM 6x86MX) - - - - 166 - 66 - 2.5 - 33 - - - - 180 - 60 - 3 - 30 - - - - 200 - 66 - 3 - 33 - - - - 233 - 66 - 3.5 - 33 - - - - - Remarques: - - - [a] 66MHz peut être en fait 66.667MHz, mais ne pas le - présumer. - - - [b] Le Pentium 100 peut utiliser une horloge externe à - 50MHz avec un coefficient multiplicateur de 2 ou à 66MHz - avec un coefficient multiplicateur de 1.5. - - - L'idéal est donc d'avoir un processeur à 100, - 133, 166, 200 ou 233, sinon qu'avec un coefficient - multiplicateur de 3 et plus, le processeur attend après - la mémoire. - - - - - Le bogue de l'AMD K6 - - En 1997, on a rapporté des problèmes d'erreurs d'accès - à la mémoire lors de compilations intensives avec l'AMD K6. - Le problème a été réglé au troisième trimestre 97. D'après - les rapports, les puces K6 dont la date de fabrication est - “9733” ou plus (i.e., produites à partir de la - 33ème semaine de 97) n'ont plus ce problème. - - - - - - * 486 - - - - - * 386 - - - - - 286 - - Désolé, FreeBSD ne tourne pas sur des machines 80286. Il est - quasiment impossible de faire tourner les UNIXs conséquents et - dotés de fonctionnalités complètes d'aujourd'hui sur de telles - machines. - - - - - - Mémoire - - Il vous faudra au moins 5 MB de mémoire pour pouvoir installer - FreeBSD. Une fois votre système en état de marche, vous pouvez - recompiler un noyau - qui utilisera moins de mémoire. Avec boot4.flp - vous pouvez vous en sortir avec seulement 4 MB. - - - - - * BIOS - - - - - - - *** Périphériques d'Entrée/Sortie - - - - - * Cartes graphiques - - - - - - * Cartes son - - - - - - *** Ports série et cartes multi-ports - - - *** L'UART : Ce que c'est et comment il fonctionne - &sgml.todo; - - - - - - - *** Configurer le pilote de périphérique - <devicename>sio</devicename> - &sgml.todo; - - - - - - *** Configurer le pilote de périphérique - <devicename>cy</devicename> - &sgml.todo; - - - - - - - * Ports parallèles - - - - - * Modems - - - - - * Cartes réseau - - - - - * Claviers - - - - - * Souris - - - - - * Autres - - - - - - ** Mémoires de masse - &trans.a.haby; - - - Utiliser des disques durs ESDI - - Copyright © 1995, &a.wilko;. 24 Septembre - 1995. - - ESDI est l'abréviation de Enhanced Small - Device Interface - Interface - Améliorée pour les Périphériques - Légers. Elle se base plus ou moins sur la bonne vieille interface - ST506/412, initialement conçue par Seagate Technology, le - fabricant du premier disque Winchester 5.25" bon marché. - - L'abréviation précise à juste titre - ”étendue“. Pour commencer, l'interface est plus - rapide, 10 ou 15 Mbits/seconde au lieu des 5 Mbits/seconde des disques - à interface ST412s. Il y a de plus de nouvelles commandes de plus - haut niveau, qui font que l'interface ESDI est en quelque sorte plus - “intelligente” que les pilotes de - périphériques du système d'exploitation. Elle n'est - cependant pas comparable aux interfaces SCSI. L'ESDI est un standard - ANSI. - - La capacité de disques est accrue parce qu'il y a plus de - secteurs par piste. Il y a généralement 35 secteurs par - pistes, mais j'ai vu des disques de grande capacité avec 54 - secteurs par piste. - - Bien que l'IDE et le SCSI ait rendu l'ESDI largement - obsolète, la possibilité de se procurer gratuitement ou - à peu de frais des disques d'occasion les rend - intéressants pour les systèmes à budget - réduit (ou nul). - - - Concepts ESDI - - - Connexions - - L'interface ESDI utilise deux câbles par disque. Le - premier est une nappe à 54 broches qui véhicule les - signaux de commandes et d'état entre le contrôleur et - le disque. Les disques sont chaînés en série sur - ce câble. C'est donc un bus auquel tous les disques sont - reliés. - - Le second câble est une nappe à 20 broches qui - véhicule les données de et vers le disque. Ce - câblage est en étoile, chaque disque est donc - directement relié au contrôleur. - - Autant que je sache, on ne peut mettre que deux disques par - contrôleur ESDI sur un PC. Cela pour des raisons de - compatibilité (?) avec le standard WD1003 qui n'utilise - qu'un seul bit pour l'adresse des - périphériques. - - - - Adresses des périphériques - - Sur chaque câble de commande, il peut y avoir au plus 7 - périphériques et 1 contrôleur. Pour que le - contrôleur puisse identifier l'adresse de chaque disque, il y - a sur chaque périphérique ESDI des cavaliers ou des - interrupteurs pour définir l'adresse du - périphérique. - - Sur les contrôleurs de PC, le premier disque a l'adresse - 0, et le second l'adresse 1. Vérifiez - toujours que l'adresse de chaque disque est - différente ! Sur les PC, où il y a au plus deux - disques par contrôleur, le premier disque est le disque 0 et - le second le disque 1. - - - - Terminaison - - Le câble série de commande (rapellez-vous, celui - à 34 broches) doit être terminé sur le dernier - disque de la chaîne. Il y a donc sur les disques ESDI une - résistance de terminaison qui peut être enlevée - ou désactivée par un cavalier si elle ne doit pas - servir. - - Il n'y a donc qu'un seul disque, celui - en fin du câble de commande, dont le terminateur doit - être installé ou activé. Le contrôleur - termine automatiquement l'autre extrémité du - câble. Notez bien, s'il vous plaît, que cela implique - que le contrôleur soit à une extrémité du - câble, et non au milieu. - - - - - Utiliser les disques ESDI avec FreeBSD - - Pourquoi est-il si difficile d'arriver à utiliser des - disques ESDI ? - - On dit que ceux qui ont essayé d'utiliser des disques ESDI - avec FreeBSD ont développé un sentiment de profonde - frustration. Divers facteurs oeuvrent contre vous et produisent des - résultats difficiles à comprendre si vous n'y avez - jamais été confronté. - - D'où la légende populaire qui veut que l'ESDI et - FreeBSD soient définitivement incompatibles. Ce qui suit tente - de recenser les difficultés et leurs solutions. - - - Les différences de vitesse de l'ESDI - - Comme on y a déjà fait allusion, il y a deux - versions à vitesse différente de l'ESDI. Les disques - et les contrôleurs plus anciens transfèrent les - données à 10 Mbits/seconde. Les plus récents le - font à 15 Mbits/seconde. - - Il est facile d'imaginer qu'utiliser des disques à - 15 Mbits/seconde pose des problèmes avec des - contrôleurs à 10 Mbits/seconde. Consultez toujours, - comme d'habitude, la documentation de votre contrôleur - et celle de votre disque pour vérifier - qu'ils sont compatibles. - - - - Restez en piste - - Les disques ESDI standards ont de 34 à 36 secteurs par - piste. La plupart des (anciens) contrôleurs n'acceptent pas - plus de secteurs que cela. Les disques plus récents, de plus - grande capacité, ont un plus grand nombre de secteurs par - piste. Je possède par exemple un disque de 670 Mo qui a 54 - secteurs par piste. - - Dans mon cas, le contrôleur ne peut pas gérer - autant de secteurs. Cela fonctionne en utilisant que 35 secteurs par - piste. D'où un perte important d'espace disque. - - Consultez encore une fois les documentations de votre - matériel pour plus d'informations. Ne pas respecter les - spécifications, comme dans mon cas, marchera ou ne marchera - pas. Essayez ou procurez-vous un contrôleur qui règle - le problème. - - - - Secteurs matériels ou logiciels - - La plupart des disques ESDI permettent de choisir avec un - cavalier entre des secteurs matériels ou logiciels. Si les - secteurs sont matériels, le disque émettera une - impulsion de début de secteur à chaque nouveau - secteur. Le contrôleur utilisera cette impulsion pour savoir - quand commencer à lire ou à écrire. - - Il est possible de choisir la taille des secteurs - matériels (habituellement 256, 512 ou 1024 octets par - secteur formaté). FreeBSD utilise des secteurs de 512 - octets. Le nombre de secteurs par piste varie aussi, bien qu'on - utilise toujours le même nombre d'octets par secteur - formaté. Le nombre d'octets non - formatés par secteur varie, selon que votre - contrôleur a besoin de plus ou moins d'octets - supplémentaires pour fonctionner correctement. Avec plus de - secteurs par piste, vous aurez bien sûr plus d'espace - disponible, mais vous pouvez avoir des problèmes si votre - contrôleur a besoin de plus d'octets que le disque ne peut - lui en laisser à disposition. - - Avec des secteurs logiciels, le contrôleur - détermine lui-même quand commencer et cesser de lire ou - écrire. Pour les disques ESDI, les secteurs sont - matériels par défaut (au moins pour tous ceux que je - connais). Je n'ai jamais eu besoin d'essayer d'utiliser des secteurs - logiciels. - - Expérimentez avec les secteurs avant d'installer FreeBSD, - parce que vous devrez refaire un formatage de bas niveau à - chaque fois. - - - - Formatage de bas niveau - - Il faut faire un formatage de bas niveau des disques ESDI avant - de pouvoir les utiliser. Il faut les reformater à chaque - fois que vous modifier la position des cavaliers qui - déterminent le nombre de secteurs par piste ou l'orientation - (horizontale, verticale) du disque. Réfléchissez donc - d'abord, puis formatez. Ne sous-estimez pas le temps - nécessaire ; pour de gros disques, cela peut prendre des - heures. - - Evitez les utilitaires de formatage de bas niveau qui marquent - une piste inutilisable dès qu'ils trouvent un secteur - endommagé. Non seulement cela gaspille de l'espace disque, - mais cela vous posera peut-être aussi des problèmes - avec bad144 (voyez plus bas la section sur le - sujet). - - - - Correspondances - - Les correspondances, bien que ce ne soit pas un problème - exclusivement réservé à l'ESDI, peuvent vous - poser de vraies difficultés. Il y a différentes sortes - de correspondances. Elles ont en commun d'essayer de contourner les - limites imposées à la géométrie des - disques par l'architecture d'origine de l'IBM PC/AT (merci - IBM !). - - Il y a tout d'abord la limite bien connue du 1024ème - cylindre pour le démarrage. Pour qu'un système (quel - qu'il soit) démarre, le code de démarrage doit se - trouver quelque part sur les 1024 premiers cylindres. Il n'y a que - 10 bits disponibles pour coder le numéro de cylindre. Le - nombre de secteurs est limité à 64 (0-63). Quand vous - y ajoutez la limite de 16 têtes (aussi liée à - l'architecture), cela vous donne des disques de taille relativement - faible. - - Pour contourner ce problème, les fabricants de - contrôleurs ESDI pour PC ont ajouté une extension au - BIOS en PROM. Cette extension gère les entrées/sorties - disque au démarrage. (et pour certains systèmes - d'exploitation, toutes les entrées/sorties) en utilisant des - correspondances. Par exemple, un gros disque pourra être - décrit au système comme ayant 32 têtes et 64 - secteurs par piste. De la sorte, le nombre de cylindres sera - inférieur à 1024, ce qui pourra être - exploité sans problème. Il faut noter que FreeBSD - n'utilise le BIOS qu'après que le noyau ait pris le - contrôle. Nous en dirons plus à ce sujet plus - loin. - - Il faut aussi établir des correspondances avec la plupart - des BIOS anciens qui ne peuvent gérer que des disques avec - 17 secteurs par piste (le vieux standard ST412). Les BIOS plus - récents premettent de définir le type de disque (c'est - habituellement le type de disque 47). - - - Quoique vous fassiez des correspondances après avoir lu - ce document, n'oubliez pas que si vous avez plusieurs - systèmes d'exploitation sur le même disque, ils - doivent tous utiliser les mêmes correspondances. - - - Pendant que nous en sommes aux correspondances, j'ai vu un - modèle de contrôleur (mais il y en a probablement - d'autres) qui permet de diviser un disque en plusieurs partitions - à l'aide d'une option du BIOS. J'avais choisi 1 disque = 1 - partition, parce que ce contrôleur écrivait cette - information sur le disque. A la mise sous tension, il la relit et - transmet au système les informations basées sur ce - qu'il y a sur le disque. - - - - Secteurs en réserve - - La plupart des contrôleurs ESDI offrent la - possibilité de réaffecter les secteurs - défectueux. Pendant ou après le formatage de bas - niveau du disque, les secteurs défectueux sont marqués - comme tels, et des secteurs de remplacement prennent (logiquement - bien sûr) leur place. - - Dans la plupart des cas, c'est fait en utilisant N-1 secteurs de - chaque piste pour les données et le secteur N lui-même - comme secteur de secours. N est le nombre de secteurs physiquement - disponibles sur la piste. L'idée est que le système - d'exploitation voie un disque ”parfait“ sans secteur - défectueux. Ce n'est pas exploitable dans le cas de - FreeBSD. - - Le problème est que la correspondance entre les - mauvaix et les bons - secteurs est effectuée par le BIOS du contrôleur ESDI. - FreeBSD, qui est un vrai système d'exploitation 32 bits, - n'utilise pas le BIOS avant d'avoir démarré. Il - dispose à la place de pilotes de périphérique - qui dialoguent directement avec le matériel. - - Donc, n'utilisez pas les secteurs de réserve, - la réaffectation des secteurs défectueux, quel que - soit le nom que lui donne le fabricant de votre contrôleur, si - vous voulez vous servir du disque avec FreeBSD. - - - - Gestion des blocs défectueux - - La section précédente nous a laissé sur un - problème. La gestion des blocs défectueux par le - contrôleur n'est pas exploitable, et FreeBSD suppose - malgré tout que les supports sont sans défaut. Pour - résoudre ce problème, FreeBSD utilise l'outil - bad144. bad144 (dont le nom - vient du standard de gestion des blocs défectueux de Digital - Equipment) examine une - tranche - slice - FreeBSD - pour détecter les blocs défectueux. Quand il les a - trouvés, il remplit une table avec les numéros de ces - blocs à la fin de la tranche. - - Quand le disque est en service, les numéros des blocs - accédés sont comparés à ceux - stockés dans la table lue sur le disque. Quand un bloc - demandé est dans la liste de bad144, on - utilise un bloc de remplacement (aussi en fin de tranche). De cette - façon, c'est un support ”parfait“ qui est vu par - les systèmes de fichiers de FreeBSD. - - L'utilisation de bad144 présente un - certain nombre d'inconvénients. En premier lieu, la tranche - ne peut comporter plus de 126 secteurs défectueux. Si votre - disque présente un gand nombre de secteurs défectueux, - vous devrez peut-être le diviser en plusieurs tranches dont - chacune aura moins de 126 secteurs défectueux. Evitez les - programmes de formatage de bas niveau qui marquent défectueux - tous les secteurs d'une piste, dès qu'il y a un - problème avec la piste. Vous comprennez bien que la limite - de 126 secteurs est rapidement atteinte avec de tels - programmes. - - En second lieu, si la tranche contient le système de - fichiers racine, il faut qu'elle soit à l'intérieur - des 1024 premiers cylindres. La liste bad144 est - lue au démarrage, en utilisant le BIOS, et cela ne peut - se faire que si la liste est avant le - 1025ème cylindre. - - - Ce n'est pas seulement le système - de fichiers racine qui doit se trouver dans les 1024 premiers - cylindres, mais toute la tranche qui le - contient. - - - - - Configuration du noyau - - Les disques ESDI sont gérés par le même - pilote wd que les disques IDE et ST412 MFM. Le - pilote wd devrait fonctionner avec toutes les - interfaces compatibles WD1003. - - La plupart des matériels ont des cavaliers pour - définir les plages d'adresses d'entrées/sorties et les - lignes IRQ. Cela vous permet de mettre deux contrôleurs de - type wd sur un même système. - - si votre matériel permet des redéfinition - non-standard, vous pouvez les utiliser avec FreeBSD, dès lors - que vous donnez les informations correctes dans le fichier de - configuration du noyau. Voici une extrait de fichier de - configuration du noyau ( au fait, ils sont dans - /sys/i386/conf) : - - -# Premier contrôleur compatible WD -controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr -disk wd0 at wdc0 drive 0 -disk wd1 at wdc0 drive 1 -# Second contrôleur compatible WD -controller wdc1 at isa? port "IO_WD2" bio irq 15 vector wdintr -disk wd2 at wdc1 drive 0 -disk wd3 at wdc1 drive 1 - - - - - - Spécificités de certains matériels ESDI - - - Contrôleurs Adaptec 2320 - - J'ai réussi à installer FreeBSD sur un disque ESDI - avec un contrôleur ACB-2320. Il n'y avait pas d'autre - système d'exploitation sur le disque. - - Pour cela, j'ai effectué un formatage de bas niveau du - disque avec NEFMT.EXE - (téléchargeable par ftp depuis - www.adaptec.com) et répondu - NO à la question qui me demandait si le - disque devait être formaté en laissant un secteur de - secours par piste. Le BIOS de l'ACD-2320 était - désactivé et j'ai utilisé l'option de - configuration - libre - free configurable - du - BIOS du système pour permettre au BIOS de démarrer - avec. - - Avant de me servir de NEFMT.EXE, j'avais - essayé de formater le disque avec l'utilitaire inclus dans - le BIOS de l'ACB-2320. Cela s'est avéré inutilisable, - parce qu'il ne m'a pas proposé de désactiver la - réservation du secteur de secours. Avec ces derniers, - l'installation de FreeBSD échoue à l'exécution - de bad144. - - Vérifiez avec soin de quelle variante - ACB-232xy vous disposez. Le - x vaut 0 ou - 2, selon que le contrôleur ne dispose pas - ou inclut un contrôleur de lecteur de disquettes. - - Le y est plus intéressant. C'est un - blanc, un A-8 ou un D. Le - blanc indique un contrôleur à 10 Mo/seconde. Le - A-8 indique un contrôleur à 15 - Mo/seconde capable de gérer 52 secteurs par piste. Le - D est un contrôleur à 15 Mo/seconde - qui peut aussi gérer des disques avec plus de 36 secteurs - par piste (52 aussii ?). - - Toutes ces variantes peuvent gérer l'entrelacement 1:1. - Employez-le, FreeBSD est assez rapide pour s'en accommoder. - - - - Contrôleurs Western Digital WD1007 - - J'ai réussi à installer FreeBSD sur un disque ESDI - avec un contrôleur WD1007. Pour être précis, - c'était un contrôleur WD1007-WA2. Il y en a d'autres - variantes. - - Pour qu'il fonctionne, j'ai désactivé la - correspondance entre secteurs et le BIOS du WD1007. Ce qui signifie que je n'ai pas pu me servir de l'utilitaire de formatage de bas - niveau de ce BIOS. J'ai récupéré - WDFMT.EXE sur - www.wdc.com. Il m'a permis de formater - le disque sans problème. - - - - Contrôleurs Ultrastor U14F - - Selon de nombreux retours sur le réseau, les cartes - Ultrastor ESDI fonctionnent avec FreeBSD. Je n'ai pas plus - d'informations sur leur configuration. - - - - - Lectures complémentaires - - Si vous avez l'intention d'utiliser sérieusement l'ESDI, - vous devriez avoir la norme officielle à portée de - main : - - Le document le plus récent du comité ANSI X3T10 - est : ”Enhanced Small Device Interface (ESDI) - [X3.170-1990/X3.170a-1991] [X3T10/792D Rev 11]“. - - Le forum Usenet - comp.periphs est un bon endroit - ou avoir plus d'informations. - - Le World Wide Web (WWW) est aussi - une excellente source d'informations : Pour les contrôleurs - Adaptec, consultez - http://www.adaptec.com/. - Pour les contrôleurs Western Digital, voyez - http://www.wdc.com/. - - - - - Remerciements à ... - - Andrew Gordon pour m'avoir envoyé un contrôleur - Adaptec 2320 et un disque ESDI pour faire des tests. - - - - - Qu'est-ce que le SCSI ? - &trans.a.brive; - - Copyright © 1995, &a.wilko;. July 6, - 1996. - - SCSI est un acronyme pour Small Computer Systems Interface. C'est - un standard ANSI qui est devenu l'un des premiers bus d'E/S de - l'industrie informatique. Les bases du standard SCSI proviennent - de Shugart Associates (les mêmes personnes qui ont donné au monde les - premiers mini-disques floppy) quand ils ont introduit le bus SASI - (Shugart Associates Standard Interface). - - Un effort industriel a démarré quelque temps plus tard pour - arriver à un standard plus strict, permettant à des périphériques de - différents vendeurs de travailler ensemble. Cet effort fut reconnu - par l'ANSI avec le standard SCSI-1. Ce standard (approx. 1985) devient - rapidement obsolète. Le standard courant est SCSI-2 (cf Lecture complémentaire), - avec SCSI-3 en cours de conception. - - En plus d'un standard pour l'interconnexion physique, SCSI définit - un standard logique (jeu de commandes) auxquels les disques doivent - adhérer. Ce standard "commun" est appellé le Common Command Set (CCS) - et a été développé plus ou moins en parallèle avec le SCSI-1 ANSI. - SCSI-2 intègre le CCS (révisé) dans son standard. Les commandes - dépendent du type de périphérique ; il ne serait pas logique bien - sûr de définir une commande "Ecriture" pour un scanner. - - Le bus SCSI est un bus parallèle, qui supporte plusieurs - variantes. La plus ancienne et plus utilisée est un bus de 8 bits - de large, avec des signaux en collecteur ouvert (single-ended), - transportés sur 50 fils. (Si vous ne savez pas ce que veut dire - "collecteur ouvert", ne vous en faites pas; c'est justement le sujet - de ce document). Les architectures modernes utilisent aussi les bus - de 16 bits avec des signaux différentiels. Cela permet d'obtenir - des taux de transferts de 20Mo/s, sur des câbles atteignant 25 mètres. - SCSI-2 permet une largeur maximum du bus de 32 bits en utilisant un - câble supplémentaire. Rapidement, l'Ultra SCSI (appelé aussi Fast-20) - et l'Ultra2 (appelé aussi Fast-40) arrivent. Fast-20 correspond à - 20 millions de transferts par seconde (20Mo/s sur un bus de 8 bits) - et Fast-40 correspond à 40 millions de transferts par seconde - (40Mo/s sur un bus de 8 bits). La majorité des disques vendus - aujourd'hui sont des Ultra SCSI (8 ou 16 bits) en collecteur - ouvert. - - Bien sûr, le bus SCSI n'a pas que des fils de données, mais - aussi un certain nombre de signaux de contrôle. Un protocole très - élaboré fait partie du standard pour permettre à plusieurs - périphériques de se partager le bus de manière efficace. - En SCSI-2, les données sont toujours vérifiées avec un fil séparé - pour la parité. Dans l'architecture pré-SCSI-2, la parité était - optionnelle. - - En SCSI-3, des types de bus encore plus rapides sont introduits, - dont les bus SCSI série qui réduisent l'overhead du cablâge - (consommation? délai de propagation?) - et permettent une longueur de bus maximale plus importante. - Vous pourriez voir des noms comme SSA et FiberChannel dans ce contexte. - Aucun de ces bus série n'est aujourd'hui d'usage courant (et - spécialement pas dans l'environnement typique de FreeBSD). - Pour cette raison, les types de bus série ne seront plus abordés. - - Comme vous auriez pu le deviner de la description précédente, les - périphériques SCSI sont intelligents. Ils doivent l'être pour adhérer - au standard SCSI (qui est épais de plus de 5 cm). Ainsi, pour un - disque dur par exemple, vous ne spécifiez pas un tête/cylindre/secteur - pour adresser un bloc particulier, mais simplement le numéro du - bloc que vous voulez. - Des schémas élaborés de cache, des remplacements automatiques de blocs - défecteux, etc, sont tous rendus possibles par cette approche de - “périphérique intelligent”. - - Sur un bus SCSI, chaque paire possible d'abonnés peut communiquer. - Que leur fonction le leur permette est une autre chose, mais le - standard ne le restreint pas. Pour éviter le conflit de signaux, - les deux abonnés doivent passer par une phase d'arbitrage de bus - avant de l'utiliser. - - La philosophie du SCSI est d'avoir un standard qui permette - à des périphériques ancien-standard de travailler avec des - nouveaux-standard. Ainsi, un vieux périphérique SCSI-1 devrait - normalement fonctionner sur un bus SCSI-2. Je dis normalement, car il - n'est pas absolument sûr que l'implémentation d'un ancien périphérique - suive le (vieux) standard de manière assez proche pour être acceptable - sur un nouveau bus. Les périphériques modernes se comportent bien - généralement, car la standardisation est devenue plus stricte et - est mieux respectée par les fabriquants de périphériques. - - D'une manière générale, les chances de faire fonctionner - correctement un ensemble de périphériques sur un seul bus, sont - meilleures quand tous les abonnés sont SCSI-2 ou plus récents. - Cela implique que vous n'avez pas besoin de supprimer tous vos vieux - matériels quand vous venez d'avoir ce magnifique disque de 2Go : - je possède un système sur lequel un disque pré-SCSI-1, un - lecteur de cartouche QIC en SCSI-2, un lecteur de cartouches - hélicoïdal SCSI-1 et 2 disques SCSI-1 fonctionnent assez - bien ensemble. D'un point de vue des performances, vous - pourriez toutefois vouloir séparer vos plus vieux périphériques - des plus nouveaux (=plus rapides). - - - - Composants SCSI - - Comme nous l'avons dit précédemment, les périphériques SCSI sont - intelligents. L'idée est de mettre les connaissances sur les détails - intimes du matériel dans le périphérique SCSI lui-même. De cette - façon, le système hôte n'a pas besoin de se préoccuper de savoir, - par exemple, combien de têtes possède le disque, ou combien de pistes - possède tel dérouleur de bandes. Si vous êtes curieux, le standard - spécifie des commandes avec lesquelles vous pouvez interroger les - périphériques sur leurs spécificités matérielles. FreeBSD utilise - cette possibilité pendant le démarrage pour déterminer quels sont - les périphériques connectés et s'ils ont besoin d'un traitement - spécial. - - L'avantage d'avoir des périphériques intelligents est - évident : le pilote de périphérique dans l'hôte peut être - conçu de manière beaucoup plus générique, il n'y a plus besoin de - modifier (et valider !) les pilotes pour chaque nouveau - périphérique bizarre qui est introduit. - - Pour les câbles et les connecteurs, il y a une règle d'or : - prenez de la qualité. Avec des vitesses de bus augmentant tout - le temps, vous vous épargnerez beaucoup de peine en utilisant du - bon matériel. - - Aussi, utilisez des connecteurs plaqués or, des câbles blindés - et des connecteurs robustes et bien vérrouillés, etc. - Deuxième règle d'or : n'utilisez pas des câbles plus longs que - nécessaires. J'ai une fois perdu 3 jours à pourchasser un problème - sur une machine instable, juste pour découvrir que raccourcir - le bus SCSI d'un mètre résolvait le problème. Et la longueur - originale du bus respectait bien les spécifications SCSI. - - - - - Types de bus SCSI - - D'un point de vue électrique, il existe deux types de bus - incompatibles : collecteur ouvert (single-ended - ) et différentiel. Cela signifie qu'il existe deux - principaux groupes de périphériques et contrôleurs SCSI qui ne peuvent - être mélangés sur le même bus. Il est toutefois possible d'utiliser - un convertisseur matériel spécial pour transformer un bus collecteur - ouvert en différentiel (et vice versa). Les différences entre les - types de bus sont expliquées dans les sections suivantes. - - Dans beaucoup de documentation à propos du SCSI, il existe une - sorte de jargon en usage pour abréger les différents types de bus. - Une petite liste : - - - - FWD : Fast Wide Differential (différentiel large rapide) - - - - FND : Fast Narrow Differential (différentiel étroit rapide) - - - - SE : Single Ended (collecteur ouvert) - - - - FN : Fast Narrow (rapide étroit) - - - - etc. - - - - - Avec un minimun d'imagination, on peut bien imaginer ce que - cela veut dire. - - Large est un peu ambigu, il peut indiquer des bus de 16 ou - 32 bits. A ma connaissance, la variante en 32 bits n'est pas (encore) - utilisée, donc normalement large veut dire 16 bits. - - Rapide signifie que la cadence sur le bus est un peu différente, - pour qu'un bus étroit (8 bits) supporte 10 Mo/s au lieu de 5 Mo/s - pour un SCSI 'lent'. Comme indiqué précédemment, des vitesses de - bus de 20 et 40 millions de transferts/seconde émergent aussi - (Fast-20 = Ultra SCSI et Fast40 = Ultra2 SCSI). - - - Les lignes de données > 8 ne sont utilisées que pour les - transferts de données et l'adressage des périphériques. Les - transferts des commandes, messages d'état, etc. n'ont lieu que sur - les 8 bits de poids faibles. Le standard permet aux périphériques - étroits de fonctionner sur un bus large. La largeur de bus - utilisable est négociée entre les abonnés. Vous devez regarder - précisément l'adressage des abonnés lorsque vous mélangez larges - et étroits. - - - - - - - - - *** Utiliser le SCSI avec FreeBSD - &sgml.todo - - - - - - - *** Résoudre les problèmes - &sgml.todo - - - - - - - *** Lectures complémentaires - &sgml.todo - - - - - - - * Contrôleurs de disques/bandes - - * SCSI - - - - * IDE - - - - * Disquettes - - - - - - *** Disques durs - - - *** Disques durs SCSI - &sgml.todo; - - - - - * Disques durs IDE - - - - - - *** Contrôleurs de bande - - - *** Commandes générales d'accès aux bandes - - &sgml.todo - - - - *** Interfaces et contrôleurs - &sgml.todo - - - - *** Lecteurs SCSI - &sgml.todo - - - - * Lecteurs IDE - - - - * Lecteurs sur contrôleur de disquette - &sgml.todo - - - - - - - * Lecteurs sur port parallèle - - - - *** Informations détaillées - &sgml.todo - - - - * Lecteurs posant problème - - - - - - *** Contrôleurs de CD-ROMs - - &sgml.todo - - - - - * Autres - - - - - * Ajouter et reconfigurer des disques - - - - - - - * Autres - - - * PCMCIA - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/in-progress.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/in-progress.sgml deleted file mode 100644 index 45248c01c8..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/in-progress.sgml +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -** Traduction en Cours ** diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml deleted file mode 100644 index d1e6009af8..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/install/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1298 +0,0 @@ - - - - Installer FreeBSD - &trans.a.haby; - - Donc, vous voulez tester FreeBSD sur votre nouvelle machine? - Cette section vous donne rapidement toutes les indications pour le - faire. FreeBSD peut être installé à partir de différents supports - dont CD-ROM, disquettes, bande magnétique, partition MS-DOS, et si vous - avez une connexion réseau, par ftp anonyme ou via NFS. - - Quelle que soit la façon dons vous procéderez, vous pouvez commencer - par créer la disquette d'installation, comme - décrit plus bas. Démarrez votre ordinateur avec cette disquette, même - si vous ne voulez pas installer FreeBSD tout de suite, pour avoir des - informations importantes sur la compatibilité de votre matériel avec - FreeBSD, ce qui dictera quelles options d'installation vous pouvez - envisager. Cela peut aussi vous donner des indications quant aux - incompatibilités matérielles qui vous empêcheraient d'utiliser FreeBSD - sur votre machine. - - Si vous envisagez une installation par ftp anonyme, alors cette - disquette d'installation est tout ce que vous aurez besoin de - télécharger et créer - le programme d'installation se - chargera lui-même de récupérer tout ce qu'il faudra par la suite (via - une connexion Ethernet, un modem et une liaison ppp, etc.). - - Pour plus d'informations sur la manière de vous procurer la version - la plus récente de FreeBSD, voyez s'il vous plaît l'annexe - Se procurer FreeBSD. - - Donc, pour pouvoir commencer à installer, suivez les étapes - ci-dessous: - - - - - Passez en revue la section Configurations supportées de ce - guide d'installation pour être sûr que votre matériel soit - compatible avec FreeBSD. Il peut être utile de faire une liste des - cartes particulières que vous avez installées, contrôleurs SCSI, - adaptateurs Ethernet ou cartes sons. Cette liste devra inclure - les paramètres de configuration nécessaires, tels que les - interruptions (IRQ) et les adresses des ports - d'Entrée/Sortie. - - - - Si vous installez FreeBSD depuis le CD-ROM, vous avez - plusieurs options d'installation: - - - - - Si c'est un CD-ROM qui a été gravé avec le support de - démarrage El Torrito et que votre système peut démarrer - à partir du CD-ROM (de nombreux systèmes anciens ne savent - pas le faire), mettez simplement le - CD dans le lecteur et démarrez directement avec - celui-ci. - - - - Si vous êtes sous DOS et avez le pilote nécessaire pour - accéder à votre CD-ROM, exécutez la procédure - install.bat - qui se trouve sur le CD. Cela lancera l'installation de - FreeBSD à partir de DOS. - - - Vous devez faire cela réellement sous DOS et non dans - une fenêtre DOS sous Windows. - - - Si vous voulez installer FreeBSD depuis une partition - DOS (peut-être parce que FreeBSD ne supporte pas votre - lecteur de CD-ROMs), lancez alors d'abord le programme - setup qui copiera les fichiers - nécessaires du CD sur la partition DOS, puis lancez ensuite - install. - - - - Si l'une des deux méthodes précédentes fonctionne, vous - pouvez sauter la suite de cette section, sinon, il vous - reste la possibilité de créer une disquette de démarrage - à partir du fichier image - floppies\boot.flp - passez à - l'étape 4 pour avoir des indications sur la façon de - faire. - - - - - - - - Si vous n'avez pas la distribution sur CD-ROM, téléchargez - simplement le fichier d'image - de la disquette démarrable d'installation sur votre disque - dur, en veillant à donner à votre navigateur l'option - enregistrer et non - ouvrir le fichier. - - - Cette image disquette ne fonctionne qu'avec des lecteurs de - disquette 3.5" 1.44 Mo. - - - - - Créez une disquette de démarrage de l'installation à partir - du fichier image: - - - - Si vous utilisez MS-DOS, téléchargez fdimage.exe - ou récupérez-le de tools\fdimage.exe - sur le CD-ROM et utilisez-le comme suit: - - - E:\> tools\fdimage floppies\boot.flp a: - - Le programme fdimage - formatera la disquette dans le lecteur - A: et y copiera - boot.flp (en supposant que vous êtes dans - le répertoire racine de la distribution de FreeBSD et que - l'image de la disquette se trouve dans le répertoire pour les - disquettes, ce qui est normalement le cas). - - - - Si vous utilisez un système UNIX pour créer la - disquette: - - - &prompt.root; dd if=boot.flp of=périphérique_disquette - - périphérique_disquette est - l'entrée /dev pour le lecteur de - disquette. Sur les systèmes FreeBSD, c'est - /dev/rfd0 pour le lecteur - A: et - /dev/rfd1 pour le lecteur - B:. - - - - - - - Redémarrez l'ordinateur avec la disquette d'installation - dans le lecteur A:. Vous devriez - obtenir une invite de démarrage du genre: - - ->> FreeBSD BOOT ... -Usage: [[[0:][wd](0,a)]/kernel][-abcCdhrsv] -Use 1:sd(0,a)kernel to boot sd0 if it is BIOS drive 1 -Use ? for file list or press Enter for defaults -Boot: - - - Si vous ne tapez rien, FreeBSD démarrera - automatiquement avec la configuration par défaut après un délai - d'environ 5 secondes. Au démarrage, FreeBSD effectue des tests - pour savoir quels matériels sont installés. Les résultats de ces - tests sont affichés à l'écran. - - - - Après le démarrage, le menu principal d'installation de - FreeBSD s'affiche. - - - - - Si quelque chose se passe mal ... - - Du fait des limitations de l'architecture PC, il n'est pas possible - d'avoir des tests fiables à 100%. Si votre matériel n'est pas détecté - correctement, ou si les tests plantent votre machine, consultez d'abord - la section Configurations - supportées de ce guide d'installation pour vérifiez que votre - matériel est effectivement compatible avec FreeBSD. - - Si votre matériel est supporté, réinitialisez l'ordinateur et tapez - -c quand l'invite Boot: s'affiche. - FreeBSD passe alors en mode configuration, grâce auquel vous pouvez - donner des indications sur votre matériel. Le noyau FreeBSD de la - disquette d'installation fait l'hypothèse que la plupart des dispositifs - matériels utilisent la configuration par défaut du fabricant en termes - d'IRQ, adresses d'E/S et canaux DMA. Si vous avez reconfiguré votre - matériel, il y a de fortes chances que vous devrez utiliser l'option - au démarrage pour dire à FreeBSD à quelle adresse se trouvent - vos cartes. - - Il peut arriver que le test d'un matériel qui n'est pas installé - entraîne l'échec du test ultérieur d'un matériel qui lui est bien là. - Dans ce cas, le test du(des) pilote(s) en conflit doit être - désactivé. - - - Ne désactivez aucun des périphériques dont vous aurez besoin - pendant l'installation, votre écran (sc0) - par exemple. - - - En mode configuration, vous pouvez: - - - - - Avoir la liste des pilotes de périphériques inclus dans - le noyau. - - - - Désactiver les pilotes de périphériques pour les matériels - que vous n'avez pas. - - - - Changer les IRQs, DRQs, adresses des ports d'E/S utilisées par - un pilote de périphérique. - - - - - Sous l'invite config>, tapez - help pour plus d'informations sur les commandes - disponibles. Une fois que vous avez ajusté votre noyau pour qu'il - configure correctement votre matériel, tapez quit à - l'invite config> pour continuer le processus de - démarrage avec la nouvelle configuration. - - Une fois FreeBSD installé, les modifications que vous avez fait en - mode configuration seront définitives, vous n'aurez pas à reconfigurer - le noyau à chaque redémarrage. Cependant, même dans ce cas, il y a des - chances que vous vouliez recompiler un noyau sur-mesure pour optimiser - les performances de votre système. Reportez-vous à la section - Configurer le noyau de FreeBSD - pour plus d'informations sur la génération de noyaux sur-mesure. - - - Configurations supportées - - FreeBSD fonctionne avec sur une grande variété de PC à bus ISA, - VLB, EISA et PCI, en commençant aux machines de classe 386sx (bien - que le 386sx ne soit pas conseillé). Il y a un support générique pour - les disques IDE et ESDI, et le support de divers contrôleurs SCSI, - cartes réseau et série, est aussi inclus. - - Il faut un minimum de 4Mo de RAM pour faire tourner FreeBSD. Pour - utiliser le gestionnaire graphique X Window System, un minimum de 8Mo - de RAM est recommandé. - - Voici une liste de contrôleurs de disques et de cartes Ethernet - qui fonctionnent actuellement avec FreeBSD. D'autres configurations - peuvent parfaitement marcher, je n'ai simplement pas eu d'indications - à leur sujet. - - - Contrôleurs de disque - - - - - WD1003 (n'importe quel MFM/RLL générique), - - - - WD1007 (n'importe quel IDE/ESDI générique), - - - - IDE, - - - - ATA, - - - - Contrôleur SCSI Adaptec 1505 ISA, - - - - Contrôleurs SCSI Adaptec ISA série 152x, - - - - Contrôleurs SCSI Adaptec 1535 ISA, - - - - Contrôleurs SCSI Adaptec ISA série 154x, - - - - Contrôleurs SCSI Adaptec EISA série 174x en mode - standard et étendu. - - - - Contrôleurs SCSI Adaptec séries 274x/284x/2940/2940U/3940 (Narrow/Wide/Twin) EISA/VLB/PCI, - - - - Contrôleurs Adaptec SCSI AIC7850 sur la carte mère, - - - - Cartes à base d'Adaptec, dont les cartes SCSI - AHA-152x et SoundBlaster, - - - Vous ne pouvez pas démarrer le système avec les cartes - SoundBlaster car elles n'ont pas de BIOS intégré, qui est - indispensable pour affecter au périphérique de démarrage - les vecteurs d'E/S du BIOS système. Elles sont cependant - parfaitement utilisables avec les lecteurs de bandes et de - CD-ROMs externes, etc. C'est aussi vrai des autres cartes à - base d'AIC-6x60 sans ROM de démarrage. Certains systèmes - ont une ROM de démarrage, ce qui est généralement signalé - par un message à la mise sous tension ou à la - réinitialisation du système. Consultez la documentation de - votre système ou de votre carte pour plus de - détails. - - - - - Buslogic 545S & 545c, - - - Buslogic s'appelait autrefois - “Bustek”, - - - - - Contrôleurs SCSI Buslogic 445S/445c VLB, - - - - Contrôleurs SCSI Buslogic 742A/747S/747c EISA, - - - - Contrôleur SCSI Buslogic 946c PCI, - - - - Contrôleur SCSI Buslogic 956c PCI, - - - - Contrôleurs SCSI NCR - 53C810/53C815/53C825/53C860/53C875 PCI, - - - - Contrôleurs SCSI NCR5380/NCR53400 - (“ProAudio Spectrum”), - - - - Contrôleur SCSI DTC 3290 EISA en mode émulation - 1542, - - - - Contrôleurs SCSI UltraStor 14F/24F/34F, - - - - Contrôleurs SCSI Seagate ST01/02, - - - - Contrôleurs SCSI Future Domain séries 8xx/950, - - - - Contrôleur SCSI WD7000. - - - - - Le support intégral des périphériques - SCSI-I & SCSI-II, y compris disques, lecteurs de bandes - (dont DAT) et lecteurs de CD-ROMs, est inclus pour tous les - contrôleurs SCSI supportés. - - Les lecteurs de CD-ROMs suivants sont actuellement - supportés: - - - - - SoundBlaster SCSI et ProAudio Spectrum SCSI (cd), - - - - Interface propriétaire Mitsumi (tous modèles) (mcd), - - - - Interface propriétaire Matsushita/Panasonic (Creative) - CR-562/CR-563 (matcd), - - - - Interface propriétaire - Sony(scd), - - - - Interface ATAPI IDE (expérimentale et doit être considérée - de niveau ALPHA!) (wcd). - - - - - - - - Cartes Ethernet - - - - - Cartes Allied-Telesis AT1700 et RE2000, - - - - Interface Ethernet SMC Elite 16 WD8013, et la plupart des - clones à base de WD8003E, WD8003EBT, WD8003W, WD8013W, - WD8003S, WD8003SBT et WD8013EBT. Les cartes à base de SMC - Elite Ultra et 9432TX sont aussi supportées, - - - - DEC EtherWORKS III NICs (“Network - Interface Card” - carte - d'interface réseau) (DE203, DE204, et DE205), - - - - DEC EtherWORKS II NICs (DE200, DE201, DE202, et - DE422), - - - - NICs à base de DEC DC21040/DC21041/DC21140: - - - - ASUS PCI-L101-TB, - - - - Accton ENI1203, - - - - Cogent EM960PCI, - - - - Compex CPXPCI/32C, - - - - D-Link DE-530, - - - - DEC DE435, - - - - Danpex EN-9400P3, - - - - JCIS Condor JC1260, - - - - Kingston KNE100TX, - - - - Linksys EtherPCI, - - - - Mylex LNP101, - - - - SMC EtherPower 10/100 (Modèle 9332), - - - - SMC EtherPower (Modèle 8432), - - - - SMC EtherPower (2), - - - - Zynx ZX314, - - - - Zynx ZX342. - - - - - - - - NICs DEC FDDI (DEFPA/DEFEA), - - - - Fujitsu FMV-181 et FMV-182, - - - - Fujitsu MB86960A/MB86965A, - - - - Intel EtherExpress, - - - - Intel EtherExpress Pro/100B 100Mbit, - - - - Isolan AT 4141-0 (16 bit), - - - - Isolink 4110 (8 bit), - - - - Interface réseau sans fil Lucent WaveLAN, - - - - Interface Ethernet Novell NE1000, NE2000, et NE2100, - - - - Cartes 3Com 3C501, - - - - 3Com 3C503 Etherlink II, - - - - 3Com 3c505 Etherlink/+, - - - - 3Com 3C507 Etherlink 16/TP, - - - - 3Com 3C509, 3C579, 3C589 (PCMCIA) Etherlink III, - - - - 3Com 3C590, 3C595 Etherlink III, - - - - Cartes 3Com 3C90x, - - - - HP PC Lan Plus (27247B et 27252A), - - - - Cartes Ethernet Toshiba, - - - - Les cartes Ethernet PCMCIA d'IBM et National - Semiconductor sont aussi supportées. - - - - - - FreeBSD ne supporte pas actuellement les fonctionnalités - PnP (plug-n-play) de - certaines cartes Ethernet. Si votre carte est PnP et vous pose des - problèmes, essayez de désactiver ses fonctionnalités PnP. - - - - - Périphériques divers - - - - - Carte AST 4 ports série avec IRQ partagée, - - - - Carte ARNET 8 ports série avec IRQ partagée, - - - - Carte BOCA IOAT66 6 ports série avec IRQ partagée, - - - - Carte BOCA 2016 16 ports série avec IRQ partagée, - - - - Carte série Cyclades Cyclom-y, - - - - Carte série STB 4 ports avec IRQ partagée, - - - - Carte série SDL Communications Riscom/8, - - - - Carte série synchrone SDL Communications RISCom/N2 et - N2pci, - - - - Carte série synchrone grande vitesse Digiboard - Sync/570i, - - - - Carte Decision-Computer Intl. “Eight-Serial” - 8 ports série avec IRQ partagée, - - - - Cartes sons Adlib, SoundBlaster, SoundBlaster Pro, - ProAudioSpectrum, Gravis UltraSound, Gravis UltraSound MAX - et Roland MPU-401, - - - - Carte d'acquisition vidéo Matrox Meteor, - - - - Carte d'incrustation vidéo Creative Labs Video, - - - - Carte d'acquisition vidéo Omnimedia Talisman, - - - - Cartes d'acquisition vidéo à base de puce Brooktree - BT848, - - - - Contrôleurs d'alimentation X-10, - - - - Manette de jeu et haut-parleur PC. - - - - - - FreeBSD n'est pas actuellement compatible avec le bus - IBM microchannel (MCA). - - - - - - Préparer l'installation - - Il y a un certain nombre de méthodes pour installer FreeBSD. Les - paragraphes qui suivent décrivent ce qui doit être fait dans chaque - cas. - - - Avant d'installer à partir du CD-ROM - - Si votre lecteur de CD-ROMs n'est pas supporté, passez s'il vous - plaît à la section Avant d'installer - depuis une partition MS-DOS. - - Il n'y a pratiquement rien à faire avant d'installer avec - succés à partir des CD-ROMs FreeBSD de Walnut Creek (les CD-ROMs - d'autres distributions marcheront sans doute aussi, bien que nous - ne puissions l'affirmer, car nous n'intervenons en rien dans la - façon dont ils sont faits). Vous pouvez démarrez l'installation - par CD soit depuis DOS avec la procédure - install.bat de Walnut Creek ou vous pouvez - créez une disquette de démarrage avec la commande - makeflp.bat. - - - Si vous utilisez FreeBSD 2.1-RELEASE et avez un CD-ROM IDE, - servez-vous des procédures inst_ide.bat ou - atapiflp.bat à la place. - - - Pour avoir l'interface la plus facile à utiliser (sous DOS), - tapez view. Cela vous affichera un menu DOS - qui vous guidera à travers toutes les options disponibles. - - Si vous créez la disquette de démarrage sur une machine UNIX, - voyez le début de ce guide pour - avoir des exemples sur la façon de créer une disquette de - démarrage. - - Une fois que vous avez démarré sous DOS ou avec la disquette, - vous devriez pouvoir sélectionner le CD-ROM comme support - d'installation depuis le menu de sélection du support. Vous n'aurez - besoin de rien d'autre que du CD-ROM. - - Une fois que vous aurez terminé l'installation et redémarré - à partir du disque dur, vous pourrez monter quand vous voudrez le - CD-ROM en tapant: mount /cdrom - - Avant de sortir de nouveau le CD-ROM, notez qu'il faut d'abord - taper: umount /cdrom. Ne le retirez pas - simplement du lecteur! - - - Avant de commencer l'installation, vérifiez que le CD-ROM est - bien dans le lecteur, sans quoi le test avant installation ne le - trouvera pas. C'est aussi vrai si vous voulez, dès l'installation, - ajouter automatiquement le CD-ROM à la - configuration du système (que vous vous en serviez comme support - d'installation ou non). - - - Finalement, si vous voulez que les gens puissent installer - FreeBSD par FTP directement depuis le CD-ROM de votre machine, - c'est assez facile à mettre en oeuvre. Il vous suffit d'ajouter - la ligne suivante au fichier de mots de passe (avec la commande - vipw): - - -ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/nonexistent - - Quiconque peut se connecter par le réseau à votre machine (et - est autorisé à y ouvrir une session) peut maintenant sélectionner - FTP comme support d'installation et taper: - ftp://votre - machine après avoir sélectionné - “Other” - autres -  dans le menu - des sites ftp. - - - - - Avant d'installer à partir de disquettes - - Si vous devez installer à partir de disquettes, soit parce que - vous avez du matériel non supporté, soit que vous aimiez vous compliquer - la vie, vous devez d'abord préparer les disquettes - nécessaires. - - Il vous faudra, au minimum, autant de disquettes 1.2MB ou 1.44MB - que nécessaires pour y mettre tous les fichiers du répertoire - bin (distribution binaire). Si vous préparez - ces disquettes sous DOS, alors CES disquettes doit être formatées - avec la commande FORMAT de MS-DOS. Si vous utilisez Windows, - servez-vous de la commande de formatage du gestionnaire de fichiers - de Windows. - - Ne faites pas confiance aux disquettes - préformatées en usine. Reformattez-les vous-même, de façon à être - sûr. Nos utilisateurs nous ont, dans le passé, signalé de nombreux - problèmes dus à des disquettes incorrectement formatées, ce qui - explique pourquoi j'y insiste autant ici! - - Si vous créez les disquettes sur une autre machine FreeBSD, - ce n'est malgré tout pas une mauvaise idée de les formater bien - que vous n'ayez pas besoin d'y mettre un système de fichiers MS-DOS. - Vous pouvez employer les commandes disklabel et - newfs pour y mettre un système de fichiers UFS à - la place, comme le montre la séquence de commandes suivantes (pour - une disquette 3.5" 1.44MB): - - - &prompt.root; fdformat -f 1440 fd0.1440 -&prompt.root; disklabel -w -r fd0.1440 floppy3 -&prompt.root; newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/rfd0 - - - - - - Utilisez fd0.1200 et - floppy5 pour les disquettes 5.25" 1.2MB. - - - Vous pouvez alors les monter et y écrire comme sur n'importe - quel autre système de fichiers. - - Après avoir formaté les disquettes, il vous faudra y copier les - fichiers. Les fichiers de la distribution sont scindés en morceaux - de taille telle que 5 d'entre eux tiennent sur une disquette 1.44MB - ordinaire. Préparez les disquettes les unes après les autres, y - mettant sur chaque autant de fichiers que vous pouvez, jusqu'à ce - que vous ayez recopié toutes les distributions que vous voulez - installer. Chaque distribution doit avoir son propre sous-répertoire - sur la disquette, e.g.: a:\bin\bin.aa, - a:\bin\bin.ab, et ainsi de suite. - - Une fois que vous en êtes à l'écran de sélection du support - d'installation, choisissez - “Floppy” - disquette - et vous - aurez ensuite des indications sur la marche à suivre. - - - - - Avant d'installer depuis une partition MS-DOS - - Pour préparer l'installation depuis une partition MS-DOS, copiez - les fichiers de la distribution dans un répertoire nommé - C:\FREEBSD. L'arborescence des répertoires du - CD-ROM doit être partiellement reproduite dans ce répertoire, je - vous suggère donc d'utiliser la commande DOS - xcopy. - Par exemple, pour préparer une installation minimale de - FreeBSD: - - - C:\> MD C:\FREEBSD -C:\> XCOPY /S E:\BIN C:\FREEBSD\BIN\ -C:\> XCOPY /S E:\MANPAGES C:\FREEBSD\MANPAGES\ - - - En supposant que vous ayez de la place sur - C: et que votre CD-ROM soit monté sur - E:. - - Copiez chaque distribution que vous voulez installer depuis - MS-DOS (et pour laquelle vous avez de la place libre) dans - C:\FREEBSD - la distribution - BIN n'est que le minimum obligatoire. - - - - - Avant d'installer à partir de bandes QIC/SCSI - - Installer à partir de bandes est probablement la méthode la plus - simple, mis à part l'installation en ligne avec FTP ou depuis le - CD-ROM. Le programme d'installation s'attend à ce que les fichiers - soient simplement archivés avec tar sur la bande, - donc, après avoir récupéré tous les fichiers des distributions qui - vous intéressent, recopiez-les par tar avec une - commande comme: - - - &prompt.root; cd /freebsd/distdir -&prompt.root; tar cvf /dev/rwt0 dist1 ... dist2 - - - - Quand vous installez, vous devez aussi vous assurer qu'il y a - assez de place dans un répertoire temporaire (que vous pourrez - choisir) pour y mettre le contenu entier de la - bande que vous avez créée. Vous devez donc vous attendre à avoir - besoin d'autant d'espace de stockage temporaire que vous avez mis - de données sur la bande. - - - Au moment d'installer, la bande doit être dans le lecteur - avant de démarrer avec la disquette. Sinon, - les tests risquent de ne pas la trouver. - - - - - Avant d'installer via le réseau - - Vous pouvez installer en réseau avec trois sortes de - communications: - - - Port série: - - SLIP ou PPP, - - - - - Port parallèle: - - - PLIP (câble “laplink”), - - - - - Ethernet: - - - Contrôleur Ethernet standard (y compris certains - contrôleurs PCMCIA). - - - - - - Le support SLIP est assez rudimentaire et essentiellement - limité aux lignes directes. Les liaisons doivent être directes car - la procédure d'installation SLIP n'offre pas actuellement de - possibilité de connexion téléphonique; cette fonctionnalité existe - avec l'utilitaire PPP, qu'il faut utiliser de préférence à SLIP - chaque fois que c'est possible. - - Si vous utilisez un modem, PPP est certainement votre seul - choix. Veillez à avoir sous la main les informations concernant - votre fournisseur d'accès car vous en aurez besoin assez tôt dans - la procédure d'installation. Vous devrez savoir comment appeler - votre fournisseur d'accès Internet en utilisant les “commandes - AT” propres à votre modem, car le programme d'appel PPP ne - fournit qu'un émulateur de terminal trés simplifié. Si vous utilisez - PAP ou CHAP, vous devrez taper les commandes set - authname et set authkey avant de taper - term. Reportez-vous aux sections concernant PPP - intégré au noyau du manuel ou de la - FAQ - pour plus d'informations. Si vous avez des problèmes, connectez-vous - directement à l'écran avec la commande set log local - .... - - Si vous disposez d'une liaison directe à une autre machine - FreeBSD (2.0R ou ultérieur), vous pouvez aussi envisager - l'installation avec un câble “laplink” sur le port - parallèle, la vitesse de transmission est supérieure à celle que - l'on obtient habituellement avec une liaison série, ce qui accélère - l'installation. - - Finalement, pour une installation en réseau la plus rapide - possible, une carte Ethernet est toujours un bon choix! FreeBSD - supporte la plupart des cartes Ethernet PC courantes. Il y a une - liste des cartes Ethernet supportées (et du paramètrage requis) - à la section Configurations - supportées. - Si vous utilisez l'une des cartes Ethernet PCMCIA suportées, ayez - soin de la mettre en place avant de mettre le - portable sous tension! FreeBSD ne supporte malheureusement pas - encore le branchement à chaud des cartes PCMCIA pendant - l'installation. - - Vous devrez aussi connaître votre adresse IP sur le réseau, le - masque de réseau pour votre classe d'adresses et le nom de votre - machine. Votre administrateur système peut vous dire quelles - valeurs vous devez utiliser pour votre configuration réseau - particulière. Si vous devez référencer d'autres machines par leur - nom plutôt que par leurs adresses IP, vous devrez aussi connaître - un serveur de noms et peut-être l'adresse d'une passerelle (si vous - utilisez PPP, c'est l'adresse IP de votre fournisseur d'accès) pour - accèder à ce serveur. Si vous n'avez pas les réponses à toutes ces - questions, vous devriez vraiment en discuter - d'abord avec votre administrateur système, - avant de vous lancer dans ce type d'installation. - - Une fois que vous avez une liaison d'un type ou l'autre qui - fonctionne, l'installation peut continuer avec NFS ou FTP. - - - Préparer l'installation par NFS - - L'installation par NFS est assez directe: copiez simplement - les fichiers de la distribution de FreeBSD que vous voulez quelque - part sur le serveur et mentionnez ce répertoire au moment de - sélectionner le support NFS. - - Si le serveur n'accepte que les accès sur les “ports - privilégiés” (ce qui est généralement par défaut le cas sur - les stations de travail Sun), vous devrez le préciser dans le - menus des “Options” pour que l'installation puisse - continuer. - - Si vous avez une carte Ethernet de mauvaise qualité et des - vitesses de transfert très faibles, vous devrez peut-être aussi - positionner l'indicateur approprié dans ce menu. - - Pour que l'installation par NFS fonctionne, le serveur doit - pouvoir monter des sous-répertoires, e.g., si le répertoire pour - votre distribution de FreeBSD &rel.current; est - ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD, alors - ziggy doit autoriser le montage de - /usr/archive/stuff/FreeBSD, et non simplement - de /usr ou - /usr/archive/stuff. - - Dans le fichier /etc/exports de FreeBSD, - on l'autorise avec l'option . Il peut y - avoir d'autres conventions avec d'autres serveurs NFS. Si le - serveur vous envoie des messages - Permission Denied, il est probable que - c'est parce que vous n'avez pas activé correctemment cette - fonctionnalité. - - - - - Préparer l'Installation par FTP - - L'installation par FTP peut se faire à partir de n'importe - quel site miroir sur lequel il y a une version suffisamment - à jour de FreeBSD &rel.current;. Le menu des sites FTP propose - un choix raisonnable de sites pour à peu près n'importe quel - endroit du globe. - - Si vous voulez installer depuis une autre site FTP qui n'est - pas listé dans le menu, ou avez des difficultés à configurer - correctement votre serveur de noms, vous pouvez aussi préciser - l'URL de votre choix en sélectionnant l'option - “Other” - autre - de - ce menu. Vous pouvez aussi donner - directement l'adresse IP. Ceci par exemple fonctionnerait en - l'absence d'un serveur de noms: - - - ftp://165.113.121.81/pub/FreeBSD/&rel.current;-RELEASE - - - Il y a deux méthodes d'installation par FTP: - - - FTP actif - - Utilise le mode “Actif” pour tous les - transferts FTP. Cela ne - marchera pas derrière un coupe-feu, mais fonctionnera - avec les serveurs ftp anciens qui ne supportent pas - encore le mode passif. Si votre connexion se bloque - en mode passif (qui est le mode par défaut), essayez cette - méthode! - - - - FTP passif - - - Utilise le mode “Passif” pour tous les - transferts FTP. Cela permet de passer les coupe-feux qui - n'autorisent pas les connexions entrantes sur des ports - non privilégiés. - - - - - - Ne confondez pas mode actif et passif et connexion mandatée, - quand un serveur mandataire écoute et transmet les requêtes - FTP! - - - Avec un serveur FTP mandataire, vous devez habituellement - donner le nom du serveur réel accolé au nom d'utilisateur, après - une @. Le serveur mandataire passe alors pour le serveur réel. - Imaginons que vous vouliez installer depuis - ftp.freebsd.org, via le serveur FTP - mandataire foo.bar.com, qui écoute - sur le port 1234. - - Dans ce cas, vous allez dans le menu des options, donnez comme - nom d'utilisateur ftp@ftp.freebsd.org, et - comme mot de passe votre adresse de courrier électronique. Comme - support d'installation, vous précisez FTP (ou FTP passif, si le - serveur mandataire l'accepte) et comme URL - ftp://foo.bar.com:1234/pub/FreeBSD. - - /pub/FreeBSD sur - ftp.freebsd.org - est alors mandaté par - foo.bar.com, ce qui vous - permet d'installer depuis cette - machine (qui va elle chercher les fichiers sur - ftp.freebsd.org au fur et à mesure - des besoins de votre installation). - - - - - - - Installer FreeBSD - - Une fois que vous avez établi quelles sont les étapes - préliminaires appropriées à votre méthode - d'installation, vous devriez arriver à installer FreeBSD sans autre problème. - - Dans le cas contraire, revenez sur vos pas et relisez les - sections - ci-dessus qui s'applique à la méthode que vous essayer d'utiliser, il - y a peut-être une indication utile qui vous a échappé à la première - lecture. Si vous avez des problèmes avec votre matériel ou si FreeBSD - refuse de démarrer, lisez le Guide du Matériel fourni sur la - disquette de démarrage pour avoir une liste de solutions - éventuelles. - - La disquette de démarrage de FreeBSD contient toute la - documentation en ligne dont vous devriez avoir besoin pour - naviguer dans la procédure d'installation, et si tel n'est - pas le cas, nous aimerions savoir ce que vous avez trouvé le - moins clair. Adressez vos remarques à &a.doc;. Nous souhaitons - que le programme d'installation de FreeBSD - (sysinstall) soit suffisamment auto-documenté - pour que les fastidieux guides d'installation “pas-à-pas” - deviennent inutiles. Cela nous prendra peut-être un peu de temps pour - y arriver, mais c'est notre objectif! - - En attendant, la “séquence typique d'installation - suivante” vous sera peut-être utile: - - - - - Démarrez avec la disquette d'installation. Après une - séquence d'initialisation qui peut prendre de 30 secondes à - 3 minutes, selon votre matériel, vous devriez obtenir le - menu des choix initiaux. Si votre machine ne démarre pas ou - se bloque, lisez la section Questions & Réponses du Guide - du Matériel pour en connaître les causes possibles. - - - - Appuyez sur F1. Vous devriez obtenir quelques indications de - base sur l'utilisation du système de menus et la façon d'y - naviguer. Si vous ne vous êtes pas encore servi de ces menus, - lisez s'il vous plaît ces indications en - détail! - - - - Sélectionnez “Options” et définissez vos - préférences. - - - - Choisissez l'installation “Novice”, - “Custom” - personnalisée - ou - “Express”, selon que vous préférez que la - procédure d'installation vous guide au long des étapes d'une - installation typique, vous donne une grande latitude dans le - choix des étapes successives, ou aille au plus rapide (en - utilisant des options par défaut à chaque fois que c'est - possible). Si vous n'avez encore jamais utilisé FreeBSD, - la méthode d'installation “Novice” est vivement - recommandée. - - - - Le menu final vous permet de configurer encore un peu plus - votre installation en vous donnant accès par menus à diverses - options système. Certains choix, comme ceux qui concernent le - réseau, peuvent être - particulièrement utiles si vous avez installé depuis le CD-ROM, - une bande ou des disquettes et n'avez pas encore configuré vos - interfaces réseau (si vous en avez). Si vous les configurez - maintenant correctement, votre machine FreeBSD sera sur le - réseau dès le prochain redémarrage depuis le disque - dur. - - - - - - - - Questions et Réponses pour les utilisateurs MS-DOS - - De nombreux utilisateurs veulent installer FreeBSD sur des PCs - qui fonctionnent sous MS-DOS. Voici quelques questions fréquentes - concernant l'installation de FreeBSD sur de tels systèmes. - - A l'aide! Je n'ai plus de place! Faut-il que je - commence par tout effacer? - - Si votre machine tourne déjà sous MS-DOS et qu'il ne vous reste - que peu ou pas de place pour installer FreeBSD, tout n'est pas perdu! - L'utilitaire FIPS qui se trouve dans le répertoire - tools du CDROM FreeBSD ou sur les différents - sites ftp vous sera probablement très utile. - - FIPS vous permet de scinder en deux une partition MS-DOS - existante, sans altérer le contenu de la partition originale, pour - installer ensuite FreeBSD sur la seconde partition ainsi créée; Vous - défragmentez d'abord votre partition MS-DOS, avec l'utilitaire DEFRAG - de DOS 6.xx ou les utilitaires Disque de Norton, puis utilisez FIPS. - Il vous demandera les autres informations dont il a besoin. Vous - pouvez ensuite redémarrer et installer sur la nouvelle - “tranche” libre. - Voyez le menu Distributions pour avoir une - estimation de la place dont vous aurez besoin selon ce que vous - voulez installer. - - Puis-je utiliser des systèmes de fichiers MS-DOS - compressés depuis FreeBSD? - - Non. Si vous employez des utilitaires tels que Stacker(tm) ou - DoubleSpace(tm), FreeBSD ne pourra utiliser que la partie du système - de fichiers que vous n'avez pas compressée. Le reste apparaîtra comme - un seul gros fichier (le fichier empilé/réduit). N'effacez - pas ce fichier! Vous le regretteriez très - certainement! - - Il est probablement mieux de créer une autre partition MS-DOS non - compressée et de l'utiliser pour les échanges entre MS-DOS et - FreeBSD. - - Puis-je monter mes partitions MS-DOS - étendues? - - Oui. Les partitions DOS étendues sont référencées après les autres - “tranches” par FreeBSD, exemple: votre disque - D: peut être appelé - /dev/sd0s5, et votre disque - E: /dev/sd0s6, et ainsi - de suite. Nous supposons bien sûr dans cet exemple que votre partition - étendue est sur le disque SCSI 0. Dans le cas des disques IDE, - remplacez sd par la référence au disque - wd appropriée. A part cela, les partitions - étendues se montent exactement comme toutes les autres partitions DOS, - e.g.: - - - &prompt.root; mount -t msdos /dev/sd0s5 /dos_d - - - Puis-je utiliser des binaires MS-DOS sous - FreeBSD? - - BSDI a légué au monde BSD son émulateur DOS, qui a été porté sous - FreeBSD. - - Il y a aussi une belle application (du point de vue technique) - disponible au - Catalogue des logiciels portés, - qui s'appelle pcemu et qui vous permet d'utiliser - nombre de programmes MS-DOS simples en mode texte en émulant un - processeur 8088. - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/internals/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/internals/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 1f05f5a3b5..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/internals/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2141 +0,0 @@ - - - - Les “internes” de FreeBSD - &trans.a.haby; - - - Le processus de démarrage - - Contribution de &a.phk;. v1.1, 16 Avril - 1995. - - Le démarrage de FreeBSD est essentiellement un processus en - trois étapes : charger le noyau, identifier le système - de fichiers racine et initialiser utilisateur. Cela autorise - d'intéressantes combinaisons décrites plus loin. - - - Charger un noyau - - Nous disposons actuellement des trois mécanismes de base - décrits ci-dessous pour charger un noyau : ils transmettent - tous des informations au noyau afin de l'aider à décider - de ce qu'il doit faire ensuite. - - - - Biosboot - - - Biosboot est notre “code de démarrage”. - Il consiste en deux fichiers qui seront copiés sur les huit - premiers kilo-octets de la disquette ou de la - “tranche” - slice - du - disque dur à partir de laquelle on démarrera. - - Biosboot peut charger un noyau donné par son nom dans - un système de fichiers FreeBSD. - - - - - Dosboot - - - Dosboot a été écrit par DI. Christian - Gusenbauer, et c'est malheureusement actuellement l'un des - quelques codes qui ne compilent pas sous FreeBSD, parce qu'il est - écrit pour les compilateurs Microsoft. - - Dosboot peut charger un noyau depuis un fichier MS-DOS ou un - système de fichiers FreeBSD sur disque. Il essaye de - négocier avec les divers et étranges - gestionnires de mémoire qui hantent les adresses hautes des - systèmes MS-DOS et les gagne en général - à sa cause. - - - - - Netboot - - - Netboot recherche une carte Ethernet supportée et - utilise BOOTP, TFTP et NFS pour trouver un noyau permettant de - démarrer. - - - - - - - Identifier le système de fichiers racine - - Dès que le noyau est chargé et que le code de - démarrage lui passe la main, le noyau s'initialise, il essaie de - déterminer quels sont les matériels installés, et - ainsi de suite; il lui faut ensuite trouver le système de - fichiers racine. - - Nous reconnaissons actuellement les types suivants de - systèmes de fichiers racine : - - - - UFS - - - C'est le type de système de fichiers racine le plus - habituel. Il peut être sur disquette ou sur disque - dur. - - - - - MSDOS - - - Bien que ce soit techniquement possible, ce n'est pas - particulièrement utile, du fait de l'impossibilité - pour le système de fichiers FAT de - gérer les liens, les fichiers spéciaux et autres - particularités “UNIX”. - - - - - MFS - - - Il s'agit en rélité d'un système de - fichiers UFS intégré au noyau à la - compilation de ce dernier. Cela signifie que le noyau n'a pas - vraiment besoin de disque dur, disquette ou autre matériel - pour s'exécuter. - - - - - CD9660 - - - Cela permet d'utiliser un CD-ROM comme système de - fichiers racine. - - - - - NFS - - - Cela permet d'utiliser un serveur de fichiers comme - système de fichiers racine, essentiellement pour - faire fonctionner une machine sans disque dur. - - - - - - - Initialiser l'environnement utilisateur - - Pour que les programmes utilisateur puissent s'exécuter, le - noyau, quand la phase d'initialisation est terminée, lance un - processus de pid == 1 et exécute - un programme du système de fichiers racine;, normalement - /sbin/init. - - Vous pouvez remplacer /sbin/init par n'importe - quel programme, tant que vous vous rappelez que : - - Il n'y a pas de stdin/out/err à moins que vous ne les ouvriez - vous-même. Si vous sortez du programme, la machine panique. La - gestion des signaux par le processus de pid == 1 est - particulière à ce processus. - - Le programme /stand/sysinstall de la disquette - d'installation est un exemple d'“init” adapté. - - - - Combinaisons intéressantes - - Démarrer un noyau contenant un système de fichiers MFS - avec un programme /sbin/init particulier - qui... - - - - A — En utilisant DOS - - - - - monte votre disque C: sous le - répertoire /C: - - - - attache le fichier spécial - /dev/vn0 au fichier - C:/freebsd.fs - - - - monte /dev/vn0 sous - /rootfs - - - - crée les liens symboliques - /rootfs/bin -> - /bin, - /rootfs/etc -> - /etc, - /rootfs/sbin -> - /sbin (etc.) - - - - Vous faites maintenant tourner FreeBSD sans avoir - repartitionné votre disque dur... - - - - - B — En utilisant NFS - - - - - monte avec NFS votre - serveur:~vous/FreeBSD sur - /nfs, redéfinit la racine comme - /nfs - avec - chroot - 8 - et - y exécute /sbin/init - - - - Vous faites maintenant tourner FreeBSD sans disque dur, bien - que vous n'ayez pas le contrôle du serveur NFS... - - - - - C — Démarre un serveur X - - - Vous avez maintenant un terminal X, bien plus efficace que X - sous Windows, tellement lent que vous pouvez- voir- tout- ce - qu'il- fait, alors que votre patron assure que cela est toujours - mieux que de dépenser encore de l'argent en - matériel. - - - - - D — En utilisant une bande - - - - - copie /dev/rwd0 sur un lecteur de - bandes sur le réseau ou sur un serveur de - fichiers. - - - - Vous avez finalement la sauvegarde que vous auriez dû - faire il y a un an déjà... - - - - - E — Fonctionne - comme coupe-feu / serveur Web / que sais-je - encore... - - - C'est particulièrement intéressant parce que - vous pouvez démarrer à partir d'une disquette - protégée en écriture, et pouvez malgré - tout écrire sur votre système de fichiers - racine. - - - - - - - - Utilisation de la mémoire du PC - - Contribution de &a.joerg;. 16 Avril 1995. - - Une brève description de la manière dont - FreeBSD utilise la mémoire sur les plates-formes - i386 - - Le secteur de démarrage est chargé à l'adresse - 0:0x7c00, et se reloge immédiatement à - l'adresse 0x7c0:0. (Il n'y a rien de mystérieux - là-dedans, c'est seulement un ajustement du registre - %cs, effectué par un - ljmp.) - - Il charge ensuite les quinze premiers secteurs à l'adresse - 0x10000 (segment BOOTSEG dans le - Makefile de - biosboot), et - initialise la pile pour qu'elle travaille aux adresses en-dessous - de 0x1fff0. Il passe ensuite au point d'entrée - boot2 de ce code, i.e. il se branche au-delà de - lui-même et de la table de partition (fictive), et ajuste le - registre %cs—nous sommes alors encore en - mode 16-bits. - - boot2 recherche le fichier de démarrage, et - examine son en-tête a.out. Il masque le point - d'entrée de ce fichier (habituellement - 0xf0100000) avec 0x00ffffff et - charge le code à l'adresse ainsi obtenue. Il est donc - généralement chargé à l'adresse 1 MB - (0x00100000). Pendant le chargement, le code va et - vient entre le mode réel et le mode protégé, pour - utiliser le BIOS en mode réel. - - Le code de démarrage lui-même utilise les - sélecteurs de segment 0x18 et - 0x20 pour %cs et - %ds/%es en mode protégé, et - 0x28 pour revenir en mode réel. Le noyau est - finalement lancé avec %cs - 0x08 et %ds/%es/%ss - 0x10, qui constituent des descripteurs fictifs - recouvrant la totalité de l'espace d'adressage. - - Le noyau démarre à l'adresse à laquelle il est - chargé. Comme son édition de liens a été - effectuée pour une autre adresse (haute), il doit exécuter - du code PIC jusqu'à ce que la table de pages et - le répertoire des pages soient correctement renseignés, la - pagination peut alors être activée et le noyau - s'exécuter à l'adresse pour laquelle il a été - généré. - - Contribution de &a.dg;. 16 Avril 1995. - - Les pages physiques qui suivent immédiatement le segment - BSS du noyau contiennent le répertoire de pages - de proc0, ses tables de pages et les - pages utilisateur. Plus tard, quand le système de - mémoire virtuelle est initialisé, la mémoire - physique entre 0x1000-0x9ffff et la mémoire - physique après le noyau (text+data+bss+proc0+d'autres - choses) est mise à disposition sous forme de pages de - mémoire virtuelle ordinaires et ajoutée à la liste - globales des pages libres. - - - - L'accès direct à la - mémoire - -<foreignphrase>DMA</foreignphrase> : - Qu'est-ce que c'est et comment ça marche - - Copyright © 1995,1997 &a.uhclem;, Tous Droits - Réservés. 10 Décembre 1996. Dernière mise - à jour le 8 Octobre 1997. - - L'accès direct à la - mémoire - Direct - Memory Access (DMA) - est une technique qui - permet que les mouvements de données entre la mémoire et - les périphériques se fassent sans intervention de - l'unité centrale (CPU). - - L'implémentation de l'accès direct à la - mémoire diffère selon les architectures matérielles, - nous limiterons donc la discussion à son implémentation sur - l'ordinateur personnel IBM (PC), sur l'IBM - PC/AT, ses successeurs et ses différents clones. - - Le sous-système DMA du PC repose sur le contrôleur DMA - Intel 8237. Ce contrôleur gère quatre canaux DMA qui peuvent - être programmés séparément et chacun de ces - canaux peut être le canal actif à un moment donné. Ces - canaux sont numérotés 0, 1, 2 et 3. Depuis le PC/AT, IBM a - ajouté une seconde puce 8237, et numéroté ces canaux - 4, 5, 6 et 7. - - Le contrôleur DMA d'origine (0,1, 2 et 3) effectue les - transferts octet par octet. Le second contrôleur DMA (4, 5, 6 et 7) - effectue les transferts 16 bits par 16 bits, le premier octet étant - toujours un octet d'adresse paire. Les deux contrôleurs sont des - composants identiques, la différence dans la taille des transferts - vient du càblage différent du second - contrôleur. - - Il y a deux signaux électriques par canal sur le 8237, - appelés DRQ (Data Request) et -DACK - (Data Acknowledge). Il y a des signaux supplémentaires dont les noms sont HRQ (Hold - Request), HLDA (Hold - Ackwnoledge), -EOP (End Of - Process) et des signaux de contrôle du bus -MEMR - (Memory Read), -MEMW (Memory - Write), -IOR (I/O Read) et - IOW (I/O Write). - - Le contrôleur DMA 8237 est un contrôleur - “fly-by” - transparent. - Cela signifie que les données transférées ne - transitent pas par la puce DMA et n'y sont pas mémorisées. - En conséquence, le DMA ne peut effectuer de transferts qu'entre un - port d'entrée/sortie et la mémoire, pas entre deux ports - d'entrée/sortie ou deux adresses mémoire. - - - Le 8237 autorise l'interconnexion de deux de ses canaux pour - permettre les opérations DMA de mémoire à - mémoire, en mode - non-“fly-by”, mais nul dans - l'industrie du PC n'utilise cette ressource rare de cette façon, - parce qu'il est plus rapide de transférer des données - entre deux adresses mémoire en passant par le processeur. - - - Dans l'architecture PC, chaque canal DMA est normalement activé - uniquement quand le matériel qui utilise le canal DMA en question - demande un transfert en validant la ligne DRQ pour ce canal. - - - Un exemple de transfert DMA - - Voici un exemple des étapes successives qui provoquent et - effectuent un transfert DMA. Dans cet exemple, le contrôleur - du lecteur de disquette - floppy disk - controller (FDC) - vient de lire un octet sur - la disquette et demande au DMA de le ranger à l'adresse - mémoire 0x00123456. Le processus commence - quand le FDC active le signal DRQ2 (la ligne DRQ pour le canal DMA - numéro 2) pour prévenir le contrôleur DMA. - - Le contrôleur DMA s'aperçoit que le signal DRQ2 est - positionné et s'assure que le canal DMA 2 est programmé - et non-masqué (activé). Le contrôleur DMA s'assure - aussi qu'aucun autre canal DMA n'est actif ou ne demande à - l'être et possède une plus haute priorité. Ces - vérifications faites, le DMA demande au processeur de - libérer le bus pour pouvoir l'utiliser. Il le fait en activant - le signal HRQ, envoyé au processeur. - - Le CPU détecte le signal HRQ et termine l'exécution de - l'instruction en cours. Dès que le processeur est en mesure de - libérer le bus, il le fait. Tous les signaux normalement - générés par le processeur (-MEMR, -MEMW, -IOR, - -IOW et quelques autres) sont positionnés dans un état - intermédiaire (ni haut, ni bas), puis le CPU positionne le - signal HDLA qui prévient le contrôleur DMA qu'il a - maintenant le contrôle du bus. - - Selon le processeur, le CPU peut encore être capable - d'exécuter quelques instructions supplémentaires bien - qu'il n'ait plus accès au bus, mais il peut aussi devoir - attendre lorsqu'il arrive sur une instruction qui doit lire une - donnée en mémoire et que celle-ci ne se trouve pas dans le - cache interne du processeur ou dans son - canal - “pipeline”. - - Maintenant que le DMA “a la main”, il active ses signaux - de sortie -MEMR, -MEMW, -IOR, -IOW, et fixe l'adresse de sortie du DMA - en 0x3456, adresse qui sera utilisée pour - diriger l'octet qui va être transféré vers une - adresse mémoire donnée. - - Le DMA avertit ensuite le périphérique qui a - demandé le transfert que celui-ci commence, en positionnant le - signal -DACK, ou, dans le cas du contrôleur de disquette, le - signal -DACK2. - - C'est maintenant au contrôleur de disquette de placer l'octet - à transférer sur les lignes de données du bus. A - moins qu'il ne faille plus de temps au contrôleur de disquette - pour placer l'octet de donnée sur le bus (et dans ce cas, il - prévient le DMA via le signal READY), le DMA attend un cycle de - son horloge, puis désactive les signaux -MEMW et -IOR, de - façon à ce que la mémoire bascule et stocke - l'octet qui se trouve sur le bus, et que le contrôleur de - disquette sache que l'octet a été - transféré. - - Comme le DMA ne transfère qu'un seul octet à la fois - et par cycle, le FDC désactive maintenant le signal DRQ2, de - sorte que le DMA sache que l'on n'a plus besoin de ses services. Le - DMA désactive alors le signal -DACK2, pour avertir le FDC de - ne plus mettre de donnée sur le bus. - - Le DMA regarde alors si les autres canaux DMA ont des - opérations à effectuer. Si aucun des canaux n'a sa ligne - DRQ active, le travail du contrôleur DMA est terminé et il - positionne ses signaux -MEMR, -MEMW, -IOR, -IOW et d'adresse dans un - état intermédiaire. - - Pour finir, le DMA désactive le signal HRQ. Le CPU s'en - aperçoit et désactive le signal HOLDA puis active ses - signaux -MEMR, -MEMW, -IOR, -IOW et d'adresse et enfin reprend - l'exécution des instructions et ses accès à la - mémoire et aux périphériques. - - Pour un secteur de disquette typique, le processus ci-dessus est - répété 512 fois, une fois pour chaque octet. Chaque - fois qu'un octet est transféré, le registre d'adresse du - DMA est incrémenté et le compteur du DMA qui indique - combien d'octets ont été transférés, - décrémenté. - - Quand le compteur arrive à zéro, le DMA positionne le - signal EOP, qui indique que son compteur est nul et qu'aucune autre - donnée ne sera transférée tant que le - contrôleur DMA n'aura pas été reprogrammé par - le CPU. Cet événement est aussi appelé - “fin de décompte” - Terminal - Count (TC). Il n'y a qu'un seul signal EOP, et comme il - ne peut y avoir qu'un seul canal DMA actif à un moment - donné, c'est nécessairement le canal DMA actuellement - actif qui vient de terminer sa tâche. - - Si un périphérique veut générer une - interruption à la fin du transfert d'un tampon, il peut tester si - les signaux -DACKn et EOP sont simultanément actifs. Quand cela - se produit, c'est que le DMA ne transférera plus d'autre - donnée pour ce périphérique sans intervention du - CPU. Le périphérique peut alors positionner un de ses - signaux d'interruption pour avertir le CPU. Dans l'architecture PC, le - circuit DMA lui-même ne peut pas générer - d'interruption. Le périphérique et l'électronique - associée sont responsables de la génération de - toutes les interruptions qui peuvent intervenir. Il est en - conséquence impossible d'avoir des périphériques - qui utilisent le DMA mais n'emploient pas d'interruptions. - - Il est important de comprendre que bien que le CPU laisse toujours - l'accès au bus au DMA quand le DMA effectue sa demande, cette - action est transparente pour les applications et pour le - système d'exploitation, hormis pour le petit temps - supplémentaire que met le processeur agrave; exécuter des - instructions quand le DMA est actif. En conséquence, le - processeur doit interroger les périphériques, les - registres du DMA ou recevoir une interruption du - périphérique pour être sûr qu'un transfert DMA - est terminé. - - - - Les registres de page DMA et la limite d'adressage de 16Mo - - Vous avez peut-être déjà remarqué qu'au - lieu de prendre pour adresse la valeur 0x00123456, le - DMA utilise la valeur 0x3456. Cela mérite - quelques explications. - - Quand l'IBM PC d'origine a été conçu, IBM a - choisi d'utiliser à la fois des circuits contrôleur DMA et - contrôleur d'interruptions prévus pour le 8085, un - processeur 8-bits avec un espace adressable sur 16 bits (64Ko). Comme - l'IBM PC supportait plus de 64Ko de mémoire, il fallait trouver - le moyen de permettre au DMA de lire ou d'écrire à des - emplacements mémoire au-delà de la limite de 64Ko. Pour - résoudre le problème, IBM a ajouté un registre - externe pour chaque canal DMA qui reçoit les bits de poids fort - de l'adresse où lire ou écrire. Chaque fois - qu'un canal DMA est actif, le contenu de ce registre est écrit - sur le bus d'adresse et y reste jusqu'à ce que l'opération - DMA pour ce canal soit terminée. IBM a appelé ces - registres “registres de page”. - - Dans notre exemple précédent donc, le DMA mettrait la - partie 0x3456 de l'adresse sur le bus et le registre - de page du canal DMA 2 mettrait la partie 0x0012xxxx - sur le bus. Ensemble, ces deux valeurs constituent l'adresse - mémoire complète de l'accès. - - Comme le registre de page est indépendant du circuit DMA, la - zone mémoire où lire ou écrire ne doit pas franchir - la limite d'une plage de 64Ko. Par exemple, si le DMA accède - à l'adresse 0xffff, après transfert, le - DMA incrémente le registre d'adresse et accède à - l'octet d'adresse suivante 0x0000 et non - 0x10000. Ce n'est probablement pas le résultat - attendu. - - - Les limites “physiques” de 64Ko ne doivent pas - être confondues avec les “segments” de 64Ko du mode - 8086, qui sont définis par l'addition d'un registre de segment - et d'un registre de déplacement. Les registres de page ne - peuvent pas recouvrir d'adresses communes car ils font l'objet d'un - OU logique avec l'adresse basse. - - - Pour compliquer encore les choses, les registres externes d'adresse - DMA du PC/AT n'ont que 8 bits, ce qui nous donne 8+16=24 bits, ce qui - signifie que le DMA ne peut adresser la mémoire qu'entre 0 et - 16Mo. Sur les ordinateurs plus récents, qui permettent d'utiliser - plus de 16Mo de mémoire, le DMA compatible PC standard ne peut - adresser au-delà de 16Mo. - - Pour contourner cette restriction, les systèmes - d'exploitation réservent une zone de mémoire en - dessous de 16Mo qui n'inclue pas une limite de plage de 64 Ko. Le DMA - est alors programmé pour effectuer les transferts dans cette zone - tampon. Une fois que ce transfert est terminé, le système - d'exploitation copie alors les données à l'adresse - où elles doivent effectivement être stockées. - - Pour transférer des données d'une adresse - au-delà de 16Mo vers un périphérique utilisant le - DMA, les données doivent d'abord être copiées dans - un tampon en dessous de 16Mo, et de là, le DMA peut les - transférer au périphérique. Sous FreeBSD, ces - tampons réservés sont appelés “tampons - à rebonds” - Bounce - Buffers. Dans le monde MS-DOS, ils sont parfois - appelés “tampons - intelligents” - Smart - Buffers. - - - Une nouvelle implémentation du 8237, appelée 82374, - possède des registres de page de 16 bits, ce qui permet - l'adressage 32 bits, sans avoir à utiliser de tampon à - rebonds. - - - - - Modes opératoires et configurations du DMA - - Le DMA 8237 peut opérer selon différents modes. Les - principaux sont : - - - - Simple - - - Un seul octet (ou mot) est transféré. Le DMA - doit libérer et réobtenir le bus pour chaque nouvel - octet. Ce mode est habituellement utilisé par les - périphériques qui ne peuvent transférer - immédiatement un bloc entier de données. Le - périphérique fait appel au DMA chaque fois qu'il est - prêt à un nouveau transfert. - - Le contrôleur de disquette standard des compatibles PC - (NEC 765) n'a qu'un tampon d'un octet. Il utilise donc ce - mode. - - - - - Bloc/A la Demande - - - Une fois que le DMA a eu le contrôle du bus - système, il transfère un bloc entier de - données, de 64Ko au plus. Si le périphérique - a besoin de plus de temps, il peut activer le signal READY pour - suspendre brièvement le transfert. READY doit être - utilisé parcimonieusement et, pour un - périphérique lent, il faut plutôt utiliser le - mode simple. - - Le différence entre les modes Bloc et A la Demande est - que dès qu'un transfert Bloc est entamé, il se - poursuit jusqu'à ce que le compteur d'octets - transférés atteigne la valeur zéro. Le signal - DRQ ne doit être actif que jusqu'à ce que le signal - -DACK soit activé. En mode A la Demande, les octets sont - transférés jusqu'à ce que le signal DRQ soit - désactivé, le DMA interrompt alors le transfert et - rend le contrôle du bus au CPU. Quand le signal DRQ est - ensuite réactivé, le transfert reprend là - où il a été interrompu. - - Les anciens contrôleurs de disques durs utilisaient le - mode A la Demande, jusqu'à ce que la puissance des - processeurs augmente au point qu'il soit plus efficace de - transférer les données en utilisant le CPU, en - particulier lorsque les adresses mémoire utilisées - pour le transfert se situent au-delà de la limite des - 16Mo. - - - - - Cascade - - - Ce mécanisme permet à un canal DMA de - prendre le contrôle du bus, mais c'est ensuite le - périphérique associé et non le DMA qui est - chargé de paramétrer le bus d'adresse. Ce mode est - aussi utilisé pour mettre en oeuvre une technique - appelée “Maîtrise du - bus” - Bus - Mastering. - - Quand un canal DMA en mode Cascade reçoit le - contrôle du bus, le DMA ne met pas les adresses et les - signaux de contrôle des entrées/sorties sur le bus - comme le DMA le fait normalement quand il est actif. Au lieu de - cela, il positionne uniquement le signal -DACK pour le canal - DMA actif. - - C'est au périphérique relié - à ce canal DMA de fournir l'adresse et les signaux de - contrôle du bus. Le périphérique - contrôle alors intégralement le bus système - et peut effectuer des opérations de lecture et/ou - d'écriture à n'importe quelle adresse en dessous de - 16 Mo. Quand le périphérique en a terminé, - il désactive le signal DRQ et le contrôleur DMA peut - alors rendre le main au processeur ou à un autre canal - DMA. - - Le mode Cascade peut servir à mettre plusieurs - contrôleurs DMA en série, et c'est exactement - à cela que sert le canal DMA 4 dans l'architecture PC. - Quand un périphérique demande le bus sur un des - canaux DMA 0, 1, 2 ou 3, le contrôleur DMA esclave active - le signal HLDREQ, mais ce dernier est en fait relié - à la ligne DRQ4 du contrôleur DMA primaire et non au - processeur. Le contrôleur DMA primaire, pensant qu'il a - un transfert à effectuer sur le canal 4, demande le bus au - processeur avec le signal HLDREQ. Une fois que le CPU lui a - octroyé le bus, le signal -DACK4 est positionné et - ce dernier est en fait relié au signal HLDA du - contrôleur DMA esclave. Le contrôleur DMA esclave - transfère alors des données pour le canal DMA - (0, 1, 2 ou 3) qui l'a demandé ou bien confie le bus - à un périphérique qui veut en avoir la - maîtrise, un contrôleur SCSI, par exemple. - - A cause de ce câblage, seuls les canaux DMA 0, 1, 2, 3, - 5, 6 et 7 peuvent être utilisés par des - périphériques sur les systèmes PC/AT. - - - Le canal DMA 0 était réservé pour les - opérations de rafraîchissement sur les premiers - IBM PC, mais est habituellement disponible pour les - périphériques sur les systèmes - récents. - - - Quand un périphérique prend le contrôle du - bus, il faut qu'il transfère des données de ou vers - la mémoire de façon constante, tant qu'il garde le - contrôle du bus système. Si le - périphérique ne peut pas le faire, il faut qu'il - libère fréquemment le bus, pour que le - système puisse rafraîchir la mémoire. - - La RAM dynamique utilisée par tous les PCs doit - être rafraîchie fréquemment pour que les bits - stockés par ses composants restent - “chargés”. La RAM dynamique est essentiellement constituée de millions de condensateurs représentant - chacun un bit de donnée. Ces condensateurs sont - chargés pour représenter un 1 ou - déchargés pour représenter un - 0. Comme tous les condensateurs fuient, il faut - les recharger à intervalles réguliers pour conserver - les valeurs 1. Les circuits de mémoire - s'occupent en fait de la tâche de recharger les cases - mémoire appropriées, mais le reste du système - doit leur dire quand le faire, pour que cela n'interfère - pas avec les accès normaux du système à la - mémoire. Si l'ordinateur ne peut pas rafraîchir la - mémoire, le contenu de cette dernière sera corrompu - en quelques millisecondes. - - Comme les cycles de lecture et d'écriture en - mémoire “comptent” pour des cycles de - rafraîchissement (un cycle de rafraîchissement de la - RAM dynamique est en fait un cycle de lecture incomplet), tant que - le périphérique continue de lire ou d'écrire - des données en séquence en mémoire, cette - opération rafraîchit la totalité de la - mémoire. - - La prise de contrôle du bus est utilisée par les - interfaces SCSI et d'autres contrôleurs de - périphérique de haute performance. - - - - - Autoinitialisation - - - Dans ce mode, le DMA opère des transferts d'octet, de - bloc, ou à la demande mais, lorsque le compteur de - transferts du DMA arrive à zéro, le compteur et - l'adresse sont réinitialisés avec les valeurs - initialement programmées pour le canal DMA. Cela signifie - que tant que le périphérique demande des transferts, - ils lui sont accordés. C'est au processeur de placer les - données à l'avance dans le tampon fixe d'où - le DMA les déplacera lors d'opérations de sortie, et - de lire les données du tampon avant que le DMA n'y - réécrive lors d'opérations - d'entrée. - - Cette technique est couramment utilisée par les - périphériques audio qui n'ont qu'un petit ou pas - de tampon matériel pour les échantillons. - Il y a occupation supplémentaire du processeur pour - gérer ce tampon “circulaire” mais, dans - certains cas, c'est la seule façon d'éliminer le - temps de latence qui intervient lorsque le compteur du DMA - arrive à zéro et que le DMA arrête le - transfert jusqu'à ce qu'il soit reprogrammé. - - - - - - - Programmation du DMA - - Le canal DMA qui va être programmé doit toujours - être “masqué” avant de le paramétrer. - Cela parce que le matériel pourrait inopinément activer - le signal DRQ pour ce canal avant que tous les paramètres n'aient - été chargés ou mis à jour. - - Une fois masqué, le processeur doit préciser le sens - du transfert (de la mémoire vers le périphérique - ou du périphérique vers la mémoire), le mode - d'opération du DMA (Simple, Bloc, A la Demande, Cascade, etc.) - qui sera utilisé pour le transfert et, pour finir, l'adresse et - le volume de données à transférer. La - quantité de données à indiquer est - inférieure d'un octet à celle que vous voulez que le DMA - transfère. Le LSB (octet bas) et le MSB (octet haut) de l'adresse - et de la quantité sont écrites sur le même port - d'entrée/sortie 8 bits, il y a donc un autre - port sur lequel il faut écrire d'abord pour s'assurer que le - DMA comprenne le premier octet comme le LSB et le second comme le MSB - de la quantité et de l'adresse. - - Enfin, il faut mettre à jour le registre de page, qui est - externe au DMA et est accessible via un autre jeu de ports - d'entrée/sortie. - - Une fois que toutes ces valeurs sont définies, le canal DMA - peut être démasqué. Le canal DMA en question est - maintenant considéré “armé”, et - répondra quand la ligne DRQ correspondante sera - activée. - - Reportez-vous à un manuel documentant le matériel - pour connaître les détails de la programmation du 8237. - Vous aurez aussi besoin de la carte des ports d'entré/sortie des - systèmes PC, qui donne les adresses des ports du DMA et du - registre de page. Vous trouverez ci-dessous une table donnant une - description complète de ces ports. - - - - Ports DMA - - Les contrôleurs DMA sont situés sur les mêmes - ports d'entrée/sortie sur tous les systèmes de type IBM-PC - et PC/AT. La table ci-dessous en donne la liste complète. Les - ports affectés au deuxième contrôleur DMA ne sont - pas définis sur les systèmes non-AT. - - - 0x00–0x0f Contrôleur numéro 1 (Canaux 0, 1, 2 - et 3) - - Registres d'adresse et compteur DMA - - - - - - 0x00 - écriture - Adresse initiale Canal 0 - - - - 0x00 - lecture - Adresse courante Canal 0 - - - - 0x01 - écriture - Compteur initial Canal 0 - - - - 0x01 - lecture - Compteur courant Canal 0 - - - - 0x02 - écriture - Adresse initiale Canal 1 - - - - 0x02 - lecture - Adresse courante Canal 1 - - - - 0x03 - écriture - Compteur initial Canal 1 - - - - 0x03 - lecture - Compteur courant Canal 1 - - - - 0x04 - écriture - Adresse initiale Canal 2 - - - - 0x04 - lecture - Adresse courante Canal 2 - - - - 0x05 - écriture - Compteur initial Canal 2 - - - - 0x05 - lecture - Compteur courant Canal 2 - - - - 0x06 - écriture - Adresse initiale Canal 3 - - - - 0x06 - lecture - Adresse courante Canal 3 - - - - 0x07 - écriture - Compteur initial Canal 3 - - - - 0x07 - lecture - Compteur courant Canal 3 - - - - - - Registres de commande du DMA - - - - - - 0x08 - écriture - Registre de commande - - - - 0x08 - lecture - Registre d'état - - - - 0x09 - écriture - Registre de requête - - - - 0x09 - lecture - - - - - - 0x0a - écriture - Registre de masque de bit - - - - 0x0a - lecture - - - - - - 0x0b - écriture - Registre de mode - - - - 0x0b - lecture - - - - - - 0x0c - écriture - Remise à zéro du LSB/MSB de la - bascule - - - - 0x0c - lecture - - - - - - 0x0d - écriture - Remise à zéro/réinitialisation - maître - - - - 0x0d - lecture - Registre temporaire (non disponible sur les versions - récentes) - - - - 0x0e - écriture - Registre de remise à zéro du masque - - - - 0x0e - lecture - - - - - - 0x0f - écriture - Registre d'écriture de tous les bits du - masque - - - - 0x0f - lecture - Registre de lecture de tous les bits du masque (Intel - 82374 uniquement) - - - - - - - - 0xc0–0xdf Contrôleur numéro 2 (Canaux 4, 5, 6 - et 7) - - Registres d'adresse et compteur DMA - - - - - - 0xc0 - ériture - Adresse initiale Canal 4 - - - - 0xc0 - lecture - Adresse courante Canal 4 - - - - 0xc2 - écriture - Compteur initial Canal 4 - - - - 0xc2 - lecture - Compteur courant Canal 4 - - - - 0xc4 - écriture - Adresse initiale Canal 5 - - - - 0xc4 - lecture - Adresse courante Canal 5 - - - - 0xc6 - écriture - Compteur initial Canal 5 - - - - 0xc6 - lecture - Compteur courant Canal 5 - - - - 0xc8 - écriture - Adresse initiale Canal 6 - - - - 0xc8 - lecture - Adresse courante Canal 6 - - - - 0xca - écriture - Compteur initial Canal 6 - - - - 0xca - lecture - Compteur courant Canal 6 - - - - 0xcc - écriture - Adresse initiale Canal 7 - - - - 0xcc - lecture - Adresse courante Canal 7 - - - - 0xce - écriture - Compteur initial Canal 7 - - - - 0xce - lecture - Compteur courant Canal 7 - - - - - - Registres de commande du DMA - - - - - - 0xd0 - écriture - Registre de commande - - - - 0xd0 - lecture - Registre d'état - - - - 0xd2 - écriture - Registre de requête - - - - 0xd2 - lecture - - - - - - 0xd4 - écriture - Registre de masque de bit - - - - 0xd4 - lecture - - - - - - 0xd6 - écriture - Registre de mode - - - - 0xd6 - lecture - - - - - - 0xd8 - écriture - Remise à zéro du LSB/MSB de la - bascule - - - - 0xd8 - lecture - - - - - - 0xda - écriture - Remise à zéro/réinitialisation - maître - - - - 0xda - lecture - Registre temporaire (non disponible sur l'Intel - 82374) - - - - 0xdc - écriture - Registre de remise à zéro du masque - - - - 0xdc - lecture - - - - - - 0xde - écriture - Registre d'écriture de tous les bits du - masque - - - - 0xdf - lecture - Registre de lecture de tous les bits du masque (Intel - 82374 uniquement) - - - - - - - - 0x80–0x9f Registres de page du DMA - - - - - - 0x87 - lecture/écriture - Canal 0 octet bas (23-16) du registre de page - - - - 0x83 - lecture/écriture - Canal 1 octet bas (23-16) du registre de page - - - - 0x81 - lecture/écriture - Canal 2 octet bas (23-16) du registre de page - - - - 0x82 - lecture/écriture - Canal 3 octet bas (23-16) du registre de page - - - - 0x8b - lecture/écriture - Canal 5 octet bas (23-16) du registre de page - - - - 0x89 - lecture/écriture - Canal 6 octet bas (23-16) du registre de page - - - - 0x8a - lecture/écriture - Canal 7 octet bas (23-16) du registre de page - - - - 0x8f - lecture/écriture - Octet bas rafraîchissement de page - - - - - - - - 0x400–0x4ff Registres du DMA Etendu 82374 - - Le composant système EISA - EISA - System Component (ESC) - Intel 82374 est - apparu au début de 1996 et comporte un contrôleur DMA - qui fournit un sur-ensemble des fonctionnalités du 8237 en - même temps que d'autres composants périphériques - compatibles PC de base sur une seule puce. Ce composant est - destiné à la fois aux plates-formes EISA et PCI et - offre des fonctionnalités DMA récentes telles que - dispersion/regroupement, tampons en anneau et accès direct - via le DMA à la totalité de l'espace d'adressage sur 32 - bits. - - Lorsque ces possibilités sont utilisées, il faut - aussi fournir le code qui procure les mêmes - fonctionnalités aux ordinateurs compatibles PC des 16 - années précédentes. Pour des raisons de - compatibilité, il faut programmer certains registres du 82374 - après avoir programmé les registres - traditionnels du 8237, pour chaque transfert. Ecrire dans un registre - 8237 traditionnel remet à zéro certains registres - étendus du 82374 de façon à assurer la - rétro-compatibilité du logiciel. - - - - - - 0x401 - lecture/écriture - Canal 0 octet haut (23-16) du compteur de mots - - - - 0x403 - lecture/écriture - Canal 1 octet haut (23-16) du compteur de mots - - - - 0x405 - lecture/écriture - Canal 2 octet haut (23-16) du compteur de mots - - - - 0x407 - lecture/écriture - Canal 3 octet haut (23-16) du compteur de mots - - - - 0x4c6 - lecture/écriture - Canal 5 octet haut (23-16) du compteur de mots - - - - 0x4ca - lecture/écriture - Canal 6 octet haut (23-16) du compteur de mots - - - - 0x4ce - lecture/écriture - Canal 7 octet haut (23-16) du compteur de mots - - - - 0x487 - lecture/écriture - Canal 0 octet haut (23-16) du registre de page - - - - 0x483 - lecture/écriture - Canal 1 octet haut (23-16) du registre de page - - - - 0x481 - lecture/écriture - Canal 2 octet haut (23-16) du registre de page - - - - 0x482 - lecture/écriture - Canal 3 octet haut (23-16) du registre de page - - - - 0x48b - lecture/écriture - Canal 5 octet haut (23-16) du registre de page - - - - 0x489 - lecture/écriture - Canal 6 octet haut (23-16) du registre de page - - - - 0x48a - lecture/écriture - Canal 7 octet haut (23-16) du registre de page - - - - 0x48f - lecture/écriture - Octet haut rafraîchissement de page - - - - 0x4e0 - lecture/écriture - Canal 0 registre Stop (bits 7-2) - - - - 0x4e1 - lecture/écriture - Canal 0 registre Stop (bits 15-8) - - - - 0x4e2 - lecture/écriture - Canal 0 registre Stop (bits 23-16) - - - - 0x4e4 - lecture/écriture - Canal 1 registre Stop (bits 7-2) - - - - 0x4e5 - lecture/écriture - Canal 1 registre Stop (bits 15-8) - - - - 0x4e6 - lecture/écriture - Canal 1 registre Stop (bits 23-16) - - - - 0x4e8 - lecture/écriture - Canal 2 registre Stop (bits 7-2) - - - - 0x4e9 - lecture/écriture - Canal 2 registre Stop (bits 15-8) - - - - 0x4ea - lecture/écriture - Canal 2 registre Stop (bits 23-16) - - - - 0x4ec - lecture/écriture - Canal 3 registre Stop (bits 7-2) - - - - 0x4ed - lecture/écriture - Canal 3 registre Stop (bits 15-8) - - - - 0x4ee - lecture/écriture - Canal 3 registre Stop (bits 23-16) - - - - 0x4f4 - lecture/écriture - Canal 5 registre Stop (bits 7-2) - - - - 0x4f5 - lecture/écriture - Canal 5 registre Stop (bits 15-8) - - - - 0x4f6 - lecture/écriture - Canal 5 registre Stop (bits 23-16) - - - - 0x4f8 - lecture/écriture - Canal 6 registre Stop (bits 7-2) - - - - 0x4f9 - lecture/écriture - Canal 6 registre Stop (bits 15-8) - - - - 0x4fa - lecture/écriture - Canal 6 registre Stop (bits 23-16) - - - - 0x4fc - lecture/écriture - Canal 7 registre Stop (bits 7-2) - - - - 0x4fd - lecture/écriture - Canal 7 registre Stop (bits 15-8) - - - - 0x4fe - lecture/écriture - Canal 7 registre Stop (bits 23-16) - - - - 0x40a - écriture - Canaux 0-3 registre de mode chaînage - - - - 0x40a - lecture - Registre d'état d'interruption du canal - - - - 0x4d4 - écriture - Canaux 4-7 registre de mode chaînage - - - - 0x4d4 - lecture - Etat du mode chaînage - - - - 0x40c - lecture - Registre de contrôle d'expiration du tampon de - chaînage - - - - 0x410 - écriture - Canal 0 registre de commande - dispersion/regroupement - - - - 0x411 - écriture - Canal 1 registre de commande - dispersion/regroupement - - - - 0x412 - écriture - Canal 2 registre de commande - dispersion/regroupement - - - - 0x413 - écriture - Canal 3 registre de commande - dispersion/regroupement - - - - 0x415 - écriture - Canal 5 registre de commande - dispersion/regroupement - - - - 0x416 - écriture - Canal 6 registre de commande - dispersion/regroupement - - - - 0x417 - écriture - Canal 7 registre de commande - dispersion/regroupement - - - - 0x418 - lecture - Canal 0 registre d'état - dispersion/regroupement - - - - 0x419 - lecture - Canal 1 registre d'état - dispersion/regroupement - - - - 0x41a - lecture - Canal 2 registre d'état - dispersion/regroupement - - - - 0x41b - lecture - Canal 3 registre d'état - dispersion/regroupement - - - - 0x41d - lecture - Canal 5 registre d'état - dispersion/regroupement - - - - 0x41e - lecture - Canal 6 registre d'état - dispersion/regroupement - - - - 0x41f - lecture - Canal 7 registre d'état - dispersion/regroupement - - - - 0x420-0x423 - lecture/écriture - Canal 0 registre de pointeur sur le table de descripteurs - dispersion/regroupement - - - - 0x424-0x427 - lecture/écriture - Canal 1 registre de pointeur sur le table de descripteurs - dispersion/regroupement - - - - 0x428-0x42b - lecture/écriture - Canal 2 registre de pointeur sur le table de descripteurs - dispersion/regroupement - - - - 0x42c-0x42f - lecture/écriture - Canal 3 registre de pointeur sur le table de descripteurs - dispersion/regroupement - - - - 0x434-0x437 - lecture/écriture - Canal 5 registre de pointeur sur le table de descripteurs - dispersion/regroupement - - - - 0x438-0x43b - lecture/écriture - Canal 6 registre de pointeur sur le table de descripteurs - dispersion/regroupement - - - - 0x43c-0x43f - lecture/écriture - Canal 7 registre de pointeur sur le table de descripteurs - dispersion/regroupement - - - - - - - - - - La gestion de mémoire virtuelle de FreeBSD - - Contribution de &a.dillon;. 6 Février - 1999 - - - Gestion de la mémoire - physique—<literal>vm_page_t</literal> - - La mémoire physique est gérée page par page - via la structure vm_page_t. Les pages de - mémoire physique sont caractérisées par - l'emplacement de leurs structures vm_page_t - respectives dans l'une des queues de pagination. - - Une page peut être verrouillée, active, inactive, dans - le cache ou libre. Sauf lorsqu'elle est verrouillée, la page est - typiquement placée dans une queue représentée par - une liste à double chaînage décrivant l'état - dans lequel elle est. Les pages verrouillées n'appartiennent - à aucune queue. - - FreeBSD implément système de queues de pagination plus - sophistiqué pour les pages libres ou dans le cache, de - façon à mettre en oeuvre un algorithme de coloration des - pages. Chacun de ces états (libre, caché) met en oeuvre - des files d'attente multiples selon la taille des caches L1 et L2 du - processeur. Quand il faut allouer une nouvelle page, FreeBSD essaie d'en - obtenir une qui soit raisonnablement alignée du point de vue des - caches L1 et L2 selon le type d'objet en mémoire virtuelle pour - lequel la page est allouée. - - De plus, une page peut être retenue par un compteur - de référence, ou bloquée avec un compteur - d'utilisation. Le système de mémoire virtuelle - implémente aussi un état “verrouillage - ultime” lorsque la page utilise le bit PG_BUSY des drapeaux de - page. - - En termes généraux, chacune des queues de pagination - opère en mode LRU (moins récemment utilisé). Une - page est habituellement initialement placée dans l'état - actif ou verrouillé. Lorsqu'elle est verrouillée, la page - est normalement associée à une table de pages quelque - part. Le système de mémoire virtuelle - “viellit” les pages en parcourant les pages d'une queue de - pagination plus active de façon à les déplacer vers - une queue moins active. Les pages qui sont déplacées vers - le cache sont toujours associées à un objet en - mémoire virtuelle mais sont candidates à une - réutilisation immédiate. Les pages dans la queue libre - sont vraiment disponibles. FreeBSD essaie de minimiser le nombre de - pages dans la queue libre, mais il faut conserver un certain nombre de - pages réellement disponibles pour pouvoir gérer - l'allocation de pages lors d'interruptions. - - Si un processus essaie d'accéder à une page qui - n'existe pas dans sa table de pages mais existe dans une des queues de - pagination (la queue inactive ou celle du cache par exemple), il se - produit un défaut relativement peu pénalisant de - réactivation de page, qui fait que la page est - réactivée. Si la page n'existe nulle part en - mémoire, le processus doit attendre que la page soit - récupérée sur disque. - - FreeBSD optimise dynamiquement ses queues de pagination et essaie de - maintenir un ratio raisonnable entre les différentes queues de - même qu'entre les pages à jour et celles qui ne le sont - pas. Ce rééquilibrage est mis en oeuvre par le - démon de pagination et comprend le nettoyage des pages - dégradées (leur synchronisation avec la version en - arrière-plan), la surveillance des pages - référencées par des tâches actives (leur - repositionnement dans les queues LRU ou leur déplacement d'une - queue à une autre), la migration de pages entre queues lorsque - les queues sont déséquilibrées, et ainsi de suite. - Le système de mémoire virtuelle de FreeBSD accepte un - nombre raisonnable de défauts de réactivation de page afin - de savoir à quel point une page est active ou inactive. Cela - permet de prendre de meilleures décisions pour savoir quand - mettre à jour ou décharger une page sur disque. - - - - Le tampon cache - unifié—<literal>vm_object_t</literal> - - FreeBSD implémente la notion d'“objet en mémoire - virtuelle” générique. Les objets en mémoire - virtuelle peuvent être associés à différents - types de mise en arrière-plan—non sauvegardé, - sauvegardé sur disque (swap), - sauvegardé sur un périphérique physique, ou - sauvegardé dans un fichier. Comme le système de fichiers - utilise les mêmes objets en mémoire virtuelle pour - gérer les informations de base relatives aux fichiers, le - résultat est un tampon cache unifié. - - Les objets en mémoire virtuelle peuvent être des objets - ombre - shadowed, - c'est-à-dire qu'ils peuvent être empilés les uns au - dessus des autres. Par exemple, il peut y avoir un objet ombre - sauvegardé dans l'espace de swap - empilé sur un objet sauvegardé dans un fichier pour - implémenter une correspondance - mmap - 2 de type - MAP_PRIVATE. Ce type d'empilement est aussi - utilisé pour implémenter différents types de - partage, dont la copie sur écriture pour les espaces d'adressage - de processus fils (créés par - fork 2. - - Il faut noter qu'un vm_page_t ne peut être - associé qu'à un seul objet en mémoire virtuelle - à la fois. Les objets ombre en mémoire - virtuelle implémentent le partage apparent de la même page - pour des instances multiples. - - - - Entrée/sortie sur le système de - fichiers—<literal>struct buf</literal> - - Les objets en mémoire virtuelle sauvegardés via le - système de “vnodes”, tels que les objets - sauvegardés dans des fichiers, doivent généralement - maintenir eux-mêmes leurs informations d'état à - jour/périmé, indépendamment de l'idée que - s'en fait le système de mémoire virtuelle. Par exemple, - quand le système de mémoire virtuelle décide de - synchroniser une page physique avec sa version en arrière-plan, - il doit indiquer que la page est à jour avant qu'elle ne soit - effectivement écrite en arrière-plan. De plus, les - systèmes de fichiers doivent être capables de faire - correspondre des parties d'un fichier ou de méta-informations - sur un fichier avec l'interface entre la mémoire virtuelle et le - noyau, pour pouvoir travailler sur ces informations. - - Les entités qui servent à gérer cela sont - appelées tampons du système de fichiers, - struct bufs, ou encore bps. Quand - un système de fichiers doit opérer sur une partie d'un - objet en mémoire virtuelle, il fait typiquement correspondre - une partie de l'objet à un struct buf puis - les pages du struct buf à l'interface entre - la mémoire virtuelle et le noyau. De même, les - entrées/sorties disque sont typiquement gérées en - faisant correspondre des parties des objets et des structures tampon - et en effectuent les entrées/sorties sur ces structures. Les - vm_page_ts sous-jacentes sont habituellement - monopolisées le temps des entrées/sorties. Les tampons du - système de fichiers ont leur propre notion d'occupation, ce qui - est utile pour le code des pilotes du système de fichiers, qui - travaille plutôt sur ces tampons que directement sur les pages de - la mémoire virtuelle. - - FreeBSD réserve une quantité limitée de - l'interface mémoire virtuelle du noyau pour les correspondances - avec les struct bufs, mais il faut garder à - l'esprit que cet espace n'est utilisé que pour stocker les - correspondances et que cela ne diminue pas les possibilités de - mettre des données dans un cache. Le cache physique de - données est une fonction des vm_page_ts, et - non des tampons du système de fichiers. Cependant, comme les - tampons du système de fichiers sont utilisés pour les - entrées/sorties, ils limitent de fait le nombre - d'entrées/sorties possibles simultanément. Comme il y a - habituellement quelques milliers de tampons de système de - fichiers disponibles, ce n'est généralement pas un - problème. - - - - Tables de correspondance des - pages—<literal>vm_map_t</literal>, - <literal>vm_entry_t</literal> - - FreeBSD dissocie l'organisation des tables de pages physiques du - système de mémoire virtuelle. Toutes les tables en dur de - pages par processus peuvent être reconstruites à la - volée et sont généralement - considérées comme jetables. Des tables de pages - particulières, comme celles qui gèrent l'interface entre - la mémoire virtuelle et le noyau, sont allouées de - façon permanente. Ces pages ne sont pas considérées - comme jetables. - - FreeBSD associe des parties des vm_objects - à des plages d'adresses via les structures - vm_map_t et vm_entry_t. Les tables - de pages sont construites synthétiquement à partir de la - hiérarchie - vm_map_t/vm_entry_t/vm_object_t. - Rappelez-vous que j'ai dit que les pages physiques n'étaient - directement associées qu'à un - vm_object. Ce n'est en fait pas tout-à-fait - vrai. Les vm_page_ts sont aussi liés aux - tables de pages auxquelles ils sont activement associés. - Un vm_page_t peut être lié à - plusieurs pmaps, nom que l'on donne aux tables de - pages. Cependant, l'association hiérarchique fait que toutes les - références du même objet à la même page - se rapportent à la même vm_page_t de - sorte que le tampon cache est globalement unifié. - - - - Organisation mémoire de l'interface mémoire virtuelle - du noyau - <foreignphrase>KVM</foreignphrase> - - FreeBSD utilise l'interface mémoire virtuelle du noyau pour - stocker différentes structures de données du noyau. - L'unique plus grosse entité de cette interface est le tampon - de cache du système de fichiers. C'est-à-dire, les - correspondances se rapportant aux struct bufs. - - Au contraire de Linux, FreeBSD ne fait pas - correspondre toute la mémoire physique avec l'interface de - mémoire virtuelle. Ce qui signifie que FreeBSD peut gérer - des configurations ayant jusqu'à 4 Go de mémoire sur les - plates-formes 32 bits. En fait, si l'unité de gestion de la - mémoire - Memory Management Unit - (MMU) en était capable, FreeBSD pourrait - théoriquement gérer jusqu'à 8 To sur une - plate-forme 32 bits. Nénmoins, comme la plupart des plates-formes - 32 bits ne peuvent pas recevoir plus de 4 Go, c'est un sujet de - controverse. - - L'interface de mémoire virtuelle du noyau est - gérée par différents mécanismes. Le - mécanisme principal de gestion de cette interface est - l'allocateur de zone - zone allocator. - L'allocateur de zone prend une portion de l'interface de - mémoire virtuelle et la découpe en blocs de - mémoire de même taille pour y allouer un type - particulier de structure. Vous pouvez utiliser la commande - vmstat -m pour avoir une vue d'ensemble de - l'utilisation actuelle de l'interface entre le noyau et la - mémoire virtuelle zone par zone. - - - - Optimisation du système de gestion de mémoire - virtuelle de FreeBSD - - Il a été fourni un effort concerté pour que le - noyau de FreeBSD optimise lui-même dynamiquement son - fonctionnement. Vous n'avez normalement pas à vous casser la - tête avec les options maxusers et - NMBCLUSTERS de configuration du noyau, options de - compilation habituellement définies dans - /usr/src/sys/i386/conf/FICHIER_DE_CONFIGURATION. - On trouve une description de toutes les options de configuration du - noyau dans /usr/src/sys/i386/conf/LINT. - - Lors de la configuration d'un gros système, vous pouvez - vouloir augmenter maxusers. Ses valeurs sont - généralement comprises entre 10 et 128. Remarquez que - donner une valeur trop importante à - maxusers peut provoquer un débordement de - l'interface de mémoire virtuelle disponible, entraînant des - résultats imprévisibles. Il vaut mieux donner à - maxusers une valeur raisonnable et ajouter d'autres - options, telles que NMBCLUSTERS, pour augmenter des - ressources précises. - - Si votre système va faire beaucoup appel au réseau, - vous pouvez augmenter NMBCLUSTERS. Les valeurs - usuelles sont comprises entre 1024 et 4096. - - Le paramètre NBUF est aussi - traditionnellement utilisé pour dimensionner le système. - Ce paramètre définit la taille de l'interface de - mémoire virtuelle du noyau disponible pour les correspondances - avec les tampons d'entrée/sortie du système de fichiers. - Notez bien que ce paramètre n'a rien à voir avec le - tampon cache unifié ! Ce paramètre est - optimisé dynamiquement par le noyau - 3.0-current et les noyaux ultérieurs et n'a - normalement pas besoin d'être ajusté à la main. - Nous recommandons de ne pas essayer de fixer le - paramètre NBUF. Laissez le système - s'en charger. Une valeur trop faible peut rendre le système de - fichiers largement inefficace et une valeur trop grande saturer les - queues de pages en entraînant le verrouillage d'un trop grand - nombre de pages. - - Par défaut, les noyaux FreeBSD ne sont pas optimisés. - Vous pouvez positionner les indicateurs d'optimisation et de - déboguage avec les directives makeoptions de - configuration du noyau. Remarquez que vous ne devriez pas utiliser - l'option à moins que vous ne puissiez vous - accommoder des noyaux de taille importante (habituellement plus de 7 Mo) - qui en résultent. - - -makeoptions DEBUG="-g" -makeoptions COPTFLAGS="-O2 -pipe" - - - sysctl fournit un moyen d'optimiser le noyau en - temps réel. Vous n'avez habituellement pas à vous - préoccuper des variables de sysctl, et en - particulier pas de celles qui concernent la mémoire - virtuelle. - - L'optimisation de la gestion de mémoire virtuelle et du - système d'exécution est relativement simple. Tout - d'abord, utilisez “les mises à jour - logicielles” - softupdates - sur - vos systèmes de fichiers UFS/FFS chaque fois que c'est possible. - Le fichier - /usr/src/contrib/sys/softupdates/README donne - les indications (et les restrictions) sur la façon de les - configurer. - - En second lieu, prévoyez suffisamment d'espace de pagination. - Vous devriez avoir une partition de pagination sur chaque disque - physique, jusqu'à quatre, même sur vos disques “de - travail”. Il doit y avoir au moins deux fois autant d'espace de - pagination que de mémoire, et éventuellement même - plus si vous n'avez pas beaucoup de mémoire. Vous devriez aussi - dimensionner votre partition de pagination en fonction de la - quantité maximale de mémoire que vous comptez installer - sur votre système pour ne pas avoir à repartitionner vos - disques par la suite. Si vous voulez pouvoir garder une trace en cas - de plantage - crash - dump - votre première partition de - pagination doit être au moins de la taille de la mémoire et - /var/crash doit disposer de suffisamment de place - libre pour recevoir la trace. - - Il est tout à fait admissible de paginer via NFS à - partir des systèmes -4.x et ultérieurs, - mais il faut être conscient que le serveur NFS supportera le plus - fort de la charge de pagination. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml deleted file mode 100644 index c18577aa65..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/introduction/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,727 +0,0 @@ - - - - Introduction - &trans.a.haby; - FreeBSD est une système d'exploitation basé sur 4.4BSD-Lite2 pour - les PCs à base d'architecture Intel (x86) et DEC Alpha. Pour un aperçu de FreeBSD, - reportez-vous à FreeBSD en bref. Pour - connaître l'histoire du projet, lisez Un - court historique de FreeBSD. Pour avoir une description de la - version la plus récente, allez à la section - A propos de cette version. Si vous - voulez contribuer d'une façon ou d'une autre au projet FreeBSD - (code, matériel, chèques en blanc), voyez s'il vous plaît à la section - Contribuer à FreeBSD. - - - FreeBSD en bref - - FreeBSD est un système d'exploitation en l'état de - l'art pour les ordinateurs personnels à base d'architecture à - processeurs Intel, ce qui inclut les processeurs 386, 486 (SX et - DX) et Pentium ainsi que l'architecture Alpha. Les CPUs - compatibles Intel d'AMD et Cyrix sont aussi supportées. FreeBSD - vous apporte de nombreuses fonctionnalités avancées qui - n'étaient jusque-là disponibles que sur des ordinateurs beaucoup - plus onéreux. Parmi ces fonctionnalités: - - - - - - Multi-tâche préemptif avec - ajustement dynamique des priorités pour garantir un - partage équilibré et fluide de l'ordinateur entre les - applications et utilisateurs. - - - - Accès Multi-utilisateurs, ce qui - signifie que de nombreuses personnes peuvent utiliser en - même temps un système FreeBSD à des fins très différentes. - Les périphériques tels que les imprimantes ou les lecteurs - de bandes peuvent être aussi PARTAGES sans problème entre - TOUS les utilisateurs du système. - - - - Réseau TCP/IP complet dont le - support de SLIP, PPP, NFS et NIS. Cela signifie que votre - machine FreeBSD peut coopérer facilement avec les autres - systèmes ou bien être utilisée - comme serveur d'entreprise, fournissant - des fonctions essentielles comme NFS (accès aux fichiers en - réseau) ou le service de courrier électronique, ou encore - gérer l'accès de votre entreprise à l'Internet grâce aux - services WWW, ftp, et aux fonctionnalités de routage et de - coupe-feu (sécurité). - - - - La Protection mémoire garantit que les - applications ou les utilisateurs n'interfèrent pas entre eux. - Une application qui “plante” n'affecte en rien les - autres. - - - - FreeBSD est un système d'exploitation - 32-bit et a été conçu comme tel dès le - début. - - - - Le standard industriel X Window System - (X11R6) fournit une interface graphique (“Graphical User - Interface” - GUI), - moyennant l'achat d'une carte VGA - ordinaire et d'un moniteur, et est livré avec l'intégralité de - son code source. - - - - Compatibilité binaire avec de - nombreux programmes compilés pour SCO, BSDI, NetBSD, Linux et - 386BSD. - - - - Des centaines d'applications - prêtes à l'emploi - sont disponibles grâce au catalogue des logiciels - portés (“ports”) et au catalogue - des logiciels pré-compilés - (“packages”). Pourquoi chercher sur l'Internet alors - que tout est déjà là? - - - - Des milliers d'applications faciles à - porter sont disponibles sur l'Internet. FreeBSD est - compatible au niveau du code source avec les systèmes - Unix commerciaux les plus répandus et donc il y a peu, sinon - aucune modification, à faire pour les compiler. - - - - Mémoire virtuelle paginée à la demande - et “cache unifié pour le disque - et la mémoire virtuelle”; cela - permet de répondre aux besoins d'applications gourmandes en - mémoire tout en garantissant le temps de réponse aux autres - utilisateurs. - - - - Les Biliothèques partagées - (l'équivalent Unix des DLLs de MS-Windows) permettent une - utilisation efficace de la mémoire et du disque. - - - - Des outils complets de développement C, - C++ et Fortran. De - nombreux autres langages pour la recherche de pointe et le - développement sont aussi disponibles dans les catalogues des - logiciels portés et pré-compilés. - - - - La disponibilité du Code source de la - totalité du système vous donne tout contrôle sur votre - environnement. Pourquoi être prisonnier d'une solution - propriétaire et dépendant de votre fournisseur alors que vous - pouvez avoir un vrai Système Ouvert? - - - - - Documentation en ligne très - complète. - - - - Et beaucoup d'autres choses - encore! - - - - - FreeBSD est basé sur la version 4.4BSD-Lite2 du “Computer - Systems Research Group” (CSRG) de l'Université de Californie à - Berkeley et continue la tradition de développement renommée des - systèmes BSD. En plus de l'excellent travail fourni par le CSRG, le - Projet FreeBSD a investi des milliers d'heures de travail pour - optimiser le système pour arriver aux meilleures performances et au - maximum de fiabilité sous la charge d'un environnement de production. - Alors que la plupart des géants dans le domaine des systèmes - d'exploitation pour PC s'acharnent encore - à obtenir de telles possibilités, - performances et fiabilité, FreeBSD peut les offrir - dès maintenant! - - La seule limite aux domaines d'application auxquels FreeBSD peut - satisfaire est votre propre imagination. Du développement - de logiciels à la production robotisée, de la gestion de stocks à - la correction d'azimuth pour les antennes satellites; si un - Unix commercial peut le faire, il y a de très fortes chances que - FreeBSD le puisse aussi! FreeBSD bénéficie aussi - de centaines d'applications de haute qualité developpées par les - centres de recherche et les universités du monde entier, souvent - disponibles gratuitement ou presque. Il existe aussi des applications - commerciales et leur nombre croît de jour en jour. - - Comme le code source de FreeBSD lui-même est globalement - disponible, le système peut aussi être adapté sur mesure à un - point pratiquement jamais atteint pour des applications ou des - projets particuliers, d'une façon qui serait habituellement - impossible avec les systèmes d'exploitation commerciaux de la - plupart des principaux fournisseurs. Voici juste quelques exemples - d'applications pour lesquelles FreeBSD est utilisé: - - - - - - Services Internet: Les - fonctionnalités réseau TCP/IP robustes qu'inclut FreeBSD - en font la plate-forme idéale pour un éventail de services - Internet, tels que: - - - - Serveurs FTP, - - - - Serveurs “World Wide Web”, - - - - Serveurs Gopher, - - - - Serveurs de courrier électronique, - - - - Serveurs de “News - USENET” - forums - de discussion, - - - - “Bulletin Board Systems (BBS)”, - - - - Et plus... - - - - - Vous pouvez facilement commencer petit avec un PC 386 à bas - prix et muscler votre configuration au fur et à mesure que - votre entreprise grandit. - - - - Education: Etes-vous étudiant en - informatique ou dans un domaine d'ingénierie apparenté? Il - n'y a pas de meilleur moyen pour étudier les systèmes - d'exploitation, l'architecture des ordinateurs et les - réseaux que l'expérience directe et de - “derrière la coulisse” - que FreeBSD peut vous apporter. Il y a aussi un grand nombre - d'outils mathématiques, graphiques et de Conception Assistée - par Ordinateur qui en font en outil très utile pour ceux qui - s'intéressent aux ordinateurs essentiellement pour faire un - autre travail! - - - - Recherche: Avec le code source de la - totalité du système disponible, FreeBSD est un excellent outil - de recherche sur les systèmes d'exploitation tout autant que - pour d'autres branches de l'informatique. Le fait que FreeBSD - soit librement disponible rend aussi possible l'échange d'idées - et le développement partagé entre groupes éloignés sans avoir à - se préoccuper de problèmes de licence particulières ou de - restrictions à ce qui pourait être discuté sur des forums - ouverts. - - - - Réseau: Il vous faut un nouveau - routeur? Un serveur de domaine (DNS)? Un coupe-feu pour tenir - les gens à l'écart de votre réseau interne? FreeBSD peut - facilement faire de votre vieux 386 ou 486 inutilisé qui - traîne dans un coin un routeur évolué avec des fonctionnalités - sophistiquées de filtrage de paquets. - - - - Station de travail X Window: FreeBSD - est un excellent choix pour faire un terminal X peu coûteux, - soit avec le serveur XFree86 librement disponible, soit avec - les excellents serveurs commerciaux de X Inside. Au contraire - d'un terminal X, FreeBSD permet d'exécuter localement, si - désiré, un grand nombre d'applications, déchargeant ainsi - le serveur central. FreeBSD peut même démarrer “sans - disque”, ce qui permet de concevoir des postes de - travail individuels moins chers et plus faciles à - administrer. - - - - Développement de logiciel: Le système - FreeBSD de base inclut un environnement de développement - complet dont les compilateur et débogueur GNU C/C++ - réputés. - - - - - FreeBSD est disponible sous forme de code source ou binaire sur - CD-ROM ou par ftp anonyme, Voyez Se procurer - FreeBSD pour plus de détails. - - - - - Un court historique de FreeBSD - - Contribution de &a.jkh;. - - Le projet FreeBSD a vu le jour au début de 1993, en partie - comme extension du “Kit de mise à jour non officiel de - 386BSD” des trois derniers coordinateurs du kit de mise à - jour : Nate Williams, Rod Grimes et moi-même. - - Notre objectif de départ était de fournir une distribution - intermédiaire de 386BSD pour corriger un certain nombre de - problèmes que le mécanisme du kit de mise à jour ne permettait - pas de résoudre. Certains d'entre vous se rappellent peut-être - que l'intitulé de travail d'origine du projet était - “386 BSD 0.5” ou “386BSD Interim” en - référence à ce problème. - - 386BSD était le système d'exploitation de Bill Jolitz, qui - souffrait assez sévèrement à ce moment-là d'avoir été négligé - presque un an. Comme le kit de mise à jour enflait de plus - en plus inconfortablement au fil des jours, nous avons décidé à - l'unanimité qu'il fallait faire quelque chose et aider Bill en - fournissant cette distribution provisoire de “remise à plat”. - Ces projets se sont brutalement interrompus lorsque Bill a décidé - de retirer son aval au projet sans dire - clairement ce qui serait fait à - la place. - - Il ne nous a pas fallu longtemps pour décider que l'objectif - restait valable, même sans l'adhésion de Bill, et nous avons donc - adopté le nom “FreeBSD”, une proposition de David - Greenman. Nos objectifs de départ ont été définis après avoir - consulté les utilisateurs du moment du système et, dès qu'il est - devenu clair que le projet était parti pour devenir un jour - éventuellement réalité, nous avons contacté Walnut - Creek CDROM dans l'optique d'améliorer la distribution de - FreeBSD pour le grand nombre de ceux qui n'avaient pas la chance - de pouvoir accéder facilement à l'Internet. Non seulement Walnut - Creek CDROM a adopté l'idée de distribuer FreeBSD sur CD-ROM, mais - a été jusqu'à fournir au projet une machine pour travailler et - une connexion rapide à l'Internet. Sans le degré pratiquement - sans précédent de confiance de Walnut Creek CDROM en ce qui n'était - alors qu'un projet totalement inconnu, il y a peu de chance que - FreeBSD ait été aussi loin, aussi vite, que là où il en est - aujourd'hui. - - La première version sur CD-ROM (et sur l'ensemble du Net) fut - FreeBSD 1.0, parue en Décembre 1993. Elle reposait sur la bande - 4.3BSD-Lite (“Net/2”) de l'Université de Californie à - Berkeley, avec de nombreux composants venant aussi de 386BSD et de - la “Free Software Foundation”. Ce fut un - succès honnête pour une - version initiale, qui fut suivi par le franc succès de la version 1.1 - de FreeBSD, publiée en Mai 1994. - - A peu près à cette époque, des nuages menaçants et inattendus - apparurent lorsque commença la bataille juridique entre Novell et - l'U.C. Berkley autour du statut légal de la bande Net/2 de - Berkeley. Dans les termes de l'accord, l'U.C. Berkeley concédait - qu'une grande partie de Net/2 était du code “protégé” - et propriété de Novell, qui l'avait à son tour racheté à - AT&T quelque temps auparavant. Berkeley obtint en retour la - “bénédiction” de Novell que 4.4BSD-Lite soit, lorsqu'il - vit finalement le jour, déclaré non protégé et que tous les - utilisateurs de Net/2 soit fortement incités à migrer. Cela incluait - FreeBSD, et l'on donna au projet jusqu'à Juillet 1994 pour mettre un - terme à propre produit basé sur Net/2. Selon les termes de cet accord, - une dernière livraison était autorisée avant le délai final; ce - fut FreeBSD 1.1.5.1. - - FreeBSD s'attela alors à la tâche difficile de littéralement se - réinventer à partir de fragments totalement nouveaux et assez - incomplets de 4.4BSD-Lite. Les versions “Lite” - étaient légères (“light”) en partie parce que le - CSRG avait retiré de gros morceaux du code nécessaires pour que - l'on puisse effectivement en faire un système qui démarre (pour - différentes raisons légales) et parce que le portage pour Intel - de la version 4.4 était très partiel. Il fallu au projet jusqu'à - Décembre 1994 pour terminer cette étape de transition et FreeBSD 2.0 - parut sur l'Internet et sur CD-ROM en Janvier 1995. Bien qu'elle fut - encore assez rugueuse aux angles, cette livraison obtint un succès - significatif et fut suivie par la version 2.0.5 de FreeBSD, plus - fiable et facile à installer. - - Nous avons publié FreeBSD 2.1.5 en Août 1996, et il s'avéra - suffisamment populaire chez les fournisseurs d'accès et les - utilisateurs professionnels pour qu'une nouvelle version sur - la branche 2.1-stable soit justifiée. Ce fut la version - FreeBSD 2.1.7.1, parue en Février 1997 et qui marque la fin de - 2.1-stable comme branche principale de développement. Dès lors, il - n'y aurait plus que des améliorations quant à la sécurité et autres - corrections de bogues critiques sur cette branche, (RELENG_2_1_0), - passée en phase de maintenance. - - La branche FreeBSD 2.2 fut créée à partir de la branche principale - de développement (“-current”) en Novembre 1996 en tant - que branche RELENG_2_2, et la première version complète (2.2.1) parut - en Avril 1997. Il y eut d'autres versions sur la branche 2.2 à l'été - et à l'automne 97, la plus récente étant la 2.2.7, qui a été publiée - en Juillet 1998. La première version officielle 3.0 sortira en - Octobre 1998 et la dernière version sur la branche 2.2, la version - 2.2.8, en Novembre. - - Il y eut la création d'une nouvelle branche le 20 - Janvier 1999. Cela donna une branche 4.0-current et une branche - 3.X-stable. De cette dernière il y eut la version 3.1 livrée le - 15 Février 1999 et la version 3.2 livrée le 25 Mai 1999 - - Tous les projets de développement à long terme, de SMP à la - version DEC Alpha, continueront à se faire sur la branche 4.0-current - et sur les versions d'instantanés de la 4.0 sur CD-ROM (et bien sûr - sur l'Internet). - - - - - Les objectifs du projet FreeBSD - - Contribution de &a.jkh;. - - L'objectif du projet FreeBSD est de fournir du logiciel qui - puisse être utilisé à n'importe quelle fin et sans aucun restriction. - Nombre d'entre nous sont impliqués de façon significative dans le - code (et dans le projet) et ne refuseraient certainement pas une - petite compensation financière de temps à autre, mais ce n'est - certainement pas dans nos intentions d'insister là dessus. Nous - croyons que notre première et principale “mission” - est de fournir du code à tout le monde, pour n'importe quel projet, - de façon à ce que l'il soit utilisé le plus possible et avec - le maximum d'avantages. C'est, nous le pensons, l'un des objectifs - les plus fondamentaux du Logiciel Libre et l'un de ceux que nous - soutenons avec enthousiasme. - - Le code de l'arborescence des sources, qui est régi par la - Licence Publique GNU (“GNU Public - License” - GPL) ou - la Licence Publique GNU pour les Bibliothèques (“GNU Library - Public License” - GLPL) impose légèrement plus de - contraintes, bien que plutôt liées à une disponibilité plus grande - qu'au contraire, comme c'est généralement le cas. En raison des - complications supplémentaires qui peuvent résulter de l'utilisation - commerciale de logiciels GPL, nous essayons, cependant de remplacer - ces derniers par des logiciels soumis à la licence BSD qui est plus - souple, chaque fois que c'est possible. - - - - - Le mode de développement de FreeBSD - - Contribution de &a.asami;. - - Le développement de FreeBSD est un processus très ouvert et - très souple, FreeBSD est littéralement le résultat de - contributions de centaines de personnes dans le mode entier, - ce que reflète notre liste des - participants. Nous sommes toujours à l'affut de nouveaux - développeurs et de nouvelles idées, et ceux que s'impliquer - de plus près intéresse n'ont besoin que de contacter la - &a.hackers;. Ceux qui préfèrent travailler de façon plus - indépendante sont aussi acceptés, et sont libres d'utiliser nos - possibilités de FTP sur ftp.freebsd.org - pour livrer leurs propres modifications ou sources en cours de - développement. La &a.announce; est aussi disponible pour ceux qui - veulent faire connaître aux autres utilisateurs de FreeBSD les - principaux domaines de développement en cours. - - Quelques points utiles à connaître à propos du projet FreeBSD - et de son processus de développement, que vous travailliez - indépendamment ou en collaboration étroite: - - - Les archives CVS - - - L'arborescence centrale des sources de FreeBSD est gérée - sous CVS (“Concurrent Version System”), - un système librement disponible de gestion de - version des sources qui est livré avec FreeBSD. Les - archives - CVS d'origine sont sur une machine à Concord, CA, USA, - d'où elles sont répliquées sur de nombreuses machines miroir - à travers le monde. L'arborescence CVS, et les branches - -current et -stable qui en sont extraites, - peuvent facilement être dupliquées sur votre propre machine. - Reportez-vous à la section - Synchroniser votre arborescence des - sources pour plus d'informations sur la façon de - procéder. - - - - La liste des personnes autorisées, les “commiters” - - - - Les personnes - autorisées (“committers”) sont celles qui - ont les droits en - écriture sur l'arborescence CVS, et sont - donc autorisées à faire des modifications dans les sources - de FreeBSD (le terme “committer” vient de la - commande - cvs1 commit, que l'on utilise pour - reporter des modifications dans les archives CVS). La - meilleure façon de proposer des modifications pour qu'elles - soient validées par les “committers” est - d'utiliser la commande - send-pr1, - quoique, s'il semble y avoir un problème avec ce système, vous - pouvez aussi les joindre en envoyant un courrier électronique - aux committers@freebsd.org. - - - - L'équipe de base de - FreeBSD - - - L'équipe de base de - FreeBSD serait l'équivalent du comité de direction - si le Projet FreeBSD était une entreprise. La responsabilité - principale de l'équipe de base est de s'assurer que le projet, - dans son ensemble, fonctionne correctement et va dans la - bonne direction. Proposer à des développeurs impliqués et - responsables de rejoindre notre groupe de personnes autorisées - est une des fonctions de l'équipe de base, ainsi que le - recrutement de nouveaux membres de l'équipe de base quand - d'autres s'en vont. La plupart des membres actuels de - l'équipe de base ont d'abord été des “commiters” - dont l'attachement au projet a mobilisé la meilleure part - d'eux-mêmes. - - Certains membres de l'équipe de base ont aussi leur - propre domaine de responsabilité, - ce qui signifie qu'il leur est dévolu de veiller à ce - qu'une partie significative du système satisfasse aux - fonctionnalités annoncées. - - - La plupart des membres de l'équipe de base sont - volontaires en ce qui concerne le développement de FreeBSD - et ne retirent aucun profit financier du projet, donc - “implication” ne doit pas être compris - “support garanti”. La comparaison précédente - avec un comité directeur n'est pas très exacte, et il - serait plus juste de dire que ce sont des gens qui ont - sacrifié leur vie à FreeBSD contre toute raison! - ;) - - - - - Contributions extérieures - - - Enfin, mais certainement pas des moindres, le groupe le - plus important de développeurs est constitué par les - utilisateurs eux-mêmes qui nous fournissent de façon quasi - régulière leur retour d'expérience et leurs corrections de - bogues. Le principal moyen d'entrer en contact avec le - développement plus décentralisé de FreeBSD est - de s'inscrire sur la &a.hackers; (voyez les informations - sur les listes de - discussion), où ces questions sont abordées. - - La liste de - ceux qui ont fourni quelque chose qui a trouvé son chemin - jusqu'à notre arborescence des sources est longue et - s'accroît sans cesse, pourquoi donc ne pas vous y joindre - et contribuer à quelque chose en retour dès - aujourd'hui? :-) - - Fournir du code n'est pas la seule manière de contribuer - au projet. Pour avoir une liste plus complète de ce qu'il y - a à faire, voyez s'il vous plaît la section - Comment contribuer de ce - manuel. - - - - - - En résumé, notre modèle de développement est organisé comme - un ensemble relaché de cercles concentriques. Ce modèle centralisé - est en place pour la commodité des utilisateurs - de FreeBSD, qui disposent ainsi d'un moyen facile de suivre - l'évolution d'une base de code centrale, et non pour tenir à l'écart - d'éventuels participants! Nous souhaitons fournir un système - d'exploitation stable avec un nombre conséquent de - programmes d'application cohérents que - les utilisateurs puissent facilement installer et employer, - et c'est un modèle qui fonctionne très bien pour cela. - - Tout ce que nous attendons de ceux qui se joindraient à nous - pour développer FreeBSD est un peu de la même implication que les - développeurs actuels ont vis-à-vis de sa réussite continue! - - - - - A propos de cette version - - FreeBSD est une version librement disponible et incluant tout - le code source basé sur 4.4BSD-Lite2 pour les PCs à architecture - Intel i386/i486/Pentium/PentiumPro/Pentium II (ou - compatible) et DEC Alpha . Il est basé essentiellement sur - du logiciel du groupe CSRG de l'Université de Californie à - Berkeley, avec des additions venant de NetBSD, OpenBSD, 386BSD, - et de la “Free Software Foundation”. - - - Depuis la publication de FreeBSD 2.0 en Janvier 95, les - performances, fonctionnalités et la stabilité de FreeBSD ont - été améliorées de façon spectaculaire. La plus grosse modification - est un gestionnaire de mémoire virtuelle totalement revu qui - comprend un cache commun au disque et à la mémoire virtuelle, qui - n'améliore pas seulement les performances, mais diminue aussi - l'occupation de la mémoire, de telle sorte qu'une configuration avec - 5MB devienne un minimum acceptable. D'autres ajouts concernent le - support intégral des clients et serveurs NIS, le support des - transactions TCP, les connexions PPP à la demande, un sous-système - SCSI amélioré, un premier support ISDN, les supports des interfaces - FDDI et “Fast Ethernet” (100 Mbit), un meilleur support - du contrôleur Adaptec 2940 (Wide et normal) et des centaines de - corrections de bogues. - - Nous avons aussi pris en considération les commentaires et les - suggestions de nombre de nos utilisateurs et avons essayé de - fournir ce que nous espérons être une procédure d'installation - plus saine et facile à comprendre. Votre avis en retour - sur cette procédure (constamment en évolution) sera - particulièrement le bienvenu! - - En plus du système lui-même, FreeBSD offre un nouveau catalogue - de logiciels portés (“ports”) qui inclut - des centaines de programmes - habituellement demandés. A la fin Avril 1999, il y en avait plus de - 2300! La liste va des serveurs HTTP (WWW) aux jeux, langages, - éditeurs et presque tout ce qui existe entre. Le catalogue complet - des logiciels demande près de 50MB d'espace disque, les portages se - présentant sous forme de “delta” avec les sources - d'origine. Cela rend leur mise à jour bien plus facile, et diminue - de facon sensible l'espace nécessaire par rapport à l'ancien - catalogue 1.0. Pour compiler un logiciel porté, il vous suffit - d'aller dans le répertoire où il se trouve, de taper - make all, puis make install - une fois la compilation réussie, et de laisser le système faire - le reste. La distribution originale complète de chaque logiciel est - chargée dynamiquement depuis le CD-ROM ou un site ftp proche, il vous - suffit de disposer de suffisamment de place pour compiler le logiciel - que vous voulez. (Presque) tous les logiciels sont aussi fournis - sous forme pré-compilée (“package”) qui s'installe - en une seule commande (pkg_add), si vous ne voulez - pas les compiler à partir du source. - - Il y a un certain nombre d'autres documents qui vous serons - peut-être très utiles à l'installation et à l'utilisation de - FreeBSD, que vous pouvez maintenant trouver dans le répertoire - /usr/share/doc de n'importe quelle machine - sous FreeBSD 2.1 ou ultérieur. Vous pouvez consulter les manuels - localement disponibles avec n'importe quel navigateur HTML aux - URLs suivantes: - - - - Le manuel FreeBSD - - file:/usr/share/doc/handbook/handbook.html - - - - La FAQ FreeBSD - - - file:/usr/share/doc/FAQ/FAQ.html - - - - - - - Vous pouvez aussi consulter les exemplaires originaux (et les plus - souvent mis à jour) sur http://www.freebsd.org. - - Le coeur de FreeBSD ne contient pas de code DES qui en - empêcherait l'exportation à l'extérieur des Etats-Unis. Il y a un - supplément à la version de base, utilisable aux Etats-Unis - uniquement, qui contient les programmes qui utilisent habituellement - le DES. Les logiciels auxiliaires fournis séparement peuvent être - utilisés par tout le monde. Il y a aussi une version Européenne - librement exportable (d'ailleurs que des Etats-Unis) du DES pour nos - utilisateurs non américains, qui est décrite dans la - FAQ FreeBSD. - - Si vous ne voulez que des mots de passe sûrs, et que vous n'avez - pas besoin de copier de mots de passe venant de machines différentes - (des machines Suns, DEC, etc) vers des mots de passe FreeBSD, alors - l'encodage FreeBSD basé sur MD5 est probablement tout ce qu'il vous - faut. Nous pensons que notre modèle de sécurité par défaut est mieux - qu'un concurrent du DES, et il n'est - pas encombré de tous ces problèmes - délicats d'exportation. Si vous êtes à l'extérieur, ou même aux - Etats-Unis, essayez-le donc! - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 8a93fa5956..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1876 +0,0 @@ - - - - Configurer le noyau de FreeBSD - - Contribution de &a.jehamby;.6 Octobre - 1995. - &trans.a.haby; - - Cette longue section du manuel décrit l'essentiel de la - configuration d'un noyau FreeBSD adapté à vos besoins propres. - Elle concerne tout autant les administrateurs système débutants - que ceux qui ont une vaste expérience d'Unix. - - - - Pourquoi compiler un noyau sur mesure? - - Générer un noyau sur mesure est l'un des plus importants - rites de passage que doit endurer tout administrateur système - Unix. Cette opération, qui prend du temps, apportera de nombreuses - améliorations à votre système FreeBSD. A l'inverse du noyau - GENERIC, qui doit supporter toutes les - cartes SCSI et réseau possibles, ainsi qu'une tonne de matériels - rarement utilisés, un noyau sur mesure n'inclut que le support - de votre configuration matérielle. Cela a - de nombreux avantages: - - - - - - Le système démarrera plus rapidement parce qu'il ne perdra - pas de temps à rechercher des périphériques que vous n'avez - pas. - - - - Un noyau personnalisé monopolise souvent moins de mémoire, - ce qui est important parce que le noyau est le processus qui - doit toujours résider en mémoire, ce qui fait que tout le - code inutilisé s'approprie des pages mémoire que vos programmes - pourraient utiliser. D'où l'importance critique de générer un - noyau sur mesure sur un système dont les ressources mémoire - sont limitées. - - - - Enfin, il y a plusieurs options du noyau que vous pouvez - ajuster à vos besoins, et des pilotes pour des périphériques - comme les cartes son que vous pouvez inclure dans votre - noyau, mais qui ne sont pas dans le - noyau générique. - - - - - - - - - Compiler et installer un noyau sur mesure - - Commençons par passer rapidement en revue le répertoire - de configuration du noyau. Tous les chemins d'accès mentionnés - seront relatifs au répertoire principal - /usr/src/sys, auquel on accède aussi via - le lien symbolique /sys. Il comporte un - certain nombre de sous-répertoires correspondants à différentes - parties du noyau, mais les plus importants, en ce qui nous - concerne, sont i386/conf, où nous éditerons - notre fichier de configuration personnalisée, et - compile, qui est l'espace de travail où nous - générerons notre noyau. Remarquez l'organisation logique de - l'arborescence des répertoires, où chaque périphérique, système - de fichiers et option supporté a son propre sous-répertoire. D'autre - part, tout ce qui ce trouve dans le répertoire - i386 est propre au matériel PC, alors que tout - le reste est commun à toutes les plates-formes sur lesquelles - FreeBSD pourrait potentiellement être porté. - - - S'il n'y a pas de répertoire - /usr/src/sys sur votre système, c'est que les - sources du noyau n'ont pas été installés. Suivez les instructions - d'installation pour ajouter cette distribution à votre - système. - - - Allez ensuite dans le répertoire i386/conf - et copiez le fichier de configuration GENERIC - dans un fichier qui aura le nom que vous voulez donner à votre - nouveau noyau. Par exemple: - - - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC MONNOYAU - Par tradition, c'est un nom en majuscules, et - si vous maintenez plusieurs machines FreeBSD avec des configurations - différentes, c'est une bonne idée de lui donner le même nom que - la machine. Nous l'appelerons MONNOYAU - pour les besoins de notre exemple. - - - Tout cela doit être fait sous le compte super-utilisateur sans - quoi vous aurez des erreurs - “permission denied”. - - - Editez maintenant MONNOYAU avec votre éditeur - de texte préféré. Si vous venez tout juste de finir l'installation, le - seul éditeur disponible est probablement vi, qui - est trop complexe pour être décrit ici, mais est bien expliqué dans - de nombreux ouvrages de la - Bibliographie. - N'hésitez pas - à modifier les commentaires d'en-tête pour y décrire votre - configuration ou les modifications que vous avez apportées par rapport - à GENERIC. - - Si vous avez déjà compilé un noyau sur SunOs ou tout autre - système d'exploitation BSD, l'essentiel de ce que contient le - fichier vous sera très familier. Si vous venez d'un autre système - d'exploitation comme DOS, à l'inverse, le fichier de configuration - vous paraîtra peut-être inintelligible, lisez alors lentement et - attentivement la description qui en est faite dans la section - Fichier de configuration. - - - Si vous essayez de mettre à jour votre noyau à partir d'une - ancienne version de FreeBSD, il vous faudra probablement une - version récente de - config8 - de même origine que les sources du nouveau noyau. Vous la trouverez - dans le répertoire /usr/src/usr.sbin. Il vous - faudra donc télécharger aussi les sources de cet utilitaire. - Recompilez et installez-le avant de faire autre chose. - - - Une fois que vous avez terminé, tapez la commande suivante pour - compiler et installer votre noyau: - - - &prompt.root; /usr/sbin/config MONNOYAU -&prompt.root; cd ../../compile/MONNOYAU -&prompt.root; make depend -&prompt.root; make -&prompt.root; make install - Le nouveau noyau sera recopié dans le répertoire - racine sous le nom /kernel et l'ancien renommé - en /kernel.old. Arrêtez maintenant votre système - et redémarrez-le pour utiliser votre nouveau noyau. Si - quelque chose tourne mal, il y a quelques instructions de - dépannage - à la fin de ce document. Ayez soin de lire la section qui explique - comment vous en sortir si votre nouveau noyau ne - démarre pas. - - - Si vous avez ajouté de nouveaux périphériques (cartes son, - par exemple), vous devrez peut-être ajouter des - fichiers spéciaux de périphériques - dans votre répertoire /dev avant de pouvoir les - utiliser. - - - - - - Le fichier de configuration - - Le format général du fichier de configuration est assez simple. - Chaque ligne est composée d'un mot-clé et d'un ou plusieurs - arguments. Pour simplifier, la plupart des lignes ne prennent - qu'un seul argument. Tout ce qui suit le caractère - # est considéré comme un commentaire et ignoré. - Les sections suivantes décrivent chaque mot-clé, normalement dans - l'ordre où ils apparaîssent dans le fichier - GENERIC, quoique certains mots-clés - apparentés aient été regroupés en une seule section (Réseau par - exemple) bien qu'ils soient en fait dispersés dans le fichier - GENERIC. - Il y a une liste exhaustive et - des explications plus détaillées des lignes se rapportant aux - périphériques dans le fichier de configuration - LINT, qui se trouve dans le - même répertoire que GENERIC. Si vous avez des - doutes sur la signification ou la nécessité d'une ligne, consultez - d'abord le fichier LINT. - - Le noyau est en cours de réorganisation pour une meilleure - gestion des options. Traditionnellement, chaque option du fichier - de configuration se traduisait par un indicateur - dans la ligne CFLAGS du fichier - Makefile du noyau. D'où une pléthore d'options, - dont personne ne savait vraiment lesquelles étaient référencées dans - quels fichiers. - - Dans le nouveau modèle, chaque #ifdef - qui dépend d'une option la déduit d'un fichier de déclarations - opt_foo.h - créé par la commande config dans le répertoire - de compilation. La liste des options valides de - config est définie par deux fichiers: les options - indépendantes de l'architecture dans - /sys/conf/options, et celles qui en dépendent - dans - /sys/arch/conf/options.arch, - où arch vaut par exemple - i386. - - - - Mots-clés obligatoires - - Ces mots-clés sont requis pour tous les noyaux que vous - générez. - - - - machine "i386" - - Le premier mot-clé est machine, - qui, étant donné que FreeBSD ne tourne que sur des - processeurs Intel 386 ou compatibles, vaut i386. - - - Tous les mots-clés composés d'une chaîne de - caractères comportant des chiffres doivent être - mis entre guillemets, sans quoi le programme - config ne les comprend pas et - pense que vous faites référence à la valeur - numérique, 386, par exemple. - - - - - cpu "modèle_de_cpu" - - - Le mot-clé suivant est cpu, - qui définit le support de chaque CPU reconnue par FreeBSD. - Les valeurs possibles de - modèle_de_cpu sont: - - - - I386_CPU - - - - I486_CPU - - - - I586_CPU - - - - I686_CPU - - - Il peut y avoir plusieurs occurences de la - ligne cpu avec des valeurs différentes - de modèle_de_cpu comme c'est - le cas dans le noyau GENERIC. - Dans le cas d'un noyau sur mesure, il vaut mieux n'indiquer - que l'unité centrale que vous avez. Si, par exemple, c'est - un Pentium Intel, donnez la valeur - I586_CPU à - modèle_de_cpu. - - - - ident nom_du_noyau - - - Ensuite vient ident, - qui est l'identifiant de votre noyau. Vous devriez - le modifier pour remplacer GENERIC - par le nom, quel qu'il soit, que vous donnez à votre - noyau; dans notre exemple, - MONNOYAU. La valeur que vous donnez à - ident s'affiche au démarrage du - système, il est donc parfois utile de lui donner un nom - différent du nom habituel (par exemple, si vous compilez - un noyau expérimental). Notez bien qu'il faut, comme pour - machine et cpu, - mettre le nom de votre noyau entre guillements, s'il - comporte des chiffres. - - Comme ce nom est transmis au compilateur C après un - indicateur , n'utilisez pas de nom - du genre DEBUG, ou qui puisse être - compris comme un nom de machine ou de CPU, du style - vax. - - - - maxusers nombre - - - Cette ligne définit la taille d'un certain nombre - de tables importantes du système. Cette valeur est - supposée être en gros égale au nombre d'utilisateurs - simultanés que vous vous attendez à avoir sur votre - système. Cependant, dans des conditions normales, - vous devez fixer maxusers à - 4 au moins, en particulier si - vous utilisez le sous-système graphique X Window - ou compilez des logiciels. En effet, la valeur la plus - importante que dimensionne maxusers - est le nombre maximum de processus, qui est fixé à - 20 + 16 * maxusers, de sorte que si - vous positionnez maxusers à - 1, vous ne pouvez avoir que 36 - processus simultanés, dont les 18 environ que le système - lance au démarrage, et les 15 à peu près qui s'initialisent - au démarrage de X Window. Même une action aussi simple - que de lire une page de manuel activera 9 processus pour - la filtrer, la décompresser et la visualiser. Donner à - maxusers la valeur 4 - autorise jusqu'à 84 processus simultanés, ce qui devrait - suffire dans la plupart des cas. Si, toutefois, vous avez - le message d'erreur tant redouté - proc table full quand vous tentez - d'exécuter un nouveau programme, ou gérez un serveur - avec de nombreux utilisateurs simultanés - (tel le site FTP de Walnut Creek CDROM), vous pouvez - toujours augmenter cette valeur et recompiler le - noyau. - - - maxusers - ne limite pas le nombre - d'utilisateurs qui pourront ouvrir une session sur - votre machine. Cette valeur dimensionne simplement - raisonnablement différentes tables en fonction - du nombre maximum d'utilisateurs que vous aurez - vraisemblablement sur votre machine et du nombre - de processus que chacun d'entre eux exécutera. Un - mot-clé qui limite le nombre - d'utilisateurs distants est - pseudo-device pty. - - - - - config nom_du_noyau root on - périphérique_racine - - - Cette ligne définit le nom et la localisation du - (fichier exécutable du) noyau. Traditionnellement, - le noyau s'appelle - vmunix, mais FreeBSD l'appelle, à juste - titre, kernel. Vous devriez toujours - utiliser kernel pour - nom_du_noyau, parce qu'en changer - rendra nombre d'utilitaires système inopérants. La deuxième - partie de la ligne indique sur quel disque et partition - résident le noyau et le système de fichiers racine, - typiquement wd0 sur un système sans - disque SCSI, et sd0 sur un système - avec des disques SCSI. - - - - - - - - - Options générales - - Ces lignes définissent les systèmes de fichiers supportés - par le noyau ainsi que certaines autres options. - - - - options MATH_EMULATE - - Cette ligne permet au noyau d'émuler un - co-processeur mathématique si votre système - n'en a pas (386 ou 486SX). Si vous avez un Pentium, - un 486DX, ou un 386 ou 486SX avec un co-processeur - mathématique 387 ou 487, vous pouvez mettre cette - ligne en commentaire. - - - Les sous-programmes standards d'émulation de - co-processeur mathématique de FreeBSD - ne sont pas très précis. Si vous - n'avez pas de co-processeur mathématique, je vous - conseille de changer cette option en - GPL_MATH_EMULATE pour utiliser - les fonctions mathématiques GNU, qui ne sont pas - inclues par défaut pour des questions de licence. - - - - - options "COMPAT_43" - - - Compatibilité avec 4.3BSD. Gardez cette option; - certains programmes auront un comportement bizzare - si vous la commentez. - - - - options BOUNCE_BUFFERS - - - Les périphériques ISA, et EISA fonctionnant en mode - compatible ISA, ne peuvent effectuer d'opérations DMA - ("Direct Memory Acces" - accès direct à la mémoire) - qu'en dessous de la limite de 16 méga-octets. Cette option - permet d'utiliser ces périphériques avec des systèmes ayant - plus de 16 méga-octets de mémoire. - - - - options UCONSOLE - - - Permet aux utilisateurs d'accéder à la console système, - ce qui est utile avec X Window. Vous pouvez alors, - par exemple, ouvrir une console "xterm" avec - xterm -C, qui affichera les - sorties de write, - talk et les autres messages que vous - recevez, ainsi que tout message envoyé par le noyau - à la console. - - - - options SYSVSHM - - - Cette option implémente la mémoire partagée de - System V. L'usage le plus courant qui en est fait - est l'extension XSHM d'X Window, dont nombre de logiciels - gourmants en graphique (comme le logiciel de visualisation - de films XAnim ou DOOM pour Linux) tireront automatiquement - parti pour fonctionner plus vite. Si vous utilisez X - Window, vous utiliserez absolument cette option. - - - - options SYSVSEM - - - Cette option implémente les sémaphores de System V. - Ils sont d'un usage moins courant, mais cela n'augmente - que de quelques centaines d'octets la taille du - noyau. - - - - options SYSVMSG - - - Cette option implémente les messages de System V. - De même, cela n'augmente que de quelques - centaines d'octets la taille du noyau. - - - La commande ipcs1 - vous donnera la liste des processus qui utilisent chacun - de ces mécanismes de System V. - - - - - - - - - - Systèmes de fichiers - - Ces options incluent le support des différents systèmes - de fichiers. Vous devez au moins donner celle qui correspond - au périphérique à partir duquel vous démarrez votre système; - habituellement, ce sera FFS si vous chargez - le système depuis un disque dur, ou NFS, pour - une station sans disque récupérant son système via un réseau - Ethernet. Vous pouvez aussi indiquer les autres systèmes de - fichiers que vous utilisez couramment, mais n'hésitez pas à - commenter ceux qui vous sont d'un usage moins fréquent (peut-être - le système de fichiers MS-DOS?); ils seront chargés dynamiquement - depuis le répertoire lkm (Loadable Kernel - Module - modules du noyau à chargement dynamique) au premier montage - d'une partition de ce type. - - - - options FFS - - Le système de fichiers de base sur disque dur; gardez - cette option si vous chargez le système depuis le disque - dur. - - - - options NFS - - - Le système de fichiers en réseau. A moins que vous - n'envisagiez de monter des partitions depuis un serveur - de fichiers Unix via un réseau Ethernet, vous pouvez - commenter cette option. - - - - options MSDOSFS - - - Le système de fichiers MS-DOS. A moins que vous - n'envisagiez de monter une partition formatée DOS - sur un disque dur au démarrage du système, vous pouvez - commenter sans risque cette option. Le module sera - automatiquement chargé la première fois que vous monterez - une partition DOS, comme décrit plus haut. Par ailleurs, - l'excellent logiciel mtools - (au catalogue des portages) permet d'accéder aux - disquettes DOS sans avoir besoin de les monter (et n'a - pas non plus besoin de MSDOSFS). - - - - options "CD9660" - - - Le système de fichiers ISO 9660 pour les CD-ROMs. - Commentez-le si vous n'avez pas de lecteur de CD-ROMs ou ne - montez qu'occasionnellement des CD-ROMs (Il sera chargé - dynamiquement la première fois que vous monterez un - CD-ROM). Les CD-ROMs audio n'ont pas besoin de ce système - de fichiers. - - - - options PROCFS - - - Le système de fichiers pour les processus. C'est un - pseudo-système de fichiers monté sur - /proc que des outils comme - ps1 utilisent pour vous fournir plus d'informations - sur les processus qui s'exécutent. - - - - options MFS - - - Système de fichiers en mémoire. C'est essentiellement - un disque RAM pour l'archivage rapide de fichiers - temporaires, utile si vous avez beaucoup d'espace de - pagination dont vous voulez tirer parti. Le répertoire - /tmp est un bon candidat pour le - montage d'une partition MFS, car de nombreux programmes - y mettent leurs données temporaires. Pour monter un disque - RAM MFS sur /tmp, ajoutez la ligne qui - suit au fichier /etc/fstab et - redémarrez le système ou tapez - mount /tmp: - - -/dev/wd1s2b /tmp mfs rw 0 0 - - - - - Remplacez /dev/wd1s2b par - le nom de votre partition de pagination, qui est définie - comme suit dans votre fichier - /etc/fstab: - - -/dev/wd1s2b none swap sw 0 0 - - - - - - Le système de fichiers MFS - n'est pas chargeable dynamiquement, - vous devez donc l'inclure dans votre - noyau si vous voulez essayer de l'utiliser. - - - - - options "EXT2FS" - - - Système de fichiers natif de Linux. Avec le support - d'“ext2fs”, vous pouvez lire - et écrire sur des partitions - Linux. C'est utile si votre machine fonctionne - alternativement sous FreeBSD et sous Linux et que vous - voulez partager des données entre les deux systèmes. - - - - options QUOTA - - - Active les quotas d'espace disque. Si votre système - est accessible à plusieurs utilisateurs et que vous - voulez éviter qu'ils ne saturent la partition - /home, vous pouvez définir des - quotas d'espace disque pour chaque utilisateur. - Reportez-vous au chapitre - Quotas d'espace disque - pour plus d'informations. - - - - - - - - - Contrôleurs et périphériques standards - - Ces sections décrivent les contrôleurs de disques, lecteurs - de bandes magnétiques et lecteurs de CD-ROMs standards supportés - par FreeBSD. Les contrôleurs - SCSI et les cartes réseau - sont décrits - dans des sections séparées. - - - - controller isa0 - - Tous les PC supportés par FreeBSD ont un contrôleur ISA. - Si vous avez un IBM PS/2 (Micro Channel Architecture), vous - ne pouvez pas utiliser FreeBSD pour l'instant. - - - - controller pci0 - - - Ajoutez cette option si vous avez une carte mère PCI. - Cela permet l'auto-détection des cartes PCI et gère - l'interface entre les bus PCI et ISA. - - - - controller fdc0 - - - Contrôleur de lecteur de - disquettes: fd0 - correspond au lecteur de disquettes - A:, et - fd1 au lecteur - B:. - ft0 est le lecteur de bandes QIC-80 relié - au contrôleur du lecteur de disquettes. Commentez les lignes - correspondant aux périphériques que vous n'avez pas. - - - Avec le lecteur de bandes QIC-80, vous devez de plus - utiliser un logiciel de filtrage appelé - ft8, - reportez-vous à la page de manuel pour plus de - détails. - - - - - controller wdc0 - - - C'est le contrôleur IDE primaire. wd0 - et wd1 sont respectivement, les disques - maître et esclave. - wdc1 est le contrôleur IDE secondaire - sur lequel vous pouvez avoir un troisième et un quatrième - disque, ou un lecteur de CD-ROMs. Commentez les lignes qui - ne s'appliquent pas à votre configuration (par exemple, si - vous avez un disque SCSI, vous commenterez probablement - toutes les six lignes). - - - - device wcd0 - - - Cette option fournit le support du lecteur de CD-ROMs - IDE. Assurez-vous de conserver - wcd0, ainsi que - wcd1 si vous avez plus d'un contrôleur - IDE et que votre CD-ROM est sur le second. Pour utiliser - cette option, vous devrez aussi inclure la ligne - options ATAPI. - - - - device npx0 at isa? port "IO_NPX" irq 13 - vector npxintr - - - npx0 est, dans FreeBSD, l'interface - avec le co-processeur mathématique, qu'il soit matériel ou - émulé par logiciel. Cette option - N'EST PAS facultative. - - - - device wt0 at isa? port 0x300 bio irq 5 drq - 1 vector wtintr - - - Lecteurs de bandes Wangtek et Archive - QIC-02/QIC-36. - - - - Modèles spéciaux de lecteurs de CD-ROMs - - - Les pilotes suivants sont ceux des lecteurs de - CD-ROMs soit-disant propriétaires. - Ces lecteurs ont leur propre contrôleur ou s'interfacent - parfois avec une carte son comme la carte SoundBlaster 16. - Ils ne sont ni IDE - ni SCSI. La plupart des anciens - lecteurs de CD-ROMs simple et double vitesse utilisent ces - interfaces, alors que les lecteurs quadruple vitesse sont - généralement soit IDE, - soit SCSI. - - - - device mcd0 at isa? port 0x300 bio - irq 10 vector mcdintr - - Mitsumi CD-ROM (LU002, LU005, FX001D). - - - - device scd0 at isa? port 0x230 - bio - - - Sony CD-ROM (CDU31, CDU33A). - - - - controller matcd0 at isa? port ? - bio - - - Matsushita/Panasonic CD-ROM (distribué par - Creative Labs pour la carte SoundBlaster). - - - - - - - - - - - - - Périphériques SCSI - - Cette section décrit les différents contrôleurs et - périphériques SCSI supportés par FreeBSD. - - - - Contrôleurs SCSI - - La dizaine de lignes qui suit correspond au support de - différents type de contrôleurs SCSI. Commentez-les toutes - sauf celle(s) qui correspond(ent) à celui/ceux que vous - avez: - - - - controller bt0 at isa? port - "IO_BT0" bio irq ? vector btintr - - La plupart des contrôleurs Buslogic. - - - - controller uha0 at isa? port - "IO_UHA0" bio irq ? drq 5 vector uhaintr - - - UltraStor 14F et 34F. - - - - controller ahc0 - - - Adaptec 274x/284x/294x. - - - - controller ahb0 at isa? bio irq ? - vector ahbintr - - - Adaptec 174x. - - - - controller aha0 at isa? port - "IO_AHA0" bio irq ? drq 5 vector ahaintr - - - Adaptec 154x. - - - - controller aic0 at isa? port - 0x340 bio irq 11 vector aicintr - - - Adaptec 152x et les cartes sons utilisant - l'Adaptec AIC-6360 (lent!). - - - - controller nca0 at isa? port - 0x1f88 bio irq 10 vector ncaintr - - - Carte ProAudioSpectrum avec NCR 5380 ou - Trantor T130. - - - - controller sea0 at isa? bio irq 5 - iomem 0xc8000 iosiz 0x2000 vector seaintr - - - Contrôleur Seagate ST01/02 8 bits - (lent!). - - - - controller wds0 at isa? port - 0x350 bio irq 15 drq 6 vector wdsintr - - - Contrôleur Western Digital WD700. - - - - controller ncr0 - - - Contrôleurs SCSI NCR 53C810, 53C815, 53C825, - 53C860, 53C875 PCI. - - - - - - - - options "SCSI_DELAY=15" - - - Cette option dit à votre noyau d'attendre 15 secondes - avec de rechercher les périphériques SCSI présents sur - votre système. Si vous n'avez que des disques IDE, vous - pouvez l'ignorer, sinon, vous pouvez peut-être diminuer - cette valeur, éventuellement jusqu'à 5 secondes, pour - accélerer le démarrage du système. Bien sûr, si vous le - faites et que FreeBSD a du mal à identifier vos - périphériques SCSI, vous devrez l'augmenter de - nouveau. - - - - controller scbus0 - - - Si vous avez des contrôleurs SCSI, cette ligne vous - en fournit le support générique. Si vous n'en avez pas, - commentez-la, ainsi que les trois lignes qui - suivent. - - - - device sd0 - - - Support de disque dur. - - - - device st0 - - - Support de lecteur de bandes SCSI. - - - - device cd0 - - - Support de lecteur de CD-ROMs SCSI. - - Notez bien que le chiffre 0 - dans les lignes précédentes n'est pas tout à fait exact: - tous ces périphériques sont automatiquement configurés - quand ils sont reconnus, quel que soit le nombre de - périphériques sur la ou les chaînes SCSI, et quels que - soient leurs IDs cibles. - - Si vous voulez “attacher” des IDs cibles - précis à des périphériques particuliers, reportez-vous - à la section appropriée du fichier de configuration du - noyau LINT. - - - - - - - - - Console, souris sur un bus, et serveur X - - Vous devez sélectionner un des deux types de console, et, - si vous envisagez d'utiliser le gestionnaire graphique X Window - avec la console vt220, activer l'option XSERVER. Optionnellement, - vous pouvez aussi choisir le support de souris sur un bus ou - PS/2. - - - device sc0 at isa? port "IO_KBD" tty irq 1 - vector scintr - - sc0 est le pilote par défaut pour la - console, qui ressemble à une console SCO. Comme la plupart - des programmes en mode plein-écran accèdent à la console - par l'intermédiaire d'une base de données de description des - terminaux comme termcap, cela n'a guère - d'importance que vous choisissiez ce pilote ou le pilote - compatible VT220 vt0. Quand vous ouvrez - une session, positionnez la variable d'environnement - TERM à “scoansi” si vous avez - des problèmes pour utiliser des programmes en mode - plein-écran avec cette console. - - - - device vt0 at isa? port "IO_KBD" tty irq 1 - vector pcrint - - - C'est le pilote de console compatible VT220, et, - retrospectivement, compatible avec les VT100/102. Il - fonctionne bien sur certains portables qui sont - matériellement incompatibles avec le pilote - sc0. Comme précédemment, positionnez la - variable d'environnement TERM à - vt100 ou vt220, - cette fois-ci, quand vous ouvrez une session. Ce pilote - peut aussi s'avérer utile pour un certain nombre de - machines sur un réseau, pour lequelles le terminal - sc0 est rarement défini dans les - fichiers termcap ou - terminfo - -- alors que le terminal vt100 existe - pratiquement sur toutes les plates-formes. - - - options "PCVT_FREEBSD=210" - - Obligatoire avec la console - vt0. - - - - options XSERVER - - - S'applique seulement à la console - vt0. Cette option inclut le - code nécessaire à l'utilisation du serveur X Window - XFree86 avec la console - vt0. - - - - - - - - device mse0 at isa? port 0x23c tty irq 5 - vector ms - - - Utilisez ce pilote si vous avez une carte Logitech - ou ATI InPort pour la souris. - - - Si vous avez une souris sur le port série, ignorez - ces deux lignes, et, à la place, vérifiez que le port - série - correspondant est bien activé - (probablement COM1). - - - - - device psm0 at isa? port "IO_KBD" - conflicts tty irq 12 vector psmintr - - - Utilisez ce pilote si votre souris se branche sur le - port PS/2. - - - - - - - - - Ports séries et parallèles - - Presque tous les systèmes ont ces ports. Si vous avez une - imprimante sur l'un d'eux, la section - Imprimer - de ce manuel vous - sera très utile. Si vous utilisez un modem, la section - Connexions téléphoniques - vous fournit des informations détaillées sur la configuration du - port série pour ces périphériques. - - - - device sio0 at isa? port "IO_COM1" tty irq - 4 vector siointr - - sio0 à sio3 - sont les quatre ports séries, appelés COM1 à COM4 dans - le monde MS-DOS. Notez bien que si vous avez un modem - interne sur le port COM4 et un port série COM2, vous - devrez changer l'IRQ du modem en 2 (pour d'obscures - raisons techniques, IRQ 2 = IRQ 9) pour y accéder avec - FreeBSD. Si vous avez une carte série multi-ports, voyez - la page de manuel de - sio4 - pour plus d'informations sur les bonnes valeurs pour ces - lignes. Certaines cartes vidéo (notamment celles à base de - circuits S3) utilisent des adresses d'Entrée/Sortie du type - 0x*2e8, et comme de nombreuses cartes - séries gèrent mal l'espace d'adressage complet sur - 16-bits, il y aura des conflits avec ces cartes, rendant - le port COM4 pratiquement inutilisable. - - Chaque port série doit avoir une IRQ unique (à moins - que vous n'utilisiez une carte multi-ports qui autorise - le partage d'interruption), de sorte que les IRQ par - défaut pour les ports COM3 et COM4 ne sont pas - utilisables. - - - - device lpt0 at isa? port? tty irq 7 vector - lptintr - - - lpt0 à lpt2 - sont les trois ports imprimante que vous pourriez - éventuellement avoir. La plupart des gens n'en ont qu'un, - n'hésitez donc pas à mettre en commentaires ceux que vous - n'avez pas. - - - - - - - - - Le réseau - - FreeBSD, comme Unix en général, accorde - une grande importance au réseau. Donc, même - si vous n'avez pas de carte Ethernet, faites bien attention aux - options obligatoires et au support du réseau via une ligne - téléphonique. - - - - options INET - - Support réseau. Conservez-le même si vous n'envisagez - pas de vous connecter à un réseau. La plupart des - programmes utilisent au moins le réseau "en boucle" (i.e. - établissent des connexions réseau avec le PC lui-même), - cette option est donc quasiment obligatoire. - - - - Cartes Ethernet - - - Les lignes qui suivent incluent le support de - différentes cartes Ethernet. Si vous n'avez pas de - carte réseau, vous pouvez toutes les commenter. Sinon, - vous garderez le support pour la ou les cartes Ethernet - dont vous disposez: - - - device de0 - - Adaptateurs Ethernet à base de circuits - Digital Equipment DC21040, DC21041 ou DC21140. - - - - device fxp0 - - - Intel EtherExpress Pro/100B. - - - - device vx0 - - - 3Com 3C590 et 3C595 (bogué). - - - - device cx0 at isa? port 0x240 net - irq 15 drq 7 vector cxintr - - - Cronyx/Sigma multiport sync/async (avec - trames Cisco ou PPP). - - - - device ed0 at isa? port 0x280 net - irq 5 iomem 0xd8000 vector edintr - - - Western Digital et SMC 80xx et 8216; Novell - NE1000 and NE2000; 3Com 3C503; HP PC Lan Plus - (HP27247B et HP27252A). - - - - device el0 at isa? port 0x300 net - irq 9 vector elintr - - - 3Com 3C501 (lent!). - - - - device eg0 at isa? port 0x310 net - irq 5 vector egintr - - - 3Com 3C505. - - - - device ep0 at isa? port 0x300 net - irq 10 vector epintr - - - 3Com 3C509 (bogué). - - - - device fe0 at isa? port 0x240 net - irq ? vector feintr - - - Fujitsu MB86960A/MB86965A Ethernet. - - - - device fea0 at isa? net irq ? vector - feaintr - - - Adaptateur DEC DEFEA EISA FDDI. - - - - device ie0 at isa? port 0x360 net - irq 7 iomem 0xd0000 vector ieintr - - - AT&T StarLAN 10 et EN100; 3Com 3C507; - NI5210 quelconque. - - - - device ix0 at isa? port 0x300 net - irq 10 iomem 0xd0000 iosiz 32768 vector - ixintr - - - Intel EtherExpress 16. - - - - device le0 at isa? port 0x300 net - irq 5 iomem 0xd0000 vector le_intr - - - Digital Equipment EtherWorks 2 et EtherWorks - 3 (DEPCA, DE100, DE101, DE200, DE201, DE202, - DE203, DE204, DE205, DE422). - - - - device lnc0 at isa? port 0x300 net - irq 10 drq 0 vector lncintr - - - Cartes Lance/PCnet (Isolan, Novell NE2100, - NE32-VL). - - - - device ze0 at isa? port 0x300 net - irq 5 iomem 0xd8000 vector zeintr - - - Contrôleur Ethernet IBM/National Semiconductor - PCMCIA. - - - - device zp0 at isa? port 0x300 net - irq 10 iomem 0xd8000 vector zpintr - - - 3Com PCMCIA Etherlink III. - - - - - - - Avec certaines cartes (notamment la NE2000) vous - devrez définir le port et/ou l'IRQ, car ces cartes - n'ont pas d'adresse “standard”. - - - - - pseudo-device loop - - - loop est l'interface "en boucle" - générique de TCP/IP. Si vous employez telnet ou FTP sur - localhost - (a.k.a. 127.0.0.1) - la réponse vous arrivera via ce - pseudo-périphérique. Obligatoire. - - - - pseudo-device ether - - - ether ne sert que si vous avez une - carte Ethernet et inclut le code générique pour le - protocole Ethernet. - - - - pseudo-device sl - nombre - - - sl est le support de SLIP - (Serial Line Internet Protocol - protocole Internet sur - ligne série). Il a pratiquement disparu au profit de PPP, - plus facile à mettre en oeuvre, mieux adapté aux connexions - par modem, et aussi plus puissant. La valeur numérique après - sl définit le nombre maximum de - connexions SLIP simultanées. - Ce manuel contient d'autres informations sur la mise en - place d'un client ou d'un - serveur SLIP. - - - - pseudo-device ppp - nombre - - - ppp est le support de - PPP (Point-to-Point Protocol - protocole point à point) - intégré au noyau, pour les connexions téléphoniques à - l'Internet. Il y a aussi une version de PPP sous forme - de programme utilisateur qui utilise le pseudo-périphérique - tun et offre plus de souplesse et - des possibilités, comme la connexion à la demande. Si vous - voulez cependant utiliser ce pilote PPP, lisez la section - Configurer PPP intégré au noyau - de ce manuel. Comme pour le pilote sl, - nombre est le nombre maximum - de connexions PPP simultanées. - - - - pseudo-device tun - nombre - - - tun est utilisé par le programme PPP - en mode utilisateur. Ce programme est facile à paramétrer - et très rapide. Il offre aussi des possibilités - particulières, comme la connexion automatique à la demande. - La valeur qui suit tun est le nombre - maximum de sessions PPP simultanées. Voyez la section - Configurer PPP en mode utilisateur - de ce manuel pour plus - d'informations. - - - - pseudo-device bpfilter - nombre - - - Filtrage de paquets de Berkeley. Ce pseudo-périphérique - permet de mettre les interfaces - réseau en mode “indiscret”, - pour capturer tous les paquets sur un réseau de diffusion - (e.g. un réseau Ethernet). Ces paquets peuvent être - enregistrés sur disque et/ou examinés avec le programme - tcpdump1. Rappelez-vous que la mise en service de cette - possibilité peut sérieusement compromettre la sécurité - globale de votre réseau. Le - nombre - après bpfilter est le nombre - d'interfaces qui peuvent être surveillées simultanément. - Optionnel et non recommandé, sauf à ceux qui ont pleinement - conscience des dangers éventuels. Toutes les cartes réseau - n'acceptent pas cette possibilité. - - - - - - - - - Cartes son - - C'est la première section qui comporte des lignes qui ne font - pas partie du noyau GENERIC. Pour inclure le support d'une carte - son, vous devrez copier les lignes adéquates du noyau LINT (qui - contient le support de tous les périphériques) - comme suit: - - - - controller snd0 - - Code générique du pilote de carte son. Requis pour - toutes les cartes ci-dessous, sauf - pca. - - - - device pas0 at isa? port 0x388 irq 10 drq 6 - vector pasintr - - - ProAudioSpectrum digital audio et MIDI. - - - - device sb0 at isa? port 0x220 irq 7 - conflicts drq 1 vector sbintr - - - SoundBlaster digital audio. - - - Si votre SoundBlaster est sur une IRQ différente - (5, par exemple), modifiez irq 7 en - irq 5, par exemple, et supprimez - le mot-clé conflicts. Vous devrez aussi - ajouter la ligne: - options "SBC_IRQ=5" - - - - - device sbxvi0 at isa? drq 5 - - - SoundBlaster 16 digital 16-bits audio. - - - Si votre SB16 est sur un canal DMA 16-bits - différent (tel que 6 ou 7), remplacez le mot-clé - drq 5 par la valeur appropriée, et - ajoutez la ligne: - options "SB16_DMA=6". - - - - - device sbmidi0 at isa? port 0x330 - - - Interface SoundBlaster 16 MIDI. Si vous avez une - SoundBlaster 16, vous devez inclure cette ligne, sinon, - le noyau ne compilera pas. - - - - device gus0 at isa? port 0x220 irq 10 drq 1 - vector gusintr - - - Gravis Ultrasound. - - - - device mss0 at isa? port 0x530 irq 10 drq 1 - vector adintr - - - Microsoft Sound System. - - - - device opl0 at isa? port 0x388 - conflicts - - - AdLib FM-synthesis audio. Ajoutez cette ligne pour - les cartes AdLib, SoundBlaster, et ProAudioSpectrum, - si vous voulez jouer de la musique au format MIDI avec - des logiciels comme playmidi - (au catalogue des logiciels portés). - - - - device mpu0 at isa? port 0x330 irq 6 drq - 0 - - - Carte d'extension Roland MPU-401. - - - - device uart0 at isa? port 0x330 irq 5 vector - "m6850intr" - - - Carte d'extension 6850 UART pour MIDI. - - - - device pca0 at isa? port "IO_TIMER1" - tty - - - Son digital via le haut-parleur PC. Ce son sera de - très mauvaise qualité et consommera beaucoup de CPU, vous - êtes donc prévenus (mais il n'y a pas besoin de carte - son). - - - - - - - Le fichier - /usr/src/sys/i386/isa/sound/sound.doc. - contient un complément de documentation. Si vous ajoutez l'un - de ces pilotes, créez aussi les - fichiers spéciaux de périphériques - pour le son. - - - - - - Pseudo-périphériques - - Les pilotes de pseudo-périphériques sont des parties du noyau - qui se comportent comme des pilotes de périphériques mais ne - correspondent à aucun matériel de la machine. Les - pseudo-périphériques associés au - réseau - sont décrits dans la section - correspondante, les autres sont décrits ici. - - - - pseudo-device gzip - - gzip vous permet d'exécuter des - programmes FreeBSD qui ont été compressés avec la commande - gzip. C'est le cas des programmes du - répertoire /stand, aussi est-ce une - bonne idée de garder cette option dans votre noyau. - - - - pseudo-device log - - - log est utilisé pour tracer les - messages d'erreur du noyau. Indispensable. - - - - pseudo-device pty - nombre - - - pty est un - “pseudo-terminal” ou un port simulant une - session. Il est utilisé par les sessions - telnet et rlogin - entrantes, par xterm, et d'autres applications comme emacs. - nombre est le nombre de - ptys à créer. S'il vous faut plus du - défaut GENERIC de 16 fenêtres xterm - et/ou connexions à distance simultanées, veillez à - augmenter cette valeur en conséquence, jusqu'au maximum - de 64. - - - - pseudo-device snp - nombre - - - Pseudo-périphérique espion. Ce pseudo-périphérique - permet à une session d'en espionner une autre avec la commande - watch8. Notez - que l'implémentation de cette posibilité a d'importantes - conséquences sur la sécurité et la confidentialité. - Le nombre - qui suit snp est le nombre maximum de sessions - “espion” - simultanées. Optionnel. - - - - pseudo-device vn - - - Pilote de noeud virtuel. Ce pilote permet d'utiliser - un fichier comme un périphérique après l'avoir configuré - avec la commande - vnconfig8. - Il peut être utile pour manipuler des images de disquettes - ou pour utiliser un fichier comme périphérique de - pagination. (e.g. comme un fichier MS Windows de - pagination). En option. - - - - pseudo-device ccd - nombre - - - Disques concaténés, Ce pseudo-périphérique vous - permet de concaténer plusieurs partitions sur disque - en un seul gros “méta”-disque. Le - nombre après - ccd est le nombre maximum de disques concaténés (et non - le nombre maximum de disques qui peuvent être concaténés) - que l'on pourra créer. (Voyez les pages de manuel de - ccd4 - et ccdconfig8 - pour plus de détails.) En option. - - - - - - - - - Manette de jeu, haut-parleur PC, divers - - Cette section décrit des dispositifs divers qui sont - supportés par FreeBSD. Aucune de ces lignes ne se trouve - dans le noyau générique, vous devrez les recopier de ce manuel - ou du noyau LINT (qui inclut le support de - tous les périphériques): - - - device joy0 at isa? port "IO_GAME" - - Manette de jeu PC. - - - - pseudo-device speaker - - - Supporte les bruitages du style IBM BASIC via - le haut-parleur du PC. Certains programmes amusants - de /usr/sbin/spkrtest, qui est une - procédure qui joue quelques chansonnettes et - /usr/games/piano, qui vous permet - d'utiliser le clavier comme un piano rudimentaire (ce - fichier existe si vous avez installé les logiciels de - jeux games) utilisent cette possibilité. - L'excellent jeu de rôles en mode texte - NetHack (au catalogue des - logiciels portés) peut aussi être configuré pour faire - entendre la musique sur ce périphérique quand vous jouez - d'un instrument pendant le jeu. - - Voyez aussi ce qui concerne le périphérique - pca0. - - - - - - - - - - Créer les fichiers spéciaux de périphériques - - A pratiquement chaque périphérique correspond un - “noeud” (ou fichier spécial de périphérique) - dans le répertoire /dev. Ces noeuds ressemblent - à des fichiers ordinaires, mais sont en fait des points d'entrée - particuliers dans le noyau, qu'utilisent les programmes pour accéder - aux périphériques. La procédure - /dev/MAKEDEV, qui est exécutée à la première - installation du système d'exploitation, crée la plupart des noeuds - nécessaires. Cependant, elle ne les crée pas - tous, de sorte que, quand vous ajoutez le support - pour un nouveau périphérique, il vaut - la peine de vérifier que l'entrée - adéquate existe dans ce répertoire, et sinon, de l'y ajouter. Voici - un exemple simple: - - Supposons que vous ajoutiez au noyau le support du lecteur de - CD-ROMs IDE avec la ligne: - - -controller wcd0 - Cela signifie que vous devrez chercher une entrée - qui commence par wcd0 dans le répertoire - /dev, éventuellement suivie d'une lettre comme - c, ou précédée de la lettre r, - qui désigne un périphérique en mode - caractère - “raw (brut)”. S'il - s'avère que ces fichiers n'existent - pas, vous devez aller dans le répertoire /dev - et taper: - - - &prompt.root; sh MAKEDEV wcd0 - Quand la procédure s'est exécutée, vous verrez - qu'il y a maintenant les entrées - wcd0c et rwcd0c - dans /dev. Ce qui vous confirme qu'elle a bien - fonctionné. - - Pour les cartes sons, la commande: - - - &prompt.root; sh MAKEDEV snd0 - créera les entrées nécessaires. - - - Quand vous créez les noeuds pour des périphériques comme - les cartes sons, si d'autres personnes ont accès à votre - machine, il peut être souhaitable de protéger ces périphériques - d'accès extérieurs en les ajoutant au fichier - /etc/fbtab . Voyez man - fbtab pour plus d'informations. - - - Suivez cette simple procédure pour tous les autres périphériques - absents de GENERIC pour lequels les entrées - n'existent pas encore. - - - Tous les contrôleurs SCSI utilisent les mêmes entrées dans - /dev, vous n'avez donc pas besoin de les - créer. Par ailleurs, les cartes réseau et les pseudo-périphériques - SLIP/PPP n'ont pas d'entrée dans /dev, vous - n'avez donc pas non plus à vous en préoccupper. - - - - - - Si quelque chose se passe mal - - Il y a quatre types de problèmes que vous pouvez rencontrer - quand vous générez un noyau sur-mesure. Ce sont: - - - - La commande Config échoue. - - Si la commande config échoue - quand vous lui donnez en paramètre la description de - votre noyau, vous avez probablement fait une simple - erreur quelque part. Heureusement - config vous affiche le numéro de - la ligne qui lui a posé problème, vous pouvez donc vous - y référez rapidement avec la commande vi. - Par exemple, si vous avez: - - - config: line 17: syntax error - vous pouvez aller droit au problème avec - vi en tapant 17G - en mode commande. Vérifiez que le mot-clé est correctement - spécifié, en le comparant avec ce qu'il y a dans le noyau - GENERIC ou autre référence. - - - - La commande Make échoue. - - - Si la commande make échoue, - c'est habituellement une erreur dans la description de - votre noyau, pas suffisamment sérieuse cependant pour - que la commande config la détecte. - Vérifiez là aussi votre fichier de configuration et, si - vous n'arrivez toujours pas à résoudre le problème, - adressez un courrier électronique à - &a.questions; en joignant votre fichier de configuration - du noyau, le diagnostic devrait être très rapide. - - - - Le système ne redémarre pas avec le nouveau - noyau. - - - Si votre système ne redémarre pas avec le nouveau noyau, - ou ne reconnaît pas vos périphériques, ne paniquez pas! - BSD est heureusement doté d'un excellent mécanisme pour - récupérer si le noyau n'est pas cohérent. Tapez simplement - le nom du noyau que vous voulez charger à l'invite de - démarrage de FreeBSD - (i.e. kernel.old) au lieu d'appuyer - sur Entrée. Quand vous reconfigurez votre noyau, c'est - toujours une bonne idée de garder sous le coude un noyau - dont vous savez qu'il fonctionne. - - Après avoir démarré le système avec un noyau en état de - marche, vous pouvez revérifier votre fichier de configuration - et essayer de recompiler de nouveau votre noyau. Les - indications du fichier - /var/log/messages qui enregistre, entre - autres, tous les messages du noyau à chaque démarrage - réussi peuvent vous aider. La commande - dmesg8 - vous affichera aussi les messages du noyau pour le dernier - démarrage. - - - Si vous avez des difficultés à compiler un noyau, - veillez à conserver un noyau GENERIC, - ou un autre noyau dont vous savez qu'il fonctionne, sous - la main, avec un nom différent de celui que vous générez, - de façon à ce qu'il ne soit pas écrasé par la prochaine - compilation. Vous ne pouvez pas vous fier au noyau - kernel.old, parce qu'à l'installation - du nouveau noyau, il est surchargé par le dernier noyau - installé, dont il n'est pas certain qu'il soit opérationnel. - Déplacez aussi, aussitôt que possible, le noyau opérationnel - vers le bon fichier kernel, sans quoi - des commandes comme - ps1 - ne s'exécuteront pas correctement. La bonne commande pour - “déverrouiller” le fichier - kernel installé par la commande - make (pour mettre définitivement en - place une autre noyau) est: - - - &prompt.root; chflags noschg /kernel - Si vous voulez - “verrouiller” le noyau que vous venez - d'installer, ou tout autre fichier le cas échéant, - de sorte qu'il ne puisse être déplacé ou modifié, - utilisez: - - - &prompt.root; chflags schg /kernel - - - - - - - Le noyau est opérationnel, mais la commande - ps ne fonctionne plus! - - - Si vous avez installé une version du noyau différente de - celle avec laquelle ont été compilés les utilitaires système, - par exemple, un noyau expérimental “2.2.0” sur - un système 2.1.0-RELEASE, de nombreuses commandes d'affichage - de l'état du système, telles - ps1 and vmstat8 - ne fonctionneront plus. Vous devez recompiler la - bibliothèque libkvm de même que ces - utilitaires. C'est une des raisons pour lesquelles il n'est - pas judicieux d'utiliser des versions différentes du noyau - et du reste du système d'exploitation. - - - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml deleted file mode 100644 index b8c33414c3..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,682 +0,0 @@ - - - - Déboguer le noyau - - Contribution de &a.paul; et &a.joerg; - &trans.a.haby; - - - Déboguer une trace de - plantage - <foreignphrase>crash - dump</foreignphrase> - avec <command>kgdb</command> - - Voici quelques instructions pour déboguer le noyau en cas de - plantage. Elles supposent que vous avez suffisamment d'espace de - pagination pour enregistrer la trace du plantage. Si vous avez plusieurs - partitions de pagination et que la première est trop petite pour - archiver cette trace, vous pouvez configurer votre noyau pour utiliser - un autre fichier spécial de périphérique pour stocker - cette trace (à la ligne config kernel) ou vous - pouvez indiquer un autre fichier spécial de - périphérique avec la commande &man.dumpon.8;. La meilleure - méthode pour utiliser &man.dumpon.8; consiste à positionner - la variable dumpdev dans - /etc/rc.conf. Vous utiliserez typiquement une des - partitions de pagination définies dans - /etc/fstab. L'enregistrement de la trace sur d'autres - fichiers spéciaux de périphériques que les partitions - de pagination, des bandes par exemple, n'est actuellement pas - supporté. Configurez votre noyau avec config -g. - Reportez-vous au chapitre Configuration du - noyau de FreeBSD pour avoir plus de détails sur la - manière de procéder. - - Utilisez la commande &man.dumpon.8; pour dire au noyau où - enregistrer la trace (notez que cela doit être fait après - avoir configuré la partition en question comme partition de - pagination avec &man.swapon.8;). C'est normalement fait via - /etc/rc.conf et /etc/rc. Vous - pouvez aussi définir le fichier spécial de trace avec la - clause dump de la ligne config du - fichier de configuration du noyau. C'est déprécié - et ne devrait être utilisé que si vous voulez la trace d'un - plantage du noyau lors du démarrage du système. - - - Dans ce qui suit, le terme kgdb se rapporte - à gdb exécuté en “mode - déboguage du noyau”. Cela se fait soit en lançant - gdb avec l'option , soit en - le générant et en le lançant sous le nom - kgdb. Ce n'est cependant pas fait par défaut, - et c'est une façon de faire obsolète, parce que les gens - du projet GNU n'aiment pas que leurs outils se comportent - différemment quand ils sont appelés d'un autre nom. Cette - fonctionnalité pourrait disparaître des versions - futures. - - - Une fois que le noyau a été compilé, faites-en - une copie, disons kernel.debug, et exécutez - strip -d sur l'original. Installez l'original comme - d'habitude. Vous pouvez aussi installer le noyau non expurgé, mais - le temps de recherche dans la table des symboles augmentera de - façon dramatique pour certains programmes, et comme le noyau - est intégralement chargé en mémoire au - démarrage et y reste ensuite, vous gaspillerez plusieurs Mo de - mémoire physique. - - Si vous testez un nouveau noyau, par exemple en donnant le nom de ce - noyau au démarrage, mais avez besoin de démarrez avec un - autre noyau pour avoir de nouveau un système en état de - marche, démarrez uniquement en mode mono-utilisateur avec - l'indicateur à l'invite de démarrage et - effectuez ensuite les étapes suivantes : - - &prompt.root; fsck -p -&prompt.root; mount -a -t ufs # de façon à ce qu'il soit possible d'écrire -                        # sur le système de fichiers pour /var/crash -&prompt.root; savecore -N /kernel.panicked /var/crash -&prompt.root; exit # ... en mode multi-utilisateur - - Cela dit à &man.savecore.8; d'utiliser un autre noyau pour y - chercher les noms des symboles. Il utiliserait sans cela le noyau en cours - d'exécution et cela ne ménerait probablement à rien, - puisque les symboles de la trace de plantage et ceux du noyau ne sont pas - les mêmes. - - Maintenant, après un plantage, allez dans - /sys/compile/QUELQUE_CHOSE et lancez - kgdb. Sous kgdb, tapez : - - symbol-file kernel.debug -exec-file /var/crash/kernel.0 -core-file /var/crash/vmcore.0 - - et voilà, vous pouvez maintenant déboguer la trace de - plantage en vous servant des sources du noyau comme vous le feriez pour - n'importe quel autre programme. - - Voici la trace d'une session kgdb qui illustre la - façon de procéder. Les lignes trop longues ont - été scindées pour en faciliter la lecture, et les - lignes sont numérotées pour pouvoir y faire - référence. Malgré cela, c'est un exemple grandeur - nature, correspondant à une trace prise lors du - développement du pilote pcvt. - - 1:Script started on Fri Dec 30 23:15:22 1994 - 2:&prompt.root; cd /sys/compile/URIAH - 3:&prompt.root; kgdb kernel /var/crash/vmcore.1 - 4:Reading symbol data from /usr/src/sys/compile/URIAH/kernel -...done. - 5:IdlePTD 1f3000 - 6:panic: because you said to! - 7:current pcb at 1e3f70 - 8:Reading in symbols for ../../i386/i386/machdep.c...done. - 9:(kgdb) where -10:#0 boot (arghowto=256) (../../i386/i386/machdep.c line 767) -11:#1 0xf0115159 in panic () -12:#2 0xf01955bd in diediedie () (../../i386/i386/machdep.c line 698) -13:#3 0xf010185e in db_fncall () -14:#4 0xf0101586 in db_command (-266509132, -266509516, -267381073) -15:#5 0xf0101711 in db_command_loop () -16:#6 0xf01040a0 in db_trap () -17:#7 0xf0192976 in kdb_trap (12, 0, -272630436, -266743723) -18:#8 0xf019d2eb in trap_fatal (...) -19:#9 0xf019ce60 in trap_pfault (...) -20:#10 0xf019cb2f in trap (...) -21:#11 0xf01932a1 in exception:calltrap () -22:#12 0xf0191503 in cnopen (...) -23:#13 0xf0132c34 in spec_open () -24:#14 0xf012d014 in vn_open () -25:#15 0xf012a183 in open () -26:#16 0xf019d4eb in syscall (...) -27:(kgdb) up 10 -28:Reading in symbols for ../../i386/i386/trap.c...done. -29:#10 0xf019cb2f in trap (frame={tf_es = -260440048, tf_ds = 16, tf_\ -30:edi = 3072, tf_esi = -266445372, tf_ebp = -272630356, tf_isp = -27\ -31:2630396, tf_ebx = -266427884, tf_edx = 12, tf_ecx = -266427884, tf\ -32:_eax = 64772224, tf_trapno = 12, tf_err = -272695296, tf_eip = -26\ -33:6672343, tf_cs = -266469368, tf_eflags = 66066, tf_esp = 3072, tf_\ -34:ss = -266427884}) (../../i386/i386/trap.c line 283) -35:283 (void) trap_pfault(&frame, FALSE); -36:(kgdb) frame frame->tf_ebp frame->tf_eip -37:Reading in symbols for ../../i386/isa/pcvt/pcvt_drv.c...done. -38:#0 0xf01ae729 in pcopen (dev=3072, flag=3, mode=8192, p=(struct p\ -39:roc *) 0xf07c0c00) (../../i386/isa/pcvt/pcvt_drv.c line 403) -40:403 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp)); -41:(kgdb) list -42:398 -43:399 tp->t_state |= TS_CARR_ON; -44:400 tp->t_cflag |= CLOCAL; /* cannot be a modem (:-) */ -45:401 -46:402 #if PCVT_NETBSD || (PCVT_FREEBSD >= 200) -47:403 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp)); -48:404 #else -49:405 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp, flag)); -50:406 #endif /* PCVT_NETBSD || (PCVT_FREEBSD >= 200) */ -51:407 } -52:(kgdb) print tp -53:Reading in symbols for ../../i386/i386/cons.c...done. -54:$1 = (struct tty *) 0x1bae -55:(kgdb) print tp->t_line -56:$2 = 1767990816 -57:(kgdb) up -58:#1 0xf0191503 in cnopen (dev=0x00000000, flag=3, mode=8192, p=(st\ -59:ruct proc *) 0xf07c0c00) (../../i386/i386/cons.c line 126) -60: return ((*cdevsw[major(dev)].d_open)(dev, flag, mode, p)); -61:(kgdb) up -62:#2 0xf0132c34 in spec_open () -63:(kgdb) up -64:#3 0xf012d014 in vn_open () -65:(kgdb) up -66:#4 0xf012a183 in open () -67:(kgdb) up -68:#5 0xf019d4eb in syscall (frame={tf_es = 39, tf_ds = 39, tf_edi =\ -69: 2158592, tf_esi = 0, tf_ebp = -272638436, tf_isp = -272629788, tf\ -70:_ebx = 7086, tf_edx = 1, tf_ecx = 0, tf_eax = 5, tf_trapno = 582, \ -71:tf_err = 582, tf_eip = 75749, tf_cs = 31, tf_eflags = 582, tf_esp \ -72:= -272638456, tf_ss = 39}) (../../i386/i386/trap.c line 673) -73:673 error = (*callp->sy_call)(p, args, rval); -74:(kgdb) up -75:Initial frame selected; you cannot go up. -76:(kgdb) quit -77:&prompt.root; exit -78:exit -79: -80:Script done on Fri Dec 30 23:18:04 1994 - Commentaires sur les résultats ci-dessus : - - - - ligne 6 : - - - C'est une trace obtenue depuis DDB (voir plus bas), d'où - le commentaire panique “because you said - to! - parce que vous l'avez - demandé” - et une assez longue trace de la - pile d'exécution; la raison initiale du passage sous DDB est - néanmoins la détection d'un défaut de - page. - - - - - ligne 20 : - - - C'est la position de l'appel à la fonction - trap() dans la pile. - - - - - ligne 36 : - - - Impose l'utilisation d'un nouveau contexte de - pile - stack frame; ce - n'est dorénavant plus nécessaire. Les contextes de - pile sont maintenant censés pointer sur les bonnes adresses, - même en cas de débranchement. (Je n'ai pas de trace - récente de plantage sous la main; mon noyau n'a pas - paniqué depuis un certain temps.) Au vu de la ligne 403 du - code source, il y a de fortes chances pour que soit le pointeur de - “tp” soit erronné soit il y ait - débordement dans le tableau. - - - - - ligne 52 : - - - Le pointeur semble suspect, mais il se trouve que l'adresse est - valide. - - - - - ligne 56 : - - - Il pointe cependant sur n'importe quoi, nous avons donc - trouvé notre erreur! (Pour ceux qui ne sont pas - familiarisés avec ce code particulier : - tp->t_line se rapporte à la gestion de - la liaison - line - discipline - du périphérique - console, qui doit être un entier assez petit.) - - - - - - - Déboguer une trace de plantage avec DDD - - Il est aussi possible d'examiner une trace de plantage avec un - débogueur graphique comme ddd. Ajoutez l'option - à la ligne de commande de - ddd que vous utiliseriez normalement. Par - exemple : - - &prompt.root; ddd -k /var/crash/kernel.0 /var/crash/vmcore.0 - - Vous devriez maintenant pouvoir examiner la trace de plantage avec - l'interface graphique de ddd. - - - - Analyser la trace après plantage - - Que faire si le noyau plante alors que vous ne l'aviez pas - prévu et donc que vous ne l'avez pas compilé avec - config -g ? Tout n'est pas perdu. Ne paniquez - pas ! - - Il faut bien sûr que vous autorisiez l'archivage des traces de - plantage. Voyez plus haut quelles options vous devez utiliser pour - cela. - - Allez dans le répertoire de compilation de votre noyau et - éditez la ligne contenant COPTFLAGS?=-O. - Ajoutez-y l'option (mais ne changez - rien au niveau d'optimisation. Si vous avez - déjà une vague idée de là où se situe - le code fautif (e.g., le pilote pcvt dans - l'exemple précédent), supprimez tous les fichiers objets - correspondant à ce code. Recompilez le noyau. Du fait de la - modification de la date du Makefile, d'autres - objets seront reconstruits, par exemple, trap.o. Avec - un peu de chance, l'option supplémentaire ne - changera rien au code généré, vous aurez donc un - nouveau noyau dont le code est similaire à celui qui a - planté à l'exception de quelques symboles de - débogage. Vérifiez au moins les tailles des deux noyaux avec - la commande &man.size.1;. Si elles ne correspondent pas, vous devrez - probablement en rester là. - - Examinez maintenant la trace comme décrit plus haut. Il y aura - probablement par endroit des symboles de débogage incomplets, comme - on peut le voir dans la trace de la pile de l'exemple plus haut, où - certaines fonctions sont listées sans numéro de ligne et - liste d'arguments. S'il vous faut plus d'informations, supprimez les - fichiers objets et reprenez la session kgdb - jusqu'à ce que vous en sachiez assez. - - Il n'y a aucune garantie que tout cela marche, mais cela fera - l'affaire dans la plupart des cas. - - - - Déboguer en ligne le noyau avec DDB - - Tandis que kgdb comme débogueur hors-ligne - procure une interface utilisateur de très haut niveau, il y a - certaines choses qu'il ne peut pas faire. Les principales sont la mise en - place de points d'arrêt et l'exécution pas -à-pas du - code du noyau. - - Si vous devez faire du débogage de bas niveau de votre noyau, - il y a un débogueur de bas niveau appelé DDB. Il permet la - mise en place des points d'arrêt, l'exécution instruction - par instruction des fonctions du noyau, l'examen et la modification - de variables du noyau, etc. Il ne peut cependant pas accéder aux - fichiers source du noyau et n'a accès qu'aux symboles globaux et - statiques et non à la totalité des informations comme - kgdb. - - Pour configurer votre noyau pour y inclure DDB, ajoutez la ligne - d'option : - - -options DDB - - à votre fichier de configuration et recompilez-le. - (Reportez-vous au chapitre Configurer le - noyau de FreeBSD pour plus de détails sur la configuration - du noyau de FreeBSD.) - - - Si vous avez une ancienne version des blocs de démarrage, les - symboles du débogueur peuvent ne pas être chargés du - tout. Mettez à jour les blocs de démarrage; les versions - récentes chargent automagiquement les symboles de DDB. - - - Une fois que votre noyau incluant DDB s'exécute, il y a - plusieurs façons de passer sous DDB. La première et la plus - immédiate est d'utiliser l'option dès le - démarrage; Le noyau démarrera en mode débogage et - passera sous DDB avant même de tester la présence des - périphériques. Vous pouvez donc même déboguer - les fonctions de test et d'attachement des - périphériques. - - Le seconde est d'utiliser une combinaison de touches du clavier, - habituellement - CtrlAlt>Esc. - Avec syscons, cette combinaison peut être - redéfinie; certaines redéfinitions distribuées du - clavier le font, faites-y donc attention. Il existe une option pour les - consoles série qui permet d'utiliser un Break sur - la ligne console pour passer sous DDB - (options BREAK_TO_DEBUGGER dans le fichier de - configuration du noyau). Ce n'est pas l'option par défaut, parce - qu'il y a de nombreux adaptateurs série qui génèrent - gratuitement un Break, par exemple, lorsque l'on - débranche le câble. - - Troisièmement, le noyau passe sous DDB lorsqu'une condition - panique intervient, s'il est configuré pour l'utiliser. En - conséquence, il vaut mieux ne pas configurer le noyau pour qu'il - inclue DDB, si la machine n'est pas sous surveillance. - - Les commandes de DDB ressemblent assez à celles de - gdb. La première chose que vous devrez - probablement faire sera de placer un point d'arrêt : - - b nom-de-fonction -b adresse - - Par défaut, les nombres sont normalement donnés en - hexadécimal, mais, pour les distinguer des noms de symboles, les - nombres hexadécimaux qui commencent par les lettres - a-f doivent être précédés de - 0x (c'est facultatif pour les autres nombres). On peut - utiliser des expressions simples, par exemple : - nom-de-fonction + 0x103. - - Pour reprendre l'exécution interrompue du noyau, tapez - simplement : - - c - - Pour avoir le trace de la pile d'exécution, tapez : - - trace - - - Remarquez que quand vous passez sous DDB avec une combinaison de - touches, le noyau traite en fait une interruption, le contenu de la pile - d'exécution ne vous sera alors peut-être pas très - utile. - - - Si vous voulez supprimer un point d'arrêt, servez-vous - de : - - del -del expression-définissant-l'adresse - - Le premier exemple sert immédiatement après être - arrivé à un point d'arrêt et supprime ce point - d'arrêt. Le second exemple permet de supprimer n'importe quel point - d'arrêt, mais il faut donner son adresse exacte; on peut l'obtenir - avec : - - show b - - Pour exécuter pas-à-pas le noyau, essayez : - - s - - Vous exécuterez ainsi pas-à-pas les fonctions, mais vous - pouvez aussi faire en sorte que DDB aille jusqu'à l'instruction de - retour d'une fonction avec : - - n - - - Ce n'est pas la même chose que la commande - next de gdb, mais c'est - l'équivalent de la commande finish. - - - Pour consulter le contenu de la mémoire, employez (par - exemple) : - - x/wx 0xf0133fe0,40 -x/hd db_symtab_space -x/bc termbuf,10 -x/s stringbuf - - pour accéder à des mots/demi-mots/octets, et pour - afficher des chaînes de valeurs - hexadécimales/décimales/caractères. La valeur - après la virgule est le nombre d'éléments. Pour - afficher les 0x10 éléments suivants, - tapez simplement : - - x ,10 - - De même, utilisez : - - x/ia foofunc,10 - - pour désassembler les 0x10 premières - instructions de foofunc, et les afficher avec leur - déplacement depuis le début de - foofunc. - - Pour modifer le contenu de la mémoire, utilisez la commande - d'écriture : - - w/b termbuf 0xa 0xb 0 -w/w 0xf0010030 0 0 - - Le paramètre de la commande - (b/h/w) - indique la taille de la valeur à écrire, la première - expression qui suit est l'adresse où écrire et la suite est - interprétée comme donnant les valeurs à écrire - en séquence en mémoire. - - Si vous avez besoin de connaître le contenu des registres, - servez-vous de : - - show reg - - Vous pouvez aussi afficher la valeur d'un seul registre avec, par - exemple : - - p $eax - - et la modifier avec : - - set $eax nouvelle-valeur - - Si vous voulez appeler une fonction du noyau depuis DDB, dites - simplement : - - call func(arg1, arg2, ...) - - La valeur de retour sera affichée. - - Pour avoir un résumé du style &man.ps.1; des processus - lancés, utilisez : - - ps - - Vous avez maintenant examiné la raison de l'échec de - votre noyau, et voulez redémarrer le système. Rappelez-vous - que, selon la gravité des dysfonctionnements - précédents, toutes les parties du noyau ne fonctionneront - peut-être pas comme prévu. Redémarrez votre - système, avec l'un des moyens suivants : - - call diediedie() - - Votre noyau enregistrera une trace de plantage et redémarrera, - vous pourrez donc analyser à plus haut niveau la trace avec - kgdb. Cette commande doit habituellement être - suivie d'une instruction continue. Il y a maintenant - un alias pour cela : panic. - - call boot(0) - - C'est une bonne méthode pour arrêter proprement le - système, exécuter sync() sur tous les - disques et ensuite redémarrer. Tant que le disque et les interfaces - du système de fichier du noyau ne sont pas endommagés, ce - peut être une bonne façon d'arrêter presque proprement - le système. - - call cpu_reset() - - est la méthode ultime pour se sortir du désastre et - c'est à peu près la même chose que d'appuyer sur le - Bouton Rouge. - - Si vous avez besoin d'un bref résumé des commandes, - tapez simplemement : - - help - - Il est néanmoins chaudement recommandé d'avoir sous la - main un exemplaire des pages de manuel de &man.ddb.4; lors d'une session - de débogage. Rappelez-vous qu'il peut être difficile de lire - le manuel en ligne tandis que l'on exécute pas-à-pas le - noyau. - - - - Déboguer en ligne le noyau en utilisant GDB à - distance - - Cette fonctionnalité est supportée depuis FreeBSD 2.2, - et est de fait très élégante. - - GDB supporte déjà depuis longtemps le - débogage à distance. Cela se fait avec - un protocole très simple sur une ligne série. A l'inverse - des autres méthode décrite plus haut, il vous faudra pour - cela deux machines. L'une fournit l'environnement de débogage, y - compris la totalité des sources, et un exemplaire du binaire du - noyau incluant tous les symboles, et l'autre est la machine cible qui - exécute un exemplaire identique du noyau (mais sans les - informations de débogage). - - Vous devrez configurer le noyau en question avec config - -g, inclure à sa configuration, et - le compiler comme d'habitude. Cela donne un binaire assez imposant, du - fait des informations de débogage. Copiez ce noyau sur la machine - cible, supprimez les informations de débogage avec strip - -x, et démarrez avec l'option . - Reliez la première ligne série de la machine cible à - n'importe quelle ligne série de la machine de débogage. - Allez maintenant dans le répertoire de compilation du noyau de la - machine de débogage, et lancez gdb : - - &prompt.user; gdb -k kernel -GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it - under certain conditions; type "show copying" to see the conditions. -There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. -GDB 4.16 (i386-unknown-freebsd), -Copyright 1996 Free Software Foundation, Inc... -(kgdb) - - Initialisez la session de débogage à distance (en - supposant que l'on utilise le premier port série) - avec : - - (kgdb) target remote /dev/cuaa0 - - Puis, sur la machine cible (celle qui est passée sous DDB avant - même de tester la présence des périphériques), - tapez : - - Debugger("Boot flags requested debugger") -Stopped at Debugger+0x35: movb $0, edata+0x51bc -db> gdb - - DDB répondra par : - - Next trap will enter GDB remote protocol mode - - Chaque que vous taperez gdb, vous passerez de GDB - à distance à DDB en local et inversement. Pour basculer - immédiatement, tapez simplement s - (step). Votre GDB hôte aura - maintenant le contrôle du noyau cible : - - Remote debugging using /dev/cuaa0 -Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger") - at ../../i386/i386/db_interface.c:257 -(kgdb) - - Vous pouvez faire sous cette session à peu près les - mêmes choses qu'avec n'importe quelle autre session GDB, y compris - accéder intégralement au source, l'exécuter en mode - gud dans une fenêtre Emacs (ce qui - provoque l'affichage automatique du code source dans une autre - fenêtre Emacs), etc. - - GDB peut aussi être utilisé à distance pour - déboguer des modules du noyau à chargement - dynamique - LKM. Compilez d'abord - le module avec les symboles de débogage : - - &prompt.root; cd /usr/src/lkm/linux -&prompt.root; make clean; make COPTS=-g - - Installez ensuite cette version du module sur la machine cible, - chargez-le et utilisez modstat pour trouver où - il a été chargé : - - &prompt.root; linux -&prompt.root; modstat -Type Id Off Loadaddr Size Info Rev Module Name -EXEC 0 4 f5109000 001c f510f010 1 linux_mod - - Prenez l'adresse de chargement et ajoutez-y 0x20 - (probablement pour prendre en compte l'en-tête a.out). C'est - l'adresse où le code du module a été relogé. - Utilisez la commande add-symbol-file de GDB pour - informer le débogueur de l'existence du module : - - (kgdb) add-symbol-file /usr/src/lkm/linux/linux_mod.o 0xf5109020 -add symbol table from file "/usr/src/lkm/linux/linux_mod.o" at -text_addr = 0xf5109020? (y or n) y -(kgdb) - - Vous avez maintenant accès à tous les symboles du - module. - - - - Déboguer un pilote de console - - Comme vous avez besoin d'un pilote de console pour faire tourner DDB, - les choses sont plus compliquées si c'est le pilote de console - lui-même qui a des problèmes. Vous pouvez penser à - utiliser une console série (soit avec des blocs de démarrage - modifiés, soit en utilisant l'option à - l'invite Boot:) et connecter un terminal standard au - premier port série. DDB fonctionne avec n'importe quel pilote de - console configuré, donc bien sûr aussi avec une console - série. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 7837338269..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,200 +0,0 @@ - - - - Ajouter de nouvelles options de configuration du noyau - - Contribution de &a.joerg; - &trans.a.haby; - - - Vous devez être familiarisé avec le chapitre - Configurer le noyau de FreeBSD avant - de lire ce chapitre. - - - - Au fait, qu'est-ce-qu'une <emphasis>option du - noyau</emphasis> ? - - L'utilisation des options du noyau est principalement décrite - au chapitre Configurer le noyau de - FreeBSD. Il y a aussi des explications à propos des options - “historiques” et “nouveau style”. L'objectif final - est de remplacer toutes les options supportées du noyau par des - options de nouveau style, de façon à ce que pour ceux qui - ont correctement exécuté make depend dans - leur répertoire de compilation du noyau après - &man.config.8;, la phase de compilation retrouve automatiquement les - options modifiées et ne recompile que les fichiers - nécessaires. Il n'y aura alors plus besoin d'effacer tous les - fichiers de l'ancien répertoire de compilation après - chaque &man.config.8;, comme c'est encore le cas. - - Une option du noyau n'est essentiellement rien de plus que la - définition d'une macro-instruction du préprocesseur C pour - la compilation du noyau. Pour que la compilation soit vraiment - optionnelle, la partie correspondante du source du noyau (ou le fichier - .h du noyau) doit être écrit avec - l'option à l'esprit, i.e., la valeur par défaut doit pouvoir - être surchargée par l'option de configuration. C'est - habituellement réalisé avec quelque chose - comme : - - -#ifndef CETTE_OPTION -#define CETTE_OPTION (une valeur par défaut) -#endif /* CETTE_OPTION */ - - - De la sorte, un administrateur donnant une autre valeur à - l'option dans son fichier de configuration, désactivera la valeur - par défaut et la remplacera par sa nouvelle valeur. Bien - évidemment, la nouvelle valeur sera substituée dans le code - par le préprocesseur, ce doit donc être une expression C - valide dans le contexte dans lequel était utilisée la - valeur par défaut. - - Il est aussi possible de définir une option sans valeur qui - encadre une partie donnée du code pour la mettre en service ou - non : - - -#ifdef CETTE_OPTION - -[votre code] - -#endif - - - Simplement indiquer CETTE_OPTION dans le fichier de - de configuration (avec ou sans valeur) mettra en service le code - correspondant. - - Les gens qui ont l'habitude du langage C auront immédiatement - compris que n'importe quoi peut être une option de configuration, - dès lors qu'il y a au moins un #ifdef qui y fait - référence... Il y a cependant peu de chance que beaucoup - utilisent : - - -options notyet,notdef - - dans leur fichier de configuration, et se demandent ensuite pourquoi - la compilation du noyau échoue. :-) - - A l'évidence, donner n'importe quel nom aux options rend - très difficile de retrouver où elles sont utilisées - dans l'arborescence des sources du noyau. C'est la raison d'être de - l'organisation des options de nouveau style, - dans laquelle chaque option est définie dans un - .h distinct du répertoire de compilation du - noyau, appelé par convention - opt_foo.h. De cette - façon, les dépendances habituelles dans le - Makefile s'appliquent, et make - peut savoir ce qu'il faut recompiler quand une option a été - modifiée. - - Le mécanisme d'option de style ancien a un avantage dans le cas - des options locales ou éventuellement expérimentales dont - la durée de vie prévue est courte : comme il est - simple d'ajouter un #ifdef au source du noyau, cela - en fait d'office une option de configuration du noyau. Dans ce cas, - l'administrateur qui utilise une telle option doit lui-même - savoir ce que cela implique (et éventuellement forcer la - recompilation de parties de son noyau). Une fois que toutes les options - supportées auront été converties, &man.config.8; - émettra un message d'avertissement toutes les fois qu'une option - non supportée sera détectée, mais il l'incluera - malgré tout dans le Makefile du - noyau. - - - - Que faut-il donc faire maintenant ? - - Editez d'abord sys/conf/options (ou - sys/i386/conf/options.<arch>, - e. g., sys/i386/conf/options.i386), et - sélectionnez le fichier - opt_foo.h où votre - option ira le mieux. - - S'il y a déjà quelque chose qui se rapproche de - l'objectif de la nouvelle option, utilisez-le. Par exemple, les options - qui modifient le comportement général du sous-système - SCSI vont dans opt_scsi.h. Par défaut, le fait - d'indiquer une option dans le fichier d'option approprié, disons - FOO, implique que sa valeur sera définie dans le - fichier opt_foo.h. Ce peut être - surchargé dans la partie droite de la règle en indiquant un - autre nom de fichier. - - S'il n'y a pas encore de fichier - opt_foo.h pour la nouvelle - option envisagée, inventez un nouveau nom. Faites en sorte qu'il - soit significatif, et ajoutez des commentaires à la nouvelle - section du fichier - options[.<arch>]. - &man.config.8; s'apercevra automagiquement de la modification et - créera ce fichier la prochaine fois qu'il sera utilisé. La - plupart des options vont normalement dans un fichier d'en-tête qui - leur est propre. - - Incorporer trop d'options à un même - opt_foo.h entraînera - la recompilation de nombreux fichiers du noyau dès qu'une des - options du fichier de configuration aura été - modifiée. - - Pour finir, déterminez quels fichiers du noyau dépendent - de la nouvelle option. A moins que vous veniez de l'inventer, et qu'elle - n'existe encore nulle part : - &prompt.user; find /usr/src/sys -name type f | xargs fgrep NEW_OPTION - vous aidera à les trouver. Editez ces fichiers et - ajoutez-y : - -#include "opt_foo.h" - - au début, avant tout autre - #include <xxx.h>. Cet ordre est très - important, parce que les options peuvent surcharger les valeurs par - défaut des fichiers inclus habituels, si les valeurs par - défaut sont données sous forme : - -#ifndef NOUVELLE_OPTION -#define NOUVELLE_OPTION (quelque chose) -#endif - - dans l'en-tête habituelle. - - Ajouter une option qui redéfinisse quelque chose dans un - fichier d'en-tête du système (i.e., un fichier dans - /usr/include/sys/) est presque toujours une erreur. - opt_foo.h ne peut pas - être inclus dans ces fichiers parce que cela dégraderait plus - sérieusement les en-têtes, et s'il n'est pas inclus, il peut - alors y avoir des valeurs inconsistantes pour l'option là - où il est inclus. Oui, il y a déjà des - précédents, mais cela ne rend pas l'opération plus - correcte. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml deleted file mode 100644 index f7e8c9fae2..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/l10n/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,376 +0,0 @@ - - - - Localisation - &trans.a.haby; - - - Russe (codage KOI8-R) - - Contribution de &a.ache; 1 Mai - 1997. - - Vous trouverez plus d'informations sur la codification KOI8-R dans les - Références - KOI8-R (Jeu de caractères russes pour Internet). - - - Configuration de la console - - - - Ajoutez la ligne suivante à votre fichier de - configuration du noyau : - - -options "SC_MOUSE_CHAR=0x03" - - pour déplacer les codes utilisés pour le curseur - de la souris hors de la plage des caractères - pseudographiques KOI8-R. - - - - L'entrée pour la console russe de - /etc/rc.conf doit ressembler - à : - - -keymap=ru.koi8-r -keychange="61 ^[[K" -scrnmap=koi8-r2cp866 -font8x16=cp866b-8x16 -font8x14=cp866-8x14 -font8x8=cp866-8x8 - - - ^[ signifie qu'il faut mettre le - caractère ESC dans - /etc/rc.conf, et non la chaîne de - caractères ^[. - - - Cela correspond au clavier KOI8-R avec la police de - caractères alternative correspondant à la codification - KOI8-R pour conserver les caractères pseudographiques et - à la touche Gray Delete - reconfigurée pour correspondre à l'entrée pour - le russe de &man.termcap.5; pour la console FreeBSD. - - Le passage de russe à latin se fera avec - CapsLock. L'ancienne fonctionnalitée de - CapsLock est toujours disponible avec - ShiftCapsLock. - La diode CapsLock indiquera que le mode russe est - actif, et non le mode majuscules. - - - - Pour chaque entrée ttyv? de - /etc/ttys, modifiez le type de terminal de - cons25 en cons25r, i.e., - chaque entrée ressemblera à : - - -ttyv0 "/usr/libexec/getty Pc" cons25r on secure - - - - - - Configuration pour - “<foreignphrase>locale</foreignphrase>” - - Il y a deux variables d'environnement pour - la configuration de - “locale” : - - - - LANG pour la famille de fonctions POSIX - &man.setlocale.3;, - - - - MM_CHARSET pour le jeu de caractères des - applications MIME. - - - - La meilleure façon de procéder est d'utiliser la - classe de session utilisateur russian de - &man.passwd.5; dans /etc/login.conf. Reportez-vous - aux pages de manuel de &man.login.conf.5; pour plus de - précisions. - - - Méthode utilisant la classe de session utilisateur - - Vérifiez tout d'abord qu'il y a bien une classe de session - russian dans votre - /etc/login.conf, cette entrée ressemble - probablement à : - - -russian:Russian Users Accounts:\ - :charset=KOI8-R:\ - :lang=ru_RU.KOI8-R:\ - :tc=default: - - - Comment faire avec &man.vipw.8; - - Si vous utilisez &man.vipw.8; pour ajouter de nouveaux comptes, - les entrées de /etc/master.passwd - doivent ressembler à : - - -utilisateur:mot_de_passe:1111:11:russian:0:0:Nom d'utilisateur: -      /home/utilisateur:/bin/csh - - - - Comment faire avec &man.adduser.8; - - Si vous utilisez &man.adduser.8; pour ajouter de nouveaux - comptes : - - - - Positionnez : - - -defaultclass = russian - - dans /etc/adduser.conf (vous devez - dans ce cas indiquer la classe default pour - tous les comptes autres que russes), - - - - Une autre façon de faire est de répondre - russian chaque fois que vous - voyez l'invite : - - Enter login class: default []: - de &man.adduser.8;, - - - - Autre variante : utilisez : - - &prompt.root; adduser -class russian - - chaque fois que vous voulez ajouter un compte utilisateur - russe. - - - - - - Comment faire avec &man.pw.8; - - Si vous utilisez &man.pw.8; pour ajouter de nouveaux comptes, - appelez-le comme suit : - - &prompt.root; pw useradd nom_d_utilisateur -L russian - - - - - Méthode utilisant les fichiers d'initialisation de - l'interpréteur de commandes - - Si vous ne voulez pas utiliser la - méthode par la classe de session pour une raison ou une - autre, positionnez simplement ces deux - variables d'environnement dans les fichiers de démarrage - de l'interpréteur de commandes suivants : - - - - /etc/profile : - - -LANG=ru_RU.KOI8-R; export LANG -MM_CHARSET=KOI8-R; export MM_CHARSET - - - - /etc/csh.login : - - -setenv LANG ru_RU.KOI8-R -setenv MM_CHARSET KOI8-R - - - - Vous pouvez aussi ajouter ces instructions à : - - - - /usr/share/skel/dot.profile : - - (comme pour /etc/profile - ci-dessus); - - - - /usr/share/skel/dot.login : - - (comme pour /etc/csh.login - ci-dessus). - - - - - - - Configuration de l'imprimante - - Comme la plupart des imprimantes qui ont un jeu de caractères - russes ont un “code page” matériel CP866, il faut un - filtre de sortie spécial pour la conversion KOI8-R -> CP866. - Ce type de filtre s'installe par défaut dans - /usr/libexec/lpr/ru/koi2alt. L'entrée de - /etc/printcap pour l'imprimante russe devra donc - ressembler à : - - -lp|Imprimante ligne russe locale:\ - :sh:of=/usr/libexec/lpr/ru/koi2alt:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/output/lpd:lf=/var/log/lpd-errs: - - Reportez-vous aux pages de manuel de &man.printcap.5; pour plus de - détails. - - - - Système de fichiers MSDOS et noms de fichiers russes - - Suivez l'exemple d'entrée dans &man.fstab.5; ci-dessous pour - autoriser les noms de fichiers en russe avec le système de - fichiers MSDOS : - - -/dev/sd0s1 /dos/c msdos rw,-W=koi2dos,-L=ru_RU.KOI8-R 0 0 - - Reportez-vous aux pages de manuel de &man.mount.msdos.8; pour avoir - une description détaillée des options - et . - - - - Configuration de X Window - - Instructions pas-à-pas: - - - - Configurez d'abord - locale” - indépendamment de X, comme expliqué plus haut. - - - La configuration KOI8-R russe pour - “locale” peut ne pas - marcher avec d'anciennes versions de XFree86 (antérieures - à la 3.3). La version de XFree86 de - /usr/ports/x11/XFree86 est d'hors et - déjà la plus récente, cela fonctionnera donc, - si vous avez installé cette version de XFree86. La version - de XFree86 fournie avec la dernière version de FreeBSD - devrait aussi marcher (Vérifiez que le numéro de - version de XFree86 est au moins 3.3). - - - - - Allez dans le répertoire - /usr/ports/russian/X.language et - tapez-y : - - &prompt.root; make all install - Cela installe la dernière version des polices de - caractères KOI8-R. Il y a déjà des polices - KOI8-R fournies avec XFree86 3.3, mais les précédentes - se redimensionnent mieux. - - Consultez la section "Files" de votre - /etc/XF86Config, les lignes suivantes doivent - précéder toutes autres entrées - FontPath : - - -FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/misc" -FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/75dpi" -FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/100dpi" - - Si vous utilisez un mode vidéo haute résolution, - intervertissez les lignes 75 dpi et 100 dpi. - - - - Pour mettre en service le clavier russe, ajoutez la - ligne : - - -XkbKeymap "xfree86(ru)" - - - à la section "Keyboard" de - /etc/XF86Config, et vérifiez que - XkbDisable y est désactivé - (mis en commentaires). - - Le passage de russe à latin se fera avec - CapsLock. L'ancienne fonctionnalitée de - CapsLock est toujours disponible avec - ShiftCapsLock - (en mode latin uniquement). - - - Le clavier russe XKB peut ne pas fonctionner avec d'anciennes - versions de XFree86, voyez la note - à propos de - “locale” pour - plus d'informations. Le clavier russe XKB peut aussi ne pas - fonctionner avec des applications non localisées, pour - être un minimum localisée, une application doit - appeler la fonction - XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); assez en - amont dans le code. - - - - - - - - Allemand (ISO 8859-1) - - Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de a - rédigé un guide sur l'utilisation des - umlauts sur une machine FreeBSD. Ce guide - est écrit en allemand et disponible sur - http://www.de.freebsd.org/de/umlaute/. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 45a5234038..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,973 +0,0 @@ - - - - Emulation Linux - - Contribution de &a.handy; et &a.rich; - &trans.a.haby; - - - Comment installer l'émulateur Linux - - L'émulation de Linux sous FreeBSD a atteint un point où - il est possible d'exécuter une grande partie des binaires Linux - et au format a.out et au format ELF. L'émulation Linux de la - branche 2.1-stable peut exécuter les versions Linux de Doom et - Mathematica; la version de l'émulateur sous &rel.current;-release - a encore plus de possibilités et exécute en plus de ces - programmes, les versions Linux de Quake, Abuse, IDL, netrek et bien - d'autres programmes. - - Il y a quelques particularités du système d'exploitation - Linux qui ne sont pas supportées sous FreeBSD. Les binaires Linux - ne fonctionneront pas sous FreeBSD s'ils utilisent le système de - fichiers /proc de Linux (qui diffère du - système de fichiers /proc optionnel de - FreeBSD) ou des appels i386 spécifiques, comme l'activation du - mode virtuel 8086. - - Selon la version de FreeBSD que vous utilisez, la mise en oeuvre de - l'émulation Linux se fait de façon légèrement - différente : - - - Installer l'émulation Linux sous 2.1-stable - - Le noyau GENERIC de 2.1-stable n'est pas - configuré pour être compatible Linux, vous devez donc le - reconfigurer pour cela. Il y a deux façons de faire : - - - - Lier statiquement l'émulateur Linux au noyau - lui-même, - - - Configurer le noyau pour qu'il charge dynamiquement le module - Linux. - - - - Pour mettre en oeuvre l'émulateur, ajoutez la ligne suivante - à votre fichier de configuration du noyau (c.f. - /sys/i386/conf/LINT) : - - -options COMPAT_LINUX - - - Si vous voulez utiliser Doom ou d'autres applications qui utilisent - les mémoires partagées, ajoutez aussi : - - -options SYSVSHM - - - Les appels système Linux ont besoin de la - compatibilité 4.3BSD. Vérifiez que vous avez bien la - ligne : - - -options "COMPAT_43" - - - Si vous préférez lier statiquement l'émulateur - au noyau plutôt qu'utiliser le module du noyau à - chargement dynamique - loadable kernel module - (LKM), ajoutez aussi : - - -options LINUX - - - Configurez et installez ensuite le nouveau noyau comme décrit - au chapitre Configurer le noyau de - FreeBSD. - - Si vous avez choisi d'utiliser le LKM, vous devez aussi installer - le module. Une incompatibilité de version entre le noyau et le module - à chargement dynamique peut planter le noyau. La façon la - plus sûre de procéder est donc de réinstaller le - LKM en même temps que le noyau : - - &prompt.root; cd /usr/src/lkm/linux -&prompt.root; make all install - - Une fois que vous avez installé le noyau et le LKM, vous - pouvez utiliser linux sous le compte - super-utilisateur root pour charger le - LKM : - - &prompt.root; linux -Linux emulator installed -Module loaded as ID 0 - - Pour vérifier que le LKM est chargé, utilisez - modstat : - - &prompt.user; modstat -Type Id Off Loadaddr Size Info Rev -Module Name EXEC 0 3 f0baf000 0018 f0bb4000 1 linux_emulator - - Il y a deux façons de charger le LKM au démarrage. - Sous FreeBSD 2.2.1-release et 2.1-stable, activez-le dans - /etc/sysconfig : - - -linux=YES - - - en remplaçant NO par - YES. Sous FreeBSD 2.1-release et antérieurs, - cette ligne n'existe pas. Vous devez donc éditer - /etc/rc.local et y ajouter la ligne : - - -linux - - - - - Installer l'émulation Linux sous 2.2.2-release et - ultérieurs - - Il n'y a plus besoin de préciser options - LINUX ou options COMPAT_LINUX. - L'émulation Linux est réalisée par un module du - noyau à chargement dynamique - LKM - (“Loadable Kernel - Module”) - et peut donc être - installée à la volée sans avoir à - redémarrer le système. Vos fichiers de démarrage - devront néanmoins comporter les instructions - suivantes : - - - - Dans /etc/rc.conf, la ligne - suivante : - - -linux_enable=YES - - - - - Ce qui ensuite active les commandes ci-dessous dans - /etc/rc.i386 : - - -# Start the Linux binary emulation if requested. -if [ "X${linux_enable}" = X"YES" ]; then echo -n ' - linux'; linux > /dev/null 2>&1 -fi - - - - - Si vous voulez vérifier que l'émulation est active, - utilisez modstat : - - &prompt.user; modstat -Type Id Off Loadaddr Size Info Rev Module Name -EXEC 0 4 f09e6000 001c f09ec010 1 linux_mod - - On a cependant signalé des cas où cela ne marchait pas - avec certains systèmes 2.2-release et ultérieurs. Si pour - une raison ou une autre vous ne pouvez pas charger le LKM Linux, liez - alors statiquement l'émulateur au noyau en ajoutant la - ligne : - - -options LINUX - - - à votre fichier de configuration du noyau. Configurez et - installez ensuite le nouveau noyau comme décrit au chapitre - Configurer le noyau de - FreeBSD. - - - - Installer les bibliothèques Linux - - - Installation à l'aide du “logiciel - porté” <filename>linux_lib</filename> - - La plupart des applications Linux utilisent des - bibliothèques partagées, vous n'avez donc pas tout ce - qu'il vous faut tant que vous n'avez pas installé les - bibliothèques partagées. Vous pouvez le faire à - la main, mais il est beaucoup plus facile d'installer le logiciel - porté linux_lib : - - &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_lib -&prompt.root; make all install - - et votre émulation Linux devrait fonctionner. La - légende et les archives du courrier électronique - :-) veulent que l'émulation Linux fonctionne - mieux avec des binaires Linux liés avec les - bibliothèques ZMAGIC; Les bibliothèques QMAGIC (telles - celles utilisées par la distribution Slackware V2.0) peuvent - avoir tendance à donner des maux d'estomac au - “Linuxlateur”. Attendez-vous aussi à ce que - certains programmes se plaignent de versions mineures incorrectes de - bibliothèques système. Ce n'est cependant - généralement pas un problème. - - - - Installer les bibliothèques à la main - - Si vous n'avez pas installé la distribution pour les - “logiciels portés”, vous pouvez à la place - installer les bibliothèques à la main. Il vous faudra - les bibliothèques partagées Linux dont a besoin le - programme et l'éditeur de liens dynamiques. Vous devrez aussi - créer un répertoire racine - “masquant” - shadow - root - /compat/linux - pour les bibliothèques Linux sur votre système FreeBSD. - Les bibliothèques partagées ouvertes par les programmes - Linux exécutés sous FreeBSD iront d'abord voir dans - cette arborescence. Ainsi, si un programme Linux charge par exemple, - /lib/libc.so, FreeBSD essayera d'abord d'ouvrir - /compat/linux/lib/libc.so, puis, si cette - bibliothèque n'existe pas, /lib/libc.so. - Les bibliothèques partagées doivent donc être - installées sous l'arborescence - /compat/linux/lib plutôt que sous les - chemins d'accès mentionnés par la commande Linux - ld.so. - - Le fonctionnement de FreeBSD-2.2-release et ultérieurs est - légèrement différent en ce qui concerne - /compat/linux : tous les fichiers, et pas - seulement les bibliothèques, sont recherchés dans - l'arborescence “shadow - root/compat/linux. - - Habituellement, vous n'aurez à chercher à savoir - de quelles bibliothèques partagées dépendent les - binaires Linux que les premières fois que vous installerez des - exécutables Linux sur votre système FreeBSD. - Après quelques temps, vous disposerez d'un jeu suffisant de - bibliothèques partagées Linux sur votre système - pour pouvoir exécuter les binaires Linux nouvellement - importés sans installation supplémentaire. - - - - Comment installer des bibliothèques partagées - supplémentaires - - Comment faire si vous avez installé le logiciel - porté linux_lib et que votre application - se plaint toujours qu'il lui manque des bibliothèques - partagées ? Comment savoir de quelles bibliothèques - partagées ont besoin les binaires Linux, et où se les - procurer ? Il y a habituellement deux possibilités (si - vous suivez les instructions ci-dessous , vous devrez être - en session sous le compte super-utilisateur root - pour effectuer les étapes nécessaires à - l'installation). - - Si vous avez accès un système Linux, - déterminez de quelles bibliothèques partagées - l'application a besoin et copiez-les sur votre système - FreeBSD. Supposons que vous veniez de télécharger le - binaire Linux de Doom. Installez-le sur le système Linux - auquel vous avez accès, et vérifiez de quelles - bibliothèques partagées il a besoin avec la commande - ldd linuxxdoom : - - &prompt.user; ldd linuxxdoom -libXt.so.3 (DLL Jump 3.1) => /usr/X11/lib/libXt.so.3.1.0 -libX11.so.3 (DLL Jump 3.1) => /usr/X11/lib/libX11.so.3.1.0 -libc.so.4 (DLL Jump 4.5pl26) => /lib/libc.so.4.6.29 - - Vous devrez récupérer tous les fichiers - mentionnés dans la dernière colonne et les installer - sous /compat/linux, en utilisant les noms de - la première colonne comme liens symboliques qui pointent - dessus. Ce qui signifie que vous aurez éventuellement les - fichiers suivants sur votre système FreeBSD : - - /compat/linux/usr/X11/lib/libXt.so.3.1.0 -/compat/linux/usr/X11/lib/libXt.so.3 -> libXt.so.3.1.0 -/compat/linux/usr/X11/lib/libX11.so.3.1.0 -/compat/linux/usr/X11/lib/libX11.so.3 -> libX11.so.3.1.0 -/compat/linux/lib/libc.so.4.6.29 -/compat/linux/lib/libc.so.4 -> libc.so.4.6.29 - - - Remarquez que si vous avez déjà une - bibliothèque partagée de même numéro de - version majeure que celle indiquée par la première - colonne du résultat de ldd, il est inutile - de copier le fichier décrit par la dernière colonne - sur votre système, celui que vous avez déjà - devrait suffire. Il est cependant recommandé de recopier - malgré tout la bibliothèque partagée si c'est - une version plus récente. Vous pouvez supprimer la version - plus ancienne, du moment que le lien symbolique pointe sur la - nouvelle. Par exemple, si vous avez les bibliothèques - suivantes sur votre système : - - /compat/linux/lib/libc.so.4.6.27 -/compat/linux/lib/libc.so.4 -> libc.so.4.6.27 - - et que vous trouvez un nouveau binaire qui, d'après le - résultat de la commande ldd semble avoir - besoin d'une version plus récente : - - libc.so.4 (DLL Jump 4.5pl26) -> libc.so.4.6.29 - - Si vous n'avez qu'une ou deux versions de retard sur le dernier - indice, ne vous souciez pas d'installer la version - /lib/libc.so.4.6.29 plus récente, - parce que le programme devrait fonctionner sans problème - avec une version légèrement antérieure. Vous - pouvez néanmoins décider de remplacer - libc.so, ce qui devrait vous donner quelque - chose comme : - - /compat/linux/lib/libc.so.4.6.29 -/compat/linux/lib/libc.so.4 -> libc.so.4.6.29 - - - - Le mécanisme de lien symbolique n'est nécessaire - que pour les binaires Linux. L'éditeur de liens dynamiques de - FreeBSD se charge lui-même de trouver les numéros de - versions majeures adéquats et vous n'avez pas à vous - en préoccuper. - - - - - Configurer <filename>ld.so</filename>—pour FreeBSD - 2.2-release et ultérieurs - - Cette section ne s'applique qu'à FreeBSD 2.2-release et - ultérieurs. Ceux qui utilisent 2.1-stable peuvent - l'ignorer. - - Pour finir, si vous utilisez FreeBSD 2.2-release, vous devez - vérifier que vous disposez de l'éditeur de liens - dynamiques Linux et de ses fichiers de configuration sur votre - système. Vous devez copier ces fichiers du système - Linux à l'endroit approprié sur votre système - FreeBSD (dans l'arborescence - /compat/linux) : - - /compat/linux/lib/ld.so -/compat/linux/etc/ld.so.config - - Si vous n'avez pas accès à un système Linux, - vous devrez récupérer les fichiers - supplémentaires de différents sites ftp. Des - informations sur où trouver les divers fichiers sont - données plus bas. Supposons pour l'instant que vous savez - où récupérer les fichiers. - - Téléchargez les fichiers suivants (du même - site ftp pour éviter les incompatibilités de version) - et installez-les sous /compat/linux (i.e., - /foo/bar est installé sous - /compat/linux/foo/bar): - - /sbin/ldconfig -/usr/bin/ldd -/lib/libc.so.x.y.z -/lib/ld.so - - ldconfig et ldd n'ont pas - obligatoirement besoin d'être sous l'arborescence - /compat/linux; vous pouvez aussi les installer - ailleurs sur votre système. Veillez cependant à ce - qu'il n'y ait pas de conflit avec leurs équivalents FreeBSD. - C'est une bonne idée de les mettre dans - /usr/local/bin où sont - ldconfig-linux et - ldd-linux. - - Créez le fichier - /compat/linux/etc/ld.so.conf, décrivant - les répertoires où l'éditeur de liens dynamiques - Linux devra chercher les bibliothèques partagées. C'est - un fichier texte ordinaire, avec un nom de répertoire par - ligne. /lib and /usr/lib - sont standard, vous pourriez ajouter les lignes - suivantes : - - -/usr/X11/lib -/usr/local/lib - - - Quand un binaire Linux ouvre une bibliothèque telle que - /lib/libc.so, l'émulateur effectue en - interne la correspondance avec - /compat/linux/lib/libc.so. Toutes les - bibliothèques Linux doivent être installées sous - /compat/linux (e.g., - /compat/linux/lib/libc.so, - /compat/linux/usr/X11/lib/libX11.so, etc.) - pour que l'émulateur puisse les trouver. - - Ceux qui utilisent FreeBSD 2.2-release doivent exécuter le - programme ldconfig Linux. - - &prompt.root cd /compat/linux/lib -&prompt.root; /compat/linux/sbin/ldconfig - - ldconfig est lié statiquement, il n'a - donc pas besoin des bibliothèques partagées pour - s'exécuter. Il crée le fichier - /compat/linux/etc/ld.so.cache qui contient les - noms de toutes les bibliothèques partagées, et doit - être réexécuté pour recréer ce - fichier chaque fois que vous installez de nouvelles - bibliothèques partagées. - - Sous 2.1-stable, n'installez pas - /compat/linux/etc/ld.so.cache et - n'exécutez pas ldconfig; sous 2.1-stable, - les appels système sont implémentés - différemment et ldconfig n'est ni utile ni - utilisé. - - Tout devrait être maintenant en place pour les binaires - Linux qui n'ont besoin que d'une bibliothèque - libc partagée. Vous pouvez le tester en - exécutant la commande ldd Linux sur - elle-même. Supposons que vous l'ayez installé sous le nom - ldd-linux, le résultat devrait ressembler - à quelque chose comme : - - &prompt.root; ldd-linux `which ldd-linux` -libc.so.4 (DLL Jump 4.5pl26) => /lib/libc.so.4.6.29 - - Une fois que c'est fait, vous êtes prêt à - installer de nouveaux binaires Linux. Toutes les fois que vous - installez un nouveau programme Linux, vous devriez vérifier - s'il a besoin de nouvelles bibliothèques partagées, et - si tel est le cas, les installer dans l'arborescence - /compat/linux. Pour cela, vous exécutez la - version Linux de ldd sur le nouveau programme et - consultez le résultat. ldd (reportez-vous - aussi aux pages de manuel de &man.ldd.1;) imprimera la liste des - bibliothèques partagées dont dépend le programme, - sous la forme nom principal - (référence de version) => - nom complet. - - S'il imprime not found au lieu du - nom complet, cela signifie qu'il vous faut - une nouvelle bibliothèque. La bibliothèque dont vous - avez besoin est celle indiquée par son - nom principal sous forme - libXXXX.so.N. - Il faudra que vous trouviez - libXXXX.so.N.mm sur un - site ftp Linux et que vous l'installiez sur votre système. - XXXX (nom) et - N (numéro de version majeure) - doivent correspondre; le(s) numéro(s) de version(s) mineure(s) - sont moins importants, bien qu'il soit conseillé de prendre la - version la plus récente. - - - - - Installer des binaires Linux ELF - - Il y a parfois besoin d'une étape supplémentaire pour - les binaires ELF : “le marquage”. Si vous essayez - d'exécuter un binaire ELF non marqué vous aurez un - message d'erreur ressemblant à ce qui suit : - - &prompt.user; ./mon-binaire-elf-linux -ELF binary type not known -Abort - - Pour que le noyau de FreeBSD puisse distinguer entre un binaire ELF - FreeBSD et un binaire Linux, vous devez employer l'utilitaire - &man.brandelf.1;. - - &prompt.user; brandelf -t Linux mon-binaire-elf-linux - - Les outils GNU incorporent maintenant automatiquement les marques - nécessaires dans les binaires ELF, vous aurez donc de moins en - moins besoin de passer par cette étape à l'avenir. - - - - Configurer le solveur de noms de domaines - - Si le DNS ne fonctionne pas, ou si vous avez les - messages : - - resolv+: "bind" is an invalid keyword resolv+: -"hosts" is an invalid keyword - - vous devez renseigner un fichier - /compat/linux/etc/host.conf contenant : - - -order hosts, bind -multi on - - où l'ordre ci-dessus spécifie qu'il faut d'abord - regarder dans le fichier /etc/hosts puis - interroger le DNS. Si le fichier - /compat/linux/etc/host.conf n'est pas - installé, les applications Linux trouvent le fichier - /etc/host.conf de FreeBSD et se plaignent de sa - syntaxe FreeBSD incompatible. Supprimez bind, si - vous n'avez pas configuré de serveur de noms avec le fichier - /etc/resolv.conf. - - Enfin, ceux qui utilisent 2.1-stable doivent définir une - variable d'environnement RESOLV_HOST_CONF pour que les - applications sachent comment chercher dans les tables de noms de - machines. Si vous êtes sous FreeBSD 2.2-release ou - ultérieurs, vous pouvez vous en passer. Avec - l'interpréteur de commandes /bin/csh, - utilisez : - - &prompt.user; setenv RESOLV_HOST_CONF /compat/linux/etc/host.conf - - Avec /bin/sh, utilisez : - - &prompt.user; RESOLV_HOST_CONF=/compat/linux/etc/host.conf; export RESOLV_HOST_CONF - - - - Trouver les fichiers nécessaires - - - Les informations qui suivent sont valables à la date de - rédaction de ce document, mais certains détails, tels - que les noms des sites ftp, des répertoires ou des - distributions peuvent avoir changé au moment où vous le - lirez. - - - Linux est distribué par plusieurs groupes donc chacun - constitue l'ensemble de programmes qu'il distribue. Chaque distribution - a son propre nom, “Slackware” ou “Yggdrasil”, - par exemple. Ces distributions sont disponibles sur nombre de sites - ftp. Les fichiers sont parfois individualisés, et vous pouvez - récupérer uniquement les fichiers dont vous avez besoin, - mais ils sont généralement archivés par - distributions, compactées et compressées avec - tar - 1 et - gzip - 1. Les sites ftp principaux - pour les distributions sont : - - - - sunsite.unc.edu:/pub/Linux/distributions - - - - tsx-11.mit.edu:/pub/linux/distributions - - - - Quelques sites miroirs européens : - - - - ftp.luth.se:/pub/linux/distributions - - - - ftp.demon.co.uk:/pub/unix/linux - - - - src.doc.ic.ac.uk:/packages/linux/distributions - - - - Pour simplifier, nous nous concentrerons sur la Slackware. Cette - distribution est composée d'un certain nombre de - sous-répertoires, contenant des paquetages séparés. - Ils sont normalement contrôlés par un programme - d'installation, mais vous pouvez aussi les récupérer - à la main. Vous devrez d'abord aller voir dans le - sous-répertoire contents de la - distribution. Vous y trouverez de nombreux petits fichiers texte - décrivant le contenu de chacun des paquetages. La façon - la plus rapide de retrouver quelque chose est de récupérer - tous les fichiers de ce sous-répertoire et d'y rechercher avec - grep - 1 le fichier dont vous avez - besoin. Voici un exemple d'une liste de fichiers dont vous pourriez - avoir besoin et où vous les trouveriez en cherchant dans les - fichiers de contenu : - - - - - - Bibliothèque - Paquetage - - - - - - ld.so - ldso - - - - ldconfig - ldso - - - - ldd - ldso - - - - libc.so.4 - shlibs - - - - libX11.so.6.0 - xf_lib - - - - libXt.so.6.0 - xf_lib - - - - libX11.so.3 - oldlibs - - - - libXt.so.3 - oldlibs - - - - - - Dans ce cas donc, vous auriez besoin des paquetages - ldso, shlibs, - xf_lib et oldlibs. Dans - chacun des fichiers de contenu de ces paquetages, recherchez la ligne - PACKAGE LOCATION, qui vous dira sur quel - “disque” le paquetage se trouve; dans notre cas, cela nous - dira dans quel sous-répertoire il faut regarder. Pour notre - exemple, nous trouverions : - - - - - Paquetage - Localisation - - - - - - ldso - diska2 - - - - shlibs - diska2 - - - - oldlibs - diskx6 - - - - xf_lib - diskx9 - - - - - - Les localisations appelées - “diskXX” se rapportent aux - sous-répertoires - slakware/XX - de la distribution, d'autres peuvent se trouver dans le - sous-répertoire contrib. Dans notre cas, - nous pouvons maintenant télécharger les paquetages dont - nous avons besoin en récupérant les fichiers suivants - (à partir du répertoire racine de l'arborescence de la - distribution Slackware) : - - - - slakware/a2/ldso.tgz - - - - slakware/a2/shlibs.tgz - - - - slakware/x6/oldlibs/tgz - - - - slakware/x9/xf_lib.tgz - - - - Extrayez les fichiers de ces archives compressées dans le - répertoire /compat/linux (en ommettant ou en - supprimant ensuite les fichiers dont vous n'avez pas besoin) et vous - aurez tout ce qu'il vous faut. - - Consultez aussi : - ftp.freebsd.org:pub/FreeBSD/2.0.5-RELEASE/xperimnt/linux-emu/README - et /usr/src/sys/i386/ibcs2/README.iBCS2 - - - - - Comment installer Mathematica sous FreeBSD - - Contribution de &a.rich; et &a.chuck; - - Ce document explique comment installer la distribution binaire Linux - de Mathematica 2.2 sous FreeBSD 2.1. - - Mathematica supporte en natif Linux mais pas FreeBSD. Une fois donc - que vous avez configuré votre système pour qu'il soit - compatible Linux, vous avez à peu près tout ce qu'il vous - faut pour utiliser Mathematica. - - Pour ceux qui ont déjà la version - “étudiant&rdquo de Mathematica pour DOS, la mise à - jour pour Linux coûtait, quand ce document a été - rédigé, en Mars 1996, $45.00. Vous pouvez la commander - directement à Wolfram au (217) 398-6500 et payer par carte de - crédit. - - - Décompacter la distribution de Mathematica - - Les binaires sont actuellement distribués par Wolfram sur - CD-ROM. Il y a une douzaine de fichiers d'archive sur le CD-ROM, chacun - contenant une distribution binaire pour une des architectures - supportées. Celle pour Linux s'appelle - LINUX.TAR. Vous pouvez, par exemple, la - décompacter dans - /usr/local/Mathematica : - - &prompt.root; cd /usr/local -&prompt.root; mkdir Mathematica -&prompt.root; cd Mathematica -&prompt.root; tar -xvf /cdrom/LINUX.TAR - - - - Obtenir votre mot de passe pour Mathematica - - Avant de pouvoir utiliser Mathematica, vous devrez obtenir de - Wolfram un mot de passe qui corresponde à - l'“IDentifiant” de votre machine : - - Une fois que vous avez installé les bibliothèques pour - la compatibilité Linux et décompacté Mathematica, - vous pouvez connaître l'“IDentifiant” de votre machine - en exécutant le programme mathinfo dans le - répertoire d'installation : - - &prompt.root; cd /usr/local/Mathematica/Install -&prompt.root; mathinfo -LINUX: 'ioctl' fd=5, typ=0x89(), num=0x27 not implemented -richc.isdn.bcm.tmc.edu 9845-03452-90255 - - Ici, par exemple, l'“IDentifiant” de la machine - richc est 9845-03452-90255. Ne vous - souciez pas du message à propos de l'ioctl - qui n'est pas implémenté. Cela ne vous empèchera - pas d'utiliser Mathematica, bien que vous aurez ce message toutes les - fois que vous exécuterez Mathematica. - - Quand vous vous enregistrerez auprès de Wolfram, par courrier - électronique, téléphone, ou fax, vous leur - communiquerez l'“IDentifiant” de la machine et ils vous - donneront en réponse le mot de passe correspondant qui consiste - en groupes de chiffres. Vous devrez ajouter les deux, ainsi que le nom - de la machine et le numéro de licence, dans votre fichier - mathpass. - - Vous pouvez le faire en utilisant : - - &prompt.root; cd /usr/local/Mathematica/Install -&prompt.root; math.install - - Il vous demandera votre numéro de licence et le mot de passe - que Wolfram vous a fourni. Si vous vous trompez ou si pour une raison ou - une autre math.install échoue, ce n'est pas un - problème; vous pouvez simplement éditer le fichier - mathpass, qui se trouve dans le même - répertoire, pour corriger à la main ces - informations. - - Après le mot de passe, math.install vous - demandera si vous voulez utiliser la configuration d'installation par - défaut ou si vous préférez définir la - vôtre. Si vous êtes comme nous et n'avez pas confiance dans - les programmes d'installation, vous voudrez certainement indiquer - vous-même les répertoires d'installation. Attention. Bien - que math.install vous demande les noms des - répertoires, il ne les crée pas à votre place, vous - devriez donc ouvrir une deuxième fenêtre pour le faire - avant de donner leurs noms au programme d'installation. Ou, si vous - échouez, vous pouvez créer les répertoires puis - relancer le programme math.install. Nous avons choisi - de créer au préalable et d'indiquer à - math.install les répertoires - suivants : - - - - - - /usr/local/Mathematica/bin - pour les binaires - - - - /usr/local/Mathematica/man/man1 - pour les pages de manuel - - - - /usr/local/Mathematica/lib/X11 - pour le fichier XKeysymb - - - - - - Vous pouvez aussi lui dire d'utiliser - /tmp/math.record comme fichier d'enregistrement - système, dans lequel il conserve les traces des sessions. - math.install continuera ensuite en - décompactant la distribution et en mettant les fichiers là - où il faut. - - La fonction calepin de Mathematica est fournie séparement, - de même que l'interface X, et vous devez les installer à - part. Pour que l'interface X soit correctement installée, allez - dans le répertoire - /usr/local/Mathematica/FrontEnd et exécutez - la procédure xfe.install. Vous devrez lui - dire où mettre les fichiers, mais vous n'aurez pas de - répertoire à créer, parce qu'elle utilise les - mêmes que ceux qui ont été créés - pour math.install. Finalement, il doit y avoir - une nouvelle procédure appelée - mathematica dans le répertoire - /usr/local/Mathematica/bin. - - Pour finir, vous devrez modifier chacune des procédures que - Mathematica a installé pour y ajouter la ligne - suivante : - - &prompt.user; XKEYSYMDB=/usr/local/Mathematica/lib/X11/XKeysymDB; export XKEYSYMDB - - Cela pour dire à Mathematica où trouver sa propre - version du fichier de correspondance clavier - XKeysymDB, sinon vous aurez des messages d'erreur - dus à des correspondances de touches manquantes. - - Sous 2.1-stable, vous devrez aussi ajouter la ligne - suivante : - - &prompt.user; RESOLV_HOST_CONF=/compat/linux/etc/host.conf; export RESOLV_HOST_CONF - - pour dire à Mathematica d'utiliser la version Linux de - host.conf. Ce fichier a une syntaxe - différente de celui de FreeBSD, vous aurez donc un message - d'erreur à propos de /etc/host.conf si vous - oubliez cette modification. - - Vous voudrez peut-être aussi modifier votre fichier - /etc/manpath.config pour lire le nouveau - répertoire pour les pages de manuel, et aurez peut-être - besoin d'éditer votre fichier ~/.cshrc - pour ajouter /usr/local/Mathematica/bin à - vos chemins d'accès par défaut. - - C'est à peu près tout. Vous devriez maintenant pouvoir - taper mathematica et obtenir un calepin Mathematica - vraiment “nickel”. Mathematica a inclu des interfaces - utilisateurs Motif, mais elles sont liées statiquement, vous - n'avez donc pas besoin des bibliothèques Motif. Bonne chance - pour votre propre installation ! - - - - Bogues - - Il est connu que l'interface calepin se bloque parfois à la - lecture de certains fichiers calepin avec des messages d'erreur - du type : - - File .../Untitled-1.mb appears to be broken for OMPR.257.0 - - Nous n'en avons pas trouvé la raison, mais cela ne touche que - l'interface calepin X, et non le moteur Mathematica lui-même. - L'interface en ligne de commande invoquée par - math n'est pas affectée par ce bogue. - - - - Remerciements - - Remerciements bien mérités à &a.sos; et - &a.peter; qui ont fait de l'émulation Linux ce qu'elle est - aujourd'hui, et à Michael Smith qui les a poussé au - point qu'elle exécute les binaires Linux mieux que Linux - lui-même ! :-) - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml deleted file mode 100644 index c6e37f3993..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,653 +0,0 @@ - - - - Courrier électronique - - Contribution de &a.wlloyd;. - &trans.a.haby; - - De nombreux ouvrages d'Administration Système traitent de la - configuration du courrier électronique. Si vous envisagez de faire - plus que configurer un seul serveur de courrier sur votre réseau, - il vous faut de la documentation de qualité industrielle. - - Certaines parties de la configuration du courrier électronique - sont confiées au Système de Noms de Domaines (DNS). Si vous gérez - votre propre serveur DNS, consultez /etc/namedb et - man -k named pour plus d'informations. - - - Notions de base - - Voici les principaux programmes impliqués dans un échange de - courrier électronique. Le “serveur de courrier” est - responsable de l'expédition et de la réception du courrier pour - votre machine, voire votre réseau. - - - Le programme utilisateur - - C'est un programme comme elm, - pine, mail, - ou un outil plus sophistiqué tel un navigateur WWW. Ce programme - transmet simplement toutes les transactions concernant le courrier - électronique au “serveur de courrier” local, soit en - invoquant sendmail, soit via TCP. - - - - - Le “démon” serveur de courrier - - C'est habituellement sendmail ou - smail, s'exécutant en tâche de fond. Vous - le désactivez ou modifiez les options de sa ligne de commande - dans le fichier /etc/rc.conf (ou, pour les - versions antérieures à FreeBSD 2.2.2, - /etc/sysconfig). Il vaut mieux le laisser - actif, à moins que vous n'ayez une bonne raison de ne pas - le faire tourner, par exemple, si vous configurez un - coupe-feu. - - Vous devez savoir que sendmail est un maillon - potentiellement faible sur un site sécurisé. Certaines versions de - sendmail ont des trous de sécurité connus. - - sendmail accomplit deux tâches. Il se charge - d'envoyer et de recevoir le courrier. - - Lorsque sendmail doit expédier du courrier - depuis votre site, il consulte le DNS pour savoir quelle machine - reçoit le courrier pour la destination voulue. - - S'il agit comme expéditeur, sendmail prendra - le message dans la file d'attente locale et le délivrera via - l'Internet à un autre sendmail sur la machine - qui doit le recevoir. - - - - - DNS - Système de Noms de Domaines - - Le système de noms de domaines (DNS), - et son “démon” - named, gèrent la base de données qui fait - correspondre nom de machine et adresse IP, et nom de machine - et serveur de courrier. L'adresse IP est définie par un - enregistrement A. L'enregistrement MX définit le serveur qui - recevra votre courrier. S'il n'y a pas d'enregistrement MX - associé à votre machine, cette dernière recevra directement le - courrier. - - A moins que vous n'ayez votre propre serveur DNS, vous ne pouvez - pas modifier vous-même les informations du DNS. Si vous passez par - un fournisseur d'accès Internet, voyez cela avec lui. - - - - - Serveur POP - - Ce programme récupère le courrier dans votre boîte aux lettres - et le transmet à votre navigateur. Si vous voulez faire tourner - un serveur POP sur votre machine, vous devrez faire deux - choses: - - - - - Récupérez le logiciel POP du catalogue des - logiciels portés, que vous trouverez dans le - répertoire /usr/ports, ou du catalogue - des logiciels précompilés. Ce manuel comprend une section qui - décrit exhaustivement l'installation des - logiciels portés. - - - - Modifiez /etc/inetd.conf - pour lancer le serveur POP. - - - - - Il y aura des instructions avec le serveur POP. - Lisez-les. - - - - - - Configuration - - - Les bases - - Avec votre système FreeBSD “prêt-à-l'emploi”[TM], - vous devriez pouvoir envoyer du courrier électronique à l'extérieur, - dès que vous aurez configuré /etc/resolv.conf - ou si vous faites tourner un serveur DNS. Si vous voulez que votre - courrier soit délivré à une machine particulière, il y a deux - méthodes: - - - - Faire tourner un serveur DNS (man -k named) - et avoir votre propre domaine, i.e.: - petitemine.com. - - - - Faire en sorte que le courrier soit envoyé à l'adresse (nom de - machine) DNS de votre machine, i.e.: - refectoire6.maison.ecole.edu. - - - - Quelle que soit la méthode choisie, pour que le courrier soit - directement délivré à votre machine, elle doit être référencée sur - l'Internet. Vous devez avoir une adresse IP permanente. Donc pas de - PPP dynamique. Si vous êtes derrière un coupe-feu, il faut qu'il - vous passe le trafic SMTP (Simple Mail Transfer - Protocol - protocole élémentaire de - transport de courrier électronique). D'après - /etc/services: - - smtp 25/tcp mail #Simple Mail Transfer - - Si vous voulez recevoir le courrier sur la machine elle-même, - vous devez vous assurez que l'entrée MX du DNS pointe sur cette - machine, ou qu'il n'y a pas d'entrée MX correspondant à son nom - dans le DNS. - - Essayez: - - - &prompt.root; hostname -newbsdbox.freebsd.org -&prompt.root; host newbsdbox.freebsd.org -newbsdbox.freebsd.org has address 204.216.27.xx - - - Si c'est la seule réponse que vous obtenez, le courrier adressé - à root@newbsdbox.freebsd.org - arrivera sans problème. - - Si au lieu de cela, vous obtenez: - - - &prompt.root; host newbsdbox.freebsd.org -newbsdbox.FreeBSD.org has address 204.216.27.xx -newbsdbox.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by freefall.FreeBSD.org - - - Tout le courrier adressé directement à votre machine arrivera - sur freefall, adressé au même utilisateur. - - Cette information est configurée par votre serveur de noms de - domaines. C'est la machine définie comme serveur de noms primaire - dans /etc/resolv.conf. - - L'enregistrement du DNS qui contient l'information de routage - du courrier est l'entrée MX (Mail - eXchange). S'il n'y a pas d'entrée MX, le courrier - est envoyé directement à la machine en utilisant l'entrée - Addresse. - - Voici ce que fut à l'occasion l'entrée MX pour - freefall.freebsd.org:. - - -freefall MX 30 mail.crl.net -freefall MX 40 agora.rdrop.com -freefall HINFO Pentium FreeBSD -freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org -freefall MX 20 who.cdrom.com -freefall A 204.216.27.xx -freefall CNAME www.FreeBSD.org - - freefall a plusieurs entrées MX. Celle dont le - numéro est le plus faible reçoit en définitive le courrier. Les - autres le mettent temporairement dans leur file d'attente, si - freefall est occupé ou hors-service. - - Les sites MX de secours doivent avoir une connexion séparée à - l'Internet, pour être vraiment utiles. Un fournisseur d'accès ou - un site amical peuvent vous fournir ce service. - - dig, nslookup, - et host sont ici vos alliés. - - - - - Courrier pour votre domaine (réseau). - - Pour configurer un serveur de courrier pour votre réseau, vous - devez éviter que le courrier arrive à toutes vos stations de - travail. En d'autres termes, vous devez détourner tout le courrier - pour *.petitemine.com vers une - seule machine, votre “serveur de courrier”. - - Dans la grande majorité des cas, les utilisateurs du réseau - récupèreront leur courrier sur leurs stations de travail avec POP - ou telnet. - - Il faut qu'il y ait un compte utilisateur avec le - même nom sur les deux machines. Utilisez - adduser pour ce faire. Si vous définissez - /nonexistent comme interpréteur de commandes - (sur le serveur de courrier), les utilisateurs ne pourront pas y - ouvrir de session. - - Votre serveur de courrier sera défini comme - Mail eXchange pour chaque station de - travail. Cela doit être défini dans le DNS (i.e.: BIND, named). - Reportez-vous s'il vous plaît à un ouvrage d'administration réseau - pour avoir des informations détaillées. - - Vous devez essentiellement ajouter les lignes suivantes à la - configuration de votre serveur DNS: - - -pc24.petitemine.com A xxx.xxx.xxx.xxx ; Adresse IP de la station de travail - MX 10 smtp.petitemine.com ; Serveur de courrier - - Vous ne pouvez le faire vous-même que si vous gérez un serveur - de noms. Si vous ne voulez pas faire tourner un serveur de noms, - trouvez quelqu'un, votre fournisseur d'accès Internet par exemple, - pour le faire à votre place. - - Le courrier adressé à une station de travail sera envoyé à - votre machine Mail eXchange. Quelle - que soit la machine sur laquelle pointe l'enregistrement A, le - courrier arrivera sur la machine MX. - - On peut utiliser cela pour implémenter un hébergement virtuel du - courrier électronique. - - Exemple: - - J'ai un client qui a comme domaine foo.bar, et je veux que tout - le courrier pour foo.bar arrive sur ma machine smtp.smalliap.com. - Il faut configurer une entrée comme suit pour le serveur DNS: - - -foo.bar MX 10 smtp.smalliap.com ; mon serveur de courrier - - Il n'y a pas besoin d'enregistrement A si l'on ne veut que - le courrier pour le domaine. i.e.: ne vous attendez pas à ce que - ping foo.bar fonctionne, à moins qu'il - n'y ait aussi un enregistrement d'Addresse pour - foo.bar. - - Sur la machine qui reçoit le courrier pour le distribuer dans - une boîte aux lettres, il faut dire à sendmail - pour quelle machine il accepte du courrier. - - Ajoutez pc24.petitemine.com à - /etc/sendmail.cw (si vous utilisez - FEATURE(use_cw_file)), ou ajoutez une ligne - Cw myhost.smalliap.com à - /etc/sendmail.cf. - - Si vous envisagez d'utiliser sérieusement - sendmail, vous devriez installer les - sources de sendmail. Ils sont accompagnés de - beaucoup de documentation. Vous trouverez de l'information sur - la façon d'obtenir le source de sendmail - à la section Configurer - UUCP. - - - - - Configurer UUCP. - - Emprunté à la FAQ. - - La configuration de sendmail livrée avec - FreeBSD convient à des sites directement connectés à l'Internet. - Les sites qui veulent échanger du courrier par UUCP doivent - installer un autre fichier de configuration de - sendmail. - - Bidouiller /etc/sendmail.cf à la main est - généralement considéré comme une occupation de puriste. La version - 8 de sendmail s'accompagne d'une nouvelle manière - de générer les fichiers de configuration avec le pré-processeur - m4, grâce auquel le travail de configuration - à la main se fait à un niveau d'abstraction plus élevé. - Utilisez les fichiers de configuration du répertoire - /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf. - - Si vous n'avez pas installé la totalité du source sur votre - système, les fichiers et outils de sendmail ont - été scindés en plusieurs fichiers d'archive, pour plus de - commodités. En supposant que vous ayez monté le CD-ROM, - tapez: - - - &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; tar -xvzf /cdrom/dists/src/ssmailcf.aa - - - Pas de panique, il n'y a que quelques centaines de kilo-octets. - Le fichier README du répertoire - cf est une bonne introduction de base à la - configuration avec m4. - - Pour le transfert par UUCP, le mieux est d'utiliser la - fonctionnalité mailertable. Elle construit une - base de données que sendmail peut utiliser pour - prendre ses décisions de routage. - - Vous devez d'abord créer un fichier .mc. - Le répertoire /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf - contient ces fichiers. Jetez-y un coup d'oeil, il y a déjà - quelques exemples. Supposons que vous ayez appelé votre fichier - foo.mc, tout ce que vous avez à faire pour le - convertir en un fichier sendmail.cf - valide est: - - - &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf -&prompt.root; make foo.cf - - - Si vous n'avez pas de répertoire - /usr/obj, alors: - - - &prompt.root; cp foo.cf /etc/sendmail.cf - - - Sinon: - - - &prompt.root; cp /usr/obj/`pwd`/foo.cf /etc/sendmail.cf - - - Un fichier .mc typique ressemblerait - à: - - -include(`../m4/cf.m4') -VERSIONID(`Votre numéro de version') -OSTYPE(bsd4.4) - -FEATURE(nodns) -FEATURE(nocanonify) -FEATURE(mailertable) - -define(`UUCP_RELAY', votre.relais.uucp) -define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000) - -MAILER(local) -MAILER(smtp) -MAILER(uucp) - -Cw votre.alias.nom.machine -Cw votrenomdenoeuduucp.UUCP - - Les fonctionnalités nodns et - nocanonify évitent le recours au DNS - pour délivrer le courrier. La clause UUCP_RELAY - est nécessaire pour d'obscures raisons, ne me demandez pas - lesquelles. Mettez-y simplement un nom de machine Internet qui - soit capable de comprendre les adresses du pseudo-domaine .UUCP; - vous y mettrez vraisemblablement le nom du relais de courrier - électronique de votre fournisseur d'accès. - - Un fois que cela est fait, il vous faut le fichier appelé - /etc/mailertable. De nouveau, un exemple - typique de cette variété: - - -# -# makemap hash /etc/mailertable.db < /etc/mailertable -# -horus.interface-business.de uucp-dom:horus -.interface-business.de uucp-dom:if-bus -interface-business.de uucp-dom:if-bus -.heep.sax.de smtp8:%1 horus.UUCP -uucp-dom:horus if-bus.UUCP -uucp-dom:if-bus . uucp-dom:sax - - Comme vous pouvez le constater, c'est un exemple d'après nature. - Les trois premières lignes prennent en charge les cas particuliers - où le courrier adressé au domaine ne doit pas être expédié sur la - route par défaut, mais à un voisin UUCP pour - “raccourcir” le trajet. La ligne suivante gère le - courrier sur le domaine local Ethernet, qui peut être délivré - par SMTP. Pour finir, les voisins UUCP sont référencés avec la - notation utilisant le pseudo-domaine .UUCP pour permettre - la surcharge des règles par défaut - uucp-voisin!destinataire. Il y a toujours un - simple point (“.”) sur la dernière ligne, - qui correspond à tout le reste, - et permet l'expédition UUCP à un voisin UUCP qui vous sert de - passerelle universelle pour le courrier au reste du monde. Tous les - noms de noeuds après le mot-clé uucp-dom: - doivent être des voisins UUCP valables, ce que vous pouvez contrôler - avec uuname. - - Pour vous rappeler que ce fichier doit être converti en base - de données DBM avant d'être utilisable, c'est une bonne idée de - mettre la ligne de commande qui le fait en tête du fichier - mailertable. Vous devez l'exécuter chaque fois - que vous modifiez mailertable. - - Dernier point: si vous n'êtes pas sûr qu'une route donnée - fonctionne, rappelez-vous l'option de - sendmail. Elle lance sendmail - en mode “test d'addresse”; entrez simplement - 0, puis l'adresse dont vous voulez tester la - route, la dernière ligne vous donnera l'agent de transport de - courrier utilisé en interne, la machine destinatrice que vous - avez donnée en paramètre, et l'adresse (éventuellement traduite). - Vous quittez ce mode en tapant Ctrl-D. - - - &prompt.user; sendmail -bt -ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) -Enter <ruleset> <address> -> 0 foo@interface-business.de -rewrite: ruleset 0 input: foo @ interface-business . de -… -rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo < @ interface-business . de - - - - - - - FAQ - - Emprunts à la FAQ. - - - - Pourquoi faut-il que j'utilise les FQDN (“Fully Qualified - Domain Name” - noms Internet - complets) pour les machines de mon site? - - Vous vous rendrez probablement compte que la machine est en - fait dans un domaine différent; par exemple, si vous êtes dans - le domaine foo.bar.edu et que vous - voulez atteindre la machine mumble du domaine - bar.edu, vous devrez utiliser - son nom de domaine complet, mumble.bar.edu, au lieu de - mumble. - - C'était traditionnellement admis par les solveurs BIND BSD. - Néanmoins, la version de BIND qui est - maintenant livrée avec FreeBSD ne sait pas compléter les noms - de domaines abrégés autrement qu'avec le nom de votre domaine. - Donc le nom non qualifié mumble doit correspondre - à mumble.foo.bar.edu, sans quoi il - sera recherché dans le domaine racine. - - Cela diffère du comportement antérieur, où la recherche se - prolongeait à mumble.bar.edu, - puis mumble.edu. Consultez la - RFC 1535 pour savoir pourquoi cela était considéré comme une manière - incorrecte de faire, voire un trou de sécurité. - - Comme palliatif, vous pouvez mettre la ligne: - - -search foo.bar.edu bar.edu - - à la place de: - - -domain foo.bar.edu - - dans votre fichier /etc/resolv.conf. Assurez-vous - cependant que la recherche ne franchit pas la - “limite entre l'administration locale et publique” - selon l'expression de la RFC 1535. - - - - - Sendmail affiche le message d'erreur - <errorname>mail loops back to myself</errorname> - - La réponse donnée dans la FAQ de Sendmail est la suivante: - - -* J'ai des messages "Local configuration error", du style: - -553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself -554 <user@domain.net>... Local configuration error - -Comment puis-je résoudre ce problème? - -Vous avez demandé que le courrier pour un domaine (e.g., domain.net) soit -transmis à une machine donnée (dans ce cas précis, relay.domain.net) avec -un enregistrement MX, mais la machine relais ne se connaît pas elle-même -comme domain.net. Ajoutez domain.net à /etc/sendmail.cw (si vous utilisez -FEATURE(use_cw_file)) ou ajoutez "Cw domain.net" à /etc/sendmail.cf. - - La FAQ Sendmail se trouve dans - /usr/src/usr.sbin/sendmail. Je vous en - recommande la lecture si vous voulez “bidouiller” - votre configuration du courrier électronique. - - - - - Comment puis-je gèrer le courrier électronique avec une - connexion téléphonique PPP? - - Vous voulez connecter une machine FreeBSD du réseau local - à l'Internet. Cette machine servira de passerelle de courrier - pour le réseau local. La connexion PPP n'est pas dédiée. - - Il y a au moins deux façons de faire. - - L'une d'elle est d'utiliser UUCP. Voici l'autre. - - Le point clé est d'obtenir d'un site Internet qu'il vous - fournisse les services MX secondaires pour votre domaine. Par - exemple: - - -bigco.com. MX 10 bigco.com. - MX 20 smalliap.com. - - Il doit y avoir une seule machine comme destinataire final - (ajoutez Cw bigco.com au fichier - /etc/sendmail.cf de bigco.com). - - Quand les sendmail expéditeurs essayeront - de vous délivrer du courrier, ils essayerons de vous contacter via - votre liaison modem. Ce qui échouera très probablement sur - dépassement de délai puisque vous n'êtes pas en ligne. - sendmail enverra automatiquement le courrier au - site MX secondaire, i.e.: votre fournisseur d'accès. Celui-ci - essayera toutes les 15 minutes (sendmail_flags = - "-bd -q15m" dans /etc/rc.conf) - de se connecter à votre machine pour expédier le courrier au site - MX primaire. - - Vous pouvez utiliser quelque chose comme ceci comme - procédure de connexion: - - -#!/bin/sh -# Mettez-moi dans /usr/local/bin/pppbigco -( sleep 60 ; /usr/sbin/sendmail -q ) & -/usr/sbin/ppp -direct pppbigco - - Si vous définissez une procédure de connexion particulière - pour un utilisateur, vous pouvez utiliser sendmail - -qRbigco.com au lieu de la procédure ci-dessus. Cela - forcera le traitement immédiat de tout le courrier dans la file - d'attente pour bigco.com. - - On peut encore affiner comme suit la configuration: - - Message emprunté à la liste de diffusion freebsd-isp. - - -> Nous fournissons un MX secondaire à un client. Le client se connecte -> à notre service automatiquement plusieurs fois par jour pour acheminer -> le courrier sur son MX primaire (nous n'appelons pas son site lorsque -> du courrier lui arrive). Notre sendmail envoie le courrier de la file -> d'attente toutes les demi-heures. Pour l'instant, il doit rester une -> demi-heure en ligne pour être sûr que tout le courrier soit arrivé au -> MX primaire. -> -> Y-a-t-il une commande qui permette de dire à sendmail d'envoyer -> sur-le-champ tout le courrier? L'utilisateur n'a évidemment pas -> les droits super-utilisateur sur la machine. - -Dans la section 'indicateurs de confidentialité' de sendmail.cf, -il y a la définition : - Opgoaway,restrictqrun - -Supprimer restrictqrun permet à d'autres utilisateurs que le super-utilisateur -de lancer le traitement de la file d'attente. Vous pouvez aussi redéfinir les -MXs. Nous sommes le premier MX pour les utilisateurs de ce type et nous avons -défini: - -# Si nous sommes le meilleur MX pour une machine, essayer directement au lieu -# d'émettre des messages d'erreur de configuration locale. -OwTrue - -De cette façon, un site distant vous enverra le courrier, sans essayer de -se connecter chez votre client. Vous le lui transmettez ensuite. Cela ne -marche qu'avec "hosts", vous n'avez donc pas besoin que votre client appelle -son serveur de courrier "client.com" ou "machine.client.com" dans le DNS. -Mettez seulement un enregistrement A pour "client.com" dans le DNS. - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 69568d4228..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/mirrors/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1420 +0,0 @@ - - - - Se procurer FreeBSD - - - Editeurs de CD-ROMs - - FreeBSD est disponible sur CD-ROMs chez Walnut Creek CDROM : - -
- Walnut Creek CDROM - 4041 Pike Lane, Suite F - Concord - CA, 94520 - USA - Téléphone : +1 925 674-0783 - Fax : +1 925 674-0821 - Email : info@cdrom.com - WWW : http://www.cdrom.com/ -
-
- - - Sites FTP - - Les sources officiels de FreeBSD sont disponibles via FTP anonyme - à l'adresse suivante : - -
- ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD. -
- - La base de - données des sites miroir FreeBSD est plus à jour que - la liste de ce manuel de référence, parce qu'elle tire ses - informations du DNS plutôt que de donner une liste - figée. - - FreeBSD est aussi disponible via FTP anonyme sur les sites miroir - ci-dessous. Si vous faites le choix de vous procurer FreeBSD via FTP - anonyme, faites s'il vous plaît en sorte d'utiliser un site proche - de vous. - - - Afrique du Sud, - Allemagne, - Argentine, - Australie, - Brésil, - Canada, - Corée, - Danemark, - Espagne, - Estonie, - Etats-Unis, - Finlande, - France, - Hong Kong, - Irelande, - Israël, - Japon, - Pays-Bas, - Pologne, - Portugal, - République Slovaque, - République Tchèque, - Royaume-Uni, - Russie, - Slovénie, - Suède, - Taïwan, - Thaïlande, - Ukraine. - - - - Afrique du Sud - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@za.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.za.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.za.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp3.za.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Allemagne - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@de.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.de.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.de.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp3.de.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp4.de.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp5.de.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp6.de.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp7.de.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Argentine - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@ar.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.ar.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Australie - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@au.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.au.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.au.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp3.au.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp4.au.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Brésil - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@br.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.br.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.br.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp3.br.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp4.br.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp5.br.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp6.br.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp7.br.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Canada - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@ca.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.ca.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Corée - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@kr.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.kr.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.kr.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp3.kr.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp4.kr.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp5.kr.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp6.kr.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Danemark - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@dk.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.dk.freeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Espagne - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@es.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.es.freebsd.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Estonie - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@ee.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.ee.freebsd.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Etats-Unis - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp3.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp4.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp5.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp6.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Finlande - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@fi.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.fi.freebsd.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - France - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@fr.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.fr.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - ftp://ftp2.fr.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - ftp://ftp3.fr.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Hong Kong - - - - - - ftp://ftp.hk.super.net/pub/FreeBSD Contact: ftp-admin@HK.Super.NET. - - - - - - - Irelande - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@ie.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.ie.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Israël - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@il.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.il.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.il.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Japon - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@jp.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.jp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.jp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp3.jp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp4.jp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp5.jp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp6.jp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Pays-Bas - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@nl.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - - ftp://ftp.nl.freebsd.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Pologne - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@pl.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.pl.freebsd.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Portugal - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@pt.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.pt.freebsd.org/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.pt.freebsd.org/pub/FreeBSD - - - - - - - République Slovaque - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@sk.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.sk.freebsd.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - République Tchèque - - - - - ftp://sunsite.mff.cuni.cz/OS/FreeBSD Contact: jj@sunsite.mff.cuni.cz. - - - - - - - Royaume-Uni - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@uk.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.uk.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.uk.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp3.uk.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp4.uk.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Russie - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@ru.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.ru.freebsd.org/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.ru.freebsd.org/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp3.ru.freebsd.org/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp4.ru.freebsd.org/pub/FreeBSD - - - - - - Slovénie - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@si.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.si.freebsd.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Suède - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@se.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.se.freebsd.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.se.freebsd.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp3.se.freebsd.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Taïwan - - - En cas de problème, contactez le - “hostmaster” - hostmaster@tw.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.tw.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.tw.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp3.tw.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Thaïlande - - - - - ftp://ftp.nectec.or.th/pub/FreeBSD Contact: ftpadmin@ftp.nectec.or.th. - - - - - - - Ukraine - - - - - ftp://ftp.ua.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD Contact: freebsd-mnt@lucky.net. - - - - - - - Les dernières versions du code FreeBSD (2.0C et - ultérieurs) soumis à des restrictions à l'exportation - (“eBones” et “secure”) sont disponibles sur les - sites suivants. Si vous êtes à l'extérieur des - Etats-Unis et du Canada, procurez-vous s'il vous plaît - “secure” (DES) et “eBones” d'un des sites de - distribution étrangers suivants : - - - - Afrique du Sud - - - Hostmaster” - hostmaster@internat.FreeBSD.ORG pour ce - domaine. - - - - ftp://ftp.internat.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - ftp://ftp2.internat.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Brésil - - - Hostmaster” - hostmaster@br.FreeBSD.ORG pour ce domaine. - - - - ftp://ftp.br.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD - - - - - - - Finlande - - - - - ftp://nic.funet.fi/pub/unix/FreeBSD/eurocrypt Contact: count@nic.funet.fi. - - - - - -
- - - Sites CTM - - CTM/FreeBSD est disponible via FTP anonyme - sur les sites miroir suivants. Si vous faites le choix de vous procurer - CTM via FTP anonyme, utilisez s'il vous plaît un site proche de - vous. - - En cas de problème, contactez &a.phk;. - - - - Afrique du Sud, serveur de secours pour les anciens deltas - - - - - ftp://ftp.internat.freebsd.org/pub/FreeBSD/CTM - - - - - - - Allemagne, Trier - - - - - ftp://ftp.uni-trier.de/pub/unix/systems/BSD/FreeBSD/CTM - - - - - - - Californie, Bay Area, source officiel - - - - - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/development/CTM - - - - - - - Taiwan/R.O.C, Chiayi - - - - - ftp://ctm.tw.freebsd.org/pub/FreeBSD/CTM - - - - ftp://ctm2.tw.freebsd.org/pub/FreeBSD/CTM - - - - ftp://ctm3.tw.freebsd.org/pub/freebsd/CTM - - - - - - - Si vous n'avez pas trouvé de miroir proche de vous, ou si le - miroir est incomplet, essayez une - recherche FTP sur - http://ftpsearch.ntnu.no/ftpsearch. - Ce site est un excellent serveur “archie” libre à - Trondheim, en Norvège. - - - - Sites CVSup - - Des serveurs CVSup FreeBSD sont - disponibles sur les sites suivants : - - - - Afrique du Sud - - - - - cvsup.za.FreeBSD.ORG (responsable - markm@FreeBSD.ORG) - - - - cvsup2.za.FreeBSD.ORG (responsable - markm@FreeBSD.ORG) - - - - - - - Allemagne - - - - - cvsup.de.FreeBSD.ORG (responsable - wosch@freebsd.org) - - - - cvsup2.de.FreeBSD.ORG (responsable - petzi@freebsd.org) - - - - cvsup3.de.FreeBSD.ORG (responsable - ag@leo.org) - - - - - - - Argentine - - - - - - cvsup.ar.FreeBSD.ORG (responsable - msagre@cactus.fi.uba.ar) - - - - - - - Australie - - - - - cvsup.au.FreeBSD.ORG (responsable - dawes@physics.usyd.edu.au) - - - - - - - Brésil - - - - - cvsup.br.FreeBSD.ORG (responsable - cvsup@cvsup.br.freebsd.org) - - - - - - - Canada - - - - - cvsup.ca.FreeBSD.ORG (responsable - dm@glbalserve.net) - - - - - - - Danemark - - - - - cvsup.dk.FreeBSD.ORG (responsable - jesper@skriver.dk) - - - - - - - Espagne - - - - - cvsup.es.freebsd.org (responsable - jesusr@freebsd.org) - - - - - - - Estonie - - - - - cvsup.ee.FreeBSD.ORG (responsable - taavi@uninet.ee) - - - - - - - Etats-Unis - - - - - cvsup1.FreeBSD.ORG (responsable - skynyrd@opus.cts.cwu.edu), Washington - state - - - - cvsup2.FreeBSD.ORG (responsable - jdp@FreeBSD.ORG), California - - - - cvsup3.FreeBSD.ORG (responsable - wollman@FreeBSD.ORG), Massachusetts - - - - cvsup5.FreeBSD.ORG (responsable - cvsup@adsu.bellsouth.com), Georgia - - - - - - - Finlande - - - - - cvsup.fi.FreeBSD.ORG (responsable - count@key.sms.fi) - - - - - - - Icelande - - - - - cvsup.is.FreeBSD.ORG (responsable - adam@veda.is) - - - - - - - Japon - - - - - - cvsup.jp.FreeBSD.ORG (responsable - simokawa@sat.t.u-tokyo.ac.jp) - - - - cvsup2.jp.FreeBSD.ORG (responsable - max@FreeBSD.ORG) - - - - cvsup3.jp.FreeBSD.ORG (responsable - shige@cin.nihon-u.ac.jp) - - - - cvsup4.jp.FreeBSD.ORG (responsable - cvsup-admin@ftp.media.kyoto-u.ac.jp) - - - - cvsup5.jp.FreeBSD.ORG (responsable - cvsup@imasy.or.jp) - - - - - - - Norvège - - - - - cvsup.no.FreeBSD.ORG (responsable - Tor.Egge@idt.ntnu.no) - - - - - - - Pays-Bas - - - - - - cvsup.nl.FreeBSD.ORG (responsable - xaa@xaa.iae.nl) - - - - - - - Pologne - - - - - cvsup.pl.FreeBSD.ORG (responsable - Mariusz@kam.pl) - - - - - - - République Slovaque - - - - - cvsup.sk.FreeBSD.ORG (responsable - tps@tps.sk) - - - - cvsup2.sk.FreeBSD.ORG (responsable - tps@tps.sk) - - - - - - - Royaume-Uni - - - - - cvsup.uk.FreeBSD.ORG (responsable - joe@pavilion.net) - - - - - - - Russie - - - - - cvsup.ru.FreeBSD.ORG (responsable - mishania@demos.su) - - - - cvsup2.ru.FreeBSD.ORG (responsable - dv@dv.ru) - - - - - - - Suède - - - - - cvsup.se.FreeBSD.ORG (responsable - pantzer@ludd.luth.se) - - - - - - - Taïwan - - - - - cvsup.tw.FreeBSD.ORG (responsable - jdli@freebsd.csie.nctu.edu.tw) - - - - - - - - Ukraine - - - - - - cvsup2.ua.FreeBSD.ORG (responsable - freebsd-mnt@lucky.net) - - - - - - - Le code pour FreeBSD soumis à des restrictions à - l'exportation (“eBones” et “secure”) est - disponible via CVSup sur l'archive - internationale suivante. Utilisez s'il vous plaît ce site pour - obtenir ce code, si vous êtes à l'extérieur des - Etats-Unis et du Canada. - - - - Afrique du Sud - - - - - cvsup.internat.FreeBSD.ORG (responsable - markm@FreeBSD.ORG) - - - - - - - Le site CVSup suivant est - spécialement conçu pour les utilisateurs de - CTM. A l'inverse des autres miroirs CVSup, il - est mis à jour via CTM. Ce qui signifie - que si vous récupérez avec CVSup - cvs-all avec release=cvs de ce site, vous obtenez une version - des archives (y compris l'inévitable fichier - .ctm_status) prête à être mise - à jour avec les deltas CTM - cvs-cur. Cela permet aux utilisateurs qui maintiennent - à jour toute l'arborescence cvs-all de passer de - CVSup à CTM - sans avoir à réinitialiser leur archive avec un nouveau - delta CTM de base. - - - Cette fonctionnalité particulière ne s'applique - qu'à la distribution cvs-all avec - cvs comme étiquette de version. - Récupérer tout autre distribution et/ou version CVSup vous - procurera la distribution en question, mais elle ne pourra pas - être mise à jour avec - CTM. - - - - Comme la version actuelle de CTM ne - conserve pas les dates des fichiers, les dates sur ce site miroir ne - sont pas les mêmes que sur les autres sites. Il n'est pas - recommandé de passer de ce site à d'autres. Cela - fonctionnera, mais ce n'est pas très efficace. - - - - - Allemagne - - - - - ctm.FreeBSD.ORG (responsable - blank@fox.uni-trier.de) - - - - - - - - - Sites AFS - - Il y a des serveurs AFS pour FreeBSD sur les sites - suivants : - - - - Suède - - - Le chemin d'accès aux fichiers est  : - /afs/stacken.kth.se/ftp/pub/FreeBSD - - - - stacken.kth.se, Stacken - Computer Club, KTH, Suède - - - - 130.237.234.3, milko.stacken.kth.se - - - - 130.237.234.43, hot.stacken.kth.se - - - - 130.237.234.44, dog.stacken.kth.se - - - - Responsable : ftp@stacken.kth.se - - - - -
- - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 17f0f41fc8..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,627 +0,0 @@ - - - - PGP keys - - Pour le cas où vous auriez besoin de vérifier une - signature ou d'envoyer un courrier électronique crypté - à l'un des officiers ou membres de l'équipe de base, voici - à cet effet un certain nombre de clés. - - - Officiers - - - Officier de sérité FreeBSD - <email>security-officer@freebsd.org</email> - - -FreeBSD Security Officer <security-officer@freebsd.org> -Fingerprint = 41 08 4E BB DB 41 60 71 F9 E5 0E 98 73 AF 3F 11 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3i - -mQCNAzF7MY4AAAEEAK7qBgPuBejER5HQbQlsOldk3ZVWXlRj54raz3IbuAUrDrQL -h3g57T9QY++f3Mot2LAf5lDJbsMfWrtwPrPwCCFRYQd6XH778a+l4ju5axyjrt/L -Ciw9RrOC+WaPv3lIdLuqYge2QRC1LvKACIPNbIcgbnLeRGLovFUuHi5z0oilAAUR -tDdGcmVlQlNEIFNlY3VyaXR5IE9mZmljZXIgPHNlY3VyaXR5LW9mZmljZXJAZnJl -ZWJzZC5vcmc+iQCVAwUQMX6yrOJgpPLZnQjrAQHyowQA1Nv2AY8vJIrdp2ttV6RU -tZBYnI7gTO3sFC2bhIHsCvfVU3JphfqWQ7AnTXcD2yPjGcchUfc/EcL1tSlqW4y7 -PMP4GHZp9vHog1NAsgLC9Y1P/1cOeuhZ0pDpZZ5zxTo6TQcCBjQA6KhiBFP4TJql -3olFfPBh3B/Tu3dqmEbSWpuJAJUDBRAxez3C9RVb+45ULV0BAak8A/9JIG/jRJaz -QbKom6wMw852C/Z0qBLJy7KdN30099zMjQYeC9PnlkZ0USjQ4TSpC8UerYv6IfhV -nNY6gyF2Hx4CbEFlopnfA1c4yxtXKti1kSN6wBy/ki3SmqtfDhPQ4Q31p63cSe5A -3aoHcjvWuqPLpW4ba2uHVKGP3g7SSt6AOYkAlQMFEDF8mz0ff6kIA1j8vQEBmZcD -/REaUPDRx6qr1XRQlMs6pfgNKEwnKmcUzQLCvKBnYYGmD5ydPLxCPSFnPcPthaUb -5zVgMTjfjS2fkEiRrua4duGRgqN4xY7VRAsIQeMSITBOZeBZZf2oa9Ntidr5PumS -9uQ9bvdfWMpsemk2MaRG9BSoy5Wvy8VxROYYUwpT8Cf2iQCVAwUQMXsyqWtaZ42B -sqd5AQHKjAQAvolI30Nyu3IyTfNeCb/DvOe9tlOn/o+VUDNJiE/PuBe1s2Y94a/P -BfcohpKC2kza3NiW6lLTp00OWQsuu0QAPc02vYOyseZWy4y3Phnw60pWzLcFdemT -0GiYS5Xm1o9nAhPFciybn9j1q8UadIlIq0wbqWgdInBT8YI/l4f5sf6JAJUDBRAx -ezKXVS4eLnPSiKUBAc5OBACIXTlKqQC3B53qt7bNMV46m81fuw1PhKaJEI033mCD -ovzyEFFQeOyRXeu25Jg9Bq0Sn37ynISucHSmt2tUD5W0+p1MUGyTqnfqejMUWBzO -v4Xhp6a8RtDdUMBOTtro16iulGiRrCKxzVgEl4i+9Z0ZiE6BWlg5AetoF5n3mGk1 -lw== -=ipyA ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.imp; - - -Warner Losh <imp@village.org> - aka <imp@freebsd.org> -Fingerprint = D4 31 FD B9 F7 90 17 E8 37 C5 E7 7F CF A6 C1 B9 ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzDzTiAAAAEEAK8D7KWEbVFUrmlqhUEnAvphNIqHEbqqT8s+c5f5c2uHtlcH -V4mV2TlUaDSVBN4+/D70oHmZc4IgiQwMPCWRrSezg9z/MaKlWhaslc8YT6Xc1q+o -EP/fAdKUrq49H0QQbkQk6Ks5wKW6v9AOvdmsS6ZJEcet6d9G4dxynu/2qPVhAAUR -tCBNLiBXYXJuZXIgTG9zaCA8aW1wQHZpbGxhZ2Uub3JnPokAlQMFEDM/SK1VLh4u -c9KIpQEBFPsD/1n0YuuUPvD4CismZ9bx9M84y5sxLolgFEfP9Ux196ZSeaPpkA0g -C9YX/IyIy5VHh3372SDWN5iVSDYPwtCmZziwIV2YxzPtZw0nUu82P/Fn8ynlCSWB -5povLZmgrWijTJdnUWI0ApVBUTQoiW5MyrNN51H3HLWXGoXMgQFZXKWYiQCVAwUQ -MzmhkfUVW/uOVC1dAQG3+AP/T1HL/5EYF0ij0yQmNTzt1cLt0b1e3N3zN/wPFFWs -BfrQ+nsv1zw7cEgxLtktk73wBGM9jUIdJu8phgLtl5a0m9UjBq5oxrJaNJr6UTxN -a+sFkapTLT1g84UFUO/+8qRB12v+hZr2WeXMYjHAFUT18mp3xwjW9DUV+2fW1Wag -YDKJAJUDBRAzOYK1s1pi61mfMj0BARBbA/930CHswOF0HIr+4YYUs1ejDnZ2J3zn -icTZhl9uAfEQq++Xor1x476j67Z9fESxyHltUxCmwxsJ1uOJRwzjyEoMlyFrIN4C -dE0C8g8BF+sRTt7VLURLERvlBvFrVZueXSnXvmMoWFnqpSpt3EmN6TNaLe8Cm87a -k6EvQy0dpnkPKokAlQMFEDD9Lorccp7v9qj1YQEBrRUD/3N4cCMWjzsIFp2Vh9y+ -RzUrblyF84tJyA7Rr1p+A7dxf7je3Zx5QMEXosWL1WGnS5vC9YH2WZwv6sCU61gU -rSy9z8KHlBEHh+Z6fdRMrjd9byPf+n3cktT0NhS23oXB1ZhNZcB2KKhVPlNctMqO -3gTYx+Nlo6xqjR+J2NnBYU8p -=7fQV ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - - Membres de l'équipe de base - - - &a.asami; - - -Satoshi Asami <asami@cs.berkeley.edu> - aka <asami@FreeBSD.ORG> -Fingerprint = EB 3C 68 9E FB 6C EB 3F DB 2E 0F 10 8F CE 79 CA - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzPVyoQAAAEEAL7W+kipxB171Z4SVyyL9skaA7hG3eRsSOWk7lfvfUBLtPog -f3OKwrApoc/jwLf4+Qpdzv5DLEt/6Hd/clskhJ+q1gMNHyZ5ABmUxrTRRNvJMTrb -3fPU3oZj7sL/MyiFaT1zF8EaMP/iS2ZtcFsbYOqGeA8E/58uk4NA0SoeCNiJAAUR -tCVTYXRvc2hpIEFzYW1pIDxhc2FtaUBjcy5iZXJrZWxleS5lZHU+iQCVAwUQM/AT -+EqGN2HYnOMZAQF11QP/eSXb2FuTb1yX5yoo1Im8YnIk1SEgCGbyEbOMMBznVNDy -5g2TAD0ofLxPxy5Vodjg8rf+lfMVtO5amUH6aNcORXRncE83T10JmeM6JEp0T6jw -zOHKz8jRzygYLBayGsNIJ4BGxa4LeaGxJpO1ZEvRlNkPH/YEXK5oQmq9/DlrtYOJ -AEUDBRAz42JT8ng6GBbVvu0BAU8nAYCsJ8PiJpRUGlrz6rxjX8hqM1v3vqFHLcG+ -G52nVMBSy+RZBgzsYIPwI5EZtWAKb22JAJUDBRAz4QBWdbtuOHaj97EBAaQPA/46 -+NLUp+Wubl90JoonoXocwAg88tvAUVSzsxPXj0lvypAiSI2AJKsmn+5PuQ+/IoQy -lywRsxiQ5GD7C72SZ1yw2WI9DWFeAi+qa4b8n9fcLYrnHpyCY+zxEpu4pam8FJ7H -JocEUZz5HRoKKOLHErzXDiuTkkm72b1glmCqAQvnB4kAlQMFEDPZ3gyDQNEqHgjY -iQEBFfUEALu2C0uo+1Z7C5+xshWRYY5xNCzK20O6bANVJ+CO2fih96KhwsMof3lw -fDso5HJSwgFd8WT/sR+Wwzz6BAE5UtgsQq5GcsdYQuGI1yIlCYUpDp5sgswNm+OA -bX5a+r4F/ZJqrqT1J56Mer0VVsNfe5nIRsjd/rnFAFVfjcQtaQmjiQCVAwUQM9uV -mcdm8Q+/vPRJAQELHgP9GqNiMpLQlZig17fDnCJ73P0e5t/hRLFehZDlmEI2TK7j -Yeqbw078nZgyyuljZ7YsbstRIsWVCxobX5eH1kX+hIxuUqCAkCsWUY4abG89kHJr -XGQn6X1CX7xbZ+b6b9jLK+bJKFcLSfyqR3M2eCyscSiZYkWKQ5l3FYvbUzkeb6K0 -IVNhdG9zaGkgQXNhbWkgPGFzYW1pQEZyZWVCU0QuT1JHPg== -=39SC ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.jmb; - - -Jonathan M. Bresler <jmb@FreeBSD.org> -f16 Fingerprint16 = 31 57 41 56 06 C1 40 13 C5 1C E3 E5 DC 62 0E FB - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use - -mQCNAzG2GToAAAEEANI6+4SJAAgBpl53XcfEr1M9wZyBqC0tzpie7Zm4vhv3hO8s -o5BizSbcJheQimQiZAY4OnlrCpPxijMFSaihshs/VMAz1qbisUYAMqwGEO/T4QIB -nWNo0Q/qOniLMxUrxS1RpeW5vbghErHBKUX9GVhxbiVfbwc4wAHbXdKX5jjdAAUR -tCVKb25hdGhhbiBNLiBCcmVzbGVyIDxqbWJARnJlZUJTRC5PUkc+iQCVAwUQNbtI -gAHbXdKX5jjdAQHamQP+OQr10QRknamIPmuHmFYJZ0jU9XPIvTTMuOiUYLcXlTdn -GyTUuzhbEywgtOldW2V5iA8platXThtqC68NsnN/xQfHA5xmFXVbayNKn8H5stDY -2s/4+CZ06mmJfqYmONF1RCbUk/M84rVT3Gn2tydsxFh4Pm32lf4WREZWRiLqmw+J -AJUDBRA0DfF99RVb+45ULV0BAcZ0BACCydiSUG1VR0a5DBcHdtin2iZMPsJUPRqJ -tWvP6VeI8OFpNWQ4LW6ETAvn35HxV2kCcQMyht1kMD+KEJz7r8Vb94TS7KtZnNvk -2D1XUx8Locj6xel5c/Lnzlnnp7Bp1XbJj2u/NzCaZQ0eYBdP/k7RLYBYHQQln5x7 -BOuiRJNVU4kAlQMFEDQLcShVLh4uc9KIpQEBJv4D/3mDrD0MM9EYOVuyXik3UGVI -8quYNA9ErVcLdt10NjYc16VI2HOnYVgPRag3Wt7W8wlXShpokfC/vCNt7f5JgRf8 -h2a1/MjQxtlD+4/Js8k7GLa53oLon6YQYk32IEKexoLPwIRO4L2BHWa3GzHJJSP2 -aTR/Ep90/pLdAOu/oJDUiQCVAwUQMqyL0LNaYutZnzI9AQF25QP9GFXhBrz2tiWz -2+0gWbpcGNnyZbfsVjF6ojGDdmsjJMyWCGw49XR/vPKYIJY9EYo4t49GIajRkISQ -NNiIz22fBAjT2uY9YlvnTJ9NJleMfHr4dybo7oEKYMWWijQzGjqf2m8wf9OaaofE -KwBX6nxcRbKsxm/BVLKczGYl3XtjkcuJAJUDBRA1ol5TZWCprDT5+dUBATzXA/9h -/ZUuhoRKTWViaistGJfWi26FB/Km5nDQBr/Erw3XksQCMwTLyEugg6dahQ1u9Y5E -5tKPxbB69eF+7JXVHE/z3zizR6VL3sdRx74TPacPsdhZRjChEQc0htLLYAPkJrFP -VAzAlSlm7qd+MXf8fJovQs6xPtZJXukQukPNlhqZ94kAPwMFEDSH/kF4tXKgazlt -bxECfk4AoO+VaFVfguUkWX10pPSSfvPyPKqiAJ4xn8RSIe1ttmnqkkDMhLh00mKj -lLQuSm9uYXRoYW4gTS4gQnJlc2xlciA8Sm9uYXRoYW4uQnJlc2xlckBVU2kubmV0 -PokAlQMFEDXbdSkB213Sl+Y43QEBV/4D/RLJNTrtAqJ1ATxXWv9g8Cr3/YF0GTmx -5dIrJOpBup7eSSmiM/BL9Is4YMsoVbXCI/8TqA67TMICvq35PZU4wboQB8DqBAr+ -gQ8578M7Ekw1OAF6JXY6AF2P8k7hMcVBcVOACELPT/NyPNByG5QRDoNmlsokJaWU -/2ls4QSBZZlb -=zbCw ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.ache; - - -Andrey A. Chernov <ache@FreeBSD.org> - aka <ache@nagual.pp.ru> -Key fingerprint = 33 03 9F 48 33 7B 4A 15 63 48 88 0A C4 97 FD 49 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAiqUMGQAAAEEAPGhcD6A2Buey5LYz0sphDLpVgOZc/bb9UHAbaGKUAGXmafs -Dcb2HnsuYGgX/zrQXuCi/wIGtXcZWB97APtKOhFsZnPinDR5n/dde/mw9FnuhwqD -m+rKSL1HlN0z/Msa5y7g16760wHhSR6NoBSEG5wQAHIMMq7Q0uJgpPLZnQjrAAUT -tCVBbmRyZXkgQS4gQ2hlcm5vdiA8YWNoZUBuYWd1YWwucHAucnU+iQCVAwUQM2Ez -u+JgpPLZnQjrAQEyugP8DPnS8ixJ5OeuYgPFQf5sy6l+LrB6hyaS+lgsUPahWjNY -cnaDmfda/q/BV5d4+y5rlQe/pjnYG7/yQuAR3jhlXz8XDrqlBOnW9AtYjDt5rMfJ -aGFTGXAPGZ6k6zQZE0/YurT8ia3qjvuZm3Fw4NJrHRx7ETHRvVJDvxA6Ggsvmr20 -JEFuZHJleSBBLiBDaGVybm92IDxhY2hlQEZyZWVCU0Qub3JnPokAlQMFEDR5uVbi -YKTy2Z0I6wEBLgED/2mn+hw4/3peLx0Sb9LNx//NfCCkVefSf2G9Qwhx6dvwbX7h -mFca97h7BQN4GubU1Z5Ffs6TeamSBrotBYGmOCwvJ6S9WigF9YHQIQ3B4LEjskAt -pcjU583y42zM11kkvEuQU2Gde61daIylJyOxsgpjSWpkxq50fgY2kLMfgl/ftCZB -bmRyZXkgQS4gQ2hlcm5vdiA8YWNoZUBuaWV0enNjaGUubmV0PokAlQMFEDR5svDi -YKTy2Z0I6wEBOTQD/0OTCAXIjuak363mjERvzSkVsNtIH9hA1l0w6Z95+iH0fHrW -xXKT0vBZE0y0Em+S3cotLL0bMmVE3F3D3GyxhBVmgzjyx0NYNoiQjYdi+6g/PV30 -Cn4vOO6hBBpSyI6vY6qGNqcsawuRtHNvK/53MpOfKwSlICEBYQimcZhkci+EtCJB -bmRyZXkgQS4gQ2hlcm5vdiA8YWNoZUBuYWd1YWwucnU+iQCVAwUQMcm5HeJgpPLZ -nQjrAQHwvQP9GdmAf1gdcuayHEgNkc11macPH11cwWjYjzA2YoecFMGV7iqKK8QY -rr1MjbGXf8DAG8Ubfm0QbI8Lj8iG3NgqIru0c72UuHGSn/APfGGG0AtPX5UK/k7B -gI0Ca2po6NA5nrSp8tDsdEz/4gyea84RXl2prtTf5Jj07hflbRstGXK0MkFuZHJl -eSBBLiBDaGVybm92LCBCbGFjayBNYWdlIDxhY2hlQGFzdHJhbC5tc2suc3U+iQCV -AwUQMCsAo5/rGryoL8h3AQHq1QQAidyNFqA9hvrmMcjpY7csJVFlGvj574Wj4GPa -o3pZeuQaMBmsWqaXLYnWU/Aldb6kTz6+nRcQX50zFH0THSPfApwEW7yybSTI5apJ -mWT3qhKN2vmLNg2yNzhqLTzHLD1lH3i1pfQq8WevrNfjLUco5S/VuekTma/osnzC -Cw7fQzCJAJUDBRAwKvwoa1pnjYGyp3kBARihBACoXr3qfG65hFCyKJISmjOvaoGr -anxUIkeDS0yQdTHzhQ+dwB1OhhK15E0Nwr0MKajLMm90n6+Zdb5y/FIjpPriu8dI -rlHrWZlewa88eEDM+Q/NxT1iYg+HaKDAE171jmLpSpCL0MiJtO0i36L3ekVD7Hv8 -vffOZHPSHirIzJOZTYkAlQMFEDAau6zFLUdtDb+QbQEBQX8D/AxwkYeFaYxZYMFO -DHIvSk23hAsjCmUA2Uil1FeWAusb+o8xRfPDc7TnosrIifJqbF5+fcHCG5VSTGlh -Bhd18YWUeabf/h9O2BsQX55yWRuB2x3diJ1xI/VVdG+rxlMCmE4ZR1Tl9x+Mtun9 -KqKVpB39VlkCBYQ3hlgNt/TJUY4riQCVAwUQMBHMmyJRltlmbQBRAQFQkwP/YC3a -hs3ZMMoriOlt3ZxGNUUPTF7rIER3j+c7mqGG46dEnDB5sUrkzacpoLX5sj1tGR3b -vz9a4vmk1Av3KFNNvrZZ3/BZFGpq3mCTiAC9zsyNYQ8L0AfGIUO5goCIjqwOTNQI -AOpNsJ5S+nMAkQB4YmmNlI6GTb3D18zfhPZ6uciJAJUCBRAwD0sl4uW74fteFRkB -AWsAA/9NYqBRBKbmltQDpyK4+jBAYjkXBJmARFXKJYTlnTgOHMpZqoVyW96xnaa5 -MzxEiu7ZWm5oL10QDIp1krkBP2KcmvfSMMHb5aGCCQc2/P8NlfXAuHtNGzYiI0UA -Iwi8ih/S1liVfvnqF9uV3d3koE7VsQ9OA4Qo0ZL2ggW+/gEaYIkAlQMFEDAOz6qx -/IyHe3rl4QEBIvYD/jIr8Xqo/2I5gncghSeFR01n0vELFIvaF4cHofGzyzBpYsfA -+6pgFI1IM+LUF3kbUkAY/2uSf9U5ECcaMCTWCwVgJVO+oG075SHEM4buhrzutZiM -1dTyTaepaPpTyRMUUx9ZMMYJs7sbqLId1eDwrJxUPhrBNvf/w2W2sYHSY8cdiQCV -AwUQMAzqgHcdkq6JcsfBAQGTxwQAtgeLFi2rhSOdllpDXUwz+SS6bEjFTWgRsWFM -y9QnOcqryw7LyuFmWein4jasjY033JsODfWQPiPVNA3UEnXVg9+n8AvNMPO8JkRv -Cn1eNg0VaJy9J368uArio93agd2Yf/R5r+QEuPjIssVk8hdcy/luEhSiXWf6bLMV -HEA0J+OJAJUDBRAwDUi+4mCk8tmdCOsBAatBBACHB+qtW880seRCDZLjl/bT1b14 -5po60U7u6a3PEBkY0NA72tWDQuRPF/Cn/0+VdFNxQUsgkrbwaJWOoi0KQsvlOm3R -rsxKbn9uvEKLxExyKH3pxp76kvz/lEWwEeKvBK+84Pb1lzpG3W7u2XDfi3VQPTi3 -5SZMAHc6C0Ct/mjNlYkAlQMFEDAMrPD7wj+NsTMUOQEBJckD/ik4WsZzm2qOx9Fw -erGq7Zwchc+Jq1YeN5PxpzqSf4AG7+7dFIn+oe6X2FcIzgbYY+IfmgJIHEVjDHH5 -+uAXyb6l4iKc89eQawO3t88pfHLJWbTzmnvgz2cMrxt94HRvgkHfvcpGEgbyldq6 -EB33OunazFcfZFRIcXk1sfyLDvYE -=1ahV ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.jkh; - - -Jordan K. Hubbard <jkh@FreeBSD.org> -Fingerprint = 3C F2 27 7E 4A 6C 09 0A 4B C9 47 CD 4F 4D 0B 20 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAzFjX0IAAAEEAML+nm9/kDNPp43ZUZGjYkm2QLtoC1Wxr8JulZXqk7qmhYcQ -jvX+fyoriJ6/7ZlnLe2oG5j9tZOnRLPvMaz0g9CpW6Dz3nkXrNPkmOFV9B8D94Mk -tyFeRJFqnkCuqBj6D+H8FtBwEeeTecSh2tJ0bZZTXnAMhxeOdvUVW/uOVC1dAAUR -tCNKb3JkYW4gSy4gSHViYmFyZCA8amtoQEZyZWVCU0Qub3JnPokBFQMFEDXCTXQM -j46yp4IfPQEBwO8IAIN0J09AXBf86dFUTFGcAMrEQqOF5IL+KGorAjzuYxERhKfD -ZV7jA+sCQqxkWfcVcE20kVyVYqzZIkio9a5zXP6TwA247JkPt54S1PmMDYHNlRIY -laXlNoji+4q3HP2DfHqXRT2859rYpm/fG/v6pWkos5voPKcZ2OFEp9W+Ap88oqw+ -5rx4VetZNJq1Epmis4INj6XqNqj85+MOOIYE+f445ohDM6B/Mxazd6cHFGGIR+az -VjZ6lCDMLjzhB5+FqfrDLYuMjqkMTR5z9DL+psUvPlCkYbQ11NEWtEmiIWjUcNJN -GCxGzv5bXk0XPu3ADwbPkFE2usW1cSM7AQFiwuyJAJUDBRAxe+Q9a1pnjYGyp3kB -AV7XA/oCSL/Cc2USpQ2ckwkGpyvIkYBPszIcabSNJAzm2hsU9Qa6WOPxD8olDddB -uJNiW/gznPC4NsQ0N8Zr4IqRX/TTDVf04WhLmd8AN9SOrVv2q0BKgU6fLuk979tJ -utrewH6PR2qBOjAaR0FJNk4pcYAHeT+e7KaKy96YFvWKIyDvc4kAlQMFEDF8ldof -f6kIA1j8vQEBDH4D/0Zm0oNlpXrAE1EOFrmp43HURHbij8n0Gra1w9sbfo4PV+/H -U8ojTdWLy6r0+prH7NODCkgtIQNpqLuqM8PF2pPtUJj9HwTmSqfaT/LMztfPA6PQ -csyT7xxdXl0+4xTDl1avGSJfYsI8XCAy85cTs+PQwuyzugE/iykJO1Bnj/paiQCV -AwUQMXvlBvUVW/uOVC1dAQF2fQP/RfYC6RrpFTZHjo2qsUHSRk0vmsYfwG5NHP5y -oQBMsaQJeSckN4n2JOgR4T75U4vS62aFxgPLJP3lOHkU2Vc7xhAuBvsbGr5RP8c5 -LvPOeUEyz6ZArp1KUHrtcM2iK1FBOmY4dOYphWyWMkDgYExabqlrAq7FKZftpq/C -BiMRuaw= -=C/Jw ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.phk; - - -Poul-Henning Kamp <phk@FreeBSD.org> -Fingerprint = A3 F3 88 28 2F 9B 99 A2 49 F4 E2 FA 5A 78 8B 3E - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAzAdpMIAAAEEALHDgrFUwhZtb7PbXg3upELoDVEUPFRwnmpJH1rRqyROUGcI -ooVe7u+FQlIs5OsXK8ECs/5Wpe2UrZSzHvjwBYOND5H42YtI5UULZLRCo5bFfTVA -K9Rpo5icfTsYihrzU2nmnycwFMk+jYXyT/ZDYWDP/BM9iLjj0x9/qQgDWPy9AAUR -tCNQb3VsLUhlbm5pbmcgS2FtcCA8cGhrQEZyZWVCU0Qub3JnPokAlQMFEDQQ0aZ1 -u244dqP3sQEBu4ID/jXFFeJgs2MdTDNOZM/FbfDhI4qxAbYUsqS3+Ra16yd8Wd/A -jV+IHJE2NomFWl8UrUjCGinXiwzPgK1OfFJrS9Og1wQLvAl0X84BA8MTP9BQr4w7 -6I/RbksgUSrVCIO8MJwlydjSPocWGBeXlVjbZxXzyuJk7H+TG+zuI5BuBcNIiQCV -AwUQMwYr2rNaYutZnzI9AQHiIQP/XxtBWFXaBRgVLEhRNpS07YdU+LsZGlLOZehN -9L4UnJFHQQPNOpMey2gF7Y95aBOw5/1xS5vlQpwmRFCntWsm/gqdzK6rulfr1r5A -y94LO5TAC6ucNu396Y4vo1TyD1STnRC466KlvmtQtAtFGgXlORWLL9URLzcRFd1h -D0yXd9aJAJUDBRAxfo19a1pnjYGyp3kBAQqyA/4v64vP3l1F0Sadn6ias761hkz/ -SMdTuLzILmofSCC4o4KWMjiWJHs2Soo41QlZi1+xMHzV32JKiwFlGtPHqL+EHyXy -Q4H3vmf9/1KF+0XCaMtgI0wWUMziPSTJK8xXbRRmMDK/0F4TnVVaUhnmf+h5K7O6 -XdmejDTa0X/NWcicmIkAlQMFEDF8lef1FVv7jlQtXQEBcnwD/0ro1PpUtlkLmreD -tsGTkNa7MFLegrYRvDDrHOwPZH152W2jPUncY+eArQJakeHiTDmJNpFagLZglhE0 -bqJyca+UwCXX+6upAclWHEBMg2byiWMMqyPVEEnpUoHM1sIkgdNWlfQAmipRBfYh -2LyCgWvR8CbtwPYIFvUmGgB3MR87iQCVAwUQMUseXB9/qQgDWPy9AQGPkwP/WEDy -El2Gkvua9COtMAifot2vTwuvWWpNopIEx0Ivey4aVbRLD90gGCJw8OGDEtqFPcNV -8aIiy3fYVKXGZZjvCKd7zRfhNmQn0eLDcymq2OX3aPrMc2rRlkT4Jx425ukR1gsO -qiQAgw91aWhY8dlw/EKzk8ojm52x4VgXaBACMjaJAJUDBRAxOUOg72G56RHVjtUB -AbL4A/9HOn5Qa0lq9tKI/HkSdc5fGQD/66VdCBAb292RbB7CS/EM07MdbcqRRYIa -0+0gwQ3OdsWPdCVgH5RIhp/WiC+UPkR1cY8N9Mg2kTwJfZZfNqN+BgWlgRMPN27C -OhYNl8Q33Nl9CpBLrZWABF44jPeT0EvvTzP/5ZQ7T75EsYKYiYkAlQMFEDDmryQA -8tkJ67sbQQEBPdsEALCj6v1OBuJLLJTlxmmrkqAZPVzt5QdeO3Eqa2tcPWcU0nqP -vHYMzZcZ7oFg58NZsWrhSQQDIB5e+K65Q/h6dC7W/aDskZd64jxtEznX2kt0/MOr -8OdsDis1K2f9KQftrAx81KmVwW4Tqtzl7NWTDXt44fMOtibCwVq8v2DFkTJy -=JKbP ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.rich; - - -Rich Murphey <rich@FreeBSD.org> -fingerprint = AF A0 60 C4 84 D6 0C 73 D1 EF C0 E9 9D 21 DB E4 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAy97V+MAAAEEALiNM3FCwm3qrCe81E20UOSlNclOWfZHNAyOyj1ahHeINvo1 -FBF2Gd5Lbj0y8SLMno5yJ6P4F4r+x3jwHZrzAIwMs/lxDXRtB0VeVWnlj6a3Rezs -wbfaTeSVyh5JohEcKdoYiMG5wjATOwK/NAwIPthB1RzRjnEeer3HI3ZYNEOpAAUR -tCRSaWNoIE11cnBoZXkgPHJpY2hAbGFtcHJleS51dG1iLmVkdT6JAJUDBRAve15W -vccjdlg0Q6kBAZTZBACcNd/LiVnMFURPrO4pVRn1sVQeokVX7izeWQ7siE31Iy7g -Sb97WRLEYDi686osaGfsuKNA87Rm+q5F+jxeUV4w4szoqp60gGvCbD0KCB2hWraP -/2s2qdVAxhfcoTin/Qp1ZWvXxFF7imGA/IjYIfB42VkaRYu6BwLEm3YAGfGcSw== -=QoiM ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.jdp; - - -John D. Polstra <jdp@polstra.com> -Fingerprint = 54 3A 90 59 6B A4 9D 61 BF 1D 03 09 35 8D F6 0D - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzMElMEAAAEEALizp6ZW9QifQgWoFmG3cXhzQ1+Gt+a4S1adC/TdHdBvw1M/ -I6Ok7TC0dKF8blW3VRgeHo4F3XhGn+n9MqIdboh4HJC5Iiy63m98sVLJSwyGO4oM -dkEGyyCLxqP6h/DU/tzNBdqFzetGtYvU4ftt3RO0a506cr2CHcdm8Q+/vPRJAAUR -tCFKb2huIEQuIFBvbHN0cmEgPGpkcEBwb2xzdHJhLmNvbT6JAJUDBRAzBNBE9RVb -+45ULV0BAWgiA/0WWO3+c3qlptPCHJ3DFm6gG/qNKsY94agL/mHOr0fxMP5l2qKX -O6a1bWkvGoYq0EwoKGFfn0QeHiCl6jVi3CdBX+W7bObMcoi+foqZ6zluOWBC1Jdk -WQ5/DeqQGYXqbYjqO8voCScTAPge3XlMwVpMZTv24u+nYxtLkE0ZcwtY9IkAlQMF -EDMEt/DHZvEPv7z0SQEBXh8D/2egM5ckIRpGz9kcFTDClgdWWtlgwC1iI2p9gEhq -aufy+FUJlZS4GSQLWB0BlrTmDC9HuyQ+KZqKFRbVZLyzkH7WFs4zDmwQryLV5wkN -C4BRRBXZfWy8s4+zT2WQD1aPO+ZsgRauYLkJgTvXTPU2JCN62Nsd8R7bJS5tuHEm -7HGmiQCVAwUQMwSvHB9/qQgDWPy9AQFAhAQAgJ1AlbKITrEoJ0+pLIsov3eQ348m -SVHEBGIkU3Xznjr8NzT9aYtq4TIzt8jplqP3QoV1ka1yYpZf0NjvfZ+ffYp/sIaU -wPbEpgtmHnVWJAebMbNs/Ad1w8GDvxEt9IaCbMJGZnHmfnEqOBIxF7VBDPHHoJxM -V31K/PIoYsHAy5w= -=cHFa ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.guido; - - -Guido van Rooij <guido@gvr.win.tue.nl> -Fingerprint = 16 79 09 F3 C0 E4 28 A7 32 62 FA F6 60 31 C0 ED - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzGeO84AAAEEAKKAY91Na//DXwlUusr9GVESSlVwVP6DyH1wcZXhfN1fyZHq -SwhMCEdHYoojQds+VqD1iiZQvv1RLByBgj622PDAPN4+Z49HjGs7YbZsUNuQqPPU -wRPpP6ty69x1hPKq1sQIB5MS4radpCM+4wbZbhxv7l4rP3RWUbNaYutZnzI9AAUR -tCZHdWlkbyB2YW4gUm9vaWogPGd1aWRvQGd2ci53aW4udHVlLm5sPokAlQMFEDMG -Hcgff6kIA1j8vQEBbYgD/jm9xHuUuY+iXDkOzpCXBYACYEZDV913MjtyBAmaVqYo -Rh5HFimkGXe+rCo78Aau0hc57fFMTsJqnuWEqVt3GRq28hSK1FOZ7ni9/XibHcmN -rt2yugl3hYpClijo4nrDL1NxibbamkGW/vFGcljS0jqXz6NDVbGx5Oo7HBByxByz -iQCVAwUQMhmtVjt/x7zOdmsfAQFuVQQApsVUTigT5YWjQA9Nd5Z0+a/oVtZpyw5Z -OljLJP3vqJdMa6TidhfcatjHbFTve5x1dmjFgMX/MQTd8zf/+Xccy/PX4+lnKNpP -eSf1Y4aK+E8KHmBGd6GzX6CIboyGYLS9e3kGnN06F2AQtaLyJFgQ71wRaGuyKmQG -FwTn7jiKb1aJAJUDBRAyEOLXPt3iN6QQUSEBATwQA/9jqu0Nbk154+Pn+9mJX/YT -fYR2UqK/5FKCqgL5Nt/Deg2re0zMD1f8F9Dj6vuAAxq8hnOkIHKlWolMjkRKkzJi -mSPEWl3AuHJ31k948J8it4f8kq/o44usIA2KKVMlI63Q/rmNdfWCyiYQEVGcRbTm -GTdZIHYCOgV5dOo4ebFqgYkAlQMFEDIE1nMEJn15jgpJ0QEBW6kEAKqN8XSgzTqf -CrxFXT07MlHhfdbKUTNUoboxCGCLNW05vf1A8F5fdE5i14LiwkldWIzPxWD+Sa3L -fNPCfCZTaCiyGcLyTzVfBHA18MBAOOX6JiTpdcm22jLGUWBf/aJK3yz/nfbWntd/ -LRHysIdVp29lP5BF+J9/Lzbb/9LxP1taiQCVAwUQMgRXZ44CzbsJWQz9AQFf7gP/ -Qa2FS5S6RYKG3rYanWADVe/ikFV2lxuM1azlWbsmljXvKVWGe6cV693nS5lGGAjx -lbd2ADwXjlkNhv45HLWFm9PEveO9Jjr6tMuXVt8N2pxiX+1PLUN9CtphTIU7Yfjn -s6ryZZfwGHSfIxNGi5ua2SoXhg0svaYnxHxXmOtH24iJAJUDBRAyAkpV8qaAEa3W -TBkBARfQBAC+S3kbulEAN3SI7/A+A/dtl9DfZezT9C4SRBGsl2clQFMGIXmMQ/7v -7lLXrKQ7U2zVbgNfU8smw5h2vBIL6f1PyexSmc3mz9JY4er8KeZpcf6H0rSkHl+i -d7TF0GvuTdNPFO8hc9En+GG6QHOqbkB4NRZ6cwtfwUMhk2FHXBnjF4kAlQMFEDH5 -FFukUJAsCdPmTQEBe74EAMBsxDnbD9cuI5MfF/QeTNEG4BIVUZtAkDme4Eg7zvsP -d3DeJKCGeNjiCWYrRTCGwaCWzMQk+/+MOmdkI6Oml+AIurJLoHceHS9jP1izdP7f -N2jkdeJSBsixunbQWtUElSgOQQ4iF5kqwBhxtOfEP/L9QsoydRMR1yB6WPD75H7V -iQCVAwUQMZ9YNGtaZ42Bsqd5AQH0PAQAhpVlAc3ZM/KOTywBSh8zWKVlSk3q/zGn -k7hJmFThnlhH1723+WmXE8aAPJi+VXOWJUFQgwELJ6R8jSU2qvk2m1VWyYSqRKvc -VRQMqT2wjss0GE1Ngg7tMrkRHT0il7E2xxIb8vMrIwmdkbTfYqBUhhGnsWPHZHq7 -MoA1/b+rK7CJAJUDBRAxnvXh3IDyptUyfLkBAYTDA/4mEKlIP/EUX2Zmxgrd/JQB -hqcQlkTrBAaDOnOqe/4oewMKR7yaMpztYhJs97i03Vu3fgoLhDspE55ooEeHj0r4 -cOdiWfYDsjSFUYSPNVhW4OSruMA3c29ynMqNHD7hpr3rcCPUi7J2RncocOcCjjK2 -BQb/9IAUNeK4C9gPxMEZLokAlQMFEDGeO86zWmLrWZ8yPQEBEEID/2fPEUrSX3Yk -j5TJPFZ9MNX0lEo7AHYjnJgEbNI4pYm6C3PnMlsYfCSQDHuXmRQHAOWSdwOLvCkN -F8eDaF3M6u0urgeVJ+KVUnTz2+LZoZs12XSZKCte0HxjbvPpWMTTrYyimGezH79C -mgDVjsHaYOx3EXF0nnDmtXurGioEmW1J -=mSvM ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.peter; - - -Peter Wemm <peter@FreeBSD.org> - aka <peter@spinner.dialix.com> - aka <peter@haywire.dialix.com> - aka <peter@perth.dialix.oz.au> -Key fingerprint = 47 05 04 CA 4C EE F8 93 F6 DB 02 92 6D F5 58 8A - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAy9/FJwAAAEEALxs9dE9tFd0Ru1TXdq301KfEoe5uYKKuldHRBOacG2Wny6/ -W3Ill57hOi2+xmq5X/mHkapywxvy4cyLdt31i4GEKDvxpDvEzAYcy2n9dIup/eg2 -kEhRBX9G5k/LKM4NQsRIieaIEGGgCZRm0lINqw495aZYrPpO4EqGN2HYnOMZAAUT -tCVQZXRlciBXZW1tIDxwZXRlckBoYXl3aXJlLmRpYWxpeC5jb20+iQCVAwUQMwWT -cXW7bjh2o/exAQEFkQP+LIx5zKlYp1uR24xGApMFNrNtjh+iDIWnxxb2M2Kb6x4G -9z6OmbUCoDTGrX9SSL2Usm2RD0BZfyv9D9QRWC2TSOPkPRqQgIycc11vgbLolJJN -eixqsxlFeKLGEx9eRQCCbo3dQIUjc2yaOe484QamhsK1nL5xpoNWI1P9zIOpDiGJ -AJUDBRAxsRPqSoY3Ydic4xkBAbWLA/9q1Fdnnk4unpGQsG31Qbtr4AzaQD5m/JHI -4gRmSmbj6luJMgNG3fpO06Gd/Z7uxyCJB8pTst2a8C/ljOYZxWT+5uSzkQXeMi5c -YcI1sZbUpkHtmqPW623hr1PB3ZLA1TIcTbQW+NzJsxQ1Pc6XG9fGkT9WXQW3Xhet -AP+juVTAhLQlUGV0ZXIgV2VtbSA8cGV0ZXJAcGVydGguZGlhbGl4Lm96LmF1PokA -lQMFEDGxFCFKhjdh2JzjGQEB6XkD/2HOwfuFrnQUtdwFPUkgtEqNeSr64jQ3Maz8 -xgEtbaw/ym1PbhbCk311UWQq4+izZE2xktHTFClJfaMnxVIfboPyuiSF99KHiWnf -/Gspet0S7m/+RXIwZi1qSqvAanxMiA7kKgFSCmchzas8TQcyyXHtn/gl9v0khJkb -/fv3R20btB5QZXRlciBXZW1tIDxwZXRlckBGcmVlQlNELm9yZz6JAJUDBRAxsRJd -SoY3Ydic4xkBAZJUA/4i/NWHz5LIH/R4IF/3V3LleFyMFr5EPFY0/4mcv2v+ju9g -brOEM/xd4LlPrx1XqPeZ74JQ6K9mHR64RhKR7ZJJ9A+12yr5dVqihe911KyLKab9 -4qZUHYi36WQu2VtLGnw/t8Jg44fQSzbBF5q9iTzcfNOYhRkSD3BdDrC3llywO7Ql -UGV0ZXIgV2VtbSA8cGV0ZXJAc3Bpbm5lci5kaWFsaXguY29tPokAlQMFEDGxEi1K -hjdh2JzjGQEBdA4EAKmNFlj8RF9HQsoI3UabnvYqAWN5wCwEB4u+Zf8zq6OHic23 -TzoK1SPlmSdBE1dXXQGS6aiDkLT+xOdeewNs7nfUIcH/DBjSuklAOJzKliXPQW7E -kuKNwy4eq5bl+j3HB27i+WBXhn6OaNNQY674LGaR41EGq44Wo5ATcIicig/z -=gv+h ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.joerg; - - -Type Bits/KeyID Date User ID -pub 1024/76A3F7B1 1996/04/27 Joerg Wunsch <joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de> - Key fingerprint = DC 47 E6 E4 FF A6 E9 8F 93 21 E0 7D F9 12 D6 4E - Joerg Wunsch <joerg_wunsch@interface-business.de> - Joerg Wunsch <j@uriah.heep.sax.de> - Joerg Wunsch <j@interface-business.de> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAzGCFeAAAAEEAKmRBU2Nvc7nZy1Ouid61HunA/5hF4O91cXm71/KPaT7dskz -q5sFXvPJPpawwvqHPHfEbAK42ZaywyFp59L1GaYj87Pda+PlAYRJyY2DJl5/7JPe -ziq+7B8MdvbX6D526sdmcR+jPXPbHznASjkx9DPmK+7TgFujyXW7bjh2o/exAAUR -tC1Kb2VyZyBXdW5zY2ggPGpvZXJnX3d1bnNjaEB1cmlhaC5oZWVwLnNheC5kZT6J -AJUDBRA0FFkBs1pi61mfMj0BAfDCA/oCfkjrhvRwRCpSL8klJ1YDoUJdmw+v4nJc -pw3OpYXbwKOPLClsE7K3KCQscHel7auf91nrekAwbrXv9Clp0TegYeAQNjw5vZ9f -L6UZ5l3fH8E2GGA7+kqgNWs1KxAnG5GdUvJ9viyrWm8dqWRGo+loDWlZ12L2OgAD -fp7jVZTI1okAlQMFEDQPrLoff6kIA1j8vQEB2XQEAK/+SsQPCT/X4RB/PBbxUr28 -GpGJMn3AafAaA3plYw3nb4ONbqEw9tJtofAn4UeGraiWw8nHYR2DAzoAjR6OzuX3 -TtUV+57BIzrTPHcNkb6h8fPuHU+dFzR+LNoPaGJsFeov6w+Ug6qS9wa5FGDAgaRo -LHSyBxcRVoCbOEaS5S5EiQCVAwUQM5BktWVgqaw0+fnVAQGKPwP+OiWho3Zm2GKp -lEjiZ5zx3y8upzb+r1Qutb08jr2Ewja04hLg0fCrt6Ad3DoVqxe4POghIpmHM4O4 -tcW92THQil70CLzfCxtfUc6eDzoP3krD1/Gwpm2hGrmYA9b/ez9+r2vKBbnUhPmC -glx5pf1IzHU9R2XyQz9Xu7FI2baOSZqJAJUDBRAyCIWZdbtuOHaj97EBAVMzA/41 -VIph36l+yO9WGKkEB+NYbYOz2W/kyi74kXLvLdTXcRYFaCSZORSsQKPGNMrPZUoL -oAKxE25AoCgl5towqr/sCcu0A0MMvJddUvlQ2T+ylSpGmWchqoXCN7FdGyxrZ5zz -xzLIvtcio6kaHd76XxyJpltCASupdD53nEtxnu8sRrQxSm9lcmcgV3Vuc2NoIDxq -b2VyZ193dW5zY2hAaW50ZXJmYWNlLWJ1c2luZXNzLmRlPokAlQMFEDIIhfR1u244 -dqP3sQEBWoID/RhBm+qtW+hu2fqAj9d8CVgEKJugrxZIpXuCKFvO+bCgQtogt9EX -+TJh4s8UUdcFkyEIu8CT2C3Rrr1grvckfxvrTgzSzvtYyv1072X3GkVY+SlUMBMA -rdl1qNW23oT7Q558ajnsaL065XJ5m7HacgTTikiofYG8i1s7TrsEeq6PtCJKb2Vy -ZyBXdW5zY2ggPGpAdXJpYWguaGVlcC5zYXguZGU+iQCVAwUQMaS91D4gHQUlG9CZ -AQGYOwQAhPpiobK3d/fz+jWrbQgjkoO+j39glYGXb22+6iuEprFRs/ufKYtjljNT -NK3B4DWSkyIPawcuO4Lotijp6jke2bsjFSSashGWcsJlpnwsv7EeFItT3oWTTTQQ -ItPbtNyLW6M6xB+jLGtaAvJqfOlzgO9BLfHuA2LY+WvbVW447SWJAJUDBRAxqWRs -dbtuOHaj97EBAXDBA/49rzZB5akkTSbt/gNd38OJgC+H8N5da25vV9dD3KoAvXfW -fw7OxIsxvQ/Ab+rJmukrrWxPdsC+1WU1+1rGa4PvJp/VJRDes2awGrn+iO7/cQoS -IVziC27JpcbvjLvLVcBIiy1yT/RvJ+87a3jPRHt3VFGcpFh4KykxxSNiyGygl4kA -lQMFEDGCUB31FVv7jlQtXQEB5KgD/iIJZe5lFkPr2B/Cr7BKMVBot1/JSu05NsHg -JZ3uK15w4mVtNPZcFi/dKbn+qRM6LKDFe/GF0HZD/ZD1FJt8yQjzF2w340B+F2GG -EOwnClqZDtEAqnIBzM/ECQQqH+6Bi8gpkFZrFgg5eON7ikqmusDnOlYStM/CBfgp -SbR8kDmFtCZKb2VyZyBXdW5zY2ggPGpAaW50ZXJmYWNlLWJ1c2luZXNzLmRlPokA -lQMFEDHioSdlYKmsNPn51QEByz8D/10uMrwP7MdaXnptd1XNFhpaAPYTVAOcaKlY -OGI/LLR9PiU3FbqXO+7INhaxFjBxa0Tw/p4au5Lq1+Mx81edHniJZNS8tz3I3goi -jIC3+jn2gnVAWnK5UZUTUVUn/JLVk/oSaIJNIMMDaw4J9xPVVkb+Fh1A+XqtPsVa -YESrNp0+iQCVAwUQMwXkzcdm8Q+/vPRJAQEA4QQAgNNX1HFgXrMetDb+w6yEGQDk -JCDAY9b6mA2HNeKLQAhsoZl4HwA1+iuQaCgo3lyFC+1Sf097OUTs74z5X1vCedqV -oFw9CxI3xuctt3pJCbbN68flOlnq0WdYouWWGlFwLlh5PEy//VtwX9lqgsizlhzi -t+fX6BT4BgKi5baDhrWJAJUDBRAyCKveD9eCJxX4hUkBAebMA/9mRPy6K6i7TX2R -jUKSl2p5oYrXPk12Zsw4ijuktslxzQhOCyMSCGK2UEC4UM9MXp1H1JZQxN/DcfnM -7VaUt+Ve0wZ6DC9gBSHJ1hKVxHe5XTj26mIr4rcXNy2XEDMK9QsnBxIAZnBVTjSO -LdhqqSMp3ULLOpBlRL2RYrqi27IXr4kAlQMFEDGpbnd1u244dqP3sQEBJnQD/RVS -Azgf4uorv3fpbosI0LE3LUufAYGBSJNJnskeKyudZkNkI5zGGDwVneH/cSkKT4OR -ooeqcTBxKeMaMuXPVl30QahgNwWjfuTvl5OZ8orsQGGWIn5FhqYXsKkjEGxIOBOf -vvlVQ0UbcR0N2+5F6Mb5GqrXZpIesn7jFJpkQKPU -=97h7 ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - - Développeurs - - - &a.wosch; - - -Type Bits/KeyID Date User ID -pub 1024/2B7181AD 1997/08/09 Wolfram Schneider <wosch@FreeBSD.org> - Key fingerprint = CA 16 91 D9 75 33 F1 07 1B F0 B4 9F 3E 95 B6 09 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAzPs+aEAAAEEAJqqMm2I9CxWMuHDvuVO/uh0QT0az5ByOktwYLxGXQmqPG1G -Q3hVuHWYs5Vfm/ARU9CRcVHFyqGQ3LepoRhDHk+JcASHan7ptdFsz7xk1iNNEoe0 -vE2rns38HIbiyQ/2OZd4XsyhFOFtExNoBuyDyNoe3HbHVBQT7TmN/mkrcYGtAAUR -tCVXb2xmcmFtIFNjaG5laWRlciA8d29zY2hARnJlZUJTRC5vcmc+iQCVAwUQNxnH -AzmN/mkrcYGtAQF5vgP/SLOiI4AwuPHGwUFkwWPRtRzYSySXqwaPCop5mVak27wk -pCxGdzoJO2UgcE812Jt92Qas91yTT0gsSvOVNATaf0TM3KnKg5ZXT1QIzYevWtuv -2ovAG4au3lwiFPDJstnNAPcgLF3OPni5RCUqBjpZFhb/8YDfWYsMcyn4IEaJKre0 -JFdvbGZyYW0gU2NobmVpZGVyIDxzY2huZWlkZXJAemliLmRlPokAlQMFEDcZxu85 -jf5pK3GBrQEBCRgD/jPj1Ogx4O769soiguL1XEHcxhqtrpKZkKwxmDLRa0kJFwLp -bBJ3Qz3vwaB7n5gQU0JiL1B2M7IxVeHbiIV5pKp7FD248sm+HZvBg6aSnCg2JPUh -sHd1tK5X4SB5cjFt3Cj0LIN9/c9EUxm3SoML9bovmze60DckErrRNOuTk1IntCJX -b2xmcmFtIFNjaG5laWRlciA8d29zY2hAYXBmZWwuZGU+iQEVAwUQNmfWXAjJLLJO -sC7dAQEASAgAnE4g2fwMmFkQy17ATivljEaDZN/m0GdXHctdZ8CaPrWk/9/PTNK+ -U6xCewqIKVwtqxVBMU1VpXUhWXfANWCB7a07D+2GrlB9JwO5NMFJ6g0WI/GCUXjC -xb3NTkNsvppL8Rdgc8wc4f23GG4CXVggdTD2oUjUH5Bl7afgOT4xLPAqePhS7hFB -UnMsbA94OfxPtHe5oqyaXt6cXH/SgphRhzPPZq0yjg0Ef+zfHVamvZ6Xl2aLZmSv -Cc/rb0ShYDYi39ly9OPPiBPGbSVw2Gg804qx3XAKiTFkLsbYQnRt7WuCPsOVjFkf -CbQS31TaclOyzenZdCAezubGIcrJAKZjMIkAlQMFEDPs+aE5jf5pK3GBrQEBlIAD -/3CRq6P0m1fi9fbPxnptuipnoFB/m3yF6IdhM8kSe4XlXcm7tS60gxQKZgBO3bDA -5QANcHdl41Vg95yBAZepPie6iQeAAoylRrONeIy6XShjx3S0WKmA4+C8kBTL+vwa -UqF9YJ1qesZQtsXlkWp/Z7N12RkueVAVQ7wRPwfnz6E3tC5Xb2xmcmFtIFNjaG5l -aWRlciA8d29zY2hAcGFua2UuZGUuZnJlZWJzZC5vcmc+iQCVAwUQNxnEqTmN/mkr -cYGtAQFnpQP9EpRZdG6oYN7d5abvIMN82Z9x71a4QBER+R62mU47wqdRG2b6jMMh -3k07b2oiprVuPhRw/GEPPQevb6RRT6SD9CPYAGfK3MDE8ZkMj4d+7cZDRJQ35sxv -gAzQwuA9l7kS0mt5jFRPcEg5/KpuyehRLckjx8jpEM7cEJDHXhBIuVg= -=3V1R ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.brian; - - -Type Bits/KeyID Date User ID -pub 1024/666A7421 1997/04/30 Brian Somers <brian@awfulhak.org> - Key fingerprint = 2D 91 BD C2 94 2C 46 8F 8F 09 C4 FC AD 12 3B 21 - Brian Somers <brian@uk.FreeBSD.org> - Brian Somers <brian@OpenBSD.org> - Brian Somers <brian@FreeBSD.org> ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAzNmogUAAAEEALdsjVsV2dzO8UU4EEo7z3nYuvB2Q6YJ8sBUYjB8/vfR5oZ9 -7aEQjgY5//pXvS30rHUB9ghk4kIFSljzeMudE0K2zH5n2sxpLbBKWZRDLS7xnrDC -I3j9CNKwQBzMPs0fUT46gp96nf1X8wPiJXkDUEia/c0bRbXlLw7tvOdmanQhAAUR -tCFCcmlhbiBTb21lcnMgPGJyaWFuQGF3ZnVsaGFrLm9yZz6JAJUDBRA3Fjs4H3+p -CANY/L0BAZOxBACTZ1zPdaJzEdT4AfrebQbaU4ytEeodnVXZIkc8Il+LDlDOUAIe -k5PgnHTRM4yiwcZuYQrCDRFgdOofcFfRo0PD7mGFzd22qPGmbvHiDBCYCyhlkPXW -IDeoA1cX77JlU1NFdy0dZwuX7csaMlpjCkOPc7+856mr6pQi48zj7yZtrYkAlQMF -EDcUqZ2dZ0EADG4SFQEBEm0EAL2bBNc4vpxPrg3ATdZ/PekpL6lYj3s9pBf8f7eY -LXq438A/ywiWkrL74gXxcZ2Ey9AHZW+rbJPzUbrfMAgP3uWobeSvDyKRo1wtKnTY -Hy+OEIbBIHDmIUuK3L7KupBf7WAI46Q7fnyz0txvtRruDjvfoyl9/TSRfIKcaw2a -INh7iQCVAwUQNwyWpmdKPfFUsXG5AQEIrAQAmukv2u9ihcnO2Zaak265I+gYozu+ -biAngdXNfhTGMeExFzdzQ8Qe7EJugMpIDEkJq2goY35sGitD+ogSVWECjcVbHIAP -M2u9axFGlK7fDOmmkH2ZWDMtwx2I5dZps3q2g9mY2O9Az5Yokp7GW7viSpWXHTRH -xOsuY6aze71U7RWJAHUDBRA3DAEvDuwDH3697LEBAWRHAv9XXkub6mir/DCxzKI2 -AE3tek40lRfU6Iukjl/uzT9GXcL3uEjIewiPTwN+k4IL+qcCEdv8WZgv/tO45r59 -IZQsicNaSAsKX/6Cxha6Hosg1jw4rjdyz13rgYRi/nreq5mJAJUDBRA2r0CM9p+f -Pnxlu7UBAYObA/40s5SwEpXTrePO78AoUFEa5Z4bgyxkpT7BVbq6m/oQtK509Xe2 -M2y0XTLkd86oXpjyKzGzWq8T6ZTKNdF9+5LhS2ylJytdPq1AjDk2BocffWX4+pXn -RPiC6XcNdYGiQL8OTHvZESYQDiHeMfwA8WdMzFK1R80nJMwANYXjJJrLzYkAlQMF -EDNt51zvs7EFZlNtbQEBW0UD/jZB6UDdEFdhS0hxgahv5CxaQDWQbIEpAY9JL1yg -d1RWMKUFGXdRkWZmHEA4NvtwFFeam/HZm4yuGf8yldMyo84loTcVib7lKh4CumGx -FT5Pxeh/F8u9EeQzclRFSMhVl0BA2/HEGyjw0kbkprI/RD3pXD7ewTAUrj2O3XhE -InLgiQCVAwUQM3O9vWyr6JZzEUkFAQF9nAP9Hco0V/3Kl70N5ryPVgh41nUTd7Td -6fUjx8yPoSZLX8vVZ8XMyd8ULFmzsmA+2QG4HcKo/x/4s50O3o8c+o1qSYj0Tp+K -4Z8lneMVlgBNdrRcq4ijEgk0qGqSlsXyLElkVPEXAADBVgzf6yqvipDwXNVzl6e3 -GPLE8U2TAnBFZX6JAJUDBRAzZqIFDu2852ZqdCEBATsuBACI3ofP7N3xuHSc7pWL -NsnFYVEc9utBaclcagxjLLzwPKzMBcLjNGyGXIZQNB0d4//UMUJcMS7vwZ8MIton -VubbnJVHuQvENloRRARtarF+LC7OLMCORrGtbt0FtYgvBaqtgXlNcKXD6hRT+ghR -bi3q34akA7Xw8tiFIxdVgSusALQjQnJpYW4gU29tZXJzIDxicmlhbkB1ay5GcmVl -QlNELm9yZz6JAJUDBRA3FLWcnWdBAAxuEhUBAcYYBACos9nKETuaH+z2h0Ws+IIY -mN9FEm8wpPUcQmX5GFhfBUQ+rJbflzv0jJ/f2ac9qJHgIIAlJ3pMkfMpU8UYHEuo -VCe4ZTU5sr4ZdBaF9kpm2OriFgZwIv4QAi7dCMu9ZwGRtZ3+z3DQsVSagucjZTIe -yTUR6K+7E3YXANQjOdqFZYkAlQMFEDcUpeQO7bznZmp0IQEB4HED/Ru3NjwWO1gl -xEiLTzRpU31Rh1Izw1lhVMVJkLAGBw9ieSkjvdIkuhqV1i+W4wKBClT0UOE28Kjp -WbBKPFIASRYzN4ySwpprsG5H45EFQosovYG/HPcMzXU2GMj0iwVTxnMq7I8oH588 -ExHqfEN2ARD3ngmB2499ruyGl26pW/BftCBCcmlhbiBTb21lcnMgPGJyaWFuQE9w -ZW5CU0Qub3JnPokAlQMFEDcUtW6dZ0EADG4SFQEBQwsD/j9B/lkltIdnQdjOqR/b -dOBgJCtUf905y6kD+k4kbxeT1YAaA65KJ2o/Zj+i+69F2+BUJ/3kYB7prKwut2h0 -ek1ZtncGxoAsQdFJ5JSeMkwUZ5qtGeCmVPb59+KPq3nU6p3RI8Bn77FzK//Qy+IW -/WFVJbf/6NCNCbyRiRjPbGl/iQCVAwUQNxSlyA7tvOdmanQhAQFzMAP/dvtsj3yB -C+seiy6fB/nS+NnKBoff3Ekv57FsZraGt4z9n4sW61eywaiRzuKlhHqrDE17STKa -fBOaV1Ntl7js7og5IFPWNlVh1cK+spDmd655D8pyshziDF6fSAsqGfTn35xl23Xj -O20MMK44j4I5V6rEyUDBDrmX49J56OFkfwa0IEJyaWFuIFNvbWVycyA8YnJpYW5A -RnJlZUJTRC5vcmc+iQCVAwUQNxS1Y51nQQAMbhIVAQHPBQP+IMUlE4DtEvSZFtG4 -YK9usfHSkStIafh/F/JzSsqdceLZgwcuifbemw79Rhvqhp0Cyp7kuI2kHO3a19kZ -3ZXlDl3VDg41SV/Z5LzNw9vaZKuF/vtGaktOjac5E5aznWGIA5czwsRgydEOcd8O -VPMUMrdNWRI6XROtnbZaRSwmD8aJAJUDBRA3FKWuDu2852ZqdCEBAWVJA/4x3Mje -QKV+KQoO6mOyoIcD4GK1DjWDvNHGujJbFGBmARjr/PCm2cq42cPzBxnfRhCfyEvN -aesNB0NjLjRU/m7ziyVn92flAzHqqmU36aEdqooXUY2T3vOYzo+bM7VtInarG1iU -qw1G19GgXUwUkPvy9+dNIM/aYoI/e0Iv3P9uug== -=R3k0 ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/policies/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/policies/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 17781d440a..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/policies/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,404 +0,0 @@ - - - - Gestion de l'arborescence des sources - - Contribution de &a.phk;. - &trans.a.haby; - - Ce document décrit différents principes et recommandations - en vigueur pour la gestion de l'arborescence des sources de FreeBSD. - - - <makevar>MAINTAINER</makevar> dans les - <filename>Makefile</filename>s - - Juin 1996. - - Si un sous-ensemble particulier de la distribution de FreeBSD est - maintenu par une personne ou un groupe de personne, ils peuvent le - faire savoir à l'extérieur en ajoutant une - ligne : - - -MAINTAINER= email-addresses - - - aux Makefiles correspondant à cette partie - de l'arborescence. - - Cela signifie que : - - La personne détient et assume la responsabilité de ce - code. Ce qui veut dire qu'il est responsable de la corrections des bogues - et des réponses aux rapports d'anomalie se rapportant à ce - code, et, dans le cas de logiciels d'origine extérieure, du suivi - des nouvelles versions, selon les besoins. - - Les modifications dans les répertoires pour lesquels il existe - un responsable de la maintenance devront être transmises à ce - responsable pour qu'il les passe en revue. Il n'est admis - d'intégrer de modifications sans passer par cette étape - qu'aux seuls cas où le responsable ne répond pas dans un - délai acceptable, et après plusieurs courriers - électroniques. Il est cependant suggeré d'insister et de - faire en sorte que les modifications soient revues par quelqu'un d'autre, - si c'est possible. - - Il n'est bien sûr pas acceptable d'ajouter une personne ou un - groupe de personnes comme responsable de la maintenance, s'ils ne sont pas - d'accord pour assumer cette obligation. D'un autre côté, il - n'est pas nécessaire que ce soit une personne ayant les droits - d'écriture dans - l'arborescence - “committer” - et - ce peut sans problème être un groupe de personnes. - - - - Logiciels de provenance - extérieure - “contribués” - - Contribution de &a.phk; et &a.obrien;. - - Juin 1996. - - Certaines parties de la distribution de FreeBSD consistent en - logiciels qui sont activement maintenus extérieurement au projet - FreeBSD. Pour des raisons historiques, on appelle cela des logiciels - contribués. Perl, gcc et patch en sont des - exemples. - - Ces deux dernières années, nous avons employé - différentes méthodes pour gérer ce type de logiciels, elles ont toutes leurs avantages et leurs inconvénients. Aucune ne - s'est avérée incontestablement meilleure. - - De ce fait, après discussion, une de ces méthode a - été retenue comme méthode “officielle” et - devra être utilisée pour les prochaines adjonctions de - logiciels de ce type. De plus, il est fortement suggéré que - les logiciels déjà intégrés convergent avec le - temps vers cette méthode, parce qu'elle présente des - avantages significatifs sur l'ancienne méthode, dont la - possibilité pour chacun d'obtenir facilement des - diffs avec les versions “officielles” du - source (même sans accès cvs). Cela rendra beaucoup plus - facile la communication en retour des modifications aux - développeurs d'origine des logiciels. - - Au final, néanmoins, tout dépend des personnes qui ont - en charge la maintenance. Si ce modèle est particulièrement - mal adapté au paquetage concerné, il peut y avoir des - exceptions à ces règles, à condition expresse - d'approbation par l'équipe de base et de consensus - général des autres développeurs, la - maintenabilité ultérieure du paquetage étant le - principal critère de décision. - - - Du fait de limitations malheureuses de conception du format des - fichiers RCS et de l'utilisation par CVS des branches d'origine, les - modifications mineures, triviales et/ou cosmétiques sont - fortement découragées sur les - fichiers qui sont toujours gérés sur la branche - d'origine. Les fichiers de “localisation” sont explicitement - inclus ici dans la catégorie “cosmétique” et - ne doivent pas avoir de numéros de révision - 1.1.x.x. La modification d'un seul caractère - peut congestionner de façon relativement dramatique l'ensemble - des archives. - - - Nous utiliserons le langage de programmation - Tcl pour illustrer la façon dont ce - modèle s'applique : - - src/contrib/tcl contient le source tel qu'il est - distribué par les gens qui maintiennent ce paquetage. Les parties - qui ne s'appliquent pas du tout à FreeBSD peuvent être - supprimées. Dans le cas de Tcl, les sous-répertoires - mac, win et - compat ont été éliminés - avant l'importation. - - src/lib/libtcl ne contient qu'un - Makefile de “style bmake” qui utilise les - règles standard de bsd.lib.mk pour - générer la bibliothèque et installer la - documentation. - - src/usr.bin/tclsh ne contient qu'un - Makefile de “style bmake” qui - génère et installe le programme - tclsh et les pages de manuel correspondantes en - utilisant les règles standard de - bsd.prog.mk. - - src/tools/tools/tcl_bmake contient une paire de - procédures qui peuvent être utiles quand il faut mettre - à jour le logiciel Tcl. Elles ne font pas partie du logiciel - compilé et installé. - - L'important ici est que le répertoire - src/contrib/tcl est créé en respectant - les règles suivantes : il est supposé contenir les - sources tels que distribués (sur une branche CVS d'origine ad hoc - et sans extensions RCS des mots-clés) avec aussi peu de - modifications spécifiques à FreeBSD que possible. L'outil - d'“importation facile” sur freefall - aidera à importer le logiciel, mais, au moindre doute, il est - impératif de se renseigner auparavant et de ne pas aller à - l'aveuglette en espérant que “cela marchera”. CVS ne - pardonne pas les erreurs d'importation et il n'est pas trivial de - récupérer d'erreurs majeures. - - Du fait des limitations conceptuelles déjà - mentionnées des branches d'origine de CVS, les correctifs - “officiels” du distributeur doivent être - appliqués aux sources d'origine et le résultat - réimporté dans la branche principale. Ces correctifs - officiels ne doivent jamais être appliqués aux versions - extraites pour FreeBSD et “soumis” ensuite, parce que cela - détruit la cohérence de la branche d'origine et rend - l'importation des versions ultérieures assez difficile, parce qu'il - y aura des conflits. - - Comme de nombreux paquetages contiennent des fichiers - dédiés à la compatibilité avec d'autres - architectures et environnements que FreeBSD, il est admissible de - supprimer les parties de la distribution qui ne concernent pas FreeBSD - pour gagner de la place. Les fichiers qui contiennent les notices de - copyright et des informations du type - “notes de version” qui s'appliquent aux autres fichiers ne - doivent pas être supprimés. - - Si cela s'avère plus facile, les Makefiles - bmake de l'arborescence de la distribution peuvent - être générés avec un utilitaire, ce qui peut - le cas échéant faciliter les montées de version. Si - tel est le cas, veillez à administrer ces utilitaires (si besoin - est) dans le répertoire src/tools en - même temps que le logiciel lui-même, de sorte qu'ils soient - disponibles pour les personnes qui assureront par la suite la - maintenance. - - Dans le répertoire src/contrib/tcl, il - faut ajouter un fichier appelé FREEBSD-upgrade qui mentionne des choses telles que : - - - - Quels fichiers ont été laissés de - côté, - - - - Où a été obtenue la distribution originale - et/ou quel est le site principal officiel, - - - - Où réadresser les correctifs à l'auteur - original, - - - - Eventuellement un résumé des modifications - apportées propres à FreeBSD. - - - - Cependant, n'importez pas FREEBSD-upgrade en - même temps que le source du logiciel. Vous devriez plutôt - effectuer un cvs add FREEBSD-upgrade ; cvs ci - après le premier import. Voici par exemple - ce que cela donne pour src/contrib/cpio - Traduction : - - -Ce répertoire contient les sources d'origine non modifiés sur la -branche “d'origine”. N'essayez en aucun cas de mettre à jour -les fichiers de ce répertoire via des correctifs et un “commit” -cvs. Les nouvelles versions ou les versions officiellement -rectifiées doivent être importées. N'oubliez pas d'importer -avec l'option “-ko” pour ne pas écraser les IDentifiants -RCS d'origine. - -A l'importation de GNU cpio 2.4.2, les fichiers suivants ont été -éliminés : - -        INSTALL cpio.info mkdir.c -        Makefile.in cpio.texi mkinstalldirs - -Pour passer à une nouvelle version de cpio, quand elle sera disponible : -        1. Décompactez la nouvelle version dans un sous-répertoire vide -           [Ne modifiez en AUCUN cas les fichiers.] - -        2. Supprimez les fichiers listés ci-dessus et tous autres fichiers -           qui ne s'appliquent pas à FreeBSD. - -        3. Utilisez la commande : -              cvs import -ko -m 'Virgin import of GNU cpio v<version>' \ -                    src/contrib/cpio GNU cpio_<version> - -        Voici par example comment j'ai importé la version 2.4.2 de cpio : -              cvs import -ko -m 'Virgin import of GNU v2.4.2' \ -                    src/contrib/cpio GNU cpio_2_4_2 - -        4. Suivez les instructions affichées à l'étape 3 pour résoudre les -           conflits entre les modifications locales pour FreeBSD et la -           nouvelle version. - -Ne déviez en aucun cas de cette procédure. - -Pour appliquer les modifications locales à cpio, “patchez” -simplement et soumettez sur la branche principale (aka HEAD). -N'appliquez jamais les modifications locales à la branche GNU. - -Toutes les modifications locales doivent être soumises à -“cpio@gnu.ai.mit.edu” pour inclusion dans la prochaine -version originale. - -obrien@freebsd.org - 30 Mars 1997 -  : - - -This directory contains virgin sources of the original distribution files -on a "vendor" branch. Do not, under any circumstances, attempt to upgrade -the files in this directory via patches and a cvs commit. New versions or -official-patch versions must be imported. Please remember to import with -"-ko" to prevent CVS from corrupting any vendor RCS Ids. - -For the import of GNU cpio 2.4.2, the following files were removed: - -INSTALL cpio.info mkdir.c -Makefile.in cpio.texi mkinstalldirs - -To upgrade to a newer version of cpio, when it is available: -        1. Unpack the new version into an empty directory. -           [Do not make ANY changes to the files.] - -        2. Remove the files listed above and any others that don't apply to -           FreeBSD. - -        3. Use the command: -                cvs import -ko -m 'Virgin import of GNU cpio v<version>' \ -                        src/contrib/cpio GNU cpio_<version> - -           For example, to do the import of version 2.4.2, I typed: -                cvs import -ko -m 'Virgin import of GNU v2.4.2' \ -                        src/contrib/cpio GNU cpio_2_4_2 - -        4. Follow the instructions printed out in step 3 to resolve any -           conflicts between local FreeBSD changes and the newer version. - -Do not, under any circumstances, deviate from this procedure. - -To make local changes to cpio, simply patch and commit to the main -branch (aka HEAD). Never make local changes on the GNU branch. - -All local changes should be submitted to "cpio@gnu.ai.mit.edu" for -inclusion in the next vendor release. - -obrien@freebsd.org - 30 March 1997 - - - - - Bibliothèques partagées - - Contribution de &a.asami;, &a.peter;, and &a.obrien; 9 - Décembre 1996. - - Si vous ajoutez à des logiciels portés ou d'autres - logiciels, le support des bibliothèques partagées qu'ils - n'ont pas encore, les numéros de version des bibliothèques - doivent suivre les règles ci-dessous. De façon - générale, ces numéros n'ont pas de rapport avec les - numéros de version du logiciel. - - Les trois principes de génération des - bibliothèques partagées sont : - - - - Commencez à 1.0, - - - - Si la modification est rétro-compatible, augmentez le - numéro de version mineure, - - - - Si la modification est incompatible avec les versions - antérieures, augmentez le numéro de version - majeure. - - - - Par exemple, l'ajout de fonctions et les corrections de bogues - résultent en une incrémentation du numéro de version - mineure, alors que la suppression de fonctions ou la modification de - syntaxes d'appel de fonctions imposent un changement de numéro de - version majeure. - - Tenez-vous en à des numéros de version de la forme - majeure.mineure - (x.y). Notre - éditeur de liens dynamiques ne gère pas très bien - les numéros de version de la forme - x.y.z. - Tout numéro de version après le - y (i.e., le troisième chiffre) est - totalement ignoré lors de la comparaison des numéros de - version des bibliothèques partagées pour décider - avec quelle bibliothèque effectuer le lien. Si deux - bibliothèques partagées diffèrent d'une - “micro” révision, ld.so fera le lien - avec la plus élevée. I.e. : si vous éditez les liens - avec libfoo.so.3.3.3, l'éditeur de liens - n'enregistre que 3.3 dans les en-têtes, et fera - le lien avec n'importe quoi qui commence par - libfoo.so.3.(quelque chose >= - 3).(le numéro le plus - élevé disponible). - - - ld.so utilisera toujours la révision - “mineure” la plus élevée. I.e. : il - choisira libc.so.2.2 plutôt que - libc.so.2.0, même si le programme a - été initialement lié avec - libc.so.2.0. - - - Pour les bibliothèques autres que celles des logiciels - portés, c'est aussi notre politique de ne changer de numéro - de version de bibliothèque partagée qu'une seule fois par - version de FreeBSD. Si vous modifiez une bibliothèque - système de telle sorte que cela réclame une - incrémentation du numéro de version, consultez l'historique - des soumissions du Makefile. C'est la personne qui - soumet qui doit s'assurer que le numéro de version de la - bibliothèque partagée est bien incrémenté - à la première modification et que les modifications - suivantes n'y touchent plus. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 461ba197cb..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ports/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,5197 +0,0 @@ - - - - Installer des applications du “Catalogue des logiciels - portés” - - Contribution de &a.jraynard;. - &trans.a.haby; - - Le catalogue des logiciels portés de FreeBSD vous permet de - compiler et d'installer une grande variété d'applications avec - un minimum d'efforts. - - Malgré toutes les déclarations exagérées sur les standards ouverts, - faire fonctionner un programme sur différentes versions d'Unix - peut en réalité être fastidieux et délicat, comme tous ceux qui - ont essayé le savent. Vous aurez peut-être la chance d'arriver - à compiler, installer où il faut et exécuter sans incident le - programme que vous voulez “tel quel”, mais c'est - malheureusement assez rare. Dans la plupart des cas, vous devrez - vous creuser un peu la tête, et il y a un certain nombre de programmes - qui vous donneront prématurement des cheveux blancs, ou même une - calvitie chronique... - - Certaines distributions de logiciels ont résolu ce problème - en fournissant des procédures de configuration. Certaines sont très - sophistiquées, mais ont une fâcheuse tendance à vous annoncer - triomphalement que votre système est d'une espèce dont vous n'avez - jamais entendu parler et à vous poser un tas de questions qui - ressemblent plus à un examen de programmation système Unix. - (La fonction gethitlist de votre système vous rend-elle un - pointeur const sur un schmilblick ou un pointeur sur un schmilblick - const? Avez-vous la gestion des exceptions inconnues de style - Foonix? Et sinon, pourquoi?) - - Heureusement, grâce au catalogue des logiciels portés, tout le - travail pénible a déjà été fait, et il vous suffit de taper - make install pour avoir un logiciel qui - fonctionne. - - - Pourquoi un catalogue des logiciels portés? - - Le système FreeBSD de base comporte une grande variété d'outils - et d'utilitaires système, mais de nombreux logiciels d'usage - courant n'en font pas partie, et il y a de bonnes raisons à - cela: - - - - - Il y a des programmes dont certains ne peuvent se passer - et que d'autres ne peuvent pas voir en peinture, un certain - éditeur basé sur Lisp, par exemple. - - - - Certains programmes sont trop spécialisés pour faire partie - du système de base (Conception Assistée par Ordinateur, bases de données). - - - - Les programmes de la catégorie “Je devrais y jeter - un coup d'oeil quand j'aurais cinq minutes”, et qui n'ont - rien d'indispensable (certains langages, peut-être). - - - - Les programmes qui sont bien trop amusants pour être fournis - avec un système d'exploitation sérieux comme FreeBSD ;-) - - - - Peut importe la quantité de programmes fournis de base, - les gens en veulent toujours plus, et il faut définir une - séparation quelque part (sans quoi les distributions de FreeBSD - deviendraient absolument énormes). - - - - - Il serait évidemment irréaliste d'attendre que chacun porte - ses programmes favoris à la main (sans mentionner la quantité - invraisemblable de travail refait à chaque fois), le Projet - FreeBSD a donc mis en place une méthode ingénieuse d'utilisation - d'outils standard pour automatiser le processus. - - C'est, au passage, une excellente illustration de la - “manière Unix” de faire en combinant un jeu - d'outils simples mais souples pour arriver à un mécanisme - très puissant. - - - - - Comment fonctionne le catalogue des logiciels portés? - - Les logiciels sont typiquement distribués sur l'Internet sous - forme d'archives incluant un - fichier Makefile, le code source du programme - et habituellement quelques instructions (qui ne sont pas toujours - aussi instructives qu'elles pourraient l'être), avec peut-être aussi - une procédure de configuration. - - Le scénario standard consiste à télécharger l'archive par FTP, - l'extraire quelque part, parcourir les instructions, faire les - modifications qui vous paraissent nécessaires, lancer la procédure - de configuration pour mettre tout au point et utiliser la commande - make habituelle pour compiler et installer le - programme à partir du source. - - Les logiciels portés de FreeBSD utilisent toujours le mécanisme - des archives, mais se servent d'un - squelette qui renferme - la “connaissance” nécessaire pour pouvoir obtenir un - logiciel utilisable sous FreeBSD, plutôt que d'attendre de - l'utilisateur qu'il se débrouille. Ils comportent aussi leurs - propres - Makefiles, - de sorte que presque tous les logiciels portés se compilent et - s'installent de la même façon. - - Si vous regardez le squelette pour un logiciel porté (soit sur - votre - machine FreeBSD, soit sur le - site FTP), et espérez y trouver toutes sortes de techniques - d'avant-garde, vous serez déçu par les quelques fichiers et - répertoires sans éclat que vous y verrez. (Nous parlerons bientôt de - la façon de Se procurer un logiciel - porté). - - Je vous entends d'ici: “Comment diable cela peut-il arriver - à faire quoi que ce soit? Le code source n'y est même - pas!” - - Ne craignez rien, aimable lecteur, tout va s'éclairer - (espérons-le). Examinons ce qui se passe lorsque nous essayons - d'installer un logiciel porté. J'ai choisi - ElectricFence, un bon outil pour les - développeurs, car son squelette est plus explicite que la - plupart. - - - Si vous essayez de le faire chez vous, vous devez être - super-utilisateur. - - - - &prompt.root; cd /usr/ports/devel/ElectricFence -&prompt.root; make install ->> Checksum OK for ElectricFence-2.0.5.tar.gz. -===> Extracting for ElectricFence-2.0.5 -===> Patching for ElectricFence-2.0.5 -===> Applying FreeBSD patches for ElectricFence-2.0.5 -===> Configuring for ElectricFence-2.0.5 -===> Building for ElectricFence-2.0.5 -[une tonne de résultats de compilation...] -===> Installing for ElectricFence-2.0.5 -===> Warning: your umask is "0002". If this is not desired, set it to - an appropriate value and install this port again by ``make reinstall''. -install -c -o bin -g bin -m 444 /usr/ports/devel/ElectricFence/work/ElectricFence-2.0.5/libefence.a /usr/local/lib -install -c -o bin -g bin -m 444 /usr/ports/devel/ElectricFence/work/ElectricFence-2.0.5/libefence.3 /usr/local/man/man3 -===> Compressing manual pages for ElectricFence-2.0.5 -===> Registering installation for ElectricFence-2.0.5 - - - Pour éviter la confusion, je n'ai pas donné les résultats de la - compilation. - - Si vous avez essayé de votre côté, vous avez peut-être obtenu au - début quelque chose du genre: - - - &prompt.root; make install ->> ElectricFence-2.0.5.tar.gz doesn't seem to exist on this system. ->> Attempting to fetch from - ftp://ftp.doc.ic.ac.uk/Mirrors/sunsite.unc.edu/pub/Linux/devel/lang/c/. - - - Le programme make s'est rendu compte que vous - n'aviez pas de copie locale du source et a essayé de le télécharger - pour pouvoir continuer son travail. J'avais déjà le source, il n'a - donc pas eu besoin d'aller le chercher. - - Continuons et voyons ce que le programme make - a fait: - - - - - Localiser l'archive - du code source. Si elle n'est pas localement disponible, aller - la chercher sur un site FTP. - - - - Lancer un test de la somme de - contrôle sur le fichier d'archive pour s'assurer qu'il - a bien été récupéré, et non accidentellement tronqué, - téléchargé en mode ASCII, ou bombardé de neutrinos pendant le - transfert. - - - - Extraire l'archive dans un répertoire temporaire. - - - - Appliquer les - “patches” - mises - à jour - nécessaires à la compilation et à l'exécution - sous FreeBSD. - - - - Lancer les procédures de configuration nécessaires à la - compilation et répondre correctement aux questions - posées. - - - - (Finalement!) Compiler le code. - - - - Installer le programme exécutable et les autres fichiers - qui vont avec, pages de manuel, etc. dans un sous-répertoire de - /usr/local, où ils ne se mélangeront pas - avec vos programmes système. Cela garantit aussi que tous les - logiciels portés soient au même endroit, au lieu d'être - éparpillés à droite et à gauche sur votre système. - - - - Enregistrez l'installation dans une base de données. Si vous - ne voulez pas conserver le programme par la suite, vous pourrez - le désinstaller proprement - de votre système. - - - - - Parcourez les résultats de make et voyez si - vous retrouvez ces différentes étapes. Si vous n'étiez pas encore - impressionné, vous devriez l'être maintenant! - - - - - Se procurer un logiciel porté pour FreeBSD - - Il y a deux façons d'obtenir la version portée pour FreeBSD d'un - logiciel. Il vous faut soit le CD-ROM - FreeBSD, soit une connexion - Internet. - - - Compiler les logiciels portés depuis le CD-ROM - - Si vous avez répondu oui à la question “Do you want to - link the ports collection to your - CD-ROM?” - “Voulez-vous créer un lien - symbolique sur le catalogue des logiciels portés du - CD-ROM?” - pendant la configuration de - l'installation de FreeBSD, le programme aura déjà effectué à votre - place les étapes préliminaires. - - Sinon, vérifiez que le CD-ROM FreeBSD est - bien dans le lecteur et monté sur, par exemple, - /cdrom. puis tapez: - - - &prompt.root; mkdir /usr/ports -&prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; ln -s /cdrom/ports/distfiles distfiles - - - pour que le mécanisme d'installation puisse trouver - les archives (il s'attend à ce qu'elles soient dans le répertoire - /usr/ports/distfiles, c'est la raison pour - laquelle nous avons créé un lien symbolique du répertoire - d'archive du CD-ROM sur ce répertoire). - - Supposons maintenant que nous voulions installer le programme - gnats qui se trouve dans le répertoire - des bases de données. Voici comment nous procéderions: - - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; mkdir databases -&prompt.root; cp -R /cdrom/ports/databases/gnats databases -&prompt.root; cd databases/gnats -&prompt.root; make install - - - Si vous utilisez sérieusement les bases de données et que vous - voulez comparer toutes celles qui sont disponibles au catalogue, - tapez: - - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; cp -R /cdrom/ports/databases . -&prompt.root; cd databases -&prompt.root; make install - - - (oui, il y a vraiment un “.” à la fin de la - commande cp, ce n'est pas une erreur. C'est une - “Unixerie” qui veut dire: “le répertoire - courant”) et le système d'installation des logiciels portés - compilera et installera automatiquement tous les logiciels de - base de données disponibles! - - Si cette méthode ne vous convient pas, voici une façon - entièrement différente de faire: - - Créez une “arborescence de liens” vers le catalogue - en vous servant de la commande lndir1 - de la distribution de XFree86. Trouvez un - endroit où vous avez de la place, créez-y un répertoire et - placez-vous dans ce répertoire avec cd. Utilisez - maintenant la commande - lndir1 - avec comme premier argument le chemin d'accès complet au répertoire - ports du CD-ROM et un “.” (le - répertoire courant) comme second argument. Quelque chose du - genre: - - - &prompt.root; lndir /cdrom/ports . - - - Vous pouvez alors installer les logiciels portés directement - à partir du CD-ROM en le faisant depuis l'arborescence de liens que - vous venez de créer. - - Remarquez que les sources d'origine de certains logiciels ne - peuvent être fournis sur le CD-ROM, pour des questions de licence. - Dans ce cas, vous devrez vous reporter à la section - Installer de logiciels portés via - une connexion Internet. - - - - - Installer des logiciels portés via une connexion - Internet - - Si vous n'avez pas de CD-ROM, ou voulez être sûr d'avoir - la toute dernière version d'un logiciel, vous devrez - télécharger le squelette - associé au logiciel porté. Cela peut paraître une combine - pleine d'embûches, mais c'est en réalité très - simple. - - Le secret est que le serveur FTP FreeBSD peut vous générer - des archives à la volée. Voici - comment cela fonctionne, avec toujours comme exemple le programme - gnats du répertoire des bases de données - (les textes entre crochets sont des commentaires. Ne le tapez pas - si vous essayez cela de votre côté!): - - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; mkdir databases -&prompt.root; cd databases -&prompt.root; ftp ftp.freebsd.org -[ouvrez une session en tant qu'utilisateur `ftp' et donnez votre adresse -de courrier électronique quand on vous demande un mot de passe. N'oubliez -pas d'utiliser le mode binaire (appelé aussi 'image')!] -> cd /pub/FreeBSD/ports/databases -> get gnats.tar -[archive et récupère le squelette de gnats] -> quit -&prompt.root; tar xf gnats.tar -[extrait le squelette de gnats] -&prompt.root; cd gnats -&prompt.root; make install -[compile et installe gnats] - - - Que se passe-t-il? Nous nous sommes connectés comme à - l'ordinaire au serveur FTP et sommes allés dans son sous-répertoire - des bases de données. Quand nous lui - avons donné la commande get gnats.tar, le serveur - FTP a créé une archive du - répertoire gnats à notre usage. - - Nous avons alors extrait de cette archive le squelette pour - gnats qu'elle contenait et sommes allés dans le répertoire gnats - pour compiler et installer le logiciel. Comme nous l'avons expliqué - plus haut, le processus - d'installation s'est rendu compte que nous n'avions pas de copie - locale des sources, en a téléchargé une avant de l'extraire, de la - mettre à jour et de la compiler. - - Essayons maintenant quelque chose de plus ambitieux. Au lieu - de récupérer un seul squelette, récupérons un sous-répertoire - complet, par exemple, tous les squelettes pour les bases de données - du catalogue des logiciels portés. La façon de procéder est - quasi identique: - - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; ftp ftp.freebsd.org -[ouvrez une session en tant qu'utilisateur `ftp' et donnez votre adresse -de courrier électronique quand on vous demande un mot de passe. N'oubliez -pas d'utiliser le mode binaire (appelé aussi 'image')!] -> cd /pub/FreeBSD/ports -> get databases.tar -[archive et récupère les squelettes pour les bases de données] -> quit -&prompt.root; tar xf databases.tar -[extrait les squelettes de toutes les bases de données] -&prompt.root; cd databases -&prompt.root; make install -[compile et installe les logiciels de base de données portés] - - - Avec une demi-douzaine de commandes élémentaires, nous - disposons maintenant d'un éventail de logiciels de base de - données sur notre machine FreeBSD. La seule différence avec - l'installation d'un seul logiciel est que nous avons récupéré - et compilé d'un seul coup tout un répertoire de programmes. - Impressionnant, non? - - Si vous envisagez d'installer de nombreux logiciels portés, cela - vaut probablement la peine de télécharger tous les répertoires du - catalogue. - - - - - - Les squelettes - - Une bande de programmeurs compulsifs qui ont oublié de manger - lors d'une tentative désespérée de respecter une échéance? Des choses - désagréables hantant les sous-sols de FreeBSD? Non, un squelette est - un environnement minimal qui contient tout ce qu'il faut pour que la - magie des logiciels portés fonctionne. - - - <filename>Makefile</filename> - - Le composant le plus important d'un squelette est le fichier - Makefile. Il contient les divers ordres qui - précisent comment le logiciel doit être compilé et installé. Voici - le Makefile pour - ElectricFence: - - -# New ports collection makefile for: Electric Fence -# Version required: 2.0.5 -# Date created: 13 November 1997 -# Whom: jraynard -# -# $Id$ -# - -DISTNAME= ElectricFence-2.0.5 -CATEGORIES= devel -MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_SUNSITE} -MASTER_SITE_SUBDIR= devel/lang/c - -MAINTAINER= jraynard@freebsd.org - -MAN3= libefence.3 - -do-install: - ${INSTALL_DATA} ${WRKSRC}/libefence.a ${PREFIX}/lib - ${INSTALL_MAN} ${WRKSRC}/libefence.3 ${PREFIX}/man/man3 - -.include <bsd.port.mk> - - Les lignes qui commencent par un “#” sont des - commentaires à l'intention des lecteurs humains (comme dans la - plupart des procédures Unix). - - DISTNAME donne le nom, sans extension, de - l'archive. - - CATEGORIES indique de quel type de logiciel - il s'agit. Dans le cas présent, c'est un outil pour les - développeurs. - - MASTER_SITES est l'URL(s) du site FTP - principal, d'où sera téléchargé - l'archive, si elle n'est - pas disponible sur la machine locale. C'est un site considéré - comme fiable, normalement celui de la distribution officielle - (dans la mesure où un logiciel peut être - “officiellement” distribué sur l'Internet). - - MAINTAINER est l'adresse électronique de - la personne responsable de la maintenance du squelette, qui - intervient lorsque, par exemple, il sort une nouvelle version du - programme. - - Sautons pour l'instant quelques lignes, la ligne - .include <bsd.port.mk> indique que les - autres directives et commandes nécessaires se trouvent dans le - fichier générique bsd.port.mk. Comme ce sont - les mêmes pour tous les logiciels portés, il n'y a pas de raison - de les dupliquer à chaque fois, elles sont donc enregistrées dans un - fichier standard. - - Ce n'est probablement pas l'endroit où expliquer en détail - comment le Makefile fonctionne; il suffit de - préciser que la ligne qui commence par MAN3 - garantit que les pages de manuel d'ElectricFence seront compressées - après installation, pour économiser votre précieux espace disque. Le - logiciel d'origine ne définissait pas de cible - install, les trois lignes qui commencent à - do-install veillent à ce que les fichiers - générés soient bien placés là où il faut. - - - - - Le répertoire <filename>files</filename> - - Le fichier qui contient la somme - de contrôle pour ce logiciel s'appelle - md5, du nom de l'algorithme MD5 utilisé pour - la calculer. Il se trouve dans un répertoire au nom quelque peu - trompeur de files. - - Ce répertoire peut aussi contenir divers fichiers nécessaires - au portage et qui n'ont pas de raison particulière - d'être ailleurs. - - - - - Le répertoire <filename>patches</filename> - - Ce répertoire contient les mises à - niveau qu'il faut appliquer pour que tout fonctionne - correctement sous FreeBSD. - - - - - Le répertoire <filename>pkg</filename> - - Ce répertoire contient trois fichiers assez utiles: - - - - - COMMENT - une description - en une seule ligne du logiciel. - - - - DESCR - une description - plus détaillée. - - - - PLIST - la liste de tous - les fichiers qui seront créés quand le logiciel sera - installé. - - - - - - - - - Que faire quand un portage échoue? - - Oh. Il y a quatre (4) choses que vous pouvez faire : - - - - - Corriger le problème vous-même. Vous trouverez des détails - techniques sur le mécanisme des portages à la section - Faire vous-même un portage. - - - - Rouspéter. Cela ne se fait que par - courrrier électronique! adressez-vous à la &a.ports; et précisez - s'il vous plaît le nom et la version du logiciel, sur quel site - vous avez récupéré le squelette et l'(les) archive(s) et quel - message d'erreur vous obtenez. - - - - Faire une croix dessus. C'est la méthode la plus facile pour - la plupart des gens - il y a bien peu de programmes - du catalogue qui soient vraiment essentiels! - - - - Récupérer la version précompilée sur un serveur ftp. Le - catalogue de référence des logiciels précompilés se trouve - sur le serveur FTP de FreeBSD dans le répertoire des - logiciels - précompilés, bien que nous souhaiterions - s'il vous plaît que - vous consultiez d'abord vos sites miroirs locaux! Il y a - globalement plus de chances que cela marche, que lorsque vous - essayez de les compiler d'après les sources, et cela va - de plus beaucoup plus vite. Servez-vous du programme - pkg_add1 - pour installer le fichier contenant un logiciel précompilé sur - votre système. - - - - - - - - Quelques questions et leurs réponses - - - - - Q. Je pensais que cela allait être une discussion sur les - modems??! - - R. Ah. Vous pensiez peut-être aux “ports” - série sur la face arrière de votre ordinateur. Nous utilisons - ici le terme - “port” - logiciels portés - pour - parler du résultat du “portage” d'un logiciel d'une - version d'Unix à une autre. (Les informaticiens ont la fâcheuse - habitude d'employer le même mot pour parler de choses - différentes.) - - - - Q. Je pensais qu'il fallait utiliser des - “paquetages” pour installer des logiciels - supplémentaires. - - R. Oui, c'est habituellement la façon la plus rapide et la - plus facile de le faire. - - - - Q. Pourquoi alors se préoccuper de logiciels portés? - - R. Il y a plusieurs raisons: - - - - - Les licences de certains logiciels stipulent qu'ils - doivent être distribués sous forme de sources et non de - binaires. - - - - Certains ne font pas confiance aux distributions sous - forme binaire. Avec le code source, vous pouvez au moins - (en théorie) le lire pour y repérer d'éventuels - problèmes. - - - - Si vous avez des corrections/évolutions qui vous sont - propres, vous avez besoin des sources pour les - appliquer. - - - - Vous pouvez vouloir compiler le programme avec des - options différentes de celles qu'a utilisées la personne - qui a construit le - “paquetage” - certains ont des - opinions bien arrêtées sur la manière dont il faut - optimiser, sur le fait qu'il faut ou non disposer de - versions débogables et y inclure ou non les symboles, - etc. - - - - Certains aiment disposer du code source, pour pouvoir - le lire en cas de problème, le modifier, en emprunter des - morceaux (si la licence le permet, bien sûr!), et ainsi de - suite. - - - - Si vous n'avez pas le source, ce n'est pas du - logiciel! ;-) - - - - - - - - Q. Qu'est-ce qu'un - “patch” - mise à jour? - - R. Un “patch” est (habituellement) un petit - fichier qui précise comment passer d'une version à une autre. Il - contient du texte qui dit, par exemple, des choses comme - “effacez la ligne 23”, “ajoutez ces deux - lignes après la ligne 468” ou “modifiez comme suit - la ligne 197”. On appelle aussi cela un - “diff” parce qu'il est généré avec un programme - du même nom. - - - - Q. Que sont les archives? - - R. C'est un fichier d'extension .tar ou - .tar.gz (avec des variantes du style - .tar.Z, ou même .tgz - si vous voulez utiliser ces noms de fichiers avec un systèmes - de fichiers DOS). - - C'est essentiellement une arborescence de répertoires qui a - été archivée en un seul fichier (.tar) et - éventuellement compressé (.gz). Cette - technique était à l'origine utilisée pour les - “Tape” - bande - “ARchives” - (d'où le nom tar), mais c'est une méthode - très utilisée pour distribuer du code source sur - l'Internet. - - Vous pouvez avoir la liste des fichiers qu'elles - contiennent, ou même les extraire vous-même, avec le programme - Unix standard tar, qui fait partie du système - FreeBSD de base, comme ceci: - - - &prompt.user; tar tvzf foobar.tar.gz # connaître le contenu de foobar.tar.gz -&prompt.user; tar xzvf foobar.tar.gz # extraire le contenu de foobar.tgz dans le répertoire courant -&prompt.user; tar tvf foobar.tar # connaître le contenu de foobar.tar -&prompt.user; tar xvf foobar.tar # extraire le contenu de foobar.tar dans le répertoire courant - - - - - - Q. Et une somme de - contrôle? - - R. C'est un nombre calculé en additionnant tout ce que - contient le fichier. Si un caractère change, la somme de - contrôle n'est plus la même, et une simple comparaison vous - permettra de repérer la différence. (En pratique, le calcul - est un peu plus compliqué pour pouvoir repérer des problèmes - comme les permutations de caractères, ce que ne permettrait - pas une simple addition.) - - - - Q. J'ai suivi vos indications au paragraphe - Compiler les logiciels portés depuis - le CD-ROM et ça a marché sans problème jusqu'à ce que - j'essaie d'installer kermit - - - &prompt.root; make install ->> cku190.tar.gz doesn't seem to exist on this system. ->> Attempting to fetch from ftp://kermit.columbia.edu/kermit/archives/. - - Pourquoi ne le trouve-t-il pas? Ai-je un CD-ROM - endommagé? - - R. La licence de kermit ne nous permet - pas d'inclure l'archive sur le CD-ROM, vous devrez donc la - récupérez vous-même - désolé! Vous avez tous ces - messages d'erreur parce que vous n'étiez pas alors connecté à - l'Internet. Une fois que vous l'avez téléchargé à partir de l'un - des sites mentionnés, vous pouvez recommencer l'installation - (essayez et choisissez le site le plus proche, pour économiser - votre temps et de la bande passante); - - - - Q. Je l'ai fait, mais quand j'ai essayé de la mettre - dans /usr/ports/distfiles, j'ai eu des - erreurs à propos de permissions que je n'avais pas. - - R. Le mécanisme des logiciels portés cherche les archives - dans /usr/ports/distfiles, mais il ne peut - rien y copier parce que c'est un lien symbolique sur le CD-ROM, - sur lequel on ne peut que lire. Vous pouvez lui dire de chercher - ailleurs avec: - - - &prompt.root; make DISTDIR=/where/you/put/it install - - - - - Q. Le système des logiciels portés ne fonctionne-t-il - qu'avec /usr/ports? Mon administrateur - système veut que je mette tout dans - /u/people/guests/wurzburger, mais cela ne - marche apparemment pas. - - R. Vous pouvez utiliser les variables - PORTSDIR et PREFIX - pour dire au mécanisme des logiciels portés de travailler dans - d'autres répertoires. Par exemple: - - - &prompt.root; make PORTSDIR=/u/people/guests/wurzburger/ports install - - - compilera le logiciel dans - /u/people/guests/wurzburger/ports et - l'installera dans /usr/local. - - - &prompt.root; make PREFIX=/u/people/guests/wurzburger/local install - - - le compilera dans /usr/ports et - l'installera dans - /u/people/guests/wurzburger/local. - - Et bien sûr: - - - &prompt.root; make PORTSDIR=.../ports PREFIX=.../local install - - - combinera les deux (c'est trop long pour tenir entièrement - sur la page, mais je suis sûr que vous avez compris le - principe). - - Si vous ne voulez pas avoir à retaper tout cela à chaque - fois que vous installez un logiciel (et pour être honnête, - pourquoi le feriez-vous?), c'est une bonne idée de définir - ces deux variables dans votre environnement par défaut. - - - - Q. Je n'ai pas le CD-ROM FreeBSD, mais je voudrais avoir les - archives sous la main sur mon système pour ne pas avoir à - attendre la fin du téléchargement chaque fois que j'installe un - logiciel. y-a-t-il une façon simple de tout récupérer d'un - coup? - - R. Pour récupérer toutes les archives du catalogue des - logiciels portés, tapez: - - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make fetch - - - Pour avoir toutes les archives d'un seul sous-répertoire, - utilisez: - - - &prompt.root; cd /usr/ports/directory -&prompt.root; make fetch - - - et pour un seul port - bon, je suppose que vous - avez déjà deviné. - - - - Q. Je sais qu'il est probablement plus rapide de récupérer - les archives de sites miroir FreeBSD proches. Y'a-t-il un moyen - de dire au mécanisme de s'adresser à d'autres serveurs que ceux - listés dans les MASTER_SITES? - - R. Oui. Si vous savez que, par exemple, - ftp.FreeBSD.ORG est plus près que - les sites listés dans MASTER_SITES, faites - comme dans l'exemple suivant: - - - &prompt.root; cd /usr/ports/directory -&prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE=ftp://ftp.FreeBSD.ORG/pub/FreeBSD/distfiles/ fetch - - - - - Q. Je veux savoir de quels fichiers j'aurai besoin, avant - d'essayer de les télécharger. - - R. make fetch-list affichera la liste des - fichiers nécessaires pour installer un logiciel porté. - - - - Q. Y-a-t il un moyen de faire en sorte que le logiciel ne - soit pas compilé. Je veux modifier les sources avant de le - compiler et c'est fastidieux de surveiller ce qui ce passe à - chaque fois et de toujours taper Ctrl-C. - - R. make extract ne fait que récupérer et - extraire le code source. - - - - Q. J'essaie de faire mon propre portage, et voudrais qu'il - ne soit pas compilé avant que j'ai pu vérifier que les mises à - jour aient été correctement appliquées. Y-a-t-il un équivalent - de make extract, pour les mises à - jour? - - A. Oui, make patch est ce qu'il vous - faut. Vous trouverez peut-être aussi utile l'option - . Et, au - passage, merci de vos efforts! - - - - Q. J'ai entendu dire que certaines options du compilateur - posait des problèmes. Est-ce exact? Comment puis-je être sûr - que je compile les logiciels avec les bonnes options? - - R. Oui, avec la version 2.6.3 de gcc (la - version livrée avec FreeBSD 2.1.0 et 2.1.5), l'option - pouvait générer du code bogué, à moins que - vous n'utilisiez en même temps l'option - . (La plupart des logiciels - portés n'utilisent pas l'option ). Vous - devriez pouvoir préciser au compilateur les - options à utiliser avec quelque chose comme: - - - &prompt.root; make CFLAGS='-O2 -fno-strength-reduce' install - - - ou en éditant /etc/make.conf, mais tous - les logiciels portés n'en tiennent malheureusement pas compte. - Le plus sûr est d'utiliser make configure, - puis d'aller dans le répertoire des sources et de regarder ce - que font les Makefiles, mais cela peut - devenir fastidieux s'il y a de nombreux sous-répertoires avec - chacun leurs Makefiles. - - - - Q. Il y a tellement de logiciels portés qu'il est difficile - de trouver celui que je veux. Y-a-t-il quelque part une liste - des logiciels portés? - - R. Regardez dans le fichier INDEX - du répertoire /usr/ports. - - - - Q. J'ai installé le logiciel foo mais le - mécanisme s'est soudainement interrompu et a commencé à compiler - le logiciel bar. Que se passe-t-il? - - R. Le logiciel foo a besoin de quelque - chose qui fait partie de bar - par - exemple, si foo utilise des graphiques, - bar peut comporter une bibliothèque avec des - sous-programmes graphiques utiles. Ou bien - bar est un outil nécessaire à la compilation - du logiciel foo. - - - - Q. J'ai installé le logiciel - grizzle du catalogue et c'est franchement - du gaspillage d'espace disque. Je veux le supprimer mais je - ne sais pas où il a mis tous les fichiers. Des - indications? - - R. Pas de problème, tapez simplement: - - - &prompt.root; pkg_delete grizzle-6.5 - - - - - - Q. Une minute, il faut connaître le numéro de version pour - utiliser cette commande. Vous ne vous attendez sérieusement pas - à ce que je l'ai retenu, n'est-ce pas? - - R. Absolument pas, vous pouvez le trouver en tapant: - - - &prompt.root; pkg_info -a | grep grizzle -Information for grizzle-6.5: -grizzle-6.5 - La méthode de piano, l'interpréteur LOGO et le casse-briques tout -en un. - - - - - Q. A propos d'espace disque, le catalogue des logiciels - portés occupe apparemment énormément de place. Est-il possible - d'y faire du ménage? - - R. Oui, si vous avez installé un programme et êtes à peu - près certain que vous n'aurez plus besoin des sources, il est - inutile de les garder. La meilleure façon de faire est: - - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make clean - - - qui parcourera tous les sous-répertoires et supprimera tout - ce qui se rapporte aux logiciels sauf les squelettes. - - - - Q. J'ai essayé, mais il reste toujours toutes ces archives, - quelque soit le nom que vous leur donniez, dans le répertoire - distfiles. Puis-je aussi les - effacer? - - R. Oui, si vous êtes sûr d'en avez terminé avec elles, vous - pouvez aussi les supprimer. - - - - Q. J'aime avoir quantité de logiciels pour les tester? - Y-a-t-il un moyen de tous les installer d'un seul coup? - - R. Tapez simplement: - - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make install - - - - - Q. OK, j'ai essayé, mais comme je pensais que cela allait - prendre beaucoup de temps, j'ai laissé la machine telle quelle - et je suis allé me coucher. Ce matin, quand j'ai jeté une coup - d'oeil à l'ordinateur, je n'avais que trois logiciels et demi - installés. Quelque chose s'est-il mal passé? - - R. Non, le problème est que certains logiciels ont des - questions à vous poser auxquelles ils ne peuvent répondre à - votre place (par exemple, “Voulez-vous imprimer au format - A4 ou au format légal US?”) et il faut donc que quelqu'un - y réponde sur le moment. - - - - Q. Je ne veux pas passer toute la journée planté devant - l'écran. Une meilleure idée? - - A. OK, avant d'aller au lit/travail/jardin public, - tapez: - - - &prompt.root cd /usr/ports -&prompt.root; make -DBATCH install - - - Cela installera tous les logiciels sans interaction avec - l'utilisateur. A votre retour, tapez: - - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make -DIS_INTERACTIVE install - - - Pour terminer les installations. - - - - Q. Au bureau, nous utilisons frobble, qui - fait partie de votre catalogue des logiciels portés, mais nous - l'avons un peu modifié pour nos besoins propres. Y-a-t-il un - moyen de faire notre propre “paquetage” pour le - distribuer plus facilement sur nos sites? - - R. Pas de problème, si vous savez comment générer les - “patches” pour vos modifications: - - - &prompt.root; cd /usr/ports/somewhere/frobble -&prompt.root; make extract -&prompt.root; cd work/frobble-2.8 -[Appliquer vos mises à jour] -&prompt.root; cd ../.. -&prompt.root; make package - - - - - Q. Ce système des logiciels portés est vraiment génial. Je - désespère de comprendre comment vous avez fait. Quel est votre - secret? - - R. Il n'y a absolument pas de secret, jetez juste un coup - d'oeil aux fichiers bsd.ports.mk et - bsd.ports.subdir.mk du répertoire des - makefiles. - - - Cette lecture est déconseillée à ceux que les procédures - de commandes compliquées rebutent...) - - - - - - - - - ** Faire vous-même un portage - - Contribution de &a.jkh;, &a.gpalmer;, &a.asami; - &a.obrien; et &a.hoek;. 28 Août 1996. - - Donc, vous voulez faire vous-même votre propre portage? - Génial! - - Voici quelques indications sur la façon de créer un nouveau - portage d'un logiciel pour FreeBSD. L'essentiel du travail - est fait par /usr/share/mk/bsd.port.mk, qui - est inclus dans le Makefile de chaque logiciel - porté. Reportez-vous s'il vous plaît à ce fichier pour avoir plus - de détails sur le fonctionnement interne du catalogue des logiciels - portés. Même si vous n'écrivez pas tous les jours des - Makefiles, il est pas mal commenté, et vous - en apprendrez malgré tout beaucoup de choses. - - - Seule une partie des variables surchargeables - (VAR) est décrite - dans ce document. La plupart (sinon toutes) sont explicitées au - début de bsd.port.mk. Ce fichier utilise des - tabulations non standard. Emacs et - Vim devraient reconnaître cette - configuration au chargement du fichier. vi ou - ex peuvent être configurés avec la valeur - adéquate après avoir chargé le fichier en tapant :set - tabstop=4. - - - - Portage rapide - - Cette section vous explique comment faire un portage rapide. - La plupart du temps, ce n'est pas suffisant, mais nous verrons - cela par la suite. - - Commencez par récupérer le fichier d'archive d'origine et - mettez-le dans DISTDIR, par défaut c'est le - répertoire /usr/ports/distfiles. - - - Nous supposerons dans ce qui suit que le source a compilé - “tel quel”, i.e., il n'y a absolument pas eu de - modification à y apporter pour qu'il tourne sur votre machine - FreeBSD. Si vous avez dû changer quelque chose, vous devrez - aussi vous reporter à la section suivante. - - - - Ecrire le <filename>Makefile</filename> - - Le Makefile minimal ressemblera à - ceci : - - -# Nouveau makefile du catalogue pour: oneko -# Version correspondante: 1.1b -# Date de création: 5 Décembre 1994 -# Par: asami -# -# $Id$ -# - -DISTNAME= oneko-1.1b -CATEGORIES= games -MASTER_SITES= ftp://ftp.cs.columbia.edu/archives/X11R5/contrib/ - -MAINTAINER= asami@FreeBSD.ORG - -MAN1= oneko.1 -MANCOMPRESSED= yes -USE_IMAKE= yes - -.include <bsd.port.mk> - - Voyez si vous y comprenez quelque chose. Ne vous occupez - pas de la ligne $Id$, elle sera - automatiquement renseignée par CVS quand le logiciel sera - importé dans notre arborescence principale des logiciels - portés. Vous trouverez un exemple plus détaillé à la section - Exemple de - Makefile. - - - - - Créer les fichiers de description - - Il y a trois fichiers de description indispensables à - chaque logiciel porté, qu'il soit ou non précompilé. Ce sont - les fichiers COMMENT, - DESCR et PLIST, - du sous-répertoire pkg. - - - <filename>COMMENT</filename> - - C'est une description en une seule ligne du logiciel. - S'il vous plaît, n'incluez pas le nom - du logiciel (ni son numéro de version) dans le commentaire. - Voici un exemple : - - -Un chat poursuit une souris à travers l'écran. - - - - - <filename>DESCR</filename> - - C'est une description plus longue du logiciel. Un à - quelques paragraphes, expliquant succintement ce qu'il - fait, suffisent. - - - Ce n'est pas un manuel, ni - une description détaillée de la manière de compiler et - d'utiliser le logiciel. Faites - s'il vous plaît attention si vous la recopiez - du README ou des pages de - manuel; trop souvent, ce ne sont pas des - descriptions concises et elles sont mal formatées (e.g., les - pages de manuel sont justifiées avec des espaces). S'il y a - une page Web officielle pour le logiciel, vous devriez la - mentionner ici. - - - Il vous est recommandé de signer en fin de fichier, comme - suit: - - -C'est le portage de “oneko”, le chat qui poursuit la pauvre souris -sur tout l'écran. - : -(etc.) - -http://www.oneko.org/ - -- Satoshi -asami@cs.berkeley.edu - - - - - <filename>PLIST</filename> - - C'est la liste de tous les fichiers installés pour ce - logiciel. On l'appelle aussi “liste de paquetage” - parce que le “paquetage” sera généré en archivant - tous les fichiers de cette liste. Les chemins d'accès sont - relatifs à /usr/local ou - /usr/X11R6). Si vous utilisez des - variables MANn - (comme vous devriez le faire), n'y listez pas les pages de - manuel. - - Voici un court exemple: - - -bin/oneko -lib/X11/app-defaults/Oneko -lib/X11/oneko/cat1.xpm -lib/X11/oneko/cat2.xpm -lib/X11/oneko/mouse.xpm -@dirrm lib/X11/oneko - - Reportez-vous aux pages de manuel de - pkg_create1 - pour plus de détails sur la “liste de - paquetage”. - - - Vous devez lister tous les fichiers, mais pas les noms - des répertoires. Par contre, s'il y a des répertoires créés - à l'installation, veillez à ajouter les lignes - @dirrm nécessaires pour qu'ils soient - détruits si le logiciel est désinstallé. - - Il est recommandé de lister les fichiers dans l'ordre - alphabétique. Cela facilite beaucoup les contrôles lors des - mises à jour. - - - - - - Créer le fichier pour la somme de contrôle - - Tapez simplement make makesum. - Les règles de construction des logiciels portés génèreront - automatiquement le fichier - files/md5. - - - - - Tester le portage - - Vous devez vérifiez que les règles de construction du - logiciel porté font exactement ce que vous voulez. Voici - les points importants à contrôler: - - - - PLIST ne contient rien d'autre que - ce qu'installe votre logiciel. - - - - PLIST contient tout ce qu'installe - votre logiciel. - - - - Le logiciel peut être installé plusieurs fois de suite - en utilisant la cible - reinstall. - - - - Le mécanisme de portage du logiciel - fait le ménage - lors de la désinstallation. - - - - - Ordre de test recommandé - - - make install - - - - make package - - - - make deinstall - - - - pkg_add `make nom_du_paquetage` - - - - make deinstall - - - - make reinstall - - - - make package - - - - Vérifiez qu'il n'y a aucun message d'avertissement - aux étapes package et - deinstall. Après l'étape 3, vérifiez - que tous les répertoires créés ont bien été détruits. Essayez - aussi d'utilisez le logiciel après l'étape 4, pour vous assurer - qu'il fonctionne correctement après installation sous forme - de “paquetage”. - - - - Vérifier votre portage avec - <command>portlint</command> - - Utilisez s'il vous plaît la commande - portlint pour contrôler que votre portage - se conforme à nos recommandations. - Le programme portlint fait partie du catalogue - des logiciels portés. En particulier, vous devriez vérifier - que votre Makefile est - bien construit et que le nom du - paquetage est - correct. - - - - Soumettre le portage - - Veillez d'abord à lire la section A faire et à ne pas - faire. - - Maintenant que vous êtes satisfait de votre portage, la - seule chose qui reste à faire est de le mettre dans - l'arborescence principale des logiciels portés de FreeBSD - de façon à ce que tout le monde en profite. Nous n'avons - pas besoin de votre répertoire - work ni de votre fichier - nom_du_paquetage.tgz, - effacez-les donc maintenant. Incluez simplement ensuite le - résultat de la commande shar `find répertoire_portage` - dans un rapport de bogue et envoyez-le nous avec le programme - - send-pr - 1 - . (Voyez Rapports - de bogues et commentaires généraux pour plus - d'informations sur - send-pr - 1 - .) Si le logiciel porté non compressé fait plus de - 20KB, vous devrez en faire une archive compressée et utiliser - uuencode - 1 - avant de l'inclure dans le rapport (les archives - “tar” “uuencodées” sont admises même - si le rapport de bogue fait moins de 20KB, quoique non - souhaitées dans ce cas). Veillez à classer le rapport dans la - catégorie - ports - “portages” et - la classe - change-request - “demande - de modification”. (Ne classez pas le rapport - confidential - “confidentiel” !) - - Encore une fois, n'incluez pas la distribution - originale du source, le répertoire work ni le - “paquetage” construit avec make - package. - - - Dans le passé, nous demandions que les soumissions de - logiciels portés passent par notre site ftp - (ftp.freebsd.org). Ce n'est plus - souhaitable parce que l'accès en lecture est interdit sur le - répertoire incoming/ de ce site du fait - de la trop grande quantité de logiciels piratés qui y - atterrissaient. - - - Nous regarderons votre portage, vous contacterons si nécessaire, - et le mettrons dans l'arborescence. Votre nom apparaîtra aussi dans - la liste des “Autres collaborateurs de FreeBSD” du - manuel FreeBSD et dans d'autres fichiers. Génial, - non?!? :) - - - - - - Portage évolué - - Bon, ce n'était en fait pas si simple, et il a fallu - modifier le code pour que le portage fonctionne. Dans cette - section, nous allons expliquer, étape par étape, comment faire - dans ce cas pour appliquer le paradigme des logiciels - portés. - - - Comment les choses fonctionnent - - Pour commencer, voici ce qui se passe lorsque - l'utilisateur tape make dans le - répertoire de votre logiciel porté. Ouvrir le fichier - bsd.port.mk dans une autre fenêtre - pendant que vous lisez ceci vous en facilitera la - compréhension. - - Ne vous inquiétez pas si vous ne comprenez pas complètement - ce que fait bsd.port.mk, peu de gens y - arrivent... :> - - - - - La cible fetch est exécutée. - La cible fetch est chargée de - faire en sorte que l'archive soit localement - disponible dans DISTDIR. Si - fetch ne trouve pas les - fichiers dans - DISTDIR, elle regardera à l'URL - MASTER_SITES, définie dans le - Makefile, et sur notre site ftp - principal dans ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/distfiles/ où nous avons mis les archives - validées, à titre de copie de secours. Elle essayera alors - de rapatrier le fichier de la distribution avec - FETCH, en présumant que la machine - qui fait la demande a un accès direct à l'Internet. En - cas de succès, le fichier est sauvegardé dans - DISTDIR pour la suite, et le traitement - peut continuer. - - - - La cible extract est ensuite - exécutée. Elle cherche le fichier de distribution de votre - portage (typiquement une archive créée par - tar et compressée avec - gzip) dans - DISTDIR et en extrait le contenu dans - un sous-répertoire temporaire défini par - WRKDIR - (par défaut work). - - - - La cible suivante est patch. - Dans un premier temps, tous les fichiers de mise à jour - définis dans PATCHFILES sont appliqués. - Ensuite, s'il y a des fichiers de mise à jour dans - PATCHDIR (le sous-répertoire - patches par défaut), ils sont - appliqués, dans l'ordre alphabétique cette fois-ci. - - - - Vient ensuite configure qui - peut faire l'une des opérations suivantes: - - - - - Si elle existe, exécuter la procédure - scripts/configure. - - - - Si HAS_CONFIGURE ou - GNU_CONFIGURE - est définie, exécuter - WRKSRC/configure. - - - - Si USE_IMAKE est définie, - exécuter XMKMF - (par défaut: xmkmf - -a). - - - - - - - - La dernière cible est - build. Elle passe dans le - sous-répertoire de travail du portage - (WRKSRC) et se charge de la - compilation. Si la variable USE_GMAKE - est définie, la commande make GNU est - utilisée, sinon c'est la commande make - du système qui est employée. - - - - - Ce sont les opérations par défaut. Vous pouvez en plus - définir des cibles - pre-quelque_chose - ou post-quelque_chose, - ou mettre des procédures du même nom dans le sous-répertoire - scripts, et elles précéderont ou suivront - les opérations par défaut. - - Par exemple, si vous avez défini une cible - post-extract dans votre - Makefile, et créé un fichier - pre-build dans le sous-répertoire - scripts, la cible - post-extract sera invoquée après - l'opération habituelle d'extraction et la procédure - pre-build exécutée avant d'appliquer les - règles de compilation par défaut. Il est recommandé d'utiliser - des cibles dans le Makefile si les actions - sont suffisamment élémentaires, car il est alors plus facile à - quelqu'un d'autre de voir quelles sont les opérations - supplémentaires effectuées lors du portage. - - Les opérations par défaut sont prises en charge par les - cibles - do-quelque_chose - du fichier bsd.port.mk. Par exemple, les - commandes d'extraction sont définies par la cible - do-extract. Si la cible par défaut ne - vous convient pas, vous pouvez rédefinir - do-quelque_chose - dans votre Makefile. - - - Les cibles “principales” (e.g., extract, configure, etc.) ne font rien - d'autre que de s'assurer que les étapes qui les précèdent se - sont bien déroulées et appellent les vrais cibles ou - procédures. Elles ne doivent donc pas être modifiées. Si vous - voulez changer la méthode d'extraction, redéfinissez - do-extract, mais ne modifiez pas - extract ! - - - Maintenant que vous avez compris ce qui se passe quand - l'utilisateur tape make, passons en revue - les étapes conseillées pour créer le portage parfait. - - - - - Obtenez les sources d'origine - - Récupérez les sources d'origine (normalement) sous forme - d'archive compressée - (foo.tar.gz ou - foo.tar.Z) et - copiez-les dans DISTDIR. Utilisez toujours - des sources de première main si vous le - pouvez. - - Si vous ne trouvez pas de site ftp/http correctement - accessible sur le réseau, ou ne trouvez que des sites qui - utilisent des formats non standard, vous voudrez peut-être - mettre une copie sur un serveur ftp ou http fiable que vous - contrôlez (e.g., votre page personnelle). Veillez à définir - MASTER_SITES pour refléter ce choix. - - Si vous ne trouvez aucun endroit adéquat et fiable où mettre - la distribution (si vous y êtes autorisé, vous pouvez la mettre - dans votre sous-répertoire public_html/ sur - freefall), nous pouvons en dernier ressort - “l'accueillir” nous-même en la mettant dans - ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/distfiles/LOCAL_PORTS/. - Définissez cette adresse dans - MASTER_SITE_LOCAL. Adressez un courrier - électronique à la &a.ports;, si vous n'êtes pas sûr de ce qu'il - faut faire. - - Si la distribution est fréquemment modifiée sans raison - valable, envisagez de la recopier sur votre page personnelle et - listez-la en premier dans MASTER_SITES. Cela - évitera que les utilisateurs aient des erreurs - “checksum mismatch” - sur les sommes de contrôle, et réduira aussi - le travail des personnes chargées de maintenir notre site ftp. - D'autre part, s'il n'y a qu'un seul site pour le logiciel - d'origine, il est recommandé que vous ayez une sauvegarde sur - votre site et qu'elle soit mentionnée en second lieu dans - MASTER_SITES. - - S'il faut d'autres “patches” disponibles sur - l'Internet pour ce portage, récupérez-les aussi et mettez-les - dans DISTDIR. Ce n'est pas un problème s'ils - proviennent d'autres sites que la distribution de base, nous - pouvons gérer cette situation (voyez plus bas la description - de PATCHFILES). - - - - - Modifier les sources - - Extrayez le contenu de l'archive dans un sous-répertoire - privé et faites-y les modifications nécessaires pour que le - logiciel compile correctement avec la version courante de - FreeBSD. Gardez avec soin trace de tout - ce que vous faites, car vous allez bientôt automatiser ces - opérations. Tout, y compris suppressions, ajouts et - modifications de fichiers doit pouvoir être fait par des - procédures ou fichiers de mise à jour une fois que vous aurez - terminé le portage. - - Si le portage demande l'intervention ou des choix de - l'utilisateur à la compilation ou à l'installation, vous - devriez jeter un oeil aux procédures classiques - Configure de Larry Wall, et peut-être - faire quelque chose du même genre. L'objectif du nouveau - catalogue des logiciels portés est que chaque logiciel soit - aussi “prêt-a-l'emploi” que possible pour - l'utilisateur final, tout en utilisant le minimum d'espace - disque. - - - Sauf si vous le précisez explicitement, tous les fichiers - de mise à jour, procédures et fichiers que vous aurez créés - et introduits comme contribution au catalogue des logiciels - portés sont supposés couverts par les conditions standard - de copyright BSD. - - - - - Modifications - - Les fichiers ajoutés ou modifiés pendant la mise au point - du portage peuvent être identifiés avec un - diff récursif pour générer ensuite les - fichiers de mise à - jour - patches. Chaque - ensemble de mise à jour que vous souhaitez appliquer doit - être rassemblé dans un fichier - patch-xx, où - xx correspond au rang de cette - mise à jour dans la séquence d'application de ces - modifications - elles sont traitées en - ordre alphabétique, donc - aa d'abord, ab en second - et ainsi de suite. Ces fichiers doivent être placés dans - PATCHDIR, d'où ils seront automatiquement - appliqués. Toutes les modifications doivent être relatives à - WRKSRC (c'est habituellement le répertoire - où l'archive s'extrait elle-même, et où se fera la - compilation). Pour simplifier les corrections et les mises à - niveau, vous devriez éviter d'avoir plus d'un fichier de mise - à jour s'appliquant au même fichier source - (e.g., patch-aa et patch-ab modifiant tous deux WRKSRC/foobar.c). - - - - - Configuration - - Ajoutez toutes les autres commandes de mise au point à votre - procédure configure et enregistrez-la dans - le sous-répertoire scripts. Comme on l'a - dit plus haut, vous pouvez aussi utiliser les cibles du - Makefile et/ou les procédures - pre-configure ou - post-configure. - - - - - Interactions avec l'utilisateur - - Si vos procédures de compilation, configuration ou - installation ont besoin d'interagir avec l'utilisateur, - définissez la variable IS_INTERACTIVE dans - votre Makefile. Cela permettra aux - “compilations de nuits” d'ignorer le logiciel - que vous avez porté, si l'utilisateur définit dans son - environnement la variable BATCH (s'il définit - la variable INTERACTIVE, - seuls les logiciels portés pour lesquels - il faut des réponses de l'utilisateur sont compilés). - - Il est aussi recommandé, s'il y a des réponses par défaut - raisonnables à vos questions, de tester la variable - PACKAGE_BUILDING et de désactiver la partie - interactive de la procédure si cette variable est définie. Cela - permet de compiler les “paquetages” pour les CD-ROMs - et les sites ftp. - - - - - Configurer le Makefile - - Il est assez facile de configurer le Makefile, et nous vous - suggérons à nouveau de jeter un coup d'oeil aux exemples - existants avant de commencer. Il y a aussi un - exemple de Makefile dans ce - manuel, consultez-le donc et respectez s'il vous plaît l'ordre - des variables et des sections de ce modèle pour que votre - portage soit plus facile à lire pour les autres. - - Envisageons maintenant les problèmes suivants en - séquence au fur et à mesure que vous mettez au point - votre nouveau Makefile : - - - Le source original - - Se trouve-t-il dans DISTDIR sous forme standard - d'archive compressée avec - gzip 1. - Si ce n'est pas le cas, vous devriez envisager de surcharger une des - variables EXTRACT_CMD, - EXTRACT_BEFORE_ARGS, - EXTRACT_AFTER_ARGS, - EXTRACT_SUFX ou DISTFILES selon - le degré de non-conformité du fichier de distribution - de votre logiciel à porter. (Le cas le plus fréquent est - EXTRACT_SUFX=.tar.Z, quand l'archive est - compressée avec - compress 1 - et non - gzip 1.) - - Dans le pire des cas, vous pouvez simplement créer votre - propre cible do-extract pour surcharger la - cible par défaut, bien que ce ne soit que rarement, sinon - jamais, nécessaire. - - - - <makevar>DISTNAME</makevar> - - Vous devez affecter à DISTNAME le nom de - fichier de votre logiciel à porter. Les règles par - défaut veulent que le fichier de distribution - (DISTFILES) s'appelle - DISTNAMEEXTRACT_SUFX qui, si - c'est un fichier d'archive habituel, sera quelque chose du style - foozolix-1.0.tar.gz si - DISTNAME=foozolix-1.0. - - Les règles par défaut veulent aussi que l(es) - archive(s) soi(en)t extraite(s) dans un sous-répertoire - appelé work/DISTNAME, - e.g., work/foozolix-1.0/. - - Toutes ces conventions peuvent bien sûr être - surchargées; ce sont simplement les valeurs par défaut - qui font gagner le plus de temps. Pour un logiciel à porter - pour lequel il y a plusieurs fichiers de distribution, - définissez simplement explicitement - DISTFILES. S'il n'y a qu'un sous-ensemble de - DISTFILES qui est effectivement constitué - d'archives extractibles, définissez-les dans - EXTRACT_ONLY, qui surchargera la liste de - DISTFILES au moment de l'extraction, les autres - restant dans DISTDIR pour usage - ultérieur. - - - - <makevar>PKGNAME</makevar> - - Si DISTNAME n'est pas conforme à nos - recommandations pour un bon nom de - paquetage, vous devriez affecter à la variable - PKGNAME une meilleure valeur. Reportez-vous aux - recommandations mentionnées ci-dessus pour plus de - détails. - - - - <makevar>CATEGORIES</makevar> - - Quand un paquetage est crée, il est mis dans - /usr/ports/packages/All et des liens sont - définis dans un ou plusieurs sous-répertoires de - /usr/ports/packages. Les noms de ces - sous-répertoires sont spécifiés par la - variable CATEGORIES. L'objectif est de faciliter - la vie de l'utilisateur qui erre dans la quantité de - paquetages sur le site ftp ou le CD-ROM. Jettez un oeil s'il vous - plaît aux - catégories - existantes et choisissez celles qui conviennent à votre - logiciel à porter. - - Cette liste détermina aussi où le logiciel sera - importé dans l'arborescence du catalogue des logiciels - portés Si vous y mentionnez plus d'une catégorie, les - fichiers iront dans le sous-répertoire de même nom que la - première de ces catégories. Reportez-vous à la - section Catégories - pour plus d'informations sur la manière de sélectionner - les bonnes catégories. - - Si votre logiciel à porter appartient vraiment à une - autre catégorie que celles qui sont déjà - définies, vous pouvez même créer une nouvelle - catégorie. Dans ce cas, envoyez s'il vous plaît un - courrier électronique à la &a.ports; pour proposer la - création d'une nouvelle catégorie. - - - Il n'y a pas de contrôle des noms de catégorie. - make paquetage créera sans sourcillier un - nouveau sous-répertoire si vous orthographiez mal le nom de - la catégorie, soyez donc prudent ! - - - - - <makevar>MASTER_SITES</makevar> - - Indiquez le répertoire de l'“URL” ftp/http - où se trouve l'archive originale dans - MASTER_SITES. N'oubliez pas le “slash” - final (/) ! - - Les macros-instructions make essayerons - d'utiliser cette valeur pour récupérer le fichier de - distribution avec FETCH, si elles ne le trouvent - pas sur votre système. - - Il est conseillé de mentionner plusieurs sites dans cette - liste, si possible sur des continents différents. Cela - constituera un garde-fou contre les problèmes du réseau - mondial, et nous envisageons même d'ajouter la - détermination automatique du site de référence - le plus proche, pour aller y chercher la distribution ! - - Si l'archive d'origine se trouve sur l'une des archives classiques suivantes : X-contrib, GNU, Perl CPAN, TeX CTAN ou Linux Sunsite, - vous pouvez y faire référence sous forme plus compacte - en vous servant de MASTER_SITE_XCONTRIB, - MASTER_SITE_GNU, - MASTER_SITE_PERL_CPAN, - MASTER_SITE_TEX_CTAN et - MASTER_SITE_SUNSITE. Affectez simplement à - MASTER_SITE_SUBDIR le chemin d'accès au - fichier dans l'archive. En voici un exemple : - - -MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_XCONTRIB} -MASTER_SITE_SUBDIR= applications - - - L'utilisateur peut aussi configurer les variables - MASTER_SITE_* dans - /etc/make.conf pour surcharger vos choix, et - utiliser à la place ses sites miroir favoris pour ces - archives. - - - - <makevar>PATCHFILES</makevar> - - Si votre logiciel à porter a besoin de - correctifs - patches - disponibles - via ftp ou http, affectez à PATCHFILES les - noms des fichiers et à PATCH_SITES - l'“URL” du répertoire où ils se trouvent (le - format est le même que pour - MASTER_SITES). - - Si le correctif ne s'applique pas à la racine de - l'arborescence des sources (i.e., WKRSRC) parce - qu'il contient des chemins d'accès supplémentaires, - définissez PATCH_DIST_STRIP en - conséquence. Par exemple, si tous les noms de fichiers dans le - correctif sont précédés de - foozolix-1.0/, configurez alors - PATCH_DIST_STRIP=-p1. - - Ne vous inquiétez pas si les correctifs sont - compressés, ils seront automatiquement - décompressés si les noms des fichiers se terminent par - .gz ou .Z. - - Si le correctif est distribué avec d'autres fichiers, de la - documentation par exemple, sous forme d'archive compressée avec - gzip 1, - vous ne pouvez pas utiliser PATCHFILES. Dans ce - cas, ajoutez le nom et la localisation du correctif à - DISTFILES et MASTER_SITES. Puis, - appliquez le correctif depuis la cible - pre-patch, soit en y exécutant la - commande patch, soit en copiant le correctif dans - le répertoire PATCHDIR et en l'appelant - patch-xx. - - - Remarquez que cette archive sera extraite en même temps - que le source de base, il n'est donc pas nécessaire de - l'extraire explicitement si elle est normalement compressée - avec - gzip 1 - ou - compress 1. - Si vous le faites néanmoins, faites attention à - ne rien écraser de ce qui existe dans le répertoire. - Et n'oubliez pas non plus d'ajouter une commande pour supprimer le - correctif recopié à la cible - pre-clean. - - - - - <makevar>MAINTAINER</makevar> - - Indiquez ici votre adresse électronique. S'il vous - plaît. :) - - Pour une description détaillé de la - responsabilité du chargé de la maintenance, - reportez-vous à la section - MAINTAINER des - Makefiles. - - - - Dépendances - - De nombreux logiciels portés dépendent d'autres - logiciels. Il y a cinq variables que vous pouvez utiliser pour vous - assurer qu'il y a tout ce qu'il faut sur la machine de l'utilisateur. - Il y a aussi des variables prédéfinies pour les cas les - plus courants, et quelques autres pour contrôler le comportement - vis-à-vis des dépendances. - - - <makevar>LIB_DEPENDS</makevar> - - Cette variable définit les bibliothèques - partagées dont dépend le logiciel à porter. - C'est une liste de tuples - biblothèque:répertoire:cible - où bibliothèque est - le nom de la bibliothèque partagée, - répertoire est le nom du - répertoire où la trouver si elle n'est pas - encore installée et cible celui de - la cible à exécuter dans ce répertoire. Par - exemple : - -LIB_DEPENDS= jpeg\\.9\\.:${PORTSDIR}/graphics/jpeg:install - - cherchera une bibliothèque partagée - jpeg avec le numéro de version majeure 9 - et descendra dans le sous-répertoire - graphics/jpeg de l'arborescence du catalogue - des logiciels portés pour la compiler et l'installer, s'il ne - la trouve pas. La cible peut être - omise si elle est égale à - DEPENDS_TARGET (dont la valeur par défaut - est install). - - - bibliothèque est - passé en argument à - ldconfig -r | grep -wF. Cette variable ne doit - pas comporter d'expression régulière. - - - La dépendance est vérifiée deux fois, une - première fois depuis la cible - extract et ensuite par la cible - install. Le nom de la dépendance est - aussi enregistré dans le paquetage de sorte que - pkg_add l'installe automatiquement si elle n'est - pas disponible sur le système de l'utilisateur. - - - - <makevar>RUN_DEPENDS</makevar> - - Cette variable définit quels exécutables et - fichiers doivent être présents pour pouvoir utiliser le - logiciel porté. C'est une liste de tuples - chemin d'accès:répertoire:cible - où chemin d'accès est le - nom de l'exécutable ou du fichier, - répertoire est le - répertoire où le trouver s'il n'est pas encore - installé et cible est la cible - à exécuter dans ce répertoire. Si - chemin d'accès commence par un - “slash - (/), il est traité comme un fichier et son - existence est testée avec test -e ; - sinon, on suppose que c'est un exécutable, et c'est la - commande which -s qui est utilisée pour - voir si le programme existe dans les chemins d'accès par - défaut de l'utilisateur. - - Par exemple : - - -RUN_DEPENDS= ${PREFIX}/etc/innd:${PORTSDIR}/news/inn \ -               wish8.0:${PORTSDIR}/x11-toolkits/tk80 - - regardera si le fichier ou le répertoire - /usr/local/etc/innd existe, et le compilera et - l'installera dans le sous-répertoiree - news/inn de l'arborescence du catalogue des - logiciels portés s'il ne le trouve pas. Il s'assurera aussi - de la présence d'un exécutable appelé - wish8.0 dans vos chemins d'accès par - défaut, et ira dans le sous-répertoire - x11-toolkits/tk80 de l'arborescence du - catalogue des logiciels portés pour le compiler et - l'installer s'il ne le trouve pas. - - - Dans ce cas, innd est en fait un - exécutable ; si un programme n'est pas à la - place normale où on s'attend à le trouver dans les - chemins d'accès par défaut de l'utilisateur, il faut - utiliser son nom complet depuis la racine. - - - La dépendance est vérifiée par la cible - install. Le nom de la dépendance est - aussi enregistré dans le paquetage de sorte que - pkg_add l'installe automatiquement si elle n'est - pas disponible sur le système de l'utilisateur. La - cible peut être omise si elle est - égale à DEPENDS_TARGET. - - - - <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> - - Cette variable définit quels exécutables et - fichiers sont nécessaires pour installer le logiciel. Comme - RUN_DEPENDS, c'est une liste de tuples - chemin d'accès:répertoire:cible. - Par exemple : - -BUILD_DEPENDS= unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip - - recherchera un exécutable appelé - unzip et ira dans le sous-répertoire - archivers/unzip de l'arborescence du - catalogue des logiciels portés pour le compiler et - l'installer s'il ne le trouve pas. - - - “installer” recouvre ici tout le processus, de - l'extraction à la compilation. La dépendance est - vérifiée par la cible - extract. La - cible peut être omise si elle - est égale à - DEPENDS_TARGET. - - - - - <makevar>FETCH_DEPENDS</makevar> - - Cette variable définit quels exécutables le - logiciel a besoin de récupérer. Comme les deux - précédentes, c'est une liste de tuples - chemin d'accès:répertoire:cible. - Par exemple : - -FETCH_DEPENDS= ncftp2:${PORTSDIR}/net/ncftp2 - - recherchera un exécutable appelé - ncftp2 et descendera dans le - sous-répertoire net/ncftp2 de - l'arborescence du catalogue des logiciels portés pour le - compiler et l'installer s'il ne le trouve pas. - - La dépendance est vérifiée par la cible - fetch. La cible - peut être omise si elle est égale à - DEPENDS_TARGET. - - - - <makevar>DEPENDS</makevar> - - S'il y a une dépendance qui ne rentre pas dans les quatre - catégories précédentes ou si votre logiciel - à porter a besoin que les sources d'un autre logiciel soient - installés en plus de ce logiciel lui-même, - utilisez cette variable. C'est une liste de - répertoire:cible, - puisqu'il n'y a rien à vérifier, à l'inverse - des quatre précédentes. La - cible peut être omise si elle est - égale à DEPENDS_TARGET. - - - - Variables prédéfinies - - Utilisez USE_XLIB=yes si votre logiciel - à porter a besoin que le système X - Window soit installé (c'est implicite avec - USE_IMAKE). Utilisez - USE_GMAKE=yes si votre logiciel à porter a - besoin de GNU make au lieu de BSD - make. Utilisez - USE_AUTOCONF=yes si votre logiciel à - porter a besoin que GNU autoconf soit - exécuté. Utilisez USE_QT=yes si - votre logiciel utilise la boîte à outils - Qt. Utilisez - USE_PERL5=yes si votre logiciel à porter a - besoin de la version 5 du langage perl. (Cette dernière - variable est particulièrement importante parce que certaines - versions de FreeBSD comportent perl 5 installé de base, mais - d'autres non.) - - - - Notes à propos des dépendances - - Comme indiqué plus haut, la cible à appeler par - défaut quand il y a un dépendance requise est - DEPENDS_TARGET. Sa valeur par défaut - est install. C'est une variable utilisateur. Elle - n'est jamais définie dans le Makefile - d'un logiciel à porter. Si votre logiciel à porter a - besoin qu'une dépendance soit gérée d'une - façon particulière, utilisez la partie - :cible des variables *_DEPENDS - au lieu de redéfinir - DEPENDS_TARGET. - - Quand vous tapez make clean, les - dépendances sont aussi purgées. Si vous ne voulez pas - qu'il en soit ainsi, définissez la variable - NOCLEANDEPENDS dans votre environnement. - - Pour dépendre sans condition d'un autre logiciel - porté, il est habituel d'utiliser l'indication - nonexistent comme premier champ de - BUILD_DEPENDS ou - RUN_DEPENDS. N'utilisez cela que si vous avez - besoin du source d'un autre logiciel porté. Vous pouvez aussi - avec cette cible économiser du temps de compilation. Par - exemple : - - -BUILD_DEPENDS= /nonexistent:${PORTSDIR}/graphics/jpeg:extract - - - ira toujours dans le répertoire du logiciel porté - JPEG pour l'extraire. - - N'utilisez DEPENDS que s'il n'y a pas d'autre - moyen d'obtenir ce que vous voulez. Cela provoquera toujours - la compilation (et par défaut l'installation) d'autres - logiciels portés et la dépendance sera aussi - inclue aux paquetages. Si c'est vraiment ce dont vous avez besoin, - je vous recommande d'utiliser BUILD_DEPENDS et - RUN_DEPENDS à la place—au moins - votre intention sera claire. - - - - - Mécanismes de compilation - - Si votre paquetage utilise GNU make, - positionnez USE_GMAKE=yes. Si votre paquetage - utilise configure, positionnez - HAS_CONFIGURE=yes. Si votre paquetage utilise GNU - configure, positionnez - GNU_CONFIGURE=yes (ce qui implique - HAS_CONFIGURE). Si vous voulez passer des arguments - supplémentaires à configure (la liste - d'arguments par défaut est - --prefix=${PREFIX} pour GNU - configure et elle est vide pour les autres versions - de configure), définissez ces arguments - complémentaires avec la variable - CONFIGURE_ARGS. Si votre paquetage utilise GNU - autoconf, positionnez - USE_AUTOCONF=yes. Cela implique - GNU_CONFIGURE, et provoquera l'exécution - d'autoconf avant celle de - configure. - - Si votre paquetage est une application X qui génère - des Makefiles à partir - d'Imakefiles avec imake, - positionnez alors USE_IMAKE=yes. A l'étape - de configuration, la commande xmkmf -a sera - automatiquement exécutée. Si l'option - pose une problème pour votre portage, - positionnez XMKMF=xmkmf. Si le portage utilise - imake mais ne comprend pas la cible - install.man, il faut alors définir - NO_INSTALL_MANPAGES=yes. De plus, l'auteur - d'origine du logiciel devrait être “fusillé”. - :> - - Si le Makefile d'origine du logiciel que vous - portez utilise une autre cible principale que - all, définissez en conséquence - ALL_TARGET. Il en va de mê:me pour - install et - INSTALL_TARGET. - - - - - Considérations particulières - - Il y a quelques autres points à prendre en compte lorsque - vous portez un logiciel. Cette section détaille les plus - fréquemment rencontrés. - - - <command>ldconfig</command> - - Si votre portage installe une bibliothèque partagée, - ajoutez une cible post-install à votre - Makefile qui exécute - ${LDCONFIG} -m sur le répertoire - où la nouvelle bibliothèque est installée - (habituellement PREFIX/lib) - pour l'enregistrer dans le cache de bibliothèque - partagée. - - Ajoutez aussi une ligne @exec /sbin/ldconfig -m - et la ligne @unexec /sbin/ldconfig -R - correspondante à votre fichier pkg/PLIST - de façon à ce que l'utilisateur qui installe le - paquetage puisse utiliser immédiatement la bibliothèque - partagée et qu'à la désinstallation, le - système sache que la bibliothèque n'est plus là. - Ces lignes doivent suivre immédiatement celle qui concerne la - bibliothèque partagée elle-même, comme - dans : - - -lib/libtvl80.so.1 -@exec /sbin/ldconfig -m %D/lib -@unexec /sbin/ldconfig -R - - - N'ajoutez jamais, mais vraiment jamais de - ligne qui ne contienne que ldconfig sans argument - à votre Makefile ou à votre - pkg/PLIST. Cela réinitialisera le cache de - bibliothèque partagée avec le contenu de - /usr/lib uniquement, et vérolera - royalement la machine de l'utilisateur (“A l'aide, xinit ne - fonctionne plus depuis que j'ai installé ce logiciel - porté !). Quiconque commet ce crime sera fusillé - et découpé en 65.536 morceaux avec un couteau - rouillé, son foie sera déchiqueté par une bande - de corbeaux et il rôtira éternellement au tréfonds - de l'enfer (pas nécessairement dans cet ordre…) - - - - - Support ELF - - Comme FreeBSD passe à ELF peu de temps aprè - 3.0-release, il faut convertir de nombreux ports qui compilent des - biblothèques partagées pour qu'ils supportent ELF. Cette - tâche est compliquée par le fait qu'un système 3.0 - peut s'exécuter à la fois en ELF et en a.out et que nous - voulons supporter la version 2.2 aussi longtemps que possible. Voici - quelques indications pour la conversion de logiciels portés a.out - pour qu'ils supportent à la fois la compilation en a.out et - ELF. - - Certains points cités ne s'appliquent qu'à la - conversion elle-même. Ils resteront mentionnés - néanmoins quelque temps pour le cas où vous tomberiez sur - un ancien logiciel porté que vous voulez mettre à - niveau. - - - Mettre de côté les bibliothèques - a.out - - Les bibliothèques a.out doivent être - déplacées de /usr/local/lib et - autres vers un sous-répertoire aout. (Si - vous ne les mettez pas de côté, les logiciels - portés ELF les écraseront sans sourciller.) - La cible move-aout-libs du - src/Makefile de 3.0-current (appelé par - aout-to-elf) le fera pour vous. Elle ne - déplacera que les bibliothèques a.out, il n'y a donc pas - de risque à l'appeler sur un système où il y a - à la fois des bibliothèques ELF et a.out dans les - répertoires standard. - - - - Format - - L'arborescence du catalogue des logiciels portés compilera - les paquetages au format utilisé par la machine, - c'est-à-dire a.out en 2.2 et a.out ou ELF en 3.0 selon ce que - retourne la commande `objformat`. D'autre part, - un fois que les utilisateurs déplacent les bibliothèques - a.out dans un sous-répertoire, la compilation des - bibliothèques a.out ne sera plus supporté. (i.e., cela - peut encore marcher si vous savez ce que vous faites, mais vous devrez - vous débrouiller par vous-même.) - - - Si un logiciel porté ne fonctionne qu'en a.out, affectez - à BROKEN_ELF une chaîne de - caractères qui décrive pourquoi. Ces logiciels ne - seront pas générés à la compilation sur - un système ELF. - - - - - <makevar>PORTOBJFORMAT</makevar> - - bsd.port.mk affectera à - PORTOBJFORMAT la valeur aout ou - elf et l'exportera dans les environnements - CONFIGURE_ENV, SCRIPTS_ENV et - MAKE_ENV. (Ce sera toujours - aout sous 2.2-STABLE). Elle est aussi passée - à PLIST_SUB sous la forme - PORTOBJFORMAT=${PORTOBJFORMAT}. (Reportez-vous aux - explications concernant ldconfig plus bas.) - - Cette variable est définie par la ligne suivante de - bsd.port.mk : - - -PORTOBJFORMAT!= test -x /usr/bin/objformat && /usr/bin/objformat || echo aout - - Le processus de compilation des logiciels portés devrait - toujours utiliser cette variable pour décider de ce qu'il faut - faire. Cependant, si la procédure - configure associée - détecte déjà automatiquement un système - ELF, il n'est pas nécessaire de se référer - à PORTOBJFORMAT. - - - - Compilation des bibliothèques partagées - - Ce qui suit décrit les différences de gestion des - bibliothèques partagées entre les formats ELF et - a.out. - - - - Versions de bibliothèques partagées - - Une bibliothèque partagée ELF doit s'appeler - libfoo.so.M, - où M est un unique numéro - de version et une bibliothèque partagée a.out doit - s'appeler - libfoo.so.M.N, - où M est le numéro de - version majeure et - N celui de version mineure. - Ne confondez pas ; n'installez jamais de - bibliothèque partagée ELF appelée - libfoo.so.N.M - ou de bibliothèque partagée A.out (ou de lien - symbolique dessus) appelée - libfoo.so.N. - - - - Ligne de commande de l'éditeur de liens - - En supposant que cc -shared - soit utilisé plutôt que ld - directement, la seule différence est qu'il faut ajouter - - sur la ligne de commande pour ELF. - - - - Il faut définir un lien symbolique de - libfoo.so vers - libfoo.so.N pour que - les éditeurs de liens ELF s'y retrouvent. Comme il doit - être aussi mentionné dans - PLIST, cela ne posera pas de problème dans - le cas de a.out (pour certains logiciels portés, il faut - même que ce lien existe pour l'édition de liens - dynamiques), vous devriez définir ce lien quelle que soit la - valeur de la variable PORTOBJFORMAT. - - - - <makevar>LIB_DEPENDS</makevar> - - Tous les Makefiles des logiciels - portés sont à modifier pour supprimer les numéros - de versions mineures de LIB_DEPENDS, ainsi que le - support des expressions réqulières (e.g., - foo\\.1\\.\\(33|40\\) devient - foo.2.) La correspondance sera effectuée par - grep -wF. - - - - <filename>PLIST</filename> - - PLIST doit contenir les noms courts (ELF) des - bibliothèques partagées si leur numéro de version - mineure a.out est zéro et les noms longs (a.out) dans le cas - contraire. bsd.port.mk ajoutera automatiquement - le .0 à la fin des noms courts de - bibliothèques partagées si - PORTOBJFORMAT vaut aout, et - supprimera le numéro de version mineure des noms longs si - PORTOBJFORMAT vaut elf. - - Au cas où vous auriez vraiment besoin d'installer des - bibliothèques partagées avec deux numéros de - version sur un système ELF ou avec un seul numéro de - version sur un système a.out (par exemple, pour les logiciels - portés qui installent des bibliothèques pour la - compatibilité avec d'autres systèmes d'exploitation), - définissez la variable NO_FILTER_SHLIBS. - Cela inhibera le mécanisme de modification de - PLIST décrit au paragraphe - précédent. - - - - <literal>ldconfig</literal> - - La ligne ldconfig des - Makefiles doit contenir : - - -${SETENV} OBJFORMAT=${PORTOBJFORMAT} ${LDCONFIG} -m .... - - - Dans PLIST, il doit y avoir : - - -@exec /usr/bin/env OBJFORMAT=%%PORTOBJFORMAT%% /sbin/ldconfig -m ... -@unexec /usr/bin/env OBJFORMAT=%%PORTOBJFORMAT%% /sbin/ldconfig -R - - - Cela pour garantir que la bonne commande - ldconfig sera appelée en fonction du format - du paquetage et non du format par défaut sur le - système. - - - - - <makevar>MASTERDIR</makevar> - - Si votre logiciel porté a besoin de générer des - versions légèrement différentes des paquetages en - fonction de la valeur d'une variable (la résolution ou le format - de page par exemple), créez un sous-répertoire par - paquetage pour qu'il soit plus facile aux utilisateurs de savoir quoi - faire, mais essayez de partager autant de fichiers que possible entre - logiciels portés. Vous aurez normalement besoin d'un - Makefile très court dans tous les - sous-répertoires à l'exception d'un seul. Dans ces - Makefiles, vous pouvez utiliser la variable - MASTERDIR pour indiquer le répertoire - où se trouvent le reste des fichiers. Utilisez aussi une variable - pour une partie de - PKGNAME de - façon à ce que les paquetages aient des noms - différents. - - Cela sera plus clair avec un exemple. C'est un extrait de - japanese/xdvi300/Makefile : - - -PKGNAME= ja-xdvi${RESOLUTION}-17 - : -# default -RESOLUTION?= 300 -.if ${RESOLUTION} != 118 && ${RESOLUTION} != 240 && \ -       ${RESOLUTION} != 300 && ${RESOLUTION} != 400 -       @${ECHO} "Erreur: valeur incorrecte pour RESOLUTION: \"${RESOLUTION}\"" -       @${ECHO} "Les valeurs acceptables sont : 118, 240, 300 (par défaut) et 400." -       @${FALSE} -.endif - - japanese/xdvi300 contient aussi les fichiers - de “patches”, paquetages, - etc. Si vous y tapez make, la valeur de la - résolution sera prise par défaut (300) et le logiciel - porté compilera normalement. - - Poue les autres résolutions, voici le - xdvi118/Makefile - complet : - - -RESOLUTION= 118 -MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 - -.include ${MASTERDIR}/Makefile - - - (xdvi240/Makefile et - xdvi400/Makefile sont identiques). La - définition de MASTERDIR dit à - bsd.port.mk que le jeu de sous-répertoires - habituels tels que PATCHDIR et - PKGDIR se trouvent dans - xdvi300. La ligne RESOLUTION=118 - surchargera la ligne RESOLUTION=300 de - xdvi300/Makefile et le logiciel porté sera - compilé avec une résolution de 118. - - - - Versions des biblothèques partagées - - Lisez tout d'abord s'il vous plaît nos - Instructions à propos des versions - de bibliothèques partagées pour savoir comment - gérer de façon générale les versions de - bibliothèques. Ne supposez pas aveuglement que les auteurs des - logiciels savent ce qu'ils font; ce n'est, la plupart du temps, pas le - cas. Il est très important que ces détails soient - attentivement examinés, parce que nous nous trouvons dans une - situation assez particulière dans laquelle nous devons faire - cohabiter des douzaines de logiciels potentiellement incompatibles. - Les importations à la va-vite de logiciels ont posé dans - le passé de gros problèmes en ce qui concerne les - bibliothèques partagées (vous êtes vous jamais - demandé pourquoi le numéro de version de la - bibliothèque partagée jpeg-6b - était 0.9?). En cas de doute, envoyez un message à - &a.ports;. La plupart du temps, votre tâche se limitera à - déterminer la bonne version de bibliothèque - partagée et à appliquer les bonnes mises à - niveau - patches - pour - l'implémenter. - - Néanmoins, s'il y a une bibliothèque portée qui - n'est qu'une même version de la même bibliothèque - partagée déjà présente au catalogue, la - situation est beaucoup plus complexe. Brièvement, - l'implémentation sous FreeBSD ne permet pas à - l'utilisateur de préciser à l'éditeur de liens avec - quelle version de bibliothèque partagée effectuer - l'édition de liens (l'éditeur de liens choisira toujours - le numéro de version le plus élevé). Cela signifie - que, s'il y a sur le système une - libfoo.so.3.2 et une - libfoo.so.4.0, il n'y a aucun moyen de dire - à l'éditeur de liens qu'une application donnée - doit être liée avec libfoo.so.3.2. - c'est totalement masqué au moment de l'édition de liens. - Dans ce cas, il n'y a qu'une seule solution, renommer la - base du nom de la bibliothèque - partagée. Par exemple, modifier - libfoo.so.4.0 en - libfoo4.so.1.0 pour que les versions 3.2 et 4.0 - puissent être liées avec d'autres logiciels - portées. - - - - Pages de manuel - - Les variables MAN[1-9LN] ajouteront - automatiquement toutes les pages de manuel à - pkg/PLIST (cela signifie que vous ne devez - pas lister les pages de manuel dans - PLIST—reportez-vous à la section - Modifier PLIST sur - la base des variables du make pour plus de - détails). Cela provoquera aussi la compression ou la - décompression de pages de manuel selon le contenu de la variable - NOMANCOMPRESS dans - /etc/make.conf. - - Pour indiquer si les pages de manuel doivent être - compressées à l'installation, utilisez la variable - MANCOMPRESSED. Cette variable peut prendre trois - valeurs, yes, no et - maybe. yes signifie que les pages - de manuel sont installées déjà compressées, - no signifie qu'elles ne le sont pas, et - maybe signifie que le logiciel s'aligne toujours sur - la valeur de NOMANCOMPRESS de sorte que - bsd.port.mk n'a rien à faire de - spécial. - - MANCOMPRESSED est automatiquement définie - à yes si USE_IMAKE est - définie et que NO_INSTALL_MANPAGES ne l'est - pas, et à no sinon. Vous n'avez pas à - la définir explicitement, à moins que la valeur par - défaut ne convienne pas à votre logiciel à - porter. - - Si votre logiciel à porter installe ses pages de manuel - ailleurs que dans PREFIX, vous pouvez utiliser - MANPREFIX pour l'indiquer. Si ce sont seulement - certaines pages de manuel qui ne doivent pas être - installées dans le répertoire habituel, comme c'est le - cas pour certains modules portés Perl, vous pouvez définir - des répertoires individualisés pour les pages de manuel - avec MANsectionPREFIX - (où sect est une valeur de - 1-9, ou L ou - N). - - Si vos pages de manuel vont dans des sous-répertoires - dépendant de la langue, définissez les noms de ces langues - dans MANLANG. La valeur par défaut de cette - variable est "" (i.e., Anglais seulement). - - Voici un exemple qui rassemble tout cela : - - -MAN1= foo.1 -MAN3= bar.3 -MAN4= baz.4 -MANLANG= "" ja -MAN3PREFIX= ${PREFIX}/share/foobar -MANCOMPRESSED= yes - - Ce qui veut dire que six fichiers sont installés par ce - logiciel porté : - - -${PREFIX}/man/man1/foo.1.gz -${PREFIX}/man/ja/man1/foo.1.gz -${PREFIX}/share/foobar/man/man3/bar.3.gz -${PREFIX}/share/foobar/man/ja/man3/bar.3.gz -${PREFIX}/man/man4/baz.4.gz -${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz - - - - Les logiciels portés qui ont besoin de Motif - - Il y a de nombreux programmes qui ont besoin d'une bibliothèque - Motif pour compiler (disponible auprès de plusieurs distributeurs - commerciaux, et dont il existe un clone libre, qui est capable de faire - fonctionner pas mal d'applications, dans - x11-toolkits/lesstif). Comme c'est un boîte - à outils très utilisée et que ses licences - autorisent habituellement la redistribution de binaires si la - bibliothèque est liée statiquement, nous avons - prévu un mécanisme pour gérer les logiciels - portés qui ont besoin de Motif de façon à pouvoir - facilement compiler des binaires soit liés dynamiquement (pour - ceux qui utilisent le catalogue des logiciels portés) ou - statiquement (pour ceux qui distribuent des paquetages). - - - <makevar>REQUIRES_MOTIF</makevar> - - Si votre logiciel à porter a besoin de Motif, - définissez cette variable dans le - Makefile. cela empéchera que ceux qui - ne disposent pas de Motif puissent ne serait-ce qu'essayer de - compiler votre logiciel. - - - - <makevar>MOTIFLIB</makevar> - - Cette variable sera définie par - bsd.port.mk pour référencer la - version appropriée de la bibliothèque Motif. Ajoutez - s'il vous plaît un - correctif - patch - au - source pour qu'il utilise cette variable chaque fois que la - bibliothèque Motif est référencé dans le - Makefile ou le - Imakefile. - - Il y a deux cas de figure courants : - - - - Si le logiciel à porter désigne la - bibliothèque Motif avec -lXm dans son - Makefile ou Imakefile, - remplacez-le simplement par - ${MOTIFLIB}, - - - - Si le logiciel à porter utilise - XmClientLibs dans son - Imakefile, remplacez-le par - ${MOTIFLIB} ${XTOOLLIB} - ${XLIB}. - - - - Remarquez que la variable MOTIFLIB est - (habituellement) remplacée par - -L/usr/X11R6/lib -lXm ou - /usr/X11R6/lib/libXm.a, il n'y a donc pas besoin - d'y inclure le -L ou -l. - - - - - Polices X11 - - Si votre logiciel à porter installe des polices de - caractères pour le Système X Window, mettez-les dans - X11BASE/lib/X11/fonts/local. - Ce répertoire est une nouveauté de XFree86 version 3.3.3. - S'il n'existe pas, créez-le s'il vous plaît et - émettez un message pour suggérer à l'utilisateur de passer à la version 3.3.3, ou ultérieure, de XFree86, ou - ajoutez au moins ce répertoire aux chemins d'accès aux - polices de caractères dans - /etc/XF86Config. - - - - Fichiers “Info” - - La nouvelle version de texinfo (depuis - 2.2.2-RELEASE) comporte un utilitaire appelé - install-info pour ajouter ou supprimer des - entrées dans le fichier dir. Si votre - logiciel à porter installe des documents “info”, - suivez s'il vous plaît les instructions ci-dessous pour que votre - logiciel porté/précompilé mette correctement - à jour le fichier - PREFIX/info/dir de - l'utilisateur. (Excusez-moi de la longueur de cette section, mais il - est impératif d'assembler correctement ensemble tous les fichiers - “info;”. Si c'est proprement fait, il en résultera - une belle édition, accordez-moi donc s'il - vous plaît votre attention.) - - Voici ce que vous devez en premier lieu savoir (pour porter un - logiciel) :Traduction : - &prompt.user; install-info --help -install-info [OPTION]... [INFO-FILE [DIR-FILE]] - Installe INFO-FILE dans le répertoire “Info” DIR-FILE. - -Options: ---delete supprime les entrées existantes dans INFO-FILE; -                    n'insère aucune nouvelle entrée. - : ---entry=TEXT Insère un entrée pour le répertoire “Info;”. - : ---section=SEC Ajoute les entrées de ce fichier à la section SEC de ce répertoire. : - - &prompt.user; install-info --help -install-info [OPTION]... [INFO-FILE [DIR-FILE]] - Install INFO-FILE in the Info directory file DIR-FILE. - -Options: ---delete Delete existing entries in INFO-FILE; -                    don't insert any new entries. - : ---entry=TEXT Insert TEXT as an Info directory entry. - : ---section=SEC Put this file's entries in section SEC of the directory. : - - - Ce programme n'installe en fait pas de - fichiers “info”; il ne fait qu'insérer ou supprimer - des entrées au fichier dir. - - - Voici une procédure en sept étapes pour adapter les - logiciels à porter pour qu'ils utilisent - install-info. Je prendrais comme exemple - editors/emacs : - - - - Consultez les sources texinfo et - construisez un fichier de mise à jour qui insère - des instructions @dircategory et - @direntry aux fichiers où il n'y en a pas. - Voici un extrait de mon - “patch” : - - ---- ./man/vip.texi.org Fri Jun 16 15:31:11 1995 -+++ ./man/vip.texi Tue May 20 01:28:33 1997 -@@ -2,6 +2,10 @@ - - @setfilename ../info/vip - @settitle VIP -+@dircategory The Emacs editor and associated tools -+@direntry -+* VIP: (vip). A VI-emulation for Emacs. -+@end direntry - - @iftex - @finalout - : - - - Cela doit pouvoir se passer d'explications. De nombreux auteurs - mettent dans leur arborescence des sources un fichier - dir qui contient toutes les entrées dont - vous avez besoin, regardez donc à droite et à gauche - avant de le créer vous-même. Veillez aussi à - consulter les entrées pour les logiciels en rapport avec le - voˆtre, pour que vos noms de sections et indentations soient en - cohérence (nous recommandons de mettre les libellés - après la quatrième position de tabulation). - - - Remarquez que vous ne pouvez mettre qu'une entrée - “info” par fichier, à cause d'un bogue - dans install-info --delete, qui ne supprime - que la première entrée de la section - @direntry si vous en indiquez plusieurs. - - - Vous pouvez donner les entrées dir - comme arguments à install-info - ( et ) au lieu de - rectifier les sources de texinfo. Je ne - trouve pas que cela soit une bonne idée parce que vous devez - répéter la même information à trois - endroits différents (Makefile et - @exec/@unexec de - PLIST; voyez plus bas). Néanmoins, si - vous avez des fichiers “info” en Japonais (ou - codés sur plusieurs octets), vous devrez utiliser les - paramètres supplémentaires - d'install-info parce que - makeinfo ne sait pas gérer ces sources - texinfo. (Consultez le - Makefile et PLIST de - japanese/skk pour avoir un exemple de la - manière de procéder.) - - - - Retournez dans le répertoire de votre logiciel - porté, faites un make clean; make et - vérifiez que les fichiers “info” sont - régénérés à partir des sources - texinfo. Comme ces derniers sont plus - récents que les fichiers “info”, ils doivent - être reconstruits par le make; mais de - nombreux Makefiles ne comportent pas les - dépendances correctes pour les fichiers “info”. - Dans le cas d'emacs, j'ai dû rectifier le - Makefile.in principal pour qu'il aille dans le - sous-répertoire man pour reconstruire - les pages “info” : - - ---- ./Makefile.in.org Mon Aug 19 21:12:19 1996 -+++ ./Makefile.in Tue Apr 15 00:15:28 1997 -@@ -184,7 +184,7 @@ - # Sous-répertoires à reconstruire récursivement. `lisp' n'est pas inclus - # parce que les fichiers lisp compilés font partie de la distribution - # et que vous ne pouvez pas les recompiler sans installer d'abord Emacs --SUBDIR = lib-src src -+SUBDIR = lib-src src man - - # makefile des sous-répertoires listés dans $SUBDIR. - SUBDIR_MAKEFILES = lib-src/Makefile man/Makefile src/Makefile oldXMenu/Makefile lwlib/Makefile ---- ./man/Makefile.in.org Thu Jun 27 15:27:19 1996 -+++ ./man/Makefile.in Tue Apr 15 00:29:52 1997 -@@ -66,6 +66,7 @@ - ${srcdir}/gnu1.texi \ - ${srcdir}/glossary.texi - -+all: info - info: $(INFO_TARGETS) - - dvi: $(DVI_TARGETS) - - - La deuxième modification est nécessaire parce que - la cible par défaut dans le sous-répertoire - man s'appelle info, - alors que le Makefile veut exécuter la - cible all. J'ai aussi supprimé - l'installation du fichier “info” parce que nous en - avons déjà un de même nom dans - /usr/share/info (cette correction - n'apparaît pas dans l'exemple). - - - - Si le fichier dir est installé par - des instructions quelque part dans le Makefile, - supprimez-les. Votre logiciel à porter ne doit pas le faire. - Supprimez aussi toutes les autres commandes qui - “saliraient” le fichier dir. - - ---- ./Makefile.in.org Mon Aug 19 21:12:19 1996 -+++ ./Makefile.in Mon Apr 14 23:38:07 1997 -@@ -368,14 +368,8 @@ -        if [ `(cd ${srcdir}/info && /bin/pwd)` != `(cd ${infodir} && /bin/pwd)` ]; \ -        then \ -          (cd ${infodir}; \ -- if [ -f dir ]; then \ -- if [ ! -f dir.old ]; then mv -f dir dir.old; \ -- else mv -f dir dir.bak; fi; \ -- fi; \ -           cd ${srcdir}/info ; \ -- (cd $${thisdir}; ${INSTALL_DATA} ${srcdir}/info/dir ${infodir}/dir); \ -- (cd $${thisdir}; chmod a+r ${infodir}/dir); \ -           for f in ccmode* cl* dired-x* ediff* emacs* forms* gnus* info* message* mh-e* sc* vip*; do \ -             (cd $${thisdir}; \ -              ${INSTALL_DATA} ${srcdir}/info/$$f ${infodir}/$$f; \ -              chmod a+r ${infodir}/$$f); \ - - - - - (Cette étape n'est nécessaire que si vous modifiez - un logiciel porté déjà existant.) Consultez - pkg/PLIST et supprimez tout ce qui essaye - d'appliquer des rectificatifs à - info/dir. Cela peut se produire dans - pkg/INSTALL ou un autre fichier, faites donc - une recherche détaillée : - - -Index: pkg/PLIST -=================================================================== -RCS file: /usr/cvs/ports/editors/emacs/pkg/PLIST,v -retrieving revision 1.15 -diff -u -r1.15 PLIST ---- PLIST 1997/03/04 08:04:00 1.15 -+++ PLIST 1997/04/15 06:32:12 -@@ -15,9 +15,6 @@ - man/man1/emacs.1.gz - man/man1/etags.1.gz - man/man1/ctags.1.gz --@unexec cp %D/info/dir %D/info/dir.bak --info/dir --@unexec cp %D/info/dir.bak %D/info/dir - info/cl - info/cl-1 - info/cl-2 - - - - - Ajoutez une cible post-install au - Makefile pour créer un fichier - dir s'il n'y en a pas. Appelez aussi - install-info pour les fichiers - “info” installés : - - -Index: Makefile -=================================================================== -RCS file: /usr/cvs/ports/editors/emacs/Makefile,v -retrieving revision 1.26 -diff -u -r1.26 Makefile ---- Makefile 1996/11/19 13:14:40 1.26 -+++ Makefile 1997/05/20 10:25:09 1.28 -@@ -20,5 +20,11 @@ - post-install: - .for file in emacs-19.34 emacsclient etags ctags b2m -       strip ${PREFIX}/bin/${file} - .endfor -+ if [ ! -f ${PREFIX}/info/dir ]; then \ -+ ${SED} -ne '1,/Menu:/p' /usr/share/info/dir > ${PREFIX}/info/dir; \ -+ fi -+.for info in emacs vip viper forms gnus mh-e cl sc dired-x ediff ccmode -+ install-info ${PREFIX}/info/${info} ${PREFIX}/info/dir -+.endfor - - .include <bsd.port.mk> - - - N'utilisez rien d'autre que - /usr/share/info/dir et la commande ci-dessus - pour créer un nouveau fichier “info”. J'ai en - fait ajouté les trois premières lignes du rectificatif - ci-dessus à bsd.port.mk pour le cas - o` vous ne l'auriez pas fait par vous-même dans - PLIST. - - - - Editez PLIST et ajoutez les instructions - @exec ainsi que @unexec - équivalentes pour pkg_delete. Vous n'avez - pas besoin de supprimer info/dir avec - @unexec : - - -Index: pkg/PLIST -=================================================================== -RCS file: /usr/cvs/ports/editors/emacs/pkg/PLIST,v -retrieving revision 1.15 -diff -u -r1.15 PLIST ---- PLIST 1997/03/04 08:04:00 1.15 -+++ PLIST 1997/05/20 10:25:12 1.17 -@@ -16,7 +14,15 @@ - man/man1/etags.1.gz - man/man1/ctags.1.gz -+@unexec install-info --delete %D/info/emacs %D/info/dir - : -+@unexec install-info --delete %D/info/ccmode %D/info/dir - info/cl - info/cl-1 -@@ -87,6 +94,18 @@ - info/viper-3 - info/viper-4 -+@exec [ -f %D/info/dir ] || sed -ne '1,/Menu:/p' /usr/share/info/dir > %D/info/dir -+@exec install-info %D/info/emacs %D/info/dir - : -+@exec install-info %D/info/ccmode %D/info/dir - libexec/emacs/19.34/i386--freebsd/cvtmail - libexec/emacs/19.34/i386--freebsd/digest-doc - - - - Les commandes @unexec install-info --delete - doivent être placées avant les fichiers - “info” eux-mêmes pour qu'elles puissent lire - les fichiers. Il faut aussi placer les commandes - @exec install-info après les fichiers - “info” et la commande @exec qui - crée le fichier dir file. - - - - - Testez et admirez votre - oeuvre. :). Vérifiez le - fichier dir avant et après chaque - étape. - - - - - - Le sous répertoire <filename>pkg/</filename> - - Il y a quelques astuces dont je n'ai pas encore parlé - à propos du sous-répertoire pkg/ qui - sont parfois utiles. - - - <filename>MESSAGE</filename> - - Si vous avez besoin d'afficher un message lors de l'installation, - vous pouvez le mettre dans pkg/MESSAGE. Cette - fonctionnalité sert souvent à informer des étapes - d'installation qui doivent être effectuées après - pkg_add ou pour afficher des informations à - propos de la licence. - - - Il n'y a pas besoin d'ajouter le fichier - pkg/MESSAGE à - pkg/PLIST. D'autre part, il ne sera pas - affiché automatiquement si l'utilisateur installe le logiciel - porté au lieu du logiciel précompilé, vous - devriez donc probablement l'afficher vous-même depuis la cible - post-install. - - - - - <filename>INSTALL</filename> - - S'il faut exécuter des commandes lors de l'installation du - logiciel précompilé avec pkg_add, - vous pouvez le faire avec la procédure - pkg/INSTALL. Cette procédure sera - automatiquement ajoutée au paquetage et exécutée - deux fois par pkg_add. La première fois sous - la forme INSTALL ${PKGNAME} PRE-INSTALL et - la seconde fois sous la forme - INSTALL ${PKGNAME} POST-INSTALL. Vous pouvez - tester $2 pour savoir comment la - procédure a été appelée. La variable - d'environnement PKG_PREFIX contient le chemin - d'accès au répertoire d'installation du logiciel. - Reportez-vous aux pages de manuel de &man.pkg.add.1; pour plus - d'informations. - - - Cette procédure n'est pas exécutée - automatiquement si le logiciel porté est installé avec - make install. Si vous avez besoin qu'elle le - soit, vous devrez l'appeler explicitement depuis le - Makefile du logiciel porté. - - - - - <filename>REQ</filename> - - Si votre logiciel à porter doit déterminer s'il doit - être installé ou non, vous pouvez créer une - procédure - pkg/REQ - “requis”. Elle - sera appelée automatiquement lors de l'installation et de la - désinstallation pour décider s'il faut ou non effectuer - l'opération. - - - - Modifier <filename>PLIST</filename> sur la base de variables - du <command>make</command> - - Certains logiciels portés, en particulier les logiciels - p5-..., doivent modifier leur - PLIST selon les options avec lesquelles ils sont - configurés (ou la version de perl, dans le cas des logiciels - p5-...). Pour rendre les choses plus faciles, - toutes les occurrences de %%OSREL%%, - %%PERL_VER%% et %%PERL_VERSION%% - dans la PLIST seront remplacées par les - valeurs appropriées. La valeur de %%OSREL%% - est le numéro de version du système d'exploitation - (e.g., 2.2.7). %%PERL_VERSION%% - est le numéro de version complet de perl (e.g., - 5.00502) et %%PERL_VER%% est le - numéro de version de perl, sans le niveau de - “patch” (e.g., - 5.005). - - Si vous avez besoin d'autres substitutions, vous pouvez renseigner - la variable PLIST_SUB avec une liste de doublets - VAR=VALUE - et toutes les occurrences de - %%VAR%% seront - remplacées par VALUE dans la - PLIST. - - Par exemple, si votre logiciel à porter installe de - nombreux fichiers dans un sous-répertoire différent - selon la version, vous pouvez mettre quelque chose comme : - - -OCTAVE_VERSION= 2.0.13 -PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - - - dans le Makefile et utiliser - %%OCTAVE_VERSION%% chaque fois que la version - apparaît dans la PLIST. De cette - façon, lorsque vous mettez à jour le logiciel, vous - n'aurez pas à modifier des douzaines (dans certains cas, des - centaines) de lignes dans la PLIST. - - Cette substitution (de même que l'ajout des - pages de manuel) est faite - entre les cibles do-install et - post-install, en lisant - PLIST et en écrivant dans - TMPPLIST (par défaut : - WRKDIR/.PLIST.mktmp). Si votre - logiciel à porter construit PLIST à - la volée, faites-le alors dans ou avant - do-install. De plus, si votre logiciel a - besoin de modifier le fichier obtenu, faites-le dans - post-install et dans un fichier appelé - TMPPLIST. - - - - Changer les noms des fichiers du - sous-répertoire <filename>pkg</filename> - - Tous les noms de fichier du sous-répertoire - pkg sont définis par des variables, vous - pouvez donc les changer dans votre Makefile si - besoin est. C'est particulièrement utile si vous partager le - même sous-répertoire pkg entre - plusieurs logiciels portés ou devez écrire dans l'un - de ces fichiers (voyez la section - Ecrire ailleurs que dans - WRKDIR pour savoir pourquoi c'est une - mauvaise idée d'écrire directement dans le - sous-répertoire pkg. - - Voici la liste de ces variables et leurs valeurs par - défaut : - - - - - - Variable - Valeur par défaut - - - - - - COMMENT - ${PKGDIR}/DESCR - - - - DESCR - ${PKGDIR}/DESCR - - - - PLIST - ${PKGDIR}/PLIST - - - - PKGINSTALL - ${PKGDIR}/PKGINSTALL - - - - PKGDEINSTALL - ${PKGDIR}/PKGDEINSTALL - - - - PKGREQ - ${PKGDIR}/REQ - - - - PKGMESSAGE - ${PKGDIR}/MESSAGE - - - - - - Modifiez s'il vous plaît ces variables plutôt que de - surcharger PKG_ARGS. Si vous modifiez - PKG_ARGS, ces fichiers ne seront pas correctement - installés dans /var/db/pkg lors de - l'installation sous forme de logiciel porté. - - - - - Problèmes de licence - - Certains logiciels ont des licences qui imposent des restrictions ou - peuvent violer la loi. (Le brevet de PKP sur la cryptographie ` - clé publique et ITAR - exportation de logiciel de - cryptographie - pour ne citer que deux exemples). Ce que nous - pouvons en faire varie beaucoup, selon les termes exacts de leurs - licences respectives. - - - Il est de votre responsabilité, pour le logiciel que vous - porter, de lire les termes de la licence et de vous assurer que le - projet FreeBSD ne pourra pas être accusé de les violer en - redistribuant le source ou les binaires compilés que ce soit - par ftp ou sur CD-ROM. En cas de doute, contactez-la &a.ports;. - - - Il y a deux variables que vous pouvez définir dans le - Makefile pour gérer les situations qui se - produisent souvent : - - - - Si le logiciel à porter a une licence de type “non - commercialisable” affectez à la variable - NO_CDROM une chaîne de caractères - expliquant pourquoi. Nous vérifierons que ces logiciels - ne soient pas sur le CD-ROM au moment de la parution. Les archives - du source et le paquetage seront cependant disponibles par - ftp. - - - - S'il faut recompiler le logiciel porté sur chaque site, - ou si le logiciel précompilé ne peut pas être - redistribué du fait de sa licence, affectez à la - variable NO_PACKAGE une chaîne de - caractères expliquant pourquoi. Nous vérifierons que - ces logiciels précompilés ne soient pas sur le site - ftp ni sur le CD-ROM au moment de la parution. Les archives du - source seront cependant disponibles sur les deux. - - - - S'il y a des restrictions légales à l'utilisation - du logiciel (e.g., cryptographie) ou que la licence est du type - “pas d'usage commercial”, affectez à la variable - RESTRICTED une chaîne de caractères - expliquant pourquoi. Pour ces logiciels, ni les archives du source - ni le logiciel précompilé ne seront même - disponibles sur nos sites ftp. - - - - - La Licence Publique Générale - GNU - GNU General Public License - (GPL), version 1 et 2, ne pose normalement pas de - problème pour les logiciels portés. - - - - Si vous êtes - “committer”, veillez - à mettre aussi à jour le fichier - ports/LEGAL. - - - - - Mises à jour - - Si vous constatez qu'un logiciel porté n'est pas - synchronisé avec la plus récente version des auteurs - originaux, vérifiez d'abord que vous avez la dernière - version du logiciel porté. Vous la trouverez dans le - répertoire ports/ports-current des sites - miroir ftp. - - Envoyez ensuite un courrier électronique au responsable de - la maintenance, s'il est mentionné dans le - Makefile du logiciel. Il est peut-être - déjà en train de travailler sur la mise à jour, ou - a une bonne raison de ne pas la faire (par exemple à cause de - problèmes de stabilité de la nouvelle version). - - Si le responsable de la maintenance vous demande de mettre le - logiciel à jour ou s'il n'y a tout simplement pas de responsable, - faites cette mise à jour et envoyez un delta récursif - (soit contextuel soit unifié, mais les responsables de - l'arborescence des logiciels portés préfèrent le - format unifié) entre les anciens et les nouveaux - répertoires du logiciel (e.g., si votre répertoire - modifié s'appelle superedit et l'original - tel que dans notre arborescence superedit.bak, - envoyez nous alors le résultat de - diff -ruN superedit.bak superedit). - Contrôlez-le s'il vous plaît pour vérifier que toutes - les modifications sont cohérentes. La meilleure façon de - nous l'envoyer est de l'inclure dans un &man.send-pr.1; - (catégorie ports). Précisez s'il vous - plaît quels sont les fichiers ajoutés et supprimés, - parce qu'il faut explicitement les indiquez à CVS au moment de le - mise à jour. Si le delta fait plus de 20Ko, compressez-le et - codez-le avec uuencode; sinon, incluez-le - seulement tel quel dans le PR. - - Une fois encore, utilisez s'il vous plaît &man.diff.1; et non - &man.shar.1; pour nous envoyer les mises à jour des logiciels - portés. - - - - <anchor id="porting-dads">A faire à ne pas faire - - Voici une liste de ce qu'il faut habituellement faire ou - éviter lors d'un portage. Vous devriez utiliser cette liste - pour valider votre propre portage et vous pouvez aussi contrôler - les logiciels que d'autres ont soumis dans la base des données - des rapports d'incidents. Transmettez tous vos commentaires au sujet des - logiciels portés dans la rubrique - Rapports d'incidents et commentaires - généraux - Bug Reports and - General Commentary. Validez les logiciels - portés mentionnés dans la base nous permettra de les - intégrer plus rapidement et prouvera en même temps que vous - savez ce que vous faites. - - - Nettoyez les binaires - - Supprimez les informations - inutiles - strip - des - binaires. Si c'est déjà fait par le source d'origine, - tant mieux; sinon ajoutez une règle à la cible - post-install pour le faire vous-même. - Voici un example : - - -post-install: -        strip ${PREFIX}/bin/xdl - - - Utilisez la commande &man.file.1; sur l'exécutable - installé pour voir s'il est déjà nettoyé. - Si elle ne vous répond pas not stripped, - c'est déjà fait. - - - - macros-instruction INSTALL_* - - Utilisez les macros-instructions fournies par - bsd.port.mk pour être sûr que les - droits sur les fichiers sont correctement gérés par vos - cibles *-install. Ce sont : - - - - INSTALL_PROGRAM pour installer les binaires - exécutables, - - - - INSTALL_SCRIPT pour installer les - procédures exécutables, - - - - INSTALL_DATA pour installer les - données partageables, - - - - INSTALL_MAN pour installer les pages de - manuel et autres documentations (cela ne compresse rien). - - - - Ces macros-instructions sont essentiellement composées - d'une commande install avec les options - appropriées. Vous trouverez plus bas un exemple de leur - utilisation. - - - - <makevar>WRKDIR</makevar> - - N'écrivez rien en dehors de WRKDIR. - WRKDIR est le seul endroit où vous - êtes sûr de pouvoir écrire pendant la - compilation d'un logiciel porté (reportez-vous à la - section compiler les logiciels portés - depuis un CD-ROM pour avoir un example de compilation de - logiciels portés dans une arborescence en lecture seule). - example of building ports from a read-only tree). S'il vous faut - modifier un fichier dans PKGDIR, faites-le en - redéfinissant une - variable, non en l'écrasant. - - - - <makevar>WRKDIRPREFIX</makevar> - - Veillez à utiliser WRKDIRPREFIX. - Cela ne concerne pas la plupart des logiciels portés. Mais, - en particulier si vous faites référence au - WRKDIR d'un autre logiciel, notez que la - référence correcte est - WRKDIRPREFIXPORTSDIR/sous-répertoire/nom/work - et non PORTSDIR/sous-répertoire/nom/work - ou .CURDIR/../../sous-répertoire/nom/work - ou autre chose encore. - - Par ailleurs, si vous définissez vous-même - WRKDIR, veillez à bien le faire commencer - par ${WKRDIRPREFIX}${.CURDIR}. - - - - Distinguer les systèmes d'exploitation et leurs - versions - - Vous pouvez tomber sur du code qui doit être modifié - ou compilé conditionnellement selon la version d'Unix sur - laquelle il s'exécutera. Si vous avez besoin de faire ce type - de modifications du code ou de mettre en place une compilation - conditionelle, veillez à ce que vos modifications soient aussi - générales que possible, de sorte que nous puissions - rétroporter le code sur les systèmes FreeBSD 1.x et le - porter sur les autres systèmes BSD tels que 4.4BSD du CSRG, - BSD/386, 386BSD, NetBSD et OpenBSD. - - La solution appropriée pour distinguer 4.3BSD/Reno(1990) et - les versions ultérieures de BSD est d'utiliser la - macro-instruction BSD définie dans - <sys/param.h>. Avec de la chance, ce - fichier est déjà inclus; si ce n'est pas le cas, - ajoutez : - - -#if (defined(__unix__) || defined(unix)) && !defined(USG) -#include <sys/param.h> -#endif - - - à l'endroit voulu dans le fichier .c. - Nous estimons que tous les systèmes qui définissent ces - deux symboles disposent d'un sys/param.h. Si vous - tombez sur un système pour lequel ce n'est pas le cas, nous - aimerions le savoir. Envoyez un courrier électronique à - la &a.ports;. - - L'autre moyen est d'utiliser le style GNU - autoconf de faire ce genre de - choses : - - -#ifdef HAVE_SYS_PARAM_H -#include <sys/param.h> -#endif - - - N'oubliez pas d'ajouter -DHAVE_SYS_PARAM_H - à CFLAGS dans le - Makefile dans ce cas. - - Une fois que vous avez inclus - sys/param.h vous pouvez utiliser : - - -#if (defined(BSD) && (BSD >= 199103)) - - - pour savoir si le code est compilé sur un système - basé sur 4.3 Net2 ou sur une version ultérieure (e.g., - FreeBSD 1.x, 4.3/Reno, NetBSD 0.9, 386BSD, BSD/386 1.1 et - antérieurs). - - Utilisez : - - -#if (defined(BSD) && (BSD >= 199306)) - - - pour savoir si le code est compilé sur un système - basé sur 4.4 ou sur une version ultérieure (e.g., - FreeBSD 2.x, 4.4, NetBSD 1.0, 386BSD, BSD/386 2.0 et - ultérieurs). - - La macro-instruction BSD prend la valeur - 199506 lorsque le code est basé sur - 4.4BSD-Lite2. Ceci n'est donné qu'à titre d'information - et ne doit pas être utilisé pour distinguer les versions - de FreeBSD basées sur 4.4-Lite de celles qui ont - intégré les modifications introduites avec - 4.4-Lite2. Il faut utiliser pour cela la macro-instruction - __FreeBSD__. - - Utilisez avec modération : - - - - __FreeBSD__ est définie dans toutes - les versions de FreeBSD. Utilisez-la si vos modifications - ne concernent que FreeBSD. Des trucs de - portage tel que remplacer strerror() - par sys_errlist[] sont propres aux - systèmes Berkeley, et non à FreeBSD. - - - - Sous FreeBSD 2.x, __FreeBSD__ prend la - valeur 2. Dans les versions antérieures, - elle vaut 1. Les versions suivantes - l'augmenteront pour qu'elle soit égale à leur - numéro de version majeure. - - - - Si vous avez besoin de faire la différence entre un - système FreeBSD 2.x et un système 3.x, la bonne - manière de faire est normalement d'utiliser les - macros-instructions BSD décrites plus - haut. S'il y a effectivement des modifications spécifiques - à FreeBSD (une option particulière pour une - bibliothèque partiagée avec ld), - vous pouvez alors à juste titre utiliser - __FreeBSD__ et - #if __FreeBSD__ > 1 pour tester s'il s'agit - d'un système FreeBSD 2.x ou ultérieur. Si vous - avez besoin d'une particularisation plus fine des systèmes - FreeBSD à partir de 2.0-release, vous pouvez vous servir - de : - - -#if __FreeBSD__ >= 2 -#include <osreldate.h> -# if __FreeBSD_version >= 199504 - /* code propre à la version 2.0.5 et ultérieures */ -# endif -#endifi - - - - - - - Version de FreeBSD - __FreeBSD_version - - - - - - 2.0-RELEASE - 119411 - - - - 2.1-CURRENTs - 199501, 199503 - - - - 2.0.5-RELEASE - 199504 - - - - 2.2-CURRENT avant 2.1 - 199508 - - - - 2.1.0-RELEASE - 199511 - - - - 2.2-CURRENT aprè 2.1.5 - 199512 - - - - 2.1.5-RELEASE - 199607 - - - - 2.2-CURRENT aprés 2.1.6 - 199608 - - - - 2.1.6-RELEASE - 199612 - - - - 2.1.7-RELEASE - 199612 - - - - 2.2-RELEASE - 220000 - - - - 2.2.1-RELEASE - 220000 (pas de changement) - - - - 2.2-STABLE after 2.2.1-RELEASE - 220000 (pas de changement) - - - - 2.2-STABLE après introduction de - texinfo-3.9 - 221001 - - - - 2.2-STABLE après introduction de top - 221002 - - - - 2.2.2-RELEASE - 222000 - - - - 2.2-STABLE après 2.2.2-RELEASE - 222001 - - - - 2.2.5-RELEASE - 225000 - - - - 2.2-STABLE après 2.2.5-RELEASE - 225001 - - - - 2.2-STABLE après fusion avec - ldconfig -R - 225002 - - - - 2.2.6-RELEASE - 226000 - - - - 2.2.7-RELEASE - 227000 - - - - 2.2-STABLE après 2.2.7-RELEASE - 227001 - - - - 2.2-STABLE après modification de - semctl - 2 - 227002 - - - - 2.2.8-RELEASE - 228000 - - - - 2.2-STABLE après 2.2.8-RELEASE - 228001 - - - - 3.0-CURRENT avant modification de - mount - 2 - 300000 - - - - 3.0-CURRENT après modification de - mount - 2 change - 300002 - - - - 3.0-CURRENT après modification des - arguments de ioctl - 300003 - - - - 3.0-CURRENT après conversions au format - ELF - 300004 - - - - 3.0-RELEASE - 300005 - - - - 3.0-CURRENT après 3.0-RELEASE - 300006 - - - - 3.0-STABLE après introduction de la - branche 4.x - 300007 - - - - 3.1-RELEASE - 310000 - - - - 3.1-STABLE après 3.1-RELEASE - 310001 - - - - 4.0-CURRENT après introduction de la - branche 4.x - 400000 - - - - - - - - - - Remarquz que 2.2-stable s'identifie parfois elle-même - comme “2.2.5-stable” après la 2.2.5-release. La - clé était autrefois l'année suivie du mois, - mais nous avons décidé d'en changer pour un - système plus explicite constitué des numéros de - versions majeure et mineure à partir de la 2.2. Cela parce - que le développement parallèle sur plusieurs - branches rendait impossible le classement des versions simplement - par leur date effective de livraison. Si vous portez aujourd'hui - un logiciel, vous n'avez pas à vous soucier des anciennes - versions -currents; elles ne sont - mentionnées ici qu'à titre de - référence. - - - Dans les centaines de logiciels qui ont été - portés, il n'y a qu'un ou deux cas où il fallait - effectivement utiliser __FreeBSD__. Ce n'est pas - parce qu'un portage antérieur n'a pas été bien - fait et s'en est servi à tort qu'il faut - perséverer. - - - - Mettre quelque chose après - <filename>bsd.port.mk</filename> - - Ne mettez rien après la ligne .include - <bsd.port.mk>. Cela peut être le plus souvent - évité en incluant - bsd.port.pre.mk quelque part au milieu de votre - Makefile et - bsd.port.post.mk à la fin. - - - Vous devez inclure soit le couple - pre.mk/post.mk soit - bsd.port.mk uniquement; ne mélangez - pas les deux. - - - bsd.port.pre.mk ne définit que - quelques variables, qui peuvent être testées dans le - Makefile, bsd.port.post.mk - prend en charge tout le reste. - - Voici quelques unes des variables importantes qui sont - définies dans bsd.port.pre.mk (ce n'est - pas une liste exhaustive, reportez-vous s'il vous plaît à - bsd.port.mk pour avoir une liste - complète). - - - - - - Variable - Description - - - - - - ARCH - L'architecture sous le même forme que le - résultat de uname -m (e.g., - i386) - - - - OPSYS - Le système d'exploitation, sous le même - forme que le résultat de la commande - uname -s (e.g., - FreeBSD) - - - - OSREL - La version du système d'exploitation (e.g., - 2.1.5 ou - 2.2.7) - - - - OSVERSION - La version sous forme numérique du système - d'exploitation, identique à - __FreeBSD_version. - - - - PORTOBJFORMAT - Le format “objet” du système - (aout or elf) - - - - LOCALBASE - La racine de l'arborescence “locale” (e.g., - /usr/local/) - - - - X11BASE - La racine de l'arborescence “X11” (e.g., - /usr/X11R6) - - - - PREFIX - Où le logiciel s'installe lui-même - (Reportez-vous à la section - PREFIX - pour plus d'informations). - - - - - - - Si vous avez besoin de définir les variables - USE_IMAKE, USE_X_PREFIX ou - MASTERDIR, faites-le avant d'inclure - bsd.port.pre.mk. - - - Voici quelques exemples de ce que vous pouvez mettre après - bsd.port.pre.mk : - - -# il est inutile de compiler lang/perl5 si perl5 fait déjà partie du système -.if ${OSVERSION} > 300003 -BROKEN= perl fait partie du système -.endif - -# un seule numéro de version de bibliothèque partagée en ELF -.if ${PORTOBJFORMAT} == "elf" -TCL_LIB_FILE= ${TCL_LIB}.${SHLIB_MAJOR} -.else -TCL_LIB_FILE= ${TCL_LIB}.${SHLIB_MAJOR}.${SHLIB_MINOR} -.endif - -# le logiciel fait déjà les liens pour ELF, mais pas pour a.out -post-install: -.if ${PORTOBJFORMAT} == "aout" -        ${LN} -sf liblinpack.so.1.0 ${PREFIX}/lib/liblinpack.so -.endif - - - - - Installer des documentations supplémentaires - - Si votre logiciel à porter est accompagné d'autres - documentations que les habituelles pages de manuel ou - “info”, que vous trouvez utiles, installez-les dans - PREFIX/share/doc. - Vous pouvez le faire de même, comme expliqué plus haut - avec la cible post-install. - - Créez un nouveau sous-répertoire pour votre logiciel - à porter. Le nom de ce sous-répertoire devrait faire - référence à son contenu. Cela signifie la plupart - du temps que ce sera le PKGNAME sans le - numéro de version. Si vous pensez toutefois que l'utilisateur - voudra peut-être installer différentes versions du - logiciel, utilisez alors le PKGNAME complet. - - Paramétrez l'installation en utilisant la variable - NOPORTDOCS pour que les utilisateurs puissent ne - pas installer ces documentations, en se servant de - /etc/make.conf, s'ils le souhaitent, comme - suit : - - -post-install: -.if !defined(NOPORTDOCS) -        ${MKDIR}${PREFIX}/share/doc/xv -        ${INSTALL_MAN} ${WRKSRC}/docs/xvdocs.ps ${PREFIX}/share/doc/xv -.endif - - - N'oubliez pas de les ajouter aussi à - pkg/PLIST ! (Ne vous souciez pas ici de - NOPORTDOCS; il n'y a aujourd'hui aucun moyen pour - que les procédures d'installation des logiciels - précompilés lisent les variables de - /etc/make.conf.) - - Vous pouvez aussi vous servir du fichier - pkg/MESSAGE pour afficher des messages à - l'installation. Reportez-vous à la section sur l'utilisation - de - pkg/MESSAGE - pour plus d'informations. - - - Il n'y a pas besoin d'ajouter MESSAGE - à pkg/PLIST. - - - - - <makevar>DIST_SUBDIR</makevar> - - Evitez que votre logiciel n'encombre - /usr/ports/distfiles. S'il doit rapatrier de - nombreux fichiers ou comporte un fichier dont le nom est - déjà utilisé par un autre logiciel (e.g., - Makefile), donnez à - DIST_SUBDIR le nom du logiciel - (PKGNAME sans le numéro de version devrait - faire l'affaire). Cela modifiera DISTDIR de - /usr/ports/distfiles par défaut, en - /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR - et mettra effectivement tout ce dont a besoin votre logiciel à - porter dans ce sous-répertoire. - - Le sous-répertoire du même nom sur le site principal - de secours ftp.freebsd.org sera aussi - consulté (Positionner explicitement DISTDIR - dans votre Makefile n'aboutira pas au même - résultat, utilisez s'il vous plaît - DIST_SUBDIR.) - - - Cela n'a pas d'effet sur les MASTER_SITES que - vous définissez dans votre - Makefile. - - - - - Informations sur le paquetage - - Ne mettez pas les informations sur le paquetage, i.e. - COMMENT, DESCR et - PLIST dans pkg. - - - Notez bien que ces fichiers ne sont plus utilisés - uniquement pour la version précompilée et sont - maintenant indispensables, même si la - variable NO_PACKAGE est définie. - - - - - Chaînes RCS - - Ne mettez pas les chaînes RCS dans les fichiers de mise - à niveau - patches. - CVS les modifiera quand nous mettrons les fichiers dans l'arborescence - des logiciels portés et de nouveau lorsque nous les - extrairons ensuite et les mises à jour échouerons. Les - chaînes RCS sont encadrées par des caractères - “dollar” ($), et commencent - typiquement par $Id ou - $RCS. - - - - “diff” récursifs - - Il est bien d'utiliser la récursivité - () avec diff pour - générer les fichiers de mise à jour, mais - examinez s'il vous plaît le résultat pour vous assurer - qu'il n'est pas pollué par trop de choses inutiles. En - particulier, les deltas entre fichiers dupliqués pour - sauvegarder la version originale, les Makefiles - alors que le logiciel à porter utilise - Imake ou GNU configure, etc., - sont inutiles et doivent être supprimés. Si vous avez - dû modifier configure.in et utiliser - autoconf pour mettre à jour - configure, n'incluez pas le delta pour - configure (il contient souvent plusieurs centaines - de lignes !) ; définissez - USE_AUTOCONF=yes et donnez les deltas pour - configure.in. - - Si vous avez par ailleurs eu à supprimer un fichier, vous - pouvez le faire avec la cible post-extract - plutôt qu'en vous servant du fichier de mise à jour. Une - fois que le delta vous convient, découpez-le s'il vous - plaît pour qu'il y ait un fichier de mise à jour pour - chaque fichier source. - - - - <makevar>PREFIX</makevar> - - Faites en sorte que votre logiciel s'installe sous l'arborescence - PREFIX. (Cette variable prend la valeur de - LOCALBASE (par défaut - /usr/local), à moins que - USE_X_PREFIX ou USE_IMAKE ne - soient définies, auquel cas ce sera X11BASE - (par défaut /usr/X11R6).) - - Le fait de ne coder nulle part en dur - /usr/local ou /usr/X11R6 - dans le source rend le portage plus souple et facilite son adaptation - aux besoins d'autres sites. Pour les logiciels X qui se servent de - imake, c'est automatique; dans les autres cas, il - suffit souvent de faire en sorte que /usr/local - (ou /usr/X11R6 pour les logiciels X qui - n'utilisent pas imake) soit remplacé par la - valeur de PREFIX dans les différentes - procédures et Makefiles du logiciel, - puisque cette variable est toujours transmise à chaque - étape du processus de compilation et d'installation. - - N'utilisez pas USE_X_PREFIX à mois d'en - avoir vraiment besoin (i.e., l'édition de liens utilise les - bibliothèques X ou vous avez besoin de faire - référence à des fichiers de - X11BASE). - - La variable PREFIX peut être - redéfinie dans votre Makefile ou dans - l'environnement de l'utilisateur. Il est néanmoins fortement - déconseillé de la définir explicitement dans les - Makefiles de logiciels. - - Utilisez aussi les variables précédentes pour faire - référence à des programmes ou fichiers d'autres - logiciels portés et non en donnant les chemins d'accès - complets. Par exemple, si votre logiciel a besoin que la - macro-instruction PAGER donne le chemin - d'accès à less, utilisez - l'indicateur : - - --DPAGER=\"${PREFIX}/bin/less\" - - - du compilateur, ou : - - --DPAGER=\"${LOCALBASE}/bin/less\" - - - si c'est un logiciel X, au lieu de - -DPAGER=\"/usr/local/bin/less\". Cela aura plus de - chances de marcher si votre administrateur système a - déplacé toute l'arborescence - /usr/local ailleurs. - - - - Sous-répertoires - - Essayez de faire en sorte que le logiciel à porter installe - ses fichiers dans les bons sous-répertoires de - PREFIX. Certains logiciels regroupent tout dans un - sous-répertoire portant le nom du logiciel, ce qui est - incorrect. De nombreux logiciels mettent aussi tout, sauf les - binaires, fichiers d'en-tête et pages de manuel dans un - sous-répertoire de lib, ce qui ne fait pas - bon ménage avec le paradigme BSD. La plupart des fichiers - doivent être déplacés vers : - etc (fichiers d'initialisation et de - configuration), libexec (exécutables - démarrés par le système), - sbin (exécutables pour les - super-utilisateurs/administrateurs), info - (documentations au format “info”) ou - share (fichiers indépendants de - l'architecture). Reportez-vous aux pages de manuel de &man.hier.7; - pour plus de détails au sujet des règles qui - régissent /usr, la plus grande partie - s'applique aussi à /usr/local. Les - logiciels en rapport avec les “news” USENET font - exception. Ils peuvent se servir de - PREFIX/news pour y mettre - leurs fichiers. - - - - Supprimer les répertoires vides - - Faites en sorte que le logiciel fasse le ménage lors de sa - désinstallation. Cela se fait habituellement en ajoutant des - lignes @dirrm pour tous les répertoires - spécifiquement créés par le logiciel. Il faut - supprimer les sous-répertoires avant de supprimer leurs - répertoires parents. - - - : -lib/X11/oneko/pixmaps/cat.xpm -lib/X11/oneko/sounds/cat.au - : -@dirrm lib/X11/oneko/pixmals -@dirrm lib/X11/oneko/sounds -@dirrm lib/X11/oneko - - Il arrive parfois que @dirrm émette un - message d'erreur parce que d'autres logiciels partagent le même - sous-répertoire. Vous pouvez invoquer - rmdir depuis @unexec pour ne - supprimer que les sous-répertoires vides sans messages - d'avertissement. - - -@unexec rmdir %D/share/doc/gimp 2>/dev/null || true - - Il n'y aura alors ni message d'erreur, ni fin anormale de - pkg_delete même si - PREFIX/share/doc/gimp n'est - pas vide parce que d'autres logiciels y ont installé des - fichiers. - - - - <literal>UID</literal>s - - Si votre logiciel a besoin qu'un utilisateur particulier existe - sur le système, appelez pw dans la - procédure pkg/INSTALL pour le créer - automatiquement. Voyez net/cvsup-mirror pour - avoir un exemple. - - Si votre logiciel à porter a besoin du même - IDdentifiant d'utilisateur/groupe qui a servi - à sa compilation quand on installe le paquetage binaire, vous - devez choisir un UID libre entre 50 et 99 et - l'enregistrer ci-dessous. Voyez japanese/Wnn pour - avoir un exemple. - - Veillez à ne pas utiliser un UID - déjà employé par le système ou d'autres - logiciels. Voici la liste des UIDs entre 50 et - 99. - - -majordom:*:54:54:Majordomo Pseudo User:/usr/local/majordomo:/nonexistent -cyrus:*:60:60:the cyrus mail server:/nonexistent:/nonexistent -gnats:*:61:1:GNATS database owner:/usr/local/share/gnats/gnats-db:/bin/sh -uucp:*:66:66:UUCP pseudo-user:/var/spool/uucppublic:/usr/libexec/uucp/uucico -xten:*:67:67:X-10 daemon:/usr/local/xten:/nonexistent -pop:*:68:6:Post Office Owner (popper):/nonexistent:/nonexistent -wnn:*:69:7:Wnn:/nonexistent:/nonexistent -ifmail:*:70:66:Ifmail user:/nonexistent:/nonexistent -pgsql:*:70:70:PostgreSQL pseudo-user:/usr/local/pgsql:/bin/sh -ircd:*:72:72:IRCd hybrid:/nonexistent:/nonexistent -alias:*:81:81:QMail user:/var/qmail/alias:/nonexistent -qmaill:*:83:81:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmaild:*:82:81:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmailq:*:85:82:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmails:*:87:82:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmailp:*:84:81:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmailr:*:86:82:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -msql:*:87:87:mSQL-2 pseudo-user:/var/db/msqldb:/bin/sh - - Signalez s'il vous plaît que vous réservez un - UID ou GID dans cette plage, - quand vous soumettez un logiciel (ou une mise à niveau). Cela - nous permet de tenir à jour la liste des IDs - réservés. - - - - Faites les choses rationnellement - - Le Makefile doit faire des choses simples et - logiques. Si vous pouvez le raccourcir et le rendre plus lisible, - faites-le. Utilisez par exemple un instruction - .if de make, au lieu d'un - if de l'interpréteur de commandes, ne - redéfinissez pas do-extract si vous - pouvez utiliser EXTRACT* à la place et - servez-vous de GNU_CONFIGURE au lieu de - CONFIGURE_ARGS += --prefix=${PREFIX}. - - - - Prennez en compte <makevar>CFLAGS</makevar> - - Le logiciel à porter doit prendre en considération - CFLAGS. Si ce n'est pas le cas, ajoutez s'il vous - plaît NO_PACKAGE=ignores cflags au - Makefile. - - - - Fichiers de Configuration - - Si votre logiciel a besoin de fichiers de configuration dans - PREFIX/etc, ne les installez - pas et ne les listez pas dans - pkg/PLIST. pkg_delete - supprimerait alors des fichiers renseignés avec soin par les - utilisateurs et une réinstallation les - écraserait. - - Au lieu de cela, installez des fichiers d'exemple avec un suffixe - (nom_de_fichier.sample - fonctionnera bien) et affichez un - message pour signaler à - l'utilisateur qu'il devra copier et modifier le fichier pour que le - logiciel soit utilisable. - - - - Portlint - - Contrôlez votre travail avec - portlint - avant de le soumettre ou de le mettre dans l'arborescence des - sources. - - - - Retours d'information - - Envoyez vos modifications et mises à niveau à - l'auteur ou au responsable de la maintenance pour qu'il les inclue - dans la prochaine version du code. Cela ne fera que vous faciliter le - travail pour la prochaine fois. - - - - Divers - - Les fichiers pkg/DESCR, - pkg/COMMENT et pkg/PLIST - doivent chacun être revérifiés. Si vous passez un - logiciel en revue et pensez qu'ils peuvent être mieux - étre mieux écrits, faites-le. - - Ne mettez pas de nouvelles copies de la Licence Publique - Générale GNU - GPL - sur notre - système, s'il vous plaît. - - Notez s'il vous plaît soigneusement toutes les - considérations d'ordre légal. Ne nous laissez pas - distribuer illégalement du logiciel ! - - - - Si vous êtes bloqué… - - Consultez les exemples existants et - bsd.port.mk avant de nous poser des - questions ! ;) - - Posez-nous des questions si vous avez des problèmes ! - Ne vous cognez pas la tête contre les murs ! - :) - - - - - Un exemple de <filename>Makefile</filename> - - Voici un exemple de Makefile dont vous pouvez - vous servir pour porter un nouveau logiciel. Veillez à supprimer - les commentaires excédentaires (ceux qui sont entre - crochets) ! - - Il est souhaitable que vous respectiez ce format (ordre des - variables, espacements entre sections, etc.). Il est conçu pour - qu'il soit facile de repérer les informations les plus - importantes. Nous vous recommandons d'utiliser - portlint pour vérifier le - Makefile. - - -[l'en-tête...pour qu'il nous soit plus facile d'identifier les logiciels.] -# New ports collection makefile for: xdvi -[l'en-tête de version obligatoire doit être mise à jour - en même temps que le logiciel.] -# Version required: pl18 [des choses du genre "1.5alpha" conviennent aussi] -[C'est la date de création de la première version de ce Makefile. - Ne la modifiez jamais lors d'une mise à jour.] -# Date created: 26 May 1995 -[C'est la personne qui a fait le premier portage sous FreeBSD, en particulier, - celle qui a écrit la première version de ce Makefile. Rappelez-vous - que vous ne devez plus modifier ce nom par la suite.] -# Whom: Satoshi Asami <asami@FreeBSD.ORG> -# -# $Id$ -[ ^^^^ Ce sera automatiquement remplacé par la chaîne RCS par CVS - ensuite, lors de l'intégration à nos archives.] -# - -[Cette section décrit le logiciel et le site d'origine - DISTNAME - viens toujours en premier, suivi de PKGNAME (si nécessaire), CATEGORIES, - puis de MASTER_SITES, qui peut être suivi de MASTER_SITE_SUBDIR. - EXTRACT_SUFX ou DISTFILES peuvent éventuellement être précisés ensuite.] -DISTNAME= xdvi -PKGNAME= xdvi-pl18 -CATEGORIES= print -[N'oubliez pas le “slash” ("/") à la fin ! - si vous ne vous servez pas des macros-instructions MASTER_SITE_*] -MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_XCONTRIB} -MASTER_SITE_SUBDIR= applications -[A définir si le source n'est pas au format ".tar.gz"] -EXTRACT_SUFX= .tar.Z - -[Section pour les mises à jour de la distribution -- peut être vide] -PATCH_SITES= ftp://ftp.sra.co.jp/pub/X11/japanese/ -PATCHFILES= xdvi-18.patch1.gz xdvi-18.patch2.gz - -[Responsable de la maintenance; *obligatoire* ! C'est la personne - (de préférence avec les droits d'écriture sur l'arborescence - des sources) que les utilisateurs peuvent contacter si questions ou rapports - d'anomalie - ce doit être la personne qui a fait le portage ou quelqu'un - qui peut lui transmettre les questions dans un délai raisonnable. Si vous - ne voulez vraimant pas que votre adresse apparaisse ici, mettez - "ports@FreeBSD.ORG".] -MAINTAINER= asami@FreeBSD.ORG - -[Dépendances -- peuvent être vides] -RUN_DEPENDS= gs:${PORTSDIR}/print/ghostscript -LIB_DEPENDS= Xpm.5:${PORTSDIR}/graphics/xpm - -[Cette section est réservée aux autres variables bsd.port.mk - qui n'ont pas leur place dans les sections précédentes] -[S'il y a des questions lors de la configuration, de la compilation, - de l'installation ...] -IS_INTERACTIVE= yes -[Si l'extraction se fait dans un autre répertoire que ${DISTNAME}...] -WRKSRC= ${WRKDIR}/xdvi-new -[Si les mises à jour de la distribution ne sont pas relatives à ${WRKSRC}, - vous devrez peut-être utiliser cette variable] -PATCH_DIST_STRIP= -p1 -[S'il faut exécuter une procédure "configure" générée par GNU autoconf] -GNU_CONFIGURE= yes -[S'il faut compiler avec GNU make, et non /usr/bin/make, ...] -USE_GMAKE= yes -[Si c'est une application X et qu'il faut utiliser "xmkmf -a" ...] -USE_IMAKE= yes -[et cetera.] - -[Variables non-standard pour les règles qui les suivent] -MY_FAVORITE_RESPONSE= "oui, pour sûr" - -[Les règles particulières, dans l'ordre où faut les appeler] -pre-fetch: -        Ouais, il faut récupérer quelque chose - -post-patch: -        Génial, j'ai quelque chose à faire après la mise à jour - -pre-install: -        et d'autres choses encore après l'installation - -[et l'épilogue] -.include <bsd.port.mk> - - - - Noms des paquetages - - Voici les conventions à respecter pour les noms des - paquetages. Cela pour qu'il soit facile de parcourir notre - répertoire des paquetages, parce qu'il y en a déjà - beaucoup et que cela va rebuter les utilisateurs s'ils s'y usent les - yeux ! - - Le nom du paquetage doit être de la forme - langue-nom-particularités.de.compilation-numéros.de.version. - - Si votre DISTNAME n'est pas de ce type, - définissez PKGNAME en respectant ce - format. - - - - FreeBSD essayer d'intégrer les supports des langues - maternelles de ses utilisateurs. Le préfixe - langue- doit être le sigle de deux - lettres défini par la convention ISO-639, si le logiciel - est propre à une langue particulière. Par exemple, - ja pour le Japonais, ru pour - le Russe, vi pour le Vietnamien, - zh pour le Chinois, ko pour le - Coréen et de pour l'Allemand. - - - - Le nom doit toujours être en - minuscules, sauf pour les paquetages particulièrement - importants (qui comportent de nombreux programmes). XFree86 ou - ImageMagick par exemple appartiennent à cette - catégorie. Sinon, mettez le nom (ou au moins la - première lettre) en minuscules. Si les majuscules ont un sens - dans le nom (par exemple pour les noms d'une seule lettre comme - R ou V), vous pouvez utiliser - des majuscules si vous le souhaitez. Il est de tradition d'appeler - les modules Perl 5 en les faisant précéder de - p5- et en remplaçant les deux deux-points - par un tiret; par exemple, le module Data::Dumper - devient p5-Data-Dumper. S'il y a des - numéros, tirets ou soulignés dans le nom, vous pouvez - aussi les conserver (par exemple, - kinput2). - - - - Si le logiciel peut-être compilé avec - différentes valeurs par - défaut codées en dur (ce qui fait d'habitude - partie du nom de répertoire d'une famille de logiciels), les - -particularités.de.compilation - doivent indiquer quelles sont ces valeurs (le tiret n'est pas - obligatoire). On peut donner en exemple la résolution des - polices ou le format de papier. - - - - La version doit être une suite d'entiers - séparés par des points ou un unique caractère - alphabétique. La seule exception concerne la chaîne - pl - (“patchlevel” - niveau - de mise à jour), qui ne peut être utilisée que - lorsque qu'il n'y a pas de numéros de version majeure et - mineure du logiciel. - - - - Voici quelques exemples (réels) de la manière de - convertir un DISTNAME en un - PKGNAME : - - - - - - Nom de la Distribution - Nom du Paquetage - Raison - - - - - - mule-2.2.2. - mule-2.2.2 - Pas de changement nécessaire - - - - XFree86-3.1.2 - XFree86-3.1.2 - Pas de changement nécessaire - - - - EmiClock-1.0.2 - emiclock-1.0.2 - Pas de majuscules pour les programmes individuels - - - - gmod1.4 - gmod-1.4 - Il faut un tiret avant les numéros de - version - - - - xmris.4.0.2 - xmris-4.0.2 - Il faut un tiret avant les numéros de - version - - - - rdist-1.3alpha - rdist-1.3a - Les chaînes de caractères comme - alpha ne sont pas autorisées - - - - es-0.9-beta1 - es-0.9b1 - Les chaînes de caractères comme - beta ne sont pas autorisées - - - - v3.3beta021.src - tiff-3.3 - C'était quoi exactement ? - - - - tvtwm - tvtwm-pl11 - Il doit toujours y avoir une version - - - - piewm - piewm-1.0 - Il doit toujours y avoir une version - - - - xvgr-2.10pl1 - xvgr-2.10.1 - pl n'est autorisé que lorsqu'il - n'y a pas de numéro de version majeure/mineure - - - - gawk-2.15.6 - ja-gawk-2.15.6 - Version Japonaise - - - - psutils-1.13 - psutils-letter-1.13 - Taille de page en dur à la compilation - - - - pkfonts - pkfonts300-1.0 - Paquetage pour les polices 300dpi - - - - - - S'il n'y a nulle part d'information sur la version et qu'il y a peu - de chances que l'auteur sorte une nouvelle version, prennez - 1.0 comme numéro de version (comme pour piewm - ci-dessus). Sinon, posez la question à l'auteur ou servez-vous de - la date - (aa.mm.jj) - comme version. - - - - Catégories - - Comme vous le savez déjà, les logiciels portés - sont répartis en différentes catégories. Mais, il - est important, pour que cette classification fonctionne, que les - responsables des portages et les utilisateurs comprennent ce qu'est - chaque catégorie et comment nous choisissons la catégorie - dans laquelle nous classons un logiciel. - - - Liste actuelle des catégories - - Voici tout d'abord la liste des catégories à ce - jour. Celles qui sont suivies d'une astérisque - (*) sont des catégories - virtuelles—il n'y a pas de - sous-répertoires correspondant dans le catalogue des logiciels - portés. - - - Pour les catégories réelles, il y a une ligne de - description dans le fichier pkg/COMMENT du - sous-répertoire correspondant (e.g., - archivers/pkg/COMMENT). - - - - - - - Catégorie - Description - - - - - - afterstep* - Logiciels pour le gestionnaire de fenêtres - AfterStep - - - - archivers - Outils d'archivage - - - - astro - Logiciels d'astronomie - - - - audio - Son - - - - benchmarks - Outils de mesure de performances - - - - biology - Logiciels en rapport avec la biologie - - - - cad - Conception assistée par ordinateur - - - - chinese - Support de la langue Chinoise - - - - comms - Logiciels de communication. Essentiellement des logiciels - qui dialoguent avec votre port série - - - - converters - Convertisseurs de codes de caractéres - - - - databases - Bases de données - - - - deskutils - Ce que l'on avait sur son bureau avant l'invention des - ordinateurs - - - - devel - Outils de développement. N'y mettez pas de - bibliothèques simplement parce que ce sont des - bibliothèques—à moins qu'elles n'aient - vraiment pas leur place ailleurs, elles ne doivent pas - être dans cette catégorie - - - - editors - Editeurs généraux. Les éditeurs - spécialisés vont dans la catégorie - correspondante (e.g., un éditeur de formules - mathématiques ira dans - math) - - - - elisp - Logiciels Emacs-lisp - - - - emulators - Emulateurs d'autres systèmes d'exploitation. Les - émulateurs de terminaux ne rentrent - pas dans cette - catégorie—ceux pour X vont dans - x11 et les émulateurs en mode - texte dans comms ou - misc, selon leur fonction exacte - - - - games - Jeux - - - - german - Support de la langue Allemande - - - - graphics - Utilitaires graphiques - - - - japanese - Support de la langue Japonaise - - - - kde* - Logiciels qui constituent “K Desktop - Environment” (kde) - - - - korean - Support de la langue Coréenne - - - - lang - Langages de programmation - - - - mail - Logiciels de courrier électronique - - - - math - Logiciels de calcul numérique et autres outils - mathématiques - - - - mbone - Applications MBone - - - - misc - Utilitaires variés—essentiellement ceux qui - n'ont pas leur place ailleurs. C'est la seul catégorie - qui ne doit pas apparaître en même temps qu'une - autre catégorie non virtuelle. S'il y a - misc et autre chose dans votre ligne - CATEGORIES, cela signifie que vous pouvez - sans risque supprimer misc et mettre le - logiciel dans cet autre sous-répertoire - - - - net - Outils réseau divers - - - - news - Logiciels pour les listes de discussion USENET - - - - offix* - Logiciels de la suite OffiX - - - - palm - Logiciels à utiliser avec la gamme 3Com - Palm(tm) - - - - perl5* - Logiciels qui nécessitent Perl version 5 - - - - plan9* - Programmes divers de Plan9. - - - - print - Logiciels d'impression. Les logiciels de publication - (prévisualiseurs, etc.) appartiennent aussi à - cette catégorie - - - - python* - Logiciels écrits en Python - - - - russian - Support de la langue Russe - - - - security - Outils de sécurité - - - - shells - Interpréteurs de commandes - - - - sysutils - Utilitaires système - - - - tcl75* - Logiciels qui nécessitent Tcl 7.5 - - - - tcl76* - Logiciels qui nécessitent Tcl 7.6 - - - - tcl80* - Logiciels qui nécessitent Tcl 8.0 - - - - tcl81* - Logiciels qui nécessitent Tcl 8.1 - - - - textproc - Outils de traitement de texte, sauf les logiciels de - publication assistée par ordinateur, qui vont dans - print/ - - - - tk41* - Logiciels qui nécessitent Tk 4.1 - - - - tk42* - Logiciels qui nécessitent Tk 4.2 - - - - tk80* - Logiciels qui nécessitent Tk 8.0 - - - - tk81* - Logiciels qui nécessitent Tk 8.1 - - - - vietnamese - Support de la langue Vietnamienne - - - - windowmaker* - Logiciels pour le gestionnaire de fenêtres - WindowMaker - - - - www - Logiciels en rapport avec le World Wide Web. Ce qui - concerne le langage HTML a aussi sa place ici - - - - x11 - Le système X window et consorts. Cette - catégorie ne concerne que les logiciels directement en - rapport avec X Window. N'y mettez pas les applications X - ordinaires. Si votre logiciel est une application X, - définissez USE_XLIB (implicite avec - USE_IMAKE) et mettez le dans la - catégorie appropriée. Un grand nombre d'entre - eux vont dans les autres catégories - x11-* (voir plus bas) - - - - x11-clocks - Horloges X11 - - - - x11-fm - Gestionnaires de fichiers X11 - - - - x11-fonts - Polices de caractères X11 et outils - associés - - - - x11-toolkits - Boîtes à outils X11 - - - - x11-wm - Gestionnaires de fenêtres X11 - - - - - - - - Choisir la bonne catégorie - - Comme de nombreuses catégories ont des logiciels en commun, - vous devez souvent décider laquelle sera la catégorie - principale de votre logiciel. Voici une liste de priorités, par - ordre décroissant : - - - - Les catégories liées à la langue - viennent en premier. Par exemple, si vous installez des polices - X11 Japonaise, alors vous mettrez japanese x11 - dans votre ligne CATEGORIES. - - - - Les catégories les plus spécifiques viennent - avant celles qui le sont moins. Par exemple, un éditeur - HTML doit être listé dans www - editors, et non l'inverse. Vous n'avez par ailleurs pas - besoin de mettre net si le logiciel appartient - à l'une des catégories mail, - mbone, news, - security ou www. - - - - x11 n'est une catégorie secondaire - que lorsque la catégorie principale est une langue - nationale. En particulier, il ne faut pas mettre - x11 pour les applications X. - - - - Si votre logiciel ne va vraiment nulle part ailleurs, - mettez-le dans misc. - - - - SI vous n'êtes pas sûr de la catégorie, mettez - s'il vous plaît un commentaire à ce sujet lorsque vous - soumettez votre send-pr pour que nous puissions en - discuter avant de l'intégrer. (Si vous avez l'accès en - écriture, envoyez une note à &a.ports; pour qu'il y ait - discussion au préalable—les nouveaux logiciels sont trop - souvent importés dans la mauvaise catégorie et doivent - être déplacés immédiatement - après.) - - - - - Modifications de ce document et du système des logiciels - portés - - Si vous maintenez de noombreux logiciels portés, vous - devriez vous abonner à &a.ports;. Les modifications importantes - au fonctionnement du catalogue des logiciels portés y seront - annoncées. Vous aurez toujours des informations plus - détaillées sur les dernières modifications en - consultant les - traces - CVS pour bsd.port.mk. - - - - That is It, Folks! - - C'est vraiment un long chapitre, n'est-ce-pas ? Merci de - nous avoir suivi jusqu'ici. - - Vous savons donc maintenant comment porter un logiciel. Allons-y et - convertissons le monde entier en logiciel portés ! C'est la - façon la plus simple de commencer à contribuer au projet - FreeBSD ! :) - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 4ca6f4bf84..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2783 +0,0 @@ - - - - PPP et SLIP - &trans.a.haby; - - Si vous vous connectez à l'Internet avec un modem ou si vous - voulez offrir à d'autres la possibilité de se connecter à l'Internet - par l'intermédiaire d'un système FreeBSD, vous pouvez utiliser PPP ou - SLIP. Il y a par ailleurs deux versions de PPP: - en mode utilisateur (aussi appelé - iijppp) et intégré au - noyau. Ce chapitre décrit les procédures de configuration - des deux variantes de PPP et de mise en oeuvre de SLIP. - - - - Configurer PPP en mode utilisateur - - La version utilisateur de PPP est apparue avec la version 2.0.5 - de FreeBSD en supplément à l'implémentation existante - de PPP dans le noyau. Qu'a donc de différent cette - nouvelle version de PPP qui justifie son ajout? Pour citer les pages - de manuel: - -
- Ceci est le logiciel PPP sous forme de processus utilisateur. - PPP est normalement implémenté dans le noyau (e.g. le - “démon” pppd) et est alors plus - difficile à déboguer ou - à modifier. A l'inverse, la présente implémentation se présente - sous forme de processus utilisateur utilisant le pilote de - périphérique “tunnel” - (tun). -
- - Cela signifie essentiellement qu'au lieu de lancer un - “démon” PPP, le programme ppp - peut être exécuté quand et de la façon que l'on veut. Il n'y a - pas besoin de compiler d'interface PPP dans le noyau, parce que le - programme peut utiliser le pilote “tunnel” générique - pour échanger des données avec le noyau. - - A partir de maintenant, le programme utilisateur - ppp sera simplement appelé ppp, à moins qu'il ne - faille explicitement faire la distinction entre lui et d'autres - logiciels PPP client/serveur comme pppd. Sauf - indications contraires, toutes les commandes mentionnées dans cette - section doivent être exécutées par le super-utilisateur - root. - - Il y a de nombreuses améliorations dans la version 2 de ppp. Vous - pouvez savoir quelle est la version que vous utilisez en lançant ppp - sans argument et en tapant show version à l'invite. - Il est facile de passer à la version la plus récente de ppp (sur - n'importe quelle version de FreeBSD) en téléchargeant la dernière - version archivée sur - www.Awfulhak.org. - - - Avant de commencer - - Ce document suppose que vous en êtes à peu près à ce - point: - - Vous avez un compte chez un fournisseur d'accès Internet (FAI) - qui vous permet d'utiliser PPP. Vous avez de plus un modem (ou un - autre périphérique) installé et correctement configuré avec lequel - vous pouvez vous connecter chez votre fournisseur d'accès. - - Vous devrez avoir les informations suivantes à portée de - main: - - - - - Le(s) numéro(s) de téléphone de votre fournisseur - d'accès. - - - - Votre identifiant utilisateur et votre mot de passe. Selon - le cas, ce seront soit un identifiant et un mot de passe Unix - classiques, soit un identifiant et un mot de passe PPP PAP ou - CHAP. - - - - Les adresses IP d'un ou plusieurs serveurs de noms de - domaines. Votre fournisseur doit normalement vous donner deux - adresses IP. Vous devez avoir cette - information pour PPP version 1.x, - à moins que vous n'ayez votre propre serveur de noms de - domaines. A partir de la version 2, - PPP supporte la négociation des - adresses des serveurs de noms. Si votre fournisseur dispose - de cette fonctionnalité, alors la commande - enable dns dans votre fichier de - configuration dit à PPP de - définir à votre place les serveurs de noms. - - - - Les informations suivantes vous ont peut-être aussi été données - par votre fournisseur d'accès, mais ce n'est pas absolument - indispensable: - - - - L'adresse IP de la passerelle de votre fournisseur. La - passerelle est la machine à laquelle vous vous connecterez et - qui deviendra votre route par - défaut - “default route”. S'il - ne vous l'a pas donnée, vous pouvez en fabriquer une et le serveur - PPP de votre fournisseur vous donnera l'adresse exacte quand vous - vous connecterez. - - ppp connaît ce numéro IP sous l'appellation - HISADDR. - - - - Le masque de sous-réseau de votre fournisseur d'accès. S'il ne - vous l'a pas donné, vous pouvez sans risque utiliser la valeur - 255.255.255.0. - - Si votre fournisseur vous procure une adresse IP fixe et un - nom de machine, vous pouvez aussi introduire ces informations dans - votre configuration. Sinon, nous le laisserons simplement nous - attribuer l'adresse IP qui lui convient. - - - - Si vous n'avez pas l'une des informations requises, contactez - votre fournisseur et assurez-vous qu'il vous la donne. - - - - - Compiler un noyau pour ppp - - Comme on l'a vu dans la description qu'en donnent les pages de - manuel, ppp - utilise le pilote tun du noyau. Il faut - vous assurez que le support de ce pseudo-périphérique est bien - inclus dans votre noyau. - - Pour cela, allez dans votre répertoire de configuration du - noyau (/sys/i386/conf ou - /sys/pc98/conf) et consultez votre fichier - de configuration. Il doit comporter quelque part la ligne - - -pseudo-device tun 1 - - Elle figure en standard dans le noyau GENERIC, - donc, si vous n'avez pas installé de noyau sur-mesure ou n'avez pas - de répertoire /sys, vous n'avez rien - à changer. - - Si la ligne n'est pas dans le fichier de configuration de votre - noyau, ou si vous avez besoin de plus d'un périphérique - tun (par exemple, si vous installez un - serveur qui puisse fournir 16 connexions simultanées vers - l'extérieur, vous devrez mettre 16 au lieu de - 1), il vous faut alors ajouter la ligne, - recompiler, réinstaller et redémarrer avec le nouveau noyau. - Reportez-vous s'il vous plaît au chapitre - Configurer le noyau de FreeBSD - pour plus d'informations sur la marche à suivre. - - Vous pouvez voir de combien de pseudo-périphériques - tun dispose votre noyau avec la - commande suivante: - - - &prompt.root; ifconfig -a -tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 200.10.100.1 --> 203.10.100.24 netmask 0xffffffff -tun1: flags=8050<POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 576 -tun2: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 203.10.100.1 --> 203.10.100.20 netmask 0xffffffff -tun3: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - - - Dans cette exemple, il y a quatre périphériques - “tunnel”, dont deux sont déjà configurés et utilisés. - Remarquez que l'indication RUNNING signifie que - l'interface - a déjà été utilisée à un moment donné - ce n'est pas - une erreur si votre interface n'apparaît pas comme - RUNNING. - - Si votre noyau n'inclut pas de pseudo-périphérique - tun et que vous ne pouvez pas le recompiler - pour une raison ou une autre, tout n'est pas perdu. Vous devriez - pouvoir charger dynamiquement le code. Voyez les pages de manuel de - modload8 - et lkm4 - appropriées pour plus de détails. - - Vous voudrez peut-être en profiter pour configurer en même temps - un coupe-feu. Vous trouverez plus de détails à la section - Coupe-Feux. - - - - - Tester le périphérique <devicename>tun</devicename> - - La plupart des utilisateurs n'auront besoin que d'un - périphérique tun - (/dev/tun0). Si vous en avez définis plus d'un - (i.e., une autre valeur que 1 à la ligne - pseudo-device du fichier de configuration du - noyau), adaptez toutes les références à - tun0 dans ce qui suit à votre cas - particulier. - - La meilleure façon de vous assurez que votre périphérique - tun0 est correctement configuré est de - recréer le fichier spécial de périphérique. Pour cela, exécutez les - commandes suivantes: - - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV tun0 - - - Si vous avez 16 périphériques “tunnel” - dans votre noyau, il vous - faudra créer plus que tun0: - - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV tun15 - - - Pour vérifier encore que votre noyau est correctement configuré, - la commande ci-dessous devrait vous donner le même résultat: - - - &prompt.root; ifconfig tun0 -tun0: flags=8050<POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - - L'indication RUNNING n'est peut-être pas encore - présente, auquel cas vous verriez: - - - &prompt.root; ifconfig tun0 -tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - - - - - Configuration du solveur de noms - - Le solveur est la partie du système qui convertit les adresses - IP en noms de machines et vice versa. Il est configurable pour - consulter des tables de correspondances entre adresses et noms - qui peuvent se trouver à deux endroits différents. La première est - le fichier /etc/hosts - (man 5 hosts). La seconde est le service de noms - de domaines Internet (“Domain Name - Service” - DNS), une base de données distribuée - dont la description déborde le cadre du présent document. - - Cette section décrit brièvement comment configurer votre - solveur. - - Le solveur est un ensemble d'appels système qui font la - conversion, mais vous devez leur dire où trouver l'information. - Cela se fait en modifiant le fichier - /etc/host.conf. - N'appelez pas ce fichier - /etc/hosts.conf (Remarquez le - s en trop), cela pourrait poser des - problèmes. - - - Renseigner le fichier - <filename>/etc/host.conf</filename> - - Ce fichier doit contenir les deux lignes suivantes (dans cet - ordre): - - -hosts -bind - - Cela dit au solveur de chercher d'abord dans le fichier - /etc/hosts, puis de consulter le - DNS s'il n'a pas trouvé le nom recherché. - - - - - Renseigner le fichier - <filename>/etc/hosts</filename>(5) - - Ce fichier doit contenir les noms et les adresses IP des - machines de votre réseau. Il doit au grand minimum contenir les - entrées pour la machine sur laquelle tournera ppp. Supposons - qu'elle s'appelle foo.bar.com - et que son adresse IP soit - 10.0.0.1, - /etc/hosts devra comporter: - - -127.0.0.1 localhost -10.0.0.1 foo.bar.com foo - - La première ligne définit l'adresse localhost - comme synonyme de la machine elle-même. Quelle que soit votre - propre adresse IP, l'adresse IP sur cette ligne doit toujours - être 127.0.0.1. La deuxième ligne - affecte au nom foo.bar.com (et au - raccourci foo) l'adresse IP - 10.0.0.1. - - Si votre fournisseur vous a donné une adresse IP - statique et un - nom de machine, mettez-les à la place de l'entrée - 10.0.0.1. - - - - - Renseigner le fichier - <filename>/etc/resolv.conf</filename> - - /etc/resolv.conf dit au solveur ce qu'il - doit faire. Si vous avez en service votre propre DNS, vous pouvez - le laisser vide. Vous devez normalement y mettre la(les) ligne(s) - suivante(s): - - -nameserver x.x.x.x -nameserver y.y.y.y -domain bar.com - - x.x.x.x et - y.y.y.y - sont les adresses que votre fournisseur vous a données. - Mettez autant de lignes nameserver qu'il vous - a donné d'adresses. La ligne domain se réfère - par défaut au nom de domaine de votre machine, et est - probablement inutile. Consultez les pages de manuel de - resolv.conf pour plus de détails sur les - autres entrées possibles dans ce fichier. - - Si vous utilisez la version 2 ou ultérieure de PPP, la commande - enable dns dira à PPP de demander à votre - fournisseur de confirmer les informations sur les serveurs de noms. - S'il vous donne des adresses différentes (ou s'il n'y a pas de ligne - nameserver dans - /etc/resolv.conf), PPP récrira dans le fichier - les valeurs que votre fournisseur lui aura données. - - - - - Configurer <command>ppp</command> - - Le programme utilisateur ppp et le - “démon” pppd (l'implémentation de - PPP dans le noyau) emploient tous deux des fichiers de configuration - qui se trouvent dans le répertoire /etc/ppp. - Les fichiers de configuration fournis en exemple sont une bonne - référence pour ppp en mode utilisateur, ne les effacez pas. - - Pour configurer ppp, vous devrez, selon vos - besoins, renseigner un certain nombre de fichiers. Ce que vous y - mettrez dépend entre autres du fait que votre fournisseur vous - alloue une adresse IP statique (i.e., on vous donne une adresse IP - et vous utilisez toujours la même) ou dynamique (i.e., votre adresse - IP peut être différente à chaque session PPP). - - - PPP et les adresses IP statiques - - Vous devrez créer un fichier de configuration appelé - /etc/ppp/ppp.conf. Il ressemblera à - l'exemple ci-dessous: - - - Les lignes qui se terminent par : - commencent en première colonne. Toutes les autres lignes - doivent être indentées avec des espaces ou des tabulations - comme dans l'exemple donné. - - - -1 default: -2 set device /dev/cuaa0 -3 set speed 115200 -4 set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 5 \"\" ATE1Q0 OK-AT-OK \\dATDT\\TTIMEOUT 40 CONNECT" -5 provider: -6 set phone "(0123) 456 7890" -7 set login "TIMEOUT 10 \"\" \"\" gin:--gin: foo word: bar col: ppp" -8 set timeout 300 -9 set ifaddr x.x.x.x y.y.y.y 255.255.255.0 0.0.0.0 -10 add default HISADDR -11 enable dns - - Ne mettez pas les numéros de ligne, ils ne sont là que pour - pouvoir y faire référence dans la suite de cette - documentation. - - - Ligne 1: - - Définit l'entrée par défaut. Les commandes de cette - entrée sont automatiquement exécutées au lancement de - ppp. - - - - Ligne 2: - - - Identifie le périphérique auquel est connecté le - modem. COM1: correspond à - /dev/cuaa0 et - COM2: à - /dev/cuaa1. - - - - Ligne 3: - - - Fixe la vitesse à laquelle vous voulez vous - connecter. Si 115200 ne marche pas (cela devrait - fonctionner avec n'importe quel modem assez récent), - essayez avec 38400. - - - - Ligne 4: - - - La chaîne d'appel. PPP en mode utilisateur utilise une - syntaxe “commande envoyée/réponse attendue” - semblable à celle du programme - chat8. - Reportez-vous aux pages de manuel pour plus - d'informations sur les caractéristiques de ce langage. - - - - Ligne 5: - - - Définit une entrée pour un fournisseur appelé - “provider”. - - - - Ligne 6: - - - Donne le numéro de téléphone de ce fournisseur. - On peut indiquer plusieurs numéros de téléphone avec - les caractères : ou - | comme séparateur. La différence - entre les deux est décrite dans les pages de manuel de - ppp. En résumé, si vous voulez utiliser les numéros les - uns après les autres, utilisez :. - Si vous voulez toujours essayer d'appeler le premier - numéro et n'utiliser les autres qu'en cas d'échec, - servez-vous de |. Mettez toujours la - série de numéros de téléphone entre guillemets comme - dans l'exemple. - - - - Ligne 7: - - - La séquence d'ouverture de session suit la même - syntaxe de style “chat” que la séquence - d'établissement de la connexion. Dans l'exemple donné, - la séquence correspond à un service où l'ouverture - de session ressemble à: - - - J. Random Provider -login: foo -password: bar -protocol: ppp - - - Vous devrez modifier cette procédure pour l'adapter - à vos besoins. Quand vous la mettez pour la première - fois au point, activez la trace de “chat” - pour vérifier que la conversation se déroule conformément - à votre attente. - - Si vous utilisez PAP ou CHAP, il n'y aura pas à ce stade - d'ouverture de session, la séquence peut donc être laissée à - blanc. Voyez la section - authentification PAP et - CHAP pour plus de détails. - - - - Ligne 8: - - - Définit le délai de connexion par défaut (en - secondes). Ici, la connexion sera automatiquement coupée - après 300 secondes d'inactivité. Si vous ne voulez pas - de coupure automatique après un temps d'inactivité - donné, mettez cette valeur à zéro. - - - - Ligne 9: - - - Donne les adresses des interfaces. La chaîne - x.x.x.x doit être remplacée - par l'adresse IP que votre fournisseur vous a allouée. - La chaîne y.y.y.y doit être - remplacée par l'adresse IP que votre fournisseur vous - a donnée comme passerelle (la machine à laquelle vous - vous connectez). Si votre fournisseur ne vous a pas - indiqué d'adresse pour la passerelle, utilisez - 10.0.0.2/0. Si vous - devez “deviner” cette adresse, veillez à - créer une entrée dans - /etc/ppp/ppp.linkup - comme expliqué à la section - PPP et les adresses - IP dynamiques. Si cette ligne manque, - ppp ne pourra pas être utilisé en - mode ou - . - - - - Ligne 10: - - - Ajoute une route par défaut vers la passerelle de - votre fournisseur. Le mot réservé - HISADDR est remplacé par l'adresse de - la passerelle donnée à la ligne 9. Il est important que - cette ligne apparaisse après la précédente, sans quoi - le valeur de HISADDR n'est pas encore - initialisée. - - - - - - Ligne 11: - - - Cette ligne dit à PPP de demander à votre fournisseur de - confirmer que les adresses des serveurs de noms sont correctes. - Si votre fournisseur supporte cette fonctionnalité, PPP peut - alors mettre à jour les entrées pour les serveurs de noms dans - /etc/resolv.conf avec les bonnes - valeurs. - - - - - Il n'est pas utile d'ajouter une entrée au fichier - ppp.linkup lorsque vous avez une adresse IP - statique car les entrées de votre table de routage sont correctes - avant même que vous vous soyez connecté. Vous pouvez malgré tout - vouloir ajouter des entrées pour lancer des programmes une fois - que vous êtes déjà connecté. C'est expliqué plus bas dans - l'exemple pour sendmail. - - Il y a des exemples de fichiers de configuration dans le - répertoire /etc/ppp. - - - - - PPP et les adresses IP dynamiques - - Si votre fournisseur ne vous donne pas d'adresse IP statique, - ppp peut être configuré pour négocier les - adresses locale et éloignée. Cela se fait en - “devinant” l'adresse IP et en laissant - ppp la rectifier avec le protocole de - configuration IP (“IP Configuration - Protocol” - IPCP) une fois la connexion établie. - Le fichier de configuration ppp.conf est le - même que pour PPP et les - addresses IP statiques, aux modifications suivantes - près: - - -9 set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.0 0.0.0.0 - - Encore une fois, ne mettez pas les numéros de ligne, ils ne - sont là que pour y faire référence dans le suite des explications. - Indentez avec au moins un blanc. - - - Ligne 9: - - Le nombre qui suit le caractère / - est le nombre de bits de l'adresse que ppp ne négociera - pas. Vous voudrez peut être utiliser des adresses IP plus - adaptées à votre cas particulier, mais l'exemple donné - marchera dans tous les cas de figure. - - Le dernier argument (0.0.0.0) dit à PPP - de négocier en utilisant l'adresse 0.0.0.0 plutôt que 10.0.0.1. Ne mettez pas - 0.0.0.0 en premier argument de - set ifaddr parce que cela empêche PPP - de définir la route initiale en mode - . - - - - - - Si vous utilisez la version 1.x de PPP, il vous faudra aussi - une entrée dans /etc/ppp/ppp.linkup. - ppp.linkup est utilisé après que la connexion - ait été établie. A ce stade, ppp connaît les - adresses IP réelles. L'entrée qui suit - supprimera les routes erronées existantes et créera les routes - valides: - - -1 provider: -2 delete ALL -3 add 0 0 HISADDR - - - Ligne 1: - - A l'établissement de la connexion, - ppp parcourera les entrées de - ppp.linkup selon le principe - suivant. Il essayera d'abord de trouver le même libellé - que celui qui a été employé dans - ppp.conf. S'il échoue, il cherchera - une entrée pour l'adresse IP de la passerelle. C'est une - entrée dont le libellé est composé de quatre entiers (pour - les quatre octets). S'il ne la trouve pas non plus, il - cherchera l'entrée MYADDR. - - - - Line 2: - - - Cette ligne dit à ppp de supprimer - toutes les routes existantes pour l'interface - tun qu'il utilise (sauf la route - directe). - - - - Ligne 3: - - - Cette ligne dit à ppp d'ajouter - une route par défaut vers HISADDR. - HISADDR sera remplacée par l'adresse IP - de la passerelle négociée par IPCP. - - - - - - Voyez l'entrée “pmdemand” dans les fichiers - /etc/ppp/ppp.conf.sample et - /etc/ppp/ppp.linkup.sample pour avoir un - exemple détaillé. - - La version 2 de PPP introduit les “routes - persistantes”. Toutes les lignes - add ou delete qui contiennent - MYADDR ou HISADDR sont - mémorisées et chaque fois que la valeur de - MYADDR ou HISADDR change, les - routes sont redéfinies. Il n'est donc plus nécessaire de répéter ces - lignes dans ppp.linkup. - - - - Recevoir des appels entrants avec <command>ppp</command> - - Cette section vous explique comment configurer - ppp pour l'utiliser comme serveur. - - Quand vous configurez ppp pour recevoir - des appels entrants sur une machine connectée à un réseau local, - vous devez décider si vous transmettrez des paquets vers le - réseau local. Si c'est le cas, vous devrez allouer à la machine - distante une adresse IP sur votre sous-réseau local et utiliser la - commande - - -enable proxy - - dans le fichier ppp.conf. Vous devrez aussi - vous assurer que le fichier /etc/rc.conf - (ce fichier s'appelait auparavant - /etc/sysconfig) contienne la ligne: - - -gateway=YES - - - Quel “getty”? - - La section - Connexions téléphoniques - décrit en détail la mise en oeuvre des connexions - entrantes avec “getty”. - - Une alternative à getty est mgetty, une version de getty spécialement conçue pour les connexions téléphoniques. - - Un des avantages de mgetty est qu'il - discute avec les modems, ce qui signifie - que si le port est marqué “off” dans - /etc/ttys, votre modem ne décrochera pas - le téléphone. - - Les dernières versions de mgetty (à - partir de la 0.99bêta) suportent aussi la détection automatique - des fluxs PPP, ce qui permet à vos clients d'accéder au serveur - sans exécuter de procédures particulières. - - Voyez Mgetty et - AutoPPP pour plus d'informations sur - mgetty. - - - - - Autorisations pour PPP - - ppp doit normalement être exécuté avec un - IDentifiant utilisateur de 0. Cependant, si vous voulez - autoriser l'exécution du serveur ppp, comme - décrit ci-dessous, sous un compte utilisateur ordinaire, vous - devez autoriser ces utilisateurs à exécuter - ppp en les ajoutant au groupe - network dans - /etc/group. - - Vous devrez aussi leur donner accès à une ou plusieurs sections - du fichier de configuration avec la commande - allow: - - -allow users fred mary - - Si vous mettez cette commande dans la section - default, vous donnez aux utilisateurs mentionnés - accès à tout. - - - - Installer une procédure PPP pour les utilisateurs - avec des adresses IP dynamiques - - Créez un fichier appelé - /etc/ppp/ppp-shell comme suit: - - -#!/bin/sh -IDENT=`echo $0 | sed -e 's/^.*-\(.*\)$/\1/'` -CALLEDAS="$IDENT" -TTY=`tty` - -if [ x$IDENT = xdialup ]; then - IDENT=`basename $TTY` -fi - -echo "PPP pour $CALLEDAS sur $TTY" -echo "Démarrage PPP pour $IDENT" - -exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT - - Cette procédure doit être exécutable. Créez maintenant un - lien symbolique appelé ppp-dialup sur - cette procédure avec la commande: - - - &prompt.root; ln -s ppp-shell /etc/ppp/ppp-dialup - - - Utilisez cette procédure comme - interpréteur de commandes pour tous vos - utilisateurs qui se connectent avec ppp. Voici une exemple de - fichier /etc/password avec un utilisateur - PPP appelé pchilds. (n'oubliez pas de ne - pas éditer directement le fichier passwd, - utilisez vipw): - - -pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup - - Créez un répertoire /home/ppp que tout - le monde puisse lire, avec le fichier vide suivant: - - - -r--r--r-- 1 root wheel 0 May 27 02:23 .hushlogin --r--r--r-- 1 root wheel 0 May 27 02:22 .rhosts - - - ce qui évite que le contenu du fichier - /etc/motd soit affiché - à l'ouverture de session. - - - - - Installer une procédure PPP pour les utilisateurs - avec des adresses IP statiques - - Créez le fichier ppp-shell comme décrit - ci-dessus, et pour chaque compte auquel est assignée une adresse - IP fixe, créez un lien symbolique sur - ppp-shell. - - Par exemple, si vous avez trois clients appelés - fred, sam, - et mary, qui se connectent par téléphone et - pour qui vous servez de passerelle sur des réseaux - de classe C, vous taperez les commandes suivantes: - - - &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred -&prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-sam -&prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-mary - - - Vous devez définir comme interpréteur de commandes de chacun - de ces comptes les liens symboliques que vous venez de créer. - (ie. /etc/ppp/ppp-mary pour - mary, etc.) - - - - - Renseigner ppp.conf pour les utilisateurs avec des - adresses IP dynamiques - - Le fichier /etc/ppp/ppp.conf doit - contenir quelque chose qui ressemble à: - - -default: - set debug phase lcp chat - set timeout 0 - -ttyd0: - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.20 255.255.255.255 - enable proxy - -ttyd1: - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.21 255.255.255.255 - enable proxy - - - L'indentation est importante. - - - La section default: est utilisée pour - chaque session. Créez une entrée semblable à celle pour - ttyd0: ci-dessus pour chaque ligne activée - dans /etc/ttys. Vous devez attribuer à - chaque ligne une adresse IP dans votre plage d'adresses IP - dynamiques. - - - - - Renseigner <filename>ppp.conf</filename> pour les - utilisateurs avec des adresses IP statiques - - En plus de ce que vous avez déjà introduit dans le fichier - /etc/ppp/ppp.conf d'exemple ci-dessus - vous devez ajouter une section pour chaque utilisateur auquel - est assignée une adresse IP fixe. En continuant avec notre - exemple pour fred, - sam et - mary: - - -fred: - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255 - -sam: - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.102.1 255.255.255.255 - -mary: - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.103.1 255.255.255.255 - - Vous devez aussi, si besoin est, - donnez les informations de routage dans - /etc/ppp/ppp.linkup pour - chaque utilisateur ayant une adresse IP fixe. - La première ligne ci-dessous ajoute - une route vers le réseau de classe C 203.14.101.0 via la liaison - ppp du client. - - -fred: - add 203.14.101.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - -sam: - add 203.14.102.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - -mary: - add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - - - - - A propos de <command>mgetty</command>, AutoPPP et des - extensions Microsoft - - - - <command>mgetty</command> et AutoPPP - - Configurer et compiler - mgetty avec l'option - AUTO_PPP permet à - mgetty de détecter la phase LCP des - connexions PPP et de lancer automatiquement une procédure - adaptée à ppp. Cependant, comme il n'y a pas alors - d'ouverture de session avec invite et demande de mot de - passe, il est nécessaire d'authentifier les utilisateurs - en utilisant soit PAP, soit CHAP. - - Nous supposerons dans cette section que vous avez déjà - réussi à configurer, compiler et installer une version de - mgetty avec l'option - AUTO_PPP (v0.99bêta ou ultérieure). - - Assurez-vous que le fichier - /usr/local/etc/mgetty+sendfax/login.config contienne bien la ligne suivante: - - -/AutoPPP/ - - /etc/ppp/ppp-pap-dialup - - Cela dit à mgetty d'exécuter la - procédure ppp-pap-dialup lorsqu'il - reconnaît une connexion PPP. - - Créez un fichier - /etc/ppp/ppp-pap-dialup - (ce fichier doit être exécutable) avec pour contenu: - - -#!/bin/sh -exec /usr/sbin/ppp -direct pap$IDENT - - Pour chaque ligne d'appel activée dans le fichier - /etc/ttys, créez une entrée - correspondante dans le fichier - /etc/ppp/ppp.conf. Ces entrées - peuvent sans problème exister conjointement aux entrées - que nous avons déjà créées plus haut. - - -pap: - enable pap - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.20-203.14.100.40 - enable proxy - - Chaque utilisateur se connectant de cette manière devra - disposer d'une entrée “nom d'utilisateur/mot de - passe” dans le fichier - /etc/ppp/ppp.secret, ou bien vous pouvez - ajouter l'option: - - -enable passwdauth - - pour identifier les utilisateurs avec pap en utilisant le - fichier /etc/password. - - Si vous voulez affecter à certains utilisateurs une adresse IP - statique, vous pouvez donner ce numéro comme troisième argument - de /etc/ppp/ppp.secret. Le fichier - /etc/ppp/ppp.secret.sample vous en donne - des exemples. - - - - Extentions Microsoft - - Il est possible de configurer PPP pour qu'il fournisse à la - demande les adresses des serveurs DNS et NetBIOS. - - Pour mettre en service ces extensions avec PPP version 1.x, - ajoutez les lignes suivantes à la section adéquate de - /etc/ppp/ppp.conf: - - -enable msext -set ns 203.14.100.1 203.14.100.2 -set nbns 203.14.100.5 - - Et pour PPP version 2 et ultérieures: - - -accept dns -set dns 203.14.100.1 203.14.100.2 -set nbns 203.14.100.5 - - Cela donnera aux clients les adresses des serveurs - DNS primaire et secondaire et du serveur de noms - netbios. - - A partir de la version 2, si la ligne - set dns n'est pas mentionnée, PPP utilise - les valeurs données par - /etc/resolv.conf. - - - - - - Authentification PAP et CHAP - - Certains fournisseurs d'accès configurent leurs systèmes de - sorte que la phase d'authentification de votre connexion se fasse - par PAP ou CHAP. Si tel est le cas, il n'y a pas d'invite - login: quand vous vous connectez, le dialogue - s'établit immédiatement avec PPP. - - PAP est moins sécurisé que CHAP, mais la sécurité n'est - normalement pas un problème dans ce cas, parce que les mots - de passe, bien que transmis en clair, ne sont transmis que sur - une liaison série, ce qui la rend très difficile à espionner - par un pirate. - - Par rapport aux exemples donnés aux sections - PPP et les adresses IP - statiques ou PPP et les adresses IP - dynamiques, vous devez faire les modifications - suivantes: - - -7 set login -... -12 set authname MonNomUtilisateur -13 set authkey MonMotDePasse - - Comme toujours, ne mettez pas les numéros de ligne, ils ne - sont là que pour y faire référence dans les explications qui - suivent. Il faut indenter avec au moins un espace. - - - Ligne 7: - - Votre fournisseur ne vous demandera normalement pas - d'ouvrir de session sur le serveur si vous utilisez PAP - ou CHAP. Vous devez donc désactiver votre séquence - “set login”. - - - - Ligne 12: - - - Cette ligne donne votre nom d'utilisateur PAP/CHAP. - Remplacez MonNomUtilisateur par - la bonne valeur. - - - - Ligne 13: - - - Cette ligne donne votre mot de PAP/CHAP. - Remplacez MonMotDePasse par - la bonne valeur. Peut-être voudrez-vous ajouter une ligne - supplémentaire: - - -15 accept PAP ou - - -15 accept CHAP pour que l'intention soit claire, mais - PAP et CHAP sont tous deux acceptés par défaut. - - - - - - - - Modifier à chaud votre configuration - <command>ppp</command> - - Il est possible de dialoguer avec le programme - ppp tandis qu'il s'exécute en tâche de fond, - mais vous devez avoir configuré un port de diagnostic - qui convienne. Pour cela, ajoutez à votre configuration la - ligne suivante: - - -set server /var/run/ppp-tun%d MotDePasseDeDiagnostic 0177 - - Cela dit à PPP d'écouter sur - la “prise” - socket - Unix - indiquée, et de demander au client de lui donner le mot de passe - mentionné avant de lui autoriser l'accès. Le - %d est à remplacer par le numéro du périphérique - “tunnel” utilisé. - - Une fois que - la “prise” - socket - a - été créée, le programme - pppctl8 - peut être utilisé par des procédures qui veulent agir sur la - configuration du programme ppp actif. - - - - - - Configuration finale du système - - ppp est maintenant configuré, mais il y a - encore quelques petites choses à faire avant de pouvoir l'utiliser. - Il faut pour cela modifier le fichier - /etc/rc.conf (qui s'appelait auparavant - /etc/sysconfig). - - En le parcourant de haut en bas, vérifiez que la valeur - hostname= est bien renseignée, e.g.: - - -hostname=foo.bar.com - - Si votre fournisseur d'accès vous a donné une adresse IP - statique et un nom de machine, le mieux est d'utiliser ce nom - comme nom de votre machine. - - Cherchez la variable network_interfaces. Si - vous voulez configurer votre système pour vous connecter à la - demande chez votre fournisseur, vérifiez que le périphérique - tun0 est bien dans la liste, sinon - ajoutez-le. - - -network_interfaces="lo0 tun0" ifconfig_tun0= - - - La variable ifconfig_tun0 doit être vide. - Il faut créer un fichier /etc/start_if.tun0 - avec la ligne: - - -ppp -auto mysystem - - Cette procédure est exécutée lors de la configuration du - réseau au démarrage et lance le “démon” ppp en - mode automatique. Si cette machine sert de passerelle sur un - réseau local, vous pouvez aussi ajouter l'indicateur - . Reportez-vous aux pages de manuel pour - plus de détails. - - - Donnez NO comme valeur pour le programme - de routage avec la ligne: - - -router_enable=NO (/etc/rc.conf) -router=NO (/etc/sysconfig) - - Il est important que le “démon” - routed ne soit pas lancé (il est démarré par - défaut) parce que routed a tendance à effacer - les entrées par défaut créées dans la table de routage par - ppp. - - Il vaut probablement la peine de vérifier que la ligne - sendmail_flags ne comporte pas l'option - , sans quoi sendmail - jettera de temps à autre un oeil au réseau, ce qui peut amener - votre machine à ouvrir la connexion. Vous pouvez essayez: - - -sendmail_flags="-bd" - - L'inconvénient est que vous devrez forcer - sendmail à réexaminer la file d'attente - du courrier électronique chaque fois que la liaison ppp sera - activée, en tapant: - - - &prompt.root; /usr/sbin/sendmail -q - - - Vous pouvez utiliser la commande !bg - de ppp.linkup pour le faire - automatiquement: - - -1 provider: -2 delete ALL -3 add 0 0 HISADDR -4 !bg sendmail -bd -q30m - - Si cela ne vous convient pas, il - est possible de mettre en place un - “dfilter” pour bloquer le trafic SMTP. Consultez les - fichiers d'exemple pour plus de détails. - - Vous n'avez plus qu'à redémarrer votre machine. - - Apres qu'elle ait redémarré, vous pouvez taper soit: - - - &prompt.root; ppp - - - puis dial provider pour initialiser la - session PPP ou, si vous voulez que ppp lance la session - automatiquement lorsqu'il y a du trafic sortant (et que vous - n'avez pas créé le fichier start_if.tun0), - tapez: - - - &prompt.root; ppp -auto provider - - - - - - Résumé - - Pour récapituler, les étapes suivantes sont nécessaires lors de - la première configuration de ppp: - - Côté client: - - - - - Vérifier que le pilote de périphérique - tun soit inclus dans le noyau. - - - - Vérifier que le fichier spécial de périphérique - tunX existe - dans le répertoire /dev. - - - - Créer une entrée dans - /etc/ppp/ppp.conf. L'exemple - pmdemand doit suffire pour la plupart - des fournisseurs d'accès. - - - - Dans le cas d'une adresse IP dynamique, créer une entrée - dans /etc/ppp/ppp.linkup. - - - - Modifier le fichier /etc/rc.conf (ou - sysconfig). - - - - Créer une procédure start_if.tun0 - dans le cas d'une connexion automatique à la demande. - - - - - - Côté serveur: - - - - - Vérifier que le pilote de périphérique - tun soit inclus dans le noyau. - - - - Vérifier que le fichier spécial de périphérique - tunX existe - dans le répertoire /dev. - - - - Créer une entrée dans /etc/passwd - (avec le programme vipw8). - - - - Créer un profil dans le répertoire de cet utilisateur qui - exécute ppp -direct direct-server ou - quelque chose d'équivalent. - - - - Créer une entrée dans - /etc/ppp/ppp.conf. L'exemple - direct-server devrait suffire. - - - - Créer une entrée dans - /etc/ppp/ppp.linkup. - - - - Modifier le fichier /etc/rc.conf (ou - sysconfig). - - - - - - - - Remerciements - - La dernière mise à jour de cette section du manuel a été - effectuée le Lundi 10 Août 1998 par &a.brian;. - - Merci aux personnes suivantes pour les informations, - commentaires et suggestions qu'elles m'ont transmis: - - &a.nik; - - &a.dirkvangulik; - - &a.pjc; - - -
- - - Configurer PPP intégré au noyau - - Contribution de &a.gena;. - - Avant de lancer PPP sur votre machine, vérifiez que - pppd est bien dans le répertoire - /usr/sbin et que le répertoire - /etc/ppp existe. - - pppd fonctionne de deux façons: - - - - - comme “client”, i.e. si vous voulez connecter - votre machine au monde extérieur via un liaison PPP série ou un - modem. - - - - comme “serveur”, i.e. si votre machine est - sur le réseau et sert à y connecter d'autres ordinateurs avec - PPP. - - - - - Dans les deux cas, vous devrez renseigner un fichier d'options - (/etc/ppp/options ou - ~/.ppprc s'il y a plus d'un utilisateur sur votre - machine qui utilisent PPP). - - Il vous faudra aussi un logiciel “modem/série” - (de préférence kermit) pour appeler et établir la - connexion avec la machine distante. - - - Utiliser le client PPP - - J'ai utilisé le fichier /etc/ppp/options - suivant pour me connecter à la liaison PPP d'un concentrateur - CISCO. - - -crtscts # contrôle de flux matériel -modem # liaison par modem -noipdefault # adresse IP affectée par le serveur PPP distant - # si la machine distante ne vous donne pas d'adresse IP - # lors de la négociation IPCP, ne mettez pas cette option -passive # attendre les paquets LCP -domain ppp.foo.com # mettez ici votre nom de domaine - -:<ip_éloigné> # mettez ici l'adresse IP de la machine PPP distante - # elle servira à router des paquets via la liaison PPP - # si vous n'avez pas utilisé l'option noipdefault - # changez cette ligne en <ip_local>:<ip_éloigné> -defaultroute # mettez cette ligne si vous voulez que le serveur PPP soit - # votre routeur par défaut - - Pour vous connecter: - - - - - Appelez la machine éloignée avec kermit (ou un autre - programme pour modem) et donnez votre nom et votre mot - de passe (ou ce qu'il faut pour activer PPP sur la machine - distante). - - - - Quittez kermit (sans raccrocher la ligne). - - - - Entrez: - - - &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 - - - Utilisez la vitesse et le nom de périphérique - adéquats. - - - - - Votre ordinateur est maintenant connecté par PPP. Si la - connexion échoue pour une raison ou une autre, vous pouvez ajouter - l'option au fichier - /etc/ppp/options et consulter les messages à - la console pour trouver la cause du problème. - - La procédure /etc/ppp/pppup ci-dessous - fera tout cela automatiquement: - - -#!/bin/sh -ps ax |grep pppd |grep -v grep -pid=`ps ax |grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'arrêt de pppd, PID=' ${pid} - kill ${pid} -fi -ps ax |grep kermit |grep -v grep -pid=`ps ax |grep kermit |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'arrêt de kermit, PID=' ${pid} - kill -9 ${pid} -fi - -ifconfig ppp0 down -ifconfig ppp0 delete - -kermit -y /etc/ppp/kermit.dial -pppd /dev/tty01 19200 - - /etc/ppp/kermit.dial est la procédure - kermit qui appelle et fournit les informations d'authentification - à la machine distante. (Il y a une exemple de procédure de ce type - à la fin de ce document.) - - Utilisez la procédure /etc/ppp/pppdown - ci-dessous pour terminer la session PPP et vous déconnecter: - - -#!/bin/sh -pid=`ps ax |grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ X${pid} != "X" ] ; then - echo 'arrêt de pppd, PID=' ${pid} - kill -TERM ${pid} -fi - -ps ax |grep kermit |grep -v grep -pid=`ps ax |grep kermit |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'arrêt de kermit, PID=' ${pid} - kill -9 ${pid} -fi - -/sbin/ifconfig ppp0 down -/sbin/ifconfig ppp0 delete -kermit -y /etc/ppp/kermit.hup -/etc/ppp/ppptest - - Pour voir si PPP tourne toujours - (/usr/etc/ppp/ppptest): - - -#!/bin/sh -pid=`ps ax| grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ X${pid} != "X" ] ; then - echo 'pppd actif : PID=' ${pid-NONE} -else - echo 'Pas de pppd actif.' -fi -set -x -netstat -n -I ppp0 -ifconfig ppp0 - - Pour raccrocher la ligne modem - (/etc/ppp/kermit.hup): - - -set line /dev/tty01 ; mettez ici le périphérique pour votre modem -set speed 19200 -set file type binary -set file names literal -set win 8 -set rec pack 1024 -set send pack 1024 -set block 3 -set term bytesize 8 -set command bytesize 8 -set flow none - -pau 1 -out +++ -inp 5 OK -out ATH0\13 -echo \13 -exit - - Voici une autre méthode qui utilise chat - au lieu de kermit: - - Contribution de &a.rhuff;. - - Les deux fichiers suivants suffisent à établir une liaison - ppp. - - /etc/ppp/options: - - -/dev/cuaa1 115200 - - - -crtscts # contrôle de flux matériel -modem # liaison par modem -connect "/usr/bin/chat -f /etc/ppp/login.chat.script" -noipdefault # adresse IP affectée par le serveur PPP distant - # si la machine distante ne vous donne pas d'adresse IP - # lors de la négociation IPCP, ne mettez pas cette option -passive # attendre les paquets LCP -domain ppp.foo.com # mettez ici votre nom de domaine - -:<ip_éloigné> # mettez ici l'adresse IP de la machine PPP distante - # elle servira à router des paquets via la liaison PPP - # si vous n'avez pas utilisé l'option noipdefault - # changez cette ligne en <ip_local>:<ip_éloigné> -defaultroute # mettez cette ligne si vous voulez que le serveur PPP soit - # votre routeur par défaut - - /etc/ppp/login.chat.script: - - (Ceci doit être tapé sur une seule - ligne.) - - -ABORT BUSY ABORT 'NO CARRIER' "" AT OK ATDT<numéro.de.téléphone> - CONNECT "" TIMEOUT 10 ogin:-\\r-ogin: <nom-d-utilisateur> - TIMEOUT 5 sword: <mot-de-passe> - - Une fois que ces fichiers sont installés et contiennent ce qu'il - faut, vous n'avez plus qu'à taper: - - - &prompt.root; pppd - - - Cet exemple est avant tout basé sur des informations fournies - par: Trev Roydhouse - <Trev.Roydhouse@f401.n711.z3.fidonet.org> et utilisées - avec son autorisation. - - - - - Utiliser le serveur PPP - - /etc/ppp/options: - - -crtscts # contrôle de flux matériel -netmask 255.255.255.0 # masque de sous-réseau ( facultatif ) -192.114.208.20:192.114.208.165 # adresses IP des machines locales et distantes - # l'adresse locale ne doit pas être la même que - # celle que vous avez assignée à l'interface - # Ethernet ( ou autre ) de la machine. - # l'adresse IP de la machine distante est - # l'adresse qui lui sera affectée -domain ppp.foo.com # votre nom de domaine -passive # attendre LCP -modem # liaison modem - - La procédure /etc/ppp/pppserv ci-dessous - lancera le serveur ppp sur votre machine: - - -#!/bin/sh -ps ax |grep pppd |grep -v grep -pid=`ps ax |grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'arrêt de pppd, PID=' ${pid} - kill ${pid} -fi -ps ax |grep kermit |grep -v grep -pid=`ps ax |grep kermit |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'arrêt de kermit, PID=' ${pid} - kill -9 ${pid} -fi - -# réinitialiser l'interface ppp -ifconfig ppp0 down -ifconfig ppp0 delete - -# activer le mode réponse automatique -kermit -y /etc/ppp/kermit.ans - -# lancer ppp -pppd /dev/tty01 19200 - - Utilisez cette procédure - /etc/ppp/pppservdown pour arrêter - le serveur: - - -#!/bin/sh -ps ax |grep pppd |grep -v grep -pid=`ps ax |grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'arrêt de pppd, PID=' ${pid} - kill ${pid} -fi -ps ax |grep kermit |grep -v grep -pid=`ps ax |grep kermit |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'arrêt de kermit, PID=' ${pid} - kill -9 ${pid} -fi -ifconfig ppp0 down -ifconfig ppp0 delete - -kermit -y /etc/ppp/kermit.noans - - La procédure kermit ci-dessous active ou désactive - le mode réponse automatique de votre modem - (/etc/ppp/kermit.ans): - - -set line /dev/tty01 -set speed 19200 -set file type binary -set file names literal -set win 8 -set rec pack 1024 -set send pack 1024 -set block 3 -set term bytesize 8 -set command bytesize 8 -set flow none - -pau 1 -out +++ -inp 5 OK -out ATH0\13 -inp 5 OK -echo \13 -out ATS0=1\13 ; remplacez par ATS0=0\13 pour désactiver - ; le mode réponse automatique -inp 5 OK -echo \13 -exit - - La procédure - /etc/ppp/kermit.dial établit la connexion et - ouvre la session sur la machine distante. Vous devrez l'adapter - à vos besoins propres. Mettez-y votre nom d'utilisateur et votre - mot de passe, et modifiez aussi les chaînes attendues en réponse - selon ce que vous envoient votre modem et la machine - distante. - - -; -; mettez ici la liaison série à laquelle est raccordé le modem: -; -set line /dev/tty01 -; -; mettez ici la vitesse du modem: -; -set speed 19200 -set file type binary ; transfert 8 bits -set file names literal -set win 8 -set rec pack 1024 -set send pack 1024 -set block 3 -set term bytesize 8 -set command bytesize 8 -set flow none -set modem hayes -set dial hangup off -set carrier auto ; puis SET CARRIER si nécessaire, -set dial display on ; puis SET DIAL si nécessaire, -set input echo on -set input timeout proceed -set input case ignore -def \%x 0 ; compteur d'ouverture de session -goto slhup - -:slcmd ; met le modem en mode commande -echo Modem en mode commande. -clear ; vide le tampon d'entrée -pause 1 -output +++ ; séquence d'échappement Hayes -input 1 OK\13\10 ; attendre un OK -if success goto slhup -output \13 -pause 1 -output at\13 -input 1 OK\13\10 -if fail goto slcmd ; si le modem ne répond pas OK, réessayer - -:slhup ; raccrocher -clear ; vider le tampon d'entrée -pause 1 -echo On raccroche. -output ath0\13 ; commande HAYES pour raccrocher -input 2 OK\13\10 -if fail goto slcmd ; si pas de réponse OK, passez en mode commande - -:sldial ; composer le numéro -pause 1 -echo On appelle. -output atdt9,550311\13\10 ; mettre ici le numéro de téléphone -assign \%x 0 ; mettre le compteur de secondes à 0 - -:look -clear ; vider le tampon d'entrée -increment \%x ; compter les secondes -input 1 {CONNECT } -if success goto sllogin -reinput 1 {NO CARRIER\13\10} -if success goto sldial -reinput 1 {NO DIALTONE\13\10} -if success goto slnodial -reinput 1 {\255} -if success goto slhup -reinput 1 {\127} -if success goto slhup -if < \%x 60 goto look -else goto slhup - -:sllogin ; ouverture de session -assign \%x 0 ; mettre le compteur de secondes à 0 -pause 1 -echo Attente de l'invite de session. - -:slloop -increment \%x ; compter les secondes -clear ; vider le tampon d'entrée -output \13 -; -; Mettez ici l'invite que vous attendez: -; -input 1 {Username: } -if success goto sluid -reinput 1 {\255} -if success goto slhup -reinput 1 {\127} -if success goto slhup -if < \%x 10 goto slloop ; essayer 10 fois d'avoir l'invite -else goto slhup ; raccrocher et recommencer après 10 échecs - -:sluid -; -; Mettez ici votre nom d'utilisateur: -; -output nom-d-utilisateur-ppp\13 -input 1 {Password: } -; -; Mettez ici votre mot de passe: -; -output mot-de-passe-ppp\13 -input 1 {Entering SLIP mode.} -echo -quit - -:slnodial -echo \7Pas de tonalité. Vérifiez votre ligne téléphonique!\7 -exit 1 - -; local variables: -; mode: csh -; comment-start: "; " -; comment-start-skip: "; " -; end: - - - - - - Configurer un client SLIP - - Contribution de &a.asami;8 Août - 1995. - - Cette section décrit une manière de configurer une machine - FreeBSD pour utiliser SLIP sur un réseau où le nom de machine - est statique. Si le nom de machine est affecté dynamiquement (i.e., - votre adresse change à chaque connexion), vous devrez probablement - employer une méthode plus sophistiquée. - - Déterminez d'abord sur quel port série votre modem est branché. - J'utilise un lien symbolique de /dev/modem vers - /dev/cuaa1, et n'utilise que ce lien dans mes - fichiers de configuration. Cela évite qu'il devienne laborieux - de modifier un certain nombre de fichiers de - /etc et les - .kermrc pour l'ensemble du système! - - - /dev/cuaa0 correspond à - COM1 et - cuaa1 à COM2, - etc. - - - Vérifiez que la ligne: - - -pseudo-device sl 1 est bien présente dans votre fichier - de configuration du noyau. Elle existe dans le noyau - GENERIC, ce n'est donc un problème que si vous - l'avez supprimée. - - - Ce que vous n'aurez à faire qu'une seule fois - - - - - Ajoutez votre machine, la passerelle et les serveurs de - noms de domaines à votre fichier - /etc/hosts. Voici à quoi ressemble le - mien: - - -127.0.0.1 localhost loghost -136.152.64.181 silvia.HIP.Berkeley.EDU silvia.HIP silvia -136.152.64.1 inr-3.Berkeley.EDU inr-3 slip-gateway -128.32.136.9 ns1.Berkeley.edu ns1 -128.32.136.12 ns2.Berkeley.edu ns2 - - Au passage, silvia est le nom de la voiture que j'avais - quand je suis retourné au Japon (on l'appelle 2?0SX ici aux - Etats-Unis). - - - - Vérifiez que vient avant - dans votre fichier - /etc/host.conf. Sinon, il peut se - passer des choses bizarres. - - - - Modifiez le fichier /etc/rc.conf. - Si votre version de FreeBSD est antérieure à la version 2.2.2, - c'est le fichier /etc/sysconfig qu'il - faut modifier à la place. - - - - Définissez votre nom de machine à la ligne: - -hostname=myname.my.domain - - Vous devez donner votre nom Internet de - machine en entier. - - - - Ajouter sl0 à la liste des interfaces réseau - en modifiant la ligne: - - -network_interfaces="lo0" - - en: - - -network_interfaces="lo0 sl0" - - - - Définissez les paramètres de configuration de sl0 en - ajoutant une ligne: - - -ifconfig_sl0="inet ${hostname} slip-gateway netmask 0xffffff00 up" - - - - Précisez la passerelle par défaut en modifiant - la ligne: - -defaultrouter=NO - en: - -defaultrouter=slip-gateway - - - - - - - - Créez un fichier /etc/resolv.conf qui - contienne: - - -domain HIP.Berkeley.EDU -nameserver 128.32.136.9 -nameserver 128.32.136.12 - - Comme vous le constatez, c'est la définition des serveurs de - noms de domaines. Bien entendu, les noms et les adresses de - ceux-ci sont fonction de votre environnement particulier. - - - - Donnez des mots de passe à root et toor (et à tous les - autres comptes qui n'auraient pas de mot de passe). Employez - passwd, ne modifiez pas les fichiers - /etc/passwd ou - /etc/master.passwd! - - - - Redémarrez la machine et vérifiez qu'elle a bien le nom - voulu. - - - - - - - - Etablir une connexion SLIP - - - - - Téléphonez, tapez slip à l'invite, - entrez votre nom d'utilisateur et votre mot de passe. Ce - que vous avez à faire dépend de votre environnement. J'utilise - une procédure kermit comme celle-ci: - - -# configuration kermit -set modem hayes -set line /dev/modem -set speed 115200 -set parity none -set flow rts/cts -set terminal bytesize 8 -set file type binary -# La macro-instruction qui suit téléphone et établit la connexion -define slip dial 643-9600, input 10 =>, if failure stop, - -output slip\x0d, input 10 Username:, if failure stop, - -output silvia\x0d, input 10 Password:, if failure stop, - -output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a - (vous devez bien sur remplacer le nom et le mot de - passe par les vôtres). Vous pouvez alors entrer simplement - slip à l'invite de kermit - pour vous connecter. - - - Laisser votre mot de passe en clair dans un - quelconque fichier est en général une - MAUVAISE idée. Faites-le à vos risques - et périls. Je suis simplement trop paresseux. - - - - - Laissez maintenant kermit tel que (vous pouvez le mettre - en arrière-plan avec z) et, sous le compte - super-utilisateur, tapez: - - - &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem - - - Si vous arriver à envoyer un ping à des - machines situées de l'autre côté du routeur, vous êtes - connecté! Si cela ne marche pas, vous pouvez essayer l'option - au lieu de l'option de - slattach. - - - - - - - - Comment couper la connexion - - Tapez: - - - &prompt.root; kill -INT `cat /var/run/slattach.modem.pid` - (en étant super-utilisateur - root) - pour tuer slattach. Revenez maintenant sous kermit - (fg si vous l'avez mis en tâche de fond) - et quittez-le (q). - - Les pages de manuel de slattach disent que vous devez employer - ifconfig sl0 down pour indiquer que l'interface - n'est plus active, mais cela ne change apparement rien pour moi. - (Les diagnostics de ifconfig sl0 sont - identiques.) - - Il arrive parfois que votre modem refuse de raccrocher (le mien - le fait souvent). Dans ce cas, relancez kermit et quittez-le de - nouveau. Cela marche en général au deuxième essai. - - - - - En cas de problèmes - - Si cela ne marche pas, n'hésitez pas à me contacter. Voici - les problèmes que certains ont rencontrés jusqu'ici: - - - - - Ne pas utiliser l'option ou - de slattach (Je n'ai aucune idée - de pourquoi cela pose problème, mais le fait de mettre - cet indicateur a au moins fourni la solution dans un - cas). - - - - Mettre au lieu - (avec certaines polices de caractères, il est parfois - difficile de faire la différence). - - - - Essayez ifconfig sl0 pour contrôler - la configuration de votre interface. J'obtiens: - - - &prompt.root; ifconfig sl0 -sl0: flags=10<POINTOPOINT> - inet 136.152.64.181 --> 136.152.64.1 netmask ffffff00 - - - - - De même, netstat -r vous affichera - la table de routage, au cas où ping - vous renverrait des - messages “no route to host”. - Voici la mienne: - - - &prompt.root; netstat -r -Routing tables -Destination Gateway Flags Refs Use IfaceMTU Rtt Netmasks: - -(root node) -(root node) - -Route Tree for Protocol Family inet: -(root node) => -default inr-3.Berkeley.EDU UG 8 224515 sl0 - - -localhost.Berkel localhost.Berkeley UH 5 42127 lo0 - 0.438 -inr-3.Berkeley.E silvia.HIP.Berkele UH 1 0 sl0 - - -silvia.HIP.Berke localhost.Berkeley UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 -(root node) - - (cela après transfert d'un certain nombre de fichiers, vous - devriez avoir des valeurs moins importantes). - - - - - - - - - Configurer un serveur SLIP - - Contribution de &a.ghelmer;. v1.0, 15 Mai - 1995. - - Ce document vous donne des indications pour mettre en oeuvre un - serveur SLIP sur un système FreeBSD, ce qui signifie typiquement - configurer votre système pour ouvrir une connexion à l'ouverture - d'une session depuis une machine distante. L'auteur l'a rédigé en - se basant sur sa propre expérience; néanmoins, comme votre système et - vos besoins peuvent être différents, il ne répond peut-être pas à - toutes vos questions, et l'auteur ne peut pas être tenu pour - responsable des dégâts que vous causeriez à votre système ou des - données que vous auriez perdues en essayant de suivre les indications - données ici. - - Ce guide a été à l'origine écrit pour le serveur SLIP de la - version 1.x de FreeBSD. Il a été adapté pour prendre en compte les - modifications de chemins d'accès et la suppression des indicateurs - de compression de l'interface SLIP des premières versions 2.x de - FreeBSD, qui sont apparemment les seuls différences importantes entre - ces versions. Si vous trouvez des erreurs, envoyez s'il - vous plaît à l'auteur un courrier électronique suffisamment détaillé - pour qu'il puisse les corriger. - - - Prérequis - - Ce document est très technique, il vous faut donc quelques - connaissances de base. On suppose que vous connaissez le protocole - réseau TCP/IP, et, en particulier, l'adressage des réseaux et - des noeuds, les masques de réseau, les sous-réseaux, le routage et - les protocoles de routage tels que RIP. Ce sont des choses que vous - devez connaître pour configurer les services SLIP sur un serveur - de connexions, et si ce n'est pas le cas, lisez s'il vous plaît - TCP/IP Network Administration par Craig Hunt - chez O'Reilly & Associates, Inc. (ISBN - 0-937175-82-X)N.d.T.: traduit en français sous le - titre “TCP/IP, Administration de réseau TCP/IP”, chez - le même éditeur, ou le livre de Douglas Comer - sur le protocole TCP/IP. - - On suppose aussi que vous avez déjà installé vos modems et - configuré les fichiers système appropriés pour permettre l'ouverture - de session via vos modems. Si vous ne l'avez pas encore fait, - reportez-vous au guide de configuration des connexions entrantes; - si vous disposez d'un navigateur World Wide Web, parcourez la liste - des guides sur http://www.freebsd.org/; - sinon, regardez là où vous avez trouvé le présent document et - cherchez un document appelé dialup.txt où - quelque chose du même genre. Vous pouvez aussi consulter les pages - de manuel de - sio4 pour plus d'informations sur le pilote de port série - et de ttys5, - gettytab5, - getty8 et init8 en - ce qui concerne la configuration du système pour qu'il autorise - des connexions de l'extérieur par modem et peut-être aussi celles de - stty1 pour avoir des renseignements sur le paramètrage des ports - série (comme clocal pour les interfaces série - directement connectées). - - - - - Brève vue d'ensemble - - Une configuration typique d'utilisation de FreeBSD comme - serveur SLIP fonctionne de la façon suivante: un utilisateur SLIP - appelle votre serveur SLIP FreeBSD et ouvre une session sous un - IDentifiant utilisateur SLIP particulier qui lance - /usr/sbin/sliplogin à la place de - l'interpréteur de commandes. Le programme - sliplogin consulte le fichier - /etc/sliphome/slip.hosts pour trouver une ligne - correspondant à cet utilisateur, et s'il la trouve, connecte la - ligne série à une interface SLIP disponible et lance ensuite la - procédure /etc/sliphome/slip.login pour - configurer cette interface SLIP. - - - Un exemple d'ouverture de session sur un serveur SLIP - - Par exemple, si Shelmerg est un - IDentifiant utilisateur SLIP, l'entrée pour - Shelmerg dans - /etc/master.passwd ressemblera à ce qui - suit (sinon que tout sera sur une seule ligne): - - -Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - - Quand Shelmerg ouvre une session, - sliplogin cherche dans - /etc/sliphome/slip.hosts la ligne qui - contient cet IDentifiant utilisateur; il peut, par exemple, y - avoir dans /etc/sliphome/slip.hosts la - ligne: - - -Shelmerg dc-slip sl-helmer 0xfffffc00 autocomp - - sliplogin la trouvera alors, affectera la - ligne série à la prochaine interface SLIP disponible et exécutera - /etc/sliphome/slip.login avec les arguments - suivants: - - -/etc/sliphome/slip.login 0 19200 Shelmerg dc-slip sl-helmer 0xfffffc00 autocomp - - Si tout se passe bien, - /etc/sliphome/slip.login exécutera un - ifconfig sur l'interface SLIP que s'est - attribuée sliplogin - (l'interface slip 0, dans l'exemple ci-dessus, qui est le premier - paramètre passé à slip.login) - pour définir l'adresse IP locale (dc-slip), - l'adresse IP de la machine éloignée (sl-helmer), - le masque de sous-réseau de l'interface SLIP - (0xfffffc00) et tout autre - indicateur supplémentaire (autocomp). Si - quelque chose se passe mal, sliplogin - fournit en général des messages d'informations valables en - utilisant la fonctionnalité de trace du “démon” - syslog, qui les enregistre habituellement dans - /var/log/messages - (reportez-vous au pages de manuel de syslogd8 et - syslog.conf5, et regardez peut-être aussi dans - /etc/syslog.conf pour voir où - syslogd enregistre les messages). - - OK, assez d'exemples - attelons-nous maintenant à la - configuration du système. - - - - - - Configuration du noyau - - Les noyaux par défaut de FreeBSD définissent habituellement - deux interfaces SLIP (sl0 et - sl1); vous pouvez vérifier avec - netstat -i si ces interfaces sont définies - dans votre noyau. - - Exemple de résultats de la commande - netstat -i: - - - Name Mtu Network Address Ipkts Ierrs Opkts Oerrs Coll -ed0 1500 <Link>0.0.c0.2c.5f.4a 291311 0 174209 0 133 -ed0 1500 138.247.224 ivory 291311 0 174209 0 133 -lo0 65535 <Link> 79 0 79 0 0 -lo0 65535 loop localhost 79 0 79 0 0 -sl0* 296 <Link> 0 0 0 0 0 -sl1* 296 <Link> 0 0 0 0 0 - - - Les interfaces sl0 et - sl1 apparaissent dans les sorties de - netstat -i, il y a donc deux interfaces - SLIP dans le noyau. (Les astérisques après sl0 - et sl1 indiquent que les interfaces sont - “inactives” - down.) - - Cependant, les noyaux par défaut de FreeBSD ne sont pas - configurés pour transmettre des paquets (i.e., votre machine - FreeBSD ne fonctionnera pas comme routeur) à cause des - spécifications imposées par les RFC Internet (reportez-vous à la - RFC's 1009 [Spécifications des passerelles Internet], 1122 - [Spécifications des machines Internet - Couches de - communication], et peut-être aussi 1127 [Une perspective sur le - RFCs de spécifications des machines]), donc, si vous voulez que - votre serveur SLIP serve de routeur, vous devez modifier votre - fichier /etc/rc.conf (appelé - /etc/sysconfig dans les versions de - FreeBSD antérieures à la 2.2.2) et affecter - à la variable gateway. Si vous avez un système - plus ancien qui n'a même pas de fichier - /etc/sysconfig, ajoutez alors la commande: - - -sysctl -w net.inet.ip.forwarding = 1 à votre fichier - /etc/rc.local. - - Vous devrez alors redémarrer votre système pour que ce nouveau - paramètrage soit pris en compte. - - Vous remarquerez à la fin du fichier de configuration par - défaut du noyau (/sys/i386/conf/GENERIC) - la ligne: - - -pseudo-device sl 2 - - C'est cette ligne qui définit le nombre de périphériques - SLIP disponibles dans le noyau; le nombre en fin de ligne est le - nombre maximum de connexions SLIP qui peuvent être simultanément - actives. - - Reportez-vous s'il vous plaît au chapitre - Configurer le noyau de FreeBSD - pour des indications sur la manière de configurer votre - noyau. - - - - - Configuration de sliplogin - - Comme on l'a dit plus haut, il y a trois fichiers dans le - répertoire /etc/sliphome qui servent à la - configuration de /usr/sbin/sliplogin (voyez - sliplogin8 pour avoir les pages de manuel de - sliplogin): - slip.hosts, qui définit les utilisateurs SLIP - et les adresses IP qui leur sont affectées; - slip.login, qui ne fait en général que - configurer l'interface SLIP; et (facultatif) - slip.logout, - qui fait le travail inverse de slip.login - quand la connexion série est terminée. - - - Configuration de <filename>slip.hosts</filename> - - /etc/sliphome/slip.hosts contient des - lignes avec au moins quatre champs, séparés par des - blancs: - - - - - L'IDentifiant d'utilisateur SLIP, - - - - L'addresse locale (locale au serveur SLIP) de la - liaison SLIP, - - - - L'adresse de l'autre extrémité de la liaison - SLIP, - - - - Le masque de réseau. - - - - - - Les adresses locale et éloignée peuvent être des noms de - machines (qui seront converties en adresses IP via - /etc/hosts ou par le service de noms de - domaines, selon ce que contient - /etc/host.conf), et je crois que le masque - de réseau peut être un nom qui sera converti en consultant le - fichier /etc/networks. Pour notre exemple - plus haut, /etc/sliphome/slip.hosts - contiendrait: - - -# -# login local-addr remote-addr mask opt1 opt2 -# (normal,compress,noicmp) -# -Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp - - La ligne se termine par une ou plusieurs des options: - - - - -  - pas de compression - des en-têtes, - - - -  - compression des - en-têtes, - - - -  - compression des - en-têtes si la machine distante l'autorise, - - - -  - interdire les - paquets ICMP (de sorte que les paquets “ping” - seront ignorés au lieu de consommer votre bande - passante). - - - - - Remarquez que le programme sliplogin des - premières versions de FreeBSD 2 ignorait les options que - FreeBSD 1.x reconnaissait, de sorte que les options - , , - et restaient - sans effet, jusqu'à ce que leur support soit ajouté à - FreeBSD 2.2 (à moins que votre procédure - slip.login n'inclue le code nécessaire à - la prise en compte de ces indicateurs). - - Les choix des adresses pour les deux extrémités des liaisons - SLIP dépend du fait que vous leur dédiiez un sous-réseau ou que - vous comptiez utiliser “proxy ARP” sur votre serveur - SLIP (ce n'est pas du “vrai” proxy ARP, mais c'est - la terminologie que nous utiliserons dans ce document pour le - désigner). Si vous n'êtes pas sûr de la méthode à choisir ou de - la facon d'assigner les adresses IP, référez-vous s'il vous plaît - aux ouvrages mentionnés à la section Prérequis et/ou consultez - l'administrateur de votre réseau IP. - - Si vous comptez dédier un sous-réseau IP à vos clients SLIP, - vous devrez définir l'adresse de sous-réseau à partir de - l'adresse de réseau qui vous est affectée et attribuer à chacun - de vos clients SLIP une adresse IP sur ce sous-réseau. Vous devrez - alors probablement configurer une route statique vers votre - sous-réseau SLIP via votre serveur SLIP, sur votre routeur le - plus proche, ou installer gated sur votre - serveur SLIP FreeBSD et le configurer pour qu'il dialogue avec - les protocoles appropriés avec les autres routeurs, pour leur - annoncer la route de votre serveur SLIP vers le sous-réseau - SLIP. - - Sinon, si vous utilisez la méthode “proxy ARP”, - vous devrez assigner à vos client SLIP des adresses sur le - sous-réseau Ethernet de votre serveur SLIP, et vous devrez - aussi adapter vos procédures - /etc/sliphome/slip.login et - /etc/sliphome/slip.logout pour qu'elles - utilisent - arp8 pour gérer les entrées proxy-ARP dans la table ARP de - votre serveur SLIP. - - - - - Configuration de <filename>slip.login</filename> - - Le fichier /etc/sliphome/slip.login - ressemble typiquement à ceci: - - -#!/bin/sh - -# -# @(#)slip.login 5.1 (Berkeley) 7/1/90 - -# -# procédure d'ouverture de session générique pour une liaison slip -# sliplogin l'appelle avec les paramètres: -# -# 1 2 3 4 5 6 7-n -# interface vitesse nom adresse-locale adresse-éloignée masque optionnels -# -/sbin/ifconfig sl$1 inet $4 $5 netmask $6 - - Ce fichier slip.login ne fait - qu'exécuter ifconfig sur l'interface - SLIP appropriée avec comme paramètres les adresses locales - et distantes et le masque de réseau de l'interface SLIP. - - Si vous avez choisi la méthode “proxy ARP” - (au lieu d'affecter un sous-réseau distinct à vos clients - SLIP), votre fichier - /etc/sliphome/slip.login devra ressembler - à: - - -#!/bin/sh - -# -# @(#)slip.login 5.1 (Berkeley) 7/1/90 - -# -# procédure d'ouverture de session générique pour une liaison slip -# sliplogin l'appelle avec les paramètres: -# -# 1 2 3 4 5 6 7-n -# interface vitesse nom adresse-locale adresse-éloignée masque optionnels -# -/sbin/ifconfig sl$1 inet $4 $5 netmask $6 -# -# répondre aux requêtes ARP concernant le client SLIP -# pour notre adresse Ethernet -# -/usr/sbin/arp -s $5 00:11:22:33:44:55 pub - - La ligne supplémentaire - arp -s $5 00:11:22:33:44:55 pub - de ce fichier slip.login crée une entrée - ARP dans la table ARP du serveur SLIP. Cette entrée ARP fait - que le serveur SLIP répond en donnant sa propre adresse MAC - lorsqu'un autre noeud IP du réseau Ethernet demande à parler - avec le client SLIP qui a cette adresse IP. - - Dans l'exemple donné ci-dessus, remplacez bien l'adresse - MAC Ethernet (00:11:22:33:44:55) par - l'adresse MAC de la carte Ethernet de votre système, sans quoi - votre “proxy ARP” ne fonctionnera définitivement pas! - Vous pouvez connaître cette adresse MAC en regardant le résultat - de la commande netstat -i; la seconde ligne des - sorties doit ressembler à ce qui suit: - - - ed0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 - - - - Cela indique que l'adresse MAC Ethernet de ce système - est 00:02:c1:28:5f:4a - il - faut remplacer les “.” dans les adresses MAC Ethernet - que donne netstat -i par des “:” - et ajouter un “0” devant les valeurs hexadécimales - qui ne sont données que sur un seul caractère pour obtenir des - adresses telles que - arp8 - les demande; voyez les pages de manuel de - arp8 pour avoir des informations complètes sur ces - conventions. - - - Quand vous créez les fichiers - /etc/sliphome/slip.login - et - /etc/sliphome/slip.logout - , le - bit “exécutable” doit être positionné - (i.e., chmod 755 /etc/sliphome/slip.login - /etc/sliphome/slip.logout), sinon - sliplogin ne pourra pas exécuter la - procédure. - - - - - Configuration de <filename>slip.logout</filename> - - /etc/sliphome/slip.logout n'est pas - strictement indispensable (à moins que vous n'implémentiez - “proxy ARP”), mais, si vous décidez de la créer, - voici un exemple de procédure - slip.logout élémentaire: - - -#!/bin/sh - -# -# slip.logout -# -# procédure de fermeture de session générique pour une liaison slip -# sliplogin l'appelle avec les paramètres: -# -# 1 2 3 4 5 6 7-n -# interface vitesse nom adresse-locale adresse-éloignée masque optionnels -# -/sbin/ifconfig sl$1 down - - Si vous utilisez “proxy ARP”, vous voudrez que - /etc/sliphome/slip.logout supprime l'entrée - ARP pour le client SLIP: - - -#!/bin/sh - -# -# slip.logout -# -# procédure de fermeture de session générique pour une liaison slip -# sliplogin l'appelle avec les paramètres: -# -# 1 2 3 4 5 6 7-n -# interface vitesse nom adresse-locale adresse-éloignée masque optionnels -# -/sbin/ifconfig sl$1 down -# Cessez de répondre aux requêtes ARP concernant le client SLIP -/usr/sbin/arp -d $5 - - arp -d $5 supprime l'entrée ARP que la - procédure slip.login pour “proxy - arp” a ajouté quand le client SLIP a ouvert la - session. - - Il n'est pas inutile de répéter: vérifiez que le bit - “exécutable” de la procédure - /etc/sliphome/slip.logout est positionné - après que vous l'ayez créée (i.e., chmod - 755 /etc/sliphome/slip.logout). - - - - - - A propos du routage - - Si vous n'utilisez pas “proxy ARP” pour router - les paquets entre vos clients SLIP et le reste de votre réseau - (et peut-être l'Internet), vous devrez probablement soit ajouter - des routes statiques vers votre(vos) routeur(s) par défaut le(s) - plus proche(s) pour router le sous-réseau de vos clients SLIP via - votre serveur SLIP, soit installer et configurer - gated sur votre serveur SLIP FreeBSD de sorte - qu'il fournisse à vos routeurs, en utilisant les protocoles de - routage appropriés, les informations qui concernent votre - sous-réseau SLIP. - - - Routes statiques - - Ajouter des routes statiques vers vos routeurs les plus - proches peut être problématique (voire impossible, si vous n'avez - pas les autorisations pour ...). Si vous avez un réseau avec - des routeurs divers, certains d'entre eux, tels les Cisco et les - Proteon, devront non seulement avoir la route statique vers votre - sous-réseau SLIP, mais devront aussi savoir quelles routes - statiques ils doivent annoncer aux autres routeurs, il faudra - donc quelques compétences, de la mise au point ou de la - “bidouille” pour que vos routes statiques - fonctionnent. - - - - - Utiliser <command>gated</command> - - Une alternative aux maux de tête que provoquent les routes - statiques est d'installer gated sur votre - serveur SLIP FreeBSD et de le configurer pour qu'il utilise les - protocoles de routage appropriés (RIP/OSPF/BGP/EGP) pour annoncer - aux autres routeurs votre sous-réseau SLIP. Vous pouvez utiliser - la version de gated du - catalogue des logiciels portés ou le - télécharger depuis le site ftp anonyme de GateD et - le compiler vous-même; Je crois que la dernière version au moment - où j'écris ceci est gated-R3_5Alpha_8.tar.Z, - qui inclut la version pour FreeBSD “prête-à-l'usage”. - Des informations complètes et la documentation de - gated sont disponibles - sur le Web sur le site du - Merit GateD Consortium. - Compilez-le et installez-le, et créez ensuite un fichier - /etc/gated.conf pour le configurer; voici un - exemple, semblable à celui que l'auteur a utilisé sur un serveur - SLIP FreeBSD: - - -# -# fichier de configuration de gated dc.dsu.edu; -# pour la version 3.5alpha5 de gated -# simplement diffuser les informations RIP pour xxx.xxx.yy -# via l'interface Ethernet "ed" -# -# options de trace -# -traceoptions "/var/tmp/gated.output" replace size 100k files 2 general ; - -rip yes { - interface sl noripout noripin ; - interface ed ripin ripout version 1 ; - traceoptions route ; -} ; - -# -# fournir des informations de trace sur l'interface au noyau: -kernel { - traceoptions remnants request routes info interface ; -} ; - -# -# Propager la route vers xxx.xxx.yy via l'Ethernet interface et RIP -# - -export proto rip interface ed { - proto direct { - xxx.xxx.yy mask 255.255.252.0 metric 1; # SLIP connections - } ; -} ; - -# -# Accepter les routes de RIP via les interfaces Ethernet "ed" - -import proto rip interface ed { - all ; -} ; - - L'exemple ci-dessus de fichier gated.conf - diffuse l'information de routage concernant le sous-réseau SLP - xxx.xxx.yy en utilisant RIP sur - l'interface Ethernet; si vous utilisez un pilote Ethernet autre - que ed, vous devrez modifier en - conséquence les références à l'interface - ed. Ce fichier d'exemple active aussi les - traces sur /var/tmp/gated.output pour pouvoir - déboguer le fonctionnement de gated; vous - pouvez certainement désactiver ces options de trace si - gated fonctionne comme vous le voulez. Vous - devrez remplacer les xxx.xxx.yy par - l'adresse réseau de votre propre sous-réseau SLIP (veillez à - remplacer aussi le masque de réseau dans la clause - proto direct). - - Une fois que vous avez compilé et installé - gated et créer son fichier de configuration, - vous devrez lancer gated au lieu de - routed sur votre système FreeBSD; modifiez les - paramètres de démarrage de routed/gated dans - /etc/netstart comme requis par votre - système. Consultez s'il vous plaît les pages de manuel de - gated pour avoir des informations sur les - paramètres de la ligne de commande de - gated. - - - - - - Remerciements - - Merci aux personnes suivantes pour leurs commentaires et leurs - conseils à propos de ce guide: - - - &a.wilko; - - - - - - Piero Serini - - - Piero@Strider.Inet.IT - - - - - - - - -
- - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 0767427ef8..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/printing/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,5375 +0,0 @@ - - - - Imprimer - - Contribution de &a.kelly;30 Septembre - 1995 - &trans.a.haby; - - Pour imprimer avec FreeBSD, vous devrez configurer l'utilisation de - vos imprimantes avec le gestionnaire de queues d'impression de - Berkeley, connu aussi sous le nom de gestionnaire d'impression - (“spooling system”) LPD (“Line Printer - Daemon”). C'est le gestionnaire d'impression standard de BSD. - Cette section décrit le gestionnaire d'impression LPD - souvent - abrégé en LPD. - - Si vous connaissez déjà LPD ou un autre gestionnaire de files - d'impression, vous pouvez passer directement à la section - Configurer le gestionnaire - d'impression. - - - Que fait le gestionnaire d'impression ? - - LPD contrôle tout ce qui concerne les imprimantes. Il assume - un certain nombre de fonctions: - - - - - Il contrôle l'accès aux imprimantes locales et aux imprimantes - connectées à d'autres machines du réseau. - - - - Il permet aux utilisateurs de soumettre des fichiers à - l'impression; Ces demandes d'impression sont appelées - travaux. - - - - Il empêche l'accès simultané de plusieurs utilisateurs à une - même imprimante en gérant une queue pour - chaque imprimante. - - - - Il peut imprimer des pages d'en-tête - (appelées aussi bannières ou pages - “burst” (qui sautent aux yeux) de façon à ce que - les utilisateurs retrouvent facilement leurs travaux au milieu - d'une pile de documents imprimés. - - - - Il gère les paramètres de communication pour les imprimantes - raccordées sur un port série. - - - - Il peut envoyer des travaux au gestionnaire LPD d'une autre - machine du réseau. - - - - Il peut exécuter des filtres pour formater les impressions - en fonction des possibilités et du langage compris par les - différentes imprimantes. - - - - Il peut comptabiliser l'utilisation d'une imprimante. - - - - - Avec un fichier de configuration et en fournissant les programmes - de filtrage spécifiques, vous pouvez confier à LPD tout ou une partie - de ces tâches, pour une large gamme de matériels d'impression. - - - - Pourquoi faut-il utiliser le gestionnaire d'impression ? - - Si vous êtes l'unique utilisateur de votre système, vous pouvez - vous demander pourquoi vous devriez vous compliquer la vie en - utilisant le gestionnaire d'impression, alors que vous n'avez pas - besoin de contrôle d'accès, de pages d'en-tête ou de comptabilité. - Bien qu'il soit possible d'accéder directement à l'imprimante, il - vaut mieux passer malgré tout par le gestionnaire d'impression parce - que: - - - - - LPD imprime les travaux en tâches de fond; vous n'avez pas - besoin d'attendre que l'imprimante ait reçu vos données. - - - - LPD peut appliquer des filtres aux travaux pour ajouter des - en-têtes avec la date et l'heure ou convertir des fichiers d'un - format particulier (comme les fichiers DVI de TeX) vers un format - compréhensible par l'imprimante. Vous n'avez pas besoin de faire - tout cela à la main. - - - - De nombreux logiciels libres ou commerciaux disposent d'une - fonctionnalité d'impression prévue pour utiliser le gestionnaire - d'impression. En installant le gestionnaire d'impression, vous - aurez moins de problèmes avec les logiciels que vous installerez - ensuite ou qui sont déjà sur votre système. - - - - - - - - Configurer le gestionnaire d'impression - - Pour imprimer avec le gestionnaire d'impression, il vous faut - configurer et vos imprimantes et le logiciel LPD. Ce document décrit - les deux étapes de cette configuration: - - - - - Lisez la section - Configuration simple d'une imprimante - pour apprendre à connecter une imprimante, dire à LPD comment - communiquer avec et imprimer des fichiers texte. - - - - Lisez la section - Configuration avancée d'une imprimante - pour savoir comment imprimer - différents formats de fichiers, imprimer des pages d'en-tête, - imprimer via le réseau, contrôler l'accès aux imprimantes et - comptabiliser leur utilisation. - - - - - - - - Configuration simple d'une imprimante - - Cette section vous explique comment configurer l'imprimante et le - logiciel LPD pour pouvoir imprimer. Elle vous fournit les informations - de base: - - - - - La section Configuration du matériel - vous donne des indications sur la - connexion de l'imprimante à votre ordinateur. - - - - La section Configuration du logiciel - vous explique comment renseigner le fichier - de configuration /etc/printcap de LPD. - - - - - Si vous installez une imprimante qui utilise une protocole réseau - pour recevoir les données à imprimer et non une imprimante sur - l'interface série ou parallèle, reportez-vous à la section - Imprimantes avec une interface - réseau. - - Bien que cette section soit intitulée “Configuration simple - d'une imprimante”, elle est en fait assez complexe. Arriver à faire - fonctionner l'imprimante avec votre ordinateur et le gestionnaire - d'impression LPD est le plus difficile. Les options avancées comme les - pages d'en-tête et la comptabilité sont faciles à mettre en place une - fois que l'impression fonctionne. - - - Configuration du matériel - - Cette section vous détaille les différentes façons de - connecter une imprimante à votre PC. Elle traite des types de - ports et de câbles et de la manière de configurer votre noyau - pour que FreeBSD puisse communiquer avec l'imprimante. - - Si votre imprimante est déjà connectée et que vous pouvez - imprimer avec un autre système d'exploitation, vous pouvez - peut-être passer directement à la section - Configuration du logiciel. - - - Ports et Câbles - - Pratiquement toutes les imprimantes actuelles pour PC - supportent l'une ou l'autre interface suivante -  - ou les deux: - - - - - Les interfaces série utilisent un - des ports série de votre ordinateur pour envoyer des - données à l'imprimante. Les interfaces série sont - courantes dans l'industrie informatique et les câbles - existent prêts à l'emploi et sont faciles à réaliser - soi-même. Certaines interfaces série ont besoin de câbles - particuliers ou d'une configuration un peu complexe des - options de communication. - - - - Les interfaces parallèles utilisent - un port parallèle de votre ordinateur pour envoyer des - données à l'imprimante. Les interfaces parallèles sont - courantes sur le marché des PCs. Les câbles existent prêts à - l'emploi, mais sont plus difficiles à faire soi-même. Il - n'y a habituellement pas d'option de communication - particulière pour les interfaces parallèles, leur - configuration est donc extrêmement simple. - - Les interfaces parallèles sont parfois appelées - interfaces “Centronics”, du nom du type de - connecteur de l'imprimante. - - - - - D'une façon générale, les interfaces série sont plus lentes - que les interfaces parallèles. Les interfaces parallèles ne - permettent normalement la communication que dans un seul sens - (de l'ordinateur vers l'imprimante) alors que la communication - est bi-directionnelle avec les interfaces série. De nombreux - ports parallèles récents peuvent aussi recevoir des données de - l'imprimante, mais seules quelques imprimantes savent renvoyer - des données à l'ordinateur. Et FreeBSD ne supporte pas la - communication parallèle bi-directionnelle. - - Normalement, vous n'avez besoin de communication - bi-directionnelle qu'avec les imprimantes qui parlent PostScript. - Les imprimantes PostScript peuvent être très bavardes. En fait, - les travaux PostScript sont des programmes envoyés à - l'imprimante; ils ne produisent pas nécessairement d'impression - et peuvent renvoyer directement leurs résultats à l'ordinateur. - PostScript utilise aussi la communication bi-directionnelle pour - avertir l'ordinateur de problèmes, d'erreurs dans le programme - PostScript ou d'un bourrage papier, par exemple. Cela peut être - très apprécié de vos utilisateurs. De plus, la façon la plus - efficace de gérer la comptabilité avec une imprimante PostScript - passe par un dialogue avec l'imprimante: vous lui demandez la - valeur de son compteur de pages (combien de pages elle a déjà - imprimées dans sa vie) puis envoyez le travail de l'utilisateur - et lui redemandez ensuite la valeur de son compteur de pages. - La différence entre les deux valeurs vous donne le nombre de - pages à facturer à l'utilisateur. - - Quelle interface devez-vous donc utiliser? - - - - - Si vous avez besoin de la communication - bi-directionnelle, utilisez le port série. FreeBSD ne - supporte pas encore la communication bi-directionnelle sur - le port parallèle. - - - - Si vous n'avez pas besoin de la communication parallèle - et avez le choix entre le port série et le port parallèle, - préférez le port parallèle. Le port série reste alors - disponible pour d'autres périphériques - comme un - terminal ou un modem - et le port parallèle est la - plupart du temps plus rapide. Il est aussi plus facile à - configurer. - - - - En dernier lieu, utilisez ce qui fonctionne. - - - - - - - - Ports parallèles - - Pour brancher l'imprimante sur l'interface parallèle, - reliez-la à l'ordinateur avec un câble Centronics. La - documentation de l'ordinateur, de l'imprimante, ou les deux, - devraient vous donner toutes les indications nécessaires. - - Rappelez-vous quel port parallèle vous avez utilisé. FreeBSD - connaît le premier port parallèle sous le nom - /dev/lpt0; le second comme - /dev/lpt1, et ainsi de suite. - - - - - Ports série - - Pour brancher l'imprimante sur l'interface série, - reliez-la à l'ordinateur avec le câble série approprié. La - documentation de l'ordinateur, de l'imprimante, ou les deux, - devrait vous donner toutes les indications nécessaires. - - Si vous n'êtes pas certain de quel est “le câble série - approprié”, vous pouvez tester une des possibilités - suivantes: - - - - - Un câble modem connecte directement - chaque broche d'une des extrémité de la liaison à la broche - correspondante de l'autre extrémité. On appelle aussi ce - type de câble “DTE-à-DCE”. - - - - Un câble “null-modem” - connecte certaines broches directement, en intervertit - d'autres (donnée émise vers donnée reçue) et en - court-circuite certaines à chaque extrémité. On appelle - aussi ce type de câble “DTE-à-DTE”. - - - - Un câble pour imprimante série, - dont ont besoin certaines imprimantes non standard, est - semblable à un câble “null-modem” mais - transmet certains signaux broche à broche au lieu de les - court-circuiter. - - - - - Vous devrez aussi définir les paramètres de communication de - l'imprimante, soit avec le panneau de contrôle frontal, soit par - l'intermédiaire de commutateurs DIP. Choisissez la vitesse en bps - (bits par seconde, on dit parfois vitesse en - bauds) la plus rapide que votre ordinateur et votre - imprimante acceptent tous les deux. Choisissez entre des données - 7 ou 8 bits, une parité paire, impaire ou pas de contrôle de - parité; et un ou deux bits de fin. Sélectionnez aussi le - protocole de contrôle de flux: soit aucun, soit XON/XOFF (appelé - aussi “en ligne” ou “logiciel”). Notez - bien ces paramètres pour l'étape suivante de configuration du - logiciel. - - - - - - Configuration du logiciel - - Cette section explique comment configurer le logiciel pour - imprimer sous FreeBSD avec le gestionnaire d'impression LPD. - - Voici un résumé des étapes nécessaires: - - - - Recompiler votre noyau au besoin pour le port sur lequel - vous connectez votre imprimante; la section - Configuration du noyau - vous dit ce que vous devez faire. - - - Définir le mode de communication du port parallèle, - si c'est celui que vous utilisez; la section Définir le mode de - communication avec le port parallèle vous - décrit cette étape en détails. - - - - Vérifier que le système d'exploitation peut envoyer des - données à l'imprimante; la section - Tester la communication avec - l'imprimante vous donne - quelques indications pour cela. - - - - Configurer LPD pour cette imprimante en modifiant le - fichier /etc/printcap; la section Activer le gestionnaire d'impression : le - fichier /etc/printcap - vous explique comment. - - - - - - Configuration du noyau - - Le noyau du système d'exploitation est compilé pour - fonctionner avec une sélection de périphériques donnée. Les - interfaces série ou parallèle de l'imprimante en font partie. - En conséquence, il peut être nécessaire d'ajouter le suppport - d'un port série ou parallèle si votre noyau n'est pas déjà - configuré pour cela. - - Pour savoir si le noyau que vous utilisez supporte une interface - série, tapez: - - - &prompt.root; dmesg | grep sioN - - N est le numéro - du port série, zéro ou plus. Si vous obtenez quelque chose qui - ressemble à: - - - sio2 at 0x3e8-0x3ef irq 5 on isa - sio2: type 16550A - alors le port est bien configuré dans le - noyau. - - Pour savoir si le noyau que vous utilisez supporte une interface - parallèle, tapez: - - - &prompt.root; dmesg | grep lptN - N est le numéro - du port parallèle, zéro ou plus. Si vous obtenez quelque chose qui - ressemble à: - - - lpt0 at 0x378-0x37f on isa - alors le port est bien configuré dans le - noyau. - - Vous devrez peut-être reconfigurer votre noyau pour que - le système d'exploitation reconnaisse et puisse utiliser le - port série ou parallèle que vous affectez à votre - imprimante. - - Pour ajouter le support d'un port série, reportez-vous - au chapitre Configurer le noyau de - FreeBSD. Pour ajouter le - support d'un port parallèle, reportez-vous au chapitre sur - la configuration du noyau et lisez la - section suivante. - - - Ajouter les entrées pour les ports - dans le répertoire <filename>/dev</filename> - - - Même si le noyau supporte déjà les communications - sur le port série ou parallèle, il vous faut encore - une interface logicielle pour que les programmes - puissent envoyer et recevoir des données. C'est à cela - que servent les entrées du répertoire - /dev. - - Pour ajouter une entrée pour un port au - répertoire /dev: - - - - - Devenez super-utilisateur avec la commande - su. - Entrez le mot de passe super-utilisateur quand on vous le - demande. - - - - Allez dans le répertoire /dev: - - - &prompt.root; cd /dev - - - - - Tapez: - - - &prompt.root; ./MAKEDEV port - port est l'entrée (fichier spécial de périphérique) que vous voulez - créer. Utilisez lpt0 pour le premier - port parallèle, lpt1 pour le second, et - ainsi de suite; utilisez ttyd0 pour le - premier port série, ttyd1 - pour le second, etc... - - - - Tapez: - - - &prompt.root; ls -l port - pour vous assurer que l'entrée a bien - été créée. - - - - - - - - Définir le mode de communication avec le port - parallèle - - Si vous utilisez l'interface parallèle, vous pouvez - choisir que FreeBSD communique avec l'imprimante en - l'interrogeant régulièrement ou par interruptions. - - - - - - La méthode - pilotée par interruptions est la - méthode par défaut du noyau GENERIC. Le système - d'exploitation utilise dans ce cas une ligne IRQ pour - savoir si l'imprimante est prête à recevoir des - données. - - - - La méthode - par interrogations demande au - système d'interroger à intervalles réguliers l'imprimante - pour savoir si elle peut accepter de nouvelles données. - Dès que la réponse est positive, le noyau lui envoie - de nouvelles données. - - - - - - La méthode par interruptions est plus rapide mais mobilise - une ligne IRQ précieuse. Utilisez ce qui fonctionne. - - Vous pouvez définir le mode de communication de deux - façons: en configurant le noyau ou avec la commande - lptcontrol. - - Pour définir le mode de communication à la - configuration du noyau: - - - - - Editez votre fichier de configuration du noyau - et cherchez ou ajoutez l'entrée lpt0. - Si vous utilisez le second port parallèle, mettez - lpt1 à la place, - lpt2 pour le troisième port, et ainsi - de suite. - - - - Si vous voulez utiliser le mode par - interruptions, ajoutez l'indicateur - irq: - - - device lpt0 at isa? port? tty irq N vector lptintr - N - est le numéro d'IRQ du port parallèle de votre - ordinateur. - - - - Si vous voulez le mode par interrogations, - ne mettez pas l'indicateur - irq: - - - device lpt0 at isa? port? tty vector lptintr - - - - - - - - - Sauvegardez le fichier. Puis configurez, compilez et - installez le noyau, et redémarrez votre système. - Reportez-vous au chapitre - Configurer le noyau de FreeBSD - pour plus de détails. - - - - - Pour définir le mode de communication avec le - programme - lptcontrol: - - - - - Tapez: - - - &prompt.root; lptcontrol -i -u N - pour utiliser le mode par interruptions - avec - lptN. - - - - Tapez: - - - &prompt.root; lptcontrol -p -u N - pour utiliser le mode par - interrogations avec - lptN. - - - - - Vous pouvez introduire ces commandes dans votre fichier - /etc/rc.local pour définir le mode - à chaque redémarrage. Voyez lptcontrol8 pour plus - d'informations. - - - - - Tester la communication avec l'imprimante - - Avant de passer à la configuration du gestionnaire - d'impression, vous devriez vous assurer que le système - d'exploitation arrive à envoyer des données à l'imprimante. - Il est plus facile de mettre séparement au point la - communication avec l'imprimante et la configuration du gestionnaire - d'impression. - - Pour tester l'imprimante, nous lui enverrons du texte. Pour - les imprimantes qui impriment immédiatement les caractères qu'on - leur envoie, le programme - - lptest - est idéal: il génère les 96 caractères ASCII imprimables sur - 96 lignes. - - Pour une imprimante PostScript (ou tout autre imprimante - utilisant un langage), il nous faut un test plus sophistiqué. - Un petit programme PostScript, comme celui qui suit, fera l'affaire: - - - %!PS - 100 100 moveto 300 300 lineto stroke - 310 310 moveto /Helvetica findfont 12 scalefont setfont - (Is this thing working?) show - showpage - - - - - Quand dans ce document j'utilise l'expression - “langage d'impression”, je me réfère à - un langage du type PostScript et non du genre PCL de - Hewlett Packard, bien que PCL ait d'excellentes - fonctionnalités - on peut insérer du texte au milieu - de ses séquences d'échappement. PostScript ne peut - imprimer directement du texte, et c'est pour ce genre - de langage qu'il y a des mesures particulières à - prendre. - - - - Tester une imprimante parallèle - - Cette section vous explique comment tester si FreeBSD - peut communiquer avec une imprimante connectée sur un port - parallèle. - - Pour tester une imprimante sur un port - parallèle: - - - - - Devenez super-utilisateur avec - su. - - - - Envoyez des données à l'imprimante. - - - - Si l'imprimante accepte directement du texte, - utilisez - lptest. Tapez: - - - &prompt.root; lptest > /dev/lptN - N - est le numéro du port parallèle, à partir de - zéro. - - - - Si l'imprimante comprend PostScript ou un - autre langage d'impression, alors envoyez-lui un - petit programme. Tapez: - - - &prompt.root; cat > /dev/lptN - Puis tapez votre programme - ligne à ligne - avec soin car vous ne pouvez - pas corriger la ligne une fois que vous avez tapé - Entrée. Quand vous avez fini de saisir votre - programme, tapez CONTROL+D, ou une autre - combinaison particulière de touches, - pour indiquer la fin du fichier. - - Vous pouvez aussi mettre votre programme dans - un fichier et taper: - - - &prompt.root; cat fichier > /dev/lptN - fichier - est le nom du fichier contenant le programme que - vous voulez envoyer à l'imprimante. - - - - - - - - - Vous devriez obtenir une impression. Ne vous inquiétez pas - si le texte ne s'imprime pas correctement; nous réglerons ces - problèmes ensuite. - - - - - Tester une imprimante série - - Cette section vous explique comment tester si FreeBSD - peut communiquer avec une imprimante connectée sur un port - série. - - Pour tester une imprimante sur un port - série: - - - - - Devenez super-utilisateur avec - su. - - - - Editez le fichier /etc/remote. - Ajoutez la ligne suivante: - - - printer:dv=/dev/port:br#bps:pa=parité - port - est le fichier spécial de périphérique pour le port - série (ttyd0, - ttyd1, etc...), bps est la vitesse de communication en bits par seconde, - et parité est la parité - requise par l'imprimante - (soit even (paire), odd (impaire), none (aucune), ou zero (toujours nulle) ). - - Voici un exemple pour une imprimante connectée par - une ligne série au troisième port série, à 19200 bps, - sans contrôle de parité: - - - printer:dv=/dev/ttyd2:br#19200:pa=none - - - - - Connectez-vous à l'imprimante avec - tip. Tapez: - - &prompt.root; tip printer - Si cela ne marche pas, éditez de - nouveau le fichier /etc/remote - et essayez de remplacer - /dev/ttydN par /dev/cuaaN. - - - - Envoyez des données à l'imprimante. - - - - Si l'imprimante accepte directement du texte, - utilisez - lptest. Tapez: - - - ~$lptest - - - - - Si votre imprimante comprend PostScript ou - un autre langage d'impression, envoyez-lui alors - un petit programme. Tapez le programme, ligne - à ligne, en faisant - très attention car le retour - arrière ou d'autres touches d'éditions peuvent - vouloir dire autre chose pour l'imprimante. - Vous devrez peut-être aussi utiliser un caractère - particulier de fin de fichier pour que - l'imprimante sache qu'elle a reçu tout le - programme. Pour les imprimantes PostScript, - tapez CONTROL+D. - - Vous pouvez aussi enregistrer votre programme - dans un fichier et taper: - - - ~>fichier - fichier est le nom du fichier contenant le programme. Après que - - tip ait envoyé le fichier, appuyez sur la touche de fin de fichier adéquate. - - - - - - - - - Vous devriez obtenir une impression. Ne vous inquiétez pas - si le texte ne s'imprime pas correctement; nous réglerons ces - problèmes ensuite. - - - - - - - Activer le gestionnaire d'impression: Le - fichier <filename>/etc/printcap</filename> - - - A ce stade, votre imprimante devrait être connectée, votre - noyau configuré (au besoin) pour communiquer avec, et vous devriez - avoir réussi à lui envoyer un minimum de données. Nous sommes - maintenant prêt à configurer LPD pour qu'il contrôle l'accès à - votre imprimante. - - Vous configurez LPD en éditant le fichier - /etc/printcap. Le gestionnaire d'impression - LPD lit ce fichier chaque fois qu'il est fait appel à lui, les - modifications s'appliquent donc immédiatement. - - Le format du fichier - printcap est - explicite. Utilisez votre éditeur de texte préféré pour le - modifier. Son format est similaire à celui des fichiers - associés à d'autres utilitaires comme - /usr/share/misc/termcap et - /etc/remote. Pour une description complète - de ce format, reportez-vous à - cgetent3. - - Une configuration de base du gestionnaire d'impression passe - par les étapes suivantes: - - - - - Choisissez un nom (et quelques alias utiles) pour - l'imprimante et introduisez-le(s) dans le fichier - /etc/printcap; reportez-vous à - la section Donner un nom à l'imprimante. - - - - Désactivez l'impression des pages d'en-tête (qui sont - en service par défaut) en insérant la fonctionnalité - sh; - reportez-vous à la section - Supprimer l'impression des pages - d'en-tête. - - - - Créez un répertoire pour la file d'attente, et indiquez - où il se trouve avec l'option sd; - reportez-vous à la section Créer - le répertoire tampon. - - - - Identifiez l'entrée /dev à utiliser - avec cette imprimante et reportez-la dans le fichier - /etc/printcap avec l'option - lp; reportez-vous à la section - Définir le périphérique - associé à l'imprimante. Si l'imprimante est sur un port série, vous - devez aussi préciser les paramètres de communication - avec les options - fs, fc, - xs, et xc; - reportez-vous à la section Configurer les paramètres - de communication du gestionnaire d'impression. - - - - Installez un filtre pour l'impression de fichiers texte; - reportez-vous à la section Installer le filtre texte. - - - - Testez la configuration en imprimant quelque chose avec - la commande - - lpr; - reportez-vous aux sections - Tester la configuration - et Régler - les problèmes. - - - - - - Les imprimantes qui utilisent un langage, comme les - imprimantes PostScript, ne savent pas imprimer directement - du texte. La configuration simple résumée ci-desssus, et - décrite dans ce qui suit, suppose que si vous installez - ce type d'imprimante, vous lui enverrez uniquement des - fichiers qu'elle comprenne. - - - Les utilisateurs s'attendent souvent à pouvoir imprimer - du texte simple sur toutes les imprimantes de votre système. - Les programmes qui font appel à LPD font la même supposition. - Si vous installez ce type d'imprimante et que vous voulez - utiliser le langage d'impression et - imprimer aussi des fichiers texte, je vous conseille fortement - d'ajouter une étape supplémentaire à la procédure résumée - ci-dessus: installez un filtre de conversion automatique des - fichiers texte en PostScript (ou tout autre langage d'impression). - La section Imprimer du texte - sur des imprimantes PostScript vous explique comment - faire. - - - - Donner un nom à l'imprimante - - La première étape (facile) consiste à donner - un nom à l'imprimante. Cela n'a pas d'importance que vous lui - donniez un nom fonctionnel ou nom bizarre parce que vous - pouvez aussi définir un certain nombre d'alias. - - Au moins l'une des imprimantes que vous définirez dans - le fichier /etc/printcap devrait s'appeler - lp. C'est le nom de l'imprimante par défaut. - Si les utilisateurs ne définissent pas leur variable - d'environnement PRINTER et ne précisent pas le nom de - l'imprimante avec une des commandes de LPD, alors - lp est l'imprimante par défaut à laquelle ils - s'adressent. - - Il est aussi d'usage que le dernier alias d'une imprimante - la décrive complètement, marque et modèle y compris. - - Un fois que vous avez choisi un nom et quelques alias - courants, introduisez-les dans le fichier - /etc/printcap. Le nom de l'imprimante - doit être écrit au début de la ligne. Séparez chaque alias - par une barre verticale et mettez un “:” après - le dernier alias. - - L'exemple suivant montre un fichier - /etc/printcap de base, qui définit deux - imprimantes (une imprimante ligne Diablo 630 et une imprimante - laser PostScript Panasonic KX-P4455): - - - # - # /etc/printcap pour la machine rose - # - rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630: - - bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: - - Dans cet exemple, la première imprimante s'appelle - rattan et a pour alias - line, diablo, - lp, et Imprimante Ligne Diablo - 630. Comme lp est un de ses alias, - c'est aussi l'imprimante par défaut. La seconde s'appelle - bamboo, et a pour alias ps, - PS, S, - panasonic, et Panasonic KX-P4455 PostScript - v51.4. - - - - - Supprimer l'impression de pages d'en-tête - - Le gestionnaire d'impression générera par défaut - une page d'en-tête pour chaque travail d'impression. La page - d'en-tête affiche le nom de l'utilisateur qui l'a soumis, - le nom de la machine d'où il a été lancé et le nom du - travail d'impression, le tout en grosses lettres. - Malheureusement, tout ce texte supplémentaire complique la - mise au point de la configuration des imprimantes, aussi - supprimerons-nous les pages d'en-tête. - - Pour supprimer les pages d'en-tête, - ajoutez la fonctionnalité - sh à l'entrée associée à l'imprimante dans - le fichier /etc/printcap. Voici un exemple - de fichier /etc/printcap où l'on a ajouté - sh: - - - # - # /etc/printcap pour la machine rose - pas de pages d'en-tête - # - rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630:\ - :sh: - - bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh: - - - Notez bien le format correct. La première ligne commence - immédiatement à gauche, et les lignes suivantes sont indentées - avec un seul caractère Tab. Chaque ligne d'une même entrée, sauf - la dernière, se termine par une barre oblique inverse. - - - - - Créer le répertoire tampon - - L'étape suivante de la configuration de base du gestionnaire - d'impression consiste à créer un - répertoire tampon, où les travaux - d'impression attendent d'être traités et où se trouvent aussi - un certain nombre de fichiers nécessaires au gestionnaire - d'impression. - - Comme le contenu de ces répertoires tampon est transitoire, - il est habituel de les mettre dans le répertoire - /var/spool. Ces répertoires n'ont pas non - plus besoin d'être archivés. Il suffit d'un simple - - mkdir pour - les recréer. - - L'usage veut que l'on donne au répertoire le même nom - qu'à l'imprimante, comme ci-dessous: - - - &prompt.root; mkdir /var/spool/imprimante - Cependant, s'il y a beaucoup d'imprimantes - sur votre réseau, vous voudrez peut-être regrouper tous les - répertoires tampon dans un seul répertoire qui sera réservé - à l'impression par LPD. C'est ce que nous ferons pour nos deux - imprimantes rattan et - bamboo: - - - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo - - - - Si la confidentialité des travaux d'impression de - vos utilisateurs vous préoccuppe, vous pouvez protéger - le répertoire tampon pour qu'il ne soit pas accessible - à tout le monde. Les répertoires tampon doivent appartenir, - être accessibles en lecture et en écriture et pouvoir être - parcourus par l'utilisateur daemon et le - groupe daemon. C'est ce que nous ferons - pour les imprimantes de notre exemple: - - - - &prompt.root; chown daemon.daemon /var/spool/lpd/rattan - &prompt.root; chown daemon.daemon /var/spool/lpd/bamboo - &prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan - &prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo - - - - En dernier lieu, il faut donner à LPD les noms de ces - répertoires par l'intermédiaire du fichier - /etc/printcap. Cela se fait avec - la fonctionnalité - sd: - - - # - # /etc/printcap pour la machine rose - ajout des répertoires tampon - # - rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: - - bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: - - - Notez bien que le nom de l'imprimante commence en première - colonne, que toutes les autres lignes doivent être indentées - par une tabulation et que toutes les lignes sauf la dernière - se terminent par une barre oblique inverse. - - Si vous ne définissez pas le répertoire tampon avec - sd, le gestionnaire d'impression utilisera - /var/spool/lpd par défaut. - - - - - Définir le périphérique associé à l'imprimante - - Dans la section Ajouter - les entrées pour les ports dans le répertoire /dev, - nous avons identifié l'entrée du répertoire /dev - via laquelle FreeBSD communiquera avec l'imprimante. Il faut - maintenant donner cette information à LPD. Quand le gestionnaire - aura un travail à imprimer, il ouvrira le fichier spécial - pour les besoins du programme filtre (qui envoie les données - à l'imprimante). - - Indiquez l'entrée /dev utilisée avec - la fonctionnalité lp dans le fichier - /etc/printcap. - - Supposons que, dans notre exemple, l'imprimante - rattan soit sur le premier port parallèle et - et l'imprimante bamboo sur le sixième; voici - ce qu'il faut ajouter au fichier - /etc/printcap: - - - # - # /etc/printcap pour la machine rose - # définition des périphériques à utiliser - # - rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0: - - bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5: - - - Si vous ne donnez pas de valeur - lp à une imprimante - dans le fichier - /etc/printcap, LPD utilise - /dev/lp par défaut. - /dev/lp n'existe actuellement pas sous - FreeBSD. - - Si l'imprimante est connectée à un port parallèle, allez - directement à la section Installer le filtre texte. - Sinon, suivez bien les instructions de - la prochaine section. - - - - - Configurer les paramètres de communication du gestionnaire - d'impression - - Pour les imprimantes sur des ports série, LPD peut définir - la vitesse en bps, la parité et les autres paramètres de - communication série, pour les besoins du programme filtre, qui - envoie les données à l'imprimante. C'est intéressant parce que: - - - - - Cela vous permet de tester des valeurs différentes - des paramètres en modifiant simplement le fichier - /etc/printcap; vous n'avez pas - besoin de recompiler le programme filtre. - - - - Cela permet au gestionnaire d'impression d'utiliser - le même programme filtre pour différentes imprimantes - qui n'ont pas les mêmes paramètres de - communication. - - - - - - Les fonctionnalités suivantes de - /etc/printcap - contrôlent les paramètres de communication série du périphérique - spécifié avec la fonctionnalité - lp: - - - br#vitesse_en_bps - - Fixe la vitesse de communication à - vitesse_en_bps, où - vitesse_en_bps - peut prendre les valeurs 50, 75, - 110, 134, 150, 200, 300, 600, 1200, 1800, 2400, 4800, - 9600, 19200, ou 38400 bits par seconde. - - - - fc#bits_à_réinitialiser - - - Réinitialise les indicateurs - bits_à_réinitialiser de la - structure sgttyb - après avoir ouvert le fichier spécial de - périphérique. - - - - fs#bits_à_positionner - - - Positionne les indicateurs - bits_à_positionner de la - structure sgttyb. - - - - xc#bits_à_réinitialiser - - - Réinitialise les indicateurs du mode local - bits_à_rénitialiser - après avoir ouvert le fichier spécial de - périphérique. - - - - xs#bits_à_positionner - - - Positionne les indicateurs du mode local - bits_à_positionner. - - - Pour plus d'informations sur les bits manipulés - par les fonctionnalités - fc, fs, xc, - et xs, reportez-vous au fichier - /usr/include/sys/ioctl_compat.h. - - Quand LPD ouvre le périphérique défini par la fonctionnalité - lp, il lit les indicateurs de la structure - sgttyb; il réinitialise les bits définis - par la fonctionnalité fc, - puis positionne ceux définis par la fonctionnalité - fs et applique le paramètrage ainsi défini. - Il fait de même pour les indicateurs du mode local. - - Complétons notre exemple pour l'imprimante sur le - sixième port série. Nous fixerons la vitesse à 38400 bps. - Nous positionnerons les indicateurs - TANDEM, ANYP, LITOUT, FLUSHO, et PASS8, et les indicateurs - du mode local LITOUT et PASS8: - - - bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000c1:xs#0x820: - - - - - - Installer le filtre texte - - Nous sommes maintenant prêts à dire à LPD quel filtre - texte utiliser pour envoyer les travaux à l'imprimante. - Un filtre texte, aussi appelé - filtre d'entrée, est un programme que LPD - exécute quand il a un travail à imprimer. Quand LPD - exécute un filtre texte pour une imprimante, il affecte - à l'entrée standard du filtre le travail à imprimer et à - sa sortie standard le fichier spécial de périphérique - défini par la fonctionnalité lp. - Le filtre est - supposé lire le travail sur l'entrée standard, effectuer le - transcodage nécessaire et envoyer le résultat sur la sortie - standard. Pour plus d'informations sur les filtres texte, - reportez-vous à la section Comment - fonctionnent les filtres. - - Pour notre exemple de configuration simple, le filtre texte - peut être une petite procédure qui exécute seulement - /bin/cat pour envoyer le travail à - l'imprimante. FreeBSD est livré avec un autre filtre appelé - lpf qui gère les retours arrière et les - soulignés pour les imprimantes qui ne traitent pas bien ces - caractères de contrôle. Et, bien sûr, vous pouvez utilisez le - filtre que vous voulez. Le filtre lpf est - décrit en détail à la section - lpf: un - filtre texte. - - Créons d'abord le filtre texte élémentaire - /usr/local/libexec/if-simple. - Avec votre éditeur de texte favori, donnez à ce fichier - le contenu suivant: - - - #!/bin/sh - # - # if-simple - filtre texte élémentaire pour lpd - # fichier /usr/local/libexec/if-simple - # - # copie simplement stdin dans stdout. Ne prend aucun argument. - - /bin/cat && exit 0 - exit 2 - - Mettez les droits d'exécution sur le fichier: - - - &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple - - - Et précisez maintenant à LPD de l'utiliser - avec la fonctionnalité - if de - /etc/printcap. Nous l'affecterons aux deux - imprimantes que nous avons déjà dans notre exemple de - /etc/printcap: - - - # - # /etc/printcap pour la machine rose - ajout du filtre texte - # - rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ :lp=/dev/lpt0:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - - bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - - - - - - Tester la configuration - - Vous avez terminé la configuration simple de LPD. - Malheureusement, les félicitations ne sont pas encore de mise, - il nous faut d'abord faire une essai et régler tous les - problèmes. Pour tester la configuration, essayez d'imprimer - quelque chose. Pour imprimer avec le gestionnaire LPD, vous - invoquez la commande - lpr, - qui soumet un travail d'impression. - - Vous pouvez combiner - lpr - et le programme - lptest, - dont nous avons parlé à la section - Tester la communication avec - l'imprimante, pour générer du - texte pour le test. - - Tester la configuration simple de - LPD: - - Tapez: - - - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pimprimante - imprimante est le nom d'une imprimante - (ou un alias) définie dans /etc/printcap. - Pour tester l'imprimante par défaut, tapez - lpr - sans argument . Encore une fois, si vous - tester une imprimante qui attend du PostScript, envoyez-lui - un programme PostScript au lieu d'utiliser - - lptest. Vous - pouvez le faire en mettant ce programme dans un fichier et en - tapant lpr fichier. - - Avec une imprimante PostScript, vous devriez voir les - résultats du programme. Si vous utilisez - lptest, - alors le résultat devrait ressembler à ce qui suit: - - - !"#$%&'()*+,-./01234 - "#$%&'()*+,-./012345 - #$%&'()*+,-./0123456 - $%&'()*+,-./01234567 - %&'()*+,-./012345678 - - - Pour faire d'autres essais, envoyez des programmes plus - longs (aux imprimantes qui comprennent un langage) ou - exécutez - lptest avec - d'autres arguments. Par exemple, lptest 80 60 qui générera 60 lignes de 80 caractères chacune. - - Si l'imprimante ne fonctionne pas, voyez la section suivante Régler les problèmes. - - - - - Régler les problèmes - - Après le test élémentaire avec - lptest, vous - pouvez avoir rencontré l'un des problèmes suivants, au lieu - d'obtenir une impression correcte: - - - Cela a marché quelque temps; ou, - l'imprimante n'a pas éjecté la page. - - L'imprimante a bien imprimé les résultats du - test ci-dessus, puis s'est arrêtée et n'a rien fait. - Il vous aurait peut être fallu appuyer sur le bouton - “Avance Papier” ou “Continuer - l'Impression” pour obtenir la suite. - - Dans ce cas, l'imprimante attendait probablement - la suite de votre travail avant d'imprimer quoi que - ce soit. Pour régler le problème, vous pouvez modifier - le filtre texte pour qu'il envoie un caractère de saut - de page (“FORM FEED”) - ou tout autre - caractère nécessaire - à l'imprimante. Cela suffit - généralement pour que l'imprimante traite immédiatement - le texte qu'elle a encore en mémoire. C'est aussi - utile pour être sûr que chaque travail d'impression - se termine sur une page complète, de sorte que le - travail suivant ne commence pas sur la dernière page - du travail qui le précède. - - Voici une procédure - /usr/local/libexec/if-simple - modifiée qui envoie un saut de page à la fin du - travail d'impression: - - - #!/bin/sh - # - # if-simple - filtre texte élémentaire pour lpd - # fichier /usr/local/libexec/if-simple - # - # copie simplement stdin dans stdout. Ne prend aucun argument. - # envoie un caractère de saut de page (\f) en fin d'impression. - - /bin/cat && printf "\f" && exit 0 - exit 2 - - - - - Le texte s'est imprimé “en - escalier.” - - - Si vous obtenez ce qui suit: - - - !"#$%&'()*+,-./01234 - "#$%&'()*+,-./012345 - $%&'()*+,-./0123456 - - vous êtes la nouvelle victime de - l'effet d'escalier, dû à une - interprétation divergente des caractères de saut de - ligne. Les systèmes d'exploitation de type Unix - utilisent un seul caractère: le code ASCII 10, ou - saut de ligne (LF - “Line Feed”). - MS-DOS, OS/2 et d'autres utilisent deux caractères, - le code ASCII 10 et le code ASCII - 13 (le retour-chariot ou CR - “Carriage Return”). - De nombreuses imprimantes emploient les conventions - MS-DOS pour passer à la ligne. - - Quand vous imprimez avec FreeBSD, votre texte ne - contient que le caractère de saut de ligne. L'imprimante - passe alors à la ligne suivante, mais ne revient pas - en début de ligne. C'est à cela que sert le - retour-chariot: revenir au début de ligne avant - d'imprimer le prochain caractère. - - - Voici ce que FreeBSD attend de votre imprimante: - - - - - - L'imprimante reçoit - L'imprimante imprime - - - - - - CR - CR - - - - LF - CR + LF - - - - - - Il y a plusieurs façons d'y arriver: - - - - Utilisez les interrupteurs du panneau de - contrôle de l'imprimante pour modifier la façon - dont elle interprète ces caractères. Voyez le - mode d'emploi de votre imprimante pour savoir - comment faire. - - - Si vous utilisez aussi sur votre machine - d'autres systèmes d'exploitation que FreeBSD, - vous devrez peut-être - configurer votre - imprimante pour qu'elle interprète CR et LF - en fonction de la manière dont ces autres - systèmes d'exploitation les utilisent. Vous - préférerez alors une des autres solutions - ci-dessous. - - - - - Faire en sorte que le pilote de liaison série - de FreeBSD convertisse les LF en CR+LF. Cela ne - marche, bien entendu, qu'avec - les imprimantes sur des ports série. Pour cela, - positionnez le bit CRMOD de la fonctionnalité - fs de l'imprimante dans - le fichier - /etc/printcap. - - - - Envoyer une - séquence d'échappement à - l'imprimante pour qu'elle traite temporairement - les caractères LF de façon différente. Consultez - la documentation de votre imprimante pour - connaître la commande adéquate. Une fois que vous - l'avez trouvée, modifiez le filtre pour qu'il - envoie cette commande avant le travail - d'impression. - - Voici un exemple de filtre texte pour les - imprimantes qui acceptent les séquences - d'échappement du langage PCL de Hewlett-Packard. - Ce filtre envoie la commande qui dit à - l'imprimante de traiter les caractères LF comme - un CR et un LF, puis le travail d'impression et - enfin un saut de page pour éjecter la dernière - page. Il devrait être utilisable avec presque - toutes les imprimantes Hewlett-Packard. - - - #!/bin/sh - # - # hpif - filtre texte élémentaire pour lpd - # pour les imprimantes compatibles HP-PCL - # fichier /usr/local/libexec/hpif - # - # copie simplement stdin dans stdout. Ne prend aucun argument. - # dit à l'imprimante de traiter LF comme un CR+LF -# envoie un caractere de saut de page (\f) en fin d'impression. - -printf "\033&k2G" && cat && printf "\f" && exit 0 -exit 2 - - - Voici un exemple de fichier - /etc/printcap pour une - machine appelée orchid. Elle a une seule - imprimante sur son premier port parallèle, une - LaserJet 3Si Hewlett-Packard appelée - teak. Elle utilise la procédure - ci-dessus comme filtre texte: - - - # - # /etc/printcap pour la machine orchid - # - teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ - :if=/usr/local/libexec/hpif: - - - - - - - - - Les lignes se superposent. - - - L'imprimante n'a jamais avancé d'une ligne. - Toutes les lignes sont imprimées les unes sur les - autres. - - C'est le problème “inverse” de l'effet - d'escalier décrit ci-dessus, et c'est plus rare. Pour - une raison quelconque, les caractères LF que FreeBSD - emploie en fin de ligne sont compris comme des - caractères CR de retour en début de ligne, sans passage - à la ligne. - - - Utilisez les interrupteurs du panneau de - contrôle de l'imprimante pour modifier comme suit - son interprétation des caractères LF et CR. - - - - - - L'imprimante reçoit - L'imprimante imprime - - - - - - CR - CR - - - - LF - CR + LF - - - - - - - - L'imprimante perd des caractères. - - - En cours d'impression, l'imprimante perd - quelques caractères de chaque ligne. Cela peut aller - de mal en pis, de plus en plus de caractères se - perdent. - - Le problème tient à ce que l'imprimante ne - suit pas le rythme auquel l'ordinateur lui envoie - des données sur la ligne série. (Ce problème ne - devrait pas se produire avec les imprimantes sur - des ports parallèles.) Il y a deux façons de - résoudre ce problème: - - - - Si l'imprimante gère le contrôle de flux - XON/XOFF, faites en sorte que FreeBSD l'utilise - en positionnant le bit TANDEM de la - fonctionnalité - fs. - - - - Si l'imprimante gère le contrôle de flux - matériel, positionnez le bit MDMBUF de la - fonctionnalité fs. Vérifiez - que le câble qui relie l'imprimante à - l'ordinateur est bien conçu pour transmettre - les signaux de contrôle de flux (CTS/RTS). - - - - Si l'imprimante ne gère aucun protocole de - contrôle de flux, utilisez la bonne combinaison - de bits NLDELAY, TBDELAY, CRDELAY, VTDELAY, et - BSDELAY de la fonctionnalité - fs pour introduire les délais - appropriés dans le flot de données - envoyé à l'imprimante. - - - - - - - - Cela imprime n'importe quoi. - - - Ce qui s'imprime ressemble à tout, sauf au - texte attendu. - - C'est en général un autre symptôme d'un paramétrage - incorrect de la communication avec une imprimante série. - Vérifiez la vitesse en bps de la fonctionnalité - br, et les bits de parité - des fonctionnalités fs et - fc; assurez-vous que l'imprimante - utilise les mêmes paramètres que ceux définis dans le - fichier /etc/printcap. - - - - Il ne se passe rien. - - - S'il ne se passe rien, le problème vient - probablement de FreeBSD et non du matériel. Ajoutez - la fonctionnalité de trace - (lf) à l'entrée associée à - l'imprimante que vous testez, dans le fichier - /etc/printcap. Par exemple, - voici l'entrée pour rattan, avec - la fonctionnalité lf: - - - rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ :if=/usr/local/libexec/if-simple:\ - :lf=/var/log/rattan.log - - Refaites ensuite un essai d'impression et consultez le - fichier de trace - (/var/log/rattan.log, dans notre - exemple) pour voir s'il y a des messages d'erreur. - Essayez ensuite de corriger le problème au vu de - ces messages. - - Si vous n'utilisez pas la fonctionnalité - lf, LPD utilise - /dev/console par défaut. - - - - - - - - - - - - Utiliser les imprimantes - - Cette section vous explique comment utiliser les imprimantes - que vous avez configurées pour FreeBSD. Voici un résumé des - commandes utilisateur: - - - - lpr - - Imprime les travaux. - - - - - lpq - - - Consulte la file d'attente. - - - - - lprm - - - Retire des travaux de la file d'attente. - - - - - Il y a aussi une commande d'administration, - lpc, - décrite dans la section Administrer - les imprimantes, - qui sert à gérer les imprimantes et leurs - files d'attente. - - Chacune des trois commandes - lpr, - lprm, et - - lpq - accepte l'option pour préciser à quelle imprimante/file d'attente, - définie dans le fichier /etc/printcap, - elle s'applique. Vous pouvez alors soumettre, annuler et - consulter l'état de vos travaux sur les différentes imprimantes. - Si vous omettez l'option , ces commandes - s'appliquent à l'imprimante définie par la variable - d'environnement PRINTER. En dernier ressort, si - vous n'avez pas défini la variable d'environnement - PRINTER, ces commandes s'appliquent par défaut à - l'imprimante appelée lp. - - Dans ce qui suit, le terme - imprimante par défaut désigne donc - l'imprimante définie par la variable d'environnement - PRINTER, ou l'imprimante appelée - lp s'il n'y a pas de variable d'environnement - PRINTER. - - - - Imprimer - - Pour imprimer des fichiers, tapez: - - - &prompt.user; lpr fichier ... - Cela imprime chacun des fichiers indiqués sur - l'imprimante par défaut. Si vous ne donnez pas de nom de fichier, - lpr - lit les données à imprimer sur l'entrée standard. Par exemple, - la commande: - - - &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv - imprime des fichiers système importants. Pour - choisir l'imprimante, tapez: - - - &prompt.user; lpr -P imprimante fichier ... - Cet exemple imprime la liste longue du répertoire - courant sur l'imprimante appelée rattan: - - - &prompt.user; ls -l | lpr -P rattan - Comme on n'a pas donné de nom de fichier à la - commande - - lpr, - elle lit les données à imprimer sur l'entrée standard, qui est ici - le résultat de la commande ls -l. - - La commande - lpr accepte une - grande variété d'options pour contrôler le format, convertir - les fichiers, imprimer plusieurs copies et ainsi de suite. Pour - plus d'informations, reportez-vous à la section - Au-delà du simple texte : options - d'impression. - - - - - Consulter l'état de la file d'attente - - Quand vous imprimez avec - lpr, les - données que vous voulez imprimer sont regroupées dans un - “travail d'impression”, qui est envoyé au gestionnaire - LPD. Chaque imprimante a sa file d'attente des travaux d'impression, - et le votre y est mis en attente avec vos autres travaux et ceux des - autres utilisateurs. L'imprimante les traite sur la base du premier - arrivé, premier servi. - - Pour connaître l'état de la file d'attente de l'imprimante par - défaut, tapez: - - lpq. Pour une - imprimante particulière, utilisez l'option . Par - exemple, la commande: - - - &prompt.user; lpq -P bamboo - affiche la file d'attente de l'imprimante appelée - bamboo. Voici un exemple de résultat de la - commande lpq: - - - bamboo is ready and printing - Rank Owner Job Files Total Size - active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes - 2nd kelly 10 (standard input) 1635 bytes - 3rd mary 11 ... 78519 bytes - Il y a trois travaux dans la file d'attente de - bamboo. Le premier, soumis par l'utilisateur - kelly, a été affecté du “numéro de travail” 9. A chaque - travail est attribué un numéro de travail unique. La plupart du - temps, vous n'avez pas besoin de le connaître, sauf si vous voulez - annuler l'impression; reportez-vous à la section - Annuler des impressions pour plus de - détails. - - Le travail numéro neuf comporte deux fichiers à imprimer; - lorsque plusieurs noms de fichiers sont donnés en paramètres de - la commande - lpr, - ils sont traités en un seul travail d'impression. C'est le travail - en cours (ce qu'indique la mention active - dans la colonne “Rank”), ce qui signifie que - l'imprimante devrait être en train de l'imprimer. - - Le deuxième travail est constitué par des données passées - de l'entrée standard à la commande - lpr. - Le troisième travail vient de l'utilisateur mary; il est bien - plus volumineux. Les noms des fichiers qu'elle veut imprimer - sont trop longs, c'est pourquoi la commande - lpq n'affiche - que trois points. - - La première ligne du résultat de - lpq est aussi - utile: elle dit ce que l'imprimante est en train de faire (ou - tout du moins, ce que LPD pense qu'elle est en train de - faire). - - La commande - lpq accepte - aussi l'option qui génère une sortie - détaillée. Voici un exemple de résultat de - lpq -l: - - - waiting for bamboo to become ready (offline ?) - kelly: 1st [job 009rose] - /etc/host.conf 73 bytes - /etc/hosts.equiv 15 bytes - - kelly: 2nd [job 010rose] - (standard input) 1635 bytes - - mary: 3rd [job 011rose] - /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - - - - - - Annuler des impressions - - Si vous changez d'avis quant à un travail d'impression, vous - pouvez le retirer de la file d'attente avec la commande - - lprm. - La plupart du temps, vous pouvez même utiliser - lprm pour - annuler une impression en cours, mais il se peut que tout ou une - partie du travail soit malgré tout imprimé. - - Pour annuler une impression sur l'imprimante par défaut, - utilisez - - lpq pour connaître - le numéro du travail. Puis tapez: - - &prompt.user; lprm numéro_du_travail - - - Pour annuler une impression sur une imprimante donnée, ajoutez - l'option . La commande qui suit retire le travail - d'impression numéro 10 de la file d'attente de l'imprimante - bamboo: - - - &prompt.user; lprm -P bamboo 10 - - - La commande - lprm - accepte différents raccourcis: - - - lprm - - - Annule tous les travaux (sur l'imprimante par défaut) - qui vous appartiennent. - - - - lprm utilisateur - - - Annule tous les travaux (sur l'imprimante par défaut) - qui appartiennent à l'utilisateur. Le - super-utilisateur peut annuler les travaux d'impression - des autres utilisateurs; vous ne pouvez retirer que vos - propres travaux. - - - - lprm - - - Sans numéro de travail, nom d'utilisateur, ou - sur la ligne de commande, - - lprm retire - le travail en cours de la file d'attente de l'imprimante - par défaut, s'il vous appartient. Le super-utilisateur - peut annuler n'importe quel travail en cours. - - - - - - Employez simplement l'option avec les - raccourcis ci-dessus pour les appliquer à une autre imprimante - que l'imprimante par défaut. La commande suivante, par exemple, - retire tous les travaux de l'utilisateur courant de la file - d'attente de l'imprimante appelée rattan: - - - &prompt.user; lprm -P rattan - - - - - Si vous travaillez dans un environnement en réseau, vous - ne pourrez annuler de travaux avec - - lprm - que depuis la machine à partir de laquelle ils ont été soumis, - même si l'imprimante concernée est accessible depuis d'autres - machines. C'est ce qu'illustre la séquence suivante: - - - &prompt.user; lpr -P rattan myfile - &prompt.user; rlogin orchid - &prompt.user; lpq -P rattan - Rank Owner Job Files Total Size - active seeyan 12 ... 49123 bytes - 2nd kelly 13 myfile 12 bytes - &prompt.user; lprm -P rattan 13 - rose: Permission denied - &prompt.user; logout - &prompt.user; lprm -P rattan 13 - dfA013rose dequeued - cfA013rose dequeued - - - - - - - Au-delà du simple texte: options d'impression - - La commande - lpr accepte - un certain nombre d'options qui contrôlent la mise en page, - la conversion des graphiques et d'autres formats de - fichiers, le nombre de copies, et autres. Cette section - décrit ces options. - - - Options de mise en page et de conversion - - Les options de - lpr - ci-dessous contrôlent la mise en page des fichiers d'un travail - d'impression. Utilisez-les si vos fichiers ne contiennent pas - uniquement du texte ou si vous voulez formater du texte avec - l'utilitaire - pr. - - Par exemple, la commande suivante imprime un fichier DVI - (produit par le traitement de texte TeX) appelé - rapport-poissons.dvi sur l'imprimante appelée - bamboo: - - &prompt.user; lpr -P bamboo -d rapports-poissons.dvi - - - Ces options sont valables pour tous les fichiers du travail - d'impression, vous ne pouvez donc pas mélanger des fichiers - DVI et ditroff (par exemple). Vous devez les soumettre dans des - travaux séparés avec des options de conversion différentes pour - chaque travail. - - - Toutes ces options, sauf et - impliquent que les filtres de conversion - soient installés pour les imprimantes utilisées. Pour l'option - , par exemple, il faut le filtre de - conversion DVI. La section Filtres de conversion - vous explique cela en détail. - - - - - - - Imprime des fichiers cifplot. - - - - - - - Imprime des fichiers DVI. - - - - - - - Imprime des programmes FORTRAN. - - - - - - - Imprime des graphiques pour un traceur (“plot”). - - - - - - - Indente la sortie de nombre de colonnes; si vous ne précisez pas - nombre, indente de 8 - colonnes. Cette option ne s'applique qu'à certains filtres - de conversion. - - - Ne mettez pas de blanc entre - et le nombre. - - - - - - - - Imprime le texte tel quel, y compris les caractères - de contrôle. - - - - - - - Imprime des données ditroff (troff indépendant du - périphérique - “device independent troff”). - - - - -p - - - Formate du texte avec - pr - avant de l'imprimer. Voyez pr1 pour plus informations. - - - - - - - Utilise titre comme en-tête - - pr - au lieu du nom de fichier. Cette option ne s'applique qu'avec - l'option . - - - - - - - Imprime des données troff. - - - - - - - Imprime des images point par point. - - - - - - Voici un exemple: cette commande imprime une version proprement - formatée des pages de manuel de - ls - sur l'imprimante par défaut: - - - &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -t -man | lpr -t - - - La commande - zcat - décompresse le source des pages de manuel de - ls et les passe - à la commande - troff, - qui les convertit au format GNU troff et le passe à - - lpr, - qui soumet le travail au gestionnaire d'impression. Comme nous avons - utilisé l'option de la commande - - lpr, le gestionnaire - d'impression convertira le format GNU troff en un format compréhensible - par l'imprimante. - - - - - Options de traitement - - Les options - lpr qui suivent - indiquent à LPD les traitements particuliers à appliquer à un - travail d'impression: - - - - -# nombre - - Produit le nombre de copies - de chaque fichier du travail d'impression, au lieu d'une - seule. L'administrateur peut désactiver cette option pour - réduire l'usure de l'imprimante et encourager l'utilisation - de la photocopieuse. Reportez-vous à la section Restreindre - l'impression de plusieurs exemplaires. - - Cet exemple imprime trois exemplaires du fichier - analyseur.c suivis de trois exemplaires - de analyseur.h sur l'imprimante par - défaut: - - - &prompt.user; lpr -#3 analyseur.c analyseur.h - - - - - -m - - - Envoie un courrier électronique à la fin du travail - d'impression. Avec cette option, LPD vous envoie un - courrier électronique quand il a fini de traiter votre - travail d'impression. Son message vous dit si le travail - s'est normalement déroulé ou s'il y a eu une erreur, et - (la plupart du temps) quelle était l'erreur. - - - - -s - - - Ne recopie pas les fichiers dans le répertoire tampon, mais - utilise des liens symboliques. - - Vous utiliserez certainement cette option si vous avez - des travaux d'impression volumineux. Cela fait gagner de la place - dans le répertoire tampon (votre travail pourrait saturer le - système de fichiers où se trouve le répertoire tampon). Cela fait - aussi gagner du temps, car LPD n'a pas besoin de recopier votre - travail d'impression dans le répertoire tampon. - - Il y a cependant une restriction: comme LPD utilisera les - fichiers d'origine, vous ne pourrez pas les modifier ou les - supprimer avant qu'ils aient été imprimés. - - - Si vous imprimez sur une imprimante à distance, LPD - copiera les fichiers de la machine locale - vers la machine distante, donc l'option - ne fera gagner de place que sur la machine locale, - mais pas sur la machine distante. Cela reste néanmoins - utile. - - - - - -r - - - Détruit les fichiers après les avoir copiés dans le - répertoire tampon, ou après les avoir imprimés avec l'option - . Soyez prudents avec cette - option! - - - - - - - - - Options pour la page d'en-tête - - Ces options de - lpr - influent sur le texte qui est normalement imprimé sur la page - d'en-tête du travail d'impression. Si les pages d'en-tête sont - désactivées pour l'imprimante destinataire, ces options n'ont - pas d'effet. Voyez la section Pages d'en-tête - pour savoir comment gérer les pages d'en-tête. - - - - -C texte - - Remplace le nom de machine sur la page d'en-tête par - texte. Le nom de machine est - normalement celui de la machine d'où le travail a été - soumis. - - - - -J texte - - - Remplace le nom du travail sur la page d'en-tête par - texte. Le nom du travail est - normalement le nom du premier fichier à imprimer, ou - stdin si vous imprimez depuis l'entrée - standard. - - - - -h - - - N'imprime pas de page d'en-tête. - - - Sur certains sites, cette option n'a pas d'effet, selon - la façon dont les pages d'en-tête sont générées. Voyez la section - Pages d'en-tête - pour plus de détails. - - - - - - - - - - - Administrer les imprimantes - - En tant qu'administrateur de vos imprimantes, vous avez dû les - installer, les configurer et les tester. Avec la commande - lpc, - vous pouvez encore agir d'autres façons sur vos imprimantes. Avec - - lpc, vous - pouvez: - - - - - - Démarrer et arrêter les imprimantes. - - - - Activer et désactiver leurs files d'attente. - - - - Réordonner les travaux de chaque file d'attente. - - - - - - Une remarque tout d'abord sur la terminologie: si une imprimante est - arrêtée, elle n'imprimera plus rien de ce qui se trouve - dans sa file d'attente. Les utilisateurs peuvent toujours soumettre leurs - travaux, qui attendront dans la file d'attente que l'imprimante soit - redémarrée ou la file d'attente vidée. - - Si une file d'attente est désactivée, aucun - utilisateur (sauf le super-utilisateur) ne peut soumettre de travail à cette imprimante. Une - file d'attente active autorise la soumission de - travaux d'impression. Une imprimante peut être démarrée - pour une file d'attente inactive, auquel cas, elle continue à imprimer les - travaux jusqu'à ce que la file d'attente soit vidée. - - En général, vous devrez avoir les droits du super-utilisateur pour utiliser la - commande - lpc. Les utilisateurs - ordinaires ne peuvent utiliser - lpc que pour interroger - l'état d'une imprimante et redémarrer une imprimante qui s'est - interrompue. - - Voici un résumé des commandes - lpc. - La plupart de ces commandes prennent un argument - imprimante qui dit à quelle imprimante - elles s'appliquent. Vous pouvez utiliser l'argument all - comme imprimante pour qu'elles s'appliquent - à toutes les imprimantes listées dans le fichier - /etc/printcap. - - - - abort - imprimante - - Annule le travail en cours et arrête l'imprimante. - Les utilisateurs peuvent toujours soumettre leurs travaux si la - file d'attente est active. - - - - clean - imprimante - - - Nettoie le repertoire tampon. Il arrive que les fichiers - associés à un travail d'impression ne soient pas correctement - supprimés par LPD, en particulier s'il s'est produit des - erreurs lors de l'impression ou s'il y a eu beaucoup d'activité - d'administration. Cette commande recherche les fichiers qui - n'ont plus lieu d'être dans le répertoire tampon et les - supprime. - - - - disable - imprimante - - - Interdit la mise en file d'attente de nouveaux travaux. Si - l'imprimante est active, elle continuera à imprimer les travaux - qui y sont déjà. Le super-utilisateur (root) peut toujours - soumettre des travaux d'impression, même à une file d'attente - désactivée. - - Cette commande est utile si vous testez une nouvelle - imprimante ou un nouveau filtre: désactivez la file - d'attente et soumettez vos travaux en étant super-utilisateur. Les - autres utilisateurs ne pourront pas soumettre de travaux - tant que vous n'aurez pas fini vos tests et réactivé la - file d'attente avec la commande enable. - - - - down - imprimante - message - - - Arrête complètement une imprimante. C'est l'équivalent de - disable suivie de - stop. Le message - est affiché quand un utilisateur interroge l'état de la file - d'attente avec la commande - lpq - ou lpc status. - - - - enable - imprimante - - - Active la file d'attente d'une imprimante. Les utilisateurs - peuvent soumettre leurs travaux, mais ils ne seront imprimés que - quand l'imprimante aura été démarrée. - - - - help - commande - - - Affiche de l'aide sur la - commande. Sans - commande, affiche un résumé des - commandes disponibles. - - - - restart - imprimante - - - Démarre l'imprimante. Les utilisateurs normaux peuvent utiliser - cette commande si des circonstances extraordinaires interrompent - le bon fonctionnement de LPD, mais ils ne peuvent pas l'employer - pour redémarrer une imprimante arrêtée avec la commande - stop ou down. - La commande restart - est l'équivalent de abort suivie de - start. - - - - start - imprimante - - - Démarre l'imprimante. Elle imprimera les travaux de sa file - d'attente. - - - - stop - imprimante - - - Arrête l'imprimante. Elle terminera l'impression du travail en - cours puis cessera d'imprimer ce qui se trouve dans sa file - d'attente. Même si l'imprimante est arrêtée, les utilisateurs - peuvent toujours soumettre des travaux à une file d'attente - active. - - - - topq - imprimante - travaux_ou_utilisateur - - - Réordonne la file d'attente de - l'imprimante en plaçant les - travaux dont les numéros sont donnés - ou ceux qui appartiennent à l'utilisateur - en tête de la file. Vous ne pouvez pas utiliser - all comme imprimante - avec cette commande. - - - - up - imprimante - - - Met en service une imprimante. C'est - l'inverse de la commande down et équivaut à - start suivie de enable. - - - - - - - lpc accepte toutes les - commandes précédentes depuis la ligne de commande. Si vous ne donnez - aucune commande, - lpc passe en mode interactif - et vous pouvez entrer vos commandes jusqu'à ce que vous tapiez - exit, quit, ou fin_de_fichier. - - - - - -Configuration avancée d'une imprimante - -Cette section décrit les filtres pour des formatages particuliers, - les pages d'en-tête, l'impression en réseau, les restrictions et la - comptabilisation de l'utilisation des imprimantes. - - - - Filtres - - Bien que LPD prenne en charge le protocole réseau, la gestion de la - file d'attente, le contrôle d'accès et d'autres aspects des tâches - d'impression, la plupart du travail effectif est - confié aux filtres. Les filtres sont des programmes - qui communiquent avec l'imprimante et se chargent de leurs caractéristiques - et exigences particulières. Lors de la configuration simple, nous avons - installé un filtre texte - un filtre très élémentaire qui devrait - marcher avec la plupart des imprimantes. - (cf. section Installer le filtre - texte). - - Cependant, pour profiter de la conversion de format, de la - comptabilisation des impressions, des particularités de certaines - imprimantes, et ainsi de suite, il est utile de comprendre comment - fonctionnent les filtres. En dernier ressort, ce sont les filtres - qui gèreront ces fonctionnalités. La mauvaise nouvelle est que la - plupart du temps, vous devrez vous-même fournir - ces filtres. La bonne nouvelle est que beaucoup sont déjà disponibles; - quand ce n'est pas le cas, ils sont en général faciles à écrire. - - FreeBSD est aussi livré avec un filtre, - /usr/libexec/lpr/lpf, qui fonctionne avec nombre - d'imprimantes capables d'imprimer du texte. (Il gère les retours arrière, - les tabulations et la comptabilité, mais c'est à peu près tout ce qu'il - fait.) Il y a aussi plusieurs filtres ou composants de filtres au catalogue - des logiciels portés. - - Voici ce que vous trouverez dans cette section: - - - - - La section Comment - fonctionnent les filtres essaie de vous donner une vue d'ensemble - du rôle du filtre dans le processus d'impression. Vous devriez - lire cette section pour comprendre ce qui se passe - “dans la coulisse” quand LPD utilise les filtres. Cela - peut vous aider à anticiper et remédier aux problèmes que vous - rencontrerez au fur et à mesure que vous installerez de plus en - plus de filtres sur chacune de vos imprimantes. - - - - LPD s'attend à ce que, par défaut, chaque imprimante soit - capable d'imprimer du texte. C'est un problème avec les - imprimantes PostScript (ou d'autres imprimantes qui utilisent - un langage d'impression), qui ne savent pas imprimer - directement du texte. La section Imprimer - du texte sur des imprimantes PostScript - vous explique comment résoudre ce problème. - Je vous recommande de la lire si vous avez une imprimante - PostScript. - - - - PostScript est un format de sortie populaire pour - beaucoup de programmes. Certaines personnes (moi y-compris) - écrivent directement du code PostScript. Mais les imprimantes - PostScript sont chères. La section - Emuler - PostScript sur des imprimantes Non-PostScript - vous explique comment vous pouvez ajuster le filtre texte - d'une imprimante pour accepter et imprimer des données - PostScript sur une imprimante qui n'est - pas PostScript. Je vous recommande - de le lire si vous n'avez pas d'imprimante PostScript. - - - - La section Filtres - de conversion vous donne une méthode pour - automatiser la conversion de formats de fichiers particuliers, - comme des données graphiques ou issues d'un traitement de - texte, vers un format compréhensible pour votre imprimante. - Après avoir lu cette section, vous devriez être capable de - configurer vos imprimantes pour que les utilisateurs puissent - taper lpr -t pour imprimer des données - troff, lpr -d pour imprimer des données - DVI produit par TeX, ou lpr -v - pour imprimer des images point à point, et ainsi de suite. Je - conseille la lecture de cette section. - - - - La section Filtres - de sortie introduit une possibilité - rarement utilisée de LPD: les filtres de sortie. A moins - que vous n'imprimiez des pages d'en-tête (voyez la section Pages d'en-tête), - vous pouvez probablement sauter - cette section. - - - - La section lpf: - un filtre texte décrit lpf, - un filtre texte assez complet, quoique simple, pour les - imprimantes ligne (et les imprimantes laser qui fonctionnent - comme des imprimantes ligne) et qui est livré avec FreeBSD. - S'il vous faut un moyen simple pour comptabiliser le - fonctionnement d'une imprimante en mode texte, ou si vous - avez une imprimante qui fume lorsqu'elle aperçoit un retour - arrière, vous devriez absolument envisager d'utiliser - lpf. - - - - - - Comment fonctionnent les filtres - - Comme expliqué plus haut, un filtre est un programme - exécuté par LPD pour gérer ce qui dépend de l'imprimante - dans la communication avec celle-ci. - - Quand LPD veut imprimer un fichier appartenant à un travail - d'impression, il démarre un programme de filtre. Il affecte à - l'entrée standard du filtre le fichier à imprimer, à sa sortie - standard l'imprimante et à son fichier d'erreur standard le - fichier de trace (défini par la fonctionnalité - lf de /etc/printcap, ou - /dev/console par défaut). - - Quel filtre LPD utilise et avec quels arguments dépend du - contenu du fichier /etc/printcap et des - arguments qu'a donnés l'utilisateur sur la ligne de commande de - - lpr pour ce - travail d'impression. Par exemple, s'il a utilisé - lpr -t, LPD démarrera le filtre troff, indiqué - par la fonctionnalité tf pour l'imprimante - destinataire. Si l'utilisateur veut imprimer du texte, il lancera - le filtre if (c'est vrai la plupart du temps, - voyez la section Filtres de sortie - pour plus de détails). - - Il y a trois sortes de filtres que vous pouvez définir dans - /etc/printcap: - - - - - Le filtre texte, inexactement - appelé filtre d'entrée dans la - documentation de LPD, se charge de l'impression du texte - ordinaire. Considérez-le comme le filtre par défaut. LPD - suppose que toutes les imprimantes savent par défaut - imprimer du texte, et c'est le rôle du filtre texte - de faire en sorte que les retours arrière, tabulations - et autres caractères spéciaux ne posent pas de problèmes - à l'imprimante. Si vous êtes dans un environnement où vous - devez comptabiliser l'utilisation des imprimantes, le - filtre texte doit aussi s'en charger, habituellement en - comptant le nombre de lignes et en le comparant au nombre - de lignes par page accepté par l'imprimante. Le filtre texte - est exécuté avec les arguments suivants: - - - nom_du_filtre - -c - -wlargeur - -lhauteur - -iindentation - -n utilisateur - -h hôte - fichier_comptable - où: - - - - - est utilisé si le travail a été soumis par - lpr -l, - - - - largeur - - - est la valeur donnée avec la fonctionnalité - pw (largeur de page - “page width”) - dans /etc/printcap, - 132 par défaut, - - - - length - - - est la valeur indiquée par la fonctionnalité - pl (hauteur de page - “page length”), 66 par - défaut, - - - - indentation - - - indentation précisée par - lpr -i, 0 par défaut, - - - - utilisateur - - - est le nom (de session) de l'utilisateur imprimant le fichier, - - - - hôte - - - est le nom de la machine d'où le travail a été - soumis, - - - - fichier_comptable - - - est le nom du fichier de comptabilité spécifé - par la fonctionnalité af. - - - - - - - - - Un filtre de conversion convertit - un format de fichier particulier en un format que - l'imprimante comprend. Par exemple, des données provenant - du traitement de texte ditroff ne peuvent pas être - imprimées directement, mais vous pouvez installer un - filtre de conversion pour les fichiers ditroff pour - transformer les fichiers ditroff de façon à ce que - l'imprimante les digère et les imprime. La section - Filtres de conversion - vous dit tout ce que vous - devez savoir sur ces filtres. Les filtres de conversion - doivent aussi gérer la comptabilité, si vous en avez besoin. - Les filtres de conversion sont exécutés avec les arguments - suivants: - - - nom_du_filtre - -xlargeur_du_pixel - -yhauteur_du_pixel - -n utilisateur - -h hôte - fichier_comptable - largeur_du_pixel est la valeur - définie par la fonctionnalité - px (0 par défaut) - et hauteur_du_pixel celle définie - par py - (0 par défaut). - - - - Le filtre de sortie n'est utilisé - que s'il n'y a pas de filtre texte, ou que les pages - d'en-tête sont activées. D'après mon expérience personnelle, - les filtres de sortie sont rarement utilisés. La section - Filtres de sortie - les décrit. Un filtre de sortie n'a que deux - arguments: - - - nom_du_filtre - -wlargeur - -lhauteur - qui sont identiques aux arguments - et - du filtre texte. - - - - - Les filtres doivent aussi retourner - (“exit”) avec l'un des codes retour - suivants: - - - exit 0 - - Le filtre a correctement imprimé le fichier. - - - - exit 1 - - - Le filtre n'a pas pu imprimer le fichier mais veut - que LPD tente une nouvelle impression. LPD relancera - le filtre s'il retourne ce code. - - - - exit 2 - - - Le filtre n'a pas pu imprimer le fichier et ne veut - pas que LPD relance l'impression. LPD supprimera le - fichier de la file d'attente. - - - - - - Le filtre texte livré avec la distribution de FreeBSD, - /usr/libexec/lpr/lpf, utilise les arguments - définissant la largeur et la hauteur de page pour déterminer - quand envoyer un saut de page et pour gérer la comptabilité. Il - se sert du nom d'utilisateur, du nom de machine et de celui du - fichier comptable pour tenir à jour les enregistrements - comptables. - - Si vous cherchez des filtres, vérifiez qu'ils sont - compatibles avec LPD. S'ils le sont, ils doivent accepter les - arguments décrits ci-dessus. Si vous envisagez d'écrire des - filtres, vous devez faire en sorte qu'ils acceptent ces arguments - et gèrent les bons codes retour. - - - - - Imprimer du texte sur des imprimantes PostScript - - - Si vous êtes le seul utilisateur de votre ordinateur et d'une - imprimante PostScript (ou d'une autre imprimante fonctionnant - avec un langage d'impression) et êtes certain de ne jamais envoyer - de simples fichiers texte à l'imprimante ou de ne jamais utiliser - les options de différents programmes qui feraient de même, alors - vous n'avez pas besoin de vous préoccuper du contenu de cette - section. - - Mais, si vous voulez envoyer et du PostScript et de simples - fichiers texte à l'imprimante, alors je vous conjure d'adapter - la configuration de votre imprimante. Pour cela, nous ferons en - sorte que le filtre texte distingue entre les travaux d'impression - qui envoient du texte et ceux qui envoient du PostScript. Tous les - travaux PostScript commencent par %! (pour les - autres langages, consultez la documentation de votre imprimante). - Si nous avons ces deux caractères au début du travail d'impression, - alors c'est du PostScript, et nous pouvons l'envoyer tel quel. - Sinon, le filtre convertira le texte en PostScript et imprimera - le résultat. - - Comment réaliser cela? - - Avec une imprimante série, il suffit d'installer - lprps. lprps est un filtre - d'impression PostScript qui dialogue avec l'imprimante. Il met à - jour le fichier d'état de l'imprimante en fonction des - informations que celle-ci lui fournit, les utilisateurs et les - administrateurs peuvent donc savoir exactement quel est l'état - de l'imprimante (comme manque d'encre ou - bourrage). Mais, c'est plus intéressant, - il comporte un programme appelé psif qui - détecte si le prochain travail est du texte et invoque - textps (un autre programme qui fait partie de - lprps) pour le convertir en PostScript. Il - utilise ensuite lprps pour l'envoyer à - l'imprimante. - - lprps fait partie du catalogue des - logiciels portés de FreeBSD (voyez le chapitre - Installer des Logiciels au “Catalogue des - Logiciels Portés”). Vous - pouvez le télécharger, le compiler et - l'installer vous-même, bien sûr. Après avoir installé - lprps, donnez juste le chemin d'accès au - programme psif qui fait partie de - lprps. Si vous avez installé - lprps depuis le catalogue des logiciels portés, - utilisez ce qui suit dans la définition de l'imprimante série - PostScript dans /etc/printcap: - - -:if=/usr/local/libexec/psif: - - - Vous devez aussi activer la fonctionnalité - rw qui dit à LPD d'ouvrir l'imprimante - en lecture/écriture. - - Si vous avez une imprimante PostScript parallèle (et donc - ne pouvez pas communiquer dans les deux sens avec l'imprimante, - ce qui est indispensable à lprps), vous pouvez - utilisez la procédure qui suit comme filtre texte: - - -#!/bin/sh -# -# psif - Imprime du PostScript ou du texte -# version Procédure; Ce N'EST PAS la version qui accompagne lprs -# fichier /usr/local/libexec/psif -# - -read first_line -first_two_chars=`expr "$first_line" : '\(..\)'` - -if [ "$first_two_chars" = "%!" ]; then - # - # Travail PostScript; l'imprimer. - # - echo $first_line && cat && printf "\004" && exit 0 - exit 2 -else - # - # Texte simple, le convertir, puis l'imprimer. - # - ( echo $first_line; cat ) | /usr/local/bin/textps && printf "\004" && exit 0 - exit 2 -fi - - - Dans la procédure ci-dessus, textps est un - programme que nous avons installé séparément pour convertir - du texte en PostScript. Vous pouvez utiliser le programme de - conversion de votre choix. Le catalogue des logiciels portés de FreeBSD - (voyez le chapitre Installer des Logiciels - au “Catalogue des Logiciels Portés”) - comporte un programme complet de conversion de - texte en PostScript appelé - a2ps auquel vous - pourriez jeter un coup d'oeil. - - - - - Emuler PostScript sur des imprimantes Non-PostScript - - - PostScript est le standard de facto - du traitement de texte et de l'impression de qualité. PostScript - est, toutefois, un standard coûteux. - Heureusement, Alladin Enterprises fournit un émulateur PostScript - libre, appelé Ghostscript, qui - fonctionne sous FreeBSD. Ghostscript peut lire - la plupart des fichiers PostScript - et les convertir pour divers modèles d'imprimantes dont de - nombreuses imprimantes non-PostScript. En installant Ghostscript - et avec un filtre texte adapté à votre imprimante, vous pouvez - utiliser votre imprimante comme une vraie imprimante - PostScript. - - Ghostscript devrait être dans le catalogue des logiciels portés - de FreeBSD, d'où vous pouvez l'installer. Vous pouvez aussi - facilement le télécharger, le compiler et l'installer. - - Pour émuler PostScript, nous ferons en sorte que le filtre - texte reconnaisse les fichiers PostScript. Quand ce n'est pas le - cas, le filtre enverra directement le fichier à l'imprimante. - Sinon, il utilisera Ghostscript pour convertir le fichier - en un format que l'imprimante comprenne. - - Voici un exemple: cette procédure est un filtre texte pour les - imprimantes Hewlett Packard DeskJet 500. Pour d'autres - imprimantes, modifiez l'argument de l'option - de la commande - - gs (Ghostscript). - (Tapez gs -h pour avoir la liste des - périphériques supportés par la version courante de - Ghostscript.) - - -#!/bin/sh -# -# ifhp - Imprime du PostSCript émulé par Ghostscript sur une DeskJet 500 -# fichier /usr/local/libexec/hpif -# -# traiter LF comme CR+LF: -# -printf "\033&k2G" || exit 2 - -# -# Lit les deux premiers caractères du fichier -# -read first_line -first_two_chars=`expr "$first_line" : '\(..\)'` - -if [ "$first_two_chars" = "%!" ]; then - # - # Si c'est du PostScript; utiliser Ghostscript pour convertir, et imprimer. - # - /usr/local/bin/gs -dSAFER -dNOPAUSE -q -sDEVICE=djet500 -sOutputFile=- - \ - && exit 0 -else - # - # Texte ou HP/PCL, donc, imprimer directement; envoyer ensuite un saut - # de page pour éjecter la dernière page. - # - echo $first_line && cat && printf "\f" && exit 0 -fi - -exit 2 - - - Pour finir, il faut spécifier le filtre à LPD avec - la fonctionnalité if: - -:if=/usr/local/libexec/hpif: - C'est tout. Vous pouvez maintenant taper - lpr texte.simple et lpr - quoique-ce-soit.ps et les deux devraient - s'imprimer. - - - - - Filtres de conversion - - Après avoir terminé l'étape de - Configuration simple d'une imprimante, la - première chose que vous voudrez probablement faire sera - d'installer des filtres de conversion pour vos formats de - fichiers favoris (autres que le simple texte ASCII). - - - - Pourquoi installer des filtres de conversion? - - Les filtres de conversion facilitent l'impression de - différents types de fichiers. Supposons, par exemple, que - nous utilisions beaucoup le logiciel de traitement de texte - TeX, et que nous ayons une imprimante PostScript. Chaque fois - que nous générons un fichier DVI avec TeX, nous ne pouvons - l'imprimer directement sans le convertir auparavant en - PostScript. La séquence de commande pour le faire est la - suivante: - - - &prompt.user; dvips anaylse-algues.dvi -&prompt.user; lpr analyse-algues.ps - - - En installant un filtre de conversion pour les fichiers - DVI, nous pourrons nous dispenser de la conversion manuelle - à chaque fois, en laissant LPD le faire à notre place. Quand nous aurons - un fichier DVI, l'impression se fera en une seule étape: - - - &prompt.user; lpr -d analyse-algues.dvi - - - L'option dit à LPD que c'est un - fichier DVI à convertir. La section - Options de mise en page et de conversion - liste les options de conversion. - - Pour chaque option de conversion que vous voulez que - l'imprimante supporte, installez un - filtre de conversion et donnez son chemin - d'accès dans /etc/printcap. Un - filtre de conversion est similaire au filtre texte de notre - configuration simple - (voir section Installer - le filtre texte) sinon qu'au lieu - d'imprimer du texte, il convertit le fichier en un format - compréhensible pour l'imprimante. - - - - - Quels filtres de conversion dois-je installer? - - - Installez les filtres de conversion que vous prévoyez - d'utiliser. Si vous avez beaucoup de données DVI, un filtre - de conversion DVI s'impose. Si vous voulez imprimer beaucoup - de troff, c'est une bonne idée d'installer un filtre - troff. - - La table ci-dessous résume les caractéristiques des filtres - que LPD utilise, elle donne le type de fichier, - la fonctionnalité correspondante dans le fichier - /etc/printcap et l'option - à utiliser avec la commande lpr. - - - - - - Type de fichier - Fonctionnalité /etc/printcap - - Option de lpr - - - - - cifplot - cf - - - - - DVI - df - - - - - format traceur (“plot”) - gf - - - - - ditroff - nf - - - - - programme FORTRAN - rf - - - - - troff - rf - - - - - image point à point (“raster”) - vf - - - - - texte - if - aucune, , ou - - - - - - Dans notre exemple, la commande - lpr -d signifie que l'imprimante doit - invoquer la fonctionnalité df de sa - définition dans /etc/printcap. - - Malgré ce que d'aucuns en pensent, des formats tels que - FORTRAN ou “traceur” sont - probablement obsolètes. Sur votre - site, vous pouvez changer la signification de ces options, ou - de n'importe quelle option de conversion, en installant des - filtres personnalisés. Imaginons, par exemple, que vous - vouliez imprimer directement des fichiers Printerleaf (des - fichiers créés avec le logiciel de Publication Assistée par - Ordinateur Interleaf), mais n'imprimerez jamais de fichier - traceur. Vous pouvez installer un filtre de conversion - Printerleaf pour la fonctionnalité gf et - prévenir vos utilisateur que lpr -g - signifie “imprimer des fichiers - Printerleaf.” - - - - - Installer des filtres de conversion - - Les filtres de conversion sont des programmes qui ne - font pas partie de la distribution standard de FreeBSD, ils - ont logiquement leur place dans - /usr/local. Le répertoire - /usr/local/libexec est l'endroit habituel - où les mettre, parce que ce sont des programmes réservés à LPD - que les utilisateurs ordinaires ne devraient jamais - employer. - - Pour mettre en service un filtre de conversion, indiquez - son chemin d'accès à la fonctionnalité correspondante pour - l'imprimante destinatrice dans - /etc/printcap. - - Nous allons ajouter à notre exemple un filtre de conversion - DVI pour l'imprimante appelée bamboo. Voici - notre nouveau fichier /etc/printcap avec - la fonctionnalité df pour l'imprimante - bamboo: - - -# -# /etc/printcap pour la machine rose - ajout du filtre df pour bamboo -# -rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:rw:\ - :if=/usr/local/libexec/psif:\ - :df=/usr/local/libexec/psdf: - - - Le filtre DVI est une procédure appelée - /usr/local/libexec/psdf. Voici cette - procédure: - - -#!bin/sh -# -# psdf - filtre de conversion de DVI en PostScript -# fichier /usr/local/libexec/psdf -# -# appelé quand l'utilisateur invoque lpr -d -# -exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" - - - Cette procédure exécute - dvips en mode - filtre (l'argument ) sur l'entrée standard, - qui est le travail d'impression. Elle lance ensuite le filtre - d'impression PostScript lprps (reportez-vous - à la section Imprimer - du texte sur des imprimantes PostScript) - en lui passant les arguments donnés à LPD. - lprps utilisera ces arguments pour - comptabiliser les pages imprimées. - - - - - Autres exemples de filtres de conversion - - La méthode pour installer des filtres de conversion n'étant - pas toujours la même, il vaut mieux que je vous donne d'autres - exemples, dont vous pourrez vous inspirer pour mettre en oeuvre - vos propres filtres. Utilisez-les tels quels, au besoin. - - Voici une procédure pour convertir des fichiers graphiques point à point - (en fait, des fichiers GIF) pour une imprimante - Hewlett Packard LaserJet III-Si: - - -#!/bin/sh -# -# hpvf - Convertit des fichiers GIF en HP/PCL, et les imprime -# fichier /usr/local/libexec/hpvf - -PATH=/usr/X11R6/bin:$PATH; export PATH giftopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pbmtolj -resolution 300 \ - && exit 0 \ - || exit 2 - - - Elle convertit le fichier GIF en format portable universel, puis - en format portable noir et blanc, puis en format portable - “bitmap” et enfin en données compatibles - LaserJet/PCL. - - Voici le fichier /etc/printcap avec - une entrée pour une imprimante utilisant ce filtre: - - -# -# /etc/printcap pour la machine rose -# -teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ - :if=/usr/local/libexec/hpif:\ - :vf=/usr/local/libexec/hpvf: - - - La procédure suivante convertit des données troff produites - par le traitement de texte groff pour l'imprimante PostScript - bamboo: - - -#!/bin/sh -# -# pstf - Convertit des données troff de groff en PS, et les imprime -# fichier /usr/local/libexec/pstf -# -exec grops | /usr/local/libexec/lprps "$@" - - - Cette procédure utilise de nouveau lprps - pour communiquer avec l'imprimante. Si l'imprimante était sur - un port parallèle, il faudrait utiliser une autre - méthode: - - -#!/bin/sh -# -# pstf - Convertit des donnees troff de groff en PS, et les imprime -# fichier /usr/local/libexec/pstf -# -exec grops - - - C'est tout. Voici ce qu'il faut mettre dans - /etc/printcap pour utiliser ce - filtre: - - -:tf=/usr/local/libexec/pstf: - - - Voici un exemple qui prend en charge la sauce FORTRAN. C'est un filtre - pour les programmes FORTRAN pour n'importe quelle imprimante - capable d'imprimer directement du texte. Nous l'installerons - pour l'imprimante - teak: - - -#!/bin/sh -# -# hprf - filtre de conversion pour FORTRAN pour LaserJet 3si: -# fichier /usr/local/libexec/hprf -# - -printf "\033&k2G" && fpr && printf "\f" && exit 0 -exit 2 - - - Et nous mettrons la ligne suivante dans - /etc/printcap pour l'imprimante - teak pour activer ce filtre: - - -:rf=/usr/local/libexec/hprf: - - - Voici un dernier exemple, quelque peu plus complexe. Nous - allons installer un filtre DVI pour l'imprimante LaserJet - teak de l'exemple précédent. Commençons - par le plus facile: mettre à jour - /etc/printcap en lui donnant le chemin - d'accès au filtre DVI: - - -:df=/usr/local/libexec/hpdf: - - - Et maintenant, la partie compliquée: créer le filtre. Il - nous faut un programme de conversion de DVI en - PCL pour LaserJet. Il y en a un au catalogue des logiciels - portés de FreeBSD (voyez le chapitre Installer - des Logiciels au “Catalogue des Logiciels Portés”): - - dvi2xx est le - nom du logiciel. En l'installant, nous récupérons le programme - dont nous avons besoin, - dvilj2p, qui - convertit du DVI en instructions compatibles LaserJet IIp, - LaserJet III et LaserJet 2000. - - - dvilj2p rend - le filtre hpdf assez complexe, parce que - - dvilj2p ne - sait pas lire sur l'entrée standard. Il lui faut un nom de - fichier. Pire encore, ce fichier doit avoir l'extension - .dvi, nous ne pouvons donc pas utiliser - /dev/fd/0 qui correspond à l'entrée - standard. Nous contournons le problème avec un lien - (symbolique) d'un fichier temporaire (avec l'extension - .dvi) vers /dev/fd/0, - forçant ainsi - dvilj2p à lire - l'entrée standard. - - Il y a cependant une mouche dans le potage. Nous ne pouvons - pas créer de lien symbolique temporaire dans - /tmp. Les liens symboliques appartiennent - à l'utilisateur et au groupe bin. - Le filtre est exécuté par l'utilisateur - daemon. Et le bit “sticky (persistant)” - du répertoire /tmp est positionné. Le - filtre peut créer le lien, mais ne pourra pas le détruire - après avoir fait son travail, puisque le lien appartient - à un autre utilisateur. - - Le filtre créera donc le lien dans le répertoire courant, - qui est le répertoire tampon pour la file d'attente des - travaux d'impression - (défini par la fonctionnalité sd dans - /etc/printcap). C'est l'endroit idéal - pour que les filtres accomplissent leur tâche, en particulier - parce qu'il y a (parfois) plus de place dans le répertoire - tampon que dans /tmp. - - Voici, enfin, le filtre: - - -#!/bin/sh -# -# hpdf - Imprime du DVI sur une imprimante HP/PCL -# fichier /usr/local/libexec/hpdf - -PATH=/usr/local/bin:$PATH; export PATH - -# -# Définit une fonction pour détruire nos fichiers temporaires. Ces fichiers -# sont dans le répertoire courant, qui est le répertoire de file d'attente de -# l'imprimante -# -cleanup() { - rm -f hpdf$$.dvi -} - -# -# Définit une fonction de gestion des erreurs fatales : imprime le message -# d'erreur et retourne le code d'erreur 2. Ce code dit à LPD de ne pas -# relancer le travail d'impression. -# -fatal() { - echo "$@" 1>&2 - cleanup - exit 2 -} - -# -# Si l'utilisateur annule le travail d'impression, LPD envoie SIGINT, -# il faut donc capturer SIGINT (et quelques autres signaux) -# pour faire ensuite le ménage nous-mêmes. -# -trap cleanup 1 2 15 - -# -# Assurons-nous de ne pas avoir de conflit de nom avec des fichiers existants. -# -cleanup - -# -# Lien symbolique du fichier DVI sur l'entrée standard (fichier à imprimer). -# -ln -s /dev/fd/0 hpdf$$.dvi || fatal "Cannot symlink /dev/fd/0" - -# -# LF = CR+LF -# -printf "\033&k2G" || fatal "Cannot initialize printer" - -# -# Convertit et imprime. Le code retour de dvilj2p ne semble pas fiable, -# nous l'ignorons. -# -dvilj2p -M1 -q -e- dfhp$$.dvi - -# -# Fait le ménage et termine la procédure -# -cleanup -exit 0 - - - - - - La conversion automatique: une alternative aux filtres de - conversion - - - Tous ces filtres de conversion améliorent votre - environnement d'impression, mais ils obligent l'utilisateur - à préciser (sur la ligne de commande de - lpr) - lequel utiliser. Si vos utilisateurs ne sont pas - particulièrement compétents en informatique, cela leur sera - une gêne. Pire encore, une erreur d'option de filtrage - peut lancer un filtre sur le mauvais type de fichier et - provoquer l'impression de centaines de pages inutiles. - - Au lieu d'installer des filtres de conversion, vous pouvez - essayer de faire en sorte que le filtre texte (qui est le - filtre par défaut) reconnaisse le type de fichier qu'il doit - imprimer et exécute automatiquement le filtre de conversion - adéquat. Des utilitaires comme file peuvent - être employés pour cela. Il sera bien sûr difficile de faire - la différence entre certains types de - fichiers - dans ce cas, vous pouvez toujours fournir des - filtres de conversion juste pour ces fichiers. - - Le catalogue des logiciels portés de FreeBSD inclut un - filtre texte appelé - apsfilter - qui effectue la conversion automatique. Il sait reconnaître les - fichiers texte, PostScript et DVI, effectuer la - conversion adéquate et imprimer. - - - - - - Filtres de sortie - - Le gestionnaire d'impression LPD supporte encore un autre - type de filtre dont nous n'avons pas encore parlé: le filtre - de sortie. Un filtre de sortie sert à imprimer du texte - uniquement, comme le filtre texte, mais il est grandement - simplifié. Si vous utilisez un filtre de sortie, et pas de - filtre texte, alors: - - - - LPD exécute le filtre de sortie une seule fois par - travail d'impression et non une fois pour chaque fichier - d'un travail d'impression. - - - - LPD ne s'inquiète pas de détecter le début et la fin - de chaque fichier pour les besoins du filtre de - sortie. - - - - LPD ne passe pas le nom de la machine et de - l'utilisateur au filtre, qui ne peut donc être utilisé - pour la comptabilité. De fait, il n'a que deux arguments: - - - nom_du_filtre - -wlargeur - -lhauteur - largeur est - la valeur définie par la fonctionnalité - pw et - hauteur est - la valeur définie par la fonctionnalité - pl associée à l'imprimante en - question. - - - - - - Ne soyez pas abusé par la simplicité du filtre de sortie. Si - vous voulez que chaque fichier d'un travail d'impression commence - sur une nouvelle page, le filtre de sortie - ne convient pas. Utilisez un filtre texte - (appelé aussi filtre d'entrée); voyez la section Installer le filtre texte. - De plus, un filtre de sortie est en fait plus complexe - car il doit examiner le flot de données pour voir s'il contient - des caractères spéciaux et s'envoyer des signaux à lui-même - au lieu que ce soit LPD qui le fasse. - - Un filtre de sortie est toutefois - nécessaire si vous voulez avoir des pages - d'en-tête et devez envoyer des séquences d'échappement ou d'autres - commandes d'initialisation pour pouvoir imprimer ces pages - d'en-tête. (Il est cependant inutilisable si vous - voulez facturer ces pages d'en-tête à l'utilisateur, - puisque LPD ne donne pas d'informations sur l'utilisateur et - la machine au filtre de sortie.) - - Pour une même imprimante, LPD vous autorise à avoir à la fois - un filtre texte, un filtre de sortie et d'autres filtres. Dans ce - cas, LPD utilisera le filtre de sortie pour imprimer la page - d'en-tête (voyez la section Pages d'en-tête) - uniquement. LPD s'attend à ce que le filtre de sortie - s'interrompe ensuite lui-même quand il lui envoie les - deux octets: ASCII 031 suivi de ASCII 001. Quand un filtre de - sortie reçoit cette séquence (031, 001), il doit s'interrompre en - s'envoyant le signal SIGSTOP. Quand LPD en a fini avec les autres - filtres, il réactive le filtre de sortie en lui envoyant un - SIGCONT. - - S'il y a un filtre de sortie mais pas - de filtre texte et que LPD traite une impression de texte, LPD - se sert du filtre de sortie pour faire le travail. Comme déjà dit - plus haut, le filtre de sortie imprimera les fichiers en continu, - sans saut de page ou autre commande d'avance papier entre eux, ce - qui n'est probablement pas ce que vous - attendez. Dans la plupart des cas, vous aurez besoin d'un filtre - texte. - - Le programme lpf, que nous avons cité - auparavant comme filtre texte, peut aussi être utilisé comme - filtre de sortie. Si vous avez besoin d'un filtre de sortie - grossier et ne voulez pas écrire le code pour tester les - octets et envoyer les signaux, essayez lpf. - Vous pouvez aussi encapsuler lpf dans une - procédure qui prenne en charge les codes d'initialisation - dont l'imprimante aurait besoin. - - - - - <command>lpf</command>: un filtre texte - - Le programme /usr/libexec/lpr/lpf qui - fait partie de la distribution de FreeBSD est un filtre texte - (filtre d'entrée) qui sait indenter le résultat - (commande lpr -i), imprimer littéralement le - texte (commande lpr -l), se positionner - à la bonne colonne d'impression pour gérer les retours arrière - et les tabulations et comptabiliser les pages imprimées. Il peut - aussi servir de filtre de sortie. - - lpf convient à de nombreux environnements - d'impression. Et bien qu'il ne sache pas envoyer de séquences - d'initialisation à l'imprimante, il est facile d'écrire une - procédure qui effectue les initialisations requises et exécute - ensuite lpf. - - Pour que lpf comptabilise correctement les - pages, il faut que les valeurs définies par les fonctionnalités - pw et pl du fichier - /etc/printcap soient correctement - renseignées. Ces valeurs sont utilisées pour savoir quelle - quantité de texte tient sur une page, et combien de pages - comporte le travail d'impression d'un utilisateur. Pour plus - d'informations sur la comptabilisation des impressions, voyez - la section Comptabiliser - l'utilisation des imprimantes. - - - - - - Pages d'en-tête - - Si vous avez beaucoup d'utilisateurs, - employant tous différentes imprimantes, alors vous devrez - envisager les pages d'en-tête comme un - mal nécessaire. - - Les pages d'en-tête, appelées aussi - bannières ou - pages qui sautent aux yeux (burst) - identifient les propriétaires des - travaux après qu'ils aient été imprimés. Elles sont généralement - imprimées en gros caractères gras, parfois encadrés, de façon à - ce qu'elles se distinguent facilement des documents eux-mêmes - dans une pile d'impressions. Elles permettent aux utilisateurs - de répérer rapidement leurs propres travaux. L'inconvénient en est - que cela fait une page supplémentaire à imprimer à chaque fois, - d'usage éphémère - quelques minutes au plus, et qui finissent - à la corbeille ou au recyclage. (Notez que comme il n'y a qu'une - page d'en-tête par travail d'impression et non une pour chaque - fichier, le gaspillage n'est peut-être pas si grave.) - - Le système LPD peut générer automatiquement les pages d'en-tête - si votre imprimante sait imprimer directement du texte. Si vous - avez une imprimante PostScript, il vous faudra un programme - supplémentaire pour les générer; reportez-vous à la section - Pages - d'en-tête sur les imprimantes PostScript. - - - Activer les pages d'en-tête - - Dans la Configuration - simple d'une imprimante, nous avons supprimé l'impression - des pages d'en-tête en ajoutant - sh (pour “suppress - header” - supprimer les en-têtes) dans le fichier - /etc/printcap. Pour les mettre en service - sur une imprimante, il suffit d'enlever la fonctionnalité - sh. - - Cela parait trop facile, non? - - Vous avez raison. Vous devrez peut-être - fournir un filtre de sortie pour envoyer une séquence - d'initialisation à votre imprimante. Voici un exemple de filtre - de sortie pour une imprimante compatible avec le langage PCL - de Hewlett Packard: - - -#!/bin/sh -# -# hpof - filtre de sortie pour les imprimantes compatibles Hewlett Packard PCL -# fichier /usr/local/libexec/hpof - -printf "\033&k2G" || exit 2 exec -/usr/libexec/lpr/lpf - - - Donnez le chemin d'accès du filtre de sortie avec la - fonctionnalité - of. Voyez la section Filtres de sortie - pour plus d'informations. - - Voici par exemple le fichier - /etc/printcap pour l'imprimante - teak déjà utilisée plus haut; nous - mettons en service les pages d'en-tête et ajoutons le - filtre de sortie ci-dessus: - - -# -# /etc/printcap pour la machine orchid -# -teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ - :if=/usr/local/libexec/hpif:\ - :vf=/usr/local/libexec/hpvf:\ - :of=/usr/local/libexec/hpof: - - - Maintenant, quand nous utilisateurs imprimeront sur - teak, ils auront une page d'en-tête - pour chaque travail. S'ils préférent perdre du temps à - retrouver leurs impressions, ils peuvent supprimer les - pages d'en-tête en soumettant leurs travaux avec - lpr -h; voyez la section Options pour la page - d'en-tête pour connaître les autres options - de - lpr. - - - LPD imprime un caractère de saut de page après chaque page - d'en-tête. Si votre imprimante utilise un caractère ou une - séquence différente pour éjecter une page, précisez-la avec - la fonctionnalité ff dans - /etc/printcap. - - - - - - Configurer les pages d'en-tête - - Si les pages d'en-tête sont actives, LPD produira un - en-tête long, une page entière en - gros caractères, donnant le nom de l'utilisateur, de la - machine et du travail d'impression. En voici un exemple - (kelly a imprimé un travail appelé outline depuis la - machine rose): - - - k ll ll - k l l - k l l - k k eeee l l y y - k k e e l l y y - k k eeeeee l l y y - kk k e l l y y - k k e e l l y yy - k k eeee lll lll yyy y - y - y y - yyyy - - - ll - t l i - t l - oooo u u ttttt l ii n nnn eeee - o o u u t l i nn n e e - o o u u t l i n n eeeeee - o o u u t l i n n e - o o u uu t t l i n n e e - oooo uuu u tt lll iii n n eeee - - - - - - - - - - r rrr oooo ssss eeee - rr r o o s s e e - r o o ss eeeeee - r o o ss e - r o o s s e e - r oooo ssss eeee - - - - - - - - Job: outline - Date: Sun Sep 17 11:04:58 1995 - - - LPD ajoute un saut de page après ce texte de sorte que le - travail commence en début de page (à moins que vous n'ayez mis - sf - supprimer les sauts de - page - dans l'entrée - correspondant à l'imprimante destinatrice dans - /etc/printcap). - - Si vous le préférez, LPD peut générer des en-têtes - courts; spécifiez sb - (en-tête court - “short banner”) dans le - fichier /etc/printcap. - La page d'en-tête ressemblera alors à ceci: - - -rose:kelly Job: outline Date: Sun Sep 17 11:07:51 1995 - - - Par défaut, LPD imprime la page d'en-tête avant le contenu - du travail. Vous pouvez faire l'inverse avec - hl (en-tête à la fin - “header - last”) dans - /etc/printcap. - - - - - Comptabiliser les pages d'en-tête - - Avec les pages d'en-tête pré-programmées de LPD, vous - en êtes réduits à appliquer la politique suivante: les pages - d'en-tête doivent être gratuites. - - Pourquoi? - - Le filtre de sortie est le seul programme additionnel - qui puisse savoir quand sont imprimées les pages d'en-tête - et comme il ne connait ni l'utilisateur, ni la - machine, pas plus que le nom du fichier comptable, - il ne peut pas savoir qui facturer. Il ne suffit pas - de simplement “ajouter une page” par l'intermédiaire - du filtre texte ou de l'un des filtres de conversion (qui - connaissent l'utilisateur et la machine), puisque les utilisateurs - peuvent supprimer les pages d'en-tête avec - lpr -h. Ils seraient alors facturés pour des - pages d'en-tête qu'ils n'ont pas imprimées. Les utilisateurs - écologistes préféreront employer lpr -h, mais - vous n'avez pas moyen de les y inciter. - - Il ne suffit pas non plus de faire - générer les pages d'en-tête par les différents filtres (ce - qui permet de les facturer). Si les utilisateurs veulent - alors les supprimer avec lpr -h, ils - les auront malgré tout et seront facturés pour, parce que LPD - ne passe l'information fournie par l'option - à aucun des filtres. - - Que pouvez-vous donc faire? - - Vous pouvez : - - - - Accepter la politique de LPD et ne pas facturer les - pages d'en-tête. - - - - Installer l'une des alternatives à LPD, comme - LPDng ou PLP. - La section - Alternatives au - gestionnaire d'impression standard vous - en dit plus sur les autres gestionnaires d'impression - qui peuvent se substituer à LPD. - - - - Ecrire un filtre de sortie - intelligent. Le filtre de sortie - n'a normalement rien d'autre à faire que d'initialiser - l'imprimante et effectuer quelques conversions simples - de caractères. Il convient pour les pages d'en-tête et - l'impression de textes (quand il n'y a pas de filtre - texte - ou d'entrée). Mais, s'il y a un filtre - texte, le filtre de sortie n'est utilisé que pour les - pages d'en-tête. Le filtre de sortie peut alors - déterminer quel utilisateur ou quelle machine facturer - en fonction du contenu de la page d'en-tête. Le seul - problème avec cette méthode est que l'on ne sait toujours - pas quel est le fichier comptable (son nom, défini par - la fonctionnalité af, n'est pas - transmis au filtre de sortie), mais si son nom est - standard, vous pouvez le codez “en dur” - dans le filtre de sortie. Pour faciliter l'analyse du - contenu de la page d'en-tête, utilisez la fonctionnalité - sh (en-tête courte) dans - /etc/printcap. Cependant, - c'est peut-être se donner beaucoup de mal, alors que - les utilisateurs apprécieront certainement plus - l'administrateur système qui leur fait cadeau des - pages d'en-tête. - - - - - - - - - Pages d'en-tête sur les imprimantes PostScript - - Comme décrit ci-dessus, LPD peut générer une page - d'en-tête texte qui convient pour de nombreuses imprimantes. - PostScript ne peut pas imprimer directement du texte, donc - dans ce cas, les pages d'en-tête de LPD sont - inutilisables - ou presque. - - Une méthode triviale pour obtenir des pages d'en-tête est - de confier leur génération à chaque filtre de conversion et - au filtre texte. Ces filtres se serviront des noms d'utilisateur - et de machine pour remplir correctement la page d'en-tête. - L'inconvénient de cette méthode est que les utilisateurs - auront toujours une page d'en-tête, même s'ils soumettent - leurs travaux avec lpr -h. - - Voyons comment cela fonctionne. La procédure ci-dessous a - trois arguments (le nom de l'utilisateur, celui de la machine et - celui du travail d'impression) et génère une page d'en-tête - PostScript simple: - - -#!/bin/sh -# -# make-ps-header - affiche une page d'en-tête PostScript sur la sortie standard -# fichier /usr/local/libexec/make-ps-header -# - -# -# Ce sont les unités PostScript (72 par pouce). -# A modifier pour le format A4 ou autre. -# -page_width=612 -page_height=792 -border=72 - -# -# contrôle des arguments -# -if [ $# -ne 3 ]; then - echo "Usage: `basename $0` <user> <host> <job>" 1>&2 - exit 1 -fi - -# -# Les mémoriser, pour la lisibilité du code PostScript qui suit. -# -user=$1 -host=$2 -job=$3 -date=`date` - -# -# Envoyer le code PostScript sur la sortie standard. -# -exec cat <<EOF -%!PS - -% -% Pour ne pas interférer avec le travail de l'utilisateur qui suivra. -% -save - -% -% Un cadre large et désagréable autour de la page. -% -$border $border moveto -$page_width $border 2 mul sub 0 rlineto -0 $page_height $border 2 mul sub rlineto -currentscreen 3 -1 roll pop 100 3 1 roll setscreen -$border 2 mul $page_width sub 0 rlineto closepath -0.8 setgray 10 setlinewidth stroke 0 setgray - -% -% Le nom de l'utilisateur en gros caractères. -% -/Helvetica-Bold findfont 64 scalefont setfont -$page_width ($user) stringwidth pop sub 2 div $page_height 200 sub moveto -($user) show - -% -% Les caractéristiques ennuyeuses -% -/Helvetica findfont 14 scalefont setfont -/y 200 def -[ (Job:) (Host:) (Date:) ] { -200 y moveto show /y y 18 sub def } -forall - -/Helvetica-Bold findfont 14 scalefont setfont -/y 200 def -[ ($job) ($host) ($date) ] { - 270 y moveto show /y y 18 sub def -} forall - -% -% C'est tout. -% -restore -showpage -EOF - - - Chacun des filtres de conversion et le filtre texte peuvent - maintenant utiliser cette procédure pour produire les pages - d'en-tête avant d'imprimer le travail de l'utilisateur. Voici - le filtre de conversion DVI décrit plus haut dans ce chapitre, - modifié pour inclure la génération des pages d'en-tête: - - -#!/bin/sh -# -# psdf - filtre de conversion de DVI en PostScript -# fichier /usr/local/libexec/psdf -# -# Utilisé par lpd quand l'utilisateur emploie lpr -d -# - -orig_args="$@" - -fail() { - echo "$@" 1>&2 - exit 2 -} - -while getopts "x:y:n:h:" option; do - case $option in - x|y) ;; # Ignore - n) login=$OPTARG ;; - h) host=$OPTARG ;; - *) echo "LPD started `basename $0` wrong." 1>&2 - exit 2 - ;; - esac -done - -[ "$login" ] || fail "Pas de nom d'utilisateur" -[ "$host" ] || fail "Pas de nom de machine" - -( /usr/local/libexec/make-ps-header $login $host "DVI File" - /usr/local/bin/dvips -f ) | eval /usr/local/libexec/lprps $orig_args - - - Remarquez la façon dont le filtre analyse les arguments - pour connaître le nom de l'utilisateur et celui de la machine. - Ce serait la même pour les autres filtres de conversion. Le - filtre texte a un jeu d'arguments légèrement différent (voyez - la section Comment - fonctionnent les filtres). - - Comme nous l'avons déjà dit, cette méthode, quoique assez - simple, empêche d'utiliser l'option de - “suppression de la page d'en-tête” (l'option - ) de la commande lpr. Si - les utilisateurs voulaient épargner un arbre (ou quelques - centimes, si vous facturez les pages d'en-tête), ils ne pourront - pas, puisque tous les filtres imprimeront une page d'en-tête - pour chaque travail. - - Pour permettre aux utilisateurs de désactiver les pages - d'en-tête, vous devrez utiliser l'astuce décrite à la section - Comptabiliser - les pages d'en-tête: écrire un filtre de - sortie qui analyse la page d'en-tête générée par LPD et en - produire une version PostScript. Si l'utilisateur soumet son - travail avec lpr -h, LPD ne génère pas - de page d'en-tête, et donc le filtre de sortie non plus. - Dans le cas contraire, votre filtre de sortie lira le texte - produit par LPD et enverra le code PostScript de la page - d'en-tête à l'imprimante. - - Si votre imprimante PostScript est sur une interface - série, vous pouvez utiliser lprps, qui - inclut un filtre de sortie, psof, qui - se charge de cela. Remarquez que psof - ne facture pas les pages d'en-tête. - - - - - - Impression en réseau - - FreeBSD supporte l'impression en réseau pour envoyer des travaux - sur des imprimantes distantes. Imprimer en réseau veut en général - dire deux choses différentes: - - - - Accéder à une imprimante connectée à une machine distante. - Vous installez une imprimante avec une interface série ou - parallèle classique sur une machine. Vous pouvez alors - configurer LPD pour permettre l'accès à cette imprimante - depuis d'autres machines du réseau. La section Imprimantes - installées sur des machines distantes - vous explique comment - faire. - - - - Accéder à une imprimante connectée directement au réseau. - L'imprimante a une interface réseau en plus (ou à la place) - de l'interface série ou parallèle habituelle. Une imprimante - de ce type peut fonctionner comme suit: - - - - - Elle peut comprendre le protocole LPD, voire même - gérer une file d'attente de travaux venant de machines - distantes. Dans ce cas, elle se comporte comme une - machine distante exécutant LPD. Suivez la même procédure - qu'à la section Imprimantes - installées sur des machines distantes pour - configurer ce type d'imprimante. - - - - Elle ne peut que recevoir un flot de données - venant du réseau. Dans ce cas, - vous la “reliez” à une machine du réseau - en confiant à cette machine la gestion de la file - d'attente et l'envoi des travaux à l'imprimante. La - section Imprimantes - avec une interface réseau donne - quelques indications sur - l'installation de ce type d'imprimante. - - - - - - - - - - - Imprimantes installées sur des machines distantes - - Le système LPD inclut ce qu'il faut pour envoyer des - travaux sur d'autres machines qui exécutent aussi LPD (ou - sont compatibles avec). Cela vous permet d'installer une - imprimante sur une machine et de la rendre accessible à - d'autres machines. Cela marche aussi avec les imprimantes - qui ont une interface réseau qui comprend le protocole - LPD. - - Pour utiliser ce type d'impression en réseau, installez - d'abord l'imprimante sur une machine, la machine - d'impression, en utilisant la Configuration simple d'une - imprimante. - Utilisez les options nécessaires de la - Configuration avancée - d'une imprimante. Veillez à tester l'imprimante - et vous assurez qu'elle marche avec les options de LPD que vous - avez choisies. - - Si vous utilisez une imprimante avec une interface réseau - compatible avec LPD, alors la machine - d'impression dont nous parlerons ci-dessous est - l'imprimante elle-même, et le nom de - l'imprimante est le nom que vous avez utilisé pour - configurer votre imprimante. Consultez la documentation de - votre imprimante ou de son interface réseau. - - Ensuite, sur les autres machines depuis lesquelles vous voulez - pouvoir accéder à cette imprimante, ajouter une entrée dans leurs - fichiers /etc/printcap de la façon suivante: - - - - Nommez cette entrée comme vous voulez. Pour plus de - simplicité, vous utiliserez éventuellement le même nom - et les mêmes alias que sur la machine d'impression. - - - - Laissez explicitement la fonctionnalité - lp non renseignée - (:lp=:). - - - - Créez un répertoire tampon et donnez son chemin d'accès - avec la fonctionnalité sd. LPD y - mettra les travaux avant de les envoyer à la machine - d'impression. - - - - Donnez le nom de l'imprimante avec la fonctionnalité - rm. - - - - Donnez le nom de l'imprimante telle qu'elle est connue - sur la machine - d'impression avec la fonctionnalité - rp. - - - C'est tout. Vous n'avez pas besoin de préciser - les filtres, les dimensions de la page ou quoi que ce soit - d'autre dans le fichier - /etc/printcap. - - Voici un exemple. Il y a deux imprimantes sur la machine - rose, - bamboo et rattan. Nous - allons permettre aux utilisateurs de la machine - orchid d'utiliser ces imprimantes. Voici le - fichier /etc/printcap de la - machine orchid (repris de la section - Activer - les pages d'en-tête). Il contenait déjà une entrée - pour l'imprimante teak; nous avons ajouté - les entrées pour les deux imprimantes de la machine - rose: - - -# -# /etc/printcap pour la machine orchid -# ajout des imprimantes (distantes) sur rose -# -# teak est locale; elle est connectée directement à orchid: -# -teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ - :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ - :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ - :of=/usr/local/libexec/ofhp: - -# -# rattan est connectée à rose; envoyer les travaux pour rattan à rose: -# -rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: - -# -# bamboo est aussi connectée à rose: -# -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: - - - Nous n'avons plus qu'à créer les répertoires - tampon sur orchid: - - - &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chown daemon.daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - - - Les utilisateurs d'orchid peuvent maintenant - imprimer sur rattan - et bamboo. Si, par exemple, un utilisateur - d'orchid tape: - - - &prompt.user; lpr -P bamboo -d appreciations-sushi.dvi - Le système LPD d'orchid copiera le travail dans - le répertoire tampon - /var/spool/lpd/bamboo et notera que c'est - un travail DVI. Dès qu'il y aura de la place dans le répertoire - tampon pour bamboo sur la machine rose, les deux - LPD transfèreront le fichier sur rose. Il attendra d'être imprimé - dans la file d'attente de rose. La conversion de DVI en - PostScript (puisque bamboo est une imprimante PostScript) - sera faite par rose. - - - - - Imprimantes avec une interface réseau - - La plupart du temps, quand vous achetez une carte d'interface - réseau pour une imprimante, vous avez le choix entre deux - versions: l'une (la plus chère) émule un gestionnaire - d'impression, l'autre (la moins chère) ne vous permet que de lui - envoyer des données comme si elle était sur un port parallèle ou - série. C'est l'utilisation de cette dernière que décrit la - présente section. Pour la version la plus chère, voyez la - section précédente, Imprimantes installées - sur des machines distantes. - - Le format du fichier /etc/printcap - vous permet d'indiquer quelle interface série ou parallèle - utiliser, et (si vous utilisez une interface série), quelle - est la vitesse en baud, s'il faut utiliser un contrôle de - flux, les délais pour les tabulations, la conversion des - sauts de ligne, et ainsi de suite. Mais il n'y a rien pour - décrire la connexion d'une imprimante qui écoute sur un port - TCP/IP ou un autre port réseau. - - Pour envoyer des données à une imprimante réseau, il vous - faut un programme de communication qui soit appelé par le - filtre texte et les filtres de conversion. En voici une - exemple: la procédure netprint récupère - toutes les données qui arrivent sur l'entrée standard et - les envoie à une imprimante réseau. Nous donnons comme - premier argument de netprint - le nom de machine de l'imprimante et comme deuxième argument - le numéro du port auquel se connecter. Remarquez que la - communication est à sens unique (de FreeBSD vers l'imprimante); - nombre d'imprimantes réseau sont capables de communiquer dans - les deux sens, et vous voudrez peut-être en profiter (pour - connaître l'état de l'imprimante, gérer la comptabilité, - etc.). - - -#!/usr/bin/perl -# -# netprint - filtre texte pour une imprimante réseau -# fichier /usr/local/libexec/netprint -# -$#ARGV eq 1 || die "Usage: $0 <printer-hostname> <port-number>"; - -$printer_host = $ARGV[0]; -$printer_port = $ARGV[1]; - -require 'sys/socket.ph'; - -($ignore, $ignore, $protocol) = getprotobyname('tcp'); -($ignore, $ignore, $ignore, $ignore, $address) - = gethostbyname($printer_host); - -$sockaddr = pack('S n a4 x8', &AF_INET, $printer_port, $address); - -socket(PRINTER, &PF_INET, &SOCK_STREAM, $protocol) - || die "Impossible de créer la socket TCP/IP: $!"; -connect(PRINTER, $sockaddr) || die "Impossible de contacter $printer_host: $!"; -while (<STDIN>) { print PRINTER; } -exit 0; - - - Nous pouvons utiliser cette procédure avec différents - filtres. Supposons que nous ayons une imprimante ligne - Diablo 750-N sur notre réseau. Cette imprimante reçoit les données - à imprimer sur le port 5100. Son nom de machine est scrivener. - Voici le filtre texte pour cette imprimante: - - -#!/bin/sh -# -# diablo-if-net - filtre texte pour l'imprimante Diablo `scrivener' à l'écoute -# sur le port 5100. fichier /usr/local/libexec/diablo-if-net -/usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - - - - - - - Restreindre l'accès aux imprimantes - - Cette section vous donne des informations sur les - restrictions d'accès aux imprimantes. Le système LPD - vous permet de contrôler quels sont les utilisateurs - qui peuvent accéder aux imprimantes, locales et distantes, - s'ils ont le droit d'imprimer en plusieurs exemplaires, - quelle taille peut avoir leurs travaux, et quelle peut - être la taille maximale de la file d'attente. - - - - Restreindre l'impression de plusieurs exemplaires - - Avec le système LPD, il est facile pour les utilisateurs - d'imprimer en plusieurs exemplaires. Il leur suffit d'utiliser - lpr -#5 (par exemple) pour obtenir 5 - exemplaires de chaque fichier de leur travail d'impression. - C'est à vous de décider si c'est une bonne chose. - - Si vous pensez que les impressions multiples usent - inutilement vos imprimantes, vous pouvez désactiver - l'option de - lpr - en ajoutant la fonctionnalité sc au fichier - /etc/printcap. Quand les utilisateurs - soumettront des travaux avec l'option , - ils auront le message : - - - lpr: multiple copies are not allowed - - - (L'impression en plusieurs exemplaires n'est pas - autorisée.) - Notez bien que si vous avez défini une entrée pour une - imprimante distante - (voyez la section - Imprimantes - installées sur des machines distantes), vous devrez aussi - définir la fonctionnalité sc dans le fichier - /etc/printcap de la machine, ou bien les - autres utilisateurs pourrons envoyer des impressions multiples - depuis d'autres machines. - - Voici un exemple. C'est le fichier - /etc/printcap de la machine - rose. L'imprimante rattan - est assez robuste, nous y autoriserons les impressions multiples, - mais l'imprimante laser bamboo est un peu plus - fragile, nous y désactiverons donc les impressions en plusieurs - exemplaires en ajoutant la fonctionnalité - sc: - - -# -# /etc/printcap pour la machine rose -# interdire plusieurs exemplaires sur bamboo -# -rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:rw:\ - :if=/usr/local/libexec/psif:\ - :df=/usr/local/libexec/psdf: - - - Il nous faut encore ajouter la fonctionnalité - sc dans /etc/printcap - sur la machine orchid (et pendant que nous y - sommes, désactivons les exemplaires multiples sur l'imprimante - teak): - - -# -# /etc/printcap pour la machine orchid - pas d'impression en plusieurs -# exemplaires sur l'imprimante locale teak ni sur l'imprimante distante bamboo -# -teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ - :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ - :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ - :of=/usr/local/libexec/ofhp: - -rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: - - - Avec la fonctionnalité sc, - nous empêchons d'utiliser la commande lpr -#, - mais cela n'évite pas que les utilisateurs exécutent plusieurs - fois - lpr, - ou soumettent plusieurs fois les mêmes fichiers dans un même - travail, comme ceci: - - - &prompt.user; lpr a-vendre.annonce a-vendre.annonce a-vendre.annonce - - - Il y a de nombreux moyens d'empêcher ce type d'abus - que vous êtes libre d'essayer (y compris l'ignorer). - - - - - Restreindre l'accès aux imprimantes - - Vous pouvez contrôler qui imprime sur quelle imprimante - avec le mécanisme des groupes d'UNIX et la fonctionnalité - rg dans /etc/printcap. - Définissez les utilisateurs auxquels vous voulez autoriser l'accès - à une imprimante dans un groupe précis et donnez ce groupe - en paramètre de la fonctionnalité rg. - - Les utilisateurs qui n'appartiennent pas à ce - groupe (y compris le super-utilisateur) seront accueillis par: - - - lpr: Not a member of the restricted group - - - (Vous n'appartenez pas au groupe autorisé.) - s'ils essaient d'utiliser l'imprimante en question. - - De même que pour la fonctionnalité sc - (suppressions des exemplaires multiples), vous devez spécifier - rg sur les machines distantes qui ont accès - à l'imprimante, si cela vous paraît indiqué (voyez la section - Imprimantes - installées sur des machines distantes). - - Par exemple, nous ne laisserons pas tout le monde imprimer sur - rattan, mais seuls les utilisateurs du groupe - artists pourront utiliser - bamboo. Voici notre habituel fichier - /etc/printcap - pour la machine rose: - - -# -# /etc/printcap pour la machine rose - restriction d'accès à bamboo -# -rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:rw:\ - :if=/usr/local/libexec/psif:\ - :df=/usr/local/libexec/psdf: - - - Laissons tel quel l'autre fichier - /etc/printcap (de la machine - orchid). Bien sûr, tous les utilisateurs - d'orchid peuvent alors imprimer sur - bamboo. Selon le cas, nous voudrons - restreindre ou non l'accès à certains utilisateurs - d'orchid. - - - Avec cette fonctionnalité, il ne peut y avoir qu'un seul - groupe d'utilisateurs autorisé par imprimante. - - - - - Contrôler la taille des travaux soumis - - Si de nombreux utilisateurs accèdent à vos imprimantes, - vous voudrez probablement limiter la taille des fichiers - qu'ils peuvent imprimer. Après tout, l'espace disponible - sur les systèmes de fichiers où se trouvent les files - d'attente n'est pas illimité, et vous devez aussi faire en - sorte qu'il y ait de la place pour les travaux de tous les - utilisateurs. - - LPD vous permet de définir une taille maximum en octets - que peut avoir un fichier à imprimer grâce à la fonctionnalité - mx. L'unité est le bloc BUFSIZ, qui est de - 1024 octets. Si vous donnez en paramètre de cette fonctionnalité - la valeur zéro, la taille des fichiers ne sera pas limitée. - - - Cette limite s'applique à la taille des - fichiers d'un travail d'impression, - et non au volume total du travail. - - - LPD ne refusera pas d'imprimer un fichier trop volumineux. - Il en mettra autant que la limite - donnée dans la file d'attente. Cette - partie sera imprimée, le reste sera ignoré. Est-ce la bonne - méthode, le débat reste ouvert. - - Ajoutons des limites aux imprimantes - rattan et bamboo - de notre exemple. Comme les fichiers PostScript de nos artistes - sont assez volumineux, nous les limiterons à 5 méga-octets. Nous - ne mettrons pas de limitation à l'utilisation de l'imprimante - texte: - - -# -# /etc/printcap pour la machine rose -# - -# -# Pas de limite à la taille des fichiers: -# -rattan|line|diablo|lp|Imprimante Ligne Diablo 630:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - -# -# Pas plus de 5 méga-octets -# -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:rw:\ - :if=/usr/local/libexec/psif:\ - :df=/usr/local/libexec/psdf: - - - Encore une fois, ces limitations s'appliquent aux - utilisateurs locaux. Si ces imprimantes sont accessibles - à distance, les utilisateurs distants ne seront pas - assujettis à ces limites. Il vous faut aussi introduire la - fonctionnalité mx dans les fichiers - /etc/printcap des machines distantes. Voyez - la section Imprimantes installées - sur des machines distantes pour plus d'informations sur - l'impression à distance. - - Il y a un autre moyen de limiter le volume des travaux - d'impression à distance; voyez la section Contrôler les - impressions à distance. - - - - - Contrôler les impressions à distance - - Le système LPD fournit différents moyens de contrôler - les impressions depuis des machines distantes: - - - - Restrictions selon les machines - - Vous pouvez contrôler de quelles machines distantes - le “démon” LPD local acceptera des requêtes - d'impression grâce aux fichiers - /etc/hosts.equiv et - /etc/hosts.lpd. LPD vérifie si la - requête vient d'une machine mentionnée dans l'un de ces - deux fichiers. Si ce n'est pas le cas, il refuse la - requête. - - Le format de ces fichiers est trivial: un nom de - machine par ligne. Notez que le fichier - /etc/hosts.equiv est aussi utilisé - par le protocole - ruserok3, et affecte des programmes comme - - rsh et - - rcp, - faites donc attention. - - Voici par exemple le fichier - /etc/hosts.lpd de la machine - rose: - - -orchid -violet -madrigal.fishbaum.de - - - Ce qui signifie que rose acceptera - les demandes qui viennent des machines - orchid, - violet - et madrigal.fishbaum.de. - Si une autre machine fait appel au LPD de - rose, il lui refusera l'accès. - - - - Restrictions de volume - - - Vous pouvez contrôler combien il doit rester - d'espace libre sur le système de fichiers où se - trouve le répertoire de file d'attente. Créez un - fichier appelé minfree dans - le répertoire de file d'attente de l'imprimante - local. Mettez-y un nombre de blocs disque (512 octets) - qui sera l'espace qui devra être disponible pour - qu'un travail d'impression à distance soit accepté. - - Vous vous assurez ainsi que les utilisateurs distants - ne satureront pas votre système de fichiers. Vous pouvez - aussi utiliser cette possibilité pour donner une certaine - priorité aux utilisateurs locaux: ils pourront mettre des - travaux en attente bien après que l'espace disponible - soit descendu en dessous de la valeur indiquée par - le fichier minfree. - - Définissons par exemple un fichier - minfree pour l'imprimante - bamboo. Nous regardons dans - /etc/printcap pour savoir - quel est son répertoire de file d'attente. Voici l'entrée - pour bamboo: - - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:rw:mx#5000:\ - :if=/usr/local/libexec/psif:\ - :df=/usr/local/libexec/psdf: - - - Le répertoire de file d'attente est défini par la - fonctionnalité sd. Nous fixerons à - trois méga-octets (soit 6144 blocs disque) l'espace - qui doit être libre pour que LPD accepte des impressions - distantes: - - - &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree - - - - - - Restrictions sur les utilisateurs - - - Vous pouvez contrôler quels utilisateurs distants - peuvent utiliser les imprimantes locales avec la - fonctionnalité rs dans - /etc/printcap. Quand - rs est mentionnée dans l'entrée - correspondant à une imprimante locale, LPD acceptera - les impressions venant de machines distantes - si et seulement si l'utilisateur - qui soumet le travail a un compte sous le même nom - sur la machine locale. Sinon, le travail d'impression - sera refusé. - - Cette fonctionnalité est particulièrement utile - lorsque (par exemple) plusieurs départements partagent un réseau - et certains utilisateurs sont à cheval sur plusieurs - départements. En leur ouvrant un compte sur vos - systèmes, ils peuvent utiliser les imprimantes de - leur propre département. Si vous préférez qu'ils - n'utilisent que vos imprimantes, mais - pas vos machines, vous pouvez leur ouvrir des comptes - “jeton”, sans répertoire utilisateur et - avec un interpréteur de commandes inutilisable tel que - /usr/bin/false. - - - - - - - - - - - Comptabiliser l'utilisation des imprimantes - - Donc, vous voulez facturer les impressions. Et pourquoi pas? - Le papier et l'encre coûtent de l'argent. Il y a aussi les coûts - de maintenance. Les imprimantes ont des pièces mobiles qui ont - tendance à casser. Vous avez fait un bilan du coût de vos - imprimantes, consommables et frais de maintenance et avez - calculé un coup à la page (ou au mètre, ou toute autre unité). - Comment faites-vous maintenant pour comptabiliser les - impressions? - - Bien, la mauvaise nouvelle est que le gestionnaire - d'impression LPD n'aide pas beaucoup dans ce domaine. La - facturation dépend dans une large mesure du type d'imprimante, - du format utilisé, et de votre politique - de facturation de l'utilisation des imprimantes. - - Pour mettre en oeuvre la facturation, vous devez modifier le - filtre texte de l'imprimante (pour facturer l'impression de - fichiers texte) et les filtres de conversion (pour les autres - formats de fichiers), pour qu'ils comptent les pages ou interrogent - l'imprimante pour connaître le nombre de pages imprimées. Vous - ne pouvez pas vous en sortir avec un simple filtre de sortie, qui - n'est pas capable de gérer la comptabilité. Voyez la section - Filtres. - - D'une façon générale, il y a deux méthodes de faire la - facturation: - - - - La facturation périodique est la - méthode la plus courante, probablement parce que c'est la - plus facile. Chaque fois que quelqu'un imprime, le filtre - enregistre dans le fichier comptable le nom de l'utilisateur, - celui de la machine et le nombre de pages imprimées. Tous - les mois, semestres, années, ou avec la périodicité que vous - voulez, vous récupérez les fichiers comptables des différentes - imprimantes et facturez leur utilisation. Vous réinitialisez - ensuite ces fichiers, et repartez à zéro pour la période - suivante. - - - - La facturation à la volée est moins - utilisée, certainement parce qu'elle est plus délicate. Avec - cette méthode, les filtres facturent les utilisateurs dès - qu'ils utilisent les imprimantes. Comme pour les quotas - d'espace disque, la comptabilité est immédiate, Vous pouvez - interdire aux utilisateurs d'imprimer dès qu'ils sont dans le - rouge et leur fournir un moyen de consulter et modifier - leurs “quotas d'impression”. Mais cette - méthode demande de mettre en oeuvre une base de données - pour gérer les utilisateurs et leurs quotas. - - - - - - Le gestionnaire d'impression LPD permet de mettre facilement en - oeuvre les deux méthodes: de même que vous devez fournir des filtres - (la plupart du temps, au moins), vous devez aussi écrire le code - de facturation. Mais cela a un avantage: vous avez énormement de - souplesse pour la méthode. Par exemple, vous pouvez choisir entre - la facturation périodique ou à la volée. Vous pouvez choisir quelles - informations utiliser: le nom d'utilisateur, le nom de - machine, le type d'impression, le nombre de pages, la surface ou - la quantité de papier utilisée, le temps qu'a pris l'impression, et - ainsi de suite. Vous faites cela en modifiant le filtre pour qu'il - archive ces informations. - - - Facturation simplifiée - - FreeBSD inclut deux programmes que vous pouvez immédiatement - configurer pour une facturation périodique de base. Ce sont le - filtre texte lpf, décrit à la section - lpf: - un filtre texte, et - pac, un programme - qui rassemble et globalise les données des fichiers - comptables. - - Comme indiqué à la section sur les filtres (Filtres), LPD - exécute le filtre texte et les filtres de conversion en leur - donnant en argument le nom du fichier comptable. Les filtres - peuvent utiliser ce paramètre pour savoir où écrire - l'enregistrement comptable. Le nom du fichier est précisé par - la fonctionnalité af du fichier - /etc/printcap, avec un chemin d'accès - absolu ou relatif au répertoire de file d'attente. - - LPD exécute lpf avec comme paramètres - la largeur et la hauteur de page (définies par les - fonctionnalités pw et pl). - lpf utilise ces arguments pour savoir combien - il faudra de papier. Après avoir envoyé le fichier à l'imprimante, - il génère alors un enregistrement dans le fichier comptable. Cet - enregistrement ressemble à ce qui suit: - - -2.00 rose:andy -3.00 rose:kelly -3.00 orchid:mary -5.00 orchid:mary -2.00 orchid:zhang - - Il faut utiliser un fichier comptable différent pour - chaque imprimante, car lpf ne sait pas - verrouiller les fichiers, et deux lpf - pourraient corrompre leurs enregistrements respectifs - s'ils écrivaient en même temps dans le même fichier. Une façon - simple d'être sûr que l'on a des fichiers différents pour chaque - imprimante est d'utiliser af=acct dans - /etc/printcap. On a alors dans les - répertoires de file d'attente de chaque imprimante, un fichier - comptable appelé acct. - - Quand vous voulez facturer les utilisateurs, - exécutez le programme - pac. - Allez simplement dans le répertoire de file d'attente - de l'imprimante dont vous voulez récupérer les informations - comptables et tapez - pac. Vous - obtiendrez un résumé (en dollars) des coûts: - - - Login pages/feet runs price -orchid:kelly 5.00 1 $ 0.10 -orchid:mary 31.00 3 $ 0.62 -orchid:zhang 9.00 1 $ 0.18 -rose:andy 2.00 1 $ 0.04 -rose:kelly 177.00 104 $ 3.54 -rose:mary 87.00 32 $ 1.74 -rose:root 26.00 12 $ 0.52 - -total 337.00 154 $ 6.74 - - - Voici les arguments qu'attend - pac: - - - - - L'imprimante dont on - veut le résumé comptable. Cette option ne fonctionne - que si l'on a donné un chemin d'accès absolu à la - fonctionnalité af - dans /etc/printcap. - - - - - - - Trier par coûts au lieu d'utiliser l'ordre - alphabétique des noms d'utilisateurs. - - - - - - - Ne pas tenir compte du nom de machine indiqué pour la - comptabilité. Avec cette option, l'utilisateur - smith sur la machine - alpha est le même utilisateur que - smith sur la machine - gamma. Sinon, ils sont considérés comme - des utilisateurs différents. - - - - - - - Calculer les coûts sur la base du - prix en dollars par page ou par - pied (“ft”) au lieu d'utiliser la valeur donnée - avec la fonctionnalité pc dans - /etc/printcap, ou deux - centimes (la valeur par défaut). - prix peut être un nombre en - virgule flottante. - - - - - - - Trier dans l'ordre inverse. - - - - - - - Editer le résumé comptable et tronquer le - fichier. - - - - nom ... - - - N'imprimer les informations comptables que pour - l'utilisateur nom. - - - - - - Dans le résumé que produit - pac - par défaut, vous avez le nombre de pages imprimées par - chaque utilisateur sur chaque machine.Si, sur votre site, - les machines n'ont pas d'importance (parce que les - utilisateurs peuvent se servir de n'importe laquelle), - utilisez pac -m, pour obtenir un - récapitulatif qui ressemble à: - - - Login pages/feet runs price -andy 2.00 1 $ 0.04 -kelly 182.00 105 $ 3.64 -mary 118.00 35 $ 2.36 -root 26.00 12 $ 0.52 -zhang 9.00 1 $ 0.18 - -total 337.00 154 $ 6.74 - - - Pour calculer la facture en dollars, - - pac utilise - la fonctionnalité pc du fichier - /etc/printcap (200 par défaut, soit 2 - centimes par page). Donnez, en centièmes de centimes, le prix - par page ou par pied que vous voulez facturer. Cette valeur - peut être redéfinie quand vous utilisez - - pac avec - l'option . Avec l'option - , l'unité est le dollar et non plus - le centième de centime. Par exemple: - - - &prompt.root; pac -p1.50 - - - facture chaque page un dollar cinquante centimes. Vous pouvez - vraiment faire des affaires avec cette option. - - Enfin, utiliser pac -s sauvegardera le - résumé dans un fichier comptable récapitulatif, de même nom - que le fichier comptable associé à l'imprimante, mais suffixé - par _sum. Le fichier comptable est ensuite - tronqué. La prochaine fois que vous utiliserez - pac, - ce fichier récapitulatif sera relu et pris en compte pour - recalculer les totaux, en y ajoutant ce qui est comptabilisé - dans le fichier comptable normal. - - - - - Comment compter le nombre de pages imprimées? - - Pour comptabliser correctement les impressions, même à - distance, vous devez pouvoir calculer la quantité de papier - consommée par chaque travail. C'est la difficulté principale - liée à la facturation des impressions. - - Pour les impressions en mode texte, la difficulté n'est - pas si grande: vous comptez le nombre de lignes à imprimer - et le comparer au nombre de lignes que l'imprimante peut - éditer par page. N'oubliez pas de prendre les retours arrière - en compte, lorsqu'il y a sur-impression, de même que les lignes - trop longues qui s'impriment sur plus d'une ligne. - - Le filtre texte lpf - (décrit dans lpf: un filtre - texte) prend tout cela en compte lorsqu'il gère - la comptabilité. Si vous écrivez un filtre texte qui doit prendre - la facturation en charge, vous devriez jeter un oeil au code - source de lpf. - - Comment prendre les autres formats en compte? - - Pour les conversions de DVI en LaserJet ou PostScript, - le filtre peut analyser la sortie de - - dvilj ou - - dvips - pour y lire le nombre de pages converties. Vous devriez - être en mesure de faire de même avec d'autres formats de fichiers - et d'autres programmes de conversion. - - Ces méthodes sont toutefois limitées parce qu'elles ne - prennent pas en compte le fait que l'imprimante n'imprimera - peut-être pas toutes ces pages. Il peut par exemple y avoir - bourrage ou manque d'encre - et l'utilisateur sera malgré - tout facturé. - - Que pouvez-vous alors faire? - - Il n'y a qu'une seule méthode sûre - pour tenir une comptabilité précise. - Faire dire à l'imprimante combien de papier elle utilise, et - la connecter sur un port série ou directement sur le réseau. - Pratiquement toutes les imprimantes PostScript offrent cette - possibilité. C'est aussi faisable avec d'autres modèles (les - imprimantes laser réseau Imagen, par exemple). Modifiez les - filtres de ces imprimantes pour lire le nombre de pages - imprimées à la fin de chaque travail et reportez dans le - fichier comptable des informations qui se basent - uniquement là-dessus. Il n'y a alors pas besoin - de compter les lignes ou d'un examen des fichiers qui peut - être source d'erreurs. - - Vous pouvez toujours en définitive vous montrer généreux et - instituer la gratuité des impressions. - - - - - - - Alternatives au gestionnaire d'impression standard - - Si vous avez lu intégralement ce document jusqu'ici, - vous savez maintenant à peu près tout ce qu'il faut savoir sur - le gestionnaire d'impression LPD qui est livré avec FreeBSD. Vous - pouvez juger de ses limitations, ce qui vous amène tout naturellement - à vous demander s'il existe d'autres gestionnaires d'impression - (qui fonctionnent sous FreeBSD). - - Malheureusement, je n'ai trouvé que deux - alternatives - et elles sont quasiment semblables! Ce sont: - - - PLP, le “Portable Line Printer - Spooler” - (gestionnaire d'impression en ligne portable) - - PLP est basé sur un logiciel développé par Patrick Powell - puis maintenu par un groupe de développeurs sur Internet. Le - site de référence pour ce logiciel est ftp://ftp.iona.ie/pub/plp. - Il y a aussi une page Web. - - Il ressemble beaucoup au gestionnaire LPD de BSD, mais - en améliore un grand nombre de fonctionnalités, dont: - - - - Meilleur support réseau, dont le support intégré - des imprimantes réseau, - fichiers printcap gérés par NIS, - et montage NFS des répertoires tampons. - - - - Gestion sophistiquée des files d'attentes, - permettant d'avoir plusieurs imprimantes sur la même - file, le transfert de travaux d'une file à une autre, - et la redirection des files d'attente. - - - - Fonctions de contrôle à distance des - imprimantes. - - - - Gestion des priorités des travaux. - - - - Extensions aux options d'accès et de sécurité. - - - - - - - - LPRng - - - LPRng, qui signifie “LPR: the Next - Generation” (LPR : la génération suivante) est une - réécriture complète de PLP. Patrick Powell - et Justin Mason (le principal responsable de la maintenance - de PLP) ont coopéré pour réaliser LPRng. Le site de - référence de LPRng est ftp://dickory.sdsu.edu/pub/LPRng. - - - - - - - - Remerciements - - Je voudrais remercier les personnes suivantes pour l'aide - qu'elles m'ont apportée pour réaliser ce document: - - - Daniel Eischen - deischen@iworks.interworks.org - - Qui a fourni une pléthore de programmes de filtre HP - que j'ai pu réutiliser. - - - - &a.jehamby; - - - Pour le filtre de conversion Ghostscript pour HP. - - - - Ma femme, Mary Kelly - urquhart@argyre.colorado.edu - - - Pour m'avoir laissé passer plus de temps avec FreeBSD - qu'avec elle. - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/quotas/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/quotas/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 4ace312374..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/quotas/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,284 +0,0 @@ - - - - Quotas d'utilisation des disques - - Contribution de &a.mpp;.26 Février - 1996 - &trans.a.haby; - - Les quotas sont une option du système d'exploitation qui vous - permet de limiter la quantité d'espace disque et/ou le nombre - de fichiers auxquels ont droit un utilisateur ou tous les - utilisateurs du même groupe, sur un système de fichiers donné. - On les utilise la plupart du temps sur les systèmes en temps - partagé sur lequel il est souhaitable de limiter la quantité de - ressources allouée à un utilisateur ou à un groupe. Cela évite - qu'un seul utilisateur consomme tout l'espace disque. - - - - Configurer votre système pour pouvoir utiliser les - quotas d'utilisation des disques - - Avant d'essayer de mettre en place des quotas disque, il faut - vous assurez que votre noyau est configuré pour cela. Pour ce faire, - vous devez ajouter la ligne suivante au fichier de configuration de - votre noyau: - - -options QUOTA - - - Cette option n'est pas activée par défaut dans le fichier noyau - GENERIC de base, vous devez donc configurer, - compiler et installer un noyau sur-mesure pour utiliser les quotas - disque. Reportez-vous s'il vous plaît au chapitre - Configurer le noyau de FreeBSD - pour plus d'informations sur la configuration du noyau. - - Vous devrez ensuite mettre en service les quotas dans votre - fichier /etc/sysconfig. Pour cela, remplacez - la ligne: - - -quotas=NO - par: - - -quotas=YES - - - Si vous utilisez FreeBSD 2.2.2 ou ultérieur, ce fichier - de configuration s'appelle /etc/rc.conf et le - nom de la variable a été modifié en: - - -check_quotas=YES - - - Vous devez enfin éditer le fichier - /etc/fstab pour mettre en service les quotas - système de fichiers par système de fichiers. C'est là que vous - dites si vous voulez des quotas d'utilisation des disques par - utilisateur, par groupe ou les deux, pour chaque système de - fichiers. - - Pour mettre en service des quotas par utilisateur, ajoutez - l'option userquota à la zone d'options de - l'entrée de /etc/fstab pour le système de - fichiers sur lequel vous voulez des quotas. Par exemple: - - -/dev/sd1s2g /home ufs rw,userquota 1 2 - - - De même, pour définir des quotas par groupe, utilisez l'option - groupquota au lieu du mot-clé - userquota. Pour avoir à la fois des quotas par - utilisateur et par groupe, modifiez cette entrée de la façon - suivante: - - -/dev/sd1s2g /home ufs rw,userquota,groupquota 1 2 - - - Par défaut, les fichiers où sont définis les quotas se trouvent - dans le répertoire racine du système de fichiers et s'appellent - quota.user et - quota.group, pour les quotas par utilisateur - et, respectivement, par groupe. Consultez - man fstab pour plus d'informations. Bien que les - pages de manuel disent que vous pouvez mettre ces fichiers ailleurs, - ce n'est pas recommandé parce qu'il semble que les divers utilitaires - qui gèrent les quotas ne prennent pas tous cela correctement en - compte. - - Vous devez maintenant redémarrer votre système avec le nouveau - noyau. La procédure /etc/rc exécutera - automatiquement les commandes nécessaires à la création des fichiers - de quotas initiaux pour tous ceux que vous avez instaurés dans - /etc/fstab, vous n'avez donc pas besoin de - créer à la main des fichiers de quotas vides. - - Vous ne devriez normalement pas avoir à exécuter les commandes - quotacheck, quotaon, - ou quotaoff. Vous pouvez cependant lire les pages - de manuel qui s'y rapportent, simplement pour savoir ce qu'elles - font. - - - - - Définir les quotas - - Maintenant que votre système est configuré pour mettre en place - des quotas, vérifiez que cela marche bien. Cela ce fait facilement - en exécutant: - - - &prompt.root; quota -v - - - Vous devriez obtenir une ligne de résumé d'utilisation du - disque avec les quotas actuellement définis pour chaque système de - fichiers sur lesquels il y a des quotas. - - Vous pouvez maintenant définir ces quotas avec la commande - edquota. - - Il y a différentes option pour instaurer les quotas d'espace - disque alloués à un utilisateur ou à un groupe et le nombre de - fichiers qu'ils ont le droit de créer. Il peuvent être basés sur - l'espace disque (quotas en nombre de blocs) ou le nombre de fichiers - (quotas en nombre d'entrées dans le - répertoire - “inode”) ou les deux. Ces options - peuvent encore être subdivisées en deux catégories: limitations - strictes ou souples. - - Les limites strictes ne peuvent jamais être dépassées. Dès qu'un - utilisateur atteint sa limite stricte, il ne peut plus rien allouer - sur le système de fichiers en question. Si par exemple, il n'a - droit qu'à 500 blocs sur un système de fichiers et en utilise déjà - 490, il ne peut plus en allouer que 10. S'il voulait en allouer 11, - il n'y arriverait pas. - - Les limites souples peuvent elles être dépassées pour une période - de temps restreinte. C'est ce que l'on appelle le délai de grâce, qui - est d'une semaine par défaut. Si un utilisateur dépasse sa limite - souple au delà du délai de grâce, cette limite devient stricte, et - il ne peut plus rien allouer. Lorsqu'il redescend en dessous de - la limite stricte, le délai de grâce lui est réaccordé. - - Voici un exemple de ce que vous pouvez voir en utilisant - la commande edquota. Quand vous invoquez la - commande edquota, vous vous retrouvez sous - l'éditeur défini par la variable d'environnement - EDITOR, ou sous vi - si la variable d'environnement EDITOR n'est pas - positionnée, ce qui vous permet d'éditer les quotas. - - - &prompt.root; edquota -u test - - - -Quotas for user test: -/usr: blocks in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75) - inodes in use: 7, limits (soft = 50, hard = 60) -/usr/var: blocks in use: 0, limits (soft = 50, hard = 75) - inodes in use: 0, limits (soft = 50, hard = 60) - - - Il y aura normalement deux lignes pour chaque système de fichiers - sur lequel il y a des quotas: une pour les quotas de blocs, l'autre - pour les quotas d'entrées de répertoire. Modifiez simplement les - valeurs que vous voulez mettre à jour. Par exemple, pour augmenter - la limite de blocs accordée à cet utilisateur de 50 pour la limite - souple et 75 pour la limite stricte à 500 pour la limite souple et - 600 pour la limite stricte, modifiez: - - -/usr: blocks in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75) - en: - - -/usr: blocks in use: 65, limits (soft = 500, hard = 600) - - - Ces nouveaux quotas seront en service dès que vous quitterez - l'éditeur. - - Il est parfois souhaitable de définir des quotas pour une plage - d'UIDs (identifiants utilisateur). Cela peut être réalisé par - l'option de la commande - edquota. Définissez d'abord les quotas voulus pour - un seul utilisateur, puis exécutez edquota -p - utilisateur_prototype premier_uid-dernier_uid. - Par exemple, si les quotas voulus sont ceux de l'utilisateur - test, la commande qui suit applique les - mêmes quotas aux “uids” de 10.000 à 19.999: - - - &prompt.root; edquota -p test 10000-19999 - - - Cette possibilité de définir des quotas pour une plage - d'“uids” a été ajoutée après la version 2.1. Si - vous voulez en bénéficiez sur un système 2.1, vous devez - récupérer un version plus récente de - edquota. - - Voyez man edquota pour des informations plus - détaillées. - - - - - Consulter les quotas et l'utilisation des disques - - Vous pouvez utiliser l'une des commandes - quota ou repquota pour - consulter les quotas et l'utilisation des disques. - La commande quota peut être employée pour - connaître les quotas et l'utilisation des disques pour un - utilisateur et un groupe. Seul le super-utilisateur peut - consulter les quotas et l'usage des disques des autres - utilisateurs ou d'un groupe auquel il n'appartient pas. - La commande repquota permet d'avoir un - résumé des quotas et de l'utilisation des disques pour les - systèmes des fichiers sur lesquels il y a des quotas. - - Voici un exemple de résultat obtenu avec la commande - quota -v pour un utilisateur pour lequel on - a défini des quotas sur deux systèmes de fichiers. - - - -Disk quotas for user test (uid 1002): - Filesystem blocks quota limit grace files quota limit grace - /usr 65* 50 75 5days 7 50 60 - /usr/var 0 50 75 0 50 60 - - - Dans cet exemple, l'utilisateur occupe 15 blocs de plus que la - limite de 50 blocs qui lui est allouée sur le système de fichiers - /usr et dispose d'un délai de grâce de 5 jours. - Remarquez l'astérisque * qui indique que la limite - est dépassée. - - Les systèmes de fichiers sur lequel l'utilisateur n'occupe pas - de place n'apparaissent normalement pas dans les sorties de la - commande quota, même s'il a des quotas - sur ces systèmes de fichiers. L'option elle - les liste, comme /usr/var dans l'exemple - ci-dessus. - - - - - * Quotas avec NFS - - Cette section est encore en cours de rédaction. - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml deleted file mode 100755 index 3198d08340..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/security/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1894 +0,0 @@ - - - - Sécurité - &trans.a.haby; - - - DES, MD5, et Crypt - - Contribution de &a.wollman;24 Septembre - 1995. - - Pour éviter que les mots de passe ne soient facilement accessibles - sur les systèmes UN*X, ils ont traditionnellement été brouillés - d'une façon ou d'une autre. Depuis la Septième Edition d'Unix de - Bell Labs', les mots de passe ont été codés avec ce que les - spécialistes de la sécurité appellent - “un hachage irréversible”. Ce qui signifie que le mot de - passe est transformé de telle sorte qu'une fois encodé, il ne puisse - être décodé, sinon par la force, en parcourant l'éventail de toutes - les possibilités. Malheureusement, la seule méthode accessible aux - chercheurs d'AT&T était basée sur DES, le “Data Encryption - Standard” (standard de cryptage des données). C'est un problème - mineur pour les distributeurs de logiciels commerciaux, mais un - obstacle sérieux pour un système d'exploitation comme FreeBSD, dont - tout le code source est accessible librement, parce que, dans de - nombreux pays, l'exportation de DES et d'autres logiciels de - cryptage est restreinte. - - L'équipe de développement de FreeBSD s'est donc retrouvée face - au dilemme suivant: comment rester compatible avec les autres - systèmes Unix sans enfreindre la législation. Nous avons donc - décidé d'une double approche: avoir une distribution qui ne - comporte que du logiciel de hachage des mots de passe non restreint - à l'exportation, et fournir une bibliothèque séparée pour le DES. - L'algorithme de codage a été extrait de la bibliothèque C et - déplacé dans une bibliothèque séparée appelée - libcrypt, du nom de la fonction C - crypt qui l'implémente. Dans FreeBSD 1.x - et quelques instantanés de pré-versions 2.0, l'algorithme librement - exportable utilise une fonction non sécurisée due à Nate Williams; - dans les versions ultérieures, il a été remplacé par la fonction - de hachage irréversible MD5 de RSA Data Security, Inc. Comme aucune - de ces fonctions n'utilise de technique de cryptage, elles sont - supposées librement exportables des Etats-Unis et importables dans - de nombreux autres pays. - - Dans le même temps, nous avons aussi travaillé sur une fonction - basée sur le cryptage DES. Tout d'abord, une version de la fonction - crypt écrite en dehors des Etats-Unis a été - importée, pour synchroniser le code américain et celui du reste du - monde. Puis la bibliothèque a été modifiée et coupée en deux; la - bibliothèque libcrypt DES ne contient que le - code de hachage irréversible des mots de passe, et une deuxième - bibliothèque libcipher contient les points - d'entrée vers le code effectuant le cryptage. Le code a - été découpé de cette façon pour obtenir plus facilement la licence - d'exportation pour la bibliothèque compilée. - - - Identifier votre mécanisme <command>crypt</command> - - Il est assez facile de savoir si un mot de passe a été codé - avec un algorithme basé sur DES ou sur MD5. Les mots de passe MD5 - commencent toujours par les caractères - $1$. - Les mots de passe DES n'ont pas de caractéristique particulière, - mais sont plus courts que les mots de passe MD5 et utilisent un - alphabet de 64 caractères qui ne contient pas le caractère - $, une chaîne relativement courte qui ne - commence pas par un “$” a donc - de très fortes chances d'être un mot de passe DES. - - Savoir quelle bibliothèque est utilisée sur votre système est - aussi facile pour la plupart des programmes, sauf pour ceux qui, - comme init sont liés statiquement. (Pour ces - programmes, il n'y a qu'un moyen: les utiliser avec un mot de passe - connu et voir si cela marche.) Les programmes qui utilisent la - fonction crypt sont liés avec la bibliothèque - libcrypt, qui pour chaque type de codage, - est un lien symbolique vers l'implémentation adéquate. Par exemple, - sur un système utilisant la version DES: - - - - &prompt.user; cd /usr/lib -&prompt.user; ls -l /usr/lib/libcrypt* -lrwxr-xr-x 1 bin bin 13 Sep 5 12:50 libcrypt.a -> libdescrypt.a -lrwxr-xr-x 1 bin bin 18 Sep 5 12:50 libcrypt.so.2.0 -> libdescrypt.so.2.0 -lrwxr-xr-x 1 bin bin 15 Sep 5 12:50 libcrypt_p.a -> libdescrypt_p.a - - - - Sur un système utilisant les biblothèques basées sur le MD5, - on trouvera les mêmes liens, mais ils pointeront sur - libscrypt au lieu de - libdescrypt. - - - - - - S/Key - - Contribution de &a.wollman;25 Septembre - 1995. - - S/Key est un système de mots de passe non réutilisables basé sur - une fonction de hachage irréversible (notre version est basée sur - MD4 pour des raisons de compatibilité; d'autres versions utilisent - MD5 et DES-MAC). S/Key est inclus en standard dans toutes les - distributions de FreeBSD depuis la version 1.1.5, et est aussi - implémenté sur un nombre toujours plus important d'autres systèmes. - S/Key est une marque déposée de Bell Communications Research, - Inc. - - Il y a trois types de mots de passe différents dont nous - parlerons dans ce qui suit. Le premier est votre mot de passe - Unix habituel ou un mot de passe Kerberos; nous l'appelerons - “mot de passe Unix”. Le second est le mot de passe - non réutilisable généré par le programme S/Key - key et reconnu par le programme - keyinit et l'invite de session; nous - l'appelerons “mot de passe non réutilisable”. Le dernier - type de mot de passe est le mot de passe secret que vous donnez au - programme key (et parfois au programme - keyinit) qui l'utilise pour générer des mots de - passe non-réutilisables; nous l'appelerons - “mot de passe secret” ou simplement - “mot de passe”. - - Le mot de passe secret n'a rien à voir avec votre mot de passe - Unix (ils peuvent être identiques, mais c'est déconseillé). Les - mots de passe Unix sont limités à huit caractères, alors que les - mots de passe secrets S/Key ont la longueur que vous voulez; j'utilise - des phrases de sept mots. En général, le système S/Key fonctionne - sans liaison avec le système de mots de passe Unix. - -Il y a en outre deux autres types de données utilisés par le - système S/Key; l'un s'appelle “grain de sel” - N.d.T.: “seed” dans l'original en - langue anglaise. “salt” est aussi parfois utilisé - pour désigner le préfixe utilisé pour perturber un - algorithme de hachage. - Voir crypt3. - ou (cela prête à - confusion) “clé” et est un mot de deux lettres et cinq - chiffres, et l'autre est le “compteur d'itérations” - compris entre 100 et 1. S/Key génère un mot de passe non réutilisable - en concaténant le “grain de sel” et le mot de passe - secret, en lui appliquant - la fonction de hachage irréversible (la fonction sécurisée MD4 de - RSA Data Security, Inc.) autant de fois qu'indiqué par le compteur - d'itérations, et en convertissant le résultat en six courts mots - anglais. Les programmes login et - su enregistrent le dernier mot de passe non - réutilisable employé, et l'utilisateur est authentifié si la valeur - de hachage de son mot de passe est la même que celle de celui - qu'il a utilisé auparavant. Comme le hachage utilisé est irréversible, - il n'est pas possible de générer de mot de passe non réutilisable - si l'on a surpris un de ceux qui a été utilisé avec - succès; le compteur - est décrémenté après chaque ouverture de session réussie, de sorte que - l'utilisateur et le programme d'initialisation de session restent en phase. - (Quand ce compteur passe à 1, il est temps de réinitialiser - S/Key.) - -Il y a quatre programmes du système S/Key dont nous traiterons plus bas. - Le programme key a comme paramètres un compteur - d'itérations, un “grain de sel” et un mot de passe - secret et génère un mot - de passe non réutilisable. Le programme keyinit - initialise S/Key et sert à modifier les mots de passe, les compteurs - d'itérations et les “grains de sel”; Ses paramètres sont - soit un mot de passe - secret, soit un compteur d'itérations, soit un - “grain de sel”, et un mot de - passe non réutilisable. Le programme keyinfo - consulte le fichier /etc/skeykeys et imprime - la valeur du compteur d'itérations et le “grain de sel” - de l'utilisateur qui - l'a invoqué. Enfin, les programmes login et - su incorporent la logique nécessaire pour - reconnaître les mots de passe non réutilisables S/Key pour - authentifier les utilisateurs. Le programme login - est aussi capable d'interdire l'utilisation de mots de passe Unix - en fonction de l'adresse d'origine de la connexion. - -Nous décrirons quatre sortes d'opérations. La première est - l'utilisation du programme keyinit sur une - connexion sécurisée pour initialiser S/Key, ou pour modifier votre - mot de passe ou votre “grain de sel”. La seconde est - l'emploi du programme - keyinit sur une connexion non sécurisée, en même - temps que du programme key sur une connexion - sécurisée, pour faire la même chose. La troisième est l'utilisation - du programme key pour ouvrir une session sur une - connexion non sécurisée. La quatrième est l'usage du programme - key pour générer un certain nombre de clés qui - peuvent être notées ou imprimées et emportées avec vous quand vous allez - quelque part ou il n'y a aucune connexion sécurisée (comme dans - une conférence). - - - - Initialisation depuis une connexion sécurisée - - Pour initialiser S/Key, changer votre mot de passe ou changer - votre “grain de sel” quand vous êtes en session, sous - votre compte, sur une - connexion sécurisée (e.g., sur la console d'une machine), utilisez - la commande keyinit sans paramètres: - - - - &prompt.user; keyinit -Updating wollman: ) ceci n'apparaît pas si vous -Old key: ha73895 ) n'avez pas déjà utilisé S/Key -Reminder - Only use this method if you are directly connected. -If you are using telnet or rlogin exit with no password and use keyinit -s. -(Rappel - N'employez cette méthode que si vous êtes directement connecté. -Si vous utilisez telnet ou rlogin, quittez sans donner de mot de passe -et utilisez keyinit -s) -Enter secret password: ) j'ai tapé ma phrase clé ici -Again secret password: ) je l'ai retapée - -ID wollman s/key is 99 ha73896 ) voir ci-dessous -SAG HAS FONT GOUT FATE BOOM ) - - - - Il y a beaucoup de choses là-dedans. A l'invite - Enter secret password:, vous devez entrer un - mot de passe ou une phrase (j'utilise des phrases d'au moins - sept mots) qui servira à générer les mots de passe pour vos - sessions. La ligne qui commence par “ID” vous - liste vos paramètres S/Key: votre nom d'utilisateur, la valeur - de votre compteur d'itérations et votre - “grain de sel”. Quand vous ouvrirez - une session avec S/Key, le système aura mémorisé ces valeurs et - vous les redonnera, vous n'avez donc pas besoin de les retenir. - La dernière ligne vous donne le mot de passe non réutilisable - correspondant à ces paramètres et à votre mot de passe secret; - si vous deviez vous reconnectez immédiatement, c'est ce mot de - passe que vous utiliseriez. - - - - - Initialisation depuis une connexion non sécurisée - - Pour initialiser S/Key, changer votre mot de passe ou changer - votre “grain de sel” quand vous êtes en session - sur une connexion non - sécurisée, il vous faudra déjà avoir une connexion sécurisée - sur une machine où vous pouvez utiliser le programme - key; ce peut être depuis un accessoire de - bureau sur un Macintosh ou depuis la ligne de commande d'une - machine sûre (notre exemple illustre ce dernier - cas). Il vous - faudra donner une valeur au compteur d'itérations et indiquer - un “grain de sel” ou utiliser la valeur aléatoire - générée par le programme. - Sur la connexion non sécurisée (à la machine que vous initialisez), - employez la commande keyinit -s: - - - - &prompt.user; keyinit -s -Updating wollman: Old key: kh94741 -Reminder you need the 6 English words from the skey command. -(Rappel - Il vous faut les 6 mots Anglais fournis par la commande skey.) -Enter sequence count from 1 to 9999: 100 ) j'ai tapé cela -Enter new key [default kh94742]: -s/key 100 kh94742 - - - - Pour utiliser le “grain de sel” par défaut, - (que le programme keyinit appelle une - “clé” - key, ce qui prête - à confusion), appuyez sur Entrée. Passez ensuite sur votre connexion - sécurisée ou sur l'accessoire de bureau S/Key et donnez lui les - mêmes paramètres: - - - &prompt.user; key 100 kh94742 -Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin. -(Rappel - N'utilisez pas ce programme avec une session telnet ou rlogin.) -Enter secret password: ) j'ai tapé mon mot de passe -secret -HULL NAY YANG TREE TOUT VETO - - - - Retournez alors sur votre connexion non sécurisée, et donnez le - mot de passe non réutilisable généré par la programme - key au programme - keyinit: - - - - s/key access password: HULL NAY YANG TREE TOUT VETO -ID wollman s/key is 100 kh94742 -HULL NAY YANG TREE TOUT VETO - - - - Le reste de la description du paragraphe précédent s'applique - aussi ici. - - - - - Diversion: une invite de session - - Avant d'expliquer comment générer les mots de passe non - réutilisables, nous allons examiner une invite de session - S/Key: - - - &prompt.user; telnet himalia -Trying 18.26.0.186... -Connected to himalia.lcs.mit.edu. -Escape character is '^]'. -s/key 92 hi52030 -Password: - - - - Remarquez qu'avant de nous demander un mot de passe, le - programme d'initialisation de la session nous affiche le nombre - d'itérations et le grain de sel dont nous aurons besoin pour - générer la clé appropriée. Vous découvrirez aussi une possibilité - intéressante (qui n'est pas illustrée ici); si vous tapez Entrée - quand on vous demande votre mot de passe, le programme active - l'écho au terminal, de sorte que vous voyez ce que vous tapez. - C'est très utile si vous essayez de taper une S/Key à la main, - à partir d'un résultat imprimé, par exemple. - - Si cette machine avait été configurée pour interdire l'emploi - de mots de passe Unix depuis ma machine, l'annotation - (s/key required) - “(s/key obligatoire)” - aurait aussi figuré, précisant que seul un mot de passe S/Key non - réutilisable serait accepté. - - - - - Générer un unique mot de passe non réutilisable - - Pour générer le mot de passe non réutilisable dont nous - avons besoin pour ouvrir la session, nous utilisons une - machine sûre et le programme key. - (Il y a des versions du programme key pour DOS - et Windows, et il y a aussi un accessoire de bureau pour - Macintosh.) La version en ligne de commande du programme - key a pour paramètres le compteur d'itérations - et le “grain de sel”; vous pouvez les couper-coller - de l'invite de session, en commençant à - key jusqu'à la fin de la ligne. Donc: - - - - &prompt.user; key 92 hi52030 ) collé du programme précédent -Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin. -(Rappel - N'utilisez pas ce programme avec une session telnet ou rlogin.) -Enter secret password: ) j'ai tapé mon mot de passe secret -ADEN BED WOLF HAW HOT STUN - - - - et dans l'autre fenêtre: - - - - s/key 92 hi52030 ) de la section précédente -Password: -(turning echo on) -Password:ADEN BED WOLF HAW HOT STUN -Last login: Wed Jun 28 15:31:00 from halloran-eldar.l -[etc.] - - - - C'est la méthode la plus simple si vous - avez une machine sûre . Il y a une appliquette Java - The Java OTP - Calculator, que vous pouvez télécharger et exécuter sous - n'importe quel navigateur supportant Java. - - - - - Générer de multiples mots de passe non réutilisables - - Il vous faut parfois aller en des endroits où vous n'avez pas - de connexion sécurisée disponible. Dans ce cas, vous pouvez - utiliser la commande key pour générer en une - seule fois plusieurs mots de passe non réutilisables; vous pouvez - imprimer ces derniers. Par exemple: - - - &prompt.user; key -n 25 57 zz99999 -Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin. -(Rappel - N'utilisez pas ce programme avec une session telnet ou rlogin.) -Enter secret password: -33: WALT THY MALI DARN NIT HEAD -34: ASK RICE BEAU GINA DOUR STAG -... -56: AMOS BOWL LUG FAT CAIN INCH -57: GROW HAYS TUN DISH CAR BALM - - - - L'option demande vingt-cinq clés en - séquence; l'option indique le rang de la - dernière itération; le reste a été décrit - plus haut. Notez que les clés sont imprimées dans l'ordre inverse - de celui où elles seront éventuellement utilisées. Si vous êtes - vraiment paranoïde, vous pouvez les recopier à la main, sinon - vous pouvez les couper-coller vers la commande - lpr. Remarquez que chaque ligne liste et le - nombre d'itérations et le mot de passe non réutilisable; vous - trouverez cependant probablement pratique de rayer les mots de - passe au fur et à mesure de leur utilisation. - - - - - Restreindre l'utilisation des mots de passe Unix - - Le fichier de configuration - /etc/skey.access peut servir à définir des - restrictions d'utilisation des mots de passe Unix en fonction des - noms de machine et d'utilisateur, de la ligne utilisée par le - terminal ou de l'adresse IP de la machine connectée à distance. Le - format détaillé de ce fichier est décrit dans la page de manuel de - skey.access5; - elle inclut aussi des avertissements relatifs à la sécurité qu'il - faut lire avant de se fier à ce fichier pour sa sécurité. - - S'il n'y a pas de fichier /etc/skey.access - (ce qui est le cas par défaut avec la distribution de FreeBSD), - tous les utilisateurs pourront se servir de mots de passe Unix. - Si le fichier existe, alors tous les utilisateurs devront passer - par S/Key, à moins qu'ils ne soient explicitement autorisés à ne - pas le faire par des instructions du fichier - skey.access. Dans tous les cas, l'usage - de mots de passe Unix est autorisé sur la console système. - - Voici un exemple de fichier de configuration qui illustre - les trois types d'instructions les plus courants: - - -permit internet 18.26.0.0 255.255.0.0 -permit user jrl -permit port ttyd0 - - - La première ligne (permit - internet) autorise les utilisateurs dont les adresses - IP (ce qui rend vulnérable en cas d'usurpation) appartiennent - au sous-réseau spécifié à employer des mots de passe Unix. Il ne - faut pas considérer cela comme une mesure de sécurité, mais plutôt - comme un moyen de rappeler aux utilisateurs qu'ils sont sur un - réseau non sécurisé et qu'ils doivent utiliser S/Key pour - s'authentifier. - - La seconde ligne (permit user) - autorise l'utilisateur désigné à employer n'importe quand des - mots de passe Unix. En général, il faut se servir de cette - possibilité si les gens soit n'ont pas moyen d'utiliser - le programme key, s'ils ont par exemple des - terminaux passifs, soit s'ils sont définitivement réfractaires. - - La troisième ligne (permit port) - autorise tous les utilisateurs d'un terminal sur une liaison particulière - à utiliser des mots de passe Unix. On emploie cela pour les connexions - téléphoniques. - - - - - - Kerberos - - Contribution de &a.markm; (sur la base d'une - contribution de &a.md;). - - Kerberos est un protocole réseau supplémentaire qui permet - aux utilisateurs de s'authentifier en passant par l'intermédiaire - d'un serveur sécurisé. Des services comme l'ouverture de session - et la copie à distance, la copie sécurisée de fichiers entre systèmes - et autres fonctionnalités à haut risque deviennent ainsi - considérablement plus sûrs et contrôlables. - - Les instructions qui suivent peuvent être utilisées comme - guide d'installation de Kerberos dans la version distribuée - pour FreeBSD. Vous devriez cependant vous référer aux pages - de manuel correspondantes pour avoir une description complète. - - La distribution Kerberos de FreeBSD n'est pas la distribution - originale de 4.4BSD-Lite, mais eBones, qui avait été - auparavant portée sous FreeBSD 1.1.5.1, et dont les sources ne - proviennent pas des Etats-Unis/Canada, ce qui la rend disponible aux - utilisateurs d'autres pays. - - Pour ces derniers, qui ont besoin d'une distribution légale - de ce logiciel, s'il vous plait, ne vous la procurez - pas depuis un site aux Etats-Unis ou au Canada. Vous - lui causeriez de graves problèmes. Il y a - une copie légale sur - skeleton.mikom.csir.co.za, qui se - situe en Afrique du Sud. - - - - Créer la base de données initiale - - Il faut faire cela uniquement sur le serveur Kerberos. Vérifiez - d'abord qu'il ne traîne pas d'anciennes bases Kerberos. Allez - dans le répertoire /etc/kerberosIV et - assurez-vous qu'il ne contient que les fichiers suivants: - - - - &prompt.root; cd /etc/kerberosIV -&prompt.root; ls -README krb.conf krb.realms - - - - S'il y a d'autres fichiers (comme - principal.* ou master_key), - utilisez la commande kdb_destroy pour supprimer - l'ancienne base de données Kerberos, ou si Kerberos ne tourne pas, - effacez simplement les fichiers excédentaires avec - rm. - - Vous devez maintenant éditer les fichiers - krb.conf et - krb.realms pour définir votre domaine - (“realm”) - Kerberos. Pour notre exemple, le domaine sera - GRONDAR.ZA et le serveur - grunt.grondar.za. Nous éditons ou créons alors - le fichier krb.conf: - - - &prompt.root; cat krb.conf -GRONDAR.ZA -GRONDAR.ZA grunt.grondar.za admin server -CS.BERKELEY.EDU okeeffe.berkeley.edu -ATHENA.MIT.EDU kerberos.mit.edu -ATHENA.MIT.EDU kerberos-1.mit.edu -ATHENA.MIT.EDU kerberos-2.mit.edu -ATHENA.MIT.EDU kerberos-3.mit.edu -LCS.MIT.EDU kerberos.lcs.mit.edu -TELECOM.MIT.EDU bitsy.mit.edu -ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov - - - Les autres domaines n'ont pas besoin d'être mentionnés. Ils - ne sont là que pour montrer comment une machine peut avoir - connaissance de plusieurs domaines. Pour plus de simplicité, - vous pouvez ne pas les inclure. - - La première ligne indique pour quel domaine cette machine - agit. Les autres lignes définissent les autres - domaines/machines. Chaque ligne comporte d'abord le nom du - domaine, puis le nom de la machine qui est le “centre - de distribution” de ce domaine. Les mots - admin server qui suivent signifient que - cette machine est aussi serveur d'administration de la - base de données. Pour plus d'explication sur cette - terminologie, consultez les pages de manuel de Kerberos. - - Il faut maintenant ajouter - grunt.grondar.za - au domaine GRONDAR.ZA et ajouter une entrée - pour mettre toutes les machines du domaine DNS - .grondar.za dans - le domaine Kerberos GRONDAR.ZA. Le fichier - krb.realms aura alors l'allure - suivante: - - - &prompt.root; cat krb.realms -grunt.grondar.za GRONDAR.ZA -.grondar.za GRONDAR.ZA -.berkeley.edu CS.BERKELEY.EDU -.MIT.EDU ATHENA.MIT.EDU -.mit.edu ATHENA.MIT.EDU - - - Encore une fois, les autres domaines n'ont pas besoin - d'être mentionnés. Ils ne sont là que pour montrer comment - une machine peut avoir connaissance de plusieurs - domaines. Pour plus de simplicité, vous pouvez ne pas les - inclure. - - La première ligne assigne un système - particulier au domaine désigné. - Les autres lignes montrent comment affecter par défaut - les systèmes d'un sous-domaine DNS à un domaine Kerberos - donné. - - Nous pouvons maintenant créer le base de données. Il n'y a à - le faire que sur le serveur Kerberos (ou Centre de Distribution - de Clés). Cela se fait avec la command - kdb_init: - - - &prompt.root; kdb_init -Realm name [default ATHENA.MIT.EDU ]: GRONDAR.ZA -You will be prompted for the database Master Password. -It is important that you NOT FORGET this password. -(On vous demandera le Mot de Passe Maître de la base de données.) -(Il est important de NE PAS PERDRE ce mot de passe.) - -Enter Kerberos master key: - - - Nous devons maintenant sauvegarder la clé pour que les serveurs - sur la machine locale puisse la lire, avec la commande - kstash: - - - &prompt.root; kstash - -Enter Kerberos master key: - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! -(Clé maître saisie. ATTENTION!) - - - Le mot de passe maître encrypté est enregistré dans - le fichier /etc/kerberosIV/master_key. - - - - - Installer les services - - Il faut ajouter deux entrées (“principals” - N.d.T.: L'“Introduction à Kerberos 5” - du NCSA - http://www.ncsa.uuic.edu/General/CC/ACES/kerberos/introduction.html - explicite cette notion: “Toute entité à laquelle il faut - s'authentifier ou qui doit s'authentifier est un - principal Kerberos ... - chaque principal a un mot de passe secret qui n'est connu - que de lui-même et du Centre de Distribution de Clés. Chaque - principal a un nom ... de la - forme - primaire/instance@domaine.”) - - à la base de données pour chaque système - qui sera sécurisé par Kerberos. Ce sont kpasswd - et rcmd. Ces deux entrées sont définies pour - chaque système. A chacune de leurs instances est attribuée le nom - du système. - - Ces “démons”, kpasswd et - rcmd permettent aux systèmes de changer - les mots de passe Kerberos et d'exécuter des commandes comme - rcp, rlogin - et rsh. - - Ajoutons donc maintenant ces entrées: - - - - &prompt.root; kdb_edit -Opening database... - -Enter Kerberos master key: - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! -Previous or default values are in [brackets] , -enter return to leave the same, or new value. - -Principal name: passwd -Instance: grunt - -<Not found>, Create [y] ? y - -Principal: passwd, Instance: grunt, kdc_key_ver: 1 -New Password: <---- entrez RANDOM ici -Verifying password - -New Password: <---- entrez RANDOM ici - -Random password [y] ? y - -Principal's new key version = 1 -Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ? -Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ? -Attributes [ 0 ] ? -Edit O.K. -Principal name: rcmd -Instance: grunt - -<Not found>, Create [y] ? - -Principal: rcmd, Instance: grunt, kdc_key_ver: 1 -New Password: <---- entrez RANDOM ici -Verifying password - -New Password: <---- entrez RANDOM ici - -Random password [y] ? - -Principal's new key version = 1 -Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ? -Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ? -Attributes [ 0 ] ? -Edit O.K. -Principal name: <---- ne rien entrez ici - permet de quitter le programme - - - - - - - Créer le fichier des services - - Il faut maintenant extraire toutes les instances qui définissent - les services sur chaque machine. Cela se fait avec la commande - ext_srvtab. Elle crée un fichier qui doit être - copié ou reporté par un moyen sûr dans le - répertoire /etc/kerberosIV de chaque client - Kerberos. Ce fichier doit exister sur tous les serveurs et tous - les clients et est crucial au bon fonctionnement de - Kerberos. - - - &prompt.root; ext_srvtab grunt -Enter Kerberos master key: - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! -Generating 'grunt-new-srvtab'.... - - - Cette commande ne génère qu'un fichier temporaire qui doit être - renommé en srvtab pour que tous les serveurs - puissent y accéder. Utilisez la commande mv - pour l'installer sur le système d'origine: - - - &prompt.root; mv grunt-new-srvtab srvtab - - - Si le fichier est destiné à un client, et que le réseau n'est - pas considéré comme sûr, copiez le fichier - <client>-new-srvtab sur un support - amovible et transportez-le par un moyen physiquement sûr. N'oubliez - pas de le renommer srvtab dans le répertoire - /etc/kerberosIV du client, et mettez-le bien - en mode 600: - - - &prompt.root; mv grumble-new-srvtab srvtab -&prompt.root; chmod 600 srvtab - - - - - Renseigner la base de données - - Il faut maintenant créer des entrées utilisateurs dans la base - de données. Ajoutons une entrée pour l'utilisateur - jeanne. Utilisez la commande - kdb_edit pour cela: - - - &prompt.root; kdb_edit -Opening database... - -Enter Kerberos master key: - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! -Previous or default values are in [brackets] , -enter return to leave the same, or new value. - -Principal name: jeanne -Instance: - -<Not found>, Create [y] ? y - -Principal: jeanne, Instance: , kdc_key_ver: 1 -New Password: <---- entrez un mot de passe sûr ici -Verifying password - -New Password: <---- réentrez le mot de passe sûr là -Principal's new key version = 1 -Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ? -Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ? -Attributes [ 0 ] ? -Edit O.K. -Principal name: <---- ne rien entrer ici permet - de quitter le programme - - - - - Tester l'ensemble - - Il faut d'abord démarrer les “démons” Kerberos. - NOTEZ que si vous avez correctement modifié votre fichier - /etc/rc.conf, cela se fera automatiquement - au redémarrage du système. Ce n'est nécessaire que sur le serveur - Kerberos. Les clients Kerberos récupéreront automagiquement les - informations dont ils ont besoin via leur répertoire - /etc/kerberosIV. - - - &prompt.root; kerberos & -Kerberos server starting -Sleep forever on error -Log file is /var/log/kerberos.log -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! - -Current Kerberos master key version is 1 -Local realm: GRONDAR.ZA -&prompt.root; kadmind -n & -KADM Server KADM0.0A initializing -Please do not use 'kill -9' to kill this job, use a -regular kill instead -(S'il vous plait, n'utilisez pas kill -9 pour arrêter - le programme, utilisez kill à la place) - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! - - - Vous pouvez maintenant utiliser la commande - kinit pour obtenir un - “ticket d'entrée” - pour l'utilisateur jeanne que nous avons créé - plus haut : - - - &prompt.user; kinit jeanne -MIT Project Athena (grunt.grondar.za) -Kerberos Initialization for "jeanne" -Password: - - - Essayons de lister les informations associées avec la commande - klist pour voir si nous avons vraiment tout - ce qu'il nous faut: - - - &prompt.user; klist -Ticket file: /tmp/tkt245 -Principal: jeanne@GRONDAR.ZA - - Issued Expires Principal -Apr 30 11:23:22 Apr 30 19:23:22 krbtgt.GRONDAR.ZA@GRONDAR.ZA - - - Essayons maintenant de changer de mot de passe avec la commande - passwd pour voir si le “démon” - kpasswd est autorisé à accéder à la base de - données Kerberos: - - - &prompt.user; passwd -realm GRONDAR.ZA -Old password for jeanne: -New Password for jeanne: -Verifying password -New Password for jeanne: -Password changed. - - - - - Autoriser l'utilisation de la commande <command>su</command> - - Kerberos permet d'attribuer à chaque - utilisateur qui a besoin des droits du super-utilisateur son - propre mot de passe su. Nous - pouvons créer un identifiant qui soit autorisé à utiliser - su pour devenir root. Cela - se fait en associant une instance root à - l'identificateur de base. Avec la commande - kdb_edit nous créons l'entrée - jeanne.root dans la base de données - Kerberos: - - - &prompt.root; kdb_edit -Opening database... - -Enter Kerberos master key: - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! -Previous or default values are in [brackets] , -enter return to leave the same, or new value. - -Principal name: jeanne -Instance: root - -<Not found>, Create [y] ? y - -Principal: jeanne, Instance: root, kdc_key_ver: 1 -New Password: <---- entrez un mot de passe SUR ici -Verifying password - -New Password: <---- réentrez le mot de passe là - -Principal's new key version = 1 -Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ? -Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ? 12 <--- Laissez une valeur faible! -Attributes [ 0 ] ? -Edit O.K. -Principal name: <---- ne rien entrer ici - permet de quitter le programme - - - Vérifions maintenant les caractéristiques associées pour voir si cela marche: - - - &prompt.root; kinit jeanne.root -MIT Project Athena (grunt.grondar.za) -Kerberos Initialization for "jeanne.root" -Password: - - - Il faut maintenant ajouter l'utilisateur au fichier - .klogin de root: - - - &prompt.root; cat /root/.klogin -jeanne.root@GRONDAR.ZA - - - Essayons maintenant la commande su: - - - &prompt.user; su -Password: - - - et voyons quelles sont nos caractéristiques: - - - &prompt.root; klist -Ticket file: /tmp/tkt_root_245 -Principal: jeanne.root@GRONDAR.ZA - - Issued Expires Principal -May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.GRONDAR.ZA@GRONDAR.ZA - - - - - Utiliser d'autres commandes - - Dans l'exemple précédent, nous avons créé une entrée principale - jeanne avec une instance root. - Elle reposait sur un utilisateur ayant le même nom que l'entrée - principale. C'est ce que fait Kerberos par défaut; - une <entrée_principale>.<instance> - de la forme - <nom_d_utilisateur>.root - autorisera - <nom_d_utilisateur> à utiliser - su pour devenir root si le fichier - .klogin du répertoire utilisateur de - root est correctement renseigné: - - - &prompt.root; cat /root/.klogin -jeanne.root@GRONDAR.ZA - - - De même, s'il y a dans un répertoire utilisateur - des lignes de la forme: - - - &prompt.user; cat ~/.klogin -jeanne@GRONDAR.ZA -jacques@GRONDAR.ZA - - - Cela permet à quiconque dans le domaine - GRONDAR.ZA - s'est authentifié en tant que - jeanne ou jacques (avec - kinit, voir plus haut) d'accéder avec - rlogin au compte de - jeanne ou à ses fichiers sur ce système - (grunt) avec rlogin, rsh ou - rcp. - - Par exemple, jeanne ouvre maintenant une session sur un autre - système, avec Kerberos: - - - &prompt.user; kinit -MIT Project Athena (grunt.grondar.za) -Password: -%prompt.user; rlogin grunt -Last login: Mon May 1 21:14:47 from grumble -Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 - The Regents of the University of California. All rights reserved. - -FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - - ou bien jacques ouvre une session sur le compte de jeanne - sur la même machine (jeanne ayant modifié son fichier - .klogin comme décrit plus haut, et - l'administrateur de Kerberos ayant défini une entrée principale - jacques, sans instance: - - - &prompt.user; kinit -&prompt.user; rlogin grunt -l jeanne -MIT Project Athena (grunt.grondar.za) -Password: -Last login: Mon May 1 21:16:55 from grumble -Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 - The Regents of the University of California. All rights reserved. -FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - - - - - Coupe-Feux - - Contribution de &a.gpalmer; et - &a.alex;. - - Les coupe-feux suscitent un intérêt croissant de la part de gens - qui se connectent à l'Internet, et sont même installés sur des - réseaux privés pour accroître leur sécurité. Cette section vise à - vous expliquer ce que sont les coupe-feux, comment les utiliser - et comment mettre en oeuvre les possibilités offertes par le noyau - de FreeBSD pour les implémenter. - - - Les gens pensent souvent qu'avoir un coupe-feu entre le - réseau interne de leur entreprise et le - “Grand Méchant Internet” - résoud tous leurs problèmes de sécurité. - - Cela peut y concourir, mais une système de coupe-feu mal - configuré présente pour la sécurité un risque plus grand que - de ne pas en avoir du tout. Un coupe-feu ajoute une couche - protectrice - supplémentaire à votre système, mais ne sera pas capable - d'empêcher un pirate réellement déterminé de pénétrer votre - réseau interne. Si vous êtes laxiste quant à votre - sécurité interne parce que vous croyez votre coupe-feu - impénétrable, vous avez tout bonnement simplifié la tâche - des pirates. - - - - - Qu'est-ce qu'un coupe-feu? - - Il y a aujourd'hui deux types de coupe-feux différents - d'utilisation courante sur l'Internet. Le premier est appelé - plus justement routeur filtrant, quand - le noyau d'une machine interconnectée à plusieurs réseaux - sélectionne, en appliquant un ensemble de règles, les paquets - qu'il transmet ou rejette. Le second, désigné par le terme - de serveurs mandataires, s'appuie sur - des “démons” pour assurer l'authentification - et transmettre les paquets, éventuellement sur une machine - interconnectée dont la transmission de paquets au niveau - du noyau est désactivée. - - Les sites combinent parfois ces deux approches, de telle - sorte qu'une machine seulement (appelée - bastion) soit autorisée à envoyer des - paquets, via un routeur filtrant, sur le réseau interne. Les - services mandatés, qui sont généralement plus sûrs que les - mécanismes habituels d'authentification, - sont fournis par le bastion. - - Le noyau de FreeBSD inclut une fonctionnalité de filtrage - de paquets (appelée IPFW), dont traite - essentiellement la suite de cette section. Des serveurs mandataires - sous FreeBSD peuvent être mis en oeuvre avec des logiciels - extérieurs, mais il y a une telle variété de serveurs mandataires - qu'il est impossible de les décrire dans ce document. - - - Routeurs filtrants - - Un routeur est une machine qui transmet des paquets entre - plusieurs réseaux. Le noyau d'un routeur filtrant comporte - en plus du code qui applique à chaque paquet un jeu de - règles pour décider de le transmettre ou non. La plupart - des logiciels récents de routage IP comportent du code de - filtrage de paquets. Pour l'utiliser, vous devez fournir - au filtre un ensemble de règles sur la base desquelles il - peut décider d'autoriser ou non la transmission des - paquets. - - Pour décider si le paquet peut passer ou non, le code - parcourt les règles jusqu'à ce qu'il en trouve une qui - corresponde aux en-têtes du paquet. Il effectue alors - l'opération associée à la règle. Ce peut être rejeter - le paquet, le transmettre, ou même répondre par un - message ICMP à l'émetteur. La première règle trouvée, en - séquence, est seule prise en considération. On peut donc - parler d'une “chaîne de règles”. - - Les critères de sélection des paquets varient selon - les logiciels, mais vous pouvez typiquement définir des - règles basées sur les adresses IP de l'émetteur et du - destinataire, les ports source et destination (pour les - protocoles qui supportent les ports), voir le type de paquet - (UDP, TCP, ICMP, etc...). - - - - - Serveurs mandataires - - Les serveurs mandataires sont des machines sur lesquelles - les “démons” du système standard - (telnetd, ftpd, etc) sont remplacés par des serveurs spéciaux. - Ce sont ces serveurs que l'on appelle serveurs - mandataires, car ils n'autorisent normalement que - les connexions entrantes. Cela permet (par exemple), - avec un serveur mandataire telnet sur votre bastion, aux gens - de se connecter de l'extérieur et d'accéder à votre réseau - interne, après avoir satisfait à un mécanisme d'authentification - (inversement, des serveurs mandataires peuvent être utilisés - pour les connexions du réseau interne vers l'extérieur). - - Les serveurs mandataires sont généralement plus sûrs que les - serveurs ordinaires et disposent d'une plus grande variété de - mécanismes d'authentification, dont les mots de passe “à - usage unique”, de façon à ce que, - même si quelqu'un arrive à - surprendre votre mot de passe, il ne puisse l'utiliser pour - accéder à vos systèmes, puisqu'il expire aussitôt. Comme ils - ne donnent pas aux utilisateurs l'accès à la machine qui les - héberge, il en est d'autant plus difficile d'installer une - entrée dérobée dans votre système de sécurité. - - Les serveurs mandataires ont aussi souvent la possibilité - de restreindre encore l'accès, de telle façon que seules - certaines machines y soient autorisées, et peuvent aussi - la plupart du temps être configurés - pour définir quels utilisateurs - peuvent accéder aux machines cibles. Là encore, les - fonctionnalités disponibles dépendent des logiciels que - vous choisissez. - - - - - - Que me permet de faire IPFW? - - IPFW, le logiciel fourni avec - FreeBSD, est un système de filtrage de paquets et de comptabilité - qui est intégré au noyau, et comporte un outil de configuration - accessible à l'utilisateur, - ipfw8. Ensemble, ils vous permettent de définir et de consulter - les règles appliquées par le noyau pour prendre ses décisions de - routage. - - IPFW comporte deux parties. Le - coupe-feu s'occupe du filtrage de paquets. Il y a aussi une - partie comptabilité IP, qui vous permet de tracer l'utilisation - de votre routeur, sur la base de règles similaires à celle - utilisée par le coupe-feu. Vous pouvez (par exemple) savoir - quel trafic votre routeur reçoit d'une machine donnée, ou quel - volume de requêtes WWW (“World Wide Web”) il - transmet. - - De par la conception d'IPFW, - vous pouvez l'utiliser sur une machine qui ne fait pas de - routage, pour filtrer les connexions entrantes et sortantes. - C'est un cas plus particulier d'application - d'IPFW que l'usage général, qui - se gère avec les mêmes commandes et les mêmes techniques. - - - - - Activer IPFW sur FreeBSD - - Comme la majeure partie du système - IPFW est intégrée au noyau, - vous devrez ajouter une ou plusieurs options à votre - fichier de configuration du noyau, selon les possibilités - que vous voulez utiliser, et recompiler votre noyau. - Reportez-vous au chapitre - Configurer le noyau de FreeBSD - pour plus de détails sur la recompilation - du noyau. - - Il y a trois options de configuration du noyau qui concernent - IPFW: - - - - options IPFIREWALL - - Intègre au noyau le code de filtrage de - paquets. - - - - options IPFIREWALL_VERBOSE - - - Donne au code la possibilité de tracer les paquets via - syslogd8. - Sans cette option et même si vous précisez dans vos règles - que les paquets doivent être tracés, rien ne se - passera. - - - - options IPFIREWALL_VERBOSE_LIMIT=10 - - - Limite le nombre de paquets similaires tracés. Cette - option peut être utile dans un environnement hostile, si - vous voulez surveiller l'activité de votre coupe-feu, tout - en évitant les attaques par refus de service qui - submergeraient syslog. - - Quand une règle atteint le nombre limite de paquets - identiques, la trace est désactivée pour cette règle. - Pour la remettre en service, vous devrez réinitialiser - le compteur associé avec l'utilitaire - ipfw8: - - - &prompt.root; ipfw zero 4500 - - - où 4500 est le numéro de la règle que vous voulez de - nouveau tracer. - - - - - - Il y avait, dans les versions antérieures de FreeBSD, une - option IPFIREWALL_ACCT. Elle est maintenant - obsolète. Le code du coupe-feu intègre désormais automatiquement - les fonctions comptables. - - - - - Configurer IPFW - - La configuration du logiciel IPFW - se fait avec l'utilitaire ipfw8. La syntaxe de cette commande - paraît assez compliquée, mais elle est relativement simple, une - fois que vous en avez compris la structure. - - L'utilitaire comporte quatre catégories de commandes: - ajout/suppression, liste, vidage, réinitialisation. On ajoute - et l'on supprime des règles de filtrage. On liste les règles. - On vide la séquence de règles, pour supprimer toutes les règles. - On réinitialise les informations comptables. - - - - Modifier les règles IPFW - - La syntaxe pour ce type de commande est: - - ipfw - -N - commande - index - action - log - protocole - adresses - options - - - Il n'y a qu'un seul indicateur avec ce type de - commande: - - - - -N - - Résoudre les adresses et les noms de services - dans les sorties. - - - - - - - La commande peut être raccourcie - à son abbréviation univoque la plus courte. Les - commandes valides sont: - - - - add - - Ajoute une entrée à la liste des règles de - filtrage/comptabilité. - - - - delete - - - Supprime une entrée de la liste des règles de - filtrage/comptabilité. - - - - - - Des versions antérieures d'IPFW - séparaient les règles de filtrage et celles de comptabilité. - La version actuelle autorise la comptabilisation de chaque - règle de filtrage. - - L'index, s'il est renseigné, permet - d'insérer la règle à un point précis de la séquence. Sinon, - la règle est ajoutée en fin de séquence avec un index de 100 - supérieur à la dernière règle existante (à - l'exception de la règle par défaut, 65535, - “deny”). - - L'option log active la trace de la - règle à la console système, si le noyau a été compilé avec - l'option IPFIREWALL_VERBOSE. - - Les actions valides sont: - - - - reject - - Refuse le paquet, et envoie un message ICMP - hôte ou port non joignable (selon le cas) à - l'émetteur. - - - - allow - - - Transmet normalement le paquet (alias: - pass et - accept). - - - - deny - - - Rejette le paquet. N'envoie pas de message - ICMP à l'émetteur (tout ce passe comme si le paquet - n'était jamais arrivé à destination). - - - - count - - - Met à jour les informations comptables, mais le paquet - n'est pas accepté/rejeté sur la base de cette règle. Le - filtrage se poursuit avec la règle suivante de la - séquence. - - - - - - Chaque action est identifiable - par son abbréviation univoque la plus courte. - - Les protocoles qui peuvent être - précisés sont: - - - - all - - N'importe quel paquet IP. - - - - icmp - - - Les paquets ICMP. - - - - tcp - - - Les paquets TCP. - - - - udp - - - Les paquets UDP. - - - - - - Les adresses sont représentées comme - suit: - - - from - adresse/masqueport - to - adresse/masqueport - via interface - - - Vous ne pouvez spécifier le port - qu'avec les protocoles qui les supportent - (UDP et TCP). - - Le paramètre est optionnel et définit - soit l'adresse IP, soit le nom de domaine d'une interface IP - locale, soit le nom d'une interface - (e.g. ed0) pour que la règle ne - s'applique qu'aux paquets passant par cette interface. Le - numéro d'unité de l'interface peut être remplacé par un - caractère de substitution. Par exemple, ppp* - désigne toutes les interfaces associées au module PPP intégré au - noyau. - - La syntaxe utilisée pour - adresse/masque est: - - - adresse - - - ou: - - - adresse/longueur_du_masque - - - ou: - - - adresse:masque_logique - - - Un nom de machine valide peut remplacer l'adresse IP. - est - une valeur décimale indiquant combien de digits de l'adresse - doivent correspondre. e.g. 192.216.222.1/24 - génère un masque tel que toutes les adresses d'un sous-réseau de - classe C (dans ce cas, 192.216.222) soient sélectionnées. - est - une adresse IP telle que le masque soit obtenu par intersection - logique (“ET”) avec l'adresse associée. Le mot-clé - any peut être utilisé pour indiquer - “n'importe quelle adresse IP”. - - Les numéros des ports à bloquer sont indiqués par: - - - port,port,port... - pour donner un seul port ou une liste de ports, ou: - - - port-port - pour donner une plage de valeurs. On peut aussi - combiner une seule plage et une liste, mais la plage doit toujours - être indiquée en premier. - - Les options disponibles sont: - - - - frag - - Le paquet correspond si ce n'est pas le premier - fragment d'un datagramme. - - - - in - - - Le paquet correspond si c'est un paquet - entrant. - - - - out - - - Le paquet correspond si c'est un paquet - sortant. - - - - ipoptions options - - - Le paquet correspond si son en-tête IP contient les - options - séparées par des virgules - de la liste - d'options. Les options IP - reconnues sont: ssrr - (“strict source route” - routage strict - par la source) - lsrr - (“loose source route” - routage souple - par la source), - rr (“record packet - route” - enregistrer la route du paquet), - et ts - (“timestamp” - date). L'absence d'une - option est indiquée en la faisant précéder d'un - !. - - - - established - - - Le paquet correspond s'il fait partie - d'une connexion TCP déjà établie, - (i.e. si le bit RST ou ACK - est positionné). Vous pouver optimiser les performances - du coupe-feu en introduisant une règle - established - assez tôt dans la séquence. - - - - setup - - - Le paquet correspond si c'est un paquet qui initialise - une connexion TCP (Le bit SYN est positionné mais pas le - bit ACK). - - - - tcpflags indicateurs - - - Le paquet correspond si son en-tête contient les - indicateurs - séparés par des virgules - de la - liste d'indicateurs. Les - indicateurs reconnus sont fin, - syn, rst, - psh, ack, et - urg. L'absence d'un indicateur donné - est indiquée en le faisant précéder d'un - !. - - - - icmptypes types - - - Le paquet correspond si son type ICMP appartient à la - liste types. La liste est - donnée sous forme d'une combinaison de plages et/ou de - types séparés par des virgules. Les types ICMP - habituellement utilisés sont: - 0 “echo reply” (réponse à - un ping), - 5 “redirect” - (modification de la route), 8 - “echo request” (émis par - ping), et - 11 “time exceeded” - (utilisé pour indiquer que le TTL - “Time To - Live” - durée de vie - ,a été atteint, avec - traceroute8, par exemple). - - - - - - - - - Lister les règles IPFW - - La syntaxe de cette forme de la commande est: - - ipfw - -a - -t - -N - l - - - Il y a trois indicateurs valides avec ce type de - commande: - - - - -a - - Affiche avec la liste, les valeurs des compteurs. - Cette option est le seul moyen de consulter les - informations comptables. - - - - -t - - - Affiche la date de dernière concordance pour chaque - règle de la séquence. Le format d'affichage n'est - pas compatible avec la syntaxe d'entrée de l'utilitaire - ipfw8. - - - - -N - - - Essaye de résoudre les adresses et le noms des - services. - - - - - - - - - Vider les règles IPFW - - La commande pour vider les règles est: - - ipfw - flush - - - Toutes les règles de la séquence sont supprimées, sauf - la règle par défaut définie par le noyau (index 65535). Faites - attention quand vous utilisez cette commande, la règle par - défaut “deny” isolera votre coupe-feu du réseau - jusqu'à ce qu'une nouvelle règle “allow” soit - ajoutée à la séquence. - - - - - Réinitialiser les compteurs IPFW - - La syntaxe pour réinitialiser un ou plusieurs compteurs de - paquets est: - - ipfw - zero - index - - - Employée sans l'argument - index, tous les compteurs sont - réinitialisés. Si un index est - précisé, l'opération ne s'applique qu'à la règle - correspondante. - - - - - - Exemples de commandes IPFW - - Cette commande empêchera le routeur de transmettre tous les - paquets venant de la machine - sales.pirates.org vers le port - “telnet” de la machine - chics.types.org: - - - &prompt.root ipfw add deny tcp from sales.pirates.org to chics.types.org 23 - - - L'exemple suivant rejette tout trafic TCP venant du réseau - pirates.org (un réseau de classe - C) vers la machine - chics.types.org machine (quel que - soit le port). - - - &prompt.root; ipfw add deny log tcp from sales.pirates.org/24 to chics.types.org - - - Si vous ne voulez pas que l'on puisse ouvrir de sessions X - sur votre réseau interne (un sous-réseau d'un réseau de classe C), - la commande suivante applique le filtrage adéquat: - - - &prompt.root; ipfw add deny tcp from any to mon.reseau.org/28 6000 setup - - - Pour lister les informations comptables: - - - &prompt.root; ipfw -a list - ou en abrégé: - - - &prompt.root; ipfw -a l - Vous pouvez aussi voir la dernière date - d'application d'une règle avec: - - - &prompt.root; ipfw -at l - - - - - - Mettre en oeuvre un coupe-feu filtrant - - - Les suggestions ci-dessous ne sont rien que des suggestions. - Les contraintes varient d'un coupe-feu à l'autre et je ne peux - pas vous dire comment mettre en place le coupe-feu qui réponde - à votre besoin particulier. - - - Lorsque vous commencez à configurer votre coupe-feu, à moins - que vous n'ayez un banc d'essai pour faire vos tests dans un - environnement que vous contrôlez, je vous conseille - vivement d'utiliser les options de trace des commandes après avoir - compilé un noyau supportant les traces du coupe-feu. Vous pourrez - ainsi identifier rapidement les problèmes et y remédier sans - provoquer trop de gêne. Même par la suite, je vous conseille de - conserver l'option pour les commandes deny, - ce qui vous permettra de tracer les attaques éventuelles et aussi de - modifier vos règles si vos besoins évoluent. - - - Tracer les commandes accept aboutit - à de gros volumes de fichiers de trace, puisqu'il y a une - ligne pour chaque paquet qui transite par le coupe-feu. Les - transferts ftp/http importants ralentissent alors sérieusement - le système. Cela augmente aussi le temps de latence pour ces - paquets, parce que cela demande au noyau plus de traitement - avant de les passer. syslogd utilisera aussi - plus de temps CPU pour écrire toutes ces informations sur disque - et peut même assez rapidement saturer la partition sur laquelle - réside le répertoire /var/log. - - - Tel qu'il est livré, FreeBSD ne sait pas charger les règles - du coupe-feu au démarrage du système. Je vous suggère d'appeler - une procédure ad-hoc depuis la procédure - /etc/netstart. Mettez cette procédure assez tôt - dans le fichier netstart, de sorte que le - coupe-feu soit configuré avant les interfaces IP. Il n'y a ainsi - pas de possibilité d'accès tant que votre réseau est encore - ouvert. - - Employez la méthode que vous voulez pour charger les règles. - La commande ipfw ne peut pas charger toutes - les règles en une seule fois. Je procède de la façon - suivante: - - - &prompt.root; ipfw list - - - pour écrire dans un fichier les règles que j'ai définies. Puis - j'édite ce fichier pour ajouter ipfw au début - de chaque ligne. La procédure peut alors être exécutée pour - recharger les règles. C'est n'est peut-être pas la façon la - plus efficace de procéder, mais cela marche. - - La question suivante est de savoir ce que votre coupe-feu - doit réellement faire! Cela dépend dans une - large mesure des accès que vous voulez autoriser de l'extérieur - à votre réseau et vice-versa. Voici quelques règles - générales: - - - - - Bloquez tous les accès entrants sur des ports TCP - en dessous de 1024. C'est là que les services les plus - problématiques pour la sécurité se trouvent, comme - finger, SMTP (courrier électronique) et telnet. - - - - Bloquez tout traffic UDP entrant. - Il y a très peu de services utiles qui fonctionnent sur UDP, - et les services qui sont utiles menacent généralement la - sécurité (e.g. Les protocoles RPC et NFS de Sun). Cela - présente l'inconvénient que, comme le protocole UDP est - sans état, les réponses aux requêtes UDP sortantes sont - aussi bloquées. Cela peut poser problème à des utilisateurs - internes qui veulent interroger des serveurs archie (prospero) - externes. Si vous voulez autoriser l'accès à archie, vous - devez accepter les paquets UDP venant des ports 191 et 1525 - sur n'importe quel port UDP interne. ntp est un autre service - que vous pouver envisager d'autoriser; il utilise le port - 123. - - - - Bloquez le trafic entrant vers le port 6000. Le port - 6000 est utilisé pour accèder aux serveurs X11, et peut - présenter des risques pour la sécurité (en particulier - si les gens ont l'habitude d'utiliser - xhost + sur leur station de travail). - X11 peut en fait utiliser une plage de ports commençant - au port 6000, la limite supérieure dépendant du nombre - de sessions d'affichage qu'accepte la machine. La limite - définie par la RFC 1700 est 6063. - - - - Répertoriez les ports utilisés par les serveurs - internes (e.g. serveurs SQL, ...). C'est probablement - une bonne idée de les bloquer aussi, car ils sont - normalement hors de la plage 1-1024 décrite plus haut. - - - - - - Le CERT propose d'autres recommendations pour la configuration - d'un coupe-feu à l'adresse - ftp://ftp.cert.org/pub/tech_tips/packet_filtering. - - Comme je l'ai dit plus haut, ce ne sont que des - propositions. Vous devrez définir vous-même - les règles à appliquer à votre coupe-feu. Je ne peux endosser - AUCUNE responsabilité si quelqu'un s'infiltre sur votre réseau, - même si vous suivez les conseils donnés ci-dessus. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 0c6273abe8..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2351 +0,0 @@ - - - - Communications série - &trans.a.haby; - - - Les bases - - Compilées à partir de la FAQ. - - Cette section devrait vous donner des informations - générales sur les ports série. Si vous n'y trouvez pas - ce que vous cherchez, consultez les sections de ce manuel - consacrées aux terminaux et aux liaisons téléphoniques. - - Vos applications ouvrirons normalement le fichier spécial - de périphérique ttydX - (ou cuaaX). Quand - un programme ouvre ce fichier, il retrouve normalement un ensemble - de paramètres par défaut pour les entrées/sorties sur le terminal. - Vous pouvez visualiser ces valeurs par défaut avec la commande: - - - &prompt.root; stty -a -f /dev/ttyd1 - - - Si vous modifiez le paramètrage de ce périphérique, ces - modifications s'appliquent jusqu'à ce que vous fermiez le - périphérique. A la prochaine ouverture, le paramètrage par - défaut s'applique de nouveau. Pour changer le paramètrage - par défaut, vous devez ouvrir et modifier l'“état - initial” du périphérique. Par exemple, pour activer - le mode CLOCAL, la transmission de données - 8 bits et le contrôle de flux XON/XOFF - par défaut pour la ligne ttyd5, tapez: - - - &prompt.root; stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff - - - Il est bien de confier cela à la procédure - /etc/rc.serial. Ces paramètres par défaut - s'appliqueront maintenant lorsqu'une application ouvrira - ttyd5. Ce qui ne l'empêche pas de modifier - ces valeurs, si besoin est. - - Vous pouvez aussi empêcher que certaines valeurs puissent - être modifiées par une application en changeant - l'“état verrouillé” du périphérique. Par exemple, - pour fixer la vitesse de ttyd5 à 57600 bps, - tapez: - - - &prompt.root; stty -f /dev/ttyld5 57600 - - - Si une application qui ouvre maintenant ttyd5 - essaie de modifier la vitesse de ce port, elle sera contrainte de - garder la valeur de 57600 bps. - - Vous devriez bien entendu n'autoriser l'écriture - de l'état initial et de l'état bloqué du périphérique qu'au - super-utilisateur root. La procédure - MAKEDEV NE le fait - PAS quand elle crée les fichiers spéciaux de - périphériques. - - - - - Terminaux - - Contribution de &a.kelly;28 Juillet - 1996 - - Utiliser des terminaux est une solution commode et peu coûteuse - pour disposer de la puissance de votre système FreeBSD lorsque vous - n'êtes pas sur la console de l'ordinateur ou sur un réseau auquel il - est connecté. Cette section vous explique comment utiliser des - terminaux avec FreeBSD. - - - Usages et types de terminaux - - Les premiers systèmes Unix n'avaient pas de console. Au lieu - de cela, les gens ouvraient des sessions et exécutaient leurs - programmes à partir de terminaux qui étaient connectés aux ports - série de l'ordinateur. C'est un peu la même chose que lorsque - l'on utilise un modem et un logiciel d'émulation de terminal - pour se connecter à un système distant et travailler en mode - texte. - - Les PCs d'aujourd'hui ont des consoles graphiques de - haute résolution, mais la possibilité d'ouvrir une session - sur un port série subsiste toujours sur presque tous les - systèmes d'exploitation de type Unix; FreeBSD ne fait pas - exception à la règle. Avec un terminal relié à un port série - disponible, vous pouvez ouvrir une session - et exécuter des programmes - comme vous le feriez normalement à la console ou dans une - fenêtre xterm avec le gestionnaire - X Window. - - Pour un usage professionnel, vous pouvez connecter de - nombreux terminaux à un système FreeBSD et les installer - sur les bureaux de vos employés. Pour une usage domestique, - un ordinateur inutilisé, un vieux PC ou Macintosh, peut - servir de terminal sur un ordinateur plus puissant sous - FreeBSD. Vous pouvez ainsi faire de ce qui serait sinon un - système mono-utilisateur un puissant système - multi-utilisateurs. - - FreeBSD connaît trois types de terminaux: - - - - - Les Terminaux - passifs, - - - - Les PCs servant de - terminaux, - - - - Les Terminaux X. - - - - - Les sections qui suivent décrivent chacun de ces types de - terminaux. - - - - Terminaux passifs - - Les terminaux passifs sont des matériels spécialisés qui - vous permettent de vous connecter à votre ordinateur via une - ligne série. On les appelle “passifs” parce qu'ils - ne savent qu'afficher, envoyer et recevoir du texte. Ils ne - peuvent pas exécuter de programmes. C'est l'ordinateur auquel - ils sont connectés qui dispose de tout ce qu'il faut pour faire - tourner les logiciels de traitement de texte, les compilateurs, - la messagerie électroniques, les jeux, et ainsi de suite. - - Il ya a des centaines de modèles de terminaux passifs de - constructeurs différents, dont le VT-100 de Digital Equipment - Corporation et le WY-75 de Wyse. Ils fonctionneront pratiquement - tous avec FreeBSD. Certains terminaux haut de gamme peuvent même - afficher des graphiques, mais seuls certains logiciels tireront - parti de ces possibilités évoluées. - - Les terminaux passifs sont d'usage courant - lorsque les utilisateurs - n'ont pas besoin d'accéder à des outils graphiques tels que ceux - que fournit le système X Window. - - - - - PCs servant de terminaux - - Si un terminal passif - ne sait qu'afficher, envoyer et recevoir du texte, alors - n'importe quel ordinateur personnel inutilisé peut servir - de terminal passif. Il vous faudra uniquement le câble - adapté et un programme d'émulation de - terminal qui tourne sur cet ordinateur. - - C'est un usage domestique courant. Si votre femme travaille - sur votre console système FreeBSD, vous pouvez travailler en mode - texte en même temps à partir d'une machine moins puissante - connectée comme terminal à votre système FreeBSD. - - - - - Terminaux X - - Les terminaux X sont les terminaux les plus sophistiqués, - ils ne se connectent pas à un port série, mais habituellement - à un réseau du type Ethernet. Au lieu d'être cantonnés au mode - texte, ils peuvent afficher des applications X Window. - - Les terminaux X ne sont cités ici que pour être exhaustif. - Ce chapitre ne décrit - pas comment installer, configurer et utiliser - des terminaux X. - - - - - - Câbles et Ports - - Pour relier un terminal à votre système FreeBSD, il vous faut - le bon câble et un port série auquel le connecter. Cette section - vous explique comment faire. Si vous savez déjà comment brancher - votre terminal et quel type de câble il vous faut, passez à la - section Configuration. - - - Câbles - - Comme les terminaux utilisent les ports série, il vous faudra - un câble série - appelé aussi RS-232C - pour relier le - terminal à votre système FreeBSD. - - Il y a deux sortes de câbles série. Celui que vous utiliserez - dépendra du type de terminal que vous voulez connecter: - - - - - - Si vous connectez un ordinateur personnel pour servir - de terminal, utilisez un câble - “null-modem”. Un câble - “null-modem” relie deux ordinateurs ou deux - terminaux entre eux. - - - - Si vous avez un vrai terminal, la meilleure source - d'information pour savoir quel câble utiliser est la - documentation du terminal. Si vous n'avez pas de - documentation, essayez un câble - “null-modem”. Si cela ne marche pas, - alors essayez avec un câble - standard. - - - - - - Il faudra aussi que les ports série de votre terminal - et de votre système FreeBSD aient des - connecteurs compatibles avec le câble que vous utilisez. - - - Câbles “Null-modem” - - Un câble “null-modem” transmet directement - certains signaux, le “signal à la terre”, par - exemple, mais en permute d'autres, les broches - “émission” et “réception” - sont par exemple reliées entre elles, d'une extrémité sur - l'autre. - - Si vous réalisez vous-même vos propres câbles, voici une - table qui décrit la méthode recommandée pour fabriquer un câble - “null-modem” pour les terminaux. Cette table donne - les noms et les numéros de broches des signaux RS-232C sur un - connecteur DB-25, - - - - - - Signal - Broche # - - Broche # - Signal - - - - - - - TxD - 2 - reliée à - 3 - RxD - - - - RxD - 3 - reliée à - 2 - TxD - - - - DTR - 20 - reliée à - 6 - DSR - - - - DSR - 6 - reliée à - 20 - DTR - - - - SG - 7 - reliée à - 7 - SG - - - - DCD - 8 - reliée à - 4 - RTS [a] - - - - RTS - 4 - - 5 - CTS - - - - CTS - 5 - reliée à - 8 - DCD - - - - - Remarques : - - - [a] reliez les broches 4 et 5 entre elles sur le - connecteur et à la broche 8 de l'autre extrémité (côté - ordinateur). - - - - - - - Câbles RS-232C standard - - Un câble série standard transmet directement les signaux - RS-232C. Ce qui signifie que la broche “émission” - d'une extrémité est reliée à la broche “émission” - de l'autre. C'est le câble que l'on utilise pour connecter un - modem à un système FreeBSD, et dont ont besoin certains - terminaux. - - - - - - Ports - - Les ports série sont les périphériques grâce auxquels - l'information est échangée entre le terminal et l'ordinateur - FreeBSD hôte. Cette section décrit les différents types de - ports série existant et comment ils sont adressés par - FreeBSD. - - - Types de ports - - Il y a différents types de ports série. Avant d'acheter ou - de monter un câble, vous devez vérifier qu'il soit adapté aux - ports de votre terminal et de votre machine FreeBSD. - - La plupart des terminaux ont des ports DB25. Les ordinateurs - personnels, dont les PCs sous FreeBSD, ont des ports DB25 ou - DB9. Si vous avez une carte multi-ports série sur votre PC, - vous pouvez avoir des ports RJ-12 ou RJ-45. - - Consultez la documentation de votre matériel pour connaître - les spécifications des ports que vous allez utiliser. Un coup - d'oeil aux ports suffit souvent aussi. - - - - - Noms des ports - - Avec FreeBSD, vous accédez à chacun des ports série par - une entrée dans le répertoire /dev. Il y - a deux sortes d'entrées: - - - - - Les ports d'appel entrant sont appelés - /dev/ttydX - où X est le numéro du port, - à partir de zéro. Vous utilisez habituellement les ports - d'appel entrant pour les terminaux. Avec ces ports, la - ligne série doit émettre le signal “Data Carrier - Detect” (DCD) - détection de - porteuse - pour qu'ils fonctionnent. - - - - Les ports d'appel sortant sont appelés - /dev/cuaaX. - Vous n'utilisez normalement pas les ports d'appel sortant - pour les terminaux, mais pour les modems. Vous pouvez les - utiliser avec un terminal, si le câble série ou le terminal - ne supportent pas le signal de détection de - porteuse. - - - - - Reportez-vous aux pages de manuel de - sio4 - pour plus d'informations. - - Si vous connectez un terminal au premier port série - (COM1 en langage DOS), vous utiliserez - alors /dev/ttyd0 pour faire référence au - terminal. S'il est sur le second port série (aussi appelé - COM2), ce sera - /dev/ttyd1, et ainsi de suite. - - Notez bien que vous devrez peut-être configurer votre - noyau pour y inclure le support de chaque port série, en - particulier si vous avez une carte série multi-ports. Voyez - le chapitre Configurer le noyau - de FreeBSD pour plus d'informations. - - - - - - - Configuration - - Cette section décrit ce que vous devez faire pour configurer - votre système FreeBSD pour pouvoir ouvrir une session depuis un - terminal. Elle suppose que vous avez déjà configuré votre noyau - pour y inclure le support du port série auquel votre terminal est - connecté - et que vous avez branché ce dernier. - - En un mot, vous devez demander au programme - init, qui contrôle le lancement et l'exécution - des processus, de lancer un processus getty, - lequel se chargera de lire le nom d'utilisateur au début de la - session et lancera à son tour le programme - login. - - Pour cela, vous devez éditer le fichier - /etc/ttys. Commencez par utiliser - su pour devenir super-utilisateur. Modifiez - ensuite de la façon suivante /etc/ttys: - - - - Ajoutez à /etc/ttys une ligne pour - l'entrée du répertoire /dev correspondant - au port série, si elle n'y est pas déjà. - - - - Précisez qu'il faut exécuter - /usr/libexec/getty sur ce port et donnez - le type de “getty” - approprié, tel qu'il est défini dans le fichier - /etc/gettytab. - - - - Donnez le type de terminal par défaut. - - - - Activez le port avec “on”. - - - - Indiquez si le port doit être - “secure”. - - - - Faites relire le fichier /etc/ttys - par init. - - - - En option, vous pouvez définir un type de - getty sur-mesure pour l'étape 2 en - ajoutant une entrée au fichier /etc/gettytab. - Ce document ne vous explique pas comment le faire. Vous êtes invités - à consulter les pages de manuel de - gettytab5 - et getty8 - pour plus d'informations. - - Les sections qui suivent détaillent chacune de ces étapes, Dans - l'exemple que nous prendrons pour cela, nous connecterons deux - terminaux à notre système: un Wyse-50 et un vieil IBM PC 286 avec - un logiciel d'émulation de terminal compatible VT-100. Nous - connecterons le terminal Wyse au second port série et le 286 au - sixième port série (sur une carte multi-ports). - - Pour plus d'informations sur le fichier - /etc/ttys, lisez les pages de manuel de - ttys5. - - - Ajouter une entrée à <filename>/etc/ttys</filename> - - Vous devez d'abord ajouter une entrée au fichier - /etc/ttys, à moins qu'il n'y en ait déjà - une. - - Le fichier /etc/ttys liste tous les - ports de votre système FreeBSD sur lesquels vous voulez autoriser - l'ouverture de session. Par exemple, la première console virtuelle - ttyv0 a une entrée dans ce fichier. Vous - pouvez ouvrir une session à la console en utilisant cette entrée. - Il y a des entrées dans le fichier pour les consoles virtuelles, - les ports série et les “pseudo-tty”s. Pour les - terminaux physiques, n'indiquez que l'entrée - /dev du port série, sans le - “/dev/”. - - A l'installation de votre système FreeBSD, le fichier - /etc/ttys contient les entrées pour les - quatre premiers ports série: de ttyd0 à - ttyd3. Si vous connectez un terminal - à l'un de ces ports, vous n'avez pas d'entrée à ajouter. - - Dans notre exemple, le Wyse-50 va sur le second port série, - ttyd1, qui est déjà dans le fichier. Il nous - suffit d'ajouter une entrée pour le PC 286 relié au sixième port - série. Voici un extrait du fichier /etc/ttys - après que nous ayons ajouté cette nouvelle entrée: - - -ttyd1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure -ttyd5 - - - - - - Définir le type de - <emphasis remap=tt>getty</emphasis> - - Nous devons ensuite préciser quel est le programme à exécuter - pour gérer les ouvertures de session depuis le terminal. Le - programme standard de FreeBSD pour cela est - /usr/libexec/getty. C'est lui qui affiche - l'invite login:. - - Le programme getty a un argument - (optionnel), le type de getty. Un - type de getty décrit les - caractéristiques de la ligne sur laquelle est le terminal, telle - sa vitesse en bps et le type de contrôle de parité utilisé. - le programme getty lit ces caractéristiques - dans le fichier /etc/gettytab. - - Le fichier /etc/gettytab contient un - grand nombre d'entrées pour des terminaux anciens et d'autres - plus récents. Dans presque tous les cas, les entrées qui - commencent par std fonctionneront avec les - terminaux physiques. Ces entrées ignorent le contrôle de parité. - Il y a un entrée std pour chaque vitesse en - bps de 110 à 115200. Vous pouvez bien entendu ajouter vos propres - entrées à ce fichier. - Les pages de manuel de - gettytab5 - vous donnent plus d'informations. - - Quand vous définissez le type de - getty dans le fichier - /etc/ttys, vérifiez que les paramètres - de communication du terminal soient les mêmes. - - Dans notre exemple, le Wyse-50 n'utilise pas de contrôle de - parité et se connecte à 38400 bps. Le PC n'utilise pas de - contrôle de parité et se connecte à 19200 bps. Voici le fichier - /etc/ttys avec les définitions - correspondantes (juste ce qui concerne les deux terminaux qui nous - intéressent): - - -ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown off secure -ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" - - - Remarquez que le second champ - celui qui indique quel - programme exécuter - est entre guillemets. C'est important, - parce que sans cela le type donné en argument de - getty serait interprété comme troisième - champ. - - - - - Définir le type de terminal par défaut - - Le troisième champ du fichier /etc/ttys - donne le type de terminal par défaut sur le port. Pour les ports - d'appel entrant, vous y mettez typiquement - “unknown” - inconnu - ou - dialup - appel - parce que les - utilisateurs peuvent s'y connecter avec n'importe quel type de - terminal ou de logiciel. Pour les terminaux physiques, le type - de terminal ne varie pas, vous pouvez donc indiquer un vrai type - de terminal dans ce champ. - - Habituellement, les utilisateurs emploient le programme - tset depuis leur fichier - .login ou .profile - pour récupérer le type de terminal et demander de le préciser - si nécessaire. En définissant le type de terminal dans le fichier - /etc/ttys, vous leur évitez qu'on leur pose - cette question. - - Pour savoir quels types de terminaux sont reconnus par - FreeBSD, consultez le fichier - /usr/share/misc/termcap. Il liste environ - 600 terminaux. Vous pouvez en ajouter si vous le désirez. Voyez - les pages de manuel de - termcap5 - pour plus d'informations. - - Dans notre exemple, le Wyse-50 est un terminal de type - Wyse-50 (bien qu'il puisse émuler d'autres types de terminaux, - nous le laisseront en mode Wyse-50). Le PC 286 PC utilise - Procomm qui sera configuré pour émuler une VT-100. Voici les - entrées adéquates, quoiqu'encore incomplètes du fichier - /etc/ttys: - - -ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 off secure -ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 - - - - - - Activer le port - - Le champ suivant de /etc/ttys, le - quatrième, indique s'il faut activer le port. Si vous y mettez - on, alors le processus init - démarrera le programme mentionné par le second champ, - getty, qui affichera l'invite de session. - Si vous y mettez off, il n'y aura pas de - getty, et donc pas d'ouverture de session - sur le port. - - Vous devez donc bien sûr préciser on - dans ce champ. Voici de nouveau le fichier - /etc/ttys. Nous avons activé les deux - ports avec on: - - -ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on secure -ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on - - - - - - Définir les ports sécurisés - - Nous voici arrivé au dernier champ (enfin, presque: il y a - un indicateur window optionnel, mais nous ne - nous en préocupperons pas). Le dernier champ indique si le port - est sécurisé. - - Que veut dire “sécurisé”? - - Cela veut dire que le compte super-utilisateur (ou tout compte - avec un IDentifiant utilisateur de 0) peut ouvrir une session sur - ce port. Les ports non-sécurisés n'autorisent pas l'ouverture de - session super-utilisateur. - - Comment utiliser les ports sécurisés et non sécurisés? - - Lorsqu'un port est non sécurisé, le terminal qui y est - connecté n'autorise pas l'ouverture de session super-utilisateur. - Les gens qui connaissent le mot de passe super-utilisateur de - votre système FreeBSD devront d'abord se connecter sous un compte - utilisateur ordinaire. Ils devront ensuite utiliser la commande - su pour avoir les droits du - super-utilisateur. - - Grâce à cela, vous aurez deux enregistrements pour pouvoir - repérer les accès super-utilisateur illégitimes: les deux - commandes login et su - rapportent leur emploi dans le fichier de trace système - (les ouvertures de sessions sont aussi enregistrées dans le - fichier wtmp). - - Lorsque le port est sécurisé, l'ouverture de session - super-utilisateur est autorisée depuis le terminal. Les gens - qui connaissent le mot de passe super-utilisateur peuvent - directement se connecter en tant que tel. - Vous n'avez plus les traces potentiellement utiles de - l'ouverture de session et de l'utilisation de - su. - - Que devez-vous utiliser? - - Utilisez “non sécurisé”. Utilisez - “non sécurisé” même pour les - terminaux qui ne sont pas accessibles à tout - le monde ou sont dans des locaux fermés à clé. Il est facile - d'ouvrir une session et d'utiliser su quand - vous avez besoin des droits du super-utilisateur. - - Voici finalement les entrées complètes du fichier - /etc/ttys accompagnées d'un commentaire - qui indique où se trouvent les terminaux: - - -ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure # Cuisine -ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure # Salle de bains - - - - - - Obliger <command>init</command> à relire le fichier - <filename>/etc/ttys</filename> - - Quand vous démarrez FreeBSD, le premier processus, - init, lit le fichier - /etc/ttys et démarre les programmes - listés pour chacun des ports activés, pour afficher - l'invite de session. - - Après avoir modifié /etc/ttys, vous - aimeriez ne pas avoir à redémarrer le système pour - qu'init voit vos modifications. C'est pourquoi - init relit /etc/ttys - lorsqu'il reçoit un signal SIGHUP (“hang up” - raccrocher). - - Donc, après avoir sauvegardé vos modifications au fichier - /etc/ttys, envoyez un - SIGHUP à init en tapant: - - &prompt.root; kill -HUP 1 - (Le processus init - a toujours l'IDentifiant de - processus 1.) - - Si la configuration est correcte, les câbles en place, les - terminaux sous tension, vous devriez voir les invites de session. - Vos terminaux sont prêts à être utilisés pour la première - fois! - - - - - - Régler les problèmes liés à votre connection - - Même en ayant porté la plus méticuleuse attention aux détails, - il peut toujours y avoir quelque chose qui ne va pas lorsque vous - installez un terminal. Voici une liste de symptômes et de - suggestions de solutions. - - - L'invite de session n'apparaît pas. - - Vérifiez que le terminal est branché et sous tension. Si - c'est un ordinateur personnel utilisé comme terminal, - vérifiez qu'il utilise bien le logiciel d'émulation de - terminal sur le bon port. - - Assurez-vous que le câble est solidement raccordé sur le - terminal et sur la machine FreeBSD. Vérifiez que c'est le - bon type de câble. - - Contrôlez que le terminal et FreeBSD utilisent la même - vitesse en bps et le même contrôle de parité. Si c'est un - terminal vidéo, vérifiez que les contrôles de luminosité et - de contraste ne soient pas au minimum. Si c'est un terminal - papier, vérifiez qu'il y ait du papier et de l'encre. - - Vérifiez qu'il y ait bien un processus - getty qui s'exécute pour ce terminal. - Tapez: - - - &prompt.root; ps -axww|grep getty - - pour avoir la liste des processus - getty actifs. Vous devriez voir une - entrée pour le terminal. Par exemple, la ligne - suivante: - - - 22189 d1 Is+ 0:00.03 /usr/libexec/getty std.38400 ttyd1 - - montre qu'il y a un getty qui - s'exécute sur le port série ttyd1 et - utilise l'entrée std.38400 de - /etc/gettytab. - - S'il n'y a pas de processus getty - actif, assurez-vous que vous avez activé le port dans - /etc/ttys. Avez-vous aussi bien - exécuté kill -HUP 1? - - - - Il y a n'importe quoi à la place de l'invite - de session. - - - Vérifiez que le terminal et FreeBSD définissent la - même vitesse et le même contrôle de parité. Assurez-vous - que le processus getty utilise le bon - type de getty. Dans le cas - contraire, corrigez - /etc/ttys et exécutez - kill -HUP 1. - - - - Les caractères sont redoublés; le mot de passe - s'affiche quand on le tape. - - - Passez le terminal (ou le logiciel d'émulation de - terminal) du mode “half duplex” ou “echo - local” en mode “full - duplex”. - - - - - - - - - - Connexions téléphoniques - - Contribution de &a.ghelmer;. - - Ce document donne des indications sur la configuration d'un - système FreeBSD pour qu'il accepte des connexions entrantes par - modem. Ce document est basé sur l'expérience de son auteur avec - les versions 1.0, 1.1 et 1.1.5.1 de FreeBSD (et l'expérience de - configuration de modems sur d'autres systèmes d'exploitation de - type Unix); il se peut cependant qu'il ne réponde pas à toutes - vos questions et ne vous donne pas d'exemple suffisamment - adapté à votre environnement. L'auteur ne saurait être tenu - responsable des dégats que vous causeriez à vos systèmes ou - des données que vous perdriez en essayant de suivre les suggestions - qui vous sont données ici. - - - Prérequis - - Pour commencer, l'auteur suppose que vous connaissez déjà - FreeBSD. Il vous faudra un système FreeBSD installé. Vous devez - savoir éditer des fichiers dans un environnement Unix et lire - les pages de manuel. Comme précisé plus bas, il vous faudra des - versions précises de FreeBSD, un minimum de vocabulaire et - connaître les modems et le câblage. - - - Version de FreeBSD - - On suppose tout d'abord que vous utilisez la version 1.1 de - FreeBSD ou une version ultérieure (y compris les versions 2.x). - La version 1.0 de FreeBSD comportait deux pilotes de périphérique - série différents, ce qui complique la situation. Le pilote de - périphérique série (sio) a aussi été - largement amélioré avec chaque version successive de FreeBSD, - les versions plus récentes de FreeBSD ont donc en principe des - pilotes meilleurs et plus efficaces que les versions plus - anciennes. - - - - - Terminologie - - Une revue rapide de la terminologie: - - - bps - - Bits par seconde - la vitesse à laquelle les - informations sont transmises. - - - - DTE - - - Data Terminal Equipment - dispositif de traitement - de données - Par exemple, votre ordinateur. - - - - DCE - - - Data Communications Equipment - dispositif de - communication - votre modem. - - - - RS-232 - - - Standard EIA pour les communications série - physiques. - - - - - S'il vous faut plus d'informations sur ces termes et sur les - transmissions de données en général, l'auteur se rappelle avoir - lu que la Bible RS-232 (quelqu'un connaît - l'ISBN?) est une bonne référence. - - Pour parler de la vitesse de transmission des informations, - l'auteur n'utilise pas le terme “baud”. Baud désigne - le nombre de transitions d'état électrique qui peuvent se - produire sur une période de temps donnée, alors que - “bps” (bits par seconde) est le terme - “correct” à employer (au moins, il ne dérange pas - autant les adeptes de la quadri-section capillaire). - - - - - Modems externes vs. modems internes - - Les modems externes semblent plus adaptés aux communications - à la demande, parce qu'ils peuvent être configurés de façon - quasi-permanente grâce à leurs paramètres enregistrés en mémoire - non volatile et disposent habituellement de voyants lumineux - qui affichent les signaux RS-232 les plus importants. Les lumières - impressionnent les visiteurs, mais elles sont aussi très utiles - pour savoir si les modems fonctionnent correctement. - - Les modems internes ne disposent pas généralement de mémoire - non volatile, leur configuration peut se limiter au positionnement - de cavaliers. Quand ils disposent de voyants, ils sont - la plupart du temps difficilement visibles quand le boitier est - refermé. - - - - - Modems et Câbles - - On suppose que vous avez un minumum de notions sur le - sujet: - - - - - Vous savez connecter votre modem à votre ordinateur - de façon à ce qu'ils puissent communiquer (à moins que vous - n'ayez un modem interne qui n'a pas besoin de câble). - - - - Vous maîtrisez le jeu de commandes de votre modem, ou - savez où trouver les commandes dont vous avez besoin. - - - - Vous savez configurer votre modem (a priori avec un - programme de communication pour terminal) de facon à définir - ses paramètres en mémoire non volatile. - - - - - La première étape, connecter le modem, est généralement - simple - la plupart des câbles séries standard fonctionneront - sans problème. Vous aurez besoin du câble avec les bons - connecteurs (DB-25 ou DB-9, et mâle ou femelle) à chaque - extrémité, et il vous faudra un câble DCE-à-DTE avec le - brochage suivant: - - - - - Donnée émise (“Send Data”, - SD), - - - - Donnée reçue (“Received Data”, - RD), - - - - Demande d'émission (“Ready To Send”, - RTS), - - - - Prêt à émettre (“Clear To Send”, - CTS), - - - - Données prêtes (“Data Set Ready”, - DSR), - - - - Disponible (“Data Terminal Ready”, - DTR), - - - - Détection de porteuse(“Carrier Detect”, - CD), - - - - Terre (“Signal Ground”, - SG). - - - - - FreeBSD a besoin des signaux RTS et - CTS pour le contrôle de flux matériel aux - vitesses supérieures à 2400bps, du signal CD - pour savoir quand la ligne décroche et quand elle raccroche et - du signal DTR pour réinitialiser le modem en - fin de session. Certains câbles ne transmettent pas tous les - signaux, donc, si vous avez des problèmes, comme par exemple, - si la session reste ouverte alors que la ligne a raccroché, - cela peut être un problème de câble. - - Le deuxième prérequis dépend du type de modem(s) que vous - utilisez. Si vous ne connaissez pas les commandes de votre - modem par coeur, gardez le guide de référence ou le manuel - utilisateur de votre modem à portée de main. Des exemples - de commandes seront donnés pour les modems externes - USR Sportster 14.400, qui peuvent vous servir de référence pour - les commandes de votre propre modem. - - Enfin, vous devez savoir comment configurer votre modem pour - qu'il marche correctement avec FreeBSD. Comme les autres systèmes - d'exploitation de type Unix, FreeBSD utilise les signaux matériels - pour savoir quand la ligne a décroché ou raccroché et pour - réinitialiser le modem quand la communication est terminée. - FreeBSD vous évite d'avoir à envoyer des commandes au modem ou - à vérifier ses informations d'état. Si vous avez l'habitude de - connecter des modems à de systèmes de discussions - (“BBS”) sur PC, cela vous semblera - peut-être gênant. - - - - - A propos de l'interface série - - FreeBSD supporte les interfaces de communication construites - autour des NS8250, NS16450, NS16550, et NS16550A EIA RS-232C - (CCITT V.24). Les périphériques 8250 et 16450 ont des tampon d'un - caractère. Le 16550 a un tampon de 16 caractères, qui offre de - meilleures performances. (Un bogue dans la version 16650 empêche - de se servir du tampon de 16 caractères, utilisez donc si possible - le modèle 16650A). Parce qu'un tampon d'un seul caractère demande - plus de traitement au système d'exploitation qu'un tampon de 16 - caractères, les cartes à base de 16650A sont recommandées. Si le - système a de nombreux ports série actifs ou si la charge doit être - importante, les cartes 16650A sont préférables pour avoir un taux - d'erreur de communication plus faible. - - - - - - Résumé - - Voici comment FreeBSD accepte des communications téléphoniques - entrantes. Un processus getty, lancé par - init, attend patiemment le moment d'ouvrir le - port série qui lui est assigné (/dev/ttyd0, - dans notre exemple). On peut le voir avec la commande - ps ax: - - - 4850 ?? I 0:00.09 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0 - - - Quand un utilisateur appelle, la connexion s'établit avec le - modem. Le modem active le signal CD. Le noyau - s'aperçoit qu'une porteuse a été détectée et ouvre le port via - getty. getty envoie l'invite - login: à la vitesse initialement définie pour cette - ligne. getty attend de recevoir des caractères - valides, et si, dans un configuration habituelle, il reçoit - n'importe quoi (probablement parce que la vitesse du modem et celle - de getty ne sont pas identiques), - getty essaie d'ajuster la vitesse jusqu'à ce - qu'il reçoive des caractères qui paraissent sensés. - - Souhaitons que getty trouve la bonne vitesse - et que l'utilisateur obtienne l'invite login:. - Une fois que l'utilisateur a répondu par son nom, - getty exécute - /usr/bin/login, qui termine l'ouverture de la - session en demandant à l'utilisateur son mot de passe et en lançant - l'interpréteur de commandes affecté à cet utilisateur. - - Passons donc à la configuration... - - - - - Configuration du noyau - - Les noyaux de FreeBSD sont habituellement livrés prêts à - tester la présence de quatre ports série, connus dans le monde - PC-DOS sous les noms de COM1:, - COM2:, COM3:, - et COM4:. FreeBSD peut aussi gérer les - cartes série multi-ports “passives”, comme les cartes - Boca 1008 et 2016 (reportez-vous s'il vous plaît aux pages de manuel - de sio4 - pour avoir des informations sur la configuration du noyau si vous - avez une carte série multi-ports). Le noyau par défaut ne recherche, - quant à lui, que les ports COM standards. - - Pour vérifier si votre noyau reconnaît vos ports série, - regardez les messages au démarrage de votre système, ou employez - la commande /sbin/dmesg pour les lister ensuite. - Cherchez en particulier les messages qui commencent par - sio. Tuyau: pour ne voir que les messages qui - comportent le mot sio, utilisez la - commande: - - - &prompt.root; /sbin/dmesg | grep 'sio' - - - Par exemple, sur un système avec quatre ports série, voici les - messages de démarrage du noyau qui concernent les ports - série: - - - sio0 at 0x3f8-0x3ff irq 4 on isa -sio0: type 16550A -sio1 at 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa -sio1: type 16550A -sio2 at 0x3e8-0x3ef irq 5 on isa -sio2: type 16550A -sio3 at 0x2e8-0x2ef irq 9 on isa -sio3: type 16550A - - - Si votre noyau ne reconnait pas tous vos ports série, vous - devrez probablement recompiler un noyau sur mesure pour votre - système. - - Lisez le chapitre du Manuel de l'Administrateur Système BSD sur - “Générer les noyaux Berkeley avec Config” [que vous - trouverez dans le répertoire - /usr/src/share/doc/smm] et les “Options - de Configuration de FreeBSD” [dans - /sys/conf/options et dans - /sys/arch/conf/options.arch, - ou arch vaut par exemple - i386] pour plus d'informations sur la - configuration et la recompilation des noyaux. Vous devrez peut-être - installer les sources du noyau, si vous ne l'avez pas déjà fait, - (srcdist/srcsys.?? pour FreeBSD 1.1, - srcdist/sys.?? pour FreeBSD 1.1.5.1, - ou les sources de toute la distribution pour FreeBSD 2.0) pour - pouvoir configurer et recompiler des noyaux. - - Créez un fichier de configuration du noyau pour votre système - (si vous ne l'avez pas déjà fait) en allant dans le répertoire - /sys/i386/conf. Puis si, vous créez un nouveau - fichier de configuration, copiez le fichier - GENERICAH (ou GENERICBT, - si vous avez un contrôleur SCSI BusTek avec FreeBSD 1.x) dans - VOTRESYS, où VOTRESYS - est le nom de votre système, en majuscules. Editez le fichier, et - modifiez les lignes: - - -device sio0 at isa? port "IO_COM1" tty irq 4 vector siointr -device sio1 at isa? port "IO_COM2" tty irq 3 vector siointr -device sio2 at isa? port "IO_COM3" tty irq 5 vector siointr -device sio3 at isa? port "IO_COM4" tty irq 9 vector siointr - - - Vous pouvez commenter ou supprimer les lignes pour les - périphériques que vous n'avez pas. Si vous avez une carte - série multi-ports, comme la carte Boca BB2016, reportez-vous - s'il vous plaît aux pages de manuel de - sio4 - pour avoir des informations complètes sur les lignes de - configuration pour les cartes série multi-ports. Faites attention - si vous partez d'un fichier de configuration utilisé pour une - version antérieure de FreeBSD, parce que les indicateurs associés - au périphérique peuvent avoir changé d'une version à l'autre. - - - port "IO_COM1" est l'équivalent de - port 0x3f8, - IO_COM2 de 0x2f8, - IO_COM3 de 0x3e8 et - IO_COM4 de 0x2e8, qui sont - les adresses respectives les plus courantes de ces ports série; - les interruptions 4, 3, 5, et 9 sont les lignes d'interruption - utilisées habituellement. Notez aussi que les ports série - ordinaires ne peuvent pas partager - d'interruption sur le bus ISA (les cartes multi-ports intègrent - l'électronique nécessaire pour permettre au 16550A de la carte de - partager une ou deux lignes d'interruption). - - - Quand vous avez terminé de corriger votre fichier de - configuration du noyau, utilisez le programme - config en suivant la documentation fournie par - “Générer les noyaux Berkeley avec Config” et les pages - de manuel de - config8 - pour créer le répertoire de compilation du noyau, puis compilez, - intallez et testez votre nouveau noyau. - - - - - Fichiers spéciaux de périphérique - - La plupart des périphériques gérés par le noyau sont adressés - par l'intermédiaire de “fichiers spéciaux de - périphérique”, qui se trouvent dans le répertoire - /dev. Les périphériques - sio sont adressés via - /dev/ttyd? (liaisons - entrantes) et - /dev/cua0? (liaisons - sortantes). Avec les versions 1.1.5 et ultérieures de FreeBSD, - il y a aussi des fichiers spéciaux d'initialisation - (/dev/ttyid? et - /dev/cuai0?) et - des fichiers spéciaux de verrouillage - (/dev/ttyld? et - /dev/cual0?). Les - fichiers d'initialisation sont utilisés pour initialiser les - paramètres de communication du port chaque fois qu'il est ouvert, - comme crtscts pour les modems qui - emploient les signaux CTS/RTS pour le contrôle - de flux. Les fichiers de verrouillage sont utilisés pour - verrouiller des indicateurs sur les ports pour empêcher les - utilisateurs ou les programmes de modifier certains paramètres; voyez - les pages de manuel de - termios4, - sio4 et - stty1 - pour plus d'informations sur le paramétrage des terminaux, le - verrouillage et l'initialisation des périphériques et la définition - des options pour les terminaux, respectivement. - - - Créer les fichiers spéciaux de périphérique - - La procédure MAKEDEV du répertoire - /dev gère les fichiers spéciaux de - périphérique. (Les pages de manuel - MAKEDEV8 - de FreeBSD 1.1.5 comportent pas mal d'erreurs sur ce qui concerne - les ports COM, donc ignorez-les.) Pour utiliser - MAKEDEV pour créer les fichiers spéciaux de - périphérique pour les connexions sur - COM1: (port 0), allez avec - cd dans /dev et tapez la - commande MAKEDEV ttyd0. De même, pour créer - les fichiers spéciaux de périphérique pour - COM2: (port 1), utilisez - MAKEDEV ttyd1. - - La commande MAKEDEV ne crée pas uniquement - les fichiers - /dev/ttyd?, - mais aussi les fichiers - /dev/cua0? - (et tous les fichiers d'initialisation et de verrouillage à partir - de la version 1.1.5 de FreeBSD) - et supprime le fichier spécial pour le terminal physique - /dev/tty0?, - s'il existe. - - Après avoir créé les nouveaux fichiers spéciaux de - périphérique, vérifiez les droits sur ces fichiers (en - particulier sur les fichiers /dev/cua*) - pour vous assurer que seuls les utilisateurs qui doivent y - accéder peuvent lire et écrire dessus - vous ne voulez - probablement pas que l'utilisateur ordinaire puisse utiliser - vos modems pour se connecter à l'extérieur. Les autorisations - par défaut sur les fichiers /dev/cua* - devraient suffire: - - - crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 129 Feb 15 14:38 /dev/cua01 -crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 161 Feb 15 14:38 /dev/cuai01 -crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cual01 - - - Ces droits autorisent l'utilisateur uucp - et les utilisateurs du groupe dialer à se - servir des périphériques d'appel vers l'extérieur. - - - - - - Fichiers de Configuration - - Il y a trois fichiers de configuration du système dans le - répertoire /etc que vous devrez probablement - éditer pour autoriser les accès téléphoniques à votre système - FreeBSD. Le premier, /etc/gettytab, contient - les informations de configuration pour le “démon” - /usr/libexec/getty. Le second, - /etc/ttys contient les informations qui disent - à /sbin/init sur quels périphériques - tty doivent s'exécuter des processus - getty. Enfin, vous pouvez mettre les commandes - d'initialisation de ports dans la procédure - /etc/rc.serial si vous utilisez FreeBSD - 1.1.5.1 ou ultérieurs; sinon, vous pouvez initialiser les ports - dans la procédure /etc/rc.local. - - Il y a deux écoles de pensée pour ce qui concerne la - configuration des modems sous Unix. La première préfère - configurer ses systèmes et ses modems de façon à ce que quelque - soit la vitesse à laquelle l'utilisateur se connecte, l'interface - RS-232 entre le système et le modem travaille toujours à la même - vitesse. L'avantage de cette méthode est que l'utilisateur distant - obtient toujours immédiatement l'invite de session. L'inconvénient - est que le système ne sait pas quelle est la vitesse réelle de la - connexion, de sorte que les programmes plein-écran comme Emacs - n'adaptent pas leur mode d'affichage pour améliorer leurs temps de - réponse avec des connexions lentes. - - L'autre école configure les interfaces RS-232 de ses modems de - façon à ce qu'elles adaptent leur vitesse en fonction de la vitesse - de la connexion de l'utilisateur. Par exemple, les connexions - V.32bis (14.4 Kbps) au modem feront fonctionner l'interface RS-232 - du modem à 19.2 Kbps, alors que les connexions à 2400 bps la feront - fonctionner à 2400 bps. Comme getty ne comprend - pas les informations que fournit le modem sur sa vitesse, - getty affiche le message login: - à la vitesse initiale et consulte la réponse qu'il reçoit. Si les - utilisateurs voient n'importe quoi, ils sont censés savoir qu'ils - doivent appuyer sur la touche <Entrée> - jusqu'à ce qu'ils obtiennent une invite lisible. Si les vitesses - ne correspondent pas, getty reçoit n'importe - quoi quoi que l'utilisateur tape, essaie de passer à la vitesse - suivante et renvoie l'invite login:. Cela peut - durer indéfiniment, mais il suffit normalement d'un ou deux essais - pour que l'utilisateur obtienne le message correct. Bien entendu, - cette méthode d'ouverture de session n'est pas aussi propre que la - première, mais un utilisateur dont la connexion est lente obtiendra - de meilleurs temps de réponse des logiciels plein-écran. - - L'auteur essaiera de donner des informations de configuration - objectives, mais la méthode qui consiste à ajuster la vitesse - du modem à celle de la connexion a sa préférence. - - - <filename>/etc/gettytab</filename> - - /etc/gettytab est un fichier de type - termcap5 - qui contient les informations de configuration de - getty8. - Reportez-vous s'il vous plaît aux pages de manuel de - gettytab5 - pour une description complète du format de ce fichier et la liste - des fonctionnalités. - - - Configuration à vitesse fixée - - Si vous verrouillez la vitesse de communication avec votre - modem à une valeur donnée, vous n'aurez probablement pas à - modifier le fichier /etc/gettytab. - - - - - Configuration avec adaptation de la vitesse - - Vous devrez définir une entrée dans - /etc/gettytab pour fournir à - getty des informations sur la vitesse à - laquelle vous voulez utiliser votre modem. Si vous avez un modem - 2400 bps, vous pouvez probablement utiliser l'entrée - D2400. Cette entrée existe déjà dans le - fichier gettytab de FreeBSD 1.1.5.1, vous - n'avez pas besoin de l'ajouter, à moins qu'elle n'existe pas - dans votre version de FreeBSD: - - -# -# Terminaux (via téléphone) rapides -# sélection 2400/1200/300 (dans l'un ou l'autre sens) -# -D2400|d2400|Accès-Rapide-2400:\ - :nx=D1200:tc=2400-baud: -3|D1200|Accès-Rapide-1200:\ - :nx=D300:tc=1200-baud: -5|D300|Accès-Rapide-300:\ - :nx=D2400:tc=300-baud: - - - Si vous avez un modem plus rapide, vous devrez certainement - ajouter une entrée à /etc/gettytab; voici - ce que vous pourriez utiliser pour un modem à 14.4 Kbps pour - une vitesse maximum de l'interface de 19.2 Kbps: - - -# -# Ajouts pour un modem V.32bis -# -um|V300|Modem Grande Vitesse à 300,8-bit:\ - :nx=V19200:tc=std.300: -un|V1200|Modem Grande Vitesse à 1200,8-bit:\ - :nx=V300:tc=std.1200: -uo|V2400|Modem Grande Vitesse à 2400,8-bit:\ - :nx=V1200:tc=std.2400: -up|V9600|Modem Grande Vitesse à 9600,8-bit:\ - :nx=V2400:tc=std.9600: -uq|V19200|Modem Grande Vitesse à 19200,8-bit:\ - :nx=V9600:tc=std.19200: - - - Avec FreeBSD 1.1.5 et ultérieurs, cela donnera une connexion - 8-bit sans contrôle de parité. Avec FreeBSD 1.1, ajoutez les - paramètres :np: aux entrées - std.xxx - en début de fichier, pour 8 bits, sans parité; sinon, le - paramètrage par défaut est à 7 bits, parité paire. - - Avec l'exemple ci-dessus, la communication se fait - initialement à 19.2 Kbps (pour une connexion V.32bis), puis - passe à 9600 bps (pour V.32), 2400 bps, 1200 bps, 300 bps, et de - nouveau à 19.2 Kbps. Ce parcours des vitesses est implémenté - par la fonctionnalité nx= (“next - table” - table suivante). Chaque ligne - comporte une entrée tc= (“table - continuation” - suite de la table) pour utiliser - le reste de la configuration “standard” pour - une vitesse donnée. - - Si vous avez un modem à 28.8 Kbps modem et/ou voulez - profiter de la compression sur un modem à 14.4 Kbps, - vous devez utiliser une vitesse de communication supérieure à - 19.2 Kbps. Voici un exemple d'entrée - gettytab commençant à 57.6 Kbps: - - -# -# Ajout pour un modem V.32bis ou V.34 -# On commence à 57.6 Kbps -# -vm|V300|Modem Très Grande Vitesse à 300,8-bit:\ - :nx=V19200:tc=std.300: -vn|V1200|Modem Très Grande Vitesse à 1200,8-bit:\ - :nx=V300:tc=std.1200: -vo|V2400|Modem Très Grande Vitesse à 2400,8-bit:\ - :nx=V1200:tc=std.2400: -vp|V9600|Modem Très Grande Vitesse à 9600,8-bit:\ - :nx=V2400:tc=std.9600: -vq|V57600|Modem Très Grande Vitesse à 57600,8-bit:\ - :nx=V2400:tc=std.9600: - - - Si vous avez une CPU lente ou un système très chargé et pas - de port série à base de 16550, vous aurez peut-être des erreurs - “silo” de sio à 57.6 Kbps. - - - - - - <filename>/etc/ttys</filename> - - /etc/ttys est la liste des - ttys qu'init doit gérer. - /etc/ttys fournit aussi des informations - de sécurité à login (le super-utilisateur - root ne peut ouvrir de session que sur des - ttys mentionnés comme - secure). Voyez les pages de manuel de - ttys5 pour plus d'informations. - - Vous devrez soit modifier les lignes existantes de - /etc/ttys, soit ajouter de nouvelles lignes, - pour qu'init exécute automatiquement - les processus getty sur vos nouveaux ports - d'appel. Le format général de la ligne sera le même, que vous - utilisiez une configuration avec vitesse verrouilllée ou - non: - - -ttyd0 "/usr/libexec/getty xxx" dialup on - - - Le premier champ de la ligne ci-dessus est le fichier spécial - de périphérique pour cette entrée - ttyd0 - signifie que /dev/ttyd0 est le fichier que ce - getty surveillera. Le second champ, - "/usr/libexec/getty - xxx" - (xxx est à remplacer par la - fonctionnalité initiale de gettytab) est le - processus qu'init lancera pour ce périphérique. - Le troisième champ, dialup, est le type de - terminal par défaut. Le quatrième paramètre, - on, indique à init que cette - ligne est opérationnelle. Il peut y avoir un cinquième paramètre, - secure, mais il ne faut l'utiliser que pour - les terminaux qui sont physiquement “sécurisés”, - comme la console système. - - Le type de terminal par défaut (dialup dans - l'exemple précédent) peut dépendre de vos préférences. - dialup est le terminal - par défaut traditionnel pour les lignes téléphoniques, de façon - à ce que les utilisateurs puissent adapter leur procédure - d'ouverture de session pour qu'elle sache que c'est un terminal - dialup et ajuste en conséquence son type de - de terminal. L'auteur préfère quant à lui utiliser - vt102 comme type de terminal par défaut sur - son site, car ses utilisateurs emploient l'émulation VT102 sur - leurs systèmes distants. - - Après avoir modifié - /etc/ttys, vous pouvez envoyer au processus - init un signal HUP - pour qu'il relise le fichier. Utilisez la commande: - - - &prompt.root; kill -1 1 - - - pour envoyer ce signal. Si c'est la première fois que vous - configurer ce système, vous pouvez toutefois attendre que vos - modems soient correctement configurés et connectés avant - d'envoyer un signal à init. - - - Configuration à vitesse fixée - - Dans une configuration où la vitesse est fixée, il faut - une entrée destinée à getty dans le fichier - ttys. Avec un modem pour lequel la vitesse - du port série est fixée à 19.2 Kbps, l'entrée de - ttys ressemblera à: - - -ttyd0 "/usr/libexec/getty std.19200" dialup on - - - Si vous utilisez une vitesse différente, remplacez - l'entrée std.19200 par l'entrée - std.vitesse - appropriée à la vitesse de transmission de votre modem - d'après la définition qui en est donnée dans le fichier - /etc/gettytab. - - - - - Configuration avec adaptation de la vitesse - - Dans une configuration où la vitesse s'adapte à celle - de la connexion, l'entrée dans votre fichier - ttys doit faire référence à l'entrée - “auto-baud” (sic) initiale de - /etc/gettytab. Avec l'exemple donné - plus haut pour une configuration avec adaptation de la - vitesse commençant à 19.2 Kbps (entrée de - gettytab avec V19200 - pour point de départ), l'entrée de - ttys ressemblera à: - - -ttyd0 "/usr/libexec/getty V19200" dialup on - - - - - - <filename>/etc/rc.serial</filename> ou - <filename>/etc/rc.local</filename> - - Les modems à haut débit, comme les modems V.32, V.32bis, - et V.34, doivent utiliser le contrôle de flux matériel - (RTS/CTS). Vous pouvez ajouter des commandes - stty dans /etc/rc.serial, - pour FreeBSD 1.1.5.1 et ultérieurs, ou - /etc/rc.local pour FreeBSD 1.1, pour - positionner l'indicateur de contrôle de flux matériel du noyau - de FreeBSD sur les ports où sont les modems. - - Voici un extrait d'un fichier - /etc/rc.serial d'exemple pour un système - FreeBSD 1.1.5.1: - - -#!/bin/sh -# -# Configuration initiale des ports série - -stty -f /dev/ttyid1 crtscts -stty -f /dev/cuai01 crtscts - - - Cela positionne l'indicateur crtscts - de termios pour les fichiers spéciaux - d'initialisation des connexions entrantes et sortantes - sur le port série numéro 1 - (COM2:). - - Sur un vieux système FreeBSD 1.1, ces entrées devaient - être ajoutées au fichier /etc/rc.local pour - positionner l'indicateur crtscts pour les - périphériques: - - -# Configurer les ports série pour utiliser le contrôle de flux RTS/CTS -stty -f /dev/ttyd0 crtscts -stty -f /dev/ttyd1 crtscts -stty -f /dev/ttyd2 crtscts -stty -f /dev/ttyd3 crtscts - - - Comme il n'y avait pas de fichiers spéciaux d'initialisation - dans FreeBSD 1.1, il suffisait de positionner les indicateurs - pour les fichiers spéciaux de périphériques, et d'espérer qu'ils - ne seraient pas réinitialisés par un petit malin. - - - - - - Configuration des modems - - Si vous avez un modem dont le paramétrage est enregistré en - mémoire RAM non volatile, vous devrez utiliser un programme de - terminal (comme Telix sous PC-DOS ou tip sous - FreeBSD) pour définir ces paramètres. Connectez-vous au modem à - la vitesse de communication initiale que - getty utilise et introduisez en mémoire RAM - non volatile des valeurs telles que: - - - - - Le signal CD soit activé quand la - ligne est active, - - - - Le signal DTR soit activé en cours de - fonctionnement; quand le signal DTR tombe, la - ligne raccroche et le modem est réinitialisé, - - - - Le signal CTS soit activé en fin de - transmission, - - - - Le contrôle de flux XON/XOFF soit - désactivé, - - - - Le signal RTS soit activé en fin de - réception, - - - - Le modem soit en mode silencieux (pas de code - retour), - - - - Il n'y ait pas d'écho des commandes. - - - - - - Lisez s'il vous plaît la documentation de votre modem - pour savoir quelles commandes et/ou quels positionnements des - cavaliers utiliser. - - Par exemple, pour passer ces paramètres à un modem externe - USRobotics Sportster 14.400, il faudrait lui passer les commandes - suivantes: - - - -ATZ -AT&C1&D2&H1&I0&R2&W - - - Vous pouvez aussi en profiter pour définir d'autres options - de configuration du modem, par exemple, s'il doit utiliser la norme - V.42bis et/ou la compression MNP5. - - Il y a aussi des cavaliers à positionner sur le modem externe - USR Sportster 14.400; pour d'autres modems, la configuration - suivante peut peut-être servir d'exemple: - - - - - Cavalier 1: HAUT - DTR normal, - - - - Cavalier 2: Pas d'importance (Codes retour - explicites/numériques), - - - - Cavalier 3: HAUT - Pas de code retour, - - - - Cavalier 4: BAS - Pas d'écho, commandes hors-ligne, - - - - Cavalier 5: HAUT - Réponse automatique, - - - - Cavalier 6: HAUT - Détection de porteuse normale, - - - - Cavalier 7: HAUT - Charger les valeurs par défaut depuis - la NVRAM (mémoire non volatile), - - - - Cavalier 8: Pas d'importance (Mode - intelligent/passif). - - - - - - Il vaut mieux désactiver les codes retours pour les connexions - entrantes pour éviter les problèmes qui peuvent se produire si - getty envoie une invite login: - alors que le modem est en mode commande et renvoie soit l'écho de - la commande soit un code retour. J'ai entendu dire que cela peut - engendrer une dialogue absurde et interminable entre - getty et le modem. - - - - Configuration à vitesse fixée - - Pour une configuration à vitesse fixée, vous devrez - configurer le modem pour qu'il communique toujours à la - même vitesse avec l'ordinateur, quelle que soit la vitesse - de la ligne. Sur un modem externe USR Sportster - 14.400, les commandes suivantes figeront la vitesse - de communication entre le modem et l'ordinateur à la vitesse - utilisée pour envoyer ces commandes: - - -ATZ -AT&B1&W - - - - - Configuration avec adaptation de la vitesse - - Dans une configuration où la vitesse peut varier, vous - devrez configurer votre modem pour qu'il ajuste sa vitesse - de communication sur le port série à la vitesse de l'appel - entrant. Sur un modem externe USR Sportster 14.400, les - commandes suivantes figeront la vitesse de transmission avec - corrections d'erreur à la vitesse employée pour passer ces - mêmes commandes, mais autoriseront une vitesse variable pour - les connexions sans correction d'erreur: - - -ATZ -AT&B2&W - - - - - Vérifier la configuration des modems - - La plupart des modems à haut débit disposent de commandes - pour afficher leurs paramètres opérationnels courants sous - une forme plus ou moins lisible. Sur les modems externes - USR Sportster 14.400, la commande ATI5 - affiche les valeurs stockées dans la RAM non volatile. Pour - voir les valeurs réellement utilisées (compte tenu de la - position des cavaliers), utilisez les commandes - ATZ suivie de ATI4. - - Si vous avez une autre marque de modem, consultez le manuel - de votre modem pour savoir comment vérifier les paramètres de - configuration de votre modem. - - - - - - En cas de problème - - Voici différentes étapes à suivre pour vérifier le - fonctionnement des modems sur votre système. - - - Tester le système FreeBSD - - Connectez le modem à votre système FreeBSD, redémarrez le - système, et, si votre modem a des voyants d'état lumineux, - regardez si le voyant DTR s'allume lorsque - l'invite login: s'affiche à la console - système - si c'est la cas, cela veut normalement dire que - FreeBSD a lancé un processus getty sur le port - de communication approprié et attend que le modem reçoive un - appel. - - Si le voyant DTR ne s'allume pas, ouvrez une - session à la console système et passez la commande - ps ax pour voir si FreeBSD essaie bien de - lancer un processus getty sur le bon port. - Parmi les processus affichés, vous devriez voir une ligne comme - celle-ci: - - - 114 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0 - 115 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd1 - - - Si vous voyez autre chose, par exemple: - - - 114 d0 I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0 - - - et que le modem n'a pas encore reçu d'appel, cela veut dire que - getty a déjà ouvert le port de communication. - Cela peut être dû à un problème de câblage ou à un modem mal - configuré, parce que getty ne devrait pas - pouvoir ouvrir le port de communication tant que le signal - CD (détection de porteuse) n'a pas été activé - par le modem. - - S'il n'y a pas de processus getty - prêt à ouvrir le port - ttyd? voulu, - contrôlez vos entrées dans /etc/ttys pour - voir s'il n'y a pas d'erreur. Consultez aussi le fichier de trace - /var/log/messages pour voir s'il y a des - messages d'init ou de - getty indiquant un problème. S'il y a des - messages, revérifiez les fichiers de configuration - /etc/ttys et - /etc/gettytab, et les fichiers spéciaux - de périphériques /dev/ttyd? ad hoc, pour - voir s'il y a des erreurs, s'il manque des entrées ou des - fichiers spéciaux. - - - - - Essayer de se connecter - - Essayez d'ouvrir une connexion par téléphone sur le système; - Veillez à utiliser 8 bits, pas de contrôle de parité et - 1 bit stop sur le système distant. Si vous n'obtenez pas tout de - suite l'invite, ou obtenez n'importe quoi, essayez d'appuyer - plusieurs fois sur <Entrée>, environ une - fois par seconde. Si vous n'obtenez toujours pas l'invite - login:, essayez d'envoyer un - Attn (BREAK). Si vous - utilisez un modem à haut débit, réessayez de vous connecter - après avoir verrouillé la vitesse de l'interface du modem, - (via AT&B1 sur un USR Sportster, par - exemple). - - Si cela ne marche toujours pas, vérifiez encore le fichier - /etc/gettytab et contrôlez que: - - - - - Le nom de la fonctionnalité initiale de - /etc/ttys pour cette liaison correspond - bien à celui d'une fonctionnalité définie dans - /etc/gettytab, - - - - Il y a une fonctionnalité gettytab - de nom différent pour chaque entrée - nx=, - - - - Il y a une fonctionnalité gettytab - de nom différent pour chaque entrée - tc=, - - - - - Si vous appelez mais que le modem sur le système FreeBSD ne - répond pas, assurez-vous que le modem est configuré pour répondre - au téléphone lorsque le signal DTR est actif. Si - le modem semble correctement configuré, vérifiez que le signal - DTR est actif en regardant les voyants lumineux - du modem (s'il en a). - - Si vous avez tout passé en revue plusieurs fois et que cela - ne marche toujours pas, faites une pause et reprenez plus tard. - Si vous en êtes toujours au même point, vous pouvez peut-être - envoyer un courrier électronique à la &a.questions; décrivant - votre modem et votre problème, et les bons samaritains de la - liste essaieront de vous aider. - - - - - - Remerciements - - Merci aux personnes suivantes pour leurs conseils et leurs - commentaires: - - - &a.kelly; - - pour nombre d'excellentes suggestions. - - - - - - - - - - Service d'appel sortant - - Informations reprises de la FAQ. - - Cette section fournit des indications pour connecter votre - machine à une autre machine par modem. Cela peut servir à ouvrir - une session sur une machine distante. - - C'est aussi utile pour vous connecter à un “BBS”. - - Ce type de connexion peut être très utile pour récupérer un - fichier sur l'Internet si vous avez des problèmes avec PPP. Si vous - avez besoin d'utiliser ftp et que PPP ne fonctionne pas, vous pouvez - le faire en lançant ftp sur la session terminal. Utilisez ensuite - zmodem pour recevoir le fichier sur votre machine. - - - Pourquoi ne puis-je pas utiliser <command>tip</command> ou - <command>cu</command>? - - Sur votre système, les programmes tip - et cu ne sont probablement exécutables que par - l'utilisateur uucp et le groupe - dialer. Vous pouvez vous servir du groupe - dialer pour contrôler qui a accès à vos modems - et à vos systèmes distants. Ajoutez-vous donc au groupe - dialer. - - Vous pouvez aussi autoriser tout le monde à utiliser - tip et cu sur votre - système en tapant: - - - &prompt.root; chmod 4511 /usr/bin/tip - - - Il est inutile de changer les droits sur la - commande cu, car cu n'est - qu'un lien physique sur tip. - - - - - Mon modem compatible Hayes n'est pas - supporté, que puis-je faire? - - En fait, les pages de manuel de tip - ne sont pas à jour. Le support générique Hayes y est déjà incorporé. - Mettez simplement at=hayes dans votre fichier - /etc/remote. - - Le pilote Hayes n'est pas assez intelligent pour reconnaître - les possibilités étendues des nouveaux messages des - modems - BUSY, - NO DIALTONE, ou CONNECT 115200 ne feront que lui poser des problèmes. Vous devez désactiver ces - messages quand vous utilisez tip (avec - ATX0&W). - - Par ailleurs, le délai d'appel de tip - est de 60 secondes. Il devra être inférieur sur votre modem, sinon - tip pensera qu'il y a un problème de communication. Essayez - ATS7=45&W. - - Tel que livré, tip ne supporte pas - encore cela complètement. Pour y remédier, il faut éditer le fichier - tipconf.h du répertoire - /usr/src/usr.bin/tip/tip. Il vous faut - bien évidemment le source pour cela. - - Changez la ligne #define HAYES - 0 en #define HAYES - 1. Puis make et - make install. Tout fonctionnera ensuite - sans problème. - - - - - Comment dois-je entrer toutes ces commandes AT? - - Mettez ce que l'on appelle une entrée “directe” - dans le fichier /etc/remote. Par exemple, - si votre modem est sur le premier port série. - /dev/cuaa0, mettez la ligne suivante: - - -cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none - - - Utilisez la vitesse en bps la plus rapide que votre modem - accepte avec la fonctionnalité br. Tapez alors - tip cuaa0 et vous serez connecté à votre - modem. - - S'il n'y a pas de fichier spécial - /dev/cuaa0 sur votre système, faites la - chose suivante: - - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; MAKEDEV cuaa0 - - - Ou utilisez cu en tant que super-utilisateur avec la - commande: - - - &prompt.root; cu -lligne -svitesse - - - ligne est le port série - (e.g. /dev/cuaa0) - et vitesse est - la vitesse (e.g. 57600). Quand vous avez fini - d'entrer vos commandes AT, tapez ~. - pour quitter le programme. - - - - - Le signe <literal>@</literal> ne marche pas avec la fonctionnalité pn! - - Le signe @ comme numéro de téléphone - dit à tip de lire le numéro de téléphone - dans /etc/phones. Mais - @ est aussi un caractère spécial dans les - fichiers qui définissent des fonctionnalités, - comme /etc/remote. Faites-le - précéder d'une barre oblique inverse: - - -pn=\@ - - - - - - Comment puis-je appeler un numéro de téléphone depuis la - ligne de commande? - - Mettez ce que l'on appelle un entrée “générique” - dans votre fichier /etc/remote. Par - exemple: - - -tip115200|Appeler un numéro de téléphone à 115200 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du: -tip57600|Appeler un numéro de téléphone à 57600 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - - Vous pouvez alors faire la chose suivante: - - - &prompt.root; tip -115200 5551234 - - - Si vous préférez cu à tip, - mettez une entrée générique pour cu: - - -cu115200|Utiliser cu pour appeler un numéro à 115200bps:\ - :dv=/dev/cuaa1:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - et tapez: - - - &prompt.root; cu 5551234 -s 115200 - - - - - Dois-je préciser la vitesse en bauds à chaque fois? - - Mettez un entrée pour tip1200 ou - cu1200, mais donnez-y la vitesse en bps - voulue avec la fonctionnalité br. tip pense - que 1200 bps est une valeur par défaut convenable et cherche donc - une entrée tip1200. Vous n'êtes cependant pas - obligé d'y mettre la vitesse de 1200 bps. - - - - - Je me connecte à plusieurs machines par l'intermédiaire d'un - concentrateur. - - Au lieu d'attendre d'être connecté et de taper - CONNECT <hôte> à chaque fois, - utilisez la fonctionnalité cm de tip. Par - exemple, ces entrées dans /etc/remote: - - -pain|pain.deep13.com|la machine de Forrester:\ - :cm=CONNECT pain\n:tc=deep13: -muffin|muffin.deep13.com|la machine de Frank:\ - :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13: -deep13:le concentrateur de l'Institut Gizmonics:\ - :dv=/dev/cua02:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234: - - - vous permettent d'utiliser tip pain - ou tip muffin pour vous connecter aux machines - pain ou muffin; et tip - deep13 pour accéder à l'autre concentrateur. - - - - - tip peut-il essayer d'appeler plusieurs numéros pour - se connecter à un même site? - - C'est un problème fréquent dans les universités qui ont une - batterie de modems et des milliers d'étudiants qui essayent de - s'en servir... - - Définissez une entrée pour votre université dans - /etc/remote et employez @ - pour la fonctionnalité pn: - - -super-universite:\ - :pn=\@:tc=dialout -dialout:\ - :dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none: - - - Mettez ensuite les numéros de téléphone de l'université dans - /etc/phones: - - -super-universite 5551111 -super-universite 5551112 -super-universite 5551113 -super-universite 5551114 - - - tip essayera d'appeler chacun de ces numéros - dans l'ordre, puis abandonnera la tentative. Si vous voulez - continuer à essayer de vous connecter, exécutez - tip dans une boucle “tant - que”. - - - - - pourquoi dois-je taper CTRL+P deux fois pour envoyer un - seul CTRL+P? - - CTRL+P est le caractère - d'échappement - “force” par défaut, - pour dire à tip que le caractère suivant est à - comprendre tel quel. Vous pouvez changer de caractère d'échappement - avec la commande ~s, qui signifie - “définir une variable.” - - Tapez ~sforce=caractère - suivie d'un saut de ligne. caractère peut - être n'importe quel caractère. Si vous n'indiquez pas de - caractère, alors le caractère - d'échappement est le caractère “nul”, qui s'obtient en - tapant CTRL+2 ou CTRL+barre d'espacement. Une bonne valeur - à donner à caractère est SHIFT+CTRL+6, - que je n'ai jamais vue utilisée ailleurs que sur certains - concentrateurs. - - vous pouvez aussi donner la valeur que vous voulez au caractère - d'échappement en mettant la ligne suivante dans votre fichier - $HOME/.tiprc: - - -force=<caractère> - - - - - - Tout ce que je tape s'affiche tout à coup en - MAJUSCULES? - - Vous avez appuyé sur CTRL+A, c'est le caractère - “majuscules” de tip, à l'usage - particulier de ceux dont la touche “Majuscules” ne - fonctionne pas. Utilisez ~s comme précédemment et - donnez une valeur raisonnable à la variable - raisechar. Vous pouvez d'ailleurs lui donner la - même valeur qu'au caractère d'échappement, si vous n'avez pas - l'intention de les utiliser l'un et l'autre. - - Voici une exemple de fichier .tiprc idéal - pour les utilisateurs d'Emacs qui ont souvent - besoin de CTRL+2 et CTRL+A: - - -force=^^ -raisechar=^^ - - - ^^ équivaut à SHIFT+CTRL+6. - - - - - Comment puis-je transférer des fichiers avec - <command>tip</command>? - - Si vous dialoguez avec un autre système Unix, - vous pouvez envoyer - et recevoir des fichiers avec ~p - (“put”) et ~t (“take”). - Ces commandes lancent - cat et echo sur le système - distant pour qu'il reçoive et envoie des fichiers. La syntaxe - est: - - - ~p - fichier_local - fichier_distant - - - - ~t - fichier_distant - fichier_local - - - Il n'y a aucun contrôle, vous devriez probablement utiliser un - autre protocole, comme zmodem. - - - - - Comment puis-je utiliser <command>zmodem</command> avec - <command>tip</command>? - - Pour récupérer des fichiers, lancez le programmes de transfert - sur la machine distante. Puis tapez ~C rz pour - commencer à les recevoir. - - Pour transmettre des fichiers, lancer le programme de réception - sur la machine distante. Puis, tapez ~C sz - fichiers pour les lui - envoyer. - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/staff/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/staff/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 1a68a2c364..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/staff/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,859 +0,0 @@ - - - - - - L'équipe du projet FreeBSD - - Le projet FreeBSD est géré et mis en oeuvre par les - groupes de personnes suivantes : - - - L'équipe de base - FreeBSD - <foreignphrase>Core Team</foreignphrase> - - L'équipe de base de FreeBSD constitue le “Comité - de Direction” du projet, responsable de définir les objectifs - et l'orientation du projet ainsi que de la gestion de - sections spécifiques de l'ensemble - du projet FreeBSD. - - (par ordre alphabétique de patronyme) : - - - - &a.asami; - - - - &a.jmb; - - - - &a.ache; - - - - &a.bde; - - - - &a.gibbs; - - - - &a.dg; - - - - &a.jkh; - - - - &a.phk; - - - - &a.rich; - - - - &a.gpalmer; - - - - &a.jdp; - - - - &a.sos; - - - - &a.peter; - - - - &a.wollman; - - - - &a.joerg; - - - - - - Les développeurs FreeBSD - - Ce sont ceux qui ont les droits d'écriture et effectuent le - travail d'ingénierie sur l'arborescence des sources. Tous les - membres de l'équipe de base sont aussi développeurs. - - - - &a.ugen; - - - - &a.mbarkah; - - - - &a.stb; - - - - &a.pb; - - - - &a.abial; - - - - &a.jb; - - - - &a.torstenb; - - - - &a.dburr; - - - - &a.charnier; - - - - &a.luoqi; - - - - &a.ejc; - - - - &a.kjc; - - - - &a.gclarkii; - - - - &a.archie - - - - &a.cracauer; - - - - &a.adam; - - - - &a.dillon; - - - - &a.dufault; - - - - &a.uhclem; - - - - &a.tegge; - - - - &a.eivind; - - - - &a.julian; - - - - &a.rse; - - - - &a.se; - - - - &a.sef; - - - - &a.fenner; - - - - &a.jfieber; - - - - &a.jfitz; - - - - &a.scrappy; - - - - &a.lars; - - - - &a.dirk; - - - - &a.shige; - - - - &a.billf; - - - - &a.gallatin; - - - - &a.tg; - - - - &a.brandon; - - - - &a.graichen; - - - - &a.jgreco; - - - - &a.rgrimes; - - - - &a.jmg; - - - - &a.hanai; - - - - &a.thepish; - - - - &a.jhay; - - - - &a.helbig; - - - - &a.ghelmer; - - - - &a.erich; - - - - &a.nhibma; - - - - &a.flathill; - - - - &a.foxfair; - - - - &a.hosokawa; - - - - &a.hsu; - - - - &a.mph; - - - - &a.itojun; - - - - &a.mjacob; - - - - &a.gj; - - - - &a.nsj; - - - - &a.ljo; - - - - &a.kato; - - - - &a.andreas; - - - - &a.motoyuki; - - - - &a.jkoshy; - - - - &a.kuriyama; - - - - &a.grog; - - - - &a.jlemon; - - - - &a.truckman; - - - - &a.imp; - - - - &a.smace; - - - - &a.mckay; - - - - &a.mckusick; - - - - &a.ken; - - - - &a.hm; - - - - &a.tedm; - - - - &a.amurai; - - - - &a.markm; - - - - &a.max; - - - - &a.alex; - - - - &a.newton; - - - - &a.rnordier; - - - - &a.davidn; - - - - &a.obrien; - - - - &a.danny; - - - - &a.ljo; - - - - &a.fsmp; - - - - &a.smpatel; - - - - &a.wpaul; - - - - &a.jmacd; - - - - &a.wes; - - - - &a.steve; - - - - &a.mpp; - - - - &a.dfr; - - - - &a.jraynard; - - - - &a.darrenr; - - - - &a.csgr; - - - - &a.martin; - - - - &a.paul; - - - - &a.roberto; - - - - &a.chuckr; - - - - &a.guido; - - - - &a.dima; - - - - &a.sada; - - - - &a.nsayer; - - - - &a.wosch; - - - - &a.ats; - - - - &a.jseger; - - - - &a.simokawa; - - - - &a.vanilla; - - - - &a.msmith; - - - - &a.des; - - - - &a.brian; - - - - &a.mks; - - - - &a.stark; - - - - &a.karl; - - - - &a.taoka; - - - - &a.dt; - - - - &a.cwt; - - - - &a.pst; - - - - &a.hoek; - - - - &a.nectar; - - - - &a.swallace; - - - - &a.dwhite; - - - - &a.nate; - - - - &a.yokota; - - - - &a.jmz; - - - - - - Le projet de documentation de FreeBSD - - Le Projet de - documentation de FreeBSD est responsable d'une série de - services, chacun étant géré par une personne et ses - adjoints (le cas échéant) : - - - - Gestion du projet de documentation - - - &a.nik; - - - - - Webmestre - - - &a.wosch; - - - - - Rédacteur en chef des Manuel de référence - & Foire Aux Questions - - - &a.faq; - - - - - Rédacteur en chef pour les nouvelles - - - &a.nsj; - - Adjoint : &a.john; - - - - - Rédacteur en chef de la lettre d'information succinte de - FreeBSD - - - Chris Coleman chrisc@vmunix.com - - - - - Rédacteur en chef de la galerie - - - &a.nsj; - - Adjoint : &a.cawimm; - - - - - - Rédacteur en chef commercial - - - &a.mbarkah; - - - - - Rédacteur en chef pour les modifications au site Web - - - &a.mbarkah; - - - - - Coordination du style (Polices) & graphisme - - - &a.opsys; - - - - - Ingénieur base de données - - - &a.mayo; - - - - - Ingénieur CGI - - - &a.stb; - - - - - Finalisation - - - &a.nsj; - - - - - Conversion de LinuxDoc à DocBook - - - &a.nik; - - - - - - - Qui est responsable de quoi - - - - Architecte principal - - - &a.dg; - - - - - Gestionnaire du - projet de documentation - - - &a.nik; - - - - - Internationalisation - - - &a.ache; - - - - Réseau - - - &a.wollman; - - - - - Postmaster - - - &a.jmb; - - - - - Coordination des versions - - - &a.jkh; - - - - - Relations publiques & avec les entreprises² - - - &a.jkh; - - - - - Officier de - sécurité - - - &a.imp; - - - - - Gestionnaires - des archives CVS - - - Principal : &a.peter; - - Assistant : &a.jdp; - - International (Crypto) : &a.markm; - - - - - Gestionnaire du - catalogue des logiciels portés - - - &a.asami; - - - - - Liaison avec XFree86 Project, Inc. - - - &a.rich; - - - - - Support des forums de - discussion - - - &a.joerg; - - - - - Administrateur - GNATS - - - &a.steve; - - - - - Webmestre - - - &a.wosch; - - - - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/todo.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/todo.sgml deleted file mode 100644 index e471e64082..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/todo.sgml +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - -*** A Traduire *** diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 9f8d633ade..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/books/handbook/x11/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ - - - - Le système X Window - - En attendant que la rédaction de ce chapitre soit - terminée, reportez-vous s'il vous plaît à la - documentation fournie par - The XFree86 Project, - Inc. - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/abstract.ent b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/abstract.ent deleted file mode 100644 index 8ebec98cff..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/abstract.ent +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/artheader.ent b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/artheader.ent deleted file mode 100644 index 90b7b739ca..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/artheader.ent +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent deleted file mode 100644 index fcd691b83d..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/bookinfo.ent +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/catalog b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index 4ecaa76c57..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ - -- ...................................................................... -- - -- FreeBSD SGML Public Identifiers ...................................... -- - - -- $FreeBSD: doc/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/catalog,v 1.1 2000/09/28 23:29:45 nbm Exp $ - -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Stylesheet//EN" - "freebsd.dsl" - -PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Mailing List Entities//FR" - "mailing-lists.ent" diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/copyright.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/copyright.sgml deleted file mode 100644 index 70b2222f34..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/copyright.sgml +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ - - - - 1999 - Groupe de Documentation de FreeBSD. Tous droits - réservés. - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/disclaimer.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/disclaimer.sgml deleted file mode 100644 index 3946a1c2c0..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/disclaimer.sgml +++ /dev/null @@ -1,19 +0,0 @@ - - -CE DOCUMENT EST FOURNI “TEL QU'EN L'ÉTAT” PAR LE - PROJET DE DOCUMENTATION FRANÇAISE DE FreeBSD ET IL N'EST DONNÉ - AUCUNE GARANTIE, IMPLICITE OU EXPLICITE, QUANT À SON UTILISATION - COMMERCIALE, PROFESSIONNELLE OU AUTRE. LES COLLABORATEURS DU PROJET DE - DOCUMENTATION FRANÇAISE DE FreeBSD NE PEUVENT EN AUCUN CAS ÊTRE - TENUS POUR RESPONSABLES DE QUELQUE DOMMAGE OU PRÉJUDICE DIRECT, - INDIRECT, SECONDAIRE OU ACCESSOIRE (Y COMPRIS LES PERTES FINANCIèRES - DUES AU MANQUE À GAGNER, À L'INTERRUPTION D'ACTIVITÉS, - OU LA PERTE D'INFORMATIONS ET AUTRES) DÉCOULANT DE L'UTILISATION DE - LA DOCUMENTATION OU DE L'IMPOSSIBILITÉ D'UTILISER CELLE-CI, ET DONT - L'UTILISATEUR ACCEPTE L'ENTIÈRE RESPONSABILITÉ. diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl deleted file mode 100644 index ef796ec94c..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl +++ /dev/null @@ -1,53 +0,0 @@ - - - -]> - - - - - - - (define (gentext-fr-nav-prev prev) - (make sequence (literal "Pr\U-00E9;c\U-00E9;dent"))) - - (define ($email-footer$) - (make sequence - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "This, and other documents, can be downloaded from ") - (make element gi: "a" - attributes: (list (list "href" "ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc")) - (literal "ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/")) - (literal "."))) - (make element gi: "p" - attributes: (list (list "align" "center")) - (make element gi: "small" - (literal "For questions about FreeBSD, read the ") - (make element gi: "a" - attributes: (list (list "href" "http://www.freebsd.org/docs.html")) - (literal "documentation")) - (literal " before contacting <") - (make element gi: "a" - attributes: (list (list "href" "mailto:questions@FreeBSD.org")) - (literal "questions@FreeBSD.org")) - (literal ">.") - (make empty-element gi: "br") - (literal "For questions about this documentation, e-mail <") - (make element gi: "a" - attributes: (list (list "href" "mailto:doc@FreeBSD.org")) - (literal "doc@FreeBSD.org")) - (literal ">."))))) - - ]]> - - - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml deleted file mode 100644 index f3ad36c2e0..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ - - - - &bookinfo.license; - - &bookinfo.disclaimer; - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/license.sgml b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/license.sgml deleted file mode 100644 index 494968772d..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/license.sgml +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ - - -La redistribution du code source (SGML), modifié ou non, et - compilé (HTML, PostScript, etc.) est soumise aux conditions - suivantes : - - - - - Le copyright ci-dessus, la présente liste de conditions et - l'avertissement qui la suit doivent figurer dans le code - source. - - - - Le code source distribué sous forme compilé doit - faire apparaître le copyright ci-dessus, la présente - liste de conditions et l'avertissement qui la suit. - - - diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent deleted file mode 100644 index 535889de0a..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent +++ /dev/null @@ -1,113 +0,0 @@ - - - -freebsd-announce@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-advocacy@FreeBSD.ORG"> - -cvs-all@FreeBSD.ORG"> - -committers de FreeBSD - cvs-committers@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-database@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-france@freebsd.francenet.fr"> - -freebsd-doc@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-bugs@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-chat@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-current@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-emulation@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-fs@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-hackers@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-hardware@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-isdn@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-isp@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-java@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-jobs@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-mobile@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-mozilla@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-multimedia@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-net@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-newbies@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-ports@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-questions@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-scsi@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-security@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-security-notifications@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-small@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-smp@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-stable@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-tokenring@FreeBSD.ORG"> - -majordomo@FreeBSD.ORG"> - -freebsd-core@FreeBSD.ORG"> diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent deleted file mode 100644 index ef6851599a..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent +++ /dev/null @@ -1,63 +0,0 @@ - - -renaud.breard@easynet.fr"> -brive@mail.dotcom.fr"> -dntt@prism.uvsq.fr"> -gioria@francenet.fr"> -frederic.haby@mail.dotcom.fr"> -pushf@club-internet.fr"> -Stephane.Legrand@wanadoo.fr"> -philippe.nolin@mail.dotcom.fr"> -thelemmings@hotmail.com"> -MBoucey@wanadoo.fr"> -Guillain@lycosmail.com"> -thomas.seyrat@ulp.u-strasbg.fr"> - - - -Version française de &a.breard;."> -Version française de &a.brive;."> -Version française de &a.dntt;."> -Version française de &a.gioria;."> -Version française de &a.haby;."> -Version française de &a.legrand;."> -Version française de &a.nolin;."> -Version française de &a.laurand;."> -Version française de &a.vovan;."> -Version française de &a.boucey;."> -Version française de &a.guillain;."> -Version française de &a.seyrat;."> - \ No newline at end of file diff --git a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/urls.ent b/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/urls.ent deleted file mode 100644 index 8edce3b666..0000000000 --- a/fr_FR.ISO8859-1/share/sgml/urls.ent +++ /dev/null @@ -1,22 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - diff --git a/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/catalog b/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index 7ab7a7cbc8..0000000000 --- a/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ - -- ...................................................................... -- - -- FreeBSD SGML Public Identifiers ...................................... -- - - -- $FreeBSD$ - -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Stylesheet//IT" - "freebsd.dsl" diff --git a/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl b/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl deleted file mode 100644 index d28732ab26..0000000000 --- a/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/freebsd.dsl +++ /dev/null @@ -1,259 +0,0 @@ - - - - - - -]> - - - - - - - .") - (make empty-element gi: "br") - (literal "Per domande su questa documentazione, e-mail <") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) - (literal "doc@FreeBSD.org")) - (literal ">."))))) - - - - (element quote - (make sequence - (literal "``") - (process-children) - (literal "''"))) - - - (define %refentry-xref-link% #t) - - - (define ($create-refentry-xref-link$ refentrytitle manvolnum) - (string-append "http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=" - refentrytitle "&" "sektion=" manvolnum)) - ]]> - - - - - - - - number ;; then get the apparent level - (substring renderas 4 5)) ;; from "renderas", - (SECTLEVEL))) ;; else use the real level - (hs (HSIZE (- 4 hlevel)))) - - (make sequence - (make paragraph - font-family-name: %title-font-family% - font-weight: (if (< hlevel 5) 'bold 'medium) - font-posture: (if (< hlevel 5) 'upright 'italic) - font-size: hs - line-spacing: (* hs %line-spacing-factor%) - space-before: (* hs %head-before-factor%) - space-after: (if (node-list-empty? subtitles) - (* hs %head-after-factor%) - 0pt) - start-indent: (if (or (>= hlevel 3) - (member (gi) (list (normalize "refsynopsisdiv") - (normalize "refsect1") - (normalize "refsect2") - (normalize "refsect3")))) - %body-start-indent% - 0pt) - first-line-start-indent: 0pt - quadding: %section-title-quadding% - keep-with-next?: #t - heading-level: (if %generate-heading-level% (+ hlevel 1) 0) - ;; SimpleSects are never AUTO numbered...they aren't hierarchical - (if (> hlevel (- max-section-level-labels 1)) - (empty-sosofo) - (if (string=? (element-label (current-node)) "") - (empty-sosofo) - (literal (element-label (current-node)) - (gentext-label-title-sep (gi sect))))) - (element-title-sosofo (current-node))) - (with-mode section-title-mode - (process-node-list subtitles)) - ($section-info$ info)))) - - ]]> - - - - (define (local-en-label-title-sep) - (list - (list (normalize "warning") ": ") - (list (normalize "caution") ": ") - (list (normalize "chapter") " ") - (list (normalize "sect1") " ") - (list (normalize "sect2") " ") - (list (normalize "sect3") " ") - (list (normalize "sect4") " ") - (list (normalize "sect5") " ") - )) - - - - - - diff --git a/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml b/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml deleted file mode 100644 index be98b7d36a..0000000000 --- a/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/legalnotice.sgml +++ /dev/null @@ -1,48 +0,0 @@ - - - - La redistribuzione e l'uso come sorgente (SGML DocBook) e in - forme 'compilate' (SGML, HTML, PDF, PostScript, RTF e cosí - via) con o senza modifiche, sono permessi a patto che le seguenti - condizioni vengano rispettate: - - - - Le redistribuzioni del codice sorgente (SGML DocBook) - devono mantenere le note sul copyright, la lista di condizioni - e le successive dichiarazioni di non responsabilità non - modificate come prime linee di questo file. - - - - Le redistribuzioni in forma compilata (trasformazioni in - altri DTD, conversioni in PDF, PostScript, RTF e altri - formati) devono riportare le note di copyright di cui sopra, - questa lista di condizioni e le dichiarazioni seguenti di non - responsabilità nella documentazione e/o in altro - materiale fornito con la distribuzione. - - - - - QUESTA DOCUMENTAZIONE È FORNITA DAL PROGETTO DI - DOCUMENTAZIONE DI FREEBSD "COSÍ COM'È" E QUALUNQUE - GARANZIA ESPRESSA O IMPLICITA, INCLUDENDO, MA NON SOLTANTO, LE - GARANZIE IMPLICITE DI COMMERCIABILITÀ E ADEGUATEZZA PER - UNO SCOPO PARTICOLARE SONO DISCONOSCIUTE. IN NESSUN CASO IL - PROGETTO DI DOCUMENTAZIONE DI FREEBSD SARÀ RITENUTO - RESPONSABILE DI QUALUNQUE DANNO DIRETTO, INDIRETTO, ACCIDENTALE, - SPECIALE, SIMBOLICO O CONSEQUENZIALE (INCLUDENDO, MA NON - SOLTANTO, L'APPROVIGIONAMENTO DI BENI SOSTITUTIVI O SERVIZI; - PERDITA D'USO, DATI O PROFITTI; O INTERRUZIONE DI AFFARI) - COMUNQUE CAUSATO E SULLA BASE DI QUALUNQUE TEORIA DI - RESPONSABILITÀ, SIA CONTRATTUALE, SIA OGGETTIVA, SIA - FONDATA SULL'ILLECITO CIVILE (INCLUSA NEGLIGENZA O QUANT'ALTRO) - DERIVANTE DALLL'USO DI QUESTA DOCUMENTAZIONE, ANCHE SE CON - AVVISO DELLA PASSIBILITÀ DI DETTO DANNO. - - diff --git a/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent b/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent deleted file mode 100644 index 7c27330c71..0000000000 --- a/it_IT.ISO8859-1/share/sgml/translators.ent +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ - - -tajma@libero.it"> -seales@tin.it"> -luca.barbetti@hotmail.com"> -bartequi@inwind.it"> -lcardone@libero.it"> -ddan@micanet.net"> -gabrielef@zeropiu.it"> -gmarco@scotty.masternet.it"> -rudy@comm2000.it"> -lubix128@libero.it"> -daniele@cct.it"> -drummo@freemail.it"> -ARichetta@egotech.com"> -sriva@gufi.org"> -inzet@gufi.org"> -carla@cct.it"> -willythemax@yahoo.it"> -nivit@libero.it"> diff --git a/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/catalog b/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/catalog deleted file mode 100644 index 7ab7a7cbc8..0000000000 --- a/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/catalog +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ - -- ...................................................................... -- - -- FreeBSD SGML Public Identifiers ...................................... -- - - -- $FreeBSD$ - -- - -PUBLIC "-//FreeBSD//DOCUMENT DocBook Stylesheet//IT" - "freebsd.dsl" diff --git a/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/freebsd.dsl b/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/freebsd.dsl deleted file mode 100644 index d28732ab26..0000000000 --- a/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/freebsd.dsl +++ /dev/null @@ -1,259 +0,0 @@ - - - - - - -]> - - - - - - - .") - (make empty-element gi: "br") - (literal "Per domande su questa documentazione, e-mail <") - (create-link (list (list "HREF" "mailto:doc@FreeBSD.org")) - (literal "doc@FreeBSD.org")) - (literal ">."))))) - - - - (element quote - (make sequence - (literal "``") - (process-children) - (literal "''"))) - - - (define %refentry-xref-link% #t) - - - (define ($create-refentry-xref-link$ refentrytitle manvolnum) - (string-append "http://www.FreeBSD.org/cgi/man.cgi?query=" - refentrytitle "&" "sektion=" manvolnum)) - ]]> - - - - - - - - number ;; then get the apparent level - (substring renderas 4 5)) ;; from "renderas", - (SECTLEVEL))) ;; else use the real level - (hs (HSIZE (- 4 hlevel)))) - - (make sequence - (make paragraph - font-family-name: %title-font-family% - font-weight: (if (< hlevel 5) 'bold 'medium) - font-posture: (if (< hlevel 5) 'upright 'italic) - font-size: hs - line-spacing: (* hs %line-spacing-factor%) - space-before: (* hs %head-before-factor%) - space-after: (if (node-list-empty? subtitles) - (* hs %head-after-factor%) - 0pt) - start-indent: (if (or (>= hlevel 3) - (member (gi) (list (normalize "refsynopsisdiv") - (normalize "refsect1") - (normalize "refsect2") - (normalize "refsect3")))) - %body-start-indent% - 0pt) - first-line-start-indent: 0pt - quadding: %section-title-quadding% - keep-with-next?: #t - heading-level: (if %generate-heading-level% (+ hlevel 1) 0) - ;; SimpleSects are never AUTO numbered...they aren't hierarchical - (if (> hlevel (- max-section-level-labels 1)) - (empty-sosofo) - (if (string=? (element-label (current-node)) "") - (empty-sosofo) - (literal (element-label (current-node)) - (gentext-label-title-sep (gi sect))))) - (element-title-sosofo (current-node))) - (with-mode section-title-mode - (process-node-list subtitles)) - ($section-info$ info)))) - - ]]> - - - - (define (local-en-label-title-sep) - (list - (list (normalize "warning") ": ") - (list (normalize "caution") ": ") - (list (normalize "chapter") " ") - (list (normalize "sect1") " ") - (list (normalize "sect2") " ") - (list (normalize "sect3") " ") - (list (normalize "sect4") " ") - (list (normalize "sect5") " ") - )) - - - - - - diff --git a/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/legalnotice.sgml b/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/legalnotice.sgml deleted file mode 100644 index be98b7d36a..0000000000 --- a/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/legalnotice.sgml +++ /dev/null @@ -1,48 +0,0 @@ - - - - La redistribuzione e l'uso come sorgente (SGML DocBook) e in - forme 'compilate' (SGML, HTML, PDF, PostScript, RTF e cosí - via) con o senza modifiche, sono permessi a patto che le seguenti - condizioni vengano rispettate: - - - - Le redistribuzioni del codice sorgente (SGML DocBook) - devono mantenere le note sul copyright, la lista di condizioni - e le successive dichiarazioni di non responsabilità non - modificate come prime linee di questo file. - - - - Le redistribuzioni in forma compilata (trasformazioni in - altri DTD, conversioni in PDF, PostScript, RTF e altri - formati) devono riportare le note di copyright di cui sopra, - questa lista di condizioni e le dichiarazioni seguenti di non - responsabilità nella documentazione e/o in altro - materiale fornito con la distribuzione. - - - - - QUESTA DOCUMENTAZIONE È FORNITA DAL PROGETTO DI - DOCUMENTAZIONE DI FREEBSD "COSÍ COM'È" E QUALUNQUE - GARANZIA ESPRESSA O IMPLICITA, INCLUDENDO, MA NON SOLTANTO, LE - GARANZIE IMPLICITE DI COMMERCIABILITÀ E ADEGUATEZZA PER - UNO SCOPO PARTICOLARE SONO DISCONOSCIUTE. IN NESSUN CASO IL - PROGETTO DI DOCUMENTAZIONE DI FREEBSD SARÀ RITENUTO - RESPONSABILE DI QUALUNQUE DANNO DIRETTO, INDIRETTO, ACCIDENTALE, - SPECIALE, SIMBOLICO O CONSEQUENZIALE (INCLUDENDO, MA NON - SOLTANTO, L'APPROVIGIONAMENTO DI BENI SOSTITUTIVI O SERVIZI; - PERDITA D'USO, DATI O PROFITTI; O INTERRUZIONE DI AFFARI) - COMUNQUE CAUSATO E SULLA BASE DI QUALUNQUE TEORIA DI - RESPONSABILITÀ, SIA CONTRATTUALE, SIA OGGETTIVA, SIA - FONDATA SULL'ILLECITO CIVILE (INCLUSA NEGLIGENZA O QUANT'ALTRO) - DERIVANTE DALLL'USO DI QUESTA DOCUMENTAZIONE, ANCHE SE CON - AVVISO DELLA PASSIBILITÀ DI DETTO DANNO. - - diff --git a/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/translators.ent b/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/translators.ent deleted file mode 100644 index 7c27330c71..0000000000 --- a/it_IT.ISO8859-15/share/sgml/translators.ent +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ - - -tajma@libero.it"> -seales@tin.it"> -luca.barbetti@hotmail.com"> -bartequi@inwind.it"> -lcardone@libero.it"> -ddan@micanet.net"> -gabrielef@zeropiu.it"> -gmarco@scotty.masternet.it"> -rudy@comm2000.it"> -lubix128@libero.it"> -daniele@cct.it"> -drummo@freemail.it"> -ARichetta@egotech.com"> -sriva@gufi.org"> -inzet@gufi.org"> -carla@cct.it"> -willythemax@yahoo.it"> -nivit@libero.it"> diff --git a/ja_JP.eucJP/Makefile b/ja_JP.eucJP/Makefile deleted file mode 100644 index b1b5ff5397..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/Makefile +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/Makefile,v 1.12 1999/09/06 06:53:16 peter Exp $ -# -# Original revision: 1.5 -# - -SUBDIR = articles -SUBDIR+= books -SUBDIR+= man - -COMPAT_SYMLINK = ja_JP.eucJP - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/Makefile b/ja_JP.eucJP/articles/Makefile deleted file mode 100644 index 283942ba71..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/Makefile +++ /dev/null @@ -1,30 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/articles/Makefile,v 1.7 2001/09/30 10:33:19 hrs Exp $ -# Original revision: 1.18 - -#SUBDIR = committers-guide -#SUBDIR+= console-server -SUBDIR = contributors -SUBDIR+= dialup-firewall -SUBDIR+= diskless-x -#SUBDIR+= explaining-bsd -#SUBDIR+= filtering-bridges -#SUBDIR+= freebsd-questions -#SUBDIR+= fonts -#SUBDIR+= formatting-media -SUBDIR+= ipsec-must -#SUBDIR+= laptop -#SUBDIR+= mh -SUBDIR+= multi-os -#SUBDIR+= new-users -#SUBDIR+= programming-tools -#SUBDIR+= pxe -#SUBDIR+= serial-uart -#SUBDIR+= solid-state -#SUBDIR+= storage-devices -#SUBDIR+= vm-design -SUBDIR+= zip-drive - -# ROOT_SYMLINKS+= new-users - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/Makefile.inc b/ja_JP.eucJP/articles/Makefile.inc deleted file mode 100644 index a9df44cd97..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/Makefile.inc +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/articles/Makefile.inc,v 1.1.1.1 2000/01/06 07:22:40 kuriyama Exp $ -# -# Original revision: 1.3 - -TIDYFLAGS= -raw - -DESTDIR?= ${DOCDIR}/ja/articles/${.CURDIR:T} diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/contributing/article.sgml b/ja_JP.eucJP/articles/contributing/article.sgml deleted file mode 100644 index 3ffd682fa5..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/contributing/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,6535 +0,0 @@ - - - - FreeBSD ¤Ø¤Î¹×¸¥ - - ¸¶ºî: &a.jkh;. - - Ìõ: &a.jp.iwasaki;, - 1997 ǯ 4 ·î 27 Æü. - - ¹×¸¥ - - ¤¢¤Ê¤¿¤â²¿¤« FreeBSD ¤Î¤¿¤á¤Ë¹×¸¥¤·¤¿¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¤«? - ÁÇÀ²¤é¤·¤¤! »ä¤¿¤Á¤Ï¾ï¤Ë»Ù±ç¤ò¼õ¤±¤ëÍÑ°Õ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, FreeBSD - ¤ÏÀ¸¤­»Ä¤ë¤¿¤á¤Ë¥æ¡¼ - ¥¶¥Ù¡¼¥¹¤Î¹×¸¥¤ËÍê¤ë¤è¤¦¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ì¤Ä¤Ç¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¹×¸¥¤Ï ´¶¼Õ¤µ¤ì¤ë¤À¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, FreeBSD - ¤¬À®Ä¹¤·Â³¤±¤ë¤¿¤á¤Ë¶Ë¤á¤Æ½ÅÍפʤâ¤Î¤Ê ¤Î¤Ç¤¹! - - °ìÉô¤Î¿Í㤬¸À¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤È¤ÏµÕ¤Ë, - ¹×¸¥¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤Æ¤â¤é¤¦¤¿¤á¤ËÏÓÍø ¤­¤Î¥×¥í¥°¥é¥Þ¡¼¤Ë¤Ê¤ë¤È¤« - FreeBSD ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¿Í¤È¿Æͧ¤Ë¤Ê¤ëɬÍפϤ¢ ¤ê¤Þ¤»¤ó. FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î³«È¯¤Ï, ¿¤¯¤Î¤½¤·¤Æ±×¡¹Áý²Ã¤¹¤ëÀ¤³¦Ãæ - ¤Î¹×¸¥¼Ôã¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ê¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, Èà¤é¤ÎǯÎð, - ÀìÌçµ»½ÑʬÌî¤Ï¿´ô¤ËÅϤê¤Þ ¤¹. - ¤½¤·¤Æ¼ê¤Î¶õ¤¤¤Æ¤¤¤ë¿Í¤è¤ê¤â - À®¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­»Å»ö¤ÎÊý¤¬¾ï¤Ë¿¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¤ä»¶ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤è¤ê¤â, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à´Ä¶­ (¤È, ¤½¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë) - ¤ËÂФ·¤ÆÀÕǤ¤ò»ý¤Ä ¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤¿¤á, - »ä¤¿¤Á¤ÎTODO¥ê¥¹¥È¤Ï¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó, - ¥Ù¡¼¥¿¥Æ ¥¹¥È, - ¹âÅÙ¤ËÀìÌç²½¤µ¤ì¤¿¥¿¥¤¥×¤Î¥«¡¼¥Í¥ë³«È¯¤Î¹¥Îã¤ò¾Ò²ð¤¹¤ë¤Ê¤ÉÈó¾ï¤Ë - ¹­¤¤ÈϰϤΥ¿¥¹¥¯¤ËÅϤê¤Þ¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤Îµ»Ç½¥ì¥Ù¥ë¤Ë´Ø¤ï¤é¤º, - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È ¤ò»Ù±ç¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤¬É¬¤º²¿¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹! - - FreeBSD - ´ØÏ¢¤Î»ö¶È¤Ë½¾»ö¤·¤Æ¤¤¤ë¾¦¶ÈÃÄÂΤ¬»ä¤¿¤Á¤Ë¥³¥ó¥¿¥¯¥È¤¹¤ë¤³¤È - ¤â´¿·Þ¤·¤Þ¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÀ½Éʤò (FreeBSD ¾å¤Ç) Æ°ºî¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï, - ÆÃÊ̤ʳÈÄ¥ ¤¬É¬ÍפǤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - ¤¢¤Þ¤ê¤Ë¤âÉ÷ÊѤï¤ê¤ÊÍ×µá¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¤½¤ì¤ò¼õ¤± - Æþ¤ì¤ëÍÑ°Õ¤¬»ä¤¿¤Á¤Ë¤¢¤ë¤È¤ï¤«¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ÉղòÁÃͤΤ¢¤ëÀ½ÉʤǤ¹¤«? »ä¤¿¤Á¤ËÃΤ餻¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! ¿ʬ»ä¤¿¤Á¤Ï, - ¤¢¤ë Ì̤ˤª¤¤¤Æ¶¦Æ±¤·¤Æºî¶È¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥Õ¥ê¡¼¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢³¦ ¤Ï, - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬¤½¤Î¥é¥¤¥Õ¥µ¥¤¥¯¥ë¤òÄ̤·¤Æ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë³«È¯¤µ¤ì, - Çä¤é¤ì, Êݼ餵¤ì¤Æ¤¤¤¯¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, ´û¸¤Î²¾Àâ¤ËÄ©À路¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¤â¤¦°ì - ÅÙ¹Íθ¤·¤Æ¤ß¤ë¤³¤È¤ò»ä¤¿¤Á¤Ï¶¯¤¯¤ª¾©¤á¤·¤Þ¤¹. - - - ²¿¤¬É¬Í×? - - ¼¡¤Î¥¿¥¹¥¯¤È¥µ¥Ö¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï, ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¿§¡¹¤Ê - TODO ¥ê - ¥¹¥È¤ÈºÇ¶á2¥ö·î¤Ç½¸¤á¤¿¥æ¡¼¥¶¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ò¹ç¤ï¤»¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ²Äǽ¤Ê¤È¤³ ¤í¤Ç¤Ï, ¶ÛµÞÅ٤ˤè¤Ã¤Æ¥¿¥¹¥¯¤¬¥é¥ó¥¯¤Å¤±¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤³¤³¤Ë¤¢¤ë¥¿ ¥¹¥¯¤Î¼Â¹Ô¤Ë¶½Ì£¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤·¤¿¤é, - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿¤Î̾Á°¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ¥á¡¼ ¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿¤¬·è¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥Ü - ¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤·¤Æ¤ß¤Þ¤»¤ó¤«? - - - Í¥ÀèÅ٤ι⤤¥¿¥¹¥¯ - ¤Ê¤¹¤Ù¤­ºî¶È¤Î¥ê¥¹¥È(todo list) - - ¼¡¤Î¥¿¥¹¥¯¤ÏÄ̾ï, ¤Ò¤É¤¯²õ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤«, - ¤È¤Æ¤âɬÍפȤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë²¿¤«¤ò ɽ¤·¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - µÞ̳¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - - - - Âè3¥¹¥Æ¡¼¥¸¡¦¥Ö¡¼¥ÈÌäÂê. Á´ÂÎ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥·¥ç¥ó: - &a.hackers; - - - - Âè3¥¹¥Æ¡¼¥¸¤¬¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î BIOS - ¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤ÎÀµ³Î¤Ê¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤òÄó¶¡ ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë WinNT - ¥³¥ó¥Ñ¥Á¥Ö¥ë¤Ê¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÄÉÀפò¤ª¤³¤Ê¤¦. - - - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÌäÂê. Á´ÂÎ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥·¥ç¥ó: - &a.fs; - - - - nullfs ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥É¤Î¥¯¥ê¡¼¥ó¥¢¥Ã¥×¤È - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - union ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î½¤Àµ. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: - &a.dg; - - - - - - Int13 vm86 ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¼ÂÁõ. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: - &a.hackers; - - - - New bus ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¥«¡¼¥Í¥ë. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: - &a.newbus; - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¸½Â¸ ISA ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î - ¿·¤·¤¤¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ø¤Î°Ü¿¢. - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î³ä¤ê¹þ¤ß½èÍý¥³¡¼¥É¤ò - ŬÀڤʥХ¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë°ÜÆ°. - - - - PCI ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - ¿·¤·¤¤¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ø¤Î°Ü¿¢. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: - &a.dfr; - - - - ¥ê¥à¡¼¥Ð¥Ö¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÀµ¤·¤¯°·¤¦ÊýË¡¤ò¸«¤¤½Ð¤·, - PC-Card ¤ä CardBus ¤ò¼ÂÁõ¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÅÚÂæ¤Ë¤¹¤ë. - - - - ¥×¥í¡¼¥Ö¡¦¥¢¥¿¥Ã¥Á¤ÎÍ¥Àè½ç°Ì¤ÎÌäÂê¤ò - °ì²ó¤Ç¤¹¤Ã¤­¤ê¤È²ò·è¤¹¤ë. - - - - ¤½¤Î¾»Ä¤ê¤Î¥Ð¥¹¤ò¤¹¤Ù¤Æ¿·¤·¤¤ - ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ø¤È°Ü¹Ô¤¹¤ë. - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î½ôÌäÂê. Á´ÂÎ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥·¥ç¥ó: - &a.hackers; - - - - ¤è¤êÀѶËŪ¤Ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´ðÈפÎÀ°È÷¤ò¿Ê¤á¤ë. - Á´ÂÎ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥·¥ç¥ó: &a.security; - - - - Tripwire(TM) ¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤ò¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Î - ¥ê¥â¡¼¥È¡¦¥í¡¼¥«¥ëξÉôʬ¤ËÈ÷¤¨¤ë. - ¤³¤ì¤òÀµ¤·¤¯¼Â¸½¤¹¤ë¾å¤Ç, °Å¹æµ»½Ñ¤Ë´Ø¤¹¤ëÌäÂ꤬ - ¤¤¤í¤¤¤í¤È¾å¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿¤ËÏ¢Íí¤ò¼è¤Ã¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç (UID ¤ò) 0 ¤ÈÈæ³Ó¤·¤Æ¤¤¤ëÉôʬ¤ò - ¤¹¤Ù¤Æ suser() ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë. - ¸½ºß, ÌóȾʬ¤Î²Õ½ê¤¬»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÉôʬ¤Ëʬ¤±¤ë. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ´ÉÍý¼Ô¤Ï, Êü´þ¤·¤Æ¤â¹½¤ï¤Ê¤¤ - ¸¢¸Â¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÊü´þ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ÅöÁ³¤Ê¤¬¤é, Á´ÂÎ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤¿¤È¤­¤Î - ¸ú²Ì¤Ï¸½ºß¤Î¤Þ¤Þ¤Ë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - BPF ¤ËÂФ·¤Æ µö²Ä¤µ¤ì¤¿¥×¥í¥°¥é¥à - ¤Î¥ê¥¹¥È¤ò¥¢¥Ã¥×¥í¡¼¥É¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¡¢ BPF ¤¬¤½¤ì°Ê³°¤Î - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼õ¤±Æþ¤ì¤ë¤Î¤ò¿©¤¤»ß¤á¤ë. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, BPF ¤òÎ㤨¤Ð DHCP ¤Ë»È¤¦¤È, ¥¢¥¿¥Ã¥«¡¼¤Ë - ¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò¤³¤Ã¤½¤êõ¤é¤ì¤ë¤³¤È¤â¤Ê¤¯¤Ê¤ë - ¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Á¥§¥Ã¥«¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò¹¹¿·¤¹¤ë. - ²¿¤Ï¤È¤â¤¢¤ì, ¾¤Î BSD ÇÉÀ¸¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤¢¤ë¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ï - ¤¹¤Ù¤Æ¼è¤ê¹þ¤à. ¤µ¤é¤Ë, ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤ò - ¹â¤¯¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ´ØÏ¢²Õ½ê¤Ë¤Ä¤¤¤ÆŬÀڤʥե饰¤ò - ÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò¹Ô¤¦¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë. - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ëǧ¾Úµ¡¹½¤òÀߤ±, ǧ¾Ú¥Ý¥ê¥·¡¼¤ò - Ê£¿ô¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë. ¤½¤Î°ìÉô¤Ï suser() - ¤ò½¤Àµ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç²Äǽ¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - NFS ¥ì¥¤¥ä¤Ë¥³¡¼¥É¤òÄɲä·, NFS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î - ³°¤Ë½Ð¤ë¤è¤¦¤Ê chdir("..") ¤Ï - ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë. Î㤨¤Ð, /usr - ¤¬ UFS ¤Ç /usr/src ¤¬ NFS - ¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Þ¤¹. ¸½ºß¤Ç¤Ï, - /usr/src ¤Ø¤Î NFS ¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¥Ï¥ó¥É¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ /usr ¤Ë - ¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Æ¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - - Í¥ÀèÅÙ¤¬¤µ¤Û¤É¹â¤¯¤Ê¤¤¥¿¥¹¥¯ - - ¼¡¤Î¥¿¥¹¥¯¤Ï¤ä¤Ã¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - Æäˤµ¤·Ç÷¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç ¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó: - - - - ´°Á´¤Ê KLD ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È / - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Þ¥Í¡¼ ¥¸¥ã. - - - - ²º¤ä¤«¤ÊÊýË¡¤Ç¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò¸¡ÃΤ¹¤ë - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã ¤ÎºîÀ® - (Âè3¥¹¥Æ¡¼¥¸¡¦¥Ö¡¼¥È¤ÎÃæ¤Ë?). ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬É¬ÍפȤ¹¤ë - KLD ¤À¤±¤ò »Ä¤¹Åù. - - - - - - PCMCIA/PCCARD. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.msmith; ¤È &a.imp; - - - - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó! - - - - pcic ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¿®ÍêÀ­¤Î¤¢¤ëÁàºî (¥Æ¥¹¥ÈÍ×). - - - - sio.c - ¤Î¥ê¥³¥°¥Ê¥¤¥¶¤È¥Ï¥ó¥É¥é (¤Û¤Ü´°Î»). - - - - ed.c ¤Î¥ê¥³¥°¥Ê¥¤¥¶¤È¥Ï¥ó¥É¥é - (¤Û¤Ü´°Î»). - - - - ep.c ¤Î¥ê¥³¥°¥Ê¥¤¥¶¤È¥Ï¥ó¥É¥é - (¤Û¤Ü´°Î»). - - - - User-mode ¤Î¥ê¥³¥°¥Ê¥¤¥¶¤È¥Ï¥ó¥É¥é - (ÉôʬŪ¤Ë´°Î»). - - - - - - Àè¿ÊŪ¤Ê¥Ñ¥ï¡¼¥Þ¥Í¡¼¥¸¥á¥ó¥È. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.nate; - ¤È &a.phk; - - - - APM ¥µ¥Ö¥É¥é¥¤¥Ð (¤Û¤Ü´°Î»). - - - - IDE/ATA ¥Ç¥£¥¹¥¯¥µ¥Ö¥É¥é¥¤¥Ð (ÉôʬŪ¤Ë´°Î»). - - - - syscons/pcvt ¥µ¥Ö¥É¥é¥¤¥Ð. - - - - PCMCIA/PCCARD ¥É¥é¥¤¥Ð·²¤È¤ÎÅý¹ç (¥µ¥¹¥Ú¥ó¥É / - ¥ì¥¸¥å¡¼¥à). - - - - - - - - Í¥ÀèÅÙ¤ÎÄ㤤¥¿¥¹¥¯ - - ¼¡¤Î¥¿¥¹¥¯¤ÏÁ´¤¯¤Î¤¢¤é±£¤·, - ¤Þ¤¿¤Ïï¤â¤¹¤°¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¤¤½¤¦¤â¤Ê¤¤Åê»ñ - ¤Î¤è¤¦¤Ê»Å»ö¤òɽ¤·¤Þ¤¹: - - ºÇ½é¤Î N ¹àÌÜ¤Ï Terry Lambert - terry@lambert.org ¤«¤é¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤È°ì½ï¤ËÄ󶡤µ¤ì¤ë ODI - ¥«¡¼¥É¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ÈÍÑ¤Ç ¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë, NetWare ¥µ¡¼¥Ð - (¥×¥í¥Æ¥¯¥È¥â¡¼¥É¤Î ODI ¥É¥é¥¤¥Ð) ¥í¡¼ ¥À¤È¥µ¥Ö¥µ¡¼¥Ó¥¹. - NDIS ¥É¥é¥¤¥Ð¤È NetWare ¤Î SCSI ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤âƱ - ÍÍ. - - - - Á°¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, Linux - ¥Þ¥·¥ó¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë ¡Ö¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É - ¥·¥¹¥Æ¥à¡×¥ª¥×¥·¥ç¥ó. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥Þ¥ë¥Á¥¹¥ì¥Ã¥É²½ - (¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥×¥ê¥¨¥ó¥×¥·¥ç¥ó¤¬É¬Í×). - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥×¥ê¥¨¥ó¥×¥·¥ç¥óÉÕ¤­ÂоΥޥë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥·¥ó¥° - (¥«¡¼¥Í¥ë ¤Î¥×¥ê¥¨¥ó¥×¥·¥ç¥ó¤¬É¬Í×). - - - - ¥Ý¡¼¥¿¥Ö¥ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ë¤ª¤±¤ë¶¨Ä´¤Î»î¤ß. - ¤³¤ì¤Ï PCMCIA - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¥ó¥°µ¬Â§¤ÈÅŸ»´ÉÍý¥¤¥Ù¥ó¥È½èÍý¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ê, ¤¤¤¯ - ¤é¤«¤Ï½èÍý¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - Æ⢥ǥ£¥¹¥×¥ì¥¤¤È³°Éô¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤Î¸¡½Ð, ¤³¤Î 2 - ¼ïÎà¤Î¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤¬¤¢¤ë¤È¤¤¤¦»ö¼Â¤Ë´ð¤Å¤¯ - °Û¤Ê¤ë²òÁüÅÙ¤ÎÁªÂò, ¥Þ¥·¥ó¤¬¥É¥Ã¥¯¤Ë¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥â¡¼¥¿Ää»ß¤òËɻߤ¹¤ë¤³¤È, ¥Þ¥·¥ó¤Î - ¥Ö¡¼¥ÈǽÎϤ˱ƶÁ¤òÍ¿¤¨¤º¤Ë¥É¥Ã¥¯¥Ù¡¼¥¹¤Î¥«¡¼¥É¤Î¾ÃÌǤò - ²Äǽ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È (PCMCIA ¤ÈƱ¤¸ÌäÂê) - ¤Ê¤É¤ÎÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¤â¤Ã¤È´Êñ¤Ê¥¿¥¹¥¯ - - ¾å¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Çµó¤²¤¿¥¿¥¹¥¯¤ÏËÄÂç¤Ê»þ´Ö¤ÎÅê»ñ¤Þ¤¿¤Ï - FreeBSD ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ë¿¼¤¤Ã챤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹ - (¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤Î¤É¤Á¤é¤â). ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, - "½µËö¥Ï¥Ã¥«¡¼"¤ä¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¤Î¥¹¥­¥ë¤ò»ý - ¤¿¤Ê¤¤¿Í¡¹¤ËŬ¤·¤¿Î©Çɤʥ¿¥¹¥¯¤â¿ô¿¤¯¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD-current ¤ò±¿ÍѤ·¤Æ¤ª¤ê, - ¾õÂÖ¤ÎÎɤ¤¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÀܳ¤¬¤¢ ¤ë¤Ê¤é¤Ð, current.FreeBSD.org - ¤È¤¤¤¦°ìÆü¤Ë°ì²ó¥Õ¥ë¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë ¥Þ¥·¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - — »þ¤ª¤êºÇ¿·¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò¤½¤³¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·, ¤½¤Î - ²áÄø¤Ç²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¤Ê¤éÊó¹ð¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - freebsd-bugs - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤³¤Ç¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬·ú - ÀßŪ¤Ê¥³¥á¥ó¥È¤òÉÕ¤±¤¿¤ê¥Æ¥¹¥È¤Ç¤­¤ë¥Ñ¥Ã¥Á¤¬ - Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤ÊÌäÂ꤬¤¢¤ë ¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤ì¤é¤ÎÌäÂê¤Î°ì¤Ä¤ò¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤Ç½¤Àµ¤¹¤ë¤³¤È¤µ¤¨ - ¤Ç¤­¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - Äê´üŪ¤Ë FAQ ¤È¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤òÄ̤·¤ÆÆɤó¤Ç¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·¤Þ¤º¤¤ÀâÌÀ¤ä¸Å¤¤»öÊÁ¤ä´°Á´¤Ë´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ê¤É¤¬ - ¤¢¤ì¤Ð²æ¡¹¤Ë ¤·¤é¤»¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤µ¤é¤ËÎɤ¤¤Î¤Ï²æ¡¹¤Ë½¤Àµ°Æ¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤Ç¤¹ (SGML - ¤Ï³Ø¤Ö¤Î¤Ë¤½¤ì¤Û¤ÉÆñ¤·¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Ç¤âÌäÂê¤Ï ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó). - - - - (¤â¤·¤Þ¤À¤Ê¤¤¤Ê¤é¤Ð) FreeBSD - ¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ò¼«Ê¬¤ÎÊì¹ñ¸ì¤ËËÝÌõ - ¤¹¤ë¤Î¤ò¼êÅÁ¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ — - ºî¶È¤·¤Æ¤¤¤ë¿Í¤¬¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤« &a.doc; ¤Ë¥á¡¼¥ë¤ò - Á÷¤Ã¤Æʹ¤¯¤À¤±¤Ç¤¹. ¤È¤Ï¤¤¤Ã¤Æ¤â, - ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤¢¤Ê¤¿¤¬Á´¤Æ¤Î FreeBSD - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ÎËÝÌõ¤Ë·È¤ï¤ë¤è¤¦¤Ë - ¤Ê¤ë¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤¹¤«¤é ¤Í — ¼ÂºÝ, - ¤â¤Ã¤È¤âËÝÌõ¤¬É¬ÍפȤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÊý - Ë¡¤Ç¤¹. - - - - ¤¿¤Þ¤Ë(¤â¤·¤¯¤ÏÄê´üŪ¤Ë) freebsd-questions - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ä - comp.unix.bsd.freebsd.misc - ¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤ì¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤Î»ý¤Ã¤Æ¤¤ - ¤ëÀìÌçÃ챤ò¶¦Í­¤·¤¿¤ê狼¤¬Êú¤¨¤Æ¤¤¤ëÌäÂê¤ò - ²ò·è¤¹¤ë¤Î¤ËÈó¾ï¤ËÍ­¸ú¤Ê ¤â¤Î¤Ë¤Ê¤êÆÀ¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - »þ¤Ë¤Ï¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤Ç¿·¤·¤¤¤³¤È¤ò³Ø¤Ö¤³¤È¤µ¤¨ - ¤Ç¤­¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥©¡¼¥é¥à¤Ï¤ä¤ë¤Ù¤­¤³¤È¤Î¥¢¥¤¥Ç¥£¥¢ - ¤Î¸»¤Ë¤â¤Ê¤êÆÀ¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - -current ¤ËÀµ¤·¤¯Åö¤Æ¤é¤ì¤ë¤¬¤·¤Ð¤é¤¯·Ð¤Ã¤Æ¤â(Ä̾ï¤Ï - 2, 3 ½µ´Ö) -stable - ¤Ë¼è¤ê¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¥Ð¥°¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤¬¤¢¤ë¤Ê¤é¤Ð - ¥³¥ß¥Ã¥¿¡¼¤Ë ÃúÇ«¤Ë»×¤¤½Ð¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î - src/contrib - ¤Ë°ÜÆ°¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - src/contrib - °Ê²¼¤Î¥³¡¼¥É¤¬ºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ·Ù¹ð¤ò¾ÜºÙ¤ËÊó¹ð¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼Á´ÂÎ(¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤Î°ìÉô)¤ò¹½ÃÛ¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤·¤Æ·Ù¹ð¤¬½Ð¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ports ¤Ç, gets() ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤« malloc.h - ¤ò¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤·¤Æ¤¤¤ë - ¤Ê¤É¤È¤¤¤Ã¤¿·Ù¹ð¤¬½Ð¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤â¤·¤Ê¤ó¤é¤«¤Î ports ¤Ë´Ø¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤òºî¼Ô¤Ë ¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¼¡¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬½Ð¤¿»þ¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤¬³Ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹). - - - - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤ËÄɲ乤륿¥¹¥¯¤òÄó°Æ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤! - - - - - - ¾ã³²Êó¹ð(PR; Problem Report)¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ë¤ª¤±¤ëºî¶È - - ¾ã³²Êó¹ð (PR) ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹ - - - FreeBSD ¾ã³²Êó¹ð¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï, ¸½ºßÌäÂê¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ëÊó¹ð¤È, - FreeBSD ¤ÎÍøÍѼԤˤè¤Ã¤ÆÄó½Ð¤µ¤ì¤¿²þÎɤÎÍ×˾¤Ë´Ø¤¹¤ë - Á´¤Æ¤Î¥ê¥¹¥È¤ò¸ø³«¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - open ¾õÂ֤ξ㳲¾ðÊó¤ò¸«¤Æ, ¶½Ì£¤ò°ú¤¯ÆâÍƤ«¤É¤¦¤«³Î¤«¤á¤Æ²¼¤µ¤¤. - ËÜÅö¤ËÊ£»¨¤Ê¤â¤Î¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤·, - Î㤨¤Ð, ¾ã³²Êó¹ð¤ËÂФ¹¤ë½¤Àµ¤¬¤Á¤ã¤ó¤È¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤« - ñ¤Ë¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤À¤±¤Î¤È¤Æ¤â´Êñ¤Êºî¶È¤â¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤Þ¤º, ¤Þ¤Àï¤Ë¤â³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ã³²Êó¹ð¤«¤éºî¶È¤ò - »Ï¤á¤Æ²¼¤µ¤¤. ¤â¤·, 狼¾¤Î¿Í¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤¬·è¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤±¤ì¤É¤â - ¼«Ê¬¤¬ºî¶È²Äǽ¤À, ¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤¬¤¢¤ì¤Ð, ºî¶È¤¬¤Ç¤­¤ë¤«¤É¤¦¤«— - ´û¤Ë¥Æ¥¹¥ÈÍѥѥåÁ¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤É¤¦¤«, ¤¢¤ë¤¤¤Ï - ¤½¤ÎÌäÂê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤¢¤Ê¤¿¤¬¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë, - ¤è¤ê¿Ê¤ó¤À¹Í¤¨¤Ë´Ø¤·¤ÆµÄÏÀ¤¬¤Ç¤­¤ë¤«¤É¤¦¤«, - ³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¿Í¤ËÅŻҥ᡼¥ë¤ÇÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - - - - ¹×¸¥¤Î»ÅÊý - - °ìÈÌŪ¤Ë, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î¹×¸¥¤Ï¼¡¤Î 6 - ¤Ä¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Î1¤Ä°Ê¾å¤ËʬÎव¤ì¤Þ¤¹: - - - ¥Ð¥°Êó¹ð¤È°ìÈÌŪ¤ÊÏÀɾ - - Êó¹ð¤¹¤ë¤Ù¤­¥Ð¥°¤¬¤¢¤Ã¤¿¤ê, Äó°Æ¤·¤¿¤¤¤³¤È¤¬¤¢¤ì¤Ð: - - °ìÈÌŪ¤Ê - µ»½ÑŪ´Ø¿´»ö¤Ë´Ø¤¹¤ë¥¢¥¤¥Ç¥¢¤äÄó°Æ¤Ï &a.hackers; - ¤Ø¥á¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ƱÍͤË, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê»öÊÁ¤Ë¶½Ì£¤Î¤¢¤ë - (¤½¤·¤ÆËÄÂç¤Ê¥á¡¼¥ë! ¤ËÂѤ¨¤é¤ì¤ë) ¿Í¤Ï, - &a.majordomo; ¤Ø¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ hackers - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤¹¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥Ð¥°¤òȯ¸«¤·¤¿¤êÊѹ¹¤òÁ÷ÉÕ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï - &man.send-pr.1; ¥×¥í¥°¥é¥à¤« WEB ¥Ù¡¼¥¹¤Î - send-pr ¤ò»ÈÍѤ·¤ÆÊó¹ð¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È¤Î³Æ¹àÌܤòËä¤á¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. 65KB - ¤òĶ¤¨¤ë¤Î¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¥ì¥Ý¡¼¥ÈÃæ¤ËľÀÜ - ¥Ñ¥Ã¥Á¤òÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤Æ·ë¹½¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¾ì¹ç, ¥«¥Ã¥È¡õ¥Ú¡¼¥¹¥È¤Ï¤·¤Ê¤¤¤Ç - ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥«¥Ã¥È¡õ¥Ú¡¼¥¹¥È¤Ç¤Ï¥¿¥Ö¤¬¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ËŸ³«¤µ¤ì¤Æ - ¥Ñ¥Ã¥Á¤¬»È¤¤Êª¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - 20KB ¤òĶ¤¨¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤½¤ì¤é¤ò compress ¤·¤Æ &man.uuencode.1; - ¤¹¤ë¤³¤È¤â¸¡Æ¤¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤È¤Æ¤âÂ礭¤¯¤Ê¤ë¾ì¹ç¤Ï - ftp.FreeBSD.org:/pub/FreeBSD/incoming/ - ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥ì¥Ý¡¼¥È¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ê¥ó¥°¤µ¤ì¤ì¤Ð, ¥Ð¥°Êó¹ð¤Î³Îǧ¤È - ¥È¥é¥Ã¥­¥ó¥°ÈÖ¹æ¤ò¥á¡¼¥ë¤Ç¼õ¤±¼è¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥È¥é¥Ã¥­¥ó¥°ÈÖ¹æ¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤­, ÌäÂê¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¾ðÊó¤ò - bug-followup@FreeBSD.org ¤Ë - ¥á¡¼¥ë¤ÇÁ÷¤Ã¤Æ¹¹¿·¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. Î㤨¤Ð - "Re: kern/3377" ¤Î¤è¤¦¤Ë, - ¤³¤ÎÈÖ¹æ¤ò¥µ¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¹Ô¤Ë»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È¤ÎÄɲþðÊó¤Ï, - ¤³¤ÎÊýË¡¤ÇÁ÷ÉÕ¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - ¤â¤·¥¿¥¤¥à¥ê¤Ë (¤¢¤Ê¤¿¤ÎÅŻҥ᡼¥ëÀܳ·ÁÂ֤ˤâ¤è¤ê¤Þ¤¹¤¬, - 3Æü¤«¤é 1½µ´Ö) ³Îǧ¤ò¼õ¤±¤È¤ì¤Ê¤¤¤È¤«, ²¿¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ç - &man.send-pr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬ »ÈÍѤǤ­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, &a.bugs; - ¤Ø¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ê, 狼Âå¤ê¤Ë¥Ð¥°Êó¹ð¤ò - Á÷ÉÕ¤·¤Æ¤â¤é¤¦¤è¤¦¤¿¤º¤Í¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ʸ½ñ¤ÎÊѹ¹ - - ʸ½ñ¤Ë´Ø¤¹¤ëÄó°Æ - - ʸ½ñ¤ÎÊѹ¹¤Ï &a.doc; ¤¬´ÆÆĤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥Ð¥°Êó¹ð¤È°ìÈÌŪ¤ÊÏÀɾ - ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë send-pr - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, Äó°Æ¤äÊѹ¹ - (¤É¤ó¤Êº³ºÙ¤Ê¤â¤Î¤Ç¤â´¿·Þ¤·¤Þ¤¹!) ¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¸½Â¸¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ÎÊѹ¹ - - FreeBSD-current - - ¸½Â¸¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Ø¤ÎÄɲäޤ¿¤ÏÊѹ¹¤Ï, - ¤¤¤¯¤é¤«¥È¥ê¥Ã¥­¡¼¤Ê»Å»ö¤Ç ¤¢¤ê, core ¤Î FreeBSD - ³«È¯¤Î¸½¾õ¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤¬¤É¤ì¤À¤±Ä̤¸¤Æ¤¤¤ë¤«¤ËÂç ¤­¤¯°Í¸¤·¤Þ¤¹. - FreeBSD-current¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤ë FreeBSD ¤ÎÆÃÊÌ¤Ê - ·Ñ³Ū¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. FreeBSD-current - ¤Ï³«È¯¼Ô¤ÎÀѶËŪ¤Ê³èÆ°¤Î Êص¹¤Î¤¿¤á¤Ë, - ¿§¡¹¤ÊÊýË¡¤ÇÍøÍѲÄǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. FreeBSD-current - ¤ÎÆþ¼ê¤È»ÈÍÑÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï ºÇ¿·¤Î FreeBSD ¤òÄɤ¤¤«¤±¤ë - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ÉÔ¹¬¤Ë¤·¤Æ¸Å¤¤¥½¡¼¥¹¤ò¤â¤È¤Ë»Å»ö¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤Ï, - »þ¡¹¤¢¤Ê¤¿¤ÎÊѹ¹¤¬»þ ÂåÃÙ¤ì, ¤Þ¤¿¤Ï FreeBSD - ¤Ø¤Î´Êñ¤ÊºÆÅý¹ç¤Ë¹ç¤ï¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò°Õ Ì£¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¸½¾õ¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë &a.announce; ¤È - &a.current; ¤Ø»²²Ã¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¤³¤Î²ÄǽÀ­¤òºÇ¾®¸Â¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ´°Á´¤ÊºÇ¿·¤Î¥½¡¼¥¹¤òÊѹ¹¤Î¥Ù¡¼¥¹¤Ë¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤¬ - ³Î¼Â¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤È²¾Äꤷ ¤Æ, ¼¡¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ï FreeBSD - ¤ÎÊݼéôÅö¼Ô¤ØÁ÷¤ëº¹Ê¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀ¸À®¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï &man.diff.1; - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹¤¬, context - diff·Á¼°¤¬¹¥¤Þ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ç¤¹. Î㤨¤Ð: - - - diff - - &prompt.user; diff -c oldfile newfile - - ¤Þ¤¿¤Ï - - &prompt.user; diff -c -r olddir newdir - - ¤³¤ì¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Þ¤¿¤Ï¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê³¬ÁØ¤Ë - ÂФ¹¤ë¥³¥ó¥Æ ¥­¥¹¥È·Á¼°¤Îº¹Ê¬¤¬À¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¾Ü¤·¤¤ÀâÌÀ¤Ï - &man.diff.1; ¤Î¥Þ ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - º¹Ê¬¥Õ¥¡¥¤¥ë (&man.patch.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¥Æ¥¹¥È¤Ç¤­¤Þ¤¹) - ¤òºî¤Ã¤¿¤é, ¤½¤ì¤é¤ò FreeBSD - ¤Ë´Þ¤á¤Æ¤â¤é¤¦¤è¤¦¥á¡¼¥ë¤ÇÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥Ð¥°Êó¹ð¤È°ìÈÌŪ¤ÊÏÀɾ - ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë &man.send-pr.1; - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. º¹Ê¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤À¤±¤ò &a.hackers; - ¤ØÁ÷¤Ã¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. ÅÓÊý¤Ë¤¯¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹! - »ä¤¿¤Á¤Ï¿˻¤Ê¤Î¤Ç, ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÄó°Æ¤ËÂçÊÑ´¶¼Õ¤·¤Þ¤¹ - (¤³¤ì¤Ï¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ç¤¹!). - ¤¹¤°¤Ë¼è¤ê¤«¤«¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤¬, ½èÍý¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Ï ¤Á¤ã¤ó¤È - pr ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ë»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - uuencode - - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤½¤¦¤·¤¿Êý¤¬¤¤¤¤¤È»×¤¦¾ì¹ç (Î㤨¤Ð, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÄɲÃ, ºï½ü¤Þ¤¿¤Ï̾¾ÎÊѹ¹¤Ê¤É), Êѹ¹¤ò - tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Þ¤È¤á, &man.uuencode.1; - ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤«¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. shar - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤â´¿·Þ¤·¤Þ¤¹. - - Î㤨¤Ð¤¢¤Ê¤¿¤¬¤½¤ì¼«¿È¤Î¤µ¤é¤Ê¤ëÇÛÉÛ¤ò´ÉÍý¤¹¤ë - ¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥ÈÌäÂê¤òÎÉ ¤¯Ê¬¤«¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤«, - ñ¤Ë¸·¤·¤¤¥ì¥Ó¥å¡¼¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤é¤º, ¥ê¥ê¡¼¥¹ - ¤¹¤ë½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Ê¤É, - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÊѹ¹¤¬ÀøºßŪ¤ËÉÔ°ÂÄê¤ÊÀ­¼Á¤ò¤â ¤Ä¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç, - &man.send-pr.1; ¤ÇÁ÷ÉÕ¤¹¤ë¤è¤ê¤à¤·¤í &a.core; - ¤ØľÀÜÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È°¸¤Î¥á¡¼¥ë¤Ï, - Æü¡¹¤Î»Å»ö¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤ò FreeBSD ¤Ç¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¤¿¤Á¤Î, - ¤è¤ê¾®¤µ¤Ê¥°¥ë¡¼ ¥×¤ËÆϤ­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤â¤Þ¤¿¤È¤Æ¤âË»¤·¤¤ - ¤³¤È¤ËÃí°Õ¤· ¤Æ, ËÜÅö¤ËɬÍפʾì¹ç¤Ë¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤ÎÈà¤é¤Ë¥á¡¼¥ë¤ò - Á÷¤ë¤À¤±¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¥¹¥¿¥¤¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤Ï - &man.intro.9; ¤ª¤è¤Ó &man.style.9; - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥³¡¼¥É¤òÄó½Ð¤¹¤ëÁ°¤Ë¤Ï, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¤³¤Î¾ðÊó¤ò°Õ¼±¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤ë¤è¤¦¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¿·¤¿¤Ê¥³¡¼¥É¤ä¥á¥¸¥ã¡¼¤ÊÉղòÁÃͤι⤤¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸ - - ½ÅÍפÊÂ礭¤¤»Å»ö¤Î´ó£¤ä, ½ÅÍפʿ·¤·¤¤µ¡Ç½¤ò - FreeBSD ¤ËÄɲ乤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, Êѹ¹ÅÀ¤ò tar/uuencode - ¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤·¤ÆÁ÷¤ë¤«, ¤½¤ì¤é¤ò web ¤ä FTP ¥µ¥¤¥È¤Ø - ¥¢¥Ã¥×¥í¡¼¥É¤·¤Æ¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Î - ¤É¤Á¤é¤«¤¬Ä̾ïɬÍפˤʤê¤Þ¤¹. web ¤ä FTP ¥µ¥¤¥È¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤¬ - ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤­¤ÏŬÀÚ¤Ê FreeBSD ¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç狼¤Ë - Êѹ¹¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤ÆÌã¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ÂçÎ̤Υ³¡¼¥É¤òȼ¤Ã¤¿»Å»ö¤Î¾ì¹ç, - ¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤Î¿À·Ð²áÉÒ¤ÊÌäÂ꤬¾ï¤Ë½Ð¤Æ¤­¤Þ¤¹. FreeBSD - ¤Ë´Þ¤á¤ë¥³¡¼¥É¤Î¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤È¤·¤Æ¼õ¤±Æþ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ï, - °Ê²¼¤ÎÆó¤Ä¤Ç¤¹: - - - BSD copyright - - BSD ¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È. - ¤³¤Î¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤Ï¸¢Íø¤ËÇû¤é¤ì¤Ê¤¤À­³Ê - ¤È¾¦ÍÑ´ë¶È¤Ë¤È¤Ã¤Æ°ìÈÌŪ¤ÊÌ¥ÎϤò¤â¤Ä¤¿¤á¤ËºÇ¤â¹¥¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï¾¦ÍÑÍøÍѤòÁˤó¤À¤ê¤»¤º, ²¿¤«¤ò - FreeBSD - ¤ØÅê»ñ¤¹¤ëµ¤¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¾¦¶È´Ø·¸¼Ô¤Ë¤è¤ë»²²Ã¤òÀѶËŪ¤Ë¾©Îå - ¤·¤Þ¤¹. - - - GPL - GNU Public License - - GNU°ìÈ̸øÍ­»ÈÍѵöÂú, ¤Þ¤¿¤ÏGPL. - ¤³¤Î¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤Ï¥³¡¼¥É - ¤ò¾¦ÍÑÌÜŪ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë;ʬ¤ÊÅØÎϤ¬µá¤á¤é¤ì¤ë¤¿¤á, - »ä¤¿¤Á¤Ë¤¢¤Þ¤êɾȽ¤¬Îɤ¤¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤·¤«¤·, - »ä¤¿¤Á¤Ï´û¤Ë GPL ²¼¤Î¹âÉʼÁ¤Ê¥³¡¼¥É (¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é, - ¥¢¥»¥ó¥Ö¥é, ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥¿Åù) ¤ÎÄ󶡤ò¼õ¤±¤Æ¤ª¤ê, - »ä¤¿¤Á¤Ï¸½ºß¤½¤ì¤òɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - ¤³¤Î¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤Ë¤è¤ë¿·¤¿¤Ê¹×¸¥¤òµñÀ䤹 - ¤ë¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï¶ò¤«¤Ê¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. GPL - ²¼¤Î¥³¡¼¥É¤Ï¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼ ¤ÎÊ̤ÎÉôʬ, ¸½ºß¤Î¤È¤³¤í - /sys/gnu ¤« - /usr/src/gnu ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, GPL ¤¬ÌäÂê¤È¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ê¿Í¤Ï, - ï¤Ç¤â´Êñ¤Ë¤½¤ì¤È¤ï¤«¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì°Ê³°¤Î¥¿¥¤¥×¤Î¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤Ë¤è¤ë´ó£¤Ï, FreeBSD - ¤Ø´Þ¤á¤ë¤³¤È¤ò¹Íθ¤¹¤ëÁ°¤Ë, - Ãí°Õ¿¼¤¤¥ì¥Ó¥å¡¼¤ò¼õ¤±¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ºî¼Ô¤¬Æȼ« - ¤Î¥Á¥ã¥Í¥ë¤òÄ̤·¤ÆÇÛÉÛ¤·¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤Î¤è¤¦¤ÊÊѹ¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤ò¾ï¤Ë¾©Î夷¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â, - Æä˸ÂÄêŪ¤Ê¾¦ÍѤΥ³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤¬Å¬ÍѤµ¤ì¤ë´ó - £¤Ï°ìÈ̤˵ñÈݤµ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎºîÉÊ¤Ë BSD-¥¹¥¿¥¤¥ë - ¤Î¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤òÉÕ¤±¤ë¤Ë¤Ï, Êݸ¤¿ - ¤¤¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î°ìÈֺǽé¤Ë - °Ê²¼¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¤òÆþ¤ì¤Æ, %% - ¤Î´Ö¤òŬÀڤʾðÊó¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤¯¤À¤µ¤¤. - - Copyright (c) %%ŬÀÚ¤Êǯ%% - %%¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°%%, %%¤¢¤Ê¤¿¤Î½£%% %%͹ÊØÈÖ¹æ%%. - All rights reserved. - -Redistribution and use in source and binary forms, with or without -modification, are permitted provided that the following conditions -are met: -1. Redistributions of source code must retain the above copyright - notice, this list of conditions and the following disclaimer as - the first lines of this file unmodified. -2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright - notice, this list of conditions and the following disclaimer in the - documentation and/or other materials provided with the distribution. - -THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY %%¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°%% ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR -IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES -OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. -IN NO EVENT SHALL %%¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°%% BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, -INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT -NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, -DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY -THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT -(INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF -THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. - - $Id$ - - Êص¹¤ò¤Ï¤«¤ë¤¿¤á, - ¤³¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥³¥Ô¡¼¤Ï¼¡¤Î¾ì½ê¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - /usr/share/examples/etc/bsd-style-copyright. - - - (ÌõÃí: °Ê²¼¤Ï¿ÀÅÄÉÒ¹­»á¤è¤ê´ó£¤µ¤ì¤¿ bsd-style-copyright - ¤ÎÆüËܸìÌõ¤Ç¤¹. - ¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´Þ¤á¤ë¤â¤Î¤Ï¸¶Ê¸¤ÎÊý¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ - ¤´ÍøÍѤ¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, ¸¶Ê¸¤È¤Î´Ö¤Ë¼ñ»Ý¤Îº¹°Û¤¬À¸¤¸¤¿¾ì¹ç, - ¸¶Ê¸¤ÎÆâÍƤ¬ FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î - °Õ»×¤Ç¤¢¤ë¤â¤Î¤È¤·¤Þ¤¹.) - - -Copyright (C) [ǯ] - [¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°] All rights reserved. - -¥½¡¼¥¹¤È¥Ð¥¤¥Ê¥ê·Á¼°¤ÎºÆÇÛÉÛ¤ª¤è¤Ó»ÈÍѤÏ, Êѹ¹¤Î̵ͭ¤Ë¤«¤«¤ï¤é¤º°Ê²¼¤Î -¾ò·ï¤òËþ¤¿¤¹¾ì¹ç¤Ë¸Â¤êµö²Ä¤µ¤ì¤ë: -1. ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ÎºÆÇÛÉÛ¤Ï, ¾åµ­¤ÎÃøºî¸¢É½¼¨¡¦¤³¤Î¾ò·ï¤Î¥ê¥¹¥È¡¦²¼µ­¤Î - ÈÝǧÀ¼ÌÀʸ¤òÊÝ»ý¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤. - -2. ¥Ð¥¤¥Ê¥ê·Á¼°¤ÎºÆÇÛÉÛ¤Ï, ¾åµ­¤ÎÃøºî¸¢É½¼¨¡¦¤³¤Î¾ò·ï¤Î¥ê¥¹¥È¡¦²¼µ­¤Î - ÈÝǧÀ¼ÌÀʸ¤ò, ÇÛÉÛʪ¤È¶¦¤ËÄ󶡤µ¤ì¤ëʸ½ñ¤ª¤è¤Ó/¤Þ¤¿¤Ï¾¤Î»ñÎÁ¤ÎÃæ¤Ë - ´Þ¤á¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤. - -(ÌõÃí:¤³¤³¤«¤é¡ÖÈÝǧÀ¼ÌÀʸ¡×¤Ç¤¹) - -¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï[¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°]¤ª¤è¤Ó¹×¸¥¼Ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ ``¤¢¤ë¤¬¤Þ¤Þ¤Î¾õÂÖ'' -¤ÇÄ󶡤µ¤ì, ¾¦ÉÊÀ­¤ÈÆÃÄê¤ÎÌÜŪ¤ËÂФ¹¤ëŬ¹çÀ­¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î°ÅÌÛ¤ÎÊݾڤËα¤Þ -¤é¤º, ¤¤¤«¤Ê¤ëÌÀ¼¨¤ª¤è¤Ó°ÅÌÛ¤ÎÊݾڤòǧ¤á¤Ê¤¤. [¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°]¤ª¤è¤Ó¹×¸¥ -¼Ô¤Ï, ¤¢¤é¤æ¤ëľÀÜŪ¡¦´ÖÀÜŪ¡¦¶öȯŪ¡¦ÆüìŪ¡¦Åµ·¿Åª¡¦É¬Á³Åª¤Ê»³² (Âå -ÂØÀ½Éʤޤ¿¤ÏÂåÂØ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Î³ÍÆÀÈñ; ¸úÍÑ¡¦¥Ç¡¼¥¿¡¦Íø±×¤ÎÁÓ¼º; ¤Þ¤¿¤Ï¶È̳ -ÃæÃǤò´Þ¤ß, ¤Þ¤¿¤½¤ì¤À¤±¤Ëα¤Þ¤é¤Ê¤¤Â»³²) ¤ËÂФ·¤Æ, ¤¿¤È¤¨¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤· -¤ÆÀ¸¤¸¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¤½¤·¤Æ¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î»ÈÍѤˤè¤Ã¤Æ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ç¤¢¤ì -À¸¤¸¤ë, ·ÀÌó¾å¤Ç¤¢¤í¤¦¤È, ¸·Ì©¤ÊÀÕǤÆâ¤Ç¤¢¤í¤¦¤È, ¤¢¤ë¤¤¤ÏÉÔÀµ¹Ô°Ù (²á -¼º¤ä¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ò´Þ¤à) ¤Ë¤ª¤±¤ë¾ì¹ç¤Ç¤¢¤í¤¦¤È¤â, ¤¤¤«¤Ê¤ëÀÕǤÏÀ¾å¤â, -¤¿¤È¤¨¤½¤Î¤è¤¦¤Ê»³²¤Î²ÄǽÀ­¤¬Í½¸«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â, °ìÀÚ¤ÎÀÕǤ¤ò»ý¤¿ -¤Ê¤¤. - -ËÝÌõ: ¿ÀÅÄÉÒ¹­ -¸æ¶¨ÎÏ (¸Þ½½²»½ç¡¦·É¾Îά): - ÃÓÅĸ¦Æó, ÆâÀî ´î¾Ï, ƣ¼ ±Ñ¼£, ¤à¤é¤¿¤·¤å¤¦¤¤¤Á¤í¤¦ - ÌÝÌî ²í°ì, ²£ÅÄ¡÷±§Å﵆ - - - - - ¶âÁ¬, ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Þ¤¿¤Ï¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥¢¥¯¥»¥¹ - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÌÜŪ¤ò¿Ê¤á¤ë¤¿¤á¤Î´óÉÕ¤ä, - »ä¤¿¤Á¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ê ¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤ÎºÙ¤¯Ä¹¤¤! ÅØÎϤò, - »ä¤¿¤Á¤Ï¾ï¤Ë´î¤ó¤Ç¼õ¤±Æþ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿°ìÈÌŪ¤Ë»ä¤¿¤Á¤Ï¼«Ê¬Ã£¤Ç - ¼þÊÕµ¡´ï¤òÇ㤦»ñ¶â¤¬ÉÔ­¤·¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ¼þÊÕµ¡´ï¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò½¼¼Â¤µ¤»¤ë¤Î¤Ë - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´óÉդϤȤƤâ½ÅÍפǤ¹. - - - »ñ¶â¤Î´óÉÕ - - FreeBSD Foundation ¤«¤é¤ÎÊÖÅúÂÔ¤Á¤Î¤¿¤á, - ¤³¤Î¹àÌܤϤޤÀ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´ó£ - - ´ó£ - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï, - ¼¡¤Î3¤Ä¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Î¤É¤ó¤Ê¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´ó£¤â, - ´î¤ó¤Ç¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹: - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö, - ¥á¥â¥ê¤Þ¤¿¤Ï´°Á´¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤¤¤Ã¤¿°ìÈÌÍÑÅӤΥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ï, - »ñ¶â¤Î´óÉÕ¤ÎÀá¤Ë¤¢¤ë - FreeBSD, Inc. ¤Î½»½ê¤Þ¤ÇÁ÷¤Ã ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¿Ê¹ÔÃæ¤Î¼õ¤±Æþ¤ì¥Æ¥¹¥È¤Î¤¿¤á¤Î - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬É¬ÍפȤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ ¤¹. - ¿·¤¿¤Ê¥ê¥ê¡¼¥¹Ëè¤ËŬÀڤʵչԥƥ¹¥È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, - »ä¤¿¤Á¤Ï¸½ºß, FreeBSD - ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥³¥ó¥Ý¡¼¥Í¥ó¥È¤Î - ¥Æ¥¹¥È¥é¥Ü¤òÀßÃÖ¤·¤è¤¦ ¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. »ä¤¿¤Á¤Ë¤Ï¤Þ¤À, - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î½ÅÍפÊÉôÉÊ (¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É, - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ê¤É) ¤¬ÉÔ­¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê´ó£¤ò¤·¤¿¤¤¤È»×¤Ã¤Æ ¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ð, &a.dg; - ¤Ø¥³¥ó¥¿¥¯¥È¤·¤Æ¤É¤ÎÉôÉʤ¬¤Þ¤ÀɬÍפȤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤« - ¤Î¾ðÊó¤òÆÀ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¸½ºß FreeBSD ¤Ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ç, - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤ËÄɲä·¤ÆÍߤ·¤¤¤â¤Î. - »ä¤¿¤Á¤¬¿·¤·¤¤¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò¼õ¤±¤È¤ëÁ°¤Ë¤½¤Î¥¿¥¹¥¯¤ò - °ú¤­¼õ¤±¤Æ¤¯¤ì¤ë³«È¯¼Ô¤òõ¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ë¤¿¤á, - ¤½¤ÎÉôÉʤòÁ÷¤ëÁ°¤Ë &a.core; - ¤Ë¥³¥ó¥¿¥¯¥È¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥¢¥¯¥»¥¹¤Î´óÉÕ - - »ä¤¿¤Á¤Ï¾ï¤Ë FTP, WWW ¤ä cvsup - ¤Î¿·¤·¤¤¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤òÊ罸¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤Ë¤Ê¤ê¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï the FreeBSD project - administrators hubs@FreeBSD.org - ¤Ë¥³¥ó¥¿¥¯¥È¤ò¼è¤Ã¤Æ, ¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ´ó£¼Ô¥®¥ã¥é¥ê¡¼ - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï¼¡¤Î´ó£¼Ô¤Ë²¸µÁ¤ò¼õ¤±¤Æ¤ª¤ê, - ¤³¤³¤Ë¸øɽ¤·¤Æ´¶¼Õ¤Î°Õ¤òɽ¤·¤¿¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥»¥ó¥È¥é¥ë¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¤Î´ó£¼Ô: - - ¼¡¤Ëµó¤²¤ë¸Ä¿Í¤ª¤è¤Ó´ë¶È¤«¤é¤Ï, - ¥»¥ó¥È¥é¥ë¥µ¡¼¥Ð¥Þ¥·¥ó¤Î¤¿¤á¤Î ÉôÉʤδó£¤ò夤¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ freefall.FreeBSD.org - ¤ò¥ê¥×¥ì¡¼¥¹¤·¤Æ¿·¤¿¤Ë FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥»¥ó¥È¥é¥ë¥µ¡¼¥Ð¥Þ¥·¥ó¤ò - ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿: - - - - &a.mbarkah - ¤ÈÈà¤Î½ê°¤¹¤ë Hemisphere Online - ¤Ï, Pentium Pro (P6) 200MHz CPU - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - ASA - Computers ¤Ï, Tyan 1662 - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - ViaNet - Communications ¤Î Joe McGuckin - joe@via.net ¤Ï, Kingston - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Jack O'Neill - jack@diamond.xtalwind.net ¤Ï, - NCR 53C875 SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¥«¡¼¥É - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Alameda - Networks ¤Î Ulf Zimmermann - ulf@Alameda.net ¤Ï, 128MB - ¤Î¥á¥â¥ê, ¤½¤·¤Æ 4 GB - ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤È¶©ÂÎ - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - - - ľÀÜŪ¤Ê»ñ¶âÄó¶¡: - - ¼¡¤Ëµó¤²¤ë¸Ä¿Í¤ª¤è¤Ó´ë¶È¤«¤é¤Ï FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ËÂФ¹¤ëľÀÜŪ¤Ê - »ñ¶âÄ󶡤ò夤¤Æ¤ª¤ê¤Þ¤¹: - - - - Annelise Anderson - ANDRSN@HOOVER.STANFORD.EDU - - - - &a.dillon - - - - Blue Mountain - Arts - - - - - Epilogue Technology Corporation - - - - &a.sef - - - - Global Technology - Associates, Inc - - - - Don Scott Wilde - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@masternet.it - - - - Josef C. Grosch joeg@truenorth.org - - - - Robert T. Morris - - - - &a.chuckr - - - - - Imaginary Landscape, LLC. - ¤Î Kenneth P. Stox - ken@stox.sa.enteract.com - - - - Dmitry S. Kohmanyuk dk@dog.farm.org - - - - ÆüËܤΠ- Laser5 - ¤Ï, ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¼ïÎà¤Î FreeBSD CD ¤ÎÈÎÇäÍø±×¤Î°ìÉô¤ò - ´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - - Éù½ÐÈÇ ¤Ï, ¤Ï¤¸¤á¤Æ¤Î FreeBSD - ¤ÎÇä¤ê¾å¤²¤Î°ìÉô¤ò FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥ÈµÚ¤Ó - XFree86 ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - ¥¢¥¹¥­¡¼ - ¤Ï FreeBSD ´ØÏ¢¤Î½ñÀÒ¤ÎÇä¤ê¾å¤²¤Î°ìÉô¤ò FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥ÈµÚ¤Ó FreeBSD ͧ¤Î²ñ¤Ø´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - - - ²£²ÏÅŵ¡³ô¼°²ñ¼Ò ¤«¤é¤Ï FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¿Âç¤Ê´óÉÕ¤ò¤¤¤¿¤À¤­¤Þ¤·¤¿. - - - - BuffNET - - - - Pacific - Solutions - - - - Siemens AG - via Andre Albsmeier - andre.albsmeier@mchp.siemens.de - - - - Chris Silva ras@interaccess.com - - - - - - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´ó£¼Ô: - - ¼¡¤Ëµó¤²¤ë¸Ä¿Í¤ª¤è¤Ó´ë¶È¤«¤é¤Ï, - ¥Æ¥¹¥È¤ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Î³«È¯ / ¥µ¥Ý¡¼¥È - ¤Î¤¿¤á¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´ó£¤ò夤¤Æ¤ª¤ê¤Þ¤¹: - - - - BSDi ¤Ï, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤ª¤è¤Ó - ¾¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥ê¥½¡¼¥¹¤Î´ó£¤Ï¤¤¤¦¤Þ¤Ç¤â¤Ê¤¯, - ³«È¯¤Ë»È¤¦¤¿¤á¤Î Pentium P5-90 ¤È 486/DX2-66 EISA/VL - ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¿ôÂæ¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - TRW Financial Sysytems ¼Ò¤Ï, PC 130Âæ, 68 GB - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¡¼¥Ð 3Âæ, 12¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥ì¥¹¥³¡¼¥É¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î ¥ë¡¼¥¿ - 2ÂæµÚ¤Ó ATM ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤Þ¤¿, - Èà¤é¤Ï 2, 3¿Í¤Î FreeBSD ¥Ï¥Ã¥«¡¼¤ò¸Û¤Ã¤Æ, FreeBSD - ¤ËÀìÇ°¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤Æ¤ª¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤ê¤¬¤È¤¦¤´¤¶¤¤¤Þ¤¹! - - - - Dermot McDonnell ¤Ï, Åì¼Ç XM3401B CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò - ´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤½¤Î CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¸½ºß - freefall ¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - &a.chuck; ¤Ï, ¼Â¸³ÍѤΥեí¥Ã¥Ô¡¼¥Æ¡¼¥×¥¹¥È¥ê¡¼¥Þ¤ò - ´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM ¤È - &a.wilko;¤Ï, wt - ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò²þÎɤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë Wangtek ¤È Archive ¤Î QIC-02 - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de ¤Ï, - ¤³¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø 2.88 MB - ¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤±¤Ð, - ¤³¤ì¤Ç¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤ò½ñ¤­Ä¾¤¹¤¿¤á¤Î - ¥×¥ì¥Ã¥·¥ã¡¼¤¬Áý¤¨¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - Tekram - Technologies ¤Ï NCR ¥É¥é¥¤¥Ð¤ä AMD - ¥É¥é¥¤¥Ð¤È¼«¼Ò¤Î¥«¡¼¥É¤ÎµÕ¹Ô¥Æ¥¹¥È¤Î¤¿¤á FAST/ULTRA - SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿ DC-390, DC-390U, DC-390F ¤ò - ³Æ£±ËçÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤Þ¤¿, ¥Õ¥ê¡¼¤Ê OS - ¤Î¤¿¤á¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Î ¥½¡¼¥¹¤ò¼«¼Ò¤Î FTP ¥µ¡¼¥Ð - ftp://ftp.tekram.com/scsi/FreeBSD/ - ¤Ç¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤â¾Î»¿¤ËÃͤ¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - Larry M. Augustin - ¤Ï Symbios Sym8751S SCSI - ¥«¡¼¥É¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤¿¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, Ultra-2 ¤ä LVD - ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¼¡´ü¥Á¥Ã¥× Sym53c895 ¤Î¤â¤Î¤ò´Þ¤à - ¥Ç¡¼¥¿¥Ö¥Ã¥¯¤Î¥»¥Ã¥È¤È, ºÇ¿·¤Î Symbios SCSI - ¥Á¥Ã¥×¤¬»ý¤ÄÀè¿ÊŪµ¡Ç½¤ò°ÂÁ´¤Ë»È¤¦ÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ñ¤«¤ì¤¿ - ºÇ¿·¤Î¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤â´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ËÜÅö¤Ë¤¢¤ê¤¬¤È¤¦¤´¤¶¤¤¤Þ¤¹! - - - - Christoph Kukulies kuku@FreeBSD.org - ¤Ï, IDE CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ð³«È¯ÍѤΠFX120 12 ÇÜ® Mitsumi - CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - - - ÆÃÉ®¤¹¤Ù¤­´ó£¼Ô: - - - - BSDi - ¤Ï, - ¸À¤¤É½¤»¤Ê¤¤¤Û¤É¿¤¯¤Î´óÉÕ¤ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿ (¾ÜºÙ¤Ï - FreeBSD ¾®»Ë¤ò»²¾È). - ÆäË, »ä¤¿¤Á¤Î¤â¤È¤â¤È¤Î¥×¥é¥¤¥Þ¥ê³«È¯¥Þ¥·¥ó¤Ç¤¢¤ë - freefall.FreeBSD.org, - ¥Æ¥¹¥È¤ª¤è¤Ó¥Ó¥ë¥É¥Þ¥·¥ó¤Ç¤¢¤ë thud.FreeBSD.org - ¤Ç»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ËÂФ·´¶¼Õ¤·¤¿¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿Èà¤é¤Ë¤Ï, ¿ôǯ¤Ë¤ï¤¿¤ë¿§¡¹¤Ê¹×¸¥¼Ô¤Ø¤Î»ñ¶âÄ󶡤ä, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î T1 ¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤Î̵À©¸Â»ÈÍѤòÄ󶡤·¤Æ - 夤¤¿²¸µÁ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - interface - business GmbH, Dresden ¤Ï, &a.joerg; - ¤òº¬µ¤¤è¤¯¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. Èà¤ÏËÜ¿¦¤è¤ê - FreeBSD ¤Î»Å»ö¤ò¹¥¤ß¤¬¤Á¤Ç¤¢¤ê, Èà¸Ä¿Í¤ÎÀܳ¤¬¤¢¤Þ¤ê¤Ë - ÃÙ¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤êÅÓÀڤ줿¤ê¤·¤Æ»Å»ö¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤¤»þ¤Ïɬ¤º - interface business ¤Î (Èó¾ï¤Ë¹â²Á¤Ê) EUnet - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÀܳ¤ËÍê¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹... - - - - Berkeley Software - Design, Inc. ¤Ï, Ʊ¼Ò¤Î DOS - ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤Î¥³¡¼¥É¤ò - BSD ¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£Á´ÂΤËÂФ·¤ÆÄ󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤³¤Î¥³¡¼¥É¤Ï, - doscmd - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ËÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î´¶ÈÀ¸ - - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à(core team) - - ¼¡¤Ëµó¤²¤ë¿Í¡¹¤Ï()¤Çµ­¤·¤¿´ü´Ö, FreeBSD - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¥á¥ó¥Ð¡¼¤Ç¤·¤¿. FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¤ª¤±¤ëÈà¤é¤ÎÅØÎϤ˴¶¼Õ¤Î°Õ¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - - - ¤À¤¤¤¿¤¤¤ÎǯÂå½ç: - - - - &a.ache (1993 - 2000) - - - - &a.jmb (1993 - 2000) - - - - &a.bde (1992 - 2000) - - - - &a.gibbs (1993 - 2000) - - - - &a.rich (1994 - 2000) - - - - &a.phk (1992 - 2000) - - - - &a.gpalmer (1993 - 2000) - - - - &a.sos (1993 - 2000) - - - - &a.wollman (1993 - 2000) - - - - &a.joerg (1995 - 2000) - - - - &a.jdp (1997 - 2000) - - - - &a.guido (1995 - 1999) - - - - &a.dyson (1993 - 1998) - - - - &a.nate (1992 - 1996) - - - - &a.rgrimes (1992 - 1995) - - - - Andreas Schulz (1992 - 1995) - - - - &a.csgr (1993 - 1995) - - - - &a.paul (1992 - 1995) - - - - &a.smace (1993 - 1994) - - - - Andrew Moore (1993 - 1994) - - - - Christoph Robitschko (1993 - 1994) - - - - J. T. Conklin (1992 - 1993) - - - - - - ³«È¯¥Á¡¼¥à¤Î´¶ÈÀ¸ - - ³«È¯¥Á¡¼¥à(development team) - - ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¤Î¤Ï, ¤«¤Ä¤Æ FreeBSD - ³«È¯¥Á¡¼¥à¤Î°ì°÷¤À¤Ã¤¿¿Í¡¹¤Ç¤¹. - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¹×¸¥¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤¿Èà¤é¤Ë´¶¼Õ¤·¤Þ¤¹. - - ¤Û¤ÜǯÂå½ç¤Ë: - - - - &a.tedm (???? - 2000) - - - &a.karl (???? - 2000) - - - &a.gclarkii (1993 - 2000) - - - &a.jraynard (???? - 2000) - - - &a.jgreco (???? - 1999) - - - &a.ats (???? - 1999) - - - Jamil Weatherby (1997 - 1999) - - - meganm (???? - 1998) - - - &a.dyson (???? - 1998) - - - Amancio Hasty (1997 - 1998) - - - Drew Derbyshire (1997 - 1998) - - - - - - BSD ÇÉÀ¸¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ø¤Î¥³¥ó¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥¿ - - ¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÏºÇ½é¤Ï William F. Jolitz ¤Î 386BSD release - 0.1 ¤«¤éÇÉÀ¸¤·¤Þ¤·¤¿¤¬, ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î 386BSD - ¤Ë¸ÇÍ­¤Î¥³¡¼¥É¤Ï¤Û¤È¤ó¤É»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï´ðËÜŪ¤Ë¤Ï¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢Âç³Ø ¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤¹»¤Î - Computer Science Research Group (CSRG) ¤È¤½¤Î¶¦Æ±¸¦µæ¼Ô - ¤¿¤Á¤Ë¤è¤ë 4.4BSD-Lite ¥ê¥ê¡¼¥¹¤«¤éºÆ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - ¤Þ¤¿, NetBSD ¤ä OpenBSD ¤Î°ìÉô¤â FreeBSD - ¤Ë¼è¤ê¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ»ä¤¿¤Á¤Ï NetBSD ¤È OpenBSD - ¤Ø¹×¸¥¤·¤¿¿Í¡¹¤¹¤Ù¤Æ¤Ë´¶¼Õ¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤Î¾¤Î FreeBSD ¤Ø¤Î¥³¥ó¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥¿ - - (̾Á°¤Ç¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç¤Ë): - - - - ABURAYA Ryushirou rewsirow@ff.iij4u.or.jp - - - - AMAGAI Yoshiji amagai@nue.org - - - - Aaron Bornstein aaronb@j51.com - - - - Aaron Smith aaron@mutex.org - - - - Achim Patzner ap@noses.com - - - - Ada T Lim ada@bsd.org - - - - Adam Baran badam@mw.mil.pl - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adam Herzog adam@herzogdesigns.com - - - - Adam Kranzel adam@alameda.edu - - - - Adam McDougall mcdouga9@egr.msu.edu - - - - Adam Strohl troll@digitalspark.net - - - - Adoal Xu adoal@iname.com - - - - Adrian Colley aecolley@ois.ie - - - - Adrian Hall ahall@mirapoint.com - - - - Adrian Mariano adrian@cam.cornell.edu - - - - Adrian Steinmann ast@marabu.ch - - - - Adrian T. Filipi-Martin - atf3r@agate.cs.virginia.edu - - - - Ajit Thyagarajan unknown - - - - Akio Morita - amorita@meadow.scphys.kyoto-u.ac.jp - - - - Akira SAWADA unknown - - - - Akira Watanabe - akira@myaw.ei.meisei-u.ac.jp - - - - Akito Fujita fujita@zoo.ncl.omron.co.jp - - - - Alain Kalker - A.C.P.M.Kalker@student.utwente.nl - - - - Alan Bawden alan@curry.epilogue.com - - - - Alec Wolman wolman@cs.washington.edu - - - - Aled Morris aledm@routers.co.uk - - - - Aleksandr A Babaylov .@babolo.ru - - - - Alex G. Bulushev bag@demos.su - - - - Alex D. Chen - dhchen@Canvas.dorm7.nccu.edu.tw - - - - Alex Le Heux alexlh@funk.org - - - - Alex Kapranoff kappa@zombie.antar.bryansk.ru - - - - Alex Perel veers@disturbed.net - - - - Alex Semenyaka alex@rinet.ru - - - - Alex Varju varju@webct.com - - - - Alex Zepeda garbanzo@hooked.net - - - - Alexander B. Povolotsky tarkhil@mgt.msk.ru - - - - Alexander Gelfenbain mail@gelf.com - - - - Alexander Leidinger - netchild@wurzelausix.CS.Uni-SB.DE - - - - Alexandre Peixoto - alexandref@tcoip.com.br - - - - Alexandre Snarskii snar@paranoia.ru - - - - Alistair G. Crooks agc@uts.amdahl.com - - - - Allan Bowhill bowhill@bowhill.vservers.com - - - - Allan Saddi asaddi@philosophysw.com - - - - Allen Campbell allenc@verinet.com - - - - Amakawa Shuhei amakawa@hoh.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Amancio Hasty hasty@star-gate.com - - - - Amir Farah amir@comtrol.com - - - - Amir Shalem amir@boom.org.il - - - - Amy Baron amee@beer.org - - - - The Anarcat beaupran@iro.umontreal.ca - - - - Anatoly A. Orehovsky tolik@mpeks.tomsk.su - - - - Anatoly Vorobey mellon@pobox.com - - - - Anders Andersson anders@codefactory.se - - - - Anders Nordby anders@fix.no - - - - Anders Thulin Anders.X.Thulin@telia.se - - - - Andras Olah olah@cs.utwente.nl - - - - Andre Albsmeier - Andre.Albsmeier@mchp.siemens.de - - - - Andre Goeree abgoeree@uwnet.nl - - - - Andre Oppermann andre@pipeline.ch - - - - Andreas Haakh ah@alman.robin.de - - - - Andreas Kohout shanee@rabbit.augusta.de - - - - Andreas Lohr andreas@marvin.RoBIN.de - - - - Andreas Schulz unknown - - - - Andreas Wetzel mickey@deadline.snafu.de - - - - Andreas Wrede andreas@planix.com - - - - Andres Vega Garcia unknown - - - - Andrew Atrens atreand@statcan.ca - - - - Andrew Boothman andrew@cream.org - - - - Andrew Gillham gillham@andrews.edu - - - - Andrew Gordon andrew.gordon@net-tel.co.uk - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew J. Korty ajk@purdue.edu - - - - Andrew L. Moore alm@mclink.com - - - - Andrew L. Neporada andrew@chg.ru - - - - Andrew McRae amcrae@cisco.com - - - - Andrew Stevenson andrew@ugh.net.au - - - - Andrew Timonin tim@pool1.convey.ru - - - - Andrew V. Stesin stesin@elvisti.kiev.ua - - - - Andrew Webster awebster@dataradio.com - - - - Andrey Novikov andrey@novikov.com - - - - Andrey Simonenko simon@comsys.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Andrey Tchoritch andy@venus.sympad.net - - - - Andy Farkas andyf@speednet.com.au - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - - - - Andy Whitcroft andy@sarc.city.ac.uk - - - - Angelo Turetta ATuretta@stylo.it - - - - Anthony C. Chavez magus@xmission.com - - - - Anthony Yee-Hang Chan yeehang@netcom.com - - - - Anton N. Bruesov antonz@library.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Anton Voronin anton@urc.ac.ru - - - - Antti Kaipila anttik@iki.fi - - - - arci vega@sophia.inria.fr - - - - Are Bryne are.bryne@communique.no - - - - Ari Suutari ari@suutari.iki.fi - - - - Arindum Mukerji rmukerji@execpc.com - - - - Arjan de Vet devet@IAEhv.nl - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Arun Sharma adsharma@sharmas.dhs.org - - - - Arnaud S. Launay asl@launay.org - - - - Ask Bjoern Hansen ask@valueclick.com - - - - Atsushi Furuta furuta@sra.co.jp - - - - Atsushi Murai amurai@spec.co.jp - - - - Atushi Sakauchi sakauchi@yamame.to - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Bierbauch pivrnec@vszbr.cz - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Ben Hutchinson benhutch@xfiles.org.uk - - - - Ben Jackson unknown - - - - Ben Walter bwalter@itachi.swcp.com - - - - Benjamin Lewis bhlewis@gte.net - - - - Berend de Boer berend@pobox.com - - - - Bernd Rosauer br@schiele-ct.de - - - - Bill Kish kish@osf.org - - - - Bill Trost trost@cloud.rain.com - - - - Blaz Zupan blaz@amis.net - - - - Bob Van Valzah Bob@whitebarn.com - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Bob Willcox bob@luke.pmr.com - - - - Boris Staeblow balu@dva.in-berlin.de - - - - Boyd Faulkner faulkner@mpd.tandem.com - - - - Boyd R. Faulkner faulkner@asgard.bga.com - - - - Brad Chapman chapmanb@arches.uga.edu - - - - Brad Hendrickse bradh@uunet.co.za - - - - Brad Karp karp@eecs.harvard.edu - - - - Bradley Dunn bradley@dunn.org - - - - Brad Jones brad@kazrak.com - - - - Brandon Fosdick bfoz@glue.umd.edu - - - - Brandon Gillespie brandon@roguetrader.com - - - - &a.wlloyd - - - - Brent J. Nordquist bjn@visi.com - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Brett Taylor - brett@peloton.runet.edu - - - - Brian Campbell brianc@pobox.com - - - - Brian Clapper bmc@willscreek.com - - - - Brian Cully shmit@kublai.com - - - - Brian Handy - handy@lambic.space.lockheed.com - - - - Brian Litzinger brian@MediaCity.com - - - - Brian McGovern bmcgover@cisco.com - - - - Brian Moore ziff@houdini.eecs.umich.edu - - - - Brian R. Haug haug@conterra.com - - - - Brian Tao taob@risc.org - - - - Brion Moss brion@queeg.com - - - - Bruce Albrecht bruce@zuhause.mn.org - - - - Bruce Gingery bgingery@gtcs.com - - - - Bruce J. Keeler loodvrij@gridpoint.com - - - - Bruce Murphy packrat@iinet.net.au - - - - Bruce Walter walter@fortean.com - - - - Carey Jones mcj@acquiesce.org - - - - Carl Fongheiser cmf@netins.net - - - - Carl Mascott cmascott@world.std.com - - - - Casper casper@acc.am - - - - Castor Fu castor@geocast.com - - - - Chad David davidc@acns.ab.ca - - - - Chain Lee chain@110.net - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Charles Henrich henrich@msu.edu - - - - Charles Mott cmott@scientech.com - - - - Charles Owens owensc@enc.edu - - - - Chet Ramey chet@odin.INS.CWRU.Edu - - - - Chia-liang Kao clkao@CirX.ORG - - - - Chiharu Shibata chi@bd.mbn.or.jp - - - - Chip Norkus unknown - - - - Chris Csanady cc@tarsier.ca.sandia.gov - - - - Chris Dabrowski chris@vader.org - - - - Chris Dillon cdillon@wolves.k12.mo.us - - - - Chris Shenton - cshenton@angst.it.hq.nasa.gov - - - - &a.cshumway; - - - - Chris Stenton jacs@gnome.co.uk - - - - Chris Timmons skynyrd@opus.cts.cwu.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christian Gusenbauer - cg@fimp01.fim.uni-linz.ac.at - - - - Christian Haury Christian.Haury@sagem.fr - - - - Christian Weisgerber - naddy@mips.inka.de - - - - Christoph P. Kukulies kuku@FreeBSD.org - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Christoph Weber-Fahr - wefa@callcenter.systemhaus.net - - - - Christopher G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Christopher N. Harrell cnh@ivmg.net - - - - Christopher Preston rbg@gayteenresource.org - - - - Christopher T. Johnson - cjohnson@neunacht.netgsi.com - - - - Chrisy Luke chrisy@flix.net - - - - Chuck Hein chein@cisco.com - - - - Cliff Rowley dozprompt@onsea.com - - - - Colman Reilly careilly@tcd.ie - - - - Conrad Sabatier conrads@home.com - - - - Coranth Gryphon gryphon@healer.com - - - - Cornelis van der Laan - nils@guru.ims.uni-stuttgart.de - - - - Cove Schneider cove@brazil.nbn.com - - - - Craig Leres leres@ee.lbl.gov - - - - Craig Loomis unknown - - - - Craig Metz cmetz@inner.net - - - - Craig Spannring cts@internetcds.com - - - - Craig Struble cstruble@vt.edu - - - - Cristian Ferretti cfs@riemann.mat.puc.cl - - - - Curt Mayer curt@toad.com - - - - Cy Schubert cschuber@uumail.gov.bc.ca - - - - Cyrille Lefevre clefevre@citeweb.net - - - - Cyrus Rahman cr@jcmax.com - - - - Dai Ishijima ishijima@tri.pref.osaka.jp - - - - Daisuke Watanabe NU7D-WTNB@asahi-net.or.jp - - - - Damian Hamill damian@cablenet.net - - - - Dan Cross tenser@spitfire.ecsel.psu.edu - - - - Dan Langille dan@freebsddiary.org - - - - Dan Lukes dan@obluda.cz - - - - Dan Nelson dnelson@emsphone.com - - - - Dan Papasian bugg@bugg.strangled.net - - - - Dan Piponi wmtop@tanelorn.demon.co.uk - - - - Dan Walters hannibal@cyberstation.net - - - - Daniel Hagan - dhagan@cs.vt.edu - - - - Daniel O'Connor doconnor@gsoft.com.au - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Daniel Rock rock@cs.uni-sb.de - - - - Daniel W. McRobb dwm@caimis.com - - - - Danny Egen unknown - - - - Danny J. Zerkel dzerkel@phofarm.com - - - - Darren Reed avalon@coombs.anu.edu.au - - - - Dave Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - Dave Andersen angio@aros.net - - - - Dave Blizzard dblizzar@sprynet.com - - - - Dave Bodenstab imdave@synet.net - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Chapeskie dchapes@ddm.on.ca - - - - Dave Cornejo dave@dogwood.com - - - - Dave Edmondson davided@sco.com - - - - Dave Glowacki dglo@ssec.wisc.edu - - - - Dave Marquardt marquard@austin.ibm.com - - - - Dave Tweten tweten@FreeBSD.org - - - - David A. Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - David A. Bader dbader@eece.unm.edu - - - - David Borman dab@bsdi.com - - - - David Dawes dawes@XFree86.org - - - - David Filo unknown - - - - David Holland dholland@eecs.harvard.edu - - - - David Holloway daveh@gwythaint.tamis.com - - - - David Horwitt dhorwitt@ucsd.edu - - - - David Hovemeyer daveho@infocom.com - - - - David Jones dej@qpoint.torfree.net - - - - David Kelly dkelly@tomcat1.tbe.com - - - - David Kulp dkulp@neomorphic.com - - - - David L. Nugent davidn@blaze.net.au - - - - David Leonard d@scry.dstc.edu.au - - - - David Muir Sharnoff muir@idiom.com - - - - David Sugar dyfet@gnu.org - - - - David S. Miller davem@jenolan.rutgers.edu - - - - David Wolfskill dhw@whistle.com - - - - Dean Gaudet dgaudet@arctic.org - - - - Dean Huxley dean@fsa.ca - - - - Denis Fortin unknown - - - - Denis Shaposhnikov dsh@vlink.ru - - - - Dennis Glatting - dennis.glatting@software-munitions.com - - - - Denton Gentry denny1@home.com - - - - der Mouse mouse@Collatz.McRCIM.McGill.EDU - - - - Derek Inksetter derek@saidev.com - - - - DI. Christian Gusenbauer - cg@scotty.edvz.uni-linz.ac.at - - - - Dirk Keunecke dk@panda.rhein-main.de - - - - Dirk Nehrling nerle@pdv.de - - - - Dishanker Rajakulendren draj@oceanfree.net - - - - Dmitry A. Yankofm@astral.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Dmitry Khrustalev dima@xyzzy.machaon.ru - - - - Dmitry Kohmanyuk dk@farm.org - - - - Dom Mitchell dom@myrddin.demon.co.uk - - - - Domas Mituzas midom@dammit.lt - - - - Dominik Brettnacher domi@saargate.de - - - - Dominik Rothert dr@domix.de - - - - Don Croyle croyle@gelemna.ft-wayne.in.us - - - - Donn Miller dmmiller@cvzoom.net - - - - Dan Pelleg dpelleg+unison@cs.cmu.edu - - - - &a.whiteside; - - - - Don Morrison dmorrisn@u.washington.edu - - - - Don Yuniskis dgy@rtd.com - - - - Donald Maddox dmaddox@conterra.com - - - - Douglas Ambrisko ambrisko@whistle.com - - - - Douglas Carmichael dcarmich@mcs.com - - - - Douglas Crosher dtc@scrooge.ee.swin.oz.au - - - - Drew Derbyshire ahd@kew.com - - - - Dustin Sallings dustin@spy.net - - - - Eckart "Isegrim" Hofmann - Isegrim@Wunder-Nett.org - - - - Ed Gold - vegold01@starbase.spd.louisville.edu - - - - Ed Hudson elh@p5.spnet.com - - - - Edward Chuang edwardc@firebird.org.tw - - - - Edward Wang edward@edcom.com - - - - Edwin Groothus edwin@nwm.wan.philips.com - - - - Edwin Mons e@ik.nu - - - - Ege Rekk aagero@aage.priv.no - - - - Eiji-usagi-MATSUmoto usagi@clave.gr.jp - - - - Eike Bernhardt eike.bernhardt@gmx.de - - - - ELISA Font Project - - - - - Elmar Bartel - bartel@informatik.tu-muenchen.de - - - - Eoin Lawless eoin@maths.tcd.ie - - - - Eric A. Griff eagriff@global2000.net - - - - Eric Blood eblood@cs.unr.edu - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Eric J. Schwertfeger eric@cybernut.com - - - - Eric L. Hernes erich@lodgenet.com - - - - Eric P. Scott eps@sirius.com - - - - Eric Sprinkle eric@ennovatenetworks.com - - - - Erich Stefan Boleyn erich@uruk.org - - - - Erich Zigler erich@tacni.net - - - - Erik H. Bakke erikhb@bgnett.no - - - - Erik E. Rantapaa rantapaa@math.umn.edu - - - - Erik H. Moe ehm@cris.com - - - - Ernst de Haan ernst@heinz.jollem.com - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de - - - - Espen Skoglund esk@ira.uka.de - - - - Eugene M. Kim astralblue@usa.net - - - - Eugene Radchenko genie@qsar.chem.msu.su - - - - Eugeny Kuzakov CoreDumped@coredumped.null.ru - - - - Evan Champion evanc@synapse.net - - - - Faried Nawaz fn@Hungry.COM - - - - Flemming Jacobsen fj@batmule.dk - - - - Fong-Ching Liaw fong@juniper.net - - - - Francis M J Hsieh mjshieh@life.nthu.edu.tw - - - - Francisco Reyes fjrm@yahoo.com - - - - Frank Bartels knarf@camelot.de - - - - Frank Chen Hsiung Chan - frankch@waru.life.nthu.edu.tw - - - - Frank Durda IV uhclem@nemesis.lonestar.org - - - - Frank MacLachlan fpm@n2.net - - - - Frank Nobis fn@Radio-do.de - - - - Frank ten Wolde franky@pinewood.nl - - - - Frank van der Linden frank@fwi.uva.nl - - - - Frank Volf volf@oasis.IAEhv.nl - - - - Fred Cawthorne fcawth@jjarray.umn.edu - - - - Fred Gilham gilham@csl.sri.com - - - - Fred Templin templin@erg.sri.com - - - - Frederick Earl Gray fgray@rice.edu - - - - FUJIMOTO Kensaku - fujimoto@oscar.elec.waseda.ac.jp - - - - FURUSAWA Kazuhisa - furusawa@com.cs.osakafu-u.ac.jp - - - - &a.stanislav; - - - - Gabor Kincses gabor@acm.org - - - - Gabor Zahemszky zgabor@CoDe.hu - - - - Garance A Drosehn gad@eclipse.its.rpi.edu - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Gary J. garyj@rks32.pcs.dec.com - - - - Gary Kline kline@thought.org - - - - Gaspar Chilingarov nightmar@lemming.acc.am - - - - Gea-Suan Lin gsl@tpts4.seed.net.tw - - - - Gene Raytsin pal@paladin7.net - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Georg Wagner georg.wagner@ubs.com - - - - Gianlorenzo Masini masini@uniroma3.it - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@giovannelli.it - - - - Gil Kloepfer Jr. gil@limbic.ssdl.com - - - - Gilad Rom rom_glsa@ein-hashofet.co.il - - - - Giles Lean giles@nemeton.com.au - - - - Ginga Kawaguti - ginga@amalthea.phys.s.u-tokyo.ac.jp - - - - Giorgos Keramidas keramida@ceid.upatras.gr - - - - Glen Foster gfoster@gfoster.com - - - - Glenn Johnson gljohns@bellsouth.net - - - - Godmar Back gback@facility.cs.utah.edu - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Gord Matzigkeit gord@enci.ucalgary.ca - - - - Gordon Greeff gvg@uunet.co.za - - - - Graham Wheeler gram@cdsec.com - - - - Greg A. Woods woods@zeus.leitch.com - - - - Greg Ansley gja@ansley.com - - - - Greg Robinson greg@rosevale.com.au - - - - Greg Troxel gdt@ir.bbn.com - - - - Greg Ungerer gerg@stallion.oz.au - - - - Gregory Bond gnb@itga.com.au - - - - Gregory D. Moncreaff - moncrg@bt340707.res.ray.com - - - - Guy Harris guy@netapp.com - - - - Guy Helmer ghelmer@cs.iastate.edu - - - - HAMADA Naoki hamada@astec.co.jp - - - - Hannu Savolainen hannu@voxware.pp.fi - - - - Hans Huebner hans@artcom.de - - - - Hans Petter Bieker zerium@webindex.no - - - - Hans Zuidam hans@brandinnovators.com - - - - Harlan Stenn Harlan.Stenn@pfcs.com - - - - Harold Barker hbarker@dsms.com - - - - Harry Newton harry_newton@telinco.co.uk - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Heikki Suonsivu hsu@cs.hut.fi - - - - Heiko W. Rupp unknown - - - - Helmut F. Wirth hfwirth@ping.at - - - - Henrik Vestergaard Draboel - hvd@terry.ping.dk - - - - Herb Peyerl hpeyerl@NetBSD.org - - - - Hideaki Ohmon ohmon@tom.sfc.keio.ac.jp - - - - Hidekazu Kuroki hidekazu@cs.titech.ac.jp - - - - Hideki Yamamoto hyama@acm.org - - - - Hideyuki Suzuki - hideyuki@sat.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hirayama Issei iss@mail.wbs.ne.jp - - - - Hiroaki Sakai sakai@miya.ee.kagu.sut.ac.jp - - - - Hiroharu Tamaru tamaru@ap.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hironori Ikura hikura@kaisei.org - - - - Hiroshi Nishikawa nis@pluto.dti.ne.jp - - - - Hiroya Tsubakimoto unknown - - - - Holger Lamm holger@eit.uni-kl.de - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Holm Tiffe holm@geophysik.tu-freiberg.de - - - - HONDA Yasuhiro - honda@kashio.info.mie-u.ac.jp - - - - Horance Chou - horance@freedom.ie.cycu.edu.tw - - - - Horihiro Kumagai kuma@jp.FreeBSD.org - - - - HOSOBUCHI Noriyuki hoso@buchi.tama.or.jp - - - - HOTARU-YA hotaru@tail.net - - - - Hr.Ladavac lada@ws2301.gud.siemens.co.at - - - - Hubert Feyrer hubertf@NetBSD.ORG - - - - Hugh F. Mahon hugh@nsmdserv.cnd.hp.com - - - - Hugh Mahon h_mahon@fc.hp.com - - - - Hung-Chi Chu hcchu@r350.ee.ntu.edu.tw - - - - Ian Holland ianh@tortuga.com.au - - - - Ian Struble ian@broken.net - - - - Ian Vaudrey i.vaudrey@bigfoot.com - - - - Igor Serikov bt@turtle.pangeatech.com - - - - Igor Khasilev igor@jabber.paco.odessa.ua - - - - Igor Roshchin str@giganda.komkon.org - - - - Igor Sviridov siac@ua.net - - - - Igor Vinokurov igor@zynaps.ru - - - - Ikuo Nakagawa ikuo@isl.intec.co.jp - - - - Ilia Chipitsine ilia@jane.cgu.chel.su - - - - Ilya V. Komarov mur@lynx.ru - - - - IMAI Takeshi take-i@ceres.dti.ne.jp - - - - IMAMURA Tomoaki - tomoak-i@is.aist-nara.ac.jp - - - - Itsuro Saito saito@miv.t.u-tokyo.ac.jp - - - - IWASHITA Yoji shuna@pop16.odn.ne.jp - - - - J. Bryant jbryant@argus.flash.net - - - - J. David Lowe lowe@saturn5.com - - - - J. Han hjh@photino.com - - - - J. Hawk jhawk@MIT.EDU - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - Jack jack@zeus.xtalwind.net - - - - Jacob Bohn Lorensen jacob@jblhome.ping.mk - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - Jake Hamby jehamby@anobject.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James D. Stewart jds@c4systm.com - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James Raynard - fhackers@jraynard.demon.co.uk - - - - James T. Liu jtliu@phlebas.rockefeller.edu - - - - Jamie Heckford jamie@jamiesdomain.co.uk - - - - Jan Conard - charly@fachschaften.tu-muenchen.de - - - - Jan Jungnickel Jan@Jungnickel.com - - - - Jan Koum jkb@FreeBSD.org - - - - Janick Taillandier - Janick.Taillandier@ratp.fr - - - - Janusz Kokot janek@gaja.ipan.lublin.pl - - - - Jarle Greipsland jarle@idt.unit.no - - - - Jason DiCioccio geniusj@ods.org - - - - Jason Garman init@risen.org - - - - Jason R. Mastaler - jason-freebsd@mastaler.com - - - - Jason Thorpe thorpej@NetBSD.org - - - - Jason Wright jason@OpenBSD.org - - - - Jason Young - doogie@forbidden-donut.anet-stl.com - - - - Javier Martin Rueda jmrueda@diatel.upm.es - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jay Krell jay.krell@cornell.edu - - - - Jaye Mathisen mrcpu@cdsnet.net - - - - Jeff Bartig jeffb@doit.wisc.edu - - - - Jeff Brown jabrown@caida.org - - - - Jeff Forys jeff@forys.cranbury.nj.us - - - - Jeff Kletsky Jeff@Wagsky.com - - - - Jeff Palmer scorpio@drkshdw.org - - - - Jeffrey Evans evans@scnc.k12.mi.us - - - - Jeffrey Wheat jeff@cetlink.net - - - - Jeremy Allison jallison@whistle.com - - - - Jeremy Chadwick yoshi@parodius.com - - - - Jeremy Chatfield jdc@xinside.com - - - - Jeremy Karlson karlj000@unbc.ca - - - - Jeremy Prior unknown - - - - Jeremy Shaffner jeremy@external.org - - - - Jesse McConnell jesse@cylant.com - - - - Jesse Rosenstock jmr@ugcs.caltech.edu - - - - Jian-Da Li jdli@csie.nctu.edu.tw - - - - Jim Babb babb@FreeBSD.org - - - - Jim Binkley jrb@cs.pdx.edu - - - - Jim Bloom bloom@acm.org - - - - Jim Carroll jim@carroll.com - - - - Jim Flowers jflowers@ezo.net - - - - Jim Leppek jleppek@harris.com - - - - Jim Lowe james@cs.uwm.edu - - - - Jim Mattson jmattson@sonic.net - - - - Jim Mercer jim@komodo.reptiles.org - - - - Jim Sloan odinn@atlantabiker.net - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jimbo Bahooli - griffin@blackhole.iceworld.org - - - - Jin Guojun jin@george.lbl.gov - - - - Joachim Kuebart kuebart@mathematik.uni-ulm.de - - - - Joao Carlos Mendes Luis jonny@jonny.eng.br - - - - Jochen Pohl jpo.drs@sni.de - - - - Joe "Marcus" Clarke marcus@marcuscom.com - - - - Joe Abley jabley@automagic.org - - - - Joe Jih-Shian Lu jslu@dns.ntu.edu.tw - - - - Joe Orthoefer j_orthoefer@tia.net - - - - Joe Traister traister@mojozone.org - - - - Joel Faedi Joel.Faedi@esial.u-nancy.fr - - - - Joel Ray Holveck joelh@gnu.org - - - - Joel Sutton jsutton@bbcon.com.au - - - - Jordan DeLong fracture@allusion.net - - - - Joseph Scott joseph@randomnetworks.com - - - - Johan Granlund johan@granlund.nu - - - - Johan Karlsson k@numeri.campus.luth.se - - - - Johan Larsson johan@moon.campus.luth.se - - - - Johann Tonsing jtonsing@mikom.csir.co.za - - - - Johannes Helander unknown - - - - Johannes Stille unknown - - - - John Beckett jbeckett@southern.edu - - - - John Beukema jbeukema@hk.super.net - - - - John Brezak unknown - - - - John Capo jc@irbs.com - - - - John F. Woods jfw@jfwhome.funhouse.com - - - - John Goerzen - jgoerzen@alexanderwohl.complete.org - - - - John Heidemann johnh@isi.edu - - - - John Hood cgull@owl.org - - - - John Kohl unknown - - - - John Lind john@starfire.mn.org - - - - John Mackin john@physiol.su.oz.au - - - - John Merryweather Cooper jmcoopr@webmail.bmi.net - - - - John P johnp@lodgenet.com - - - - John Perry perry@vishnu.alias.net - - - - John Preisler john@vapornet.com - - - - John Reynolds jjreynold@home.com - - - - John Rochester jr@cs.mun.ca - - - - John Sadler john_sadler@alum.mit.edu - - - - John Saunders john@pacer.nlc.net.au - - - - John Wehle john@feith.com - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Johny Mattsson lonewolf@flame.org - - - - Jon Morgan morgan@terminus.trailblazer.com - - - - Jonathan Belson jon@witchspace.com - - - - Jonathan H N Chin jc254@newton.cam.ac.uk - - - - Jonathan Hanna - jh@pc-21490.bc.rogers.wave.ca - - - - Jonathan Pennington john@coastalgeology.org - - - - Jorge Goncalves j@bug.fe.up.pt - - - - Jorge M. Goncalves ee96199@tom.fe.up.pt - - - - Jos Backus jbackus@plex.nl - - - - Jose Marques jose@nobody.org - - - - Josef Grosch - jgrosch@superior.mooseriver.com - - - - Joseph Stein joes@wstein.com - - - - Josh Gilliam josh@quick.net - - - - Josh Tiefenbach josh@ican.net - - - - Juergen Lock nox@jelal.hb.north.de - - - - Juha Inkari inkari@cc.hut.fi - - - - Jukka A. Ukkonen jau@iki.fi - - - - Julian Assange proff@suburbia.net - - - - Julian Coleman j.d.coleman@ncl.ac.uk - - - - &a.jhs - - - - Julian Jenkins kaveman@magna.com.au - - - - Junichi Satoh junichi@jp.FreeBSD.org - - - - Junji SAKAI sakai@jp.FreeBSD.org - - - - Junya WATANABE junya-w@remus.dti.ne.jp - - - - Justas justas@mbank.lv - - - - Justin Stanford jus@security.za.net - - - - K.Higashino a00303@cc.hc.keio.ac.jp - - - - Kai Vorma vode@snakemail.hut.fi - - - - Kaleb S. Keithley kaleb@ics.com - - - - Kaneda Hiloshi vanitas@ma3.seikyou.ne.jp - - - - Kang-ming Liu gugod@gugod.org - - - - Kapil Chowksey kchowksey@hss.hns.com - - - - Karl Denninger karl@mcs.com - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - - - - KATO Tsuguru tkato@prontomail.ne.jp - - - - Kawanobe Koh kawanobe@st.rim.or.jp - - - - Kees Jan Koster kjk1@ukc.ac.uk - - - - Keith Bostic bostic@bostic.com - - - - Keith E. Walker kew@icehouse.net - - - - Keith Moore unknown - - - - Keith Sklower unknown - - - - Ken Hornstein unknown - - - - Ken Key key@cs.utk.edu - - - - Ken Mayer kmayer@freegate.com - - - - Kenji Saito marukun@mx2.nisiq.net - - - - Kenji Tomita tommyk@da2.so-net.or.jp - - - - Kenneth Furge kenneth.furge@us.endress.com - - - - Kenneth Monville desmo@bandwidth.org - - - - Kenneth R. Westerback krw@tcn.net - - - - Kenneth Stailey kstailey@gnu.ai.mit.edu - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kent Vander Velden graphix@iastate.edu - - - - Kentaro Inagaki JBD01226@niftyserve.ne.jp - - - - Kevin Bracey kbracey@art.acorn.co.uk - - - - Kevin Day toasty@dragondata.com - - - - Kevin Lahey kml@nas.nasa.gov - - - - Kevin Meltzer perlguy@perlguy.com - - - - Kevin Street street@iname.com - - - - Kevin Van Maren vanmaren@fast.cs.utah.edu - - - - Killer killer@prosalg.no - - - - Kim Scarborough sluggo@unknown.nu - - - - Kiril Mitev kiril@ideaglobal.com - - - - Kiroh HARADA kiroh@kh.rim.or.jp - - - - Klaus Herrmann klaus.herrmann@gmx.net - - - - Klaus Klein kleink@layla.inka.de - - - - Klaus-J. Wolf Yanestra@t-online.de - - - - Koichi Sato copan@ppp.fastnet.or.jp - - - - Konrad Heuer kheuer@gwdu60.gwdg.de - - - - Konstantin Chuguev Konstantin.Chuguev@dante.org.uk - - - - Kostya Lukin lukin@okbmei.msk.su - - - - Kouichi Hirabayashi kh@mogami-wire.co.jp - - - - Kris Dow kris@vilnya.demon.co.uk - - - - KUNISHIMA Takeo kunishi@c.oka-pu.ac.jp - - - - Kurt D. Zeilenga Kurt@Boolean.NET - - - - Kurt Olsen kurto@tiny.mcs.usu.edu - - - - L. Jonas Olsson - ljo@ljo-slip.DIALIN.CWRU.Edu - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM - - - - Lars Bernhardsson lab@fnurt.net - - - - Lars Köller - Lars.Koeller@Uni-Bielefeld.DE - - - - Laurence Lopez lopez@mv.mv.com - - - - Lee Cremeans lcremean@tidalwave.net - - - - Leo Kim leo@florida.sarang.net - - - - Leo Serebryakov lev@serebryakov.spb.ru - - - - Liang Tai-hwa - avatar@www.mmlab.cse.yzu.edu.tw - - - - Lon Willett lon%softt.uucp@math.utah.edu - - - - Louis A. Mamakos louie@TransSys.COM - - - - Louis Mamakos loiue@TransSys.com - - - - Lowell Gilbert lowell@world.std.com - - - - Lucas James Lucas.James@ldjpc.apana.org.au - - - - Lyndon Nerenberg lyndon@orthanc.ab.ca - - - - M. L. Dodson bdodson@scms.utmb.EDU - - - - M.C. Wong unknown - - - - Magnus Enbom dot@tinto.campus.luth.se - - - - Mahesh Neelakanta mahesh@gcomm.com - - - - Makoto MATSUSHITA matusita@jp.FreeBSD.org - - - - Makoto WATANABE - watanabe@zlab.phys.nagoya-u.ac.jp - - - - Makoto YAMAKURA makoto@pinpott.spnet.ne.jp - - - - Malte Lance malte.lance@gmx.net - - - - MANTANI Nobutaka nobutaka@nobutaka.com - - - - Manu Iyengar - iyengar@grunthos.pscwa.psca.com - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Marc Ramirez mrami@mramirez.sy.yale.edu - - - - Marc Slemko marcs@znep.com - - - - Marc van Kempen wmbfmk@urc.tue.nl - - - - Marc van Woerkom van.woerkom@netcologne.de - - - - Marcin Cieslak saper@system.pl - - - - Mark Andrews unknown - - - - Mark Cammidge mark@gmtunx.ee.uct.ac.za - - - - Mark Diekhans markd@grizzly.com - - - - Mark Huizer xaa@stack.nl - - - - Mark J. Taylor mtaylor@cybernet.com - - - - Mark Knight markk@knigma.org - - - - Mark Krentel krentel@rice.edu - - - - Mark Mayo markm@vmunix.com - - - - Mark Thompson thompson@tgsoft.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - - - - Mark Treacy unknown - - - - Mark Valentine mark@thuvia.org - - - - Markus Holmberg saska@acc.umu.se - - - - Martin Birgmeier unknown - - - - Martin Blapp blapp@attic.ch - - - - Martin Hinner mhi@linux.gyarab.cz - - - - Martin Ibert mib@ppe.bb-data.de - - - - Martin Kammerhofer dada@sbox.tu-graz.ac.at - - - - Martin Minkus diskiller@cnbinc.com - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Martti Kuparinen - martti.kuparinen@ericsson.com - - - - Masachika ISHIZUKA - ishizuka@isis.min.ntt.jp - - - - Masahiro Sekiguchi - seki@sysrap.cs.fujitsu.co.jp - - - - Masahiro TAKEMURA - mastake@msel.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Masanobu Saitoh msaitoh@spa.is.uec.ac.jp - - - - Masanori Kanaoka kana@saijo.mke.mei.co.jp - - - - Masanori Kiriake seiken@ARGV.AC - - - - Masatoshi TAMURA - tamrin@shinzan.kuee.kyoto-u.ac.jp - - - - Mats Lofkvist mal@algonet.se - - - - Matt Bartley mbartley@lear35.cytex.com - - - - Matt Heckaman matt@LUCIDA.QC.CA - - - - Matt Thomas matt@3am-software.com - - - - Matt White mwhite+@CMU.EDU - - - - Matthew C. Mead mmead@Glock.COM - - - - Matthew Cashdollar mattc@rfcnet.com - - - - Matthew Emmerton root@gabby.gsicomp.on.ca - - - - Matthew Flatt mflatt@cs.rice.edu - - - - Matthew Fuller fullermd@futuresouth.com - - - - Matthew Stein matt@bdd.net - - - - Matthew West mwest@uct.ac.za - - - - Matthias Pfaller leo@dachau.marco.de - - - - Matthias Scheler tron@netbsd.org - - - - Mattias Gronlund - Mattias.Gronlund@sa.erisoft.se - - - - Mattias Pantzare pantzer@ludd.luth.se - - - - Maurice Castro - maurice@planet.serc.rmit.edu.au - - - - Max Euston meuston@jmrodgers.com - - - - Max Khon fjoe@husky.iclub.nsu.ru - - - - Maxim Bolotin max@rsu.ru - - - - Maxim Konovalov maxim@macomnet.ru - - - - Maxime Henrion mhenrion@cybercable.fr - - - - Micha Class - michael_class@hpbbse.bbn.hp.com - - - - Michael Alyn Miller malyn@strangeGizmo.com - - - - Michael Lucas mwlucas@blackhelicopters.org - - - - Michael Lyngbøl michael@lyngbol.dk - - - - Michael Butler imb@scgt.oz.au - - - - Michael Butschky butsch@computi.erols.com - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Michael Hancock michaelh@cet.co.jp - - - - Michael Hohmuth hohmuth@inf.tu-dresden.de - - - - Michael Perlman canuck@caam.rice.edu - - - - Michael Petry petry@netwolf.NetMasters.com - - - - Michael Reifenberger root@totum.plaut.de - - - - Michael Sardo jaeger16@yahoo.com - - - - Michael Searle searle@longacre.demon.co.uk - - - - Michael Urban murban@tznet.com - - - - Michael Vasilenko acid@stu.cn.ua - - - - Michal Listos mcl@Amnesiac.123.org - - - - Michio Karl Jinbo - karl@marcer.nagaokaut.ac.jp - - - - Miguel Angel Sagreras - msagre@cactus.fi.uba.ar - - - - Mihoko Tanaka m_tonaka@pa.yokogawa.co.jp - - - - Mika Nystrom mika@cs.caltech.edu - - - - Mikael Hybsch micke@dynas.se - - - - Mikael Karpberg - karpen@ocean.campus.luth.se - - - - Mike Bristow mike@urgle.com - - - - Mike Del repenting@hotmail.com - - - - Mike Durian durian@plutotech.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Mike E. Matsnev mike@azog.cs.msu.su - - - - Mike Evans mevans@candle.com - - - - Mike Futerko mike@LITech.lviv.ua - - - - Mike Grupenhoff kashmir@umiacs.umd.edu - - - - Mike Harding mvh@ix.netcom.com - - - - Mike Hibler mike@marker.cs.utah.edu - - - - Mike Karels unknown - - - - Mike McGaughey mmcg@cs.monash.edu.au - - - - Mike Meyer mwm@mired.org - - - - Mike Mitchell mitchell@ref.tfs.com - - - - Mike Murphy mrm@alpharel.com - - - - Mike Peck mike@binghamton.edu - - - - Mike Sherwood mike@fate.com - - - - Mike Spengler mks@msc.edu - - - - Mikhail A. Sokolov mishania@demos.su - - - - Ming-I Hseh PA@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - Mitsuru Yoshida mitsuru@riken.go.jp - - - - Monte Mitzelfelt monte@gonefishing.org - - - - Morgan Davis root@io.cts.com - - - - MOROHOSHI Akihiko moro@race.u-tokyo.ac.jp - - - - Mostyn Lewis mostyn@mrl.com - - - - Motomichi Matsuzaki mzaki@e-mail.ne.jp - - - - Motoyuki Kasahara m-kasahr@sra.co.jp - - - - N.G.Smith ngs@sesame.hensa.ac.uk - - - - Nadav Eiron nadav@barcode.co.il - - - - NAGAO Tadaaki nagao@cs.titech.ac.jp - - - - NAKAJI Hiroyuki - nakaji@tutrp.tut.ac.jp - - - - NAKAMURA Kazushi nkazushi@highway.or.jp - - - - NAKAMURA Motonori - motonori@econ.kyoto-u.ac.jp - - - - NAKATA, Maho chat95@mbox.kyoto-inet.or.jp - - - - Nanbor Wang nw1@cs.wustl.edu - - - - Naofumi Honda - honda@Kururu.math.sci.hokudai.ac.jp - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Narvi narvi@haldjas.folklore.ee - - - - Nathan Dorfman nathan@rtfm.net - - - - Neal Fachan kneel@ishiboo.com - - - - Niall Smart rotel@indigo.ie - - - - Nicholas Esborn nick@netdot.net - - - - Nick Barnes Nick.Barnes@pobox.com - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - - - - Nick Hilliard nick@foobar.org - - - - Nick Johnson freebsd@spatula.net - - - - Nick Williams njw@cs.city.ac.uk - - - - Nickolay N. Dudorov nnd@itfs.nsk.su - - - - NIIMI Satoshi sa2c@and.or.jp - - - - Niklas Hallqvist niklas@filippa.appli.se - - - - Nils M. Holm nmh@t3x.org - - - - Nisha Talagala nisha@cs.berkeley.edu - - - - No Name adrian@virginia.edu - - - - No Name alex@elvisti.kiev.ua - - - - No Name anto@netscape.net - - - - No Name bobson@egg.ics.nitch.ac.jp - - - - No Name bovynf@awe.be - - - - No Name burg@is.ge.com - - - - No Name chris@gnome.co.uk - - - - No Name colsen@usa.net - - - - No Name coredump@nervosa.com - - - - No Name dannyman@arh0300.urh.uiuc.edu - - - - No Name davids@SECNET.COM - - - - No Name derek@free.org - - - - No Name devet@adv.IAEhv.nl - - - - No Name djv@bedford.net - - - - No Name dvv@sprint.net - - - - No Name enami@ba2.so-net.or.jp - - - - No Name flash@eru.tubank.msk.su - - - - No Name flash@hway.ru - - - - No Name fn@pain.csrv.uidaho.edu - - - - No Name frf@xocolatl.com - - - - No Name gclarkii@netport.neosoft.com - - - - No Name gordon@sheaky.lonestar.org - - - - No Name graaf@iae.nl - - - - No Name greg@greg.rim.or.jp - - - - No Name grossman@cygnus.com - - - - No Name gusw@fub46.zedat.fu-berlin.de - - - - No Name hfir@math.rochester.edu - - - - No Name hnokubi@yyy.or.jp - - - - No Name iaint@css.tuu.utas.edu.au - - - - No Name invis@visi.com - - - - No Name ishisone@sra.co.jp - - - - No Name iverson@lionheart.com - - - - No Name jpt@magic.net - - - - No Name junker@jazz.snu.ac.kr - - - - No Name k-sugyou@ccs.mt.nec.co.jp - - - - No Name kenji@reseau.toyonaka.osaka.jp - - - - No Name kfurge@worldnet.att.net - - - - No Name lh@aus.org - - - - No Name lhecking@nmrc.ucc.ie - - - - No Name mrgreen@mame.mu.oz.au - - - - No Name nakagawa@jp.FreeBSD.org - - - - No Name ohki@gssm.otsuka.tsukuba.ac.jp - - - - No Name owaki@st.rim.or.jp - - - - No Name pechter@shell.monmouth.com - - - - No Name pete@pelican.pelican.com - - - - No Name pritc003@maroon.tc.umn.edu - - - - No Name risner@stdio.com - - - - No Name roman@rpd.univ.kiev.ua - - - - No Name root@ns2.redline.ru - - - - No Name root@uglabgw.ug.cs.sunysb.edu - - - - No Name stephen.ma@jtec.com.au - - - - No Name sumii@is.s.u-tokyo.ac.jp - - - - No Name takas-su@is.aist-nara.ac.jp - - - - No Name tamone@eig.unige.ch - - - - No Name tjevans@raleigh.ibm.com - - - - No Name tony-o@iij.ad.jp amurai@spec.co.jp - - - - No Name torii@tcd.hitachi.co.jp - - - - No Name uenami@imasy.or.jp - - - - No Name uhlar@netlab.sk - - - - No Name vode@hut.fi - - - - No Name wlloyd@mpd.ca - - - - No Name wlr@furball.wellsfargo.com - - - - No Name wmbfmk@urc.tue.nl - - - - No Name yamagata@nwgpc.kek.jp - - - - No Name ziggy@ryan.org - - - - No Name ZW6T-KND@j.asahi-net.or.jp - - - - Nobuhiro Yasutomi nobu@psrc.isac.co.jp - - - - Nobuyuki Koganemaru - kogane@koganemaru.co.jp - - - - NOKUBI Hirotaka h-nokubi@yyy.or.jp - - - - Norio Suzuki nosuzuki@e-mail.ne.jp - - - - Noritaka Ishizumi graphite@jp.FreeBSD.org - - - - Noriyuki Soda soda@sra.co.jp - - - - Oddbjorn Steffenson oddbjorn@tricknology.org - - - - Oh Junseon hollywar@mail.holywar.net - - - - Olaf Wagner wagner@luthien.in-berlin.de - - - - Oleg Semyonov os@altavista.net - - - - Oleg Sharoiko os@rsu.ru - - - - Oleg V. Volkov rover@lglobus.ru - - - - Olexander Kunytsa kunia@wolf.istc.kiev.ua - - - - Oliver Breuninger ob@seicom.NET - - - - Oliver Friedrichs oliver@secnet.com - - - - Oliver Fromme - oliver.fromme@heim3.tu-clausthal.de - - - - Oliver Helmling - oliver.helmling@stud.uni-bayreuth.de - - - - Oliver Laumann - net@informatik.uni-bremen.de - - - - Oliver Lehmann - Kai_Allard_Liao@gmx.de - - - - Oliver Oberdorf oly@world.std.com - - - - Olof Johansson offe@ludd.luth.se - - - - Osokin Sergey aka oZZ ozz@FreeBSD.org.ru - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paco Rosich rosich@modico.eleinf.uv.es - - - - Palle Girgensohn girgen@partitur.se - - - - Parag Patel parag@cgt.com - - - - Pascal Pederiva pascal@zuo.dec.com - - - - Pasvorn Boonmark boonmark@juniper.net - - - - Patrick Alken cosine@ellipse.mcs.drexel.edu - - - - Patrick Bihan-Faou patrick@mindstep.com - - - - Patrick Hausen unknown - - - - Patrick Li pat@databits.net - - - - Patrick Seal patseal@hyperhost.net - - - - Paul Antonov apg@demos.su - - - - Paul F. Werkowski unknown - - - - Paul Fox pgf@foxharp.boston.ma.us - - - - Paul Koch koch@thehub.com.au - - - - Paul Kranenburg pk@NetBSD.org - - - - Paul M. Lambert plambert@plambert.net - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Paul S. LaFollette, Jr. unknown - - - - Paul Sandys myj@nyct.net - - - - Paul T. Root proot@horton.iaces.com - - - - Paul Vixie paul@vix.com - - - - Paulo Menezes paulo@isr.uc.pt - - - - Paulo Menezes pm@dee.uc.pt - - - - Pedro A M Vazquez vazquez@IQM.Unicamp.BR - - - - Pedro Giffuni giffunip@asme.org - - - - Per Wigren wigren@home.se - - - - Pete Bentley pete@demon.net - - - - Pete Fritchman petef@databits.net - - - - Peter Childs pjchilds@imforei.apana.org.au - - - - Peter Cornelius pc@inr.fzk.de - - - - Peter Haight peterh@prognet.com - - - - Peter Jeremy peter.jeremy@alcatel.com.au - - - - Peter M. Chen pmchen@eecs.umich.edu - - - - Peter Much peter@citylink.dinoex.sub.org - - - - Peter Olsson unknown - - - - Peter Philipp pjp@bsd-daemon.net - - - - Peter Stubbs PETERS@staidan.qld.edu.au - - - - Peter van Heusden pvh@egenetics.com - - - - Phil Maker pjm@cs.ntu.edu.au - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Phil Taylor phil@zipmail.co.uk - - - - Philip Musumeci philip@rmit.edu.au - - - - Philippe Lefebvre nemesis@balistik.net - - - - Pierre Y. Dampure pierre.dampure@k2c.co.uk - - - - Pius Fischer pius@ienet.com - - - - Pomegranate daver@flag.blackened.net - - - - Powerdog Industries - kevin.ruddy@powerdog.com - - - - Priit Järv priit@cc.ttu.ee - - - - R Joseph Wright rjoseph@mammalia.org - - - - R. Kym Horsell - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Randal S. Masutani randal@comtest.com - - - - Randall Hopper rhh@ct.picker.com - - - - Randall W. Dean rwd@osf.org - - - - Randy Bush rbush@bainbridge.verio.net - - - - Rasmus Kaj kaj@Raditex.se - - - - Reinier Bezuidenhout - rbezuide@mikom.csir.co.za - - - - Remy Card Remy.Card@masi.ibp.fr - - - - Ricardas Cepas rch@richard.eu.org - - - - Riccardo Veraldi veraldi@cs.unibo.it - - - - Rich Wood rich@FreeBSD.org.uk - - - - Richard Henderson richard@atheist.tamu.edu - - - - Richard Hwang rhwang@bigpanda.com - - - - Richard Kiss richard@homemail.com - - - - Richard J Kuhns rjk@watson.grauel.com - - - - Richard M. Neswold - rneswold@enteract.com - - - - Richard Seaman, Jr. dick@tar.com - - - - Richard Stallman rms@gnu.ai.mit.edu - - - - Richard Straka straka@user1.inficad.com - - - - Richard Tobin richard@cogsci.ed.ac.uk - - - - Richard Wackerbarth rkw@Dataplex.NET - - - - Richard Winkel rich@math.missouri.edu - - - - Richard Wiwatowski rjwiwat@adelaide.on.net - - - - Rick Macklem rick@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Rick Macklin unknown - - - - Rob Austein sra@epilogue.com - - - - Rob Mallory rmallory@qualcomm.com - - - - Rob Snow rsnow@txdirect.net - - - - Robert Crowe bob@speakez.com - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Robert Eckardt - roberte@MEP.Ruhr-Uni-Bochum.de - - - - Robert P Ricci ricci@cs.utah.edu - - - - Robert Sanders rsanders@mindspring.com - - - - Robert Sexton robert@kudra.com - - - - Robert Shady rls@id.net - - - - Robert Swindells swindellsr@genrad.co.uk - - - - Robert Withrow witr@rwwa.com - - - - Robert Yoder unknown - - - - Robin Carey - robin@mailgate.dtc.rankxerox.co.uk - - - - Rod Taylor rod@idiotswitch.org - - - - Roger Hardiman roger@cs.strath.ac.uk - - - - Roland Jesse jesse@cs.uni-magdeburg.de - - - - Roman Shterenzon roman@xpert.com - - - - Ron Bickers rbickers@intercenter.net - - - - Ron Lenk rlenk@widget.xmission.com - - - - Ronald Kuehn kuehn@rz.tu-clausthal.de - - - - Rudolf Cejka cejkar@dcse.fee.vutbr.cz - - - - Ruslan Belkin rus@home2.UA.net - - - - Ruslan Shevchenko rssh@cam.grad.kiev.ua - - - - Russell L. Carter rcarter@pinyon.org - - - - Russell Vincent rv@groa.uct.ac.za - - - - Ryan Younce ryany@pobox.com - - - - Ryuichiro IMURA imura@af.airnet.ne.jp - - - - Sakai Hiroaki sakai@miya.ee.kagu.sut.ac.jp - - - - Sakari Jalovaara sja@tekla.fi - - - - Sam Hartman hartmans@mit.edu - - - - Samuel Lam skl@ScalableNetwork.com - - - - Samuel Tardieu sam@inf.enst.fr - - - - Samuele Zannoli zannoli@cs.unibo.it - - - - Sander Janssen janssen@rendo.dekooi.nl - - - - Sander Vesik sander@haldjas.folklore.ee - - - - Sandro Sigala ssigala@globalnet.it - - - - SANETO Takanori sanewo@strg.sony.co.jp - - - - SASAKI Shunsuke ele@pop17.odn.ne.jp - - - - Sascha Blank blank@fox.uni-trier.de - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Satoh Junichi junichi@astec.co.jp - - - - SAWADA Mizuki miz@qb3.so-net.ne.jp - - - - Scot Elliott scot@poptart.org - - - - Scot W. Hetzel hetzels@westbend.net - - - - Scott A. Kenney saken@rmta.ml.org - - - - Scott A. Moberly smoberly@xavier.dyndns.org - - - - Scott Blachowicz - scott.blachowicz@seaslug.org - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Hazen Mueller scott@zorch.sf-bay.org - - - - Scott Michel scottm@cs.ucla.edu - - - - Scott Mitchel scott@uk.FreeBSD.org - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sebastian Strollo seb@erix.ericsson.se - - - - Serge V. Vakulenko vak@zebub.msk.su - - - - Sergei Chechetkin csl@whale.sunbay.crimea.ua - - - - Sergei S. Laskavy laskavy@pc759.cs.msu.su - - - - Sergey Gershtein sg@mplik.ru - - - - Sergey Kosyakov ks@itp.ac.ru - - - - Sergey N. Vorokov serg@tmn.ru - - - - Sergey Potapov sp@alkor.ru - - - - Sergey Samoyloff gonza@techline.ru - - - - Sergey Shkonda serg@bcs.zp.ua - - - - Sergey Skvortsov skv@protey.ru - - - - Sergey V.Dorokhov svd@kbtelecom.nalnet.ru - - - - Sergio Lenzi lenzi@bsi.com.br - - - - Shaun Courtney shaun@emma.eng.uct.ac.za - - - - Shawn M. Carey smcarey@mailbox.syr.edu - - - - Shigio Yamaguchi shigio@tamacom.com - - - - Shinya Esu esu@yk.rim.or.jp - - - - Shinya FUJIE fujie@tk.elec.waseda.ac.jp - - - - Shuichi Tanaka stanaka@bb.mbn.or.jp - - - - Simon simon@masi.ibp.fr - - - - Simon Burge simonb@telstra.com.au - - - - Simon Dick simond@irrelevant.org - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - - - - Simon Marlow simonm@dcs.gla.ac.uk - - - - Simon Shapiro shimon@simon-shapiro.org - - - - Sin'ichiro MIYATANI siu@phaseone.co.jp - - - - Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de - - - - Soochon Radee slr@mitre.org - - - - Soren Dayton csdayton@midway.uchicago.edu - - - - Soren Dossing sauber@netcom.com - - - - Soren S. Jorvang soren@wheel.dk - - - - Stefan Bethke stb@hanse.de - - - - Stefan Eggers seggers@semyam.dinoco.de - - - - Stefan Moeding s.moeding@ndh.net - - - - Stefan Petri unknown - - - - Stefan `Sec` Zehl sec@42.org - - - - Eric D. Futch efutch@nyct.net - - - - Steinar Haug sthaug@nethelp.no - - - - Stephane E. Potvin sepotvin@videotron.ca - - - - Stephane Legrand stephane@lituus.fr - - - - Stephen Clawson - sclawson@marker.cs.utah.edu - - - - Stephen F. Combs combssf@salem.ge.com - - - - Stephen Farrell stephen@farrell.org - - - - Stephen Hocking sysseh@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen J. Roznowski sjr@home.net - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen Melvin melvin@zytek.com - - - - Steve Bauer sbauer@rock.sdsmt.edu - - - - Steve Coltrin spcoltri@unm.edu - - - - Steve Deering unknown - - - - Steve Gerakines steve2@genesis.tiac.net - - - - Steve Gericke steveg@comtrol.com - - - - Steve Piette steve@simon.chi.il.US - - - - Steve Schwarz schwarz@alpharel.com - - - - Steven Enderle panic@subphase.de - - - - Steven G. Kargl - kargl@troutmask.apl.washington.edu - - - - Steven H. Samorodin samorodi@NUXI.com - - - - Steven McCanne mccanne@cs.berkeley.edu - - - - Steven Plite splite@purdue.edu - - - - Steven Wallace unknown - - - - Stijn Hoop stijn@win.tue.nl - - - - Stuart Henderson - stuart@internationalschool.co.uk - - - - Sue Blake sue@welearn.com.au - - - - Sugimoto Sadahiro ixtl@komaba.utmc.or.jp - - - - SUGIMURA Takashi sugimura@jp.FreeBSD.org - - - - Sugiura Shiro ssugiura@duo.co.jp - - - - Sujal Patel smpatel@wam.umd.edu - - - - Sungman Cho smcho@tsp.korea.ac.kr - - - - Sune Stjerneby stjerneby@usa.net - - - - SURANYI Peter - suranyip@jks.is.tsukuba.ac.jp - - - - Suzuki Yoshiaki - zensyo@ann.tama.kawasaki.jp - - - - Svein Skogen - tds@nsn.no - - - - Sybolt de Boer bolt@xs4all.nl - - - - Tadashi Kumano kumano@strl.nhk.or.jp - - - - Taguchi Takeshi taguchi@tohoku.iij.ad.jp - - - - TAKAHASHI Kaoru kaoru@kaisei.org - - - - Takahiro Yugawa yugawa@orleans.rim.or.jp - - - - Takashi Mega mega@minz.org - - - - Takashi Uozu j1594016@ed.kagu.sut.ac.jp - - - - Takayuki Ariga a00821@cc.hc.keio.ac.jp - - - - Takeru NAIKI naiki@bfd.es.hokudai.ac.jp - - - - Takeshi Amaike amaike@iri.co.jp - - - - Takeshi MUTOH mutoh@info.nara-k.ac.jp - - - - Takeshi Ohashi - ohashi@mickey.ai.kyutech.ac.jp - - - - Takeshi WATANABE - watanabe@crayon.earth.s.kobe-u.ac.jp - - - - Takuya SHIOZAKI - tshiozak@makino.ise.chuo-u.ac.jp - - - - Tatoku Ogaito tacha@tera.fukui-med.ac.jp - - - - Tatsuya Kudoh cdr@cosmonet.org - - - - Ted Buswell tbuswell@mediaone.net - - - - Ted Faber faber@isi.edu - - - - Ted Lemon mellon@isc.org - - - - Terry Lambert terry@lambert.org - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tetsuya Furukawa tetsuya@secom-sis.co.jp - - - - Theo de Raadt deraadt@OpenBSD.org - - - - Thomas thomas@mathematik.uni-Bremen.de - - - - Thomas D. Dean tomdean@ix.netcom.com - - - - Thomas David Rivers rivers@dignus.com - - - - Thomas G. McWilliams tgm@netcom.com - - - - Thomas Graichen - graichen@omega.physik.fu-berlin.de - - - - Thomas König - Thomas.Koenig@ciw.uni-karlsruhe.de - - - - Thomas Ptacek unknown - - - - Thomas Quinot thomas@cuivre.fr.eu.org - - - - Thomas A. Stephens tas@stephens.org - - - - Thomas Stromberg tstrombe@rtci.com - - - - Thomas Valentino Crimi - tcrimi+@andrew.cmu.edu - - - - Thomas Wintergerst thomas@lemur.nord.de - - - - Þórður Ívarsson - totii@est.is - - - - Thierry Thomas tthomas@mail.dotcom.fr - - - - Timothy Jensen toast@blackened.com - - - - Tim Kientzle kientzle@netcom.com - - - - Tim Singletary - tsingle@sunland.gsfc.nasa.gov - - - - Tim Wilkinson tim@sarc.city.ac.uk - - - - Timo J. Rinne tri@iki.fi - - - - Tobias Reifenberger treif@mayn.de - - - - Todd Miller millert@openbsd.org - - - - Tom root@majestix.cmr.no - - - - Tom tom@sdf.com - - - - Tom Gray - DCA dcasba@rain.org - - - - Tom Jobbins tom@tom.tj - - - - Tom Pusateri pusateri@juniper.net - - - - Tom Rush tarush@mindspring.com - - - - Tom Samplonius tom@misery.sdf.com - - - - Tomohiko Kurahashi - kura@melchior.q.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Tony Kimball alk@Think.COM - - - - Tony Li tli@jnx.com - - - - Tony Lynn wing@cc.nsysu.edu.tw - - - - Tony Maher tonym@angis.org.au - - - - Torbjorn Granlund tege@matematik.su.se - - - - Toshihiko SHIMOKAWA toshi@tea.forus.or.jp - - - - Toshihiro Kanda candy@kgc.co.jp - - - - Toshiomi Moriki - Toshiomi.Moriki@ma1.seikyou.ne.jp - - - - Trefor S. trefor@flevel.co.uk - - - - Trenton Schulz twschulz@cord.edu - - - - Trevor Blackwell tlb@viaweb.com - - - - Udo Schweigert ust@cert.siemens.de - - - - Ugo Paternostro paterno@dsi.unifi.it - - - - Ulf Kieber kieber@sax.de - - - - Ulli Linzen ulli@perceval.camelot.de - - - - URATA Shuichiro s-urata@nmit.tmg.nec.co.jp - - - - Uwe Arndt arndt@mailhost.uni-koblenz.de - - - - Vadim Belman vab@lflat.vas.mobilix.dk - - - - Vadim Chekan vadim@gc.lviv.ua - - - - Vadim Kolontsov vadim@tversu.ac.ru - - - - Vadim Mikhailov mvp@braz.ru - - - - Valentin Nechayev netch@lucky.net - - - - &a.logo; - - - - Van Jacobson van@ee.lbl.gov - - - - Vasily V. Grechishnikov - bazilio@ns1.ied-vorstu.ac.ru - - - - Vasim Valejev vasim@uddias.diaspro.com - - - - Vernon J. Schryver vjs@mica.denver.sgi.com - - - - Veselin Slavov vess@btc.net - - - - Vic Abell abe@cc.purdue.edu - - - - Ville Eerola ve@sci.fi - - - - Vince Valenti vince@blue-box.net - - - - Vincent Poy vince@venus.gaianet.net - - - - Vincenzo Capuano - VCAPUANO@vmprofs.esoc.esa.de - - - - Virgil Champlin champlin@pa.dec.com - - - - Vladimir A. Jakovenko - vovik@ntu-kpi.kiev.ua - - - - Vladimir Kushnir kushn@mail.kar.net - - - - Vsevolod Lobko seva@alex-ua.com - - - - W. Gerald Hicks wghicks@bellsouth.net - - - - W. Richard Stevens rstevens@noao.edu - - - - Walt Howard howard@ee.utah.edu - - - - Walt M. Shandruk walt@erudition.net - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wayne Scott wscott@ichips.intel.com - - - - Werner Griessl - werner@btp1da.phy.uni-bayreuth.de - - - - Wes Santee wsantee@wsantee.oz.net - - - - Wietse Venema wietse@wzv.win.tue.nl - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - Willem Jan Withagen wjw@surf.IAE.nl - - - - William Jolitz withheld - - - - William Liao william@tale.net - - - - Wojtek Pilorz - wpilorz@celebris.bdk.lublin.pl - - - - Wolfgang Helbig helbig@ba-stuttgart.de - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@FreeBSD.org - - - - Wu Ching-hong woju@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - Yarema yds@ingress.com - - - - Yaroslav Terletsky ts@polynet.lviv.ua - - - - Yasuhiro Fukama yasuf@big.or.jp - - - - Yasuhito FUTATSUKI futatuki@fureai.or.jp - - - - Yen-Ming Lee leeym@bsd.ce.ntu.edu.tw - - - - Yen-Shuo Su yssu@CCCA.NCTU.edu.tw - - - - Yin-Jieh Chen yinjieh@Crazyman.Dorm13.NCTU.edu.tw - - - - Yixin Jin yjin@rain.cs.ucla.edu - - - - Yoichi Asai yatt@msc.biglobe.ne.jp - - - - Yoichi Nakayama yoichi@eken.phys.nagoya-u.ac.jp - - - - Yoshiaki Uchikawa yoshiaki@kt.rim.or.jp - - - - Yoshihiko SARUMRU mistral@imasy.or.jp - - - - Yoshihisa NAKAGAWA - y-nakaga@ccs.mt.nec.co.jp - - - - Yoshikazu Goto gotoh@ae.anritsu.co.jp - - - - Yoshimasa Ohnishi - ohnishi@isc.kyutech.ac.jp - - - - Yoshishige Arai ryo2@on.rim.or.jp - - - - Yuichi MATSUTAKA matutaka@osa.att.ne.jp - - - - Yujiro MIYATA - miyata@bioele.nuee.nagoya-u.ac.jp - - - - Yu-Shun Wang yushunwa@isi.edu - - - - Yusuke Nawano azuki@azkey.org - - - - Yuu Yashiki s974123@cc.matsuyama-u.ac.jp - - - - Yuuki SAWADA mami@whale.cc.muroran-it.ac.jp - - - - Yuuichi Narahara aconitum@po.teleway.ne.jp - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - - Yves Fonk yves@cpcoup5.tn.tudelft.nl - - - - Yves Fonk yves@dutncp8.tn.tudelft.nl - - - - Zach Heilig zach@gaffaneys.com - - - - Zach Zurflu zach@pabst.bendnet.com - - - - Zahemszhky Gabor zgabor@code.hu - - - - Zhong Ming-Xun zmx@mail.CDPA.nsysu.edu.tw - - - - - - 386BSD ¥Ñ¥Ã¥Á¥­¥Ã¥È¤Ø¤Î¥Ñ¥Ã¥ÁÄó¶¡¼Ô - - (̾Á°¤Ç¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç): - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adrian Hall ahall@mirapoint.com - - - - Andrey A. Chernov ache@astral.msk.su - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew Moore alm@netcom.com - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - jtk@netcom.com - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Branko Lankester - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Chris G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Rivers rivers@ponds.uucp - - - - David Dawes dawes@physics.su.OZ.AU - - - - David Greenman dg@Root.COM - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Felix Gaehtgens - felix@escape.vsse.in-berlin.de - - - - Frank Maclachlan fpm@crash.cts.com - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Guido van Rooij guido@gvr.org - - - - Guy Antony Halse guy@rucus.ru.ac.za - - - - Guy Harris guy@auspex.com - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Herb Peyerl hpeyerl@novatel.cuc.ab.ca - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Ishii Masahiro, R. Kym Horsell - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James W. Dolter - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu et al - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jörg Lohse - lohse@tech7.informatik.uni-hamburg.de - - - - Jörg Wunsch - joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de - - - - John Dyson - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Jordan K. Hubbard jkh@whisker.hubbard.ie - - - - Julian Elischer julian@dialix.oz.au - - - - Julian Stacey jhs@FreeBSD.org - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - karl@one.neosoft.com - - - - Keith Bostic bostic@toe.CS.Berkeley.EDU - - - - Ken Hughes - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kevin Lahey kml%rokkaku.UUCP@mathcs.emory.edu - kml@mosquito.cis.ufl.edu - - - - Konstantinos Konstantinidis kkonstan@duth.gr - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - tinguely@hookie.cs.ndsu.NoDak.edu - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Nate Williams nate@bsd.coe.montana.edu - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - nick@madhouse.neosoft.com - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paul Kranenburg pk@cs.few.eur.nl - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Peter da Silva peter@NeoSoft.com - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Poul-Henning Kamp phk@FreeBSD.org - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Rick Macklem root@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Rodney W. Grimes rgrimes@cdrom.com - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sean Eric Fagan sef@kithrup.com - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - sjg@zen.void.oz.au - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Terry Lambert terry@icarus.weber.edu - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tor Egge Tor.Egge@idi.ntnu.no - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - William Jolitz withheld - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@dentaro.GUN.de - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/contributors/Makefile b/ja_JP.eucJP/articles/contributors/Makefile deleted file mode 100644 index 5d01b02690..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/contributors/Makefile +++ /dev/null @@ -1,19 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.1 - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -JADEFLAGS+= -V %generate-article-toc% - -SRCS= article.sgml - -NO_TIDY=YES - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/contributors/article.sgml b/ja_JP.eucJP/articles/contributors/article.sgml deleted file mode 100644 index 19b503dde0..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/contributors/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,7165 +0,0 @@ - - -%man; - -%ja-authors; - -%authors; - -]> - -
- - FreeBSD ¤Ø¤Î¹×¸¥¼Ô - - $FreeBSD$ - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï FreeBSD ¤Ë¹×¸¥¤·¤¿¸Ä¿Í¤äÁÈ¿¥¤òÎóµ­¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - ´ó£¼Ô¥®¥ã¥é¥ê¡¼ - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï¼¡¤Î´ó£¼Ô¤Ë²¸µÁ¤ò¼õ¤±¤Æ¤ª¤ê, - ¤³¤³¤Ë¸øɽ¤·¤Æ´¶¼Õ¤Î°Õ¤òɽ¤·¤¿¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥»¥ó¥È¥é¥ë¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¤Î´ó£¼Ô: - - ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¸Ä¿Í¤ª¤è¤Ó´ë¶È¤«¤é¤Ï, - ¥»¥ó¥È¥é¥ë¥µ¡¼¥Ð¥Þ¥·¥ó¤Î¤¿¤á¤ÎÉôÉʤδó£¤ò夤¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ - freefall.FreeBSD.org - ¤ò¥ê¥×¥ì¡¼¥¹¤·¤Æ¿·¤¿¤Ë FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥»¥ó¥È¥é¥ë¥µ¡¼¥Ð¥Þ¥·¥ó¤ò - ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. - - - - &a.mbarkah - ¤ÈÈà¤Î½ê°¤¹¤ë - Hemisphere Online - ¤Ï, Pentium Pro (P6) 200MHz CPU - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - ASA - Computers ¤Ï, Tyan 1662 - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - ViaNet - Communications ¤Î Joe McGuckin - joe@via.net ¤Ï, Kingston - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Jack O'Neill - jack@diamond.xtalwind.net ¤Ï, - NCR 53C875 SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¥«¡¼¥É - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Alameda - Networks ¤Î Ulf Zimmermann - ulf@Alameda.net ¤Ï, 128MB - ¤Î¥á¥â¥ê, ¤½¤·¤Æ 4 GB - ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤È¶©ÂÎ - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - - - ľÀÜŪ¤Ê»ñ¶âÄó¶¡ - - ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¸Ä¿Í¤ª¤è¤Ó´ë¶È¤«¤é¤Ï FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ËÂФ¹¤ëľÀÜŪ¤Ê - »ñ¶âÄ󶡤ò夤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Annelise Anderson - ANDRSN@HOOVER.STANFORD.EDU - - - - &a.dillon; - - - - Blue Mountain - Arts - - - - - Epilogue Technology Corporation - - - - &a.sef; - - - - Global Technology - Associates, Inc - - - - Don Scott Wilde - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@masternet.it - - - - Josef C. Grosch joeg@truenorth.org - - - - Robert T. Morris - - - - &a.chuckr; - - - - - Imaginary Landscape, LLC. - ¤Î Kenneth P. Stox - ken@stox.sa.enteract.com - - - - Dmitry S. Kohmanyuk dk@dog.farm.org - - - - ÆüËܤΠ- Laser5 - ¤Ï, ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¼ïÎà¤Î FreeBSD CD ¤ÎÈÎÇäÍø±×¤Î°ìÉô¤ò - ´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - - Éù½ÐÈÇ ¤Ï, ¤Ï¤¸¤á¤Æ¤Î FreeBSD - ¤ÎÇä¤ê¾å¤²¤Î°ìÉô¤ò FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥ÈµÚ¤Ó - XFree86 ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - ¥¢¥¹¥­¡¼ - ¤Ï FreeBSD ´ØÏ¢¤Î½ñÀÒ¤ÎÇä¤ê¾å¤²¤Î°ìÉô¤ò FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ª¤è¤Ó FreeBSD ͧ¤Î²ñ¤Ø´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - - - ²£²ÏÅŵ¡³ô¼°²ñ¼Ò ¤«¤é¤Ï FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¿Âç¤Ê´óÉÕ¤ò¤¤¤¿¤À¤­¤Þ¤·¤¿. - - - - BuffNET - - - - Pacific - Solutions - - - - Siemens AG - via Andre Albsmeier - andre.albsmeier@mchp.siemens.de - - - - Chris Silva ras@interaccess.com - - - - - - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´ó£¼Ô - - ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¸Ä¿Í¤ª¤è¤Ó´ë¶È¤«¤é¤Ï, - ¥Æ¥¹¥È¤ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Î³«È¯ / ¥µ¥Ý¡¼¥È - ¤Î¤¿¤á¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´ó£¤ò夤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - BSDi ¤Ï, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤ª¤è¤Ó - ¾¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥ê¥½¡¼¥¹¤Î´ó£¤Ï¤¤¤¦¤Þ¤Ç¤â¤Ê¤¯, - ³«È¯¤Ë»È¤¦¤¿¤á¤Î Pentium P5-90 ¤È 486/DX2-66 EISA/VL - ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¿ôÂæ¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - TRW Financial Sysytems ¼Ò¤Ï, PC 130Âæ, 68 GB - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¡¼¥Ð 3Âæ, 12¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥ì¥¹¥³¡¼¥É¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î ¥ë¡¼¥¿ - 2ÂæµÚ¤Ó ATM ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤Þ¤¿, - Èà¤é¤Ï 2, 3¿Í¤Î FreeBSD ¥Ï¥Ã¥«¡¼¤ò¸Û¤Ã¤Æ, FreeBSD - ¤ËÀìÇ°¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤Æ¤ª¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤ê¤¬¤È¤¦¤´¤¶¤¤¤Þ¤¹! - - - - Dermot McDonnell ¤Ï, Åì¼Ç XM3401B CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò - ´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤½¤Î CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¸½ºß - freefall ¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - &a.chuck; ¤Ï, ¼Â¸³ÍѤΥեí¥Ã¥Ô¡¼¥Æ¡¼¥×¥¹¥È¥ê¡¼¥Þ¤ò - ´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM ¤È - &a.wilko;¤Ï, wt - ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò²þÎɤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë Wangtek ¤È Archive ¤Î QIC-02 - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de ¤Ï, - ¤³¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø 2.88 MB - ¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤±¤Ð, - ¤³¤ì¤Ç¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤ò½ñ¤­Ä¾¤¹¤¿¤á¤Î - ¥×¥ì¥Ã¥·¥ã¡¼¤¬Áý¤¨¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - Tekram - Technologies ¤Ï NCR ¥É¥é¥¤¥Ð¤ä AMD - ¥É¥é¥¤¥Ð¤È¼«¼Ò¤Î¥«¡¼¥É¤ÎµÕ¹Ô¥Æ¥¹¥È¤Î¤¿¤á FAST/ULTRA - SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿ DC-390, DC-390U, DC-390F ¤ò - ³Æ£±ËçÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤Þ¤¿, ¥Õ¥ê¡¼¤Ê OS - ¤Î¤¿¤á¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Î ¥½¡¼¥¹¤ò¼«¼Ò¤Î FTP ¥µ¡¼¥Ð - - ftp://ftp.tekram.com/scsi/FreeBSD/ - ¤Ç¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤â¾Î»¿¤ËÃͤ¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - Larry M. Augustin - ¤Ï Symbios Sym8751S SCSI - ¥«¡¼¥É¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤¿¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, Ultra-2 ¤ä LVD - ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¼¡´ü¥Á¥Ã¥× Sym53c895 ¤Î¤â¤Î¤ò´Þ¤à - ¥Ç¡¼¥¿¥Ö¥Ã¥¯¤Î¥»¥Ã¥È¤È, ºÇ¿·¤Î Symbios SCSI - ¥Á¥Ã¥×¤¬»ý¤ÄÀè¿ÊŪµ¡Ç½¤ò°ÂÁ´¤Ë»È¤¦ÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ñ¤«¤ì¤¿ - ºÇ¿·¤Î¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤â´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ËÜÅö¤Ë¤¢¤ê¤¬¤È¤¦¤´¤¶¤¤¤Þ¤¹! - - - - Christoph Kukulies kuku@FreeBSD.org - ¤Ï, IDE CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ð³«È¯ÍѤΠFX120 12 ÇÜ® Mitsumi - CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - - - ÆÃÉ®¤¹¤Ù¤­´ó£¼Ô - - - - BSDi - (¤«¤Ä¤Æ¤Î Walnut Creek CDROM)¤Ï, - ¸À¤¤É½¤»¤Ê¤¤¤Û¤É¿¤¯¤Î´óÉÕ¤ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿ (¾ÜºÙ¤Ï - FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î - FreeBSD ¾®»Ë¤Î¾Ï¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - ÆäË, »ä¤¿¤Á¤Î¤â¤È¤â¤È¤Î¥×¥é¥¤¥Þ¥ê³«È¯¥Þ¥·¥ó¤Ç¤¢¤ë - freefall.FreeBSD.org, - ¥Æ¥¹¥È¤ª¤è¤Ó¥Ó¥ë¥É¥Þ¥·¥ó¤Ç¤¢¤ë - thud.FreeBSD.org - ¤Ç»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ËÂФ·´¶¼Õ¤·¤¿¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿Èà¤é¤Ë¤Ï, ¿ôǯ¤Ë¤ï¤¿¤ë¿§¡¹¤Ê¹×¸¥¼Ô¤Ø¤Î»ñ¶âÄ󶡤ä, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î T1 ¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤Î̵À©¸Â»ÈÍѤòÄ󶡤·¤Æ - 夤¤¿²¸µÁ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - interface - business GmbH, Dresden ¤Ï, &a.joerg; - ¤òº¬µ¤¤è¤¯¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. Èà¤ÏËÜ¿¦¤è¤ê - FreeBSD ¤Î»Å»ö¤ò¹¥¤ß¤¬¤Á¤Ç¤¢¤ê, Èà¸Ä¿Í¤ÎÀܳ¤¬¤¢¤Þ¤ê¤Ë - ÃÙ¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤êÅÓÀڤ줿¤ê¤·¤Æ»Å»ö¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤¤»þ¤Ïɬ¤º - interface business ¤Î (Èó¾ï¤Ë¹â²Á¤Ê) EUnet - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÀܳ¤ËÍê¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹... - - - - Berkeley Software - Design, Inc. ¤Ï, Ʊ¼Ò¤Î DOS - ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤Î¥³¡¼¥É¤ò - BSD ¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£Á´ÂΤËÂФ·¤ÆÄ󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤³¤Î¥³¡¼¥É¤Ï, - doscmd - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ËÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - - - - FreeBSD ¥³¥¢¥Á¡¼¥à - - FreeBSD ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Ï, - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î ±¿ÍÑ°Ñ°÷²ñ ¤ò·ÁÀ®¤·, FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÁ´ÈÌŪ¤ÊÌÜŪ¤äÊý¿Ë¤Î·èÄê¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. ¤µ¤é¤Ë, - FreeBSD¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î - ÆÃÄê¤ÎʬÌî¤Î - ±¿ÍѤâ¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - (À«¤Ç¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç): - - - - &a.asami; - - - - &a.dg; - - - - &a.jkh; - - - - &a.grog; - - - - &a.imp; - - - - &a.dfr; - - - - &a.jesper; - - - - &a.msmith; - - - - &a.rwatson; - - - - &a.peter; - - - - - - - - FreeBSD ¤Î³«È¯¼Ô¤¿¤Á - - (CVS¤Î)commit¤¹¤ë¸¢Íø¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, FreeBSD - ¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ë¤Ä¤¤¤Æ ºî¶È¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¡¹¤¬¤¤¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¥á¥ó¥Ð¤Ï¤Þ ¤¿ ³«È¯¼Ô¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - &a.akiyama; - - - - &a.jmas; - - - - &a.will; - - - - &a.ugen; - - - - &a.toshi; - - - - &a.babkin; - - - - &a.dbaker; - - - - &a.jhb; - - - - &a.dmlb; - - - - &a.rvb; - - - - &a.dougb; - - - - &a.mike; - - - - &a.mbarkah; - - - - &a.tobez; - - - - &a.stb; - - - - &a.pb; - - - - &a.abial; - - - - &a.jb; - - - - &a.nbm; - - - - &a.torstenb; - - - - &a.mb; - - - - &a.jmb; - - - - &a.wilko; - - - - &a.jake; - - - - &a.dburr; - - - - &a.adrian; - - - - &a.dwcjr; - - - - &a.charnier; - - - - &a.jon; - - - - &a.luoqi; - - - - &a.ache; - - - - &a.ejc; - - - - &a.kjc; - - - - &a.cjh; - - - - &a.cjc; - - - - &a.nik; - - - - &a.archie; - - - - &a.chris; - - - - &a.alc; - - - - &a.cracauer; - - - - &a.dec; - - - - &a.pds; - - - - &a.adam; - - - - &a.brooks; - - - - &a.bsd; - - - - &a.jwd; - - - - &a.dillon; - - - - &a.mdodd; - - - - &a.dd; - - - - &a.iedowse; - - - - &a.robert; - - - - &a.gad; - - - - &a.dufault; - - - - &a.uhclem; - - - - &a.tegge; - - - - &a.deischen; - - - - &a.eivind; - - - - &a.julian; - - - - &a.rse; - - - - &a.ue; - - - - &a.ru; - - - - &a.se; - - - - &a.bde; - - - - &a.jasone; - - - - &a.sef; - - - - &a.jedgar; - - - - &a.green; - - - - &a.fenner; - - - - &a.lioux; - - - - &a.jfieber; - - - - &a.jfitz; - - - - &a.petef; - - - - &a.scrappy; - - - - &a.lars; - - - - &a.dirk; - - - - &a.sf; - - - - &a.shige; - - - - &a.billf; - - - - &a.furuta; - - - - &a.gallatin; - - - - &a.patrick; - - - - &a.tg; - - - - &a.gibbs; - - - - &a.brandon; - - - - &a.gioria; - - - - &a.graichen; - - - - &a.cg; - - - - &a.rgrimes; - - - - &a.jmg; - - - - &a.hanai; - - - - &a.roger; - - - - &a.mharo; - - - - &a.dannyboy; - - - - &a.thepish; - - - - &a.jhay; - - - - &a.sheldonh; - - - - &a.mikeh; - - - - &a.helbig; - - - - &a.ghelmer; - - - - &a.erich; - - - - &a.chm; - - - - &a.nhibma; - - - - &a.flathill; - - - - &a.orion; - - - - &a.pho; - - - - &a.horikawa; - - - - &a.hosokawa; - - - - &a.jeh; - - - - &a.hsu; - - - - &a.foxfair; - - - - &a.tom; - - - - &a.mph; - - - - &a.imura; - - - - &a.shin; - - - - &a.itojun; - - - - &a.iwasaki; - - - - &a.mjacob; - - - - &a.keith; - - - - &a.gj; - - - - &a.trevor; - - - - &a.phk; - - - - &a.tomsoft; - - - - &a.joe; - - - - &a.cokane; - - - - &a.kato; - - - - &a.kris; - - - - &a.fjoe; - - - - &a.kiri; - - - - &a.andreas; - - - - &a.lkoeller; - - - - &a.motoyuki; - - - - &a.jkoshy; - - - - &a.kuriyama; - - - - &a.alex; - - - - &a.chern; - - - - &a.reg; - - - - &a.jlemon; - - - - &a.truckman; - - - - &a.ijliao; - - - - &a.lile; - - - - &a.clive; - - - - &a.kevlo; - - - - &a.scottl; - - - - &a.ade; - - - - &a.jmacd; - - - - &a.smace; - - - - &a.bmah; - - - - &a.dwmalone; - - - - &a.mckay; - - - - &a.mckusick; - - - - &a.eric; - - - - &a.ken; - - - - &a.dinoex; - - - - &a.hm; - - - - &a.sanpei; - - - - &a.bmilekic; - - - - &a.mita; - - - - &a.non; - - - - &a.jim; - - - - &a.marcel; - - - - &a.dan; - - - - &a.tmm; - - - - &a.amurai; - - - - &a.markm; - - - - &a.rich; - - - - &a.knu; - - - - &a.nakai; - - - - &a.max; - - - - &a.newton; - - - - &a.rnordier; - - - - &a.davidn; - - - - &a.obrien; - - - - &a.danny; - - - - &a.okazaki; - - - - &a.olgeni; - - - - &a.ljo; - - - - &a.onoe; - - - - &a.marko; - - - - &a.gpalmer; - - - - &a.fsmp; - - - - &a.smpatel; - - - - &a.cp; - - - - &a.wpaul; - - - - &a.mp; - - - - &a.alfred; - - - - &a.roam; - - - - &a.wes; - - - - &a.cpiazza; - - - - &a.pirzyk; - - - - &a.jdp; - - - - &a.bp; - - - - &a.rpratt; - - - - &a.steve; - - - - &a.mpp; - - - - &a.markp; - - - - &a.darrenr; - - - - &a.csgr; - - - - &a.greid; - - - - &a.mr; - - - - &a.martin; - - - - &a.benno; - - - - &a.luigi; - - - - &a.paul; - - - - &a.roberto; - - - - &a.chuckr; - - - - &a.jesusr; - - - - &a.guido; - - - - &a.groudier; - - - - &a.dima; - - - - &a.asmodai; - - - - &a.ps; - - - - &a.sada; - - - - &a.hrs; - - - - &a.wsanchez; - - - - &a.nsayer; - - - - &a.sos; - - - - &a.wosch; - - - - &a.schweikh; - - - - &a.dick; - - - - &a.jseger; - - - - &a.semenu; - - - - &a.gshapiro; - - - - &a.shiba; - - - - &a.tshiozak; - - - - &a.simokawa; - - - - &a.vanilla; - - - - &a.silby; - - - - &a.shafeeq; - - - - &a.demon; - - - - &a.msmith; - - - - &a.ben; - - - - &a.nsouch; - - - - &a.issei; - - - - &a.des; - - - - &a.sobomax; - - - - &a.dcs; - - - - &a.brian; - - - - &a.mks; - - - - &a.stark; - - - - &a.murray; - - - - &a.sumikawa; - - - - &a.gsutter; - - - - &a.unfurl; - - - - &a.nyan; - - - - &a.tanimura; - - - - &a.taoka; - - - - &a.mtaylor; - - - - &a.dt; - - - - &a.mi; - - - - &a.yar; - - - - &a.cwt; - - - - &a.pst; - - - - &a.ume; - - - - &a.rv; - - - - &a.hoek; - - - - &a.logo; - - - - &a.nectar; - - - - &a.jayanth; - - - - &a.wjv; - - - - &a.bean; - - - - &a.swallace; - - - - &a.takawata; - - - - &a.assar; - - - - &a.dwhite; - - - - &a.nate; - - - - &a.wollman; - - - - &a.keichii; - - - - &a.joerg; - - - - &a.kbyanc; - - - - &a.uch; - - - - &a.yokota; - - - - &a.andy; - - - - &a.zarzycki; - - - - &a.phantom; - - - - &a.jmz; - - - - - - - FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - FreeBSD - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÏÊ£¿ô¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÄó¶¡ - ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ï, °Ê²¼¤ÎôÅö¼Ô¤È¤½¤Î - ÉûôÅö¼Ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ±¿ÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥ÈôÅö - - - &a.nik; - - - - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ÊÔ½¸Ã´Åö - - - &a.jim; - - - - - FAQ ÊÔ½¸Ã´Åö - - - &a.faq; - - - - - ¥Ë¥å¡¼¥¹¥Õ¥é¥Ã¥·¥åÊÔ½¸Ã´Åö - - - &a.jim; - - - - - - In the Press ÊÔ½¸Ã´Åö - - - &a.jkoshy; - - - - - FreeBSD Really-Quick NewsLetterÊÔ½¸Ã´Åö - - - Chris Coleman chrisc@vmunix.com - - - - - ¥®¥ã¥é¥ê¡¼¥Ú¡¼¥¸Ã´Åö - - - &a.phantom; - - - - - ¾¦ÍÑ¥Ù¥ó¥À¡¼¥Ú¡¼¥¸Ã´Åö - - - ôÅö¼Ô¤Ê¤· - - - -]]> - - - WEB ¹¹¿·Ã´Åö - - - &a.www; - - - -]]> - - - ¥æ¡¼¥¶¥°¥ë¡¼¥×ôÅö - - - &a.grog; - - - - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ª¤è¤Ó¥¿¥¹¥¯¥ê¥¹¥ÈôÅö - - - &a.asmodai; - - - - - FreeBSD Java ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - - &a.patrick; - - - - - LinuxDoc ¤«¤é DocBook ¤Ø¤Î°Ü¹Ô - - - &a.nik; - - - - - - - ôÅö¼Ô - - - - - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥ÈôÅö - - - &a.nik; - - - - - µ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯ - - - &a.rnordier;, &a.jhb; - - - - - ¥í¡¼¥À - - - &a.dcs; - &a.jhb; - - - - - ¹ñºÝ²½ - - - &a.ache; - - - - - ¥Ý¥¹¥È¥Þ¥¹¥¿ - - - &a.jmb; - - - - - ¥ê¥ê¡¼¥¹¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿ - - - &a.jkh; - - - - - ¹­Ê󤪤è¤Ó¾Ä³°Ã´Åö - - - &a.jkh; - - - - - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£Ã´Åö - - - &a.kris; - - - - - - CVS ¥Ä¥ê¡¼´ÉÍý¼Ô - - - ÀÕǤ¼Ô: &a.peter; - - ÉûÀÕǤ¼Ô: &a.jdp; - - - - - - - Ports Collection ôÅö - - - &a.asami; - - - - - ɸ½à²½Ã´Åö - - - &a.wollman; - - - - - XFree86 Project, Inc. ¤È¤Î¾Ä³°Ã´Åö - - - &a.rich; - - - - - - GNATS ´ÉÍý¼Ô - - - &a.steve; - - - - - - - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î´¶ÈÀ¸ - - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à(core team) - - ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¿Í¡¹¤Ï()¤Çµ­¤·¤¿´ü´Ö, FreeBSD - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¥á¥ó¥Ð¡¼¤Ç¤·¤¿. FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¤ª¤±¤ëÈà¤é¤ÎÅØÎϤ˴¶¼Õ¤Î°Õ¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - - - ¤À¤¤¤¿¤¤¤ÎǯÂå½ç: - - - - &a.ache (1993 - 2000) - - - - &a.jmb (1993 - 2000) - - - - &a.bde (1992 - 2000) - - - - &a.gibbs (1993 - 2000) - - - - &a.rich (1994 - 2000) - - - - &a.phk (1992 - 2000) - - - - &a.gpalmer (1993 - 2000) - - - - &a.sos (1993 - 2000) - - - - &a.wollman (1993 - 2000) - - - - &a.joerg (1995 - 2000) - - - - &a.jdp (1997 - 2000) - - - - &a.guido (1995 - 1999) - - - - &a.dyson (1993 - 1998) - - - - &a.nate (1992 - 1996) - - - - &a.rgrimes (1992 - 1995) - - - - Andreas Schulz (1992 - 1995) - - - - &a.csgr (1993 - 1995) - - - - &a.paul (1992 - 1995) - - - - &a.smace (1993 - 1994) - - - - Andrew Moore (1993 - 1994) - - - - Christoph Robitschko (1993 - 1994) - - - - J. T. Conklin (1992 - 1993) - - - - - - ³«È¯¥Á¡¼¥à¤Î´¶ÈÀ¸ - - ³«È¯¥Á¡¼¥à(development team) - - ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¤Î¤Ï, ¤«¤Ä¤Æ FreeBSD - ³«È¯¥Á¡¼¥à¤Î°ì°÷¤À¤Ã¤¿¿Í¡¹¤Ç¤¹. - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¹×¸¥¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤¿Èà¤é¤Ë´¶¼Õ¤·¤Þ¤¹. - - ¤Û¤ÜǯÂå½ç¤Ë: - - - - &a.tedm (???? - 2000) - - - &a.karl (???? - 2000) - - - &a.gclarkii (1993 - 2000) - - - &a.jraynard (???? - 2000) - - - &a.jgreco (???? - 1999) - - - &a.ats (???? - 1999) - - - Jamil Weatherby (1997 - 1999) - - - meganm (???? - 1998) - - - &a.dyson (???? - 1998) - - - Amancio Hasty (1997 - 1998) - - - Drew Derbyshire (1997 - 1998) - - - - - - BSD ÇÉÀ¸¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ø¤Î¹×¸¥¼Ô - - ¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÏºÇ½é¤Ï William F. Jolitz ¤Î 386BSD release - 0.1 ¤«¤éÇÉÀ¸¤·¤Þ¤·¤¿¤¬, ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î 386BSD - ¤Ë¸ÇÍ­¤Î¥³¡¼¥É¤Ï¤Û¤È¤ó¤É»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï´ðËÜŪ¤Ë¤Ï¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢Âç³Ø ¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤¹»¤Î - Computer Science Research Group (CSRG) ¤È¤½¤Î¶¦Æ±¸¦µæ¼Ô - ¤¿¤Á¤Ë¤è¤ë 4.4BSD-Lite ¥ê¥ê¡¼¥¹¤«¤éºÆ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - ¤Þ¤¿, NetBSD ¤ä OpenBSD ¤Î°ìÉô¤â FreeBSD - ¤Ë¼è¤ê¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ»ä¤¿¤Á¤Ï NetBSD ¤È OpenBSD - ¤Ø¹×¸¥¤·¤¿¿Í¡¹¤¹¤Ù¤Æ¤Ë´¶¼Õ¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤Î¾¤Î FreeBSD ¤Ø¤Î¹×¸¥¼Ô - - (̾Á°¤Ç¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç¤Ë): - - - - ABURAYA Ryushirou rewsirow@ff.iij4u.or.jp - - - - AMAGAI Yoshiji amagai@nue.org - - - - Aaron Bornstein aaronb@j51.com - - - - Aaron Smith aaron@mutex.org - - - - Achim Patzner ap@noses.com - - - - Ada T Lim ada@bsd.org - - - - Adam Baran badam@mw.mil.pl - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adam Herzog adam@herzogdesigns.com - - - - Adam Kranzel adam@alameda.edu - - - - Adam McDougall mcdouga9@egr.msu.edu - - - - Adam Strohl troll@digitalspark.net - - - - Adoal Xu adoal@iname.com - - - - Adrian Colley aecolley@ois.ie - - - - Adrian Hall ahall@mirapoint.com - - - - Adrian Mariano adrian@cam.cornell.edu - - - - Adrian Steinmann ast@marabu.ch - - - - Adrian T. Filipi-Martin - atf3r@agate.cs.virginia.edu - - - - Ajit Thyagarajan unknown - - - - Akio Morita - amorita@meadow.scphys.kyoto-u.ac.jp - - - - Akira SAWADA unknown - - - - Akira Watanabe - akira@myaw.ei.meisei-u.ac.jp - - - - Akito Fujita fujita@zoo.ncl.omron.co.jp - - - - Alain Kalker - A.C.P.M.Kalker@student.utwente.nl - - - - Alan Bawden alan@curry.epilogue.com - - - - Alec Wolman wolman@cs.washington.edu - - - - Aled Morris aledm@routers.co.uk - - - - Aleksandr A Babaylov .@babolo.ru - - - - Alex G. Bulushev bag@demos.su - - - - Alex D. Chen - dhchen@Canvas.dorm7.nccu.edu.tw - - - - Alex Le Heux alexlh@funk.org - - - - Alex Kapranoff kappa@zombie.antar.bryansk.ru - - - - Alex Perel veers@disturbed.net - - - - Alex Semenyaka alex@rinet.ru - - - - Alex Varju varju@webct.com - - - - Alex Zepeda garbanzo@hooked.net - - - - Alexander B. Povolotsky tarkhil@mgt.msk.ru - - - - Alexander Gelfenbain mail@gelf.com - - - - Alexander Leidinger - netchild@wurzelausix.CS.Uni-SB.DE - - - - Alexandre Peixoto - alexandref@tcoip.com.br - - - - Alexandre Snarskii snar@paranoia.ru - - - - Alistair G. Crooks agc@uts.amdahl.com - - - - Allan Bowhill bowhill@bowhill.vservers.com - - - - Allan Saddi asaddi@philosophysw.com - - - - Allen Campbell allenc@verinet.com - - - - Amakawa Shuhei amakawa@hoh.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Amancio Hasty hasty@star-gate.com - - - - Amir Farah amir@comtrol.com - - - - Amir Shalem amir@boom.org.il - - - - Amy Baron amee@beer.org - - - - The Anarcat beaupran@iro.umontreal.ca - - - - Anatoly A. Orehovsky tolik@mpeks.tomsk.su - - - - Anatoly Vorobey mellon@pobox.com - - - - Anders Andersson anders@codefactory.se - - - - Anders Nordby anders@fix.no - - - - Anders Thulin Anders.X.Thulin@telia.se - - - - Andras Olah olah@cs.utwente.nl - - - - Andre Albsmeier - Andre.Albsmeier@mchp.siemens.de - - - - Andre Goeree abgoeree@uwnet.nl - - - - Andre Oppermann andre@pipeline.ch - - - - Andreas Haakh ah@alman.robin.de - - - - Andreas Kohout shanee@rabbit.augusta.de - - - - Andreas Lohr andreas@marvin.RoBIN.de - - - - Andreas Schulz unknown - - - - Andreas Wetzel mickey@deadline.snafu.de - - - - Andreas Wrede andreas@planix.com - - - - Andres Vega Garcia unknown - - - - Andrew Atrens atreand@statcan.ca - - - - Andrew Boothman andrew@cream.org - - - - Andrew Gillham gillham@andrews.edu - - - - Andrew Gordon andrew.gordon@net-tel.co.uk - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew J. Korty ajk@purdue.edu - - - - Andrew L. Moore alm@mclink.com - - - - Andrew L. Neporada andrew@chg.ru - - - - Andrew McRae amcrae@cisco.com - - - - Andrew Stevenson andrew@ugh.net.au - - - - Andrew Timonin tim@pool1.convey.ru - - - - Andrew V. Stesin stesin@elvisti.kiev.ua - - - - Andrew Webster awebster@dataradio.com - - - - Andrey Novikov andrey@novikov.com - - - - Andrey Simonenko simon@comsys.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Andrey Tchoritch andy@venus.sympad.net - - - - Andy Farkas andyf@speednet.com.au - - - - Andy Sparrow spadger@best.com - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - - - - Andy Whitcroft andy@sarc.city.ac.uk - - - - Angelo Turetta ATuretta@stylo.it - - - - Anthony C. Chavez magus@xmission.com - - - - Anthony Yee-Hang Chan yeehang@netcom.com - - - - Anton N. Bruesov antonz@library.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Anton Voronin anton@urc.ac.ru - - - - Antti Kaipila anttik@iki.fi - - - - arci vega@sophia.inria.fr - - - - Are Bryne are.bryne@communique.no - - - - Ari Suutari ari@suutari.iki.fi - - - - Arindum Mukerji rmukerji@execpc.com - - - - Arjan de Vet devet@IAEhv.nl - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Arun Sharma adsharma@sharmas.dhs.org - - - - Arnaud S. Launay asl@launay.org - - - - Ask Bjoern Hansen ask@valueclick.com - - - - Atsushi Furuta furuta@sra.co.jp - - - - Atsushi Murai amurai@spec.co.jp - - - - Atushi Sakauchi sakauchi@yamame.to - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Bierbauch pivrnec@vszbr.cz - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Ben Hutchinson benhutch@xfiles.org.uk - - - - Ben Jackson unknown - - - - Ben Walter bwalter@itachi.swcp.com - - - - Benjamin Lewis bhlewis@gte.net - - - - Berend de Boer berend@pobox.com - - - - Bernd Rosauer br@schiele-ct.de - - - - Bill Kish kish@osf.org - - - - Bill Trost trost@cloud.rain.com - - - - Blaz Zupan blaz@amis.net - - - - Bob Van Valzah Bob@whitebarn.com - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Bob Willcox bob@luke.pmr.com - - - - Boris Staeblow balu@dva.in-berlin.de - - - - Boyd Faulkner faulkner@mpd.tandem.com - - - - Boyd R. Faulkner faulkner@asgard.bga.com - - - - Brad Chapman chapmanb@arches.uga.edu - - - - Brad Hendrickse bradh@uunet.co.za - - - - Brad Karp karp@eecs.harvard.edu - - - - Bradley Dunn bradley@dunn.org - - - - Brad Jones brad@kazrak.com - - - - Brandon Fosdick bfoz@glue.umd.edu - - - - Brandon Gillespie brandon@roguetrader.com - - - - &a.wlloyd; - - - - Brent J. Nordquist bjn@visi.com - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Brett Taylor - brett@peloton.runet.edu - - - - Brian Campbell brianc@pobox.com - - - - Brian Clapper bmc@willscreek.com - - - - Brian Cully shmit@kublai.com - - - - Brian Handy - handy@lambic.space.lockheed.com - - - - Brian Litzinger brian@MediaCity.com - - - - Brian McGovern bmcgover@cisco.com - - - - Brian Moore ziff@houdini.eecs.umich.edu - - - - Brian R. Haug haug@conterra.com - - - - Brian Tao taob@risc.org - - - - Brion Moss brion@queeg.com - - - - Bruce Albrecht bruce@zuhause.mn.org - - - - Bruce Gingery bgingery@gtcs.com - - - - Bruce J. Keeler loodvrij@gridpoint.com - - - - Bruce Murphy packrat@iinet.net.au - - - - Bruce Walter walter@fortean.com - - - - Carey Jones mcj@acquiesce.org - - - - Carl Fongheiser cmf@netins.net - - - - Carl Mascott cmascott@world.std.com - - - - Casper casper@acc.am - - - - Castor Fu castor@geocast.com - - - - Chad David davidc@acns.ab.ca - - - - Chain Lee chain@110.net - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Charles Henrich henrich@msu.edu - - - - Charles Mott cmott@scientech.com - - - - Charles Owens owensc@enc.edu - - - - Chet Ramey chet@odin.INS.CWRU.Edu - - - - Chia-liang Kao clkao@CirX.ORG - - - - Chiharu Shibata chi@bd.mbn.or.jp - - - - Chip Norkus unknown - - - - Chris Csanady cc@tarsier.ca.sandia.gov - - - - Chris Dabrowski chris@vader.org - - - - Chris Dillon cdillon@wolves.k12.mo.us - - - - Chris Shenton - cshenton@angst.it.hq.nasa.gov - - - - &a.cshumway; - - - - Chris Stenton jacs@gnome.co.uk - - - - Chris Timmons skynyrd@opus.cts.cwu.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christian Gusenbauer - cg@fimp01.fim.uni-linz.ac.at - - - - Christian Haury Christian.Haury@sagem.fr - - - - Christian Weisgerber - naddy@mips.inka.de - - - - Christoph P. Kukulies kuku@FreeBSD.org - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Christoph Weber-Fahr - wefa@callcenter.systemhaus.net - - - - Christopher G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Christopher N. Harrell cnh@ivmg.net - - - - Christopher Preston rbg@gayteenresource.org - - - - Christopher T. Johnson - cjohnson@neunacht.netgsi.com - - - - Chrisy Luke chrisy@flix.net - - - - Chuck Hein chein@cisco.com - - - - Cliff Rowley dozprompt@onsea.com - - - - Colman Reilly careilly@tcd.ie - - - - Conrad Sabatier conrads@home.com - - - - Coranth Gryphon gryphon@healer.com - - - - Cornelis van der Laan - nils@guru.ims.uni-stuttgart.de - - - - Cove Schneider cove@brazil.nbn.com - - - - Craig Leres leres@ee.lbl.gov - - - - Craig Loomis unknown - - - - Craig Metz cmetz@inner.net - - - - Craig Spannring cts@internetcds.com - - - - Craig Struble cstruble@vt.edu - - - - Cristian Ferretti cfs@riemann.mat.puc.cl - - - - Curt Mayer curt@toad.com - - - - Cy Schubert cschuber@uumail.gov.bc.ca - - - - Cyrille Lefevre clefevre@citeweb.net - - - - Cyrus Rahman cr@jcmax.com - - - - Dai Ishijima ishijima@tri.pref.osaka.jp - - - - Daisuke Watanabe NU7D-WTNB@asahi-net.or.jp - - - - Damian Hamill damian@cablenet.net - - - - Dan Cross tenser@spitfire.ecsel.psu.edu - - - - Dan Langille dan@freebsddiary.org - - - - Dan Lukes dan@obluda.cz - - - - Dan Nelson dnelson@emsphone.com - - - - Dan Papasian bugg@bugg.strangled.net - - - - Dan Piponi wmtop@tanelorn.demon.co.uk - - - - Dan Walters hannibal@cyberstation.net - - - - Daniel Hagan - dhagan@cs.vt.edu - - - - Daniel O'Connor doconnor@gsoft.com.au - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Daniel Rock rock@cs.uni-sb.de - - - - Daniel W. McRobb dwm@caimis.com - - - - Danny Egen unknown - - - - Danny J. Zerkel dzerkel@phofarm.com - - - - Darren Reed avalon@coombs.anu.edu.au - - - - Dave Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - Dave Andersen angio@aros.net - - - - Dave Blizzard dblizzar@sprynet.com - - - - Dave Bodenstab imdave@synet.net - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Chapeskie dchapes@ddm.on.ca - - - - Dave Cornejo dave@dogwood.com - - - - Dave Edmondson davided@sco.com - - - - Dave Glowacki dglo@ssec.wisc.edu - - - - Dave Marquardt marquard@austin.ibm.com - - - - Dave Tweten tweten@FreeBSD.org - - - - David A. Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - David A. Bader dbader@eece.unm.edu - - - - David Borman dab@bsdi.com - - - - David Dawes dawes@XFree86.org - - - - David Filo unknown - - - - David Holland dholland@eecs.harvard.edu - - - - David Holloway daveh@gwythaint.tamis.com - - - - David Horwitt dhorwitt@ucsd.edu - - - - David Hovemeyer daveho@infocom.com - - - - David Jones dej@qpoint.torfree.net - - - - David Kelly dkelly@tomcat1.tbe.com - - - - David Kulp dkulp@neomorphic.com - - - - David L. Nugent davidn@blaze.net.au - - - - David Leonard d@scry.dstc.edu.au - - - - David Muir Sharnoff muir@idiom.com - - - - David Sugar dyfet@gnu.org - - - - David S. Miller davem@jenolan.rutgers.edu - - - - David Wolfskill dhw@whistle.com - - - - Dean Gaudet dgaudet@arctic.org - - - - Dean Huxley dean@fsa.ca - - - - Denis Fortin unknown - - - - Denis Shaposhnikov dsh@vlink.ru - - - - Dennis Glatting - dennis.glatting@software-munitions.com - - - - Denton Gentry denny1@home.com - - - - der Mouse mouse@Collatz.McRCIM.McGill.EDU - - - - Derek Inksetter derek@saidev.com - - - - DI. Christian Gusenbauer - cg@scotty.edvz.uni-linz.ac.at - - - - Dirk Keunecke dk@panda.rhein-main.de - - - - Dirk Nehrling nerle@pdv.de - - - - Dishanker Rajakulendren draj@oceanfree.net - - - - Dmitry A. Yanko fm@astral.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Dmitry Khrustalev dima@xyzzy.machaon.ru - - - - Dmitry Kohmanyuk dk@farm.org - - - - Dmitry Morozovsky marck@rinet.ru - - - - Dom Mitchell dom@myrddin.demon.co.uk - - - - Domas Mituzas midom@dammit.lt - - - - Dominik Brettnacher domi@saargate.de - - - - Dominik Rothert dr@domix.de - - - - Don Croyle croyle@gelemna.ft-wayne.in.us - - - - Donn Miller dmmiller@cvzoom.net - - - - Dan Pelleg dpelleg+unison@cs.cmu.edu - - - - &a.whiteside; - - - - Don Morrison dmorrisn@u.washington.edu - - - - Don Yuniskis dgy@rtd.com - - - - Donald Maddox dmaddox@conterra.com - - - - Douglas Ambrisko ambrisko@whistle.com - - - - Douglas Carmichael dcarmich@mcs.com - - - - Douglas Crosher dtc@scrooge.ee.swin.oz.au - - - - Drew Derbyshire ahd@kew.com - - - - Dustin Sallings dustin@spy.net - - - - Eckart "Isegrim" Hofmann - Isegrim@Wunder-Nett.org - - - - Ed Gold - vegold01@starbase.spd.louisville.edu - - - - Ed Hudson elh@p5.spnet.com - - - - Edward Chuang edwardc@firebird.org.tw - - - - Edward Wang edward@edcom.com - - - - Edwin Groothus edwin@nwm.wan.philips.com - - - - Edwin Mons e@ik.nu - - - - Ege Rekk aagero@aage.priv.no - - - - Eiji-usagi-MATSUmoto usagi@clave.gr.jp - - - - Eike Bernhardt eike.bernhardt@gmx.de - - - - ELISA Font Project - - - - - Elmar Bartel - bartel@informatik.tu-muenchen.de - - - - Eoin Lawless eoin@maths.tcd.ie - - - - Eric A. Griff eagriff@global2000.net - - - - Eric Blood eblood@cs.unr.edu - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Eric J. Schwertfeger eric@cybernut.com - - - - Eric L. Hernes erich@lodgenet.com - - - - Eric P. Scott eps@sirius.com - - - - Eric Sprinkle eric@ennovatenetworks.com - - - - Erich Stefan Boleyn erich@uruk.org - - - - Erich Zigler erich@tacni.net - - - - Erik H. Bakke erikhb@bgnett.no - - - - Erik E. Rantapaa rantapaa@math.umn.edu - - - - Erik H. Moe ehm@cris.com - - - - Ernst de Haan ernst@heinz.jollem.com - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de - - - - Espen Skoglund esk@ira.uka.de - - - - Eugene M. Kim astralblue@usa.net - - - - Eugene Radchenko genie@qsar.chem.msu.su - - - - Eugeny Kuzakov CoreDumped@coredumped.null.ru - - - - Evan Champion evanc@synapse.net - - - - Fanying Jen fanying@fynet.com - - - - Faried Nawaz fn@Hungry.COM - - - - Flemming Jacobsen fj@batmule.dk - - - - Fong-Ching Liaw fong@juniper.net - - - - Francis M J Hsieh mjshieh@life.nthu.edu.tw - - - - Francisco Reyes fjrm@yahoo.com - - - - Frank Bartels knarf@camelot.de - - - - Frank Chen Hsiung Chan - frankch@waru.life.nthu.edu.tw - - - - Frank Durda IV uhclem@nemesis.lonestar.org - - - - Frank MacLachlan fpm@n2.net - - - - Frank Nobis fn@Radio-do.de - - - - Frank ten Wolde franky@pinewood.nl - - - - Frank van der Linden frank@fwi.uva.nl - - - - Frank Volf volf@oasis.IAEhv.nl - - - - Fred Cawthorne fcawth@jjarray.umn.edu - - - - Fred Gilham gilham@csl.sri.com - - - - Fred Templin templin@erg.sri.com - - - - Frederick Earl Gray fgray@rice.edu - - - - FUJIMOTO Kensaku - fujimoto@oscar.elec.waseda.ac.jp - - - - FURUSAWA Kazuhisa - furusawa@com.cs.osakafu-u.ac.jp - - - - Fuyuhiko Maruyama fuyuhik8@is.titech.ac.jp - - - - &a.stanislav; - - - - Gabor Kincses gabor@acm.org - - - - Gabor Zahemszky zgabor@CoDe.hu - - - - Garance A Drosehn gad@eclipse.its.rpi.edu - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Gary J. garyj@rks32.pcs.dec.com - - - - Gary Kline kline@thought.org - - - - Gary W. Swearingen swear@aa.net - - - - Gaspar Chilingarov nightmar@lemming.acc.am - - - - Gea-Suan Lin gsl@tpts4.seed.net.tw - - - - Gene Raytsin pal@paladin7.net - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Georg Wagner georg.wagner@ubs.com - - - - Gianlorenzo Masini masini@uniroma3.it - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@giovannelli.it - - - - Gil Kloepfer Jr. gil@limbic.ssdl.com - - - - Gilad Rom rom_glsa@ein-hashofet.co.il - - - - Giles Lean giles@nemeton.com.au - - - - Ginga Kawaguti - ginga@amalthea.phys.s.u-tokyo.ac.jp - - - - Giorgos Keramidas keramida@ceid.upatras.gr - - - - Glen Foster gfoster@gfoster.com - - - - Glenn Johnson gljohns@bellsouth.net - - - - Godmar Back gback@facility.cs.utah.edu - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Gord Matzigkeit gord@enci.ucalgary.ca - - - - Gordon Greeff gvg@uunet.co.za - - - - Graham Wheeler gram@cdsec.com - - - - Greg A. Woods woods@zeus.leitch.com - - - - Greg Ansley gja@ansley.com - - - - Greg Lewis glewis@eyesbeyond.com - - - - Greg Robinson greg@rosevale.com.au - - - - Greg Troxel gdt@ir.bbn.com - - - - Greg Ungerer gerg@stallion.oz.au - - - - Gregory Bond gnb@itga.com.au - - - - Gregory D. Moncreaff - moncrg@bt340707.res.ray.com - - - - Guy Harris guy@netapp.com - - - - Guy Helmer ghelmer@cs.iastate.edu - - - - HAMADA Naoki hamada@astec.co.jp - - - - Hannu Savolainen hannu@voxware.pp.fi - - - - Hans Huebner hans@artcom.de - - - - Hans Petter Bieker zerium@webindex.no - - - - Hans Zuidam hans@brandinnovators.com - - - - Harlan Stenn Harlan.Stenn@pfcs.com - - - - Harold Barker hbarker@dsms.com - - - - Harry Newton harry_newton@telinco.co.uk - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Heikki Suonsivu hsu@cs.hut.fi - - - - Heiko W. Rupp unknown - - - - Helmut F. Wirth hfwirth@ping.at - - - - Henrik Vestergaard Draboel - hvd@terry.ping.dk - - - - Herb Peyerl hpeyerl@NetBSD.org - - - - Hideaki Ohmon ohmon@tom.sfc.keio.ac.jp - - - - Hidekazu Kuroki hidekazu@cs.titech.ac.jp - - - - Hideki Yamamoto hyama@acm.org - - - - Hideyuki Suzuki - hideyuki@sat.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hirayama Issei iss@mail.wbs.ne.jp - - - - Hiroaki Sakai sakai@miya.ee.kagu.sut.ac.jp - - - - Hiroharu Tamaru tamaru@ap.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hironori Ikura hikura@kaisei.org - - - - Hiroshi Nishikawa nis@pluto.dti.ne.jp - - - - Hiroya Tsubakimoto unknown - - - - Holger Lamm holger@eit.uni-kl.de - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Holm Tiffe holm@geophysik.tu-freiberg.de - - - - HONDA Yasuhiro - honda@kashio.info.mie-u.ac.jp - - - - Horance Chou - horance@freedom.ie.cycu.edu.tw - - - - Horihiro Kumagai kuma@jp.FreeBSD.org - - - - HOSOBUCHI Noriyuki hoso@buchi.tama.or.jp - - - - HOTARU-YA hotaru@tail.net - - - - Hr.Ladavac lada@ws2301.gud.siemens.co.at - - - - Hubert Feyrer hubertf@NetBSD.ORG - - - - Hugh F. Mahon hugh@nsmdserv.cnd.hp.com - - - - Hugh Mahon h_mahon@fc.hp.com - - - - Hung-Chi Chu hcchu@r350.ee.ntu.edu.tw - - - - Ian Holland ianh@tortuga.com.au - - - - Ian Struble ian@broken.net - - - - Ian Vaudrey i.vaudrey@bigfoot.com - - - - Igor Serikov bt@turtle.pangeatech.com - - - - Igor Khasilev igor@jabber.paco.odessa.ua - - - - Igor Roshchin str@giganda.komkon.org - - - - Igor Sviridov siac@ua.net - - - - Igor Vinokurov igor@zynaps.ru - - - - Ikuo Nakagawa ikuo@isl.intec.co.jp - - - - Ilia Chipitsine ilia@jane.cgu.chel.su - - - - Ilya V. Komarov mur@lynx.ru - - - - IMAI Takeshi take-i@ceres.dti.ne.jp - - - - IMAMURA Tomoaki - tomoak-i@is.aist-nara.ac.jp - - - - Itsuro Saito saito@miv.t.u-tokyo.ac.jp - - - - IWASHITA Yoji shuna@pop16.odn.ne.jp - - - - J. Bryant jbryant@argus.flash.net - - - - J. David Lowe lowe@saturn5.com - - - - J. Han hjh@photino.com - - - - J. Hawk jhawk@MIT.EDU - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - Jack jack@zeus.xtalwind.net - - - - Jacob Bohn Lorensen jacob@jblhome.ping.mk - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - Jake Hamby jehamby@anobject.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James D. Stewart jds@c4systm.com - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James Raynard - fhackers@jraynard.demon.co.uk - - - - James T. Liu jtliu@phlebas.rockefeller.edu - - - - Jamie Heckford jamie@jamiesdomain.co.uk - - - - Jan Conard - charly@fachschaften.tu-muenchen.de - - - - Jan Jungnickel Jan@Jungnickel.com - - - - Jan Koum jkb@FreeBSD.org - - - - Jan L. Peterson jlp@flipdog.com - - - - Janick Taillandier - Janick.Taillandier@ratp.fr - - - - Janusz Kokot janek@gaja.ipan.lublin.pl - - - - Jarle Greipsland jarle@idt.unit.no - - - - Jason DiCioccio geniusj@ods.org - - - - Jason Garman init@risen.org - - - - Jason R. Mastaler - jason-freebsd@mastaler.com - - - - Jason Thorpe thorpej@NetBSD.org - - - - Jason Wright jason@OpenBSD.org - - - - Jason Young - doogie@forbidden-donut.anet-stl.com - - - - Javier Martin Rueda jmrueda@diatel.upm.es - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jay Krell jay.krell@cornell.edu - - - - Jaye Mathisen mrcpu@cdsnet.net - - - - Jeff Bartig jeffb@doit.wisc.edu - - - - Jeff Brown jabrown@caida.org - - - - Jeff Forys jeff@forys.cranbury.nj.us - - - - Jeff Kletsky Jeff@Wagsky.com - - - - Jeff Palmer scorpio@drkshdw.org - - - - Jeffrey Evans evans@scnc.k12.mi.us - - - - Jeffrey Wheat jeff@cetlink.net - - - - Jeremy Allison jallison@whistle.com - - - - Jeremy Chadwick yoshi@parodius.com - - - - Jeremy Chatfield jdc@xinside.com - - - - Jeremy Karlson karlj000@unbc.ca - - - - Jeremy Prior unknown - - - - Jeremy Shaffner jeremy@external.org - - - - Jesse McConnell jesse@cylant.com - - - - Jesse Rosenstock jmr@ugcs.caltech.edu - - - - Jian-Da Li jdli@csie.nctu.edu.tw - - - - Jim Babb babb@FreeBSD.org - - - - Jim Binkley jrb@cs.pdx.edu - - - - Jim Bloom bloom@acm.org - - - - Jim Carroll jim@carroll.com - - - - Jim Flowers jflowers@ezo.net - - - - Jim Leppek jleppek@harris.com - - - - Jim Lowe james@cs.uwm.edu - - - - Jim Mattson jmattson@sonic.net - - - - Jim Mercer jim@komodo.reptiles.org - - - - Jim Sloan odinn@atlantabiker.net - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jimbo Bahooli - griffin@blackhole.iceworld.org - - - - Jin Guojun jin@george.lbl.gov - - - - Joachim Kuebart kuebart@mathematik.uni-ulm.de - - - - Joao Carlos Mendes Luis jonny@jonny.eng.br - - - - Jochen Pohl jpo.drs@sni.de - - - - Joe "Marcus" Clarke marcus@marcuscom.com - - - - Joe Abley jabley@automagic.org - - - - Joe Jih-Shian Lu jslu@dns.ntu.edu.tw - - - - Joe Orthoefer j_orthoefer@tia.net - - - - Joe Traister traister@mojozone.org - - - - Joel Faedi Joel.Faedi@esial.u-nancy.fr - - - - Joel Ray Holveck joelh@gnu.org - - - - Joel Sutton jsutton@bbcon.com.au - - - - Jordan DeLong fracture@allusion.net - - - - Joseph Scott joseph@randomnetworks.com - - - - Johan Granlund johan@granlund.nu - - - - Johan Karlsson k@numeri.campus.luth.se - - - - Johan Larsson johan@moon.campus.luth.se - - - - Johann Tonsing jtonsing@mikom.csir.co.za - - - - Johannes 5 Joemann joemann@beefree.free.de - - - - Johannes Helander unknown - - - - Johannes Stille unknown - - - - John Beckett jbeckett@southern.edu - - - - John Beukema jbeukema@hk.super.net - - - - John Brezak unknown - - - - John Capo jc@irbs.com - - - - John F. Woods jfw@jfwhome.funhouse.com - - - - John Goerzen - jgoerzen@alexanderwohl.complete.org - - - - John Heidemann johnh@isi.edu - - - - John Hood cgull@owl.org - - - - John Kohl unknown - - - - John Lind john@starfire.mn.org - - - - John Mackin john@physiol.su.oz.au - - - - John Merryweather Cooper jmcoopr@webmail.bmi.net - - - - John P johnp@lodgenet.com - - - - John Perry perry@vishnu.alias.net - - - - John Preisler john@vapornet.com - - - - John Reynolds jjreynold@home.com - - - - John Rochester jr@cs.mun.ca - - - - John Sadler john_sadler@alum.mit.edu - - - - John Saunders john@pacer.nlc.net.au - - - - John Wehle john@feith.com - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Johny Mattsson lonewolf@flame.org - - - - Jon Morgan morgan@terminus.trailblazer.com - - - - Jonathan Belson jon@witchspace.com - - - - Jonathan H N Chin jc254@newton.cam.ac.uk - - - - Jonathan Hanna - jh@pc-21490.bc.rogers.wave.ca - - - - Jonathan Pennington john@coastalgeology.org - - - - Jorge Goncalves j@bug.fe.up.pt - - - - Jorge M. Goncalves ee96199@tom.fe.up.pt - - - - Jos Backus jbackus@plex.nl - - - - Jose Marques jose@nobody.org - - - - Josef Grosch - jgrosch@superior.mooseriver.com - - - - Joseph Stein joes@wstein.com - - - - Josh Gilliam josh@quick.net - - - - Josh Tiefenbach josh@ican.net - - - - Juergen Lock nox@jelal.hb.north.de - - - - Juha Inkari inkari@cc.hut.fi - - - - Jukka A. Ukkonen jau@iki.fi - - - - Julian Assange proff@suburbia.net - - - - Julian Coleman j.d.coleman@ncl.ac.uk - - - - &a.jhs; - - - - Julian Jenkins kaveman@magna.com.au - - - - Junichi Satoh junichi@jp.FreeBSD.org - - - - Junji SAKAI sakai@jp.FreeBSD.org - - - - Junya WATANABE junya-w@remus.dti.ne.jp - - - - Justas justas@mbank.lv - - - - Justin Stanford jus@security.za.net - - - - K.Higashino a00303@cc.hc.keio.ac.jp - - - - Kai Vorma vode@snakemail.hut.fi - - - - Kaleb S. Keithley kaleb@ics.com - - - - Kaneda Hiloshi vanitas@ma3.seikyou.ne.jp - - - - Kang-ming Liu gugod@gugod.org - - - - Kapil Chowksey kchowksey@hss.hns.com - - - - Karl Denninger karl@mcs.com - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - - - - KATO Tsuguru tkato@prontomail.ne.jp - - - - Kawanobe Koh kawanobe@st.rim.or.jp - - - - Kees Jan Koster kjk1@ukc.ac.uk - - - - Keith Bostic bostic@bostic.com - - - - Keith E. Walker kew@icehouse.net - - - - Keith Moore unknown - - - - Keith Sklower unknown - - - - Ken Hornstein unknown - - - - Ken Key key@cs.utk.edu - - - - Ken Mayer kmayer@freegate.com - - - - Kenji Saito marukun@mx2.nisiq.net - - - - Kenji Tomita tommyk@da2.so-net.or.jp - - - - Kenneth Furge kenneth.furge@us.endress.com - - - - Kenneth Monville desmo@bandwidth.org - - - - Kenneth R. Westerback krw@tcn.net - - - - Kenneth Stailey kstailey@gnu.ai.mit.edu - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kent Vander Velden graphix@iastate.edu - - - - Kentaro Inagaki JBD01226@niftyserve.ne.jp - - - - Kevin Bracey kbracey@art.acorn.co.uk - - - - Kevin Day toasty@dragondata.com - - - - Kevin Lahey kml@nas.nasa.gov - - - - Kevin Meltzer perlguy@perlguy.com - - - - Kevin Street street@iname.com - - - - Kevin Van Maren vanmaren@fast.cs.utah.edu - - - - Killer killer@prosalg.no - - - - Kim Scarborough sluggo@unknown.nu - - - - Kiril Mitev kiril@ideaglobal.com - - - - Kiroh HARADA kiroh@kh.rim.or.jp - - - - Klaus Herrmann klaus.herrmann@gmx.net - - - - Klaus Klein kleink@layla.inka.de - - - - Klaus-J. Wolf Yanestra@t-online.de - - - - Koichi Sato copan@ppp.fastnet.or.jp - - - - Konrad Heuer kheuer@gwdu60.gwdg.de - - - - Konstantin Chuguev Konstantin.Chuguev@dante.org.uk - - - - Kostya Lukin lukin@okbmei.msk.su - - - - Kouichi Hirabayashi kh@mogami-wire.co.jp - - - - Kris Dow kris@vilnya.demon.co.uk - - - - KUNISHIMA Takeo kunishi@c.oka-pu.ac.jp - - - - Kurt D. Zeilenga Kurt@Boolean.NET - - - - Kurt Olsen kurto@tiny.mcs.usu.edu - - - - L. Jonas Olsson - ljo@ljo-slip.DIALIN.CWRU.Edu - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM - - - - Lars Bernhardsson lab@fnurt.net - - - - Lars Köller - Lars.Koeller@Uni-Bielefeld.DE - - - - Laurence Lopez lopez@mv.mv.com - - - - Lee Cremeans lcremean@tidalwave.net - - - - Leo Kim leo@florida.sarang.net - - - - Leo Serebryakov lev@serebryakov.spb.ru - - - - Liang Tai-hwa - avatar@www.mmlab.cse.yzu.edu.tw - - - - Lon Willett lon%softt.uucp@math.utah.edu - - - - Louis A. Mamakos louie@TransSys.COM - - - - Louis Mamakos loiue@TransSys.com - - - - Lowell Gilbert lowell@world.std.com - - - - Lucas James Lucas.James@ldjpc.apana.org.au - - - - Lyndon Nerenberg lyndon@orthanc.ab.ca - - - - M. L. Dodson bdodson@scms.utmb.EDU - - - - M.C. Wong unknown - - - - Magnus Enbom dot@tinto.campus.luth.se - - - - Mahesh Neelakanta mahesh@gcomm.com - - - - Makoto MATSUSHITA matusita@jp.FreeBSD.org - - - - Makoto WATANABE - watanabe@zlab.phys.nagoya-u.ac.jp - - - - Makoto YAMAKURA makoto@pinpott.spnet.ne.jp - - - - Malte Lance malte.lance@gmx.net - - - - MANTANI Nobutaka nobutaka@nobutaka.com - - - - Manu Iyengar - iyengar@grunthos.pscwa.psca.com - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Marc Ramirez mrami@mramirez.sy.yale.edu - - - - Marc Slemko marcs@znep.com - - - - Marc van Kempen wmbfmk@urc.tue.nl - - - - Marc van Woerkom van.woerkom@netcologne.de - - - - Marcin Cieslak saper@system.pl - - - - Mark Andrews unknown - - - - Mark Cammidge mark@gmtunx.ee.uct.ac.za - - - - Mark Diekhans markd@grizzly.com - - - - Mark Huizer xaa@stack.nl - - - - Mark J. Taylor mtaylor@cybernet.com - - - - Mark Knight markk@knigma.org - - - - Mark Krentel krentel@rice.edu - - - - Mark Mayo markm@vmunix.com - - - - Mark Thompson thompson@tgsoft.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - - - - Mark Treacy unknown - - - - Mark Valentine mark@thuvia.org - - - - Markus Holmberg saska@acc.umu.se - - - - Martin Birgmeier unknown - - - - Martin Blapp blapp@attic.ch - - - - Martin Hinner mhi@linux.gyarab.cz - - - - Martin Ibert mib@ppe.bb-data.de - - - - Martin Kammerhofer dada@sbox.tu-graz.ac.at - - - - Martin Minkus diskiller@cnbinc.com - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Martti Kuparinen - martti.kuparinen@ericsson.com - - - - Masachika ISHIZUKA - ishizuka@isis.min.ntt.jp - - - - Masahiro Sekiguchi - seki@sysrap.cs.fujitsu.co.jp - - - - Masahiro TAKEMURA - mastake@msel.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Masanobu Saitoh msaitoh@spa.is.uec.ac.jp - - - - Masanori Kanaoka kana@saijo.mke.mei.co.jp - - - - Masanori Kiriake seiken@ARGV.AC - - - - Masatoshi TAMURA - tamrin@shinzan.kuee.kyoto-u.ac.jp - - - - Mats Lofkvist mal@algonet.se - - - - Matt Bartley mbartley@lear35.cytex.com - - - - Matt Heckaman matt@LUCIDA.QC.CA - - - - Matt Thomas matt@3am-software.com - - - - Matt White mwhite+@CMU.EDU - - - - Matthew C. Mead mmead@Glock.COM - - - - Matthew Cashdollar mattc@rfcnet.com - - - - Matthew Emmerton root@gabby.gsicomp.on.ca - - - - Matthew Flatt mflatt@cs.rice.edu - - - - Matthew Fuller fullermd@futuresouth.com - - - - Matthew Stein matt@bdd.net - - - - Matthew West mwest@uct.ac.za - - - - Matthias Pfaller leo@dachau.marco.de - - - - Matthias Scheler tron@netbsd.org - - - - Mattias Gronlund - Mattias.Gronlund@sa.erisoft.se - - - - Mattias Pantzare pantzer@ludd.luth.se - - - - Maurice Castro - maurice@planet.serc.rmit.edu.au - - - - Max Euston meuston@jmrodgers.com - - - - Maxim Bolotin max@rsu.ru - - - - Maxim Konovalov maxim@macomnet.ru - - - - Maxime Henrion mhenrion@cybercable.fr - - - - Micha Class - michael_class@hpbbse.bbn.hp.com - - - - Michael Alyn Miller malyn@strangeGizmo.com - - - - Michael Lucas mwlucas@blackhelicopters.org - - - - Michael Lyngbøl michael@lyngbol.dk - - - - Michael Butler imb@scgt.oz.au - - - - Michael Butschky butsch@computi.erols.com - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Michael Hancock michaelh@cet.co.jp - - - - Michael Hohmuth hohmuth@inf.tu-dresden.de - - - - Michael Perlman canuck@caam.rice.edu - - - - Michael Petry petry@netwolf.NetMasters.com - - - - Michael Sardo jaeger16@yahoo.com - - - - Michael Searle searle@longacre.demon.co.uk - - - - Michael Schout mschout@gkg.net - - - - Michael Urban murban@tznet.com - - - - Michael Vasilenko acid@stu.cn.ua - - - - Michal Listos mcl@Amnesiac.123.org - - - - Michio Karl Jinbo - karl@marcer.nagaokaut.ac.jp - - - - Miguel Angel Sagreras - msagre@cactus.fi.uba.ar - - - - Mihoko Tanaka m_tonaka@pa.yokogawa.co.jp - - - - Mika Nystrom mika@cs.caltech.edu - - - - Mikael Hybsch micke@dynas.se - - - - Mikael Karpberg - karpen@ocean.campus.luth.se - - - - Mike Bristow mike@urgle.com - - - - Mike Del repenting@hotmail.com - - - - Mike Durian durian@plutotech.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Mike E. Matsnev mike@azog.cs.msu.su - - - - Mike Evans mevans@candle.com - - - - Mike Futerko mike@LITech.lviv.ua - - - - Mike Grupenhoff kashmir@umiacs.umd.edu - - - - Mike Harding mvh@ix.netcom.com - - - - Mike Hibler mike@marker.cs.utah.edu - - - - Mike Karels unknown - - - - Mike McGaughey mmcg@cs.monash.edu.au - - - - Mike Meyer mwm@mired.org - - - - Mike Mitchell mitchell@ref.tfs.com - - - - Mike Murphy mrm@alpharel.com - - - - Mike Peck mike@binghamton.edu - - - - Mike Sherwood mike@fate.com - - - - Mike Spengler mks@msc.edu - - - - Mikhail A. Sokolov mishania@demos.su - - - - Ming-I Hseh PA@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - Mitsuru Yoshida mitsuru@riken.go.jp - - - - Monte Mitzelfelt monte@gonefishing.org - - - - Morgan Davis root@io.cts.com - - - - MOROHOSHI Akihiko moro@race.u-tokyo.ac.jp - - - - Mostyn Lewis mostyn@mrl.com - - - - Motomichi Matsuzaki mzaki@e-mail.ne.jp - - - - Motoyuki Kasahara m-kasahr@sra.co.jp - - - - N.G.Smith ngs@sesame.hensa.ac.uk - - - - Nadav Eiron nadav@barcode.co.il - - - - NAGAO Tadaaki nagao@cs.titech.ac.jp - - - - NAKAJI Hiroyuki - nakaji@tutrp.tut.ac.jp - - - - NAKAMURA Kazushi nkazushi@highway.or.jp - - - - NAKAMURA Motonori - motonori@econ.kyoto-u.ac.jp - - - - NAKATA, Maho chat95@mbox.kyoto-inet.or.jp - - - - Nanbor Wang nw1@cs.wustl.edu - - - - Naofumi Honda - honda@Kururu.math.sci.hokudai.ac.jp - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Narvi narvi@haldjas.folklore.ee - - - - Nathan Dorfman nathan@rtfm.net - - - - Neal Fachan kneel@ishiboo.com - - - - Niall Smart rotel@indigo.ie - - - - Nicholas Esborn nick@netdot.net - - - - Nick Barnes Nick.Barnes@pobox.com - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - - - - Nick Hilliard nick@foobar.org - - - - Nick Johnson freebsd@spatula.net - - - - Nick Williams njw@cs.city.ac.uk - - - - Nickolay N. Dudorov nnd@itfs.nsk.su - - - - NIIMI Satoshi sa2c@and.or.jp - - - - Niklas Hallqvist niklas@filippa.appli.se - - - - Nils M. Holm nmh@t3x.org - - - - Nisha Talagala nisha@cs.berkeley.edu - - - - No Name adrian@virginia.edu - - - - No Name alex@elvisti.kiev.ua - - - - No Name anto@netscape.net - - - - No Name bobson@egg.ics.nitch.ac.jp - - - - No Name bovynf@awe.be - - - - No Name burg@is.ge.com - - - - No Name chris@gnome.co.uk - - - - No Name colsen@usa.net - - - - No Name coredump@nervosa.com - - - - No Name dannyman@arh0300.urh.uiuc.edu - - - - No Name davids@SECNET.COM - - - - No Name derek@free.org - - - - No Name devet@adv.IAEhv.nl - - - - No Name djv@bedford.net - - - - No Name dvv@sprint.net - - - - No Name enami@ba2.so-net.or.jp - - - - No Name flash@eru.tubank.msk.su - - - - No Name flash@hway.ru - - - - No Name fn@pain.csrv.uidaho.edu - - - - No Name frf@xocolatl.com - - - - No Name gclarkii@netport.neosoft.com - - - - No Name gordon@sheaky.lonestar.org - - - - No Name graaf@iae.nl - - - - No Name greg@greg.rim.or.jp - - - - No Name grossman@cygnus.com - - - - No Name gusw@fub46.zedat.fu-berlin.de - - - - No Name hfir@math.rochester.edu - - - - No Name hnokubi@yyy.or.jp - - - - No Name iaint@css.tuu.utas.edu.au - - - - No Name invis@visi.com - - - - No Name ishisone@sra.co.jp - - - - No Name iverson@lionheart.com - - - - No Name jpt@magic.net - - - - No Name junker@jazz.snu.ac.kr - - - - No Name k-sugyou@ccs.mt.nec.co.jp - - - - No Name kenji@reseau.toyonaka.osaka.jp - - - - No Name kfurge@worldnet.att.net - - - - No Name lh@aus.org - - - - No Name lhecking@nmrc.ucc.ie - - - - No Name mrgreen@mame.mu.oz.au - - - - No Name nakagawa@jp.FreeBSD.org - - - - No Name ohki@gssm.otsuka.tsukuba.ac.jp - - - - No Name owaki@st.rim.or.jp - - - - No Name pechter@shell.monmouth.com - - - - No Name pete@pelican.pelican.com - - - - No Name pritc003@maroon.tc.umn.edu - - - - No Name risner@stdio.com - - - - No Name roman@rpd.univ.kiev.ua - - - - No Name root@ns2.redline.ru - - - - No Name root@uglabgw.ug.cs.sunysb.edu - - - - No Name stephen.ma@jtec.com.au - - - - No Name sumii@is.s.u-tokyo.ac.jp - - - - No Name takas-su@is.aist-nara.ac.jp - - - - No Name tamone@eig.unige.ch - - - - No Name tjevans@raleigh.ibm.com - - - - No Name tony-o@iij.ad.jp amurai@spec.co.jp - - - - No Name torii@tcd.hitachi.co.jp - - - - No Name uenami@imasy.or.jp - - - - No Name uhlar@netlab.sk - - - - No Name vode@hut.fi - - - - No Name wlloyd@mpd.ca - - - - No Name wlr@furball.wellsfargo.com - - - - No Name wmbfmk@urc.tue.nl - - - - No Name yamagata@nwgpc.kek.jp - - - - No Name ziggy@ryan.org - - - - No Name ZW6T-KND@j.asahi-net.or.jp - - - - Nobuhiro Yasutomi nobu@psrc.isac.co.jp - - - - Nobuyuki Koganemaru - kogane@koganemaru.co.jp - - - - NOKUBI Hirotaka h-nokubi@yyy.or.jp - - - - Norio Suzuki nosuzuki@e-mail.ne.jp - - - - Noritaka Ishizumi graphite@jp.FreeBSD.org - - - - Noriyuki Soda soda@sra.co.jp - - - - Oddbjorn Steffenson oddbjorn@tricknology.org - - - - Oh Junseon hollywar@mail.holywar.net - - - - Olaf Wagner wagner@luthien.in-berlin.de - - - - Oleg Semyonov os@altavista.net - - - - Oleg Sharoiko os@rsu.ru - - - - Oleg V. Volkov rover@lglobus.ru - - - - Olexander Kunytsa kunia@wolf.istc.kiev.ua - - - - Oliver Breuninger ob@seicom.NET - - - - Oliver Friedrichs oliver@secnet.com - - - - Oliver Fromme - oliver.fromme@heim3.tu-clausthal.de - - - - Oliver Helmling - oliver.helmling@stud.uni-bayreuth.de - - - - Oliver Laumann - net@informatik.uni-bremen.de - - - - Oliver Lehmann - Kai_Allard_Liao@gmx.de - - - - Oliver Oberdorf oly@world.std.com - - - - Olof Johansson offe@ludd.luth.se - - - - Osokin Sergey aka oZZ ozz@FreeBSD.org.ru - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paco Rosich rosich@modico.eleinf.uv.es - - - - Palle Girgensohn girgen@partitur.se - - - - Parag Patel parag@cgt.com - - - - Pascal Pederiva pascal@zuo.dec.com - - - - Pasvorn Boonmark boonmark@juniper.net - - - - Patrick Alken cosine@ellipse.mcs.drexel.edu - - - - Patrick Bihan-Faou patrick@mindstep.com - - - - Patrick Hausen unknown - - - - Patrick Li pat@databits.net - - - - Patrick Seal patseal@hyperhost.net - - - - Paul Antonov apg@demos.su - - - - Paul F. Werkowski unknown - - - - Paul Fox pgf@foxharp.boston.ma.us - - - - Paul Koch koch@thehub.com.au - - - - Paul Kranenburg pk@NetBSD.org - - - - Paul M. Lambert plambert@plambert.net - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Paul S. LaFollette, Jr. unknown - - - - Paul Sandys myj@nyct.net - - - - Paul T. Root proot@horton.iaces.com - - - - Paul Vixie paul@vix.com - - - - Paulo Menezes paulo@isr.uc.pt - - - - Paulo Menezes pm@dee.uc.pt - - - - Pedro A M Vazquez vazquez@IQM.Unicamp.BR - - - - Pedro Giffuni giffunip@asme.org - - - - Per Wigren wigren@home.se - - - - Pete Bentley pete@demon.net - - - - Peter Childs pjchilds@imforei.apana.org.au - - - - Peter Cornelius pc@inr.fzk.de - - - - Peter Haight peterh@prognet.com - - - - Peter Jeremy peter.jeremy@alcatel.com.au - - - - Peter M. Chen pmchen@eecs.umich.edu - - - - Peter Much peter@citylink.dinoex.sub.org - - - - Peter Olsson unknown - - - - Peter Philipp pjp@bsd-daemon.net - - - - Peter Stubbs PETERS@staidan.qld.edu.au - - - - Peter van Heusden pvh@egenetics.com - - - - Phil Maker pjm@cs.ntu.edu.au - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Phil Taylor phil@zipmail.co.uk - - - - Philip Musumeci philip@rmit.edu.au - - - - Philippe Lefebvre nemesis@balistik.net - - - - Pierre Y. Dampure pierre.dampure@k2c.co.uk - - - - Pius Fischer pius@ienet.com - - - - Pomegranate daver@flag.blackened.net - - - - Powerdog Industries - kevin.ruddy@powerdog.com - - - - Priit Järv priit@cc.ttu.ee - - - - R Joseph Wright rjoseph@mammalia.org - - - - R. Kym Horsell - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Randal S. Masutani randal@comtest.com - - - - Randall Hopper rhh@ct.picker.com - - - - Randall W. Dean rwd@osf.org - - - - Randy Bush rbush@bainbridge.verio.net - - - - Rasmus Kaj kaj@Raditex.se - - - - Reinier Bezuidenhout - rbezuide@mikom.csir.co.za - - - - Remy Card Remy.Card@masi.ibp.fr - - - - Ricardas Cepas rch@richard.eu.org - - - - Riccardo Veraldi veraldi@cs.unibo.it - - - - Rich Wood rich@FreeBSD.org.uk - - - - Richard Henderson richard@atheist.tamu.edu - - - - Richard Hwang rhwang@bigpanda.com - - - - Richard Kiss richard@homemail.com - - - - Richard J Kuhns rjk@watson.grauel.com - - - - Richard M. Neswold - rneswold@enteract.com - - - - Richard Seaman, Jr. dick@tar.com - - - - Richard Stallman rms@gnu.ai.mit.edu - - - - Richard Straka straka@user1.inficad.com - - - - Richard Tobin richard@cogsci.ed.ac.uk - - - - Richard Wackerbarth rkw@Dataplex.NET - - - - Richard Winkel rich@math.missouri.edu - - - - Richard Wiwatowski rjwiwat@adelaide.on.net - - - - Rick Macklem rick@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Rick Macklin unknown - - - - Rob Austein sra@epilogue.com - - - - Rob Mallory rmallory@qualcomm.com - - - - Rob Snow rsnow@txdirect.net - - - - Robert Crowe bob@speakez.com - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Robert Eckardt - roberte@MEP.Ruhr-Uni-Bochum.de - - - - Robert P Ricci ricci@cs.utah.edu - - - - Robert Sanders rsanders@mindspring.com - - - - Robert Sexton robert@kudra.com - - - - Robert Shady rls@id.net - - - - Robert Swindells swindellsr@genrad.co.uk - - - - Robert Withrow witr@rwwa.com - - - - Robert Yoder unknown - - - - Robin Carey - robin@mailgate.dtc.rankxerox.co.uk - - - - Rod Taylor rod@idiotswitch.org - - - - Roger Hardiman roger@cs.strath.ac.uk - - - - Roland Jesse jesse@cs.uni-magdeburg.de - - - - Roman Shterenzon roman@xpert.com - - - - Ron Bickers rbickers@intercenter.net - - - - Ron Lenk rlenk@widget.xmission.com - - - - Ronald Kuehn kuehn@rz.tu-clausthal.de - - - - Rudolf Cejka cejkar@dcse.fee.vutbr.cz - - - - Ruslan Belkin rus@home2.UA.net - - - - Ruslan Shevchenko rssh@cam.grad.kiev.ua - - - - Russell L. Carter rcarter@pinyon.org - - - - Russell Vincent rv@groa.uct.ac.za - - - - Ryan Younce ryany@pobox.com - - - - Ryuichiro IMURA imura@af.airnet.ne.jp - - - - Sakai Hiroaki sakai@miya.ee.kagu.sut.ac.jp - - - - Sakari Jalovaara sja@tekla.fi - - - - Sam Hartman hartmans@mit.edu - - - - Samuel Lam skl@ScalableNetwork.com - - - - Samuel Tardieu sam@inf.enst.fr - - - - Samuele Zannoli zannoli@cs.unibo.it - - - - Sander Janssen janssen@rendo.dekooi.nl - - - - Sander Vesik sander@haldjas.folklore.ee - - - - Sandro Sigala ssigala@globalnet.it - - - - SANETO Takanori sanewo@strg.sony.co.jp - - - - SASAKI Shunsuke ele@pop17.odn.ne.jp - - - - Sascha Blank blank@fox.uni-trier.de - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Satoh Junichi junichi@astec.co.jp - - - - SAWADA Mizuki miz@qb3.so-net.ne.jp - - - - Scot Elliott scot@poptart.org - - - - Scot W. Hetzel hetzels@westbend.net - - - - Scott A. Kenney saken@rmta.ml.org - - - - Scott A. Moberly smoberly@xavier.dyndns.org - - - - Scott Blachowicz - scott.blachowicz@seaslug.org - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Hazen Mueller scott@zorch.sf-bay.org - - - - Scott Michel scottm@cs.ucla.edu - - - - Scott Mitchel scott@uk.FreeBSD.org - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sebastian Strollo seb@erix.ericsson.se - - - - Serge V. Vakulenko vak@zebub.msk.su - - - - Sergei Chechetkin csl@whale.sunbay.crimea.ua - - - - Sergei S. Laskavy laskavy@pc759.cs.msu.su - - - - Sergey Gershtein sg@mplik.ru - - - - Sergey Kosyakov ks@itp.ac.ru - - - - Sergey N. Vorokov serg@tmn.ru - - - - Sergey Potapov sp@alkor.ru - - - - Sergey Samoyloff gonza@techline.ru - - - - Sergey Shkonda serg@bcs.zp.ua - - - - Sergey Skvortsov skv@protey.ru - - - - Sergey V.Dorokhov svd@kbtelecom.nalnet.ru - - - - Sergio Lenzi lenzi@bsi.com.br - - - - Shaun Courtney shaun@emma.eng.uct.ac.za - - - - Shawn M. Carey smcarey@mailbox.syr.edu - - - - Shell Hung shell@shellhung.org - - - - Shigio Yamaguchi shigio@tamacom.com - - - - Shinya Esu esu@yk.rim.or.jp - - - - Shinya FUJIE fujie@tk.elec.waseda.ac.jp - - - - Shuichi Tanaka stanaka@bb.mbn.or.jp - - - - Simon simon@masi.ibp.fr - - - - Simon Burge simonb@telstra.com.au - - - - Simon Dick simond@irrelevant.org - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - - - - Simon Marlow simonm@dcs.gla.ac.uk - - - - Simon Shapiro shimon@simon-shapiro.org - - - - Sin'ichiro MIYATANI siu@phaseone.co.jp - - - - Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de - - - - Soochon Radee slr@mitre.org - - - - Soren Dayton csdayton@midway.uchicago.edu - - - - Soren Dossing sauber@netcom.com - - - - Soren S. Jorvang soren@wheel.dk - - - - Stefan Bethke stb@hanse.de - - - - Stefan Eggers seggers@semyam.dinoco.de - - - - Stefan Moeding s.moeding@ndh.net - - - - Stefan Petri unknown - - - - Stefan `Sec` Zehl sec@42.org - - - - Eric D. Futch efutch@nyct.net - - - - Steinar Haug sthaug@nethelp.no - - - - Stephane E. Potvin sepotvin@videotron.ca - - - - Stephane Legrand stephane@lituus.fr - - - - Stephen Clawson - sclawson@marker.cs.utah.edu - - - - Stephen F. Combs combssf@salem.ge.com - - - - Stephen Farrell stephen@farrell.org - - - - Stephen Hocking sysseh@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen J. Roznowski sjr@home.net - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen Melvin melvin@zytek.com - - - - Steve Bauer sbauer@rock.sdsmt.edu - - - - Steve Coltrin spcoltri@unm.edu - - - - Steve Deering unknown - - - - Steve Gerakines steve2@genesis.tiac.net - - - - Steve Gericke steveg@comtrol.com - - - - Steve Piette steve@simon.chi.il.US - - - - Steve Schwarz schwarz@alpharel.com - - - - Steven Enderle panic@subphase.de - - - - Steven G. Kargl - kargl@troutmask.apl.washington.edu - - - - Steven H. Samorodin samorodi@NUXI.com - - - - Steven McCanne mccanne@cs.berkeley.edu - - - - Steven Plite splite@purdue.edu - - - - Steven Wallace unknown - - - - Stijn Hoop stijn@win.tue.nl - - - - Stuart Henderson - stuart@internationalschool.co.uk - - - - Sue Blake sue@welearn.com.au - - - - Sugimoto Sadahiro ixtl@komaba.utmc.or.jp - - - - SUGIMURA Takashi sugimura@jp.FreeBSD.org - - - - Sugiura Shiro ssugiura@duo.co.jp - - - - Sujal Patel smpatel@wam.umd.edu - - - - Sungman Cho smcho@tsp.korea.ac.kr - - - - Sune Stjerneby stjerneby@usa.net - - - - SURANYI Peter - suranyip@jks.is.tsukuba.ac.jp - - - - Suzuki Yoshiaki - zensyo@ann.tama.kawasaki.jp - - - - Svein Skogen - tds@nsn.no - - - - Sybolt de Boer bolt@xs4all.nl - - - - Tadashi Kumano kumano@strl.nhk.or.jp - - - - Taguchi Takeshi taguchi@tohoku.iij.ad.jp - - - - TAKAHASHI Kaoru kaoru@kaisei.org - - - - Takahiro Yugawa yugawa@orleans.rim.or.jp - - - - Takashi Mega mega@minz.org - - - - Takashi Uozu j1594016@ed.kagu.sut.ac.jp - - - - Takayuki Ariga a00821@cc.hc.keio.ac.jp - - - - Takeru NAIKI naiki@bfd.es.hokudai.ac.jp - - - - Takeshi Amaike amaike@iri.co.jp - - - - Takeshi MUTOH mutoh@info.nara-k.ac.jp - - - - Takeshi Ohashi - ohashi@mickey.ai.kyutech.ac.jp - - - - Takeshi WATANABE - watanabe@crayon.earth.s.kobe-u.ac.jp - - - - Takuya SHIOZAKI - tshiozak@makino.ise.chuo-u.ac.jp - - - - Tatoku Ogaito tacha@tera.fukui-med.ac.jp - - - - Tatsuya Kudoh cdr@cosmonet.org - - - - Ted Buswell tbuswell@mediaone.net - - - - Ted Faber faber@isi.edu - - - - Ted Lemon mellon@isc.org - - - - Terry Lambert terry@lambert.org - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tetsuya Furukawa tetsuya@secom-sis.co.jp - - - - Theo de Raadt deraadt@OpenBSD.org - - - - Thomas thomas@mathematik.uni-Bremen.de - - - - Thomas D. Dean tomdean@ix.netcom.com - - - - Thomas David Rivers rivers@dignus.com - - - - Thomas E. Zander rriggs@f113.hadiko.de - - - - Thomas G. McWilliams tgm@netcom.com - - - - Thomas Graichen - graichen@omega.physik.fu-berlin.de - - - - Thomas König - Thomas.Koenig@ciw.uni-karlsruhe.de - - - - Thomas Ptacek unknown - - - - Thomas Quinot thomas@cuivre.fr.eu.org - - - - Thomas A. Stephens tas@stephens.org - - - - Thomas Stromberg tstrombe@rtci.com - - - - Thomas Valentino Crimi - tcrimi+@andrew.cmu.edu - - - - Thomas Wintergerst thomas@lemur.nord.de - - - - Þórður Ívarsson - totii@est.is - - - - Thierry Thomas tthomas@mail.dotcom.fr - - - - Timothy Jensen toast@blackened.com - - - - Tim Kientzle kientzle@netcom.com - - - - Tim Singletary - tsingle@sunland.gsfc.nasa.gov - - - - Tim Wilkinson tim@sarc.city.ac.uk - - - - Timo J. Rinne tri@iki.fi - - - - Tobias Reifenberger treif@mayn.de - - - - Todd Miller millert@openbsd.org - - - - Tom root@majestix.cmr.no - - - - Tom tom@sdf.com - - - - Tom Gray - DCA dcasba@rain.org - - - - Tom Jobbins tom@tom.tj - - - - Tom Pusateri pusateri@juniper.net - - - - Tom Rush tarush@mindspring.com - - - - Tom Samplonius tom@misery.sdf.com - - - - Tomohiko Kurahashi - kura@melchior.q.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Tony Kimball alk@Think.COM - - - - Tony Li tli@jnx.com - - - - Tony Lynn wing@cc.nsysu.edu.tw - - - - Tony Maher tonym@biolateral.com.au - - - - Torbjorn Granlund tege@matematik.su.se - - - - Toshihiko SHIMOKAWA toshi@tea.forus.or.jp - - - - Toshihiro Kanda candy@kgc.co.jp - - - - Toshiomi Moriki - Toshiomi.Moriki@ma1.seikyou.ne.jp - - - - Trefor S. trefor@flevel.co.uk - - - - Trenton Schulz twschulz@cord.edu - - - - Trevor Blackwell tlb@viaweb.com - - - - Udo Schweigert ust@cert.siemens.de - - - - Ugo Paternostro paterno@dsi.unifi.it - - - - Ulf Kieber kieber@sax.de - - - - Ulli Linzen ulli@perceval.camelot.de - - - - URATA Shuichiro s-urata@nmit.tmg.nec.co.jp - - - - Uwe Arndt arndt@mailhost.uni-koblenz.de - - - - Vadim Belman vab@lflat.vas.mobilix.dk - - - - Vadim Chekan vadim@gc.lviv.ua - - - - Vadim Kolontsov vadim@tversu.ac.ru - - - - Vadim Mikhailov mvp@braz.ru - - - - Valentin Nechayev netch@lucky.net - - - - Van Jacobson van@ee.lbl.gov - - - - Vasily V. Grechishnikov - bazilio@ns1.ied-vorstu.ac.ru - - - - Vasim Valejev vasim@uddias.diaspro.com - - - - Vernon J. Schryver vjs@mica.denver.sgi.com - - - - Veselin Slavov vess@btc.net - - - - Vic Abell abe@cc.purdue.edu - - - - Ville Eerola ve@sci.fi - - - - Vince Valenti vince@blue-box.net - - - - Vincent Poy vince@venus.gaianet.net - - - - Vincenzo Capuano - VCAPUANO@vmprofs.esoc.esa.de - - - - Virgil Champlin champlin@pa.dec.com - - - - Vladimir A. Jakovenko - vovik@ntu-kpi.kiev.ua - - - - Vladimir Kushnir kushn@mail.kar.net - - - - Vsevolod Lobko seva@alex-ua.com - - - - W. Gerald Hicks wghicks@bellsouth.net - - - - W. Richard Stevens rstevens@noao.edu - - - - Walt Howard howard@ee.utah.edu - - - - Walt M. Shandruk walt@erudition.net - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wayne Scott wscott@ichips.intel.com - - - - Werner Griessl - werner@btp1da.phy.uni-bayreuth.de - - - - Wes Santee wsantee@wsantee.oz.net - - - - Wietse Venema wietse@wzv.win.tue.nl - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - Willem Jan Withagen wjw@surf.IAE.nl - - - - William Jolitz withheld - - - - William Liao william@tale.net - - - - Wojtek Pilorz - wpilorz@celebris.bdk.lublin.pl - - - - Wolfgang Helbig helbig@ba-stuttgart.de - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@FreeBSD.org - - - - Wu Ching-hong woju@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - &a.wylie; - - - - Yarema yds@ingress.com - - - - Yaroslav Terletsky ts@polynet.lviv.ua - - - - Yasuhiro Fukama yasuf@big.or.jp - - - - Yasuhito FUTATSUKI futatuki@fureai.or.jp - - - - Yen-Ming Lee leeym@bsd.ce.ntu.edu.tw - - - - Yen-Shuo Su yssu@CCCA.NCTU.edu.tw - - - - Yin-Jieh Chen yinjieh@Crazyman.Dorm13.NCTU.edu.tw - - - - Yixin Jin yjin@rain.cs.ucla.edu - - - - Yoichi Asai yatt@msc.biglobe.ne.jp - - - - Yoichi Nakayama yoichi@eken.phys.nagoya-u.ac.jp - - - - Yoshiaki Uchikawa yoshiaki@kt.rim.or.jp - - - - Yoshihiko SARUMRU mistral@imasy.or.jp - - - - Yoshihisa NAKAGAWA - y-nakaga@ccs.mt.nec.co.jp - - - - Yoshikazu Goto gotoh@ae.anritsu.co.jp - - - - Yoshimasa Ohnishi - ohnishi@isc.kyutech.ac.jp - - - - Yoshishige Arai ryo2@on.rim.or.jp - - - - Yuichi MATSUTAKA matutaka@osa.att.ne.jp - - - - Yujiro MIYATA - miyata@bioele.nuee.nagoya-u.ac.jp - - - - Yu-Shun Wang yushunwa@isi.edu - - - - Yusuke Nawano azuki@azkey.org - - - - Yuu Yashiki s974123@cc.matsuyama-u.ac.jp - - - - Yuuki SAWADA mami@whale.cc.muroran-it.ac.jp - - - - Yuuichi Narahara aconitum@po.teleway.ne.jp - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - - Yves Fonk yves@cpcoup5.tn.tudelft.nl - - - - Yves Fonk yves@dutncp8.tn.tudelft.nl - - - - Zach Heilig zach@gaffaneys.com - - - - Zach Zurflu zach@pabst.bendnet.com - - - - Zahemszhky Gabor zgabor@code.hu - - - - Zhong Ming-Xun zmx@mail.CDPA.nsysu.edu.tw - - - - - - 386BSD ¥Ñ¥Ã¥Á¥­¥Ã¥È¤Ø¤Î¥Ñ¥Ã¥ÁÄó¶¡¼Ô - - (̾Á°¤Ç¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç): - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adrian Hall ahall@mirapoint.com - - - - Andrey A. Chernov ache@astral.msk.su - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew Moore alm@netcom.com - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - jtk@netcom.com - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Branko Lankester - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Chris G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Rivers rivers@ponds.uucp - - - - David Dawes dawes@physics.su.OZ.AU - - - - David Greenman dg@Root.COM - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Felix Gaehtgens - felix@escape.vsse.in-berlin.de - - - - Frank Maclachlan fpm@crash.cts.com - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Guido van Rooij guido@gvr.org - - - - Guy Antony Halse guy@rucus.ru.ac.za - - - - Guy Harris guy@auspex.com - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Herb Peyerl hpeyerl@novatel.cuc.ab.ca - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Ishii Masahiro, R. Kym Horsell - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James W. Dolter - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu et al - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jörg Lohse - lohse@tech7.informatik.uni-hamburg.de - - - - Jörg Wunsch - joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de - - - - John Dyson - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Jordan K. Hubbard jkh@whisker.hubbard.ie - - - - Julian Elischer julian@dialix.oz.au - - - - Julian Stacey jhs@FreeBSD.org - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - karl@one.neosoft.com - - - - Keith Bostic bostic@toe.CS.Berkeley.EDU - - - - Ken Hughes - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kevin Lahey kml%rokkaku.UUCP@mathcs.emory.edu - kml@mosquito.cis.ufl.edu - - - - Konstantinos Konstantinidis kkonstan@duth.gr - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - tinguely@hookie.cs.ndsu.NoDak.edu - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Nate Williams nate@bsd.coe.montana.edu - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - nick@madhouse.neosoft.com - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paul Kranenburg pk@cs.few.eur.nl - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Peter da Silva peter@NeoSoft.com - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Poul-Henning Kamp phk@FreeBSD.org - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Rick Macklem root@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Rodney W. Grimes rgrimes@cdrom.com - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sean Eric Fagan sef@kithrup.com - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - sjg@zen.void.oz.au - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Terry Lambert terry@icarus.weber.edu - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tor Egge Tor.Egge@idi.ntnu.no - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - William Jolitz withheld - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@dentaro.GUN.de - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/Makefile b/ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/Makefile deleted file mode 100644 index 4bfeb13ff2..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/Makefile +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.1 - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -NO_TIDY=YES - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/article.sgml b/ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/article.sgml deleted file mode 100644 index 1c28a418f4..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/dialup-firewall/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,424 +0,0 @@ - - - - - -%man; -]> - -
- - FreeBSD ¤Ë¤è¤ë¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¼°ËɲÐÊɤι½ÃÛ - - - - Marc - Silver - - -
marcs@draenor.org
-
-
-
- - $FreeBSD$ - - - - ¤³¤Îµ­»ö¤Ï FreeBSD ¤Î PPP ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¤È IPFW - ¤òÍѤ¤¤Ê¤¬¤é¤É¤Î¤è¤¦¤ËËɲÐÊɤò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤«, - ÆäËưŪ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿ IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¤è¤ë¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¾å¤ÎËɲÐÊɤˤĤ¤¤Æ»ö¼Â¤ò¸µ¤Ë¾ÜºÙ¤ËÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤Ê¤ª, Á°Ãʳ¬¤Ç¤¢¤ë PPP Àܳ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÀßÄê¤Ï¿¨¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - -
- - - ½øʸ - - FreeBSD ¤Ë¤è¤ë¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¼°ËɲÐÊɤι½ÃÛ - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î ISP ¤Ë¤è¤Ã¤Æ - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òưŪ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿»þ, FreeBSD - ¤ÇËɲÐÊɤò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¿¤á¤ËÍ׵ᤵ¤ì¤ë¼ê½ç¤ò°·¤¦¤³¤È¤ò¤á¤¶¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Îʸ½ñ¤ò²Äǽ¤Ê¸Â¤êÍ­±×¤ÇÀµ³Î¤Ê¤â¤Î¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÅØÎϤ·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ¤É¤¦¤¾°Õ¸«¤äÄó°Æ¤ò - marcs@draenor.org. - ¤ËÁ÷¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó - - - ºÇ½é¤Ë¤Ê¤¹¤Ù¤­¤³¤È¤Ï FreeBSD ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤µ¤é¤Ë¾ðÊó¤¬É¬Íפʤé, - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÀá - ¤«¤éÆɤ߻Ϥá¤ë¤Î¤¬ºÇŬ¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÃæ¤Ë°Ê²¼¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤Æ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - - options IPFIREWALL - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎËɲÐÊɤΥ³¡¼¥É¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - - options IPFIREWALL_VERBOSE - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î logger ¤Øµ­Ï¿¤µ¤ì¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - - - - - options - IPFIREWALL_VERBOSE_LIMIT=100 - - - - µ­Ï¿¤µ¤ì¤ë¥Þ¥Ã¥Á¤¹¤ë¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¿ô¤òÀ©¸Â¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î·«ÊÖ¤·¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ç°ìÇդˤʤë¤Î¤òÍÞÀ©¤·¤Þ¤¹. - 100 ¤Ï»ÈÍѾå̵Íý¤Î¤Ê¤¤¿ô¤Ç¤¹¤¬, - ¼«Ê¬¤ÎÍ×µá¤Ë´ð¤Å¤¤¤ÆÄ´À°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - options IPDIVERT - - - divert¥½¥±¥Ã¥È - (¸å½Ò) ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¹¹¤Ê¤ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¡¼¤Î¤¿¤á¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÃæ¤ËÁȤ߹þ¤à¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Â¾¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÏËɲÐÊɤòÆ°¤«¤¹¤¿¤á¤Ë¤ÏɬÍפǤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¡¼¤ËÌÔÎõ¤Ë¤³¤À¤ï¤ë¥æ¡¼¥¶¤ÏÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - options TCP_DROP_SYNFIN - - - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï SYN ¤È FIN ¤Î¥Õ¥é¥°¤ò¤â¤Ã¤¿ - TCP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò̵»ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï ¥Þ¥·¥ó¤Î TCP/IP ¥¹¥¿¥Ã¥¯¤ò¼±Ê̤¹¤ë¤Î¤Ç - nmap ¤Ê¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ä¡¼¥ë¤ò˸¤²¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤· RFC1644 ³ÈÄ¥¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ë°ãÈ¿¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¸½ºß²ÔƯ¤·¤Æ¤¤¤ë web ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤Ï¿ä¾© *¤·¤Þ¤»¤ó*. - - - - - - ¤¤¤Ã¤¿¤ó¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤¿¤éºÆµ¯Æ°¤·¤Ê¤¤¤Ç²¼¤µ¤¤. - ´õ˾Ū¤Ë¤â, - ËɲÐÊɤÎÀßÃÖ¤ò´°Î»¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë°ì²ó¤À¤±ºÆµ¯Æ°¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ËɲÐÊɤòÅëºÜ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë - <filename>/etc/rc.conf</filename> ¤òÊѹ¹¤¹¤ë - - - ËɲÐÊɤˤĤ¤¤Æ - /etc/rc.conf - ¤ò¤Î¤³¤È¤ò½Ò¤Ù¤ë¤¿¤á¤Ë, ¤½¤³¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÊѹ¹¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - ñ½ã¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹: - - firewall_enable="YES" -firewall_script="/etc/firewall/fwrules" -natd_enable="YES" -natd_interface="tun0" -natd_flags="-dynamic" - - - ¾å¤Ç¤·¤¿¤â¤Î¤Ë´Ø¤¹¤ë¹¹¤Ê¤ë¾ðÊó¤Ï - /etc/defaults/rc.conf ¤ò¸«¤Æ, - &man.rc.conf.5; ¤òÆɤó¤Ç²¼¤µ¤¤. - - - - PPP ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥É¥ì¥¹ÊÑ´¹¤ò̵¸ú¤Ë¤¹¤ë - - - ¤â¤·¤«¤¹¤ë¤È´û¤Ë PPP ¤ÎÁȹþ¤ß¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥É¥ì¥¹ÊÑ´¹ - (NAT) ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì¤ò̵¸ú²½¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ç¤¢¤ë¤Ê¤é, - &man.natd.8; ¤ÎÎã¤ò»È¤¤, Ʊ¤¸¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - ´û¤Ë PPP ¤Î¼«Æ°¥¹¥¿¡¼¥È¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¤Þ¤È¤Þ¤ê¤¬¤¢¤ë¤Ê¤é, - ¿ʬ¤³¤ó¤Ê¤Õ¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦: - - ppp_enable="YES" -ppp_mode="auto" -ppp_nat="YES" -ppp_profile="profile" - - - ¤â¤·¤½¤¦¤Ê¤é, - ppp_nat="YES" ¤Î¹Ô¤òºï½ü¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿ /etc/ppp/ppp.conf ¤ÎÃæ¤Î - nat enable yes ¤Þ¤¿¤Ï - alias enable yes ¤òºï½ü¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ËɲÐÊɤؤΥ롼¥ë¥»¥Ã¥È - - - ¤µ¤Æ, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¤³¤È¤ò¤ä¤ê¤ª¤ï¤ê¤Þ¤·¤¿. - »Ä¤ëºÇ¸å¤Î»Å»ö¤ÏËɲÐÊɤΥ롼¥ë¤òÄêµÁ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤«¤éºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤È, ËɲÐÊɤ¬Î©¤Á¾å¤¬¤ê²ÔƯ¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - »ä¤Ï¥ë¡¼¥ë¥Ù¡¼¥¹¤òÄêµÁ¤¹¤ëÃʳ¬¤Ë㤹¤ë¤È, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¿Í¤¬¼ã´³°Û¤Ê¤ë²¿¤«¤òµá¤á¤Æ¤¤¤ë¤Î¤À¤È¤È¼Â´¶¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - »ä¤¬ÅØÎϤ·¤Æ¤­¤¿¤Î¤Ï, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥æ¡¼¥¶¤ËŬ¹ç¤·¤¿¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤ò½ñ¤¯¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¼«Ê¬¤ÎɬÍפΤ¿¤á¤Ë - ñ½ã¤Ë°Ê²¼¤Î¥ë¡¼¥ë¤òÅÚÂæ¤È¤·¤ÆÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ - ¼«Ê¬ÍѤΥ롼¥ë¥Ù¡¼¥¹¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤º, ÊĤ¸¤¿ËɲÐÊɤδðÁ䫤é»Ï¤á¤Þ¤·¤ç¤¦. - ˾¤à¤Î¤Ï½é´ü¾õÂ֤Ǥ¹¤Ù¤Æ¤òµñÈݤ¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤«¤é¤¢¤Ê¤¿¤¬ËÜÅö¤ËɬÍפȤ¹¤ë¤³¤È¤À¤±¤Î¤¿¤á¤ËËɲÐÊɤò¤¢¤±¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¥ë¡¼¥ë¤Ï¤Þ¤ºµö²Ä¤·, ¤½¤ì¤«¤éµñÈݤ¹¤ë¤È¤¤¤¦½çÈ֤Ǥ¢¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤½¤ÎÁ°Äó¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Îµö²Ä¤Î¤¿¤á¤Îµ¬Â§¤òÉղ乤ë¤È¤¦¤¤¤³¤È¤Ç, - ¤½¤ì¤«¤é¾¤ÎÁ´¤Æ¤ÏµñÈݤµ¤ì¤Þ¤¹. :) - - - ¤Ç¤Ï /etc/firewall ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºî¤ê¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¤½¤³¤ØÊѹ¹¤·, - rc.conf ¤Çµ¬Äꤷ¤¿ - fwrules ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò¼«Ê¬¤¬Ë¾¤àǤ°Õ¤Î¤â¤Î¤ËÊѹ¹¤Ç¤­¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ëµ¤¤ò¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¼ê°ú¤­¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î°ìÎã¤òÍ¿¤¨¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - ¤½¤ì¤Ç¤Ï, ËɲÐÊÉ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¸«Ëܤò¸«¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤½¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ò¾ÜºÙ¤ËÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - # Firewall rules -# Written by Marc Silver (marcs@draenor.org) -# http://draenor.org/ipfw -# Freely distributable - - -# (/etc/rc.firewall ¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë) »²¾È¤ò´Êñ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ËËɲÐÊɤΥ³¥Þ¥ó¥É¤òÄêµÁ¤·¤Þ¤¹. -# Æɤߤ䤹¤¯¤¹¤ë¤Î¤ËÌòΩ¤Á¤Þ¤¹. -fwcmd="/sbin/ipfw" - -# ºÆÆɹþ¤ß¤¹¤ëÁ°¤Ë¸½ºß¤Î¥ë¡¼¥ë¤Î¾Ãµî¤ò¶¯À©¤·¤Þ¤¹. -$fwcmd -f flush - -# ¥È¥ó¥Í¥ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÄ̤¸¤Æ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò divert ¤·¤Þ¤¹. -$fwcmd add divert natd all from any to any via tun0 - -# ¼«Ê¬¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤È¥í¡¼¥«¥ë¥Û¥¹¥È¤«¤é¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò¤¹¤Ù¤Æµö²Ä¤·¤Þ¤¹. -# ºÆµ¯Æ°¤¹¤ëÁ°¤Ë¼«Ê¬¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É (»ä¤Î¤Ï fxp0 ¤Ç¤¹) ¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤Î¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. :) -$fwcmd add allow ip from any to any via lo0 -$fwcmd add allow ip from any to any via fxp0 - -# ¼«Ê¬¤¬Ãå¼ê¤·¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÀܳ¤òµö²Ä¤·¤Þ¤¹. -$fwcmd add allow tcp from any to any out xmit tun0 setup - -# Àܳ¤¬¤¤¤Ã¤¿¤óºîÀ®¤µ¤ì¤ë¤È, ¤½¤ì¤òµö²Ä¤·¤Æ³«¤±¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. -$fwcmd add allow tcp from any to any via tun0 established - -# °Ê²¼¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ØÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤ò¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¾å¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¿Í¤Ëµö²Ä¤·¤Þ¤¹. -# ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï¿Í¡¹¤Ï ssh ¤È apache ¤ËÀܳ¤·¤Æ¤è¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -$fwcmd add allow tcp from any to any 80 setup -$fwcmd add allow tcp from any to any 22 setup - -# ¤¹¤Ù¤Æ¤Î ident ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ë RESET ¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. -$fwcmd add reset log tcp from any to any 113 in recv tun0 - -# µ¬Äꤵ¤ì¤¿¥µ¡¼¥Ð¤ËÂФ·¤Æ *¤Î¤ß* ³°Éô DNS ¤ÎÌ䤤¹ç¤ï¤»¤òµö²Ä¤·¤Þ¤¹. -$fwcmd add allow udp from any to x.x.x.x 53 out xmit tun0 - -# ±þÅú¤È¤È¤â¤ËÌá¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤³¤È¤òµö²Ä¤·¤Þ¤¹. :) -$fwcmd add allow udp from x.x.x.x 53 to any in recv tun0 - -# (ping ¤È traceroute ¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë) ICMP ¤òµö²Ä¤·¤Þ¤¹. -# ¤³¤ì¤òÈóµö²Ä¤Ë¤·¤¿¤¤¤È»×¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, -# ¼ûÍפòÊݤÁ¤Ä¤Å¤±¤ë¤Ë¤ÏŬ¤·¤Æ¤¤¤ë¤È´¶¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -$fwcmd add 65435 allow icmp from any to any - -# »Ä¤ê¤ÎÁ´¤Æ¤òµñÈݤ·¤Þ¤¹. -$fwcmd add 65435 deny log ip from any to any - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï 22 ÈÖ¤È 80 È֤Υݡ¼¥È¤Ø¤ÎÀܳ¤òµö²Ä¤·, - ¤½¤ì°Ê³°¤Ë»î¤ß¤é¤ì¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÀܳ¤òµ­Ï¿¤¹¤ë½½Ê¬¤Ëµ¡Ç½Åª¤ÊËɲÐÊɤò¼ê¤Ë¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤Ç¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤Ï°ÂÁ´¤ËºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Æ, - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎËɲÐÊɤϤ¦¤Þ¤¯Î©¤Á¾å¤¬¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤â¤·¤³¤ì¤ËÀµ¤·¤¯¤Ê¤¤¤³¤È¤ò¸«¤Ä¤±¤¿¤é, - ¤â¤·¤¯¤ÏǤ°Õ¤ÎÌäÂê¤ò·Ð¸³¤·¤¿¤é, - ¤µ¤â¤Ê¤¯¤Ð¤³¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ò¸þ¾å¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤ÎǤ°Õ¤ÎÄó°Æ¤¬¤¢¤ë¤Ê¤é, - ¤½¤Î¤¤¤º¤ì¤Ë¤·¤Æ¤â, ¤É¤¦¤«»ä¤ËÅŻҥ᡼¥ë¤ò²¼¤µ¤¤. - - - - ¼ÁÌä - - - - - - Áȹþ¤ß¤Î ppp ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ¤â¤è¤¤¤Î¤Ë, - ¤Ê¤¼ natd ¤È ipfw ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - ÀµÄ¾¤Ë¸À¤¦¤È, - Áȹþ¤ß¤Î ppp ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - ipfw ¤È natd ¤ò»È¤¦·èÄêŪ¤ÊÍýͳ¤Ï¤Ê¤¤¤È¸À¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¤¤í¤¤¤í¤Ê¿Í¤È·«¤êÊÖ¤·¤Æ¤­¤¿µÄÏÀ¤è¤ê, - ipfw ¤Ï³Î¤«¤Ë ppp ¥Õ¥£¥ë¥¿¤è¤ê¤â¥Ñ¥ï¥Õ¥ë¤ÇÀßÄê¤ËÍ»Ä̤¬¤­¤¯°ìÊý, - ¤½¤ì¤¬µ¡Ç½Åª¤Ç¤¢¤ë¤¿¤á¤Ëºî¤ê¾å¤²¤¿¤â¤Î¤Ï¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤ÎÍưפµ¤ò - ¼º¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç°Õ¸«¤Î°ìÃפò¤ß¤¿¤è¤¦¤Ç¤¹. - »ä¤¬¤½¤ì¤ò»È¤¦Íýͳ¤Î¤Ò¤È¤Ä¤Ï¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹¤ë¤è¤ê¤â, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥ì¥Ù¥ë¤Ç¹Ô¤¦ËɲÐÊɤÎÊý¤ò¹¥¤à¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - - - - limit 100 reached on entry 2800 - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤¿¸å, - ¥í¥°¤ÎÃæ¤Ë¤½¤ì°Ê¾å¤ÎµñÈݤòÁ´¤¯¸«¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - ËɲÐÊɤϤޤÀÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - ñ¤Ë¥ë¡¼¥ë¤Î¥í¥°¥«¥¦¥ó¥È¤¬ºÇÂçÃͤË㤷¤¿¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥ë¡¼¥ë¼«¿È¤Ï¤Þ¤Àµ¡Ç½¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¥í¥°¥«¥¦¥ó¥¿¤ò¥ê¥»¥Ã¥È¤¹¤ë¤Þ¤Ç¤½¤ì°Ê¾å¥í¥°¤òµ­Ï¿¤·¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï ipfw ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë resetlog - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òƬ¤Ë¤Ä¤±¤Æ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤â¤·ÆâÉô¤Ç 192.168.0.0 - ¤ÎÈϰϤΤ褦¤Ê¥×¥é¥¤¥Ù¡¼¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - $fwcmd add deny all from any to 192.168.0.0:255.255.0.0 via tun0 - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - ÆâÉô¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ø»î¤ß¤é¤ì¤ë³°Éô¤«¤é¤ÎÀܳ¤òËɻߤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë - ËɲÐÊɤΥ롼¥ë¤ËÄɲ䷤Ƥ⤤¤¤¤Ç¤¹¤«? - - - - - üŪ¤ÊÅú¤¨¤Ï no ¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÌäÂê¤ËÂФ¹¤ë¤½¤ÎÍýͳ¤Ï - natd ¤Ï tun0 ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÄ̤·¤Æ divert ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¤¢¤é¤æ¤ë¤â¤Î - ¤ËÂФ·¤Æ¥¢¥É¥ì¥¹ÊÑ´¹¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤¬´Ø·¸¤·¤Æ¤¤¤ë¸Â¤ê, - Æþ¤Ã¤Æ¤¯¤ë¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÏưŪ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿ - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÂФ·¤Æ¤Î¤ßÏä·, - ÆâÉô¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÂФ·¤Æ¤Ï *Ï䵤ʤ¤* ¤Î¤Ç¤¹. - ËɲÐÊÉ·Ðͳ¤Ç³°¤Ø½Ð¤Æ¹Ô¤¯¥Û¥¹¥È¤«¤é¤¢¤Ê¤¿¤ÎÆâÉô¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¥Û¥¹¥È¤òÀ©¸Â¤¹¤ë - $fwcmd add deny all from 192.168.0.4:255.255.0.0 to any via tun0 - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥ë¡¼¥ë¤òÄɲ乤뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤âµ¤¤ò¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ²¿¤«´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ë°ã¤¤¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - »ä¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤ÎÀâÌÀ¤Ëʸ»úÄ̤꽾¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬, - Äù¤á½Ð¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - - ¤³¤Î¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬ - userland-ppp - ¤ò²ÔƯ¤·¤Æ¤¤¤Æ, ¤½¤Î·ë²Ì - tun0 - [&man.ppp.8; (¤Þ¤¿¤Î̾¤ò user-ppp) - ¤Çºî¤é¤ì¤ëºÇ½é¤ÎÀܳ¤ËÁêÅö¤·¤Þ¤¹] - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¾å¤Ç¶¡µë¤µ¤ì¤¿¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤¬Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤µ¤é¤Ê¤ë¤ÎÀܳ¤Ï - tun1, tun2 - ¤Ê¤É¤òÍѤ¤¤Þ¤¹. - - - &man.pppd.8; ¤¬ - ppp0 - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÂå¤ï¤ê¤ËÍѤ¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤âÃí°Õ¤¹¤ë¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤è¤Ã¤Æ &man.pppd.8; ¤Ë¤è¤ëÀܳ¤ò»Ï¤á¤ë¤Ê¤é - ppp0 ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - tun0 ¤òÍѤ¤¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤³¤ÎÊѹ¹¤òÈ¿±Ç¤¹¤ëËɲÐÊɤΥ롼¥ë¤òÊÔ½¸¤¹¤ëÁáÆ»¤Ï°Ê²¼¤Ë¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸µ¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤Ï fwrules_tun0 - ¤È¤·¤Æ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - &prompt.user; cd /etc/firewall - /etc/firewall&prompt.user; su - Password: - /etc/firewall&prompt.root; mv fwrules fwrules_tun0 - /etc/firewall&prompt.root; cat fwrules_tun0 | sed s/tun0/ppp0/g > fwrules - - - - ¤¤¤Ã¤¿¤óÀܳ¤¬³ÎΩ¤·¤¿¤é, - ¸½ºß &man.ppp.8; ¤« &man.pppd.8; ¤Î¤É¤Á¤é¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÃΤ뤿¤á¤Ë - &man.ifconfig.8; ¤Î½ÐÎϤǸ¡ºº¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Îã¤È¤·¤Æ, &man.pppd.8; ¤ÇºîÀ®¤µ¤ì¤¿Àܳ¤Ç¤Ï, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤¬Ìܤˤ¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦ - (´Ø·¸¤Î¤¢¤ë¤â¤Î¤À¤±¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - - &prompt.user; ifconfig - (skipped...) - ppp0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1524 - inet xxx.xxx.xxx.xxx --> xxx.xxx.xxx.xxx netmask 0xff000000 - (skipped...) - - - - ¾Êý¤Ç, &man.ppp.8; (user-ppp) - ¤ÇºîÀ®¤µ¤ì¤¿Àܳ¤Ç¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¤³¤ì¤Ë»÷¤¿¤â¤Î¤òÌܤˤ¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - &prompt.user; ifconfig - (skipped...) - ppp0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - (skipped...) - tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1524 - (IPv6 stuff skipped...) - inet xxx.xxx.xxx.xxx --> xxx.xxx.xxx.xxx netmask 0xffffff00 - Opened by PID xxxxx - (skipped...) - - - - -
diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/Makefile b/ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/Makefile deleted file mode 100644 index 042cb6635c..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/Makefile +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/Makefile,v 1.2 2000/10/03 11:08:09 hrs Exp $ -# Original revision: 1.5 - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -NO_TIDY=YES - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/article.sgml b/ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/article.sgml deleted file mode 100644 index 56a60d3dca..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/diskless-x/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,373 +0,0 @@ - -%man; -]> - - - - - - - - -
- - ¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î X ¥µ¡¼¥Ð: °ì¤Ä¤Î¥¬¥¤¥É - - - - Jerry - Kendall - -
- jerry@kcis.com -
-
-
- - 1996/12/28 - - - 1996 - Jerry Kendall - - - - FreeBSD-hackers ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Îͧ¿Í¤¿¤Á¤Î½õ¤±¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¤ï¤¿¤·¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î̵¤¤ X üËö¤òºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. - X üËö¤ÎºîÀ®¤Ë¤Ï, NFS ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤¿ºÇ¾®¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»ý¤Ä - ¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤òºî¤é¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - Ʊ¤¸ÊýË¡¤ò»È¤Ã¤Æ 2 ¤Ä¤ÎÊÌ¡¹¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤òºî¤ê¤Þ¤·¤¿. - °ì¤ÄÌÜ¤Ï altair.kcis.com ¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤Ï 340M ¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬ÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¸ò´¹¤·¤¿¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ï antares.kcis.com - ¤«¤é¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤òÄ̤¸¤Æ¥Ö¡¼¥È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - 2 ¤ÄÌܤΥ·¥¹¥Æ¥à¤Ï 486DX2-66 ¤Ç¤¹. - ¤ï¤¿¤·¤ÏÁ´¤¯¥í¡¼¥«¥ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¤Ê¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î FreeBSD ¤ò (´°àú¤Ë) - ¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤Î¾ì¹ç¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ï SunOS 4.1.3 ¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë Sun 670MP ¤Ç¤¹. - ¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤ÎÀßÄê¤ÏξÊý¤ËƱ¤¸¤â¤Î¤¬É¬ÍפǤ·¤¿. - - ¤ï¤¿¤·¤Ï¤³¤Îʸ½ñ¤Ë²Ã¤¨¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤ÆâÍƤ¬¤Þ¤À¤¢¤ë¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤É¤ó¤Ê¤³¤È¤Ç¤â¤´°Õ¸«¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¤éÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -
- - - ¥Ö¡¼¥È¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤òºî¤ë (¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç) - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥í¡¼¥À¤Ï TSR ¤Ê¤É¤Î MS-DOS ¤¬»È¤¦¤â¤Î¤¬¤¢¤ë¤È - ¤¦¤Þ¤¯Æ¯¤«¤Ê¤¤¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç, ºÇ¤âÎɤ¤ÊýË¡¤ÏÀìÍѤΥ֡¼¥È¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤òºî¤ë¤«, - ¤â¤·¤Ç¤­¤ì¤Ð, MS-DOS ¤Î¥á¥Ë¥å¡¼¤òºî¤Ã¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬µ¯Æ°¤¹¤ë¤È¤­¤Ë - ¤É¤ÎÀßÄê¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤«¤òʹ¤¤¤Æ¤¯¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - (config.sys/autoexec.bat - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤è¤Ã¤Æ) - ¼¡¤Ëµó¤²¤ë¤Î¤Ï¤ï¤¿¤·¤¬»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç, ¤Á¤ã¤ó¤ÈÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤ï¤¿¤·¤Î MS-DOS (6.x) ¥á¥Ë¥å¡¼¤ò²¼¤ËºÜ¤»¤Þ¤¹. - - - <filename>config.sys</filename> - - [menu] -menuitem=normal, normal -menuitem=unix, unix -[normal] -.... -normal config.sys stuff -... -[unix] - - - - <filename>autoexec.bat</filename> - - @ECHO OFF -goto %config% - -:normal -... -normal autoexec.bat stuff -... -goto end - -:unix -cd \netboot -nb8390.com - -:end - - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Ö¡¼¥È¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì¤ë (¥µ¡¼¥Ð¾å¤Ç) - - /usr/src/sys/i386/boot/netboot ¤Ë¤¢¤ë - 'net-boot' ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤Î¤È¤­¤Ë¤Ï Makefile ¤ÎÀèƬ¤Ë¤¢¤ë¥³¥á¥ó¥È¤ò - Æɤó¤Ç¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. Í׵ᤵ¤ì¤ë¤è¤¦¤ËÄ´À°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤É¤³¤«¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¼è¤Ã¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ó¥ë¥É¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤é, 2 ¤Ä¤Î MS-DOS ¤Î¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ë - nb8390.com ¤È nb3c509.com - ¤¬¤Ç¤­¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î 2 ¤Ä¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Î 1 ¤Ä¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥µ¡¼¥Ð¾å¤ÇÆ°¤«¤¹¤Î¤Ë - ɬÍפˤʤë¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤½¤ì¤Ï¥Ö¡¼¥È¥µ¡¼¥Ð¤«¤é¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤ÏξÊý¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤òÀèÄøºî¤Ã¤¿ MS-DOS ¤Î¥Ö¡¼¥È¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Ë - Æþ¤ì¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤É¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤«¤òÄ´¤Ù¤ë (¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç) - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥À¥×¥¿¤¬»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤òÃΤäƤ¤¤ë¤Ê¤é, - ¤³¤ì¤Ï´Êñ¤Ê¤³¤È¤Ç¤¹. ¤â¤·¤½¤ì¤¬ NS8390 ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤«, - NS8390 ¤ò¥Ù¡¼¥¹¤È¤¹¤ë¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ç¤¢¤ì¤Ð, nb8390.com - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤· 3Com 509 ¤ò¥Ù¡¼¥¹¤È¤¹¤ë¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ê¤é, - nb3C509.com ¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤Î»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤¬¤è¤¯¤ï¤«¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð, °ì¤Ä»î¤·¤Æ¤ß¤Æ, - ¤½¤³¤Ç No adapter found ¤È¸À¤ï¤ì¤¿¤é - ¤Þ¤¿Â¾¤Î¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤ì¤Ç¤â¤À¤á¤À¤Ã¤¿¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¤â¤Î¤Ï¤È¤Æ¤âÄÁ¤·¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÈÄ̤¸¤Æ¥Ö¡¼¥È¤¹¤ë - - config.sys/autoexec.bat ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤â»È¤ï¤º¤Ë¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - Ω¤Á¾å¤²¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Î¤¿¤á¤Î - ¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - ¤ï¤¿¤·¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Ï WD8013 16bit ¥â¡¼¥É¤ÇÆ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç - nb8390.com ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - C:> cd \netboot -C:> nb8390 - -Boot from Network (Y/N) ? Y - -BOOTP/TFTP/NFS bootstrap loader ESC for menu - -Searching for adapter.. -WD8013EBT base 0x0300, memory 0x000D8000, addr 00:40:01:43:26:66 - -Searching for server... - - ¤³¤³¤Ç¤Ï, ¤ï¤¿¤·¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï - ¥Ö¡¼¥È¥µ¡¼¥Ð¤È¤·¤Æ¿¶¤ëÉñ¤¦¤è¤¦¤Ê¥Þ¥·¥ó¤òõ¤·¤Ë¤¤¤³¤¦¤È¤·¤Þ¤¹. - ¾å¤Î addr ¹Ô¤òµ­Ï¿¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¢¤È¤«¤é¤½¤Î¿ô¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. ¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Æ, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î config.sys ¤ä - autoexec.bat ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½¤Àµ¤·¤Æ - ¤³¤ì¤é¤ÎÁàºî¤¬¼«Æ°¤Ç¹Ô¤ï¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤ª¤½¤é¤¯¥á¥Ë¥å¡¼¤ÎÉôʬ¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤· nb3c509.com ¤ò - nb8390.com ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - »È¤ï¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Ê¤«¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ½ÐÎϤϾå¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹. - ¤â¤· Searching for adapter.. - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½Ð¤ë¤È¤­¤Ë - No adapter found ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò¸À¤ï¤ì¤¿¤é, - Makefile ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ´Ö¤¬Àµ¤·¤¯¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯±Û¤·¤Ë¥Ö¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤òµö²Ä¤¹¤ë (¥µ¡¼¥Ð¾å¤Ç) - - /etc/inetd.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ tftp ¤ä - bootps ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤ï¤¿¤·¤Î¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - tftp dgram udp wait nobody /usr/libexec/tftpd tftpd /tftpboot -# -# Additions by who ever you are -bootps dgram udp wait root /usr/libexec/bootpd bootpd /etc/bootptab - - ¤â¤· /etc/inetd.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊѹ¹¤·¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï, - inetd ¤Ë HUP ¥·¥°¥Ê¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤ò¤¹¤ë¤Ë¤Ï, inetd ¤Î¥×¥í¥»¥¹ ID ¤ò - ps -ax | grep inetd | grep -v grep ¤·¤Æ - ¼èÆÀ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥×¥í¥»¥¹ ID ¤¬¤ï¤«¤Ã¤¿¤é, - ¤½¤ì¤Ë¸þ¤±¤Æ HUP ¥·¥°¥Ê¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï kill -HUP <pid> ¤È¤·¤Æ¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ inetd ¤Ï¤½¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤßľ¤·¤Þ¤¹. - - ¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤¬½ÐÎϤ·¤¿ addr - ¤Î½ÐÎϤò³Ð¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? ¤³¤³¤Ç¤½¤ì¤¬É¬ÍפȤʤë¤Î¤Ç¤¹. - - /etc/bootptab (¤ª¤½¤é¤¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤·¤Æ) ¤Ë - ¥¨¥ó¥È¥ê¤ò²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤ì¤Ï¤³¤ì¤ÈƱÍͤνñ¼°¤Ç½ñ¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - altair:\ - :ht=ether:\ - :ha=004001432666:\ - :sm=255.255.255.0:\ - :hn:\ - :ds=199.246.76.1:\ - :ip=199.246.76.2:\ - :gw=199.246.76.1:\ - :vm=rfc1048: - - ¤³¤ì¤é¤Î¹Ô¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê°ÕÌ£¤Ç¤¹. - - - - - - altair - ¥É¥á¥¤¥ó̾¤ò½ü¤¤¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î̾Á°. - - - - ht=ether - '¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È' ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥¿¥¤¥×. - - - - ha=004001432666 - (Àè¤Ëµ­Ï¿¤·¤¿) ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¥¢¥É¥ì¥¹. - - - - sm=255.255.255.0 - ¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¥Þ¥¹¥¯. - - - - hn - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ë¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î¥Û¥¹¥È̾¤òÁ÷¤ë¤è¤¦, - ¥µ¡¼¥Ð¤ËÅÁ¤¨¤Þ¤¹. - - - - ds=199.246.76.1 - ¥É¥á¥¤¥ó¥µ¡¼¥Ð¤¬¤É¤ì¤Ê¤Î¤«¤ò¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ËÅÁ¤¨¤Þ¤¹. - - - - ip=199.246.76.2 - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬²¿¤Ê¤Î¤«¤ò - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ËÅÁ¤¨¤Þ¤¹. - - - - gw=199.246.76.1 - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤¬¤É¤ì¤Ê¤Î¤«¤ò - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ËÅÁ¤¨¤Þ¤¹. - - - - vm=... - ¤³¤ì¤Ï¤½¤Î¤Þ¤Þ¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÏÀµ¤·¤¯ÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¾å¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï - ¤ï¤¿¤·¤À¤±¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - '/tftpboot' ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¥µ¡¼¥Ð¤ËºîÀ®¤·¤Æ, ¥µ¡¼¥Ð¤¬¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò¹Ô¤¦ - ¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤¿¤á¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÆþ¤ì¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï 'cfg.<ip>' ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - <ip> ¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¥·¥¹¥Æ¥à¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òɽ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - 'altair' ¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï /tftpbot/cfg.199.246.76.2 ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÃæ¿È¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - - rootfs 199.246.76.1:/DiskLess/rootfs/altair -hostname altair.kcis.com - - hostname altair.kcis.com ¤Î¹Ô¤Ïñ¤Ë - ¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤É¤Î¤è¤¦¤Ê´°Á´¤Ê¥É¥á¥¤¥ó̾¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤ò - ɽ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - rootfs 199.246.76.1:/DiskLess/rootfs/altair ¤Î¹Ô¤Ï - ¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ NFS ¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ç¤­¤ë¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾ì½ê¤ò - ɽ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - NFS ¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤¿¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï - Æɤ߽Ф·µö²Ä¤À¤±¤Ç ¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯Ìµ¤·¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î³¬ÁؤÏÍ׵ᤵ¤ì¤ì¤ÐÆɤ߽ñ¤­²Äǽ¤Ë¤·¤Æ - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤·Ä¾¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤ï¤¿¤·¤ÏͽÈ÷¤Î 386DX-40 ¤òÀìÍѤΠX üËö¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - 'altair' ¤Î³¬Áؤϼ¡¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹. - - / -/bin -/etc -/tmp -/sbin -/dev -/dev/fd -/usr -/var -/var/run - - ¼ÂºÝ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï¼¡¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹. - - -r-xr-xr-x 1 root wheel 779984 Dec 11 23:44 ./kernel --r-xr-xr-x 1 root bin 299008 Dec 12 00:22 ./bin/sh --rw-r--r-- 1 root wheel 499 Dec 15 15:54 ./etc/rc --rw-r--r-- 1 root wheel 1411 Dec 11 23:19 ./etc/ttys --rw-r--r-- 1 root wheel 157 Dec 15 15:42 ./etc/hosts --rw-r--r-- 1 root bin 1569 Dec 15 15:26 ./etc/XF86Config.altair --r-x------ 1 bin bin 151552 Jun 10 1995 ./sbin/init --r-xr-xr-x 1 bin bin 176128 Jun 10 1995 ./sbin/ifconfig --r-xr-xr-x 1 bin bin 110592 Jun 10 1995 ./sbin/mount_nfs --r-xr-xr-x 1 bin bin 135168 Jun 10 1995 ./sbin/reboot --r-xr-xr-x 1 root bin 73728 Dec 13 22:38 ./sbin/mount --r-xr-xr-x 1 root wheel 1992 Jun 10 1995 ./dev/MAKEDEV.local --r-xr-xr-x 1 root wheel 24419 Jun 10 1995 ./dev/MAKEDEV - - dev ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç MAKEDEV all - ¤¹¤ë¤Î¤ò˺¤ì¤º¤Ë. - - altair ¤Î /etc/rc ¤Ï - ¼¡¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹. - -#!/bin/sh -# -PATH=/bin:/ -export PATH -# -# localhost ¤ÎÀßÄê -/sbin/ifconfig lo0 127.0.0.1 -# -# ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤ÎÀßÄê -/sbin/ifconfig ed0 199.246.76.2 netmask 0xffffff00 -# -# NFS ¤Ç root ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë -/sbin/mount antares:/DiskLess/rootfs/altair / -# -# NFS ¤Ç /usr ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë -/sbin/mount antares:/DiskLess/usr /usr -# -/usr/X11R6/bin/XF86_SVGA -query antares -xf86config /etc/XF86Config.altair > /dev/null 2>&1 -# -# X ¤ò½ªÎ»¤¹¤ë¤ÈºÆµ¯Æ° -/sbin/reboot -# -# ¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤«¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï.... -exit 1 - - ¥³¥á¥ó¥È¤ä¼ÁÌä¤Ï¤É¤ó¤Ê¤â¤Î¤Ç¤â´¿·Þ¤·¤Þ¤¹. - -
- - diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/Makefile b/ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/Makefile deleted file mode 100644 index c0b8202706..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/Makefile +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/Makefile,v 1.2 2001/09/04 10:40:53 hrs Exp $ -# Original revision: 1.2 - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -NO_TIDY=YES - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/article.sgml b/ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/article.sgml deleted file mode 100644 index d382c34527..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/ipsec-must/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,341 +0,0 @@ - - -%man; -]> - -
- - FreeBSD ¤Î IPSec µ¡Ç½¤òÆÈΩ¸¡¾Ú¤¹¤ë¤Ë¤Ï - - - David - Honig - - -
honig@sprynet.com
-
-
- - 1999 ǯ 5 ·î 3 Æü - - - IPsec ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿»þ, - ¤½¤ì¤¬¤­¤Á¤ó¤ÈÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«Ä´¤Ù¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤éÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦? - ¤³¤³¤Ç¤Ï, IPsec ¤ÎÆ°ºî¤ò¸¡¾Ú¤¹¤ë¼Â¸³Åª¤ÊÊýË¡¤ò¾Ò²ð¤·¤Þ¤¹. - -
- - - ÌäÂê - - ¤Þ¤º, IPsec - ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÁ°Äó¤ËÏäò¿Ê¤á¤Þ¤¹. - IPsec ¤¬¤­¤Á¤ó¤ÈÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«ÃΤë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤éÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦? - ¤â¤Á¤í¤óÀßÄ꤬´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤ì¤Ð¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤¬¹Ô¤Ê¤¨¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤·, - Àܳ¤Ç¤­¤¿¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ÏÀßÄ꤬¹ç¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤À, ¤È¤¤¤¦Ç§¼±¤Ï´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - Àܳ¾õÂÖ¤Ï &man.netstat.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç³Î¤«¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤½¤ì¤òÆÈΩ¤·¤Æ¸¡¾Ú¤¹¤ë¤³¤È¤Ï²Äǽ¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - ²ò·èÊýË¡ - - ºÇ½é¤Ë, °Å¹æ¤Ë»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ðÊóÍýÏÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¹Í¤¨¤Þ¤¹. - - - - °Å¹æ²½¤µ¤ì¤¿¥Ç¡¼¥¿¤Ï, °ìÍͤËʬÉÛ¤·¤Æ¤¤¤ë. ¤Ä¤Þ¤ê, - ³Æ¾ðÊ󸻥·¥ó¥Ü¥ë¤ÏºÇÂç¤Î¥¨¥ó¥È¥í¥Ô¡¼¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë. - - - - Ä̾ï, ̤½èÍý¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ä°µ½Ì¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ç¡¼¥¿¤Ï¾éŤǤ¢¤ë. - ¤Ä¤Þ¤ê, ³Æ¾ðÊ󸻥·¥ó¥Ü¥ë¤Î¥¨¥ó¥È¥í¥Ô¡¼¤ÏºÇÂç¤Ç¤Ï¤Ê¤¤. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤òÆþ½ÐÎϤ¹¤ë¥Ç¡¼¥¿¤Î¥¨¥ó¥È¥í¥Ô¡¼¤ò¬Äê¤Ç¤­¤ë¤È²¾Äꤹ¤ë¤È, - ¡Ö°Å¹æ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ç¡¼¥¿¡×¤È¡Ö°Å¹æ²½¤µ¤ì¤¿¥Ç¡¼¥¿¡×¤Îξ¼Ô¤Ë, - °ã¤¤¤ò¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¤³¤È¤Ï, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤ë¾ì¹ç¤Î°ìÈÖ³°Â¦¤Î IP ¥Ø¥Ã¥À¤Ê¤É, - ¥Ç¡¼¥¿¤Î°ìÉô¤¬°Å¹æ²½¥â¡¼¥É¤Ç°Å¹æ²½¤µ¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤âÀ®Î©¤·¤Þ¤¹. - - - MUST - - Ueli Maurer »á¤Î Universal Statistical Test for Random - Bit Generators - (MUST) - ¤Ï, ¥µ¥ó¥×¥ë¥Ç¡¼¥¿¤Î¥¨¥ó¥È¥í¥Ô¡¼¤ò¹â®¤Ë¬Äꤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï°µ½Ì¤ÈÎɤ¯»÷¤¿¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ʸËö¤Ë¼¨¤¹¤Î¤Ï, - °ì¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤ÇϢ³¤¹¤ë¥Ç¡¼¥¿ (ºÇÂç 0.25 ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È) - ¤ò¬Äꤹ¤ë¥³¡¼¥É¤Ç¤¹. - - - - Tcpdump - - ¤µ¤Æ¼¡¤Ë, ¾åµ­¤Ë²Ã¤¨¤Æ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤ÎÀ¸¥Ç¡¼¥¿¤òÊ᪤¹¤ë¤¿¤á¤Î¼êÃʤâɬÍפˤʤê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë, &man.tcpdump.1; ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·, tcpdump ¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤ª¤¤¤Æ - Berkeley Packet Filter - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤¬Í­¸ú²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É - - tcpdump -c 4000 -s 10000 -w dumpfile.bin - - ¤Ï, 4000 ¸Ä¤ÎÀ¸¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÊ᪤·, dumpfile.bin ¤Ëµ­Ï¿¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÎã¤Î¤Ç¤Ï 10,000 ¥Ð¥¤¥È°Ê²¼¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¤ßµ­Ï¿¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - ¼Â¸³ - - ¤Ç¤Ï, ¼Â¸³¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - IPsec ¥Û¥¹¥È¤È IPsec - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Û¥¹¥È¤ÎξÊý¤Ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤½¤·¤Æ ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎÊ᪠- ¤ò³«»Ï¤·¤Þ¤¹. - - - - ¼¡¤Ë, IPsec ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ëÀܳ¤Ç &man.yes.1; ¤È¤¤¤¦ unix ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, y ¤È¤¤¤¦Ê¸»ú¤ÎϢ³¥Ç¡¼¥¿¤ò½ÐÎϤ¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤·¤Ð¤é¤¯¤·¤¿¤é¥³¥Þ¥ó¥É¤òÄä»ß¤µ¤», IPsec - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤Àܳ¤ËÂФ·¤ÆƱ¤¸¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Á¤é¤â, ¤·¤Ð¤é¤¯¤·¤¿¤é¥³¥Þ¥ó¥É¤òÄä»ß¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤³¤³¤Ç, MUST - ¤òÊ᪤·¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ë¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê½ÐÎϤ¬ÆÀ¤é¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÃæ¤Ç½ÅÍפʤΤÏ, ´üÂÔÃÍ (7.18) ¤ËÂФ·¤Æ, - IPsec ¤ò»È¤Ã¤¿Àܳ¤¬ 93% (6.7), - Ä̾ï¤ÎÀܳ¤¬ 29% (2.1) - ¤È¤¤¤¦·ë²Ì¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - - &prompt.user; tcpdump -c 4000 -s 10000 -w ipsecdemo.bin -&prompt.user; uliscan ipsecdemo.bin - -Uliscan 21 Dec 98 -L=8 256 258560 -Measuring file ipsecdemo.bin -Init done -Expected value for L=8 is 7.1836656 -6.9396 -------------------------------------------------------- -6.6177 ----------------------------------------------------- -6.4100 --------------------------------------------------- -2.1101 ----------------- -2.0838 ----------------- -2.0983 ----------------- - - - - - - Ãí°Õ - - ¤³¤Î¼Â¸³¤Ï°Å¹æ²½¤ÎÍýÏÀ¤¬¼¨¤¹¤È¤ª¤ê, IPsec - ¤ò»È¤Ã¤¿ÄÌ¿®¤Ç¤Ï³Î¤«¤Ë¥Ú¥¤¥í¡¼¥ÉÃæ¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥·¥ó¥Ü¥ë¤ÎÀ¸µ¯³ÎΨ¤¬°ìÍͤËʬÉÛ¤¹¤ë, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤³¤³¤Ç¼¨¤·¤¿¼Â¸³¤Ç¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î·ç´Ù (¤¢¤ë¤Î¤«¤É¤¦¤«ÃΤê¤Þ¤»¤ó¤¬) - ¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤³¤Ç¸À¤¦¡Ö·ç´Ù¡×¤È¤Ï, ¤¿¤È¤¨¤Ð°Å¹æ¸°À¸À®¤ä¸ò´¹¤ÎÉÔÈ÷¤ä, - ¥Ç¡¼¥¿¤ä°Å¹æ¸°¤¬Â¾¿Í¤Ë¸«¤é¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¤É¤¦¤«¤È¤¤¤Ã¤¿ÌäÂê, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Î¶¯Å٤Ϥɤ¦¤«, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï¹ç¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤È¤¤¤Ã¤¿¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï¥½¡¼¥¹¤òÄ´¤Ù¤ì¤Ð³Î¤«¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - IPsec ¤ÎÄêµÁ - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥×¥í¥È¥³¥ë ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£³ÈÄ¥ - (Internet Protocol security extensions) ¤Ï - IP v4 ¤È IP v6 ¤ËŬÍѤµ¤ì, IP v6 ¤Ø¤Î¼ÂÁõ¤Ïɬ¿Ü¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ï IP (¥Û¥¹¥È´Ö) ¥ì¥Ù¥ë¤Ç°Å¹æ²½¤Èǧ¾Ú¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð SSL ¤Ï°ì¤Ä¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥½¥±¥Ã¥È, SSH ¤Ï¥í¥°¥¤¥ó, - PGP ¤ÏÆÃÄê¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¤ß¤ËÂФ·¤Æ¤½¤ì¤¾¤ì°ÂÁ´À­¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹¤¬, - IPsec ¤Ï 2 ¥Û¥¹¥È´Ö¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÄÌ¿®¤ò°Å¹æ²½¤·¤Þ¤¹. - - - - IPsec ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - FreeBSD ¤ÎºÇ¶á¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï - IPsec ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤¬´ðËܤΥ½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¸Î, ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¤ª¤½¤é¤¯ - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ/ºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ &man.setkey.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç - IPsec Àܳ¤òÀßÄꤹ¤ì¤Ð¤è¤¤¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - FreeBSD ¤Ç IPsec ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëÊñ³çŪ¤Ê¥¬¥¤¥É¤Ï - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ÇÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - src/sys/i386/conf/KERNELNAME - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Ç¡¼¥¿¤ò &man.tcpdump.1; - ¤ÇÊä­¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï°Ê²¼¤Î¹Ô¤¬É¬ÍפǤ¹. - Äɲøå &man.config.8; ¤ò¼Â¹Ô¤·¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ/ºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò - ¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - device bpf - - - - Maurer's Universal Statistical Test (¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º = 8 ¥Ó¥Ã¥È) - - Ʊ°ì¤Î¥³¡¼¥É¤ò - - ¤³¤Î¥ê¥ó¥¯¤«¤éÆþ¼ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - -/* - ULISCAN.c ---blocksize of 8 - - 1 Oct 98 - 1 Dec 98 - 21 Dec 98 uliscan.c derived from ueli8.c - - This version has // comments removed for Sun cc - - This implements Ueli M Maurer's "Universal Statistical Test for Random - Bit Generators" using L=8 - - Accepts a filename on the command line; writes its results, with other - info, to stdout. - - Handles input file exhaustion gracefully. - - Ref: J. Cryptology v 5 no 2, 1992 pp 89-105 - also on the web somewhere, which is where I found it. - - -David Honig - honig@sprynet.com - - Usage: - ULISCAN filename - outputs to stdout -*/ - -#define L 8 -#define V (1<<L) -#define Q (10*V) -#define K (100 *Q) -#define MAXSAMP (Q + K) - -#include <stdio.h> -#include <math.h> - -int main(argc, argv) -int argc; -char **argv; -{ - FILE *fptr; - int i,j; - int b, c; - int table[V]; - double sum = 0.0; - int iproduct = 1; - int run; - - extern double log(/* double x */); - - printf("Uliscan 21 Dec 98 \nL=%d %d %d \n", L, V, MAXSAMP); - - if (argc < 2) { - printf("Usage: Uliscan filename\n"); - exit(-1); - } else { - printf("Measuring file %s\n", argv[1]); - } - - fptr = fopen(argv[1],"rb"); - - if (fptr == NULL) { - printf("Can't find %s\n", argv[1]); - exit(-1); - } - - for (i = 0; i < V; i++) { - table[i] = 0; - } - - for (i = 0; i < Q; i++) { - b = fgetc(fptr); - table[b] = i; - } - - printf("Init done\n"); - - printf("Expected value for L=8 is 7.1836656\n"); - - run = 1; - - while (run) { - sum = 0.0; - iproduct = 1; - - if (run) - for (i = Q; run && i < Q + K; i++) { - j = i; - b = fgetc(fptr); - - if (b < 0) - run = 0; - - if (run) { - if (table[b] > j) - j += K; - - sum += log((double)(j-table[b])); - - table[b] = i; - } - } - - if (!run) - printf("Premature end of file; read %d blocks.\n", i - Q); - - sum = (sum/((double)(i - Q))) / log(2.0); - printf("%4.4f ", sum); - - for (i = 0; i < (int)(sum*8.0 + 0.50); i++) - printf("-"); - - printf("\n"); - - /* refill initial table */ - if (0) { - for (i = 0; i < Q; i++) { - b = fgetc(fptr); - if (b < 0) { - run = 0; - } else { - table[b] = i; - } - } - } - } -} - -
diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/multi-os/Makefile b/ja_JP.eucJP/articles/multi-os/Makefile deleted file mode 100644 index 26211a0fba..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/multi-os/Makefile +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/articles/multi-os/Makefile,v 1.1.1.1 2000/01/06 07:22:41 kuriyama Exp $ -# Original revision: 1.8 - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -NO_TIDY= YES - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/multi-os/article.sgml b/ja_JP.eucJP/articles/multi-os/article.sgml deleted file mode 100644 index 0f92d4ccf5..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/multi-os/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,825 +0,0 @@ - - - - -
- - FreeBSD ¤È¾¤Î OS ¤ò¶¦Â¸¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï - - - - Jay - - Richmond - - -
- jayrich@sysc.com -
-
-
-
- - 1996 ǯ 8 ·î 6 Æü - - - - ¤³¤³¤Ç¤Ï, FreeBSD ¤ò (Linux, MS-DOS,OS/2, Windows 95 ¤Ê¤É) - ¿Íµ¤¤Î¤¢¤ë¾¤Î OS ¤È¤¦¤Þ¤¯Æ±µï¤µ¤»¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Îʸ¾Ï¤ò½ñ¤¯¤Ë¤¢¤¿¤ê, - Annelise Anderson andrsn@stanford.edu, - Randall Hopper rhh@ct.picker.com, - Jordan K. Hubbard jkh@time.cdrom.com - ¤Ë¤Ï, ÆäˤªÀ¤Ïäˤʤê¤Þ¤·¤¿. - - -
- - - ³µÍ× - - ÂçÍÆÎ̤Υǥ£¥¹¥¯¤¬¤Ê¤¤¤È, ÂçȾ¤Î¿Í¤ÏÊ£¿ô¤Î OS ¤ò - ¤¦¤Þ¤¯¶¦Â¸¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î¤¿¤á, ¤³¤Îʸ½ñ¤Ë¤ÏÂçÍÆÎÌ - EIDE ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë´Ø¤¹¤ëµ­½Ò¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Ê£¿ô¤Î OS ¤òƱµï¤µ¤»¤ë¾ì¹ç, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÀßÄê¤ä - OS ¤ÎÁȹ礻¤È¤¤¤¦¤Î¤ÏÈó¾ï¤Ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤ª¤½¤é¤¯ ¤¬ºÇ¤âÌò¤ËΩ¤Ä¾Ï¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤Î¾Ï¤Ë¤Ï, Ê£¿ô¤Î OS ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤ËÆäËɬÍ×¤Ê - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿ÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ç¤Ï, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë - OS ¤òÄɲäǤ­¤ë¤À¤±¤Î¶õ¤­ÍÆÎ̤¬¤¢¤ë¤³¤È¤òÁ°Äó¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºÆÅÙÀÚ¤êľ¤¹¤È, - ´û¸¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë¤¢¤ë¥Ç¡¼¥¿¤ò²õ¤¹¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤«¤Í¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬´°Á´¤Ë DOS ¤ÇÀê¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - (FreeBSD CD-ROM ¤ÎÃæ¤Î \TOOLS ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï ftp - ¤«¤é¼èÆÀ¤Ç¤­¤ë) FIPS ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬Ìò¤ËΩ¤Ä¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¥Ä¡¼¥ë¤ò»È¤¨¤Ð, ¥Ç¡¼¥¿¤òÇ˲õ¤¹¤ë¤³¤È¤Ê¤¯¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÀÚ¤êľ¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¥Ç¡¼¥¿¤òÇ˲õ¤»¤º¤Ë¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¥µ¥¤¥º¤òÊѹ¹¤·¤¿¤êºï½ü¤Ç¤­¤ë - Partition Magic ¤È¤¤¤¦¾¦ÍÑ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤â½Ð²ó¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Î³µÍ× - - ¤³¤³¤Ç¤Ï, ¤ª¤½¤é¤¯¤¢¤Ê¤¿¤¬Ìܤˤ¹¤ë¤Ç¤¢¤í¤¦, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ë¤Ä¤¤¤Æ´Êñ¤ËÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÎÀßÄê¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, Ʊ¤¸¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç 1 ¤Ä°Ê¾å¤Î - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ò»ÈÍѤ·¤¿Êý¤¬ÊØÍø¤Ê¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - Boot Easy - - - ¤³¤ì¤Ï, FreeBSD ¤Çɸ½à¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ç¤¹. - ÂçȾ¤Î OS ¤¬µ¯Æ°²Äǽ¤Ç, - BSD, OS/2(HPFS), Windows 95 (FAT ¤ª¤è¤Ó FAT32), Linux - ¤Ê¤É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥ó¥¯¥·¥ç¥ó¥­¡¼¤Çµ¯Æ°¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÁªÂò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - OS/2 Boot Manager - - - ¤³¤ì¤Ï, FAT, HPFS, FFS(FreeBSD), ¤ª¤è¤Ó EXT2(Linux) - ¤Îµ¯Æ°¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Æ, FAT32 ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥óÁªÂò¤Ï, ¥«¡¼¥½¥ë¥­¡¼¤Ç¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - OS/2 Boot Manager ¤Ï, ¾¤Î¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥ì¥³¡¼¥É (MBR) ¤ò - »ÈÍѤ¹¤ë¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤È°Û¤Ê¤ê, - Í£°ì, ¼«Ê¬ÍѤˤҤȤĥѡ¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÀêÍ­¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, µ¯Æ°»þ¤ÎÌäÂê¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë, - Âè 1024 ÈÖÌܤè¤êÁ°¤Î¥·¥ê¥ó¥À¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤¬ MBR ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, µ¯Æ°¥»¥¯¥¿¤Î°ìÉô¤Ë¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, - LILO ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë Linux ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - OS/2 Boot Manager ¤Ç Linux ¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤ëÊýË¡¤Î¾ÜºÙ¤Ï, - ¼¡¤Î¥µ¥¤¥È - Linux HOWTO - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - OS-BS - - - ¤³¤ì¤Ï, Boot Easy ¤ËÎà»÷¤·¤¿¤â¤Î¤Ç, - µ¯Æ°¤Î¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥ÈÀßÄê¤äµ¯Æ°¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò·è¤á¤ë¤È¤¤¤Ã¤¿, - µ¯Æ°¥×¥í¥»¥¹¤ÎºÙ¤«¤¤À©¸æ¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥Ù¡¼¥¿ÈǤǤÏ, - ¥«¡¼¥½¥ë¥­¡¼¤òÍѤ¤¤Æµ¯Æ°¤¹¤ë OS ¤òÁªÂò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, FreeBSD CD-ROM ¤Î \TOOLS ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï - ftp ¤Ë¼ýÏ¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - LILO - LInux LOader - - - ¤³¤ì¤Ï, Æ°ºî¤¬¸ÂÄꤵ¤ì¤¿¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - LILO ¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¾¯¡¹ÊÔ½¸¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - FAT32 ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - FAT32 ¤Ï FAT ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂå¤ï¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï Microsoft ¤Î OEM SR2 ¥Ù¡¼¥¿ÈÇ(ÌõÃí: Windows95 ¤Î - OEM ÈǤΰì¤Ä)¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - 1996 ǯËö¤Ø¸þ¤±¤Æ, Windows 95 ¤¬¥×¥ê¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿ - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ç¹­¤¯ÍøÍѤµ¤ì¤ë¤³¤È¤¬Í½ÁÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Windows 95 ¤Ï½¾Íè¤Î FAT ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÊÑ´¹¤·, - ÂçÍÆÎ̤Υϡ¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤è¤ê¾®¤µ¤Ê¥µ¥¤¥º¤Î¥¯¥é¥¹¥¿¤òÍøÍѲÄǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, FAT32 ¤Ï½¾Íè¤Î FAT µ¯Æ°¥»¥¯¥¿¤ä¥¢¥í¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò - Êѹ¹¤¹¤ë¤¿¤á, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ÏÍøÍѤǤ­¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ɸ½àŪ¤Ê¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ¤Ç¤Ï, ÂçÍÆÎ̤ΠEIDE ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬ 2 ¤Ä¤¢¤ê, - FreeBSD, Linux, Windows 95 ¤òƱµï¤µ¤»¤¿¤¤, - ¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤ò¹Í¤¨¤Þ¤·¤ç¤¦. - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»ÈÍѤ·¤¿¾ì¹ç¤Î - °ìÎã¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¸«¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦: - - - - /dev/wd0 (1 ÈÖÌܤÎʪÍýŪ¤Ê¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯) - - - - /dev/wd1 (2 ÈÖÌܤΥϡ¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯) - - - - ξÊý¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤È¤â 1416 ¥·¥ê¥ó¥À¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - FDISK.EXE ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë - MS-DOS, ¤¢¤ë¤¤¤Ï Windows 95 boot ¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤éµ¯Æ°¤µ¤», - 1 ÈÖÌܤΥǥ£¥¹¥¯¾å¤Ë 50MB ¤Î¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó - (Windows 95 ËÜÂΤËɬÍ×¤Ê 35-40MB ¤Ë, - ¾¯¡¹Í¾Ê¬¤Ê¶õ¤­¤ò²Ã¤¨¤¿¤â¤Î)¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, Windows ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤È¥Ç¡¼¥¿ÍѤȤ·¤Æ, - 2ÈÖÌܤΥϡ¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤ËÂ礭¤á¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - - - - ºÆµ¯Æ°¤·, C: - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¾å¤Ë Windows 95 ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - (°ì¸À¤Ç½ª¤ï¤é¤»¤é¤ì¤ë¤Û¤É´Êñ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬) - - - - ¼¡¤Ë Linux ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î Linux ¥Ç¥£¥¹¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ³Îǧ¤·¤¿¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â slackware ¤Ë¤Ï LILO ( »²¾È) - ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Linux ¤Î fdisk - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÀÚ¤êʬ¤±¤ë¤È¤·¤¿¤é, - ¤ï¤¿¤·¤Î¾ì¹ç¤ÏºÇ½é¤Î¥É¥é¥¤¥Ö (root ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤È swap - ¤ò¹ç¤ï¤»¤Æ¤À¤¤¤¿¤¤ 300MB¤¯¤é¤¤) ¤Ë Linux - ¤ÎÁ´¥·¥¹¥Æ¥à¤òÆþ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - Linux ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤«¤é LILO - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«Ê¹¤«¤ì¤¿»þ, - LILO ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÀè¤Ï - MBR(¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥ì¥³¡¼¥É)¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - Linux ¤Î root ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¾å¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òɬ¤º³Îǧ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - »Ä¤ê¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ FreeBSD ¤Ë¤¢¤Æ¤Þ¤¹. - ¤³¤Î»þ, FreeBSD ¤Î root ¥¹¥é¥¤¥¹¤¬ 1024 ¥·¥ê¥ó¥À¤ò±Û¤¨¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë - µ¤¤òÉÕ¤±¤Þ¤¹(¤³¤³¤ÇÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤ë 720MB ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¾ì¹ç, - 1024 ¥·¥ê¥ó¥À¤Ï 528MB ¤Î°ÌÃ֤ˤ¢¤ê¤Þ¤¹). - »Ä¤ê¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯(270MB)¤Ï, - /usr ¤È - / ¥¹¥é¥¤¥¹¤Ë¤¢¤Æ¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - 2 ÈÖÌܤΥǥ£¥¹¥¯¤Î»Ä¤ê¤Ï, /usr/src - ¤È¥¹¥ï¥Ã¥×Îΰè¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î»Ä¤ê¤ÎÍÆÎ̤Ï, ¼ê½ç 1 ¤ÇºîÀ®¤·¤¿ Windows ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó / - ¥Ç¡¼¥¿¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹. - - - - Windows 95 fdisk - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ç¸«¤¿¾ì¹ç, - ¥Ï¡¼¥É¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - ---------------------------------------------------------------------- - - Îΰè¾ðÊó¤òɽ¼¨ - -¸½ºß¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯: 1 - -ÎÎ°è ¾õÂÖ ¼ïÎà ¥Ü¥ê¥å¡¼¥à¥é¥Ù¥ë M¥Ð¥¤¥È ¥·¥¹¥Æ¥à »ÈÍÑ -C: 1 A PRI DOS 50 FAT** 7% - 2 A Non-DOS (Linux) 300 43% - -¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÁíÍÆÎÌ¤Ï 696 M¥Ð¥¤¥È¤Ç¤¹. (1 M ¥Ð¥¤¥È = 1048576 ¥Ð¥¤¥È) - -³¤±¤ë¤Ë¤Ï Esc ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ---------------------------------------------------------------------- - - Îΰè¾ðÊó¤òɽ¼¨ - -¸½ºß¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯: 2 - -ÎÎ°è ¾õÂÖ ¼ïÎà ¥Ü¥ê¥å¡¼¥à¥é¥Ù¥ë M¥Ð¥¤¥È ¥·¥¹¥Æ¥à »ÈÍÑ -D: 1 A PRI DOS 420 FAT** 60% - -¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÁíÍÆÎÌ¤Ï 696 M¥Ð¥¤¥È¤Ç¤¹. (1 M¥Ð¥¤¥È = 1048576 ¥Ð¥¤¥È) - -³¤±¤ë¤Ë¤Ï Esc ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ---------------------------------------------------------------------- - - Ãí) ºÇ¿·¤Î OEM SR2 ¤ò¤ª»È¤¤¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ** ¤ÎÉôʬ¤¬ FAT16, FAT32 ¤Èɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¾Ü¤·¤¯¤Ï ¤ò¤´Í÷²¼¤µ¤¤. - - - - FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - ºÇ½é¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬ BIOS ¤Ç NORMAL - ¤ÈÀßÄꤵ¤ì¤¿¾õÂ֤ǵ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - µ¯Æ°»þ¤ËŬÀڤʥǥ£¥¹¥¯¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤òÆþÎϤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó - (¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤Ë¤Ï, Windows 95 ¤òµ¯Æ°¤·¤Æ - Microsoft Diagnostics (MSD.EXE) ¤ÇÄ´¤Ù¤ë¤«, - BIOS ¤Îµ¡Ç½¤Ç¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ²¼¤µ¤¤). - ¤³¤³¤Ç¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿ hd0=1416,16,63 ¤Ï, - 1416 ¤Ï, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥·¥ê¥ó¥À¿ô¤Ç¤¢¤ê, - 16 ¤Ï, ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê¤Î¥Ø¥Ã¥É¿ô, - 63 ¤Ï, ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê¤Î¥»¥¯¥¿¿ô¤Ç¤¹. - - - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÀÚ¤ë»þ¤Ë¤Ï, - Boot Easy ¤¬ 1 ÈÖÌܤΥǥ£¥¹¥¯¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - 2 ÈÖÌܤΥϡ¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ïµ¯Æ°¤È´Ø·¸¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - ¤³¤Á¤é¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¿´ÇÛ¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤È, Boot Easy ¤¬ DOS(Windows 95), - Linux, BSD(FreeBSD) ¤È¤¤¤¦, - 3 ¤Ä¤Îµ¯Æ°²Äǽ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òǧ¼±¤·¤Þ¤¹. - - - - - - Ãí°Õ¤È¹Í»¡ - - ÂçÉôʬ¤Î OS ¤Ï, ¼«Ê¬¤¬¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¤É¤ÎÎΰè¤Ë, - ¤É¤Î¤è¤¦¤ËÇÛÃÖ¤·¤Æ¤¤¤ë¤«, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤òÈó¾ï¤Ëµ¤¤Ë¤·¤Þ¤¹. - Windows 95 ¤ä DOS ¤Ï, 1 ÈÖÌܤΥϡ¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î - ´ðËÜÎΰè¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - OS/2 ¤ÏÎ㳰Ū¤Ë, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î 1 ÈÖÌÜ ¤È 2 ÈÖÌÜ, - ´ðËÜÎΰè¤È³ÈÄ¥Îΰè¤ò¤Þ¤Ã¤¿¤¯Ìä¤ï¤º¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤è¤¯Ê¬¤«¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð, µ¯Æ°²Äǽ¤Ê¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò - 1024 ¥·¥ê¥ó¥ÀÆâ¤ËÆþ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - BSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤³¤í¤Ë - Windows 95 ¤òºÜ¤»¤ë¤È, MBR ¤¬Ç˲õ¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ÎºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - Boot Easy ¤Ï, CD-ROM ¤Î \TOOLS ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¢¤ë¤¤¤Ï - ftp - ¥µ¥¤¥È¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë BOOTINST.EXE ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤òÍѤ¤¤Æ, - ºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥¨¥Ç¥£¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ - Boot Easy ¤òºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤³¤«¤é, FreeBSD ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò bootable ¤È¤·¤Æ¥Þ¡¼¥¯¤ò¤Ä¤±, - Boot Manager ¤òÁªÂò¤·¤Þ¤¹. - Êѹ¹¤·¤¿¾ðÊó¤ò MBR ¤Ë (W)rite out (= Êݸ) ¤¹¤ë¤¿¤á, W ¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤ÆºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤È, - Boot Easy ¤¬ Windows 95 ¤ò DOS ¤È¤·¤Æǧ¼±¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - OS/2 ¤Ï FAT, HPFS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òǧ¼±¤·¤Þ¤¹¤¬, - FFS (FreeBSD), EXT2(Linux) ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òǧ¼±¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ²¼¤µ¤¤. - ƱÍͤË, Windows 95 ¤Ï, FAT ¤È FAT32 - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤·¤«Æɤ߽ñ¤­¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó( ¤ò»²¾È). - FreeBSD ¤Ï, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¸½»þÅÀ¤Ç HPFS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ÎÆɤ߹þ¤ß¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - Linux ¤Ç¤Ï, HPFS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ½ñ¤­¹þ¤ß¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ºÇ¶á¤Î Linux ¥«¡¼¥Í¥ë (2.x) ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - Windows 95 VFAT ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ËÆɤ߽ñ¤­¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹ - (VFAT ¤Ï, Windows 95 ¤ÇŤ¤¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤òÍøÍѲÄǽ¤Ë¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç, - ¤Û¤È¤ó¤É FAT ¤È°ì½ï¤Ç¤¹). - ¤Ä¤Þ¤ê Linux ¤Ï, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÆɤ߽ñ¤­¤¬¤Ç¤­¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹. - ¤ï¤«¤ê¤Þ¤·¤¿? ¤½¤¦´üÂÔ¤·¤Æ... - - - - Îã - - (¤³¤Î¾Ï¤Ï¤Þ¤À¤Þ¤À¼ê¤òÆþ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Îɤ¤Î㤬¤¢¤Ã¤¿¤é, jayrich@sysc.com - ¤Þ¤Ç¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤.) - - FreeBSD+Win95: - Windows 95 ¤Î¸å¤Ë FreeBSD ¤òºÜ¤»¤¿¾ì¹ç¤Ï, - Boot Easy ¥á¥Ë¥å¡¼¤Î DOS ¤È¤¤¤¦Éôʬ¤ò³Îǧ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤¬ Windows 95 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤·, FreeBSD ¤Î¸å¤Ë Windows 95 ¤òºÜ¤»¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï, - ¾åµ­¤Î ¤òÆɤó¤Ç²¼¤µ¤¤. - ¤ª»ý¤Á¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬ 1024 ¥·¥ê¥ó¥À¤ò±Û¤¨¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - µ¯Æ°»þ¤ÎÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¤¦¤Á 1 ¤Ä¤Ç¤â 1024 ¤ò±Û¤¨¤¿¤â¤Î¤¬¤¢¤ê, - DOS(Windows 95) ¤Ç - invalid system disk ¤Èɽ¼¨¤µ¤ì¤¿¤ê, - FreeBSD ¤Çµ¯Æ°¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, BIOS ¤Î - >1024 cylinder support ¤¢¤ë¤¤¤Ï - NORMAL/LBA ¥â¡¼¥É¤ÎÀßÄê¤ò³Îǧ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - DOS ¤¬Àµ¾ï¤Ëµ¯Æ°¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¤ª¤½¤é¤¯ LBA (Logical Block Addressing) - ¥â¡¼¥É¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - Ëè²óµ¯Æ°»þ¤ËBIOS ¤ÎÀßÄê¤òÀÚÂؤ¨¤ëÊýË¡¤ò¤È¤ê¤¿¤¯¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - CD ¤Ë¼ýÏ¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë FBSDBOOT.EXE - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»È¤¤, DOS ¤ò·Ðͳ¤·¤Æ FreeBSD - ¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤ëÊýË¡¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹(¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, - FreeBSD ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¸«ÉÕ¤±¤Æ, µ¯Æ°¤·¤Þ¤¹). - - FreeBSD+OS/2+Win95: - ÆäËÃí°Õ¤¹¤Ù¤­¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - OS/2 ¤Î¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ï, ¤³¤ì¤é¤¹¤Ù¤Æ¤Î OS - ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤Î¤Ç, ÌäÂê¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - FreeBSD+Linux: - ξÊý¤Î OS ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤Î¤Ë, Boot Easy ¤ò»È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - FreeBSD+Linux+Win95: - ( ¤ò»²¾È) - - - - ¾¤Î»²¹Í¤È¤Ê¤ë»ñÎÁ - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤ËÊ£¿ô¤Î OS ¤òƱµï¤µ¤»¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ¼è¤ê°·¤Ã¤Æ¤¤¤ë Linux - HOW-TO ¤Ï, ¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - Linux+DOS+Win95+OS2 mini-HOWTO ¤Ë¤Ï, - OS/2 ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Î¾ÜºÙ¤ÊÀßÄêË¡¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - - Linux+FreeBSD mini-HOWTO ¤âƱÍͤ˻²¹Í¤È¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤µ¤é¤Ë, Linux-HOWTO - ¤È¤¤¤¦¥µ¥¤¥È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - NT - Loader Hacking Guide ¤Ë¤Ï, - Windows NT, Windows 95, DOS ¤ò, ¾¤Î OS - ¤È¥Þ¥ë¥Á¥Ö¡¼¥È¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊ󤬽ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Hale Landis ¤Î "How It Works(Æ°ºî¤Î»ÅÁȤß)" ¥É¥­¥å¥á¥ó¥È½¸¤Ë¤Ï, - ¤¢¤é¤æ¤ë¼ïÎà¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤ä, µ¯Æ°¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊ󤬴ޤޤì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, °Ê²¼¤Î¥ê¥ó¥¯ - ftp://fission.dt.wdc.com/pub/otherdocs/pc_systems/how_it_works/allhiw.zip, - http://www.cs.yorku.ca/People/frank/docs/ - ¤Ë¤¢¤ë¤â¤Î¤â»²¹Í¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ºÇ¸å¤Ë, - ÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¥½¡¼¥¹( - file:/usr/src/sys/i386/boot/biosboot/README.386BSD - ¤ËŸ³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë, FreeBSD - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Îʸ½ñ¤â¸«Íî¤È¤µ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - µ»½ÑŪ¤Ê¾ÜºÙ - - (Randall Hopper, - rhh@ct.picker.com ¤Î´ó¹Æ¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹) - - ¤³¤Î¾Ï¤Ï, - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ä¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Îµ¯Æ°¥×¥í¥»¥¹¤Ë´Ø¤¹¤ë´ðÁÃÃ챤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, Ê£¿ô¤Î OS ¤òµ¯Æ°¤¹¤ëÀßÄê¤ÇÌäÂ꤬µ¯¤³¤Ã¤¿»þ, - ¤½¤ì¤ò²ò·è¤¹¤ë¤Î¤ËÌòΩ¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦. - ºÇ½é¤Ï¤´¤¯´ðËÜŪ¤ÊÍѸ줫¤é»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¾ÏÁ´ÂΤòή¤·Æɤߤ·¤Æ, ¸«´·¤ì¤Ê¤¤ÆâÍƤ¬½Ð¤Æ¤¯¤ë¤È¤³¤í¤«¤é - Æɤ߻Ϥá¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î´ðÁà - - ¤Þ¤º, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Î°ÌÃÖ¤ò¼¨¤¹¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤ë, - ´ðËܤȤʤëÍѸ줬 3 ¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤Ï, ¥·¥ê¥ó¥À, ¥Ø¥Ã¥É, ¥»¥¯¥¿¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎÍѸì¤Î´Ø·¸¤òÃΤ뤳¤È¤¬, ¤È¤ê¤ï¤±½ÅÍפȸÀ¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¬, ¤³¤ì¤é¤¬¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤ÎʪÍýŪ¤Ê¥Ç¡¼¥¿¤Î°ÌÃÖ¤ò¼¨¤¹, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï³Ð¤¨¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì, - ¸ÇÍ­¤Î¤Î¥·¥ê¥ó¥À¿ô, ¥Ø¥Ã¥É¿ô, ¥·¥ê¥ó¥À¥Ø¥Ã¥É¤´¤È¤Î¥»¥¯¥¿¿ô¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (¥·¥ê¥ó¥À¥Ø¥Ã¥É¤Ï¥È¥é¥Ã¥¯¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹). - ¤³¤Î¾ðÊó¤Ï, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¡Ö¥Ç¥£¥¹¥¯¥¸¥ª¥á¥È¥ê¡×¤òÄêµÁ¤·¤Þ¤¹. - ¥»¥¯¥¿¿ô¤ÏÂçÄñ¤Î¾ì¹ç, 1 ¥»¥¯¥¿¤¬ 512 ¥Ð¥¤¥È, - 1 ¥È¥é¥Ã¥¯¤¬ 63 ¥»¥¯¥¿¤ËÂбþ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¥·¥ê¥ó¥À¤È¥Ø¥Ã¥É¤Î¿ô¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë, ·×»»¤¹¤ë¤È, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ËǼ¤á¤ë¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë¥Ç¡¼¥¿¤Î¥Ð¥¤¥È¿ô¤¬Ê¬¤«¤ê¤Þ¤¹: - - - (¥·¥ê¥ó¥À¿ô) × (¥Ø¥Ã¥É¿ô) × (63 - ¥»¥¯¥¿/¥È¥é¥Ã¥¯) × (512 ¥Ð¥¤¥È/¥»¥¯¥¿) - - - ¤¿¤È¤¨¤Ð Western Digital AC31600 EIDE - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¾ì¹ç, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - (3148 ¥·¥ê¥ó¥À) × (16 ¥Ø¥Ã¥É) × (63 - ¥»¥¯¥¿/¥È¥é¥Ã¥¯) × (512 ¥Ð¥¤¥È/¥»¥¯¥¿) - - - ¤³¤ì¤ò·×»»¤¹¤ë¤È 1,624,670,208 ¥Ð¥¤¥È, - ¤Ä¤Þ¤êÌó 1.6 GB ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎʪÍýŪ¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó - (¥·¥ê¥ó¥À¿ô, ¥Ø¥Ã¥É¿ô, ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê¤Î¥»¥¯¥¿¿ô) ¤Ï, - ATAID ¤Ê¤É¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¾å¤Ë¤¢¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤òÍѤ¤¤Æ - Ä´¤Ù¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤ª¤½¤é¤¯¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¼«ÂΤˤâ, - ¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿¾ðÊó¤¬ÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤·¤«¤·Ãí°Õ¤·¤ÆÍߤ·¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, BIOS LBA - ( »²¾È) - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ʪÍýŪ¤Ê¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤¿¤á¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¤É¤ó¤Ê¤â¤Î¤Ç¤âÎɤ¤, - ¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï, ¿ô¿¤¯¤Î¥×¥í¥°¥é¥à - (¤¿¤È¤¨¤Ð MSD.EXE ¤ä FreeBSD ¤Î fdisk) - ¤¬ÊªÍýŪ¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤òǧ¼±¤·¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï¤½¤ÎÂå¤ê¤Ë, - ÊÑ´¹¤µ¤ì¤¿¥¸¥ª¥á¥È¥ê(LBA ¤ò»È¤Ã¤¿²¾ÁÛŪ¤Ê¥»¥¯¥¿¿ô) - ¤òÊó¹ð¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¸ÀÍÕ¤¬²¿¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¸å½Ò¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤é¤ÎÍѸì¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÌòΩ¤Ä¤³¤È¤È¤·¤Æ¤Ï, - Í¿¤¨¤é¤ì¤¿»°¤Ä¤Î¿ô»ú—¥·¥ê¥ó¥À¿ô, ¥Ø¥Ã¥À¿ô, - ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê¤Î¥»¥¯¥¿¿ô—¤Ï, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤ÎÆÃÄê¤Î¥»¥¯¥¿ - (¥Ç¡¼¥¿¤Î 512 ¥Ð¥¤¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯)¤òÀäÂаÌÃ֤ǷèÄꤷ¤Þ¤¹. - ¥·¥ê¥ó¥À, ¥Ø¥Ã¥É¤Ï 0 ¤«¤é, ¥»¥¯¥¿¤Ï 1 ¤«¤éÈÖ¹æÉÕ¤±¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤µ»½Ñ¾ðÊó¤Ë¶½Ì£¤¬¤¢¤ëÊý¤Ë¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¸¥ª¥á¥È¥ê, µ¯Æ°¥»¥¯¥¿, BIOS ¤Ê¤É¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤Ï - ¥Í¥Ã¥È¾å¤Î»ê¤ë¤È¤³¤í¤ÇÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤ò¤ªÃΤ餻¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - Lycos, Yahoo ¤Ê¤É¤Ç - boot sector (µ¯Æ°¥»¥¯¥¿), - master boot record (¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥ì¥³¡¼¥É) - ¤Ê¤É¤ò¸¡º÷¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì¤é¤ÎÌòΩ¤Ä¾ðÊó¤ÎÃæ¤Ç¤â, - Hale Landis ¤Î How It Works(Æ°ºî¤Î»ÅÁȤß) - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥È½¸¤Ï»²¹Í¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È½¸¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï - ¤Î¾Ï¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤â¤¦ÍѸì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï½½Ê¬¤Ç¤¹¤Í. - ¼¡¤Ïµ¯Æ°¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ªÏä·¤Þ¤¹. - - - - µ¯Æ°¤Î¥×¥í¥»¥¹ - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î°ìÈÖÀèƬ¤Î¥»¥¯¥¿¾å - (¥·¥ê¥ó¥À 0, ¥Ø¥Ã¥É 0, ¥»¥¯¥¿ 1) ¤Ë¤Ï, - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥ì¥³¡¼¥É(MBR)¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. - MBR ¤Ë¤Ï, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥Þ¥Ã¥×¾ðÊ󤬴ޤޤì¤Æ¤¤¤Æ, - ºÇÂç 4 ¤Ä¤Î ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó - ¤òǧ¼±¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤ÎϢ³¤·¤¿¥Ç¡¼¥¿Îΰè¤Î²ô¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Ç¤Ï, ¤³¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò ¥¹¥é¥¤¥¹ - ¤È¸Æ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, FreeBSD - Æȼ«¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Èº®Í𤷤ʤ¤¤è¤¦¤Ë¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤³¤Ç¤Ï¥¹¥é¥¤¥¹¤È¤¤¤¦¸ÀÍդϻȤ¤¤Þ¤»¤ó. - ³Æ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ìÊ̤ΠOS ¤òÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - MBR ¤Î³Æ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë¤Ï, - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó ID, - ¥·¥ê¥ó¥À/¥Ø¥Ã¥É/¥»¥¯¥¿¤Î³«»Ï°ÌÃÖ, - ¥·¥ê¥ó¥À/¥Ø¥Ã¥É/¥»¥¯¥¿¤Î½ªÎ»°ÌÃÖ - ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó ID ¤Ï, ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¼ïÎà - (¤É¤Î OS ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤«) ¤ò, - ³«»Ï°ÌÃÖ/½ªÎ»°ÌÃÖ ¤Ï¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î°ÌÃÖ¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤Ë, - Îɤ¯»È¤ï¤ì¤ë¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó ID ¤Î¥ê¥¹¥È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó ID - Partition IDs - - - - - ID (hex) - ÀâÌÀ - - - - - - 01 - DOS12 ´ðËÜÎΰè (12-bit FAT) - - - - 04 - DOS16 ´ðËÜÎΰè (16-bit FAT) - - - - 05 - DOS ³ÈÄ¥Îΰè - - - - 06 - ÂçÍÆÎÌ DOS ´ðËÜÎΰè(> 32MB) - - - - 0A - OS/2 - - - - 83 - Linux (EXT2FS) - - - - A5 - FreeBSD, NetBSD, 386BSD (UFS) - - - -
- - Ãí: ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï, µ¯Æ°¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹(Î㤨¤Ð - DOS ³ÈÄ¥Îΰè). - ¤Ä¤Þ¤ê, ¤Ç¤­¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ì¤Ð, ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤â¤Î¤â¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤¹. - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤¬µ¯Æ°²Äǽ¤«¤É¤¦¤«¤Ï, - ³Æ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ÎÀèƬ¤Ë¸ºß¤¹¤ë - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥óµ¯Æ°¥»¥¯¥¿¤ÎÀßÄê¤Ç·è¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - ¹¥¤ß¤Î¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤òÀßÄꤷ¤¿¾ì¹ç¤ò¹Í¤¨¤Æ¤ß¤Þ¤¹. - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ï, Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î - MBR ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¥ê¥¹¥È¥¢¥Ã¥×¤·, - ¤½¤·¤Æ¤½¤Î¥ê¥¹¥È¤«¤é, ¤É¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤Î¤« - ÁªÂò¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ï, - µ¯Æ°¤ÎºÝ, ºÇ½é¤ËÀܳ¤¬¸¡½Ð¤µ¤ì¤¿¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥»¥¯¥¿¤Ë¤¢¤ë, - ÆÃÊÌ¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¥³¡¼¥É¤Ë¤è¤Ã¤Æ¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì¤¿¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ï, ÁªÂò¤·¤¿¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ËÂбþ¤¹¤ë¥¨¥ó¥È¥ê¤ò - MBR ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤«¤éÄ´¤Ù, - ¥·¥ê¥ó¥À/¥Ø¥Ã¥É/¥»¥¯¥¿¤Î³«»Ï°ÌÃÖ¤ò¼èÆÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤«¤é, ¤½¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Îµ¯Æ°¥»¥¯¥¿¤òÆɤ߹þ¤ß, - À©¸æ¤ò¤½¤Á¤é¤ËÅϤ·¤Þ¤¹. - Æɤ߹þ¤Þ¤ì¤ëµ¯Æ°¥»¥¯¥¿¤Ë¤Ï, ¤½¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¾å¤Î OS - ¤ò¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʾðÊ󤬴ޤޤì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - º£, ¤«¤ë¤¯¿¨¤ì¤¿ÆâÍƤòÍý²ò¤¹¤ë¤³¤È¤Ï, ¤È¤Æ¤â½ÅÍפǤ¹. - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Ï, ɬ¤º MBR ¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·½ÅÍפʤΤÏ, ¤½¤Î¤¦¤Á BIOS ¤Ë¤è¤êºÇ½é¤ËÀܳ¤¬¸¡½Ð¤µ¤ì¤¿ - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Ë¤¢¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - IDE ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤À¤±¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ºÇ½é¤ÎIDE ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤¹ (Î㤨¤Ð, ºÇ½é¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¡¼¤Î¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¦). - SCSI ¤À¤±¤Ç¹½À®¤µ¤ì¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾ì¹ç¤â, Ʊ¤¸¤³¤È¤¬¸À¤¨¤Þ¤¹. - ¤â¤·, IDE ¤È SCSI ¤ÎξÊý¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¿¤¯¤Î¾ì¹ç, IDE ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬Àè¤Ë¸¡½Ð¤µ¤ì¤ë¤¿¤á, - 1 ÂæÌܤΠIDE ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬, ºÇ½é¤Ë¸¡½Ð¤µ¤ì¤ë¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - Àè¤Û¤É½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ï, - ºÇ½é¤Ë¸¡½Ð¤µ¤ì¤¿¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Î MBR ¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. -
- - - µ¯Æ°¤ÎÀ©¸Â¤ÈÃí°Õ»ö¹à - - ¤³¤³¤Ç¤Ï, ÍÑ¿´¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤, ¶½Ì£¿¼¤¤ÆâÍƤˤĤ¤¤Æ¤ªÏä·¤Þ¤¹. - - - ¶²ÉݤΠ1024 ¥·¥ê¥ó¥ÀÀ©¸Â¤È BIOS LBA ¤ÎºîÍÑ - - µ¯Æ°¥×¥í¥»¥¹¤ÎºÇ½é¤ÎÉôʬ¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ BIOS ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼Â¸½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - (BIOS ¤È¤Ï, ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¤¿¤á¤Î¥¹¥¿¡¼¥È¥¢¥Ã¥×¥³¡¼¥É¤òÄ󶡤¹¤ë, - ¥·¥¹¥Æ¥à¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ËºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥Á¥Ã¥×¤Î¤³¤È¤Ç¤¹). - ¤½¤Î¤¿¤á, ¤³¤ÎºÇ½é¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ï BIOS - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ©¸Â¤ò¼õ¤±¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î´Ö, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÆɤ߹þ¤à¤¿¤á¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤¿ - BIOS ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹(INT 13H, Subfunction 2) ¤Ï, - ¥·¥ê¥ó¥ÀÈÖ¹æ¤Ø 10 ¥Ó¥Ã¥È, ¥Ø¥Ã¥ÉÈÖ¹æ¤Ø 8 ¥Ó¥Ã¥È, - ¥»¥¯¥¿ÈÖ¹æ¤Ø 6 ¥Ó¥Ã¥È³ä¤êÅö¤Æ¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤¬¤³¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»È¤¦¾ì¹ç - (Îã. ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î MBR ¤«¤é¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì¤ë¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ä, - µ¯Æ°¥»¥¯¥¿¤«¤é¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì¤ë OS ¥í¡¼¥À¡¼¤Ê¤É) - ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÀ©¸Â¤òÍ¿¤¨¤ë¤Î¤Ç¤¹: - - - - ºÇÂç 1024 ¥·¥ê¥ó¥À - - - - ºÇÂç 256 ¥Ø¥Ã¥É - - - - ºÇÂç 64 ¥»¥¯¥¿/¥È¥é¥Ã¥¯ (¼ÂºÝ¤Ë¤Ï 63, 0 - ¤ÏÍøÍѤǤ­¤Þ¤»¤ó) - - - - ¤µ¤Æ, ÍÆÎ̤ÎÂ礭¤Ê¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Ï¿¤¯¤Î¥·¥ê¥ó¥À¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¥Ø¥Ã¥É¤Ï¿¿ô¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤¿¤á, ÂçÍÆÎ̤Υϡ¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï, - ¥·¥ê¥ó¥À¿ô¤¬ 1024 ¤ò±Û¤¨¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤³¤È¤ä BIOS ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò¹Íθ¤¹¤ë¤È, - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¤É¤³¤«¤é¤Ç¤âµ¯Æ°¤Ç¤­¤ë¤È¤Ï¸Â¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Îµ¯Æ°²Äǽ¤Ê¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Îµ¯Æ°¥»¥¯¥¿¤«¤é¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì¤ë¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ä - OS ¥í¡¼¥À¡¼¤Ï 1024 ¥·¥ê¥ó¥À¤è¤ê²¼¤Î¥·¥ê¥ó¥À¤Ë¸ºß¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¼ÂºÝ¤Ë, ¤ª»È¤¤¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬Åµ·¿Åª¤Ê¤â¤Î¤Ç¥Ø¥Ã¥É¤¬ 16 ¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - - 1024 ¥·¥ê¥ó¥À/¥Ç¥£¥¹¥¯ × 16 ¥Ø¥Ã¥É/¥Ç¥£¥¹¥¯ × 63 - ¥»¥¯¥¿/(¥·¥ê¥ó¥À - ¥Ø¥Ã¥É) × 512 ¥Ð¥¤¥È/¥»¥¯¥¿ - - - ¤³¤ì¤¬, ¤è¤¯¸À¤ï¤ì¤ë 528MB À©¸Â¤Ç¤¹. - - ¤³¤³¤¬ BIOS LBA (Logical Block Addressing) - ¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤È¤³¤í¤Ç¤¹. - BIOS LBA ¤Ï¥·¥ê¥ó¥À¤òºÆÄêµÁ¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - BIOS API ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤¹¥³¡¼¥É¤¬ BIOS ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹·Ðͳ¤Ç 1024 ¥·¥ê¥ó¥À - ¤è¤ê¾å¤ÎʪÍý¥·¥ê¥ó¥À¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, BIOS ¤òÄ̤·¤Æ¸«¤ë¾ì¹ç¤Ë, ¼ÂºÝ¤è¤ê¾¯¤Ê¤¤¥·¥ê¥ó¥À¿ô, - ¿¤¤¥Ø¥Ã¥É¿ô¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¥·¥ê¥ó¥À¿ô, - ¥Ø¥Ã¥É¿ô¤òºÆ¥Þ¥Ã¥×¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¸À¤¤Âؤ¨¤ì¤Ð, ¥·¥ê¥ó¥À¿ô¤È¥Ø¥Ã¥É¿ô¤Î¥Ð¥é¥ó¥¹¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬ÁêÂÐŪ¤Ë¥Ø¥Ã¥É¤¬¾¯¤Ê¤¯, - ¥·¥ê¥ó¥À¤¬Â¿¤¯¤Ê¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - ÁÐÊý¤Î¿ô¤¬¾åµ­¤Ë½Ò¤Ù¤é¤ì¤Æ¤¤¤ëÀ©¸Â (1024 ¥·¥ê¥ó¥À, 256 ¥Ø¥Ã¥É) - ¤ò±Û¤¨¤Ê¤¤¤È¸À¤¦¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - BIOS LBA ¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤ÎÀ©¸Â¤¬²¾ÁÛŪ¤Ë¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿ - (¤Þ¤¡, 8GB ¤Þ¤Ç¾å¤¬¤Ã¤¿¤È¸À¤¦¤È¤³¤í¤Ç¤·¤ç¤¦¤«). - LBA BIOS ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, FreeBSD ¤Þ¤¿¤Ï ¾¤Î OS - ¤ò¤É¤³¤Ë¤Ç¤âºÜ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - 1024 ¤Î¥·¥ê¥ó¥ÀÀ©¸Â¤Ë°ú¤Ã¤«¤«¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - 1.6GB Western Digital ¤òºÆÅÙÎã¤È¤·¤Æ¹Í¤¨¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ʪÍýŪ¤Ê¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤Ï, ¼¡¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹: - - - (3148 ¥·¥ê¥ó¥À, 16 ¥Ø¥Ã¥É, 63 ¥»¥¯¥¿/¥È¥é¥Ã¥¯, 512 - ¥Ð¥¤¥È/¥»¥¯¥¿) - - - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, BIOS LBA ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤ËºÆ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹: - - - - (787 ¥·¥ê¥ó¥À, 64 ¥Ø¥Ã¥É, 63 ¥»¥¯¥¿/¥È¥é¥Ã¥¯, 512 - ¥Ð¥¤¥È/¥»¥¯¥¿) - - - ¼ÂºÝ¤Ë¤ÏƱ¤¸¥µ¥¤¥º¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¥·¥ê¥ó¥À¤È¥Ø¥Ã¥É¤Î·×»»¤Ï BIOS API ¤ÎÈÏ°ÏÆâ¤Ç¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹ - (¶öÁ³¤Ë¤â, »ä¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î°ì¤Ä¤Ë¤Ï, - Linux ¤È FreeBSD ¤¬ÊªÍýŪ¤Ê¥·¥ê¥ó¥À 1024 ÈÖÌܤè¤ê¾å¤ËºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎOS ¤¬ÌäÂê¤Ê¤¯µ¯Æ°¤¹¤ë¤Î¤â, BIOS LBA ¤Î¤ª¤«¤²¤Ê¤Î¤Ç¤¹). - - - - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤È¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î³ä¤êÅö¤Æ - - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ, - ¾¤Ëµ¤¤ò¤Ä¤±¤Í¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤³¤È¤Ï, - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ãÍѤȤ·¤ÆÎΰè¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - 1¤Ä, ¤¢¤ë¤¤¤ÏÊ£¿ô¤Î OS ¤ÎºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò;µ·¤Ê¤¯¤µ¤ì¤¿¤¯¤Ê¤¤¤Ê¤é, - °ìÈÖµ¤¤Ë¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Ê¤¤¥È¥Ô¥Ã¥¯¤Ç¤¹. - - - (MBR ¤Î¤¢¤ë) ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥»¥¯¥¿, - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥óµ¯Æ°¥»¥¯¥¿, µ¯Æ°¥×¥í¥»¥¹ ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î - ¤ÎÀâÌÀ¤òÆɤó¤À¸å¤Ï, - ¼«Ê¬¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¤É¤³¤Ë, - ¤³¤Îµ¤¤Î¤­¤¯¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤Î¤«µ¤¤Ë¤Ê¤ë¤È¤³¤í¤Ç¤¹¤Í. - ¤½¤ì¤Ï¤È¸À¤¤¤Þ¤¹¤È, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ï, - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ÎÎÙ¤Î, ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥»¥¯¥¿ - (¥·¥ê¥ó¥À 0, ¥Ø¥Ã¥É 0, ¥»¥¯¥¿ 1) ¤ËǼ¤Þ¤êÀÚ¤ëÄø¤Ë¾®¤µ¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¤â¤¦¾¯¤·ÍÆÎ̤¬É¬Íפʤâ¤Î¤â¤¢¤ê, - ¤½¤ÎÎΰè¤Ï°ìÈ̤ˤ϶õ¤¤¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ¥·¥ê¥ó¥À 0 ¥Ø¥Ã¥É 0 ¥»¥¯¥¿ 1 ¤Ë¤¢¤ë¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥»¥¯¥¿¤ò - ±Û¤¨¤¿¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥»¥¯¥¿¤Ë¤Þ¤Ç¼«¿È¤ò³ÈÄ¥¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤¢¤ê¤¬¤¿¤¤¤³¤È¤Ë - (FreeBSD ¤ò´Þ¤à) OS ¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Ï, - ɬÍפʤé¤Ð¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥»¥¯¥¿¤Îľ¸å, - ¥·¥ê¥ó¥À 0, ¥Ø¥Ã¥É 0, ¥»¥¯¥¿ 2 ¤«¤é¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò - µ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¼ÂºÝ¤Ë, ÀèƬ¤Ë¶õ¤­¤Î¤¢¤ë, ¤¢¤ë¤¤¤ÏÁ´ÂΤ¬¶õ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç - FreeBSD ¤Î sysinstall ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¤½¤Î¾ì½ê¤«¤é - FreeBSD ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤¬»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹ - (¾¯¤Ê¤¯¤È¤â»ä¤¬¹Ô¤Ã¤¿»þ¤Ï¤½¤¦¤Ç¤·¤¿). - ¤½¤·¤Æ, MBR ¤Î¸å¤Ë¤¢¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥»¥¯¥¿¤ò¾ÃÈñ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç, - ºÇ½é¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ÎÀèƬ¤¬¾å½ñ¤­¤µ¤ì¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¥Ç¥£¥¹¥¯¥é¥Ù¥ë¤¬¾å½ñ¤­¤µ¤ì, - FreeBSD ¤¬µ¯Æ°¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÌäÂê¤òÈò¤±¤ë´Êñ¤ÊÊýË¡¤È¤·¤Æ¤Ï - (¤Þ¤¿, ¸å¤Ç°Û¤Ê¤ë¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ò»î¤¹½ÀÆðÀ­¤ò»ý¤¿¤¹¤¿¤á¤Ë¤â), - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÀÚ¤ë»þ¤Ë, - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎºÇ½é¤Î¥È¥é¥Ã¥¯¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤Ê¤¤¤Þ¤Þ - ¤Þ¤ë¤Þ¤ë»Ä¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, ¥·¥ê¥ó¥À 0, ¥Ø¥Ã¥É 0, ¥»¥¯¥¿ 2 ¤«¤é¥·¥ê¥ó¥À 0, - ¥Ø¥Ã¥É 0, ¥»¥¯¥¿ 63 ¤Þ¤Ç¤ò¶õ¤±¤Æ¤ª¤­, - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¥·¥ê¥ó¥À 0, ¥Ø¥Ã¥É 1, ¥»¥¯¥¿ 1 - ¤«¤é³«»Ï¤¹¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¹¹¤ËÎɤ¤¤³¤È¤Ë, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÀèƬ¤Ë DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò - ºîÀ®¤¹¤ëºÝ, DOS ¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤³¤Î¾ì½ê¤ò¶õ¤±¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹ - (¤³¤ì¤¬¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Ï¤½¤Î¾ì½ê¤¬¶õ¤­¤À¤È - ²¾Äꤹ¤ë¤È¤¤¤¦Íýͳ¤Ç¤¹). - ¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç, ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÀèƬ¤Ë DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤Ç - ¤³¤ÎÌäÂê¤òÈò¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - »ä¤Ï¤³¤Î¤ä¤êÊý¤¬¹¥¤ß¤Ç, ¼«Ê¬¤Ç 1MB ¤Î DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÀèƬ¤Ë - ºîÀ®¤·¤Þ¤¹. ¤½¤¦¤¹¤ë¤È, ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÀÚ¤êľ¤¹»þ, - DOS ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö̾¤ò¤º¤é¤¹¤³¤È¤âɬÍפʤ¤¤Î¤Ç¤¹. - - »²¹Í¤È¤·¤Æ, ¼¡¤Î¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ï¥³¡¼¥É¤È¥Ç¡¼¥¿¤ò - µ­Ï¿¤¹¤ëºÝ¤Ë¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥»¥¯¥¿¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹: - - - - OS-BS 1.35 - - - - Boot Easy - - - - LILO - - - - ¼¡¤Î¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ï¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥»¥¯¥¿¤Î¸å¤Ë¤¢¤ë - ¥»¥¯¥¿¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«»ÈÍѤ·¤Þ¤¹: - - - - OS-BS 2.0 Beta 8 (sectors 2-5) - - - - OS/2's boot manager - - - - - - ¥Þ¥·¥ó¤¬µ¯Æ°¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¤É¤¦¤¹¤ë¤«? - - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿ºÝ¤Ë, - MBR ¤¬µ¯Æ°¤·¤Ê¤¤¾õÂ֤ˤ·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤Þ¤ê¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç¤¹¤¬, ´û¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤¬ - ¤¢¤ë¾õÂÖ¤Ç FDISK ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Èµ¯¤³¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ëµ¯Æ°²Äǽ¤Ê DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç, - DOS ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤«¤éµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. ¼¡¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹: - - - A:\> FDISK /MBR - - - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤ËÌ᤹¤Ë¤Ï, ¥·¥ó¥×¥ë¤Ê DOS ¤Îµ¯Æ°¥³¡¼¥É¤ò - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÌᤷ¤Þ¤¹. ¤½¤¦¤¹¤ë¤È, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é DOS - (DOS ¤Ë¸Â¤ë) ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¼ê¤È¤·¤Æ¤Ï, µ¯Æ°²Äǽ¤Ê¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥×¥í¥°¥é¥à¤òºÆÅټ¹Ԥ·¤Þ¤¹. - - -
-
diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/zip-drive/Makefile b/ja_JP.eucJP/articles/zip-drive/Makefile deleted file mode 100644 index 0d87c27db0..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/zip-drive/Makefile +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.1 - -DOC?= article - -FORMATS?= html - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -SRCS= article.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/articles/zip-drive/article.sgml b/ja_JP.eucJP/articles/zip-drive/article.sgml deleted file mode 100644 index fe36840d84..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/articles/zip-drive/article.sgml +++ /dev/null @@ -1,321 +0,0 @@ - - - - - - - -%man; -]> - -
- - ZIP¥É¥é¥¤¥Ö - - - - Jason - Bacon - - -
acadix@execpc.com
-
-
-
-
- - - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î´ðÁà - - ZIP ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï, ¥¢¥¤¥ª¥á¥¬¼Ò¤«¤éȯÇ䤵¤ì¤Æ¤¤¤ë - ZIP ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤ÇÆɤ߽ñ¤­²Äǽ¤ÊÂçÍÆÎ̤Υê¥à¡¼¥Ð¥Ö¥ë¼§µ¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤¹. - ZIP ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤È»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ZIP ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÊý¤¬Èó¾ï¤Ë¹â®¤ÇÈæ³Ó¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Û¤ÉÂçÍÆÎ̤Ǥ¹. - ¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÍÆÎ̤¬ÂçÄñ - 1.44M ¥Ð¥¤¥È¤Ç¤¢¤ë¤Î¤ËÂФ·, ZIP - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÍÆÎ̤Ï, 100M ¥Ð¥¤¥È¤« - 250M ¥Ð¥¤¥È¤ÎÆó¼ïÎढ¤ê¤Þ¤¹. - 120M ¥Ð¥¤¥È¤ÎÍÆÎ̤ò»ý¤Á, - ½¾Íè¤Î 1.44M ¥Ð¥¤¥È¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤â»ÈÍѤǤ­¤ë - SuperDisk ¤È¤¤¤¦¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, ZIP - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤È¤Ïº®Æ±¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥¢¥¤¥ª¥á¥¬¼Ò¤Ï, JAZZ - ¥É¥é¥¤¥Ö¤È¤¤¤¦¤µ¤é¤ËÂçÍÆÎ̤ÇÍ¥¤ì¤¿À­Ç½¤ò»ý¤Ã¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤âȯÇ䤷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - JAZZ ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÍÆÎÌ¤Ï 1G ¥Ð¥¤¥È¤« 2G ¥Ð¥¤¥È¤ÎÆó¼ïÎà¤Ç¤¹. - - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î 3 ¼ïÎà¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - Æ⢤⳰ÉÕ¤±¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - SCSI (Small Computer Standard Interface) - ¤ÏºÇ¤â¹â®¡¦Àº¹ª¤Ç³ÈÄ¥À­¤â¹â¤¯, - ¤½¤·¤ÆºÇ¤â¹â²Á¤Ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç¤¹. - SCSI ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö, ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö, - ¥¹¥­¥ã¥Ê¡¼¤Ê¤É¤È¤¤¤Ã¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¿¥¤¥×¤Î¼þÊÕµ¡´ï¤ÈÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - PC ¤«¤é RISC ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó, - ¥ß¥Ë¥³¥ó¤Ë»ê¤ë¤Þ¤Ç, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿. - SCSI Âбþ ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï, - Æ⢤â (¤â¤· SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Ë³°ÉÕ¤±¥³¥Í¥¯¥¿¤¬¤¢¤ì¤Ð) - ³°ÉÕ¤±¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - - SCSI ¤ÇÀܳ¤µ¤ì¤¿³°ÉÕ¤±¤ÎÁõÃÖ¤ò»ÈÍѤ¹¤ëºÝ, - Æ°ºîÃæ¤Ë SCSI ¥Ð¥¹¤«¤é¥±¡¼¥Ö¥ë¤òÈ´¤­º¹¤·¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤µ¤â¤Ê¤¤¤È, ÁÞÆþ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»½ý - ¤¹¤ë¶²¤ì¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ºÇ¹â¤Î¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤È¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤Î¼ê·Ú¤µ¤ò˾¤à¤Ê¤é, - SCSI ¤Ï¥Ù¥¹¥È¥Á¥ç¥¤¥¹¤Ç¤¹. - °ìÉô¤Î¥Ï¥¤¥¨¥ó¥É¥µ¡¼¥Ð¤ò½ü¤­, ¿¤¯¤Î PC ¤Ï¥Ó¥ë¥È¥¤¥ó¤Î - SCSI ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤¿¤á, - SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤òÄɲäǹØÆþ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¼ïÎà¤Ë¤â¤è¤ê¤Þ¤¹¤¬, SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Ï 7 Â椫 15 Âæ¤Î - SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¤½¤ì¼«¿È¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò»ý¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤·¤Æ¤½¤ì¤é¤ÏÈó¾ï¤Ë¸­¤¯, ¤è¤¯É¸½à²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç - (SCSI ¤Î 2 ÈÖÌܤΠ"S" ¤Ï "ɸ½à" ¤òɽ¤·¤Þ¤¹), - OS ¤Ï SCSI ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¤¹¤Ù¤ÆƱ¤¸¤è¤¦¤Ë°·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¤Þ¤¿¤½¤ì¤Ï SCSI ¤Î¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ê¤É¤âƱÍͤǤ¹. - SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿ÍѤΥɥ饤¥Ð¤È - SCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥ÖÍѥɥ饤¥Ð, - SCSI ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥ÖÍѥɥ饤¥Ð¤È¤¤¤Ã¤¿ÁõÃÖ¤ËÂбþ¤¹¤ëɸ½à¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤òÍÑ°Õ¤¹¤ë¤À¤±¤ÇÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹. - ¤µ¤é¤Ëµ¡¼ï¤ËÆò½¤·¤¿¥É¥é¥¤¥Ð(¤¿¤È¤¨¤Ð DAT - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ê¤É)¤â¸ºß¤·¤Þ¤¹¤¬, - ÂçÄñɸ½à¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤âÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤¤¤Ã¤¿ÆÃÊ̤ʥɥ饤¥Ð¤Ï, - µ¡¼ïÆÃÍ­¤Îµ¡Ç½¤òÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ñ¤Ë /dev - ¤ÎÃ椫¤é ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤À¤±¤ÇÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹. - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ïµ¯Æ°»þ¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤«, - /var/log/messages ¤ÎÃ椫¤é - - da1: <IOMEGA ZIP 100 D.13> Removable Direct Access -SCSI-2 Device - - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤ÇÆÃÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¾å¤ÎÎã¤Î¾ì¹ç, - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - /dev/da1 - ¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤òɽ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - IDE (Integrated Drive Electronics) ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï, - ¿¤¯¤Î¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥× PC ¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ëÄã²Á³Ê¤Ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î IDE ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ïɬ¤ºÆ⢤ˤʤäƤ¤¤Þ¤¹. - - IDE Àܳ¤Î ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÀ­Ç½¤Ï - SCSI Àܳ¤Î ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤ËɤŨ¤·¤Þ¤¹. - (IDE ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï SCSI ¤è¤ê¹â®¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÀ­Ç½¤Ï, Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ð¥¹¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤è¤ê¤â - ¤à¤·¤í ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤½¤Î¤â¤Î¤ÎÀ­Ç½¤ËÂ礭¤¯°Í¸¤¹¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹). - - IDE ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î·çÅÀ¤Ï, - ¤½¤Îµ¬³Ê¤¬Äê¤á¤¿À©¸Â»ö¹à¤½¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î IDE ¥¢¥À¥×¥¿¤Ï 2 ¤Ä¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤·¤«¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤ª¤é¤º, - ÂçÄñŤ¤´ü´Ö¤ò·Ð¤ÆÀ߷פµ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤È¤¨¤Ð¸µÍè¤Î IDE ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï, - ¿¤¯¤Î¿Í¡¹¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ò¶¯¤¤¤¿ - 1024 ¥·¥ê¥ó¥À°Ê¾å¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤· ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¾¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤ä¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö, - ¥¹¥­¥ã¥Ê¡¼¤Ê¤É¤È¤¤¤Ã¤¿ÁõÃÖ¤ò PC ¤ËÄɲ乤뤳¤È¤ò·×²è¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¾­Í赯¤³¤ë¤Ç¤¢¤í¤¦ÌäÂê¤ò²óÈò¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤â, - SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤È - SCSI ÀܳÍÑ ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÅê»ñ¤·¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - FreeBSD¤Ë¤ª¤¤¤Æ, IDE¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÀèƬʸ»ú¤Ï w ¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, IDE¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - /dev/wd0 ¤Ç, IDE (ATAPI) ¤ÎCD-ROM¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - /dev/wcd1¤È¤¤¤Ã¤¿¶ñ¹ç¤Ç¤¹. - - - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï, - ¼ÂºÝ¤Ë¿¤¯¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¡¼¤¬É¸½à¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á - (ÉáÃʤϥץê¥ó¥¿Àܳ¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹) - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤ä¥¹¥­¥ã¥Ê¤È¤¤¤Ã¤¿, - ¥Ý¡¼¥¿¥Ö¥ë¤Ê³°ÉÕ¤±¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÀܳ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¥Ý¥Ô¥å¥é¡¼¤Ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»ý¤Á±¿¤ó¤Ç, - ´Êñ¤Ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿´Ö¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤ä¤ê¤È¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - °ìÈ̤Ë, ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥ÈÀܳ¤Î ZIP - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î®Å٤ˤè¤Ã¤ÆžÁ÷®ÅÙ¤¬À©¸Â¤µ¤ì¤ë¤¿¤á, - SCSI ¤ä IDE ¤ÇÀܳ¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤è¤êÄ㮤Ǥ¹. - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î®Å٤ϥ³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ë¤è¤Ã¤ÆÈó¾ï¤Ë¤Þ¤Á¤Þ¤Á¤Ç, - ¤Þ¤¿ BIOS ¤«¤éÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿ÁÐÊý¸þÄÌ¿®¤ò»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - BIOS ¤ÎÀßÄ꤬ɬÍפȤʤë¥Þ¥·¥ó¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ï¸µÍè, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ø¤Î½ÐÎϤΤߤòÌÜŪ¤ËÀ߷פµ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹). - - - - - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤¹¤ë: <devicename>vpo</devicename> ¥É¥é¥¤¥Ð - - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤·¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë - vpo ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥ÈÀܳ¤Î ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Ó¥ë¥È¥¤¥ó¤Î - SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò»ý¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - vpo¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤È¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤òÄ̤¸¤Æ - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤òÆɤ߹þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - vpo ¤Ïɸ½à¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤¿¤á - (FreeBSD 3.2 ¸½ºß) - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ëºÆ¹½Ãۤξܺ٤ʼê½ç¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¾¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÇÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Ï, vpo ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÂç¤Þ¤«¤Ê¼ê½ç¤Ç¤¹. - - - - ¤Þ¤º, /stand/sysinstall - ¤ò¼Â¹Ô¤·, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; cd /sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL - - ¼¡¤Ë, ¤¤¤Þºî¤Ã¤¿ MYKERNEL - ¤òÊÔ½¸¤·, - ident ¤Î¹Ô¤ò MYKERNEL - ¤ËÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ vpo ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ñ¤«¤ì¤¿¹Ô¤Î¥³¥á¥ó¥È¤ò²ò½ü¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤â¤·¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤¬Æó¤Ä¤¢¤ë¾ì¹ç, ¤½¤ì¤ËÍѤ¤¤ë - ppc1 ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤ë¤¿¤á¤Ë - ppc0 ¤ò¥³¥Ô¡¼¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Æó¤ÄÌܤΥѥé¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÏÉáÄÌ IRQ5 ¤È - I/O ¥Ý¡¼¥È¥¢¥É¥ì¥¹ 378 ÈÖ¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ëµ­½Ò¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Î¤Ï IRQ ¤À¤±¤Ç¤¹. - - ¤â¤·¥ë¡¼¥È¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤¬ - SCSI Àܳ¤Ç¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç, µ¯Æ°¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÆɤ߹þ¤ß½ç½ø¤Ë¸í¤ê¤¬À¸¤¸, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤«¤éµ¯Æ°¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤Ê¤Ã¤¿¤é, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ ZIP ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë - FreeBSD ¤Î¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤â½ñ¤­¹þ¤Þ¤Ê¤¤¸Â¤ê, - µ¯Æ°¤Ë¤Ï¼ºÇÔ¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦! - ¤½¤¦¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï, ¥ë¡¼¥È¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¡Ö¤Ä¤Ê¤®¤«¤¨(wire down)¡×, - ¤¹¤Ê¤ï¤Á, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÆÃÄê¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò - SCSI ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯ /dev/da0 - ¤Ë¶¯À©Åª¤Ë¥Ð¥¤¥ó¥É¤µ¤»¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤¹¤ì¤Ð, ZIP ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤ÏÆóÈÖÌܤΠ- SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹, ¤Ä¤Þ¤ê - /dev/da1 ¤È¤·¤Æ¤­¤Á¤ó¤Èǧ¼±¤µ¤ì¤Þ¤¹. - SCSI ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò - da0 ¤Ë¡Ö¤Ä¤Ê¤®¤«¤¨¡×¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - - device da0 - - ¤Î¹Ô¤ò - - disk da0 at scbus0 target 0 unit 0 - - ¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤½¤ÎºÝ, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î SCSI ID ¤Ë¹ç¤¦¤è¤¦¤Ë - ¾åµ­¤Î¹Ô¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤È¤¨¤Ð¡¢Adaptec 15xx ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ÎºÜ¤Ã¤¿ SCSI - ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤ò¤ª»ý¤Á¤Ê¤é, ²¼¤Î¤è¤¦¤Ë - scbus0 ¤ò SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤Ä¤Ê¤®¤«¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - controller scbus0 - - ¤ò - - controller scbus0 at aha0 - - ¤ËÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - - ºÇ¸å¤Ë, ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·½ª¤¨¤¿¤é, - ÉÔÍפʥɥ饤¥Ð¤ò¤¹¤Ù¤Æºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎºÝ¤Ë¤ÏºÙ¿´¤ÎÃí°Õ¤òʧ¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤¢¤È¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¹¹¿·¤ÎÀ®¸ù¤ò¿®ÍѤ¹¤ë¤·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ÉÔÍפʥɥ饤¥Ð¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥µ¥¤¥º¤ò¾®¤µ¤¯¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤ë¥á¥â¥ê¤ÎÎΰè¤ò³ÈÂ礹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ÉÔÍפʥɥ饤¥Ð¤òÆÃÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë, - /var/log/messages - ¤ÎºÇ¸å¤ÎÊý¤Î¹Ô¤Ç¡Önot found¡×¤È½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ëÉôʬ¤ò¸«¤Ä¤±, - ¤½¤ì¤é¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤·¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥µ¥¤¥º¤ò½Ì¾®¤·, - Æɤ߹þ¤ß¤òÁ᤯¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¾¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òºï¤ë¤³¤È¤â¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ëºÆ¹½ÃۤκݤËɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤«¤é, - ÉÔÍפʥª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Î¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤¬ÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¤Ç¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤ò´°À®¤µ¤»¤Þ¤·¤ç¤¦. - - &prompt.root; /usr/sbin/config MYKERNEL -&prompt.root; cd ../../compile/MYKERNEL -&prompt.root; make clean depend && make all -install - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ºÆ¹½ÃÛ¤µ¤ì¤¿¤é, ºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - µ¯Æ°¤¬³«»Ï¤¹¤ëÁ°¤Ë, ZIP - ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ÎÃæ¤Ç ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬ - vpo0 ¤ä vpo1 - (¤³¤ì¤é¤ÏÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë°Í¸¤¹¤ë) - ¤È¤·¤Æǧ¼±¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤¬ ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - ¤³¤³¤Çɽ¼¨¤µ¤ì¤ë ZIP ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - ¤â¤·¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¾¤Î SCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï - /dev/da0 ¤È¤Ê¤ê, - SCSI ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¥ë¡¼¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤Æ¤Ä¤Ê¤®¤«¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ð - /dev/da1 ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ZIP ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë - - ZIP ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¾¤Î¼ïÎà¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¾å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥¹¥é¥¤¥¹ 4 ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - SCSI ¤â¤·¤¯¤Ï¥Ñ¥é¥ì¥ëÀܳ¤Î ZIP ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ê¤é, - - &prompt.root; mount_msdos /dev/da1s4 /mnt - - IDE Àܳ¤Î ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ê¤é, - - &prompt.root; mount_msdos /dev/wd1s4 /mnt - - /etc/fstab ¤ò¹¹¿·¤¹¤ì¤Ð, - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ï¤µ¤é¤Ë´Êñ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¼«Ê¬¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¹ç¤¦¤è¤¦¤ËÊÔ½¸¤·¤Æ, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¹Ô¤ò²Ã¤¨¤Þ¤·¤ç¤¦. - - /dev/da1s4 /zip msdos rw,noauto 0 0 - - ¤½¤·¤Æ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê /zip ¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - - &prompt.root; mount /zip - - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤ò²ò½ü¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - - &prompt.root; umount /zip - - /etc/fstab - ¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¤Ï, &man.fstab.5; ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤Þ¤¿, ZIP ¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Ë FreeBSD - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òºîÀ®¤¹¤ë¤Ë¤Ï &man.newfs.8; ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤À¤·, ¤³¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï FreeBSD ¤«, FreeBSD - ¤òǧ¼±¤¹¤ë¤´¤¯¾¯¿ô¤Î UNIX ¥¯¥í¡¼¥ó¤Î¤ß¤Ë¤ª¤¤¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹ - (DOS ¤ä Windows ¾å¤Ç¤Ï»ÈÍѤǤ­¤Þ¤»¤ó). - -
diff --git a/ja_JP.eucJP/books/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/Makefile deleted file mode 100644 index e2c17d3be9..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/Makefile +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/books/Makefile,v 1.7 2000/07/16 20:32:31 hrs Exp $ - -#SUBDIR = corp-net-guide -SUBDIR = design-44bsd -#SUBDIR+= developers-handbook -SUBDIR+= faq -#SUBDIR+= fdp-primer -SUBDIR+= handbook -SUBDIR+= porters-handbook -SUBDIR+= ppp-primer - -ROOT_SYMLINKS= faq handbook - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/Makefile.inc b/ja_JP.eucJP/books/Makefile.inc deleted file mode 100644 index 534a7db0fd..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/Makefile.inc +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/books/Makefile.inc,v 1.4 1999/09/06 06:53:19 peter Exp $ -# - -TIDYFLAGS= -raw - -DESTDIR?= ${DOCDIR}/ja/books/${.CURDIR:T} diff --git a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/Makefile deleted file mode 100644 index 2ebd2060f8..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/Makefile +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ -# $FreeBSD$ -# Original revision: 1.2 - -DOC?= book - -FORMATS?= html - -IMAGES= fig1.eps fig2.eps - -INSTALL_COMPRESSED?=gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -NO_TIDY= YES - -SRCS= book.sgml - -# Use the local DSSSL file -DSLHTML?= ${.CURDIR}/freebsd.dsl -DSLPRINT?= ${.CURDIR}/freebsd.dsl - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/book.sgml b/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/book.sgml deleted file mode 100644 index 6bf6e8d2eb..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,2599 +0,0 @@ - - - -%man; -]> - - - - 4.4BSD ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÀ߷פȼÂÁõ - - - - Marshall - Kirk - McKusick - - - - Keith - Bostic - - - - Michael - J. - Karels - - - - John - S. - Quarterman - - - - - 1996 - Addison-Wesley Longman, Inc - - - - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï½ÐÈǸµ¤Îµö²Ä¤Î²¼¤Ë - The Design and - Implementation of the 4.4BSD Operating System - ¤ÎÂèÆó¾Ï¤òÈ´¿è¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÈ´¿è¤ÎÊ£À½¤äºÆÇÛÉÛ¤ò½ÐÈǸµ¤ÎÌÀ¼¨Åª¤Êµö²Ä¤Ê¤¯¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤Ï¶Ø»ß¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¾Ò²ð¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë³Æ³µÇ°¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - ËܤλĤê¤ÎÉôʬ¤ËÈó¾ï¤Ë¾ÜºÙ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤ª¤ê, - BSD UNIX ¤Ë¶½Ì£¤ò»ý¤ÄÆɼԤˤȤäÆÍ¥¤ì¤¿»²¹Íʸ¸¥¤Î°ì¤Ä¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎËܤ˴ؤ¹¤ë¾ÜºÙ¤Ï½ÐÈǸµ¤«¤éÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤³¤ÇÅÐÏ¿¤¹¤ë¤³¤È¤Ç - ´ØÏ¢½ñÀÒ - ¤Î¥Ë¥å¡¼¥¹¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿, Kirk McKusick »á¤è¤ê - BSD - courses ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤âÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Îʸ½ñ¤ÎÆüËܸ첽¤Ï FreeBSD - ÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. - ÆüËܸ첽¤Î¾ÜºÙ¤Ï¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - The second chapter of the book, The Design and - Implementation of the 4.4BSD Operating System is - excerpted here with the permission of the publisher. No part of it - may be further reproduced or distributed without the publisher's - express written - permission. The - rest of - the - book explores the concepts introduced in this chapter in - incredible detail and is an excellent reference for anyone with an - interest in BSD UNIX. More information about this book is available - from the publisher, with whom you can also sign up to receive news - of related titles. - Information about BSD - courses is available from Kirk McKusick. - - - - - 4.4BSD ¤ÎÀ߷פγµÍ× - - - 4.4BSD ¤Îµ¡Ç½¤È¥«¡¼¥Í¥ë - - 4.4BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï 4 ¤Ä¤Î´ðËܵ¡Ç½¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï¥×¥í¥»¥¹, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à, ¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥ó, ¤½¤·¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤Îµ¯Æ°¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï¤½¤Î 4 ¤Ä¤Î´ðËÜ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Î¤½¤ì¤¾¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ¤³¤ÎËܤǽñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò¾Ò²ð¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¾å¤Ç¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤Îή¤ì¤ò¹½À®¤·¤Þ¤¹. - À¸À®¤ä½ªÎ»¤ä¤½¤Î¾¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ò¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î»ÅÁÈ¤ß¤Ï - 4 ¾Ï¤Ë½Ò¤Ù¤Þ¤¹. ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï³Æ¥×¥í¥»¥¹¤Î¸ÄÊ̤β¾ÁÛ¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ò - ¿½Å²½¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥á¥â¥ê´ÉÍý¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï 5 ¾Ï¤ÇµÄÏÀ¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ø¤Î¥æ¡¼¥¶¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï»÷¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - 6 ¾Ï¤Ç¤Ï¤½¤ì¤é¤Ë¶¦Ä̤¹¤ëÆÃħ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆµÄÏÀ¤·¤Þ¤¹. - 7 ¾Ï¤ÇÀâÌÀ¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬ÌÚ¹½Â¤¤Ë¤Ê¤Ã¤¿³¬ÁؤÇÁÈ¿¥¤µ¤ì¤¿Ì¾Á°ÉÕ¤­¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È, - ¤½¤ì¤é¤ò°·¤¦¤¿¤á¤ÎÁàºî¤«¤é¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¤è¤¦¤ÊʪÍýŪ¤Ê¥á¥Ç¥£¥¢¾å¤Ë¸ºß¤·¤Þ¤¹. - 4.4BSD ¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Î¥Ç¡¼¥¿ÇÛÃÖË¡¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤ì¤Ï 8 ¾Ï¤ÎÃæ¤Ç½Ò¤Ù¤Þ¤¹. - ±ó³Ö¥Þ¥·¥ó¾å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï 9 ¾Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ëüËö¤È¤½¤ÎÆ°ºî¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - 10 ¾Ï¤Ç°·¤¤¤Þ¤¹. - - - - UNIX ¤Ç¸Å¤¯¤«¤éÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëÄÌ¿®µ¡¹½¤Ë¤Ï, - ´ØÏ¢¤¹¤ë¥×¥í¥»¥¹´Ö¤Ë¤ª¤±¤ëñ½ã¤Ç¿®ÍêÀ­¤Î¹â¤¤¥Ð¥¤¥È¥¹¥È¥ê¡¼¥à - (11.1 Àá¥Ñ¥¤¥×¤ò»²¾È)¤ª¤è¤Ó, - Îã³°¥¤¥Ù¥ó¥È¤ÎÄÌÃÎ (4.7 À᥷¥°¥Ê¥ë¤ò»²¾È)¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, 4.4BSD ¤ÏÈÆÍÑ¤Î¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿®µ¡¹½¤âÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - 11 ¾Ï¤Ë½Ò¤Ù¤ë¤³¤ÎÄÌ¿®µ¡¹½¤Ï, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤â¤Î¤È¤Ï°Û¤Ê¤ë¥¢¥¯¥»¥¹µ¡¹½¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - °ìÅÙÀܳ¤¬³ÎΩ¤µ¤ì¤ì¤Ð, - ¥×¥í¥»¥¹¤«¤é¤Ï¥Ñ¥¤¥×¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - 12 ¾Ï¤Ç¤ÏÈÆÍѤΥͥåȥ¥¯ÄÌ¿®¥Õ¥ì¡¼¥à¥ï¡¼¥¯¤Ë¤Ä¤¤¤Æ°·¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ÏÄ̾ï, IPC µ¡¹½¤Î²¼°Ì¥ì¥¤¥ä¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - 13 ¾Ï¤Ç¤Ï, ¤¢¤ëÆÃÄê¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¼ÂÁõ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¾ÜºÙ¤Ë½Ò¤Ù¤Þ¤¹. - - - - ¤¤¤«¤Ê¤ë¼ÂºÝ¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤â, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ëµ¯Æ°¤¹¤ë¤«¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ê±¿ÍѾå¤ÎÏÃÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - 14 ¾Ï¤Ç¤Ïµ¯Æ°»þ¤ä±¿ÍѾå¤ÎÏÃÂê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½Ò¤Ù¤Þ¤¹. - - - - 2.3 Àᤫ¤é 2.14 Àá¤Ï 3 ¾Ï¤«¤é 14 ¾Ï¤ÎÆâÍƤò¾Ò²ð¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤ÏÍѸì¤òÄêµÁ¤·, ´ðËÜŪ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ°·¤¤, - ³«È¯¤ÎÎò»Ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²òÀ⤷¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤ÆºÇ¸å¤Ë, Ãæ¿´¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿ô¿¤¯¤ÎÀ߷פ¬, - ¤É¤¦¤ä¤Ã¤ÆÁª¤Ð¤ì¤¿¤Î¤«¤È¤¤¤¦Íýͳ¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - ¥«¡¼¥Í¥ë - - ¥«¡¼¥Í¥ë ¤Ï¥×¥í¥Æ¥¯¥È¥â¡¼¥É¤ÇÆ°ºî¤·, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¥×¥í¥°¥é¥à¤¬´ðËÜŪ¤Ê¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢ - (¤¿¤È¤¨¤Ð CPU, ¥Ç¥£¥¹¥¯, üËö, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳµ¡´ï) ¤ª¤è¤Ó - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¹½À®¤¹¤ë¤â¤Î (¤¿¤È¤¨¤Ð¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë) ¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤ò²ò·è¤·¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï´ðÁÃŪ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Îµ¡Ç½¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤òÀ¸À®¤·¤Æ´ÉÍý¤ò¹Ô¤¤, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹µ¡Ç½¤ä - ¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥óµ¡Ç½¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤Ï - ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥µ¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤È¤·¤Æ¥æ¡¼¥¶¥×¥í¥»¥¹¤Ë¸½¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤¬¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤ËÂФ·¤Æ»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë - Í£°ì¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ëµ¡¹½¤Î¾ÜºÙ¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¼Â¸½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î°Ê³°¤Î, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥«¡¼¥Í¥ëÆⵡ¹½¤òÀâÌÀ¤·¤¿ 3 ¾Ï¤Ç°·¤¤¤Þ¤¹. - - ½¾Íè¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÍѸì¤Ë¤ª¤±¤ë - ¥«¡¼¥Í¥ë ¤È¤Ï, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÄɲ乤ë¼ÂÁõ¤ò¹Ô¤¦¤¿¤á¤ËɬÍ×¤Ê - ºÇ¾®¸Â¤Î»ÅÁȤߤÀ¤±¤òÄ󶡤¹¤ë, - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¾®¤µ¤Ê³Ë¤È¤Ê¤ëÉôʬ¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - Ʊ»þÂå¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¸¦µæ, ¤¿¤È¤¨¤Ð - Chorus - , - Mach - , - Tunis - , - V Kernel - ¤Ç¤Ï, - ¤³¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤È¤¤¤¦µ¡Ç½¤Ë¤è¤ë¶èʬ¤¬, ¤µ¤é¤ËÏÀÍýŪ¤ËÊ£¿ô¤Ëʬ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ä¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë¤È¤¤¤Ã¤¿¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ï, - ¤½¤Î³Ë¤â¤·¤¯¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÂФ¹¤ë¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥»¥¹¤È¤·¤Æ - ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - 4.4BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÏÊ£¿ô¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤Ïʬ³ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î´ðËÜÀ߷פηèÄê¤Ï UNIX ¤ÎºÇ½é¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. - Ken Thompson ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤ï¤ì¤¿½é¤á¤Î 2 ¤Ä¤Î¼ÂÁõ¤Ç¤Ï - ¥á¥â¥ê¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¬¤Ê¤¯, - ¥æ¡¼¥¶¤ª¤è¤Ó¥«¡¼¥Í¥ë¶õ´Ö¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ë¤è¤ëʬΥ¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿ - . - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸ÅÁ㥷¥¹¥Æ¥à¤Ï, - ¼ÂºÝ¤Ë¼ÂÁõ¤µ¤ì¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤È¥æ¡¼¥¶¥×¥í¥»¥¹¤Î¥â¥Ç¥ë¤È - Ʊ¤¸¤¯¤é¤¤Íưפ˼ÂÁõ¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤·¤¿. - ñ½ã²½¤ÈÀ­Ç½¤Î¤¿¤á¤Ë¥â¥Î¥ê¥·¥Ã¥¯¥«¡¼¥Í¥ë¤¬Áª¤Ð¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤Þ¤¿, ½é´ü¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ÏÈó¾ï¤Ë¾®¤µ¤¤¤â¤Î¤Ç¤·¤¿¤¬, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¤è¤¦¤Êµ¡Ç½¤¬Äɲ䵤ì¤ë¤³¤È¤Ç - ¼¡Âè¤ËÂ礭¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤­¤Þ¤·¤¿. - ¸½ºß¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¸¦µæ¤ÎºÇÀèü¤Ç¤Ï - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò¥æ¡¼¥¶¶õ´Ö¤ËÃÖ¤¯¤³¤È¤Ç - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÂ礭¤µ¤ò¸º¤é¤½¤¦¤È¤¹¤ë·¹¸þ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥æ¡¼¥¶¤ÏÄ̾ï, - ¥·¥§¥ë¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë - ¥³¥Þ¥ó¥É¸À¸ì¥¤¥ó¥¿¥×¥ê¥¿¤ä, - Äɲ䵤줿¥æ¡¼¥¶¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥°¥é¥à¤òÄ̤·¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÈÂÐÏä·¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤ä¥·¥§¥ë¤Ï, ¥×¥í¥»¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¤³¤ÎËܤÎÈϰϤòĶ¤¨¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤³¤Ç¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¤ß, ¹Í¤¨¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - 2.3 Àá, 2.4 Àá¤Ç¤Ï - 4.4BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤Ã¤ÆÄ󶡤µ¤ì¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤äºÇ¶á¤ÎÀ߷פγµÍפˤĤ¤¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ¸å¤Î¾Ï¤Ç¤Ï, - 4.4BSD ¤Ë¸½¤ì¤ë¤½¤ì¤é¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ÎÀ߷פȼÂÁõ¤Î¾ÜºÙ¤òÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½À® - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï, 2 ¤Ä¤Î¦Ì̤«¤é 4.4BSD - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½À®¤ò¸«¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÎÀÅŪ¦ÌÌ, ¤Ä¤Þ¤ê¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥â¥¸¥å¡¼¥ë - ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÄ󶡤µ¤ì¤¿µ¡Ç½À­¤Ë¤è¤ëʬÎà - - - - ¤½¤ÎưŪ¤Êµ¡Ç½, ¤Ä¤Þ¤ê¥æ¡¼¥¶¤ËÄ󶡤µ¤ì¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ë¤è¤ëʬÎà - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÂçÉôʬ¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤òÄ̤·¤Æ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬ - ¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò¼ÂÁõ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - 4.4BSD ¤Ç¤Ï, ¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¹½À®¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ´ðÁÃŪ¤Ê¥«¡¼¥Í¥ëµ¡Ç½: - ¥¿¥¤¥Þ¡¼¤ª¤è¤Ó¥·¥¹¥Æ¥à»þ·×¤Î¼è¤ê°·¤¤, - µ­½Ò»Ò´ÉÍý, ¤½¤·¤Æ¥×¥í¥»¥¹´ÉÍý - - - - ¥á¥â¥ê´ÉÍý¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È: - ¥Ú¡¼¥¸¥ó¥°¤È¥¹¥ï¥Ã¥Ô¥ó¥° - - - - ÈÆÍѤΥ·¥¹¥Æ¥à¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹: - I/O, ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë, - µ­½Ò»Ò¤è¤Ã¤Æ¼Â¸½¤µ¤ì¤ë¿½Å²½Áàºî - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à: - ¥Õ¥¡¥¤¥ë, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê, ¥Ñ¥¹Ì¾¤Î²ò¼á, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥í¥Ã¥¯, - I/O ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡´ÉÍý - - - - üËö¤Î¼è¤ê°·¤¤¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È: - üËö¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤È - ¥é¥¤¥ó¥Ç¥£¥·¥×¥ê¥ó - - - - ¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿®µ¡Ç½: - ¥½¥±¥Ã¥È - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÄÌ¿®¤Ø¤ÎÂбþ: - ·ÐÏ©À©¸æÅù¤ÎÄÌ¿®¥×¥í¥È¥³¥ë, °ìÈÌŪ¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯µ¡Ç½ - - - - - 4.4BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤ª¤±¤ëµ¡¼ïÈó°Í¸¤Ê¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - ʬÎà - ¥³¡¼¥É¹Ô¿ô - ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Ç¤Î³ä¹ç - - - - - - µ¡¼ïÈó°Í¸Éôʬ¤ÎÁí·× - 162,617 - 80.4 - - - - - - ¥Ø¥Ã¥À - 9,393 - 4.6 - - - - ½é´ü²½Éôʬ - 1,107 - 0.6 - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Îµ¡Ç½ - 8,793 - 4.4 - - - - ÈÆÍѤΥ¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - 4,782 - 2.4 - - - - ¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿® - 4,540 - 2.2 - - - - üËö¤Î¼è¤ê°·¤¤ - 3,911 - 1.9 - - - - ²¾ÁÛ¥á¥â¥ê - 11,813 - 5.8 - - - - vnode ´ÉÍý - 7,954 - 3.9 - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Í¡¼¥ß¥ó¥° - 6,550 - 3.2 - - - - FFS - 4,365 - 2.2 - - - - ¥í¥°¹½Â¤²½¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - 4,337 - 2.1 - - - - ¥á¥â¥ê¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - 645 - 0.3 - - - - cd9660 ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - 4,177 - 2.1 - - - - ¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à (10) - 12,695 - 6.3 - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - 17,199 - 8.5 - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÄÌ¿® - 8,630 - 4.3 - - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥×¥í¥È¥³¥ë - 11,984 - 5.9 - - - - ISO ¥×¥í¥È¥³¥ë - 23,924 - 11.8 - - - - X.25 ¥×¥í¥È¥³¥ë - 10,626 - 5.3 - - - - XNS ¥×¥í¥È¥³¥ë - 5,192 - 2.6 - - - -
- - ¤³¤ì¤é¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ïµ¡¼ïÈó°Í¸¤Ç¤¢¤ê, ¤·¤«¤â - °Û¤Ê¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë°Ü¿¢¤Ç¤­¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Îµ¡¼ï°Í¸Éôʬ¤ÏËÜή¤Î¥³¡¼¥É¤«¤éʬΥ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÆäË, µ¡¼ï°Í¸¤·¤Æ¤¤¤ë¥³¡¼¥É¤Î¤É¤ì¤ò¼è¤Ã¤Æ¤â, - ÆÃÄê¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î¤¿¤á¤Î¥³¡¼¥É¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤»¤ó. - µ¡¼ï¤Ë°Í¸¤¹¤ëµ¡Ç½¤¬É¬ÍפʤȤ­¤Ë¤Ï, µ¡¼ï¤Ë°Í¸¤·¤Ê¤¤¥³¡¼¥É¤Ï - µ¡¼ï°Í¸¤Î¥³¡¼¥ÉÆâ¤Ë¤¢¤ë¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã°Í¸¤Î´Ø¿ô¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Þ¤¹. - µ¡¼ï°Í¸¤Ç¤¢¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï¼¡¤Î¤â¤Î¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - - - - Äã¥ì¥Ù¥ë¤Ê¥·¥¹¥Æ¥àµ¯Æ°¤Î¤¿¤á¤ÎÆ°ºî - - - - ¥È¥é¥Ã¥×¤ª¤è¤Ó¥Õ¥©¡¼¥ë¥È¤Î°·¤¤ - - - - ¥×¥í¥»¥¹¤ÎÆ°ºî¾õÂ֤˴ؤ¹¤ëÄã¥ì¥Ù¥ë¤ÊÁàºî - - - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÀßÄê¤È½é´ü²½ - - - - I/O ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - - 4.4BSD ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Ë¤¢¤ë HP300 ÍѤε¡¼ï°Í¸Éôʬ - - - - - ʬÎà - ¥³¡¼¥É¹Ô¿ô - ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Ç¤Î³ä¹ç - - - - - - µ¡¼ï°Í¸Éôʬ¤ÎÁí·× - 39,634 - 19.6 - - - - - - µ¡¼ï°Í¸Éôʬ¤Î¥Ø¥Ã¥À - 1,562 - 0.8 - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥Ø¥Ã¥À - 3,495 - 1.7 - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É - 17,506 - 8.7 - - - - ²¾ÁÛ¥á¥â¥ê - 3,087 - 1.5 - - - - ¾¤Îµ¡¼ï°Í¸Éôʬ - 6,287 - 3.1 - - - - ¥¢¥»¥ó¥Ö¥ê¸À¸ì¤Ç½ñ¤«¤ì¤¿¥ë¡¼¥Á¥ó - 3,014 - 1.5 - - - - HP/UX ¸ß´¹µ¡Ç½ - 4,683 - 2.3 - - - -
- - ¤Ï - HP300 ÍÑ 4.4BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½À®¤¹¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¤¦¤Á, - µ¡¼ïÈó°Í¸¤ÎÉôʬ¤ò¤Þ¤È¤á¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - 2 ÎóÌܤοôÃÍ¤Ï C ¸À¸ì¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É, ¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë, ¤½¤·¤Æ - ¥¢¥»¥ó¥Ö¥ê¸À¸ì¤Î¤â¤Î¤òɽ¤·¤Æ¤ª¤ê, - ¥¢¥»¥ó¥Ö¥ê¸À¸ì¤Î¤â¤Î¤Ï 2% °Ê²¼¤·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¤ÎÅý·×¤¬¼¨¤·¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë, - µ¡¼ï°Í¸¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï, HP/UX ¤ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò½ü¤¤¤Æ, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¤¦¤Á¤ï¤º¤«¤Ë 6.9% ¤·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¤´¤¯¾®¤µ¤ÊÉôʬ¤À¤±¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤Î½é´ü²½¤ËÀìÇ°¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥³¡¼¥É¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ µ¯Æ°¤¹¤ë ¤È¤­¤ËÍѤ¤¤é¤ì, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ä¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î´Ä¶­¹½ÃÛ¤ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Î´ðËÜÉôʬ¤È - ¤Ê¤ê¤Þ¤¹ (14 ¾Ï»²¾È). - (À©¸Â¤µ¤ì¤¿ÊªÍý¥á¥â¥ê¤ò»ý¤Ä¤â¤Î¤Ë¤ÏÆäË) ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÃæ¤Ë¤Ï - ¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤¿¸å¤Ë¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤òÇÑ´þ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«, - ¾å¤«¤éʤ¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦ ¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - 4.4BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, µ¯Æ°¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÍפ·¤¿¥³¡¼¥É¤Î¤¿¤á¤Î¥á¥â¥ê¤òºÆÍøÍѤ·¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì¤ÏÄ̾ï¤Îµ¡¼ï¤Ç¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥ê¥½¡¼¥¹¤Î¤¦¤Á 0.5% ¤Ë²á¤®¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤½¤·¤Æ, µ¯Æ°¤Î¤¿¤á¤Î¥³¡¼¥É¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÃæ¤Î°ìÉôʬ¤Ë¸Ç¤Þ¤Ã¤Æ¤Ï¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì¤ÏÁ´ÂΤˤ錄¤Ã¤Æ»¶ºß¤·¤Æ¤ª¤ê, ½é´ü²½¤µ¤ì¤¿¤È¤­¤ËÏÀÍýŪ¤Ë´ØÏ¢¤·¤Æ¤¤¤¿ - ¾ì½ê¤Ë¸ºß¤·¤Þ¤¹. -
- - - ¥«¡¼¥Í¥ë ¥µ¡¼¥Ó¥¹ - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥ì¥Ù¥ë¥³¡¼¥É¤È¥æ¡¼¥¶¥ì¥Ù¥ë¥³¡¼¥É¤Î´Ö¤Î¶­³¦¤Ï, - ´ðÈפȤʤë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÇÄ󶡤µ¤ì¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥ì¥Ù¥ë¤ÎÊݸǽ¤Ë¤è¤Ã¤Æ - ʬΥ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤È¤Ã¤Æ¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤Ë¤¯¤¤ÀÚ¤êÎ¥¤µ¤ì¤¿ - ¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ÇºîÆ°¤·¤Þ¤¹. Æø¢¤Î¤¢¤ëÁàºî -- ¤¿¤È¤¨¤Ð - I/O ¤Î³«»Ï¤äÃæ±û½èÍýÁõÃÖ (CPU) ¤ÎÄä»ß -- - ¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤À¤±¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹. - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤òÍѤ¤¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë - ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ÏÆ󼡵­²±ÁõÃ֤˥ǡ¼¥¿¤ò - ½ñ¤­¹þ¤à¤è¤¦¤ÊÊ£»¨¤Êºî¶È¤ä, ¸½ºß¤ÎÆü»þ¤òÊÖ¤¹¤è¤¦¤Êñ½ã¤Êºî¶È¤ò - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤«¤é¤Ï, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤¬Æ±´üŪ¤Ë¼Â¹Ô¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë´ØÏ¢¤·¤¿ - Æ°ºî¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¤ÏÄä»ß¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ëÁàºî¤Î°ìÉô¤ò, - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤¬Ìá¤Ã¤¿¸å¤Ë´°Î»¤¹¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð wirte ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, - ¥×¥í¥»¥¹¤¬ÂԤäƤ¤¤ë´Ö¤Ë½ñ¤­¹þ¤à¥Ç¡¼¥¿¤ò¥æ¡¼¥¶¥×¥í¥»¥¹¤«¤é¥«¡¼¥Í¥ë¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹¤¬, - Ä̾ï, ¤½¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤¬¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤ëÁ°¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤«¤éÌá¤ê¤Þ¤¹. - - - Ä̾ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï CPU - ¤Î¼Â¹Ô¥â¡¼¥É¤ª¤è¤Ó¸½ºß¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤òÊѹ¹¤¹¤ë - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥È¥é¥Ã¥×¤È¤·¤Æ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¤Ë¤è¤Ã¤ÆÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ëÃæ¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï, - »ÈÍѤµ¤ì¤ëÁ°¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤Ã¤Æ¸¡¾Ú¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤Î´°Á´À­¤òÊݾڤ·¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ØÅϤµ¤ì¤¿¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Ë¥³¥Ô¡¼¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ÎÉûºîÍѤˤè¤ê¸¡¾Ú¤µ¤ì¤¿¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤¬ - Êѹ¹¤µ¤ì¤Ê¤¤¤³¤È¤òÊݾڤ¹¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ÎÌá¤êÃͤÏ, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥ì¥¸¥¹¥¿Ãæ¤ËÊÖ¤µ¤ì¤ë¤«, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥æ¡¼¥¶¤¬»ØÄꤷ¤¿¥á¥â¥ê¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¥³¥Ô¡¼¤µ¤ì¤ëÃͤÇÊÖ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ØÅϤµ¤ì¤¿¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Î¤è¤¦¤Ë - ·ë²Ì¤òÌ᤹¤¿¤á¤Ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ»ØÄꤵ¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï, - ¤½¤ì¤é¤¬³Î¼Â¤Ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Î°ìÉô¤Ç¤¢¤ë, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤¬¸¡¾Ú¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò½èÍý¤¹¤ë´Ö¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥¨¥é¡¼¤ËÁø¶ø¤·¤¿¾ì¹ç, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï - ¥æ¡¼¥¶¤Ë¥¨¥é¡¼¥³¡¼¥É¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹. - C ¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¸À¸ì¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï, ¤³¤Î¥¨¥é¡¼¥³¡¼¥É¤¬Âç°èÊÑ¿ô - errno¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò - ¼Â¹Ô¤·¤¿´Ø¿ô¤Ï -1 ¤ÎÃͤòÊÖ¤·¤Þ¤¹. - - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤È¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ¸ß¤¤¤ËÆÈΩ¤·¤ÆÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - 4.4BSD ¤Ï I/O ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ä, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë¤½¤Î¾¤Î¥Ç¡¼¥¿¹½Â¤ÂΤò - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Ë³ÊǼ¤·¤Þ¤»¤ó. - ¥æ¡¼¥¶¥ì¥Ù¥ë¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì, - ¼Â¹Ô¤Î¤¿¤á¤ÎÆÈΩ¤·¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤òÄ󶡤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ¤¿¤È¤¨¤ÐÊÌ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤¬Áö¤Ã¤Æ¤¤¤ë´Ö¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òÄä»ß¤µ¤», - ´Ø·¸¤¹¤ë¥×¥í¥»¥¹¤Ë¸«¤¨¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ê, - ¾õÂÖÊѹ¹¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤ò¼Â¸½¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥í¥»¥¹´ÉÍý - - 4.4BSD ¤Ï¥Þ¥ë¥Á¥¿¥¹¥¯´Ä¶­¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤¿¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥¿¥¹¥¯¤Þ¤¿¤Ï¥¹¥ì¥Ã¥É¤Ï - ¥×¥í¥»¥¹¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - 4.4BSD ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¥³¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Ï, - ¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ÎÆâÍƤȥé¥ó¥¿¥¤¥à´Ä¶­¤ò´Þ¤à¥æ¡¼¥¶¥ì¥Ù¥ë¤Î¾õÂÖ¤È, - ¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥ê¥ó¥°¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ä¥ê¥½¡¼¥¹À©¸æ, ¼±Ê̾ðÊó¤ò´Þ¤à - ¥«¡¼¥Í¥ë¥ì¥Ù¥ë¤Î¾õÂÖ¤«¤é¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥³¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Ë¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥×¥í¥»¥¹¤Ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò - Ä󶡤¹¤ëºÝ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤òÀ¸À®¤·, ¤½¤Î¼Â¹Ô¤òÀ©¸æ¤·, - ¥×¥í¥»¥¹¤Î¼Â¹Ô¾õÂÖ¤¬ÊѲ½¤·¤¿¤È¤­¤ËÄÌÃΤò¼õ¤±¼è¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤Ï¥×¥í¥»¥¹ ID (PID) - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë°ì°Õ¤ÎÃͤ¬³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÃͤϥ«¡¼¥Í¥ë¤¬¥æ¡¼¥¶¤Ë¼Â¹Ô¾õÂÖ¤ÎÊѲ½¤òÊó¹ð¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¥×¥í¥»¥¹¤Î¿È¸µ¤ò³Îǧ¤·¤¿¤ê, - ¥æ¡¼¥¶¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»²¾È¤¹¤ëºÝ¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¾¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¥³¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òÊ£À½¤·¤Æ¥×¥í¥»¥¹¤òÀ¸À®¤·¤Þ¤¹. - ¿·¤·¤¯À¸À®¤µ¤ì¤¿¥×¥í¥»¥¹¤ò - ¸µ¤Î¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤Î - »Ò¥×¥í¥»¥¹¤È¸Æ¤Ó¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹À¸À®»þ¤ËÊ£À½¤µ¤ì¤¿¥³¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¥ì¥Ù¥ë¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¼Â¹Ô¾õÂÖ¤È - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬´ÉÍý¤·¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥»¥¹¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¾õÂÖ¤ÎξÊý¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¾õÂ֤˴ؤ¹¤ë½ÅÍפʹ½À®Í×ÁǤˤĤ¤¤Æ¤Ï, 4 ¾Ï¤Ç²òÀ⤷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -
- ¥×¥í¥»¥¹¤Î¥é¥¤¥Õ¥µ¥¤¥¯¥ë - - - - - - - - +--------------+ wait +--------------+ -| ¿Æ¥×¥í¥»¥¹ |------------------------------->| ¿Æ¥×¥í¥»¥¹ |---> -+--------------+ +--------------+ - | ^ - | fork | - V | -+--------------+ execve +--------------+ wait +----------------+ -| »Ò¥×¥í¥»¥¹ |------->| »Ò¥×¥í¥»¥¹ |------->| ¥¾¥ó¥Ó¥×¥í¥»¥¹ | -+--------------+ +--------------+ +----------------+ - - - - ¥×¥í¥»¥¹´ÉÍý¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë - - -
- - ¤Ç¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤Î¥é¥¤¥Õ¥µ¥¤¥¯¥ë¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï fork ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤òÍѤ¤¤Æ, - ¸µ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¥³¥Ô¡¼¤È¤·¤Æ¿·¤·¤¤¥×¥í¥»¥¹¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - fork ¤Ï¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì¤ë¤È - ÆóÅÙÌá¤ê¤Þ¤¹. °ìÊý¤Ï¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤Ë»Ò¥×¥í¥»¥¹¤Î¥×¥í¥»¥¹ ID ¤òÊÖ¤·, - ¤â¤¦°ìÊý¤Ï»Ò¥×¥í¥»¥¹¤Ë 0 ¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤Î¿Æ»Ò´Ø·¸¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ÎÁȤ˳¬Áع½Â¤¤ò¤â¤¿¤é¤·¤Þ¤¹. - ¿·¤·¤¯À¸À®¤µ¤ì¤¿¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ëµ­½Ò»Ò¤ä¥·¥°¥Ê¥ë¥Ï¥ó¥É¥é¤Î¾õÂÖ, - ¥á¥â¥ê¥ì¥¤¥¢¥¦¥È¤Î¤è¤¦¤Ê¿Æ¤¬»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥ê¥½¡¼¥¹¤¹¤Ù¤Æ¤ò¶¦Í­¤·¤Þ¤¹. - - ¿Æ¤Î¥³¥Ô¡¼¤È¤·¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤¿¿·¤·¤¤¥×¥í¥»¥¹¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â, - ÊÌ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥í¡¼¥É¤·¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤è¤êÊØÍø¤ÇÆÃÍ­¤ÎÆ°ºî¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï execve ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ç, - ÊÌ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥á¥â¥ê¥¤¥á¡¼¥¸¤Ç¼«Ê¬¼«¿È¤ò¾å½ñ¤­¤·¤Æ, - ¿·¤·¤¤°ú¿ô¤ÎÁȤò¤½¤Î¿·¤·¤¯ºîÀ®¤·¤¿¥¤¥á¡¼¥¸¤Ë°ú¤­ÅϤ¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - °ú¿ô¤Î°ì¤Ä¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Çǧ¼±¤µ¤ì¤ë¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È - (¥Ð¥¤¥Ê¥ê¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä»ØÄꤵ¤ì¤¿¥¤¥ó¥¿¥×¥ê¥¿¥×¥í¥°¥é¥à¤Îµ¯Æ°¤òÂ¥¤¹¥Õ¥¡¥¤¥ë) - ¤ò¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤Ç¤¹. - - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï exit ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤Ë 8 ¥Ó¥Ã¥È¤Î exit ¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¤òÁ÷¿®¤·¤Æ½ªÎ»¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥×¥í¥»¥¹¤¬ 1 ¥Ð¥¤¥È°Ê¾å¤Î¾ðÊó¤ò¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤ËÅÁ¤¨¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥Ñ¥¤¥×¤ä¥½¥±¥Ã¥È, ¤Þ¤¿¤ÏÃç²ð¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÍѤ¤¤Æ - ¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿®¥Á¥ã¥Í¥ë¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿®¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï 11 ¾Ï¤ÇÂ礭¤¯¼è¤ê¾å¤²¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï, wait ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤òÍѤ¤¤Æ - »Ò¥×¥í¥»¥¹¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤Þ¤Ç¼Â¹Ô¤òÃæÃǤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - wait ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï½ªÎ»¤·¤¿»Ò¥×¥í¥»¥¹¤Î PID ¤È½ªÎ»¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹. - ¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤Ï, »Ò¥×¥í¥»¥¹¤¬½ªÎ»¤Þ¤¿¤Ï°Û¾ï½ªÎ»¤·¤¿¤È¤­¤Î¥·¥°¥Ê¥ë¤Ë¤è¤ëÄÌÃΤΤµ¤ìÊý¤òÄ´À°¤Ç¤­¤Þ¤¹. - wait4 ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤Ï»Ò¥×¥í¥»¥¹¤Î½ªÎ»¤ò°ú¤­µ¯¤³¤·¤¿¥¤¥Ù¥ó¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤È, - »Ò¥×¥í¥»¥¹¤¬À¸Â¸´ü´Ö¤Î´Ö¤Ë¾ÃÈñ¤·¤¿¥ê¥½¡¼¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤¬Àè¤Ë½ªÎ»¤·¤¿¤¿¤á¤Ë¥ê¥½¡¼¥¹¤¬¥ª¡¼¥Õ¥¡¥ó¥É (¿Æ¤Î¤Ê¤¤¾õÂÖ) ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¾ì¹ç, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï - - init - ¤È¤¤¤¦ÆÃÊÌ¤Ê¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤½¤Î»Ò¥×¥í¥»¥¹¤Î - ½ªÎ»¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¤¬ÅϤµ¤ì¤ë¤è¤¦Ä´À°¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - 3.1 Àᤪ¤è¤Ó 14.6 Àá¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - 5 ¾Ï¤Ç¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¥×¥í¥»¥¹¤òÀ¸À®¤· - ¾ÃÌǤµ¤»¤ë¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤ò½Ò¤Ù¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥×¥í¥»¥¹Í¥ÀèÅ٤Ȥ¤¤¦¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ë½¾¤Ã¤Æ - ¼Â¹Ô¤ò¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÍ¥ÀèÅ٤ϥ«¡¼¥Í¥ë¥Ù¡¼¥¹¤Î¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥ê¥ó¥°¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ë¤è¤Ã¤Æ´ÉÍý¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥ê¥ó¥°¤ÎÍ¥ÀèÅÙÁ´ÂΤ˽ŤߤŤ±¤¹¤ëÆÃÊ̤ʥѥé¥á¡¼¥¿ - (nice) ¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ¥æ¡¼¥¶¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤Î¼Â¹ÔÍ¥ÀèÅ٤˱ƶÁ¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥ê¥ó¥°¥Ý¥ê¥·¤Ë½¾¤Ã¤Æ, ´ðËܤȤʤë CPU ¥ê¥½¡¼¥¹¤ò¶¦Í­¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¥·¥°¥Ê¥ë - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤ËÁ÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë - ¥·¥°¥Ê¥ë¤Î¥»¥Ã¥È¤òÄêµÁ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - 4.4BSD ¤Ë¤ª¤±¤ë¥·¥°¥Ê¥ë¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢³ä¤ê¹þ¤ß¤ò¥â¥Ç¥ë¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥æ¡¼¥¶¥ì¥Ù¥ë¤Î¥µ¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤ò¥·¥°¥Ê¥ë¤¬Á÷¤é¤ì¤ë¤Ù¤­ - ¥Ï¥ó¥É¥é¤È¤·¤Æ»ØÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥·¥°¥Ê¥ë¤¬È¯À¸¤·¤Æ, ¤½¤ì¤¬¥Ï¥ó¥É¥é¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊ᪤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë´Ö¤Ï - ¤µ¤é¤Ê¤ë¥·¥°¥Ê¥ë¤ÎȯÀ¸¤Ï¥Ö¥í¥Ã¥¯¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥·¥°¥Ê¥ë¤òÊ᪤¹¤ë¤³¤È¤Ç, ¸½ºß¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¥³¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òÊݸ¤·, - ¥Ï¥ó¥É¥é¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¿·¤¿¤Ê¥³¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥·¥°¥Ê¥ë¤¬¥Ï¥ó¥É¥é¤ËÅÁ¤ï¤ë¤È, ¤½¤Î¥Ï¥ó¥É¥é¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤ò¥¢¥Ü¡¼¥È¤µ¤»¤¿¤ê, - (¤ª¤½¤é¤¯Âç°èÊÑ¿ô¤ËÃͤòÀßÄꤷ¤¿¸å¤Ç) ¼Â¹ÔÃæ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ËÌá¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Ï¥ó¥É¥é¤«¤éÌá¤ë¤È, ¤½¤Î¥·¥°¥Ê¥ë¤Ï¥Ö¥í¥Ã¥¯¤µ¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤ê, - ȯÀ¸¤¹¤ë (¤½¤·¤ÆÊ᪤µ¤ì¤ë) ¤³¤È¤¬ºÆ¤Ó²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤Þ¤¿, ¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥·¥°¥Ê¥ë¤ò̵»ë¤¹¤ë¤³¤È¤ä, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÆ°ºî¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤è¤¦¤Ë»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë¼ï¤Î¥·¥°¥Ê¥ë¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤ÎÆ°ºî¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤ò½ªÎ»¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Î½ªÎ»¤Ï, »ö¸å¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤Ë»ÈÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤½¤Î»þ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¥á¥â¥ê¥¤¥á¡¼¥¸¤ò´Þ¤ó¤À - ¥³¥¢¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀ¸À®¤òȼ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥·¥°¥Ê¥ë¤ÏÊ᪤¹¤ë¤³¤È¤â̵»ë¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¥·¥°¥Ê¥ë¤Ï, ˽Áö¤·¤¿¥×¥í¥»¥¹¤òÄä»ß¤µ¤»¤ë - SIGKILL ¤ä, - ¥¸¥ç¥Ö¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥·¥°¥Ê¥ë¤Ç¤¢¤ë - SIGSTOP ¤Ç¤¹. - - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥·¥°¥Ê¥ë¤òÆÃÊ̤ʥ¹¥¿¥Ã¥¯¤ËÅÁ㤵¤»¤ë¤³¤È¤âÁªÂò¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, ÀöÎý¤µ¤ì¤¿¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥¹¥¿¥Ã¥¯Áàºî¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥³¥ë¡¼¥Á¥ó¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¸À¸ì¤Ç¤Ï - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥³¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ë¥¹¥¿¥Ã¥¯¤òÄ󶡤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¸À¸ì¤Î¼Â¹Ô¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, 4.4BSD ¤ÇÄ󶡤µ¤ì¤ëñ°ì¤Î¥¹¥¿¥Ã¥¯¤òʬ³ä¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤Î¥¹¥¿¥Ã¥¯¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ÆÈΩ¤·¤¿¥·¥°¥Ê¥ë¥¹¥¿¥Ã¥¯¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥³¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿Îΰè¤ò - ¥·¥°¥Ê¥ë¤ÎÊ᪤ËɬÍפÊʬ¤À¤±³ÈÄ¥¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥°¥Ê¥ë¤Ï, Ʊ¤¸Í¥ÀèÅÙ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·Ê£¿ô¤Î¥·¥°¥Ê¥ë¤¬Æ±»þ¤Ë̤½èÍý¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥·¥°¥Ê¥ë¤ÎÆϤ¯½ç½ø¤Ï¼ÂÁõ¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥°¥Ê¥ë¥Ï¥ó¥É¥é¤Ï, ¤½¤Î¥·¥°¥Ê¥ë¤¬¥Ö¥í¥Ã¥¯¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¤¬, - ¾¤Î¥·¥°¥Ê¥ë¤Ï°ÍÁ³È¯À¸²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤Ë¤è¤ê, ¥×¥í¥»¥¹¤Ï - ¥³¡¼¥É¤Î¥¯¥ê¥Æ¥£¥«¥ë¤ÊÉôʬ¤òÆÃÄê¤Î¥·¥°¥Ê¥ë¤ÎȯÀ¸¤ËÂФ·¤ÆÊݸ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - ¥·¥°¥Ê¥ë¤ÎÀ߷פȼÂÁõ¤Î¾ÜºÙ¤Ï, 4.7 Àá¤Ç²òÀ⤷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤È¥»¥Ã¥·¥ç¥ó - - Ê£¿ô¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òÁÈ¿¥¤·¤Æ¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤¬ºî¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤ÏüËö¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤ÎÀ©¸æ¤ä - ´Ø·¸¥×¥í¥»¥¹¤Î½¸¹ç¤Ë¥·¥°¥Ê¥ë¤òÁ÷¤ë¼êÃʤòÄ󶡤¹¤ë¤Î¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤«¤é¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤ò°ú¤­·Ñ¤®¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤¬¼«Ê¬¼«¿È¤Þ¤¿¤Ï¼«Ê¬¤Î»Ò¹¤Î¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤òÊѹ¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë - ¥á¥«¥Ë¥º¥à¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤ÏÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¿·¤·¤¤¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤Ï´Êñ¤Ç¤¹. - ¿·¤·¤¤¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤ÎÃͤϤ¿¤¤¤Æ¤¤ - ºîÀ®¤·¤¿¥×¥í¥»¥¹¤Î¥×¥í¥»¥¹ ID ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¤ª¤±¤ë¥×¥í¥»¥¹¤Î½¸¹ç¤Ï, ¥¸¥ç¥Ö¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê, - ¥·¥§¥ë¤Î¤è¤¦¤Ê¹â¥ì¥Ù¥ë¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÇÁàºî¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥·¥§¥ë¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤ë¤è¤¯¤¢¤ëÎà¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ï, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ò¥Ñ¥¤¥×¤Ç¤Ä¤Ê¤¤¤À - ¥Ñ¥¤¥×¥é¥¤¥ó¤Ç, ºÇ½é¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î½ÐÎϤ¬ 2 ÈÖÌܤÎÆþÎϤȤʤê, - 2 ÈÖÌܤνÐÎϤ¬ 3 ÈÖÌܤÎÆþÎϤȤʤê, 4 ÈÖÌܤâƱÍÍ¤Ë¡Ä ¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¥·¥§¥ë¤Ï¥Ñ¥¤¥×¥é¥¤¥ó¤Î³ÆÃʳ¬¤Ë¤ª¤¤¤Æ¥×¥í¥»¥¹¤ò fork ¤·¤Æ, - ¤³¤ì¤é¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òÊÌ¸Ä¤Î¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¤ª¤¯¤³¤È¤Ç - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥¸¥ç¥Ö¤òÀ¸À®¤·¤Þ¤¹. - - ¥æ¡¼¥¶¥×¥í¥»¥¹¤Ï, ñÆÈ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ËÁ÷¤ë¾ì¹ç¤ÈƱÍÍ¤Ë - ¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Î¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤Þ¤È¤á¤Æ¥·¥°¥Ê¥ë¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Ë°¤¹¤ë¥×¥í¥»¥¹¤¬ - ¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Ë±Æ¶Á¤¹¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢³ä¤ê¹þ¤ß¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤È, - ¤½¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Ï¼Â¹Ô¤òÃæÃǤäºÆ³«¤ò¤·¤¿¤ê, - ³ä¤ê¹þ¤ß¤ò¼õ¤±¤¿¤ê, ½ªÎ»¤µ¤»¤é¤ì¤¿¤ê¤·¤Þ¤¹. - - üËö¤Ë¤Ï¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥× ID ¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î ID ¤Ï, üËö¤Ë´ØÏ¢¤Å¤±¤é¤ì¤¿¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Î ID ¤¬Ä̾糧¥Ã¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥¸¥ç¥Ö¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ëµ¡Ç½¤ò»ý¤Ä¥·¥§¥ë¤Ï, Ʊ¤¸Ã¼Ëö¤Ë´ØÏ¢¤Å¤±¤µ¤ì¤¿ - ¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤ò¿¿ôºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎüËö¤Ï, ¤³¤ì¤é¤Î¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Ë°¤¹¤ë¥×¥í¥»¥¹¤ÎÀ©¸æüËö¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï, üËö¤Î¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥× ID ¤È¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥× ID ¤¬°ìÃפ·¤¿¤È¤­¤Î¤ß, - À©¸æüËö¤òµ­½Ò»Ò¤«¤éÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥× ID ¤¬°ìÃפ·¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¥×¥í¥»¥¹¤¬¤½¤ÎüËö¤«¤éÆɤ߹þ¤â¤¦¤È¤¹¤ëºÝ¤Ë¥Ö¥í¥Ã¥¯¤µ¤ì¤Þ¤¹. - üËö¤Î¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥× ID ¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥·¥§¥ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î°Û¤Ê¤ë¥¸¥ç¥Ö¤Î´Ö¤ÇüËö¤òÄ´Ä䤹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÄ´Ää¤Ï¥¸¥ç¥Ö¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤È¸Æ¤Ð¤ì, - ¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤È¤È¤â¤Ë 4.8 Àá¤Ç²òÀ⤷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ´ØÏ¢¤¹¤ë¥×¥í¥»¥¹¤Î½¸¹ç¤ò¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤È¤·¤Æ¤Þ¤È¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë, - ¥×¥í¥»¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Î½¸¹ç¤ò¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ¤Þ¤È¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Î¤ª¤â¤ÊÍÑÅÓ¤Ï, ¥Ç¡¼¥â¥ó¥×¥í¥»¥¹¤È¤½¤Î»Ò¥×¥í¥»¥¹¤ËÂФ·¤Æ³ÖÎ¥¤·¤¿´Ä¶­¤òºî¤ê½Ð¤·¤¿¤ê, - ¥æ¡¼¥¶¤Î¥í¥°¥¤¥ó¥·¥§¥ë¤È¤½¤Î¥·¥§¥ë¤¬ºî¤ê½Ð¤¹¥¸¥ç¥Ö¤ò¤Ò¤È¤Þ¤È¤á¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - -
- - - ¥á¥â¥ê´ÉÍý - - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤´¤È¤Î¥×¥é¥¤¥Ù¡¼¥È¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Ï,ºÇ½é¤ËÏÀÍýŪ¤Ê3¤Ä¤Î¥»¥°¥á¥ó¥È¤Ëʬ³ä¤µ¤ì¤Þ¤¹: - ¥Æ¥­¥¹¥È, - ¥Ç¡¼¥¿,¤ª¤è¤Ó - ¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Ç¤¹. - ¥Æ¥­¥¹¥È¥»¥°¥á¥ó¥È¤ÏÆɤ߽Ф·ÀìÍѤÇ,¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎÌ¿Îá¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ç¡¼¥¿µÚ¤Ó¥¹¥¿¥Ã¥¯¥»¥°¥á¥ó¥È¤ÏÆɤ߼è¤ê½ñ¤­¹þ¤ß¤È¤â¤Ë²Äǽ¤Ç¤¹. - ¥Ç¡¼¥¿¥»¥°¥á¥ó¥È¤Ë¤Ï - ½é´ü²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¡¼¥¿¤È½é´ü²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ç¡¼¥¿¤¬¤¢¤ë¤Î¤ËÂФ·, - ¥¹¥¿¥Ã¥¯¥»¥°¥á¥ó¥È¤Ï¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥Ã¥¯¤òÊÝ»ý¤·¤Þ¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï,¥×¥í¥»¥¹¤¬¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È¤È¤â¤Ë, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥¹¥¿¥Ã¥¯¥»¥°¥á¥ó¥È¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë³ÈÄ¥¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤è¤ê¥Ç¡¼¥¿¥»¥°¥á¥ó¥È¤ò³ÈÄ¥¤¹¤ë»ö¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¤¬, - ¥»¥°¥á¥ó¥È¤ÎÆâÍƤ¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç,¤¢¤ë¤¤¤Ï - ¥Ç¥Ð¥Ã¥°»þ¤Ë¸Â¤ê¥×¥í¥»¥¹¤Ï¤½¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥»¥°¥á¥ó¥È¤Î¥µ¥¤¥º¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹ - »Ò¥×¥í¥»¥¹¤Î¥»¥°¥á¥ó¥È¤Î½é´ü¤ÎÆâÍÆ¤Ï¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤Î¥»¥°¥á¥ó¥È¤Î¥³¥Ô¡¼¤Ç¤¹. - - ¥×¥í¥»¥¹¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ÎÁ´ÆâÍÆ¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤¬¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Î¤Ë¤ÏɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥×¥í¥»¥¹¤¬¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¤Ë¤ª¤¤¤ÆÊÝ»ý¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Î°ìÉô¤ò»²¾È¤¹¤ë¾ì¹ç, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¡¼¤«¤é¥á¥â¥ê¤ÎÃæ¤ÎɬÍפʾðÊó¤ò - ¥Ú¡¼¥¸ - ¤Ë¤Ä¤±¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¥ê¥½¡¼¥¹¤¬ÉÔ­¤¹¤ë¾ì¹ç,¥·¥¹¥Æ¥à¤ÏÍøÍѲÄǽ¤Ê»ñ¸»¤ò°Ý»ý¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë2¥ì¥Ù¥ë¤Î¥¢¥×¥í¡¼¥Á¤ò¤·¤Þ¤¹. - ŬÅÙ¤ÎÎ̤Υá¥â¥ê¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ê¾ì¹ç¤Ç¤³¤ì¤é¤Î»ñ¸»¤¬ºÇ¶á»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤«¤é¥á¥â¥ê¥ê¥½¡¼¥¹¤ò²òÊü¤·¤Þ¤¹. - ¥á¥â¥ê¡¼ÉÔ­¤¬¿¼¹ï¤À¤Ã¤¿¾ì¹ç, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤ÎÁ´¾ð¶·¤ò£²¼¡¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤Î - ¥¹¥ï¥Ã¥× - ¤ËÍê¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ú¡¼¥¸¥ó¥° - ¤È - ¥¹¥ï¥Ã¥× - ¤Î¸ò´¹¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤ï¤ì¤¿,¥×¥í¥»¥¹¤ËÍ­¸ú¤Ç¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï¼Â¹Ô±ç½õ¤È¤·¤Æͽ´ü¤µ¤ì¤¿¾­Íè¤Î¥á¥â¥êÍøÍѤˤĤ¤¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë½õ¸À¤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - BSD¥á¥â¥ê´ÉÍýÀ߷פηèÄê - - Á¤ι­¤¤¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È, - ¥á¥â¥ê¥Þ¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë, ¶¦Í­¥á¥â¥ê¤Ï, - 4.2BSD ¤ËÍ׵ᤵ¤ì¤¿¤â¤Î¤Î°ì¤Ä¤Ç¤·¤¿. - ÆÈΩ¤·¤¿¥×¥í¥»¥¹·²¤¬¥×¥í¥»¥¹¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤·, - ¤½¤ì¤Î¶¦Í­¤ò²Äǽ¤Ë¤¹¤ë - mmap ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤¬µ¬Äꤵ¤ì¤Þ¤·¤¿. - Ê£¿ô¤Î¥×¥í¥»¥¹¤¬Æ±¤¸¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥×¥í¥»¥¹¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ò¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤·¤¿¾ì¹ç, - °ì¤Ä¤Î¥×¥í¥»¥¹¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤µ¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Î°ìÉôʬ¤ËÂФ·¤Æ - ²Ã¤¨¤¿Êѹ¹¤Ï, Ä̾ï¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤½¤¦¤Ç¤¢¤ë¤Î¤ÈƱÍÍ, - Ʊ¤¸Éôʬ¤ò¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤·¤Æ¤¤¤ë¾¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤âÈ¿±Ç¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤··ë¶É, 4.2BSD¤Ï mmap - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤ò´Þ¤Þ¤Ê¤¤·Á¤Ç¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ì¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¤è¤¦¤Ê¾¤Îµ¡Ç½¤ò¼Â¸½¤¹¤ëÊý¤¬½ÅÍפÇ, - »þ´ÖŪ¤Ê;͵¤¬¤Ê¤«¤Ã¤¿¤«¤é¤Ç¤¹. - - mmap - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î³«È¯¤Ï, 4.3BSD ¤Îºî¶È¤Î´Ö¤â³¤±¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. - 40 ¼Ò¤òĶ¤¨¤ë²ñ¼Ò¤È¸¦µæ¥°¥ë¡¼¥×¤¬, - Berkeley Software Architecture Manual - ¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤¿¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î²þÄûÈǤòºöÄꤹ¤ëµÄÏÀ¤Ë»²²Ã¤·, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î´ë¶È¤Ï¤½¤Î²þÄûÈǤΥ¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤ò¼ÂÁõ¤·¤Þ¤·¤¿ - . - - ¤·¤«¤·, ¤Þ¤¿¤â¤ä»þ´ÖŪ¤ÊÌäÂê¤Ë¤è¤ê - 4.3BSD ¤Ø¤Î mmap ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤Î¼ÂÁõ¤Ï¸«Á÷¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤â¤Á¤í¤ó´û¸¤Î 4.3BSD ²¾ÁÛµ­²±¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤½¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤òÁȤ߹þ¤à¤³¤È¤Ï - ²Äǽ¤À¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬, 4.3BSD ¤Î²¾ÁÛµ­²±¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¼ÂÁõ¤Ï 10 - ǯ¶á¤¯Á°¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤¿¤á, ³«È¯¼Ô¤¿¤Á¤Ï¤½¤ì¤òÁȤ߹þ¤Þ¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë·èÄꤷ¤¿¤Î¤Ç¤¹. - 4.3BSD ¤Î²¾ÁÛµ­²±¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯ÁõÃ֤Ϲ⮡¦ÂçÍÆÎÌ¡¦°Â²Á¤Ç, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¥á¥â¥ê¤Ï¾®ÍÆÎÌ¡¦¹â²Á¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦²¾Äê¤Ë´ð¤Å¤¤¤ÆÀ߷פµ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤Î¤¿¤á, ¤½¤ÎÀ߷פϥá¥â¥êÍøÍÑÎ̤òÀáÌó¤Ç¤­¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë - ;ʬ¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¥¢¥¯¥»¥¹¤òÀ¸À®¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤â¤Î¤Ç¤·¤¿. - ¤Þ¤¿, ¤³¤Î¼ÂÁõ¤Ï VAX ¤Î¥á¥â¥ê´ÉÍý¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ë¶¯¤¯°Í¸¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç, - ¾¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ø¤Î°Ü¿¢¤¬º¤Æñ¤Ç¤·¤¿. - ºÇ¸å¤Ë¤â¤¦°ì¤ÄÉÕ¤±²Ã¤¨¤ë¤Ê¤é, ¤³¤Î²¾ÁÛµ­²±¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï - ¸½ºßÉáµÚ¤¬¤¹¤¹¤ß½ÅÍפˤʤäƤ­¤Æ¤¤¤ëÌ©·ë¹ç¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë - Âбþ¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹. - - ¸Å¤¤²¾ÁÛµ­²±¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¼ÂÁõ¤ò²þÎɤ·¤è¤¦¤È¤¤¤¦»î¤ß¤Ï, - ¤Þ¤¹¤Þ¤¹¼ºÇÔ¤¬±¿Ì¿¤Å¤±¤é¤ì¤¿¤è¤¦¤Ë»×¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤Î°ìÊý¤Ç, ´°Á´¤Ë¿·¤·¤¤À߷פÏÂçÍÆÎÌ¥á¥â¥ê¤òÍøÍѤ·, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¤Î¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¤òÄ㸺¤·, - ¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ëǽÎϤò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤Î·ë²Ì, ²¾ÁÛµ­²±¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï 4.4BSD ¤Ç´°Á´¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹. - 4.4BSD ²¾ÁÛµ­²±¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï Mach 2.0 VM ¥·¥¹¥Æ¥à - ¤ò¥Ù¡¼¥¹¤Ë, Mach 2.5 ¤È Mach 2.0 ¤Î²þÎɤòºÎ¤êÆþ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¼ÂÁõ¤Ï, - ¥á¥â¥ê¶¦Í­¤Î¸úΨ¤¬Îɤ¯µ¡¼ï°Í¸Éôʬ¤Èµ¡¼ïÈó°Í¸Éôʬ¤¬¤­¤ì¤¤¤ËʬΥ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - (¸½ºß¤Ï»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬) - ¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦ÆÃħ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ³Æ¥×¥í¥»¥¹¤Ï¼«Ê¬¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Î¤¢¤é¤æ¤ëÉôʬ¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¸ß¤¤¤ËƱ°ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ò¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥×¥í¥»¥¹´Ö¤Ç¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Î°ìÉô¤ò¶¦Í­¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - °ì¤Ä¤Î¥×¥í¥»¥¹¤¬²Ã¤¨¤¿Êѹ¹¤Ï¾¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Ë¤âÈ¿±Ç¤µ¤ì, - ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¼«¿È¤Ë¤â½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥×¥é¥¤¥Ù¡¼¥È¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - ¥×¥é¥¤¥Ù¡¼¥È¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤È¤Ï, ¥×¥í¥»¥¹¤¬²Ã¤¨¤¿Êѹ¹¤¬, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤·¤Æ¤¤¤ë¾¤Î¥×¥í¥»¥¹¤«¤é¸«¤¨¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤ê, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¼«¿È¤Ë½ñ¤­Ìᤵ¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ²¾ÁÛµ­²±¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÊú¤¨¤ë¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÌäÂê¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤¬È¯¹Ô¤µ¤ì¤¿»þ¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¾ðÊó¤òÅϤ¹ÊýË¡¤Ç¤¹. - 4.4BSD ¤Ç¤Ï, ¾ï¤Ë¥×¥í¥»¥¹¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤«¤é¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ë - ¥Ç¡¼¥¿¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ÂçÍÆÎ̤Υǡ¼¥¿¤òžÁ÷¤¹¤ëÆɤ߽ñ¤­Áàºî¤¬È¯À¸¤¹¤ë¤³¤È¤ò¹Í¤¨¤ë¤È, - ¤³¤Î¥³¥Ô¡¼¤Î¼Â¹Ô¤Ë¤Ï»þ´Ö¤¬¤«¤«¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥³¥Ô¡¼¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤È¤·¤Æ, - ¥×¥í¥»¥¹¤Î¥á¥â¥ê¤ò¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤ËºÆ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¹¤ëÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤· 4.4BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, - °Ê²¼¤ÎÍýͳ¤«¤é¾ï¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¥æ¡¼¥¶¥Ç¡¼¥¿¤Ï¥Ú¡¼¥¸¶­³¦¤Ë¥¢¥é¥¤¥ó¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤·, - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ú¡¼¥¸Ä¹¤ÎÇÜ¿ô¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤½¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ò¥×¥í¥»¥¹¤¬ÇË´þ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ë - ½ñ¤«¤ì¤¿¥Ç¡¼¥¿¤¬»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - (¸½ºß¤Î 4.4BSD ¥»¥Þ¥ó¥Æ¥£¥¯¥¹¤Ç²Äǽ¤Ê¤è¤¦¤Ë) - ¥×¥í¥»¥¹¤¬¥Ú¡¼¥¸¤Î¥³¥Ô¡¼¤ò»ý¤Æ¤ë¾ì¹ç, - ¤½¤Î¥Ú¡¼¥¸¤Ïɬ¤º¥³¥Ô¡¼¥ª¥ó¥é¥¤¥È(copy-on-write) - ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥³¥Ô¡¼¥ª¥ó¥é¥¤¥È¤Î¥Ú¡¼¥¸¤È¤Ï, - Æɤ߹þ¤ßÀìÍѤËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç½ñ¤­¹þ¤ß¤ËÂФ¹¤ëÊݸǽ¤òÍ­¸ú²½¤·¤¿¥Ú¡¼¥¸¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤¬¤½¤Î¥Ú¡¼¥¸¤òÊѹ¹¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤È¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï½ñ¤­¹þ¤ßÎã³°¤ò¸¡½Ð¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎºÝ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ¥×¥í¥»¥¹¤¬Êѹ¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤½¤Î¥Ú¡¼¥¸¤Î¥³¥Ô¡¼¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é, ¥×¥í¥»¥¹¤ÏÄ̾魯¤°¤Ë½ÐÎϥХåե¡¤Ë¿·¤·¤¤¥Ç¡¼¥¿¤ò½ñ¤³¤¦¤È¤¹¤ë¤¿¤á, - ·ë¶É¥Ç¡¼¥¿¤Î¥³¥Ô¡¼¤¬È¯À¸¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Ú¡¼¥¸¤¬¿·¤·¤¤²¾ÁÛ¥á¥â¥ê¥¢¥É¥ì¥¹¤ËºÆ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤µ¤ì¤ëºÝ, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥á¥â¥ê´ÉÍý¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ç¤Ï, - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥¢¥É¥ì¥¹ÊÑ´¹¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤Î°ìÉô¤òÇË´þ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¿¤¯¤Î¾ì¹ç, ¤³¤Î¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤ÎÇË´þ¤Ï»þ´Ö¤¬¤«¤«¤ë¤¿¤á, - 4 ¤«¤é 8 ¥­¥í¥Ð¥¤¥È¤è¤ê¾®¤µ¤¤¥Ç¡¼¥¿¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ËÂФ·¤Æ¤Ï, - ¥³¥Ô¡¼¤¹¤ë¤è¤ê¤âºÆ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¹¤ëÊý¤¬¼Â¼ÁŪ¤ËÃÙ¤¤, - ¤È¤¤¤¦·ë²Ì¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥á¥â¥ê¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤ÎºÇ¤âÂ礭¤ÊÌÜŪ¤Ï, - µðÂç¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤È, - ¥×¥í¥»¥¹´Ö¤ÎÂçÍÆÎ̤Υǡ¼¥¿Å¾Á÷¤È¤¤¤¦Í×µá¤Ë±þ¤¨¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - mmap ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤Ï, - ξÊý¤ÎÍ×µá¤ò¥³¥Ô¡¼¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤Ê¤¯¼Â¸½¤¹¤ë°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ëÆâÉô¤Î¥á¥â¥ê´ÉÍý - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï°ì¤Ä¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Î´Ö¤À¤±É¬ÍפȤµ¤ì¤ë¥á¥â¥ê¤Î³ä¤êÅö¤Æ¤òÉÑÈˤ˹Ԥʤ¤¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¥×¥í¥»¥¹¤Ç¤Ï¤ª¤½¤é¤¯, - ¤½¤Î¤è¤¦¤Êû´ü´Ö»È¤ï¤ì¤ë¥á¥â¥ê¤Ï¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Ë¤Ï¾å¸Â¤¬¤¢¤ë¤¿¤á, - ¾®¤µ¤á¤Î¥á¥â¥ê¥Ö¥í¥Ã¥¯¤À¤È¤·¤Æ¤â¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Ë¥á¥â¥ê¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤¿¤á, - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥á¥â¥ê¤Ï¤â¤Ã¤ÈưŪ¤Êµ¡Ç½¤òÍѤ¤¤Æ³ä¤êÅö¤Æ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥Ñ¥¹Ì¾¤Î²ò¼á¤ò¹Ô¤Ê¤¦¾ì¹ç, - ¥Ñ¥¹Ì¾¤òÊÝ»ý¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë 1 ¥­¥í¥Ð¥¤¥È¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·¥á¥â¥ê¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï°ì¤Ä¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤è¤ê¤â - Ť¯»ý³¤·¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤¿¤á, - ¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Ë¶õ¤­¤¬¤¢¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¤½¤³¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤¦¤¤¤¦Îã¤Î°ì¤Ä¤Ë, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë´Ö°Ý»ý¤·¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë - ¥×¥í¥È¥³¥ëÀ©¸æ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤ÎưŪ¤Ê¥á¥â¥ê³ä¤êÅö¤Æ¤ËÂФ¹¤ë¼ûÍפÏ, - ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤¬Äɲ䵤ì¤ë¤Ë¤Ä¤ì¤ÆÁý²Ã¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÈÆÍѤΥá¥â¥ê¥¢¥í¥±¡¼¥¿¤¬¤¢¤ì¤Ð, - ¥«¡¼¥Í¥ëÆâÉô¤Î¥³¡¼¥É¤ò½ñ¤¯ºÝ¤ÎÊ£»¨¤µ¤òÄ㸺¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á 4.4BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤¢¤é¤æ¤ë¾ìÌ̤ÇÍøÍѲÄǽ¤Ê - ñ°ì¤Î¥á¥â¥ê¥¢¥í¥±¡¼¥¿¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥°¥é¥àÍѤΥá¥â¥ê³ä¤êÉÕ¤±¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - C ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë malloc ¤È - free ¤ÈÎà»÷¤·¤¿¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - . - ¤³¤Î³ä¤êÉÕ¤±¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ï C ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÈƱÍÍ, - °ú¿ô¤È¤·¤ÆɬÍפʥá¥â¥ê¥µ¥¤¥º¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ³ä¤êÅö¤Æ¤ë¥á¥â¥ê¥µ¥¤¥º¤Î¾å¸Â¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤ë¤Î¤ÏʪÍý¥á¥â¥ê¤Ç¤¢¤ê, ¥Ú¡¼¥¸¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥á¥â¥ê²òÊü¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ï²òÊü¤¹¤ë¥á¥â¥ê¤Ø¤Î¥Ý¥¤¥ó¥¿¤ò°ú¿ô¤Ë¤È¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎºÝ, ²òÊü¤¹¤ë¥á¥â¥ê¥µ¥¤¥º¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - I/O ¥·¥¹¥Æ¥à - - ´ðËÜŪ¤Ê UNIX ¤Î I/O ¥·¥¹¥Æ¥à¥â¥Ç¥ë¤Ï, ¥é¥ó¥À¥à¥¢¥¯¥»¥¹¤ª¤è¤Ó - ¥·¡¼¥±¥ó¥·¥ã¥ë¥¢¥¯¥»¥¹¤Î²Äǽ¤Ê¥Ð¥¤¥ÈÎó¤Ç¤¹. - Ä̾ï¤Î UNIX ¥æ¡¼¥¶¡¼¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤Ï, - ¥¢¥¯¥»¥¹¥á¥½¥Ã¥É ¤ä - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥Ö¥í¥Ã¥¯ ¤Ï¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó. - - I/O ¤Ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥ì¥Ù¥ë¤Î¹½Â¤¤ò´üÂÔ¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï³Æ¼ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï I/O ¤Ë¹½Â¤¤ò²Ý¤·¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï²þ¹Ôʸ»ú - (ASCII LF ʸ»ú) ¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤¿ - ASCII ʸ»ú¤Î¹Ô¤Î½¸¤Þ¤ê¤Ç¤¹¤¬, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¹½Â¤¤ò´ØÃΤ·¤Þ¤»¤ó. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤È¤Ã¤Æ, - ¤³¤Î¥â¥Ç¥ë¤Ï¥Ç¡¼¥¿¥Ð¥¤¥È¤Î¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤â¤·¤¯¤Ï - I/O ¥¹¥È¥ê¡¼¥à - ¤Ë¤¹¤®¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Êñ°ì¤Î¥Ç¡¼¥¿¹½Â¤¤¬, UNIX - ¤Î¥Ä¡¼¥ë¥Ù¡¼¥¹¤Î¥¢¥×¥í¡¼¥Á (tool-based approach) - ¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¤¢¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Î½ÐÎÏ¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤Ï, ¾¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎÆþÎÏ - ¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤È¤·¤Æ¤½¤Î¤Þ¤ÞÍ¿¤¨¤ë»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹ (¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÅÁÅýŪ¤Ê - UNIX ¤Î I/O ¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤ò, Eigth Edition - ¤Î¥¹¥È¥ê¡¼¥à I/O ¥·¥¹¥Æ¥à¤ä, - System V, Release 3 ¤Î STREAMS ¤Èº®Æ±¤¹¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤É¤Á¤é¤Î¤Î¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤âÅÁÅýŪ¤Ê I/O - ¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹). - - - µ­½Ò»Ò¤È I/O - - UNIX ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ï, I/O ¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤ò»²¾È¤¹¤ë¤Î¤Ë - µ­½Ò»Ò(descriptor)¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. µ­½Ò»Ò¤Ï - open ¤Þ¤¿¤Ï socket - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤è¤ê¼èÆÀ¤µ¤ì¤ëÉä¹æ̵¤·¤Î¾®¤µ¤ÊÀ°¿ô¤Ç¤¹. - open¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, °ú¿ô¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ª - ¤è¤Óµö²Ä¥â¡¼¥É¤ò¤È¤ê, ¤½¤ì¤¾¤ì³«¤¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ª¤è¤Ó, ¥â¡¼¥É(ÆÉ¤ß - ¹þ¤ß, ½ñ¤­¹þ¤ß¤Þ¤¿¤ÏÆɤ߽ñ¤­)¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - open ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, ¿·¤·¤¤¶õ¤Î¥Õ¥¡¥¤ - ¥ë¤ÎºîÀ®¤Ë¤â»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹. - read¤ª¤è¤Ó - write¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤òµ­½Ò»Ò¤ËÂФ·¤Æ»ÈÍѤ·, - ¥Ç¡¼¥¿¤ÎžÁ÷¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - close¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, Ǥ°Õ¤Îµ­½Ò»Ò¤ò³«Êü¤·¤Þ¤¹. - - µ­½Ò»Ò¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤ë¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - 4.4BSD ¤Ç¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë, ¥Ñ¥¤¥×, ¥½¥±¥Ã¥È¤Î 3 ¤Ä¤Î¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤ò - ɽ¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â1¸Ä¤Î̾ - Á°¤ò»ý¤Ä¥Ð¥¤¥ÈÎó¤Ç¤¹. ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î̾Á°¤òÌÀ¼¨Åª¤Ëºï½ü¤·, - ¤½¤Îµ­½Ò»Ò¤ò»ý¤Ä¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤¬¾ÃÌǤ¹¤ë¤Þ¤Ç¸ºß¤·¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï, open¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤è¤ê, - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò»ý¤Ä¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ëµ­½Ò»Ò¤ò¼èÆÀ¤· - ¤Þ¤¹. I/O ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤Æ¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥Ñ¥¤¥×¤È¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÈƱ¤¸¤¯¥Ð - ¥¤¥ÈÎó¤Ç¤¹¤¬ I/O ¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤È¤·¤Æ¤Î¤ß»È¤ï¤ì, ñ°ìÊý¸þ¤Ë¤Î - ¤ß»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. ¥Ñ¥¤¥×¤Ë¤Ï̾Á°¤¬¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - open ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ç¤Ï³«¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­ - ¤Þ¤»¤ó. ¥Ñ¥¤¥×¤ò³«¤¯¤Ë¤Ï, pipe¥·¥¹¥Æ - ¥à¥³¡¼¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. pipe¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼ - ¥ë¤Ï2¤Ä¤Îµ­½Ò»Ò¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹. ¤Ò¤È¤Ä¤Îµ­½Ò»Ò¤ËÆþÎϤµ¤ì¤¿¥Ç¡¼ - ¥¿¤Ï, ¤â¤¦°ìÊý¤Îµ­½Ò»Ò¤Ë¤½¤Î¤Þ¤Þ½ç½ø¤òÊѤ¨¤º¤Ë½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹. - ̾Á°ÉÕ¤­¥Ñ¥¤¥×(FIFO)¤â»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹. ̾Á°¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤ËÇÛÃÖ¤µ¤ì, open¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼ - ¥ë¤Ç¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë°Ê³°¤Ï, ¥Ñ¥¤¥×¤ÈƱ°ì¤Îµ¡Ç½¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. - FIFO ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿®¤ò¹Ô¤¤¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, ÊÒÊý¤Î¥×¥í - ¥»¥¹¤¬ FIFO ¤ò½ñ¤­¹þ¤ßÍѤ˳«¤­, ¤â¤¦ÊÒÊý¤Ç¤ÏÆɤ߹þ¤ßÍѤ˳« - ¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï, ¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿®¤Î¤¿¤á - ¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ë¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Ç, ¥½¥±¥Ã¥È¤ò»²¾È¤¹¤ëµ­½Ò»Ò¤ò»ý¤Ä - ¥×¥í¥»¥¹¤¬Â¸ºß¤¹¤ë´Ö¤Î¤ß¸ºß¤·¤Þ¤¹. ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï - socket¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ÇºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - socket ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, ºîÀ®¤·¤¿¥½¥±¥Ã - ¥È¤Îµ­½Ò»Ò¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹. ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÄÌ¿®ÊýË¡¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ³Æ¼ï¤Î¥½¥±¥Ã¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¿®ÍêÀ­¤Î¹â¤¤¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷ - ¤òÌÜŪ¤È¤·¤¿¥½¥±¥Ã¥È, ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î½çÈÖ¤òÊÝ»ý¤¹¤ë¥½¥±¥Ã¥È, - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¶­³¦¤òÊݸ¤ë¥½¥±¥Ã¥È¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - 4.2BSD ¤Ç¥½¥±¥Ã¥È¤¬Æ³Æþ¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç, - ¥Ñ¥¤¥×¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÍѤ¤¤Æ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - 4.2BSD °Ê¹ß¤Ç¤Ï, ¥½¥±¥Ã¥È¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Îµ­½Ò»Ò¥Æ¡¼¥Ö¥ë - ¤òÊÝ»ý¤·¤Æ¤ª¤ê, µ­½Ò»Ò¤Î³°Éôɽ¸½¤òÆâÉôɽ¸½¤ËÊÑ´¹¤¹ - ¤ë¤¿¤á¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹(µ­½Ò»Ò¤½¤Î¤â¤Î¤Ï¤³¤Î¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Ø¤Î¥¤¥ó¥Ç¥Ã - ¥¯¥¹Ãͤˤ¹¤®¤Þ¤»¤ó). µ­½Ò»Ò¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Ï, ¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤«¤é»Ò¥×¥í¥» - ¥¹¤Ë·Ñ¾µ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, µ­½Ò»Ò¤Î»²¾ÈÀè¤âƱ¤¸¤¯·Ñ¾µ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - µ­½Ò»Ò¤òÆÀ¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤ò³«¤¤¤¿¤ê, ºîÀ®¤·¤¿ - ¤ê¤¹¤ë°Ê³°¤Ë, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤«¤é¤Î·Ñ¾µ¤Ë¤è¤ëÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ - ¤¹. ¤Þ¤¿ IPC ¥½¥±¥Ã¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ì¤Ð, Ʊ°ì¥Þ¥·¥ó¾å¤ÇÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë - ̵´Ø·¸¤Ê¥×¥í¥»¥¹´Ö¤Ç, µ­½Ò»Ò¤Î¤ä¤ê¤È¤ê¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÍ­¸ú¤Êµ­½Ò»Ò¤Ï, ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÀèƬ¤«¤é¤Î°ÌÃÖ¤ò¥Ð - ¥¤¥Èñ°Ì¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¥ª¥Õ¥»¥Ã¥È¤È¤·¤ÆÊÝ»ý¤· - ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Æɤ߹þ¤ß¤ª¤è¤Ó½ñ¤­¹þ¤ßÆ°ºî¤Ï, ¤³¤Î¥ª¥Õ¥»¥Ã¥È°ÌÃÖ¤«¤é - ¹Ô¤ï¤ì, ¥Ç¡¼¥¿¤¬Å¾Á÷¤µ¤ì¤ëËè¤Ë¥ª¥Õ¥»¥Ã¥È¤Î°ÌÃ֤Ϲ¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥é¥ó¥À¥à¥¢¥¯¥»¥¹¤òµö²Ä¤·¤Æ¤¤¤ë¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Î¾ì¹ç, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥ª¥Õ - ¥»¥Ã¥È¤Ï, lseek¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤òÍøÍѤ·¤Æ°Ü - Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. Ä̾ï¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä¤¢¤ë¼ï¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥é¥ó¥À - ¥à¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ¤Ç¤¹. ¥Ñ¥¤¥×, ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï¥é¥ó¥À¥à¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - ¥×¥í¥»¥¹¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤È, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Æ - ¤¤¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¼±Ê̻Ҥò²ó¼ý¤·¤Þ¤¹. ¥×¥í¥»¥¹¤¬¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¤Î»²¾È - ¤òÊÝ»ý¤·¤¿¤Þ¤Þ½ªÎ»¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï, ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ËÄÌÃΤ·, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Îºï½ü, ¥½¥±¥Ã¥È¤Î³«Êü¤Ê¤É¤ÎɬÍפʥ¯¥ê¡¼¥ó¥¢¥Ã¥×¤ò¹Ô¤ï - ¤»¤Þ¤¹. - - - - µ­½Ò»Ò¤Î´ÉÍý - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç, ¥×¥í¥»¥¹¤¬µ¯Æ°¤µ¤ì¤ë¤È, - 3 ¤Ä¤Îµ­½Ò»Ò¤¬¤¹¤Ç¤Ë³« - ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤é¤Îµ­½Ò»Ò¤Ï, 0, 1, 2 ¤Ç, ¤½¤ì¤¾¤ì°ìÈÌŪ¤Ë¤Ï, - ɸ½àÆþÎÏ, - ɸ½à½ÐÎÏ, - ɸ½à¥¨¥é¡¼½ÐÎÏ ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Ä̾盧¤ì¤é¤Î¼±Ê̻ҤÏ, ¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤è¤ê¥æ¡¼¥¶¤ÎüËö¤Ë³ä¤ê - Åö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹(14.6 ÀỲ¾È). ¤¹¤Ê¤ï¤Á, ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤«¤é¤ÎÆþÎÏ - ¤òɸ½àÆþÎϤȤ·¤Æ¼õ¤±¼è¤ê, ɸ½à½ÐÎϤؤνÐÎϤÏüËö¤Î²èÌ̤Ëɽ¼¨¤µ - ¤ì¤Þ¤¹. ɸ½à¥¨¥é¡¼½ÐÎϤ⥨¥é¡¼½ÐÎÏÍѤ˽ñ¤­¹þ¤ßÍѤ˳«¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ - ¤¹¤¬, Ä̾ï¤Î½ÐÎϤˤÏɸ½à½ÐÎϤ¬ÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤é¤Îµ­½Ò»Ò¤ò(¾¤Îµ­½Ò»Ò¤â)üËö°Ê³°¤Î¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Ë³ä - ¤êÅö¤Æ¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê³ä¤êÅö¤Æ¤ò, - I/O ¥ê¥À¥¤¥ì¥¯¥È¤È¸Æ¤Ó¤Þ¤¹. ¤¹¤Ù¤Æ¤Îɸ½à - ¥·¥§¥ë¤Ç¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤¬ I/O¥ê¥À¥¤¥ì¥¯¥È¤ò¹Ô¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. µ­½Ò - »Ò1(ɸ½à½ÐÎÏ)¤òÊĤ¸, »ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òµ­½Ò»Ò1¤È¤·¤Æ³«¤¯¤³¤È¤Ç, - ¥·¥§¥ë¤Ï½ÐÎϤò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÁ÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ƱÍͤË, µ­½Ò»Ò0¤ò - ÊĤ¸, »ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò³«¤¯¤³¤È¤Ç, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤éɸ½àÆþÎϤò¼õ¤± - ¼è¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥Ñ¥¤¥×¤Ï, ¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎÊѹ¹¤ò¤Þ¤Ã¤¿¤¯¹Ô¤ï¤º(ºÆ¥ê¥ó¥¯¤âɬÍפ¢ - ¤ê¤Þ¤»¤ó), ¤¢¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Î½ÐÎϤò¾¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÆþÎϤ¹¤ë¤³¤È - ¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. ½ÐÎϦ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Îµ­½Ò»Ò 1 (ɸ½à½ÐÎÏ)¤Ï, ü - Ëö½ÐÎϤÎÂå¤ï¤ê¤Ë¥Ñ¥¤¥×¤ÎÆþÎϵ­½Ò»Ò¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. ƱÍÍ - ¤ËÆþÎϦ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Îµ­½Ò»Ò 0 (ɸ½àÆþÎÏ)¤Ï, üËö¤«¤é¤Î - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥ÉÆþÎϤǤϤʤ¯¥Ñ¥¤¥×¤Î½ÐÎϵ­½Ò»Ò¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. - - open, - pipe, - socket - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, ¿·¤·¤¤µ­½Ò»Ò¤òÀ¸À®¤·, »ÈÍѤǤ­¤ëºÇ¤â¾®¤µ¤¤ - ÈÖ¹æ¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤Þ¤¹. ¥Ñ¥¤¥×¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¤½¤Î¤è¤¦¤ËÀ¸ - À®¤µ¤ì¤¿µ­½Ò»Ò¤ò 0 ¤ä 1 ¤Ë¥Þ¥Ã¥×¤¹¤ë»ÅÁȤߤ¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - dup - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, Ʊ°ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»Ø¤¹µ­½Ò»Ò - ¤Î¥³¥Ô¡¼¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. ¿·¤·¤¤µ­½Ò»Ò¤âƱ¤¸¤¯»ÈÍѲÄǽ¤ÊºÇ¾®¤ÎÈÖ - ¹æ¤¬»È¤ï¤ì¤ë¤¿¤á, dup¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò»È - ÍѤ·¤Æ, ɬÍפʥޥåפò¹Ô¤¨¤Þ¤¹. ¤¿¤À, µ­½Ò»Ò 1 ¤¬É¬Íפʾì¹ç - ¤Ç¤â, µ­½Ò»Ò 0 ¤¬´û¤ËÊĤ¸¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È, µ­½Ò»Ò 0 ¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤é - ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, Ãí°Õ¤¬É¬ÍפǤ¹. ¤³¤ÎÌäÂê¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á, - dup2¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - dup¤Ë°ú¿ô¤¬ 1 ¤ÄÄɲ䵤ì, ³ä¤êÅö¤Æ¤¿¤¤ - µ­½Ò»Ò¤ÎÈÖ¹æ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹(¤â¤·, »ØÄꤵ¤ì¤¿ÈÖ¹æ¤Î - µ­½Ò»Ò¤¬»ÈÍÑÃæ¤Î¾ì¹ç¤Ï, dup2 ¤Ï, ¤Þ¤º¤½ - ¤Îµ­½Ò»Ò¤òÊĤ¸¤¿¤Î¤Á, ºÆ³ä¤êÅö¤Æ¤·¤Þ¤¹). - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò»ý¤Á, Ä̾ï¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È - Ʊ°ì¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ç¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹Æüì¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤ä - Æüì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¶èÊ̤·, - »²¾È¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÆÃÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤È¤Ã¤Æ, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¶èÊ̤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - üËö, ¥×¥ê¥ó¥¿, ¥Æ¡¼¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï, 4.4BSD ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÈƱÍÍ, - ¥Ð¥¤¥ÈÎó¤È¤·¤Æ¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹°Í¸Éôʬ¤äÆüìÉôʬ¤Ï, - ²Äǽ¤Ê¸Â¤ê¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë±£Ê䵤ì, ¤µ¤é¤Ë¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Ç¤â, - ¤½¤ì¤é¤ÎÂçÉôʬ¤¬¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥ÐÆâ¤ËʬΥ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï, - ¹½Â¤¤ò»ý¤Ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È - ¹½Â¤¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ëʬ¤±¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì, - ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹, - ¥­¥ã¥é¥¯¥¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Î - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ë¤è¤Ã¤Æ½èÍý¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÄÌ¿®¥Ï¡¼ - ¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤ËÆüì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»ý¤¿¤º, - ¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿®µ¡Ç½¤Î¤è¤Ã¤Æ¤Î¤ß¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤Ï, - raw-socket¤ÎÊý ¤¬, Æüì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤è¤ê, ¤è - ¤ê¼«Á³¤Ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÄ󶡤Ǥ­¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - - ŵ·¿Åª¤Ê¥Ö¥í¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (¹½Â¤¤ò»ý¤Ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹) ¤È¤·¤Æ¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯, ¼§µ¤¥Æ¡¼¥×¤¬¤¢¤²¤é¤ì¤Þ¤¹¤¬, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥é¥ó¥À¥à¥¢¥¯¥»¥¹¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤½¤ì¤Ë³ºÅö¤·¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, Æɤ߹þ¤ß-Êѹ¹-½ñ¤­¹þ¤ß¤ËÂФ·¤Æ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥ê¥ó¥°¤òÄ󶡤·, - Ä̾ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÈƱÍͤÎ, - ´°Á´¤Ê¥Ð¥¤¥È¥¢¥É¥ì¥¹»ØÄê¤Î¥é¥ó¥À¥à¥¢¥¯¥»¥¹¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¾å¤Ë¹½ÃÛ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¹½Â¤¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï, ¥Ö¥í¥Ã¥¯¹½Â¤¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Ê¤¤¥Ç - ¥Ð¥¤¥¹¤Ç, ÄÌ¿®Àþ, ¥é¥¹¥¿¥×¥í¥Ã¥¿, - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Î¤Ê¤¤¼§µ¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤ä¥Æ¡¼¥×¤Ê¤É¤Ç¤¹. - ¹½Â¤¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÏÄ̾ï, - ÂçÍÆÎ̤Υ֥í¥Ã¥¯ I/O žÁ÷¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - - ¹½Â¤¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥­¥ã¥é¥¯¥¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ÏºÇ½é¤Î¼ÂÁõ¤µ¤ì¤¿¤³¤Î¼ïÎà¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬, - üËö¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤À¤Ã¤¿¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÂФ¹¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï, - ¾¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¹½Â¤¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÂФ·¤Æ¤âÍ­ÍѤǤ¢¤ë¤³¤È¤¬¾ÚÌÀ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹Æüì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - mknod¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤è¤ëºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ioctl¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, - Æüì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂбþ¤¹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÁàºî¤¹¤ë¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, ¾¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¿·¤¿¤Êµ¡Ç½¤òÄɲ令º¤Ë, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÆüì¤Êµ¡Ç½¤òÁàºî¤¹¤ë¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ioctl¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, - ½ªÎ»¥Þ¡¼¥¯¤ò¥Æ¡¼¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - write ¤ËÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤¿¤ê, - Æüì¤Ê¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤òÍÑ°Õ¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥½¥±¥Ã¥È IPC - - 4.2BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥½¥±¥Ã¥È¤òÍøÍѤ·¤Æ, ¥Ñ¥¤¥×¤è¤ê½ÀÆð¤Ê - IPC µ¡Ç½¤òƳÆþ¤·¤Þ¤·¤¿. ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä¥Ñ¥¤¥×¤ÈƱÍÍ, µ­ - ½Ò»Ò¤Ë¤è¤ê»²¾È¤µ¤ì¤ë, ÄÌ¿®¤ÎËöüÅÀ¤Ç¤¹. 2 ¤Ä¤Î¥×¥í¥»¥¹¤¬¤½¤ì¤¾ - ¤ì, ¥½¥±¥Ã¥È¤òºîÀ®¤·¤ÆÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ¿®ÍêÀ­¤Î¹â¤¤¥Ð¥¤¥È¥¹ - ¥È¥ê¡¼¥à¤òºîÀ®¤Ç¤­¤Þ¤¹. Àܳ¤µ¤ì¤ì¤Ð, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ï, ¥Ñ - ¥¤¥×¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë, Æɤ߹þ¤ß½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¥½¥±¥Ã¥È¤ËÂФ·¤Æ¹Ô¤¨¤Þ¤¹. - ¥½¥±¥Ã¥È¤ÎÆ©ÌÀÀ­¤Ë¤è¤ê, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤Î½ÐÎϤò, Ê̤Υޥ·¥ó - ¾å¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ÎÆþÎϤËÁ÷¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. ¥Ñ¥¤¥×¤È¥½¥±¥Ã¥È¤ÎÂ礭 - ¤Ê°ã¤¤¤Ï, ¥Ñ¥¤¥×¤Ï¶¦ÄÌ¤Î¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤¬ÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Î¤ËÂФ· - ¤Æ, ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯Ìµ´Ø·¸¤Î(°Û¤Ê¤ë¥Þ¥·¥ó¾å¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë)¥×¥í¥»¥¹´Ö - ¤Ç¤â»ÈÍѤǤ­¤ëÅÀ¤Ç¤¹. - - System V ¤Ï, FIFO - ¤â¤·¤¯¤Ï̾Á°ÉÕ¤­¥Ñ¥¤¥×¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë - ¥í¡¼¥«¥ë¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿®¤Î»ÅÁȤߤòÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - FIFO ¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤È¤·¤Æ¸½¤ï¤ì, - ¥Ñ¥¤¥×¤ÈƱÍͤÊÊýË¡¤Ç¥ª¡¼¥×¥ó¤·, ¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¤ë»Ò¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, FIFO ¤Ï¶¦ÄÌ¤Î¿Æ¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀßÄꤵ¤ì¤ëɬÍפϤʤ¯, - ¥×¥í¥»¥¹Æ±»Î¤¬µ¯Æ°¤·Æ°ºî³«»Ï¤·¤Æ¤«¤éÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤·¤«¤·¥½¥±¥Ã¥È¤È¤Ï°Û¤Ê¤ê, - °Û¤Ê¤ë¥Þ¥·¥ó¾å¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¥×¥í¥»¥¹¤ËÂФ·¤Æ¤Ï»ÈÍѤǤ­¤Þ¤»¤ó. - 4.4BSD ¤Ç, FIFO ¤¬¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï, - POSIX.1 ɸ½à¤Ë½àµò¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤ß¤Ç¤¹. - FIFO ¤Îµ¡Ç½¤Ï, ¥½¥±¥Ã¥È¤Îµ¡Ç½¤Î°ìÉô¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥½¥±¥Ã¥Èµ¡¹½¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ÅÁÅýŪ¤Ê UNIX ¤Î I/O ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë̾Á°ÉÕ¤±¤äÀܳµ¡Ç½¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - ³«È¯¼Ô¤Ï, ´û¸¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ø¤Î³ÈÄ¥¤Ï´û¸¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤¬Êѹ¹¤Ê¤·¤Ë»ÈÍѤǤ­¤ëÈϰϤˤȤɤá, - Äɲõ¡Ç½¤ò°·¤¦¿·¤·¤¤¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÀ߷פ·¤Þ¤·¤¿. - ¥Ð¥¤¥È¥¹¥È¥ê¡¼¥à·¿¤ÎÀܳ¤ÎÆɤ߹þ¤ß½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¹Ô¤¦ - read¤È - write ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë²Ã¤¨, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥À¥¤¥¢¥°¥é¥à¤Î¤è¤¦¤Ê°¸Ì¾ÉÕ¤­¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òÆɤ߹þ¤à¤¿¤á, - ¿·¤¿¤Ë 6 ¤Ä¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿. - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸½ñ¤­¹þ¤ßÍѤΠ- send, - sendto, - sendmsg ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤È, - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ÎÆɤ߹þ¤ßÍѤΠ- recv, - recvfrom, - recvmsg ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ç¤¹. - ¹Í¤¨Ä¾¤·¤Æ¸«¤ë¤È, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎÆɤ߽ñ¤­ÍѤΥ·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Î¤¦¤ÁºÇ½é¤Î 2 - ¤Ä¤Ï¼¡¤Î¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ÎÆüì¤Ê¾ì¹ç¤Ç¤¢¤ë¤Î¤Ç, - recvfrom ¤È - sendto ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì - recvmsg ¤È - sendmsg ¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤È¤· - ¤ÆÄɲ乤٤À¤Ã¤¿¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - - - Scatter/Gather I/O - - ´û¸¤Î - read ¤ª¤è¤Ó - write ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë²Ã¤¨, - 4.2BSD ¤Ç scatter/gather I/O µ¡Ç½¤¬Æ³Æþ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - scatter ÆþÎÏ¤Ï - readv - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤ï¤ì, - Ê£¿ô¤Î°Û¤Ê¤ë¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ËÂФ·¤Æñ°ì¤ÎÆɤ߹þ¤ß¤ò¼Â¹Ô¤Ç¤­¤Þ¤¹. - µÕ¤Ë writev - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, Ê£¿ô¤Î°Û¤Ê¤ë¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ËÂФ·¤Æ¥¢¥È¥ß¥Ã¥¯¤Ê½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¼Â¹Ô¤Ç¤­¤Þ¤¹. - read ¤ä - write ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤ï¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë, - ñ°ì¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ÈŤµ¤ò¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤È¤·¤ÆÅϤ¹Âå¤ï¤ê¤Ë, - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ÈŤµ¤ÎÇÛÎó¤Ø¤Î¥Ý¥¤¥ó¥¿¤È¤½¤Î¥µ¥¤¥º¤òÅϤ·¤Þ¤¹. - - ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ë¤è¤ê, - ¥×¥í¥»¥¹¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Î°Û¤Ê¤ë¾ì½ê¤Ë¤¢¤ë¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ËÂФ·¤Æ¥¢¥È¥ß¥Ã¥¯¤Êñ°ì¤Î½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¹Ô¤¨, - ÎÙÀܤ¹¤ë¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ë¥³¥Ô¡¼¤¹¤ëɬÍפ⤢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Æ¡¼¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¤è¤¦¤Ë, ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎÍ×µá¤ËÂФ·, - ¥Æ¡¼¥×¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò½ÐÎϤò¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê¥ì¥³¡¼¥É¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÃê¾Ý²½¤·¤¿¾ì¹ç, - ¥¢¥È¥ß¥Ã¥¯¤Ê½ñ¤­¹þ¤ß¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ñ°ì¤ÎÆɤ߹þ¤ß¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ÇÊ£¿ô¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ËÆɤ߹þ¤á¤ë¤Î¤ÏÈó¾ï¤ËÊØÍø¤Ç¤¹ - (¤¿¤È¤¨¤Ð¥ì¥³¡¼¥É¥Ø¥Ã¥À¤È¥Ç¡¼¥¿¤ò¤½¤ì¤¾¤ìÊ̤ΥХåե¡¤ËÆɤ߹þ¤à¾ì¹ç¤Ê¤É). - ¤â¤Á¤í¤óñ°ì¤ÎÂ礭¤Ê¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÆɤ߹þ¤ß, - Æɤ߹þ¤ó¤À¥Ç¡¼¥¿¤òɬÍפʾì½ê¤Ë°ÜÆ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ç - scatter Æ°ºî¤ò¥·¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ï²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤¿¤À¤·, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥á¥â¥ê´Ö¤Î¥³¥Ô¡¼¤Î¥³¥¹¥È¤Ï, - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÆ°ºî¤ËɬÍפʻþ´Ö¤ò 2 Çܰʾå¤Ë¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤âÎɤ¯¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - send ¤È - recv ¤¬¤½¤ì¤¾¤ì, - sendto ¤È - recvfrom - ¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤È¤·¤Æ¼ÂÁõ²Äǽ¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤Î¤ÈƱ¤¸¤¯, - read ¤È - write ¤ò¤½¤ì¤¾¤ì, - readv ¤È - writev - ¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤È¤·¤Æ¼ÂÁõ¤â²Äǽ¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤·¤«¤·, - read ¤È - write ¤Ï¤è¤êÉÑÈˤ˻Ȥï¤ì¤ë¤¿¤á, - ¥·¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÄɲå³¥¹¥È¤ò¹Í¤¨¤ë¤È - ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤È¤·¤Æ¤Î¼ÂÁõ¤Ï³ä¤Ë¹ç¤ï¤Ê¤«¤Ã¤¿¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - Ê£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤Îȯã¤Ë¤è¤ê, - ¥í¡¼¥«¥ë¤ª¤è¤Ó¥ê¥â¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤ÎÂбþ¤¬Ë¾¤Þ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - Ê£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò´Êñ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ³«È¯¼Ô¤Ï - vnode - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÄɲä·¤Þ¤·¤¿. - vnode ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤«¤éÄ󶡤µ¤ì¤ëÁàºî¤Ï, - °ÊÁ°¤Ë¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÁàºî¤È¤Û¤ÜƱ¤¸¤Ç¤¹¤¬, - Éý¹­¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤è¤ê»ÈÍѤ¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - - - ³Æ¼ï¥ê¥â¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ë¤è¤ê¥¤¥ó¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë - - - - Æɤ߹þ¤ßÀìÍÑ CD-ROM ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - - - Æü쵡ǽ¤òÄ󶡤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à. - ¤¿¤È¤¨¤Ð /proc - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ê¤É - - - - 4.4BSD ͳÍè¤Î OS ¤ÎÃæ¤Ë¤Ï FreeBSD ¤Î¤è¤¦¤Ë, - mount - ¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬½é¤á¤Æ»²¾È¤µ¤ì¤¿»þ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òưŪ¤ËÆɤ߹þ¤à¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - vnode ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï 6.5 Àá, - Êä½õ¥µ¥Ý¡¼¥È¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï 6.6 Àá, - Æü쵡ǽ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï 6.7 Àá¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - Ä̾ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤Ï°ì¼¡¸µ¤Î¥Ð¥¤¥ÈÎó¤Ç¤¢¤ê, - Ǥ°Õ¤Î¾ì½ê¤«¤éÆɤ߹þ¤ß¡¦½ñ¤­¹þ¤ß¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥ì¥³¡¼¥É¶­³¦¤òǧ¼±¤·¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¿¤¯¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï ²þ¹Ô (LF) ʸ»ú¤ò¹Ô¤Î½ª¤ê¤Èǧ¼±¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿¤³¤ì¤È¤Ï°Û¤Ê¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¹½Â¤¤òÍøÍѤ¹¤ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¼«¿È¤Ë¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¾ðÊó¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤»¤ó. - ³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë½êÍ­¼Ô, µö²Ä°À­, - »ÈÍѾõ¶·¤Ê¤É¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¾ðÊó¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ÊÝ»ý¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÏºÇÂç 255 ʸ»ú¤Þ¤Ç¤Îʸ»úÎó¤Ç¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ï¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë·¿¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÊݴɤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾ðÊó¤Ï¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥¨¥ó¥È¥ê¤È¸Æ¤Ð¤ì, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾°Ê³°¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤½¤Î¤â¤Î¤Ø¤Î¥Ý¥¤¥ó¥¿¤â´Þ¤ß¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë¤ÏÄ̾ï¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë°Ê³°¤Ë, - ¾¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò»²¾È¤¹¤ë¥¨¥ó¥È¥ê¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤è¤ë³¬Áؤ¬·Áºî¤é¤ì, - ¤½¤Î³¬Áع½Â¤¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤È¸Æ¤Ó¤Þ¤¹. - -
- ¾®µ¬ÌϤʥե¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - - - - - - - +-------+ - | | - +-------+ - / \ - usr / \ vmunix - |/ \| - +-------+ +-------+ - | | | | - +-------+ +-------+ - / | \ - staff / | \ bin - |/ | tmp \| - +-------+ V +-------+ - | | +-------+ | | - +-------+ | | +-------+ - / | \ +-------+ / | \ - mckusick / | \| |/ | \ ls - |/ | karels | vi \| -+-------+ V V +-------+ -| | +-------+ +-------+ | | -+-------+ | | | | +-------+ - +-------+ +-------+ - - - - ¾®µ¬ÌϤʥե¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Ä¥ê¡¼ - - -
- - ¤Ï¾®µ¬ÌϤʥե¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ìÎã¤Ç¤¹. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò´Þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - Æþ¤ì»Ò¤Î¿¼¤µ¤Ë¤ÏÆäËÀ©¸Â¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ì´ÓÀ­¤òÊݤĤ¿¤á, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥×¥í¥»¥¹¤¬Ä¾Àܥǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ø½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤ò¶Ø»ß¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ï, Ä̾ï¥Õ¥¡¥¤¥ë, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê°Ê³°¤Ë, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä¥½¥±¥Ã¥È¤Ê¤É¤Î¾¤Î¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¤Î»²¾È¤â´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, - ¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - ¤ò»ÏÅÀ¤È¤¹¤ëÌÚ¹½Â¤¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï, - ¥¹¥é¥Ã¥·¥å - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ê, ¼ÐÀþʸ»ú(/)¤Çɽ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - ¿Þ 2.2 ¤ÎÎã¤Ç¤Ï, - usr - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬´Þ¤Þ¤ì, ¤½¤Î - usr - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï, - bin - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - bin - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï, Ä̾ï - ls - ¤ä - vi - ¤ò¤Ï¤¸¤á¤È¤¹¤ë, ¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¼Â¹Ô²Äǽ¥³¡¼¥É¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î»ØÄê¤ò¥Ñ¥¹Ì¾¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ñ¥¹Ì¾¤Ï, 0 ¸Ä°Ê¾å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò¼ÐÀþʸ»ú(/)¤Ç¶èÀڤä¿Ê¸»úÎó¤Ç¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥Ñ¥¹Ì¾¤ò²ò¼á¤¹¤ë¤¿¤á, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë 2 ¤Ä¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤ò´ØÏ¢ÉÕ¤±¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï, - ¥×¥í¥»¥¹¤¬¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤ÇºÇ¤â¾å°Ì¤ÎÅÀ¤Ç¤¹. - Ä̾ï, ¤³¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤΥ롼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¼ÐÀþʸ»ú (/) ¤Ç¤Ï¤¸¤Þ¤ë¥Ñ¥¹Ì¾¤ÏÀäÂХѥ¹Ì¾¤È¸Æ¤Ð¤ì, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ¤½¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤¬¥×¥í¥»¥¹¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤«¤é - ³«»Ï¤¹¤ë¤â¤Î¤È²ò¼á¤·¤Þ¤¹. - - ¼ÐÀþʸ»ú (/) ¤Ç¤Ï¤¸¤Þ¤é¤Ê¤¤¥Ñ¥¹Ì¾¤ÏÁêÂХѥ¹Ì¾¤È¸Æ¤Ð¤ì, - ¥×¥í¥»¥¹¤Î¥«¥ì¥ó¥Èºî¶È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò´ð½à¤È¤·¤¿ÁêÂÐŪ¤Ê¥Ñ¥¹¤È¤·¤Æ²ò¼á¤µ¤ì¤Þ¤¹ - (¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï, û½Ì¤·¤Æ - ¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - ¤Þ¤¿¤Ï, - ºî¶È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - ¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹). - ¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤½¤Î¤â¤Î¤Ï, - ¥É¥Ã¥È - ¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì, 1 ¤Ä¤Î¥Ô¥ê¥ª¥É (.) ¤Çɽ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾ - ¥É¥Ã¥È¥É¥Ã¥È (..) ¤Ï, - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¿Æ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - ¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¿Æ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¼«¿È¤Ç¤¹. - - chroot - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤è¤ê, ¥×¥í¥»¥¹¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò, - chdir - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤è¤ê, ¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÊѹ¹¤Ç¤­¤Þ¤¹. - chdir - ¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤â¹Ô¤¨¤Þ¤¹¤¬, - chroot - ¤Î¼Â¹Ô¤Ï, ´ÉÍý¼ÔÆø¢¤ò»ý¤Ä¥×¥í¥»¥¹¤Ë¸Â¤é¤ì¤Þ¤¹. - chroot - ¤ÏÄ̾ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂФ¹¤ë¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤ò²Ý¤¹¤¿¤á¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹. - - ¿Þ 2.2 ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ, ¥×¥í¥»¥¹¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - ¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç, ¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬ - /usr - ¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤È¤·¤Þ¤¹.¤³¤Î¤È¤­, - vi - ¤ò»²¾È¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ÀäÂХѥ¹¤òÍѤ¤¤Æ, - /usr/bin/vi - ¤È¤â½ñ¤±¤Þ¤¹¤·, ¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤«¤é¤ÎÁêÂХѥ¹¤òÍѤ¤¤Æ, - bin/vi - ¤È¤â½ñ¤±¤Þ¤¹. - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ä¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ï, - ¤è¤¯ÃΤé¤ì¤¿¤¢¤ë·è¤Þ¤Ã¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÊݸ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î³¬Áع½Â¤¤È¤·¤Æ¤è¤¯ÃΤé¤ì¤¿¤â¤Î¤Ë, - ³Æ¡¹¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¿Þ 2.2 ¤Î - /usr/staff/mckusick - ¤ä - /usr/staff/karels - ¤Ê¤É¤Ç¤¹. ¥æ¡¼¥¶¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤È, - ¥·¥§¥ë¤Î¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÆâ¤ÇÄ̾ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºîÀ®¤ÈƱÍͤ˥ǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¤âºîÀ®¤Ç¤­¤ë¤¿¤á, - Ê£»¨¤Ê³¬Áع½Â¤¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - ¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ 1 ¤Ä¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹¤¬, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï 1 ¤Ä¤Î²¾ÁÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬, - ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï°Û¤Ê¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¾å¤ÎÊ£¿ô¤ÎʪÍý¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤Èǧ¼±¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ʪÍý¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, °Û¤Ê¤Ã¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Þ¤¿¤¬¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç, ʪÍý¥Ç¥£¥¹¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÏÊ£¿ô¤ÎÏÀÍý¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ëʬ³ä¤µ¤ì¤ë¤¿¤á, - 1 ¤Ä¤ÎʪÍý¥Ç¥Ð¥¤¥¹¾å¤ËÊ£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¹½À®¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÀäÂХѥ¹Ì¾¤ò²ò·è¤Ç¤­¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - ¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤È¸Æ¤Ó, - ¾ï¤ËÍøÍѲÄǽ¤Ê¾õÂ֤ˤʤäƤ¤¤Þ¤¹. - ¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, ¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤È¤Ï, ¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¹½Â¤¤Î°ìÉô¤È¤·¤ÆÅý¹ç¤¹¤ëÁàºî¤Ç¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î»²¾È¤Ï, - ¤½¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î»²¾È¤Ø¤È - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤Ã¤ÆÆ©²áŪ¤ËÊÑ´¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - link - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, ´û¸¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ë, ÊÌ̾¤òÍ¿¤¨¤Þ¤¹. - ¥ê¥ó¥¯¤¬À®¸ù¤¹¤ë¤È, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤É¤Á¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤«¤é¤Ç¤â¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ï unlink - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤è¤êºï½ü¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¤¤¿ºÇ¸å¤Î̾Á°¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤ë¤È - (¤µ¤é¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò³«¤¤¤Æ¤¤¤¿ºÇ¸å¤Î¥×¥í¥»¥¹¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊĤ¸¤ë¤È) - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤½¤Î¤â¤Î¤âºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÆâ¤Ç³¬Áع½Â¤¤ò»ý¤Ã¤ÆÊÝ»ý¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤½¤Î¤â¤Î¤â°ì¼ï¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹¤¬, - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï°ìÈ̤Υե¡¥¤¥ë¤È°Û¤Ê¤ê, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤è¤Ã¤Æ·è¤á¤é¤ì¤¿¹½Â¤¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï°ìÈ̤Υե¡¥¤¥ë¤ÈƱ¤¸¤¯¥×¥í¥»¥¹¤«¤éÆɤ߹þ¤à¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¤¬, - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤é¤ì¤ë¤Î¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤À¤±¤Ç¤¹. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï - mkdir ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ÇºîÀ®¤·, - rmdir ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Çºï½ü¤·¤Þ¤¹. - 4.2BSD °ÊÁ°¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤±¤ë - mkdir ¤È rmdir - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, °ìÏ¢¤Î - link, unlink - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Î¼Â¹Ô¤È¤·¤Æ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ÌÀ¼¨Åª¤Ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎºîÀ®, - ºï½ü¤ò¹Ô¤¦¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò¿·¤¿¤ËÄɲä·¤¿Íýͳ¤Ï, 3 ¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥¢¥È¥ß¥Ã¥¯¤ÊÆ°ºî¤ò²Äǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á. - link ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤è¤ë¼ÂÁõ¤Î¾ì¹ç¤È°Û¤Ê¤ê, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¹½Â¤¤¬ÃæÅÓȾü¤Ê¤Þ¤Þ¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¥·¥ê¥¢¥é¥¤¥º (Áàºî½ç½ø¤ÎÊݾÚ) ¤ò¹Ô¤¦¤¿¤á, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ª¤è¤Ó¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎºîÀ®, - ºï½ü¤Ï¥¢¥È¥ß¥Ã¥¯¤Ë¹Ô¤ï¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - UNIX °Ê³°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - (¾¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¾å¤Î MS-DOS - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ê¤É) ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¾ì¹ç, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ - link ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Ê¤¤²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤½¤ì¤¬¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â, - UNIX ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤Ï°Û¤Ê¤ê, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¥ê¥ó¥¯¤È¤·¤ÆºîÀ®, - ºï½ü¤·¤Ê¤¤¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎºîÀ®, ºï½ü¤Ï, - ÌÀ¼¨Åª¤ËÍ׵ᤵ¤ì¤Ê¤¤¸Â¤ê¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - chown - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½êÍ­¼Ô¤È¥°¥ë¡¼¥×¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - chmod - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊݸî¥â¡¼¥É¤òÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°À­¤Ï, - stat - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ËÂФ·¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤ÇÆɤ߽Ф¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - fchown, - fchmod, - fstat - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, ƱÍͤÊÆ°ºî¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¥Õ¥¡¥¤¥ëµ­½Ò»Ò¤ËÂФ·¤Æ¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - rename - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¿·¤·¤¤Ì¾Á°¤ò¤Ä¤±¤Æ¸Å¤¤Ì¾Á°¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êºîÀ®¡¦ºï½üÁàºî¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë, - rename - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î̾Á°Êѹ¹Æ°ºî¤ò¥¢¥È¥ß¥Ã¥¯¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á - 4.2BSD ¤ÇÄɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿. - ¸å¤Ë. ¤³¤ÎÆ°ºî¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤ÎÈó UNIX - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂФ·¤Æ̾Á°Êѹ¹Áàºî¤ò¹Ô¤¦¾ì¹ç¤ËÍ­¸ú¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬¤ï¤«¤ê¤Þ¤·¤¿. - - - truncate¤Ï, - 4.2BSD ¤ÇÄɲ䵤줿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òǤ°Õ¤ÎŤµ¤ËÀÚ¤êµÍ¤á¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ëÄɲäμç¤ÊÌÜŪ¤Ï - ¥é¥ó¥À¥à¥¢¥¯¥»¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºÇ¸å¤ò¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ºÇ¸å¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤¿¾ì½ê¤ËÀßÄꤹ¤ë, - ¤È¤¤¤¦Æ°ºî¤ò»ý¤Ä Fortran ¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ç¤·¤¿. - truncate - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎŤµ¤ò½Ì¤á¤ëÍ£°ì¤ÎÊýË¡¤ÏɬÍפÊÉôʬ¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤·, - ¸µ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü¤·¤¿¸å¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥ê¥Í¡¼¥à¤¹¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤ÏÃÙ¤¤¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - ¶õ¤­ÍÆÎ̤ξ¯¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¼ºÇÔ¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½Ì¤á¤ëµ¡Ç½¤¬Äɲ䵤ì¤ë¤È, - ¤½¤ì¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤¬Â礭¤Ê¶õ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¾®¤µ¤¯¤¹¤ëÍÑÅӤ˻ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¶õ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò½Ì¾®¤¹¤ë¤È, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºîÀ®, - ºï½ü»þ¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸¡º÷¤¹¤ë»þ´Ö¤òû½Ì¤Ç¤­¤ë¤È¤¤¤¦ÍøÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¿·µ¬¤ËºîÀ®¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, - ºîÀ®¤·¤¿¥×¥í¥»¥¹¤Î¥æ¡¼¥¶¼±Ê̻ҤȺîÀ®¤¬¹Ô¤ï¤ì¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥°¥ë¡¼¥×¼±Ê̻ҤòÍ¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊݸîÍÑ¤Ë 3 ¥ì¥Ù¥ë¤Î¥¢¥¯¥»¥¹À©¸æµ¡¹½¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î 3 ¥ì¥Ù¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥¢¥¯¥»¥¹µö²Ä¤Ï - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½êÍ­¤·¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶ - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½êÍ­¤·¤Æ¤¤¤ë¥°¥ë¡¼¥× - - - - ¾¤Î¤¹¤Ù¤Æ - - - - ¤ËÂФ·¤ÆÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¥ì¥Ù¥ë¤Ï, ¤µ¤é¤Ë - Æɤ߼è¤êµö²Ä, ½ñ¤­¹þ¤ßµö²Ä, ¼Â¹Ôµö²Ä¤Ëʬ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÏºîÀ®»þ¤ËŤµ¤¬ 0 ¤Ç¤¢¤ê, - ½ñ¤­¹þ¤ß¤µ¤ì¤ë¤Ë¤Ä¤ì¤ÆŤ¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬³«¤«¤ì¤ë¤È, - Âбþ¤¹¤ëµ­½Ò»Ò¤Î¸½ºß°ÌÃÖ¤ò»ØÄꤹ¤ë¥Ý¥¤¥ó¥¿¤òÊÝ»ý¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Ý¥¤¥ó¥¿¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâ¤ò¥é¥ó¥À¥à¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÆ°¤«¤¹¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - fork ¤ä dup - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤è¤ê¥Õ¥¡¥¤¥ëµ­½Ò»Ò¤ò¶¦Í­¤¹¤ë¥×¥í¥»¥¹´Ö¤Ç¤Ï, - ¤³¤Î¸½ºß°ÌÃ֥ݥ¤¥ó¥¿¤Ï¶¦Í­¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ÊÌ¡¹¤Î open ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤è¤Ã¤Æ - ºîÀ®¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ëµ­½Ò»Ò¤Ï, ÆÈΩ¤·¤¿¸½ºß°ÌÃ֥ݥ¤¥ó¥¿¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï·ê¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ·ê¤È¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°ì¼¡¸µ¹½Â¤¤ÎÃæ¤Ç, - ¥Ç¡¼¥¿¤¬°ìÅÙ¤â½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤¿¤³¤È¤Î¤Ê¤¤¶õ¤ÎÉôʬ¤Ç¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºÇ¸åÈø¤è¤ê¸å¤Ë¥Ý¥¤¥ó¥¿¤òÆ°¤«¤·½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¹Ô¤¦¤³¤È¤Ç, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë·ê¤ò¤Ä¤¯¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Æɤ߹þ¤Þ¤ì¤¿¾ì¹ç, ·ê¤Ï 0 ¤ÎÃͤò¤â¤Ä¥Ð¥¤¥È¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - ½é´ü¤Î UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ë 14 ʸ»ú°ÊÆâ¤È¤¤¤¦À©¸Â¤¬¤¢¤ê, - ¤è¤¯ÌäÂê¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥æ¡¼¥¶¤ÏÅöÁ³¤Ê¤¬¤éŤ¯ÀâÌÀŪ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤òÉÕ¤±¤¿¤¤¤È˾¤ß¤Þ¤¹¤·, - basename.extension - ¤È¤¤¤¦´·ÍÑŪ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë̿̾µ¬Â§¤ò¹Í¤¨¤ë¤È, - extension (C ¤Î¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î .c, - Ãæ´Ö¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î .o - ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ë, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¼ïÎà¤ò¼¨¤¹Éôʬ) ¤Ë 1 ¤«¤é 3 ʸ»úɬÍפǤ¹¤«¤é, - basename ¤ËÉÕ¤±¤é¤ì¤ëʸ»ú¿ô¤Ï 10 ¤«¤é 12 ¤·¤«»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥ÉÀ©¸æ¥·¥¹¥Æ¥à¤ä¥¨¥Ç¥£¥¿¤ÏÄ̾ï, - Æȼ«¤ÎÌÜŪ¤Î¤¿¤á¤Ë¤µ¤é¤Ë 2 ʸ»ú¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎÁ°¸å¤ËÉղä·¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¼ÂºÝ¤Ë»È¤¨¤ë¤Î¤Ï, 8 ¤«¤é 10 ʸ»ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - basename ¤È¤·¤Æ±Ñ¸ì¤ò°ìñ¸ì (¤¿¤È¤¨¤Ð multiplexer) »È¤¦¤À¤±¤Ç, - ´Êñ¤Ë 10 ¤«¤é 12 ʸ»ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÀ©¸Â¤ò¼é¤ë¤Î¤ÏÉÔ²Äǽ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ´í¸±¤Ê¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¾¤Î UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ¤è¤êŤ¤¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¤â¤Î¤Î¼ÂºÝ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ë»þÅÀ¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò - ÀÚ¤êµÍ¤á¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - C ¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë multiplexer.c - (¤¹¤Ç¤Ë 13 ʸ»ú¤Ç¤¹) ¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥ÉÀ©¸æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - Ƭ¤Ë s. ¤¬Éղ䵤ì¤Æ s.multiplexer - ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, C ¥½¡¼¥¹¤Îʸ½ñ¤Î - troff ¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë multiplexer.ms - ¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥ÉÀ©¸æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¶èÊ̤¬¤Ä¤­¤Þ¤»¤ó. - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥ÉÀ©¸æ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¤³¤ÎÌäÂê¤ËÂФ·¤Æ·Ù¹ð¤ò½Ð¤µ¤Ê¤¤¤¿¤á, - ¤³¤ì¤é¤Î 2 ¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâÍƤμè¤ê°ã¤¨¤ÏÍưפËȯÀ¸¤·¤Þ¤¹. - Ãí°Õ¿¼¤¯¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤¹¤ì¤Ð¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÌäÂê¤ÏÈò¤±¤é¤ì¤Þ¤¹¤¬, - 4.2BSD ¤Ç¥í¥ó¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¥Í¡¼¥à¤¬Æ³Æþ¤µ¤ì¤¿¤³¤È¤Ç - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï¼Â¼ÁŪ¤Ë¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. -
- - - ¥Õ¥¡¥¤¥ëµ­Ï¿µ¡¹½ - - ¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂФ¹¤ëÁàºî¤Ë¤ÏÆó¼ïÎढ¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤º, ¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¹¤Ù¤Æ¤Ë¶¦Ä̤·¤Æ - ³¬Áز½¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Í¡¼¥ß¥ó¥°, ¥í¥Ã¥¯, ³ä¤êÅö¤Æ, - °À­´ÉÍý, Êݸî¤È¤¤¤Ã¤¿, ¥Ç¡¼¥¿¤Îµ­Ï¿ÊýË¡¤È¤ÏÆÈΩ¤·¤¿µ¡Ç½¤Ç¤¹. - 4.4BSD ¤Ï¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤òÄ󶡤¹¤ëñ°ì¤Î¼ÂÁõ¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ïµ­Ï¿ÇÞÂξå¤Ë¤ª¤±¤ë¥Ç¡¼¥¿¹½À®¤È´ÉÍý¤Ç¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâÍƤòµ­Ï¿ÇÞÂξå¤ËÇÛÃÖ¤¹¤ë¤Î¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ëµ­Ï¿µ¡¹½¤ÎÌò³ä¤Ç¤¢¤ê, - 4.4BSD ¤Ï 3 ¼ïÎà¤Î°Û¤Ê¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ëÇÛÃÖË¡¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ÅÁÅýŪ¤Ê Berkeley Fast Filesystem - - - - Sprite ¤È¤¤¤¦ OS ¤ÎÀ߷פËͳÍ褹¤ë - ¥í¥°¹½Â¤²½¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - - - - ¥á¥â¥ê¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ëµ­Ï¿µ¡¹½¤Î¹½À®¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯°Û¤Ê¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤½¤ì¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¥×¥í¥»¥¹¤«¤é¤Ï°ã¤¤¤ò°Õ¼±¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - Fast Filesystem ¤Ï, ¥Ç¡¼¥¿¤ò¥·¥ê¥ó¥À¥°¥ë¡¼¥×¤È¤¤¤¦Ã±°Ì¤Ç¹½À®¤·¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à³¬ÁؤÎÇÛÃÖ¤«¤é¹Í¤¨¤ÆƱ»þ¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤ä¤¹¤¤¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - Ʊ¤¸¥·¥ê¥ó¥À¥°¥ë¡¼¥×¤Ëµ­Ï¿¤µ¤ì, Ʊ»þ¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤ë²ÄǽÀ­¤ÎÄ㤤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - °Û¤Ê¤ë¥·¥ê¥ó¥À¥°¥ë¡¼¥×¤Ëµ­Ï¿¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ­Ï¿µ¡¹½¤Ç¤Ï°Ê¾å¤Î¤è¤¦¤Ë, Ê£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Æ±»þ¤Ë½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - µ­Ï¿¤µ¤ì¤ë¾ì½ê¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¤Þ¤Ã¤¿¤¯°ã¤¦¾ì½ê¤Ë¤Ê¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - ¥í¥°¹½Â¤²½¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, ¥Ç¡¼¥¿¤ò¥í¥°¤È¤¤¤¦·Á¤Ç¹½À®¤·¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë»þÅÀ¤Çµ­Ï¿¤µ¤ì¤¿¥Ç¡¼¥¿¤Ï¤¹¤Ù¤Æ°ì¤Ä¤Ë½¸¤á¤é¤ì, - Ʊ¤¸¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¾ì½ê¤Ë½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ç¡¼¥¿¤¬¾å½ñ¤­¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤ÏÀäÂФˤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¹¹¿·¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¾å½ñ¤­¤¹¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë - ¿·¤·¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤­¹þ¤ó¤Ç¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¶õ¤­ÍÆÎ̤¬¤Ê¤¯¤Ê¤ê¿·¤¿¤Ë¶õ¤­ÍÆÎ̤¬É¬Íפˤʤ俾ì¹ç¤Ï - ¥´¥ß½¸¤á (garbage-collection) ¥×¥í¥»¥¹¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì, - ¸Å¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ºÆÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥á¥â¥ê¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, - ¥Ç¡¼¥¿¤ò²¾ÁÛ¥á¥â¥ê¤Ëµ­Ï¿¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï /tmp ¤Î¤è¤¦¤Ë¹â®¥¢¥¯¥»¥¹¤¬É¬ÍפÇ, - ±Ê³Ū¤Ç¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¥á¥â¥ê¥Ù¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÌÜɸ¤Ï, - ²¾ÁÛ¥á¥â¥ê»ñ¸»¤ÎÍøÍÑÎ̤ò²Äǽ¤Ê¸Â¤êºÇ¾®¸Â¤ËÊݤĤ³¤È¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - Åö½é, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÄÌ¿®¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤ò¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤«¤é - ¾¤Î¥Þ¥·¥ó¤ØžÁ÷¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¤Î¤Á¤Ë¤½¤ì¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤¬Î¥¤ì¤¿¥Þ¥·¥ó¤Ø¥í¥°¥¤¥ó²Äǽ¤Ê·Á¤ËȯŸ¤·¤Þ¤·¤¿. - ¼¡¤Ë´üÂÔ¤µ¤ì¤¿¤Î¤Ï¥æ¡¼¥¶¤¬¥Ç¡¼¥¿¤ò¼è¤ê¹Ô¤¯¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥æ¡¼¥¶¤Î¸µ¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤¬¤ä¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤¿. - ¤½¤Î¤¿¤á¤ËÀ¸¤Þ¤ì¤¿¤Î¤¬¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¹. - ¥í¡¼¥«¥ë¤Çºî¶È¤·¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ï¥­¡¼ÆþÎÏ»þ¤Ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÃÙ¤ì¤ò´¶¤¸¤º, - ¤è¤ê±þÅúÀ­¤ÎÎɤ¤´Ä¶­¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì¤¿¤Î¤Ç¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥í¡¼¥«¥ë¥Þ¥·¥ó¤Ë»ý¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤³¤È¤Ï - ½é´ü¤Î¥µ¡¼¥Ð-¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È·¿¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÃæ¤Ç¼çÍפʤâ¤Î¤Î¤Ò¤È¤Ä¤Ç¤·¤¿. - ¥µ¡¼¥Ð - ¤Ï 1 ¤Ä¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤ì°Ê¾å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - ¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤¹. - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È - ¤Ï¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¤¥ó¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤¹. - ¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤é¸«¤ë¤È, - ¥ê¥â¡¼¥È¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï - ¥í¡¼¥«¥ë¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤¿Â¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤è¤¦¤Ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥Ä¥ê¡¼¤Î̾Á°¶õ´Ö¤Ë¸½¤ì¤Þ¤¹. - ¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï - ¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÊѤ¨¤¿¤ê, - ¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¤¹¤ë¤Î¤È¤Þ¤Ã¤¿¤¯Æ±¤¸¤è¤¦¤Ë - ¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÇÆɤ߽ñ¤­¤ò¤·¤¿¤ê, - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¤ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬ - ¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤ÇÁàºî¤¹¤ë¤È, - ¤½¤ÎÁàºîÍ׵᤬¤Ò¤È¤Þ¤È¤á¤Ë¤µ¤ì¤Æ¥µ¡¼¥Ð¤ËÁ÷¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¥µ¡¼¥Ð¤ÏÍ׵ᤵ¤ì¤¿Áàºî¤ò¹Ô¤¤, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤éÍ׵ᤵ¤ì¤¿¾ðÊó, ¤â¤·¤¯¤Ï, - ¤Ê¤¼¤½¤ÎÍ׵᤬µñÀ䤵¤ì¤¿¤«¤ò¼¨¤¹¥¨¥é¡¼¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹. - ŬÀÚ¤ÊÀ­Ç½¤òÆÀ¤ë¤Ë¤Ï, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÏÉÑÈˤ˥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤¿¥Ç¡¼¥¿¤ò¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥ê¥â¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÊ£»¨¤µ¤Ï, - ¥µ¡¼¥Ð¤È¿¤¯¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î´Ö¤Î¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤Î°ì´ÓÀ­¤ò°Ý»ý¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - Ĺ´ü¤Ë¤ï¤¿¤Ã¤Æ¿ô¿¤¯¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥×¥í¥È¥³¥ë¤¬³«È¯¤µ¤ì¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿¤¬, - UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤ÆºÇ¤âÉáµÚ¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ï, - ¤½¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤È¼ÂÁõ¤ÎÂçÉôʬ¤¬ Sun Microsystems ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿ - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à (NFS) ¤Ç¤¹. - ¼ÂÁõ¤Ï¥×¥í¥È¥³¥ëµ¬³Ê¤«¤éÆÈΩ¤·¤Æ¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿¤¬, - 4.4BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï NFS ¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - . - NFS ¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï 9 ¾Ï¤ÇÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - üËö - - üËö¤Ï, ɸ½àŪ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à I/O Áàºî¤Ï¤â¤Á¤í¤ó¤Î¤³¤È, - ÆþÎÏʸ»ú¤ÎÊÔ½¸¤ä½ÐÎϤΥǥ£¥ì¥¤¤ÎÀ©¸æ¤ò¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎüËö¸ÇÍ­¤ÎÁàºî¤ò¤Ò¤È¤È¤ª¤ê - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °ìÈÖÄ㤤¥ì¥Ù¥ë¤Ë¤¢¤ë¤Î¤Ï, ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢Ã¼Ëö¥Ý¡¼¥È¤òÀ©¸æ¤¹¤ëüËö¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤¹. - üËöÆþÎϤÏ, ¤¿¤È¤¨¤Ð¥Ü¡¼¥ì¡¼¥È¤Î¤è¤¦¤Ê´ðÁÃŪ¤ÊÄÌ¿®ÆÃÀ­¤ä, - ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¸¡ºº¤Î¤è¤¦¤Ê¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÇÀ©¸æ²Äǽ¤Ê¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿Îà¤Ë - ½¾¤Ã¤Æ°·¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - üËö¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¾å¤ÎÁؤˤÏ, - ʸ»ú½èÍý¤ò¤É¤ÎÄøÅٹԤʤ¦¤«¤òÄêµÁ¤·¤Æ¤¤¤ë - ¥é¥¤¥ó¥Ç¥£¥·¥×¥ê¥ó (line discipline; ²óÀþüËöÀ©¸æ) ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ÂÐÏÃŪ¤Ê¥í¥°¥¤¥ó¤ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¥Ý¡¼¥È¤¬ - ÍѤ¤¤é¤ì¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥é¥¤¥ó¥Ç¥£¥·¥×¥ê¥ó¤¬ÁªÂò¤µ¤ì, - ¤½¤Î¥é¥¤¥ó¥Ç¥£¥·¥×¥ê¥ó¤Ï¥«¥Î¥Ë¥«¥ë¥â¡¼¥É¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ÆþÎϤ¬É¸½àŪ¤Ê¹Ô»Ø¸þÊÔ½¸µ¡Ç½¤òÄ󶡤¹¤ë¤è¤¦¤Ë½èÍý¤µ¤ì, - ÆþÎϼ«ÂΤò¹Ôñ°Ì¤Î½èÍý¤Çɽ¸½¤¹¤ë¥â¡¼¥É¤Ç¤¹. - - ¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥¨¥Ç¥£¥¿¤ä, ¾¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÈÄÌ¿®¤ò¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à - (ÌõÃí: telnet ¤Ê¤É) ¤Ï, ÉáÄÌÈ󥫥Υ˥«¥ë¥â¡¼¥É - (raw ¥â¡¼¥É¤ä¥­¥ã¥é¥¯¥¿¤´¤È¤Î¥â¡¼¥É - (character-at-a-time mode) - ¤Ê¤É¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹) ¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï, ÆþÎϤϤ½¤Î¤Þ¤Þ¤¹¤°¤ËÆɤ߹þ¤ß¦¤Î - ¥×¥í¥»¥¹¤Ø¤ÈÅϤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÆüìʸ»úÆþÎϤνèÍý¤Ï̵¸ú²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - ºï½ü¤ä¤½¤Î¾¤Î¹ÔÊÔ½¸½èÍý¤Ï¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤º, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Îʸ»ú¤Ï¤½¤ÎüËö¤«¤éÆɤ߹þ¤â¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥»¥¹¤Ø¤ÈÅϤµ¤ì¤Þ¤¹. - - üËö¤Ï, ¤³¤ÎÆó¤Ä¤Îξ¶Ëü¤Î¥â¡¼¥É¤ÎÃæ´Ö¤Î¿¤¯¤ÎÁȤ߹ç¤ï¤»¤Ç - ÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤¢¤ë¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥¨¥Ç¥£¥¿¤¬¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤Î³ä¤ê¹þ¤ß¤òÈóƱ´üŪ¤Ë - ¼õ¤±Æþ¤ì¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë, ¥·¥°¥Ê¥ë¤òÀ¸À®¤¹¤ëʸ»ú¤ä½ÐÎϤÎήÎÌÀ©¸æ¤òµö²Ä¤·¤¿¤Þ¤Þ, - ¤½¤ì°Ê³°¤òÈ󥫥Υ˥«¥ë¥â¡¼¥É¤ÇÆ°¤«¤·¤Æ, ¤³¤ì¤é¤Îʸ»ú°Ê³°¤Îʸ»ú¤ò - ¤Þ¤Ã¤¿¤¯²ò¼á¤·¤Ê¤¤¤Þ¤ÞÅϤ¹, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - ½ÐÎϤǤÏ, üËö½èÍý¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Êñ½ã¤ÊÀ°·Á¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥é¥¤¥ó¥Õ¥£¡¼¥É¤ò¥­¥ã¥ê¥Ã¥¸¥ê¥¿¡¼¥ó¤È¥é¥¤¥ó¥Õ¥£¡¼¥É¤ÎʤӤؤÈÊÑ´¹ - - - - ÆÃÄê¤Îɸ½àŪ¤ÊÀ©¸æʸ»ú¤Î¸å¤Ë¥Ç¥£¥ì¥¤¤òÁÞÆþ - - - - ¥¿¥Öʸ»ú¤ÎŸ³« - - - - - ¥¨¥³¡¼¤µ¤ì¤¿Èóɽ¼¨¥¢¥¹¥­¡¼Ê¸»ú¤ò ``^C'' (¤¹¤Ê¤ï¤Á¡¢¥¢¥¹¥­¡¼¤Î¥­¥ã¥ì¥Ã¥Èʸ»ú - ¤Î¸å¤Ë¡¢¤½¤Î¥­¥ã¥é¥¯¥¿¤ÎÃͤò¥¢¥¹¥­¡¼¤Î ``@'' ʸ»ú¤«¤é¤Î¥ª¥Õ¥»¥Ã¥È¤È¤·¤¿ - ¥¢¥¹¥­¡¼Ê¸»ú) ¤È¤¤¤¦Æóʸ»ú¤ÎʤӤȤ·¤Æɽ¼¨ - - - - ¤³¤ì¤é¤ÎÀ°·Áµ¡Ç½¤Ï, ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ò»È¤Ã¤Æ¤½¤ì¤¾¤ìÆÈΩ¤Ë - ̵¸ú²½¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - ¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿® (IPC) - - 4.4BSD ¤Î¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿® (IPC) ¤Ï, ¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥ó - ¥É¥á¥¤¥óÆâ¤ÇƯ¤¯¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸½ºß¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ - ¤¤¤ë¥É¥á¥¤¥ó¤Ë¤Ï, Ʊ¤¸¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¤¤ëÊ£¿ô¤Î¥×¥í¥»¥¹´Ö - ¤Ç¤ÎÄÌ¿®ÍÑ¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥É¥á¥¤¥ó, - TCP/IP ¥×¥í¥È¥³¥ë¥¹¥¤¡¼¥ÈÍѤΠ(¤ª¤½¤é¤¯ the Internet Æâ) - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥É¥á¥¤¥ó, - ISO/OSI ¥×¥í¥È¥³¥ë¥Õ¥¡¥ß¥ê¤Ç¤ÎÄÌ¿®¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬É¬Íפʥµ¥¤¥È´ÖÄÌ¿®ÍѤΠISO/OSI - ¥×¥í¥È¥³¥ë¥Õ¥¡¥ß¥ê, - XEROX Network Systems (XNS) ¤ò»ÈÍѤ·¤¿¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿®ÍѤΠ- XNS ¥É¥á¥¤¥ó¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥É¥á¥¤¥óÆâ¤Ç¤Ï, ¥½¥±¥Ã¥È¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì - ¤Æ¤¤¤ëÄÌ¿®½ªÃ¼´Ö¤ÇÄÌ¿®¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - 2.6 Àá¤ÇÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë, - soket - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ï¥½¥±¥Ã¥È¤òÀ¸À®¤·, ¤½¤Îµ­½Ò»Ò¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹. - ¾¤Î IPC ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï 11 ¾Ï¤Ç²òÀ⤷¤Þ¤¹. - ³Æ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï, ÄÌ¿®¥»¥Þ¥ó¥Æ¥£¥¯¥¹¤òÄêµÁ¤·¤¿·¿¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥»¥Þ¥ó¥Æ¥£¥¯¥¹¤Ë¤Ï¿®ÍêÀ­, ½ç½ø, ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î½ÅÊ£Ëɻߤ¬ - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ³Æ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï, ÄÌ¿®¥×¥í¥È¥³¥ë - ¤È´ØÏ¢¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ï, ÄÌ¿®Áê¼ê¤Î¥½¥±¥Ã¥È¤Î·¿¤Ë½¾¤Ã¤Æ - ¤½¤Î¥½¥±¥Ã¥È¤ÇÍ׵ᤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥»¥Þ¥ó¥Æ¥£¥¯¥¹¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, ¥½¥±¥Ã¥È¤òÀ¸À®¤¹¤ëºÝ¤ËÆÃÄê¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò - Í׵᤹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤·, ¤Þ¤¿, ¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, ¾­ÍèÀ¸À®¤µ¤ì¤ë - ¥½¥±¥Ã¥È¤Î·¿¤Ë¤Õ¤µ¤ï¤·¤¤¥×¥í¥È¥³¥ë¤òÁªÂò¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤â - ²Äǽ¤Ç¤¹. - - ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï, ¤½¤Î¥½¥±¥Ã¥È¤È´ØÏ¢¤Å¤±¤µ¤ì¤¿ (¥Ð¥¤¥ó¥É¤µ¤ì¤¿) - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥½¥±¥Ã¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤Î·Á¼°¤È°ÕÌ£¤Ï, ¤½¤Î¥½¥±¥Ã¥È¤¬À¸À®¤µ¤ì¤¿ - ¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥É¥á¥¤¥ó¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹. - ¥í¡¼¥«¥ë¥É¥á¥¤¥ó¤Ë¤ª¤¤¤Æ¥½¥±¥Ã¥È¤Ë̾Á°¤ò¥Ð¥¤¥ó¥É¤¹¤ë¤È, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬À¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥½¥±¥Ã¥È¤òÄ̤¸¤ÆÁ÷¼õ¿®¤µ¤ì¤ëÄ̾ï¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Ï·¿¤Å¤±¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¥Ç¡¼¥¿É½¸½¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¥×¥í¥»¥¹´ÖÄÌ¿®µ¡Ç½¤ÎºÇ¾å°Ì¤Ë°ÌÃÖ¤¹¤ë¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ËÀÕǤ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Ä̾ï¥Ç¡¼¥¿¤ÎÇÛÁ÷¤Ë²Ã¤¨¤Æ, ¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥É¥á¥¤¥ó¤Ï - access rights ¤È¤¤¤¦ÆÃÊ̤ʷ¿¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Î - Á÷¼õ¿®¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð¥í¡¼¥«¥ë¥É¥á¥¤¥ó¤Ï¥×¥í¥»¥¹´Ö¤Çµ­½Ò»Ò¤òÅϤ¹¤¿¤á¤Ë, - ¤³¤Îµ¡Ç½¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - 4.2BSD ¤è¤êÁ°¤Î UNIX ¤Ë¤ª¤±¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯µ¡Ç½¤Î¼ÂÁõ¤Ï, - ÂçÄñ¥­¥ã¥é¥¯¥¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò¥ª¡¼¥Ð¥í¡¼¥É¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ç - Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¥½¥±¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ÎÌÜŪ¤Î°ì¤Ä¤Ï, ñ½ã¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ - ¥¹¥È¥ê¡¼¥à·¿¤ÎÄÌ¿®¤òÊѹ¹¤»¤º¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, read ¤È - write ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤¬Êѹ¹¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð - Æ°ºî¤·¤Þ¤¹. - ÅöÁ³, ¸µ¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬¤½¤Î¤Þ¤Þ»Ä¤µ¤ì¤ì¤Ð, - ¥¹¥È¥ê¡¼¥à·¿¤Î¥½¥±¥Ã¥È¾å¤ÇÆ°ºî¤·Â³¤±¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - send ¤Î³Æ¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Ç»ØÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤ - Á÷¿®À襢¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤Ä¥Ç¡¼¥¿¥°¥é¥à¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê, - ¤è¤êÊ£»¨¤Ê¥½¥±¥Ã¥ÈÍѤ˿·¤·¤¤¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿. - - ¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÍøÅÀ¤Ï, ¤³¤Î¿·¤·¤¤¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï°Ü¿¢À­¤¬ - Èó¾ï¤ËÎɤ¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥Ð¡¼¥¯¥ì¡¼¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤¿¥Æ¥¹¥È¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î¤¹¤°¸å¤Ç, - ¥½¥±¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï UNIX ¥Ù¥ó¥À¤Ë¤è¤Ã¤Æ System III - ¤Ë°Ü¿¢¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿ (¤·¤«¤·, AT&T ¤Ï System V Release 4 - ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Þ¤Ç¥½¥±¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤»¤º, - ¤½¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë Eighth Edition ¤Î¥¹¥È¥ê¡¼¥àµ¡¹½¤ò»ÈÍѤ¹¤ë - ¤³¤È¤ò·è¤á¤Þ¤·¤¿). - ¥½¥±¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï¤Þ¤¿, Excelan ¼Ò¤ä Interlan ¼Ò¤Î¤è¤¦¤Ê - ¥Ù¥ó¥À¤Ë¤è¤Ã¤Æ¿¤¯¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë°Ü¿¢¤µ¤ì, - ¥Þ¥·¥ó¤¬¾®¤µ¤¹¤®¤Æ¥á¥¤¥ó¥×¥í¥»¥Ã¥µÃæ¤Ç¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÄÌ¿®¤òÆ°ºî - ¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤ PC »Ô¾ì¤ËÇä¤ê½Ð¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤´¤¯ºÇ¶á¤Ç¤Ï, Microsoft ¼Ò¤Î Windows ÍѤΠWinsock - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î´ðÈפȤ·¤Æ - ¥½¥±¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÄÌ¿® - - ¥½¥±¥Ã¥È IPC µ¡¹½¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥É¥á¥¤¥ó¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Ï, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤ÏÍýÏÀ¾å, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¥±¥Ã¥È¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤è¤ê¤â²¼¤ÎÁؤˤ¢¤ë - Ê̤Υ½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤È¤·¤Æ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡´ÉÍý, ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸ÇÛÁ÷, - ³Æ¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ø¤ÎÈÆÍÑ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÄ󶡤·, - ¤Þ¤¿, ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Î - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Ø¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ê¤É, - ¿¤¯¤ÎÉտ掠¡¼¥Ó¥¹¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - - 4.2BSD ¤¬¼ÂÁõ¤µ¤ì¤¿»þÅÀ¤Ç¤Ï¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë¤¬ - »ÈÍѤµ¤ì, ¤Þ¤¿³«È¯Ãæ¤ÎÃʳ¬¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤ì¤é¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¸ÇÍ­¤Î¶¯¤ß¤È¼å¤ß¤ò»ý¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - ÌÀ¤é¤«¤ËÍ¥¤ì¤¿¥×¥í¥È¥³¥ë¤ä¥×¥í¥È¥³¥ë¥¹¥¤¡¼¥È¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ï¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - 4,2BSD ¤ÏÊ£¿ô¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤ËÂбþ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥Ð¡¼¥¯¥ì¡¼¹»¤Î´Ä¶­¤ÇÍøÍѲÄǽ¤À¤Ã¤¿¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥Þ¥·¥ó´Ö¤Ç¤Î - »ñ¸»¤Î¶¦Í­¤ä, Áê¸ß±¿ÍѤÎÄ󶡤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤Þ¤¿¤³¤ÎÊ£¿ô¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ø¤ÎÂбþ¤Ï, - ¾­ÍèŪ¤ÊÊѹ¹¤ËÈ÷¤¨¤ÆÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - º£ÆüÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë 10-100Mbps ¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥ÈÍѤΥץí¥È¥³¥ë¤Ï, - ¾­Íè¤Î 1-10Gbps ¸÷¥Õ¥¡¥¤¥Ð¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÂФ·¤Æ, - ¤ª¤½¤é¤¯½½Ê¬¤Ê¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÄÌ¿®¥ì¥¤¥ä¤ÏÊ£¿ô¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤ËÂбþ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë - À߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¿·¤·¤¤¥×¥í¥È¥³¥ë¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÄɲ䵤ì¤Æ¤â, - ´û¸¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤¬¤½¤Î±Æ¶Á¤ò¼õ¤±¤ë¤³¤È¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¿·¤·¤¤¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï¿·¤·¤¤¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë¤ÇÆ°ºî¤·, - °ìÊý¤Ç´û¸¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤â¤Þ¤¿, - ¤½¤ì¤ÈƱ¤¸ÊªÍý¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Çº£¤Þ¤Ç¤É¤ª¤ê¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò - ÍøÍѤ·Â³¤±¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¼ÂÁõ - - 4.2BSD ¤Ç¼ÂÁõ¤µ¤ì¤¿ºÇ½é¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¥¹¥¤¡¼¥È¤Ï - DARPA ¤Î Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP) ¤Ç¤·¤¿. - CSRG ¤Ï, ¥½¥±¥Ã¥È IPC ¥Õ¥ì¡¼¥à¥ï¡¼¥¯¤ËÁȤ߹þ¤àºÇ½é¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤È¤·¤Æ - TCP/IP ¤òÁªÂò¤·¤Þ¤·¤¿. ¤½¤ÎÍýͳ¤Ï, 4.1BSD ¥Ù¡¼¥¹¤Î¼ÂÁõ¤¬ - DARPA ¤¬¥¹¥Ý¥ó¥µ¡¼¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤¿ Bolt, Beranek, Newman (BBN) - ¤Ë¤ª¤±¤ë¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤«¤é¥Ñ¥Ö¥ê¥Ã¥¯¤ËÆþ¼ê²Äǽ¤À¤Ã¤¿¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤ÏÂ礭¤ÊÁªÂò¤Ç¤·¤¿. - ¤³¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¥¹¥¤¡¼¥È¤¬Èó¾ï¤Ë¹­¤¯ÍøÍѤµ¤ì¤¿¤Î¤Ï, - ¼ç¤Ë 4.2BSD ¤Ç¤Î¤³¤Î¼ÂÁõ¤¬Íýͳ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - TCP/IP ¤Î¼ÂÁõ¤ËÂФ¹¤ë¤½¤Î¸å¤ÎÀ­Ç½¤ÈǽÎϤβþÁ±¤â¹­¤¯ºÎÍѤµ¤ì¤Þ¤·¤¿. - TCP/IP ¤Î¼ÂÁõ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, 13 ¾Ï¤Ç¾ÜºÙ¤Ë²òÀ⤷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - 4.3BSD ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï, ¥á¥ê¡¼¥é¥ó¥ÉÂç³Ø¤È¥³¡¼¥Í¥ëÂç³Ø¤ÇÉôʬŪ¤Ë - ³«È¯¤µ¤ì¤¿ Xerox Network Systems (XNS) ¥×¥í¥È¥³¥ë¥¹¥¤¡¼¥È¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¥¹¥¤¡¼¥È¤Ï, TCP/IP ¤ò»ÈÍѤ·¤ÆÄÌ¿®¤Ç¤­¤Ê¤¤¸ÉΩ¤·¤¿¥Þ¥·¥ó¤È - ÄÌ¿®¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍפǤ·¤¿. - - 4.4BSD ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï, ¶áº¢ÊƹñÆâ³°¤ÇÁý²Ã¤·¤Æ¤¤¤ë - ISO ¥×¥í¥È¥³¥ë¥¹¥¤¡¼¥È¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿. - ISO ¥×¥í¥È¥³¥ë·²¤Î¤¿¤á¤Ë¿¾¯°Û¤Ê¤ë¥»¥Þ¥ó¥Æ¥£¥¯¥¹¤òÄêµÁ¤·¤¿¤Î¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤Î¥»¥Þ¥ó¥Æ¥£¥¯¥¹¤ËŬ¹ç¤µ¤»¤ë¤¿¤á - ¥½¥±¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¾®¤µ¤ÊÊѹ¹¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤ÎÊѹ¹¤Ï, - ¾¤Î´û¸¥×¥í¥È¥³¥ë¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ë¤Ïʬ¤«¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ISO ¥×¥í¥È¥³¥ë·²ÍÑ¤Ë 4.3BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÇÄ󶡤µ¤ì¤¿ - 2 ¥ì¥Ù¥ë¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ËÂФ¹¤ëÂ絬ÌϤÊÄɲäâɬÍפǤ·¤¿. - 4.4BSD ¤ÇÂ礭¤¯³ÈÄ¥¤µ¤ì¤¿¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°µ¡Ç½¤Ï, - ²ÄÊÑĹ¥¢¥É¥ì¥¹¤È - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Þ¥¹¥¯¤ò»ý¤ÄǤ°Õ¤Î¥ì¥Ù¥ë¤Î¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à±¿ÍÑ - - ¥Ö¡¼¥È¥¹¥È¥é¥Ã¥×µ¡¹½¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë, 4.4BSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï CPU ¤Î¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¤ËÆɤ߹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬Æɤ߹þ¤Þ¤ì¤ë¤È, - ÆÃÄê¤Î¾õÂ֤إϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¤òÀßÄꤹ¤ë½é´ü²½¥Õ¥§¡¼¥º¤Ë°Ü¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¼¡¤Ë, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¼«Æ°ÀßÄê (autoconfiguration) ¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï CPU ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¼þÊÕµ¡´ï¤Î¸¡½Ð¤ÈÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¦²áÄø¤Ç¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÏºÇ½é, ¥Ç¥£¥¹¥¯¥Á¥§¥Ã¥¯, ¥¢¥«¥¦¥ó¥È½èÍý, - quota ¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò¹Ô¤Ê¤¦¥¹¥¿¡¼¥È¥¢¥Ã¥×¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ç¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¥¹¥¿¡¼¥È¥¢¥Ã¥×¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ÏºÇ¸å¤Ë°ìÈÌŪ¤ËÍøÍѤµ¤ì¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¥µ¡¼¥Ó¥¹·²¤òµ¯Æ°¤·, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò´°Á´¤Ê¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ë°Ü¹Ô¤µ¤»¤Þ¤¹. - - ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï, ¥×¥í¥»¥¹¤¬ - ¥æ¡¼¥¶¤¬¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤¿Ã¼Ëö²óÀþ¤ä - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Ý¡¼¥È¾å¤Ç¤Î¥í¥°¥¤¥óÍ×µá¤òÂÔ¤Á¤Þ¤¹. - ¥í¥°¥¤¥óÍ׵᤬¸¡½Ð¤µ¤ì¤ë¤È¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥»¥¹¤¬À¸À®¤µ¤ì, - ¥æ¡¼¥¶¤Î³Îǧ½èÍý¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ¥æ¡¼¥¶¤Î³Îǧ½èÍý¤¬À®¸ù¤¹¤ë¤È, - ¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ·¤Æ, - ¾¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ò¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥í¥°¥¤¥ó¥·¥§¥ë¤¬À¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - »²¹Íʸ¸¥ - - - Accetta et al, 1986 - - - Mach: A New Kernel Foundation for UNIX Development" - - - - M. - Accetta - - - R. - Baron - - - W. - Bolosky - - - D. - Golub - - - R. - Rashid - - - A. - Tevanian - - - M. - Young - - - - 93-113 - - - - USENIX Association Conference Proceedings - USENIX Association - June 1986 - - - - - Cheriton, 1988 - - - The V Distributed System - - - D. R. - Cheriton - - - 314-333 - - - - Comm ACM, 31, 3 - - March 1988 - - - - - Ewens et al, 1985 - - - Tunis: A Distributed Multiprocessor Operating System - - - - P. - Ewens - - - - D. R. - Blythe - - - - M. - Funkenhauser - - - - R. C. - Holt - - - - 247-254 - - - - USENIX Assocation Conference Proceedings - USENIX Association - June 1985 - - - - - Gingell et al, 1987 - - - Virtual Memory Architecture in SunOS - - - - R. - Gingell - - - - J. - Moran - - - - W. - Shannon - - - - 81-94 - - - - USENIX Association Conference Proceedings - USENIX Association - June 1987 - - - - - Kernighan & Pike, 1984 - - The UNIX Programming Environment - - - - B. W. - Kernighan - - - - R. - Pike - - - - - Prentice-Hall -
- Englewood Cliffs - NJ -
-
- - 1984 -
- - - Macklem, 1994 - - - The 4.4BSD NFS Implementation - - - R. - Macklem - - - 6:1-14 - - - - 4.4BSD System Manager's Manual - - - O'Reilly & Associates, Inc. -
- Sebastopol - CA -
-
- - 1994 -
-
- - - McKusick & Karels, 1988 - - - Design of a General Purpose Memory Allocator for the 4.3BSD - UNIX Kernel - - - - M. K. - McKusick - - - - M. J. - Karels - - - - 295-304 - - - - USENIX Assocation Conference Proceedings - USENIX Assocation - June 1998 - - - - - McKusick et al, 1994 - - - Berkeley Software Architecture Manual, 4.4BSD Edition - - - - M. K. - McKusick - - - - M. J. - Karels - - - - S. J. - Leffler - - - - W. N. - Joy - - - - R. S. - Faber - - - - 5:1-42 - - - - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents - - - O'Reilly & Associates, Inc. -
- Sebastopol - CA -
-
- - 1994 -
-
- - - Ritchie, 1988 - - Early Kernel Design - private communication - - - D. M. - Ritchie - - - March 1988 - - - - Rosenblum & Ousterhout, 1992 - - - The Design and Implementation of a Log-Structured File - System - - - - M. - Rosenblum - - - - K. - Ousterhout - - - - 26-52 - - - - ACM Transactions on Computer Systems, 10, 1 - - Association for Computing Machinery - February 1992 - - - - - Rozier et al, 1988 - - - Chorus Distributed Operating Systems - - - - M. - Rozier - - - - V. - Abrossimov - - - - F. - Armand - - - - I. - Boule - - - - M. - Gien - - - - M. - Guillemont - - - - F. - Herrmann - - - - C. - Kaiser - - - - S. - Langlois - - - - P. - Leonard - - - - W. - Neuhauser - - - - 305-370 - - - - USENIX Computing Systems, 1, 4 - Fall 1988 - - - - - Tevanian, 1987 - - Architecture-Independent Virtual Memory Management for Parallel - and Distributed Environments: The Mach Approach - Technical Report CMU-CS-88-106, - - - A. - Tevanian - - - - Department of Computer Science, Carnegie-Mellon - University - -
- Pittsburgh - PA -
-
- - December 1987 -
-
-
- - - ÆüËܸ첽¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - The Design and Implementation of 4.4BSD Operating System - Chapter 2 ¤ÎÆüËܸ첽¤Ï, ¸¶Ãø¤Î½ÐÈǸµ¤Ç¤¢¤ë Addison-Weslay, - ËÝÌõ½ÐÈǸ¢¤òÊÝÍ­¤¹¤ë Pearson Education Japan ¤Î¶¨ÎϤòÆÀ¤Æ, - FreeBSD ÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È (FreeBSD doc-jp) - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. - ÆüËܸìÈǤˤĤ¤¤Æ²¿¤«¤ªµ¤ÉÕ¤­¤ÎÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¤é - ÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - doc-jp@jp.FreeBSD.org ¤Þ¤Ç¤´Ï¢Íí¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤ÎÆüËܸìÈǤÎÃøºî¸¢¤Ï, ¸¶Ãø¼Ô, ¸¶Ãø¤Î½ÐÈǸµ¤Ç¤¢¤ë - Addison-Weslay ¤ª¤è¤ÓÆüËܸìÈǤÎËÝÌõ½ÐÈǸ¢¤òÊÝÍ­¤¹¤ë - Pearson Education Japan ¤Ëµ¢Â°¤·¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - ¤³¤Îʸ½ñ¤ò¤³¤ì¤é¤ÎÃøºî¸¢ÊÝÍ­¼Ô¤ÎÌÀ¼¨Åª¤Êµö²Ä¤Ê¤¯Ê£À½, - ºÆÇÛÉÛ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¶Ø»ß¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - 2001 ǯ 5 ·î 5 Æü¤Ë¥¹¥¿¡¼¥È¤·¤¿ÆüËܸ첽ºî¶È¤Ë¤Ï, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÊý¡¹¤¬ËÝÌõ¤Ë»²²Ã¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - FreeBSD doc-jp ¤Ç¤Ï, FreeBSD - ´ØϢʸ½ñ¤ÎÆüËܸìÈǤòºîÀ®¤¹¤ëºî¶È¤òÀºÎÏŪ¤Ë³¤±¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Îºî¶È¤Ë¶¨ÎϤ·¤¿¤¤¤È»×¤ï¤ì¤ëÊý¤Ï, - ¤¼¤ÒFreeBSD - ÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤Î¾å - doc-jp ¤Ø¤´»²²Ã¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ËÝÌõ¼Ô - - - - ¿ù¼ µ®»Î sugimura@jp.FreeBSD.org - (2.1, 2.2 Àá) - - - - IKENO Naoki nao@mc.kcom.ne.jp - (2.3 Àá) - - - - ÅÄȪ ´î¹¸ ytabata@tkf.att.ne.jp - (2.4 Àá) - - - - Atsuto atsuto@guitar.interq.or.jp - (2.5 Àá) - - - - ¤Ï¤é¤À¤­¤í¤¦ kiroh@jp.FreeBSD.org - (2.6, 2.7 Àá) - - - - ¹âÅÄ Ãμù tomoki@leergirls.org - (2.8 Àá) - - - - ÁÒÉÊ ±Ñ¹Ô rushani@bl.mmtr.or.jp - (2.9 Àá) - - - - ±öºê ÂóÌé tshiozak@FreeBSD.org - (2.10 Àá) - - - - ¤³¤¬ ¤è¤¦¤¤¤Á¤í¤¦ y-koga@jp.FreeBSD.org - (2.11, 2.13 Àá) - - - - ¿¹ ľǷ mori@jp.FreeBSD.org - (2.12 Àá) - - - - ºä°æ ½ç¹Ô sakai@lac.co.jp - (2.14 Àá) - - - - ÆâÀî ´î¾Ï yoshiaki@kt.rim.or.jp - (ººÆÉ) - - - - ÆüÌî ¹À»Ö hino@ccm.cl.nec.co.jp - (ººÆÉ) - - - - »³¸ý ²í¿® yamagu-m@titan.ocn.ne.jp - (ËÝÌõÄó¶¡) - - - - -
- - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/fig1.eps b/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/fig1.eps deleted file mode 100644 index d1b1976b14..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/fig1.eps +++ /dev/null @@ -1,340 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0 EPSF-1.2 -%%Title: fig1.ps -%%Creator: groff version 1.15 -%%CreationDate: Fri Jun 30 09:50:25 2000 -%%For:sheldonh sheldonh -%%Pages: 1 -%%DocumentFonts: -%%BoundingBox: 71 687 446 781 -%%BeginPreview: 376 93 1 93 -% 0000000000003fffffe00000000000000000000000000000000000000000000000000000001ffffff8000000000000 -% 000000000007c000001f000000000000000000000000040000000000000000000000000003e0000007c00000000000 -% 00000000007800000000f0000000000000000000000000000000000000000000000000001c00000000380000000000 -% 000000000380000000000e00000000000000000000000180000000000000000000000000e000000000070000000000 -% 000000000c00000000000180000000000000000006496dc0000000000000000000000003000000000000e000000000 -% 000000003000000000000060000000000000000002ca6d0000000000000000000000000c0000000000001800000000 -% 0000000040000000002000100000000000000000035469000000000000000000000000300000000008000400000000 -% 00000001800080100860000c00000000000000000374c9000000000000000000000000400040040218000200000000 -% 000000020000f395ef600002000000000000000002674b000000000000000000000000800079c57bd8000100000000 -% 0000000400009893e9200001000000000000000000000000000000000000000000000100004c44fa48000080000000 -% 0000000800008a9309200001800000000000000000000000000000000000000000000200004544c248000040000000 -% 00000f0800008e932920000080000000000000000000000000000000000000000003c200004744ca480000400003c0 -% 00000fe80000f3d9c930000080000000000000000000000000000000000000000003fc000079e6724c0000200003fc -% fffffff80000800000000000be7c78f9f1e3e7c78f9f1e3e7c78f9f1e3c7cf8f1f3ffc00004000000000003ffffffc -% 00000c0800008000000000008000000000000000000000000000000000000000000384000040000000000020000380 -% 00000008000590000000000080000000000000000000000000000000000000000000020001c4000000000040000000 -% 00000008000795a79fef000080000000000000000000000000000000000000000000020001e569ef7f800040000000 -% 000000040004d2183f8c00010000000000000000000000000000000000000000000001000134861f66000080000000 -% 000000020004521830e70002000000000000000000000000000000000000000000000080011486183b800080000000 -% 000000010004533cb32900040000000000000000000000000000000000000000000000c00114cf394c800300000000 -% 00000000c00799e71def001800000000000000000000000000000000000000000000002001e679ce7f800400000000 -% 0000000030040000000000600000000000000000000000000000000000000000000000180100000000001800000000 -% 000000000c040000000001800000000000000000000000000000000000000000000000060100000000006000000000 -% 00000000030c000000000e00000000000000000000000000000000000000000000000001c300000000038000000000 -% 0000000000f000000000700000000000000000000000000000000000000000000000000038000000001c0000000000 -% 00000000000f00000007800000000000000000000000000000000000000000000000000007c0000003e00000000000 -% 000000000000ff800ff80000000000000000000000000000000000000000000000000000003fe007fc000000000000 -% 000000000000007ff000000000000000000000000000000000000000000000000000000000001ff800000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000018000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000018000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000018000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000018000000000000000 -% 000000000000000800000000000000000000000000000000000000000000000000000000000003c000000000000000 -% 000000000000000800000000000000000000000000000000000000000000000000000000000003c000000000000000 -% 000000000000000800000000000000000000000000000000000000000000000000000000000003c000000000000000 -% 000000000000000800000000000000000000000000000000000000000000000000000000000003c000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008006000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000000800e002000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008008002000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008008007000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000000803def7800000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 00000000000000080122c4000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 00000000000000080146c6000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000000801448f000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008037889800000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008020000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 00000000000000080a0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 00000000000000080c0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000008000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000003c000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000003c000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000003c000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000003c000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 0000000000000018000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000018000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000018000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 0000000000000018000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000008000000000000000 -% 000000000000007fe000000000000000000000000000007fe0000000000000000000000000001ff800000000000000 -% 000000000000ff801ff0000000000000000000000000ff801ff000000000000080000000003fe007fc000000000000 -% 00000000000f0000000f80000000000000000000000f0000000f8000000000000000000007c0000003e00000000000 -% 0000000000f000000000700000000000000000000070000000007000000000003000000038000000001c0000000000 -% 000000000300000000000e000003bc73e47000000380000000000e000000073db8000001c000000000038000000000 -% 000000000c00008240800180000598b424b000000c0000824080018000000b19a00000060000002080006000000000 -% 000000003000008040800060000f19e839e00000300000804080006000001e19200000180000002000001800000000 -% 00000000c0000080408000180008190839000000c00000804080001800001019200000200000002000000400000000 -% 0000000100001ef647800004000f49ef11e0000100001ef64780000400001e49600000c0039a5fbd8f000300000000 -% 00000002000020924880000200000000000000020000209248800002000000000000008000a148a69f000080000000 -% 000000040000209248800001000000000000000400002092488000010000000000000100012148a298000080000000 -% 00000008000032924c8000008000000000000f88000032924c800000800000000003c200023348a699000040000000 -% 0000000800001c9267c000008000000000000ff800001c9267c00000800000000003fe0003deeebc8e000040000000 -% 000000080000000000000000bffffffffffffff80000000000000000be7cf1e7cf9ffc000000000000000020000000 -% 0000000800000000000000008000000000000e08000000000000000080000000000384000000000000000020000000 -% 0000000800041000000000008000000000000008000410000000000080000000000004000104000000000020000000 -% 00000008000795a79fef00008000000000000008000795a79fef0000800000000000020001e569ef7f800040000000 -% 000000080004d2183f8c000180000000000000080004d2183f8c000180000000000002000134861f66000040000000 -% 000000040004521830e7000100000000000000040004521830e700010000000000000100011486183b800080000000 -% 000000020004533cb329000200000000000000020004533cb329000200000000000000800114cf394c800100000000 -% 00000001000799e71def000c0000000000000001800799e71def000c000000000000004001e679ce7f800200000000 -% 00000000c0040000000000100000000000000000400400000000001000000000000000200100000000000400000000 -% 00000000300400000000006000000000000000003004000000000060000000000000001c0100000000001800000000 -% 000000000c0c00000000018000000000000000000c0c0000000001800000000000000003030000000000e000000000 -% 000000000380000000000e0000000000000000000380000000000e000000000000000000e000000000070000000000 -% 00000000007800000000f0000000000000000000007800000000f00000000000000000001c00000000380000000000 -% 0000000000078000001f0000000000000000000000078000001f0000000000000000000003e0000007c00000000000 -% 0000000000007ffdffe00000000000000000000000007ffdffe000000000000000000000001ffffff8000000000000 -% 0000000000000002000000000000000000000000000000020000000000000000000000000000000000000000000000 -%%EndImage -%%EndPreview -save -countdictstack -mark -newpath -/showpage {} def -%%EndProlog -%%Page 1 1 -%%+ font Times-Roman -/setpacking where{ -pop -currentpacking -true setpacking -}if -/grops 120 dict dup begin -/SC 32 def -/A/show load def -/B{0 SC 3 -1 roll widthshow}bind def -/C{0 exch ashow}bind def -/D{0 exch 0 SC 5 2 roll awidthshow}bind def -/E{0 rmoveto show}bind def -/F{0 rmoveto 0 SC 3 -1 roll widthshow}bind def -/G{0 rmoveto 0 exch ashow}bind def -/H{0 rmoveto 0 exch 0 SC 5 2 roll awidthshow}bind def -/I{0 exch rmoveto show}bind def -/J{0 exch rmoveto 0 SC 3 -1 roll widthshow}bind def -/K{0 exch rmoveto 0 exch ashow}bind def -/L{0 exch rmoveto 0 exch 0 SC 5 2 roll awidthshow}bind def -/M{rmoveto show}bind def -/N{rmoveto 0 SC 3 -1 roll widthshow}bind def -/O{rmoveto 0 exch ashow}bind def -/P{rmoveto 0 exch 0 SC 5 2 roll awidthshow}bind def -/Q{moveto show}bind def -/R{moveto 0 SC 3 -1 roll widthshow}bind def -/S{moveto 0 exch ashow}bind def -/T{moveto 0 exch 0 SC 5 2 roll awidthshow}bind def -/SF{ -findfont exch -[exch dup 0 exch 0 exch neg 0 0]makefont -dup setfont -[exch/setfont cvx]cvx bind def -}bind def -/MF{ -findfont -[5 2 roll -0 3 1 roll -neg 0 0]makefont -dup setfont -[exch/setfont cvx]cvx bind def -}bind def -/level0 0 def -/RES 0 def -/PL 0 def -/LS 0 def -/MANUAL{ -statusdict begin/manualfeed true store end -}bind def -/PLG{ -gsave newpath clippath pathbbox grestore -exch pop add exch pop -}bind def -/BP{ -/level0 save def -1 setlinecap -1 setlinejoin -72 RES div dup scale -LS{ -90 rotate -}{ -0 PL translate -}ifelse -1 -1 scale -}bind def -/EP{ -level0 restore -showpage -}bind def -/DA{ -newpath arcn stroke -}bind def -/SN{ -transform -.25 sub exch .25 sub exch -round .25 add exch round .25 add exch -itransform -}bind def -/DL{ -SN -moveto -SN -lineto stroke -}bind def -/DC{ -newpath 0 360 arc closepath -}bind def -/TM matrix def -/DE{ -TM currentmatrix pop -translate scale newpath 0 0 .5 0 360 arc closepath -TM setmatrix -}bind def -/RC/rcurveto load def -/RL/rlineto load def -/ST/stroke load def -/MT/moveto load def -/CL/closepath load def -/FL{ -currentgray exch setgray fill setgray -}bind def -/BL/fill load def -/LW/setlinewidth load def -/RE{ -findfont -dup maxlength 1 index/FontName known not{1 add}if dict begin -{ -1 index/FID ne{def}{pop pop}ifelse -}forall -/Encoding exch def -dup/FontName exch def -currentdict end definefont pop -}bind def -/DEFS 0 def -/EBEGIN{ -moveto -DEFS begin -}bind def -/EEND/end load def -/CNT 0 def -/level1 0 def -/PBEGIN{ -/level1 save def -translate -div 3 1 roll div exch scale -neg exch neg exch translate -0 setgray -0 setlinecap -1 setlinewidth -0 setlinejoin -10 setmiterlimit -[]0 setdash -/setstrokeadjust where{ -pop -false setstrokeadjust -}if -/setoverprint where{ -pop -false setoverprint -}if -newpath -/CNT countdictstack def -userdict begin -/showpage{}def -}bind def -/PEND{ -clear -countdictstack CNT sub{end}repeat -level1 restore -}bind def -end def -/setpacking where{ -pop -setpacking -}if -grops begin/DEFS 1 dict def DEFS begin/u{.001 mul}bind def end/RES 72 -def/PL 792 def/LS false def/ENC0[/asciicircum/asciitilde/Scaron/Zcaron -/scaron/zcaron/Ydieresis/trademark/quotesingle/.notdef/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef/.notdef -/.notdef/.notdef/space/exclam/quotedbl/numbersign/dollar/percent -/ampersand/quoteright/parenleft/parenright/asterisk/plus/comma/hyphen -/period/slash/zero/one/two/three/four/five/six/seven/eight/nine/colon -/semicolon/less/equal/greater/question/at/A/B/C/D/E/F/G/H/I/J/K/L/M/N/O -/P/Q/R/S/T/U/V/W/X/Y/Z/bracketleft/backslash/bracketright/circumflex -/underscore/quoteleft/a/b/c/d/e/f/g/h/i/j/k/l/m/n/o/p/q/r/s/t/u/v/w/x/y -/z/braceleft/bar/braceright/tilde/.notdef/quotesinglbase/guillemotleft -/guillemotright/bullet/florin/fraction/perthousand/dagger/daggerdbl -/endash/emdash/ff/fi/fl/ffi/ffl/dotlessi/dotlessj/grave/hungarumlaut -/dotaccent/breve/caron/ring/ogonek/quotedblleft/quotedblright/oe/lslash -/quotedblbase/OE/Lslash/.notdef/exclamdown/cent/sterling/currency/yen -/brokenbar/section/dieresis/copyright/ordfeminine/guilsinglleft -/logicalnot/minus/registered/macron/degree/plusminus/twosuperior -/threesuperior/acute/mu/paragraph/periodcentered/cedilla/onesuperior -/ordmasculine/guilsinglright/onequarter/onehalf/threequarters -/questiondown/Agrave/Aacute/Acircumflex/Atilde/Adieresis/Aring/AE -/Ccedilla/Egrave/Eacute/Ecircumflex/Edieresis/Igrave/Iacute/Icircumflex -/Idieresis/Eth/Ntilde/Ograve/Oacute/Ocircumflex/Otilde/Odieresis -/multiply/Oslash/Ugrave/Uacute/Ucircumflex/Udieresis/Yacute/Thorn -/germandbls/agrave/aacute/acircumflex/atilde/adieresis/aring/ae/ccedilla -/egrave/eacute/ecircumflex/edieresis/igrave/iacute/icircumflex/idieresis -/eth/ntilde/ograve/oacute/ocircumflex/otilde/odieresis/divide/oslash -/ugrave/uacute/ucircumflex/udieresis/yacute/thorn/ydieresis]def -/Times-Roman@0 ENC0/Times-Roman RE/Times-Italic@0 ENC0/Times-Italic RE -BP -/F0 12/Times-Italic@0 SF(fork)141.534 58.984 Q 68.832 27.216 134.424 -90.408 DE .4 LW ST/F1 12/Times-Roman@0 SF(process)116.43 97.432 Q(child) -121.632 89.368 Q 301.968 88.824 298.368 88.824 DL 308.808 88.824 305.208 -88.824 DL 315.576 88.824 311.976 88.824 DL 322.416 88.824 318.816 88.824 -DL 329.184 88.824 325.584 88.824 DL 336.024 88.824 332.424 88.824 DL -342.792 88.824 339.192 88.824 DL 349.632 88.824 346.032 88.824 DL -349.632 88.824 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL BL 349.632 88.824 MT -7.2 1.8 -RL 0 -3.6 RL CL ST 68.832 27.216 262.44 90.408 DE ST(process)244.374 -97.432 Q(child)249.576 89.368 Q(process)365.982 97.432 Q(zombie)364.728 -89.368 Q 383.976 72.408 383.976 76.008 DL 383.976 65.928 383.976 69.528 -DL 383.976 59.448 383.976 63.048 DL 383.976 52.968 383.976 56.568 DL -383.976 46.488 383.976 50.088 DL 383.976 40.008 383.976 43.608 DL -383.976 40.008 MT 1.8 7.2 RL -3.6 0 RL CL BL 383.976 40.008 MT 1.8 7.2 -RL -3.6 0 RL CL ST 68.832 27.216 384.048 90.408 DE ST 72 24.816 99.216 -24.816 DL 99.216 24.816 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL BL 99.216 24.816 MT --7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL ST 445.608 24.816 418.392 24.816 DL 445.608 -24.816 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL BL 445.608 24.816 MT -7.2 1.8 RL 0 --3.6 RL CL ST 228.024 88.824 170.424 88.824 DL 228.024 88.824 MT -7.2 -1.8 RL 0 -3.6 RL CL BL 228.024 88.824 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL ST F0 --.24(ex)180.12 84.616 S(ecve).24 E 174.024 24.816 170.424 24.816 DL -181.296 24.816 177.696 24.816 DL 188.64 24.816 185.04 24.816 DL 195.984 -24.816 192.384 24.816 DL 203.256 24.816 199.656 24.816 DL 210.6 24.816 -207 24.816 DL 217.872 24.816 214.272 24.816 DL 225.216 24.816 221.616 -24.816 DL 232.56 24.816 228.96 24.816 DL 239.832 24.816 236.232 24.816 -DL 247.176 24.816 243.576 24.816 DL 254.448 24.816 250.848 24.816 DL -261.792 24.816 258.192 24.816 DL 269.136 24.816 265.536 24.816 DL -276.408 24.816 272.808 24.816 DL 283.752 24.816 280.152 24.816 DL -291.096 24.816 287.496 24.816 DL 298.368 24.816 294.768 24.816 DL -305.712 24.816 302.112 24.816 DL 312.984 24.816 309.384 24.816 DL -320.328 24.816 316.728 24.816 DL 327.672 24.816 324.072 24.816 DL -334.944 24.816 331.344 24.816 DL 342.288 24.816 338.688 24.816 DL -349.632 24.816 346.032 24.816 DL 349.632 24.816 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL -CL BL 349.632 24.816 MT -7.2 1.8 RL 0 -3.6 RL CL ST(wait)236.838 20.608 -Q -.24(ex)315.456 84.616 S(it).24 E 131.976 76.008 131.976 40.008 DL -131.976 76.008 MT -1.8 -7.2 RL 3.6 0 RL CL BL 131.976 76.008 MT -1.8 --7.2 RL 3.6 0 RL CL ST 68.832 27.216 134.424 25.608 DE ST F1(process) -116.43 32.632 Q(parent)118.638 24.568 Q 68.832 27.216 384.048 25.608 DE -ST(process)365.982 32.632 Q(parent)368.19 24.568 Q EP -end -%%Trailer -cleartomark -countdictstack exch sub { end } repeat -restore -%%EOF diff --git a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/fig2.eps b/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/fig2.eps deleted file mode 100644 index 84581020db..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/fig2.eps +++ /dev/null @@ -1,1476 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0 EPSF-1.2 -%%Title: /b/archive/c02/fig2.test.ps -%%Creator: XV Version 3.10a Rev: 12/29/94 (jp-extension 5.3.3 + PNG patch 1.2d) - by John Bradley -%%CreationDate: Nov 2 22:04 -%%For:sheldonh sheldonh -%%Pages: 1 -%%DocumentFonts: -%%BoundingBox: 187 308 426 484 -%%BeginPreview: 239 176 1 176 -% 000000000000000000000000000000000000000000aa8000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000004001000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000008000800000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000020000200000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000080000080000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000080000080000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000200000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000200000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000200000020000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000400000010000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000008000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000008000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000008000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000008000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000008000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000800000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000400000010000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000200000020000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000006000 -% 000000000000000000000000000000000000000200000000000000002000 -% 00000000000000000000000000000000076c7804000000001d75ddf4fd00 -% 00000000000000000000000000000000037a68088000008008be8dbe6800 -% 00000000000000000000000000000000037c6010000000100d36cdb66600 -% 00000000000000000000000000000000036e6020280008080636cdb66600 -% 0000000000000000000000000000000003726040040010040636cdb66700 -% 0000000000000000000000000000000003fae08002aa8002023eefbeeb80 -% 000000000000000000000000000000000000010000000001000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000020000000000800000000000 -% 000000000000000000000000000000000000040000000000400000000000 -% 000000000000000000000000000000000000080000000000080000000000 -% 000000000000000000000000000000000000100000000000080000000000 -% 000000000000000000000000000000000000200000000000020000000000 -% 000000000000000000000000000000000000400000000000010000000000 -% 00000000000000000000000000000000000080000000000000a000aa8000 -% 00000000000000000000000000000000000000000000000000700c00c000 -% 000000000000000000000000000000000002000000000000007820002800 -% 000000000000000000000000000000000040000000000000007c40000400 -% 0000000000000000000000000000000000b8000000000000003e80000200 -% 000000000000000000000000000001d500f0000000000000000700000100 -% 00000000000000000000000000000a00a0e0000000000000000200000080 -% 0000000000000000000000000000100011c0000000000000000400000000 -% 000000000000000000000000000020000b80000000000000000800000000 -% 000000000000000000000000000080000200000000000000000800000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000800000020 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000001000000000 -% 000000000000000000000000000200000080000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000400000040000000000000001000000010 -% 000000000000000000000000000800000020000000000000002000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000000000010 -% 000000000000000000000000000800000000000000000000002000000000 -% 000000000000000000000000001000000010000000000000000000000010 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000002000000000 -% 000000000000000000000000001000000010000000000000000000000010 -% 000000000000000000000000002000000008000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000001000000010 -% 000000000000000000000000002000000008000000000000000000000020 -% 000000000000000000000000000000000010000000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000800000000 -% 000000000000000000000000001000000010000000000000000400000040 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000200000080 -% 000000000000000000000000000000000000000000000000000200000100 -% 000000000000000000000000000800000020000000000000000080000200 -% 000000000000000000000000000000000020000000000000000080000400 -% 00000000000000000000000000020000000800e180000000000020000800 -% 00000000000000000000001dc00400000000006100000000000010001000 -% 00000000000000000000201ba00a00000082006bba00000000000a808000 -% 00000000000000000007f73fc00100000101006d9b0000000000005c0000 -% 0000000000000000000c6c99802080000200806d9b000000000000000000 -% 0000000000000000000e6599800040000400406d9b000000000000000000 -% 0000000000000000000b6b9980800800280020699b000000000000000000 -% 000000000000000000016d9980000501c00010799b000000000000000000 -% 0000000000000000000e2ebb880000aa0000080000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000100000040000000000000000000000 -% 000000000000000000000000200000000000020000000000000000000000 -% 000000000000000000000000000000100000010000000000000000000000 -% 000000000000000000000000800000008000008000000000000000000000 -% 000000000000000000000001000000118000000000000000000000000000 -% 00000000000000000000000200000003baee800800000000000000000000 -% 000000000000000000000004000000119b66c00800000000000000000000 -% 000000000000000000000008000000019b66c00200000000000000000000 -% 000000000000000000000010000000119b66c00000000000000000000000 -% 00000000000000000aa00020000000019b668000a00aa800000000000000 -% 0000000000000000401801c0000000119b778000e0100400000000000000 -% 0000000000000002000203800000002800060000e0a00080000000000000 -% 0000000000000004000007c0000000380006000071000040000000000000 -% 000000000000000800008f8000000038000e00003a000008000000000000 -% 000000000000001000000c0000000038000000000c000008000000000000 -% 000000000000002000000800000000380000000008000000000000000000 -% 000000000000004000000000000000100000000010000000000000000000 -% 000000000000008000000800000000100000000020000002000000000000 -% 0000000000000000000004000000015d0000000000000001000000000000 -% 00000000000000000000020000000a00a000000000000000800000000000 -% 000000000000010000000000000020001000000040000000000000000000 -% 000000000000000000000200000080000800000080000000800000000000 -% 000000000000000000000100000100000400000080000000000000000000 -% 000000000000020000000000000200000200000080000000800000000000 -% 000000000000000000000100000400000100000000000000400000000000 -% 000000000000020000000000000800000080000080000000000000000000 -% 000000000000000000000100000800000000000080000000400000000000 -% 000000000000020000000000000800000000000080000000000000000000 -% 000000000000000000000100001000000000000000000000000000000000 -% 000000000000020000000000000000000020000080000000800000000000 -% 000000000000010000000000000000000000000000000000800000000000 -% 000000000000000000000200002000000020000000000000800000000000 -% 000000000000010000000000000000000000000040000000000000000000 -% 0000c0003030008000000000002000000000000020000000000000000000 -% 0000c0003030000000000400000000000010000000000000000000000000 -% fa38ebee32b2008000000800002000000000000020000002003800000000 -% db64d36c35b4000000001400002000000010000050000004001800000000 -% db28e36e3cb8022000002000002000000020000088000008801b80000000 -% db60f3673c3c041000004000000000000000000004000010001e00000000 -% db22fb6b3e3e080a00008000002000000020000002000020201e00000000 -% dbbcdbe73736100100010040001000000000000400400040001b80000000 -% 0000000000002000a0080028000800000000000800280a80081880000000 -% 00000000000040001d40000000080000004000000005d800001f80000000 -% 000000000000800000000000000800000080000000000000020000000000 -% 000000000001000001000002000400000000004000004000000000000000 -% 000000000002000000000000800200000200008000000000008000000000 -% 000000000004000001000000000100000000010000004000000000000000 -% 0000000000080000003800003000800008000000000c0000002000000000 -% 0000000000100000011800003000400010000000000c4000001000000000 -% 0000000000200000001abba2ba002800a000080003ac0000000800000000 -% 0000000001400000011859e5bc00050100001000030c4000000500000000 -% 00000020038000000018898fbe0000aa00002000030c0000000380020000 -% 0000071403c00000011e598c3700000000000000018c40000007c0556000 -% 0000280283800000001ad98eb980000000008000008c0000000382800800 -% 0000c00047000000011bd9873f40000000000000011c40000001c4000100 -% 000280000e00000000000000002000000000000000000000000028000080 -% 000200000c00000001000000000000000000000000004000000030000040 -% 00080000000000000380000000000000000000000001e000000020000020 -% 00080000000000000780000000000000000000000001c000000000000010 -% 00080000000000000380000000000000000000000000c000000080000008 -% 00100000000000000300000000000000000000000000c000000100000000 -% 002000000080000003000000000000000000000000008000000000000008 -% 00000000000000000300000000000000000000000000c000000000000004 -% 00200000000000000aa000000000000000000000000aa000000200000002 -% 004000000040000010040000000000000000000000401400000000000000 -% 000000000000000080008000000000000000000000800280000000000002 -% 004000000000000100004000000000000000000004000080000400000000 -% 008000000020000200002000000000000000000008000020000000000002 -% 000000000000000800001000000000000000000010000010000400000000 -% 008000000020000800000800000000000000000020000008000000000002 -% 004000000000001000000400000000000000000040000000000400000000 -% 000000000000002000000200000000000000000080000000000200000002 -% 004000000040004000000000000000000000000000000004000000000000 -% 000000000000008000000000000000000000000080000002000200000000 -% 000000000000000000000100000000000000000100000000000000000004 -% 002000000080008000000080000000000000000000000002000200000008 -% 001000000000000000000000000000000000000100000001000100000000 -% 000800000000008000000080000000000000000200000000000080000008 -% 000800000000010000000080000000000000000100000001000000000010 -% 000800000200008000000080000000000000000200000000000020000020 -% 000400000400010000000000000000000000000000000001000020000040 -% 000080000800008000000080000000000000000200000000000008000080 -% 000080000000000000000000000000000000000000000001000004000100 -% 000020008000008000000080000000000000000200000000000002800a00 -% 000004040000000000000000000000000000000100000001000000407000 -% 000000a800000080000000800000000000000000800000020000000a8000 -% 000000000000000000000100000000000000000000000000000000000000 -% 000000000000000000000200000000000000000080000002000000000000 -% 000000000000000000000200000000000000000040000004000000000000 -% 000000000000002000000200000000000000000000000008000000000000 -% 000000000000001000000400000000000000000000000008000000000000 -% 000000000000000800000800000000000000000020000020000000000000 -% 000000000000000400001000000000000000000008000040000000000000 -% 00000000000000020000200000000000000000000a000080000000000000 -% 000000000000000180018000000000000000000001000100000000000000 -% 0000000000000000200a0000000000000000000000a00a00000000000000 -% 000000000000000005500000000000000000000000174000000000000000 -%%EndImage -%%EndPreview -save -countdictstack -mark -newpath -/showpage {} def -/setpagedevice {pop} def -%%EndProlog -%%Page 1 1 -%%DocumentFonts: - - -% remember original state -/origstate save def - -% build a temporary dictionary -20 dict begin - -% define string to hold a scanline's worth of data -/pix 240 string def - -% define space for color conversions -/grays 240 string def % space for gray scale line -/npixls 0 def -/rgbindx 0 def - -% lower left corner -186 308 translate - -% size of image (on paper, in 1/72inch coords) -239.97600 176.97600 scale - -240 177 8 % dimensions of data -[240 0 0 -177 0 177] % mapping matrix -{currentfile pix readhexstring pop} -image - -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbbbffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd8866777799bb9977777788dd -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb6688ddffffffffffffffffffdd88 -66ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee7788ffffffffffffffffffffffffffff -ee7777eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc55eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffdd66ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffee66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff66ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffbb99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffee66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffaabbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffaaaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff99aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffff88bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff1122ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff7b50ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff55eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff4477ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff660000660000cc222288 -ff6600007711eeffffffffffffff6699aa88ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff77ccffffffffffffffffff550011cc22556600007711bb770088ff66000066 -0000660000770099ff550000550011991166ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ff00002200ffbb -ffff00007700ccffffffffffff77bbffff9988ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffff779966ccffffffffffffffffee1144ff99ddff0011dd0011cc0011ffff0000ff -0000ff0011ee0011ffff0000dd1133ee77ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ff0000110055ee -ffff0000ffffffffffffffff77ccffffffffaa77eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffee55ccffee77aaffffffffffffffff6600dd88ffff0000ff0000ff0000ffff0000ff -0000ff0000ff0000ffff0000ff880033eeffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ff0000cc440033 -ffff0000ffffffffffffee44ccffffffffffffcc66aaffffffffffffffffffffffffffff -ff9966eeffffffff8888ffffffffffffffdd0044bbffff0000ff0000ff0000ffff0000ff -0000ff0000ff0000ffff0000ffff2200ccffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ff000077ddcc00 -ffff0000ffffffffffee66ddffffffffffffffffff9966aaffffffffffffffffffffee99 -55bbffffffffffffffaa77eeffffffffffff4422ffffff0000ff0000ff0000ffff0000ff -0000ff0000ff0000ffff0000ffaaaa1133ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff550044002233111166 -ffbb0000ddffffffdd66eeffffffffffffffffffffffffaa777777aabbbbbbaa777777cc -ffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffaa99ffffaa0000cc0000dd000055ff550044 -0022710000cc0000ccaa0000aa44ee440077ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffcc44eeffffffffffffffffffffffffffffffffeebbbbaabbbbffffffff -ffffffffffffffffffffffee55ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffbb77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffff9966ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffcc55eeffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffff9999ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffee66ccffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffee77aaffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff8888ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa77eebfbfffffffffffffffffffffcc -776677666677776699eeffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66 -ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc60161ceeffffffffffffee777799 -eeffffffffffffffcc7777bbffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55cc -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee27000028ffffffffff7777ddffff -ffffffffffffffffffffff9966ccffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7b7bee66eeff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd300b00006dffffee66ccffffffff -ffffffffffffffffffffffffee7799ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd180929eeffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaf300708bfcc55eeffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffee997777776677777799eeffffffffffffff3000000dcfffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaf2d0569ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff996677ccffffffffffffffcc776699ffffffff6d00002058ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee46afffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffbb55bbffffffffffffffffffffffffffbb55bbffdd0f0858eeffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff55eeffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77bbffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff7788ffffffffffffffffffffffffffffffffff8877191dddffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb99ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffee55ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc32eeffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff55ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff99aaffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaaaaffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffff77bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa88ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff77ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaabbffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb -bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff99bbffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb -bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb -bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb -aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88ccffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff66ddffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaaaaffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff55eeffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff77ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb30ddffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55ccffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff7799ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffee33aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ee55ccffff -ffffffffffffffffffbb0000ffffffff1122ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7788ffffffff -ffffffffffffffffffffffffdd66ccffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffff7700118877001188ffffffffffffffff -ff776699ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff99aaffff77bbff -ffffffffffffffffffff0000ffffffff4477ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb6699ffff -ffffffffffffffffffffdd7777eeffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff6600ffffffffffffffff0000889900008899ffffffffffffffff -77bbff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb77ffffffff7799 -ffffffffffffffffffff00004422cc550000ff660000770099ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb7777 -aaeeffffffffffcc886688eeffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffcc22228877000044ee550022aaff4400007744000077ffffffffffffffff77 -ccffffff66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffff99 -88ffffffffffffffffff0000dd0055ff0000ffff0011ee0011ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -bb77777777777799ddffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff2200ffbbff0000ff8822ff8811ffff0000ffff0000ffffffffffffffee55cc -ffffffffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffff -9977ffffffffffffffff0000ff0000ff0000ffff0000ff0000ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff110055eeff0000ffcc77ff8800ffff0000ffff0000ffffffffffffee66ddff -ffffffffffff9977eeffffffffffffffffffffffffffffffee7799ffffffffffffffffff -ffcc77eeffffffffffff0000ff0000ff0000ffff0000ff0000ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffcc440033ff0000ffee66aa0000ffff0000ffff0000ffffffffffee66eeffff -ffffffffffffffdd7788ffffffffffffffffffffffffff7777ddffffffffffffffffffff -ffffcc55eeffffffffff0000ee0044ff0000ffff0000ff0000ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff77ddcc00ff0000dd3300ff0000ffff0000ffff0000ffffffffcc55eeffffff -ffffffffffffffffffbb777799eeffffffffffee997777ccffffffffffffffffffffffff -ffffffee66ddffffffff44220022ccaa0000ffbb0000cc0000ccffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff55111166ff330099440044660099bb000077bb000077ffffcc77eeffffffff -ffffffffffffffffffffffffcc77776638667777ccffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffee55ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff77bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9988ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff9988ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffff77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7799ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff6600ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffcc77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77bbffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffff770000446600007711bb770088ff660000 -4422ccffffffffffffffffcc55eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff0000ffff0011dd0011cc0011ffff0022 -ee0055ffffffffffffffffffee66ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55ccffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff0000ffff0000ff0000ff0000ffff0000 -ff0000ffffffffffffffffffffee55ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66ddffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff0000ffff0000ff0000ff0000ffff0000 -ff0000ffffffffffffffffffffffff77bbffddffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee99777766 -667777aaeeffffffffffffffffffffff9fffee66eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff0000ddff0000ff0000ff0000ffff0000 -ee0033ffffffffffffffffffffffffff77730abfffffffffffffffffffdd997777777777 -77bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee887777bbffffff -ffffeeaa777799ffffffffffffffffaf083a55eeffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff330099aa0000cc0000dd000055ff0000 -3311ccffffffffffffffffffffffffffbf0f0022ffffffffffffee886688ccffffffffff -eeaa7777bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9966ddffffffffffff -ffffffffffffbb66bbffffffffffee2200005affffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffaf582a58ddffffffffffffffffffffffffffffff0000 -ffffffffffffffffffffffffffffffff3700000058ffffffee7777ddffffffffffffffff -ffffffff9966bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66bbffffffffffffffff -ffffffffffffffff9966eeffffff5000001050ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffaf00000accffffffffffffffffffffffffffffff0000 -ffffffffffffffffffffffffffffffffff85290008b3ffcc66ddffffffffffffffffffff -ffffffffffff8877ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffdd66ccffaf060530ddffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff180028ffffffffffffffffffffffffffffff550000 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff641a0b8f77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffcc55eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb66ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffee77bf0b1aafffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff380040ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee3242ffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffee5366ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff500064ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffee66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffaf00ccffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffaaaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff04ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffdd887777777741667777aaeeffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffbb99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff996688ddffffffffffffffffaa7777ddffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffbb55bbffffffffffffffffffffffffffee7777eeffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff7788ffffffffffffffffffffffffffffffffffdd55ccffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffee66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77aaffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffff66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ccffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ddffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffbb88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb99ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb99ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd -88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffaabbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaaaaffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffffff88 -ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaabbffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbaaffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffaaaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffbb0000ffffffffffffffffffffffffffffffff11 -22ffffffffffbb0000ffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa99ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ffffffffffffffffffffffffffffffff44 -77ffffffffffff0000ffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffbb77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -6600007711bb770088ffff77112299ffff0000dd8899600000660000ffcc222288ff5500 -00ff77112299ff0000dd8899eeffffffffffffff999477ffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffee29bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffee5850ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffee5566eeffffffffffffffffffbb0000ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff0011dd0011cc0011ff7700bb7711ffff0000ee77eeff0000ff0000ff2200ffbbffff00 -007700bb7711ff0000ee77eeffffffffffffff9999ffbb77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77cc8877eeffffffffffffffffffffffffffffffffffff66 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffbb66dd9999ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff55eeee66eeffffffffffffffffff0000ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff0000ff0000ff0000ff2200ffeeaaffff000077eeffff0000ff0000ff110055eeffff00 -002200ffeeaaff000077eeffffffffffffff9977ffffff8899ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff77aaffffddbbffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff99ffffff77ccffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ccffffee44eeffffffffffffffff0000cc222288ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff0000ff0000ff0000ff0000eeffffffff00001144ffff0000ff0000ffcc440033ffff00 -000000eeffffff00001144ffffffffffffcc66ffffffffff8877ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff77aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7799ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffee55ccffffffffcc66ffffffffffffffff00002200ffbbffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff0000ff0000ff0000ff440066ffeeeeff0000880077ff0000ff0000ff77ddcc00ffff00 -00440066ffeeee0000880077ffffffffcc77ffffffffffffffbb77eeffffffffffffffff -ffffffffffffffffdd55ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa -aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9977eeffffffffffffffffffff -ffffffffffffcc66eeffffffffffffcc77ffffffffffffff0000110055eeffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -aa0000cc0000dd000055ee55001177ffbb0011aa0000bb55004400229955111166ffaa00 -00ee55001177bb0011aa0000bbffffcc77ffffffffffffffffffdd7777eeffffffffffff -ffffffffffffee7777eeffffffffffffffff66bbffffffffffffffffffffffffffffffee -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff99aaffffffffffffffffcc6699ffffffffffffffffff -ffffffffdd7777ffffffffffffffffffcc77ffffffffffff0000cc440033ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffcc7777aaffffffff -ffffffeeaa7777ddffffffffffffffffffffff8877eeffffffffffffffffffffffffffff -77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffff -ffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffbb7777ccffffffffffff -ffee997777eeffffffffffffffffffffffcc77ffffffffff000077ddcc00ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffcc66ffffffffffffffffffffffffffffffffaa77777777 -30777777bbffffffffffffffffffffffffffffffddbbffffffffffffffffffffffffffff -dd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffaaffffffffffffffffffffffffffffee99667777663077 -6677ccffffffffffffffffffffffffffffffcc66ffffffaa000055111166ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffee44eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff77ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffffffff -ffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa88ffffffffffff -ffffffffffffffffff99aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffff -ffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffff -ffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffeebbffffffffffffffffffff -ffffffaa66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffffff -ffffffffffffffffaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffbb0000ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb0000ffffffffffffff -ffffffffcc66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa77eeffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff1122ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff44ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff0000ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff0000ffffffffffffff -ffffffffffdd55bbffffffffffffffffffffffffffffffee7788ffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff4477ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66aaffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff0000dd8899df550022aaff6600007711eeff770044eeff0000bf222288ffffff -ffffffffffffff9966bbffffffffffffffffffffffee7777ddffffffffffffffffffffff -ffffffff99aaffffffffffffffffffffffffffffffff550011cc2255550000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffff7bee77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff0000ee77ee8822ff8811ffff00007700cc9900ee7755ff00000e00ffbbffffff -ffffffffffffffffff997777aabbffffffddbb886677ddffffffffffffffffffffffffff -ffffff9999ffffffffffffffffffffffffffffffffffee1144ff99ddff0000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77cc88bfffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffddbbddffffffffffffffff -ffffffbf100da4ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff000077eeffcc77ff8800ffff0000ffffff6600000000ff0000100055eeffffff -ffffffffffffffffffffffffbbaa77777777bbddffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffff6600dd88ffff0000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff3a0930ffffffffffff -ffffffffffffbbbbeeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee9977667777bb8877777788ddffffff -ffffff3000000eddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff00001144ffee66aa0000ffff0000ffffff4400ffffffff0000cc440033ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd0044bbffff0000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff880a000085ffffffffff -ffcc7777777799aa77777766aaffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd7777ccffffffffffffffffffcc8866ddff -ffff9400001058ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffff00008800773300ff0000ffff0000ffffff880099ffccff000077ddcc0066eeff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee -77aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff4422ffffff0000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd280c0016eeffffff99 -6699eeffffffffffffffffffaa7777eeffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffee7777eeffffffffffffffffffffffffffee7777 -eeff150030ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffbb0011aa0000320044660099bb0000ddffffee66001199aa000055111166ee66ee -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb66 -ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa99ffffaa0000ffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff941a004bffcc66bb -ffffffffffffffffffffffffffffcc66aaffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffee66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffee -552b0994ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffeebb -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff99ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee4b037577ffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff2b9fffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffccbb -58ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbb58cc -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff5448ffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffcc55eeffffffff -ffffffffffffffffffffffffffdd66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff2200 -0030ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff1100003e -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88aaffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66ffffffff -ffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffff55eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff4800 -0050ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff38000094 -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa88ffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffff -ffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff8500 -00afffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff500008ee -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88bbffff -ffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd0a -0cffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaf0017ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffff -ffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff28 -1bffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff1822ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb99ff -ffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff40 -2affffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff2046ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ff -ffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc7746 -3c77777788ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb77777777335288 -ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77dd -ffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb777799ddff -ffffffffcc887777ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb777799ddffffffffffcc -886677ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99 -ffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd5599ffffffffff -ffffffffffffffee7777eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc6699ffffffffffffffffffff -ffffee7777eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88ccffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffaabbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7777eeffffffffffff -ffffffffffffffffffdd66bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7777eeffffffffffffffffffffff -ffffffffdd66ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffee77bbffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66ccffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffffffffffffffff55ccffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66ddffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffff9988ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffbbaaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffff9999ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffff88aaffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffaabbffffffffffffffffffffffffffffff88aaffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff77bbffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffee66ffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77 -ffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd88 -ffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff88dd -ffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffaaaaffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff88ccffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ff -ffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffbb88ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ff -ffffffffffffffffffffffbb99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffbb99ffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffff -ffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffff55ffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffdd77ffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb99ffff -ffffffffffffffffffffffffee55ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffff77ccffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffaabbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffff88aaffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66ffffff -ffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffff88aaffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff88ddffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffff -ffffffffffffffffffffffffffff9977ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ff9999ffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff88ccffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffff55ccffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffee55ddffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffffffffffffffffffffffffffff -7799ffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff99bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff7799ffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffcc55eeffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffdd6699ffffffffffffffffffffffffffffffbb66 -ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffbbbbffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9977dd -ffffffffffffffffffffffffffffee7777ffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffbb66aaffffffffffffffffffffffaa6699ff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd88ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee77 -77ccffffffffffffffffffffdd8866ddffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffaa777777bbbbccbbbb887777aaffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffee77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -dd99777799bbbbccbbaa776688ccffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffddbbbb77bbbbddffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff99ccffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffbbbb9988bbbbeeffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffff77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffcc99ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff66eeffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffbb88ffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffbb99ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffbb88ffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffff66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ccffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffff99aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffff77ddffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffff88aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffee66eeffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffbb77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55eeffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffcc66ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd66ffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffcc77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc66eeffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffbb77eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc55eeffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffaa77ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55bbffffffffffffff -ffffffffffffffffffff8877ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee55bbffffffffffffffffffffffff -ffffffffff8888ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9966ddffffffffff -ffffffffffffffffaa66bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff9966ddffffffffffffffffffff -ffffff9966bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee777788ddffff -ffffffffffcc7766aaffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffee777799ddffffffffffffff -cc7777bbffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffdd887777 -667777777799eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffcc8866776677777777 -99eeffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff -ffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffffff - -showpage - -% stop using temporary dictionary -end - -% restore original state -origstate restore - -%%Trailer -cleartomark -countdictstack exch sub { end } repeat -restore -%%EOF diff --git a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/freebsd.dsl b/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/freebsd.dsl deleted file mode 100644 index 770138105b..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/design-44bsd/freebsd.dsl +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ - - - - - -]> - - - - - - ;; Keep the legalnotice together with the rest of the text - (define %generate-legalnotice-link% - #f) - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/faq/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/faq/Makefile deleted file mode 100644 index 851dce3997..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/faq/Makefile +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/books/faq/Makefile,v 1.8 2000/02/03 03:11:04 kuriyama Exp $ -# -# Build the FreeBSD FAQ -# -# Original revision: 1.6 -# - -MAINTAINER=kuriyama@FreeBSD.ORG - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -NO_TIDY= YES - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/faq/book.sgml b/ja_JP.eucJP/books/faq/book.sgml deleted file mode 100644 index 57278605aa..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/faq/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,14332 +0,0 @@ - -%man; - -%authors; - %jauthors; - %mailing-lists; - %newsgroups; -]> - - - - - - FreeBSD 2.X, 3.X, 4.X ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î FAQ (¤è¤¯¤¢¤ë¼ÁÌä¤È¤½¤ÎÅú¤¨) - - FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/books/faq/book.sgml,v 1.44 2001/07/13 16:11:04 nik Exp $ - - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¡¦¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.X, 3.X, 4.X ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î FAQ ¤Ç¤¹. - ÆäËÃǤï¤ê¤¬¤Ê¤¤¸Â¤ê, ¤É¤Î¹àÌܤâ FreeBSD 2.0.5 °Ê¹ß¤Î¤â¤Î¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - <XXX> ¤Î¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤ë¹àÌܤϤޤÀºî¶ÈÃæ¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¶¨ÎϤ·¤¿¤¤¤È»×¤ï¤ì¤ëÊý¤Ï, - &a.doc; - ¤Þ¤Ç(±Ñ¸ì¤Ç)ÅŻҥ᡼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Îʸ½ñ¤ÎºÇ¿·¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï, ¤¤¤Ä¤Ç¤â - ÆüËܹñÆâÈÇ FreeBSD World Wide Web ¥µ¡¼¥Ð¤ä - FreeBSD World Wide Web ¥µ¡¼¥Ð¤Ç - ¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤Ò¤È¤Ä¤ÎµðÂç¤Ê HTML - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤Æ HTTP ¤Ç¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥×¥ì¡¼¥ó¥Æ¥­¥¹¥È, PostScript, PDF, ¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¾¤Î·Á¼°¤Î¤â¤Î¤Ï - FreeBSD - FTP ¥µ¡¼¥Ð¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, FAQ - ¤Î¸¡º÷¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - - - 2000 ǯ 3 ·î¸½ºß, HTML Èǰʳ°¤ÎÆüËܸì FAQ ¤ÏÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ÆüËܸìÈǤκîÀ®¤Ï FreeBSD ÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤¬ - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î±Ñ¸ìÈǤò¤â¤È¤Ë¤·¤Æ¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÆüËܸìÌõ¤ª¤è¤Ó, ÆüËܸìÈǤΤߤ˴ØÏ¢¤¹¤ë¤³¤È¤Ï, - &a.jp.doc-jp; ¤Ë¤ª¤¤¤ÆÆüËܸì¤ÇµÄÏÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ɬÍפ˱þ¤¸¤ÆÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤«¤é, - FreeBSD Documentation Project ¤ËÂФ·¤Æ¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ±Ñ¸ì¤¬ÆÀ°Õ¤Ç¤Ê¤¤Êý¤Ï - &a.jp.doc-jp; ¤Þ¤ÇÆüËܸì¤Ç¥³¥á¥ó¥È¤ò¤ª´ó¤»¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤Þ¤¿, ¤³¤Î FreeBSD FAQ ¤È¤ÏÊ̤Ë, ÆüËܤΠFreeBSD ¥æ¡¼¥¶Í­»Ö¤Ë¤è¤Ã¤Æ - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - &a.jp.users-jp; - ¤ä¥Ë¥å¡¼¥¹¥°¥ë¡¼¥× - fj.os.bsd.freebsd - ¤Ê¤É¤Ø¤ÎÅê¹Æ¤ò¤â¤È¤ËºîÀ®¤µ¤ì¤¿ - QandA - ¤¬¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÆäËÆüËܸì´Ä¶­¤Ê¤ÉÆüËܸÇÍ­¤ÎÏÃÂ꤬½¼¼Â¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤Á¤é¤â¹ç¤ï¤»¤Æ¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¤Þ¤¨¤¬¤­ - - - Ìõ: - ¤¯¤ê¤ä¤Þ kuriyama@opt.phys.waseda.ac.jp, - ²Ö°æ ¹ÀÇ· hanai@jp.FreeBSD.org, - &a.jp.nakai;, - º£Ìî ¸µÇ· motoyuki@jp.FreeBSD.org, - &a.jp.sugimura;, - 1997 ǯ 11 ·î 5 Æü. - - - - - FreeBSD 2.X-4.X FAQ ¤Ø¤è¤¦¤³¤½! - - - - Usenet ¤Î FAQ ¤¬¤½¤¦¤Ç¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë, - ¤³¤Îʸ½ñ¤â FreeBSD ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´Ø¤·¤Æ - ÉÑÈˤ˿Ҥͤé¤ì¤ë¼ÁÌä¤òÌÖÍ夹¤ë¤³¤È¤òÌÜŪ¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹(¤â¤Á¤í¤ó¤½¤ì¤ËÂФ¹¤ëÅú¤¨¤â!). - FAQ ¤ÏËÜÍè¥Ð¥ó¥ÉÉý¤ò¸º¤é¤·, - Ʊ¤¸¼ÁÌ䤬²¿Å٤ⷫ¤êÊÖ¤µ¤ì¤ë¤Î¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ëºî¤é¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ºÇ¶á¤ÏÍ­ÍѤʾðÊ󸻤ȸ«¤Ê¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿. - - - - ¤³¤Î FAQ ¤ò¤Ç¤­¤ë¸Â¤êÍ­ÍѤʤâ¤Î¤Ë¤·¤è¤¦¤È, - ¤¢¤é¤æ¤ëÅØÎϤ¬¤Ï¤é¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·²¿¤«¤·¤é¤Î²þÁ±°Æ¤¬É⤫¤ó¤À¤é, ¤¼¤Ò - &a.faq; ¤Þ¤Ç¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - FreeBSD ¤Ã¤Æ²¿? - - - - FreeBSD ¤È¤Ï°ì¸À¤Ç¸À¤¨¤Ð, ¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢Âç³Ø¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤¹»¤«¤é - ¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤¿ 4.4BSD-Lite ¤È 4.4BSD-Lite2 ¤Ë¤è¤ë - ¶¯²½¤Î°ìÉô¤ËͳÍ褹¤ë, - i386 ¤ª¤è¤Ó Alpha/AXP ·Ï¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¸þ¤±¤Î - UN*X ¥é¥¤¥¯¤Ê¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¹. - ´ÖÀÜŪ¤Ë¤ÏƱ¤¸¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤¹»¤Î Net/2 ¤ò William Jolitz ¤¬ - i386 ·Ï¤Ë°Ü¿¢¤·¤¿ 386BSD ¤â´ð¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - 386BSD ¤Î¥³¡¼¥É¤Ï¤Û¤È¤ó¤É»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - FreeBSD ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤È, ²¿¤¬¤Ç¤­¤ë¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - FreeBSD ¤Î¥Û¡¼¥à¥Ú¡¼¥¸ - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - FreeBSD ¤Ï´ë¶È¤ä¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À, ¸¦µæ¼Ô, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿ÀìÌç²È, ³ØÀ¸, ²ÈÄí¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ê¤É¤Ë¤è¤ê, ¶È̳¤ä¶µ°é, - ¸ä³Ú¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï - FreeBSD ¥®¥ã¥é¥ê¡¼¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - FreeBSD ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤è¤ê¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - FreeBSD ¤¬Ìܻؤ·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î - - - - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÌÜŪ¤Ï, - ¤¤¤«¤Ê¤ëÍÑÅӤˤâ»ÈÍѤǤ­, - ²¿¤éÀ©¸Â¤Î¤Ê¤¤¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¶¡µë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - »ä¤¿¤Á¤Î¿¤¯¤Ï, - ¥³¡¼¥É(¤½¤·¤Æ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È)¤ËÂФ·¤Æ¤«¤Ê¤ê¤ÎÅê»ñ¤ò¤·¤Æ¤­¤Æ¤ª¤ê, - ¤³¤ì¤«¤é¤â¿¾¯¤ÎÂå½þ¤Ï¤¢¤Ã¤Æ¤âÅê»ñ¤ò³¤±¤Æ¹Ô¤¯¤Ä¤â¤ê¤Ç¤¹. - ¤¿¤À, ¾¤Î¿Íã¤Ë¤âƱ¤¸¤è¤¦¤ÊÉéô¤ò¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¼çÄ¥¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - FreeBSD ¤Ë¶½Ì£¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë°ì¿Í»Ä¤é¤ºÁ´¤Æ¤Î¿Í¡¹¤Ë, - ÌÜŪ¤ò¸ÂÄꤷ¤Ê¤¤¤Ç¥³¡¼¥É¤òÄ󶡤¹¤ë¤³¤È. - ¤³¤ì¤¬, - »ä¤¿¤Á¤ÎºÇ½é¤Î¤½¤·¤ÆºÇÂç¤Î¡ÖǤ̳¡×¤Ç¤¢¤ë¤È¿®¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤¹¤ì¤Ð, ¥³¡¼¥É¤Ï²Äǽ¤Ê¸Â¤ê¹­¤¯»È¤ï¤ì, - ºÇÂç¤Î²¸·Ã¤ò¤â¤¿¤é¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ì¤¬, »ä¤¿¤Á¤¬Ç®Îõ¤Ë»Ù»ý¤·¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥ê¡¼¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÎºÇ¤â´ðËÜŪ¤ÊÌÜŪ¤Ç¤¢¤ë¤È, - »ä¤Ï¿®¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - »ä¤¿¤Á¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥½¡¼¥¹¤Î¤¦¤Á, GNU - °ìÈ̸øÍ­»ÈÍѵöÂú(GPL) ¤Þ¤¿¤Ï GNU ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê - °ìÈ̸øÍ­»ÈÍѵöÂú(GLPL) ¤Ë½¾¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¿¾¯À©¸Â¤¬²Ê¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤ÎÊݾڤȤ¤¤¦, - °ìÈ̤ÎÀ©¸Â¤È¤Ï¤¤¤ï¤ÐµÕ¤ÎÀ©¸Â¤Ç¤¹. - ¤¿¤À¤· GPL ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¾¦ÍѤÇÍøÍѤ¹¤ë¾ì¹ç, - ¤µ¤é¤ËÊ£»¨¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤ÏÈò¤±¤é¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¤½¤ì¤é¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò, ¤è¤êÀ©¸Â¤Î¾¯¤Ê¤¤ - BSD Ãøºî¸¢¤Ë½¾¤Ã¤¿¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤ëÅØÎϤò, - ²Äǽ¤Ê¸Â¤êÆü¡¹Â³¤±¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ÌõÃí - - GPL ¤Ç¤Ï, ¡Ö¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò¼ÂºÝ¤Ë¼õ¤±¼è¤ë¤«, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï´õ˾¤·¤µ¤¨¤¹¤ì¤Ð¤½¤ì¤òÆþ¼ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¡×¤òµá¤á¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - - - ¤É¤¦¤·¤Æ FreeBSD ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - - - ̵ÎÁ(free)¤Ç»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë(¾¦ÍøÍѤâ´Þ¤à). - - - - - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î´°Á´¤Ê¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤¬¼«Í³(freely)¤Ë¼ê¤ËÆþ¤ê, - ¾¦ÍøÍÑ¡¦Èó¾¦ÍøÍѤˤ«¤«¤ï¤é¤º, ºÇÄã¸Â¤ÎÀ©¸Â¤Ç¾¤Î»Å»ö¤Ø¤ÎÍøÍÑ, ÇÛÉÛ, ƳÆþ¤¬²Äǽ. - - - - - ²þÎɤä¥Ð¥°¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç, - ï¤Ç¤â(free)¤½¤Î¥³¡¼¥É¤òÄó½Ð¤Ç¤­, - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ë²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹ - (¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î´Êñ¤Ê¾ò·ï¤Ë¤Ï½¾¤Ã¤Æ¤â¤é¤¤¤Þ¤¹). - - - - - - - Êì¹ñ¸ì¤¬±Ñ¸ì¤Ç¤Ê¤¤ÆɼԤΤ¿¤á¤Ë, ¤³¤³¤Ç¤Ï free - ¤È¤¤¤¦Ã±¸ì¤¬Æó¤Ä¤Î°ÕÌ£¤ÇÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò»ØŦ¤·¤Æ¤ª¤¯¤Èʬ¤«¤ê¤ä¤¹¤¤¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¤Ò¤È¤Ä¤Ï¡Ö̵ÎÁ¤Ç¤¢¤ë¡×¤È¤¤¤¦¤³¤È, - ¤â¤¦¤Ò¤È¤Ä¤Ï¡Ö¼«Ê¬¤Î¤ä¤ê¤¿¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ç¤­¤ë¡×¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Î¥³¡¼¥É¤Ç¤Ç¤­¤Ê¤¤¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¤³¤È - (¼«Ê¬¤¬½ñ¤¤¤¿¤â¤Î¤À¤Èµ¶¤ë¤Ê¤É)¤ò½ü¤±¤Ð, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¼«Ê¬¤Î¤ä¤ê¤¿¤¤¤³¤È¤ò¤ä¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - - FreeBSD ¤ÎºÇ¿·¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï? - - - - - 4.2 - ¤¬ºÇ¿·¤Î STABLE ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç, - 2000 ǯ 11 ·î¤Ë¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤Þ¤¿, ¤³¤ì¤ÏºÇ¿·¤Î RELEASE - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ´Êñ¤Ë¸À¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È, -STABLE - ¤ÏºÇ¿·¤Î -CURRENT - ¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Î¤¹¤Ð¤é¤·¤¤¿·µ¡Ç½¤Î¿ô¡¹¤è¤ê¤â, - °ÂÄêÀ­¤ÈÊѹ¹²ó¿ô¤Î¾¯¤Ê¤µ¤ò¹¥¤à ISP ¤ä, - ¾¤Î´ë¶È¤Î¥æ¡¼¥¶¤ò¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï¤³¤ÎÆó¼ïÎà¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹¤¬, - (-STABLE - ¤ÈÈæ³Ó¤¹¤ë¤È¿¾¯)ÉÔ°ÂÄê¤ÊÆ°ºî¤¬¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤òµöÍƤǤ­¤ë¤Ê¤é, - ɬÍפȤʤë¤Î¤Ï -CURRENT ¤ÎÊý¤À¤±¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ³Æ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï - ¿ô¥«·îËè¤Ë¤·¤«¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¿¤¯¤Î¿Í¡¹¤¬ FreeBSD ¤Î¥½¡¼¥¹¤ò¤½¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤è¤ê¤â - ºÇ¿·¤Î¾õÂ֤˰ݻý¤·¤Æ¤¤¤ë(FreeBSD-current - ¤È - FreeBSD-stable - ¤Ë´Ø¤¹¤ë¼ÁÌä¤â»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) ¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¥½¡¼¥¹¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï¾ï¤Ë²þÊѤµ¤ì³¤±¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ï°ì¼ï¤Î´·Îã¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - FreeBSD-CURRENT¤Ã¤Æ²¿? - - - - - FreeBSD-CURRENT - ¤Ï¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤Î³«È¯¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç, - ¤ä¤¬¤Æ 5.0-RELEASE ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤è¤Ã¤Æ¤³¤ì¤Ï, ¤½¤³¤Ë·È¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤ë³«È¯¼Ô¤ä, - ¤É¤ó¤Ê¾ã³²¤ò¤â¾è¤ê±Û¤¨¤Æ¤¤¤±¤ë¥¿¥Õ¤Ê°¦¹¥²È¤¿¤Á¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤Î¤ß¶½Ì£¤ÎÂоݤȤʤë¤â¤Î¤Ç¤¹. - -CURRENT ¤Î»ÈÍѤ˺ݤ·¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤Ï - FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ - ¤Î - ´ØÏ¢¤¹¤ë¥»¥¯¥·¥ç¥ó - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÆëÀ÷¤ß¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ä, - ¤½¤ì¤¬°ì»þŪ¤ËȯÀ¸¤·¤Æ¤¤¤ëÌäÂê¤Ê¤Î¤«, - ¤½¤ì¤È¤âËܼÁŪ¤ÊÌäÂ꤫¤ò¸«¶Ë¤á¤ëǽÎϤ¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - FreeBSD-CURRENT ¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï»þ¡¹µÞ·ã¤Ë³ÈÄ¥¤µ¤ì¤¿¤ê, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¹½ÃۤǤ­¤Ê¤¤¾õÂ֤ˤʤ뤳¤È¤â¤Á¤ç¤Ã¤Á¤å¤¦¤¢¤ê¤Þ¤¹. - FreeBSD-CURRENT ¤ò»È¤¦¿Í¤ÏÌäÂê¤òʬÀϤ·, - ¡Ö¾®¤µ¤Ê·ç´Ù¡×¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ÌÀ¤é¤«¤Ë´Ö°ã¤¤¤Ç¤¢¤ë¤È»×¤ï¤ì¤ë¤â¤Î¤À¤±¤òÊó¹ð¤Ç¤­¤ë¤â¤Î¤ÈÁÛÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¡Ömake world ¤·¤¿¤é group ´Ø·¸¤Ç¥¨¥é¡¼¤¬¤Ç¤Þ¤·¤¿¡×¤Î¤è¤¦¤Ê¼ÁÌä¤Ï, - -CURRENT ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï·ÚÊΤδ㺹¤·¤Ç¤¢¤·¤é¤ï¤ì¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ËèÆü, ¤½¤Î»þÅÀ¤Î -CURRENT ¤È -STABLE ¤Î¥³¡¼¥É¤ò¸µ¤Ë - snapshot - ¤¬ºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸½ºß¤Ï, ¤½¤Î snapshot ¤ÎÇÛÉÛ¤âÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î snapshot ¤Ë¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ÊÌÜŪ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎºÇ¿·ÈǤΥƥ¹¥È. - - - - - - »î¤·¤Æ¤ß¤¿¤¤¤±¤ì¤É, - ´ðÁÃŪ¤Ê½ê¤«¤éËèÆüÊѤï¤ë¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤òÄɤ¤¤«¤±¤ë»þ´Ö¤â¥Ð¥ó¥ÉÉý¤â̵¤¤, - ¤È¤¤¤¦¿Í¤Ë¤â -CURRENT ¤ä -STABLE ¤ò»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë. - ¤Þ¤¿, ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¿Í¤¿¤Á¤Î¥·¥¹¥Æ¥à°Ü¹Ô¤Î¤¿¤á¤Î¼ê¤Ã¼è¤êÁᤤÊýË¡¤òÄ󶡤¹¤ë. - - - - - - ¤¢¤È¤Ç¤È¤ó¤Ç¤â¤Ê¤¤¤³¤È¤ò¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿»þ¤Î¤¿¤á¤Ë, - ÌäÂê¤È¤Ê¤ë¥³¡¼¥É¤ÎÆÃÄê¤Î»²¾È´ð½àÅÀ¤òÊݸ¤·¤Æ¤ª¤¯. - (Ä̾ï¤Ï CVS ¤¬¤³¤¦¤¤¤¦¥Ï¥×¥Ë¥ó¥°¤Î¤è¤¦¤Ê¶²¤í¤·¤¤»öÂÖ¤òËɻߤ·¤Æ - ¤¤¤ë¤ó¤Ç¤¹¤±¤É¤Í :) - - - - - - ¥Æ¥¹¥È¤¬É¬Íפʿ·¤·¤¤µ¡Ç½¤ò, - ¤Ç¤­¤ë¸Â¤ê¿¤¯¤Î±£¤ì¥Æ¥¹¥¿¡¼¤Ë»î¤·¤Æ¤â¤é¤¦. - - - - - - - ¤É¤ó¤ÊÌÜŪ¤Ç¤¢¤ì, -CURRENT snapshot - ¤¬À½ÉÊ¥ì¥Ù¥ë¤ÎÉʼÁ¤Ç¤¢¤ë¤È¤Î¹Í¤¨¤Ë´ð¤Å¤¯Í×µá¤Ï¹Ô¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - °ÂÄêÀ­¤ä¥Æ¥¹¥È½½Ê¬À­¤Ë¤³¤À¤ï¤ë¿Í¤Ï, - ´°Á´¤Ê¥ê¥ê¡¼¥¹, ¤¢¤ë¤¤¤Ï -STABLE snapshot ¤«¤éÎ¥¤ì¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï, 5.0-CURRENT ¤¬ - ftp://current.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - ¤«¤é, 4-STABLE ¤¬ - releng4.FreeBSD.org - ¤«¤éľÀÜÆþ¼ê²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿, 3-STABLE ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ï, - ¤³¤Îʸ¾Ï¤Î¼¹É®»þÅÀ (2000 ǯ 5 ·î) - ¤ÇºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï, - ¸½ºß, ³«È¯¤äÊݼéºî¶È¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - Ê¿¶Ñ¤·¤Æ°ìÆü°ì²óºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - FreeBSD-STABLE ¤Î¥³¥ó¥»¥×¥È¤Ï²¿¤Ç¤¹¤«? - - - - - FreeBSD 2.0.5 ¤¬¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤¿¸å, »ä¤¿¤Á¤Ï FreeBSD ¤Î³«È¯¤ò - 2 ·ÏÅý¤Ëʬ³ä¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤¿. - °ì¤Ä¤Ï -STABLE - ¤È¤¤¤¦¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç, ¥Ð¥°¤Î½¤Àµ¤Ï¤·¤Ã¤«¤ê¥Æ¥¹¥È¤µ¤ì, - µ¡Ç½¤Î¶¯²½¤Ï¾¯¤·¤º¤Ä¤·¤«¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤»¤ó(µÞ¤ÊÊѹ¹¤ä¼Â¸³Åªµ¡Ç½¤ò˾¤Þ¤Ê¤¤, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤ä±ÄÍø´ë¶È¸þ¤±). - ¤â¤¦°ìÊý¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï - -CURRENT - ¤Ç, 2.0 ¤¬¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤Æ°ÊÍè - 5.0-RELEASE(¤½¤·¤Æ¤½¤Î¸å¤â)¤Ø¸þ¤±¤ÆÌ®¡¹¤È³¤¤¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ASCII ¤ÇÉÁ¤¤¤¿´Êñ¤Ê¿Þ¤¬¤ï¤«¤ê¤ä¤¹¤¤¤«¤Ï¼«¿®¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤³¤ó¤Ê´¶¤¸¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - 2.0 - | - | - | [2.1-STABLE] - *BRANCH* 2.0.5 -> 2.1 -> 2.1.5 -> 2.1.6 -> 2.1.7.1 [2.1-STABLE ½ªÎ»] - | (1997/03) - | - | - | [2.2-STABLE] - *BRANCH* 2.2.1 -> 2.2.2-RELEASE -> 2.2.5 -> 2.2.6 -> 2.2.7 -> 2.2.8 [½ªÎ»] - | (1997/03) (1997/10) (1998/04) (1998/07) (1998/12) - | - | - 3.0-SNAPs (1997 ǯÂè°ì»ÍȾ´ü³«»Ï) - | - | - 3.0-RELEASE (1998/10) - | - | [3.0-STABLE] - *BRANCH* 3.1-RELEASE (1999/02) -> 3.2 -> 3.3 -> 3.4 -> 3.5 -> 3.5.1 - | (1999/05) (1999/09) (1999/12) (2000/06) (2000/07) - | [4.0-STABLE] - *BRANCH* 4.0 (2000/03) ->4.1 -> 4.1.1 -> 4.2 -> ... ¾­Íè¤Î 4.x ¥ê¥ê¡¼¥¹ ... - | - | (2000/07) (2000/09) (2000/11) - | - \|/ - + - [5.0-CURRENT ¤È¤·¤Æ·Ñ³Ãæ] - - - -CURRENT ¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï - 5.0 ¤È¤½¤ÎÀè¤Ø¸þ¤±¤Æ¤æ¤Ã¤¯¤ê¤È¿Ê²½¤ò³¤±¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ½¾Í褢¤Ã¤¿ 2.2-STABLE ¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï 2.2.8 ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò¤â¤Ã¤Æ½ªÎ»¤·¤Þ¤·¤¿. - 3-STABLE ¤¬¤½¤ì¤ËÂå¤ï¤ê, 2000 ǯ 7 ·î¤Ë 3.5.1-RELEASE (ºÇ¸å¤Î 3.X ¥ê¥ê¡¼¥¹) - ¤¬¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - 2000 ǯ 3 ·î (3.5 ¤Î¸ø³«Á°¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬) ¤Ë¤Ï, - 3-STABLE ¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï¤Û¤Ü, 4-STABLE ¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ë¤è¤Ã¤ÆÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. - 4.2-RELEASE ¤Ï 2000 ǯ 11 ·î¤Ë¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - 4-STABLE ¤Ï¸½ºß -STABLE ¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç³èȯ¤Ë³«È¯¤¬Â³¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - 3-STABLE ¤Ø¤Î¥Ð¥°¤Î½¤Àµ (¤Û¤È¤ó¤É¤¬¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´ØÏ¢¤Î¤â¤Î) - ¤â¤Þ¤À¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - 3.X ¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï 2000 ǯ¤Î²Æ¤Ë¤Ï¸ø¼°¤Ë³«È¯¤¬½ªÎ»¤¹¤ëͽÄê¤Ç¤¹. - ¸½ºß¤Î current branch ¤Ï 5.0-CURRENT ¤Ç¤¢¤ê, - ºÇ½é¤Î 5.0 ·ÏÎó¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹Í½Äê¤Ï¤Þ¤À·èÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - FreeBSD ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï¤¤¤Äºî¤é¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - FreeBSD ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Ï¸¶Â§Åª¤Ë, - ¿·¤·¤¤µ¡Ç½¤ä¥Ð¥°¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤¬½¼Ê¬½¸¤Þ¤ê, - ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î°ÂÄêÀ­¤ò»¤Ê¤¦¤³¤È¤¬Ìµ¤¤¤è¤¦, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÊѹ¹¤¬½½Ê¬¤Ë°ÂÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¾ò·ï¤òËþ¤¿¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß, - ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤ò¥ê¥ê¡¼¥¹¤·¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤³¤ÎÍÑ¿´¿¼¤µ¤¬¿·¤·¤¤µ¡Ç½¤¬»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤ò - ÂÔ¤Á˾¤ó¤Ç¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶¤òÍßµáÉÔËþ¤Ë¤µ¤»¤ë¤È¤·¤Æ¤â, - ¿¤¯¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï¤³¤Î¤³¤È¤ò FreeBSD - ¤ÎºÇ¤âÎɤ¤½ê¤Î°ì¤Ä¤À¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥ê¥ê¡¼¥¹¤ÎºîÀ®¤Ï, Ê¿¶ÑŪ¤Ë¸À¤Ã¤Æ¤ª¤è¤½ 4 ¥ö·î¤´¤È¤Ë¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - ¤â¤¦¾¯¤·»É·ã¤¬Íߤ·¤¤(¤¢¤ë¤¤¤ÏÂÔ¤Á±ó¤·¤¤)Êý¡¹¸þ¤±¤Ë¤Ï, - ËèÆü¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤¬ºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¾åµ­¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - FreeBSD ¤Ï PC ÍѤÀ¤±¤·¤«¤Ê¤¤¤Î? - - - - - FreeBSD 3.x °Ê¹ß¤Ï x86 ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ÈƱÍÍ, - DEC Alpha ¤Ç¤âÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, SPARC, PowerPC, IA64 ¤Ø¤Î°Ü¿¢¤È¤¤¤¦¶½Ì£¿¼¤¤Ïä⤢¤ê¤Þ¤¹. - - - - °Û¤Ê¤ë¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò - »ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, ¤æ¤Ã¤¯¤êÂԤƤʤ¤¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï¼¡¤Î URL ¤ò - »²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - NetBSD - ¤Þ¤¿¤Ï - OpenBSD. - - - - - - - - FreeBSD ¤ÎÀÕǤ¼Ô¤Ï¤¤¤Ã¤¿¤¤Ã¯? - - - - - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÁ´ÂÎŪ¤ÊÊý¸þÀ­¤ä, - ï¤Ë¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ë¥³¡¼¥É¤Î½ñ¤­¹þ¤ß¸¢¸Â¤òÍ¿¤¨¤ë¤«, - ¤Ê¤É¤È¤¤¤Ã¤¿ FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë´Ø¤¹¤ë½ÅÍפʰջ׷èÄê¤Ï, - 9 ̾¤«¤é¤Ê¤ë¥³¥¢¥Á¡¼¥à(core team)¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ê¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤òľÀÜÊѹ¹¤Ç¤­¤ë¿Í¤Ï¤â¤Ã¤È¿¤¯, - 200 ̾°Ê¾å¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼´ÉÍý¼Ô(committer) ¤¬¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤·¤«¤·, ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ÇÀè¹Ô¤·¤ÆµÄÏÀ¤µ¤ì¤ë, - Ä̾ï¤ÎÊѹ¹¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤â¤Î¤ÎµÄÏÀ¤Ø¤Î»²²Ã¤Ë¤Ï, °ìÀÚÀ©¸Â¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - - ¤É¤³¤«¤é FreeBSD ¤òÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - FreeBSD ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¼çÍפʥê¥ê¡¼¥¹¤Ï anonymous FTP ·Ðͳ¤Ç - FreeBSD FTP ¥µ¥¤¥È - ¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - ¸½ºß¤Î 3.X-STABLE ¥ê¥ê¡¼¥¹, 3.5.1-RELEASE ¤Ï - 3.5.1-RELEASE ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¸½ºß¤Î 4-STABLE ¥ê¥ê¡¼¥¹, 4.2-RELEASE ¤Ï - 4.2-RELEASE ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - 4.X - Snapshot ¤Ï, ¤Û¤Ü°ìÆü¤Ë°ì²óºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - 5.0 Snapshot - ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï -CURRENT - ¥Ö¥é¥ó¥ÁÍѤ˰ìÆü¤Ë°ì²óºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - ¤³¤ì¤é¤Ï½ã¿è¤ËºÇÀèü¤Î³«È¯¼Ô¤ª¤è¤Ó¥Æ¥¹¥¿¡¼¤Î¤¿¤á¤ËÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤Þ¤¿, FreeBSD ¤Ï CD-ROM ¤Ç¤âÆþ¼ê¤Ç¤­, ¼¡¤Î¤È¤³¤í¤ÇÃíʸ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - -
BSDi -4041 Pike Lane, Suite F -Concord, CA -94520 -USA - -Orders: +1 800 786-9907 -Questions: +1 925 674-0783 -FAX: +1 925 674-0821 -email: BSDi Orders address -WWW: BSDi Home page
- - ¥ª¡¼¥¹¥È¥é¥ê¥¢¤Ç¤Ï, ¼¡¤Î¤È¤³¤í¤ËÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -
Advanced Multimedia Distributors -Factory 1/1 Ovata Drive -Tullamarine, Melbourne -Victoria -Australia -Voice: +61 3 9338 6777 - -CDROM Support BBS -17 Irvine St -Peppermint Grove, WA -6011 -Voice: +61 9 385-3793 -Fax: +61 9 385-2360
- - ¥¤¥®¥ê¥¹¤Î¾ì¹ç¤Ï¼¡¤Î¤È¤³¤í¤Ç¤¹. - -
The Public Domain & Shareware Library -Winscombe House, Beacon Rd -Crowborough -Sussex. TN6 1UL -Voice: +44 1892 663-298 -Fax: +44 1892 667-473
-
-
- - - - FreeBSD ¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÃΤꤿ¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬? - - - - - - ´°Á´¤Ê¾ðÊó¤¬ - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ÎÀá - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - - FreeBSD ¤ÎÀ¾Îñ 2000 ǯÌäÂê¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤Ï¤É¤³¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - - ´°Á´¤Ê¾ðÊó¤¬ - - FreeBSD Y2K ¤Î¥Ú¡¼¥¸ - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - - FreeBSD ¤Î¥Ë¥å¡¼¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Ï²¿¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - ´°Á´¤Ê¾ðÊó¤¬ - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¥Ë¥å¡¼¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤ÎÀá¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - - FreeBSD ¤Î IRC(Internet Relay Chat)¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²¿¤«¾ðÊó¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë, ¤Û¤È¤ó¤É¤Îͭ̾¤Ê IRC ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë¤Ï - FreeBSD ¤Î¥Á¥ã¥Ã¥È¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - EFNet ¤Î Channel #FreeBSD ¤Ï - FreeBSD ´Ø·¸¤Î¥Õ¥©¡¼¥é¥à¤Ç¤¹¤¬, - ¤½¤³¤Çµ»½ÑŪ¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò´üÂÔ¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤³¤Ë¤¤¤ë¿Í¤¿¤Á¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤ò¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤òÆɤà¤È¤«, - ¸¦µæ¤ò¤¹¤ë¤È¤«¤È¤¤¤Ã¤¿¶ìÏ«¤«¤é±ó¤¶¤±¤è¤¦¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤ºÂè°ì¤Ë, ¤³¤ì¤Ï¥Á¥ã¥Ã¥È¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤Ç¤¢¤ê, - ¤½¤³¤Ë¤¢¤ë¥È¥Ô¥Ã¥¯¥¹¤ÏÎø¿ÍÊ罸, ¥¹¥Ý¡¼¥Ä, - ³Ëʼ´ï¤È¤¤¤Ã¤¿¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, - FreeBSD ¤âƱÎó¤Ë°·¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °ì±þÃí°Õ¤·¤Þ¤·¤¿¤«¤é¤Í! ¤³¤ì¤Ï - irc.chat.org ¤Î¥µ¡¼¥Ð¡¼¾å¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - EFNet ¤Î Channel #FreeBSDhelp ¤Ï - FreeBSD ¥æ¡¼¥¶¤Î¥Ø¥ë¥×ÀìÍÑ¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ç¤¹. - »²²Ã¼Ô¤Ï #FreeBSD - ¥Á¥ã¥Í¥ë¤è¤ê¤â¿ÆÀڤ˼ÁÌä¤ËÅú¤¨¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - - - - DALNET ¤Î Channel #FreeBSD - ¤Ï¥¢¥á¥ê¥«¤Ç¤Ï - irc.dal.net, - ¥è¡¼¥í¥Ã¥Ñ¤Ç¤Ï - irc.eu.dal.net - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - UNDERNET ¤Î Channel #FreeBSD - ¤Ï¥¢¥á¥ê¥«¤Ç¤Ï - us.undernet.org, - ¥è¡¼¥í¥Ã¥Ñ¤Ç¤Ï eu.undernet.org - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ï¥Ø¥ë¥×¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤Ç¤¹. - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤òÆɤá¤ë½àÈ÷¤ò¤·¤Æ¤«¤éÍøÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - HybNet ¤Î - Channel #FreeBSD ¤Ï - irc.FreeBSD.org ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤Ï¤Ø¥ë¥×¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤Ç¤¹. - - - - - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤ÏÊ̸ĤΤâ¤Î¤Ç, - ¸ß¤¤¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¥Á¥ã¥Ã¥È¤Î¥¹¥¿¥¤¥ë¤â°ã¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¼«Ê¬¤Î¥Á¥ã¥Ã¥È¤Î¥¹¥¿¥¤¥ë¤Ë¤¢¤Ã¤¿¤â¤Î¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤¿¤á¤Ë°ì¤Ä°ì¤Ä»î¤¹¤Î¤â¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤¢¤é¤æ¤ë¼ïÎà¤Î IRC ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤Î¤¿¤á, - ¼ºÎé¤Ê¤³¤È¤ò¤¤¤¦¼ã¼Ô¤¿¤Á(ǯÇÚ¤ÎÊý¤Ï¾¯¿ô¤Ç¤¹)¤Î¤¿¤á¤Ëµ¡·ù¤ò»¤Í¤¿¤ê, - ¼ê¤ËÉ館¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤âµ¤¤Ë¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - - - FreeBSD ¤ÎËÜ - - - - - &a.doc; ¤Ë¥³¥ó¥¿¥¯¥È¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤(¤µ¤é¤Ë»²²Ã¤¹¤ì¤Ð¤â¤Ã¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦). - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï FreeBSD ´ØÏ¢¤Îʸ½ñ¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Ë´Ø¤¹¤ë¼ÁÌä¤ËÂФ·¤Æ¤Ï, - &a.questions; - ¤È¤¤¤¦¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¸½ºßºî¶ÈÃæ¤Ç, - ÉÔ´°Á´¤À¤Ã¤¿¤êºÇ¿·¾ðÊó¤Ç¤Ê¤¤¤â¤Î¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - FreeBSD ¤Î¥¬¥¤¥ÉËܤηèÄêÈǤÏ, - Greg Lehey ¤¬½ñ¤¤¤¿ - The Complete FreeBSD ¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï BSDi (¤«¤Ä¤Æ¤Î Walnut Creek CDROM) Books - ¤«¤é½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸½ºß¤ÏÂèÆóÈǤˤʤäƤ¤¤Æ, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë, ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¥¬¥¤¥É, ¥×¥í¥°¥é¥àÀßÄê¤Î¥Ø¥ë¥×, - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Þ¤Ç¤ÎÆâÍƤ¬ 1,750 - ¥Ú¡¼¥¸¤Ë¤ï¤¿¤Ã¤Æ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎËܤÏ(¤½¤·¤Æ¸½ºß¤Î FreeBSD ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï) - BSDi, - CheapBytes, - ¤Þ¤¿¤ÏºÇ´ó¤ê¤Î½ñŹ¤ÇÃíʸ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ISBN ¥³¡¼¥É¤Ï 1-57176-227-2 ¤Ç¤¹. - - - - ¤Þ¤¿, FreeBSD ¤Ï Berkeley 4.4BSD-Lite - ¥Ù¡¼¥¹¤Ê¤Î¤Ç, ¿¤¯¤Î 4.4BSD ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤¬ - FreeBSD ¤Ë¤â±þÍѤǤ­¤Þ¤¹. - O'Reilly and Associates - ¤¬°Ê²¼¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò½ÐÈǤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - 4.4BSD System Manager's Manual - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition June 1994, 804 pages - ISBN: - 1-56592-080-5 - - - - - 4.4BSD User's Reference Manual - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition June 1994, 905 pages - ISBN: - 1-56592-075-9 - - - - - 4.4BSD User's Supplementary Documents - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition July 1994, 712 pages - ISBN: - 1-56592-076-7 - - - - - 4.4BSD Programmer's Reference Manual - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition June 1994, 886 pages - ISBN: - 1-56592-078-3 - - - - - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents - By Computer Systems Research Group, UC Berkeley - 1st Edition July 1994, 596 pages - ISBN: - 1-56592-079-1 - - - - - - - ¤³¤ì¤é¤Î¾ÜºÙ¤ÊÀâÌÀ¤¬ WWW ·Ðͳ¤Ç - 4.4BSD - books description - ¤«¤éÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ÈÎÇä¿ô¤¬¾¯¤Ê¤¤¤¿¤á¤³¤ì¤é¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ÏÆþ¼ê¤·¤Ë¤¯¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - 4.4BSD ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¹½À®¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤è¤êÅ°ÄìŪ¤ËÃΤꤿ¤¤¤Î¤Ê¤é, - ¤³¤ì¤Ê¤é´Ö°ã¤¤¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, - and John Quarterman. - - - - The Design and Implementation of the 4.4BSD Operating - System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. - ISBN: - 0-201-54979-4 - - - ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¤Ë¤Ä¤¤¤Æ»²¹Í¤Ë¤Ê¤ëËܤϼ¡¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - Evi Nemeth, Garth Snyder, Scott Seebass & Trent R. Hein, - ``Unix System Administration Handbook'', Prentice-Hall, 1995 - ISBN: - 0-13-151051-7 - - - - ½éÈǤΤâ¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, ÀÖ¤¤¥«¥Ð¡¼¤ÎÂèÆóÈǤǤ¢¤ë¤« - ³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤³¤ÎËÜ¤Ï TCP/IP ¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯ DNS, NFS, SLIP/PPP, sendmail, - INN/NNTP, °õºþ¤Ê¤É¤Î´ðÁäò°·¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¹â²Á¤Ç¤¹¤¬(¤ª¤è¤½ US$45-$55), - Ç㤦²ÁÃͤϤ¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¿§¡¹¤Ê¥Ä¡¼¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤¬Æþ¤Ã¤¿ CD-ROM ¤¬ÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤½¤ì¤é¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï FreeBSD 2.2.6R CD-ROM - ¤Ë¼ýÏ¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹(¤µ¤é¤Ë - FreeBSD CD-ROM ¤Î¼ýϿʪ¤ÎÊý¤¬¤è¤ê¿·¤·¤¤¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹). - - - - - - - - ¾ã³²Êó¹ð(PR; Problem Report) - ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ëÊýË¡¤Ï? - - - - - ¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤ÎÊѹ¹Í׵᤬¤Þ¤È¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë - Problem Report ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ï, - ¾ã³²Êó¹ð¤Î web ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÄ̤·¤Æ, - Äó½Ð¤ÈÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, send-pr(1) - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, - ÅŻҥ᡼¥ë·Ðͳ¤Ç¾ã³²Êó¹ð¤äÊѹ¹Í×µá¤òÄó½Ð¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È(ASCII)ÈÇ ¤ä - PostScript ÈǤΠFreeBSD ʸ½ñ¤Ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - ¤Ï¤¤, ¤â¤Á¤í¤ó¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¿ô¿¤¯¤Î°Û¤Ê¤ë¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È, °µ½Ì·Á¼°¤Îʸ½ñ¤¬ FreeBSD FTP ¥µ¥¤¥È¤Î - /pub/FreeBSD/doc/ - ¤È¤¤¤¦¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤«¤éÆþ¼ê²Äǽ¤Ç¤¹. - - ʸ½ñ¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê´ÑÅÀ¤«¤éʬÎव¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - faq ¤ä handbook - ¤È¤¤¤Ã¤¿Ê¸½ñ̾¤Ë¤è¤ëʬÎà. - - - - ʸ½ñ¤Î¸À¸ì¤È¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤Ë¤è¤ëʬÎà. ¤³¤ì¤Ï - FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î /usr/share/locale - ¤Ë¤¢¤ë locale ̾¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸½ºßÍøÍѲÄǽ¤Ê¸À¸ì, ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤Ï°Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - - - - - ̾Á° - - °ÕÌ£ - - - - - - en_US.ISO8859-1 - - ±Ñ¸ì(Êƹñ) - - - - es_ES.ISO8859-1 - - ¥¹¥Ú¥¤¥ó¸ì - - - - fr_FR.ISO8859-1 - - ¥Õ¥é¥ó¥¹¸ì - - - - ja_JP.eucJP - - ÆüËܸì(EUC ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°) - - - - ru_RU.KOI8-R - - ¥í¥·¥¢¸ì(KOI8-R ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°) - - - - zh_TW.Big5 - - Ãæ¹ñ¸ì(Big5 ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°) - - - - - - - ¸À¸ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï½àÈ÷¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤Ê¸½ñ¤â¸ºß¤·¤Þ¤¹. - - - - - ʸ½ñ¤Î·Á¼°¤Ë¤è¤ëʬÎà. - ʸ½ñ¤Ï¿ô¿¤¯¤Î°Û¤Ê¤ë½ÐÎÏ·Á¼°¤òÍÑ°Õ¤·, - ²Äǽ¤Ê¸Â¤ê½ÀÆð¤ÊÂбþ¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸½ºß, ÍøÍѲÄǽ¤Êʸ½ñ·Á¼°¤Ï°Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - - - - - ʸ½ñ·Á¼° - - °ÕÌ£ - - - - - - html-split - - ¥µ¥¤¥º¤Î¾®¤µ¤¤, - ¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤¿Ê£¿ô¤Î HTML ¥Õ¥¡¥¤¥ë - - - - html - - ʸ½ñÁ´ÂΤò´Þ¤ó¤À, ñ°ì¤ÎÂ礭¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë - - - - pdb - - iSilo ¤ÇÍøÍѲÄǽ¤Ê - Palm Pilot ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹·Á¼° - - - - - pdf - - Adobe ¼Ò¤Î PDF(Portable Document Format)·Á¼° - - - - ps - - Postscript ·Á¼° - - - - rtf - - Microsoft ¼Ò¤Î¥ê¥Ã¥Á¥Æ¥­¥¹¥È·Á¼° - ¤³¤Î·Á¼°¤ò Word ¤ÇÆɤ߹þ¤ó¤À¾ì¹ç, - ¥Ú¡¼¥¸ÈÖ¹æ¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¥Ú¡¼¥¸ÈÖ¹æ¤ò¹¹¿·¤¹¤ë¤Ë¤Ïʸ½ñ¤òÆɤ߹þ¤ó¤Ç¤«¤é - CTRL+A, - CTRL+END, - F9 ¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - txt - - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È·Á¼° - - - - - - - - °µ½Ì¤È package ·Á¼°¤Ë¤è¤ëʬÎà. - ¸½ºßÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï¼¡¤Î 3 ¼ïÎà¤Ç¤¹. - - - - html-split ·Á¼°¤Î¾ì¹ç, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤Þ¤º, &man.tar.1; ¤ò»È¤Ã¤Æ¤Þ¤È¤á¤é¤ì, - ¤Þ¤È¤á¤é¤ì¤¿ .tar - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¼¡¤Ë²òÀ⤹¤ëÊý¼°¤Ç°µ½Ì¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤Î¾¤Î·Á¼°¤Î¾ì¹ç, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - book.format - (Î㤨¤Ð book.pdb, - book.html ¤Ê¤É) - ¤È¤¤¤¦Ã±°ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - - ¾å¤Ë¤¢¤²¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - 3 ¼ïÎà¤ÎÊý¼°¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Ç°µ½Ì¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - Êý¼° - - ÀâÌÀ - - - - - - zip - - Zip ·Á¼°. - FreeBSD ¤Ç°µ½Ì¤ò¸µ¤ËÌ᤹¤Ë¤Ï, ¤Þ¤º - archivers/unzip ¤Î port - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - gz - - GNU Zip ·Á¼°. °µ½Ì¤ò¸µ¤ËÌ᤹¤Ë¤Ï, - FreeBSD ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë &man.gunzip.1; ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - - bz2 - - BZip2 ·Á¼°. - ¾¤Î·Á¼°¤ËÈæ¤Ù¤ÆÉáµÚ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬, - °ìÈÌŪ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¥¤¥º¤¬¾®¤µ¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - °µ½Ì¤ò¸µ¤ËÌ᤹¤Ë¤Ï, - archivers/bzip2 port - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - Postscript ÈǤΥϥó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤¬ BZip2 - ·Á¼°¤Ç°µ½Ì¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ï - handbook/ ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÃæ¤Î - book.sgml.bz2 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê·Á¼°¤ËÀ°·Á¤µ¤ì¤¿Ê¸½ñ¤Ï, °Ê²¼¤Ë½Ò¤Ù¤ë¤è¤¦¤Ë - FreeBSD ¤Î package ¤È¤·¤Æ¤âÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ëʸ½ñ¤È°µ½Ì·Á¼°¤òÁªÂò¤·¤¿¤é, - ʸ½ñ¤ò FreeBSD package - ¤È¤·¤Æ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«·è¤á¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - package ¤È¤·¤Æ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ʸ½ñ¤ò &man.pkg.add.1; ¤ä &man.pkg.delete.1; - ¤È¤¤¤Ã¤¿, ÉáÄ̤ΠFreeBSD package - ´ÉÍý¥·¥¹¥Æ¥à¤òÍѤ¤¤¿´ÉÍý¤¬²Äǽ¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦ÍøÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ʸ½ñ¤Î package ¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ë·è¤á¤¿¤é, - ¤Þ¤º¤Ï¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤òÃΤëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ʸ½ñ¤Î package ¤Ï, packages - ¤È¤¤¤¦¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î package ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - ʸ½ñ̾.¸À¸ì.¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°.·Á¼°.tgz - ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ê̾Á°¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, FAQ ¤Î±Ñ¸ìÈÇ¤Ç PDF ·Á¼°¤Î¤â¤Î¤Ï, - faq.en_US.ISO8859-1.pdf.tgz - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ç¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬¤ï¤«¤Ã¤¿¤é, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç±Ñ¸ìÈǤΠPDF ·Á¼° FAQ ¤Î package - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; pkg_add ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/packages/faq.en_US.ISO8859-1.pdf.tgz - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î½ªÎ»¸å¤Ï - &man.pkg.info.1; ¤ò»È¤¤, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤É¤³¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; pkg_info -f faq.en_US.ISO8859-1.pdf -Information for faq.en_US.ISO8859-1.pdf: - -Packing list: - Package name: faq.en_US.ISO8859-1.pdf - CWD to /usr/share/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq -File: book.pdf - CWD to . -File: +COMMENT (ignored) -File: +DESC (ignored) - - ¤´Í÷¤Ë¤Ê¤ë¤È¤ï¤«¤ë¤È¤ª¤ê, book.pdf ¤Ï - /usr/share/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq - ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - package ¤òÍøÍѤ·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¼«Ê¬¤Ç°µ½Ì¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤Æ¸µ¤ËÌᤷ, - ŬÀڤʾì½ê¤Ë¤½¤ì¤ò¥³¥Ô¡¼¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ʬ³ä¤µ¤ì¤¿ HTML ÈǤΠFAQ ¤Ç, - &man.gzip.1; ¤Ç°µ½Ì¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ï - en_US.ISO8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤Æ°µ½Ì¤ò¸µ¤ËÌ᤹¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - &prompt.root; fetch ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.html-split.tar.gz -&prompt.root; gzip -d book.html-split.tar.gz -&prompt.root; tar xvf book.html-split.tar - - ¤³¤¦¤¹¤ë¤È, Ê£¿ô¤Î .html - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤¹. Ãæ¿´¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï - index.html ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç, - Ìܼ¡¤äÁ°½ñ¤­, ʸ½ñ¤Î¾¤ÎÉôʬ¤Ø¤Î¥ê¥ó¥¯¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ¾¤Î¾ì½ê¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - - - FreeBSD ¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤Î¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤Ë¤Ê¤ê¤¿¤¤¤Ç¤¹! - - - - ¾µÃΤ·¤Þ¤·¤¿! - ¥¦¥§¥Ö¥Ú¡¼¥¸¤ò¥ß¥é¡¼¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¼êÃʤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - CVSup ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - CVSup ¤ò»È¤Ã¤Æ - CVSup ¥µ¡¼¥Ð¤ËÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - À°·Á¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥¦¥§¥Ö¥Ú¡¼¥¸¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - /usr/share/examples/cvsup/www-supfile - ¤Ë¤¢¤ë supfile ¤ÎÎã¤ò»²¹Í¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - FTP ¤ò»È¤Ã¤Æ¥ß¥é¡¼¥ê¥ó¥°¤·¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¹¥¤­¤Ê FTP ¥ß¥é¡¼¥ê¥ó¥°¥Ä¡¼¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ, - FTP ¥µ¡¼¥Ð¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤¢¤ë web - ¥µ¥¤¥È¤Î¥³¥Ô¡¼¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥¿¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤Ïñ½ã¤Ë ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-CURRENT/www - ¤«¤é»Ï¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤ò¾¤Î¸À¸ì¤ËËÝÌõ¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬? - - - - - Ê󽷤ϻÙʧ¤¨¤Þ¤»¤ó¤¬, - ʸ½ñ¤ÎËÝÌõ¤òÄó½Ð¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤ëÊý¤Ë¤Ï, - ¥Õ¥ê¡¼¤Î CD, T ¥·¥ã¥Ä¤Î¼êÇÛ¤ä, - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ë¤¢¤ë¹×¸¥¼Ô°ìÍ÷¤Ø¤ÎÅÐÏ¿¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤¿¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ËÝÌõºî¶È¤ò¤Ï¤¸¤á¤ëÁ°¤Ë, - &a.doc; - ¤ØÏ¢Íí¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹. - ËÝÌõºî¶È¤ò¼êÅÁ¤¦¤È¤¤¤¦¿Í¤¬¸½¤ï¤ì¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤·. - ´û¤ËËÝÌõ¥Á¡¼¥à¤¬¤¢¤Ã¤Æ, ¤¢¤Ê¤¿¤Î»²²Ã¤ò´¿·Þ¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - ¤½¤Î¾¤Î¾ðÊó - - - - - °Ê²¼¤Î¥Ë¥å¡¼¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¤Ï FreeBSD - ¥æ¡¼¥¶¤ËľÀÜ´Ø·¸¤Î¤¢¤ëµÄÏÀ¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Æ¤Þ¤¹. - - - - - comp.unix.bsd.freebsd.announce (moderated) - - - - comp.unix.bsd.freebsd.misc - - - - comp.unix.bsd.misc - - - - - Web ¾å¤Î¥ê¥½¡¼¥¹: - - - - FreeBSD ¤Î¥Û¡¼¥à¥Ú¡¼¥¸ - - - - - ¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥× PC ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ëÊý¤Ï, - ̤¦¤³¤È¤Ê¤¯ÆüËܤκÙÀî ã¸Ê»á¤Î - Mobile Computing ¤Î¥Ú¡¼¥¸ ¤ò¸«¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - - SMP (Symmetric MultiProcessing) ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤Ï, - SMP - ¥µ¥Ý¡¼¥È¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - FreeBSD ¤Î¥Þ¥ë¥Á¥á¥Ç¥£¥¢¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤Ï, - ¥Þ¥ë¥Á¥á¥Ç¥£¥¢¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - ÆÃ¤Ë - Bt848 - ¥Ó¥Ç¥ª¥­¥ã¥×¥Á¥ã¥Á¥Ã¥×¤Ë¶½Ì£¤Î¤¢¤ëÊý¤Ï, - ¥ê¥ó¥¯¤ò¤¿¤É¤Ã¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ë¤Ï, - ¼Â¤Ë´°À®¤µ¤ì¤¿»²¹Í¿Þ½ñ¤Î°ìÍ÷¤¬¤¢¤ê, - Ç㤦¤Ù¤­Ëܤò¤µ¤¬¤·¤Æ¤¤¤ëÊý¤ÏÆɤà²ÁÃͤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - -
-
- - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - - Ìõ: - &a.jp.iwasaki;, - &a.jp.mrt;, - 1997 ǯ 11 ·î 8 Æü. - - - - - - FreeBSD ¤òÆþ¼ê¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - FreeBSD 3.1-RELEASE °ÊÁ°¤Ç¤Ï, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎºÝ¤ËɬÍ×¤Ê¤Î¤Ï - floppies/boot.flp ¤È̾Á°¤Î¤Ä¤¤¤¿ - °ì¤Ä¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥¤¥á¡¼¥¸¤À¤±¤Ç¤·¤¿. - ¤·¤«¤· FreeBSD 3.1-RELEASE °Ê¹ß, - Éý¹­¤¤¼ïÎà¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥µ¥Ý¡¼¥È¤¬´ðËÜ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÄɲ䵤ì, - ¤½¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤¬É¬ÍפȤ¹¤ëÍÆÎ̤òÊ䤦¤¿¤á, - 3.X ¤È 4.X ¤Î·ÏÎó¤Ç¤Ï¿·¤¿¤Ë, - floppies/kernel.flp - ¤ª¤è¤Ó - floppies/mfsroot.flp - ¤È¤¤¤¦, Æó¤Ä¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥¤¥á¡¼¥¸¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ì¤é¤Î¥¤¥á¡¼¥¸¤ò¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë½ñ¤­¹þ¤à¤Ë¤Ï, - fdimage ¤ä - &man.dd.1; ¤È¤¤¤Ã¤¿¥Ä¡¼¥ë¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - - - (DOS ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ê¤É¤Ç) - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤¬¼êÆ°¤ÇÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤ÎÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - - - - - bin/ - - - - manpages/ - - - - compat*/ - - - - doc/ - - - - src/ssys.* - - - - - ¤³¤Î¼ê½ç¤Î´°Á´¤ÊÀâÌÀ¤È, °ìÈÌŪ¤Ê¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤ÎÌäÂê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎÀá - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¥Ö¡¼¥È¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥¤¥á¡¼¥¸¤¬°ìËç¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ËǼ¤Þ¤é¤Ê¤¤¤ß¤¿¤¤! - - - - - - 3.5 ¥¤¥ó¥Á(1.44MB)¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Ï, - 1474560 ¥Ð¥¤¥È¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò³ÊǼ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Ö¡¼¥È¥¤¥á¡¼¥¸¤Ï¤Á¤ç¤¦¤É 1474560 ¥Ð¥¤¥È¤ÎÂ礭¤µ¤Ç¤¹. - - - ¥Ö¡¼¥È¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò½àÈ÷¤¹¤ëºÝ¤Î¤è¤¯¤¢¤ë´Ö°ã¤¤¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - FTP - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥¤¥á¡¼¥¸¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ëºÝ¤Ë, - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê(binary)¥â¡¼¥É¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿. - - - FTP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, - žÁ÷¥â¡¼¥É¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ò¥¢¥¹¥­¡¼(ascii)¥â¡¼¥É¤Ë¤·¤Æ, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦¥·¥¹¥Æ¥à¤Î´·½¬¤Ë¤¢¤¦¤è¤¦, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¹ÔËö¤Îʸ»ú¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï¾ï¤Ë, ¥Ö¡¼¥È¥¤¥á¡¼¥¸¤¬²õ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤¿¥Ö¡¼¥È¥¤¥á¡¼¥¸¤Î¥µ¥¤¥º¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥µ¡¼¥Ð¾å¤Î¤â¤Î¤ÈÀµ³Î¤Ë°ìÃפ·¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤Î½èÍý¤òµ¿¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - ¤³¤ì¤ò²óÈò¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥µ¡¼¥Ð¤ËÀܳ¤·¤Æ¥¤¥á¡¼¥¸¤Î¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤ò³«»Ï¤¹¤ëÁ°¤Ë - FTP ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ç - binary ¤È¥¿¥¤¥×¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¥Ö¡¼¥È¥¤¥á¡¼¥¸¤ò - DOS ¤Î copy - ¥³¥Þ¥ó¥É(¤Þ¤¿¤Ï GUI ¤ÎƱÅù¤Î¥Ä¡¼¥ë)¤Ç¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ØžÁ÷¤·¤¿. - - - copy - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, - ľÀܵ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤¦¤ËºîÀ®¤µ¤ì¤¿¥Ö¡¼¥È¥¤¥á¡¼¥¸¤ò¤¦¤Þ¤¯½èÍý¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¥¤¥á¡¼¥¸¤Ë¤Ï¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î´°Á´¤ÊÃæ¿È¤¬¥È¥é¥Ã¥¯Ã±°Ì¤Ç³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤ËÄ̾ï¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤Æ - ³ÊǼ¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤ËÁÛÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - FreeBSD - ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë, - Äã¥ì¥Ù¥ë¤Î¥Ä¡¼¥ë(¤¿¤È¤¨¤Ð - fdimage ¤ä - rawrite) - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤½¤Î¤Þ¤Þ¤Î(raw)¤Î¾õÂ֤ǥեí¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë - žÁ÷¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - - - FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÀâÌÀ½ñ¤Ï¤É¤³¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎÀâÌÀ½ñ¤ÏFreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î¾Ï¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - FreeBSD ¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï²¿¤¬É¬ÍפǤ¹¤«? - - - - - 386 °Ê¾å¤Î PC, 5MB °Ê¾å¤Î RAM, - ¤½¤·¤ÆºÇÄã 60MB ¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - ¥í¡¼¥¨¥ó¥É¤Î MDA ¥«¡¼¥É¤Ç¤âÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¤¬, - X11R6 ¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï VGA ¤«¤½¤ì°Ê¾å¤Î¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - - - - ¤â¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - 4 MB ¤·¤«¥á¥â¥ê¤¬¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - - 4MB ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤¿ºÇ¸å¤Î FreeBSD ¤Ï - FreeBSD 2.1.7 ¤Ç¤·¤¿. 2.2 ¤ò´Þ¤à¤è¤ê¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î - FreeBSD ¤Ï¿·µ¬¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ËºÇÄã 5MB ¤ÏɬÍפˤʤê¤Þ¤¹. - - - - ¤¿¤À¤·, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ 4MB ¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Ê¤¤¤À¤±¤Ç, - 3.0 ¤ò´Þ¤à FreeBSD ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï 4MB ¤Î RAM - ¤ÇÆ°ºî²Äǽ¤Ç¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë»þ¤À¤±¤µ¤é¤Ë 4MB Äɲ䷤Ƥª¤­, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤ÆÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¸å, - ¤Þ¤¿ 4MB¤ò¼è¤ê½Ð¤·¤Æ¸µ¤ËÌ᤹¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë¤¤¤Ï 4MB ¤è¤ê¿¤¯¥á¥â¥ê¤òÅëºÜ¤·¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤­, - ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¸å¤Ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÌ᤹¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤Þ¤¿, FreeBSD 2.1.7 ¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â, 4MB - ¤Ç¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Àµ³Î¤Ë¤Ï, 640KB ¤Î¥Ù¡¼¥¹¥á¥â¥ê + 3MB ¤Î³ÈÄ¥¥á¥â¥ê¤Ç¤Ï, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¤â¤·¥Þ¥·¥ó¤Î¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬ - 640KB ¤«¤é 1MB - ¤ÎÎΰè¤Ç¡Ö¼º¤ï¤ì¤¿¡×¥á¥â¥ê¤òºÆ¥Þ¥Ã¥×¤Ç¤­¤ë¾ì¹ç¤Ï, - FreeBSD 2.1.7 ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - BIOS ¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×²èÌ̤Ç, remap - ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òõ¤·¤ÆÍ­¸ú(enable)¤Ë¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, ROM shadowing - ¤ò̵¸ú(disable)¤Ë¤¹¤ëɬÍפ⤢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ´Êñ¤Ê¤ä¤êÊý¤È¤·¤Æ¤Ï, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë»þ¤À¤±¤¢¤È - 4MB Äɲ䷤Ƥª¤¯ÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ɬÍפʥª¥×¥·¥ç¥ó¤À¤±¤òÁªÂò¤·¤Æ¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤·, - ¤Þ¤¿ 4MB ¤ò¼è¤ê½Ð¤·¤Æ¤â¤È¤ËÌ᤻¤Ð¤¤¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤Þ¤¿, 2.0.5 ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ, - ¤½¤ì¤«¤é 2.1.7 ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤Î - upgrade - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¤ò 2.1.7 ¤Ø¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É - ¤¹¤ë¤È¤¤¤¦¤ä¤êÊý¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¢¤È¤Ç¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½ÃÛ¤ò¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - 4MB ¤Ç¤âÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - 2MB¤Çµ¯Æ°¤ËÀ®¸ù¤·¤¿¿Í¤â¤¤¤Þ¤¹(¤Ç¤â¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, - ¤Û¤È¤ó¤É»È¤¤¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿ :-)). - - - - - - - ¼«Ê¬ÍѤΥ¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤òºî¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - ¸½ºß¤Ï¥«¥¹¥¿¥à¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¡Ö¤À¤±¡×¤òºî¤ëÊýË¡¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥«¥¹¥¿¥à¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥¤¥á¡¼¥¸¤ò´Þ¤à, - release ´Ä¶­Á´ÂΤò¿·¤¿¤Ëºî¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥«¥¹¥¿¥à¤Î release ´Ä¶­¤ò¤Ä¤¯¤ë¤Ë¤Ï, - ¤³¤³¤Î»Ø¼¨¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¼«Ê¬¤Î PC ¤ËÊ£¿ô¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤òÆþ¤ì¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - multi-OS - ¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Ʊ¤¸¥Þ¥·¥ó¤Ç Windows 95/98 ¤È¶¦Â¸¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¤Þ¤º Windows 95/98 ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤«¤é, ¤½¤Î¤¢¤È¤Ç FreeBSD - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. FreeBSD ¤Î¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤¬ Win95 - ¤È FreeBSD ¤Î¥Ö¡¼¥È´ÉÍý¤ò¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - Windows 95/98 ¤ò¸å¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï¤Ò¤É¤¤¤³¤È¤Ë, - Ì䤤¹ç¤ï¤»¤ë¤³¤È¤â¤Ê¤¯¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ò¾å½ñ¤­¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï¼¡¤ÎÀá¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Windows 95/98 ¤¬¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤òÄÙ¤·¤Á¤ã¤Ã¤¿! ¤É¤¦¤ä¤Ã¤ÆÌ᤹¤Î? - - - - - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ÎºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎÊýË¡¤È¤·¤Æ, - FreeBSD ¤Ç¤Ï°Ê²¼¤Ë¼¨¤¹»°Ä̤ê¤ÎÊýË¡¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - DOS ¤òµ¯Æ°¤·, FreeBSD ¤ÎÇÛÉÛʪ¤ÎÃæ¤Ë¤¢¤ë - tools/ ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ø°ÜÆ°¤·, - bootinst.exe ¤òõ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤·¤Æ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - ...\TOOLS> bootinst.exe boot.bin - - - ¤³¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤¬ºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - FreeBSD ¤Î¥Ö¡¼¥È¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤éµ¯Æ°¤·, - ¡Ö¥«¥¹¥¿¥à¡×¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ë¥å¡¼¤òÁªÂò¤·, - ³¤¤¤Æ¡Ö¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¡×¤òÁªÂò¤·¤Þ¤¹. - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¥É¥é¥¤¥Ö(¿ʬºÇ½é¤Î¤â¤Î)¤òÁªÂò¤·, - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ë¤¿¤É¤êÃ夤¤¿¤é, - (²¿¤âÊѹ¹¤»¤º)¤½¤Î¤Þ¤Þ (W)rite ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ³Îǧ¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½Ð¤Þ¤¹¤Î¤Ç¡Ö¤Ï¤¤(Y)¡×¤ÈÅú¤¨, - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ãÁªÂò¤Î²èÌÌ¤Ç³Î¼Â¤Ë Boot Manager - ¤òÁªÂò¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ç¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤¬¥Ç¥£¥¹¥¯¤ËºÆ¤Ó½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ë¥å¡¼¤«¤éÈ´¤±¤ÆºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤È, - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï¸µÄ̤ê¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - FreeBSD µ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼ (¤â¤·¤¯¤Ï CD-ROM) ¤«¤éµ¯Æ°¤·, - Fixit ¥á¥Ë¥å¡¼¤òÁªÂò¤·¤Þ¤¹. - Fixit ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤« CD-ROM #2 (live - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥ª¥×¥·¥ç¥ó) ¤Î¹¥¤­¤ÊÊý¤ò¤òÁªÂò¤·¤Æ - fixit ¥·¥§¥ë¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Fixit# fdisk -B -b /boot/boot0 µ¯Æ°¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - µ¯Æ°¥Ç¥Ð¥¤¥¹ ¤ÎÉôʬ¤Ï, ¤¿¤È¤¨¤Ð - ad0 (°ìÈÖÌܤΠIDE ¥Ç¥£¥¹¥¯), - ad4 (¥»¥«¥ó¥À¥ê IDE ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î°ìÈÖÌܤΠIDE ¥Ç¥£¥¹¥¯), - da0 (°ìÈÖÌܤΠSCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯) - ¤Ê¤É¤È¤¤¤Ã¤¿, ¼ÂºÝ¤Îµ¯Æ°¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òɽ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - - - IBM Thinkpad ¤Î A, T, X ¥·¥ê¡¼¥º¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤éµ¯Æ°¤·¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Ç¤¹¤«? - - - - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë½é´ü¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î IBM BIOS - ¤Ë¤Ï¥Ð¥°¤¬¤¢¤ê, FreeBSD ¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¥Ç¥£¥¹¥¯¥µ¥¹¥Ú¥ó¥ÉÍѤΠ- FAT Îΰè¤À¤È¸íǧ¤·¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, BIOS ¤¬ FreeBSD ¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò - ¸¡½Ð¤·¤¿¤È¤³¤í¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥Ï¥ó¥° (Ää»ß) ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - - - IBM ¤³¤ì¤Ï Keith Frechette - kfrechet@us.ibm.com ¤«¤é¤Î¥á¡¼¥ë¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹. - ¤Ë¤è¤ì¤Ð, °Ê²¼¤Î¥â¥Ç¥ë/BIOS ¥ê¥ê¡¼¥¹ÈÖ¹æ¤Ë¤Ï½¤Àµ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥â¥Ç¥ë - BIOS ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ - - - - - - T20 - IYET49WW °Ê¹ß - - - - T21 - KZET22WW °Ê¹ß - - - - A20p - IVET62WW °Ê¹ß - - - - A20m - IWET54WW °Ê¹ß - - - - A21p - KYET27WW °Ê¹ß - - - - A21m - KXET24WW °Ê¹ß - - - - A21e - KUET30WW - - - - - - - ¤â¤·ÌäÂê¤Î¤¢¤ë BIOS ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Æ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¬Áª¤Ù¤Ê¤¤¾ì¹ç, - FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤«¤é FreeBSD ¤¬»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó ID ¤òÊѹ¹¤·, - Êѹ¹¤µ¤ì¤¿¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó ID ¤òÀµ¤·¤¯°·¤¦¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë - ¿·¤·¤¤µ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç²ò·è¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤ì¤Ë¤Ï¤Þ¤º, - ¥»¥ë¥Õ¥Æ¥¹¥È²èÌ̤òÄ̲᤹¤ë¾õÂ֤ˤޤǥޥ·¥ó¤ò²óÉü¤µ¤»¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥Þ¥·¥ó¤¬¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é FreeBSD - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¸«¤Ä¤±¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æµ¯Æ°¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, °ìÅ٥ϡ¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò³°¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ, ¤½¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¸Å¤¤ ThinkPad - (ThinkPad 600 ¤Ê¤É) ¤ä¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥× PC ¤ËŬÀÚ¤ÊÊÑ´¹¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÇÀܳ¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¸å FreeBSD ¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºï½ü¤·, - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¸µ¤Î ThinkPad ¤ËÌᤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç ThinkPad ¤Ïµ¯Æ°²Äǽ¤Ê¾õÂÖ¤ËÌá¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - ¥Þ¥·¥ó¤¬¤Á¤ã¤ó¤ÈÆ°¤¯¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤é, - °Ê²¼¤ÎÉüµì¼ê½ç¤Ë½¾¤Ã¤Æ FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - http://people.freebsd.org/~bmah/ThinkPad/ - ¤«¤é - boot1 ¤È - boot2 - ¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - ¤¢¤È¤ÇɬÍפˤʤä¿»þ, ¼è¤ê½Ð¤»¤ë¾ì½ê¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - - - - ThinkPad ¤ËÉáÄÌ¤Ë FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·, Dangerously Dedicated - ¥â¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬½ª¤ï¤Ã¤Æ¤âºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¶ÛµÞ¥Û¥í¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥·¥§¥ë (Emergency Holographic Shell) - (ALTF4) - ¤ËÀÚ¤êÂؤ¨¤ë¤«, fixit ¥·¥§¥ë¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - - - - - - &man.fdisk.8; ¤ò»È¤Ã¤Æ FreeBSD ¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó ID ¤ò - 165 ¤«¤é 166 ¤Ë - Êѹ¹¤·¤Þ¤¹ (¤³¤ì¤Ï OpenBSD ¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹). - - - - - - boot1 ¤È - boot2 - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë»ý¤Ã¤ÆÍè¤Þ¤¹. - - - - - - &man.disklabel.8; ¤ò»È¤Ã¤Æ - boot1 ¤È - boot2 ¤ò - FreeBSD ¤Î¥¹¥é¥¤¥¹¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; disklabel -B -b boot1 -s boot2 ad0sn - - - n ¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¥¹¥é¥¤¥¹¤ÎÈÖ¹æ¤Ç¤¹. - - - - - - ºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. µ¯Æ°¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ï OpenBSD - ¤È¼¨¤·¤Þ¤¹¤¬, ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï, ¤½¤ì¤Ç FreeBSD ¤¬µ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç FreeBSD ¤È OpenBSD - ¤ò¥Ç¥å¥¢¥ë¥Ö¡¼¥È¤¹¤ëÊýË¡¤Ï, ÆɼԤؤÎÎý½¬ÌäÂê¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¤¢¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - FreeBSD 3.0 °ÊÁ°¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò¼«Æ°Åª¤ËºÆ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¹¤ë - bad144 ¤È¤¤¤¦¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¸½ºß¤Î IDE ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥É¥é¥¤¥Ö¼«¿È¤¬¤³¤Îµ¡Ç½¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - bad144 ¤Ï FreeBSD ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤«¤éºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - FreeBSD 3.0 ¤«¤½¤ì°Ê¹ß¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - Èæ³ÓŪ¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¹ØÆþ¤¹¤ë¤³¤È¤ò¶¯¤¯¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - ¿·¤·¤¤¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¹ØÆþ¤¹¤ëµ¤¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð, FreeBSD 2.x ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - ¸½ºß¤Î IDE ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÇÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ë¤è¤ë¥¨¥é¡¼¤¬È¯À¸¤·¤¿¾ì¹ç, - ¤Þ¤â¤Ê¤¯¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¸Î¾ã¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (¤½¤ì¤Ï¤½¤Î¥É¥é¥¤¥ÖÆ⢤κƥޥåԥ󥰵¡Ç½¤Ç¤Ï - ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬½¤Àµ¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¢¤ê, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬¤Ò¤É¤¯²õ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹). - ¿·¤·¤¤¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¸ò´¹¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¤¢¤ë SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¤³¤Î²óÅú¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤«¤éµ¯Æ°¤·¤¿¤éÊѤʤ³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿! - - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤«¤éµ¯Æ°¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¤È¤­¤Ë, ¥Þ¥·¥ó¤¬¸Ç¤Þ¤Ã¤Æ¤· - ¤Þ¤¦¤È¤«¼«Á³¤ÈºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È¤¤¤Ã¤¿¸½¾Ý¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¼¡¤Î»°¤Ä¤Î¹àÌܤò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¿·ÉʤÎ, ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤¿¤Æ¤Î, - ¥¨¥é¡¼¤Î¤Ê¤¤¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - (»°Ç¯´Ö¤â¥Ù¥Ã¥É¤Î²¼¤ËÊüÃÖ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿»¨»ï¤ÎÉÕÏ¿¤ß¤¿¤¤¤Ê¤ä¤Ä¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¤Æ, - Çã¤Ã¤Æ¤­¤¿¤Ð¤«¤ê¤Î¿·Éʤò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - - - - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥¤¥á¡¼¥¸¤ò¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥â¡¼¥É¤Ç¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤Þ¤·¤¿¤«? - (º¤¤Ã¤¿´é¤ò¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. »ä¤¿¤Á¤ÎÃæ¤Ç°ìÈÖÍ¥½¨¤Ê¿Í¤Ç¤µ¤¨, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°ì²ó¤Ï¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ASCII ¥â¡¼¥É¤Ç»×¤¤¤¬¤±¤º¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤¿¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹!) - - - - - Windows95 ¤¢¤ë¤¤¤Ï Windows98 ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤¢¤ê¤Î¤Þ¤Þ¤ÎËÜʪ¤Î DOS ¤Ç - fdimage ¤« - rawrite ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤·¤¿¤«? - ¤³¤ì¤é¤Î OS ¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯ºîÀ®¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¤è¤¦¤Ê, - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ËľÀܽñ¤­¹þ¤ß¤ò¹Ô¤Ê¤¦¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë´³¾Ä¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - GUI ¤ÎÃæ¤Î DOS ¥·¥§¥ëÆâÉô¤ÇÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â, - ¤³¤ÎÌäÂê¤ÏȯÀ¸¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤Þ¤¿, Netscape - ¤Ç¥Ö¡¼¥È¥¤¥á¡¼¥¸¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¾ì¹ç¤âÌäÂ꤬¤¢¤ë¤³¤È¤¬Êó¹ð¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤Ç¤­¤ì¤ÐÊ̤ΠFTP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ò»È¤¦¤Î¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - APAPI CD-ROM ¤«¤éµ¯Æ°¤·¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï CD-ROM ¤¬¸«¤Ä¤«¤ê¤Þ¤»¤ó¤È¸À¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤¹. - CD-ROM ¤Ï¤É¤³¤Ë¹Ô¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - ¤³¤ÎÌäÂê¤ÏÄ̾ï, CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÀßÄê¥ß¥¹¤Ë¤è¤Ã¤ÆȯÀ¸¤·¤Þ¤¹. - ÂçÉôʬ¤Î PC ¤Î CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï, - ¥»¥«¥ó¥À¥ê¦¤Î IDE - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¥¹¥ì¡¼¥Ö¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤ÆÀܳ¤µ¤ì, - ¥Þ¥¹¥¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤Ê¤¤¾õÂ֤ǽв٤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀܳÊýË¡¤Ï ATAPI µ¬³Ê°ãÈ¿¤Ê¤Î¤Ç, - Windows ¤Ïµ¬³Ê¤É¤ª¤ê¤ËÆ°¤¤¤¿¤ê, Æ°¤«¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê¤·¤Þ¤¹¤¬, - BIOS ¤Ïµ¯Æ°»þ¤Ëµ¬³Ê°ãÈ¿¤ò̵»ë¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á BIOS ¤Ïµ¯Æ°»þ¤Ë CD-ROM ¤ò¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤Þ¤¹¤¬, - FreeBSD ¤Ï CD-ROM ¤ò¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤º, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò´°Î»¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - CD-ROM ¤¬ Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - IDE ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¥Þ¥¹¥¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤Ê¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤«, - ¤â¤·¤¯¤Ï¥Þ¥¹¥¿, - ¥¹¥ì¡¼¥Ö¤ÎξÊý¤Ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆ¹½À®¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¤¢¤ì¤ì? ¥Æ¡¼¥×¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó! - - - - - FreeBSD 2.1.7R ¤ò¥Æ¡¼¥×¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç, - tar ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤ò 10(5120 - ¥Ð¥¤¥È)¤Ë¤·¤¿¥Æ¡¼¥×¤òºî¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È ¤Î tar ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤Ï 20(10240 ¥Ð¥¤¥È)¤Ç, - ¤³¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥µ¥¤¥º¤Çºî¤é¤ì¤¿¥Æ¡¼¥×¤Ç¤Ï FreeBSD 2.1.7R - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¤³¤¦¤·¤¿¥Æ¡¼¥×¤ò»È¤¦¤È, - ¥ì¥³¡¼¥É¥µ¥¤¥º¤¬Â礭¤¹¤®¤ë¤È¤¤¤¦¥¨¥é¡¼¤¬µ¯¤­¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - PLIP ·Ðͳ¤ÇÆó¤Ä FreeBSD box ¤òÀܳ¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬ - - - - Laplink ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤òÍÑ°Õ¤·¤Æ, - ξÊý¤Î PC ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë lpt - ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.user; dmesg | grep lp -lpt0 at 0x378-0x37f irq 7 on isa -lpt0: Interrupt-driven port -lp0: TCP/IP capable interface - - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë Laplink - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤òÀܳ¤·¤Þ¤¹. - - - - root - ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ, ξÊý¤Ç lp0 - ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, ¥Û¥¹¥È max ¤È moritz ¤òÀܳ¤·¤¿¤¤¾ì¹ç, - - - max <-----> moritz -IP Address 10.0.0.1 10.0.0.2 - - max ¦¤Ç¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ, - - &prompt.root; ifconfig lp0 10.0.0.1 10.0.0.2 - - moritz ¦¤ÇƱÍͤ˼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; ifconfig lp0 10.0.0.2 10.0.0.1 - °Ê¾å¤Ç¤¹! - &man.lp.4; ¤È &man.lpt.4; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤â»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤Þ¤¿, - /etc/hosts ¤Ë¥Û¥¹¥È¤ÎÄɲä⤷¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - 127.0.0.1 localhost.my.domain localhost -10.0.0.1 max.my.domain max -10.0.0.2 moritz.my.domain moritz - - - Æ°ºî³Îǧ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - max ¦: - - &prompt.user; ifconfig lp0 -lp0: flags=8851<UP,POINTOPOINT,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - inet 10.0.0.1 --> 10.0.0.2 netmask 0xff000000 - - &prompt.user; netstat -r -Routing tables - -Internet: -Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -moritz max UH 4 127592 lp0 - - &prompt.user; ping -c 4 moritz -PING moritz (10.0.0.2): 56 data bytes -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=0 ttl=255 time=2.774 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=1 ttl=255 time=2.530 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=2 ttl=255 time=2.556 ms -64 bytes from 10.0.0.2: icmp_seq=3 ttl=255 time=2.714 ms - ---- moritz ping statistics --- -4 packets transmitted, 4 packets received, 0% packet loss -round-trip min/avg/max/stddev = 2.530/2.643/2.774/0.103 ms - - - - - - ¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥× PC ¤Ë PLIP ·Ðͳ¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ, Æó¤Ä¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ò Laplink - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÇÀܳ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÀܳÍѤΥѥé¥ì¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤Î·ëÀþ - - - - - A-name - - A ¦ - - B ¦ - - ÀâÌÀ - - ¥Ý¡¼¥È / ¥Ó¥Ã¥È - - - - - - DATA0 --ERROR - - 2 -15 - - 15 -2 - - Data - - 0/0x01 -1/0x08 - - - - DATA1 -+SLCT - - 3 -13 - - 13 -3 - - Data - - 0/0x02 -1/0x10 - - - - DATA2 -+PE - - 4 -12 - - 12 -4 - - Data - - 0/0x04 -1/0x20 - - - - DATA3 --ACK - - 5 -10 - - 10 -5 - - Strobe - - 0/0x08 -1/0x40 - - - - DATA4 -BUSY - - 6 -11 - - 11 -6 - - Data - - 0/0x10 -1/0x80 - - - - GND - - 18-25 - - 18-25 - - GND - - - - - - -
- - ¤Þ¤¿, - Mobile Computing - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¥Ú¡¼¥¸¤â¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - -
-
- - - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï, - ¤É¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - - ¤³¤³¤Ç¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¡Ö¥¸¥ª¥á¥È¥ê¡×¤È¤Ï, ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥·¥ê¥ó¥À, ¥Ø¥Ã¥À, - ¥È¥é¥Ã¥¯Åö¤ê¤Î¥»¥¯¥¿¤Î¿ô¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - Êص¹¾å, - C/H/S ¤È¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¤É¤ÎÎΰè¤ÇÆɤ߽ñ¤­¤ò - ¹Ô¤Ê¤¦¤«¤ò PC ¤Î BIOS ¤¬·èÄꤹ¤ë¼êÃʤȤʤê¤Þ¤¹. - - - - - ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¤¢¤ëÍýͳ¤Î¤¿¤á¤Ë, ¸í²ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëÅÀ¤¬Â¿¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹. - ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë, FreeBSD ¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÇÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎʪÍýŪ¤Ê¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤È¤¤¤¦¸À¤¤Êý¤Ï, - ¤Þ¤Ã¤¿¤¯¸«Åö°ã¤¤¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. »ö¼Â, - ¥»¥¯¥¿¤ÎÌ©Å٤ϥǥ£¥¹¥¯¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Þ¤Á¤Þ¤Á¤Ç¤¢¤ë¤¿¤á, - ʪÍýŪ¤Ê¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ï¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó. - À½Â¤¼Ô¤¬¡ÖËÜÅö¤Î¡×ʪÍýŪ¤Ê¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤È¸øɽ¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤ÏÄ̾ï, - Èà¤é¤¬¸¡ºº¤·¤ÆÆÀ¤¿ºÇ¾®¤Î»ÈÍÑÉÔ²ÄÍÆÎ̤ηë²Ì¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - IDE ¤Î¾ì¹ç, FreeBSD ¤Ï C/H/S ¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¤¬, - ºÇ¶á¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¤¹¤Ù¤Æ, ¤³¤ì¤òÆâÉô¤Ç»²¾È¤¹¤ë¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ËÊÑ´¹¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ÌäÂê¤Ï¤È¤Ê¤ë¤Î¤ÏÏÀÍýŪ¤Ê¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï BIOS ¤¬¤½¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÄ´¤Ù¤¿ºÝ¤Ë¼èÆÀ¤µ¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, - ¤½¤Î¸å¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Ïµ¯Æ°»þ¤Ë BIOS ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á, - ¤³¤ì¤òÀµ¤·¤¯¼èÆÀ¤¹¤ë¤³¤È¤ÏÈó¾ï¤Ë½ÅÍפʤ³¤È¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - ¼ÂºÝ¤Ë, ¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤ËÊ£¿ô¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤Ï¤É¤³¤«¤é¤Ç¤âƱ¤¸¤è¤¦¤Ë²ò¼á¤µ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤·¤Ê¤¤¤È, µ¯Æ°»þ¤Ë¿¼¹ï¤ÊÌäÂ꤬ȯÀ¸¤·¤Þ¤¹. - - - - SCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤Ï, - »ÈÍѤ¹¤ë¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤Ï¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î³ÈÄ¥ BIOS - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó(>1GB ¤Î - DOS ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È - ¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹)¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹. - ̵¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, N ¥·¥ê¥ó¥À, 64 ¥Ø¥Ã¥É, - 32 ¥»¥¯¥¿/¥È¥é¥Ã¥¯¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤³¤Ç `N' ¤Ï MB ñ°Ì¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤Ǥ¹. - Î㤨¤Ð, 2GB ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï¸«¤«¤±¾å 2048 ¥·¥ê¥ó¥À, 64 ¥Ø¥Ã¥É, - 32 ¥»¥¯¥¿/¥È¥é¥Ã¥¯¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤ì¤¬¡ÖÍ­¸ú¡×¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤ê(MS-DOS - ¤Ç¤Ï¤³¤ÎÊýË¡¤Ç, ¤¢¤ëÀ©¸Â¤ò²óÈò¤¹¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹), - ¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤¬ 1GB ¤ò±Û¤¨¤ë¾ì¹ç¤Ï, M ¥·¥ê¥ó¥À, - 63 ¥»¥¯¥¿/¥È¥é¥Ã¥¯ (64 ¡Ö¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡×), - 255 ¥Ø¥Ã¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - `M' ¤Ï MB ñ°Ì¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤ò 7.844238(!) - ¤Ç³ä¤Ã¤¿ÃͤȤʤê¤Þ¤¹. - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç, 2GB ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÎã¤Ç¤Ï, - 261 ¥·¥ê¥ó¥À, 63 ¥»¥¯¥¿/¥È¥é¥Ã¥¯, 255 ¥Ø¥Ã¥É¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - (ÌõÃí: °Ê¾å¤Ï Adaptec ¼Ò¤È NCR ¼ÒÀ½¤Î SCSI ¥¢¥À¥×¥¿¤Î¾ì¹ç¤Ç¤¹. - SCSI ¥¢¥À¥×¥¿¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊÑ´¹¤Î¿ôÃͤ¬ÊѤï¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤Î¤Ç¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò - »²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤.) - - - - ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤è¤¯Ê¬¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ä - FreeBSD ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÃæ¤ËÀµ¤·¤¯¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤ò¼èÆÀ¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ¤³¤ì¤ò²óÈò¤¹¤ë¤â¤Ã¤È¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¾®¤µ¤Ê DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºî¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤ÈÀµ¤·¤¤¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤¬¼èÆÀ¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹(¤½¤·¤Æ, - »Ä¤·¤Æ¤ª¤­¤¿¤¯¤Ê¤¤¤È¤«, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤Î¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°ÍѤ˻Ȥ¤¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ê¤É¤Ë¤Ï, - ¤¤¤Ä¤Ç¤â¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ç DOS - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹). - - - - ¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤È¤·¤Æ, FreeBSD - ¤È°ì½ï¤Ë¤ËÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥ê¡¼¤Ç»È¤¨¤ë¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ë - pfdisk.exe - (FreeBSD CD-ROM ¤Î tools - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ä, ¾¤Î¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê FTP - ¥µ¥¤¥È¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹)¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Î¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë - ¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤òÄ´¤Ù¤ë¤Î¤ËÌòΩ¤Á¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤Ï, - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥¨¥Ç¥£¥¿¤ËÆþÎϤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Îʬ³ä¤Î»ÅÊý¤Ç²¿¤«À©¸Â¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¤Ï¤¤. - BIOS ¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¤òµ¯Æ°¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¥ë¡¼¥È¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤¬ - 1024 ¥·¥ê¥ó¥À°ÊÆâ¤Ë¤¢¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹(¤³¤ì¤Ï - FreeBSD ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ PC ¤Î BIOS ¤ÎÀ©¸Â¤Ç¤¹). - - - - SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤Ï, Ä̾ï¤Ï¥ë¡¼¥È¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤¬ºÇ½é¤Î 1024MB - ¤Ë¼ý¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬Á°Äó¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹(¤Þ¤¿¤Ï³ÈÄ¥ BIOS - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤ÏºÇ½é¤Î 4096MB - - ¾¤Î¼ÁÌä¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤). IDE ¤Ç¤½¤ì¤ËÁêÅö¤¹¤ëÃÍ¤Ï 504MB - ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹(ÌõÃí: E-IDE - Âбþ¤Î BIOS ÅëºÜ¥Þ¥·¥ó¤Î¾ì¹ç¤Ï - IDE ¤Î 504MB ¤È¤¤¤¦À©¸Â¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó). - - - - - - - ÂçÍÆÎ̥ǥ£¥¹¥¯¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¥Ç¥£¥¹¥¯¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ï»È¤¨¤Þ¤¹¤«? - - - - - FreeBSD ¤Ï Ontrack Disk Manager ¤òǧ¼±¤·, ¤³¤ì¤ò¹Íθ¤Ë¤¤¤ì¤Þ¤¹. - ¾¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯Á´ÂΤò FreeBSD ¤Ç»È¤¤¤¿¤¤¾ì¹ç, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - BIOS ¤¬°·¤¨¤ëÍÆÎÌ(Ä̾ï 504MB)¤¤¤Ã¤Ñ¤¤¤Ç¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤È, - FreeBSD ¤Ï¼ÂºÝ¤ÎÍÆÎ̤ò»»½Ð¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - MFM ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥éÉÕ¤­¤Î¸Å¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - FreeBSD ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¥·¥ê¥ó¥À¿ô¤ò¾ÜºÙ¤Ë»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD - ¤È¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ê¤·¤Ç¤â¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - FreeBSD - ¤Îµ¯Æ°¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤È¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥àÍѤΥ¹¥é¥¤¥¹¤¬, - ºÇ½é¤Î 1024 ¥·¥ê¥ó¥ÀÆâ¤Ë¼ý¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë»ö¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - µ¤¤Ë¤Ê¤ëÊý¤Ï, µ¯Æ°¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò 20 - ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤°¤é¤¤¤Ë¤·¤ÆÂ礭¤á¤Ë¤¹¤ë¤È¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - FreeBSD ¤Îµ¯Æ°»þ¤Ë - Missing Operating System - ¤Èɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹ - - - - - ¤³¤ì¤Ï FreeBSD ¤ä DOS, - ¤½¤Î¤Û¤«¤Î OS ¤¬¥Ç¥£¥¹¥¯Îΰ襸¥ª¥á¥È¥ê - ¤Î¤È¤é¤¨Êý¤Ç¾×Æͤ·¤¢¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤«¤éµ¯¤³¤ëŵ·¿Åª¤ÊÎã¤Ç¤¹. - ¤³¤¦¤Ê¤Ã¤¿¤é FreeBSD - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·Ä¾¤¹°Ê³°¤Ë¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¾¤Î¤È¤³¤í¤ÇÀâÌÀ¤·¤¿¼ê½ç¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¤ä¤ì¤Ð, - ¤Û¤Ü´Ö°ã¤¤¤Ê¤¯¤¦¤Þ¤¯¤¤¤¯¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - - - - ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Î F? ¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¤³¤ì¤Ï¤¹¤Ç¤ËÁ°¤Ë¼ÁÌ䤵¤ì¤Æ¤¤¤ëÌäÂê¤Î¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¾É¾õ¤Ç¤¹. - BIOS ¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤È FreeBSD ¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥êÀßÄ꤬°ìÃפ·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹! - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ä BIOS ¤¬¥·¥ê¥ó¥À¤ÎÊÑ´¹(>1GB ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹)¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤¿¤é, - ¤½¤ÎÀßÄê¤ò̵¸ú²½¤·¤Æ FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·Ä¾¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¥½¡¼¥¹¤òÁ´Éô¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - - °ìÈÌŪ¤Ë¤Ï¡Ö¤¤¤¤¤¨¡×¤Ç¤¹. - ¤·¤«¤·ºÇÄã¤Ç¤â, base - ¥½¡¼¥¹¥­¥Ã¥È(¤³¤ì¤Ë¤Ï¤³¤Î FAQ - ¤Ç½Ò¤Ù¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹)¤È, - sys (kernel) - ¥½¡¼¥¹¥­¥Ã¥È(¤³¤ì¤Ë¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë»ö¤ò¶¯¤¯¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - Ä̾ï, ²¿¤«¤Î¼Â¹Ô¤Ë¥½¡¼¥¹¤¬É¬Íפˤʤë»ö¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥×¥í¥°¥é¥à &man.config.8; - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë»þ¤ÏÎã³°¤Ç¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Ê¤¯¤Æ¤â¤è¤¤Îã¤È¤·¤Æ, - ¤É¤³¤«Ê̤ξì½ê¤«¤é¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤òÆɤ߹þ¤ßÀìÍÑ¤Ç NFS - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¤½¤³¤«¤é¿·¤·¤¤¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤òºîÀ®¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤â¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - (¥«¡¼¥Í¥ë¥½¡¼¥¹¤ÎÀ©¸Â¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç, ľÀÜ /usr/src - ¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë»ö¤Ï¤ª¤¹¤¹¤á¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì¤è¤ê¤â¤É¤³¤«Ê̤Υǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Æ, - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ÎÊ£À½¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤ËŬÀڤ˥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤òÄ¥¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤.) - - - - ¥½¡¼¥¹¤ò¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Ë»ý¤Á, - ¤½¤³¤«¤é¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Ó¥ë¥É¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤±¤Ð, - FreeBSD ¤Î¾­Íè¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ø¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¬¤º¤Ã¤È´Êñ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¼ÂºÝ¤Ë¥½¡¼¥¹¤Î¥µ¥Ö¥»¥Ã¥È¤òÁªÂò¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Ä¡¼¥ë¤Î¡ÖÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¡×¥á¥Ë¥å¡¼¤Ë¤¢¤ë, - ¡Ö¥«¥¹¥¿¥à¡×¥á¥Ë¥å¡¼¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ïɬ¤ººî¤êľ¤µ¤Ê¤¯¤Á¤ã¤Ê¤é¤Ê¤¤¤ó¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¿·¤·¤¯ºî¤êľ¤¹¤Î¤Ï¸µ¡¹, - FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ëɬ¿Ü¤Îºî¶È¤Ç¤·¤¿. - ¤Ç¤âºÇ¶á¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï, - ¤È¤Æ¤â¥æ¡¼¥¶¥Õ¥ì¥ó¥É¥ê¤Ê¥«¡¼¥Í¥ëÀßÄê¥Ä¡¼¥ë¤Î²¸·Ã¤ò¼õ¤±¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Îµ¯Æ°¥×¥í¥ó¥×¥È (boot:) ¤Ç - ¤È¥¿¥¤¥×¤¹¤ì¤Ð¥Ó¥¸¥å¥¢¥ë¤ÊÀßÄê²èÌ̤ˤʤê, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î°ìÈÌŪ¤Ê ISA - ¥«¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄê¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - º£¤Ç¤â, - ɬÍפʥǥХ¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤À¤±¤òÁȤ߹þ¤ó¤À¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤ë¤³¤È¤Ï¤è¤¤»ö¤È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Û¤ó¤Î¤Á¤ç¤Ã¤È¤À¤±¥á¥â¥ê¤òÀáÌó¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«¤é¤Í. - ¤Ç¤â¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ¤â¤Ï¤ä¤É¤¦¤·¤Æ¤â¤ä¤é¤Ê¤¯¤Á¤ã¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - - DES ¤È MD5, ¤É¤Á¤é¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¤Þ¤¿, ¥æ¡¼¥¶¤¬¤É¤Á¤é¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤«»ØÄꤹ¤ëÊýË¡¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - FreeBSD ¤Îɸ½à¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ï - MD5 ¤ò»È¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï - DES ¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ë´ð¤Å¤¤¤¿¼êË¡¤òÍѤ¤¤ë - UNIX ¤ÎÅÁÅýŪ¤Ê¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤è¤ê°ÂÁ´ (secure) ¤À¤È - ¿®¤¸¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. DES ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ FreeBSD ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò, - °ÂÁ´À­¤ËÎô¤ë¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¸Å¤¤ OS - ¤È¶¦Í­¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤È¤­¤Î¤¿¤á¤Ë - ÍøÍѲÄǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹ (¤³¤ì¤ÏÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - sysinstall ¤«¤é crypto ÇÛÉÛʪ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - Áª¤Ö¤«, ¥½¡¼¥¹¤«¤é build ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - crypto ¤Î¥½¡¼¥¹¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹). - ¿·¤·¤¤¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ë¤É¤Á¤é¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ò»È¤¦¤«¤Ï - /etc/login.conf ¤ÎÃæ¤Î - passwd_format ¤È¤¤¤¦ login - ¥±¡¼¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£¤ÇÀ©¸æ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥±¡¼¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£¤Ï - des (ÍøÍѤǤ­¤ë¤Ê¤é) ¤« - md5 ¤Î¤É¤Á¤é¤«¤ÎÃͤò¼è¤ê¤Þ¤¹. - login ¥±¡¼¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï login.conf(5) ¤ò - »²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤|¤¢!|. - - - - - - ¥Ö¡¼¥È¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Çµ¯Æ°¤¹¤ë¤È, - Probing Devices... - ¤Î²èÌ̤ǥϥ󥰥¢¥Ã¥×¤·¤Þ¤¹. - - - - - IDE Zip ¤« Jaz ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤é, - ¤½¤ì¤ò¼è¤ê³°¤·¤Æ¤â¤¦°ìÅٻ¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¥Ö¡¼¥È¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Ï¤³¤Î¼ï¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¸íǧ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ç¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿¸å¤Ï, ¤½¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤òºÆÅÙÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤±¤Ð¤³¤ÎÌäÂê¤Ï¾­Íè¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç²ò·è¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë½ªÎ»¸å¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤È, - panic: cant mount root - ¤Î¥¨¥é¡¼¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¤³¤Î¥¨¥é¡¼¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - µ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯¤È¥«¡¼¥Í¥ë¤Îǧ¼±¤¬º®Í𤷤Ƥ¤¤ë¤¿¤á¤Ëµ¯¤³¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¨¥é¡¼¤ÏÄ̾ï, - 2 Âæ¤Î IDE ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬¤½¤ì¤¾¤ìÊ̤ΠIDE - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¥Þ¥¹¥¿¡¼¤Ë°ì¤Ä¤º¤ÄÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - FreeBSD ¤¬¥»¥«¥ó¥À¥ê IDE - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤ËȯÀ¸¤·¤Þ¤¹. - µ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï FreeBSD ¤¬ - wd1(2 ÂæÌܤΠBIOS - ¥Ç¥£¥¹¥¯)¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Èǧ¼±¤¹¤ë¤Î¤ËÂФ·, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥»¥«¥ó¥À¥ê IDE ¤Î 1 ÂæÌܤΥϡ¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤¢¤ë - wd2 - ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Èǧ¼±¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¸¡½Ð¸å¤Ç, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ïµ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬µ¯Æ°¥Ç¥£¥¹¥¯¤À¤Èǧ¼±¤·¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤¢¤ë - wd1 ¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤è¤¦¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¼ÂºÝ¤Ë¤Ïµ¯Æ°¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï - wd2 ¤Ê¤Î¤Ç¼ºÇÔ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¤É¤ì¤«°ì¤Ä¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - FreeBSD 3.3 °Ê¹ß¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Æ, Booting kernel in 10 seconds; hit - [Enter] to interrupt - ¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë´Ö¤Ë Enter ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Þ¤¹. - ¤¹¤ë¤È, ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Ë°Ü¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - ¤½¤¦¤·¤¿¤é, set - root_disk_unit="disk_number" - ¤ÈÆþÎϤ·¤Þ¤¹. FreeBSD ¤¬ºÇ½é¤Î IDE - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¥Þ¥¹¥¿¡¼¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - disk_number ¤Ï - 0 ¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿, - ºÇ½é¤Î IDE ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¥¹¥ì¡¼¥Ö¤Ê¤é 1, - ÆóÈÖÌܤÎIDE ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¥Þ¥¹¥¿¡¼¤Ê¤é 2, - ÆóÈÖÌܤÎIDE ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¥¹¥ì¡¼¥Ö¤Ê¤é 3 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤½¤Î¸å, boot ¤ÈÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¤­¤Á¤ó¤ÈºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - ¤³¤ÎÊѹ¹¤ò¹±µ×Ū¤Ê¤â¤Î¤Ë¤¹¤ë(¤Ä¤Þ¤ê, - ºÆµ¯Æ°¤äÅŸ»¤òÆþ¤ì¤ëÅ٤ˤ³¤ÎÁàºî¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë)¤Ë¤Ï, - /boot/loader.conf.local ¤Ë - root_disk_unit="disk_number" - ¤È¤¤¤¦¹Ô¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - - - - FreeBSD 3.2 °ÊÁ°¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - Boot: ¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ç - 1:wd(2,a)kernel - ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ¥¨¥ó¥¿¡¼¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬µ¯Æ°¤·¤¿¤é, - - echo "1:wd(2,a)kernel" > /boot.config - - ¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤³¤ì¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Ö¡¼¥Èʸ»úÎó¤È¤·¤Þ¤¹. - - - - - FreeBSD ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¥×¥é¥¤¥Þ¥ê IDE ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ËÀܳ¤·¤Æ, - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬Ï¢Â³¤·¤¿¥É¥é¥¤¥ÖÈÖ¹æ¤Çǧ¼±¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç wd - ¤Î¹Ô¤ò°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤·, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ò¹Ô¤Ã¤Æ, - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - - controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr -disk wd0 at wdc0 drive 0 -# disk wd1 at wdc0 drive 1 # ¤³¤Î¹Ô¤ò¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È - -controller wdc1 at isa? port "IO_WD2" bio irq 15 vector wdintr -disk wd1 at wdc1 drive 0 # wd2 ¤«¤é wd1 ¤ØÊѹ¹ -disk wd2 at wdc1 drive 1 # wd3 ¤«¤é wd2 ¤ØÊѹ¹ - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÀܳ¤òÊѹ¹¤·¤Æ¸µ¤ÎÀßÄê¤ËÌᤷ¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò - ¤ªË¾¤ß¤ÎÀßÄê¤ÎÄ̤ê¤ÎÀܳ¤ËÌᤷ¤Æ¤«¤éºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÏÀµ¾ï¤Ëµ¯Æ°¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - - - - - ¥á¥â¥ê¤ÎÂ礭¤µ¤ÎÀ©¸Â¤Ï? - - - - - ǧ¼±¤Ç¤­¤ë¥á¥â¥ê¤Î¾å¸Â¤Ï, 4GB ¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¹½À®¤Ï»î¸³ºÑ¤ß¤Ç, - ¾ÜºÙ¤Ï wcarchive's - configuration ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥á¥â¥ê¤ò¥Þ¥·¥ó¤ËƳÆþ¤·¤è¤¦¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - Ãí°Õ¤¬É¬ÍפǤ¹. ECC µ¡Ç½¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·, ¤Ê¤ª¤«¤Ä - ÍÆÎÌÀ­Éé²Ù(ÌõÃí: ¿¤¯¤Î¥á¥â¥êÁǻҤÏÍÆÎÌÀ­Éé²Ù¤È¤·¤ÆƯ¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¥á¥â¥ê¥Ð¥¹¾å¤ËÍÆÎÌÀ­Éé²Ù¤¬Áý¤¨¤ë¤È¿®¹æ¤ÎÅÁ㤬ÃÙ¤ì, ¸íÆ°ºî¤Î¸¶°ø¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹)¤ò - Ä㸺¤µ¤»¤ë¤¿¤á, 18 ¥Á¥Ã¥×¹½À®¤Î¥á¥â¥ê¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤è¤ê - 9 ¥Á¥Ã¥×¹½À®¤Î¥á¥â¥ê¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤òÁªÂò¤¹¤ë¤³¤È¤¬, ¤ª¤½¤é¤¯Ë¾¤Þ¤·¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ffs ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÂ礭¤µ¤ÎÀ©¸Â¤Ï? - - - - - ffs ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾ì¹ç, - ÏÀÍýŪ¤ÊºÇÂç¤Î¾å¸Â¤Ï 8 TB(2G ¥Ö¥í¥Ã¥¯), - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤ò 8K ¤È¤¹¤ë¤È 16 TB¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¼ÂºÝÌäÂê¤È¤·¤Æ, 1 TB ¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¸Â³¦¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ½¤Àµ¤¹¤ì¤Ð 4 TB ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬²Äǽ¤Ç¤¹(¼ÂºÝ¤Ë¸ºß¤·¤Þ¤¹). - - - °ì¤Ä¤Î ffs ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºÇÂç¤Î¥µ¥¤¥º¤Ï, ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤¬ 4K ¤Î¾ì¹ç¤Ç - Ìó 1G ¥Ö¥í¥Ã¥¯(4 TB)¤Ç¤¹. - - - ºÇÂç¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¥¤¥º - - - - - fs ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º - - 2.2.7-stable - - 3.0-current - - Æ°ºî³ÎǧºÑ¤ß¤Î¥µ¥¤¥º - - Æ°ºî¤¹¤ë¤Ï¤º¤Î¥µ¥¤¥º - - - - - - 4K - - 4T-1 - - 4T-1 - - 4T-1 - - 4+t - - - - 8K - - 32+G - - 8T-1 - - 32+G - - 32T-1 - - - - 16K - - 128+G - - 16T-1 - - 128+G - - 32T-1 - - - - 32K - - 512+G - - 32T-1 - - 512+G - - 64T-1 - - - - 64K - - 2048+G - - 64T-1 - - 2048+G - - 128T-1 - - - -
- - - fs ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤¬ 4K ¤Î¾ì¹ç¤Ï»°½Å´ÖÀÜ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬»ÈÍѤµ¤ì, - ¤¤¤Å¤ì¤Î¾ì¹ç¤Ç¤â»°½Å´ÖÀÜ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò»ÈÍѤ·¤Æɽ¸½¤Ç¤­¤ëºÇÂç¤Î - fs ¥Ö¥í¥Ã¥¯ÈÖ¹æ (¤ª¤è¤½ 1K^3 + 1K^2 + 1K) ¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¼ÂºÝ¤Ï fs ¥Ö¥í¥Ã¥¯ÈÖ¹æ¤Î (´Ö°ã¤Ã¤¿) ¾å¸Â 1G-1 ¤ÇÀ©¸Â¤µ¤ì¤Þ¤¹. - fs ¥Ö¥í¥Ã¥¯ÈÖ¹æ¤ÎÀ©¸Â¤Ï 2G-1 ¤È¤Ê¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. 2G-1 ÉÕ¶á¤Ë - fs ¥Ö¥í¥Ã¥¯ÈÖ¹æ¤Î¥Ð¥°¤¬Â¿¾¯¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, fs ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤¬ - 4K ¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤³¤Þ¤Ç¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯ÈÖ¹æ¤Ë¤ÏÅþ㤷¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤¬ 8K °Ê¾å¤Î¾ì¹ç, ¤¤¤º¤ì¤Î¾ì¹ç¤â - fs ¥Ö¥í¥Ã¥¯ÈÖ¹æ¤Î¾å¸Â 2G-1 ¤ÇÀ©¸Â¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹¤¬, - ¼ÂºÝ¤Ï fs ¥Ö¥í¥Ã¥¯ÈÖ¹æ¤Î¾å¸Â - 1G-1 ¤ÇÀ©¸Â¤µ¤ì¤Þ¤¹. - Î㳰Ū¤Ë -STABLE ¤Ç¤Ï»°½Å´ÖÀÜ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Þ¤Ç¤ÏÅþ㤷¤Ê¤¤¤¿¤á, - À©¸Â¤ÏÆó½Å´ÖÀÜ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Çɽ¸½¤Ç¤­¤ëºÇÂç¤Î - fs ¥Ö¥í¥Ã¥¯ÈÖ¹æ (¤ª¤è¤½ (blocksize/4)^2 + (blocksize/4)) ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - -CURRENT ¤Ç¤Ï¤³¤ÎÀ©¸Â¤òĶ¤¨¤ë¤ÈÌäÂê¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - Àµ¤·¤¤À©¸ÂÃͤǤ¢¤ë 2G-1 ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤ÈÌÀ¤é¤«¤ËÌäÂ꤬½Ð¤Þ¤¹. - -
-
- - - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Ë 1 TB ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò³ÊǼ¤¹¤ë¤Ë¤Ï? - ´ó¹Æ: Bruce Evans, 1998 ǯ 9 ·î - - - - - ¤ï¤¿¤·¤Î¤È¤³¤í¤Ç¤Ï, - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¼ÂºÝ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊݸ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ :-). - ºÇÂç¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¥¤¥º¤ÏºÇÂç¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥µ¥¤¥º¤È¤Ï¤¢¤Þ¤ê´Ø·¸¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ºÇÂç¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥µ¥¤¥º¤Ï 1 TB ¤Ç¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¥¤¥º¤¬¥Ç¥£¥¹¥¯¥µ¥¤¥º¤è¤êÂ礭¤¯¤Ê¤ê¤¦¤ë¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï»ÅÍͤǤ¹. - - - - °Ê²¼¤ÎÎã¤Ï, 32K ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎÌ(3 - ¤Ä¤Î´ÖÀÜ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤È 1 ¤Ä¤Î¥Ç¡¼¥¿¥Ö¥í¥Ã¥¯)¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¾®¤µ¤Ê¥ë¡¼¥È¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë - 8T-1 ¤ÎÂ礭¤µ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤Î dd ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÏÂ礭¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬°·¤¨¤ë¤â¤Î¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - &prompt.user; cat foo -df . -dd if=/dev/zero of=z bs=1 seek=`echo 2^43 - 2 | bc` count=1 -ls -l z -du z -df . -&prompt.user; sh foo -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/da0a 64479 27702 31619 47% / -1+0 records in -1+0 records out -1 bytes transferred in 0.000187 secs (5346 bytes/sec) --rw-r--r-- 1 bde bin 8796093022207 Sep 7 16:04 z -32 z -Filesystem 1024-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/da0a 64479 27734 31587 47% / - - - - - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤¿¤é, µ¯Æ°»þ¤Ë - archsw.readin.failed - ¤È¤¤¤¦¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - ¥í¡¼¥À¤¬¥¹¥¿¡¼¥È¤¹¤ëÁ°¤Î | ¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë²¿¤«¥­¡¼¤ò²¡¤¹¤³¤È¤Ç, - µ¯Æ°¤Î¥»¥«¥ó¥É¥¹¥Æ¡¼¥¸¤«¤éľÀÜ, µ¯Æ°¤¹¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤ò»ØÄꤷ¤Æµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ÆäË, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤ò¹¹¿·¤·, make world - ¤·¤Ê¤¤¤Ç¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤À¤±¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤³¤Î¾É¾õ¤¬¸½¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤¤¤¦Áàºî¤ÏÆ°ºî¤¬Êݾڤµ¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤­¤Á¤ó¤È make world ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - 3.X ¤«¤é 4.X ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤éÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤Ë¤Ï, - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤ò»È¤¦¤³¤È¤ò¶¯¤¯¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - 4-STABLE ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ï - releng4.FreeBSD.org - ¤«¤éÆþ¼ê²Äǽ¤Ç¤¹. - - ¥½¡¼¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ò»²¾È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥½¡¼¥¹¤ò»È¤Ã¤¿¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤Ï, - ´·¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥æ¡¼¥¶¤Ë¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯¤ª¤¹¤¹¤á¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - 3.X -> 4.X ¤Î¾ì¹ç¤ÏÆäˤ½¤¦¤Ç¤¹. - ¥½¡¼¥¹¤ò»È¤Ã¤¿¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ò»î¤¹Á°¤Ë, - ¼ê½ç¤òÃí°Õ¿¼¤¯Æɤà¤è¤¦¤Ë¿´¤¬¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - -
-
- - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥³¥ó¥Ñ¥Á¥Ó¥ê¥Æ¥£ - - - Ìõ: - ¤Ë¤·¤« nishika@cheerful.com, - 1997 ǯ 11 ·î 12 Æü. - - - - - - - FreeBSD ¤Ï, - ¤É¤ó¤Ê¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - FreeBSD ¤Ï, EIDE ¤È SCSI - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹(¸ß´¹¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤â´Þ¤ß¤Þ¤¹. - ¼¡¤ÎÀỲ¾È). - ¤Þ¤¿Æȼ«¤Î Western Digital - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö(MFM, - RLL, ESDI, ¤â¤Á¤í¤ó IDE)¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Æȼ«»ÅÍͤΥ¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ÈÍѤ¹¤ë - ESDI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Ê¤¤¤â¤Î¤¬¤¢¤ê, - WD1002/3/6/7 - ¤È¤½¤Î¸ß´¹¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤È¾×Æͤ·¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤É¤Î SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ëµ­¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë´°Á´¤Ê¥ê¥¹¥È¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¤É¤ó¤Ê CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ËÀܳ¤Ç¤­¤ë SCSI - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤Þ¤¿, °Ê²¼¤ÎÀìÍÑ CD-ROM - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¥ß¥Ä¥ß LU002(8bit), LU005(16bit) ¤ª¤è¤Ó FX001D(16bit 2ÇÜ®). - - - - ¥½¥Ë¡¼ CDU 31/33A - - - - Sound Blaster Èó SCSI ¥¿¥¤¥×¤Î CD-ROM - - - - ¾¾²¼/Panasonic CD-ROM - - - - ATAPI ¸ß´¹¤Î IDE CD-ROM - - - - - - SCSI ¤Ç¤Ê¤¤¥«¡¼¥É¤Ï¤¹¤Ù¤Æ, SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤è¤ê¤â¶Ë¤á¤ÆÆ°ºî®ÅÙ¤¬ - ÃÙ¤¤¤³¤È¤¬ÃΤé¤ì¤Æ¤ª¤ê, ATAPI CD-ROM ¤Ë¤ÏÆ°ºî¤·¤Ê¤¤¤â¤Î¤â¤¢¤ë¤è¤¦¤Ç¤¹. - - - - BSDi ¤Î FreeBSD 2.2 CD-ROM ¤«¤é¤Ï CD ¤«¤é¤ÎľÀܵ¯Æ°¤¬ - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¤â¤Á¤í¤ó, - FreeBSD ¤Ï SCSI ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö(³°ÉÕ¤±)¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï SCSI ID ¤ò 5 ¤« 6 ¤ËÀßÄꤷ¤¿¾õÂ֤Ǥʤé»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹¤¬, - ¤â¤· SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Î BIOS ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤µ¤¨¤¤¤ì¤Ð - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤«¤éµ¯Æ°¤µ¤»¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. »ä¤Ï¤É¤Î¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤¬ - SCSI ID ¤ò 0 ¤ä 1 °Ê³°¤ËÀßÄꤷ¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤«¤éµ¯Æ°¤Ç¤­¤ë¤Î¤«ÃΤê¤Þ¤»¤ó¤¬... - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤(¤¦¤Þ¤¯¤¤¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï¶µ¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - - - ATAPI(IDE) ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï, FreeBSD 2.2.6 - °Ê¹ß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 3.0 °Ê¹ß¤Î FreeBSD ¤Ç¤Ï, - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥ÈÀܳ¤Î ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ºÇ¶á¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤ò¤ª»È¤¤¤Ç¤·¤¿¤é, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - scbus0, - da0, - ppbus0, - vp0 - ¤Î³Æ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬µ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - (GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤Ï vp0 - ¤ò½ü¤¯¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - ¤³¤ì¤é¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¤¢¤ì¤Ð, - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - /dev/da0s4 - ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï - mount /dev/da0s4 /mnt ¤È¤¹¤ë¤« - mount_msdos /dev/da0s4 /mnt (DOS ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¾ì¹ç) - ¤È¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤ì¤«¤é¥ê¥à¡¼¥Ð¥Ö¥ë¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë´Ø¤¹¤ëÃí°Õ¤ª¤è¤Ó, - ¡Ö¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¡×¤Ë´Ø¤¹¤ëÃí°Õ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤â - ³Îǧ¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¤Ç¤Ï, JAZ ¤ä EZ, - ¤½¤ì¤«¤é¤½¤Î¾¤Î¥ê¥à¡¼¥Ð¥Ö¥ë¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - - - - - FreeBSD ¤Ç¤Ï, IDE ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î EZ - ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò½ü¤¯¤¹¤Ù¤Æ¤Î SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï, - SCSI ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÈƱÅù¤Ë°·¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿ IDE EZ ¤Ï IDE ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÈƱÅù¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à²ÔƯÃæ¤Î¥á¥Ç¥£¥¢¸ò´¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - FreeBSD ¤¬¤É¤ì¤Û¤É¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¯¤«Ä꤫¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤Á¤í¤ó¥á¥Ç¥£¥¢¤òÆþ¤ìÂؤ¨¤ëÁ°¤Ë¤½¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È¤ò²ò½ü¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤·, - FreeBSD ¤¬¤½¤ì¤é¤òǧ¼±¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - µ¯Æ°»þ¤Ë³°Éô¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Ë¤âÅŸ»¤¬ÅêÆþ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¡Ö¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¡×¤Ë´Ø¤¹¤ëÃí°Õ¤â»²¾È¤Î¤³¤È. - - - - - - ¤É¤Î¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - - - - °ìÍ÷¤Ï - ¤½¤Î¾¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÀá¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ̵̾¤Î¥«¡¼¥É¤Ë¤â¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¯¤â¤Î¤¬¤¢¤ê, - ÆÃ¤Ë AST ¸ß´¹¤È¤¤¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ë¿¤¯¸«¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥«¡¼¥ÉÀßÄê¤Î¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊó¤Ï, &man.sio.4; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, FreeBSD ¤Ç»È¤¨¤Þ¤¹¤«? - - - - - USB ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï FreeBSD 3.1 ¤«¤é¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¼ÂÁõ¤Ï FreeBSD 3.2 ¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â¤Þ¤À´°Á´¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤¿¤á, - ɬ¤º¤·¤â°ÂÄꤷ¤ÆÆ°ºî¤¹¤ë¤È¤Ï¸Â¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·, ¤½¤ì¤Ç¤â USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¤ß¤¿¤¤¤È¤¤¤¦¿Í¤Ï, - °Ê²¼¤Î¼ê½ç¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - FreeBSD 3.2 ¤«, ¤½¤ì°Ê¹ß¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤òÄɲä·, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Þ¤¹. - - - -device uhci -device ohci -device usb -device ukbd -options KBD_INSTALL_CDEV - - FreeBSD 4.0 ¤è¤êÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - Âå¤ï¤ê¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - -controller uhci0 -controller ohci0 -controller usb0 -controller ukbd0 -options KBD_INSTALL_CDEV - - - - /dev ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV kbd0 kbd1 - - - - /etc/rc.conf ¤òÊÔ½¸¤·, - °Ê²¼¤Î¹Ô¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - -usbd_enable="YES" -usbd_flags="" - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤µ¤»¤¿¸å, - AT, USB ξÊý¤Î¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - AT ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ï /dev/kbd0 ¤Ë, - USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ï /dev/kbd1¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - °ìÊý, USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤À¤±¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - /dev/ukbd0 ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ÇÍøÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¤½¤ì¤ò¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤ËÂФ·¤ÆÌÀ¼¨Åª¤Ë»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î½é´ü²½¤ÎºÝ¤Ë, ¼¡¤Ë¼¨¤¹¤è¤¦¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/kbd1 < /dev/ttyv0 > /dev/null - - - ¤¿¤À¤·, USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤·¤«Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¤½¤ì¤Ï - /dev/kbd0 ¤È¤·¤Æ¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤´Ãí°Õ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; kbdcontrol -k /dev/kbd0 < /dev/ttyv0 > /dev/null - - - ¾å¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, /etc/rc.i386 - ¤ËÄɲ乤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤³¤ÎÀßÄê¤ò°ìÅٹԤʤäƤ¤¤ì¤Ð, - X ´Ä¶­¤Ç¤âÆä˾¤ÎÀßÄê¤Ê¤·¤Ë USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - - - USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î³èÀþÁÞÈ´(¥Û¥Ã¥È¥×¥é¥°µ¡Ç½)¤Ï, - ¤Þ¤À¤ª¤½¤é¤¯¤­¤Á¤ó¤ÈÆ°ºî¤·¤Ê¤¤¤È»×¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¥È¥é¥Ö¥ë¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë¤â, ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤ëÁ°¤ËÀܳ¤·¤Æ¤ª¤­, - ¥·¥ã¥Ã¥È¥À¥¦¥ó¤¹¤ë¤Þ¤Ç¤Ï¤º¤µ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤¿Êý¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.ukbd.4; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ÄÁ¤·¤¤¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¤É¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - FreeBSD ¤Ï Microsoft, Logitech, - ATI Åù¤Î¥á¡¼¥«¡¼¤«¤é½Ð¤Æ¤¤¤ë¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹¤È InPort - ¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. FreeBSD 2.X ¤Î¾ì¹ç, - ¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ëɸ½à¤Ç´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹¤¬, - FreeBSD 3.X °Ê¹ß¤Ç¤Ïɸ½à¤Ç´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ¤â¤·¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò´Þ¤à¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¼«Ê¬¤Ç¹½ÃÛ¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤½¤ì¤Ï FreeBSD 3.0 ¤ò´Þ¤à, ¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î¾ì¹ç¤Ï¼¡¤Î¤È¤ª¤ê, - - device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 vector mseintr - - FreeBSD 3.X ¤Ç¤Ï, ¼¡¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - device mse0 at isa? port 0x23c tty irq5 - - ¤½¤·¤Æ FreeBSD 4.X ¤È¤½¤ì°Ê¹ß¤Ç¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - device mse0 at isa? port 0x23c irq5 - - - Ä̾ï¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹¤Ë¤ÏÀìÍѤΥ¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¥«¡¼¥É¤¬Éí°¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¥«¡¼¥É¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¥Ý¡¼¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤ä³ä¤ê¹þ¤ßÈÖ¹æ¤ò¾åµ­¤Î - ÀßÄê°Ê³°¤ËÊѹ¹¤Ç¤­¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¾Ü¤·¤¯¤Ï¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤È - &man.mse.4; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - PS/2 ¥Þ¥¦¥¹(¡Ö¥Þ¥¦¥¹¥Ý¡¼¥È¥Þ¥¦¥¹¡×, ¡Ö¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¥Þ¥¦¥¹¡×)¤ò - »È¤¦¤Ë¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ 2.2.5 °Ê¹ß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó FreeBSD ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é, - ɬÍפʥɥ饤¥Ð psm - ¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ÆÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ïµ¯Æ°»þ¤Ë PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë FreeBSD - ¤¬Èæ³ÓŪ¿·¤·¤¤¤±¤ì¤ÉÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó(2.1.x °Ê¹ß)¤Î¤â¤Î¤Ê¤é, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î»þ¤Ë, ñ¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥á¥Ë¥å¡¼¾å¤Ç - PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤òÍ­¸ú²½¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹, ¤¢¤ë¤¤¤Ï¸å¤Ç - boot: ¥×¥í¥ó¥×¥È¾å¤Ç - ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¤â¥á¥Ë¥å¡¼¤Ï¸½¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï̵¸ú¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ÌÀ¼¨Åª¤ËÍ­¸ú²½¤·¤Æ¤¢¤²¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë FreeBSD ¤¬Èæ³ÓŪ¸Å¤¤¤â¤Î¤Ê¤é, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤ò²Ã¤¨¤Æ - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤ì¤Ï FreeBSD 3.0 ¤ò´Þ¤à, ¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï¼¡¤Î¤È¤ª¤ê, - - device psm0 at isa? port "IO_KBD" conflicts tty irq 12 vector psmintr - - FreeBSD 3.1 ¤ò´Þ¤à, ¤½¤ì°Ê¹ß¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï¼¡¤Î¤È¤ª¤ê, - - device psm0 at isa? tty irq 12 - - FreeBSD 4.0 ¤È¤½¤ì°Ê¹ß¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï¼¡¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - device psm0 at atkbdc? irq 12 - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃۤˤĤ¤¤Æ¤è¤¯ÃΤé¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - µ¯Æ°»þ¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ psm0 ¤ò¸¡½Ð¤·¤¿¤é, - psm0 ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬ /dev - ¤ÎÃæ¤Ë¤¢¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤ì¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /dev; sh MAKEDEV psm0 - - ¤³¤ì¤Ï root ¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - X Window System °Ê³°¤Î´Ä¶­¤Ç¥Þ¥¦¥¹¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ï²Äǽ¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¤â¤·¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤¢¤ë syscons - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥³¥ó¥½¡¼¥ë¾å¤Ç¥Þ¥¦¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥«¥Ã¥È¥¢¥ó¥É¥Ú¡¼¥¹¥È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Þ¥¦¥¹¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ç¤¢¤ë moused ¤òµ¯Æ°¤·, - ²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ç¥Þ¥¦¥¹¥Ý¥¤¥ó¥¿¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy -&prompt.root; vidcontrol -m on - - - ¤³¤³¤Ç xxxx - ¤Ï¥Þ¥¦¥¹¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾, - yyyy - ¤Ï¥Þ¥¦¥¹¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¥¿¥¤¥×¤Ç¤¹. - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥È¥³¥ë¥¿¥¤¥×¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - &man.moused.8; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òµ¯Æ°¤¹¤ë»þ¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë - moused ¤òµ¯Æ°¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - FreeBSD 2.2.1 ¤Ç¤Ï°Ê²¼¤ÎÊÑ¿ô¤ò - /etc/sysconfig - ¤ÇÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - mousedtype="yyyy" -mousedport="xxxx" -mousedflags="" - - - FreeBSD 2.2.2 °Ê¹ß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï - /etc/rc.conf - ¤Ç°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - moused_type="yyyy" -moused_port="xxxx" -moused_flags="" - - FreeBSD 3.1 ¤È¤½¤ì°Ê¹ß¤Ç PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤òÍøÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - moused_enable="YES" ¤ò - /etc/rc.conf ¤Ë½ñ¤­²Ã¤¨¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - ¤Þ¤¿, µ¯Æ°»þ¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î²¾ÁÛüËö¤Ç, - ɸ½à¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë²Ã¤¨¥Þ¥¦¥¹¥Ç¡¼¥â¥ó¤â»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤¤, - ¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò - /etc/rc.conf ¤Ë²Ã¤¨¤Þ¤¹. - - - allscreens_flags="-m on" - - - FreeBSD 2.2.6 °Ê¹ß¤Î¾ì¹ç¤Ç - Èæ³ÓŪ¿·¤·¤¤¥·¥ê¥¢¥ë¥Þ¥¦¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ð, - ¥Þ¥¦¥¹¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ï¥Þ¥¦¥¹¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¥¿¥¤¥×¤ò¼«Æ°È½Ê̤Ǥ­¤Þ¤¹. - ¼«Æ°È½Ê̤ò»î¤ß¤ë¤Ë¤Ï, ¥×¥í¥È¥³¥ë¥¿¥¤¥×¤È¤·¤Æ - auto - ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - ¥Þ¥¦¥¹¥Ç¡¼¥â¥ó¤ò¼Â¹ÔÃæ¤Ï, ¥Þ¥¦¥¹¥Ç¡¼¥â¥ó¤È¾¤Î¥×¥í¥°¥é¥à(Î㤨¤Ð X Window - System)¤Î´Ö¤Ç¥Þ¥¦¥¹¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤òÄ´À°¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï X ¤È¥Þ¥¦¥¹¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¥Þ¥¦¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ç¥«¥Ã¥È¥¢¥ó¥É¥Ú¡¼¥¹¥È¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤é¤è¤¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¥Þ¥¦¥¹¥Ç¡¼¥â¥ó¤òµ¯Æ° - (Á°¤Î¼ÁÌä¤ËÂФ¹¤ëÅú¤¨¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - ¤·¤¿¤¢¤È, - ¥Ü¥¿¥ó 1(º¸¥Ü¥¿¥ó)¤ò²¡¤·¤Ê¤¬¤é¥Þ¥¦¥¹¤òÆ°¤«¤·¤ÆÈϰϤò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¥Ü¥¿¥ó 2(Ãæ¥Ü¥¿¥ó)¤Þ¤¿¤Ï¥Ü¥¿¥ó 3(±¦¥Ü¥¿¥ó)¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤¹¤ë¤È¥Æ¥­¥¹¥È - ¥«¡¼¥½¥ë¤Î°ÌÃÖ¤ËÁªÂò¤·¤¿ÈϰϤΥƥ­¥¹¥È¤¬¥Ú¡¼¥¹¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD 2.2.6 °Ê¹ß¤Ç¤Ï, ¥Ü¥¿¥ó 2 - ¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤¹¤ë¤È¥Ú¡¼¥¹¥È¤µ¤ì, ¥Ü¥¿¥ó 3 - ¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë´û¸¤ÎÁªÂòÈϰϤ¬¸½ºß¤Î¥Þ¥¦¥¹¥Ý¥¤¥ó¥¿¤Î°ÌÃÖ¤Þ¤Ç - ¡Ö±äĹ¤Þ¤¿¤Ïû½Ì¡×¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤â¤·¥Þ¥¦¥¹¤ËÃæ¥Ü¥¿¥ó¤¬¤Ê¤¤¤Ê¤é, - moused ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤ÆÃæ¥Ü¥¿¥ó¤Î¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¤¹¤ë¤«, - ¾¤Î¥Ü¥¿¥ó¤òÃæ¥Ü¥¿¥ó¤È¤·¤Æ»È¤¦»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¾Ü¤·¤¯¤Ï &man.moused.8; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - USB ¥Þ¥¦¥¹¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, FreeBSD ¤Ç»È¤¨¤Þ¤¹¤«? - - - - - USB ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï FreeBSD 3.1 ¤«¤é¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¼ÂÁõ¤Ï FreeBSD 3.2 ¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â¤Þ¤À´°Á´¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤¿¤á, - ɬ¤º¤·¤â°ÂÄꤷ¤ÆÆ°ºî¤¹¤ë¤È¤Ï¸Â¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·, ¤½¤ì¤Ç¤â USB ¥Þ¥¦¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ¤ß¤¿¤¤¤È¤¤¤¦¿Í¤Ï, - °Ê²¼¤Î¼ê½ç¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - FreeBSD 3.2 ¤«, ¤½¤ì°Ê¹ß¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤òÄɲä·, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Þ¤¹. - - - -device uhci -device ohci -device usb -device ums - - FreeBSD 4.0 ¤è¤êÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - Âå¤ï¤ê¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - -controller uhci0 -controller ohci0 -controller usb0 -device ums0 - - - - /dev ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV ums0 - - - - /etc/rc.conf ¤òÊÔ½¸¤·, - °Ê²¼¤Î¹Ô¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - -moused_enable="YES" -moused_type="auto" -moused_port="/dev/ums0" -moused_flags="" -usbd_enable="YES" -usbd_flags="" - - moused ¤ÎÀßÄê¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - Á°¹à¤â»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - X ¤Î¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Ç USB ¥Þ¥¦¥¹¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï, - XF86Config ¤òÊÔ½¸¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - XFree86 3.3.2, ¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤ì°Ê¹ß¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - Pointer - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤¬¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -Device "/dev/sysmouse" -Protocol "Auto" - - - ¤½¤ì¤è¤êÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î XFree86 ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - Pointer - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤¬¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -Device "/dev/sysmouse" -Protocol "SysMouse" - - - - X ´Ä¶­¤Ç¤Î¥Þ¥¦¥¹¤ÎÍøÍѤˤĤ¤¤Æ¤Ï, - ¾¤Î¹à¤â»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - USB ¥Þ¥¦¥¹¤Î³èÀþÁÞÈ´(¥Û¥Ã¥È¥×¥é¥°µ¡Ç½)¤Ï, - ¤Þ¤À¤ª¤½¤é¤¯¤­¤Á¤ó¤ÈÆ°ºî¤·¤Ê¤¤¤È»×¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¥È¥é¥Ö¥ë¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë¤â, ¥Þ¥¦¥¹¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤ëÁ°¤ËÀܳ¤·¤Æ¤ª¤­, - ¥·¥ã¥Ã¥È¥À¥¦¥ó¤¹¤ë¤Þ¤Ç¤Ï¤º¤µ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤¿Êý¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ¤ï¤¿¤·¤Î¥Þ¥¦¥¹¤Ë¤Ï¥Û¥¤¡¼¥ëµ¡Ç½¤äÊØÍø¤Ê¥Ü¥¿¥ó¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ï FreeBSD ¤Ç¤â»È¤¨¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - Åú¤¨¤Ï»ÄÇ°¤Ê¤¬¤é¡Ö¾ì¹ç¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹¡×¤Ç¤¹. - ¤³¤¦¤·¤¿¥Þ¥¦¥¹¤ÎÉÕ²ÃŪ¤Êµ¡Ç½¤ÏÂçÄñ¤Î¾ì¹ç, Æüì¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð¤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹. - ¥Þ¥¦¥¹¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤ä¥æ¡¼¥¶¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ - ¤½¤Î¥Þ¥¦¥¹¤ËÂФ¹¤ë¸ÇÍ­¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ɸ½àŪ¤Ê 2 ¥Ü¥¿¥ó/3 ¥Ü¥¿¥ó¥Þ¥¦¥¹¤Î¤è¤¦¤Ë¿¶Éñ¤¤¤Þ¤¹. - - - - X ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥·¥¹¥Æ¥à¤Î´Ä¶­¤Ç¤Î¥Û¥¤¡¼¥ë¤Î»È¤¤Êý¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - X ¤È¥Û¥¤¡¼¥ë¤Î¹à¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - ¤ï¤¿¤·¤Î¥Þ¥¦¥¹¤Ï¤­¤Á¤ó¤ÈÆ°¤¤¤Æ¤¯¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹. - ¥Þ¥¦¥¹¥«¡¼¥½¥ë¤¬²èÌÌÃæ¤ò¤È¤Ó¤Þ¤ï¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Þ¥¦¥¹¤Ë¤Ï¥Û¥¤¡¼¥ë¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤Æ, - Àܳ¤Ï PS/2 ¥Ý¡¼¥È¤Ç¤¹. - - - - - FreeBSD 3.2 ¤ª¤è¤Ó¤½¤ì°ÊÁ°¤Î PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¥É¥é¥¤¥Ð psm ¤Ë¤Ï, - Logitech ¥â¥Ç¥ë M-S48 ¤È¤½¤Î - OEM ¤Î¥Û¥¤¡¼¥ë¥Þ¥¦¥¹¤ÇÉÔ¶ñ¹ç¤¬È¯À¸¤·¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤ò /sys/i386/isa/psm.c - ¤ËŬÍѤ·¤Æ, ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -Index: psm.c -=================================================================== -RCS file: /src/CVS/src/sys/i386/isa/Attic/psm.c,v -retrieving revision 1.60.2.1 -retrieving revision 1.60.2.2 -diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 ---- psm.c 1999/06/03 12:41:13 1.60.2.1 -+++ psm.c 1999/07/12 13:40:52 1.60.2.2 -@@ -959,14 +959,28 @@ - sc->mode.packetsize = vendortype[i].packetsize; - - /* set mouse parameters */ -+#if 0 -+ /* -+ * A version of Logitech FirstMouse+ won't report wheel movement, -+ * if SET_DEFAULTS is sent... Don't use this command. -+ * This fix was found by Takashi Nishida. -+ */ - i = send_aux_command(sc->kbdc, PSMC_SET_DEFAULTS); - if (verbose >= 2) - printf("psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", unit, i); -+#endif - if (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) { - sc->mode.resolution - = set_mouse_resolution(sc->kbdc, -- (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ } else if (sc->mode.resolution >= 0) { -+ sc->mode.resolution -+ = set_mouse_resolution(sc->kbdc, sc->dflt_mode.resolution); -+ } -+ if (sc->mode.rate > 0) { -+ sc->mode.rate = set_mouse_sampling_rate(sc->kbdc, sc->dflt_mode.rate); - } -+ set_mouse_scaling(sc->kbdc, 1); - - /* request a data packet and extract sync. bits */ - if (get_mouse_status(sc->kbdc, stat, 1, 3) < 3) { - - FreeBSD 3.2 - ¤è¤ê¿·¤·¤¤¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï¤­¤Á¤ó¤ÈÆ°ºî¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - - - - - ¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥× PC ¤Î¥Þ¥¦¥¹/¥È¥é¥Ã¥¯¥Ü¡¼¥ë/¥¿¥Ã¥Á¥Ñ¥Ã¥É¤Ï»È¤¨¤Þ¤¹¤«? - - - - - Á°¤Î¼ÁÌä¤ËÂФ¹¤ëÅú¤¨¤È, - ¥â¥Ð¥¤¥ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¤É¤ó¤Ê¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - - - - - FreeBSD ¤Ï SCSI ¤È QIC-36 (QIC-02 ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ÉÕ¤­) - ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ë¤Ï 8-mm (Exabyte ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) ¤ä DAT ¥É¥é¥¤¥Ö¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ½é´ü¤Î 8-mm ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÃæ¤Ë¤Ï SCSI-2 - ¤È¤Þ¤Ã¤¿¤¯¸ß´¹À­¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï FreeBSD ¾å¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - ¤É¤ó¤Ê¥Æ¡¼¥×¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¡¼¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - - - - - FreeBSD 2.2 ¤Ï ch(4) - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È chio(1) - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤¿ SCSI ¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¡¼¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¼ÂºÝ¤Î¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¡¼¤ÎÀ©¸æÊýË¡¤Î¾ÜºÙ¤Ï, chio(1) - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - »ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ëÀ½Éʤ¬ - AMANDA - ¤Î¤è¤¦¤Ë¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¡¼¤ËÂбþºÑ¤ß¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¼¡¤Î¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æα°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì¤é¤ÎÀ½ÉʤÏǤ°Õ¤Î¥Ý¥¤¥ó¥È´Ö¤Î¥Æ¡¼¥×¤Î°ÜÆ°¤òÀ©¸æ¤¹¤ë¤À¤±¤Ê¤Î¤Ç, - ¥Æ¡¼¥×¤¬¤É¤Î¥¹¥í¥Ã¥È¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«, ¸½ºß¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤¢¤ë¥Æ¡¼¥×¤¬ - ¤É¤Î¥¹¥í¥Ã¥È¤ËÌá¤ë¤Ù¤­¤«¤òÇÄ°®¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤É¤ó¤Ê¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - - - - - FreeBSD ¤Ï SoundBlaster, SoundBlaster Pro, SoundBlaster 16, - Pro Audio Spectrum 16, AdLib ¤½¤ì¤«¤é Gravis UltraSound ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤ò - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. MPU-401 ¤ä¤½¤Î¸ß´¹¥«¡¼¥É¤âµ¡Ç½¤ËÀ©¸Â¤Ï¤¢¤ë¤â¤Î¤Î - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥Þ¥¤¥¯¥í¥½¥Õ¥È¥µ¥¦¥ó¥É¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¹¥Ú¥Ã¥¯¤Ë½àµò - ¤·¤¿¥«¡¼¥É¤â, pcm ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¤³¤ì¤é¤Ï¥µ¥¦¥ó¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¤ß¤ÎÏäǤ¹! ¤³¤ì¤é¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï - CD-ROM, SCSI, ¥«¡¼¥É¾å¤Ë¤¢¤ë¥¸¥ç¥¤¥¹¥Æ¥£¥Ã¥¯¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó - (SoundBlaster ¤ÏÎã³°¤Ç¤¹). SoundBlaster SCSI ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ÈÈó SCSI - CD-ROM ¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¤½¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤«¤é¤Ïµ¯Æ°¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - - - pcm - ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç es1370 ¤«¤é²»¤¬½Ð¤Ê¤¤¤Î¤Ï¤É¤¦¤Ë¤«¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - - - ¥Þ¥·¥ó¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤´¤È¤Ë°Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; mixer pcm 100 vol 100 cd 100 - - - - - - ¤É¤ó¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¤è¤ê´°Á´¤Ê°ìÍ÷¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤ÎÀá¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¿ôÃͱ黻¥³¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬, ²¿¤«¤Þ¤º¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - - - ¤³¤ì¤é¤Ï 386/486SX/486SLC ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë±Æ¶Á¤·¤Þ¤¹ - - ¤Û¤«¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï CPU ¤ËÆ⢤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - °ìÈ̤ˤ³¤ì¤é¤ÏÌäÂê¤È¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, ¿ôÃͱ黻¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥³¡¼¥É¤Î¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤«, - Àµ³Î¤µ¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤òÁªÂò¤¹¤ë¾õ¶·¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹(¾Ü¤·¤¯¤Ï FP - ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÀá¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤). - ¤È¤¯¤Ë, X ¾å¤Ç¸Ì¤òÉÁ¤¯ºÝ¤Ë¤È¤Æ¤âÃÙ¤¯¤Ê¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¿ôÃͱ黻¥³¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò¹ØÆþ¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤ò¶¯¤¯¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - ¤È¤Æ¤âÌòΩ¤Ä¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - ¾¤Î¿ôÃͱ黻¥³¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤è¤ê¤âÍ¥¤ì¤¿¥³¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¸À¤¤¤Ë¤¯¤¤¤³¤È¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, Intel ¤òÇ㤦¤¿¤á¤ËÌöµ¯¤Ë¤Ê¤ë¿Í¤â¤¤¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤ì¤¬ FreeBSD ¾å¤ÇÆ°¤¯¤È¤¤¤¦³Î¿®¤¬¤Ê¤¤¤Î¤Ê¤é, ¥¯¥í¡¼¥ó¤Ë¤´ÍÑ¿´¤ò. - - - - - - - - - FreeBSD ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¾¤Ë¤â¤¢¤ë¤ó¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ëµ­¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë, - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î°ìÍ÷¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¥Ñ¥ï¡¼¥Þ¥Í¡¼¥¸¥á¥ó¥Èµ¡Ç½ÉÕ¤­¤Î¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥× PC ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬... - - - - - FreeBSD ¤Ï°ìÉô¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î APM ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - LINT ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤Î - APM - ¤ÎÉôʬ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Micron ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬µ¯Æ°»þ¤Ë¸Ç¤Þ¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ÆÃÄê¤Î Micron À½¤Î¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, PCI BIOS ¤¬µ¬³ÊÄ̤ê¤Ë - ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ë FreeBSD ¤Îµ¯Æ°¤Ë¼ºÇÔ¤¹¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î BIOS ¤Ï, PCI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¤¢¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ÇÀßÄꤷ¤¿¤ÈÊó¹ð¤¹¤ë¤Ë¤â - ´Ø¤ï¤é¤º, ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¤½¤¦¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²óÈò¤¹¤ë¤Ë¤Ï, BIOS ¤Î - Plug and Play Operating System - ¤ò̵¸ú¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, ¤è¤ê¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¿·¤·¤¤ Adaptec ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - FreeBSD ¤¬¸¡½Ð¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹. - - - - - ¿·¤·¤¤ AIC789x ¥·¥ê¡¼¥º¤Î Adaptec ¥Á¥Ã¥×¤Ï, 3.0 ¤Ç¥Ç¥Ó¥å¡¼¤·¤¿ CAM SCSI - ¥Õ¥ì¡¼¥à¥ï¡¼¥¯¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 2.2-STABLE ¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤Ï - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/cam/ ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - CAM ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¹âµ¡Ç½¥Ö¡¼¥È¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Ï - http://people.FreeBSD.org/~abial/cam-boot/ ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤É¤Á¤é¤Î¾ì¹ç¤Ë¤·¤Æ¤â, ºî¶È¤ò»Ï¤á¤ëÁ°¤Ë README - ¤ò¤ªÆɤߤ¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Æ⢤ΠPlug & Play - ¥â¥Ç¥à¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, FreeBSD ¤¬¸¡½Ð¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹. - - - - - ¥â¥Ç¥à¤Î PnP ID ¤ò ¥·¥ê¥¢¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Î PnP ID - ¥ê¥¹¥È¤ËÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - Plug & Play ¥µ¥Ý¡¼¥È¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - controller pnp0 ¤ò¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÉÕ¤±²Ã¤¨, - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ¸¡½Ð¤·¤¿Á´¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î - PnP ID ¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¥â¥Ç¥à¤ÎÍó¤Ë¤¢¤ë PnP ID ¤ò /sys/i386/isa/sio.c - ¤Î 2777 ¹ÔÌܤ¯¤é¤¤¤Ë¤¢¤ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Ë½ñ¤­Æþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤Ë¤Ï, ¹½Â¤ÂÎ - siopnp_ids[] ¤Îʸ»úÎó SUP1310 - ¤òõ¤·¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤êľ¤·¤¿¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·, ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤¹¤ì¤Ð, ¥â¥Ç¥à¤¬¸¡½Ð¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - µ¯Æ°»þ¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎºÝ¤Ë, pnp - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ PnP ¤ÎÀßÄê¤ò¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ç¹Ô¤Ê¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¾ì¹ç, ¥â¥Ç¥à¤ò¸¡½Ð¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï - - pnp 1 0 enable os irq0 3 drq0 0 port0 0x2f8 - - ¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ç boot: ¥×¥í¥ó¥×¥È¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤? - - - - - - - - options COMCONSOLE - ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¤½¤·¤Æ /boot.config - ¤òºîÀ®¤·¤Æ ¤È¤À¤±½ñ¤­Æþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¤½¤Î¸å, ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤éÈ´¤­¤Þ¤¹. - - - - - - /usr/src/sys/i386/boot/biosboot/README.serial ¤Ë, - ¤³¤ì¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊ󤬽ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤Ê¤¼ Micron ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ç 3Com PCI ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤¬Æ°¤«¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - - ÆÃÄê¤Î Micron À½¤Î¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, PCI BIOS ¤¬µ¬³ÊÄ̤ê¤Ë - ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ë FreeBSD ¤Îµ¯Æ°¤Ë¼ºÇÔ¤¹¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î BIOS ¤Ï, PCI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¤¢¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ÇÀßÄꤷ¤¿¤ÈÊó¹ð¤¹¤ë¤Ë¤â - ´Ø¤ï¤é¤º, ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¤½¤¦¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²óÈò¤¹¤ë¤Ë¤Ï, BIOS ¤Î - Plug and Play Operating System - ¤ò̵¸ú¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, ¤è¤ê¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï - http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/vortex.html#micron - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Âоη¿¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥·¥ó¥°(SMP)¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - - - - SMP ¤Ï, 3.0-STABLE ¤È¤½¤ì°Ê¹ß¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Î¤ß¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¤Ï SMP ¤ÏÍ­¸ú²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - SMP ¤òÍ­¸ú²½¤¹¤ë¤Ë¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - /sys/i386/conf/LINT ¤ò¸«¤Æ, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤É¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÄɲ乤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤«³Î¤«¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ASUS K7V ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¥Ö¡¼¥È¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤ò»È¤¦¤È, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥Ï¥ó¥°¥¢¥Ã¥×¤·¤Þ¤¹. - Âбþºö¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - - - - - BIOS ¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤Çµ¯Æ°»þ¤Î¥¦¥£¥ë¥¹Êݸǽ¤ò̵¸ú²½¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - - - Ìõ: - &a.jp.yoshiaki;, - 1997 ǯ 11 ·î 10 Æü. - - - - - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ËÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹! - - - - - SCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¾ì¹ç¤Ï¼«Æ°Åª¤ËºÆ¥Þ¥Ã¥×¤¹¤ëµ¡Ç½¤¬¤¢¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤·¤«¤·, Íý²ò¤·Æñ¤¤Íýͳ¤«¤é¿¤¯¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¤³¤Îµ¡Ç½¤¬Ìµ¸ú²½ - ¤µ¤ì¤Æ½Ð²Ù¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹... - - - - ¤³¤ì¤òÍ­¸ú²½¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ºÇ½é¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥â¡¼¥É¥Ú¡¼¥¸¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, FreeBSD - ¾å¤Ç¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹(root - ¸¢¸Â¤Ç¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹). - - - &prompt.root; scsi -f /dev/rsd0c -m 1 -e -P 3 - - - ¤½¤·¤Æ, AWRE ¤È ARRE - ¤ÎÃͤò 0 ¤«¤é 1 ¤ØÊѹ¹¤·¤Þ¤¹ - - - AWRE (Auto Write Reallocation Enbld): 1 -ARRE (Auto Read Reallocation Enbld): 1 - - - °Ê²¼¤Ï, Ted - Mittelstaedt »á¤«¤é´ó¤»¤é¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - IDE ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¾ì¹ç¤ÏÄ̾ï, ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÏÀøºßŪ¤Ê¾ã³²¤ÎÃû¸õ¤Ç¤¹. - ºÇ¶á¤Î IDE ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï, ÆâÉô¤ÎÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯ºÆ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°µ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿¾õÂÖ¤Ç - ½Ð²Ù¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, º£Æü¤Î IDE ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¥á¡¼¥«¤Ï, - ½Ð²Ù°Ê¹ß¤ËÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬È¯À¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ë´Ø¤·¤ÆÊݾڤòÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Æ, - ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¤¢¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¸ò´¹¤¹¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤â¤·, ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¤¢¤ë IDE ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤òÉüµì¤·¤è¤¦¤È»×¤¦¤Ê¤é, - IDE ¥É¥é¥¤¥Ö¥á¡¼¥«¤¬Ä󶡤¹¤ë IDE ¿ÇÃÇ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤Æ, - ¤½¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë»È¤Ã¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤Î¼ï¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ÏÂçÄñ, - ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÀ©¸æÉôʬ¤ËÂФ·¤ÆÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤òºÆÁöºº¤·, - ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò»ÈÍÑÉÔǽ¤Ë¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¥»¥Ã¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ESDI, RLL ¤ª¤è¤Ó MFM ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¾ì¹ç, - ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÀµ¾ï¤ÊÉôʬ¤Ç¤¢¤ê, - °ìÈÌŪ¤Ë¸À¤Ã¤Æ¾ã³²¤òɽ¤¹¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - PC ¤Ç¤Ï, ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¥«¡¼¥É¤È - BIOS ¤¬ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î»ÈÍÑÉÔǽ²½¤Îºî¶È¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - DOS ¤Ê¤É, ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¢¥¯¥»¥¹¤Ë BIOS - ¤ò·Ðͳ¤¹¤ë OS ¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤ÏÍ­¸ú¤ËƯ¤­¤Þ¤¹¤¬, FreeBSD - ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï BIOS ¤òÍøÍѤ·¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î¤¿¤á, - ÂåÂؤȤ·¤Æ bad144 ¤È¤¤¤¦µ¡¹½¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. - bad144 ¤Ï, wd ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤À¤± (¤Ä¤Þ¤ê FreeBSD 4.0 - ¤Ç¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤)Æ°ºî¤·, SCSI ¥É¥é¥¤¥Ð¤ËÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ï - ¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. bad144 ¤Ï, - ¸¡½Ð¤µ¤ì¤¿ÉÔÎÉ¥»¥¯¥¿¤ò¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ëµ­Ï¿¤¹¤ë¤È¤¤¤¦µ¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - bad144 ¤òÍøÍѤ¹¤ë¾å¤Ç, Ãí°Õ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤ÅÀ¤¬°ì¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï, ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎºÇ½ª¥È¥é¥Ã¥¯¤ËÃÖ¤«¤ì¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÀèƬ¤ÎÉÕ¶á, - /kernel - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬°ÌÃÖ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤¢¤í¤¦Éôʬ¤ÇȯÀ¸¤·¤¿ÉÔÎÉ¥»¥¯¥¿¤¬µ­Ï¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï BIOS - ¥³¡¼¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤ߹þ¤àµ¯Æ°¥×¥í¥°¥é¥à¤¬, - ¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï¤Ä¤Þ¤ê, bad144 ¤òÍøÍѤ¹¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï - 1024 ¥·¥ê¥ó¥À, 16 ¥Ø¥Ã¥É, 63 ¥»¥¯¥¿¤òĶ¤¨¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·, - bad144 ¤òÍøÍѤ·¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬¼Â¼Á 500MB ¤òĶ¤¨¤é¤ì¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - bad144 ¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï, FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤ë fdisk ²èÌÌ¤Ç - Bad Block Áöºº¤ò ON ¤ËÀßÄꤹ¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, FreeBSD 2.2.7 °Ê¹ß¤Çµ¡Ç½¤·¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï, 1024 ¥·¥ê¥ó¥À°ÊÆâ¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï»öÁ°¤Ë¾¯¤Ê¤¯¤È¤â 4 »þ´Ö, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬²¹Å٤ˤè¤Ã¤ÆËÄÄ¥¤·, - ¥È¥é¥Ã¥¯¤Ë¶Ê¤¬¤ê¤¬½Ð¤ë¤Þ¤Ç²óž¤µ¤»¤ë¤³¤È¤ò¤ªÁ¦¤á¤·¤Þ¤¹(ÌõÃí: - ²¹ÅÙÊѲ½¤ËÂФ¹¤ëËÄÄ¥¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬Èù¾®ÊÑ·Á¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤êȯÀ¸¤¹¤ëÉÔÎÉ¥»¥¯¥¿¤ò³Î¼Â¤Ë¸¡½Ð¤¹¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹). - - - - ÂçÍÆÎ̤ΠESDI ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¤è¤¦¤Ë 1024 ¥·¥ê¥ó¥À¤òĶ¤¨¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¾ì¹ç, - DOS ¾å¤Ç¤½¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦, - ESDI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ÏÆüì¤ÊÊÑ´¹¥â¡¼¥É¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. - fdisk ¤Î set geometry ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ - ÊÑ´¹¤µ¤ì¤¿(translated) - ¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤ËÀÚÂؤ¨¤ë¤È, wd ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¤³¤ÎÊÑ´¹¥â¡¼¥É¤ò²ò¼á¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎºÝ, FreeBSD ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºîÀ®¤¹¤ë¤Î¤Ë - dangerously dedicated - ¥â¡¼¥É¤òÍøÍѤ·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤Ï, ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤ò̵»ë¤¹¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨ fdisk ¤¬¥ª¡¼¥Ð¡¼¥é¥¤¥É¤µ¤ì¤¿¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤ò»È¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - °ÍÁ³¤È¤·¤Æ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¿¿¤ÎÂ礭¤µ¤òÊÝ»ý¤·¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, Â礭¤¹¤®¤ë FreeBSD - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºîÀ®¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤¬ÊÑ´¹¤µ¤ì¤¿¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤Ë¤«¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¼êÆ°¤Ç¥Ö¥í¥Ã¥¯¿ô¤òÆþÎϤ·, - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºîÀ®¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ÂçÍÆÎ̤ΠESDI ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò ESDI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¤Á¤ç¤Ã¤È¤·¤¿¥È¥ê¥Ã¥¯¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤º, DOS ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Çµ¯Æ°¤·¤Æ - ¤½¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ FreeBSD ¤òµ¯Æ°¤·, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤Î fdisk ²èÌÌ¤Ç - DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤È¥Ö¥í¥Ã¥¯¿ô¤òÆɤߤȤê, ¥á¥â¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤ò DOS ¤¬ÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤ÈƱ°ì¤ËºÆÀßÄꤷ, - DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºï½ü¤·¤Æ cooperative FreeBSD ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò - ÀèÄøµ­Ï¿¤·¤¿¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤ò»È¤Ã¤ÆºîÀ®¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òµ¯Æ°²Äǽ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ËÀßÄꤷ, ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯Áöºº¤ò - Í­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. ¼ÂºÝ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ºîÀ®¤µ¤ì¤ëÁ°¤Ë - bad144 ¤¬ºÇ½é¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹(Alt-F2 ¤ò²¡¤¹¤³¤È¤Ç¾õ¶·¤ò³Îǧ¤Ç¤­¤Þ¤¹). - ÉÔÎÉ¥»¥¯¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®Ãæ¤Ë²¿¤é¤«¤Î¾ã³²¤¬È¯À¸¤·¤¿¤Ê¤é, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Æ, ¤â¤¦°ìÅٺǽ餫¤é¤ä¤êľ¤·¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤ª¤½¤é¤¯¥Ç¥£¥¹¥¯¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤ÎÀßÄê¤òÂ礭¤¯¤·¤¹¤®¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - (¤ä¤êľ¤·¤Ï, DOS ¤Ë¤è¤ë¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤È¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó³ÎÊݤò´Þ¤ß¤Þ¤¹) - - - - ¤â¤·, ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÎºÆ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¤¤ÆÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬¸«ÉÕ¤«¤Ã¤¿¤é, - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¸ò´¹¤ò¹Í¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ÉÔÎÉ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï, »þ´Ö¤È¤È¤â¤Ë°­²½¤¹¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - - - - Bustek 742a EISA SCSI ¤¬Ç§¼±¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¤³¤Î¾ðÊó¤Ï 742a ¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¾¤Î Buslogic ¥«¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤â - ƱÍͤΤ³¤È¤¬¸À¤¨¤Þ¤¹. (Bustek = Buslogic) - - - - 742a ¥«¡¼¥É¤Ë¤ÏÂ礭¤¯¤ï¤±¤Æ 2 ¤Ä¤Î¡Ö¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¡×¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î A-G ¤È H °Ê¹ß¤Ç¤¹. ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î - ʸ»ú¤Ï¥«¡¼¥É¤Î¶ù¤Ë¤¢¤ë¥¢¥»¥ó¥Ö¥êÈÖ¹æ¤Î¸å¤í¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - 742a ¤ÏÆó¤Ä¤Î ROM ¥Á¥Ã¥×¤ò»ý¤Ã¤Æ¤ª¤ê, °ì¤Ä¤Ï BIOS ¥Á¥Ã¥×¤Ç - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ï¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¥Á¥Ã¥×¤Ç¤¹. FreeBSD ¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î - »ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤¬¤É¤Î BIOS ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤«¤ÏÌäÂꤢ¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÌäÂê¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - Buslogic ¤Îµ»½Ñ¥µ¥Ý¡¼¥ÈÉôÌç¤ËÏ¢Íí¤¹¤ì¤Ð, ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥ÉÈǤΠ- ROM ¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. BIOS ¥Á¥Ã¥×¤È - ¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¥Á¥Ã¥×¤Ï¥Ú¥¢¤Ç½Ð²Ù¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥¢¥À¥×¥¿¥«¡¼¥É¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Ë¤¢¤ï¤»¤¿ - ºÇ¤â¿·¤·¤¤¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢ ROM ¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó A-G ¤Î¥«¡¼¥É¤Ë¤Ï, 2.41/2.21 ¤Þ¤Ç¤Î - BIOS/¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Î¥»¥Ã¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó H °Ê¹ß¤Î¥«¡¼¥É¤Ë¤Ï, ºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë - 4.70/3.37 ¤Î BIOS/¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Î¥»¥Ã¥È¤ò - »ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Î°ã¤¤¤Ï, - ¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢ 3.37 ¤¬ ¡Ö¥é¥¦¥ó¥É¥í¥Ó¥óÊý¼°¡× - ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤³¤í¤«¤é¤­¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Buslogic ¤Î¥«¡¼¥É¤Ë¤Ï, À½Â¤ÈÖ¹æ¤â¹ï°õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸Å¤¤ - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î¥«¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, Buslogic ¤Î RMA - ÉôÌç¤ËÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ÆÀ½Â¤ÈÖ¹æ¤òÅÁ¤¨¤ë¤È, ¿·¤·¤¤¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î - ¥«¡¼¥É¤Ë¸ò´¹¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤â¤·¥«¡¼¥É¤¬½½Ê¬¿·¤·¤±¤ì¤Ð, Èà¤é¤Ï - ¸ò´¹¤Ë±þ¤¸¤Æ¤¯¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - FreeBSD 2.1 ¤Ï ¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó 2.21 - °Ê¹ß¤Î¤â¤Î¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤è¤ê¤â¸Å¤¤¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î¤â¤Î¤Ï, - Buslogic ¥«¡¼¥É¤È¤·¤ÆÀµ¾ï¤Ëǧ¼±¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, Adaptec 1540 ¤È¤·¤Æǧ¼±¤µ¤ì¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ½é´ü¤Î Buslogic ¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Ï AHA1540 ¡Ö¸ß´¹¡×¥â¡¼¥É¤ò - »ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, EISA ¥«¡¼¥É¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤³¤ì¤Ï - ¤è¤¤¤³¤È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¸Å¤¤¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î¥«¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢ - 2.21 ¤òÆþ¼ê¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥¸¥ã¥ó¥Ñ W1 ¤Î°ÌÃÖ¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î - A-B ¤«¤é B-C ¤Ë¹ç¤ï¤»¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - HP Netserver ¾å¤Î¥ª¥ó¥Ü¡¼¥É SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬Ç§¼±¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - ´ðËÜŪ¤Ë¤³¤ì¤Ï´ûÃΤÎÌäÂê¤Ç¤¹. HP Netserver ¥Þ¥·¥ó¤Î - EISA ¥ª¥ó¥Ü¡¼¥É SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï EISA ¤Î¥¹¥í¥Ã¥ÈÈÖ¹æ 11 - ¤òÀêÍ­¤·¤Þ¤¹¤¬, ¡ÖËÜÅö¤Î¡×EISA - ¥¹¥í¥Ã¥È¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤½¤ì¤è¤ê¤âÁ°¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÇÛÃÖ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹. - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é, - 10 Èְʾå¤Î EISA ¥¹¥í¥Ã¥È¤Ï PCI - ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤È¾×Æͤ·, FreeBSD - ¤Î¼«Æ°¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, - ¸½¾õ¤Ç¤Ï¤¦¤Þ¤¯¤³¤Î¾õ¶·¤ò½èÍý¤Ç¤­¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤Ç¤¹¤«¤é¸½»þÅÀ¤Ç¤ÎºÇÎɤÎÊýË¡¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î - EISA_SLOTS ¤ò 12 ¤ËÊѤ¨, - ¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Î¾×Æͤ¬¤Ê¤¤¤«¤Î - ¤è¤¦¤Ê¤Õ¤ê¤ò¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ç¤¹ :) - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½Ãۤ˵­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤â¤Á¤í¤ó, ¤³¤ì¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥Þ¥·¥ó¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëºÝ¤Ë - ¡ÖÍñ¤¬À褫, - ·Ü¤¬À褫¡×¤È¤¤¤Ã¤¿ÌäÂê¤òÀ¸¤ß½Ð¤¹¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²óÈò¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥æ¡¼¥¶¥³¥ó¥Õ¥£¥°(UserConfig) - ¤ÎÃæ¤Ë¤ÏÆÃÊ̤ʻÅÁȤߤ¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤È¤­ visual ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï»ÈÍѤ»¤º, - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ñ½ã¤Ë - - - eisa 12 -quit - - - ¤È¥×¥í¥ó¥×¥È¾å¤«¤éÂǤÁ¹þ¤ß, - ¸å¤ÏÉáÄ̤˥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤È¤Ë¤«¤¯¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤ò - ¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤±¤Ð, ¾­Íè¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï¤³¤ÎÌäÂ꤬²ò·è¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - HP Netserver - ¤Ç¤Ï´í¸±³Ð¸ç¤ÎÀìÍѥǥ£¥¹¥¯¤Ï»ÈÍѤǤ­¤Þ¤»¤ó. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï ¤³¤ÎÃí°Õ»ö¹à¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - - ¤³¤Î CMD640 IDE ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¤É¤³¤«¤ª¤«¤·¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹. - - - - - ¤½¤ì¤Ï²õ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹. ξÊý¤Î¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤òƱ»þ¤ËÀ©¸æ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - - - - ¸½ºß, ¤³¤Î¥Á¥Ã¥×¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¼«Æ°Åª¤Ë¸¡½Ð¤·¤Æ, - ¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤¹¤¿¤á¤Î¤·¤¯¤ß¤¬»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¯¤ï¤·¤¯¤Ï wd(4) ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - CMD640 IDE ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç FreeBSD 2.2.1 - ¤¢¤ë¤¤¤Ï 2.2.2 ¤ò»È¤¤, - ¤«¤Ä¥»¥«¥ó¥À¥ê¤Î¥Á¥ã¥Í¥ë¤ò»È¤¤¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - options "CMD640" - ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤êľ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - FreeBSD 2.2.5 °Ê¹ß¤Ç¤Ï, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤½¤¦¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - ed1: timeout - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬¤¤¤Ä¤â½Ð¤Þ¤¹. - - - - - ¤¿¤Ö¤ó IRQ ¤Î¾×Æͤ¬¸¶°ø¤Ç¤·¤ç¤¦ (Æó¤Ä¤Î¥Ü¡¼¥É¤¬Æ±¤¸ IRQ - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤É). FreeBSD 2.0.5R - °ÊÁ°¤Ï¤³¤ì¤Ë´Ø¤·¤Æ´²Âç¤Ç, - IRQ ¤Î¾×Æͤ¬¤¢¤Ã¤Æ¤â¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤Ïµ¡Ç½¤·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤·¤«¤· 2.0.5R °Ê¹ß¤Ï¤â¤Ï¤ä, IRQ ¤Î¾×Æͤ˴²Âç¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤Æµ¯Æ°¤·, - ed0/de0/... ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¥Ü¡¼¥É¤ÎÀßÄê¤Ë¹ç¤ï¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤Î BNC - ¥³¥Í¥¯¥¿(ÌõÃí: 10BASE-2 ¥¿¥¤¥×¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹) - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤Ï¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÉÔÎɤˤè¤Ã¤Æ¤âµ¯¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤Ë¤Ï¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò³°¤·¤Æ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤òľÀÜ NIC - ¤ËÀܳ¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬¾Ã¤¨¤ë¤«¤É¤¦¤« - ³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - - - - NE2000 ¥³¥ó¥Ñ¥Á¥Ö¥ë¥«¡¼¥É¤Î¤Ê¤«¤Ë¤Ï, - UTP ¥Ý¡¼¥È¤Î¥ê¥ó¥¯¤¬¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë - ¤³¤Î¥¨¥é¡¼¤ò½Ð¤¹¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - CDROM ¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤È - Incorrect super block ¤È¸À¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - mount - ¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤¿¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥¿¥¤¥×¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï mount(8) - ¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - ufs ¤È¤ß¤Ê¤·¤Þ¤¹. CDROM ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð - ¤È - mount(8) ¤Ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤ÆÌÀ¼¨¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¤â¤Á¤í¤ó - CDROM ¤¬ ISO 9660 ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ç¤¹. ¤Û¤È¤ó¤É¤Î - CDROM ¤Ï¤³¤Î·Á¼°¤Ç¤¹. 1.1R ¤Î FreeBSD ¤Ç¤Ï (ÌõÃí: 2.1.5R, - 2.2R ¤Ç¤âƱÍͤǤ¹) ¼«Æ°Åª¤Ë - Rock Ridge ³ÈÄ¥(Ť¤¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ø¤ÎÂбþ)¤ò¤¦¤Þ¤¯²ò¼á¤·¤Þ¤¹. - - - - CDROM ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹ /dev/cd0c - ¤ò - /mnt - ¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; mount -t cd9660 /dev/cd0c /mnt - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î̾Á°¤Ï¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤ÏÊ̤Î̾Á°¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë - ¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤¤Î¤ÇÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤(/dev/cd0c - ¤Ï¤³¤Î¾ì¹ç¤ÎÎã¤Ç¤¹). - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ - mount_cd9660 - ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¤¿¤áÎã¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; mount_cd9660 /dev/cd0c /mnt - - - - - - - CDROM ¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤È - Device not configured - ¤È¸À¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - ¤³¤ì¤Ï °ìÈÌŪ¤Ë CDROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÃæ¤Ë CDROM ¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«, - ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¥Ð¥¹¾å¤Ë¸«¤¨¤Ê¤¤¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë CDROM - ¤òÆþ¤ì¤ë¤«, IDE (ATAPI) ¤Ç¤¢¤ì¤Ð master/slave - ¤Î¾õÂÖ¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, CDROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë CDROM - ¤òÆþ¤ì¤Æ¤«¤éǧ¼±¤¹¤ë¤Þ¤Ç¤Ë¤Ï¿ôÉ䫤«¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¾¯¤·ÂԤäƤߤƤ¯¤À¤µ¤¤. - - - - SCSI CDROM ¤Ç¤Ï¥Ð¥¹¥ê¥»¥Ã¥È¤Ø¤Î±þÅú»þ´Ö¤¬ÃÙ¤¤¤¿¤á¤Ë, - ¼ºÇÔ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - SCSI CDROM ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤ò²Ã¤¨¤Æ - ºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ÌõÃí - - ¸½ºß¤Î GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¤Ï¾å¤ÎÀßÄê¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÌäÂê¤Î¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï SCSI_DELAY - ¤Î¿ôÃͤòÁý¤ä¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - options "SCSI_DELAY=15" - - - - - - - - - »ä¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï¤È¤Æ¤Ä¤â¤Ê¤¯ÃÙ¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¤É¤¦¤·¤¿¤é¤è¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç, ÌäÂê¤Ï¤È¤ó¤Ç¤â¤Ê¤¯ÃÙ¤¤¤À¤±¤Ç¤¢¤ë¤Ê¤é, - ¥×¥ê¥ó¥¿¥Ü¡¼¥È¤ò polled - ¥â¡¼¥É¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; lptcontrol -p - - - HP ¤Î¿·¤·¤¤¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¤Ï, - ³ä¤ê¹þ¤ß¥â¡¼¥É¤Ç»È¤¨¤Ê¤¤¤â¤Î¤¬¤¢¤ë¤è¤¦¤Ç¤¹(´°Á´¤Ë¤ï¤«¤Ã¤¿¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬). - ¥¿¥¤¥ß¥ó¥°¤ÎÌäÂê¤Î¤è¤¦¤Ë»×¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤ï¤¿¤·¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï»þ¡¹ - Signal 11 - ¤Î¥¨¥é¡¼¤Ç»ß¤Þ¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Signal 11 ¥¨¥é¡¼¤Ï¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ - µö²Ä¤òÍ¿¤¨¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥á¥â¥ê¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¤È¤­¤ËȯÀ¸¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤¬¥é¥ó¥À¥à¤Ê´Ö³Ö¤Çµ¯¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê¤é, - Ãí°Õ¿¼¤¯Ä´ºº¤·¤Æ¤¤¤Ã¤¿Êý¤¬Îɤ¤¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¼ê¤ÎÌäÂê¤Ï¤¿¤¤¤Æ¤¤¤Î¾ì¹ç, °Ê²¼¤Î¤É¤Á¤é¤«¤Ç¤¹. - - - - ¤½¤ÎÌäÂ꤬ÆÃÄê¤Î, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¼«Ê¬¤Ç³«È¯¤·¤¿¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤Î¤ßµ¯¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥³¡¼¥É¤Ë¥Ð¥°¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤½¤ì¤¬ FreeBSD ¤Î¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ìÉô¤È´ØÏ¢¤¹¤ëÌäÂê¤Ê¤é, - ¥³¡¼¥É¤Ë¥Ð¥°¤¬¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç, - ÉáÄ̤ΠFAQ ¤ÎÆɼԤ¬¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥³¡¼¥É¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤º¤Ã¤ÈÁ°¤Ë, - ¤½¤¦¤¤¤Ã¤¿ÌäÂê¤Ïȯ¸«¤µ¤ì, ½¤Àµ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹ - (¤½¤ì¤¬ -current ¤ÎÌòÌܤʤΤǤ¹¤«¤é). - - - - ¤½¤ì¤¬ FreeBSD ¤Î¥Ð¥°¤Ç¤Ï¡Ö¤Ê¤¤¡×¤È¤¤¤¦·èÄêŪ¤Ê¥±¡¼¥¹¤È¤·¤Æ, - ¤½¤ÎÌäÂê¤ÎȯÀ¸¤¬¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ç¤¢¤ê, - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ëËè¤ËËè²ó, ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤ÎµóÆ°¤¬ÊѤë¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ make buildworld ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¤¤Æ, - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤¬ ls.c ¤«¤é ls.o ¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¤È¤­¤Ë - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ë¼ºÇÔ¤·¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. ¤â¤¦°ìÅÙ make buildworld - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¤È¤­¤Ë, ¤Þ¤Ã¤¿¤¯Æ±¤¸¾ì½ê¤Ç¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬¼ºÇÔ¤·¤¿¤Î¤Ê¤é, - ¤½¤ì¤Ï build ¤¬²õ¤ì¤Æ¤¤¤ë (ÌõÃí: ¤Ä¤Þ¤ê¥½¡¼¥¹¤Ë¥Ð¥°¤¬¤¢¤ë) - ¤È¸À¤¦¤³¤È¤Ç¤¹ -- ¥½¡¼¥¹¤ò¹¹¿·¤·¤Æ¤ä¤ê¤Ê¤ª¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬Ê̤ξì½ê¤Ç¤·¤¯¤¸¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤é, - ¤½¤ì¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÌäÂê¤Ç¤¹. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¤ä¤ë¤Ù¤­»ö¤Ï: - - Á°¼Ô¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¤½¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Î´Ö°ã¤Ã¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤Ø¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ëÉôʬ¤ò, - gdb Åù¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥¬¤Ç¸«¤Ä¤±¤Æ½¤Àµ¤·¤Þ¤¹. - - ¸å¼Ô¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ËÌäÂ꤬¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Î¤«¤á¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤½¤Î°ìÈÌŪ¤Ê¸¶°ø¤È¤·¤Æ : - - - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬Ç®¤ò»ý¤Á¤¹¤®¤Æ¤¤¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó: - ¥±¡¼¥¹¤Î¥Õ¥¡¥ó¤¬¤Á¤ã¤ó¤ÈÆ°¤¤¤Æ¤¤¤Æ¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÎä¤ä¤·¤Æ¤¤¤ë¤« - ³Î¤«¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ (¤¿¤Ö¤ó, ¾¤ÎÉôÉʤâ²áÇ®¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - - - - CPU ¤¬¥ª¡¼¥Ð¡¼¥Ò¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - CPU ¤ò¥ª¡¼¥Ð¡¼¥¯¥í¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤«? ¤µ¤â¤Ê¤±¤ì¤Ð - CPU ¥Õ¥¡¥ó¤¬»à¤ó¤Ç¤¤¤ë¤Î¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤¤¤º¤ì¤Ë¤»¤è, ¾¯¤Ê¤¯¤È¤âÌäÂê²ò·è¤Î´Ö¤Ç¤Ï - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬Æ°¤¯¤Ù¤¯»ØÄꤵ¤ì¤¿¾ò·ï¤ÇÆ°¤«¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥¯¥í¥Ã¥¯¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀßÄê¤ËÌᤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¥¯¥í¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é, - ÃÙ¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤â, ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¾Æ¤­ÉÕ¤¤¤Æ - Ç㤤´¹¤¨¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤è¤ê¤º¤Ã¤È¥Þ¥·¤À¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò - ³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¤¤¿Êý¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - Â礭¤¤¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£¤Ç¤ÏÆäË, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤½¤ì¤¬°ÂÁ´¤À¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤Ï´Ø·¸¤Ê¤¯, - ¥ª¡¼¥Ð¡¼¥¯¥í¥Ã¥¯¤·¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤ËȯÀ¸¤·¤¿ÌäÂê¤Ë¤ÏƱ¾ðŪ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ²ø¤·¤¤¥á¥â¥ê: - ¤â¤·Ê£¿ô¤Î SIMM ¤ä DIMM ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é¤½¤ì¤òÁ´ÉôÈ´¤¤¤Æ¤«¤é - ³Æ SIMM ¤ä DIMM ¤òÊ̸ĤËÁȤ߹þ¤ó¤À¥·¥¹¥Æ¥à¤òΩ¤Á¾å¤²¤Æ¤ë¤³¤È¤Ç - ¤É¤Î DIMM/SIMM ¤¬²ø¤·¤¤¤Î¤«, ¤½¤ì¤È¤âÁȹç¤ï¤»¤¬°­¤¤¤Î¤« - ¤ÈÌäÂê¤ÎÉý¤¬¶¹¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - - - ³Ú´ÑŪ¤¹¤®¤ë¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ÎÀßÄê: - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤Ëɸ½àÀßÄê¤Ç½½Ê¬¤Ê¥¿¥¤¥ß¥ó¥°¤ò, - BIOS ¤ÎÀßÄê¤ä¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¾å¤Î¥¸¥ã¥ó¥Ñ¥Ô¥ó¤òÊѤ¨¤ë¤³¤È¤Ç, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·»þ¤Ë¤Ï RAM ¤Î - ¥¢¥¯¥»¥¹¥¦¥§¥¤¥È¤òÄ㤯¤·¤¹¤®¤¿¤ê RAM Speed: Turbo ¤ä - ¤½¤Î¼ê¤Î BIOS ¤ÎÀßÄê¤Ç¤ª¤«¤·¤ÊµóÆ°¤¬µ¯¤³¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - BIOS ¤òɸ½à¤ÎÀßÄê¤ËÌ᤹¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï¤¤¤¤¥¢¥¤¥Ç¥£¥¢¤Ç¤¹¤¬, - ¤½¤ÎÁ°¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤ÎÀßÄê¤ò½ñ¤­Î±¤á¤Æ¤ª¤¤¤¿Êý¤¬¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ø¤ÎÅŸ»¤¬°ÂÄꤷ¤Æ¤¤¤Ê¤¤. - ¤â¤·»È¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤ I/O ¥Ü¡¼¥É¤ä¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯, - CDROM Åù¤¬¤¢¤ë¤Ê¤é, °ìö¤½¤ì¤é¤«¤éÅŸ»¥±¡¼¥Ö¥ë¤òÈ´¤­, - ÅŸ»¤¬¾®¤µ¤ÊÉé²Ù¤Ê¤é¤Ê¤ó¤È¤«Æ°ºî¤¹¤ë¤«³Îǧ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤¢¤ë¤¤¤ÏÊ̤ÎÅŸ»¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤½¤Î»þ¤Ï¤Ê¤ë¤Ù¤¯, ¾¯¤·ÍÆÎ̤ÎÂ礭¤¤¤â¤Î¤Ç»î¤·¤Þ¤·¤ç¤¦ - (¤¿¤È¤¨¤Ð, º£¤ÎÅŸ»ÍÆÎ̤¬ 250W ¤À¤Ã¤¿¤é 300W - ¤Î¤â¤Î¤ò»î¤·¤Þ¤¹). - - - - SIG11 FAQ (²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹) ¤Ë¤Ï¤³¤ì¤é¤ÎÌäÂê¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤¬ - ¾Ü¤·¤¯ÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Linux ¤Î»ëÅÀ¤Ë´ð¤Å¤¯¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤âÆɤó¤Ç¤ª¤¤¤¿Êý¤¬¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤½¤³¤Ç¤Ï¤Þ¤¿, - ¥á¥â¥ê¤Î¥Æ¥¹¥È¤ò¹Ô¤¦¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ä, - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬¤Ê¤¼ÌäÂê¤Î¤¢¤ë¥á¥â¥ê¤ò¸«Æ¨¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤â - µÄÏÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ºÇ¸å¤Ë, ¤³¤ì¤é¤¬¤É¤ì¤â½õ¤±¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤«¤Ã¤¿¤é, - FreeBSD ¤Î¥Ð¥°¤òȯ¸«¤·¤¿²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤ÎÀâÌÀ¤òÆɤó¤Ç¾ã³²Êó¹ð¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¾ÜºÙ¤Ê FAQ ¤Ï, - the SIG11 problem FAQ ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - µ¯Æ°¤Î»þ¤Ë²èÌ̤¬¿¿¤Ã°Å¤Ë¤Ê¤Ã¤ÆƱ´ü¤â¼è¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¤³¤ì¤Ï ATI Mach 64 ¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É¤Î´ûÃΤÎÌäÂê¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï¥«¡¼¥É¤¬¥¢¥É¥ì¥¹ 2e8 ¤ò»È¤¤, - 4 ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤â¤³¤³¤ò»È¤¦¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - &man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥Ð¥°(»ÅÍÍ?)¤Î¤¿¤á, - 4 ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤¬¤Ê¤¯¤Æ¤â, - Ä̾盧¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»È¤¦ sio3(4 ÈÖÌܤΥݡ¼¥È¤Ë¤¢¤¿¤ê¤Þ¤¹) - ¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤â, ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¤³¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¤µ¤ï¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Ð¥°¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆÂн褷¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - µ¯Æ°¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬½Ð¤¿¤é ¤ÈÆþÎϤ·¤Þ¤¹ - (¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥â¡¼¥É¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹). - - - - - - sio0, - sio1, - sio2, - sio3(¤³¤ì¤é¤¹¤Ù¤Æ)¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ &man.sio.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤ÏÆ°ºî¤·¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, ÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - exit ¤È¥¿¥¤¥×¤·¤Æµ¯Æ°¤ò³¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¤â¤·¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð°Ê²¼¤ÎÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - /usr/src/sys/i386/isa/sio.c ¤ÎÃæ¤Ç 1 ¥õ½ê¤¢¤ë - 0x2e8 ¤È¤¤¤¦Ê¸»úÎó¤òõ¤·, - ¤³¤Îʸ»úÎó¤È¤½¤Î¼êÁ°¤Ë¤¢¤ë¥³¥ó¥Þ¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹(¸å¤í¤Î¥³¥ó¥Þ¤Ï»Ä¤·¤Þ¤¹). - ¸å¤ÏÄ̾ï¤Î¼ê³¤­¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ÎÂнè¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤¿¸å¤Ç¤â¤Þ¤À - X ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¾ì¹ç¤Ï, - »ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë XFree86 ¤¬¤¹¤¯¤Ê¤¯¤È¤â XFree86 3.3.3 - °Ê¹ß¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò³Î¤«¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì°Ê¹ß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - Mach64 ¥«¡¼¥É¤ä¤½¤ì¤é¤Î¥«¡¼¥É¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ä¤¯¤é¤ì¤¿ - X ¥µ¡¼¥Ð ¤ÎÁȹþ¤ß¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - 128MB ¤Î RAM ¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, 64MB ¤·¤«Ç§¼±¤·¤Þ¤»¤ó. - - - - - FreeBSD ¤¬¥á¥â¥ê¤Î¥µ¥¤¥º¤ò BIOS ¤«¤é¼èÆÀ¤¹¤ëÊýË¡¤ÎÀ©¸Â¤Ë¤è¤ê, - KB ñ°Ì¤Ç 16 ¥Ó¥Ã¥Èʬ¤Þ¤Ç¤·¤«¸¡½Ð¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó(¤¹¤Ê¤ï¤ÁºÇÂç - 65535KB=64MB ¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤è¤ê¾¯¤Ê¤¤¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë BIOS ¤Î¾ì¹ç¤Ï¥á¥â¥ê¥µ¥¤¥º¤¬ 16MB ¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Þ¤¹). - 64MB °Ê¾å¤Î¥á¥â¥ê¤òÀѤó¤Ç¤¤¤ë¾ì¹ç, - FreeBSD ¤Ï¤½¤ì¤ò¸¡½Ð¤·¤è¤¦¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·¤½¤Î»î¤ß¤Ï¼ºÇÔ¤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²óÈò¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Ë¼¨¤¹¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ´°Á´¤Ê¥á¥â¥ê¾ðÊó¤ò BIOS ¤«¤é¼èÆÀ¤¹¤ëÊýË¡¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - µ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ë¶õ¤­¤¬Ìµ¤¤¤¿¤á¼ÂÁõ¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - µ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÎÌäÂ꤬²ò·è¤µ¤ì¤ì¤Ð, - ¤¤¤Ä¤«³ÈÄ¥ BIOS µ¡Ç½¤ò»ÈÍѤ·¤Æ´°Á´¤Ê¥á¥â¥ê¾ðÊó¤ò¼èÆÀ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤È¤ê¤¢¤¨¤º¸½ºß¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - options "MAXMEM=n" - - - n ¤Ë¤Ï, - ¥­¥í¥Ð¥¤¥Èñ°Ì¤Ç¥á¥â¥ê¤ÎÎ̤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. 128MB - ¤Î¾ì¹ç¤Ï, 131072 ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - FreeBSD 2.0 ¤¬ - kmem_map too small! - ¤È¸À¤Ã¤Æ¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ï, mb_map too small! - ¤Î¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¤³¤Î¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤Ï, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Ð¥Ã¥Õ¥¡(ÆÃ¤Ë mbuf - ¥¯¥é¥¹¥¿)¤Î²¾ÁÛ¥á¥â¥ê¤¬Ìµ¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤Æ - mbuf ¥¯¥é¥¹¥¿¤Ë»ÈÍѤǤ­¤ë²¾ÁÛ¥á¥â¥ê¤ÎÎ̤òÁý¤ä¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - options "NMBCLUSTERS=n" - - - n - ¤Ë¤Ï, - Ʊ»þ¤Ë»ÈÍѤ·¤¿¤¤ TCP ¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¿ô¤Ë±þ¤¸¤Æ - 512 ¤«¤é 4096 ¤Þ¤Ç¤Î¿ôÃͤò»ØÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤È¤ê¤¢¤¨¤º 2048 ¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤ë¤Î¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ç¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤Ï´°Á´¤ÎͽËɤǤ­¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - mbuf ¥¯¥é¥¹¥¿¤Î³ä¤êÅö¤Æ, »ÈÍѾõ¶·¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - netstat -m - ¤ÇÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. NMBCLUSTERS ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃÍ¤Ï - 512 + MAXUSERS * 16 ¤Ç¤¹. - - - - - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ÇºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤È - CMAP busy panic - ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤òµ¯¤³¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë /var/db/kvm_*.db - ¤Ë¤ª¤¤¤ÆÈϰϳ°¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥í¥¸¥Ã¥¯¤Ï¼ºÇÔ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê, - ¤³¤¦¤·¤¿Ì·½â¤Î¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤¬µ¯¤³¤Ã¤¿¤Ê¤é, ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¤ÇºÆµ¯Æ°¤·¤¿¸å¤Ë, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; rm /var/db/kvm_*.db - - - - - - - ahc0: brkadrint, Illegal Host Access at seqaddr 0x0 - ¤È¤¤¤¦¥¨¥é¡¼¤¬½Ð¤Þ¤¹ - - - - - ¤³¤ì¤Ï Ultrastor SCSI Host Adapter ¤È¾×Æͤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - µ¯Æ°»þ¤Ë kernel configuration ¥á¥Ë¥å¡¼¤ËÆþ¤ê, - ÌäÂê¤òµ¯¤³¤·¤Æ¤¤¤ë - uha0 - ¤ò disable ¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - - - sendmail ¤¬ mail loops back to myself - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò½Ð¤¹¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - - ¤³¤Î»ö¤Ï, sendmail FAQ ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - * "Local configuration error" ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½Ð¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð: - - 553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself - 554 <user@domain.net>... Local configuration error - - ¤Î¤è¤¦¤Êʪ¤Ç¤¹¤¬, ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤é¤³¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - ¤³¤ì¤Ï, ¤¿¤È¤¨¤Ð domain.net ¤Î¤è¤¦¤Ê¥É¥á¥¤¥ó°¸¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤ò MX record ¤Ç - ÆÃÄê¤Î¥Û¥¹¥È (¤³¤³¤Ç¤Ï relay.domain.net) ¤ËÁ÷¤í¤¦¤È¤·¤¿¤Î¤Ë, - ¤½¤Î¥Û¥¹¥È¤Ç¤Ï domain.net °¸¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ì¤ë¤è¤¦¤ÊÀßÄê¤Ë - ¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ç¤¹. ÀßÄê¤ÎºÝ¤Ë FEATURE(use_cw_file) ¤ò - »ØÄꤷ¤Æ¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï /etc/sendmail.cw ¤ÎÃæ¤Ë domain.net ¤ò - Äɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤·¤¯¤Ï, /etc/sendmail.cf ¤ÎÃæ¤Ë - "Cw domain.net" ¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤â¤Ï¤ä¸½ºß¤Î - sendmail FAQ - ¤Ï sendmail release ¤È¤Ï°ì½ï¤Ë¤ÏÊݼ餵¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·¼¡¤Î¥Í¥Ã¥È¥Ë¥å¡¼¥¹¤ËÄê´üŪ¤ËÅê¹Æ¤µ¤ì¤Æ¤Þ¤¹. - comp.mail.sendmail, - comp.mail.misc, - comp.mail.smail, - comp.answers, - news.answers. - ¤Þ¤¿, ¥á¡¼¥ë·Ðͳ¤Ç¥³¥Ô¡¼¤òÆþ¼ê¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï - mail-server@rtfm.mit.edu - °¸¤Þ¤ÇËÜʸ¤Ë send usenet/news.answers/mail/sendmail-faq - ¤È½ñ¤¤¤ÆÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¾å¤Î¥Õ¥ë¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤Ê¤¤ - - - - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤¬ FreeBSD - ¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ÇɬÍפȤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë cons25 - °Ê³°¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤·¤¦¤ëÊýË¡¤Ï¤¤¤í¤¤¤í¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤·¤¿¸å, - ¤½¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤¬ - ansi ¤« - sco - ¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤òÃΤäƤ¤¤ë¤Ê¤é, - shell ÊÑ¿ô¤Î TERM ¤Ë¤½¤ì¤é¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - - FreeBSD ¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¦¤Ç - screen - ¤Î¤è¤¦¤Ê VT100 ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - screen - ¤Ï°ì¤Ä¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¤ÎÃæ¤ÇÊ£¿ô¤Î¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤òÊÂÎóÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤·, - ËÜÍè¤Îµ¡Ç½¤âÍ¥¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ³Æ¡¹¤Î screen ¤Î¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤Ï - VT100 ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¤Î¤è¤¦¤Ë¿¶¤ëÉñ¤¦¤Î¤Ç, - ¥ê¥â¡¼¥È¦¤ÇÀßÄꤵ¤ì¤ë¤Ù¤­ TERM ÊÑ¿ô¤Ï - vt100 ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ë - cons25 - ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÊýË¡¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹. - ¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤¬Ìò¤ËΩ¤Ä¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - FreeBSD ¦¤Ç X ¥µ¡¼¥Ð¤òµ¯Æ°¤·¤Æ, - ¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Ë xterm - ¤ä rxvt - ¤Î¤è¤¦¤Ê X ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Þ¤¹. - (ÌõÃí: ÆüËܸ줬ɬÍפʾì¹ç¤Ï kterm Åù¤ò - ÍøÍѤ·¤Þ¤¹) - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Î TERM ÊÑ¿ô¤Ï - xterm ¤â¤·¤¯¤Ï - vt100(ÌõÃí: ¤â¤·¤¯¤Ï kterm) - ¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - - - - - - - »ä¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç calcru: negative time... - ¤Èɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬ - - - - - ¤³¤ì¤Ï, ³ä¤ê¹þ¤ß¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÉÔ¶ñ¹ç¤Ë¤è¤Ã¤ÆȯÀ¸¤·¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë¤¤¤Ï, ¤¢¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¸µ¡¹»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ð¥°¤¬É½Ì̲½¤·¤¿¤Î¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¾É¾õ¤òºÆ¸½¤µ¤»¤ë°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤È¤·¤Æ, ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¾å¤Ç, - TCP/IP ¤ò Â礭¤Ê MTU - ¤ÇÁö¤é¤»¤ë¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¢¥¯¥»¥é¥ì¡¼¥¿¤¬¤³¤Î¾É¾õ¤òµ¯¤³¤¹¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤Î¾ì¹ç¤Ï¤Þ¤º, ¥«¡¼¥É¤Î³ä¤ê¹þ¤ßÀßÄê¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤³¤ÎÌäÂê¤ÎÉûºîÍѤȤ·¤Æ, - ¥×¥í¥»¥¹¤¬ SIGXCPU exceeded cpu time limit - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤È¤È¤â¤Ë½ªÎ»¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦, ¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - 1998 ǯ 11 ·î 29 Æü¤Ë¸ø³«¤µ¤ì¤¿ FreeBSD 3.0 °Ê¹ß¤Ç - ¤³¤ÎÌäÂ꤬²ò·è¤·¤Ê¤¤¤Ê¤é, ¼¡¤Î sysctl ÊÑ¿ô¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; sysctl -w kern.timecounter.method=1 - - - ¤³¤ì¤Ï, ¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤Ø¶¯¤¤±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤Þ¤¹¤¬, - ÌäÂê¤ÎȯÀ¸¤ËÈæ¤Ù¤ì¤Ð¤ª¤½¤é¤¯µ¤¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤¤ÄøÅ٤Ǥ·¤ç¤¦. - ¤â¤·, ¤³¤ì¤Ç¤â¤Þ¤ÀÌäÂ꤬»Ä¤ë¤è¤¦¤Ê¤é, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î NTIMECOUNTER - ¤òÂ礭¤ÊÃͤËÁý¤ä¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - NTIMECOUNTER=20 - ¤Ë¤Þ¤ÇÁý¤ä¤·¤Æ¤â²ò·è¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ·×»þ½èÍý¤Î¿®ÍêÀ­¤¬ÊݤƤʤ¤Äø¤Î³ä¤ê¹þ¤ß¤¬, - ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¾å¤Çµ¯¤³¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - pcm0 not found ¤È¤¤¤¦É½¼¨¤ò¸«¤¿¤ê - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï device pcm0 ¤È - ½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¤Î¤Ë¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤¬ pcm1 ¤È¤·¤Æ - ȯ¸«¤µ¤ì¤¿¤ê¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤Ï FreeBSD 3.x ¤Ç PCI ¤Î¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë - ȯÀ¸¤·¤Þ¤¹. pcm0 ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï ISA - ¤Î¥«¡¼¥ÉÀìÍѤËͽÌ󤵤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤Î¤¿¤á, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ PCI ¥«¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ï¤³¤Î¥¨¥é¡¼¤¬É½¼¨¤µ¤ì, - ¥«¡¼¥É¤Ï pcm1 ¤È¤·¤Æ¸¡½Ð¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - ¤³¤Î·Ù¹ð¤ò, ñ¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÅö³º¹Ô¤ò - device pcm1 ¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ç - ÍÞÀ©¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î»þ¤Ï pcm1 - ¤¬ ISA ¥«¡¼¥É¤Î¤¿¤á¤ËͽÌ󤵤ì, PCI ¤Î¥«¡¼¥É¤Ï - pcm2 ¤È¤·¤Æ - (pcm1 not found ¤Î·Ù¹ð¤È¤È¤â¤Ë) - ¸¡½Ð¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - PCI ¤Î¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é¤Ð, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ - snd0 ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¤«¤ï¤ê¤Ë snd1 - ¤òºî¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV snd1 - - ¤³¤Î¾õ¶·¤Ï FreeBSD 4.x ¤Ç¤ÏÀ¸¤¸¤Þ¤»¤ó. ¿¤¯¤ÎÅØÎϤηë²Ì¤è¤ê - PnP Ãæ¿´¤Ëºî¤êÂؤ¨¤é¤ì, - ¸½ºß, pcm0 ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï ISA - ¥«¡¼¥ÉÀìÍѤËͽÌ󤵤줿¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - - - - - - - ¥×¥é¥°¥¢¥ó¥É¥×¥ì¥¤¤Î¥«¡¼¥É¤¬Ç§¼±¤µ¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿ - (¤Þ¤¿¤Ï, unknown ¤Èǧ¼±¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿). - - - - - ¸½ºß¤Î FreeBSD 4.x ¤Ï¤è¤ê PnP Ãæ¿´¤Ë - ¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤ÎÉûºîÍѤαƶÁ¤Ç, FreeBSD 3.x ¤ÇÆ°¤¤¤Æ¤¤¤¿ PnP ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - (¤¿¤È¤¨¤Ð¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤äÆ⢥â¥Ç¥à) ¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, - Æ°¤«¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤³¤ÎµóÆ°¤Î¸¶°ø¤Ï Peter Wemm ¤¬ freebsd-questions - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë½ñ¤¤¤¿, °Ê²¼¤Î - ¡ÖFreeBSD 4.x ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿¤È¤³¤íÆ⢥â¥Ç¥à¤¬ - ¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¡×¤È¤¤¤¦¥á¡¼¥ë¤Ç²òÀ⤵¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - (¤ï¤«¤ê¤ä¤¹¤¯¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë [] Æâ¤Ë - ¥³¥á¥ó¥È¤ò²Ã¤¨¤Þ¤·¤¿). - -
- PnP BIOS ¤Ï¤¢¤é¤«¤¸¤á, [¥â¥Ç¥à¤ò] - ¥Ý¡¼¥È¶õ´Ö¤Ë¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á [3.x ¤Ç¤Ï] ½¾Íè¤Î¼êË¡¤Ë´ð¤Å¤¯ ISA - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¸¡º÷¤Ë¤è¤ê, ¥â¥Ç¥à¤Î¸ºß¤ò¡Öȯ¸«¡×¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - 4.0 ¤Î ISA ¥³¡¼¥É¤Ï, ¤è¤ê PnP Ãæ¿´¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - [3.x ¤Ç¤Ï] ISA ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¸¡º÷¤¬¡Ö¤Ï¤°¤ì¤¿¡×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òȯ¸«¤·¤Æ, - ¼¡¤Ë PNP ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ ID ¤Î¥Þ¥Ã¥Á¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤ë¤³¤È¤Ç¥ê¥½¡¼¥¹¤Î¶¥¹ç¤¬È¯À¸¤·, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¸¡º÷¤Ë¼ºÇÔ¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, 4,0 ¤Î ISA ¥³¡¼¥É¤Ç¤Ï - Æó½Å¤Ë¸¡º÷¤·¤Ê¤¤¤è¤¦, ¥×¥í¥°¥é¥Þ¥Ö¥ë¤Ê¥«¡¼¥É¤ò - ºÇ½é¤Ë̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ë PnP ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î PnP ID ¤¬, - ͽ¤á¤ï¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¤¬¤³¤ÎµóÆ°¤Ë¤â¤Ã¤È¼ê¤òÆþ¤ì¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬ - TODO ¥ê¥¹¥ÈÃæ¤Ë¤¢¤²¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -
- - 3.0 ¤ÇÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò 4.0 ¤Ç¤âÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¤½¤ì¤Î PnP ID ¤òÄ´¤Ù, ISA ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¸¡º÷¤¬ - PnP ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¼±Ê̤˻ȤäƤ¤¤ë¥ê¥¹¥È¤Ë¤½¤ì¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¸¡º÷¤Ë»È¤ï¤ì¤ë &man.pnpinfo.8; ¤òÍѤ¤¤Æ, - PnP ID ¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, Æ⢥â¥Ç¥à¤Ë´Ø¤¹¤ë &man.pnpinfo.8; ¤Î½ÐÎϤÏ, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; pnpinfo -Checking for Plug-n-Play devices... - -Card assigned CSN #1 -Vendor ID PMC2430 (0x3024a341), Serial Number 0xffffffff -PnP Version 1.0, Vendor Version 0 -Device Description: Pace 56 Voice Internal Plug & Play Modem - -Logical Device ID: PMC2430 0x3024a341 #0 - Device supports I/O Range Check -TAG Start DF - I/O Range 0x3f8 .. 0x3f8, alignment 0x8, len 0x8 - [16-bit addr] - IRQ: 4 - only one type (true/edge) - - [more TAG lines elided] - - -TAG End DF -End Tag - -Successfully got 31 resources, 1 logical fdevs --- card select # 0x0001 - -CSN PMC2430 (0x3024a341), Serial Number 0xffffffff - -Logical device #0 -IO: 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 0x03e8 -IRQ 5 0 -DMA 4 0 -IO range check 0x00 activate 0x01 - - ɬÍפʾðÊó¤Ï, ½ÐÎϤÎËÁƬ¤Ë¤¢¤ë - Vendor ID ¹Ô¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤«¤Ã¤³¤ÎÃæ¤Î 16 ¿Ê¿ô (Îã¤ÎÃæ¤Ç¤Ï 0x3024a341) ¤¬ PnP ID ¤Ç, - ľÁ°¤Îʸ»úÎó (PMC2430) ¤Ï¥æ¥Ë¡¼¥¯¤Ê ASCII ID ¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¾ðÊó¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë /usr/src/sys/isa/sio.c ¤Ë - Äɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤Þ¤º¼ºÇÔ¤·¤¿¤È¤­¤ËÈ÷¤¨¤Æ sio.c ¤Î - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¼è¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¾ã³²Êó¹ð¤òÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë½¤Àµ¥Ñ¥Ã¥Á¤ò - ºî¤ë»þ¤Ë¤âɬÍפˤʤë¤Ç¤·¤ç¤¦ (send-pr ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤è¤Í¡©). - sio.c ¤òÊÔ½¸¤·¤Æ°Ê²¼¤Î¹Ô¤òõ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - static struct isa_pnp_id sio_ids[] = { - - ¤½¤·¤Æ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ乤ëÀµ¤·¤¤¾ì½ê¤òõ¤·¤Þ¤¹. - ¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê·Á¤ò¤·¤Æ¤¤¤Æ, &man.pnpinfo.8; ¤Î - ½ÐÎϤˤ¢¤ë ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÀâÌÀ¤ÎÁ´Éô - (¤â¤·¼ý¤Þ¤ì¤Ð) ¤«°ìÉô¤È¤È¤â¤Ë¹Ô¤Î±¦¤ÎÊý¤Î¥³¥á¥ó¥ÈÎΰè¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë - ASCII ¥Ù¥ó¥À ID ¤Ç¥½¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - -{0x0f804f3f, NULL}, /* OZO800f - Zoom 2812 (56k Modem) */ -{0x39804f3f, NULL}, /* OZO8039 - Zoom 56k flex */ -{0x3024a341, NULL}, /* PMC2430 - Pace 56 Voice Internal Modem */ -{0x1000eb49, NULL}, /* ROK0010 - Rockwell ? */ -{0x5002734a, NULL}, /* RSS0250 - 5614Jx3(G) Internal Modem */ - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î16¿Ê¿ô¤Î¥Ù¥ó¥À ID ¤òÀµ¤·¤¤¾ì½ê¤Ë - Äɲä·, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥»¡¼¥Ö¤·¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤êľ¤·¤ÆºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï FreeBSD 3.x ¤Î»þ¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë - sio ¤È¤·¤Æ¸«¤Ä¤«¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. -
-
- - - - top ¤ä systat ¤Î - ¼Â¹ÔÃæ¤Ë nlist failed ¤È¤¤¤¦ - ¥¨¥é¡¼¤¬¤Ç¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤Î¥¨¥é¡¼¤Ï, - ¼Â¹Ô¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬ - ¤¢¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¥·¥ó¥Ü¥ë¤ò¸¡º÷¤·¤¿·ë²Ì, - ²¿¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ç¤½¤Î¸¡º÷¤Ë¼ºÇÔ¤·¤¿, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, °Ê²¼¤Ë¼¨¤¹¤¤¤º¤ì¤«¤ÎÍýͳ¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤È¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤¬Æ±´ü¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤ (¤Ä¤Þ¤ê - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¿·¤·¤¤¤â¤Î¤ò¹½ÃÛ¤·¤¿¤¬, - installworld ¤Ï¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤. - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¤½¤ÎµÕ) ¤Î¤Ç, - ¥·¥ó¥Ü¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤¬¥æ¡¼¥¶¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤È°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë. - ¤â¤·¤³¤Î¥±¡¼¥¹¤Ê¤é, °ìÏ¢¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¼ê½ç¤Ë½¾¤Ã¤Æ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (Àµ¤·¤¤¤ä¤êÊý¤Ï /usr/src/UPDATING - ¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹). - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤Î¤Ë - /boot/loader ¤ò»È¤ï¤º, - ľÀÜ boot2 (&man.boot.8; »²¾È) ¤«¤é¥í¡¼¥É¤·¤Æ¤¤¤ë. - ¤â¤Á¤í¤ó - /boot/loader - ¤ò»È¤ï¤Ê¤¯¤È¤âÌäÂê¤Ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - /boot/loader ¤Ï°ìÈÌŪ¤Ë, - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤«¤é¥«¡¼¥Í¥ë¥·¥ó¥Ü¥ë¤ò - ¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Îµ¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - -
-
- - - ¾¦ÍÑ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó - - - Ìõ: - »³²¼ ½ß junkun@esys.tsukuba.ac.jp, - 1997 ǯ 11 ·î 10 Æü. - - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ï¤Þ¤À¤Þ¤À¾ðÊó¤¬Â­¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¾ðÊó¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê´ë¶È¤òÂÔ¤Á˾¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - FreeBSD ¥°¥ë¡¼¥×¤Ï¤³¤³¤ËºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤ë´ë¶È¤«¤é¤Î¶âÁ¬Åª¤Ê»Ù±ç¤ò´üÂÔ¤·¤Æ¤Ï¤¤¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - Êô»Åºî¶È¤Î°ì¤Ä¤È¤·¤Æ·ÇºÜ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹(¤½¤·¤Æ - FreeBSD ¤¬·¸¤ï¤ëÀëÅÁ¤Ï, Ť¤ÌܤǸ«¤ë¤È FreeBSD - ¤ËÂФ·¤Æ¤è¤¤Êý¸þ¤ØƯ¤¯¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - »ä¤¿¤Á¤Ï¾¦ÍÑ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥Ù¥ó¥À¤Ë, - ¤³¤³¤ÇÀ½ÉʤòÀëÅÁ¤·¤Æ¤â¤é¤¦¤³¤È¤ò˾¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. ¾Ü¤·¤¯¤Ï, - ¾¦ÍÑ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥Ù¥ó¥ÀÍ÷¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - FreeBSD ÍѤΠMotif ¤Ï¤É¤¦¤ä¤Ã¤¿¤é¼ê¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹¤« - - - - - FreeBSD ÍѤÎÎ÷²ÁÈÇ ELF Motif 2.1.20 (i386 ÈÇ, Alpha ÈÇ) - ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤ÏApps2go ¤«¤é - ¼ê¤ËÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ÎÀ½ÉʤˤÏ, ¡Ö³«È¯¼ÔÈÇ(development edition)¡× ¤È, - ¤è¤ê°Â²Á¤Ê¡Ö¥é¥ó¥¿¥¤¥àÈÇ(runtime edition)¡× - ¤ÎÆó¤Ä¤ÎÈǤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤ÎÀ½Éʤϰʲ¼¤Îʪ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - - uil, mrm, xm, xmcxx, ¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä Imake - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤¤¤Ã¤¿³«È¯¼Ô¸þ¤±¥­¥Ã¥È - - - - - FreeBSD 3.0 °Ê¹ß¤ÇÍøÍѤǤ­¤ë ELF ÈÇ¥¹¥¿¥Æ¥£¥Ã¥¯¥é¥¤¥Ö¥é¥ê, - ¤ª¤è¤Ó¥À¥¤¥Ê¥ß¥Ã¥¯¥é¥¤¥Ö¥é¥ê - - - - - ¥Ç¥â¥ó¥¹¥È¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥°¥é¥à - - - - - - - Ãíʸ¤¹¤ëºÝ¤Ë¤Ï FreeBSD ÍѤΠMotif ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò¤­¤Á¤ó¤È - ³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤(¤¢¤Ê¤¿¤ÎÍߤ·¤¤¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ò»ØÄꤹ¤ë¤Î¤â - ˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤!). NetBSD ¤ä OpenBSD ÍѤΠMotif ¤â¤Þ¤¿, - Apps2go¤«¤éÈÎÇ䤵¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸½ºß, FTP ¤Ë¤è¤ë - ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤Î¤ßÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹. - - - - - - ¤è¤ê¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï - - Apps2go WWW page - - - - - Ì䤤¹ç¤ï¤»¤Ï - - Sales ¤Þ¤¿¤Ï - Support ÅŻҥ᡼¥ë¥¢¥É¥ì¥¹. - - - - - ¤â¤·¤¯¤Ï - - phone (817) 431 8775 or +1 817 431-8775 - - - - - - - ¾¤Î FreeBSD ÍÑ Motif 2.1(ELF ÈÇ, a.out ÈÇ) ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤Ï - Metro Link ¤«¤é¼ê¤ËÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¤³¤ÎÀ½Éʤϰʲ¼¤Îʪ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - - uil, mrm, xm, xmcxx, ¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä Imake - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤¤¤Ã¤¿³«È¯¼Ô¸þ¤±¥­¥Ã¥È - - - - - ¥¹¥¿¥Æ¥£¥Ã¥¯¥é¥¤¥Ö¥é¥ê, ¤ª¤è¤Ó¥À¥¤¥Ê¥ß¥Ã¥¯¥é¥¤¥Ö¥é¥ê. - (FreeBSD 3.0 °Ê¹ß¤ÇÍøÍѤǤ­¤ë ELF ÈǤ«, - FreeBSD 2.2.8 °ÊÁ°¤ÇÍøÍѤǤ­¤ë a.out ÈǤò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - - - - - ¥Ç¥â¥ó¥¹¥È¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥°¥é¥à - - - - - À°·ÁºÑ¤ß¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ - - - - - - Ãíʸ¤¹¤ëºÝ¤Ë¤Ï FreeBSD ÍѤΠMotif ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò¤­¤Á¤ó¤È - ³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. Linux ÍѤΠMotif ¤â Metri Link - ¤«¤éÈÎÇ䤵¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸½ºß, CDROM ¤ª¤è¤Ó FTP - ¤Ë¤è¤ë¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹. - - - - FreeBSD ÍѤΠa.out ÈÇ Motif 2.0 ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤Ï - Xi Graphics ¤«¤é - ¼ê¤ËÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ÎÀ½Éʤϰʲ¼¤Îʪ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - OSF/Motif manager, xmbind, panner, wsm. - - - - - uil, mrm, xm, xmcxx, ¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä Imake - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤¤¤Ã¤¿³«È¯¼Ô¸þ¤±¥­¥Ã¥È - - - - - FreeBSD 2.2.8 °ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ÇÍøÍѤǤ­¤ë¥¹¥¿¥Æ¥£¥Ã¥¯¥é¥¤¥Ö¥é¥ê, - ¤ª¤è¤Ó¥À¥¤¥Ê¥ß¥Ã¥¯¥é¥¤¥Ö¥é¥ê - - - - - ¥Ç¥â¥ó¥¹¥È¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥°¥é¥à - - - - - À°·ÁºÑ¤ß¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ - - - - - - Ãíʸ¤¹¤ëºÝ¤Ë¤Ï FreeBSD ÍѤΠMotif ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò¤­¤Á¤ó¤È - ³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. BSDI ¤ä Linux ÍѤΠMotif ¤â¤Þ¤¿, Xi Graphics - ¤«¤éÈÎÇ䤵¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸½ºß¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯ 4ËçÁȤǤ¹¤¬, - ¾­ÍèŪ¤Ë¤Ï CDE ¤Î¤è¤¦¤ËÅý¹ç¤µ¤ì¤¿ CD ¤ËÊѤï¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - FreeBSD ÍѤΠCDE ¤Ï¤É¤¦¤ä¤Ã¤¿¤é¼ê¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹¤« - - - - °ÊÁ° - Xi Graphics ¤è¤ê FreeBSD ÍѤΠCDE ¤¬ - ÈÎÇ䤵¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬, ¸½ºß¤Ï´û¤ËÈÎÇ䤬½ªÎ»¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - KDE - ¿¤¯¤ÎÅÀ¤Ç CDE ¤ÈÎà»÷¤·¤Æ¤¤¤ë¥ª¡¼¥×¥ó¥½¡¼¥¹¤Î X11 ¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×´Ä¶­¤Ç¤¹. - xfce ¤Î - ¥ë¥Ã¥¯ & ¥Õ¥£¡¼¥ë(ÌõÃí: ³°´Ñ¤äÁàºîÊýË¡¤Î¤³¤È)¤âµ¤¤ËÆþ¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - KDE, xfce ¤Ï, ¤¤¤º¤ì¤â - FreeBSD Ports Collection - ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - ¹âµ¡Ç½¤Ê¾¦ÍÑ X ¥µ¡¼¥Ð¤Ã¤Æ¤¢¤ë¤ó¤Ç¤¹¤«? - - - - ¤Ï¤¤, Xi Graphics ¤È - Metro Link - ¤«¤é, FreeBSD ¤Û¤« Intel ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë - Accelerated-X ¤È¤¤¤¦À½Éʤ¬ÈÎÇ䤵¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Metro Link ¤Ï, FreeBSD ¤Î¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸Áàºî¥Ä¡¼¥ë¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç - ÍưפËÀßÄ꤬¹Ô¤Ê¤¨¤ë¤Û¤«, ¿ô¿¤¯¤Î¥Ó¥Ç¥ª¥Ü¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤¿ - ¹âµ¡Ç½¤Ê X ¥µ¡¼¥Ð¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ÇÛÉۤϥХ¤¥Ê¥ê·Á¼°¤Î¤ß¤Ç, - FTP ¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹. ¤â¤Á¤í¤ó, ¤È¤Æ¤â°Â²Á($39)¤Ë¼ê¤ËÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ¤Þ¤¿, Metro Link ¤Ï ELF ÈÇ, a.out ÈǤΠFreeBSD ÍÑ Motif - ¤âÈÎÇ䤷¤Æ¤¤¤Þ¤¹(Á°¤ò»²¾È). - - - - - ¤è¤ê¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï - - Metro Link WWW page - - - - Ì䤤¹ç¤ï¤»¤Ï - - Sales - ¤Þ¤¿¤Ï - Support ÅŻҥ᡼¥ë¥¢¥É¥ì¥¹ - - - - ¤â¤·¤¯¤Ï - - phone (954) 938-0283 or +1 954 938-0283 - - - - - - - Xi Graphics ¤¬Ä󶡤·¤Æ¤¤¤ë¹âÀ­Ç½¤Ê X ¥µ¡¼¥Ð¤Ï³Ú¤ËÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¨¤ë¤Û¤«, - ¿ô¿¤¯¤Î¥Ó¥Ç¥ª¥Ü¡¼¥É - ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥µ¡¼¥Ð¤Ï¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î¤ß¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - FreeBSD ÍÑ¤È Linux ÍѤÎÅý¹ç¤µ¤ì¤¿¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Xi Graphics ¤Ï Laptop ¥µ¥Ý¡¼¥È¤ËÆò½¤·¤¿¹âÀ­Ç½ X ¥µ¡¼¥Ð¤âÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 5.0 ¤Î¡Ö¸ß´¹¥Ç¥â¡×¤¬ÌµÎÁ¤ÇÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤Þ¤¿ Xi Graphics ¤Ï FreeBSD ÍѤΠMotif ¤È CDE ¤âÈÎÇ䤷¤Æ¤¤¤Þ¤¹ (Á°¤ò»²¾È). - - - - - - ¤è¤ê¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï - - Xi Graphics WWW page - - - - - Ì䤤¹ç¤»¤Ï - - Sales ¤Þ¤¿¤Ï - Support - - - - - ¤â¤·¤¯¤Ï - - phone (800) 946 7433 or +1 303 298-7478. - - - - - - - - - - FreeBSD ÍѤΥǡ¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - ¤â¤Á¤í¤ó¤Ç¤¹. FreeBSD ¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤Ë¤¢¤ë - - ¾¦ÍÑ¥Ù¥ó¥À¡¼ ¤È¤¤¤¦¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤Þ¤¿, FreeBSD Ports Collection - ¤Î¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤â»²¹Í¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - Oracle ¤ò FreeBSD ¾å¤ÇÆ°¤«¤¹¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¤Ï¤¤. Linux ÈÇ Oracle ¤ò FreeBSD ¤Ç¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÊýË¡¤Ï, - ¼¡¤Ë¼¨¤¹¥Ú¡¼¥¸¤Ë¾Ü¤·¤¯½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - http://www.scc.nl/~marcel/howto-oracle.html - - - - http://www.lf.net/lf/pi/oracle/install-linux-oracle-on-freebsd - - - - - - - - - - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó - - - Ìõ: - »³²¼ ½ß junkun@esys.tsukuba.ac.jp, - &a.jp.shou;, - 1997 ǯ 11 ·î 8 Æü. - - - - - - ¤½¤¦¤¤¤¦¥æ¡¼¥¶¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï¤É¤³¤Ë¤¢¤ë¤Î? - - - - FreeBSD¤Ë°Ü¿¢¤µ¤ì¤¿¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - FreeBSD Ports Collection - ¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ï¸½ºß 3400 ¤ò±Û¤¨¤ë¹àÌܤ¬¤¢¤ê, - ¤·¤«¤âËèÆü¹¹¿·¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ò¤³¤Þ¤á¤Ëˬ¤ì¤ë¤«, - freebsd-announce - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ò¹ØÆɤ¹¤ë¤È, - ¿·¤·¤¯Æþ¤Ã¤¿ ports ¤òÄê´üŪ¤Ë¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ÂçÉôʬ¤Î ports ¤Ï 2.2 ¤È 3.x ¤ª¤è¤Ó 4.x ¥Ö¥é¥ó¥Á¤ÇÍøÍѤǤ­¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¿¤¯¤Ï 2.1.x ·Ï¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤âƱÍͤËÆ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - FreeBSD ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬½Ð¤ëÅÙ¤Ë, ¤½¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î»þÅÀ¤Ç¤Î ports ¥Ä¥ê¡¼¤Î - ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤¬»£¤é¤ì, ports/ ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - Ǽ¤á¤é¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤Þ¤¿, package - ¤È¤¤¤¦¹Í¤¨¤âºÎÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï´ðËÜŪ¤Ë¤Ï - gzip ¤Ç°µ½Ì¤µ¤ì¤¿¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥Ç¥£¥¹¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë´Ä¶­¤Ë¹ç¤ï¤»¤¿ºî¶È¤¬É¬Íפˤʤ俾ì¹ç, - ¹Ô¤¦µ¡Ç½¤ò¿¾¯ÉÕ¤±²Ã¤¨¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - package ¤ò»È¤¨¤Ð, ¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ÇÛÉÛʪ¤È¤·¤Æ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«, - ¤È¸À¤Ã¤¿ºÙ¤«¤¤»öÊÁ¤Ë¤¤¤Á¤¤¤ÁÈѤ蘆¤ì¤ë¤³¤È¤Ê¤¯, - ´Êñ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ä¥¢¥ó¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò·«¤êÊÖ¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤ package ¤¬¤¢¤ë¤Ê¤é, - /stand/sysinstall¤Î, - ¡Ö¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¸å¤Î FreeBSD ¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤¦¡×¤Î²¼¤Ë¤¢¤ë - package ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ë¥å¡¼¤ò»È¤¦¤«, - package ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò»ØÄꤷ¤Æ - pkg_add(1) ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - package ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ë¤Ï, - Ä̾ïËöÈø¤Ë .tgz ¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - CDROM ¤ò¤´»ÈÍѤÎÊý¤Ï, CD ¤Î - packages/All - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤«¤é¤½¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, °Ê²¼¤Î¾ì½ê¤«¤é, - FreeBSD ¤Î³Æ¼ï¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¤¢¤ï¤»¤¿ package ¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë - ¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - 2.2.8-RELEASE/2.2.8-STABLE ÍÑ - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-2.2.8/ - - - - - 3.X-RELEASE/3.X-STABLE ÍÑ - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-3-stable/ - - - - - 4.X-RELEASE/4-STABLE ÍÑ - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-4-stable/ - - - - - 5.X-CURRENT ÍÑ - - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/i386/packages-5-current - - - - - - - ¤ª¶á¤¯¤Î¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤â¤´ÍøÍѤ¯¤À¤µ¤¤. - - - ¿·¤·¤¤ ports ¤¬Â³¡¹¤ÈÄɲ䵤ì¤Æ¤¤¤ë¾õÂ֤ʤΤÇ, Á´¤Æ¤Î ports ¤Ë - Âбþ¤¹¤ë package ¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Äê´üŪ¤Ë ftp.FreeBSD.org - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¥¤¥È¤òˬ¤ì¤Æ, ¤É¤Î¤è¤¦¤Ê - package ¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤Î¤«¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤Î¤âÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ¤Ê¤¼ /bin/sh ¤Ï¤³¤ó¤Ê¤ËÄ㵡ǽ¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤«? - ¤É¤¦¤·¤Æ bash ¤ä¾¤Î¥·¥§¥ë¤òºÎÍѤ·¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - ¤½¤ì¤Ï, POSIX ¤¬¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥·¥§¥ë¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤òµ¬Äꤷ¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - ¤â¤Ã¤È¹þ¤ßÆþ¤Ã¤¿²óÅú: - ¿¤¯¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï, ¿¤¯¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ÇƱ¤¸¤è¤¦¤ËÆ°ºî¤Ç¤­¤ë¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò½ñ¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤¬, POSIX ¤Ç¥·¥§¥ë¤ä¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¥³¥Þ¥ó¥É¤¬ºÙ¤¯µ¬Äꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ëÍýͳ¤Ç¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï Bourne shell ¤Ç½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤½¤ì¤Ï, ¿ô¿¤¯¤Î½ÅÍ×¤Ê¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹(&man.make.1;, - &man.system.3;, &man.popen.3;, ¤ä Perl ¤ä Tcl Åù¤ÎÎà»÷¤Î - ¹â¿å½à¥¹¥¯¥ê¥×¥È¸À¸ì)¤¬, ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î²ò¼á¤Ë Bourne shell ¤ò»È¤¦¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë Bourne shell ¤¬¶Ë¤á¤ÆÉÑÈˤˤ«¤Ä¹­ÈϰϤǻȤï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ÁÇÁ᤯µ¯Æ°¤Ç¤­¤Æ³Î¼Â¤ËÆ°ºî¤·, ¥á¥â¥ê¤ò¾¯¤·¤·¤«¾ÃÈñ¤·¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤¬ - ½ÅÍפˤʤê¤Þ¤¹. - - - ´û¸¤Î¼ÂÁõ¤Ï, - »ä¤¿¤Á¤Ë²Äǽ¤Ê¸Â¤ê¤³¤ì¤é¤Î¿¤¯¤ÎÍ×µá¤òƱ»þ¤ËËþ­¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ëºÇÎɤΤâ¤Î¤Ç¤¹. - /bin/sh ¤ò¾®¤µ¤¤¤Þ¤Þ¤ËÊݤĤ¿¤á, - »ä¤¿¤Á¤Ï¾¤Î¥·¥§¥ë¤¬»ý¤ÄÍÍ¡¹¤ÊÊØÍø¤Êµ¡Ç½¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤¬ bash ¤ä scsh, tcsh, zsh ¤Ê¤É¤Î - ¿µ¡Ç½¤Ê¥·¥§¥ë¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. (¤³¤ì¤é¤Î¥·¥§¥ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ¥á¥â¥ê»ÈÍѾõ¶·¤Ï, ps -u ¤Î VSZ ¤ä - RSS ¤Î¹Ô¤Ç, ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤¬³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹.) - - - - - - libc.so.3.0 ¤Ï¤É¤³¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - - FreeBSD 2.1.x ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç 2.2 °Ê¹ßÍѤΠ- package ¤òÆ°¤«¤½¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Í? - Á°¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤òÆɤó¤Ç, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¹ç¤Ã¤¿Àµ¤·¤¤ - port/package ¤òÆþ¼ê¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Error: can't find libc.so.4.0 - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - ²¿¤«¤Î¼ê°ã¤¤¤Ç, 4.X ¤È 5.X ¤Î¥·¥¹¥Æ¥àÍÑ package ¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·, - FreeBSD 2.X, ¤â¤·¤¯¤Ï 3.X ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - Âбþ¤¹¤ëÀµ¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î package ¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - 386/486SX ¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç ghostscript ¤òÆ°¤«¤¹¤È¥¨¥é¡¼¤¬¤Ç¤Þ¤¹. - - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¤Ï¿ôÃͱ黻¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬ÅãºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Í? - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¥³¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ÎÂå¤ï¤ê¤È¤Ê¤ë¿ôÃͱ黻¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤Æ, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - options GPL_MATH_EMULATE - - - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÄɲ乤ë¾ì¹ç, - MATH_EMULATE - ¤Î¹Ô¤òºï½ü¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - - SCO/iBCS2 ¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, - socksys ¤ÇÍî¤Á¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - (FreeBSD 3.0 ¤È¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¤ß) - - - - - ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë - /etc/sysconfig(¤Þ¤¿¤Ï - /etc/rc.conf)¤ÎÃæ¤Î - ºÇ¸å¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤òÊÔ½¸¤·, - °Ê²¼¤ÎÊÑ¿ô¤ò YES ¤Ëľ¤·¤Þ¤¹. - - - # Set to YES if you want ibcs2 (SCO) emulation loaded at startup -ibcs2=NO - - - - ¤³¤ì¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¤Îµ¯Æ°»þ¤Ë - ibcs2 - ¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬Æɤ߹þ¤Þ¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¼¡¤Ë /compat/ibcs2/dev/ - ¤ò°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÊÔ½¸¤·¤Þ¤¹. - - - lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 X0R@ -> /dev/null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 7 Oct 15 22:20 nfsd@ -> socksys --rw-rw-r-- 1 root wheel 0 Oct 28 12:02 null -lrwxr-xr-x 1 root wheel 9 Oct 15 22:20 socksys@ -> /dev/null -crw-rw-rw- 1 root wheel 41, 1 Oct 15 22:14 spx - - - open ¤ä close ¤Î½èÍý¤Ï, - socksys ¤«¤é - /dev/null - ¤Ø¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤òÄ¥¤ë¤³¤È¤ÇÂåÍѤ·¤Þ¤¹. - »Ä¤ê¤Î½èÍý¤Ï, -CURRENT ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥³¡¼¥É¤¬Ã´Åö¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï°ÊÁ°¤Î¤â¤Î¤è¤ê ¤º¤Ã¤È¥¹¥Ã¥­¥ê¤·¤¿ÊýË¡¤Ç¤¹. - - - - - - - - INN(¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥Ë¥å¡¼¥¹)¤ÎÀßÄêÊýË¡¤Ï? - - - - inn ¤Î package ¤ä port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¢¤È¤Ë - Dave Barr's - INN Page ¤ò¸«¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. ½é¿´¼Ô¸þ¤±¤Î INN FAQ ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤É¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î Microsoft FrontPage ¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - ¥ë¡¼¥¯, ports ¤ò»È¤¦¤Î¤À! - ¥Ñ¥Ã¥Á½èÍýºÑ¤ß¤Î Apache ¤¬ ports ¥Ä¥ê¡¼¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - FreeBSD ¤Ï Java ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - - - - ¤Ï¤¤. - http://www.FreeBSD.org/java/ - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - ÆüËܸìÌõ - ¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - 3.x-STABLE ¤òºÜ¤»¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤Ç port - ¤¬¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ç¤­¤Ê¤¤¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤Ï¤É¤¦¤·¤Æ¤Ç¤¹¤«? - - - - - - ¤â¤·, ¤½¤Î»þÅÀ¤Î -CURRENT ¤« -STABLE - ¤ËÈæ¤Ù¤Æ¤º¤Ã¤È¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - http://www.FreeBSD.org/ports/ - ¤Ë¤¢¤ë ports ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¥­¥Ã¥È¤¬É¬ÍפǤ¹. - ºÇ¿·¤Î FreeBSD ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤ËȯÀ¸¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï¤ª¤½¤é¤¯, - -CURRENT ¤Ç¤ÏÀµ¾ï¤Ê¤Î¤Ë -STABLE ¤Ç¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤è¤¦¤ÊÊѹ¹¤¬¤½¤Î - port ¤ËÂФ·¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì, ¼õÍý¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï -CURRENT ¤È -STABLE, - ξÊý¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤ÇÆ°¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ç¤¹¤Î¤Ç, - ¤â¤·¤½¤ì¤òȯ¸«¤·¤¿¤é send-pr(1) - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È¤ÎÄó½Ð¤ò¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - ld.so ¤Ï¤É¤³¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - 3.1-R °Ê¹ß¤Ê¤É¤Î Elf ²½¤µ¤ì¤¿¥Þ¥·¥ó¤Ç Netscape Navigator ¤Ê¤É¤Î - aout ·Á¼°¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òÆ°¤«¤¹¤È¤­¤Ë¤Ï, - /usr/libexec/ld.so ¤È - aout ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¤½¤ì¤é¤ÏÇÛÉÛʪ¤Î compat22 ¤ËǼ¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - /stand/sysinstall ¤ä - compat22 ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÆâ¤Î - install.sh ¤ò»È¤Ã¤Æ - compat22 - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¹ç¤ï¤»¤Æ 3.1-R ¤È 3.2-R ¤Î ERRATA ¤â¤ªÆɤߤ¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - - Ìõ: - &a.jp.kiroh;, - 1997 ǯ 11 ·î 10 Æü. - - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤·¤¿¤¤¤ó¤Ç¤¹¤¬, Æñ¤·¤¤¤Ç¤¹¤«? - - - - - Á´Á³Æñ¤·¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤òÄ´¤Ù¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¤Ç¤­¤¿¤é, - ÆüÉÕÆþ¤ê¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤ò - kernel.YYMMDD - ¤Î¤è¤¦¤ËºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤·¤Æ¤ª¤±¤Ð, ¼¡¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½ÃÛ¤ò¤ä¤Ã¤Æ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤â, - kernel.GENERIC ¤Ë¤ï¤¶¤ï¤¶Ìá¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤«¤éµ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - Æä˽ÅÍפǤ¹(·Ð¸³¼Ô¤Ï¸ì¤ë¤Ã¤Æ¤ä¤Ä¤Ç¤¹). - - - - - - - - - _hw_float - ¤¬Ìµ¤¤¤Î¤Ç, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬¤¦¤Þ¤¯¤¤¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¿ä¬¤Ç¤¹¤±¤É, ¿ôÃͱ黻¥³¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤Ê¤¤¤«¤é¤È»×¤Ã¤Æ, - npx0 - ¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤éºï½ü¤·¤Á¤ã¤Ã¤¿¤ó¤¸¤ã¤Ê¤¤¤Ç¤¹¤«? - npx0 ¤Ïɬ¿Ü¤Ç¤¹. - ¥³¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬¤Ê¤¯¤Æ¤â, npx0 - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ïºï½ü¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - ¤ï¤¿¤·¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¤É¤¦¤·¤Æ¤³¤ó¤Ê¤ËÂ礭¤¤ (10MB °Ê¾å) - ¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - ¤³¤ì¤Ï¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥â¡¼¥É¤Ç¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬¸¶°ø¤Ç¤¹. - ¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥â¡¼¥É¤Ç¹½ÃÛ¤µ¤ì¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, - ¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤ëËÄÂç¤Ê¥·¥ó¥Ü¥ë¾ðÊó¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤ë¤¿¤á, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥µ¥¤¥º¤¬Èó¾ï¤ËÂ礭¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤· FreeBSD 3.0 ¤È¤½¤ì°Ê¹ß¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾ì¹ç¤Ï - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥µ¥¤¥º¤Ï¾®¤µ¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤·, - ¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë»þ¤Î¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤ÎÄã²¼¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¤½¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤·¤¿¾ì¹ç¤ËÍ­ÍѤǤ¹. - - ¤·¤«¤·, ÍÆÎ̤µ¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¤ò±¿ÍѤ·¤Æ¤¤¤¿¤ê, - ñ¤Ë¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¤¯¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - °Ê²¼¤ÎξÊý¤¬Åö¤Æ¤Ï¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È. - - makeoptions DEBUG=-g - - - - config ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëºÝ, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÉÕ¤±¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È. - - - - ¾å¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿»ØÄê¤ÏξÊý¤È¤â¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥â¡¼¥É¤Ç¹½ÃÛ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¾å¤Î¼ê½ç¤ò½¾¤Ã¤Æ¤¤¤ë¸Â¤ê, ¥«¡¼¥Í¥ë¤òÉáÄ̤˹½ÃÛ¤·¤Æ¥µ¥¤¥º¤Î¾®¤µ¤Ê¥«¡¼¥Í¥ë¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¾ì¹ç¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥µ¥¤¥º¤Ï, ¤ª¤è¤½ 1.5MB ¤«¤é 2MB ÄøÅ٤ˤʤê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¤Î¥³¡¼¥É¤Ç³ä¤ê¹þ¤ß¤¬¾×Æͤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - Q. ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¤ò - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥³¡¼¥É¤ò´Þ¤ó¤À¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤È, - ºÇ½é¤Î¥Ý¡¼¥È¤À¤±¸¡½Ð¤µ¤ì, - »Ä¤ê¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ï³ä¤ê¹þ¤ß¤Î¶¥¹ç¤Î¤¿¤á¥¹¥­¥Ã¥×¤µ¤ì¤¿¤È¸À¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤É¤¦¤ä¤Ã¤¿¤é¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - A. - ¤³¤³¤Ç¤ÎÌäÂê¤Ï, FreeBSD - ¤Ë¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Þ¤¿¤Ï¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¶¥¹ç¤Ë¤è¤ê, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤¹¤ë¤Î¤òËɤ°¥³¡¼¥É¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦ÅÀ¤Ç¤¹. - ²ò·è¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ºÇ½é¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ë¤À¤± IRQ ¤ÎÀßÄê¤ò½ñ¤­, - »Ä¤ê¤Ï IRQ ¤ÎÀßÄê¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤ËÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - # Multiport high-speed serial line - 16550 UARTS -# -device sio2 at isa? port 0x2a0 tty irq 5 flags 0x501 vector siointr -device sio3 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x501 vector siointr -device sio4 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x501 vector siointr -device sio5 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x501 vector siointr - - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½Ãۤˤ¤¤Ä¤â¼ºÇÔ¤·¤Þ¤¹. - GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤â¹½ÃۤǤ­¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÍýͳ¤¬¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. °Ê²¼, ½ç¤ËÎóµ­¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¿·¤·¤¤ - make buildkernel ¤ä - make installkernel - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ò»È¤ï¤º, - ¸½ºßÁö¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¹½ÃÛ¤·¤¿»þ¤È°Û¤Ê¤ë¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ò - ¹½ÃÛ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë (¤¿¤È¤¨¤Ð, 4.0-RELEASE ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç - 4.2-RELEASE ¤ò¹½ÃÛ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë) ¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¤â¤·¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é, - /usr/src/UPDATING ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ¶¦Ä̹àÌÜ (COMMON ITEMS) - Àá¤ËÃí°Õ¤·¤Ê¤¬¤éºÇ¸å¤Þ¤Ç¤ªÆɤߤ¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¿·¤·¤¤ make buildkernel ¤ä - make installkernel ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ò - »È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ë¤â´Ø¤ï¤é¤º, - make buildworld - ¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - make buildkernel ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ï, - make buildworld - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æºî¤é¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Í¸¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - ¤½¤Î¤¿¤á, make buildkernel - ¤¬Àµ¾ï¤Ë½ªÎ»¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï - make buildworld - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤¬Àµ¾ï¤Ë´°Î»¤·¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¹½ÃÛ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤¬ - FreeBSD-STABLE - ¤À¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¤¢¤Ê¤¿¤¬Æþ¼ê¤·¤¿¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤¬²¿¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ç - ½ñ¤­´¹¤ï¤Ã¤¿¤ê, ²õ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - FreeBSD-STABLE - ¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç, ¤­¤Á¤ó¤È¹½ÃۤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ³Î¼Â¤Ë¹½ÃÛ²Äǽ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬Êݾڤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï - ¥ê¥ê¡¼¥¹ÈǤÀ¤±¤Ç¤¹. °ìÅÙ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤òºÆ¼èÆÀ¤·¤Æ, - ÌäÂ꤬²ò·è¤·¤Ê¤¤¤«¤É¤¦¤«»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, ¤¢¤ë¥µ¡¼¥Ð¤«¤é¼èÆÀ¤·¤¿»þ¤ËÌäÂ꤬ȯÀ¸¤·¤¿¤é, - Ê̤Υµ¡¼¥Ð¤ò»î¤¹¤Î¤â¸ú²Ì¤¬¤¢¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý - - - Ìõ: - ¤Ë¤·¤« nishika@cheerful.com, - 1997 ǯ 11 ·î 12 Æü. - - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥¹¥¿¡¼¥È¥¢¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤É¤³¤Ë¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - FreeBSD 2.0.5R ¤«¤é 2.2.1R ¤Þ¤Ç¤Ï, - ¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - /etc/sysconfig ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¤¹¤Ù¤Æ, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È - /etc/rc ¤ª¤è¤Ó - /etc/netstart¤È¤¤¤Ã¤¿, - Ê̤Υե¡¥¤¥ë¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë /etc/sysconfig - ¤ò¸«¤Æ, ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËŬ¹ç¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¾ì½ê¤Ë²¿¤ò½ñ¤±¤Ð¤¤¤¤¤Î¤«¤òɽ¤¹¥³¥á¥ó¥È¤¬¤¿¤¯¤µ¤ó½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD 2.2.2 ¤«¤é 3.0 ¤Þ¤Ç¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - /etc/sysconfig ¤Ï, - ¤è¤êʬ¤ê¤ä¤¹¤¤Ì¾Á°¤Î - rc.conf - ¤Ë²þ̾¤µ¤ì, ¤½¤ì¤Ë½¾¤Ã¤Æ½ñ¼°¤â¤¤¤¯¤Ö¤ó²þ¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - /etc/netstart ¤â - /etc/rc.network ¤Ë²þ̾¤µ¤ì, - Á´Éô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - cp /usr/src/etc/rc* /etc ¤Ç°ìÅ٤˥³¥Ô¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤¬½ÐÍè¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - FreeBSD 3.1 ¤È¤½¤ì°Ê¹ß¤Ç¤Ï, - /etc/rc.conf ¤¬ - /etc/defaults/rc.conf ¤Ë°ÜÆ°¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó! - Âå¤ï¤ê¤Ë, - /etc/defaults/rc.conf - ¤ÎÃæ¤ÇÊѤ¨¤¿¤¤¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¹Ô¤ò - /etc/rc.conf ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·, - ¤½¤³¤ÇÊѹ¹¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð named ¤òµ¯Æ°¤·¤¿¤¤¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - FreeBSD 3.1 ¤«¤½¤ì°Ê¹ß¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç FreeBSD ÉÕ°¤Î DNS - ¥µ¡¼¥Ð¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - &prompt.root; echo named_enable="YES" >> - /etc/rc.conf - - FreeBSD 3.1 ¤«¤½¤ì°Ê¹ß¤Ç¥í¡¼¥«¥ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - /usr/local/etc/rc.d ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òÃÖ¤­¤Þ¤¹. - ¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ïµ¯Æ°²Äǽ¤ËÀßÄꤷ, ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬ .sh ¤Ç½ª¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - FreeBSD 3.0 ¤È¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï, - /etc/rc.local ¤òÊÔ½¸¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë /etc/rc.serial - ¤Ï¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î½é´ü²½(¤¿¤È¤¨¤Ð¥Ý¡¼¥È¤ÎÀßÄê¤ò¸ÇÄꤷ¤¿¤êÅù¡¹)¤Î¤¿¤á¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë /etc/rc.i386 ¤Ï iBCS2 - ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¤è¤¦¤Ê - Intel ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¸ÇÍ­¤ÎÀßÄê¤ä, - PC ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ëÀßÄê¤Î¤¿¤á¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ´Êñ¤Ë¥æ¡¼¥¶¤òÄɲ乤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - adduser - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, pw - ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ç, ¤µ¤é¤ËºÙ¤«¤¤Áàºî¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - ¥æ¡¼¥¶¤òºï½ü¤¹¤ë¤Ë¤Ï rmuser - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ·«¤êÊÖ¤·¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, pw ¤Ç¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - - - FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¿·¤·¤¤¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÄɲ乤ë¤Ë¤Ï? - - - - www.FreeBSD.org - ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¿·¤·¤¤¥ê¥à¡¼¥Ð¥Ö¥ë¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¤É¤¦¤ä¤Ã¤Æ»È¤¦¤Î? - - - - - ¤½¤Î¥ê¥à¡¼¥Ð¥Ö¥ë¥É¥é¥¤¥Ö¤¬ ZIP ¤Ç¤¢¤ì EZ drive ¤Ç¤¢¤ì - (¤¢¤ë¤¤¤Ï¤â¤·¤½¤¦¤¤¤¦É÷¤Ë»È¤¤¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é, ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Ç¤¢¤ì), - ¤Þ¤¿¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤¢¤ì, °ìö¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æǧ¼±¤µ¤ì, - ¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸, ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼Åù¡¹¤¬ÁÞÆþ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ¤³¤È¤Ï¤É¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤âÁ´¤¯Æ±¤¸¤è¤¦¤Ë¿Ê¤ß¤Þ¤¹. - - - - (¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÏMark Mayo's ZIP FAQ ¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹.) - - - - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤ä¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Ç, ¤¹¤Ç¤Ë DOS ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤Æ¤¢¤ë¾ì¹ç, ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Î¾ì¹ç¤Ç¤¹. - - - &prompt.root; mount -t msdos /dev/fd0c /floppy - - ½Ð²Ù»þ¤ÎÀßÄê¤Î ZIP ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤Ï¤³¤¦¤Ç¤¹. - - &prompt.root; mount -t msdos /dev/da2s4 /zip - - - ¤½¤Î¾¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - fdisk - ¤ä - /stand/sysinstall ¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¥ì¥¤¥¢¥¦¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«³Î¤«¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - °Ê¹ß¤Ï ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬ 3 ÈÖÌܤΠSCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç, - da2 ¤Èǧ¼±¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤ÎÎã¤Ç¤¹. - - - - ¾¿Í¤È¶¦Í­¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤ä¥ê¥à¡¼¥Ð¥Ö¥ë¥Ç¥£¥¹¥¯ - ¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, BSD ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÜ¤»¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤¬Îɤ¤¹Í¤¨¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥í¥ó¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì, ¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤È¤â - 2 Çܤϸþ¾å¤·¤Þ¤¹¤·, ¤ª¤Þ¤±¤Ë¤º¤Ã¤È°ÂÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë, DOS ¥ì¥Ù¥ë¤Ç¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó / - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. »ÈÍѤ¹¤ë¤Î¤Ï - fdisk ¤Ç¤â - /stand/sysinstall ¤Ç¤â·ë¹½¤Ç¤¹. - Ê£¿ô¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤òÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤ò¹Íθ¤¹¤ë - ɬÍפ¬¤Ê¤¤¤è¤¦¤ÊÍÆÎ̤µ¤Ê¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë FAT ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥Æ¡¼¥Ö¥ë (¥¹¥é¥¤¥¹) - Á´ÂΤòÈô¤Ð¤·¤Æ, BSD - ¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥óÀßÄê¤ò¹Ô¤¦¤À¤±¤ÇÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda2 count=2 -&prompt.root; disklabel -Brw da2 auto - - - Ê£¿ô¤Î BSD ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤¯¤ë¾ì¹ç, - disklabel ¤« - /stand/sysinstall ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - ¸ÇÄê¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Ë¥¹¥ï¥Ã¥×Îΰè¤ò²Ã¤¨¤ë¾ì¹ç, - ¤½¤¦¤¤¤¦¤³¤È¤ò¤·¤¿¤¤¤È»×¤¦¤Î¤Ï¤â¤Ã¤È¤â¤Ç¤¹¤¬, - ZIP ¤Î¤è¤¦¤Ê¥ê¥à¡¼¥Ð¥Ö¥ë¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¾å¤Ç¤Ï¤½¤¦¤¤¤¦¹Í¤¨¤ÏÉÔŬÀÚ - ¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ºÇ¸å¤Ë, ¿·¤·¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¤Ä¤¯¤ê¤Þ¤¹. ¥Ç¥£¥¹¥¯Á´ÂΤò»ÈÍѤ¹¤ë - ZIP ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¾ì¹ç¤Ï, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; newfs /dev/rda2c - - ¼¡¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; mount /dev/da2c /zip - - ¤Þ¤¿, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¹Ô¤ò - /etc/fstab - ¤ËÆþ¤ì¤Æ¤ª¤¯¤Î¤âÎɤ¤¹Í¤¨¤Ç¤·¤ç¤¦. - mount /zip - ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤À¤±¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - /dev/da2c /zip ffs rw,noauto 0 0 - - - - - - ¼«Ê¬¤Î crontab ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤¿¸å - root: not found - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬±ä¡¹¤Èɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ï¤Ê¤¼¤Ç¤¹¤«? - - - - ¤³¤ì¤ÏÄ̾ï, ¥·¥¹¥Æ¥à crontab (/etc/crontab) - ¤òÊÔ½¸¤·, &man.crontab.1; ¤ò»È¤Ã¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç¤Ëµ¯¤³¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; crontab /etc/crontab - - ¤³¤ÎÊýË¡¤ÏÀµ¤·¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥·¥¹¥Æ¥à crontab ¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ï &man.crontab.1; - ¤¬¹¹¿·¤¹¤ë³Æ¥æ¡¼¥¶¤Î crontab ¤È¤Ï°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹ - (¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ÎÁê°ãÅÀ¤Î¾ÜºÙ¤Ï &man.crontab.5; - ¤ÇÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - - - ¤â¤·¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÁàºî¤ò¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤Ê¤é, - ¤¢¤é¤¿¤Ê crontab ¤Ï¸í¤Ã¤¿¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Î - /etc/crontab - ¤Î¥³¥Ô¡¼¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Çºï½ü¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; crontab -r - - - º£ÅÙ /etc/crontab ¤òÊÔ½¸¤¹¤ë»þ¤Ï, - ¤½¤ÎÊѹ¹¤ò &man.cron.8; ¤ËÅÁ¤¨¤ë¤è¤¦¤ÊÁàºî¤ò¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - &man.cron.8; ¤Ï, ¼«Æ°Åª¤Ë¤½¤ÎÊѹ¹¤òǧ¼±¤¹¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬²¿¤«¤ò°ìÆü°ì²ó, ¤¢¤ë¤¤¤Ï°ì½µ´Ö¤ä°ì¥ö·î¤Ë°ì²ó¤À¤± - ¼Â¹Ô¤µ¤»¤¿¤¤¤Ê¤é, ¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò - /usr/local/etc/periodic ¤ËÄɲä·, - &man.periodic.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î cron ¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥ë¤«¤é - ¾¤ÎÄê´üŪ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¿¥¹¥¯¤È¤È¤â¤Ë - ¼Â¹Ô¤µ¤»¤¿¤Û¤¦¤¬Îɤ¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - ¤³¤Î¥¨¥é¡¼¤Î¼ÂºÝ¤Î¸¶°ø¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à crontab ¤Ë¤Ï - ¤É¤Î¥æ¡¼¥¶¸¢¸Â¤Ç¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤«¤ò»ØÄꤹ¤ë;ʬ¤Ê¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤ËźÉÕ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëɸ½à¤Î¥·¥¹¥Æ¥à crontab ¤Ë¤Ï, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë root ¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î crontab ¤¬ root ¥æ¡¼¥¶¤Î crontab - (¥·¥¹¥Æ¥à crontab ¤È¤Ï °Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹) - ¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¤¿¾ì¹ç, &man.cron.8; ¤Ï root - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎºÇ½é¤Îñ¸ì¤À¤Èǧ¼±¤·¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¸ºß¤·¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - rc.conf ¤ä¤½¤Î¾¤Î - ¥¹¥¿¡¼¥È¥¢¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤­´Ö°ã¤¨¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤·¤«¤â¤½¤Î¤¿¤á¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥ê¡¼¥É¥ª¥ó¥ê¡¼¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤Æ - ÊÔ½¸¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Ç¤¹¤«? - - - - ¥·¥§¥ë¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤òÆþÎϤ¹¤ë¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿¤È¤­¤Ë, - ñ¤Ë ENTER ¤ò²¡¤·, mount / ¤ò - ¼Â¹Ô¤·¤Æ¤½¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆ¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤»¤ë¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤ªµ¤¤ËÆþ¤ê¤Î¥¨¥Ç¥£¥¿¤¬¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë mount -a -t ufs ¤ò - ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. ¤¢¤Ê¤¿¤Î¤ªµ¤¤ËÆþ¤ê¤Î¥¨¥Ç¥£¥¿¤¬ - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ë¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ëÁ°¤Ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò - ¼êÆ°¤ÇÀßÄꤹ¤ë¤«, &man.ed.1; ¤Î¤è¤¦¤Ê¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤¢¤ë - ¥¨¥Ç¥£¥¿¤ò»È¤¦¤«¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - &man.vi.1; ¤ä &man.emacs.1; ¤ÎÍͤʥե륹¥¯¥ê¡¼¥ó¥¨¥Ç¥£¥¿¤ò - »È¤¦¤Ä¤â¤ê¤Ê¤é export TERM=cons25 ¤È - ¤ä¤Ã¤Æ¥¨¥Ç¥£¥¿¤¬ &man.termcap.5; ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤«¤éÀµ¤·¤¤ - ¥Ç¡¼¥¿¤òÆɤ߼è¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤ì¤ò¹Ô¤Ã¤¿¤¢¤È¤Ï¤¤¤Ä¤â¤ÈƱÍÍ, - /etc/rc.conf - ¤òÊÔ½¸¤·¤Æ´Ö°ã¤¤¤òÄûÀµ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ëµ¯Æ°¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Îľ¸å¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤¿¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ë¤Ï, - ÌäÂê¤Îµ¯¤³¤Ã¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâ¤Ç¤Î¹ÔÈÖ¹æ¤òɽ¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - - - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤é DOS ¤Î³ÈÄ¥¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - DOS ³ÈÄ¥¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ï, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î´ðËܥѡ¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¸å¤Ëǧ¼±¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, 2ÂæÌܤΠSCSI¥É¥é¥¤¥Ö¤Î³ÈÄ¥¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë - E - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ë¤È¤·¤Þ¤¹¤È, - ¤³¤ì¤Ï /dev - ¤Ë¡Ö¥¹¥é¥¤¥¹ 5 ¡×¤Î¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê, - /dev/da1s5 - ¤È¤·¤Æ¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV da1s5 -&prompt.root; mount -t msdos /dev/da1s5 /dos/e - - - - - - ¾¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò FreeBSD ¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - Digital UNIX: - UFS CDROM ¤ÏľÀÜ FreeBSD ¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Digital UNIX ¤ä¤½¤ì°Ê³°¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë - UFS ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤â¤Ã¤ÈÊ£»¨¤Ê¤³¤È¤Ç, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¾ÜºÙ¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹. - - - - Linux: - 2.2 °Ê¹ß¤Ï ext2fs ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î - mount_ext2fs - ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊ󤬤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - NT: - FreeBSD ÍѤÎÆɤߤÀ¤·¤Î¤ß²Äǽ¤Ê NTFS ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¾Ü¤·¤¯¤Ï, Mark Ovens »á¤Ë¤è¤Ã¤Æ½ñ¤«¤ì¤¿¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë - http://ukug.uk.freebsd.org/~mark/ntfs_install.html - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¾¤Î¾ðÊ󤬤¢¤ì¤Ð, ¾¤Î¿Í¤«¤é´¶¼Õ¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤é FreeBSD ¤ò NT ¥í¡¼¥À¡¼¤«¤éµ¯Æ°¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¤³¤Î¼ê½ç¤Ï 2.2.x ¤È(µ¯Æ°¤¬ 3 ¤Ä¤Î¥¹¥Æ¡¼¥¸¤Ëʬ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë)3.x - ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤Ç¿¾¯°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD ¤Î¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö¥ë¡¼¥È¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ÎºÇ½é¤Î¥»¥¯¥¿¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤·¤Æ - DOS/NT ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¾å¤ËÃÖ¤¯¤È¤¤¤¦²è´üŪ¤Ê¥¢¥¤¥Ç¥£¥¢¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò - c:\bootsect.bsd(c:\bootsect.dos - ¤«¤é¤ÎȯÁۤǤ¹)¤È¤·¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. - c:\boot.ini¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÊÔ½¸¤·¤Þ¤¹. - - - [boot loader] -timeout=30 -default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS -[operating systems] -multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows NT" -C:\BOOTSECT.BSD="FreeBSD" -C:\="DOS" - - - ¤³¤Î¼ê½ç¤Ï, ÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ 2.2.x ¤Ç¤¢¤ê, DOS, NT, FreeBSD - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¤½¤Î¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤¹¤Ù¤Æ, - Ʊ¤¸¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¤½¤ì¤¾¤ì¤Î - fdisk - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - »ä¤Î¾ì¹ç¤Ï, DOS ¤È NT ¤ÏºÇ½é¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó, FreeBSD¤Ï 2ÈÖÌܤˤ¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, FreeBSD ¤Ï MBR - ¤ò»È¤ï¤º¤Ë, - ¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - (ÌõÃí: FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤Ï¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¥¸¥ã¤ò»È¤ï¤º¤Ëɸ½à - MBR ¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤ËÁêÅö¤·¤Þ¤¹) - - - - (¤â¤· NTFS ¤ËÊÑ´¹¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é)DOS - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤« FAT - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò /mnt ¤Ë DOS - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; dd if=/dev/rda0a of=/mnt/bootsect.bsd bs=512 count=1 - - - ºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¤·¤Æ DOS ¤« NT ¤ËÀÚÂؤ¨¤Þ¤¹. NTFS ¥æ¡¼¥¶¤Ï - bootsect.bsd ¤ä - bootsect.lnx ¤ò¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é - C:\ - ¤Ø¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. - boot.ini - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë°À­(¥Ñ¡¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó)¤ÎÊѹ¹¤ò°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - > attrib -s -r c:\boot.ini - - - ¾å¤ÎÎã¤Î - boot.ini ¤Ç¼¨¤·¤¿¤è¤¦¤ÊÀµ¤·¤¤¥¨¥ó¥È¥ê¤ò²Ã¤¨, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë°À­¤ò¸µ¤ËÌᤷ¤Þ¤¹. - - - > attrib +s +r c:\boot.ini - - - FreeBSD ¤¬ MBR ¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤¿¸å¤Ç, - DOS ¤«¤é fdisk - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¸µ¤ËÌᤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - FreeBSD 3.X ¤Ë¤ª¤±¤ë¼ê½ç¤Ï, ¤³¤ì¤è¤ê¤¤¤¯¤Ö¤ó´Êñ¤Ç¤¹. - - - - FreeBSD ¤¬ NT µ¯Æ°¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤È¤·¤ÆƱ¤¸¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - /boot/boot1 ¤òñ½ã¤Ë - C:\BOOTSECT.BSD ¤Ø¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤· FreeBSD ¤¬°Û¤Ê¤Ã¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - /boot/boot1 ¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - /boot/boot0 ¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - ¤³¤³¤Ç /boot/boot1 ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - /boot/boot0 ¤ò¥³¥Ô¡¼¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤ò¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó! - ¤½¤¦¤¹¤ë¤È, ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò¾å½ñ¤­¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬µ¯Æ°¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - - - /boot/boot0 ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - sysinstall ¤Î¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤òÍøÍѤ¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¿Ò¤Í¤é¤ì¤ë²èÌÌ¤Ç - FreeBSD ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤òÁªÂò¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - /boot/boot0 - ¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥Æ¡¼¥Ö¥ëÉôʬ¤Ï NULL ʸ»ú¤ÇËä¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - sysinstall ¤Ï /boot/boot0 ¤ò MBR - ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤¹¤ëÁ°¤Ë¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò¤­¤Á¤ó¤È¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - FreeBSD ¥Ö¡¼¥È¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ÏºÇ¸å¤Ëµ¯Æ°¤·¤¿ OS ¤òµ­Ï¿¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ÎºÇ¸å¤Ëµ¯Æ°¤·¤¿ OS - ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·, 512 ¥Ð¥¤¥ÈÁ´ÂΤò MBR ¤Ë½ñ¤­Ìᤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï /boot/boot0 ¤ò - C:\BOOTSECT.BSD ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·, - ¥¨¥ó¥È¥ê¤Î°ì¤Ä¤Ë¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¶õ¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò MBR - ¤Ë½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹. - - - - - - FreeBSD ¤È Linux ¤ò LILO ¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - FreeBSD ¤È Linux ¤¬Æ±¤¸¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ñ¤Ë Linux °Ê³°¤Î OS ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤¿¤á¤Î LILO ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¼ê½ç¤Ë - ½¾¤¨¤Ð¤¤¤¤¤À¤±¤Ç¤¹. Èó¾ï¤Ë´Êñ¤Ë¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, µ­¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - Linux ¤òµ¯Æ°¤·, /etc/lilo.conf - ¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤ò²Ã¤¨¤Æ - ¤¯¤À¤µ¤¤. - - other=/dev/hda2 - table=/dev/hda - label=FreeBSD - - - (¾åµ­¤Î¼ê½ç¤Ï FreeBSD ¤Î¥¹¥é¥¤¥¹¤¬ Linux ¤«¤é - /dev/hda2 - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç¸«¤¨¤Æ¤¤¤ë¤È²¾Äꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÀßÄê¤Ë¤¢¤ï¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - - ¤½¤Î¸å, lilo ¤ò - root - ¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ì¤Ð´°Î»¤Ç¤¹. - - - - FreeBSD ¤¬Ê̤Υǥ£¥¹¥¯¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é, - LILO ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë - loader=/boot/chain.b - ¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. Î㤨¤Ð, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - other=/dev/dab4 - table=/dev/dab - loader=/boot/chain.b - label=FreeBSD - - - ¾ì¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, Æó¤ÄÌܤΥǥ£¥¹¥¯¤òÀµ¤·¤¯µ¯Æ°¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë FreeBSD - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Ë BIOS ¥É¥é¥¤¥ÖÈÖ¹æ¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - Î㤨¤Ð, FreeBSD SCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬ BIOS ¤Ë¤è¤Ã¤Æ - BIOS ¥Ç¥£¥¹¥¯ 1 ¤È¤·¤Æǧ¼±¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ê¤é, - FreeBSD ¤Î¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Î¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ç, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - Boot: 1:da(0,a)/kernel - - - - FreeBSD 2.2.5 ¤ä¤½¤ì°Ê¹ß¤ÎÈǤǤÏ, - µ¯Æ°»þ¤Ë¾åµ­¤Î¤³¤È¤ò¹Ô¤Ê¤¦ - ¤À¤±¤Ç¼«Æ°Åª¤Ë - boot(8) - ¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - - - - Linux+FreeBSD - mini-HOWTO ¤¬ FreeBSD ¤È Linux - ¤È¤òÁê¸ß¤Ë»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤è¤¤»²¹Í»ñÎÁ¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - FreeBSD ¤È Linux ¤ò BootEasy ¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - LILO ¤ò¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥ì¥³¡¼¥É(MBR)¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - Linux ¤Îµ¯Æ°¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ç BootEasy ¤«¤é - LILO ¤òµ¯Æ°¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - Windows95 ¤È Linux ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤¤¤º¤ì¤Ë¤»¤è¸å¼Ô¤ÎÊý¤¬¤ª¤¹¤¹¤á¤Ç¤¹. - Windows95 ¤òºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëɬÍפˤ«¤é¤ì¤¿¤È¤­, - Linux ¤òµ¯Æ°²Äǽ¤ËÌ᤹¼ê³¤­¤¬´Êñ¤Ç¤¹¤à¤«¤é¤Ç¤¹ - (Windows95 ¤ÏÊжþ¤Ê¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç, - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥ì¥³¡¼¥É(MBR)¤«¤é¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤òÄɤ¤Ê§¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ç¤¹). - - - - - - - ¡Ö´í¸±³Ð¸ç¤ÎÀìÍÑ(dangerously dedicated)¥Ç¥£¥¹¥¯¡×¤Ï·ò¹¯¤Ë°­¤¤¤Î? - - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëºî¶ÈÃæ, - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÀÚ¤ëºÝ¤Ë - 2 ¤Ä¤ÎÊýË¡¤òÁª¤Ö¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ï, fdisk ¤Î¥Æ¡¼¥Ö¥ë¥¨¥ó¥È¥ê(FreeBSD - ¤Ç¤Ï¥¹¥é¥¤¥¹¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë) ¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¼«¿È¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ¹¤ë FreeBSD ¤Î¥¹¥é¥¤¥¹¤ò, - Ʊ¤¸¥Þ¥·¥ó¤Î¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤È¸ß´¹À­¤Î¤¢¤ë·Á¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤ËÉտ路¤Æ, ¥Ö¡¼¥È¥»¥ì¥¯¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ì¤Ð, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Î»ÈÍѲÄǽ¤Ê¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀÚ¤êÂؤ¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯Á´¤Æ¤ò FreeBSD ¤Ç»È¤¦¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Û¤«¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤Î¸ß´¹À­¤ò¹Íθ¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤Ç¤Ï, ¤Ê¤¼¤³¤ì¤¬ ¡Ö´í¸±³Ð¸ç¤Î¡×¤È¸À¤ï¤ì¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬, Ä̾ï¤Î PC ¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬Í­¸ú¤Ê fdisk - ¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤È¸«¤Ê¤¹¾ðÊó¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Î½ÐÍèÇ¡²¿¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¤òȯ¸«¤·¤¿¤È¤­, - ·Ù¹ð¤ò½Ð¤¹¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, ¤â¤Ã¤È°­¤¤¾ì¹ç, - ³Îǧ¤âÄ̹ð¤â¤Ê¤·¤Ë - BSD ¤Î¥Ö¡¼¥È¥¹¥È¥é¥Ã¥×¤Ë¥À¥á¡¼¥¸¤òÍ¿¤¨¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤µ¤é¤Ë¤Ï, ¡Ö´í¸±³Ð¸ç¤Î¡×¥Ç¥£¥¹¥¯¥ì¥¤¥¢¥¦¥È¤Ï¿¿ô¤Î BIOS, - AWARD(Î㤨¤Ð HP Netserver ¤ä Micronics ¥·¥¹¥Æ¥à, - ¾¿¿ô¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤¿)¤ä - Symbios/NCR(¿Íµ¤¤Î¤¢¤ëSCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é 53C8xx - ÍÑ)¤Ê¤É¤òº®Í𤵤»¤ë¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï´°Á´¤Ê¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¾¤Ë¤â¤Þ¤À¤Þ¤À¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Îº®Íð¤ÎÃû¸õ¤Ï, - µ¯Æ°»þ¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥í¥Ã¥¯¤¹¤ë¤È¤¤¤¦¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - FreeBSD ¤Î¥Ö¡¼¥È¥¹¥È¥é¥Ã¥×¤¬¼«Ê¬¼«¿È¤ò¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ëɽ¼¨¤¹¤ë - read error - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ê¤É¤Ë¤â¸½¤ì¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤½¤â¤½¤â¤¤¤Ã¤¿¤¤¤Ê¤¼¤³¤Î¥â¡¼¥É¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¤³¤ì¤Ï¤ï¤º¤«¤Ë¿ô¥­¥í¥Ð¥¤¥È¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤òÀáÌ󤹤ë¤Î¤ß¤Ç¤¢¤ê, - ¿·µ¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¼ÂºÝ¤ËÌäÂê¤òÀ¸¤º¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¡Ö´í¸±³Ð¸ç¤Î¡×¥â¡¼¥É¤Îµ¯¸»¤Ï¿·¤·¤¤ FreeBSD ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤Ç¤Î, - BIOS ¤«¤é¸«¤¨¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î - ¡Ö¥¸¥ª¥á¥È¥ê¡×¤ÎÃͤȥǥ£¥¹¥¯¼«¿È¤È¤ÎÀ°¹çÀ­¤È¤¤¤¦, - ¤â¤Ã¤È¤â°ìÈÌŪ¤ÊÌäÂê¤Î¤Ò¤È¤Ä¤ò²óÈò¤·¤¿¤¤¤È¤¤¤¦Í׵᤬Çطʤˤ¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¡Ö¥¸¥ª¥á¥È¥ê¡×¤Ï»þÂåÃÙ¤ì¤Î³µÇ°¤Ç¤¹¤¬, - ̤¤À¤Ë PC BIOS ¤È¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¤ÎÁê¸ßºîÍѤÎÃæ³Ë¤ò¤Ê¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤¬¥¹¥é¥¤¥¹¤òºî¤ë»þ, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Î¥¹¥é¥¤¥¹¤ò BIOS ¤¬¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë, - ¥¹¥é¥¤¥¹°ÌÃÖ¤ò¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Ëµ­Ï¿¤·¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤¬¸í¤Ã¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - µ¯Æ°¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¡Ö´í¸±³Ð¸ç¤Î¡×¥â¡¼¥É¤Ï¤³¤ì¤ò, - ÌäÂê¤òñ½ã¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç²óÈò¤·¤è¤¦¤È¤·¤Þ¤¹. - ¾õ¶·¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¤³¤ì¤Ç¤¦¤Þ¤¯¤¤¤­¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·¼¡Á±¤Îºö¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ë²á¤®¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤â¤Ã¤ÈÎɤ¤ÊýË¡¤Ï¤¤¤¯¤é¤Ç¤â¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤Ç¤Ï, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë¡Ö´í¸±³Ð¸ç¤ÎÀìÍѡץ⡼¥É¤¬É¬Íפˤʤë - ¾õ¶·¤ò²óÈò¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤è¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¤Þ¤º BIOS ¤¬Êó¹ð¤¹¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤ÎÃͤò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤«¤é¤Ï¤¸¤á¤Þ¤·¤ç¤¦. - boot: - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ç - ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤«, ¥í¡¼¥À¤Ç - boot -v - ¤È»ØÄꤷ¤Æ, - µ¯Æ°»þ¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤³¤ÎÃͤòɽ¼¨¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤¬µ¯Æ°¤¹¤ëľÁ°¤Ë, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥¸¥ª¥á¥È¥êÃͤΥꥹ¥È¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤òµ¯¤³¤µ¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤¬µ¯Æ°¤¹¤ë¤Î¤òÂÔ¤Á, - µÕ¥¹¥¯¥í¡¼¥ë¤Ç¤µ¤«¤Î¤Ü¤Ã¤ÆÃͤò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÉáÄÌ¤Ï BIOS - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈÖ¹æ¤Ï, - FreeBSD ¤¬¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë½ç½ø¤ÈƱÍͤǤ¢¤ê, - ºÇ½é¤Ë IDE, ¼¡¤Ë SCSI ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¥¹¥é¥¤¥·¥ó¥°¤¹¤ëºÝ¤Ë, - FDISK ¤Î²èÌ̤Çɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤¬Àµ¤·¤¤¤³¤È(BIOS - ¤ÎÊÖ¤¹ÃͤȰìÃפ·¤Æ¤¤¤ë¤«)¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Ëü°ì°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤é g - ¤ò²¡¤·¤Æ½¤Àµ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Þ¤Ã¤¿¤¯¤Ê¤Ë¤â¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ä, - ¾¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é»ý¤Ã¤Æ¤­¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¾ì¹ç¤Ï - ¤³¤ì¤ò¹Ô¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï¤½¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤éµ¯Æ°¤µ¤»¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß, - ÌäÂê¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - FreeBSD ¤Ï¤½¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¤¦¤Þ¤¤¶ñ¹ç¤¤¤Ë¾¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤È¶èÊ̤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ BIOS ¤È FreeBSD - ´Ö¤Ç°ìÃפµ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤¿¤é, ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï¤Û¤Ü²ò·è¤·¤¿¤È»×¤Ã¤Æ¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤·¤Æ¤â¤Ï¤ä¡Ö´í¸±³Ð¸ç¤ÎÀìÍѡץ⡼¥É¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, ¤Þ¤Àµ¯Æ°»þ¤Ë¶²ÉݤΠ- read error - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½Ð¤ë¤è¤¦¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¤ªµ§¤ê¤òÊû¤²¤Æ¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÇ㤤¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤â¤¦¼º¤¦¤â¤Î¤Ï²¿¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¡Ö´í¸±³Ð¸ç¤ÎÀìÍѥǥ£¥¹¥¯¡×¤òÄ̾ï¤Î PC - ¤Ç¤Î»ÈÍÑË¡¤ËÌ᤹¤Ë¤Ï, - ¸¶Â§¤È¤·¤Æ 2 ¤ÄÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. 1 ¤Ä¤Ï½½Ê¬¤Ê NULL - ¥Ð¥¤¥È¤ò MBR ¤Ë½ñ¤­¹þ¤ó¤Ç, - ¤­¤¿¤ë¤Ù¤­¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤Ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï¤Þ¤Ã¤µ¤é¤À¤È»×¤¤¹þ¤Þ¤»¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - Î㤨¤Ð, ¤³¤ó¤Ê´¶¤¸¤Ç¤¹. - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda0 count=15 - - - - ¤Þ¤¿, ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ë¤Ï½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ DOS ¤Î¡Öµ¡Ç½¡× - - > fdisk /mbr - - ¤Ï, BSD ¥Ö¡¼¥È¥¹¥È¥é¥Ã¥×¤òÄɤ¤Ê§¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤ë¾å¤Ë, - ¿·¤·¤¤¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥ì¥³¡¼¥É¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤é¥¹¥ï¥Ã¥×Îΰè¤òÁý¤ä¤»¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¥µ¥¤¥º¤òÁý¤ä¤¹¤Î¤¬ºÇÎɤÎÊýË¡¤Ç¤¹¤¬, - Ê̤Υǥ£¥¹¥¯¤òÄɲ䷤ʤ¯¤ÆºÑ¤à¤È¤¤¤¦ÍøÅÀ¤Î¤¢¤ëÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ·Ð¸³¤«¤éÆÀ¤¿°ìÈÌŪ¤ÊÊýË¡¤Ï¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¤Î 2ÇÜÄøÅ٤Υ¹¥ï¥Ã¥×Îΰè¤ò - ¤È¤ë¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤·¤«¤·¤´¤¯¾®¤µ¤Ê¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¤·¤«¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¤½¤ì°Ê¾å¤Î¥¹¥ï¥Ã¥×¤ò¹½À®¤·¤¿¤¤¤È»×¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤Þ¤¿, ¾­Íè¤Î¥á¥â¥ê¤Î - ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ËÈ÷¤¨, ¸å¤Ç¥¹¥ï¥Ã¥×¤Î¹½À®¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë - ½½Ê¬¤Ê¥¹¥ï¥Ã¥×¤ò¹½À®¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤ÏÎɤ¤¹Í¤¨¤Ç¤¹. - - - - ¥¹¥ï¥Ã¥×¤òÊ̤Υǥ£¥¹¥¯¾å¤ËÄɲ乤뤳¤È¤Ï, ñ½ã¤ËƱ¤¸¥Ç¥£¥¹¥¯¾å - ¤Ë¥¹¥ï¥Ã¥×¤òÄɲ乤ë¾ì¹ç¤è¤ê¤â¹â®¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - Îã¤Ëµó¤²¤ì¤Ð, ¤¢¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Î¥½¡¼¥¹¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Æ, - ¥¹¥ï¥Ã¥×¤¬Ê̤Υǥ£¥¹¥¯¾å¤Ëºî¤é¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, ¤³¤ì¤é¤¬Æ±¤¸¥Ç¥£¥¹¥¯¾å - ¤Ë¤¢¤ë¾ì¹ç¤è¤ê¤âÃÇÁ³Â®¤¤¤Ç¤¹. SCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¾ì¹ç¤ÏÆäˤ½¤¦¤À¤È¸À¤¨¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬Ê£¿ô¤¢¤ë¾ì¹ç, ¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò³Æ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë - ºî¤ë¤è¤¦¤Ë¹½À®¤¹¤ë¤È, »ÈÍÑÃæ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Ë¥¹¥ï¥Ã¥×¤òÃÖ¤¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - Ä̾ï¤Î¾ì¹ç¤ÏÍ­±×¤Ç¤¹. °ìÈÌŪ¤Ë, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤¢¤ë¹â®¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Ï - ¥¹¥ï¥Ã¥×¤òºî¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - FreeBSD ¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¥¤¥ó¥¿¡¼¥ê¡¼¥Ö¤Ê¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò 4¤Ä¤Þ¤Ç - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. Ê£¿ô¤Î¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¹½À®¤¹¤ëºÝ¤Ë, - ÉáÄ̤Ϥ½¤ì¤é¤òÂçÂÎƱ¤¸¤¯¤é¤¤¤ÎÂ礭¤µ¤Ë¤·¤Æºî¤ê¤¿¤¤¤È¤³¤í¤Ç¤¹¤¬, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥¢¥À¥ó¥×¤ò¼è¤ë¤Î¤ËÅԹ礬Îɤ¤¤è¤¦¤Ë¥á¥¤¥ó¤Î - ¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÂ礭¤á¤Ë¤È¤ë¿Í¤â¤¤¤Þ¤¹. - ¥á¥¤¥ó¤Î¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥¢¤¬¤È¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë - ºÇÄã¤Ç¤â¼Â¥á¥â¥ê¤ÈƱ¤¸Â礭¤µ¤Ë¤¹¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - IDE ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÏƱ»þ¤ËƱ¤¸¥Á¥ã¥Í¥ë¾å¤ÎÊ£¿ô¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï - ¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó (FreeBSD ¤Ï mode 4 ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î IDE ¥Ç¥£¥¹¥¯ I/O ¤Ï programmed ¤Ç¤¹). - IDE ¤Î¾ì¹ç¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â¤ä¤Ï¤ê, ¥¹¥ï¥Ã¥×¤òÊ̤Υϡ¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Ë - ºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¼Â¤Ë°Â¤¤¤â¤Î¤Ç¤¹, ¿´ÇÛ¤¹¤ë¤À¤±ÌµÂ̤Ǥ¹. - - - - NFS ±Û¤·¤Ë¥¹¥ï¥Ã¥Ô¥ó¥°¤µ¤»¤ëÊýË¡¤Ï, - ¥¹¥ï¥Ã¥×ÍÑ¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬Ìµ¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß¿ä¾©¤µ¤ì¤Þ¤¹. - NFS ±Û¤·¤Î¥¹¥ï¥Ã¥Ô¥ó¥°¤ÏÃÙ¤¯, FreeBSD 4.x ¤è¤êÁ°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï - ¸úΨ¤¬°­¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, 4.0 °Ê¹ß¤Ç¤Ï¤½¤ì¤Ê¤ê¤Ë¹â®¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤Ï¤¤¤Ã¤Æ¤â, ÍøÍѤǤ­¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÂÀ¤µ¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Þ¤¹¤·, - NFS ¥µ¡¼¥Ð¤Ë;·×¤ÊÉé²Ù¤¬¤«¤«¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤Ï 64MB¤Î vn-swap ¤òºî¤ëÎã¤Ç¤¹(¤³¤³¤Ç¤Ï - /usr/swap0 - ¤È¤·¤Þ¤¹¤¬, ¤â¤Á¤í¤ó¹¥¤­¤Ê̾Á°¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹). - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¼¡¤Î¹Ô¤ò´Þ¤à¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤ò - ³Îǧ¤·¤Þ¤¹. GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤Ï, ¤³¤Î¹Ô¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - pseudo-device vn 1 #Vnode driver (turns a file into a device) - - - - - vn ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òºî¤ê¤Þ¤¹ - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh ./MAKEDEV vn0 - - - - - ¥¹¥ï¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤ê¤Þ¤¹(/usr/swap0) - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/usr/swap0 bs=1024k count=64 - - - - - /etc/rc.conf ¤Ç¥¹¥ï¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÍ­¸ú²½¤µ¤»¤Þ¤¹ - - swapfile="/usr/swap0" # Set to name of swapfile if aux swapfile desired. - - - - ¥Þ¥·¥ó¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹ - - - - - - ¥¹¥ï¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤¹¤°¤ËÍ­¸ú²½¤µ¤»¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¥¿¥¤¥×¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; vnconfig -ce /dev/vn0c /usr/swap0 swap - - - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤ÇÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - - - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÉôʬ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - õ¤·¤Æ¤¤¤ëÌäÂê¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¡Ö¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍѡפò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - »ä¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤Ï´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - kbdcontrol ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¥Þ¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤ߹þ¤à¤¿¤á¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - /usr/share/syscons/keymaps - ¤Î²¼¤Ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥Þ¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´ØÏ¢¤Î¤¢¤ë¤â¤Î¤ò°ì¤ÄÁª¤ó¤Ç, ¥í¡¼¥É¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; kbdcontrol -l uk.iso - - - /usr/share/syscons/keymaps - ¤È³ÈÄ¥»Ò - .kbd ¤Ï, ¤É¤Á¤é¤â - kbdcontrol - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤Ï /etc/sysconfig(¤Þ¤¿¤Ï - rc.conf) - Ãæ¤ÇÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ë¤¢¤ë¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥³¥á¥ó¥È¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - FreeBSD 2.0.5R - ¤ä¤½¤ì°Ê¹ß¤ÎÈǤǤÏ, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥©¥ó¥È¤ä¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤Ë´Ø·¸¤Î¤¢¤ë¤â¤Î¤Ï¤¹¤Ù¤Æ, - /usr/share/examples/syscons - ¤ÎÃæ¤Ë¤ª¤µ¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¸½ºß°Ê²¼¤Î¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - Belgian ISO-8859-1 - - - - Brazilian 275 keyboard Codepage 850 - - - - Brazilian 275 keyboard ISO-8859-1 - - - - Danish Codepage 865 - - - - Danish ISO-8859-1 - - - - French ISO-8859-1 - - - - German Codepage 850 - - - - German ISO-8859-1 - - - - Italian ISO-8859-1 - - - - Japanese 106 - - - - Japanese 106x - - - - Latin American - - - - Norwegian ISO-8859-1 - - - - Polish ISO-8859-2 (programmer's) - - - - Russian Codepage 866 (alternative) - - - - Russian koi8-r (shift) - - - - Russian koi8-r - - - - Spanish ISO-8859-1 - - - - Swedish Codepage 850 - - - - Swedish ISO-8859-1 - - - - Swiss-German ISO-8859-1 - - - - United Kingdom Codepage 850 - - - - United Kingdom ISO-8859-1 - - - - United States of America ISO-8859-1 - - - - United States of America dvorak - - - - United States of America dvorakx - - - - - - - - - - µ¯Æ°»þ¤Ë, unknown: <PNP0303> can't - assign resources ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬? - - - - ¤³¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ï, ¥×¥é¥°¥¢¥ó¥É¥×¥ì¥¤ (Plug-and-Play) - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¸¡½Ð¤µ¤ì¤¿¤¬, - ¸½ºßÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤ÏÂбþ¤¹¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¤Ê¤¤, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Æä˳²¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òɽ¼¨¤µ¤»¤¿¤¯¤Ê¤¤¤È»×¤ï¤ì¤ëÊý¤Ï, - ¤¼¤Ò¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤ò FreeBSD Project ¤Þ¤Ç send-pr - ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¥æ¡¼¥¶¥Ç¥£¥¹¥¯¥¯¥©¡¼¥¿¤¬Àµ¾ï¤ËÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹. - - - - - - - / - ¤Ë¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¥¯¥©¡¼¥¿¤òÀßÄꤷ¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥¯¥©¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ÃÖ¤«¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ë - ¥¯¥©¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃÖ¤¯¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Filesystem - Quota file - - - - - - /usr - /usr/admin/quotas - - - - /home - /home/admin/quotas - - - - - - - - - - - - - - - - - - - ¤ï¤¿¤·¤Î ccd ¤Ï, - ²¿¤¬Å¬¹ç¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤(Inappropriate)¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¾É¾õ¤¬¸½¤ì¤Þ¤¹. - - &prompt.root; ccdconfig -C -ccdconfig: ioctl (CCDIOCSET): /dev/ccd0c: Inappropriate file type or format - - - Ä̾盧¤Î¸½¾Ý¤Ï¥¿¥¤¥×¤ò¡Ö̤»ÈÍÑ (unused)¡×¤Î¤Þ¤ÞÊü¤Ã¤Æ¤ª¤«¤ì¤¿ - c - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤Ê¤²¤è¤¦¤È¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¸½¤ì¤Þ¤¹. ccd ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï - FS_BSDFFS - ¥¿¥¤¥×¤ò¥Ù¡¼¥¹¤È¤¹¤ë¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - ¤Ä¤Ê¤²¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥é¥Ù¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Æ, - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¥¿¥¤¥×¤ò 4.2BSD - ¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¤É¤¦¤·¤Æ¤ï¤¿¤·¤Î ccd ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥é¥Ù¥ë¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¾É¾õ¤¬¸½¤ì¤Þ¤¹. - - &prompt.root; disklabel ccd0 -(it prints something sensible here, so let's try to edit it) -&prompt.root; disklabel -e ccd0 -(edit, save, quit) -disklabel: ioctl DIOCWDINFO: No disk label on disk; -use "disklabel -r" to install initial label - - - ¤³¤ì¤Ï ccd ¤«¤éÊÖ¤µ¤ì¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¥é¥Ù¥ë¤¬, - ¼Â¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Ë¤Ï¤Ê¤¤¤Þ¤Ã¤¿¤¯¤Îµ¶¤Î¾ðÊó¤À¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤òÌÀ¼¨Åª¤Ë½ñ¤­Ä¾¤¹¤³¤È¤ÇÌäÂê¤ò²ò¾Ã¤Ç¤­¤Þ¤¹, - ¤½¤ì¤Ë¤Ï, ¤Ä¤®¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; disklabel ccd0 > /tmp/disklabel.tmp -&prompt.root; disklabel -Rr ccd0 /tmp/disklabel.tmp -&prompt.root; disklabel -e ccd0 -(this will work now) - - - - - - FreeBSD ¤Ï System V ¤Î IPC ¥×¥ê¥ß¥Æ¥£¥Ö¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¤Ï¤¤. - FreeBSD ¤Ï System-V ¥¹¥¿¥¤¥ë¤Î IPC ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - ¶¦Í­¥á¥â¥ê, ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸, ¥»¥Þ¥Õ¥©¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë²Ã¤¨¤ë¤È, - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - options SYSVSHM # enable shared memory -options SYSVSEM # enable for semaphores -options SYSVMSG # enable for messaging - - - - FreeBSD 3.2 ¤È¤½¤ì°Ê¹ß¤Ç¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤é¤«¤¸¤á GENERIC - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ï¤¹¤Ç¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - UUCP ¤Ç¥á¡¼¥ë¤òÇÛÁ÷¤¹¤ë¤Ë¤Ï sendmail ¤ò¤É¤¦»È¤¨¤Ð¤è¤¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - FreeBSD ¤ËÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤ë sendmail ¤Ï, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ËľÀܤĤʤ¬¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥µ¥¤¥È¤Ë¤¢¤ï¤»¤ÆÀßÄꤷ¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - UUCP ·Ðͳ¤Ç mail ¤ò¸ò´¹¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï sendmail - ¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò²þ¤á¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - /etc/sendmail.cf - ¤ò¼«Ê¬¤Î¼ê¤Ç²þ¤¤¹¤ë¤Î¤Ï½ã¿è¼çµÁ¼Ô¤Î¤ä¤ë¤è¤¦¤Ê»ö¤Ç¤¹. - sendmail ¤Î version 8 ¤Ï m4 - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤òÄ̤·¤ÆÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀ¸À®¤¹¤ë¿·¤·¤¤¥¢¥×¥í¡¼¥Á¤ò¼è¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - ¤è¤êÃê¾Ý²½¤µ¤ì¤¿¥ì¥Ù¥ë¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Þ¤¹. - /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÃæ¤Ë¤¢¤ëÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤â¤·¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥½¡¼¥¹¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï sendmail - ¤ÎÀßÄê¥Ä¡¼¥ë¤Ï, Ê̤Πtar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Þ¤È¤á¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. CD-ROM ¤¬ - mount ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - &prompt.root; cd /cdrom/src -&prompt.root; cat scontrib.?? | tar xzf - -C /usr/src contrib/sendmail - - - ¤³¤ì¤Ï¤¿¤Ã¤¿¿ô 100Kbyte ¤Ç¤¹¤«¤é¿´Çۤʤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - cf - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë README - ¤Ë, m4 ¤Ç¤ÎÀßÄê¤Î´ðËÜŪ¤ÊÀâÌÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - UUCP ¤Ç¤ÎÇÛÁ÷¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï, mailertable ¤ò»ÈÍѤ¹¤ì¤Ð - ¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, sendmail - ¤¬ÇÛÁ÷Êý¼°¤ò·èÄꤹ¤ë¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ò - ºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¤Þ¤º¤Ï¤¸¤á¤Ë, - .mc ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf ¤È¤¤¤¦¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬, - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ë¾ì½ê¤Ç¤¹. ´û¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«Î㤬¤¢¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤«¤éºîÀ®¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤ò foo.mc ¤È¤¹¤ë¤È, - sendmail.cf ¤òµá¤á¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê·Á¼°¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; cd /usr/src/usr.sbin/sendmail/cf/cf -&prompt.root; make foo.cf -&prompt.root; cp foo.cf /etc/sendmail.cf - - - ɸ½àŪ¤Ê - .mc ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - include(`../m4/cf.m4') -VERSIONID(`Your version number') -OSTYPE(bsd4.4) - -FEATURE(nodns) -FEATURE(nocanonify) -FEATURE(mailertable) - -define(`UUCP_RELAY', your.uucp.relay) -define(`UUCP_MAX_SIZE', 200000) - -MAILER(local) -MAILER(smtp) -MAILER(uucp) - -Cw your.alias.host.name -Cw youruucpnodename.UUCP - - - nodns ¤È - nocanonify ¤È¤¤¤¦»ØÄê¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - mail ¤ÎÇÛÁ÷¤Ë DNS ¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - UUCP_RELAY ¤È¤¤¤¦ - ¹Ô¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - ¤¢¤ëÍýͳ¤«¤éɬÍפǤ¹¤¬¤½¤ì¤Ïʹ¤«¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - .UUCP ¤Ç½ª¤ï¤ë²¾Áۥɥᥤ¥ó¤ò½èÍý¤¹¤ë¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¾å¤Ç¤Î - ¥Û¥¹¥È̾¤ò¤³¤³¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. Ä̾ï¤Ï, ISP ¤Î mail ¥ê¥ì¡¼¥Û¥¹¥È¤ò - ½ñ¤¯¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤¬½ªÎ»¤·¤¿¤é, ¼¡¤Ë - /etc/mailertable - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬É¬ÍפǤ¹. ɸ½àŪ¤ÊÎã¤Ï¼¡¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - -# -# makemap hash /etc/mailertable.db < /etc/mailertable -# -horus.interface-business.de uucp-dom:horus -.interface-business.de uucp-dom:if-bus -interface-business.de uucp-dom:if-bus -.heep.sax.de smtp8:%1 -horus.UUCP uucp-dom:horus -if-bus.UUCP uucp-dom:if-bus -. uucp-dom: - - - - ¸«¤ì¤Ðʬ¤«¤ë¤è¤¦¤Ë, ¤³¤ì¤Ï¼Âºß¤¹¤ëÀßÄê¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. ¤Ï¤¸¤á¤Î - 3 ¹Ô¤Ï¥É¥á¥¤¥ó̾¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥á¡¼¥ë¤¬ default ¤Î·ÐÏ©¤ÇÇÛÁ÷¤µ¤ì¤º¤Ë, - ¡Ö¶áÆ»¡×¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë UUCP ¤ÇÎÙ¤ê¤Î¥µ¥¤¥È¤ËÁ÷¤ë¤¿¤á¤ÎÆÃÊ̤ʾõ¶·¤ò - ½èÍý¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¼¡¤Î¹Ô¤Ï Ethernet ¤Ç¤Ä¤Ê¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤ËÂФ·¤Æ¤Ï - SMTP ¤ÇÁ÷¤ë¤¿¤á¤ÎÀßÄê¤Ç¤¹. - ºÇ¸å¤Ë, UUCP ¤Ç¤ÎÎÙ¤ê¤Î¥µ¥¤¥È¤¬. UUCP ¤Ç½ª¤ï¤ë²¾Áۥɥᥤ¥ó¤Î½ñ¼°¤Ç - »ØÄꤵ¤ì¤Æ¤ª¤ê, default ¤Î rule ¤ò - uucp-neighbour! - recipient - ¤Ç¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. °ìÈֺǸå¤Î¹Ô¤Ï¤¤¤Ä¤â¥É¥Ã¥È¤ò°ì¤Ä½ñ¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¤³¤³¤Þ¤Ç¤Î¹Ô¤Ç¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Ê¤«¤Ã¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Û¥¹¥È¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤·, - ¤³¤Î¥µ¥¤¥È¤«¤éÀ¤³¦¤Ë¸þ¤±¤Æ½Ð¤Æ¤¤¤¯¤¿¤á¤Î mail gateway ¤Ë UUCP - ¤ÇÇÛÁ÷¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - uucp-dom: ¤Ë³¤±¤Æ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Î¡¼¥É̾¤Ï, - uuname ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ UUCP - ¤ÇľÀÜÇÛÁ÷¤µ¤ì¤ëÀµ¤·¤¤¥Î¡¼¥É̾¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ºÇ¸å¤Ë, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï»ÈÍѤ¹¤ëÁ°¤Ë DBM ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - ÊÑ´¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤ò¹Ô¤Ê¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ï mailertable - ¤ÎºÇ½é¤Î¥³¥á¥ó¥È¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. mailertable ¤òÊѹ¹¤·¤¿»þ¤Ë¤Ï, - ɬ¤º¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ºÇ¸å¤Î¥Ò¥ó¥È¤Ç¤¹: ¤â¤·ÆÃÄê¤Î¥á¡¼¥ëÇÛÁ÷¤¬¤¦¤Þ¤¯ºîÆ°¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤« - ³Î¤«¤á¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, sendmail ¤Î ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò - »ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ sendmail ¤Ï - ¥¢¥É¥ì¥¹¥Æ¥¹¥È¥â¡¼¥É¤Çµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - 0 - ¤Î¸å¤ËÇÛÁ÷¤·¤¿¤¤¥¢¥É¥ì¥¹¤ò½ñ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ºÇ¸å¤Î¹Ô¤Ë, ¼ÂºÝ¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ë - mail agent, ¤³¤Î mail agent ¤ÇÁ÷¤é¤ì¤ëÁ÷¿®Àè¤Î¥Û¥¹¥È, ¤½¤·¤Æ - (¿ʬÊÑ´¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë) ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤òÈ´¤±¤ë¤Ë¤Ï - Control-D ¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.user; sendmail -bt -ADDRESS TEST MODE (ruleset 3 NOT automatically invoked) -Enter <ruleset> <address> -> 0 foo@interface-business.de -rewrite: ruleset 0 input: foo @ interface-business . de -... -rewrite: ruleset 0 returns: $# uucp-dom $@ if-bus $: foo \ -< @ interface-business . de > -> ^D - - - - - - - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¤Ç¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ËÀܳ¤¹¤ë´Ä¶­¤Ç¥á¡¼¥ë¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤ä¤ë¤Î? - - - - ÀÅŪ¤Ë IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¾õÂÖ¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿Ì¾Á°¤ò¥Û¥¹¥È¥Í¡¼¥à¤È - ¤¹¤ë¤À¤±¤Ç, sendmail ¤¬¸å¤Î¤³¤È¤ò°ú¤­¼õ¤±¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥× ppp ¤ò¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÀܳ¤Ë»ÈÍѤ·, ưŪ¤Ë IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À(ISP)¤Î¥á¡¼¥ë¥µ¡¼¥Ð¤Ë¥á¡¼¥ë¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤¬¤¢¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ISP ¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤¬ - myISP.com - ¤Ç, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥æ¡¼¥¶Ì¾¤¬ - user ¤À¤È²¾Äꤷ¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¼«Ê¬¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò bsd.home - ¤È¸Æ¤ó¤Ç¤ª¤ê, ISP ¤¬ - relay.myISP.com - ¤ò¥á¡¼¥ë¥ê¥ì¡¼¤È¤·¤Æ»ÈÍѤǤ­¤ë¤È¸À¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - ¥á¡¼¥ë¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤«¤é¥á¡¼¥ë¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ²ó¼ý(retrieval)¥¨¡¼¥¸¥§¥ó¥È¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Fetchmail - ¤Ï¿¼ï¿Íͤʥץí¥È¥³¥ë¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤ª´«¤á¤Ç¤¹. - ISP ¤¬»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï, ÂçÄñ POP3 ¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ç¤¹. - ¥æ¡¼¥¶ ppp ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - /etc/ppp/ppp.linkup - ¤Ë°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ëµ­½Ò¤¹¤ë¤È, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ÈÀܳ¤¬´°Î»¤·¤¿»þÅÀ¤Ç¼«Æ°Åª¤Ë¥á¡¼¥ë¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - MYADDR: - !bg su user -c fetchmail - - - - ¥í¡¼¥«¥ë¤Ç¤Ê¤¤¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ë¥á¡¼¥ë¤òÇÛÁ÷¤¹¤ë¤Î¤Ë - sendmail ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç(¸å½Ò), - ¾å¤Ë¼¨¤·¤¿¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¸å¤Ë - - - !bg su user -c "sendmail -q" - - - ¤òµ­½Ò¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤¬³ÎΩ¤·¤¿¤é¤¹¤°¤Ë - sendmail ¤Ëί¤Ã¤Æ¤¤¤ë - mailqueue ¤ò¶¯À©Åª¤Ë½èÍý¤µ¤»¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, user ¤¬ - bsd.home ¤Ë¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò»ý¤Á, - bsd.home ¾å¤Î - user - ¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê - .fetchmailrc - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤Ä¤¯¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - poll myISP.com protocol pop3 fetchall pass MySecret; - - - ¸À¤¦¤Þ¤Ç¤â¤Ê¤¯, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - user - °Ê³°¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬Æɤळ¤È¤¬½ÐÍè¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ÆâÍƤ˥ѥ¹¥ï¡¼¥É MySecret - ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - Àµ¤·¤¤ - from: - ¥Ø¥Ã¥À¤ò¤Ä¤±¤Æ¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - sendmail ¤Ë - user@bsd.home ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - user@myISP.com - ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¶µ¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥á¡¼¥ë¤ò¤è¤êÁ᤯žÁ÷¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, Á´¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤ò - relay.myISP.com - ¤ØÁ÷¤ë¤è¤¦¤Ë sendmail ¤Ë - »Ø¼¨¤·¤Æ¤ª¤¯¤Î¤âÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¾å¤ÎÍ×·ï¤òËþ¤¿¤¹¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê .mc - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Å¬¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - VERSIONID(`bsd.home.mc version 1.0') -OSTYPE(bsd4.4)dnl -FEATURE(nouucp)dnl -MAILER(local)dnl -MAILER(smtp)dnl -Cwlocalhost -Cwbsd.home -MASQUERADE_AS(`myISP.com')dnl -FEATURE(allmasquerade)dnl -FEATURE(masquerade_envelope)dnl -FEATURE(nocanonify)dnl -FEATURE(nodns)dnl -define(`SMART_HOST', `relay.myISP.com') -Dmbsd.home -define(`confDOMAIN_NAME',`bsd.home')dnl -define(`confDELIVERY_MODE', `deferred')dnl - - - .mc ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é - sendmail.cf ¤Ø¤ÎÊÑ´¹ÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - Á°¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. sendmail.cf ¤ò¹¹¿·¤·¤¿¸å¤Ë - sendmail ¤ò¥ê¥¹¥¿¡¼¥È¤¹¤ë¤Î¤â¤ªËº¤ì¤Ê¤¯. - - - - - - - ¤·¤Þ¤Ã¤¿! root ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò˺¤ì¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿! - - - - - ¹²¤Æ¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤! ñ¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·, - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ë°Ü¤ë¤¿¤á¤Ë Boot: - ¤Èɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ç boot -s - ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - (FreeBSD ¤Î 3.2 ¤è¤êÁ°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï - -s¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ) - ¤É¤Î¥·¥§¥ë¤ò»È¤¦¤Î¤«¤È¤¤¤¦¼ÁÌä¤Ë¤Ï, ENTER - ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. &prompt.root; - ¤Ë°Ü¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - mount -u / ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ - ¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÆɤ߽ñ¤­¤òºÆ¥Þ¥¦¥ó¥È¤·, - mount -a ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤·Ä¾¤·¤¿¸å, - passwd root - ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ root - ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÀßÄꤷľ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤Î¸å, exit - ¤ÈÆþÎϤ¹¤ì¤Ð, µ¯Æ°¤¬Â³¤±¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - - Control-Alt-Delete - ¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ºÆµ¯Æ°¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤? - - - - - FreeBSD 2.2.7-RELEASE °Ê¹ß¤Ç syscons(¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð) - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¹Ô¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤Æ - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - options SC_DISABLE_REBOOT - - - FreeBSD 2.2.5-RELEASE °Ê¹ß¤Ç PCVT ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë - ¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ƱÍͤ˼¡¤Î¹Ô¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤Æ - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - options PCVT_CTRL_ALT_DEL - - - ¾å¤Ë¤¢¤²¤¿¤â¤Î¤è¤ê¤â¸Å¤¤ FreeBSD ¤Î¾ì¹ç, - ¸½ºß¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤¬»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥­¡¼¥Þ¥Ã¥×¤òÊÔ½¸¤·, - ¥­¡¼¥ï¡¼¥É - boot ¤ò - nop ¤Ë½ñ¤­´¹¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - /usr/share/syscons/keymaps/us.iso.kbd - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎÊѹ¹¤òÈ¿±Ç¤µ¤»¤è¤¦¤È¤·¤Æ, - ¤³¤Î¥­¡¼¥Þ¥Ã¥×¤Î¥í¡¼¥É¤òÌÀ¼¨Åª¤Ë¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë, - /etc/rc.conf ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤Ù¤­¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤Á¤í¤ó¾¤Î¹ñ¤Î¥­¡¼¥Þ¥Ã¥×¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - Âå¤ï¤ê¤Ë¤½¤Î¥­¡¼¥Þ¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - DOS ¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò UNIX - ¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÀ°·Á¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤? - - - - - ñ¤Ë¼¡¤Î perl ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.user; perl -i.bak -npe 's/\r\n/\n/g' file ... - - - - file - ¤ÎÉôʬ¤Ë¤Ï½èÍý¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - À°·Á¸å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¸µ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÇºîÀ®¤µ¤ì, - À°·ÁÁ°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤È¤·¤Æ¸µ¤Î - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎËöÈø¤Ë³ÈÄ¥»Ò - .bak ¤Î¤Ä¤±¤é¤ì¤¿Ì¾Á°¤ÇºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¤¢¤ë¤¤¤Ï - tr(1) - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - &prompt.user; tr -d '\r' < dos-text-file > unix-file - - - dos-text-file ¤Ï - DOS ·Á¼°¤Î¥Æ¥¹¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë, - unix-file - ¤Ë¤ÏÊÑ´¹¤µ¤ì¤¿½ÐÎϤ¬³ÊǼ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - perl ¤ò»È¤¦¤è¤ê¤Û¤ó¤Î¤Á¤ç¤Ã¤Ô¤ê®¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ̾Á°¤Ç»ØÄꤷ¤Æ¥×¥í¥»¥¹¤Ë¥·¥°¥Ê¥ë¤òÁ÷¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤? - - - - - killall(1) - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - su ¤¬ not in root's ACL - ¤È¸À¤Ã¤Æ»ä¤òǺ¤Þ¤»¤ë¤Î¤Ï¤Ê¤¼? - - - - Kerberos ¤Îǧ¾Ú¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¤¯¤ë¥¨¥é¡¼¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÌäÂê¤ÏÃ×̿Ū¤Ê¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¤¦¤Ã¤È¤ª¤·¤¤¤È¤¤¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - su ¤Ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤Æµ¯Æ°¤¹¤ë¤«, - ¼¡¤Î¼ÁÌä¤ÇÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëÊýË¡¤Ç Kerberos - ¤ò¥¢¥ó¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Kerberos ¤ò¥¢¥ó¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Î? - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é Kerberos ¤òºï½ü¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÆ°¤«¤·¤Æ¤¤¤ë¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î - bin - ¥Ç¥£¥¹¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥·¥ç¥ó¤òºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤· CDROM ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é, - ¤½¤Î CDROM ¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È(¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤Ï - /cdrom ¤È²¾Äê)¤·¤Æ, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; cd /cdrom/bin -&prompt.root; ./install.sh - - - - - - µ¿»÷¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¤òÄɲ乤ë¤Ë¤Ï? - - - - - telnet, ssh, X, screen ¤ò¤¿¤¯¤µ¤óÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - µ¿»÷¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¤¬Â­¤ê¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤òÁý¤ä¤¹¤Ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - ¼¡¤Î¹Ô¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤Æ - - pseudo-device pty 256 - - ¿·¤¿¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤ê¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV pty{1,2,3,4,5,6,7} - - ¿·¤¿¤Ê¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ëÍѤΠ256 ¸Ä¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - /etc/ttys ¤òÊÔ½¸¤· - 256 ¸Ä¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¤´¤È¤ÎÄêµÁ¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - ´û¸¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¡¼¤Î·Á¼°¤Ë¤¢¤ï¤»¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - Î㤨¤Ð¤³¤ó¤Ê´¶¤¸¤Ç¤¹. - - - ttyqc none network - - - Àµµ¬É½¸½¤ò»È¤Ã¤¿»ØÄê¤Ï - tty[pqrsPQRS][0-9a-v] - ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤È´°Î»¤Ç¤¹. - - - - - - - - - - - snd0 - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó! - - - - snd ¤È¤¤¤¦¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î̾Á°¤Ï, FreeBSD - ¥µ¥¦¥ó¥É¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤è¤Ã¤ÆºîÀ®¤µ¤ì¤ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹, - mixer ¤ä - sequencer, - dsp - ¤Ê¤É¤òÁí¾Î¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òºîÀ®¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV snd0 - - - - - - ºÆµ¯Æ°¤»¤º¤Ë¤â¤¦°ìÅÙ - /etc/rc.conf - ¤òÆɤ߹þ¤ó¤Ç - /etc/rc - ¤ò³«»Ï¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ë°Ü¹Ô¤·¤Æ, - ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤ËÌá¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ç¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; shutdown now(Ãí: ¤ä ¤ÏÉÕ¤±¤Þ¤»¤ó) -&prompt.root; return -&prompt.root; exit - - - - - - - º½¾ì(sandbox)¤È¤Ï²¿¤Ç¤¹¤«? - - - - º½¾ì(Sandbox) ¤È¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ÍѸì¤Î°ì¤Ä¤Ç, - ¼¡¤ÎÆó¤Ä¤Î°ÕÌ£¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - °ì¤ÄÌܤÏ, ¡Ö²¾ÁÛŪ¤Ê¡ØËÉÊɡ٤ǰϤޤì¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥»¥¹¡×¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¡ØËÉÊÉ¡Ù¤Ï, ¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë¿¯Æþ¤·¤¿Âè»°¼Ô¤¬, - ¤µ¤é¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¹­¤¤ÈϰϤ˱ƶÁ¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤òËɤ°¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¿¶Éñ¤¤¤Ï, ¡ØËÉÊÉ¡Ù¤ÎÃæ¤À¤±¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤ë, ¤Èɽ¸½¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, ¤³¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤ª¤¤¤Æ, ¡ØËÉÊÉ¡Ù¤ò±Û¤¨¤ë¤è¤¦¤Ê¥³¡¼¥É¤Î¼Â¹Ô¤Ï - ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, ¥³¡¼¥É¤Î¼Â¹Ô¤Ë¤ª¤±¤ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ï - ³Î¤«¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤ÈÊݾڤǤ­, ¼Â¹Ô¤Î¾ÜºÙ¤ÊÄÉÀפò¹Ô¤Ê¤¦É¬ÍפϤʤ¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤Î¡ØËÉÊɡ٤ȤÏ, Î㤨¤Ð¥æ¡¼¥¶ ID ¤¬¤½¤ì¤Ë¤¢¤¿¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ÎÄêµÁ¤Ï, security(7) ¤ä named(8) ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ÇÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ntalk - ¥µ¡¼¥Ó¥¹(/etc/inetd.conf - »²¾È¤Î¤³¤È)¤òÎã¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤ß¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ï¤«¤Ä¤Æ, ¼Â¹Ô»þ¤Î ¥æ¡¼¥¶ ID ¤È¤·¤Æ - root - ¤òÍѤ¤¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬, ¸½ºß¤Ç¤Ï - tty - ¤È¤¤¤¦¥æ¡¼¥¶ ID ¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶ - tty ¤Ï, - ntalk ¤ò·Ðͳ¤·¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¿¯Æþ¤ËÀ®¸ù¤·¤¿Âè»°¼Ô¤¬ - ¤½¤Î¥æ¡¼¥¶ ID °Ê¾å¤Î¸¢¸Â¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤ò, - ¤è¤ê°ìÁغ¤Æñ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÀ߷פµ¤ì¤¿º½¾ì(sandbox)¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - Æó¤ÄÌܤϡ֥·¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤µ¤ì¤¿¥Þ¥·¥ó¤ÎÆ⦤Ǽ¹Ԥµ¤ì¤ë¥×¥í¥»¥¹¡×¤Î¤³¤È¤Ç, - ¤³¤Á¤é¤Ï¤è¤êÃæ³ËŪ¤Ç¤¹. - ÉáÄ̤˹ͤ¨¤ì¤Ð, ¤¢¤ë¥×¥í¥»¥¹¤Ë¿¯Æþ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ëÂè»°¼Ô¤Ï, - ¥Þ¥·¥ó¤Î¤è¤ê¹­¤¤ÈϰϤˤ⿯Æþ¤Ç¤­¤ë¤È¿®¤¸¤ë¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤Î¼ï¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¾ì¹ç, ¤½¤ì¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¥·¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤µ¤ì¤¿¥Þ¥·¥ó¤Ë - ¿¯Æþ¤·¤¿¤À¤±¤Ê¤Î¤Ç, ¸½¼Â¤Î¥Ç¡¼¥¿¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ï²¿°ì¤Ä¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤³¤ì¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎºÇ¤â¹­¤¯ÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤ëÊýË¡¤Ï, - ¥·¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤µ¤ì¤¿´Ä¶­¤ò¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¹½ÃÛ¤·, - ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë chroot ¤·¤Æ, ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç - ¥×¥í¥»¥¹¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È(¤Ä¤Þ¤ê, ¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤È¤Ã¤Æ - / ¤Ï - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¼ÂºÝ¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - / ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - chroot ¤µ¤ì¤¿¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò»Ø¤¹)¤Ç¤¹. - - - - ¹­¤¯ÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï, ´û¤Ë¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - Æɤ߹þ¤ßÀìÍÑ(read-only)¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤·, ¤½¤Î¾å¤Ë, ¤¢¤ë¥×¥í¥»¥¹¤ËÂФ·¤Æ - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬½ñ¤­¹þ¤ß²Äǽ¤Ç¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë¸«¤»¤ë¤è¤¦¤Ê, - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÁؤòÍÑ°Õ¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤¹¤ë¤È, - ¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Èǧ¼±¤·, - ¼ÂºÝ¤Ë½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤â¤½¤ÎÆÃÄê¤Î¥×¥í¥»¥¹¤À¤± - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤¢¤ë¾¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ï½ñ¤­¹þ¤á¤Ê¤¤¤Î¤ËÂФ·¤Æ - - ¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¾õ¶·¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤Î¼ï¤Îº½¾ì(sandbox)¤Ï, - ¤½¤ÎÈó¾ï¤ËÆ©²áŪ¤ÊÀ­¼Á¤ò»È¤Ã¤Æ, ¥æ¡¼¥¶(¤â¤·¤¯¤Ï¿¯Æþ¼Ô)¤¬ - ¤½¤Î»ö¼Â¤Ëµ¤ÉÕ¤«¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¼Â¸½¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - UNIX ¤Ï, ÆâÉôŪ¤ËÆó¤Ä¤Îº½¾ì(sandbox)¤ò¼ÂÁõ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °ì¤Ä¤Ï¥×¥í¥»¥¹¥ì¥Ù¥ë¤Î¤â¤Î, ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ï¥æ¡¼¥¶ ID ¥ì¥Ù¥ë¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - UNIX ¥×¥í¥»¥¹¤ÏÁ´¤Æ, ¾¤Î UNIX ¥×¥í¥»¥¹¤«¤é´°Á´¤Ë³ÖÎ¥¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤É¤Î¥×¥í¥»¥¹¤â, ¾¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï, ¤¢¤ë¥×¥í¥»¥¹¤¬Â¾¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ò¾å½ñ¤­¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ê, - ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤Ë¤Ä¤Ê¤¬¤ë¹Ô°Ù¤¬Íưפ˼¸½¤Ç¤­¤ë Windows ¤È¤ÏÁ´¤¯°Û¤Ê¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - UNIX ¥×¥í¥»¥¹¤Ï, ÆÃÄê¤Î¥æ¡¼¥¶ ID ¤¬½êÍ­¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ¼Â¹Ô¼Ô¤Î¥æ¡¼¥¶ ID ¤¬ root - ¥æ¡¼¥¶¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¥æ¡¼¥¶ ID ¤Ï, ¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬½êÍ­¤¹¤ë¥×¥í¥»¥¹¤«¤é - ¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ò¼é¤ëµ¡Ç½¤ò²Ì¤¿¤¹¤ï¤±¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤½¤Î¥æ¡¼¥¶ ID ¤Ï, ¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Ë¤¢¤ë¥Ç¡¼¥¿¤ò - Êݸ¤ë¤Î¤Ë¤â»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤ä CDROM ¤ä¾¤Î¥ê¥à¡¼¥Ð¥Ö¥ë¥á¥Ç¥£¥¢¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È¤ò°ìÈ̥桼¥¶¡¼¤Ëµö²Ä¤¹¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - °ìÈ̥桼¥¶¡¼¤Ç¤â¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¼ê½ç¤Ï¼¡¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - - - - root - ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ, - sysctl ÊÑ¿ô¤Ç¤¢¤ë - vfs.usermount ¤ò - 1 ¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; sysctl -w vfs.usermount=1 - - - - root - ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ, - ¥ê¥à¡¼¥Ð¥Ö¥ë¥á¥Ç¥£¥¢¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë¥Ö¥í¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËŬÀڤʥѡ¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - Îã¤È¤·¤Æ, ºÇ½é¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥æ¡¼¥¶¡¼¤¬¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; chmod 666 /dev/fd0 - - operator ¥°¥ë¡¼¥×¤Ë½ê°¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤¬ - CDROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; chgrp operator /dev/cd0c -&prompt.root; chmod 640 /dev/cd0c - - - - - ºÇ¸å¤Ë vfs.usermount=1 ¤È¤¤¤¦¹Ô¤ò - /etc/sysctl.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·, - ¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤³¤ì¤Ç, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼ /dev/fd0 ¤ò - ¼«¿È¤Î½êÍ­¤¹¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ø¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point -&prompt.user; mount -t msdos /dev/fd0 ~/my-mount-point - - - ¤³¤ì¤Ç, operator ¥°¥ë¡¼¥×¤Ë½ê°¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ï - CDROM /dev/cd0c ¤ò - ¼«¿È¤Î½êÍ­¤¹¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ø¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - &prompt.user; mkdir ~/my-mount-point -&prompt.user; mount -t msdos /dev/cd0c ~/my-mount-point - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ï´Êñ¤Ç¤¹. - - &prompt.user; umount ~/my-mount-point - - - ¤·¤«¤·, - vfs.usermount - ¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ï, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¤è¤¤¤³¤È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - MSDOS ·Á¼°¤Î¥á¥Ç¥£¥¢¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤Ë¤Ï, Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤¢¤ë - ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸ - mtools - ¤ò»ÈÍѤ·¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¿·¤·¤¤µðÂç¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø°Ü¤¹¤Ë¤Ï¤É¤¦¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹¤« ? - - - - °ìÈÖÎɤ¤¤Î¤Ï¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë OS ¤òºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ, - ¤½¤ì¤«¤é¥æ¡¼¥¶¥Ç¡¼¥¿¤ò°Ü¤¹¤³¤È¤Ç¤¹. Æäˤ¢¤Ê¤¿¤¬ -stable ¤ò - Ê£¿ô¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò¸Ù¤¤¤ÇÄɤ¤³Ý¤±¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï¤³¤ÎÊýË¡¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï &man.boot0cfg.8; ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç booteasy ¤òξÊý¤Î - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­, ¿·¤·¤¤ÇÛÃÖ¤ÇËþ­¤·¤Æ¤¤¤ë´Ö - ¥Ç¥å¥¢¥ë¥Ö¡¼¥È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤ò¹Ô¤Ã¤¿¤¢¤È¥Ç¡¼¥¿¤ò°Ü¤¹ - ÊýË¡¤òõ¤¹¤Ê¤é¼¡¤ÎÃÊÍî¤ÏÆɤßÈô¤Ð¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ²¿¤â¤Ê¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë·è¤á¤¿¤Ê¤é¤Ð - /stand/sysinstall, ¤Ê¤ê &man.fdisk.8; - ¤È &man.disklabel.8; ¤Ê¤ê¤ò»È¤Ã¤Æ¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤È¥Ç¥£¥¹¥¯¥é¥Ù¥ë¤òºî¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿ &man.boot0cfg.8; ¤Ç booteasy ¤òξÊý¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ, ¥³¥Ô¡¼¤Îºî¶È¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤¢¤È¤Ë - ¸Å¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¤Ç¤â¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é¤Ç¤âµ¯Æ°¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë - ¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Îºî¶È¤Î¾ÜºÙ¤Ï formatting-media - tutorial ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎΩ¤Á¾å¤²¤¬½ª¤ï¤Ã¤Æ¥Ç¡¼¥¿¤Î°ÜÆ°¤ò - ÂԤĤФ«¤ê¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. ¤·¤«¤·Èᤷ¤¤¤«¤Ê, ̵°Ç¤ä¤¿¤é¤È - ¥³¥Ô¡¼¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë - (/dev) ¤ä¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ê¤É¤Ï - ¼ºÇԤθµ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤òÍý²ò¤¹¤ë¥Ä¡¼¥ë, ¤¹¤Ê¤ï¤Á - &man.dump.8; ¤ä &man.tar.1; Åù¤ò»È¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤ï¤¿¤·¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤Î°Üž¤ò¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¤Ç¹Ô¤¦¤³¤È¤ò´«¤á¤Þ¤¹¤¬ - ÀäÂФȸÀ¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï &man.dump.8; ¤È &man.restore.8; °Ê³°¤Î¤â¤Î¤Ç - root ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò°Ü¹Ô¤·¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - &man.tar.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤â¤¿¤Ö¤ó¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤¯¤Ç¤·¤ç¤¦¤¬, - ¤ä¤é¤Ê¤¤¤Û¤¦¤¬¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó°ì¤Ä¤ò - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¤«¤é¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë°Ü¤¹¤È¤­¤Ï - &man.dump.8; ¤È &man.restore.8; »È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò¿·¤·¤¤¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë°Ü¤¹¤Î¤Ë - dump ¤ò»È¤¦¤ä¤êÊý¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹. - - - - ¿·¤·¤¤¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë newfs ¤ò¤«¤±¤ë. - - - - ¤½¤ì¤ò»ÃÄêŪ¤Ê¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë. - - - - ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë cd. - - - - ¸Å¤¤¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò dump ¤·, - ¤½¤Î½ÐÎϤò¥Ñ¥¤¥×¤Ç¿·¤·¤¤Êý¤Ø. - - - - ¤¿¤È¤¨¤Ð root ¤ò - /dev/ad1s1a ¤Ø, »ÃÄêŪ¤Ê¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤ò - /mnt ¤È¤·¤Æ°Ü¤½¤¦¤È¤¹¤ë¤È°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; newfs /dev/ad1s1a -&prompt.root; mount /dev/ad1s1a -&prompt.root; cd /mnt -&prompt.root; dump 0uaf - / | restore xf - - - - ¤â¤·¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¹½À®¤òÊѤ¨¤è¤¦¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é - - ¤Ä¤Þ¤ê°ì¤Ä¤À¤Ã¤¿¤â¤Î¤òÆó¤Ä¤Ë¤·¤¿¤êÆó¤Ä¤À¤Ã¤¿¤â¤Î¤ò¤¯¤Ã¤Ä¤±¤¿¤ê - ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¼«Á°¤Ç¤¢¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê°Ê²¼¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ò - ¿·¤·¤¤¾ì½ê¤Ø°Ü¤¹É¬Íפ¬½Ð¤Æ¤¯¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. &man.dump.8; ¤Ï - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËƯ¤¯¤Î¤Ç¤³¤ÎÌÜŪ¤Ë¤Ï»È¤¨¤Þ¤»¤ó. ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï - &man.tar.1; ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. °ìÈÌ¤Ë /old ¤«¤é - /new ¤Ø¤Î°ÜÆ°¤Ï &man.tar.1; ¤Ç - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; (cd /old; tar cf - .) | (cd /new; tar xpf -) - - /old ¤Ë¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, ¤½¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Î°ÜÆ°¤Þ¤Ç¤Ï¹Í¤¨¤Æ¤Ê¤¤¤Ê¤é¤Ð - ºÇ½é¤Î &man.tar.1; ¤Ë 'l' ¥Õ¥é¥°¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; (cd /old; tar clf - .) | (cd /new; tar xpf -). - - tar ¤Î¤«¤ï¤ê¤Ë cpio(1) ¤ä pax(1), cpdup (ports/sysutils/cpdup) Åù¤ò - »È¤Ã¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÇ¿·¤Î -STABLE ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬ - -RC ¤ä -BETA ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿! ²¿¤¬µ¯¤³¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - - û¤¤Åú¤¨: ¤¿¤À¤Î̾Á°¤Ç¤¹. RC ¤Ï - ¥ê¥ê¡¼¥¹¸õÊä (Release Candidate) ¤Ë - ͳÍ褹¤ë¤â¤Î¤Ç, ¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬´Ö¶á¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, FreeBSD ¤Ë¤ª¤±¤ë -BETA ¤ÏÄ̾ï, - ¥ê¥ê¡¼¥¹Á°¤Î¥³¡¼¥É¥Õ¥ê¡¼¥º´ü´Ö¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - Ť¤Åú¤¨: FreeBSD ¤Ï¤½¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò 2 ¥ö½ê¤¢¤ë¤¦¤Á¤Î - °ìÊý¤«¤éÇÉÀ¸¤µ¤»¤Þ¤¹. 3.0-RELEASE ¤ä 4.0-RELEASE ¤ÎÍÍ¤Ê - (0 ¤Î¥Þ¥¤¥Ê¡¼ÈÖ¹æ¤ò»ý¤Ä) ¥á¥¸¥ã¡¼¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï, °ìÈÌ¤Ë -CURRENT ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë - ³«È¯ÈǤÎή¤ì¤«¤éʬ´ô¤µ¤»¤é¤ì¤Æ¤Ç¤­¤Þ¤¹. 3.1-RELEASE ¤ä - 4.2-RELEASE ¤Ê¤É¤Î¥Þ¥¤¥Ê¡¼¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ê - -STABLE ¥Ö¥é¥ó¥Á (»Þ) ¤Î - ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ç¤¹. - - - - ¥ê¥ê¡¼¥¹¤òºî¤ë»þ¤Ë¤Ê¤ë¤È¤½¤ì¤òʬ´ô¤µ¤»¤ë¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï - ÆÃÄê¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ØÆÍÆþ¤·¤Þ¤¹. ¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î°ì¤Ä¤Ï - ¥³¡¼¥É¥Õ¥ê¡¼¥º (¥³¡¼¥É¤ÎÅà·ë) ¤Ç¤¹. ¥³¡¼¥É¥Õ¥ê¡¼¥º¤¬ - »Ï¤Þ¤ë¤È, ¤½¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Î̾Á°¤¬¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤Ê¤í¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò - È¿±Ç¤¹¤ë¤â¤Î¤ËÊѤ¨¤é¤ì¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, 4.0-STABLE ¤È - ¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤¿¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï̾Á°¤¬ 4.1-BETA ¤Ø¤È - ÊѤ¨¤é¤ì, ¥³¡¼¥É¥Õ¥ê¡¼¥º¤È¥ê¥ê¡¼¥¹Á°¤Î¥Æ¥¹¥È¤¬ - »Ï¤Þ¤Ã¤¿¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¥Ð¥°¤Î½¤Àµ¤Ï¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ¥³¥ß¥Ã¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤¬¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î·Á¤ò¼è¤Ã¤¿¤Ê¤é̾Á°¤¬ 4.1-RC ¤Ø¤È - ÊѤ¨¤é¤ì, ¤½¤ì¤«¤é¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬ºî¤é¤ì¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤Ò¤È¤¿¤Ó RC ¤Î¥¹¥Æ¡¼¥¸¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È, ȯ¸«¤µ¤ì¤¿ - ¤â¤Ã¤È¤âÃ×̿Ū¤Ê¥Ð¥°¤Î½¤Àµ¤·¤«¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤Ò¤È¤¿¤Ó¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬ (¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï 4.1-RELEASE) ºî¤é¤ì¤ì¤Ð, - ¤½¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï 4.1-STABLE ¤È²þ̾¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤òÆþ¤ì¤è¤¦¤È¤·¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬, - chflags ¤Ë¼ºÇÔ¤·¤Þ¤¹. ¤É¤¦¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - ´Êñ¤Ê²óÅú: - ¿ʬ, ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤¬ 0 ¤è¤êÂ礭¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - ľÀÜ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤ÇºÆµ¯Æ°¤·¤Æ, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¾Ü¤·¤¤²óÅú: - FreeBSD ¤Ç¤Ï, ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤¬ 0 ¤è¤êÂ礭¤¤¾ì¹ç, - ¥·¥¹¥Æ¥à¥Õ¥é¥°¤ÎÊѹ¹¤¬¶Ø»ß¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¸½ºß¤Î¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤Ï, ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤ÆÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; sysctl kern.securelevel - - ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤ò²¼¤²¤ëÁàºî¤Ï, ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Çµ¯Æ°¤¹¤ë¤«, /etc/rc.conf - ¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ÀßÄê¤òÊѹ¹¤·¤ÆºÆµ¯Æ°¤¹¤ëɬÍפФ¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤Î¾ÜºÙ¤Ï &man.init.8; ¤ò, - rc.conf ¤Î¾ÜºÙ¤Ï /etc/defaults/rc.conf ¤ª¤è¤Ó, - &man.rc.conf.5; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î»þ¹ï¤ò 1 ÉðʾåÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹! - ¤É¤¦¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - ´Êñ¤Ê²óÅú: - ¿ʬ, ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤¬ 1 ¤è¤êÂ礭¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - ľÀÜ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤ÇºÆµ¯Æ°¤·¤Æ, - »þ¹ï¤ÎÊѹ¹¤ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¾Ü¤·¤¤²óÅú: - FreeBSD ¤Ç¤Ï, ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤¬ 1 ¤è¤êÂ礭¤¤¾ì¹ç, - 1 Éðʾå¤Î»þ¹ïÊѹ¹¤¬¶Ø»ß¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¸½ºß¤Î¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤Ï, ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤ÆÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; sysctl kern.securelevel - - ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤ò²¼¤²¤ëÁàºî¤Ï, ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î»þ¹ï¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Çµ¯Æ°¤¹¤ë¤«, /etc/rc.conf - ¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ÀßÄê¤òÊѹ¹¤·¤ÆºÆµ¯Æ°¤¹¤ëɬÍפФ¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤Î¾ÜºÙ¤Ï &man.init.8; ¤ò, - rc.conf ¤Î¾ÜºÙ¤Ï /etc/defaults/rc.conf ¤ª¤è¤Ó, - &man.rc.conf.5; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - &man.rpc.statd.8; ¤Ë¥á¥â¥ê¥ê¡¼¥¯¤ò¸«¤Ä¤±¤Þ¤·¤¿! - ¥á¥â¥ê¤ò 256 ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤â»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤¤¤¤¤¨. ¤½¤ì¤Ï¥á¥â¥ê¥ê¡¼¥¯¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤·, - 256 ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤Î¥á¥â¥ê¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤ª¤½¤é¤¯ (¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç), - ½èÍý¤ËÅԹ礬Îɤ¤¤è¤¦¤ËÈó¾ï¤Ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤ÎÎ̤Υá¥â¥ê¤ò - ¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Ë¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - µ»½ÑŪ¤Ê¸«ÃϤ«¤é¹Í¤¨¤Æ¤â, ¤³¤ì¤ÏÂ礭¤Ê³²¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ñ¤Ë &man.top.1; ¤ä &man.ps.1; ¤È¤¤¤Ã¤¿¥Ä¡¼¥ë¤Îɽ¼¨¤Ë±Æ¶Á¤¬¤¢¤ëÄøÅ٤Ǥ¹. - - - - &man.rpc.statd.8; ¤Ï, (/var ¤Ë¤¢¤ë) - ¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼«Ê¬¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Ë¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤·¤Þ¤¹. - ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤Ï, ¸å¤ÇÂ礭¤Ê¶õ´Ö¤¬É¬Íפˤʤä¿»þ¤ËºÆ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤·¤Ê¤¤¤ÇºÑ¤à¤è¤¦, - Èó¾ï¤ËÂ礭¤Ê¥µ¥¤¥º¤ò»ØÄꤷ¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë &man.mmap.2; - ´Ø¿ô¤Î¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°Ä¹¤ò¼¨¤¹°ú¿ô¤Ë - 0x10000000 ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤«¤é¤âʬ¤«¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¿ô»ú¤¬ IA32 ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î»ý¤Ä¥¢¥É¥ì¥¹¥¹¥Ú¡¼¥¹Á´ÂΤΠ- 16 ʬ¤Î 1, ¤¹¤Ê¤ï¤Á, ¤Á¤ç¤¦¤É 256 ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤ËÁêÅö¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - - X Window System ¤È²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë - - - Ìõ: - º£Ìî ¸µÇ· motoyuki@jp.FreeBSD.org, - 1997 ǯ 11 ·î 13 Æü. - - - - - - X ¤òÆ°¤«¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¤â¤Ã¤È¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎºÝ¤Ë - X ¤òÆ°¤«¤¹¤³¤È¤ò»ØÄꤹ¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - ¤½¤ì¤«¤é - xf86config - ¥Ä¡¼¥ë¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤òÆɤó¤Ç¤³¤ì¤Ë½¾¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥Ä¡¼¥ë¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥«¡¼¥É¤ä¥Þ¥¦¥¹¤Ê¤É¤Ë¹ç¤ï¤»¤Æ - XFree86(tm) ¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤¦¤Î¤ò½õ¤±¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - - - - Xaccel ¥µ¡¼¥Ð¡¼¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÄ´¤Ù¤Æ¤ß¤ë¤Î¤â¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¾Ü¤·¤¯¤Ï Xi Graphics ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ ¤« - Metro Link ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - X ¤ò¼Â¹Ô¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ - startx - ¤ÈÆþÎϤ·¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬, - KDENABIO failed (Operation not permitted) - ¤È¤¤¤¦¥¨¥é¡¼¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ²¿¤«¤ª¤«¤·¤Ê¤³¤È¤ò¤ä¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤ó¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¹â¤¤¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤Ç±¿ÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Í? - ¼Â¤Ï, ¹â¤¤¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤Ç X ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¤É¤¦¤·¤Æ¤Ê¤Î¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.init.8; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤Ç¤Ï, Âå¤ï¤ê¤Ë¤É¤¦¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤«¤ªÅú¤¨¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ´ðËÜŪ¤Ë 2 ¤Ä¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °ì¤Ä¤Ï¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤ò 0 ¤Ë¤¹¤ë (Ä̾ï, ¤³¤ì¤Ï - /etc/rc.conf ¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹) ¤³¤È, - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ïµ¯Æ°»þ (¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤ò¾å¤²¤ëÁ°) ¤Ë - &man.xdm.1; ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤«¤Ç¤¹. - - µ¯Æ°»þ¤Ë &man.xdm.1; ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëÊýË¡¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - »ä¤Î¥Þ¥¦¥¹¤Ï¤Ê¤¼ X ¤ÇÆ°¤«¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - syscons (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð) ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î²¾ÁÛ¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤Ç¥Þ¥¦¥¹¥Ý¥¤¥ó¥¿¡¼¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë - FreeBSD ¤òÀßÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. X ¤Ç¤Î¥Þ¥¦¥¹¤Î¾×ÆͤòÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë, syscons ¤Ï - /dev/sysmouse - ¤È¤¤¤¦²¾ÁۥǥХ¤¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ËÜʪ¤Î¥Þ¥¦¥¹¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤«¤éÆþÎϤµ¤ì¤¿Á´¤Æ¤Î¥Þ¥¦¥¹¤Î¥¤¥Ù¥ó¥È¤Ï, - moused ¤ò·Ðͳ¤·¤Æ sysmouse ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ø½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹. - °ì¤Ä°Ê¾å¤Î²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È X ¤Î - ξÊý¤Ç ¥Þ¥¦¥¹¤ò»È¤¤¤¿¤¤¾ì¹ç, - - ¤ò»²¾È¤·¤Æ moused ¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤½¤·¤Æ, /etc/XF86Config ¤òÊÔ½¸¤·, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Section Pointer -Protocol "SysMouse" -Device "/dev/sysmouse" -..... - - - ¾å¤ÎÎã¤Ï, XFree86 3.3.2 °Ê¹ß¤Î¾ì¹ç¤ÎÎã¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤è¤êÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - Protocol ¤È¤¤¤¦Éôʬ¤ò - MouseSystems ¤ÈÃÖ¤­´¹¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - X ¤Ç /dev/mouse - ¤ò»È¤¦¤Î¤ò¹¥¤à¿Í¤â¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï, - /dev/mouse - ¤ò - /dev/sysmouse - ¤Ë¥ê¥ó¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; rm -f mouse -&prompt.root; ln -s sysmouse mouse - - - - - - ¤ï¤¿¤·¤Î¥Þ¥¦¥¹¤Ë¤Ï¥Û¥¤¡¼¥ëµ¡Ç½¤¬ÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, X ¤Ç»È¤¦¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - ¤Ï¤¤, ¤â¤Á¤í¤ó»È¤¨¤Þ¤¹¤¬, ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï - X ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥×¥í¥°¥é¥à¤òŬÀÚ¤ËÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - Colas Nahaboo - »á¤Î¥¦¥§¥Ö¥Ú¡¼¥¸(http://www.inria.fr/koala/colas/mouse-wheel-scroll/) - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - imwheel - ¤È¤¤¤¦¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê´Êñ¤Ê¼ê½ç¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥Û¥¤¡¼¥ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤ÎÊÑ´¹ - - - imwheel ¤Ï, - ¥Þ¥¦¥¹¤Î¥Ü¥¿¥ó 4, ¥Ü¥¿¥ó 5 ¤ò¥­¡¼²¡²¼¥¤¥Ù¥ó¥È¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á¥Û¥¤¡¼¥ë¥Þ¥¦¥¹¤ÇÍøÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï, ¥Þ¥¦¥¹¥Û¥¤¡¼¥ë¤Î¥¤¥Ù¥ó¥È¤ò¥Ü¥¿¥ó 4, - ¥Ü¥¿¥ó 5 ¤Î¥¤¥Ù¥ó¥È¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¥Þ¥¦¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤òÍøÍѤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÊÑ´¹¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤Ë¤ÏÆó¤Ä¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °ì¤Ä¤Ï &man.moused.8; - ¤Ç¹Ô¤Ê¤¦ÊýË¡, Æó¤Ä¤á¤Ï X ¥µ¡¼¥Ð¼«¿È¤ËÊÑ´¹¤ò¹Ô¤Ê¤ï¤»¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - - - - - ¥Û¥¤¡¼¥ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤ÎÊÑ´¹¤Ë &man.moused.8; ¤ò»È¤¦ - - - &man.moused.8; ¤Ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤òÊÑ´¹¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï, - &man.moused.8; µ¯Æ°»þ¤Ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ÉáÃÊ &man.moused.8; ¤ò - moused -p /dev/psm0 - ¤È¤·¤Æµ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¤½¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - moused -p /dev/psm0 -z 4 - ¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·, - /etc/rc.conf - ¤ò»È¤Ã¤Æ¼«Æ°Åª¤Ëµ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - /etc/rc.conf - ¤ÎÃæ¤Î - moused_flags ¤È¤¤¤¦ÊÑ¿ô¤Ë - ¤òÄɲ乤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - - ¤½¤·¤Æ, 5 ¥Ü¥¿¥ó¥Þ¥¦¥¹¤ò»È¤¦¤³¤È¤ò - X ¥µ¡¼¥Ð¤ËÅÁ¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤Ë¤Ï - /etc/XF86Config ¤Î - Pointer ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë - Buttons 5 ¤È¤¤¤¦¹Ô¤òÄɲ乤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤È - /etc/XF86Config ¤Î - Pointer ¤Ï, - ¤¿¤È¤¨¤Ð¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - moused ¤Ë¤è¤ëÊÑ´¹¤òÍøÍѤ·¤Æ¥Û¥¤¡¼¥ë¥Þ¥¦¥¹¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Î - XF86Config ¤Î <quote>Pointer</quote> ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÀßÄêÎã - - Section "Pointer" - Protocol "SysMouse" - Device "/dev/sysmouse" - Buttons 5 -EndSection - - - - - - X ¥µ¡¼¥Ð¤ò»È¤Ã¤¿¥Û¥¤¡¼¥ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤ÎÊÑ´¹ - - - &man.moused.8; ¤òµ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê, - ¥Û¥¤¡¼¥ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤ÎÊÑ´¹¤Ë &man.moused.8; - ¤òµ¯Æ°¤·¤¿¤¯¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - X ¥µ¡¼¥Ð¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, /etc/XF86Config - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤­´¹¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤ººÇ½é¤ËɬÍפʤΤÏ, - ¥Þ¥¦¥¹¤¬¤É¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Û¥¤¡¼¥ë¥Þ¥¦¥¹¤Ï - IntelliMouse - ¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - XFree86 ¥µ¡¼¥Ð¤Ï¤½¤Î¾¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë, - ¤¿¤È¤¨¤Ð - Logitech MouseMan+ ¥Þ¥¦¥¹¤¬ÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë - MouseManPlusPS/2 - ¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ê¤É¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - »ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥È¥³¥ë¤¬³Îǧ¤Ç¤­¤¿¤é - Pointer ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë - Protocol ¤Î¹Ô¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤Ä¤®¤Ë, - ¥Û¥¤¡¼¥ë¤Î¥¹¥¯¥í¡¼¥ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤ò¥Þ¥¦¥¹¥Ü¥¿¥ó 4, - ¥Þ¥¦¥¹¥Ü¥¿¥ó 5 ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤³¤È¤ò X ¥µ¡¼¥Ð¤ËÅÁ¤¨¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤Ë¤Ï - ZAxisMapping - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, &man.moused.8; ¤¬µ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾õÂÖ¤Ç, - PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¥Ý¡¼¥È¤Ë IntelliMouse ¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤¿¤é - /etc/XF86Config - ¤Ï¤ª¤½¤é¤¯¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - X ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤è¤ëÊÑ´¹¤òÍøÍѤ·¤Æ¥Û¥¤¡¼¥ë¥Þ¥¦¥¹¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Î - XF86Config ¤Î <quote>Pointer</quote> ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÀßÄêÎã - - Section "Pointer" - Protocol "IntelliMouse" - Device "/dev/psm0" - ZAxisMapping 4 5 -EndSection - - - - - - - - imwheel ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - - ¤µ¤Æ, ¤Ä¤®¤Ë Ports Collection ¤«¤é - imwheel ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ï x11 ¥«¥Æ¥´¥ê¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, - ¥Þ¥¦¥¹¥¤¥Ù¥ó¥È¤ò¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¥¤¥Ù¥ó¥È¤ËÊÑ´¹¤·¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥Þ¥¦¥¹¥Û¥¤¡¼¥ë¤òÁ°¤Ë²ó¤·¤¿»þ, - imwheel ¤Ï PageUp - ¤ò¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÁ÷¤ë¤è¤¦¤ÊÆ°ºî¤ò¤¹¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹. - Imwheel - ¤Ï¥Û¥¤¡¼¥ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤È¥­¡¼¥Ü¡¼¥É²¡²¼¤ÎÂбþ¤òÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»È¤Ã¤ÆÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á, - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥óËè¤Ë°Û¤Ê¤ëÂбþ¤ò»ý¤¿¤»¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - imwheel ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - /usr/X11R6/etc/imwheelrc - ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ò ~/.imwheelrc ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤ÆÊÔ½¸¤·, - ¤ª¹¥¤­¤Ê¤è¤¦¤Ë imwheel - ¤ÇÍøÍѤ·¤¿¤¤¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÀßÄê¤ò¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½ñ¼°¤Ï &man.imwheel.1; ¤ËÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - Emacs ¤Ç - Imwheel ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë - (ɬ¿Ü¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó) - - - emacs ¤ä - Xemacs - ¤ÇÍøÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï, - ~/.emacs ¤Ë¤¤¤¯¤é¤«½ñ¤­²Ã¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - emacs ¤Î¾ì¹ç¤Ï¼¡¤ÎÉôʬ¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - - - <application>Imwheel</application> ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Î - <application>Emacs</application> ¤ÎÀßÄêÎã - - ;;; For imwheel -(setq imwheel-scroll-interval 3) -(defun imwheel-scroll-down-some-lines () - (interactive) - (scroll-down imwheel-scroll-interval)) -(defun imwheel-scroll-up-some-lines () - (interactive) - (scroll-up imwheel-scroll-interval)) -(global-set-key [?\M-\C-\)] 'imwheel-scroll-up-some-lines) -(global-set-key [?\M-\C-\(] 'imwheel-scroll-down-some-lines) -;;; end imwheel section - - - - - Xemacs ¤Î¾ì¹ç¤Ï - ~/.emacs ¤Ë¼¡¤ÎÉôʬ¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - - - <application>Imwheel</application> ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Î - <application>XEmacs</application> ¤ÎÀßÄêÎã - - ;;; For imwheel -(setq imwheel-scroll-interval 3) -(defun imwheel-scroll-down-some-lines () - (interactive) - (scroll-down imwheel-scroll-interval)) -(defun imwheel-scroll-up-some-lines () - (interactive) - (scroll-up imwheel-scroll-interval)) -(define-key global-map [(control meta \))] 'imwheel-scroll-up-some-lines) -(define-key global-map [(control meta \()] 'imwheel-scroll-down-some-lines) -;;; end imwheel section - - - - - - Imwheel ¤Î¼Â¹Ô - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬´°Î»¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð, ñ¤Ë xterm(ÌõÃí: - ÆüËܸì´Ä¶­¤Ç¹­¤¯»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë kterm ¤Ç¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó)¤«¤é - imwheel ¤òÆþÎϤ¹¤ë¤À¤±¤Çµ¯Æ°¤Ç¤­¤Þ¤¹. - µ¯Æ°¤¹¤ë¤È¥Ð¥Ã¥¯¥°¥é¥¦¥ó¥É¤ÇÆ°ºî¤·, ¤¹¤°¤ËÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - imwheel ¤ò¤¤¤Ä¤â»È¤¦¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï, - .xinitrc ¤« - .xsession ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤½¤Î¤Þ¤Þ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - imwheel ¤¬ PID - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ë·Ù¹ð¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤¬, - ̵»ë¤·¤Æ¤â´í¸±¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤Î·Ù¹ð¤¬°ÕÌ£¤ò»ý¤Ä¤Î¤Ï, - Linux ÈǤΠimwheel ¤À¤±¤Ç¤¹. - - - - - - - - - X ¤Î¥á¥Ë¥å¡¼¤ä¥À¥¤¥¢¥í¥°¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ°¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - - Num Lock ¥­¡¼¤ò¥ª¥Õ¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - Num Lock ¥­¡¼¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Çµ¯Æ°»þ¤Ë¥ª¥ó¤Ë¤Ê¤ë¾ì¹ç¤Ï, - XF86Config ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - Keyboard - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤ò²Ã¤¨¤Æ¤â¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - # Let the server do the NumLock processing. This should only be -# required when using pre-R6 clients - ServerNumLock - - - - ÌõÃí - - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï XFree86 3.2 °Ê¹ß¤Ç¤Ï²ò·è¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - - - ²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤Ï²¿¤Ç¤¹¤«? ¤É¤¦¤ä¤Ã¤¿¤é»È¤¨¤Þ¤¹¤«? - - - - - ²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ï, ´Êñ¤Ë¤¤¤¦¤È, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ä X - ¤òÆ°¤«¤¹¤Ê¤É¤ÎÊ£»¨¤Ê¤³¤È¤ò¹Ô¤Ê¤ï¤º¤Ë, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤òƱ»þ¤Ë¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¹¥¿¡¼¥È»þ¤Ë¤Ï, - µ¯Æ°¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½Ð¤¿¸å¤Ë login - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤³¤Ç - ¥í¥°¥¤¥ó̾¤È¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÆþÎϤ¹¤ë¤È - 1 ÈÖÌܤβ¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¾å¤Ç»Å»ö(¤¢¤ë¤¤¤ÏÍ·¤Ó)¤ò»Ï¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¾¤Î¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò»Ï¤á¤¿¤¤¾ì¹ç¤â¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤ì¤ÏÆ°¤«¤·¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ò¸«¤¿¤ê, - FTP ¤ÎžÁ÷¤¬½ª¤ï¤ë¤Þ¤ÇÂԤĴÖ, - ¥á¡¼¥ë¤òÆɤ⤦¤È¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - Alt-F2 - ¤ò²¡¤¹(Alt ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Ê¤¬¤é - F2 ¥­¡¼¤ò²¡¤¹) ¤È, - 2 ÈÖÌܤΡֲ¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¡×¤Ç - ¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬ÂÔµ¡¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹. - ºÇ½é¤Î¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ËÌá¤ê¤¿¤¤¤È¤­¤Ï - Alt-F1 ¤ò²¡¤·¤Þ¤¹. - - - - ɸ½à¤Î FreeBSD¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤Ï, - 3 Ëç(3.3-RELEASE ¤Ç¤Ï 8 Ëç)¤Î²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - Alt-F1, - Alt-F2, - Alt-F3 - ¤Ç²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë´Ö¤ÎÀÚÂؤ¨¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤è¤ê¿¤¯¤Î²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - /etc/ttys - ¤òÊÔ½¸¤·¤Æ - Virtual terminals - ¤Î¥³¥á¥ó¥È¹Ô¤Î¸å¤Ë - ttyv4 - ¤«¤é - ttyvc - ¤Î¼êÁ°¤Þ¤Ç¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹(°Ê²¼¤ÎÎã¤ÏÀèƬ¤Ë¤Ï¶õÇò¤ÏÆþ¤ê¤Þ¤»¤ó). - - - # /etc/ttys ¤Ë¤Ï ttyv3 ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç -# "off" ¤ò "on" ¤ËÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. -ttyv3 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv4 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv5 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv6 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv7 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv8 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - - ¿¤¯¤¹¤ë¤«¾¯¤Ê¤¯¤¹¤ë¤«¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î¼«Í³¤Ç¤¹. - ¤è¤ê¿¤¯¤Î²¾ÁÛ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¤ò»È¤¦¤È¤è¤ê¿¤¯¤Î¥ê¥½¡¼¥¹¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - 8MB °Ê²¼¤Î¥á¥â¥ê¤·¤«¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¤³¤ì¤Ï½ÅÍפÊÌäÂê¤Ç¤¹. - ¤â¤·É¬Íפ¬¤¢¤ì¤Ð - secure ¤ò - insecure - ¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - X ¤ò»È¤¤¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ºÇÄã°ì¤Ä¤Î²¾ÁÛ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë(¤Î¥¨¥ó¥È¥ê)¤ò»È¤ï¤º¤Ë»Ä¤·¤Æ¤ª¤¯¤«, - off ¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, 12 ¸Ä¤Î - Alt-¥Õ¥¡¥ó¥¯¥·¥ç¥ó¥­¡¼Á´¤Æ¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤ò - ½Ð¤·¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é¤Ð, - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é X ¤ÏÍøÍѤǤ­¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - Ʊ¤¸¥Þ¥·¥ó¤Ç X ¥µ¡¼¥Ð¡¼¤âÆ°¤«¤·¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é¤Ð - 11 ¸Ä¤·¤«»È¤¨¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤â¤Ã¤È¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò - off ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - Î㤨¤Ð 12 ¸ÄÁ´¤Æ¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤Æ¤¤¤ë¾õÂÖ¤Ç - X ¤òÆ°¤«¤·¤¿¤¤¤È¤­¤Ï, - ²¾ÁÛ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë 12 ¤òÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - - - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure - - - ¤³¤ì¤ò¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - - - ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ë¥Õ¥¡¥ó¥¯¥·¥ç¥ó¥­¡¼¤¬ 10 ¸Ä¤·¤«¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - ttyv9 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure -ttyva "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure -ttyvb "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - - (¤³¤ì¤é¤Î¹Ô¤ò¾Ã¤¹¤À¤±¤Ç¤â¤¤¤¤¤Ç¤¹.) - - - - /etc/ttys - ¤òÊÔ½¸¤·¤¿¤é, - ¼¡¤Ï½½Ê¬¤Ê¿ô¤Î²¾ÁÛ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òºî¤é¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤Ã¤È¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV vty12(12 ¸Ä¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¤Ä¤¯¤ë¾ì¹ç) - - - ¤µ¤Æ, ²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤â¤Ã¤È¤â´Êñ(¤½¤·¤Æ³Î¼Â)¤ÊÊýË¡¤Ï, - ºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. ¤·¤«¤·, ºÆµ¯Æ°¤·¤¿¤¯¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - X ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥·¥¹¥Æ¥à¤ò½ªÎ»¤µ¤»¤Æ¼¡¤ÎÆâÍƤò(root - ¸¢¸Â¤Ç)¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; kill -HUP 1 - - - ½ÅÍפÊÅÀ¤Ï, - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëÁ°¤Ë X - ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥·¥¹¥Æ¥à¤ò´°Á´¤Ë½ªÎ»¤µ¤»¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤â¤·¤½¤¦¤·¤Ê¤¤¤È kill - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¸å, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¤ª¤½¤é¤¯¥Ï¥ó¥°¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - X ¤«¤é²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ËÀÚÂؤ¨¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤è¤¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - ²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ØÌá¤ë¤Ë¤Ï - - Ctrl - Alt - Fn - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ºÇ½é¤Î²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ø¤Ï - - Ctrl - Alt - F1 - ¤ÇÌá¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥Æ¥­¥¹¥È¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ø°Ü¤Ã¤¿¸å¤Ï, ¤½¤ÎÃæ¤Ç°ÜÆ°¤¹¤ë¤Î¤Ë - º£Å٤Ϥ¤¤Ä¤â¤É¤ª¤ê - - Alt - Fn - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - X ¤Î¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ØÌá¤ë¤Ë¤Ï X ¤ÎÁö¤Ã¤Æ¤¤¤ë²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ø - ÀÚ¤êÂؤ¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ X ¤ò¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤é - ¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¤¤¿¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð (¤¿¤È¤¨¤Ð startx - ¤ò»È¤¦) X ¤Î¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Ï¤½¤ì¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¥Æ¥­¥¹¥È¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - ºÇ½é¤Î»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬²¾ÁÛüËö¤ò 8 ¸ÄÍÑ°Õ¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï X ¤ò 9 ÈÖÌܤΠ- ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç, - - Alt - F9 - ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ÌõÃí - - X ¤ËÌá¤ë¤Ë¤Ï, - 3 Ëç¤Î²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï - Alt-F4 ¤Ç¤¹. - Í­¸ú¤Ê²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Î¿ô +1 ¤Î¥Õ¥¡¥ó¥¯¥·¥ç¥ó¥­¡¼¤Î - °ÌÃÖ¤Ë X ¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - - - XDM ¤òµ¯Æ°»þ¤Ëµ¯Æ°¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤Þ¤¹¤«? - - - - - xdm - ¤Îµ¯Æ°ÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, ¤½¤Î¹Í¤¨Êý¤Ë¤ÏÆó¤Ä¤ÎήÇɤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤ëήÇɤǤÏÄ󶡤µ¤ì¤¿Îã¤ò»ÈÍѤ·¤Æ xdm ¤ò - /etc/ttys - ¤«¤éµ¯Æ°¤·, ¾¤ÎήÇÉ¤Ç¤Ï xdm ¤òñ¤Ë - rc.local - ¤Þ¤¿¤Ï /usr/local/etc/rc.d ¤Ë¤¢¤ë - X.sh ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤«¤éµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¤É¤Á¤é¤âÀµ¤·¤¯, ÊÒÊý¤¬Æ°ºî¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¤â¤¦ÊÒÊý¤¬Æ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤É¤Á¤é¤â¾ì¹ç¤Ç¤â·ë²Ì¤ÏƱ¤¸¤Ç¤¢¤ê, X ¤Ï¥°¥é¥Õ¥£¥«¥ë¤Ê - login: ¥×¥í¥ó¥×¥È¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - ttys ¤òÍøÍѤ¹¤ëÊýË¡¤ÎÍøÅÀ¤Ï, - ¤É¤Î vty ¤Ç X ¤¬µ¯Æ°¤·¤¿¤«¤Îµ­Ï¿¤¬»Ä¤»¤ë¤³¤È¤È, - ¥í¥°¥¢¥¦¥È»þ¤Ë X ¥µ¡¼¥Ð¤òºÆµ¯Æ°¤¹¤ëÀÕǤ¤ò - init ¤Ë²¡¤·¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - rc.local ¤«¤é¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤ë¾ì¹ç, - xdm ¤Ï°ú¿ô¤ò»ý¤¿¤º¤Ë(¤¹¤Ê¤ï¤Á, ¥Ç¡¼¥â¥ó¤È¤·¤Æ)µ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - xdm ¤Ï getty - ¤¬µ¯Æ°¤·¤¿¸å¤Ë¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¤È, xdm ¤Ï getty - ¤È¾×Æͤ·, ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò¥í¥Ã¥¯¥¢¥¦¥È¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÌäÂê¤ËÂн褹¤ëºÇÁ±¤ÎÊýË¡¤Ï, - µ¯Æ°¥¹¥¯¥ê¥×¥È(ÌõÃí: rc.local - ¤Î¤³¤È)¤Ç 10 ÉäۤɤΠsleep ¤ò¼Â¹Ô¤µ¤», - ¤½¤Î¸å¤Ë xdm ¤ò¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - /etc/ttys ¤«¤é - xdm ¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - xdm ¤È getty - ¤¬¾×Æͤ¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²óÈò¤¹¤ë¤Ë¤Ï, /usr/X11R6/lib/X11/xdm/Xservers ¤Ë - vt ÈÖ¹æ¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - - :0 local /usr/X11R6/bin/X vt4 - - ¾å¤ÎÎã¤Ï, /dev/ttyv3 ¤ò - X ¥µ¡¼¥Ð¤ËÂбþ¤µ¤»¤Þ¤¹. ÈÖ¹æ¤Ï 1 ¤«¤é»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹¤Î¤ÇÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - X ¥µ¡¼¥Ð¤Ï - vty ¤ò 1 ¤«¤é¿ô¤¨¤Þ¤¹¤¬, - FreeBSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï - vty ¤ò 0 ¤«¤é¿ô¤¨¤Þ¤¹. - - - - - - - xconsole ¤òÆ°¤«¤½¤¦¤È¤¹¤ë¤È - Couldn't open console - ¤È¥¨¥é¡¼¤¬½Ð¤Þ¤¹. - - - - - X ¤ò - startx - ¤Çµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹¤È, /dev/console ¤Î¥Ñ¡¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó¤Ï - Êѹ¹¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - xterm - -C ¤ä - xconsole - ¤ÏÆ°¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤³¤ì¤Ï¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Î¥Ñ¡¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó¤¬, - ɸ½à¤Ç¤Ï¤½¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤Îï¤â¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¢¤ëɬÍפÏɬ¤º¤·¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - VTY - ¤ò»È¤¤Ä¾ÀÜ¥Þ¥·¥ó¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤Î¤¿¤á¤Ë, - ¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - fbtab - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - Í×ÅÀ¤ò½Ò¤Ù¤ë¤È, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê·Á¼°¤Î¹Ô¤ò - fbtab ¤Ë²Ã¤¨¤Þ¤¹. - - - /dev/ttyv0 0600 /dev/console - - - ¤½¤¦¤¹¤ë¤È, - /dev/ttyv0 ¤«¤é¥í¥°¥¤¥ó¤·¤¿¥æ¡¼¥¶¤¬ - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò½êÍ­¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ¤ï¤¿¤·¤Ï¤¤¤Ä¤â XFree86 ¤ò°ìÈ̥桼¥¶¤«¤éµ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ºÇ¶á¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ root ¥æ¡¼¥¶¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¸À¤ï¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î X ¥µ¡¼¥Ð¤Ï, - ¥Ó¥Ç¥ª¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ËľÀÜ¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë root - ¥æ¡¼¥¶¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î XFree86 (<= 3.3.6) ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ï, - ¼«Æ°Åª¤Ë root ¸¢¸Â¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë (root ¥æ¡¼¥¶¤Ë setuid - ¤µ¤ì¤Æ) ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - X ¥µ¡¼¥Ð¤ÏÂ礭¤¯Ê£»¨¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¢¤ê, - ¤³¤ì¤ÏÌÀ¤é¤«¤Ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò´í¸±¤Ë»¯¤¹Í×°ø¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î XFree86 ¤Ç¤Ï, - ¥µ¡¼¥Ð¤ò root ¥æ¡¼¥¶¤Ë seruid - ¤·¤Ê¤¤¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - - X ¥µ¡¼¥Ð¤ò root ¥æ¡¼¥¶¤ÇÆ°¤«¤¹¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï, - ÌÀ¤é¤«¤Ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£Åª¤ËÉÔŬÅö¤Ç¼õ¤±Æþ¤ì¤é¤ì¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. - X ¤ò°ìÈ̥桼¥¶¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Ë¤Ï, Æó¤Ä¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °ì¤Ä¤Ï xdm ¤ä, ¤½¤Î¾¤Î¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã - (¤¿¤È¤¨¤Ð kdm ¤Ê¤É) ¤ò»È¤¦¤³¤È, - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ï Xwrapper ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - - xdm ¤Ï, - ¥°¥é¥Õ¥£¥«¥ë¤Ê¥í¥°¥¤¥ó²èÌ̤ò°·¤¦¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ç¤¹. - Ä̾ï, µ¯Æ°»þ¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì, - ³Æ¥æ¡¼¥¶¤Îǧ¾Ú¤È¥æ¡¼¥¶¥»¥·¥ç¥ó¤ò³«»Ï¤µ¤»¤ëµ¡Ç½¤ò¼Â¸½¤·¤Þ¤¹. - ´ðËÜŪ¤Ë, getty ¤È login - ¤Î¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯ÈÇ, ¤È¹Í¤¨¤ÆÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - xdm ¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - XFree86 - ´ØϢʸ½ñ ¤ª¤è¤Ó - FAQ ¹àÌܤò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - Xwrapper ¤È¤Ï, X ¥µ¡¼¥ÐÍѤΥé¥Ã¥Ñ - (wrapper) ¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤ÏɬÍפʥ»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò³ÎÊݤ·¤Ä¤Ä, °ìÈ̥桼¥¶¤¬ X - ¥µ¡¼¥Ð¤ò¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¾®¤µ¤Ê¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ç, - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó°ú¿ô¤ÎÀµÅöÀ­¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò¹Ô¤Ê¤¤, - ¤½¤ì¤òÄ̲᤹¤ì¤ÐŬÀÚ¤Ê X ¥µ¡¼¥Ð¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ²¿¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ç¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ò»È¤¤¤¿¤¯¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë - ¤³¤ì¤ò»È¤¦¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - Ports Collection Á´ÂΤò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - /usr/ports/x11/wrapper - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - »ä¤Î PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤Ï X ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¤¦¤Þ¤¯Æ°¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥¦¥¹¤È¥Þ¥¦¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ±´ü¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¤é¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - FreeBSD 2.2.5 ¤Þ¤Ç¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, X ¤«¤é²¾ÁÛ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¤ØÀÚÂؤ¨¤Æ, - ¤Þ¤¿ X ¤ØÌá¤ë¤ÈºÆƱ´ü¤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ÎÌäÂ꤬¤è¤¯µ¯¤­¤ë¤è¤¦¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¼¡¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò½ñ¤¤¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½À®¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - options PSM_CHECKSYNC - - - ¤â¤·, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¤¬¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Î¹à¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤ê, - ¥Þ¥¦¥¹¤È¥É¥é¥¤¥Ð¤ÎƱ´ü¤ÇÌäÂ꤬µ¯¤­¤ë²ÄǽÀ­¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤·¤½¤ì¤Ç¤â¤³¤ÎÌäÂ꤬µ¯¤­¤ë¤è¤¦¤Ê¤é¤Ð, - ºÆƱ´ü¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï¥Þ¥¦¥¹¤òÆ°¤«¤µ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ - ¥Þ¥¦¥¹¥Ü¥¿¥ó¤Î¤É¤ì¤«¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï»ÄÇ°¤Ê¤¬¤é¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ÇƯ¤¯¤ï¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¤Þ¤¿, PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¥Ý¡¼¥È¤Ë¤Ä¤Ê¤¬¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤¬ - ¥¿¥Ã¥×(tap)µ¡Ç½¤ò»ý¤Ä ¥¢¥ë¥×¥¹¼ÒÀ½ GlidePoint ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¾ì¹ç, - ¥¿¥Ã¥×µ¡Ç½¤¬Ìµ¸ú¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD 2.2.6 °Ê¹ß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - Ʊ´ü¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯ÊýË¡¤¬¾¯¤·²þÁ±¤µ¤ì¤¿¤Î¤Çɸ½à¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - GlidePoint ¤Ç¤â¤¦¤Þ¤¯Æ¯¤­¤Þ¤¹(Ʊ´ü¥Á¥§¥Ã¥¯¤¬É¸½à¤Îµ¡Ç½¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤Î¤Ç - PSM_CHECKSYNC - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¤³¤ì¤é¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤«¤é¤Ïºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿). - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, - ¤Þ¤ì¤Ë¥É¥é¥¤¥Ð¤¬´Ö°ã¤Ã¤Æ(ÌõÃí: - ÌäÂ꤬¤Ê¤¤¤Î¤Ë)Ʊ´ü¤Ë´Ø¤·¤ÆÌäÂ꤬¤¢¤ë¤ÈÊó¹ð¤·, ¥«¡¼¥Í¥ë¤«¤é - - - psmintr: out of sync (xxxx != yyyy) - - - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤Æ, ¥Þ¥¦¥¹¤¬Àµ¤·¤¯Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤ë - ¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤â¤·¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤¬µ¯¤³¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥Õ¥é¥°¤Ë - 0x100 ¤ò»ØÄꤷ¤ÆƱ´ü¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥·¥¹¥Æ¥à¤Îµ¯Æ°»þ¤Ë - - µ¯Æ°¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÍ¿¤¨¤Æ - UserConfig ¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. - - - boot: -c - boot: - - - UserConfig - ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - UserConfig> flags psm0 0x100 -UserConfig> quit - - - - - - MouseSystems ¤Î PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ°¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - - MouseSystems ¤Î PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤Î¤¢¤ë¥â¥Ç¥ë¤Ï, - ¹â²òÁüÅ٥⡼¥É¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ßÀµ¤·¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤¬Êó¹ð¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ì°Ê³°¤Î¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï, - ¥Þ¥¦¥¹¥«¡¼¥½¥ë¤¬¤·¤ç¤Ã¤Á¤å¤¦¥¹¥¯¥ê¡¼¥óº¸¾å¤Ë¹Ô¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é FreeBSD 2.0.X ¤ä 2.1.X ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - ¤³¤ÎÌäÂê¤Î²ò·è¤¹¤ëÊýË¡¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - 2.2 ¤«¤é 2.2.5 ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - °Ê²¼¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤ò - /sys/i386/isa/psm.c - ¤ËŬÍѤ·¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤â¤·, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¤¬¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½Ãۤιà¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - @@ -766,6 +766,8 @@ - if (verbose >= 2) - log(LOG_DEBUG, "psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", - unit, i); -+ set_mouse_resolution(sc->kbdc, PSMD_RES_HIGH); -+ - #if 0 - set_mouse_scaling(sc->kbdc); /* 1:1 scaling */ - set_mouse_mode(sc->kbdc); /* stream mode */ - - - - FreeBSD 2.2.6 °Ê¹ß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥Õ¥é¥°¤Ë - 0x04 ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¥Þ¥¦¥¹¤ò¹â²òÁüÅ٥⡼¥É¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Îµ¯Æ°»þ¤Ë - - µ¯Æ°¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÍ¿¤¨¤Æ - UserConfig ¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. - - - - boot: -c - - - UserConfig - ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - UserConfig> flags psm0 0x04 -UserConfig> quit - - - ¥Þ¥¦¥¹¤Ë´Ø¤¹¤ëÉÔ¶ñ¹ç¤Î¾¤Î¸¶°ø¤Î²ÄǽÀ­¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ľÁ°¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤â¸«¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - X ¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë»þ¤Ë, - imake can't find Imake.tmpl - ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤É¤³¤Ë¤¢¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - - Imake.tmpl ¤Ï - X ¤Îɸ½à¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¹½Ãۥġ¼¥ë¤Ç¤¢¤ë Imake ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Î°ìÉô¤Ç¤¹. - Imake.tmpl ¤Ï, - X ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¹½ÃÛ¤ËɬÍפÊ¿¤¯¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÈƱÍͤË, - X ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¥Ç¥£¥¹¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - sysinstall ¤ò»È¤¦¤«, - ¼êÆ°¤Ç X ¤Î¥Ç¥£¥¹¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥Þ¥¦¥¹¤Î¥Ü¥¿¥ó¤òÆþ¤ìÂؤ¨¤ëÊýË¡¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - - .xinitrc ¤« - .xsession ¤Ç - - - xmodmap - - - ¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¥¹¥×¥é¥Ã¥·¥å¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ï¤É¤¦¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«. - ¤É¤³¤Ç¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - FreeBSD 3.1 ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹Ä¾Á°¤Ë, µ¯Æ°¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Îɽ¼¨´ü´Ö¤Ë - ¤¤¤ï¤æ¤ë "¥¹¥×¥é¥Ã¥·¥å" - ¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤òɽ¼¨¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¿·¤·¤¤µ¡Ç½¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤¤¤Þ¤Î¤È¤³¤í¥¹¥×¥é¥Ã¥·¥å¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤Ï - 256 ¿§¤Î¥Ó¥Ã¥È¥Þ¥Ã¥×(*.BMP)¤« - ZSoft PCX(*.PCX)¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤Ë²Ã¤¨¤Æ, ɸ½à¤Î VGA ¥¢¥À¥×¥¿¤Ç¤ÎÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï - 320x200 °Ê²¼¤Î²òÁüÅ٤Ǥ¢¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë VESA - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤òÄɲ乤ì¤Ð 1024x768 - ¤Þ¤Ç¤Î¤è¤êÂ礭¤¤¥Ó¥Ã¥È¥Þ¥Ã¥×¤ò»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹. - VESA ¥µ¥Ý¡¼¥È¤òÍ­¸ú²½¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤Þ¤º, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ - VM86 - ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤È¤â¤Ë¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - VESA ¥µ¥Ý¡¼¥È¤½¤Î¤â¤Î¤Ï - VESA ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤Ë¤è¤Ã¤ÆľÀÜ¥«¡¼¥Í¥ëÃæ¤Ë¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¤«, - µ¯Æ°»þ¤Ë VESA kld - ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤òÆɤ߹þ¤Þ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥¹¥×¥é¥Ã¥·¥å¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï, - FreeBSD - ¤Îµ¯Æ°¥×¥í¥»¥¹¤ò¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤¹¤ë¥¹¥¿¡¼¥È¥¢¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤­´¹¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï FreeBSD 3.2 ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹°ÊÁ°¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¤Î¤Ç, - ¸½ºß¤Ï, ¥¹¥×¥é¥Ã¥·¥å¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤òÆɤ߹þ¤àÊýË¡¤¬Æó¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - FreeBSD 3.1 ¤Î¾ì¹ç - - - ¤Þ¤ººÇ½é¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ï, - ¥¹¥×¥é¥Ã¥·¥å¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤Î¥Ó¥Ã¥È¥Þ¥Ã¥×ÈǤòõ¤·¤Æ¤¯¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - 3.1-RELEASE ¤Ç¤Ï Windows - ¤Î¥Ó¥Ã¥È¥Þ¥Ã¥×·Á¼°¤Î¥¹¥×¥é¥Ã¥·¥å¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤À¤±¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤ªË¾¤ß¤Î¥¹¥×¥é¥Ã¥·¥å¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤ò¸«¤Ä¤±¤¿¤Ê¤é, ¤½¤ì¤ò - /boot/splash.bmp - ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. ¼¡¤Ë, ¤³¤ì¤é¤Î¹Ô¤¬½ñ¤«¤ì¤¿ - /boot/loader.rc - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - load kernel -load -t splash_image_data /boot/splash.bmp -load splash_bmp -autoboot - - - - FreeBSD 3.2 °Ê¹ß¤Î¾ì¹ç - - PCX ·Á¼°¤Î¥¹¥×¥é¥Ã¥·¥å¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤¬Äɲ䵤ì¤ë¤ÈƱ»þ¤Ë, - FreeBSD 3.2 ¤Ë¤Ïµ¯Æ°¥×¥í¥»¥¹¤òÀßÄꤹ¤ë, - ¤è¤êÀöÎý¤µ¤ì¤¿ÊýË¡¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤ªË¾¤ß¤Ê¤é, ¾å¤Ë¼¨¤·¤¿ - FreeBSD 3.1 ÍѤÎÊýË¡¤ò»È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤½¤¦¤·¤¿¤¯¤Æ, ¤«¤Ä PCX ·Á¼°¤ò»È¤¤¤¿¤¤¤Ê¤é, - splash_bmp ¤ò - splash_pcx ¤ÈÆɤߴ¹¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¤Æ, ¿·¤·¤¤µ¯Æ°ÀßÄêÊýË¡¤ò»È¤¦¤Î¤Ê¤é, - ¼¡¤Î¿ô¹Ô¤¬½ñ¤«¤ì¤¿ /boot/loader.rc - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È, - - include /boot/loader.4th -start - - - ¼¡¤Î¿ô¹Ô¤¬´Þ¤Þ¤ì¤¿ - /boot/loader.conf - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - splash_bmp_load="YES" -bitmap_load="YES" - - - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¥¹¥×¥é¥Ã¥·¥å¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤È¤·¤Æ - /boot/splash.bmp - ¤ò»È¤¦¤³¤È¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. PCX ·Á¼°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò /boot/splash.pcx ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ, - ¾å¤Ç¼¨¤·¤¿¤è¤¦¤Ë - /boot/loader.rc ¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, ¼¡¤ÎÆâÍƤΠ- /boot/loader.conf - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - splash_pcx_load="YES" -bitmap_load="YES" -bitmap_name="/boot/splash.pcx" - - - - - - ¤µ¤Æ, ¤¢¤È¤Ï¥¹¥×¥é¥Ã¥·¥å¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤òÍÑ°Õ¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤Ë¤Ï http://www.baldwin.cx/splash/ - ¤Î¥®¥ã¥é¥ê¡¼¤ò¥µ¡¼¥Õ¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - X ¤Ç Windows(tm) ¥­¡¼¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - ¤Ï¤¤, ¤â¤Á¤í¤ó. - ¤É¤¦¤¤¤¦Æ°ºî¤ò¤¹¤ë¤«¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÄêµÁ¤¹¤ë¤Ë¤Ï &man.xmodmap.1; ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - - ɸ½àŪ¤Ê "Windows(tm)" ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¾ì¹ç, - Âбþ¤¹¤ë¥­¡¼¥³¡¼¥É¤Ï 3 ¼ïÎढ¤ê¤Þ¤¹. - - - - - 115 - º¸¤Î Ctrl ¤È Alt ¤Î´Ö¤Ë¤¢¤ë Windows(tm) ¥­¡¼ - - - - 116 - ±¦¤Î Alt ¤È Gr ¤Î´Ö¤Ë¤¢¤ë Windows(tm) ¥­¡¼ - - - - 117 - ±¦¤Î Ctrl ¤Îº¸Î٤ˤ¢¤ë¥á¥Ë¥å¡¼¥­¡¼ - - - - - º¸¤Ë¤¢¤ë Windows(tm) ¥­¡¼¤ò²¡¤¹¤È¥«¥ó¥Þµ­¹æ¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¤³¤ó¤ÊÉ÷¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; xmodmap -e "keycode 115 = comma" - - - ÀßÄê¤òÈ¿±Ç¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï, ¤ª¤½¤é¤¯¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤òºÆµ¯Æ°¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - Windows(tm) ¥­¡¼¤Î¥­¡¼¥Þ¥Ã¥×¤ò X µ¯Æ°»þ¤ËËè²ó, - ¼«Æ°Åª¤ËÍ­¸ú²½¤¹¤ë¤Ë¤Ï xmodmap ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - ~/.xinitrc ¤ËÄɲ乤뤫, - ¤â¤·¤¯¤Ï¤ª¤¹¤¹¤á¤Ç¤­¤ëÊýË¡¤È¤·¤Æ - ~/.xmodmaprc ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤·¤Æ, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°ì¹Ô°ì¹Ô¤Ë xmodmap - ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òµ­½Ò¤·, ¼¡¤Î°ì¹Ô - - - xmodmap $HOME/.xmodmaprc - - ¤ò ~/.xinitrc - ¤ËÄɲ乤ë¤È¤¤¤¦ÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, Àè¤Û¤É¤¢¤²¤¿»°¤Ä¤Î¥­¡¼¤ò F13, F14, F15 ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤·¤Æ¤ª¤±¤Ð, ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ä¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ÎÊØÍø¤Êµ¡Ç½¤ò - ¤½¤Î»°¤Ä¤Î¥­¡¼¤Ë´Êñ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤¦¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¼¡¤ÎÆâÍƤò ~/.xmodmaprc - ¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - - - keycode 115 = F13 -keycode 116 = F14 -keycode 117 = F15 - - - ¤ï¤¿¤·¤Ï fvwm2 ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - F13 ¤ò¥«¡¼¥½¥ë²¼¤Î¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤Î¥¢¥¤¥³¥ó²½, - F14 ¤ò¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤ÎÁ°ÌÌ/ÇØÌ̲½, - F15 ¤ò, ¤¢¤¿¤«¤â¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×¤Ë¥«¡¼¥½¥ë¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¤«¤Î¤è¤¦¤Ë, - ¥á¥¤¥ó¥ï¡¼¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹(¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó)¤Î¥á¥Ë¥å¡¼¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤»¤ëµ¡Ç½¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ºÇ¸å¤Îµ¡Ç½¤Ï, ¤½¤Î¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×¤¬¤Þ¤Ã¤¿¤¯¸«¤¨¤Ê¤¤¤È¤­¤ËÊØÍø¤Ç¤¹. - (¤Þ¤¿, ¥­¡¼¥È¥Ã¥×¤Î¥í¥´¤Ë¤â¤Ô¤Ã¤¿¤ê¤Ç¤¹) - - - - - ¼¡¤ÎÎã¤Ï, ¤ï¤¿¤·¤¬¤½¤Î¤è¤¦¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë - ~/.fvwmrc ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ç¤¹. - - - Key F13 FTIWS A Iconify -Key F14 FTIWS A RaiseLower -Key F15 A A Menu Workplace Nop - - - - - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥­¥ó¥° - - - Ìõ: - &a.jp.arimura;, - &a.jp.shou;, - ¤Ë¤·¤« nishika@cheerful.com, - &a.jp.kiroh;, - 1998 ǯ 10 ·î 4 Æü. - - - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥ì¥¹¥Ö¡¼¥È(diskless boot) - ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤Ï¤É¤³¤ÇÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹¤«? - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥ì¥¹¥Ö¡¼¥È(diskless boot) - ¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï, FreeBSD ¤¬¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Çµ¯Æ°¤·, - ɬÍפʥե¡¥¤¥ë¤ò¼«Ê¬¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¤Æ¥µ¡¼¥Ð¤«¤éÆɤ߹þ¤à¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¡Ö¥Ç¥£¥¹¥¯¥ì¥¹¥Ö¡¼¥È¡×¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - FreeBSD ¤ò¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¥ë¡¼¥¿(router)¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥Èɸ½à¤ä¤³¤ì¤Þ¤Ç¤Î¤è¤¤·Ð¸³¤Ë¤è¤Ã¤Æ»ØŦ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëÄ̤ê, - FreeBSD ¤Ïɸ½à¤Ç¤Ï¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷(forward)¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, - rc.conf - ¤ÎÃæ¤Ç¼¡¤ÎÊÑ¿ô¤ÎÃͤò - YES - ¤È¤¹¤ë»ö¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤³¤Îµ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - gateway_enable=YES # Set to YES if this host will be a gateway - - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ - sysctl - ¤ÎÊÑ¿ô - net.inet.ip.forwarding ¤¬ - 1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç, - ¥ë¡¼¥¿¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤òƱ¤¸¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¾¤Î·×»»µ¡Åù¤ËÃΤ餻¤ë¤¿¤á¤Ë, - ·ÐÏ©À©¸æ¤Î¤¿¤á¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òÁö¤é¤»¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - FreeBSD ¤Ë¤Ï BSD ¤Îɸ½à·ÐÏ©À©¸æ¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ç¤¢¤ë - routed - ¤¬ÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¤è¤êÊ£»¨¤Ê¾õ¶·¤ËÂн褹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï - GaTeD(http://www.gated.org/ - ¤«¤éÆþ¼ê²Äǽ)¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - 3_5Alpha7 ¤Ë¤ª¤¤¤Æ FreeBSD ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Ãí°Õ¤·¤Æ¤Û¤·¤¤¤Î¤Ï, FreeBSD ¤ò¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â, - ¥ë¡¼¥¿¤Ë´Ø¤¹¤ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥Èɸ½à¤ÎɬÍ×¾ò·ï¤ò´°Á´¤Ë¤ÏËþ¤¿¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤ - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¤·¤«¤·, ÉáÄ̤˻ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï¤Û¤È¤ó¤ÉÌäÂꤢ¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - Win95 ¤ÎÁö¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤ò, FreeBSD ·Ðͳ¤Ç¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ËÀܳ¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - Ä̾ï, ¤³¤Î¼ÁÌ䤬½Ð¤Æ¤¯¤ë¾õ¶·¤Ï¼«Âð¤ËÆóÂæ¤Î PC ¤¬¤¢¤ê, °ìÂæ¤Ç¤Ï - FreeBSD ¤¬, ¤â¤¦°ìÂæ¤Ç¤Ï Win95 ¤¬Áö¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ç¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤ä¤í¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤¦»ö¤Ï FreeBSD ¤ÎÁö¤Ã¤Æ¤¤¤ë·×»»µ¡¤ò¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È - ¤ËÀܳ¤·, Win95 ¤ÎÁö¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤«¤é¤Ï FreeBSD - ¤ÎÁö¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤ò·Ðͳ¤·¤ÆÀܳ¤ò¹Ô¤Ê¤¦»ö¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤ÏÆó¤ÄÁ°¤Î¼ÁÌä¤ÎÆÃÊ̤ʾì¹ç¤ËÁêÅö¤·¤Þ¤¹. - - - ... ¤Ç, Åú¤¨¤Ï¡Ö¤Ï¤¤¡×¤Ç¤¹. - FreeBSD 3.x ¤Î¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É ppp ¤Ë¤Ï - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ppp ¤ò - ¥ª¥×¥·¥ç¥óÉÕ¤­¤Çµ¯Æ°¤·, - /etc/rc.conf ¤Ë¤¢¤ë - gateway_enable ¤ò - YES ¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ Windows ¥Þ¥·¥ó¤òÀµ¤·¤¯ÀßÄꤹ¤ì¤Ð, - ¤­¤Á¤ó¤ÈÆ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ÀßÄê¤Ë´Ø¤¹¤ë¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï, - Steve Sims »á¤Ë¤è¤ë - Pedantic - PPP Primer ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥â¡¼¥É ppp ¤òÍøÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤ä, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤È¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥ÈÀܳ¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¾ì¹ç¤Ï, - natd ¤òÍøÍѤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î FAQ ¤Î natd - ¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ISC ¤«¤é¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë BIND ¤ÎºÇ¿·ÈǤϥ³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ç¤­¤Ê¤¤¤ó¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - BIND ¤ÎÇÛÉÛʪ¤È FreeBSD ¤È¤Ç¤Ï - cdefs.h - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ç¥Ç¡¼¥¿·¿¤ÎÌ·½â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - compat/include/sys/cdefs.h - ¤òºï½ü¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - FreeBSD ¤Ç SLIP ¤È - PPP ¤Ï»È¤¨¤Þ¤¹¤«? - - - - - »È¤¨¤Þ¤¹. FreeBSD ¤òÍѤ¤¤Æ¾¤Î¥µ¥¤¥È¤ËÀܳ¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - slattach, - sliplogin, - pppd ¤½¤·¤Æ - ppp - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - pppd ¤È - ppp ¤Ï, - PPP ¤Î¥µ¡¼¥Ð, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥ÈξÊý¤Îµ¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - sliplogin ¤Ï - SLIP ¤Î¥µ¡¼¥ÐÀìÍѤÇ, - slattach ¤Ï - SLIP ¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥ÈÀìÍѤǤ¹. - - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Î²òÀ⤬, - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î°Ê²¼¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - SLIP ¥µ¡¼¥Ð - - - - - SLIP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë PPP - - - - - ¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É PPP - - - - - - ¡Ö¥·¥§¥ë¥¢¥«¥¦¥ó¥È¡×¤òÄ̤¸¤Æ¤Î¤ß¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ¤Ê¾ì¹ç, - slirp - package ¤ß¤¿¤¤¤Ê¤â¤Î¤¬Íߤ·¤¯¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤Í. - ¤³¤ì¤ò»È¤¨¤Ð, ¥í¡¼¥«¥ë¥Þ¥·¥ó¤«¤éľÀÜ ftp - ¤ä http - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ë(¸ÂÄêŪ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬)¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - FreeBSD ¤Ï NAT ¤« - IP ¥Þ¥¹¥«¥ì¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - - - - - - ¥í¡¼¥«¥ë¤Ê¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È (°ìÂæ°Ê¾å¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥Þ¥·¥ó) ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤¬, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤«¤é 1 ¤Ä¤·¤« IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î³ä¤êÅö¤Æ¤ò¼õ¤±¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç(¤Þ¤¿¤Ï IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤òưŪ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â), - natd - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤¤¤¿¤¯¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤Í. - natd ¤ò»È¤¨¤Ð, - 1 ¤Ä¤·¤« IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ç¤â, - ¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥ÈÁ´ÂΤò¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ËÀܳ¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ppp - ¤âƱÍͤε¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤É¤Á¤é¤Î¾ì¹ç¤â - alias - ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - /dev/ed0 - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - Berkeley UNIX ¤Ë¤ª¤±¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¹½À®¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥³¡¼¥É¤«¤é¤Î¤ß, - ľÀܤ¢¤Ä¤«¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤è¤ê¾Ü¤·¤¯ÃΤꤿ¤¤¾ì¹ç¤Ï, - /etc/rc.network - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä, - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì¤Ç¤â¤Þ¤Àʬ¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¾¤Î BSD ·Ï¤Î OS ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯´ÉÍý¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎËܤòÆɤà¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤´¤¯¾¯¤·¤ÎÎã³°¤ò¤Î¤¾¤¤¤Æ¤Ï, FreeBSD ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯´ÉÍý¤Ï SunOS 4.0 - ¤ä Ultrix ¤È´ðËÜŪ¤ËƱ¤¸¤Ç¤¹. - - - - - - - Ethernet ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¥¨¥¤¥ê¥¢¥¹(alias)¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆÀßÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - ifconfig - ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ë - netmask 0xffffffff - ¤òÄɲä·¤Æ, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; ifconfig ed0 alias 204.141.95.2 netmask 0xffffffff - - - - - - 3C503 ¤Ç¾¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ì¤Ð¤è¤¤¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¾¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ifconfig - ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ë¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÄɲ䷤ʤ±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï - link0 - ¤¬ÍѤ¤¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - BNC ¤Î¤«¤ï¤ê¤Ë - AUI ¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - link2 - ¤È¤¤¤¦¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï, - /etc/rc.conf - ¤Ë¤¢¤ë ifconfig_* - ¤ÎÊÑ¿ô¤ò»È¤Ã¤Æ»ØÄꤵ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - - - - FreeBSD ¤È¤Î´Ö¤Ç NFS ¤¬¤¦¤Þ¤¯¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - - PC ÍѤΥͥåȥ¥¯¥«¡¼¥É¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, - NFS ¤Î¤è¤¦¤Ê, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò¹ó»È¤¹¤ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤ª¤¤¤ÆÌäÂê¤òµ¯¤³¤¹¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ÎÅÀ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¡ÖNFS¡×¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ²¿¸Î Linux ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò NFS - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - Linux ¤Î NFS - ¤Î¥³¡¼¥É¤Ë¤Ï, - µö²Ä¤µ¤ì¤¿¥Ý¡¼¥È¤«¤é¤Î¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤·¤«¼õ¤±¤Ä¤±¤Ê¤¤¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; mount -o -P linuxbox:/blah /mnt - - - - - - - ²¿¸Î Sun ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò NFS - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - SunOS 4.X ¤¬Áö¤Ã¤Æ¤¤¤ë Sun Workstation ¤Ï, - µö²Ä¤µ¤ì¤¿¥Ý¡¼¥È¤«¤é¤Î¥Þ¥¦¥ó¥ÈÍ׵ᤷ¤«¼õ¤±¤Ä¤±¤Þ¤»¤ó. - °Ê²¼¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; mount -o -P sunbox:/blah /mnt - - - - - - mountd ¤«¤é - can't change attributes - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬¤º¤Ã¤È½Ð³¤±¤Æ¤¤¤Æ, - FreeBSD ¤Î NFS ¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤Ï - bad exports list - ¤Èɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï²¿¤¬¸¶°ø¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - ºÇ¤âÎɤ¯¤¢¤ëÌäÂê¤Ï, &man.exports.5; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Î°Ê²¼¤ÎÉôʬ¤òÀµ¤·¤¯Íý²ò¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. - -
- ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î³Æ¹Ô (# ¤Ç¤Ï¤¸¤Þ¤ë¥³¥á¥ó¥È¹Ô¤ò½ü¤¯) ¤Ï, - NFS ¥µ¡¼¥Ð¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¸ºß¤¹¤ë, - ¾¤Î¥Û¥¹¥È¤Ë¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤ë¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È (Ê£¿ô²Ä) ¤È, - ¤½¤ì¤ËÂФ¹¤ë¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥È¥Õ¥é¥°¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ÆÃÄê¤Î¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥ÈÀè¥Û¥¹¥È¤ª¤è¤Ó, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Û¥¹¥È¤ËŬÍѤµ¤ì¤ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥¨¥ó¥È¥ê¤ÏξÊý¤È¤â, - ¥µ¡¼¥Ð¤Î³Æ¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂФ·¤Æ°ì²ó¤À¤±¤·¤«»ØÄê¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. -
- - ¤µ¤Æ, ¤¢¤ê¤¬¤Á¤Ê´Ö°ã¤¤¤ò¤´Í÷¤Ë¤Ê¤ì¤Ð¤Ï¤Ã¤­¤ê¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤· /usr - °Ê²¼¤¬Ã±°ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¢¤ë (¤Ä¤Þ¤ê - /usr ¤Ë²¿¤â¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Ê¤¤) ¾ì¹ç, - ¼¡¤Î exports ¥ê¥¹¥È¤ÏÀµ¤·¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - /usr/src client -/usr/ports client - - °ì¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂФ·¤Æ°À­¤Î»ØÄ꤬Æó¹Ô¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - /usr ¤ÏƱ¤¸¥Û¥¹¥È - client ¤Ë¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹¤«¤é, - Àµ¤·¤¤½ñ¤­Êý¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - /usr/src /usr/ports client - - ¤â¤¦°ìÅ٥ޥ˥奢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Îʸ¾Ï¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤È, - ¤¢¤ë¥Û¥¹¥È¤Ë¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤ë³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°À­¤Ï - ¤¹¤Ù¤Æ°ì¹Ô¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤, ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - (¤³¤³¤Ç¤Ï,¡Ö¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ¤Ê¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Û¥¹¥È¡× - ¤â°ì¤Ä¤ÎÆÈΩ¤·¤¿¥Û¥¹¥È¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - ¤³¤Î¤³¤È¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - ´ñ̯¤Ê½ñ¼°¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¸¶°ø¤Ë¤â¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¿Í¤Ë¤È¤Ã¤Æ, ¤³¤ì¤ÏÌäÂê¤Ë¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¼¡¤Ë¼¨¤¹¤Î¤Ï, Í­¸ú¤Ê exports ¥ê¥¹¥È¤ÎÎã¤Ç¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤Ï, /usr ¤È - /exports - ¤¬¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¹. - - # Export src and ports to client01 and client02, but only -# client01 has root privileges on it -/usr/src /usr/ports -maproot=0 client01 -/usr/src /usr/ports client02 -# The "client" machines have root and can mount anywhere -# up /exports. The world can mount /exports/obj read-only -/exports -alldirs -maproot=0 client01 client02 -/exports/obj -ro -
-
- - - - PPP ¤Ç NeXTStep - ¤ËÀܳ¤¹¤ëºÝ¤ËÌäÂ꤬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - - - /etc/rc.conf - ¤ÎÃæ¤Ç¼¡¤ÎÊÑ¿ô¤ò NO ¤Ë¤·¤Æ, - TCP extension ¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - tcp_extensions=NO - - - Xylogic ¤Î Annex ¤âƱÍͤÎÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - Annex ·Ðͳ¤Ç PPP - ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¾ì¹ç¤Ë¤â¤³¤ÎÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - IP - ¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È(multicast)¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - FreeBSD 2.0 ¤«¤½¤ì°Ê¹ß¤Ç¤Ï, - ɸ½à¤Î¾õÂ֤Ǵ°Á´¤Ë¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸½ºß»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë·×»»µ¡¤ò¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È¤Î¥ë¡¼¥¿(router)¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï, - MROUTING - ¤È¤¤¤¦¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÄêµÁ¤·¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤Ã¤¿¤¦¤¨¤Ç, - mrouted - ¤òÁö¤é¤»¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. 2.2 ¤«¤½¤ì°Ê¹ß¤Î FreeBSD ¤Ê¤é¤Ð, - /etc/rc.conf - ¤Ç¥Õ¥é¥° - mrouted_enable ¤ò - YES ¤Ë¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤Ç, - µ¯Æ°»þ¤Ë mrouted - ¤òµ¯Æ°¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - MBONE - ÍѤΥġ¼¥ë¤Ï ports Æâ¤ÎÀìÍѤΥ«¥Æ¥´¥ê¡¼ mbone - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - vic ¤ä - vat - ¤È¤¤¤Ã¤¿²ñµÄÍѤΥġ¼¥ë¤òõ¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤³¤Î¾ì½ê¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï - Mbone Information Web - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - - DEC - ¤Î PCI ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤òÍѤ¤¤Æ¤¤¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤Ë¤Ï, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Êʪ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - - Glen Foster - »á¤Ë¤è¤ë°ìÍ÷¤Ë, - ºÇ¶á¤ÎÀ½ÉʤòÄɲä·¤¿¤â¤Î¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - Vendor Model ----------------------------------------------- -ASUS PCI-L101-TB -Accton ENI1203 -Cogent EM960PCI -Compex ENET32-PCI -D-Link DE-530 -Dayna DP1203, DP2100 -DEC DE435, DE450 -Danpex EN-9400P3 -JCIS Condor JC1260 -Linksys EtherPCI -Mylex LNP101 -SMC EtherPower 10/100 (Model 9332) -SMC EtherPower (Model 8432) -TopWare TE-3500P -Znyx (2.2.X) ZX312, ZX314, ZX342, ZX345, ZX346, ZX348 - (3.X) ZX345Q, ZX346Q, ZX348Q, ZX412Q, ZX414, ZX442, - ZX444, ZX474, ZX478, ZX212, ZX214 (10mbps/hd) - - - - - - - ²¿¸Î¼«Ê¬¤Î¥µ¥¤¥È¤Î¥Û¥¹¥È¤ËÂФ·¤Æ FQDN - ¤ò»ÈÍѤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¤½¤Î¥Û¥¹¥È¤ÏÊ̤Υɥᥤ¥ó¤Ë¤¢¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤¹¤«. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, foo.bar.edu - ¤È¤¤¤¦¥É¥á¥¤¥ó¤ÎÃ椫¤é, - bar.edu ¥É¥á¥¤¥ó¤Ë¤¢¤ë - mumble - ¤È¤¤¤¦¥Û¥¹¥È¤ò»ØÄꤷ¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - mumble - ¤À¤±¤Ç¤Ï¥À¥á¤Ç, - mumble.bar.edu - ¤È¤¤¤¦ FQDN(fully-qualified domain name) - ¤Ç»ØÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ÅÁÅýŪ¤Ë, BSD ¤Î - BIND ¤Î¥ê¥¾¥ë¥Ð(resolver)¤Ç¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ê»ö¤Ï²Äǽ¤Ç¤·¤¿¤¬, - FreeBSD ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë - bind - ¤Î¸½ºß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - ¼«Ê¬°Ê³°¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤ËÂФ·¤Æ FQDN - ¤Ç¤Ê¤¤ÊÌ̾¤ò¼«Æ°Åª¤Ë¤Ä¤±¤Æ¤¯¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê»ö¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ mumble ¤È¤¤¤¦¥Û¥¹¥È̾¤Ï, - mumble.foo.bar.edu - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤«, ¤â¤·¤¯¤Ï root - ¥É¥á¥¤¥óÆâ¤Ë¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤·¤«Å¬ÍѤµ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤³¤ì¤Ï, - mumble.bar.edu ¤È - mumble.edu - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ê¤Ã¤¿¥É¥á¥¤¥ó̾¤ËÂФ·¤Æ¥Û¥¹¥È̾¤Î¥µ¡¼¥Á¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤¿ - °ÊÁ°¤Î¿¶¤ëÉñ¤¤¤È¤Ï°Û¤Ê¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê»ö¤¬°­¤¤Îã¤â¤·¤¯¤Ï - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Û¡¼¥ë¤È¤ß¤Ê¤µ¤ì¤ëÍýͳ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - RFC 1535 ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - /etc/resolv.conf - ¤ÎÃæ¤Ç - - - domain foo.bar.edu - - - ¤È½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¹Ô¤ò, - - search foo.bar.edu bar.edu - - ¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤­¤«¤¨¤ë¤³¤È¤Ç, ¾å¤Î¤è¤¦¤Ê»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - RFC 1535 ¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë, - ¸¡º÷½ç½ø¤¬¡ÖÆâÉô(local)¤È³°Éô(public)¤Î´ÉÍý¤Î¶­³¦¡×¤ò¤Þ¤¿¤¬¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÁàºî¤ËÂФ·¤Æ - Permission denied - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - - IPFIREWALL - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÉÕ¤±¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - 2.1-STABLE ¤Î³«È¯¤ÎÅÓÃ椫¤éÊѹ¹¤Ë¤Ê¤Ã¤¿ 2.1.7R ¤Îɸ½àŪ¤ÊÊý¿Ë¤È¤·¤Æ, - ÌÀ¼¨Åª¤Ëµö²Ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÏÍî¤È¤µ¤ì¤ëÀßÄê - ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë»ö¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤â¤·¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ÎÀßÄê¤ò´Ö°ã¤¨¤¿¾ì¹ç¤Ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÁàºî¤¬ºÆ¤Ó¤Ç¤­¤ë - ¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, root - ¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; ipfw add 65534 allow all from any to any - - - /etc/rc.conf ¤Ë - firewall_type='open' - ¤òÄɲ䷤Ƥâ¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - FreeBSD ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤Ï - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¡Ö¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¡×¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - IPFW ¤Î¥ª¡¼¥Ð¥Ø¥Ã¥É¤Ï¤É¤Î¤¯¤é¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - ¤³¤ÎÅú¤¨¤Ï, - »È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤È¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Î¥¹¥Ô¡¼¥É¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Û¤È¤ó¤É·è¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤ËÂФ·¤Æ¾¯¤·¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤À¤±¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤Û¤È¤ó¤É¤½¤Î±Æ¶Á¤Ï̵»ë¤Ç¤­¤ëÄøÅ٤Ǥ¹. - ¼ÂºÝ¤Î¬ÄêÃͤò¸«¤Ê¤¤¤ÈËþ­¤Ç¤­¤Ê¤¤Êý¡¹¤Î¤¿¤á¤Ë, - ¼ÂºÝ¤Î¬Äê·ë²Ì¤ò¤ª¸«¤»¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - ¼¡¤Î¬Äê¤Ï 486-66(ÌõÃí: Intel ¼ÒÀ½ CPU i486, 66MHz ¤Î¤³¤È)¾å¤Ç - 2.2.5-STABLE ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. - IPFW ¤ÏÊѹ¹¤¬²Ã¤¨¤é¤ì¤Æ, ip_fw_chk - ¥ë¡¼¥Á¥óÆâ¤Ç¤«¤«¤ë»þ´Ö¤ò - ¬Äꤷ¤Æ 1000 - ¥Ñ¥±¥Ã¥ÈËè¤Ë·ë²Ì¤ò¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ëɽ¼¨¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤ì¤¾¤ì 1000 ¤º¤Ä¤Î¥ë¡¼¥ë¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë 2 - ¤Ä¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤Ç¥Æ¥¹¥È¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤Ò¤È¤ÄÌܤΥ롼¥ë¥»¥Ã¥È¤ÏºÇ°­¤Î¥±¡¼¥¹¤ò¸«¤ë¤¿¤á¤Ë - - - ipfw add deny tcp from any to any 55555 - - - ¤È¤¤¤¦¥ë¡¼¥ë¤ò·«¤êÊÖ¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - IPFW ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Á¥§¥Ã¥¯¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ï, - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬(¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ¤Î¤»¤¤¤Ç)¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤¬¤ï¤«¤ë¤Þ¤Ç¤Ë, - ²¿ÅÙ¤â¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, ¤³¤ì¤ÏºÇ°­¤Î¥±¡¼¥¹¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¤ò 999 ¸Ä·«¤êÊÖ¤·Ê¤٤¿¸å¤Ë - - - allow ip from any to any - - - ¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - 2¤ÄÌܤΥ롼¥ë¥»¥Ã¥È¤Ï, ¤Ê¤ë¤Ù¤¯Á᤯¥Á¥§¥Ã¥¯¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - ipfw add deny ip from 1.2.3.4 to 1.2.3.4 - - - ¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ç¤Ï, ȯ¿®¸µ¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ï¤¹¤°¤Ë½ªÎ»¤·¤Þ¤¹. ¾å¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤È¤ª¤Ê¤¸¤è¤¦¤Ë, - 1000 ¸ÄÌܤΥ롼¥ë¤Ï - - - allow ip from any to any - - - ¤Ç¤¹. - - - - 1 ¤ÄÌܤΥ롼¥ë¥»¥Ã¥È¤Î¾ì¹ç, - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¢¤¿¤ê¤Î¥ª¡¼¥Ð¥Ø¥Ã¥É¤Ï¤ª¤è¤½ - 2.703ms/packet, - ¤³¤ì¤Ï¤À¤¤¤¿¤¤ 1 ¤Ä¤Î¥ë¡¼¥ë¤¢¤¿¤ê 2.7 - ¥Þ¥¤¥¯¥íÉ䫤«¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - ¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ë¤ª¤±¤ë¥Ñ¥±¥Ã¥È½èÍý»þ´Ö¤ÎÍýÏÀŪ¤Ê¸Â³¦¤Ï, - ËèÉÃÌó 370 ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ç¤¹. - 10Mbps ¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Ç 1500 ¥Ð¥¤¥È°Ê²¼¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¥µ¥¤¥º¤ò²¾Äꤹ¤ë¤È, - ¥Ð¥ó¥ÉÉý¤ÎÍøÍѸúΨ¤Ï 55.5% ¤¬¸Â³¦¤È¤Ê¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - 2 ¤ÄÌܤΥ롼¥ë¥»¥Ã¥È¤Ç¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬¤ª¤è¤½ - 1.172ms¤Ç½èÍý¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤À¤¤¤¿¤¤ 1 ¤Ä¤Î¥ë¡¼¥ë¤¢¤¿¤ê 1.2 - ¥Þ¥¤¥¯¥íÉ䫤«¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ñ¥±¥Ã¥È½èÍý»þ´Ö¤ÎÍýÏÀŪ¤Ê¸Â³¦¤Ï, - ËèÉÃÌó 853 ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - 10Mbps Ethernet ¤Î¥Ð¥ó¥ÉÉý¤ò»È¤¤Àڤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤Î¥Æ¥¹¥È¤Ç¤Î¥ë¡¼¥ë¿ô¤Ï¿²á¤®¤ë¤¿¤á, - ¼ÂºÝ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ëºÝ¤Î·ë²Ì¤òÈ¿±Ç¤·¤Æ¤¤¤ëÌõ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤Ï¾å¤Ë¼¨¤·¤¿¿ôÃͤò½Ð¤¹¤¿¤á¤À¤±¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¸úΨ¤ÎÎɤ¤¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤òºî¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê»ö¤ò¹Í¤¨¤Æ¤ª¤±¤Ð¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ¡Ö³ÎÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¡×¥ë¡¼¥ë¤ÏÀèƬ¤ÎÊý¤Ë»ý¤Ã¤Æ¤­¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï, ¿¿ô¤Î TCP ¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ç½èÍý¤µ¤ì¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - ¤½¤·¤Æ¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¤ÎÁ°¤Ë¤Ï - allow tcp - ¤È¤¤¤¦µ­½Ò¤òÃÖ¤«¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - Îɤ¯»È¤ï¤ì¤ë¥ë¡¼¥ë¤ò, ¤¢¤Þ¤êÎɤ¯»È¤ï¤ì¤Ê¤¤¥ë¡¼¥ë¤è¤ê¤â - Á°¤ÎÊý¤Ë(¤â¤Á¤í¤ó¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Îµö²ÄÀßÄê¤òÊѤ¨¤Ê¤¤ÈϰϤÇ) - »ý¤Ã¤Æ¤­¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ipfw -a l ¤Î¤è¤¦¤·¤Æ¥Ñ¥±¥Ã¥È¿ô¤ÎÅý·×¤ò¼è¤ë¤³¤È¤Ç, - ¤É¤Î¥ë¡¼¥ë¤¬ºÇ¤â¤è¤¯»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - - - - ¥µ¡¼¥Ó¥¹Í×µá¤ò¾¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¥ê¥À¥¤¥ì¥¯¥È¤¹¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - FTP ¤Ê¤É¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Î¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤Ï, socket - ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤òÍøÍѤ·¤Æ¥ê¥À¥¤¥ì¥¯¥È¤Ç¤­¤Þ¤¹. - socket - ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Ï ports ¤Î - sysutils - ¥«¥Æ¥´¥ê¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - (/etc/inet.conf¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë) - ¥³¥Þ¥ó¥É¹Ô¤ò, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë socket ¤ò¸Æ¤Ö¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ftp stream tcp nowait nobody /usr/local/bin/socket socket ftp.foo.com ftp - - - ¤³¤³¤Ç - ftp.foo.com - ¤Ï¥ê¥À¥¤¥ì¥¯¥ÈÀè¤Î¥Û¥¹¥È̾, - ¹Ô¤ÎºÇ¸å¤Î - ftp ¤Ï¥Ý¡¼¥È̾¤Ç¤¹. - - - - - - - ¥Ð¥ó¥ÉÉý¤Î´ÉÍý¤ò¹Ô¤Ê¤¨¤ë¥Ä¡¼¥ë¤Ï¤É¤³¤Ç¼ê¤ËÆþ¤ì¤é¤ì¤Þ¤¹¤«? - - - - - FreeBSD ÍѤΥХó¥ÉÉý´ÉÍý¥Ä¡¼¥ë¤Ë¤Ï, ̵ÎÁ¤Ç¼ê¤ËÆþ¤ì¤é¤ì¤ë - ALTQ ¤È, - Emerging Technologies - ¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤ë Bandwidth Manager - ¤È¤¤¤¦»ÔÈΤΤâ¤Î¤Î 2 ¼ïÎब¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤Ê¤¼ /dev/bpf0: device not configured - ¤¬½Ð¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - ¥Ð¡¼¥¯¥ì¡¼¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿(bpf) - ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï, ¤½¤ì¤òÍøÍѤ¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëÁ°¤ËÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë, ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÄɲ䷤ƥ«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - pseudo-device bpfilter # Berkeley Packet Filter - - - ¤½¤·¤ÆºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¤«¤é, ¼¡¤Ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤òºîÀ®¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·, /dev ¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; sh MAKEDEV bpf0 - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤ÎºîÀ®¤Î¾ÜºÙ¤Ï, - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¡Ö¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¡×¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Linux ¤Î smbmount ¤Î¤è¤¦¤Ë, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î Windows - ¥Þ¥·¥ó¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤éÎɤ¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - Ports Collection ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë - sharity light ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤, - - - - - - - icmp-response bandwidth limit 300/200 pps - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¸½¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤É¤¦¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - ¤³¤ì¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¼«¿È¤«¤é¡ÖICMP ¤ä TCP ¤Î¥ê¥»¥Ã¥È (RST) - ±þÅú¤ò, ÂÅÅö¤Ê¿ô¤è¤ê¤â¿¤¯Á÷¤Ã¤Æ¤¤¤ë¡×¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò, - ¤¢¤Ê¤¿¤ËÅÁ¤¨¤ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ç¤¹. - ICMP ±þÅú¤ÏÎɤ¯, »È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ UDP - ¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿·ë²Ì¤È¤·¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, TCP ¥ê¥»¥Ã¥È¤Ï¥ª¡¼¥×¥ó¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ TCP - ¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿·ë²Ì¤È¤·¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¾, ¤³¤ì¤é¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¸¶°ø¤È¤Ê¤ë¾õ¶·¤È¤·¤Æ, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - (ÆÃÄê¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¤Î¼åÅÀ¤ò°­ÍѤ·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¹¶·â¤Ç¤Ï¤Ê¤¯) - ËÄÂç¤Ê¿ô¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò»È¤Ã¤¿¶¯°ú¤Ê¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³² (DoS) ¹¶·â. - - - - (°ìÉô¤Î¥¦¥§¥ë¥Î¥¦¥ó¥Ý¡¼¥È¤òÁÀ¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯) - Èó¾ï¤Ë¹­¤¤ÈϰϤΥݡ¼¥È¤ËÀܳ¤ò»î¤ß¤ë¥Ý¡¼¥È¥¹¥­¥ã¥ó. - - - - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸Ãæ¤ÎºÇ½é¤Î¿ô»ú¤Ï, - ¾å¸Â¤òÀßÄꤷ¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤¬Á÷¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤Ç¤¢¤í¤¦¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¿ô¤ò¼¨¤·, - ÆóÈÖÌܤοô»ú¤Ï, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¿ô¤Î¾å¸ÂÃͤò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾å¸ÂÃÍ¤Ï - net.inet.icmp.icmplim ¤È¤¤¤¦ - sysctl ÊÑ¿ô¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤Ï¾å¸Â¤ò 1 É䢤¿¤ê¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¿ô¤Ç - 300 ¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - &prompt.root; sysctl -w net.inet.icmp.icmplim=300 - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î±þÅúÀ©¸Â¤ò̵¸ú¤Ë¤»¤º, - ¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤À¤±¤òÍÞÀ©¤·¤¿¤¤¾ì¹ç, - net.inet.icmp.icmplim_output sysctl - ÊÑ¿ô¤ò¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç½ÐÎϤò»ß¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; sysctl -w net.inet.icmp.icmplim_output=0 - - ºÇ¸å¤Ë, ¤â¤·±þÅúÀ©¸Â¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - net.inet.icmp.icmplim sysctl ÊÑ¿ô¤Ë - (¾å¤ÎÎã¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ) 0 - ¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¼Â¸½¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·±þÅúÀ©¸Â¤ò̵¸ú²½¤¹¤ë¤Î¤Ï, ¾åµ­¤ÎÍýͳ¤«¤é¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤»¤ó. - - -
-
- - - PPP - - - - - ppp ¤¬Æ°¤­¤Þ¤»¤ó. ¤É¤³¤ò´Ö°ã¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - - ¤Þ¤º - ppp - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤È, - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¡ÖPPP¡×¤òÆɤó¤Ç¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¼¡¤Ë, - - - set log Phase Chat Connect Carrier lcp ipcp ccp command - - - ¤È¤¤¤¦Ì¿Îá¤ò ppp - ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥×¥í¥ó¥×¥È¤ËÂФ·¤ÆÂǤÁ¹þ¤à¤«, - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë - /etc/ppp/ppp.conf - ¤Ë²Ã¤¨¤Æ(default - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÀèƬ¤Ë²Ã¤¨¤ë¤Î¤¬°ìÈÖÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦)¥í¥°¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ÎºÝ, - /etc/syslog.conf - ¤Ë - - - !ppp -*.* /var/log/ppp.log - - - ¤È½ñ¤«¤ì¤¿¹Ô¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«, ¤Þ¤¿, - /var/log/ppp.log - ¤¬Â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Î¤«¤á¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤µ¤Æ, ¤³¤ì¤Ç²¿¤¬µ¯¤­¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«Æͤ­»ß¤á¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¾ðÊó¤òÆÀ¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¥í¥°¤ËÌõ¤Îʬ¤é¤Ê¤¤Éôʬ¤¬¤¢¤Ã¤Æ¤â¿´ÇÛ¤´ÌµÍÑ. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬½õ¤±¤òµá¤á¤¿Ã¯¤«¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤Ï, - ¤½¤ÎÉôʬ¤¬°ÕÌ£¤ò¤Ê¤¹¾ì¹ç¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - - ÌõÃí - - ¥í¥°¤Î¼èÆÀ¤Ë syslog ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤Î¤Ï - 2.2.5 °Ê¹ß¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - - - »ÈÍÑÃæ¤Î ppp ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç - set log - Ì¿Îá¤ò²ò¼á¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ºÇ¿·ÈǤò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Î 2.1.5 °Ê¹ß¤Ç¥Ó¥ë¥É¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - ppp ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È¥Ï¥ó¥°¤·¤Þ¤¹ - - - - - ¥Û¥¹¥È̾¤Î²ò·è¤¬¤¦¤Þ¤¯¤¤¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤Þ¤º, - ¥ê¥¾¥ë¥Ð(resolver)¤¬ - /etc/hosts¤ò»²¾È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë, - /etc/host.conf - ¤ÎºÇ½é¤Î¹Ô¤Ë - host - ¤È½ñ¤­¹þ¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Ä¤®¤Ë, /etc/hosts - ¤Ë»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò½ñ¤­²Ã¤¨¤Þ¤¹. - ¥í¡¼¥«¥ë¤Ç¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - localhost - ¤Î¹Ô¤ò°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - 127.0.0.1 foo.bar.com foo localhost - - - »ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥Û¥¹¥È¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ䷤Ƥ⤫¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¾ÜºÙ¤Ï´ØÏ¢¤¹¤ë¥Þ¥ó¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ppp ¤¬ - ¥â¡¼¥É¤Ç¥À¥¤¥¢¥ë¤·¤Æ¤¯¤ì¤Ê¤¤ - - - - - ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤¬³ÎΩ¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - netstat -rn - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¾ðÊó¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire -default 10.0.0.2 UGSc 0 0 tun0 -10.0.0.2 10.0.0.1 UH 0 0 tun0 - - - ¤³¤ì¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ä¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë, - ppp.conf.sample - ¤ÎÃæ¤Ç½Ð¤Æ¤¯¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤È²¾Äꤷ¤¿¾ì¹ç¤ÎÎã¤Ç¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤¬³ÎΩ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ppp.conf - ¤ÎÃæ¤Î - HISADDR - ¤¬Íý²ò¤Ç¤­¤Ê¤¤, - ¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î - ppp - ¤¬Áö¤Ã¤Æ¤¤¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - FreeBSD 2.2.5 ¤è¤êÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ËÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤¿ - ppp - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - - - add 0 0 HISADDR - - - ¤È½ñ¤«¤ì¤¿¹Ô¤ò°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë½¤Àµ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - add 0 0 10.0.0.2 - - - netstat -rn - ¤Ç¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤Î¾ðÊó¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¤â¤¦°ì¤Ä, - /etc/rc.conf(2.2.2 - ¤è¤êÁ°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï - /etc/sysconfig - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿)¤ÎÃæ¤Ç¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥ë¡¼¥¿¤ò¸í¤Ã¤ÆÀßÄꤷ, - ppp.conf ¤«¤é - - - delete ALL - - - ¤Î¹Ô¤ò¤¦¤Ã¤«¤ê¾Ã¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï, - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¡Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºÇ½ªÀßÄê¡×¤Î¹à¤òÆɤßľ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - No route to host - ¤È¤Ï¤É¤¦¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¤³¤Î¥¨¥é¡¼¤ÏÄ̾ï, - /etc/ppp/ppp.linkup - ¤Ë°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤¬Ìµ¤¤¾ì¹ç¤Ëµ¯¤³¤ê¤Þ¤¹. - - - MYADDR: - delete ALL - add 0 0 HISADDR - - - ¤³¤ì¤ÏưŪ IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¤Þ¤¿¤Ï¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤òÃΤé¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ßɬÍפÊÀßÄê¤Ç¤¹. - ¥¤¥ó¥¿¥é¥¯¥Æ¥£¥Ö¥â¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥â¡¼¥É¤ËÆþ¤Ã¤¿¸å¤Ç(¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬ - PPP - ¤ÈÂçʸ»ú¤ËÊѤï¤Ã¤¿¤é¥Ñ¥±¥Ã¥È¥â¡¼¥É¤ËÆþ¤Ã¤¿¤·¤ë¤·¤Ç¤¹), - °Ê²¼¤ÎÌ¿Îá¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - delete ALL -add 0 0 HISADDR - - - ¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¡ÖPPP ¤ÈưŪ IP ÀßÄê¡×¤Î¹à¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - 3 ʬ¤Û¤É·Ð¤Ä¤ÈÀܳ¤¬ÀÚ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦ - - - - - ppp - ¤Î¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤Ï ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï 3 ʬ¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï - - - set timeout NNN - - - ¤È¤¤¤¦Ì¿Îá¤Ë¤è¤Ã¤ÆÄ´À°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - NNN ¤Ë¤Ï, - Àܳ¤¬ÀÚ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Î¥¢¥¤¥É¥ë»þ´Ö¤¬Éÿô¤ÇÆþ¤ê¤Þ¤¹. - NNN ¤¬ 0 ¤Î¾ì¹ç, - ¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤Ë¤è¤ëÀÚÃǤϵ¯¤³¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï ppp.conf - ¤ËÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤â, - ¥¤¥ó¥¿¥é¥¯¥Æ¥£¥Ö¥â¡¼¥É¤Ç¥×¥í¥ó¥×¥È¤«¤éÆþÎϤ¹¤ë¤³¤È¤â - ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥½¥±¥Ã¥È¤òÍѤ¤¤ë - telnet ¤« - pppctl ¤ò»ÈÍѤ·, - ppp - ¥µ¡¼¥Ð¤ËÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ²óÀþ¤¬¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ê´Ö¤Ë¸ÂÄꤷ¤Æ¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤Î»þ´Ö¤òÄ´À°¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - - ÌõÃí - - pppctl ¤Ï 2.2.5R ¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - - - ¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï - ppp - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Éé²Ù¤¬¹â¤¤¤ÈÀܳ¤¬ÀÚ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦ - - - - - Link Quality Reporting(LQR)¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥Þ¥·¥ó¤ÈÀܳÀè¤Î´Ö¤ÇÈó¾ï¤Ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î LQR - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬¼º¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ·ë²Ì¤È¤·¤Æ - ppp ¤Ï²óÀþ¤Î¶ñ¹ç¤¤¤¬°­¤¤¤È¹Í¤¨, - ²óÀþ¤òÀÚÃǤ¹¤ë¤Î¤Ç¤¹. 2.2.5 ¤è¤êÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤Ç¤Ï - LQR - ¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸½ºß¤Ç¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¾õÂÖ¤Ç̵¸ú¤Ç¤¹. - LQR - ¤Ï°Ê²¼¤ÎÌ¿Îá¤Ç̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - disable lqr - - - - - - - Àܳ¤¬¥é¥ó¥À¥à¤ËÀÚ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦ - - - - - ¥Î¥¤¥º¤Î¿¤¤²óÀþ, ¤¢¤ë¤¤¤ÏÂÔ¤Áµ¡Ç½ÉÕ¤­¤Î²óÀþ¤Ç¤Ï, - »þ¡¹¥â¥Ç¥à¤¬(¸í¤Ã¤Æ)¥­¥ã¥ê¥¢¤ò¼º¤Ã¤¿¤È»×¤¤¹þ¤ß, - ²óÀþ¤¬ÀÚÃǤµ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - Âç¿¿ô¤Î¥â¥Ç¥à¤Ç¤Ï, - °ì»þŪ¤Ê¥­¥ã¥ê¥¢¤ÎÁÓ¼º¤ò¤É¤ì¤¯¤é¤¤¤Î»þ´Ö¤Ç¸¡½Ð¤¹¤ë¤«¤ò, - ÀßÄê¤Ç·è¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð USR Sportster ¤Ç¤Ï, S10 ¥ì¥¸¥¹¥¿ - ¤ÎÃͤò 10 Çܤ·¤¿Éÿô¤¬¤½¤ÎÃͤˤʤê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç, ¥â¥Ç¥à¤ò¤â¤Ã¤È¤Î¤ó¤Ó¤ê²°¤µ¤ó¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - dial - ¹Ô¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Êʸ»úÎó¤ò²Ã¤¨¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - set dial "...... ATS10=10 OK ......" - - - ¾Ü¤·¤¯¤Ï¤ª»È¤¤¤Î¥â¥Ç¥à¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Àܳ¤¬ÉÔµ¬Â§¤Ë¥Ï¥ó¥°¥¢¥Ã¥×¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦ - - - - - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¿Í¤¬, ¸¶°øÉÔÌÀ¤Î¥Ï¥ó¥°¥¢¥Ã¥×¤ò·Ð¸³¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸¡¾Ú¤Î¤¿¤á¤ËɬÍפʤΤÏ, ¤Þ¤º¤É¤Á¤é¦¤Î¥ê¥ó¥¯¤Ç¤½¤ì¤¬µ¯¤³¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - ³°ÉôÀܳ·¿¥â¥Ç¥à¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ñ¤Ë ping ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, - ¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¤È¤­¤Ë TD - ¥é¥ó¥×¤¬ÅÀÅô¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·, TD ¥é¥ó¥×¤¬ÅÀÅô¤·¤Æ, - RD ¥é¥ó¥×¤¬ÅÀÅô¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ÌäÂê¤Ï²óÀþ¤Î¸þ¤³¤¦Â¦¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. TD ¤¬ÅÀÅô¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ÌäÂê¤Ï²óÀþ¤Î¤³¤Á¤é¦¤Ç¤¹. Æ⢷¿¥â¥Ç¥à¤Î¾ì¹ç, - ppp.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - set server ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆþ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ²óÀþ¤¬ÀÚÃǤµ¤ì¤¿¤È¤­, pppctl - ¤ò»È¤Ã¤Æ ppp - ¤ËÀܳ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤Î¤È¤­, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤¬µÞ¤ËÉüµì(¿ÇÃÇ¥½¥±¥Ã¥È¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç, - ppp ¤¬Éü³è¤·¤Þ¤¹)¤¹¤ë¤«, - ¤â¤·¤¯¤ÏÀܳ¼«ÂΤ¬Á´¤¯¤Ç¤­¤Ê¤¤(¤¿¤À¤·, - ppp - µ¯Æ°»þ¤Ë set socket - ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¤Á¤ã¤ó¤È¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Þ¤¹)¤È¤·¤¿¤é, - ÌäÂê¤Ï²óÀþ¤Î¤³¤Á¤é¦¤Ç¤¹. - ¤â¤·, Àܳ²Äǽ¤Ç, ¤«¤Ä¾õ¶·¤¬ÊѲ½¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð, - set log local async - ¤ò»È¤Ã¤Æ¥í¡¼¥«¥ëÈóƱ´ü¥í¥°(async logging)¤òÍ­¸ú¤Ë¤·, - ping - ¤ò¾¤Î¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤«¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¤«¤é»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÈóƱ´ü¥í¥°¤Ë¤Ï, ¤³¤Á¤é¦¤Î¥ê¥ó¥¯¤ÎÁ÷¼õ¿®¥Ç¡¼¥¿¤¬µ­Ï¿¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ¥Ç¡¼¥¿¤¬Á÷¿®¤µ¤ì¤¿¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤ºÊ֤äÆÍè¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ÌäÂê¤Ï²óÀþ¤Î¸þ¤³¤¦Â¦¤Ë¤¢¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ÌäÂ꤬²óÀþ¤Î¤É¤Á¤é¦¤«¤Ë¤¢¤ë¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤Ã¤¿¤é, - ¤Ä¤®¤ÎÆó¤Ä¤Î²ÄǽÀ­¤¬¹Í¤¨¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ²óÀþ¤Î¸þ¤³¤¦Â¦¤Ç¤ÎÈ¿±þ¤¬¤Ê¤¤ - - - - - ¤³¤ì¤ËÂнè¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ÂçÉôʬ¤Î ISP - ¤Ï, Microsoft ¼ÒÀ½ OS °Ê³°¤ÎÍøÍѼԤËÂФ·¤Æ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤òµñÈݤ¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ppp.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ë - enable lqr - ¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤³¤È¤Ç - ppp - ¤¬²óÀþ¤Î¸þ¤³¤¦Â¦¤ÇȯÀ¸¤¹¤ëÀÚÃǤò¸¡½Ð¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤Î¸¡½Ð¤ÏÈæ³ÓŪÃÙ¤¤¤¿¤á, ¤¢¤Þ¤êÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤»¤ó. ¤Þ¤¿, ¤¢¤Ê¤¿¤Ï - user-ppp ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò - ISP ¤ËÃΤé¤ì¤¿¤¯¤Ê¤¤¤È»×¤¦¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤Í. - - - - ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë, ¤³¤Á¤é¦¤Î°µ½Ìµ¡Ç½¤òÁ´¤Æ̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì¤Ë¤Ï, ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Ä¤®¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - disable pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj -deny pred1 deflate deflate24 protocomp acfcomp shortseq vj - - - ¤½¤·¤ÆºÆÀܳ¤·, Êѹ¹Á°¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤ËÄÌ¿®¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ¾õ¶·¤¬²þÁ±¤µ¤ì¤ë¤«, ´°Á´¤Ë²ò·è¤·¤¿¤é, - (¾å¤ÎÀßÄê¤Î¤¦¤Á)¤É¤ÎÀßÄê¤Ç¾õ¶·¤¬ÊѲ½¤·¤¿¤Î¤«¤ò, - ¿§¡¹¤ÊÁȹ礻¤Ç»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤ì¤Ï, ISP - ¤ËÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤È¤­¤ÎÍ­¸ú¤Ê¾ðÊó¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹(¤¿¤À¤·, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ Microsoft - ¼ÒÀ½Éʰʳ°¤Î¤â¤Î¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤âÌÀ¤é¤«¤Ë¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¤¬). - - - - ISP ¤ËÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ò¹Ô¤Ê¤¦Á°¤Ë, ¤³¤Á¤é¦¤ÎÈóƱ´ü¥í¥°¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ, - Àܳ¤¬¥Ï¥ó¥°¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤Þ¤ÇÂԤäƤ¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤Îºî¶È¤Ï, - Èó¾ï¤Ë¿¤¯¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¶õ´Ö¤ò¾ÃÈñ¤¹¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¶½Ì£¤ÎÂоݤȤʤäƤ¤¤ë¤Î¤Ï, ÄÌ¿®¥Ý¡¼¥È¤«¤éºÇ¸å¤ËÆɤ߹þ¤Þ¤ì¤¿¥Ç¡¼¥¿¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤ÏÄ̾ï ASCII ¥Ç¡¼¥¿¤Ç, - ÌäÂêÅÀ¤Î¾ÜºÙ(Memory fault, core dump¤Ê¤É)¤¬ - µ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ²óÀþ¤Î¸þ¤³¤¦Â¦¤ÇÄÌ¿®¥í¥°¤ò´Æ»ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ï²Äǽ¤Ê¤Ï¤º¤Ç¤¹¤Î¤Ç, - ÀÚÃǤ¬È¯À¸¤·¤¿»þ, ISP ¤ÎÂбþ¤¬¹¥°ÕŪ¤Ê¤é¤Ð - ¤É¤¦¤·¤Æ ISP ¦¤ÇÌäÂ꤬ȯÀ¸¤·¤¿¤Î¤«¤³¤Á¤é¤ËÅÁ¤¨¤Æ¤¯¤ì¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - brian@Awfulhak.org - ¤Þ¤Ç¾ÜºÙ¤òÁ÷¤Ã¤Æĺ¤¯¤«, ISP - ¤ËľÀÜ»ä¤ËÏ¢Íí¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÅÁ¤¨¤Æ²¼¤µ¤Ã¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - ppp ¤¬¥Ï¥ó¥°¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë - - - - - ¥Ù¥¹¥È¤ÊÊýË¡¤Ï, - CFLAGS+=-g ¤È - STRIP= ¤ò - ppp ¤Î - Makefile - ¤ËÄɲä·¤Æ, - ppp ¤òºÆ¹½ÃÛ¤·, - ¤½¤·¤Æ - make clean && make && make install - ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ppp ¤¬¥Ï¥ó¥°¥¢¥Ã¥×¤·¤¿»þ, - ps ajxww | fgrep ppp ¤ò»È¤Ã¤Æ - ppp - ¤Î¥×¥í¥»¥¹ ID ¤òÄ´¤Ù, - gdb ppp PID ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - gdb - ¤Î¥×¥í¥ó¥×¥È¤«¤é, - bt - ¤ò»È¤Ã¤Æ¥¹¥¿¥Ã¥¯¤ò¥È¥ì¡¼¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥¹¥¿¥Ã¥¯¥È¥ì¡¼¥¹¤Î·ë²Ì¤Ï, brian@Awfulhak.org - ¤Þ¤ÇÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Login OK! - ¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½Ð¤¿¸å, ²¿¤âµ¯¤³¤é¤Ê¤¤ - - - - - 2.2.5 ¤è¤êÁ°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î FreeBSD ¤Ç¤Ï, - ppp - ¤Ï¥ê¥ó¥¯¤¬³ÎΩ¤·¤¿¸å, ÀܳÀ褬 Line Control Protocol(LCP) - ¤òȯ¿®¤¹¤ë¤Î¤òÂÔ¤Á¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, ¿¤¯¤Î ISP - ¤Ç¤Ï¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¼«Ê¬¤«¤é¤Ïµ¯¤³¤µ¤º, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬µ¯¤³¤¹¤Î¤òÂԤäƤ¤¤Þ¤¹. - ppp ¤Ë¶¯À©Åª¤Ë - LCP ¤òȯ¿®¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï, - ¼¡¤ÎÌ¿Îá¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - set openmode active - - - - - ξÊý¤Î¦¤¬¥Í¥´¥¸¥§¡¼¥·¥ç¥ó¤òµ¯¤³¤·¤Æ¤â, - ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç¤Ï²¿¤ÎÌäÂê¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Ç¤¹¤«¤é, ¸½ºß¤Ç¤Ï openmode - ¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç active ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤³¤ì¤¬ÌäÂê¤Ë¤Ê¤ë¾ì¹ç¤òÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - - ¤Ç¤â¤Þ¤À magic is the same - ¤È¤¤¤¦¥¨¥é¡¼¤¬½Ð¤ë - - - - - »þÀÞ, Àܳľ¸å¤Î¥í¥°¤Ë - magic is the same - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬¤¢¤é¤ï¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬¤¢¤é¤ï¤ì¤Æ¤â²¿¤âµ¯¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, - ¤É¤Á¤é¤«¤Î¦¤¬Àܳ¤òÀڤäƤ·¤Þ¤¦¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ppp ¤Î¼ÂÁõ¤Î¿¤¯¤Ï¤³¤ÎÌäÂê¤ËÂбþ¤Ç¤­¤Æ¤ª¤é¤º, - ¤½¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï¤Á¤ã¤ó¤È link ¤¬¾å¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾õÂ֤Ǥ¢¤Ã¤Æ¤â, - ppp ¤¬ºÇ½ªÅª¤Ë¤¢¤­¤é¤á¤Æ¤·¤Þ¤¤, - Àܳ¤òÀÚ¤ë¤Þ¤ÇÀßÄê¤Î¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤¬·«¤êÊÖ¤·Á÷¤é¤ì, - ÀßÄ꤬¹Ô¤ï¤ì¤¿¤È¤¤¤¦ÄÌÃΤ¬¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë»Ä¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤ÏÄ̾ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¢¥¯¥»¥¹¤ÎÃÙ¤¤¥µ¡¼¥Ð¥Þ¥·¥ó¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ç - getty ¤¬À¸¤­¤Æ¤¤¤Æ, - ppp ¤¬¥í¥°¥¤¥ó¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤«, - ¥í¥°¥¤¥óľ¸å¤Ëµ¯Æ°¤µ¤ì¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤«¤é¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ëµ¯¤³¤ê¤Þ¤¹. - slirp - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤ËƱÍͤξɾõ¤¬¸«¤é¤ì¤¿¤È¤¤¤¦Êó¹ð¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¸¶°ø¤Ï - getty ¤Î½ªÎ»¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤È, - ppp ¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦¤Î - ppp ¤¬ - Line Control Protocol(LCP) - ¤òÁ÷¤ê»Ï¤á¤ë¤Þ¤Ç¤Î¥¿¥¤¥ß¥ó¥°¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥µ¡¼¥Ð¦¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ç - ECHO - ¤¬Í­¸ú¤Ê¤Þ¤Þ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦¤Î - ppp - ¤Ë¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬¡ÖÈ¿¼Í¡×¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ç¤¹. - - - - LCP - ¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ, - ¥ê¥ó¥¯¤Îξ¥µ¥¤¥É¤Ç - magic number ¤òÄê¤á¤Æ, - ¡ÖÈ¿¼Í¡×¤¬µ¯¤­¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¤É¤¦¤«³Î¤«¤á¤ëºî¶È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - µ¬Ìó¤Ç¤Ï, ÀܳÁê¼ê¤¬¤³¤Á¤é¤ÈƱ¤¸ magic number ¤òÄ󼨤·¤Æ¤­¤¿¤é, - NAK ¤òÁ÷¤Ã¤Æ¿·¤·¤¤ - magic number ¤òÁªÂò¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤ÈÄê¤á¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Îºî¶È¤Î´Ö, ¥µ¡¼¥Ð¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î - ECHO ¤¬¤º¤Ã¤ÈÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤Þ¤Þ¤Ê¤Î¤Ç, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦¤Î ppp - ¤Ï LCP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷¤ê, - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬È¿¼Í¤·¤ÆÁ´¤¯Æ±¤¸ magic number - ¤¬Á÷¤é¤ì¤Æ¤¯¤ë¤Î¤ò¸«¤Ä¤±, - ¤½¤ì¤ËÂФ·¤Æ NAK - ¤òÁ÷¤ë¤Î¤Ç¤¹. °ìÊý NAK - ¼«ÂΤâ(¤³¤ì¤Ï ppp - ¤¬ magic number - ¤òÊѹ¹¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹)È¿¼Í¤·¤Æ¤¯¤ë¤Î¤Ç, - ·ë²Ì¤È¤·¤Æ magic number ¤¬¿ô¤¨¤­¤ì¤Ê¤¤¤Û¤ÉÊѹ¹¤µ¤ì, - ¤½¤ÎÁ´¤Æ¤¬¥µ¡¼¥Ð¤Î tty - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ÎÃæ¤ËÀѤ߽Ťʤ뤳¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¥µ¡¼¥Ð¤Ç¥¹¥¿¡¼¥È¤·¤¿ ppp - ¤Ï, ¤¹¤°¤Ë magic number ¤Ç¤¢¤Õ¤ì¤«¤¨¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤, - LCP - ¤Î¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤ò½½Ê¬¤Ë¹Ô¤Ã¤¿¤â¤Î¤ÈȽÃǤ·¤Æ, - ¤µ¤Ã¤µ¤ÈÀܳ¤òÀڤäƤ·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - °ìÊý, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦¤ÏÈ¿¼Í¤¬µ¢¤Ã¤Æ¤³¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤Î¤ÇËþ­¤·¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤ì¤â¥µ¡¼¥Ð¤¬Àܳ¤òÀڤ俤³¤È¤òÃΤë¤Þ¤Ç¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤Î»öÂÖ¤Ï, °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò - ppp.conf - ¤ÎÃæ¤Ë½ñ¤¤¤Æ, - Áê¼ê¤¬¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤ò³«»Ï¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë»ö¤Ë¤è¤Ã¤Æ²óÈò¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - set openmode passive - - - ¤³¤ì¤Ç ppp ¤Ï¥µ¡¼¥Ð¤¬ - LCP - ¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤òµ¯¤³¤¹¤Î¤òÂԤĤ褦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, - ¼«Ê¬¤«¤é¤Ï·è¤·¤Æ¥Í¥´¥¸¥§¡¼¥·¥ç¥ó¤òµ¯¤³¤µ¤Ê¤¤¥µ¡¼¥Ð¤â¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¤³¤Î¾õ¶·¤ËÁø¶ø¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - set openmode active 3 - - - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ ppp ¤Ï 3 ÉÃ´Ö - passive ¥â¡¼¥É¤ò³¤±¤¿¸å¤Ç, - LCP ¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤òÁ÷¤ê»Ï¤á¤Þ¤¹. - ¤³¤Î´Ö¤ËÁê¼ê¤¬¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤òÁ÷¤ê»Ï¤á¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï - 3 ÉôÖÂÔ¤¿¤º¤Ë¤³¤Î¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤Ë¨ºÂ¤Ë±þÅú¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - Àܳ¤¬ÀÚ¤ì¤ë¤Þ¤Ç LCP - ¤Î¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤¬Â³¤¯¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - - ¸½ºß¤Î ppp ¤Ï, ¤Þ¤À - LCP ¤ä - CCP, - IPCP - ¤ÎÊÖ»ö¤¬, - ¸µ¤Î¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ÈÏ¢·È¤·¤Æ¤¯¤ì¤ëµ¡Ç½¤¬¤­¤Á¤ó¤È¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î·ë²Ì, ¤¢¤ë - ppp - ¤¬Áê¼ê¤è¤ê¤â 6 ÉðʾåÃÙ¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - LCP ÀßÄê¤Î¤Î¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ò¤µ¤é¤Ë 2 ²óÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ÏÃ×̿Ū¤Êʪ¤Ç¤¹. - - - - A ¤È B¤È¤¤¤¦ - 2 ¤Ä¤Î¼ÂÁõ¤ò¹Í¤¨¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - A ¤¬Àܳ¤Îľ¸å¤Ë - LCP ¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤òÁ÷¤ê, - °ìÊý B ¤ÎÊý¤Ï¥¹¥¿¡¼¥È¤¹¤ë¤Î¤Ë - 7 É䫤«¤Ã¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. B ¤¬¥¹¥¿¡¼¥È¤¹¤ë»þ¤Ë¤Ï - A ¤Ï LCP - ¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ò 3 ²óÁ÷¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Á°¤ÎÀá¤Ç½Ò¤Ù¤¿ magic number ¤ÎÌäÂ꤬µ¯¤­¤Ê¤¤¤è¤¦, - ECHO ¤Ï off ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - B ¤Ï REQ ¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - ¤¹¤ë¤È¤³¤ì¤Ï A ¤Î REQ ¤Î¤¦¤Á, - ºÇ½é¤Îʪ¤ËÂФ¹¤ë ACK ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ·ë²Ì¤È¤·¤Æ, A - ¤Ï OPENED - ¤Î¾õÂÖ¤ËÆþ¤ê, - B - ¤ËÂФ·¤Æ(ºÇ½é¤Î) ACK ¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¦¤Á¤Ë - B ¤Ï, - B - ¤¬¥¹¥¿¡¼¥È¤¹¤ëÁ°¤Ë - A - ¤«¤éÁ÷¤é¤ì¤¿¤â¤¦ 2 ¤Ä¤Î - REQ ¤ËÂФ¹¤ë - ACK ¤òÁ÷¤êÊÖ¤·¤Þ¤¹. - B ¤Ï - A - ¤«¤é¤ÎºÇ½é¤Î - ACK ¤ò¼õ¤±¼è¤ê - OPENED ¤Î¾õÂÖ¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. - A ¤Ï - B ¤«¤é¤Î - 2 ¤ÄÌܤΠACK - ¤ò¼õ¤±¼è¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - REQ-SENT¤Î¾õÂÖ¤ËÌá¤ê, - ¤µ¤é¤Ë, RFC ¤Î¤È¤ª¤ê¤Ë(4 ¤ÄÌܤÎ)REQ - ¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ 3 ¤ÄÌܤΠ- ACK - ¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤Æ - OPENED - ¤Î¾õÂÖ¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. - °ìÊý, B - ¤Ï - A - ¤«¤é¤Î 4 ¤ÄÌܤΠ- REQ - ¤ò¼õ¤±¼è¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ACK-SENT - ¤Î¾õÂÖ¤ËÆþ¤ê, 2 ¤ÄÌܤΠ- REQ - ¤È 4 ¤ÄÌܤΠ- ACK ¤ò - RFC ¤Î¤È¤ª¤ê¤ËÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - A¤Ï, - REQ - ¤ò¼õ¤±¤È¤ë¤È - REQ-SENT - ¤Î¾õÂ֤ˤʤê, ¤µ¤é¤Ë - REQ - ¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ¤¹¤°¤Ë - ACK ¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤Æ - OPENED - ¤Î¾õÂÖ¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤¬, ÊÒÊý¤Î - ppp - ¤¬¤¢¤­¤é¤á¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Þ¤Ç³¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤ò²óÈò¤¹¤ëºÇ¤âÎɤ¤ÊýË¡¤Ï, - ÊÒÊý¤ò - passive - ¥â¡¼¥É¤ËÀßÄꤹ¤ë, - ¤¹¤Ê¤ï¤ÁÈ¿ÂЦ¤¬¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤ò³«»Ï¤¹¤ë¤Þ¤ÇÂԤĤ褦¤Ë¤¹¤ë»ö¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, - - - set openmode passive - - - ¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ïµ¤¤òÉÕ¤±¤Æ»È¤ï¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. ¤µ¤é¤Ë - - - set stopped N - - - ¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¤òÄɲä·¤Æ, - ppp¤¬negotiation¤¬³«»Ï¤¹¤ë¤Þ¤ÇÂÔ¤Ä - ºÇÂç¤Î»þ´Ö¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤·¤¯¤Ï, - - - set openmode active N - - - ¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É(¤³¤³¤Ç, - N - ¤Ï¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤¬»Ï¤Þ¤ë¤Þ¤ÇÂԤĻþ´Ö)¤ò»È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¾Ü¤·¤¯¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ppp ¤¬Àܳľ¸å¤Ë¸Ç¤Þ¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦ - - - - - 2.2.5 ¤è¤êÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤Ç¤Ï, ppp - ¤¬ Predictor1 °µ½Ì¤Î¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¸í¤Ã¤Æ²ò¼á¤·¤Æ, - Àܳľ¸å¤Ë¥ê¥ó¥¯¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¤¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ïξ¥µ¥¤¥É¤¬°Û¤Ê¤ë - Compression Control Protocols (CCP) - ¤ò»È¤Ã¤Æ¥Í¥´¥¸¥§¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¹Ô¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ßȯÀ¸¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï¸½ºß¤Ï²ò·è¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÁö¤é¤»¤Æ¤¤¤ë - ppp - ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬¸Å¤¤¾ì¹ç¤Ç¤â, ¼¡¤ÎÌ¿Îá¤Ç²ò·è¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - disable pred1 - - - - - - ppp ¤ÎÆâÉô¤Ç¥·¥§¥ë¤òµ¯Æ°¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤È¸Ç¤Þ¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦ - - - - - shell ¤¢¤ë¤¤¤Ï - ! - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤È, - ppp - ¤Ï¥·¥§¥ë¤òµ¯Æ°¤·(²¿¤«°ú¿ô¤òÅϤ·¤¿¾ì¹ç¤Ï, - ppp - ¤Ï°ú¿ô¤â¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹), - ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤Þ¤Ç½èÍý¤òÃæÃǤ·¤Þ¤¹. - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹ÔÃæ¤Ë ppp - ¤Î¥ê¥ó¥¯¤ò»È¤ª¤¦¤È¤¹¤ë¤È, - ¥ê¥ó¥¯¤¬¸Ç¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ï ppp ¤¬¥³¥Þ¥ó¥É¤Î½ªÎ»¤òÂԤäƤ¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ï, Âå¤ï¤ê¤Ë - !bg - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Í¿¤¨¤é¤ì¤¿¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¥Ð¥Ã¥¯¥°¥é¥¦¥ó¥É¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç, - ppp - ¤Ï¥ê¥ó¥¯¤Ë´Ø¤¹¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò·Ñ³¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤È¤­, - ppp ¤¬½ªÎ»¤·¤Ê¤¤ - - - - - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤ÆľÀÜÀܳ¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ppp - ¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¤ÏÀܳ¤Î½ªÎ»¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÎÇÛÀþ¤Ëµ¯°ø¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¼ï¤ÎÀܳ·ÁÂÖ¤òÍѤ¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - °Ê²¼¤ÎÌ¿Îá¤òÍѤ¤¤Æ LQR - ¤ò¾ï¤ËÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - enable lqr - - - ¤³¤¦¤¹¤ë¤È, ÀܳÀ褬¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¹Ô¤¦¾ì¹ç, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç - LQR ¤Î»ÈÍѤò¼õ¤±Æþ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ppp ¤ò - ¥â¡¼¥É¤ÇÆ°¤«¤¹¤È, - ¾¡¼ê¤Ë¥À¥¤¥¢¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ë - - - - - ppp - ¤¬»×¤¤¤â¤·¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¥À¥¤¥¢¥ë¤ò»Ï¤á¤ë¾ì¹ç, ¤½¤Î¸¶°ø¤òÆͤ­»ß¤á, - ËɻߤΤ¿¤á¤Ë¥À¥¤¥ä¥ë¥Õ¥£¥ë¥¿(dfilters)¤ò¤«¤±¤Æ¤ä¤ë - ɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¸¶°ø¤òÆͤ­»ß¤á¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤ÎÌ¿Îá¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - set log +tcp/ip - - - ¤³¤ì¤ÇÀܳ¤òÄ̲᤹¤ëÁ´¤Æ¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤ò¥í¥°¤Ë»Ä¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¼¡¤ËÆÍÁ³²óÀþ¤¬¤Ä¤Ê¤¬¤Ã¤¿¤È¤­¤Î¥í¥°¤Î¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥ó¥×¤ò¤¿¤É¤ì¤Ð, - ¸¶°ø¤òÆͤ­»ß¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - ¸¶°ø¤¬¤ï¤«¤Ã¤¿¤é, ¼¡¤Ë, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾õ¶·¤Ç¤Ï¥À¥¤¥ä¥ë¤¬µ¯¤³¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - Ä̾ï, ¤³¤Î¼ê¤ÎÌäÂê¤Ï, DNS - ¤Ç̾Á°¤Î²ò·è¤ò¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¤¿¤á¤Ëµ¯¤³¤ê¤Þ¤¹. - DNS ¤Ë¤è¤ë̾Á°¤Î²ò·è¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - Àܳ¤¬¹Ô¤ï¤ì¤ë¤Î¤òËɻߤ¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¼êÃʤòÍѤ¤¤Þ¤¹(¤³¤ì¤Ï ppp - ¤Î´û¤Ë³ÎΩ¤·¤¿Àܳ¤Ë´Ø¤·¤Æ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¤ò¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó). - - - set dfilter 1 deny udp src eq 53 -set dfilter 2 deny udp dst eq 53 -set dfilter 3 permit 0/0 0/0 - - - ¤³¤ì¤Ï¥Ç¥Þ¥ó¥É¥À¥¤¥ä¥ëµ¡Ç½¤ËÌäÂê¤òÀ¸¤¸¤µ¤»¤ë¤¿¤á, - ¾ï¤ËŬÀڤǤ¢¤ë¤È¤Ï¤«¤®¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¾¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯´ØÏ¢¤Î½èÍý¤ò¹Ô¤Ê¤¦Á°¤Ë - DNS - ¤Ø¤ÎÌ䤤¹ç¤ï¤»¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - - - - DNS ¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ²¿¤¬¼ÂºÝ¤Ë¥Û¥¹¥È̾¤ò¸¡º÷¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤òÆͤ­»ß¤á¤ë¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç¤Ï, - sendmail - ¤¬ÈȿͤǤ¹. - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç sendmail ¤¬ - DNS ¤ËÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«³Îǧ¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¼«Ê¬ÍѤÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¾Ü¤·¤¤ÊýË¡¤Ï, - ¥á¡¼¥ë¤ÎÀßÄê ¤Î¹à¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿¤Ï, - .mc - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¹Ô¤òÄɲ䷤Ƥâ¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - define(`confDELIVERY_MODE', `d')dnl - - - ¤³¤Î¹Ô¤òÄɲ乤ë¤È, sendmail - ¤Ï¥á¡¼¥ë¥­¥å¡¼¤ò½èÍý¤¹¤ë(Ä̾ï - sendmail ¤Ï 30 ʬ¤´¤È¤Ë¥­¥å¡¼¤ò½èÍý¤¹¤ë¤è¤¦, - - ¤È¤¤¤¦¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÉÕ¤±¤Æµ¯Æ°¤µ¤ì¤Þ¤¹)¤Þ¤Ç¤«, - ¤Þ¤¿¤Ï(¿ʬ ppp.linkup ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ç) - sendmail -q - ¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç, - Á´¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤ò¥­¥å¡¼¤Ëί¤á¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ÌõÃí - - sendmail -q - ¤Ï¤½¤Î»þÅÀ¤Î¥á¡¼¥ë¥­¥å¡¼¤ÎÆâÍƤò½èÍý¤·¤Æ½ªÎ»¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - - CCP - ¥¨¥é¡¼¤È¤Ï¤É¤¦¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹¤« - - - - - ¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î°Ê²¼¤Î¥¨¥é¡¼¤Ï, - - - CCP: CcpSendConfigReq -CCP: Received Terminate Ack (1) state = Req-Sent (6) - - - ¤Î¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤ª¤¤¤Æ ppp ¤Ï - Predictor1 °µ½Ì¤òÍѤ¤¤ë¤Ù¤¯¼çÄ¥¤·¤¿¤Î¤ËÂФ·¤Æ, - ÀܳÀè¤Ï°µ½Ì¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¤³¤È¤ò¼çÄ¥¤·¤¿¾ì¹ç¤Ëµ¯¤³¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ë¤Ï²¿¤Î³²¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ½Ð¤ë¤Î¤¬·ù¤Ê¤é, °Ê²¼¤ÎÌ¿Îá¤òÍѤ¤¤Æ¤³¤Á¤é¦¤Ç¤â - Predictor1 °µ½Ì¤ò̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤ÇÂбþ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - disable pred1 - - - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ëžÁ÷¤ÎÅÓÃæ¤Ç, ppp ¤¬ - IO ¥¨¥é¡¼¤ò½Ð¤·¤Æ¸Ç¤Þ¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦ - - - - - - FreeBSD 2.2.2 °ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î tun - ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ï, tun - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î MTU - ¤Î¥µ¥¤¥º¤è¤êÂ礭¤Ê¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¥Ð¥°¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - MTU - ¤Î¥µ¥¤¥º¤è¤êÂ礭¤Ê¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¤È IO ¥¨¥é¡¼¤¬µ¯¤³¤ê, - syslogd ·Ðͳ¤Çµ­Ï¿¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - ppp ¤Î»ÅÍͤǤÏ, - LCP - ¤Î¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¹Ô¤¦¾ì¹ç¤ò´Þ¤à¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ç¤âºÇÄã - 1500 ¥ª¥¯¥Æ¥Ã¥È¤Î - Maximum Receive Unit (MRU) - ¤ò¼õ¤±Æþ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Ç¤¹¤«¤é, MTU ¤ò - 1500 °Ê²¼¤ËÀßÄꤷ¤¿¾ì¹ç¤Ç¤â, ISP ¤Ï¤½¤ì¤Ë´Ø·¸¤Ê¤¯ - 1500 ¤ÎÂ礭¤µ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤·¤Æ¤³¤Î¥¤¥±¤Æ¤Ê¤¤µ¡Ç½¤Ë¤Ö¤Á¤¢¤¿¤Ã¤Æ, - ¥ê¥ó¥¯¤¬¸Ç¤Þ¤ë¤Î¤òÌܤˤ¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - FreeBSD 2.2.2 °ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, MTU - ¤ò·è¤·¤Æ 1500 ¤è¤ê¾®¤µ¤¯¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç, - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²óÈò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤É¤¦¤·¤Æ ppp - ¤ÏÀܳ®ÅÙ¤ò¥í¥°¤Ë»Ä¤µ¤Ê¤¤¤ó¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - - ¥â¥Ç¥à¤È¤Î¡Ö¤ä¤ê¼è¤ê¡×Á´¤Æ¤Î¹Ô¤ò¥í¥°¤Ë»Ä¤¹¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆÀܳ®ÅÙ¤Î¥í¥°¤ÎÍ­¸ú²½¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - set log +connect - - ¤³¤ì¤Ï - ppp - ¤ËºÇ¸å¤Ë¤¯¤ë¤³¤È¤¬Í׵ᤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë expect - ¤È¤¤¤¦Ê¸»úÎ󤬤¯¤ë¤Þ¤Ç¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¤â¤Î¤ò¥í¥°¤Ëµ­Ï¿¤µ¤»¤Þ¤¹. - - - - Àܳ®ÅÙ¤Ï¥í¥°¤Ë¤È¤ê¤¿¤¤¤±¤ì¤É, PAP - ¤ä CHAP - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë(¤½¤Î·ë²Ì, ¥À¥¤¥ä¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥ÈÃæ¤Î - CONNECT - °Ê¹ß¤ËÁ´¤¯¡Ö¤ä¤ê¤È¤ê¡×¤ò¹Ô¤ï¤Ê¤¤ - set login - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ë¤Ï²¿¤â½ñ¤«¤Ê¤¤)¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ppp ¤Ë - expect - ¤ò´Þ¤ó¤À CONNECT - ¹ÔÁ´¤Æ¤¬¤¯¤ë¤Þ¤ÇÂÔ¤¿¤»¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Þ¤»¤ó, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 4 \"\" ATZ OK-ATZ-OK ATDT\\T TIMEOUT 60 CONNECT \\c \\n" - - - ¤³¤³¤Ç, CONNECT ¤ò¼õ¿®¤·¤Æ¤«¤é, - ²¿¤âÁ÷¤é¤º, Éüµ¢²þ¹Ô(linefeed)¤òÂԤäƤ¤¤Þ¤¹, - ppp ¤Ë CONNECT - ¤Î±þÅúÁ´¤Æ¤òÆɤ߹þ¤Þ¤»¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹. - - - - - - - »ä¤Î chat ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¤Ï - \ - ¤È¤¤¤¦Ê¸»ú¤ò PPP ¤¬²ò¼á¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - PPP ¤ÏÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤ߹þ¤à¤È¤­¤Ë, - set phone "123 456 789" - ¤Î¤è¤¦¤Êʸ»úÎó¤òÀµ¤·¤¯²ò¼á¤·, - Èֹ椬¼ÂºÝ¤Ë1 ¤Ä¤Î°ú¿ô¤Ç¤¢¤ë¤ÈÍý²ò¤·¤Þ¤¹. - " - ¤È¤¤¤¦Ê¸»ú¤ò»ØÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï, ¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥é¥Ã¥·¥å(backslash; - \)¤Ç¥¨¥¹¥±¡¼¥×¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - chat ¤Î³Æ°ú¿ô¤¬²ò¼á¤µ¤ì¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, - \P - ¤ä - \T - ¤Î¤è¤¦¤ÊÆÃÊ̤ʥ¨¥¹¥±¡¼¥×¥·¡¼¥±¥ó¥¹(¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸»²¾È¤Î¤³¤È)¤ò¸«ÉÕ¤±¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¤â¤¦ 1 ²ó, »ú¶ç²òÀϤò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë»ú¶ç²òÀÏ¤Ï 2 ²ó·«¤êÊÖ¤µ¤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - Àµ¤·¤¤²ó¿ô¤À¤±¥¨¥¹¥±¡¼¥×½èÍý¤ò¹Ô¤ï¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥â¥Ç¥à¤Ë¤¿¤È¤¨¤Ð \ - ¤Î¤è¤¦¤Êʸ»ú¤òÁ÷¤ê¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - set dial "\"\" ATZ OK-ATZ-OK AT\\\\X OK" - - - ¼ÂºÝ¤Ë¥â¥Ç¥à¤ËÁ÷¤é¤ì¤ëʸ»úÎó¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ATZ -OK -AT\X -OK - - - ¾¤ÎÎã¤Ç¤¹¤È - - - set phone 1234567 - set dial "\"\" ATZ OK ATDT\\T" - - - ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ATZ -OK -ATDT1234567 - - - - - - ppp ¤¬ - segmentation fault ¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ppp.core ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó - - - - - ppp(¤ä¾¤Î¥×¥í¥°¥é¥à)¤Ï·è¤·¤Æ - core ¤òÅǤ¤¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ppp - ¤Ï¼Â¸ú uid ¤¬ 0 ¤ÇÆ°¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï ppp - ¤ò½ªÎ»¤µ¤»¤ëÁ°¤Ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë core ¥¤¥á¡¼¥¸¤ò½ñ¤­¹þ¤ß¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤· ppp - ¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¥»¥°¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó°ãÈ¿¤ä, - ¾¤Î core ¤òÅǤ¯¸¶°ø¤È¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ê¥·¥°¥Ê¥ë¤Ë¤è¤Ã¤Æ½ªÎ»¤·¤Æ ¤ª¤ê, - ¤µ¤é¤ËºÇ¿·¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó(¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î»Ï¤á¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤)¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ð, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.user; tar xfz ppp-*.src.tar.gz -&prompt.user; cd ppp*/ppp -&prompt.user; echo STRIP= >>Makefile -&prompt.user; echo CFLAGS+=-g >>Makefile -&prompt.user; make clean all -&prompt.user; su -&prompt.root; make install -&prompt.root; chmod 555 /usr/sbin/ppp - - - ¤³¤ì¤Ç¥Ç¥Ð¥Ã¥°²Äǽ¤Ê¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î - ppp ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - root ¤Ç - ppp ¤ò¼Â¹Ô¤·, - Á´¤Æ¤ÎÆø¢¤¬Ìµ¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ppp ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë»þ¤Ë¤Ï, - ¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬ make - ¤·¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤³¤ì¤Ç, ppp - ¤¬¥»¥°¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥óÎã³°¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï - ppp.core - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î - core ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÅǤ¯¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. core ¤¬ - ÅǤ«¤ì¤¿¤é¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.user; su -&prompt.root; gdb /usr/sbin/ppp ppp.core -(gdb) bt -..... -(gdb) f 0 -.... -(gdb) i args -.... -(gdb) l -..... - - - ¼ÁÌ䤹¤ëºÝ¤Ë¤Ï, ¤³¤ì¤éÁ´¤Æ¤Î¾ðÊó¤òÄ󶡤·¤Æ, - ÌäÂêÅÀ¤ÎʬÀϤ¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - gdb - ¤Î»È¤¤Êý¤Ë´·¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¼ÂºÝ¤Ë dump - ¤Î¸¶°ø¤È¤Ê¤Ã¤¿Íýͳ¤ä¤½¤Î¥¢¥É¥ì¥¹, - ´ØÏ¢¤·¤¿ÊÑ¿ô¤ÎÃͤʤɤâÄ´¤Ù¤ë»ö¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - auto ¥â¡¼¥É¤Ç¥À¥¤¥¢¥ë¤ò¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê¥×¥í¥»¥¹¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Ê¤¤. - - - - - - ¤³¤ì¤Ï ppp - ¤¬¥í¡¼¥«¥ë¦¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò, - ưŪ¤ËÄÌ¿®Áê¼ê¤È¸ò¾Ä¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë»þ¤ËȯÀ¸¤¹¤ëÎɤ¯ÃΤé¤ì¤¿¾ã³²¤Ç¤·¤¿. - ºÇ¿·¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï½¤Àµ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - iface - ¤ò¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤«¤é¸¡º÷¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤³¤ì¤Ï, ºÇ½é¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ - connect(2) - ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤¿»þ, tun - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬, - ¥½¥±¥Ã¥È¤Î½ªÃ¼¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È¤¤¤¦ÌäÂê¤Ç¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, - ³°¤Ø½Ð¤Æ¤¤¤¯ºÇ½é¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òºî¤ê, ¤½¤ì¤ò tun - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ø½ñ¤­¹þ¤ß¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ ppp ¤Ï, - ¤½¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÆɤ߹þ¤ó¤ÇÀܳ¤ò³ÎΩ¤·¤Þ¤¹. - ppp - ¤ÏưŪ¤Ë IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤¿¤á, - ¤â¤·¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤¬ÊѲ½¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È, - ºÇ½é¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿¥½¥±¥Ã¥È½ªÃ¼¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï̵¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¤½¤ì°Ê¹ßÁê¼ê¤ËÁ÷¤é¤ì¤ëÁ´¤Æ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÏÄ̾ï, - Áê¼ê¤ËÆϤ¯¤³¤È¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤â¤·²¾¤ËÆϤ¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - ´û¤Ë¤³¤Á¤é¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÏÊѹ¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ¤É¤ó¤ÊÈ¿±þ¤âºÇ½é¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¤ÏÌá¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤³¤ÎÌäÂê¤ËÂн褹¤ëÍýÏÀŪ¤ÊÊýË¡¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤·²Äǽ¤Ê¤é, - Áê¼ê¤¬ºÆÅÙ, Ʊ¤¸ IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤Æ¤¯¤ì¤ë¤³¤È¤¬°ìÈ֤Ǥ¹ :-) - ppp - ¤Î¸½ºß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï¤³¤ì¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¾¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Î¼ÂÁõ¤Ï¤½¤¦¤¤¤Ã¤¿Æ°ºî¤ò¤·¤Þ¤»¤ó. - - - - ²æ¡¹¤Î¦¤«¤éÂнè¤Ç¤­¤ëºÇ¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, tun - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤Î - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¸ÇÄꤹ¤ë»ö¤Ç¤¹. ¤Þ¤¿¤½¤Î¤«¤ï¤ê¤Ë, - ³°¤Ë½Ð¤Æ¤¤¤¯¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÊѹ¹¤·¤Æ, - ȯ¿®¸µ IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤«¤é, ¸ò¾Ä¤Ë¤è¤Ã¤ÆÆÀ¤é¤ì¤¿ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë, - Ŭµ¹½ñ¤­¤«¤¨¤ë»ö¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤âÂнè¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ´ðËÜŪ¤Ë - ppp ¤ÎºÇ¿·¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¤¢¤ë iface-alias - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹(libalias(3) - ¤ª¤è¤Ó, ppp ¤Î - ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤Ë¤â´Ø·¸¤·¤Þ¤¹). ¤½¤ì¤Ï, °ÊÁ°¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÁ´¤Æ´ÉÍý¤·, - ¤½¤ì¤é¤òºÇ¸å¤Î¸ò¾Ä¤Ë¤è¤Ã¤ÆÆÀ¤é¤ì¤¿ IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÂФ·¤Æ NAT µ¡Ç½¤òÍ­¸ú²½¤·¤Þ¤¹. - - - ¤â¤¦ 1 ¤Ä¤Î(¤ª¤½¤é¤¯ºÇ¤â¿®Íê¤Ç¤­¤ë)ÊýË¡¤Ï, bind ¤µ¤ì¤¿ - Á´¤Æ¤Î¥½¥±¥Ã¥È¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò, - °Û¤Ê¤ë¤â¤Î¤ËÊѹ¹¤Ç¤­¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ò¼ÂÁõ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ppp¤Ï, - ¸ò¾Ä¤Ë¤è¤Ã¤Æ¿·¤·¤¤ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÆÀ¤¿»þ, - ¤³¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤òÍѤ¤¤Æ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤¢¤ë, - Á´¤Æ¤Î¥½¥±¥Ã¥È¤ò½ñ¤­¤«¤¨¤Æ¤ä¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹. - Ʊ¤¸¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤¬, DHCP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬ÍøÍѤ¹¤ë¥½¥±¥Ã¥È¤ò - ¶¯À©Åª¤ËºÆ bind ¤¹¤ë¤Î¤Ë¤â»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - 3 ¤ÄÌܤÎÊýË¡¤Ï, IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤¤¤Ç¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤òÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ³°¤Ë½Ð¤Æ¤¤¤¯¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ï, ºÇ½é¤Î SIOCAIFADDR - ioctl ¤Î´°Î»¤Þ¤Ç, - 255.255.255.255 ¤È¤¤¤¦ IP ¥¢¥É¥ì¥¹ ¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ. ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï¾ï¤Ë bind ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ppp ¤ËÂФ·¤Æȯ¿®¸µ - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÊѹ¹¤µ¤»¤ë»ö¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤â¤·¤½¤ì¤¬ 255.255.255.255 ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤é, IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤È - IP ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤À¤±Êѹ¹¤¹¤ì¤ÐÎɤ±¤ì¤Ð¤ÎÏäˤʤê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ï¤Á¤ç¤Ã¤È¤·¤¿Êѹ¹¤Ç¤¹¤¬, - ¾¤Îµ¡¹½¤¬º£¤Þ¤Ç¤Î¤è¤¦¤Ë, IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¸ÇÄꤷ¤ÆÍøÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ÉÔŬÀÚ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤¿¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤Ë¸þ¤±¤Æ, - Àµ¾ï¤Ç¤Ê¤¤¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷¤ê½Ð¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ²¿¸Î¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥²¡¼¥à¤¬ - ¥¹¥¤¥Ã¥ÁÉÕ¤­¤À¤ÈÆ°¤«¤Ê¤¤¤ó¤Ç¤¹¤«? - - - - - - - libalias ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ë¥²¡¼¥à¤Ê¤É¤ÎÎà¤Î¤â¤Î¤¬Æ°ºî¤·¤Ê¤¤Íýͳ¤Ï, - ³°Â¦¤Ë¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤¬Àܳ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤«, Æ⦤ˤ¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤Ë - (;·×¤Ê)UDP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷¿®¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - Æ⦤Υޥ·¥ó¤Ë¤³¤ì¤é¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷¤ë¤Ù¤­¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - NAT ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï´ØÃΤ·¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤¹¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¼Â¹ÔÃæ¤Î¤â¤Î¤¬ÌäÂê¤ÎȯÀ¸¤·¤Æ¤¤¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤À¤±¤Ç¤¢¤ë¤«¤ò³Îǧ¤·, - ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î tun ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËÂФ·¤Æ - tcpdump ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤«, - ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¾å¤Ç ppp ¤Î - TCP/IP - ¥í¥°µ­Ï¿¤òÍ­¸ú²½(set log - +tcp/ip)¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¹Ôµ·¤Î°­¤¤¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤òµ¯Æ°¤¹¤ëºÝ¤Ë, - ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¥Þ¥·¥ó¤òÄ̲᤹¤ë¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò´Æ»ë¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ³°Â¦¤«¤é²¿¤«¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬Ìá¤Ã¤Æ¤­¤¿»þ¤Ë, - ¤½¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÏÇË´þ¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦(¤½¤ì¤¬ÌäÂê¤Ê¤Î¤Ç¤¹). - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ¤ËÃí°Õ¤·¤Æ, - ¤½¤Î¹Ôµ·¤Î°­¤¤¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤òÄä»ß¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤ò¿ô²ó·«¤êÊÖ¤·¤Æ¥Ý¡¼¥ÈÈֹ椬¾ï¤ËƱ¤¸¤Ç¤¢¤ë¤«¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Ʊ¤¸¤Ç¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï, - /etc/ppp/ppp.conf - ¤ÎŬÀڤʥ»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¼¡¤Î¹Ô¤òÆþ¤ì¤ë¤È, - ¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÏÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - nat port proto internalmachine:port port - - - ¤³¤³¤Ç proto ¤Ï - tcp ¤« - udp ¤Ç¤¢¤ê, - internalmachine - ¤Ï¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷¤ê¤¿¤¤¥Þ¥·¥ó, ¤½¤·¤Æ - port - ¤Ï¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎÁ÷¿®Àè¤Î¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ¤Ç¤¹. - - - - ¾åµ­¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òÊѹ¹¤»¤º¤Ë, - ¾¤Î¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò»ÈÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ï¤·¤¿¤¯¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤·¤ÆƱ»þ¤ËÆó¤Ä¤ÎÆâÉô¤Î¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ï, - ¤³¤Î¼ÁÌä¤ÎÈϰϤòĶ¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ·ë¶É, ³°Â¦¤ÎÀ¤³¦¤«¤é¤Ï, - ÆâÉô¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Á´ÂΤ¬¤¿¤À°ì¤Ä¤Î¥Þ¥·¥ó¤È¤·¤Æ¸«¤¨¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¥Ý¡¼¥ÈÈֹ椬¾ï¤ËƱ¤¸¤È¤Ï¸Â¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¤µ¤é¤Ë»°¤Ä¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - libalias ¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·, ·ë²Ì¤òÁ÷¤êÉÕ¤±¤ë. - ÆÃÄê¤Î¾ì¹ç¤ÎÎã¤Ï /usr/src/lib/libalias/alias_*.c - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹(alias_ftp.c - ¤ÏÎɤ¤¥×¥í¥È¥¿¥¤¥×¤Ç¤¹). ¤³¤ì¤Ë¤ÏÄ̾ï, ³°¸þ¤­¤ÎÆÃÄê¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÆɤß, - ÆâÉô¤Î·×»»µ¡¤Î¤¢¤ëÆÃÄê¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ø¤ÎÀܳ¤ò³«»Ï¤¹¤ë¤è¤¦¤ÊÌ¿Î᤬, - ³°Éô¤Î·×»»µ¡ÂФ·¤ÆÁ÷¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò¸«Ê¬¤±, - ¸å³¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬¤É¤³¤Ë¹Ô¤±¤Ð¤¤¤¤¤Î¤«¤¬Ê¬¤«¤ë¤è¤¦¤Ë, - ¥¨¥¤¥ê¥¢¥¹¥Æ¡¼¥Ö¥ëÃæ¤Î route ¤ÎÉôʬ¤òÀßÄꤹ¤ë, - ¤È¤¤¤¦ºî¶È¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤ÏºÇ¤âÆñ¤·¤¤ÊýË¡¤Ç¤¹¤¬, ºÇ¤âÎɤ¤ÊýË¡¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬ - Ê£¿ô¤Î·×»»µ¡¤ÇÆ°¤¯¤è¤¦¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ¥×¥í¥­¥·(proxy)¤ò»È¤¦. ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬, Î㤨¤Ð socks5 - ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤«, (cvsup ¤Î¤è¤¦¤Ë) passive - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤³¤ÎÊýË¡¤¬»È¤¨¤Þ¤¹. - passive - ¤È¤ÏÁê¼ê¦¤Î¤Û¤¦¤«¤éÀܳ¤òµá¤á¤Æ¤¯¤ë¤³¤È¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë¤¢¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹. - - - - - - nat addr - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤Ê¤ó¤Ç¤â¤«¤ó¤Ç¤âÆâÉô¤Î·×»»µ¡¤Ë¸þ¤±¤Æή¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦. - ¤³¤ì¤Ï¤Á¤ç¤Ã¤È̵ÍýÌðÍý¤Ê²ò·èË¡¤Ç¤¹. - - - - - - - - - Í­ÍѤʥݡ¼¥ÈÈÖ¹æ¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - - - - - ¤Þ¤À½ÐÍè¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ¤·¤«¤·, - ¤³¤ì¤Ï(´Ø¿´¤ò»ý¤Ã¤Æ失¤ë¤Ê¤é¤Ð)¤½¤¦¤¤¤Ã¤¿¥ê¥¹¥È¤Ë¤·¤Æ¤¤¤¯Í½Äê¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎÎã¤Ë¤¢¤ë - internal ¤Ï, - ¥²¡¼¥à¤ÇÍ·¤Ö¥Þ¥·¥ó¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Asheron's Call - - - nat port udp internal:65000 65000 - - ¼êÆ°¤Ç¥²¡¼¥à¤Î¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ¤ò 65000 ¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Þ¥·¥ó¤¬Ê£¿ô¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë½ÅÊ£¤·¤Ê¤¤¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ(¤Ä¤Þ¤ê - 65001, 65002 ¤Ê¤É)¤òÀßÄꤷ, ¤½¤ÎÀßÄꤴ¤È¤Ë - nat port ¤Î¹Ô¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - - - - Half Life - - nat port udp internal:27005 27015 - - - - - PCAnywhere 8.0 - - nat port udp internal:5632 5632 -nat port tcp internal:5631 5631 - - - - - Quake - - nat port udp internal:6112 6112 - - ¤³¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë, - www.battle.net - ¤Ç Quake ¤Î¥×¥í¥­¥·(proxy)¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«Ä´¤Ù¤Æ¤â¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - Quake2 - - alias port udp internal:27901 27910 - - - - - - Red Alert - - nat port udp internal:8675 8675 -nat port udp internal:5009 5009 - - - - - - - - - - - FCS ¥¨¥é¡¼¤Ã¤Æ²¿? - - - - - FCS ¤È¤Ï - Frame Check Sequence(¥Õ¥ì¡¼¥à¥Á¥§¥Ã¥¯¥·¡¼¥±¥ó¥¹)¤Îά¤Ç¤¹. - ¸Ä¡¹¤Î ppp ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ë¤Ï, - Á÷¼õ¿®¤¹¤ë¥Ç¡¼¥¿¤¬Àµ¤·¤¤¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤¿¤á¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¼õ¿®¤·¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î FCS ¤¬Àµ¤·¤¯¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¤½¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÏÇÑ´þ¤µ¤ì, - HDLC FCS ¥«¥¦¥ó¥È¤¬Áý¤ä¤µ¤ì¤Þ¤¹. - HDLC ¥¨¥é¡¼¤Î¿ô ¤Ï, - show hdlc - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æɽ¼¨¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥ê¥ó¥¯¤ÎÉʼÁ¤¬°­¤«¤Ã¤¿¤ê, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼è¤ê¤³¤Ü¤·¤Æ¤¤¤¿¤ê¤¹¤ë¤È, - FCS ¥¨¥é¡¼¤¬¤¿¤Ó¤¿¤ÓȯÀ¸¤·¤Þ¤¹. - FCS ¥¨¥é¡¼¤Ï, - °µ½Ì¥×¥í¥È¥³¥ë¤Î®ÅÙÄã²¼¤Î¸¶°ø¤Ë¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, - Æä˿´ÇÛ¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ³°ÉÕ¤±¥â¥Ç¥à¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬¤Á¤ã¤ó¤È¥·¡¼¥ë¥É¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç, - FCS ¥¨¥é¡¼¤Î¸¶°ø¤È¤Ê¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - Àܳľ¸å¤«¤é¥ê¥ó¥¯¤¬¥Õ¥ê¡¼¥º¤·, ÂçÎ̤Π- FCS ¥¨¥é¡¼¤¬È¯À¸¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥ê¥ó¥¯¤¬ 8 ¥Ó¥Ã¥È¥¯¥ê¡¼¥ó¤Ç¤Ê¤¤²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥Õ¥í¡¼À©¸æ(XON/XOFF) - ¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤É¤¦¤·¤Æ¤â¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - set accmap 0x000a0000 ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, - ppp ¤Ë - ^Q ¤È - ^S ¤ò¥¨¥¹¥±¡¼¥×¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤¬ PPP - ¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤Ê¤¤¾ì¹ç¤â, ÂçÎ̤Π- FCS ¥¨¥é¡¼¤¬È¯À¸¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï¥í¥°¤ò¤È¤ê¤Ê¤¬¤éÈóƱ´ü¤ÇÀܳ¤·, - ¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤ä¥·¥§¥ë¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬Á÷¤é¤ì¤ÆÍè¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥ê¥ó¥¯¤ò½ªÎ»¤·¤¿¸¶°ø¤È¤Ê¤ë¤è¤¦¤Êµ­Ï¿¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È(¥×¥í¥Ð¥¤¥À?)¤Î´ÉÍý¼Ô¤Ë, - ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò½ªÎ»¤µ¤ì¤¿Íýͳ¤ò¿Ò¤Í¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Ç PPPoE ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È MacOS ¤ä - Windows 98 ¤È¤ÎÀܳ¤¬¥Õ¥ê¡¼¥º¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ï¤Ê¤¼¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - Michael Wozniak mwozniak@netcom.ca - »á¤¬, ¤³¤Î¸½¾Ý¤Ë´Ø¤·¤ÆÀâÌÀ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤Þ¤¿, Dan Flemming danflemming@mac.com - »á¤Ï MacOS ¤Ç¤Î²ò·èºö¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¾ðÊó¤ÎÄ󶡤˴¶¼Õ¤·¤Þ¤¹. - - - ¤³¤ì¤Ï, ¤¤¤ï¤æ¤ë¡Ö¥Ö¥é¥Ã¥¯¥Û¡¼¥ë¥ë¡¼¥¿ (Black Hole router)¡×¤Ë¸¶°ø¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Windows 98 ¤È MacOS (¤ª¤è¤Ó, ¤ª¤½¤é¤¯Â¾¤Î Microsoft ¼ÒÀ½ OS) ¤Î TCP ¥Ñ¥±¥Ã¥ÈÁ÷½Ð¤Ï, - PPPoE ¤Î¥Õ¥ì¡¼¥à (Ethernet ¤Î MTU ¤Ïɸ½à¤Ç - 1500) ¤ËÆþ¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤ÊÂ礭¤Ê¥»¥°¥á¥ó¥È¥µ¥¤¥º¤òÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ¤µ¤é¤Ëʬ³ä¶Ø»ß ("don't fragment") ¥Õ¥é¥°¥Ó¥Ã¥È¤ò - (TCP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç) ¥»¥Ã¥È¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - Telco ¤Î¥ë¡¼¥¿¤Ï, ʬ³ä¤¬É¬¿Ü ("must fragment") ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤¹ - ICMP ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò, Àܳ¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤ËÂФ·¤ÆÁ÷½Ð¤·¤Þ¤»¤ó - (¤Ä¤Þ¤ê, ¥ë¡¼¥¿¤ÏÀµ¤·¤¯ ICMP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷½Ð¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤¬¤½¤ì¤òÍî¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹). - ¤½¤Î¤¿¤á¥¦¥§¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤¬ PPPoE Àܳ¤ËÂФ·¤ÆÂ礭¤¹¤®¤ë¥Õ¥ì¡¼¥à¤òÁ÷½Ð¤¹¤ë¤È - Telco ¤Î¥ë¡¼¥¿¤Ï¤½¤Î¥Õ¥ì¡¼¥à¤ò¼Î¤Æ¤Æ¤·¤Þ¤¤, - ¸«¤è¤¦¤È¤·¤¿¥Ú¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¾É¾õ¤¬¸½¤ï¤ì¤Þ¤¹ - (MSS ¤è¤ê¾®¤µ¤¤¥Ú¡¼¥¸¤ä²èÁü¤Ïɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹). - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î Telco PPPoE ÀßÄê¤Ï, ɸ½à¤Ç¤³¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ç¤¹. - (¤¢¤¢, Èà¤é¤¬¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥×¥í¥°¥é¥à¤Îºî¤êÊý¤òÍý²ò¤·¤Æ¤µ¤¨¤¤¤ì¤Ð...). - - - - °ì¤Ä¤Î²ò·èË¡¤Ï, Windows 95/98 ¥Þ¥·¥ó¤Ç regedit ¤ò»È¤¤, - ¼¡¤Î¥ì¥¸¥¹¥È¥ê¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ乤뤳¤È¤Ç¤¹. - - - -HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Class\NetTrans\0000\MaxMTU - - - - ¥ì¥¸¥¹¥È¥ê¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï, 1450 ¤ÎÃÍ - (¤â¤Ã¤ÈÀµ³Î¤Ë¸À¤¦¤È, TCP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò PPPoE ¥Õ¥ì¡¼¥à¤Ë´°Á´¤ËŬ¹ç¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï - 1464 ¤Ç¤¢¤ë¤Ù¤­¤Ç¤Ç¤¹¤¬, - 1450 ¤È¤¹¤ë¤È, ¸½¤ï¤ì¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¾¤Î IP - ¥×¥í¥È¥³¥ë¤ËÂФ·¤Æ¥¨¥é¡¼¥Þ¡¼¥¸¥ó¤ò³ÎÊݤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹) - ¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ì¥¸¥¹¥È¥ê¥­¡¼¤Ï, Windows2000 ¤Ç - Tcpip\Parameters\Interfaces\ID for adapter\MTU - ¤Ë°Ü¤µ¤ì¤¿¤È¤¤¤¦Êó¹ð¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - - - - FreeBSD/NAT/PPPoE ¥ë¡¼¥¿¤È¶¦Â¸¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë Windoze ¤Î MTU - ¤òÊѹ¹¤¹¤ëÊýË¡¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¤Ï, - Microsoft Knowledge - Base ¤Ë¤¢¤ë, - ÈÖ¹æ Q158474 - Windows TCPIP Registry Entries, - ¤ª¤è¤ÓÈÖ¹æ - Q120642 - TCPIP & NBT Configuration Parameters for Windows NT - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - »ÄÇ°¤Ê¤³¤È¤Ë, MacOS ¤Ë¤Ï - TCP/IP ÀßÄê¤òÊѹ¹¤¹¤ëÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, Sustainable Softworks ¼Ò - ¤¬ÈÎÇ䤷¤Æ¤¤¤ë OTAdvancedTuner (OT ¤Ï OpenTransport ¤È¤¤¤¦ - MacOS ¤Î TCP/IP ¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Î̾Á°¤Î¤³¤È) ¤Î¤è¤¦¤Ê¾¦ÍÑ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤«¤é TCP/IP ÀßÄê¤ÎÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - MacOS NAT ¥æ¡¼¥¶¤Ï¥É¥í¥Ã¥×¥À¥¦¥ó¥á¥Ë¥å¡¼¤«¤é - ip_interface_MTU ¤òÁªÂò¤·, - ¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤Ë¤¢¤ë 1500 ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - 1450 ¤òÆþÎϤ·, - Save as Auto Configure ¤ÎÎ٤Υܥ寥¹¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ - Make Active ¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ppp ¤ÎºÇ¿·ÈÇ - (2.3 ¤«¤½¤ì°Ê¹ß) ¤Ë¤Ï, ¼«Æ°Åª¤Ë MSS ¤òŬÀÚ¤ÊÃͤËÄ´À᤹¤ë - enable tcpmssfixup ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ïɸ½à¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·µì¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î ppp - ¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¾õ¶·¤Ë¤¢¤ë¤Ê¤é, - tcpmssd ¤Î port - ¤ò¤´Í÷¤Ë¤Ê¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - ¤É¤ì¤Ë¤âÅö¤Æ¤Ï¤Þ¤é¤Ê¤¤! ¤É¤¦¤·¤¿¤é¤¤¤¤¤Î? - - - - - ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¼ÁÌä¤ËÅö¤Æ¤Ï¤Þ¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç, ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë, - ppp - ¤Î¼Â¹ÔÊýË¡, ¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î³ºÅöÉôʬ¤È - netstat -rn - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î½ÐÎÏ (ÀܳÁ°¤ÈÀܳ¸å) ¤ò´Þ¤à, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ëÁ´¤Æ¤Î¾ðÊó¤ò - &a.questions; - ¤ä - comp.unix.bsd.freebsd.misc - ¥Ë¥å¡¼¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤ØÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. 狼¤¬¤¢¤Ê¤¿¤òÀµ¤·¤¤Êý¸þ¤ØƳ¤¤¤Æ¤¯¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - - ¥·¥ê¥¢¥ëÀܳ - - - Ìõ: - °ìµÜ μ ryo@azusa.shinshu-u.ac.jp, - 1997 ǯ 11 ·î 16 Æü. - - - - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, FreeBSD ¤Ç¥·¥ê¥¢¥ëÀܳ¤ò¤¹¤ë»þ¤Î°ìÈÌŪ¤Ê¼ÁÌä¤ËÅú¤¨¤Þ¤¹. - PPP ¤ª¤è¤Ó - SLIP ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¤É¤¦¤ä¤Ã¤¿¤é FreeBSD ¤¬¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤òǧ¼±¤·¤¿¤³¤È¤òÃΤë»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - FreeBSD ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤¬µ¯Æ°¤¹¤ë»þ, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¤½¤ÎÀßÄê¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò¸¡½Ð¤·¤Þ¤¹. µ¯Æ°»þ¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¤è¤¯´Ñ»¡¤¹¤ë¤«, - µ¯Æ°¸å¤Ë¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë»ö¤Ë¤è¤Ã¤Æ³Îǧ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - dmesg | grep sio - - ¤³¤³¤Ë¾å¤Ëµó¤²¤¿¥³¥Þ¥ó¥É¤Î½ÐÎÏÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - sio0 at 0x3f8-0x3ff irq 4 on isa -sio0: type 16550A -sio1 at 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa -sio1: type 16550A - - - ¤³¤ì¤Ï, Æó¤Ä¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 1 ÈÖ¤á¤Ï, - irq ¤¬ 4 ¤Ç 0x3f8 ¤Î¥Ý¡¼¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, 16550A-type UART ¥Á¥Ã¥×¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. - 2 ÈÖÌܤÏ, Ʊ¤¸¥Á¥Ã¥×¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - irq ¤Ï 3 ¤Ç, 0x2f8 - ¤Î¥Ý¡¼¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Æ⢤Υâ¥Ç¥à¥«¡¼¥É¤Ï, - Ä̾ï¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë°·¤ï¤ì¤Þ¤¹¤¬, - ¾ï»þ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë¥â¥Ç¥à¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦ÅÀ¤Ç°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ¾å¤ÎÎã¤ÈƱ¤¸ irq - ¤È¥Ý¡¼¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÀßÄê¤ÎÆó¤Ä¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎÀßÄ꤬¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¹ç¤ï¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ¤Þ¤¿¤Ï¥â¥Ç¥à¥«¡¼¥É¤òÄɲä·¤¿¾ì¹ç¤ä¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄê°Ê¾å¤Ë¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾Ü¤·¤¯¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½Ãۤιà¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - ¤É¤¦¤ä¤Ã¤¿¤é FreeBSD ¤¬¥â¥Ç¥à¥«¡¼¥É¤òǧ¼±¤·¤¿¤³¤È¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - Á°¤Î¼ÁÌä¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - FreeBSD 2.0.5 ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿¤é tty0X - ¤¬¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬ - - - - - ¿´ÇÛ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ttydX ¤ËÅý¹ç¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤¿¤À, ¸Å¤¤ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ò¹¹¿·¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤É¤¦¤ä¤Ã¤¿¤é FreeBSD ¤Ç¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - 3 ÈÖÌܤΥݡ¼¥È - sio2(DOS - ¤Ç¤Ï, COM3 ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹.) ¤Ë¤Ï, - ¥À¥¤¥ä¥ë¥¢¥¦¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤Æ¤Ï /dev/cuaa2, - ¥À¥¤¥ä¥ë¥¤¥ó¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤Æ /dev/ttyd2 ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ç¤Ï¤³¤Îξ¼Ô¤Ë¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ê°ã¤¤¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - ¤Þ¤º, ¥À¥¤¥ä¥ë¥¤¥ó¤Î»þ¤Ë¤Ï ttydX ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - /dev/ttydX ¤ò¥Ö¥í¥Ã¥­¥ó¥°¥â¡¼¥É¤Ç¥ª¡¼¥×¥ó¤¹¤ë¤È, - ¥×¥í¥»¥¹¤ÏÂбþ¤¹¤ë cuaaX - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¥¤¥ó¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤òÂÔ¤Á¤Þ¤¹. - ¼¡¤Ë CD ¿®¹æ¤¬¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤òÂÔ¤Á¤Þ¤¹. - cuaaX - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤¹¤ë¤È, ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤¬ - ttydX - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤¹¤Ç¤Ë»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤¬»ÈÍѲÄǽ¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥Ý¡¼¥È¤Î»ÈÍѸ¢¤ò - ttydX ¤«¤é¡ÖÃ¥¤¤¼è¤ë¡×¤Î¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿, cuaXX - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï CD ¿®¹æ¤ò´Æ»ë¤·¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î»ÅÁȤߤȼ«Æ°±þÅú¥â¥Ç¥à¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¥ê¥â¡¼¥È¥æ¡¼¥¶¡¼¤ò¥í¥°¥¤¥ó¤µ¤»¤¿¤ê, - Ʊ¤¸¥â¥Ç¥à¤Ç¥À¥¤¥ä¥ë¥¢¥¦¥È¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤¢¤é¤æ¤ë¥È¥é¥Ö¥ë¤ÎÌÌÅݤò¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤é¤è¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - ·«¤êÊÖ¤·¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤¬ÆÀ¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë, - ¥«¡¼¥É¤Î»ý¤Ä¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÂбþ¤¹¤ë - sio - ¤Î¹Ô¤òµ­½Ò¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - irq ¤È¥Ù¥¯¥¿¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï°ì¤Ä¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë¤Î¤ßµ­½Ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥«¡¼¥É¾å¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ï°ì¤Ä¤Î irq ¤ò¶¦Í­¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - °ì´ÓÀ­¤ò»ý¤¿¤»¤ë¤¿¤á¤Ë¤â, - ºÇ¸å¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î½ê¤Ç irq ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, COM_MULTIPORT ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤âÉÕ¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¼¡¤Ë¼¨¤¹Îã¤Ï, AST ¤Î 4 ¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤ò irq 7 ¤ÇÀßÄꤷ¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - options "COM_MULTIPORT" -device sio4 at isa? port 0x2a0 tty flags 0x781 -device sio5 at isa? port 0x2a8 tty flags 0x781 -device sio6 at isa? port 0x2b0 tty flags 0x781 -device sio7 at isa? port 0x2b8 tty flags 0x781 irq 7 vector siointr - - - ¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï¥Þ¥¹¥¿¥Ý¡¼¥È¤¬¥Þ¥¤¥Ê¡¼ÈÖ¹æ - 7(0x700) ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - ¸¡½Ð»þ¤Î¿ÇÃǵ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤·(0x080), - ¤½¤·¤Æ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ç irq - ¤ò¶¦Í­¤¹¤ë(0x001)¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - FreeBSD ¤ÇÊ£¿ô¤Î¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É´Ö¤Ç - irq ¤ò¶¦Í­¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¸½ºß¤Î¤È¤³¤í¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥«¡¼¥ÉËè¤Ë°Û¤Ê¤Ã¤¿ irq - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - ¥Ý¡¼¥È¤Ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÀßÄꤹ¤ë»ö¤Ï½ÐÍè¤Þ¤¹¤«? - - - - - ttydX ¥Ç¥Ð¥¤¥¹(¤Þ¤¿¤Ï - cuaaX ¥Ç¥Ð¥¤¥¹)¤Ï, - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¤¿¤á¤Ë¥ª¡¼¥×¥ó¤¹¤ëɸ½àŪ¤Ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤¹. - ¥×¥í¥»¥¹¤¬¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤¹¤ë»þ, - ¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎüËö I/O ÀßÄê¤ò¼èÆÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎÀßÄê¤Ï¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - stty -a -f /dev/ttyd1 - - - ¤³¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÂФ¹¤ëÀßÄê¤òÊѹ¹¤·¤¿¾ì¹ç, - ¤½¤ÎÀßÄê¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥¯¥í¡¼¥º¤¹¤ë¤Þ¤ÇÍ­¸ú¤Ç¤¹. - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òºÆ¥ª¡¼¥×¥ó¤·¤¿¾ì¹ç, ¤½¤ì¤é¤ÎÀßÄê¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ËÌá¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀßÄê¤ËÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¡Ö½é´üÀßÄê¡×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤·, - ÀßÄê¤ò½¤Àµ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, CLOCAL ¥â¡¼¥É, 8 ¥Ó¥Ã¥È, - XON/XOFF - ¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤È¤¤¤¦ÀßÄê¤ò - ttyd5 - ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ë¤·¤¿¤¤¾ì¹ç, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff - - - ¤³¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤Î¤ËŬÀڤʥե¡¥¤¥ë¤Ï, - /etc/rc.serial ¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ç¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬ - ttyd5 ¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤·¤¿»þ¤Ë, - ¤³¤ì¤é¤ÎÀßÄê¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¼èÆÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿¥ê¥ó¥¯¤Ë¤è¤ëÀßÄê¤ÏÊѹ¹²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - ¡ÖÀßÄê¸ÇÄê¡×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÄ´À°¤·¤Æ¤ä¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤ëÀßÄê¤ÎÊѹ¹¤ò¶Ø»ß¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, ttyd5 - ¤ÎÄÌ¿®Â®ÅÙ¤ò 57600bps - ¤Ë¸ÇÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - stty -f /dev/ttyld5 57600 - - - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï ttyd5 - ¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤·, ¥Ý¡¼¥È¤ÎÄÌ¿®Â®ÅÙ¤òÊѹ¹¤·¤è¤¦¤È¤·¤Þ¤¹¤¬, - ÄÌ¿®Â®ÅÙ¤Ï 57600bps ¤Î¤Þ¤Þ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ÅöÁ³¤Î¤³¤È¤Ê¤¬¤é, ½é´üÀßÄê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ª¤è¤Ó, ÀßÄê¸ÇÄê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï - root ¤Î¤ß¤¬½ñ¤­¹þ¤ß¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, MAKEDEV - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®¤¹¤ë»þ¤Ë, - ¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÀßÄê¤Ï¹Ô¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤é¥â¥Ç¥à·Ðͳ¤Ç¥À¥¤¥ä¥ë¥¢¥Ã¥×¥í¥°¥¤¥ó¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - ¤Ä¤Þ¤ê, ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À¡¼¤Ë¤Ê¤ê¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹¤Í. - ¤½¤ì¤Ë¤Ï¤Þ¤º, 1 Âæ¤Ê¤¤¤·Ê£¿ô¤Î¼«Æ°±þÅú¥â¥Ç¥à¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¥â¥Ç¥à¤Ë¤Ï, ¥­¥ã¥ê¥¢¡¼¤ò¸¡½Ð¤·¤¿»þ¤Ë¤Ï - CD ¿®¹æ¤ò½ÐÎϤ·, - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï½ÐÎϤ·¤Ê¤¤¤³¤È¤¬É¬ÍפȤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿ DTR ¿®¹æ¤¬ - on ¤«¤é off ¤Ë¤Ê¤Ã¤¿»þ¤Ë¤Ï, - ÅÅÏòóÀþ¤òÀÚÃǤ·, ¥â¥Ç¥à¼«¿È¤ò¥ê¥»¥Ã¥È¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤ª¤½¤é¤¯, RTS/CTS ¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤ò»È¤¦¤«, - ¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤ò¤Þ¤Ã¤¿¤¯»È¤ï¤Ê¤¤¤«¤Î¤É¤Á¤é¤«¤Ç¤·¤ç¤¦. - ºÇ¸å¤Ë, ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤È¥â¥Ç¥à¤Î´Ö¤Ï¸ÇÄê®Å٤Ǥʤ±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤À, (¥À¥¤¥ä¥ë¥¢¥Ã¥×¤Îȯ¸Æ¼Ô¤ËÂФ·¤Æ¿ÆÀڤǤ¢¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - )¤³¤Á¤é¤Î¥â¥Ç¥à¤ÈÁê¼ê¦¤Î¥â¥Ç¥à¤Î´Ö¤Î®ÅÙ¤ò, - ¥â¥Ç¥à´Ö¤Ç¼«Æ°Ä´À°¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¿¤¯¤¢¤ë¥Ø¥¤¥º¥³¥Þ¥ó¥É¸ß´¹¥â¥Ç¥à¤ËÂФ·¤Æ, ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¤³¤ì¤é¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¤, - ¤½¤ÎÀßÄê¤òÉÔ´øȯÀ­¥á¥â¥ê¡¼¤ËÊݸ¤·¤Þ¤¹. - - - AT&C1&D3&K3&Q6S0=1&W - - - MS-DOS ¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÍê¤é¤º¤Ë AT ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÁ÷½Ð¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¡ÖAT - ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆþÎϤ¹¤ë¤Ë¤Ï¡×¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¼¡¤Ë, ¥â¥Ç¥àÍѤΥ¨¥ó¥È¥ê¤ò - /etc/ttys - ¤ËºîÀ®¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤òÂԤäƤ¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ý¡¼¥È¤¬µ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¹Ô¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.57600" dialup on insecure - - - ¤³¤Î¹Ô¤Ï, 2 ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È(/dev/ttyd1)¤Ë¤Ï, - 57600bps ¤ÎÄÌ¿®Â®Å٤ǥΥó¥Ñ¥ê¥Æ¥£(std.57600: - ¤³¤ì¤Ï - /etc/gettytab - ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹)¤Î¥â¥Ç¥à¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤ÎüËö¥¿¥¤¥×¤Ï dialup ¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ï, on - ¤¹¤Ê¤ï¤Á¥í¥°¥¤¥ó²Äǽ¤Ç¤¢¤ê, - insecure - ¤³¤ì¤Ï root - ¤¬¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤«¤éľÀÜ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤Î¤Ï, - µö²Ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥À¥¤¥ä¥ë¥¤¥ó¥Ý¡¼¥È¤ËÂФ·¤Æ¤Ï, - ttydX ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤³¤ì¤¬°ìÈÌŪ¤Ê, ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤È¤·¤Æ dialup - ¤ò»È¤¦ÊýË¡¤Ç¤¹. ¿¤¯¤Î¥æ¡¼¥¶¡¼¤Ï, - .profile ¤ä - .login ¤Ç, - ¥í¥°¥¤¥ó»þ¤ÎüËö¥¿¥¤¥×¤¬ - dialup ¤Ç¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¼ÂºÝ¤ÎüËö¥¿¥¤¥×¤ò¥æ¡¼¥¶¡¼¤ËÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÎã¤Ï, ¥Ý¡¼¥È¤¬ insecure - ¤Ç¤·¤¿. ¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ç root ¤Ë¤Ê¤ë¤Ë¤Ï, - °ìÈ̥桼¥¶¡¼¤È¤·¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¤·, ¤½¤ì¤«¤é - su ¤ò»È¤Ã¤Æ - root ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·, secure - ¤ò»ØÄꤷ¤¿¤Ê¤é¤Ð, - ľÀÜ root ¤¬¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤«¤é¥í¥°¥¤¥ó¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - /etc/ttys - ¤ËÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤¿¸å¤Ï, HUP ¥·¥°¥Ê¥ë(SIGHUP)¤ò - init - ¥×¥í¥»¥¹¤ËÁ÷¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; kill -HUP 1 - - - ¤³¤ÎÁàºî¤Ï init ¥×¥í¥»¥¹¤Ë - /etc/ttys - ¤òºÆÆɤ߹þ¤ß¤µ¤»¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, init ¥×¥í¥»¥¹¤Ï - getty ¥×¥í¥»¥¹¤ò¤¹¤Ù¤Æ¤Î - on - ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ý¡¼¥È¤Ëµ¯Æ°¤µ¤»¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ, ¥Ý¡¼¥È¤¬¥í¥°¥¤¥ó²Äǽ¤«¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - &prompt.user; ps -ax | grep '[t]tyd1' - - - ¥í¥°¥¤¥ó²Äǽ¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê½ÐÎϤ¬ÆÀ¤é¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - 747 ?? I 0:00.04 /usr/libexec/getty std.57600 ttyd1 - - - - - - - ¥À¥à¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¤ò FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤ËÀܳ¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤é¤è¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - ¤â¤·, ¾¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¡¼¤ò FreeBSD ¤ÎüËö¤È¤·¤ÆÀܳ¤·¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é¤Ð, - ¤ª¸ß¤¤¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È´Ö¤ò¤Ä¤Ê¤°¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥±¡¼¥Ö¥ë(ÌõÃí: - ¥ê¥Ð¡¼¥¹¥±¡¼¥Ö¥ë¤â¤·¤¯¤Ï¥¯¥í¥¹¥±¡¼¥Ö¥ë¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹)¤òÍÑ°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·, ´ûÀ½¤ÎüËö¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ï, ÉÕ°¤¹¤ë¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤½¤·¤Æ, /etc/ttys - ¤ò¾å¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Î㤨¤Ð, WYSE-50 ¤È¤¤¤¦Ã¼Ëö¤ò 5 ÈÖÌܤΥݡ¼¥È¤ËÀܳ¤¹¤ë¤Ê¤é¤Ð, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure - - - ¤³¤ÎÎã¤Ï, /dev/ttyd4 ¥Ý¡¼¥È¤Ë¥Î¥ó¥Ñ¥ê¥Æ¥£, - üËö¥¿¥¤¥×¤¬ wyse50, ÄÌ¿®Â®ÅÙ¤¬ - 38400bps(std.38400: ¤³¤ÎÀßÄê¤Ï, - /etc/gettytab - ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹)¤ÎüËö¤¬Â¸ºß¤·¤Æ¤ª¤ê, - root - ¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤¬µö²Ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë(secure)¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤É¤¦¤·¤Æ tip ¤ä - cu ¤¬Æ°¤«¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¤ª¤½¤é¤¯¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï - tip ¤ä - cu ¤Ï - uucp ¥æ¡¼¥¶¡¼¤«, - dialer ¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Î¤ß¼Â¹Ô²Äǽ¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - dialer ¥°¥ë¡¼¥×¤Ï, - ¥â¥Ç¥à¤ä¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¡¼¤ò´ÉÍý¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - »ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ë¤Ï, /etc/group - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î dialer - ¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤½¤¦¤¹¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¥¿¥¤¥×¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÁ´¥æ¡¼¥¶¡¼¤¬ - tip ¤ä - cu - ¤ò¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; chmod 4511 /usr/bin/cu -&prompt.root; chmod 4511 /usr/bin/tip - - - - - - - »ä¤Î Hayes ¥â¥Ç¥à¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤É¤¦¤·¤¿¤é¤¤¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«. - - - - - ¼ÂºÝ, - tip - ¤Î¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ï¸Å¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ç¤Ë, Hayes ¥À¥¤¥¢¥é¤¬¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - /etc/remote - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç, - at=hayes - ¤È»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Hayes ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï, ºÇ¶á¤Î¥â¥Ç¥à¤Î¿·¤·¤¤µ¡Ç½¤Ç¤¢¤ë, - BUSY, - NO DIALTONE, - CONNECT 115200 - ¤Ê¤É¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òǧ¼±¤Ç¤­¤ë¤Û¤É¸­¤¯¤Ï¤Ê¤¯, - ñ¤Ëº®Íð¤òµ¯¤³¤¹¤À¤±¤Ç¤¹. - tip - ¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï(ATX0&W¤È¤¹¤ë¤Ê¤É¤·¤Æ), - ¤³¤ì¤é¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òɽ¼¨¤µ¤»¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤Þ¤¿, tip ¤Î¥À¥¤¥ä¥ë¤Î¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤Ï 60 ÉäǤ¹. - ¥â¥Ç¥à¤Î¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥ÈÀßÄê¤Ï¤½¤ì¤è¤êû¤¯¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¢¤ê, - ¤½¤¦¤·¤Ê¤¤¤È tip - ¤ÏÄÌ¿®¤ËÌäÂ꤬¤¢¤ë¤ÈȽÃǤ¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ATS7=45&W ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¼ÂºÝ, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î - tip ¤Ï Hayes - ¤Î´°Á´¤Ê¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ²ò·èÊýË¡¤Ï /usr/src/usr.bin/tip/tip - ¤Î²¼¤Î tipconf.h ¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤â¤Á¤í¤ó, ¤³¤ì¤Ë¤Ï¥½¡¼¥¹ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - - #define HAYES 0 - ¤Èµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¹Ô¤ò - #define HAYES1 ¤ÈÊѹ¹¤·, ¤½¤·¤Æ - make ¤È - make install - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ç¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ¤³¤ì¤é¤Î AT ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆþÎϤ¹¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - /etc/remote - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ç - direct ¥¨¥ó¥È¥ê¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð¥â¥Ç¥à¤¬ 1 ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ç¤¢¤ë - /dev/cuaa0¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none - - - ¥â¥Ç¥à¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ëºÇÂç¤Î bps ¥ì¡¼¥È¤ò - br ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë»È¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ tip cuaa0 - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, ¥â¥Ç¥à¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - /dev/cuaa0¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV cuaa0 - - - ¤Þ¤¿¤Ï root - ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë - cu ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; cu -lline -sspeed - - - line - ¤Ë¤Ï¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È(Î㤨¤Ð - /dev/cuaa0)¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ speed - ¤Ë¤ÏÀܳ¤¹¤ë®ÅÙ(Î㤨¤Ð - 57600)¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¸å AT ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¤é, - ~. - ¤ÈÆþÎϤ¹¤ì¤Ð½ªÎ»¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - pn µ¡Ç½¤Î <@> µ­¹æ¤¬»È¤¨¤Þ¤»¤ó! - - - - ÅÅÏÃÈÖ¹æ (pn) µ¡Ç½¤ÎÃæ¤Ç¤Î - <@> µ­¹æ¤Ï, - tip ¤Ë - /etc/phones - ¤Ë¤¢¤ëÅÅÏÃÈÖ¹æ¤ò»²¾È¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÅÁ¤¨¤Þ¤¹. ¤·¤«¤· - <@> ¤Îʸ»ú¤Ï - /etc/remote - ¤Î¤è¤¦¤ÊÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ç¤ÏÆüìʸ»ú¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤³¤Ç, ¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥é¥Ã¥·¥å¤ò»È¤Ã¤Æ¥¨¥¹¥±¡¼¥×¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - - - pn=\@ - - - - - - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤éÅÅÏÃÈÖ¹æ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - generic - ¥¨¥ó¥È¥ê¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤â¤Î¤ò - /etc/remote ¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - tip115200|Dial any phone number at 115200 bps:\ -:dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du: -tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\ -:dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - - - ¤½¤·¤Æ - tip -115200 5551234 - ¤Î¤è¤¦¤ËÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - tip ¤è¤ê - cu ¤ò»È¤¤¤¿¤¤¾ì¹ç, - cu ¤Î - generic ¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\ -:dv=/dev/cuaa1:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - - ¤½¤·¤Æ cu 5551234 -s 115200 - ¤È¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - Ëè²ó bps ¥ì¡¼¥È¤òÆþÎϤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó¤«? - - - - - tip1200 ¤ä - cu1200 ÍѤΥ¨¥ó¥È¥ê¤òµ­½Ò¤·, - ŬÀÚ¤ÊÄÌ¿®Â®ÅÙ¤ò br - ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - tip ¤Ï - 1200bps ¤¬Àµ¤·¤¤¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤǤ¢¤ë¤È¤ß¤Ê¤¹¤Î¤Ç, - tip1200 ¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»²¾È¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤Á¤í¤ó 1200bps ¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥µ¡¼¥Ð¤ò·Ðͳ¤·¤ÆÊ£¿ô¤Î¥Û¥¹¥È¤Ø¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - - Ëè²óÀܳ¤µ¤ì¤ë¤Î¤òÂÔ¤Ã¤Æ - CONNECT <host> - ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤«¤ï¤ê¤Ë, - tip ¤Î - cm µ¡Ç½¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, /etc/remote - ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - - - pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\ - :cm=CONNECT pain\n:tc=deep13: -muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\ - :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13: -deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ - :dv=/dev/cuaa2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234: - - - ¤³¤ì¤Ç, tip pain - ¤ä tip muffin - ¤È¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È - pain ¤ä - muffin ¤Î¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - tip deep13 - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥µ¡¼¥Ð¤ËÀܳ¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - tip - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥µ¥¤¥È¤ÎÊ£¿ô¤Î²óÀþ¤ËÀܳ¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¤³¤ì¤ÏÂç³Ø¤ËÅÅÏòóÀþ¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤Ã¤Æ, - ¿ôÀé¿Í¤Î³ØÀ¸¤¬Àܳ¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤è¤¯¤¢¤ëÌäÂê¤Ç¤¹. - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÂç³Ø¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò - /etc/remote - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËºîÀ®¤·¤Æ, - pn ¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë¤Ï - <\@> ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - big-university:\ -:pn=\@:tc=dialout -dialout:\ -:dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none: - - - - ¤½¤·¤Æ - /etc/phones - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂç³Ø¤ÎÅÅÏÃÈÖ¹æ¤Î°ìÍ÷¤ò½ñ¤­¤Þ¤¹. - - - - big-university 5551111 -big-university 5551112 -big-university 5551113 -big-university 5551114 - - - - tip - ¤Ï°ìÏ¢¤ÎÅÅÏÃÈÖ¹æ¤ò¾å¤«¤é½ç¤Ë»î¤ß¤Æ, - ºÇ½ªÅª¤ËÀܳ¤Ç¤­¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¢¤­¤é¤á¤Þ¤¹. ¥ê¥È¥é¥¤¤ò³¤±¤µ¤»¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - tip ¤ò - while ¥ë¡¼¥×¤ËÆþ¤ì¤Æ¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - CTRL+P ¤ò - 1 ²óÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë 2 ÅÙ²¡¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Î¤Ï¤Ê¤¼? - - - - CTRL+P - ¤ÏÄ̾ï¡Ö¶¯À©(force)¡×ʸ»ú¤Ç¤¢¤ê, - tip - ¤Ë¼¡¤Îʸ»ú¤¬¥ê¥Æ¥é¥ë¥Ç¡¼¥¿¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤òÅÁ¤¨¤Þ¤¹. - ¶¯À©Ê¸»ú¤Ï¡ÖÊÑ¿ô¤ÎÀßÄê¡×¤ò°ÕÌ£¤¹¤ë - ~s ¥¨¥¹¥±¡¼¥×¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¾¤Îʸ»ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ~sforce=<single-char> - ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ²þ¹Ô¤·¤Þ¤¹. - <single-char> ¤Ï, Ǥ°Õ¤Î 1 ¥Ð¥¤¥Èʸ»ú¤Ç¤¹. - <single-char> ¤ò¾Êά¤¹¤ë¤È - NUL ʸ»ú¤Ë¤Ê¤ê, - ¤³¤ì¤Ï CTRL+2 ¤ä - CTRL+SPACE - ¤ò²¡¤·¤Æ¤âÆþÎϤǤ­¤Þ¤¹. - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥µ¡¼¥Ð¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤ò¸«¤¿¤À¤±¤Ç¤¹¤¬, - <single-char> ¤Ë - SHIFT+CTRL+6 - ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤Î¤â¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - $HOME/.tiprc ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÄêµÁ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - Ǥ°Õ¤Îʸ»ú¤ò¶¯À©Ê¸»ú¤È¤·¤ÆÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - - force=<single-char> - - - - - - - ÂǤÁ¹þ¤ó¤Àʸ»ú¤¬ÆÍÁ³¤¹¤Ù¤ÆÂçʸ»ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿?? - - - - - CTRL+A - ¤ò²¡¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤, caps-lock - ¥­¡¼¤¬²õ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Î¤¿¤á¤ËÀ߷פµ¤ì¤¿ - tip - ¤Î raise character ¥â¡¼¥É¤ËÆþ¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - ´û¤Ë½Ò¤Ù¤¿ ~s ¤ò»È¤Ã¤Æ, - raisechar ¤ò¤è¤êŬÀÚ¤ÊÃͤËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·¤³¤ì¤éξÊý¤Îµ¡Ç½¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¶¯À©Ê¸»ú¤ÈƱ¤¸ÀßÄê¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - °Ê²¼¤Ï CTRL+2 ¤ä - CTRL+A - ¤Ê¤É¤òÉÑÈˤ˻Ȥ¦É¬ÍפΤ¢¤ë Emacs ¥æ¡¼¥¶¤Ë¤¦¤Ã¤Æ¤Ä¤±¤Î - .tiprc ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤Ç¤¹. - - - force=^^ -raisechar=^^ - - - ^ ¤Ï - SHIFT+CTRL+6 ¤Ç¤¹. - - - - - - - tip ¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òžÁ÷¤¹¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - ¤â¤·Â¾¤Î UNIX ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ÈÀܳ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ~p(Á÷¿®)¤ä - ~t(¼õ¿®)¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÁ÷¼õ¿®¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, Áê¼ê¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾å¤Ç - cat ¤ä - echo - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤ÇÁ÷¼õ¿®¤ò¤·¤Þ¤¹. ½ñ¼°¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ~p <¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾> [<¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾>] -~t <¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾> [<¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾>] - - - - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ï¥¨¥é¡¼¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - zmodem ¤Ê¤É¤Î¾¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò»È¤Ã¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - tip ¤«¤é zmodem ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - ¤Þ¤º»Ï¤á¤Ë, FreeBSD Ports - Collection(lrzsz¤È - rzsz - ¤È¤Î, 2 ¤Ä¤ÎÄÌ¿®¥«¥Æ¥´¥ê¡¼¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¤É¤Á¤é¤«)¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼õ¿®¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¥ê¥â¡¼¥È¦¤ÇÁ÷¿®¥×¥í¥°¥é¥à¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, Enter ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ¤«¤é - ~C rz - (lrzsz ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï - ~C lrz)¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤È, - ¥í¡¼¥«¥ë¦¤Ø¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¼õ¿®¤¬»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¥ê¥â¡¼¥È¦¤Ç¼õ¿®¥×¥í¥°¥é¥à¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, Enter ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ¤«¤é - ~C sz <files> - (lrzsz ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï - ~C lsz - <files>)¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤È, - ¥ê¥â¡¼¥È¦¤Ø¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÁ÷¿®¤¬»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ÀßÄ꤬Àµ¤·¤¤¤Î¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤º, FreeBSD ¤¬¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò¸«ÉÕ¤±¤é¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ä¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤¬ Acer ¤Î UART ¥Á¥Ã¥×¤ò»È¤Ã¤¿Êª¤Î¾ì¹ç, - FreeBSD ¤Î sio ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤ÏÀµ¤·¤¯¸¡½Ð¤¹¤ë»ö¤¬½ÐÍè¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - www.lemis.com - ¤«¤é¥Ñ¥Ã¥Á¤òÆþ¼ê¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - ¤½¤Î¾¤Î¼ÁÌä - - - Ìõ: - &a.jp.yoshiaki;, - &a.jp.sugimura;, - Ê¡´Ö ¹¯¹° yasuf@big.or.jp, - 1997 ǯ 11 ·î 10 Æü - 1999 ǯ 5 ·î 8 Æü. - - - - - - - FreeBSD ¤Ï Linux ¤è¤ê¿¤¯¤Î¥¹¥ï¥Ã¥×Îΰè¤ò¾ÃÈñ¤¹¤ë¤Î¤Ï¤Ê¤¼¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¤½¤¦¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - FreeBSD ¤Ï Linux ¤è¤ê¤â¥¹¥ï¥Ã¥×¤ò¿¤¯»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÅÀ¤Ë¤ª¤±¤ë FreeBSD ¤È Linux ¤Î¼ç¤Ê°ã¤¤¤Ï, - FreeBSD ¤Ï¤è¤ê¿¤¯¤Î¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¤òÍ­¸úÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á, - ´°Á´¤Ë¥¢¥¤¥É¥ë¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤â¤Î¤ä¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¾å¤Î»È¤ï¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¥Ú¡¼¥¸¤ò, - ¥¹¥ï¥Ã¥×¤Ë¤¢¤é¤«¤¸¤áÀѶËŪ¤Ë°ÜÆ°¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - Linux ¤Ç¤Ï, - ºÇ¸å¤Î¼êÃʤȤ·¤Æ¥Ú¡¼¥¸¤ò¥¹¥ï¥Ã¥×¤Ë°ÜÆ°¤µ¤»¤ë¤À¤±¤È¤¤¤¦·¹¸þ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¹¥ï¥Ã¥×¤Î»È¤¤Êý¤Ï, - ¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¤ò¤è¤ê¸ú²ÌŪ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Ð¥é¥ó¥¹¤¬Êݤ¿¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD ¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾õ¶·¤Ç¤ÏÀè¼êºö¤ò¼è¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ËÜÅö¤Ë¶õ¤­¾õÂ֤λþ¤Ë, - Íýͳ¤â̵¤¯¥Ú¡¼¥¸¤ò¥¹¥ï¥Ã¥×¤·¤è¤¦¤È·è¤á¤ë¤³¤È¤Ï¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - ÌëÃæ¤Ë»È¤ï¤º¤Ë¤ª¤¤¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Ä«µ¯¤­¤¿¤È¤­, - ¤¹¤Ù¤Æ¥Ú¡¼¥¸¥¢¥¦¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - - ¤Û¤È¤ó¤É¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ë, - ¤É¤¦¤·¤Æ &man.top.1; ¤ÏÈó¾ï¤Ë¾¯¤Ê¤¤ free memory ¤òÊó¹ð¤¹¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - ´Êñ¤Ë¸À¤¨¤Ð, free memory - ¤È¤Ï̵Â̤ˤʤäƤ¤¤ë¥á¥â¥ê¤Î¤³¤È¤À¤«¤é¤Ç¤¹. - ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬³ÎÊݤ·¤Æ¤¤¤ë¥á¥â¥ê°Ê³°¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥á¥â¥ê¤Ï, - FreeBSD ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Ç¥Ç¥£¥¹¥¯¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤È¤·¤ÆÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÃÍ¤Ï &man.top.1; ¤Ë¤ª¤¤¤Æ - Inact, - Cache - Buf ¤È¤·¤Æɽ¼¨¤µ¤ì, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Ï°Û¤Ê¤ë¥¨¡¼¥¸¥ó¥°¥ì¥Ù¥ë - (ÌõÃí: ¥Ç¡¼¥¿¤¬¤É¤ì¤À¤±¸Å¤¤¤«¤ò¼¨¤¹É¾²ÁÃÍ) - ¤Ç¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤µ¤ì¤¿Á´¥Ç¡¼¥¿¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - ¥Ç¡¼¥¿¤¬¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤µ¤ì¤ë¤È¸À¤¦¤Î¤Ï, - ºÇ¶á¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤¿¥Ç¡¼¥¿¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ºÆÅÙ¤½¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ÃÙ¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¤, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, Á´ÂΤΥѥե©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤¬¸þ¾å¤·¤Þ¤¹. - °ìÈÌŪ¤Ë, &man.top.1; ¤Çɽ¼¨¤µ¤ì¤ë - Free ¥á¥â¥ê¤¬¾®¤µ¤¤Ãͤò¼¨¤¹¤³¤È¤ÏÎɤ¤¤³¤È¤Ç, - ¼«Í³¤Ë»È¤¨¤ë¥á¥â¥ê¤Î»ÄÎ̤¬ËÜÅö¤Ë¾¯¤Ê¤¤, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤òɽ¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - FreeBSD ¤Î¼Â¹Ô¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Î a.out, ELF - ¤È¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹¤«? - ¤Þ¤¿, a.out, ELF ¤ò»È¤¦Íýͳ¤Ï²¿¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - FreeBSD ¤¬²¿¸Î ELF - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤òÍý²ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¤Þ¤º UNIX¤Ë¤ª¤¤¤Æ¸½ºß¡ÖÍ¥Àª¡×¤Ê - 3 ¼ïÎà¤Î¼Â¹Ô¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ¤¤¤¯¤é¤«ÃΤäƤª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - FreeBSD 3.x ¤è¤êÁ°¤Î FreeBSD ¤Ç¤Ï a.out - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - - - - a.out - - - ºÇ¤â¸Å¤¯ ¡Öͳ½ïÀµ¤·¤¤¡× unix ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ç¤¹. - ¥Þ¥¸¥Ã¥¯¥Ê¥ó¥Ð¤ò´Þ¤àû¤¯¤Æ¥³¥ó¥Ñ¥¯¥È¤Ê¥Ø¥Ã¥À¤¬ÀèƬ¤Ë¤¢¤ê, - ¤³¤ì¤¬¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ÎÆÃħ¤È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹(a.out(5) ¤Ë¾ÜºÙ¤ÊÆâÍƤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹). - ¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤ë 3¼ïÎà¤Î¥»¥°¥á¥ó¥È, - .text, - .data, - .bss - ¤È²Ã¤¨¤Æ¥·¥ó¥Ü¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Èʸ»úÎó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹. - - - - - COFF - - - SVR3 ¤Î¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ç¤¹. - ¥Ø¥Ã¥À¤Ïñ°ì¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤«¤éÀ®¤ê, - .text, - .data, - .bss - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó°Ê³°¤ÎÉôʬ¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ELF - - - COFF¤Î¸å·Ñ¤Ç¤¹. Ê£¿ô¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·, 32-bit - ¤È 64-bit¤Î¤¤¤º¤ì¤ÎÃͤâ²Äǽ¤Ç¤¹. Â礭¤Ê·çÅÀ¤Î°ì¤Ä¤Ï, ELF - ¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ãËè¤Ëñ°ì¤Î ABI - ¤Î¤ß¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤È¤¤¤¦²¾Äê¤ÇÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤Î²¾Äê¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯Àµ¤·¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¾¦ÍѤΠSYSV ¤ÎÀ¤³¦¤Ç¤µ¤¨¤½¤¦¤Ç¤¹(¾¯¤Ê¤¯¤È¤â SVR4, - Solaris, SCO ¤Î 3¼ïÎà¤Î ABI ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹). - - - - FreeBSD ¤Ï¤³¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤¿¤á¤Î»î¤ß¤È¤·¤Æ, - ´ûÃΤΠELF - ¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë ABI ¤Ë±þ¤¸¤¿¾ðÊó¤ò - ½ñ¤­²Ã¤¨¤ë¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - brandelf - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊ󤬤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - FreeBSD ¤ÏÅÁÅýŪ¤ÊΩ¾ì¤ò¤È¤ê, ¿ô¿¤¯¤ÎÀ¤Âå¤Î BSD - ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç»î¤µ¤ì, ¼Â¾Ú¤µ¤ì¤Æ¤­¤¿ - a.out - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤òÅÁÅýŪ¤Ë»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¤¤Ä¤«¤Ï FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö - ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤òºî¤ê, - ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, - ½é´ü¤Îº¢ FreeBSD - ¤Ç¤Ï ELF - ¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤È¤¤¤¦Æ°¤­¤Ï - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. ¤Ê¤¼¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¤È¤³¤í¤Ç Linux ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï, - ELF ¤Ø¤Î¶ìÄˤò¤È¤â¤Ê¤Ã¤¿Êѹ¹¤Ï, - ¤½¤Î»þ¤Ë a.out - ¼Â¹Ô¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤«¤éƨ¤ì¤¿¤È¤¤¤¦¤è¤ê¤Ï, - ¥¸¥ã¥ó¥×¥Æ¡¼¥Ö¥ë¥Ù¡¼¥¹¤Î¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤Î½ÀÆðÀ­¤ÎÄ㤵¤«¤é¤ÎæµÑ¤Ç¤·¤¿. - ¤³¤ì¤Ï¥Ù¥ó¥À¤ä³«È¯¼ÔÁ´ÂΤˤȤäÆ, - ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ÎºîÀ®¤¬Èó¾ï¤ËÆñ¤·¤«¤Ã¤¿¸¶°ø¤Ç¤·¤¿. - ELF - ¤Î¥Ä¡¼¥ë¤Ë¤Ï¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤â¤Î¤¬Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - ¤Þ¤¿¤¤¤º¤ì¤Ë¤»¤è°ìÈÌŪ¤Ë¡Ö¿ÊÊâ¡×¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤¿¤á°Ü¹Ô¤Î¥³¥¹¥È¤ÏɬÍפʤâ¤Î¤È¤·¤ÆÍÆǧ¤µ¤ì, - °Ü¹Ô¤Ï¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - FreeBSD ¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤Ï Sun ¤Î SunOS - ¥¹¥¿¥¤¥ë¤Î¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤Ë¶Ë¤á¤Æ¶á¤¤¤â¤Î¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - Èó¾ï¤Ë»È¤¤¤ä¤¹¤¤¤â¤Î¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, FreeBSD ¤Ç¤Ï 3.0 ¤«¤é ELF - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤È¤·¤Æ¸ø¼°¤Ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - a.out ¼Â¹Ô¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ï¤è¤¤¤â¤Î¤ò»äã¤ËÄ󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Î, - »ä¤¿¤Á¤Î»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤Îºî¼Ô¤Ç¤¢¤ë GNU ¤Î¿Í¡¹¤Ï - a.out ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò¤ä¤á¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤·¤¿. - ¤³¤Î¤³¤È¤Ï, - »ä¤¿¤Á¤ËÊ̥С¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤È¥ê¥ó¥«¤òÊݼ餹¤ë¤³¤È¤ò;µ·¤Ê¤¯¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤È¤Ê¤ê, - ºÇ¿·¤Î GNU ³«È¯¤ÎÅØÎϤˤè¤ë²¸·Ã¤«¤é±ó¤¶¤«¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¾å, ISO C++ ¤Î, - ¤È¤¯¤Ë¥³¥ó¥¹¥È¥é¥¯¥¿¤ä¥Ç¥¹¥È¥é¥¯¥¿¤¬¤é¤ß¤ÎÍ×µá¤â¤¢¤Ã¤Æ, º£¸å¤Î - FreeBSD ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö¤Î ELF - ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤ëÊý¸þ¤Ø¤ÈÏ䬿ʤó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤½¤ì¤Ë¤·¤Æ¤â, ¤Ê¤¼¤½¤ó¤Ê¤Ë¿¤¯¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¤â¤¦¤ª¤Ü¤í¤²¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿°Å¤¤²áµî¤Ë, ñ½ã¤Ê¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤Îñ½ã¤Ê¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ï, ñ½ã¤Ç¾®¤µ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - a.out ¤Ï¤³¤Îñ½ã¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à(PDP-11) - ¤Ç¤Îºî¶È¤ò¹Ô¤Ê¤¦¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤È¤·¤Æ´°Á´¤ËŬ¤·¤¿¤â¤Î¤À¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹. - ¿Í¡¹¤Ï¤³¤Îñ½ã¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é UNIX ¤ò°Ü¿¢¤¹¤ëºÝ¤Ë, a.out - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ò¤½¤Î¤Þ¤Þ»È¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï - Motorola 68k, VAXen, - ¤È¤¤¤Ã¤¿¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ø¤Î UNIX ¤Î½é´ü¤Î°Ü¿¢¤Ç¤Ï¤³¤ì¤Ç½½Ê¬¤À¤Ã¤¿¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - ¤ä¤¬¤Æ¤¢¤ëÁïÌÀ¤Ê¥¨¥ó¥¸¥Ë¥¢¤¬, - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ç¤Á¤ç¤Ã¤È¤·¤¿¥È¥ê¥Ã¥¯¤ò»È¤¦¤³¤È¤ò·è¤á¤Þ¤·¤¿. - Èà¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥²¡¼¥È¤òºï¤ê¼è¤Ã¤Æ - CPU ¤Î¥³¥¢¤ò¤è¤ê®¤¯Áö¤é¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤¿¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¿·¤·¤¤¼ïÎà¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢(º£Æü¤Ç¤Ï RISC - ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹)¤ÇÆ°¤¤¤¿¤Î¤Ç¤¹. - a.out ¤Ï¤³¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ë¤ÏŬ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¾å¤Ç¿¤¯¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤¬, - ¸ÂÄꤵ¤ì¤¿Ã±½ã¤Ê a.out - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ç¤Î¤â¤Î¤è¤ê¤â¤è¤êÎɤ¤¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤ò½Ð¤¹¤³¤È¤òÌܻؤ·¤Æ³«È¯¤µ¤ì¤¿¤Î¤Ç¤¹. - COFF, ECOFF, - ¤½¤·¤Æ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Îͭ̾¤Ç¤Ê¤¤¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤¬ - ELF ¤¬É¸½à¤Ë¤Ê¤ëÁ°¤Ë³«È¯¤µ¤ì, - ¤½¤ì¤é¤Î¸Â³¦¤¬Ãµµá¤µ¤ì¤¿¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤µ¤é¤Ë, ¥×¥í¥°¥é¥à¥µ¥¤¥º¤ÏµðÂç¤Ë¤Ê¤ê, - ¥Ç¥£¥¹¥¯(¤ª¤è¤ÓʪÍý¥á¥â¥ê)¤Ï°ÍÁ³¤È¤·¤ÆÁêÂÐŪ¤Ë¾®¤µ¤«¤Ã¤¿¤¿¤á, - ¶¦Íѥ饤¥Ö¥é¥ê¤Î¥³¥ó¥»¥×¥È¤¬ÃÂÀ¸¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤Þ¤¿, VM ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¤è¤êÊ£»¨¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ì¤é¤Î¸Ä¡¹¤Î¿ÊÊâ¤Ï a.out ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¿ë¤²¤é¤ì¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¤½¤ÎÍ­ÍÑÀ­¤Ï¿·¤·¤¤µ¡Ç½¤È¤È¤â¤Ë¤É¤ó¤É¤ó¹­¤¬¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ì¤é¤Ë²Ã¤¨, ¼Â¹Ô»þ¤ËɬÍפʤâ¤Î¤òưŪ¤Ë¥í¡¼¥É¤¹¤ë, - ¤Þ¤¿¤Ï½é´ü²½¥³¡¼¥É¤Î¼Â¹Ô¸å¤Ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Î°ìÉô¤òÇË´þ¤·, - ¥³¥¢¥á¥â¥ê¤ª¤è¤Ó¥¹¥ï¥Ã¥×¶õ´Ö¤òÀáÌ󤹤ë¤È¤¤¤¦Í×˾¤¬¹â¤Þ¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¸À¸ì¤Ï¤µ¤é¤ËÊ£»¨¤Ë¤Ê¤ê, main - ´Ø¿ô¤ÎÁ°¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë¥³¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¥³¡¼¥É¤ÎÍ×˾¤¬¹â¤Þ¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¿¤¯¤Îµ¡Ç½³ÈÄ¥¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì, a.out - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤¬¤³¤ì¤é¤¹¤Ù¤Æ¤ò¼Â¸½¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê, - ¤½¤ì¤é¤Ï¤·¤Ð¤é¤¯¤Ï´ðËÜŪ¤ËÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤ä¤¬¤Æ, a.out ¤Ï¥³¡¼¥É¤Ç¤Î¥ª¡¼¥Ð¥Ø¥Ã¥É¤ÈÊ£»¨¤µ¤òÁýÂ礵¤»¤º¤Ë, - ¤³¤ì¤é¤ÎÌäÂꤹ¤Ù¤Æ¤ò½èÍý¤¹¤ë¤³¤È¤Ë̵Íý¤¬¤Ç¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿. - °ìÊý, ELF ¤Ï¤³¤ì¤é¤ÎÌäÂê¤Î¿¤¯¤ò²ò·è¤·¤Þ¤¹¤¬, - ¸½¾õ²ÔƯ¤·¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¤ÎÀÚÂؤ¨¤ÏÌñ²ð¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤Î¤¿¤á ELF ¤Ï, a.out ¤Î¤Þ¤Þ¤Ç¤¤¤ë¤³¤È¤¬ - ELF - ¤Ø¤Î°Ü¹Ô¤è¤ê¤â¤â¤Ã¤ÈÌñ²ð¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ë¤Þ¤ÇÂÔ¤ÄɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - - - - ¤·¤«¤·»þ¤¬·Ð¤Ä¤Ë¤Ä¤ì, FreeBSD - ¤Î¥Ó¥ë¥É¥Ä¡¼¥ë¤Î¸µ¤È¤Ê¤Ã¤¿¥Ä¡¼¥ë·²(Æä˥¢¥»¥ó¥Ö¥é¤È¥í¡¼¥À)¤È - FreeBSD ¤Î¥Ó¥ë¥É¥Ä¡¼¥ë·²¤Ï°Û¤Ê¤Ã¤¿¿Ê²½¤Î·ÐÏ©¤ò¤¿¤É¤ê¤Þ¤·¤¿. - FreeBSD ¤Î¥Ä¥ê¡¼¤Ç¤Ï, ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬Äɲ䵤ì, - ¥Ð¥°¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤â¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤â¤È¤â¤È¤Î¥Ä¡¼¥ë·²¤òºîÀ®¤·¤¿ GNU ¤Î¿Í¤¿¤Á¤Ï, ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò½ñ¤­Ä¾¤·, - ¥¯¥í¥¹¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È, - °Û¤Ê¤ë¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤òǤ°Õ¤Ë¼è¤ê¹þ¤àµ¡Ç½¤Ê¤É¤òÄɲ䷤Ƥ¤¤­¤Þ¤·¤¿. - ¿¤¯¤Î¿Í¡¹¤¬ FreeBSD - ¤ò¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤È¤·¤¿¥¯¥í¥¹¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤Î¹½ÃÛ¤ò»î¤ß¤Þ¤·¤¿¤¬, - FreeBSD ¤Î»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë as ¤È - ld - ¤Î¸Å¤¤¥×¥í¥°¥é¥à¥³¡¼¥É¤Ï¥¯¥í¥¹¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤ª¤é¤º, - ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤­¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - ¿·¤·¤¤ GNU ¤Î¥Ä¡¼¥ë·²(binutils)¤Ï, - ¥¯¥í¥¹¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë, ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê, C++ - ³ÈÄ¥¤Ê¤É¤Îµ¡Ç½¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤µ¤é¤Ë¿ô¿¤¯¤Î¥Ù¥ó¥À¤¬ - ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¥ê¥ê¡¼¥¹¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Ë¤È¤Ã¤Æ ELF - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤¬¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤Ï, - Èó¾ï¤Ë¥á¥ê¥Ã¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤¬ - FreeBSD ¤ÇÆ°¤¯¤Î¤Ê¤é, a.out - ¤òÆ°¤«¤¹¤Î¤Ë¼ê´Ö¤ò¤«¤±¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Í. - Ť¤´ÖÃé¼Â¤Ë¤è¤¯Æ¯¤¤¤¿Ï·¤¤¤¿ÇϤÏ, - ¤½¤í¤½¤íËÒÁðÃϤǵ٤ޤ»¤Æ¤¢¤²¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - ELF ¤Ï a.out ¤ËÈæ¤Ù¤Æ¤è¤êɽ¸½ÎϤ¬¤¢¤ê, - ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂФ·¤Æ¤è¤êÉý¹­¤¤³ÈÄ¥À­¤òÄ󶡤Ǥ­¤Þ¤¹. - ELF ÍѤΥġ¼¥ë¤Ï¤è¤ê¤è¤¯Êݼ餵¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿Â¿¤¯¤Î¿Í¤Ë¤È¤Ã¤Æ½ÅÍפʥ¯¥í¥¹¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ELF ¤Î¼Â¹Ô®ÅÙ¤Ï, ¤Û¤ó¤Î¾¯¤· a.out ¤è¤êÃÙ¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¼ÂºÝ¤Ë®Å٤κ¹¤ò¤Ï¤«¤ë¤Î¤Ïº¤Æñ¤Ç¤·¤ç¤¦. - ELF ¤È a.out ¤Î´Ö¤Ë¤Ï, ¥Ú¡¼¥¸¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°, - ½é´ü²½¥³¡¼¥É¤Î½èÍý¤Ê¤É¿¤¯¤Î°ã¤¤¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤È¤ê¤¿¤Æ¤Æ½ÅÍפʤâ¤Î¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤·¤«¤·°ã¤¤¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ï³Î¤«¤Ç¤¹. ¤Û¤É¤Ê¤¯, - GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤«¤é a.out ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤¬³°¤µ¤ì¤Þ¤¹. - a.out ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍ×À­¤¬¤Ê¤¯¤Ê¤ì¤Ð, - ºÇ½ªÅª¤Ë a.out ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤«¤éºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Îµö²Ä°À­¤ò - chmod ¤ÇÊѤ¨¤é¤ì¤Ê¤¤¤Î¤Ï¤Ê¤¼¤Ç¤¹¤«? - - - - ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ïµö²Ä°À­¤ò»ý¤Á¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿ &man.chmod.1; ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÆ°ºî¤Ï, - ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ò¤¿¤É¤Ã¤Æ¥ê¥ó¥¯Àè¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Îµö²Ä°À­¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤¿¤á, - foo ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ê, - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯ - bar ¤¬¤¢¤Ã¤¿¤È¤¹¤ë¤È, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¾ï¤ËÀ®¸ù¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.user; chmod g-w bar - - ¤·¤«¤·¤³¤Î¾ì¹ç, foo ¤Îµö²Ä°À­¤ÏÊѹ¹¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - ¤³¤Î¾ì¹ç, ¤« - ¤Î¤É¤Á¤é¤«¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò - ¤ÈƱ»þ¤Ë»È¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - chmod ¤È - symlink - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ë¤Ï¤â¤Ã¤È¾Ü¤·¤¤¾ðÊ󤬤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÏºÆµ¢Åª¤Ë - chmod - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ä¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ø¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ò - chmod ¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ïµ¤¤ò¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ç»²¾È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëñ°ì¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¥Ñ¡¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó¤òÊѹ¹¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - chmod - ¤ò¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤º¤Ë, - ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Î̾Á°¤Î¸å¤í¤Ë¥¹¥é¥Ã¥·¥å(/) - ¤ò¤Ä¤±¤Æ»È¤¤¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, foo - ¤¬¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê bar - ¤Ø¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç, - foo(¼ÂºÝ¤Ë¤Ï - bar)¤Î¥Ñ¡¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó¤òÊѹ¹¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.user; chmod 555 foo/ - - - ¸å¤í¤Ë¥¹¥é¥Ã¥·¥å¤ò¤Ä¤±¤ë¤È, - chmod ¤Ï¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯ - foo - ¤òÄɤ¤¤«¤±¤Æ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - bar - ¤Î¥Ñ¡¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó¤òÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - - ¥í¥°¥¤¥ó̾¤¬¤¤¤Þ¤À¤Ë - 8 ʸ»ú¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï¤Ê¤¼¤Ç¤¹¤«? - - - - - UT_NAMESIZE - ¤òÊѹ¹¤·¤Æ¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤòºî¤êľ¤»¤Ð½½Ê¬¤Ç, - ¤½¤ì¤À¤±¤Ç¤¦¤Þ¤¯¤¤¤¯¤À¤í¤¦¤È¤¢¤Ê¤¿¤Ï¹Í¤¨¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é¿¤¯¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ä¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£(¥·¥¹¥Æ¥à¥Ä¡¼¥ë¤â´Þ¤á¤Æ)¤Ï, - ¾®¤µ¤Ê¿ôÃͤò¹½Â¤ÂΤä¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ê¤É¤Ë»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹(ɬ¤º¤·¤â - 8 ¤ä 9 ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - 15 ¤ä 20 ¤Ê¤É¤ÎÊѤä¿Ãͤò»È¤¦¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹). - (¸ÇÄêĹ¤Î¥ì¥³¡¼¥É¤ò´üÂÔ¤¹¤ë¤È¤³¤í¤Ç²ÄÊÑĹ¥ì¥³¡¼¥É¤Ë¤Ê¤ë¤¿¤á, - )Âæ̵¤·¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - Sun ¤Î NIS - ¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î¾ì¹ç¤ÏÌäÂ꤬µ¯¤­¤Þ¤¹¤·, ¾¤Î UNIX - ¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤Î´ØÏ¢¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤³¤ì¤é°Ê³°¤ÎÌäÂê¤âµ¯¤­¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤·¤«¤·, FreeBSD 3.0 °Ê¹ß¤Ç¤Ï 16 ʸ»ú¤È¤Ê¤ê, - ¿¤¯¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Î¥Ï¡¼¥É¥³¡¼¥É¤µ¤ì¤¿Ì¾Á°¤ÎŤµ¤ÎÌäÂê¤â²ò·è¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤¢¤Þ¤ê¤Ë¿¤¯¤ÎÉôʬ¤ò½¤Àµ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - 3.0 ¤Ë¤Ê¤ë¤Þ¤Ç¤ÏÊѹ¹¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - - - - ¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, ¤³¤ì¤é¤ÎÌäÂ꤬µ¯¤³¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë, - ÌäÂê¤ò¼«Ê¬¼«¿È¤Çȯ¸«¤·, ²ò·è¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤ËÀäÂÐŪ¤Ê¼«¿®¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï - /usr/include/utmp.h ¤òÊÔ½¸¤·, - UT_NAMESIZE ¤ÎÊѹ¹¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - Ť¤¥æ¡¼¥¶Ì¾¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, - UT_NAMESIZE ¤ÎÊѹ¹¤È°ìÃפ¹¤ë¤è¤¦¤Ë - /usr/include/sys/param.h ¤Î - MAXLOGNAME ¹¹¿·¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ºÇ¸å¤Ë, ¥½¡¼¥¹¤«¤é¥Ó¥ë¥É¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï - /usr/include - ¤òËè²ó¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤³¤È¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë! - /usr/src/.. ¾å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊѹ¹¤·¤Æ¤ª¤¤¤ÆÃÖ¤­´¹¤¨¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - - - FreeBSD ¾å¤Ç DOS ¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤òÆ°¤«¤¹¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¤Ï¤¤, FreeBSD 3.0 ¤«¤é¤Ï, - Åý¹ç¤È²þÎɤ¬½Å¤Í¤é¤ì¤¿ BSDI ¤Î doscmd - DOS ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»È¤Ã¤Æ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - º£¤Ê¤ªÂ³¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤ÎÅØÎϤ˶½Ì£¤ò»ý¤Ã¤Æ»²²Ã¤·¤Æ¤¤¤¿¤À¤±¤ë¤Ê¤é, - &a.emulation; - ¤Ø¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - FreeBSD 3.0 °ÊÁ°¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - pcemu - ¤È¤¤¤¦¹ªÌ¯¤Ê¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ FreeBSD Ports Collection ¤Ë¤¢¤ê, - 8088 ¤Î¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤È DOS - ¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥â¡¼¥É¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òÆ°¤«¤¹¤Ë½½Ê¬¤Ê - BIOS ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï X ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥·¥¹¥Æ¥à¤¬É¬ÍפǤ¹(XFree86 - ¤È¤·¤ÆÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - - - - - - - sup ¤È¤Ï²¿¤Ç, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ»È¤¦¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - SUP - ¤È¤Ï, ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¥×¥í¥È¥³¥ë(Software Update Protocol)¤Ç - ¥«¡¼¥Í¥®¡¼¥á¥í¥óÂç³Ø(CMU)¤Ç³«È¯¥Ä¥ê¡¼¤ÎƱ´ü¤Î¤¿¤á¤Ë³«È¯¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - »ä¤¿¤Á¤ÎÃæ¿´³«È¯¥Ä¥ê¡¼¤ò¥ê¥â¡¼¥È¥µ¥¤¥È¤ÇƱ´ü¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - SUP ¤Ï¥Ð¥ó¥ÉÉý¤òϲÈñ¤·¤Þ¤¹¤Î¤Ç, º£¤Ï»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Î¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤Î¸½ºß¤Î¤ª¤¹¤¹¤á¤ÎÊýË¡¤Ï - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¡ÖCVSup¡×¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - FreeBSD ¤ò¥¯¡¼¥ë¤Ë»È¤¦¤Ë¤Ï? - - FreeBSD ¤òÆ°¤«¤¹»þ¤Ë²¹ÅÙ¬Äê¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤¿¿Í¤Ï¤¤¤Þ¤¹¤«? Linux - ¤Ï dos ¤è¤ê¤â²¹ÅÙ¤¬²¼¤¬¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ÏÃΤäƤ¤¤Þ¤¹¤¬, FreeBSD - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ë¿¨¤ì¤¿¤â¤Î¤ò¸«¤¿¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¼ÂºÝÇ®¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹. - - - - - - ¤¤¤¤¤¨. - »ä¤¿¤Á¤Ï 250 ¥Þ¥¤¥¯¥í¥°¥é¥à¤Î LSD-25 - ¤ò¤¢¤é¤«¤¸¤áÍ¿¤¨¤Æ¤ª¤¤¤¿¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤ËÂФ¹¤ë, - Ìܱ£¤·Ì£³Ð¥Æ¥¹¥È¤òÂçÎ̤˹ԤʤäƤ¤¤Þ¤¹. - 35% ¤Î¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤Ï FreeBSD - ¤Ï¥ª¥ì¥ó¥¸¤Î¤è¤¦¤ÊÌ£¤¬¤¹¤ë¤È¸À¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤ËÂФ·, - Linux ¤Ï»ç±ì¤Î¤è¤¦¤ÊÌ£¤ï¤¤¤¬¤¢¤ë¤È¸À¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¤â¤¤¤Þ¤¹. - »ä¤ÎÃΤë¸Â¤êξÊý¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤È¤â²¹ÅÙ¤ÎÉÔ°ìÃפˤĤ¤¤Æ¤Ï¿¨¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ÎÄ´ºº¤Ç, Èó¾ï¤Ë¿¤¯¤Î¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤¬¥Æ¥¹¥È¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤¿Éô²°¤«¤éÉԻ׵Ĥ½¤¦¤Ë½Ð¤Æ¤­¤Æ, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤ª¤«¤·¤Ê·ë²Ì¤ò¼¨¤·¤¿¤³¤È¤Ë»ä¤¿¤Á¤ÏÅöÏǤµ¤»¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. - »ä¤Ï, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤Ï Apple - ¤Ë¤¤¤ÆÈà¤é¤ÎºÇ¿·¤Î¡Ö°ú¤Ã¤«¤¤¤ÆÆ÷¤¤¤ò¤«¤°¡×GUI - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤«¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - »ä¤¿¤Á¤Ï´ñ̯¤Ê¸Å¤¤»Å»ö¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦! - - - - ¿¿ÌÌÌܤ˸À¤¦¤È, FreeBSD ¤ä Linux ¤Ï¶¦¤Ë - HLT (Ää»ß) - Ì¿Îá¤ò¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¢¥¤¥É¥ë(idle)»þ¤Ë»È¤¤, - ¥¨¥Í¥ë¥®¡¼¤Î¾ÃÈñ¤ò²¡¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤ÇÇ®¤ÎȯÀ¸¤â¾¯¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, APM(advanced power management) - ¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¢¤ë¤Ê¤é FreeBSD ¤Ï CPU - ¤ò¥í¡¼¥Ñ¥ï¡¼¥â¡¼¥É¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - 狼¤¬»ä¤Î¥á¥â¥ê¥«¡¼¥É¤ò¤Ò¤Ã¤«¤¤¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«?? - - FreeBSD¤Ç¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë»þ, - ¥á¥â¥ê¤«¤é°ú¤Ã¤«¤¤¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê´ñ̯¤Ê²»¤¬Ê¹¤³¤¨¤ë¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ï¤¢¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë»þ(¤¢¤ë¤¤¤Ïµ¯Æ°»þ¤Ë¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥É¥é¥¤¥Ö¤òǧ¼±¤·¤¿¸å¤Îû¤¤´Ö¤Ê¤É), - ´ñ̯¤Ê°ú¤Ã¤«¤¯¤è¤¦¤Ê²»¤¬¥á¥â¥ê¥«¡¼¥É¤Î¤¢¤¿¤ê¤«¤éʹ¤³¤¨¤Æ¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ¤½¤ÎÄ̤ê! BSD ¤Îʸ½ñ¤Ë¤ÏÎɤ¯, ¥Ç¡¼¥â¥ó(daemon)¤È¤¤¤¦¸ÀÍÕ¤¬½Ð¤Æ¤­¤Þ¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¿Í¤ÏÃΤé¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¥Ç¡¼¥â¥ó¤È¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ò°Í¤êÂå¤È¤¹¤ë, - ½ã¿è¤ÇÈóʪ¼ÁŪ¤Ê¸ºß¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥á¥â¥ê¤«¤éʹ¤³¤¨¤ë¤Ò¤Ã¤«¤¯¤è¤¦¤Ê²»¤Ï, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤¢¤ë¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¥¿¥¹¥¯¤Î°·¤¤¤ò¤¤¤«¤ËºÇÁ±¤Ê¤â¤Î¤Ë¤¹¤ë¤«, - ¤È¤¤¤Ã¤¿¤³¤È¤ò·è¤á¤ë¤È¤­¤Ë¥Ç¡¼¥â¥ó¤¿¤Á¤¬¸ò¤ï¤¹, - ¤«¤ó¹â¤¤¤µ¤µ¤ä¤­À¼¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤Î»¨²»¤¬Ê¹¤³¤¨¤¿¤È¤­, DOS ¤«¤é - fdisk /mbr - ¤È¤¤¤¦¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ì¤Ð, - ¤¦¤Þ¤¯¥Ç¡¼¥â¥ó¤òÄɤ¤½Ð¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤Ç¤â, ¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ï¤½¤ì¤Ë»õ¸þ¤«¤Ã¤Æ fdisk - ¤Î¼Â¹Ô¤ò¤ä¤á¤µ¤»¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·, ¤½¤ì¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¥¹¥Ô¡¼¥«¤Ê¤é¥Ó¥ë ¥²¥¤¥Ä(Bill - Gates)¤Î°­Ëâ¤Î¤µ¤µ¤ä¤­¤¬Ê¹¤³¤¨¤Æ¤­¤¿¤é, - ¤¹¤°¤ËΩ¤Á¾å¤¬¤Ã¤Æƨ¤²¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ·è¤·¤Æ¿¶¤êÊ֤äƤϤ¤¤±¤Þ¤»¤ó! - BSD ¤Î¥Ç¡¼¥â¥ó¤¿¤Á¤¬²¡¤¨¹þ¤ó¤Ç¤¤¤¿ÁлҤΥǡ¼¥â¥ó, DOS ¤È Windows ¤¬²òÊü¤µ¤ì, - ¤¢¤Ê¤¿¤Îº²¤ò±Ê±ó¤ÎÇËÌǤØƳ¤³¤¦¤È¥Þ¥·¥ó¤òºÆ¤Ó»ÙÇÛ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤¨¤¨, Áª¤Ù¤È¸À¤ï¤ì¤¿¤é, - ¤ï¤¿¤·¤Ï¤à¤·¤í, ¤Ò¤Ã¤«¤­²»¤Ë´·¤ì¤ëÊý¤òÁª¤Ö¤Ç¤·¤ç¤¦¤Í. - - - - - - - "MFC" ¤È¤Ï¤É¤¦¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹¤« - - - - - MFC ¤È¤Ï, - ¡ÖCURRENT ¤È¤Î¹çή(Merged From -CURRENT)¡×¤ÎƬʸ»ú¤ò¤È¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - CVS ¥í¥°¤Ç - -CURRENT ¤«¤é - -STABLE ¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ø¤Î¹çή¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - "BSD" ¤È¤Ï¤É¤¦¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¤³¤Î¸ÀÍÕ¤Ï, Ãç´Ö¤¦¤Á¤À¤±¤Ëʬ¤«¤ë±£¸ì¤Ç²¿¤È¤«¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹. - ʸ»ú¤É¤ª¤ê¤ËÌõ¤¹¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤¬, - BSD ¤ÎÌõ¤Ï¡ÖF1 ¤Î¥ì¡¼¥·¥ó¥°¥Á¡¼¥à¡×¤«¡Ö¥Ú¥ó¥®¥ó¤Ï¤ª¤¤¤·¤¤¥¹¥Ê¥Ã¥¯¡×, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¡Ö²¶¤¿¤Á¤ã - Linux ¤è¤êÞ¯Íî¤ÏÍø¤¤¤Æ¤ë¤¼¡×¤È¤«¤½¤Î¤Ø¤ó¤À¤È¸À¤Ã¤Æ¤ª¤±¤Ð¤ª¤Ã¤±¡¼¤Ç¤·¤ç¤¦. - :-) - - - - ¾éÃ̤Ϥµ¤Æ¤ª¤­. BSD ¤È¤Ï, Berkeley - CSRG(¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¥·¥¹¥Æ¥àɾµÄ²ñ)¤¬Èà¤é¤Î - UNIX ¤ÎÇÛÉÛ·ÁÂÖ¤Î̾Á°¤È¤·¤ÆÅö»þÁª¤ó¤À - "Berkeley Software Distribution" - ¤Îά¤Ç¤¹. - - - - - - - ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¡¦¥³¥Ô¡¼ (repo-copy) - ¤È¤Ï°ìÂβ¿¤Î¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - repo-copy (repository copy ¤Îά) ¤È¤Ï, - CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ÎÃæ¤ÇľÀÜ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥³¥Ô¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤¹ÍѸì¤Ç¤¹. - - repo-copy ¤ò¹Ô¤Ê¤ï¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ò¹Í¤¨¤Þ¤¹. - ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ÎÃæ¤Î°Û¤Ê¤ë¾ì½ê¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤¿¤ê, - °ÜÆ°¤·¤¿¤ê¤¹¤ëɬÍ×À­¤¬À¸¤¸¤ë¤È, ¥³¥ß¥Ã¥¿¡¼¤Ï - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿·¤·¤¤¾ì½ê¤ËÃÖ¤¯¤¿¤á¤Ë cvs add ¤ò, - ¤½¤·¤Æ¸Å¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¸Å¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ·¤Æ - cvs rm ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤³¤ÎÊýË¡¤Î·çÅÀ¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊѹ¹ÍúÎò - (¤¿¤È¤¨¤Ð CVS ¥í¥°¤Î¥¨¥ó¥È¥ê) ¤¬¿·¤·¤¤¾ì½ê¤Ë¥³¥Ô¡¼¤µ¤ì¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ç¤Ï¤³¤ÎÊѹ¹ÍúÎò¤ò¤È¤Æ¤âÍ­ÍѤʤâ¤Î¤À¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - Á°½Ò¤ÎÊýË¡¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¥³¥Ô¡¼¤¬Îɤ¯ÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÁàºî¤Ï cvs ¥×¥í¥°¥é¥à¤òÍøÍѤ¹¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤Î´ÉÍýôÅö¼Ô¤¬¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ÎÃæ¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òľÀÜ¥³¥Ô¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - ¤Ê¤ó¤Ç¥Ð¥¤¥¯¾®²° (bikeshed) ¤Î¿§¤Ë¤Þ¤Çµ¤¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤ó¤Ç¤¹¤«? - - - - °ì¸À¤Ç¸À¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¨¤Ð, ¤½¤¦¤¹¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤¦¾¯¤·¾Ü¤·¤¯ÀâÌÀ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥Ð¥¤¥¯¾®²°¤ò·ú¤Æ¤ëµ»½Ñ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·¤½¤ì¤Ï, ÅÉ¤í¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¿§¤¬µ¤¤ËÆþ¤é¤Ê¤¤¤«¤é¤È¸À¤Ã¤Æ, - ¾¿Í¤¬¥Ð¥¤¥¯¾®²°¤ò·ú¤Æ¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤ò»ß¤á¤ÆÎɤ¤Íýͳ¤Ë¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¤è¤Í. - ¤³¤ì¤Ï, ¼«Ê¬¤Î¹ÔÆ°¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½½Ê¬¤ÊÍý²ò¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤ÏºÙ¤«¤Êµ¡Ç½¤¹¤Ù¤Æ¤Ë¤ï¤¿¤Ã¤ÆµÄÏÀ¤¹¤ëɬÍפϤʤ¤¤³¤È¤ò¼¨¤¹ÈæÓȤǤ¹. - ¤¢¤ëÊѹ¹¤Ë¤è¤Ã¤Æ»º¤ß½Ð¤µ¤ì¤ë¥Î¥¤¥º¤ÎÁíÎ̤Ï, - ¤½¤ÎÊѹ¹¤ÎÊ£»¨¤µ¤ËÈ¿ÈæÎ㤹¤ë¤Î¤À¤È¸À¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Íã¤â¤¤¤Þ¤¹. - - ¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¯, ´°Á´¤Ê²óÅú¤ò¾Ò²ð¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - Poul-Henning Kamp ¤Ï, - ¡Ö&man.sleep.1; ¤Ïʬ¿ô¤ÎÉÿô¤ò°ú¿ô¤È¤·¤Æ¼è¤ë¤Ù¤­¤«¡×¤È¤¤¤¦ - Èó¾ï¤ËŤ¤µÄÏÀ¤Î¸å¤Ç, - A bike shed (any colour will do) on greener - grass... - ¤È¤¤¤¦¥¿¥¤¥È¥ë¤ÎĹʸ¤òÅê¹Æ¤·¤Þ¤·¤¿. - ´Ø·¸¤Î¤¢¤ëÉôʬ¤À¤±¤ò°Ê²¼¤Ë·ÇºÜ¤·¤Þ¤¹. - -
- 1999 ǯ 10 ·î 2 Æü freebsd-hackers ¤Ë¤Æ - Poul-Henning Kamp - - - ¤³¤Î¥Ð¥¤¥¯¾®²°, ¤É¤¦¤À¤í¤¦? - 狼¤¬¤¿¤º¤Í¤Þ¤·¤¿. - - - - Ť¤¡Ä¤È¤¤¤¦¤«, ¤à¤·¤í¸Å¤¤Ïäˤʤê¤Þ¤¹¤¬, - Ãæ¿È¤Ï¤ï¤ê¤È´Êñ¤ÊÏäǤ¹. ¥Ñ¡¼¥­¥ó¥½¥ó - (C. Northcote Parkinson) ¤Ï 1960 ǯÂå½éƬ¤Ë - ¥Ñ¡¼¥­¥ó¥½¥ó¤Îˡ§ ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ëËܤò½ñ¤­¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ÎÃæ¤Ë¤Ï¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê·Ð±Ä¤ÎÎϳؤ˴ؤ¹¤ëƶ»¡¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - [ ¤³¤ÎËܤ˴ؤ¹¤ë²òÀ⤬¤¢¤Ã¤¿¤¬¾Êά ] - - ¥Ð¥¤¥¯¾®²°¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ëÎã¤È¤·¤Æ, - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Î½ÅÍפʹ½À®Í×ÁǤȤʤäƤ¤¤ë¤Î¤Ï¸¶»ÒÎÏȯÅŽê¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎËܤÎǯÂ夬¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹¤Í. - - ¥Ñ¡¼¥­¥ó¥½¥ó¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬½ÅÌò²ñ¤Ë½ÐÀʤ·¤Æ - ¿ôÉ´Ëü¤«¤é¿ô10²¯¥É¥ëµ¬ÌϤ趻ÒÎÏȯÅŽê¤Î·úÀߤξµÇ§¤òÆÀ¤ë - ¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤¬, ¤¢¤Ê¤¿¤¬·ú¤Æ¤¿¤¤¤Î¤¬¥Ð¥¤¥¯¾®²°¤Ê¤é¤Ð, - ½ª¤ï¤ê¤Ê¤­µÄÏÀ¤Ë´¬¤­¹þ¤Þ¤ì¤ë¤À¤í¤¦¤È¸À¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Ñ¡¼¥­¥ó¥½¥ó¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤ËÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¸¶È¯¤¬Í¾¤ê¤ËµðÂç¤Ç¹â²Á¤ÇÊ£»¨¤Ê¤Î¤Çï¤â¤³¤ì¤ò°ì¼ê¤Ë°®¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤º, - ¤½¤ì¤ò»î¤ß¤ë¤¯¤é¤¤¤Ê¤é¤à¤·¤í, ¼ê¤¬½Ð¤»¤Ê¤¯¤Ê¤ëÁ°¤Ë - ¾¤Î狼¤¬¤¹¤Ù¤Æ¤ò¾ÜºÙ¤Ë¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤³¤È¤ò - °ú¤­¼õ¤±¤ë¤³¤È¤ËÍê¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¥ê¥Á¥ã¡¼¥É¡¦¥Õ¥¡¥¤¥ó¥Þ¥ó (Richard P. Feynmann) ¤Ï, - ¥í¥¹¥¢¥é¥â¥¹¤Ç¤³¤Î¼ê¤Î½ÅÍפʷи³¤ò²¿Å٤⸫¤Æ¤­¤¿¤ÈËܤ˽ñ¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - °ìÊý¤Ç¥Ð¥¤¥¯¾®²°¤Î¾ì¹ç¤Ï, ï¤Ç¤â½µËö¤Ë¤³¤ì¤òºî¤ê¾å¤²¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¤·¤«¤â TV ¤Î»î¹ç¤ò¸«¤ë»þ´Ö¤¬¤¢¤Þ¤ë¤Û¤É¤Ç¤¹. - ¤Ê¤Î¤Ç, ¤É¤ó¤Ê¤Ë½àÈ÷¤¬À°¤¨¤Æ¤¢¤Ã¤Æ, ¤É¤ó¤Ê¤Ë·×²è¤¬½çÅö¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - ¤ï¤¿¤·¤Ï»Å»ö¤ò¤ä¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è, - ¤ï¤¿¤·¤ÏÃí°Õ¤òʧ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è, ¤½¤·¤Æ - ¤ï¤¿¤·¤Ï¤³¤³¤Ë¤¤¤ë¤è, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò¼¨¤½¤¦¤È¤¹¤ë¿Í¤¬É¬¤º¸½¤ì¤Þ¤¹. - - ¥Ç¥ó¥Þ¡¼¥¯¤Ç¤Ï¤³¤ì¤ò¡Ö»ØÌæ¤ò¤Ä¤±¤ë¡×¤È¸Æ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¸Ä¿ÍŪ¤Ê¥×¥é¥¤¥É¤ä̾À¼¤òµá¤á, - ¤¢¤ë¾ì½ê¤ò»Ø¤·¼¨¤·¤Æ¡Ö¤³¤³! ¤³¤³¤Ï²¶¤¬ - ¤ä¤Ã¤¿¤ó¤À¤¼¡Á¡×¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤ÏÀ¯¼£²È¤Ë¸«¤é¤ì¤ë¶¯¤¤ÆÃħ¤Ç¤¹¤¬, - ¤½¤Î¾¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Î¿Í¤â¤³¤¦¤¤¤¦É÷¤Ë¿¶Éñ¤¦²ÄǽÀ­¤Ï¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹. - À¸´¥¤­¤Î¥»¥á¥ó¥È¤Ë¤Ä¤±¤é¤ì¤¿Â­ÀפΤ³¤È¤ò¹Í¤¨¤ì¤Ð¤ªÊ¬¤«¤ê¤Ç¤·¤ç¤¦. -
-
-
- - - - ¤Ò¤È¤Ä¤ÎÅŵå¤ò¼è¤êÂؤ¨¤ë¤Î¤Ë, ²¿¿Í¤Î FreeBSD ¥Ï¥Ã¥«¡¼¤¬É¬Í×? - - - - - 1,172¿Í¤Ç¤¹. - - - - - Åŵ夬¾Ã¤¨¤Æ¤¤¤ë¤È -CURRENT ¤Çʸ¶ç¤ò¸À¤¦¤Î¤Ë 23 ¿Í. - - - ÀßÄê¾å¤ÎÌäÂê¤Ç -questions ¤ÇÏäò¤¹¤Ù¤­¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÁû¤°¤Î¤Ë 4 ¿Í. - - - ¤½¤ì¤ò send-pr (ÌõÃí: ¾ã³²Êó¹ð) ¤¹¤ë¤Î¤Ë 3 - ¿Í(¤½¤Î¤¦¤Á¤Î¤Ò¤È¤Ä¤Ï´Ö°ã¤Ã¤Æ doc ¥«¥Æ¥´¥ê¤ËÁ÷¤ê¤Ä¤±¤é¤ì¤¿¤¦¤¨¤Ë, - ÆâÍƤ¬¡Ö°Å¤¯¤Ê¤Ã¤¿¡×¤È¤¤¤¦¤À¤±¤Î¤â¤Î). - - - buildworld ¤ò¼ºÇÔ¤µ¤», 5 ʬ¸å¤Ë¤Ï¸µ¤ËÌᤵ¤ì¤ë¤è¤¦¤ÊÅŵå¤ò - ¥Æ¥¹¥È¤â¤»¤º¤Ë¥³¥ß¥Ã¥È¤¹¤ë¤Î¤Ë 1 ¿Í. - - - send-pr ¤·¤¿¿Í¤Ë, ¥Ñ¥Ã¥Á¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¡Ö¤¤¤Á¤ã¤â¤ó¡×¤òÉÕ¤±¤ë¤Î¤Ë - 8 ¿Í. - - - buildworld ¤¬¼ºÇÔ¤¹¤ë¤Èʸ¶ç¤ò¸À¤¦¤Î¤Ë 5 ¿Í. - - - ¼«Ê¬¤Î¤È¤³¤í¤Ç¤Ï¤Á¤ã¤ó¤ÈÆ°¤¯, - cvsup ¤·¤¿¥¿¥¤¥ß¥ó¥°¤¬°­¤«¤Ã¤¿¤ó¤À¤í¤¦¤ÈÅú¤¨¤ë¤Î¤Ë 31 ¿Í. - - - ¿·¤·¤¤Åŵå¤Î¤¿¤á¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤ò -hackers ¤ËÅꤲ¤ë¤Î¤Ë 1 ¿Í. - - - ¼«Ê¬¤Ï 3ǯ¤âÁ°¤Ë¥Ñ¥Ã¥Á¤òºî¤Ã¤¿¤¬, ¤½¤ì¤ò -CURRENT - ¤ËÅꤲ¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï̵»ë¤µ¤ì¤¿¤À¤±¤À¤Ã¤¿, - ¼«Ê¬¤Ï send-pr ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ï·ù¤Ê·Ð¸³¤¬¤¢¤ë¤È(¤ª¤Þ¤±¤Ë, - Äó°Æ¤µ¤ì¤¿¿·¤·¤¤Åŵå¤Ë¤Ï½ÀÆðÀ­¤¬Ìµ¤¤¤È¤Þ¤Ç)ʸ¶ç¤ò¸À¤¦¤Î¤Ë 1 ¿Í. - - - Åŵ夬´ðËÜ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤, - committer ¤Ï¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£¤Î°Õ¸«¤òʹ¤¯¤³¤È̵¤·¤Ë¤³¤ó¤Ê¤³¤È¤ò¤¹¤ë¸¢Íø¤Ï̵¤¤¤È¶«¤Ó, - ¡Ö¤³¤ó¤Ê¤È¤­¤Ë -core ¤Ï²¿¤ò¤ä¤Ã¤Æ¤ë¤ó¤À!?¡×¤È¤ï¤á¤­¤Á¤é¤¹¤Î¤Ë 37 ¿Í. - - - ¼«Å¾¼ÖÃÖ¤­¾ì¤Î¿§¤Ëʸ¶ç¤ò¸À¤¦¤Î¤Ë 200 ¿Í. - - - ¥Ñ¥Ã¥Á¤¬ style(9) °ãÈ¿¤À¤È»ØŦ¤¹¤ë¤Î¤Ë 3 ¿Í. - - - Äó°Æ¤µ¤ì¤¿¿·¤·¤¤Åŵå¤Ï GPL ¤Î²¼¤Ë¤¢¤ë¤Èʸ¶ç¤ò¸À¤¦¤Î¤Ë 70 ¿Í. - - - GPL ¤È BSD ¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤È MIT ¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤È NPL ¤È, - Ë¿ FSF ÁÏΩ¼Ô¤é¤Î¸Ä¿ÍŪ¤Ê·ò¹¯Ë¡¤ÎÍ¥°ÌÀ­¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÏÀÁè¤òÀï¤ï¤¹¤Î¤Ë 586 ¿Í. - - - ¥¹¥ì¥Ã¥É¤Î¤¢¤Á¤³¤Á¤Î»Þ¤ò -chat ¤ä -advocacy ¤Ë°ÜÆ°¤¹¤ë¤Î¤Ë 7 ¿Í. - - - Äó°Æ¤µ¤ì¤¿Åŵå¤ò, ¸Å¤¤¤Î¤è¤ê¤º¤Ã¤ÈÇö°Å¤¤¤Î¤Ë¥³¥ß¥Ã¥È¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ë 1 ¿Í. - - - FreeBSD ¤ËÇö°Å¤¤Åŵå¤òÉÕ¤±¤ë¤¯¤é¤¤¤Ê¤é¿¿¤Ã°Å¤Î¤Û¤¦¤¬¤Þ¤·¤À¤È¤¤¤¦, - ¥³¥ß¥Ã¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ø¤ÎÀ¨¤Þ¤¸¤¤ÈóÆñ¤ÎÍò¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¤½¤ì¤ò¸µ¤ËÌ᤹¤Î¤Ë 2 ¿Í. - - - Çö°Å¤¤Åŵ夬Ģ¾Ã¤·¤Ë¤µ¤ì¤¿¤³¤È¤ËÂФ·¤Æ¤É¤Ê¤êÀ¼¤Ç¸ýÏÀ¤·, - -core ¤ÎÀ¼ÌÀ¤òÍ׵᤹¤ë¤Î¤Ë 46 ¿Í. - - - ¤â¤· FreeBSD ¤ò¤¿¤Þ¤´¤Ã¤Á¤Ë°Ü¿¢¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤È¤­¤ËÅԹ礬¤¤¤¤¤è¤¦¤Ë, - ¤â¤Ã¤È¾®¤µ¤ÊÅŵå¤òÍ׵᤹¤ë¤Î¤Ë 11 ¿Í. - - - -hackers ¤È -chat ¤Î S/NÈæ¤Ëʸ¶ç¤ò¸À¤¤, - ¹³µÄ¤Î¤¿¤á¹ÖÆɤò¼è¤ê¤ä¤á¤ë¤Î¤Ë 73 ¿Í. - - - ¡Öunsubscribe¡×¡Ö¤É¤¦¤ä¤Ã¤¿¤é¹ÖÆɤò¤ä¤á¤é¤ì¤ë¤ó¤Ç¤¹¤«?¡× - ¡Ö¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤«¤é¤ï¤¿¤·¤ò³°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡×¤È¤¤¤Ã¤¿ - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò, Îã¤Î¥Õ¥Ã¥¿¤ò¤¯¤Ã¤Ä¤±¤ÆÅê¹Æ¤¹¤ë¤Î¤Ë 13 ¿Í. - - - ¤ß¤ó¤Ê¤¬·ãÏÀ¤òÀï¤ï¤»¤ë¤Î¤ËË»¤¬¤·¤¯¤Æµ¤ÉÕ¤«¤Ê¤¤´Ö¤Ë, - ºî¶ÈÃæ¤ÎÅŵå¤ò¥³¥ß¥Ã¥È¤¹¤ë¤Î¤Ë 1 ¿Í. - - - ¿·¤·¤¤Åŵå¤Ï TenDRA ¤ò»È¤Ã¤Æ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë 0.364% - ¤âÌÀ¤ë¤¯¤Ê¤ë(¤¿¤À¤·Åŵå¤òΩÊýÂΤˤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤), - ¤À¤«¤é FreeBSD ¤Ï EGCS ¤«¤é TenDRA ¤ËÊѤ¨¤ë¤Ù¤­¤À¤È»ØŦ¤¹¤ë¤Î¤Ë 31 ¿Í. - - - ¿·¤·¤¤Åŵå¤ÏÈþ¤·¤µ¤Ë·ç¤±¤Æ¤¤¤ë¤Èʸ¶ç¤ò¸À¤¦¤Î¤Ë 1 ¿Í. - - - ¡ÖMFC ¤Ã¤Æ²¿¤Ç¤¹¤«?¡×¤Èʹ¤¯¤Î¤Ë 9 ¿Í(send-pr ¤·¤¿¿Í¤â´Þ¤à). - - - Åŵ夬¼è¤êÂؤ¨¤é¤ì¤Æ¤«¤é - 2 ½µ´Ö¤â¾Ã¤¨¤Ã¤Ñ¤Ê¤·¤À¤Èʸ¶ç¤ò¸À¤¦¤Î¤Ë 57 ¿Í. - - - - - - &a.nik; ¤Ë¤è¤ëÄɵ­ - - ¤³¤ì¤Ë¤ÏÇú¾Ð¤·¤Þ¤·¤¿. - - - ¤½¤ì¤«¤é¤ï¤¿¤·¤Ï¹Í¤¨¤Þ¤·¤¿. - ¡Ö¤Á¤ç¤Ã¤ÈÂԤƤè? ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤Î¤É¤³¤«¤Ë, - ¡Ø¤³¤ì¤òʸ½ñ¤Ë¤Þ¤È¤á¤ë¤Î¤Ë 1¿Í¡Ù¤È¤¤¤¦¤Î¤¬¤¢¤Ã¤Æ¤â¤¤¤¤¤ó¤¸¤ã¤Ê¤¤¤«?¡× - - - ¤½¤ì¤«¤é¤ï¤¿¤·¤Ï¸ç¤ê¤ò³«¤¤¤¿¤Î¤Ç¤¹ :-) - - - - ¤³¤Î¹àÌܤÎÃøºî¸¢¤Ï - Copyright (c) 1999 &a.des; ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ̵ÃǤǻÈÍѤ·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -
-
- - - ¤Þ¤¸¤á¤Ê FreeBSD ¥Ï¥Ã¥«¡¼¤À¤±¤ÎÏÃÂê - - - Ìõ: - &a.jp.iwasaki;, - 1997 ǯ 11 ·î 8 Æü. - - - - - - SNAP ¤È¤« RELEASE ¤È¤«¤Ï²¿? - - - - ¸½ºß, FreeBSD ¤Î - CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê - ¤Ë¤Ï, »°¤Ä¤Î¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö/½à¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ê¥Ö¥é¥ó¥Á¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ê³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï»°¤Ä¤·¤«Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¤¿¤á, - ¤ª¤½¤é¤¯ RELENG_2 ¥Ö¥é¥ó¥Á¤ÎÊѹ¹¤Ïǯ¤Ë 2 ²ó¤À¤±¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦). - - - - - - RELENG_2_2 - Ä̾Π2.2-STABLE - - - - - - RELENG_3 - Ä̾Π3.X-STABLE - - - - - - RELENG_4 - Ä̾Π4-STABLE - - - - HEAD - Ä̾Π¤¢¤ë¤¤¤Ï - 5.0-CURRENT - - - - - - - HEAD - ¤Ï¾¤ÎÆó¤Ä¤È°ã¤Ã¤Æ, - ¼ÂºÝ¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¥¿¥°¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¡Öcurrent, - ʬ´ô¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤³«È¯ËÜή¡×¤Î¤¿¤á¤Îñ¤Ê¤ë¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¤ÊÄê¿ô¤Ç¤¹. - »ä¤¿¤Á¤Ï¤³¤ì¤ò -CURRENT ¤È¸Æ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¸½ºß, - -CURRENT ¤Ï 5.0 ¤Î³«È¯ËÜή¤Ç¤¢¤ê, - 4.0-STABLE ¥Ö¥é¥ó¥Á, - ¤Ä¤Þ¤ê RELENG_4 ¤Ï - 2000 ǯ 3 ·î¤Ë - -CURRENT ¤«¤éʬ´ô¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - 2.2-STABLE ¥Ö¥é¥ó¥Á, - RELENG_2_2 ¤Ï - 1996 ǯ 11 ·î¤Ë -CURRENT ¤«¤éʬ´ô¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ì¤ÏÊݼ餬´°Á´¤Ë½ªÎ»¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¼«Ê¬ÍѤΥ«¥¹¥¿¥à¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Ë¤Ï? - - - - - ¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Ë¤Ï»°¤Ä¤Î¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹. ¤Þ¤º, - vn - ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¼Â¹Ô¤µ¤»¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤êľ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - pseudo-device vn #Vnode driver (turns a file into a device) - - ¼¡¤Ë, CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥êÁ´ÂΤò¼ê¸µ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤òÆþ¼ê¤¹¤ë¤Ë¤Ï - CVSUP - ¤¬»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹¤¬, supfile ¤Ç release ¤Î̾¾Î¤ò cvs ¤Ë¤·¤Æ - ¾¤Î¥¿¥°¤ä date ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤òºï½ü¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - *default prefix=/home/ncvs -*default base=/a -*default host=cvsup.FreeBSD.org -*default release=cvs -*default delete compress use-rel-suffix - -## Main Source Tree -src-all -src-eBones -src-secure - -# Other stuff -ports-all -www -doc-all - - - ¤½¤·¤Æ cvsup -g supfile ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¼«Ê¬¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë - CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥êÁ´ÂΤò¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹... - - - - ºÇ¸å¤Ë, ¥Ó¥ë¥ÉÍѤˤ«¤Ê¤ê¤Î¶õ¤­Îΰè¤òÍÑ°Õ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò /some/big/filesystem ¤È¤·¤Æ, - ¾å¤ÎÎã¤Ç CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ò /home/ncvs ¤ËÃÖ¤¤¤¿¤â¤Î¤È¤¹¤ë¤È, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò¹½ÃÛ¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; setenv CVSROOT /home/ncvs - # or export CVSROOT=/home/ncvs -&prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildworld -&prompt.root; cd /usr/src/release -&prompt.root; make release BUILDNAME=3.0-MY-SNAP CHROOTDIR=/some/big/filesystem/release - - -
- - ¤¿¤À¤·, ¤¹¤Ç¤Ë /usr/obj - °Ê²¼¤Ë¹½ÃÛʪ¤¬Â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, buildworld - ¤ÎɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - -
- - - ½èÍý¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤È, - ¥ê¥ê¡¼¥¹Á´ÂΤ¬ /some/big/filesystem/release - ¤Ë¹½ÃÛ¤µ¤ì, ´°Á´¤Ê FTP ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÍѤÎÇÛÉÛʪ¤¬ - /some/big/filesystem/release/R/ftp ¤ËºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - -current °Ê³°¤Î³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤Î SNAP ¤ò¼«Ê¬¤Ç¹½ÃÛ¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - RELEASETAG=SOMETAG - ¤ò¾å¤Î make release ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, RELEASETAG=RELENG_2_2 - ¤È¤¹¤ë¤ÈºÇ¿·¤Î 2.2-STABLE snapshot ¤¬¹½ÃÛ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - -
-
- - - - ¥«¥¹¥¿¥à¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤òºî¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - /usr/src/release/Makefile - ¤Î¤¤¤í¤¤¤í¤Ê¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤È¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Ç¥£¥¹¥¯, - ¥½¡¼¥¹, ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤òºî¤ë´°Á´¤Ê½èÍý¤ò¼«Æ°Åª¤Ë¹Ô¤Ê¤¦¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Makefile ¤Ë½½Ê¬¤Ê¾ðÊ󤬤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¼Â¹Ô¤Ë¤Ï make world ¤¬É¬ÍפÇ, - ¿¤¯¤Î»þ´Ö¤È¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÍÆÎ̤¬É¬ÍפǤ¹. - - - - - - - make world - ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤È´û¸¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¾å½ñ¤­¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - ¤¨¤¨, ¤½¤ì¤¬°ìÈÌŪ¤Ê¹Í¤¨Êý¤Ç¤¹. ̾Á°¤¬¼¨¤·¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë - make world - ¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤òºÇ½é¤«¤éºî¤êľ¤·¤Þ¤¹¤Î¤Ç, ·ë²Ì¤È¤·¤Æ, - ¥¯¥ê¡¼¥ó¤Ç°ì´ÓÀ­¤Î¤¢¤ë´Ä¶­¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹(¤³¤ì¤¬¤½¤ì¤À¤±Ä¹¤¤»þ´Ö¤¬¤«¤«¤ëÍýͳ¤Ç¤¹). - - - - ´Ä¶­ÊÑ¿ô DESTDIR ¤ò - make world ¤ä - make install - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë»þ¤ËÄêµÁ¤·¤Æ¤ª¤¯¤È, ¿·¤·¤¯ºî¤é¤ì¤¿¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ï - ${DESTDIR}¤ò root - ¤È¤ß¤Ê¤·¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥Ä¥ê¡¼¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë¤Ç¤¿¤é¤á¤Ê¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ÎÊѹ¹¤ä¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎºÆ¹½Ãۤˤè¤Ã¤Æ - make world - ¤Ï¼ºÇÔ¤¹¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥àµ¯Æ°»þ¤Ë - (bus speed defaulted) ¤È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½Ð¤Þ¤¹. - - - - - - Adaptec ¤Î 1542 SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤¬¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢Åª¤Ë¥Ð¥¹¥¢¥¯¥»¥¹Â®ÅÙ¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - °ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î 1542 ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï, - »ÈÍѲÄǽ¤ÊºÇÂç¤Î®ÅÙ¤òµá¤á¤Æ¥¢¥À¥×¥¿¤ò¤½¤ÎÀßÄê¤Ë¤·¤è¤¦¤È¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ì¤ÏÆÃÄê¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤ÏÌäÂ꤬¤¢¤ë»ö¤¬¤ï¤«¤ê, - ¸½ºß¤Ç¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë - TUNE_1542 ¤¬²Ã¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤È, ¤³¤ì¤¬Æ¯¤¯¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬Â®¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¥Ç¡¼¥¿¤Î¾×Æͤ¬µ¯¤­¤Æ®¤¯¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤â¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦ - - - - - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥¢¥¯¥»¥¹¤ËÀ©¸Â¤¬¤¢¤Ã¤Æ¤â current ¤òÄɤ¤¤«¤±¤é¤ì¤Þ¤¹¤«? - - - - - ¤Ï¤¤, - CTM - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼Á´ÂΤΥÀ¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤ò¹Ô¤Ê¤ï¤º¤ËÄɤ¤¤«¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò 240KB - ¤Ëʬ³ä¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - Èæ³ÓŪ¿·¤·¤¤ BSD ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - split ¤ËǤ°Õ¤Î¥Ð¥¤¥È¶­³¦¤Çʬ³ä¤¹¤ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - °Ê²¼¤Ï /usr/src/Makefile ¤«¤é¤ÎÎã¤Ç¤¹. - - - bin-tarball: - (cd ${DISTDIR}; \ - tar cf - . \ - gzip --no-name -9 -c | \ - split -b 240640 - \ - ${RELEASEDIR}/tarballs/bindist/bin_tgz.) - - - - - - »ä¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë³ÈÄ¥¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤·¤¿. - ï¤ËÁ÷¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Ç¤¹¤«? - - - - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¡ÖFreeBSD ¤Ø¤Î¹×¸¥¡×¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¢¥¤¥Ç¥£¥¢¤Ë´¶¼Õ¤·¤Þ¤¹! - - - - - - - PnP ISA - ¥«¡¼¥É¤Î¸¡½Ð¤È½é´ü²½¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¹Ô¤Ê¤¦¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - Frank Durda IV »á ¤è¤ê: - - -
- - Í×ÅÀ¤Ï, ¥Û¥¹¥È¤¬Ç§¼±¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ü¡¼¥É¤òõ¤¹»þ¤Ë, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î - PnP ¥Ü¡¼¥É¤¬±þÅú¤¹¤ë¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë¾¯¿ô¤Î I/O - ¥Ý¡¼¥È¤¬¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤Ë¤è¤ê, PnP ¥×¥í¡¼¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤¬³«»Ï¤·¤¿¤È¤­, PnP - ¥Ü¡¼¥É¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤Ê¤é, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î PnP ¥Ü¡¼¥É¤Ï¼«Ê¬¤Î¥â¥Ç¥ëÈÖ¹æ¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò I/O read ¤¹¤ë¤È¥×¥í¡¼¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤ÏÌ䤤¤ËÂФ¹¤ë¥ï¥¤¥¢¡¼¥É-OR - ¤µ¤ì¤¿ yes ¤òÆÀ¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â 1¥Ó¥Ã¥È¤¬ ON ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, ¥×¥í¡¼¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ï¥â¥Ç¥ë ID(Microsoft/Intel - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹)¤¬ X ¤è¤ê¾®¤µ¤¤¥Ü¡¼¥É¤ò - ¥ª¥Õ¥é¥¤¥ó ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÁàºî¤ò¹Ô¤Ê¤¤, Ì䤤¹ç¤ï¤»¤Ë±þÅú¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ü¡¼¥É¤¬¤Þ¤À - »Ä¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - ¤â¤· 0 ¤¬Ê֤äƤ¯¤ë¤Ê¤é X - ¤è¤êÂ礭¤Ê ID ¤ò»ý¤Ä¥Ü¡¼¥É¤Ï¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - º£ÅÙ¤Ï X - ¤è¤ê¤â¾®¤µ¤ÊÃͤò»ý¤Ä¥Ü¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¥×¥í¡¼¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ï¥â¥Ç¥ëÈֹ椬 X ¤è¤ê¾®¤µ¤¤¤³¤È¤òÃΤê¤Þ¤¹. - º£ÅÙ¤Ï, X-(limit/4) - ¤è¤êÂ礭¤ÊÃͤò»ý¤Ä¥Ü¡¼¥É¤ò¥ª¥Õ¥é¥¤¥ó¤Ë¤·¤ÆÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ò·«¤êÊÖ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î ID ¤ÎÈϰϤˤè¤ë½à¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥µ¡¼¥Á¤ò½½Ê¬·«¤êÊÖ¤¹¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - ¥×¥í¡¼¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ï¥Þ¥·¥ó¤Ë¸ºß¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î - PnP ¥Ü¡¼¥É¤ÎÃͤòºÇ½ªÅª¤ËÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤½¤Î·«¤êÊÖ¤·¤Î²ó¿ô¤Ï - 2^64 ¤è¤ê¤Ï¤ë¤«¤Ë¾¯¤Ê¤¤²ó¿ô¤Ç¤¹. - - - - ID ¤ÏÆó¤Ä¤Î 32-bit (¤Ä¤Þ¤ê 64bit) ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É + 8 bit - ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤«¤é¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ºÇ½é¤Î 32 bits ¤Ï¥Ù¥ó¥À¤Î¼±Ê̻ҤǤ¹. - ¤³¤ì¤Ï¸øɽ¤µ¤ì¤Æ¤Ï¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬, - Ʊ°ì¤Î¥Ù¥ó¥À¤«¤é¶¡µë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë°Û¤Ê¤ë¥¿¥¤¥×¤Î¥Ü¡¼¥É¤Ç¤Ï°Û¤Ê¤ë - 32-bit ¥Ù¥ó¥À ID ¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - À½Â¤¸µ¤òÆÃÄꤹ¤ë¤À¤±¤Î¤¿¤á¤Ë 32-bit - ¤Ï¤¤¤¯¤é¤«²á¾ê¤Ç¤¹. - - - - ²¼°Ì¤Î 32-bit ¤Ï¥·¥ê¥¢¥ëÈÖ¹æ, - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤Ê¤É¤Î¥Ü¡¼¥É¤òÆÃÄꤹ¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¥Ù¥ó¥À¤Ï¾å°Ì 32 bits ¤¬°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ²¼°Ì 32-bit ¤¬Æ±°ì¤Ç¤¢¤ë 2ËçÌܤΥܡ¼¥É¤òÀ½Â¤¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, Ʊ¤¸¥¿¥¤¥×¤ÎÊ£¿ô¤Î¥Ü¡¼¥É¤ò¥Þ¥·¥ó¤Ë¤¤¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ç¤â 64-bit - Á´ÂΤǤϥæ¥Ë¡¼¥¯¤Ç¤¹. - - - - 32-bit ¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤ò 0 ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï½é´ü²½¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥µ¡¼¥Á¤Î´Ö¥ï¥¤¥¢¡¼¥É-OR - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ 0 ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤ - ¥Ó¥Ã¥È¤ò»²¾È¤¹¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ü¡¼¥É¤ÎÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿ ID ¤òǧ¼±¤¹¤ë¤È, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ü¡¼¥É¤ËÂбþ¤·¤¿½èÍý¤ò°ì¤Ä¤º¤Ä(Ʊ°ì¤Î - I/O ¥Ý¡¼¥È¤òÄ̤·¤Æ)¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, ÍøÍѤǤ­¤ë³ä¤ê¹þ¤ß¤ÎÁªÂò¤Ê¤É¤Î¥Ü¡¼¥É¤¬É¬ÍפȤ¹¤ë¥ê¥½¡¼¥¹¤ò¸¡½Ð¤·¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ü¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤³¤Î¾ðÊó¤ò½¸¤á¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤Î¾ðÊó¤Ï¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Î ECU ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ê¤É¤Î¾ðÊó¤È¤Þ¤È¤á¤é¤ì, - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î BIOS ¤Ë¤â·ë¹ç¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¾å¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ø¤Î ECU ¤È - BIOS PnP ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ÏÄ̾ï¤ÏÅý¹ç¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¼þÊÕµ¡´ï¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¿¿¤Î PnP¤Ç¤¢¤ë¤È¤Ï¤¤¤¨¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, BIOS ¤Î¾ðÊó¤Ë ECU ¤Î¾ðÊó¤ò²Ã¤¨¤ÆÄ´ºº¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥×¥í¡¼¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ï PnP - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ºÆÇÛÃ֤Ǥ­¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤³¤È¤òÈò¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤ì¤«¤é, ºÆÅÙ PnP ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤·, I/O, DMA, IRQ, - ¥á¥â¥ê¥Þ¥Ã¥×¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÀßÄê¤ò¤·¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¤³¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¸«¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê, - ¼¡¤ËºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤Þ¤Ç¤³¤Î°ÌÃÖ¤òÀê¤á¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î˾¤à»þ¤Ë°ÜÆ°¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬ÉÔ²Äǽ¤Ç¤¢¤ë, - ¤È¤¤¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - °Ê¾å¤ÎÏäǤÏÂ礭¤¯Ã±½ã²½¤ò¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ´ðËÜŪ¤Ê¹Í¤¨Êý¤ÏÆÀ¤é¤ì¤¿¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥Þ¥¤¥¯¥í¥½¥Õ¥È¤Ï, ¥Ü¡¼¥É¤Î¥í¥¸¥Ã¥¯¤¬ÂÐΩ¤¹¤ë - I/O ¥µ¥¤¥¯¥ë¤Ç¤Ï¥Ç¥³¡¼¥É¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤(ÌõÃí: - ¤ª¤½¤é¤¯ read »þ¤·¤«¥Ç¥³¡¼¥É¤µ¤ì¤Æ¤¤¤º - write »þ¤Ï¥Ý¡¼¥È¤¬¶õ¤¤¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤·¤ç¤¦), - ¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¥Ý¡¼¥È¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤ò PnP - ¤Î¤¿¤á¤ËÀêÍ­¤·¤Þ¤·¤¿. - »ä¤Ï½é´ü¤Î PnP ¤ÎÄó°Æ¥ì¥Ó¥å¡¼»þ¤Ë IBM - ½ãÀµ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¥Ü¡¼¥É¤Ç¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¥Ý¡¼¥È¤Î write - ¤Î¥Ç¥³¡¼¥É¤¬¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ëµ¤¤¬¤Ä¤­¤Þ¤·¤¿¤¬, - MS ¤Ï tough (´è¸Ç, ÉÔ±¿, ̵ˡ¤Ê) - ¤È¸À¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¥Ý¡¼¥È¤Ø¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÀßÄê¤Î¤¿¤á¤Ë - write ¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¤½¤Î¥¢¥É¥ì¥¹ + 0x800 ¤È - read ¤Î¤¿¤á¤Î 3ÈÖÌܤΠI/O ¥Ý¡¼¥È¤¬ - 0x200 ¤«¤é - 0x3ff ¤Î´Ö¤Î¤É¤³¤«¤ËÃÖ¤«¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - -
-
-
- - - - FreeBSD ¤Ï, ¾¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Ê¤¤¤ó¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤Î¿Í¡¹¤¬, FreeBSD - ¤Î¾¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ø¤Î°Ü¿¢¤Ë´Ø¿´¤ò¼¨¤·¤Æ¤ª¤ê, - FreeBSD/AXP (ALPHA) ¤Ï¤³¤ì¤é¤ÎÀ®²Ì¤È¤·¤Æ¤Ï¤È¤Æ¤âÀ®¸ù¤·¤¿¤â¤Î¤Î°ì¤Ä¤Ç¤¹. - FreeBSD/AXP ¤Ï¸½ºß - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/alpha - ¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ALPHA ¤Ø¤Î°Ü¿¢ÈǤ¬¸½ºßÆ°¤¯µ¡¼ï¤ÏÁý¤¨¤Ä¤Ä¤¢¤ê, - ¤½¤ÎÃæ¤Ë¤Ï AlphaStation, AXPpci, PC164, Miata ¤½¤·¤Æ Multia - ¤È¤¤¤Ã¤¿¥â¥Ç¥ë¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸½¾õ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤Ë¤Ï - freebsd-alpha@FreeBSD.org¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤½¤Î¾¤Ë FreeBSD ¤Î SPARC ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ø¤Î°Ü¿¢¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¤Î»²²Ã¤Ë¶½Ì£¤¬¤¢¤ëÊý¤Ï - freebsd-sparc@FreeBSD.org¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - ¤Ë»²²Ã¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¿Ê¹ÔÃæ¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Û¡¼¥à¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë¤â¤Ã¤È¤âºÇ¶áÄɲ䵤줿¤Î¤¬ - IA-64 ¤È PowerPC¤Ç¤¹. ¾ÜºÙ¤Ï - freebsd-ia64@FreeBSD.org ¤ª¤è¤Ó/¤¢¤ë¤¤¤Ï - freebsd-ppc@FreeBSD.org¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¿·¤·¤¤¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë´Ø¤¹¤ë°ìÈÌŪ¤ÊµÄÏÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - ¿·¤·¤¤¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë´Ø¤¹¤ë°ìÈÌŪ¤ÊµÄÏÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - freebsd-platforms@FreeBSD.org¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - ¤Ø»²²Ã¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤ò³«È¯¤·¤¿¤Î¤Ç, ¥á¥¸¥ã¡¼Èֹ椬Íߤ·¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - - ¤³¤ì¤Ï, ³«È¯¤·¤¿¥É¥é¥¤¥Ð¤ò¸ø³«¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹. - ¸ø³«¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É, - files.i386 ¤ÎÊѹ¹, - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥µ¥ó¥×¥ë, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬»È¤¦¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ë - MAKEDEV - ¤Î¥³¡¼¥É¤ò»ä¤¿¤Á¤ËÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¸ø³«¤¹¤ë¤Ä¤â¤ê¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤ÎÌäÂê¤Ë¤è¤ê¸ø³«¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥­¥ã¥é¥¯¥¿¥á¥¸¥ã¡¼ÈÖ¹æ 32 ¤ª¤è¤Ó, - ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥á¥¸¥ã¡¼ÈÖ¹æ 8 ¤¬¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÌÜŪ¤Î¤¿¤á¤ËͽÌ󤵤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎÈÖ¹æ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤É¤Á¤é¤Î¾ì¹ç¤Ç¤¢¤ì, ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤ò - &a.hackers; - ¤Ëή¤·¤Æ失¤ë¤È½õ¤«¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ÂåÂؤΥǥ£¥ì¥¯¥È¥êÇÛÃ֥ݥꥷ¡¼ - - - - - ¸½ºß»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÇÛÃ֥ݥꥷ¡¼¤Ï, - »ä¤¬ 1983 ǯ¤Ë½ñ¤¤¤¿¤â¤Î¤«¤éÁ´¤¯Êѹ¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - »ä¤ÏÅö½é¤ÎÇÛÃ֥ݥꥷ¡¼¤ò, ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î fast filesystem ¤Î¤¿¤á¤Ë½ñ¤­, - ¤Þ¤Ã¤¿¤¯²þÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥Ý¥ê¥·¡¼¤Ï¥·¥ê¥ó¥À¥°¥ë¡¼¥×¤ò»È¤¤¿Ô¤¯¤¹¤Î¤òËɤ°¤Ë¤Ï¤¦¤Þ¤¯¤¤¤­¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¤ªµ¤¤Å¤­¤ÎÊý¤â¤¤¤ëÄ̤ê find ¤ÎÆ°ºî¤Ë¤ÏÉÔŬÀڤǤ¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÆâÍƤÏ, - ¿¼¤µÍ¥À踡º÷(ftw ¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹)¤Ë¤è¤Ã¤Æºî¤é¤ì¤¿¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤«¤é, - Ãê½Ð(restore)¤·¤ÆºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ÎºÝ, - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï,¥·¥ê¥ó¥À¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¤Þ¤¿¤¬¤Ã¤ÆÇÛÃÖ¤µ¤ì, - °Ê¹ß¤Î¿¼¤µÍ¥À踡º÷¤ò¹Ô¤¦¤Ë¤Ï, - ¹Í¤¨ÆÀ¤ë¸Â¤êºÇ°­¤Î¾õÂ֤ˤʤê¤Þ¤¹. - ¤â¤·ºîÀ®¤¹¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÁí¿ô¤¬¤ï¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ²ò·èÊýË¡¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹. (Áí¿ô/¥·¥ê¥ó¥À¥°¥ë¡¼¥×¿ô)¸Ä¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò, - ¥·¥ê¥ó¥À¥°¥ë¡¼¥×¤´¤È¤Ë¤Þ¤È¤á¤ÆºîÀ®¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹. - ¤â¤Á¤í¤óºÇŬ¤Ê¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÇÛÃ֤ˤʤë¤è¤¦¤Ë, - Áí¿ô¤òͽ¬¤¹¤ëÊýË¡¤ò¹Í¤¨¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·²¾¤Ë¥·¥ê¥ó¥À¥°¥ë¡¼¥×¤¢¤¿¤ê¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¿ô¤ò - 10 ¤¯¤é¤¤¤Î¾®¤µ¤Ê¿ô¤Ë¸ÇÄꤷ¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - ÂçÉý¤Ê²þÁ±¤¬Ë¾¤á¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¥Ý¥ê¥·¡¼¤òÍѤ¤¤ë¤Ù¤­¥ê¥¹¥È¥¢ºî¶È¤ò, - Ä̾ï¤Îºî¶È(¤ª¤½¤é¤¯´û¸¤Î¥Ý¥ê¥·¡¼¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤Û¤¦¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦)¤ò¶èÊ̤¹¤ë¤Ë¤Ï, - 10 Éô֤δ֤˺îÀ®¤µ¤ì¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºÇÂç - 10 ¸Ä¤Þ¤Ç¤Þ¤È¤á¤Æñ°ì¤Î¥·¥ê¥ó¥À¥°¥ë¡¼¥×¤Ë½ñ¤­¹þ¤à¤È¤¤¤¦¼ê½ç¤¬»È¤¨¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤È¤Ë¤«¤¯»ä¤Î·ëÏÀ¤Ï, ¤½¤í¤½¤í¼Â¸³¤ò»Ï¤á¤Æ¸«¤ë»þ´ü¤À¤í¤¦¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤òºÇÂç¸Â¤ËÍøÍѤ¹¤ë - - - - - - - ¤³¤ÎÀá¤Ï, freebsd-current ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë - &a.wpaul; »á¤¬Åê¹Æ¤·¤¿¥á¡¼¥ë¤ò, - &a.des; »á¤¬¹»Àµ¤·, [] Æâ¤Î¥³¥á¥ó¥È¤òÄɲ䷤ưúÍѤ·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - -From: Bill Paul <wpaul@skynet.ctr.columbia.edu> -Subject: Re: the fs fun never stops -To: ben@rosengart.com -Date: Sun, 20 Sep 1998 15:22:50 -0400 (EDT) -Cc: current@FreeBSD.ORG - -[<ben@rosengart.com> ¤¬°Ê²¼¤Î¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òÅê¹Æ¤·¤Þ¤·¤¿.] - -> Fatal trap 12: page fault while in kernel mode -> fault virtual address = 0x40 -> fault code = supervisor read, page not present -> instruction pointer = 0x8:0xf014a7e5 - ^^^^^^^^^^ -> stack pointer = 0x10:0xf4ed6f24 -> frame pointer = 0x10:0xf4ed6f28 -> code segment = base 0x0, limit 0xfffff, type 0x1b -> = DPL 0, pres 1, def32 1, gran 1 -> processor eflags = interrupt enabled, resume, IOPL = 0 -> current process = 80 (mount) -> interrupt mask = -> trap number = 12 -> panic: page fault - - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç, ÌäÂ꤬µ¯¤­¤ë¾õ¶·¤ò³Îǧ¤·¤Æ, - ¾ðÊó¤òÁ÷¤ë¤À¤±¤Ç¤Ï½½Ê¬¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ²¼Àþ¤ò¤Ä¤±¤¿Ì¿Îá¥Ý¥¤¥ó¥¿ÃͤϽÅÍפÊÃͤǤ¹¤¬, - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é¤³¤ÎÃͤϹ½À®¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê, - ¤³¤ÎÃͤϻȤäƤ¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥¤¥á¡¼¥¸¤Ë°Í¸¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¤â¤·¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Ê¤É¤Î GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¾¤Î¿Í´Ö¤¬ÌäÂê¤Î¤¢¤ë´Ø¿ô¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÄÉ»î¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤µ¤ì¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¾ì¹ç¤Ï, - »È¤Ã¤Æ¤¤¤ëËܿͤˤ·¤«ÌäÂê¤Îµ¯¤³¤Ã¤¿¾ì½ê¤ÏÆÃÄê¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - - - ²¿¤ò¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - - - - - Ì¿Îá¥Ý¥¤¥ó¥¿Ãͤò¥á¥â¤·¤Þ¤¹. - 0x8: ¤È¤¤¤¦Éôʬ¤Ïº£²óɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ɬÍ×¤Ê¤Î¤Ï 0xf0xxxxxx ¤È¤¤¤¦Éôʬ¤Ç¤¹. - - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ºÆµ¯Æ°¤·¤¿¤é, °Ê²¼¤ÎÁàºî¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - - &prompt.user; nm -n /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxxx - - ¤³¤³¤Ç, f0xxxxxx ¤ÏÌ¿Îá¥Ý¥¤¥ó¥¿ÃͤǤ¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥·¥ó¥Ü¥ë¤Î¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Ï´Ø¿ô¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¥Ý¥¤¥ó¥È¤ò´Þ¤ß, - Ì¿Îá¥Ý¥¤¥ó¥¿ÃͤÏ, ´Ø¿ôÆâÉô¤Î¤¢¤ëÅÀ¤Ç¤¢¤êºÇ½é¤ÎÅÀ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤¿¤á, - ¤³¤ÎÁàºî¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤â´°Á´¤Ë°ìÃפ¹¤ë¤â¤Î¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ºÇ¸å¤Î·å¤ò¾Ê¤¤¤Æ¤â¤¦¤¤¤Á¤É¤ä¤Ã¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.user; nm -n /kernel.that.caused.the.panic | grep f0xxxxx - - ¤³¤ì¤Ç¤â°ìÃפ·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ·å¤ò¸º¤é¤·¤Ê¤¬¤é²¿¤é¤«¤Î½ÐÎϤ¬¤¢¤ë¤Þ¤Ç·«¤êÊÖ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ²¿¤«½ÐÎϤµ¤ì¤¿¤é, - ¤½¤ì¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤ò°ú¤­µ¯¤³¤·¤¿²ÄǽÀ­¤Î¤¢¤ë´Ø¿ô¤Î¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ÌäÂêÅÀ¤ò¸«ÉÕ¤±¤ëÀµ³Î¤ÊÊýË¡¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, ²¿¤â¤Ê¤¤¤è¤ê¤Þ¤·¤Ç¤¹. - - - - - - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òÅê¹Æ¤·¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Ï¤è¤¯¸«³Ý¤±¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë, Ì¿Îá¥Ý¥¤¥ó¥¿Ãͤò, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥·¥ó¥Ü¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ÎÃæ¤Î´Ø¿ô¤È¤Ä¤­¹ç¤ï¤»¤ÆÄ´¤Ù¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Ï¤Þ¤ì¤Ç¤¹. - - - - ¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤Î¸¶°ø¤òÆͤ­»ß¤á¤ëºÇÎɤÎÊýË¡¤Ï, ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤ò¤È¤ê, - gdb(1) - ¤Ç¥¹¥¿¥Ã¥¯¥È¥ì¡¼¥¹¤ò¹Ô¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¤â¤Á¤í¤ó -CURRENT - ¤Ç gdb(1) - ¤¬¤Á¤ã¤ó¤ÈÆ°¤¤¤Æ¤¤¤ì¤Ð¤Ç¤¹¤¬(»ä¤ÏÆ°¤¯¤³¤È¤òÊÝ¾Ú - ¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ELF ²½¤µ¤ì¤¿ - gdb(1) - ¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤òÀµ¤·¤¯°·¤¨¤Ê¤¤¤È¸À¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¤¬¤¤¤Þ¤·¤¿. - FreeBSD 3.0 ¤¬¥Ù¡¼¥¿¥Æ¥¹¥È¤ò½ª¤¨¤ëÁ°¤ËÄ´¤Ù¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤µ¤â¤Ê¤¤¤È CD ½Ð²Ù¸å¤ËÂçðþí¦¤òÇ㤦¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹). - - - - ¤É¤Ã¤Á¤Ë¤·¤í, »ä¤ÏÉáÄ̰ʲ¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥Ã¥¬¤¬É¬Íפ½¤¦¤Ç¤¢¤ì¤Ð - options 'DDB' - ¤ò²Ã¤¨¤Æ¤âÎɤ¤¤Ç¤¹(»ä¤Ï±Êµ×¥ë¡¼¥×¤¬µ¯¤³¤Ã¤Æ¤¤¤½¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë, - ¥Ö¥ì¡¼¥¯¥Ý¥¤¥ó¥È¤òÀßÄꤹ¤ë¤Î¤Ë»È¤Ã¤Æ ¤¤¤Þ¤¹). - - - - - - config -g KERNELCONFIG - ¤È¤·¤Æ¥Ó¥ë¥É¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - - - cd /sys/compile/KERNELCONFIG; make ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤Î¤òÂÔ¤Á¤Þ¤¹. - - - - make install ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - - ºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - - - - - - &man.make.1; ¥×¥í¥»¥¹¤Ï£²¤Ä¤Î¥«¡¼¥Í¥ë, - kernel ¤È - kernel.debug ¤ò¥Ó¥ë¥É¤·¤Þ¤¹. - kernel ¤Ï /kernel - ¤È¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì, - kernel.debug ¤Ï gdb(1) - ¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°ÍÑ¥·¥ó¥Ü¥ë¾ðÊó¤ò¼è¤ê½Ð¤¹¤¿¤á¤ËÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ³Î¼Â¤Ë¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤ò¤È¤ë¤Ë¤Ï, /etc/rc.conf - ¤òÊÔ½¸¤·¤Æ dumpdev - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤¹¤ë¤È rc(8) ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤«¤é - dumpon(8) ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì, - ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×µ¡Ç½¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¼êÆ°¤Ç dumpon(8) ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤â¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤Î¸å, ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤Ï savecore(8) - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¼è¤ê½Ð¤¹¤³¤È ¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - dumpdev ¤¬ - /etc/rc.conf ¤ÇÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - rc(8) ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤«¤é - savecore(8) ¤¬¼«Æ°Åª¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì, ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤ò - /var/crash ¤ËÊݸ¤·¤Þ¤¹. - - - - - FreeBSD ¤Î¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤Î¥µ¥¤¥º¤Ï, - ¤Õ¤Ä¤¦ÊªÍý¥á¥â¥ê¥µ¥¤¥º¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê 64MB ¤Î¥á¥â¥ê¤òÀѤó¤Ç¤¤¤ì¤Ð, - 64MB ¤Î¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤¬À¸À®¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - /var/crash - ¤Ë½½Ê¬¤Ê¶õ¤­ÍÆÎ̤¬¤¢¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¼êÆ°¤Ç - savecore(8) ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ì¤Ð, - ¤â¤Ã¤È¶õ¤­ÍÆÎ̤Τ¢¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤òÊݸ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - options MAXMEM=(foo) - ¤È¤¤¤¦¹Ô¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲ乤뤳¤È¤Ç, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥á¥â¥ê»ÈÍÑÎ̤òÀ©¸Â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð 128MB ¤Î¥á¥â¥ê¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤â, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥á¥â¥ê»ÈÍÑÎ̤ò 16MB - ¤ËÀ©¸Â¤·, ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤Î¥µ¥¤¥º¤â - 128MB ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ 16MB ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤ò¼è¤ê½Ð¤»¤¿¤é, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë gdb(1) - ¤ò»È¤Ã¤Æ¥¹¥¿¥Ã¥¯¥È¥ì¡¼¥¹¤ò¤È¤ê¤Þ¤¹. - - - - &prompt.user; gdb -k /sys/compile/KERNELCONFIG/kernel.debug /var/crash/vmcore.0 -(gdb) where - - - - ɬÍפʾðÊó¤¬ 1 ²èÌ̤˼ý¤Þ¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤â¿¤¤¤Î¤Ç, ¤Ç¤­¤ì¤Ð - script(1) ¤ò»È¤Ã¤Æ½ÐÎϤòµ­Ï¿¤·¤Þ¤¹. - strip ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¥¤¥á¡¼¥¸¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, - Á´¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥·¥ó¥Ü¥ë¤¬»²¾È¤Ç¤­, - ¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤ÎȯÀ¸¤·¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Î¹Ô¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - Ä̾ï, Àµ³Î¤Ê¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤Ø¤Î²áÄø¤òÄÉÀפ¹¤ë¤Ë¤Ï, - ½ÐÎϤòºÇ¸å¤Î¹Ô¤«¤éµÕÊý¸þ¤ËÆɤޤʤ±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿ gdb(1) ¤ò»È¤Ã¤Æ, - ÊÑ¿ô¤ä¹½Â¤ÂΤÎÆâÍƤòɽ¼¨¤µ¤», - ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤·¤¿»þ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾õÂÖ¤òÄ´¤Ù¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¥Ç¥Ð¥Ã¥°¶¸¤Ç, Ʊ»þ¤ËÊ̤Υ³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤òÍøÍѤǤ­¤ë´Ä¶­¤Ë¤¢¤ì¤Ð, - gdb(1) ¤ò¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤Ë»È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ò»È¤¦¤È, ¤¢¤ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¾å¤Î - gdb(1) ¤ò»È¤Ã¤Æ, - Ê̤Υ³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Ö¥ì¡¼¥¯¥Ý¥¤¥ó¥È¤ÎÀßÄê, ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¡¼¥É¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¼Â¹Ô¤Ê¤É, - ¤Õ¤Ä¤¦¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ÈÊѤï¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ò 2 Âæʤ٤ƥǥХå°¤¹¤ë¥Á¥ã¥ó¥¹¤Ë¤Ï¤Ê¤«¤Ê¤«·Ã¤Þ¤ì¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - »ä¤Ï¤Þ¤À¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ò»î¤·¤¿¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - Bill ¤Ë¤è¤ëÄɵ­ - - DDB ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥Ç¥Ð¥Ã¥¬¤Ë - Íî¤Á¤¿¤é, ddb ¤Î¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ç "panic" - ¤ÈÆþÎϤ¹¤ì¤Ð, ¶¯À©Åª¤Ë¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤òµ¯¤³¤·¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤ÎÅÓÃæ¤Ç, ºÆ¤Ó¥Ç¥Ð¥Ã¥¬¤ËÍî¤Á¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, - "continue" - ¤ÈÆþÎϤ¹¤ì¤Ð, - ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤òºÇ¸å¤Þ¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤»¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - - - dlsym() ¤¬ ELF ¼Â¹Ô·Á¼°¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹! - - - - - ELF ¤Î¥Ä¡¼¥ëÎà¤Ï, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¼Â¹Ô·Á¼°¤ÎÃæ¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥·¥ó¥Ü¥ë¤ò, - ¥À¥¤¥Ê¥ß¥Ã¥¯¥ê¥ó¥«¤«¤é¸«¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ï¤·¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¤¿¤á, dlopen(NULL, flags) - ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤ÆÆÀ¤é¤ì¤¿¥Ï¥ó¥É¥ë¤ËÂФ·¤Æ, - dlsym() ¤Çõº÷¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤â, - ¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿¥·¥ó¥Ü¥ë¤ò¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥×¥í¥»¥¹¤ÎÃæ¿´¤Ë¤¢¤¿¤ë¼Â¹Ô·Á¼°¤ÎÃæ¤Ë¤¢¤ë¥·¥ó¥Ü¥ë¤òõº÷¤·¤¿¤±¤ì¤Ð, - ELF ¥ê¥ó¥« ¤Ë - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÉÕ¤±¤Æ¼Â¹Ô·Á¼°¤ò¥ê¥ó¥¯¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤òÂ礭¤¯¤·¤¿¤ê, - ¾®¤µ¤¯¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤éÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Ï, FreeBSD 3.X ¾å¤Ç - 256MB, FreeBSD 4.X ¾å¤Ç 1GB ¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Éé²Ù¤Î¹â¤¤¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥µ¡¼¥Ð(Î㤨¤ÐÂ礭¤Ê FTP, HTTP ¥µ¡¼¥Ð)¤ò±¿ÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - 256MB ¤Ç¤Ï­¤ê¤Ê¤¤¤³¤È¤Ëµ¤ÉÕ¤¯¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤Ç¤Ï, ¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤òÂ礭¤¯¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤éÎɤ¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¤½¤ì¤Ë¤Ï, Æó¤Ä¤ÎÃʳ¬¤òƧ¤ß¤Þ¤¹. ¤Þ¤º, - ¤è¤êÂ礭¤¤¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤³¤È¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÃΤ餻¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¼¡¤Ë, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ÎÀèƬ¤Ë¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤ë¤¿¤á, - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÀèƬ¤¬Å·°æ(ÌõÃí:¥«¡¼¥Í¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ÎºÇ²¼Ã¼¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¤³¤È)¤È - ¤Ö¤Ä¤«¤ë¤³¤È¤Î¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë, ¥í¡¼¥É¥¢¥É¥ì¥¹¤òº£¤Þ¤Ç¤è¤êÄã°Ì¤ËÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ºÇ½é¤ÎÃʳ¬¤Ï, src/sys/i386/include/pmap.h ¤Ë¤¢¤ë - NKPDE ¤ÎÃͤòÁý²Ã¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ç¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ë 1GB ¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤«¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - -#ifndef NKPDE -#ifdef SMP -#define NKPDE 254 /* addressable number of page tables/pde's */ -#else -#define NKPDE 255 /* addressable number of page tables/pde's */ -#endif /* SMP */ -#endif - - - Àµ³Î¤Ê NKPDE ¤ÎÃͤò·×»»¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ˾¤ß¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ÎÂ礭¤µ(¥á¥¬¥Ð¥¤¥Èñ°Ì)¤ò 4 ¤Ç³ä¤Ã¤Æ, - ¤½¤ì¤«¤éñ°ì¥×¥í¥»¥Ã¥µ(UP)¤Ê¤é 1, SMP ¤Ê¤é 2 ¤ò°ú¤­»»¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¼¡¤ÎÃʳ¬¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤Ë¤Ï, ¥í¡¼¥É¥¢¥É¥ì¥¹¤òÀµ³Î¤Ë·×»»¤¹¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹. - ñ½ã¤Ë, ¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ÎÂ礭¤µ(¥Ð¥¤¥Èñ°Ì)¤ò 0x100100000 ¤«¤é°ú¤­»»¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - 1GB ¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Î¾ì¹ç, ¤½¤Î·ë²Ì¤Ï 0xc0100000 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, src/sys/i386/conf/Makefile.i386 ¤Ë¤¢¤ë - LOAD_ADDRESS ¤Ë, º£·×»»¤·¤¿ÃͤòÆþ¤ì¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë - src/sys/i386/conf/kernel.script - ¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î»Ï¤á¤ÎÊý¤Ë¤¢¤ë¥í¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥«¥¦¥ó¥¿¤Ë¤âƱ¤¸ÃͤòÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - OUTPUT_FORMAT("elf32-i386", "elf32-i386", "elf32-i386") -OUTPUT_ARCH(i386) -ENTRY(btext) -SEARCH_DIR(/usr/lib); SEARCH_DIR(/usr/obj/elf/home/src/tmp/usr/i386-unknown-freebsdelf/lib); -SECTIONS -{ - /* Read-only sections, merged into text segment: */ - . = 0xc0100000 + SIZEOF_HEADERS; - .interp : { *(.interp) } - - - ¤½¤ì¤¬´°Î»¤·¤¿¤é, config ¤·Ä¾¤·¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤ª¤½¤é¤¯, ps(1), top(1) - ¤Ê¤É¤ËÉÔ¶ñ¹ç¤¬½Ð¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤ì¤é¤òÀµ¾ï¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, make world(¤â¤·¤¯¤Ï, - Êѹ¹¤·¤¿ pmap.h ¤ò /usr/include/vm/ - ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤¿¸å¤Ë, libkvm, - ps ¤ª¤è¤Ó top - ¤ò¼êÆ°¤ÇºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È)¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ÎÂ礭¤µ¤Ï, 4MB ¤ÎÇÜ¿ô¤Ç¤¢¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - &a.dg; »á¤Ë¤è¤ëÊä­ - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Ï 2 ¤Î¾è¿ô¤Ç¤¢¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤ì¤¬³Î¤«¤Ê¤³¤È¤«¤É¤¦¤«¤Ï¤Ï¤Ã¤­¤ê¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ÀΤε¯Æ°¥³¡¼¥É¤Ë¤Ï, Îɤ¯¹â°Ì¥¢¥É¥ì¥¹¥Ó¥Ã¥È¤Î¥È¥ê¥Ã¥¯¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤¿¤¿¤á, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â 256MB ¤ÎγÅ٤Ǥ¢¤ë¤³¤È¤¬ÁÛÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - - -
-
- - - ¼Õ¼­ - - - Ìõ: - &a.jp.y-koga;, - 1997 ǯ 11 ·î 10 Æü. - - -
- FreeBSD Core Team - - ¤³¤Î FAQ ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÌäÂê¤ò¸«¤Ä¤±¤¿¤ê, ²¿¤«ÅÐÏ¿¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - &a.faq; ¤Þ¤Ç¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¤ß¤Ê¤µ¤ó¤Ë¤Ï´¶¼Õ´¶¼Õ¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - ¤ß¤Ê¤µ¤ó¤Ë¼êÅÁ¤Ã¤Æ¤â¤é¤ï¤Ê¤¤¤È¤³¤Î FAQ ¤Ï¤è¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¤«¤é! - -
- - - - &a.jkh; - - ¤¿¤Þ¤Ëµ¯¤³¤¹ FAQ ¤ÎʤÙÂؤ¨¤ä¹¹¿·¤Îȯºî - - - - &a.dwhite; - - freebsd-questions ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤ÎµÁ̳¤òĶ¤¨¤¿¥µ¡¼¥Ó¥¹ - - - - &a.joerg; - - Usenet (NetNews) ¤Ç¤ÎµÁ̳¤òĶ¤¨¤¿¥µ¡¼¥Ó¥¹ - - - - &a.wollman; - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àá¤Î¼¹É®¤Èʸ½ñÀ°·Á - - - - Jim Lowe - - ¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - - - &a.pds; - - FreeBSD FAQ ¥¿¥¤¥Ô¥ó¥°µ¡³£ÅÛÎì - - - - FreeBSD ¥Á¡¼¥à - - ÉÔÊ¿¤ò¸À¤Ã¤¿¤ê, ¤¦¤á¤¤¤¿¤ê, ¾ðÊóÄ󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤¿¤ê - - - - - - - ¤¢¤È, È´¤±¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿Â¾¤ÎÊý¡¹¤ËÂФ·¤Æ, ¼Õºá¤È¿´¤«¤é¤Î´¶¼Õ¤òÊû¤²¤Þ¤¹! - -
- - - FreeBSD FAQ ÆüËܸ첽¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - - FreeBSD ÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï, - FreeBSD ´Ø·¸¤ÎÆüËܸìʸ½ñ¤¬¾¯¤Ê¤¤¤³¤È¤òò¤¤¤¿¿ô¿Í¤Î - FreeBSD ¥æ¡¼¥¶¤ÎÄ󾧤ˤè¤Ã¤Æ 1996 ǯ 2 ·î 26 Æü¤Ë¥¹¥¿¡¼¥È¤·, - FreeBSD ÆüËܸì¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ÎºîÀ®¤ò¤Ï¤¸¤á¤È¤·¤¿³èÆ°¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿. - FreeBSD FAQ ¤ÎÆüËܸ첽¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤ÎËÝÌõºî¶È¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - ÆüËܹñÆâ¤Ë¸ÇÍ­¤ÎÏÃÂê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤â¹­¤¯¾ðÊó¤ò½¸¤á, - ÆüËܤΠFreeBSD ¥æ¡¼¥¶¤Ë¤È¤Ã¤Æ¿¿¤ËÍ­±×¤Ê¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤òÄ󶡤·¤è¤¦¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î FAQ ¤ÏÆüËè¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - »ä¤¿¤Á¤â¤Þ¤¿¤³¤ì¤ËÄɤ¤ÉÕ¤¯¤¿¤á¤Ëºî¶È¤ò³¤±¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. ¤â¤Á¤í¤ó, ¿·¤·¤¤¥á¥ó¥Ð¤âÂç´¿·Þ¤Ç¤¹. - ÆüËܸìËÝÌõÈǤˤĤ¤¤Æ, ²¿¤«¤ªµ¤¤Å¤­¤ÎÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¤é, - &a.jp.doc-jp; - ¤Þ¤Ç¤´Ï¢Íí¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, ¤â¤·»ä¤¿¤Á¤Îºî¶È¤ò¼êÅÁ¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤ë¤Ê¤é, - FreeBSD - ÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤Î¾å, À§È󻲲䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - - ËÝÌõ¼Ô (¸Þ½½²»½ç) - - - &a.jp.arimura; - °ìµÜ μ ryo@azusa.shinshu-u.ac.jp - &a.jp.iwasaki; - &a.jp.yoshiaki; - ¤¯¤ê¤ä¤Þ kuriyama@opt.phys.waseda.ac.jp - &a.jp.y-koga; - º£Ìî ¸µÇ· motoyuki@jp.FreeBSD.org - &a.jp.sugimura; - &a.jp.nakai; - ¤Ë¤·¤« nishika@cheerful.com - ²Ö°æ ¹ÀÇ· hanai@jp.FreeBSD.org - &a.jp.kiroh; - &a.jp.shou; - Ê¡´Ö ¹¯¹° yasuf@big.or.jp - &a.jp.mrt; - »³²¼ ½ß junkun@esys.tsukuba.ac.jp - - - ººÆÉ¼Ô (¸Þ½½²»½ç) - - - Àõ¸« ¸­ asami@FreeBSD.org - &a.jp.iwasaki; - &a.jp.yoshiaki; - Â綶 ·ò ohashi@mickey.ai.kyutech.ac.jp - ¤¯¤ê¤ä¤Þ kuriyama@opt.phys.waseda.ac.jp - º£Ìî ¸µÇ· motoyuki@jp.FreeBSD.org - º´Çì δ»Ê saeki@jp.FreeBSD.org - &a.jp.sugimura; - ²Ö°æ ¹ÀÇ· hanai@jp.FreeBSD.org - ÉÍÅÄ Ä¾¼ù nao@tom-yam.or.jp - &a.jp.kiroh; - &a.jp.hino; - ÛØ»³ Âî shiyama@intercity.or.jp - &a.jp.shou; - &a.jp.mrt; - ¼ã°æ µ×»Ë earth@hokuto7.or.jp - - - ºî¶È´Ä¶­À°È÷ (¸Þ½½²»½ç) - - - °ìµÜ μ ryo@azusa.shinshu-u.ac.jp - &a.jp.iwasaki; - &a.jp.simokawa; - ÎëÌÚ ½¨¹¬ hideyuki@jp.FreeBSD.org - - - -
diff --git a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/Makefile deleted file mode 100644 index 0101034192..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/Makefile +++ /dev/null @@ -1,55 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD$ -# -# Build the FreeBSD Documentation Project Primer (Japanese). -# -# Original revision: 1.10 -# - -MAINTAINER= - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -NO_TIDY= YES - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml -SRCS+= overview/chapter.sgml -SRCS+= psgml-mode/chapter.sgml -SRCS+= see-also/chapter.sgml -SRCS+= sgml-markup/chapter.sgml -SRCS+= sgml-primer/chapter.sgml -SRCS+= stylesheets/chapter.sgml -SRCS+= structure/chapter.sgml -SRCS+= doc-build/chapter.sgml -SRCS+= the-website/chapter.sgml -SRCS+= tools/chapter.sgml -SRCS+= translations/chapter.sgml -SRCS+= writing-style/chapter.sgml - - -SRCS+= examples/appendix.sgml - -# Images from the cross-document image library -#IMAGES_LIB= callouts/1.png -#IMAGES_LIB+= callouts/2.png -#IMAGES_LIB+= callouts/3.png -#IMAGES_LIB+= callouts/4.png -#IMAGES_LIB+= callouts/5.png - -# Entities -SRCS+= chapters.ent - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/book.sgml b/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/book.sgml deleted file mode 100644 index 052b06c63d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,308 +0,0 @@ - - - -%man; - - %chapters; -]> - - - - - - ¿·¤·¤¤¹×¸¥¼Ô¤Î¤¿¤á¤Î FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥ÈÆþÌç - - - Nik - Clayton - -
nik@FreeBSD.org
-
-
- - - 1998 - 1999 - Nik Clayton - - - $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.1 2001/03/07 19:40:47 hrs Exp $ - - $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/book.sgml,v 1.1 2001/03/07 19:40:47 hrs Exp $ - - - Redistribution and use in source (SGML DocBook) and 'compiled' - forms (SGML, HTML, PDF, PostScript, RTF and so forth) with or without - modification, are permitted provided that the following conditions are - met: - - - - Redistributions of source code (SGML DocBook) must retain the - above copyright notice, this list of conditions and the following - disclaimer as the first lines of this file unmodified. - - - - Redistributions in compiled form (transformed to other DTDs, - converted to PDF, PostScript, RTF and other formats) must - reproduce the above copyright notice, this list of conditions and - the following disclaimer in the documentation and/or other - materials provided with the distribution. - - - - - THIS DOCUMENTATION IS PROVIDED BY NIK CLAYTON "AS IS" AND ANY - EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE - IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR - PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL NIK CLAYTON BE LIABLE FOR - ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR - CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF - SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR - BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF - LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING - NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS - DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH - DAMAGE. - - - - - FreeBSD - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë»²²Ã¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤Æ¤¢¤ê¤¬¤È¤¦¤´¤¶¤¤¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¹×¸¥¤ÏÈó¾ï¤Ë²ÁÃͤΤ¢¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - - ¤³¤ÎÆþÌç¤Ç¤Ï FreeBSD - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¤Î¹×¸¥¤ò»Ï¤á¤ë¤Ë¤¢¤¿¤Ã¤ÆÍý²ò¤¹¤ëɬÍפΤ¢¤ë¤³¤È, - ¤¹¤Ê¤ï¤Á(ɬ¿Ü¤Î¤â¤Î¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, ¿ä¾©¤µ¤ì¤ë¤â¤Î¤â´Þ¤á¤¿)¥Ä¡¼¥ë¤ä¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î»È¤¤Êý¤«¤é, - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÊý¿Ë¤Ë¤ï¤¿¤ëÆâÍƤΤ¹¤Ù¤Æ¤ò°·¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Îʸ½ñ¤ÏȯŸÅÓ¾å¤Ë¤¢¤ê, ¤Þ¤À´°À®¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤À´°À®¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤Àá¤Î̾Á°¤Ë¤Ï - *(¥¢¥¹¥¿¥ê¥¹¥¯) ¤¬ÉÕ¤±¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - -
- - - ¤Þ¤¨¤¬¤­ - - - ¥·¥§¥ë¥×¥í¥ó¥×¥È - - °Ê²¼¤Îɽ¤Ï, - ɸ½à¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥×¥í¥ó¥×¥È¤È¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¤Î¥×¥í¥ó¥×¥È¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ç¤¢¤²¤ë¼ÂÎã¤Ç¤Ï, - ¤É¤Á¤é¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ç¤½¤ÎÎã¤ò¼Â¹Ô¤¹¤Ù¤­¤«¼¨¤¹¤¿¤á¤Ë¤³¤ì¤é¤Î¥×¥í¥ó¥×¥È¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - - - ¥æ¡¼¥¶ - - ¥×¥í¥ó¥×¥È - - - - - - Ä̾ï¥æ¡¼¥¶ - - &prompt.user; - - - - root - - &prompt.root; - - - - - - - - ɽµ­¾å¤Î´·Îã - - ²¼¤Îɽ¤Ï, - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ç»È¤ï¤ì¤ëɽµ­¾å¤Î´·Îã¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - °ÕÌ£ - - Îã - - - - - - ¥³¥Þ¥ó¥É, ¥Õ¥¡¥¤¥ë, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î̾Á°¤ª¤è¤Ó, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿²èÌ̤ؤνÐÎÏ - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î - .login ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°ìÍ÷¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤Ë¤Ï - ls -a ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - You have mail. - - - - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î²èÌ̤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤â¤Î¤È, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ÆþÎϤ¹¤ë¤â¤Î¤ò¶èÊ̤¹¤ë¾ì¹ç - - &prompt.user; su -Password: - - - - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Î»²¾È - - ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤Ë¤Ï - - su - 1 - - ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤È¥°¥ë¡¼¥×̾ - - ¤³¤ì¤¬¹Ô¤Ê¤¨¤ë¤Î¤Ï - root ¤À¤±¤Ç¤¹. - - - - ¶¯Ä´Éôʬ - - ɬ¤º¤³¤ì¤ò¹Ô¤Ê¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ë½ñ¤«¤ì¤ë°ú¿ô. - ¤³¤ì¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤äÊÑ¿ô̾¤Ê¤É¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¾Ãµî¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - rm ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾ - ¤ÈÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - - - ´Ä¶­ÊÑ¿ô - - $HOME¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¤¹. - - - - - - - - Ãíµ­(notes), ·Ù¹ð(warnings), Î㼨(examples) - - Ãíµ­¤ä·Ù¹ð, Î㼨¤ÏËÜʸÃæ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - Ãíµ­¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ê´¶¤¸¤Çɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, ÆɼԤ¬¹Ô¤Ê¤¦Áàºî¤Ë´ØÏ¢¤·¤Æ - Ãí°Õ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤òÅÁ¤¨¤ë¤¿¤á¤ÎÆâÍƤ¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ·Ù¹ð¤Ï, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê´¶¤¸¤Çɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, ¼ê½ç¤Ë½¾¤ï¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë²¿¤é¤«¤Î»³²¤òÈï¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤ò - ÅÁ¤¨¤ëÆâÍƤ¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î»³²¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤äÁàºî¼Ô¤ËÂФ¹¤ëʪÍýŪ¤Ê¤â¤Î¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤·, - ÉÔÃí°Õ¤Ç½ÅÍפʥե¡¥¤¥ë¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤è¤¦¤ÊÈóʪÍýŪ¤Ê¤â¤Î¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - - - - Î㼨¤Î¥µ¥ó¥×¥ë - - Î㼨¤Ï, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê´¶¤¸¤Çɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤ÏÄ̾ï, ÆɼԼ«¿È¤¬»î¤¹É¬ÍפΤ¢¤ëÎã¤ä, - ¤¢¤ëÁàºî¤¬¤É¤Î¤è¤¦¤Ê·ë²Ì¤ò¤â¤¿¤é¤¹¤Î¤«, - ÆɼԤ˼¨¤¹¤¿¤á¤ÎÎ㤬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¼Õ¼­ - - Sue Blake, Patrick Durusau, - Jon Hamilton, Peter Flynn, - Christopher Maden - ¤Ï¤³¤Îʸ½ñ¤Î½é¹Æ¤òÆɤà»þ´Ö¤ò³ä¤¤¤Æ, - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤ÎÍ­±×¤Ê¥³¥á¥ó¥È¤äÈãɾ¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤³¤Ë´¶¼Õ¤Î°Õ¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - - - - &chap.overview; - &chap.tools; - &chap.sgml-primer; - &chap.sgml-markup; - &chap.stylesheets; - &chap.structure; - &chap.the-website; - &chap.translations; - &chap.writing-style; - &chap.psgml-mode; - &chap.see-also; - -
- - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/chapter.decl b/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/chapter.decl deleted file mode 100644 index ce0a7ed16a..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/chapter.decl +++ /dev/null @@ -1 +0,0 @@ - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/chapters.ent b/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/chapters.ent deleted file mode 100644 index 3fa92c30f4..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/chapters.ent +++ /dev/null @@ -1,26 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 43cc3c93fd..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/overview/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,204 +0,0 @@ - - - - ³µÍ× - - FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¤è¤¦¤³¤½. - ¼Á¤Î¹â¤¤Ê¸½ñ¤Ï, FreeBSD - ¤òÀ®¸ù¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë·ç¤«¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤½ÅÍפʤâ¤Î¤Ç¤¹. FreeBSD - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È(FreeBSD Documentation Project; - FDP)¤Ï, ¤½¤Î¤è¤¦¤Êʸ½ñ¤ò¿ô¿¤¯ºîÀ®¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ç¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¹×¸¥¤Ï, Èó¾ï¤Ëµ®½Å¤Ç¤¹. - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï¼ç¤Ë FDP ¤Î¹½À®, - ʸ½ñ¤ÎºîÀ®¤È FDP ¤Ø¤ÎÄó½ÐÊýË¡¤ª¤è¤Ó, - ʸ½ñºîÀ®¤Î¤¿¤á¤ËÍøÍѤǤ­¤ë¥Ä¡¼¥ë¤Î¸ú²ÌŪ¤ÊÍøÍÑË¡ - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²òÀ⤹¤ë¤³¤È¤òÌÜŪ¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - FDP ¤Ï, ¤É¤Ê¤¿¤Ç¤â»²²Ã¤Ç¤­¤Þ¤¹. »²²Ã»ñ³Ê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤·, - Ëè·î, ʸ½ñ¤ÎºîÀ®¤¬µÁ̳¤Å¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ï, ¤¿¤À - freebsd-doc@FreeBSD.org - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤¹¤ë¤³¤È¤À¤±¤Ç¤¹. - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤òÆɤ߽ª¤¨¤¿¸å, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤É¤ì¤¬ FDP ¤¬´ÉÍý¤¹¤ëʸ½ñ¤Ï¤Ê¤Î¤«Íý²ò¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - FDP ¤Î´ÉÍý¤¹¤ëʸ½ñ¤Î SGML ¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤òÆɤß, - °ÕÌ£¤¬Íý²ò¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ʸ½ñ¤ØÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤ëÁàºî¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÊѹ¹¤¬ººÆɤò¼õ¤±, FreeBSD - ¤Îʸ½ñ¤È¤·¤ÆºÎÍѤˤޤ碌¤ë¤è¤¦, Êѹ¹¤ÎÄó½Ð¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - FreeBSD ʸ½ñ¥»¥Ã¥È - - FDP ¤Ç¤Ï FreeBSD ´ØϢʸ½ñ¤Î¤¦¤Á, ¼¡¤Î - 4 ¤Ä¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤òôÅö¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î±Ñ¸ìÈǥޥ˥奢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ï´ðËÜ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ìÉô¤Ç¤¢¤ê, - FDP ¤¬¤½¤ÎºîÀ®¤òôÅö¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤· FDP ¤Ï, ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤è¤ê¤ï¤«¤ê¤ä¤¹¤¯¤·¤¿¤ê, - ÉÔÀµ³Î¤Êµ­½Ò¤ò½¤Àµ¤¹¤ë¤¿¤á, ´û¸¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Î²þÊÔ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ËÝÌõ¥Á¡¼¥à¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¾¸À¸ì¤ËËÝÌõ¤¹¤ë - ºî¶È¤òôÅö¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ÎËÝÌõºî¶È¤Ï, FDP ¤ÎôÅöÈÏ°ÏÆâ¤Ç¤¹. - - - - - - FAQ - - - FAQ ¤Ï, FreeBSD - ¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ä¥Ë¥å¡¼¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Ç - ¤è¤¯¿Ò¤Í¤é¤ì¤ë¼ÁÌä, ¤¢¤ë¤¤¤Ï¼ÁÌ䤵¤ì¤ë¤Ù¤­¤â¤Î¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - (û¤¤¼Áµ¿±þÅú·Á¼°¤Ç)¼è¤ê°·¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î·Á¼°¤Ç¤Ï, ɬÍװʾå¤ËŤ¯ºÙ¤«¤¤²óÅú¤Ïµö¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ - - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ï¹­ÈϰϤÎÏÃÂê¤ò°·¤Ã¤¿ FreeBSD ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¤¿¤á¤Î - ¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¾ðÊó¸», ¤ª¤è¤Ó¥ê¥Õ¥¡¥ì¥ó¥¹¤È¤Ê¤ë¤³¤È¤ò°Õ¿Þ¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - ¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È - - - ¤³¤ì¤Ï, World Wide Web ¤Ë¤ª¤¤¤ÆÃ濴Ū¤Ê FreeBSD ¤Î¥µ¥¤¥È¤Ç¤¢¤ê, - http://www.FreeBSD.org/ - ¤È, À¤³¦Ãæ¤Ë¸ºß¤¹¤ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤«¤é¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤Ï, ¿¤¯¤Î¿Í¡¹¤¬ FreeBSD - ¤ò½é¤á¤ÆÌܤˤ¹¤ë¾ì½ê¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¤³¤Î 4 ¼ïÎà¤Îʸ½ñ¤Ï, ¤¤¤º¤ì¤â FreeBSD CVS ¥Ä¥ê¡¼¤«¤éÆþ¼ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø¤ÎÊѹ¹ÍúÎò¤Ï°ìÈ̤˸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - CVSup ¤ä - CTM ¤È¤¤¤Ã¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤¤ - ï¤Ç¤âʸ½ñ¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥³¥Ô¡¼¤òºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤ËÊݤĤ³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¤µ¤é¤Ë, ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¿Í¡¹¤¬¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë¤ä FreeBSD - ´ØÏ¢¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤ò¤Ä¤¯¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤é¤Î¤Ê¤«¤Ë¤Ï, - ¾¤Îʸ½ñ¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê(¤Î¸¶ºî¼Ô¤¬Æ±°Õ¤·¤¿¾ì½ê)¤Ë - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ë°ìÊý, FreeBSD ¤Î¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤«¤é¤ÏʬΥ¤·¤Æ, - ¸¶ºî¼Ô¤Î¼ê¤Ë¤è¤Ã¤ÆľÀÜÊݼ餵¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - FDP ¤Ç¤Ï, ¤½¤Î¤è¤¦¤Êʸ½ñ¤ËÂФ·¤Æ²Äǽ¤Ê¸Â¤ê, - ¥ê¥ó¥¯¤òÄ󶡤¹¤ë¤è¤¦¤ËÅØÎϤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¤Ï¤¸¤á¤ëÁ°¤Ë - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï, ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ëÆâÍƤˤĤ¤¤Æ - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤¹¤Ç¤ËÍý²ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÁ°Äó¤È¤·¤Æ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - FreeBSD CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥³¥Ô¡¼¤ò - (CVS, ¤â¤·¤¯¤Ï - CVSup ¤« - CTM ¤ò»È¤Ã¤Æ) Æþ¼ê¤·¤¿¤ê, - CVSup ¤ò»È¤Ã¤Æ - ¥Á¥§¥Ã¥¯¥¢¥¦¥È¤·¤¿(checked-out)¥³¥Ô¡¼¤ò - ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - FreeBSD ¤Îʸ½ñ¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥³¥Ô¡¼¤òºÇ¿·¤Ë°Ý»ý¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ. - - - - - FreeBSD Ports ¥·¥¹¥Æ¥à, ¤â¤·¤¯¤Ï &man.pkg.add.1 - ¤òÍøÍѤ·¤Æ¿·¤·¤¤¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ. - - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml deleted file mode 100644 index a6c26bc9f6..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/psgml-mode/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,166 +0,0 @@ - - - - <application>Emacs</application> ¤Ç - <literal>sgml-mode</literal> ¤òÍøÍѤ¹¤ë - - ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î Emacs ¤ä Xemacs(Ports Collection ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹)¤Ë¤Ï, - PSGML ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ëÈó¾ï¤ËÊØÍø¤Ê¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤¬Éí°¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï³ÈÄ¥»Ò¤¬¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë .sgml ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Æɤ߹þ¤Þ¤ì¤ë¤«, - M-x sgml-mode ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤³¤È¤Ç¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì¤Þ¤¹. - PSGML ¤Ï, SGML ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä¥¨¥ì¥á¥ó¥È, °À­¤ò°·¤¦¤¿¤á¤Î¥á¥¸¥ã¡¼¥â¡¼¥É¤Ç¤¹. - - - ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤ÇÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òÃΤäƤ¤¤ì¤Ð, - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ê¤É¤Î SGML ʸ½ñ¤ò¤è¤ê´Êñ¤Ë°·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - C-c C-e - - - sgml-insert-element ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, ¸½ºß¤Î¥«¡¼¥½¥ë°ÌÃÖ¤ËÁÞÆþ¤¹¤Ù¤­¥¨¥ì¥á¥ó¥È̾¤¬Ê¹¤«¤ì, - TAB ¥­¡¼¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¥¨¥ì¥á¥ó¥È̾¤ÎÊä´°¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¥«¡¼¥½¥ë°ÌÃÖ¤ËÁÞÆþ¤Ç¤­¤Ê¤¤¥¨¥ì¥á¥ó¥È̾¤ÏÆþÎϤǤ­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ÁÞÆþ¤Ï, »ØÄꤷ¤¿¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤Î¥¹¥¿¡¼¥È¥¿¥°¤È¥¨¥ó¥É¥¿¥°¤¬Î¾Êý¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ¤½¤Î¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤¬Â¾¤Îɬ¿Ü¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤ò´Þ¤à¾ì¹ç¤Ï, - ¤½¤Îɬ¿Ü¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤âƱ¤¸¤è¤¦¤ËÁÞÆþ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - C-c = - - - sgml-change-element-name ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥½¥ë¤ò¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤ÎÆ⦤˰ÜÆ°¤µ¤»¤Æ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - Êѹ¹¤¹¤ë¥¨¥ì¥á¥ó¥È̾¤¬Ê¹¤«¤ì, ¸½ºß¤Î¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤Î¥¹¥¿¡¼¥È¥¿¥°¤È¥¨¥ó¥É¥¿¥°¤¬ - ÆþÎϤ·¤¿¿·¤·¤¤¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤Î¤â¤Î¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - C-c C-r - - - sgml-tag-region ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¥Æ¥­¥¹¥È¤ò»ØÄê(¥Æ¥­¥¹¥È¤Î³«»ÏÅÀ¤Ë°ÜÆ°¤·¤Æ C-Space ¤ò²¡¤·, - ½ªÎ»ÅÀ¤Ë°ÜÆ°¤·¤Æ C-Space ¤ò²¡¤¹)¤·¤Æ¤«¤é, ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ÍøÍѤ¹¤ë¥¨¥ì¥á¥ó¥È̾¤¬Ê¹¤«¤ì, - ¥Þ¡¼¥¯¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì¤¿ÈÏ°Ï(¥ê¡¼¥¸¥ç¥ó)¤Î¤¹¤°Á°¸å¤Ë»ØÄꤷ¤¿¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤¬ÁÞÆþ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - C-c - - - - sgml-untag-element ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥½¥ë¤òºï½ü¤·¤¿¤¤¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤Î¥¹¥¿¡¼¥È¥¿¥°¤«, ¥¨¥ó¥É¥¿¥°¤Î¾å¤Ë¤ª¤¤¤Æ - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. ¤¹¤ë¤È, ¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤Î¥¹¥¿¡¼¥È¥¿¥°, - ¥¨¥ó¥É¥¿¥°¤¬Î¾Êý¤È¤âºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - C-c C-q - - - sgml-fill-element ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, ¥«¡¼¥½¥ë°ÌÃ֤Υ¨¥ì¥á¥ó¥È¤ÎÆâÍƤËÂФ·¤Æ, - (À°·Á¤¹¤ë»þ¤Î¤è¤¦¤Ë)ºÆµ¢Åª¤Êʸ¾Ï¤ÎµÍ¤á¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎµÍ¤áºî¶È¤Ï, ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¶õÇòʸ»ú¤¬½ÅÍפʤâ¤Î, ¤¿¤È¤¨¤Ð - programlisting - ¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤ÎÃæ¤Ê¤É¤Ç¤â¸ú²Ì¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ÍøÍѤκݤÏÃí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - - - C-c C-a - - - sgml-edit-attributes ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È¤â¤¦°ì¤Ä¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò³«¤­, - ºÇ¤â¶á¤¤ÊĤ¸¤¿¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î°À­¤Î¥ê¥¹¥È¤È, ¸½ºß¤ÎÃͤòɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - TAB ¤ò»È¤Ã¤Æ°À­´Ö¤ò°ÜÆ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, C-k ¤ò - ²¡¤¹¤³¤È¤Ç, ´û¸¤ÎÃͤò¿·¤·¤¤¤â¤Î¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, C-c ¤ò²¡¤¹¤³¤È¤Ç, ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤òÊĤ¸¤Æ - ¸µ¤Îʸ½ñ¤ËÌá¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - C-c C-v - - - sgml-validate ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È(ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ)¸½ºßÊÔ½¸Ãæ¤Îʸ½ñ¤ò¥»¡¼¥Ö¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«Ê¹¤«¤ì, - ¼¡¤Ë SGML ¤ÎÀµÅöÀ­¸¡ºº¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¸¡ºº¤Î½ÐÎϤϿ·¤·¤¤¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¸í¤ê¤Î¤¢¤ëÉôʬ¤Ø¤Ò¤È¤Ä¤Ò¤È¤Ä°ÜÆ°¤·¤Æ¥Þ¡¼¥¯¥¢¥Ã¥×¤Î¥ß¥¹¤ò½¤Àµ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ¤â¤Á¤í¤ó, ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤Ë¤Ï¾¤Ë¤âÍ­ÍѤʵ¡Ç½¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ë¤¢¤²¤¿¤Î¤Ï, ¤½¤ÎÃæ¤Ç¤â¤ï¤¿¤·¤¬Èó¾ï¤ËÉÑÈˤËÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 2b39002538..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/see-also/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,124 +0,0 @@ - - - - »²¹Í¥µ¥¤¥È - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï, SGML ¤ä DTD, FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë´Ø¤·¤Æ, - ¤¹¤Ù¤Æ¤òÌÖÍ夷¤¿¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤ÆâÍƤˤĤ¤¤Æ¤Ï, - °Ê²¼¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤ò¤´Í÷¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - - - FreeBSD - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥¦¥§¥Ö¥Ú¡¼¥¸ - - - - FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯(±Ñ¸ìÈÇ) - - - - - - SGML - - - - SGML/XML ¥¦¥§¥Ö¥Ú¡¼¥¸. - ¤³¤ì¤Ï¹­ÈϰϤˤ錄¤ëÌÖÍåŪ¤Ê SGML ¤Î¾ðÊ󸻤Ǥ¹. - - - - ¤ä¤µ¤·¤¤ SGML ÆþÌç - - - - - - HTML - - - - World Wide Web ¥³¥ó¥½¡¼¥·¥¢¥à - - - - HTML 4.0 µ¬³Ê½ñ - - - - - - DocBook - - - - The DocBook - Technical Committee. - ¤³¤³¤Ï DocBook DTD ¤ÎÊݼé¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤³¤í¤Ç¤¹. - - - - - - Linux ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - - - Linux - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥¦¥§¥Ö¥Ú¡¼¥¸ - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 2ba21acc15..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/structure/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,322 +0,0 @@ - - - - <filename>doc/</filename> °Ê²¼¤Ë¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëʸ½ñ - - doc/ ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ï, ¤¢¤ë°ì´Ó¤·¤¿Êý¿Ë¤Ç¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤½¤Î¤¦¤Á FDP ¤¬´ÉÍý¤¹¤ëʸ½ñ¤Ï, ¤µ¤é¤ËÊ̤ÎÊý¿Ë¤Ç¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¿·¤·¤¤Ê¸½ñ¤ò¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ËÄɲ乤ëºî¶È¤Îñ½ã²½¤Ë²Ã¤¨, - - - - ʸ½ñ¤ò¾¤Î·Á¼°¤Ø¤ÎÊÑ´¹¤ò¼«Æ°²½¤·¤ä¤¹¤¯¤¹¤ë¤³¤È - - - - ¾¤Î°Û¤Ê¤ëʸ½ñ¹½À®¤È¤Î´Ö¤Î°ì´ÓÀ­¤ò°Ý»ý¤·, - Áê¸ß¤Ëºî¶È¤·¤ä¤¹¤¯¤¹¤ë¤³¤È - - - - - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¾å¤Ç¿·¤·¤¤Ê¸½ñ¤òƳÆþ¤¹¤ë¾ì½ê¤Î·èÄê¤ò´Êñ¤Ë¹Ô¤Ê¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È - - - - ¤òÌÜŪ¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤µ¤é¤Ëʸ½ñ¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ï, ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê°Û¤Ê¤ë¸À¸ì¤ä - ʸ»ú¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤ËÂбþ¤Ç¤­¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ʸ½ñ¥Ä¥ê¡¼¤Î¹½Â¤¤¬ÆÃÄê¤Î´·½¬¤äʸ²½Çطʤò¶¯À©¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤Ï - ¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦ÅÀ¤Ï½ÅÍפǤ¹. - - - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ÎºÇ¾å°Ì <filename>doc/</filename> - - doc/ ¤Î²¼¤Ë¤ÏÆó¼ïÎà¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¤¢¤ê, - ³Æ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì, ÆÃÊ̤Ê̾Á°¤È°ÕÌ£¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - share/ - - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï, ʸ½ñ¤ÎËÝÌõ¤ä¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤Ë°Í¸¤·¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¼ý¤á¤é¤ì, - ¤½¤ÎʬÎà¤Î¤¿¤á¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¤Ä¤¯¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, &man.make.1; ¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï share/mk - ¤Ë, (FreeBSD ¤Ç³ÈÄ¥¤µ¤ì¤¿ DocBook DTD ¤Ê¤É¤Î) SGML ´ØÏ¢¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - share/sgml ¤Ë¤ª¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - lang.encoding/ - - ³Æ¡¹¤Îʸ½ñ¤ÎËÝÌõ, ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤ËÂФ·¤Æ, - ¤½¤ì¤ËÂбþ¤¹¤ë°ì¤Ä¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¶ñÂÎŪ¤Ë¤Ï, en_US.ISO8859-1/ ¤ä - zh_TW.Big5/ ¤È¤¤¤¦¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¤¹. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê̾¤¬Ä¹¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¸À¸ì¤È¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤ò´°Á´¤Ëµ­½Ò¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ËÝÌõ¥Á¡¼¥à¤¬¾­ÍèŪ¤Ë, Ʊ°ì¤Î¸À¸ì¤Ç°Û¤Ê¤ë¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤Î - ʸ½ñ¤òÄ󶡤¹¤ëºÝ¤ËȯÀ¸¤¹¤ëÌäÂê¤ò²óÈò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, Unicode ¤Ë°Ü¹Ô¤¹¤ë¤È¤·¤Æ¤â, ¤³¤ÎÊýË¡¤Ê¤é¤ÐÌäÂê¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - <filename><replaceable>lang</replaceable>.<replaceable>encoding</replaceable>/</filename> - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê·² - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï, ʸ½ñ¤½¤Î¤â¤Î¤¬¤ª¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ʸ½ñ¤Ï¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤«¤é¤µ¤é¤Ë, - ¤½¤ì¤¾¤ì°Û¤Ê¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê̾¤Ç¼¨¤µ¤ì¤ë»°¼ïÎà¤ËʬÎव¤ì¤Þ¤¹. - - - - articles - - DocBook ¤Î article(¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤ì¤ÈƱÅù¤Ê¤â¤Î) - ¤Ç¥Þ¡¼¥¯¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤¿Ê¸½ñ¤Ç¤¹. - ʸ½ñ¤Ïû¤á¤Î¤â¤Î¤Ç, ¹½À®Ã±°Ì¤ÏÀá(section)¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Ä̾ï, °ì¤Ä¤Î HTML ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - books - - DocBook ¤Î book(¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤ì¤ÈƱÅù¤Ê¤â¤Î) - ¤Ç¥Þ¡¼¥¯¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤¿Ê¸½ñ¤Ç¤¹. ʸ½ñ¤ÏÈæ³ÓŪŤá¤Ç, - ¹½À®Ã±°Ì¤Ï¾Ï(chapter)¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Ä̾ï, - (¹â®¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¤ä, - ¥Ö¥é¥¦¥¶¤«¤é¤Î°õºþ¤ËÊØÍø¤Ê¤è¤¦)Â礭¤Êñ°ì¤Î HTML ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È, - ¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤¿¾®¤µ¤Ê HTML ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎξÊý¤¬À¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - man - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ÎËÝÌõ¤ò¤ª¤¯¤¿¤á¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï, ¤µ¤é¤Ë mann ¤È¤¤¤¦, - ËÝÌõ¤µ¤ì¤¿¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÂбþ¤¹¤ëÊ£¿ô¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¤³¤³¤ÇÀâÌÀ¤·¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¹¤Ù¤Æ¤¬, ɬ¤º¤½¤ì¤¾¤ì¤Î - lang.encoding - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤É¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ËÝÌõ¥Á¡¼¥à¤¬¤É¤ì¤À¤±ËÝÌõ¤ò´°Î»¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹. - - - - - ÆÃÄê¤Îʸ½ñ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó - - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, FDP - ¤¬´ÉÍý¤¹¤ëÆÃÄê¤Îʸ½ñ¤Ë´Ø¤¹¤ëÃí°ÕÅÀ¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ - - books/handbook/ - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ï, FreeBSD - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ³ÈÄ¥¤µ¤ì¤¿ DocBook DTD ¤Ç½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ï, DocBook ¤Î book - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ¤½¤ì¤ÏÊ£¿ô¤Î part ¤Ëʬ³ä¤µ¤ì, - part ¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î chapter - ¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹. chapter ¤Ï - ¤µ¤é¤Ë¥»¥¯¥·¥ç¥ó(sect1), ¥µ¥Ö¥»¥¯¥·¥ç¥ó - (sect2, sect3) - ¤Ê¤É¤Ëʬ³ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ʪÍýŪ¤Ê¹½À® - - handbook ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï, - ¿ô¿¤¯¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¤ª¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¹½À®¤Ï, »þ¤è¤êÊѹ¹¤µ¤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ç¤Ï, - ¹½À®Êѹ¹¤ÎºÙ¤«¤ÊÉôʬ¤Îµ­½Ò¤¬¸Å¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¹½À®¤Ë¤Ä¤¤¤Æµ¿ÌäÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¤é, - FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - freebsd-doc@FreeBSD.org ¤Þ¤ÇÏ¢Íí²¼¤µ¤¤. - - - - - <filename>Makefile</filename> - - Makefile ¤Ï, SGML - ¥½¡¼¥¹¤ò¾¤Î·Á¼°¤ËÊÑ´¹¤¹¤ëÊýË¡¤ò·è¤á¤¿¤ê, - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë³Æ¼ï¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÎóµó¤¹¤ë - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÊÑ¿ô¤òÄêµÁ¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ʸ½ñ·Á¼°¤ÎÊÑ´¹¤ò°·¤¦¤¿¤á¤Î¥³¡¼¥É¤ò¼è¤ê¹þ¤à¤¿¤á¤Ë - ɸ½à¤Î doc.project.mk ¤ò¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤·¤Þ¤¹. - - - - - <filename>book.sgml</filename> - - ¤³¤ì¤Ï¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¹½Â¤¤Ë¤ª¤¤¤ÆºÇ¾å°Ì¤Ë¤¢¤¿¤ëʸ½ñ¤Ç¤¹. - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î DOCTYPE - Àë¸À¤È¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¹½À®¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - book.sgml ¤Ï, - .ent - ¤È¤¤¤¦³ÈÄ¥»Ò¤Î¤Ä¤¤¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¼ÂÂÎ(parameter - entities)¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. (¸å½Ò¤¹¤ë)¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¾¤ÎÉôʬ¤Ç¶¦Ä̤·¤Æ»È¤ï¤ì¤ë°ìÈ̼ÂÂÎ(general - entities) - ¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - <filename><replaceable>directory</replaceable>/chapter.sgml</filename> - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î³Æ¾Ï¤Ï, ¸ß¤¤¤Ë¸ÄÊ̤Ëʬ¤±¤é¤ì¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - chapter.sgml ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤Æ³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï, chapter ¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤Î - id °À­¤ÎÃͤÈƱ¤¸Ì¾Á°¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤¢¤ë¾Ï¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ - - -... -]]> - - ¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤È¤¹¤ì¤Ð, ¤½¤ì¤Ï - kernelconfiguration ¤È¤¤¤¦ - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÃæ¤Î chapter.sgml - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. Ä̾ï, - ¤½¤Î¾Ï¤ÎÆâÍƤϤ¹¤Ù¤Æ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - HTML ÈǤΥϥó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë»þ, ¤³¤Î¾Ï¤Ï - kernelconfiguration.html - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤È¤·¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï - id ¤ÎÃͤ˴ط¸¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç, - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê̾¤È¤Î´ØÏ¢¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î°ÊÁ°¤ÎÈǤǤÏ, ʸ½ñ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - book.sgml ¤ÈƱ¤¸¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤ª¤«¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ï chapter ¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤Î - id °À­¤ÎÃͤˤʤäƤ¤¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ì¤ò¸ÄÊ̤Υǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ëʬ¤±¤Æ°ÜÆ°¤µ¤»¤¿¤Î¤Ï¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î - ¾­ÍèŪ¤Ê·×²è¤Î½àÈ÷¤Î¤¿¤á¤Ç¤¹. ¶ñÂÎŪ¤Ë¤Ï, ¤³¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ÆäËÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ê¤¯³Æ¾Ï¤Ë²èÁü¤òÄɲ乤뤳¤È¤¬²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î²èÁü¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¾Ï¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÈƱ¤¸¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - ¤ª¤¯¤³¤È¤Ï, Â礭¤Ê°ì¤Ä¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È - ²èÁü¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤ª¤¤¤Æ´ÉÍý¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤è¤êʬ¤«¤ê¤ä¤¹¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ̾Á°¶õ´Ö¤Î¾×Æͤ¬È¯À¸¤·¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - ³ÊǼ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾¯¤Ê¤¤¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Çºî¶È¤¹¤ëÊý¤¬, - ¿ô¿¤¯¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¾ì¹ç¤è¤ê¤âÂн褷¤ä¤¹¤¯¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤³¤³¤Þ¤Ç¤ò´Êñ¤Ë¤Þ¤È¤á¤ë¤È, - ¸Ä¡¹¤Ë chapter.sgml - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò´Þ¤à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ê, ¤½¤ì¤é¤Ï - basics/chapter.sgml, - introduction/chapter.sgml, - printing/chapter.sgml - ¤Ê¤É¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - - ¾Ï¤È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï, - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Îʤӽç¤òÈ¿±Ç¤·¤¿ÊýË¡¤Ç̾ÉÕ¤±¤é¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ½çÈ֤ϥϥó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î²þÄû¤ÎºÝ¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - (¾ÏÁ´ÂΤ¬³¬Áع½Â¤¤ÎÃæ¤Ç¾å²¼¤Ë°ÜÆ°¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð) - ¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿²þÄû¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍ×À­¤¬ - (¤Ê¤ë¤Ù¤¯) À¸¤¸¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - ³Æ¡¹¤Î chapter.sgml ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - ´°Á´¤Ê SGML ʸ½ñ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¾Ü¤·¤¯¸À¤¨¤Ð, - ¤½¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀèƬ¤Ë¤Ï DOCTYPE Àë¸À¤Î¹Ô¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, Æó¤Ä¤Î·çÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï°ìÈÌŪ¤Ê SGML - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤Æ°·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤¿¤á, - HTML, RTF, PS ¤Ê¤É¤Î·Á¼°¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¤Î¤Ë, - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯Á´ÂΤÎÀ¸À®¤ËÍѤ¤¤Æ¤¤¤ëÊýË¡¤ÈƱ¤¸ÊýË¡¤òñ½ã¤ËÍѤ¤¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¤¿¤À°ì¤Ä¤Î¾Ï¤À¤±¤òÊѹ¹¤·, ¤½¤Î·ë²Ì¤ò³Îǧ¤·¤è¤¦¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - Ëè²ó¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯Á´ÂΤò¹½ÃÛ¤·Ä¾¤µ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - Emacs ¤Î sgml-mode ¤ò»È¤¦¾ì¹ç, - ʸ½ñ¤¬ÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë DTD ¤òǧ¼±¤Ç¤­¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ë - sgml-mode - ¤ÎÊØÍø¤Êµ¡Ç½(¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤ÎÊä´°ÆþÎÏ, - ¼«Æ°¥Á¥§¥Ã¥¯µ¡Ç½¤Ê¤É)¤¬ÍøÍѤǤ­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 5d4e1da2ab..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/stylesheets/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,89 +0,0 @@ - - - - * ¥¹¥¿¥¤¥ë¥·¡¼¥È - - SGML ¤Ï, ʸ½ñ¤¬ÍøÍѼԤˤɤΤ褦¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤«¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ä, - »æ¤Î¾å¤Ë¤É¤¦ÇÛÃÖ¤µ¤ì¤ë¤«¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï²¿¤âÄêµÁ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì¤é¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë¥¹¥¿¥¤¥ë¥·¡¼¥È¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¸À¸ì¤¬³«È¯¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¸À¸ì¤Ë¤Ï, DynaText, Panorama, SPICE, JSSS, FOSI, CSS, DSSSL - ¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï, DocBook ʸ½ñÍѤȤ·¤Æ DSSSL ¤Ç½ñ¤«¤ì¤¿¥¹¥¿¥¤¥ë¥·¡¼¥È¤ò, - HTML ʸ½ñÍѤȤ·¤Æ CSS ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - * DSSSL - - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ç¤Ï, - Norm Walsh »á¤Ë¤è¤ë Modular DocBook Stylesheets - ¤ò¾¯¤·¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤·¤¿¤â¤Î¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥¹¥¿¥¤¥ë¥·¡¼¥È¤Ï, - textproc/dsssl-docbook-modular - ¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - Êѹ¹¤¬²Ã¤¨¤é¤ì¤¿¥¹¥¿¥¤¥ë¥·¡¼¥È¤Ï, ports ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì¤é¤Ï¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥½¡¼¥¹¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤Î°ìÉô¤Ç¤¢¤ê, - doc/share/sgml/freebsd.dsl ¤Ë¤ª¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Êѹ¹¤¬²Ã¤¨¤é¤ì¤¿¥¹¥¿¥¤¥ë¥·¡¼¥È¤Ë¤Ï¾ÜºÙ¤Ê¥³¥á¥ó¥È¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¾Ï¤¬´°À®¤¹¤ë¤Þ¤Ç, ɸ½à¤Î¥¹¥¿¥¤¥ë¥·¡¼¥È¤Ë¤¢¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬ - ¤É¤¦¤¤¤Ã¤¿É÷¤Ë FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥ÈÍÑ¤Ë - ¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸«¤ÆÄ´¤Ù¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï FreeBSD Æȼ«¤Î¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤òÁÈÈǤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë - ¥¹¥¿¥¤¥ë¥·¡¼¥È¤òŬÍѤ¹¤ë¥¨¥ì¥á¥ó¥È¤òÄɲ乤ëÊýË¡¤ÎÎã¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - * CSS - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml deleted file mode 100644 index deec842422..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/tools/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,305 +0,0 @@ - - - - ¥Ä¡¼¥ë - - FDP ¤Ç¤Ï FreeBSD ¤Îʸ½ñ¤ò´ÉÍý¤·¤¿¤ê, - ¾¤Î½ÐÎÏ·Á¼°¤Ë¤ËÀ°·Á¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤¿¤á, ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥Ä¡¼¥ë¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Îʸ½ñ¤Çºî¶È¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤¬¤½¤ì¤é¤Î¥Ä¡¼¥ë¤ò»È¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ä¡¼¥ë¤Ï¤¹¤Ù¤Æ FreeBSD ¤Î port ¤ä package ¤È¤·¤ÆÆþ¼ê²Äǽ¤Ç, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëºî¶È¤ÏÈó¾ï¤Ë´Êñ¤Ç¤¹. - - - °Ê²¼¤Î¾Ï¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿Îã¤ò»î¤¹¤Ë¤Ï, ¤¢¤é¤«¤¸¤á - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ä¡¼¥ë¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ³Æ¥Ä¡¼¥ë¤Î¼ÂºÝ¤ÎÍøÍÑÊýË¡¤Ï, ¤½¤ÎÎ㤬½ñ¤«¤ì¤¿¾Ï¤ÇÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤Ç¤­¤ë¤À¤± <filename>textproc/docproj</filename> ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - - textproc/docproj ¤Î port - ¤ò»È¤¦¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¼ê´Ö¤òÂ礭¤¯¾Ê¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï - ¥á¥¿(meta) port ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë port ¤Ç, - ¤½¤ÎÃæ¤Ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬´Þ¤à¤«¤ï¤ê¤Ë, ¾¤Î¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê port - ¤¬Àµ¤·¤¯¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë°Í¸´Ø·¸¤¬¤Ä¤¯¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤È, - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤¢¤²¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬ - ¼«Æ°Åª¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤µ¤ì, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - ɬÍפȤʤë¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Î°ì¤Ä¤Ë, JadeTeX ¥Þ¥¯¥í¥»¥Ã¥È¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Þ¥¯¥í¥»¥Ã¥È¤Ï, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë TeX - ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹. TeX - ¤ÏÈó¾ï¤ËÂ礭¤Ê¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Ç¤¹¤¬, Postscript ¤ä PDF - ·Á¼°¤Î½ÐÎϤò¹Ô¤Ê¤ï¤Ê¤¤¤Ê¤é¤Ð¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - »þ´Ö¤È¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ÎÀáÌó¤Î¤¿¤á, - ¤³¤Î port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëºÝ¤Ë, JadeTeX(¤¹¤Ê¤ï¤Á TeX ¤ò´Þ¤à) - ¤òɬÍפȤ¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤ò, ¾ì¹ç¤Ë±þ¤¸¤Æ¼Â¹Ô¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - &prompt.root; make JADETEX=yes install - - &prompt.root; make JADETEX=no install - - - - - ɬ¿Ü¤Î¥Ä¡¼¥ë - - - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - °Ê²¼¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, FreeBSD - ¤Îʸ½ñ¤Ç²÷Ŭ¤Ëºî¶È¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʤâ¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤é¤Ï¤¹¤Ù¤Æ, - textproc/docproj - ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - SP - (textproc/sp) - - - ÀµÅöÀ­¸¡ºº¤Î¤¿¤á¤Î SGML ¥Ñ¡¼¥µ¤ä - SGML Àµµ¬²½¥Ä¡¼¥ë¤ò´Þ¤à¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥»¥Ã¥È¤Ç¤¹. - - - - - - Jade - (textproc/jade) - - - DSSSL ¤Î¼ÂÁõ¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï¥Þ¡¼¥¯¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤¿Ê¸½ñ¤ò HTML - ¤ä TeX ¤È¤¤¤Ã¤¿Â¾¤Î·Á¼°¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - Tidy - (www/tidy) - - - HTML À°·Á¥Ä¡¼¥ë¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¼«Æ°À¸À®¤µ¤ì¤¿ HTML ʸ½ñ¤òÀ°·Á¤·, - ¤è¤êÍøÍѤ·¤ä¤¹¤¤¤â¤Î¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - W3M - (www/w3m) - - - - ¥Æ¥­¥¹¥È¥â¡¼¥É¤Î WWW ¥Ö¥é¥¦¥¶¤Ç¤¹. &man.w3m.1; - ¤Ï, HTML - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - - ʸ½ñ·¿ÄêµÁ(DTD)¤È¼ÂÂÎÀë¸À(entity) - - °Ê²¼¤Ë¤¢¤²¤ë¤Î¤Ï, FDP ¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë DTD ¤È¼ÂÂÎÀë¸À½¸¹ç(entity set)¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï¤¤¤º¤ì¤â, ʸ½ñ¤ò¼è¤ê°·¤¦Á°¤ËɬÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - - - - HTML DTD (textproc/html) - - - HTML ¤Ï, World Wide Web ¤ÇºÎÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Þ¡¼¥¯¥¢¥Ã¥×¸À¸ì¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï FreeBSD ¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥ÈÁ´ÂΤǤâÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - LinuxDoc DTD (textproc/linuxdoc) - - - FreeBSD ¤Îʸ½ñ¤Ë¤Ï, LinuxDoc ¤Ç¥Þ¡¼¥¯¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - FDP ¤Ç¤Ï, LinuxDoc ¤«¤é DocBook ¤Ø¤Î°Ü¹Ô¤òÀѶËŪ¤Ë¤¹¤¹¤á¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - DocBook DTD (textproc/docbook) - - - DocBook ¤Ï, µ»½Ñʸ½ñ¤Î¥Þ¡¼¥¯¥¢¥Ã¥×¤Î¤¿¤á¤ËÀ߷פµ¤ì¤¿ DTD ¤Ç¤¢¤ê, - FDP ¤Ç¤Ï LinuxDoc ¤«¤é DocBook ¤Ø¤Î°Ü¹Ô¤ò¤¹¤¹¤á¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¸¶¹Æ¤ò¼¹É®¤·¤Æ¤¤¤ë»þÅÀ¤Ç, FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤¬ - DockBook ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Þ¡¼¥¯¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ISO 8879 ¸ø³«¼ÂÂÎÀë¸À - (textproc/iso8879) - - - ISO 8879:1986 ¤Ëµ¬Äꤵ¤ì¤¿ 19 ¼ïÎà¤Î ʸ»ú¼ÂÂν¸¹ç¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î DTD ¤ÇÍøÍѤµ¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç, ¿ô³Øµ­¹æ¤ä latin - ʸ»ú½¸¹ç¤ÎÄɲÃʸ»ú(¥¢¥¯¥»¥ó¥Èµ­¹æ, ȯ²»µ­¹æ¤Ê¤É), - ¥®¥ê¥·¥ãʸ»ú¤Ê¤É¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥¹¥¿¥¤¥ë¥·¡¼¥È - - ¥¹¥¿¥¤¥ë¥·¡¼¥È¤Ï, ʸ½ñ¤ò²èÌÌɽ¼¨¤ä°õºþ¤Ê¤É¤ËÍøÍѤµ¤ì¤ë·Á¼°¤ËÊÑ´¹, - À°·Á¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - Modular DocBook Stylesheets - (textproc/dsssl-docbook-modular) - - - Modular DocBook Stylesheets ¤Ï, - DocBook DTD ¤Ç¥Þ¡¼¥¯¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤¿Ê¸½ñ¤ò HTML ¤ä RTF - ·Á¼°¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - - ɬ¿Ü¤Ç¤Ê¤¤(optional)¥Ä¡¼¥ë - - ¤â¤·É¬Í×À­¤ò´¶¤¸¤Ê¤¤¤Ê¤é, °Ê²¼¤Ë¤¢¤²¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Ê¤¯¤È¤â¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð, ʸ½ñ¤Î¼è¤ê°·¤¤¤ËÊØÍø¤À¤È´¶¤¸¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤·, - ¤³¤ì¤é¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, ¤è¤ê¿ÍͤʽÐÎÏ·Á¼°¤Çʸ½ñ¤ò½ÐÎϤ¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - JadeTeX ¤ª¤è¤Ó - teTeX - (print/jadetex ¤ª¤è¤Ó - print/teTeX) - - - Jade ¤È - teTeX ¤Ï, - DocBook ʸ½ñ¤ò DVI, Postscript, PDF ¤Î³Æ·Á¼°¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤³¤Î¤È¤­ JadeTeX ¥Þ¥¯¥í¤âɬÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - - ʸ½ñ¤ò¤½¤Î¤è¤¦¤Ê·Á¼°¤ËÊÑ´¹¤·¤Ê¤¯¤ÆÎɤ¤ - (¤¿¤È¤¨¤Ð HTML, ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È, RTF ¤Ç½½Ê¬¤Ç¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê)¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - JadeTeX ¤ª¤è¤Ó - teTeX ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ë¤ÏÂ礭¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤È»þ´Ö¤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹. - teTeX ¤Ï, 30MB ¤òĶ¤¨¤ëÂ礭¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - JadeTeX ¤È - teTeX - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - JadeTeX ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿¸å, - teTeX ¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ɬÍפʼê½ç¤Î¾ÜºÙ¤Ï, - print/jadetex/pkg/MESSAGE - ¤ËÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - Emacs ¤â¤·¤¯¤Ï - xemacs - (editors/emacs ¤â¤·¤¯¤Ï - editors/xemacs) - - - ¤³¤Î¥¨¥Ç¥£¥¿¤ÏξÊý¤È¤â, SGML DTD - ¤Ç¥Þ¡¼¥¯¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤¿Ê¸½ñ¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÆÃÊ̤ʥ⡼¥É¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤Ë¤Ï, - ɬÍפʥ¿¥¤¥×Î̤ä¸í¤ê¤ò¤òÄ㸺¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¥Æ¥­¥¹¥È¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ç¤â¥Þ¡¼¥¯¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤¿Ê¸½ñ¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ï²Äǽ¤Ç¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤ò»È¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·¤ª¤½¤é¤¯, ¤³¤ì¤é¤ÏÊØÍø¤Ê¤â¤Î¤À¤È´¶¤¸¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¤â¤·, ¤³¤Î¾¤Ë SGML ʸ½ñ¤ò°·¤¦¤¿¤á¤ËÍ­ÍѤʥ½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¤´Â¸ÃΤǤ·¤¿¤é, - Nik Clayton(nik@FreeBSD.org) ¤Þ¤Ç¤ªÃΤ餻²¼¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë²Ã¤¨¤µ¤»¤Æ¤¤¤¿¤À¤­¤Þ¤¹. - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml deleted file mode 100644 index eda093e5da..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/fdp-primer/writing-style/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,357 +0,0 @@ - - - - ʸÂΤˤĤ¤¤Æ - - FreeBSD ¤Îʸ½ñ¤Ï¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¿Í¡¹¤Ë¤è¤Ã¤Æ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ʸ½ñ¤Î°ì´ÓÀ­¤òÊݤƤë¤è¤¦, ºî¼Ô¸þ¤±¤Ë¥¬¥¤¥É¥é¥¤¥ó¤¬¤Ä¤¯¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - û½Ì·Á¤Ï»È¤ï¤Ê¤¤ - - - û½Ì·Á¤Ï»È¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥¹¥Ú¥ë¤Ï¾ï¤Ë´°Á´¤Ê·Á¤Ç½ñ¤­, - “Don't use contractions” - ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Êɽ¸½¤Ï»È¤Ã¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - û½Ì·Á¤ò»È¤ï¤Ê¤¤¤³¤È¤Çʸ¤ÎÄ´»Ò¤¬°ú¤­Äù¤Þ¤ê, ¤«¤¿¤¤´¶¤¸¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¿¾¯¤Ç¤¹¤¬ËÝÌõ¼Ô¤ÎÉéô¤ò·Ú¸º¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ʵ­¤ÎºÝ¤Ë¤Ï¥«¥ó¥Þ¤ò»È¤¦ - - - - ÃÊÍî¤Î¤Ê¤«¤Ç¹àÌܤòʤ٤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¹àÌܤò¥«¥ó¥Þ¤ò»È¤Ã¤Æʬ¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ºÇ¸å¤Î¹àÌܤǤÏ, ¥«¥ó¥Þ¤È “and” ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¼¡¤ÎÎã¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -
- This is a list of one, two and three items. -
- - ¤µ¤Æ, ¤³¤ì¤Ï»°¤Ä¤Î¹àÌÜ, “one”, - “two” ¤ª¤è¤Ó “three” - ¤òʤ٤¿¤â¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¤½¤ì¤È¤â, Æó¤Ä¤Î¹àÌÜ, “one” ¤È “two and three” - ¤òʤ٤¿¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - ¤³¤ì¤Ï, - ʵ­¤ÎºÝ¤Ë¥«¥ó¥Þ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¤Ï¤Ã¤­¤ê¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - -
- This is a list of one, two, and three items. -
-
-
- - - ¾éŤÊɽ¸½¤òÈò¤±¤ë - - - ¾éŤÊɽ¸½¤ò»È¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦ÇÛθ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¶ñÂÎŪ¤Ë¸À¤¦¤È, - “the command”, - “the file”, - ¤½¤·¤Æ “man command” - ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Êɽ¸½¤Ï, ¤¤¤º¤ì¤â;·×¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - ¤³¤³¤Ë, ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë´Ø¤¹¤ëÆó¤Ä¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¹¥¤Þ¤·¤¤¤Î¤ÏÆóÈÖÌܤÎÎã¤Ç¤¹. - - - Use the command cvsup to update your - sources - - - - Use cvsup to update your sources - - - ¼¡¤Ë, ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ë´Ø¤¹¤ëÆó¤Ä¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Á¤é¤â, ¹¥¤Þ¤·¤¤¤Î¤ÏÆóÈÖÌܤÎÎã¤Ç¤¹. - - - … in the filename - /etc/rc.local - - - - … in - /etc/rc.local - - - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸»²¾È¤Ë´Ø¤¹¤ëÆó¤Ä¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Á¤é¤â, ¹¥¤Þ¤·¤¤¤Î¤ÏÆóÈÖÌܤÎÎã¤Ç¤¹ (ÆóÈÖÌܤÎÎã¤Ç¤Ï, - citerefentry ¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - - - See man csh for more - information. - - - - See &man.csh.1; - - - - - - ʸ¤ÎºÇ¸å¤Ë¤ÏÆó¸Äʬ¤Î¶õÇò¤òÆþ¤ì¤ë - - - ʸ¤ÎºÇ¸å¤Ë¤Ï, ¾ï¤ËÆó¸Äʬ¤Î¶õÇò¤òÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤ÏÆɤߤ䤹¤µ¤ò¸þ¾å¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤È, - emacs - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ä¡¼¥ë¤Ç°·¤¤¤ä¤¹¤¯¤¹¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - - - ʸ¤ÎºÇ¸å¤Î¥Ô¥ê¥ª¥É¤Ë³¤¯Ê¸»ú¤ÏÂçʸ»ú¤À¤«¤é, - ¥¹¥Ú¡¼¥¹¤Î¿ô¤¬°ì¤Ä¤Ç¤âʸ¤ÎºÇ¸å¤Èʬ¤«¤ë¤¸¤ã¤Ê¤¤¤«, - ¤È»×¤ï¤ì¤¿Êý¤¬¤¤¤é¤Ã¤·¤ã¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤³¤ì¤ÏÆäË, ̾Á°¤Ë¥Ô¥ê¥ª¥É¤¬»È¤ï¤ì¤ë¤È¤­¤Ë¤ÏÅö¤Æ¤Ï¤Þ¤ê¤Þ¤»¤ó. - ŬÅö¤ÊÎã¤È¤·¤Æ, ¤¿¤È¤¨¤Ð Jordan K. Hubbard - ¤¬¤¢¤²¤é¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç, ¥Ô¥ê¥ª¥É¤È°ì¤Ä¤Î¥¹¥Ú¡¼¥¹¤Î¸å¤í¤ËÂçʸ»ú¤Î - H ¤¬Íè¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ÌÀ¤é¤«¤Ë¿·¤·¤¤Ê¸¤Î¤Ï¤¸¤Þ¤ê¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - -
- - ʸÂΤˤĤ¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤Ï, William Strunk »á¤Ë¤è¤ë Elements of - Style ¤¬»²¹Í¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¥¹¥¿¥¤¥ë¥¬¥¤¥É - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ï¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¿Í¡¹¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊÔ½¸¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤ª¤±¤ë°ì´ÓÀ­¤ò°Ý»ý¤¹¤ë¤¿¤á, - °Ê²¼¤Ë¤¢¤²¤ë¤è¤¦¤Ê¥¹¥¿¥¤¥ë¤ò¼é¤ë¤è¤¦¤Ë¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹. - - - - Âçʸ»ú¤È¾®Ê¸»ú - - ¥¿¥°¤Ï¾®Ê¸»ú¤ÇÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - <PARA> - ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - <para> ¤Ç¤¹. - - - SGML ¥³¥ó¥Æ¥­¥¹¥È(ÌõÃí: DTD ¤Ê¤É¤ÎÉôʬ)¤Ç¤ÏÄ̾ï, - Âçʸ»ú¤Ç½ñ¤«¤ì¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð <!entity…> ¤ä - <!doctype…> - ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - <!ENTITY…> ¤ä - <!DOCTYPE…> - ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ë½ñ¤­¤Þ¤¹. - - - - - »ú²¼¤² - - - Each file starts with indentation set at column 0, - regardless of the indentation level of the file - which might contain this one. - - ³«»Ï¥¿¥°¤Ç¤Ïɬ¤ºÆó¸Äʬ¤Î¶õÇò¤Ç»ú²¼¤²Éý¤òÁý¤ä¤·, - ƱÍͤ˽ªÎ»¥¿¥°¤Ç¤ÏÆó¸Äʬ¤Î¶õÇò¤Ç»ú²¼¤²Éý¤ò¸º¤é¤·¤Þ¤¹. - ¥¨¥ì¥á¥ó¥ÈÃæ¤ÎÆâÍƤ¬°ì¹Ô°Ê¾å¤Ë¤ï¤¿¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤µ¤é¤ËÆó¸Äʬ¤Î¶õÇò¤Ç»ú²¼¤²¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¥½¡¼¥¹¤Ï¤Ä¤®¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ... - - - ... - - - Indentation - - Each file starts with indentation set at column 0, - regardless of the indentation level of the file - which might contain this one. - - Every start tag increases the indentation level by 2 spaces, and - every end tag decreases the indentation level by 2 spaces. Content - within elements should be indented by two spaces if the content runs - over more than one line. - - ... - - -
]]> - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊÔ½¸¤Ë Emacs ¤« - Xemacs ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - sgml-mode ¤¬¼«Æ°Åª¤Ë¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºÇ¸å¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿ Emacs - ¤Î¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤³¤Î¥¹¥¿¥¤¥ë¤¬°Ý»ý¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥¿¥°¤Î¥¹¥¿¥¤¥ë - - - ¥¿¥°´Ö¤Î¥¹¥Ú¡¼¥¹ - - - ¥¿¥°¤Ï¤½¤ÎÁ°¤Ë¤¢¤ë¥¿¥°¤ÈƱ¤¸»ú²¼¤²Éý¤Ç¤Ï¤¸¤á, - ¥¿¥°¤È¤Î´Ö¤Ï°ì¹Ô¶õ¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤À¤·¤½¤ÎÁ°¤Î¥¿¥°¤¬Æ±¤¸»ú²¼¤²Éý¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¹Ô¤ò¶õ¤±¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - - - NIS - - October 1999 - - - ... - ... - ... - - - - - ... - - ... - - - - ... - - ... - -
]]> - - - - - ¥¿¥°¤ÎʬΥ - - - itemizedlist - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥¿¥°¤Ï¾ï¤ËÆâÉô¤ËÊ̤Υ¿¥°¤¬Æþ¤ê, - ¼ÂºÝ¤Îʸ»ú¥Ç¡¼¥¿¤ÏÆþ¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¾ï¤Ë¥¿¥°¤À¤±¤Ç°ì¹Ô¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - para ¤È term ¤Ï, - Ä̾ï¤Îʸ»ú¥Ç¡¼¥¿¤ò¾¤Î¥¿¥°¤ò»È¤ï¤º¤Ë¤½¤Î¤Þ¤ÞÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ÆâÍƤϳ«»Ï¥¿¥°¤Îľ¸å, - ¤¹¤Ê¤ï¤ÁƱ¤¸¹Ô¤«¤é¤Ï¤¸¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤³¤ì¤Ï, Æó¼ïÎà¤Î¥¿¥°¤¬ÊĤ¸¤ë¤È¤­¤âƱÍͤǤ¹. - - ¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ï, ¤³¤Î¼ï¤Î¥¿¥°¤¬º®¤¼¤Æ»È¤ï¤ì¤ëºÝ¤ËÌäÂê¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ľÀÜʸ»ú¥Ç¡¼¥¿¤ò´Þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤³«»Ï¥¿¥°¤Ë³¤¯¥¿¥°¤¬¤³¤Î¼ï¤Î¥¿¥°, - ¤¹¤Ê¤ï¤Áʸ»ú¥Ç¡¼¥¿¤òÆþ¤ì¤ë¤¿¤á¤Ë¾¤Î¥¿¥°¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ç¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç, - ¤½¤ì¤é¤Ï¤½¤ì¤¾¤ìÆÈΩ¤·¤¿¹Ô¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ÆóÈÖÌܤΥ¿¥°¤Ï, ŬÀڤ˻ú²¼¤²¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ʸ»ú¥Ç¡¼¥¿¤òľÀܴޤळ¤È¤Î¤Ç¤­¤ë¥¿¥°¤¬ - ¥Ç¡¼¥¿¤òľÀܴޤळ¤È¤Î¤Ç¤­¤Ê¤¤¥¿¥°¤Îľ¸å¤Ë¸½¤ï¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤½¤ì¤é¤ÏƱ°ì¤Î¹Ô¤Ë¶¦Â¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¶õÇò¤ÎÊѹ¹ - - Êѹ¹¤ò commit ¤¹¤ëºÝ¤Ë¤Ï, - ÆâÍƤÎÊѹ¹¤ÈÂκۤÎÊѹ¹¤òƱ»þ¤Ë - commit ¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - ¤³¤ì¤Ï, ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ò¾¤Î¸À¸ì¤ËËÝÌõ¤·¤Æ¤¤¤ëËÝÌõ¥Á¡¼¥à¤¬¤¢¤Ê¤¿¤Î - commit ¤Ç¼ÂºÝ¤ÎÆâÍƤ¬Êѹ¹¤µ¤ì¤¿¤³¤È¤ò¤¹¤°¤ËȽÊ̤Ǥ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - commit ¤¬Ê¬¤±¤Æ¤¢¤ì¤Ð, ¤½¤ÎÊѹ¹¤¬ÆâÍÆŪ¤Ê¤â¤Î¤«, - ¤½¤ì¤È¤âñ¤ËÀ°·Á¤Î¤¿¤á¤Ê¤Î¤«¤ò³Îǧ¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤¢¤ëÃÊÍî¤ËÆó¤Ä¤Îʸ¤òÄɲ乤ë¾ì¹ç¤ò¹Í¤¨¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ʸ¤òÄɲä·¤¿¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ÃÊÍî¤ÎŤµ¤¬ 80 ¥«¥é¥à¤òĶ¤¨¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤¤¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ºÇ½é¤Î commit ¤ÇÀ°·Á¤»¤º¤ËŤ¤¤Þ¤Þ commit ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤·¤Æ¼¡¤Ë¹Ô¤ÎÀÞ¤êÊÖ¤·¤ò¹Ô¤Ê¤¤, Æó²óÌܤȤ·¤Æ¤½¤Î·ë²Ì¤ò commit ¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, Æó²óÌܤΠcommit ¥í¥°¤Ë¤Ï¡Ö¤³¤ì¤Ï¶õÇò¤ÎÊѹ¹¤À¤±¤Ç¤¢¤ê, - ËÝÌõ¥Á¡¼¥à¤Ï̵»ë¤·¤Æ¤âÂç¾æÉפǤ¹¡×¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò¼¨¤¹¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/Makefile deleted file mode 100644 index 4fefd930e3..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/Makefile +++ /dev/null @@ -1,104 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/Makefile,v 1.49 2001/07/18 19:29:08 hrs Exp $ -# -# Build the FreeBSD Handbook (Japanese). -# -# Original revision: 1.40 -# - -# ------------------------------------------------------------------------ -# -# Handbook-specific variables -# -# WITH_PGPKEYS The print version of the handbook only prints PGP -# fingerprints by default. If you would like for the -# entire key to be displayed, then set this variable. -# This option has no affect on the HTML formats. -# -# ------------------------------------------------------------------------ - -MAINTAINER=kuriyama@FreeBSD.ORG - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -NO_TIDY= YES - -#IMAGES = advanced-networking/isdn-bus.eps -#IMAGES+= advanced-networking/isdn-twisted-pair.eps -#IMAGES+= advanced-networking/natd.eps - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml -SRCS+= advanced-networking/chapter.sgml -SRCS+= backups/chapter.sgml -SRCS+= basics/chapter.sgml -SRCS+= bibliography/chapter.sgml -#SRCS+= config/chapter.sgml -SRCS+= boot/chapter.sgml -SRCS+= contrib/chapter.sgml -SRCS+= cutting-edge/chapter.sgml -SRCS+= disks/chapter.sgml -SRCS+= eresources/chapter.sgml -SRCS+= install/chapter.sgml -SRCS+= introduction/chapter.sgml -SRCS+= kernelconfig/chapter.sgml -SRCS+= kernelopts/chapter.sgml -SRCS+= l10n/chapter.sgml -SRCS+= linuxemu/chapter.sgml -SRCS+= mail/chapter.sgml -SRCS+= mirrors/chapter.sgml -SRCS+= pgpkeys/chapter.sgml -SRCS+= ppp-and-slip/chapter.sgml -SRCS+= printing/chapter.sgml -SRCS+= security/chapter.sgml -SRCS+= serialcomms/chapter.sgml -SRCS+= sound/chapter.sgml -SRCS+= staff/chapter.sgml -SRCS+= users/chapter.sgml -SRCS+= x11/chapter.sgml -SRCS+= ports/chapter.sgml - -# Entities -SRCS+= chapters.ent - -# Japanese only -SRCS+= jcontrib/chapter.sgml - -SYMLINKS= ${DESTDIR} index.html handbook.html - -# Turn on all the chapters. -CHAPTERS?= ${SRCS:M*chapter.sgml} - -JADEFLAGS+= ${CHAPTERS:S/\/chapter.sgml//:S/^/-i chap./} - -# XXX The Handbook build currently overflows some internal, hardcoded -# limits in pdftex. Until we split the Handbook up, build the PDF -# version using ps2pdf instead of pdftex. - -book.tex-pdf: - touch book.tex-pdf - -book.pdf: book.ps - ps2pdf book.ps book.pdf - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -# -# Handbook-specific variables -# -.if defined(WITH_PGPKEYS) -JADEFLAGS+= -V withpgpkeys -.endif - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/Makefile deleted file mode 100644 index c0d8b8caaa..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/Makefile +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - - -CHAPTERS= advanced-networking/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 0ce5b8c0c9..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2936 +0,0 @@ - - - - ¹âÅ٤ʥͥåȥ¥¯ - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - °Ê²¼¤Î¾Ï¤Ç¤Ï, UNIX - ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤ÇÎɤ¯ÍøÍѤµ¤ì¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¤â¤Á¤í¤ó, ¤¢¤Ê¤¿¤Î FreeBSD - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Î, ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ÎÀßÄê¤Ë´Ø¤¹¤ëÆâÍƤǤ¹. - - - - ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¥ë¡¼¥È - - ¸¶ºî: &a.gryphon;. - 1995 ǯ 10 ·î 6 Æü. - - Ìõ: &a.jp.yuki;. - 1996 ǯ 9 ·î 6 Æü. - - ¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤¬Â¾¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò¤ß¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤«¤é¾¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ø, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤¿¤É¤êÃ夯¤«¤òŬÀڤ˵­½Ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Î»ÅÁȤߤ¬É¬ÍפǤ¹. - ¤³¤Î»ÅÁȤߤò¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤È¸Æ¤Ó¤Þ¤¹. ¥ë¡¼¥È(·ÐÏ©)¤Ï - destination (ÌÜŪÃÏ) ¤È gateway - (¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤) ¤Î 2 ¤Ä¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÁȤÇÄêµÁ¤·¤Þ¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤¬ - destination ¤Ø¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¾ì¹ç, - gateway - ¤òÄ̤äÆÁ÷¤é¤ì¤ë¤³¤È¤ò¤³¤Î¥Ú¥¢¤Ï¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. destination - ¤Ë¤Ï¸Ä¡¹¤Î¥Û¥¹¥È, ¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È ¤Î 3¤Ä¤Î - ¥¿¥¤¥×¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È ¤Ï¾¤Ø¤Î·ÐÏ©¤¬Å¬ÍѤǤ­¤Ê¤¤ - ¾ì¹ç¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. ¤Î¤Á¤Û¤É¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¾¯¤·½Ò¤Ù¤ë¤³¤È - ¤¹¤ë¤È¤·¤Æ, ¤³¤³¤Ç¤Ï, ¸Ä¡¹¤Î¥Û¥¹¥È, ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - (¥ê¥ó¥¯ ¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹), - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥¢¥É¥ì¥¹¤È¤¤¤¦ 3¤Ä¤Î¥¿¥¤ - ¥×¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - Îã - - °Ê²¼¤Ë¼¨¤¹ netstat -r - ¤Î½ÐÎϤÎÎã¤ò»È¤Ã¤Æ, ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó - ¥°¤¬¤¤¤í¤¤¤í¤È°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ëÍͻҤòÀâÌÀ¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire - -default outside-gw UGSc 37 418 ppp0 -localhost localhost UH 0 181 lo0 -test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77 -10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421 -foobar.com link#1 UC 0 0 -host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0 -host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 => -host2.foobar.com link#1 UC 0 0 -224 link#1 UC 0 0 - - ºÇ½é¤Î2¹Ô¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È(¼¡¤ÎÀá¤Ç¾Ü¤·¤¯ÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹)¤È, - localhost¤Ø¤Î·ÐÏ©¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - localhost¤Î¤¿¤á¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - (Netif¤ÎÍó) - ¤Ïlo0¤Ç, - ¤³¤ì¤Ï¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ·ë¶É¤Î¤È¤³¤íÌá¤ë¤À¤±¤Ê¤Î¤Ç, ¤³¤Î - destination¤Ø¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬ - ÆâÉôŪ¤Ë½èÍý¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¢¤Ã¤Æ, LAN - ¤ò·Ðͳ¤·¤ÆÁ÷¤é¤ì¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¼¡¤Î¹Ô¤Ç¤Ï - 0:e0:... - ¤È¤¤¤¦¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÃíÌܤ·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ì¤Ï¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤¹. FreeBSD¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë - ¥í¡¼¥«¥ë¤Ê¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¾å¤ÎǤ°Õ¤Î¥Û¥¹¥È - (¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ïtest0) ¤ò¸«¤Ä¤±, - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ ed0 - ¤Î½ê¤Ë¤½¤Î¥Û¥¹¥È¤Ø¤Î·ÐÏ©¤òľÀܤĤ±²Ã¤¨¤Þ¤¹. ¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È»þ´Ö - (Expire¤Î Íó) - ¤â·ÐÏ©¤Î¥¿¥¤¥×¤È·ë¤Ó¤Ä¤¤¤Æ¤ª¤ê, »ØÄꤵ¤ì¤¿»þ´Ö¤¬·Ð²á¤·¤Æ¤â±þ - Åú¤¬¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç, - ·ÐÏ©¾ðÊó¤Ï¼«Æ°Åª¤Ëºï½ü¤µ¤ì¤Þ ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥Û¥¹¥È¤Ï, RIP(Routing - Information Protocol) ¤È¤¤¤¦, - ºÇû¥Ñ¥¹¤ÎȽÄê¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ¥í¡¼¥«¥ë¥Û¥¹¥È¤Ø¤Î·ÐÏ©¤ò - ·èÄꤹ¤ë»ÅÁȤߤòÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Çǧ¼±¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¹¹¤Ë, FreeBSD¤Ç¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È - (10.20.30.255 ¤Ï - 10.20.30 - ¤È¤¤¤¦¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤ËÂФ¹¤ë¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç, - foobar.com - ¤Ï¤³¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤Ë·ë¤Ó¤Ä¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¥É¥á¥¤¥ó̾) - ¤Ø¤Î·ÐÏ©¾ðÊó¤â²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - link#1¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï, - ¤³¤Î¥Þ¥·¥ó¤ÎºÇ½é¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤Î¤³¤È¤ò¤µ¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ²¿¤âÄɲ夥󥿥ե§¡¼¥¹¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤Ëµ¤¤Å¤¯ - ¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤³¤ì¤é¤Î2¤Ä¤Î¥°¥ë¡¼¥×(¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Û¥¹¥È¤È - ¥í¡¼¥«¥ë¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È) ¤ÎξÊý¤È¤â, routed - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë·ÐÏ©¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - routed ¤òÆ°¤«¤µ¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ÀÅŪ¤ËÄêµÁ¤·¤¿ (¤Ä¤Þ¤ê¶ñÂÎŪ¤ËÀßÄꤷ¤¿) - ·ÐÏ©¤Î¤ß¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - host1 ¤Î¹Ô¤Ï»ä¤¿¤Á¤Î¥Û¥¹¥È¤Î¤³¤È¤Ç, - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Á÷¿®Â¦¤Î¥Û¥¹¥È¤Î¾ì¹ç, - FreeBSD¤Ï¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ØÁ÷¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - (lo0)¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - 2¤Ä¤¢¤ëhost2¤Î¹Ô¤Ï, - ifconfig¤Î¥¨¥¤¥ê¥¢¥¹ (¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤ò¤¹¤ëÍýͳ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - ethernet¤Î¾Ï¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) ¤ò»È¤Ã¤¿¤È¤­ - ¤Ë¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤«¤ò¼¨¤¹Îã¤Ç¤¹. - lo0¤Î¸å¤Ë¤¢¤ë=> - ¤Ï, ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬ - (¤³¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¥í¡¼¥«¥ë¤Ê¥Û¥¹¥È¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç) - ¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - ¥¨¥¤¥ê¥¢¥¹¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤â¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê·ÐÏ©¤Ï¥¨¥¤¥ê¥¢¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë - ¥Û¥¹¥È¤Ë¤Î¤ß¸½¤ì¤Þ¤¹. - ¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¾¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Û¥¹¥È¤Ç¤Ï - ñ¤Ëlink#1¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ºÇ¸å¤Î¹Ô (destination¤¬224¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È) - ¤Ï¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È¤Ç°·¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ï¾¤Î¾Ï¤ÇÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - ¾¤ÎÍó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï Flags - ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î·ÐÏ©¤ÏÍó¤Ë¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë°ã¤Ã¤¿Â°À­¤ò - ¤â¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Õ¥é¥°¤È¤³¤ì¤é¤¬²¿¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - U - Up: ¤³¤Î·ÐÏ©¤Ï¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ç¤¹. - - - - H - Host: ·ÐÏ©¤Î destination¤¬Ã±°ì¤Î¥Û¥¹¥È¤Ç¤¹. - - - - G - Gateway: ¤³¤Î destination¤ØÁ÷¤é¤ì¤ë¤È, ¤É¤³¤ØÁ÷¤ì - ¤Ð¤è¤¤¤«¤òÌÀ¤é¤«¤Ë¤·¤Æ, - ¤½¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤ØÁ÷¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - S - Static: ¤³¤Î·ÐÏ©¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼«Æ°Åª¤ËÀ¸À® - ¤µ¤ì¤¿¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, ¼êÆ°¤ÇºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - C - Clone: ¥Þ¥·¥ó¤ËÀܳ¤·¤¿¤È¤­¤Ë¤³¤Î·ÐÏ©¤Ë´ð¤Å¤¯ - ¿·¤·¤¤·ÐÏ©¤¬ºî¤é¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥¿¥¤¥×¤Î·ÐÏ©¤ÏÄ̾ï¤Ï - ¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - W - WasCloned: ¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯(Clone) - ¤Î·ÐÏ©¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ - ¼«Æ°Åª¤ËÀ¸À®¤µ¤ì¤¿·ÐÏ©¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - L - Link: ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ø¤Î»²¾È¤ò´Þ¤à - ·ÐÏ©¤Ç¤¹. - - - - - - - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È - - ¥í¡¼¥«¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Ë¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤òÄ¥¤ë - ɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç, ´ûÃΤΥѥ¹¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¥ë - ¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. - Åþ㤹¤ë¤¿¤á¤Î¥Ñ¥¹¤òÃΤäƤ¤¤ë¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤ÎÆâÉô¤Ë - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç (Cloned routes), ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - ¤«¤éÀܳ¤Ç¤­¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. - - ÃΤäƤ¤¤ë¥Ñ¥¹¤¬¤¹¤Ù¤ÆÂÌÌܤÀ¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ç¤â, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ï - ºÇ¸å¤ÎÀڤ껥¤Î ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È ¥ë¡¼¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ë¡¼¥È¤Ï ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¥ë¡¼¥È (ÉáÄ̤ϥ·¥¹¥Æ¥à¤Ë - 1¤Ä¤·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó) ¤ÎÆÃÊ̤ʤâ¤Î¤Ç¤¹. ¤½¤·¤Æ, - ¥Õ¥é¥°¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ïɬ¤º c - ¤¬¥Þ¡¼¥¯¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Ï, LAN Æâ¤Î¥Û¥¹¥È¤Ë¤È¤Ã - ¤Æ, ³°Éô (PPP¤Î¥ê¥ó¥¯¤ò·Ðͳ¤¹¤ë¾ì¹ç¤ä, - ¥Ç¡¼¥¿¥é¥¤¥ó¤ËÀܳ¤¹¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ê¤É) - ¤ØľÀÜÀܳ¤¹¤ë¥Þ¥·¥ó¤¹¤Ù¤Æ¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ³°Éô¤ËÂФ¹¤ë¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤Æµ¡Ç½¤¹¤ë¥Þ¥·¥ó¤Ç - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤òÀßÄꤹ¤ë¾ì¹ç, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤Ï¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À (ISP) - ¤Î¥µ¥¤¥È¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¥Þ¥·¥ó¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤½¤ì¤Ç¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤Î°ìÎã¤ò¸«¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - °ìÈÌŪ¤Ê¹½À®¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - -[Local2] <--ether--> [Local1] <--PPP--> [ISP-Serv] <--ether--> [T1-GW] - - - ¥Û¥¹¥È Local1 ¤È¥Û¥¹¥È Local2 - ¤ò PPP ¤Ç ISP ¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥µ¡¼¥Ð¤ÈÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¢¤Ê¤¿¤Î - ¥µ¥¤¥È¤À¤È¤·¤Þ¤¹. - ISP ¤Ï¥µ¥¤¥ÈÆâ¤Ë¥í¡¼ ¥«¥ë¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - ¤½¤³¤Ë¤Ï¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¤â¤Î¤¬¤¢¤ê, - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÀܳ¤¹¤ë¥µ¡¼¥Ð¤ä ISP ¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î - ÀܳÅÀ¤Ç¤¢¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (T1-GW) ¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤Ï - ¤½¤ì¤¾¤ì¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - host - default gateway - interface - - - - - - Local2 - Local1 - ethernet - - - - Local1 - T1-GW - PPP - - - - - - ¤Ê¤¼ (¤¢¤ë¤¤¤Ï, ¤É¤¦¤ä¤Ã¤Æ) Local1 ¤Î - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤òISP¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤Ê¤¯ - T1-GW¤Ë¥»¥Ã¥È¤¹¤ë¤Î¤« ¤È¤¤¤¦¼ÁÌ䤬¤è¤¯¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¥í¡¼¥«¥ë¤Î¦¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - PPP¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï - ISP¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤òÍѤ¤¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ISP¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ø¤Î·ÐÏ©¤Ï - ¼«Æ°Åª¤ËÀ¸À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ï, - ¤É¤Î¤è¤¦¤ËT1-GW - ¤Þ¤ÇÆϤ¯¤«¤È¤¤¤¦·ÐÏ©¤ò´û¤ËÃΤäƤ¤¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤«¤é, - ISP¥µ¡¼¥Ð¤ËÇÞ²ðŪ¤Ê¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤ò¤«¤±¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ºÇ¸å¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¤¬, °ìÈÌŪ¤Ë¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤Ï - ...1 - ¤È¤¤¤¦¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¥¢¥É¥ì¥¹¤È¤·¤Æ»È¤¤¤Þ¤¹. ¤Ç¤¹¤«¤é - (Ʊ¤¸Îã¤òÍѤ¤¤Þ¤¹), ¤¢¤Ê¤¿¤Îclass-C¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤¬ - 10.20.30¤Ç ISP¤¬ - 10.9.9¤òÍѤ¤¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - -Local2 (10.20.30.2) --> Local1 (10.20.30.1) -Local1 (10.20.30.1, 10.9.9.30) --> T1-GW (10.9.9.1) - - - - - ¥Þ¥ë¥Á¥Û¡¼¥à¥Û¥¹¥È - - ¤³¤³¤Ç°·¤¦¤Ù¤­Â¾¤Î¥¿¥¤¥×¤ÎÀßÄ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï2¤Ä¤Î°Û¤Ê¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë¤Þ¤¿¤¬¤ë¥Û¥¹¥È¤Ç¤¹. - µ»½ÑŪ¤Ë¤Ï¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤Æµ¡Ç½¤¹¤ë¥Þ¥·¥ó (¾å ¤ÎÎã¤Ç¤Ï - PPP¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤òÍѤ¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹) ¤Ï¥Þ¥ë¥Á¥Û¡¼¥à¥Û¥¹¥È¤Ç ¤¹. - ¤·¤«¤·¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¤³¤Î¸ÀÍÕ¤Ï, - 2¤Ä¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¥µ - ¥¤¥È¤Ç¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤ò»Ø¤¹¸ÀÍդȤ·¤Æ¤Î¤ß»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - 2Ëç¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤ò»ý¤Ä¥Þ¥·¥ó¤¬, Ê̤Υµ¥Ö¥Í¥Ã¥È - ¾å¤Ë¤½¤ì¤¾¤ì¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¢¤ë¤¤¤Ï, - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤ò1Ëç»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤Ç, - ifconfig¤Î¥¨¥¤¥ê¥¢¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ʪÍýŪ¤Ëʬ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë2¤Ä¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤¬»È¤ï¤ì¤Æ - ¤¤¤ë¤Ê¤é¤ÐÁ°¼Ô¤¬ÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹. ¸å¼Ô¤Ï, ʪÍýŪ¤Ë¤Ï1¤Ä¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï - ¡¼¥¯¥»¥°¥á¥ó¥È¤Ç, ÏÀÍýŪ¤Ë¤Ïʬ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë 2¤Ä¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤È¤¹¤ë - ¾ì¹ç¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹. - - ¤É¤Á¤é¤Ë¤·¤Æ¤â, - ¤³¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬¤ª¸ß¤¤¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤ (inbound - route) ¤È¤·¤ÆÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤ë¤è¤¦¤Ë, ¤ª¤Î¤ª - ¤Î¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤Ç¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬ - 2 ¤Ä¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤Î´Ö¤Î¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤È¤·¤ÆÆ°ºî¤¹¤ë¤È¤¤¤¦¹½À®¤Ï, ¥Ñ¥± - ¥Ã¥È¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¤ò¼ÂÁõ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤ä, °ìÊý¸þ¤Þ¤¿¤ÏÁÐ - Êý¸þ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤òÍøÍѤ·¤¿¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤è - ¤¯ÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤ÎÅÁÇÅ - - ¤¹¤Ç¤Ë³°Éô¤È¤Î·ÐÏ©¤ò¤É¤Î¤è¤¦¤ËÄêµÁ¤·¤¿¤é¤è¤¤¤«¤Ï - ÀâÌÀ¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤·¤«¤·³°Éô¤«¤é»ä¤¿¤Á¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ - ¸«¤Ä¤±¤ë¤Î¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ¤¢¤ëÆÃÄê¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö (¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï class-C ¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È) - ¤Ë¤ª¤±¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬, - ÅþÃ夷¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÆâÉô¤ÇžÁ÷¤¹¤ë¥Í - ¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤ÎÆÃÄê¤Î¥Û¥¹¥È¤ËÁ÷¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë - ¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ïʬ¤«¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥µ¥¤¥È¤Ë¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¾ì¹ç, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬¤¹¤Ù¤Æ - PPP¥ê¥ó¥¯¤òÄ̤¸¤Æ¥µ¥¤¥È¤ËÁ÷ - ¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤è¤¦¤Ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Ï¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤òÀßÄꤷ - ¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, ¹ñ¶­¤Î¸þ¤³¤¦Â¦¤Î¥µ¥¤¥È¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¢¤Ê¤¿¤Î - ISP¤ØÁ÷¤ë¤³¤È¤òÃΤë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - ³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Î·ÐÏ©¤ò°Ý»ý¤¹¤ë - (ʬ»¶¤·¤Æ¤¤¤ë DNS ¾ðÊó¤È¤è¤¯»÷¤¿) ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤¢¤ê, - ¤½¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È ¥Ð¥Ã¥¯¥Ü¡¼¥ó¤Ø¤ÎÀܳÅÀ¤òÄêµÁ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ð¥Ã¥¯¥Ü¡¼¥ó ¤È¤Ï¹ñ¤ò±Û¤¨, - À¤³¦Ãæ¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤ò±¿¤Ö¼çÍ× - ¤Ê¿®ÍѤǤ­¤ë´´Àþ¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. ¤É¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥Ü¡¼¥ó¥Þ¥·¥ó¤â, - ¤¢¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤«¤éÆÃÄê¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥Ü¡¼¥ó¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ø - ¸þ¤«¤¦¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤È, - ¤½¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥Ü¡¼¥ó¤Î¥Þ¥·¥ó¤«¤é¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÆϤ¯¥µ¡¼¥Ó¥¹ - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Þ¤Ç¤Î¥Á¥§¡¼¥ó¤Î¥Þ¥¹¥¿¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Î¥³¥Ô¡¼¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ - ¤¹. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥µ¥¤¥È¤¬Àܳ(¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤«¤é¤ß¤ÆÆ⦤ˤ¢¤ë - ¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹) ¤·¤¿¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò, ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤«¤é¥Ð¥Ã¥¯¥Ü¡¼ - ¥ó¥µ¥¤¥È¤ØÄÌÃΤ¹¤ë¤³¤È¤Ï¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Î»Å»ö¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤¬·Ð - Ï©¤ÎÅÁȤǤ¹. - - - - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - - ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤ÎÅÁȤËÌäÂ꤬À¸¤¸¤Æ, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥µ¥¤¥È¤¬ - Àܳ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤¬¤É¤³¤Ç¤ª¤«¤·¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÌÀ¤é¤«¤Ë¤¹¤ë¤Î¤Ë - ºÇ¤âÍ­¸ú¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¤ª¤½¤é¤¯ &man.traceroute.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤·¤ç - ¤¦. ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤ËÂФ·¤ÆÀܳ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ - ¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤(Î㤨¤Ð &man.ping.8; ¤Ë¼ºÇÔ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç) - ¾ì¹ç¤â, Ʊ¤¸¤è¤¦¤ËÍ­¸ú¤Ç¤¹. - - &man.traceroute.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, - Àܳ¤ò»î¤ß¤Æ¤¤¤ë¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤ò°ú¿ô¤Ë¤·¤Æ¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - »î¤ß¤Æ¤¤¤ë¥Ñ¥¹¤Î·Ðͳ¤¹¤ë¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¥Û¥¹¥È¤òɽ¼¨¤·, - ºÇ½ªÅª¤Ë¤ÏÌÜŪ¤Î¥Û¥¹¥È¤Ë¤¿¤É¤êÃ夯¤«, - ¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤Î·çÇ¡¤Ë¤è¤Ã¤Æ½ª¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤Î¤É¤Á¤é - ¤«¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤è¤ê¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï, &man.traceroute.8; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - Bridging - - Written by Steve Peterson - steve@zpfe.com. - - - ¤Ï¤¸¤á¤Ë - - IP ¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤òºîÀ®¤·, ¤½¤ì¤é¤Î¥»¥°¥á¥ó¥È¤ò¥ë¡¼¥¿¤ò - »È¤Ã¤ÆÀܳ¤·¤¿¤ê¤»¤º¤Ë, (Ethernet ¥»¥°¥á¥ó¥È¤Î¤è¤¦¤Ê) - ʪÍý¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤òÆó¤Ä¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥»¥°¥á¥ó¥È¤Ëʬ³ä¤¹¤ë¤³¤È¤Ï - ¤È¤Æ¤âÍ­¸ú¤Ê¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÆó¤Ä¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò·Ò¤°¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, Æó¤Ä¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¥«¡¼¥É¤ò»ý¤Ä FreeBSD - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤È¤·¤ÆÆ°ºî¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Ï, ³Æ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤Ë·Ò¤¬¤ë - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î MAC ÁؤΥ¢¥É¥ì¥¹ (Î㤨¤Ð Ethernet ¥¢¥É¥ì¥¹) - ¤òµ­²±¤·¤Þ¤¹. - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Ï¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤ÎÁ÷¿®¸µ¤È¼õ¿®À褬°Û¤Ê¤Ã¤¿¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Ë - ¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß, ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤òžÁ÷¤·¤Þ¤¹. - - ¤¹¤Ê¤ï¤Á, ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Ï¥Ý¡¼¥È¿ô¤Î¾¯¤Ê¤¤ Ethernet ¥¹¥¤¥Ã¥Á - ¤À, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤¬¤Õ¤µ¤ï¤·¤¤¾õ¶·¤È¤Ï - - º£Æü¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤¬³èÌö¤¹¤ë¾ìÌ̤ÏÂ礭¤¯Ê¬¤±¤ÆÆó¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤Î·ã¤·¤¤¥»¥°¥á¥ó¥È - - ¤Ò¤È¤Ä¤Ï, ʪÍý¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥»¥°¥á¥ó¥È¤¬¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯ - ²á¾ê¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤¬, ¤Ê¤ó¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ë¤è¤ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò - ¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤Ëʬ¤±, ¥ë¡¼¥¿¤ÇÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ç¤¹. - - ÊÔ½¸ÉôÌç¤ÈÀ½ºîÉôÌ礬¤ª¤Ê¤¸¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤ËƱµï¤·¤Æ¤¤¤ë - ¿·Ê¹¼Ò¤òÎã¤Ë¹Í¤¨¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ÊÔ½¸ÉôÌç¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¡¼¥Ð¤È¤·¤ÆÁ´°÷¥µ¡¼¥Ð A ¤òÍøÍѤ·, - À½ºîÉôÌç¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï¥µ¡¼¥Ð B ¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤òÀܳ¤¹¤ë¤Î¤Ë¤Ï Ethernet ¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤ª¤ê, - ¹âÉé²Ù¤È¤Ê¤Ã¤¿¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÏÃÙ¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤â¤·ÊÔ½¸ÉôÌç¤Î¥æ¡¼¥¶¤ò°ì¤Ä¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥»¥°¥á¥ó¥È¤Ë - ʬΥ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, À½ºîÉôÌç¤â¥æ¡¼¥¶¤âƱÍͤˤǤ­¤ë¤Î¤Ê¤é, - Æó¤Ä¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥»¥°¥á¥ó¥È¤ò¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Ç·Ò¤°¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Î "È¿ÂÐ" ¦¤Ø¸þ¤«¤¦¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤À¤±¤¬ - žÁ÷¤µ¤ì, ³Æ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥»¥°¥á¥ó¥È¤Îº®»¨¤Ï´ËϤµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿/ÂÓ°èÀ©¸æÍÑ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë - - ¤â¤¦¤Ò¤È¤Ä¤Ï, IP Masquerading (NAT) ¤ò»È¤ï¤º¤Ë - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ëµ¡Ç½¤òÍøÍѤ·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ç¤¹. - - ¤³¤³¤Ç¤Ï DSL ¤â¤·¤¯¤Ï ISDN ¤Ç ISP ¤ËÀܳ¤·¤Æ¤¤¤ë - ¾®¤µ¤Ê²ñ¼Ò¤òÎã¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î²ñ¼Ò¤Ï ISP ¤«¤é 13 ¸Ä¤Î¥°¥í¡¼¥Ð¥ë IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î³ä¤êÅö¤Æ - ¤ò¼õ¤±¤Æ¤ª¤ê, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Æâ¤Ë¤Ï 10 Âæ¤Î PC ¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾õ¶·¤Ç¤Ï, ¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È²½¤Ë¤Þ¤Ä¤ï¤ëÌäÂ꤫¤é - ¥ë¡¼¥¿¤òÍѤ¤¤¿¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ïº¤Æñ¤Ç¤¹. - - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤òÍѤ¤¤¿¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ê¤é, - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÌäÂê¤òµ¤¤Ë¤¹¤ë¤³¤È̵¤¯, DSL/ISDN ¥ë¡¼¥¿¤Î - ²¼Î®Â¦¤ËÃÖ¤¯¤è¤¦¤ËÀßÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤òÀßÄꤹ¤ë - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¥«¡¼¥É¤ÎÁªÂò - - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤òÍøÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤È¤âÆó¤Ä¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤¬ - ɬÍפǤ¹. - »ÄÇ°¤Ê¤³¤È¤Ë, FreeBSD 4.0 ¤Ç¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹ - ¥«¡¼¥É¤¬¥Ö¥ê¥Ã¥¸µ¡Ç½¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥«¡¼¥É¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï &man.bridge.4; - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - °Ê²¼¤Ë¿Ê¤àÁ°¤Ë, Æó¤Ä¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ - ¥Æ¥¹¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÊѹ¹ - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¥Ö¥ê¥Ã¥¸µ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï - - options BRIDGE - - ¤È¤¤¤¦¹Ô¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤Æ - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ëµ¡Ç½ - - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤ÈƱ»þ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ëµ¡Ç½¤âÍøÍѤ·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë - ¾ì¹ç¤Ë¤Ï, IPFIREWALL ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤â»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤ò¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤È¤·¤ÆÀßÄꤹ¤ëºÝ¤Î°ìÈÌŪ¤Ê - ¾ðÊó¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - IP °Ê³°¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È (ARP ¤Ê¤É) ¤¬¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤òÄ̲᤹¤ë¤è¤¦¤Ë - ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥É¥­¥å¥á¥ó¥È²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ëÍÑ - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï - IPFIREWALL_DEFAULT_TO_ACCEPT ¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ê, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤¬¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò accept ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤¦Á°¤Ë, ¤³¤ÎÊѹ¹¤¬¼«Ê¬¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤Ë¤É¤Î¤è¤¦¤Ê - ±Æ¶Á¤ò¤ª¤è¤Ü¤¹¤«¤òÇÄ°®¤·¤Æ¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ÂÓ°èÀ©¸æµ¡Ç½ - - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤ÇÂÓ°èÀ©¸æµ¡Ç½¤òÍøÍѤ·¤¿¤¤¾ì¹ç, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç DUMMYNET - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò²Ã¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï &man.dummynet.4; ¤ò»²¾È - ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë - - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - /etc/sysctl.conf ¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤ò²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - - net.link.ether.bridge=1 - - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤ò·Ðͳ¤·¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò ipfw ¤Ç¥Õ¥£¥ë¥¿¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - - - net.link.ether.bridge_ipfw=1 - - ¤È¤¤¤¦¹Ô¤âÉÕ¤±²Ã¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹ - - »ä¤Î¥Ö¥ê¥Ã¥¸/¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ï Pentium 90 ¤Ç, - 3Com 3C900B ¤È 3c905B ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Ëɸ¤ì¤ë¦¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ï 10Mbps ¤Î half duplex ¤Ç, - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤È¥ë¡¼¥¿ (Cisco 675) ¤Î´Ö¤Ï 100Mbps full duplex ¤Ç - Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÍøÍѤ·¤Ê¤¤¾ì¹ç, Ëɸ¤ì¤Æ¤¤¤ë 10Mbps - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤«¤é Cisco 675 ¤Ø¤Î ping ¤Ç¤Ï, - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Ë¤è¤ê 0.4 ¥ß¥êÉäÎÃٱ䤬ȯÀ¸¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤Î¾¤Î¾ðÊó - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤«¤é¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Ë telnet ¤·¤¿¤¤¾ì¹ç, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤Î°ì¤Ä¤Ë IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ì¤Ð OK ¤Ç¤¹. - °ìÈÌŪ¤Ë, ξÊý¤Î¥«¡¼¥É¤Ë IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤Î¤Ï - ¤è¤¤¥¢¥¤¥Ç¥¢¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Æâ¤ËÊ£¿ô¤Î¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤òÀßÃÖ¤¹¤ë¾ì¹ç, - Ǥ°Õ¤Î¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó´Ö¤Ç°ì¤Ä°Ê¾å¤Î·ÐÏ©¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤Ï - ¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. µ»½ÑŪ¤Ë¤Ï, ¤³¤ì¤Ï spanning tree link management - ¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - - - - - NFS - - Written by &a.unfurl;, 4 March 2000. - - FreeBSD ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¿¤¯¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÃæ¤Ç¤â, - NFS, ¤¹¤Ê¤ï¤Á Network File System ¤Ï¶Ë¤á¤Æ¥æ¥Ë¡¼¥¯¤Ê¸ºß¤Ç¤¹. - NFS ¤Ï¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤«¤é¾¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ø¤È, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤òÄ̤¸¤Æ - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¶¦Í­¤¹¤ë¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - NFS ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, ¥æ¡¼¥¶¤ä¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò, - ¤½¤ì¤¬¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¢¤ë¤«¤Î¤è¤¦¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - NFS ¤Ë¤Ï°Ê²¼¤ÎÍøÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - - °ìÈÌŪ¤Ë»È¤ï¤ì¤ë¥Ç¡¼¥¿¤òñ°ì¤Î¥Þ¥·¥ó¤ËǼ¤á¤ë - ¤³¤È¤¬¤Ç¤­, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë - ¤¿¤á, ¥í¡¼¥«¥ë¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï¿¤¯¤Î¥Ç¥£¥¯¥¹¤ò - ɬÍפȤ·¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë, - ¥æ¡¼¥¶¤¬Æȼ«¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò»ý¤ÄɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - °ìö NFS ·Ðͳ¤Ç¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¤Ç¤­¤ì¤Ð, - ¤É¤³¤«¤é¤Ç¤â¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤ä CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ê¤É¤Î¥¹¥È¥ì¡¼¥¸¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò, - ÄɲäΥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ê¤·¤Ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¾¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë - »È¤Ã¤Æ¤â¤é¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆÆ°ºî¤¹¤ë¤Î¤« - - NFS ¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È, ¥µ¡¼¥Ð¤ÎÆó¤Ä¤ÎÉôʬ¤«¤é - ¹½À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï ¼ûÍ×(want)/¶¡µë(have) ¤Î´Ø·¸¤È¤·¤Æ¹Í¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï¥µ¡¼¥Ð¤¬ ¶¡µë ¤·¤Æ¤¤¤ë - ¥Ç¡¼¥¿¤ËÂФ¹¤ë ¼ûÍ× ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥µ¡¼¥Ð¤Ï¤½¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¶¦Í­¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Å¬Àڤ˵¡Ç½¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥×¥í¥»¥¹¤¬ - ÀßÄꤵ¤ìÀµ¤·¤¯Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¥µ¡¼¥Ð¤Ï°Ê²¼¤Î¥Ç¡¼¥â¥ó¤òÆ°ºî¤µ¤»¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó: - - - - nfsd - NFS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤é¤Î - ¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ò½èÍý¤¹¤ë NFS ¥Ç¡¼¥â¥ó. - - - - mountd - nfsd ¤«¤éÅϤµ¤ì¤¿ - ¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ò¼ÂºÝ¤Ë¼Â¹Ô¤¹¤ë NFS ¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ç¡¼¥â¥ó. - - - - portmap - NFS ¥µ¡¼¥Ð¤ÎÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥Ý¡¼¥È¤ò - NFS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤é¼èÆÀ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Ý¡¼¥È¥Þ¥Ã¥Ñ¥Ç¡¼¥â¥ó. - - - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦¤Ç¤Ï¥Ç¡¼¥â¥ó¤ò°ì¤Ä¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - - nfsiod - NFS ¥µ¡¼¥Ð¤«¤é¤Î¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ò - ½èÍý¤¹¤ë NFS ÈóƱ´ü I/O ¥Ç¡¼¥â¥ó. - - - - - - NFS ¤òÀßÄꤹ¤ë - - ¹¬±¿¤Ê¤³¤È¤Ë, FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÇÀßÄê¤ò¹Ô¤¦¤Î¤Ï´Êñ¤Ç¤¹. - ¼Â¹Ô¤µ¤»¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¥×¥í¥»¥¹¤Ï, /etc/rc.conf - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Á¤ç¤Ã¤ÈÊÔ½¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¥Ö¡¼¥È»þ¤«¤é¼Â¹Ô¤µ¤»¤ë - ¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - NFS ¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤Ï, °Ê²¼¤ÎÀßÄ꤬ɬÍפǤ¹: - - portmap_enable="YES" -nfs_server_enable="YES" -nfs_server_flags="-u -t -n 4" -mountd_flags="-r" - - mountd ¤Ï NFS ¥µ¡¼¥Ð¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë - ¾ì¹ç, ¼«Æ°Åª¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - nfsd ¤Ø¤Î - , ¥Õ¥é¥°¤Ï - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ë UDP ¤È TCP ¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÄ󶡤¹¤ë¤³¤È¤ò»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¥Õ¥é¥°¤Ï nfsd - ¤¬ 4 ¤Ä¤Î¥³¥Ô¡¼¤òΩ¤Á¾å¤²¤ë¤³¤È¤ò»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦¤Ç¤Ï, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹: - - nfs_client_enable="YES" -nfs_client_flags="-n 4" - - nfsd ¤ÈƱÍͤË, - ¤Ï nfsiod - ¤¬ 4 ¤Ä¤Î¥³¥Ô¡¼¤òΩ¤Á¾å¤²¤ë¤³¤È¤ò»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - - ºÇ¸å¤Ë /etc/exports ¤È¤¤¤¦ - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - exports ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥µ¡¼¥Ð¤Î¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ - ¶¦Í­¤µ¤ì¤ë¤Î¤« (exported ¤È¤¤¤¤¤Þ¤¹), - ¤Þ¤¿¤É¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬¶¦Í­¤Ç¤­¤ë¤Î¤«¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î³Æ¹Ô¤Ï, ¶¦Í­¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - »ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ç»ØÄê¤Ç¤­¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤Î¤¦¤Á¤Î¾¯¤·¤·¤«»È¤¦¤³¤È¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤è¤êºÙ¤«¤¤¤³¤È¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï &man.exports.5; - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤ªÆɤ߲¼¤µ¤¤. - - - ¤¤¤¯¤Ä¤« /etc/exports ¤ÎÀßÄêÎã - ¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹: - - °Ê²¼¤ÎÀßÄê¤Ï, - ¥µ¡¼¥Ð¤ÈƱ¤¸¥É¥á¥¤¥ó̾(¥É¥á¥¤¥ó̾¤¬Ìµ¤¤¤Î¤Ç)¤«, - /etc/hosts ¤Ëµ­½Ò¤Î¤¢¤ë»°¤Ä¤Î¥Þ¥·¥ó - ¤ËÂФ·¤Æ, /cdrom ¤ò export ¤·¤Þ¤¹. - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¶¦Í­¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - Æɤ߹þ¤ßÀìÍѤˤ·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤Ë¤è¤ê, ¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¶¦Í­¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - ¤Ë¤¿¤¤¤·¤Æ²¿¤ÎÊѹ¹¤â¹Ô¤¨¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - /cdrom -ro moe larry curly - - °Ê²¼¤ÎÀßÄê¤Ï, IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¤è¤ë»°¤Ä¤Î¥Û¥¹¥È¤ËÂФ·¤Æ - /home ¤ò export ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀßÄê¤Ï¥×¥é¥¤¥Ù¡¼¥È¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç DNS ¤¬Áö¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤ - ¾ì¹ç¤ËÊØÍø¤ÊÀßÄê¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥Õ¥é¥°¤Ï»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - °Ê²¼¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÂФ·¤Æ¤âƱÍÍ¤Ë export ¤·¤Þ¤¹. - - /home -alldirs 10.0.0.2 10.0.0.3 10.0.0.4 - - °Ê²¼¤ÎÀßÄê¤Ï, ¥µ¡¼¥Ð¤È¤Ï°Û¤Ê¤ë¥É¥á¥¤¥ó̾¤ÎÆó¤Ä¤Î - ¥Þ¥·¥ó¤ËÂФ·¤Æ /a ¤ò export ¤·¤Þ¤¹. - ¥Õ¥é¥°¤Ï, ¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Î - root ¥æ¡¼¥¶¤¬¶¦Í­¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë root ¤È¤·¤Æ½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤ò - µö²Ä¤·¤Þ¤¹. - -maproot=0 ¥Õ¥é¥°¤¬Ìµ¤±¤ì¤Ð, ¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Î root ¸¢¸Â¤ò - »ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ¤â¶¦Í­¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊѹ¹¤¹¤ë - ¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - /a -maproot=0 host.domain.com box.example.com - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬ export ¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¶¦Í­ - ¤¹¤ëºÝ¤Ë¤Ï, ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¸¢¸Â¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - /etc/exports ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ɬÍפÊÊѹ¹¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¹Ô¤Ã¤¿¤Î¤Ç, - FreeBSD ¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¥Ö¡¼¥È»þ¤«¤é¤¹¤Ù¤Æ¤¬µ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤«, - root ¤Ç°Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹: - - NFS ¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤Ï: - - &prompt.root; portmap -&prompt.root; nfsd -u -t -n 4 -&prompt.root; mountd -r - - NFS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ç¤Ï: - - &prompt.root; nfsiod -n 4 - - ¤³¤ì¤Ç¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¼ÂºÝ¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë - ½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. - ¤ä¤êÊý¤ÏÆóÄ̤ꤢ¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¥µ¡¼¥Ð¤Î̾Á°¤Ï server ¤Ç, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î̾Á°¤Ï client ¤È¤·¤Þ¤¹. - ¥ê¥â¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò°ì»þŪ¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤À¤±, - ¤â¤·¤¯¤ÏÀßÄê¤ò¥Æ¥¹¥È¤¹¤ë¤À¤±¤Ê¤é, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¾å¤Ç root - ¤È¤·¤Æ°Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - &prompt.root; mount server:/home /mnt - - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î /mnt - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥µ¡¼¥Ð¤Î /home ¤¬ - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤¹¤Ù¤Æ¤¬Àµ¤·¤¯ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î /mnt - ¤Ë, ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¹¤Ù¤Æ¤¬¸«¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òº£¸å¤â (¥ê¥Ö¡¼¥È¤¹¤ëÅÙ¤Ë) - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤¿¤¤¤Ê¤é, /etc/fstab - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÀßÄê¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Îã¤È¤·¤Æ¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - server:/home /mnt nfs rw 0 0 - - ¤Û¤«¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï &man.fstab.5; ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë - ¥Ú¡¼¥¸¤ò¤ªÆɤ߲¼¤µ¤¤. - - - - ŵ·¿Åª¤Ê»È¤¤Êý - - NFS ¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤¹¤Æ¤­¤Ê»È¤¤Êý¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - »ä¤Ï¼«Ê¬¤¬´ÉÍý¤·¤Æ¤¤¤ë LAN ¤Ç¤½¤ì¤é¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¦¤Á¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤ò¤³¤³¤Ç¾Ò²ð¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë¤Ï´ö¤Ä¤«¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï°ìÂæ¤À¤±¤Ç¤¹. - ¤Ê¤¼¤«¤Ã¤Æ? ¤½¤ì¤Ï°ìÂæ¤Î CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¤Û¤«¤Î¥Þ¥·¥ó¤È - NFS ·Ðͳ¤Ç¶¦Í­¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤âƱ¤¸¤³¤È¤¬¤¤¤¨¤Þ¤¹. - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Æâ¤Ë¿¤¯¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬¤¢¤ë¤È, ÍÍ¡¹¤Ê¾ì½ê¤Ë - ¤Á¤é¤Ð¤ë¸Ä¿ÍŪ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÏÆü¤ËÆü¤Ë¸Å¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - »ä¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò³ÊǼ¤¹¤ë, - Ãæ¿´¤È¤Ê¤ë NFS ¥µ¡¼¥Ð¤òÍÑ°Õ¤·, LAN ¾å¤Î»Ä¤ê¤Î¥Þ¥·¥ó¤È - ¶¦Í­¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, ¤É¤³¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ¤â, - Ʊ¤¸¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - ¥Þ¥·¥ó¤Î¤Ò¤È¤Ä¤Ë FreeBSD ¤òºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ê¤é, - NFS ¤³¤½¤½¤ÎÊýË¡¤Ç¤¹. ¥Ç¥£¥¹¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥·¥ç¥ó CD ¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¥µ¡¼¥Ð¤ËÆþ¤ì, ºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - ¶¦ÍѤΠ/usr/ports/distfiles - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÍÑ°Õ¤·¤Æ, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¶¦Í­¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÊýË¡¤À¤È, Ê̤Υޥ·¥ó¤Ç´û¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤³¤È¤Î¤¢¤ë - port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç, ºÆ¤Ó¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥½¡¼¥¹¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë - ɬÍפ¬¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - Problems integrating with other systems - - ¸¶ºî: &a.jlind;. - - Ìõ: &a.jp.tomo;. - 6 September 1996. - - ISAÍѤΥ¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥À¥×¥¿¤ÎÃæ¤Ë¤ÏÀ­Ç½¤¬°­¤¤¤¿¤á, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯, ÆÃ¤Ë NFS ¤Ç¿¼¹ï¤ÊÌäÂ꤬¤ª¤­¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï FreeBSD ¤Ë¸Â¤Ã¤¿¤³¤È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, FreeBSD - ¤Ç¤âµ¯¤³¤êÆÀ¤Þ¤¹. - - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï, - (FreeBSD¤ò»ÈÍѤ·¤¿) PC ¤¬¥·¥ê¥³¥ó¡¦¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¼Ò¤ä - ¥µ¥ó¡¦¥Þ¥¤¥¯¥í¥·¥¹¥Æ¥à¥º¼Ò¤Ê¤É¤Î¹âÀ­Ç½¤Ê WS - ¤Ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤ËÉÑÈˤ˵¯¤³¤ê¤Þ¤¹. - NFS ¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ï¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤­¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÁàºî¤â¤¦¤Þ¤¯Æ¯¤­¤Þ¤¹¤¬, ¾¤Î¥·¥¹¥Æ¥à (WS) - ¤ËÂФ¹¤ëÍ×µá¤ä±þÅú¤Ï³¤¤¤Æ¤¤¤Æ¤â, ÆÍÁ³¥µ¡¼¥Ð¤¬ - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÎÍ×µá¤ËÂФ·¤ÆÈ¿±þ¤·¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬ FreeBSD ¤«¾åµ­¤Î WS ¤Ç¤¢¤ë¤È¤­, - ¤Ë¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦¤Ëµ¯¤­¤ë¸½¾Ý¤Ç¤¹. - ¿¤¯¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, ¤¤¤Ã¤¿¤ó¤³¤ÎÌäÂ꤬¸½¤ï¤ì¤ë¤È, - ¹Ôµ·Îɤ¯¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ò½ªÎ»¤¹¤ë¼êÃʤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - NFS ¤¬¤³¤Î¾õÂ֤˴٤äƤ·¤Þ¤¦¤È, Àµ¾ï¤ËÌ᤹¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤¿¤á, - ¿¤¯¤Î¾ì¹ç, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ò¶¯À©½ªÎ»¤·, - ºÆ¤Ó¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤¬Í£°ì¤Î²ò·èË¡¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - Àµ¤·¤¤²ò·èË¡¤Ï, - ¤è¤ê¹âÀ­Ç½¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥À¥×¥¿¤òFreeBSD¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹¤¬, - Ëþ­¤ÊÁàºî¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ê´Êñ¤ÊÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤·, - FreeBSD¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ê¤é, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤é¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È»þ¤Ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤â¤·FreeBSD¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ë¤Ê¤ë - ¤Î¤Ê¤é, NFS¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ä¤­¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤é¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î fstab - ¥¨¥ó¥È¥ê¤Î4ÈÖÌܤΥե£¡¼¥ë¥É¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤â¤è¤¤¤Ç¤¹¤·, - ¼êÆ°¥Þ¥¦¥ó¥È¤Î¾ì¹ç¤Ï mount ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î - ¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ç»ØÄꤷ¤Æ¤â¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - NFS¥µ¡¼¥Ð¤È¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬ÊÌ¡¹¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê - ¾ì¹ç, ¤³¤ì¤È´Ö°ã¤¨¤ä¤¹¤¤Â¾¤ÎÌäÂ꤬µ¯¤­¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ï, ¥ë¡¼¥¿¤¬É¬Í×¤Ê UDP ¾ðÊó¤ò¤­¤Á¤ó¤È - ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤ò³Î¤«¤á¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¤¿¤È¤¨¤¢¤Ê¤¿¤¬²¿¤ò¤·¤è¤¦¤È²ò·è¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¼¡¤ÎÎã¤Ç¤Ï, fastws¤Ï¹âÀ­Ç½¤ÎWS¤Î¥Û¥¹¥È - (¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹)̾¤Ç, - freebox¤ÏÄãÀ­Ç½¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥À¥×¥¿¤òÈ÷¤¨¤¿ - FreeBSD¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Û¥¹¥È(¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹)̾¤Ç¤¹. - - ¤Þ¤¿, /sharedfs ¤Ï¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤ë - NFS ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¢¤ê (man exports - ¤ò¸«¤Æ²¼¤µ¤¤), /project - ¤Ï¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¾å¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - Á´¤Æ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤ª¤¤¤Æ, ¤ä , - ¤È¤¤¤Ã¤¿Äɲ媥ץ·¥ç¥ó¤¬ - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤êÍ׵ᤵ¤ì¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë - Ãí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦ FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à (freebox) - ¤ÎÎã¤Ï: - freebox ¤Î /etc/fstab - ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤¤¤Æ²¼¤µ¤¤: - - fastws:/sharedfs /project nfs rw,-r=1024 0 0 - - freebox ¾å¤Ç¼êÆ°¤Ç mount - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤: - - &prompt.root; mount -t nfs -o -r=1024 fastws:/sharedfs /project - - ¥µ¡¼¥Ð¦FreeBSD¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÎã¤Ï: fastws ¤Î - /etc/fstab ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤¤¤Æ²¼¤µ¤¤: - - freebox:/sharedfs /project nfs rw,-w=1024 0 0 - - fastws ¾å¤Ç¼êÆ°¤Ç mount - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤: - - &prompt.root; mount -t nfs -o -w=1024 freebox:/sharedfs /project - - ¶á¤¤¤¦¤Á¤Ë¤É¤Î¤è¤¦¤Ê 16 ¥Ó¥Ã¥È¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Ç¤â - ¾åµ­¤ÎÆɤ߽Ф·, - ½ñ¤­¹þ¤ß¥µ¥¤¥º¤ÎÀ©¸Â¤Ê¤·¤ÎÁàºî¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¼ºÇÔ¤¬È¯À¸¤·¤¿¤È¤­²¿¤¬µ¯¤­¤Æ¤¤¤ë¤«´Ø¿´¤Î¤¢¤ë¿Í¤Ë, - ¤Ê¤¼²óÉüÉÔ²Äǽ¤Ê¤Î¤«¤â´Þ¤á¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. NFS¤ÏÄ̾ï - (¤è¤ê¾®¤µ¤¤¥µ¥¤¥º¤Øʬ³ä¤µ¤ì¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬) - 8K¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯ ¥µ¥¤¥º¤ÇƯ¤­¤Þ¤¹. - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¥µ¥¤¥º¤ÏºÇÂç1500¥Ð¥¤¥ÈÄøÅ٤ʤΤÇ, - ¾å°Ì³¬ÁؤΥ³¡¼¥É¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤Ï1¤Ä¤Î¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Î¤Þ¤Þ¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, - NFS ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï - Ê£¿ô¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ëʬ³ä¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ¼õ¿®¤µ¤ì, - ÁȤßΩ¤Æľ¤µ¤ì¤Æ¤«¤é¹ÎÄê±þÅú - ¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¹âÀ­Ç½¤ÎWS¤Ï¼¡¡¹¤Ë NFS¥æ¥Ë¥Ã¥È¤ò¹½À®¤¹¤ë¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò, - ´ð½à¤ÎÈÏ°ÏÆâ¤Ç´Ö³Ö¤òµÍ¤á¤Æ¼¡¡¹¤ËÁ÷¤ê½Ð¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¾®¤µ¤¯, - ÍÆÎ̤ÎÄ㤤¥«¡¼¥É¤Ç¤Ï, Ʊ¤¸¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Î - Á°¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬¥Û¥¹¥È¤ËžÁ÷¤µ¤ì¤ëÁ°¤Ë, ¸å¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬¤½¤ì¤ò - Ƨ¤ß¤Ä¤Ö¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤¿¤áÁ´ÂΤȤ·¤Æ¤Î¥æ¥Ë¥Ã¥È¤ÏºÆ¹½À®¤â¤µ¤ì¤Ê¤¤¤·, - ¹ÎÄê±þÅú¤â¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î·ë²Ì, - WS¤Ï¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤·¤ÆºÆÁ÷¤ò»î¤ß¤Þ¤¹¤¬, - 8K¤Î¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÁ´ÂΤòºÆÁ÷¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤Î¤Ç, ¤³¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ï - ºÝ¸Â̵¤¯·«¤êÊÖ¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥æ¥Ë¥Ã¥È¥µ¥¤¥º¤ò¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¥µ¥¤¥º¤Î - À©¸Â°Ê²¼¤ËÍÞ¤¨¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ¼õ¿®¤µ¤ì¤¿´°Á´¤Ê - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ï¸Ä¡¹¤Ë¹ÎÄê±þÅú¤ò¼õ¤±¤é¤ì¤ë¤³¤È¤¬ - Êݾڤµ¤ì¤ë¤Î¤Ç, - ¥Ç¥Ã¥É¥í¥Ã¥¯¾õÂÖ¤òÈò¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¹âÀ­Ç½¤Î¥«¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â, ¹âÀ­Ç½¤Ê WS - ¤¬ÎÏǤ¤»¤Ë¼¡¡¹¤È PC ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¤Ã¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï - Ƨ¤ß¤Ä¤Ö¤· ¤¬µ¯¤­¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤è¤¦¤ÊƧ¤ß¤Ä¤Ö¤· - ¤Ï NFS ¥æ¥Ë¥Ã¥È - ¤Ç¤ÏÊݾڤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - Ƨ¤ß¤Ä¤Ö¤·¤¬µ¯¤³¤Ã¤¿¤È¤­, - ±Æ¶Á¤ò¼õ¤±¤¿¥æ¥Ë¥Ã¥È¤ÏºÆÁ÷¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ¼õ¿®¤µ¤ì, - ÁȤßΩ¤Æ¤é¤ì, - ¹ÎÄê±þÅú¤µ¤ì¤ë¸øÊ¿¤Êµ¡²ñ¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - Diskless operation - - ¸¶ºî: &a.martin; - - Ìõ: &a.jp.yasu; - - netboot.com/netboot.rom - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¤Ê¤¤¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ç¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·Ðͳ¤Ç - FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤Î¥Ö¡¼¥È¤ò¹Ô¤¤ FreeBSD ¤òÁö¤é¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - 2.0 ¤Ç¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¤Ê¥¹¥ï¥Ã¥×¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - NFS ·Ðͳ¤Î¥¹¥ï¥Ã¥Ô¥ó¥°¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É: - Western Digital/SMC 8003, 8013, 8216 ¤È¤½¤Î¸ß´¹¥Ü¡¼¥É, - NE1000/NE2000 ¤È¤½¤Î¸ß´¹¥«¡¼¥É (ºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬É¬Í×) - - - ¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤Î¼ê½ç - - - - ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤¹¤ë¥Þ¥·¥ó¤ò¸«¤Ä¤±¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¤Ï, FreeBSD 2.0¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Èbootp¤ò - µ­²±¤¹¤ë¤À¤±¤Î½½Ê¬¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤¬É¬ÍפǤ¹. - tftp ¤È NFS ¤â»È¤¨¤Þ¤¹. - - ¥Æ¥¹¥È¤·¤¿¥Þ¥·¥ó: - - - - HP9000/8xx / HP-UX 9.04°Ê¹ß - (9.04°ÊÁ°¤Ç¤ÏÆ°¤­¤Þ¤»¤ó) - - - - Sun/Solaris 2.3. (bootp¤¬É¬Í×) - - - - - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ËIP,gateway,netmask¤òÄ󶡤¹¤ë - bootp¥µ¡¼¥Ð¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤·¤Þ¤¹. - - diskless:\ - :ht=ether:\ - :ha=0000c01f848a:\ - :sm=255.255.255.0:\ - :hn:\ - :ds=192.1.2.3:\ - :ip=192.1.2.4:\ - :gw=192.1.2.5:\ - :vm=rfc1048: - - - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ë¥Ö¡¼¥È¾ðÊó¤òÄ󶡤¹¤ë TFTP ¥µ¡¼¥Ð¤ò - (bootp ¥µ¡¼¥Ð¤ÈƱ¤¸¥Þ¥·¥ó¤Ë) ¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤Ï, - cfg.X.X.X.X - (¤â¤·¤¯¤Ï - /tftpboot/cfg.X.X.X.X - )¤Ç, - ¤³¤³¤Ç X.X.X.X ¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÆâÍÆ¤Ï netboot ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÇÍ­¸ú¤Ç¤¹. - 2.0¤Ç¤Ï, netboot ¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹: - - - - - - help - help¥ê¥¹¥È¤Îɽ¼¨ - - - - ip - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÎIP¥¢¥É¥ì¥¹¤Îɽ¼¨/¥»¥Ã¥È - - - - server - - bootp/tftp ¥µ¡¼¥Ð¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤Îɽ¼¨/¥»¥Ã¥È - - - - netmask - - netmask¤Îɽ¼¨/¥»¥Ã¥È - - - - hostname name - hostname¤Îɽ¼¨/¥»¥Ã¥È - - - - kernel - - ¥«¡¼¥Í¥ë̾¤Îɽ¼¨/¥»¥Ã¥È - - - - rootfs - - root ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Îɽ¼¨/¥»¥Ã¥È - - - - swapfs - - swap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Îɽ¼¨/¥»¥Ã¥È - - - - swapsize - - diskless swapsize ¤ò KBytesñ°Ì¤Ç¥»¥Ã¥È - - - - diskboot - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é¤Î¥Ö¡¼¥È - - - - autoboot - ¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥»¥¹¤Î³¹Ô - - - - trans - | - ¥È¥é¥ó¥·¡¼¥Ð¤Î¥ª¥ó|¥ª¥Õ - - - - flags - - - - ¥Ö¡¼¥È¥Õ¥é¥°¤ÎÀßÄê - - - - - - ´°Á´¤Ë¥Ç¥£¥¹¥¯¥ì¥¹¤Ê¾ì¹ç¤Î°ìÈÌŪ¤Ê cfg - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - rootfs 192.1.2.3:/rootfs/myclient -swapfs 192.1.2.3:/swapfs -swapsize 20000 -hostname myclient.mydomain - - ¥í¡¼¥«¥ë¤Ë swap - ¤ò»ý¤Ä¥Þ¥·¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - rootfs 192.1.2.3:/rootfs/myclient -hostname myclient.mydomain - - - - - NFS ¥µ¡¼¥Ð¤¬¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ëroot(ɬÍפʤéswap¤â) - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òexport¤·¤Æ¤¤¤ë¤«, ¤Þ¤¿, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë - ¥ë¡¼¥È¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤«³Îǧ¤·¤Þ¤¹. FreeBSD¤Ë¤ª¤±¤ë°ìÈÌŪ¤Ê - /etc/exports ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - /rootfs/myclient -maproot=0:0 myclient.mydomain -/swapfs -maproot=0:0 myclient.mydomain - - ¤½¤·¤Æ, HP-UX¦¤Ç¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - /rootfs/myclient -root=myclient.mydomain -/swapfs -root=myclient.mydomain - - - - NFS·Ðͳ¤Ç¥¹¥ï¥Ã¥Ô¥ó¥°¤ò¹Ô¤¦¾ì¹ç - (´°Á´¤Ë¥Ç¥£¥¹¥¯¥ì¥¹¤Ê¾ì¹ç¤ÎÀßÄê), ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬»ÈÍѤ¹¤ë - swap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò dd ¤ÇºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·, swapfs ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¾åµ­¤ÎÎã¤Î¤è¤¦¤Ë - °ú¿ô /swapfs¤ò»ý¤Á¤½¤Î¥µ¥¤¥º¤¬ 20000 - ¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç, myclient¤ËÂФ¹¤ë¥¹¥ï¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - /swapfs/swap.X.X.X.X - ¤Ç¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ç - X.X.X.X ¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤¹. Îã: - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/swapfs/swap.192.1.2.4 bs=1k count=20000 - - ¤Þ¤¿, ¥¹¥ï¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¬³«»Ï¤µ¤ì¤ë¤È¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î - ¥¹¥ï¥Ã¥×¥¹¥Ú¡¼¥¹¤Ï¥»¥ó¥·¥Æ¥£¥Ö¤Ê¾ðÊó¤ò´Þ¤à¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ç, - ÉÔÀµ¤Ê¥¢¥¯¥»¥¹¤òËɻߤ¹¤ë¤¿¤á, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø¤Î - Æɤ߽ñ¤­¤Î¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤¬¤Ê¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤: - - - &prompt.root; chmod 0600 /swapfs/swap.192.1.2.4 - - - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬¤½¤ì¤¾¤ì¤Îroot¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤·¤Æ»È¤¦ - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ëroot¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òŸ³«¤·¤Þ¤¹. - (¾åµ­¤ÎÎã¤Ç¤Ï/rootfs/myclient). - - - - HP-UX ¥·¥¹¥Æ¥à: ¥µ¡¼¥Ð¤ÏHP9000/800 - ¥·¥ê¡¼¥º¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç, HP-UX 9.04 °Ê¹ß¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¤³¤ì°ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï NFS - ¤ò·Ðͳ¤¹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ºîÀ®¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - /rootfs/myclient ¤Ë - /dev ¤ò - Ÿ³«¤¹¤ëºÝ¤Ë, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥·¥¹¥Æ¥à (HPUX) ¤Ç¤Ï - FreeBSD ¤Ë¹ç¤Ã¤¿ ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ºîÀ®¤µ¤ì¤Ê¤¤¤Î¤Ç - Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ÎºÝ¤Ë¤ÏºÇ½é¤Îµ¯Æ°»þ¤Ë¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ë - °Ü¹Ô¤·¤Æ (¥Ö¡¼¥È¤ÎÃʳ¬¤ÇCtrl-C¤ò²¡¤¹), - /dev ¤Ë°Ü¤Ã¤Æ - sh ./MAKEDEV all ¤È¤·¤Æ, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤é¤³¤ì¤ò ½¤Àµ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ç netboot.com - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤«, netboot.rom - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é EPROM¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - - - - - - <filename>/</filename> ¤ª¤è¤Ó <filename>/usr</filename> - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¶¦Í­¤·¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë - - º£¤Î¤È¤³¤í, ¤³¤ì¤ò¹Ô¤¦¸ø¼°¤Ëǧ¤á¤é¤ì¤¿ÊýË¡¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - »ä¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ç /usr - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤È¸Ä¡¹¤Î / - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¶¦Í­¤·¤Æ»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤É¤Ê¤¿¤«¤³¤ì¤ò¤­¤Á¤ó¤È¹Ô¤¦¤ä¤êÊý¤ÎÄó°Æ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¤é, - »ä¤Ë, ¤â¤·¤¯¤Ï &a.core; ¥°¥ë¡¼¥×¤ËÃΤ餻¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ÆÃÄê¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Ænetboot¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë - - /sys/i386/boot/netboot/Makefile - ¤ÎÃæ¤ÎÀßÄê¤òÊѹ¹¤·¤Æ - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, netboot¤ÇNE1000/2000 - ¥«¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀèƬ¤Ë¤¢¤ë¥³¥á¥ó¥È¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ISDN - - ºÇ½ª¹¹¿·: &a.wlloyd;. - - Ìõ: &a.jp.kiroh;. - 11 December 1996. - - ISDN µ»½Ñ¤È¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - - Dan Kegel's ISDN Page ¤¬¤è¤¤»²¹Í¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ISDN ¤ÎƳÆþ¼ê½ç¤Ï, ´Êñ¤Ë¤¤¤Ã¤Æ°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥è¡¼¥í¥Ã¥Ñºß½»¤ÎÊý¤Ï, ISDN - ¥«¡¼¥É¤ÎÀá¤Ë¿Ê¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ISDN ¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Ë(ÀìÍÑÀþ¤Ï»ÈÍѤ»¤º), ¥À - ¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¢¥À¥×¥¿¤Î»ÈÍѤò¹Í¤¨¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ï¤â¤Ã¤È¤â½ÀÆðÀ­¤¬¤¢¤ê, ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤òÊѹ¹¤·¤¿¾ì - ¹ç¤ÎÌäÂê¤â¾¯¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - 2¤Ä¤Î LAN ¤Î´Ö¤òÀܳ¤·¤è¤¦¤¹¤ë¾ì¹ç¤ä, ISDN - ÀìÍÑÀþ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç ¤Ë¤Ï, - ¥¹¥¿¥ó¥É¥¢¥í¡¼¥ó¥ë¡¼¥¿/¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Î»ÈÍѤò´«¤á¤Þ¤¹. - - - - ¤É¤ÎÊýË¡¤òÍѤ¤¤ë¤«¤ò·èÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï, - ÈñÍѤ¬½ÅÍפÊÍ×ÁǤˤʤäƤ­¤Þ¤¹. °Ê²¼¤Ë, ºÇ¤â°Â²Á¤ÊÊýË¡¤«¤é, - ¹â²Á¤ÊÊýË¡¤Þ¤Ç½ç¤ËÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. - - - ISDN ¥«¡¼¥É - - Ãø¼Ô:&a.hm;. - - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Îµ­½Ò¤Ï, DSS1/Q.931 ISDN - ɸ½à¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¹ñ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë¤Î¤ßÍ­¸ú¤Ç¤¹. - - ºÇ¶áÁý¤¨¤Æ¤­¤Æ¤¤¤ë PC ISDN ¥«¡¼¥É¤Î¤¦¤Á¤¤¤¯¤Ä¤«¤Ï, FreeBSD - 2.2.x °Ê¹ß¤Ç isdn4bsd - ¥É¥é¥¤¥Ð¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Ë¤è¤ê¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °ÍÁ³¤È¤·¤Æ³«È¯Ãæ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¥è¡¼¥í¥Ã¥ÑÃæ¤Ç¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦Êó¹ð¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ºÇ¿·¤Î isdn4bsd ¤Ï, - - ftp://isdn4bsd@ftp.consol.de/pub/ ¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î ftp ¥µ¥¤¥È¤Ç¤Ï, ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤È¤·¤Æ isdn4bsd - ¤ò»È¤¤, ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ë¥á¡¼¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë - ɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥í¥°¥¤¥ó¤Ç¤­¤¿¤é pub - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥æ¡¼¥¶¡¼Ì¾ - ftp ¤ä anonymous - ¤Ë¤è¤ë¥í¥°¥¤¥ó¤Ç¤Ï, ɬÍפʥե¡¥¤¥ë¤Ë¤¿¤É¤ê¤Ä¤±¤Þ¤»¤ó. - - isdn4bsd ¤Ï, IP over raw HDLC ¤â¤·¤¯¤ÏƱ´ü PPP - ¤òÍøÍѤ·¤Æ¾¤Î ISDN ¥ë¡¼¥¿¤ÈÀܳ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - α¼éÈÖÅÅÏÃ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤â»È¤¨¤Þ¤¹. - - Siemens ISDN ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È (ISAC/HSCX) - ¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤â¤Î¤ò¼ç¤Ë¿¤¯¤Î¥«¡¼¥É¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¾¤Î¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È (Motorola, Cologn ChipDesigns) - ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ï¸½ºß³«È¯Ãæ¤Ç¤¹. - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤ë¥«¡¼¥É¤ÎºÇ¿·¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï, - README - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¾¤Î ISDN ¥×¥í¥È¥³¥ë¤òÄɲä·¤¿¤¤¾ì¹ç¤ä, - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ ISDN PC ¥«¡¼¥É ¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ê¤É - isdn4bsd ¤ò³ÈÄ¥¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, hm@kts.org - ¤Þ¤Ç¤´Ï¢Íí¤¯¤À¤µ¤¤. - - majordomo¤Ë¤è¤ë¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - »²²Ã¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ËÜʸ¤Ë - - subscribe freebsd-isdn - - ¤Èµ­Æþ¤·¤¿¥á¡¼¥ë¤ò - &a.majordomo; °¸¤Æ¤ËÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ISDN ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¢¥À¥×¥¿ - - ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¢¥À¥×¥¿ (TA) ¤ÏISDN ¤ËÂФ·¤Æ, - Ä̾ï¤ÎÅÅÏÃÀþ¤ËÂФ¹¤ë¥â¥Ç¥à¤ËÁêÅö¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î TA ¤Ï, ɸ½à¤Î¥Ø¥¤¥º AT - ¥³¥Þ¥ó¥É¥»¥Ã¥È¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ñ¤Ë¥â¥Ç¥à¤ÈÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - TA ¤Ï, ´ðËÜŪ¤Ë¤Ï¥â¥Ç¥à¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤ËÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¤¬, - ÀܳÊýË¡¤Ï°Û¤Ê¤ê, ÄÌ¿®Â®ÅÙ¤â¸Å¤¤¥â¥Ç¥à¤è¤ê¤Ï¤ë¤«¤Ë®¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - PPP ¤ÎÀßÄê¤ò, - ¥â¥Ç¥à¤Î¾ì¹ç¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤È¤¯¤Ë¥·¥ê¥¢¥ë®ÅÙ¤ò - »ÈÍѤǤ­¤ëºÇ¹â®ÅÙ¤ËÀßÄꤹ¤ë¤Î¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Ø¤ÎÀܳ¤Ë TA ¤ò»ÈÍѤ¹¤ëºÇÂç¤Î¥á¥ê¥Ã¥È¤Ï, ưŪ - PPP ¤ò¹Ô¤¨¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. ºÇ¶á IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬ÉÔ­¤·¤Æ¤­¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Ï, ÀìÍѤΠIP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥¹¥¿¥ó¥É¥¢¥í¡¼¥ó¥ë¡¼¥¿¤Ï, ưŪ IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ÌõÃí: ºÇ¶á¤Î ISDN ¥ë¡¼¥¿¤Ç¤Ï, IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎưŪ³ä¤êÅö¤Æ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤â¿¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹. - ¤¿¤À¤·À©¸Â¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, ¾Ü¤·¤¯¤Ï¥á¡¼¥« - ¤ËÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - TA ¤ò»ÈÍѤ·¤¿¾ì¹ç¤Îµ¡Ç½¤äÀܳ¤Î°ÂÄêÀ­¤Ï, »ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë PPP - ¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ë´°Á´¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, FreeBSD ¤Ç PPP - ¤ÎÀßÄ꤬´°Î»¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð, »ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë´û¸¤Î¥â¥Ç¥à¤ò ISDN ¤Î TA - ¤Ë´Êñ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, ¤½¤ì¤Þ¤Ç¤Î - PPP ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌäÂ꤬¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç, ¤½¤ÎÌäÂê¤Ï TA - ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ¤â¤½¤Î¤Þ¤Þ»Ä¤ê¤Þ¤¹. - - ºÇ¹â¤Î°ÂÄêÀ­¤òµá¤á¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥æ¡¼¥¶¡¼¥×¥í¥»¥¹ - iijPPP ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, ¥«¡¼¥Í¥ë - PPP¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - °Ê²¼¤Î TA ¤Ï, FreeBSD ¤ÇÆ°ºî³Îǧ¤º¤ß¤Ç¤¹. - - - - Motorola BitSurfer ¤ª¤è¤Ó Bitsurfer Pro - - - - Adtran - - - - ¾¤Î TA ¤â¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. TA - ¤Î¥á¡¼¥«¡¼¤Ç¤Ï, TA ¤¬¤Û¤È¤ó¤É¤Îɸ½à¥â¥Ç¥à AT - ¥³¥Þ¥ó¥É¥»¥Ã¥È¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤è¤¦, - ÅØÎϤ·¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ç¤¹. - - ³°Éô TA ¤ò»È¤¦ºÝ¤ÎºÇÂç¤ÎÌäÂêÅÀ¤Ï, - ¥â¥Ç¥à¤Î¾ì¹ç¤ÈƱ¤¸¤¯Îɤ¤¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼ - ¥É¤¬É¬ÍפǤ¢¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¾ÜºÙ, - ¤½¤·¤ÆÈóƱ´ü¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÈƱ´ü¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Îº¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - Ʊ´ü¡¦ÈóƱ´ü¤Î°ã¤¤¤ä¥·¥ê¥¢¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤¿¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë FreeBSD Serial - Hardware ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ɸ½à¤Î PC ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È(ÈóƱ´ü)¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿ TA ¤Ï, 128Kbs - ¤ÎÀܳ¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤Æ¤â, ºÇÂçÄÌ¿®Â®ÅÙ¤¬ 115.2Kbs - ¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. 128Kbs ¤Î ISDN - ¤ÎÀ­Ç½¤òºÇÂç¸Â¤ËÀ¸¤«¤¹¤¿¤á¤Ë¤Ï, TA - ¤òƱ´ü¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤ËÀܳ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - Æ⢠TA ¤ò¹ØÆþ¤·¤Æ, - Ʊ´ü¡¿ÈóƱ´üÌäÂê¤òÊÒÉÕ¤±¤Æ¤·¤Þ¤ª¤¦¤È¤Ï»×¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤¯ ¤À¤µ¤¤. - Æ⢠TA ¤Ë¤Ï, ñ¤Ëɸ½à PC ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¥Á¥Ã¥×¤¬Æ⢤µ¤ì¤Æ¤¤ - ¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. Æ⢠TA ¤ÎÍøÅÀ¤È¤¤¤¨¤Ð, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤òÇã¤ï¤Ê¤¯¤Æ¤¤¤¤¤È ¤¤¤¦¤³¤È¤È, - ÅŸ»¥³¥ó¥»¥ó¥È¤¬°ì¤Ä¾¯¤Ê¤¯¤ÆºÑ¤à¤È¤¤¤¦¤³¤È¤¯¤é¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - Ʊ´ü¥«¡¼¥É¤È TA ¤ÎÁȹ礻¤Ï 386 ¤Î FreeBSD - ¥Þ¥·¥ó¤Î¾ì¹ç¤Ç¤â, ¥¹¥¿¥ó¥É¥¢ - ¥í¡¼¥ó¤Î¥ë¡¼¥¿¤ÈƱÄøÅ٤ήÅ٤ϳÎÊݤǤ­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿¤³¤ÎÁȹ礻¤Ç¤Ï, ¥ë¡¼¥¿¤è¤ê½ÀÆð¤ÊÀßÄ꤬²Äǽ¤Ç¤¹. - - Ʊ´ü¥«¡¼¥É/TA ¤òÁª¤Ö¤«, ¥¹¥¿¥ó¥É¥¢¥í¡¼¥ó¥ë¡¼¥¿¤òÁª¤Ö¤«¤Ï, - ¿ʬ¤Ë½¡¶µÅª¤ÊÌäÂê¤Ç¤¹. - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤â¤¤¤¯¤Ä¤«µÄÏÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. µÄÏÀ¤ÎÆâÍÆ¤Ë - ¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, archives - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥¹¥¿¥ó¥É¥¢¥í¡¼¥ó ISDN ¥Ö¥ê¥Ã¥¸/¥ë¡¼¥¿ - - ISDN ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤ä¥ë¡¼¥¿¤Ï, OS ÆÃÍ­¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤Á¤í¤ó FreeBSD ÆÃÍ­¤Î¤â¤Î¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤ä¥Ö¥ê¥Ã¥¸¥ó¥°µ»½Ñ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¤Ï, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î»²¹Í½ñ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤Î¥Ú¡¼¥¸¤Ç¤Ï, - ¥ë¡¼¥¿¤È¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Ë¤É¤Á¤é¤Ç¤â¤¢¤Æ¤Ï¤Þ¤ë¤è¤¦¤Ëµ­½Ò¤·¤Þ¤¹. - - ISDN ¥ë¡¼¥¿/¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Ï, - ¥í¡¼¥¨¥ó¥É¤ÎÀ½ÉʤΥ³¥¹¥È¤¬²¼¤¬¤Ã¤Æ¤­¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê, - ¤è¤ê°ìÈÌŪ¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ISDN ¥ë¡¼¥¿¤Ï, - ³°¸«¤Ï¾®¤µ¤ÊÈ¢¤Ç, - ¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯(¤â¤·¤¯¤Ï¥«¡¼¥É)¤ÈľÀÜ, - Àܳ¤·¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¼«¿È¤Ç¾¤Î¥Ö¥ê¥Ã¥¸/¥ë¡¼¥¿¤È¤ÎÀܳ¤òÀ©¸æ¤·¤Þ¤¹. PPP - ¤ä¾¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï, - ¤¹¤Ù¤ÆÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥ë¡¼¥¿¤Ï, ´°Á´¤ÊƱ´ü ISDN Àܳ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á, Ä̾ï¤Î TA - ¤ÈÈæ³Ó¤·¤Æ¥¹¥ë¡¼¥×¥Ã¥È¤¬ÂçÉý¤Ë¸þ¾å¤·¤Þ¤¹. - - ISDN ¥ë¡¼¥¿/¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤ÎºÇÂç¤ÎÌäÂêÅÀ¤Ï, - ³Æ¥á¡¼¥«¡¼¤ÎÀ½ÉÊ´Ö¤ËÁêÀ­¤ÎÌäÂ꤬¤Þ¤À¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤È¤ÎÀܳ¤ò¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤ÈÁêÃ̤¹¤ë¤³¤È¤ò¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. - - »ö̳½ê¤Î LAN ¤È²ÈÄí¤Î LAN ¤Î´Ö¤Ê¤É, Æó¤Ä¤Î LAN - ¥»¥°¥á¥ó¥È¤Î´Ö¤òÀܳ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸/¥ë¡¼¥¿¤Î»ÈÍѤ¬¤â¤Ã¤È¤â¥á¥ó¥Æ¥Ê¥ó¥¹¤¬ ´Êñ¤Ç, - ÅØÎϤ¬¾¯¤Ê¤¯¤Æ¤¹¤àÊýË¡¤Ç¤¹. ξ¦¤Îµ¡ºà¤ò¹ØÆþ¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¥á¡¼¥«¡¼´Ö¤ÎÀܳÀ­¤ÎÌäÂê¤â¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð²ÈÄí¤Î LAN ¤ä½ÐÄ¥½ê¤Î LAN - ¤òËܼҤΥͥåȥ¥¯¤ËÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ÊÀßÄ꤬»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - - ½ÐÄ¥½ê LAN ¤Þ¤¿¤Ï ²ÈÄí LAN - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ï, 10 Base T ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Ç¤¹. - ¥ë¡¼¥¿¤È¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î´Ö¤Ï, ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ AUI/10BT - ¥È¥é¥ó¥·¡¼¥Ð¤ò»È¤Ã¤ÆÀܳ¤·¤Þ¤¹. - - - ---Sun ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó -| ----FreeBSD ¥Þ¥·¥ó -| ----Windows 95 (Ê̤˴«¤á¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤¸¤ã¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó) -| -¥¹¥¿¥ó¥É¥¢¥í¡¼¥ó¥ë¡¼¥¿ - | -ISDN BRI ¥é¥¤¥ó - - - ²ÈÄí/½ÐÄ¥½ê LAN ¤Ç, - °ìÂ椷¤«¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤òÀܳ¤·¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥¯¥í¥¹ - ¤Î¥Ä¥¤¥¹¥È¥Ú¥¢¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, - ¥¹¥¿¥ó¥É¥¢¥í¡¼¥ó¥ë¡¼¥¿¤Èľ·ë¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - ËÜ¼Ò LAN ¤ä¾¤Î LAN - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ï, ¥Ä¥¤¥¹¥È¥Ú¥¢¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Ç¤¹. - - - -------Novell ¥µ¡¼¥Ð -| | -|¥Ï ---Sun -| | -| ---FreeBSD -| | -|¥Ö ---Windows 95 -| | -|___---¥¹¥¿¥ó¥É¥¢¥í¡¼¥ó¥ë¡¼¥¿ - | - ISDN BRI ¥é¥¤¥ó - - - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥ë¡¼¥¿/¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Ç¤Ï, ÊÌ¡¹¤ÎÆó¤Ä¤Î¥µ¥¤¥È¤ËÂФ·¤Æ, - Ʊ»þ¤Ë¤½¤ì - ¤¾¤ìÆÈΩ¤·¤¿Æó¤Ä¤Î PPP Àܳ¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, Ä̾ï¤Î TA ¤Ç¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Ê¤¤µ¡Ç½¤Ç, - ¥ë¡¼¥¿/¥Ö¥ê¥Ã¥¸Àܳ¤ÎÂ礭¤ÊÍøÅÀ¤Ç¤¹ (¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò - Æó¤Ä¤â¤ÄÆüì(¤½¤·¤Æ¹â²Á¤Ê) TA ¤Ç¤Ï²Äǽ¤Ç¤¹). - ¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë³ä¤êÅö¤Æ¤ä MPP ¤Ê¤É¤Èº®Æ±¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤ì¤Ï, ÂçÊÑÊØÍø¤Êµ¡Ç½¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð»ö̳½ê¤ÇÀìÍÑÀþ ISDN Àܳ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Æ, - Ê̤ΠISDN ¥é¥¤¥ó¤ò¹ØÆþ¤·¤¿¤¯¤Ê¤¤¤È¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç, - »ö̳½ê¤Î¥ë¡¼¥¿¤Ï, °ì¤Ä¤ÎÀìÍÑÀþ B - ¥Á¥ã¥ó¥Í¥ëÀܳ(64Kbs)¤ò°Ý»ý¤·¤Ä¤Ä, ÊÌ ¤Î B - ¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤ò¾¤ÎÍÑÅӤ˻ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - ¾¤Î¾ì½ê ¤È¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¤¥ó, ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥È¤Ë»ÈÍѤ·¤¿¤ê, - ¥Ð¥ó¥ÉÉý¤òÁý¤ä¤¹¤¿¤á¤Ë, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤È¤ÎÀܳ¤Ø¤ÎưŪ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ(MPP - ¤Ê¤É)¤Ë»ÈÍѤ·¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - ¤Þ¤¿¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Ï, IP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯ IPX/SPX - ¤Ê¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ¥×¥í¥È¥³¥ë¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÃæ·Ñ¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - - - NIS/YP - - ¸¶ºî: &a.unfurl;, - 2000 ǯ 1 ·î 21 Æü, - ´Æ½¤: Eric Ogren eogren@earthlink.net, - Udo Erdelhoff ue@nathan.ruhr.de, - 2000 ǯ 6 ·î. - - - NIS/YP ¤È¤Ï? - - NIS ¤È¤Ï Network Information Services ¤Îά¤Ç - Sun Microsystems ¤Ë¤è¤Ã¤Æ Unix ¤Î (¤â¤È¤â¤È¤Ï SunOS ¤Î) - ½¸Ãæ´ÉÍý¤Î¤¿¤á¤Ë³«È¯¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. ¸½ºß¤Ç¤Ï»ö¼Â¾å¤Î¶È³¦É¸½à¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - ¼çÍ×¤Ê Unix ¤Ï (Solaris, HP-UX, AIX, Linux, NetBSD, OpenBSD, - FreeBSD, Åù¡¹) ¤¹¤Ù¤Æ¤³¤ì¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - NIS ¤Ï¸µ¡¹, ¥¤¥¨¥í¡¼¥Ú¡¼¥¸ (¤Þ¤¿¤Ï yp) ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬, - Ãøºî¸¢¤ò¿¯³²¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Æ Sun ¤Ï¤½¤Î̾¤òÊѤ¨¤µ¤»¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. - - NIS ¤Ï RPC ¤ò»È¤Ã¤¿¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È/¥µ¡¼¥Ð¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤ò»È¤¦¤È NIS¥É¥á¥¤¥óÆâ¤Î¥Þ¥·¥ó´Ö¤Ç, - ¶¦Ä̤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¶¦Í­¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, NIS ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤ÏºÇ¾®¸Â¤ÎÀßÄê¥Ç¡¼¥¿¤Ç - NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤òΩ¤Á¾å¤²¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - 1 ¥ö½ê¤«¤éÀßÄê¥Ç¡¼¥¿¤ÎÄɲÃ, ºï½ü, Êѹ¹¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - NIS ¤Ï Windows NT ¤Î¥É¥á¥¤¥ó¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÆâÉô¤Î¼ÂÁõ¤Ï»÷¤Æ¤â»÷¤Ä¤«¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, ´ðËÜŪ¤Êµ¡Ç½¤ò - ÂÐÈ椹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ÃΤäƤª¤¯¤Ù¤­ÍѸì / ¥×¥í¥»¥¹ - - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤ÎΩ¤Á¾å¤²¤ä NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÎÀßÄê¤Ê¤É, - NIS ¤ò FreeBSD ¤ËƳÆþ¤¹¤ë¤Ë¤¢¤¿¤Ã¤Æ, - Ìܤˤ¹¤ë¤Ç¤¢¤í¤¦ÍѸì¤ä½ÅÍפʥ桼¥¶¥×¥í¥»¥¹¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - NIS ¥É¥á¥¤¥ó̾. NIS ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð°ì¤Ä¤È - ¤½¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È (¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤ò´Þ¤à) ¤Ï°ì¤Ä¤Î NIS ¥É¥á¥¤¥ó̾¤ò - »ý¤Á¤Þ¤¹. NT ¤Î¥É¥á¥¤¥ó̾ƱÍÍ, - NIS ¥É¥á¥¤¥ó̾¤Ï DNS ¤È¤Ï²¿¤Î´Ø·¸¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - portmap. portmap - ¤Ï RPC (Remote Procedure Call, NIS - ¤Ç»È¤ï¤ì¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë) - ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Æ¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - portmap ¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Îµ¯Æ°¤â¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¤·¤Æ¤Îµ¡Ç½¤âÆÀ¤é¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - ypbind. ypbind - ¤Ï NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ò NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Ë·ë¤ÓÉÕ¤±¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï NIS ¥É¥á¥¤¥ó̾¤ò¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¼õ¤±, RPC - ¤òÍѤ¤¤Æ¥µ¡¼¥Ð¤ËÀܳ¤·¤Þ¤¹. ypbind - ¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¥µ¡¼¥Ð¤Î¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÃæ¿õ¤Ç¤¢¤ê, - ¤â¤·¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥Þ¥·¥ó¤Î ypbind - ¤¬µ¡Ç½¤òÄä»ß¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Ø¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ypserv. ypserv - ¤Ï NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤Î¤ß¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç, NIS - ¤Î¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥»¥¹¤½¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. ypserv ¤¬µ¡Ç½¤òÄä»ß¤·¤¿¤È¤­¤Ï, - ¥µ¡¼¥Ð¤Ï NIS ¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ËÅú¤¨¤é¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹ - (±¿¤¬Îɤ±¤ì¤Ð, ¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤¬¤¤¤ÆÂå¤ï¤ê¤òÅؤá¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦). - - - º£¤Þ¤Ç»È¤Ã¤Æ¤¤¤¿¥µ¡¼¥Ð¤¬µ¡Ç½¤òÄä»ß¤·¤¿¤È¤­, - Ê̤Υµ¡¼¥Ð¤ËºÆÀܳ¤·¤Ë¹Ô¤«¤Ê¤¤ NIS ¤Î¼ÂÁõ¤â¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (FreeBSD ¤Î¤â¤Î¤Ï°ã¤¤¤Þ¤¹). - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤ËÉüµ¢¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÍ£°ì¤ÎÊýË¡¤Ï, - ¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥»¥¹ (¤¢¤ë¤¤¤Ï¥µ¡¼¥ÐÁ´ÂÎ), ¤â¤·¤¯¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î - ypbind - ¥×¥í¥»¥¹¤òºÆ¥¹¥¿¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - rpc.yppasswdd. - rpc.yppasswdd ¤Ï NIS - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤ÇÆ°¤«¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ç, - NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤é - NIS ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÊѹ¹¤µ¤»¤ë¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥Ç¡¼¥â¥ó¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤­¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤Ï NIS ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤Ë - login ¤·, ¤½¤³¤Ç¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - - Æ°ºî¤Î¤·¤¯¤ß - - NIS ´Ä¶­¤Ë¤¢¤ë¥Û¥¹¥È¤Ï, ¼¡¤Î 3 ¼ïÎà¤ËʬÎव¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤Ï, - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð, ¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ç¤¹. - ¥µ¡¼¥Ð¤Ï, ¥Û¥¹¥È¤ÎÀßÄê¾ðÊó¤ÎÃ濴Ū¤Ê¾ðÊó³ÊǼ¸Ë¤ÎÌò³ä¤ò¤·¤Þ¤¹. - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤Ï¸µ¤È¤Ê¤ë¿®Íê¤Ç¤­¤ë¾ðÊó¤òÊÝ»ý¤·, - ¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤Ï, ¾éĹÀ­¤ò³ÎÊݤ¹¤ë¤¿¤á, ¤³¤Î¾ðÊó¤ò¥ß¥é¡¼¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï, ¥µ¡¼¥Ð¤«¤é¾ðÊó¤ÎÄ󶡤ò¼õ¤±¤ÆÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤ÎÊýË¡¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ç, ¿ô¿¤¯¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤¢¤ë¾ðÊ󤬶¦Í­¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤è¤¯ NIS ¤Ç¶¦Í­¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ï, - master.passwd ¤ä group, - hosts ¤È¤¤¤Ã¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¾å¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ç, Ä̾ï¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤¢¤ë¾ðÊó¤¬É¬Í× - ¤È¤Ê¤Ã¤¿¤È¤­, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÏÀܳ¤·¤Æ¤¤¤ë¥µ¡¼¥Ð¤ËÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ò¹Ô¤¤, ¤½¤Î¾ðÊó¤òÆÀ¤Þ¤¹. - - - - ¥Þ¥·¥ó¤ÎʬÎà - - - - NIS ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð. - ¤³¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ï Windows NT ¤Ç¸À¤¦¤È¤³¤í¤Î¥×¥é¥¤¥Þ¥ê - ¥É¥á¥¤¥ó¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤¢¤¿¤ê¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÇÍøÍѤµ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊݼ餷, - passwd ¤ä - group, ¤½¤Î¾ NIS - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬»²¾È¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - °ì¤Ä¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬°ì¤Ä°Ê¾å¤Î NIS - ¥É¥á¥¤¥ó¤Î¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤Ï²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤³¤³¤Ç¤ÏÈæ³ÓŪ¾®µ¬ÌϤΠNIS ´Ä¶­¤òÂоݤȤ·¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï°·¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - NIS ¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð. - NT ¤Ç¸À¤¦¤È¤³¤í¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥É¥á¥¤¥ó¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë»÷¤¿¤â¤Î¤Ç, - NIS ¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤Ï NIS - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤Î¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥³¥Ô¡¼¤òÊÝ»ý¤·¤Þ¤¹. - NIS ¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤Ï½ÅÍפʴĶ­¤ÇɬÍפȤµ¤ì¤ë¾éĹÀ­¤òÄ󶡤·, - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤ÎÉé²Ù¤Î¥Ð¥é¥ó¥¹¤ò¤È¤ê¤Þ¤¹. - NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï¾ï¤ËºÇ½é¤Ë¥ì¥¹¥Ý¥ó¥¹¤òÊÖ¤·¤¿¥µ¡¼¥Ð¤ò - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤È¤·¤ÆÀܳ¤·¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ë¤Ï¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤â´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - - NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È. - NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÏÂçÉôʬ¤Î NT ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¤è¤¦¤Ë, - logon ¤ËºÝ¤·¤Æ - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤ËÂФ·¤Æ (NT ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¾ì¹ç¤Ç¤Ï NT - ¥É¥á¥¤¥ó¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë) ǧ¾Ú¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - NIS/YP ¤ò»È¤¦ - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï NIS ´Ä¶­¤ÎΩ¤Á¾å¤²Îã¤ò¼è¤ê¾å¤²¤Þ¤¹. - - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬ FreeBSD 3.3 °Ê¹ß¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤ÇÍ¿¤¨¤é¤ì¤ë»Ø¼¨¤Ï¤ª¤½¤é¤¯ FreeBSD ¤Î - 3.0 °Ê¹ß¤Î, ¤É¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤âµ¡Ç½¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤¬, - ¤½¤ì¤òÊݾڤ¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ·×²è¤òΩ¤Æ¤ë - - ¤¢¤Ê¤¿¤¬Âç³Ø¤Î¾®¤µ¤Ê¸¦µæ¼¼¤Î´ÉÍý¿Í¤Ç¤¢¤ë¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¸¦µæ¼¼¤Ï 15 Âæ¤Î FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤«¤é¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - ¸½ºß¤Ï¤Þ¤À½¸Ãæ´ÉÍý¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤¹¤Ê¤ï¤Á, ³Æ¥Þ¥·¥ó¤Ï /etc/passwd ¤È - /etc/master.passwd ¤ò³Æ¡¹¤¬»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¼êÆ°¤Ç¤ª¸ß¤¤¤ËƱ´ü¤µ¤»¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê¸½»þÅÀ¤Ç¤Ï, ¿·¤·¤¤¥æ¡¼¥¶¤ò¤¢¤Ê¤¿¤¬Äɲ乤ë¤È¤­, - adduser ¤ò 15 ¥ö½ê¤¹¤Ù¤Æ¤Ç¼Â¹Ô¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤ÏÌÀ¤é¤«¤ËÊѤ¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤¿¤á, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¤³¤Î¤¦¤Á 2 Âæ¤ò¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤·¤Æ NIS ¤òƳÆþ¤¹¤ë¤³¤È¤ò·è¤á¤Þ¤·¤¿. - - ¤½¤Î·ë²Ì, ¸¦µæ¼¼¤ÎÀßÄê¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - - - - - ¥Þ¥·¥ó¤Î̾Á° - IP address - Ìò³ä - - - - - ellington - 10.0.0.2 - NIS ¥Þ¥¹¥¿ - - - coltrane - 10.0.0.3 - NIS ¥¹¥ì¡¼¥Ö - - - basie - 10.0.0.4 - ¶µ°÷ÍѤΥ¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó - - - bird - 10.0.0.5 - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥Þ¥·¥ó - - - cli[1-11] - 10.0.0.[6-17] - ¤½¤Î¾¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥Þ¥·¥ó - - - - - - ¤â¤· NIS ¤Ë¤è¤ë¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤Î¤¬½é¤á¤Æ¤Ê¤é, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤¤¤Î¤«, ¤Ò¤È¤È¤ª¤êºÇ¸å¤Þ¤Ç¹Í¤¨¤Æ¤ß¤ë¤³¤È¤ò¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Îµ¬ÌϤˤè¤é¤º, ¤¤¤¯¤Ä¤«·è¤á¤ë¤Ù¤­¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - NIS ¥É¥á¥¤¥ó̾¤ò·è¤á¤ë - - ¤³¤³¤Ç¤¤¤¦¥É¥á¥¤¥ó̾¤Ï, º£¤Þ¤Ç¤¢¤Ê¤¿¤¬»È¤Ã¤Æ¤¤¤¿, - ¤¤¤ï¤æ¤ë ¥É¥á¥¤¥ó̾ - ¤È¸Æ¤ó¤Ç¤¤¤¿¤â¤Î¤È¤Ï°ã¤¤¤Þ¤¹. - Àµ³Î¤Ë¤Ï NIS ¥É¥á¥¤¥ó̾ ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬¥µ¡¼¥Ð¤Ë¾ðÊó¤òÍ׵᤹¤ë¤È¤­, - ¤½¤ÎÍ×µá¤Ë¤Ï¼«Ê¬¤¬Â°¤¹¤ë NIS ¥É¥á¥¤¥ó¤Î̾Á°¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, 1 ¤Ä¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÊ£¿ô¤Î¥µ¡¼¥Ð¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë, - ¤É¤Î¥µ¡¼¥Ð¤¬Í×µá¤ò½èÍý¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤«¤ò·è¤á¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - NIS ¥É¥á¥¤¥ó̾¤È¤Ï, ´ØÏ¢¤Î¤¢¤ë¥Û¥¹¥È¤ò¥°¥ë¡¼¥×²½¤¹¤ë¤¿¤á¤Î̾Á°¤Ç¤¢¤ë, - ¤È¹Í¤¨¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ÁÈ¿¥¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Î¥É¥á¥¤¥ó̾¤ò - NIS ¥É¥á¥¤¥ó̾¤Ë»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤³¤í¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¥È¥é¥Ö¥ë¤ò¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤¹¤ë¤È¤­¤Ëº®Íð¤Î¸¶°ø¤È¤Ê¤ë¤¿¤á, - ¤ª´«¤á¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - NIS ¥É¥á¥¤¥ó̾¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Æâ¤Ç°ì°Õ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - ¥É¥á¥¤¥ó̾¤¬¥É¥á¥¤¥ó¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥Þ¥·¥ó¤òɽ¤¹¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ʬ¤«¤ê¤ä¤¹¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð - Acme ¼Ò¤Î¥¢¡¼¥È(Art)ÉôÌç¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - NIS ¥É¥á¥¤¥ó̾¤ò"acme-art"¤È¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, - ¤½¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥É¥á¥¤¥ó̾¤ò NIS - ¤Î¥É¥á¥¤¥ó̾¤È¤·¤Æ»È¤¦¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹ (ÆÃ¤Ë SunOS). - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë¤½¤Î¤è¤¦¤ÊÀ©¸Â¤Î¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤¬ 1 Âæ¤Ç¤â¤¢¤ë¤È¤­¤Ï, NIS - ¤Î¥É¥á¥¤¥ó̾¤È¤·¤Æ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥É¥á¥¤¥ó̾¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥µ¡¼¥Ð¥Þ¥·¥ó¤ÎʪÍýŪ¤Ê¾ò·ï¤È¤Ï - - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤È¤·¤Æ»È¤¦¥Þ¥·¥ó¤òÁª¤ÖºÝ¤Ë¤Ï, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÃí°ÕÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - NIS ¤Ë¤ª¤±¤ëº¤¤Ã¤¿¤³¤È¤Î°ì¤Ä¤Ë, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ø¤Î°Í¸ÅÙ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬¼«Ê¬¤Î NIS ¥É¥á¥¤¥ó¤Î¥µ¡¼¥Ð¤ËÀܳ¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ¥Þ¥·¥ó¤¬»ÈÍÑÉÔǽ¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤¬¤è¤¯¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ¥æ¡¼¥¶¤ä¥°¥ë¡¼¥×¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤¬ÆÀ¤é¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï°ì»þŪ¤Ë¤Ç¤¹¤¬Ää»ß¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿¤³¤È¤òǰƬ¤ËÃÖ¤¤¤Æ, - ¤·¤ç¤Ã¤Á¤å¤¦¥ê¥Ö¡¼¥È¤µ¤ì¤ë¥Þ¥·¥ó¤ä, - ³«È¯¤Ë»È¤ï¤ì¤½¤¦¤Ê¥Þ¥·¥ó¤òÁª¤Ð¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ÍýÁÛŪ¤Ë¤Ï, NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Ï¥¹¥¿¥ó¥É¥¢¥í¥ó¤Ç - NIS ¥µ¡¼¥ÐÀìÍѤȤʤë¥Þ¥·¥ó¤Ë¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÉé²Ù¤¬½Å¤¯¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¾¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÁö¤é¤»¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤ò NIS - ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤·¤Æ¤â¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. ¤¿¤À¤· NIS - ¥µ¡¼¥Ð¤¬»È¤¨¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤È, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ë±Æ¶Á¤ò¤ª¤è¤Ü¤¹, - ¤È¤¤¤¦ÅÀ¤Ë¤ÏÃí°Õ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - NIS ¥µ¡¼¥Ð - - ¸µ¤È¤Ê¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î NIS ¾ðÊó¤Ï, - NIS ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë 1 Âæ¤Î¥Þ¥·¥ó¤ËÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ðÊ󤬳ÊǼ¤µ¤ì¤ë¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ò NIS ¥Þ¥Ã¥×¤È¸Æ¤Ó¤Þ¤¹. - FreeBSD¤Ç¤Ï, ¤³¤Î¥Þ¥Ã¥×¤Ï - /var/yp/[domainname] ¤ËÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹. - [domainname] ¤Ï, - ¥µ¡¼¥Ð¤¬¥µ¡¼¥Ó¥¹¤¹¤ë NIS ¥É¥á¥¤¥ó¤Ç¤¹. - 1 Âæ¤Î NIS ¥µ¡¼¥Ð¤¬Ê£¿ô¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò³Æ¡¹¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤´¤È¤Ëºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ³Æ¥É¥á¥¤¥ó¤´¤È, ÆÈΩ¤·¤¿¥Þ¥Ã¥×¤Î½¸¹ç¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - NIS ¤Î¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤È¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¾å¤Ç¤Ï, - ypserv ¥Ç¡¼¥â¥ó¤¬¤¹¤Ù¤Æ¤Î NIS Í×µá¤ò½èÍý¤·¤Þ¤¹. - ypserv ¤Ï NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤é¤ÎÍ×µá¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±, - ¥É¥á¥¤¥ó̾¤È¥Þ¥Ã¥×̾¤òÂбþ¤¹¤ë¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø¤Î¥Ñ¥¹¤ËÊÑ´¹¤·, - ¥Ç¡¼¥¿¤ò¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ËÊÖÁ÷¤·¤Þ¤¹. - - - NIS ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤ÎÀßÄê - - ¤ä¤ê¤¿¤¤¤³¤È¤Ë¤â¤è¤ê¤Þ¤¹¤¬, - NIS ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤ÎÀßÄê¤ÏÈæ³ÓŪñ½ã¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Ï½é´ü¾õÂÖ¤Ç NIS ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ɬÍפʤ³¤È¤Ï°Ê²¼¤Î¹Ô¤ò /etc/rc.conf ¤ËÄɲä·, - FreeBSD ¤ò¥ê¥¹¥¿¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤À¤±¤Ç¤¹. - - - - - nisdomainname="test-domain" - - ¤³¤Î¹Ô¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×»þ¤Ë - (¤¹¤Ê¤ï¤ÁºÆµ¯Æ°¤·¤¿¤È¤­¤Ë) NIS ¤Î¥É¥á¥¤¥ó̾¤ò - test-domain - ¤Ë¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹. - - - - nis_server_enable="YES" - - ¤³¤ì¤Ï FreeBSD ¤Ë, ¼¡¤Ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤¬Î©¤Á¾å¤¬¤Ã¤¿¤È¤­ NIS - ¤Î¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥»¥¹¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤Þ¤¹. - - - - nis_yppasswdd_enable="YES" - - ¤³¤ì¤Ï rpc.yppasswdd ¥Ç¡¼¥â¥ó¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¾å½Ò¤·¤¿¤è¤¦¤Ë¤³¤ì¤Ï¥æ¡¼¥¶¤¬ NIS - ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î¥Þ¥·¥ó¤«¤éÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤¢¤È, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤³¤È¤Ï¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¸¢¸Â¤Ç¥³¥Þ¥ó¥É - /etc/netstart ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê /etc/rc.conf - ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤¿Ãͤò»È¤Ã¤Æ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÀßÄ꤬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - NIS ¥Þ¥Ã¥×¤Î½é´ü²½ - - NIS ¥Þ¥Ã¥× ¤È¤Ï - /var/yp ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï NIS ¥Þ¥¹¥¿¤Î /etc - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤éºî¤é¤ì¤Þ¤¹. - Í£°ì¤ÎÎã³°¤Ï - /etc/master.passwd ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, root ¤ä¾¤Î´ÉÍýÍÑ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Þ¤Ç¤½¤Î - NIS ¥É¥á¥¤¥ó¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥µ¡¼¥Ð¤ËÅÁ¤¨¤¿¤¯¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦, - ¤â¤Ã¤È¤â¤ÊÍýͳ¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤Î¤¿¤á NIS - ¥Þ¥Ã¥×¤Î½é´ü²½¤ÎÁ°¤Ë°Ê²¼¤ò¹Ô¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cp /etc/master.passwd /var/yp/master.passwd -&prompt.root; cd /var/yp -&prompt.root; vi master.passwd - - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´Ø¤¹¤ë¥¢¥«¥¦¥ó¥È (bin, tty, kmem, games, etc) - ¤ò¤¹¤Ù¤Æºï½ü¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿¤¢¤Ê¤¿¤¬ NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ËÅÁ¤¨¤¿¤¯¤Ê¤¤¤È»×¤¦¥¢¥«¥¦¥ó¥È - (¤¿¤È¤¨¤Ð root ¤ä¾¤Î UID ¤¬ 0 (¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶) ¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È) - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤âºï½ü¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - /var/yp/master.passwd ¤¬ - ¥°¥ë¡¼¥×¤äÁ´À¤³¦¤«¤éÆɤá¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¥â¡¼¥É 600)! ɬÍפʤé chmod ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - »È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤é¥Þ¥Ã¥×¤ò½é´ü²½¤·¤Þ¤¹! - FreeBSD ¤Ë¤Ï, ¤³¤ì¤ò¹Ô¤¦¤¿¤á¤Ë ypinit - ¤È¤¤¤¦Ì¾¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - (¾ÜºÙ¤Ï¤½¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤). - ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤Î UNIX OS ¤Ç¸ºß¤·¤Þ¤¹¤¬, - ¤¹¤Ù¤Æ¤È¤Ï¸Â¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Digital Unix/Compaq Tru64 Unix ¤Ç¤Ï - ypsetup ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - NIS ¥Þ¥¹¥¿¤Î¤¿¤á¤Î¥Þ¥Ã¥×¤òºî¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò ypinit - ¤ËÍ¿¤¨¤Þ¤¹. ¾å½Ò¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤ò´°Î»¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - °Ê²¼¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ NIS ¥Þ¥Ã¥×¤òÀ¸À®¤·¤Þ¤¹. - - ellington&prompt.root; ypinit -m test-domain -Server Type: MASTER Domain: test-domain -Creating an YP server will require that you answer a few questions. -Questions will all be asked at the beginning of the procedure. -Do you want this procedure to quit on non-fatal errors? [y/n: n] n -Ok, please remember to go back and redo manually whatever fails. -If you don't, something might not work. -At this point, we have to construct a list of this domains YP servers. -rod.darktech.org is already known as master server. -Please continue to add any slave servers, one per line. When you are -done with the list, type a <control D>. -master server : ellington -next host to add: coltrane -next host to add: ^D -The current list of NIS servers looks like this: -ellington -coltrane -Is this correct? [y/n: y] y - -[..output from map generation..] - -NIS Map update completed. -ellington has been setup as an YP master server without any errors. - - ypinit ¤Ï - /var/yp/Makefile ¤ò - /var/yp/Makefile.dist ¤«¤éºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - ºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬°·¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤¬ FreeBSD - ¤Î¤ß¤«¤é¤Ê¤ë, - ¥µ¡¼¥Ð¤¬°ì¤Ä¤À¤±¤Î NIS ´Ä¶­¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦Á°Äó¤ËΩ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - test-domain - ¤Ï¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤ò°ì¤Ä»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - /var/yp/Makefile - ¤òÊÔ½¸¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ellington&prompt.root; vi /var/yp/Makefile - - `NOPUSH = "True"' - ¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¹Ô¤ò (¤â¤·´û¤Ë¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Ê¤é¤Ð) - ¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - NIS ¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤ÎÀßÄê - - NIS ¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤ÎÀßÄê¤Ï¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤ÎÀßÄê°Ê¾å¤Ë´Êñ¤Ç¤¹. - ¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤Ë¥í¥°¥ª¥ó¤· /etc/rc.conf - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÁ°²ó¤ÈƱÍͤËÊÔ½¸¤·¤Þ¤¹. Í£°ì¤Î°ã¤¦¤È¤³¤í¤Ï - ypinit ¤Î¼Â¹Ô¤Ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï NIS - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤Î̾Á°¤òÍ׵ᤷ, ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - coltrane&prompt.root; ypinit -s ellington test-domain - -Server Type: SLAVE Domain: test-domain Master: ellington - -Creating an YP server will require that you answer a few questions. -Questions will all be asked at the beginning of the procedure. - -Do you want this procedure to quit on non-fatal errors? [y/n: n] n - -Ok, please remember to go back and redo manually whatever fails. -If you don't, something might not work. -There will be no further questions. The remainder of the procedure -should take a few minutes, to copy the databases from ellington. -Transferring netgroup... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring netgroup.byuser... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring netgroup.byhost... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring master.passwd.byuid... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring passwd.byuid... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring passwd.byname... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring group.bygid... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring group.byname... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring services.byname... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring rpc.bynumber... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring rpc.byname... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring protocols.byname... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring master.passwd.byname... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring networks.byname... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring networks.byaddr... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring netid.byname... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring hosts.byaddr... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring protocols.bynumber... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring ypservers... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred -Transferring hosts.byname... -ypxfr: Exiting: Map successfully transferred - -coltrane has been setup as an YP slave server without any errors. -Don't forget to update map ypservers on ellington. - - ¤³¤ÎÎã¤Î¾ì¹ç, /var/yp/test-domain - ¤È¤¤¤¦¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - NIS ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤Î¥Þ¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥³¥Ô¡¼¤Ï¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹¤¬, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï, ¤³¤ì¤é¤¬³Î¼Â¤ËºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤Ë°Ý»ý¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤Î /etc/crontab - ¤ËÄɲ乤뤳¤È¤Ç, ºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤ËÊݤĤ³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - 20 * * * * root /usr/libexec/ypxfr passwd.byname -21 * * * * root /usr/libexec/ypxfr passwd.byuid - - ¤³¤ÎÆó¹Ô¤Ï, - ¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤¢¤ë¥Þ¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤Î¥Þ¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÈƱ´ü¤µ¤»¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ɬ¿Ü¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤Ê¤¼¤Ê¤é, - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤Ï, NIS ¥Þ¥Ã¥×¤ËÂФ¹¤ëÊѹ¹¤ò¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤ËÅÁ¤¨¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤·¤«¤·, ¥µ¡¼¥Ð¤¬´ÉÍý¤¹¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤È¤Ã¤Æ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¾ðÊó¤Ï¤È¤Æ¤â½ÅÍפʤâ¤Î¤Ç¤¹¤Î¤Ç, - ¶¯À©Åª¤Ë¹¹¿·¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦Êý¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ÆäË, - ¥Þ¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¹¹¿·¤¬¤­¤Á¤ó¤È¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ï¤«¤é¤Ê¤¤¤¯¤é¤¤º®»¨¤¹¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤Ï, - ½ÅÍפʥݥ¤¥ó¥È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¥³¥Þ¥ó¥É /etc/netstart - ¤ò¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤â¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - - - - - NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È - - NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï ypbind - ¥Ç¡¼¥â¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ, ÆÃÄê¤Î NIS - ¥µ¡¼¥Ð¤È¤Î´Ö¤Ë·ë¹ç (binding) ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë´Ø·¸¤òÀ®Î©¤µ¤»¤Þ¤¹. - ypbind ¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥É¥á¥¤¥ó - (domainname ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÇÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹) - ¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·, RPC Í×µá¤ò¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥Ñ¥±¥Ã¥È¤È¤·¤Æ¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÁ÷¿®¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î RPC Í×µá¤Ë¤è¤ê, ypbind - ¤¬·ë¹ç¤òÀ®Î©¤µ¤»¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¥É¥á¥¤¥ó̾¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - Í׵ᤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥É¥á¥¤¥ó̾¤ËÂФ·¤Æ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤¹¤ë¤è¤¦ÀßÄꤵ¤ì¤¿¥µ¡¼¥Ð¤¬ - ¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼õ¿®¤¹¤ë¤È, - ¥µ¡¼¥Ð¤Ï ypbind ¤Ë±þÅú¤·, - ypbind ¤Ï±þÅú¤Î¤¢¤Ã¤¿¥µ¡¼¥Ð¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤òµ­Ï¿¤·¤Þ¤¹. - Ê£¿ô¤Î¥µ¡¼¥Ð¤¬¤¢¤ë(¤¿¤È¤¨¤Ð°ì¤Ä¤Î¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¡¼¥Ð¤È, - Ê£¿ô¤Î¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤¬¤¢¤ë)¾ì¹ç, - ypbind ¤Ï, - ºÇ½é¤Ë±þÅú¤·¤¿¥µ¡¼¥Ð¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì°Ê¹ß, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î NIS ¤ÎÍ×µá¤ò¤½¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ë¸þ¤±¤ÆÁ÷¿®¤·¤Þ¤¹. - ypbind ¤Ï, - ¥µ¡¼¥Ð¤¬½çÄ´¤ËÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤¿¤á, - »þ¡¹ ping ¤ò¥µ¡¼¥Ð¤ËÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - È¿±þ¤¬Ìá¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤Ù¤­»þ´ÖÆâ¤Ë ping ¤ËÂФ¹¤ë±þÅú¤¬Íè¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ypbind ¤Ï, - ¤½¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤ò·ë¹çÉÔǽ(unbound)¤È¤·¤Æµ­Ï¿¤·, - Ê̤Υµ¡¼¥Ð¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤Ù¤¯, ºÆ¤Ó¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎÁ÷¿®¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - - - NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÎÀßÄê - - FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤Ë¤ª¤±¤ë NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÎÀßÄê¤ÏÈó¾ï¤Ëñ½ã¤Ç¤¹. - - - - /etc/rc.conf - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Æ°Ê²¼¤Î¹Ô¤òÄɲä·, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×»þ¤Ë - NIS ¥É¥á¥¤¥ó̾¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ - ypbind ¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤Þ¤¹. - - nisdomainname="test-domain" -nis_client_enable="YES" - - - - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤¢¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¼è¤ê¹þ¤à¤¿¤á, - vipw ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç°Ê²¼¤Î¹Ô¤ò - /etc/master.passwd ¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - - +::::::::: - - - ¤³¤Î¹Ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ NIS - ¥µ¡¼¥Ð¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Þ¥Ã¥×¤Ë¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤¬¤¢¤ë¿ÍÁ´°÷¤Ë¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¹Ô¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤È, ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ï netgroups ¤ÎÉôʬ¤ò, - ¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, O'Reilly ¤Î - Managing NFS and NIS ¤ò¤ªÆɤߤ¯¤À¤µ¤¤. - - - - - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤¢¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥°¥ë¡¼¥×¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¼è¤ê¹þ¤à¤¿¤á, - °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò /etc/group ¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - - +:*:: - - - - ¾åµ­¤Î¼ê½ç¤¬¤¹¤Ù¤Æ´°Î»¤¹¤ì¤Ð, - ypcat passwd ¤Ë¤è¤Ã¤Æ - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Î passwd ¥Þ¥Ã¥×¤¬»²¾È¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - - - - NIS ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ - - °ìÈ̤˥ɥᥤ¥ó̾¤µ¤¨ÃΤäƤ¤¤ì¤Ð, - ¤É¤³¤Ë¤¤¤ë¥ê¥â¡¼¥È¥æ¡¼¥¶¤Ç¤â ypserv ¤Ë RPC ¤òȯ¹Ô¤·¤Æ - NIS ¥Þ¥Ã¥×¤ÎÆâÍƤò°ú¤­½Ð¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿ÉÔÀµ¤Ê¤ä¤ê¤È¤ê¤òËɤ°¤¿¤á, - ypserv ¤Ë¤Ï securenets ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ëµ¡Ç½¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥¢¥¯¥»¥¹¤ò·è¤á¤é¤ì¤¿¥Û¥¹¥È¤À¤±¤ËÀ©¸Â¤¹¤ëµ¡Ç½¤Ç¤¹. - ypserv ¤Ïµ¯Æ°»þ¤Ë /var/yp/securenets ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é - securenets ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤òÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹. - - - ¾åµ­¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤Ï, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Ñ¥¹Ì¾¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊѤï¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ¶õÇò¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤¿¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯»ØÄê¤È¥Í¥Ã¥È¥Þ¥¹¥¯¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤«¤é¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - # ¤Ç»Ï¤Þ¤ë¹Ô¤Ï¥³¥á¥ó¥È¤È¤ß¤Ê¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ´Êñ¤Ê securenets ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÎã¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - # allow connections from local host -- mandatory -127.0.0.1 255.255.255.255 -# allow connections from any host -# on the 192.168.128.0 network -192.168.128.0 255.255.255.0 -# allow connections from any host -# between 10.0.0.0 to 10.0.15.255 -10.0.0.0 255.255.240.0 - - ypserv ¤¬¾åµ­¤Î¥ë¡¼¥ë¤Î°ì¤Ä¤È¹çÃפ¹¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤«¤é¤ÎÍ×µá¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤¿¾ì¹ç, - ½èÍý¤ÏÄ̾ï¤Ë¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¥ë¡¼¥ë¤Ë¹çÃפ·¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¤½¤ÎÍ×µá¤Ï̵»ë¤µ¤ì¤Æ·Ù¹ð¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬¥í¥°¤Ëµ­Ï¿¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, /var/yp/securenets ¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ypserv ¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Û¥¹¥È¤«¤é¤ÎÀܳ¤ò¼õ¤±Æþ¤ì¤Þ¤¹. - - - ypserv ¤Ï Wietse Venema »á¤Ë¤è¤ë - tcpwrapper ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, /var/yp/securenets ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - tcpwrapper ¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ¥¢¥¯¥»¥¹À©¸æ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥¢¥¯¥»¥¹À©¸æµ¡Ç½¤Ï°ìÄê¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹¤¬, - ¤É¤Á¤é¤âÆø¢¥Ý¡¼¥È¤Î¥Æ¥¹¥È¤Î¤è¤¦¤Ê IP spoofing - ¹¶·â¤ËÂФ·¤ÆÀȼå¤Ç¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î NIS ´ØÏ¢¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ç¥Ö¥í¥Ã¥¯¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - /var/yp/securenets - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥µ¡¼¥Ð¤Ï, - ¸ÅÉ÷¤Ê TCP/IP ¼ÂÁõ¤ò»ý¤ÄÀµ¤·¤¤¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ø¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ë¼ºÇÔ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¼ÂÁõ¤ÎÃæ¤Ë¤Ï¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¤Î¥Û¥¹¥È¥Ó¥Ã¥È¤ò¤¹¤Ù¤Æ 0 ¤Ç¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤ê - ¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤Î·×»»¤Ç¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¥Þ¥¹¥¯¤ò¸«Íî¤È¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤ê¤¹¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎÌäÂê¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÎÀßÄê¤òÀµ¤·¤¯¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤Ç½¤Àµ¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¾¤ÎÌäÂê¤ÏÌäÂê¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Îűµî¤« - /var/yp/securenets ¤ÎÊü´þ¤¬É¬ÍפǤ¹. - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¸ÅÉ÷¤Ê TCP/IP ¤Î¼ÂÁõ¤ò»ý¤Ä¥µ¡¼¥Ð¤Ç - /var/yp/securenets - ¤ò»È¤¦¤³¤È¤ÏÈó¾ï¤Ë°­¤¤¹Í¤¨¤Ç¤¢¤ê, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÂçÉôʬ¤Ë¤ª¤¤¤Æ - NIS ¤Îµ¡Ç½¤ò¼º¤¦¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - tcpwrapper - ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Î»ÈÍѤϤ¢¤Ê¤¿¤Î NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Î¥ì¥¤¥Æ¥ó¥· (ÃÙ±ä) ¤òÁý²Ã¤µ¤»¤Þ¤¹. - Äɲ䵤줿ÃÙ±ä¤Ï, Æä˺®»¨¤·¤¿¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤äÃÙ¤¤ - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Ç¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹¤Ë½½Ê¬¤Ê¤À¤±Ä¹¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - °ì¤Ä°Ê¾å¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤³¤ì¤é¤ÎÃû¸õ¤ò¼¨¤·¤¿¤Ê¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤ÏÌäÂê¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - NIS ¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤·¤Æ¼«Ê¬¼«¿È¤Ë·ë¤ÓÉÕ¤¯¤è¤¦¤Ë¶¯À©¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - - ²¿¿Í¤«¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥í¥°¥ª¥ó¤ò¼×ÃǤ¹¤ë - - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Î¸¦µæ¼¼¤Ë¤Ï basie ¤È¤¤¤¦, - ¶µ°÷ÀìÍѤΥޥ·¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï¤³¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò - NIS ¥É¥á¥¤¥ó¤Î³°¤Ë½Ð¤·¤¿¤¯¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¥Þ¥¹¥¿ NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Î passwd - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï¶µ°÷¤È³ØÀ¸¤ÎξÊý¤¬ºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤É¤¦¤·¤¿¤é¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦? - - Åö³º¿Íʪ¤¬ NIS ¤Î¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ËºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤Æ¤â, - ¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¥Þ¥·¥ó¤Ë¥í¥°¥ª¥ó¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤Ë¤Ï, -username ¤ò - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥Þ¥·¥ó¤Î /etc/master.passwd - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎËöÈø¤ËÉÕ¤±Â­¤·¤Þ¤¹. - username - ¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤µ¤»¤¿¤¯¤Ê¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶¤Î¥æ¡¼¥¶Ì¾¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï vipw ¤Ç¹Ô¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹. - vipw ¤Ï /etc/master.passwd - ¤Ø¤ÎÊѹ¹¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·, ÊÔ½¸½ªÎ»¸å¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥æ¡¼¥¶ bill ¤¬ basie - ¤Ë¥í¥°¥ª¥ó¤¹¤ë¤Î¤òËɤ®¤¿¤¤¤Ê¤é, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - basie&prompt.root; vipw -[add -bill to the end, exit] -vipw: rebuilding the database... -vipw: done - -basie&prompt.root; cat /etc/master.passwd - -root:[password]:0:0::0:0:The super-user:/root:/bin/csh -toor:[password]:0:0::0:0:The other super-user:/root:/bin/sh -daemon:*:1:1::0:0:Owner of many system processes:/root:/sbin/nologin -operator:*:2:5::0:0:System &:/:/sbin/nologin -bin:*:3:7::0:0:Binaries Commands and Source,,,:/:/sbin/nologin -tty:*:4:65533::0:0:Tty Sandbox:/:/sbin/nologin -kmem:*:5:65533::0:0:KMem Sandbox:/:/sbin/nologin -games:*:7:13::0:0:Games pseudo-user:/usr/games:/sbin/nologin -news:*:8:8::0:0:News Subsystem:/:/sbin/nologin -man:*:9:9::0:0:Mister Man Pages:/usr/share/man:/sbin/nologin -bind:*:53:53::0:0:Bind Sandbox:/:/sbin/nologin -uucp:*:66:66::0:0:UUCP pseudo-user:/var/spool/uucppublic:/usr/libexec/uucp/uucico -xten:*:67:67::0:0:X-10 daemon:/usr/local/xten:/sbin/nologin -pop:*:68:6::0:0:Post Office Owner:/nonexistent:/sbin/nologin -nobody:*:65534:65534::0:0:Unprivileged user:/nonexistent:/sbin/nologin -+::::::::: --bill - -basie&prompt.root; - - - - netgroups ¤ÎÍøÍÑ - - netgroups ¤ÎÉôʬ¤Î¸¶ºî: - Udo Erdelhoff ue@nathan.ruhr.de. - 2000 ǯ 7 ·î. - - Á°Àá¤Þ¤Ç¤Ë¸«¤Æ¤­¤¿¼êË¡¤Ï, - ¶Ë¤á¤Æ¾¯¤Ê¤¤¥æ¡¼¥¶/¥Þ¥·¥ó¸þ¤±¤Ë¸ÄÊ̤Υ롼¥ë¤òɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï¤¦¤Þ¤¯µ¡Ç½¤·¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·Â礭¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤Ë¿¨¤é¤ì¤¿¤¯¤Ê¤¤¥Þ¥·¥ó¤Ø¥í¥°¥ª¥ó¤òËɤ°¤Î¤ò˺¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤·, - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¯¤È¤â³Æ¥Þ¥·¥ó¤ò¸ÄÊ̤ËÀßÄꤷ¤Æ²ó¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤º, - ½¸Ãæ´ÉÍý¤È¤¤¤¦ NIS ¤Î²¸·Ã¤ò¼º¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - NIS ¤Î³«È¯¼Ô¤Ï¤³¤ÎÌäÂê¤ò netgroups - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ëÊýË¡¤Ç²ò·è¤·¤Þ¤·¤¿. - Èà¤é¤ÎÌÜŪ¤È¤½¤Î°ÕÌ£¹ç¤¤¤Ï UNIX - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë°ìÈÌŪ¤Ê¥°¥ë¡¼¥×¤ÈÈæ³Ó¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¼ç¤¿¤ëÁê°ã¤Ï¿ô»ú¤Ë¤è¤ë id ¤ò·ç¤¤¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤È, - ¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤òÄêµÁ¤¹¤ë¤Î¤Ë¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ÈÊ̤Υͥåȥ°¥ë¡¼¥×¤Î, - ξÊý¤ò´Þ¤á¤é¤ì¤ëµ¡Ç½¤Ç¤¹. - - ¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤ÏÉ´¿Í/Âæ°Ê¾å¤Î¥æ¡¼¥¶¤È¥Þ¥·¥ó¤ò´Þ¤à, - Â礭¤¯Ê£»¨¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò°·¤¦¤¿¤á¤Ë³«È¯¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾õ¶·¤ò°·¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Ê¤éÊØÍø¤Ê¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ÎÊ£»¨¤µ¤Ïñ½ã¤ÊÎã¤Ç¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤ÎÀâÌÀ¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤ò¤Û¤È¤ó¤ÉÉÔ²Äǽ¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÉô¤Î»Ä¤ê¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ëÎã¤Ï, ¤³¤ÎÌäÂê¤ò¼Â±é¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¹Ô¤Ê¤Ã¤¿, ¸¦µæ¼¼¤Ø¤Î NIS - ¤ÎƳÆþ¤ÎÀ®¸ù¤¬¾å»Ê¤ÎÌܤ˻ߤ俤Ȥ·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¼¡¤Î»Å»ö¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î NIS - ¥É¥á¥¤¥ó¤ò¥­¥ã¥ó¥Ñ¥¹¤Î¾¤Î¤¤¤¯¤Ä¤â¤Î¥Þ¥·¥ó¤òʤ¤¦¤â¤Î¤Ø³ÈÄ¥¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - Æó¤Ä¤Îɽ¤Ï¿·¤·¤¤¥æ¡¼¥¶¤È¿·¤·¤¤¥Þ¥·¥ó¤Î̾Á°¤È¤½¤ÎÀâÌÀ¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¥æ¡¼¥¶¤Î̾Á° - ÀâÌÀ - - - - - - alpha, beta - IT ³Ø²Ê¤ÎÄ̾ï¤Î¿¦°÷ - - - - charlie, delta - IT ³Ø²Ê¤Î¿·¤·¤¤¸«½¬¤¤ - - - - echo, foxtrott, golf, ... - °ìÈ̤ο¦°÷ - - - - able, baker, ... - ¤Þ¤À¥¤¥ó¥¿¡¼¥ó - - - - - - - - - - ¥Þ¥·¥ó¤Î̾Á° - ÀâÌÀ - - - - - - - war, death, famine, polution - ºÇ¤â½ÅÍפʥµ¡¼¥Ð. IT ¿¦°÷¤À¤±¤¬¥í¥°¥ª¥ó¤òµö¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - pride, greed, envy, wraith, lust, sloth - ¤¢¤Þ¤ê½ÅÍפǤʤ¤¥µ¡¼¥Ð. IT ³Ø²Ê¤ÎÁ´°÷¤¬¥í¥°¥ª¥ó¤òµö¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - one, two, three, four, ... - Ä̾ï¤Î¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó. - ËÜÅö¤Î ¿¦°÷¤À¤±¤¬¥í¥°¥ª¥ó¤òµö¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - trashcan - ½ÅÍפʥǡ¼¥¿¤ÎÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Ò¤É¤¯¸Å¤¤¥Þ¥·¥ó. - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥ó¤Ç¤â¤³¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î»ÈÍѤòµö¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¤³¤Î¼ê¤ÎÀ©¸Â¤ò³Æ¥æ¡¼¥¶¤ò¸ÄÊ̤˥֥í¥Ã¥¯¤¹¤ë·Á¤Ç¼ÂÁõ¤¹¤ë¤Ê¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥í¥°¥ª¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤¬µö¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤³Æ¥æ¡¼¥¶¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - -user ¤È¤¤¤¦ 1 ¹Ô¤ò, - ³Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ËÄɲ䷤ʤ±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ 1 ¥¨¥ó¥È¥ê¤Ç¤â˺¤ì¤ì¤Ð¥È¥é¥Ö¥ë¤Ë´¬¤­¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ºÇ½é¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤Î»þ¤Ë¤³¤ì¤òÀµ¤·¤¯¹Ô¤¨¤ë¤Î¤Ï¤¢¤ê¤¨¤ë¤³¤È¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¿ë¤Ë¤ÏÏ¢Æü¤Î¶È̳¤Î´Ö¤ËÎã¤Î¹Ô¤òÄɲä·Ëº¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - ·ë¶É¥Þ¡¼¥Õ¥£¡¼¤Ï³Ú´Ñ¼çµÁ¼Ô¤À¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¾õ¶·¤ò¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Ç°·¤¦¤È¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÍ­Íø¤ÊÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ³Æ¥æ¡¼¥¶¤òÊ̸Ĥ˰·¤¦É¬ÍפϤʤ¯, - ¥æ¡¼¥¶¤ò°ì¤Ä°Ê¾å¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Ë³ä¤êÅö¤Æ, - ¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤ÎÁ´¥á¥ó¥Ð¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤òµö²Ä¤·¤¿¤ê¶Ø»ß¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¿·¤·¤¤¥Þ¥·¥ó¤òÄɲ乤ë¤È¤­¤Ï¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Ø¥í¥°¥¤¥ó¤ÎÀ©¸Â¤òÄêµÁ¤¹¤ë¤À¤±, - ¿·¤·¤¤¥æ¡¼¥¶¤òÄɲ乤ë¤È¤­¤Ï¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤ò°ì¤Ä°Ê¾å¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤ØÄɲ乤ë¤À¤±¤Ç, - ¤½¤ì¤¾¤ì¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎÊѹ¹¤Ï¸ß¤¤¤ËÆÈΩ¤Ê¤Î¤Ç, - ¥æ¡¼¥¶¤È¥Þ¥·¥ó¤ÎÁȹç¤ï¤»¤ò¤É¤¦¤¹¤ë¤« - ¤Ï¸ºß¤·¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î NIS ¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¬Ãí°Õ¿¼¤¯·×²è¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ¥Þ¥·¥ó¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤òǧ¤á¤ë¤Ë¤âµñÈݤ¹¤ë¤Ë¤âÃæ¿´¤ÎÀßÄê¤ò¤¿¤Ã¤¿°ì¥«½êÊѹ¹¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - ºÇ½é¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ï NIS ¥Þ¥Ã¥× netgroup ¤Î½é´ü²½¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Î ypinit ¤Ï¤³¤Î¥Þ¥Ã¥×¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Çºî¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤½¤Î NIS ¤Î¼ÂÁõ¤Ï¤½¤ì¤¬ºî¤é¤ì¤µ¤¨¤¹¤ì¤Ð¤½¤ì¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¶õ¤Î¥Þ¥Ã¥×¤òºî¤ë¤Ë¤Ï, ñ¤Ë - - ellington&prompt.root; vi /var/yp/netgroup - - ¤È¥¿¥¤¥×¤·¤ÆÆâÍƤòÄɲ䷤Ƥ¤¤­¤Þ¤¹. - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¤¹¤¯¤Ê¤¯¤È¤â - IT ¿¦°÷, IT ¸«½¬¤¤, °ìÈÌ¿¦°÷, ¥¤¥ó¥¿¡¼¥ó¤Î - 4 ¤Ä¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤¬É¬ÍפǤ¹. - - IT_EMP (,alpha,test-domain) (,beta,test-domain) -IT_APP (,charlie,test-domain) (,delta,test-domain) -USERS (,echo,test-domain) (,foxtrott,test-domain) \ - (,golf,test-domain) -INTERNS (,able,test-domain) (,baker,test-domain) - - IT_EMP, IT_APP - Åù¤Ï¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Î̾Á°¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î³ç¸Ì¤Ç°Ï¤Þ¤ì¤¿¥°¥ë¡¼¥×¤¬°ì¿Í°Ê¾å¤Î¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò¤½¤ì¤ËÅÐÏ¿¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥°¥ë¡¼¥×¤Î 3 ¤Ä¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ï - - - - ¤½¤Îµ­½Ò¤¬Í­¸ú¤Ê¥Û¥¹¥È(·²)¤Î̾¾Î. - ¥Û¥¹¥È̾¤òÆõ­¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤½¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Û¥¹¥È¤ÇÍ­¸ú¤Ç¤¹. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¥Û¥¹¥È̾¤òÆõ­¤¹¤ë¤Ê¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï°Ç¤È¶²ÉݤÈÁ´¤­º®Íð¤ÎÎΰè¤È¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤³¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Ë½ê°¤¹¤ë¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î̾¾Î. - - - - ¤½¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î NIS ¥É¥á¥¤¥ó. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬°ì¤Ä°Ê¾å¤Î NIS ¥É¥á¥¤¥ó¤ÎÉÔ¹¬¤ÊÃç´Ö¤Ê¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¾¤Î NIS - ¥É¥á¥¤¥ó¤«¤é¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òƳÆþ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ³Æ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë¤Ï, ¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¤¬»È¤¨¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ï &man.netgroup.5; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - 8 ʸ»ú°Ê¾å¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×̾¤Ï, - Æäˤ¢¤Ê¤¿¤Î NIS - ¥É¥á¥¤¥ó¤Ç¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤òÁö¤é¤»¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ï»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ̾Á°¤Ë¤ÏÂçʸ»ú¾®Ê¸»ú¤Î¶èÊ̤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×̾¤ËÂçʸ»ú¤ò»È¤¦»ö¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤ä¥Þ¥·¥ó̾¤È¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×̾¤ò¶èÊ̤¹¤ë´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ç¤¹. - - NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÎÃæ¤Ë¤Ï (FreeBSD °Ê³°¤Ç) - ¿¿ô¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò°·¤¨¤Ê¤¤¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð SunOS ¤Î¸Å¤¤ÈÇ¤Ç¤Ï 15 - °Ê¾å¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò´Þ¤à¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Ï¥È¥é¥Ö¥ë¤òµ¯¤³¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀ©¸Â¤Ï 15 ¥æ¡¼¥¶°Ê²¼¤Î¥µ¥Ö¡¦¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤ò¤¤¤¯¤Ä¤âºî¤ê, - ËÜÅö¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Ï¤³¤Î¥µ¥Ö¡¦¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤«¤é¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç²óÈò¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - BIGGRP1 (,joe1,domain) (,joe2,domain) (,joe3,domain) [...] -BIGGRP2 (,joe16,domain) (,joe17,domain) [...] -BIGGRP3 (,joe32,domain) (,joe33,domain) -BIGGROUP BIGGRP1 BIGGRP2 BIGGRP3 - - ñ°ì¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Ë 225 ¿Í°Ê¾å¤Î¥æ¡¼¥¶¤ò¤¤¤ì¤¿¤¤¤È¤­¤Ï, - ¤³¤Î¤ä¤êÊý¤ò·«¤êÊÖ¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¿·¤·¤¤ NIS ¥Þ¥Ã¥×¤ÎÍ­¸ú²½¤ÈÇÛÉۤϴÊñ¤Ç¤¹. - - ellington&prompt.root; cd /var/yp -ellington&prompt.root; make - - ¤³¤ì¤Ç¿·¤·¤¤ 3 ¤Ä¤Î NIS ¥Þ¥Ã¥× - netgroup, - netgroup.byhost - netgroup.byuser ¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¿·¤·¤¤ NIS ¥Þ¥Ã¥×¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤«³Î¤«¤á¤ë¤Ë¤Ï - &man.ypcat.1; ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup -ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byhost -ellington&prompt.user; ypcat -k netgroup.byuser - - ºÇ½é¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Î½ÐÎÏ¤Ï /var/yp/netgroup - ¤ÎÆâÍƤ˻÷¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - 2 ÈÖÌܤΥ³¥Þ¥ó¥É¤Ï¥Û¥¹¥ÈÊ̤Υͥåȥ°¥ë¡¼¥×¤òºî¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤»¤ó. - 3 ÈÖÌܤΥ³¥Þ¥ó¥É¤Ï¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ¹¤ë¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Î¥ê¥¹¥È¤òÆÀ¤ë¤Î¤Ë»È¤¨¤Þ¤¹. - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦¤ÎÀßÄê¤ÏÈó¾ï¤Ë´Êñ¤Ç¤¹. - ¥µ¡¼¥Ð war ¤òÀßÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï, - &man.vipw.8; ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ°Ê²¼¤Î¹Ô - - +::::::::: - - ¤ò - - +@IT_EMP::::::::: - - ¤ËÆþ¤ìÂؤ¨¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - º£, ¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥× IT_EMP - ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤Î¥Ç¡¼¥¿¤À¤±¤¬ war - ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ËÆɤ߹þ¤Þ¤ì, - ¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤À¤±¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤òµö¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é¤³¤ÎÀ©¸Â¤Ï¥·¥§¥ë¤Î ~ ¤Îµ¡Ç½¤ä, - ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤ä¥æ¡¼¥¶¤Î¿ôÃÍ id ¤ÎÊÑ´¹¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ë¤â±Æ¶Á¤·¤Þ¤¹. - ¸À¤¤´¹¤¨¤ì¤Ð, - cd ~user ¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤º, - ls -l ¤Ï¥æ¡¼¥¶Ì¾¤Î¤«¤ï¤ê¤Ë¿ôÃͤΠid ¤òɽ¼¨¤· - find . -user joe -print ¤Ï - No such user ¤Ç¼ºÇÔ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¥µ¡¼¥Ð¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤òµö¤µ¤º¤ËÆɤ߹þ¤à¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹. - - ¤³¤ì¤Ï¤â¤¦°ì¹Ô¤ò /etc/master.passwd - ¤ËÄɲ乤뤳¤È¤Ç¼Â¸½¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤½¤Î¹Ô¤Ï - +:::::::::/sbin/nologin ¤ò´Þ¤ó¤Ç¤ª¤ê, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òÆɤ߹þ¤à¤¬, Æɤ߹þ¤Þ¤ì¤¿¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¥·¥§¥ë¤Ï - /sbin/nologin ¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤ë - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. passwd ¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¾¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ò - /etc/master.passwd - ¤Î´ûÄêÃͤ«¤éÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - +:::::::::/sbin/nologin ¤Î¹Ô¤¬ - +@IT_EMP::::::::: - ¤Î¹Ô¤è¤ê¸å¤í¤Ë°ÌÃÖ¤¹¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤µ¤â¤Ê¤¤¤È NIS ¤«¤éÆɤ߹þ¤Þ¤ì¤¿Á´¥æ¡¼¥¶¤¬ /sbin/nologin - ¤ò¥í¥°¥¤¥ó¥·¥§¥ë¤È¤·¤Æ»ý¤Ä¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤³¤ÎÊѹ¹¤Î¸å¤Ç¤Ï, ¿·¤·¤¤¿¦°÷¤¬ IT ³Ø²Ê¤Ë»²²Ã¤·¤Æ¤â - NIS ¥Þ¥Ã¥×¤ò°ì¤Ä½ñ¤­´¹¤¨¤ë¤À¤±¤ÇºÑ¤ß¤Þ¤¹. - ƱÍͤˤ·¤Æ, ¤¢¤Þ¤ê½ÅÍפǤʤ¤¥µ¡¼¥Ð¤Î¥í¡¼¥«¥ë¤Î - /etc/master.passwd - ¤Î¤«¤Ä¤Æ¤Î - +::::::::: - ¹Ô¤ò°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤Þ¤¹. - - +@IT_EMP::::::::: -+@IT_APP::::::::: -+:::::::::/sbin/nologin - - ¤³¤Î¹Ô¤Ï, °ìÈ̤Υ¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - +@IT_EMP::::::::: -+@USERS::::::::: -+:::::::::/sbin/nologin - - ¤³¤ì¤Ç¤·¤Ð¤é¤¯½çÄ´¤Ë±¿ÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¿ô½µ´Ö¸å, ¥Ý¥ê¥·¤ËÊѹ¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - IT ³Ø²Ê¤Ï¥¤¥ó¥¿¡¼¥ó¤ò¸Û¤¤»Ï¤á, IT - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥ó¤Ï°ìÈ̤Υ¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤È;¤ê½ÅÍפǤϤʤ¤¥µ¡¼¥Ð¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬µö¤µ¤ì, - IT ¸«½¬¤¤¤Ï¥á¥¤¥ó¥µ¡¼¥Ð¤Ø¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤¬µö¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¿·¤¿¤Ê¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥× IT_INTERN ¤òÄɲ䷤ƿ·¤·¤¤ IT - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥ó¤¿¤Á¤ò¤½¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤ËÅÐÏ¿¤·, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Þ¥·¥ó¤ÎÀßÄê¤òÊѤ¨¤Æ²ó¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤¿. - ¸Å¤¤¸Á¤Ë¤³¤¦¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ½¸Ãæ´ÉÍý¤Ë¤ª¤±¤ë²á¤Á¤Ï, Â絬ÌϤʺ®Íð¤òƳ¤¯. - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤«¤é¿·¤¿¤Ê¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤òºî¤ë¤È¤¤¤¦ - NIS ¤Îµ¡Ç½¤Ï, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾õ¶·¤ËÂн褹¤ë¤¿¤á¤ËÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎÊýË¡¤Î°ì¤Ä¤Ï, Ìò³äÊ̤Υͥåȥ°¥ë¡¼¥×¤òºî¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ½ÅÍפʥµ¡¼¥Ð¤Ø¤Î¥í¥°¥¤¥óÀ©¸Â¤òÄêµÁ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - BIGSRV ¤È¤¤¤¦¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤òºî¤ê - ¤¢¤Þ¤ê½ÅÍפǤϤʤ¤¥µ¡¼¥Ð¤Ø¤Ï SMALLSRV - ¤È¤¤¤¦¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤ò, ¤½¤·¤Æ°ìÈ̤Υ¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥óÍÑ¤Ë - USERBOX ¤È¤¤¤¦Âè 3 ¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤ò - ºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Î³Æ¡¹¤Ï, - ³Æ¥Þ¥·¥ó¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤òµö¤µ¤ì¤¿¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î NIS ¥Þ¥Ã¥×¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Î¿·¤·¤¤¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - BIGSRV IT_EMP IT_APP -SMALLSRV IT_EMP IT_APP ITINTERN -USERBOX IT_EMP ITINTERN USERS - - ¤³¤Î¥í¥°¥¤¥óÀ©¸Â¤ÎÄêµÁË¡¤Ï, - Ʊ°ì¤ÎÀ©¸Â¤ò»ý¤Ä¥Þ¥·¥ó¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤òÄêµÁ¤Ç¤­¤ë¤È¤­¤Ë¤ÏÊØÍø¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥±¡¼¥¹¤ÏÎ㳰Ū¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç, ³Æ¥Þ¥·¥ó¤Ë´ð¤Å¤¯¥í¥°¥¤¥óÀ©¸Â¤ÎÄêµÁµ¡Ç½¤¬É¬ÍפȤʤë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¥Þ¥·¥ó¤´¤È¤Î¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤ÎÄêµÁ¤Ï, - ¾å½Ò¤·¤¿¤è¤¦¤Ê¥Ý¥ê¥·¤ÎÊѹ¹¤ò°·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤â¤¦¤Ò¤È¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥·¥Ê¥ê¥ª¤Ç¤Ï, ³Æ¥Þ¥·¥ó¤Î /etc/master.passwd ¤Ï - ``+'' ¤Ç»Ï¤Þ¤ë£²¤Ä¤Î¹Ô¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹. - ºÇ½é¤Î¤â¤Î¤Ï¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ø¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤òµö¤µ¤ì¤¿¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òÄɲ乤ë¤â¤Î¤Ç, - 2 ÈÖÌܤϤ½¤Î¾¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò/sbin/nologin - ¤ò¥·¥§¥ë¤È¤·¤ÆÄɲ乤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¥Þ¥·¥ó̾¤ò¤¹¤Ù¤ÆÂçʸ»ú¤Çµ­½Ò¤·¤¿¤â¤Î¤ò¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Î̾Á°¤È¤·¤Æ»È¤¦¤Î¤ÏÎɤ¤¤ä¤êÊý¤Ç¤¹. - ¸À¤¤´¹¤¨¤ì¤Ð, ·ï¤Î¹Ô¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - +@BOXNAME::::::::: -+:::::::::/sbin/nologin - - °ìÅÙ, ³Æ¥Þ¥·¥ó¤ËÂФ·¤Æ¤³¤Îºî¶È¤òºÑ¤Þ¤»¤Æ¤·¤Þ¤¨¤Ð, - ÆóÅÙ¤È¥í¡¼¥«¥ë¤Î /etc/master.passwd - ¤òÊÔ½¸¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - °Ê¹ß¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÊѹ¹¤Ï NIS ¥Þ¥Ã¥×¤ÎÊÔ½¸¤Ç°·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Ï¤³¤Î¥·¥Ê¥ê¥ª¤ËÂбþ¤¹¤ë¥Í¥Ã¥È¥°¥ë¡¼¥×¥Þ¥Ã¥×¤Ë, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÊØÍø¤ÊÄêµÁ¤òÄɲä·¤¿Îã¤Ç¤¹. - - # Define groups of users first -IT_EMP (,alpha,test-domain) (,beta,test-domain) -IT_APP (,charlie,test-domain) (,delta,test-domain) -DEPT1 (,echo,test-domain) (,foxtrott,test-domain) -DEPT2 (,golf,test-domain) (,hotel,test-domain) -DEPT3 (,india,test-domain) (,juliet,test-domain) -ITINTERN (,kilo,test-domain) (,lima,test-domain) -D_INTERNS (,able,test-domain) (,baker,test-domain) -# -# Now, define some groups based on roles -USERS DEPT1 DEPT2 DEPT3 -BIGSRV IT_EMP IT_APP -SMALLSRV IT_EMP IT_APP ITINTERN -USERBOX IT_EMP ITINTERN USERS -# -# And a groups for a special tasks -# Allow echo and golf to access our anti-virus-machine -SECURITY IT_EMP (,echo,test-domain) (,golf,test-domain) -# -# machine-based netgroups -# Our main servers -WAR BIGSRV -FAMINE BIGSRV -# User india needs access to this server -POLLUTION BIGSRV (,india,test-domain) -# -# This one is really important and needs more access restrictions -DEATH IT_EMP -# -# The anti-virus-machine mentioned above -ONE SECURITY -# -# Restrict a machine to a single user -TWO (,hotel,test-domain) -# [...more groups to follow] - - ¤â¤·¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò´ÉÍý¤¹¤ë¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ÎÎà¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Î¥ì¥Ý¡¼¥È¥Ä¡¼¥ë¤«¤é¥Þ¥Ã¥×¤ÎºÇ½é¤ÎÉôʬ¤òºî¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¢¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ê¤é, ¿·¤·¤¤¥æ¡¼¥¶¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¥Þ¥·¥ó¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ºÇ¸å¤Ë»ÈÍѾå¤ÎÃí°Õ¤ò: - ¥Þ¥·¥óÊ̤Υͥåȥ°¥ë¡¼¥×¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¾ï¤Ë¸­ÌÀ¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¿ô¥À¡¼¥¹¤«¤é¿ôÉ´¤ÎƱ°ì¤Î´Ä¶­¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò³ØÀ¸¤Î¸¦µæ¼¼¤ËÇÛÃÖ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é¤Ð, - NIS ¥Þ¥Ã¥×¤Î¥µ¥¤¥º¤ò¼êº¢¤ÊÈϰϤ˲¡¤µ¤¨¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥Þ¥·¥óÊ̤Υͥåȥ°¥ë¡¼¥×¤Î¤«¤ï¤ê¤ËÌò³äÊ̤Υͥåȥ°¥ë¡¼¥×¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - ˺¤ì¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Ê¤¤¤³¤È - - NIS ´Ä¶­¤Ë¤¢¤ëº£, º£¤Þ¤Ç¤È¤Ï°ã¤Ã¤¿¤ä¤êÊý¤¬É¬Íפʤ³¤È¤¬ - 2,3 ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¸¦µæ¼¼¤Ë¥æ¡¼¥¶¤òÄɲ乤ë¤È¤­¤Ï, - ¤½¤ì¤ò¥Þ¥¹¥¿¡¼ NIS ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤À¤±Äɲ䷤ʤ±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤º, - ¤µ¤é¤ËNIS ¥Þ¥Ã¥×¤òºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤ò˺¤ì¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤ò˺¤ì¤ë¤È¿·¤·¤¤¥æ¡¼¥¶¤Ï NIS ¥Þ¥¹¥¿°Ê³°¤Î¤É¤³¤Ë¤â¥í¥°¥¤¥ó¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¿·¤·¤¯¥æ¡¼¥¶ jsmith - ¤ò¥é¥Ü¤ËÅÐÏ¿¤·¤¿¤¤¤È¤­¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; pw useradd jsmith -&prompt.root; cd /var/yp -&prompt.root; make test-domain - - pw useradd jsmith ¤Î¤«¤ï¤ê¤Ë - adduser jsmith ¤ò»È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ´ÉÍýÍÑ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò NIS ¥Þ¥Ã¥×¤«¤éºï½ü¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ´ÉÍýÍÑ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ä¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò, - ¤½¤ì¤é¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ø¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤Ê¤¤¥æ¡¼¥¶¤¬µï¤ë¤«¤âÃΤì¤Ê¤¤¥Þ¥·¥ó¤Ë¤Þ¤ÇÅÁ¤¨¤Æ²ó¤ê¤¿¤¤¤È¤Ï»×¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - NIS ¤Î¥Þ¥¹¥¿¤È¥¹¥ì¡¼¥Ö¤ò¥»¥­¥å¥¢¤Ë, - ¤½¤·¤Æµ¡Ç½Ää»ß»þ´Ö¤òºÇû¤ËÊݤäƤ¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·Ã¯¤«¤¬¤³¤ì¤é¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò¥¯¥é¥Ã¥¯¤·¤¿¤ê, - ¤¢¤ë¤¤¤Ïñ¤ËÅŸ»¤òÍî¤È¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤È, - Èà¤é¤Ï¼Â¼ÁŪ¤Ë¿¤¯¤Î¿Í¤ò¸¦µæ¼¼¤Ø¥í¥°¥¤¥ó¤Ç¤­¤Ê¤¯¤·¤Æ¤·¤Þ¤¨¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï¤É¤Î½¸Ãæ´ÉÍý¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤âÂè°ì¤Î¼åÅÀ¤Ç, - ¤½¤·¤ÆºÇ¤â½ÅÍפʼåÅÀ¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î NIS ¥µ¡¼¥Ð¤ò¼é¤é¤Ê¤±¤ì¤ÐÅܤì¤ë¥æ¡¼¥¶¤ÈÂÐÌ̤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦! - - - - - - NIS v1 ¤È¤Î¸ß´¹À­ - - FreeBSD ¤Î - ypserv ¤Ï, - NIS v1 ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤òÉôʬŪ¤Ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Î NIS ¼ÂÁõ¤Ï NIS v2 ¥×¥í¥È¥³¥ë¤Î¤ß¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤Û¤«¤Î¼ÂÁõ¤Ç¤Ï, ¸Å¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤Î²¼°Ì¸ß´¹À­¤ò»ý¤¿¤»¤ë¤¿¤á - v1 ¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤ë - ypbind ¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ï, - ɬÍפ¬¤Ê¤¤¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤º NIS v1 - ¤Î¥µ¡¼¥Ð¤È¤Î·ë¹ç¤òÀ®Î©¤µ¤»¤è¤¦¤È¤·¤Þ¤¹(¤·¤«¤â - v2 ¥µ¡¼¥Ð¤«¤é¤Î±þÅú¤ò¼õ¿®¤·¤¿¸å¤Ç¤â, - ¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¤ò¤·Â³¤±¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó). - FreeBSD ¤Î ypserv ¤Ï, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤é¤ÎÄ̾ï¤Î¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - v1 ¤Î¥Þ¥Ã¥×žÁ÷¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Ä¤Þ¤ê FreeBSD ¤Î ypserv ¤ò, - v1 ¤À¤±¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê¸Å¤¤ NIS ¥µ¡¼¥Ð¤ÈÁȤ߹ç¤ï¤»¤Æ - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¤ä¥¹¥ì¡¼¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤È¤·¤Æ»È¤¦¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¹¬¤¤¤Ê¤³¤È¤Ë, ¸½ºß, ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥µ¡¼¥Ð¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ï - ¤Û¤È¤ó¤É¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¤·¤Æ¤âÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë NIS ¥µ¡¼¥Ð - - Ê£¿ô¤Î¥µ¡¼¥Ð¤¬Â¸ºß¤·, ¥µ¡¼¥Ð¼«¿È¤¬ NIS - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ç¤â¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê¥É¥á¥¤¥ó¤Ç ypserv ¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - Ãí°Õ¤¬É¬ÍפǤ¹. - °ìÈÌŪ¤ËÎɤ¤¤È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï, - ¾¤Î¥µ¡¼¥Ð¤È·ë¹ç¤ò¤Ä¤¯¤ë¤è¤¦¤Ë¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎÁ÷¿®¤ò¤µ¤»¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥µ¡¼¥Ð¤ò¤½¤ì¼«¿È¤Ë·ë¹ç¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤â¤·, ¥µ¡¼¥ÐƱ»Î¤¬°Í¸´Ø·¸¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, °ì¤Ä¤Î¥µ¡¼¥Ð¤¬Ää»ß¤¹¤ë¤È, - ´ñ̯¤Ê¥µ¡¼¥Ó¥¹ÉÔǽ¾õÂ֤˴٤뤳¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î·ë²Ì, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤òµ¯¤³¤·¤Æ - ¾¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ë·ë¹ç¤·¤è¤¦¤È»î¤ß¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ë¤«¤«¤ë»þ´Ö¤Ï¤«¤Ê¤êÂ礭¤¯, - ¥µ¡¼¥ÐƱ»Î¤¬¤Þ¤¿¸ß¤¤¤Ë·ë¹ç¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤ê¤¹¤ë¤È, - ¥µ¡¼¥Ó¥¹ÉÔǽ¾õÂ֤Ϥµ¤é¤Ë·Ñ³¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ypbind ¤Ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¥Õ¥é¥°¤ò»ØÄꤷ¤Æ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥Û¥¹¥È¤òÆÃÄê¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ë·ë¹ç¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - - libscrypt ÂÐ libdescrypt - - - NIS ¤ò¼ÂÁõ¤·¤è¤¦¤¹¤ë¿Í¤Îï¤â¤¬¤Ö¤Ä¤«¤ëÌäÂê¤Î°ì¤Ä¤Ë, - °Å¹æ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¸ß´¹À­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤¬ DES °Å¹æ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ƱÍÍ¤Ë DES ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤·¤«¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¥µ¡¼¥Ð¤È¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬¤É¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤«¤Ï, - /usr/lib - ¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ò¸«¤ì¤Ð¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤¬ DES ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò»È¤¦¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥ê¥ó¥¯¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - -&prompt.user; ls -l /usr/lib/*crypt* -lrwxrwxrwx 1 root wheel 13 Jul 15 08:55 /usr/lib/libcrypt.a@ -> libdescrypt.a -lrwxrwxrwx 1 root wheel 14 Jul 15 08:55 /usr/lib/libcrypt.so@ -> libdescrypt.so -lrwxrwxrwx 1 root wheel 16 Jul 15 08:55 /usr/lib/libcrypt.so.2@ -> libdescrypt.so.2 -lrwxrwxrwx 1 root wheel 15 Jul 15 08:55 /usr/lib/libcrypt_p.a@ -> libdescrypt_p.a --r--r--r-- 1 root wheel 13018 Nov 8 14:27 /usr/lib/libdescrypt.a -lrwxr-xr-x 1 root wheel 16 Nov 8 14:27 /usr/lib/libdescrypt.so@ -> libdescrypt.so.2 --r--r--r-- 1 root wheel 12965 Nov 8 14:27 /usr/lib/libdescrypt.so.2 --r--r--r-- 1 root wheel 14750 Nov 8 14:27 /usr/lib/libdescrypt_p.a - - ¥Þ¥·¥ó¤¬ FreeBSD ¤Îɸ½à¤Î MD5 °Å¹æ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë - ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - -&prompt.user; ls -l /usr/lib/*crypt* -lrwxrwxrwx 1 root wheel 13 Jul 15 08:55 /usr/lib/libcrypt.a@ -> libscrypt.a -lrwxrwxrwx 1 root wheel 14 Jul 15 08:55 /usr/lib/libcrypt.so@ -> libscrypt.so -lrwxrwxrwx 1 root wheel 16 Jul 15 08:55 /usr/lib/libcrypt.so.2@ -> libscrypt.so.2 -lrwxrwxrwx 1 root wheel 15 Jul 15 08:55 /usr/lib/libcrypt_p.a@ -> libscrypt_p.a --r--r--r-- 1 root wheel 6194 Nov 8 14:27 /usr/lib/libscrypt.a -lrwxr-xr-x 1 root wheel 14 Nov 8 14:27 /usr/lib/libscrypt.so@ -> libscrypt.so.2 --r--r--r-- 1 root wheel 7579 Nov 8 14:27 /usr/lib/libscrypt.so.2 --r--r--r-- 1 root wheel 6684 Nov 8 14:27 /usr/lib/libscrypt_p.a - - NIS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Îǧ¾Ú¤Ç¥È¥é¥Ö¥ë¤¬È¯À¸¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤³¤³¤«¤éÌäÂê¤È¤Ê¤ê¤½¤¦¤ÊÉôʬ¤òõ¤¹¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - NIS ¥µ¡¼¥Ð¤ò°Û¼ïº®ºß¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÇÛÃÖ¤·¤¿¤¤¤È¤­¤Ï - DES ¤¬ºÇÂç¸øÌó¿ô¤È¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤«¤é, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç DES ¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - DHCP - - ¸¶ºî: &a.gsutter;, 2000 ǯ 3 ·î. - - - DHCP¤È¤Ï²¿¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼ - ¥¯¤ËÀܳ¤¹¤ë¤À¤±¤Ç, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤ÎÄÌ¿®¤ËɬÍפʾðÊó¤òÆþ¼ê¤¹¤ë¤³ - ¤È¤¬¤Ç¤­¤ë»ÅÁȤߤǤ¹. FreeBSD ¤Ç¤Ï, ISC (Internet Software - Consortium) ¤Ë¤è¤ë DHCP ¤Î¼ÂÁõ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¤³¤³¤Ç - ¤ÎÀâÌÀ¤Î¤¦¤Á, ¼ÂÁõ¤Ë¤è¤Ã¤Æ°Û¤Ê¤ëÉôʬ¤Ï ISC ¤Î¤â¤ÎÍѤˤʤäƤ¤¤Þ¤¹. - - - - - ¤³¤ÎÀá¤ÇÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È - - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï DHCP ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î, FreeBSD ¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤ - ¤ëÉôʬ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤À¤±ÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Ç¤¹¤«¤é, ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÀâÌÀ - ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ¸å¤ÎÀá¤Ç¾Ò²ð¤¹¤ë¥ê¥Õ¥¡¥ì¥ó¥¹¤Ë²Ã¤¨¤Æ, - DHCP ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤âÍ­ÎϤʻ²¹Í¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - DHCP ¤ÎÆ°ºî - - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¤Ê¤ë¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç DHCP ¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ç¤¢¤ë dhclient ¤ò¼Â - ¹Ô¤¹¤ë¤È, ¤Þ¤ºÀßÄê¾ðÊó¤ÎÍ×µá¤ò¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¤·¤Þ¤¹. ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È - ¤Ç¤Ï, ¤³¤Î¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤Ë¤Ï UDP ¤Î¥Ý¡¼¥È 68 ¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. ¥µ¡¼¥Ð¤Ï UDP ¤Î - ¥Ý¡¼¥È 67 ¤Ç±þÅú¤·, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤È, ¥Í¥Ã¥È¥Þ¥¹¥¯¤ä¥ë¡¼ - ¥¿, DNS ¥µ¡¼¥Ð¤Ê¤É¤Î´ØÏ¢¤¹¤ë¾ðÊó¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¾ðÊó¤Î - ¤¹¤Ù¤Æ¤Ï DHCP ¤Î¡Ö¥ê¡¼¥¹¡×¤Î·Á¤ÇÁ÷¤é¤ì, DHCP ¥µ¡¼¥Ð´ÉÍý¼Ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ·è - ¤á¤é¤ì¤¿¤¢¤ë°ìÄê¤Î»þ´ÖÆâ¤Ç¤Î¤ßÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ¥Í¥Ã - ¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë¸ºß¤·¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¥Û¥¹¥È¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë²ó¼ý¤µ¤ì¤ë - ¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - DHCP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï¥µ¡¼¥Ð¤«¤éÈó¾ï¤Ë¿¤¯¤Î¾ðÊó¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - &man.dhcp-options.5; ¤Ë, ¤½¤ÎÈó¾ï¤ËÂ礭¤Ê¥ê¥¹¥È¤¬ºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD ¤Ø¤ÎÁȤ߹þ¤ß - - - FreeBSD ¤Ï ISC ¤Î DHCP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ç¤¢¤ë - dhclient ¤ò´°Á´¤ËÁȤ߹þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. DHCP ¥¯¥é - ¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤È´ðËÜ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎξÊý¤ÇÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Ç¤¹¤«¤é DHCP ¥µ¡¼¥Ð¤òÁö¤é¤»¤Æ¤¤¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Ç¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼ - ¥¯´Ø·¸¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤ÊÃ챤ÏɬÍפˤʤê¤Þ¤»¤ó. - dhclient ¤Ï, 3.2 °Ê¹ß¤Î FreeBSD ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÇÛÉÛ - ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - DHCP ¤Ï sysinstall ¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤ª - ¤ê, sysinstall ¤Ç¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹ÀßÄê¤ÎºÝ¤Ï, ¡Ö¤³ - ¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÎÀßÄê¤È¤·¤Æ DHCP ¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Þ¤¹¤«?¡×¤È¤¤¤¦¼ÁÌä - ¤¬ºÇ½é¤Ë¤Ê¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤ËƱ°Õ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç dhclient ¤¬¼Â¹Ô¤µ - ¤ì, ¤½¤ì¤¬À®¸ù¤¹¤ì¤Ð¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÀßÄê¾ðÊó¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¼èÆÀ¤µ¤ì¤Þ - ¤¹. - - ¥·¥¹¥Æ¥àµ¯Æ°»þ¤Ë, DHCP ¤ò»È¤Ã¤Æ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾ðÊó¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë - ¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î 2 ¤Ä¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤ò¹Ô¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - bpf - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤òÁȤ߹þ¤à¤Ë¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - pseudo-device bpf - ¤È¤¤¤¦¹Ô¤òÄɲä·, ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½Ãۤ˴ؤ¹¤ë¾ÜºÙ¤Ï, - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - bpf ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï, - FreeBSD ¤Î½Ð²Ù»þ¤ËÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¼«Ê¬¤ÇÀßÄê¤òÊѤ¨¤¿¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, - DHCP ¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ë´Ø¿´¤Î¤¢¤ëÊý¸þ¤±¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - bpf - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥¹¥Ë¥Õ¥¡ (ÅðÄ°¥×¥í¥°¥é¥à) - ¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë (¤¿¤À¤· root ¸¢¸Â¤¬É¬Í×) - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤¹. - bpf ¤Ï DHCP ¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë - ¤«¤Ê¤é¤ºÉ¬ÍפǤ¹¤¬, - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤¬Èó¾ï¤Ë½ÅÍפʾìÌÌ¤Ç¤Ï - DHCP ¤òËÜÅö¤Ë»È¤¦»þ¤Þ¤Ç bpf - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÄɲ乤٤­¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - /etc/rc.conf ¤òÊÔ½¸¤·¤Æ, - ¼¡¤Î¹Ô¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - ifconfig_fxp0="DHCP" - - - fxp0 ¤ÎÉôʬ¤ò, ưŪ¤ËÀßÄꤷ¤¿¤¤¥¤¥ó¥¿¡¼ - ¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î̾Á°¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¤â¤·, »È¤Ã¤Æ¤¤¤ëdhclient ¤Î¾ì½ê¤òÊѹ¹¤·¤Æ¤¤ - ¤¿¤ê, dhclient ¤Ë¥Õ¥é¥°¤òÅϤ·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, Ʊ - Íͤ˲¼¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤­²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - dhcp_program="/sbin/dhclient" -dhcp_flags="" - - - - - DHCP ¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤¢¤ë dhcpd ¤Ï, ports - collection¤Ë isc-dhcp2 ¤È¤·¤Æ¼ýÏ¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ - ¤¹. ¤³¤Î port ¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È, ¥µ¡¼¥Ð, ¥ê¥ì¡¼¥¨¡¼¥¸¥§¥ó¥È¤«¤éÀ® - ¤ë ISC ¤Î DHCP ÇÛÉÛʪ¤ò¤¹¤Ù¤Æ´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ´ØÏ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë - - - /etc/dhclient.conf - dhclient ¤ÏÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë - /etc/dhclient.conf ¤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹. - ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥³¥á¥ó¥È¤À¤±¤Ç¤¢¤ê, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤¬ - Ä̾ï»È¤¤¤ä¤¹¤¤ÀßÄê¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ &man.dhclient.conf.5; ¤ÇÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - /sbin/dhclient - - dhclient ¤ÏÀÅŪ¤Ë¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - /sbin ¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ - &man.dhclient.8; ¤Ç dhclient ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ¤è¤ê¾Ü¤·¤¯ÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - /sbin/dhclient-script - - dhclient-script ¤Ï FreeBSD ÆÃÍ­¤Î, DHCP ¥¯¥é - ¥¤¥¢¥ó¥ÈÀßÄꥹ¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ - &man.dhclient-script.8; ¤ÇÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¤³¤ì¤òÊÔ½¸¤¹¤ë - ɬÍפϤۤȤó¤ÉȯÀ¸¤·¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - /var/db/dhclient.leases - - DHCP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÍ­¸ú¤Ê¥ê¡¼¥¹¤Î¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ò - ¥í¥°¤È¤·¤Æµ­Ï¿¤·¤Þ¤¹. &man.dhclient.leases.5; ¤Ë¤â¤¦¤¹¤³¤·¾Ü - ¤·¤¤²òÀ⤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - »²¹Í¤Ë¤Ê¤ëʸ¸¥ - - DHCP ¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ï - RFC 2131 - ¤Ë´°Á´¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - dhcp.org - ¤Ë¤âÍ­ÍÑ¤Ê - ¾ðÊ󸻤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/isdn-bus.eps b/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/isdn-bus.eps deleted file mode 100644 index cdb717f681..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/isdn-bus.eps +++ /dev/null @@ -1,147 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: 99 -130 355 100 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -%%EndProlog - -%%BeginSetup -/t { - rlineto - -5 0 rlineto - 0 -7 rlineto - -6 0 rlineto - 0 20 rlineto - 6 0 rlineto - 0 -7 rlineto - 5 0 rlineto -} bind def - -/ldent { - 0 5 rlineto - -7 0 rlineto - 0 -5 rlineto -} bind def - -/rdent { - 0 5 rlineto - 11 0 rlineto - 0 -5 rlineto -} bind def - -/router { - moveto - 0 12 t - 0 12 rlineto - 70 0 rlineto - 0 -30 rlineto - -52.5 0 rlineto - ldent - closepath - 2 28 rmoveto - 0 -26 rlineto - 6.5 0 rlineto - rdent - 48.5 0 rlineto - 0 26 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/box { - moveto - 0 17 t - 0 17 rlineto - 100 0 rlineto - 0 -40 rlineto - closepath - 2 38 rmoveto - 0 -36 rlineto - 96 0 rlineto - 0 36 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/plug { - moveto - 0 7 rlineto - 6 0 rlineto - 0 -7 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/internet { - moveto - 0 210 rlineto - 110 0 rlineto - 0 -210 rlineto - closepath - gsave - 5 7 div setcolor - fill - grestore - stroke -} bind def -%%EndSetup - -% draw the coax cable -3 7 div setcolor -114 -94 moveto --4 0 rlineto -0 164 rlineto -4 0 rlineto -closepath -fill - -% draw some terminating resistors -newpath -112 -110 2 0 360 arc fill -newpath -112 85 2 0 360 arc fill -0 setcolor - -120 60 router -131 57.5 plug - -120 0 box -120 -60 box -120 -120 box - -gsave -[5 3] 0 setdash -235 -120 internet -grestore - -% Connect router to the Internet -232 40.5 plug -133 58 moveto -0 -15 rlineto -102 0 rlineto -0 2 rlineto --100 0 rlineto -0 13 rlineto -closepath -fill - -/Helvetica-bold findfont dup 10 scalefont setfont - -140 74 moveto (Router) show -140 -42 moveto (Windows 95) show -130.5 -102 moveto (Sun Workstation) show -138 18 moveto (FreeBSD Box) show -161 47.5 moveto (ISDN BRI Line) show - -25 scalefont setfont - -265 51 moveto (The) show -245 27 moveto (Internet) show -1 setcolor -264 53 moveto (The) show -244 29 moveto (Internet) show - -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/isdn-twisted-pair.eps b/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/isdn-twisted-pair.eps deleted file mode 100644 index 5021a84aab..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/isdn-twisted-pair.eps +++ /dev/null @@ -1,242 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: -10 -70 355 100 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -%%EndProlog - -%%BeginSetup -/ldent { - 0 5 rlineto - -7 0 rlineto - 0 -5 rlineto -} bind def - -/uldent { - 0 -5 rlineto - 7 0 rlineto - 0 5 rlineto -} bind def - -/rdent { - 0 5 rlineto - 11 0 rlineto - 0 -5 rlineto -} bind def - -/urdent { - 0 -5 rlineto - -11 0 rlineto - 0 5 rlineto -} bind def - -/hub { - moveto - 0 30 rlineto - 84 0 rlineto - 0 -30 rlineto - -10.5 0 rlineto - ldent - -7 0 rlineto - ldent - -7 0 rlineto - ldent - -7 0 rlineto - ldent - -7 0 rlineto - ldent - closepath - 2 28 rmoveto - 0 -26 rlineto - 6.5 0 rlineto - rdent - 3 0 rlineto - rdent - 3 0 rlineto - rdent - 3 0 rlineto - rdent - 3 0 rlineto - rdent - 6.5 0 rlineto - 0 26 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/router { - moveto - 0 30 rlineto - 70 0 rlineto - 0 -30 rlineto - -10.5 0 rlineto - ldent - -35 0 rlineto - ldent - closepath - 2 28 rmoveto - 0 -26 rlineto - 6.5 0 rlineto - rdent - 31 0 rlineto - rdent - 6.5 0 rlineto - 0 26 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/box { - moveto - 0 40 rlineto - 10.5 0 rlineto - uldent - 82.5 0 rlineto - 0 -40 rlineto - closepath - 2 38 rmoveto - 0 -36 rlineto - 96 0 rlineto - 0 36 rlineto - -78.5 0 rlineto - urdent - closepath - fill -} bind def - -/plug { - moveto - 0 7 rlineto - 6 0 rlineto - 0 -7 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/internet { - moveto - 0 90 rlineto - 110 0 rlineto - 0 -90 rlineto - closepath - gsave - 5 7 div setcolor - fill - grestore - stroke -} bind def -%%EndSetup - -0 60 hub -11 57.5 plug -25 57.5 plug -39 57.5 plug -53 57.5 plug -67 57.5 plug - -100 60 router -111 57.5 plug -153 57.5 plug - -0 -60 box -11 -24.5 plug -% Connect box 1 with hub -13 -20 moveto -0 78 rlineto -2 0 rlineto -0 -78 rlineto -closepath -fill - -120 0 box -% Connect box 2 with hub -131 35.5 plug -133 40 moveto -0 6 rlineto --78 0 rlineto -0 12 rlineto -2 0 rlineto -0 -10 rlineto -78 0 rlineto -0 -8 rlineto -closepath -fill - -120 -60 box -131 -24.5 plug -% Connect with hub -133 -20 moveto -0 6 rlineto --106 0 rlineto -0 72 rlineto -2 0 rlineto -0 -70 rlineto -106 0 rlineto -0 -8 rlineto -closepath -fill - -240 -60 box -251 -24.5 plug -% Connect with hub -253 -20 moveto -0 14 rlineto --212 0 rlineto -0 68 rlineto -2 0 rlineto -0 -66 rlineto -212 0 rlineto -0 -16 rlineto -closepath -fill - -% Connect hub with router -69 58 moveto -0 -6 rlineto -46 0 rlineto -0 6 rlineto --2 0 rlineto -0 -4 rlineto --42 0 rlineto -0 4 rlineto -closepath -fill - -gsave -[5 3] 0 setdash -235 0 internet -grestore - -% Connect router to the Internet -232 40.5 plug -155 58 moveto -0 -15 rlineto -80 0 rlineto -0 2 rlineto --78 0 rlineto -0 13 rlineto -closepath -fill - -/Helvetica-bold findfont dup 10 scalefont setfont - -32 74 moveto (Hub) show -120 74 moveto (Router) show -17 -42 moveto (Novell Server) show -140 -42 moveto (Windows 95) show -250.5 -42 moveto (Sun Workstation) show -138 18 moveto (FreeBSD Box) show -161 47.5 moveto (ISDN BRI Line) show - -25 scalefont setfont - -265 51 moveto (The) show -245 27 moveto (Internet) show -1 setcolor -264 53 moveto (The) show -244 29 moveto (Internet) show - -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/natd.eps b/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/natd.eps deleted file mode 100644 index 5677ace420..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/advanced-networking/natd.eps +++ /dev/null @@ -1,228 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-3.0 EPSF-3.0 -%%BoundingBox: -10 -10 355 100 -%%Creator: G. Adam Stanislav -%%EndComments -%%BeginProlog -%%EndProlog - -%%BeginSetup -/ldent { - 0 5 rlineto - -7 0 rlineto - 0 -5 rlineto -} bind def - -/uldent { - 0 -5 rlineto - 7 0 rlineto - 0 5 rlineto -} bind def - -/rdent { - 0 5 rlineto - 11 0 rlineto - 0 -5 rlineto -} bind def - -/urdent { - 0 -5 rlineto - -11 0 rlineto - 0 5 rlineto -} bind def - -/hub { - moveto - 0 30 rlineto - 70 0 rlineto - 0 -30 rlineto - -10.5 0 rlineto - ldent - -7 0 rlineto - ldent - -7 0 rlineto - ldent - -7 0 rlineto - ldent - closepath - 2 28 rmoveto - 0 -26 rlineto - 6.5 0 rlineto - rdent - 3 0 rlineto - rdent - 3 0 rlineto - rdent - 3 0 rlineto - rdent - 6.5 0 rlineto - 0 26 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/router { - moveto - 0 30 rlineto - 70 0 rlineto - 0 -30 rlineto - -10.5 0 rlineto - ldent - -35 0 rlineto - ldent - closepath - 2 28 rmoveto - 0 -26 rlineto - 6.5 0 rlineto - rdent - 31 0 rlineto - rdent - 6.5 0 rlineto - 0 26 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/box1 { - moveto - 0 40 rlineto - 10.5 0 rlineto - uldent - 82.5 0 rlineto - 0 -40 rlineto - closepath - 2 38 rmoveto - 0 -36 rlineto - 96 0 rlineto - 0 36 rlineto - -78.5 0 rlineto - urdent - closepath - fill -} bind def - -/box2 { - moveto - 0 40 rlineto - 10.5 0 rlineto - uldent - 65 0 rlineto - uldent - 10.5 0 rlineto - 0 -40 rlineto - closepath - 2 38 rmoveto - 0 -36 rlineto - 96 0 rlineto - 0 36 rlineto - -6.5 0 rlineto - urdent - -61 0 rlineto - urdent - closepath - fill -} bind def - -/plug { - moveto - 0 7 rlineto - 6 0 rlineto - 0 -7 rlineto - closepath - fill -} bind def - -/internet { - moveto - 0 90 rlineto - 110 0 rlineto - 0 -90 rlineto - closepath - gsave - 5 7 div setcolor - fill - grestore - stroke -} bind def -%%EndSetup - -0 60 hub -11 57.5 plug -25 57.5 plug - -135 60 router -146 57.5 plug -188 57.5 plug - -0 0 box1 -11 35.5 plug - -13 40 moveto -0 18 rlineto -2 0 rlineto -0 -18 rlineto -closepath -fill - -120 0 box2 -% Connect box2 with hub -131 35.5 plug -133 40 moveto -0 8 rlineto --106 0 rlineto -0 10 rlineto -2 0 rlineto -0 -8 rlineto -106 0 rlineto -0 -10 rlineto -closepath -fill - -% Connect box2 with router -203 35.5 plug -205 40 moveto -0 8 rlineto --57 0 rlineto -0 10 rlineto -2 0 rlineto -0 -8 rlineto -57 0 rlineto -0 -10 rlineto -closepath -fill - -gsave -[5 3] 0 setdash -235 0 internet -grestore - -% Connect router to the Internet -232 49.5 plug -190 58 moveto -0 -6 rlineto -45 0 rlineto -0 2 rlineto --43 0 rlineto -0 4 rlineto -closepath -fill - -/Helvetica-bold findfont dup 10 scalefont setfont - -25 74 moveto (Hub) show -155 74 moveto (Router) show -28 18 moveto (Client A) show -149 23 moveto (Client B) show -123.5 10 moveto ((FreeBSD Gateway)) show - -25 scalefont setfont - -265 51 moveto (The) show -245 27 moveto (Internet) show -1 setcolor -264 53 moveto (The) show -244 29 moveto (Internet) show - -%%Trailer -showpage -%%EOF - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/appendix.decl b/ja_JP.eucJP/books/handbook/appendix.decl deleted file mode 100644 index b7caea1f36..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/appendix.decl +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/authors.ent b/ja_JP.eucJP/books/handbook/authors.ent deleted file mode 100644 index 456a74676d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/authors.ent +++ /dev/null @@ -1,660 +0,0 @@ - - -abial@FreeBSD.org"> - -ache@FreeBSD.org"> - -adam@FreeBSD.org"> - -ade@FreeBSD.org"> - -adrian@FreeBSD.org"> - -akiyama@FreeBSD.org"> - -alc@FreeBSD.org"> - -alex@FreeBSD.org"> - -alfred@FreeBSD.org"> - -amurai@FreeBSD.org"> - -andreas@FreeBSD.org"> - -andy@FreeBSD.org"> - -archie@FreeBSD.org"> - -asami@FreeBSD.org"> - -asmodai@FreeBSD.org"> - -assar@FreeBSD.org"> - -ats@FreeBSD.org"> - -awebster@pubnix.net"> - -babkin@FreeBSD.org"> - -bbraun@FreeBSD.org"> - -bde@FreeBSD.org"> - -ben@FreeBSD.org"> - -bean@FreeBSD.org"> - -benno@FreeBSD.org"> - -billf@FreeBSD.org"> - -bmah@FreeBSD.org"> - -bmilekic@FreeBSD.org"> - -bp@FreeBSD.org"> - -brandon@FreeBSD.org"> - -brian@FreeBSD.org"> - -brooks@FreeBSD.org"> - -bsd@FreeBSD.org"> - -cawimm@FreeBSD.org"> - -cg@FreeBSD.org"> - -charnier@FreeBSD.org"> - -chern@FreeBSD.org"> - -chm@FreeBSD.org"> - -chris@FreeBSD.org"> - -chuckr@glue.umd.edu"> - -chuckr@FreeBSD.org"> - -cjc@FreeBSD.org"> - -cjh@FreeBSD.org"> - -clive@FreeBSD.org"> - -cp@FreeBSD.org"> - -cokane@FreeBSD.org"> - -cpiazza@FreeBSD.org"> - -cracauer@FreeBSD.org"> - -csgr@FreeBSD.org"> - -cshumway@FreeBSD.org"> - -cwt@FreeBSD.org"> - -dan@FreeBSD.org"> - -danny@FreeBSD.org"> - -dannyboy@FreeBSD.org"> - -darrenr@FreeBSD.org"> - -davidn@blaze.net.au"> - -dbaker@FreeBSD.org"> - -dburr@FreeBSD.org"> - -dcs@FreeBSD.org"> - -dd@FreeBSD.org"> - -dec@FreeBSD.org"> - -demon@FreeBSD.org"> - -deischen@FreeBSD.org"> - -des@FreeBSD.org"> - -dfr@FreeBSD.org"> - -dg@FreeBSD.org"> - -dick@FreeBSD.org"> - -dillon@FreeBSD.org"> - -dima@FreeBSD.org"> - -dinoex@FreeBSD.org"> - -dirk@FreeBSD.org"> - -Dirk.vanGulik@jrc.it"> - -dmlb@FreeBSD.org"> - -DougB@FreeBSD.org"> - -dt@FreeBSD.org"> - -dufault@FreeBSD.org"> - -dwcjr@FreeBSD.org"> - -dwhite@FreeBSD.org"> - -dwmalone@FreeBSD.org"> - -dyson@FreeBSD.org"> - -eivind@FreeBSD.org"> - -ejc@FreeBSD.org"> - -eric@FreeBSD.org"> - -erich@FreeBSD.org"> - -faq@FreeBSD.org"> - -fenner@FreeBSD.org"> - -flathill@FreeBSD.org"> - -foxfair@FreeBSD.org"> - -fsmp@FreeBSD.org"> - -furuta@FreeBSD.org"> - -gad@FreeBSD.org"> - -gallatin@FreeBSD.org"> - -gclarkii@FreeBSD.org"> - -gena@NetVision.net.il"> - -ghelmer@cs.iastate.edu"> - -gibbs@FreeBSD.org"> - -gioria@FreeBSD.org"> - -gj@FreeBSD.org"> - -gpalmer@FreeBSD.org"> - -graichen@FreeBSD.org"> - -green@FreeBSD.org"> - -greid@FreeBSD.org"> - -grog@FreeBSD.org"> - -groudier@club-internet.fr"> - -gryphon@healer.com"> - -gshapiro@FreeBSD.org"> - -gsutter@FreeBSD.org"> - -guido@FreeBSD.org"> - -hanai@FreeBSD.org"> - -handy@sxt4.physics.montana.edu"> - -hrs@FreeBSD.org"> - -roger@freebsd.org"> - -helbig@FreeBSD.org"> - -hm@FreeBSD.org"> - -hoek@FreeBSD.org"> - -horikawa@FreeBSD.org"> - -hosokawa@FreeBSD.org"> - -hsu@FreeBSD.org"> - -iedowse@FreeBSD.org"> - -ijliao@FreeBSD.org"> - -imp@FreeBSD.org"> - -imura@FreeBSD.org"> - -issei@FreeBSD.org"> - -itojun@itojun.org"> - -iwasaki@FreeBSD.org"> - -jake@FreeBSD.org"> - -jasone@FreeBSD.org"> - -jayanth@FreeBSD.org"> - -jb@cimlogic.com.au"> - -jdp@FreeBSD.org"> - -jedgar@FreeBSD.org"> - -jeh@FreeBSD.org"> - -jehamby@lightside.com"> - -jesper@FreeBSD.org"> - -jesusr@FreeBSD.org"> - -jfieber@FreeBSD.org"> - -jfitz@FreeBSD.org"> - -jgreco@FreeBSD.org"> - -jhay@FreeBSD.org"> - -jhb@FreeBSD.org"> - -jhs@FreeBSD.org"> - -jim@FreeBSD.org"> - -jkh@FreeBSD.org"> - -jkoshy@FreeBSD.org"> - -jlemon@FreeBSD.org"> - -john@starfire.MN.ORG"> - -jlrobin@FreeBSD.org"> - -jmacd@FreeBSD.org"> - -jmas@FreeBSD.org"> - -jmb@FreeBSD.org"> - -jmg@FreeBSD.org"> - -jmz@FreeBSD.org"> - -joe@FreeBSD.org"> - -keichii@FreeBSD.org"> - -joerg@FreeBSD.org"> - -jon@FreeBSD.org"> - -john@FreeBSD.org"> - -jraynard@FreeBSD.org"> - -jseger@FreeBSD.org"> - -julian@FreeBSD.org"> - -jwd@FreeBSD.org"> - -jvh@FreeBSD.org"> - -karl@FreeBSD.org"> - -kato@FreeBSD.org"> - -kbyanc@FreeBSD.org"> - -keith@FreeBSD.org"> - -kelly@ad1440.net"> - -ken@FreeBSD.org"> - -kevlo@FreeBSD.org"> - -kiri@FreeBSD.org"> - -kjc@FreeBSD.org"> - -knu@FreeBSD.org"> - -kris@FreeBSD.org"> - -kuriyama@FreeBSD.org"> - -lars@FreeBSD.org"> - -lile@FreeBSD.org"> - -lioux@FreeBSD.org"> - -ljo@FreeBSD.org"> - -lkoeller@FreeBSD.org"> - -logo@blackened.com"> - -luigi@FreeBSD.org"> - -luoqi@FreeBSD.org"> - -marcel@FreeBSD.org"> - -markm@FreeBSD.org"> - -marko@FreeBSD.org"> - -markp@FreeBSD.org"> - -martin@FreeBSD.org"> - -max@FreeBSD.org"> - -mark@vmunix.com"> - -mb@FreeBSD.org"> - -mbarkah@FreeBSD.org"> - -mckay@FreeBSD.org"> - -mckusick@FreeBSD.org"> - -md@bsc.no"> - -winter@jurai.net"> - -mharo@FreeBSD.org"> - -mi@FreeBSD.org"> - -mike@FreeBSD.org"> - -mikeh@FreeBSD.org"> - -mita@FreeBSD.org"> - -mjacob@FreeBSD.org"> - -mks@FreeBSD.org"> - -motoyuki@FreeBSD.org"> - -mp@FreeBSD.org"> - -mph@FreeBSD.org"> - -mpp@FreeBSD.org"> - -msmith@FreeBSD.org"> - -mtaylor@FreeBSD.org"> - -murray@FreeBSD.org"> - -nakai@FreeBSD.org"> - -nate@FreeBSD.org"> - -nbm@FreeBSD.org"> - -nectar@FreeBSD.org"> - -newton@FreeBSD.org"> - -n_hibma@FreeBSD.org"> - -nik@FreeBSD.org"> - -non@FreeBSD.org"> - -nsayer@FreeBSD.org"> - -nsj@FreeBSD.org"> - -nsouch@FreeBSD.org"> - -nyan@FreeBSD.org"> - -obrien@FreeBSD.org"> - -okazaki@FreeBSD.org"> - -olah@FreeBSD.org"> - -olgeni@FreeBSD.org"> - -onoe@FreeBSD.org"> - -opsys@open-systems.net"> - -orion@FreeBSD.org"> - -patrick@FreeBSD.org"> - -paul@FreeBSD.org"> - -pb@fasterix.freenix.org"> - -pds@FreeBSD.org"> - -peter@FreeBSD.org"> - -phantom@FreeBSD.org"> - -phk@FreeBSD.org"> - -pho@FreeBSD.org"> - -piero@strider.inet.it"> - -pirzyk@FreeBSD.org"> - -pjchilds@imforei.apana.org.au"> - -proven@FreeBSD.org"> - -ps@FreeBSD.org"> - -pst@FreeBSD.org"> - -reg@FreeBSD.org"> - -rgrimes@FreeBSD.org"> - -rhuff@cybercom.net"> - -ricardag@ag.com.br"> - -rich@FreeBSD.org"> - -rnordier@FreeBSD.org"> - -roam@FreeBSD.org"> - -roberto@FreeBSD.org"> - -rse@FreeBSD.org"> - -ru@FreeBSD.org"> - -rv@FreeBSD.org"> - -rvb@FreeBSD.org"> - -rwatson@FreeBSD.org"> - -sada@FreeBSD.org"> - -sanpei@FreeBSD.org"> - -schweikh@FreeBSD.org"> - -scottl@FreeBSD.org"> - -scrappy@FreeBSD.org"> - -se@FreeBSD.org"> - -sef@FreeBSD.org"> - -semenu@FreeBSD.org"> - -seth.kingsley@windriver.com"> - -sf@FreeBSD.org"> - -shafeeq@FreeBSD.org"> - -sheldonh@FreeBSD.org"> - -shiba@FreeBSD.org"> - -shige@FreeBSD.org"> - -shin@FreeBSD.org"> - -silby@FreeBSD.org"> - -simokawa@FreeBSD.org"> - -smace@FreeBSD.org"> - -smpatel@FreeBSD.org"> - -sobomax@FreeBSD.org"> - -sos@FreeBSD.org"> - -adam@whizkidtech.net"> - -stark@FreeBSD.org"> - -stb@FreeBSD.org"> - -steve@FreeBSD.org"> - -sumikawa@FreeBSD.org"> - -swallace@FreeBSD.org"> - -tanimura@FreeBSD.org"> - -taoka@FreeBSD.org"> - -takawata@FreeBSD.org"> - -tedm@FreeBSD.org"> - -tegge@FreeBSD.org"> - -tg@FreeBSD.org"> - -thepish@FreeBSD.org"> - -tmm@FreeBSD.org"> - -tobez@FreeBSD.org"> - -tom@FreeBSD.org"> - -tomsoft@FreeBSD.org"> - -torstenb@FreeBSD.org"> - -toshi@FreeBSD.org"> - -trevor@FreeBSD.org"> - -truckman@FreeBSD.org"> - -tshiozak@FreeBSD.org"> - -uch@FreeBSD.org"> - -ue@FreeBSD.org"> - -ugen@FreeBSD.org"> - -uhclem@FreeBSD.org"> - -ulf@FreeBSD.org"> - -ume@FreeBSD.org"> - -unfurl@FreeBSD.org"> - -vanilla@FreeBSD.org"> - -wes@FreeBSD.org"> - -whiteside@acm.org"> - -wilko@FreeBSD.org"> - -will@FreeBSD.org"> - -wjv@FreeBSD.org"> - -wlloyd@mpd.ca"> - -wollman@FreeBSD.org"> - -wosch@FreeBSD.org"> - -wpaul@FreeBSD.org"> - -wsanchez@FreeBSD.org"> - -wylie@osd.bsdi.com"> - -yar@FreeBSD.org"> - -yokota@FreeBSD.org"> - -zarzycki@FreeBSD.org"> diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/Makefile deleted file mode 100644 index 658452ac25..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/Makefile,v 1.1 2001/07/19 16:25:20 hrs Exp $ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= backups/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/chapter.sgml deleted file mode 100644 index ec8e01315f..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/backups/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,978 +0,0 @@ - - - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥× - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×ÊýË¡¤È¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ÎºîÀ®¤Ë - »È¤ï¤ì¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤Ä¤¤¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Æ¡¼¥×¥á¥Ç¥£¥¢ - - ¥Æ¡¼¥×¥á¥Ç¥£¥¢(tape media) - °ìÈÌŪ¤Ê¥Æ¡¼¥×¥á¥Ç¥£¥¢¤Ë¤Ï 4mm, 8mm, QIC, ¥ß¥Ë¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸, - DLT ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - 4mm (DDS: Digital Data Storage) - - - ¥Æ¡¼¥×¥á¥Ç¥£¥¢(tape media) - DDS (4mm) ¥Æ¡¼¥× - - - ¥Æ¡¼¥×¥á¥Ç¥£¥¢(tape media) - QIC ¥Æ¡¼¥× - - 4mm ¥Æ¡¼¥×¤Ï¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥á¥Ç¥£¥¢¤È¤·¤Æ - QIC ¤«¤éÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Ä¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î·¹¸þ¤Ï - QIC¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÀ½Â¤¤Î¥ê¡¼¥À¤Ç¤¢¤Ã¤¿ Archive¤ò Conner¤¬Çã¼ý¤· - QIC¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÀ½Â¤¤òÃæ»ß¤·¤¿¤³¤È¤Ç²Ã®¤·¤Þ¤·¤¿. - 4mm¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¾®·¿¤ÇÀŤ«¤Ç¤¹¤¬ 8mm - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê¿®ÍêÀ­¤ÎɾȽ¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤Ï 8mm¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤è¤ê¤â°Â²Á¤Ç¾®·¿ (3 x 2 x 0.5 - ¥¤¥ó¥Á; 76 x 51 x 12 mm) ¤Ç¤¹. 4mm¥É¥é¥¤¥Ö ¤Ï - 8mmƱÍͤ˥إꥫ¥ë¥¹¥­¥ã¥ó (ÌõÃí: - VTR¤ÈƱÍͤβóž¥Ø¥Ã¥É¤ò»È¤¦Êý¼°) - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦Íýͳ¤Ç¥Ø¥Ã¥É¤Î¼÷Ì¿¤Ïû¤¤¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤é¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ç¡¼¥¿¥¹¥ë¡¼¥×¥Ã¥È¤Ï - 150kB/sÄøÅÙ¤«¤éºÇÂç¤Ç500kB/sÄøÅÙ¤ÎÈϰϤǤ¹. ¥Ç¡¼¥¿ÍÆÎÌ¤Ï - 1.3GB¤«¤é 2.0GB¤Ç¤¹. ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢°µ½Ì¤¬Â¿¤¯¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç²Äǽ¤Ç, - ¤ª¤è¤½ 2ÇܤÎÍÆÎ̤ˤʤê¤Þ¤¹. - ¥Þ¥ë¥Á¥É¥é¥¤¥Ö¥Æ¡¼¥×¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Ï1¤Ä¤ÎãþÂÎ¤Ë - 6¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¼«Æ°Åª¤Ë¥Æ¡¼¥×¤ò¸ò´¹¤·¤Þ¤¹. - ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ÎÍÆÎÌ¤Ï 240GB¤Ë㤷¤Þ¤¹. - - ¸½ºß¤Î DDS-3 µ¬³Ê¤Ç¤Ï, 12GB (°µ½Ì»þ 24GB) - ¤Þ¤Ç¤Î¥Æ¡¼¥×ÍÆÎ̤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - 4mm¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï 8mm¥É¥é¥¤¥ÖƱÍͤ˥إꥫ¥ë¥¹¥­¥ã¥ó¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ø¥ê¥«¥ë¥¹¥­¥ã¥ó¤ÎÍøÅÀ¤È·çÅÀ¤Ï 4mm ¥É¥é¥¤¥Ö ¤È 8mm - ¥É¥é¥¤¥Ö¶¦Ä̤Ǥ¹. - - ¥Æ¡¼¥×¤Î¼÷Ì¿¤Ï 2000 ²ó¤Î¥Ñ¥¹¤¢¤ë¤¤¤Ï 100 - ²ó¤Î¥Õ¥ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤Ç¤¹. - - - - 8mm (Exabyte) - - - ¥Æ¡¼¥×¥á¥Ç¥£¥¢(tape media) - Exabyte (8mm) ¥Æ¡¼¥× - - 8mm ¥Æ¡¼¥×¤Ï SCSI - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤È¤·¤ÆºÇ¤â¤è¤¯»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç, - ¥Ç¡¼¥¿¸ò´¹ÍѤȤ·¤ÆºÇÎɤÎÁªÂò¤Ç¤¹. ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥µ¥¤¥È¤Ë¤Ï Exabyte - ¤Î 2GB 8mm ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦ (ÌõÃí: Unix - ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤ò²¿Âæ¤âÃÖ¤¤¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê¥µ¥¤¥È¤Ë¤Ï 1 - Â椯¤é¤¤¤Ï¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ê°ÕÌ£¤Ç¤¹). 8mm - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¿®ÍêÀ­¤¬¹â¤¯, »È¤¤¤ä¤¹¤¯, ÀŤ«¤Ç¤¹. - ¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤Ï°Â²Á¤Ç¾®·¿¤Ç¤¹ (4.8 x3.3 x 0.6 ¥¤¥ó¥Á; 122 x 84 - x 15 mm). ·çÅÀ¤Ï, ¥Æ¡¼¥×¤È¥Ø¥Ã¥É¤ÎÁêÂÐŪ¤Ê®ÅÙ¤¬¹â®¤Ê¤¿¤á¤Ë - Èæ³ÓŪ¥Ø¥Ã¥É¤È¥Æ¡¼¥×¤Î¼÷Ì¿¤¬Ã»¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿¥¹¥ë¡¼¥×¥Ã¥È¤Ï 250kB/s ÄøÅÙ¤«¤é 500kB/s - ÄøÅÙ¤ÎÈϰϤǤ¹. ¥Ç¡¼¥¿ÍÆÎÌ¤Ï 300MB ¤«¤é 7GB ¤Ç¤¹. - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢°µ½Ì¤¬Â¿¤¯¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç²Äǽ¤Ç,¤ª¤è¤½ 2 - ÇܤÎÍÆÎ̤ˤʤê¤Þ¤¹. ñ°ì¤Î¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤«¤é, 1 - ¤Ä¤ÎãþÂÎ¤Ë 6 Âæ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤È 120 - ´¬¤Î¥Æ¡¼¥×¤ò»ý¤Ã¤¿¥Þ¥ë¥Á¥É¥é¥¤¥Ö¥Æ¡¼¥×¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Þ¤Ç - ÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ç¤Ï¥Æ¡¼¥×¤Ï¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Ë¤è¤ê - ¼«Æ°Åª¤Ë¸ò´¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ÎÍÆÎÌ¤Ï 840GB - °Ê¾å¤Ë㤷¤Þ¤¹. - - Exabyte ¼ÒÀ½¤Î Mammoth ¤È¤¤¤¦¥â¥Ç¥ë¤Ï, - ¥Æ¡¼¥×°ìËܤ¢¤¿¤ê 12GB (°µ½Ì»þ 24GB) ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î²Á³Ê¤Ï, Ä̾ï¤Î¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÌó 2 ÇܤǤ¹. - - - ¥Ç¡¼¥¿¤Ï¥Ø¥ê¥«¥ë¥¹¥­¥ã¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ¥Æ¡¼¥×¤Ëµ­Ï¿¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ø¥ê¥«¥ë¥¹¥­¥ã¥óÊý¼°¤Ç¤Ï¥Ø¥Ã¥É¤Ï¥á¥Ç¥£¥¢¤ËÂФ·¤Æ¤¢¤ë·¹¤­ - (Ìó6ÅÙ) ¤ËÇÛÃÖ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¥Æ¡¼¥×¤Ï¥Ø¥Ã¥É¤Î¤¢¤ë±ßÅû¤Î¼þ¤Î - 270Å٤ˤ錄¤Ã¤ÆÀÜ¿¨¤·¤Þ¤¹. ¥Æ¡¼¥×¤¬±ßÅûÌ̤òÁö¹Ô¤¹¤ë´Ö, - ±ßÅû¤Ï²óž¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î·ë²Ì, - ¹âÌ©Å٤Υǡ¼¥¿¤Î¤Ä¤Þ¤Ã¤¿¥È¥é¥Ã¥¯¤Ï, - ¶¹¤¤´Ö³Ö¤Ç¥Æ¡¼¥×¤Î¾åü¤È²¼Ã¼¤Î´Ö¤ò¼Ð¤á¤Ë²£ÀÚ¤ê¤Þ¤¹. - - - - QIC - - - ¥Æ¡¼¥×¥á¥Ç¥£¥¢(tape media) - QIC-150 - - - QIC-150 ¥Æ¡¼¥×¤È¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¤¿¤Ö¤óºÇ¤â°ìÈÌŪ¤Ë»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¥É¥é¥¤¥Ö¤È¥á¥Ç¥£¥¢¤Ç¤·¤ç¤¦. QIC - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¸½¼ÂŪ¤Ê¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤È¤·¤Æ - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¹â²Á¤Ê¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ·çÅÀ¤Ï¥á¥Ç¥£¥¢¤Î¥³¥¹¥È¤Ç¤¹. QIC ¥Æ¡¼¥×¤Ï 8mm ¤ä 4mm - ¥Æ¡¼¥×¤ËÈæ³Ó¤·¤Æ GB ¤¢¤¿¤ê¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ÎÊݸ¤Ç 5 Çܤۤɹâ²Á¤Ç¤¹. - ¤·¤«¤·¤¢¤Ê¤¿¤ÎɬÍפȤ¹¤ëÎ̤¬È¾¥À¡¼¥¹Äø¤Î¥Æ¡¼¥×¤Ç½½Ê¬¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - QIC¤ÏÀµ¤·¤¤ÁªÂò¤È¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. QIC ¤Ï - ºÇ¤â°ìÈÌŪ¤Ê¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥µ¥¤¥È¤Ë QIC¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¤É¤ì¤«¤ÎÍÆÎ̤Τâ¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ÌäÂê¤Ï, QIC ¤ÏƱ¤¸¤è¤¦¤Ê¥Æ¡¼¥× (¤Þ¤Ã¤¿¤¯Æ±¤¸¾ì¹ç¤â¤¢¤ë) - ¤Ë¿Íͤʵ­Ï¿Ì©ÅÙ¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. QIC - ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÏÀŤ«¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤é¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Ç¡¼¥¿µ­Ï¿¤ò - ³«»Ï¤¹¤ëÁ°¤Ë²»¤ò¤¿¤Æ¤Æ¥·¡¼¥¯¤·¤Þ¤¹¤·, ¥ê¡¼¥É, ¥é¥¤¥È, - ¥·¡¼¥¯¤Î»þ¤Ë¤Ï¤Ã¤­¤ê¤Èʹ¤³¤¨¤ë²»¤ò½Ð¤·¤Þ¤¹. QIC - ¥Æ¡¼¥×¤ÎÂ礭¤µ¤Ï (6 x 4 x 0.7 ¥¤¥ó¥Á; 152 x 102 x 17 mm). - ¥ß¥Ë¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸ - ¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë 1/4 ¥¤¥ó¥ÁÉý¤Î¥Æ¡¼¥×¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÊ̤˵ÄÏÀ¤·¤Þ¤¹. - ¥Æ¡¼¥×¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ä¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¥Ç¡¼¥¿¥¹¥ë¡¼¥×¥Ã¥È¤Ï 150kB/s ¤«¤é 500kB/s ¤ÎÈϰϤǤ¹. - ¥Ç¡¼¥¿ÍÆÎ̤ÎÈÏ°Ï¤Ï 40MB ¤«¤é 15GB ¤Ç¤¹. ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢°µ½Ì¤¬ - ºÇ¶á¤Î¿¤¯¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. QIC ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - DAT ¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Ä¤Ä¤¢¤ê, - ¤¢¤Þ¤êÉÑÈˤˤÏÍøÍѤµ¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿¤ÏÊ£¿ô¤Î¥È¥é¥Ã¥¯¤Ë¤ï¤«¤ì¤Æ¥Æ¡¼¥×¤Ëµ­Ï¿¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥È¥é¥Ã¥¯¤Ï¥Æ¡¼¥×¥á¥Ç¥£¥¢¤Î - ŤµÊý¸þ¤Î°ìü¤«¤é¤â¤¦°ìÊý¤Îü¤Þ¤Ç¤Ç¤¹. (ÌõÃí: 1¥È¥é¥Ã¥¯¤Î - read/write ¤¬½ª¤ï¤ë¤È¥Æ¡¼¥×¤ÎÁö¹ÔÊý¸þ¤òȿž¤µ¤»¼¡¤Î¥È¥é¥Ã¥¯¤Î - read/write ¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹) ¥È¥é¥Ã¥¯¤Î¿ô¤È, - ¤½¤ì¤ËÂбþ¤¹¤ë¥È¥é¥Ã¥¯¤ÎÉý¤Ï¥Æ¡¼¥×¤ÎÍÆÎ̤ˤè¤Ã¤ÆÊѤï¤ê¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬¤Û¤È¤ó¤É¤ÎºÇ¶á¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤âÆɤ߽Ф·¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï (¾ì¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï½ñ¤­¹þ¤ß¤â) - ²¼°Ì¸ß´¹À­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. QIC - ¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤Î°ÂÁ´À­¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¤è¤¤¤È¤¤¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - (¥Ø¥ê¥«¥ë¥¹¥­¥ã¥ó¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÈæ¤Ù¤Æµ¡¹½¤Ïñ½ã¤Ç¤è¤ê¾æÉפǤ¹). - - - ¥Æ¡¼¥×¤Ï 5000²ó¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤Ç¼÷Ì¿¤È¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - XXX* ¥ß¥Ë¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸ - - - - - - DLT - - - ¥Æ¡¼¥×¥á¥Ç¥£¥¢(tape media) - DLT - - - DLT¤Ï¤³¤³¤Ë¼¨¤·¤¿¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥¿¥¤¥×¤ÎÃæ¤Ç - ºÇ¹â®¤Î¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ç¤¹. 1/2 ¥¤¥ó¥Á (12.5mm) - ¥Æ¡¼¥×¤¬Ã±¥ê¡¼¥ë¤Î¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸ (4 x 4 x 1 ¥¤¥ó¥Á; 100 x 100 x - 25 mm) ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤Î¤Ò¤È¤Ä¤Î¦ÌÌÁ´ÂΤ¬¥¹¥¤¥ó¥°¥²¡¼¥È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Îµ¡¹½¤¬¤³¤Î¥²¡¼¥È¤ò³«¤±, ¥Æ¡¼¥×¥ê¡¼¥À¤ò°ú¤­½Ð¤·¤Þ¤¹. - ¥Æ¡¼¥×¥ê¡¼¥À¤Ë¤ÏÂʱ߷Á¤Î·ê¤¬¤¢¤ê, - ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¥Æ¡¼¥×¤ò°ú¤Ã³Ý¤±¤ë¤Î¤Ë»È¤¤¤Þ¤¹. - ´¬¤­¼è¤ê¤Î¤¿¤á¤Î¥ê¡¼¥ë¤Ï¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÃæ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ëµó¤²¤¿Â¾¤Î¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤Ï¤¹¤Ù¤Æ ( 9 - ¥È¥é¥Ã¥¯¥Æ¡¼¥×¤Ï¤¿¤À1¤Ä¤ÎÎã³°¤Ç¤¹) - Á÷¤ê¤À¤·¥ê¡¼¥ë¤È´¬¤­¼è¤ê¥ê¡¼¥ë¤ÎξÊý¤¬¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤ÎÃæ¤Ë - ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿¥¹¥ë¡¼¥×¥Ã¥È¤ÏÌó1.5MB/s¤Ç, 4mm, 8mm, QIC - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Î3ÇܤǤ¹. ¥Ç¡¼¥¿ÍÆÎ̤Ïñ°ì¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç 10GB¤«¤é - 20GB¤ÎÈϰϤǤ¹. - ¥Þ¥ë¥Á¥Æ¡¼¥×¥Á¥§¥ó¥¸¥ã,¥Þ¥ë¥Á¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö,5¤«¤é - 900´¬¤Î¥Æ¡¼¥×¤ò1¤«¤é20¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç°·¤¦ - ¥Þ¥ë¥Á¥É¥é¥¤¥Ö¥Æ¡¼¥×¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¤¢¤ê, 50GB ¤«¤é 9TB - ¤ÎÍÆÎ̤¬ÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹. - - °µ½Ìµ¡Ç½¤Ë¤è¤ê, DLT Type IV ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ï - 70GB ¤Þ¤Ç¤ÎÍÆÎ̤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿¤Ï ( QIC ¥Æ¡¼¥×¤Î¤è¤¦¤Ë) - ¥Æ¡¼¥×¤ÎÁö¹ÔÊý¸þ¤ÈʹԤËÊ£¿ô¤¢¤ë¥È¥é¥Ã¥¯¤Øµ­Ï¿¤µ¤ì¤Þ¤¹. 2 - ¤Ä¤Î¥È¥é¥Ã¥¯¤ËƱ»þ½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. Read/Write - ¥Ø¥Ã¥É¤Î¼÷Ì¿¤ÏÈæ³ÓŪŤ¤¤È¸À¤¨¤Þ¤¹. - ¥Æ¡¼¥×¤ÎÁö¹Ô¤¬»ß¤Þ¤ì¤Ð¥Ø¥Ã¥É¤È - ¥Æ¡¼¥×¤Î´Ö¤ÎÁêÂб¿Æ°¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - AIT - - - ¥Æ¡¼¥×¥á¥Ç¥£¥¢(tape media) - AIT - - - AIT ¤Ï, Sony ¤¬È¯É½¤·¤¿¿·¤·¤¤¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ç, - ¥Æ¡¼¥×°ìËܤ¢¤¿¤ê 50GB(°µ½Ì»þ) ¤ÎÍÆÎ̤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Æ¡¼¥×¤Ë¤Ï, µ­Ï¿¥Ç¡¼¥¿ÆâÍƤκ÷°ú¾ðÊ󤬵­Ï¿²Äǽ¤Ê - ¥á¥â¥ê¥Á¥Ã¥×¤¬Æ⢤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¤³¤Îº÷°ú¾ðÊó¤òÆɤߤȤ뤳¤È¤Ç, - ¥Æ¡¼¥×¤Î¤É¤ÎÉôʬ¤Ë¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤«¤ò - ¹â®¤ËÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ½¾Íè¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï, ¤³¤Î½èÍý¤Ë¿ôʬ¤Î»þ´Ö¤òɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ľÀܥơ¼¥×¤Î¥á¥â¥ê¥Á¥Ã¥×¤ÈÄÌ¿®¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¥Æ¡¼¥×ÆâÍƤò²èÌÌɽ¼¨¤¹¤ë - SAMS:Alexandria ¤Î¤è¤¦¤Ê¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, 40 ¤òĶ¤¨¤ë - ATI ¥Æ¡¼¥×¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òÁàºî¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ï¤â¤Á¤í¤ó¤Î¤³¤È, - ¤É¤Î¥Æ¡¼¥×¤Î¤É¤³¤Ë, ¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«Ä´¤Ù¤¿¤ê, - Àµ¤·¤¤¥Æ¡¼¥×¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤¿¤ê, - ¥Æ¡¼¥×¾å¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò¥ê¥¹¥È¥¢¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥Æ¡¼¥×¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ë¤«¤«¤ëÈñÍÑ¤Ï $20,000 Âæ¤Ç¤¹. - ¶È̳ÍѤǤʤ¤¤â¤Î¤Ï¤â¤¦¾¯¤·°Â²Á¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - ¿·ÉʤΥơ¼¥×¤òºÇ½é¤Ë»È¤¦¾ì¹ç - - ¿·Éʤδ°Á´¤Ê¶õ¥Æ¡¼¥×¤òÆɤ⤦¤È¤·¤¿¤ê½ñ¤­¹þ¤â¤¦¤È¤¹¤ë¤È½èÍý - ¤Ï¼ºÇÔ¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½Ð¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - sa0(ncr1:4:0): NOT READY asc:4,1 -st0(ncr1:4:0): Logical unit is in process of becoming ready - - ¥Æ¡¼¥×¤Ë¼±ÊÌ¥Ö¥í¥Ã¥¯ (Identifire Block:block number 0) - ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó.QIC-525ɸ½à¤ÎºÎÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë - QIC¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Ç¼±ÊÌ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò¥Æ¡¼¥×¤Ë½ñ¤­¤Þ¤¹. - 2¤Ä¤Î²ò·èÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - (ÌõÃí: ÊýË¡1)mt fsf 1 - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¼±ÊÌ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò¥Æ¡¼¥×¤Ë½ñ¤­¤Þ¤¹. - - (ÌõÃí: - ÊýË¡2)¥Õ¥í¥ó¥È¥Ñ¥Í¥ë¤Î¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¥Æ¡¼¥×¤ò¤È¤ê¤À¤·¤Þ¤¹. - - - ºÆ¤Ó¥Æ¡¼¥×¤òÆþ¤ì,¥Ç¡¼¥¿¤ò¥Æ¡¼¥×¤Ë &man.dump.8; ¤·¤Þ¤¹. - - &man.dump.8; ¤Ï¤½¤Î¤¦¤Á¤Ë DUMP: End of tape - detected ¤Èɽ¼¨¤·, ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë¤Ï - HARDWARE FAILURE info:280 - asc:80,96¤Èɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - mt - rewind¤ò»È¤Ã¤Æ¥Æ¡¼¥×¤ò´¬Ìᤷ¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¼¡¤«¤é¤Ï¥Æ¡¼¥×¤ÎÁàºî¤ÏÀ®¸ù¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à(backup software) - - ¤è¤¯»È¤ï¤ì¤ë3¤Ä¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï &man.dump.8;, &man.tar.1;, - &man.cpio.1; ¤Ç¤¹. - - - dump ¤È restore - - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à(backup software) - dump / restore - - dump - restore - - Unix¤Ç¸Å¤¯¤«¤é»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï - &man.dump.8; ¤È &man.restore.8; ¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥Ç¥£¥¹¥¯¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î½¸¤Þ¤ê¤È¤·¤Æ, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ë¤Ä¤¯¤é¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë, - ¥ê¥ó¥¯, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤È¤¤¤Ã¤¿³µÇ°¤è¤ê¤âÄã¥ì¥Ù¥ë¤Ç°·¤¤¤Þ¤¹. - &man.dump.8; ¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ä¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤò¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ìÉô¤ä, - Ê£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Þ¤¿¤¬¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥Ä¥ê¡¼¤Î°ìÉô¤À¤±¤ò - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - &man.dump.8; ¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¹½À®¤¹¤ëÀ¸¤Î¥Ç¡¼¥¿¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò¥Æ¡¼¥×¤Ëµ­Ï¿¤·¤Þ¤¹. - - - ¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç &man.dump.8; ¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç, - /home ¤ä /usr ¤Ê¤É, - ¾¤Î¿¤¯¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï, ¾å¤Ë¤¢¤²¤¿¤è¤¦¤Ê¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬Ä̾ï, - ¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤ê, - ¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - - - &man.dump.8; ¤Ë¤Ï½é´ü¤Î ATT UNIX ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 6 (1975 - ǯ¤´¤í) ¤ËͳÍ褹¤ëÊʤ¬»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï 9 ¥È¥é¥Ã¥¯¥Æ¡¼¥× (6250 bpi) - ¤ËŬ¤·¤¿¤â¤Î¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - ¸½ºß¤Î¹âÌ©ÅÙ¥á¥Ç¥£¥¢ (ºÇÂç 62,182 ftpi) ¤ËŬ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¸½ºß¤Î¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÍÆÎ̤òÍ­¸ú¤ËÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á, - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤò¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Çɬ¤ºÃÖ¤­´¹¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - rhosts - ¤Þ¤¿, &man.rdump.8; ¤È &man.rrestore.8; ¤òÍѤ¤¤ë¤È, - ¾¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»È¤¤, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·Ðͳ¤Ç¥Ç¡¼¥¿¤ò¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤É¤Á¤é¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤â¥ê¥â¡¼¥È¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - &man.rcmd.3; ¤È &man.ruserok.3; ¤Ë°Í¸¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤¿¤á¥æ¡¼¥¶¤¬¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï - rhosts ¤Ë¤è¤ë¥ê¥â¡¼¥È¥¢¥¯¥»¥¹¤¬É¬ÍפǤ¹. - &man.rdump.8; ¤È &man.rrestore.8; - ¤Î°ú¿ô¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ËŬÀڤʤâ¤Î¤òÍѤ¤¤Þ¤¹. - &man.rrestore.8; - ¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤«¤é»È¤¦¤Î¤ËŬ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. (Î㤨¤Ð - FreeBSD ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤è¤ê komodo ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î - Sun ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë Exabyte ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ø - /sbin/rdump 0dsbfu 54000 13000 126 komodo:/dev/nrsa8 - /dev/rda0a 2>&1 ¤È¤·¤Æ - rdump¤·¤¿¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Î restore¤Ë»È¤¤¤Þ¤¹) - ·Ù¹ð: ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ï - rhosts¤Î´ÉÍý¤Ë¤«¤«¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¾õ¶·¤òÃí°Õ¿¼¤¯Ä´¤Ù¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &man.ssh.1; ¤òÍѤ¤¤ë¤È - &man.rdump.8; ¤È &man.rrestore.8; - ¤ò¤è¤ê°ÂÁ´¤Ê·Á¤ÇÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ssh ·Ðͳ¤Ç <command>rdump</command> ¤ò»È¤¦ - - &prompt.root; /sbin/dump -0uan -f - /usr | gzip -2 | ssh1 -c blowfish \ - targetuser@targetmachine.example.com dd of=/mybigfiles/dump-usr-l0.gz - - - - - - <command>tar</command> - - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à(backup software) - tar - - &man.tar.1; AT&T Unix ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 6 (1975¤´¤í) - ¤Ë¤µ¤«¤Î¤Ü¤ë»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. &man.tar.1; - ¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤È¶¨Ä´¤·¤Æµ¡Ç½¤·, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¥Æ¡¼¥×¤Ë½ñ¤­¤Þ¤¹. &man.tar.1; ¤Ï - &man.cpio.1; - ¤Ç»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ê¥Õ¥ë¥ì¥ó¥¸¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï»ý¤Á¤Þ¤»¤ó¤¬ - &man.cpio.1; - ¤Ç»È¤¦¤è¤¦¤Ê´ñ̯¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¥Ñ¥¤¥×¥é¥¤¥ó¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - tar - ÂçÉôʬ¤Î &man.tar.1; - ¤Ë¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·Ðͳ¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤Îµ¡Ç½¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - FreeBSD ¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë GNU ¤Î &man.tar.1; ¤Ï, - rdump - ¤È¤ª¤Ê¤¸¹½Ê¸¤Ç¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò°·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - komodo - ¤È¤¤¤¦¥Û¥¹¥È̾¤Î Sun ¤Ë·Ò¤¤¤Ç¤¢¤ë Exabyte - ¤Î¥Æ¡¼¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÂФ·¤Æ &man.tar.1; ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - /usr/bin/tar cf komodo:/dev/nrsa8 . - 2>&1 ¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤ tar - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¥Ñ¥¤¥×¥é¥¤¥ó¤È &man.rsh.1; ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, - ¥ê¥â¡¼¥È¥Æ¡¼¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¤ë»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; tar cf - . | rsh hostname dd of=tape-device obs=20b - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò±Û¤¨¤ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ë - º¤¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é &man.rsh.1; ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë &man.ssh.1; ¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - <command>cpio</command> - - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à(backup software) - cpio - - &man.cpio.1; ¤ÏËÜÍè, Unix - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼§µ¤¥á¥Ç¥£¥¢¤Ç¸ò´¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - &man.cpio.1; ¤Ï¥Ð¥¤¥È¥¹¥ï¥Ã¥Ô¥ó¥°, - ¿¤¯¤Î°Û¤Ê¤ë¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Î½ñ¤­¹þ¤ß¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó - (¤½¤ì°Ê³°¤Ë¤â¿¿ô¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹)¤¬¤¢¤ê, - ¥Ñ¥¤¥×¤Ç¾¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÅϤ¹»ö¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎºÇ¸å¤Ëµó¤²¤¿ÆÃħ¤Ë¤è¤ê, &man.cpio.1; - ¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ç¥£¥¢¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÍ¥¤ì¤¿ÁªÂò¤Ç¤¹. &man.cpio.1; - ¤Ï stdin ¤«¤é¤ÎÆþÎϤǤʤ±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤º, - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥Ä¥ê¡¼¤Îõº÷¤ä - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Îµ¡Ç½¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - cpio - &man.cpio.1; - ¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·Ðͳ¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤Îµ¡Ç½¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥ê¥â¡¼¥È¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï¥Ñ¥¤¥×¥é¥¤¥ó¤È &man.rsh.1; - ¤ò»È¤Ã¤ÆÁ÷¤ë»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; for f in directory_list; do -find $f >> backup.list -done -&prompt.root; cpio -v -o --format=newc < backup.list | ssh user@host "cat > backup_device - - directory_list - ¤Ë¤Ï¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤·¤¿¤¤¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¥ê¥¹¥È, - user@host - ¤Ë¤Ï¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶/¥Û¥¹¥È̾¤ÎÁȹ礻, - backup_device ¤Ë¤Ï - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×ÆâÍƤòÊݸ¤¹¤ë¾ì½ê - (¤¿¤È¤¨¤Ð /dev/nrsa0) ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - <command>pax</command> - - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à(backup software) - pax - - pax - POSIX - IEEE - &man.pax.1; ¤Ï tar ¤È - cpio ¤ËÂФ¹¤ë IEEE/POSIX ¤Î²óÅú¤Ç¤¹. - Ĺǯ¤Î´Ö, ÍÍ¡¹¤Ê¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î tar ¤ä - cpio ¤Ï, - ¸ß¤¤¤Ë¤ï¤º¤«¤Ê¤¬¤éÈó¸ß´¹À­¤òÍ­¤·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ³Æ¡¹¤ò¤·¤é¤ßÄÙ¤·¤Ëɸ½à²½¤¹¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë, POSIX - ¤Ï¿·¤·¤¤¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤òºî¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤¿. - pax - ¤ÏÀìÍѤ˳«È¯¤µ¤ì¤¿¿·¤·¤¤¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ë²Ã¤¨¤Æ, ¤¤¤¯¤Ä¤â¤Î cpio - ¤ä tar ¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ÎÆɤ߽ñ¤­¤ËÂбþ¤·¤è¤¦¤È»î¤ß¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥³¥Þ¥ó¥É·²¤Ï tar ¤è¤ê¤â - cpio ¤ÎÊý¤Ë¤¤¤¯¤Ö¤ó»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - <application>Amanda</application> - - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à(backup software) - Amanda - - Amanda - - - Amanda (Advanced Maryland Network Disk Archiver) - ¤Ïñ°ì¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È / - ¥µ¡¼¥Ð·¿¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¹. Amanda ¥µ¡¼¥Ð¤Ï, Amanda - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ç¤¢¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç - ¥µ¡¼¥Ð¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿Ê£¿ô¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤«¤é - °ì¤Ä¤Î¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ø¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Î°ìÈÌŪ¤ÊÌäÂê¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤â¤ÎÂçÍÆÎ̤Π- ¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é¥Ç¡¼¥¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¥Æ¡¼¥×¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤Ë¤Ï - »þ´Ö¤¬¤«¤«¤ê¤¹¤®¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È¤¤¤¦»ö¤Ç¤¹. Amanda - ¤Ï¤³¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤·¤Þ¤¹. Amanda - ¤ÏƱ»þ¤ËÊ£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦»þ¤Ë - ¡Ö¥Û¡¼¥ë¥Ç¥£¥ó¥°¥Ç¥£¥¹¥¯¡×¤ò»È¤¦»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Amanda¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤¤¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - ¥Õ¥ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤òÆÃÄê¤Î´Ö³Ö¤Ç¤È¤ë¤¿¤á¤Ë¡Ö¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¥»¥Ã¥È¡× - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥Æ¡¼¥×¥°¥ë¡¼¥×¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤ÏÌë´Ö¤Ëºî¤é¤ì¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÁýʬ - (¤¢¤ë¤¤¤Ïº¹Ê¬¤È¤·¤Æ) ¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤â´Þ¤ß¤Þ¤¹. - ¾ã³²¤Îµ¯¤­¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î²óÉü¤Ë¤ÏºÇ¤â¿·¤·¤¤ - ¥Õ¥ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ÈÁýʬ¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¬É¬ÍפǤ¹. - - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤È Amanda - ¤Ë¤è¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯Î̤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. Amanda - ¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤ò¥Æ¡¼¥×¤Ë½ñ¤¯¤Î¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à¤Î - ¤¤¤º¤ì¤«¤ò»È¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. Amanda - ¤Ï¤½¤Î°ìÉôʬ¤Ç¤â¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Ç¤âÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹¤¬, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - ²¿¤â¤·¤Ê¤¤ - - ²¿¤â¤·¤Ê¤¤ - ¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ÎÀïά¤È¤·¤ÆºÇ¤â¹­¤¯ºÎÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ëʪ¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï½é´üÅê»ñ¤¬É¬Íפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤¿¤¬¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥¹¥±¥¸¥å¡¼¥ë¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤À²¿¤â¤·¤Ê¤¤¤À¤±¤Ç¤¹. ¤â¤·¥Ç¡¼¥¿¤Ë²¿¤«¤¬µ¯¤­¤¿¤é, - ¶ì¾Ð¤¤¤·¤ÆÂѤ¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Ë¤È¤Ã¤Æ»þ´Ö¤ä¥Ç¡¼¥¿¤Î²ÁÃͤ¬¾¯¤Ê¤¤¤« - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð ²¿¤â¤·¤Ê¤¤ - ¤Î¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ËºÇ¤âŬ¤·¤¿ - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤·¤«¤·Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. Unix - ¤ÏÊØÍø¤Ê¥Ä¡¼¥ë¤Ç¤¹. 6 ¥ö·î¤â»È¤Ã¤Æ¤¤¤ì¤Ð²ÁÃͤΤ¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - »³¤¬¤Ç¤­¾å¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ²¿¤â¤·¤Ê¤¤¤³¤È ¤Ï - /usr/obj ¤Ê¤É, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬Æ±¤¸¤â¤Î¤ò¤â¤¦°ìÅÙºî¤êľ¤¹¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥Ä¥ê¡¼¤ËÂФ·¤ÆŬ¤·¤¿ÊýË¡¤Ç¤¹. - °ì¤Ä¤ÎÎã¤È¤·¤Æ, ¤³¤Î¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î HTML ÈÇ, PostScript - ÈǤò¹½À®¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÏξÊý¤È¤â SGML ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤éÀ¸À®¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç, - HTML ÈÇ¤È PostScript ÈǤΥХ寥¢¥Ã¥×¤ò¤È¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - °ìÊý, SGML ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÏÄê´üŪ¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤É¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ºÇŬ¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - LISA - - - Äê´üŪ¤Ë &man.dump.8; ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - Elizabeth D. Zwicky ¤Ï¤³¤³¤Ç¸¡Æ¤¤·¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤¹¤Ù¤Æ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ¹éÌäŪ¤Ê¥Æ¥¹¥È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¡¼¥¿¤È - Unix¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾õÂÖ¤¹¤Ù¤Æ¤òÊݸ¤¹¤ë¤Ë¤ÏÌÀ¤é¤«¤Ë - &man.dump.8; ¤Ç¤·¤ç¤¦. Elizabeth - ¤ÏÂ礭¤¯ÊѲ½¤ËÉÙ¤ó¤À°Û¾ï¤Ê¾õÂÖ - (¤¤¤¯¤Ä¤«¤Ï¤¢¤Þ¤ê°Û¾ï¤Ç¤â¤Ê¤¤¾õÂ֤Τâ¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹) - ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤È¥ê¥¹¥È¥¢¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¥Æ¥¹¥È¤·¤Þ¤·¤¿. - Æÿ§¤Î¤¢¤ë¾õÂ֤ˤÏ, ¥Û¡¼¥ë¤ò»ý¤Ä¥Õ¥¡¥¤¥ë, - ¥Û¡¼¥ë¤È¥Ì¥ë¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò»ý¤Ä¥Õ¥¡¥¤¥ë, - ´ñ̯¤Êʸ»ú¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ë»ý¤Ä¥Õ¥¡¥¤¥ë, Æɤ߽Ф·ÉÔ²Ä, - ½ñ¤­¹þ¤ßÉԲĤΥե¡¥¤¥ë, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë, - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×Ãæ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥µ¥¤¥º¤òÊѹ¹¤¹¤ë, - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×Ãæ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºîÀ®/ºï½ü¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Èà½÷¤Ï1991ǯ10·î¤Î LISA V¤Ç·ë²Ì¤Îȯɽ¤ò¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹.torture-testing Backup and Archive Programs ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¶ÛµÞ»þ¤Î¥ê¥¹¥È¥¢¼ê½ç - - - ºÒÆñ¤Îµ¯¤­¤ëÁ°¤Ë - - µ¯¤­ÆÀ¤ë¤É¤Î¤è¤¦¤ÊºÒÆñ¤ËÂФ·¤Æ¤â°Ê²¼¤Î - 4¥¹¥Æ¥Ã¥×¤À¤±¤¬É¬ÍפʽàÈ÷¤Ç¤¹. - - - disklabel - - - ¥¹¥Æ¥Ã¥× 1¤Ç¤Ï, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Æ¡¼¥Ö¥ë(/etc/fstab) - ¤äµ¯Æ°¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ç¼¨¤µ¤ì¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î - disklabel¤ò¤½¤ì¤¾¤ì2¥³¥Ô¡¼¤Å¤Ä¥×¥ê¥ó¥È (Î㤨¤Ð - disklabel da0 | lpr ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹) - ¤·¤Þ¤¹. - - fix-it floppies - - ¥¹¥Æ¥Ã¥× 2¤Ç¤Ï, boot.flp ¤È - fixit.flp - ¤Ë¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«³Îǧ¤·¤Þ¤¹. ºÇ¤â´Êñ¤Ê³Îǧ¤ÎÊýË¡¤Ï, - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÆþ¤ì¤ÆºÆµ¯Æ°¤·, - µ¯Æ°¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤¹¤Ù¤Æ´Þ¤Þ¤ì, µ¡Ç½¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - step 3¤ØÈô¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¤Ê¤é, - ¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ç¤­, - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤â¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë - 2¼ïÎà¤Î¥«¥¹¥¿¥àµ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤òºî¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Ï &man.fdisk.8;, &man.disklabel.8;, - &man.newfs.8;, &man.mount.8;, - ¤ÈÍøÍѤ·¤¿¤¤¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ - Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥¹¥¿¥Æ¥£¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤¿ - ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¢¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. &man.dump.8; - ¤ò»È¤¦¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë &man.restore.8; - ¤òÆþ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥¹¥Æ¥Ã¥× 3¤Ç¤Ï, Ä̾ï¤ÎÊýË¡¤Ç¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - ºÇ¿·¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤Î¸å¤Ç¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤¿Êѹ¹¤Ï - ²óÉü¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥Æ¡¼¥×¤Ë¥é¥¤¥È¥×¥í¥Æ¥¯¥È¤ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥¹¥Æ¥Ã¥× 4¤Ç¤Ï, ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯ - (boot.flp ¤È - fixit.flp ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥¹¥Æ¥Ã¥× - 2¤Çºî¤Ã¤¿2Ëç¤Î¥«¥¹¥¿¥àµ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤¹) - ¤È¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥Æ¡¼¥×¤Î¥Æ¥¹¥È¤ò¤·¤Þ¤¹. - ¼ê½ç¤Î¥Î¡¼¥È¤òºî¤ê¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¥Î¡¼¥È¤Ïµ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯, - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥Æ¡¼¥×¤ËÆþ¤ì¤Æ¤ª¤­¥×¥ê¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥ê¥¹¥È¥¢¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤è¤¦¤Ê»þ¤Ï - ¤ª¤½¤é¤¯ºøÍð¾õÂ֤Ǥ·¤ç¤¦¤«¤é¤³¤Î¥Î¡¼¥È¤Ï¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò - Ç˲õ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤òËɤ°¤Î¤ËÌòΩ¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦ - (¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆÇ˲õ¤¹¤ë¤Ã¤Æ? tar xvf - /dev/rsa0 ¤È¤¹¤ëÂؤê¤Ë¶öÁ³ tar cvf - /dev/rsa0 - ¤È¥¿¥¤¥×¤·¤Æ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥Æ¡¼¥×¤Ë¾å½ñ¤­¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤â - ¤·¤ì¤Þ¤»¤ó). - - ÌõÃí: ¾å½ñ¤­¤Ï¥é¥¤¥È¥×¥í¥Æ¥¯¥È¤ò¤·¤Æ¤ª¤±¤ÐËɤ²¤Þ¤¹¤¬, - ¤Ê¤ó¤é¤«¤Î¸¶°ø¤Ç¥×¥í¥Æ¥¯¥È¤¬¤Ï¤º¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤Á¤Ê¤ß¤ËÌõ¼Ô¤Î·Ð¸³¤«¤é¸À¤¨¤Ð¾å¤Î¤è¤¦¤Ê¥ß¥¹¥¿¥¤¥×¤Ï - ·ë¹½µ¯¤­¤Þ¤¹. - - °ÂÁ´À­¤òÁý¤¹¤¿¤á¤Ë, - Ëè²óµ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤òºî¤ê, 2 - ´¬¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥Æ¡¼¥×¤ò¼è¤ê¤Þ¤¹. - °ìÊý¤òÎ¥¤ì¤¿¾ì½ê¤ËÊݴɤ·¤Þ¤¹. - Î¥¤ì¤¿¾ì½ê¤ÏƱ¤¸·úʪ¤ÎÃϲ¼¼¼¤Ç¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - À¤³¦ËÇ°×¥»¥ó¥¿¡¼¥Ó¥ë¤Ë¤¢¤Ã¤¿¿ô¿¤¯¤Î²ñ¼Ò¤Ï - ¶ì¤¤·Ð¸³¤è¤ê¤³¤Î¶µ·±¤òÆÀ¤Þ¤·¤¿. - Î¥¤ì¤¿¾ì½ê¤È¤Ï¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ä¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤«¤é - ¤«¤Ê¤êÎ¥¤ì¤Æ¤¤¤ÆʪÍýŪ¤ËʬΥ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - µ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤òºî¤ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Î°ìÎã - - /mnt/sbin/init -gzip -c -best /sbin/fsck > /mnt/sbin/fsck -gzip -c -best /sbin/mount > /mnt/sbin/mount -gzip -c -best /sbin/halt > /mnt/sbin/halt -gzip -c -best /sbin/restore > /mnt/sbin/restore - -gzip -c -best /bin/sh > /mnt/bin/sh -gzip -c -best /bin/sync > /mnt/bin/sync - -cp /root/.profile /mnt/root - -cp -f /dev/MAKEDEV /mnt/dev -chmod 755 /mnt/dev/MAKEDEV - -chmod 500 /mnt/sbin/init -chmod 555 /mnt/sbin/fsck /mnt/sbin/mount /mnt/sbin/halt -chmod 555 /mnt/bin/sh /mnt/bin/sync -chmod 6555 /mnt/sbin/restore - -# -# create the devices nodes ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤òºî¤ë -# -cd /mnt/dev -./MAKEDEV std -./MAKEDEV sd0 -./MAKEDEV sd1 -./MAKEDEV sd2 -./MAKEDEV st0 -./MAKEDEV pty0 -cd / - -# -# create minimum filesystem table ºÇ¾®¸Â¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Æ¡¼¥Ö¥ë -# -cat > /mnt/etc/fstab < /mnt/etc/passwd < /mnt/etc/master.passwd < - - - - - - ºÒÆñ¤Î¸å¤Ë - - ½ÅÍפÊÌäÂê¤Ï, ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬À¸¤­»Ä¤Ã¤¿¤«¤É¤¦¤«¤Ç¤¹. - Äê´üŪ¤Ê¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¤¤ì¤Ð - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¿´ÇÛ¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬¥À¥á¡¼¥¸¤ò¼õ¤±¤Æ¤¤¤¿¤é, - ºÇ½é¤Ë¤½¤Î¥À¥á¡¼¥¸¤ò¼õ¤±¤¿ÉôÉʤò¸ò´¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ËÌäÂ꤬¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥«¥¹¥¿¥àµ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶(boot: ¥×¥í¥ó¥×¥È¤Î½Ð¤¿»þ¤Ë - -s ¤È¥¿¥¤¥×¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - ¤Çµ¯Æ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤ì¤«¤é¼¡¤Î - ¡Ö¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò1¤Ä¤º¤Ä²óÉü¤¹¤ë¡× - ¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - boot.flp ¤È - fixit.flp - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð¤³¤Î¤Þ¤ÞÆɤß³¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - boot.flp ¤òÆþ¤ì¤Æµ¯Æ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ËÜÍè¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ë¥å¡¼¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. (¤³¤³¤Ç) - Fixit--Repair mode with CDROM or - floppy.¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÁª¤Ó¤Þ¤¹. »Ø¼¨¤ÎÄ̤ê - fixit.flp ¤òÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - restore ¤È¤½¤Î¾¤ÎɬÍ×¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï - /mnt2/stand¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò°ì¤Ä¤º¤Ä²óÉü¤¹¤ë - - - mount - - root partition - - disklabel - - - newfs - - ºÇ½é¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Îroot¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò &man.mount.8; - (Î㤨¤Ð mount /dev/da0a /mnt ¤Î¤è¤¦¤Ë) - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥é¥Ù¥ë¤¬Ç˲õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï &man.disklabel.8; - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¢¤é¤«¤¸¤á¥×¥ê¥ó¥È¤·¤Æ¤ª¤¤¤¿Ä̤ê¤Ë - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºî¤êľ¤·¥é¥Ù¥ë¤ò¤Ä¤±¤Æ¥»¡¼¥Ö¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - &man.newfs.8; ¤ò»È¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òºî¤êľ¤·¤Þ¤¹. - ¥ë¡¼¥È¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÆɤ߽ñ¤­²Äǽ¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È (mount - -u -o rw /mnt) ¤·¤Ê¤ª¤·¤Þ¤¹. - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à¤È¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥Æ¡¼¥×¤ò»È¤Ã¤Æ - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò²óÉü¤·¤Þ¤¹ (Î㤨¤Ð - restore vrf /dev/sa0¤È¤·¤Þ¤¹). - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È (umount - /mnt¤Ê¤É) ¤·¤Æ, - ¾ã³²¤ò¼õ¤±¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤½¤ì¤¾¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ·«¤êÊÖ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Æ°¤­½Ð¤·¤¿¤é, - ¿·¤·¤¤¥Æ¡¼¥×¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤ò¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤É¤Î¤è¤¦¤ÊÍýͳ¤ÇºÆ¤Ó»ö¸Î¤¬µ¯¤­¤¿¤ê¥Ç¡¼¥¿¤¬ - ¼º¤ï¤ì¤ë¤«¤Ï¤ï¤«¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Ë»þ´Ö¤òÈñ¤¹»ö¤Ç, - ¸å¡¹¤ÎºÒÆñ¤«¤éµß¤ï¤ì¤ë»ö¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - * ºÒÆñÂкö¤ò¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - ¤É¤¦¤·¤¿¤é¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - -]]> - - - - - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤Ï¤É¤¦¤Ç¤¹¤«? - - - ¥Ç¡¼¥¿¤ò¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - backup floppies - floppy disks - - ¼Â¤Ï¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¸þ¤­¤Î¥á¥Ç¥£¥¢¤È¤Ï¸À¤¨¤Þ¤»¤ó. - ¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï: - - - - ÆäËĹ´ü´Ö¤ËÅϤäÆÊݸ¤¹¤ë¾ì¹ç, ¿®ÍêÀ­¤¬Ä㤤. - - - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×, ¥ê¥¹¥È¥¢¤¬¤È¤Æ¤âÃÙ¤¤. - - - - ÍÆÎ̤¬¾®¤µ¤¤(¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯Á´ÂΤÎÆü¡¹¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤Ë - £±¥À¡¼¥¹, Ĺ´ü´Ö¤Ê¤éËÜÅö¤Ë¤¿¤¯¤µ¤ó). - - - - ¤±¤ì¤É¤â, ¥Ç¡¼¥¿¤ò¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¾¤Î¼êÃʤ¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤Þ¤Ã¤¿¤¯¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¤·¤Ê¤¤¤è¤ê¤â¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»È¤¦¤Û¤¦¤¬Îɤ¤ - ¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤³¤ì¤ò¹Ô¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¹âÉʼÁ¤Î¤â¤Î¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤ï¤ê¤Ë²¿Ç¯¤âž¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤¿¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï»È¤ï¤Ê¤¤Êý¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ɾȽ¤Î¤è¤¤¥á¡¼¥«¤Î¿·Éʤò»È¤¦¤³¤È¤¬ÍýÁۤǤ¹. - - - - ¤É¤¦¤ä¤Ã¤Æ¥Ç¡¼¥¿¤ò¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥× - ¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ëºÇ¤âÎɤ¤ÊýË¡¤Ï tar - &man.tar.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë (¥Þ¥ë¥Á¡¦¥Ü¥ê¥å¡¼¥à) -¡¡¡¡¡¡¡¡¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÉÕ¤±¤Æ, Ê£¿ô¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Þ¤¿¤¬¤ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤â - ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - - ¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹ (root ¤Ç): - - &prompt.root; tar Mcvf /dev/fd0 * - - 1ËçÌܤΥեí¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬¤¤¤Ã¤Ñ¤¤¤Ë¤Ê¤ë¤È &man.tar.1; ¤Ï - ¼¡¤Î¥Ü¥ê¥å¡¼¥à¤òÆþ¤ì¤ë¤è¤¦¥×¥í¥ó¥×¥È¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - ( &man.tar.1; ¤Ï, ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥á¥Ç¥£¥¢¤ò°·¤¨¤ë¤Î¤Ç - ¥Ü¥ê¥å¡¼¥à¤Èɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ç¤Ï¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¤³¤È¤Ç¤¹) - - Prepare volume #2 for /dev/fd0 and hit return: - - ¤³¤ì¤Ï(¥Ü¥ê¥å¡¼¥àÈֹ椬Áý¤¨¤Ê¤¬¤é) »ØÄꤵ¤ì¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ - Êݸ¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç·«¤êÊÖ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò°µ½Ì¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤«? - - tar - - - gzip - - °µ½Ì - - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é, &man.tar.1; ¤Ï¥Þ¥ë¥Á¡¦¥Ü¥ê¥å¡¼¥à¤ËÊݸ¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤Á¤í¤ó, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò &man.gzip.1; ¤·¤Æ¤«¤é, ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë - &man.tar.1; ¤·¤Æ, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò &man.gunzip.1; - ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹! - - - - ¥ê¥¹¥È¥¢¤Ï¤É¤¦¤·¤Þ¤¹¤«? - - Êݸ¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¹¤Ù¤Æ¤ò¥ê¥¹¥È¥¢¤¹¤ë¤Ë¤Ï: - - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 - - ÆÃÄê¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤ß¤ò¥ê¥¹¥È¥¢¤¹¤ëÊýË¡¤ÏÆó¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤º, °ìËçÌܤΥեí¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÁÞÆþ¤·¤Æ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; tar Mxvf /dev/fd0 filename - - &man.tar.1; ¤Ï, ɬÍפʥե¡¥¤¥ë¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤Þ¤Ç, ³¤­¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò - ¥»¥Ã¥È¤¹¤ë¤è¤¦É½¼¨¤·¤Þ¤¹. - - Ê̤ÎÊýË¡¤È¤·¤Æ, ¤É¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤¬ - ʬ¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¤½¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÁÞÆþ¤·¤Æ¾åµ­¤ÈƱ¤¸¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - »È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. ºÇ½é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Á°¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é³¤¤¤Æ - ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, &man.tar.1; ¤Ï, Íê¤ß¤â¤·¤Ê¤¤¤Î¤Ë, ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥ê¥¹¥È¥¢ - ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È·Ù¹ð¤·¤Þ¤¹! - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/Makefile deleted file mode 100644 index 45e82e8386..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= basics/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/chapter.sgml deleted file mode 100644 index b08c4aeb91..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/basics/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,652 +0,0 @@ - - - - - - - Chris - Shumway - ²þÄû - - - - - - Unix ¤Î´ðÁÃÃμ± - - Ìõ: &a.jp.nakai;, 1996 ǯ 10 ·î 12 Æü. - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - ´ðÁÃÃμ±(basics) - - ²þÄû: Chris Shumway - cshumway@osd.bsdi.com, 2000 ǯ 3 ·î 10 Æü. - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï FreeBSD - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î´ðËÜŪ¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤Èµ¡Ç½¤Ë¤Ä¤¤¤Æµ­½Ò¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ FreeBSD ¤Î½é¿´¼Ô¤Ê¤é, - ²¿¤«¼ÁÌ䤹¤ëÁ°¤Ë¤³¤Î¾Ï¤òÆɤó¤Ç¤ª¤¤¤¿Êý¤¬¤­¤Ã¤È¤¤¤¤¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - µö²Ä°À­ - Unix - - FreeBSD ¤Ï BSD Unix ¤òµ¯¸»¤È¤¹¤ëÎò»Ë¤ò»ý¤Á, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¸°¤È¤Ê¤ë Unix »×Áۤˤâ¤È¤Å¤¤¤¿´ðËÜÀ߷פ¬¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤ººÇ¤âºÝ¤À¤Ã¤¿ÆÃħ¤È¤·¤ÆºÇ½é¤Ë¸À¤¨¤ë¤Î¤Ï, FreeBSD - ¤¬¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤À¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤ÏƱ»þ¤ËƯ¤¤¤Æ¤¤¤ëÊ£¿ô¤Î¥æ¡¼¥¶¤¹¤Ù¤Æ¤ò, - ´°Á´¤ËʬΥ¤·¤¿¥¿¥¹¥¯¾å¤Ç½èÍý¤¹¤ëǽÎϤò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿ FreeBSD ¤Ï, ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹, ¼þÊÕÁõÃÖ, ¥á¥â¥ê, - CPU »þ´ÖÅù¤Ø¤ÎÍ×µá¤ò, ³Æ¥æ¡¼¥¶¤¬Ê¿Åù¤ËÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤ËŬÀڤ˶¦Í­¤·, - ´ÉÍý¤¹¤ëÌò³ä¤òô¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬´ÉÍý¤¹¤ë»ñ¸»¤Ï¤¹¤Ù¤Æ, - 郎¤½¤Î»ñ¸»¤òÆɤߡ¦½ñ¤­¡¦¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¤«¤ò»ÙÇÛ¤¹¤ë, - °ìÁȤεö²Ä°À­¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Îµö²Ä°À­¤Ï 3 ¤Ä¤ÎÉôʬ¤«¤é¤Ê¤ë 2 ·å¤Î 8 ¿Ê¿ô¤Î·Á¤Ç³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½êÍ­¼Ô(owner)¤ËÂФ¹¤ë¤â¤Î, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬½ê°¤¹¤ë¥°¥ë¡¼¥×(group)¤ËÂФ¹¤ë¤â¤Î, - ¤½¤Î¾(others)¤ËÂФ¹¤ë¤â¤Î¤Î 3 ¤Ä¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤ò¿ô»ú¤ò»È¤Ã¤Æɽ¸½¤¹¤ë¤È, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - µö²Ä°À­(permissions) - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Îµö²Ä°À­(permissions) - - - - - - ÃÍ - µö²Ä°À­ - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Îɽ¼¨ - - - - - - 0 - Æɤ߹þ¤ßÉÔ²Ä, ½ñ¤­¹þ¤ßÉÔ²Ä, ¼Â¹ÔÉÔ²Ä - --- - - - - 1 - Æɤ߹þ¤ßÉÔ²Ä, ½ñ¤­¹þ¤ßÉÔ²Ä, ¼Â¹Ô²Äǽ - --x - - - - 2 - Æɤ߹þ¤ßÉÔ²Ä, ½ñ¤­¹þ¤ß²Äǽ, ¼Â¹ÔÉÔ²Ä - -w- - - - - 3 - Æɤ߹þ¤ßÉÔ²Ä, ½ñ¤­¹þ¤ß²Äǽ, ¼Â¹Ô²Äǽ - -wx - - - - 4 - Æɤ߹þ¤ß²Äǽ, ½ñ¤­¹þ¤ßÉÔ²Ä, ¼Â¹ÔÉÔ²Ä - r-- - - - - 5 - Æɤ߹þ¤ß²Äǽ, ½ñ¤­¹þ¤ßÉÔ²Ä, ¼Â¹Ô²Äǽ - r-x - - - - 6 - Æɤ߹þ¤ß²Äǽ, ½ñ¤­¹þ¤ß²Äǽ, ¼Â¹ÔÉÔ²Ä - rw- - - - - 7 - Æɤ߹þ¤ß²Äǽ, ½ñ¤­¹þ¤ß²Äǽ, ¼Â¹Ô²Äǽ - rwx - - - - - - ls - - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - - ls -l ¤Çɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¾ÜºÙ¤Ê¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½êÍ­¼Ô, ¥°¥ë¡¼¥×, ¤½¤Î¾¤Ø¤Îµö²Ä°À­¤ò¼¨¤¹Í󤬤¢¤ë¤Î¤¬¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹. - ¼¡¤Ë¼¨¤¹¤Î¤Ï, ¤½¤ÎÉôʬ¤À¤±È´¤­½Ð¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - -rw-r--r-- - - º¸¤«¤é±¦¤Ø¸«¤¿¤È¤­¤ËºÇ½é¤Ë¤¢¤¿¤ëʸ»ú¤Ï, ¤½¤ì¤¬ - ÉáÄ̤Υե¡¥¤¥ë¤Ê¤Î¤«, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ê¤Î¤«, - ¥­¥ã¥é¥¯¥¿·¿¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹Æüì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ê¤Î¤«, - ¥Ö¥í¥Ã¥¯·¿¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹Æüì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ê¤Î¤«, - ¥½¥±¥Ã¥È¤Ê¤Î¤«, - ¤½¤Î¾¤ÎÆüì¤Êµ¿»÷¥Õ¥¡¥¤¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ê¤Î¤«¤È¤¤¤Ã¤¿¼ïÎà¤ò¼¨¤¹ÆÃÊ̤Êʸ»ú¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¼¡¤Î rw- ¤È½ñ¤«¤ì¤¿ 3 ʸ»ú¤Ï, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½êÍ­¼Ô¤Ëµö²Ä¤òÍ¿¤¨¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¼¡¤Î r-- ¤Î 3 ʸ»ú¤Ï, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬½ê°¤·¤Æ¤¤¤ë¥°¥ë¡¼¥×¤Ëµö²Ä¤òÍ¿¤¨¤Þ¤¹. - ºÇ¸å¤Î r-- ¤Î 3 ʸ»ú¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¸ºß¤¹¤ë¤½¤Î¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ëµö²Ä¤òÍ¿¤¨¤Þ¤¹. - - ¤Ïµö²Ä¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½êÍ­¼Ô¤Ï¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤ߽ñ¤­¤Ç¤­, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½ê°¤·¤Æ¤¤¤ë¥°¥ë¡¼¥×¤Ë°¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤळ¤È¤À¤±¤Ç¤­, - ¤½¤Î¤É¤Á¤é¤Ç¤â¤Ê¤¤¥æ¡¼¥¶¤Ï, - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤà¤À¤±¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ëµö²Ä°À­¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¾å¤Îɽ¤Ë¤è¤ì¤Ð, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿µö²Ä°À­¤Ï - 644 ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç³Æ¿ô»ú¤Ï, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Îµö²Ä°À­¤Î 3 ¤Ä¤ÎÉôʬ¤òɽ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¤³¤³¤Þ¤Ç¤ÎÀâÌÀ¤Ç½½Ê¬¤Ç¤¹. ¤·¤«¤·, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¾ì¹ç¤Îµö²Ä°À­¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - FreeBSD ¤Ï, ÂçÉôʬ¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤Æ¼è¤ê°·¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¥×¥í¥°¥é¥à¤«¤é¤ÏÉáÄ̤Υե¡¥¤¥ë¤È¤Þ¤Ã¤¿¤¯Æ±¤¸¤è¤¦¤Ë¥ª¡¼¥×¥ó¤·, - ¥Ç¡¼¥¿¤ÎÆɤ߽ñ¤­¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹Æüì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - /dev ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¼ý¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤â¤Þ¤¿, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÈƱÍͤ˰·¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤ÏÆɤ߹þ¤ß/½ñ¤­¹þ¤ß/¼Â¹Ô¤Îµö²Ä°À­¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¼Â¹Ô¥Ó¥Ã¥È¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤½¤ì¤È¤Ï¾¯¤·°ã¤Ã¤¿°ÕÌ£¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¼Â¹Ô²Äǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤­, - ¤½¤ì¤Ï¤½¤ÎÃ椬õº÷¤Ç¤­¤ë¤³¤È, ¤¿¤È¤¨¤Ð, - ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÃæ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥ê¥¹¥È¤¬»²¾È¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - - - ¤³¤Î¾¤Ë¤âµö²Ä°À­¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, ¤¤¤º¤ì¤â - setuid ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ä sticky ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ê¤É¤È¤¤¤Ã¤¿Æüì¤Ê¾õ¶·¤Ç»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Îµö²Ä°À­¤½¤Î¤â¤Î¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - ¤Þ¤¿, ¤½¤ì¤é¤ÎÀßÄê¤Î¤·¤«¤¿¤Ë´Ø¤¹¤ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï, - &man.chmod.1; ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¹½Â¤ - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î³¬Áع½Â¤ - - FreeBSD ¤ÎÍѤ¤¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¿¤¯¤Î´ðËÜŪ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥àÆ°ºî¤ò·èÄꤹ¤ë¤â¤Î¤Ç, - ¤½¤Î³¬Áع½Â¤¤Ï¶Ë¤á¤Æ½ÅÍפǤ¹. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¹½Â¤¤Ë´Ø¤¹¤ë´°Á´¤Êµ­½Ò¤¬ &man.hier.7; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, ¤³¤³¤Ç¤Ï·«¤êÊÖ¤·¤Þ¤»¤ó. - ¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï, &man.hier.7; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ºÇ¤â½ÅÍפʥǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Îº¬(root)¤Ë¤¢¤¿¤ë - / ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¤¹. ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ïµ¯Æ°»þ¤Ë°ìÈֺǽé¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì, - µ¯Æ°»þ¤ËɬÍפʴðËÜ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï, - Äɲä·¤¿¤¤Â¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤â´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - - ¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤È¤Ï¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¸ºß¤¹¤ë, - ÄɲäΥե¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÈÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - ɸ½àŪ¤Ê¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤Ë¤Ï - /usr, /var, - /mnt, /cdrom - ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Ä̾盧¤ì¤é¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - /etc/fstab ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬»²¾È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - /etc/fstab - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤È¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤Îɽ¤Ç¤¢¤ê, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬»²¾È¤·¤Þ¤¹. - /etc/fstab ¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - µ¯Æ°»þ¤Ë &man.rc.8; ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - /etc/fstab - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½ñ¼°¤ä¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤Ï - &man.fstab.5; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥·¥§¥ë - ¥·¥§¥ë(shell) - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó - - FreeBSD ¤Ç¤ÏÆü¡¹¤Îºî¶È¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï, - ¡Ö¥·¥§¥ë¡×¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤òÄ̤·¤Æ¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¥·¥§¥ë¤Î¼ç¤Ê»Å»ö¤Ï¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆþÎÏ¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤«¤é¼õ¤±¼è¤ê, - ¤½¤·¤Æ¤½¤ì¤é¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ÂçÉôʬ¤Î¥·¥§¥ë¤Ï¤µ¤é¤ËÁȤ߹þ¤ß¤Îµ¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, Æü¡¹¤Îºî¶È, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë´ÉÍý¤ä¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎŸ³«, ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥óÊÔ½¸, - ¥³¥Þ¥ó¥É¥Þ¥¯¥í, ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤Ê¤É¤ËÊØÍø¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Ë¤Ï sh (Bourne Shell) ¤ä - csh (C-shell) ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, - ¤³¤ì°Ê³°¤Ë¤â¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥·¥§¥ë¤¬ FreeBSD Ports Collection ¤«¤éÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹. - tcsh ¤ä bash - ¤Ê¤É¤Î¹âµ¡Ç½¤Ê¤â¤Î¤Ï FreeBSD Ports Collection ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¡Ö¤¢¤Ê¤¿¤Ï, ¤É¤Î¥·¥§¥ë¤ò»È¤¤¤Þ¤¹¤«?¡×¤È¤¤¤¦¼ÁÌä¤Ï, - ¤Þ¤Ã¤¿¤¯¼ñÌ£¤ÎÌäÂê¤Ç¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ C ¤Î¥×¥í¥°¥é¥Þ¤À¤Ã¤¿¤È¤¹¤ì¤Ð, - tcsh ¤Î¤è¤¦¤Ê C É÷¤Î¥·¥§¥ë¤ÎÊý¤¬Íî¤ÁÃ夯¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - Linux ¤«¤éÍ褿¿Í¤ä Unix ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤Ë¤Ê¤¸¤ß¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð, - bash ¤ò»î¤¹¤Î¤âÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥Ý¥¤¥ó¥È¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥·¥§¥ë¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¹¥¤ß¤Îºî¶È´Ä¶­¤ÇÍøÍѤǤ­¤ë(¤â¤·¤¯¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤)Æȼ«¤Îµ¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È, - ¤½¤·¤Æ, ¤É¤Î¥·¥§¥ë¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤¹¤ë¤«¤ò·è¤á¤ë¤Î¤Ï¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤À¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - ¥·¥§¥ë¤Î°ìÈÌŪ¤Êµ¡Ç½¤Î°ì¤Ä¤Ë, ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎÊä´°¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ä¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎºÇ½é¤Î¿ôʸ»ú¤òÍ¿¤¨¤Æ TAB ¥­¡¼¤ò²¡¤¹¤³¤È¤Ç, - ¥·¥§¥ë¤Ë¥³¥Þ¥ó¥É¤ä¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î»Ä¤ê¤ÎÉôʬ¤ò¼«Æ°Åª¤ËÊä´°¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Îã¤ò¤¢¤²¤Þ¤·¤ç¤¦. Æó¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë - foobar, foo.bar ¤¬ - ¤¢¤Ã¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ç foo.bar - ¤ÎÊý¤òºï½ü¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - rm fo[TAB].[TAB] ¤ÈÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - ´Ä¶­ÊÑ¿ô(environment variables) - - ¤¹¤ë¤È¥·¥§¥ë¤Ï rm - foo[BEEP].bar ¤È½ÐÎϤ¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - [BEEP] ¤Î¤È¤³¤í¤Ï¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Î¥Ù¥ë(ÌõÃí: Ä̾ï¤Ï¥Ó¡¼¥×²»¤¬ÌĤê¤Þ¤¹)¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤ÏÊ£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¥Þ¥Ã¥Á¤·¤¿¤¿¤á, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎÊä´°¤ò´°Á´¤Ë¹Ô¤Ê¤¨¤Ê¤«¤Ã¤¿¤³¤È¤òÅÁ¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - foobar ¤È - foo.bar ¤Ï - ξÊý¤È¤â fo ¤Ç¤Ï¤¸¤Þ¤ë¤¿¤á, - Êä´°¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ï foo ¤Þ¤Ç¤Ç¤¹. - ¤³¤³¤Ç . ¤òÆþÎϤ·¤Æ TAB ¤ò²¡¤»¤Ð, - ¥·¥§¥ë¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î»Ä¤ê¤ÎÉôʬ¤òÊä´°¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤â¤¦°ì¤Ä¤¢¤²¤é¤ì¤ë¥·¥§¥ë¤Îµ¡Ç½¤È¤·¤Æ, ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤È¤Ï, ¥·¥§¥ë¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¶õ´Ö¤Ë¤ª¤±¤ë¥­¡¼¤ÈÃͤȤΥڥ¢¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÊÑ¿ô¶õ´Ö¤Ï, ¤½¤Î¥·¥§¥ë¤«¤éµ¯Æ°¤µ¤ì¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤«¤é»²¾È¤Ç¤­, - ¤½¤ì¤òÍøÍѤ·¤Æ¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎÀßÄê¤òÊݸ¤¹¤ë¤Î¤ËÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ²¼¤Îɽ¤Ï, °ìÈÌŪ¤Ê´Ä¶­ÊÑ¿ô¤È¤½¤Î°ÕÌ£¤ò¼¨¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ´Ä¶­ÊÑ¿ô(environment variables) - - - - - ÊÑ¿ô̾ - °ÕÌ£ - - - - - - USER - ¸½ºß¤Î¥í¥°¥¤¥ó¥æ¡¼¥¶¤Î¥æ¡¼¥¶Ì¾. - - - - PATH - ¥³¥í¥ó¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤¿¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ëõº÷¤Î¤¿¤á¤Î - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¥ê¥¹¥È. - - - - DISPLAY - Àܳ¤¹¤ë X11 ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Ì¾(¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç¤Î¤ß). - - - - SHELL - ¸½ºß¤Î¥·¥§¥ë. - - - - TERM - ¥æ¡¼¥¶¤ÎüËö̾. - üËö¤Î¥±¡¼¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£¤ò·èÄꤹ¤ë¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤ë. - - - - TERMCAP - ¼ï¡¹¤ÎüËö¤Îµ¡Ç½¤ò¼Â¸½¤¹¤ëüËö¤Î¥¨¥¹¥±¡¼¥×¥³¡¼¥É¤Î - ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Î¥¨¥ó¥È¥ê. - - - - OSTYPE - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¼ïÊÌ. - ¤¿¤È¤¨¤Ð FreeBSD. - - - - MACHTYPE - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë CPU ¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã. - - - - EDITOR - ¥æ¡¼¥¶¤ÎÁª¤ó¤À¥Æ¥­¥¹¥È¥¨¥Ç¥£¥¿. - - - - PAGER - ¥æ¡¼¥¶¤ÎÁª¤ó¤À¥Æ¥­¥¹¥È¥Ú¡¼¥¸¥ã. - - - - MANPATH - ¥³¥í¥ó¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤¿¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸Ãµº÷¤Î¤¿¤á¤Î - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¥ê¥¹¥È. - - - - - - Bourne ¥·¥§¥ë(Bourne shells) - - ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤¿¤ê¤½¤ÎÃͤò¸«¤ëÊýË¡¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥·¥§¥ë¤´¤È¤Ë¿¾¯°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, tcsh ¤ä csh Åù¤Î C ¥·¥§¥ë¤Ç¤Ï - setenv ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - sh ¤ä bash Åù¤Î Bourne ¥·¥§¥ë¤Ç¤Ï - set ¤È export - ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð csh ¤« tcsh ¤Ç - EDITOR ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤ÎÃͤò - /usr/local/bin/emacs ¤Ë - ¥»¥Ã¥È¤¹¤ë¤«Êѹ¹¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.user; setenv EDITOR /usr/local/bin/emacs - - Bourne ¥·¥§¥ë¤Ç¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.user; export EDITOR="/usr/local/bin/emacs" - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥·¥§¥ë¤Ç¤Ï, - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥óÃæ¤ÎÊÑ¿ô̾¤ÎÁ°¤Ë $ ʸ»ú¤òÃÖ¤¯¤³¤È¤Ç, - ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤òŸ³«¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, - echo $TERM ¤Ï $TERM ¤¬ - ¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëÆâÍƤòɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï¥·¥§¥ë¤¬ $TERM ¤òŸ³«¤·¤Æ - echo ¤ËÅϤ·¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - ¥·¥§¥ë¤Ï¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÆüìʸ»ú¤ò, ÆÃÊ̤ʥǡ¼¥¿¤òɽ¤¹¤â¤Î¤È¤·¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎÆüìʸ»ú¤Ï¥á¥¿¥­¥ã¥é¥¯¥¿¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤Ã¤È¤â°ìÈÌŪ¤Ê¤â¤Î¤Ï * ¤Ç, - ¤³¤ì¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë, ¤¢¤é¤æ¤ëʸ»ú¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎÆüì¤Ê¥á¥¿¥­¥ã¥é¥¯¥¿¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎŸ³«¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, echo * ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤È - ls ¤ÈÆþÎϤ·¤¿¤Î¤È¤Û¤È¤ó¤ÉƱ¤¸·ë²Ì¤òÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥·¥§¥ë¤¬ * ¤È¥Þ¥Ã¥Á¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ¼õ¤±¼è¤Ã¤Æ echo ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤ËÅϤ·, ɽ¼¨¤¹¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤é¤ÎÆüìʸ»ú¤ò¥·¥§¥ë¤Ë²ò¼á¤µ¤»¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á, - Æüìʸ»ú¤ÎÁ°¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥é¥Ã¥·¥åʸ»ú (\) - ¤òÃÖ¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - echo $TERM ¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎüËö¤¬²¿¤Ë¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - echo \$TERM ¤Ï $TERM ¤È - ¤½¤Î¤Þ¤Þɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - ¥·¥§¥ë¤ÎÊѹ¹ - - ¥·¥§¥ë¤òÊѹ¹¤¹¤ë°ìÈÖ´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï chsh - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. chsh ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È - ´Ä¶­ÊÑ¿ô EDITOR ¤Ç¼¨¤µ¤ì¤¿¥¨¥Ç¥£¥¿¤¬Î©¤Á¾å¤¬¤ê¤Þ¤¹. - ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿»þ¤Ï - vi ¤¬Î©¤Á¾å¤¬¤ê¤Þ¤¹. - Shell: ¤Î¹Ô¤òŬµ¹Êѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - chsh ¤Ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤ë¤È, - ¥¨¥Ç¥£¥¿¤òµ¯Æ°¤»¤º¤Ë¥·¥§¥ë¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥·¥§¥ë¤ò bash ¤ËÊѤ¨¤¿¤¤¤Ê¤é, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.user; chsh -s /usr/local/bin/bash - - chsh ¤ò¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ê¤·¤Ç¼Â¹Ô¤·, - ¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ç¥·¥§¥ë¤òÊѹ¹¤·¤Æ¤âƱ¤¸¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - »È¤ª¤¦¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥·¥§¥ë¤Ïɬ¤º - /etc/shells Ãæ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥·¥§¥ë¤ò Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤«¤é - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤¿¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¤¹¤Ç¤Ë¤½¤ì¤Ï¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¼êÆ°¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï, ¤½¤ì¤ò˺¤ì¤º¤Ë¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, bash - ¤ò¼êÆ°¤Ç - /usr/local/bin - ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; echo "/usr/local/bin/bash" >> /etc/shells - - ¤½¤·¤Æ chsh ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¥Æ¥­¥¹¥È¥¨¥Ç¥£¥¿ - - ¥Æ¥­¥¹¥È¥¨¥Ç¥£¥¿ - ¥¨¥Ç¥£¥¿ - - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê FreeBSD ¤ÎÀßÄê¤Ï, ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¥Æ¥­¥¹¥È¥¨¥Ç¥£¥¿¤Î°·¤¤¤Ë´·¤ì¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - FreeBSD ¤Ë¤Ï, ´ðËÜ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ìÉô¤È¤·¤ÆÆó, »°Ä󶡤µ¤ì¤ë¤â¤Î¤È, - Ports collection ¤«¤éÍøÍѤǤ­¤ë, ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥¨¥Ç¥£¥¿¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ee - - ºÇ¤â³Ø½¬¤¬´Êñ¤Ê¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ï, - easy editor ¤Îά¤Ç ee ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ee ¤òΩ¤Á¾å¤²¤ë¤Ë¤Ï, ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤é - ee filename ¤ÈÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç filename ¤Ï, - ÊÔ½¸¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, /etc/rc.conf ¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¤Ë¤Ï - ee /etc/rc.conf ¤ÈÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - °ìö ee ¤ÎÃæ¤ËÆþ¤ì¤Ð, - ¥¨¥Ç¥£¥¿¤Îµ¡Ç½¤òÁàºî¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤Î¾åÉô¤Ë - ɽ¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥­¥ã¥ì¥Ã¥È ^ ʸ»ú¤Ï - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥­¡¼¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹¤Î¤Ç, ^e ¤Ï¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥­¡¼¤È - e ¤ò°ì½ï¤Ë²¡¤¹¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ee ¤ò½ªÎ»¤¹¤ë¤Ë¤Ï¥¨¥¹¥±¡¼¥×¥­¡¼¤ò²¡¤·, - ¤½¤·¤Æ leave editor ¤òÁª¤Ó¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¹¹¿·¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤È¤­¤Ï, - ¥¨¥Ç¥£¥¿¤ÏÊѹ¹¤ò¥»¡¼¥Ö¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¥×¥í¥ó¥×¥È¤ò½Ð¤·¤Þ¤¹. - - - vi - - - ¥¨¥Ç¥£¥¿ - vi - - - emacs - - - ¥¨¥Ç¥£¥¿ - emacs - - FreeBSD ¤Ë¤Ï, ´ðËÜ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ - vi, - Ports Collection ¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ - emacs ¤ä vim - ¤È¤¤¤Ã¤¿, ¤è¤ê¶¯ÎϤʥƥ­¥¹¥È¥¨¥Ç¥£¥¿¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ï¤ä¤ä³Ø½¬¤¬Ê£»¨¤Ç¤¹¤¬, ¤è¤ê¶¯ÎϤǹ⤤µ¡Ç½À­¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤¬Â¿Î̤Υƥ­¥¹¥È¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¤³¤È¤ò¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - vim ¤ä emacs - ¤È¤¤¤Ã¤¿¶¯ÎϤʥ¨¥Ç¥£¥¿¤ò½¬ÆÀ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï, - ¤è¤ê¿¤¯¤Î»þ´Ö¤òÀáÌ󤹤뤳¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤Ë¤Ï... - - - ¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë - - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ - - FreeBSD ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¤â¤Ã¤È¤âÊñ³çŪ¤Êʸ½ñ¤Ï, - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Î·Á¼°¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤Ï, - ´ðËÜŪ¤ÊÁàºîÊýË¡¤È¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê°ú¿ô¤òÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤ë¥ê¥Õ¥¡¥ì¥ó¥¹¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤¬ÅºÉÕ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ï man ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. man - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î»È¤¤Êý¤Ï´Êñ¤Ç¤¹. - - &prompt.user; man ¥³¥Þ¥ó¥É̾ - - ¥³¥Þ¥ó¥É̾ - ¤Î¤È¤³¤í¤Ë¤Ï, ÃΤꤿ¤¤¥³¥Þ¥ó¥É¤Î̾Á°¤òÆþ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð ls ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÃΤꤿ¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - &prompt.user; man ls - - ¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ï, - ¥»¥¯¥·¥ç¥óÈÖ¹æ¤ÇʬÎव¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥æ¡¼¥¶¥³¥Þ¥ó¥É - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤È¥¨¥é¡¼ÈÖ¹æ - - - - C ¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê´Ø¿ô - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼° - - - - ¥²¡¼¥à¤ä¸ä³Ú - - - - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¾ðÊó - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î´ÉÍý¤ÈÁàºî¤Î¤¿¤á¤Î¥³¥Þ¥ó¥É - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë³«È¯¼Ô¤Î¤¿¤á¤Î¾ðÊó - - - - »þÀÞ, - Ʊ¤¸¥È¥Ô¥Ã¥¯¤¬¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ÎÊ£¿ô¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, chmod ¥æ¡¼¥¶¥³¥Þ¥ó¥É¤È - chmod() - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Î¾ì¹ç¤¬¤½¤ì¤Ë³ºÅö¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç, man ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¥»¥¯¥·¥ç¥óÈÖ¹æ¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤Ç, - ¤É¤Á¤é¤ò»²¾È¤·¤¿¤¤¤«¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.user; man 1 chmod - - ¾å¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ì¤Ð, - ¥æ¡¼¥¶¥³¥Þ¥ó¥É chmod - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ÎÆÃÄꥻ¥¯¥·¥ç¥ó¤Ø¤Î»²¾È¤Ï, - ´·½¬Åª¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ëʸ½ñ¤Ç³ç¸Ì¤ÎÃæ¤Ë¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ê¤ï¤Á, &man.chmod.1; ¤Ï chmod - ¥æ¡¼¥¶¥³¥Þ¥ó¥É¤ò, &man.chmod.2; - ¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ÎÊý¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î̾Á°¤òÃΤäƤ¤¤Æ, - ñ½ã¤Ë¤½¤Î»È¤¤Êý¤òÃΤꤿ¤¤¾ì¹ç¤Ï¤³¤³¤Þ¤Ç¤ÎÀâÌÀ¤Ç½½Ê¬¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤·¤«¤·, - ¤â¤·¥³¥Þ¥ó¥É¤Î̾Á°¤ò»×¤¤½Ð¤»¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤éÎɤ¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - man ¤Ë ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤ò¤Ä¤±¤ì¤Ð, - ¥³¥Þ¥ó¥É²òÀâ(description)¤Îʸ¾Ï¤«¤é, - »ØÄꤷ¤¿¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤ò¸¡º÷¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.user; man -k mail - - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤è¤ê, - mail - ¤È¤¤¤¦¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤ò¥³¥Þ¥ó¥É²òÀâ¤Ë´Þ¤à¥³¥Þ¥ó¥É¤Î°ìÍ÷¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï, ¤³¤ì¤Ï apropos ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤ÈƱÅù¤Îµ¡Ç½¤Ç¤¹. - - ¤½¤ì¤Ç¤Ï, /usr/bin - ¤Ë¤¢¤ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤¹¤Ù¤Æ¤ò¸«¤Æ¤¤¤Æ, - ¤½¤ì¤é¤¬¼ÂºÝ¤Ë¤É¤¦Æ¯¤¯¤Î¤«¤¬, ¤Þ¤Ã¤¿¤¯¸«Åö¤â¤Ä¤«¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï - ¤É¤¦¤·¤¿¤éÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦? - ¤½¤Î¤È¤­¤Ïñ½ã¤Ë, - - &prompt.user; cd /usr/bin -&prompt.user; man -f * - - ¤È¤¹¤ë¤«, ¤¢¤ë¤¤¤ÏƱ¤¸Æ¯¤­¤ò¤¹¤ë - - &prompt.user; cd /usr/bin -&prompt.user; whatis * - - ¤È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - GNU ¤Î Info ¥Õ¥¡¥¤¥ë - - Free Software Foundation - - FreeBSD ¤Ë¤Ï Free Software Foundation (FSF) - ¤Ë¤è¤ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ä - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬¤¿¤¯¤µ¤ó´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤Ï, ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ë²Ã¤¨¤Æ - info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë - ¥Ï¥¤¥Ñ¡¼¥Æ¥­¥¹¥È·Á¼°¤Îʸ½ñ¤¬ÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï info ¥³¥Þ¥ó¥É, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï emacs ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é - emacs ¤Î info - ¥â¡¼¥É¤ÇÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &man.info.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï, ñ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - &prompt.user; info - - - h ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤È, - ´Êñ¤Ê¼ê°ú¤­¤òÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥¯¥¤¥Ã¥¯¥³¥Þ¥ó¥É¥ê¥Õ¥¡¥ì¥ó¥¹¤Ï ? - ¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/Makefile deleted file mode 100644 index 8d6bbc00ca..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= bibliography/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 0a8957a372..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/bibliography/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,667 +0,0 @@ - - - - »²¹Í¿Þ½ñ - - Ìõ: &a.jp.nakai;, 1996 ǯ 10 ·î 12 Æü. - - FreeBSD ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¸Ä¡¹¤ÎÉôʬ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ÇÄêµÁ¤Î¤è¤¦¤ÊÀâÌÀ¤¬¤Ê¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤ì¤é¤Ë¤Ï¤É¤¦¤ä¤Ã¤Æ¤½¤ÎÉôʬ¤É¤¦¤·¤ò¤Ä¤Ê¤®¤¢¤ï¤»¤Æ - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤò±ß³ê¤ËÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤«¤ò - ÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦·çÅÀ¤¬¤è¤¯»ØŦ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤òÊ䤦¤¿¤á¤Ë¤Ï Unix ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¤è¤¤Ëܤä, - ¤¹¤°¤ì¤¿ÍøÍѼԸþ¤±¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤¬·ç¤«¤»¤Þ¤»¤ó. - - - FreeBSD ÀìÌç¤Î½ñÀÒ¤ª¤è¤Ó»¨»ï - - Èó±Ñ¸ìʸ²½·÷¤Î ½ñÀÒ & »¨»ï: - - - - - FreeBSD ÆþÌççÐØæÍÑ (Ãæ¹ñ¸ì). - - - - FreeBSDÆþÌ祭¥Ã¥È 98ÈÇÂèÆóÈÇ. µÜÖ¿Ãé¿Ã Ãø. - ½¨ÏÂ¥·¥¹¥Æ¥à. ISBN 4-87966-535-5 C3055 2900 ±ß. - - - - FreeBSDÆþÌ祭¥Ã¥È AT¸ß´¹µ¡ÈÇ ÂèÆóÈÇ. µÜÖ¿Ãé¿Ã Ãø. - ½¨ÏÂ¥·¥¹¥Æ¥à. ISBN 4-87966-535-5 C3055 2900 ±ß. - - - - ¤³¤³¤Þ¤Ç¤Ç¤­¤ë FreeBSD ¥Ñ¥ï¡¼¥¬¥¤¥É. - Áú»³ ¼¢, ÃçÆ» ²ÅÉ×, »³Ãæ ±¦¼¡ Ãø. ½¨ÏÂ¥·¥¹¥Æ¥à. - ISBN 4-87966-637-8 2600±ß. - - - - - FreeBSDÅ°ÄìÆþÌç. - ¤¢¤µ¤À ¤¿¤¯¤ä / Å·Àî ½¤Ê¿ / ±ÒÆ£ ÉÒ¼÷ / ÉÍÅÄ Ä¾¼ù / ºÙÀî ã¸Ê / »°ÅÄ µÈϺ Ãø. - æƱ˼Ò. - ISBN 4-88135-473-6 3600 ±ß. - - - - - ¥Ñ¡¼¥½¥Ê¥ë UNIX ¥¹¥¿¡¼¥¿¡¼¥­¥Ã¥È FreeBSD. - ̱ÅÄ ²í¿Í / ¸Å¾ì Àµ¹Ô / ÁýÅÄ ²ÂÂÙ / Å·ÃÓ ·ò / µÜÀî ¿¸ ¶¦Ãø. - ¥¢¥¹¥­¡¼. - ISBN 4-7561-1733-3 3000 ±ß. - - - - FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ (ÆüËܸìÈÇ). - ¥¢¥¹¥­¡¼. - ISBN 4-7561-1580-2 3800 ±ß. - - - - FreeBSD mit Methode (¥É¥¤¥Ä¸ìÈÇ). - Computer und Literatur Verlag/Vertrieb Hanser ȯ¹Ô. - 1998. ISBN 3-932311-31-0 - - - - - FreeBSD ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë & ³èÍѥޥ˥奢¥ë, - - ËèÆü¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥ºÈ¯¹Ô. - - - - Onno W Purbo, Dodi Maryanto, Syahrial Hubbany, Widjil Widodo Ãø - - FreeBSD ¤ò»È¤Ã¤¿¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ð¤Î¹½ÃÛ (Building Internet Server with - FreeBSD) (¥¤¥ó¥É¥Í¥·¥¢¸ì), - Elex Media Komputindo ȯ¹Ô. - - - - ±Ñ¸ì¤Î½ñÀÒ & »¨»ï: - - - - - The Complete FreeBSD, - BSDi ȯ¹Ô. - - - - The - FreeBSD Corporate Networker's Guide, - Addison-Wesley ȯ¹Ô. - - - - - - ÍøÍѼԸþ¤±¤Î¥¬¥¤¥É - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. - 4.4BSD User's Reference Manual. - O'Reilly & Associates, Inc., 1994. - ISBN 1-56592-075-9 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. - 4.4BSD User's Supplementary Documents. - O'Reilly & Associates, Inc., 1994. - ISBN 1-56592-076-7 - - - - UNIX in a Nutshell. - O'Reilly & Associates, Inc., 1990. - ISBN 093717520X - - - - Mui, Linda. - What You Need To Know When You Can't Find Your UNIX - System Administrator. - O'Reilly & Associates, Inc., 1995. - ISBN 1-56592-104-6 - - - - - ¥ª¥Ï¥¤¥ª½£Î©Âç³Ø¤Ë¤è¤ë - - UNIX Introductory Course. - ¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¤Ç HTML ÈÇ¤È PostScript ÈǤ¬ÍøÍѲÄǽ. - - - - - FreeBSD ͧ¤Î²ñ jpman ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È. FreeBSD User's - Reference Manual (ÆüËܸìÌõ). ËèÆü¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥º - , 1998. ISBN4-8399-0088-4 P3800E. - - - - Edinburgh - University ¤Ë¤è¤ë - UNIX ´Ä¶­¤Î½é¿´¼Ô¸þ¤± - ¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥¬¥¤¥É. - - - - - - ´ÉÍý¼Ô¸þ¤±¤Î¥¬¥¤¥É - - - - Albitz, Paul and Liu, Cricket. DNS and - BIND, 3rd Ed. - O'Reilly & Associates, Inc., 1998. - ISBN ISBN 1-56592-512-2 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¹âÅÄ ¹­¾Ï / ¾®Åç °éÉ× ´ÆÌõ , ¾®´Ü ¸÷Àµ Ìõ. - DNS & BIND Âè 3 ÈÇ. - ¥ª¥é¥¤¥ê¡¼¡¦¥¸¥ã¥Ñ¥ó, 1999. - ISBN 4-900900-91-5) - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. - 4.4BSD System Manager's Manual. - O'Reilly & Associates, Inc., 1994. - ISBN 1-56592-080-5 - - - - Costales, Brian, et al. - Sendmail, 2nd Ed. O'Reilly & - Associates, Inc., 1997. - ISBN 1-56592-222-0 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î 2 ʬºý¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸¶Ãø¤Î 3 ¾Ï¤Þ¤Ç¤¬¡Ö¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¡×, 4 ¾Ï¤¬¡Ö¥ê¥Õ¥¡¥ì¥ó¥¹¡× - ¤ËÂбþ¤·¤Þ¤¹. - Ãæ¼ ÁÇŵ ´ÆÌõ, ÎëÌÚ ¹îɧ Ìõ. - sendmail ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý (Volume1). - ¥ª¥é¥¤¥ê¡¼¡¦¥¸¥ã¥Ñ¥ó, 1997. - ISBN 4-900900-40-0 - Ãæ¼ ÁÇŵ ´ÆÌõ, ÎëÌÚ ¹îɧ Ìõ. - sendmail ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý (Volume2). - ¥ª¥é¥¤¥ê¡¼¡¦¥¸¥ã¥Ñ¥ó, 1998. - ISBN 4-900900-41-9) - - - - Frisch, Æleen. Essential System - Administration, 2nd Ed. O'Reilly & - Associates, Inc., 1995. ISBN 1-56592-127-5 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ëÀî ů»Ê ´ÆÌõ, ¹õ´ä ¿¿¸ã / ³ô¼°²ñ¼Ò¥æ¥Ë¥Æ¥Ã¥¯ Ìõ. - UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍýÆþÌç ²þÄûÈÇ. - ¥ª¥é¥¤¥ê¡¼¡¦¥¸¥ã¥Ñ¥ó, 1998. - ISBN 4-900900-14-1) - - - - Hunt, Craig. TCP/IP Network Administration, 2nd Ed. - O'Reilly & Associates, Inc., 1997. - ISBN 1-56592-322-7 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¼°æ ½ã ´ÆÌõ. - TCP/IP ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯´ÉÍý Âè 2 ÈÇ. - ¥ª¥é¥¤¥ê¡¼¡¦¥¸¥ã¥Ñ¥ó, 1998. - ISBN 4-900900-68-0) - - - - Nemeth, Evi. UNIX System Administration - Handbook. 3rd Ed. Prentice Hall, 2000. - ISBN 0-13-020601-6 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °æ¾å ¾°»Ê ´ÆÌõ. - UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍýÆþÌç. - ¥½¥Õ¥È¥Ð¥ó¥¯, 1992. - ISBN 4-89052-362-6 - ¸¶ËܤÏÂè 3 ÈǤÀ¤¬, Ìõ½Ð¤ÏÂè 1 ÈǤΤß) - - - - Stern, Hal Managing NFS and NIS - O'Reilly & Associates, Inc., 1991. - ISBN 0-937175-75-7 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - º½¸¶ ½¨¼ù ´ÆÌõ, ÁÒ¹ü ¾´ Ìõ, - NFS & NIS. - ¥¢¥¹¥­¡¼, - 1992. - ISBN 4-7561-0273-5) - - - - - FreeBSD ͧ¤Î²ñ jpman ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È. FreeBSD System - Administrator's Manual (ÆüËܸìÌõ). - ËèÆü¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥º, - 1998. ISBN4-8399-0109-0 P3300E. - - - - - - ¥×¥í¥°¥é¥Þ¸þ¤±¤Î¥¬¥¤¥É - - - - Asente, Paul. X Window System - Toolkit. Digital Press. - ISBN 1-55558-051-3 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. - 4.4BSD Programmer's Reference Manual. - O'Reilly & Associates, Inc., 1994. - ISBN 1-56592-078-3 - - - - Computer Systems Research Group, UC Berkeley. - 4.4BSD Programmer's Supplementary Documents. - O'Reilly & Associates, Inc., 1994. - ISBN 1-56592-079-1 - - - - Harbison, Samuel P. and Steele, Guy - L. Jr. C: A Reference Manual. 4rd ed. Prentice - Hall, 1995. ISBN 0-13-326224-3 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ºØÆ£ ¿®ÃË´ÆÌõ. - ¿·¡¦¾ÜÀâC¸À¸ì¥ê¥Õ¥¡¥ì¥ó¥¹ - [H&S¥ê¥Õ¥¡¥ì¥ó¥¹]. - ¥½¥Õ¥È¥Ð¥ó¥¯, 1994. - ISBN 4-89052-506-8 - ¸¶ËܤÏÂè4ÈǤÀ¤¬, Ìõ½Ð¤ÏÂè3ÈǤΤß.) - - - - Kernighan, Brian and Dennis M. Ritchie. - The C Programming Language.. - PTR Prentice Hall, 1988. - ISBN 0-13-110362-9 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÀÐÅÄ À²µ× Ìõ. - ¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¸À¸ì C Âè2ÈÇ(Ìõ½ñÄûÀµÈÇ) - ¶¦Î©½ÐÈÇ, 1989. - ISBN 4-320-02692-6) - - - - Lehey, Greg. - Porting UNIX Software. - O'Reilly & Associates, Inc., 1995. - ISBN 1-56592-126-7 - - - - Plauger, P. J. The Standard C - Library. Prentice Hall, 1992. - ISBN 0-13-131509-9 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Ê¡ÉÙ ´² / ÌçÁÒ ÌÀɧ / À¶¿å ·Ã²ð Ìõ. - ɸ½à C ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê ANSI/ISO/JIS Cµ¬³Ê. - ¥È¥Ã¥Ñ¥ó, 1995. - ISBN 4-8101-8541-9) - - - - Stevens, W. Richard. Advanced - Programming in the UNIX Environment. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1992 - ISBN 0-201-56317-7 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÂçÌÚ ÆØͺ Ìõ. - ¾Ü²ò UNIX ¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°. ¥È¥Ã¥Ñ¥ó, 1994. - ISBN 4-89052-524-6) - - - - Stevens, W. Richard. UNIX Network - Programming. 2nd Ed. PTR Prentice Hall, 1998. - ISBN 0-13-949876-1 - (ÌõÃí: - Âè 1 ÈǤÎË®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¼ÄÅÄ ÍÛ°ì Ìõ. - UNIX ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°. - ¥È¥Ã¥Ñ¥ó, 1992. - ISBN 4-8101-8509-5) - Âè 2 ÈǤÎË®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¼ÄÅÄ ÍÛ°ì Ìõ. - UNIX ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥° Âè 2 ÈÇ Vol.1. - ¥È¥Ã¥Ñ¥ó, 1999. - ISBN 4-8101-8612-1) - - - - Wells, Bill. Writing Serial Drivers for UNIX. - Dr. Dobb's Journal. 19(15), December - 1994. pp68-71, 97-99. - - - - - - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥àÆâÉô - - - - Andleigh, Prabhat K. - UNIX System Architecture. - Prentice-Hall, Inc., 1990. - ISBN 0-13-949843-5 - - - - Jolitz, William. Porting UNIX to the 386. - Dr. Dobb's Journal. January 1991-July - 1992. - - - - Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, - Michael J Karels and John Quarterman The Design and - Implementation of the 4.3BSD UNIX Operating - System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1989. - ISBN 0-201-06196-1 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Ãæ¼ ÌÀ / ÁêÅÄ ¿Î / ·× ±§À¸ / ¾®ÃÓ ÈÆÊ¿ Ìõ. - UNIX 4.3BSD¤ÎÀ߷פȼÂÁõ. ´ÝÁ±, 1991. - ISBN 4-621-03607-6) - - - - Leffler, Samuel J., Marshall Kirk McKusick, - The Design and Implementation of the 4.3BSD - UNIX Operating System: Answer Book. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1991. - ISBN 0-201-54629-9 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÁêÅÄ ¿Î / ·× ±§À¸ / ¾®ÃÓ ÈÆÊ¿ Ìõ. - UNIX 4.3BSD¤ÎÀ߷פȼÂÁõ. - ¥¢¥ó¥µ¡¼¥Ö¥Ã¥¯, ¥È¥Ã¥Ñ¥ó, 1991. - ISBN 4-8101-8039-5) - - - - McKusick, Marshall Kirk, Keith Bostic, Michael J Karels, - and John Quarterman. The Design and - Implementation of the 4.4BSD Operating - System. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. - ISBN 0-201-54979-4 - - - - Stevens, W. Richard. TCP/IP Illustrated, - Volume 1: The Protocols. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. - ISBN 0-201-63346-9 - - - - Schimmel, Curt. - Unix Systems for Modern Architectures. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1994. - ISBN 0-201-63338-8 - - - - Stevens, W. Richard. TCP/IP Illustrated, - Volume 3: TCP for Transactions, HTTP, NNTP - and the UNIX Domain Protocols. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1996. - ISBN 0-201-63495-3 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÃæËÜ ¹¬°ì / ÀÐÀî ͵¼¡ / ÅÄÃæ ¿­²Â Ìõ. - ¾Ü²ò TCP/IP Vol.3: ¥È¥é¥ó¥¶¥¯¥·¥ç¥ó - TCP, HTTP, NNTP, UNIX ¥É¥á¥¤¥ó¥×¥í¥È¥³¥ë, - ¥¢¥¸¥½¥ó¥¦¥§¥¹¥ì¥¤¥Ñ¥Ö¥ê¥Ã¥·¥ã¡¼¥º¥¸¥ã¥Ñ¥ó, 1998. - ISBN 4-8101-8039-5) - - - - Vahalia, Uresh. - UNIX Internals -- The New Frontiers. - Prentice Hall, 1996. - ISBN 0-13-101908-2 - - - - Wright, Gary R. and W. Richard Stevens. - TCP/IP Illustrated, Volume 2: - The Implementation. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. - ISBN 0-201-63354-X - - - - - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Î»²¹Í»ñÎÁ - - - - Cheswick, William R. and Steven M. Bellovin. - Firewalls and Internet Security: - Repelling the Wily Hacker. - Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. - ISBN 0-201-63357-4 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÀîÉû Çî ´ÆÌõ. ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë. - ¥½¥Õ¥È¥Ð¥ó¥¯, 1995. - ISBN 4-89052-672-2) - - - - Garfinkel, Simson and Gene Spafford. - Practical UNIX Security. 2nd Ed. - O'Reilly & Associates, Inc., 1996. - ISBN 1-56592-148-8 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - »³¸ý ±Ñ ´ÆÌõ. UNIX ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£. - ¥¢¥¹¥­¡¼, 1993. - ISBN 4-7561-0274-3 - ¸¶ËܤÏÂè 2 ÈǤÀ¤¬, Ìõ½Ð¤ÏÂè 1 ÈǤΤß) - - - - Garfinkel, Simson. - PGP Pretty Good Privacy - O'Reilly & Associates, Inc., 1995. - ISBN 1-56592-098-8 - - - - - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î»²¹Í»ñÎÁ - - - - Anderson, Don and Tom Shanley. - Pentium Processor System Architecture. - 2nd Ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. - ISBN 0-201-40992-5 - - - - Ferraro, Richard F. Programmer's Guide - to the EGA, VGA, and Super VGA Cards. - 3rd ed. Reading, Mass. : Addison-Wesley, 1995. - ISBN 0-201-62490-7 - - - - Intel Corporation ¤Ï, ¼«¼Ò¤Î CPU - ¤ä¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ë´Ø¤¹¤ëʸ½ñ¤ò¼«¼Ò¤Î ³«È¯¼Ô¸þ¤± Web - ¥µ¥¤¥È ¤Ç¸ø³«¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ʸ½ñ¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ÏÄ̾ï - PDF ¤Ç¤¹. - - - - Shanley, Tom. 80486 System - Architecture. 3rd ed. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1995. - ISBN 0-201-40994-1 - - - - Shanley, Tom. ISA System - Architecture. 3rd ed. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1995. - ISBN 0-201-40996-8 - - - - Shanley, Tom. PCI System - Architecture. 3rd ed. Reading, Mass. : - Addison-Wesley, 1995. - ISBN 0-201-40993-3 - - - - Van Gilluwe, Frank. The Undocumented PC. - Reading, Mass: Addison-Wesley Pub. Co., 1994. - ISBN 0-201-62277-7 - - - - - - Unix ¤ÎÎò»Ë - - - - Lion, John Lion's Commentary on UNIX, 6th Ed. - With Source Code. - ITP Media Group, 1996. - ISBN 1573980137 - - - - Raymond, Eric s. The New Hacker's Dictionary, - 3rd edition. MIT Press, 1996. - ISBN 0-262-68092-0 - Also known as the - Jargon File - - - - Saulus, Peter H. A quarter century of UNIX. - Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1994. - ISBN 0-201-54777-5 - - - - Simon Garfinkel, Daniel Weise, Steven Strassmann. - The UNIX-HATERS Handbook. - IDG Books Worldwide, Inc., 1994. - ISBN 1-56884-203-1 - - - - Don Libes, Sandy Ressler Life with UNIX - — special - edition. Prentice-Hall, Inc., 1989. - ISBN 0-13-536657-7 - (ÌõÃí: Ë®Ìõ¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ºäËÜ Ê¸ ´ÆÌõ. Life with UNIX. - ¥¢¥¹¥­¡¼, 1990. - ISBN 4-7561-0783-4 - Ë®Ìõ¤¬ Special ÈǤÎÌõ½Ð¤«Èݤ«¤ÏÉÔÌÀ) - - - - BSD ·Ï OS ¤Î·ÏÉè¿Þ. 1997ǯ. - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/share/misc/bsd-family-tree - ¤Þ¤¿¤Ï, FreeBSD-current ¥Þ¥·¥ó¤Î - - ¥í¡¼¥«¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë. - - - - BSD ¥ê¥ê¡¼¥¹¹ðÃÎ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó. 1997. - - http://www.de.FreeBSD.ORG/de/ftp/releases/ - - - - Networked Computer Science Technical Reports Library - . - http://www.ncstrl.org/ - - - - - Computer Systems Research group (CSRG) ¤«¤é¤Î¸Å¤¤ - BSD ¥ê¥ê¡¼¥¹½¸ - - http://www.mckusick.com/csrg/: - ¤³¤Î 4 Ëç CD ¥»¥Ã¥È¤Ë¤Ï, 1BSD ¤«¤é 4.4BSD ¤Þ¤Ç¤È 4.4BSD-Lite2 - ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹ (»ÄÇ°¤Ê¤¬¤é 2.11BSD ¤Ï´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó). - ¤Þ¤¿ 4 ËçÌܤΠCD ¤Ë¤Ï, ºÇ½ª¥½¡¼¥¹¤ª¤è¤Ó SCCS - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - »¨»ï¤È¥¸¥ã¡¼¥Ê¥ë - - - - - The C/C++ Users Journal. R&D Publications - Inc. ISSN 1075-2838 - - - - Sys Admin — The Journal for UNIX System - Administrators - Miller Freeman, Inc., ISSN 1061-2688 - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/book.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/book.sgml deleted file mode 100644 index 764082e98a..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,185 +0,0 @@ - - - -%man; - - -%bookinfo; - - -%freebsd; - - %chapters; - -%ja-authors; - -%authors; - -%ja-mailing-lists; - %newsgroups; - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -]> - - - - FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ - - FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - 1999 ǯ 2 ·î - - - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - The FreeBSD Documentation Project - - - &bookinfo.legalnotice; - - - FreeBSD ¤Ø¤è¤¦¤³¤½! - ¤³¤Î¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ï FreeBSD Release &rel.current; - ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ª¤è¤Ó, Æü¾ï¤Ç¤Î»È¤¤Êý¤Ë¤Ä¤¤¤Æµ­½Ò¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - Ëܥϥó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ï²þÊÔºî¶ÈÃæ¤Ç¤¢¤ê, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¿Í¡¹¤¬ÊÔ½¸¤Ë·È¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¿¤¯¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï¤Þ¤À¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó¤·, - ¤¤¤Þ¸ºß¤¹¤ë¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤â¹¹¿·ºî¶È¤ÎɬÍפ¬¤¢¤ë¤â¤Î¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ¤³¤Î¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¶¨ÎϤ·¤¿¤¤¤È¤ª¹Í¤¨¤Ê¤é, - &a.doc; ¤Þ¤ÇÅŻҥ᡼¥ë¤ò(±Ñ¸ì¤Ç)Á÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Îʸ½ñ¤ÎºÇ¿·¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï, ¤¤¤Ä¤Ç¤â - ÆüËܹñÆâÈÇ FreeBSD World - Wide Web ¥µ¡¼¥Ð ¤ª¤è¤Ó - FreeBSD World Wide Web - ¥µ¡¼¥Ð ¤ÇÆþ¼ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¾¤Î¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Êʸ½ñ·Á¼°, °µ½Ì·Á¼°¤Î¤â¤Î¤¬ - FreeBSD FTP - ¥µ¡¼¥Ð¤ä¿ô¿¤¯¤Î¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤«¤é¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È - ¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î½ñÀÒÈÇ (±Ñ¸ìÈÇ) ¤Ï, - FreeBSD Mall - ¤«¤é¹ØÆþ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¸¡º÷¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - ÆüËܸìÈǤκîÀ®¤Ï FreeBSD - ÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È(FreeBSD doc-jp)¤¬¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÆüËܸìÌõ¤ª¤è¤Ó, ÆüËܸìÈǤΤߤ˴ؤ¹¤ë¤³¤È¤Ï FreeBSD &a.jp.doc-jp; - ¤Ë¤ª¤¤¤ÆÆüËܸì¤ÇµÄÏÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ʸ½ñ¤ÎÆüËܸìÌõ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ä, - ʸ½ñ¤Î¸¶Ê¸¤Ë´Ø¤¹¤ëÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ò¤·¤¿¤¤¤¬±Ñ¸ì¤¬ÆÀ°Õ¤Ç¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦Êý¤Ï - FreeBSD &a.jp.doc-jp; ¤Þ¤Ç, ÆüËܸì¤Ç¥³¥á¥ó¥È¤ò¤ª´ó¤»¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ƳÆþ - - - - - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý - - - - - - - - - - - - - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÄÌ¿® - - - - - - - - - ¤µ¤é¤Ë¿Ê¤ó¤ÀÏÃÂê - - - - - - - - - - ÉÕÏ¿ - - - - - - - &chap.index; - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/Makefile deleted file mode 100644 index 7578c95f19..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= boot/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 9afd9bb403..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/boot/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,608 +0,0 @@ - - - - FreeBSD ¤Îµ¯Æ°¤Î¥×¥í¥»¥¹ - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - µ¯Æ° - ¥Ö¡¼¥È¥¹¥È¥é¥Ã¥×(bootstrap) - - FreeBSD ¤ÏÄ̾ï, µ¯Æ°(bootstrap)¤ò»°Ãʳ¬¤Ëʬ¤±¤Æ¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï´ðËÜŪ¤Ë, ¸ß¤¤¤Ë½çÈ֤˸ƤӽФµ¤ì¤ë»°¤Ä¤Î¥×¥í¥°¥é¥à(Æó¤Ä¤Î - µ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯(boot block)¤È - ¥í¡¼¥À(loader))¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì, - ¤½¤ÎÁ°¤Ë¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¾ðÊó¤Ë´ð¤Å¤¤¤ÆÆ°ºî¤·, - ¤è¤êÀöÎý¤µ¤ì¤¿µ¡Ç½¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ë(kernel) - init - - ¤½¤Î¸å¥«¡¼¥Í¥ë¤¬µ¯Æ°¤·, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¸¡½Ð¤È½é´ü²½¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤Îµ¯Æ°¤¬½ª¤ï¤ë¤È, À©¸æ¤Ï¥æ¡¼¥¶¡¼¥×¥í¥»¥¹¤Î - &man.init.8; ¤Ø°Ü¤µ¤ì¤Þ¤¹. &man.init.8; ¤Ï¤Þ¤º - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò³Î¤«¤á, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÇÍøÍѤ¹¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×, - ¤½¤·¤ÆÄ̾ï FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç½é´ü»þ¤Ëµ¯Æ°¤µ¤ì¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Îµ¯Æ°, - ¤È¤¤¤Ã¤¿¥æ¡¼¥¶¡¼¥ì¥Ù¥ë¤Ç¤Î¥ê¥½¡¼¥¹(»ñ¸»)ÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - - µ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯: µ¯Æ°¥¹¥Æ¡¼¥¸ 1 ¤ª¤è¤Ó 2 - - µ¯Æ°(bootstrap)¤È¤Ï, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬Àܳ¤µ¤ì¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¸¡½Ð, ½é´ü²½¤·, - ɬÍפȤʤë¥×¥í¥°¥é¥à¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤ò»Ø¤·¤Þ¤¹. - - µ¯Æ°¤Ë¤Ïµ¯Æ°¤ÎºÝ¤ÎÆ°ºî¤¬µ­Ï¿¤µ¤ì¤¿, - Æüì¤ÊÆɤ߽Ф·ÀìÍÑ¥á¥â¥ê¥Á¥Ã¥×¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎÆ°ºî¤ÏÄ̾ï, - ¥á¥â¥ê¥Æ¥¹¥È¤ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¦Â¾¤Î¥Á¥Ã¥×¤ËÀ©¸æ¤òÅϤ·, - ¤½¤·¤ÆÀßÄꤵ¤ì¤¿ÆâÍƤò¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÄ󶡤¹¤ë¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. - - BIOS - CMOS - ɸ½àŪ¤Ê¸Ä¿Í¸þ¤±¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ç¤Ï, - BIOS (µ¯Æ°¤ò¹Ô¤Ê¤¦Éôʬ) ¤È - CMOS (ÀßÄê¤òµ­Ï¿¤¹¤ëÉôʬ) ¤Ë¤è¤Ã¤Æµ¯Æ°¤ò¼Â¸½¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤³¤È, - ¤½¤·¤Æ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ - ¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Î¤É¤³¤Ë¤¢¤ë¤Î¤«¤òǧ¼±¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï¾å¤Ë½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Êµ¯Æ°¤Î½é´ü¤Î²áÄø¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï°·¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¾ÇÅÀ¤ò¹ç¤ï¤»¤ë¤Î¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÀ©¸æ¤¬°Ü¤µ¤ì¤¿¸å¤ÎÆâÍƤˤĤ¤¤Æ¤Ç¤¹. - - µ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï(Ä̾ï), ¥í¡¼¥À¤ò¸«¤Ä¤±¤Æ¼Â¹Ô¤¹¤ëÌò³ä¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È, - ¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¤³¤È, - ¤½¤·¤Æ¤½¤ÎÆ°ºî¤Ë´Ø¤·¤ÆºÇÄã¸Â¤ÎÀßÄ꤬²Äǽ¤Ç¤¢¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - <filename>boot0</filename> - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥ì¥³¡¼¥É (MBR) - - ¤Þ¤º¼ÂºÝ¤ËºÇ½é¤Ë¤¢¤ë¤Î¤Ï boot0 - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ëµ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥ì¥³¡¼¥É(MBR; Master Boot - Record) ¤È¤¤¤¦, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬µ¯Æ°»þ¤Ë¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¸¡º÷¤¹¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤ÎÆüì¤ÊÉôʬ¤Ë¸ºß¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÉôʬ¤Ï, ñ¤Ëµ¯Æ°²Äǽ¤Ê¥¹¥é¥¤¥¹¤Î¥ê¥¹¥È¤¬³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - boot0 ¤ÏÈó¾ï¤Ëñ½ã¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, MBR ¤Ë¤¢¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï - 512 ¥Ð¥¤¥È¤ÎÂ礭¤µ¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦À©¸Â¤¬¤¢¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - - boot0 ¤Ï, ²¼¤Î¤è¤¦¤Ê½ÐÎϤò¤·¤Þ¤¹. - - - <filename>boot0</filename> ¤Î¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥·¥ç¥Ã¥È - - F1 DOS -F2 FreeBSD -F3 Linux -F4 ?? -F5 Drive 1 - -Default: F2 - - - - - <filename>boot1</filename> - - boot1 ¤Ïµ¯Æ°¥¹¥é¥¤¥¹ (slice) ¤Îµ¯Æ°¥»¥¯¥¿¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - µ¯Æ°¥»¥¯¥¿¤È¤Ï, - MBR ¾å¤Ë¤¢¤ë boot0 - ¤â¤·¤¯¤Ï¾¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬, µ¯Æ°¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ò³¤±¤ë¤¿¤á¤Ë - ɬÍ×¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¤¢¤ë¤ÈÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¾ì½ê¤Ç¤¹. - - boot1 ¤âÈó¾ï¤Ëñ½ã¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï boot0 ƱÍͤË, - 512 ¥Ð¥¤¥È¤ÎÂ礭¤µ¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦À©¸Â¤¬¤¢¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - boot1 ¤Ï boot2 ¤ò¸¡º÷¤·, - ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á, ¤½¤Î¥¹¥é¥¤¥¹¤Î¾ðÊó¤òÊÝ»ý¤¹¤ë FreeBSD - ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥é¥Ù¥ë(disklabel) - ¤Ë´Ø¤¹¤ëºÇÄã¸Â¤Î¾ðÊó¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - <filename>boot2</filename> - - boot2 ¤Ï¤â¤¦¾¯¤·¹âµ¡Ç½¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï FreeBSD¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸«¤Ä¤±¤ëǽÎϤò»ý¤Á, - ¼Â¹Ô¤¹¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤ä¥í¡¼¥À¤ò»ØÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Î´Êñ¤Ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤òÄ󶡤¹¤ë»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥í¡¼¥À(loader)¤Ï¤µ¤é¤Ë¹âµ¡Ç½¤Ê¤â¤Î¤Ç, - »È¤¤¤ä¤¹¤¯´Êñ¤Êµ¯Æ°ÀßÄ꤬¹Ô¤Ê¤¨¤ë¼êÃʤòÄ󶡤·¤Þ¤¹. - boot2 ¤ÏÄ̾綠¤ì¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - °ÊÁ°¤Î boot2 ¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òľÀܵ¯Æ°¤¹¤ëµ¡Ç½¤·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - - - <filename>boot2</filename> ¤Î¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥·¥ç¥Ã¥È - - >> FreeBSD/i386 BOOT -Default: 0:wd(0,a)/kernel -boot: - - - - - - ¥í¡¼¥À(loader): µ¯Æ°¥¹¥Æ¡¼¥¸ 3 - - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À(boot-loader) - - ¥í¡¼¥À¤Ï»°Ãʳ¬¤Îµ¯Æ°¥×¥í¥»¥¹¤ÎºÇ½ªÃʳ¬¤Ç¤¹. - ¥í¡¼¥À¤ÏÄ̾ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î - /boot/loader - ¤È¤·¤Æ¸ºß¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - /boot/boot0, - /boot/boot1, - /boot/boot2 ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤é¤Ï MBR, - µ¯Æ°¥»¥¯¥¿, ¥Ç¥£¥¹¥¯¥é¥Ù¥ë¤Î¼ÂºÝ¤Î¥³¥Ô¡¼¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¥í¡¼¥À¤Ï, ¤è¤ê¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É·²¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤¿ - ¶¯ÎϤʥ¤¥ó¥¿¡¼¥×¥ê¥¿¤Ë¤è¤Ã¤ÆÄ󶡤µ¤ì¤ë´Ê°×ÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É·²¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥æ¡¼¥¶¤¬ÍøÍѤ·¤ä¤¹¤¤ÀßÄê¼êÃʤȤʤë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥í¡¼¥À¥×¥í¥°¥é¥à¤Î½èÍý¤Îή¤ì - - ¥í¡¼¥À¤Ï½é´ü²½¤ÎºÝ¤Ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¸¡½Ð¤ò¹Ô¤Ê¤¤, - ¤É¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤éµ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤ÆɬÍפÊÊÑ¿ô¤òÀßÄꤷ¤Æ¤«¤é¥¤¥ó¥¿¡¼¥×¥ê¥¿¤òµ¯Æ°¤·, - ´Ê°×¥³¥Þ¥ó¥É¤ò²ò¼á¤·¤Þ¤¹. - - ¥í¡¼¥À - ¥í¡¼¥À¤ÎÀßÄê - - ¥í¡¼¥À¤Ï¼¡¤Ë - /boot/loader.rc - ¤òÆɤ߹þ¤ß, Ä̾ï, ÊÑ¿ô¤Îɸ½àÃͤòÄêµÁ¤·¤¿ - /boot/defaults/loader.conf - ¤È, ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¥í¡¼¥«¥ë¤ÊÊÑ¿ô¤òÄêµÁ¤·¤¿ - /boot/loader.conf - ¤òÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹. - loader.rc - ¤Ï¤½¤ì¤é¤ÎÊÑ¿ô¤Ë¤â¤È¤Å¤­, - ÁªÂò¤µ¤ì¤¿¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤È¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥í¡¼¥É¤·¤Þ¤¹. - - ¥í¡¼¥À¤ÏºÇ¸å¤Ë, ɸ½àÀßÄê¤Ç 10 ÉäΥ­¡¼ÆþÎÏÂÔ¤Á»þ´Ö¤òÍÑ°Õ¤·, - ÆþÎϤ¬¤Ê¤±¤ì¤Ð¥«¡¼¥Í¥ë¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ÆþÎϤ¬¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç, ´Ê°×¥³¥Þ¥ó¥É·²¤¬»È¤¨¤ë¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì, - ¥æ¡¼¥¶¤ÏÊÑ¿ô¤òÄ´À°¤·¤¿¤ê, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò¥¢¥ó¥í¡¼¥É¤·¤¿¤ê, - ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò¥í¡¼¥É¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¸å, ºÇ½ªÅª¤Êµ¯Æ°¤äºÆµ¯Æ°¤Ø°Ü¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î½èÍý¤Ë´Ø¤¹¤ë¤è¤êµ»½ÑŪ¤ÊÀâÌÀ¤Ï - &man.loader.8; ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥í¡¼¥À¤ÎÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É - - ´Ê°×¥³¥Þ¥ó¥É·²¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - autoboot seconds - - - seconds - ¤ÇÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿»þ´ÖÆâ¤ËÆþÎϤ¬¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Îµ¯Æ°¤Ø¤È¿Ê¤ß¤Þ¤¹. - ¥«¥¦¥ó¥È¥À¥¦¥ó¤òɽ¼¨¤·, ɸ½àÀßÄê¤Ç¤Ï 10 Éô֤Ǥ¹. - - - - - boot - -options - kernelname - - - ¤¹¤°¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Îµ¯Æ°¤Ø¿Ê¤ß¤Þ¤¹. - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó, ¥«¡¼¥Í¥ë̾¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤½¤ì¤é¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - boot-conf - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ÎÀßÄê¤ò, - µ¯Æ°»þ¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤ËÊÑ¿ô¤Ë¤â¤È¤Å¤¤¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, ¤Þ¤º unload ¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ, - ÊÑ¿ô—ÉáÄÌ kernel - ¤Ê¤É—¤òÊѹ¹¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ßÍ­¸ú¤ËƯ¤­¤Þ¤¹. - - - - - help - topic - - - /boot/loader.help - ¤òÆɤ߹þ¤ß, ¥Ø¥ë¥×¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - topic ¤Ë - index »ØÄꤵ¤ì¤¿¾ì¹ç, - ÍøÍѲÄǽ¤Ê topic ¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - include filename - … - - - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½èÍý¤·¤Þ¤¹. - ¥í¡¼¥À¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤ߹þ¤ß, ¹Ôñ°Ì¤Ç²ò¼á¤·¤Þ¤¹. - ¥¨¥é¡¼¤¬È¯À¸¤·¤¿¾ì¹ç, - include ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¼Â¹Ô¤Ï¤½¤Î»þÅÀ¤ÇÄä»ß¤·¤Þ¤¹. - - - - - load - type - filename - - - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î¥«¡¼¥Í¥ë, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë, ¤¢¤ë¤¤¤Ï - type ¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿¼ïÎà¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥í¡¼¥É¤·¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾°Ê¹ß¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿°ú¿ô¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø¤ÈÅϤµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - ls - path - - - »ØÄꤵ¤ì¤¿ path - ¤Ë¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - path - ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¥¤¥º¤âɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - lsdev - - - ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬¥í¡¼¥É²Äǽ¤Ê¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤· ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ¤è¤ê¾ÜºÙ¤Ê½ÐÎϤ¬¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - lsmod - - - ¥í¡¼¥ÉºÑ¤ß¤Î¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ¤è¤ê¾ÜºÙ¤ÊÆâÍƤ¬½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - more filename - - - LINES - ñ°Ì¤Ç¥¹¥¯¥í¡¼¥ë¤òÄä»ß¤·¤Ê¤¬¤é»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - reboot - - - ¤¹¤°¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - - - - - set variable - set - variable=value - - - ¥í¡¼¥À¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - - unload - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥í¡¼¥ÉºÑ¤ß¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥í¡¼¥À¤Î»ÈÍÑÎã - - ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¤Î¤Ï, ¥í¡¼¥À¤Î¼ÂÁ©Åª¤Ê»ÈÍÑÎã¤Ç¤¹. - - - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É - - ÉáÃʻȤäƤ¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Çµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - - boot -s - - - - ÉáÃʻȤäƤ¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤È¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò¥¢¥ó¥í¡¼¥É¤·, - ¸Å¤¤(¤â¤·¤¯¤ÏÊ̤Î)¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥í¡¼¥É¤·¤Þ¤¹. - - kernel.old - - - unload -load kernel.old - - kernel.GENERIC ¤È¤¹¤ë¤È, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤¿ - generic ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ľÁ°¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¥«¡¼¥Í¥ë(¤¿¤È¤¨¤Ð, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¼«Ê¬¤ÇÀßÄꤷ¤¿¤ê, - ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿¤ê¤·¤¿¾ì¹ç)¤ò»ØÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï - kernel.old ¤È¤·¤Þ¤¹. - - - ÉáÃʤΥ«¡¼¥Í¥ë¤Ç»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò - »ØÄꤷ¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¥í¡¼¥É¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, ²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - unload -set kernel="kernel.old" -boot-conf - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄꥹ¥¯¥ê¥×¥È(Ä̾ï, - ¥«¡¼¥Í¥ëµ¯Æ°»þ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤ëÆâÍƤò¼«Æ°²½¤¹¤ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È)¤ò¥í¡¼¥É¤·¤Þ¤¹. - - load -t userconfig_script - /boot/kernel.conf - - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ëµ¯Æ°»þ¤Î±þÅú - - ¥«¡¼¥Í¥ë(kernel) - µ¯Æ°»þ¤Î±þÅú - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥í¡¼¥À(Ä̾ï¤Ï) - ¤«boot2 - (¥í¡¼¥À¤ò±ª²ó¤·¤Æ)¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤ë¤È, - µ¯Æ°¥Õ¥é¥°¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - ¤â¤·µ¯Æ°¥Õ¥é¥°¤¬¤¢¤ì¤Ð, ¤½¤ì¤Ë±þ¤¸¤ÆÆ°ºî¤òÄ´À°¤·¤Þ¤¹. - - - ¥«¡¼¥Í¥ëµ¯Æ°¥Õ¥é¥° - - ¥«¡¼¥Í¥ë(kernel) - µ¯Æ°¥Õ¥é¥° - - - Îɤ¯»È¤ï¤ì¤ëµ¯Æ°¥Õ¥é¥°¤Ï¼¡¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë½é´ü²½Ãæ¤Ë, - ¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤·¤Æ¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¿Ò¤Í¤Þ¤¹. - - - - - - - - CDROM ¤«¤éµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - µ¯Æ°»þ¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¹Ô¤Ê¤¦ - UserConfig ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Çµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ëµ¯Æ°»þ¤Ë¤è¤ê¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊó¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - - µ¯Æ°¥Õ¥é¥°¤Ï¤³¤Î¾¤Ë¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï &man.boot.8; ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - init: ¥×¥í¥»¥¹À©¸æ¤Î½é´ü²½ - - - init - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Îµ¯Æ°¤¬´°Î»¤¹¤ë¤È, init - ¤È¤¤¤¦¥æ¡¼¥¶¥×¥í¥»¥¹¤ËÀ©¸æ¤¬°Ü¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï /sbin/init, - ¤â¤·¤¯¤Ï loader ¤Î - init_path ÊÑ¿ô¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤ë¾ì½ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¼«Æ°ºÆµ¯Æ°(automatic reboot)¤ÎÆ°ºî - - ¼«Æ°ºÆµ¯Æ°¤Ç¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤ÇÍøÍѤǤ­¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ì´·À­¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤½¤ì¤ËÌäÂ꤬¤¢¤Ã¤Æ fsck ¤¬¤½¤ÎÉÔ°ìÃפò½¤Éü¤Ç¤­¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ´ÉÍý¼Ô¤ËľÀܤ˽èÃÖ¤µ¤»¤ë¤¿¤á init - ¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ø¤È°Ü¹Ô¤µ¤»¤Þ¤¹. - - - - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É - - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë(console) - - ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤Ë¤Ï, - ¼«Æ°ºÆµ¯Æ°¤Î½èÍýÃ椫, - ¥æ¡¼¥¶¤¬µ¯Æ°»þ¤Ë ¤ò»ØÄꤿ¾ì¹ç, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï loader ¤Ç - boot_single ÊÑ¿ô¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ°Ü¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - ¤Þ¤¿, - ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤«¤é - ºÆµ¯Æ°¥ª¥×¥·¥ç¥ó() - ¤äÄä»ß(halt)¥ª¥×¥·¥ç¥ó()¤Ê¤·¤Ç - shutdown ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤¹¤È¤³¤Î¥â¡¼¥É¤Ë°Ü¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - /etc/ttys - ¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ë console - ¤¬ insecure ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ë°Ü¹Ô¤¹¤ëÁ°¤Ë - root ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÆþÎϤ¹¤ë¤è¤¦¤Ëµá¤á¤Þ¤¹. - - - /etc/ttys ¤Î insecure ¥³¥ó¥½¡¼¥ë - - # name getty type status comments -# -# This entry needed for asking password when init goes to single-user mode -# If you want to be asked for password, change "secure" to "insecure" here -# -# Ìõ) ¤³¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï init ¤¬¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ø°Ü¹Ô¤¹¤ëºÝ¤Ë¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÍ× -# µá¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפǤ¹. ¤â¤·, ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÍ×µá¤ò˾¤à¾ì¹ç, ¤³¤³¤Î "secure" ¤ò -# "insecure" ¤ØÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -# -console none unknown off insecure - - - - insecure ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È, ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤¬ÊªÍýŪ¤Ë°ÂÁ´¤Ç¤Ê¤¤¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤Æ, - root ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÃΤë¿Í¤À¤±¤¬¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤ò»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤¤¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¢¤ê, - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò°ÂÁ´¤Ç¤Ê¤¤¾õÂ֤ǻȤ¤¤¿¤¤¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤¿¤á, °ÂÁ´À­¤òµá¤á¤ë¤Ê¤é¤Ð - secure ¤Ç¤Ê¤¯ - insecure ¤òÁª¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É - ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É - - init ¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Àµ¾ï¤Ç¤¢¤ë¤ÈȽÃǤ¹¤ë¤«, - ¥æ¡¼¥¶¤¬¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤ò½ªÎ»¤¹¤ë¤È, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ø°Ü¹Ô¤·, - ¥ê¥½¡¼¥¹¤ÎÀßÄê¤ò»Ï¤á¤Þ¤¹. - - - ¥ê¥½¡¼¥¹ÀßÄê(rc) - - rc ¥Õ¥¡¥¤¥ë·² - - ¥ê¥½¡¼¥¹ÀßÄꥷ¥¹¥Æ¥à¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÀßÄê¤ò - /etc/defaults/rc.conf ¤«¤é, - ¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥àÆȼ«¤ÎºÙ¤«¤ÊÀßÄê¤ò - /etc/rc.conf ¤«¤éÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ /etc/fstab - ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤·, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Î³«»Ï, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¥Ç¡¼¥â¥ó¤Î³«»Ï, - ¤½¤·¤ÆºÇ¸å¤Ë, ¥í¡¼¥«¥ë¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿ package - ¤Îµ¯Æ°¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Î¼Â¹Ô¤Ø¤È¿Ê¤ß¤Þ¤¹. - - ¥ê¥½¡¼¥¹ÀßÄꥷ¥¹¥Æ¥à¤Î¤Ë´Ø¤¹¤ë»²¹Í»ñÎÁ¤Ï, &man.rc.8; ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤½¤Î¤â¤Î¤òÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤ÈƱ¤¸¤¯¤é¤¤Í¥¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - ¥·¥ã¥Ã¥È¥À¥¦¥óÆ°ºî - - - shutdown - - - shutdown - ¤òÍѤ¤¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò°Õ¿ÞŪ¤Ë¥·¥ã¥Ã¥È¥À¥¦¥ó¤·¤¿¾ì¹ç, - init ¤Ï - /etc/rc.shutdown - ¤È¤¤¤¦¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Î¼Â¹Ô¤ò»î¤ß¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ø TERM - ¥·¥°¥Ê¥ë¤òÁ÷¤ê, ³¤¤¤Æ¤¦¤Þ¤¯½ªÎ»¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿¥×¥í¥»¥¹¤Ø - KILL ¥·¥°¥Ê¥ë¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/chapter.decl b/ja_JP.eucJP/books/handbook/chapter.decl deleted file mode 100644 index d1464d376d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/chapter.decl +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/chapters.ent b/ja_JP.eucJP/books/handbook/chapters.ent deleted file mode 100644 index aecc670f94..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/chapters.ent +++ /dev/null @@ -1,53 +0,0 @@ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/config/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/config/Makefile deleted file mode 100644 index d92f2f4b8d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/config/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= config/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/contrib/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/contrib/Makefile deleted file mode 100644 index af838152a6..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/contrib/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= contrib/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/contrib/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/contrib/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 3ffd682fa5..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/contrib/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,6535 +0,0 @@ - - - - FreeBSD ¤Ø¤Î¹×¸¥ - - ¸¶ºî: &a.jkh;. - - Ìõ: &a.jp.iwasaki;, - 1997 ǯ 4 ·î 27 Æü. - - ¹×¸¥ - - ¤¢¤Ê¤¿¤â²¿¤« FreeBSD ¤Î¤¿¤á¤Ë¹×¸¥¤·¤¿¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¤«? - ÁÇÀ²¤é¤·¤¤! »ä¤¿¤Á¤Ï¾ï¤Ë»Ù±ç¤ò¼õ¤±¤ëÍÑ°Õ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, FreeBSD - ¤ÏÀ¸¤­»Ä¤ë¤¿¤á¤Ë¥æ¡¼ - ¥¶¥Ù¡¼¥¹¤Î¹×¸¥¤ËÍê¤ë¤è¤¦¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ì¤Ä¤Ç¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¹×¸¥¤Ï ´¶¼Õ¤µ¤ì¤ë¤À¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, FreeBSD - ¤¬À®Ä¹¤·Â³¤±¤ë¤¿¤á¤Ë¶Ë¤á¤Æ½ÅÍפʤâ¤Î¤Ê ¤Î¤Ç¤¹! - - °ìÉô¤Î¿Í㤬¸À¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤È¤ÏµÕ¤Ë, - ¹×¸¥¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤Æ¤â¤é¤¦¤¿¤á¤ËÏÓÍø ¤­¤Î¥×¥í¥°¥é¥Þ¡¼¤Ë¤Ê¤ë¤È¤« - FreeBSD ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¿Í¤È¿Æͧ¤Ë¤Ê¤ëɬÍפϤ¢ ¤ê¤Þ¤»¤ó. FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î³«È¯¤Ï, ¿¤¯¤Î¤½¤·¤Æ±×¡¹Áý²Ã¤¹¤ëÀ¤³¦Ãæ - ¤Î¹×¸¥¼Ôã¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ê¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, Èà¤é¤ÎǯÎð, - ÀìÌçµ»½ÑʬÌî¤Ï¿´ô¤ËÅϤê¤Þ ¤¹. - ¤½¤·¤Æ¼ê¤Î¶õ¤¤¤Æ¤¤¤ë¿Í¤è¤ê¤â - À®¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­»Å»ö¤ÎÊý¤¬¾ï¤Ë¿¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¤ä»¶ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤è¤ê¤â, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à´Ä¶­ (¤È, ¤½¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë) - ¤ËÂФ·¤ÆÀÕǤ¤ò»ý¤Ä ¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤¿¤á, - »ä¤¿¤Á¤ÎTODO¥ê¥¹¥È¤Ï¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó, - ¥Ù¡¼¥¿¥Æ ¥¹¥È, - ¹âÅÙ¤ËÀìÌç²½¤µ¤ì¤¿¥¿¥¤¥×¤Î¥«¡¼¥Í¥ë³«È¯¤Î¹¥Îã¤ò¾Ò²ð¤¹¤ë¤Ê¤ÉÈó¾ï¤Ë - ¹­¤¤ÈϰϤΥ¿¥¹¥¯¤ËÅϤê¤Þ¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤Îµ»Ç½¥ì¥Ù¥ë¤Ë´Ø¤ï¤é¤º, - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È ¤ò»Ù±ç¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤¬É¬¤º²¿¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹! - - FreeBSD - ´ØÏ¢¤Î»ö¶È¤Ë½¾»ö¤·¤Æ¤¤¤ë¾¦¶ÈÃÄÂΤ¬»ä¤¿¤Á¤Ë¥³¥ó¥¿¥¯¥È¤¹¤ë¤³¤È - ¤â´¿·Þ¤·¤Þ¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÀ½Éʤò (FreeBSD ¾å¤Ç) Æ°ºî¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï, - ÆÃÊ̤ʳÈÄ¥ ¤¬É¬ÍפǤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - ¤¢¤Þ¤ê¤Ë¤âÉ÷ÊѤï¤ê¤ÊÍ×µá¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¤½¤ì¤ò¼õ¤± - Æþ¤ì¤ëÍÑ°Õ¤¬»ä¤¿¤Á¤Ë¤¢¤ë¤È¤ï¤«¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ÉղòÁÃͤΤ¢¤ëÀ½ÉʤǤ¹¤«? »ä¤¿¤Á¤ËÃΤ餻¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! ¿ʬ»ä¤¿¤Á¤Ï, - ¤¢¤ë Ì̤ˤª¤¤¤Æ¶¦Æ±¤·¤Æºî¶È¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥Õ¥ê¡¼¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢³¦ ¤Ï, - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬¤½¤Î¥é¥¤¥Õ¥µ¥¤¥¯¥ë¤òÄ̤·¤Æ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë³«È¯¤µ¤ì, - Çä¤é¤ì, Êݼ餵¤ì¤Æ¤¤¤¯¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, ´û¸¤Î²¾Àâ¤ËÄ©À路¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¤â¤¦°ì - ÅÙ¹Íθ¤·¤Æ¤ß¤ë¤³¤È¤ò»ä¤¿¤Á¤Ï¶¯¤¯¤ª¾©¤á¤·¤Þ¤¹. - - - ²¿¤¬É¬Í×? - - ¼¡¤Î¥¿¥¹¥¯¤È¥µ¥Ö¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï, ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¿§¡¹¤Ê - TODO ¥ê - ¥¹¥È¤ÈºÇ¶á2¥ö·î¤Ç½¸¤á¤¿¥æ¡¼¥¶¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ò¹ç¤ï¤»¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ²Äǽ¤Ê¤È¤³ ¤í¤Ç¤Ï, ¶ÛµÞÅ٤ˤè¤Ã¤Æ¥¿¥¹¥¯¤¬¥é¥ó¥¯¤Å¤±¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤³¤³¤Ë¤¢¤ë¥¿ ¥¹¥¯¤Î¼Â¹Ô¤Ë¶½Ì£¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤·¤¿¤é, - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿¤Î̾Á°¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ¥á¡¼ ¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿¤¬·è¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥Ü - ¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤·¤Æ¤ß¤Þ¤»¤ó¤«? - - - Í¥ÀèÅ٤ι⤤¥¿¥¹¥¯ - ¤Ê¤¹¤Ù¤­ºî¶È¤Î¥ê¥¹¥È(todo list) - - ¼¡¤Î¥¿¥¹¥¯¤ÏÄ̾ï, ¤Ò¤É¤¯²õ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤«, - ¤È¤Æ¤âɬÍפȤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë²¿¤«¤ò ɽ¤·¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - µÞ̳¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - - - - Âè3¥¹¥Æ¡¼¥¸¡¦¥Ö¡¼¥ÈÌäÂê. Á´ÂÎ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥·¥ç¥ó: - &a.hackers; - - - - Âè3¥¹¥Æ¡¼¥¸¤¬¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î BIOS - ¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤ÎÀµ³Î¤Ê¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤òÄó¶¡ ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë WinNT - ¥³¥ó¥Ñ¥Á¥Ö¥ë¤Ê¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÄÉÀפò¤ª¤³¤Ê¤¦. - - - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÌäÂê. Á´ÂÎ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥·¥ç¥ó: - &a.fs; - - - - nullfs ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥É¤Î¥¯¥ê¡¼¥ó¥¢¥Ã¥×¤È - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - union ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î½¤Àµ. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: - &a.dg; - - - - - - Int13 vm86 ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¼ÂÁõ. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: - &a.hackers; - - - - New bus ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¥«¡¼¥Í¥ë. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: - &a.newbus; - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¸½Â¸ ISA ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î - ¿·¤·¤¤¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ø¤Î°Ü¿¢. - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î³ä¤ê¹þ¤ß½èÍý¥³¡¼¥É¤ò - ŬÀڤʥХ¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë°ÜÆ°. - - - - PCI ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - ¿·¤·¤¤¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ø¤Î°Ü¿¢. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: - &a.dfr; - - - - ¥ê¥à¡¼¥Ð¥Ö¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÀµ¤·¤¯°·¤¦ÊýË¡¤ò¸«¤¤½Ð¤·, - PC-Card ¤ä CardBus ¤ò¼ÂÁõ¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÅÚÂæ¤Ë¤¹¤ë. - - - - ¥×¥í¡¼¥Ö¡¦¥¢¥¿¥Ã¥Á¤ÎÍ¥Àè½ç°Ì¤ÎÌäÂê¤ò - °ì²ó¤Ç¤¹¤Ã¤­¤ê¤È²ò·è¤¹¤ë. - - - - ¤½¤Î¾»Ä¤ê¤Î¥Ð¥¹¤ò¤¹¤Ù¤Æ¿·¤·¤¤ - ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ø¤È°Ü¹Ô¤¹¤ë. - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î½ôÌäÂê. Á´ÂÎ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥·¥ç¥ó: - &a.hackers; - - - - ¤è¤êÀѶËŪ¤Ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´ðÈפÎÀ°È÷¤ò¿Ê¤á¤ë. - Á´ÂÎ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥·¥ç¥ó: &a.security; - - - - Tripwire(TM) ¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤ò¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Î - ¥ê¥â¡¼¥È¡¦¥í¡¼¥«¥ëξÉôʬ¤ËÈ÷¤¨¤ë. - ¤³¤ì¤òÀµ¤·¤¯¼Â¸½¤¹¤ë¾å¤Ç, °Å¹æµ»½Ñ¤Ë´Ø¤¹¤ëÌäÂ꤬ - ¤¤¤í¤¤¤í¤È¾å¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿¤ËÏ¢Íí¤ò¼è¤Ã¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç (UID ¤ò) 0 ¤ÈÈæ³Ó¤·¤Æ¤¤¤ëÉôʬ¤ò - ¤¹¤Ù¤Æ suser() ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë. - ¸½ºß, ÌóȾʬ¤Î²Õ½ê¤¬»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÉôʬ¤Ëʬ¤±¤ë. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ´ÉÍý¼Ô¤Ï, Êü´þ¤·¤Æ¤â¹½¤ï¤Ê¤¤ - ¸¢¸Â¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÊü´þ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ÅöÁ³¤Ê¤¬¤é, Á´ÂÎ¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤¿¤È¤­¤Î - ¸ú²Ì¤Ï¸½ºß¤Î¤Þ¤Þ¤Ë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - BPF ¤ËÂФ·¤Æ µö²Ä¤µ¤ì¤¿¥×¥í¥°¥é¥à - ¤Î¥ê¥¹¥È¤ò¥¢¥Ã¥×¥í¡¼¥É¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¡¢ BPF ¤¬¤½¤ì°Ê³°¤Î - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼õ¤±Æþ¤ì¤ë¤Î¤ò¿©¤¤»ß¤á¤ë. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, BPF ¤òÎ㤨¤Ð DHCP ¤Ë»È¤¦¤È, ¥¢¥¿¥Ã¥«¡¼¤Ë - ¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò¤³¤Ã¤½¤êõ¤é¤ì¤ë¤³¤È¤â¤Ê¤¯¤Ê¤ë - ¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Á¥§¥Ã¥«¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò¹¹¿·¤¹¤ë. - ²¿¤Ï¤È¤â¤¢¤ì, ¾¤Î BSD ÇÉÀ¸¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤¢¤ë¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ï - ¤¹¤Ù¤Æ¼è¤ê¹þ¤à. ¤µ¤é¤Ë, ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥»¥­¥å¥¢¥ì¥Ù¥ë¤ò - ¹â¤¯¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ´ØÏ¢²Õ½ê¤Ë¤Ä¤¤¤ÆŬÀڤʥե饰¤ò - ÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò¹Ô¤¦¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë. - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ëǧ¾Úµ¡¹½¤òÀߤ±, ǧ¾Ú¥Ý¥ê¥·¡¼¤ò - Ê£¿ô¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë. ¤½¤Î°ìÉô¤Ï suser() - ¤ò½¤Àµ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç²Äǽ¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.eivind; - - - - NFS ¥ì¥¤¥ä¤Ë¥³¡¼¥É¤òÄɲä·, NFS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î - ³°¤Ë½Ð¤ë¤è¤¦¤Ê chdir("..") ¤Ï - ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë. Î㤨¤Ð, /usr - ¤¬ UFS ¤Ç /usr/src ¤¬ NFS - ¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Þ¤¹. ¸½ºß¤Ç¤Ï, - /usr/src ¤Ø¤Î NFS ¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¥Ï¥ó¥É¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ /usr ¤Ë - ¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Æ¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - - Í¥ÀèÅÙ¤¬¤µ¤Û¤É¹â¤¯¤Ê¤¤¥¿¥¹¥¯ - - ¼¡¤Î¥¿¥¹¥¯¤Ï¤ä¤Ã¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - Æäˤµ¤·Ç÷¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç ¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó: - - - - ´°Á´¤Ê KLD ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È / - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Þ¥Í¡¼ ¥¸¥ã. - - - - ²º¤ä¤«¤ÊÊýË¡¤Ç¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò¸¡ÃΤ¹¤ë - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã ¤ÎºîÀ® - (Âè3¥¹¥Æ¡¼¥¸¡¦¥Ö¡¼¥È¤ÎÃæ¤Ë?). ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬É¬ÍפȤ¹¤ë - KLD ¤À¤±¤ò »Ä¤¹Åù. - - - - - - PCMCIA/PCCARD. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.msmith; ¤È &a.imp; - - - - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó! - - - - pcic ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¿®ÍêÀ­¤Î¤¢¤ëÁàºî (¥Æ¥¹¥ÈÍ×). - - - - sio.c - ¤Î¥ê¥³¥°¥Ê¥¤¥¶¤È¥Ï¥ó¥É¥é (¤Û¤Ü´°Î»). - - - - ed.c ¤Î¥ê¥³¥°¥Ê¥¤¥¶¤È¥Ï¥ó¥É¥é - (¤Û¤Ü´°Î»). - - - - ep.c ¤Î¥ê¥³¥°¥Ê¥¤¥¶¤È¥Ï¥ó¥É¥é - (¤Û¤Ü´°Î»). - - - - User-mode ¤Î¥ê¥³¥°¥Ê¥¤¥¶¤È¥Ï¥ó¥É¥é - (ÉôʬŪ¤Ë´°Î»). - - - - - - Àè¿ÊŪ¤Ê¥Ñ¥ï¡¼¥Þ¥Í¡¼¥¸¥á¥ó¥È. ¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿: &a.nate; - ¤È &a.phk; - - - - APM ¥µ¥Ö¥É¥é¥¤¥Ð (¤Û¤Ü´°Î»). - - - - IDE/ATA ¥Ç¥£¥¹¥¯¥µ¥Ö¥É¥é¥¤¥Ð (ÉôʬŪ¤Ë´°Î»). - - - - syscons/pcvt ¥µ¥Ö¥É¥é¥¤¥Ð. - - - - PCMCIA/PCCARD ¥É¥é¥¤¥Ð·²¤È¤ÎÅý¹ç (¥µ¥¹¥Ú¥ó¥É / - ¥ì¥¸¥å¡¼¥à). - - - - - - - - Í¥ÀèÅÙ¤ÎÄ㤤¥¿¥¹¥¯ - - ¼¡¤Î¥¿¥¹¥¯¤ÏÁ´¤¯¤Î¤¢¤é±£¤·, - ¤Þ¤¿¤Ïï¤â¤¹¤°¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¤¤½¤¦¤â¤Ê¤¤Åê»ñ - ¤Î¤è¤¦¤Ê»Å»ö¤òɽ¤·¤Þ¤¹: - - ºÇ½é¤Î N ¹àÌÜ¤Ï Terry Lambert - terry@lambert.org ¤«¤é¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤È°ì½ï¤ËÄ󶡤µ¤ì¤ë ODI - ¥«¡¼¥É¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ÈÍÑ¤Ç ¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë, NetWare ¥µ¡¼¥Ð - (¥×¥í¥Æ¥¯¥È¥â¡¼¥É¤Î ODI ¥É¥é¥¤¥Ð) ¥í¡¼ ¥À¤È¥µ¥Ö¥µ¡¼¥Ó¥¹. - NDIS ¥É¥é¥¤¥Ð¤È NetWare ¤Î SCSI ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤âƱ - ÍÍ. - - - - Á°¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, Linux - ¥Þ¥·¥ó¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë ¡Ö¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É - ¥·¥¹¥Æ¥à¡×¥ª¥×¥·¥ç¥ó. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥Þ¥ë¥Á¥¹¥ì¥Ã¥É²½ - (¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥×¥ê¥¨¥ó¥×¥·¥ç¥ó¤¬É¬Í×). - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥×¥ê¥¨¥ó¥×¥·¥ç¥óÉÕ¤­ÂоΥޥë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥·¥ó¥° - (¥«¡¼¥Í¥ë ¤Î¥×¥ê¥¨¥ó¥×¥·¥ç¥ó¤¬É¬Í×). - - - - ¥Ý¡¼¥¿¥Ö¥ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ë¤ª¤±¤ë¶¨Ä´¤Î»î¤ß. - ¤³¤ì¤Ï PCMCIA - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¥ó¥°µ¬Â§¤ÈÅŸ»´ÉÍý¥¤¥Ù¥ó¥È½èÍý¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ê, ¤¤¤¯ - ¤é¤«¤Ï½èÍý¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - Æ⢥ǥ£¥¹¥×¥ì¥¤¤È³°Éô¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤Î¸¡½Ð, ¤³¤Î 2 - ¼ïÎà¤Î¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤¬¤¢¤ë¤È¤¤¤¦»ö¼Â¤Ë´ð¤Å¤¯ - °Û¤Ê¤ë²òÁüÅÙ¤ÎÁªÂò, ¥Þ¥·¥ó¤¬¥É¥Ã¥¯¤Ë¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥â¡¼¥¿Ää»ß¤òËɻߤ¹¤ë¤³¤È, ¥Þ¥·¥ó¤Î - ¥Ö¡¼¥ÈǽÎϤ˱ƶÁ¤òÍ¿¤¨¤º¤Ë¥É¥Ã¥¯¥Ù¡¼¥¹¤Î¥«¡¼¥É¤Î¾ÃÌǤò - ²Äǽ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È (PCMCIA ¤ÈƱ¤¸ÌäÂê) - ¤Ê¤É¤ÎÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¤â¤Ã¤È´Êñ¤Ê¥¿¥¹¥¯ - - ¾å¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Çµó¤²¤¿¥¿¥¹¥¯¤ÏËÄÂç¤Ê»þ´Ö¤ÎÅê»ñ¤Þ¤¿¤Ï - FreeBSD ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ë¿¼¤¤Ã챤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹ - (¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤Î¤É¤Á¤é¤â). ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, - "½µËö¥Ï¥Ã¥«¡¼"¤ä¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¤Î¥¹¥­¥ë¤ò»ý - ¤¿¤Ê¤¤¿Í¡¹¤ËŬ¤·¤¿Î©Çɤʥ¿¥¹¥¯¤â¿ô¿¤¯¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD-current ¤ò±¿ÍѤ·¤Æ¤ª¤ê, - ¾õÂÖ¤ÎÎɤ¤¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÀܳ¤¬¤¢ ¤ë¤Ê¤é¤Ð, current.FreeBSD.org - ¤È¤¤¤¦°ìÆü¤Ë°ì²ó¥Õ¥ë¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë ¥Þ¥·¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - — »þ¤ª¤êºÇ¿·¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò¤½¤³¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·, ¤½¤Î - ²áÄø¤Ç²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¤Ê¤éÊó¹ð¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - freebsd-bugs - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤³¤Ç¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬·ú - ÀßŪ¤Ê¥³¥á¥ó¥È¤òÉÕ¤±¤¿¤ê¥Æ¥¹¥È¤Ç¤­¤ë¥Ñ¥Ã¥Á¤¬ - Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤ÊÌäÂ꤬¤¢¤ë ¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤ì¤é¤ÎÌäÂê¤Î°ì¤Ä¤ò¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤Ç½¤Àµ¤¹¤ë¤³¤È¤µ¤¨ - ¤Ç¤­¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - Äê´üŪ¤Ë FAQ ¤È¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤òÄ̤·¤ÆÆɤó¤Ç¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·¤Þ¤º¤¤ÀâÌÀ¤ä¸Å¤¤»öÊÁ¤ä´°Á´¤Ë´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ê¤É¤¬ - ¤¢¤ì¤Ð²æ¡¹¤Ë ¤·¤é¤»¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤µ¤é¤ËÎɤ¤¤Î¤Ï²æ¡¹¤Ë½¤Àµ°Æ¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤Ç¤¹ (SGML - ¤Ï³Ø¤Ö¤Î¤Ë¤½¤ì¤Û¤ÉÆñ¤·¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Ç¤âÌäÂê¤Ï ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó). - - - - (¤â¤·¤Þ¤À¤Ê¤¤¤Ê¤é¤Ð) FreeBSD - ¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ò¼«Ê¬¤ÎÊì¹ñ¸ì¤ËËÝÌõ - ¤¹¤ë¤Î¤ò¼êÅÁ¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ — - ºî¶È¤·¤Æ¤¤¤ë¿Í¤¬¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤« &a.doc; ¤Ë¥á¡¼¥ë¤ò - Á÷¤Ã¤Æʹ¤¯¤À¤±¤Ç¤¹. ¤È¤Ï¤¤¤Ã¤Æ¤â, - ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤¢¤Ê¤¿¤¬Á´¤Æ¤Î FreeBSD - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ÎËÝÌõ¤Ë·È¤ï¤ë¤è¤¦¤Ë - ¤Ê¤ë¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤¹¤«¤é ¤Í — ¼ÂºÝ, - ¤â¤Ã¤È¤âËÝÌõ¤¬É¬ÍפȤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÊý - Ë¡¤Ç¤¹. - - - - ¤¿¤Þ¤Ë(¤â¤·¤¯¤ÏÄê´üŪ¤Ë) freebsd-questions - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ä - comp.unix.bsd.freebsd.misc - ¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤ì¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤Î»ý¤Ã¤Æ¤¤ - ¤ëÀìÌçÃ챤ò¶¦Í­¤·¤¿¤ê狼¤¬Êú¤¨¤Æ¤¤¤ëÌäÂê¤ò - ²ò·è¤¹¤ë¤Î¤ËÈó¾ï¤ËÍ­¸ú¤Ê ¤â¤Î¤Ë¤Ê¤êÆÀ¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - »þ¤Ë¤Ï¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤Ç¿·¤·¤¤¤³¤È¤ò³Ø¤Ö¤³¤È¤µ¤¨ - ¤Ç¤­¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥©¡¼¥é¥à¤Ï¤ä¤ë¤Ù¤­¤³¤È¤Î¥¢¥¤¥Ç¥£¥¢ - ¤Î¸»¤Ë¤â¤Ê¤êÆÀ¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - -current ¤ËÀµ¤·¤¯Åö¤Æ¤é¤ì¤ë¤¬¤·¤Ð¤é¤¯·Ð¤Ã¤Æ¤â(Ä̾ï¤Ï - 2, 3 ½µ´Ö) -stable - ¤Ë¼è¤ê¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¥Ð¥°¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤¬¤¢¤ë¤Ê¤é¤Ð - ¥³¥ß¥Ã¥¿¡¼¤Ë ÃúÇ«¤Ë»×¤¤½Ð¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î - src/contrib - ¤Ë°ÜÆ°¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - src/contrib - °Ê²¼¤Î¥³¡¼¥É¤¬ºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ·Ù¹ð¤ò¾ÜºÙ¤ËÊó¹ð¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼Á´ÂÎ(¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤Î°ìÉô)¤ò¹½ÃÛ¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤·¤Æ·Ù¹ð¤¬½Ð¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ports ¤Ç, gets() ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤« malloc.h - ¤ò¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤·¤Æ¤¤¤ë - ¤Ê¤É¤È¤¤¤Ã¤¿·Ù¹ð¤¬½Ð¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤â¤·¤Ê¤ó¤é¤«¤Î ports ¤Ë´Ø¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤òºî¼Ô¤Ë ¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¼¡¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬½Ð¤¿»þ¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤¬³Ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹). - - - - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤ËÄɲ乤륿¥¹¥¯¤òÄó°Æ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤! - - - - - - ¾ã³²Êó¹ð(PR; Problem Report)¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ë¤ª¤±¤ëºî¶È - - ¾ã³²Êó¹ð (PR) ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹ - - - FreeBSD ¾ã³²Êó¹ð¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï, ¸½ºßÌäÂê¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ëÊó¹ð¤È, - FreeBSD ¤ÎÍøÍѼԤˤè¤Ã¤ÆÄó½Ð¤µ¤ì¤¿²þÎɤÎÍ×˾¤Ë´Ø¤¹¤ë - Á´¤Æ¤Î¥ê¥¹¥È¤ò¸ø³«¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - open ¾õÂ֤ξ㳲¾ðÊó¤ò¸«¤Æ, ¶½Ì£¤ò°ú¤¯ÆâÍƤ«¤É¤¦¤«³Î¤«¤á¤Æ²¼¤µ¤¤. - ËÜÅö¤ËÊ£»¨¤Ê¤â¤Î¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤·, - Î㤨¤Ð, ¾ã³²Êó¹ð¤ËÂФ¹¤ë½¤Àµ¤¬¤Á¤ã¤ó¤È¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤« - ñ¤Ë¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤À¤±¤Î¤È¤Æ¤â´Êñ¤Êºî¶È¤â¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤Þ¤º, ¤Þ¤Àï¤Ë¤â³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ã³²Êó¹ð¤«¤éºî¶È¤ò - »Ï¤á¤Æ²¼¤µ¤¤. ¤â¤·, 狼¾¤Î¿Í¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤¬·è¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤±¤ì¤É¤â - ¼«Ê¬¤¬ºî¶È²Äǽ¤À, ¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤¬¤¢¤ì¤Ð, ºî¶È¤¬¤Ç¤­¤ë¤«¤É¤¦¤«— - ´û¤Ë¥Æ¥¹¥ÈÍѥѥåÁ¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤É¤¦¤«, ¤¢¤ë¤¤¤Ï - ¤½¤ÎÌäÂê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤¢¤Ê¤¿¤¬¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë, - ¤è¤ê¿Ê¤ó¤À¹Í¤¨¤Ë´Ø¤·¤ÆµÄÏÀ¤¬¤Ç¤­¤ë¤«¤É¤¦¤«, - ³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¿Í¤ËÅŻҥ᡼¥ë¤ÇÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - - - - ¹×¸¥¤Î»ÅÊý - - °ìÈÌŪ¤Ë, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î¹×¸¥¤Ï¼¡¤Î 6 - ¤Ä¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Î1¤Ä°Ê¾å¤ËʬÎव¤ì¤Þ¤¹: - - - ¥Ð¥°Êó¹ð¤È°ìÈÌŪ¤ÊÏÀɾ - - Êó¹ð¤¹¤ë¤Ù¤­¥Ð¥°¤¬¤¢¤Ã¤¿¤ê, Äó°Æ¤·¤¿¤¤¤³¤È¤¬¤¢¤ì¤Ð: - - °ìÈÌŪ¤Ê - µ»½ÑŪ´Ø¿´»ö¤Ë´Ø¤¹¤ë¥¢¥¤¥Ç¥¢¤äÄó°Æ¤Ï &a.hackers; - ¤Ø¥á¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ƱÍͤË, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê»öÊÁ¤Ë¶½Ì£¤Î¤¢¤ë - (¤½¤·¤ÆËÄÂç¤Ê¥á¡¼¥ë! ¤ËÂѤ¨¤é¤ì¤ë) ¿Í¤Ï, - &a.majordomo; ¤Ø¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ hackers - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤¹¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥Ð¥°¤òȯ¸«¤·¤¿¤êÊѹ¹¤òÁ÷ÉÕ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï - &man.send-pr.1; ¥×¥í¥°¥é¥à¤« WEB ¥Ù¡¼¥¹¤Î - send-pr ¤ò»ÈÍѤ·¤ÆÊó¹ð¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È¤Î³Æ¹àÌܤòËä¤á¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. 65KB - ¤òĶ¤¨¤ë¤Î¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¥ì¥Ý¡¼¥ÈÃæ¤ËľÀÜ - ¥Ñ¥Ã¥Á¤òÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤Æ·ë¹½¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¾ì¹ç, ¥«¥Ã¥È¡õ¥Ú¡¼¥¹¥È¤Ï¤·¤Ê¤¤¤Ç - ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥«¥Ã¥È¡õ¥Ú¡¼¥¹¥È¤Ç¤Ï¥¿¥Ö¤¬¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ËŸ³«¤µ¤ì¤Æ - ¥Ñ¥Ã¥Á¤¬»È¤¤Êª¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - 20KB ¤òĶ¤¨¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤½¤ì¤é¤ò compress ¤·¤Æ &man.uuencode.1; - ¤¹¤ë¤³¤È¤â¸¡Æ¤¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤È¤Æ¤âÂ礭¤¯¤Ê¤ë¾ì¹ç¤Ï - ftp.FreeBSD.org:/pub/FreeBSD/incoming/ - ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥ì¥Ý¡¼¥È¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ê¥ó¥°¤µ¤ì¤ì¤Ð, ¥Ð¥°Êó¹ð¤Î³Îǧ¤È - ¥È¥é¥Ã¥­¥ó¥°ÈÖ¹æ¤ò¥á¡¼¥ë¤Ç¼õ¤±¼è¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥È¥é¥Ã¥­¥ó¥°ÈÖ¹æ¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤­, ÌäÂê¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¾ðÊó¤ò - bug-followup@FreeBSD.org ¤Ë - ¥á¡¼¥ë¤ÇÁ÷¤Ã¤Æ¹¹¿·¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. Î㤨¤Ð - "Re: kern/3377" ¤Î¤è¤¦¤Ë, - ¤³¤ÎÈÖ¹æ¤ò¥µ¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¹Ô¤Ë»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È¤ÎÄɲþðÊó¤Ï, - ¤³¤ÎÊýË¡¤ÇÁ÷ÉÕ¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - ¤â¤·¥¿¥¤¥à¥ê¤Ë (¤¢¤Ê¤¿¤ÎÅŻҥ᡼¥ëÀܳ·ÁÂ֤ˤâ¤è¤ê¤Þ¤¹¤¬, - 3Æü¤«¤é 1½µ´Ö) ³Îǧ¤ò¼õ¤±¤È¤ì¤Ê¤¤¤È¤«, ²¿¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ç - &man.send-pr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬ »ÈÍѤǤ­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, &a.bugs; - ¤Ø¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ê, 狼Âå¤ê¤Ë¥Ð¥°Êó¹ð¤ò - Á÷ÉÕ¤·¤Æ¤â¤é¤¦¤è¤¦¤¿¤º¤Í¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ʸ½ñ¤ÎÊѹ¹ - - ʸ½ñ¤Ë´Ø¤¹¤ëÄó°Æ - - ʸ½ñ¤ÎÊѹ¹¤Ï &a.doc; ¤¬´ÆÆĤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥Ð¥°Êó¹ð¤È°ìÈÌŪ¤ÊÏÀɾ - ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë send-pr - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, Äó°Æ¤äÊѹ¹ - (¤É¤ó¤Êº³ºÙ¤Ê¤â¤Î¤Ç¤â´¿·Þ¤·¤Þ¤¹!) ¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¸½Â¸¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ÎÊѹ¹ - - FreeBSD-current - - ¸½Â¸¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Ø¤ÎÄɲäޤ¿¤ÏÊѹ¹¤Ï, - ¤¤¤¯¤é¤«¥È¥ê¥Ã¥­¡¼¤Ê»Å»ö¤Ç ¤¢¤ê, core ¤Î FreeBSD - ³«È¯¤Î¸½¾õ¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤¬¤É¤ì¤À¤±Ä̤¸¤Æ¤¤¤ë¤«¤ËÂç ¤­¤¯°Í¸¤·¤Þ¤¹. - FreeBSD-current¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤ë FreeBSD ¤ÎÆÃÊÌ¤Ê - ·Ñ³Ū¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. FreeBSD-current - ¤Ï³«È¯¼Ô¤ÎÀѶËŪ¤Ê³èÆ°¤Î Êص¹¤Î¤¿¤á¤Ë, - ¿§¡¹¤ÊÊýË¡¤ÇÍøÍѲÄǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. FreeBSD-current - ¤ÎÆþ¼ê¤È»ÈÍÑÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï ºÇ¿·¤Î FreeBSD ¤òÄɤ¤¤«¤±¤ë - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ÉÔ¹¬¤Ë¤·¤Æ¸Å¤¤¥½¡¼¥¹¤ò¤â¤È¤Ë»Å»ö¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤Ï, - »þ¡¹¤¢¤Ê¤¿¤ÎÊѹ¹¤¬»þ ÂåÃÙ¤ì, ¤Þ¤¿¤Ï FreeBSD - ¤Ø¤Î´Êñ¤ÊºÆÅý¹ç¤Ë¹ç¤ï¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò°Õ Ì£¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¸½¾õ¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë &a.announce; ¤È - &a.current; ¤Ø»²²Ã¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¤³¤Î²ÄǽÀ­¤òºÇ¾®¸Â¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ´°Á´¤ÊºÇ¿·¤Î¥½¡¼¥¹¤òÊѹ¹¤Î¥Ù¡¼¥¹¤Ë¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤¬ - ³Î¼Â¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤È²¾Äꤷ ¤Æ, ¼¡¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ï FreeBSD - ¤ÎÊݼéôÅö¼Ô¤ØÁ÷¤ëº¹Ê¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀ¸À®¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï &man.diff.1; - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹¤¬, context - diff·Á¼°¤¬¹¥¤Þ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ç¤¹. Î㤨¤Ð: - - - diff - - &prompt.user; diff -c oldfile newfile - - ¤Þ¤¿¤Ï - - &prompt.user; diff -c -r olddir newdir - - ¤³¤ì¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Þ¤¿¤Ï¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê³¬ÁØ¤Ë - ÂФ¹¤ë¥³¥ó¥Æ ¥­¥¹¥È·Á¼°¤Îº¹Ê¬¤¬À¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¾Ü¤·¤¤ÀâÌÀ¤Ï - &man.diff.1; ¤Î¥Þ ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - º¹Ê¬¥Õ¥¡¥¤¥ë (&man.patch.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¥Æ¥¹¥È¤Ç¤­¤Þ¤¹) - ¤òºî¤Ã¤¿¤é, ¤½¤ì¤é¤ò FreeBSD - ¤Ë´Þ¤á¤Æ¤â¤é¤¦¤è¤¦¥á¡¼¥ë¤ÇÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥Ð¥°Êó¹ð¤È°ìÈÌŪ¤ÊÏÀɾ - ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë &man.send-pr.1; - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. º¹Ê¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤À¤±¤ò &a.hackers; - ¤ØÁ÷¤Ã¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. ÅÓÊý¤Ë¤¯¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹! - »ä¤¿¤Á¤Ï¿˻¤Ê¤Î¤Ç, ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÄó°Æ¤ËÂçÊÑ´¶¼Õ¤·¤Þ¤¹ - (¤³¤ì¤Ï¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ç¤¹!). - ¤¹¤°¤Ë¼è¤ê¤«¤«¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤¬, ½èÍý¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Ï ¤Á¤ã¤ó¤È - pr ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ë»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - uuencode - - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤½¤¦¤·¤¿Êý¤¬¤¤¤¤¤È»×¤¦¾ì¹ç (Î㤨¤Ð, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÄɲÃ, ºï½ü¤Þ¤¿¤Ï̾¾ÎÊѹ¹¤Ê¤É), Êѹ¹¤ò - tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Þ¤È¤á, &man.uuencode.1; - ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤«¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. shar - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤â´¿·Þ¤·¤Þ¤¹. - - Î㤨¤Ð¤¢¤Ê¤¿¤¬¤½¤ì¼«¿È¤Î¤µ¤é¤Ê¤ëÇÛÉÛ¤ò´ÉÍý¤¹¤ë - ¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥ÈÌäÂê¤òÎÉ ¤¯Ê¬¤«¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤«, - ñ¤Ë¸·¤·¤¤¥ì¥Ó¥å¡¼¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤é¤º, ¥ê¥ê¡¼¥¹ - ¤¹¤ë½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Ê¤É, - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÊѹ¹¤¬ÀøºßŪ¤ËÉÔ°ÂÄê¤ÊÀ­¼Á¤ò¤â ¤Ä¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç, - &man.send-pr.1; ¤ÇÁ÷ÉÕ¤¹¤ë¤è¤ê¤à¤·¤í &a.core; - ¤ØľÀÜÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È°¸¤Î¥á¡¼¥ë¤Ï, - Æü¡¹¤Î»Å»ö¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤ò FreeBSD ¤Ç¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¤¿¤Á¤Î, - ¤è¤ê¾®¤µ¤Ê¥°¥ë¡¼ ¥×¤ËÆϤ­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤â¤Þ¤¿¤È¤Æ¤âË»¤·¤¤ - ¤³¤È¤ËÃí°Õ¤· ¤Æ, ËÜÅö¤ËɬÍפʾì¹ç¤Ë¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤ÎÈà¤é¤Ë¥á¡¼¥ë¤ò - Á÷¤ë¤À¤±¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¥¹¥¿¥¤¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤Ï - &man.intro.9; ¤ª¤è¤Ó &man.style.9; - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥³¡¼¥É¤òÄó½Ð¤¹¤ëÁ°¤Ë¤Ï, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¤³¤Î¾ðÊó¤ò°Õ¼±¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤ë¤è¤¦¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¿·¤¿¤Ê¥³¡¼¥É¤ä¥á¥¸¥ã¡¼¤ÊÉղòÁÃͤι⤤¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸ - - ½ÅÍפÊÂ礭¤¤»Å»ö¤Î´ó£¤ä, ½ÅÍפʿ·¤·¤¤µ¡Ç½¤ò - FreeBSD ¤ËÄɲ乤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, Êѹ¹ÅÀ¤ò tar/uuencode - ¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤·¤ÆÁ÷¤ë¤«, ¤½¤ì¤é¤ò web ¤ä FTP ¥µ¥¤¥È¤Ø - ¥¢¥Ã¥×¥í¡¼¥É¤·¤Æ¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Î - ¤É¤Á¤é¤«¤¬Ä̾ïɬÍפˤʤê¤Þ¤¹. web ¤ä FTP ¥µ¥¤¥È¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤¬ - ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤­¤ÏŬÀÚ¤Ê FreeBSD ¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç狼¤Ë - Êѹ¹¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤ÆÌã¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ÂçÎ̤Υ³¡¼¥É¤òȼ¤Ã¤¿»Å»ö¤Î¾ì¹ç, - ¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤Î¿À·Ð²áÉÒ¤ÊÌäÂ꤬¾ï¤Ë½Ð¤Æ¤­¤Þ¤¹. FreeBSD - ¤Ë´Þ¤á¤ë¥³¡¼¥É¤Î¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤È¤·¤Æ¼õ¤±Æþ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ï, - °Ê²¼¤ÎÆó¤Ä¤Ç¤¹: - - - BSD copyright - - BSD ¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È. - ¤³¤Î¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤Ï¸¢Íø¤ËÇû¤é¤ì¤Ê¤¤À­³Ê - ¤È¾¦ÍÑ´ë¶È¤Ë¤È¤Ã¤Æ°ìÈÌŪ¤ÊÌ¥ÎϤò¤â¤Ä¤¿¤á¤ËºÇ¤â¹¥¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï¾¦ÍÑÍøÍѤòÁˤó¤À¤ê¤»¤º, ²¿¤«¤ò - FreeBSD - ¤ØÅê»ñ¤¹¤ëµ¤¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¾¦¶È´Ø·¸¼Ô¤Ë¤è¤ë»²²Ã¤òÀѶËŪ¤Ë¾©Îå - ¤·¤Þ¤¹. - - - GPL - GNU Public License - - GNU°ìÈ̸øÍ­»ÈÍѵöÂú, ¤Þ¤¿¤ÏGPL. - ¤³¤Î¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤Ï¥³¡¼¥É - ¤ò¾¦ÍÑÌÜŪ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë;ʬ¤ÊÅØÎϤ¬µá¤á¤é¤ì¤ë¤¿¤á, - »ä¤¿¤Á¤Ë¤¢¤Þ¤êɾȽ¤¬Îɤ¤¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤·¤«¤·, - »ä¤¿¤Á¤Ï´û¤Ë GPL ²¼¤Î¹âÉʼÁ¤Ê¥³¡¼¥É (¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é, - ¥¢¥»¥ó¥Ö¥é, ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥¿Åù) ¤ÎÄ󶡤ò¼õ¤±¤Æ¤ª¤ê, - »ä¤¿¤Á¤Ï¸½ºß¤½¤ì¤òɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - ¤³¤Î¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤Ë¤è¤ë¿·¤¿¤Ê¹×¸¥¤òµñÀ䤹 - ¤ë¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï¶ò¤«¤Ê¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. GPL - ²¼¤Î¥³¡¼¥É¤Ï¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼ ¤ÎÊ̤ÎÉôʬ, ¸½ºß¤Î¤È¤³¤í - /sys/gnu ¤« - /usr/src/gnu ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, GPL ¤¬ÌäÂê¤È¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ê¿Í¤Ï, - ï¤Ç¤â´Êñ¤Ë¤½¤ì¤È¤ï¤«¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì°Ê³°¤Î¥¿¥¤¥×¤Î¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤Ë¤è¤ë´ó£¤Ï, FreeBSD - ¤Ø´Þ¤á¤ë¤³¤È¤ò¹Íθ¤¹¤ëÁ°¤Ë, - Ãí°Õ¿¼¤¤¥ì¥Ó¥å¡¼¤ò¼õ¤±¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ºî¼Ô¤¬Æȼ« - ¤Î¥Á¥ã¥Í¥ë¤òÄ̤·¤ÆÇÛÉÛ¤·¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤Î¤è¤¦¤ÊÊѹ¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤ò¾ï¤Ë¾©Î夷¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â, - Æä˸ÂÄêŪ¤Ê¾¦ÍѤΥ³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤¬Å¬ÍѤµ¤ì¤ë´ó - £¤Ï°ìÈ̤˵ñÈݤµ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎºîÉÊ¤Ë BSD-¥¹¥¿¥¤¥ë - ¤Î¥³¥Ô¡¼¥é¥¤¥È¤òÉÕ¤±¤ë¤Ë¤Ï, Êݸ¤¿ - ¤¤¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î°ìÈֺǽé¤Ë - °Ê²¼¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¤òÆþ¤ì¤Æ, %% - ¤Î´Ö¤òŬÀڤʾðÊó¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤¯¤À¤µ¤¤. - - Copyright (c) %%ŬÀÚ¤Êǯ%% - %%¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°%%, %%¤¢¤Ê¤¿¤Î½£%% %%͹ÊØÈÖ¹æ%%. - All rights reserved. - -Redistribution and use in source and binary forms, with or without -modification, are permitted provided that the following conditions -are met: -1. Redistributions of source code must retain the above copyright - notice, this list of conditions and the following disclaimer as - the first lines of this file unmodified. -2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright - notice, this list of conditions and the following disclaimer in the - documentation and/or other materials provided with the distribution. - -THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY %%¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°%% ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR -IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES -OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. -IN NO EVENT SHALL %%¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°%% BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, -INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT -NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, -DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY -THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT -(INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF -THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. - - $Id$ - - Êص¹¤ò¤Ï¤«¤ë¤¿¤á, - ¤³¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥³¥Ô¡¼¤Ï¼¡¤Î¾ì½ê¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - /usr/share/examples/etc/bsd-style-copyright. - - - (ÌõÃí: °Ê²¼¤Ï¿ÀÅÄÉÒ¹­»á¤è¤ê´ó£¤µ¤ì¤¿ bsd-style-copyright - ¤ÎÆüËܸìÌõ¤Ç¤¹. - ¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´Þ¤á¤ë¤â¤Î¤Ï¸¶Ê¸¤ÎÊý¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ - ¤´ÍøÍѤ¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, ¸¶Ê¸¤È¤Î´Ö¤Ë¼ñ»Ý¤Îº¹°Û¤¬À¸¤¸¤¿¾ì¹ç, - ¸¶Ê¸¤ÎÆâÍƤ¬ FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î - °Õ»×¤Ç¤¢¤ë¤â¤Î¤È¤·¤Þ¤¹.) - - -Copyright (C) [ǯ] - [¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°] All rights reserved. - -¥½¡¼¥¹¤È¥Ð¥¤¥Ê¥ê·Á¼°¤ÎºÆÇÛÉÛ¤ª¤è¤Ó»ÈÍѤÏ, Êѹ¹¤Î̵ͭ¤Ë¤«¤«¤ï¤é¤º°Ê²¼¤Î -¾ò·ï¤òËþ¤¿¤¹¾ì¹ç¤Ë¸Â¤êµö²Ä¤µ¤ì¤ë: -1. ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ÎºÆÇÛÉÛ¤Ï, ¾åµ­¤ÎÃøºî¸¢É½¼¨¡¦¤³¤Î¾ò·ï¤Î¥ê¥¹¥È¡¦²¼µ­¤Î - ÈÝǧÀ¼ÌÀʸ¤òÊÝ»ý¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤. - -2. ¥Ð¥¤¥Ê¥ê·Á¼°¤ÎºÆÇÛÉÛ¤Ï, ¾åµ­¤ÎÃøºî¸¢É½¼¨¡¦¤³¤Î¾ò·ï¤Î¥ê¥¹¥È¡¦²¼µ­¤Î - ÈÝǧÀ¼ÌÀʸ¤ò, ÇÛÉÛʪ¤È¶¦¤ËÄ󶡤µ¤ì¤ëʸ½ñ¤ª¤è¤Ó/¤Þ¤¿¤Ï¾¤Î»ñÎÁ¤ÎÃæ¤Ë - ´Þ¤á¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤. - -(ÌõÃí:¤³¤³¤«¤é¡ÖÈÝǧÀ¼ÌÀʸ¡×¤Ç¤¹) - -¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï[¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°]¤ª¤è¤Ó¹×¸¥¼Ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ ``¤¢¤ë¤¬¤Þ¤Þ¤Î¾õÂÖ'' -¤ÇÄ󶡤µ¤ì, ¾¦ÉÊÀ­¤ÈÆÃÄê¤ÎÌÜŪ¤ËÂФ¹¤ëŬ¹çÀ­¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î°ÅÌÛ¤ÎÊݾڤËα¤Þ -¤é¤º, ¤¤¤«¤Ê¤ëÌÀ¼¨¤ª¤è¤Ó°ÅÌÛ¤ÎÊݾڤòǧ¤á¤Ê¤¤. [¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°]¤ª¤è¤Ó¹×¸¥ -¼Ô¤Ï, ¤¢¤é¤æ¤ëľÀÜŪ¡¦´ÖÀÜŪ¡¦¶öȯŪ¡¦ÆüìŪ¡¦Åµ·¿Åª¡¦É¬Á³Åª¤Ê»³² (Âå -ÂØÀ½Éʤޤ¿¤ÏÂåÂØ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Î³ÍÆÀÈñ; ¸úÍÑ¡¦¥Ç¡¼¥¿¡¦Íø±×¤ÎÁÓ¼º; ¤Þ¤¿¤Ï¶È̳ -ÃæÃǤò´Þ¤ß, ¤Þ¤¿¤½¤ì¤À¤±¤Ëα¤Þ¤é¤Ê¤¤Â»³²) ¤ËÂФ·¤Æ, ¤¿¤È¤¨¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤· -¤ÆÀ¸¤¸¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¤½¤·¤Æ¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î»ÈÍѤˤè¤Ã¤Æ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ç¤¢¤ì -À¸¤¸¤ë, ·ÀÌó¾å¤Ç¤¢¤í¤¦¤È, ¸·Ì©¤ÊÀÕǤÆâ¤Ç¤¢¤í¤¦¤È, ¤¢¤ë¤¤¤ÏÉÔÀµ¹Ô°Ù (²á -¼º¤ä¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ò´Þ¤à) ¤Ë¤ª¤±¤ë¾ì¹ç¤Ç¤¢¤í¤¦¤È¤â, ¤¤¤«¤Ê¤ëÀÕǤÏÀ¾å¤â, -¤¿¤È¤¨¤½¤Î¤è¤¦¤Ê»³²¤Î²ÄǽÀ­¤¬Í½¸«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â, °ìÀÚ¤ÎÀÕǤ¤ò»ý¤¿ -¤Ê¤¤. - -ËÝÌõ: ¿ÀÅÄÉÒ¹­ -¸æ¶¨ÎÏ (¸Þ½½²»½ç¡¦·É¾Îά): - ÃÓÅĸ¦Æó, ÆâÀî ´î¾Ï, ƣ¼ ±Ñ¼£, ¤à¤é¤¿¤·¤å¤¦¤¤¤Á¤í¤¦ - ÌÝÌî ²í°ì, ²£ÅÄ¡÷±§Å﵆ - - - - - ¶âÁ¬, ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Þ¤¿¤Ï¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥¢¥¯¥»¥¹ - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÌÜŪ¤ò¿Ê¤á¤ë¤¿¤á¤Î´óÉÕ¤ä, - »ä¤¿¤Á¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ê ¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤ÎºÙ¤¯Ä¹¤¤! ÅØÎϤò, - »ä¤¿¤Á¤Ï¾ï¤Ë´î¤ó¤Ç¼õ¤±Æþ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿°ìÈÌŪ¤Ë»ä¤¿¤Á¤Ï¼«Ê¬Ã£¤Ç - ¼þÊÕµ¡´ï¤òÇ㤦»ñ¶â¤¬ÉÔ­¤·¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ¼þÊÕµ¡´ï¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò½¼¼Â¤µ¤»¤ë¤Î¤Ë - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´óÉդϤȤƤâ½ÅÍפǤ¹. - - - »ñ¶â¤Î´óÉÕ - - FreeBSD Foundation ¤«¤é¤ÎÊÖÅúÂÔ¤Á¤Î¤¿¤á, - ¤³¤Î¹àÌܤϤޤÀ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´ó£ - - ´ó£ - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï, - ¼¡¤Î3¤Ä¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Î¤É¤ó¤Ê¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´ó£¤â, - ´î¤ó¤Ç¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹: - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö, - ¥á¥â¥ê¤Þ¤¿¤Ï´°Á´¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤¤¤Ã¤¿°ìÈÌÍÑÅӤΥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ï, - »ñ¶â¤Î´óÉÕ¤ÎÀá¤Ë¤¢¤ë - FreeBSD, Inc. ¤Î½»½ê¤Þ¤ÇÁ÷¤Ã ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¿Ê¹ÔÃæ¤Î¼õ¤±Æþ¤ì¥Æ¥¹¥È¤Î¤¿¤á¤Î - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬É¬ÍפȤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ ¤¹. - ¿·¤¿¤Ê¥ê¥ê¡¼¥¹Ëè¤ËŬÀڤʵչԥƥ¹¥È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, - »ä¤¿¤Á¤Ï¸½ºß, FreeBSD - ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥³¥ó¥Ý¡¼¥Í¥ó¥È¤Î - ¥Æ¥¹¥È¥é¥Ü¤òÀßÃÖ¤·¤è¤¦ ¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. »ä¤¿¤Á¤Ë¤Ï¤Þ¤À, - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î½ÅÍפÊÉôÉÊ (¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É, - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ê¤É) ¤¬ÉÔ­¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê´ó£¤ò¤·¤¿¤¤¤È»×¤Ã¤Æ ¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ð, &a.dg; - ¤Ø¥³¥ó¥¿¥¯¥È¤·¤Æ¤É¤ÎÉôÉʤ¬¤Þ¤ÀɬÍפȤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤« - ¤Î¾ðÊó¤òÆÀ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¸½ºß FreeBSD ¤Ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ç, - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤ËÄɲä·¤ÆÍߤ·¤¤¤â¤Î. - »ä¤¿¤Á¤¬¿·¤·¤¤¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò¼õ¤±¤È¤ëÁ°¤Ë¤½¤Î¥¿¥¹¥¯¤ò - °ú¤­¼õ¤±¤Æ¤¯¤ì¤ë³«È¯¼Ô¤òõ¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ë¤¿¤á, - ¤½¤ÎÉôÉʤòÁ÷¤ëÁ°¤Ë &a.core; - ¤Ë¥³¥ó¥¿¥¯¥È¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥¢¥¯¥»¥¹¤Î´óÉÕ - - »ä¤¿¤Á¤Ï¾ï¤Ë FTP, WWW ¤ä cvsup - ¤Î¿·¤·¤¤¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤òÊ罸¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤Ë¤Ê¤ê¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï the FreeBSD project - administrators hubs@FreeBSD.org - ¤Ë¥³¥ó¥¿¥¯¥È¤ò¼è¤Ã¤Æ, ¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ´ó£¼Ô¥®¥ã¥é¥ê¡¼ - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï¼¡¤Î´ó£¼Ô¤Ë²¸µÁ¤ò¼õ¤±¤Æ¤ª¤ê, - ¤³¤³¤Ë¸øɽ¤·¤Æ´¶¼Õ¤Î°Õ¤òɽ¤·¤¿¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥»¥ó¥È¥é¥ë¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¤Î´ó£¼Ô: - - ¼¡¤Ëµó¤²¤ë¸Ä¿Í¤ª¤è¤Ó´ë¶È¤«¤é¤Ï, - ¥»¥ó¥È¥é¥ë¥µ¡¼¥Ð¥Þ¥·¥ó¤Î¤¿¤á¤Î ÉôÉʤδó£¤ò夤¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ freefall.FreeBSD.org - ¤ò¥ê¥×¥ì¡¼¥¹¤·¤Æ¿·¤¿¤Ë FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥»¥ó¥È¥é¥ë¥µ¡¼¥Ð¥Þ¥·¥ó¤ò - ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿: - - - - &a.mbarkah - ¤ÈÈà¤Î½ê°¤¹¤ë Hemisphere Online - ¤Ï, Pentium Pro (P6) 200MHz CPU - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - ASA - Computers ¤Ï, Tyan 1662 - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - ViaNet - Communications ¤Î Joe McGuckin - joe@via.net ¤Ï, Kingston - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Jack O'Neill - jack@diamond.xtalwind.net ¤Ï, - NCR 53C875 SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¥«¡¼¥É - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Alameda - Networks ¤Î Ulf Zimmermann - ulf@Alameda.net ¤Ï, 128MB - ¤Î¥á¥â¥ê, ¤½¤·¤Æ 4 GB - ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤È¶©ÂÎ - ¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - - - ľÀÜŪ¤Ê»ñ¶âÄó¶¡: - - ¼¡¤Ëµó¤²¤ë¸Ä¿Í¤ª¤è¤Ó´ë¶È¤«¤é¤Ï FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ËÂФ¹¤ëľÀÜŪ¤Ê - »ñ¶âÄ󶡤ò夤¤Æ¤ª¤ê¤Þ¤¹: - - - - Annelise Anderson - ANDRSN@HOOVER.STANFORD.EDU - - - - &a.dillon - - - - Blue Mountain - Arts - - - - - Epilogue Technology Corporation - - - - &a.sef - - - - Global Technology - Associates, Inc - - - - Don Scott Wilde - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@masternet.it - - - - Josef C. Grosch joeg@truenorth.org - - - - Robert T. Morris - - - - &a.chuckr - - - - - Imaginary Landscape, LLC. - ¤Î Kenneth P. Stox - ken@stox.sa.enteract.com - - - - Dmitry S. Kohmanyuk dk@dog.farm.org - - - - ÆüËܤΠ- Laser5 - ¤Ï, ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¼ïÎà¤Î FreeBSD CD ¤ÎÈÎÇäÍø±×¤Î°ìÉô¤ò - ´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - - Éù½ÐÈÇ ¤Ï, ¤Ï¤¸¤á¤Æ¤Î FreeBSD - ¤ÎÇä¤ê¾å¤²¤Î°ìÉô¤ò FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥ÈµÚ¤Ó - XFree86 ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - ¥¢¥¹¥­¡¼ - ¤Ï FreeBSD ´ØÏ¢¤Î½ñÀÒ¤ÎÇä¤ê¾å¤²¤Î°ìÉô¤ò FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥ÈµÚ¤Ó FreeBSD ͧ¤Î²ñ¤Ø´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - - - ²£²ÏÅŵ¡³ô¼°²ñ¼Ò ¤«¤é¤Ï FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¿Âç¤Ê´óÉÕ¤ò¤¤¤¿¤À¤­¤Þ¤·¤¿. - - - - BuffNET - - - - Pacific - Solutions - - - - Siemens AG - via Andre Albsmeier - andre.albsmeier@mchp.siemens.de - - - - Chris Silva ras@interaccess.com - - - - - - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´ó£¼Ô: - - ¼¡¤Ëµó¤²¤ë¸Ä¿Í¤ª¤è¤Ó´ë¶È¤«¤é¤Ï, - ¥Æ¥¹¥È¤ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Î³«È¯ / ¥µ¥Ý¡¼¥È - ¤Î¤¿¤á¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î´ó£¤ò夤¤Æ¤ª¤ê¤Þ¤¹: - - - - BSDi ¤Ï, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤ª¤è¤Ó - ¾¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥ê¥½¡¼¥¹¤Î´ó£¤Ï¤¤¤¦¤Þ¤Ç¤â¤Ê¤¯, - ³«È¯¤Ë»È¤¦¤¿¤á¤Î Pentium P5-90 ¤È 486/DX2-66 EISA/VL - ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¿ôÂæ¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - TRW Financial Sysytems ¼Ò¤Ï, PC 130Âæ, 68 GB - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¡¼¥Ð 3Âæ, 12¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥ì¥¹¥³¡¼¥É¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î ¥ë¡¼¥¿ - 2ÂæµÚ¤Ó ATM ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤Þ¤¿, - Èà¤é¤Ï 2, 3¿Í¤Î FreeBSD ¥Ï¥Ã¥«¡¼¤ò¸Û¤Ã¤Æ, FreeBSD - ¤ËÀìÇ°¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤Æ¤ª¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤ê¤¬¤È¤¦¤´¤¶¤¤¤Þ¤¹! - - - - Dermot McDonnell ¤Ï, Åì¼Ç XM3401B CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò - ´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤½¤Î CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¸½ºß - freefall ¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - &a.chuck; ¤Ï, ¼Â¸³ÍѤΥեí¥Ã¥Ô¡¼¥Æ¡¼¥×¥¹¥È¥ê¡¼¥Þ¤ò - ´óÉÕ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM ¤È - &a.wilko;¤Ï, wt - ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò²þÎɤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë Wangtek ¤È Archive ¤Î QIC-02 - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de ¤Ï, - ¤³¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø 2.88 MB - ¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤±¤Ð, - ¤³¤ì¤Ç¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤ò½ñ¤­Ä¾¤¹¤¿¤á¤Î - ¥×¥ì¥Ã¥·¥ã¡¼¤¬Áý¤¨¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - Tekram - Technologies ¤Ï NCR ¥É¥é¥¤¥Ð¤ä AMD - ¥É¥é¥¤¥Ð¤È¼«¼Ò¤Î¥«¡¼¥É¤ÎµÕ¹Ô¥Æ¥¹¥È¤Î¤¿¤á FAST/ULTRA - SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿ DC-390, DC-390U, DC-390F ¤ò - ³Æ£±ËçÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤Þ¤¿, ¥Õ¥ê¡¼¤Ê OS - ¤Î¤¿¤á¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Î ¥½¡¼¥¹¤ò¼«¼Ò¤Î FTP ¥µ¡¼¥Ð - ftp://ftp.tekram.com/scsi/FreeBSD/ - ¤Ç¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤â¾Î»¿¤ËÃͤ¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - Larry M. Augustin - ¤Ï Symbios Sym8751S SCSI - ¥«¡¼¥É¤ò´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤¿¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, Ultra-2 ¤ä LVD - ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¼¡´ü¥Á¥Ã¥× Sym53c895 ¤Î¤â¤Î¤ò´Þ¤à - ¥Ç¡¼¥¿¥Ö¥Ã¥¯¤Î¥»¥Ã¥È¤È, ºÇ¿·¤Î Symbios SCSI - ¥Á¥Ã¥×¤¬»ý¤ÄÀè¿ÊŪµ¡Ç½¤ò°ÂÁ´¤Ë»È¤¦ÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ñ¤«¤ì¤¿ - ºÇ¿·¤Î¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤â´ó£¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ËÜÅö¤Ë¤¢¤ê¤¬¤È¤¦¤´¤¶¤¤¤Þ¤¹! - - - - Christoph Kukulies kuku@FreeBSD.org - ¤Ï, IDE CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ð³«È¯ÍѤΠFX120 12 ÇÜ® Mitsumi - CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - - - ÆÃÉ®¤¹¤Ù¤­´ó£¼Ô: - - - - BSDi - ¤Ï, - ¸À¤¤É½¤»¤Ê¤¤¤Û¤É¿¤¯¤Î´óÉÕ¤ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿ (¾ÜºÙ¤Ï - FreeBSD ¾®»Ë¤ò»²¾È). - ÆäË, »ä¤¿¤Á¤Î¤â¤È¤â¤È¤Î¥×¥é¥¤¥Þ¥ê³«È¯¥Þ¥·¥ó¤Ç¤¢¤ë - freefall.FreeBSD.org, - ¥Æ¥¹¥È¤ª¤è¤Ó¥Ó¥ë¥É¥Þ¥·¥ó¤Ç¤¢¤ë thud.FreeBSD.org - ¤Ç»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ËÂФ·´¶¼Õ¤·¤¿¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿Èà¤é¤Ë¤Ï, ¿ôǯ¤Ë¤ï¤¿¤ë¿§¡¹¤Ê¹×¸¥¼Ô¤Ø¤Î»ñ¶âÄ󶡤ä, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î T1 ¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤Î̵À©¸Â»ÈÍѤòÄ󶡤·¤Æ - 夤¤¿²¸µÁ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - interface - business GmbH, Dresden ¤Ï, &a.joerg; - ¤òº¬µ¤¤è¤¯¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤Þ¤·¤¿. Èà¤ÏËÜ¿¦¤è¤ê - FreeBSD ¤Î»Å»ö¤ò¹¥¤ß¤¬¤Á¤Ç¤¢¤ê, Èà¸Ä¿Í¤ÎÀܳ¤¬¤¢¤Þ¤ê¤Ë - ÃÙ¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤êÅÓÀڤ줿¤ê¤·¤Æ»Å»ö¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤¤»þ¤Ïɬ¤º - interface business ¤Î (Èó¾ï¤Ë¹â²Á¤Ê) EUnet - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÀܳ¤ËÍê¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹... - - - - Berkeley Software - Design, Inc. ¤Ï, Ʊ¼Ò¤Î DOS - ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤Î¥³¡¼¥É¤ò - BSD ¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£Á´ÂΤËÂФ·¤ÆÄ󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤³¤Î¥³¡¼¥É¤Ï, - doscmd - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ËÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î´¶ÈÀ¸ - - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à(core team) - - ¼¡¤Ëµó¤²¤ë¿Í¡¹¤Ï()¤Çµ­¤·¤¿´ü´Ö, FreeBSD - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¥á¥ó¥Ð¡¼¤Ç¤·¤¿. FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¤ª¤±¤ëÈà¤é¤ÎÅØÎϤ˴¶¼Õ¤Î°Õ¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - - - ¤À¤¤¤¿¤¤¤ÎǯÂå½ç: - - - - &a.ache (1993 - 2000) - - - - &a.jmb (1993 - 2000) - - - - &a.bde (1992 - 2000) - - - - &a.gibbs (1993 - 2000) - - - - &a.rich (1994 - 2000) - - - - &a.phk (1992 - 2000) - - - - &a.gpalmer (1993 - 2000) - - - - &a.sos (1993 - 2000) - - - - &a.wollman (1993 - 2000) - - - - &a.joerg (1995 - 2000) - - - - &a.jdp (1997 - 2000) - - - - &a.guido (1995 - 1999) - - - - &a.dyson (1993 - 1998) - - - - &a.nate (1992 - 1996) - - - - &a.rgrimes (1992 - 1995) - - - - Andreas Schulz (1992 - 1995) - - - - &a.csgr (1993 - 1995) - - - - &a.paul (1992 - 1995) - - - - &a.smace (1993 - 1994) - - - - Andrew Moore (1993 - 1994) - - - - Christoph Robitschko (1993 - 1994) - - - - J. T. Conklin (1992 - 1993) - - - - - - ³«È¯¥Á¡¼¥à¤Î´¶ÈÀ¸ - - ³«È¯¥Á¡¼¥à(development team) - - ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¤Î¤Ï, ¤«¤Ä¤Æ FreeBSD - ³«È¯¥Á¡¼¥à¤Î°ì°÷¤À¤Ã¤¿¿Í¡¹¤Ç¤¹. - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¹×¸¥¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤¿Èà¤é¤Ë´¶¼Õ¤·¤Þ¤¹. - - ¤Û¤ÜǯÂå½ç¤Ë: - - - - &a.tedm (???? - 2000) - - - &a.karl (???? - 2000) - - - &a.gclarkii (1993 - 2000) - - - &a.jraynard (???? - 2000) - - - &a.jgreco (???? - 1999) - - - &a.ats (???? - 1999) - - - Jamil Weatherby (1997 - 1999) - - - meganm (???? - 1998) - - - &a.dyson (???? - 1998) - - - Amancio Hasty (1997 - 1998) - - - Drew Derbyshire (1997 - 1998) - - - - - - BSD ÇÉÀ¸¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ø¤Î¥³¥ó¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥¿ - - ¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÏºÇ½é¤Ï William F. Jolitz ¤Î 386BSD release - 0.1 ¤«¤éÇÉÀ¸¤·¤Þ¤·¤¿¤¬, ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î 386BSD - ¤Ë¸ÇÍ­¤Î¥³¡¼¥É¤Ï¤Û¤È¤ó¤É»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï´ðËÜŪ¤Ë¤Ï¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢Âç³Ø ¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤¹»¤Î - Computer Science Research Group (CSRG) ¤È¤½¤Î¶¦Æ±¸¦µæ¼Ô - ¤¿¤Á¤Ë¤è¤ë 4.4BSD-Lite ¥ê¥ê¡¼¥¹¤«¤éºÆ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - ¤Þ¤¿, NetBSD ¤ä OpenBSD ¤Î°ìÉô¤â FreeBSD - ¤Ë¼è¤ê¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ»ä¤¿¤Á¤Ï NetBSD ¤È OpenBSD - ¤Ø¹×¸¥¤·¤¿¿Í¡¹¤¹¤Ù¤Æ¤Ë´¶¼Õ¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤Î¾¤Î FreeBSD ¤Ø¤Î¥³¥ó¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥¿ - - (̾Á°¤Ç¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç¤Ë): - - - - ABURAYA Ryushirou rewsirow@ff.iij4u.or.jp - - - - AMAGAI Yoshiji amagai@nue.org - - - - Aaron Bornstein aaronb@j51.com - - - - Aaron Smith aaron@mutex.org - - - - Achim Patzner ap@noses.com - - - - Ada T Lim ada@bsd.org - - - - Adam Baran badam@mw.mil.pl - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adam Herzog adam@herzogdesigns.com - - - - Adam Kranzel adam@alameda.edu - - - - Adam McDougall mcdouga9@egr.msu.edu - - - - Adam Strohl troll@digitalspark.net - - - - Adoal Xu adoal@iname.com - - - - Adrian Colley aecolley@ois.ie - - - - Adrian Hall ahall@mirapoint.com - - - - Adrian Mariano adrian@cam.cornell.edu - - - - Adrian Steinmann ast@marabu.ch - - - - Adrian T. Filipi-Martin - atf3r@agate.cs.virginia.edu - - - - Ajit Thyagarajan unknown - - - - Akio Morita - amorita@meadow.scphys.kyoto-u.ac.jp - - - - Akira SAWADA unknown - - - - Akira Watanabe - akira@myaw.ei.meisei-u.ac.jp - - - - Akito Fujita fujita@zoo.ncl.omron.co.jp - - - - Alain Kalker - A.C.P.M.Kalker@student.utwente.nl - - - - Alan Bawden alan@curry.epilogue.com - - - - Alec Wolman wolman@cs.washington.edu - - - - Aled Morris aledm@routers.co.uk - - - - Aleksandr A Babaylov .@babolo.ru - - - - Alex G. Bulushev bag@demos.su - - - - Alex D. Chen - dhchen@Canvas.dorm7.nccu.edu.tw - - - - Alex Le Heux alexlh@funk.org - - - - Alex Kapranoff kappa@zombie.antar.bryansk.ru - - - - Alex Perel veers@disturbed.net - - - - Alex Semenyaka alex@rinet.ru - - - - Alex Varju varju@webct.com - - - - Alex Zepeda garbanzo@hooked.net - - - - Alexander B. Povolotsky tarkhil@mgt.msk.ru - - - - Alexander Gelfenbain mail@gelf.com - - - - Alexander Leidinger - netchild@wurzelausix.CS.Uni-SB.DE - - - - Alexandre Peixoto - alexandref@tcoip.com.br - - - - Alexandre Snarskii snar@paranoia.ru - - - - Alistair G. Crooks agc@uts.amdahl.com - - - - Allan Bowhill bowhill@bowhill.vservers.com - - - - Allan Saddi asaddi@philosophysw.com - - - - Allen Campbell allenc@verinet.com - - - - Amakawa Shuhei amakawa@hoh.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Amancio Hasty hasty@star-gate.com - - - - Amir Farah amir@comtrol.com - - - - Amir Shalem amir@boom.org.il - - - - Amy Baron amee@beer.org - - - - The Anarcat beaupran@iro.umontreal.ca - - - - Anatoly A. Orehovsky tolik@mpeks.tomsk.su - - - - Anatoly Vorobey mellon@pobox.com - - - - Anders Andersson anders@codefactory.se - - - - Anders Nordby anders@fix.no - - - - Anders Thulin Anders.X.Thulin@telia.se - - - - Andras Olah olah@cs.utwente.nl - - - - Andre Albsmeier - Andre.Albsmeier@mchp.siemens.de - - - - Andre Goeree abgoeree@uwnet.nl - - - - Andre Oppermann andre@pipeline.ch - - - - Andreas Haakh ah@alman.robin.de - - - - Andreas Kohout shanee@rabbit.augusta.de - - - - Andreas Lohr andreas@marvin.RoBIN.de - - - - Andreas Schulz unknown - - - - Andreas Wetzel mickey@deadline.snafu.de - - - - Andreas Wrede andreas@planix.com - - - - Andres Vega Garcia unknown - - - - Andrew Atrens atreand@statcan.ca - - - - Andrew Boothman andrew@cream.org - - - - Andrew Gillham gillham@andrews.edu - - - - Andrew Gordon andrew.gordon@net-tel.co.uk - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew J. Korty ajk@purdue.edu - - - - Andrew L. Moore alm@mclink.com - - - - Andrew L. Neporada andrew@chg.ru - - - - Andrew McRae amcrae@cisco.com - - - - Andrew Stevenson andrew@ugh.net.au - - - - Andrew Timonin tim@pool1.convey.ru - - - - Andrew V. Stesin stesin@elvisti.kiev.ua - - - - Andrew Webster awebster@dataradio.com - - - - Andrey Novikov andrey@novikov.com - - - - Andrey Simonenko simon@comsys.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Andrey Tchoritch andy@venus.sympad.net - - - - Andy Farkas andyf@speednet.com.au - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - - - - Andy Whitcroft andy@sarc.city.ac.uk - - - - Angelo Turetta ATuretta@stylo.it - - - - Anthony C. Chavez magus@xmission.com - - - - Anthony Yee-Hang Chan yeehang@netcom.com - - - - Anton N. Bruesov antonz@library.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Anton Voronin anton@urc.ac.ru - - - - Antti Kaipila anttik@iki.fi - - - - arci vega@sophia.inria.fr - - - - Are Bryne are.bryne@communique.no - - - - Ari Suutari ari@suutari.iki.fi - - - - Arindum Mukerji rmukerji@execpc.com - - - - Arjan de Vet devet@IAEhv.nl - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Arun Sharma adsharma@sharmas.dhs.org - - - - Arnaud S. Launay asl@launay.org - - - - Ask Bjoern Hansen ask@valueclick.com - - - - Atsushi Furuta furuta@sra.co.jp - - - - Atsushi Murai amurai@spec.co.jp - - - - Atushi Sakauchi sakauchi@yamame.to - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Bierbauch pivrnec@vszbr.cz - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Ben Hutchinson benhutch@xfiles.org.uk - - - - Ben Jackson unknown - - - - Ben Walter bwalter@itachi.swcp.com - - - - Benjamin Lewis bhlewis@gte.net - - - - Berend de Boer berend@pobox.com - - - - Bernd Rosauer br@schiele-ct.de - - - - Bill Kish kish@osf.org - - - - Bill Trost trost@cloud.rain.com - - - - Blaz Zupan blaz@amis.net - - - - Bob Van Valzah Bob@whitebarn.com - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Bob Willcox bob@luke.pmr.com - - - - Boris Staeblow balu@dva.in-berlin.de - - - - Boyd Faulkner faulkner@mpd.tandem.com - - - - Boyd R. Faulkner faulkner@asgard.bga.com - - - - Brad Chapman chapmanb@arches.uga.edu - - - - Brad Hendrickse bradh@uunet.co.za - - - - Brad Karp karp@eecs.harvard.edu - - - - Bradley Dunn bradley@dunn.org - - - - Brad Jones brad@kazrak.com - - - - Brandon Fosdick bfoz@glue.umd.edu - - - - Brandon Gillespie brandon@roguetrader.com - - - - &a.wlloyd - - - - Brent J. Nordquist bjn@visi.com - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Brett Taylor - brett@peloton.runet.edu - - - - Brian Campbell brianc@pobox.com - - - - Brian Clapper bmc@willscreek.com - - - - Brian Cully shmit@kublai.com - - - - Brian Handy - handy@lambic.space.lockheed.com - - - - Brian Litzinger brian@MediaCity.com - - - - Brian McGovern bmcgover@cisco.com - - - - Brian Moore ziff@houdini.eecs.umich.edu - - - - Brian R. Haug haug@conterra.com - - - - Brian Tao taob@risc.org - - - - Brion Moss brion@queeg.com - - - - Bruce Albrecht bruce@zuhause.mn.org - - - - Bruce Gingery bgingery@gtcs.com - - - - Bruce J. Keeler loodvrij@gridpoint.com - - - - Bruce Murphy packrat@iinet.net.au - - - - Bruce Walter walter@fortean.com - - - - Carey Jones mcj@acquiesce.org - - - - Carl Fongheiser cmf@netins.net - - - - Carl Mascott cmascott@world.std.com - - - - Casper casper@acc.am - - - - Castor Fu castor@geocast.com - - - - Chad David davidc@acns.ab.ca - - - - Chain Lee chain@110.net - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Charles Henrich henrich@msu.edu - - - - Charles Mott cmott@scientech.com - - - - Charles Owens owensc@enc.edu - - - - Chet Ramey chet@odin.INS.CWRU.Edu - - - - Chia-liang Kao clkao@CirX.ORG - - - - Chiharu Shibata chi@bd.mbn.or.jp - - - - Chip Norkus unknown - - - - Chris Csanady cc@tarsier.ca.sandia.gov - - - - Chris Dabrowski chris@vader.org - - - - Chris Dillon cdillon@wolves.k12.mo.us - - - - Chris Shenton - cshenton@angst.it.hq.nasa.gov - - - - &a.cshumway; - - - - Chris Stenton jacs@gnome.co.uk - - - - Chris Timmons skynyrd@opus.cts.cwu.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christian Gusenbauer - cg@fimp01.fim.uni-linz.ac.at - - - - Christian Haury Christian.Haury@sagem.fr - - - - Christian Weisgerber - naddy@mips.inka.de - - - - Christoph P. Kukulies kuku@FreeBSD.org - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Christoph Weber-Fahr - wefa@callcenter.systemhaus.net - - - - Christopher G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Christopher N. Harrell cnh@ivmg.net - - - - Christopher Preston rbg@gayteenresource.org - - - - Christopher T. Johnson - cjohnson@neunacht.netgsi.com - - - - Chrisy Luke chrisy@flix.net - - - - Chuck Hein chein@cisco.com - - - - Cliff Rowley dozprompt@onsea.com - - - - Colman Reilly careilly@tcd.ie - - - - Conrad Sabatier conrads@home.com - - - - Coranth Gryphon gryphon@healer.com - - - - Cornelis van der Laan - nils@guru.ims.uni-stuttgart.de - - - - Cove Schneider cove@brazil.nbn.com - - - - Craig Leres leres@ee.lbl.gov - - - - Craig Loomis unknown - - - - Craig Metz cmetz@inner.net - - - - Craig Spannring cts@internetcds.com - - - - Craig Struble cstruble@vt.edu - - - - Cristian Ferretti cfs@riemann.mat.puc.cl - - - - Curt Mayer curt@toad.com - - - - Cy Schubert cschuber@uumail.gov.bc.ca - - - - Cyrille Lefevre clefevre@citeweb.net - - - - Cyrus Rahman cr@jcmax.com - - - - Dai Ishijima ishijima@tri.pref.osaka.jp - - - - Daisuke Watanabe NU7D-WTNB@asahi-net.or.jp - - - - Damian Hamill damian@cablenet.net - - - - Dan Cross tenser@spitfire.ecsel.psu.edu - - - - Dan Langille dan@freebsddiary.org - - - - Dan Lukes dan@obluda.cz - - - - Dan Nelson dnelson@emsphone.com - - - - Dan Papasian bugg@bugg.strangled.net - - - - Dan Piponi wmtop@tanelorn.demon.co.uk - - - - Dan Walters hannibal@cyberstation.net - - - - Daniel Hagan - dhagan@cs.vt.edu - - - - Daniel O'Connor doconnor@gsoft.com.au - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Daniel Rock rock@cs.uni-sb.de - - - - Daniel W. McRobb dwm@caimis.com - - - - Danny Egen unknown - - - - Danny J. Zerkel dzerkel@phofarm.com - - - - Darren Reed avalon@coombs.anu.edu.au - - - - Dave Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - Dave Andersen angio@aros.net - - - - Dave Blizzard dblizzar@sprynet.com - - - - Dave Bodenstab imdave@synet.net - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Chapeskie dchapes@ddm.on.ca - - - - Dave Cornejo dave@dogwood.com - - - - Dave Edmondson davided@sco.com - - - - Dave Glowacki dglo@ssec.wisc.edu - - - - Dave Marquardt marquard@austin.ibm.com - - - - Dave Tweten tweten@FreeBSD.org - - - - David A. Adkins adkin003@tc.umn.edu - - - - David A. Bader dbader@eece.unm.edu - - - - David Borman dab@bsdi.com - - - - David Dawes dawes@XFree86.org - - - - David Filo unknown - - - - David Holland dholland@eecs.harvard.edu - - - - David Holloway daveh@gwythaint.tamis.com - - - - David Horwitt dhorwitt@ucsd.edu - - - - David Hovemeyer daveho@infocom.com - - - - David Jones dej@qpoint.torfree.net - - - - David Kelly dkelly@tomcat1.tbe.com - - - - David Kulp dkulp@neomorphic.com - - - - David L. Nugent davidn@blaze.net.au - - - - David Leonard d@scry.dstc.edu.au - - - - David Muir Sharnoff muir@idiom.com - - - - David Sugar dyfet@gnu.org - - - - David S. Miller davem@jenolan.rutgers.edu - - - - David Wolfskill dhw@whistle.com - - - - Dean Gaudet dgaudet@arctic.org - - - - Dean Huxley dean@fsa.ca - - - - Denis Fortin unknown - - - - Denis Shaposhnikov dsh@vlink.ru - - - - Dennis Glatting - dennis.glatting@software-munitions.com - - - - Denton Gentry denny1@home.com - - - - der Mouse mouse@Collatz.McRCIM.McGill.EDU - - - - Derek Inksetter derek@saidev.com - - - - DI. Christian Gusenbauer - cg@scotty.edvz.uni-linz.ac.at - - - - Dirk Keunecke dk@panda.rhein-main.de - - - - Dirk Nehrling nerle@pdv.de - - - - Dishanker Rajakulendren draj@oceanfree.net - - - - Dmitry A. Yankofm@astral.ntu-kpi.kiev.ua - - - - Dmitry Khrustalev dima@xyzzy.machaon.ru - - - - Dmitry Kohmanyuk dk@farm.org - - - - Dom Mitchell dom@myrddin.demon.co.uk - - - - Domas Mituzas midom@dammit.lt - - - - Dominik Brettnacher domi@saargate.de - - - - Dominik Rothert dr@domix.de - - - - Don Croyle croyle@gelemna.ft-wayne.in.us - - - - Donn Miller dmmiller@cvzoom.net - - - - Dan Pelleg dpelleg+unison@cs.cmu.edu - - - - &a.whiteside; - - - - Don Morrison dmorrisn@u.washington.edu - - - - Don Yuniskis dgy@rtd.com - - - - Donald Maddox dmaddox@conterra.com - - - - Douglas Ambrisko ambrisko@whistle.com - - - - Douglas Carmichael dcarmich@mcs.com - - - - Douglas Crosher dtc@scrooge.ee.swin.oz.au - - - - Drew Derbyshire ahd@kew.com - - - - Dustin Sallings dustin@spy.net - - - - Eckart "Isegrim" Hofmann - Isegrim@Wunder-Nett.org - - - - Ed Gold - vegold01@starbase.spd.louisville.edu - - - - Ed Hudson elh@p5.spnet.com - - - - Edward Chuang edwardc@firebird.org.tw - - - - Edward Wang edward@edcom.com - - - - Edwin Groothus edwin@nwm.wan.philips.com - - - - Edwin Mons e@ik.nu - - - - Ege Rekk aagero@aage.priv.no - - - - Eiji-usagi-MATSUmoto usagi@clave.gr.jp - - - - Eike Bernhardt eike.bernhardt@gmx.de - - - - ELISA Font Project - - - - - Elmar Bartel - bartel@informatik.tu-muenchen.de - - - - Eoin Lawless eoin@maths.tcd.ie - - - - Eric A. Griff eagriff@global2000.net - - - - Eric Blood eblood@cs.unr.edu - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Eric J. Schwertfeger eric@cybernut.com - - - - Eric L. Hernes erich@lodgenet.com - - - - Eric P. Scott eps@sirius.com - - - - Eric Sprinkle eric@ennovatenetworks.com - - - - Erich Stefan Boleyn erich@uruk.org - - - - Erich Zigler erich@tacni.net - - - - Erik H. Bakke erikhb@bgnett.no - - - - Erik E. Rantapaa rantapaa@math.umn.edu - - - - Erik H. Moe ehm@cris.com - - - - Ernst de Haan ernst@heinz.jollem.com - - - - Ernst Winter ewinter@lobo.muc.de - - - - Espen Skoglund esk@ira.uka.de - - - - Eugene M. Kim astralblue@usa.net - - - - Eugene Radchenko genie@qsar.chem.msu.su - - - - Eugeny Kuzakov CoreDumped@coredumped.null.ru - - - - Evan Champion evanc@synapse.net - - - - Faried Nawaz fn@Hungry.COM - - - - Flemming Jacobsen fj@batmule.dk - - - - Fong-Ching Liaw fong@juniper.net - - - - Francis M J Hsieh mjshieh@life.nthu.edu.tw - - - - Francisco Reyes fjrm@yahoo.com - - - - Frank Bartels knarf@camelot.de - - - - Frank Chen Hsiung Chan - frankch@waru.life.nthu.edu.tw - - - - Frank Durda IV uhclem@nemesis.lonestar.org - - - - Frank MacLachlan fpm@n2.net - - - - Frank Nobis fn@Radio-do.de - - - - Frank ten Wolde franky@pinewood.nl - - - - Frank van der Linden frank@fwi.uva.nl - - - - Frank Volf volf@oasis.IAEhv.nl - - - - Fred Cawthorne fcawth@jjarray.umn.edu - - - - Fred Gilham gilham@csl.sri.com - - - - Fred Templin templin@erg.sri.com - - - - Frederick Earl Gray fgray@rice.edu - - - - FUJIMOTO Kensaku - fujimoto@oscar.elec.waseda.ac.jp - - - - FURUSAWA Kazuhisa - furusawa@com.cs.osakafu-u.ac.jp - - - - &a.stanislav; - - - - Gabor Kincses gabor@acm.org - - - - Gabor Zahemszky zgabor@CoDe.hu - - - - Garance A Drosehn gad@eclipse.its.rpi.edu - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Gary J. garyj@rks32.pcs.dec.com - - - - Gary Kline kline@thought.org - - - - Gaspar Chilingarov nightmar@lemming.acc.am - - - - Gea-Suan Lin gsl@tpts4.seed.net.tw - - - - Gene Raytsin pal@paladin7.net - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Georg Wagner georg.wagner@ubs.com - - - - Gianlorenzo Masini masini@uniroma3.it - - - - Gianmarco Giovannelli - gmarco@giovannelli.it - - - - Gil Kloepfer Jr. gil@limbic.ssdl.com - - - - Gilad Rom rom_glsa@ein-hashofet.co.il - - - - Giles Lean giles@nemeton.com.au - - - - Ginga Kawaguti - ginga@amalthea.phys.s.u-tokyo.ac.jp - - - - Giorgos Keramidas keramida@ceid.upatras.gr - - - - Glen Foster gfoster@gfoster.com - - - - Glenn Johnson gljohns@bellsouth.net - - - - Godmar Back gback@facility.cs.utah.edu - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Gord Matzigkeit gord@enci.ucalgary.ca - - - - Gordon Greeff gvg@uunet.co.za - - - - Graham Wheeler gram@cdsec.com - - - - Greg A. Woods woods@zeus.leitch.com - - - - Greg Ansley gja@ansley.com - - - - Greg Robinson greg@rosevale.com.au - - - - Greg Troxel gdt@ir.bbn.com - - - - Greg Ungerer gerg@stallion.oz.au - - - - Gregory Bond gnb@itga.com.au - - - - Gregory D. Moncreaff - moncrg@bt340707.res.ray.com - - - - Guy Harris guy@netapp.com - - - - Guy Helmer ghelmer@cs.iastate.edu - - - - HAMADA Naoki hamada@astec.co.jp - - - - Hannu Savolainen hannu@voxware.pp.fi - - - - Hans Huebner hans@artcom.de - - - - Hans Petter Bieker zerium@webindex.no - - - - Hans Zuidam hans@brandinnovators.com - - - - Harlan Stenn Harlan.Stenn@pfcs.com - - - - Harold Barker hbarker@dsms.com - - - - Harry Newton harry_newton@telinco.co.uk - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Heikki Suonsivu hsu@cs.hut.fi - - - - Heiko W. Rupp unknown - - - - Helmut F. Wirth hfwirth@ping.at - - - - Henrik Vestergaard Draboel - hvd@terry.ping.dk - - - - Herb Peyerl hpeyerl@NetBSD.org - - - - Hideaki Ohmon ohmon@tom.sfc.keio.ac.jp - - - - Hidekazu Kuroki hidekazu@cs.titech.ac.jp - - - - Hideki Yamamoto hyama@acm.org - - - - Hideyuki Suzuki - hideyuki@sat.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hirayama Issei iss@mail.wbs.ne.jp - - - - Hiroaki Sakai sakai@miya.ee.kagu.sut.ac.jp - - - - Hiroharu Tamaru tamaru@ap.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Hironori Ikura hikura@kaisei.org - - - - Hiroshi Nishikawa nis@pluto.dti.ne.jp - - - - Hiroya Tsubakimoto unknown - - - - Holger Lamm holger@eit.uni-kl.de - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Holm Tiffe holm@geophysik.tu-freiberg.de - - - - HONDA Yasuhiro - honda@kashio.info.mie-u.ac.jp - - - - Horance Chou - horance@freedom.ie.cycu.edu.tw - - - - Horihiro Kumagai kuma@jp.FreeBSD.org - - - - HOSOBUCHI Noriyuki hoso@buchi.tama.or.jp - - - - HOTARU-YA hotaru@tail.net - - - - Hr.Ladavac lada@ws2301.gud.siemens.co.at - - - - Hubert Feyrer hubertf@NetBSD.ORG - - - - Hugh F. Mahon hugh@nsmdserv.cnd.hp.com - - - - Hugh Mahon h_mahon@fc.hp.com - - - - Hung-Chi Chu hcchu@r350.ee.ntu.edu.tw - - - - Ian Holland ianh@tortuga.com.au - - - - Ian Struble ian@broken.net - - - - Ian Vaudrey i.vaudrey@bigfoot.com - - - - Igor Serikov bt@turtle.pangeatech.com - - - - Igor Khasilev igor@jabber.paco.odessa.ua - - - - Igor Roshchin str@giganda.komkon.org - - - - Igor Sviridov siac@ua.net - - - - Igor Vinokurov igor@zynaps.ru - - - - Ikuo Nakagawa ikuo@isl.intec.co.jp - - - - Ilia Chipitsine ilia@jane.cgu.chel.su - - - - Ilya V. Komarov mur@lynx.ru - - - - IMAI Takeshi take-i@ceres.dti.ne.jp - - - - IMAMURA Tomoaki - tomoak-i@is.aist-nara.ac.jp - - - - Itsuro Saito saito@miv.t.u-tokyo.ac.jp - - - - IWASHITA Yoji shuna@pop16.odn.ne.jp - - - - J. Bryant jbryant@argus.flash.net - - - - J. David Lowe lowe@saturn5.com - - - - J. Han hjh@photino.com - - - - J. Hawk jhawk@MIT.EDU - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - Jack jack@zeus.xtalwind.net - - - - Jacob Bohn Lorensen jacob@jblhome.ping.mk - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - Jake Hamby jehamby@anobject.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James D. Stewart jds@c4systm.com - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James Raynard - fhackers@jraynard.demon.co.uk - - - - James T. Liu jtliu@phlebas.rockefeller.edu - - - - Jamie Heckford jamie@jamiesdomain.co.uk - - - - Jan Conard - charly@fachschaften.tu-muenchen.de - - - - Jan Jungnickel Jan@Jungnickel.com - - - - Jan Koum jkb@FreeBSD.org - - - - Janick Taillandier - Janick.Taillandier@ratp.fr - - - - Janusz Kokot janek@gaja.ipan.lublin.pl - - - - Jarle Greipsland jarle@idt.unit.no - - - - Jason DiCioccio geniusj@ods.org - - - - Jason Garman init@risen.org - - - - Jason R. Mastaler - jason-freebsd@mastaler.com - - - - Jason Thorpe thorpej@NetBSD.org - - - - Jason Wright jason@OpenBSD.org - - - - Jason Young - doogie@forbidden-donut.anet-stl.com - - - - Javier Martin Rueda jmrueda@diatel.upm.es - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jay Krell jay.krell@cornell.edu - - - - Jaye Mathisen mrcpu@cdsnet.net - - - - Jeff Bartig jeffb@doit.wisc.edu - - - - Jeff Brown jabrown@caida.org - - - - Jeff Forys jeff@forys.cranbury.nj.us - - - - Jeff Kletsky Jeff@Wagsky.com - - - - Jeff Palmer scorpio@drkshdw.org - - - - Jeffrey Evans evans@scnc.k12.mi.us - - - - Jeffrey Wheat jeff@cetlink.net - - - - Jeremy Allison jallison@whistle.com - - - - Jeremy Chadwick yoshi@parodius.com - - - - Jeremy Chatfield jdc@xinside.com - - - - Jeremy Karlson karlj000@unbc.ca - - - - Jeremy Prior unknown - - - - Jeremy Shaffner jeremy@external.org - - - - Jesse McConnell jesse@cylant.com - - - - Jesse Rosenstock jmr@ugcs.caltech.edu - - - - Jian-Da Li jdli@csie.nctu.edu.tw - - - - Jim Babb babb@FreeBSD.org - - - - Jim Binkley jrb@cs.pdx.edu - - - - Jim Bloom bloom@acm.org - - - - Jim Carroll jim@carroll.com - - - - Jim Flowers jflowers@ezo.net - - - - Jim Leppek jleppek@harris.com - - - - Jim Lowe james@cs.uwm.edu - - - - Jim Mattson jmattson@sonic.net - - - - Jim Mercer jim@komodo.reptiles.org - - - - Jim Sloan odinn@atlantabiker.net - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jimbo Bahooli - griffin@blackhole.iceworld.org - - - - Jin Guojun jin@george.lbl.gov - - - - Joachim Kuebart kuebart@mathematik.uni-ulm.de - - - - Joao Carlos Mendes Luis jonny@jonny.eng.br - - - - Jochen Pohl jpo.drs@sni.de - - - - Joe "Marcus" Clarke marcus@marcuscom.com - - - - Joe Abley jabley@automagic.org - - - - Joe Jih-Shian Lu jslu@dns.ntu.edu.tw - - - - Joe Orthoefer j_orthoefer@tia.net - - - - Joe Traister traister@mojozone.org - - - - Joel Faedi Joel.Faedi@esial.u-nancy.fr - - - - Joel Ray Holveck joelh@gnu.org - - - - Joel Sutton jsutton@bbcon.com.au - - - - Jordan DeLong fracture@allusion.net - - - - Joseph Scott joseph@randomnetworks.com - - - - Johan Granlund johan@granlund.nu - - - - Johan Karlsson k@numeri.campus.luth.se - - - - Johan Larsson johan@moon.campus.luth.se - - - - Johann Tonsing jtonsing@mikom.csir.co.za - - - - Johannes Helander unknown - - - - Johannes Stille unknown - - - - John Beckett jbeckett@southern.edu - - - - John Beukema jbeukema@hk.super.net - - - - John Brezak unknown - - - - John Capo jc@irbs.com - - - - John F. Woods jfw@jfwhome.funhouse.com - - - - John Goerzen - jgoerzen@alexanderwohl.complete.org - - - - John Heidemann johnh@isi.edu - - - - John Hood cgull@owl.org - - - - John Kohl unknown - - - - John Lind john@starfire.mn.org - - - - John Mackin john@physiol.su.oz.au - - - - John Merryweather Cooper jmcoopr@webmail.bmi.net - - - - John P johnp@lodgenet.com - - - - John Perry perry@vishnu.alias.net - - - - John Preisler john@vapornet.com - - - - John Reynolds jjreynold@home.com - - - - John Rochester jr@cs.mun.ca - - - - John Sadler john_sadler@alum.mit.edu - - - - John Saunders john@pacer.nlc.net.au - - - - John Wehle john@feith.com - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Johny Mattsson lonewolf@flame.org - - - - Jon Morgan morgan@terminus.trailblazer.com - - - - Jonathan Belson jon@witchspace.com - - - - Jonathan H N Chin jc254@newton.cam.ac.uk - - - - Jonathan Hanna - jh@pc-21490.bc.rogers.wave.ca - - - - Jonathan Pennington john@coastalgeology.org - - - - Jorge Goncalves j@bug.fe.up.pt - - - - Jorge M. Goncalves ee96199@tom.fe.up.pt - - - - Jos Backus jbackus@plex.nl - - - - Jose Marques jose@nobody.org - - - - Josef Grosch - jgrosch@superior.mooseriver.com - - - - Joseph Stein joes@wstein.com - - - - Josh Gilliam josh@quick.net - - - - Josh Tiefenbach josh@ican.net - - - - Juergen Lock nox@jelal.hb.north.de - - - - Juha Inkari inkari@cc.hut.fi - - - - Jukka A. Ukkonen jau@iki.fi - - - - Julian Assange proff@suburbia.net - - - - Julian Coleman j.d.coleman@ncl.ac.uk - - - - &a.jhs - - - - Julian Jenkins kaveman@magna.com.au - - - - Junichi Satoh junichi@jp.FreeBSD.org - - - - Junji SAKAI sakai@jp.FreeBSD.org - - - - Junya WATANABE junya-w@remus.dti.ne.jp - - - - Justas justas@mbank.lv - - - - Justin Stanford jus@security.za.net - - - - K.Higashino a00303@cc.hc.keio.ac.jp - - - - Kai Vorma vode@snakemail.hut.fi - - - - Kaleb S. Keithley kaleb@ics.com - - - - Kaneda Hiloshi vanitas@ma3.seikyou.ne.jp - - - - Kang-ming Liu gugod@gugod.org - - - - Kapil Chowksey kchowksey@hss.hns.com - - - - Karl Denninger karl@mcs.com - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - - - - KATO Tsuguru tkato@prontomail.ne.jp - - - - Kawanobe Koh kawanobe@st.rim.or.jp - - - - Kees Jan Koster kjk1@ukc.ac.uk - - - - Keith Bostic bostic@bostic.com - - - - Keith E. Walker kew@icehouse.net - - - - Keith Moore unknown - - - - Keith Sklower unknown - - - - Ken Hornstein unknown - - - - Ken Key key@cs.utk.edu - - - - Ken Mayer kmayer@freegate.com - - - - Kenji Saito marukun@mx2.nisiq.net - - - - Kenji Tomita tommyk@da2.so-net.or.jp - - - - Kenneth Furge kenneth.furge@us.endress.com - - - - Kenneth Monville desmo@bandwidth.org - - - - Kenneth R. Westerback krw@tcn.net - - - - Kenneth Stailey kstailey@gnu.ai.mit.edu - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kent Vander Velden graphix@iastate.edu - - - - Kentaro Inagaki JBD01226@niftyserve.ne.jp - - - - Kevin Bracey kbracey@art.acorn.co.uk - - - - Kevin Day toasty@dragondata.com - - - - Kevin Lahey kml@nas.nasa.gov - - - - Kevin Meltzer perlguy@perlguy.com - - - - Kevin Street street@iname.com - - - - Kevin Van Maren vanmaren@fast.cs.utah.edu - - - - Killer killer@prosalg.no - - - - Kim Scarborough sluggo@unknown.nu - - - - Kiril Mitev kiril@ideaglobal.com - - - - Kiroh HARADA kiroh@kh.rim.or.jp - - - - Klaus Herrmann klaus.herrmann@gmx.net - - - - Klaus Klein kleink@layla.inka.de - - - - Klaus-J. Wolf Yanestra@t-online.de - - - - Koichi Sato copan@ppp.fastnet.or.jp - - - - Konrad Heuer kheuer@gwdu60.gwdg.de - - - - Konstantin Chuguev Konstantin.Chuguev@dante.org.uk - - - - Kostya Lukin lukin@okbmei.msk.su - - - - Kouichi Hirabayashi kh@mogami-wire.co.jp - - - - Kris Dow kris@vilnya.demon.co.uk - - - - KUNISHIMA Takeo kunishi@c.oka-pu.ac.jp - - - - Kurt D. Zeilenga Kurt@Boolean.NET - - - - Kurt Olsen kurto@tiny.mcs.usu.edu - - - - L. Jonas Olsson - ljo@ljo-slip.DIALIN.CWRU.Edu - - - - Larry Altneu larry@ALR.COM - - - - Lars Bernhardsson lab@fnurt.net - - - - Lars Köller - Lars.Koeller@Uni-Bielefeld.DE - - - - Laurence Lopez lopez@mv.mv.com - - - - Lee Cremeans lcremean@tidalwave.net - - - - Leo Kim leo@florida.sarang.net - - - - Leo Serebryakov lev@serebryakov.spb.ru - - - - Liang Tai-hwa - avatar@www.mmlab.cse.yzu.edu.tw - - - - Lon Willett lon%softt.uucp@math.utah.edu - - - - Louis A. Mamakos louie@TransSys.COM - - - - Louis Mamakos loiue@TransSys.com - - - - Lowell Gilbert lowell@world.std.com - - - - Lucas James Lucas.James@ldjpc.apana.org.au - - - - Lyndon Nerenberg lyndon@orthanc.ab.ca - - - - M. L. Dodson bdodson@scms.utmb.EDU - - - - M.C. Wong unknown - - - - Magnus Enbom dot@tinto.campus.luth.se - - - - Mahesh Neelakanta mahesh@gcomm.com - - - - Makoto MATSUSHITA matusita@jp.FreeBSD.org - - - - Makoto WATANABE - watanabe@zlab.phys.nagoya-u.ac.jp - - - - Makoto YAMAKURA makoto@pinpott.spnet.ne.jp - - - - Malte Lance malte.lance@gmx.net - - - - MANTANI Nobutaka nobutaka@nobutaka.com - - - - Manu Iyengar - iyengar@grunthos.pscwa.psca.com - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Marc Ramirez mrami@mramirez.sy.yale.edu - - - - Marc Slemko marcs@znep.com - - - - Marc van Kempen wmbfmk@urc.tue.nl - - - - Marc van Woerkom van.woerkom@netcologne.de - - - - Marcin Cieslak saper@system.pl - - - - Mark Andrews unknown - - - - Mark Cammidge mark@gmtunx.ee.uct.ac.za - - - - Mark Diekhans markd@grizzly.com - - - - Mark Huizer xaa@stack.nl - - - - Mark J. Taylor mtaylor@cybernet.com - - - - Mark Knight markk@knigma.org - - - - Mark Krentel krentel@rice.edu - - - - Mark Mayo markm@vmunix.com - - - - Mark Thompson thompson@tgsoft.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - - - - Mark Treacy unknown - - - - Mark Valentine mark@thuvia.org - - - - Markus Holmberg saska@acc.umu.se - - - - Martin Birgmeier unknown - - - - Martin Blapp blapp@attic.ch - - - - Martin Hinner mhi@linux.gyarab.cz - - - - Martin Ibert mib@ppe.bb-data.de - - - - Martin Kammerhofer dada@sbox.tu-graz.ac.at - - - - Martin Minkus diskiller@cnbinc.com - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Martti Kuparinen - martti.kuparinen@ericsson.com - - - - Masachika ISHIZUKA - ishizuka@isis.min.ntt.jp - - - - Masahiro Sekiguchi - seki@sysrap.cs.fujitsu.co.jp - - - - Masahiro TAKEMURA - mastake@msel.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Masanobu Saitoh msaitoh@spa.is.uec.ac.jp - - - - Masanori Kanaoka kana@saijo.mke.mei.co.jp - - - - Masanori Kiriake seiken@ARGV.AC - - - - Masatoshi TAMURA - tamrin@shinzan.kuee.kyoto-u.ac.jp - - - - Mats Lofkvist mal@algonet.se - - - - Matt Bartley mbartley@lear35.cytex.com - - - - Matt Heckaman matt@LUCIDA.QC.CA - - - - Matt Thomas matt@3am-software.com - - - - Matt White mwhite+@CMU.EDU - - - - Matthew C. Mead mmead@Glock.COM - - - - Matthew Cashdollar mattc@rfcnet.com - - - - Matthew Emmerton root@gabby.gsicomp.on.ca - - - - Matthew Flatt mflatt@cs.rice.edu - - - - Matthew Fuller fullermd@futuresouth.com - - - - Matthew Stein matt@bdd.net - - - - Matthew West mwest@uct.ac.za - - - - Matthias Pfaller leo@dachau.marco.de - - - - Matthias Scheler tron@netbsd.org - - - - Mattias Gronlund - Mattias.Gronlund@sa.erisoft.se - - - - Mattias Pantzare pantzer@ludd.luth.se - - - - Maurice Castro - maurice@planet.serc.rmit.edu.au - - - - Max Euston meuston@jmrodgers.com - - - - Max Khon fjoe@husky.iclub.nsu.ru - - - - Maxim Bolotin max@rsu.ru - - - - Maxim Konovalov maxim@macomnet.ru - - - - Maxime Henrion mhenrion@cybercable.fr - - - - Micha Class - michael_class@hpbbse.bbn.hp.com - - - - Michael Alyn Miller malyn@strangeGizmo.com - - - - Michael Lucas mwlucas@blackhelicopters.org - - - - Michael Lyngbøl michael@lyngbol.dk - - - - Michael Butler imb@scgt.oz.au - - - - Michael Butschky butsch@computi.erols.com - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Michael Hancock michaelh@cet.co.jp - - - - Michael Hohmuth hohmuth@inf.tu-dresden.de - - - - Michael Perlman canuck@caam.rice.edu - - - - Michael Petry petry@netwolf.NetMasters.com - - - - Michael Reifenberger root@totum.plaut.de - - - - Michael Sardo jaeger16@yahoo.com - - - - Michael Searle searle@longacre.demon.co.uk - - - - Michael Urban murban@tznet.com - - - - Michael Vasilenko acid@stu.cn.ua - - - - Michal Listos mcl@Amnesiac.123.org - - - - Michio Karl Jinbo - karl@marcer.nagaokaut.ac.jp - - - - Miguel Angel Sagreras - msagre@cactus.fi.uba.ar - - - - Mihoko Tanaka m_tonaka@pa.yokogawa.co.jp - - - - Mika Nystrom mika@cs.caltech.edu - - - - Mikael Hybsch micke@dynas.se - - - - Mikael Karpberg - karpen@ocean.campus.luth.se - - - - Mike Bristow mike@urgle.com - - - - Mike Del repenting@hotmail.com - - - - Mike Durian durian@plutotech.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Mike E. Matsnev mike@azog.cs.msu.su - - - - Mike Evans mevans@candle.com - - - - Mike Futerko mike@LITech.lviv.ua - - - - Mike Grupenhoff kashmir@umiacs.umd.edu - - - - Mike Harding mvh@ix.netcom.com - - - - Mike Hibler mike@marker.cs.utah.edu - - - - Mike Karels unknown - - - - Mike McGaughey mmcg@cs.monash.edu.au - - - - Mike Meyer mwm@mired.org - - - - Mike Mitchell mitchell@ref.tfs.com - - - - Mike Murphy mrm@alpharel.com - - - - Mike Peck mike@binghamton.edu - - - - Mike Sherwood mike@fate.com - - - - Mike Spengler mks@msc.edu - - - - Mikhail A. Sokolov mishania@demos.su - - - - Ming-I Hseh PA@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - Mitsuru Yoshida mitsuru@riken.go.jp - - - - Monte Mitzelfelt monte@gonefishing.org - - - - Morgan Davis root@io.cts.com - - - - MOROHOSHI Akihiko moro@race.u-tokyo.ac.jp - - - - Mostyn Lewis mostyn@mrl.com - - - - Motomichi Matsuzaki mzaki@e-mail.ne.jp - - - - Motoyuki Kasahara m-kasahr@sra.co.jp - - - - N.G.Smith ngs@sesame.hensa.ac.uk - - - - Nadav Eiron nadav@barcode.co.il - - - - NAGAO Tadaaki nagao@cs.titech.ac.jp - - - - NAKAJI Hiroyuki - nakaji@tutrp.tut.ac.jp - - - - NAKAMURA Kazushi nkazushi@highway.or.jp - - - - NAKAMURA Motonori - motonori@econ.kyoto-u.ac.jp - - - - NAKATA, Maho chat95@mbox.kyoto-inet.or.jp - - - - Nanbor Wang nw1@cs.wustl.edu - - - - Naofumi Honda - honda@Kururu.math.sci.hokudai.ac.jp - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Narvi narvi@haldjas.folklore.ee - - - - Nathan Dorfman nathan@rtfm.net - - - - Neal Fachan kneel@ishiboo.com - - - - Niall Smart rotel@indigo.ie - - - - Nicholas Esborn nick@netdot.net - - - - Nick Barnes Nick.Barnes@pobox.com - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - - - - Nick Hilliard nick@foobar.org - - - - Nick Johnson freebsd@spatula.net - - - - Nick Williams njw@cs.city.ac.uk - - - - Nickolay N. Dudorov nnd@itfs.nsk.su - - - - NIIMI Satoshi sa2c@and.or.jp - - - - Niklas Hallqvist niklas@filippa.appli.se - - - - Nils M. Holm nmh@t3x.org - - - - Nisha Talagala nisha@cs.berkeley.edu - - - - No Name adrian@virginia.edu - - - - No Name alex@elvisti.kiev.ua - - - - No Name anto@netscape.net - - - - No Name bobson@egg.ics.nitch.ac.jp - - - - No Name bovynf@awe.be - - - - No Name burg@is.ge.com - - - - No Name chris@gnome.co.uk - - - - No Name colsen@usa.net - - - - No Name coredump@nervosa.com - - - - No Name dannyman@arh0300.urh.uiuc.edu - - - - No Name davids@SECNET.COM - - - - No Name derek@free.org - - - - No Name devet@adv.IAEhv.nl - - - - No Name djv@bedford.net - - - - No Name dvv@sprint.net - - - - No Name enami@ba2.so-net.or.jp - - - - No Name flash@eru.tubank.msk.su - - - - No Name flash@hway.ru - - - - No Name fn@pain.csrv.uidaho.edu - - - - No Name frf@xocolatl.com - - - - No Name gclarkii@netport.neosoft.com - - - - No Name gordon@sheaky.lonestar.org - - - - No Name graaf@iae.nl - - - - No Name greg@greg.rim.or.jp - - - - No Name grossman@cygnus.com - - - - No Name gusw@fub46.zedat.fu-berlin.de - - - - No Name hfir@math.rochester.edu - - - - No Name hnokubi@yyy.or.jp - - - - No Name iaint@css.tuu.utas.edu.au - - - - No Name invis@visi.com - - - - No Name ishisone@sra.co.jp - - - - No Name iverson@lionheart.com - - - - No Name jpt@magic.net - - - - No Name junker@jazz.snu.ac.kr - - - - No Name k-sugyou@ccs.mt.nec.co.jp - - - - No Name kenji@reseau.toyonaka.osaka.jp - - - - No Name kfurge@worldnet.att.net - - - - No Name lh@aus.org - - - - No Name lhecking@nmrc.ucc.ie - - - - No Name mrgreen@mame.mu.oz.au - - - - No Name nakagawa@jp.FreeBSD.org - - - - No Name ohki@gssm.otsuka.tsukuba.ac.jp - - - - No Name owaki@st.rim.or.jp - - - - No Name pechter@shell.monmouth.com - - - - No Name pete@pelican.pelican.com - - - - No Name pritc003@maroon.tc.umn.edu - - - - No Name risner@stdio.com - - - - No Name roman@rpd.univ.kiev.ua - - - - No Name root@ns2.redline.ru - - - - No Name root@uglabgw.ug.cs.sunysb.edu - - - - No Name stephen.ma@jtec.com.au - - - - No Name sumii@is.s.u-tokyo.ac.jp - - - - No Name takas-su@is.aist-nara.ac.jp - - - - No Name tamone@eig.unige.ch - - - - No Name tjevans@raleigh.ibm.com - - - - No Name tony-o@iij.ad.jp amurai@spec.co.jp - - - - No Name torii@tcd.hitachi.co.jp - - - - No Name uenami@imasy.or.jp - - - - No Name uhlar@netlab.sk - - - - No Name vode@hut.fi - - - - No Name wlloyd@mpd.ca - - - - No Name wlr@furball.wellsfargo.com - - - - No Name wmbfmk@urc.tue.nl - - - - No Name yamagata@nwgpc.kek.jp - - - - No Name ziggy@ryan.org - - - - No Name ZW6T-KND@j.asahi-net.or.jp - - - - Nobuhiro Yasutomi nobu@psrc.isac.co.jp - - - - Nobuyuki Koganemaru - kogane@koganemaru.co.jp - - - - NOKUBI Hirotaka h-nokubi@yyy.or.jp - - - - Norio Suzuki nosuzuki@e-mail.ne.jp - - - - Noritaka Ishizumi graphite@jp.FreeBSD.org - - - - Noriyuki Soda soda@sra.co.jp - - - - Oddbjorn Steffenson oddbjorn@tricknology.org - - - - Oh Junseon hollywar@mail.holywar.net - - - - Olaf Wagner wagner@luthien.in-berlin.de - - - - Oleg Semyonov os@altavista.net - - - - Oleg Sharoiko os@rsu.ru - - - - Oleg V. Volkov rover@lglobus.ru - - - - Olexander Kunytsa kunia@wolf.istc.kiev.ua - - - - Oliver Breuninger ob@seicom.NET - - - - Oliver Friedrichs oliver@secnet.com - - - - Oliver Fromme - oliver.fromme@heim3.tu-clausthal.de - - - - Oliver Helmling - oliver.helmling@stud.uni-bayreuth.de - - - - Oliver Laumann - net@informatik.uni-bremen.de - - - - Oliver Lehmann - Kai_Allard_Liao@gmx.de - - - - Oliver Oberdorf oly@world.std.com - - - - Olof Johansson offe@ludd.luth.se - - - - Osokin Sergey aka oZZ ozz@FreeBSD.org.ru - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paco Rosich rosich@modico.eleinf.uv.es - - - - Palle Girgensohn girgen@partitur.se - - - - Parag Patel parag@cgt.com - - - - Pascal Pederiva pascal@zuo.dec.com - - - - Pasvorn Boonmark boonmark@juniper.net - - - - Patrick Alken cosine@ellipse.mcs.drexel.edu - - - - Patrick Bihan-Faou patrick@mindstep.com - - - - Patrick Hausen unknown - - - - Patrick Li pat@databits.net - - - - Patrick Seal patseal@hyperhost.net - - - - Paul Antonov apg@demos.su - - - - Paul F. Werkowski unknown - - - - Paul Fox pgf@foxharp.boston.ma.us - - - - Paul Koch koch@thehub.com.au - - - - Paul Kranenburg pk@NetBSD.org - - - - Paul M. Lambert plambert@plambert.net - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Paul S. LaFollette, Jr. unknown - - - - Paul Sandys myj@nyct.net - - - - Paul T. Root proot@horton.iaces.com - - - - Paul Vixie paul@vix.com - - - - Paulo Menezes paulo@isr.uc.pt - - - - Paulo Menezes pm@dee.uc.pt - - - - Pedro A M Vazquez vazquez@IQM.Unicamp.BR - - - - Pedro Giffuni giffunip@asme.org - - - - Per Wigren wigren@home.se - - - - Pete Bentley pete@demon.net - - - - Pete Fritchman petef@databits.net - - - - Peter Childs pjchilds@imforei.apana.org.au - - - - Peter Cornelius pc@inr.fzk.de - - - - Peter Haight peterh@prognet.com - - - - Peter Jeremy peter.jeremy@alcatel.com.au - - - - Peter M. Chen pmchen@eecs.umich.edu - - - - Peter Much peter@citylink.dinoex.sub.org - - - - Peter Olsson unknown - - - - Peter Philipp pjp@bsd-daemon.net - - - - Peter Stubbs PETERS@staidan.qld.edu.au - - - - Peter van Heusden pvh@egenetics.com - - - - Phil Maker pjm@cs.ntu.edu.au - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Phil Taylor phil@zipmail.co.uk - - - - Philip Musumeci philip@rmit.edu.au - - - - Philippe Lefebvre nemesis@balistik.net - - - - Pierre Y. Dampure pierre.dampure@k2c.co.uk - - - - Pius Fischer pius@ienet.com - - - - Pomegranate daver@flag.blackened.net - - - - Powerdog Industries - kevin.ruddy@powerdog.com - - - - Priit Järv priit@cc.ttu.ee - - - - R Joseph Wright rjoseph@mammalia.org - - - - R. Kym Horsell - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Randal S. Masutani randal@comtest.com - - - - Randall Hopper rhh@ct.picker.com - - - - Randall W. Dean rwd@osf.org - - - - Randy Bush rbush@bainbridge.verio.net - - - - Rasmus Kaj kaj@Raditex.se - - - - Reinier Bezuidenhout - rbezuide@mikom.csir.co.za - - - - Remy Card Remy.Card@masi.ibp.fr - - - - Ricardas Cepas rch@richard.eu.org - - - - Riccardo Veraldi veraldi@cs.unibo.it - - - - Rich Wood rich@FreeBSD.org.uk - - - - Richard Henderson richard@atheist.tamu.edu - - - - Richard Hwang rhwang@bigpanda.com - - - - Richard Kiss richard@homemail.com - - - - Richard J Kuhns rjk@watson.grauel.com - - - - Richard M. Neswold - rneswold@enteract.com - - - - Richard Seaman, Jr. dick@tar.com - - - - Richard Stallman rms@gnu.ai.mit.edu - - - - Richard Straka straka@user1.inficad.com - - - - Richard Tobin richard@cogsci.ed.ac.uk - - - - Richard Wackerbarth rkw@Dataplex.NET - - - - Richard Winkel rich@math.missouri.edu - - - - Richard Wiwatowski rjwiwat@adelaide.on.net - - - - Rick Macklem rick@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Rick Macklin unknown - - - - Rob Austein sra@epilogue.com - - - - Rob Mallory rmallory@qualcomm.com - - - - Rob Snow rsnow@txdirect.net - - - - Robert Crowe bob@speakez.com - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Robert Eckardt - roberte@MEP.Ruhr-Uni-Bochum.de - - - - Robert P Ricci ricci@cs.utah.edu - - - - Robert Sanders rsanders@mindspring.com - - - - Robert Sexton robert@kudra.com - - - - Robert Shady rls@id.net - - - - Robert Swindells swindellsr@genrad.co.uk - - - - Robert Withrow witr@rwwa.com - - - - Robert Yoder unknown - - - - Robin Carey - robin@mailgate.dtc.rankxerox.co.uk - - - - Rod Taylor rod@idiotswitch.org - - - - Roger Hardiman roger@cs.strath.ac.uk - - - - Roland Jesse jesse@cs.uni-magdeburg.de - - - - Roman Shterenzon roman@xpert.com - - - - Ron Bickers rbickers@intercenter.net - - - - Ron Lenk rlenk@widget.xmission.com - - - - Ronald Kuehn kuehn@rz.tu-clausthal.de - - - - Rudolf Cejka cejkar@dcse.fee.vutbr.cz - - - - Ruslan Belkin rus@home2.UA.net - - - - Ruslan Shevchenko rssh@cam.grad.kiev.ua - - - - Russell L. Carter rcarter@pinyon.org - - - - Russell Vincent rv@groa.uct.ac.za - - - - Ryan Younce ryany@pobox.com - - - - Ryuichiro IMURA imura@af.airnet.ne.jp - - - - Sakai Hiroaki sakai@miya.ee.kagu.sut.ac.jp - - - - Sakari Jalovaara sja@tekla.fi - - - - Sam Hartman hartmans@mit.edu - - - - Samuel Lam skl@ScalableNetwork.com - - - - Samuel Tardieu sam@inf.enst.fr - - - - Samuele Zannoli zannoli@cs.unibo.it - - - - Sander Janssen janssen@rendo.dekooi.nl - - - - Sander Vesik sander@haldjas.folklore.ee - - - - Sandro Sigala ssigala@globalnet.it - - - - SANETO Takanori sanewo@strg.sony.co.jp - - - - SASAKI Shunsuke ele@pop17.odn.ne.jp - - - - Sascha Blank blank@fox.uni-trier.de - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Satoh Junichi junichi@astec.co.jp - - - - SAWADA Mizuki miz@qb3.so-net.ne.jp - - - - Scot Elliott scot@poptart.org - - - - Scot W. Hetzel hetzels@westbend.net - - - - Scott A. Kenney saken@rmta.ml.org - - - - Scott A. Moberly smoberly@xavier.dyndns.org - - - - Scott Blachowicz - scott.blachowicz@seaslug.org - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Hazen Mueller scott@zorch.sf-bay.org - - - - Scott Michel scottm@cs.ucla.edu - - - - Scott Mitchel scott@uk.FreeBSD.org - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sebastian Strollo seb@erix.ericsson.se - - - - Serge V. Vakulenko vak@zebub.msk.su - - - - Sergei Chechetkin csl@whale.sunbay.crimea.ua - - - - Sergei S. Laskavy laskavy@pc759.cs.msu.su - - - - Sergey Gershtein sg@mplik.ru - - - - Sergey Kosyakov ks@itp.ac.ru - - - - Sergey N. Vorokov serg@tmn.ru - - - - Sergey Potapov sp@alkor.ru - - - - Sergey Samoyloff gonza@techline.ru - - - - Sergey Shkonda serg@bcs.zp.ua - - - - Sergey Skvortsov skv@protey.ru - - - - Sergey V.Dorokhov svd@kbtelecom.nalnet.ru - - - - Sergio Lenzi lenzi@bsi.com.br - - - - Shaun Courtney shaun@emma.eng.uct.ac.za - - - - Shawn M. Carey smcarey@mailbox.syr.edu - - - - Shigio Yamaguchi shigio@tamacom.com - - - - Shinya Esu esu@yk.rim.or.jp - - - - Shinya FUJIE fujie@tk.elec.waseda.ac.jp - - - - Shuichi Tanaka stanaka@bb.mbn.or.jp - - - - Simon simon@masi.ibp.fr - - - - Simon Burge simonb@telstra.com.au - - - - Simon Dick simond@irrelevant.org - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - - - - Simon Marlow simonm@dcs.gla.ac.uk - - - - Simon Shapiro shimon@simon-shapiro.org - - - - Sin'ichiro MIYATANI siu@phaseone.co.jp - - - - Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de - - - - Soochon Radee slr@mitre.org - - - - Soren Dayton csdayton@midway.uchicago.edu - - - - Soren Dossing sauber@netcom.com - - - - Soren S. Jorvang soren@wheel.dk - - - - Stefan Bethke stb@hanse.de - - - - Stefan Eggers seggers@semyam.dinoco.de - - - - Stefan Moeding s.moeding@ndh.net - - - - Stefan Petri unknown - - - - Stefan `Sec` Zehl sec@42.org - - - - Eric D. Futch efutch@nyct.net - - - - Steinar Haug sthaug@nethelp.no - - - - Stephane E. Potvin sepotvin@videotron.ca - - - - Stephane Legrand stephane@lituus.fr - - - - Stephen Clawson - sclawson@marker.cs.utah.edu - - - - Stephen F. Combs combssf@salem.ge.com - - - - Stephen Farrell stephen@farrell.org - - - - Stephen Hocking sysseh@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen J. Roznowski sjr@home.net - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Stephen Melvin melvin@zytek.com - - - - Steve Bauer sbauer@rock.sdsmt.edu - - - - Steve Coltrin spcoltri@unm.edu - - - - Steve Deering unknown - - - - Steve Gerakines steve2@genesis.tiac.net - - - - Steve Gericke steveg@comtrol.com - - - - Steve Piette steve@simon.chi.il.US - - - - Steve Schwarz schwarz@alpharel.com - - - - Steven Enderle panic@subphase.de - - - - Steven G. Kargl - kargl@troutmask.apl.washington.edu - - - - Steven H. Samorodin samorodi@NUXI.com - - - - Steven McCanne mccanne@cs.berkeley.edu - - - - Steven Plite splite@purdue.edu - - - - Steven Wallace unknown - - - - Stijn Hoop stijn@win.tue.nl - - - - Stuart Henderson - stuart@internationalschool.co.uk - - - - Sue Blake sue@welearn.com.au - - - - Sugimoto Sadahiro ixtl@komaba.utmc.or.jp - - - - SUGIMURA Takashi sugimura@jp.FreeBSD.org - - - - Sugiura Shiro ssugiura@duo.co.jp - - - - Sujal Patel smpatel@wam.umd.edu - - - - Sungman Cho smcho@tsp.korea.ac.kr - - - - Sune Stjerneby stjerneby@usa.net - - - - SURANYI Peter - suranyip@jks.is.tsukuba.ac.jp - - - - Suzuki Yoshiaki - zensyo@ann.tama.kawasaki.jp - - - - Svein Skogen - tds@nsn.no - - - - Sybolt de Boer bolt@xs4all.nl - - - - Tadashi Kumano kumano@strl.nhk.or.jp - - - - Taguchi Takeshi taguchi@tohoku.iij.ad.jp - - - - TAKAHASHI Kaoru kaoru@kaisei.org - - - - Takahiro Yugawa yugawa@orleans.rim.or.jp - - - - Takashi Mega mega@minz.org - - - - Takashi Uozu j1594016@ed.kagu.sut.ac.jp - - - - Takayuki Ariga a00821@cc.hc.keio.ac.jp - - - - Takeru NAIKI naiki@bfd.es.hokudai.ac.jp - - - - Takeshi Amaike amaike@iri.co.jp - - - - Takeshi MUTOH mutoh@info.nara-k.ac.jp - - - - Takeshi Ohashi - ohashi@mickey.ai.kyutech.ac.jp - - - - Takeshi WATANABE - watanabe@crayon.earth.s.kobe-u.ac.jp - - - - Takuya SHIOZAKI - tshiozak@makino.ise.chuo-u.ac.jp - - - - Tatoku Ogaito tacha@tera.fukui-med.ac.jp - - - - Tatsuya Kudoh cdr@cosmonet.org - - - - Ted Buswell tbuswell@mediaone.net - - - - Ted Faber faber@isi.edu - - - - Ted Lemon mellon@isc.org - - - - Terry Lambert terry@lambert.org - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tetsuya Furukawa tetsuya@secom-sis.co.jp - - - - Theo de Raadt deraadt@OpenBSD.org - - - - Thomas thomas@mathematik.uni-Bremen.de - - - - Thomas D. Dean tomdean@ix.netcom.com - - - - Thomas David Rivers rivers@dignus.com - - - - Thomas G. McWilliams tgm@netcom.com - - - - Thomas Graichen - graichen@omega.physik.fu-berlin.de - - - - Thomas König - Thomas.Koenig@ciw.uni-karlsruhe.de - - - - Thomas Ptacek unknown - - - - Thomas Quinot thomas@cuivre.fr.eu.org - - - - Thomas A. Stephens tas@stephens.org - - - - Thomas Stromberg tstrombe@rtci.com - - - - Thomas Valentino Crimi - tcrimi+@andrew.cmu.edu - - - - Thomas Wintergerst thomas@lemur.nord.de - - - - Þórður Ívarsson - totii@est.is - - - - Thierry Thomas tthomas@mail.dotcom.fr - - - - Timothy Jensen toast@blackened.com - - - - Tim Kientzle kientzle@netcom.com - - - - Tim Singletary - tsingle@sunland.gsfc.nasa.gov - - - - Tim Wilkinson tim@sarc.city.ac.uk - - - - Timo J. Rinne tri@iki.fi - - - - Tobias Reifenberger treif@mayn.de - - - - Todd Miller millert@openbsd.org - - - - Tom root@majestix.cmr.no - - - - Tom tom@sdf.com - - - - Tom Gray - DCA dcasba@rain.org - - - - Tom Jobbins tom@tom.tj - - - - Tom Pusateri pusateri@juniper.net - - - - Tom Rush tarush@mindspring.com - - - - Tom Samplonius tom@misery.sdf.com - - - - Tomohiko Kurahashi - kura@melchior.q.t.u-tokyo.ac.jp - - - - Tony Kimball alk@Think.COM - - - - Tony Li tli@jnx.com - - - - Tony Lynn wing@cc.nsysu.edu.tw - - - - Tony Maher tonym@angis.org.au - - - - Torbjorn Granlund tege@matematik.su.se - - - - Toshihiko SHIMOKAWA toshi@tea.forus.or.jp - - - - Toshihiro Kanda candy@kgc.co.jp - - - - Toshiomi Moriki - Toshiomi.Moriki@ma1.seikyou.ne.jp - - - - Trefor S. trefor@flevel.co.uk - - - - Trenton Schulz twschulz@cord.edu - - - - Trevor Blackwell tlb@viaweb.com - - - - Udo Schweigert ust@cert.siemens.de - - - - Ugo Paternostro paterno@dsi.unifi.it - - - - Ulf Kieber kieber@sax.de - - - - Ulli Linzen ulli@perceval.camelot.de - - - - URATA Shuichiro s-urata@nmit.tmg.nec.co.jp - - - - Uwe Arndt arndt@mailhost.uni-koblenz.de - - - - Vadim Belman vab@lflat.vas.mobilix.dk - - - - Vadim Chekan vadim@gc.lviv.ua - - - - Vadim Kolontsov vadim@tversu.ac.ru - - - - Vadim Mikhailov mvp@braz.ru - - - - Valentin Nechayev netch@lucky.net - - - - &a.logo; - - - - Van Jacobson van@ee.lbl.gov - - - - Vasily V. Grechishnikov - bazilio@ns1.ied-vorstu.ac.ru - - - - Vasim Valejev vasim@uddias.diaspro.com - - - - Vernon J. Schryver vjs@mica.denver.sgi.com - - - - Veselin Slavov vess@btc.net - - - - Vic Abell abe@cc.purdue.edu - - - - Ville Eerola ve@sci.fi - - - - Vince Valenti vince@blue-box.net - - - - Vincent Poy vince@venus.gaianet.net - - - - Vincenzo Capuano - VCAPUANO@vmprofs.esoc.esa.de - - - - Virgil Champlin champlin@pa.dec.com - - - - Vladimir A. Jakovenko - vovik@ntu-kpi.kiev.ua - - - - Vladimir Kushnir kushn@mail.kar.net - - - - Vsevolod Lobko seva@alex-ua.com - - - - W. Gerald Hicks wghicks@bellsouth.net - - - - W. Richard Stevens rstevens@noao.edu - - - - Walt Howard howard@ee.utah.edu - - - - Walt M. Shandruk walt@erudition.net - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wayne Scott wscott@ichips.intel.com - - - - Werner Griessl - werner@btp1da.phy.uni-bayreuth.de - - - - Wes Santee wsantee@wsantee.oz.net - - - - Wietse Venema wietse@wzv.win.tue.nl - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - Willem Jan Withagen wjw@surf.IAE.nl - - - - William Jolitz withheld - - - - William Liao william@tale.net - - - - Wojtek Pilorz - wpilorz@celebris.bdk.lublin.pl - - - - Wolfgang Helbig helbig@ba-stuttgart.de - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@FreeBSD.org - - - - Wu Ching-hong woju@FreeBSD.ee.Ntu.edu.TW - - - - Yarema yds@ingress.com - - - - Yaroslav Terletsky ts@polynet.lviv.ua - - - - Yasuhiro Fukama yasuf@big.or.jp - - - - Yasuhito FUTATSUKI futatuki@fureai.or.jp - - - - Yen-Ming Lee leeym@bsd.ce.ntu.edu.tw - - - - Yen-Shuo Su yssu@CCCA.NCTU.edu.tw - - - - Yin-Jieh Chen yinjieh@Crazyman.Dorm13.NCTU.edu.tw - - - - Yixin Jin yjin@rain.cs.ucla.edu - - - - Yoichi Asai yatt@msc.biglobe.ne.jp - - - - Yoichi Nakayama yoichi@eken.phys.nagoya-u.ac.jp - - - - Yoshiaki Uchikawa yoshiaki@kt.rim.or.jp - - - - Yoshihiko SARUMRU mistral@imasy.or.jp - - - - Yoshihisa NAKAGAWA - y-nakaga@ccs.mt.nec.co.jp - - - - Yoshikazu Goto gotoh@ae.anritsu.co.jp - - - - Yoshimasa Ohnishi - ohnishi@isc.kyutech.ac.jp - - - - Yoshishige Arai ryo2@on.rim.or.jp - - - - Yuichi MATSUTAKA matutaka@osa.att.ne.jp - - - - Yujiro MIYATA - miyata@bioele.nuee.nagoya-u.ac.jp - - - - Yu-Shun Wang yushunwa@isi.edu - - - - Yusuke Nawano azuki@azkey.org - - - - Yuu Yashiki s974123@cc.matsuyama-u.ac.jp - - - - Yuuki SAWADA mami@whale.cc.muroran-it.ac.jp - - - - Yuuichi Narahara aconitum@po.teleway.ne.jp - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - - Yves Fonk yves@cpcoup5.tn.tudelft.nl - - - - Yves Fonk yves@dutncp8.tn.tudelft.nl - - - - Zach Heilig zach@gaffaneys.com - - - - Zach Zurflu zach@pabst.bendnet.com - - - - Zahemszhky Gabor zgabor@code.hu - - - - Zhong Ming-Xun zmx@mail.CDPA.nsysu.edu.tw - - - - - - 386BSD ¥Ñ¥Ã¥Á¥­¥Ã¥È¤Ø¤Î¥Ñ¥Ã¥ÁÄó¶¡¼Ô - - (̾Á°¤Ç¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç): - - - - Adam Glass glass@postgres.berkeley.edu - - - - Adrian Hall ahall@mirapoint.com - - - - Andrey A. Chernov ache@astral.msk.su - - - - Andrew Herbert andrew@werple.apana.org.au - - - - Andrew Moore alm@netcom.com - - - - Andy Valencia ajv@csd.mot.com - jtk@netcom.com - - - - Arne Henrik Juul arnej@Lise.Unit.NO - - - - Bakul Shah bvs@bitblocks.com - - - - Barry Lustig barry@ictv.com - - - - Bob Wilcox bob@obiwan.uucp - - - - Branko Lankester - - - - Brett Lymn blymn@mulga.awadi.com.AU - - - - Charles Hannum mycroft@ai.mit.edu - - - - Chris G. Demetriou - cgd@postgres.berkeley.edu - - - - Chris Torek torek@ee.lbl.gov - - - - Christoph Robitschko - chmr@edvz.tu-graz.ac.at - - - - Daniel Poirot poirot@aio.jsc.nasa.gov - - - - Dave Burgess burgess@hrd769.brooks.af.mil - - - - Dave Rivers rivers@ponds.uucp - - - - David Dawes dawes@physics.su.OZ.AU - - - - David Greenman dg@Root.COM - - - - Eric J. Haug ejh@slustl.slu.edu - - - - Felix Gaehtgens - felix@escape.vsse.in-berlin.de - - - - Frank Maclachlan fpm@crash.cts.com - - - - Gary A. Browning gab10@griffcd.amdahl.com - - - - Gary Howland gary@hotlava.com - - - - Geoff Rehmet csgr@alpha.ru.ac.za - - - - Goran Hammarback goran@astro.uu.se - - - - Guido van Rooij guido@gvr.org - - - - Guy Antony Halse guy@rucus.ru.ac.za - - - - Guy Harris guy@auspex.com - - - - Havard Eidnes - Havard.Eidnes@runit.sintef.no - - - - Herb Peyerl hpeyerl@novatel.cuc.ab.ca - - - - Holger Veit Holger.Veit@gmd.de - - - - Ishii Masahiro, R. Kym Horsell - - - - J.T. Conklin jtc@cygnus.com - - - - Jagane D Sundar jagane@netcom.com - - - - James Clark jjc@jclark.com - - - - James Jegers jimj@miller.cs.uwm.edu - - - - James W. Dolter - - - - James da Silva jds@cs.umd.edu et al - - - - Jay Fenlason hack@datacube.com - - - - Jim Wilson wilson@moria.cygnus.com - - - - Jörg Lohse - lohse@tech7.informatik.uni-hamburg.de - - - - Jörg Wunsch - joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de - - - - John Dyson - - - - John Woods jfw@eddie.mit.edu - - - - Jordan K. Hubbard jkh@whisker.hubbard.ie - - - - Julian Elischer julian@dialix.oz.au - - - - Julian Stacey jhs@FreeBSD.org - - - - Karl Dietz Karl.Dietz@triplan.com - - - - Karl Lehenbauer karl@NeoSoft.com - karl@one.neosoft.com - - - - Keith Bostic bostic@toe.CS.Berkeley.EDU - - - - Ken Hughes - - - - Kent Talarico kent@shipwreck.tsoft.net - - - - Kevin Lahey kml%rokkaku.UUCP@mathcs.emory.edu - kml@mosquito.cis.ufl.edu - - - - Konstantinos Konstantinidis kkonstan@duth.gr - - - - Marc Frajola marc@dev.com - - - - Mark Tinguely tinguely@plains.nodak.edu - tinguely@hookie.cs.ndsu.NoDak.edu - - - - Martin Renters martin@tdc.on.ca - - - - Michael Clay mclay@weareb.org - - - - Michael Galassi nerd@percival.rain.com - - - - Mike Durkin mdurkin@tsoft.sf-bay.org - - - - Naoki Hamada nao@tom-yam.or.jp - - - - Nate Williams nate@bsd.coe.montana.edu - - - - Nick Handel nhandel@NeoSoft.com - nick@madhouse.neosoft.com - - - - Pace Willisson pace@blitz.com - - - - Paul Kranenburg pk@cs.few.eur.nl - - - - Paul Mackerras paulus@cs.anu.edu.au - - - - Paul Popelka paulp@uts.amdahl.com - - - - Peter da Silva peter@NeoSoft.com - - - - Phil Sutherland - philsuth@mycroft.dialix.oz.au - - - - Poul-Henning Kamp phk@FreeBSD.org - - - - Ralf Friedl friedl@informatik.uni-kl.de - - - - Rick Macklem root@snowhite.cis.uoguelph.ca - - - - Robert D. Thrush rd@phoenix.aii.com - - - - Rodney W. Grimes rgrimes@cdrom.com - - - - Sascha Wildner swildner@channelz.GUN.de - - - - Scott Burris scott@pita.cns.ucla.edu - - - - Scott Reynolds scott@clmqt.marquette.mi.us - - - - Sean Eric Fagan sef@kithrup.com - - - - Simon J Gerraty sjg@melb.bull.oz.au - sjg@zen.void.oz.au - - - - Stephen McKay syssgm@devetir.qld.gov.au - - - - Terry Lambert terry@icarus.weber.edu - - - - Terry Lee terry@uivlsi.csl.uiuc.edu - - - - Tor Egge Tor.Egge@idi.ntnu.no - - - - Warren Toomey wkt@csadfa.cs.adfa.oz.au - - - - Wiljo Heinen wiljo@freeside.ki.open.de - - - - William Jolitz withheld - - - - Wolfgang Solfrank ws@tools.de - - - - Wolfgang Stanglmeier wolf@dentaro.GUN.de - - - - Yuval Yarom yval@cs.huji.ac.il - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/Makefile deleted file mode 100644 index 55370d28ae..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= cutting-edge/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml deleted file mode 100644 index ec53e09bb6..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/cutting-edge/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1789 +0,0 @@ - - - - ³«È¯¤ÎºÇÁ°Àþ - - ²þÄû: &a.jim;, 2000 ǯ 3 ·î. - - ¸¶ºî: &a.jkh;, &a.phk;, &a.jdp;, &a.nik;, - ¤ª¤è¤Ó¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯. - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - ¤¢¤ë¥ê¥ê¡¼¥¹¤«¤é¼¡¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Þ¤Ç¤Î´ü´Ö¤Ë¤â, - &os; ¤Î³«È¯¤ÏµÙ¤ß¤Ê¤¯Â³¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î³«È¯¤ÎºÇÁ°Àþ¤Ë¶½Ì£¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Î¤¿¤á¤Ë, - ¼ê¸µ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÇ¿·¤Î³«È¯¥Ä¥ê¡¼¤ËƱ´ü¤µ¤»¤Æ¤ª¤¯¤¿¤á¤Î, - ¤È¤Æ¤â»È¤¤¤ä¤¹¤¤»Å³Ý¤±¤¬²¿¼ïÎà¤âÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Ãí°Õ: ³«È¯¤ÎºÇÁ°Àþ¤Ï, - ï¤â¤¬°·¤¨¤ë¤È¤¤¤¦À­¼Á¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó! - ¤â¤·¤â¤¢¤Ê¤¿¤¬, ³«È¯ÅÓÃæ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤òÄɤ¤¤«¤±¤è¤¦¤«, - ¤½¤ì¤È¤â¥ê¥ê¡¼¥¹¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¤É¤ì¤«¤ò»È¤¤Â³¤±¤è¤¦¤«¤È̤äƤ¤¤ë¤Î¤Ê¤é, - ¤­¤Ã¤È¤³¤Î¾Ï¤¬»²¹Í¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - &os.current; vs. &os.stable; - -CURRENT - -STABLE - - FreeBSD ¤Ë¤ÏÆó¤Ä¤Î³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï &os.current; ¤È &os.stable; ¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ´Êñ¤ËÀâÌÀ¤·, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤òÂбþ¤¹¤ë¥Ä¥ê¡¼¤ËÂФ·¤Æ, - ¤É¤¦¤ä¤Ã¤Æ¾ï¤ËºÇ¿·¤Î¾õÂÖ¤ËÊݤĤ«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤º¤Ï &os.current;, ¼¡¤Ë &os.stable; ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - Ìõ: &a.hanai;, 1996 ǯ 11 ·î 6 Æü. - - - ºÇ¿·¤Î &os; ¤òÄɤ¤¤«¤±¤ë - - ¤³¤ì¤òÆɤàÁ°¤Ë, - ¿´¤Ë¤È¤á¤Æ¤ª¤¤¤ÆÍߤ·¤¤¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - &os.current; ¤È¤Ï &os; ¤Î³«È¯¤ÎºÇÁ°Àþ¤À¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤â¤· &os; ¤ò»È¤¤»Ï¤á¤¿¤Ð¤«¤ê¤Ê¤é, - ¤³¤ì¤ò±¿ÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½½Ê¬¸¡Æ¤¤ò½Å¤Í¤¿Êý¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - &os.current; ¤Ã¤Æ¤Ê¤Ë? - - &os.current; ¤È¤Ïʸ»úÄ̤ê, - Æü¡¹Êѹ¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - &os; ¤Î¥½¡¼¥¹¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È°Ê³°¤Î²¿¤â¤Î¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - Ãæ¤Ë¤Ï¸½ºß³«È¯ÅÓ¾å¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢, - ¼Â¸³Åª¤ÊÊѹ¹, ¤¢¤ë¤¤¤Ï²áÅÏŪ¤Êµ¡Ç½¤Ê¤É¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤³¤ÎÃæ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ëµ¡Ç½¤¬¤¹¤Ù¤Æ, - ¼¡¤Î¸ø¼°¥ê¥ê¡¼¥¹¤ËÆþ¤ë¤È¤Ï¸Â¤ê¤Þ¤»¤ó. - &os.current; ¤ò¥½¡¼¥¹¤«¤é¤Û¤ÜËèÆü¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Ï - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤¤¤Þ¤¹¤¬, - »þ´ü¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤¨¤Ç¤­¤Ê¤¤¾õÂ֤ˤʤäƤ¤¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °ìÈÌŪ¤Ë, ¤³¤ì¤é¤ÎÌäÂê¤Ï²Äǽ¤Ê¸Â¤ê¿×®¤Ë²ò·è¤µ¤ì¤Þ¤¹¤¬, - &os.current; ¤Î¥½¡¼¥¹¤¬ÉÔ¹¬¤ò¤â¤¿¤é¤¹¤«, - ¤½¤ì¤È¤âÈó¾ï¤ËÁÇÀ²¤é¤·¤¤µ¡Ç½¤ò¤â¤¿¤é¤¹¤«¤È¤¤¤¦¤Î¤Ïʸ»úÄ̤ê, - ¤¢¤ëÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿ 24 - »þ´Ö¤Î´Ö¤Î, - ¤É¤ÎÉôʬ¤Ç¤¢¤Ê¤¿¤¬¥½¡¼¥¹¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì¤¿¤«¤Ë¤è¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - 郎 &os.current; ¤òɬÍפȤ·¤Æ¤ë¤Î? - - &os.current; ¤Ï, - ¼ç¤Ë¼¡¤Î»°¤Ä¤Î½ÅÍפʥ°¥ë¡¼¥×¤òÂоݤȤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î¤¢¤ëÉôʬ¤Ë´Ø¤·¤Æ³èȯ¤Ëºî¶È¤·¤Æ¤¤¤ë - &os; ¥°¥ë¡¼¥×¤Î¥á¥ó¥Ð. - Èà¤é¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤ÏºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯¤Î¤¬ - ÀäÂФËɬÍפʤ³¤È¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - - - - ³èȯ¤Ë¥Æ¥¹¥È¤·¤Æ¤¤¤ë &os; ¥°¥ë¡¼¥×¤Î¥á¥ó¥Ð. - Èà¤é¤Ï, &os.current; - ¤¬·òÁ´¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ê¸Â¤ê³Îǧ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¼ï¡¹¤ÎÌäÂê¤ÈÀ臘»þ´Ö¤òÀˤ·¤Þ¤Ê¤¤¿Í¡¹¤Ç¤¹. - Èà¤é¤Ï¤Þ¤¿, ÍÍ¡¹¤ÊÊѹ¹¤Ë´Ø¤¹¤ëÄó°Æ¤ä - &os; ¤ÎÂç¤Þ¤«¤ÊÊý¸þÉÕ¤±¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤¿¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë - ¿Í¡¹¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ñ¤Ë, ÍÍ¡¹¤Ê»ö¤ËÌܤò¸þ¤±, »²¹Í¤Î¤¿¤á¤Ë - (¤¿¤È¤¨¤ÐÆ°¤«¤¹¤¿¤á¤Ç¤Ï¤Ê¤¯Æɤि¤á¤Ë) - ºÇ¿·¤Î¥½¡¼¥¹¤ò»È¤¤¤¿¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë &os; - (¤Þ¤¿¤Ï¾¤Î) ¥°¥ë¡¼¥×¤Î¤Þ¤ï¤ê¤Ë¤¤¤ë¥á¥ó¥Ð. - ¤³¤ì¤é¤Î¿Í¡¹¤Ï¤Þ¤¿, - »þ¡¹¥³¥á¥ó¥È¤ä¥³¡¼¥É¤ò´ó¹Æ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - &os.current; - ¤Ë´üÂÔ¤·¤Æ¤Ï<emphasis>¤¤¤±¤Ê¤¤</emphasis>¤³¤È¤Ï? - - - - ¤Ê¤Ë¤«¿·¤·¤¯¥«¥Ã¥³¥¤¥¤¥â¥Î¤¬¤¢¤ë¤Èʹ¤­, - ¼«Ê¬¤Î¼þ°Ï¤Ç¤Ï°ìÈ֤ˤ½¤ì¤ò»ý¤Á¤¿¤¤¤¬¤¿¤á¤Ë, - ¥ê¥ê¡¼¥¹Á°¤Î¥³¡¼¥É¤ÎÃÇÊÒ¤òÄɤ¤¤«¤±¤ë¤³¤È. - - - - ¥Ð¥°¤ò½¤Àµ¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÁÇÁᤤÊýË¡. - - - - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤¬¸ø¼°¤Ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È. - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï 3 ¤Ä¤Î¸ø¼°¤Ê - &os.current; ¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤Î°ì¤Ä¤Ë, - ¼ÂºÝ¤Ë°¤¹¤ë¿Í¡¹¤ò½õ¤±¤ë¤Î¤Ë¥Ù¥¹¥È¤ò¿Ô¤¯¤·¤Þ¤¹¤¬, - µ»½ÑŪ¤Ê¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤Ë¤Ï, ñ¤Ë¡Ö»þ´Ö¤¬Â­¤ê¤Ê¤¤¡×¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤¬³°¤Î¿Í¤ò½õ¤±¤ë¤Î¹¥¤Þ¤Ê¤¤, - ¥±¥Á¤Ç°ÕÃÏ°­¤¤¿Í´Ö¤À¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - (¤â¤·¤½¤¦¤Ê¤é &os; ¤Ê¤ó¤«¤ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó), - ʸ»úÄ̤ê¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï°ìÆü¤Ë 400 ¤â¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ËÅú¤¨, - ¤«¤Ä &os; - ¤Îºî¶È¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤Ê¤É½ÐÍè¤Ê¤¤! - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - ¤â¤·, &os; ¤Î²þÎɺî¶È¤ò³¤±¤ë¤«, - ¤½¤ì¤È¤â¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¼ÁÌä¤ËÅú¤¨¤ë¤«, - ¤È¤¤¤¦Æó¼ÔÂò°ì¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤¿¤È¤·¤¿¤é, - ³«È¯¼Ô¤È¥æ¡¼¥¶¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï¸å¼Ô¤ò»Ù»ý¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - &os.current; ¤ò»È¤¦ - - - - &a.current; - ¤È - &a.cvsall; - ¤Ë²Ã¤ï¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ïñ¤ËÎɤ¤¹Í¤¨¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - ɬ¿Ü¤Î¤³¤È¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - ¤â¤· - &a.current; - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¿Í¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¸½ºß¤Î¾õÂ֤ˤĤ¤¤Æ - ½Ò¤Ù¤Æ¤¤¤ë¥³¥á¥ó¥È¤ò¸«¤ë¤³¤È¤Ï·è¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤·, - ½¾¤Ã¤Æ¾¤Î¿Í¤¬´û¤Ë¸«¤Ä¤±¤Æ²ò·è¤·¤Æ¤¤¤ë - ¿¤¯¤ÎÌäÂê¤Ë¸ÍÏǤäƤ¢¤­¤é¤á¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤µ¤é¤Ë¸À¤¦¤È, ¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀµ¾ï¤ËÊݤĤ¿¤á¤Î - ½ÅÍפʾðÊó¤ò¸«Æ¨¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &a.cvsall; ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎÊѹ¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î - commit ¥í¥°¤ò¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤½¤ì¤Ë´Ø¤·¤Æµ¯¤³¤êÆÀ¤ëÉûºîÍѤξðÊó¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - »²²Ã¤¹¤ë²ÁÃͤΤ¢¤ë¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤é¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÆþ¤ë¤Ë¤Ï, - &a.majordomo; ¤Ø - - subscribe freebsd-current -subscribe cvs-all - - majordomo - - - ¤È½ñ¤¤¤¿¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤·¤ÆËÜʸ¤Ë - help - ¤È½ñ¤±¤Ð, Majordomo ¤«¤é¤¢¤Ê¤¿¤Ø, - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ëÍÍ¡¹¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã - /æÂह¤ëÊýË¡¤Ë´Ø¤¹¤ë, ¾Ü¤·¤¤¥Ø¥ë¥×¤¬Á÷¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - ftp.FreeBSD.org - ¤«¤é¤Î¥½¡¼¥¹¤ÎÆþ¼ê. - °Ê²¼¤Î 3 ¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ç¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - cvsup - - - cron - - - -CURRENT - CVSup ¤ò»È¤Ã¤¿Æ±´ü - - - - cvsup ¤ò - ¤³¤Î supfile - ¤òÍѤ¤¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë. - ¤³¤ì¤Ï 2 ÈÖÌܤ˿äÁ¦¤µ¤ì¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é, cvsup ¤Ë¤è¤Ã¤Æ°ìÅÙÁ´ÂΤòÆþ¼ê¤·, - ¸å¤ÏÊѹ¹¤µ¤ì¤¿¤È¤³¤í¤À¤±¤òÆþ¼ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¿Í¤¬¼«Æ°Åª¤Ë¥½¡¼¥¹¤òºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤ËÊݤĤ¿¤á¤Ë - cvsup ¤ò cron ¤«¤éµ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤ÎÈó¾ï¤Ë´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, ñ¤Ë - -
&prompt.root; pkg_add -f ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CVSup/cvsupit.tgz
- ¤È¥¿¥¤¥×¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. -
- - - -CURRENT - ftp ¤Ë¤è¤ë¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É - - - - ftp ¤ò»È¤¦. - &os.current; ¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ï¾ï¤Ë - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/ - ¤Ç¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï¤Þ¤¿, Á´ÂΤò compress/tar ¤·¤ÆÆþ¼ê¤Ç¤­¤ë - wu-ftpd ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, - - usr.bin/lex - - ¤¬¤¢¤Ã¤¿¤È¤¹¤ë¤È, - - ftp> cd usr.bin -ftp> get lex.tar - - ¤È¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÁ´ÂÎ(¤³¤Î¾ì¹ç, - usr.bin/lex°Ê²¼Á´ÂÎ) ¤ò tar - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤ÆÆþ¼ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - -CURRENT - CTM ¤ò»È¤Ã¤¿Æ±´ü - - - CTM¤òÍѤ¤¤ë. - (ÀܳÎÁ¤¬¹â³Û¤À¤Ã¤¿¤ê, email ¤Ç¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤«¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê) - ¤¢¤Þ¤êÎɼÁ¤Ç¤Ê¤¤ TCP/IP Àܳ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï, CTM - ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤¿¤À¤·, - ¤³¤ì¤Ë¤Ï¿¤¯¤Î¼ê´Ö¤¬¤«¤«¤ê¤Þ¤¹¤·, - ²õ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼õ¤±¤È¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ºÇ¶á¤Ç¤Ï¤¢¤Þ¤ê»È¤ï¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - Ť¤´Ö»ÈÍѤǤ­¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦»öÂÖ¤¬È¯À¸¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (ÌõÃí: Êݼ餹¤ë¿Í¤¬¾¯¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ç¤¹). - 9600bps °Ê¾å¤Î®ÅÙ¤ÇÀܳ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - CVSup - ¤òÍøÍѤµ¤ì¤ë¤³¤È¤ò¿ä¾©¤·¤Þ¤¹. - - -
-
- - - ¤â¤·, ¥½¡¼¥¹¤òį¤á¤ë¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - Áö¤é¤»¤ë¤¿¤á¤ËÆþ¼ê¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - °ìÉô¤À¤±Áª¤Ö¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, &os.current; - ¤ÎÁ´ÂΤò¼ê¤ËÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é, ¥½¡¼¥¹¤Î¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÉôʬ¤¬Â¾¤ÎÉôʬ¤Î¹¹¿·¤Ë°Í¸¤·¤Æ¤ª¤ê, - °ìÉô¤Î¤ß¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤È, - ¤Û¤Ü´Ö°ã¤¤¤Ê¤¯¥È¥é¥Ö¥ë¤òµ¯¤³¤¹¤«¤é¤Ç¤¹. - - &os.current; ¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëÁ°¤Ë - /usr/src ¤Ë¤¢¤ë Makefile - ¤òÎɤ¯Æɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤Î½èÍý¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°ì²ó¤ÏºÇ½é¤Ë - make world - ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - &a.current; ¤òÆɤá¤Ð, - ¼¡¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ø¸þ¤±¤Æ»þ¡¹É¬Íפˤʤ뾤Υ֡¼¥È¥¹¥È¥é¥Ã¥×¤ÎÊýË¡¤Ë´Ø¤·¤Æ, - ¾ï¤ËºÇ¿·¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬½ÐÍè¤Þ¤¹. - - - - ¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤! - ¤â¤· &os.current; - ¤òÁö¤é¤»¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï¤½¤ì¤Ë´Ø¤¹¤ë¥³¥á¥ó¥È, - Æä˳ÈÄ¥¤ä¥Ð¥°ÄÙ¤·¤Ë´Ø¤¹¤ëÄó°Æ, ¤òÍߤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥³¡¼¥É¤òȼ¤¦Äó°Æ¤Ï¤â¤Ã¤È¤â´¿·Þ¤µ¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹! - -
-
-
- - - °ÂÄêÈǤΠ&os; ¤ò»È¤¦ - - Ìõ: &a.jp.iwasaki;. - - - &os.stable; ¤Ã¤Æ¤Ê¤Ë? - -STABLE - - &os.stable; ¤È¤ÏÄê´üŪ¤Ë¸ø³«¤µ¤ì¤ë¥ê¥ê¡¼¥¹¤òºîÀ®¤¹¤ë¤¿¤á¤Î³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ë²Ã¤¨¤é¤ì¤ëÊѹ¹¤Ï¸¶Â§¤È¤·¤Æ, - »öÁ°¤Ë &os.current; ¤Ç»î¸³¤º¤ß¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦ÆÃħ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤½¤¦¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â, - ¤³¤ì¤Ï³«È¯ÍÑ¥Ö¥é¥ó¥Á¤Î°ì¤Ä¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Ä¤Þ¤ê, ¤¢¤ë»þÅÀ¤Ë¤ª¤±¤ë &os.stable; ¤Î¥½¡¼¥¹¤¬ - ¤É¤ó¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤â»È¤¨¤ë¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤È¤Ï¸Â¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï¤â¤¦°ì¤Ä¤Î³«È¯¤Îή¤ì¤È¤¤¤¦¤À¤±¤Ç¤¢¤Ã¤Æ, - ¥¨¥ó¥É¥æ¡¼¥¶¸þ¤±¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - 郎 &os.stable; ¤òɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤ë¤Î? - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ FreeBSD ¤Î³«È¯²áÄø¤Ë¶½Ì£¤¬¤¢¤ë¤È¤«, - ¤½¤ì¤ËÂФ¹¤ë¹×¸¥¤ò¹Í¤¨¤Æ¤¤¤Æ, Æäˤ½¤ì¤¬ - ¼¡²ó¤Î¥Ý¥¤¥ó¥È¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë´Ø·¸¤¹¤ë¤â¤Î - ¤Ç¤¢¤ë¤Ê¤é &os.stable; ¤òÄɤ¦¤³¤È¤ò¹Í¤¨¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¤Î½¤Àµ¤Ï &os.stable; ¥Ö¥é¥ó¥Á¤ËÂФ·¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë &os.stable; ¤òÄɤ¦É¬ÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î FreeBSD ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤Ë¤Ï - ±Æ¶Á¤Î¤¢¤ë¥ê¥ê¡¼¥¹¤ÇÌäÂêÅÀ¤ò½¤Àµ¤¹¤ëÊýË¡¤¬ÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¤ÎÍýͳ¤Î¤ß¤«¤é³«È¯ÍÑ¥Ö¥é¥ó¥ÁÁ´ÂΤòÄɤ¤¤«¤±¤ë¤³¤È¤Ï, - Ʊ»þ¤Ë˾¤Þ¤·¤¯¤Ê¤¤Êѹ¹ÅÀ¤Þ¤Ç¼è¤ê¹þ¤ó¤Ç¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï &os.stable; ¥Ö¥é¥ó¥Á¤¬¤¤¤Ä¤â°ÂÄê¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë - Åؤá¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¤½¤ì¤¬Êݾڤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¥³¡¼¥É¤Ï &os.stable; ¤Ë²Ã¤¨¤é¤ì¤ëÁ°¤Ë - &os.current; ¤Ç³«È¯¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, &os.stable; ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï - &os.current; ¤è¤ê¤â¿¤¤¤¿¤á, &os.current; ¤Çȯ¸«¤µ¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿ - ¥Ð¥°¤¬ &os.stable; ¤Çȯ¸«¤µ¤ì, »þ¡¹¤½¤ì¤¬ÌäÂê¤È¤Ê¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ï - Èò¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÍýͳ¤«¤é, ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤ÏÌÕÌÜŪ¤Ë &os.stable; - ¤òÄɤ¤¤«¤±¤ë¤³¤È¤ò¿ä¾©¤·¤Þ¤»¤ó. - ÆäË, ºÇ½é¤Ë³«È¯´Ä¶­¤Ç¥³¡¼¥É¤ò½½Ê¬¤Ë»î¸³¤»¤º¤Ë - ¥×¥í¥À¥¯¥·¥ç¥óÉʼÁ¤¬Í׵ᤵ¤ì¤ë¥µ¡¼¥Ð¤ò &os.stable; - ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - ¤â¤·¤½¤¦¤¹¤ë¤¿¤á¤Î»ñ¸»Åª¤Ê;͵¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥ê¥ê¡¼¥¹´Ö¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥Èµ¡Ç½¤òÍøÍѤ·¤Æ, - ºÇ¿·¤Î FreeBSD ¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò»È¤¦¤³¤È¤ò¿ä¾©¤·¤Þ¤¹. - - - - &os.stable; ¤ò»È¤¦ - - - -STABLE - ÍøÍѤ¹¤ë - - - - - &a.stable; ¤Ø²Ã¤ï¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï, - &os.stable; ¤Î¹½Ãۤ˴ØÏ¢¤¹¤ë»öÊÁ¤ä, - ¤½¤Î¾¤ÎÃí°Õ¤¹¤Ù¤­ÅÀ ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤¬Î®¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿³«È¯¼Ô¤ÏµÄÏÀ¤Î;ÃϤ¬¤¢¤ë½¤Àµ¤äÊѹ¹¤ò¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë, - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¸øɽ¤·, - Äó°Æ¤µ¤ì¤¿Êѹ¹¤Ë´Ø¤·¤ÆÌäÂ꤬À¸¤¸¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÊÖÅú¤¹¤ëµ¡²ñ¤ò¥æ¡¼¥¶¤ËÍ¿¤¨¤Þ¤¹. - - ¤Þ¤¿, &a.cvsall; ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎÊѹ¹¤¬¤Ê¤µ¤ì¤ë¤È, - µ¯¤³¤ê¤¦¤ëÉûºîÍѤ˴ؤ¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤ÎŬÀڤʾðÊó¤È°ì½ï¤Ë - commit log ¤òÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. subscribe - ¤·¤Æ¤ª¤­¤¿¤¤¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - &a.majordomo; - ¤Ø¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ÎËÜʸ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤¤¤¿¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - subscribe freebsd-stable -subscribe cvs-all - - - majordomo - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤·¤ÆËÜʸ¤Ë `help' ¤È½ñ¤±¤Ð, - Majordomo ¤Ï¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã / - æÂह¤ëÊýË¡¤Ë´Ø¤¹¤ë¾Ü¤·¤¤¥Ø¥ë¥×¤òÁ÷ÉÕ¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¿·¤·¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤Æ - ¤½¤ì¤ò²Äǽ¤Ê¸Â¤ê°ÂÄê¤Ê¤â¤Î¤Ë¤·¤Æ¤ª¤­¤¿¤¤¤Ê¤é, - ºÇ¿·¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Î snapshot ¤ò - - ftp://releng4.freebsd.org/pub/FreeBSD - ¤«¤é¼èÆÀ¤·, - ¤³¤ì¤ò°ìÈ̤Υê¥ê¡¼¥¹¤Î¤â¤Î¤ÈƱÍͤ˥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤â¤·, ´û¤Ë &os; ¤Î°ÊÁ°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç, - ¤³¤ì¤ò¥½¡¼¥¹¤«¤é¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤Ê¤é¤Ð, - ftp.FreeBSD.org ¤è¤ê´Êñ¤Ë - ¤³¤ì¤ò¹Ô¤¦»ö¤¬½ÐÍè¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤Ï¼¡¤Î 3 ¤Ä¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - CTM - - - -STABLE - CTM ¤ò»È¤Ã¤¿Æ±´ü - - - CTM - µ¡Ç½¤ò»ÈÍѤ¹¤ë. žÁ÷¥ì¡¼¥È¤¬°ÂÄꤷ¤Æ¤¤¤ë TCP/IP - Àܳ¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤ÎÊýË¡¤¬Å¬¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - -STABLE - CVSup ¤ò»È¤Ã¤¿Æ±´ü - - - cvsup ¤ò - ¤³¤Î supfile - ¤òÍѤ¤¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë. - °ìÅÙ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥óÁ´ÂΤòÆþ¼ê¤·¤Æ¤·¤Þ¤¨¤Ð, - Á°²ó¤«¤é¤ÎÊѹ¹Éôʬ¤À¤±¤Ç¤¹¤à¤Î¤Ç, 2 - ÈÖÌܤ˿侩¤µ¤ì¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - ¿¤¯¤Î¿Í¤¬ cron ¤«¤é cvsup ¤ò¼Â¹Ô¤·, - ¼«Æ°Åª¤Ë¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤òºÇ¿·¤Î¾õÂÖ¤ËÊݤäƤ¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ò´Êñ¤Ë°·¤¦¤Ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¥¿¥¤¥×¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -
&prompt.root; pkg_add -f ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/development/CVSup/cvsupit.tgz
-
- - - -STABLE - FTP ¤ò»È¤Ã¤¿¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É - - - ftp ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë. &os.stable; - ÍѤΥ½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ï - ¾ï¤Ë¼¡¤Î¤È¤³¤í¤Ç¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-stable/ - - »ä¤¿¤Á¤Ï¤Þ¤¿, tar/compress - ¤Ç¥Ä¥ê¡¼Á´ÂΤòÆþ¼ê¤Ç¤­¤ë wu-ftpd - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð : - - usr.bin/lex - - ¤ËÂФ·¤Æ: - - ftp> cd usr.bin -ftp> get lex.tar - - ¤È¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÁ´ÂΤò tar - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤ÆÆþ¼ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - -
-
- - - ´ðËÜŪ¤Ë¤Ï, - ¥½¡¼¥¹¤Ë¿×®¤Ç¥ª¥ó¥Ç¥Þ¥ó¥É¤Ê¥¢¥¯¥»¥¹¤¬É¬ÍפÇ, - Àܳ¤Î¥Ð¥ó¥ÉÉý¤¬ÌäÂê¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, cvsup - ¤« ftp ¤ò»È¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦. ¤½¤¦¤Ç - ¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï CTM - ¤ò»È¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - -STABLE - ¹½ÃÛ, ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë - - - - &os.stable; ¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëÁ°¤Ë, - /usr/src ¤Ë¤¢¤ë Makefile ¤ò¤è - ¤¯Æɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°ì²ó¤Ï¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤Î½èÍý¤Î°ìÉô¤È¤·¤ÆºÇ½é¤Ë - make world - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. &a.stable; ¤òÆɤá¤Ð, - ¼¡¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë°Ü¹Ô¤¹¤ë - ¤ËÅö¤¿¤Ã¤Æ»þ¡¹É¬ÍפȤʤë´û¸¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¤Î - ¿·¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¹½ÃÛ¼ê½ç¤Ë - ¤Ä¤¤¤Æ¤ÎºÇ¿·¾ðÊó¤¬ÆÀ¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - -
-
-
-
- - - ¥½¡¼¥¹¤ÎƱ´ü - - Ìõ: &a.jp.iwasaki;. 13 September 1997. - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÀܳ (¤Þ¤¿¤ÏÅŻҥ᡼¥ë) ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¶½Ì£¤ÎÂоݤˤè¤Ã¤Æ &os; - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥½¡¼¥¹¤Î¤¢¤ë°ìÉôʬ¤Þ¤¿¤ÏÁ´ÂΤκǿ·¤ò - Äɤ¤¤«¤±¤ëÊýË¡¤Ï¿§¡¹¤¢¤ê¤Þ¤¹. - »ä¤¿¤Á¤¬Ä󶡤·¤Æ¤¤¤ë´ðËÜŪ¤Ê¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ï Anonymous CVS, CVSup ¤È CTM - ¤Ç¤¹: - - - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î°ìÉô¤òºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤Ë¹¹¿·¤¹¤ë¤³¤È¤Ï²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤¿¤À¤·, ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¼ê½ç¤Ï, - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼Á´ÂΤòºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤Ë¹¹¿·¤·¤Æ, - ¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É (/bin ¤ä /sbin - ¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê, ¥æ¡¼¥¶¤¬¼Â¹Ô¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥àÁ´ÂΤΤ³¤È) - ¤ª¤è¤Ó¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤«¤éºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤Î¤ß¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤À¤±, ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤À¤±¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ë, - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î°ìÉô¤ò¹¹¿·¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï, ÌäÂ꤬À¸¤¸¤ë¤³¤È¤¬¤è¤¯¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î»þ¤ËȯÀ¸¤¹¤ëÌäÂê¤Ï¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤Î¥¨¥é¡¼¤«¤é¥«¡¼¥Í¥ë¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯, - ¥Ç¡¼¥¿¤ÎÇ˲õ¤È¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ç¤¹. - - - anonymous CVS - Anonymous CVS ¤È - CVSup ¤Ï pull - Ʊ´ü¥â¥Ç¥ë¤òºÎÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - CVSup ¤Î¾ì¹ç, ¥æ¡¼¥¶ - (¤Þ¤¿¤Ï cron ¥¹¥¯¥ê¥×¥È) ¤¬ cvsup - µ¯Æ°¤·, ¤É¤³¤«¤Ë¤¢¤ë cvsupd - ¥µ¡¼¥Ð¤È¤ä¤ê¤È¤ê¤·¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ºÇ¿·¾õÂ֤ˤ·¤Þ¤¹. - ÆϤ±¤é¤ì¤ë¹¹¿·¾ðÊó¤Ï¤½¤Î»þÅÀ¤ÎºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, - ¤Þ¤¿É¬Íפʻþ¤Ë¤À¤±¼è¤ê´ó¤»¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¶½Ì£¤Î¤¢¤ëÆÃÄê¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - ¸ÂÄꤷ¤Æ¹¹¿·¤¹¤ë¤³¤È¤â´Êñ¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î¾õÂÖ¡¦ - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î»ØÄê¤Ë½¾¤¤, ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹¹¿·¾ðÊó¤¬ - ÁÇÁ᤯À¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - Anonymous CVS ¤Ï, - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¥ê¥â¡¼¥È¤Î CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤«¤éľÀÜÊѹ¹ÅÀ¤ò - pull ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤¿ &man.cvs.1; ¤Ø¤Î³ÈÄ¥¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦ÅÀ¤Ç, - CVSup ¤è¤ê¤â¤º¤Ã¤Èñ½ã¤Ç¤¹. - CVSup - ¤Ï¸úΨ¤ÎÅÀ¤Ç¤Ï¤ë¤«¤Ë¤Þ¤µ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - Anonymous CVS ¤ÎÊý¤¬´Êñ¤ËÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - - - CTM - - °ìÊý, CTM - ¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥½¡¼¥¹¤È¥Þ¥¹¥¿¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¾å¤Ë - ¤¢¤ë¤½¤ì¤È¤ÎÂÐÏÃŪ¤ÊÈæ³Ó¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó¤·, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¸þ¤³¤¦Â¦¤«¤éÊѹ¹ÅÀ¤ò pull ¤·¤¿¤ê¤â¤·¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤«¤ï¤ê¤Ë, Á°²ó¤Î¼Â¹Ô»þ¤«¤é¤ÎÊѹ¹¤òǧ¼±¤¹¤ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤¬ - ¥Þ¥¹¥¿ CTM ¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç°ìÆü¤Ë¿ô²ó¼Â¹Ô¤µ¤ì, - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÊѹ¹¤ò compress ¤·¤ÆÄ̤·ÈÖ¹æ¤ò¿¶¤ê, - ¤µ¤é¤ËÅŻҥ᡼¥ë¤ÇžÁ÷¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¥¨¥ó¥³¡¼¥É¤·¤Þ¤¹ - (°õ»ú²Äǽ¤Ê ASCII - ¥­¥ã¥é¥¯¥¿¤Î¤ß¤Ç¤¹). ¼õ¿®¤·¤¿¸å¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤Î CTM ¤Î¥Ç¥ë¥¿ ¤Ï¼«Æ° - Ū¤Ë¥Ç¥³¡¼¥É, ¸¡ºº¤·¤Æ¥æ¡¼¥¶¤Î¥½¡¼¥¹¤Î¥³¥Ô¡¼¤ËÊѹ¹¤òŬÍѤ¹¤ë - &man.ctm.rmail.1; ¤Ë¤è¤Ã¤Æ½èÍý²Äǽ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î½èÍý¤Ï CVSup ¤ä - Anonymous CVS ¤è¤ê¤º¤Ã¤È¸úΨ - Ū¤Ç¤¢¤ê, pull ¥â¥Ç¥ë¤È¤¤¤¦¤è¤ê¤à¤·¤í - push ¥â¥Ç¥ë¤Ç - ¤¢¤ë¤¿¤á, »ä¤¿¤Á¤Î¥µ¡¼¥Ð»ñ¸»¤ÎÉé²Ù¤Ï·Ú¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤â¤Á¤í¤ó¾¤Î¥È¥ì¡¼¥É¥ª¥Õ¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¦¤Ã¤«¤ê¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö - ¤Î°ìÉô¤ò¾Ã¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤â, CVSup - ¤Ï²õ¤ì¤¿Éôʬ¤ò¸¡½Ð¤·¤ÆºÆ¹½ÃÛ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - CTM ¤Ï¤³¤ì¤ò¤ä¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤»¤ó¤·, - Anonymous CVS - ¤Ï¤ª¤½¤é¤¯Â¾¤Î²¿¤è¤ê¤â¿¼¤¯º®Í𤷤Ƥ·¤Þ¤¦¤³¤È¤¬Â¿¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤·¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î°ìÉô¤ò¾Ã¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤é, (ºÇ¿·¤Î CVS - ¥Ù¡¼¥¹¥Ç¥ë¥¿¤«¤é) °ì¤«¤é¤ä¤êľ¤·, CTM ¤« anoncvs - ¤ò»È¤Ã¤Æ°­¤¤Éôʬ¤ò¾Ãµî¤·, ºÆƱ´ü¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ - ¤¹¤Ù¤Æ¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - Anonymous CVS, - CTM, CVSup - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î ¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - °Ê²¼¤ÎÀá¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - <command>make world</command> ¤ÎÍøÍÑ - - - make world - - FreeBSD ¤Î¤É¤ì¤«ÆÃÄê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó &os; (&os.stable;, &os.current; ¤Ê¤É) - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, ¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤òƱ´ü¤µ¤»¤¿¤é, - ¤½¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ò»È¤Ã¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - ºÆ¹½ÃÛ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤òºîÀ®¤¹¤ë - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ëÁ°¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò - ºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤Î½ÅÍ×À­¤Ï, ¤¤¤¯¤é¶¯Ä´¤·¤Æ¤â¤·²á¤®¤ë¤È¸À¤¦¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤκƹ½ÃÛ¤È¤Ï - (°Ê¹ß¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿¼ê½ç¤Ë½¾¤Ã¤Æ¤¤¤ë¸Â¤ê)Æñ¤·¤¤ºî¶È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤É¤ó¤Ê¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È, ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Çºî¶È¤·¤Æ¤¤¤ë¾¤Î¿Íã¤Ë¼ê°ã¤¤¤¬¤¢¤Ã¤¿»þ¤Ë¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬µ¯Æ°¤·¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¾õÂ֤ˤʤ뤳¤È¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - ¤Þ¤º, ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¬¤­¤Á¤ó¤ÈºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ, - fix-it ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤òÍÑ°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¿ʬ, ¤½¤ì¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ï¤Ê¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤¢¤È¤Ç¸å²ù¤¹¤ë¤³¤È¤Î¤Ê¤¤¤è¤¦, Ç°¤Î¤¿¤áÍÑ°Õ¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤¹¤ë - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - - ¤â¤È¤â¤È, &os.stable; ¤È &os.current; ¤Î¥³¡¼¥É¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï, - ³«È¯Ãæ¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - &os; ¤Îºî¶È¤Ë¹×¸¥¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Íã¤â¿Í´Ö¤Ç¤¹¤«¤é, - »þ¤Ë¤Ï¥ß¥¹¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤À¤Ã¤Æ¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê´Ö°ã¤¤¤Ï, ñ¤Ë·Ù¹ð¤ò¼¨¤¹¸«´·¤ì¤Ê¤¤ - ¿ÇÃÇ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¥·¥¹¥Æ¥à¤¬,ɽ¼¨¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê, - Á´¤¯³²¤Î¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ì¤Ð, ¥·¥¹¥Æ¥à¤òµ¯Æ°¤Ç¤­¤Ê¤¯¤·¤¿¤ê, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÇ˲õ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤è¤¦¤Ê, - ¶²¤í¤·¤¤·ë²Ì¤ò¾·¤¯¤â¤Î¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - - Ëü¤¬°ì, ¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÌäÂ꤬À¸¤¸¤¿¾ì¹ç, - ÌäÂê¤Î¾ÜºÙ¤È, ¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤¬±Æ¶Á¤ò¼õ¤±¤ë¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ñ¤«¤ì¤¿ - Ãí°Õ(heads up)¤Îµ­»ö¤¬ - ŬÀڤʥ᡼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÅê¹Æ¤µ¤ì, ¤½¤·¤Æ, ¤½¤ÎÌäÂ꤬²ò·è¤µ¤ì¤ë¤È, - ÌäÂê²ò·è(all clear)¤Î¥¢¥Ê¥¦¥ó¥¹µ­»ö¤¬Æ±ÍÍ¤Ë - Åê¹Æ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - &os.stable; ¤ä &os.current; ¥Ö¥é¥ó¥Á¤ò»î¤·¤¿¤ê, ¤½¤ì¤é¤Ë - Äɿ路¤Æ¤¤¤¯¤È¤­¤Ë - FreeBSD-stable@FreeBSD.ORG ¤ä - FreeBSD-current@FreeBSD.ORG - ¤òÆɤޤʤ¤¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï, ¼«¤éºÒÆñ¤ò¾·¤¯¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ÌõÃí: - ¤³¤ì¤é¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï±Ñ¸ì¤Ç¤ä¤ê¤È¤ê¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ÆüËܸì¤Ç¤ÎÅê¹Æ¤Ï´¿·Þ¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. ±Ñ¸ì¤Ç¤Î¤ä¤ê¤È¤ê¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¿Í¤Ï, - FreeBSD ͧ¤Î²ñ - ¤Î±¿±Ä¤·¤Æ¤¤¤ë¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ò¤¢¤¿¤Ã¤Æ¤ß¤ë¤Î¤¬¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - <filename>/usr/src/UPDATING</filename> ¤òÆɤà - - ²¿¤ò»Ï¤á¤ë¤Ë¤·¤í, ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë - /usr/src/UPDATING (¤â¤·¤¯¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò - ¤É¤³¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤¿¤Ë¤»¤è¤½¤ì¤ËÁêÅö¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë) ¤òÆɤߤޤ·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬Áø¶ø¤¹¤ë¤«¤âÃΤì¤Ê¤¤ÌäÂê¤ËÂФ¹¤ë½ÅÍפʾðÊó¤ò - ´Þ¤ó¤Ç¤¤¤¿¤ê, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ÆÃÄê¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿»þ - ¤½¤Î½ç½ø¤ò»Ø¼¨¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - UPDATING ¤¬¤¢¤Ê¤¿¤¬Æɤó¤À»öÊÁ¤ÈÌ·½â¤·¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ï - UPDATING ¤¬Í¥À褷¤Þ¤¹. - - - UPDATING ¤òÆɤà¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï, Á°½Ò¤Î - ŬÀڤʥ᡼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ò¹ØÆɤ¹¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - Æó¤Ä¤ÎÍ×µá¤ÏÁêÊäŪ¤Ê¤â¤Î¤ÇÇÓ¾Ū¤Ê¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - - - - <filename>/etc/make.conf</filename> ¤Î³Îǧ - - - make.conf - - - ¤Þ¤º, /etc/defaults/make.conf ¤È - /etc/make.conf ¤òÄ´¤Ù¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤³¤Ë¤Ï - ºÇ½é¤«¤éɸ½àŪ¤Ê¤â¤Î¤¬ (¿¤¯¤Î¤â¤Î¤Ï¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬) - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥½¡¼¥¹¤«¤é¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤È¤­¤Ë make ¤¬ - /etc/make.conf ¤ËÉÕ¤±²Ã¤¨¤é¤ì¤¿ÀßÄê¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - /etc/make.conf ¤ËÄɲ䵤줿ÀßÄê¤Ï make - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¤È¤­¤Ë¾ï¤Ë»È¤ï¤ì¤ë¤³¤È¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËɬÍפÊÀßÄê¤ò½ñ¤¤¤Æ¤ª¤¯¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ɸ½àŪ¤Ê¥æ¡¼¥¶¤Ê¤é¤ª¤½¤é¤¯, - /etc/defaults/make.conf ¤Î CFLAGS ¤È - NOPROFILE ¤Î¥³¥á¥ó¥È¤ò¤Ï¤º¤¹¤³¤È¤ò¹Í¤¨¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - ¾¤ÎÄêµÁ (COPTFLAGS, - NOPORTDOCS ¤Ê¤É) ¤ÎÄêµÁ¹Ô¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤â, - ¥³¥á¥ó¥È¤ò³°¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«Ä´¤Ù¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - <filename>/etc/group</filename> ¤Î¹¹¿· - - - /etc ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥àµ¯Æ°»þ¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÀßÄê¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë¾ðÊó¤ÎÂçÉôʬ¤¬ - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï, FreeBSD ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ¿¾¯°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤Þ¤¿, ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤Ê¤«¤Ë¤Ï, ²ÔƯÃæ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Æü¡¹ÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë - ¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï, /etc/group - ¤Ê¤É¤¬¤½¤ì¤Ë³ºÅö¤·¤Þ¤¹. - - - - make world ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎÃʳ¬¤Ç¤Ï, - ÆÃÄê¤Î¥æ¡¼¥¶Ì¾, ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥°¥ë¡¼¥×¤¬Â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò - Í׵᤹¤ë¾ìÌ̤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ò¹Ô¤Ê¤¦ºÝ¤Ë¤Ï, - ¤½¤ì¤é¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤¬ºï½ü, ¤¢¤ë¤¤¤ÏÊѹ¹¤µ¤ì¤Æ¸ºß¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤²ÄǽÀ­¤¬ - ¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹¤¬, ¤½¤¦¤¤¤Ã¤¿¾ì¹ç, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ò - ¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë´Ö¤Ë, ÌäÂ꤬ȯÀ¸¤¹¤ë¸¶°ø¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤³¤Î¼ï¤ÎÎã¤Ç¤â¤Ã¤È¤âµ­²±¤Ë¿·¤·¤¤¤Î¤Ï, - ppp ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë»þ, - ¤½¤Î¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ÍøÍѤ¹¤ë - - ²ò·èÊýË¡¤Ï, /usr/src/etc/group ¤òÄ´¤Ù, - ¼«Ê¬¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥°¥ë¡¼¥×̾¥ê¥¹¥È¤ÈÈæ³Ó¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ºÇ¿·¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ - ¥°¥ë¡¼¥×̾¤¬¤¢¤ì¤Ð, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤½¤Î¥°¥ë¡¼¥×̾¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ƱÍͤË, ̾Á°¤¬°Û¤Ê¤ë¤Ë¤â´Ø¤ï¤é¤º, - /etc/group ¤È - /usr/src/etc/group ¤ÇƱ¤¸ GID ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥°¥ë¡¼¥×̾¤¬¤¢¤ì¤Ð, - /etc/group ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë, - ³ºÅö¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥°¥ë¡¼¥×̾¤òÊѹ¹¤·¤Æ¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤â¤Ã¤È¿À·Ð¼Á¤Ê¿Í¤Ê¤é, ¤¢¤Ê¤¿¤¬Ì¾Á°¤òÊѹ¹¤·¤¿¤ê, - ºï½ü¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¥°¥ë¡¼¥×¤¬½êÍ­¤·¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; find / -group GID -print - - ¤³¤ì¤Ï GID(¥°¥ë¡¼¥×̾¤â¤·¤¯¤Ï¿ô»ú¤Ç¼¨¤µ¤ì¤¿¥°¥ë¡¼¥× ID)¤Ç - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥°¥ë¡¼¥×¤¬½êÍ­¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ø¤Î°Ü¹Ô - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É - - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ï, ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ç¹Ô¤Ê¤Ã¤¿Êý¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¿¾¯Â®ÅÙ¤¬¸þ¾å¤¹¤ë, ¤È¤¤¤¦¤Á¤ç¤Ã¤È¤·¤¿ÍøÅÀ¤¬ - ¤¢¤ë¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºÆ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ï½ÅÍפʥ·¥¹¥Æ¥à¥Õ¥¡¥¤¥ë, - ɸ½à¥³¥Þ¥ó¥É, ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê, ¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ê¤É¤òÁàºî¤·¤Þ¤¹. - ²ÔƯÃæ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë (Æä˾¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ë) - ¤½¤Î¤è¤¦¤ÊÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤Ï, ¥È¥é¥Ö¥ë¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹¸¶°ø¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É - ¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤È¤·¤Æ, ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Æ, - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ë°Ü¹Ô¤·¤Æ¤«¤é¤½¤ì¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë, - ¤È¤¤¤¦¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤·¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÊýË¡¤Ç¹Ô¤Ê¤¤¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - °Ê²¼¤Î¼ê½ç¤ò¹½ÃÛ¤¬´°Î»¤¹¤ë¤È¤³¤í¤Þ¤ÇÈô¤Ð¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ²ÔƯÃæ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ë°Ü¹Ô¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶(root)¸¢¸Â¤Ç¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; - - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·, ¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥ó¥×¥È¤«¤é - ¥Õ¥é¥°¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç, ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ç - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. µ¯Æ°¸å, ¥·¥§¥ë¥×¥í¥ó¥×¥È¤«¤é - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - &prompt.root; fsck -p -&prompt.root; mount -u / -&prompt.root; mount -a -t ufs -&prompt.root; swapon -a - - ¤³¤ì¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤¿¸å, - / ¤òÆɤ߽ñ¤­²Äǽ¤Ë¤·¤ÆºÆ¥Þ¥¦¥ó¥È, - /etc/fstab ¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë, - ¤½¤ì°Ê³°¤Î UFS ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¤¹¤Ù¤Æ¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Æ¤«¤é - ¥¹¥ï¥Ã¥×¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - - <filename>/usr/obj</filename> ¤Îºï½ü - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ºÆ¹½ÃÛ¤µ¤ì¤ë»þ, ¹½ÃÛ¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ï(¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç) - /usr/obj °Ê²¼¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì, - ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î²¼¤Ï /usr/src ¤ÈƱ¤¸¹½Â¤¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¤¢¤é¤«¤¸¤áºï½ü¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - make world ¤Î¹ÔÄø¤Ë¤«¤«¤ë»þ´Ö¤òû½Ì¤µ¤», - °Í¸ÌäÂê¤ËǺ¤Þ¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê¥È¥é¥Ö¥ë¤ò²óÈò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - /usr/obj °Ê²¼¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, - Êѹ¹ÉÔ²Ä(immutable)¥Õ¥é¥°(¾ÜºÙ¤Ï - &man.chflags.1; »²¾È)¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë¤½¤Î¥Õ¥é¥°¤òÊѹ¹¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - &prompt.root; cd /usr/obj -&prompt.root; chflags -R noschg * -&prompt.root; rm -rf * - - - - ¥½¡¼¥¹¤ÎºÆ¹½ÃÛ - - - ½ÐÎÏ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ÎÊݸ - - ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë &man.make.1; ¤«¤é¤Î½ÐÎϤÏ, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÊݸ¤¹¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤·, ²¿¤«¾ã³²¤¬È¯À¸¤·¤¿¾ì¹ç, ¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¥³¥Ô¡¼¤ò¼ê¸µ¤Ë»Ä¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ²¿¤¬°­¤«¤Ã¤¿¤Î¤«, ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤¬¤½¤ì¤«¤éÍý²ò¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤«¤â - ÃΤì¤Þ¤»¤ó¤¬, &os; ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÅê¹Æ¤·¤Æ, - 狼¾¤Î¿Í¤«¤é¤Î½õ¸À¤òÆÀ¤ë¤¿¤á¤ËÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÊݸ¤¹¤ëºÇ¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, &man.script.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - »È¤¤, °ú¿ô¤Ë½ÐÎϤòÊݸ¤·¤¿¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤ò make world ¤ÎľÁ°¤Ë¹Ô¤Ê¤¤, ºÆ¹½ÃÛ¤¬½ªÎ»¤·¤Æ¤«¤é - exit ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤È, ½ÐÎϤòÊݸ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; script /var/tmp/mw.out -Script started, output file is /var/tmp/mw.out -&prompt.root; make TARGET -… compile, compile, compile … -&prompt.root; exit -Script done, … - - ½ÐÎϤòÊݸ¤¹¤ë¾ì¹ç, /tmp ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÃæ¤Ë - Êݸ¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï, ¼¡¤ÎºÆµ¯Æ°¤Çºï½ü¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ½ÐÎϤÎÊݸ¤Ë¤Ï, (¾å¤ÎÎã¤Î¤è¤¦¤Ë)/var/tmp¤ä - root ¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬Å¬¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¹½Ãۤȥ¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ¤Þ¤º, ¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò /usr/src ¤Ë - Êѹ¹¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - &prompt.root; cd /usr/src - - (¤â¤Á¤í¤ó, ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤¬Â¾¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - /usr/src ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Î¤¢¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·¤Æ²¼¤µ¤¤). - - - make - - make world ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤Ë¤Ï, &man.make.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, Makefile ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é, - FreeBSD ¤ò¹½À®¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎºÆ¹½ÃÛÊýË¡¤ä, - ¤É¤¦¤¤¤¦½çÈ֤Ǥ½¤ì¤é¤ò¹½ÃÛ¤¹¤Ù¤­¤«¤È¤¤¤Ã¤¿¤è¤¦¤Ê - »Ø¼¨¤òÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹. - - - - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Î°ìÈÌŪ¤Ê½ñ¼°¤Ï, ¼¡¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - - &prompt.root; make - - - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¤¬ - &man.make.1; ¤ËÅϤµ¤ì¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò - »²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - ¤Ï, - Makefile ¤ËÅϤµ¤ì¤ëÊÑ¿ô¤Ç¤¢¤ê, - ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Ï Makefile ¤ÎÆ°ºî¤ò¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, /etc/make.conf ¤ÇÀßÄꤵ¤ì¤ëÊÑ¿ô¤â - ƱÍͤǤ¹. ¤³¤ì¤ÏÊÑ¿ô¤òÀßÄꤹ¤ë¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤È¤·¤ÆÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; make -DNOPROFILE=true target - - - ¤Ï, ¥×¥í¥Õ¥¡¥¤¥ëÈǤΥ饤¥Ö¥é¥ê¤ò¹½ÃÛ¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤ò»ØÄꤹ¤ë - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Îµ­Ë¡¤Ç, /etc/make.conf Ãæ¤Î - - NOPROFILE= true -# Avoid compiling profiled libraries - - ¤Î¹Ô¤ËÂбþ¤·¤Þ¤¹. - - - target ¤Ï, &man.make.1; ¤Ë - ¤É¤Î¤è¤¦¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤Î¤«¤ò»Ø¼¨¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ³Æ¡¹¤Î Makefile ¤Ë¤Ï, ¿ô¿¤¯¤Î°Û¤Ê¤ë - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È(target) ¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, Æ°ºî¤¬·è¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - - - Makefile ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ë¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬»ØÄꤷ¤Æ¤â°ÕÌ£¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¤â¤Î¤â´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ËɬÍפÊÃʳ¬¤ò, ¿¤¯¤Î - ¤µ¤é¤ËºÙ¤«¤¤Ãʳ¬¤Ëʬ³ä¤¹¤ë¤¿¤á, ¹½ÃۤβáÄø¤ÇÍøÍѤµ¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç, &man.make.1; ¤Ë¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפϤʤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤«¤é, - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - &prompt.root; make target - - - &os; ¤Î 2.2.5 ¤«¤é(¼ÂºÝ¤Ë¤Ï, &os.current; ¥Ö¥é¥ó¥Á¤ÇºÇ½é¤ËºîÀ®¤µ¤ì, - 2.2.2 ¤È 2.2.5 ¤Î´Ö¤Î»þÅÀ¤Ç &os.stable; ¤ËƳÆþ¤µ¤ì¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬), - world ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ï - buildworld ¤È - installworld ¤ÎÆó¤Ä¤Ëʬ³ä¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - ¤½¤Î̾Á°¤¬¼¨¤¹¤è¤¦¤Ë, buildworld ¤Ï - /usr/obj °Ê²¼¤Ë¿·¤·¤¤´°Á´¤Ê - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥Ä¥ê¡¼¤ò¹½ÃÛ¤·, - installworld ¤Ï, ¤½¤Î¥Ä¥ê¡¼¤ò - ¸½ºß¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤Ï, Æó¤Ä¤ÎÍýͳ¤«¤éÈó¾ï¤ËÍ­ÍѤǤ¹. - ¤Þ¤ºÂè°ì¤Ë, ²ÔƯÃæ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÁ´¤¯±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤Ê¤¯, - °ÂÁ´¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¹½ÃÛºî¶È¤ò¹Ô¤¨¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¹½ÃÛºî¶È¤Ï²¿¤Ë¤â°Í¸¤»¤ºÆÈΩ¤·¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤ë¤¿¤á, - - ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ç²ÔƯÃæ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤â, ²¿°ì¤Ä - °­±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤º¤Ë buildworld ¤ò - ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·, installworld ¤Ï - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ç¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - - - - ÂèÆó¤Ë, NFS ¥Þ¥¦¥ó¥È¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤ÎÊ£¿ô¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤¬ - ²Äǽ¤ÊÅÀ¤¬¤¢¤²¤é¤ì¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð»°Âæ¤Î¥Þ¥·¥ó, ¥Þ¥·¥ó A, ¥Þ¥·¥ó B, - ¥Þ¥·¥ó C ¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤Þ¤º - ¥Þ¥·¥ó A ¤Ç make buildworld ¤È - make installworld ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤«¤é, ¥Þ¥·¥ó B ¤È¥Þ¥·¥ó C ¤Ç /usr/src ¤ò - NFS ¥Þ¥¦¥ó¥È¤·, make installworld ¤È¤¹¤ë¤³¤È¤Ç - ¹½ÃۺѤߤΥ·¥¹¥Æ¥à¤ò³Æ¥Þ¥·¥ó¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - world ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤âÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ÎÍøÍѤϿ侩¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É - - &prompt.root; make buildworld - - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤³¤Ç make ¤Ë - -j ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤ë¤È, Ʊ»þ¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òÀ¸À®¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï¥Þ¥ë¥Á CPU ¥Þ¥·¥ó¤ÇÆä˸ú²Ì¤òȯ´ø¤·¤Þ¤¹. - ¹½ÃÛ²áÄø¤ÎÂçÉôʬ¤Ç¤Ï CPU À­Ç½¤Î¸Â³¦¤è¤ê - I/O À­Ç½¤Î¸Â³¦¤ÎÊý¤¬ÌäÂê¤È¤Ê¤ë¤¿¤á, ¥·¥ó¥°¥ë CPU - ¥Þ¥·¥ó¤Ë¤â¸ú²Ì¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ÉáÄ̤Υ·¥ó¥°¥ë CPU ¥Þ¥·¥ó¤Ç°Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É - - &prompt.root; make -j4 buildworld - - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, &man.make.1; ¤ÏºÇÂç 4 ¸Ä¤Þ¤Ç¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òƱ»þ¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÅê¹Æ¤µ¤ì¤¿·Ð¸³Åª¤ÊÊó¹ð¤Ë¤è¤ë¤È, - 4 ¸Ä¤È¤¤¤¦»ØÄ꤬ºÇ¤âÎɤ¤¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤ò¼¨¤¹¤è¤¦¤Ç¤¹. - - ¤â¤·, Ê£¿ô¤Î CPU ¤òÈ÷¤¨¤¿¥Þ¥·¥ó¤Ç SMP ÀßÄ꤬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤ò - ÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, 6 ¤«¤é 10 ¤Î´Ö¤ÎÃͤòÀßÄꤷ, ®ÅÙ¤¬¤É¤ì¤¯¤é¤¤ - ¸þ¾å¤¹¤ë¤«³Îǧ¤·¤Æ¤ß¤Æ²¼¤µ¤¤. - - ¤¿¤À¤·, ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï¤Þ¤À¼Â¸³Ãʳ¬¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ØÊѹ¹¤¬²Ã¤¨¤é¤ì¤¿¤È¤­¤Ë - ¤³¤ì¤¬Àµ¾ï¤Ëµ¡Ç½¤·¤Ê¤¯¤Ê¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÍѤ¤¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¹½Ãۤ˼ºÇÔ¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¾ã³²¤òÊó¹ð¤¹¤ëÁ°¤Ë, ¤â¤¦°ìÅÙ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÉÕ¤±¤º¤Ë»î¤·¤Æ¤ß¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¹½Ãۤˤ«¤«¤ë»þ´Ö - - - make world - »þ´Ö - - - ¹½ÃÛ»þ´Ö¤ò·è¤á¤ëÍ×ÁǤϤµ¤Þ¤¶¤Þ¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¸½»þÅÀ¤Ç¤Ï Pentium 3 ¤Î 500MHz, 128MB ¤Î RAM ¤È¤¤¤¦¹½À®¤Ç - ¥È¥ê¥Ã¥¯¤ä¶áÆ»¤ò»È¤ï¤º¤ËÉáÄ̤˹½ÃÛ¤·¤¿¾ì¹ç, - &os.current; ¤Î¹½ÃÛ¤ËÌó 3 »þ´ÖȾ¤«¤«¤ê¤Þ¤¹. - &os.stable; ¤Î¹½ÃÛ¤Ï, ¤â¤¦¾¯¤·Á᤯½ª¤ï¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½Ãۤȥ¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ¥«¡¼¥Í¥ë(kernel) - ¹½ÃÛ, ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë - - - - ¿·¤·¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÁ´µ¡Ç½¤ò´°Á´¤ËÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ò¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ºÆ¹½ÃÛ¤Ï, ¤¢¤ë¼ï¤Î¥á¥â¥ê¹½Â¤ÂΤ¬Êѹ¹¤µ¤ì¤¿»þ¤Ë¤ÏÆäËɬ¿Ü¤Ç¤¢¤ê, - &man.ps.1; ¤ä &man.top.1; ¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤È¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬°ìÃפ·¤Ê¤¤¤ÈÀµ¾ï¤ËÆ°ºî¤·¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ºÇ¤â´Êñ¤Ç°ÂÁ´¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ò¹Ô¤Ê¤¦ÊýË¡¤Ï, - GENERIC ¤ò»È¤Ã¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¡¦¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - GENERIC ¤Ë¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬É¬ÍפȤ¹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤¹¤Ù¤Æ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ - ¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤¬, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ç - µ¯Æ°¤µ¤»¤ë¤Î¤ËɬÍפʤâ¤Î¤Ï¤¹¤Ù¤ÆÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤­¤Á¤ó¤ÈÆ°ºî¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤« - Ä´¤Ù¤ëÎɤ¤ÊýË¡¤Î°ì¤Ä¤Ç¤¹. - GENERIC ¤Çµ¯Æ°¤·¤Æ¤«¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤¤¤Ä¤â»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - »È¤Ã¤Æ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Àµ¾ï¤ËÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Î¤«¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤â¤· &os; 4.0 °Ê¹ß¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¾ì¹ç, - ( ¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë) - ɸ½àŪ¤Ê¥«¡¼¥Í¥ë¹½ÃÛ¼ê½ç¤Ï»È¤¨¤Þ¤»¤ó. - Âå¤ï¤ê¤Ë, °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel -&prompt.root; make installkernel - - &os; ¤Î 4.0 °ÊÁ°¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ɸ½àŪ¤Ê¥«¡¼¥Í¥ë¹½ÃÛ¼ê½ç¤Ë½¾¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·, °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î - &man.config.8; ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - &prompt.root; /usr/obj/usr/src/usr.sbin/config/config KERNELNAME - - - - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤ÇºÆµ¯Æ°¤¹¤ë - single-user mode - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤¬Æ°ºî¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¥Æ¥¹¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤ÇºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ç¤Îµ¯Æ°¤Ï, - - ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¼ê½ç¤Ë½¾¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¿·¤·¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ½½Ê¬ºÇ¶á¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î &os; ¤ò - make buildworld ¤Ç¹½ÃÛ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¼¡¤Ë¤³¤³¤Ç installworld ¤ò - »È¤¦¤³¤È¤Ç¿·¤·¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - ¤½¤ì¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; make installworld - - - make buildworld ¤Ç¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤é - ÊÑ¿ô¤ò»ØÄꤷ¤¿¾ì¹ç¤Ï, Ʊ¤¸»ØÄê¤ò - make installworld ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ë¤â - »ØÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤À¤·, ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¤½¤Î¸Â¤ê¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤È¤¨¤Ð ¤Ï - installworld ¤ÇÀäÂФ˻ȤäƤϤ¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¼Â¹Ô¤·¤¿¤Ê¤é, - - &prompt.root; make -DNOPROFILE=true buildworld - - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - &prompt.root; make -DNOPROFILE=true installworld - - ¤â¤·¤½¤¦¤·¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç, - make buildworld ¤ÎÃʳ¬¤Ç¹½ÃÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ - ¥×¥í¥Õ¥¡¥¤¥ëÈǥ饤¥Ö¥é¥ê¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - <command>make world</command> ¤Ç¹¹¿·¤µ¤ì¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¹¹¿· - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤Ï, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê ( - ÆäË, /etc, ¤ä /var ¤ä - /usr) ¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ¿·µ¬¤ËƳÆþ¤µ¤ì¤¿¤ê, Êѹ¹¤µ¤ì¤¿ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤è¤ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¹¹¿·¤Ï¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤»¤ó. - - mergemaster - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¹¹¿·¤¹¤ë¤â¤Ã¤È¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, &man.mergemaster.8; - ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï¼«Ê¬¤Ç¤ä¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ê¤Î¤Ç, ¤½¤¦¤·¤Æ¤â - ¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. - &man.mergemaster.8; ¤Ï´Êñ¤Ë»È¤¨¤ë¤Î¤Ç, ¤³¤Á¤é¤ò»È¤¦¤³¤È¤ò - ¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. ¤½¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¼¡¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó ¤Ë¿Ê¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤òÆɤó¤Ç, /etc - ¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¼è¤Ã¤ÆÉÔ¬¤Î»öÂÖ¤ËÈ÷¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¼êÆ°¤Ç¹¹¿·¤¹¤ë¤³¤È¤òÁª¤ó¤À¾ì¹ç, - ñ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - /usr/src/etc ¤«¤é /etc ¤Ë - ¥³¥Ô¡¼¤·¤¿¤À¤±¤Ç¤ÏÀµ¾ï¤ËÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤È¤¤¤¦ - ¼ê½ç¤òƧ¤Þ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤â¤Î¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - /usr/src/etc ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï - /etc - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤½¤Î¤Þ¤ÞÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê - ¥³¥Ô¡¼¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿, /etc ¤Ë¤¢¤ë¤Ù¤­¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤¦¤Á¤Ç - /usr/src/etc ¤Ë¤Ê¤¤¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¼êÆ°¤Ç¹Ô¤¦ºÝ¤Î - °ìÈÖ´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤«¤é, - °ÊÁ°¤Î¤â¤Î¤È°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ëÉôʬ¤òÄ´¤Ù¤Æ¹¹¿·ºî¶È¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - ´û¸¤Î <filename>/etc</filename> ¤ò¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë - - - ÍýÏÀŪ¤Ë¹Í¤¨¤Æ, ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¼«Æ°Åª¤Ë - ½èÍý¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, Ç°¤Ë¤ÏÇ°¤òÆþ¤ì¤Æ¤ª¤¤¤Æ - »¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤¿¤È¤¨¤Ð°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ, - ´û¸¤Î /etc ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò - ¤É¤³¤«°ÂÁ´¤Ê¾ì½ê¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - &prompt.root; cp -Rp /etc /etc.old - - - ¤ÏºÆµ¢Åª¤Ê¥³¥Ô¡¼¤ò¹Ô¤Ê¤¤, - ¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¹¹¿·»þ´Ö¤ä½êÍ­¼Ô¤Ê¤É¤òÊݸ¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¤Þ¤¿, ¿·¤·¤¤ /etc ¤ä¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î, ²¾¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºî¤Ã¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ²¾¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï /var/tmp/root ¤ËÃÖ¤¯¤Î¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ƱÍͤË, ɬÍפʥµ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤â¤³¤Î²¼¤ËÃÖ¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; mkdir /var/tmp/root -&prompt.root; cd /usr/src/etc -&prompt.root; make DESTDIR=/var/tmp/root distrib-dirs distribution - - - ¾å¤ÎÎã¤Ï, ɬÍפʥǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¹½Â¤¤ò¤Ä¤¯¤ê, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - /var/tmp/root °Ê²¼¤Ëºî¤é¤ì¤ë, - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¶õ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ïºï½ü¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °ìÈÖ´Êñ¤Ê¤ä¤êÊý¤Ï, ¼¡¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - &prompt.root; cd /var/tmp/root -&prompt.root; find -d . -type d | xargs rmdir 2>/dev/null - - - ¤³¤ì¤Ï¶õ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¤¹¤Ù¤Æºï½ü¤·¤Þ¤¹. - (¶õ¤Ç¤Ê¤¤¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë´Ø¤¹¤ë·Ù¹ð¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë, - ɸ½à¥¨¥é¡¼½ÐÎÏ¤Ï /dev/null ¤Ë - ¥ê¥À¥¤¥ì¥¯¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹) - - - - ¤³¤ÎÃʳ¬¤Î /var/tmp/root ¤Ë¤Ï, - ËÜÍè / °Ê²¼¤Ë¤¢¤ë¤Ù¤­¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ - ¤¹¤Ù¤Æ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ç¤Ë¸«¤Æ, ´û¸¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È°Û¤Ê¤ëÉôʬ¤ò - Ä´¤Ù¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - /var/tmp/root °Ê²¼¤Ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, - /var/tmp/root/ ¤È - /var/tmp/root/root/ ¤ÎÃæ¤Ë¤¢¤ë - ¥·¥§¥ë¥¹¥¿¡¼¥È¥¢¥Ã¥× ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤À¤±¤Ç¤¹¤¬, - ¾¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - (¤³¤ì¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤³¤ì¤ò¤É¤Î»þÅÀ¤ÇÆɤó¤Ç¤¤¤ë¤«¤Ë°Í¸¤¹¤ë¤Î¤Ç, - - - - ¤â¤Ã¤È¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, Æó¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÈæ³Ó¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É - &man.diff.1; ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - - &prompt.root; diff /etc/shells /var/tmp/root/etc/shells - - - ¤³¤ì¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤Î - /etc/shells ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È - ¿·¤·¤¤ /etc/shells ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - °Û¤Ê¤ëÉôʬ¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ò, ¤¢¤Ê¤¿¤¬½ñ¤­´¹¤¨¤¿¤â¤Î¤ËÊѹ¹ÅÀ¤ò¥Þ¡¼¥¸¤¹¤ë¤«, - ¤½¤ì¤È¤â´û¸¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿·¤·¤¤¤â¤Î¤Ç¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤«¤ò - ȽÃǤ¹¤ëºàÎÁ¤Ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - ¿·¤·¤¤ root ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - (<filename>/var/tmp/root</filename>) ¤Î̾Á°¤Ë - ¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥ó¥×¤òÉÕ¤±¤Æ¤ª¤¯¤È, - °Û¤Ê¤ë¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó´Ö¤ÎÈæ³Ó¤ò³Ú¤Ë¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ÉÑÈˤ˥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï, - /etc ¤Î¹¹¿·¤â¤Þ¤¿, ÉÑÈˤ˹Ԥ¦É¬Íפ¬¤¢¤ë - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï¤Á¤ç¤Ã¤È¼ê´Ö¤Î¤«¤«¤ëºî¶È¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤Îºî¶È¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ /etc ¤Ë¥Þ¡¼¥¸¤·¤¿, - ¿·¤·¤¯Êѹ¹¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºÇ¿·¤Î¥»¥Ã¥È¤Î¥³¥Ô¡¼¤òÊݸ¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤Ç - ÁÇÁ᤯¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ²¼¤Î¼ê½ç¤Ï, ¤½¤ì¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Î°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ç¤¹. - - - - - ÉáÄÌ¤Ë make world ¤·¤Þ¤¹. /etc ¤ä - ¾¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¹¹¿·¤·¤¿¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤È¤­¤Ï, ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë, ¤½¤Î¤È¤­¤ÎÆüÉդ˴ð¤Å¤¯Ì¾Á°¤ò¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤È¤¨¤Ð 1998 ǯ 2 ·î 14 Æü ¤À¤È¤¹¤ì¤Ð, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; mkdir /var/tmp/root-19980214 -&prompt.root; cd /usr/src/etc -&prompt.root; make DESTDIR=/var/tmp/root-19980214 \ - distrib-dirs distribution - - - - - ¾å¤ËÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë, - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤«¤éÊѹ¹ÅÀ¤ò¥Þ¡¼¥¸¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤Îºî¶È¤¬½ªÎ»¤·¤Æ¤â, - /var/tmp/root-19980214 ¤ò - ºï½ü¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - - ºÇ¿·ÈǤΥ½¡¼¥¹¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤ÆºÆ¹½ÃÛ¤·¤¿¤é, - ¥¹¥Æ¥Ã¥× 1 ¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤. º£ÅÙ¤Ï, - /var/tmp/root-19980221 - (¹¹¿·ºî¶È¤¬°ì½µ´Ö¤ª¤­¤À¤Ã¤¿¾ì¹ç) - ¤Î¤è¤¦¤Ê̾Á°¤Î, ¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¤Ä¤¯¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - ¤³¤ÎÃʳ¬¤Ç &man.diff.1; ¤ò»ÈÍѤ·, - Æó¤Ä¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÈæ³Ó¤¹¤ëºÆµ¢Åª diff ¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - °ì½µ´Ö¤Î´Ö¤Ë¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿¥½¡¼¥¹¤Ø¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ëÁê°ãÅÀ¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; cd /var/tmp -&prompt.root; diff -r root-19980214 root-19980221 - - - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊó¹ð¤µ¤ì¤ëÁê°ãÅÀ¤Ï, ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç, - /var/tmp/root-19980221/etc ¤È - /etc ¤È¤Î¾ì¹ç¤ËÈæ¤Ù¤Æ - Èó¾ï¤Ë¾¯¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - Áê°ãÅÀ¤¬¾¯¤Ê¤¤¤¿¤á, Êѹ¹ÅÀ¤ò´û¸¤Î /etc - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥Þ¡¼¥¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ï, Èæ³ÓŪÍưפˤʤê¤Þ¤¹. - - - - - - ¤³¤³¤Þ¤Ç½ªÎ»¤·¤¿¤é, /var/tmp/root-* ¤Î - Æó¤Ä¤Î¤¦¤Á, ¸Å¤¤Êý¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ïºï½ü¤·¤Æ¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - &prompt.root; rm -rf /var/tmp/root-19980214 - - - - - ¤³¤Î¹©Äø¤ò, /etc ¤ØÊѹ¹ÅÀ¤ò¥Þ¡¼¥¸¤¹¤ë - ɬÍפ¬¤¢¤ë¤¿¤Ó, Ëè²ó·«¤êÊÖ¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê̾¤ÎÀ¸À®¤ò¼«Æ°²½¤¹¤ë¤Ë¤Ï, &man.date.1; - ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; mkdir /var/tmp/root-`date "+%Y%m%d"` - - - - - <filename>/dev</filename> ¤Î¹¹¿· - - - DEVFS - - DEVFS - ¤â¤· DEVFS ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¤³¤Îºî¶È¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç, &man.mergemaster.8; ¤Ï - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤¬É¬ÍפǤ¢¤ë¤³¤È¤ò¸¡½Ð¤·¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë¤½¤ì¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤³¤Ç¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ò¼êÆ°¤Ç¹Ô¤Ê¤¦ÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - °ÂÁ´¤Î¤¿¤á, ¤³¤ì¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÃʳ¬¤Ëʬ¤±¤Æ¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - - - /var/tmp/root/dev/MAKEDEV ¤ò - /dev ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; cp /var/tmp/root/dev/MAKEDEV /dev - - - MAKEDEV - - - - /etc ¤ò¹¹¿·¤¹¤ë¤Î¤Ë - &man.mergemaster.8; ¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç, - MAKEDEV ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï´û¤Ë¹¹¿· - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤¬, (&man.diff.1; ¤ò»È¤Ã¤Æ) - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤³¤È¤Ï̵Â̤ǤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤·, - ɬÍפʤ鼫ʬ¤Ç¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¤³¤³¤Ç, /dev ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë°ìÍ÷¤òµ­Ï¿¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î°ìÍ÷¤Ï, ³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Îµö²Ä°À­, ½êÍ­¼Ô, ¥á¥¸¥ã¡¼ÈÖ¹æ, ¥Þ¥¤¥Ê¡¼Èֹ椬 - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, ¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥ó¥×¤Ï´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤ò¹Ô¤Ê¤¦´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, &man.awk.1; ¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¾ðÊó¤ò¼è¤ê½ü¤¯¤³¤È¤Ç¤¹. - - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ls -l | awk '{print $1, $2, $3, $4, $5, $6, $NF}' > /var/tmp/dev.out - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Ä¤¯¤êľ¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; - - - - - ¤â¤¦°ìÅÙ, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë°ìÍ÷¤òµ­Ï¿¤·¤Þ¤¹. - º£²ó¤Ï /var/tmp/dev2.out ¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÃʳ¬¤Ç, ¤³¤ÎÆó¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë°ìÍ÷¤òÄ´¤Ù¤Æ - ºîÀ®¤Ë¼ºÇÔ¤·¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òõ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - °ã¤¤¤Ï°ì¤Ä¤â¤Ê¤¤¤Ï¤º¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, °ÂÁ´¤Î¤¿¤á¤Ë°ì±þ¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - &prompt.root; diff /var/tmp/dev.out /var/tmp/dev2.out - - - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·, ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥é¥¤¥¹¥¨¥ó¥È¥ê¤ò - ºÆºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥é¥¤¥¹¤ÎÌ·½â¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; sh MAKEDEV sd0s1 - - ŬÅö¤ÊÁȤ߹ç¤ï¤»¤Ï, ´Ä¶­¤Ë¤è¤Ã¤Æ°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - <filename>/stand</filename> ¤Î¹¹¿· - - - - ¤³¤ÎÃʳ¬¤Ï, ´°Á´¤Ê¹¹¿·¤ò¹Ô¤Ê¤¦¾ì¹ç¤Ë¤À¤±É¬ÍפÊÆâÍƤò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - °­±Æ¶Á¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, ¾Êά¤·¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - - ´°Á´¤Ê¹¹¿·¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë, - /stand ¤Ë¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤âƱ¤¸¤è¤¦¤Ë - ¹¹¿·¤·¤¿¤¤¤È¹Í¤¨¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, /stand/sysinstall ¤È¤¤¤¦ - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø¤Î¥Ï¡¼¥É¥ê¥ó¥¯¤Ç¤¹. ¤³¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - ¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à(ÆÃ¤Ë /usr)¤¬ - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤âÆ°ºî¤Ç¤­¤ë¤è¤¦, - ÀÅŪ¤Ë¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - &prompt.root; cd /usr/src/release/sysinstall -&prompt.root; make all install - - - - - ºÆµ¯Æ° - - - ¤³¤ì¤Ç, ºî¶È¤Ï¤ª¤·¤Þ¤¤¤Ç¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤¬¤¢¤ë¤Ù¤­Àµ¤·¤¤¾ì½ê¤Ë¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤¿¤é, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, ñ¤Ë - &man.fastboot.8; ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - &prompt.root; fastboot - - - - ºî¶È¤Î´°Î» - - - ¤³¤³¤Þ¤ÇÍè¤ì¤Ð, &os; ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ÏÀ®¸ù¤Ç¤¹. - ¤ª¤á¤Ç¤È¤¦¤´¤¶¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤â¤·¤Á¤ç¤Ã¤È¤·¤¿ÌäÂ꤬¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ç¤â, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ìÉô¤òºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Î¤Ï´Êñ¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ÎÅÓÃæ¤Ç¸í¤Ã¤Æ - /etc/magic ¤òºï½ü¤·¤Æ - /etc ¤Ë¥Þ¡¼¥¸¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤, - ¤½¤Î·ë²Ì file - ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬Æ°ºî¤·¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤ò¹Í¤¨¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤ò½¤Éü¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ì¤Ð½¤Éü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/src/usr.bin/file -&prompt.root; - - - - ¼ÁÌä¤Ç¤¹¤«? - - - - - Êѹ¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿¤é, ¤½¤ÎÅ٤˥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤¬É¬Íפˤʤë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - - ¤½¤ì¤ÏÊѹ¹¤ÎÀ­¼Á¤Ë¤è¤ë¤Î¤Ç, ¤Ê¤ó¤È¤â¸À¤¨¤Þ¤»¤ó. - Î㤨¤Ð, CVSup ¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¤È¤­, ºÇ¸å¤Ë¼Â¹Ô¤·¤¿¤È¤­¤«¤éÈæ¤Ù¤Æ - ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¤è¤¦¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¹¹¿·¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. - - src/games/cribbage/instr.c -src/games/sail/pl_main.c -src/release/sysinstall/config.c -src/release/sysinstall/media.c -src/share/mk/bsd.port.mk - - - ¤³¤Î¤È¤­¤Ë¤Ï, ²þ¤á¤Æ¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤòºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ëɬÍפϤʤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ŬÀڤʥµ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°Ü¤Ã¤Æ - make all install ¤ò¹Ô¤¦¤À¤±¤Ç¹¹¿·¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤â¤·²¿¤é¤«¤ÎÂ礭¤ÊÊѹ¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤­, Î㤨¤Ð - src/lib/libc/stdlib ¤¬Êѹ¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤòºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤«, ¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤Î¤¦¤Á, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤âÀÅŪ¤Ë¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î(¤È, ¤¢¤Ê¤¿¤¬Äɲä·¤¿ - ÀÅŪ¤Ë¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤¿¥×¥í¥°¥é¥à)¤òºî¤êľ¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ·ë¶É¤Î¤È¤³¤í, ¤É¤Î»þÅÀ¤Ç¸½ºß¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¤«¤Ï - ¤¢¤Ê¤¿¤¬·è¤á¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - 2 ½µ´Ö¤´¤È¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆ¹½ÃÛ¤·, ¤½¤Î 2 ½µ´Ö¤ÎÊѹ¹¤ò¼è¤ê¹þ¤á¤Ð - ¹¬¤»¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤·, - Êѹ¹¤Î¤¢¤Ã¤¿Éôʬ¤À¤±ºÆ¹½ÃÛ¤·, °Í¸´Ø·¸¤ò³Î¤«¤á¤¿¤¤¤È¹Í¤¨¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¤â¤Á¤í¤ó, ¤½¤ì¤é¤Ï¤É¤Î¤¯¤é¤¤¤ÎÉÑÅ٤ǥ¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿¤¤¤«, - ¤½¤·¤Æ &os.stable; ¤« &os.current; ¤Î¤É¤Á¤é¤òÄɤ¤¤«¤±¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - signal 11(¤â¤·¤¯¤Ï¾¤Î¥·¥°¥Ê¥ëÈÖ¹æ)¤Î¥¨¥é¡¼¤¬¤¿¤¯¤µ¤ó½Ð¤Æ - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬¼ºÇÔ¤·¤Þ¤¹. ²¿¤¬µ¯¤³¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤ó¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - signal 11 - - - - ¤³¤ì¤ÏÄ̾ï, ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ËÌäÂ꤬¤¢¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤Ï, ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ËÂФ¹¤ëÉé²ÙÂѵ׻¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î - Í­¸ú¤Ê¼êÃʤΰì¤Ä¤Ç, ¥á¥â¥ê¤Ë´Ø·¸¤¹¤ëÌäÂ꤬¤è¤¯Êó¹ð¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎÂçÉôʬ¤Ï, ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤¬´ñ̯¤Ê¥·¥°¥Ê¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ê, - ÉԲIJò¤Ê°Û¾ï½ªÎ»¤È¤Ê¤ë¤³¤È¤Çȯ¸«¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ËÜÅö¤Ë¤³¤ÎÌäÂê¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤«¤É¤¦¤«¤Ï, ºÆ¹½ÃÛ¤ò¤â¤¦°ìÅټ¹Ԥ·, - °Û¤Ê¤ëÃʳ¬¤Ç°Û¾ï½ªÎ»¤¬È¯À¸¤¹¤ë¤«, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤«¤é³Îǧ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¥Þ¥·¥ó¤ÎÉôÉʤò¸ò´¹¤·¤Æ, ¤É¤ÎÉôʬ¤¬°­¤¤¤Î¤«¤ò - Ä´¤Ù¤Æ¤ß¤ë¤³¤È¤¯¤é¤¤¤·¤«¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ½ªÎ»¤·¤¿¤é /usr/obj ¤òºï½ü¤·¤Æ¤â - ¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó¤«? - - - - °ì¸À¤ÇÅú¤¨¤ë¤Ê¤é¡Öºï½ü¤·¤Æ¤â¹½¤ï¤Ê¤¤¡×¤Ç¤¹. - - /usr/obj ¤Ë¤Ï, - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ÎÃʳ¬¤ÇÀ¸À®¤µ¤ì¤¿ - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Ä̾ï /usr/obj - ¤òÊݸ¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤â, ¤¢¤Þ¤ê°ÕÌ£¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ºï½ü¤¹¤ì¤Ð, Â礭¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ò - (¸½ºß¤Ï¤À¤¤¤¿¤¤ 340MB ¤¢¤ê¤Þ¤¹) ²òÊü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¤·¤«¤·, ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬²¿¤ò¹Ô¤Ê¤ª¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«Íý²ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤³¤ÎÃʳ¬¤ò¾Êά¤·¤Æ - - ¤â¤·, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê´í¸±¤ò¾µÃΤ·¤¿¾å¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÊÑ¿ô NOCLEAN ¤òÄêµÁ¤·¤Æ¹½ÃÛ¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; make -DNOCLEAN world - - - - - - ¹½ÃÛ¤òÃæÃǤ·¤¿¾ì¹ç, ¤½¤Î¹½ÃÛ¤òÅÓÃ椫¤éºÆ³«¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - ¤½¤ì¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ÌäÂê¤Ëµ¤ÉÕ¤¯Á°¤Ë, - ¤É¤ì¤À¤±¤Îºî¶È¤ò½ª¤¨¤Æ¤¤¤ë¤«¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊѤï¤ê¤Þ¤¹. - - °ìÈÌŪ¤Ë (¤½¤·¤Æ¤³¤ì¤Ï³Î¼Â¤Ç¤·¤Ã¤«¤ê¤·¤¿ - µ¬Â§¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬), - make world ¤Î²áÄø¤Ç¤Ï, - ´ðËÜŪ¤Ê¥Ä¡¼¥ë ( &man.gcc.1;, ¤ä &man.make.1; ¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î) - ¤ä, ¥·¥¹¥Æ¥à¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¿·¤·¤¤¥³¥Ô¡¼¤¬ºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¸å¤Þ¤º, ¤³¤ì¤é¤Î¥Ä¡¼¥ë¤ä¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤«¤é - ¼«Ê¬¼«¿È¤ÎºÆ¹½Ãۤ˻Ȥï¤ì, ¤â¤¦°ìÅÙ, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - Á´ÂΤΥ·¥¹¥Æ¥à (¤³¤³¤Ç¤Ï &man.ls.1; ¤ä &man.grep.1; ¤È¤¤¤Ã¤¿ - ɸ½àŪ¤Ê¥æ¡¼¥¶¥×¥í¥°¥é¥à¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹) ¤Ï, - ¤½¤Î¿·¤·¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÍѤ¤¤Æºî¤êľ¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤â¤·, ºÆ¹½ÃÛ¤¬ºÇ½ªÃʳ¬¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È - ¤¬(µ­Ï¿¤·¤Æ¤ª¤¤¤¿½ÐÎϤò¸«¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤Ç)¤ï¤«¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤é, - (Á´¤¯°­±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤Ê¤¯)¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - … fix the problem … -&prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make -DNOCLEAN all - - - ¤³¤ì¤Ï, Á°²ó¤Î make world - ¤Îºî¶È¤ò¤ä¤êľ¤·¤Þ¤»¤ó. - - - ¼¡¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸ - - -------------------------------------------------------------- -Building everything.. --------------------------------------------------------------- - - ¤¬ make world ¤Î½ÐÎϤˤ¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¾å¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤â¤Û¤È¤ó¤É°­±Æ¶Á¤¬¸½¤ì¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤â¤·¤³¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬¤Ê¤¤¤È¤«, ¤è¤¯Ê¬¤«¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - °ÂÁ´¤ò³ÎÊݤ·, ¸å²ù¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤¬¤Ê¤¤¤è¤¦, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤òºÇ½é¤«¤é¤ä¤êľ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - - NFS - ¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤ò - - - - ¤³¤Îºî¶È¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤Î¤Ï´Êñ¤Ç, - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë»þ´Ö¤òÀáÌ󤹤뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, Ãæ¿´¤È¤Ê¤ë¥Þ¥·¥ó¤Ç buildworld ¤ò¼Â¹Ô¤·, - ½ªÎ»¸å¤Ë¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Ç - /usr/src ¤È /usr/obj - ¤ò NFS ¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Æ¤«¤é, ¤½¤³¤Ç - installworld ¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ì¤Ð make world ¤ò¹â®²½¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - - - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤ÇÆ°¤«¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - /usr/src ¤È - /usr/obj ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò, - °Û¤Ê¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤ÎÊ̤Υե¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿²Äǽ¤Ê¤é¤Ð, °Û¤Ê¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿ - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»È¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - ¤µ¤é¤Ë¹â®²½¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - &man.ccd.4; (Ï¢·ë¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ð) ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò - »È¤Ã¤Æ, Ê£¿ô¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥×¥í¥Õ¥¡¥¤¥ëÈǤκîÀ®¤ò̵¸ú²½¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - (/etc/make.conf ¤Ç - NOPROFILE=true ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹) - ÉáÄÌ, ¤½¤ì¤¬É¬Íפˤʤ뤳¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤Þ¤¿, /etc/make.conf ¤ÎÃæ¤Î - CFLAGS ¤ò, - -O -pipe ¤Î¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤Þ¤·¤ç¤¦. - -O2 ¤ÎºÇŬ²½¤Ï¤µ¤é¤Ë¿¤¯¤Î»þ´Ö¤òɬÍפȤ·, - ¤·¤«¤â -O ¤È -O2 ¤Î - ºÇŬ²½¤Ë¤Ï, ¤Û¤È¤ó¤Éº¹¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - -pipe ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤Ï¥Æ¥ó¥Ý¥é¥ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë¥Ñ¥¤¥×¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. - ¤½¤Î·ë²Ì, (¥á¥â¥ê¤ÎÍøÍѤÏÁý¤¨¤Þ¤¹¤¬)¥Ç¥£¥¹¥¯¥¢¥¯¥»¥¹¤¬¸º¤ê¤Þ¤¹. - - - - - make ¤Ë ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤷ¤Æ, - Ê£¿ô¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òÊÂÎó¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬Ã±°ì¤«Ê£¿ô¤«¤Ë¤è¤é¤º, - ¤É¤Á¤é¤âƱÍͤ˲¸·Ã¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - /usr/src ¤Î¤¢¤ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÉÕ¤±¤Æ¥Þ¥¦¥ó¥È(¤â¤·¤¯¤ÏºÆ¥Þ¥¦¥ó¥È)¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï, ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ºÇ¸å¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤¿»þ¹ï¤Î½ñ¤­¹þ¤ß¤òÍÞÀ©¤·¤Þ¤¹. - ¤ª¤½¤é¤¯, ¤³¤Î¾ðÊó¤¬É¬Íפˤʤ뤳¤È¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - &prompt.root; mount -u -o noatime /usr/src - - - ¾å¤ÎÎã¤Ï, - /usr/src ¼«¿È¤¬ÆÈΩ¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç - ¤¢¤ë¤³¤È¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï (Î㤨¤Ð /usr ¤Î - °ìÉô¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï), - /usr/src ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - ŬÀڤʥޥ¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - /usr/obj ¤Î¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò, - async ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤Æ¥Þ¥¦¥ó¥È (¤â¤·¤¯¤Ï - ºÆ¥Þ¥¦¥ó¥È) ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¤Î½ñ¤­¹þ¤ß¤¬ÈóƱ´ü¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, ½ñ¤­¹þ¤ßÌ¿Îá¤Ï¤¹¤°¤Ë´°Î»¤¹¤ë¤Î¤ËÂФ·, - ¼ÂºÝ¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤¬¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤ë¤Î¤Ï, ¤½¤Î¿ôÉøå¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ½ñ¤­¹þ¤ß½èÍý¤Î°ì³ç²½¤¬²Äǽ¤Ë¤Ê¤ë¤¿¤á, - ·àŪ¤Ê¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤Î¸þ¾å¤¬´üÂԤǤ­¤Þ¤¹. - - - - - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï - ²õ¤ì¤ä¤¹¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÉÕ¤±¤Æ¤¤¤Æ, ÆÍÁ³ÅŸ»¤¬Íî¤Á¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ºÆµ¯Æ°¸å¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ÉüµìÉÔǽ¤Ë¤Ê¤ë²ÄǽÀ­¤¬ - Èó¾ï¤Ë¹â¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤â¤·, /usr/obj ¼«¿È¤¬ÆÈΩ¤·¤¿ - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¢¤ë¤Ê¤é¤Ð, ¤³¤ì¤ÏÌäÂê¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, Ʊ¤¸¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë, ¾¤Îµ®½Å¤Ê¥Ç¡¼¥¿¤òÃÖ¤¤¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ëÁ°¤Ë, - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¤­¤Á¤ó¤È¼è¤Ã¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - &prompt.root; mount -u -o async /usr/obj - - - ¤â¤· /usr/obj ¼«¿È¤¬ - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ŬÀڤʥޥ¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤ò»Ø¤¹¤è¤¦¤Ë, - ¾å¤ÎÎã¤Î̾Á°¤òÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - - - - - -
- - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/Makefile deleted file mode 100644 index 8fac275105..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= disks/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 68cffa5317..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/disks/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,955 +0,0 @@ - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯ - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï, FreeBSD ¾å¤Ç¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆʪÍýŪ¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¤ä¥á¥â¥ê¥Ç¥£¥¹¥¯, - ¤â¤·¤¯¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»È¤¦¤Î¤«, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò²òÀ⤷¤Þ¤¹. - - - - - BIOS ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÈÖ¹æÉÕ¤± - - - FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤ÆÀßÄꤹ¤ëÁ°¤Ë, - ÆäËÊ£¿ô¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ðµ¤¤ò¤Ä¤±¤Æ¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤½ÅÍפʤ³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - DOS ¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë PC ¤ä WINxxx ¤Î¤è¤¦¤Ê BIOS °Í¸¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - BIOS ¤¬¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤Î½ç½ø¤ò¹½À®¤·, OS ¤Ï¤½¤ÎÊѲ½¤ËÄɽ¾¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¤¤¤ï¤æ¤ë ¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¡¼¥Þ¥¹¥¿¡¼ °Ê³°¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î»ÅÁȤߤòÍѤ¤¤ì¤Ð¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¼è¤ëºÇ¤â´Êñ¤Ç°Â²Á¤ÊÊýË¡¤ò¹½ÃۤǤ­¤Þ¤¹. - ¤â¤¦°ì¤ÄƱ¤¸¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÇ㤤, - Ghost ¤ä XCOPY ¤òÍѤ¤¤Æ°ì¤ÄÌܤΥǥ£¥¹¥¯¤«¤éÆó¤Ä¤á¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¤Î¥³¥Ô¡¼¤òÄê´üŪ¤Ë¼è¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¤½¤·¤Æ, °ì¤ÄÌܤΥǥ£¥¹¥¯¤Ë¾ã³²¤¬µ¯¤­¤¿»þ¤Ë¤Ï, - BIOS ¤ËÂФ·¤Æ¥É¥é¥¤¥Ö¤òÏÀÍýŪ¤Ë¸ò´¹¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë»Ø¼¨¤¹¤ë¤³¤È¤Ç´Êñ¤ËÉüµì¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ï¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò¸ò´¹¤¹¤ë¤Î¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¥±¡¼¥¹¤ò³«¤±¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤òÈ÷¤¨¤¿¤â¤Ã¤È¹â²Á¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, ¤·¤Ð¤·¤Ð BIOS ¤Ë³ÈÄ¥¤¬»Ü¤µ¤ì¤Æ¤ª¤êƱ¤¸¤è¤¦¤Ë - 7 Âæ¤Þ¤Ç¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î½çÈÖ¤òÁȤߴ¹¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - °Ê¾å¤Î¤è¤¦¤Êµ¡Ç½¤òÊØÍø¤Ë»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ï, FreeBSD ¤Ç¤ÏƱ¤¸¤è¤¦¤Ê·ë²Ì¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¶Ã¤¯¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - FreeBSD ¤Ï BIOS ¤òÍøÍѤ·¤Ê¤¤¤¿¤á, ÏÀÍý BIOS ¥É¥é¥¤¥Ö¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÃΤé¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¤¿¤á, Æäˤ¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤¬Æ±¤¸¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ë, - ¤½¤·¤Æ¤Þ¤¿¤¢¤ë¤â¤Î¤ò¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¥¯¥í¡¼¥ó¤È¤·¤Æ»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë»þ¤ËÈó¾ï¤Ë¤ä¤ä¤³¤·¤¤¾õ¶·¤Ë¤Ê¤êÆÀ¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD ¤ò»È¤¦»þ¤Ï, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÁ°¤Ë¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÈÖ¹æÉÕ¤±¤¬¼«Á³¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ë, - BIOS ¤ÎÀßÄê¤ò˺¤ì¤º¤ËÌᤷ¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. ¤â¤·¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÈÖ¹æÉÕ¤±¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤¦¤¹¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢Åª¤Ë¥±¡¼¥¹¤ò³«¤±¥¸¥ã¥ó¥Ñ¡¼¤ä¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò°ÜÆ°¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - Bill ¤È Fred ¤Î¥¤¥±¥¤¥±ËÁ¸±µ­ - - - Bill ¤Ï Fred ¤Î¤¿¤á¤Ë¤â¤¦°ì¤Ä FreeBSD È¢¤òºî¤í¤¦¤È¸Å¤¤ Wintel È¢¤òÄÙ¤·¤Þ¤·¤¿. - Bill ¤Ï ¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈÖ¹æ 0 ¤Î SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò°ì¤ÄÄɲä·, ¤½¤³¤Ë FreeBSD ¤òÆþ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - Fred ¤Ï¤³¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»È¤¤»Ï¤á¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¿ôÆü¸å¤½¤Î¸Å¤¤ SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥½¥Õ¥È¥¨¥é¡¼¤òÅǤ¤¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ëµ¤ÉÕ¤­, - Bill ¤ËÊó¹ð¤·¤Þ¤·¤¿. - - - - ¤µ¤é¤Ë¿ôÆü¸å, Bill ¤Ï¤½¤ÎÌäÂê¤ËÂн褷¤è¤¦¤È·è°Õ¤·, ÁҸˤΥǥ£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤«¤éƱ¤¸ - SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¼è¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿. ¤Þ¤º¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥µ¡¼¥Õ¥£¥¹¥¹¥­¥ã¥ó¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤ß¤Þ¤·¤¿¤¬ÆäËÌäÂê¤Ê¤«¤Ã¤¿¤¿¤á, - Bill ¤Ï¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈÖ¹æ 4 ¤È¤·¤ÆÉÕ¤±, ¥É¥é¥¤¥Ö 0 ¤«¤é¥É¥é¥¤¥Ö 4 ¤Ø¤Î¥¤¥á¡¼¥¸¥³¥Ô¡¼¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¿·¤·¤¤¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì, ¤·¤«¤â¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - Bill ¤Ï¤½¤ì¤ò»È¤¤»Ï¤á¤Æ¤â¤¤¤¤¤À¤í¤¦¤È»×¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤³¤ÇÈà¤Ï SCSI BIOS ¤Îµ¡Ç½¤ò»È¤Ã¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥æ¥Ë¥Ã¥È 4 - ¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤Î½ç½ø¤òÆþ¤ì´¹¤¨¤Þ¤·¤¿. - FreeBSD ¤¬µ¯Æ°¤·, Ä´»ÒÎɤ¯Æ°¤­»Ï¤á¤Þ¤·¤¿. - - - - Fred ¤Ï¿ôÆüºî¶È¤ò³¤±¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¤¹¤°¤Ë Bill ¤È Fred ¤Ï¿·¤·¤¤ËÁ¸±¤ËÄ©À魯¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤¿. - ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹. - Bill ¤Ï SCSI ¥æ¥Ë¥Ã¥È 0 ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÏÅö¤Æ¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç¼è¤ê¤Ï¤º¤·, - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤«¤é»ý¤Ã¤Æ¤­¤¿Ê̤ο·¤·¤¤¥É¥é¥¤¥Ö¤È¸ò´¹¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤·¤Æ, ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤ò, - Fred ¤Î»ý¤Ã¤Æ¤¤¤¿ËâË¡¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È FTP ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤òÍѤ¤¤Æ¿·¤·¤¤ - SCSI ¥æ¥Ë¥Ã¥È 0 ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤Î¤Ç¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ï¤¦¤Þ¤¯¤¤¤­¤Þ¤·¤¿. - - - - Fred ¤Ï¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤ò¿ôÆü»È¤Ã¤Æ¤ß¤Æ, - µ»½ÑÉôÌç¤Ç¤â»È¤¨¤ë¤¯¤é¤¤½½Ê¬¤ËÎɤ¤¤â¤Î¤À¤È³Îǧ¤·¤Þ¤·¤¿. - ¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤«¤éÁ´¤Æ¤Îºî¶È¤ò¥³¥Ô¡¼¤¹¤ë»þ¤¬Í褿¤Î¤Ç¤¹. - ¤½¤³¤Ç Fred ¤Ï SCSI ¥æ¥Ë¥Ã¥È 4 (¸Å¤¤ FreeBSD - ¤Ç¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤¿ºî¶È¤ÎºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤òÃÖ¤¤¤Æ¤¢¤ë¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹) - ¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤È¤³¤í¤¬, Fred ¤Ï SCSI ¥æ¥Ë¥Ã¥È 4 - ¤Ë¤Ï¼«Ê¬¤Îµ®½Å¤Êºî¶È¤¬¤Ê¤Ë¤â»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤òȯ¸«¤·¤Æ¹²¤Æ¤Õ¤¿¤á¤­¤Þ¤·¤¿. - - - ¥Ç¡¼¥¿¤Ï¤É¤³¤Ø¹Ô¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - - Bill ¤¬¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î SCSI ¥æ¥Ë¥Ã¥È 0 ¤Î¥¤¥á¡¼¥¸¤ò¥æ¥Ë¥Ã¥È 4 - ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤¿»þ, ¥æ¥Ë¥Ã¥È 4 ¤Ï¡Ö¿·¥¯¥í¡¼¥ó¡×¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - Bill ¤¬¥æ¥Ë¥Ã¥È 4 ¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë SCSI BIOS ¤Ç½ç½ø¤ÎÆþ¤ì´¹¤¨¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤¿»þ, - ¼Â¤Ï¤ª¥Ð¥«¤Ê¤³¤È¤Ë¤½¤¦Êѹ¹¤·¤¿¤È»×¤¤¹þ¤ó¤Ç¤¤¤¿¤À¤±¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Ï°ÍÁ³¤È¤·¤Æ SCSI ¥æ¥Ë¥Ã¥È 0 ¾å¤ÇÆ°¤¤¤Æ¤¤¤¿¤Î¤Ç¤¹. - BIOS ¤Ë¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤â Boot ¤È Loader ¤Î¥³¡¼¥É¤Î°ìÉô¤â¤·¤¯¤ÏÁ´Éô¤ÏÁªÂò¤µ¤ì¤¿ BIOS - ¥É¥é¥¤¥Ö¤«¤é¼èÆÀ¤µ¤ì¤ë¤â¤Î¤Î, ½èÍý¤¬ FreeBSD ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¡¼¤Ë°ú¤­ÅϤµ¤ì¤¿»þ¤«¤é - BIOS ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î½ç½ø¤Ï̵»ë¤µ¤ì, FreeBSD ¤ÏÄ̾ï¤Î¥É¥é¥¤¥ÖÈÖ¹æ½ç¤Ë°Ü¹Ô¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¤µ¤­¤Û¤É¤ÎÎã¤Ç¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î SCSI ¥æ¥Ë¥Ã¥È 0 ¤ÇÆ°¤­Â³¤±¤Æ¤ª¤ê, - Fred ¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ÏÁ´¤Æ SCSI ¥æ¥Ë¥Ã¥È 4 ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¤½¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤Î¤Ç¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ SCSI ¥æ¥Ë¥Ã¥È 4 ¤ÇÆ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤¿¤Î¤Ïñ¤Ë¿Í¤Î´üÂÔ¤«¤é¤¯¤ëÌÑÁÛ¤À¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿¸½¾Ý¤Îȯ¸«¤Î¤É¤Î»þÅÀ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤â¥Ç¡¼¥¿¤ÏÁ´¤¯¼º¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤â»¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤â¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò´î¤Ó¤ò¤â¤Ã¤ÆÅÁ¤¨¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ¸Å¤¤ SCSI ¥æ¥Ë¥Ã¥È 0 ¤Ï¥¬¥é¥¯¥¿¤Î»³¤«¤é¸«¤Ä¤±½Ð¤µ¤ì, Fred ¤Îºî¶È¤ÏÁ´¤ÆÈà¤Î¤â¤È¤ØÊ֤äƤ­¤¿¤Î¤Ç¤¹ - (¤½¤·¤Æ Bill ¤Ï¼«Ê¬¤¬ 0 ¤Þ¤Ç¤Ï¿ô¤¨¤é¤ì¤ë¤³¤È¤ò³Ø¤ó¤À¤Î¤Ç¤·¤¿). - - - - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬ÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤·¤¿¤¬, ¤½¤Î³µÇ°¤Ï IDE ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤âƱ¤¸¤è¤¦¤ËÅö¤Æ¤Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î̾Á°ÉÕ¤± - - - ʪÍý¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Ï¼ç¤ËÆó¤Ä¤Î¼ïÎà, IDE ¤È SCSI ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¾¤Ë¤â RAID ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤è¤Ã¤ÆÄ󶡤µ¤ì¤ë¤â¤Î¤ä¥Õ¥é¥Ã¥·¥å¥á¥â¥ê¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¿¶Éñ¤¤¤Ï¤«¤Ê¤ê°Û¤Ê¤ë¤¿¤á, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Ë¥É¥é¥¤¥Ð¡¼¤È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ʪÍý¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¤Î̾Á°ÉÕ¤± - - - - - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¼ïÎà - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾ - - - - - IDE ¥Ï¡¼¥É¥É¥é¥¤¥Ö - 4.0-RELEASE ¤Ç¤Ï ad, - 4.0-RELEASE ¤è¤êÁ°¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ï wd. - - - IDE CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö - 3.1-RELEASE °Ê¹ß¤Ï acd, - 4.0-RELEASE ¤è¤êÁ°¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ï wcd. - - - SCSI ¥Ï¡¼¥É¥É¥é¥¤¥Ö - 3.0-RELEASE °Ê¹ß¤Ï da, - 3.0-RELEASE ¤è¤êÁ°¤Ï sd. - - - SCSI CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö - cd - - - ¤½¤Î¾¤ÎÈóɸ½àŪ CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö - ¥ß¥Ä¥ß CD-ROM ¤Ï mcd, - Sony CD-ROM ¤Ï scd, - ¾¾²¼/¥Ñ¥Ê¥½¥Ë¥Ã¥¯ CD-ROM ¤Ï matcd - - - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥É¥é¥¤¥Ö - fd - - - SCSI ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö - 3.0-RELEASE °Ê¹ß¤Ï sa, - 3.0-RELEASE ¤è¤ê¤âÁ°¤Ç¤Ï st. - - - IDE ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö - 4.0-RELEASE °Ê¹ß¤Ç¤Ï ast, - ¤½¤ì¤è¤ê¤âÁ°¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ï wst. - - - ¥Õ¥é¥Ã¥·¥å¥É¥é¥¤¥Ö - 3.3-RELEASE °Ê¹ß¤Î DiskOnChip ¥Õ¥é¥Ã¥·¥å¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï fla. - - - RAID ¥É¥é¥¤¥Ö - myxd ¤Ï Mylex ÍÑ, - amrd ¤Ï AMI MegaRAID ÍÑ, - idad ¤Ï Compaq Smart RAID ÍÑ. - ¤³¤ì¤é¤ÏÁ´¤Æ 4.0-RELEASE °Ê¹ß. 3.2-RELEASE ¤«¤é 4.0-RELEASE ¤Þ¤Ç¤Ï id. - - - -
- - - ¥¹¥é¥¤¥¹¤È¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó - - - ʪÍý¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï´í¸±¤ÊÀìÍÑ(¸¶Ê¸¤Ïdangerously dedicated)¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤Ê¤¤¸Â¤ê, - Ä̾ï¤Ï¥¹¥é¥¤¥¹¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. ¥¹¥é¥¤¥¹ÈÖ¹æ¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾¤Î¸å¤Ë³¤­, s - ¤È¤¤¤¦ÀÜƬʸ»ú¤¬ÉÕ¤­¤Þ¤¹. da0s1 ¤È¤¤¤Ã¤¿´¶¤¸¤Ç¤¹. - - - - ¥¹¥é¥¤¥¹¤ä´í¸±¤ÊÀìÍÑ (¸¶Ê¸¤Ïdangerously dedicated) ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ä¾¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò´Þ¤ó¤Ç¤ª¤ê, - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ï a ¤«¤é h ¤Þ¤Ç¤Îʸ»ú¤Çɽ¸½¤µ¤ì¤Þ¤¹. - b ¤Ï¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥óÍѤËͽÌ󤵤ì¤Æ¤ª¤ê, c - ¤Ï¥¹¥é¥¤¥¹¤â¤·¤¯¤Ï¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÁ´ÂΤòɽ¤ï¤¹Ì¤»ÈÍѥѡ¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¤¢¤¿¤ê¤Î¤³¤È¤Ï ¤Ç²òÀ⤷¤Þ¤¹. - - -
- - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È¤È¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï / ¤òº¬¤È¤¹¤ëÌÚ¹½Â¤¤È¤·¤ÆºÇ¤â¤¦¤Þ¤¯»ë³Ð²½¤Ç¤­¤Þ¤¹. - /dev ¤ä /usr, - ¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¤½¤Î¾¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï»Þ¤Ç¤¢¤ê, - /usr/local ¤Î¤è¤¦¤Ë¤½¤ì¤¾¤ì¤¬¼«¿È¤Î»Þ¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ÍÍ¡¹¤ÊÍýͳ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, ¤³¤ì¤é¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Ï°Û¤Ê¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ë¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Î¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - /var ¤Ï¥í¥°¤ä¥¹¥×¡¼¥ë, - ¤½¤·¤ÆÍÍ¡¹¤Ê¼ïÎà¤Î°ì»þ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ê¤É¤ò´Þ¤à¤¿¤á°î¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬°î¤ì¤ë¤Î¤ÏÎɤ¯¤Ê¤¤¤¿¤á, ¤¿¤¤¤Æ¤Î¾ì¹ç¤Ï /var ¤ò - / ¤ÈÀÚ¤êÎ¥¤¹¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤¢¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥Ä¥ê¡¼¤ò¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¤è¤¯¤¢¤ëÍýͳ¤Ï, - ¤½¤ì¤é¤¬Ê̤ÎʪÍý¥Ç¥£¥¹¥¯¤ä, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ä - CD-ROM ¤È¤¤¤Ã¤¿²¾Áۥǥ£¥¹¥¯¤ËÃÖ¤«¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ç¤¹. - - - - fstab ¥Õ¥¡¥¤¥ë - - - µ¯Æ°¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤ª¤¤¤Æ, /etc/fstab - ¤Ë¥ê¥¹¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹ - (¤¿¤À¤· ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç). - - - - /etc/fstab ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Î¹Ô¤«¤é¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - device /mount-point fstype options dumpfreq passno - - - device ¤Ï¾å¤Î ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î̾Á°ÉÕ¤±¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç²òÀ⤷¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾ (¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹) ¤Ç¤¹. - - - - mount-point ¤Ï¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¤¹ - (¸ºß¤·¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó). - - - - fstype ¤Ï &man.mount.8; ¤ËÅϤµ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¿¥¤¥×¤Ç¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î FreeBSD ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï ufs ¤Ç¤¹. - - - - options ¤Ç¤ÏÆɤ߽ñ¤­²Äǽ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÍѤΠ, - ¤«Æɤ߹þ¤ßÀìÍÑ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÍѤΠ¤Î¤É¤Á¤é¤«¤È, - ¾¤ËɬÍפʤâ¤Î¤ò¤½¤ì¤Ë³¤±¤Þ¤¹. ¤è¤¯¤¢¤ë¤Î¤Ï ¤Ç, - ¤³¤ì¤Ïµ¯Æ°Ãæ¤Ë¤Ï¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤¿¤¯¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÍѤ¤¤Þ¤¹. - ¾¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë &man.mount.8; ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - dumpfreq ¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤ò dump ¤¹¤Ù¤­Æü¿ô¤Ç, - passno ¤Ïµ¯Æ°Ãæ¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤ë»þ¤Î¥Ñ¥¹¥Ê¥ó¥Ð¡¼¤Ç¤¹. - - - - - ¥Þ¥¦¥ó¥È¥³¥Þ¥ó¥É - - - &man.mount.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë»þ¤Ë»È¤ï¤ì¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤¹. - - - ºÇ¤â´ðËÜŪ¤Ê·Á¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹. - - - &prompt.root; mount device mountpoint - - - - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë &man.mount.8; ¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤ËÈó¾ï¤Ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ºÇ¤âÉÑÈˤ˻Ȥï¤ì¤ë¤â¤Î¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¥Þ¥¦¥ó¥È¥ª¥×¥·¥ç¥ó - - - - - - - /etc/fstab ¤Ë¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÁ´¤Æ¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤· ¤¬¤¢¤ì¤Ð¤½¤ì¤¬¸ú¤­¤Þ¤¹. - - - - - - - - - ¼ÂºÝ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È°Ê³°¤ÎÁ´¤Æ¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¶¯À©Åª¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÆɤ߹þ¤ßÀìÍѤǥޥ¦¥ó¥È¤·¤Þ¤¹. - - - - - - fstype - - - - Í¿¤¨¤é¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¿¥¤¥×¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤¯¤Ï ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤âÍ¿¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤ÏÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿¥¿¥¤¥×¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤ß¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Þ¤¹. - - - ufs ¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¿¥¤¥×¤Ç¤¹. - - - - - - - - (´û¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë) ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¹¹¿·¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¾éĹ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÆɤ߽ñ¤­²Äǽ¤Ç¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÊ£¿ô¥«¥ó¥Þ¤Ç¶èÀڤäƻØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - - nodev - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò²ò¼á¤·¤Þ¤»¤ó. - ÊØÍø¤Ê¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹. - - - - - - noexec - - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î¼Â¹Ô¤òµö²Ä¤·¤Þ¤»¤ó. - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ËÊØÍø¤Ê¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹. - - - - - nosuid - - - - setuid ¤ä setgid ¤È¤¤¤Ã¤¿¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò²ò¼á¤·¤Þ¤»¤ó. - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ËÊØÍø¤Ê¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹. - - - - - - - - umount ¥³¥Þ¥ó¥É - - - umount ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, ¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤È¤·¤Æ¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤Î°ì¤Ä, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾, ¤â¤·¤¯¤Ï ¤ä - ¤È¤¤¤Ã¤¿¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¼è¤ê¤Þ¤¹. - - - - Á´¤Æ¤Î·Á¼°¤Ë¤ª¤¤¤Æ, ¤Ï¶¯À©¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È, - ¤Ï¾éĹÀ­¤ò¹â¤á¤ë¤¿¤á¤ËÍѤ¤¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤È - ¤Ï¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëÁ´¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹¤¬, - ¤Î¸å¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¿¥¤¥×¤¬¥ê¥¹¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð¤½¤ì¤À¤±¤¬¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤Ï¥ë¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÄɲà - - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Ï &a.obrien; ¤Ë¤è¤Ã¤Æ 1998 ǯ 4 ·î 26 Æü¤Ë´ó£¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - ¸½ºß°ì¤Ä¤·¤«¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¤Ê¤¤·×»»µ¡¤Ë¿·¤·¤¯ SCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÄɲä·¤¿¤¤¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤Þ¤º¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÎÅŸ»¤òÀÚ¤ê, ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ä¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é, - ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÀ½Â¤¸µ¤Î»Ø¼¨¤Ë½¾¤Ã¤Æ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¼è¤êÉÕ¤±¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤¢¤¿¤ê¤Î¼ê½ç¤ÏÈó¾ï¤Ë¥Ð¥é¥¨¥Æ¥£¤ËÉÙ¤ó¤Ç¤¤¤ë¤¿¤á, ºÙ¤«¤¤¤³¤È¤Ï¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ÎÈϰϳ°¤Ç¤¹. - - - - root ¥æ¡¼¥¶¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Þ¤¹. ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¼è¤êÉÕ¤±¸å¤Ï - /var/run/dmesg.boot ¤òÄ´¤Ù¤Æ¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬¸«¤Ä¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¿·¤·¤¯ÉÕ¤±¤¿¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï da1 ¤Ç, - ²æ¡¹¤Ï¤½¤ì¤ò /1 ¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤·¤¿¤¤¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦ - (¤â¤· IDE ¥É¥é¥¤¥Ö¤òÉÕ¤±¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é, 4.0 °ÊÁ°¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï - wd1, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î 4.x ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï ad1 ¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦). - - - - FreeBSD ¤Ï IBM-PC ¸ß´¹¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÇÆ°¤¯¤¿¤á, - PC BIOS ¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¹Íθ¤ËÆþ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï½¾Íè¤Î BSD ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤È¤Ï°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. PC ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï 4 ¤Ä¤Þ¤Ç¤Î - BIOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤½¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤òËÜÅö¤Ë FreeBSD ÀìÍѤˤ·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤ÏÀìÍѥ⡼¥É¤ÇÍѤ¤¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, FreeBSD ¤Ï PC BIOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¤É¤ì¤«°ì¤Ä¤ÎÃæ¤ËÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Ç¤Ï, ½¾Íè¤Î BSD ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Èº®Í𤷤ʤ¤¤è¤¦¤Ë - PC BIOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¤³¤È¤ò¥¹¥é¥¤¥¹¤È¸Æ¤Ó¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, Ê̤ΠOS ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤¿¤¬ - FreeBSD ÀìÍѤˤ¹¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Ç¤â¥¹¥é¥¤¥¹¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¾¤Î OS ¤Î fdisk ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤òº®Í𤵤»¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ç¤¹. - - - - ¥¹¥é¥¤¥¹¤Î¾ì¹ç, ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï /dev/da1s1e ¤È¤·¤Æ²Ã¤¨¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ì¤Ï, SCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈÖ¹æ¤Ï 1 (Æó¤Ä¤á¤Î SCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯), - ¥¹¥é¥¤¥¹¤Ï 1 (PC BIOS ¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤¬ 1) ¤Ç BSD ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó e, ¤ÈÆɤߤޤ¹. - ÀìÍѥǥ£¥¹¥¯¤Î¾ì¹ç¤À¤Èñ½ã¤Ë /dev/da1e ¤È¤·¤Æ²Ã¤¨¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - sysinstall ¤òÍøÍÑ - - - /stand/sysinstall - ¤Î»È¤¤°×¤¤¥á¥Ë¥å¡¼¤òÍøÍѤ·¤Æ¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥óʬ¤±¤ä¥é¥Ù¥ëÉÕ¤±¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - root ¥æ¡¼¥¶¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤« su - ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÍѤ¤¤ë¤«¤·¤Æ root ¸¢¸Â¤ò¼èÆÀ¤·¤Þ¤¹. - /stand/sysinstall ¤ò¼Â¹Ô¤·, Configure ¥á¥Ë¥å¡¼¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. - FreeBSD Configuration Menu ¤ÎÃæ¤Ç¥¹¥¯¥í¡¼¥ë¥À¥¦¥ó¤·¤Æ - Partition ¤Î¹àÌܤòÁª¤Ó¤Þ¤¹. - ¤¹¤ë¤È¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÉÕ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥ê¥¹¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. ¤â¤· da1 - ¤¬¥ê¥¹¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤ÏʪÍýŪ¤Ê¼è¤êÉÕ¤±µÚ¤Ó, - /var/run/dmesg.boot ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø¤Î dmesg - ½ÐÎϤò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·Ä¾¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - da1 ¤òÁª¤ó¤Ç FDISK Partition Editor - ¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. ¥Ç¥£¥¹¥¯Á´ÂΤò FreeBSD ¤Ç»È¤¦¤¿¤á¤Ë A - ¤òÁª¤Ó¤Þ¤¹. remain cooperative with any future possible operating systems - ¤Èʹ¤«¤ì¤¿¤é YES ¤ÈÅú¤¨¤Þ¤¹. - W ¤ÇÊѹ¹¤ò¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ç - q ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ FDISK ¥¨¥Ç¥£¥¿¤òÈ´¤±¤Þ¤¹. - ¥Þ¥¹¥¿¡¼¥Ö¡¼¥È¥ì¥³¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æʹ¤«¤ì¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤³¤Ç¤Ï´û¤ËÆ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÄɲ䷤褦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«¤é - None ¤òÁª¤Ó¤Þ¤¹. - - - - ¼¡¤Ë Disk Label Editor ¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤Ï½¾Íè¤Î BSD ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. °ì¤Ä¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï - a ¤«¤é h ¤Þ¤Ç¤Î¥é¥Ù¥ë¤¬¤Ä¤¤¤¿ºÇÂç 8 ¤Ä¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¥é¥Ù¥ë¤ÏÆüì¤ÊÍÑÅÓ¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹. - a ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ï¥ë¡¼¥È¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó (/) ¤Ç¤¹. - ½¾¤Ã¤Æ, ¥·¥¹¥Æ¥à¥Ç¥£¥¹¥¯ (¤Ä¤Þ¤êµ¯Æ°¥Ç¥£¥¹¥¯) ¤Î¤ß¤¬ a - ¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. b ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ï¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ËÍѤ¤¤é¤ì, - Ê£¿ô¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - c ¤ÏÀìÍѥ⡼¥É¤Ë¤ª¤±¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯Á´ÂÎ, - ¤â¤·¤¯¤Ï¥¹¥é¥¤¥¹¥â¡¼¥É¤Ë¤ª¤±¤ë¥¹¥é¥¤¥¹Á´ÂΤò»Ø¤·¤Þ¤¹. ¾¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ÏÈÆÍÑŪ¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - sysinstall ¤Î Label Editor ¤ÏÈó¥ë¡¼¥È¤ÇÈó¥¹¥ï¥Ã¥×¤Ê¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï e - ¤ò¹¥¤ó¤ÇÉÕ¤±¤Þ¤¹. - ¥é¥Ù¥ë¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ç¤Ï C ¤òÍѤ¤¤Æ°ì¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - FS (¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à) ¤«¥¹¥ï¥Ã¥×¤«¤òʹ¤«¤ì¤¿¤é FS - ¤òÁª¤Ó¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È (Î㤨¤Ð /mnt) ¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¸å¤Î¥â¡¼¥É¤Ç¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÄɲ乤ë¾ì¹ç, sysinstall ¤Ï - /etc/fstab ¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ䷤ʤ¤¤¿¤á, - ¤³¤³¤Ç»ØÄꤹ¤ë¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤Ï¤½¤ì¤Û¤É½ÅÍפǤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤µ¤Æ, ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¿·¤·¤¤¥é¥Ù¥ë¤ò½ñ¤­¹þ¤ß, ¤½¤³¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òºî¤ë½àÈ÷¤¬À°¤¤¤Þ¤·¤¿. - Áá® W ¤òᤤ¤Æ¼Â¹Ô¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - sysinstall ¤«¤é¤Î, ¿·¤·¤¤¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ç¤­¤Ê¤¤, ¤È¤¤¤¦¥¨¥é¡¼¤Ï̵»ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Label Editor ¤«¤éÈ´¤±, sysinstall ¤ò½ªÎ»¤·¤Þ¤¹. - - - - ºÇ¸å¤Ë /etc/fstab ¤òÊÔ½¸¤·, ¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - - - - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ÎÍøÍÑ - - - ¥¹¥é¥¤¥¹¤ÎÍøÍÑ - - ¤³¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×ÊýË¡¤Ç¤Ï, - ¤¹¤Ç¤Ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ë¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ¤â - Àµ¤·¤¯¶¨Ä´Æ°ºî¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç, ¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - fdisk ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤òº®Í𤵤»¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤³¤ÎÊýË¡¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸å½Ò¤¹¤ëÀìÍѥ⡼¥É¤Ï, - ¤½¤¦¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤Íýͳ¤¬¤¢¤ë»þ¤Ë¤Î¤ß, - ÍøÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda1 bs=1k count=1 -&prompt.root; fdisk -BI da1 # ¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î½é´ü²½ -&prompt.root; disklabel -B -w -r da1s1 auto # ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥é¥Ù¥ë¤òÉÕ¤±¤ë -&prompt.root; disklabel -e da1s1 # ºîÀ®¤·¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¥é¥Ù¥ë¤òÊÔ½¸¤·, ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÄɲ乤ë -&prompt.root; mkdir -p /1 -&prompt.root; newfs /dev/da1s1e # ºîÀ®¤·¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ËÂФ·¤Æ¤³¤ì¤ò·«¤êÊÖ¤¹ -&prompt.root; mount -t ufs /dev/da1s1e /1 # ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë -&prompt.root; vi /etc/fstab # ¥Þ¥¦¥ó¥È¤ËÀ®¸ù¤·¤¿¤é, /etc/fstab ¤ËŬÀڤʥ¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ乤ë - - IDE ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ï - da ¤ÎÉôʬ¤ò - ad ¤È¤·¤Þ¤¹. - 4.x ¤è¤êÁ°¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - (ÌõÃí: ad ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯) - wd ¤È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ÀìÍѥ⡼¥É - - - ¿·¤·¤¤¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¾¤Î OS ¤È¶¦Í­¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤ÏÀìÍѥ⡼¥É¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤Ï¥Þ¥¤¥¯¥í¥½¥Õ¥È¤Î OS ¤òº®Í𤵤»¤ë¤³¤È¤ò²±¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¤·¤«¤·, ¤½¤ì¤é¤Ë¤è¤Ã¤Æ²õ¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó). - °ìÊý, IBM ¤Î OS/2 ¤Ï¤É¤ó¤Ê¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ç¤â¸«¤Ä¤±¤¿¤éÍý²ò¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Æ¤âÀìÍ­¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda1 bs=1k count=1 -&prompt.root; disklabel -Brw da1 auto -&prompt.root; disklabel -e da1 # create the `e' partition -&prompt.root; newfs -d0 /dev/rda1e -&prompt.root; mkdir -p /1 -&prompt.root; vi /etc/fstab # add an entry for /dev/da1e -&prompt.root; mount /1 - - ¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ï¼¡¤ÎÄ̤ê. - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=/dev/rda1 count=2 -&prompt.root; disklabel /dev/rda1 | disklabel -BrR da1 /dev/stdin -&prompt.root; newfs /dev/rda1e -&prompt.root; mkdir -p /1 -&prompt.root; vi /etc/fstab # add an entry for /dev/da1e -&prompt.root; mount /1 - - - - - - ²¾Áۥǥ£¥¹¥¯: ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯, ¥á¥â¥ê, ¤½¤·¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - - FreeBSD ¤Ë¤Ï¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤ä CD, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ê¤É¤Î¼ê¸µ¤Î·×»»µ¡¤Ë¼è¤êÉÕ¤±¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¾¤Ë, - Ê̤ηÁÂ֤Υǥ£¥¹¥¯, ²¾Áۥǥ£¥¹¥¯, ¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, Network Filesystem ¤Î¤è¤¦¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ä - Coda, md ¤Î¤è¤¦¤Ê¥á¥â¥ê¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à, - vnconfig - ¤Ë¤è¤Ã¤Æºî¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ë¹½ÃÛ¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - vnconfig: ¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ë¹½ÃÛ¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - - &man.vnconfig.8; ¤ò»È¤¨¤Ðµ¼»÷¥Ç¥£¥¹¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÀßÄꤷ, Í­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - vnode ¤È¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÆâÉôŪ¤Êɽ¸½ÊýË¡¤Ç¤¢¤ê, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ëÁàºî¤ÎÃæ¿´¤È¤Ê¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê, &man.vnconfig.8; - ¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀ¸À®¤·¤¿¤êÁàºî¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÍѤ¤¤ë¤Î¤Ç¤¹. - °ì¤ÄÎã¤òµó¤²¤ë¤È, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¼ý¤á¤é¤ì¤¿¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤ä CD-ROM ¤Î¥¤¥á¡¼¥¸¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÍѤ¤¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ´û¤Ë¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¤¥á¡¼¥¸¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È - - - vnconfig ¤òÍѤ¤¤¿´û¸¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¤¥á¡¼¥¸¤Î¥Þ¥¦¥ó¥È - - &prompt.root; vnconfig vn0 diskimage -&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt - - - vnconfig ¤òÍѤ¤¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¤¥á¡¼¥¸¤Î¿·µ¬ºîÀ® - - - vnconfig ¤òÍѤ¤¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥Ù¡¼¥¹¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¿·µ¬ºîÀ® - - &prompt.root; dd if=/dev/zero of=newimage bs=1k count=5k -5120+0 records in -5120+0 records out -&prompt.root; vnconfig -s labels -c vn0 newimage -&prompt.root; disklabel -r -w vn0 auto -&prompt.root; newfs vn0c -Warning: 2048 sector(s) in last cylinder unallocated -/dev/rvn0c: 10240 sectors in 3 cylinders of 1 tracks, 4096 sectors - 5.0MB in 1 cyl groups (16 c/g, 32.00MB/g, 1280 i/g) -super-block backups (for fsck -b #) at: - 32 -&prompt.root; mount /dev/vn0c /mnt -&prompt.root; df /mnt -Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/vn0c 4927 1 4532 0% /mnt - - - - - md: ¥á¥â¥ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - md ¤Ï¥á¥â¥ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¥·¥ó¥×¥ë¤Ç¸úΨŪ¤Ê¼êÃʤǤ¹. - - ñ¤Ë, Î㤨¤Ð &man.vnconfig.8; ¤òÍѤ¤¤ÆºîÀ®¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¼è¤ê, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - md ¥á¥â¥ê¥Ç¥£¥¹¥¯ - - &prompt.root; dd if=newimage of=/dev/md0 -5120+0 records in -5120+0 records out -&prompt.root; mount /dev/md0c /mnt -&prompt.root; df /mnt -Filesystem 1K-blocks Used Avail Capacity Mounted on -/dev/md0c 4927 1 4532 0% /mnt - - - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¯¥©¡¼¥¿ - - - ¥¯¥©¡¼¥¿¤Ï OS ¤Î»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥Ê¥ë¤Êµ¡Ç½¤Ç¤¢¤ê, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àËè¤Ë¥æ¡¼¥¶¤ä¥°¥ë¡¼¥×¤Î¥á¥ó¥Ð¤¬»ÈÍѤ¹¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤ä¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¿ô¤òÀ©¸Â¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï, ¤¢¤ë¥æ¡¼¥¶¤ä¥°¥ë¡¼¥×¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤ë¥ê¥½¡¼¥¹¤ÎÎ̤òÀ©¸Â¤¹¤ë¤³¤È¤¬Ë¾¤Þ¤·¤¤¤è¤¦¤Ê¥¿¥¤¥à¥·¥§¥¢¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤è¤¯ÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ¡Ç½¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ»ÈÍѲÄǽ¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤ÎÁ´¤Æ¤ò°ì¿Í¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬»È¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤òËɤ°¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¯¥©¡¼¥¿¤ò»È¤¦¤¿¤á¤Î¥·¥¹¥Æ¥àÀßÄê - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¯¥©¡¼¥¿¤ÎÀßÄê¤ò»Ï¤á¤ëÁ°¤Ë, ¤Þ¤º¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¥¯¥©¡¼¥¿¤¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¼¡¤Î¹Ô¤òÆþ¤ì¤Þ¤¹. - - - options QUOTA - - - ɸ½à¤Î GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¤Ï, - ¤³¤Îµ¡Ç½¤ÏÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¯¥©¡¼¥¿¤òÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¾åµ­¤òÀßÄê¸å¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤·¤Ê¤ª¤·, - ºîÀ®¤µ¤ì¤¿¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï - FreeBSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¼¡¤Ë /etc/rc.conf - ¤Ç¥Ç¥£¥¹¥¯¥¯¥©¡¼¥¿¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¹Ô¤ò²Ã¤¨¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - enable_quotas=YES - - - µ¯Æ°»þ¤ÎÆ°ºî¤ò¤µ¤é¤ËºÙ¤«¤¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤â¤¦°ì¤ÄÀßÄêÍѤÎÊÑ¿ô¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Ä̾ï, µ¯Æ°»þ¤Ë¤Ï quotacheck - ¤Ë¤è¤ê¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¯¥©¡¼¥¿¤ÎÀ°¹çÀ­¤¬¥Á¥§¥Ã¥¯¤µ¤ì¤Þ¤¹. - quotacheck ¤ÎÌò³ä¤Ï, - ¥¯¥©¡¼¥¿¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Ç¡¼¥¿¤¬Àµ¤·¤¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î¥Ç¡¼¥¿¤òÈ¿±Ç¤·¤Æ¤¤¤ë¤«³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¤«¤Ê¤ê»þ´Ö¤ò¿©¤¦½èÍý¤Ç¤¢¤ê, µ¯Æ°¤Ë¤«¤«¤ë»þ´Ö¤ËÂ礭¤Ê±Æ¶Á¤òµÚ¤Ü¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤ò¤È¤Ð¤·¤¿¤¤¿Í¤Î¤¿¤á¤Ë¼¡¤ÎÊÑ¿ô¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - check_quotas=NO - - - ¤â¤· 3.2-RELEASE ¤è¤ê¤âÁ°¤Î FreeBSD ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é¤ÐÀßÄê¤Ï¤â¤Ã¤Èñ½ã¤Ç, °ì¤Ä¤ÎÊÑ¿ô¤Î¤ß¤Ç¤¹. - ¼¡¤Î¹Ô¤ò /etc/rc.conf ¤ÇÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - check_quotas=YES - - - ºÇ¸å¤Ë, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àËè¤Ë¥Ç¥£¥¹¥¯¥¯¥©¡¼¥¿¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - /etc/fstab ¤òÊÔ½¸¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¥æ¡¼¥¶¤â¤·¤¯¤Ï¥°¥ë¡¼¥×, ¤¢¤ë¤¤¤Ï¤½¤ÎξÊý¤Ë¥¯¥©¡¼¥¿¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ë¥æ¡¼¥¶Ëè¤Î¥¯¥©¡¼¥¿¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - /etc/fstab Ãæ¤Ç¥¯¥©¡¼¥¿¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥óÉô¤Ë - userquota ¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - /dev/da1s2g /home ufs rw,userquota 1 2 - - - ƱÍͤË, ¥°¥ë¡¼¥×¥¯¥©¡¼¥¿¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï userquota - ¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë groupquota ¤òÍѤ¤¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¤È¥°¥ë¡¼¥×¤ÎξÊý¤Î¥¯¥©¡¼¥¿¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - /dev/da1s2g /home ufs rw,userquota,groupquota 1 2 - - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï, ¥¯¥©¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - ¥æ¡¼¥¶ÍÑ, ¥°¥ë¡¼¥×ÍѤ½¤ì¤¾¤ì quota.user, quota.group - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤ÇÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹. ¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï man fstab - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ë¤ÏÊ̤ξì½ê¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤È½ñ¤¤¤Æ¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤¢¤Þ¤ê´«¤á¤é¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤Ê¤¼¤Ê¤é, ÍÍ¡¹¤Ê¥¯¥©¡¼¥¿´Ø·¸¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬¤½¤ì¤Ë¤¦¤Þ¤¯Âнè¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤Î»þÅÀ¤Ç, °ìÅÙ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ÇΩ¤Á¾å¤²¤Þ¤·¤ç¤¦. - /etc/rc ¤¬¼«Æ°Åª¤ËŬÅö¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·, - /etc/fstab ¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿Á´¤Æ¤Î¥¯¥©¡¼¥¿ÍѤ˽é´ü¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - ½¾¤Ã¤Æ, ¶õ¤Î¥¯¥©¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼ê¤Çºî¤ëɬÍפϰìÀÚ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - Ä̾ï¤Î±¿ÍÑ¤Ç¤Ï quotacheck ¤ä quotaon, - quotaoff ¤È¤¤¤Ã¤¿¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼ê¤ÇÆ°¤«¤¹É¬ÍפϤʤ¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ´·¤ì¤ë¤¿¤á¤Ë¤â¤³¤ì¤é¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ÏÆɤó¤Ç¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - ¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤ÎÀßÄê - - - °ìö¥¯¥©¡¼¥¿¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿¤éËÜÅö¤ËÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«³Îǧ¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - ´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - - - &prompt.root; quota -v - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î»ÈÍѾõ¶·¤È, ¥¯¥©¡¼¥¿¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤¬°ì¹Ô¤Ë¤Þ¤È¤á¤Æ½ÐÎϤµ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤µ¤¢¡¢edquota ¤Ç¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤òÀßÄꤹ¤ë½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. - - - - ¥æ¡¼¥¶¤ä¥°¥ë¡¼¥×¤¬»ÈÍѤǤ­¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤äºîÀ®¤Ç¤­¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¿ô¤ËÀ©¸Â¤ò¤«¤±¤ë¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ³ä¤êÅö¤Æ¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤òÀ©¸Â (¥Ö¥í¥Ã¥¯¥¯¥©¡¼¥¿) ¤¹¤ë¤³¤È¤â¥Õ¥¡¥¤¥ë¿ô¤òÀ©¸Â (inode ¥¯¥©¡¼¥¿) - ¤¹¤ë¤³¤È¤â, ξ¼Ô¤òÁȤ߹ç¤ï¤»¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤é¤ÎÀ©¸Â¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤µ¤é¤ËÆó¤Ä¤Î¥«¥Æ¥´¥ê, - ¥Ï¡¼¥É¥ê¥ß¥Ã¥È¤È¥½¥Õ¥È¥ê¥ß¥Ã¥È, ¤Ëʬ¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥Ï¡¼¥É¥ê¥ß¥Ã¥È¤ò±Û¤¨¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¤¢¤ë¥æ¡¼¥¶¤¬°ìö¥Ï¡¼¥É¥ê¥ß¥Ã¥È¤Ë¤¿¤Ã¤·¤¿¾ì¹ç, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¤½¤ì°Ê¾å¤Î³ä¤êÅö¤Æ¤Ï˾¤á¤Þ¤»¤ó. Î㤨¤Ð¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ë - 500 ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¥Ï¡¼¥É¥ê¥ß¥Ã¥È¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤ª¤ê¸½ºß 490 ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¤µ¤é¤Ë 10 ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤·¤«»È¤¨¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. 11 ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò»È¤ª¤¦¤È¤¹¤ë¤È¼ºÇÔ¤·¤Þ¤¹. - - - - °ìÊý, ¥½¥Õ¥È¥ê¥ß¥Ã¥È¤Ï¤¢¤ë¸Â¤é¤ì¤¿»þ´ÖÆâ¤Ç¤¢¤ì¤Ð±Û¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î»þ´Ö¤Ïͱͽ´ü´Ö¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤ª¤ê, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï 1 ½µ´Ö¤Ç¤¹. - ¤¢¤ë¥æ¡¼¥¶¤¬¼«Ê¬¤Î¥½¥Õ¥È¥ê¥ß¥Ã¥È¤òͱͽ´ü´Ö¤è¤ê¤âŤ¤´Ö±Û¤¨¤Æ¤¤¤ë¤È¥½¥Õ¥È¥ê¥ß¥Ã¥È¤Ï¥Ï¡¼¥É¥ê¥ß¥Ã¥È¤ËÊѤï¤ê, - ¤½¤ì°Ê¾å»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¥æ¡¼¥¶¤¬¥½¥Õ¥È¥ê¥ß¥Ã¥È¤è¤ê¤â¸º¤é¤»¤Ðͱͽ´ü´Ö¤Ï¥ê¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - °Ê²¼¤Ï edquota ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿»þ¤Ë¸«¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤¢¤í¤¦Îã¤Ç¤¹. - edquota ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬µ¯Æ°¤µ¤ì¤ë¤È´Ä¶­ÊÑ¿ô EDITOR - ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤ë¥¨¥Ç¥£¥¿¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. EDITOR ¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï - vi ¤¬µ¯Æ°¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ç¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤òÊÔ½¸¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; edquota -u test - - Quotas for user test: -/usr: blocks in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75) - inodes in use: 7, limits (soft = 50, hard = 60) -/usr/var: blocks in use: 0, limits (soft = 50, hard = 75) - inodes in use: 0, limits (soft = 50, hard = 60) - - - Ä̾ï, ¥¯¥©¡¼¥¿¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àËè¤Ë 2 ¹Ô¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °ì¤Ä¤Ï¥Ö¥í¥Ã¥¯¥ê¥ß¥Ã¥ÈÍѤǤ⤦°ì¤Ä¤Ï inode ¥ê¥ß¥Ã¥ÈÍѤǤ¹. - ¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤òÊѹ¹¤·¤¿¤¤¤È¤³¤í¤ò½ñ¤­ÊѤ¨¤ë¤À¤±¤Ç¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. - Î㤨¤Ð¤³¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¥ê¥ß¥Ã¥È¤ò, ¡Ö¥½¥Õ¥È¥ê¥ß¥Ã¥È¤Ï 50 ¤Ç ¥Ï¡¼¥É¥ê¥ß¥Ã¥È¤Ï 75¡×¤«¤é¡Ö¥½¥Õ¥È¥ê¥ß¥Ã¥È¤Ï - 500 ¤Ç ¥Ï¡¼¥É¥ê¥ß¥Ã¥È¤Ï 600¡×¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¾ì¹ç, - - - /usr: blocks in use: 65, limits (soft = 50, hard = 75) - - ¤«¤é - - /usr: blocks in use: 65, limits (soft = 500, hard = 600) - - ¤Ø½ñ¤­´¹¤¨¤Þ¤¹. ¿·¤·¤¤¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤Ï¥¨¥Ç¥£¥¿¤ò½ªÎ»¤¹¤ì¤ÐÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - - - ¤¢¤ëÈϰϤΠuid ¤ËÂФ·¤Æ¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤òÀßÄꤷ¤¿¤¤¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê»þ¤Ë¤Ï edquota ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¦¤È¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤Þ¤º, ¤¢¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤¿¤¤¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤òÀßÄꤷ, ¼¡¤Ë - edquota -p protouser startuid-enduid - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹. Î㤨¤Ð¥æ¡¼¥¶ test ¤Ë¤ªË¾¤ß¤Î¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤¬ÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤è¤ê 10,000 ¤«¤é 19,999 ¤Î´Ö¤Î uid ¤ËÂФ·¤ÆƱ¤¸¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤òÉÕ¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - &prompt.root; edquota -p test 10000-19999 - - - ¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤¤³¤È¤Ï man edquota ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤È¥Ç¥£¥¹¥¯»ÈÍѾõ¶·¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯ - - - quota ¤ä repquota ¤È¤¤¤Ã¤¿¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤ä¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÍøÍѾõ¶·¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - quota ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¸Ä¡¹¤Î¥æ¡¼¥¶¤ä¥°¥ë¡¼¥×¤Î¥¯¥©¡¼¥¿¤ä¥Ç¥£¥¹¥¯ÍøÍѾõ¶·¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤Î¤Ë»È¤¨¤Þ¤¹. - ¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß¤¬Â¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤ä½ê°¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥°¥ë¡¼¥×¤Î¥¯¥©¡¼¥¿¤ÈÍøÍѾõ¶·¤ò¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - repquota ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¥¯¥©¡¼¥¿¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÍѤÎÁ´¤Æ¤Î¥¯¥©¡¼¥¿¤ä¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤Υµ¥Þ¥ê¤òÆÀ¤ë¤Î¤Ë»È¤¨¤Þ¤¹. - - - - °Ê²¼¤ÏÆó¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¯¥©¡¼¥¿À©¸Â¤¬¤«¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ¹¤ë - quota -v ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î½ÐÎÏÎã¤Ç¤¹. - - - Disk quotas for user test (uid 1002): - Filesystem blocks quota limit grace files quota limit grace - /usr 65* 50 75 5days 7 50 60 - /usr/var 0 50 75 0 50 60 - - - ¾å¤ÎÎã¤Ç, /usr ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¤Ï¤³¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï¸½ºß - 50 ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤È¤¤¤¦¥½¥Õ¥È¥ê¥ß¥Ã¥È¤ò 15 ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥ª¡¼¥Ð¡¼¤· 5 Æü´Ö¤Îͱͽ´ü´Ö¤¬»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥¢¥¹¥¿¥ê¥¹¥¯ * ¤Ï¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤ò±Û¤¨¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Ä̾ï, ¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬Á´¤¯»È¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, ¥¯¥©¡¼¥¿¥ê¥ß¥Ã¥È¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Æ¤â - quota ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î½ÐÎϤˤϸ½¤ï¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÍѤ¤¤ì¤Ð¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à, ¾å¤ÎÎã¤Ç¤Ï /usr/var, - ¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - NFS ¾å¤Î ¥¯¥©¡¼¥¿ - - - ¥¯¥©¡¼¥¿¤Ï NFS ¥µ¡¼¥Ð¾å¤Î¥¯¥©¡¼¥¿¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤è¤ê¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - &man.rpc.rquotad.8; ¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ë¤è¤ê, NFS ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¾å¤Î &man.quota.1; - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥Þ¥·¥ó¾å¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¼«Ê¬¤Î¥¯¥©¡¼¥¿¤ÎÅý·×¤ò¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - /etc/inetd.conf ¤Ë¤ª¤¤¤Æ°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë - rpc.rquotad ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - rquotad/1 dgram rpc/udp wait root /usr/libexec/rpc.rquotad rpc.rquotad - - ¤½¤·¤Æ°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë inetd ¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; kill -HUP `cat /var/run/inetd.pid` - - -
- - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/Makefile deleted file mode 100644 index 90451d666d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= eresources/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 31e92700b6..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/eresources/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1667 +0,0 @@ - - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¾å¤Î¥ê¥½¡¼¥¹ - - Ìõ: &a.jp.yuki;, 1996 ǯ 8 ·î 28 Æü - - FreeBSD ¤Î¿ÊÊâ¤ÏµÞ®¤Ç¤¢¤ê, - °õºþ¤·¤¿¥á¥Ç¥£¥¢¤ÏºÇ¿·¤Î³«È¯¤ò¥Õ¥©¥í¡¼¤¹¤ë¤Î¤Ë¼ÂÍÑŪ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì¤À¤±¤·¤«¤Ê¤¤, ¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ºÇ¿·¾ðÊó¤òÆþ¼ê¤¹¤ëÊýË¡¤È¤·¤Æ¤ÏÅÅ»ÒŪ¤Ê¥ê¥½¡¼¥¹¤¬¥Ù¥¹¥È¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Ï¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤ÎÅØÎϤˤè¤Ã¤Æ, ¥æ¡¼¥¶¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£¼«ÂΤ¬, - °ì¼ï¤Î¥Æ¥¯¥Ë¥«¥ë¥µ¥Ý¡¼¥ÈÉôÌç¤È¤·¤Æ¤ÎÌò³ä¤âÄ̾ï²Ì¤¿¤·¤Æ¤ª¤ê, - ÅŻҥ᡼¥ë¤ä Usenet - ¤Î¥Ë¥å¡¼¥¹¤¬¤³¤ì¤é¤Î¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£¤Ë¤¿¤É¤êÃ夯ºÇ¤â¸ú²ÌŪ¤ÊÊýË¡¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - °Ê²¼¤Ë, FreeBSD - ¥æ¡¼¥¶¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£¤ËÏ¢Íí¤ò¼è¤ë¾ì¹ç¤ÎºÇ¤â½ÅÍפÊÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î - ³µÎ¬¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤³¤³¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤Â¾¤Î¥ê¥½¡¼¥¹¤Ëµ¤¤¬¤Ä¤¤¤¿¾ì¹ç¤Ï, ¤½¤ì¤é¤ò - &a.doc; ¤ËÁ÷¤Ã¤Æ失¤ì¤Ð, - ¤½¤ì¤é¤ò¤³¤³¤Ë´Þ¤á¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - - ¿¤¯¤ÎFreeBSD¤Î³«È¯¥á¥ó¥Ð¤ÏUSENET¤òÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¤â¤·, comp.unix.bsd.freebsd.* - ¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤Î°ì¤Ä¤Ë¼ÁÌä¤òÅê¹Æ¤·¤¿¤È¤·¤Æ¤â - ¥¿¥¤¥à¥ê¤Ë¤½¤Î¼ÁÌä¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ÏÊݾڤǤ­¤Þ¤»¤ó. - ¼ÁÌä¤òŬÀڤʥ᡼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÅê¹Æ¤¹¤ì¤Ð, - »ä¤¿¤Á¤«FreeBSD¤Î´Ø·¸¼Ô¤«¤é, ¤è¤ê¤è¤¤ - (¤½¤·¤Æ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¤è¤êÁᤤ) - È¿±þ¤¬¤¤¤Ä¤Ç¤âÆÀ¤é¤ì¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î·û¾Ï¤ò - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ÎºÇ¸å¤Ëµ­ºÜ¤·¤Þ ¤¹. »ä¤¿¤Á¤Ï, - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¼Á, Æä˵»½ÑÌ̤˴ؤ¹¤ë¼Á¤ò¹â¤¯ÊÝ¤Ä - ¤¿¤á¤ËÅØÎϤ·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤¹¤ëÁ°¤Ë¤½¤Î·û¾Ï¤òÆɤó¤Ç ¤¯¤À¤µ¤¤. - »ä¤¿¤Á¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î»²²Ã¼Ô¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï, - ¸½ºßÈó¾ï ¤Ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î FreeBSD - ¤Ë´ØÏ¢¤·¤¿¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òËèÆü¼õ¤±¼è¤Ã¤Æ¤ª¤ê, ¥á¡¼¥ê¥ó - ¥°¥ê¥¹¥È¤ËÂФ¹¤ë¤Õ¤µ¤ï¤·¤¤ - ÍѤ¤¤é¤ìÊý¤ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Î·û¾Ï¤ä¥ë¡¼¥ë¤ò·è¤á¤ë¤³ ¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î S/N Èæ¤ò¹â¤¯¤¹¤ëÊݤĤ褦¤ËÎå¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤·¤Ê¤¤¤È, ·ë²ÌŪ¤Ë, ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤¬¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¤È¤Ã¤Æ - »ö¼Â¾å¤Î¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¼êÃʤˤʤäƤ·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï¤¤¤º¤ì¤â¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, ¤½¤ì¤é¤Ï - FreeBSD World Wide Web - server ¤Ç¸¡º÷¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥­¡¼¥ï¡¼¥É¸¡º÷²Äǽ¤Ê¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ÎÄ󶡤Ï, - Îɤ¯¤¢¤ë¼ÁÌä¤ËÂФ¹¤ë²óÅú¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤¹¤°¤ì¤¿ÊýË¡¤Ç¤¹¤«¤é, - ¼ÁÌä¤òÅê¹Æ¤¹¤ëÁ°¤ËÄ´¤Ù¤Æ¤ß¤ë¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î³µÀâ - - °ìÈÌŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È: - °Ê²¼¤Î¤â¤Î¤Ïï¤Ç¤â¼«Í³¤Ë»²²Ã¤Ç¤­¤ë (¤½¤·¤Æ¤ª¤¹¤¹¤á¤Î) - °ìÈÌŪ¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹: - - - - - - ¥ê¥¹¥È - ÌÜŪ - - - - - - cvs-all - FreeBSD ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ø²Ã¤¨¤é¤ì¤¿Êѹ¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - - - freebsd-advocacy - FreeBSD ¤ÎÊ¡²»ÅÁÆ» - - - - freebsd-announce - ½ÅÍפʥ¤¥Ù¥ó¥È¤ä¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥Þ¥¤¥ë¥¹¥È¥ó - - - - freebsd-arch - ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã, À߷פ˴ؤ¹¤ëµÄÏÀ - - - - freebsd-bugs - ¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È - - - - freebsd-chat - FreeBSD - ¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ëµ»½ÑŪ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤ÏÃÂê - - - - freebsd-config - FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÈÀßÄêÍѤΥġ¼¥ë¤Î³«È¯¤Ë´Ø¤¹¤ëÏÃÂê - - - - freebsd-current - FreeBSD-current ¤Î»ÈÍѤ˴ØÏ¢¤¹¤ëµÄÏÀ - - - - freebsd-isp - FreeBSD ¤òÍѤ¤¤Æ¤¤¤ë - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤ÎÏÃÂê - - - - freebsd-jobs - FreeBSD ´ØÏ¢¤Î¸ÛÍѵ¡²ñ¤Ë´Ø¤¹¤ëÏÃÂê - - - - freebsd-newbies - FreeBSD ½é¿´¼Ô¥æ¡¼¥¶¤Î³èÆ°¤ÈµÄÏÀ - - - - freebsd-policy - FreeBSD Core team ¤Î¥Ý¥ê¥·¡¼¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ. - ήÎ̤Ͼ¯¤Ê¤¯, Åê¹Æ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó - - - - freebsd-questions - ¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤Î¼ÁÌä¤Èµ»½Ñ¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - freebsd-stable - FreeBSD-stable ¤Î»ÈÍѤ˴ØÏ¢¤¹¤ëµÄÏÀ - - - - freebsd-test - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ÎÁ÷¿®»î¸³¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë, - ¼ÂºÝ¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë»È¤¦¥¢¥É¥ì¥¹ - - - - - - µ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È: - °Ê²¼¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï, µ»½ÑŪ¤Ê µÄÏÀ¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤é¤ÎÍøÍѤäÆâÍƤΤ¿¤á¤Ë¤·¤Ã¤«¤ê¤È¤·¤¿¥¬¥¤¥É¥é - ¥¤¥ó¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç, ¤³¤ì¤é¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÆþ¤Ã¤¿¤ê, - ¤É¤ì¤«°ì¤Ä¤Ë¥á¡¼¥ë ¤òÁ÷¤Ã¤¿¤ê¤¹¤ëÁ°¤Ë¤Ï, - ¤½¤ì¤é¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î·û¾Ï¤òÃí°Õ¿¼¤¯Æɤà¤Ù¤­¤Ç ¤¹. - - - - - - ¥ê¥¹¥È - ÌÜŪ - - - - - - freebsd-afs - FreeBSD ¤Ø¤ÎAFS¤Î°Ü¿¢ - - - - freebsd-alpha - FreeBSD ¤Î Alpha ¤Ø¤Î°Ü¿¢ - - - - freebsd-atm - FreeBSD ¤Ç¤Î ATM ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯»ÈÍѤ˴ؤ¹¤ëÏÃÂê - - - - freebsd-audit - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É´Æºº¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - - - freebsd-database - FreeBSD - ¾å¤Ç¤Î¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ÎÍøÍѤ䳫ȯ¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ - - - - freebsd-doc - FreeBSD ´ØÏ¢¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ÎºîÀ® - - - - freebsd-emulation - Linux/DOS/Windows - ¤Î¤è¤¦¤Ê¾¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - - - freebsd-fs - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - - - freebsd-hackers - °ìÈÌŪ¤Êµ»½Ñ¤ÎµÄÏÀ - - - - freebsd-hardware - FreeBSD ¤ÎÁö¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î°ìÈÌŪ¤ÊµÄÏÀ - - - - freebsd-i18n - FreeBSD ¤Î¹ñºÝ²½ - - - - freebsd-ia64 - FreeBSD ¤Î Intel ¤¬³«È¯Ãæ¤Î IA64 ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î°Ü¿¢ - - - - freebsd-ipfw - IP firewall ¥³¡¼¥É¤ÎºÆÀ߷פ˴ؤ¹¤ëµ»½ÑŪµÄÏÀ - - - - freebsd-isdn - ISDN ³«È¯¼Ô - - - - freebsd-java - Java ³«È¯¼Ô¤ä, FreeBSD ¤Ø JDK - ¤ò°Ü¿¢¤¹¤ë¿Í¤¿¤Á - - - - freebsd-libh - Âè 2 À¤Âå¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë, ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¥·¥¹¥Æ¥à - - - - freebsd-mobile - ¥â¡¼¥Ð¥¤¥ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎµÄÏÀ - - - - freebsd-mozilla - mozilla ¤Î FreeBSD ¤Ø¤Î°Ü¿¢¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ - - - - freebsd-new-bus - ¥Ð¥¹¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë´Ø¤¹¤ëµ»½ÑŪ¤ÊµÄÏÀ - - - - freebsd-net - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ª¤è¤Ó TCP/IP - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ - - - - freebsd-platforms - Intel °Ê³°¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ø¤Î°Ü¿¢ - - - - freebsd-ports - Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ - - - - freebsd-ppc - FreeBSD ¤Î PowerPC ¤Ø¤Î°Ü¿¢ - - - - freebsd-realtime - FreeBSD ÍѤΥꥢ¥ë¥¿¥¤¥à³ÈÄ¥¤Î³«È¯¤Ë´Ø¤¹¤ëÏÃÂê - - - - freebsd-scsi - SCSI ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à - - - - freebsd-security - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ë´Ø¤¹¤ëÏÃÂê - - - - freebsd-security-notifications - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ë´Ø¤¹¤ëÄÌÃÎ - - - - freebsd-small - ÁȤ߹þ¤ß¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤ª¤±¤ë FreeBSD ¤ÎÍøÍÑ - - - - freebsd-smp - ÂоΠ/ ÈóÂоΤΠ- ¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥·¥ó¥°¤ÎÀ߷פ˴ؤ¹¤ëµÄÏÀ - - - - freebsd-sparc - FreeBSD ¤Î Sparc ¤Ø¤Î°Ü¿¢ - - - - freebsd-tokenring - FreeBSD ¤Ç¤Î¥È¡¼¥¯¥ó¥ê¥ó¥°¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - - - À©¸Â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È: - °Ê²¼¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï¤è¤êÆò½¤µ¤ì¤¿ (¤½¤·¤Æ¤è¤ê¸·¤·¤¤) - ¥á¥ó¥Ð¡¼¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, °ìÈÌŪ¤Ê¶½Ì£¤ò¼æ¤¯¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤Ï - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤¹¤ëÁ°¤Ë, µ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç - ¼«¤é¤Î¸ºß´¶¤ò¥¢¥Ô¡¼¥ë¤¹¤ë¤Î¤ÏÎɤ¤¹Í¤¨¤Ç¤¹. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, µÄÏÀ¤ÎºÝ¤Î¥¨¥Á¥±¥Ã¥È¤ò³Ø¤Ö¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - ÌÜŪ - - - - - - freebsd-core - FreeBSD¥³¥¢¥Á¡¼¥à - - - - freebsd-hubs - ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤ò±¿±Ä¤·¤Æ¤¤¤ë¿Íã - (´ðÈפΥµ¥Ý¡¼¥È) - - - - freebsd-install - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë´Ø·¸¤Î³«È¯ - - - - freebsd-user-groups - ¥æ¡¼¥¶¥°¥ë¡¼¥×¤ÎÄ´À° - - - - freebsd-www - www.freebsd.org - ¤Î´ÉÍý¼Ô - - - - - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¥À¥¤¥¸¥§¥¹¥ÈÈÇ: - ¾å½Ò¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¿¤¯¤Ç¥À¥¤¥¸¥§¥¹¥ÈÈǤ¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - ¥À¥¤¥¸¥§¥¹¥ÈÈǤǤϥ᡼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë¿·¤¿¤ËÅê¹Æ¤µ¤ì¤¿µ­»ö¤¬½¸¤á¤é¤ì, - 100KB ¤òĶ¤¨¤¿»þÅÀ¤Ç°ì¤Ä¤Î¥á¡¼¥ë¤È¤·¤Æ¤Þ¤È¤á¤ÆÇÛÁ÷¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥À¥¤¥¸¥§¥¹¥ÈÈǤ¬ÍøÍѤǤ­¤ë - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï°Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - - - - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - - - - - - freebsd-afs-digest - - - - freebsd-alpha-digest - - - - freebsd-chat-digest - - - - freebsd-current-digest - - - - freebsd-cvs-all-digest - - - - freebsd-database-digest - - - - freebsd-hackers-digest - - - - freebsd-ia64-digest - - - - freebsd-isdn-digest - - - - freebsd-java-digest - - - - freebsd-questions-digest - - - - freebsd-security-digest - - - - freebsd-sparc-digest - - - - freebsd-stable-digest - - - - freebsd-test-digest - - - - - - - CVS¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È: - °Ê²¼¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¾ì½ê¤ÎÊѹ¹¤Î¥í¥°¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¸«¤ë¤³¤È¤Ë - ¶½Ì£¤Î¤¢¤ë¿Í¸þ¤±¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÏÆɤßÀìÍѤΥꥹ¥È¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤Ë¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ë»ö¤Ï½ÐÍè¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - ¥½¡¼¥¹¤ÎÈÏ°Ï - (¥½¡¼¥¹¤Î) ÈϰϤÎÀâÌÀ - - - - - - cvs-all - /usr/src - ¥Ä¥ê¡¼¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÊѹ¹ (¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥»¥Ã¥È) - - - - - - - - »²²ÃÊýË¡ - - ¤É¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤âFreeBSD.ORG¤Ë¤¢¤ë¤Î¤Ç, - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ë¤Ë¤Ï, ¤¿¤À - <listname@FreeBSD.org> - ¤Ë¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. ¤¹¤ë¤È, - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÅÐÏ¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëÀ¤³¦Ãæ¤Î¥á¥ó¥Ð¤Ë - ºÆÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - - subscribe <listname> [<optional address>] - - ¤È¤¤¤¦ÆâÍƤò¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ÎËÜʸ¤Ë´Þ¤à¥á¡¼¥ë¤ò &a.majordomo; - ¤ËÁ÷¤ê¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, freebsd-announce - ¤Ë»²²Ã¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.user; mail majordomo@FreeBSD.org -subscribe freebsd-announce -^D - - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤¬, ¼«Ê¬¼«¿È¤ò°ã¤¦Ì¾Á° (¥á¡¼¥ë¥¢¥É¥ì¥¹) - ¤ÇÅÐÏ¿¤·¤¿¤¤¾ì¹ç, ¤¢¤ë¤¤¤Ï, ¥í¡¼¥«¥ë¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - (¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤Î¥µ¥¤¥È¤Ë, ¶½Ì£¤ò»ý¤Ã¤¿Ãç´Ö¤¬¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤³¤ì¤Ï¤è¤êÍ­¸ú¤Ç¤¹¤·, »ä¤¿¤Á¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤âÈó¾ï¤Ë´ò¤·¤¤¤³¤È¤Ç¤¹.) - ¤òÅÐÏ¿¤¹¤ë¿½¤·¹þ¤ß¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹: - - - &prompt.user; mail majordomo@FreeBSD.org -subscribe freebsd-announce local-announce@somesite.com -^D - - ºÇ¸å¤Ë, majordomo ¤ËÂФ·¤Æ - ¾¤Î¥¿¥¤¥×¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤Ç - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤«¤éæÂष¤¿¤ê, - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¾¤Î¥á¥ó¥Ð¤Î¥ê¥¹¥È¤ò ÆÀ¤¿¤ê, - ºÆ¤Ó¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¥ê¥¹¥È¤ò¸«¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - ÍøÍѤǤ­¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Î´°Á´¤Ê¥ê¥¹¥È¤òÆþ¼ê¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.user; mail majordomo@FreeBSD.org -help -^D - - ºÆÅÙ¸À¤¤¤Þ¤¹¤¬, - »ä¤¿¤Á¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ïµ»½ÑŪ¤ÊµÄÏÀ¤òÊݤĤ褦 - Í׵ᤷ¤Þ¤¹. ¤â¤·, ½ÅÍפʥ¢¥Ê¥¦¥ó¥¹¤Ë¤Î¤ß¶½Ì£¤¬¤¢¤ë¤Ê¤é, - freebsd-announce ¤Ø¤Î»²²Ã¤ò¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, ¤¢¤Þ¤ê¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥á¡¼¥ë¤Ïή¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î·û¾Ï - - Á´¤Æ FreeBSD - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ïï¤Ç¤â¤½¤ì¤é¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ë - ¸Ç¼é¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦°ìÄê¤Î´Êñ¤Ê¥ë¡¼¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥ë¡¼ ¥ë¤Ë½¾¤ï¤Ê¤¤¤È, ·ë²Ì¤È¤·¤Æ FreeBSD ¤Î Postmaster - postmaster@FreeBSD.org¤«¤é 2 ²ó¤Þ¤Ç¤Ï·Ù - ¹ð¤ò¼õ¤±¤Þ¤¹. 3²ó°ãÈ¿¤¹¤ë¤È, - Åê¹Æ¼Ô¤ÏÁ´¤Æ¤ÎFreeBSD¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤« ¤éºï½ü¤µ¤ì, - ¤½¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ø¤Î¤µ¤é¤Ê¤ëÅê¹Æ¤«¤éÄù¤á½Ð¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç ¤¦. - ¤³¤ì¤é¤Î¥ë¡¼¥ë¤äÂкö¤¬É¬ÍפʤΤϻÄÇ°¤Ç¤¹. - ¤·¤«¤·, º£Æü¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã - ¥È¤Ï¤º¤¤¤Ö¤ó¤¤¤ä¤é¤·¤¤´Ä¶­¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤ê, °ìÈ̤ο͡¹¤Ï, - ¤½¤Î(Âкö¤Î) ¥á¥«¥Ë¥º¥à¤¬¤¤¤«¤Ë¤â¤í¤¤¤«¤È¤¤¤¦»ö¤¹¤é - ǧ¼±¤¹¤ë»ö¤¬½ÐÍè¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È»×¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - ƻɸ - - - - ¤¤¤«¤Ê¤ëÅê¹Æµ­»ö¤â¤½¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î - ´ðËÜŪ¤Ê·û¾Ï¤ò¼é¤ë¤Ù¤­¤Ç ¤¹. Î㤨¤Ð, - ¤½¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤¬µ»½ÑŪ¤ÊÌäÂê¤Ë´Ø¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¢ ¤ì¤Ð, - µ»½ÑŪ¤ÊµÄÏÀ¤ò´Þ¤àÅê¹Æ¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¸½ºß·Ñ³Ãæ¤Î - ÉÔŬÀڤʷû¾Ï¤ä¥Õ¥ì¥¤¥à¤Ï, - ½ê°¤·¤Æ¤¤¤ëÁ´¤Æ¤Î¿Í¤ËÂФ·¤Æ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - ¤Î²ÁÃͤò²¼¤²¤Æ¤·¤Þ¤¦¤À¤±¤Ç¤¹¤·, - µö¤µ¤ì¤ë¹Ô°Ù¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤È¤¯¤ËÏÃÂê¤Î¤Ê¤¤¼«Í³·Á¼°¤ÎµÄÏÀ¤ËÂФ·¤Æ¤Ïfreebsd-chat - freebsd-chat@FreeBSD.org¥á¡¼¥ê - ¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤¬¼«Í³¤Ëǧ²Ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ¤«¤ï¤ê¤Ë»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - °ìÅÙ¤Ë 3 - ¤Ä°Ê¾å¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ï·è¤·¤ÆÅê¹Æ¤¹¤Ù¤­¤Ç¤Ï - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. 2 - ¤Ä¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë¤ÏÁÐÊý¤ËÌÀ³Î¤ÊɬÍ×À­¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß - Åê¹Æ¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¤É¤Î¥ê ¥¹¥È¤ËÂФ·¤Æ¤â, - (¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î)»²²Ã¼Ô¤Ï(Ê£¿ô¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê - ¥¹¥È¤Ë)½ÅÊ£¤·¤Æ»²²Ã¤·¤Æ¤ª¤ê, ´ØÏ¢¤¹¤ëÉôʬ¤¬¾¯¤Ê¤¤(Î㤨¤Ð, - "-stable ¤È -scsi")¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ò½ü¤¤¤Æ¤Ï, - °ìÅÙ¤ËÊ£¿ô¤Î¥á¡¼ - ¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÅê¹Æ¤¹¤ëÍýͳ¤ÏÁ´¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤â¤·, - Cc ¤ËÊ£¿ô¤Î ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤¬¤½¤Î¤è¤¦¤Ê·Á¤Ç¸½¤ì¤Æ, - ¤¢¤Ê¤¿¤ËÆϤ¤¤¿¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ºÆ¤Ó¤½¤Î¥á¡¼¥ë¤ËÊÖ»ö¤ò½Ð¤¹Á°¤Ë, - Cc ¤ÎÉôʬ¤â¤Þ¤¿ÊÔ½¸¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¸µµ­»ö¤ò½ñ¤¤¤¿¤Î¤¬Ã¯¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â, - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤Î¥¯¥í¥¹¥Ý¥¹¥È¤Ë - ¤Þ¤ÀÀÕǤ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¥æ¡¼¥¶¤Ç¤¢¤ì³«È¯¼Ô¤Ç¤¢¤ì, (µÄÏÀ¤ÎÃæ¤Ç) - ¸Ä¿Í¤ò¹¶·â¤·¤¿¤êËÁƤ·¤¿ ¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤Ïµö¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¸Ä¿ÍŪ¤Ê¥á¡¼¥ë¤ò°úÍѤ·¤¿¤êºÆÅê¹Æ¤·¤¿¤ê - ¤¹¤ëµö²Ä¤ò¤â¤é¤¨¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê, ¤â¤é¤¨¤½¤¦¤Ë¤Ê¤¤»þ¤Ë, - ¤½¤ì¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ ¤è¤¦¤Ê¥Í¥Á¥±¥Ã¥È (ÌõÃí: - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë¤ª¤±¤ë¥¨¥Á¥±¥Ã¥È) ¤ËÂФ¹¤ë - ¤Ò¤É¤¤°ãÈ¿¤Ï¹¥¤Þ¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤·¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤ÈÆÃÊ̤ËÄê¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë ¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ¤½¤Î¤è¤¦¤ÊÆâÍƤ¬¥á¡¼ - ¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î·û¾Ï¤Ë±è¤¦¾ì¹ç¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¤¿¤á, ¥á¡¼ - ¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î·û¾Ï¤Ë°ãÈ¿¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤À¤±¤Ç·Ù¹ð - (¤Þ¤¿¤Ï¶Ø»ß) ¤ËÃͤ¹¤ë¤â¤Î¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - FreeBSD °Ê³°¤Î´ØÏ¢¤¹¤ëÀ½Éʤ䥵¡¼¥Ó¥¹¤Î¹­¹ð¤Ï, - ÀäÂФ˶ػߤ·, spam - ¤Ë¤è¤ë°ãÈ¿¼Ô¤¬ÀëÅÁ¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬ÌÀ³Î¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤é, - ¤¹¤°¤Ë¶Ø»ß¤·¤Þ ¤¹. - - - - ¸Ä¡¹¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î·û¾Ï: - - - FREEBSD-AFS - - Andrew ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï, CMU/Transarc ¤Î AFS - ¤Î°Ü¿¢¤ä»ÈÍѤ˴ؤ¹¤ëµÄÏÀ¤Î¤¿¤á¤Ç¤¹¡¥ - - - - FREEBSD-ANNOUNCE - - ½ÅÍפʥ¤¥Ù¥ó¥È/¥Þ¥¤¥ë¥¹¥È¥ó - ¤³¤ì¤Ï, ñ¤Ë¤¿¤Þ¤Ëȯɽ¤µ¤ì¤ë½ÅÍ×¤Ê freebsd - ¤Î¥¤¥Ù¥ó¥È¤Ë´Ø¿´¤¬¤¢¤ë¿Í¤Î¤¿ ¤á¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤ä¤½¤Î¾¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë - ¤Ä¤¤¤Æ¤Î¥¢¥Ê¥¦¥ó¥¹¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¥¢¥Ê¥¦¥ó¥¹¤Ï¿·¤·¤¤FreeBSD¤Îµ¡Ç½¤Î¥¢ - ¥Ê¥¦¥ó¥¹¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢Åù¤Î¸Æ¤Ó¤«¤±¤¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤» ¤ó. - ¤³¤ì¤ÏήÄÌÎ̤ξ¯¤Ê¤¤¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç, - ´°Á´¤Ê¥â¥Ç¥ì¡¼¥È¥á¡¼¥ê¥ó ¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - - - - FREEBSD-ARCH - - ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ÈÀ߷פεÄÏÀ - ¤³¤ì¤Ï, FreeBSD - ¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - ÅöÁ³, ¤½¤ÎÆâÍƤϸ¶Â§Åª¤Ëµ»½ÑŪ¤Ê¤â¤Î¤Ë¸ÂÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë¤Õ¤µ¤ï¤·¤¤ÏÃÂê¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - Ê£¿ô¤Î¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤µ¤ì¤¿¥Ó¥ë¥É¤òƱ»þ¤Ë¹Ô¤¦¤Ë¤Ï, - ¥Ó¥ë¥É¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¤É¤¦¤¤¤¸¤êľ¤»¤Ð¤è¤¤¤« - - - - VFS ¤Ç Heidemann ¥ì¥¤¥ä¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï, - ²¿¤ò½¤Àµ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤« - - - - Ʊ°ì¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤ò¿¿ô¤Î¥Ð¥¹, - ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë¶¦Ä̤ǻȤ¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò¤É¤¦²þÊѤ¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤« - - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤Î½ñ¤­Êý - - - - - - - FREEBSD-AUDIT - - - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É´Æºº¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - ¤³¤ì¤Ï, FreeBSD ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É´Æºº¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - ËÜÍè¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´ØÏ¢¤ÎÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤À¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¸½ºß¤Î·û¾Ï¤Ç¤Ï, ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ËÂФ¹¤ë´ÆººÁ´È̤Υì¥Ó¥å¡¼¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î¤â¤Î, - ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ë³ÈÄ¥¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï½¤Àµ¥Ñ¥Ã¥Á¤ò´Þ¤ó¤À, - Èó¾ï¤ËÂ礭¤Ê¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬Î®¤ì¤Þ¤¹. ¤ª¤½¤é¤¯, - ÉáÄ̤ΠFreeBSD ¥æ¡¼¥¶¤¬¶½Ì£¤ò»ý¤Ä¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ¤Î¤¦¤Á, - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ÎÊѹ¹¤È¤Ï´Ø·¸¤Î¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - freebsd-security ¤Ç°·¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - µÕ¤Ë FreeBSD ³«È¯¼Ô¤Ï½¤Àµ¥Ñ¥Ã¥Á¤ò¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÁ÷¤ê, - ¥ì¥Ó¥å¡¼¤ò¼õ¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï, ¤½¤Î½¤Àµ¥Ñ¥Ã¥Á¤Ë¤¢¤ë¥Ð¥°¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤Î´°Á´À­¤Ë°­¤¤±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤ë - ²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê²Õ½ê¤ò°·¤¦¾ì¹ç¤ÏÆäËɬÍפˤʤê¤Þ¤¹. - - - - - - - FREEBSD-BUGS - - ¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È - ¤³¤ì¤Ï, FreeBSD - ¤Î¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È¤Î¤¿¤á¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. ²Äǽ¤Ç¤¢¤ë - ¾ì¹ç¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤â, ¥Ð¥°¤Ï &man.send-pr.1; - ¤ò»È¤¦¤«, WEB - interface¤òÍѤ¤ - ¤ÆÁ÷¤é¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-CHAT - - FreeBSD¤Î¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£¤Ë´Ø¤¹¤ë - µ»½ÑŪ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤ÏÃÂê - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ïµ»½ÑŪ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¼Ò²ñŪ¤Ê¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - ¾¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï¼è¤ê°·¤ï¤Ê¤¤ÏÃÂê¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, Jordan¤¬¥·¥í¥¤¥¿¥Á¤Ë»÷¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«, - Âçʸ»ú¤ÇÂǤĤ«¤É¤¦¤«, 郎¤¿¤¯¤µ¤ó¥³¡¼¥Ò¡¼¤ò°û¤à¤«, - ¤É¤³¤Î¥Ó¡¼¥ë¤¬°ìÈÖ¤¦¤Þ¤¤¤«, - 郎Ãϲ¼¼¼¤Ç¥Ó¡¼¥ë¤òºî¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«, - ¤Ê¤É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎµÄÏÀ¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹. »þ¡¹½ÅÍפʥ¤¥Ù¥ó¥È - (¾­Í賫ºÅ¤µ¤ì¤ë¥Ñ¡¼¥Æ¥£¡¼¤ä, ·ëº§¼°, ÃÂÀ¸Æü, - ¿·¤·¤¤»Å»ö¤Ê¤É) ¤Î¤ªÃΤ餻¤¬, - µ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤«¤é ¤Ç¤Æ¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ¥Õ¥©¥í¡¼¤ÏľÀÜ - -chat¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - FREEBSD-CORE - - FreeBSD¥³¥¢¥Á¡¼¥à - ¤³¤ì¤Ï, ¥³¥¢¥á¥ó¥Ð¤¬»È¤¦ÆâÉô¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - FreeBSD¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë¿¼ ¹ï¤Ê¤ä¤Ã¤«¤¤»ö¤ÎºÛÄê¤ä - ¥Ï¥¤¥ì¥Ù¥ë¤ÊÌÊÌ©¤ÊÄ´ºº¤òÍ׵᤹¤ë¤È¤­¤Ë, ¤³¤Î¥á¡¼ - ¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òÁ÷¤ë»ö¤¬½ÐÍè¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-CURRENT - - FreeBSD-current¤Î»ÈÍѤ˴ؤ¹¤ëµÄÏÀ - - ¤³¤ì¤Ï freebsd-current - ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¤¿¤á¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤ÎÏÃÂê¤Ï, -current - ¤ÇÅо줷¤¿¿·¤·¤¤µ¡Ç½¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - ¤½¤Î¿·µ¡Ç½¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥æ¡¼¥¶¤Ë±Æ¶Á¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÃí°Õ, - ¤ª¤è¤Ó -current - ¤Î¤Þ¤Þ¤Ç¤¤¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʼê½ç¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÀâÌÀ¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹. - current - ¤òÁö¤é¤»¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Ï¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë - ÅÐÏ¿¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ç, - ´°Á´¤Ëµ»½ÑŪ¤ÊÆâÍƤòÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-CURRENT-DIGEST - - FreeBSD-current¤Î»ÈÍѤ˴ؤ¹¤ëµÄÏÀ - - freebsd-current - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¥À¥¤¥¸¥§¥¹¥ÈÈǤǤ¹. - ¤³¤Î¥À¥¤¥¸¥§¥¹¥È¤Ï freebsd-current - ¤ËÁ÷¤é¤ì¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¤Þ¤È¤á¤¿¤â¤Î¤ò, - 1¤Ä¤Î¥á¡¼¥ë¤Ë¤·¤ÆÁ÷¤ê½Ð¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï ÆɤßÀìÍѤǤ¹. - ¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ë¤è¤¦¤Ê»ö¤Ï¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - FREEBSD-DOC - - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï FreeBSD - ¸þ¤±¤Îʸ½ñ¤ÎºîÀ®¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë»öÊÁ¤ä¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¤Ä¤¤¤ÆµÄÏÀ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤·¤Æ¤¤¤ë¥á¥ó¥Ð¤Ï, - FreeBSD - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë»²²Ã¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - »²²Ã¤äÅê¹Æ¤Ï¼«Í³¤Ë¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-FS - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - FreeBSD¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ - ¤³¤ì¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ç, - ´°Á´¤Ëµ»½ÑŪ¤ÊÆâÍƤòÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - - - - FREEBSD-IPFW - - - IP Firewall - - ¤³¤ì¤Ï FreeBSD ¤Î IP firewall ¥³¡¼¥É¤ÎºÆÀ߷פ˴ؤ¹¤ë - µ»½ÑŪ¤ÊµÄÏÀ¤Î¤¿¤á¤Î¥Õ¥©¡¼¥é¥à¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ç, - ´°Á´¤Ëµ»½ÑŪ¤ÊÆâÍƤòÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - - - - FREEBSD-IA64 - - - FreeBSD ¤Î IA64 ¤Ø¤Î°Ü¿¢ - - ¤³¤ì¤Ï FreeBSD ¤Î Intel ¤Î IA-64 ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ø¤Î - °Ü¿¢¤Ë»²²Ã¤·¤Æ¤¤¤ë¿Íã¤Î¤¿¤á¤Îµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç, - ÌäÂê¤òÄ󵯤·²ò·èºö¤òµÄÏÀ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Êµ»½ÑŪ¤ÊµÄÏÀ¤Ë¶½Ì£¤ò»ý¤Ä¸Ä¿Í¤Ï´¿·Þ¤·¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-ISDN - - ISDN¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥ó - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï, - FreeBSD¤ËÂФ¹¤ëISDN¥µ¥Ý¡¼¥È¤Î³«È¯¤ÎµÄÏÀ¤ò - ¤ª¤³¤Ê¤¦¿Í¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡¥ - - - - FREEBSD-JAVA - - Java¤Î³«È¯ - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï, FreeBSD - ¸þ¤±¤Î¤Î½ÅÍפÊJava¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î³«È¯¤ä, JDK - ¤Î°Ü¿¢¤ä¥á¥ó¥Æ¥Ê¥ó¥¹¤Î - µÄÏÀ¤ò¤¹¤ë¿Í¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡¥ - - - - FREEBSD-HACKERS - - µ»½ÑŪ¤ÊµÄÏÀ - ¤³¤ì¤ÏFreeBSD¤Ë´Ø¤¹¤ëµ»½ÑŪ¤ÊµÄÏÀ¤Î¤¿¤á¤Î - ¥Õ¥©¡¼¥é¥à¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤ÏºÇ¤â¥Æ¥¯¥Ë¥«¥ë¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï, FreeBSD - ¾å¤Ç¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë³èÆ°¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç, - ÌäÂê¤ò»ý¤Á½Ð¤·¤¿¤ê, Âå¤ï¤ê¤Î²ò·èË¡¤òµÄÏÀ¤·¤Þ¤¹. - µ»½ÑŪ¤ÊµÄÏÀ¤ò¥Õ¥©¥í¡¼¤¹¤ë¤Î¤Ë¶½Ì£¤¬¤¢¤ë¿Í¤â´¿·Þ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ç, - ´°Á´¤Ëµ»½ÑŪ¤ÊÆâÍƤòÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-HACKERS-DIGEST - - µ»½ÑŪ¤ÊµÄÏÀ - freebsd-hackers¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¥À¥¤¥¸¥§¥¹¥ÈÈǤǤ¹. - ¤³¤Î¥À¥¤¥¸¥§¥¹¥È ¤Ïfreebsd-hackers - ¤ËÁ÷¤é¤ì¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¤Þ¤È¤á¤¿¤â¤Î¤ò, 1¤Ä¤Î¥á¡¼ - ¥ë¤Ë¤·¤ÆÁ÷¤ê½Ð¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ÏÆɤßÀìÍѤǤ¹. - ¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ë¤è¤¦¤Ê»ö¤Ï¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - FREEBSD-HARDWARE - - FreeBSD¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î°ìÈÌŪ¤ÊµÄÏÀ - - FreeBSD¤¬Áö¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¥¿¥¤¥×¤ä, - ²¿¤òÇã¤Ã¤¿¤êÈò¤±¤¿¤ê¤¹¤ë¤«¤Ë´Ø¤¹¤ëÍÍ¡¹¤ÊÌäÂê¤ä, - Äó°Æ¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ. - - - - FREEBSD-HUBS - - ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È - FreeBSD ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤ò±¿ÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¿Íã¸þ¤±¤Î, - ¥¢¥Ê¥¦¥ó¥¹¤ÈµÄÏÀ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - - - - - FREEBSD-INSTALL - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï¾­Íè¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ë³«È¯¤ÎµÄÏÀ¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - FREEBSD-ISP - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Î¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÏÃÂê - - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï, - FreeBSD¤òÍѤ¤¤¿¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È ¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À (ISP) - ¤Ë´Ø¤¹¤ëÏÃÂê¤ÎµÄÏÀ¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ç, - ´°Á´¤Ëµ»½ÑŪ¤ÊÆâÍƤòÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-NEWBIES - - ½é¿´¼Ô¤Î³èÆ°¤ÎµÄÏÀ - ¤É¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤â°·¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿ - ½é¿´¼Ô¤Î³èÆ°¤¹¤Ù¤Æ¤ò¥«¥Ð¡¼¤·¤Þ¤¹. ÆȳؤäÌäÂê²ò·è, - ¥ê¥½¡¼¥¹¤Î¸«¤Ä¤±Êý¤ä»È¤¤Êý, ¼ÁÌä¤Î¤·¤«¤¿, - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î»È¤¤Êý, - ¤É¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤òÆɤá¤Ð¤¤¤¤¤Î¤«, ÉáÄ̤ÎÀ¤´ÖÏÃ, - ´Ö°ã¤¤¤ÎÈȤ·Êý, ¼«ËýÏÃ, ¥¢¥¤¥Ç¥£¥¢¤Î¶¦Í­, ʪ¸ì, Æ»ÆÁŪ¤Ê - (µ»½ÑŪ¤Ç¤Ê¤¤) ¤ª¼êÅÁ¤¤, FreeBSD - ¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£¤Ç¤Î¹×¸¥¤Î¤·¤«¤¿¤Ê¤É¤ÎÏÃÂê¤ò¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎÌäÂê¤ò¼è¤ê°·¤¤, freebsd-questions - ¤Ø¼ÁÌä¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ½é¿´¼Ô¤Îº¢¤Ë¤Ï¤Þ¤Ã¤¿Æ±¤¸»öÊÁ¤ËǺ¤ó¤Ç¤¤¤ë - ¾¤Î½é¿´¼Ô¤È¤Î½Ð²ñ¤¤¤Î¾ì¤È¤·¤Æfreebsd-newbies - ¤ò³èÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - FREEBSD-PLATFORMS - - Intel°Ê³°¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ø¤Î°Ü¿¢ - - ¥¯¥í¥¹¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤ÎFreeBSD¤ÎÌäÂê. Intel - °Ê³°¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ø¤Î FreeBSD - ¤Î°Ü¿¢¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î°ìÈÌŪ¤ÊµÄÏÀ¤äÄó°Æ. - ¤³¤ì¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ç, - ´°Á´¤Ëµ»½ÑŪ¤ÊÆâÍƤòÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - - - - FREEBSD-POLICY - - - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¥Ý¥ê¥·¡¼¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ - - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï, FreeBSD ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¥Ý¥ê¥·¡¼¤Ë - ´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ήÎ̤Ͼ¯¤Ê¤¯, Åê¹Æ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - FREEBSD-PORTS - - ports ¤ÎµÄÏÀ - FreeBSD Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó - (/usr/ports) - ¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ëÏÃÂê¤ä, - ¿·¤¿¤Ê ports ¤ÎÄó°Æ, Ports - ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Î´ðÈפÎÊѹ¹¤ª¤è¤Ó°ìÈÌŪ¤Ê¹½À®¤ÎÀ°È÷³èÆ°¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ. - ¤³¤ì¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ç, - ¸·Ì©¤Ëµ»½ÑŪ¤ÊÆâÍƤΤߤ¬°·¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-QUESTIONS - - ¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤Î¼ÁÌä - FreeBSD¤Ë´Ø¤¹¤ë¼ÁÌä¤Î¤¿¤á¤Î¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¼ÁÌ䤬¤«¤Ê¤êµ»½ÑŪ¤À¤È»×¤ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ - ¤È¤¤¤¦¼ÁÌä¤òµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë - Á÷¤ë¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - FREEBSD-QUESTIONS-DIGEST - - ¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤Î¼ÁÌä - freebsd-questions - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¥À¥¤¥¸¥§¥¹¥ÈÈǤǤ¹. ¤³¤Î¥À¥¤¥¸¥§¥¹¥È¤Ï - freebsd-questions - ¤ËÁ÷¤é¤ì¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¤Þ¤È¤á¤¿¤â¤Î¤ò, - 1¤Ä¤Î¥á¡¼¥ë¤Ë¤·¤ÆÁ÷¤ê½Ð¤·¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-SCSI - - SCSI¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à - ¤³¤ì¤Ï FreeBSD ¤Î¤¿¤á¤Î scsi - ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ä¤¤¤Æºî¶È¤·¤Æ¤¤¤ë¿Í¸þ¤±¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ç, - ´°Á´¤Ëµ»½ÑŪ¤ÊÆâÍƤòÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-SECURITY - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Î´ØÏ¢¤ÎÏÃÂê - FreeBSD¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ÎÏÃÂê (DES, - Kerberos, ¤è¤¯ÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤ë ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Û¡¼¥ë¤ä, - ¤½¤ì¤é¤Î¤Õ¤µ¤®Êý¤Ê¤É) - ¤³¤ì¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ç, - ´°Á´¤Ëµ»½ÑŪ¤ÊÆâÍƤòÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-SECURITY-NOTIFICATIONS - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´ØÏ¢¤ÎÄÌÃÎ - - FreeBSD ¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ÌäÂê¤ä, - ½¤Àµ¤Ë´Ø¤¹¤ëÄÌÃΤò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ÏµÄÏÀ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - µÄÏÀ¤Ï FreeBSD-security ¤Ç¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-SMALL - - ÁȤ߹þ¤ßÍÑ¤Ë FreeBSD ¤ò»È¤¦ - - Æüì¤Ê FreeBSD ¾®·¿¥·¥¹¥Æ¥à¤ª¤è¤Ó FreeBSD - ¤ÎÁȤ߹þ¤ßµ»½Ñ¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ. - ¤³¤ì¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ç, - ´°Á´¤Ëµ»½ÑŪ¤ÊÆâÍƤòÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-STABLE - - FreeBSD-stable ¤Î»ÈÍѤ˴ؤ¹¤ëµÄÏÀ - - ¤³¤ì¤Ï freebsd-stable ¤Î¥æ¡¼¥¶ÍѤΥ᡼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - ¤Ç¤¹. ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤ÎÏÃÂê¤Ï, -stable - ¤ÇÅо줷¤¿¿·¤·¤¤ µ¡Ç½¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - ¤½¤Î¿·µ¡Ç½¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥æ¡¼¥¶¤Ë±Æ¶Á¤¹¤ë¤³¤È ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÃí°Õ, - ¤ª¤è¤Ó -stable - ¤Î¤Þ¤Þ¤Ç¤¤¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʼê½ç¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÀâÌÀ¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹. - stable ¤òÁö¤é¤»¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Ï¤³¤Î - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÅÐÏ¿¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ïµ»½ÑŪ¤Ê¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ç, ´°Á´¤Ëµ»½ÑŪ¤Ê - ÆâÍƤòÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - - - FREEBSD-USER-GROUPS - - ¥æ¡¼¥¶¥°¥ë¡¼¥×¤ÎÄ´À°¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - - ¤³¤ì¤Ï, ¥í¡¼¥«¥ë¤Ê¥æ¡¼¥¶¥°¥ë¡¼¥×¤¬¤ª¸ß¤¤¤Ë, ¤Þ¤¿¤Ï, - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤¬»ØÄꤷ¤¿¸Ä¿Í¤ÈÌäÂê¤òµÄÏÀ¤¹¤ë, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¤Î¥æ¡¼¥¶¥°¥ë¡¼¥×¤«¤é¤Î - Ä´À°¿Í¸þ¤±¤Î ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï¥æ¡¼¥¶¥°¥ë¡¼¥×´Ö¤Î - ¥ß¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤Î³µÍפä¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÄ´À°¤Ë - À©¸Â¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - - - - - Usenet ¥Ë¥å¡¼¥¹¥°¥ë¡¼¥× - - 2¤Ä¤ÎFreeBSDÍѤΥ˥塼¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ç¤Ï - FreeBSD¤ÎµÄÏÀ¤ò¤¹¤ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤ÎÍÍ¡¹¤Ê¿Í¤¬¤ª¤ê, - ¾¤Ë¤âFreeBSD´ØÏ¢¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤¬¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ë¥å¡¼¥¹¥°¥ë¡¼¥×¤Ï Warren Toomey - wkt@cs.adfa.edu.au ¤Ë¤è¤Ã¤Æ - Keyword searchable archives ¤Ç, - ¸¡º÷¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - BSDÍѤΥ˥塼¥¹¥°¥ë¡¼¥× - - - - comp.unix.bsd.freebsd.announce - - - - comp.unix.bsd.freebsd.misc - - - - - - ´ØÏ¢¤¹¤ë¾¤ÎUnix¤Î¥Ë¥å¡¼¥¹¥°¥ë¡¼¥× - - - - comp.unix - - - - comp.unix.questions - - - - comp.unix.admin - - - - comp.unix.programmer - - - - comp.unix.shell - - - - comp.unix.user-friendly - - - - comp.security.unix - - - - comp.sources.unix - - - - comp.unix.advocacy - - - - comp.unix.misc - - - - comp.bugs.4bsd - - - - comp.bugs.4bsd.ucb-fixes - - - - comp.unix.bsd - - - - - - X Window ¥·¥¹¥Æ¥à - - - - comp.windows.x.i386unix - - - - comp.windows.x - - - - comp.windows.x.apps - - - - comp.windows.x.announce - - - - comp.windows.x.intrinsics - - - - comp.windows.x.motif - - - - comp.windows.x.pex - - - - comp.emulators.ms-windows.wine - - - - - - - World Wide Web ¥µ¥¤¥È - - - - - http://www.FreeBSD.ORG/ - — ËܲȤΥµ¡¼¥Ð. - - - - - http://www.au.FreeBSD.org/ - — ¥ª¡¼¥¹¥È¥é¥ê¥¢/1. - - - - - http://www.au.FreeBSD.org/ - — ¥ª¡¼¥¹¥È¥é¥ê¥¢/2. - - - - - http://www.au.FreeBSD.org/ - — ¥ª¡¼¥¹¥È¥é¥ê¥¢/3. - - - - - http://freebsd.itworks.com.au/ - — ¥ª¡¼¥¹¥È¥é¥ê¥¢/4. - - - - - http://www.au.FreeBSD.org/www.freebsd.org/ - — ¥Ö¥é¥¸¥ë/1. - - - - - http://www2.br.FreeBSD.org/www.freebsd.org/ - — ¥Ö¥é¥¸¥ë/2. - - - - - http://www3.br.FreeBSD.org/ - — ¥Ö¥é¥¸¥ë/3. - - - - - http://www.bg.FreeBSD.org/ - — ¥Ö¥ë¥¬¥ê¥¢. - - - - - http://www.bg.FreeBSD.org/ - — ¥«¥Ê¥À/1. - - - - - http://www2.ca.FreeBSD.org/ - — ¥«¥Ê¥À/2. - - - - - http://www3.ca.FreeBSD.org/ - — ¥«¥Ê¥À/3. - - - - - http://www.cn.FreeBSD.org/ - — Ãæ¹ñ. - - - - - http://www.cz.FreeBSD.org/ - — ¥Á¥§¥³¶¦Ï¹ñ. - - - - - http://www.dk.FreeBSD.org/ - — ¥Ç¥ó¥Þ¡¼¥¯. - - - - - http://www.ee.FreeBSD.org/ - — ¥¨¥¹¥È¥Ë¥¢. - - - - - http://www.fi.FreeBSD.org/ - — ¥Õ¥£¥ó¥é¥ó¥É. - - - - - http://www.fr.FreeBSD.org/ - — ¥Õ¥é¥ó¥¹. - - - - - http://www.de.FreeBSD.org/ - — ¥É¥¤¥Ä/1. - - - - - http://www1.de.FreeBSD.org/ - — ¥É¥¤¥Ä/2. - - - - - http://www2.de.FreeBSD.org/ - — ¥É¥¤¥Ä/3. - - - - - http://www.gr.FreeBSD.org/ - — ¥®¥ê¥·¥ã. - - - - - http://www.hu.FreeBSD.org/ - — ¥Ï¥ó¥¬¥ê¡¼. - - - - - http://www.is.FreeBSD.org/ - — ¥¢¥¤¥¹¥é¥ó¥É. - - - - - http://www.ie.FreeBSD.org/ - — ¥¢¥¤¥ë¥é¥ó¥É. - - - - - http://www.jp.FreeBSD.org/www.FreeBSD.org/ - — ÆüËÜ. - - - - - http://www.kr.FreeBSD.org/ - — ´Ú¹ñ/1. - - - - - http://www2.kr.FreeBSD.org/ - — ´Ú¹ñ/2. - - - - - http://www.lv.FreeBSD.org/ - — ¥é¥È¥ô¥£¥¢. - - - - - http://rama.asiapac.net/freebsd/ - — ¥Þ¥ì¡¼¥·¥¢. - - - - - http://www.nl.FreeBSD.org/ - — ¥ª¥é¥ó¥À/1. - - - - - http://www2.nl.FreeBSD.org/ - — ¥ª¥é¥ó¥À/2. - - - - - http://www.no.FreeBSD.org/ - — ¥Î¥ë¥¦¥§¡¼. - - - - - http://www.nz.FreeBSD.org/ - — ¥Ë¥å¡¼¥¸¡¼¥é¥ó¥É. - - - - - http://www.pl.FreeBSD.org/ - — ¥Ý¡¼¥é¥ó¥É/1. - - - - - http://www2.pl.FreeBSD.org/ - — ¥Ý¡¼¥é¥ó¥É/2. - - - - - http://www.pt.FreeBSD.org/ - — ¥Ý¥ë¥È¥¬¥ë/1. - - - - - http://www2.pt.FreeBSD.org/ - — ¥Ý¥ë¥È¥¬¥ë/2. - - - - - http://www3.pt.FreeBSD.org/ - — ¥Ý¥ë¥È¥¬¥ë/3. - - - - - http://www.ro.FreeBSD.org/ - — ¥ë¡¼¥Þ¥Ë¥¢. - - - - - http://www.ru.FreeBSD.org/ - — ¥í¥·¥¢/1. - - - - - http://www2.ru.FreeBSD.org/ - — ¥í¥·¥¢/2. - - - - - http://www3.ru.FreeBSD.org/ - — ¥í¥·¥¢/3. - - - - - http://www4.ru.FreeBSD.org/ - — ¥í¥·¥¢/4. - - - - - http://freebsd.s1web.com/ - — ¥·¥ó¥¬¥Ý¡¼¥ë. - - - - - http://www.sk.FreeBSD.org/ - — ¥¹¥í¥Ð¥­¥¢. - - - - - http://www.si.FreeBSD.org/ - — ¥¹¥í¥Ù¥Ë¥¢. - - - - - http://www.es.FreeBSD.org/ - — ¥¹¥Ú¥¤¥ó. - - - - - http://www.za.FreeBSD.org/ - — Æ¥Õ¥ê¥«/1. - - - - - http://www2.za.FreeBSD.org/ - — Æ¥Õ¥ê¥«/2. - - - - - http://www.se.FreeBSD.org/ - — ¥¹¥¦¥§¡¼¥Ç¥ó. - - - - - http://www.ch.FreeBSD.org/ - — ¥¹¥¤¥¹. - - - - - http://www.tw.FreeBSD.org/www.freebsd.org/data/ - — ÂæÏÑ. - - - - - http://www.tr.FreeBSD.org/ - — ¥È¥ë¥³. - - - - - http://www.ua.FreeBSD.org/www.freebsd.org/ - — ¥¦¥¯¥é¥¤¥Ê/1. - - - - - http://www2.ua.FreeBSD.org/ - — ¥¦¥¯¥é¥¤¥Ê/2. - - - - - http://www4.ua.FreeBSD.org/ - — ¥¦¥¯¥é¥¤¥Ê/¥¯¥ê¥ß¥¢. - - - - - http://www.uk.FreeBSD.org/ - — ¥¤¥®¥ê¥¹/1. - - - - - http://www2.uk.FreeBSD.org/ - — ¥¤¥®¥ê¥¹/2. - - - - - http://www3.uk.FreeBSD.org/ - — ¥¤¥®¥ê¥¹/3. - - - - - http://www6.FreeBSD.org/ - — ¥¢¥á¥ê¥«/¥ª¥ì¥´¥ó. - - - - - http://www2.FreeBSD.org/ - — ¥¢¥á¥ê¥«/¥Æ¥­¥µ¥¹. - - - - - - Email ¥¢¥É¥ì¥¹ - - °Ê²¼¤Î¥æ¡¼¥¶¡¼¥°¥ë¡¼¥×¤Ï, ¥á¥ó¥Ð¡¼¤Ë FreeBSD ¤Ë´Ø·¸¤¹¤ë - ¥á¡¼¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ´ÉÍý¼Ô¤Ï¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¤É¤Î¤è¤¦¤Ê·Á¤Ç¤¢¤ì - °­ÍѤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë, - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¸¢Íø¤òαÊݤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¥É¥á¥¤¥ó - ÆâÍÆ - ¥æ¡¼¥¶¡¼¥°¥ë¡¼¥× - ´ÉÍý¼Ô - - - - - - ukug.uk.FreeBSD.org - forward ¤Î¤ß - freebsd-users@uk.FreeBSD.org - Lee Johnston - lee@uk.FreeBSD.org - - - - - - - - ¥·¥§¥ë¥¢¥«¥¦¥ó¥È - - °Ê²¼¤Î¥æ¡¼¥¶¡¼¥°¥ë¡¼¥×¤Ï, FreeBSD Project ¤ò³èȯ¤Ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë - ¿Í¤¿¤Á¤Ë¥·¥§¥ë¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ´ÉÍý¼Ô¤Ï¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤¬¤É¤Î¤è¤¦¤Ê·Á¤Ç¤¢¤ì°­ÍѤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë, - ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò¼è¤ê¾Ã¤¹¸¢Íø¤òαÊݤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¥Û¥¹¥È - ¥¢¥¯¥»¥¹ÊýË¡ - Äó¶¡ÆâÍÆ - ´ÉÍý¼Ô - - - - - - storm.uk.FreeBSD.org - SSH ¤Î¤ß - Read-only cvs, personal web space, email - &a.brian - - - - dogma.freebsd-uk.eu.org - Telnet/FTP/SSH - E-Mail, Web space, Anonymous FTP - Lee Johnston - lee@uk.FreeBSD.org - - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/hw/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/hw/chapter.sgml deleted file mode 100644 index d6fff92522..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/hw/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,6648 +0,0 @@ - - - - PC ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥³¥ó¥Ñ¥Á¥Ó¥ê¥Æ¥£ - - Ìõ: &a.jp.yoshiaki;, 1998 ǯ 3 ·î 23 Æü. - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥³¥ó¥Ñ¥Á¥Ó¥ê¥Æ¥£¤ÎÌäÂê¤Ï¸½ºß¤Î - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¶È³¦¤Ç¤â¤Ã¤È¤â¿¤¯µ¯¤­¤ë¼ïÎà¤ÎÌäÂê¤Ç¤¢¤ê, - FreeBSD¤â¤³¤ì¤Ë̵±ï¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - °Â²Á¤ËÉáµÚ¤·¤Æ¤¤¤ë PC ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÇÆ°¤«¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤È¤¤¤¦ - FreeBSD¤ÎÍøÅÀ¤Ï, »Ô¾ì¤Ë¤¢¤ë¶Ã¤¯¤Û¤É¿ÍͤʼïÎà¤ÎÀ½ÉʤΠ- ¥µ¥Ý¡¼¥È¤ÎµÁ̳¤È¤¤¤¦¥Þ¥¤¥Ê¥¹ÅÀ¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - FreeBSD¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤òÅ°ÄìŪ¤ËÄ´¤Ù¤ÆÄ󶡤¹¤ë¤³¤È¤ÏÉÔ - ²Äǽ¤Ç¤¹¤¬, ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï - FreeBSD¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤È¤½ - ¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¥«¥¿¥í¥°¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ²Äǽ¤ÇŬÀÚ ¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÆÃÄê¤ÎÀ½ÉʤˤĤ¤¤Æ¤ÎÃí¼á¤ò´Þ¤á¤Þ¤·¤¿. - ¤Þ¤¿, ¤³¤Î¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤â - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥ê¥¹¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç - ¤½¤Á¤é¤â¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - FreeBSD - ¤Ï¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ç¥Æ¥¹¥ÈÉôÌç¤Ë¤Ï»ñ¶â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó ¤«¤é, - ¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊó¤ò¤³¤Î¥«¥¿¥í¥°¤ËºÜ¤»¤ë¤Ë¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬¤¿¥æ¡¼¥¶¤Ë - Íê¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤Î·Ð¸³¤Ë¤è¤ê, - ¤¢¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬ - FreeBSD¤ÇÆ°¤¯¤«Æ°¤«¤Ê¤¤¤«¤¬¤ï¤«¤Ã¤¿¤È¤·¤¿¤é&a.doc; ¤Ø - e-mail¤·¤ÆÃΤ餻¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ¤Î¼ÁÌä¤Ï, &a.questions;(¾Ü¤·¤¤¤³¤È¤Ï ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) ¤Ø °¸¤Æ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾ðÊó¤òÄ󶡤·¤¿¤ê¼ÁÌä¤ò¤¹¤ë»þ¤Ï FreeBSD¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤È»È¤Ã - ¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¤Ç¤­¤ë¤À¤±¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤ò´Þ¤á¤ë¤³¤È¤ò - ˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¾å¤Î¥ê¥½¡¼¥¹ - - °Ê²¼¤Î¥ê¥ó¥¯¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤òÁª¤Ö¤Î¤ËÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤¹. - FreeBSD¤ËÂФ·¤Æ ¤ÏɬÍפΤʤ¤ (¤¢¤ë¤¤¤ÏŬÍѤǤ­¤Ê¤¤) - ¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, ¤³¤³ - ¤«¤é¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¾ðÊó¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï OS¤Ë°Í¸¤·¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¹ØÆþ¤ò¤¹¤ëÁ°¤Ë¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤ÎÁª¤ó¤À¤â¤Î¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤« - FreeBSD¥Ï¡¼¥É ¥¦¥§¥¢¥¬¥¤¥É¤òÃí°Õ¤·¤ÆÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Toms's Hardware & Performance Guide - - - - ÌõÃí: ÆüËܹñÆâ¤ÇFreeBSD¤ÎÆ°¤¯¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¾ðÊó¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤ - ¤ëWWW¥µ¡¼¥Ð¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD POWERED hardwares - - - - ¤³¤ì°Ê³°¤Ë¤â¾ðÊó¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤ë¥µ¡¼¥Ð¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î - URL¤Ë¤Ä¤¤¤Æ ¤ÏFreeBSD - Japan. ¤«¤é¤¿¤É¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - Áȹ礻¤Î¸«ËÜ - - °Ê²¼¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÁȹ礻¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¥ê¥¹¥È¤Ï - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ù¥ó¥À¤ä FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤¬Êݾڤ¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤Î¾ð - Êó¤Ï¸ø¶¦¤ÎÍø±×¤Î¤¿¤á¤Ë¸ø³«¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, - ¶Ë¤á¤Æ¿ô¿¤¯¤¢¤ë¤Ç¤¢¤í¤¦ - °Û¤Ê¤Ã¤¿¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÁȹ礻¤ÎÃ椫¤é¤Î¤¢¤ë·Ð¸³¤Î - ¥«¥¿¥í¥°¤Ë²á¤®¤Þ¤»¤ó. ¤ä¤êÊý¤Ï¤¤¤í¤¤¤í¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¾ì¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤«¤Ê¤¤¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ½½Ê¬µ¤¤ò¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - Jordan»á¤ÎÁª¤ó¤ÀÁȹ礻 - - »ä¤Îºî¤Ã¤¿¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤È¥µ¡¼¥Ð¤Î¹½À®¤Ï - ¤Þ¤º¤Þ¤º¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤Ã ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - »ä¤Ï¤³¤ì¤òÊݾڤǤ­¤ë¤ï¤±¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤·, ¤³¤³¤Ë¤¢¤²¤¿ÁÈ - ¹ç¤»¤¬¤º¤Ã¤È best buys¤Ç¤¢¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - »ä¤Ï¤Ç¤­¤ì¤Ð¥ê¥¹ - ¥È¤ò¹¹¿·¤·¤Æ¹Ô¤­¤Þ¤¹¤¬¤½¤ì¤¬¤¤¤Ä¤Ë¤Ê¤ë¤«¤Ï¤ï¤«¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ÌõÃí: &a.jkh; »á¤Ï FreeBSD¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È FreeBSD - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¥á¥ó¥Ð¤Ç¤¹. - - - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É - - Pentium Pro (P6)¥·¥¹¥Æ¥àÍѤǵ¤¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï Tyan - S1668 ¥Ç¥å¥¢¥ë¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï Intel - PR440FX ƱÍÍ ¥ª¥ó¥Ü¡¼¥É¤Î WIDE SCSI ¤È 100/10MB Intel - Etherexpress NIC ¤¬ ¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ò»È¤¨¤ÐºÇ¹â¤Î¾®·¿¤Î¥·¥ó¥°¥ë¤¢¤ë¤¤¤Ï - ¥Ç¥å¥¢¥ë¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥·¥¹¥Æ¥à (FreeBSD - 3.0¤Ç¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹)¤òºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. Pentium - Pro 180/256K ¥Á¥Ã¥×¤Î²Á³Ê¤ÏÈó¾ï¤Ë°Â¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤¤¤Ä¤Þ¤Ç¼ê¤Ë¤Ï¤¤¤ë¤«¤Ï¤ï¤«¤ê¤Þ¤»¤ó.. - - Pentium II ¤Ë¤Ï, ¤É¤Á¤é¤«¤È¸À¤¨¤Ð¤Ò¤¤¤­ÌܤǤ¹¤¬, Adaptec - SCSI WIDE ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¤Ä¤¤¤¿ ASUS P2l97-S ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ç¤¹. - - For Pentium machines, the ASUS http://www.asus.com.tw/Products/Motherboard/Pentium/P55tp4/index.html - ¤Ï¥ß¥Ã¥É¥ì¥ó¥¸¤«¤é¥Ï¥¤¥¨¥ó¥É¤Î Pentium - ¥µ¡¼¥Ð¤¢¤ë¤¤¤Ï¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ï - ¤è¤¤ÁªÂò¤Ç¤¹. - - ¥Õ¥©¥ë¥È¥È¥ì¥é¥ó¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¹½ÃÛ¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð - ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥á¥â¥ê¤ò »È¤¤, - ¿¿¤Ë24»þ´Ö/½µ7Æü´ÖÆ°ºî¤µ¤»Â³¤±¤ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤¢¤ì¤Ð - ECC¥á¥â¥ê¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ECC¥á¥â¥ê¤Ï¤¤¤¯¤é¤«À­Ç½¤Î¥È¥ì¡¼¥É¥ª ¥Õ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (¤½¤ì¤¬½ÅÍפʤâ¤Î¤Ç¤¢¤ë¤«¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¤«¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¢¥× - ¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹¤¬). ¤·¤«¤·, - ¥á¥â¥ê¥¨¥é¡¼¤ËÂФ·¤Æ¤ÏÌÀ¤é¤«¤Ë - ¥Õ¥©¥ë¥È¥È¥ì¥é¥ó¥¹À­¤¬¶¯²½¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - ¤³¤ì¤Ï¤¤¤¯¤é¤«¥È¥ê¥Ã¥­¡¼¤Ç¤¹. »ä¤Ï ISA¤«¤é - PCI¤Þ¤Ç¤¹¤Ù¤Æ¥³¥ó¥Ñ¥Á¥Ö¥ë¤Ê Buslogic ¥³¥ó¥È - ¥í¡¼¥é¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤¹¤¹¤á¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬, ¸½ºß¤Ç¤Ï ISA¤Ç¤Ï - Adaptec 1542CF, - EISA ¤Ç¤Ï Bt747c, PCI¤Ç¤Ï Adaptec 2940UW - ¤ò¤¹¤¹¤á¤ë¤è¤¦ÊѤï¤Ã¤Æ¤­¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - NCR/Symbios ¤Î - PCI¥«¡¼¥É¤â»ä¤Î¤È¤³¤í¤Ç¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹, ¤¿¤À ¤· - BIOS-less ¥â¥Ç¥ë¤Î¥Ü¡¼¥É(SCSI ¥Ü¡¼¥É¾å¤Ë ROM¤é¤·¤¤¤â¤Î¤¬¤Ê¤¤ - ¾ì¹ç¤Ï, ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¾å¤Ë SCSI¥¢¥À¥×¥¿¤Î¤¿¤á¤Î BIOS¤¬É¬Í×¤Ê - ¥Ü¡¼¥É¤Ç¤¢¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ ÌõÃí: SC-200¤Ê¤É) - ¤ò»È¤¦¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬¤½¤ì¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤« - Ãí°Õ¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - PCI¥Þ¥·¥ó¤Ç2¤Ä°Ê¾å¤Î - SCSI¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬É¬ÍפȤʤë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - PCI¥Ð¥¹¤ÎÉÔ­¤òËɤ°¤¿¤á¤Ë Adaptec 3940 - ¥«¡¼¥É¤ò¹Í¤¨¤Æ¤â¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤ì¤Ï1¤Ä¤Î¥¹¥í¥Ã¥È¤Ç2Âæ¤Î - SCSI¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é(¤ÈÆâÉô¥Ð¥¹)¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. - - - - ¤Þ¤¹. »Ô¾ì¤Ë¤Ï2¤Ä¤Î¥¿¥¤¥×¤Î 3940 ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç - Ãí°Õ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. — ¸Å¤¤¥â¥Ç¥ë¤Ç¤Ï AIC 7880 - ¥Á¥Ã¥×¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¿·¤·¤¤¥â¥Ç¥ë¤Ç¤Ï AIC 7895 - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¿·¤·¤¤¥â¥Ç¥ë¤Ç¤Ï CAM - ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¤³¤ì¤Ï¤Þ¤À FreeBSD ¤Î°ìÉô¤Ç¤Ï ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¼«Ê¬¤ÇÉÕ¤±²Ã¤¨¤ë¤«, CAM binary snapshot ¥ê¥ê¡¼¥¹¤«¤é - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹(URL¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - - - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö - - »ä¤Ï, ¶Ë¡¹Æüì¤Ê¾õ¶·¤ò½ü¤¤¤Æ - ¤½¤ì¤À¤±¤Î¤ª¶â¤ò¤«¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë ¤Ê¤é SCSI¤Ï - IDE¤è¤ê¤â¤è¤¤ ¤È¸À¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¾®µ¬ÌϤʥǥ¹¥¯¥È¥Ã¥×¹½À® ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤â, - SCSI¤Ç¤¢¤ì¤Ð¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬°Â¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ã¤¿»þ¤Ë¥µ¡¼¥Ð¤Î - (¸Å¤¤Æþ¤ì´¹¤¨¤¿) - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÈæ³ÓŪ´Êñ¤Ë°Ü¤·Âؤ¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤¢ - ¤Ê¤¿¤¬Ê£¿ô¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î´ÉÍý¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ðñ½ã¤Ë - ÍÆÎ̤ˤĤ¤¤Æ¹Í¤¨¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, ¿©ÊªÏ¢º¿¤Î¤è¤¦¤Ë¹Í¤¨¤Þ¤·¤ç¤¦. - ½ÅÍפʥµ¡¼¥Ð¤Î¾ì¹ç¤ÏµÄÏÀ¤Î;ÃϤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - SCSIµ¡´ï¤ÈÉʼÁ¤ÎÎɤ¤¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò»È¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - CDROM ¥É¥é¥¤¥Ö - - »ä¤Ï SCSI¤ÎÊý¤¬¹¥¤ß¤Þ¤¹¤Î¤Ç¤â¤Á¤í¤ó SCSI - CDROM¤òÁª¤Ó¤Þ¤·¤¿. Åì¼Ç ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - ¾ï¤Ë(¥¹¥Ô¡¼¥É¤¬¤É¤¦¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â)¤ªµ¤¤ËÆþ¤ê¤Ç¤·¤¿¤¬, ¸Å¤¤ - Plextor PX-12CS - ¥É¥é¥¤¥Ö¤â¹¥¤­¤Ç¤¹. ¹â¡¹12ÇÜ®¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹¤¬, - ¹â¤¤À­Ç½¤È¿®ÍêÀ­¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - °ìÈÌŪ¤Ë¤Ï, ÂçÉôʬ¤Î SCSI CDROM - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï»ä¤Î¸«¤¿¸Â¤ê¤Ç¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤·¤Ã¤«¤ê¤·¤¿¹½Â¤¤Ç¤¹¤Î¤Ç - ¿ʬ HP¤ä NEC¤Î SCSI CDROM¤Ç¤âÌäÂ꤬µ¯¤­ - ¤ë¤³¤È¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. SCSI CDROM - ¤Î²Á³Ê¤Ï¤³¤³¿ô¥ö·î¤Ç¤«¤Ê¤ê²¼Í¤¿¤è¤¦¤Ç, µ»½ÑŪ¤Ë - Í¥¤ì¤¿ÊýË¡¤Ç¤¢¤ê¤Ê¤¬¤é ¸½ºß¤Ç¤Ï IDE CDROM¤ÈƱ¤¸ÄøÅ٤βÁ - ³Ê¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤â¤· IDE ¤È SCSI ¤Î CDROM - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î´Ö¤ÇÁªÂò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ê¤é, ÆÃ¤Ë IDE - ¤òÁª¤ÖÍýͳ¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - CD-R (CD Recordable: WORM) ¥É¥é¥¤¥Ö - - ¤³¤Î¸¶¹Æ¤ò½ñ¤¤¤Æ¤¤¤ë»þÅÀ¤Ç, FreeBSD¤Ï 3¼ïÎà¤Î - CDR¥É¥é¥¤¥Ö (»ä¤Ï ¤³¤ì¤é¤¹¤Ù¤Æ¤Ï·ë¶É¤Ï - Phillips¼Ò¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¢¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤«¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬) - ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ : Phillips CDD 522 (Plasmon - ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ÈƱÍͤÎÆ°ºî¤ò¤·¤Þ¤¹), PLASMON RF4100, HP 6020i - ¤Ç¤¹. »ä¤Ï HP 6020i ¤ò CDROM¤ò¾Æ¤¯¤Î¤Ë»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹(2.2 - °Ê¹ß¤Î ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÇÆ°¤­¤Þ¤¹. — ¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î - SCSI¥³¡¼¥É¤Ç¤ÏÆ°¤­¤Þ¤»¤ó). Èó¾ï¤ËÄ´»Ò¤è¤¯Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î /usr/share/examples/worm - ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ISO9660¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¤¥á¡¼¥¸ (RockRidge³ÈÄ¥) - ¤òºî¤ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤È ¤½¤ì¤ò HP6020i CDR - ¤Ç¾Æ¤¯¤¿¤á¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ÎÎ㤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö - - »ä¤Ï¤¿¤Þ¤¿¤Þ Exabyte ¤Î 8mm drives - ¤È HP ¤Î - - 4mm (DAT) ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤Î¤¿¤á¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¤è¤êËܼÁŪ¤Ë¾æÉ×¤Ê (¤Þ¤¿, - ¤è¤êÍÆÎ̤¬Â礭¤¤) Exabyte¤Î - 8mm¥Æ¡¼¥×¤ÎÊý¤¬¤ª¤¹¤¹¤á¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É - - ¤â¤· (Êƹñ¤Ç¤Ï) 99US¥É¥ë¤ò¤«¤±¤Æ¾¦ÉʤΠX¥µ¡¼¥Ð¤òXi Graphics, Inc. (°ÊÁ°¤Î X - Inside, Inc.)¤«¤éÇ㤦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë ¤Ê¤é´Ö°ã¤¤¤Ê¤¯ - Matrox Millenium - II¥«¡¼¥É¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥«¡¼¥É¤Ï̵½þÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë XFree86 - (¸½ºß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï 3.3.2¤Ç¤¹) - ¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤âÈó¾ï¤Ë¤è¤¯Æ°¤­¤Þ¤¹. - - Number 9¤Î S3 - Vision 868¤È 968 ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥«¡¼¥É (the 9FX series) - ¤Ï¤ï¤ê¤¢¤¤¤È®¤¯, XFree86¤Î S3¥µ¡¼¥Ð¤Ç - ¤¦¤Þ¤¯¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹, ²Ã¤¨¤Æ¸½ºß¤Ç¤ÏÈó¾ï¤ËÄã²Á³Ê¤Ç¤¹. - ¤Þ¤ºÌäÂê¤âµ¯¤­¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥â¥Ë¥¿ - - »ä¤Î»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë Sony Multiscan 17seII monitors - ¤ÏÈó¾ï¤ËÄ´»Ò¤¬¤¤¤¤¤Î¤Ç, Ʊ¤¸ (¥È¥ê¥Ë¥È¥í¥ó) - ¥Ö¥é¥¦¥ó´É¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë Viewsonic ¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - 17"¤è¤ê¤â Â礭¤Ê¥â¥Ë¥¿, Î㤨¤Ð 21" - ¤Î¥â¥Ë¥¿¤¬¼ÂºÝ¤ËɬÍפÀ¤È¤·¤¿¤é¤³¤Îʸ¾Ï¤Î¼¹É®»þÅÀ¤Ç¤Ï - 2,000US¥É¥ë°Ê²¼¤Î¤â¤Î (20"¤Î¥â¥Ë¥¿¤Ç¤Ï 1,700US¥É¥ë°Ê²¼¤Î¤â¤Î) - ¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯¤¹¤¹¤á¤é¤ì¤Þ¤»¤ó. - 20" °Ê¾å¤Î¥¯¥é¥¹¤Ç¤è¤¤¥â¥Ë¥¿¤Ï(¤¤¤¯¤Ä¤â) ¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, - 20" ¥¯¥é¥¹¤Ç°Â¤¤¥â¥Ë¥¿¤â¤¢¤ê ¤Þ¤¹. - ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë°Â¤¯¤Æ¤è¤¤¥â¥Ë¥¿¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó! - - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥­¥ó¥° - - ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë, Intel EtherExpress Pro/100B - ¥«¡¼¥É¤ò¤¹¤¹¤á¤Þ¤¹. ISA ¥«¡¼¥É¤Ç¤Ï SMC Ultra 16 - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é, ¤¤¤¯¤é¤«°Â¤á¤ÎPCI¥Ù¡¼¥¹¤Î¥«¡¼¥É ¤Ç¤Ï SMC - 9392DST, SMC EtherPower ¤È Compex ENET32¥«¡¼¥É¤¬¤ª¤¹¤¹¤á - ¤Ç¤­¤Þ¤¹. °ìÈÌŪ¤Ë DEC¤Î DC2104x - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¥Á¥Ã¥×¤ò »È¤Ã¤Æ¤¤¤ë Znyx ZX342 ¤ä - DEC DE435/450 ¤Ê¤É¤Î¥«¡¼¥É¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¯¤Ç¤·¤ç¤¦¤·, (firewall ¤ä - roouter ¤ËÊØÍø¤Ê) 2-port Éʤä 4-port Éʤò - ¤è¤¯¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, Pro/100B ¥«¡¼¥É¤ÏºÇ¤â¾¯¤Ê¤¤ - ¥ª¡¼¥Ð¡¼¥Ø¥Ã¥É¤ÇºÇ¹â¤ÎÀ­Ç½¤ò½Ð¤¹¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤â¤¦°ìÊý, - ¤Ç¤­¤ë¤À¤±Ä㥳¥¹¥È¤Ç¤½¤³¤½¤ÎÀ­Ç½¤ÇÆ°¤¯¤â¤Î¤òõ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î NE2000¤Î¥¯¥í¡¼¥ó¤Ï¶Ë¤á¤ÆÄã²Á³Ê¤Ç - ¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¤¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - - - - (Æüì¤Ê) ¥·¥ê¥¢¥ë - - ¹â®¤Î¥·¥ê¥¢¥ë ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - (Ʊ´ü¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É) ¤òõ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð Digi InternationalÀ½¤Î - SYNC/570 - ¥·¥ê¡¼¥º¤Î¥É ¥é¥¤¥Ð¤¬º£¤Î FreeBSD-CURRENT ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. Emerging Technologies - ¤â Äó¶¡ ¤¹¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ë¤è¤ê T1/E1 - ¤ÎÀ­Ç½¤¬ÆÀ¤é¤ì¤ë¥Ü¡¼¥É¤òÀ½Â¤¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤Ã¤È¤â»ä¤¬Ä¾Àܤ³¤ì¤é¤ÎÀ½ÉʤòÆ°¤«¤·¤¿ - ·Ð¸³¤¬¤¢¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ÌõÃí:Emerging Technologies¤ÎWeb - ¥Ú¡¼¥¸¤ò¸«¤ë¤È¥«¡¼¥É¤Î¥¹¥Ú¥Ã¥¯¤Ë Operating Systems: MS-DOS, - MS-WINDOWS, System V UNIX, BSD/OS, FreeBSD, NetBSD and Linux - ¤È½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿ "BSD/OS, FreeBSD and LINUX Router - Card Solutions" ¤È¤¤¤¦¥Ú¡¼¥¸ - ¤â¤¢¤Ã¤Æ¥µ¥Ý¡¼¥È¤ÏÎɤµ¤½¤¦¤Ç¤¹. - - ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥«¡¼¥É¤ÎÁªÂò¤ÎÉý¤Ï¤«¤Ê¤ê¹­¤¤¤Ç¤¹¤¬, - FreeBSD¤¬¥µ¥Ý¡¼ ¥È¤¹¤ë¤¤¤¦ÅÀ¤Ç¤Ï Cyclades - ¤ÎÀ½Éʤ¬ºÇ¤â¿®Íê¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤ÎºÇÂç¤ÎÍýͳ¤Ï¤³ - ¤Î²ñ¼Ò¤¬»ä¤¿¤Á¤Ë½½Ê¬¤Êɾ²ÁÍѥܡ¼¥É¤È¥¹¥Ú¥Ã¥¯¤ò - ¶¡µë¤¹¤ë¤³¤È¤òÌ󫤷¤Æ¤¯¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. »ä¤Ï Cyclom-16Y - ¤¬ºÇ¹â¤ÎÀ­Ç½²Á³ÊÈæ¤Ç¤¢¤ë¤Èʹ - ¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬ºÇ¶á¤Ï²Á³Ê¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ï¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ÌõÃí: cyclades¤Î WWW¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤â Supported Operating - Systems¤Ë Linux¤ä BSDi, FreeBSD ¤¬ÌÀµ­¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¾¤Î¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥«¡¼¥É¤ÇɾȽ¤¬¤è¤¤¤Î¤Ï BOCA¤ª¤è¤Ó - AST¤Î¥«¡¼¥É¤È Stallion - Technologies¤Ç, ¤³¤Î¥«¡¼¥É¤Ë¤Ï ¤³¤³ - ¤ÇÈó¸ø¼°¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ç¤¹. - - - - ¥ª¡¼¥Ç¥£¥ª - - »ä¤Ï¸½ºß Creative - Labs AWE32 ¤ò »È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤Ã¤È¤â¥¯¥ê¥¨¥¤¥Æ¥£¥Ö¥é¥ÜÀ½Éʤ¬¸½ºß°ìÈÌŪ¤Ë¤¦¤Þ¤¯ - Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¤«¤é, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤¹¤®¤Þ¤»¤ó¤¬. - ¾¤Î¥¿¥¤¥×¤Î¥µ¥¦¥ó¥É - ¥«¡¼¥É¤ÏƱÍͤˤ¦¤Þ¤¯¤ÏÆ°¤«¤Ê¤¤¤Èʹ¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ñ¤Ë»ä¤Î·Ð¸³¤¬ - ˳¤·¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤¹¤®¤Ê¤¤¤È¸À¤¦¤³¤È¤Ê¤Î¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤¬. - (»ä¤Ï°ÊÁ°¤Ï GUS ¤Î¥Õ¥¡¥ó¤Ç¤·¤¿¤¬, Gravis ¤Ï¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É - ¤«¤éűÂष¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿). - - - - ¥Ó¥Ç¥ª¥­¥ã¥×¥Á¥ã¡¼ - - ¥Ó¥Ç¥ª¥­¥ã¥×¥Á¥ã¡¼¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï2¤Ä¤Î¤¤¤¤ÁªÂò»è¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - — Hauppauge ¤ä WinTV ¤Ê¤É¤Î Brooktree BT848 - ¥Á¥Ã¥×¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Ü¡¼¥É¤Ï FreeBSD ¤ÇÈó¾ï¤Ë¤¦¤Þ¤¯Æ°¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÆ°ºî¤¹¤ë¥Ü¡¼¥É¤Ï Matrox Meteor - ¥«¡¼¥É¤Ç¤¹. FreeBSD ¤Ï¥¯¥ê¥¨¥£¥Æ¥£¥Ö¥é¥Ü¤Î¸Å¤¤ - video spigot¥«¡¼¥É¤Î - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ï¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¤³¤ì¤Ï¸«¤Ä¤±¤ë¤Î¤ÏÈó¾ï¤Ë - ¤à¤º¤«¤·¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. Meteor ¤Ï 440FX - ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ç¤Ï - Æ°¤­¤Þ¤»¤ó¤Î¤ÇÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾ÜºÙ¤Ï¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ÎÀá¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï BT848 ¥Ù¡¼¥¹¤Î - ¥Ü¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - Ãæ¿´Éô/¥×¥í¥»¥Ã¥µ - - - - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É, ¥Ð¥¹, ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È - - - * ISA - - - - - - * EISA - - - - - - * VLB - - - - - - PCI - - ¸¶ºî: &a.obrien; Åê¹Æ¼Ô: &a.rgrimes;. - 25 April 1995. - - ¹¹¿·: &a.jkh;.ºÇ½ª¹¹¿· - 26 August 1996. - - Ìõ: &a.jp.yoshiaki;. - 12 October 1996. - - Intel¤Î PCI¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, °Ê²¼¤Ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¼ïÎà - ¤Î´ûÃΤÎÉÔ¶ñ¹ç¤ÈÌäÂê¤ÎÄøÅ٤Υꥹ¥È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - Mercury: - - ISA¥Ð¥¹¥Þ¥¹¥¿¤¬ISA¤ÈPCI¥Ö¥ê¥Ã¥¸¤Î¸þ - ¤³¤¦Â¦¤Ë¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï,¥­¥ã¥Ã¥·¥å¥³¥Ò¡¼¥ì¥ó¥·(°ì´ÓÀ­)¤Î - ÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢·ç´Ù¤ËÂн褷¤Æ¤¦¤Þ - ¤¯Æ°¤«¤¹ÊýË¡¤Ï¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤ò - off¤Ë¤¹¤ë°Ê³°¤Ë¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - Saturn-I - (82424ZX ¤Î rev 0, 1 ,2): - - ¥é¥¤¥È¥Ð¥Ã¥¯¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤Î¥³¥Ò¡¼¥ì¥ó¥·¤Ë - ÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢·ç´Ù¤ËÂн褷¤Æ¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤¹ÊýË¡¤Ï - ³°Éô¥­¥ã¥Ã - ¥·¥å¤ò¥é¥¤¥È¥¹¥ë¡¼¤Ë¤¹¤ë¤³¤È°Ê³°¤Ë¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤» ¤ó. - Saturn-II¤Ë¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - Saturn-II - (82424ZX ¤Î rev 3 or 4): - - ÌäÂê¤Ê¤¯Æ°¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·Â¿¤¯¤Î¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ç¤Ï¥é¥¤¥È¥Ð¥Ã¥¯Æ°ºî¤ËɬÍ×¤Ê - ³°Éô¥À¡¼¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È SRAM¤¬¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - Âкö¤È¤·¤Æ¤Ï¥é¥¤¥È¥¹¥ë¡¼¥â¡¼¥É¤ÇÆ°¤«¤¹¤«, ¥À¡¼¥Æ¥£ - ¥Ó¥Ã¥È SRAM¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤«¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. (¤³¤ì¤Ï - ASUS PCI/I-486SP3G ¤Î rev 1.6 - °Ê¹ß¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - - - - Neptune: - - 2¤Ä¤è¤ê¿¤¯¤Î(3Âæ°Ê¾å¤Î)¥Ð¥¹¥Þ¥¹¥¿¥Ç - ¥Ð¥¤¥¹¤òÆ°¤«¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. Intel¤ÏÀ߷פηç´Ù¤ò - ǧ¤á¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 2¤Ä¤ò±Û¤¨¤ë¥Ð¥¹¥Þ¥¹¥¿¤òµö¤µ¤Ê¤¤, ÆÃÊÌ¤Ê - À߷פΥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ç PCI¥Ð¥¹¥¢¡¼¥Ó¥¿¤òÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤Ë - ¤è¤ê²ò·è¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. (Intel¤Î Altair board¤ä¾¤Ë¤Ï¤¤ - ¤¯¤Ä¤«¤Î Intel¥µ¡¼¥Ð¥°¥ë¡¼¥×¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ë¸«¤é¤ì¤Þ¤¹). - ¤½¤·¤Æ, ¤â¤Á¤í¤ó Intel¤Î¸ø¼°¤Î²óÅú¤Ï Triton - ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ø¤Î °Ü¹Ô¤Ç, - ¤³¤Á¤é¤Ç¤Ï½¤À°¤·¤¿¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - Triton (430FX): - - ÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤ë¥­¥ã¥Ã¥·¥å¥³¥Ò¡¼¥ì¥ó¥· - ¤ä¥Ð¥¹¥Þ¥¹¥¿¤ÎÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Á¥§¥Ã¥¯µ¡Ç½¤¬ - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤ò»È¤¤¤¿¤¤¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ï, ²Äǽ¤Ç¤¢ - ¤ì¤Ð Triton-II - ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤òÁª¤Ó¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - Triton-II (430HX): - - ¤³¤Î¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ë´Ø¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î - Êó¹ð¤Ë¤è¤ì¤Ðº£¤Î ¤È¤³¤í¹¥É¾¤Ç¤¹. - ´ûÃΤÎÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - Orion: - - ¤³¤Î¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Î½é´ü¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï PCI - write-posting ¤Ë¥Ð¥°¤¬¤¢¤ê, ÂçÎ̤ΠPCI¥Ð¥¹¥È¥é¥Õ¥£¥Ã - ¥¯¤Î¤¢¤ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤ÏÀ­Ç½¤ÎÃø¤·¤¤Äã²¼¤¬¤¢¤ë¤È¤¤ - ¤¦¾ã³²¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. B0°Ê¹ß¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ç - ¤ÏÌäÂê¤Ï²ò·è¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - 440FX: - - ¤³¤ì¤Ï - Pentium Pro ¤ËÂбþ¤·¤¿¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ç, - ½é´ü¤Î Orion ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤Ë¤¢¤Ã¤¿¤è¤¦¤ÊÌäÂê¤Ï¸«¤é¤ì¤º, - ÌäÂê¤Ê¤¯Æ° ¤¤¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤³¤ì¤Ï ECC¤ä¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤ò´Þ¤ó¤À¹­¤¤ - ¼ïÎà¤Î¥á¥â¥ê¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ´ûÃΤÎÌäÂê¤Ï Matrox Meteor - ¥Ó¥Ç¥ª¥­¥ã¥×¥Á¥ã¥«¡¼¥É¤Ë´Ø¤¹¤ë¤â¤Î¤À¤±¤Ç¤¹. - - - - - - - - CPU/FPU - - ¸¶ºî &a.asami;. - 27 December 1997. - - - P6 ¥¯¥é¥¹ (Pentium Pro/Pentium II) - - Pentim Pro, Pentim II¤È¤â - FreeBSD¤Ç»È¤¦¤Î¤Ë¤Þ¤Ã¤¿¤¯ÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¼ÂºÝ, ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Î¥á¥¤¥ó - FTP ¥µ¥¤¥È¤Ç¤¢¤ë ftp.FreeBSD.org - (À¤³¦°ìÂ礭¤Ê FTP ¥µ¥¤¥È "ftp.cdrom.com" - ¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) ¤Ç¤Ï Pentium Pro ¤Ç - FreeBSD ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¶½Ì£¤Î¤¢¤ëÊý¸þ¤±¤Ë - ÀßÄê¤Î¾ÜºÙ¤¬¸ø³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Pentium ¥¯¥é¥¹ - - Intel Pentium (P54C), Pentium MMX (P55C), AMD K6¤È - Cyrix/IBM 6x86MX¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ÏÁ´¤Æ - FreeBSD¤ÇÆ°ºî³Îǧ¤¬¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤É¤Î - CPU¤¬Â®¤¤¤«¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï¤³¤³¤Ç¤Ï½Ò¤Ù¤Þ¤»¤ó. - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤òõ¤»¤Ð¤¢¤ì¤¬ - ®¤¤¤È¤«¤³¤Ã¤Á¤ÎÊý¤¬¤¤¤¤¤È¤«¶µ¤¨¤Æ¤¯¤ì¤ë¥µ¥¤¥È¤Ï - ¤¤¤Ã¤Ñ¤¤¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, ¤½¤Á¤é¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. :) - - - °ì¤ÄÃí°Õ¤·¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Ê¤¤¤Î¤Ï, CPU - ¤Ë¤è¤Ã¤ÆɬÍפÊÅŸ»ÅÅ°µ¤äÎäµÑ¤Î»ÅÍͤ¬ °Û¤Ê¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿ÅÅ°µ¤ò¶¡µë¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤ò - ɬ¤º³Îǧ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. Î㤨¤Ð, ºÇ¶á¤Î - MMX ¥Á¥Ã¥×¤Ë¤Ï¥³¥¢¤ÈÆþ½ÐÎϤǰ㤦ÅÅ°µ¤ò»È¤¦¤â¤Î (¥³¥¢ 2.9V, - Æþ½ÐÎÏ 3.3V ¤Ê¤É) ¤¬¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, AMD¤È - Cyrix/IBM¤Î¥Á¥Ã¥×¤Ë¤Ï - Intel¤ÎÀ½Éʤè¤êÇ®¤¯¤Ê¤ë¤â¤Î¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï¶¯ÎϤʥҡ¼¥È¥·¥ó¥¯¡¿¥Õ¥¡¥ó¤ò»È¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦. - (³Æ¼Ò¤Î¥Û¡¼¥à¥Ú¡¼¥¸¤Ë¤ª´«¤á¤ÎÉôÉʤΥꥹ¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹.) - - - - - ¥¯¥í¥Ã¥¯¥¹¥Ô¡¼¥É - - ¸¶ºî &a.rgrimes;. - 1 October 1996. - - ¹¹¿· &a.asami;. - ºÇ½ª¹¹¿· 27 December 1997. - - Pentium ¥¯¥é¥¹¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÉôʬ¤Ç°Û¤Ê¤Ã¤¿¥¯¥í¥Ã¥¯¥¹¥Ô¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï CPU, ³°Éô¥á¥â¥ê¥Ð¥¹, PCI¥Ð¥¹¤Ç¤¹. - ÊÌ¡¹¤Î¥¯¥í¥Ã¥¯¥¹¥Ô¡¼¥É¤¬»È¤ï¤ì¤ë¤¿¤á¤Ë¹â®¤Ê - CPU¤ò»È¤Ã¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ Äã®¤Ê - ¥·¥¹¥Æ¥à¤è¤ê¤âɬ¤º¤·¤â®¤¤¤È¤Ï¸Â¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¾ì¹ç¤Î°ã¤¤¤ò°Ê²¼¤Îɽ¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - - CPU¥¯¥í¥Ã¥¯ MHz - ³°Éô¥¯¥í¥Ã¥¯¤È¥á¥â¥ê¥Ð¥¹ MHz - ³°Éô¥¯¥í¥Ã¥¯¤ÈÆâÉô¥¯¥í¥Ã¥¯¤ÎÈæ - PCI¥Ð¥¹¥¯¥í¥Ã¥¯ MHz - - - - - - 6060 - 1.030 - - 6666 - 1.033 - - 7550 - 1.525 - - 9060 - 1.530 - - 10050 - 225 - - 10066 - 1.533 - - 12060 - 230 - - 13366 - 233 - - 15060 - 2.530 (Intel, AMD) - - 15075 - 237.5 (Cyrix/IBM 6x86MX) - - 16666 - 2.533 - - 16666 - 2.533 - - 18060 - 330 - - 20066 - 333 - - 23366 - 3.533 - - - - - - 66 MHz ¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤Ï 66.667 MHz¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤½¤¦¤À¤È·è¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - Pentium 100 ¤Ï 50MHz¤Î³°Éô¥¯¥í¥Ã¥¯¤Î 2 - Çܤޤ¿¤Ï 66MHz ¤Î 1.5 ÇܤÎξÊý¤Ç - Æ°¤«¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - 3 ÇÜ¥¯¥í¥Ã¥¯°Ê¾å¤Î CPU ¤Ç¤Ï¥á¥â¥ê¥¢¥¯¥»¥¹Â®ÅÙ¤¬ - ÉÔ­µ¤Ì£¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦ÅÀ¤Ë¤ÏÃí°Õ¤·¤Æ¤¤¤¿¤À¤­¤¿¤¤¤Ç¤¹¤¬, - ¾å¤Îɽ¤ò¸«¤ë¤«¤®¤ê¤Ç¤Ï 100, 133, 166, 200, 233 - MHz¤ò»È¤¦¤Î¤¬ºÇÎɤÀ¤È¤¤¤¦¤Î¤¬¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹. - - - - AMD K6¤Î¥Ð¥° - - AMD¤Î K6¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ÇÂ礭¤Ê¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ò¤¹¤ë¤È, - ¥»¥°¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç - ¥×¥í¥»¥¹¤¬Íî¤Á¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤È¤¤¤¦»öÎ㤬 - 1997ǯ¤Ë¿¿ôÊó¹ð¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤³¤ì¤Ï - '97ǯ¤ÎÂè3»ÍȾ´ü¤Ëľ¤Ã¤¿¤è¤¦¤Ç¤¹. ¾ðÊó¤òÁí¹ç¤¹¤ë¤È, - ¥Á¥Ã¥×¾å¤ÎÀ½Â¤Ç¯½µ¤¬ 9733 (97ǯ¤Î - Âè33½µ¤ËÀ½Â¤) - °Ê¹ß¤Î¤â¤Î¤ÏÂç¾æÉפȤ¤¤¦¤³¤È¤Î¤è¤¦¤Ç¤¹. - - - - - * 486 ¥¯¥é¥¹ - - - - - - * 386 ¥¯¥é¥¹ - - - - - - 286 ¥¯¥é¥¹ - - FreeBSD¤Ï 80286¥Þ¥·¥ó¤Ç¤ÏÆ°¤­¤Þ¤»¤ó. ¸½ºß¤ÎµðÂç¤Ê¥Õ - ¥ë¥¹¥Ú¥Ã¥¯¤Î - UNIX¤ò¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÇÆ°¤«¤¹¤³¤È¤Ï¤Û¤È¤ó¤É - ÉÔ²Äǽ¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - ¥á¥â¥ê - - FreeBSD¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Î¤ËºÇÄã¸ÂɬÍפʥá¥â¥êÎÌ¤Ï 5 - MB¤Ç¤¹. ¤¤¤Ã¤¿¤ó¥·¥¹¥Æ¥à¤¬µ¯Æ°¤·¤Æ¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤ò - ºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ê¤é¤Ð, ¤â¤Ã¤È¾¯¤Ê¤¤¥á¥â¥ê - ¤ÇÆ°¤«¤¹¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. boot4.flp - ¤ò»È¤¨¤Ð 4 MB ¤·¤«¥á¥â¥ê¤¬¤Ê¤¯ - ¤Æ¤â¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - * BIOS - - - - - - - ÆþÎÏ/½ÐÎϥǥХ¤¥¹ - - - * ¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É - - - - - - * ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É - - - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤È¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥«¡¼¥É - - - UART ¤È¤Ï²¿¤«, ¤½¤·¤Æ¤É¤Î¤è¤¦¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤« - - Copyright © 1996 &a.uhclem;, - All Rights Reserved. - 13 January 1996. - - Ìõ: &a.jp.saeki;, &a.jp.iwasaki;. - 11 November 1996. - - ( ¤³¤³¤«¤é¤Ï &a.jp.saeki; ¤¬ËÝÌõ¤òôÅö) - - ÈÆÍÑÈóƱ´üÁ÷¼õ¿®¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é (UART) - ¤Ï¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿® ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¸°¤È¤Ê¤ëÉôÉʤǤ¹. - UART ¤Ï²¿¥Ð¥¤¥È¤«¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò¼õ¤±¤È¤ê, ¤³¤ì¤ò 1 - ¥Ó¥Ã¥È¤º¤Ä½çÈÖ¤ËÁ÷¿®¤·¤Þ¤¹. ¼õ¿®Â¦¤Ç¤Ï, ¤â¤¦°ì¤Ä¤Î UART ¤¬ - ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥ÈÎó¤ò´°Á´¤Ê¥Ð¥¤¥ÈÎó¤ËÁȤßΩ¤Æľ¤·¤Þ¤¹. - - ¥·¥ê¥¢¥ëžÁ÷¤Ï, - ¥â¥Ç¥à¤ä¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿´Ö¤ÎÈó¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·¿¤ÎÄÌ¿®, - ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¤½¤Î¾¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¹­¤¯»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥·¥ê¥¢¥ëžÁ÷¤Ë¤Ï¼ç¤ËƱ´ü¤ÈÈóƱ´ü¤È¤¤¤¦ - Æó¤Ä¤Î·Á¼°¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: ÄÌ¿®¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Î̾Á°¤Ï, - ¤½¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ÄÌ¿®¥â¡¼¥É¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊѲ½¤·¤Þ¤¹. Ä̾ï, - ÈóƱ´üÄÌ¿®¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ïʸ»ú A - ¤ò´Þ¤ß, Ʊ´üÄÌ¿®¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ïʸ»ú - S ¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤ÇξÊý¤Î·Á¼°¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¾Ü¤·¤¯ÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - Ä̾ï»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ëά¹æ¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹: -
- UART ÈÆÍÑÈóƱ´üÁ÷¼õ¿®ÁõÃÖ (Universal - Asynchronous Receiver/Transmitter) -
- -
- USART ÈÆÍÑƱ´ü-ÈóƱ´üÁ÷¼õ¿®ÁõÃÖ (Universal - Synchronous-Asynchronous Receiver/Transmitter) -
- - - Ʊ´ü¥·¥ê¥¢¥ëžÁ÷ - - Ʊ´ü¥·¥ê¥¢¥ëžÁ÷¤Ç¤Ï, - Á÷¿®Â¦¤È¼õ¿®Â¦¤¬¥¯¥í¥Ã¥¯¤ò¶¦Í­¤·¤Æ¤¤¤ë ɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤µ¤â¤Ê¤±¤ì¤Ð, Á÷¿®Â¦¤¬¥¹¥È¥í¡¼¥Ö¤Þ¤¿¤Ï - ¤½¤Î¾¤Î¥¿¥¤¥ß¥ó¥°¿®¹æ¤ò¶¡µë¤·¤Æ, - ¼õ¿®Â¦¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤Î¼¡¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ò ¤¤¤ÄÆɤ߹þ - ¤á¤Ð¤è¤¤¤Î¤«¤òÃΤ餻¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤Û¤È¤ó¤É¤ÎƱ´ü¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿®¤Ç¤Ï, - ¾ï¤Ë²¿¤é¤«¤Î¥Ç¡¼¥¿¤¬Å¾Á÷¤µ¤ì³¤±¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - žÁ÷¤Î¥¿¥¤¥ß¥ó¥°¤Þ¤Ç¤ËÁ÷¿®¥Ç¡¼¥¿¤¬ÍѰդǤ­¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - Ä̾ï¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Î¤«¤ï¤ê¤Ë¡ÖËä¤áÁð¡× (fill character) - ¤¬Á÷¤é¤ì¤Þ¤¹. Ʊ´üÄÌ¿®¤Ç¤Ï, - Á÷¿®Â¦¤È¼õ¿®Â¦¤È¤Î´Ö¤Ç¥Ç¡¼¥¿¥Ó¥Ã¥È¤Î¤ß¤¬Å¾Á÷¤µ¤ì¤ë¤¿¤á, - Ʊ¤¸¥Ó¥Ã¥È®ÅÙ¤ÎÈóƱ´ü¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿®¤ËÈæ¤Ù¤Æ¸úΨŪ¤Ç¤¹. - ¤·¤«¤·, - Á÷¿®Â¦¤È¼õ¿®Â¦¤Ç¥¯¥í¥Ã¥¯¿®¹æ¤ò¶¦Í­¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë;ʬ¤ÊÅÅÀþ¤È - ²óÏ©¤¬É¬ÍפȤʤë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤è¤ê¥³¥¹¥È¹â¤È¤Ê¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ä¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤âƱ´üžÁ÷¤Î - °ì¼ï¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¤È¤­¥Ç¡¼¥¿¤¬ 1 - ÁȤߤÎÅÅÀþ¤ÇÁ÷¤é¤ì¤ë°ìÊý, ¥¯¥í¥Ã¥¯¿®¹æ¤Þ¤¿¤Ï - ¥¹¥È¥í¡¼¥Ö¿®¹æ¤¬Ê̤ÎÅÅÀþ¤ÇÁ÷¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ä¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÏÄ̾ï, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹µ¬³Ê¤Ç¤Ï, - ¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¤ë¤¿¤á¤Î - Àþ¤È¤ÏÊ̤˥¯¥í¥Ã¥¯¤Þ¤¿¤Ï¥¹¥È¥í¡¼¥Ö¿®¹æ¤ò - Á÷¤ë¤¿¤á¤ÎÀþ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, ¥¹¥È¥í¡¼¥Ö 1 - ²óËè¤Ë°ì¤Ä¤Î¥Ç¡¼¥¿Á´ÂΤòÁ÷¤ê¤Þ¤¹. PC »º¶È³¦¤Ç¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤Ï¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - PC ¤Îɸ½àŪ¤Ê¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿®¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ï, - Ʊ´ü¥â¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤³¤ÇƱ´ü¥â¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½Ò¤Ù¤¿¤Î¤Ï, ÈóƱ´ü¥â¡¼¥É¤È¤Î - Èæ³Ó¤Î¤¿¤á¤Ë²á¤®¤Þ¤»¤ó. - - - - ÈóƱ´ü¥·¥ê¥¢¥ëžÁ÷ - - ÈóƱ´üžÁ÷¤Ï, - Á÷¿®Â¦¤¬¥¯¥í¥Ã¥¯¿®¹æ¤ò¼õ¿®Â¦¤ËÁ÷¤é¤Ê¤¯¤Æ¤â - ¥Ç¡¼¥¿¤òžÁ÷¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤«¤ï¤ê, - Á÷¿®Â¦¤È¼õ¿®Â¦¤Ï - ¤¢¤é¤«¤¸¤á¥¿¥¤¥ß¥ó¥°¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤äƱ´ü¤Î¤¿¤á¤ËÄɲ䵤ì¤ë - ÆÃÊ̤ʥӥåȤˤĤ¤¤Æ - ¼è¤ê·è¤á¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ÈóƱ´üžÁ÷¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë UART - ¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤ë¤È, ¡Ö¥¹¥¿¡¼¥È¥Ó¥Ã¥È¡× - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥Ó¥Ã¥È¤¬Å¾Á÷¥Ç¡¼¥¿¤ÎÀèƬ¤ËÄɲ䵤ì¤Þ¤¹. - ¥¹¥¿¡¼¥È¥Ó¥Ã¥È¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤ÎžÁ÷³«»Ï¤ò¼õ¿®Â¦¤Ë - ÃΤ餻¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì, - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¼õ¿®Â¦¤Î¥¯¥í¥Ã¥¯¤òÁ÷¿®Â¦¤Î¥¯¥í¥Ã¥¯¤Ë - Ʊ´ü¤µ¤»¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÆó¤Ä¤Î¥¯¥í¥Ã¥¯¤Ï, - žÁ÷¥Ç¡¼¥¿¤Î»Ä¤ê¤Î¥Ó¥Ã¥È¤òžÁ÷¤¹¤ë´Ö¤Ë 10% - °Ê¾å¤Õ¤é¤Ä¤«¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËÀµ³Î¤Ê¤â¤Î¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - (¤³¤Î¾ò·ï¤Ïµ¡³£¼°¥Æ¥ì¥¿¥¤¥×¤Î»þÂå¤ËÄê¤á¤é¤ì¤¿¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç, - ¸½Âå¤ÎÅÅ»ÒÁõÃ֤Ǥ¢¤ì¤ÐÍưפËËþ­¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹). - - - ¥¹¥¿¡¼¥È¥Ó¥Ã¥È¤¬Á÷¤é¤ì¤¿¸å, ¥Ç¡¼¥¿¤Î³Æ¥Ó¥Ã¥È¤¬ºÇ²¼°Ì - (LSB) ¤«¤é ½çÈÖ¤ËÁ÷¤é¤ì¤Þ¤¹. - žÁ÷¤µ¤ì¤ë¥Ó¥Ã¥È¤ÎŤµ¤Ï¤¹¤Ù¤ÆƱ¤¸¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - ¼õ¿®Â¦¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ÎÃæ±ûÉô¤Ç¤½¤ì¤¬ - 1 ¤« 0 - ¤«¤òȽÃǤ·¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, ²¾¤Ë 1 ¥Ó¥Ã¥È¤òÁ÷¤ë¤Î¤Ë 2 - É䫤«¤ë¤È¤¹¤ë¤È, ¼õ¿®Â¦¤Ï - ¥¹¥¿¡¼¥È¥Ó¥Ã¥È¤Î»Ï¤Þ¤ê¤òǧ¼±¤·¤¿ 1 Éøå¤Ë¿®¹æ¤¬ - 1 ¤« 0 ¤«¤òÄ´¤Ù, - ¤½¤Î¸å 2 - É䴤Ȥ˼¡¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ÎÃͤòÄ´¤Ù¤ë¤È¤¤¤¦Æ°ºî¤ò·«¤êÊÖ¤·¤Þ¤¹. - - - Á÷¿®Â¦¤Ï, ¤¤¤Ä¼õ¿®Â¦¤¬¥Ó¥Ã¥È¤ÎÃͤò ¸«¤¿ - ¤Î¤«¤Ï¤ï¤«¤ê¤Þ¤»¤ó. Á÷¿®Â¦¤Ï¥¯¥í¥Ã¥¯¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ - ¼¡¡¹¤Ë¥Ó¥Ã¥È¤òžÁ÷¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - ÀßÄê¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, 1 ¥ï¡¼¥É¤Î¥Ç¡¼¥¿Á´ÂΤ¬Á÷¤é¤ì¤¿¤¢¤È¤Ë - Á÷¿®Â¦¤¬ÆâÉô¤ÇÀ¸À®¤·¤¿¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤ò - Éղ乤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤Ï¼õ¿®Â¦¤Ç´Êñ¤Ê¥¨¥é¡¼¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò - ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤Î¸å¤Ë, ºÇÄã¤Ç¤â 1 - ¥Ó¥Ã¥È¤Î¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È¤¬Á÷¤é¤ì¤Þ¤¹. - - 1 ¥ï¡¼¥É¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ò¼õ¿®¤¹¤ë¤È, - ¼õ¿®Â¦¤¬¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤Î - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - (¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤ò »ÈÍѤ¹¤ë¤«¤É¤¦¤«, - Á÷¿®Â¦¤È¼õ¿®Â¦¤Ç¤¢¤é¤«¤¸¤á¼è¤ê·è¤á¤Æ¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð - ¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó). - ¤½¤ì¤«¤é¼õ¿®Â¦¤Ï¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤â¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È¤¬´üÂÔÄ̤ê¤Î°ÌÃ֤˸ºß¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð, UART - ¤Ï žÁ÷¥¨¥é¡¼¤¬È¯À¸¤·¤¿¤ÈȽÃǤ·¤Æ, - ¥Û¥¹¥È¤¬¥Ç¡¼¥¿¤òÆɤ⤦¤È¤·¤¿»þ¤Ë - ¥Õ¥ì¡¼¥ß¥ó¥°¥¨¥é¡¼¤¬µ¯¤­¤¿¤ÈÊó¹ð¤·¤Þ¤¹. Ä̾ï, - ¥Õ¥ì¡¼¥ß¥ó¥°¥¨¥é¡¼¤Ï - Á÷¿®Â¦¤È¼õ¿®Â¦¤Î¥¯¥í¥Ã¥¯¤¬°ìÃפ·¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê, - ¿®¹æ¤Ë³ä¤ê¹þ¤ß¤¬ Æþ¤Ã¤¿»þ¤Ëµ¯¤³¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿¤¬Àµ¤·¤¯¼õ¿®¤µ¤ì¤¿¤«¤É¤¦¤«¤Ë¤«¤«¤ï¤é¤º, UART - ¤Ï¥¹¥¿¡¼¥È, ¥Ñ¥ê¥Æ¥£, ¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È¤ò¼«Æ°Åª¤Ë¼Î¤Æ¤Þ¤¹. - Á÷¿®Â¦¤È¼õ¿®Â¦¤ÇÀßÄ꤬Àµ¤·¤¯°ìÃפ·¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ó¥Ã¥È¤¬ - ¸í¤Ã¤Æ¥Û¥¹¥È¤ËžÁ÷¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - 1 - ²ó¤ÎžÁ÷¤¬½ªÎ»¤¹¤ëÁ°¤Ë¼¡¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ÎžÁ÷½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - Á°¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Î¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È¤òÁ÷¤Ã¤¿¸å, ´Ö¤ò¶õ¤±¤º¤Ë - ¼¡¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Î¥¹¥¿¡¼¥È¥Ó¥Ã¥È¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ÈóƱ´üžÁ÷¥Ç¡¼¥¿¤Ï¼«¸ÊƱ´ü¤Ê¤Î¤Ç, - žÁ÷¤¹¤ë¤Ù¤­¥Ç¡¼¥¿¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï - žÁ÷Ï©¤Ï¶õ¤­¾õÂ֤ˤʤê¤Þ¤¹. - - - - UART ¤Î¤½¤Î¾¤Îµ¡Ç½ - - žÁ÷¤Î¤¿¤á¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤ò¥Ñ¥é¥ì¥ë¤«¤é¥·¥ê¥¢¥ë¤ËÊÑ´¹¤·, - ¼õ¿®»þ¤Ë - ¥·¥ê¥¢¥ë¤«¤é¥Ñ¥é¥ì¥ë¤ËÌ᤹¤È¤¤¤¦´ðËÜŪ¤Êµ¡Ç½¤Î¾¤Ë, UART - ¤ÏÄ̾ï, žÁ÷Ï©¤Î¾õÂÖ¤ò¼¨¤·¤¿¤ê, - ¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¼¡¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò¼õ¤±¤È¤ë½àÈ÷¤¬ - ¤Ç¤­¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤Îή¤ì¤òÍÞÀ©¤¹¤ë¤Î¤Ë - »È¤ï¤ì¤ë¿®¹æ¤Î¤¿¤á¤Î ÉղòóÏ©¤â»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð UART - ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¥â¥Ç¥à¤Î¾ì¹ç, ¥â¥Ç¥à¤Ï - ²óÀþ¾å¤ËÈÂÁ÷ÇÈ (carrier) - ¤¬Â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÊó¹ð¤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. °ìÊý, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ï¤³¤ì¤é¤ÎÉղÿ®¹æ¤òÁàºî¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê - ¥â¥Ç¥à¤Î¥ê¥»¥Ã¥È¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤¿¤ê, - ¤«¤«¤Ã¤Æ¤­¤¿ÅÅÏäò¼è¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë - ¥â¥Ç¥à¤Ë»Ø¼¨¤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤ÎÉղÿ®¹æ¤Îµ¡Ç½¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì EIA RE232-C - µ¬³Ê¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - RS-232C ¤È V.24 µ¬³Ê - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, UART ¤Ï EIA - RS-232C µ¬³Ê¤Ë - ½àµò¤·¤¿¿®¹æ¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤¿¤á¤Î²óÏ©¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - RS-232C ¤Î»ÅÍͤòÈ¿±Ç¤·¤¿, V.24 ¤È¤¤¤¦ CCITT µ¬³Ê¤Ë - ½àµò¤·¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - RS-232C ¤Î¥Ó¥Ã¥È³ä¤êÅö¤Æ (¥Þ¡¼¥¯¤È¥¹¥Ú¡¼¥¹) - - RS-232C ¤Ç¤Ï, 1 - ¤ÎÃͤò¥Þ¡¼¥¯, 0 - ¤ÎÃͤò¥¹¥Ú¡¼¥¹¤È ¸Æ¤Ó¤Þ¤¹. - ÄÌ¿®Ï©¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤¬Î®¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤»þ, - ²óÀþ¤Ï¥Þ¡¼¥­¥ó¥° ¤Ç¤¢¤ë¤È¤«, - 1 - ¤ÎÃͤòϢ³¤·¤ÆžÁ÷¤·Â³¤±¤Æ¤¤¤ë¤È¤«¸À¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - ¥¹¥¿¡¼¥È¥Ó¥Ã¥È¤Ï¾ï¤Ë 0 (¥¹¥Ú¡¼¥¹) - ¤Ç, ¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È¤Ï¾ï¤Ë 1 (¥Þ¡¼¥¯) - ¤Ç¤¹. ¤³¤Î¤³¤È¤Ï, - ¤¿¤È¤¨Ê£¿ô¤Î¥Ç¡¼¥¿¤¬Ï¢Â³¤·¤ÆžÁ÷¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ÎžÁ÷³«»Ï»þ¤Ë¤Ïɬ¤º, ¥Þ¡¼¥¯ (1) ¤«¤é - ¥¹¥Ú¡¼¥¹ (0) - ¤Ø¤ÎÁ«°Ü¤¬²óÀþ¾å¤Çµ¯¤³¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - žÁ÷¤µ¤ì¤ë¥Ç¡¼¥¿¥Ó¥Ã¥È¤ÎÆâÍƤˤ«¤«¤ï¤é¤º, - Á÷¿®Â¦¤È¼õ¿®Â¦¤Î - ¥¯¥í¥Ã¥¯¤òƱ´ü¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - ¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È¤È¥¹¥¿¡¼¥È¥Ó¥Ã¥È¤Î´Ö¤Î¶õ¤­»þ´Ö¤Ï, - ¤½¤ÎÄÌ¿®Ï©¤Ç 1 - ¥Ó¥Ã¥È¤òžÁ÷¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍפʻþ´Ö¤ÎÀµ³Î¤ÊÇÜ¿ô¤Ç¤¢¤ë - ɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. (ÇÜ¿ô¤Ë¤Ï¥¼¥í¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹). ¤·¤«¤·, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î UART ¤Ç¤Ï À߷פÎñ½ã²½¤Î¤¿¤á¤Ë, - ÇÜ¿ô¤Ë¤Ê¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - RS-232C ¤Ç¤Ï, ¡Ö¥Þ¡¼¥¯¡×¿®¹æ (1) - ¤Ï -2V ¤«¤é -12V ¤Î´Ö¤ÎÅÅ°µ¤Ç, ¡Ö¥¹¥Ú¡¼¥¹¡×¿®¹æ - (0) ¤Ï 0V ¤«¤é +12V - ¤Î´Ö¤ÎÅÅ°µ¤Ç¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. Á÷¿®Éô¤Ï +12V ¤Þ¤¿¤Ï -12V - ¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, ¼õ¿®Éô¤Ç¤Ï - Ť¤¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ë¤è¤ë¤¤¤¯¤é¤«¤ÎÅÅ°µ¥í¥¹¤ò - µöÍƤ¹¤ë¤è¤¦¤ËÄê¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - (¥Ý¡¼¥¿¥Ö¥ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ê¤É¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë) - Äã¾ÃÈñÅÅÎϥǥХ¤¥¹¤Î Á÷¿®Éô¤Ç¤Ï ¤·¤Ð¤·¤Ð +5V ¤È -5V - ¤Î¤ß¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, û¤¤¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Ê¤é¤Ð, - ¤³¤ì¤é¤ÎÅÅ°µ¤â RS-232C ¼õ¿®Éô¤Î - µöÍÆÈϰϤËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - RS-232C ¤Î¥Ö¥ì¡¼¥¯¿®¹æ - - RS-232C ¤Ï ¥Ö¥ì¡¼¥¯ - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¿®¹æ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤âÄê¤á¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï - (¥¹¥¿¡¼¥È¥Ó¥Ã¥È¤â¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È¤â̵¤·¤Ç) Ϣ³¤·¤Æ - ¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ÎÃͤòÁ÷¤ë¤³¤È¤ÇȯÀ¸¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ç¡¼¥¿²óÏ©¤ËÅÅή¤¬Î®¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ²óÀþ¤Ï - ¥Ö¥ì¡¼¥¯ - ¤òÁ÷¤ê³¤±¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤È²ò¼á¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥Ö¥ì¡¼¥¯ ¿®¹æ¤Ï´°Á´¤Ê 1 - ¥Ð¥¤¥È¤È¥¹¥¿¡¼¥È, ¥¹¥È¥Ã¥×, ¥Ñ¥ê¥Æ¥£ - ¥Ó¥Ã¥È¤òÁ÷¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʻþ´Ö¤è¤ê¤â - Ť¤´Ö³¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤Û¤È¤ó¤É¤Î UART - ¤Ï¥Õ¥ì¡¼¥ß¥ó¥°¥¨¥é¡¼¤È¥Ö¥ì¡¼¥¯¤ò¶èÊ̤¹¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, ¤â¤·¤â ¤³¤ì¤ò¶èÊ̤Ǥ­¤Ê¤¤ UART ¤¬¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç, - ¥Õ¥ì¡¼¥ß¥ó¥°¥¨¥é¡¼¤Î¸¡½Ð¤ò¥Ö¥ì¡¼¥¯¤Î¼±Ê̤Τ¿¤á¤Ë - »ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥Æ¥ì¥¿¥¤¥×¤Î»þÂå¤Ë¤Ï, - ¹ñÃæ¤Ç¤ª¤Ó¤¿¤À¤·¤¤¿ô¤Î¥Æ¥ì¥¿¥¤¥×¤¬ - (¥Ë¥å¡¼¥¹¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ê¤É¤Ç) ÅÅÀþ¤ÇľÎó¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - Ǥ°Õ¤Î¥Æ¥ì¥¿¥¤¥×¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Ï, - ÅÅή¤¬Î®¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë°ì»þŪ¤Ë²óÏ©¤ò ¥ª¡¼¥×¥ó¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç - ¥Ö¥ì¡¼¥¯ - ¿®¹æ¤òȯÀ¸¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. ¤³¤ì¤Ï, - ¾¤Î¥Æ¥ì¥¿¥¤¥×¤¬¾ðÊó¤òÁ÷¿®¤·¤Æ¤¤¤ë´Ö¤Ë, ¶ÛµÞ¥Ë¥å¡¼¥¹¤ò - Á÷¤ëɬÍפΤ¢¤ë¥Æ¥ì¥¿¥¤¥×¤¬ - ³ä¤ê¹þ¤ß¤ò¤«¤±¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. - - ¸½ºß¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ¥Ö¥ì¡¼¥¯¿®¹æ¤Ë¤ÏÆó¤Ä¤Î¥¿¥¤¥×¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥Ö¥ì¡¼¥¯¿®¹æ¤¬ 1.6 Éäè¤ê¤âŤ±¤ì¤Ð, ¤½¤ì¤Ï - ¡Ö¥â¥Ç¥à¥Ö¥ì¡¼¥¯¡×¤Ç¤¢¤ë¤È²ò¼á¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥â¥Ç¥à¤¬¤³¤Î¿®¹æ¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤È, - ÄÌ¿®¤ò½ªÎ»¤·¤ÆÅÅÏäòÀڤ俤ê, ¥³¥Þ¥ó¥É¥â¡¼¥É¤ËÆþ¤ë¤è¤¦¤Ë - ¥×¥í¥°¥é¥à¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤·¥Ö¥ì¡¼¥¯¿®¹æ¤¬ - 1.6 Éäè¤ê¤âû¤±¤ì¤Ð, ¤½¤ì¤Ï¥Ç¡¼¥¿¥Ö¥ì¡¼¥¯¤ò ¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¿®¹æ¤Ë±þÅú¤¹¤ë¤Î¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î»Å»ö¤Ç¤¹. - ¤³¤Î·Á¤Î¥Ö¥ì¡¼¥¯¤Ï, - ¤·¤Ð¤·¤ÐÃí°Õ´­µ¯¤Þ¤¿¤Ï³ä¤ê¹þ¤ß¤Î¤¿¤á¤Î¿®¹æ¤È¤·¤Æ »È¤ï¤ì, - ASCII ¤Î CONTROL-C - ʸ»ú¤ÎÂåÍѤȤµ¤ì¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Þ¡¼¥¯¤È¥¹¥Ú¡¼¥¹¤Ï»æ¥Æ¡¼¥×¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Î - ·ê¶õ¤­ ¤È ·ê̵¤· ¤Ë - ÁêÅö¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥Ö¥ì¡¼¥¯¿®¹æ¤Ï, - »æ¥Æ¡¼¥×¤Þ¤¿¤Ï¤½¤Î¾¤Î¥Ð¥¤¥ÈÎ󤫤éÀ¸À®¤Ç¤­¤Ê¤¤ - ¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é¥Ð¥¤¥ÈÎó¤Ï¾ï¤Ë¥¹¥¿¡¼¥È¥Ó¥Ã¥È¤ä - ¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È¤È¤È¤â¤ËÁ÷¤é¤ì¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. UART - ¤Ë¤ÏÄ̾ï, ¥Û¥¹¥È¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤«¤é¤ÎÆÃÊ̤ʥ³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤è¤ê - Ϣ³¤·¤¿¥¹¥Ú¡¼¥¹¿®¹æ¤òÀ¸À®¤¹¤ëǽÎϤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - RS-232C ¤Î DTE ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ª¤è¤Ó DCE ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - RS-232C µ¬³Ê¤ÏÆó¤Ä¤Î¥¿¥¤¥×¤ÎÁõÃÖ¤òÄê¤á¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - ¤½¤ì¤Ï¥Ç¡¼¥¿¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ëÁõÃÖ (DTE) ¤È¥Ç¡¼¥¿¥­¥ã¥ê¥¢ÁõÃÖ - (DCE) ¤Ç¤¹. Ä̾ï, DTE ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë - (¤Þ¤¿¤Ï¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿) ¤Ç, DCE ¤Ï ¥â¥Ç¥à¤Ç¤¹. - ÅÅÏòóÀþ¤ò²ð¤·¤¿ÄÌ¿®¤Î¤â¤¦°ìÊý¤Îü¤Ç¤¢¤ë¼õ¿®Â¦¤Î¥â¥Ç¥à¤â - ¤Þ¤¿ DCE ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç, - ¤½¤Î¥â¥Ç¥à¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ï DTE - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤¹. DCE ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¿®¹æ¤ò¼õ¤±¼è¤ë¥Ô¥ó¤Ï DTE - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ ¿®¹æ¤òÁ÷¤ë¥Ô¥ó¤Ç¤¢¤ê, - ¤Þ¤¿µÕ¤âƱÍͤǤ¹. - - Æó¤Ä¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤È¤â¤Ë DTE ¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤ê, ¤È¤â¤Ë DCE - ¤Ç¤¢¤Ã¤Æ, - ¥â¥Ç¥à¤ä¤½¤ì¤ËÎà»÷¤·¤¿¥á¥Ç¥£¥¢ÊÑ´¹ÁõÃÖ¤ò²ð¤µ¤º¤Ë - Àܳ¤¹¤ëɬÍפ¬ ¤¢¤ë¾ì¹ç, ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à (NULL modem) - ¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¤Ï¥±¡¼¥Ö¥ë¤òÅŵ¤Åª¤ËºÆÇÛÎó¤·, - °ìÊý¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÁ÷¿®½ÐÎϤ¬ - ¤â¤¦°ìÊý¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¼õ¿®ÆþÎϤËÀܳ¤µ¤ì, - ¤½¤ÎµÕ¤â¤Þ¤¿Æ±ÍÍ¤Ë Àܳ¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - ƱÍͤÎÊÑ´¹¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÀ©¸æ¿®¹æ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ ¾Êý¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤«¤é¤Î DCE (¤Þ¤¿¤Ï - DTE) ¿®¹æ¤ò¼õ¤±¤È¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - DTE ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È DCE - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÇÀ¸À®¤µ¤ì¤ë¿®¹æ¤Î¿ô¤ÏÅù¤·¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. DTE - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ DCE ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¤¿¤á¤ËÀ¸À®¤¹¤ë¿®¹æ¤Î¿ô¤Ï, DTE - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ DCE ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤«¤é¼õ¤±¤È¤ë¿®¹æ¤Î¿ô¤è¤ê¤â - ¾¯¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - RS-232C ¤Î¥Ô¥ó³äÅö¤Æ - - EIA ¤Î RS-232C µ¬³Ê (¤ª¤è¤Ó¤³¤ì¤ËÁêÅö¤¹¤ë ITU ¤Î - V.24 µ¬³Ê) ¤Ï 25 ¥Ô¥ó¤Î¥³¥Í¥¯¥¿ (Ä̾ï DB25 ¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹) - ¤òÍ׵ᤷ, ¤½¤Î¥³¥Í¥¯¥¿¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Ô¥ó¤Î - »ÈÍÑÌÜŪ¤òÄêµÁ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - IBM PC ¤ª¤è¤ÓÎà»÷¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, RS-232C - ¿®¹æ¤Î¥µ¥Ö¥»¥Ã¥È¤¬ 9 ¥Ô¥ó¤Î¥³¥Í¥¯¥¿ (DB9) - ¤ÇÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¼ç¤ËƱ´ü¥â¡¼¥É¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤ë¿®¹æ¤Ï PC - ¤Î¥³¥Í¥¯¥¿¤Ë¤Ï´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬, ¤â¤È¤â¤È - ¤³¤ÎžÁ÷¥â¡¼¥É¤Ï IBM ¤¬ IBM PC ¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤¿ UART - ¤Ç¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ¥á¡¼¥«¡¼¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï RS-232C ÍѤΥ³¥Í¥¯¥¿¤Ë DB25 ¤« - DB9, - ¤Þ¤¿¤Ï¤½¤Îξ¥¿¥¤¥×¤Î¥³¥Í¥¯¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - (IBM PC ¤Ï¥Ñ¥é¥ì¥ë¥×¥ê¥ó¥¿¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¤â DB25 - ¥³¥Í¥¯¥¿¤ò »È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, ¤³¤Î¤³¤È¤Ï - ¤·¤Ð¤·¤Ðº®Íð¤ò°ú¤­µ¯¤³¤·¤Þ¤¹.) - - °Ê²¼¤Ï DB25 ¤ª¤è¤Ó DB9 ¥³¥Í¥¯¥¿¤Ë¤ª¤±¤ë RS-232C - ¿®¹æ¤Î³ä¤êÅö¤Æɽ¤Ç¤¹. - - - - - - DB25 RS232-C ü»Ò - DB9 IBM PC ü»Ò - EIA ²óÏ©Éä¹æ - CCITT ²óÏ©Éä¹æ - °ìÈÌ̾¾Î - ¿®¹æ¸» - ÀâÌÀ - - - - - - 1 - - - AA - 101 - PG/FG - - - ÊÝ°ÂÍÑÀÜÃÏ - - - - 2 - 3 - BA - 103 - TD - DTE - Á÷¿®¥Ç¡¼¥¿ - - - - 3 - 2 - BB - 104 - RD - DCE - ¼õ¿®¥Ç¡¼¥¿ - - - - 4 - 7 - CA - 105 - RTS - DTE - Á÷¿®Í×µá - - - - 5 - 8 - CB - 106 - CTS - DCE - Á÷¿®²Ä - - - - 6 - 6 - CC - 107 - DSR - DCE - ¥Ç¡¼¥¿¥»¥Ã¥È¥ì¥Ç¥£ - - - - 7 - 5 - AV - 102 - SG/GND - - - ¿®¹æÍÑÀÜÃÏ - - - - 8 - 1 - CF - 109 - DCD/CD - DCE - ¼õ¿®¥­¥ã¥ê¥¢¸¡½Ð - - - - 9 - - - - - - - - - - - ͽÌó (¥Æ¥¹¥ÈÍÑ) - - - - 10 - - - - - - - - - - - ͽÌó (¥Æ¥¹¥ÈÍÑ) - - - - 11 - - - - - - - - - - - ̤³äÅö¤Æ - - - - 12 - - - CI - 122 - SRLSD - DCE - ½¾¶É¼õ¿®¥­¥ã¥ê¥¢¸¡½Ð - - - - 13 - - - SCB - 121 - SCTS - DCE - ½¾¶ÉÁ÷¿®²Ä - - - - 14 - - - SBA - 118 - STD - DTE - ½¾¶ÉÁ÷¿®¥Ç¡¼¥¿ - - - - 15 - - - DB - 114 - TSET - DCE - Á÷¿®¿®¹æ¥¨¥ì¥á¥ó¥È¥¿¥¤¥ß¥ó¥° - - - - 16 - - - SBB - 119 - SRD - DCE - ½¾¶É¼õ¿®¥Ç¡¼¥¿ - - - - 17 - - - DD - 115 - RSET - DCE - ¼õ¿®¿®¹æ¥¨¥ì¥á¥ó¥È¥¿¥¤¥ß¥ó¥° - - - - 18 - - - - - 141 - LOOP - DTE - ¥í¡¼¥«¥ë¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯ - - - - 19 - - - SCA - 120 - SRS - DTE - ½¾¶ÉÁ÷¿®Í×µá - - - - 20 - 4 - CD - 108.2 - DTR - DTE - ¥Ç¡¼¥¿Ã¼Ëö¥ì¥Ç¥£ - - - - 21 - - - - - - - RDL - DTE - ¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥¸¥¿¥ë¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯ - - - - 22 - 9 - CE - 125 - RI - DCE - Èï¸Æɽ¼¨ - - - - 23 - - - CH - 111 - DSRS - DTE - ¥Ç¡¼¥¿¿®¹æ®ÅÙÁªÂò - - - - 24 - - - DA - 113 - TSET - DTE - Á÷¿®¿®¹æ¥¨¥ì¥á¥ó¥È¥¿¥¤¥ß¥ó¥° - - - - 25 - - - - - 142 - - - DCE - ¥Æ¥¹¥È¥â¡¼¥É - - - - - - - - - ¥Ó¥Ã¥È, ¥Ü¡¼, ¤½¤·¤Æ¥·¥ó¥Ü¥ë - - ¥Ü¡¼¤È¤ÏÈóƱ´üÄÌ¿®¤Ë¤ª¤±¤ëžÁ÷®ÅÙ¤Îñ°Ì¤Ç¤¹. - ¥â¥Ç¥àÄÌ¿®µ»½Ñ¤Î¿ÊÊâ¤Ë¤è¤ê, ¿·¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥Ç¡¼¥¿Â®ÅÙ¤ò - ɽµ­¤¹¤ë¤Ë¤¢¤¿¤Ã¤Æ, ¤³¤ÎÍѸ줬 - ¤·¤Ð¤·¤Ð¸í¤Ã¤Æ»È¤ï¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - - ¥Ü¡¼¥ì¡¼¥È¤ÏÅÁÅýŪ¤Ë, - ÄÌ¿®Ï©¤òÄ̤·¤Æ¼ÂºÝ¤ËÁ÷¤é¤ì¤ë¥Ó¥Ã¥È¤Î¿ô¤ò ɽ¤·¤Þ¤¹. ¤¢¤ë - DTE ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤«¤é¤â¤¦°ìÊý¤Ø¤È¼ÂºÝ¤Ë°ÜÆ°¤·¤¿ - ¥Ç¡¼¥¿¤ÎÎ̤òɽ¤¹¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¥Ü¡¼¥ì¡¼¥È¤Ï, Á÷¿®Â¦ - UART ¤ÇÀ¸À®¤µ¤ì¤Æ¼õ¿®Â¦ UART ¤Ç¼è¤ê½ü¤«¤ì¤ë ¥¹¥¿¡¼¥È, - ¥¹¥È¥Ã¥×, ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤È¤¤¤Ã¤¿¥ª¡¼¥Ð¡¼¥Ø¥Ã¥É¥Ó¥Ã¥È¤ò¤â - ´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï 1 ¥ï¡¼¥É 7 - ¥Ó¥Ã¥È¤Î¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï 10 ¥Ó¥Ã¥È¤Î - ¥Ç¡¼¥¿¤¬´°Á´¤ËžÁ÷¤µ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¤â¤·¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤ò»È¤¤, - ¥¹¥¿¡¼¥È¥Ó¥Ã¥È¤È¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È¤¬ ¤½¤ì¤¾¤ì 1 - ¥Ó¥Ã¥È¤º¤Ä¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, 1 É䢤¿¤ê 300 ¥Ó¥Ã¥È¤Î - žÁ÷ǽÎϤò»ý¤Ä¥â¥Ç¥à¤Ç¤Ï, 7 ¥Ó¥Ã¥È¤Î¥ï¡¼¥É¤òÄ̾ï 30 ¸Ä¤·¤« - žÁ÷¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - ¤â¤· 1 ¥ï¡¼¥É 8 - ¥Ó¥Ã¥È¤Î¥Ç¡¼¥¿¤È¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷®ÅÙ¤Ï 1 É䢤¿¤ê 27.27 ¥ï¡¼¥É¤Þ¤ÇÄã²¼¤·¤Þ¤¹. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é 8 ¥Ó¥Ã¥È¤Î¥ï¡¼¥É¤òÁ÷¤ë¤Î¤Ë 11 ¥Ó¥Ã¥È¤¬É¬ÍפÇ, - ¤³¤Î¥â¥Ç¥à¤Ï 1 ÉÃ´Ö¤Ë 300 - ¥Ó¥Ã¥È¤·¤«Á÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - - 1 É䢤¿¤ê¤ÎžÁ÷¥Ð¥¤¥È¿ô¤ò¥Ü¡¼¥ì¡¼¥È¤ËÊÑ´¹¤·¤¿¤ê, - ¤½¤ÎµÕ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ ·×»»¼°¤Ï, - ¥¨¥é¡¼ÄûÀµ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¥â¥Ç¥à¤¬¸½¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Ïñ½ã¤Ç¤·¤¿. - ¥¨¥é¡¼ÄûÀµ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¥â¥Ç¥à¤Ï, ¥Û¥¹¥È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î UART - ¤«¤é ¥·¥ê¥¢¥ë¤Î¥Ó¥Ã¥ÈÎó¤ò¼õ¤±¤È¤ê, - ¤½¤ì¤ò¥Ð¥¤¥ÈÎó¤ËÌᤷ¤Þ¤¹. - (Æ⢥â¥Ç¥à¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤µ¤¨, ¥Ç¡¼¥¿¤Ïº£¤Þ¤ÇÄ̤ê - ÉÑÈˤ˥·¥ê¥¢¥ë²½¤µ¤ì¤Þ¤¹) - ¤½¤Î¸å¤³¤ì¤é¤Î¥Ð¥¤¥È¤Ï¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ËÊÑ´¹¤µ¤ì, - Ʊ´üžÁ÷Êý¼°¤òÍѤ¤¤Æ ÅÅÏòóÀþ¤òÄ̤¸¤ÆÁ÷¿®¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï - DTE (¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿) Ãæ¤Î UART ¤ÇÄɲ䵤줿¥¹¥È¥Ã¥×, - ¥¹¥¿¡¼¥È ¤ª¤è¤Ó¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤Ï, - ¥â¥Ç¥à¤«¤éÁ÷¤ê½Ð¤µ¤ì¤ëÁ°¤Ë, ¥â¥Ç¥à¤Ë¤è¤Ã¤Æ - ¼è¤ê½ü¤«¤ì¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ð¥¤¥ÈÎ󤬥ê¥â¡¼¥È¥â¥Ç¥à¤Ë¼õ¿®¤µ¤ì¤ë¤È, - ¥ê¥â¡¼¥È¥â¥Ç¥à¤Ï ¥¹¥¿¡¼¥È, - ¥¹¥È¥Ã¥×¤ª¤è¤Ó¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤òÄɲä·¤Æ, ¤½¤ì¤é¤ò - ¥·¥ê¥¢¥ë·Á¼°¤ËÊÑ´¹¤·, ¥ê¥â¡¼¥È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¼õ¿®Â¦ UART - ¤ËÁ÷¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ¥ê¥â¡¼¥È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î UART ¤Ï¥¹¥¿¡¼¥È, - ¥¹¥È¥Ã¥×¤ª¤è¤Ó ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤ò¼è¤ê½ü¤­¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤é¤ÎÆÃÊ̤ÊÊÑ´¹¤Ï¤¹¤Ù¤Æ, - Æó¤Ä¤Î¥â¥Ç¥à¤Î´Ö¤Ç¥¨¥é¡¼ÄûÀµ¤¬ - ¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥¨¥é¡¼ÄûÀµ¤È¤Ï, ¼õ¿®Â¦¤Î¥â¥Ç¥à¤¬Àµ¤·¤¤¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤Ç - ¼õ¿®¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿¥Ç¡¼¥¿¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÎºÆÁ÷¤ò, - Á÷¿®Â¦¤Î¥â¥Ç¥à¤ËÍ׵᤹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤Îºî¶È¤Ï¥â¥Ç¥à¤Ë¤è¤ê½èÍý¤µ¤ì¤Æ, DTE ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥í¥»¥¹¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ë, - Ä̾ﵤ¤¬¤Ä¤­¤Þ¤»¤ó. - - ¥¹¥¿¡¼¥È, - ¥¹¥È¥Ã¥×¤ª¤è¤Ó¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤ò¼è¤ê½ü¤¯¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - ¥¨¥é¡¼ÄûÀµ¤Î¤¿¤á¤ËÆó¤Ä¤Î¥â¥Ç¥à¤Î´Ö¤Ç¶¦Í­¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤ - ÄɲäΥӥåȤò, - ¼Â¸úžÁ÷®ÅÙ¤òÄã²¼¤µ¤»¤º¤ËÁ÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - Á÷¼õ¿® DTE ¤Ë¤Ï¥¨¥é¡¼ÄûÀµ¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤¬ - ¤Û¤È¤ó¤É¸«¤¨¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, ¤â¤·¥â¥Ç¥à¤¬ 10 ¸Ä¤Î 7 - ¥Ó¥Ã¥È¥Ç¡¼¥¿¤ò¤â¤¦°ìÊý¤Î¥â¥Ç¥à¤ËÁ÷¤ë ºÝ¤Ë, ¥¹¥¿¡¼¥È, - ¥¹¥È¥Ã¥×, ¤ª¤è¤Ó¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤òÁ÷¤ëɬÍפ¬¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¤½¤Îʬ¤Î 30 ¥Ó¥Ã¥È¤Î¾ðÊó¤ò, - ¿¿¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ÎžÁ÷®Å٤˱ƶÁ¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤Ê¤¯ - ¥¨¥é¡¼ÄûÀµ¤Î¤¿¤á¤ËÄɲ乤뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿°µ½Ì¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¥â¥Ç¥à¤Ç¤Ï, - ¥Ü¡¼¤È¤¤¤¦¸ÀÍդλȤ¤Êý¤Ï ¤µ¤é¤Ëº®Í𤹤뤳¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - Î㤨¤ÐÅÅÏòóÀþ¤òÄ̤¸¤ÆÁ÷¤é¤ì¤¿Æó¤Ä¤Î 8 ¥Ó¥Ã¥È¥Ç¡¼¥¿¤Ï, - Á÷¿®Â¦¥â¥Ç¥à¤ËÁ÷¤é¤ì¤¿ 12 - ¥Ð¥¤¥È¤Î¥Ç¡¼¥¿¤òɽ¤¹¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¼õ¿®Â¦¥â¥Ç¥à¤Ï¤½¤Î¥Ç¡¼¥¿¤òËÜÍè¤ÎÆâÍƤËŸ³«¤·, ¼õ¿®Â¦¤Î DTE - ¤ËÅϤ·¤Þ¤¹. - - ¤Þ¤¿, ºÇ¶á¤Î¥â¥Ç¥à¤Ï¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤òÆ⢤·¤Æ¤ª¤ê, (DCE ¤«¤é - DCE ¤Ø) ÅÅÏÃÀþ¤ò ή¤ì¤ë¥Ç¡¼¥¿¤ÎžÁ÷®ÅÙ¤È, ξü¤Î DTE ¤È - DCE ¤Î´Ö¤Çή¤ì¤ë¥Ç¡¼¥¿¤Î - žÁ÷®Å٤ȤòÊÌ¡¹¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥â¥Ç¥à¤Ë¤è¤ë°µ½Ì¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç, Ä̾ï¤Ï DTE ¤È DCE - ¤Î´Ö¤Î®ÅÙ¤ò DCE ¤È DCE - ¤Î´Ö¤Î®ÅÙ¤è¤ê®¤¯¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - 1 ¥Ð¥¤¥È¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍפʥӥåȤοô¤Ï, - Æó¤Ä¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î´Ö¤Ç¤â DTE-DCE ¤È DCE-DCE - ¤Î¥ê¥ó¥¯¤Ç¤½¤ì¤¾¤ìÊѲ½¤¹¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, ¤½¤Î¤¦¤¨, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ó¥Ã¥ÈžÁ÷®ÅÙ¤¬°Û¤Ê¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - Á´ÂΤȤ·¤Æ¤ÎÄÌ¿®Â®ÅÙ¤òɽ¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - ¥Ü¡¼¤È¤¤¤¦¸ÀÍÕ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ï ÌäÂê¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, - ¿¿¤ÎžÁ÷®ÅÙ¤òÀµ¤·¤¯ÅÁ¤¨¤Ê¤¤¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. 1 - É䢤¿¤ê¤ÎžÁ÷¥Ó¥Ã¥È¿ô (bps) ¤Ï DCE ¤È DCE - ¤Î´Ö¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë - ¤ª¤±¤ëžÁ÷®ÅÙ¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤¦¤Ê¤éÀµ¤·¤¤ÍѸì¤Ç¤¹¤·, - ¥Ü¡¼¤Þ¤¿¤Ï 1 É䢤¿¤ê¤Î¥Ó¥Ã¥È¿ô¤Ï, - Æó¤Ä¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ÅÅÀþ¤ÇľÀÜ Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤ê, - ¥¨¥é¡¼ÄûÀµ¤ä°µ½Ì¤ò¤ª¤³¤Ê¤ï¤Ê¤¤¥â¥Ç¥à¤¬ - »È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, µöÍƲÄǽ¤ÊÍѸì¤Ç¤¹. - - ºÇ¶á¤Î¹â®¥â¥Ç¥à (2400, 9600, 14,400, 19,200bps - ¤Ê¤É¤Î¤â¤Î) ¤â, ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï 2,400 ¥Ü¡¼ (Àµ³Î¤Ë¤Ï 2,400 - ¥·¥ó¥Ü¥ë/ÉÃ) ¤«, ¤½¤ì°Ê²¼¤Î ®ÅÙ¤ÇÄÌ¿®¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¹â®¥â¥Ç¥à¤Ç¤Ï, Ê£¿ô¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ò°ì¤Ä¤Î¥·¥ó¥Ü¥ë¤Ç - ÅÁÁ÷¤¹¤ëµ»½Ñ (¿ÃÍÉä¹ç²½¤Ê¤É) ¤òÍѤ¤¤Æ, ¥·¥ó¥Ü¥ë®ÅÙ - (¥·¥ó¥Ü¥ë/ÉÃ) ¤è¤ê¤â ¹â¤¤ÄÌ¿®Â®ÅÙ (¥Ó¥Ã¥È/ÉÃ) - ¤òãÀ®¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤¬ÅÅÏäθ¤é¤ì¤¿²»À¼ÂÓ°è¤Ç - ¹â¤¤ÅÁÁ÷®ÅÙ¤òÆÀ¤é¤ì¤ëÍýͳ¤Ç¤¹. 28,800bps - ¤ä¤½¤ì°Ê¾å¤Î¥â¥Ç¥à¤Ç¤Ï, ¥·¥ó¥Ü¥ë®ÅÙ¼«ÂΤ¬ - ²ÄÊѤˤʤäƤ¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤ì°Ê³°¤ÏƱÍͤε»½Ñ¤¬ÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - IBM PC ¤Î UART - - ¸µÁÄ IBM PC ¤òÀ߷פ·¤¿ºÝ¤Ë, IBM - ¤Ï¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¼Ò¤Î INS8250 UART ¤ò IBM PC - ¥Ñ¥é¥ì¥ë/¥·¥ê¥¢¥ë¥¢¥À¥×¥¿¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ë - ·è¤á¤Þ¤·¤¿. - - IBM ¼«¿È¤ä¤½¤Î¾¤Î¥Ù¥ó¥À¤¬ºî¤Ã¤Æ¤¤¤ë¸å·ÑÀ¤Âå¤Î AT - ¸ß´¹µ¡¤Ç¤â, INS8250 - ¤½¤Î¤â¤Î¤ä¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤Î UART ¥Õ¥¡¥ß¥ê¤Î - ²þÎÉÈǤò»È¤¤Â³¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤Î UART - ¥Õ¥¡¥ß¥ê·ÏÅý¿Þ - - INS8250 UART - ¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤È¸å·Ñ¤ÎÉôÉʤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¼çÍפʥС¼¥¸¥ç¥ó¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - INS8250 -> INS8250B - \ - \ - \-> INS8250A -> INS82C50A - \ - \ - \-> NS16450 -> NS16C450 - \ - \ - \-> NS16550 -> NS16550A -> PC16550D - - - INS8250 - - ¤³¤ÎÉôÉʤϸµÁÄ IBM PC ¤È IBM PC/XT ¤Ç - »È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤³¤ÎÉôÉʤÏËÜÍè INS8250 ACE - (Asynchronous Communications Element) ¤È - ¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç, NMOS µ»½Ñ¤Çºî¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - 8250 ¤ÏȬ¤Ä¤Î I/O ¥Ý¡¼¥È¤òÀêÍ­¤·, Á÷¿®¥Ð¥Ã¥Õ¥¡ - 1 ¥Ð¥¤¥È¤È ¼õ¿®¥Ð¥Ã¥Õ¥¡ 1 ¥Ð¥¤¥È¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¸µÁĤΠUART ¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î - ¶¥¹ç¾õÂ֤ʤɤ˴ؤ¹¤ë·ç´Ù¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸µÁĤΠ- IBM BIOS - ¤Ï¤³¤ì¤é¤Î·ç´Ù¤ò²óÈò¤·¤Æ¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¯¤è¤¦¤Ê¥³¡¼¥É¤ò - ´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬, ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë BIOS - ¤¬·ç´Ù¤Î¸ºß¤Ë°Í¸¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë ¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤Î¤¿¤á, ¸µÁÄ IBM PC ¤ä IBM PC/XT ¤Ç¤Ï 8250A, - 16450, ¤Þ¤¿¤Ï 16550 ¤Î¤è¤¦¤Ê¸å·ÑÉôÉʤò»È¤¦¤³¤È¤Ï - ¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - - - - INS8250-B - - ¤³¤ì¤Ï NMOS µ»½Ñ¤Çºî¤é¤ì¤¿ INS8250 - ¤ÎÄã®ÈǤǤ¹. ¤³¤ì¤â¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î INS8250 - ¤ÈƱ¤¸ÌäÂê¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - - - - INS8250A - - XMOS µ»½Ñ¤ò»È¤¤, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Êµ¡Ç½Åª·ç´Ù¤ò½¤Àµ¤·¤¿ INS8250 - ¤Î²þÎÉÈǤǤ¹. INS8250A ¤ÏÅö½é, - ¥¯¥ê¡¼¥ó¤Ê BIOS ¤ò »ÈÍѤ·¤¿¥Ù¥ó¥À¤Î - PC ¥¯¥í¡¼¥ó¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é·ç´Ù¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤¿¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ¤³¤ÎÉôÉÊ¤Ï - INS8250 ¤ä INS8250B ¤Î ¤¿¤á¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿ BIOS - ¤Ç»È¤¦¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - INS82C50A - - ¤³¤ì¤Ï INS8250A ¤Î CMOS ÈÇ (Äã¾ÃÈñÅÅÎÏÈÇ) ¤Ç, - INS8250A ¤ÈƱ¤¸µ¡Ç½ÆÃÀ­¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - NS16450 - - ¤è¤ê¹â®¤Ê CPU ¥Ð¥¹¤Ë¤âÂбþ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë - ²þÎɤµ¤ì¤¿¤³¤È°Ê³°¤Ï NS8250A ¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹. IBM - ¤Ï¤³¤ÎÉôÉʤò IBM AT ¤Ç»È¤¦¤³¤È¤Ë·è¤á, ¤â¤Ï¤ä IBM - BIOS ¤¬ INS8250 - ¤Î¥Ð¥°¤Ë°Í¸¤·¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ë - Êѹ¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - NS16C450 - - ¤³¤ì¤Ï NS16450 ¤Î CMOS ÈÇ (Äã¾ÃÈñÅÅÎÏÈÇ) - ¤Ç¤¹. - - - - NS16550 - - Á÷¿®¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤È¼õ¿®¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò¤½¤ì¤¾¤ì 16 - ¥Ð¥¤¥È¤Ë Êѹ¹¤·¤¿¤³¤È°Ê³°¤Ï NS16450 ¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹¤¬, - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ÎÀß·×¤Ë ·ç´Ù¤¬¤¢¤ë¤¿¤á, - ¿®Íꤷ¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - NS16550A - - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Î·ç´Ù¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤¿¤³¤È°Ê³°¤Ï NS16550 - ¤È Ʊ¤¸¤Ç¤¹. ³ä¤ê¹þ¤ß¤Ø¤ÎÈ¿±þ¤¬ÃÙ¤¤ OS - ¤Ç¤â¹â¤¤¿®ÍêÀ­¤Ç¹â®¤Ê¥Ç¡¼¥¿¤ò - °·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤«¤é, 16550A ¤È¤½¤Î¸å·ÑÉôÉÊ¤Ï - PC »º¶È³¦¤Ç ºÇ¤â°ìÈÌŪ¤Ë»È¤ï¤ì¤ë UART - ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - - - - NS16C552 - - ¤³¤ì¤Ï 2 ¸Ä¤Î NS16C550A CMOS UART¤ò - °ì¤Ä¤Î¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤ËÆþ¤ì¤¿ÉôÉʤǤ¹. - - - - PC16550D - - ¤µ¤µ¤¤¤Ê·ç´Ù¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤¿¤³¤È°Ê³°¤Ï NS16550A ¤È - Ʊ¤¸¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï 16550 ¥Õ¥¡¥ß¥ê¤Î D ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Ç, - ¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¼Ò¤«¤é - Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëºÇ¿·¤ÎÉôÉʤǤ¹. - - - - - - - NS16550AF¤ÈPC16550D¤ÏƱ¤¸¤â¤Î - - ( ¤³¤³¤«¤é¤Ï &a.jp.iwasaki; ¤¬ËÝÌõ¤òôÅö) - - ¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤Ï - ¿ôǯÁ°¤ËÉôÉÊÈÖ¹æÂηϤòºÆÊÔÀ®¤·¤Æ ¤ª¤ê, NS16550AFN - ¤È¤¤¤¦Ì¾¾Î¤Ï¤â¤Ï¤ä¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó. (¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ - NS16550AFN ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤é, - ÉôÉʤÎÆüÉÕ¥³¡¼¥É¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤ì¤Ï Ä̾ï 9 - ¤«¤é»Ï¤Þ¤ë4·å¤Î¿ô»ú¤Ç¤¹. ºÇ½é¤Î2·å¤Î¿ô»ú¤ÏǯÅÙ, ¼¡¤Î2·å - ¤ÏÉôÉʤ¬¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤µ¤ì¤¿Ç¯Å٤νµ¤Ç¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤Î»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë - NS16550AFN ¤Ï, ¤ª¤½¤é¤¯¿ôǯÁ°¤Î¤â¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦.) - - ¿·¤·¤¤ÈÖ¹æ¤Ï PC16550DV ¤ÎÍͤË, - ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸ºàÎÁ¤È·Á¾õ¤Ë¤è¤êÀÜÈø¼­ ¤Ë¾®¤µ¤Ê°ã¤¤¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (ÈÖ¹æÂηϤˤĤ¤¤Æ¤Îµ­½Ò¤Ï¸å½Ò¤·¤Þ¤¹). - - ¤³¤³¤ÇÃí°Õ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, - ¤¢¤ëŹ¤Ë¹Ô¤Ã¤Æ 1990ǯÀ½¤Î NS16550AFN - ¤ò15Êƥɥë¤ÇÇä¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Þ¤¹. ¤È¤³¤í¤¬, - ¤½¤Î¤¹¤°ÎÙ¤Ë¤Ï ¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤¬ AFN - ¤òÀ¸»º³«»Ï¤·¤Æ¤«¤é ¤½¤ì¤Ë¥Þ¥¤¥Ê¡¼¤ÊÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤Æºî¤Ã¤¿ - PC16550DN ¤¬¤¢¤ê, ¤½¤Á¤é¤Ï ºÇ¶á - 6¥ö·î¤Ëºî¤é¤ì¤¿¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ë, ´Êñ¤ËÆþ¼ê¤Ç¤­¤ë¤¿¤á - NS16550AFN ¤Î Ⱦ³Û (¤¿¤¯¤µ¤ó°ìÅÙ¤ËÇ㤦¤È - 5Êƥɥë¤Þ¤Ç²¼¤¬¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹) °Ì¤Ç - Ç㤨¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - NS16550AFN ¤Î¥Á¥Ã¥×¶¡µë¤Ï¸º¾¯¤·Â³¤±¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - PC16550DN ¤¬¸Å¤¤ - ÉôÉÊÈÖ¹æ¤Î¤â¤Î¤È¤Þ¤Ã¤¿¤¯Æ±¤¸µ¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ë, - ¤è¤ê¿¤¯¤Î¿Í¤¬ µ¤ÉÕ¤¤¤Æ¼õ¤±Æþ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Ï, - ²Á³Ê¤Ï¤ª¤½¤é¤¯¾å¾º¤·Â³¤±¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤ÎÉôÉÊÈÖ¹æÂÎ·Ï - - ¸Å¤¤ NSnnnnnrqp - ¤ÎÉôÉÊÈÖ¹æ¤Ï, ¸½ºß - PCnnnnnrgp - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - r - ¤Ï¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ç¤¹. ¸½ºß¤Î¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¥» - ¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤Î 16550 - ¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤ÏD¤Ç¤¹. - - p - ¤Ï¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¥¿¥¤¥×¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ç¤¹. ¥¿¥¤¥×¤Ï°Ê²¼ - ¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹: - - - - - - "F" - QFP - (quad flat pack) L lead type - - - - "N" - DIP - (dual inline package) through hole straight - lead type - - - - "V" - LPCC - (lead plastic chip carrier) J lead type - - - - - - ÌõÃí: ¶ñÂÎŪ¤Ê¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸·Á¾õ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤Ï http://www.national.com/packaging/plastic.html ¤ò»²¾È ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - g - ¤ÏÀ½ÉÊ¥°¥ì¡¼¥É¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ç¤¹. ¤â¤·¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¥¿¥¤ - ¥×¤Îʸ»ú¤ÎÁ°¤ËI¤¬¤¢¤ì¤Ð, - ¹©¶ÈÍÑ¥°¥ì¡¼¥ÉÉôÉʤòɽ¤·, ɸ½à - ÉôÉʤè¤ê¹â¤¤¥¹¥Ú¥Ã¥¯¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹¤¬, Miltary »ÅÍÍ (Milspec) - ¤Û¤É¹â ¤¯¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤ÏÉÕ²ÃŪ¤Ê¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ç¤¹. - - »ä¤¿¤Á¤¬¤«¤Ä¤Æ NS16550AFN (DIP ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸) - ¤È¸Æ¤ó¤Ç¤¤¤¿¤â¤Î¤Ï, ¸½ºß ¤Ï PC16550DN ¤Þ¤¿¤Ï PC16550DIN - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¾¤Î¥Ù¥ó¥À¤ÈÎà»÷¤Î UART - - Ĺǯ¤ËÅϤê, 8250, 8250A, 16450 ¤½¤·¤Æ 16550 - ¤Ï¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤µ¤ì, - ¤Þ¤¿¤Ï¾¤Î¥Á¥Ã¥×¥Ù¥ó¥À¤Ë¥³¥Ô¡¼¤µ¤ì¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿. 8250, 8250A - ¤½¤·¤Æ 16450 ¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¤½¤Î¤â¤Î¤Î²óÏ© - (megacell: LSI¤ÎÃæ¤ËÁȤ߹þ¤à - ¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë¥é¥¤¥Ö¥é¥ê²½¤µ¤ì¤¿²óÏ©¤ÎÂ絬ÌϤÊʪ) ¤¬ Western - Digital ¤È Intel - ¤ò´Þ¤à¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥Ù¥ó¥À¤Ë¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤µ¤ì¤Þ¤· ¤¿. - ¾¤Î¥Ù¥ó¥À¤ÏÉôÉʤò - ¥ê¥Ð¡¼¥¹¥¨¥ó¥¸¥Ë¥¢¥ê¥ó¥°¤·¤¿Êª¤«Æ±¤¸¤è¤¦¤Ë - Æ°ºî¤¹¤ë¸ß´¹ÉʤòÀ½Â¤¤·¤Þ¤·¤¿. - - Æ⢥â¥Ç¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï, - ¥â¥Ç¥àÀ߷׼Ԥϥâ¥Ç¥à¤Î¥Þ¥¤¥¯¥í¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ç 8250A/16450 - ¤ò¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤è¤¯¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥È ¤Ë¤è¤ë (¸ß´¹¤Î) UART - ¤Ï¿ôÉ´¥Ð¥¤¥È¤Î±£¤ì¤¿¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò»ý¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Î¥µ¥¤¥º¤Î¤¿¤á, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¸ß´¹ÉʤϹ⮥ǡ¼¥¿½èÍý¤ÎǽÎÏ¤Ç¤Ï 16550A - ¤ÈÊѤï¤é¤Ê¤¤¿®ÍêÀ­¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, ¤½¤ì¤Ç¤â - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï UART ¤Ï 8250A ¤« - 16450 ¤Ç¤¢¤ë ¤ÈÊó¹ð¤·, Æüì¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð - ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤Ë¤è¤ë UART ¤Î;ʬ¤Ë¸ºß¤¹¤ë - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥ê¥ó¥°¤Î¸ú²ÌŪ¤Ê»ÈÍѤϤª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ´ö¤Ä¤«¤Î¥â¥Ç¥à¥á¡¼¥«¡¼¤Ï, - »Ô¾ì¤Ë¤ª¤±¤ë¶¥Áè¤òÍ­Íø¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¿ôÉ´¥Ð - ¥¤¥È¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò»ý¤Á 16550A - ¤ÎÃÖ¤­´¹¤¨¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ï¤º¤ÎÀ߷פò, ¤¿¤È¤¨ - À­Ç½¤¬Äã²¼¤¹¤ë»ö¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â - ´þ¤Æ¤¶¤ë¤òÆÀ¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ê»Ô¾ì¤Î°µ - ÎϤò¼õ¤±¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - °ìÈÌŪ¤Ë¤¢¤ë¸í²ò¤Ï, 16550A - ¤È½ñ¤«¤ì¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÉôÉʤ¬Æ±¤¸À­Ç½¤Ç¤¢¤ë¤È ¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Ï°Û¤Ê¤ë¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, ¾õ¶·¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¤Þ¤Á¤¬¤¤¤Ê¤¯ - ·ç´Ù¤È¸Æ¤Ù¤ë¤â¤Î¤¬¤³¤ì¤é¤Î 16550A - ¥¯¥í¡¼¥ó¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - NS16550 ¤¬³«È¯¤µ¤ì¤¿»þ¤Ë, - ¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤ÏÀ߷פ˴ؤ¹¤ë - ´ö¤Ä¤«¤ÎÆõö¤ò¼èÆÀ¤·, - Èà¤é¤Ï¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤òÀ©¸Â¤·¤Æ¾¤Î¥Ù¥ó¥À¤¬Îà»÷ - ¤ÎÆÃħ¤ò»ý¤Ä¥Á¥Ã¥×¤ò¶¡µë¤¹¤ë¤³¤È¤òº¤Æñ¤Ë¤·¤Þ¤·¤¿. - Æõö¤Î¤¿¤á, ¥ê¥Ð¡¼ - ¥¹¥¨¥ó¥¸¥Ë¥¢¥ê¥ó¥°¤Ë¤è¤ëÀ߷פȥ¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, - Æõö¤¬¥«¥Ð¡¼¤¹¤ë - ÀÁµá¸¢¤ò¿¯³²¤ò²óÈò¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. ·ë²Ì¤È¤·¤Æ, - ¤³¤ì¤é¤Î ¥³¥Ô¡¼¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï, - ¿¤¯¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤È¥â¥Ç¥à¤Î¥á¡¼¥«¡¼¤Ï»Ùʧ¤¤¤¿ - ¤¯¤Ï¤Ê¤¤Äø¤Î²Á³Ê¤Ç¤¢¤Ã¤¿ËÜʪ¤ÎÉôÉʤΠNS16550A ¤Þ¤¿¤Ï - PC16550D ¤È¤Þ¤Ã¤¿ - ¤¯Æ±¤¸¤è¤¦¤ÊÆ°ºî¤ò¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - - 16550A ¤Î¥¯¥í¡¼¥ó¤Ë¸ºß¤¹¤ëÁê°ãÅÀ¤Î¤¦¤Á - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Ïº³ºÙ¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¤½¤Î¤Û¤«¤Ë - ÆÃÄê¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ä¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤Ï - Á´Á³»È¤¤¤â¤Î¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤ÊÁê°ã¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤ÏÌäÂê¤Ê¤¯Æ°ºî¤·¤Æ¤â, - Ê̤Υɥ饤¥Ð¤ò»ÈÍѤ·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ÌäÂ꤬ȯÀ¸¤¹¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, Windows - ¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤â - ½¼Ê¬¤Ë¥Æ¥¹¥È¤ä¹Í褬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¥¤¥Ù¥ó¥È¤ÎÁȹç¤ï¤»¤¬ - µ¯¤³¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤ÎÁê°ãÅÀ¤¬ÌÀ¤é¤«¤Ë¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥â¥Ç¥à¥Ù¥ó¥À¤È 16550 ¥¯¥í¡¼¥ó¥á¡¼¥«¡¼¤¬, - NS16550A ¤È¤Î¸ß´¹À­¤Î¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¥Æ¥¹¥È¤È¤·¤Æ Windows for - Workgroups 3.11 ¤È Microsoft MS-DOS ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Î - Microsoft ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤« ¤é¤Ç¤¹. - ¤³¤Î°Â°×²á¤®¤ëµ¬½à¤Ï, ¤â¤·°Û¤Ê¤ë¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ - »ÈÍѤµ¤ì¤¿¤é¥¯¥í¡¼¥ó¤È - ËÜʪ¤ÎÉôÉʤÎÈù̯¤Ê°ã¤¤¤Î¤¿¤á¤ËÌäÂ꤬ȯÀ¸¤·ÆÀ ¤ë, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤Ï, ¤É¤ó¤Ê OS - ¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤«¤é¤âÆÈΩ¤·¤¿¸ß ´¹À­¥Æ¥¹¥È¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë - COMTEST - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤ÎÆþ¼ê²Äǽ¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤òºî À®¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤Î¥¿¥¤¥×¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎÌÜŪ¤Ï, ¶¥¹çÀ½Éʤˤ¢¤ë·ç´Ù¤Î¥Ç - ¥â¥ó¥¹¥È¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò¤ª¤Ü¤¨¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤Ç¤¹¤«¤é¤½¤Î¥× ¥í¥°¥é¥à¤Ï, - ¥Æ¥¹¥ÈÃæ¤ÎÉôÉʤÎÆ°ºî¤Î½ÅÍפÊÌäÂê¤È¶Ë¤á¤Æ¤µ¤µ¤¤¤ÊÁê°ã¤ò - Ʊ¤¸¤è¤¦¤ËÊó¹ð¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤³¤Îʸ½ñ¤ÎÃø¼Ô¤¬ 1994 - ǯ¤Ë¼Â¹Ô¤·¤¿°ìÏ¢¤Î¥Æ¥¹¥È¤Ç¤Ï, ¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¥»¥ß ¥³¥ó¥À¥¯¥¿, - TI, StarTech ¤½¤·¤Æ CMD ¤¬À½Â¤¤·¤¿ÉôÉÊ¤Ï megacell µÚ¤Ó - COMTEST - ¤Ç¥Æ¥¹¥È¤µ¤ì¤¿Æ⢥â¥Ç¥à¤ËËä¤á¹þ¤Þ¤ì¤¿¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ÈƱ - Åù¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎÉôÉʤΤδö¤Ä¤«¤ÇÃíÌܤµ¤ì¤ëÁê°ãÅÀ¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Æ¥¹¥È¤Ï1994ǯ¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤¿¤Î¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤Ï¥Ù¥ó¥À¤«¤é¶¡µë¤µ - ¤ì¤¿À½Éʤθ½ºß¤ÎÀ­Ç½¤Ë¤ÏÈ¿±Ç¤µ¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¶Ëü¤Ë¿¤¯¤ÎÌäÂê¤ä¤¢¤ë¥¿¥¤¥×¤ÎÌäÂ꤬¸¡½Ð¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë, - COMTEST ¤ÏÄÌ ¾ï¤Ï¼Â¹Ô¤òÃæ»ß¤¹¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥Æ¥¹¥È¤Î°ìÉô¤Ç¤Ï, ¤¿¤È - ¤¨²¿²óÁê°ãÅÀ¤ËÁø¶ø¤·¤Æ¤âÃæ»ß¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë COMTEST - ¤ò½¤Àµ¤·¤Þ¤·¤¿. - - - - - - ¥Ù¥ó¥À - ÉôÉÊÈÖ¹æ - Êó¹ð¤µ¤ì¤¿¡ÖÁê°ãÅÀ¡×¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤ë¥¨¥é¡¼ - - - - - - National - (PC16550DV) - 0 - - - - National - (NS16550AFN) - 0 - - - - National - (NS16C552V) - 0 - - - - TI - (TL16550AFN) - 3 - - - - CMD - (16C550PE) - 19 - - - - StarTech - (ST16C550J) - 23 - - - - Rockwell - Reference modem with internal 16550 or an - emulation (RC144DPi/C3000-25) - 117 - - - - Sierra - Modem with an internal 16550 - (SC11951/SC11351) - 91 - - - - - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤ÎÃø¼Ô¤Ïº£¤Þ¤Ç, COMTEST ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò - »ÈÍѤ·¤ÆÁê°ãÅÀ¤¬¥¼¥í¤ÈÊó¹ð¤µ¤ì¤ë¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦ - ¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿°Ê³°¤ÎÉôÉʤò°ì¤Ä¤âȯ¸«¤·¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - ¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤ÏĹǯ¤ËÅϤê 16550 - ¤Î¸Þ¤Ä¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò»ý¤Ã¤Æ¤ª¤ê, ºÇ¿·¤ÎÉôÉÊ¤Ï - µ¡Ç½À­¤Î¤¿¤á¤Ë, ¥Ù¥ó¥Á¥Þ¡¼¥¯¤ò¹Íθ¤·¤¿¸Å¤¤ - NS16550AFN ¤È¾¯¤·°Û¤Ê¤ë¿¶¤ëÉñ¤¤¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤Ë - Ãí°Õ¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - COMTEST ¤Ï¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤ÎÀ½Éʥ饤¥ó¤Î - Áê°ãÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¸«¤Æ¸«¤Ì¤Õ¤ê¤ò¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê, - ÉôÉʤΥê¥Ó¥¸¥ç¥ó A, B ¤½¤·¤Æ C ¤Ë¤¢¤ë¥Ð¥°¤¬ - µ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¸ø¼°¤ÊÀµ¸íɽ¤¬¤¢¤ë»þ¤Ç¤â, - (¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î 16550 ¤ò½ü¤¤¤Æ¤Ï) ¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦ - ¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤ÎÉôÉʤˤĤ¤¤Æ¥¨¥é¡¼¤ò - Êó¹ð¤·¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤Î¤Ç, ¤³¤Î COMTEST ¤Î¤Ò¤¤¤­¤ò - ¹Íθ¤Ë¤¤¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - COMTEST ¤«¤é¤ÎÁê°ãÅÀ¤Îñ½ã¤Ê¥«¥¦¥ó¥È¤¬, - ²¿¤ÎÁê°ãÅÀ¤¬½ÅÍפǤ¢¤ê ¤É¤ì¤¬¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¤Î¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ¿¤¯¤òÌÀ¤é¤«¤Ë¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤ò Íý²ò¤¹¤ë¤³¤È ¤¬ÂçÀڤǤ¹. - Î㤨¤Ð, Æ⢤ΠUART ¤ò»ý¤Ä¾åµ­¤ÎÆó¤Ä¤Î¥â¥Ç¥à¤ÇÊó¹ð¤µ¤ì - ¤¿Áê°ãÅÀ¤ÎÌóȾʬ¤¬, - 5µÚ¤Ó6¥Ó¥Ã¥È¥­¥ã¥é¥¯¥¿¥â¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Ê¤¤¥¯ ¥í¡¼¥ó¤Î - UART ¤Ë¤è¤Ã¤Æ°ú¤­µ¯¤³¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. ËÜʪ¤Î 16550, 16450 ¤½¤· - ¤Æ 8250 UART ¤¹¤Ù¤Æ¤Ï¤³¤ì¤é¤Î¥â¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·, COMTEST - ¤Ï¤³¤ì¤é¤Î ¥â¡¼¥É¤Îµ¡Ç½À­¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤Î¤Ç, - 50¤ò±Û¤¨¤ëÁê°ãÅÀ¤¬Êó¹ð¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤·¤«¤·, - 5µÚ¤Ó6¥Ó¥Ã¥È¥­¥ã¥é¥¯¥¿¥â¡¼¥É¤ò - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥â¥Ç¥à¤ÏËؤɤʤ¯, - Æäˤˤ³¤ì¤é¤Ï¥¨¥é¡¼½¤Àµ¤È°µ½Ìµ¡Ç½ÉդΤâ¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï5µÚ¤Ó6¥Ó¥Ã¥È ¥­¥ã¥é¥¯¥¿¥â¡¼¥É¤Ë´ØÏ¢¤·¤¿Áê°ãÅÀ¤Ï - º¹¤·°ú¤¤¤Æ¹Í¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤³¤È ¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - COMTEST ¤¬Êó¹ð¤·¤¿Áê°ãÅÀ¤Î¿¤¯¤Ï, - ¥¿¥¤¥ß¥ó¥°¤Ë´Ø¤¹¤ëÅÀ¤Ç¤·¤ç¤¦. ¿¤¯¤Î¥¯¥í¡¼¥ó¤ÎÀ߷פǤÏ, - ¥Û¥¹¥È¤¬°ì¤Ä¤Î¥Ý¡¼¥È¤«¤éÆɤ߹þ¤ó¤À»þ¤Ë¾ - ¤Î¤¢¤ë¥Ý¡¼¥È¤Î¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¥Ó¥Ã¥È¤Ï, - ËÜÅö¤Î NS16550AFN ¤ÈƱ¤¸ - Ťµ¤Î»þ´ÖÆâ¤Ç¹¹¿·¤µ¤ì¤Ê¤¤ (¤¢¤ë¤â¤Î¤Ï®¤¯, - ¤¢¤ë¤â¤Î¤ÏÃÙ¤¯) ¤«¤â¤·¤ì ¤Þ¤»¤ó¤¬, COMTEST - ¤Ï¤³¤ì¤é¤ÎÁê°ãÅÀ¤òõ¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤ÏÁê°ãÅÀ¤Î¿ô¤Ï¸í - ²ò¤ò¾·¤­°×¤¤¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤¢¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ï°ì¤Ä¤«Æó¤Ä¤ÎÁê°ãÅÀ¤·¤«¤¢¤ê¤Þ - ¤»¤ó¤¬¤½¤ì¤é¤ÏÈó¾ï¤Ë½ÅÂ礫¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿Ê̤ΥǥХ¤¥¹¤Ï´ð½àÉôÉÊ ¤ÈÈæ¤Ù¤Æ®¤¯¤Þ¤¿¤ÏÃÙ¤¯ status - ¥ì¥¸¥¹¥¿¤ò¹¹¿·¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë (ŬÀڤ˽ñ¤« - ¤ì¤¿¥É¥é¥¤¥Ð¤ÎÁàºî¤Ë¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯±Æ¶Á¤·¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó) - ¿¤¯¤ÎÁê°ãÅÀ¤ò Êó¹ð¤µ¤ì¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - COMTEST ¤ÏÌäÂê¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹¤«¤âÃΤì¤Ê¤¤, - ¤Þ¤¿¤ÏÆüì¤Ê¥±¡¼¥¹¤È¤·¤Æ½è - Íý¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤ÀøºßŪ¤ËÌ·½â¤·¤¿ÉôÉʤθºß¤ËÂФ·¤Æ, - ´ÉÍý¼Ô¤Ë·Ù - ¹ð¤ò½Ð¤¹¥¹¥¯¥ê¡¼¥Ë¥ó¥°¥Ä¡¼¥ë¤È¤·¤Æ»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - ¤â¤·¥â¥Ç¥à¤ÎÃæ¤Ë¤¢¤ë 16550 - ¤ä¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥ÈÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥â¥Ç¥à¤Ë ÂФ·¤Æ COMTEST - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¾ì¹ç, ¥â¥Ç¥à¤¬¥Æ¥¹¥È¥­¥ã¥é¥¯¥¿¤ò¥¨¥³¡¼¤· - ¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËºÇ½é¤Ë ATE0&W - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¥â¥Ç¥à¤Ëȯ¹Ô¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ ¤¹. - ¤³¤ì¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤ò˺¤ì¤¿¾ì¹ç, COMTEST - ¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¤³¤ÎÁê°ãÅÀ¤ò Êó¹ð¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦: - - Error (6)...Timeout interrupt failed: IIR = c1 LSR = 61 - - - - 8250/16450/16550 ¤Î¥ì¥¸¥¹¥¿ - - 8250/16450/16550 UART ¤ÏȬ¤Ä¤ÎϢ³¤¹¤ë I/O - ¥Ý¡¼¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤òͽÌó ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. IBM PC - ¤Ç¤Ï¤³¤ì¤é¤ÎȬ¤Ä¤Î¥Ý¡¼¥È¤ËÂФ·¤ÆÆó¤Ä¤ÎÄêµÁ¤µ¤ì¤¿ - °ÌÃÖ¤¬¤¢¤ê, ¤½¤ì¤é¤Ï½¸¹çŪ¤Ë COM1 ¤È COM2 - ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. PC - ¥¯¥í¡¼¥ó¤È¥¢¥É¥ª¥ó¥«¡¼¥É¤Î¥á¡¼¥«¡¼¤Ï COM3 ¤È COM4 - ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤ëÆó¤Ä ¤ÎÉÕ²ÃŪ¤ÊÎΰè¤òºîÀ®¤·¤Þ¤·¤¿¤¬, - ´ö¤Ä¤«¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¤³¤ì¤é¤Î;ʬ¤Ê COM - ¥Ý¡¼¥È¤Ï¾¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤È¾×Æͤ·¤Þ¤¹. ºÇ¤â¤è¤¯µ¯¤­¤ë¤â¤Î¤Ï - IBM 8514 - ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤òÄ󶡤¹¤ë¥Ó¥Ç¥ª¥¢¥À¥×¥¿¤È¤Î¾×ÆͤǤ¹. - - - COM1 ¤Ë¤Ï 0x3f8 ¤«¤é 0x3ff ¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì, Ä̾ï IRQ 4 - ¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. COM2 ¤Ë¤Ï 0x2f8 ¤«¤é 0x2ff ¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì, - Ä̾ï IRQ 3 ¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. COM3 ¤Ë¤Ï 0x3e8 ¤«¤é 0x3ef - ¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì, IRQ ¤Ïɸ½à²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. COM4 ¤Ë¤Ï - 0x2e8 ¤«¤é 0x2ef ¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì, IRQ - ¤Ïɸ½à²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - 8250/16450/16550 UART - ¤ÎI/O¥Ý¡¼¥È¤Î¾ÜºÙ¤Ï°Ê²¼¤ËÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - I/O ¥Ý¡¼¥È - µö²Ä¤µ¤ì¤¿¥¢¥¯¥»¥¹ - ÀâÌÀ - - - - - - +0x00 - write (DLAB==0) - Transmit Holding Register (THR). - ¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ë½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤¿¾ðÊó¤Ï - ¥Ç¡¼¥¿Ì¿Îá¤È¤·¤Æ ½èÍý¤µ¤ì, UART - ¤Ë¤è¤êÁ÷¿®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - +0x00 - read (DLAB==0) - Receive Buffer Register (RBR). - ¥·¥ê¥¢¥ëÀܳ¤«¤é UART - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼õ¿®¤µ¤ì¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î ¥Ç¡¼¥¿Ì¿Îá¤Ï, - ¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤òÆɤळ¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Û¥¹ - ¥È¤Ë¤è¤ê¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - +0x00 - write/read (DLAB==1) - Divisor Latch LSB (DLL) - ¥Þ¥¹¥¿ÆþÎÏ¥¯¥í¥Ã¥¯¤Î¼þÇÈ¿ô¤ò - ¤³¤Î¥ì¥¸¥¹¥¿¤ËÆþ¤Ã ¤Æ¤¤¤ëÃͤdzä¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - UART ¤Î¼þÇÈ¿ô¤¬·èÄê ¤µ¤ì¤Þ¤¹ (IBM PC¤Ç¤Ï, - ¥Þ¥¹¥¿¥¯¥í¥Ã¥¯¤Î¼þÇÈ¿ô¤Ï 1.8432MHz¤Ç¤¹). - ¤³¤Î¥ì¥¸¥¹¥¿¤Ë¤Ï¾åµ­¤Î½ü¿ô¤Î²¼ - °Ì8¥Ó¥Ã¥È¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - +0x01 - write/read (DLAB==1) - Divisor Latch MSB (DLH) - ¥Þ¥¹¥¿ÆþÎÏ¥¯¥í¥Ã¥¯¤Î¼þÇÈ¿ô¤ò¤³¤Î - ¥ì¥¸¥¹¥¿¤ËÆþ¤Ã ¤Æ¤¤¤ëÃͤdzä¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, UART - ¤Î¼þÇÈ¿ô¤¬·èÄê ¤µ¤ì¤Þ¤¹ (IBM PC¤Ç¤Ï, - ¥Þ¥¹¥¿¥¯¥í¥Ã¥¯¤Î¼þÇÈ¿ô¤Ï 1.8432MHz¤Ç¤¹). - ¤³¤Î¥ì¥¸¥¹¥¿¤Ë¤Ï¾åµ­¤Î½ü¿ô¤Î¾å - °Ì8¥Ó¥Ã¥È¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - +0x01 - write/read (DLAB==0) - - - - - - - Interrupt Enable - Register (IER) - 8250/16450/16550 ¤Î UART - ¤Ï¥¤¥Ù¥ó¥È¤ò»Í¤Ä¤Î¥«¥Æ - ¥´¥ê¤Î°ì¤Ä¤ËʬÎष¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤ÏÀß Äê²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Ï, ¤É¤ó¤ÊÎà¤Î¥¤ - ¥Ù¥ó¥È¤ÎȯÀ¸»þ¤Ë³ä¤ê¹þ¤ß¤ò - À¸À®¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄê²Ä ǽ¤Ç¤¹. - 8250/16450/16550 ¤Î UART ¤Ï, Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã - ¤Æ¤¤¤ë¥«¥Æ¥´¥êÆâ¤Ç¤¤¤¯¤Ä¤Î - ¥¤¥Ù¥ó¥È¤¬È¯À¸¤·¤Æ¤¤ ¤ë¤«¤Ë´Ø¤ï¤é¤º, - ñ°ì¤Î³°Éô³ä¤ê¹þ¤ß¥·¥°¥Ê¥ë¤òÀ¸ À®¤·¤Þ¤¹. - ³ä¤ê¹þ¤ß¤Ë±þÅú¤·Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë³ä¤ê - ¹þ¤ß¥«¥Æ¥´¥ê - (Ä̾魯¤Ù¤Æ¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ - ¤¤¤ë³ä¤ê¹þ¤ß¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹) - ¤ò³ä¤ê¹þ¤ß¤ÎËÜÅö¤Î¸¶°ø - ¤ò·èÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë¥Ý¡¼¥ê¥ó¥°¤¹¤ë¤«¤Ï, - ¥Û¥¹¥È¤Î¥× - ¥í¥»¥Ã¥µ¼¡Âè¤Ç¤¹. - - - - Bit 7 - ͽÌóºÑ¤ß, ¾ï¤Ë 0. - - - - Bit 6 - ͽÌóºÑ¤ß, ¾ï¤Ë 0. - - - - Bit 5 - ͽÌóºÑ¤ß, ¾ï¤Ë 0. - - - - Bit 4 - ͽÌóºÑ¤ß, ¾ï¤Ë 0. - - - - Bit 3 - Enable Modem Status Interrupt (EDSSI). - ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ò¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç, - °ì¤Ä°Ê¾å¤Î¾õÂ֥饤¥ó¤ÇÊѹ¹¤¬È¯À¸¤·¤¿»þ - ¤Ë, UART ¤¬³ä¤ê¹þ¤ß¤òÀ¸À®²Äǽ¤È¤Ê¤ê¤Þ - ¤¹. - - - - Bit 2 - Enable Receiver Line Status Interrupt (ELSI) - ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ò¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç, Æþ¤Ã - ¤Æ¤¯¤ë¥Ç¡¼¥¿¤Ë¥¨¥é¡¼ (¤Þ¤¿¤Ï BREAK ¥· - ¥°¥Ê¥ë) ¤¬¸¡ÃΤµ¤ì¤¿»þ¤Ë, UART ¤¬³ä¤ê - ¹þ¤ß¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - Bit 1 - Enable Transmitter Holding Register - Empty Interrupt (ETBEI) - ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ò¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç, UART - ¤ËÁ÷¿®¤µ¤ì¤ë°ì¤Ä°Ê¾å¤ÎÉÕ²ÃŪ¤Êʸ - »ú¤ËÂФ¹¤ë¶õ¤­¤¬À¸¤¸¤¿»þ¤Ë, UART ¤¬³ä - ¤ê¹þ¤ß¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - Bit 0 - Enable Received Data Available - Interrupt (ERBFI) - ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ò¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç, UART ¤¬ - FIFO ¤Î¥È¥ê¥¬¡¼¥ì¥Ù¥ë¤ò±Û¤¨ - ¤ë½½Ê¬¤Êʸ»ú¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤«, FIFO ¤Î¥¿¥¤ - ¥Þ¤¬´ü¸ÂÀÚ¤ì¤È¤Ê¤ë¤« (¸Å¤¯¤Ê¤Ã¤¿¥Ç¡¼¥¿), - FIFO ¤¬Ìµ¸ú¤Î¾ì¹ç¤Ë¥·¥°¥Ê¥ëʸ»ú¤¬¼õ¿® - ¤µ¤ì¤¿»þ¤Ë, UART ¤¬³ä¤ê¹þ¤ß¤òÀ¸À®¤¹¤ë - ¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - +0x02 - write - - - - - - - - - - - FIFO Control Register (FCR) - (¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ï 8250 ¤È 16450 ¤Î UART ¤Ç¤Ï - ¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó.) - - - - Bit 7 - Receiver Trigger Bit - #1 - - - - Bit 6 - Receiver Trigger - Bit #0¤³¤ÎÆó¤Ä¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Ï FIFO - ¤¬µ¡Ç½¤·¤Æ¤¤¤ë - ¾ì¹ç¤Ë¥ì¥·¡¼¥Ð¤¬¤É¤Î»þÅÀ¤Ç³ä¤ê¹þ¤ß¤òÀ¸ - À®¤¹¤ë¤«¤òÀ©¸æ¤·¤Þ¤¹. - - - - 7 - 6 - ³ä¤ê¹þ¤ßÀ¸À®Á°¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤ÎÌ¿Îá - ¤¬ ¼õ¿®¤µ¤ì¤¿¤«. - - - - 0 - 0 - 1 - - - - 0 - 1 - 4 - - - - 1 - 0 - 8 - - - - 1 - 1 - 14 - - - - Bit 5 - ͽÌóºÑ¤ß, ¾ï¤Ë 0. - - - - Bit 4 - ͽÌóºÑ¤ß, ¾ï¤Ë 0. - - - - Bit 3 - DMA Mode Select. Bit 0 - ¤¬¡Ö1¡× (FIFO Í­¸ú) ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ÎÀßÄê¤Ï -RXRDY ¤È -TXRDY - ¤Î½èÍý¤ò Mode 0 ¤«¤é Mode 1 ¤Ø Êѹ¹¤·¤Þ¤¹. - - - - - Bit 2 - Transmit FIFO Reset. - ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Ë¡Ö1¡×¤¬½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì ¹ç, - FIFO ¤ÎÆâÍƤÏÇË´þ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¸½ºßÁ÷ - ¿®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÌ¿Îá¤Ï»¤Ê¤ï¤ì¤º¤ËÁ÷ - ¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤Îµ¡Ç½¤ÏÁ÷¿®Ãæ»ß¤Î¾ì - ¹ç¤ËÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤¹. - - - - Bit 1 - Receiver FIFO Reset. - ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Ë¡Ö1¡×¤¬½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì ¹ç, - FIFO ¤ÎÆâÍƤÏÇË´þ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¸½ºß shift - ¥ì¥¸¥¹¥¿Æâ¤ÇÁȤßΩ¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù - ¤Æ¤ÎÌ¿Îá¤Ï»¤Ê¤ï¤ì¤º¤Ë¼õ¿®¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç ¤¦. - - - - - Bit 0 - 16550 FIFO Enable. - ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, Á÷¿® / ¼õ¿®Î¾Êý¤Î FIFO - ¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. holding ¥ì¥¸¥¹ ¥¿, shift - ¥ì¥¸¥¹¥¿¤Þ¤¿¤Ï FIFO Æâ¤Î¤¹¤Ù¤Æ ¤ÎÆâÍƤÏ, - FIFO ¤¬Í­¸ú¤Þ¤¿¤Ï̵¸ú¤Ë¤Ê¤Ã - ¤¿»þÅÀ¤Ç¼º¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - +0x02 - read - - - - - - - - - - - - Interrupt Identification - Register - - - - Bit 7 - FIFOÍ­¸ú. - 8250/16450 UART ¤Ç¤Ï, ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Ï¥¼¥í. - - - - Bit 6 - FIFOÍ­¸ú. - 8250/16450 UART ¤Ç¤Ï, ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Ï¥¼¥í. - - - - Bit 5 - ͽÌóºÑ¤ß, ¾ï¤Ë0. - - - - Bit 4 - ͽÌóºÑ¤ß, ¾ï¤Ë0. - - - - Bit 3 - Interrupt ID Bit #2. - 8250/16450 UART ¤Ç¤Ï, ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Ï¥¼¥í. - - - - - Bit 2 - Interrupt ID Bit #1 - - - - Bit 1 - Interrupt ID Bit #0. - ¤³¤ì¤é¤Î3¤Ä¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Ï¿Ê¹ÔÃæ¤Î³ä¤ê¹þ¤ß - ¤ò°ú¤­µ¯¤³¤·¤¿¥¤¥Ù¥ó¥È¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤òÊ»¤» - ¤ÆÊó¹ð¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤ÏÍ¥ÀèÅÙ - ¤ò»ý¤Ä¤¿¤á, ¥¤¥Ù¥ó¥È¤ÎÊ£¿ô¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤¬ - Ʊ»þ¤ËȯÀ¸¤·¤¿¾ì¹ç, UART ¤ÏºÇ½é¤ËºÇ¤â - ½ÅÍפʥ¤¥Ù¥ó¥È¤òÊó¹ð¤·, ¥Û¥¹¥È¤ÏÊó¹ð¤µ - ¤ì¤¿½ç¤Ë²ò·è¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¸½ºß¤Î³ä¤ê¹þ - ¤ß¤ò°ú¤­µ¯¤³¤·¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¤¥Ù¥ó¥È¤Ï, ¿·¤· - ¤¤³ä¤ê¹þ¤ß¤¬À¸À®¤µ¤ì¤ëÁ°¤Ë²ò·è¤µ¤ì¤Ê¤± - ¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó (¤³¤ì¤Ï PC ¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯ - ¥Á¥ã¤ÎÀ©¸Â¤Ç¤¹). - - - - 2 - 1 - 0 - Í¥ÀèÅÙ - ÀâÌÀ - - - - 0 - 1 - 1 - First - ¥ì¥·¡¼¥Ð¥¨¥é¡¼ (OE, PE, BI, - ¤Þ¤¿ FE) - - - - 0 - 1 - 0 - Second - Í­¸ú¤Ê¼õ¿®¥Ç¡¼¥¿ - - - - 1 - 1 - 0 - Second - ¥È¥ê¥¬¡¼¥ì¥Ù¥ë¼±ÊÌ»Ò - (¼õ¿®¥Ð¥Ã¥Õ¥¡Ãæ¤Î¸Å¤¤¥Ç¡¼¥¿) - - - - 0 - 0 - 1 - Third - ¥È¥é¥ó¥¹¥ß¥Ã¥¿¤Ë - Ì¿ÎáÍѤζõ¤­¤¬¤¢¤ë - (THRE) - - - - 0 - 0 - 0 - Fourth - ¥â¥Ç¥à¤Î¾õÂÖ¤¬ - ÊѤï¤Ã¤¿ (-CTS, - -DSR, -RI, ¤Þ¤¿¤Ï - -DCD) - - - - Bit 0 - Interrupt Pending Bit. - ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤¬¡Ö0¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°ì¤Ä¤Î³ä¤ê¹þ¤ß¤¬¥Ú¥ó¥Ç¥£¥ó¥° - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - +0x03 - write/read - - - - - - - - - - - - Line Control - Register (LCR) - - - - Bit 7 - Divisor Latch Access - Bit (DLAB). ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - transmit/receive register (THR/RBR) ¤È - Interrupt Enable Register (IER) - ¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤¬Ìµ¸ú¤Ë¤Ê ¤ê¤Þ¤¹. - ¸½ºß¤³¤ì¤é¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ø¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¢ ¥¯¥»¥¹¤Ï - Divisor Latch Register ¤Ø¥ê¥À - ¥¤¥ì¥¯¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ÎÀßÄê, Divisor - Register ¤Î¥í¡¼¥Ç¥£¥ó¥°, ¤½¤· ¤Æ DLAB - ¤Î¥¯¥ê¥¢¤Ï³ä¤ê¹þ¤ß¤¬Ìµ¸ú¤Ë¤Ê¤Ã - ¤Æ¤¤¤ë¾õÂ֤Ǥª¤³¤Ê¤ï¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - Bit 6 - Set Break. - ¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¥È¥é¥ó¥¹¥ß¥Ã - ¥¿¤Ï¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤¬¡Ö0¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤ë¤Þ¤Ç - ¥¹¥Ú¡¼¥¹¤òÀÚ¤êÌܤʤ¯Á÷¿®¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï - Á÷¿®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëʸ»ú¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ËÍ¥Àè - ¤·¤Þ¤¹. - - - - Bit 5 - Stick Parity. parity - ¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¤³¤Î¥Ó¥Ã - ¥È¤ÎÀßÄê¤Ï¥Ó¥Ã¥È4¤ÎÃͤ˴ð¤Å¤­ parity - ¤ò¾ï¤Ë¡Ö1¡×¤«¡Ö0¡×¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - Bit 4 - Even Parity Select - (EPS). parity ¤¬Í­¸ú¤Ç¥Ó¥Ã¥È5¤¬¡Ö0¡×¤Î¾ì¹ç, - ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ÎÀßÄê¤Ï¶ö¿ô parity ¤¬Á÷¿®¤½ - ¤·¤ÆÍ׵ᤵ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤± - ¤ì¤Ð´ñ¿ô parity ¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - Bit 3 - Parity Enable (PEN). - ¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¥Ç¡¼¥¿¤ÎºÇ - ¸å¤Î¥Ó¥Ã¥È¤È¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È¤Î´Ö¤Ë parity - ¥Ó¥Ã¥È¤¬ÁÞÆþ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿ UART - ¤Ï¼õ¿®¥Ç¡¼¥¿¤Ë¸ºß¤¹¤ë parity ¤òÍ׵᤹ - ¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - Bit 2 - Number of Stop Bits - (STB). ¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, 5-bit ¥Ç¡¼ - ¥¿Ì¿Îá¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, 1.5¤Î Stop ¥Ó¥Ã¥È¤¬ - Á÷¿®¤µ¤ì³Æ¥Ç¡¼¥¿Ì¿ÎáÆâ¤ËÍ׵ᤵ¤ì¤Þ ¤¹. 6, 7 - ¤½¤·¤Æ 8-bit ¥Ç¡¼¥¿Ì¿Îá¤ËÂФ· ¤Æ¤Ï, 2¤Ä¤Î - Stop ¥Ó¥Ã¥È¤¬Á÷¿®¤µ¤ìÍ×µá ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤¬¡Ö0¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì ¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - 1¤Ä¤Î Stop ¥Ó¥Ã¥È¤¬³Æ¥Ç¡¼ - ¥¿Ì¿Îá¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - Bit 1 - Word Length Select Bit #1 - (WLSB1) - - - - Bit 0 - Word Length Select Bit #0 - (WLSB0) - - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Ï¶¦¤Ë - ³Æ¥Ç¡¼¥¿Ì¿ÎáÆâ¤Î¥Ó¥Ã ¥È¤Î¿ô¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - - 1 - 0 - Ì¿ÎáĹ - - - - 0 - 0 - 5 Data - Bits - - - - 0 - 1 - 6 Data - Bits - - - - 1 - 0 - 7 Data - Bits - - - - 1 - 1 - 8 Data - Bits - - - - - - - +0x04 - write/read - - - - - - - Modem Control Register - (MCR) - - - - Bit 7 - ͽÌóºÑ¤ß, ¾ï¤Ë 0. - - - - Bit 6 - ͽÌóºÑ¤ß, ¾ï¤Ë 0. - - - - Bit 5 - ͽÌóºÑ¤ß, ¾ï¤Ë 0. - - - - Bit 4 - Loop-Back Enable. - ¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, UART ¤Î¥È¥é - ¥ó¥¹¥ß¥Ã¥¿¤È¥ì¥·¡¼¥Ð¤Ï¿ÇÃǽèÍý¤Î¤¿¤á¤Ë - ÆâÉôŪ¤ËÁê¸ß¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ÉÕ¤±²Ã¤¨¤Æ UART - ¤Î¥â¥Ç¥àÀ©¸æ½ÐÎϤϥâ¥Ç¥àÀ©¸æÆþÎÏ - ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Þ¤¹. CTS ¤Ï RTS ¤Ø, DTR ¤Ï - DSR¤Ø, OUT 1 ¤Ï R1 ¤Ø, OUT 2 ¤Ï DCD ¤Ø - ³Æ¡¹Àܳ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - Bit 3 - OUT 2. ¥Û¥¹¥È¤Î¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬ high ¤Þ¤¿¤Ï - low ¤ËÀßÄꤹ¤ë¤Ç¤¢¤í¤¦Êä½õŪ¤Ê½ÐÎÏ. IBM PC - ¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥¢¥À¥×¥¿ (¤È¥¯¥í¡¼¥ó¤ÎËؤÉ) ¤Ç¤Ï, - OUT 2 ¤Ï 8250/16450/16550 UART - ¤«¤é¤Î³ä¤ê¹þ¤ß¿®¹æ¤ò¥Ï¥¤¥¤¥ó¥Ô¡¼¥À¥ó¥¹ - (̵¸ú) ¤Ë¤¹¤ë¤Î¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - Bit 2 - OUT 1. ¥Û¥¹¥È¤Î¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬ high ¤Þ¤¿¤Ï - low ¤ËÀßÄꤹ¤ë¤Ç¤¢¤í¤¦Êä½õŪ¤Ê½ÐÎÏ. IBM PC - ¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥¢¥À¥×¥¿¤Ç¤Ï¤³¤Î½ÐÎϤϻÈÍÑ - ¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - Bit 1 - Request to Send (RTS). - ¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, UART ¤Î -RTS - ¥é¥¤¥ó¤Î½ÐÎÏ¤Ï Low (Í­¸ú) ¤È¤Ê¤ê ¤Þ¤¹. - - - - - Bit 0 - Data Terminal Ready (DTR). - ¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, UART ¤Î -DTR - ¥é¥¤¥ó¤Î½ÐÎÏ¤Ï Low (Í­¸ú) ¤È¤Ê¤ê ¤Þ¤¹. - - - - - - - - +0x05 - write/read - - - - - - - Line Status Register - (LSR) - - - - Bit 7 - Error in Receiver FIFO. 8250/16450 UART - ¤Ç¤Ï, ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Ï¥¼¥í ¤Ç¤¹. - FIFO¤ÎÃæ¤Ë¼¡¤Î¥¨¥é¡¼¾ò·ï¤¬°ì¤Ä°Ê - ¾å´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Ï¡Ö1¡× - ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹: PE, FE, ¤Þ¤¿¤Ï BI. - - - - Bit 6 - Transmitter Empty (TEMT). - ¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, Á÷¿® FIFO - ¤Þ¤¿¤ÏÁ÷¿® shift ¥ì¥¸¥¹¥¿Ãæ¤Ë»Ä¤Ã¤Æ¤¤ - ¤ëÌ¿Îá¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¥È¥é¥ó¥¹¥ß¥Ã¥¿¤Ï´° - Á´¤ËƯ¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - Bit 5 - Transmitter Holding Register Empty - (THRE). ¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¸½ºß FIFO - (¤Þ¤¿¤Ï holding ¥ì¥¸¥¹¥¿) ¤Ë¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤È - ¤â°ì¤Ä¤ÎÁ÷¿®¤µ¤ì¤ëÉÕ²ÃŪ¤ÊÌ¿Îá¤ËÂФ¹¤ë - ¶õ¤­¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤¬¡Ö1¡×¤ËÀßÄê - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ï, ¿ʬ¥È¥é¥ó¥¹¥ß¥Ã¥¿¤Ï¤Þ - ¤ÀÁ÷¿®¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Bit 4 - Break Interrupt (BI). ¥ì¥·¡¼¥Ð¤Ï Break - ¥·¥°¥Ê¥ë¤ò¸¡ÃΤ·¤Þ¤·¤¿. - - - - Bit 3 - Framing Error (FE). Start - ¥Ó¥Ã¥È¤¬¸¡ÃΤµ¤ì¤Þ¤·¤¿¤¬, Stop - ¥Ó¥Ã¥È¤ÏÍ׵ᤵ¤ì¤¿»þ´ÖÆâ¤Ë¤Ï¸½¤ì¤Þ¤»¤ó - ¤Ç¤·¤¿. ¼õ¿®¤µ¤ì¤¿Ì¿Îá¤Ï¤ª¤½¤é¤¯¾¡¼ê¤Ë - ²ò¼á¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - Bit 2 - Parity Error (PE). parity - ¥Ó¥Ã¥È¤¬¼õ¿®¤µ¤ì¤¿Ì¿Îá¤ËÂФ·¤Æ ÉÔÀµ¤Ç¤¹. - - - - - Bit 1 - Overrun Error (OE). - ¿·¤·¤¤Ì¿Î᤬¼õ¿®¤µ¤ì, ¼õ¿®¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ë¶õ - ¤­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. shift ¥ì¥¸¥¹¥¿¤Ë - ¿·¤¿¤ËÅþÃ夷¤¿Ì¿Îá¤ÏÇË´þ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - 8250/16450 UART ¤Ç¤Ï, holding ¥ì¥¸¥¹¥¿ - Æâ¤ÎÌ¿Îá¤ÏÇË´þ¤µ¤ì¿·¤¿¤ËÅþÃ夷¤¿Ì¿Îá¤Ï - holding ¥ì¥¸¥¹¥¿¤ËÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹. - - - - Bit 0 - Data Ready (DR) - °ì¤Ä°Ê¾å¤ÎÌ¿Î᤬¥Û¥¹¥È¤¬Æɤà¤Ç¤¢¤í¤¦¼õ ¿® - FIFO ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Ó¥Ã¥È¤¬ÀßÄꤵ - ¤ì¤ëÁ°¤Ë, Ì¿Îá¤Ï´°Á´¤Ë¼õ¿®¤µ¤ì shift - ¥ì¥¸¥¹¥¿¤«¤é FIFO (¤Þ¤¿¤Ï 8250/16450 - ¤ÎÀß·×¤Ç¤Ï holding ¥ì¥¸¥¹¥¿) ¤Ø°ÜÆ°¤µ - ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - +0x06 - write/read - - - - - - - Modem Status Register - (MSR) - - - - Bit 7 - Data Carrier Detect (DCD). UART ¤Î DCD - ¥é¥¤¥ó¤Î¾õÂÖ¤òÈ¿±Ç¤·¤Þ¤¹. - - - - Bit 6 - Ring Indicator (RI). UART ¤Î RI - ¥é¥¤¥ó¤Î¾õÂÖ¤òÈ¿±Ç¤·¤Þ¤¹. - - - - Bit 5 - Data Set Ready (DSR). UART ¤Î DSR - ¥é¥¤¥ó¤Î¾õÂÖ¤òÈ¿±Ç¤·¤Þ¤¹. - - - - Bit 4 - Clear To Send (CTS). UART ¤Î CTS - ¥é¥¤¥ó¤Î¾õÂÖ¤òÈ¿±Ç¤·¤Þ¤¹. - - - - Bit 3 - Delta Data Carrier Detect (DDCD). - ¥Û¥¹¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ MSR ¤¬ºÇ¸å¤ËÆɤ߹þ¤Þ¤ì - ¤¿»þÅÀ¤«¤é, -DCD ¥é¥¤¥ó¤¬¾õÂÖ¤ò°ì²ó°Ê - ¾åÊѤ¨¤¿¾ì¹ç¤Ë¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - - - - Bit 2 - Trailing Edge Ring Indicator (TERI). - ¥Û¥¹¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ MSR ¤¬ºÇ¸å¤ËÆɤ߹þ¤Þ¤ì - ¤¿»þÅÀ¤«¤é, -RI ¥é¥¤¥ó¤¬ low ¤«¤é high - ¤Ø°Ü¤êÊѤï¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ - ¤¹. - - - - Bit 1 - Delta Data Set Ready (DDSR). - ¥Û¥¹¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ MSR ¤¬ºÇ¸å¤ËÆɤ߹þ¤Þ¤ì - ¤¿»þÅÀ¤«¤é, -DSR ¥é¥¤¥ó¤¬¾õÂÖ¤ò°ì²ó°Ê - ¾åÊѤ¨¤¿¾ì¹ç¤Ë¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - - - - Bit 0 - Delta Clear To Send (DCTS). - ¥Û¥¹¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ MSR ¤¬ºÇ¸å¤ËÆɤ߹þ¤Þ¤ì - ¤¿»þÅÀ¤«¤é, -CTS ¥é¥¤¥ó¤¬¾õÂÖ¤ò°ì²ó°Ê - ¾åÊѤ¨¤¿¾ì¹ç¤Ë¡Ö1¡×¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - +0x07 - write/read - Scratch Register (SCR). ¤³¤Î¥ì¥¸¥¹¥¿¤Ï UART - ¤Ç¤Ïµ¡Ç½¤·¤Þ¤»¤ó. ¤³¤Î¾ì½ê ¤Ë¤Ï - ¤É¤ó¤ÊÃͤǤâ¥Û¥¹¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤ë¤³ ¤È¤¬¤Ç¤­, - ¤½¤Î¸å¥Û¥¹¥È¤Ë¤è¤Ã¤ÆÆɤ߹þ¤à¤³¤È¤¬²Ä - ǽ¤Ç¤¹. - - - - - - - - 16550A UART ¤ò±Û¤¨¤Æ - - ¥Ê¥·¥ç¥Ê¥ë¡¦¥»¥ß¥³¥ó¥À¥¯¥¿¤ÏÉÕ²ÃŪ¤Êµ¡Ç½¤ò»ý¤Ä 16550 - ¤È¸ß´¹ À­¤Î¤¢¤ëÉôÉʤòÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¿§¡¹¤Ê¾¤Î¥Ù¥ó¥À¤¬¤½¤ì¤ò»ý¤Ã ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎÉôÉʤδö¤Ä¤«¤Ï°Ê²¼¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸ú²ÌŪ - ¤Ë¤³¤ì¤é¤Î²þÎɤò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ËؤɤΥݥԥå¥é¡¼¤Ê¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£ ¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ 16550 - ¤¬Ä󶡤¹¤ëµ¡Ç½°Ê¾å¤Î¤â¤Î¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Ê¤¤ ¤¿¤á, - ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¥Á¥Ã¥×¥Ù¥ó¥À¤«¤éÄ󶡤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤ò - Íý²ò¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ST16650 - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¤³¤ÎÉôÉÊ¤Ï NS16550A - ¤È»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ³È - Ä¥¤µ¤ì¤¿32¥Ð¥¤¥È¤ÎÁ÷¼õ¿®¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤Ç ¤­¤Þ¤¹. StarTech - ¤Ë¤è¤êÀ½Â¤¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - TIL16660 - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¤³¤ÎÉôÉÊ¤Ï NS16550A - ¤ÈÎà»÷¤·¤¿¿¶Éñ¤¤¤ò ¤·¤Þ¤¹¤¬, - ³ÈÄ¥¤µ¤ì¤¿64¥Ð¥¤¥È¤ÎÁ÷¼õ¿®¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò¥ª¥×¥·¥ç - ¥ó¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. Texas Instruments - ¤Ë¤è¤êÀ½Â¤¤µ¤ì¤Þ ¤·¤¿. - - - - Hayes ESP - - ¤³¤ÎÀìÇäÆõö¤Î¥×¥é¥°¥¤¥ó¥«¡¼¥É¤Ï, - 2048¥Ð¥¤¥È¤ÎÁ÷¼õ ¿®¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò´Þ¤ß, 230.4Kbit/sec - ¤Î¥Ç¡¼¥¿¥ì¡¼¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼ ¥È¤·¤Þ¤¹. Hayes - ¤Ë¤è¤êÀ½Â¤¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥À¥àUART ¤Ë²Ã¤¨, - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥Ù¥ó¥À¤¬¥¤¥ó¥Æ¥ê¥¸¥§ - ¥ó¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ß¥Ë¥å¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥Ü¡¼¥É¤òÀ½Â¤¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³ - ¤Î¥¿¥¤¥×¤ÎÀ߷פÏÄ̾ï¥Þ¥¤¥¯¥í¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤òÄ󶡤·¤Æ¤ª¤ê, - ¤³¤Î¥Þ¥¤ ¥¯¥í¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ï´ö¤Ä¤«¤Î UART - ¤Ø¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤È¤Ê¤Ã¤Æ¥Ç¡¼¥¿ ¤ò½èÍý / - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥ê¥ó¥°¤·, ¤½¤·¤ÆɬÍפʻþ¤Ë¥á¥¤¥ó¤Î PC ¤Î¥×¥í¥»¥Ã - ¥µ¤Ø·Ù¹ð¤ò½Ð¤·¤Þ¤¹. UART - ¤Ï¤³¤Î¥¿¥¤¥×¤Î¥³¥ß¥Ë¥å¥±¡¼¥·¥ç¥ó¥· ¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ PC - ¤Î¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë¤è¤Ã¤ÆľÀÜ¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤Ê¤¤¤¿¤á, - ¥Ù¥ó¥À¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤Ï 8250, 16450, ¤Þ¤¿¤Ï 16550 UART - ¤È¸ß´¹À­¤Î¤¢¤ë UART ¤ò»ÈÍѤ¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤êÀß·×¼Ô¤Ï, ¤è¤êÎɤ¤ - À­Ç½ÆÃÀ­¤ò»ý¤ÄÉôÉʤ¬¼«Í³¤ËÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - -
- - - <devicename>sio</devicename>¥É¥é¥¤¥Ð¤ÎÀßÄê - - sio ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï, NS8250-, - NS16450-, NS16550¤ÈNS16550A ¥Ù¡¼¥¹¤Î EIA RS-232C(CCITT V.24) - ÄÌ¿®ÍÑ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. ¤Þ ¤¿, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - µ»½ÑŪ ¤Ê¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë &man.sio.4; - ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - Digi International (DigiBoard) PC/8 - - ¸¶ºî: &a.awebster;. - 1995ǯ8·î26Æü. - - Ìõ: &a.jp.masaki;.6 - September 1996. - - °Ê²¼¤ËDigi International - PC/8D¤È16550¥Á¥Ã¥×¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Î, ¥«¡¼¥Í - ¥ëconfig¤ÎÉôʬ¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Ü¡¼¥É¤Ï, - 8ËܤβóÀþ¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¥â¥Ç¥à¤òÀܳ - ¤·¤¿¾ì¹ç¤Ç¤âÎɹ¥¤ËÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - - options COM_MULTIPORT - ¤ò²Ã¤¨¤ë¤Î¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. ˺¤ì¤ë - ¤È¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤·¤Þ¤»¤ó! - - device sio4 at isa? port 0x100 tty flags 0xb05 -device sio5 at isa? port 0x108 tty flags 0xb05 -device sio6 at isa? port 0x110 tty flags 0xb05 -device sio7 at isa? port 0x118 tty flags 0xb05 -device sio8 at isa? port 0x120 tty flags 0xb05 -device sio9 at isa? port 0x128 tty flags 0xb05 -device sio10 at isa? port 0x130 tty flags 0xb05 -device sio11 at isa? port 0x138 tty flags 0xb05 irq 9 vector siointr - - ¤³¤³¤Ç³Æ SIO - ¥Ý¡¼¥È¤¬³ä¤ê¹þ¤ß¤ò¶¦Í­¤¹¤ë°ì¤Ä¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤òɽ¸½ - ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¥È¥ê¥Ã¥­¡¼¤ÊÀßÄê¤ò¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¥Õ¥é¥° - (flags ¤Î¸å ¤í¤Î 16 ¿Ê¿ô) ¤Î²¼¤«¤é 2 - ¥Ð¥¤¥ÈÌܤˤ³¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤ÎºÇ¸å¤Î SIO ¥Ý¡¼¥È¤ÎÈÖ - ¹æ¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï 11 (16¿Ê¿ô¤Ç¤Ï 0x0b) ¤Ç¤¹¤«¤é, - ³Æ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î ¥Õ¥é¥°¤Ï 0xb05 ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - Boca 16 - - ´ó¹Æ: &a.whiteside;. - 1995ǯ8·î26Æü - - FreeBSD ¤Ç Boca 16pord - ¤Î¥Ü¡¼¥É¤òÆ°¤«¤¹¤³¤È¤Ï´Êñ¤Ç¤¹¤¬, ¤½¤Î¤¿ - ¤á¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Îºî¶È¤¬É¬ÍפǤ¹. : - - - - 2.0.5 ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, - ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò¤·¤Æ - ¤¤¤Ê¤¤ ¤Î¤Ç, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï³Æ¥Ý¡¼¥ÈËè¤Ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬ - ¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤Ä¤Þ¤êɬÍפʥª¥×¥·¥ç¥ó¤òÉÕ¤±¤Æ, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ò¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð ¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤¬´û¤Ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«, - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÂؤï¤ê¤Î狼¤Ë¥«¡¼¥Í¥ëºÆ¹½ÃÛ¤ò¤ä¤Ã¤Æ - ¤â¤é¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - 2ÈÖÌܤË, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÀµ¤·¤¯ÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë, ¤¢¤Ê - ¤¿¤ÎBoca Board¤Î IO - ¤È³ä¤ê¹þ¤ß¤ÎÃͤòÃΤäƤ¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤Ò¤È¤Ä½ÅÍפʤ³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. Boca 16 - ¤Ë»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¼ÂºÝ¤Î UART ¥Á¥Ã¥× ¤Ï, Boca 16 - ¤Î¥Ü¡¼¥É¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ³°ÉÕ¤±¤Î¥³¥Í¥¯¥¿¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤ÎÃæ¤Ë¸ºß¤·¤Þ¤¹. - ¥³¥Í¥¯¥¿¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤òÀܳ¤·¤Ê¤¤¤È, - ¥Ý¡¼¥È¤Î¸¡½Ð¤Ë¼ºÇÔ¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. »ä¤Ï, - Àܳ¤·¤Ê¤¤¤Þ¤Þµ¯Æ°¤·¤¿¤ê, - ¸å¤«¤éÀܳ¤·¤Ê¤ª¤·¤¿¤ê¤·¤¿»þ¤Ë¤É¤¦¤Ê¤ë¤«¤ò¥Æ - ¥¹¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤É¤Á¤é¤â¼Â¹Ô¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤ª¾©¤á¤·¤Þ¤¹. - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥ººÑ¤ß¤Î¥«¡¼¥Í¥ë - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»ý¤Ã ¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - °ìÈÌŪ¤Ê»öÊÁ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, FreeBSD - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¤ò»²¹Í¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. °Ê²¼¤ËBoca 16¤Î¥Ü¡¼¥É - ¤Ë´Ø·¸¤¹¤ëÉôʬ¤À¤±¤òµ­½Ò¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬MYKERNEL¤È¤¤¤¦Ì¾Á° ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - ¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ë¤Ï vi¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò²¾Äꤷ¤Æ¤¤¤Þ ¤¹. - - - - ¼¡¤Î1¹Ô¤òconfig¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - options COM_MULTIPORT - - - - ¤³¤Î device - sion¤È¤¤¤¦¹Ô¤ò, - ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ 16 ¸Ä¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ê¬¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - ºÇ¸å¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤À¤±, ¤³¤Î¥Ü¡¼¥É - ¤Î³ä¤ê¹þ¤ß¥Ù¥¯¥¿¤òµ­½Ò¤·¤Þ¤¹. (¾ÜºÙ¤Ï &man.sio.4; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢ ¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤.) °Ê²¼¤ÎÎã¤Ï, - ³ä¤ê¹þ¤ß 3, ¥Ù¡¼¥¹ IO ¥¢¥É¥ì¥¹ 100h ¤ÎÃͤò»ý¤Ä Boca - Board ¤Î¾ì¹ç¤Ç¤¹. ³Æ¥Ý¡¼¥È¤Î¤¿¤á¤Î IO ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï, - 100h, 108h, 110h, ... ¤Î¤è ¤¦¤Ë 16 ¿ÊË¡¤Ç 8 - ¤Å¤Ä²Ã¤¨¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. - - device sio1 at isa? port 0x100 tty flags 0x1005 -device sio2 at isa? port 0x108 tty flags 0x1005 -device sio3 at isa? port 0x110 tty flags 0x1005 -device sio4 at isa? port 0x118 tty flags 0x1005 -… -device sio15 at isa? port 0x170 tty flags 0x1005 -device sio16 at isa? port 0x178 tty flags 0x1005 irq 3 vector siointr - - ¥Õ¥é¥°¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬Á´¤¯Æ±¤¸sio¤Î³ä¤êÅö¤Æ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¸Â¤ê - ɬ¤º - ¾åµ­¤ÎÎ㤫¤éÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥Õ¥é¥°¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. 0x M - YY - ¤ÎM¤Ï, ¥Þ¥¹¥¿¥Ý¡¼¥È (Boca - 16¤ËÅëºÜ¤µ¤ì¤¿ºÇ¸å - ¤Î¥Ý¡¼¥È)¤Î¥Þ¥¤¥Ê¡¼ÈÖ¹æ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. ¤µ¤é¤Ë - YY ¤ÎÉôʬ¤ÏFIFO¤¬ - Í­¸ú¤Þ¤¿¤Ï̵¸ú¤Ç¤¢¤ë¤³¤È (¤³¤Î¾ì¹ç¤ÏÍ­¸ú), ³ä¤ê¹þ¤ß¤ò - (¥Ü¡¼¥ÉÆâ¤Ç) ¶¦ Í­¤·¤Æ¤¤¤ë¤« (¤³¤Î¾ì¹ç¤ÏYES), ¤½¤·¤Æ, - AST/4 ¤È¸ß´¹À­¤Î¤¢¤ë»ý¤Ä³ä¤ê¹þ¤ß - À©¸æ¥ì¥¸¥¹¥¿¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤« (¤³¤Î¾ì¹ç¤ÏNO) - ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, - - flags 0x1005 - - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥é¥°¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¥Þ¥¹¥¿¥Ý¡¼¥È¤¬ sio16 ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. ¤â - ¤·Æ±¤¸¥Ü¡¼¥É¤ò¤â¤¦°ìËçÄɲä·, sio17 ¤«¤é sio28 - ¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤Ê¤é, ¿·¤·¤¤Êý¤Î - ¥Ü¡¼¥É¤ËÂбþ¤¹¤ë 16 ¸Ä¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï¤¹¤Ù¤Æ 0x1C05 - ¤Ë ¤Ê¤ê¤Þ¤¹. 28 (== 0x1C) - ¤Ï¿·¤·¤¤¥Ü¡¼¥É¤Î¥Þ¥¹¥¿¥Ý¡¼¥È¤Î¥Þ¥¤¥Ê¡¼ÈÖ¹æ¤Ç ¤¹. - ¥Õ¥é¥°¤Î 05 ¤ÎÉôʬ¤ÏÊѹ¹¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - Êݸ¤·¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄê¤ò´°Î»¤·¤Þ ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¸å, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·, - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¥ê¥Ö¡¼¥È¤· ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¤¦¤Þ¤¯¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ, - ¤½¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÀµ - ¤·¤¤¥¢¥É¥ì¥¹¤È³ä¤ê¹þ¤ß¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤Ê¤é¤Ð, - ¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ï¼¡¤Î ¤è¤¦¤Ë Boca - ¥Ý¡¼¥È¤Î¸¡½Ð¤ËÀ®¸ù¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹: (sio¤ÎÈÖ¹æ, - IO¤ÈIRQ¤ÎÃͤÏ, ¤³¤ÎÎã¤È¤Ï°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦) - - sio1 at 0x100-0x107 flags 0x1005 on isa -sio1: type 16550A (multiport) -sio2 at 0x108-0x10f flags 0x1005 on isa -sio2: type 16550A (multiport) -sio3 at 0x110-0x117 flags 0x1005 on isa -sio3: type 16550A (multiport) -sio4 at 0x118-0x11f flags 0x1005 on isa -sio4: type 16550A (multiport) -sio5 at 0x120-0x127 flags 0x1005 on isa -sio5: type 16550A (multiport) -sio6 at 0x128-0x12f flags 0x1005 on isa -sio6: type 16550A (multiport) -sio7 at 0x130-0x137 flags 0x1005 on isa -sio7: type 16550A (multiport) -sio8 at 0x138-0x13f flags 0x1005 on isa -sio8: type 16550A (multiport) -sio9 at 0x140-0x147 flags 0x1005 on isa -sio9: type 16550A (multiport) -sio10 at 0x148-0x14f flags 0x1005 on isa -sio10: type 16550A (multiport) -sio11 at 0x150-0x157 flags 0x1005 on isa -sio11: type 16550A (multiport) -sio12 at 0x158-0x15f flags 0x1005 on isa -sio12: type 16550A (multiport) -sio13 at 0x160-0x167 flags 0x1005 on isa -sio13: type 16550A (multiport) -sio14 at 0x168-0x16f flags 0x1005 on isa -sio14: type 16550A (multiport) -sio15 at 0x170-0x177 flags 0x1005 on isa -sio15: type 16550A (multiport) -sio16 at 0x178-0x17f irq 3 flags 0x1005 on isa -sio16: type 16550A (multiport master) - - ¤â¤·¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Îɽ¼¨¤¬Â®¤¯¤ÆÆɤ߼è¤ì¤Ê¤¤¤È¤­¤Ï, - - &prompt.root; dmesg | more - - ¤È¤¹¤ë¤È¥Ö¡¼¥È»þ¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò - ¤æ¤Ã¤¯¤ê¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¼¡¤Ë, root ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤«¤é, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤¢¤ï¤»¤¿¥¨¥ó¥È¥ê¤ò - /dev/MAKEDEV - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò»È¤Ã¤Æ/dev - ¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV tty1 -&prompt.root; ./MAKEDEV cua1 -(Ãæά) -&prompt.root; ./MAKEDEV ttyg -&prompt.root; ./MAKEDEV cuag - - ¤â¤·, ²¿¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Çȯ¿®¤¹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ÉÔÍפʾì¹ç, - cua* ¥Ç¥Ð - ¥¤¥¹¤òºî¤é¤Ê¤¤¤ÇºÑ¤Þ¤¹¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬³Î¼Â¤ËÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤« - ³Îǧ¤¹¤ë¼ê¤Ã¼è¤êÁᤤÊýË¡¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ (root¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ) - ³Æ¥Ý¡¼¥È¤Ë¥â¥Ç¥à¤òÀܳ¤·¤Æ¤ß¤Æ, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ºîÀ®¤· - ¤¿³Æ¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ëè¤Ë - - &prompt.root; echo at> ttyd* - - ¤È¤ä¤Ã¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ³Æ¥Ý¡¼ ¥È¤¬Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð - RX¤Îɽ¼¨¤¬¸÷¤ë¤Î¤¬¸«¤¨¤ë¤Ï¤º - ¤Ç¤¹. - - - - - - °Â²Á¤Ê Multi-UART ¥«¡¼¥É¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È - - ´ó¹Æ: Helge Oldach - hmo@sep.hamburg.com, September - 1999 - - Æó¤Ä(¤Þ¤¿¤Ï¤â¤Ã¤È¿¤¯¤Î) COM ¥Ý¡¼¥È¤òÈ÷¤¨¤¿ - 20$ ¤Î¥Þ¥ë¥Á I/O ¥«¡¼¥É¤Ç¤Î IRQ ¶¦Í­¤¬, - FreeBSD ¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¿´ÇۤǤ¹¤Ã¤Æ? - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ì¤Ð»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - Ä̾ï, ¤³¤Î¼ï¤Î¥Ü¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ³Æ¥Ý¡¼¥È¤ËÂФ·¤Æ¸ÄÊÌ¤Ë IRQ ¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ÆÍøÍѤ·¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¾å¤Ë COM1 ¥Ý¡¼¥È - (sio0–I/O ¥¢¥É¥ì¥¹ 0x3F8, IRQ 4) - ¤¬¤¢¤ê, Æó¤Ä¤Î UART ¥Ý¡¼¥È¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤ë³ÈÄ¥¥«¡¼¥É¤¬¤¢¤ë¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤½¤Î¾ì¹ç, ¤³¤ÎÆó¤Ä¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ë¤Ï, ÆóÈÖÌܤΥݡ¼¥È¤ò - COM2(sio1–I/O - ¥¢¥É¥ì¥¹ 0x2F8, IRQ 3) ¤Ë, »°ÈÖÌܤΥݡ¼¥È(sio2)¤ò - I/O ¥¢¥É¥ì¥¹ 0x3E8, IRQ 5 ¤ËÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·¤¹¤°¤ï¤«¤ë¤È¤ª¤ê, ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ï IRQ »ñ¸»¤ò̵Â̤ËϲÈñ¤·¤Þ¤¹. - ´ðËÜŪ¤ËÁ°¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ëµ­¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë COM_MULTIPORT - ¤ÎÀßÄê¤Ë½¾¤¨¤Ð, ³ÈÄ¥¥«¡¼¥É¾å¤ÎÆó¤Ä¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ç°ì¤Ä¤Î IRQ ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë - ¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê°Â²Á¤Ê I/O ¥Ü¡¼¥É¤Ë¤ÏÂçÄñ, - ¼¡¤Ë¼¨¤¹¤è¤¦¤Ê, COM ¥Ý¡¼¥È¤òÁªÂò¤¹¤ë 4x3 - ¤Î¥¸¥ã¥ó¥Ñ¥Þ¥È¥ê¥¯¥¹¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - o o o * -Port A | - o * o * -Port B | - o * o o -IRQ 2 3 4 5 - - ¤³¤ì¤Ï, Port A ¤¬ IRQ 5 ¤Ë, Port B ¤¬ IRQ 3 - ¤Ë·ëÀþ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - IRQ ¤ÎʤӤϥܡ¼¥É¤Ë¤è¤ê°Û¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦—Î㤨¤Ð, ¾¤Î¥Ü¡¼¥É¤Ï - IRQ ¤È¤·¤Æ 3,4,5,7 ¤¬ÁªÂò¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - ¡Ö¤¢¤¢, IRQ ¤ò¶¦Í­¤¹¤ë¤Ë¤Ï IRQ 3 ¤ÎÎó¤Ë¤¢¤ë 3 - ¤Ä¤ÎÀܳÅÀ¤ò¤Ä¤Ê¤°¤è¤¦¤Ê¥¸¥ã¥ó¥ÑÀþ¤ò¼êºî¤ê¤·¤Æ, - ξÊý¤Î¥Ý¡¼¥È¤¬ IRQ 3 ¤Ë¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ë·ëÀþ¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤«¡×¤È - ¹Í¤¨¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤¬, ¤½¤ì¤ÏÀµ¤·¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - UART ¤Î½ÐÎÏÃÊ¤Ï ¥È¡¼¥Æ¥à¥Ý¡¼¥ë Àܳ(*)¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - IRQ 3 ¤ËÊ£¿ôÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¤â¤· UART ¤Î¤É¤ì¤«°ì¤Ä¤¬ IRQ 3 ¤òȯ¹Ô¤·¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - ¤½¤ì¤¬´üÂÔ¤¹¤ë¤è¤¦¤ÊÆ°ºî¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ³ÈÄ¥¥Ü¡¼¥É¤ä¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¼ÂÁõ¤Ë°Í¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹¤¬, - IRQ 3 ¿®¹æÀþ¤Ï¾ï»þ H ¥ì¥Ù¥ë¤«, L ¥ì¥Ù¥ë¤òÊݤäƤ¤¤Þ¤¹. - - - - ÌõÃí: - ¥È¡¼¥Æ¥à¥Ý¡¼¥ë ¤È¤Ï, ¥Ç¥£¥¸¥¿¥ëÏÀÍý²óÏ©¤ò¹½À®¤¹¤ë - TTL ¥í¥¸¥Ã¥¯ IC ¤ÎÆâÉô¹½Â¤¤Î°ì¼ï¤Ç¤¹. ¥È¡¼¥Æ¥à¥Ý¡¼¥ë·¿½ÐÎϤξì¹ç¤Ë¤Ï - ½ÐÎÏƱ»Î¤òÀܳ¤¹¤ë¤ÈûÍíÅÅή¤¬Î®¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤¿¤á, - CPU ¤ä¥á¥â¥ê¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë, ¤¤¤ï¤æ¤ë¥Ð¥¹Àܳ¤¬»È¤¨¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦ÆÃħ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - IRQ ¿®¹æÀþ¤¬¾ï»þ H ¤« L ¥ì¥Ù¥ë¤ËÊݤ¿¤ì¤ë, ¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï, - ³ä¤ê¹þ¤ß¿®¹æÀþ¤¬ÀµÏÀÍý/ÉéÏÀÍý¤Î¤É¤Á¤é¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤¬¼ÂÁõ¤Ë°Í¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹. - °Ê¹ß¤Î²òÀâ¤Ï, ÀµÏÀÍý¤ò²¾Äꤷ¤Æ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤´Ãí°Õ²¼¤µ¤¤. - - - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, Æó¤Ä¤Î UART ¤Î IRQ ½ÐÎϤòʬΥ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¤É¤Á¤é¤«¤Î UART ¤¬ IRQ ¤òȯ¹Ô¤·¤¿»þ¤Ë¤À¤±, - ¥Ü¡¼¥É¾å¤Î IRQ ¿®¹æÀþ¤¬ H ¥ì¥Ù¥ë¤Ë¤Ê¤ê, - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤»þ¤Ë¤Ï L ¥ì¥Ù¥ë¤Ë¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Î²ò·èË¡¤Ï, Joerg Wunsch - j@ida.interface-business.de - ¤«¤éÄó°Æ¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹: - Æó¤Ä¤Î¥À¥¤¥ª¡¼¥É(¥²¥ë¥Þ¥Ë¥¦¥à, ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥·¥ç¥Ã¥È¥­¡¼·¿¤ò¶¯¤¯¿ä¾©)¤È - 1 ¥­¥í¥ª¡¼¥à¤ÎÄñ¹³´ï°ìËܤÇ, ¥ï¥¤¥ä¡¼¥É OR ¤ò¹½À®¤·¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Ë¼¨¤¹¤Î¤Ï, ¾å¤Ë¼¨¤·¤¿ 4x3 ¥¸¥ã¥ó¥Ñ¤Î²óÏ©¿Þ¤Ç¤¹. - - Diode - +---------->|-------+ - / | - o * o o | 1 kOhm -Port A +----|######|-------+ - o * o o | | -Port B `-------------------+ ==+== - o * o o | Ground - \ | - +--------->|-------+ -IRQ 2 3 4 5 Diode - - ³Æ¥À¥¤¥ª¡¼¥É¤Î¥«¥½¡¼¥É¦¤ÏÀÜÃÏÅÀ¤Ë, - 1 ¥­¥í¥ª¡¼¥à¤Î¥×¥ë¥À¥¦¥óÄñ¹³´ï¤ÈľÎó¤Ë¤·¤ÆÀܳ¤·¤Þ¤¹. - ¥×¥ë¥À¥¦¥óÄñ¹³¤òÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤È¤Æ¤â½ÅÍפǤ¹. - ¤³¤ì¤Ï¥Ð¥¹¾å¤Î IRQ ¿®¹æÀþ¤¬¥Õ¥í¡¼¥È¾õÂ֤ˤʤë¤Î¤òËɤ®¤Þ¤¹. - - ¤µ¤¢, ¤³¤ì¤Ç¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄê¤òÊѹ¹¤¹¤ë½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. - ¾å¤Ë¼¨¤¹¤è¤¦¤ÊÎã¤Î¾ì¹ç, ¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÀßÄê¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - # standard on-board COM1 port -device sio0 at isa? port "IO_COM1" tty flags 0x10 -# patched-up multi-I/O extension board -options COM_MULTIPORT -device sio1 at isa? port "IO_COM2" tty flags 0x205 -device sio2 at isa? port "IO_COM3" tty flags 0x205 irq 3 - - sio1 ¤È - sio2 ¤Î flags - ÀßÄê¤ÏÈó¾ï¤Ë½ÅÍפǤ¹. ¾ÜºÙ¤Ï &man.sio.4; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - (°ìÈÌŪ¤Ë¤Ï, "flags" °À­¤Î 2 ¤Ï, - sio2 ¤Î IRQ - ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ²¼°Ì¥Ë¥Ö¥ë(ÌõÃí: 16 ¿Ê¿ô°ì·å¤Î¤³¤È) ¤Ï´Ö°ã¤¤¤Ê¤¯ - 5 ¤È¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦.) - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î verbose ¥â¡¼¥É¤¬ ON ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È, - ¤³¤ó¤ÊÉ÷¤Ê½ÐÎϤ¬ÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹. - - sio0: irq maps: 0x1 0x11 0x1 0x1 -sio0 at 0x3f8-0x3ff irq 4 flags 0x10 on isa -sio0: type 16550A -sio1: irq maps: 0x1 0x9 0x1 0x1 -sio1 at 0x2f8-0x2ff flags 0x205 on isa -sio1: type 16550A (multiport) -sio2: irq maps: 0x1 0x9 0x1 0x1 -sio2 at 0x3e8-0x3ef irq 3 flags 0x205 on isa -sio2: type 16550A (multiport master) - - /sys/i386/isa/sio.c ¤Ï - irq maps ÇÛÎó¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á¤Ë - ɽ¼¨¤¬¾¯¡¹Æñ²ò¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, ´ðËÜŪ¤Ê¥¢¥¤¥Ç¥¢¤Ï - 1,3,4 ÈÖÌܤξì½ê¤Ë 0x1 - ¤¬¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«Ä´¤Ù¤ë, ¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¤Ä¤Þ¤ê, Âбþ¤¹¤ë IRQ ¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤¿»þ¤Ë¥»¥Ã¥È¤µ¤ì, - ¤½¤Î¸å¥¯¥ê¥¢¤µ¤ì¤ë¤È¤¤¤¦, ¤Á¤ç¤¦¤É´üÂÔ¤¹¤ëÆ°ºî¤¬ - ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤ë¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¤³¤Î¤è¤¦¤Êɽ¼¨¤ò½ÐÎϤ·¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ÂçÉôʬ¤Ï·ëÀþ¤Î¸í¤ê¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - <devicename>cy</devicename> ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥° - - ¸¶ºî: Alex Nash. - 6 June 1996. - - Ìõ: &a.jp.yuki;. - 6 September 1996. - - Cyclades ¼Ò¤Î¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥«¡¼¥É¤Ï, - ¾¤Î¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥«¡¼¥É¤¬ »È¤¦ sio - ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë cy¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ÏÈó¾ï¤Ë´Êñ¤Ç, - - - - cy ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¤¢¤Ê¤¿¤Î ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë­¤·¤Þ¤¹. (Ãí°Õ. - ¤¢¤Ê¤¿¤Îirq¤äiomem¤ÎÀßÄ꤬°ã¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó) - - device cy0 at isa? tty irq 10 iomem 0xd4000 iosiz 0x2000 vector cyintr - - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤Î ºÆ¹½À®¤È - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë ¤ò¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É - ¤ò¼¡(8¥Ý¡¼¥È¤È²¾Äꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹.) - ¤Î¤è¤¦¤ËÂǤäƺî¤ê¤Þ¤¹: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; for i in 0 1 2 3 4 5 6 7;do ./MAKEDEV cuac$i ttyc$i;done - - - - ¤â¤·, ɬÍ×¤Ê¤é ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - (ttyd) ¤È¤½¤Ã¤¯¤ê¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ dialup¥¨¥ó¥È¥ê¤òºî¤ê, - ttyd¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - ttyc¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. Îã: - - ttyc0 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown on insecure -ttyc1 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown on insecure -ttyc2 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown on insecure -… -ttyc7 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown on insecure - - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ÇΩ¤Á¾å¤²¤Þ¤¹. - - - - - - <devicename>si</devicename> ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥° - - ¸¶ºî &a.nsayer;. 25 March - 1998. - - Ìõ: &a.jp.yoshiaki;. - 29 Apr 1999. - - ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥«¡¼¥É¤ÎSpecialix SI/XIO ¤È SX ¤Ï - si ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - 1Âæ¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç4Ëç¤Þ¤Ç¤Î¥Û¥¹¥È¥«¡¼¥É¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Þ¤¹. °Ê²¼¤Î¥Û¥¹¥È¥«¡¼¥É¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - - - - ISA SI/XIO host card (2 versions) - EISA SI/XIO host card - PCI SI/XIO host card - ISA SX host card - PCI SX host card - - - SX ¤È SI/XIO ¥Û¥¹¥È¥«¡¼¥É¤ÏÌÀ¤é¤«¤Ë°ã¤¤¤¬¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹¤¬ - ¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤Ï´ðËÜŪ¤Ë¤ÏƱ¤¸¤â¤Î¤Ç¤¹. ¥Û¥¹¥È¥«¡¼¥É¤ÏI/O¶õ´Ö¤ò - ÍøÍѤ·¤Þ¤»¤ó¤¬, Âå¤ê¤Ë32K¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¥á¥â¥ê¶õ´Ö¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - ISA¥«¡¼¥É¤Î¹©¾ì½Ð²Ù»þ¤ÎÀßÄê¤Ï0xd0000-0xd7fff - ¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÏIRQ¤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹. PCI¥«¡¼¥É¤Ç¤Ï¤â¤Á¤í¤ó¼«Æ°ÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - - - ¥Û¥¹¥È¥«¡¼¥É¤Ë¤ÏºÇÂç4¸Ä¤Î³°Éô¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬Àܳ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ³°Éô¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ë¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì4/8ËܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤¬Æ⢤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ï°Ê²¼¤ÎÉʼ郎¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - SI 4 ¥Ý¡¼¥È/¥Ý¡¼¥È ¥â¥¸¥å¡¼¥ë. ¥Ý¡¼¥È¤½¤ì¤¾¤ì - ºÇÂç 57600 bps ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - XIO 8 ¥Ü¡¼¥È¥â¥¸¥å¡¼¥ë. ¥Ý¡¼¥È¤½¤ì¤¾¤ìºÇÂç - 115200 bps ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. XIO¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ë¤Ï 7 - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤È1 ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È ¤Î¥¿¥¤¥×¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - SXDC, 8¥Ý¡¼¥È¥â¥¸¥å¡¼¥ë. - ¥Ý¡¼¥È¤½¤ì¤¾¤ìºÇÂç921600 bps ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. XIO¤ÈƱÍÍ, - 1¤Ä¤Î¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò»ý¤Ä¥â¥Ç¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ISA ¥Û¥¹¥È¥«¡¼¥É¤òÀßÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï°Ê²¼¤Î¹Ô¤ò - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. ¿ôÃͤÏŬÅö¤Ê¤â¤Î¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - device si0 at isa? tty iomem 0xd0000 irq 11 - - Í­¸ú¤ÊIRQÈÖ¹æ¤Ï SX ISA ¥Û¥¹¥È¥«¡¼¥É¤Ç¤Ï 9, 10, 11, 12, 15 ¤Ç - SI/XIO ISA¥Û¥¹¥È¥«¡¼¥É¤Ç¤Ï 11, 12, 15 ¤Ç¤¹. - - EISA¤äPCI¥«¡¼¥É¤ÎÀßÄê¤Ï, °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò»È¤¤¤Þ¤¹: - - device si0 - - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲä·¤¿¸å¤Ç, ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤Î - ºÆ¹½Ãۤȥ¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - ¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ÇºÆµ¯Æ°¤·¤¿¸å¤Ë, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É ¤ò /dev °Ê²¼¤Ë - ºîÀ®¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. MAKEDEV¥¹¥¯¥ê¥×¥È - ¤ÇÃí°Õ¿¼¤¯¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ÍøÍѤ¹¤ë¥Ý¡¼¥È¤Î¿ô¤ò¥¿¥¤¥×¤·¤Þ¤¹: - - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV ttyAnn cuaAnn - - (nn ¤Ï¥Ý¡¼¥È¤Î¿ô¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤Þ¤¹. - - - login ¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ë¤³¤ì¤é¤Î¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ¤òɽ¼¨¤µ¤»¤¿¤¤¾ì¹ç - ¤Ï/etc/ttys - ¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - ttyA01 "/usr/libexec/getty std.9600" vt100 on insecure - - ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤ÏŬÅö¤Ê¤â¤Î¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Î㤨¤Ð¥â¥Ç¥à¤Î¾ì¹ç¤Ïdialup ¤¢¤ë¤¤¤Ï - unknown¤¬Å¬Åö¤Ç¤·¤ç¤¦. - -
- - - * ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥«¡¼¥É - - - - - - * ¥â¥Ç¥à - - - - - - * ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É - - - - - - * ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É - - - - - - ¥Þ¥¦¥¹ - - ´ó¹Æ: Joel Sutton - jsutton@bbcon.com.au, 2000 ǯ 1 ·î. - - FreeBSD ¤Ï PS/2 ¥Ý¡¼¥È, ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È, USB - ¥Ý¡¼¥È¤ò·Ðͳ¤·¤ÆÍÍ¡¹¤Ê¼ïÎà¤Î¥Þ¥¦¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - mouse ¥Ç¡¼¥â¥ó¤ò»È¤¦¤È¥Þ¥¦¥¹¤ò X - ¤È¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ÎξÊý¤ÇÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤¿¤á, - ¿¤¯¤Î¿Í¤Ï mouse ¥Ç¡¼¥â¥ó¤ò»È¤¦¤³¤È¤òÁª¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - mouse ¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¤Ï, &man.moused.8; ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¾Ï¤ÎÎã¤Ç¤Ï, mouse ¥Ç¡¼¥â¥ó¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÁ°Äó¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ÎÀá¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë³Æ¼ïÀ½ÉʤÎ̾Á°¤Ï, Ãø¼Ô¤¬ FreeBSD ¾å¤Ç - Æ°ºî¤¹¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, - ¤³¤³¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤Â¾¤ÎƱÍͤΥǥХ¤¥¹¤âÆ°ºî¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - PS/2 ¥Þ¥¦¥¹ - - - ¥·¥¹¥Æ¥àÀßÄê - - PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤¬ mouse ¥Ç¡¼¥â¥ó¤ÇÀµ¤·¤¯µ¡Ç½¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò /etc/rc.conf - ¤Ë²Ã¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - moused_enable="YES" -moused_type="ps/2" -moused_port="/dev/psm0" - - - - ÍøÍѤǤ­¤ë¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ëµ¡´ï - - - - Logitech First Mouse - 3 ¥Ü¥¿¥ó - - - - ¥Þ¥¤¥¯¥í¥½¥Õ¥È¼ÒÀ½¥·¥ê¥¢¥ë-PS/2 ¸ß´¹¥Þ¥¦¥¹ - - - - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Þ¥¦¥¹ - - - ¥·¥¹¥Æ¥àÀßÄê - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Þ¥¦¥¹¤¬ mouse ¥Ç¡¼¥â¥ó¤ÇÀµ¤·¤¯µ¡Ç½¤¹¤ë¤è¤¦ÀßÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò /etc/rc.conf - ¤Ë²Ã¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¥Þ¥¦¥¹¤¬ - COM1: ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - ¤½¤Î¥Þ¥¦¥¹¤¬ mouse - ¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼«Æ°Åª¤Ëǧ¼±¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤òÁ°Äó¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - moused_enable="YES" -moused_type="auto" -moused_port="/dev/cuaa0" - - ÆÃÄê¤Î¼ïÎà¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Þ¥¦¥¹¤Ç mouse - ¥Ç¡¼¥â¥ó¤ò»ÈÍѤ¹¤ëÀßÄê¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, &man.moused.8; - ¤Ë¤¢¤ë¾ÜºÙ¤ÊÀâÌÀ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ÍøÍѤǤ­¤ë¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ëµ¡´ï - - - - °ìÈÌŪ¤Ê¥Þ¥¤¥¯¥í¥½¥Õ¥È¥Þ¥¦¥¹¸ß´¹ÉÊ - - - - Logitech First Mouse - 3 ¥Ü¥¿¥ó - - - - ¥Þ¥¤¥¯¥í¥½¥Õ¥È¼ÒÀ½¥·¥ê¥¢¥ë-PS/2 ¸ß´¹¥Þ¥¦¥¹ - - - - - - - USB - - - ¥·¥¹¥Æ¥àÀßÄê - - USB ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤ÏÈæ³ÓŪºÇ¶á FreeBSD ¤ËÄɲ䵤줿¤â¤Î¤Ç, - ¤Þ¤À GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤Ï´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. °Ê²¼¤Î¼ê½ç¤Ï, - ŵ·¿Åª¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç´ØÏ¢¤¹¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤ò¤¤¤«¤ËÁȤ߹þ¤à¤«¤È¤¤¤¦°ìÎã¤Ç¤¹. - - - - ums ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¤¢¤Ê¤¿¤Î - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¤Î usb ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - controller usb0 controller uhci0 device ums0 - - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò - ºÆ¹½ÃÛ¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É(device - node) ¤òºî¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV ums0 - - - - °Ê²¼¤ÎÆâÍƤò /etc/rc.conf ¤ËÄɲä·, - mouse ¥Ç¡¼¥â¥ó¤¬Àµ¤·¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - moused_enable="YES" -moused_type="auto" -moused_port="/dev/ums0" - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - &prompt.root; shutdown -r now - - - - - - ÍøÍѤǤ­¤ë¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ëµ¡´ï - - - - Logitech TrackMan - Marble Wheel - - - - - - - - * ¤½¤Î¾ - - - -
- -]]> - - - - µ­²±ÁõÃÖ - - - ESDI¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î»È¤¤Êý - - ¸¶ºî¤ª¤è¤Ó Copyright © 1995, &a.wilko;. - 24 September 1995. - - Ìõ: &a.jp.ts; - 2 September 1996. - - ESDI¤È¤Ï Enhanced Small Device Interface¤Îά¸ì¤Ç¤¹. - ¤³¤Îµ»½Ñ¤Ï, ÆëÀ÷¤ß ¿¼¤¤ ST506¤ä - ST412¤È¤¤¤Ã¤¿¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë´ð¤Å¤¯¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, À¤³¦½é¤ÎÉá µÚ·¿ - 5.25¥¤¥ó¥Á¤Î¥¦¥£¥ó¥Á¥§¥¹¥¿¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¤¤Ã¤¿Seagate - Technology¼Ò¤Ë ¤è¤Ã¤ÆºÇ½é¤Ëºî¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. - - ESDI¤Î E¤Ï³ÈÄ¥ (Enhanced) ¤òɽ¤·¤Æ¤ª¤ê, - ¼ÂºÝ¤½¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. ¤Þ¤º, ¥¤¥ó ¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î®Å٤Ϯ¤¯, 10 - ¤Ê¤¤¤· 15M¥Ó¥Ã¥È/ÉäǤ¢¤ê, ST412¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹¤ËÀܳ¤·¤¿¥É¥é¥¤¥Ö¤Î 5M¥Ó¥Ã¥È/Éäè¤ê¤â¹â®¤Ç¤¹. ¤Þ¤¿, - ¾å°Ì¥ì¥Ù¥ë¤Î¥³ ¥Þ¥ó¥É¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«Äɲ䵤ì¤Æ, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¥ì¥Ù¥ë¤Î¥É¥é¥¤¥Ðºî À®¼Ô¤Ë¤È¤Ã¤Æ, - ESDI¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï¤¢¤ëÄøÅÙ¥¤¥ó¥Æ¥ê¥¸¥§¥ó¥È¤Ê¤â¤Î¤È¤Ê¤ê - ¤Þ¤·¤¿. ¤¿¤À¤· SCSI¤Û¤É¤Ë¥¤¥ó¥Æ¥ê¥¸¥§¥ó¥È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ESDI¤Ï ANSI¤¬ ɸ½à²½¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥È¥é¥Ã¥¯¤´¤È¤Î¥»¥¯¥¿¿ô¤òÁý¤ä¤¹¤³¤È¤Ç, - ESDI¥É¥é¥¤¥Ö¤Îµ­²±ÍÆÎ̤ϰú¤­¾å¤² ¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. Ä̾ï, - ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê 35¥»¥¯¥¿¤Ç¤¹¤¬, º£¤Þ¤Ç¤ËÉ®¼Ô¤¬¤ß¤¿¥É - ¥é¥¤¥Ö¤ÎÃæ¤ÇÂçÍÆÎ̤Τâ¤Î¤Ï, ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê - 54¥»¥¯¥¿¤â¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - - ESDI¤Ï IDE¤ä - SCSI¤È¤¤¤Ã¤¿¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ÎÉáµÚ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¾Ã¤¨¤Ä¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹ ¤¬, - ̵ÎÁ¤¢¤ë¤¤¤Ïºß¸Ë½èʬ¤Î ³Ê°Â¤Ê¥É¥é¥¤¥Ö¤¬Æþ¼ê²Äǽ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò - ¹Í¤¨¤ë¤È, ¾¯¤Ê¤¤ (¤â¤·¤¯¤Ï¸½¾õ¤Î) - ͽ»»¤ÇÇû¤é¤ì¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤È¤Ã¤Æ, ESDI¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - ÍýÁÛŪ¤Ç¤¹. - - - ESDI¤Î¥³¥ó¥»¥×¥È - - - ʪÍýŪ¤ÊÀܳ - - ESDI¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç¤Ï, - ¥É¥é¥¤¥Ö¤´¤È¤Ë2¤Ä¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤òÀܳ¤·¤Þ¤¹. Âè 1 - ¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ï34¥Ô¥ó¤Î¥Õ¥é¥Ã¥È¥±¡¼¥Ö¥ë¥¨¥Ã¥¸¥³¥Í¥¯¥¿¤Ç, - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤È¥É ¥é¥¤¥Ö´Ö¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ª¤è¤Ó¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¤Î - ξ¿®¹æ¤Î¤ä¤ê¤È¤ê¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. ¥³¥Þ¥ó¥ÉÍÑ¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ï, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î ESDI¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥Ç¥¤¥¸¡¼¥Á¥§¡¼¥ó¤Ç·ë¤Ó ¤Þ¤¹¤«¤é, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤òÀܳ¤·¤¿¥Ð¥¹¤ò¹½À®¤¹¤ë¤³¤È¤Ë - ¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - Âè 2 ¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ï 20 ¥Ô¥ó¤Î¥Õ¥é¥Ã¥È¥±¡¼¥Ö¥ë - ¥¨¥Ã¥¸¥³¥Í¥¯¥¿¤Ç, ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ø¤Î ¥Ç¡¼¥¿Æþ½ÐÎϤ˻Ȥ¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÏÊü¼Í¾õ¤ËÀܳ¤·¤Þ¤¹¤«¤é, ¥É¥é¥¤¥Ö - ¤´¤È¤Ë¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ø¤ÎÀìÍÑÀܳ¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤Ë - ¤Ê¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹. - - É®¼Ô¤Î·Ð¸³¤Ë¤è¤ì¤Ð, PC¸þ¤± ESDI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤Ï, - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¢¤¿¤êºÇ Âç 2 - Âæ¤Þ¤Ç¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹Àܳ¤¬²Äǽ¤È¤¤¤¦À©¸Â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. ¤³¤ì¤Ï, - ¥É¥é¥¤ ¥Ö¤Î¥¢¥É¥ì¥¹³ä¤êÅö¤Æ¤Î¤¿¤á¤Ë, - ñ°ì¥Ó¥Ã¥È¤À¤±¤òÍÑ°Õ¤·¤¿¤È¤¤¤¦ WD1003 ¤« - ¤é»ý¤Á±Û¤µ¤ì¤¿¸ß´¹ (?) µ¡Ç½¤Ê¤Î¤À¤È»×¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥¢¥É¥ì¥¹»ØÄê - - 1ËܤΥ³¥Þ¥ó¥É¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ë¤ÏºÇÂç¤Ç 7¤Ä¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È - 1¤Ä¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤òÀÜ Â³¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤É¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬¥¢¥É¥ì¥¹¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤« - ¤ò¸ÄÊ̤Ëǧ¼±¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ESDI¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥¢¥É¥ì¥¹¤ò - ÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Î¥¸¥ã¥ó¥Ñ¤«¥¹¥¤¥Ã¥Á¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - PC¸þ¤±¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç¤Ï, - ºÇ½é¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï¥¢¥É¥ì¥¹0¤òÀßÄꤷ, Âè2ÈÖÌܤΠ- ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¤Ï¥¢¥É¥ì¥¹1¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤¤¤Ä¤âα°Õ¤¹¤Ù¤­¤³¤È¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤´¤È¤Ë¸ÇÍ­¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤òɬ¤ºÀßÄꤹ¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹! - ¤Ä¤Þ¤ê, ¥³¥ó ¥È¥í¡¼¥é¤¢¤¿¤êºÇÂç2Âæ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ê - PC¸þ¤±¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ï, Âè1 ¥É¥é ¥¤¥Ö¤ÏÂè0È֥ɥ饤¥Ö¤Ç, - Âè2¥É¥é¥¤¥Ö¤ÏÂè1È֥ɥ饤¥Ö¤À¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥È½èÍý (termination) - - ¥Ç¥¤¥¸¡¼¥Á¥§¡¼¥óÀܳÍÑ¥³¥Þ¥ó¥É¥±¡¼¥Ö¥ë - (34¥Ô¥ó¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò³Ð ¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? ) ¤Ç¤Ï, - ºÇ¸å¤Î¥Á¥§¡¼¥óÀܳ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥È¤·¤Ê¤±¤ì - ¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤Î¤¿¤á¤Ë, - ESDI¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥ÈÍÑÄñ¹³¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼ - ¥¯¤¬ÉÕ°¤·¤Æ¤ª¤ê, - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥È¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï¤½¤ÎÄñ¹³¤ò¥É¥é¥¤¥Ö - ¤«¤é³°¤·¤¿¤ê, ¤Þ¤¿¤Ï¥¸¥ã¥ó¥Ñ¤Ç̵¸ú (disable) - ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¤Ò¤È¤Ä¤Î¥É¥é¥¤¥Ö, - ¤¹¤Ê¤ï¤Á¥³¥Þ¥ó¥É¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÎºÇ½ªÃ¼¤Ë°ÌÃÖ¤¹ - ¤ë¥É¥é¥¤¥Ö¤À¤±¤¬, - ¤½¤Î¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥ÈÍÑÄñ¹³¤òÍ­¸ú (install¤Þ¤¿¤Ï enable) - ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¥³¥Þ¥ó¥É¥±¡¼¥Ö¥ë¤Î¤â¤¦°ìÊý - ¤Îü¤Î¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥ÈÍÑÄñ¹³¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤´Ãí°Õ¤¤¤¿¤À¤­¤¿¤¤¤Î¤Ï, ¥³¥ó¥È - ¥í¡¼¥é¤Ïɬ¤º¥³¥Þ¥ó¥É¥±¡¼¥Ö¥ë¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Î - ü¤Ë°ÌÃÖ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤º, ¤±¤Ã - ¤·¤ÆÅÓÃæ¤Ë°ÌÃÖ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤Ï - ¤¤¤±¤Ê¤¤ ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - - ESDI¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î FreeBSD¤Ç¤Î»È¤¤Êý - - ESDI ¤ò½é¤á¤ÆÆ°¤«¤¹¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬, - ¤É¤¦¤·¤Æ¤³¤¦¤âÂçÊѤʤ³¤È¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç ¤¦¤« ? - - ESDI¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò FreeBSD - ¤ÇÆ°¤«¤½¤¦¤È»î¤ß¤¿¿Í¤¿¤Á¤¬·ãÎõ¤Ê¥¤¥é¥¤¥é¤òÊç¤é¤» - ¤¿¤³¤È¤ÏÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. º£¤Þ¤Ç¤Þ¤Ã¤¿¤¯ - ESDI¤òÃΤé¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, Ê£¿ô¤Î Í×°ø¤ÎÁȤ߹ç¤ï¤»¤¬°­¤¯Æ¯¤¤¤Æ, - ESDI¤Ø¤ÎÍý²ò¤ò˸¤²¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ ¤»¤ó. - - ¤³¤Î¤³¤È¤Ï, ESDI¤È - FreeBSD¤ÎÁȤ߹ç¤ï¤»¤ÏÁª¤ó¤Ç¤Ï¤¤¤±¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦Â¯Àâ¤âÀ¸ - ¤ß½Ð¤·¤Þ¤·¤¿. °Ê²¼¤ÎÀá¤Ë¤ª¤¤¤Æ, Í·ê¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤È¤½¤Î²ò·èºö¤ò - ½Ò¤Ù¤Æ¤ß¤è¤¦¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - ESDI®Å٤ΰ㤤 - - ¤¹¤Ç¤Ë´Êñ¤Ë¾Ò²ð¤·¤¿¤è¤¦¤Ë, - ESDI¤Ï2¼ïÎà¤Î®ÅÙ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. µì¼°¤Î¥É - ¥é¥¤¥Ö¤È¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï 10M¥Ó¥Ã¥È/ÉäΥǡ¼¥¿Å¾Á÷®Å٤Ǥ¹¤¬, - ¿·¤·¤¤¤â¤Î ¤Ç¤Ï 15M¥Ó¥Ã¥È/Éä¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - ²¾¤Ë 10M¥Ó¥Ã¥È/ÉäΥ³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ø - 15M¥Ó¥Ã¥È/ÉäΥɥ饤¥Ö¤òÀܳ¤·¤¿¤è - ¤¦¤Ê¾ì¹ç¤ËÌäÂ꤬À¸¤¸¤ë¤³¤È¤òͽÁÛ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï´Êñ¤Ç¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æɬ¤º, ¥³ ¥ó¥È¥í¡¼¥é ¤ª¤è¤Ó - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î žÁ÷®ÅÙ¤¬ - °ìÃפ·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥È¥é¥Ã¥¯¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - ¼çή¤Î ESDI¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï, - ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê34¤Ê¤¤¤·36¸Ä¤Î¥»¥¯¥¿¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·ÂçÉôʬ¤Î (¸Å¤¤) - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï36¸Ä°Ê¾å¤Î¥»¥¯¥¿¤ò°·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ - ¤»¤ó. - - ¿·¤·¤¤ÂçÍÆÎ̤Υɥ饤¥Ö¤Ç¤Ï, - ¥È¥é¥Ã¥¯¤´¤È¤Ë¤µ¤é¤Ë¿¤¯¤Î¿ô¤Î¥»¥¯¥¿¤ò»ý¤Ä ¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤ÐÉ®¼Ô¤Î 670MB¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï, ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê 54¥» - ¥¯¥¿¤â»ý¤¿¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - É®¼Ô¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï 54 - ¥»¥¯¥¿¿ô¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿¤¬, ¥È¥é¥Ã¥¯ ¤¢¤¿¤ê 35 - ¥»¥¯¥¿¤È¤¤¤¦ÀßÄê¤Ç, ÌäÂê¤Ê¤¯Æ°ºî¤·¤Þ¤·¤¿. ¤·¤«¤·, - ¤³¤ì¤¬°ÕÌ£¤¹ - ¤ë¤Î¤ÏÂçÎ̤Υǥ£¥¹¥¯ÍÆÎ̤ò¼º¤¦¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - ¤â¤¦°ìÅÙ, - ¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ò - Ä´¤Ù¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ÎÎã¤Î¤è¤¦¤Ê»ÅÍͤ«¤é¤Ï¤º¤ì¤¿ÀßÄê¤ò¤·¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï, - ¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¯¤«¤â¤·¤ì¤Þ ¤»¤ó¤¬, Æ°¤«¤Ê¤¤¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¤È¤­¤Ë¤Ï, Ê̤Τè¤ê¿¤¯¤Îµ¡Ç½ - ¤ò¤â¤Ä¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç»î¤·¤Æ¤ß¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Ï¡¼¥É¥»¥¯¥¿¤È¥½¥Õ¥È¥»¥¯¥¿ - - ¿¤¯¤Î ESDI¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤Ï, - ¥Ï¡¼¥É¥»¥¯¥¿¤Þ¤¿¤Ï¥½¥Õ¥È¥»¥¯¥¿¤Ë¤è¤ë½èÍý¤ò, - ¥¸¥ã¥ó¥ÑÀßÄê¤Ç»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥Ï¡¼¥É¥»¥¯¥¿¤È¤Ï, - ¿·¤·¤¤¥»¥¯¥¿¤Î ³«»Ï°ÌÃ֤ˤª¤¤¤Æ, - ESDI¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¥»¥¯¥¿¥Ñ¥ë¥¹ (sector pulse) ¤òȯÀ¸¤µ¤» - ¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¤³¤Î¥Ñ¥ë¥¹¤òÍøÍѤ·¤Æ, - ½ñ¤­¹þ¤ß¤äÆɤ߼è¤ê¤Î¥¿ ¥¤¥ß¥ó¥°¤ò»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - - ¥Ï¡¼¥É¥»¥¯¥¿¤Ç¤Ï¥»¥¯¥¿¤Î¥µ¥¤¥º¤òÁª¤Ö¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹ - (Ä̾ï¤Ï¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È ¸å¥»¥¯¥¿¤¢¤¿¤ê256, 512, - ¤ª¤è¤Ó1024¥Ð¥¤¥È). FreeBSD¤Ï512¥Ð¥¤¥È¤Î¥»¥¯¥¿ - ¥µ¥¤¥º¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê¤Î¥»¥¯¥¿¿ô¤Ï, - Ʊ¤¸¤è¤¦¤ËÁªÂò¤ËÉý¤¬¤¢¤ê ¤Þ¤¹¤¬, - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¸å¤Î¥»¥¯¥¿¤Î¥Ð¥¤¥È¿ô¤Ï¤¹¤Ù¤ÆƱ¤¸¤Ç¤¹. - ¥»¥¯¥¿¤´¤È¤Î ̤¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È - ¤Î¥Ð¥¤¥È¿ô¤Ï, ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬¤É¤ÎÄøÅÙ¤ÎÄ´À°ÍѤΠ- ¥Ð¥¤¥È¿ô¤òɬÍפȤ¹¤ë¤«¤Ë¤è¤Ã¤Æ°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê¤Î¥»¥¯¥¿¿ô¤ò¿ ¤¯¤¹¤ì¤Ðµ­²±ÍÆÎ̤ÏÁý¤¨¤Þ¤¹¤¬, - ¤â¤·¥É¥é¥¤¥Ö¤«¤éÍ¿¤¨¤é¤ì¤ë¥Ð¥¤¥È¿ô¤è¤ê¤â - ¿¤¯¤Î¤â¤Î¤ò¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬É¬ÍפȤ¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ÌäÂê¤òÀ¸¤¸¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê ¤Þ¤¹. - - ¥½¥Õ¥È¥»¥¯¥¿¤Ç¤Ï, - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¼«¿È¤¬Æɤ߽ñ¤­¤Î»Ï¤Þ¤ê¤È½ª¤ê¤Î°ÌÃÖ¤ò·è¤á ¤Þ¤¹. - ¤Ê¤ª, ESDI (É®¼Ô¤¬ÃΤêÆÀ¤¿¤â¤Î¤¹¤Ù¤Æ) ¤Ç¤Ï, - ¥Ï¡¼¥É¥»¥¯¥¿¤¬¥Ç¥Õ¥© ¥ë¥È¤Î¤è¤¦¤Ç¤¹. - ¥½¥Õ¥È¥»¥¯¥¿¤ò»î¤ß¤ëɬÍ×À­¤Ï´¶¤¸¤¿¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - Ä̾ï, FreeBSD¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë°ÊÁ°¤Ë, - ¤Þ¤º¥»¥¯¥¿½èÍý¤ÎÀßÄê¤ò»î¤µ¤ì¤ë ¤³¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - ¤È¤¤¤¦¤Î¤â, ¥»¥¯¥¿½èÍý¤ÎÀßÄê¤òÊѤ¨¤ë¤¿¤Ó¤Ë, ʪÍý - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È (low-level format) - ¤ò¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - ʪÍý¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È½èÍý - - ESDI¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï, »È¤¤»Ï¤á¤ëÁ°¤Ë, - ʪÍý¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê¤Î¥»¥¯¥¿¿ô¤òÊѤ¨¤¿¤ê, - ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎʪÍýŪ¤ÊÀßÃÖÊýË¡ (¿å Ê¿¤ä¿âľÊý¸þ) - ¤òÊѤ¨¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï, ¤Õ¤¿¤¿¤Ó¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - ¤«¤é, ¤è¤¯¸¡Æ¤¤·¤¿¸å¤Ç¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È½èÍý¤Î½êÍ× »þ´Ö¤òû¤¯Í½ÁÛ¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ÂçÍÆÎ̤Υǥ£¥¹¥¯¤Ç¤Ï¿ô»þ´Ö¤òÍפ·¤Þ¤¹. - - ʪÍý¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤Ê¤é¤Ð, ¥µ¡¼¥Õ¥£¥¹¥¹¥­¥ã¥ó - (surface scan) ¤ò ¤ª¤³¤Ê¤¤, - ¥Ð¥Ã¥É¥»¥¯¥¿¤Î¸¡½Ð¤È¥Õ¥é¥°¤Î½èÍý¤ò¤·¤Þ¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Ï, - ¥á¡¼¥«¤¬ºîÀ®¤·¤¿¥Ð¥Ã¥É¥Ö¥í¥Ã¥¯¥ê¥¹¥È¤ò - µ­Ï¿¤·¤¿ÍÑ»æ¤Þ¤¿¤Ï¥¹¥Æ¥Ã¥«¡¼¤¬ÉÕ ¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤µ¤é¤Ë, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯Æâ¤Ë¤â¥Ð¥Ã¥É¥Ö¥í¥Ã¥¯¥ê¥¹¥È¤¬µ­Ï¿ - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥á¡¼¥«¤¬ºîÀ®¤·¤¿¥ê¥¹¥È¤òÍøÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤Î - »þÅÀ¤ÇÉÔÎÉÉôʬ¤ò¥Þ¥Ã¥×¤·Ä¾¤¹Êý¤¬, - FreeBSD¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¸å¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¦¤è¤ê¤â, - ¤Ï¤ë¤«¤Ë´Êñ¤Ç¤¹. - - ʪÍý¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¤Ê¤«¤Ç¤â, - ¥È¥é¥Ã¥¯¤ÎÃæ¤Ë¤Ò¤È¤Ä¤Ç¤â¥Ð¥Ã¥É¥» ¥¯¥¿¤¬¤¢¤ì¤Ð, - Ʊ¤¸¥È¥é¥Ã¥¯Æâ¤Î»Ä¤ê¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥»¥¯¥¿¤òÉÔÎɤȤ¹¤ë¤è¤¦¤Ê¥× - ¥í¥°¥é¥à¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«¤é, - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤ÏÍøÍѤ·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ÎϲÈñ¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, ¤è¤ê½ÅÂç¤Ê - bad144¤È´ØÏ¢¤·¤¿Èá·à¤Î¸¶ °ø¤Ë¤â¤Ê¤ë¤«¤é¤Ç¤¹ - (bad144¤ÎÀá¤ò»²¾È¤Î¤³¤È). - - - - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤¬, - ESDI¤À¤±¤Ë¸ÂÄꤵ¤ì¤¿ÌäÂê¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤º, - ½ÅÂç¤Êº¤Æñ¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¦Ì̤¬ ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¿¤¯¤Ë¶¦Ä̤ʤâ¤Î¤Ï, IBM - PC/AT¤Î¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤ÎÀ߷פ˵¯°ø¤¹¤ë¥Ç¥£ - ¥¹¥¯¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤Ë´Ø¤¹¤ëÀ©¸Â¤ò, - ¤¦¤Þ¤¯²óÈò¤¹¤ë¤è¤¦¤ÊÄ´À°¤ò»î¤ß¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹ (IBM ¤Ë´¶¼Õ ! - ). - - ¤Þ¤º¤Ï¤¸¤á¤Ë, 1024¥·¥ê¥ó¥À¤Ë´Ø¤¹¤ë (°­) - ̾¹â¤¤À©¸Â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¹¤Ê¤ï ¤Á, - ¥Ö¡¼¥È²Äǽ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, ¥·¥¹¥Æ¥à´ØÏ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - (¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£ ¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â) , - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÀèƬÉôʬ¤Î 1024¥· ¥ê¥ó¥ÀÆâ¤Ë¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤, - ¤È¤¤¤¦À©¸Â¤Ç¤¹. ¥·¥ê¥ó¥ÀÈÖ¹æ¤òɽ¤¹¤¿¤á¤Ë¤Ï - 10¥Ó¥Ã¥È¤·¤«Í¿¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ¥»¥¯¥¿¤ÎÁí¿ô¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¾å¸Â¤Ï 64 (0¤« ¤é 63) ¤Ç¤¹. ¤³¤Î1024¥·¥ê¥ó¥À¤ÎÀ©¸Â¤ò, - 16¥Ø¥Ã¥É¤ÎÀ©¸Â (¤³¤ì¤â AT¤Î»ÅÍÍ ¤Ë¤è¤ë) ¤ÈÁȤ߹ç¤ï¤»¤ë¤È, - ¤«¤Ê¤ê¸ÂÄꤵ¤ì¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤·¤«ÍøÍѤǤ­¤Þ¤» ¤ó. - - ¤³¤ÎÆñÅÀ¤ò²ò¾Ã¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, PC ¸þ¤± - ESDI¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¥á¡¼¥«¤Ï, ¼«¼Ò¤Î¥³ ¥ó¥È¥í¡¼¥é¥Ü¡¼¥É¤Ø - BIOS PROM³ÈÄ¥¤ò»Ü¤·¤Þ¤·¤¿. ¤³¤Î BIOS³ÈÄ¥¤ÎÆâÍƤÏ, - ¥Ö¡¼¥È»þ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯I/O¤ò (OS¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï - ¤¹¤Ù¤Æ ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯I/O¤â) , - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤òÍѤ¤¤Æ¤ª¤³¤Ê¤¦¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤¹¤Ê¤ï¤Á, ÂçÍÆÎ̤Υǥ£ ¥¹¥¯¤ò, ¤¢¤¿¤«¤â 32 - ¥Ø¥Ã¥É¤«¤Ä¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê 64 ¥»¥¯¥¿¤Ç¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - ¤È¤·¤Æ OS¤ØÃΤ餻¤ë¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤Î·ë²Ì, Áí¥·¥ê¥ó¥À¡¼¿ô¤Ï - 1024¤è¤ê¤â¾¯¤Ê¤¯ ¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤«¤é, - ¾åµ­¤ÎÆñÅÀ¤Ê¤É¤Ê¤«¤Ã¤¿¤â¤Î¤È¤·¤ÆÂçÍÆÎ̥ǥ£¥¹¥¯¤ò»È¤¦¤³¤È - ¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤Ê¤ª, ÃíÌܤ¤¤¿¤À¤­¤¿¤¤¤³¤È¤Ï, - FreeBSD¥«¡¼¥Í¥ë ¤Îµ¯Æ°°Ê¹ß, FreeBSD¤Ï¤³¤Î - BIOS³ÈÄ¥µ¡Ç½¤ò»È¤ï¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¾Ü¤·¤¯ - ¤Ï¸å¤Û¤É¤´ÀâÌÀ¤¤¤¿¤·¤Þ¤¹. - - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÂè 2 ¤Î¸ºßÍýͳ¤Ï, - ¿¤¯¤Îµì¤¤¥·¥¹¥Æ¥àBIOS¤¬, ¥È¥é¥Ã ¥¯¤¢¤¿¤ê 17 - ¥»¥¯¥¿¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤À¤±¤·¤«°·¤¨¤Ê¤¤ (ST412 ¤È¤¤¤¦¸Å¤¤»ÅÍÍ) - ¤«¤é, ¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. Èæ³ÓŪ¿·¤·¤¤ BIOS¤ÏÄ̾ï, - ¼«Í³¤ÊÃͤòÀßÄê¤Ç¤­¤ë¥É¥é¥¤¥Ö ¥¿¥¤¥× - (¿¤¯¤Î¾ì¹ç¥É¥é¥¤¥Ö¥¿¥¤¥×47) ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤òÆɤ߽ª¤¨¤é¤ì¤¿¸å¤Ç, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤òÍøÍѤ¹ ¤ë¤Ë¤»¤è, - ¤¼¤Ò¤´Î±°Õ¤¤¤¿¤À¤­¤¿¤¤¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤·Ê£¿ô¤Î - OS¤ò¤Ò¤È¤Ä ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, - ɬ¤ºÆ±¤¸¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ò»È¤ï ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë´Ø¤·¤Æ, - É®¼Ô¤¬»ÈÍѤ·¤¿¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï, ¤Ò¤È¤Ä¤Î¥É¥é - ¥¤¥Ö¤òÊ£¿ô¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ËÏÀÍýŪ¤Ë - ʬ¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ëµ¡Ç½¤ò BIOS ¤Î¥ª - ¥×¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿ - (¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÀ½ÉʤϤ¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ë¤È»×¤ï¤ì¤ë). ¤·¤«¤·, - ¤Ò¤È¤Ä¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï¤Ò¤È¤Ä¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë¸ÂÄꤷ¤Þ¤·¤¿. - ¤Ê¤¼ ¤Ê¤é, ¤³¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¾ðÊó¤ò - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø½ñ¤­½Ð¤¹¤«¤é¤Ç¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê, ÅŸ»¤òÆþ¤ì¤ë¤È, - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¤³¤Î¾ðÊó¤òÆɤ߼è¤ê, OS¤ËÂФ·¤Æ¥Ç¥£ - ¥¹¥¯¤«¤éÆɤߤȤ俾ðÊó¤Ë´ð¤Å¤¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤Æ - ÃΤ餻¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - ÂåÂØ¥»¥¯¥¿½èÍý - - ¿¤¯¤Î ESDI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¥Ð¥Ã¥É¥»¥¯¥¿¤ò - ¼è¤êÂؤ¨¤ëµ¡Ç½¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎʪÍý¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È½èÍý¤ÎÅÓÃæ¤â¤·¤¯¤Ï½ªÎ»»þ¤Ë, - ¥Ð¥Ã¥É¥»¥¯¥¿¤Ç¤¢ ¤ë¤³¤È¤òµ­Ï¿¤·¤Æ, - Âå¤ï¤ê¤Î¥»¥¯¥¿¤ò²õ¤ì¤¿¥»¥¯¥¿¤Î°ÌÃÖ¤Ø (ÏÀÍýŪ¤Ë) ÃÖ¤­ - ¤Þ¤¹. - - Ä̾盧¤ÎÃÖ¤­´¹¤¨½èÍý¤Ï, ¥È¥é¥Ã¥¯Æâ¤Î N-1 - ¸Ä¤Î¥»¥¯¥¿¤ò¼ÂºÝ¤Î¥Ç¡¼¥¿µ­Ï¿¤Ë »È¤¤, - ÂèNÈÖÌܤΥ»¥¯¥¿¤À¤±¤òÂåÂØ¥»¥¯¥¿¤È¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¼Â¸½¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤ÇN¤È ¤¤¤¦Ãͤϥȥé¥Ã¥¯Æâ¤ÎʪÍýŪ¥»¥¯¥¿¤ÎÁí¿ô¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥¢¥¤¥Ç¥¢¤¬À¸¤Þ¤ì¤¿ÇØ·Ê ¤Ï, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬²õ¤ì¤¿¥»¥¯¥¿¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤ ¡Ö´°Á´¡× - ¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯ ¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤ë, ¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤·¤«¤· - FreeBSD¤Ç¤Ï¤³¤Î¥¢¥¤¥Ç¥¢¤ò»È¤¦¤³ ¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - Íýͳ¤Ï, »ÈÍÑÉÔ²Ä (bad) ¤«¤é - »ÈÍѲÄǽ ¤Ø¤ÎÊÑ´¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ ¤Î¤¬ - ESDI¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¾å¤Î BIOS¤À¤«¤é¤Ê¤Î¤Ç¤¹. FreeBSD¤Ï, ¿¿¤Î - 32¥Ó¥Ã¥È ¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¢¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥Ö¡¼¥È¸å¤Ë¤Ï BIOS¤ò»È¤¤¤Þ¤»¤ó. Âå¤ï¤ê¤Ë - FreeBSD¤¬»È¤¦¤Î¤Ï, - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÈľÀÜ¡ÖÂÐÏáפ¹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é - ¥¤¥Ð¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ·ëÏÀ: - ÂåÂØ¥»¥¯¥¿½èÍý¤ä¥Ð¥Ã¥É¥Ö¥í¥Ã¥¯¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤Ê¤É, - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¡¦ ¥á¡¼¥«¤¬¤Ê¤ó¤È¸Æ¤Ö¤«¤ÏȽ¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤½¤ì¤é¤Ë»÷¤¿µ¡Ç½¤ò FreeBSD¤Î¥Ç¥£¥¹ - ¥¯¤Ø¤Ï»È¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Ð¥Ã¥É¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¼è¤ê°·¤¤ - - Á°Àᤫ¤é»Ä¤µ¤ì¤¿ÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¹¤Ê¤ï¤Á, - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤è¤ë¥Ð¥Ã¥É¥Ö¥í¥Ã - ¥¯½èÍý¤ÏÍøÍѤǤ­¤Ê¤¤¾õ¶·¤Ç¤¢¤ë¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤º, - FreeBSD¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ - ¥à¤¬ÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï¤¢¤¯¤Þ¤Ç´°Á´Ìµ·ç¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤¢¤ë, - ¤È¤¤¤¦ÌäÂê¤Ç ¤¹. ¤³¤ì¤ò²ò¾Ã¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, FreeBSD¤Ï - bad144 ¤È¤¤¤¦¥Ä¡¼¥ë¤òºÎÍÑ ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î bad144 (¤³¤Î̾Á°¤Ï - DEC¼Ò¤Îɸ½à¤È¤Ê¤Ã¤¿¥Ð¥Ã¥É¥Ö¥í¥Ã¥¯ ½èÍý¤ËͳÍ褷¤Æ¤¤¤ë) ¤Ï, - FreeBSD¤Î¥¹¥é¥¤¥¹¤´¤È¤Ë¥Ð¥Ã¥É¥Ö¥í¥Ã¥¯¤òÄ´¤Ù¤Þ ¤¹. - ¥Ð¥Ã¥É¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò¸«¤Ä¤±½Ð¤¹¤È, bad144 - ¤Ï½ý¤Ä¤¤¤¿¥Ö¥í¥Ã¥¯ÈÖ¹æ¤Ë¤è¤ë¥Æ¡¼ ¥Ö¥ë¤ò - FreeBSD¥¹¥é¥¤¥¹¤ÎËöÈø¤Ø½ñ¤­¹þ¤ß¤Þ¤¹. - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬Æ°ºî¤·»Ï¤á¤ë¤È, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤éÆɤߤȤé¤ì¤¿¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò´ð¤Ë, ¥Ç¥£ - ¥¹¥¯¥¢¥¯¥»¥¹¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. ¤³¤Î bad144 - ¥ê¥¹¥È¤Ëµ­Ï¿¤µ¤ì¤¿¥Ö¥í¥Ã¥¯ÈÖ¹æ¤Ø¤Î Í׵᤬µ¯¤³¤ë¤È, - Âå¤ï¤ê¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯ (Ʊ¤¸¤¯ FreeBSD¥¹¥é¥¤¥¹¤ÎËöÈø¤Ë°ÌÃÖ¤¹ ¤ë) - ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë, bad144 - ¤Ë¤è¤ëÃÖ´¹¼ê³¤­¤Ë¤è¤Ã¤Æ ¡Ö´°Á´¡× ¤Ê¥Ç¥£ ¥¹¥¯¤ò FreeBSD - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ØÄ󶡤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - bad144 - ¤Î»ÈÍѤˤè¤ê´Ù¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤Í·ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤º, - ¤Ò¤È¤Ä¤Î¥¹ ¥é¥¤¥¹¤Ë¤Ï 126 - ¸Ä°Ê¾å¤Î¥Ð¥Ã¥É¥»¥¯¥¿¤ò»ý¤Æ¤Þ¤»¤ó. ¤â¤·¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë 126 - ¸Ä°Ê¾å ¤Î¥Ð¥Ã¥É¥»¥¯¥¿¤¬¤¢¤Ã¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï, Ê£¿ô¤Î FreeBSD - ¤Î¥¹¥é¥¤¥¹¤Ëʬ¤±¤Æ, ³Æ¥¹ ¥é¥¤¥¹¤Î¥Ð¥Ã¥É¥»¥¯¥¿¤¬ 126 - ¸Ä°Ê²¼¤È¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¯¤ì¤° ¤ì¤â, - ¤Ò¤È¤Ä¤Î¥È¥é¥Ã¥¯Æâ¤Ë¤¿¤Ã¤¿¤Ò¤È¤Ä¤Î·ç´Ù¥»¥¯¥¿¤¬ - ¸«¤Ä¤«¤Ã¤¿¤À¤±¤Ç, ¤½¤Î¥È¥é¥Ã¥¯Æ⥻¥¯¥¿ - ¤¹¤Ù¤Æ - ¤ò½ý¤Ä¤¤¤¿¤â¤Î¤È¤·¤Æµ­Ï¿¤¹¤ë¤è¤¦ - ¤ÊʪÍý¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ´Êñ¤Ë¤ª²ò¤ê ¤¤¤¿¤À¤±¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤Î¤è¤¦¤ÊʪÍý¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¨¤Ð, 126¸Ä¤ÎÀ© - ¸Â¤Ïû»þ´Ö¤ÇãÀ®¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - ¼¡¤Ë, ¤â¤·¥¹¥é¥¤¥¹¤¬ root - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, 1024¥· - ¥ê¥ó¥À°ÊÆâ¤È¤¤¤¦ BIOS¤ÎÀ©¸Â¤ò¼é¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Ö¡¼¥È½èÍý¤Î ¤È¤­¤Ç¤¹¤«¤é, bad144 ¥ê¥¹¥È¤Ï BIOS - ¤ò»È¤Ã¤ÆÆɤ߼è¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, ¤³¤Î¥ê¥¹¥È ¤¬ 1024 - ¥·¥ê¥ó¥À¸Â³¦°ÊÆâ¤Ë°ÌÃÖ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤ÐÆɤߤȤì¤Þ¤»¤ó. - - - ¤³¤ÎÀ©¸Â¤Ï root - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à ¤À¤± - ¤¬1024¥·¥ê¥ó¥À¸Â³¦°ÊÆâ¤Ë¤¢¤ì¤Ð½½Ê¬¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - root¥·¥¹¥Æ¥à¤ò´Þ ¤ó¤À ¥¹¥é¥¤¥¹ - Á´ÂΤ¬1024¥·¥ê¥ó¥À¸Â³¦°ÊÆâ¤Ë¤ª¤µ¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ëɬÍ× - ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - ESDI¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò°·¤¦¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï, IDE¤ä ST412 - MFM¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ê¤É¤ÈƱ¤¸ wd ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤¹. - ¤³¤Î wd ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î WD1003 - ¸ß´¹¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¤âÍøÍѤǤ­¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - ÂçÉôʬ¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ï, ¥¸¥ã¥ó¥Ñ¤ÎÀßÄê¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¤Õ¤¿¤Ä¤Î I/O¥¢¥É¥ì¥¹ÈÏ °Ï¤È IRQ ÃͤΤ¦¤Á¤«¤é, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Ò¤È¤Ä¤òÁª¤Ö¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, wd - ¥¿¥¤¥×¤Î¤Õ¤¿¤Ä¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò - ¤Ò¤È¤Ä¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤â¤·ÀßÄꤷ¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬ - ɸ½à°Ê³°¤Î³ä¤êÅö¤Æ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ ¤¤¤ì¤Ð, - ŬÀÚ¤ÊÀßÄê¾ðÊó¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - µ­½Ò¤¹ ¤ë¤³¤È¤Ç, ¤³¤ÎÈóɸ½à³ä¤êÅö¤Æ¤òÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - ¼¡¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼ ¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹ - (¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï - /sys/i386/conf ¤Ç¤¢¤ë). - - # First WD compatible controller -controller wdc0 at isa? port "IO_WD1" bio irq 14 vector wdintr -disk wd0 at wdc0 drive 0 -disk wd1 at wdc0 drive 1 - -# Second WD compatible controller -controller wdc1 at isa? port "IO_WD2" bio irq 15 vector wdintr -disk wd2 at wdc1 drive 0 -disk wd3 at wdc1 drive 1 - - - - - ESDI¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÎã - - - Adaptec 2320¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - É®¼Ô¤Ï, ACB-2320¤Ç¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿ ESDI¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø, - FreeBSD¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼ ¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. ¤Ê¤ª, - ¤³¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Ï¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹ - ¥Æ¥à¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¤Þ¤º, - NEFMT.EXE (www.adaptec.com ¤«¤é - ftp²Äǽ) - ¤Ç¥Ç¥£¥¹¥¯¤òʪÍý¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·, ¤«¤Ä¥È¥é¥Ã¥¯¤òÂåÂØ¥» - ¥¯¥¿¤È¤È¤â¤Ë¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ÎÀßÌä¤Ë - NO¤ÈÅú¤¨¤Þ¤·¤¿. ¤Þ¤¿ ACB-2320¤Î - BIOS¤Ï»È¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤·¤¿. ¤½¤·¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à - BIOS¤¬¥Ö¡¼ ¥È¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, ¥·¥¹¥Æ¥à - BIOS¤Î¼«Í³¤ËÀßÄê²Äǽ - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¤¤Þ¤· ¤¿. - - ¼Â¤Ï, NEFMT.EXE¤ò»È¤¦°ÊÁ°¤Ë, ¤Þ¤º - ACB-2320 ¤Î BIOS¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥©¡¼ - ¥Þ¥Ã¥È¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤¿¤¬, - »È¤¨¤Ê¤¤¤³¤È¤¬ Ƚ¤ê¤Þ¤·¤¿. ¤Ê¤¼¤Ê¤é, - ÂåÂØ¥»¥¯¥¿¤Î½èÍý¤ò¤ª¤³¤Ê¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬ - ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - ÂåÂØ¥»¥¯¥¿½èÍý¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤È, FreeBSD¤Î - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëºî¶È¤Ï - bad144¤Î¼Â¹Ô¤ÎÃʳ¬¤Ç¼ºÇÔ¤·¤Þ¤·¤¿. - - ¤â¤· ACB-232xy - ¤ò¤ª»ý¤Á¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¤½¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ʸ»ú x ¤Ë¤Ï - 0 ¤« 2 ¤¬Æþ¤ê¤Þ¤·¤Æ, - ¥Ü¡¼¥É¾å¤Ë¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬¤¢¤ë¤«¤É - ¤¦¤«¤ò¸«Ê¬¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ʸ»ú y¤Ï¤µ¤é¤Ë¶½Ì£¿¼¤¤¤â¤Î¤Ç, - ¥Ö¥é¥ó¥¯¤«, A-8¤«, ¤Þ¤¿¤Ï - D¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Ç ¤¹. ¥Ö¥é¥ó¥¯¤Ï, - ñ½ã¤Ê10M¥Ó¥Ã¥È/ÉäΥ³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - A-8¤Ï, 15M¥Ó¥Ã¥È/ÉäΥ³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç, - ¤«¤Ä 52¥»¥¯¥¿/¥È¥é¥Ã¥¯¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È - ¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤òɽ¤·¤Þ¤¹. D¤Ï, - 15M¥Ó¥Ã¥È/ÉäΥ³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç, ¤«¤Ä 36¥»¥¯¥¿/¥È¥é¥Ã¥¯°Ê¾å - (52¥»¥¯¥¿¤â²Äǽ¤«?) ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤· - ¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï¥¤¥ó¥¿¡¼¥ê¡¼¥ÖÈæ - 1:1¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤ ¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. FreeBSD¤Ï½¼Ê¬¹â®¤Ê¤Î¤Ç, ¤¼¤Ò - 1:1¤È»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Western Digital WD1007¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - É®¼Ô¤Ï, WD1007¤Ç¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿ ESDI¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø, - FreeBSD¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼ ¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. Àµ³Î¤Ë¤Ï - WD1007-WA2¤È¤¤¤¦¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç¤·¤¿. - ¤³¤ì°Ê³°¤ÎÊ£¿ô¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤â WD1007¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥»¥¯¥¿¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ÈWD1007¤Î BIOS¤È - ¤ò»È¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤·¤¿. ¤³¤ÎÀßÄê¤Î°ÕÌ£¤Ï, - BIOS¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤¿ÊªÍý - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤¨¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - Âå¤ï¤ê¤Ë, www.wdc.com¤«¤é - WDFMT.EXE¤òÆþ¼ê¤·¤Æ, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤· ¤Þ¤·¤¿. °Ê¸å, - ½çÄ´¤ËÆ°¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Ultrastor U14F¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - ¥Í¥Ã¥È¤Ëή¤ì¤¿¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÊó¹ð¤Ë¤è¤ì¤Ð, Ultrastor¤Î - ESDI¥Ü¡¼¥É¤â FreeBSD ¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ç¤¹. - ¼ÂºÝ¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - ÄɲûñÎÁ - - ËܳÊŪ¤Ë ESDI¤Î¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¤ò·×²è¤·¤Æ¤¤¤ëÊý¤Ï, - ¼¡¤Î¸ø¼°µ¬³Ê»ÅÍͽñ¤ò Æþ¼ê¤Ê¤µ¤ë¤³¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - - ºÇ¿·¤Î ANSI X3T10 °Ñ°÷²ñ¤Îʸ½ñ¤Ï¼¡¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹¡§ - - Enhanced Small Device Interface (ESDI) - [X3.170-1990/X3.170a-1991] [X3T10/792D Rev 11] - - USENET¤Î¥Ë¥å¡¼¥¹¥°¥ë¡¼¥× comp.periphs ¤Ï, - ¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ëÃíÌܤ¹¤Ù¤­¤â¤Î¤Ç ¤¹. - - World Wide Web (WWW) ¤â¤Þ¤¿ÊØÍø¤Ê¾ðÊ󸻤Ǥ¹. Adaptec¼Ò¤Î - ESDI¥³¥ó¥È¥í¡¼ ¥é¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï http://www.adaptec.com/ ¤ò»²¾È¤¯¤À¤µ¤¤. Western Digital ¼Ò¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï http://www.wdc.com/ ¤ò»²¾È¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ´¶¼Õ - - Andrew Gordon»á¤è¤ê, ¥Æ¥¹¥ÈÍѤΠAdaptec - 2320¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤È ESDI¥Ç¥£¥¹ - ¥¯¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤À¤­¤Þ¤·¤¿. - - - - - SCSI¤È¤Ï? - - ¸¶ºî:&a.wilko;. - July 6, 1996. - - Ìõ: &a.jp.yoshiaki;. - 4 November 1996. - - SCSI ¤Ï Small Computer Systems Interface - (¾®µ¬ÌÏ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¥·¥¹¥Æ¥à¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹) - ¤ÎƬʸ»ú¤ò¤È¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï ANSI µ¬³Ê¤Î°ì¤Ä¤Ç¤¢¤ê, ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¶È³¦¤Ë¤ª¤¤¤ÆºÇ¤â¤è¤¯»È¤ï¤ì¤ë - I/O ¥Ð¥¹¤Î°ì¤Ä¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. SCSI ¤Ï¥·¥å¥¬¡¼¥È¼Ò - (¥ß¥Ë¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£ ¥¹¥¯¤òÀ¤³¦¤ÇºÇ½é¤ËÈÎÇ䤷¤Þ¤·¤¿) ¤Î³«È¯¤·¤¿ - SASI (Shugart Associates Standard Interface) - ¥Ð¥¹¤ò¸µ¤Ëµ¬³Ê²½¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - ¤½¤Î¸å¤Î¶È³¦¤ÎÅØÎϤˤè¤ê, - °Û¤Ê¤ë¥Ù¥ó¥À¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬º®ºß¤·¤Æ»È¤¨¤ë¤è¤¦, - ¤è¤ê¸·Ì©¤Êµ¬³Ê¤Ø¤Èµ¬³Ê²½¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤Î·ë²Ì, ǧ²Ä¤µ¤ì¤¿¤Î¤¬ ANSI ¤Î SCSI-1 µ¬³Ê¤Ç¤¹. - SCSI-1 »ÅÍͤε¬³Ê²½¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿¤Î¤Ï 1985 ǯÁ°¸å¤Ç¤¹. - (ÌõÃí: SCSI-1 ¤ÎºÇ½ª°Æ·èÄê¤Ï 1985 ǯ, - ANSI ¤Îɸ½àµ¬³Ê¤È¤·¤Æ¤Îǧ²Ä¤Ï 1986 ǯ¤Ç¤¹) - ¤³¤Îµ¬³Ê¤Ï, ¤¹¤Ç¤Ë¸½ºß¤Ç¤Ï»þÂåÃÙ¤ì¤Î¤â¤Î¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - ¸½ºß¤Îɸ½à¤Ï SCSI-2 - (¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) ¤Ç, ¤³¤ì¤â¤Þ¤â¤Ê¤¯ SCSI-3 - ¤Ø°Ü¹Ô¤·¤Æ¤¤¤¯¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ʪÍýŪ¤ÊÁê¸ßÀܳ¤Îµ¬³Ê¤Ë²Ã¤¨¤Æ, - SCSI¤Ç¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÉԲķç¤ÊÏÀÍýŪ¤Êµ¬³Ê - (¥³¥Þ¥ó¥É¥»¥Ã¥È) ¤âÄêµÁ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ¬³Ê¤Ïɸ½à¥³¥Þ¥ó¥É¥»¥Ã¥È (CCS; Common Command Set) - ¤È¸Æ¤Ð¤ì, ANSI ¤Î SCSI-1 ¤È¤Û¤ÜƱ»þ´ü¤ËÀ©Äꤵ¤ì¤Þ¤·¤¿. - SCSI-2 ¤Ë¤Ï (²þÄꤵ¤ì¤¿) CCS ¤¬µ¬³Ê¤Î°ìÉô¤È¤·¤ÆÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¼ïÎà¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊѤï¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð¥¹¥­¥ã¥Ê¤Ë¤ª¤¤¤Æ, Write ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï°ÕÌ£¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - SCSI ¥Ð¥¹¤Ï¿¤¯¤Î¼ïÎब¤¢¤ë¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ð¥¹¤Ç¤¹. ºÇ¤â¸Å¤¯, - ºÇ¤âÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤¬ 8 bit Éý, ¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É (ÉÔÊ¿¹Õ) ¿®¹æ, - 50Àþ¤Î¿®¹æÀþ¤Î¥Ð¥¹¤Ç¤¹ - (¤â¤·¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É¤Î°ÕÌ£¤¬Ê¬¤«¤é¤Ê¤¯¤Æ¤âµ¤¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï, ¤Þ¤µ¤Ë¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¿Í¤¿¤Á¤Î¤¿¤á¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹). - ¤è¤ê¿·¤·¤¤Àß·×¤Ç¤Ï 16bit Éý¤ÇÊ¿¹Õ¿®¹æ¤Î¥Ð¥¹¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç, žÁ÷®ÅÙ¤Ï - 20Mbytes/second ¤Þ¤Ç, ¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÎŤµ¤Ï 25m ¤Þ¤Ç²Äǽ¤Ç¤¹. - SCSI-2¤Ç¤ÏÄɲäΥ±¡¼¥Ö¥ë¤ò»È¤Ã¤¿ºÇÂç 32bit - ¤Î¥Ð¥¹Éý¤Þ¤Ç¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ºÇ¶áµÞ®¤ËÁý¤¨¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ë Ultra SCSI - (Fast-20 ¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹) ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, SCSI-2¤Ë¤Ï Ultra2 (Fast-40 ¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹) - ¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤âÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Fast-20 ¤Ï 1 ÉÃ´Ö¤Ë 2000 Ëü²ó¤ÎžÁ÷ (8bit ¥Ð¥¹¤Ç 20Mbytes/sec), - Fast-40 ¤Ï 1 ÉÃ´Ö¤Ë 4000 Ëü²ó¤ÎžÁ÷ (8bit ¥Ð¥¹¤Ç 40Mbytes/sec) - ¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ºÇ¶áÇä¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï, - ÉÔÊ¿¹Õ¿®¹æ¤Î Ultra SCSI (8bit ¤Þ¤¿¤Ï 16bit) ¤Ç¤¹. - - - ÌõÃí: ¤³¤³¤Ç¤ÏÅŵ¤Åª¤ÊÍѸì¤È¤·¤Æ¤ÏÊ¿¹Õ, ÉÔÊ¿¹Õ¤òÍѤ¤¤Æ, - ¥Ð¥¹¤Î̾¾Î¤È¤·¤Æ¤Ï´ðËÜŪ¤Ë¤Ï¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É, - ¥Ç¥£¥Õ¥¡¥ì¥ó¥·¥ã¥ë¤È¤·¤Þ¤·¤¿. - - - ¤â¤Á¤í¤ó SCSI ¥Ð¥¹¤Ë¤Ï¥Ç¡¼¥¿¿®¹æ¤À¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¿¤¯¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¿®¹æÀþ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Ê£¿ô¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¥Ð¥¹¤ò¸úΨ¤è¤¯¶¦Í­¤¹¤ë¤¿¤á¤Î - Ê£»¨¤Ê¥×¥í¥È¥³¥ë¤âµ¬³Ê¤Î°ìÉô¤Ç¤¹. - SCSI-2 ¤Ç¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤Ï¾ï¤ËÆÈΩ¤·¤¿¥Ñ¥ê¥Æ¥£¿®¹æ¤ò»È¤Ã¤Æ¥Á¥§¥Ã¥¯¤µ¤ì¤Þ¤¹. - SCSI-2 °ÊÁ°¤Ç¤Ï, ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ï¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤·¤¿. - - SCSI-3 ¤Ç¤Ï¤µ¤é¤Ë¹â®¤Ê¥Ð¥¹¥¿¥¤¥×¤¬Æ³Æþ¤µ¤ì, - ¤½¤ì¤È¶¦¤Ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÎÀþ¿ô¤ò¸º¤é¤·, - ¤è¤êºÇÂç¥Ð¥¹Ä¹¤ò¿­¤Ð¤·¤¿¥·¥ê¥¢¥ë SCSI ¤¬Æ³Æþ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - SSA ¤ä Fiberchannel¤È¤¤¤Ã¤¿Ì¾Á°¤òʹ¤¤¤¿¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ð¥¹¤Ï¸½ºß¤Ç¤Ï, ¤Þ¤À¤¤¤º¤ì¤ÎÊý¼°¤âÉáµÚ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó - (Æä˰ìÈÌŪ¤Ê FreeBSD ´Ä¶­¤Ç¤Ï). - ¤³¤Î¤¿¤á¥·¥ê¥¢¥ë¥Ð¥¹¥¿¥¤¥×¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¤³¤³¤Ç¤Ï¤³¤ì°Ê¾å¤Ï¿¨¤ì¤Þ¤»¤ó. - - º£¤Þ¤Ç¤Îµ­½Ò¤«¤éÁÛÁü¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë, - SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥¤¥ó¥Æ¥ê¥¸¥§¥ó¥È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï SCSI¤Îµ¬³Ê - (¤³¤Îʸ½ñ¤Ï 2 ¥¤¥ó¥Á°Ê¾å¤Î¸ü¤µ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹) - ¤ÈÀÚ¤êÎ¥¤¹¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¤¿¤á, ¤¿¤È¤¨¤Ð¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤ÏÆÃÄê¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò»Ø¤¹¾ì¹ç¤Ï, - ¥Ø¥Ã¥É / ¥·¥ê¥ó¥À / ¥»¥¯¥¿¤Ë¤è¤Ã¤Æ·è¤á¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ñ¤ËɬÍפʥ֥í¥Ã¥¯ÈÖ¹æ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¹ªÌ¯¤Ê¥­¥ã¥Ã¥·¥åÆ°ºî¤ä, ÉÔÀµ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¼«Æ°ÃÖ¤­´¹¤¨¤Ê¤É¤Îµ¡Ç½¤Ï, - ¤³¤Î¡Ö¥¤¥ó¥Æ¥ê¥¸¥§¥ó¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¡×¤Î¥¢¥×¥í¡¼¥Á¤Ë¤è¤Ã¤Æ²Äǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - SCSI ¥Ð¥¹¤Ç¤ÏǤ°Õ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÁȤÇÄÌ¿®¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹ - (ÌõÃí: Ǥ°Õ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¥¤¥Ë¥·¥¨¡¼¥¿¤Ë¤Ê¤ì¤ë¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹). - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Îµ¡Ç½¤¬¤½¤ì¤òµö¤¹¤«¤É¤¦¤«¤Ï¤Þ¤¿Ê̤ÎÌäÂê¤Ç¤¹¤¬, - µ¬³Ê¤Ç¤Ï¶Ø»ß¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¾ì¹ç¤Ï¿®¹æ¤Î¾×ÆͤòËɤ°¤¿¤á¤Ë, - 2 ¤Ä¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¥Ð¥¹¤ò»È¤¦Á°¤ËÄ´Ää (arbitrate) - ¤ò¹Ô¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - SCSI ¤Ç¤Ï, - ¸Å¤¤µ¬³Ê¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¿·¤·¤¤µ¬³Ê¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ - Ʊ¤¸¥Ð¥¹¤Î¾å¤ÇÆ°¤¯¤è¤¦¤Ëµ¬³Ê¤òºî¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¸Å¤¤ SCSI-1¤Î ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï SCSI-2 - ¥Ð¥¹¾å¤Ç¤âÉáÄ̤ÏÆ°¤­¤Þ¤¹. - ÉáÄ̤Ï, ¤ÈÃǤä¿Íýͳ¤Ï, - ¤¢¤ë¸Å¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ (¸Å¤¤) µ¬³Ê¤ËÂФ·¤Æ, - ¿·¤·¤¤¥Ð¥¹¤Ç¤âÌäÂê¤Ê¤¤Äø¤Ë½½Ê¬µ¬³Ê¤Ë½àµò¤·¤¿¼ÂÁõ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò - ÀäÂÐŪ¤ËÊݾڤ¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - °ìÈ̤Ë, ºÇ¶á¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¤è¤ê¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎÍýͳ¤Ïµ¬³Ê²½¤¬¤è¤ê¸·Ì©¤Ë¤Ê¤ê, - ¤Þ¤¿¥á¡¼¥«¡¼¤¬¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÀ½Â¤¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ¤è¤ê¤­¤Á¤ó¤Èµ¬³Ê¤Ë½¾¤¦¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤­¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - °ìÈÌŪ¤Ë¸À¤Ã¤Æ, ñ°ì¤Î¥Ð¥¹¾å¤ÇÆ°¤«¤¹¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï SCSI-2 - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¤è¤ê¿·¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤¢¤ì¤Ð - ¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¯²ÄǽÀ­¤Ï¹â¤¤¤È¸À¤¨¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï¿·¤·¤¤ - 2GB¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì¤¿¤È¤·¤¿¤é - ¸Å¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¼Î¤Æ¤Æ¤·¤Þ¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦ - °ÕÌ£¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. »ä¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï SCSI-1°ÊÁ°¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯, - SCSI-2¤Î QIC¥Æ¡¼¥×¥æ¥Ë¥Ã¥È, - SCSI-1¤Î¥Ø¥ê¥«¥ë¥¹¥­¥ã¥ó¥Æ¡¼¥×¥æ¥Ë¥Ã¥È (ÌõÃí: - VTR¤Î¤è¤¦¤Ê²óž¥Ø¥Ã¥É¤ò »ý¤Ã¤¿¥Æ¡¼¥×ÁõÃ֤Τ³¤È¤Ç¤¹. - DAT¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤â¤½¤Î°ì¤Ä¤Ç¤¹), 2Âæ¤Î SCSI-1 - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬°ì½ï¤ËÌäÂê¤Ê¤¯Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·¸úΨ¤ÎÅÀ¤«¤é¸Å¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¿·¤·¤¤ (= ®¤¤) - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òʬ¤±¤¿¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. (ÌõÃí: ¸Å¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÃæ¤Ë¤Ï - disconnect¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ë°ìÏ¢¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¼Â¹ÔÃæ¤Ë - SCSI¥Ð¥¹¤òÀêÍ­¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹.) - - - SCSI ¤Î¹½À®Í×ÁÇ - - Àè¤Ë½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥¤¥ó¥Æ¥ê¥¸¥§¥ó¥È¤Ç¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢ºÙÉô¤Ë¤«¤é¤àÃμ±¤Ï SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¼«¿È¤¬ - »ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á¥Û¥¹¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, - ¤¢¤ë¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬¤¤¤¯¤Ä¤Î¥Ø¥Ã¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤È¤«, - »ØÄꤷ¤¿¥Æ¡¼¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤¤¤¯¤Ä¤Î¥È¥é¥Ã¥¯¤ò»ý¤Ä¤«, - ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤òÃΤëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ÃΤꤿ¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - µ¬³Ê¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥¤¥ó¥Æ¥ê¥¸¥§¥ó¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÍøÅÀ¤ÏÌÀ¤é¤«¤Ç¤¹. - ¥Û¥¹¥È¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¤è¤ê°ìÈÌŪ¤Ë½ñ¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¿·¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òƳÆþ¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ç¤âÊѹ¹¤ÎɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - Àܳ¤Ç¤ª¤³¤Ê¤¦¤Ù¤­¤³¤È, ¤·¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È - - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÎÀܳ¤Ë¤ÏŴ§¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤è¤¤ÉôÉʤò»È¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¥Ð¥¹¤Î®ÅÙ¤ò¾å¤²¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¿¤¯¤ÎºÒÆñ¤òËɤ°¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤Ç¤¹¤«¤é, ¶â¥á¥Ã¥­¤Î¥³¥Í¥¯¥¿, ¥·¡¼¥ë¥É¥±¡¼¥Ö¥ë, - ¸ÇÄê´ï¶ñÉÕ¤­¤Î´è¾æ¤Ê¥³¥Í¥¯¥¿¥«¥Ð¡¼¤Ê¤É¤ò - Áª¤Ö¤Î¤ÏÀµ¤·¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. 2¤ÄÌܤÎŴ§¤Ï, - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤òɬÍװʾå¤ËŤ¯¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. - »ä¤Ï°ÊÁ°¤Ë¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤Ç¥È¥é¥Ö¥ë¤Î ¸¶°ø¤òõ¤¹¤Î¤Ë - 3Æü´ÖǺ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬, SCSI¥Ð¥¹¤ò 1m û¤¯ - ¤¹¤ë¤³¤È¤ÇÌäÂê¤ò²ò·è¤·¤¿¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤Á¤í¤ó, - ¸µ¤Î¥Ð¥¹¤ÎŤµ¤Ç¤âSCSI¤Î»ÅÍͤϤ­¤Á¤ó¤È - Ëþ¤¿¤·¤Æ¤¤¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - - SCSI ¥Ð¥¹¤Î¥¿¥¤¥× - - Åŵ¤Åª¤Ë¸ß´¹À­¤Î¤Ê¤¤ 2¼ïÎà¤Î¥Ð¥¹¤Î¥¿¥¤¥×¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É¤È¥Ç¥£¥Õ¥¡¥ì¥ó¥·¥ã¥ë¤Î¥Ð¥¹¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï SCSI - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ÏƱ°ì¤Î¥Ð¥¹¾å¤Ëº®ºß¤¹¤ë¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤Ê¤¤ - 2¤Ä¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¤ËÂ礭¤¯Ê¬¤±¤é¤ì¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ÆÃÊ̤ʥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò»È¤¨¤Ð¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É¥Ð¥¹¤ò - ¥Ç¥£¥Õ¥¡¥ì¥ó¥·¥ã¥ë¥Ð¥¹¤Ë (¤½¤ÎµÕ¤â) ÊÑ´¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ð¥¹¤Î¥¿¥¤¥×¤Î°ã¤¤¤Ï¼¡¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÇÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - SCSI´ØÏ¢¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤Ï - °Û¤Ê¤ë¥¿¥¤¥×¤Î¥Ð¥¹¤ò°ì¼ï¤ÎÍѸì¤È¤· ¤Æά¸ì¤Çɽ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ò¼¡¤Îɽ¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - FWD: Fast Wide Differential (¹â® ¥ï¥¤¥É Ê¿¹Õ) - - - - FND: Fast Narrow Differential (¹â® ¥Ê¥í¡¼ Ê¿¹Õ) - - - - SE: Single Ended (ÉÔÊ¿¹Õ) - - - - FN: Fast Narrow (¹â® ¥Ê¥í¡¼) - - - - etc. - - - - ¾¯¤·ÁÛÁüÎϤòƯ¤«¤»¤ì¤Ð¤É¤Î¤è¤¦¤Ê - °ÕÌ£¤Ç¤¢¤ë¤«¤Ï¤ï¤«¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¥ï¥¤¥É (Wide) ¤Ï¤¤¤¯¤é¤«Û£Ëæ¤Ç, 16 ¤Þ¤¿¤Ï 32 - bit¤Î¥Ð¥¹¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. »ä¤ÎÃΤë¸Â¤ê¤Ç¤Ï, 32 bit - ¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï (¤Þ¤À) »È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç Wide ¤ÏÄ̾ï - 16 bit¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - - ¹â® (Fast) ¤Ï¥Ð¥¹¤Î¥¿¥¤¥ß¥ó¥°¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÅÀ¤Ç°Û¤Ê¤ê, - ¥Ê¥í¡¼ (8 bit) ¥Ð¥¹¤Ç¤Ï Äã® (slow) SCSI¥Ð¥¹¤Î 5 Mbytes/sec - ¤ËÂФ·¤Æ 10 Mbytes/sec ¤ÎǽÎϤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. Á°¤Ë¤â½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, - 20Mbytes/sec ¤ä 40Mbytes/sec - ¤Î¥Ð¥¹Â®ÅÙ¤ò»ý¤Ä¤â¤Î¤â¸½¤ì¤Æ¤­¤Æ¤¤¤Þ¤¹ (Fast-20 == Ultra - SCSI ¤Ç Fast-40 == Ultra2 SCSI ¤Ç¤¹). - - - ¥Ç¡¼¥¿Àþ¤Î¾å°Ì (> 8) - ¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤ÎžÁ÷¤È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î»ØÄê¤À¤±¤ËÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÁ÷½Ð¤È¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¥á¥Ã¥»¡¼¥¸Åù¤Ï²¼°Ì¦¤Î 8 - bit¤Î¥Ç¡¼¥¿Àþ¤Î¤ß¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Îµ¬³Ê¤Ë¤è¤ê - ¥Ê¥í¡¼¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥ï¥¤¥É¥Ð¥¹¾å¤Ç¤â Æ°ºî¤¹¤ë»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ÍøÍѤǤ­¤ë¥Ð¥¹¤ÎÉý¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹´Ö¤ÇÄ´Ää (¥Í¥´¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó) - ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î - ID¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥ï¥¤¥É¤È¥Ê¥í¡¼¤¬º®ºß¤¹¤ë»þ¤Ë¤Ï - µ¤¤ò¤Ä¤±¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É¥Ð¥¹ (ÉÔÊ¿¹Õ¥Ð¥¹) - - ¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É SCSI¥Ð¥¹¤Ï 5V¤È 0V¤ÎÅÅ°µ - (¤Ä¤Þ¤êTTL¥ì¥Ù¥ë¤Ç¤¹) ¤ò¿®¹æ¤È¤·¤Æ»È¤¤, - ¤½¤ì¤é¤Ï¶¦Ä̤Υ°¥é¥¦¥ó¥É (GND) ¥ì¥Ù¥ë¤ò´ð½à ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É SCSI 8 bit¥Ð¥¹¤ÏÌó25ËܤΥ°¥é¥¦¥ó¥ÉÀþ - ¤ò»ý¤Á, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¡ÖľÀþ¾õ¡×¤ËÀܳ¤·¤Þ¤¹. - ´ð½à¤Ç¤Ï¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É¥Ð¥¹¤ÏºÇÂç¤ÎŤµ¤Ï 6m¤Ç¤¹. Fast-SCSI - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤³¤ÎºÇÂ獵¤Ï 3m¤Ëû¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - Fast-SCSI¤Ç¤Ï 5Mbytes/sec ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ 10Mbytes/sec ¤ÎžÁ÷®ÅÙ - ¤¬²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - Fast-20 (Ultra SCSI) ¤È - Fast-40¤Ç¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì1Éô֤Ë2000Ëü (20M) ¤Ê¤¤¤·¤Ï 4000Ëü - (40M) ²ó¤ÎžÁ÷¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, Fast-20¤Ç¤Ï - 8bit¥Ð¥¹¤Ç 20Mbytes/sec, 16bit¥Ð¥¹¤Ç 40Mbytes/sec¤È¤Ê¤ê¤Þ - ¤¹. Fast-20¤Ç¤Ï¥Ð¥¹¤ÎºÇÂç¤ÎŤµ¤Ï 1.5m, Fast-40¤Ç¤Ï - 0.75m¤Ë ¤Ê¤ê¤Þ¤¹. Fast-20¤Ï¸Â³¦¤òÁêÅö¤Ë¹­¤²¤ë¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç - SCSI¥Ð¥¹ - ¤Ë»¨²»¤¬Â¿¤¤¾ì¹ç¤Ï¤½¤Î±Æ¶Á¤ò¨ºÂ¤Ë¼õ¤±¤Þ¤¹. - - - ¥Ð¥¹¾å¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ ¡Ö¹â®¤Î¡× - žÁ÷¤òÍøÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï - Fast¥Ð¥¹¤ÎŤµ¤ÎÀ©¸Â¤ò¼õ¤±¤Þ¤¹. - - - ºÇ¶á¤Î Fast-SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤Ï¥Ð¥¹¤ÎŤµ¤¬¼ÂºÝ¤ÎÌäÂê¤Ë - ¤Ê¤ê¤Ä¤Ä¤¢¤ë¤Î¤¬ÌÀ¤é¤«¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤¬¥Ç¥£¥Õ¥¡¥ì¥ó¥·¥ã¥ë - SCSI¥Ð¥¹¤¬SCSI-2¤Îµ¬³Ê¤ËƳÆþ¤µ¤ì¤¿Íýͳ¤Ç¤¹. - - ¥³¥Í¥¯¥¿¤Î¥Ô¥óÇÛÃ֤䥳¥Í¥¯¥¿¤Î¼ïÎà¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - SCSI-2¤Îµ¬³Ê (¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó) - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤.¥³¥Í¥¯¥¿Åù¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ¾ÜºÙ¤Ê¥ê¥¹¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - Èóɸ½à¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò»È¤¦¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ëµ¤¤ò¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Î㤨¤Ð Apple (¤Î Macintosh ¤Ï) 25pin ¤Î D-type ¤Î¥³¥Í¥¯¥¿ - (¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ä¥Ñ¥é¥ì¥ë¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¥³¥Í¥¯¥¿ -- - ÌõÃí: ÆüËܤǤϰìÈÌŪ¤Ë D-sub 25pin¤È¸À¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸ø¼°¤ÊSCSI¥Ð¥¹¤Ç¤Ï50 pin - ¤¬É¬ÍפǤ¢¤ë»ö¤«¤é¤³¤Î¥³¥Í¥¯¥¿¤Ç¤Ï - ¡ÖÆÈÁÏŪ¤Ê¥Ô¥óÇÛÃ֡פ¬É¬Íפʻö¤¬ÁÛÁü¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤³ - ¤Ç¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë¥°¥é¥¦¥ó¥ÉÀþ¤Î¿ô¤ò - ¸º¤é¤¹¤³¤È¤Ï¤è¤¤¹Í¤¨ ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. SCSI¤Îµ¬³ÊÄ̤ê¤Î 50 - pin¤ÎÀܳ¤ÎÊý¤¬Ë¾¤Þ¤· ¤¤¤Ç¤¹. Fast-20 ¤ä 40 - ¤Ç¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò»È¤ª¤¦¤Ê¤ó¤Æ - ¹Í¤¨¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¥Ç¥£¥Õ¥¡¥ì¥ó¥·¥ã¥ë (Ê¿¹Õ) ¥Ð¥¹ - - ¥Ç¥£¥Õ¥¡¥ì¥ó¥·¥ã¥ë SCSI¥Ð¥¹¤ÏºÇÂ獬 25m ¤Ç¤¹. - ¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É Fast-SCSI¥Ð¥¹¤Î 3m¤È¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯°ã¤¤¤Þ¤¹. - Ê¿¹Õ¿®¹æ¤ÎÇØ·Ê¤È ¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¹Í¤¨Êý¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ð¥¹¤Î¿®¹æ¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì - ÆÈΩ¤·¤¿¥ê¥¿¡¼¥ó¿®¹æÀþ¤ò»ý¤Ä¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¿®¹æ¤Ï (¤Ç¤­¤ì¤Ð¤è¤êÀþ¤Î) ¥Ú¥¢¤Î¿®¹æÀþ¤Ç - ÅÁ¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é2¤Ä¤Î¿®¹æÀþ¤Îº¹Ê¬¤ÎÅÅ°µ¤Ç¿®¹æ¤¬¡Ö¿¿¡×(assert) ¤Ç - ¤¢¤ë¤«¡Öµ¶¡×(de-assert) ¤Ç¤¢¤ë¤«È½Äꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¤«¤Ê¤ê¤ÎÅÅ°µ - ¤¬¥°¥é¥¦¥ó¥ÉÅṲ̋ȿ®¹æÀþ¥Ú¥¢¤Î´Ö¤Ë¤«¤«¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â±Æ¶Á¤¬¤¢ - ¤ê¤Þ¤»¤ó (¤À¤«¤é¤È¤¤¤Ã¤Æ 10kV¤ÎÅÅ°µ¤ò¤«¤±¤Æ¤ß¤¿¤ê¤·¤Ê¤¤¤Ç - ¤¯¤À¤µ¤¤.. ). - - ¤Ê¤¼Ê¿¹Õ¿®¹æ¤¬ ¤è¤¤¤Î¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÀâÌÀ¤Ï - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Î ÈϰϤò±Û¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Åŵ¤Åª¤ËÊ¿¹Õ¿®¹æ¤Ï¥Î¥¤¥º¥Þ¡¼¥¸¥ó¤ÎÅÀ¤Ç - Èó¾ï¤ËÍ¥¤ì¤¿¤â¤Î¤È¤·¤ÆÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò - ¼õ¤±Æþ¤ì¤Æ ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ç¥£¥Õ¥¡¥ì¥ó¥·¥ã¥ë¥Ð¥¹¤ÏÉáÄ̤ϳ°ÉôÀܳ¤Ë ÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ÏÄ㥳¥¹¥È¤Î¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É¥Ð¥¹¤¬ãþÂÎÆâ¤Îû - ¤¤µ÷Î¥¤Î¥Ð¥¹¤Ç¤ÏÈó¾ï¤Ë¿¤¯ÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - FreeBSD¤ò»È¤¦¤Ë¤ª¤¤¤Æ, FreeBSD ¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð - ¥Ç¥£¥Õ¥¡¥ì¥ó¥·¥ã¥ë¥Ð¥¹¤ÎÍøÍÑ¤Ç ÌäÂê¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤Ï - ²¿¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. Îã¤ò¤¢¤²¤ì¤Ð, ¥¢¥À¥×¥Æ¥Ã¥¯¤Î - AHA1740¤Ï¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É¤Ç, - AHA1744¤Ï¥Ç¥£¥Õ¥¡¥ì¥ó¥·¥ã¥ë¤Ç¤¹. - ÁÐÊý¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯Æ±°ì¤Ç¤¹. - - - - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿ - - SCSI¤Ë¤ª¤±¤ëÍѸì¤Ç¤Î¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤È¤Ï¥¤¥ó¥Ô¡¼¥À¥ó¥¹¤Î - ¥Þ¥Ã¥Á¥ó¥°¤òÀµ³Î¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤ÎÄñ¹³¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤¹. - ¥¤¥ó¥Ô¡¼¥À¥ó¥¹ ¥Þ¥Ã¥Á¥ó¥°¤ÏÈ¿¼Í¤ä¥ê¥ó¥®¥ó¥°¤òÍÞ¤¨, - ¥Ð¥¹¤Î¿®¹æ¤ò¤­¤ì¤¤¤Ë¤¹ ¤ë½ÅÍפʤâ¤Î¤Ç¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - ¤¢¤Þ¤ê¾õÂ֤Τ褯¤Ê¤¤²óÀþ¤Çŵ÷ - Î¥¤ÎÅÅÏäò¤«¤±¤¿»þ¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤ÏÈ¿¼Í¤ò¤É¤ó¤Ê¤â¤Î¤« - ´¶¤¸¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. 20Mbytes/sec ¤Ç¿®¹æ¤ÎÅÁ¤ï¤ë - SCSI¥Ð¥¹¤Ç¤Ï¿®¹æ¤Î¥¨¥³¡¼¤Ï¤¢¤ê¤¬¤¿¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ÌõÃí: - Åŵ¤¿®¹æ¤Î¥Ñ¥ë¥¹¤Ï¿Ê¹ÔÇȤȤ·¤Æ¤ÎÀ­³Ê¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤¿¤á, °ìÈÌŪ¤Ë¤Ï¿®¹æÀþ¤Îξü¤ÇÈ¿¼Í¤¬µ¯¤­¤Þ¤¹. - 3m¤Î¥Ð¥¹¤Îü¤«¤é¥Ñ¥ë¥¹¤òÆþ¤ì¤¿¾ì¹ç, - È¿ÂФÎü¤«¤é¤ÎÈ¿¼ÍÇÈ¤Ï 20ns¸å - ËÜÅö¤ÏÅÅÀþÃæ¤Î¿®¹æ¤ÎÅÁã¤Ï - ¸÷®¤è¤ê¤â¾¯¤·ÃÙ¤¯¤Ê¤ë¤Î¤Ç¤â¤¦¾¯¤·»þ´Ö¤¬¤«¤«¤ê¤Þ¤¹¤¬ - - ¤ËÊ֤äƤ­¤Þ¤¹. Ä㮤ΥХ¹¤Î¾ì¹ç¥¿¥¤¥ß¥ó¥°Åª¤Ê;͵¤¬¤¢¤ê, - È¿¼Í¤ò·«¤êÊÖ¤·¤Æ¤¤¤ë¤¦¤Á¤ËÈ¿¼ÍÇȤϸº¿ê¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ç¤¹¤¬ - ¹â®¤Î¥Ð¥¹¤Î¾ì¹ç¤Ï, È¿¼ÍÇȤαƶÁ¤¬Íî¤ÁÃ夯Á°¤Ë¿®¹æ¤Î - Æɤ߹þ¤ß¤Ê¤É¤ò¹Ô¤¦¤¿¤á¤ËÇÈ·Á¤ÎÍð¤ì¤¬¸íÆ°ºî¤Î¸¶°ø¤Ë - ¤Ê¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤¿¤á¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ò»ÈÍѤ·¤ÆÈ¿¼ÍÇȤÎȯÀ¸¤ò¤Ç¤­¤ë¤À¤± - ¤ª¤µ¤¨¤Þ¤¹. - - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤Ï¤¤¤í¤¤¤í¤Ê - - ÀöÎý¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤â¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¤â¤Î¤â - ¼Â¸½ÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤Á¤í¤ó, Æ⢤Τâ¤Î¤È³°Éô¤È¤¤¤¦¶èÊ̤⤢¤ê¤Þ¤¹. ¿¤¯¤Î - SCSI¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥½¥±¥Ã¥È¤¬¤¢¤ê, - ¤½¤ÎÃæ¤Ë¤ÏÄñ¹³¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ (½¸¹çÄñ¹³) ¤¬ - Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó (¤¤¤ä, ¤ª¤½¤é¤¯ - ´Ö°ã¤¤¤Ê¤¯¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦). ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ò - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤«¤é³°¤¹»þ¤ÏÂç»ö¤Ë¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. SCSI¤ÎÀÜ - ³¤ÎÊѹ¹¤ò¤·¤è¤¦¤È»×¤Ã¤¿»þ¤ËɬÍפˤʤ뤫¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤Þ - ¤¿, - ¤½¤ì¤é¤·¤¤Äñ¹³¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤¬¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç, SCSI¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÏÆ⢥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ÎÍ­¸ú¤È̵¸ú¤òÀÚÂØ - ¤¨¤ë¥¸¥ã¥ó¥Ñ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥Õ¥é¥Ã¥È¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ë¼è¤êÉÕ¤±¤ëÆÃÊÌ - ¤Ê¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¾¤Ë¤Ï³°Éô¥³¥Í¥¯¥¿¤Î¤è¤¦¤Ê·Á¤ò¤· - ¤¿¤â¤Î¤ä¥±¡¼¥Ö¥ë¤Î¤Ê¤¤¥³¥Í¥¯¥¿¥Ø¥Ã¥É¤À¤±¤Î¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¤¤í¤¤¤í¤È¸«¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¿¤¯¤ÎÁªÂò¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ëñ½ã¤ÊÄñ¹³ (¥Ñ¥Ã¥·¥Ö) ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤«¤é - ¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ØÀÚÂؤ¨¤ë¤«¤È¤¤¤¦ÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤Ï¤¤¤¯¤é¤«Àº¹ª¤Ê²óÏ©¤¬¿®¹æ¤ò¤è¤ê - ¤­¤ì¤¤¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °ìÈÌŪ¤Ë¼õ¤±Æþ¤ì¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë°Õ¸«¤È¤·¤Æ¤Ï, Ť¤¥Ð¥¹¤ò»È¤Ã¤¿¤ê - ¹â®¤Ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ï¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤Î - Í­¸úÀ­¤ÏÁý²Ã¤¹¤ë¤È¸À¤¨¤Þ¤¹. SCSI ¥Ð¥¹¤Ç¤¹¤Ç¤ËÌäÂ꤬µ¯¤­¤Æ - ¤¤¤ë¤Ê¤é¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ò»î¤¹¤³¤È¤ò¹Í¤¨¤Æ¤¤¤¤¤Ç - ¤·¤ç¤¦. ¤Þ¤º¼Ú¤ê¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤«Ãµ¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ÏÈó¾ï¤Ë¹â²Á¤À¤½¤¦¤Ç¤¹¤«¤é. - - ¥Ç¥£¥Õ¥¡¥ì¥ó¥·¥ã¥ë¤È - ¥·¥ó¥°¥ë¥¨¥ó¥É¥Ð¥¹¤Î¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤Ï¸ß´¹ - À­¤¬¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤ì¤é¤Î2¤Ä¤Î¼ï - Îà¤ò - º®ºß¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - OK, ¤Ç¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Ï - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ò¤É¤³¤ËÆþ¤ì¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? ¤³¤ì¤Ï - SCSI¤ÇºÇ¤â¿¤¯¸í²ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤³¤í¤Ç¤¹. ¤·¤«¤·, ¤³¤ì - ¤Ï¶Ë¤á¤Æñ½ã¤Ê¤³¤È¤Ç¤¹.. ¤³¤³¤Ç¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ï - SCSI¥Ð¥¹¤ÎÀþ °ìËÜ°ìËܤÏɬ¤ºÎ¾Ã¼¤Ë - 2¸Ä¤Î¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤òÆþ¤ì¤ë ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê 2¸Ä¤Ç¤¢¤Ã¤Æ1¸Ä¤Ç¤â3¸Ä¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¤ò¼õ¤±Æþ¤ì¤Æ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤¦¤¹¤ì¤Ð½ª¤ê¤Î - ¤Ê¤¤¶ì¤·¤ß¤«¤éµß¤ï¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é´Ö°ã¤Ã¤¿¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥·¥ç¥ó¤ÏÉԲIJò¤Ê¥Ð¥°¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹ - ²ÄǽÀ­¤¬Èó¾ï¤Ë¹â¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. (¤³¤³¤Î ²ÄǽÀ­ - ¤ËÃí°Õ; °ì¸«Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤ë - ¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤Î¤¬¤ä¤Ã¤«¤¤¤Ç¤¹.) - - ¤è¤¯´Ù¤ê¤ä¤¹¤¤Í·ê¤Ï¥Þ¥·¥ó¤ÎÆâÉô (¥Õ¥é¥Ã¥È) - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤È³°Éô - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤Ä¤Ê¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤¹. ¤è¤¯¸«¤é¤ì - ¤ë¤Î¤Ï¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ò³°¤¹¤Î¤ò˺¤ì¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ÏºÇ¸å¤Î³°Éô¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÇɬÍפÇ, ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - ¤Ë¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó! °ìÈÌŪ¤Ë, SCSI¥Ð¥¹¤ÎÀܳ¤ÎÊѹ¹¤ò¤¹¤ë¾ì - ¹ç¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤ËÃí°Õ¤ò¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤Î°ÌÃÖ¤Ï - ¿®¹æÀþ¤´¤È¤Ë·è¤Þ¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¥Ê¥í¡¼¤È¥ï¥¤¥É¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò - ξÊý¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤Ä¤Ê¤¤¤Ç¤¤¤ë¾ì ¹ç¤Ë¤Ï, - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤Îξü¤È¤È¤â¤Ë¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¾å¤Ç¤Ï¥Ð¥¹¤Î¾å°Ì - 8¥Ó¥Ã¥È¤ò¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥È¤·¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - »ä¼«¿È¤Ï, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ò³°¤· - ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 2¸Ä¤Î³°Éô¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ò¥»¥ó¥È¥í¥Ë¥¯¥¹¥¿¥¤¥× - (ÌõÃí: ÆüËܤǤϥ±¡¼¥Ö¥ë¤ËÂФ·¤Æ¤³¤¦¤¤¤¦¸À¤¤Êý¤Ï - ¤¢¤Þ¤ê¤·¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤Ï ¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤«) - ³°Éô¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÈÆâÉô¥Õ¥é¥Ã¥È¥±¡¼¥Ö¥ë¤Î - ¥³¥Í¥¯¥¿¤Îξü¤ËÀܳ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤êÀܳ¤ÎÊѹ¹¤Ï¤«¤Ê¤ê´Êñ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ºÇ¶á¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï, - IC¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤¬»È¤ï¤ì¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥Ô¥ó¤Ë¤è¤ê̵¸ú / Í­¸ú¤òÀßÄê¤Ç¤­¤ë ÆÃÊ̤ΠIC - ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ÏʪÍýŪ¤Ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤«¤é³°¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¿·¤·¤¤¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Ç¤Ï¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¥Ä¡¼¥ëÅù¤ò»È¤Ã¤Æ - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢Åª¤ËÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, Ãæ¤Ë¤Ïü»Ò¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò¸¡½Ð¤·¤Æ - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿ ¤òɬÍפ˱þ¤¸¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë - Í­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¤¤º¤ì¤Ë¤·¤í, ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¸«¤Æ¤¯ - ¤À¤µ¤¤. - - - - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ÎÅŸ» - - ¤³¤³¤Þ¤Ç¤Î¾Ï¤ÇµÄÏÀ¤·¤¿¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤Ï - Àµ¾ï¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï ÅŸ»¤¬É¬ÍפǤ¹. - SCSI¥Ð¥¹¾å¤Ë¤Ï¤³¤ÎÌÜŪ¤Î¤¿¤á¤ËÍøÍѤµ¤ì¤ëÀþ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤À¤«¤éÆä˵¤¤Ë¤¹¤ëɬÍפϤʤ¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹¤«? - - ¤È¤³¤í¤¬¤½¤¦¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¾å - ¤Ë¤¢¤ë¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¥½¥±¥Ã¥È¤ËÅŸ»¤ò¶¡µë¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤±¤ì¤É¤â³°Éô¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤äSCSI¥Ð¥¹¤Ë¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿ - ¤ÎÅŸ»¤ò¶¡µë¤¹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥¹¥¤¥Ã¥Á¤¬¥ª¥Õ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê - ¾ì¹ç¤Ë¤Ï¥È¥é¥Ö¥ë¤¬µ¯¤­¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¥¤¥Ë¥·¥¨¡¼¥¿ (¤³¤³¤Ç¤Ï¥Ð¥¹¤ÎÆ°ºî¤ò³«»Ï-initiate-¤µ¤»¤ë - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»Ø¤·¤Þ¤¹ -- ÌõÃí: - ´Êñ¤Ë¸À¤¨¤Ð¥Û¥¹¥È¦¤Î¥¢¥À¥×¥¿¤Ç¤¹¤¬SCSI¤Î µ¬³Ê¤Ë¤è¤ì¤Ð, - Î㤨¤Ð¥Ç¥£¥¹¥¯Â¦¤¬¥³¥Þ¥ó¥É¤òȯ¹Ô¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤¢¤Ã¤Æ¤â¤«¤Þ¤ï¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç - ¤³¤¦¤¤¤¦¸À¤¤Êý¤ò¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹) ¤Ï - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿ÅŸ»¤ò¶¡µë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎSCSI¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ÎÅŸ»¤ò¶¡µë¤¹¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Þ¤¹ (ɬ¤º¤·¤â¶¡µë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤ï¤± - ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó). - - - ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤¬¥ª¥Õ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ - ¥Ð¥¹¾å¤Ë¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤ò µö¤¹¤¿¤á¤Ë, - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ÎÅŸ»¤Ï¥À¥¤¥ª¡¼¥É¤òÄ̤·¤Æ¶¡µë¤µ¤ì - ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Ï¥¹¥¤¥Ã¥Á¤òÀڤ俥ǥХ¤¥¹¤ËÅÅή - ¤¬µÕή¤¹¤ë¤³¤È¤òËɤ°¤¿¤á¤Ç¤¹. - - ºÇ°­¤Î»öÂÖ¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ÎÅŸ»¤ÏÉáÄ̤ϥҥ塼¥º¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÅöÁ³¥Ò¥å¡¼¥º¤ÏÈô¤Ö¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤³¤Î - ¾ì¹ç¤Ç¤â¥Ð¥¹¤¬µ¡Ç½Ää»ß¤¹¤ë¤È¤Ï¸Â¤ê¤Þ¤»¤ó. Ê£¿ô¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ÎÅŸ»¤ò¶¡µë¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥Ò¥å¡¼¥º¤¬°ì¤Ä - Èô¤ó¤Ç¤âÁ´ÂΤε¡Ç½¤Ë¤Ï±Æ¶Á¤·¤Þ¤»¤ó. ¤¿¤À°ì¤Ä¤Î¶¡µëÀþ¤Î - ¥Ò¥å¡¼¥º¤¬Èô¤ó¤À¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð³Î¤«¤ËÌäÂê¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ³°Éô¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï LED ¤Ç¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿ÅŸ» - ¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤¹¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ºÇ¿·¤ÎÀ߷פǤϤ¢¤ëÄøÅ٤λþ´Ö¤¬¤¿¤Ä¤È ¡Ö¥ê¥»¥Ã¥È¡×¤µ¤ì - ¼«Æ°Éüµ¢¤¹¤ë¥Ò¥å¡¼¥º¤¬»È¤ï¤ì¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ ¥¢¥É¥ì¥Ã¥·¥ó¥° - - SCSI¥Ð¥¹¤Ç¤ÏÀܳ¤µ¤ì¤¿°Û¤Ê¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¶èÊ̤·¤Æ»ØÄê - ¤Ç¤­¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤ì¤Ë¤Ï SCSI¤Ç¤Ï¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ç¥Ð¥¤ ¥¹¤ÏÆÃÄê¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î ID¤Ï¥¸¥ã¥ó¥Ñ¤ä DIP¥¹¥¤¥Ã¥Á¤Ê¤É¤ÇÀßÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Ö¡¼¥È»þ¤Î¥á¥Ë¥å¡¼¤«¤éID¤ò - Êѹ¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. (¤Þ¤¿, - ID¤ò 7¤«¤éÊѤ¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹.) - ¤è¤ê¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Ê£¿ô¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ï - ID¤Î½ÅÊ£¤Ëµ¤¤ò¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ½ÅÊ£¤¹¤ë¤ÈÉáÄ̤Ϻ®Íð¾õÂ֤ˤʤê¤Þ¤¹. Ʊ¤¸ ID¤ò¶¦Í­¤·¤Æ¤¤¤ë - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¤¦¤Á¤Î°ì¤Ä¤¬I/O¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤ËÅú¤¨¤é¤ì¤¿¤ê¤¹¤ë¤È - Èó¾ï¤Ë¤ä¤Ã¤«¤¤¤Ê¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - 8 bit¥Ð¥¹¤Ç¤Ï, ºÇÂç8Âæ¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Þ¤Ç²Äǽ¤Ç¤¹. - ºÇÂç8Âæ¤Ç ¤¢¤ëÍýͳ¤Ï, - ¥Ð¥¹¤Î8ËܤΥǡ¼¥¿Àþ¤¬¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÁªÂò¤Ë»È¤ï¤ì¤ë ¤«¤é¤Ç¤¹. - ¥ï¥¤¥É¤Ê¥Ð¥¹¤Ç¤Ï»È¤¨¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¿ô¤ÏÁý¤¨¤Þ¤¹ - (Ä̾ï¤Ï16¤Ë¤Ê¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹). - - - ¥Ê¥í¡¼ SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï 8 °Ê¾å¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥È ID - ¤ò»ý¤Ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤Ï ÄÌ¿®¤Ç¤­¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Ç¤¹¤«¤é, ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - ¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID¤ò8°Ê¾å¤Ë¤¹¤ë¤Î¤Ï¤¢¤Þ¤ê¤¤¤¤¹Í¤¨¤È¤Ï - ¤¤¤¨¤Þ¤»¤ó (CDROM¤¬»È¤¨¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤ê¤·¤Þ¤¹). - - - Ʊ»þ¤Ë¥Ð¥¹»ÈÍѤÎÍ׵᤬ȯÀ¸¤·¤¿¾ì¹ç, ºÇ¤â - ID¤ÎÂ礭¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹ ¤¬Í¥À褵¤ì¤ë¤È¤¤¤¦Ä´Ä䤬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤³¤È¤Ï SCSI¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Î - ID¤ÏÄ̾ï7ÈÖ¤¬»È¤ï¤ì¤ëÍýͳ¤Ç¤â¤¢¤ê ¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, - ¥ï¥¤¥É¥Ð¥¹¤Ç¤Ï²¼°Ì8¥Ó¥Ã¥È¤¬¾å°Ì8¥Ó¥Ã¥È¤è¤êÍ¥ - ÀèÅÙ¤¬¹â¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Ä¤Þ¤ê, ¥ï¥¤¥ÉSCSI¤Î¥·¥¹ - ¥Æ¥à¤Ç¤Ï¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID¤ÎÍ¥ÀèÅ٤Ϲ⤤½ç¤Ë [7 6 .. 1 0 15 14 - .. 9 8] ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - (¤É¤¦¤·¤Æ²¼°Ì8¥Ó¥Ã¥È¤ÎÊý¤¬Í¥ÀèÅÙ¤¬¹â¤¤¤«¤Ï, - °ì¤ÄÁ°¤ÎÃÊÍî¤òÆɤó¤Ç¹Í¤¨¤Æ¤ß¤Æ²¼¤µ¤¤.) - - ¤µ¤é¤Ë¥µ¥Ö¥æ¥Ë¥Ã¥È¤È¤·¤Æ, µ¬³Ê¤Ç¤Ï ¥í¥¸¥«¥ë¥æ¥Ë¥Ã¥È, - û½Ì·Á¤Ç LUN¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - °ì¤Ä¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID¤¬Ê£¿ô¤Î LUN¤ò »ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, ¥Æ¡¼¥×¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¤ò»ý¤Ä¥Æ¡¼¥× ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï LUN - 0¤ò¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¼«¿È, LUN 1¤ò ¥Æ¡¼¥×¥Á¥§¥ó¥¸¥ã - ¤ËÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ, - ¥Û¥¹¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥Æ¡¼¥×¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¤ÎÌÜŪ¤Î - ¥Æ¡¼¥×¥æ¥Ë¥Ã¥È¤ÎÉôʬ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥Ð¥¹¤Î·Á¾õ - - SCSI¥Ð¥¹¤ÏľÀþ¾õ¤Ç¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê, YÀܳ, ¥¹¥¿¡¼Àܳ, - ±ß·Á, ¥¯¥â¤ÎÁã¾õ¤ÎÀܳ¤Ê¤É¤ÎľÀþ°Ê³°¤ÎÀܳ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ½é¿´¼Ô¤¬ - ¤è¤¯¤ä¤ë´Ö°ã¤¤¤È¤·¤Æ¤Ï¥ï¥¤¥ÉSCSI¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Îü»Ò3¤Ä¤È - ¤â¤Ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò¤Ä¤Ê¤¤¤Ç¤·¤Þ¤¦¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. (³°Éô, - ÆâÉô¥Ê¥í¡¼, ÆâÉô¥ï¥¤¥É.) - ¤è¤Û¤É±¿¤¬¤è¤±¤ì¤Ð¤³¤ó¤Ê¥È¥Ý¥í¥¸¡¼ - ¤Ç¤â¤Á¤ã¤ó¤ÈÆ°¤¯¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, ¤¨¤Æ¤·¤Æ¤³¤¦ - ¤¤¤¦¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï°ìÈÖÂçÀڤʻþ¤Ë»È¤¨¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤ê¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹ - (¤³¤ì¤ò¥Þ¡¼¥Õ¥£¡¼¤Îˡ§¤È¤¤¤¤¤Þ¤¹). - - Àè¤ËµÄÏÀ¤·¤¿¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ÎÌäÂê¤ÏľÀþ¾õ°Ê³°¤Î¾ì¹ç¤Ç¤Ï - ¤è¤êº¤Æñ¤Ë¤Ê¤ë¤À¤í¤¦¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, - ÆâÉô¥Ð¥¹ÍѤΠ¥±¡¼¥Ö¥ë¤Îü»Ò¤Î¿ô¤è¤ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î - ¿ô¤ÎÊý¤¬¾¯¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ɬ¤ºÎ¾Ã¼¤Îü»Ò¤Ë¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¤Ä¤Ê¤°¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Æ⦤Îü»Ò¤ò»È¤Ã¤Æ¥±¡¼¥Ö¥ë¤Îü¤ò;¤é¤»¤Æ¤ª¤¯¤È, - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤Î¸ú²Ì¤¬È¾¸º¤·¤Þ¤¹. - - Åŵ¤ÅªÆÃÀ­¤Ï¤½¤Î¥Î¥¤¥º¥Þ¡¼¥¸¥ó¤äÁ´ÂΤο®ÍêÀ­¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ľÀþ¾õ¤Î¥Ð¥¹¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ë¶¯¤¯°Í¸¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ľÀþ¾õ¥Ð¥¹¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¥ë¡¼¥ë¤Ë - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! - - - - - FreeBSD ¤Ç SCSI¤ò»È¤¦ - - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó, BIOS, ¤½¤·¤Æ¥Þ¥¸¥Ã¥¯... - - ¤Þ¤º»Ï¤á¤ëÁ°¤Ë, - Åŵ¤Åª¤ËÌäÂê¤Î¤Ê¤¤¥Ð¥¹¤Ç¤¢¤ë¤«Ä´¤Ù¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯ - ¤À¤µ¤¤. - - SCSI¥Ç¥£¥¹¥¯¤òPC¤Ç¥Ö¡¼¥È¥Ç¥£¥¹¥¯¤È¤·¤Æ»È¤¦¾ì¹ç¤Ë, PC - BIOS¤Ë ´Ø¤¹¤ëµ¤¤Þ¤°¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÃΤäƤª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. PC - BIOS¤Ï ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¤ÎÄã¥ì¥Ù¥ëʪÍý¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò - ÍøÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë ¼Â¸½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, BIOS¤Ë - (¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¥Ä¡¼¥ë¤äBIOS¥Ó¥ë¥È¥¤¥ó ¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤ò»È¤Ã¤Æ) - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎʪÍý¥Ñ¥é¥á¥¿¤ò¶µ¤¨¤Æ¤ä¤ë ɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥Ø¥Ã¥É¤Î¿ô, ¥·¥ê¥ó¥À¤Î¿ô, - ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê¤Î¥»¥¯¥¿¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê, - ¥×¥ê¥³¥ó¥Ú¥ó¥»¡¼¥·¥ç¥ó¤ä½ñ¤­¹þ¤ßÅÅή¤ò ¸º¾¯¤µ¤»¤ë¥È¥é¥Ã¥¯, - ¤Ê¤É¤Î¤¢¤Þ¤ê¤è¤¯ÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - SCSI¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï¤³¤ì¤é¤Î¤³¤È¤ò¥æ¡¼¥¶¤Ï - µ¤¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¤¤Ï¤º ¤À¤È¹Í¤¨¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤·¤«¤·, - ÉԻ׵Ĥʤ³¤È¤Ë (¤³¤ì¤é¤Î¹à ÌܤÎ) - ¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤Ï¤¤¤Þ¤À¤Ë¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹. ¥·¥¹¥Æ¥à BIOS¤Ï¥Ö¡¼¥È - »þ¤ËFreeBSD¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤òÆɤ߹þ¤à¤¿¤á¤ËSCSI¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë - /¥Ø¥Ã¥É/¥·¥ê¥ó¥À/¥»¥¯¥¿ ¤ò»ØÄꤹ¤ëÊýË¡¤Ç¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤¿¤á, - ¥Ñ¥é¥á¥¿¤òÃΤëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - AT/EISA/PCI¥Ð¥¹¤Ê¤É¤Ë¤¢¤ê, ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ËÀܳ¤µ¤ì¤ë - SCSI¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤ä SCSI¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï - ¤½¤ì¼«¿È¤Î¥ª¥ó¥Ü¡¼¥ÉBIOS¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Îµ¯Æ°»þ¤Ë, SCSI BIOS¤Ï - ¥·¥¹¥Æ¥àBIOS¤Î¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¥ë¡¼¥Á¥ó¤ò¾è¤Ã¼è¤ê¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥àBIOS¤ò¤´¤Þ¤«¤¹¤¿¤á¤Ë - ¥·¥¹¥Æ¥à¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤Ç¤ÏÉáÄÌ¤Ï `No hard disk' ¤È¤·¤Þ¤¹. - ´Êñ¤Ç¤¹¤Í? - - ÌõÃí: BIOS ¤Ç `No hard disk' ¤È¤¤¤¦ÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤Î¤Ï - SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤«¤éľÀܵ¯Æ°¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Î¥Æ¥¯¥Ë¥Ã¥¯¤Ç¤¹. - ¸½ºß¤Î¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ç¤Ï SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤«¤éµ¯Æ°¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Î - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ý¤Ä BIOS ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¥Ö¡¼¥È¥»¥ì¥¯¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ IDE¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤«¤é - SCSI¥É¥é¥¤¥Ö¾å¤Î FreeBSD¤ò¥Ö¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - SCSI BIOS ¤Ï¥É¥é¥¤¥Ö¤Î - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë - µ¡Ç½¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ÏPC¤¬¥Ö¡¼¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ëºî¤é¤ì¤¿¥É¥é¥¤¥Ö¥Æ¡¼ - ¥Ö¥ë¤ò¤´¤Þ¤«¤¹¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤Î¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï¿¤¯¤Ï - (¤¹¤Ù¤Æ¤Î¾ì¹ç¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó) - ¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê64¤¢¤ë¤¤¤Ï32¸Ä¤Î¥Ø¥Ã¥É¤ò - »ý¤Ä²¾ÁÛŪ¤Ê¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - ¥·¥ê¥ó¥À¤Î¿ô¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ç SCSI BIOS - ¤Ï¼ÂºÝ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥µ¥¤¥º¤ËŬ¹ç¤µ¤»¤Þ¤¹. Áí¥»¥¯¥¿¿ô ¤ò 32 * - 64 / 2 ¤Ç³ä¤Ã¤¿·ë²Ì¤¬¥á¥¬¥Ð¥¤¥Èñ°Ì¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥µ¥¤¥º - ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. 2¤Ç³ä¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï, Ä̾ï 512¥Ð¥¤¥È¤Î¥µ¥¤¥º¤Î - ¥»¥¯¥¿¤ò kByte ñ°Ì¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - - ¤Ç¤Ï¤³¤ì¤Ç¤¹¤Ù¤Æ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤¯¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«. ¤¤¤¤¤¨, - ¤½¤¦¤¤¤¦Ìõ¤Ç ¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Ö¡¼¥È²Äǽ¤Ê¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥·¥ê¥ó¥À¿ô¤Ï 1024¤è - ¤ê¿¤¯¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤¿ ¾ì¹ç¤Ç¤â¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î - 1GB°Ê¾å¤ÎÎΰè¤Ï¸«¤¨¤Þ¤»¤ó. ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÍÆÎÌ - ¤¬¤É¤ó¤É¤óÁý²Ã¤·¤Æ¤¤¤¯¤Ë¤Ä¤ì¤³¤ì¤ÏÌäÂê¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿. - - - ¹¬¤¤¤Ë¤·¤Æ, ñ½ã¤Ê²ò·èÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ñ¤ËÊ̤Υȥé¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç ¥ó¤ò»È¤¨¤Ð¤è¤¤¤Î¤Ç¤¹. Î㤨¤Ð, - 32¸Ä¤ËÂå¤ï¤ê, 128¸Ä¤Î¥Ø¥Ã¥É¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç, - ¸Å¤¤SCSI¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹ - ¤ë¤¿¤á¤Î¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î SCSI BIOS ¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¿·¤·¤¤¥¢¥À¥×¥¿¤Ç¤Ï¥¸¥ã¥ó¥Ñ ¤ä¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¥½¥Õ¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ - SCSI BIOS¤Î»È¤¦ - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤òÁªÂò¤Ç¤­¤ëʪ¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤³¤³¤ÇÈó¾ï¤Ë½ÅÍפʤ³¤È¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¾å¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ - Ʊ°ì¤Î¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ - Àµ¤·¤¤¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê - FreeBSD¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë»þ¤Ë, - ¥Ø¥Ã¥É/¥·¥ê¥ó¥À¤Ê¤É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î - ¼ÁÌä¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤¬ - »ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥È¤µ¤ì¤¿ - Ãͤò»È¤ï¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë´Ø¤¹¤ë¼ºÇԤǤ褯¸«¤é¤ì¤ë¤â¤Î¤Ï, - ¥Ö¡¼¥È¤·¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤Ç¤­¤¿¤ê, ¾¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò - ¾å½ñ¤­¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¸«¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë - fdisk¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ¤³¤ì¤È¤Ï¿©¤¤°ã¤Ã¤¿Ïäòʹ¤¤¤¿¤³¤È¤¬ ¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¸Å¤¤ FreeBSD¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥Ö¡¼¥È¤¹¤ë»þ¤Ë SCSI - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥ê¾ðÊó¤òÊó¹ð¤·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - »ä¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ì¤Ä¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - aha0 targ 0 lun 0: <MICROP 1588-15MB1057404HSP4> - sd0: 636MB (1303250 total sec), 1632 cyl, 15 head, 53 sec, bytes/sec 512 - - ºÇ¶á¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ÉáÄ̤Ϥ³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ðÊó¤òÊó¹ð¤·¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - (bt0:0:0): "SEAGATE ST41651 7574" type 0 fixed SCSI 2 - sd0(bt0:0:0): Direct-Access 1350MB (2766300 512 byte sectors) - - ¤Ê¤¼¤³¤Î¤è¤¦¤ËÊѤï¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - ¤³¤Î¾ðÊó¤Ï SCSI¥Ç¥£¥¹¥¯¼«¿È¤«¤éÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹. - ºÇ¶á¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç ¤Ï¤è¤¯¥¾¡¼¥ó¥Ó¥Ã¥Èµ­Ï¿Êý¼° (zone bit - recording) ¤È¤¤¤¦ µ»½Ñ¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥É¥é¥¤¥Ö¤Î³°Â¦¤Î¥·¥ê¥ó¥À¤Ï - Æ⦤è¤ê¤â¥¹¥Ú¡¼¥¹¤¬¹­¤¤¤Î¤Ç¥È¥é¥Ã¥¯¤¢¤¿¤ê¤Î¥»¥¯¥¿¿ô¤ò - Áý¤ä¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤È¤¤¤¦¥¢¥¤¥Ç¥£¥¢¤Ç¤¹. ¤³¤Î·ë²Ì, - ³°Â¦¤Î¥·¥ê¥ó¥À¾å¤Î¥È¥é¥Ã¥¯¤ÎÍÆÎ̤ÏÆ⦤Π- ¥·¥ê¥ó¥À¤è¤ê¤âÂ礭¤¯¤Ê¤ê, - Á´ÂΤǤϤè¤êÂ礭¤ÊÍÆÎ̤Ȥʤê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç, - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÊó¹ð¤Ï, - ºÇÁ±¤Î¤â¤Î¤«¤É¤¦¤«µ¿¤ï¤·¤¯, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¸í²ò¤ò¾·¤¯¤â¤Î¤Ç¤¢ ¤ë¤³¤È¤¬¤ï¤«¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥¸¥ª¥á¥È¥ê¤òÄ´¤Ù¤ë¾ì¹ç, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤Ï BIOS¤ÎÍѤ¤ - ¤Æ¤¤¤ëÃͤòÍ¿¤¨¤ëÊý¤¬¤è¤¤·ë²Ì¤È¤Ê¤ê, - BIOS¤¬¤½¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë - ¤Ä¤¤¤Æ¤Þ¤Ã¤¿¤¯´ØÃΤ·¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð - (Î㤨¤Ð¥Ö¡¼¥È¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç ¤Ï¤Ê¤¤¤Ê¤é) - ÅÔ¹ç¤Î¤è¤¤²¾ÁۤΥ¸¥ª¥á¥È¥ê¤òÍ¿¤¨¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - SCSI ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÀß·× - - FreeBSD¤Ç¤Ï³¬ÁØŪ¤Ê SCSI¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤òÍѤ¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì °Û¤Ê¤ë¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¥«¡¼¥É¤Î - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î - ¾ÜºÙ¤òÃΤäƤ¤¤Þ¤¹. ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï - SCSI¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤è¤ê¾å°Ì¤Î³¬ÁؤΥ³¥Þ¥ó¥É¤ò¼õ¤±¼è¤ê, - ¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¤òÊó¹ð¤¹¤ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. - - ¥«¡¼¥É¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤ÎºÇ¾å°Ì¤Ë¤Ï, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥¯¥é¥¹¤Î¤¿¤á¤Î - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î°ìÈÌŪ¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¶ñÂÎŪ¤Ë¤¤¤¦¤È, - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¤¿¤á¤Î¥É¥é¥¤¥Ð (ά¹æ¤Ï: st), ¼§µ¤¥Ç¥£¥¹¥¯ - (sd), CDROM (cd) ¤Ê¤É¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Ï - /sys/scsi¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ (man) ¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó 4 ¤Ë¤Ï¤è¤ê¾Ü¤·¤¤ÆâÍƤ¬ - ¤¢¤ë¤Î¤Ç¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¿³¬ÁؤÎÀ߷פÏÄã¥ì¥Ù¥ë¤È¤è¤ê¹â°Ì¤Î - ¥ì¥Ù¥ë¤òʬΥ¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬ ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¿·¤¿¤Ë¾¤Î¼ïÎà¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤ò - ¤è¤ê½èÍý¤·¤ä¤¹¤¤ÌäÂê¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¹½À®¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - 1¹Ô¤¢¤ë¤¤¤Ï¿ô¹ÔÄøÅ٤ε­½Ò¤ò¤¹¤ë ɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤Ï - I/O ¥¢¥É¥ì¥¹¤ä³ä¤ê¹þ¤ß¤Ê¤É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÆâÍƤ⠴ޤߤޤ¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¢¥À¥×¥¿¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ - ¤Ë¤Ï¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊ󤬤¢¤ë¤Î¤Ç¤è¤¯Æɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤È¤ÏÊÌ¤Ë /sys/i386/conf/LINT - ¤Ë¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î ³µÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - LINT - ¤Ë¤Ï°ìÈÌŪ¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï²Äǽ¤Ê¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, - LINT - ¤Ç¤Ï¼ÂºÝ¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤ë¤³¤È¤Ï - ¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - ÅöÁ³¤Î¤³¤È¤ò¸À¤¦¤è¤¦¤Ç¶²½Ì¤Ç¤¹¤¬, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¼ÂºÝ¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¹½À®¤ò - È¿±Ç¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¤½¤Î¤è¤¦¤Ë³ä¤ê¹þ¤ß¤äI/O¥¢¥É¥ì¥¹Åù¤Ë - ¹ç¤ï¤»¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤« - ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ö¡¼¥È»þ¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ï¼ÂºÝ¤Ë - ¸«¤Ä¤±¤¿¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÀßÄê¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î EISA/PCI ÍѤΥɥ饤¥Ð (¶ñÂÎŪ¤Ë¤Ï - ahb, - ahc, - ncr ¤È - amd¤Ç¤¹) - ¤Ï¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤«¤éľÀܥѥé¥á¡¼¥¿ - ¤òÆɤߤ³¤ß¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ²¿¤â°ú¿ô¤ò¤Ä - ¤±¤º¤Ë¤¿¤À controller ahc0 - ¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤±¤ÐÂç¾æÉ×¤Ç ¤¹. - - - Îã¤È¤·¤Æ FreeBSD 2.2.5-Release¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥³¥á¥ó¥È - ([]¤ÎÃæ) ¤ò¤Ä¤±¤¿ LINT - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼¨ ¤·¤Þ¤¹. - - # SCSI host adapters: `aha', `ahb', `aic', `bt', `nca' -# -# aha: Adaptec 154x -# ahb: Adaptec 174x -# ahc: Adaptec 274x/284x/294x -# aic: Adaptec 152x and sound cards using the Adaptec AIC-6360 (slow!) -# amd: AMD 53c974 based SCSI cards (e.g., Tekram DC-390 and 390T) -# bt: Most Buslogic controllers -# nca: ProAudioSpectrum cards using the NCR 5380 or Trantor T130 -# ncr: NCR/Symbios 53c810/815/825/875 etc based SCSI cards -# uha: UltraStore 14F and 34F -# sea: Seagate ST01/02 8 bit controller (slow!) -# wds: Western Digital WD7000 controller (no scatter/gather!). -# - -[ Adaptec AHA274x/284x/294x/394x ¤Ê¤É¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é] -controller ahc0 - -[ NCR/Symbios 53c875 ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é] -controller ncr0 - -[Ultrastor ¥¢¥À¥×¥¿] -controller uha0 at isa? port "IO_UHA0" bio irq ? drq 5 vector uhaintr - -# Map SCSI buses to specific SCSI adapters -controller scbus0 at ahc0 -controller scbus2 at ncr0 -controller scbus1 at uha0 - -# The actual SCSI devices -disk sd0 at scbus0 target 0 unit 0 [SCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯ 0 ¤Ï scbus 0, LUN 0] -disk sd1 at scbus0 target 1 [unit ¤ò¾Êά¤¹¤ë¤È°ÅÌÛ¤Ç LUN 0] -disk sd2 at scbus1 target 3 [uha0 ¾å¤Î SCSI¥Ç¥£¥¹¥¯] -disk sd3 at scbus2 target 4 [ncr0 ¾å¤Î SCSI¥Ç¥£¥¹¥¯] -tape st1 at scbus0 target 6 [SCSI ¥Æ¡¼¥× ¤Ï ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È (ID)6] -device cd0 at scbus? [ºÇ½é¤Ë¸«¤Ä¤±¤¿ CDROM, ¸ÇÄê¤Ë¤·¤Ê¤¤] - - ¾å¤ÎÎã¤Ç¤Ï ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï ahc (Adaptec 274x) - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò¤Þ¤ºÃµ¤·, ¤½¤Î¼¡¤Ë NCR/Symbios - ¤Î¥Ü¡¼¥É¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ë½çÈÖ¤Ëõ¤·¤Æ ¹Ô¤­¤Þ¤¹. ¤½¤Î²¼¤Î¹Ô¤Î - controller ¤Îµ­½Ò¤Ç¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¾ÜºÙ ¤òµ­½Ò¤·¤Æ, - Âбþ¤¹¤ë¥Ð¥¹¤Ç¥¿¡¼¥²¥Ã¥È ID ¤È LUN ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿ - ¤â¤Î¤È°ìÃפ¹¤ë¾ì¹ç¤À¤± - ǧ¼±¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë ÅÁ¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¸ÇÄꤵ¤ì¤¿ (Wired down) ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï - ºÇ½é¤Ë¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈֹ椬 Í¿¤¨¤é¤ì¤ë¤Î¤Ç, - ¸ÇÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÏƱ¤¸¼ïÎà¤Î - ¸ÇÄꤵ¤ì¤¿¥æ¥Ë¥Ã¥È - ÈÖ¹æ¤ÎºÇ¤âÂ礭¤¤ÈÖ¹æ¤Î1¤Ä¾å¤ÎÈֹ椫¤é³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID 2¤Î SCSI¥Æ¡¼¥×¤ò²Ã¤¨¤ë¤È, - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID 6 - ¤Î¥Æ¡¼¥×¤¬¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈÖ¹æ1¤Ë¸ÇÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ¤½¤ì¤Ïst2¤ËÀßÄê ¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¯¤Æ¤â¸ÇÄꤵ¤ì¤¿¥Ç¥Ð - ¥¤¥¹¤Ë¤Ï¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈֹ椬¾ï¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¸ÇÄê¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë ³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈÖ¹æ¤Ï, - ¤â¤·¤½¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥¹¥¤¥Ã¥Á¤¬ - ¥Ö¡¼¥È»þ¤ËÀÚ¤é¤ì¤Æ¤¤¤Æ¤â¤½¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë - ¥ê¥¶¡¼¥Ö¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - ÅŸ»¤òÆþ¤ì¤ÆÀܳ¤·¤¿»þ¤Î¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈֹ椬Ϳ¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈÖ¹æ¤Ï SCSI¥Ð¥¹¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID ¤È¤Ï - ²¿¤Î´Ø·¸¤â¤Ê¤¤ - ¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ²¼¤ÎÎã¤Ï FreeBSD ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.0.5 °ÊÁ°¤Î - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£ ¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - ºÇ½é¤ÎÎã¤È¤Î°ã¤¤¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¸ÇÄê (wired - down) ¤¬¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. ¸ÇÄê - ¤Ë¤è¤ê¤É¤ÎSCSI¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ò¤É¤Î - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤«¤òµ­½Ò¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - - ²¼¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤è¤ê - ¹½ÃÛ¤µ¤ì¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¤ÏºÇ½é¤Ë¸«¤Ä ¤±¤¿ SCSI¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬ - sd0¤Ë¤Ê¤ê, ¼¡¤Ë¸«¤Ä¤±¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬ sd1¤Ë, - ¤È¤¤¤¦¶ñ¹ç¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥Ç¥£¥¹¥¯¤Îºï½ü¤äÄɲäò¤ª¤³¤Ê¤¦ ¤È, - ¾¤ÎƱ¤¸¥¿¥¤¥×¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯) ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤¬ - ¡Ö°ÜÆ°¤·¤Æ¡×¤·¤Þ¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¤½¤Î¤¿¤Ó¤Ë - /etc/fstab - ¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¸Å¤¤¥¹¥¿¥¤¥ë¤Ç¤âÆ°¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¿·¤·¤¤¥¹¥¿¥¤¥ë¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¶¯ ¤¯ - ¿ä¾©¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê SCSI¥Ð¥¹¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò - ¤É¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤·¤¿¾ì¹ç¤Ç¤â¥È¥é¥Ö¥ë¤òÈò¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Ç¤¹¤«¤é, 2.0.5.R°ÊÁ°¤Î - FreeBSD¤«¤é¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿¸å¤Ë¸Å¤¤ - ¿®Íê¤Ç¤­¤ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºÆÍøÍѤ¹¤ë»þ¤Ï¤³¤ÎÉôʬ¤ò - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æľ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - [Adaptec 174xÍѤΥɥ饤¥Ð] -controller ahb0 at isa? bio irq 11 vector ahbintr -[Adaptec 154xÍѤΥɥ饤¥Ð ] -controller aha0 at isa? port "IO_AHA0" bio irq 11 drq 5 vector ahaintr -[Seagate ST01/02¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¥É¥é¥¤¥Ð] -controller sea0 at isa? bio irq 5 iomem 0xc8000 iosiz 0x2000 vector seaintr -controller scbus0 - -device sd0 [4Âæ¤ÎSCSI ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È, sd0 ¤«¤é sd3] - -device st0 [2Âæ¤Î SCSI ¥Æ¡¼¥×¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È] - -[CDROM¤Î¥É¥é¥¤¥Ð] -device cd0 #Only need one of these, the code dynamically grows - - ξÊý¤ÎÎã¤Ç SCSI¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ö¡¼¥ÈÃæ¤Ë ¡Ö¸ÇÄê¡×¤Îµ­½Ò¤¬¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¿¥¤¥×(Î㤨¤Ð sd - ¥Ç¥£¥¹¥¯) ¤Î¥Ç¥Ð ¥¤¥¹¤Çµ­½Ò¤è¤ê¿¤¯¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¸«¤Ä¤«¤ë¤È, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ïñ½ã¤ËºÇ¸å¤Î ¸ÇÄê - ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÈÖ¹æ¤è¤ê - 1¤Ä¤º¤ÄÁý²Ã¤µ¤»¤¿ÈÖ¹æ¤ò¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤Æ¹Ô¤­¤Þ¤¹. ¤â¤· - ¸ÇÄê ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈÖ¹æ¤Ï 0 - ¤«¤é»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - man 4 scsi ¤Ë¤è¤Ã¤Æ - SCSI¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºÇ¿·¤Î¾ðÊó¤ò ¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤è¤ê¾ÜºÙ¤Ê¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¥É¥é¥¤¥Ð¤Î»È¤¤ Êý¤Ï, ¤¿¤È¤¨¤Ð - Adaptec 294x¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¾ì¹ç¤Ïman 4 ahc - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤Ç¤Î SCSI ¥Á¥å¡¼¥Ë¥ó¥° - - ·Ð¸³Åª¤Ë SCSI¥Ð¥¹¥ê¥»¥Ã¥È (¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë¤ª¤­¤Þ¤¹) - ¸å¤ÎINQUIRY¥³¥Þ - ¥ó¥É¤ËÂФ·¤Æ±þÅú¤¬ÃÙ¤¯¤Ê¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - INQUIRY¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï ¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¤É¤Î¼ïÎà¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - (¥Ç¥£¥¹¥¯, ¥Æ¡¼¥×, CDROM¤Ê¤É) - ¤¬¤É¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤¿¤á¤Ë - ȯ¹Ô¤·¤Þ¤¹. ¤Á¤Ê¤ß¤Ë¤³¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ò¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥×¥í¡¼¥Ó¥ó¥° - (¥Ç¥Ð¥¤¥¹¸¡½Ð) ¤È¸À¤¤¤Þ¤¹. - - ¡Ö±þÅú¤ÎÃÙ¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¡×¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - FreeBSD¤Ï SCSI¥Ð¥¹¤ò¥ê¥»¥Ã¥È¤·¤¿¸å¤Ë SCSI¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¸¡½Ð¤ò - ¤ª¤³¤Ê¤¦¤Þ¤Ç¤Î¥Ç¥£¥ì¥¤¥¿¥¤¥à¤òÄ´À°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î²¼¤Ë¼¨¤¹¤è¤¦¤Ê - ¹Ô¤Ë¥Ç¥£¥ì¥¤¥¿¥¤¥à¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - options SCSI_DELAY=15 #Be pessimistic about Joe SCSI device - - ¤³¤Î¹Ô¤Ç¤Ï¥Ç¥£¥ì¥¤¥¿¥¤¥à¤Ï 15ÉäǤ¹. »ä¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ¿®Íê¤Ç¤­¤ë¸Å¤¤ - CDROM¤¬Ç§¼±¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë3ÉäÎÃͤò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤â¤· - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Îǧ¼±¤ÇÌäÂ꤬µ¯¤­¤ë»þ¤ÏÂ礭¤ÊÃÍ (30ÉäǤ¢¤ë¤È¤«) - ¤«¤é »Ï¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¤¤¿¤é, - Ãͤò¸º¤é¤·¤Æ¤Á¤ç¤¦¤É¤è¤¤ÃÍ - ¤Ë¥Á¥å¡¼¥Ë¥ó¥°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Rogue ¤Ê SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - (ÌõÃí: rogue ¤Ïͭ̾¤Ê¥²¡¼¥à, ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¤Æ °­ÅÞ, - ·²¤«¤éÎ¥¤ì¤¿, ¶§Ë½¤Ê, ¤È¤¤¤¦°ÕÌ£) - - SCSI ¤Îµ¬Äê¤Ï´°Á´¤Ç´Ê·é¤Ê¤â¤Î¤Ë¤·¤è¤¦¤È¤¤¤¦ - ÅØÎϤϤµ¤ì¤Þ¤·¤¿¤¬, Ê£»¨¤Êµ¬Äê¤È¤Ê¤ê, - Àµ³Î¤Ë¼Â¸½¤¹¤ë¤Î¤Ï´Êñ¤Ê¤³¤È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ù¥ó¥À¤Ï¾¤è¤ê¤â¤è¤¤»Å»ö¤ò¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤³¤Ç ¥¤¥«¥ì¤¿ - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¸½¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï - FreeBSD ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤¤¤¯¤é¤«É¸½àŪ - ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¿¶Éñ¤ò¤¹¤ë¤â¤Î¤Èǧ¼±¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥¤¥«¥ì¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï - ¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊó¹ð¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¼¡¤ÎÎã¤Ï»ä¤Î2¤Ä¤Î - ¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¥Æ¡¼¥×¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Ç¤¹. - - Feb 25 21:03:34 yedi /kernel: ahb0 targ 5 lun 0: <TANDBERG TDC 3600 -06:> -Feb 25 21:03:34 yedi /kernel: st0: Tandberg tdc3600 is a known rogue - -Mar 29 21:16:37 yedi /kernel: aha0 targ 5 lun 0: <ARCHIVE VIPER 150 21247-005> -Mar 29 21:16:37 yedi /kernel: st1: Archive Viper 150 is a known rogue - - Î㤨¤Ð, - ¤¢¤ë¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID¤«¤é¼ÂºÝ¤Ë¤Ï1¤Ä¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤·¤«¤Ê¤¤¤Î - ¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î - LUN¤«¤é¤Î±þÅú¤¬¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤¢¤ë¤È¤·¤Þ¤¹. ¥«¡¼ - ¥Í¥ë¤Ï¤½¤ÎÆÃÄê¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID¤Ë8¸Ä¤Î - LUN¤¬¤¢¤ë¤È¸í²ò¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦ ¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Êº®Íð¤Îµ¯¤­¤ë¸¶°ø¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÆÉ¼Ô¤Ø - ¤Î²ÝÂê¤Ë¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - FreeBSD¤Î SCSI¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï ¸¡½Ð»þ¤Î - INQUIRY¤Î±þÅú¤ò¸«¤Æ - °­¤¤½¬´·¤ò»ý¤Ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Îǧ¼±¤ò¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - INQUIRY¤Î±þÅú¤Ë¤Ï - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈֹ椬´Þ¤Þ¤ì¤ë¤¿¤á, - °Û¤Ê¤ë Æ°ºî¤ò¤¹¤ë¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò - ¶èÊ̤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. Î㤨¤Ð, - /sys/scsi/st.c ¤ä - /sys/scsi/scsiconf.c ¤ò ¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«, ¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊ󤬤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ï¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¤â¤Á¤í¤ó´ûÃΤΥǥХ¤¥¹¤¬¤Ä¤Ê¤¬¤Ã - ¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤À¤±¤¦¤Þ¤¯¤¤¤¯¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë - µ¤¤ò¤Ä¤±¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿°ÊÁ°¤Ë Mumbletech - SCSI CDROM (ÌõÃí: ²Í¶õ¤Î¥á¡¼¥« ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤¹) - ¤òÀܳ¤·¤¿¿Í¤¬¤¤¤Ê¤¤¤È¤·¤¿¤é, ¤É¤ó¤Ê ¡Ö¥ï¥¶¡× - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤½¤ì¤ò»È¤¦¤«¼«Ê¬¤Ç¸«¤Ä¤±¤Ê¤¤¤È - ¤¤¤±¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î Mubletech ¤òÆ°¤«¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤¿¤é¤½¤ÎÀ®²Ì¤ò - FreeBSD¤Î ¼¡¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ø´Þ¤á¤ë¤¿¤á¤Ë - FreeBSD³«È¯¥Á¡¼¥à¤ØÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ ¤¤. ¾¤Î - Mumbletech¤ÎÍøÍѼԤ¿¤Á¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Ë´¶¼Õ¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - Ê£¿ô¤Î LUN¤ò»ý¤Ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - ñ°ì¤Î SCSI ID¾å¤ËÊ£¿ô¤ÎÏÀÍý¥æ¥Ë¥Ã¥È (LUN) - ¤ò»ý¤Ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»È¤¦ ¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤â¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¿¤¯¤Î¾ì¹ç¤Ç¤Ï FreeBSD¤Ï LUN 0 ¤Î¤ß¤ò¸¡½Ð¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÎã¤È¤·¤Æ¤Ï2Âæ¤Î SCSI¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¥Ï¡¼¥É ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò - SCSI¥Ð¥¹¤Ë¤Ä¤Ê¤°¥Ö¥ê¥Ã¥¸¥Ü¡¼¥É (Î㤨¤Ð¸Å¤¤ Sun¥·¥¹¥Æ - ¥à¤Ë¸«¤é¤ì¤ë Emulex MD21) ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - LUN - ¤¬0¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÏÉáÄ̤ϥ·¥¹¥Æ¥à¥Ö¡¼¥È»þ¤Î¸¡½Ð¤Ç¤Ï - ¸«¤Ä¤«¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ÎÌäÂê¤Ë¤¦¤Þ¤¯Âн褹¤ë¤Ë¤Ï - /sys/scsi/scsiconf.c - ¤ËŬÀڤʥ¨¥ó¥È¥ê¤ò²Ã¤¨¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ - ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë½é´ü²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¹½Â¤ÂΤòõ¤·¤Þ¤¹. - - { - T_DIRECT, T_FIXED, "MAXTOR", "XT-4170S", "B5A", - "mx1", SC_ONE_LU -} - - LUN¤¬Ê£¿ô¤¢¤ë¤¢¤Ê¤¿¤Î Mumbletech BRIDGE2000 - ¤Ï¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯ ¤È¤·¤ÆƯ¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó123¤Ê¤É¤ò¼¡¤Î¤è - ¤¦¤Ë½ñ¤­²Ã¤¨¤Þ¤¹. - - { - T_DIRECT, T_FIXED, "MUMBLETECH", "BRIDGE2000", "123", - "sd", SC_MORE_LUS -} - - ÌõÃí: Ê£¿ô LUN¤ËÂбþ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¹½Â¤ÂΤκǸå¤ÎÍ×ÁǤò - SC_MORE_LUS¤Ë¤·¤Þ¤¹. ¥¨¥ó¥È¥ê¤òºî¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï - scsiconf.c ¤Ë¤¢¤ë - MBR-7Åù¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»²¹Í¤Ë¤¹¤ë¤È¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï - INQUIRY¤Ë°ìÃפ¹¤ë¥Ç¡¼¥¿¤ò¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤«¤é - õ¤·¤Æ¤³¤ì¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¤Õ¤ë¤Þ¤¤¤Þ¤¹. ¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊó¤Ï - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥¿¥° ¥³¥Þ¥ó¥É ¥­¥å¡¼¥¤¥ó¥° - - ºÇ¶á¤Î SCSI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹, Æä˼§µ¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤Ï¥¿¥° - ¥³¥Þ¥ó¥É ¥­¥å¡¼¥¤¥ó¥° (tagged command queuing: TCQ) - ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Í×Ì󤹤ì¤Ð, TCQ ¤ÏÊ£¿ô¤Î I/O - ¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤òƱ»þ¤Ë¼õ¤±¤ë¤³¤È¤ò²Äǽ ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥¤¥ó¥Æ¥ê¥¸¥§¥ó¥È¤Ç¤¹¤«¤é,¥ê¥¯¥¨¥¹¥È - ¥­¥å¡¼¤Ë¤¢¤ë½èÍý (¥Ø¥Ã¥É¤Î¥Ý¥¸¥·¥ç¥Ë¥ó¥°¤Ê¤É) ¤ÎºÇŬ²½¤ò - ¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. RAID (Redundant Array of - Independent Disks) - ¤Î¤è¤¦¤ÊSCSI¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤ÏTCQµ¡Ç½¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î»ý¤ÄÊÂÎóÀ­¤Î - ÍøÅÀ¤òÀ¸¤«¤¹¤¿¤á¤ËÉԲķç¤Ç¤¹. - - ³Æ¡¹¤Î I/O ¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤Ïñ°ì¤Î tag (¥¿¥° - ¥³¥Þ¥ó¥É ¥­¥å¡¼¥¤¥ó ¥°¤Î̾Á°¤ÎͳÍè) ¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - FreeBSD¤Ï¤³¤Î tag¤Ë¤è¤ê¥Ç¥Ð ¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥­¥å¡¼¤ÎÃæ¤Î¤É¤Î - I/O¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤¬´°Î»¤·¤¿¤«¤Î ¼± Ê̤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - TQC ¤Î¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â - ¤¢¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Ç¤Ï¥¤¥ó¥×¥ê¥á¥ó¥È¤¬ - Àµ¤·¤¯¤Ê¤¤ ¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÌäÂê¤Ë½Ð²ñ¤¦¤ÈÈó¾ï¤ËÉԲIJò¤ÊÌäÂê¤Ë ¤Ä¤Ê¤¬¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ï TCQ ¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Ð¥¹¥Þ¥¹¥¿ ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿ - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬Â¿¤¯¤Î SCSI¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Ï - ¥Ð¥¹¥Þ¥¹¥¿¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï¥Û¥¹¥ÈCPU¤Ë¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¤Î - Éé²Ù¤ò¤«¤±¤º, ¥Ü¡¼¥É¼«¿È¤¬I/O¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï - FreeBSD¤Î¤è¤¦¤Ê¥Þ¥ë¥Á¥¿¥¹¥¯¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à - ¤Ç¤ÏÂ礭¤ÊÍøÅÀ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ²¿¤é¤«¤ÎÌäÂê¤Îµ¯¤­¤ë¤³¤È¤â ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - Î㤨¤Ð Adaptec 1542 ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï ¥Û¥¹¥È¥Ð¥¹ - (¤³¤³¤Ç¤Ï ISA ¤Þ¤¿¤Ï AT ¥Ð¥¹) - ¤ò°Û¤Ê¤Ã¤¿Å¾Á÷®ÅÙ¤ËÀßÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬ - °Û¤Ê¤ë¥ì¡¼¥È¤ËÀßÄê¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ï ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ç - ¹â®¤ÊžÁ÷¤¬ ¤Ç¤­¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ë¹ç¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¹â®¤Î - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷®ÅÙ¤òÍѤ¤¤¿»þ¤Ë¤Ï, - ¥Ï¥ó¥°¥¢¥Ã¥×¤ä¥Ç¡¼¥¿¤Î»½ýÅù¤Î - ÌäÂ꤬µ¯¤­¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤ì¤ò²ò·è¤¹¤ëÊýË¡¤ÏÌÀ¤é¤«¤Ç¤¹. - ¤è¤êÄ㤤¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷®ÅÙ¤ËÀßÄê - ¤·¤Æ¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¯¤«³Î¤«¤á¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - - Adaptec 1542 ¤Î¾ì¹ç, - ²Äǽ¤Ê¸Â¤ê¹â®¤ÊžÁ÷¥ì¡¼¥È¤òưŪ¤ËÆɤ߼è¤Ã¤Æ, - Àµ¤·¤¤·èÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë Äɲ乤뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï̵¸ú¤Ë ¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - options "TUNE_1542" #dynamic tune of bus DMA speed - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î»È¤¦¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿ºÇ½ªÅª¤Ê¼êÃʤȤ·¤Æ¤Ïµæ¶Ë¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ò - »È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¤Ä¤Þ¤ê¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥½¡¼¥¹¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤¤È¤¤¤¦¤³ - ¤È¤Ç¤¹). - - ÌõÃí: 2.1.5R - ¤Î»þÅÀ¤Ç¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë´Ø¤·¤Æ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ - ¤¬¤¢¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤Þ¤¿¾å¤ÎÎã¤Î - TUNE_1542¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó ¤â man aha - ¤Ë¤Ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹. ¥½¡¼¥¹¤Î¥³¥á¥ó¥È¤À¤±¤Ç - ¤â°ìÅÙ¸«¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤â¤¤¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - ÌäÂê¤òÆͤ­»ß¤á¤ë - - °Ê²¼¤Ï SCSI - ¤Ç°ìÈÌŪ¤ËÌäÂ꤬µ¯¤­¤¿¾ì¹ç¤Ë²ò·è¤ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Á¥§¥Ã - ¥¯¥ê¥¹¥È¤Î»î¤ß¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï´°Á´¤Êʪ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥³¥Í¥¯¥¿¤È¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬¤æ¤ë¤ó¤Ç¤¤¤Ê¤¤¤«¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë. - - - - - ¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤Î¾ì½ê¤È¿ô¤òÇ°¤Ë¤ÏÇ°¤òÆþ¤ì¤Æ - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë. - - - - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â 1 - ¤Ä¤Î¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ÎÅŸ»¤Î¶¡µë¸»¤¬¤¢¤ë¤«¥Á¥§¥Ã¥¯ ¤¹¤ë - (Æä˳°Éô¥¿¡¼¥ß¥Í¡¼¥¿¤ò»È¤¦¾ì¹ç). - - - - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈID¤¬½ÅÊ£¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë. - - - - »ÈÍѤ¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÅŸ»¤¬ ON - ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë. - - - - ɬÍ׺Ǿ®¸Â¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤À¤±¤Î¹½À®¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤ë. - - - - ²Äǽ¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Î¥¹¥Ô¡¼¥É¤òÃÙ¤¯¤¹¤ë. - - - - ÌäÂê¤ò¤è¤êñ½ã¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥¿¥°¥³¥Þ¥ó¥É¥­¥å¡¼¥¤¥ó¥°¤ò²Äǽ ¤Ç¤¢¤ì¤Ð̵¸ú¤Ë¤¹¤ë. - (NCR¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï man ncrcontrol - ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - SCSIDEBUG¥ª¥×¥·¥ç ¥ó¤ò¤Ä¤±¤Æ - make¤·¤Æ, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥â¡¼¥É¤Ë¤·¤Æ¥¢¥¯¥» - ¥¹¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤·¤½¤ì¤Ç¤âµ¯Æ°»þ¤Ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¸¡½Ð - ¤µ¤ì¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÀßÄꥢ¥É¥ì¥¹¤¬´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤ë - ¤Î¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤Þ¤¿, /sys/scsi/scsidebug.h ¤Ë - ¤¢¤ë¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥ì¥Ù¥ë¤òÊѤ¨¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¸¡½Ð¤Ï¤µ¤ì¤ë¤¬ - Æ°¤«¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, &man.scsi.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç - (SCSIDEBUG ¤ò¤Ä¤±¤Æmake¤·¤¿) - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¾õÂÖ¤ÇưŪ¤Ë¥Ç¥Ð¥Ã¥° - ¥ì¥Ù¥ë¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï guru (UNIX¤Îã¿Í) - ¤Ç ¤âº®Í𤷤Ƥ·¤Þ¤¦¤Û¤É¤ÎÈó¾ï¤ËÂçÎ̤ΥǥХå°¾ðÊó¤ò - ½Ð¤¹¤Ç¤·¤ç ¤¦. man 4 scsi - ¤Ë¤Ï¤è¤êÀµ³Î¤Ê¾ðÊ󤬤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿man - 8 scsi ¤â¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¤¤¤¯¤é¤«¤ÏËܵ¤¤Ç - SCSI¥Ï¥Ã¥­¥ó¥°¤ò¤¹¤ëµ¤¤¬¤¢¤ë¤Ê¤é - ¤¿¤Ö¤óÀµµ¬¤Îµ¬³Ê¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤¯¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¾µÇ§¤º¤ß¤Î¥¢¥á¥ê¥«¹©¶Èµ¬³Ê¤Ï ANSI ¤«¤é¹ØÆþ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ½»½ê¤ÈÅÅÏÃÈÖ¹æ¤Ï - -
- 13th Floor - 11 West 42nd Street - New York - NY 10036 - Sales Dept: (212) 642-4900 -
- - ¤Ç¤¹.
- - ¤Þ¤¿, ANSI¤Îµ¬³Ê¤ª¤è¤Ó°Ñ°÷²ñ¤Îµ¬³Ê°Æ (¥É¥é¥Õ¥È) - ¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï Global Engineering Documents - ¤è¤êÇ㤦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. Ï¢ÍíÀè¤Ï - -
- 15 Inverness Way East - Englewood - CO, 80112-5704 - Phone: (800) 854-7179 - Outside USA and Canada: (303) 792-2181 - Fax: (303) 792- 2192 -
- - ¤Ç¤¹.
- - X3T10 ¤Î¥É¥é¥Õ¥È¤Î¿¤¯¤ÏÅÅ»ÒŪ¤ËÍøÍѤǤ­¤ë·Á¤Ç SCSI BBS - (719-574-0424) ¤È ncrinfo.ncr.com ¤Î Anonymous FTP - ¥µ¥¤¥È¤«¤éÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ºÇ¿·¤Î X3T10 °Ñ°÷²ñ¤Îʸ½ñ¤Ï: - - - - AT Attachment (ATA or IDE) [X3.221-1994] - (Approved) - - - - ATA Extensions (ATA-2) [X3T10/948D Rev 2i] - - - - Enhanced Small Device Interface (ESDI) - [X3.170-1990/X3.170a-1991] - (Approved) - - - - Small Computer System Interface — - 2 (SCSI-2) [X3.131-1994] (Approved) - - - - SCSI-2 Common Access Method Transport and - SCSI Interface Module (CAM) - [X3T10/792D Rev 11] - - - - ÄɲþðÊó¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë½ÐÈÇʪ¤Ï: - - - - SCSI: Understanding the Small Computer - System Interface, NCR¼Ò - ÊÔ. ½ÐÈÇ: Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 07632 - Phone: (201) 767-5937 ISBN 0-13-796855-8 - - - - Basics of SCSI, - a SCSI tutorial, Ancot Corporation ÊÔ - Ancot ¤ÎÏ¢ÍíÀè: - Phone: (415) 322-5322 Fax: (415) 322-0455 - - - - SCSI Interconnection Guide Book, - AMP¼Ò¤Î½ÐÈÇʪ (ȯ¹Ô 4/93, ¥« - ¥¿¥í¥° 65237) ¿§¡¹¤Ê - SCSI ¥³¥Í¥¯¥¿¤Î¥ê¥¹¥È ¤È ¥±¡¼¥Ö¥ëÀܳÊýË¡¤Î¥¬¥¤¥É. - AMP ¼Ò¤è¤êÆþ¼ê²Äǽ. (800) 522-6752 - ¤Þ¤¿¤Ï (717) 564-0100 - - - - Fast Track to SCSI, - ÉÙ»ÎÄ̤ˤè¤ë¥×¥í¥À¥¯¥È¥¬¥¤¥É, - Æþ¼êÀè: Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 07632 - ÅÅÏÃ: (201) 767-5937 ISBN 0-13-307000-X - - - - The SCSI Bench Reference, - The SCSI Encyclopedia, SCSI Tutor, - ENDL Publications, 14426 Black Walnut Court, Saratoga CA, 95070 - ÅÅÏÃ: (408) 867-6642 - - - - Zadian SCSI Navigator - (¥¯¥¤¥Ã¥¯¥ê¥Õ¥¡¥ì¥ó¥¹) ¤ª¤è¤Ó - Discover the Power of SCSI - (ºÇ½é¤ÎËܤÏ1»þ´Ö¤Î¥Ó¥Ç¥ª¤È¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë¤¬ÉÕ°), - Zadian Software, - Suite 214, 1210 S. Bascom Ave., - San Jose, CA 92128, (408) 293-0800 - - - - Usenet ¤Î¥Ë¥å¡¼¥¹¥°¥ë¡¼¥× comp.periphs.scsi ¤È - comp.periphs - ¤ÏÆäˤè¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤Ë¤ÏÃíÌܤ¹¤Ù¤­¾ì½ê¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿Äê´üŪ¤Ë ¥Ý¥¹¥È¤µ¤ì¤ë - SCSI-FAQ¤ò¤³¤³¤«¤éÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¿¤¯¤Î¼çÍ×¤Ê SCSI¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Î¶¡µë¸µ¤Ï FTP - ¥µ¥¤¥È ¤ä BBS¤ò³«¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë´Ø¤¹ - ¤ëµ®½Å¤Ê¾ðÊ󸻤Ȥʤë¤Ç¤·¤ç¤¦. -
-
- - - * ¥Ç¥£¥¹¥¯/¥Æ¡¼¥× ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - * SCSI - - - - - - * IDE - - - - - - * ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼ - - - - - - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö - - - SCSI ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯ÁõÃÖ - - ´ó¹Æ: &a.asami; . - 17 February 1998. - - Ìõ: &a.jp.miyasita;. - 20 February 1998. - - SCSI ¤Î¾Ï¤Ç½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, - ¼ÂºÝ, ¸½ºßÈÎÇ䤵¤ì¤Æ¤¤¤ë SCSI ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯ÁõÃ֤Ϥ¹¤Ù¤Æ - SCSI-2 ¸ß´¹¤Ç¤¢¤ê, ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë SCSI ¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿¤Ë - Àܳ¤¹¤ì¤Ð¤½¤ì¤é¤ÏÀµ¾ï¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¿Í¡¹¤¬Ä¾Ì̤¹¤ëÌäÂê¤Î¿¤¯¤Ï, ¥±¡¼¥Ö¥ëÀܳ¤¬´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤ê - (¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬Ä¹²á¤®¤ë, ¥¹¥¿¡¼·¿Àܳ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë, ¤Ê¤É), - ¥±¡¼¥Ö¥ë½ªÃ¼¤Î½èÍý¤¬ÉÔ½½Ê¬¤À¤Ã¤¿¤ê, - ÉôÉʤ¬¸Î¾ã¤·¤Æ¤¤¤¿¤ê¤Î¤¦¤Á¤Î¤É¤ì¤«¤Ç¤¹. - SCSI ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯ÁõÃÖ¤¬Æ°ºî¤·¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï, ¤Þ¤º - SCSI ¤Î¾Ï¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤·¤«¤· SCSI ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯ÁõÃÖ¤ò¹ØÆþ¤¹¤ë¤È¤­¤Ë - µ¤¤òÉÕ¤±¤Æ¤ª¤­¤¿¤¤¤³¤È¤¬¤Õ¤¿¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ²óž®ÅÙ - - ¸½ºßÈÎÇ䤵¤ì¤Æ¤¤¤ë SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î²óž®ÅÙ¤ÎÈÏ°Ï¤Ï - 4,500RPM ¤«¤é 10,000RPM ¤Ç¤¢¤ê, ¤½¤ÎÂçÉôʬ¤Ï 5,400RPM ¤« - 7,200RPM ¤Ç¤¹. °ìÈÌŪ¤Ë 7,200RPM - ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÊý¤¬¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¤Ï®¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, 5,400RPM - ¤ÎƱÍÆÎ̤Τâ¤Î¤ÈÈæ¤Ù¤Æ¤È¤Æ¤âÇ®¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¸½ºß¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯ÁõÃ֤θξã¤ÎÂçȾ¤ÏÇ®¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤â¤· PC - ¤Î¥±¡¼¥¹¤ÎÃ椬Èó¾ï¤Ë¤è¤¯ÎäµÑ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, 5,400RPM - ¤«¤½¤ì°Ê²¼¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¤¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤è¤ê¹âÌ©Å٤ǵ­Ï¿¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿·¤·¤¤¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - °ÊÁ°¤Î¤â¤Î¤ËÈæ¤Ù¤Æ¤è¤ê¿¤¯¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ò - ³Æ²óžËè¤ËžÁ÷¤¹¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ëµ¤¤ò¤Ä¤±¤Æ²¼¤µ¤¤. ¸½ºß, 5,400RPM - ¤ÎºÇ¹âµéµ¡¼ï¤Ç¤Ï 1, 2 À¤ÂåÁ°¤Î 7,200RPM ¤Î - ¥É¥é¥¤¥Ö¤ËɤŨ¤¹¤ëžÁ÷®ÅÙ¤¬½Ð¤»¤Þ¤¹. - »ÅÍÍ°ìÍ÷¤«¤é¥Ð¥ó¥ÉÉý¤Î¿ôÃͤòõ¤¹¤Ë¤Ï ÆâÉô¥Ç¡¼¥¿ - (¤Þ¤¿¤ÏžÁ÷) ®ÅÙ ¤È¤¤¤¦Íó¤ò¸«¤Æ²¼¤µ¤¤. - Ä̾綠¤Î¿ôÃÍ¤Ï Mbits/s ¤Ç½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, ¤½¤ì¤ò 8 - ¤Ç³ä¤ì¤Ð¤½¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç½Ð¤»¤ë®ÅÙ¤¬ Mbytes/s ¤Ç - ¤ª¤ª¤è¤½¸«Åö¤ò¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - (¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¥¹¥Ô¡¼¥É¶¸¤Ç, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î°¦¤¹¤ë¾®¤µ¤Ê¥Ñ¥½¥³¥ó¤Á¤ã¤ó¤Ë 10,000RPM - ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤òºÜ¤»¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é¤½¤¦¤·¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¤â¤Î¤¹¤´¤¯Ç®¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ø - ľÀÜ É÷¤òÅö¤Æ¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê¥Õ¥¡¥ó¤ä - ¤­¤Á¤ó¤È´¹µ¤¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯¶è²è¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï - ¤½¤¦¤¤¤¦¤³¤È¤Ï¹Í¤¨¤Ê¤¤Êý¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦.) - - ºÇ¿·¤Î 10,000RPM ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ä 7,200RPM - ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ÏÅöÁ³ ºÇ¿·¤Î 5,400RPM - ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤è¤ê¤â¿¤¯¤Î¥Ç¡¼¥¿¤òžÁ÷¤¹¤ë¤³¤È¤¬ ¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«¤é, - ÀäÂÐŪ¤Ê¥Ð¥ó¥ÉÉý¤¬¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤È¤Ã¤Æ ɬÍפʤé¤Ð, - ¤è¤ê®¤¤¥É¥é¥¤¥Ö¤òÁª¤Ö¤·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤Þ¤¿, - ¥ì¥¤¥Æ¥ó¥·¤ò¾®¤µ¤¯¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤È¤­¤â, - ¤è¤ê®¤¤¥É¥é¥¤¥Ö¤¬Å¬Åö¤Ç¤¹. ¤Ê¤¼¤Ê¤é, - ¤è¤ê®¤¤¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÊý¤¬Ê¿¶Ñ¥·¡¼¥¯»þ´Ö¤¬ ¾¯¤Ê¤¤¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - ²óžÃÙ±ä¤È¤¤¤¦¼ÜÅ٤ˤª¤¤¤Æ - Äã²óž®Å٤Υɥ饤¥Ö¤¬¹â²óž®Å٤Τâ¤Î¤Ë - ¾¡¤ë¤³¤È¤Ï¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. (Ê¿¶Ñ²óž¥ì¥¤¥Æ¥ó¥·¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬ 1 - ²óž¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÍפ¹¤ë»þ´Ö¤òȾʬ¤Ë ¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤¹¤Ê¤ï¤Á, - 10,000RPM ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤Ï 3 ms, 7,200RPM ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤Ï 4.2 - ms, 5,400RPM ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤Ï 5.6 ms ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹.) - ¥ì¥¤¥Æ¥ó¥·¤Ï¥·¡¼¥¯»þ´Ö¤È²óžÃÙ±ä¤È¤ÎϤˤʤê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·¤³¤³¤Ç, ¥ì¥¤¥Æ¥ó¥·¤Î¾¯¤Ê¤¤¥É¥é¥¤¥Ö¤¬Íߤ·¤¤¤Î¤«, 1 - É䢤¿¤ê¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¿ô¤òÁý¤ä¤¹Êý¤¬¤è¤¤¤Î¤«¤ò - ¤Ï¤Ã¤­¤ê¤µ¤»¤Æ¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. ¸å¼Ô¤Î¾ì¹ç (Îã : - ¥Ë¥å¡¼¥¹¥µ¡¼¥Ð) ¤Ç¤Ï, Â礭¤Ê®¤¤¥É¥é¥¤¥Ö¤ò 1 - ¤Ä¹ØÆþ¤¹¤ë¤³¤È¤ÏºÇŬ²ò¤È¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ÃÙ¤¤¥É¥é¥¤¥Ö¤òÊ£¿ô¸Ä»È¤Ã¤Æ¥¹¥È¥é¥¤¥Ô¥ó¥°¤µ¤ì¤¿ - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¢¥ì¥¤¤ò ºî¤ë ccd (Ï¢·ë¥Ç¥£¥¹¥¯) - ¥É¥é¥¤¥Ð¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - Á´ÂΤËɬÍפÊÈñÍѤÎÅÀ¤ÇƱÍͤ«¤Þ¤¿¤Ï¤è¤ê - Îɤ¤·ë²Ì¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¤Þ¤ï¤ê¤ËŬÀڤʶõµ¤¤Î - ή¤ì¤òºî¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬ ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¹â²óž®Å٤Υɥ饤¥Ö¤ò»È¤ª¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¤ÏÆÃ¤Ë - Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. °ìÈÌŪ¤Ë, ¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¾å²¼¤Ë¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤È¤â - 1/2 ¥¤¥ó¥Á (1.25cm) ¤Î ¤¹¤­´Ö¤¬É¬ÍפǤ¹. PC - ¤Î¥±¡¼¥¹Æâ¤Î¶õµ¤¤¬¤É¤ó¤Ê¤Õ¤¦¤Ëή¤ì¤Æ¤¤¤ë¤« - Íý²ò¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¿¤¯¤Î¥±¡¼¥¹¤Ë¤ÏÇØÌ̤«¤é¶õµ¤¤òµÛ¤¤¹þ¤àÅŸ»¤¬ÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤É¤³¤«¤é¶õµ¤¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤«¤ò³Î¤«¤á¤Æ, ¤Þ¤ï¤ê¤ËºÇÂçÎ̤Π- Î䤿¤¤¶õµ¤¤¬Î®¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¥É¥é¥¤¥Ö¤òÀßÃÖ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¸ú²ÌŪ¤ËÎäµÑ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ÉÔÍפʷê¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«ºÉ¤¤¤À¤ê - ¿·¤·¤¤¥Õ¥¡¥ó¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - ¤â¤¦¤Ò¤È¤Ä¹Íθ¤¹¤ë¤Ù¤­»öÊÁ¤ÏÁû²»¤Ç¤¹. 7,200RPM - ¤ä¤½¤ì¤è¤ê®¤¤²óž®Å٤Υɥ饤¥Ö¤Î¿¤¯¤Ï¹â¤¤¼þÇÈ¿ô¤Î - ²»¤òȯÀ¸¤·, ¤³¤Î²»¤Ï¿¤¯¤Î¿Í¤ò¤È¤Æ¤âÉÔ²÷¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ë²Ã¤¨¤Æ, ÎäµÑ¤Î¤¿¤á¤ËÄɲ䵤줿¥Õ¥¡¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤â, - 7,200RPM - ¤ä¤½¤ì¤è¤ê®¤¤²óž®Å٤Υɥ饤¥Ö¤Ï¥ª¥Õ¥£¥¹¤ä²È¤Î´Ä¶­¤Ë - ¤½¤°¤ï¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - ·Á¾õ - - ¸½ºßÈÎÇ䤵¤ì¤Æ¤¤¤ëÂçÉôʬ¤Î SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï 3.5 - ¥¤¥ó¥Á¤Î Â礭¤µ¤Ç¤¹. ¤½¤ì¤é¤Ï¹â¤µ¤¬ 1.6 ¥¤¥ó¥Á - (¥Ï¡¼¥Õ¥Ï¥¤¥È) ¤Î¤â¤Î¤È 1 ¥¤¥ó¥Á - (¥í¡¼¥×¥í¥Õ¥¡¥¤¥ë) ¤Î¤â¤Î¤È¤Î 2 - ¼ïÎà¤ËʬÎव¤ì¤Þ¤¹. ¥Ï¡¼¥Õ¥Ï¥¤¥È¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï CDROM - ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÈƱ¤¸¹â¤µ¤Ç¤¹. ¤·¤«¤·Á°Àá¤Ç½Ò¤Ù¤¿¤¹¤­´Ö¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î - ¥ë¡¼¥ë¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. 3.5 ¥¤¥ó¥Á¥É¥é¥¤¥ÖÍѤΥ٥¤¤¬ 3 - ÃÊÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë, ¥Ï¡¼¥Õ¥Ï¥¤¥È¤Î¥É¥é¥¤¥Ö 3 ¸Ä¤ò - (¾Ç¤¬¤¹¤³¤È¤Ê¤¯) - ¤½¤³¤ËÀßÃÖ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - - ¸½ºßÇä¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë SCSI ¥Ï¡¼¥É¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¿¤¯¤Ï Ultra - ¤Þ¤¿¤Ï Ultra-wide SCSI ¤Ç¤¹. Ultra SCSI ¤ÎºÇÂç¥Ð¥ó¥ÉÉý¤Ï - 20MB/s, Ultra-wide SCSI ¤Î¾ì¹ç¤Ï 40MB/s ¤Ç¤¹. Ultra ¤È - Ultra-wide ¤Î´Ö¤Ë¥±¡¼¥Ö¥ëºÇÂçŤÎÁê°ã¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - Ʊ°ì¥Ð¥¹¤ËÀܳ¤µ¤ì¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬Áý¤¨¤ì¤ÐÁý¤¨¤ë¤Û¤É - Áᤤ»þ´ü¤Ë¥Ð¥¹¤ÎÀ°Íý¤Ë´Ø¤¹¤ëÌäÂê¤ò - Êú¤¨¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤¦¤Þ¤¯À߷פµ¤ì¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¶è²è¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, 5 - ¸Ä¤« 6 ¸Ä°Ê¾å¤Î Ultra SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò 1 ËܤΥХ¹¤Ë - Àܳ¤¹¤ë¤³¤È¤ÏÍưפʤ³¤È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - °ìÊý, ¿¿ô¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤òÀܳ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤È¤­¤Ë - Fast-wide SCSI ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ï°­¤¯¤Ê¤¤¥¢¥¤¥Ç¥¢¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ì¤Ï Ultra (narrow) SCSI - ¤ÈƱ¤¸ºÇÂç¥Ð¥ó¥ÉÉý¤Ç¤¢¤ë¤ÈƱ»þ¤Ë Àµ¤·¤¯ - Àܳ¤¹¤ë¤³¤È¤¬Åŵ¤Åª¤Ë¤È¤Æ¤âÍưפǤ¹. - ¥¢¥É¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤Æ¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤« : - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¿¿ôÀܳ¤·¤¿¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï wide SCSI ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ò - Áª¤ó¤Ç²¼¤µ¤¤. Ä̾ï wide SCSI ¤ÎÊý¤¬¾¯¤·¹â²Á¤Ç¤¹¤¬, - ¾­Í褭¤Ã¤ÈÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤¹. (¤Ê¤ª, - ²Á³Êº¹¤òÊ䤦;͵¤¬¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¥¢¥ì¥¤¤ò - ºî¤ë¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó.) - - wide SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï 68 ¥Ô¥ó¤Î¤â¤Î¤È 80¥Ô¥ó SCA - (ñ¥³¥Í¥¯¥¿·¿) ¤Î¤â¤Î¤È¤Î 2 ¼ïÎब¤¢¤ê¤Þ¤¹. SCA - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï 4 ¥Ô¥ó¤ÎÅŸ»¥³¥Í¥¯¥¿¤¬¤Ê¤¯, SCSI ID ¤â 80 - ¥Ô¥ó¥³¥Í¥¯¥¿¤òÄ̤¸¤ÆÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¿¿ÌÌÌܤËÂ絬ÌϤʵ­²±¥·¥¹¥Æ¥à¤òºîÀ®¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï, SCA - ¥É¥é¥¤¥Ö¤È SCA ä¡ÂÎ (2 - ¼ïÎà¤ÎÅÅ°µ¤¬¶¡µë¤Ç¤­¤ëÅŸ»¤È¾¯¤Ê¤¯¤È¤â 1 - ¸Ä¤Î¥Õ¥¡¥ó¤¬ÉÕ¤¤¤¿¤â¤Î) ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤ÎÊý¤¬ 68 - ¥Ô¥ó¤ÎƱÍͤΥɥ饤¥Ö¤è¤ê¤âÅŵ¤Åª¤ËÍ¥¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Ê¤¼¤Ê¤é, - 68 ¥Ô¥ó¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Çºî¤Ã¤¿¥Ç¥£¥¹¥¯¥¢¥ì¥¤¤Ë ¸«¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê - SCSI ¥Ð¥¹¤Î ¥¹¥¿¥Ö - ¤¬¥Ç¥£¥¹¥¯¥­¥ã¥Ë¥¹¥¿¤ÎÆâÉô¤Ë ¸ºß¤·¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Ï¤è¤ê´Êñ¤ËÀßÃÖ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹ - (¥­¥ã¥Ë¥¹¥¿¤ÎÃæ¤Ë¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¤Í¤¸¤Ç¸ÇÄꤹ¤ì¤Ð¤è¤¤¤À¤±¤Ç, - (SCSI ID ¤ä¥Ç¥£¥¹¥¯¥¢¥¯¥»¥¹ LED ÍѤÎÀþ¤Î¤è¤¦¤Ê) - ºÙ¤«¤¤¥±¡¼¥Ö¥ë¤òÁ´Éô»ý¤Á¾å¤²¤ë¤¿¤á¤Ë¶¹¤¤¤È¤³¤í¤Ø»Ø¤òÆþ¤ì¤Æ - °®¤é¤Ê¤¯¤Æ¤â¤è¤¤¤Î¤Ç¤¹). - - - - - * IDE ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö - - - - - - - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö - - ¸¶ºî: &a.jmb;. - 2 July 1996. - - Ìõ: &a.jp.yoshiaki;. - 13 October 1996. - - - °ìÈÌŪ¤Ê¥Æ¡¼¥×¥¢¥¯¥»¥¹¥³¥Þ¥ó¥É - - &man.mt.1; ¤Ï¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ø¤Î°ìÈÌŪ¤Ê¥¢¥¯¥»¥¹ÊýË¡¤òÄó - ¶¡¤·¤Þ¤¹. rewind, - erase, status¤Ê¤É - ¤Î¶¦ÄÌ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Î &man.mt.1; ¤ò¸« - ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤è¤ê¾Ü¤·¤¤²òÀ⤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î°Û¤Ê¤Ã¤¿¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬¤¢¤ê - ¤Þ¤¹. SCSI, IDE, ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼, ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - ¤Ç¤¹. - Èó¾ï¤Ë¿¤¯¤Î¼ïÎà¤Î¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¤³¤ì¤é¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹¤Ç»È¤¨¤Þ¤¹. ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎµÄÏÀ¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯/¥Æ¡¼¥× - ¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹(ÌõÃí:¸½ºß̤´°À®¤Ç¤¹). - - - - SCSI ¥É¥é¥¤¥Ö - - &man.st.4; ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï 8mm (Exabyte), 4mm (DAT: Digital - Audio Tape), QIC (1/4¥¤¥ó¥Á¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸), - DLT (¥Ç¥¸¥¿¥ë¥ê¥Ë¥¢¥Æ¡¼¥×), - QIC ¥ß¥Ë¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸, 9¥È¥é¥Ã¥¯ (Â礭¤Ê¥ê¡¼¥ë¤¬¥Ï¥ê¥¦¥Ã¥É¤Î - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¥ë¡¼¥à¤Ç²ó¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤ò¸«¤¿¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦) - ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - &man.st.4; ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ë¤è¤ê¾Ü¤·¤¤²òÀ⤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - °Ê²¼¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¥ê¥¹¥È¤Ï¸½ºß FreeBSD¥³¥ß¥å¥Ë¥Æ¥£¤Î¥á¥ó¥Ð¤¬ - »È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤é¤À¤±¤¬ FreeBSD¤ÇÆ°¤¯¥É¥é¥¤¥Ö¤È¤¤¤¦ - ¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤Ïñ¤Ë¤¿¤Þ¤¿¤Þ»ä¤¿¤Á¤Î¤¦¤Á¤Î狼¤¬»È¤Ã - ¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤À¤±¤Ç¤¹. - - - 4mm (DAT: Digital Audio Tape ) - - Archive Python - 28454 - - Archive Python - 04687 - - HP C1533A - HP C1534A - HP 35450A - HP 35470A - HP 35480A - SDT-5000 - Wangtek 6200 - - - - 8mm (Exabyte) - - EXB-8200 - EXB-8500 - EXB-8505 - - - - QIC (1/4 ¥¤¥ó¥Á¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸) - - Archive Anaconda 2750 - Archive Viper 60 - Archive Viper 150 - Archive Viper 2525 - Tandberg TDC 3600 - Tandberg TDC 3620 - Tandberg TDC 3800 - Tandberg TDC 4222 - Wangtek 5525ES - - - - DLT (Digital Linear Tape) - - Digital TZ87 - - - - Mini-Cartridge - - Conner CTMS 3200 - Exabyte 2501 - - - - Autoloaders/Changers - - Hewlett-Packard HP C1553A Autoloading DDS2 - - - - - * IDE ¥É¥é¥¤¥Ö - - - - - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥É¥é¥¤¥Ö - - Conner 420R - - - - * ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¥É¥é¥¤¥Ö - - - - - - ¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊó - - - Archive Anaconda 2750 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - ARCHIVE ANCDA 2750 28077 -003 type 1 removable - SCSI 2 ¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï QIC ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - QIC-1350¥Æ¡¼¥×¤òÍøÍѤ·¤¿¾ì¹ç¤Îɸ½à¤ÎÍÆÎÌ¤Ï 1.35GB¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï QIC-150 (DC6150), QIC-250 (DC6250), QIC-525 - (DC6525) ¤Î - ¥Æ¡¼¥×¤òÌäÂê¤Ê¤¯Æɤ߽ñ¤­¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &man.dump.8; ¤ò»È¤Ã¤¿»þ¤Î¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï - 350kB/s¤Ç¤¹. Amanda - ¤Ë¤ª¤±¤ëžÁ÷¥ì¡¼¥È¤Ï 530kB/s¤ÈÊó¹ð¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï´û¤ËÀ¸»ºÃæ»ß¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Î - SCSI¥Ð¥¹¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¾¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Î - SCSI¥É¥é¥¤¥Ö¤È¥Ô¥óÇÛÃÖ¤¬µÕ¤Ç¤¹. Anaconda - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÁ°¸å¤ÇSCSI¥±¡¼ - ¥Ö¥ë¤ò1/2¤Ò¤Í¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤¯¤é¤¤ SCSI - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬Ä¹¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤ª¤¯ ¤«, ¾¤Î - SCSI¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥Ô¥óÇÛÃÖ¤òÆþ¤ì´¹¤¨¤Æ¤ª¤¯É¬Í× - ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤½¤·¤Æ, ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥³¡¼¥É¤ÎÊѹ¹¤¬ - 2²Õ½êɬÍפǤ¹. ¤½ ¤Î¤Þ¤Þ¤Ç¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - SCSI-2¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¥¸¥ã¥ó¥Ñ¤Î - 6ÈÖ¤ò¥·¥ç¡¼¥È ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤¦¤·¤Ê¤¤¤È¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - SCSI-1¤È¤·¤ÆƯ¤­¤Þ¤¹. SCSI-1¤Î ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤ÆÆ°ºî¤¹¤ë»þ, - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Æ¡¼¥×¤Îfsf (ÁáÁ÷¤ê), rewind (´¬ - Ìᤷ),rewoffl (´¬Ìᤷ¤Æ¥ª¥Õ¥é¥¤¥ó¤Ë¤¹¤ë) - Åù¤ò´Þ¤àÁàºî¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë´Ö, - SCSI¥Ð¥¹¤ò¥í¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. - - NCR SCSI¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò»È¤¦¾ì¹ç, - /usr/src/sys/pci/ncr.c (°Ê - ²¼¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤)¤Ë¥Ñ¥Ã¥Á¤ò¹Ô¤Ã¤Æ, ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤êľ¤·, - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í ¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - *** 4831,4835 **** }; ! if (np->latetime>4) { /* - ** Although we tried to wake it up, --- 4831,4836 - ---- }; ! if (np->latetime>1200) { /* - ** Although we tried to wake it up, - - Êó¹ð¼Ô: &a.jmb; - - - - Archive Python 28454 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - ARCHIVE Python 28454-XXX4ASB - type 1 removable SCSI 2 - density code 0x8c, 512-byte blocks - ¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï DDS-1 ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - 90m ¥Æ¡¼¥×¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Îɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 2.5GB¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷®ÅÙ¤ÏÉÔÌÀ¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï Sun ¥Þ¥¤¥¯¥í¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ºÆ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤·¤Æ - model 595-3067¤È¤·¤Æ½Ð¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: Bob Bishop rb@gid.co.uk - - ¥¹¥ë¡¼¥×¥Ã¥È¤Ï 1.5 MByte/sec ¥¯¥é¥¹¤Ç¤¹¤¬, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤È¥Æ¡¼¥×¤¬Æ±¤¸ SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¾ì¹ç¤Ë¤ÏÃÙ¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: Robert E. Seastrom - rs@seastrom.com - - - - Archive Python 04687 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±Ê̻ҤÏARCHIVE - Python 04687-XXX 6580 Removable Sequential - Access SCSI-2 device¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï DAT-DDS-2 ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - 120m ¥Æ¡¼¥×¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Îɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 2.5GB¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¡¼¥¿°µ½Ì¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥¹¥¤¥Ã¥Á4¤Ï MRS (Media Recognition System:¥á¥Ç¥£¥¢Ç§¼±¥·¥¹¥Æ¥à - )¤ò¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. MRS¥Æ¡¼¥×¤ÎÆ©ÌÀ¤Ê¥Æ¡¼¥×¥ê¡¼¥À¡¼Éôʬ¤Ë¤Ï - ¤·¤ÞÌÏÍͤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥¹¥¤¥Ã¥Á 4 ¤òoff - ¤Ë¤¹¤ë¤È MRS ¤¬Í­¸ú¤Ë, on ¤Ë¤¹¤ë¤È MRS - ¤¬Ìµ¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤Ï¥¹¥¤¥Ã¥Á 5 ¤Ç¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¥¹¥¤¥Ã¥Á 5 ¤ò - on ¤Ë¤¹¤ë¤È¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. °µ½Ì¤Ï - ¥¹¥¤¥Ã¥Á 6 off ¤ÇÍ­¸ú¤Ç¤¹. °µ½Ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - SCSI MODE SELECT ¥³¥Þ¥ó¥É (see &man.mt.1;) - ¤Î»ØÄ꤬ͥÀ褵¤ì¤Þ¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 800kB/s ¤Ç¤¹. - - - - Archive Viper 60 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¼±ÊÌ»Ò¤Ï - ARCHIVE VIPER 60 21116 -007 - type 1 removable SCSI 1 ¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï QIC¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½à¤ÎÍÆÎÌ¤Ï 60MB ¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤ÏÉÔÌÀ¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ÏÀ¸»ºÃæ»ß¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: Philippe Regnauld regnauld@hsc.fr - - - - Archive Viper 150 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - ARCHIVE VIPER 150 21531 -004 - Archive Viper 150 is a known rogue - type 1 removable SCSI 1¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Ë¤Ï¿¤¯¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç - ¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤Ï¤³¤È¤Ê¤Ã¤¿¿ô»ú¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ - ¤»¤ó(Î㤨¤Ð 21247 -005). - - ¤³¤ì¤Ï QIC¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 150/250MB¤Ç¤¹. 150MB (DC6150) ¥Æ¡¼¥×¤È - 250MB (DC6250)¥Æ¡¼¥×¤Îµ­Ï¿¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - 250MB¥Æ¡¼¥×¤Ï ¤ª¤è¤½67% 150MB¥Æ¡¼¥×¤è¤êŤ¤¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï 120MB¤Î¥Æ¡¼¥×¤òÌäÂê ¤Ê¤¯Æɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - 120MB¥Æ¡¼¥×¤Ë½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï100kB/s¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï DC6150 (150MB) ¤È DC6250 (250MB) - ¥Æ¡¼¥×¤ÎÆÉ¤ß ½ñ¤­¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î´ñ̯¤ÊÊÊ¤Ï - SCSI¥Æ¡¼¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¤¢¤é ¤«¤¸¤á (&man.st.4;) - ¤Ë¤¢¤é¤«¤¸¤áÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - FreeBSD 2.2-CURRENT¤Ç¤Ï, - ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤ÎÀßÄê¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤ámt blocksize - 512¤È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. (¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤¬ - 21247 -005 ¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç¤ÎÌäÂê¤Ç¤¹. - ¾¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Ç¤Ï°Û ¤Ê¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹.) - ¤³¤ì°ÊÁ°¤Î - FreeBSD¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¤Ï¤³¤ÎÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ÏÀ¸»ºÃæ»ß¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: Pedro A M Vazquez - vazquez@IQM.Unicamp.BR - - &a.msmith; - - - - Archive Viper 2525 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - ARCHIVE VIPER 2525 25462 -011 - type 1 removable SCSI 1¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï QIC¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 525MB¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 90inch/sec¤Î¾ì¹ç¤Ç 180kB/s¤Ç¤¹. - - QIC-525, QIC-150, QIC-120, - QIC-24¤Î¥Æ¡¼¥×¤òÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ ¤¹. QIC-525, QIC-150, - QIC-120 ¤Ë½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤¬ 25462 - -011 °ÊÁ°¤Îʪ¤Ï¥Ð¥°¤¬ ¿¤¯, - Àµ¤·¤¯µ¡Ç½¤·¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ÏÀ¸»ºÃæ»ß¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Conner 420R - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - Conner tape ¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò - »È¤¦¥ß¥Ë¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¥Æ¡¼¥×¥É ¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎ̤ÏÉÔÌÀ¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤ÏÉÔÌÀ¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï QIC-80¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: Mark Hannon mark@seeware.DIALix.oz.au - - - - Conner CTMS 3200 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - CONNER CTMS 3200 7.00 type 1 - removable SCSI 2 ¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï¥ß¥Ë¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎ̤ÏÉÔÌÀ¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤ÏÉÔÌÀ¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï QIC-3080¥Æ¡¼¥×¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: Thomas S. Traylor tst@titan.cs.mci.com - - - - <ulink url="http://www.digital.com/info/Customer-Update/931206004.txt.html">DEC TZ87</ulink> - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï DEC - TZ87 (C) DEC 9206 type 1 removable - SCSI 2 density code 0x19 - ¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï DLT¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 10GB¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¡¼¥¿°µ½Ì¤Îµ¡Ç½¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 1.2MB/s¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï Quantum DLT2000¤ÈƱ°ì¤Îʪ¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö ¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Ï Exabyte¤Î - 8mm¥É¥é¥¤¥ÖÅù¤Î¤è¤¯ÃΤé¤ì¤¿¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥É¥é - ¥¤¥Ö¤Î¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤è¤¦ÀßÄ꤬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: &a.wilko; - - - - <ulink url="http://www.Exabyte.COM:80/Products/Minicartridge/2501/Rfeatures.html">Exabyte EXB-2501</ulink> - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¼±ÊÌ»Ò¤Ï - EXABYTE EXB-2501¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï¥ß¥Ë¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - MC3000XL¥ß¥Ë¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤ò»È¤Ã¤¿»þ¤Îɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 1GB¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤ÏÉÔÌÀ¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï DC2300 (550MB), DC2750 (750MB), MC3000 - (750MB), MC3000XL (1GB) - ¥ß¥Ë¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤ÎÆɤ߽ñ¤­¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - Ãí°Õ: ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï SCSI-2¤Î»ÅÍͤËŬ¹ç¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï, ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥ÈºÑ¤ß¤Î¥Æ¡¼¥×°Ê³°¤òÆþ¤ì¤¿¾ì¹ç, - SCSI MODE_SELCT¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç´°Á´¤Ë¥í¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»È ¤¦Á°¤Ë, - ¥Æ¡¼¥×¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤ò¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - &prompt.root; mt -f /dev/st0ctl.0 blocksize 1024 - - ¥ß¥Ë¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤ÏºÇ½é¤Ë»È¤¦Á°¤Ë - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. FreeBSD 2.1.0-RELEASE - ¤ª¤è¤Ó¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¾ì¹ç¤Ï - - &prompt.root; /sbin/scsi -f /dev/rst0.ctl -s 600 -c "4 0 0 0 0 0" - - (¤¢¤ë¤¤¤Ï, FreeBSD 2.1.5/2.2¤«¤é - scsiformat¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò - ¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ»ý¤Ã¤Æ¤­¤¿¾ì¹ç¤È) FreeBSD - 2.1.5¤ª¤è¤Ó¤½¤ì°Ê¹ß¤Î¾ì¹ç¤Ï &prompt.root; - /sbin/scsiformat -q -w - /dev/rst0.ctl ¤È¤·¤Þ¤¹. - - º£¤Î¤È¤³¤í, - FreeBSD¤Ç¤Ï¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¤¢¤Þ¤ê¤ª¤¹¤¹¤á¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - Êó¹ð¼Ô: Bob Beaulieu ez@eztravel.com - - - - Exabyte EXB-8200 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - EXABYTE EXB-8200 252X type 1 - removable SCSI 1¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï8mm¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 2.3GB¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 270kB/s¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Ö¡¼¥È»þ¤Î - SCSI¥Ð¥¹¤Ø¤Î±þÅú¤Ï¤ï¤ê¤¢¤¤ÃÙ¤¤¤Ç¤¹. - ¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤¬É¬Íפ«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó (SCSI_DELAY¤ò - 10ÉäËÀßÄꤷ¤Þ¤·¤ç¤¦). ÌõÃí: GENERIC¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄê¤Ç¤Ï - 15ÉäˤʤäƤ¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤ÏÈó¾ï¤Ë¿¤¯¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Î - ¹½À®¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤ÏÆÃÄê¤Î¥Ù¥ó¥À¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ë - ¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Ï - EPROM¤òÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤ÇÊѹ¹¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ÏÀ¸»ºÃæ»ß¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: &a.msmith; - - - - Exabyte EXB-8500 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - EXABYTE EXB-8500-85Qanx0 0415 - type 1 removable SCSI 2 ¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï 8mm¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 5GB¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 300kB/s¤Ç¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: Greg Lehey grog@lemis.de - - - - <ulink url="http://www.Exabyte.COM:80/Products/8mm/8505XL/Rfeatures.html">Exabyte EXB-8505</ulink> - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¼±ÊÌ»Ò¤Ï - EXABYTE EXB-85058SQANXR1 05B0 - type 1 removable SCSI 2¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï °µ½Ìµ¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤¿ 8mm¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç, EXB-5200 - ¤È EXB-8500¤ËÂФ¹¤ë¾å°Ì¸ß´¹ÉʤǤ¹. - - ɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 5GB¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¡¼¥¿°µ½Ìµ¡Ç½¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 300kB/s¤Ç¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: Glen Foster gfoster@gfoster.com - - - - Hewlett-Packard HP C1533A - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï HP - C1533A 9503 type 1 removable SCSI - 2¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤ÏDDS-2¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. DDS-2 - ¤È¤Ï¥Ç¡¼¥¿ÍÆÎ̤òÁý¤ä ¤¹¤¿¤á¤Ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢°µ½Ì¤È - ¶¹¤¤¥È¥é¥Ã¥¯¤òºÎÍѤ·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - 120m¥Æ¡¼¥×¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Îɸ½àÍÆÎ̤Ï4GB¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¡¼¥¿°µ½Ìµ¡Ç½¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï510kB/s¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Ò¥å¡¼¥ì¥Ã¥È¥Ñ¥Ã¥«¡¼¥É¼Ò¤Î 6000eU ¤ª¤è¤Ó - 6000i ¥Æ¡¼ ¥×¥É¥é¥¤¥Ö, C1533A DDS-2 DAT - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï 8ÀÜÅÀ¤Î¥Ç¥£¥Ã¥×¥¹¥¤¥Ã¥Á¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - FreeBSD¤Ç ¤ÎŬÀÚ¤ÊÀßÄê¤Ï 1 ON; 2 ON; 3 OFF; 4 ON; 5 ON; 6 - ON; 7 ON; 8 ON ¤Ç¤¹. - - - - - - ¥¹¥¤¥Ã¥Á 1 - ¥¹¥¤¥Ã¥Á 2 - ·ë²Ì - - - - - - On - On - ÅŸ»ÅêÆþ»þ¤Ë°µ½Ì ON, - ¥Û¥¹¥È¤Ë¤è¤ë¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë²Äǽ - - - - On - Off - ÅŸ»ÅêÆþ»þ¤Ë°µ½Ì ON, - ¥Û¥¹¥È¤Ë¤è¤ë¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ëÉÔ²Ä - - - - Off - On - ÅŸ»ÅêÆþ»þ¤Ë°µ½Ì OFF, - ¥Û¥¹¥È¤Ë¤è¤ë¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë²Äǽ - - - - Off - Off - ÅŸ»ÅêÆþ»þ¤Ë°µ½Ì OFF, - ¥Û¥¹¥È¤Ë¤è¤ë¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ëÉÔ²Ä - - - - - - ¥¹¥¤¥Ã¥Á 3 ¤Ï MRS (Media Recognition System - :¥á¥Ç¥£¥¢Ç§¼±¥·¥¹¥Æ ¥à) ¤ò¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. MRS - ¥Æ¡¼¥×¤ÏÆ©ÌÀ¤Ê¥Æ¡¼¥×¥ê¡¼¥ÀÉôʬ¤Ë¤·¤ÞÌÏ Íͤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥Æ¡¼¥×¤¬ DDS (Digital Data Storage) ¥°¥ì¡¼¥É¤Ç¤¢¤ë - ¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤·¤ÞÌÏÍͤΤʤ¤¥Æ¡¼¥×¤Ï¥é¥¤¥È¥×¥í¥Æ¥¯¥È¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤È¤·¤Æ - °·¤¤¤Þ¤¹. ¥¹¥¤¥Ã¥Á3¤òOFF¤Ë¤¹¤ë¤È MRS¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥¹¥¤¥Ã¥Á3¤òON¤Ë ¤¹¤ë¤È MRS¤Ï̵¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ÌõÃí: °Â²Á¤Ê²»³ÚÍѤÎDAT¥Æ¡¼¥×¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï - MRS¤òOFF¤Ë¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹ - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¤è¤ê¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï HP SureStore - Tape Products ¤ª¤è¤Ó Hewlett-Packard Disk and Tape Technical Information ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - Ãí°Õ: - ¤³¤ì¤é¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÉʼÁ´ÉÍý¤ÏÈó¾ï¤ËÉý¤¬¤¢¤ê¤Þ ¤¹. ¤¢¤ë - FreeBSD¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¥á¥ó¥Ð¤Ï - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ò2¤ÄÊÖÉʤ·¤Þ¤·¤¿. - - Êó¹ð¼Ô: &a.se; - - - - Hewlett-Packard HP 1534A - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï HP - HP35470A T503 type 1 removable SCSI - 2 Sequential-Access density code - 0x13, variable blocks¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï DDS-1¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. DDS-1 ¤ÏºÇ½é¤Î DAT - ¥Æ¡¼¥×¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ç¤¹. - - 90m ¥Æ¡¼¥×¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Îɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 2GB¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 183kB/s¤Ç¤¹. - - ¥Ò¥å¡¼¥ì¥Ã¥È¥Ñ¥Ã¥«¡¼¥É¼Ò¤Î SureStore 2000i - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö, C35470A DDS ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È - DAT¥É¥é¥¤¥Ö, C1534A DDS ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È DAT¥É¥é¥¤¥Ö, HP - C1536A DDS ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È DAT¥É¥é¥¤¥Ö¤È - Ʊ¤¸µ¡¹½¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - HP C1534A DDS¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È - DAT¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥°¥ê¡¼¥ó¤È²«¿§(¥¢¥ó¥Ð¡¼) - ¤Î2¤Ä¤Îɽ¼¨¥é¥ó¥×¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥°¥ê¡¼¥ó¤Î¥é¥ó¥×¤ÏÆ°ºî¾õ - ÂÖ¤ò¼¨¤·, ¥í¡¼¥Ç¥£¥ó¥°Ãæ¤Ï¤æ¤Ã¤¯¤êÅÀÌÇ, - ¥í¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤ÈÅÀÅô, - read/writeÆ°ºîÃæ¤Ï®¤¯ÅÀÌǤ·¤Þ¤¹. ²«¿§¤Î¥é¥ó¥×¤Ï·Ù¹ðÅô¤Ç, - ¥¯¥ê¡¼¥Ë¥ó¥° - ¤¬É¬ÍפǤ¢¤ë¤«¤Þ¤¿¤Ï¥Æ¡¼¥×¤¬¼÷Ì¿¤Ë¶á¤¯¤Ê¤ë¤È¤æ¤Ã¤¯¤êÅÀÌÇ, - Ã×̿Ū¤Ê¥¨¥é¡¼ - ¤Î¾ì¹ç¤ÏÅÀÅô¤·¤Þ¤¹(¹©¾ì¤Ç¤Î½¤Íý¤¬É¬Íפ«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó). - - - Êó¹ð¼Ô:Gary Crutcher - gcrutchr@nightflight.com - - - - Hewlett-Packard HP C1553A Autoloading DDS2 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±Ê̻ҤÏ̤³Îǧ¤Ç¤¹. - - - ¤³¤ì¤Ï¥Æ¡¼¥×¥Á¥§¥ó¥¸¥ãÉդΠDDS-2¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - DDS-2 ¤È¤Ï¥Ç¡¼¥¿ÍÆÎ̤òÁý¤ä - ¤¹¤¿¤á¤Ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢°µ½Ì¤È¶¹¤¤¥È¥é¥Ã¥¯¤ò - ºÎÍѤ·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - 120m¥Æ¡¼¥×¤ò»ÈÍѤ·¤¿¾ì¹ç¤Îɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 24GB ¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¡¼¥¿°µ½Ìµ¡Ç½¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï510kB/s (ɸ½à) ¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Ò¥å¡¼¥ì¥Ã¥È¥Ñ¥Ã¥«¡¼¥É¼Ò¤Î SureStore - - 12000e ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥ê¥¢¥Ñ¥Í¥ë¤Ë2¤Ä¤ÎÁªÂò¥¹¥¤¥Ã¥Á¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥ó¤Ë¶á¤¤¥¹¥¤¥Ã¥Á¤Ï SCSI ID¤Ç¤¹. ¤â¤¦¤Ò¤È¤Ä¤Ï - 7¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - ÆâÉô¤Ë 4¸Ä¤Î¥¹¥¤¥Ã¥Á¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Ï 1 ON; 2 ON; - 3 ON; 4 OFF ¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - ¸½ºß¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¥Ü¥ê¥å¡¼¥à¤Î½ª¤ê¤Ç - ¼«Æ°Åª¤Ë¥Æ¡¼¥×¤ò ¸ò´¹¤·¤Þ¤»¤ó. ¤³¤³¤Ë¼¨¤¹ - shell¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¥Æ¡¼¥×¤ò¸ò´¹¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - #!/bin/sh -PATH="/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin"; export PATH - -usage() -{ - echo "Usage: dds_changer [123456ne] raw-device-name - echo "1..6 = Select cartridge" - echo "next cartridge" - echo "eject magazine" - exit 2 -} - -if [ $# -ne 2 ] ; then - usage -fi - -cdb3=0 -cdb4=0 -cdb5=0 - -case $1 in - [123456]) - cdb3=$1 - cdb4=1 - ;; - n) - ;; - e) - cdb5=0x80 - ;; - ?) - usage - ;; -esac - -scsi -f $2 -s 100 -c "1b 0 0 $cdb3 $cdb4 $cdb5" - - - - Hewlett-Packard HP 35450A - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï HP - HP35450A -A C620 type 1 removable - SCSI 2 Sequential-Access density code - 0x13 ¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï DDS-1¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. DDS-1 ¤ÏºÇ½é¤Î DAT - ¥Æ¡¼¥×¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 1.2GB¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 160kB/s¤Ç¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: Mark Thompson - mark.a.thompson@pobox.com - - - - Hewlett-Packard HP 35470A - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï HP - HP35470A 9 09 type 1 removable SCSI - 2¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï DDS-1¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. DDS-1¤ÏºÇ½é¤Î DAT - ¥Æ¡¼¥×¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ç¤¹. - - 90m¥Æ¡¼¥×¤ò»ÈÍѤ·¤¿»þ¤Îɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 2GB¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 183kB/s¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï¥Ò¥å¡¼¥ì¥Ã¥È¥Ñ¥Ã¥«¡¼¥É¼Ò¤Î SureStore 2000i - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö, C35470A - DDS¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥ÈDAT¥É¥é¥¤¥Ö, C1534A - DDS¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥ÈDAT¥É¥é¥¤¥Ö, HP C1536A DDS - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥ÈDAT¥É¥é¥¤¥Ö¤ÈƱ ¤¸µ¡¹½¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Ãí°Õ: - ¤³¤ì¤é¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÉʼÁ´ÉÍý¤Ë¤ÏÈó¾ï¤ËÂ礭 ¤ÊÉý¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë FreeBSD¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¥á¥ó¥Ð¤Ï 5Âæ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤òÊÖÉʤ· - ¤Þ¤·¤¿. 9¥ö·î°Ê¾å¤â¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - Êó¹ð¼Ô: David Dawes - dawes@rf900.physics.usyd.edu.au (9 09) - - - - Hewlett-Packard HP 35480A - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï HP - HP35480A 1009 type 1 removable SCSI - 2 Sequential-Access density code - 0x13 ¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï DDS-DC¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - DDS-DC¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¡¼¥¿ °µ½Ì¤Î¤Ä¤¤¤¿DDS-1¤Ç¤¹. - DDS-1¤ÏºÇ½é¤ÎDAT¥Æ¡¼¥×¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ç¤¹. - - 90m¥Æ¡¼¥×¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Îɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 2GB¤Ç¤¹. - 120m¥Æ¡¼¥×¤Ï»ÈÍÑ ¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢°µ½Ìµ¡Ç½¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ŬÀڤʥ¹¥¤¥Ã¥ÁÀßÄê¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, HP C1533A - ¤ÎÀá¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 183kB/s¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï¥Ò¥å¡¼¥ì¥Ã¥È¥Ñ¥Ã¥«¡¼¥É¼Ò¤Î SureStore - - 5000eU , 5000i - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é ¥¤¥Ö, C35480A DDS ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È DAT - ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÈƱ¤¸µ¡¹½¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï»þ¡¹, ¥Æ¡¼¥×¤Î ejectÁàºî (mt - offline) - ¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ë¥Ï¥ó¥°¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Æ¡¼¥×¤òeject¤µ¤»¤¿¤ê, - ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò²óÉü¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï¥Õ¥í¥ó¥È¥Ñ¥Í¥ë¤Î¥Ü¥¿¥ó¤ò - ²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Ãí°Õ: HP 35480-03110 ¤Ç¤ÏÆÃÍ­¤ÎÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â2²ó, FreeBSD 2.1.0 ¤Ç IBM Server 320¤Ë 2940W - SCSI¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - ¤ò¤Ä¤±¤Æ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î - SCSI¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç ¥ó¤¬¼º¤ï¤ì¤¿¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï²òÀϤâ²ò·è¤â¤Ç¤­¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - <ulink url="http://www.sel.sony.com/SEL/ccpg/storage/tape/t5000.html">Sony SDT-5000</ulink> - - ¤³¤ì¤é¤Ë¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤È¤â DDS-1¤Î¤â¤Î¤È - DDS-2¤Î¤â¤Î¤Î2¤Ä¤Î¥â¥Ç¥ë¤¬ ¤¢¤ê¤Þ¤¹. DDS-1¤Î¤â¤Î¤Ï - SDT-5000 3.02¤Ç¤¹. DDS-2¤Î¤â¤Î¤Ï - SONY SDT-5000 327M ¤Ç¤¹. - DDS-2¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¤Ï 1MB¤Î¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î - ¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤Ë¤è¤ê¤¢¤é¤æ¤ë¾õ¶·¤Ç - ¥Æ¡¼¥×¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Îή¤ì¤òÅÓÀڤ줵¤»¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï SONY - SDT-5000 3.02 type 1 removable SCSI - 2 Sequential-Access density code - 0x13¤Ç¤¹. - - 120m¥Æ¡¼¥×¤ò»ÈÍѤ·¤¿¾ì¹ç¤Îɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 4GB¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö - ¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¡¼¥¿°µ½Ìµ¡Ç½¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥â¥Ç¥ë¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹. - SONY SDT-5000 327M - ¤Ç¥Ç¡¼¥¿°µ½Ì¤ò¹Ô¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Î¥ì¡¼¥È¤Ï 630kB/s ¤Ç¤¹. - SONY SDT-5000 3.02¤Ç¤Ï - 225kB/s¤Ç¤¹. - - Kenneth Merry - ken@ulc199.residence.gatech.edu ¤ÎÊó¹ð¤Ë¤è¤ì¤Ð - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤«¤é¥Ç¡¼¥¿¤òÆɤि¤á¤Ë¤Ï, ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤ò - 512¥Ð¥¤¥È¤Ë¤·¤Þ ¤¹ (mt blocksize - 512). - - SONY SDT-5000 327M ¤Î¾ðÊó¤Ï Charles - Henrich henrich@msu.edu ¤Ë¤è¤ëÊó¹ð¤Ç¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: &a.jmz; - - - - Tandberg TDC 3600 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - TANDBERG TDC 3600 =08: type 1 - removable SCSI 2¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤ÏQIC ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎ̤Ï150/250MB¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï´ñ̯¤ÊÊʤ¬¤¢¤ë¤³¤È¤¬ÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - SCSI¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ð (&man.st.4;) - ¤Ë¤ÏÌäÂê¤Ê¤¯Æ°¤¯¥³¡¼¥É¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤ - ¤Þ¤¹. ÌäÂê¤Î½¤À°¤ÈSCSI - 2¤Ø¤Î¥³¥ó¥Ñ¥Á¥Ó¥ê¥Æ¥£¤òÆÀ¤ë¤¿¤á¤Ë¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§ ¥¢¤ò¤¢¤ë - (¶ñÂÎŪ¤Ë¤ÏÉÔÌÀ¤Î) ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤è¤ê¾å¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï80kB/s¤Ç¤¹. - - IBM¤È EmeraldÀ½ÉʤΥæ¥Ë¥Ã¥È¤ÏÆ°¤«¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢ - EPROM¤ò¸ò´¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Êó¹ð¼Ô: &a.msmith; - - - - Tandberg TDC 3620 - - ¤³¤ì¤Ï Tandberg TDC - 3600¥É¥é¥¤ ¥Ö¤ËÈó¾ï¤Ë¤è¤¯»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: &a.joerg; - - - - Tandberg TDC 3800 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - TANDBERG TDC 3800 =04Y Removable - Sequential Access SCSI-2 device - ¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï QIC ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 525MB ¤Ç¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: &a.jhs; - - - - Tandberg TDC 4222 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - TANDBERG TDC 4222 =07 type 1 - removable SCSI 2¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï QIC¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎ̤Ï2.5GB¤Ç¤¹. ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï 60M (DC600A) - °Ê¾å¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î ¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤òÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­, 150MB - (DC6150) °Ê¾å¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤ò Æɤ߽ñ¤­¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢°µ½Ì¤Ï 2.5GB ¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸¤ò»ÈÍѤ·¤¿»þ¤Î - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï´ñ̯¤ÊÊʤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, FreeBSD ¤Î - 2.2-CURRENT°Ê¹ß¤Î SCSI¥Æ¡¼¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð (&man.st.4;) - ¤Ë¤ÏÂбþ¤¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î - FreeBSD¤Ç¤Ïmt¤òÍѤ¤¤Æ¥Æ¡¼¥×¤«¤é1¥Ö¥í¥Ã - ¥¯Æɤß, ¥Æ¡¼¥×¤ò´¬Ìᤷ¤Æ¤«¤é¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à¤ò - ¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. (mt fsr 1; mt rewind; dump - ...). - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 600kB/s - (¥Ç¡¼¥¿°µ½Ì»þ¤Î¥Ù¥ó¥À¤Ë¤è¤ë¸ø¾Î) ¤Ç, start/stop ¥â¡¼¥É¤Ç¤â - 350kB/s ¤Ë¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ÍÆÎ̤µ¤¤¥«¡¼ - ¥È¥ê¥Ã¥¸¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï¥ì¡¼¥È¤Ï²¼¤¬¤ê¤Þ¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: &a.joerg; - - - - Wangtek 5525ES - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - WANGTEK 5525ES SCSI REV7 3R1 - type 1 removable SCSI 1 - density code 0x11, 1024-byte - blocks¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï QIC¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - ɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 525MB¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 180kB/s¤Ç¤¹. - - 60, 120, 150, 525MB ¤Î¥Æ¡¼¥×¤òÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. 60MB - (DC600¥«¡¼¥È¥ê¥Ã¥¸) ¤Ë¤Ï½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - 120¤ª¤è¤Ó150¥Æ¡¼ ¥×¤Ë³Î¼Â¤Ë¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - Àè¤Ë¥Æ¡¼¥×¤ò¾Ãµî (mt erase) ¤·¤Þ¤¹. - 120¤ª¤è¤Ó 150¤Î¥Æ¡¼¥×¤Ï - 525MB¤Î¥Æ¡¼¥×¤è¤êÉý¤Î¹­¤¤¥È¥é¥Ã¥¯¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤ - ¤Þ¤¹(¥Æ¡¼¥×Åö¤¿¤ê¤Î¥È¥é¥Ã¥¯¿ô¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹). - ¥È¥é¥Ã¥¯¤ÎÉý¤Î³°Â¦¤Ë¤Ï¾å½ñ¤­¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - ¥Æ¡¼¥×¤¬¾Ãµî¤µ¤ì¤Ê¤¤¸Â¤ê ξ¦¤Ë¸Å¤¤¥Ç¡¼¥¿¤¬»Ä¤Ã¤¿¤Þ¤Þ - ¿·¤·¤¤¥Ç¡¼¥¿¤¬ÃÖ¤«¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î´ñ̯¤ÊÊʤÏÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Æ, SCSI - ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ð (&man.st.4;) ¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¾¤Î¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤ÇÆ°¤¯¤³¤È¤¬ - ³Îǧ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â ¤Î¤Ï M75D¤Ç¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: Marc van Kempen - marc@bowtie.nl REV73R1 - Andrew Gordon Andrew.Gordon@net-tel.co.uk - M75D - - - - Wangtek 6200 - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ö¤Î¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¼±ÊÌ»Ò¤Ï - WANGTEK 6200-HS 4B18 type 1 - removable SCSI 2 Sequential-Access - density code 0x13¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï DDS-1¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - 90m¥Æ¡¼¥×¤ò»ÈÍѤ·¤¿¾ì¹ç¤Îɸ½àÍÆÎÌ¤Ï 2GB¤Ç¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥ì¡¼¥È¤Ï 150kB/s¤Ç¤¹. - - Êó¹ð¼Ô: Tony Kimball alk@Think.COM - - - - - * ÌäÂê¤Î¤¢¤ë¥É¥é¥¤¥Ö - - - - - - - CDROM ¥É¥é¥¤¥Ö - - ¸¶ºî: &a.obrien;. - 23 November 1997. - - Jordan - »á¤ÎÁª¤ó¤ÀÁȹ礻 ¤Ç¤Õ¤ì¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ç¤Ï°ìÈÌŪ¤Ë¤Ï IDE - CDROM ¤è¤ê¤â SCSI CDROM ¤ÎÊý¤¬¹¥¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·Á´¤Æ¤Î - SCSI CDROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬Æ±¤¸¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î SCSI CDROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÉʼÁ¤Ï IDE CDROM - ¥É¥é¥¤¥Ö¤è¤ê¤â Ä㤤¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤È´¶¤¸¤Æ¤¤¤ë¿Í¤â¤¤¤Þ¤¹. - Åì¼Ç¤Ï¿®ÍêÀ­¤¬¹â¤¤¤È¤¤¤¦É¾È½¤¬ ¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¤¬, 12ÇÜ®¤Î XM-5701A - ¤Ï, SCSI ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï ( ¥ª¡¼¥Ç¥£¥ª CDROM ¤ÎºÆÀ¸¤Ç) - ²¿¼ïÎफ¤Î¥ª¡¼¥Ç¥£¥ªºÆÀ¸¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ç - ¥Ü¥ê¥å¡¼¥à¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤, ¤È¤¤¤¦ÉÔËþ¤Î¥á¡¼¥ë¤òÂçÎÌ¤Ë - ¸«¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - - SCSI CDROM ¤Î¥á¡¼¥«¡¼´Ö¤Î¶¥Áè¤Î¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¶ÉÌ̤Ï, SCSI - µ¬³Ê¤ËÂФ¹¤ëÃé¼ÂÅ٤Ǥ¹. ¿¤¯¤Î SCSI CDROM ¤Ï - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¥¢¥É¥ì¥¹(ID)¤Î ¥Þ¥ë¥Á LUN ¤Ë±þÅú¤·¤Þ¤¹. - ´ûÃΤε¬³Ê°ãÈ¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ï¥Æ¥£¥¢¥Ã¥¯¤Î6ÇÜ®¥É¥é¥¤¥Ö CD-56S - 1.0D ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - * ¤½¤Î¾ - - - -
- - - * ¤½¤Î¾ - - - * PCMCIA - - - - -
- - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/install/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/install/Makefile deleted file mode 100644 index 6c7d75e10e..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/install/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= install/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/install/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/install/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 2fa4c87301..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/install/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1917 +0,0 @@ - - - - FreeBSD¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ²þÄû: &a.jim;, - 2000 ǯ 1 ·î. - - - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë FreeBSD - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Ï, CD-ROM, ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯, ¼§µ¤¥Æ¡¼¥×, - MS-DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó, (¥â¥Ç¥à¤ä LAN ¤ò·Ðͳ¤Ç¤­¤ë¤Ê¤é) - anonymous FTP ¤ä NFS ¤òÄ̤¸¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤É¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÊýË¡¤òÍøÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤â, ¤Þ¤º - ¼¡¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÇÀâÌÀ¤¹¤ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎºîÀ®¤«¤é»Ï¤á¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬º£¤¹¤°¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ä¤â¤ê¤¬¤Ê¤¯¤È¤â, - ¤³¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤òµ¯Æ°¤¹¤ì¤Ð, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò FreeBSD ¤ÇÍøÍѤ¹¤ë¾å¤Ç½ÅÍפʾðÊó¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤½¤Î¾ðÊó¤Ï¤É¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÊýË¡¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤Î¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎȽÃǺàÎÁ¤Ë¤â¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤·, - ¤µ¤é¤Ë, ¸å¡¹µ¯¤³¤ë¤«¤âÃΤì¤Ê¤¤ÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¼ê¤¬¤«¤ê¤Ë¤â¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤â¤· anonymous FTP ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤ò¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ɬÍפʺî¶È¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤òÍÑ°Õ¤¹¤ë¤³¤È¤À¤±¤Ç¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë, ¾¤ËɬÍפʤâ¤Î¤òÍÑ°Õ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - - FreeBSD ¤ÎÆþ¼ê¤Ë´Ø¤¹¤ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ï, ÉÕÏ¿¤Î - FreeBSD ¤ÎÆþ¼êÊýË¡ - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤µ¤Æ, ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤ÎÀâÌÀ¤Ç¤Ï, - ¤Þ¤À¶ñÂÎŪ¤Ë²¿¤ò¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤«¤Ï¤Ã¤­¤ê¤·¤Ê¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ³¤¤¤Æ, ¼¡¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥¬¥¤¥É¤Ø¿Ê¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥¬¥¤¥É - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î½àÈ÷¤«¤é, - ¼ÂºÝ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤È¤³¤í¤Þ¤Ç¤ò¤Ò¤È¤È¤ª¤ê²òÀ⤷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ²¿¤«Â­¤ê¤Ê¤¤¤Ê, ¤È»×¤ï¤ì¤ëÉôʬ¤Ëµ¤ÉÕ¤«¤ì¤Þ¤·¤¿¤é, - &a.doc; - ¤Þ¤ÇÅŻҥ᡼¥ë¤Ç¤ªÃΤ餻¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ÌõÃí - - &a.doc; ¤Ø¤Î¥á¡¼¥ë¤Ï±Ñ¸ì¤Ç¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹. - ÆüËܸìÌõ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ä, - ±Ñ¸ì¤Ç¤Î¤ä¤ê¤È¤ê¤¬É԰¤ÊÊý¤Ï - &a.jp.doc-jp; ¤Þ¤ÇÆüËܸì¤Ç¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î½àÈ÷ - - FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¤½¤ÎÁ°¤Ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê½àÈ÷ºî¶È¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤«¤é, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÊýË¡¤ËÂФ·¤Æ - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ê²¼½àÈ÷¤¬É¬Íפ«¤òÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë, ¤¢¤Ê¤¿¤Î»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬ FreeBSD - ¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëÀßÄê°ìÍ÷ - ¤ÎÀ᤬ÊØÍø¤Ç¤¹. ;-) - SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ä¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥À¥×¥¿, ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥ÉÅù, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬ÁõÈ÷¤·¤Æ¤¤¤ë³ÈÄ¥¥«¡¼¥É¤Î¥ê¥¹¥È¤òºî¤Ã¤Æ¤ª¤¯¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ï³ä¤ê¹þ¤ßÈÖ¹æ (IRQ) ¤ä IO ¥Ý¡¼¥È¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤È¤¤¤Ã¤¿, - ³ÈÄ¥¥«¡¼¥É¤ÎÀßÄê¤Ë´Ø¤¹¤ëÆâÍƤâ½ñ¤¤¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤ÎºîÀ® - - ²¿Ë礫¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÍÑ°Õ¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤òµ¯Æ°¤·¤Æ, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤Î¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¼ê½ç¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ CDROM ¤«¤é¤Îµ¯Æ°¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Æ, - CDROM ¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤¦¾ì¹ç¤Ë¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¤½¤¦¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, µ¯Æ°ÍѤΥեí¥Ã¥Ô¡¼¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ CDROM - ¤«¤é¤Îµ¯Æ°¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ï¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - »î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÉáÄ̤˥ɥ饤¥Ö¤Ë CDROM ¤òÆþ¤ì¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎºÝ, ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤è¤ê¤âÀè¤Ë CDROM - ¤«¤éµ¯Æ°¤ò»î¤ß¤ë¤è¤¦¤Ë, BIOS ¤ÎÀßÄê¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬ - ¤¢¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ CDROM ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ¤â, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ï°ÕÌ£¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï, CD ¤¬¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤¿¸å¤Ë FreeBSD - ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤Î¥Ð¥°¤¬¸«¤Ä¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç, - FTP ¥µ¥¤¥È¤Î¥¤¥á¡¼¥¸¤Ï®¤ä¤«¤Ë½¤Àµ¤µ¤ì¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - Åö¤¿¤êÁ°¤Î¤³¤È¤Ç¤¹¤¬, - ¥×¥ì¥¹¤µ¤ì¤¿¸å¤Î CD ¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - µ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥¤¥á¡¼¥¸¤ÎÆþ¼ê - - ¥¤¥á¡¼¥¸¤Ï .flp ¤È¤¤¤¦³ÈÄ¥»Ò¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Î CD-ROM ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - floppies ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÃæ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, FreeBSD ¤Î FTP ¥µ¥¤¥È¤Î - floppies ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ª¤è¤Ó, ¤½¤Î¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤«¤é¥¤¥á¡¼¥¸¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤Ï (»þ¡¹) FreeBSD ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¤Þ¤¿¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤¦¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤â°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - FTP ¥µ¥¤¥È¤Ë¤¢¤ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÍѵ¯Æ°¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥¤¥á¡¼¥¸¤Ë´Ø¤¹¤ëÀâÌÀ¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬É¬ÍפȤ¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ëºÇ¿·¤Î¾ðÊó¤¬Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î½àÈ÷ - - ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤¿¥¤¥á¡¼¥¸¥Õ¥¡¥¤¥ë°ì¤Ä¤ËÂФ·¤Æ, - ·ç´Ù¤Î̵¤¤¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò°ìËçÍÑ°Õ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ·ç´Ù¤¬Ìµ¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤¹¤ë´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤Æ¤ß¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥ÈºÑ¤ß¤ÇÈÎÇ䤵¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¿®Íꤷ¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿»þ¤Ë, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤¬¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤â¤·¤¯¤Ï¥Õ¥ê¡¼¥º¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤ê, - ÉÔÀµ¤Ê¿¶¤ëÉñ¤¤¤ò¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Þ¤ºµ¿¤ï¤Ê¤±¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ï, - µ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Ç¤¹. Ê̤Υǥ£¥¹¥¯¤Ë¥¤¥á¡¼¥¸¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤­¹þ¤ó¤Ç, - ¤â¤¦°ìÅٻ¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥¤¥á¡¼¥¸¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ø¤Î½ñ¤­¹þ¤ß - - kern.flp ¤È¤¤¤¦¥¤¥á¡¼¥¸¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥³¥Ô¡¼¤¹¤ëÄ̾ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯Á´ÂΤÎÆâÍƤò´Þ¤ó¤À¥¤¥á¡¼¥¸¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, DOS ¤Î copy ¤Î¤è¤¦¤Ê - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, ¥¤¥á¡¼¥¸¤òľÀܥǥ£¥¹¥¯¤Ë½ñ¤­¹þ¤àÆÃÊ̤ʥġ¼¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤â¤· DOS ¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¾å¤Ç¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤òºîÀ®¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤¬Ä󶡤¹¤ë fdimage ¤È¤¤¤¦¥Ä¡¼¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - E: ¤Ë¤¢¤ë - CD-ROM ¤òÍøÍѤ·¤Æµ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤òºîÀ®¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - E:\> tools\fdimage floppies\kern.flp A: - - ¤³¤ì¤ò¤½¤ì¤¾¤ì¤Î .flp ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ·¤Æ - Ëè²ó¿·¤·¤¤¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ËÆþ¤ì´¹¤¨¤Ê¤¬¤é·«¤êÊÖ¤·¤Þ¤¹. - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï .flp ¤Î¸ºß¤¹¤ë¾ì½ê¤Ë±þ¤¸¤ÆÄ´À°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤· CD-ROM ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, FreeBSD ¤Î FTP ¥µ¥¤¥È¤Î - tools - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤«¤é - fdimage ¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - (¾¤Î FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ê¤É¤Î) UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç - µ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Ë½ñ¤­¹þ¤à¾ì¹ç¤Ï, &man.dd.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - FreeBSD ¾å¤Ç¤Ê¤é, ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¼Â¹Ô¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - &prompt.root; dd if=kern.flp of=/dev/rfd0 - - FreeBSD ¾å¤Ç /dev/rfd0 ¤Ï - °ìÂæÌܤΥեí¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯ (A: ¥É¥é¥¤¥Ö) - ¤òɽ¤·, /dev/rfd1 ¤ÏƱÍͤË, - ÆóÂæÌܤΥեí¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯ (B: ¥É¥é¥¤¥Ö) - ¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - ¾¤Î°Û¤Ê¤ë UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë - °ã¤¦Ì¾Á°¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÉÕ°¤¹¤ëʸ½ñ¤ò»²¾È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - CDROM ¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÁ°¤Ë - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î CDROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬ FreeBSD ¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Ê¤¤·¿¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, - MS-DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - BSDi - ¤Î FreeBSD CD-ROM ¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ½àÈ÷ºî¶È¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ò¹Ô¤Ê¤¦É¬ÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó (¤½¤Î¾¤Î - CDROM ¤Ç¤â¤½¤¦¤À¤È»×¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï¤½¤Î CDROM - ¤Î¹½À®¤òÃΤê¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, ³Î¼Â¤Ë¤½¤¦¤«¤É¤¦¤«¤Ï¤ï¤«¤ê¤Þ¤»¤ó). - Walnut Creek ¤Î CD-ROM ¤Ë¼ýÏ¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - install.bat - ¤ÇľÀÜ FreeBSD ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¤·, - makeflp.bat - ¤Çµ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¤Ä¤¯¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - CD ¤¬ El Torrito µ¬³Ê¤Îµ¯Æ°¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Æ, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ CDROM - ¤«¤éľÀܵ¯Æ°¤¹¤ëµ¡Ç½¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é (¿¤¯¤Î¸Å¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó), - ñ¤Ë FreeBSD ¤Î CD ¤Î°ìËçÌܤò¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë CD - ¤òÆþ¤ì¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¹¤ë¤È CD ¤«¤éľÀܵ¯Æ°¤·¤Æ, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ë¥å¡¼¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - MS-DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ä¤â¤ê¤Ç¤¤¤Æ, - CD ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - CDROM ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë install.bat ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òµ¯Æ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï, DOS ¤«¤éľÀÜ FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ø¤È¿Ê¤ß¤Þ¤¹. - - - ¤³¤ì¤ÏËÜÅö¤Î DOS ¤«¤é¹Ô¤Ê¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó - (¤¿¤È¤¨¤Ð DOS ¥â¡¼¥É¤Çµ¯Æ°¤¹¤ë¤Ê¤É). - Windows ¤Î DOS ¥×¥í¥ó¥×¥È¤«¤é¤Ç¤ÏÂÌÌܤǤ¹. - - - (DOS ¤«¤é) ºÇ¤â´Êñ¤Ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï, - view ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¹¤ë¤È DOS ¥á¥Ë¥å¡¼¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬µ¯Æ°¤·, - ²Äǽ¤Ê¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÊýË¡¤ÎÁªÂò¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Çµ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤òºîÀ®¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤ÎºîÀ®¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - DOS ¤«¤é, ¤â¤·¤¯¤Ï¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é¤Îµ¯Æ°¤¬´°Î»¤·¤¿¤é, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ç¥£¥¢¤È¤·¤Æ CDROM - ¤òÁªÂò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, CDROM ¤«¤éÆɤ߹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¾¤Î¼ïÎà¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ç¥£¥¢¤ÏÉÔÍפǤ¹. - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬¤¹¤Ù¤Æ½ª¤ï¤Ã¤Æ - (¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é) ºÆµ¯Æ°¤·¤¿¤é, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, ¤¤¤Ä¤Ç¤â CDROM - ¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - &prompt.root; mount /cdrom - - CD ¤ò¥É¥é¥¤¥Ö¤«¤é¼è¤ê½Ð¤¹Á°¤Ë¤Ï¤Þ¤º, - ɬ¤º¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ï¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; umount /cdrom - - ñ½ã¤Ë¥É¥é¥¤¥Ö¤«¤é¼è¤ê½Ð¤µ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë! - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ËÆþ¤ëÁ°¤Ë CD-ROM ¤ò¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÆþ¤ì¤Æ¤ª¤¤¤Æ, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬Î©¤Á¾å¤¬¤ë¤È¤­¤Ë CD-ROM - ¤ò¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - CD-ROM ¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ä¤±²Ã¤¨¤¿¤¤¾ì¹ç¤â CD-ROM - ¤òÆþ¤ì¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹ (¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ç¥£¥¢¤È¤·¤Æ¼ÂºÝ¤Ë CDROM - ¤òÁªÂò¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤âƱÍÍ). - - - ¤ª¤ï¤ê¤Ë, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î CD-ROM ¤òľÀܻȤäÆ, FTP - ·Ðͳ¤ÇÊ̤Υޥ·¥ó¤Ë FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤»¤¿¤¤¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤ä¤êÊý¤Ï´Êñ¤Ç¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬½ªÎ»¤·¤¿¸å¤Ë, - vipw ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ, passwd - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - - ftp:*:99:99::0:0:FTP:/cdrom:/nonexistent - - ¤³¤¦¤¹¤ë¤È¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤Ç¤­¤ë¿Í - (¤½¤·¤Æ, login µö²Ä¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í) ¤Ï, ¥á¥Ç¥£¥¢¥¿¥¤¥×¤È¤·¤Æ - FTP ¤òÁªÂò¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë ¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¶ñÂÎŪ¤Ë¤Ï, FTP - ¥µ¥¤¥È¤ÎÁªÂò¥á¥Ë¥å¡¼¤«¤é “Other” ¤òÁªÂò¤·¤Æ, - ftp://¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¥¢¥É¥ì¥¹ - ¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - ¤â¤·¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎÅÓÃæ¤Ç¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - anonymous FTP ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤¿¤Ê¤é, ¾å¤ÎÀßÄê¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤¬¼«Æ°Åª¤Ë - ¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎÁ°¤Ë - - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï - ¤Ê¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç (»ä¤¿¤Á¤Ï¤³¤ÎÊýË¡¤ò ¤È¤é¤Ê¤¤ - ¤³¤È¤ò¶¯¤¯Äó°Æ¤·¤Þ¤¹), - ¤½¤ÎÍýͳ¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤Ê¤«¤Ã¤¿¤¿¤á¤«, - ñ¤Ë¤¤¤Ð¤é¤ÎÆ»¤òÄ̤뤳¤È¤ò³Ú¤·¤ó¤Ç¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤·¤ç¤¦¤¬, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÍѤΠ- ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÍÑ°Õ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ºÇÄã¤Ç¤â bin (´ðËÜÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë) - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÆâ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤òÆþ¤ì¤é¤ì¤ë¤À¤±¤Î 1.44 - ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤« 1.2 ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯ ¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò DOS ¤ÇºîÀ®¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï¡ÖMS-DOS ¤Î FORMAT - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¡× ¤µ¤ì¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. Windows - ¤ò¤ª»È¤¤¤Î¾ì¹ç¤Ï, Windows¤Î¥¨¥¯¥¹¥×¥í¡¼¥é¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò - ½é´ü²½¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. (A: ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò - ±¦¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ, "¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È"¤òÁªÂò¤·¤Þ¤¹). - - ¹©¾ì¤Ç¤Î½é´ü²½ºÑ¤ß¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¡Ö¿®ÍѤ·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤¡×. - Ç°¤Î¤¿¤á¤Ë¤¢¤Ê¤¿ ¼«¿È¤Ç¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·Ä¾¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤Î¥È¥é¥Ö¥ëÊó¹ð¤Î¿¤¯¤Ï - ¤Á¤ã¤ó¤È½é´ü²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò - »ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤¿¤³¤È¤¬¸¶°ø¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - »ä¤¬Æä˥ե©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·Ä¾¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¤È½Ò¤Ù¤Æ¤¤¤ë¤Î¤â, - ¤³¤ÎÍýͳ¤«¤é¤Ç¤¹. - - ¾¤Î FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤Ç¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤òºîÀ®¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ï°­¤¤¤³¤È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤¤¤Á¤¤¤Á DOS - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤òºîÀ®¤¹¤ëɬÍ×¤Ï - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, disklabel ¥³¥Þ¥ó¥É¤È - newfs ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¼ê½ç¤Ç - (3.5 ¥¤¥ó¥Á 1.44 ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¥Ç¥£¥¹¥¯ÍѤÎ) UFS - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò ºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; fdformat -f 1440 fd0.1440 -&prompt.root; disklabel -w -r fd0.1440 floppy3 -&prompt.root; newfs -t 2 -u 18 -l 1 -i 65536 /dev/rfd0 - - - 5.25 ¥¤¥ó¥Á¤Î 1.2 ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¾ì¹ç¤Ï "fd0.1200" - ¤È "floppy5" ¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - - - ¤³¤ì¤Ç¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ÈƱÍÍ¤Ë mount - ¤·¤Æ½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤µ¤ì¤¿¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÍÑ°Õ¤·¤¿¤é, - ¤½¤ì¤é¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¤«¤¿¤Þ¤ê ¤Ë¤ï¤«¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - ¤³¤ì¤é¤Î¤«¤¿¤Þ¤ê¸Þ¤Ä¤Ç°ìÈÌŪ¤Ê 1.44 ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤Î - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¼ý¤Þ¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë Æþ¤ë¤À¤±¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆþ¤ì¤Æ¤¤¤Ã¤Æ, - ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤¹¤Ù¤Æ¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - ¥³¥Ô¡¼¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - a:\bin\bin.aa¤ä, - a:\bin\bin.ab¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ç¥£¥¢¤ÎÁªÂò¾ìÌ̤ˤʤ俤é, - Floppy ¤òÁªÂò¤·¤Æ, - »Ä¤ê¤Î»ØÄê¤ò¤ä¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î MS-DOS - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÁ°¤Ë - - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î MS-DOS - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤È¤­¤Ï, ¤Þ¤º¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - c:\freebsd ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. CD-ROM - ¤Ë¤¢¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¹½Â¤¤òÈ¿±Ç¤·¤Æ¥³¥Ô¡¼¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤³¤Ç, DOS ¤Î xcopy - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î»ÈÍѤò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, FreeBSD ¤ÎºÇÄã¸Â¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¼ê½ç¤Ç ¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. - - C:\> md c:\FreeBSD -C:\> xcopy e:\bin c:\FreeBSD\bin\ /s -C:\> xcopy e:\manpages c:\FreeBSD\manpages\ /s - - ¤³¤³¤Ç, C: - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï½½Ê¬¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤¬»Ä¤Ã¤Æ¤ª¤ê, CD-ROM ¤Ï - E: - ¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤È¤·¤Þ¤¹. - - CDROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ftp.FreeBSD.org ¤«¤éÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë (DISTS) - ¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë (DISTS) ¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ìÆȼ«¤Î - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹; - ¤¿¤È¤¨¤Ð, bin ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï &rel.current;/bin ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - MS-DOS ¤«¤é¤¿¤¯¤µ¤ó¤ÎÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë (DISTS) - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤ (¤½¤·¤Æ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î;͵¤¬¤¢¤ë) - ¾ì¹ç¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì c:\freebsd - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹ — BIN - ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ºÇÄã¸ÂɬÍפʤâ¤Î¤Ç¤¹. - - - - QIC/SCSI ¥Æ¡¼¥×¤«¤é¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎÁ°¤Ë - - ¥Æ¡¼¥×¤«¤é¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ï, ¤ª¤½¤é¤¯ FTP - ¤òÍøÍѤ·¤¿¥ª¥ó¥é¥¤¥ó ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤«, CD-ROM - ¤òÍøÍѤ·¤¿¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Î, - ¤â¤Ã¤È¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ç¤·¤ç¤¦. ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, - ñ½ã¤ËÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¥Æ¡¼¥×¾å¤Ë tar ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò - ´üÂÔ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /freebsd/distdir -&prompt.root; tar cvf /dev/rwt0 dist1 ... dist2 - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ËÆþ¤ëÁ°¤Ë, ¥Æ¥ó¥Ý¥é¥ê (°ì»þ»ÈÍÑ) - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë ½½Ê¬¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ò³ÎÊݤ·¤Æ, - ºîÀ®¤·¤¿¥Æ¡¼¥×¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò³ÊǼ¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¥Æ¥ó¥Ý¥é¥ê¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï ¼«Ê¬¤ÇÁª¤Ö¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹). - ¥Æ¡¼¥×¤ÎÆÃÀ­¾å, ¥é¥ó¥À¥à¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³ ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - °ì»þŪ¤Ë¶Ë¤á¤ÆÂçÎ̤ÎÍÆÎ̤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹. - ¥Æ¡¼¥×¤Ë½àÈ÷¤·¤¿¤À¤±¤ÎÎ̤Υǥ£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ò - °ì»þŪ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ë α°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ËÆþ¤ë¤È¤­¤Ï, µ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯ - ¤«¤éΩ¤Á¾å¤²¤ë Á° - ¤Ë¥Æ¡¼¥×¤ò¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÆþ¤ì¤Æ¤ª¤«¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤µ¤â¤Ê¤¤¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¸¡½Ð¤Î¤È¤­¤Ë¥Æ¡¼¥×¤ò - ¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·Ðͳ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎÁ°¤Ë - - »°¤Ä¤ÎʪÍýŪ¤ÊÀܳ·ÁÂÖ¤Ç, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·Ðͳ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò - ¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È (SLIP ¤â¤·¤¯¤Ï PPP), ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È - (PLIP (laplink ¥±¡¼¥Ö¥ë»ÈÍÑ)), - ¤Þ¤¿¤Ï¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È (ɸ½àŪ¤Ê¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - (¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î PCMCIA ¥«¡¼¥É¤Ë¤âÂбþ)) ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - SLIP ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ï¤Þ¤À¤Þ¤À¸¶»ÏŪ¤È¤â¸Æ¤Ù¤ëÊýË¡¤Ê¤Î¤Ç, - ¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¤È - ¾¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ò¥·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÇÀܳ¤¹¤ë¤È¤¤¤Ã¤¿¶ñ¹ç¤¤¤Ë, - ľÀÜÀܳ¤·¤Æ¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. SLIP ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ï, - ¥À¥¤¥ä¥ëµ¡Ç½¤ò »ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤ÏľÀÜÀܳ¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. PPP - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤Ï¥À¥¤¥ä¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¤Î¤Ç, ¤Ç¤­¤ì¤Ð PPP - Àܳ¤Î Êý¤òÁªÂò¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - ¤â¤·¤â¤¢¤Ê¤¿¤¬¥â¥Ç¥à¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ë»Ä¤µ¤ì¤¿ÁªÂò»è¤Ï ¤Û¤Ü´Ö°ã¤¤¤Ê¤¯ PPP - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤ËɬÍפˤʤê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À (ISP) ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤òÍÑ°Õ¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - PPP ¥À¥¤¥ä¥ë¤ÎºÝ¤Ï, ¤È¤Æ¤â¥·¥ó¥×¥ë¤ÊüËö¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¡¼¤Ç - ºî¶È¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤· ISP ¤ËÀܳ¤¹¤ë¤Î¤Ë PAP ¤ä CHAP ¤òÍѤ¤¤ë¤Ê¤é - (¸À¤¤´¹¤¨¤ë¤È, ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ Windows ¤Ç ISP ¤ËÀܳ¤¹¤ë»þ¤Ë - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð), dial - ¤È ppp ¤Î¥×¥í¥ó¥×¥È¤ËÂФ·¤ÆÆþÎÏ - ¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¤¤¤¤Ç¤¹. ¤·¤«¤·¤½¤ì°Ê³°¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¤ª¼ê»ý¤Á¤Î¥â¥Ç¥à¤Ç - ISP ¤Ë¥À¥¤¥ä¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î“AT¥³¥Þ¥ó¥É”¤Î»È¤¤Êý¤ò - ÃΤäƤª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì°Ê¾å¤Î¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, handbook - ¤ä FAQ ¤Î¥æ¡¼¥¶¡¼ PPP - ¥¨¥ó¥È¥ê¡¼¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÌäÂ꤬µ¯¤­¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, set - log local ... - ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÍѤ¤¤Æ¥í¥°¤ò²èÌ̤ËÅǤ¯¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - FreeBSD (2.0R °Ê¹ß) - ¤ÎÆ°¤¤¤Æ¤¤¤ëÊ̤Υޥ·¥ó¤ÈľÀÜÀܳ¤¬²Äǽ¤Ç¤·¤¿¤é, - laplink - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÇÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤ò¹Í¤¨¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È·Ðͳ¤Î¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷¥¹¥Ô¡¼¥É¤Ï, ¥·¥ê¥¢¥ë¥é¥¤¥ó¤Ç¤Î - °ìÈÌŪ¤Ê¥¹¥Ô¡¼¥É (ºÇ¹â 50kbit/sec) ¤è¤ê¤â¤º¤Ã¤È¹â®¤Ç¤¹¤Î¤Ç, - ¹â®¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ºÇ¸å¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î¤¦¤Á¤Ç¤â¤Ã¤È¤â¹â®¤Ê¤â¤Î¤È¤·¤Æ¤Ï - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥À¥×¥¿¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Î¤¬¤¢¤²¤é¤ì¤Þ¤¹. FreeBSD - ¤Ç¤Ï¤­¤ï¤á¤Æ¿¤¯¤Î PC ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë ¥«¡¼¥É¤Îɽ (¤È, ɬÍפÊÀßÄê) ¤Ï, ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢ - ¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë PCMCIA - ¥«¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¤ÎÅŸ»¤ò - Æþ¤ì¤ë¡ÖÁ°¡×¤Ëº¹¤·¹þ¤ó¤Ç¤ª¤¯¤³¤È¤Ë¤âÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤éº£¤Î FreeBSD ¤Ï, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Î³èÀþÁÞÈ´¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¥¯¥é¥¹¤ËÂбþ¤·¤¿ ¥Í¥Ã¥È¥Þ¥¹¥¯, - ¥Þ¥·¥ó̾¤òÃΤäƤª¤¯¤³¤È¤âɬÍפǤ¹. - PPP Àܳ¤òÍøÍѤ·¤¿¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤¤¤¿¤¤¤±¤ì¤É¤â¸ÇÄê - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤Ï, ISP ¤¬¼«Æ°Åª¤Ë - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤Þ¤¹. ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯´ÉÍý¼Ô¤ÎÊý¤Ë - ¤¿¤º¤Í¤ì¤Ð¤É¤ó¤ÊÃͤò»È¤Ã¤¿¤é¤è¤¤¤«¤ò¶µ¤¨¤Æ¤¯¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤·¤â¾¤Î¥Û¥¹¥È¤ò IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¤Æ̾Á°¤Ç°ú¤­¤¿¤¤¾ì¹ç, - ¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤È¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤ ¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤âÃΤé¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó - (PPP ¤ò¤´»ÈÍѤξì¹ç¤Ï, ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹). - HTTP proxy (²¼µ­»²¾È) ·Ðͳ¤Ç FTP ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤¤¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - proxy ¥µ¡¼¥Ð¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤âɬÍפˤʤê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¤¦¤Á¤Î¤¹¤Ù¤Æ, ¤Þ¤¿¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤ò ÃΤé¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È·Ðͳ¤Ç¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò»Ï¤á¤ëÁ°¤Ë¡Ö¤Þ¤º¡× - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯´ÉÍý¼Ô¤ËÁêÃ̤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - NFS ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î¤¿¤á¤Î²¼½àÈ÷ - - NFS ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯Ã±½ãÌÀ²ò¤Ç¤¹. FreeBSD - ¤ÎÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò ¥µ¡¼¥Ð¤Î¹¥¤­¤Ê¾ì½ê¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ, - ¥á¥Ç¥£¥¢ÁªÂò¤Ç NFS ¤òÁªÂò¤·¤Þ¤¹. - - ¤â¤·¥µ¡¼¥Ð¤¬ privileged (Æø¢) ¥Ý¡¼¥È - ¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤Î¤ß¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È ¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, (Sun - ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Îɸ½à¤Ç¤Ï¤³¤¦¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¿Ê¤á¤ëÁ°¤Ë Options ¥á¥Ë¥å¡¼¤òÁªÂò¤·¤Æ, - ``privileged port'' ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÁªÂò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤ÎÀ­Ç½¤¬°­¤¯¤Æ, - žÁ÷®ÅÙ¤¬ÃÙ¤¯¤Æº¤¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤â, ŬÅö¤Ê Options - ¤òÁªÂò¤¹¤ë¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - NFS ·Ðͳ¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤â - ´Þ¤á¤¿¥Þ¥¦¥ó¥È¤Ë¥µ¡¼¥Ð¤¬Âбþ¤·¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - FreeBSD &rel.current; ¤ÎÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ - ziggy:/usr/archive/stuff/FreeBSD - ¤Ë¤¢¤ë¤È¤¹¤ë¤È, ¥Þ¥·¥ó ziggy ¤Ç¤Ï - /usr ¤ä - /usr/archive/stuff ¤À¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - /usr/archive/stuff/FreeBSD - ¤ÎľÀÜ¥Þ¥¦¥ó¥È¤¬²Äǽ¤Ë ¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - FreeBSD ¤Î /etc/exports - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Ï, ¤³¤Î¤³¤È¤Ï - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ©¸æ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¾¤Î NFS - ¥µ¡¼¥Ð¤Î¾ì¹ç¤À¤È¤Þ¤¿Ï䬰ã¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¤â¥µ¡¼¥Ð¤«¤é permission denied - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬ Ê֤äƤ¯¤ë¤è¤¦¤Ç¤·¤¿¤é, - ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥Þ¥¦¥ó¥È¤ò¤Á¤ã¤ó¤È - Í­¸ú¤Ë¤Ç¤­¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤¬¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - FTP ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î¤¿¤á¤Î²¼½àÈ÷ - - FTP ·Ðͳ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ï, FreeBSD &rel.current; - ¤ÎºÇ¿·¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò ¥ß¥é¡¼¤·¤Æ¤¤¤ë¤É¤Î¥µ¥¤¥È¤«¤é¤Ç¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - À¤³¦Ãæ¤ÎÂÅÅö¤Ê FTP ¥µ¥¤¥È¤Î - ÁªÂò»è¤ò¥á¥Ë¥å¡¼¤Ëʤ٤Ƥª¤­¤Þ¤·¤¿. - - ¤³¤Î¥á¥Ë¥å¡¼¤Ë½Ð¤Æ¤¤¤Ê¤¤Â¾¤Î FTP ¥µ¥¤¥È¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - ¤¹¤ë¾ì¹ç¤ä, ¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤ÎÀßÄê¤ËÌäÂ꤬À¸¤¸¤¿¾ì¹ç¤Ï, - ¥á¥Ë¥å¡¼¤Ç¥µ¥¤¥È “Other” ¤òÁª¤Ö¤È¤³¤í¤Ç, - ¤ª¹¥¤ß¤Î URL ¤Ç¥µ¥¤¥È¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. URL - ¤È¤·¤ÆľÀÜ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç»ØÄꤷ¤Æ¤â¤è¤¯, - ľÀÜ»ØÄꤷ¤¿¾ì¹ç¤Ï¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð ¤¬¤Ê¤¯¤Æ¤â FTP - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - ftp://209.55.82.20/pub/FreeBSD/&rel.current;-RELEASE - - FTP ·Ðͳ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤¦¾ì¹ç, - active, passive, HTTP proxy ·Ðͳ¤Î»°¼ïÎà¤Î¥â¡¼¥É¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - - - FTP Active - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î FTP žÁ÷¤ÎºÝ¤Ë Active - ¥â¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ëÆâÉô¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°¤­¤Þ¤»¤ó¤¬, - passive ¥â¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¸Å¤¤ FTP ¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤â - Æ°ºî¤·¤Þ¤¹. passive ¥â¡¼¥É¤Ç¤Î FTP žÁ÷ (¤³¤Á¤é¤¬ - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤¹) ¤¬¼ºÇÔ¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï, active - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - FTP Passive - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î FTP žÁ÷¤ÎºÝ¤Ë Passive - ¥â¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥é¥ó¥À¥à¥Ý¡¼¥È¥¢¥¯¥»¥¹¥¤¥ó¤ò - µö¤µ¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò - ±Û¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - HTTP proxy ·Ðͳ¤Î FTP - - - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ï, (¥¦¥§¥Ö¥Ö¥é¥¦¥¶¤ÈƱÍͤË) - HTTP ¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ proxy ¥µ¡¼¥Ð¤ËÀܳ¤·, - FTP ¤ÎÁàºî¤ò¼Â¸½¤·¤Þ¤¹. - proxy ¥µ¡¼¥Ð¤Ï FTP Í×µá¤ò - (ÌõÃí: HTTP ¤«¤é FTP ¤Ë) ÊÑ´¹¤·¤Æ FTP ¥µ¡¼¥Ð¤ËÁ÷¤ë¤¿¤á, - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤¬ FTP Àܳ¤ò¶Ø»ß¤·¤Æ¤¤¤Æ¤â, - HTTP proxy ¥µ¡¼¥Ð¤¬Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤òĶ¤¨¤¿ FTP Àܳ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÊýË¡¤òÍѤ¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - FTP ¥µ¡¼¥Ð¤Î¾¤Ë proxy ¥µ¡¼¥Ð¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - FTP proxy ¤Ë¤Ï HTTP proxy ¥¿¥¤¥×¤Ç¤Ê¤¤¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤¦¤¤¤Ã¤¿¥¿¥¤¥×¤ÏÈó¾ï¤Ë¤Þ¤ì¤Ç¤¹. - ¤É¤Á¤é¤Ç¤¢¤ë¤«¤ï¤«¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤ÏÂçÄñ, - ¾å¤Ç½Ò¤Ù¤Æ¤¤¤ë HTTP proxy ¥¿¥¤¥×¤Ç¤¢¤ë¤È¹Í¤¨¤ÆÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - Ä̾ï proxy FTP ¥µ¡¼¥Ð¤ËÂФ·¤Æ¤Ï, ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ - @ - µ­¹æ¤Ë³¤¤¤Æ¼ÂºÝ¤ËÀܳ¤·¤¿¤¤¥µ¡¼¥Ð¤Î̾¾Î¤òÍ¿¤¨¤ëɬÍפ¬ - ¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤¦¤¹¤ë¤È proxy ¥µ¡¼¥Ð¤ÏËÜÅö¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Î¡Ö¤Õ¤ê¡× - ¤ò¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð: ftp.FreeBSD.org ¤«¤é ¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ 1234 - ¤ÇÍ×µá¤òÂÔ¤Ä proxy FTP ¥µ¡¼¥Ð foo.bar.com ¤ò»È¤Ã¤Æ - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤¤È¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ç¤Ï, ¡Ö¥ª¥×¥·¥ç¥ó¡×¥á¥Ë¥å¡¼¤Ç FTP username ¤ò - ftp@ftp.FreeBSD.org, - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤È¤·¤Æ¼«Ê¬¤ÎÅŻҥ᡼¥ë¥¢¥É¥ì¥¹ ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ç¥£¥¢¤È¤·¤Æ FTP (¤Þ¤¿¤Ï proxy - ¥µ¡¼¥Ð¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð passive FTP), URL - ¤ò°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹: - ftp://foo.bar.com:1234/pub/FreeBSD - - ftp.FreeBSD.org ¤Î - /pub/FreeBSD ¤ËÂФ¹¤ë FTP - Í×µá¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï foo.bar.com - ¤¬ÂåÍý¤Ç½èÍý¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê, - ¤à¤³¤¦ - ¤Î¥Þ¥·¥ó¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹ (¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ - ¤ÎÍ×µá¤Ë¤è¤ê ftp.FreeBSD.org - ¤«¤é¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤â¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤¹). - - - - - BIOS ¤Ë¤è¤ë¥É¥é¥¤¥Ö¤ÎÈÖ¹æÉÕ¤±¤Î³Îǧ - - BIOS ¤Î, ¥±¡¼¥Ö¥ë¤Î¤Ä¤Ê¤®Ä¾¤·¤òɬÍפȤ·¤Ê¤¤ÈÖ¹æ¤Î - ÉÕ¤±Âؤ¨µ¡Ç½¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, º®Í𤷤ʤ¤¤è¤¦¤Ë, - ¤Þ¤º¤Ï¤¸¤á¤Ë - ¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ¤³¤³¤Þ¤Ç¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î½àÈ÷Ãʳ¬¤ò¾õ¶·¤Ë±þ¤¸¤Æ´°Á´¤Ë¹Ô¤¦¤È, - FreeBSD¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë½àÈ÷¤¬À°¤¤¤Þ¤¹. - - ²¿¤«¤¦¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬»È¤ª¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥á¥Ç¥£¥¢¤Î¤³¤È¤¬½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë²Õ½ê¤Þ¤ÇÌá¤Ã¤Æ - ¤â¤¦°ìÅÙÆɤà¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤ª¤½¤é¤¯ºÇ½éÆɤó¤À¤È¤­¤Ë - ¸«Í¤Æ¤¤¤¿, Í­¸ú¤Ê¥Ò¥ó¥È¤¬¤¢¤ë¤â¤Î¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÌäÂ꤬½Ð¤Æ¤­¤¿¤È¤«, FreeBSD ¤¬¤Þ¤Ã¤¿¤¯ - Ω¤Á¾å¤¬¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, boot ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤ËÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - Hardware Guide ¤òÆɤó¤Ç, - ²¿¤«²ò·èÊýË¡¤Ï¤Ê¤¤¤«Ãµ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - FreeBSD ¤Îµ¯Æ°¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤Ï, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë - ɬÍפȻפï¤ì¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤òÍÑ°Õ¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤â¤½¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤¬¤ªË¾¤ß¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ç¤·¤¿¤é, - »ä¤¿¤Á¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬²¿¤Ë¤â¤Ã¤È¤âº¤¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤òÃΤꤿ¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ¥³¥á¥ó¥È¤ò &a.doc; ¤Ë¤ªÁ÷¤ê¤¯¤À¤µ¤¤. FreeBSD - ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥×¥í¥°¥é¥à (sysinstall) ¤ò, ¤¦¤Ã¤È¤¦¤·¤¤ - step-by-step ¥¬¥¤¥É¤Ê¤·¤Ë, - ¥×¥í¥°¥é¥à¼«¿È¤Ç»ÈÍÑÊýË¡¤¬¤ï¤«¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Î¤¬ºÇ½ªÌÜɸ¤Ç¤¹. - ÌÜɸãÀ®¤Þ¤Ç¤Ë¤Ï»þ´Ö¤¬¤«¤«¤ê¤½¤¦¤Ç¤¹¤¬, ¤È¤â¤«¤¯¤½¤ì¤¬ - ÌÜɸ¤Ê¤Î¤Ç¤¢¤ê¤Þ¤¹ :-) - - ´×ÏõÙÂê. ¤³¤³¤Ë, - ŵ·¿Åª¤Ê¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î¼ê½ç ¤ò ¤Þ¤È¤á¤Æ¤ß¤Þ¤·¤¿¤Î¤Ç, - ¤ªÌò¤Ë¤¿¤Æ¤ë¤â¤Î¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - kern.flp ¤ò½ñ¤­¹þ¤ó¤À¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Ç - µ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. ¤½¤Î¸å, »Ø¼¨¤Ë½¾¤Ã¤Æ¤³¤ì¤ò¼è¤ê½Ð¤·, - mfsroot.flp ¤ò½ñ¤­¹þ¤ó¤À¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤ò - ¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÆþ¤ì return ¥­¡¼¤ò᤭¤Þ¤¹. - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÀ­Ç½¤Ë ¤è¤ê¤Þ¤¹¤¬, µ¯Æ°¤Ë¤Ï 30É䫤é - 3ʬ¤«¤«¤ê¤Þ¤¹. µ¯Æ°¤·¤¿¤é ½é´üÁªÂò²èÌ̤¬½Ð¤Æ¤¯¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤·¤â kern.flp ¤«¤é¤Þ¤Ã¤¿¤¯µ¯Æ° - ¤·¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê, ¤É¤³¤«¤ÎÃʳ¬¤Çµ¯Æ°¤¬»ß¤Þ¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿ ¾ì¹ç¤Ï, - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥¬¥¤¥É - ¤Î Q&A ¤òÆɤó¤Ç, Íýͳ¤òõ¤Ã¤Æ¤ß¤Þ¤¹. - - - - F1 ¥­¡¼¤ò᤭¤Þ¤¹. - ¥á¥Ë¥å¡¼¥·¥¹¥Æ¥à¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥×¥í¥°¥é¥à - Á´È̤ËÂФ·¤Æ¤Î»È¤¤Êý¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥á¥Ë¥å¡¼¥·¥¹¥Æ¥à¤ò - »È¤Ã¤¿¤³¤È¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - Å°ÄìŪ¤ËÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Options ¤òÁªÂò¤·, ¾¤ËɬÍפÊÆÃÊ̤ÊÁªÂò¤ò - ¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - - ŵ·¿Åª¤Ê¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤ª¤Þ¤«¤»¤·¤¿¤¤¤«, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎÃʳ¬¤ò¤¤¤Á¤¤¤Á¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤·¤¿¤¤¤« - (²Äǽ¤Ç¤¢¤ì¤ÐŬÀڤʥǥե©¥ë¥È¤ò»ÈÍѤ·¤Æ) ´Êñ¤Ë¤µ¤Ã¤µ¤È - ºÑ¤Þ¤»¤¿¤¤¤«¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤½¤ì¤¾¤ì, Standard, Custom, ¤Þ¤¿¤Ï Express - ¤òÁªÂò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. FreeBSD ¤ò½é¤á¤Æ»È¤¦Êý¤Ë¤Ï, Standard - ¤ò°ìÈ֤ˤª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - - - - final configuration ¥á¥Ë¥å¡¼¤«¤é¤Ï, ¥á¥Ë¥å¡¼·Á¼°¤Î¤µ¤é¤Ë - ¿Ê¤ó¤ÀÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¼þ¤ê¤Î - ÀßÄê¤Ï, ÆÃ¤Ë CD-ROM / ¥Æ¡¼¥× / ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ, ¤Þ¤À¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤ - ¿Í¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤ÏÆä˽ÅÍפǤ·¤ç¤¦. ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î»þÅÀ¤Ç¤­¤Á¤ó¤È - ÀßÄꤷ¤Æ¤ª¤±¤Ð, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é¥·¥¹¥Æ¥à¤òΩ¤Á¾å¤²Ä¾¤·¤¿ - »þÅÀ¤Ç¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢ - - ¸½ºß FreeBSD ¤Ï, ISA, VLB, EISA, PCI ¥Ð¥¹¤òÅëºÜ¤·¤¿, 386SX ¤«¤é - Pentium ¥¯¥é¥¹ ¤Þ¤Ç¤Î¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¼ïÎà¤Î PC ¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹ - (386SX ¤Ï¤ª¤¹¤¹¤á¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó). IDE, ESDI¥É¥é¥¤¥Ö¤ä, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤ä - ¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤Ë¤âÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. FreeBSD ¤Ï IBM ¤Î¥Þ¥¤¥¯¥í¥Á¥ã¥Í¥ë - (MCA) ¥Ð¥¹¤â¤Þ¤¿¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - FreeBSD ¤òÁö¤é¤»¤ë¤Ë¤Ï, ºÇÄã 8¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤Î RAM ¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, ¤½¤ì¤è¤ê¾¯¤Ê¤¤¥á¥â¥ê¤Ç¤Ï - ÌäÂ꤬ȯÀ¸¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¤¿¤á, 16¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤Î RAM - ¤ò¿ä¾©¤·¤Þ¤¹. - - °Ê²¼¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï, ¸½ºß FreeBSD ¤ÇÆ°ºî¤¬³Îǧ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î - ¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. ¾¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ç¤âÌäÂê¤Ê¤¯Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹¤¬, - »ä¤¿¤Á¤Î¤È¤³¤í¤Ë¤Ï¾ðÊó¤ÏÆþ¤Ã¤Æ¤­¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - WD1003 (¤¢¤é¤æ¤ë MFM/RLL) - - - - WD1007 (¤¢¤é¤æ¤ë IDE/ESDI) - - - - IDE - - - - ATA - - - - Adaptec ¼ÒÀ½ 1535 ISA SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - Adaptec ¼ÒÀ½ 154X ¥·¥ê¡¼¥º ISA SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - Adaptec ¼ÒÀ½ 174X ¥·¥ê¡¼¥º EISA SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - (¥¹¥¿¥ó¥À¡¼¥É, ¥¨¥ó¥Ï¥ó¥¹¥É¥â¡¼¥É) - - - - Adaptec ¼ÒÀ½ 274X/284X/2920C/294X/2950/3940/3950 - (Narrow/Wide/Twin) ¥·¥ê¡¼¥º EISA/VLB/PCI SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - Adaptec ¼ÒÀ½ AIC-7850, AIC-7860, AIC-7880, AIC-789X - ¥ª¥ó¥Ü¡¼¥É SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - Adaptec ¼ÒÀ½ 1510 ¥·¥ê¡¼¥º ISA SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - (µ¯Æ°¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤Æ¤Ï»ÈÍѤǤ­¤Þ¤»¤ó) - - - - Adaptec ¼ÒÀ½ 152X ¥·¥ê¡¼¥º ISA SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - AHA-152X ¤ª¤è¤Ó SoundBlaster SCSI ¥«¡¼¥É¤Ê¤É¤Î - Adaptec ¼ÒÀ½ AIC-6260 ¤ª¤è¤Ó AIC-6360 ¤ò»ÈÍѤ·¤¿¥Ü¡¼¥É. - - - - AdvanSys ¼ÒÀ½ SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é (Á´¤Æ¤Î¥â¥Ç¥ë). - - - - BT-948, BT-958, BT-9580 ¤Ê¤É¤Î BusLogic ¼ÒÀ½ MultiMaster - W ¥·¥ê¡¼¥º¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿. - - - - BT-946C, BT-956C, BT-956CD, BT-445C, BT-747C, BT-757C, - BT-757CD, BT-545C, BT-540CF ¤Ê¤É¤Î BusLogic ¼ÒÀ½ MultiMaster - C ¥·¥ê¡¼¥º¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿. - - - - BT-445S, BT-747S, BT-747D, BT-757S, BT-757D, BT-545S, - BT-542D, BT-742A, BT-542B ¤Ê¤É¤Î BusLogic ¼ÒÀ½ MultiMaster - S ¥·¥ê¡¼¥º¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿. - - - - BT-742A, BT-542B ¤Ê¤É¤Î BusLogic ¼ÒÀ½ MultiMaster - A ¥·¥ê¡¼¥º¥Û¥¹¥È¥¢¥À¥×¥¿. - - - - BusLogic ¼ÒÀ½ MultiMaster ¤Î´°Á´¤Ê¥¯¥í¡¼¥ó¤Ç¤¢¤ë - AMI ¼ÒÀ½ FastDisk ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - BusLogic/Mylex ¼ÒÀ½ Flashpoint - ¥¢¥À¥×¥¿¤Ï¤Þ¤À¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - - DPT ¼ÒÀ½ SmartCACHE Plus, SmartCACHE III, SmartRAID III, - SmartCACHE IV, ¤ª¤è¤Ó SmartRAID IV SCSI/RAID ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é. - DPT ¼ÒÀ½ SmartRAID/CACHE V ¤Ï¤Þ¤À¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - DPT ¼ÒÀ½ PM3754U2-16M SCSI RAID ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Compaq ¼ÒÀ½ Intelligent Disk Array ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é: - IDA, IDA-2, IAES, - SMART, SMART-2/E, Smart-2/P, SMART-2SL, Integrated Array, ¤ª¤è¤Ó - Smart Arrays 3200, 3100ES, 221, 4200, 4200, 4250ES. - - - - ASUS ¼ÒÀ½ SC-200, Data Technology ¼ÒÀ½ DTC3130 - (¤ª¤è¤Ó¤½¤ÎÊѼ魯¤Ù¤Æ), Diamond ¼ÒÀ½ FirePort (¤¹¤Ù¤Æ), - NCR ¼ÒÀ½¤Î¥«¡¼¥É (¤¹¤Ù¤Æ), SymBios ¼ÒÀ½¤Î¥«¡¼¥É (¤¹¤Ù¤Æ), - Tekram ¼ÒÀ½ DC390W, 390U, ¤ª¤è¤Ó 390F, ¤½¤ì¤Ë Tyan ¼ÒÀ½ S1365 ¤Ê¤É¤Î - SymBios ¼Ò(µì NCR ¼Ò)À½ 53C810, 53C810a, 53C815, 53C820, - 53C825a, 53C860, 53C875, 53C875j, 53C885, ¤ª¤è¤Ó 53C896 PCI SCSI - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - QLogic ¼ÒÀ½ 1020, 1040, 1040B, ¤ª¤è¤Ó 2100 ¤Ê¤É SCSI ¤ª¤è¤Ó Fibre - Channel ¥¢¥À¥×¥¿ - - - - DTC ¼ÒÀ½ 3290 EISA SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î 1542 - ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥â¡¼¥É - - - - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Ç, ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯, - ¸÷¥Ç¥£¥¹¥¯, ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö (DAT ¤ª¤è¤Ó 8mm Exabyte ¤ò´Þ¤à), - ¥á¥Ç¥£¥¢¥Á¥§¥ó¥¸¥ã, ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ª¤è¤Ó CD-ROM ¤È¤¤¤Ã¤¿ - SCSI-I, SCSI-II ¼þÊÕµ¡´ï¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹. - CDROM ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë WORM ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï, - CDROM ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤ÇÆɤ߹þ¤ß¥¢¥¯¥»¥¹¤Î¤ß¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - WORM/CD-R/CD-RW ¤Ø¤Î½ñ¤­¹þ¤ß¤Ï Ports ¥Ä¥ê¡¼¤Ë¤¢¤ë cdrecord - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¸½ºß, ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¥¿¥¤¥×¤Î CD-ROM - ¥É¥é¥¤¥Ö¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤Þ¤¹. - - - - cd - SCSI ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - (ProAudio Spectrum ¤ª¤è¤Ó SoundBlaster SCSI ¤ò´Þ¤à) - - - - matcd - ¾¾²¼ / Panasonic - (Creative SoundBlaster) Æȼ«¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (562/563 - ¥â¥Ç¥ë) - - - - scd - ¥½¥Ë¡¼ Æȼ«¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - (Á´¥â¥Ç¥ë) - - - - acd - ATAPI IDE ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - - - - °Ê²¼¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï½¾Íè¤Î SCSI - ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¿·¤·¤¤ CAM SCSI ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¤Þ¤À¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó: - - - - NCR5380/NCR53400 (ProAudio Spectrum) SCSI - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - UltraStor ¼ÒÀ½ 14F, 24F, ¤ª¤è¤Ó 34F SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - Seagate ¼ÒÀ½ ST01/02 SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - Future Domain ¼ÒÀ½ 8XX/950 ¥·¥ê¡¼¥º SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - WD7000 SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - UltraStor ¼ÒÀ½¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¸½ºß¿·¤·¤¤ CAM ¥Õ¥ì¡¼¥à¥ï¡¼¥¯¤Ø°Ü¿¢ºî¶ÈÃæ¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤¤¤Ä´°À®¤¹¤ë¤«, ¤½¤â¤½¤â´°À®¤¹¤ë¤Î¤«¤É¤¦¤«, - ¤ï¤«¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¼¡¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤ÏÊݼ餵¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤ÇÆ°ºî¤·¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó: - - - - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Æ¡¼¥× ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (Colorado/Mountain/Insight) - - - - mcd - Mitsumi Æȼ«¤Î CD-ROM - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (Á´¥â¥Ç¥ë) - - - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É - - - - Adaptec ¼ÒÀ½ AIC-6195 Fast Ethernet - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¥Á¥Ã¥×¤ò»ÈÍѤ·¤¿ Fast Ethernet ¥¢¥À¥×¥¿: - - - - Adaptec ¼ÒÀ½ Duralink PCI Fast Ethernet ¥¢¥À¥×¥¿ - - - - ANA-62011 64-bit ¥·¥ó¥°¥ë¥Ý¡¼¥È 10/100baseTX - ¥¢¥À¥×¥¿ - - - - ANA-62022 64-bit ¥Ç¥å¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È 10/100baseTX - ¥¢¥À¥×¥¿ - - - - ANA-62044 64-bit 4 ¥Ý¡¼¥È 10/100baseTX ¥¢¥À¥×¥¿ - - - - ANA-69011 32-bit ¥·¥ó¥°¥ë¥Ý¡¼¥È 10/100baseTX - ¥¢¥À¥×¥¿ - - - - ANA-62020 64-bit ¥·¥ó¥°¥ë¥Ý¡¼¥È 100baseFX ¥¢¥À¥×¥¿ - - - - - - Allied-Telesys ¼ÒÀ½ AT1700 ¤ª¤è¤Ó RE2000 ¥«¡¼¥É - - - - Alteon Networks ¼ÒÀ½ PCI ¥®¥¬¥Ó¥Ã¥È Ethernet NIC ¤Ê¤É - Tigon 1 ¤ª¤è¤Ó Tigon 2 ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤ò»ÈÍѤ·¤¿ - ¥®¥¬¥Ó¥Ã¥È¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É. ¾¤Ë - Alteon ¼ÒÀ½ AceNIC (Tigon 1 ¤ª¤è¤Ó 2), - 3Com ¼ÒÀ½ 3c985-SX (Tigon 1 ¤ª¤è¤Ó 2), Netgear ¼ÒÀ½ GA620 - (Tigon 2), Silicon Graphics ¼ÒÀ½ ¥®¥¬¥Ó¥Ã¥È Ethernet, - DEC/Compaq ¼ÒÀ½ EtherWORKS 1000, - NEC ¼ÒÀ½ ¥®¥¬¥Ó¥Ã¥È Ethernet - - - - AMD ¼ÒÀ½ PCnet/PCI (79c970 ¤ª¤è¤Ó 53c974 ¤Þ¤¿¤Ï 79c974) - - - - RealTek ¼ÒÀ½ 8129/8139 ¤ò»ÈÍѤ·¤¿ Fast Ethernet NIC - - - - Allied-Telesys ¼ÒÀ½ AT2550 - - - - Allied-Telesys ¼ÒÀ½ AT2500TX - - - - Genius ¼ÒÀ½ GF100TXR (RTL8139) - - - - NDC Communications ¼ÒÀ½ NE100TX-E - - - - OvisLink ¼ÒÀ½ LEF-8129TX - - - - OvisLink ¼ÒÀ½ LEF-8139TX - - - - Netronix Inc. ¼ÒÀ½ EA-1210 NetEther 10/100 - - - - KTX-9130TX 10/100 Fast Ethernet - - - - Accton ¼ÒÀ½ Cheetah EN1207D (MPX 5030/5038; - RealTek 8139 ¥¯¥í¡¼¥ó?) - - - - SMC ¼ÒÀ½ EZ Card 10/100 PCI 1211-TX - - - - - - LinkSys ¼ÒÀ½ EtherFast LNE100TX, NetGear ¼ÒÀ½ - FA310-TX Rev. D1, Matrox ¼ÒÀ½ FastNIC 10/100, Kingston ¼ÒÀ½ - KNE110TX ¤Ê¤É Lite-On ¼ÒÀ½ 98713, 98713A, 98715 ¤ª¤è¤Ó 98725 - ¤ò»ÈÍѤ·¤¿ Fast Ethernet NIC. - - - - NDC Communications ¼ÒÀ½ SFA100A (98713A), - CNet ¼ÒÀ½ Pro120A (98713 ¤Þ¤¿¤Ï 98713A), CNet ¼ÒÀ½ Pro120B - (98715), SVEC ¼ÒÀ½ PN102TX (98713) ¤Ê¤É - Macronix ¼ÒÀ½ 98713, 98713A, 98715, 98715A ¤ª¤è¤Ó 98725 - ¤ò»ÈÍѤ·¤¿ Fast Ethernet NIC. - - - - LinkSys ¼ÒÀ½ EtherFast LNE100TX version 2 ¤Ê¤É - Macronix/Lite-On ¼ÒÀ½ PNIC II LC82C115 ¤ò»ÈÍѤ·¤¿ - Fast Ethernet NIC - - - - Trendware ¼ÒÀ½ TE100-PCIE ¤Ê¤É - Winbond ¼ÒÀ½ W89C840F ¤ò»ÈÍѤ·¤¿ Fast Ethernet NIC - - - - Hawking Technologies ¼ÒÀ½ PN102TX ¤ª¤è¤Ó D-Link ¼ÒÀ½ DFE-530TX - ¤Ê¤É, VIA Technologies ¼ÒÀ½ VT3043 Rhine I ¤ª¤è¤Ó - VT86C100A Rhine II ¤ò»ÈÍѤ·¤¿ - Fast Ethernet NIC - - - - Silicon Integrated Systems ¼ÒÀ½ SiS 900 ¤ª¤è¤Ó SiS 7016 - ¤ò»ÈÍѤ·¤¿ PCI fast Ethernet NIC - - - - D-Link ¼ÒÀ½ DFE-550TX ¤Ê¤É - Sundance Technologies ¼ÒÀ½ ST201 ¤ò»ÈÍѤ·¤¿ - PCI fast ethernet NIC - - - - SysKonnect ¼ÒÀ½ SK-984x ¤ò»ÈÍѤ·¤¿ PCI ¥®¥¬¥Ó¥Ã¥È - Ethernet ¥«¡¼¥É. - SK-9841 1000baseLX (¥·¥ó¥°¥ë¥â¡¼¥É Fiber, ¥·¥ó¥°¥ë¥Ý¡¼¥È), - SK-9842 1000baseSX (¥Þ¥ë¥Á¥â¡¼¥É Fiber, ¥·¥ó¥°¥ë¥Ý¡¼¥È), - SK-9843 1000baseLX (¥·¥ó¥°¥ë¥â¡¼¥É Fiber, ¥Ç¥å¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È) ¤ª¤è¤Ó - SK-9844 1000baseSX (¥Þ¥ë¥Á¥â¡¼¥É Fiber, ¥Ç¥å¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È) ¤Ê¤É. - - - - Compaq ¼ÒÀ½ Netelligent 10, 10/100, 10/100 Proliant, 10/100 - ¥Ç¥å¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È, 10/100 TX Embedded UTP, 10 T PCI UTP/Coax ¤ª¤è¤Ó - 10/100 TX UTP, Compaq ¼ÒÀ½ NetFlex 3P, 3P Integrated ¤ª¤è¤Ó 3P - w/BNC, Olicom ¼ÒÀ½ OC-2135/2138, OC-2325, OC-2326 10/100 TX - UTP ¤ª¤è¤Ó Racore ¼ÒÀ½ 8165 10/100baseTX and 8148 - 10baseT/100baseTX/100baseFX multi-personality ¥«¡¼¥É ¤Ê¤É - Texas Instruments ¼ÒÀ½ ThunderLAN ¤ò»ÈÍѤ·¤¿ PCI NIC - - - - ADMtek ¼ÒÀ½ AL981 ¤ª¤è¤Ó AN985 ¥Ù¡¼¥¹¤Î PCI Fast Ethernet - NIC - - - - Alfa Inc. ¼ÒÀ½ GFC2204 ¤ª¤è¤Ó CNet ¼ÒÀ½ Pro110B ¤Ê¤É - ASIX Electronics ¼ÒÀ½ AX88140A ¤ò»ÈÍѤ·¤¿ PCI NIC - - - - DEC ¼ÒÀ½ EtherWORKS III NIC (DE203, DE204 ¤ª¤è¤Ó DE205) - - - - DEC ¼ÒÀ½ EtherWORKS II NICs (DE200, DE201, DE202 ¤ª¤è¤Ó - DE422) - - - - DEC ¼ÒÀ½ DC21040, DC21041 ¤Þ¤¿¤Ï DC21140 ¥Ù¡¼¥¹¤Î NIC (SMC - ¼ÒÀ½ Etherpower 8432T, DE245 ¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¾¤Î¤â¤Î) - - - - DEC ¼ÒÀ½ FDDI (DEFPA/DEFEA) NIC - - - - Efficient ¼ÒÀ½ ENI-155p ATM PCI - - - - FORE ¼ÒÀ½ PCA-200E ATM PCI - - - - ÉÙ»ÎÄÌ ¼ÒÀ½ MB86960A/MB86965A - - - - HP ¼ÒÀ½ PC Lan+ ¥«¡¼¥É - (¥â¥Ç¥ë¥Ê¥ó¥Ð¡¼: 27247B ¤ª¤è¤Ó 27252A) - - - - Intel ¼ÒÀ½ EtherExpress ISA - (¥É¥é¥¤¥Ð¤¬ÉÔ°ÂÄê¤Ê¤¿¤á¿ä¾©¤·¤Þ¤»¤ó) - - - - Intel ¼ÒÀ½ EtherExpress Pro/10 - - - - Intel ¼ÒÀ½ EtherExpress Pro/100B PCI Fast Ethernet - - - - Isolan ¼ÒÀ½ AT 4141-0 (16 ¥Ó¥Ã¥È) - - - - Isolink ¼ÒÀ½ 4110 (8 ¥Ó¥Ã¥È) - - - - Novell ¼ÒÀ½ NE1000, NE2000 ¤ª¤è¤Ó NE2100 Ethernet - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - - - - RealTek ¼ÒÀ½ 8029, NetVin ¼ÒÀ½ 5000, Winbond ¼ÒÀ½ W89C940, - Surecom ¼ÒÀ½ NE-34, VIA ¼ÒÀ½ VT86C926 ¤Ê¤É - NE2000 ¤ò¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤¹¤ë PCI ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É. - - - - 3Com ¼ÒÀ½ 3C501, 3C503 Etherlink II, 3C505 Etherlink/+, 3C507 - Etherlink 16/TP, 3C509, 3C579, 3C589 (PCMCIA), - 3C590/592/595/900/905/905B/905C PCI ¤ª¤è¤Ó EISA (Fast) Etherlink - III / (Fast) Etherlink XL, 3C980/3C980B Fast Etherlink XL - ¥µ¡¼¥Ð ¥¢¥À¥×¥¿, 3CSOHO100-TX OfficeConnect ¥¢¥À¥×¥¿ - - - - Åì¼Ç Ethernet ¥«¡¼¥É - - - - IBM ¼Ò¤ª¤è¤Ó National Semiconductor ¼ÒÀ½ - PCMCIA Ethernet ¥«¡¼¥É¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - USB Àܳ¤Î¼þÊÕµ¡´ï - - ÍÍ¡¹¤Ê USB Àܳ¤Î¼þÊÕµ¡´ï¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤Ëµ¡¼ï̾¤Ï½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÎã³°¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤³¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¼ïÎà¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - USB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É - - - - USB ¥Þ¥¦¥¹ - - - - USB ¥×¥ê¥ó¥¿ ¤ª¤è¤Ó USB - ¥Ñ¥é¥ì¥ë ¥×¥ê¥ó¥¿ÊÑ´¹¥±¡¼¥Ö¥ë - - - - USB ¥Ï¥Ö - - - - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È: - - - - ALi ¼ÒÀ½ Aladdin-V - - - - Intel ¼ÒÀ½ 82371SB (PIIX3) ¤ª¤è¤Ó 82371AB ¤ª¤è¤Ó EB (PIIX4) - ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È - - - - NEC ¼ÒÀ½ uPD 9210 ¥Û¥¹¥È¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - VIA ¼ÒÀ½ 83C572 USB ¥Û¥¹¥È¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - ¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¾¤Î UHCI ¤Þ¤¿¤Ï OHCI ¤Ë½àµò¤·¤¿ - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È - (¸½ºß»ÈÍѤǤ­¤Ê¤¤¤â¤Î¤ÏÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó). - - - - PCI ¥×¥é¥°¥¤¥ó USB ¥Û¥¹¥È¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - ADS Electronics ¼ÒÀ½ PCI ¥×¥é¥°¥¤¥ó¥«¡¼¥É (2 ¥Ý¡¼¥È) - - - - Entrega PCI ¥×¥é¥°¥¤¥ó¥«¡¼¥É (4 ¥Ý¡¼¥È) - - - - Æ°ºî¤¬Êó¹ð¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¸Ä¡¹¤Î USB ¥Ç¥Ð¥¤¥¹: - - - - Agiler ¥Þ¥¦¥¹ 29UO - - - - Andromeda ¥Ï¥Ö - - - - Apple iMac ¥Þ¥¦¥¹¤ª¤è¤Ó¥­¡¼¥Ü¡¼¥É - - - - ATen ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥×¥ê¥ó¥¿¥¢¥À¥×¥¿ - - - - Belkin F4U002 ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥×¥ê¥ó¥¿¥¢¥À¥×¥¿ ¤ª¤è¤Ó Belkin ¼ÒÀ½ - ¥Þ¥¦¥¹ - - - - ¥Þ¥¦¥¹¥Ý¡¼¥È¤¬ÉÕ°¤·¤¿ BTC ¼ÒÀ½ BTC7935 ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É - - - - Cherry G81-3504 - - - - Chic ¥Þ¥¦¥¹ - - - - Cypress ¥Þ¥¦¥¹ - - - - Entrega USB - ¥Ñ¥é¥ì¥ë ¥×¥ê¥ó¥¿¥¢¥À¥×¥¿ - - - - Genius ¼ÒÀ½ Niche ¥Þ¥¦¥¹ - - - - Iomega ¼ÒÀ½ USB Zip 100 MB - - - - Kensington ¼ÒÀ½ Mouse-in-a-Box - - - - Logitech ¼ÒÀ½ M2452 ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É - - - - Logictech ¼ÒÀ½ ¥Û¥¤¡¼¥ë¥Þ¥¦¥¹ (3 ¥Ü¥¿¥ó) - - - - Logitech ¼ÒÀ½ PS/2 / USB ¥Þ¥¦¥¹ (3 ¥Ü¥¿¥ó) - - - - MacAlly ¼ÒÀ½¥Þ¥¦¥¹ (3 ¥Ü¥¿¥ó) - - - - MacAlly ¼ÒÀ½ self-powered ¥Ï¥Ö (4 ¥Ý¡¼¥È) - - - - Microsoft ¼ÒÀ½ Intellimouse (3 ¥Ü¥¿¥ó) - - - - Microsoft ¼ÒÀ½¥­¡¼¥Ü¡¼¥É - - - - NEC ¼ÒÀ½¥Ï¥Ö - - - - Trust Ami ¥Þ¥¦¥¹ (3 ¥Ü¥¿¥ó) - - - - - - ISDN (European DSS1 [Q.921/Q.931] ¥×¥í¥È¥³¥ë) - - - - Asuscom ¼ÒÀ½ I-IN100-ST-DV (¼Â¸³Åª¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð, - ¤ª¤½¤é¤¯Æ°ºî¤·¤Þ¤¹) - - - - Asuscom ¼ÒÀ½ ISDNlink 128K - - - - AVM A1 - - - - AVM Fritz!Card classic - - - - AVM Fritz!Card PCI - - - - AVM Fritz!Card PCMCIA (¸½ºß¤Ï FreeBSD 3.x ¤Î¤ß) - - - - AVM Fritz!Card PnP (¸½ºß¤Ï FreeBSD 3.x ¤Î¤ß) - - - - Creatix ISDN-S0/8 - - - - Creatix ISDN-S0/16 - - - - Creatix ISDN-S0 PnP - - - - Dr.Neuhaus Niccy 1008 - - - - Dr.Neuhaus Niccy 1016 - - - - Dr.Neuhaus Niccy GO@ (ISA PnP) - - - - Dynalink ¼ÒÀ½ IS64PH (Êݼ餵¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó) - - - - ELSA ¼ÒÀ½ 1000pro ISA - - - - ELSA ¼ÒÀ½ 1000pro PCI - - - - ELSA ¼ÒÀ½ PCC-16 - - - - ITK ix1 micro (¸½ºß¤Ï FreeBSD 3.x ¤Î¤ß) - - - - ITK ix1 micro V.3 (¸½ºß¤Ï FreeBSD 3.x ¤Î¤ß) - - - - Sagem Cybermod (ISA PnP, ¤ª¤½¤é¤¯Æ°ºî¤·¤Þ¤¹) - - - - Sedlbauer Win Speed - - - - Siemens I-Surf 2.0 - - - - Stollman Tina-pp (³«È¯ÅÓÃæ) - - - - Teles ¼ÒÀ½ S0/8 - - - - Teles ¼ÒÀ½ S0/16 - - - - Teles ¼ÒÀ½ S0/16.3 (16.3c ¤Ê¤É¤Î c - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó!) - - - - Teles ¼ÒÀ½ S0 PnP (¼Â¸³Åª¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð, ¤ª¤½¤é¤¯Æ°ºî¤·¤Þ¤¹) - - - - 3Com/USRobotics ¼ÒÀ½ Sportster ISDN TA Æ⢠(non-PnP - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó) - - - - - - ¥µ¥¦¥ó¥É¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - ¼¡¤Î¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤ª¤è¤Ó¥³¡¼¥Ç¥Ã¥¯¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹ - ('¼Â¸³Åª¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð' ¤È½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï, - FreeBSD-CURRENT ¤Î¤ß¤Ç¤¢¤ê, ÉÔ°ÂÄ꤫¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó): - - - - 16550 UART (Midi) (¼Â¸³Åª¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð, - ¥Ò¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ë¥È¥ê¥Ã¥¯¤¬É¬ÍפǤ¹) - - - - Advance ¼ÒÀ½ Asound 100, 110 ¤ª¤è¤Ó Logic ALS120 - - - - Aureal ¼ÒÀ½ Vortex1/Vortex2 ¤ª¤è¤Ó Vortex Advantage - ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥µ¥¦¥ó¥É¥³¡¼¥Ç¥Ã¥¯¤Ï ¥µ¡¼¥É¥Ñ¡¼¥Æ¥£¤Î¥É¥é¥¤¥Ð - ¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹ - - - - Creative Labs ¼ÒÀ½ SB16, SB32, SB AWE64 (Gold ¤ò´Þ¤à), - Vibra16, SB PCI (¼Â¸³Åª¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð), SB Live! (¼Â¸³Åª¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð) - ¤ª¤è¤Ó¤Û¤È¤ó¤É¤Î SoundBlaster ¸ß´¹¤Î¥«¡¼¥É - - - - Creative Labs ¼ÒÀ½ SB MIDI ¥Ý¡¼¥È (¼Â¸³Åª¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð), SB OPL3 - ¥·¥ó¥»¥µ¥¤¥¶ (¼Â¸³Åª¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð) - - - - Crystal Semiconductor ¼ÒÀ½ CS461x/462x - ¥ª¡¼¥Ç¥£¥ª¥¢¥¯¥»¥é¥ì¡¼¥¿, CS461x MIDI - ¥Ý¡¼¥È¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ï¼Â¸³Åª¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹ - - - - Crystal Semiconductor ¼ÒÀ½ CS428x ¥ª¡¼¥Ç¥£¥ª¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - CS4237, CS4236, CS4232, CS4231 (ISA) - - - - ENSONIQ AudioPCI ES1370/1371 - - - - ESS ¼ÒÀ½ ES1868, ES1869, ES1879, ES1888 - - - - Gravis ¼ÒÀ½ UltraSound PnP, MAX - - - - NeoMagic ¼ÒÀ½ 256AV/ZX (PCI) - - - - OPTi931 (ISA) - - - - OSS-¸ß´¹¥·¡¼¥±¥ó¥µ (Midi) (¼Â¸³Åª¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð) - - - - Trident ¼ÒÀ½ 4DWave DX/NX (PCI) - - - - ¥ä¥Þ¥Ï OPL-SAx (ISA) - - - - - - ¤½¤Î¾¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - - AST 4 ¥Ý¡¼¥È ¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥·¥§¥¢¡¼¥É IRQ »ÈÍÑ) - - - - ARNET 8 ¥Ý¡¼¥È ¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥·¥§¥¢¡¼¥É IRQ »ÈÍÑ) - - - - ARNET (¸½ºß¤Ï Digiboard) 570/i high-speed - Ʊ´ü¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É - - - - Boca BB1004 4 ¥Ý¡¼¥È ¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É - (¥â¥Ç¥à¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤»¤ó) - - - - BOCA IOAT66 6 ¥Ý¡¼¥È ¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥â¥Ç¥à¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È) - - - - Boca BB1008 8 ¥Ý¡¼¥È ¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É - (¥â¥Ç¥à¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤»¤ó) - - - - Boca BB2016 16 ¥Ý¡¼¥È ¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É (¥â¥Ç¥à¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È) - - - - Cyclades Cyclom-y ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ü¡¼¥É - - - - Moxa SmartIO CI-104J 4 ¥Ý¡¼¥È ¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É - - - - STB 4 ¥Ý¡¼¥È ¥«¡¼¥É (¥·¥§¥¢¡¼¥É IRQ »ÈÍÑ) - - - - SDL Communications RISCom/8 ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ü¡¼¥É - - - - SDL Communications RISCom/N2 and N2pci high-speed - Ʊ´ü¥·¥ê¥¢¥ë¥Ü¡¼¥É - - - - Specialix SI/XIO/SX ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È ¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É, - SIHOST2.x ¤è¤ê¸Å¤¤¤â¤Î¤ª¤è¤Ó ³ÈÄ¥ - (transputer ¥Ù¡¼¥¹, aka JET) ¥Û¥¹¥È¥«¡¼¥É ¤É¤Á¤é¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹: - ISA, EISA ¤ª¤è¤Ó PCI - - - - Stallion ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ü¡¼¥É: EasyIO, EasyConnection - 8/32 & 8/64, ¥ª¥ó¥Ü¡¼¥É 4/16 ¤ª¤è¤Ó Brumby - - - - Adlib, SoundBlaster, SoundBlaster Pro, ProAudioSpectrum, - Gravis UltraSound ¤ª¤è¤Ó Roland MPU-401 ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É - - - - Connectix QuickCam - - - - Matrox Meteor Video ¥Õ¥ì¡¼¥à¥°¥é¥Ð¡¼ - - - - Creative Labs Video Spigot ¥Õ¥ì¡¼¥à¥°¥é¥Ð¡¼ - - - - Cortex1 ¥Õ¥ì¡¼¥à¥°¥é¥Ð¡¼ - - - - Brooktree BT848 ¥Á¥Ã¥× ¤ª¤è¤Ó BT878 - ¥Á¥Ã¥×¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Õ¥ì¡¼¥à¥°¥é¥Ð¡¼ - - - - HP4020, HP6020, Philips CDD2000/CDD2660 ¤ª¤è¤Ó Plasmon CD-R - ¥É¥é¥¤¥Ö - - - - ¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹ - - - - PS/2 ¥Þ¥¦¥¹ - - - - ɸ½àŪ¤Ê PC ¥¸¥ç¥¤¥¹¥Æ¥£¥Ã¥¯ - - - - X-10 power ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é - - - - GPIB ¤ª¤è¤Ó Transputer ¥É¥é¥¤¥Ö - - - - Genius ¤ª¤è¤Ó Mustek ¥Ï¥ó¥É¥¹¥­¥ã¥Ê - - - - Floppy ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö - (¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¤è¤ê¸Å¤¤¥â¥Ç¥ë¤Î¤ß, ¥É¥é¥¤¥Ð¤ÏÉÔ´°Á´¤Ç¤¹) - - - - Lucent Technologies ¼ÒÀ½ WaveLAN/IEEE 802.11 PCMCIA ¤ª¤è¤Ó ISA - standard speed (2Mbps) ¤ª¤è¤Ó turbo speed (6Mbps) ¥ï¥¤¥ä¥ì¥¹ - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥À¥×¥¿ ¤ª¤è¤ÓƱÍͤËÆ°ºî¤¹¤ë¤â¤Î - (NCR WaveLAN/IEEE 802.11, - Cabletron RoamAbout 802.11 DS) - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥¢¥À¥×¥¿¤Î ISA ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï, ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï PCMCIA - ¥«¡¼¥É¤È ISA - PCMCIA ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¥«¡¼¥É¤òÁȤ߹ç¤ï¤»¤¿¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç, - ¤É¤Á¤é¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤âƱ¤¸¥É¥é¥¤¥Ð¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï´ðËÜŪ¤Ê¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎºÝ¤Î, - Êó¹ð¤µ¤ì¤¿É¸½àŪ¤ÊÌäÂê¤ËÂФ¹¤ë¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤Î¤¿¤á¤Î¾ðÊó¤¬ - ½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, FreeBSD ¤È MS-DOS ¤Î¥Ç¥å¥¢¥ë¥Ö¡¼¥È¤ò¹Ô¤¦ºÝ¤Î - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¼ÁÌä¤È²óÅú¤â½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤Ê¤Ë¤«¤ª¤«¤·¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï²¿¤ò¤¹¤ì¤Ð¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤« - - PC ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ÎÍÍ¡¹¤ÊÀ©¸Â¤Ë¤è¤ê, 100% - ³Î¼Â¤Ë¸¶°ø¤òÆͤ­»ß¤á¤ë¤³¤È¤ÏÉÔ²Äǽ¤Ç¤¹¤¬, ¤¤¤¯¤Ä¤«¼ºÇÔ¤·¤¿»þ¤Ë - ¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢ - ¤òÄ´¤Ù¤Æ, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤« - ³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤º, - Æ°ºî¤·¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê¾¤ÎÌäÂêÅÀ¤¬¤¢¤ë»þ¤Ï, ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ò¥ê¥»¥Ã¥È¤·¤Æ, - ¥Ó¥¸¥å¥¢¥ë¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÍ¿¤¨¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï¤½¤ì¤òÁªÂò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤³¤ÇÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤òÄ̲᤹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤ê, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂФ·¤Æ¾ðÊó¤òÍ¿¤¨¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - µ¯Æ°¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î IRQ, IO - ¥¢¥É¥ì¥¹, DMA ¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤Ï½Ð²Ù¤µ¤ì¤¿¤Þ¤Þ¤Î¾õÂ֤Ǥ¢¤ë¤È¤·¤Æ - ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÀßÄ꤬Êѹ¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È, - ¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥¨¥Ç¥£¥¿¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤³¤ì¤é¤ÎÃͤòÀßÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð - ¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¸ºß¤·¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òǧ¼±¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - ¤½¤Î¸å¼ÂºÝ¤Ë¸ºß¤¹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Îǧ¼±¤ò¼ºÇÔ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ï, ¾×Æͤ·¤Æ¤¤¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - ¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó (sc0) - ¤Ê¤É¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ËɬÍפʥɥ饤¥Ð¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·, ¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥¨¥Ç¥£¥¿¤ò½ªÎ»¤·¤¿¤¢¤È, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤¬Æ°¤«¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤ê, ÉԻ׵ĤʼºÇÔ¤ò¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ºï½ü¤·¤¿¤êÊѹ¹¤·¤¿¤ê¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Ê¤¤¤â¤Î¤ò, - ºï½ü¤¢¤ë¤¤¤ÏÊѹ¹¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¤ä¤êľ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï, ¼¡¤Î¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Î°ìÍ÷ɽ¼¨. - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¸ºß¤·¤Ê¤¤¥É¥é¥¤¥Ð¤ÎÊѹ¹. - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤¬»ÈÍѤ¹¤ë IRQ, DRQ ¤ª¤è¤Ó - IO ¥Ý¡¼¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÊѹ¹. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÀßÄê¤Ë¤¢¤ï¤»¤¿¸å, Q - ¤È᤯¤³¤È¤Ç, ¿·¤·¤¤ÀßÄê¤Çµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤È, ¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥â¡¼¥É¤ÇÊѹ¹¤·¤¿ - ÀßÄê¤ÏÊݸ¤µ¤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç, Ëè²óµ¯Æ°¤¹¤ë¤¿¤Ó¤ËÀßÄꤹ¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë - ¤òºî¤ê¤¿¤¯¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - MS-DOS ¥æ¡¼¥¶¤Î¼ÁÌä¤È²óÅú - - ¿¤¯¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï, FreeBSD ¤ò MS-DOS ¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë PC - ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ë´Ø¤·¤Æ, - ¤è¤¯Ê¹¤«¤ì¤ë¼ÁÌ䤬°Ê²¼¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ½õ¤±¤Æ! FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÍÆÎ̤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó! - ¤Þ¤º¤Ï¤¸¤á¤Ë, ¤¹¤Ù¤Æ¤ò¾Ãµî¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï¤¹¤Ç¤Ë MS-DOS ¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Æ, - FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÍÆÎ̤¬¤Ê¤¤¤È¤·¤Æ¤â, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î˾¤ß¤¬¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - FreeBSD CDROM ¤ä ÍÍ¡¹¤Ê FreeBSD ¤Î FTP ¥µ¥¤¥È¤Î - tools ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë FIPS - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - FIPS ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, ¤¹¤Ç¤Ë¤¢¤ë MS-DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò, - ¤â¤È¤â¤È¤ÎÆâÍƤòÊݸ¤·¤¿¤Þ¤Þ¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤È, - ²¿¤âÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤ FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ÎÆó¤Ä¤Ëʬ³ä¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤º, Windows ¤Î¥Ç¥Õ¥é¥° (DEFRAG) ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ (¥¨¥¯¥¹¥×¥í¡¼¥é¾å¤Ç - ¥Ï¡¼¥É¥É¥é¥¤¥Ö¤ò±¦¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ, ¥Ç¥Õ¥é¥° (DEFRAG) ¤òÁªÂò) ¤«, - ¥Î¡¼¥È¥ó¥Ç¥£¥¹¥¯¥Ä¡¼¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, - »Ø¼¨¤Ë½¾¤Ã¤Æ¥Ç¥Õ¥é¥°¥á¥ó¥È¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤Î¸å, ºÆµ¯Æ°¤·¤Æ, ¿·¤·¤¤¶õ¤¤¤Æ¤¤¤ë¥¹¥é¥¤¥¹¤Ë, - FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¹Ô¤¦¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÊýË¡¤Ç¤Ï, - ¤É¤ÎÄøÅ٤ζõ¤­ÍÆÎ̤¬É¬ÍפʤΤ«¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - Distributioins ¥á¥Ë¥å¡¼¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤Þ¤¿, - PowerQuest ¼Ò¤Î - Partition Magic ¤È¤¤¤¦, - ¤È¤Æ¤âÊØÍø¤ÊÀ½Éʤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, FIPS ¤è¤ê¤âÍ¥¤ì¤¿µ¡Ç½¤ò¤â¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ (¤ï¤¿¤·¤Î¤è¤¦¤Ë) Îɤ¯¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤òÄɲä·¤¿¤ê, - ºï½ü¤·¤¿¤ê¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¶¯¤¯¿ä¾©¤·¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤³¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, ¤ª¶â¤¬¤«¤«¤ê¤Þ¤¹¤·, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ FreeBSD ¤ò°ìÅÙ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ, - ¤½¤Î¤Þ¤Þ»ÈÍѤ·¤è¤¦¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, FIPS - ¤¬ºÇ¤âÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - FreeBSD ¤«¤é °µ½Ì¤µ¤ì¤¿ MS-DOS - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - ¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. Stacker(tm) ¤ä DoubleSpace(tm) - ¤Ê¤É¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, FreeBSD - ¤«¤é¤Ï°µ½Ì¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤Éôʬ¤·¤«°·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - »Ä¤ê¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, °ì¤Ä¤ÎµðÂç¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë (Stack ¤µ¤ì¤¿, - ¤Þ¤¿¤Ï Double Space ¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë) ¤È¤·¤Æ¸«¤¨¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤µ¤â¤Ê¤¤¤È¶¯¤¯¸å²ù¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦! - - Ê̤ΰµ½Ì¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤É¸½à MS-DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤òºîÀ®¤·¤Æ, - MS-DOS ¤È FreeBSD ¤È¤Î´Ö¤Î¤ä¤ê¤È¤ê¤Ë»È¤¦¤Î¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - ³ÈÄ¥ MS-DOS - ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - ¤Ç¤­¤Þ¤¹. DOS ³ÈÄ¥¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ï FreeBSD ¤Ç¤Ï, - D: ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï - /dev/da0s5, E: - ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ï /dev/da0s6 ¤Ê¤É¤È¤¤¤Ã¤¿¤è¤¦¤Ë, - ¤½¤Î¾¤Î¥¹¥é¥¤¥¹¤Î½ª¤ï¤ê¤ËÇÛÃÖ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¤â¤Á¤í¤ó, ³ÈÄ¥¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤¬ SCSI ¤Î¥É¥é¥¤¥Ö 0 - ¤Ë¤¢¤ë¾ì¹ç¤ÎÎã¤Ç¤¹. - IDE ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤Ï, da ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë, - 4.0-RELEASE ¤ª¤è¤Ó¤½¤ì°Ê¹ß¤Î¾ì¹ç¤Ï ad ¤ò, - ¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï wd - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì°Ê³°¤ÎÅÀ¤Ç¤Ï, ³ÈÄ¥¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ëºÝ¤â, - ¾¤Î DOS ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤È¤­¤ÈƱÍͤË, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.root; mount -t msdos /dev/ad0s5 /dos_d - - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/internals/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/internals/chapter.sgml deleted file mode 100644 index ecfe93032c..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/internals/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,3572 +0,0 @@ - - - - FreeBSD ¤ÎÆâÉô - - - - - DMA¤È¤Ï¤É¤¦¤¤¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤É¤¦¤¤¤¦Æ¯¤­¤ò¤¹¤ë¤Î¤« - - ¸¶ºî: - Copyright © 1995,1997 &a.uhclem;, All Rights - Reserved. - 1996 ǯ 10 ·î 10 Æü. - ºÇ½ª¹¹¿·Æü 1997 ǯ 10 ·î 8 Æü. - - Ìõ: &a.jp.yasu; - - Direct Memory Access (DMA)¤Ï, Ãæ±û±é»»½èÍýÁõÃÖ - (CPU)¤«¤é¤Î´³¾Ä¤Ê¤¯ - ¥Ç¡¼¥¿¤ò·×»»µ¡Ãæ¤Ç¤¢¤ë¾ì½ê¤«¤éÊ̤ξì½ê¤ËÆ°¤«¤¹¤¿¤á¤Î¼êË¡¤Ç¤¹. - - - DMA µ¡Ç½¤Î¼ÂÁõ¤ÎÊýË¡¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤Î - ·×»»µ¡¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã´Ö¤Ç°Û¤Ê¤ë¤â¤Î¤Ç ¤¢¤ë¤¿¤á, - ¤³¤³¤Ç¤ÎµÄÏÀ¤ÏIBM¥Ñ¡¼¥½¥Ê¥ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿(PC), PC/AT - ¤È¤½¤Î¸ß´¹µ¡¤Ë¤ª¤±¤ë DMA - ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¼ÂÁõ¤ÈƯ¤­¤Ë¸ÂÄꤷ¤Þ¤¹. - - PC¤Î DMA¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, Intel¤Î 8237 - DMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò¥Ù¡¼¥¹¤Ë¤·¤Æ ¤¤¤Þ¤¹. - 8237¤Ï¤½¤ì¤¾¤ìÆÈΩ¤Ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤­¤ë4¤Ä¤ÎDMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤ò»ý¤Á, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤É¤Î¥Á¥ã¥Í¥ë¤â¤¤¤Ä¤Ç¤â¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ï½ç¤Ë 0, 1, 2, 3¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. PC/AT¤«¤é¤Ï, - ¥»¥«¥ó¥É 8237 ¥Á¥Ã¥×¤¬Äɲ䵤ì,¤½¤ì¤é¤Ï 4, 5, 6, 7¤È - ¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î DMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é(0, 1, 2, 3)¤Ï, - 1²ó¤ÎžÁ÷¤Ç1¥Ð¥¤¥È žÁ÷¤·¤Þ¤¹. ¥»¥«¥ó¥ÉDMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é(4, 5, 6, - 7)¤Ï1²ó¤Ç ÎÙÀܤ¹¤ë2¤Ä¤Î¥á¥â¥êÈÖÃϤ«¤é 16¥Ó¥Ã¥ÈžÁ÷¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç, ºÇ½é¤Î¥Ð¥¤¥È¤ÏÄ̾ï¶ö¿ô¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - 2¤Ä¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ÏÁ´¤¯Æ±¤¸¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, žÁ÷Î̤¬°Û¤Ê¤ë¤Î¤Ï - ¥»¥«¥ó¥É¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤Ëľ·ë¤·¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - - 8237 ¤Ï¸Ä¡¹¤Î¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - DRQ¤È-DACK¤È¤¤¤¦2¤Ä¤ÎÅŵ¤¿®¹æ¤ò »ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¾¤Ë, HRQ - (Hold Request), HLDA (Hold Acknowledge), -EOP (End of - Process)¤¬¤¢¤ê, ¥Ð¥¹À©¸æ¿®¹æ¤È¤·¤Æ -MEMR (Memory Read), -MEMW - (Memory Write), -IOR (I/O Read), and -IOW (I/O - Write)¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - 8237 DMAC¤Ï, ¤¤¤ï¤æ¤ëfly-by - DMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï, ¥Ç¡¼¥¿¤Î°ÜÆ°¤ò¹Ô¤¦ºÝ¤Ë, ¥Ç¡¼¥¿¤Ï - DMAC¥Á¥Ã¥×¤òÄ̲᤻¤º, DMAC¥Á¥Ã¥×¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¤Ê¤¤¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, DMAC¤ÏI/O¥Ý¡¼¥È¤È¥á¥â¥ê¥¢¥É¥ì¥¹´Ö¤Ç¤Î¤ß¥Ç¡¼¥¿¤ò - žÁ÷¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - 2¤Ä¤ÎI/O¥Ý¡¼¥È¤â¤·¤¯¤Ï2¤Ä¤Î¥á¥â¥ê¥¢¥É¥ì¥¹ - ´Ö¤Ç¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - 8237 ¤Ï, Èó fly-by¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï, - ¸ß¤¤¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿ - 2¤Ä¤Î¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ç¤Î¥á¥â¥ê-¥á¥â¥ê´Ö¤Ç¤ÎDMAÁàºî¤òµö²Ä¤·¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, PC ¥á¡¼¥«¤Ï, - ¤¿¤À¤Ç¤µ¤¨Ë³¤·¤¤¤³¤Î¥ê¥½¡¼¥¹¤ò¤³¤ó¤Ê¤Õ¤¦¤Ë »È¤Ã¤¿¤ê¤·¤Þ¤»¤ó. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é, - CPU¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¥á¥â¥ê´Ö¤Î¥Ç¡¼¥¿¤òÆ°¤«¤¹Êý¤¬Áᤤ¤«¤é¤Ç¤¹. - - - PC ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎDMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ï, Ä̾ï - Í¿¤¨¤é¤ì¤¿ DMA - ¥Á¥ã¥Í¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬¤½¤Î¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - DRQÀþ¤ò»È¤Ã¤ÆžÁ÷¤òÍ׵ᤷ¤¿»þ¤Î¤ßÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - - - DMAžÁ÷¤ÎÎã - - DMAžÁ÷¤ÎȯÀ¸¤È½èÍý¤Î¼ê½ç¤ÎÎã¤ò¤¢¤²¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é (FDC)¤¬ - ¥Ç¥£¥¹¥±¥Ã¥È¤«¤é1¥Ð¥¤¥ÈÆɤ߹þ¤ó¤Ç, - DMA¤ò»È¤Ã¤Æ,¥á¥â¥ê¤Î0x00123456ÈÖÃÏ¤Ë ³ÊǼ¤·¤¿¤¤¤È¤·¤Þ¤¹. - ½èÍý¤Ï, FDC¤¬, DRQ2¿®¹æ(DMA¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë2¤Ë - ÂФ¹¤ëDRQÀþ)¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ - DMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ËÍ×µá¤òÅÁ¤¨¤ë¤³¤È¤Ç³«»Ï¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - DMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï DRQ2 - ¥·¥°¥Ê¥ë¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¤òµ­Ï¿¤·¤Þ¤¹. - ¤¹¤ë¤ÈDMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ÏDMA¥Á¥ã¥Í¥ë2¤¬¥×¥í¥°¥é¥à¤µ¤ì, ¥Þ¥¹¥¯¤¬ - ¤«¤«¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤(Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë)¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. ƱÍͤË, - DMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï, ¾¤ÎDMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤¬¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Þ¤¿¤Ï - ¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤Ê¤í¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È, - ¤½¤·¤Æ¤è¤ê¹â¤¤Í¥ÀèÅÙ¤ò»ý¤Ã¤Æ ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - °ìö¤³¤ì¤é¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¤¬´°Î»¤¹¤ë¤È, DMAC¤ÏDMAC¤¬¥Ð¥¹¤ò»È¤¦¤¿¤á¤Ë - ¥Ð¥¹¤ò³«Êü¤¹¤ë¤è¤¦¤ËCPU¤ËÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - DMAC¤ÏCPU¤ËHRQ¿®¹æ¤òÁ÷¤Ã¤Æ¥Ð¥¹¤òÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - CPU¤ÏHRQ¿®¹æ¤ò¸¡½Ð¤·, ¸½ºß¤Î»Ø¼¨¤Î¼Â¹Ô¤ò´°Î»¤·¤Þ¤¹. - °ìö¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬¥Ð¥¹¤ò³«Êü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¾õÂ֤ˤʤë¤È, ²òÊü¤ò - ¹Ô¤¤¤Þ¤¹. Ä̾ï¤Ï CPU ¤Ë¤è¤ê¶îÆ°¤µ¤ì¤ë¿®¹æ (-MEMR, -MEMW, - -IOR, -IOW, ¤½¤Î¾)¤ò ¤¹¤Ù¤Æ¥Ï¥¤¥¤¥ó¥Ô¡¼¥À¥ó¥¹ - (¥Ï¥¤¤È¤â¥í¡¼¤È¤â»ØÄꤷ¤Ê¤¤)¾õÂ֤ˤ·¤¿¸å, CPU¤Ï - HLDA¿®¹æ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ DMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë¥Ð¥¹¤òÌÀ¤±ÅϤ·¤¿¤³¤È¤ò - ÅÁ¤¨¤Þ¤¹. - - ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, CPU¤Ï¥Ð¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î - Ì¿Îá¤òÄɲ䷤Ƽ¹Ԥ¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¤·¤«¤·,¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ÎÆâÉô¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤ä - ¥Ñ¥¤¥×¥é¥¤¥ó°Ê³°¤Î¥á¥â¥ê¤«¤é - ²¿¤«Æɤ߽Ф¹¤È¤¤¤Ã¤¿»Ø¼¨¤ËÅþ㤷¤¿¤é·ë¶É CPU - ¤ÏÂÔ¤¿¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤³¤Ç,DMAC¤¬ ¥Ð¥¹¤òÂ÷¤µ¤ì¤ë¤È, DMAC¤Ï¤½¤Î - -MEMR, -MEMW, -IOR, -IOW ½ÐÎÏ¿®¹æ¤ò¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤·, - DMAC¤«¤é½ÐÎϤµ¤ì¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï 0x3456¤Ë¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹.¤³¤ì¤Ï - žÁ÷¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ëÆÃÄê¤Î¥á¥â¥êÈÖÃϤò¥Ð¥¤¥È¤Ç - »Ø¼¨¤¹¤ë¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - ¤¹¤ë¤È DMAC ¤Ï DMA - žÁ÷¤ò¥ê¥¯¥¨¥¹¥È¤·¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËžÁ÷¤¬»Ï¤Þ¤ë¤³¤È¤ò - ÃΤ餻¤Þ¤¹.¤³¤ì¤Ï -DACK - ¿®¹æ¤ò¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¾ì¹ç¤Ï, -DACK2¤ò - ¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - ¥Ð¥¹¤Î¥Ç¡¼¥¿Àþ¤ËžÁ÷¤µ¤ì¤ë¥Ð¥¤¥È¤Ë¤ò½ÐÎϤ¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬ÀÕǤ¤ò¤â¤Ä¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤·,¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬¥Ð¥¹¾å¤Ë¥Ð¥¤¥È¥Ç¡¼¥¿¤ò - ½ÐÎϤ¹¤ë¤Î¤Ë;·×¤Ê»þ´Ö¤òɬÍפȤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð - (¤â¤·¼þÊÕÁõÃÖ¤¬¤â¤Ã¤È»þ´Ö¤òɬÍפȤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, READY¿®¹æ¤ò - ·Ðͳ¤·¤ÆDMAC¤ËÄÌÃΤ·¤Þ¤¹), DMA¤Ï 1 DMA¥¯¥í¥Ã¥¯ÂÔ¤Á, - ¥á¥â¥ê¤Ë¥Ð¥¹¾å¤Î¥Ð¥¤¥È¥Ç¡¼¥¿¤ò³ÊǼ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë -MEMW ¤ª¤è¤Ó -IOR - ¿®¹æ¤ò²ò½ü¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ - FDC¤Ï¥Ð¥¤¥È¥Ç¡¼¥¿¤¬Å¾Á÷¤µ¤ì¤¿¤³¤È¤òǧ¼±¤·¤Þ¤¹. - - DMA¥µ¥¤¥¯¥ë¤Ï1ÅÙ¤Ë1¥Ð¥¤¥È¤·¤«Å¾Á÷¤·¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - FDC¤ÏDRQ2¿®¹æ¤ò»ß¤á¤Æ, DMAC¤ËžÁ÷¤¬½ªÎ»¤·¤¿¤³¤È¤òÃΤ餻¤Þ¤¹. - DMAC¤Ï-DACK2¿®¹æ¤ò²ò½ü¤·¤Æ, FDC¤Ï¥Ð¥¹¾å¤Ø¤Î¥Ç¡¼¥¿½ÐÎϤò - Ää»ß¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤òÃΤ餻¤Þ¤¹. - - ¼¡¤ËDMAC¤Ï¾¤ÎDMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤ËÍ׵᤬¤­¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤« - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤É¤Î¥Á¥ã¥Í¥ë¤ÎDRQ¤âÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - DMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï½èÍý¤ò´°Î»¤·¤Æ, -MEMR, -MEMW, -IOR, -IOW - ¤ª¤è¤Ó ¥¢¥É¥ì¥¹¿®¹æ¤ò¥Ï¥¤¥¤¥ó¥Ô¡¼¥À¥ó¥¹¾õÂ֤ˤ·¤Þ¤¹. - - ºÇ¸å¤Ë, DMA¤ÏHRQ¿®¹æ¤ò²ò½ü¤·¤Þ¤¹. - CPU¤Ï¤³¤ì¤ò¸«¤ë¤È,HOLDA¿®¹æ¤ò ²ò½ü¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤ÆCPU¤Ï¼«¤é¤Î - -MEMR, -MEMW, -IOR, -IOW ¿®¹æ¤ª¤è¤Ó ¥¢¥É¥ì¥¹Àþ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·, - Ì¿Îá¤Î¼Â¹Ô¤ä¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¤ä¼þÊÕµ¡´ï¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤ò - ºÆ³«¤·¤Þ¤¹. - - ŵ·¿Åª¤Ê¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î1¥»¥¯¥¿¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¾åµ­¤Î¥×¥í¥»¥¹¤¬ ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ð¥¤¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ1²ó¹Ô¤ï¤ì, - Á´Éô¤Ç512²ó·«¤êÊÖ¤µ¤ì¤Þ¤¹. 1 ¥Ð¥¤¥ÈžÁ÷¤µ¤ì¤ëËè¤Ë, DMAC - Æâ¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¥ì¥¸¥¹¥¿¤Ï¥¤¥ó¥¯¥ê¥á¥ó¥È¤µ¤ì, Ʊ¤¸¤¯DMACÆâ¤Ë¤¢¤ë, - ²¿¥Ð¥¤¥ÈžÁ÷¤¹¤ì¤Ð¤è¤¤¤«¤ò¼¨¤¹¥«¥¦¥ó¥¿¤¬ - ¥Ç¥¯¥ê¥á¥ó¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥«¥¦¥ó¥¿¤¬0¤Ë¤Ê¤ë¤È, DMA¤ÏEOP¿®¹æ¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¿®¹æ¤Ï - ¥«¥¦¥ó¥¿¤¬0¤Ç¤¢¤ê, DMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬CPU¤Ë¤è¤Ã¤ÆºÆ¤Ó - ¥×¥í¥°¥é¥à¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç, ¤³¤ì°Ê¾å¥Ç¡¼¥¿¤ÏžÁ÷¤µ¤ì¤Ê¤¤¤³¤È¤ò - ¼¨¤¹¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥¤¥Ù¥ó¥È¤Ï¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥«¥¦¥ó¥È(TC)¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. - EOP¿®¹æ¤Ï1Ëܤ·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤½¤·¤Æ, °ìÅ٤˥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤Ç¤­¤ë - DMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ï°ìËܤÀ¤±¤Ê¤Î¤Ç, - ¸½ºß¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ç¤¢¤ëDMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤³¤½¤¬, - ¤¿¤Ã¤¿º£½èÍý¤ò½ªÎ»¤·¤¿DMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤À¤È¸À¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤â¤·, - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ÎžÁ÷¤¬´°Î»¤·¤¿»þ¤Ë¼þÊÕµ¡´ï¤«¤é³ä¤ê¹þ¤ß¤òȯÀ¸¤µ¤»¤¿¤¤ - ¤È¤­, ¼þÊÕµ¡´ï¤Ï - -DACKn¿®¹æ¤ª¤è¤ÓEOP¿®¹æ¤ÎξÊý¤¬Æ±»þ¤Ëȯ¿®¤µ¤ì¤¿¤« - ¤É¤¦¤«¤ò¥Æ¥¹¥È¤·¤Þ¤¹. ¤½¤Î¾ì¹ç, DMAC¤ÏCPU¤Î²ðºß¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð - ¤³¤ì°Ê¾å¤Ï¤½¤Î¼þÊÕµ¡´ï¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤òžÁ÷¤·¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î¸å¤Ç, - ¼þÊÕµ¡´ï¤Ï¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë³ä¤ê¹þ¤ß¤òÀ¸¤¸¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë, - ²¿¤é¤«¤Î³ä¤ê¹þ¤ß¿®¹æ¤òȯÀ¸¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - PC¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï, - DMA¥Á¥Ã¥×¼«¿È¤¬³ä¤ê¹þ¤ß¤òÀ¸¤¸¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¼þÊÕµ¡´ï¤È¤½¤ì¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬³ä¤ê¹þ¤ß¤òÀ¸À®¤¹¤ëÀÕǤ¤ò - »ý¤Á¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, DMA¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¼þÊÕµ¡´ï¤¬³ä¤ê¹þ¤ß¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¤ - ²ÄǽÀ­¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - DMAC ¤¬Í×µá¤ò½Ð¤·¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï CPU ¤Ï¾ï¤Ë¥Ð¥¹¤ò DMAC - ¤Ë³«Êü¤·¤Þ¤¹¤¬, ¤³¤ÎÆ°ºî¤Ï, DMAC - ¤¬¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤Ê¤Ã¤¿»þ¤Ë¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬Ì¿Îá¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Î¤Ë - ¤«¤«¤ë»þ´Ö¤¬¤ï¤º¤«¤ËÊѲ½¤¹¤ë¤³¤È¤ò½ü¤¤¤Æ¤Ï, ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎξÊý¤«¤é¤Ï¤ï¤«¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò - Íý²ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬½ÅÍפǤ¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬³Î¤«¤ËDMAžÁ÷¤¬´°Î»¤·¤¿¤³¤È¤òÃΤ뤿¤á¤Ë¤Ï, - ¼þÊÕÁõÃÖ¤ä DMA - ¥Á¥Ã¥×Ãæ¤Î¥ì¥¸¥¹¥¿¤òÄ´¤Ù¤¿¤ê,¼þÊÕÁõÃÖ¤«¤é¤Î³ä¤ê¹þ¤ß¤ò - ¼õ¤±¼è¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - DMA ¥Ú¡¼¥¸¥ì¥¸¥¹¥¿ ¤ª¤è¤Ó 16¥á¥¬ ¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´ÖÀ©¸Â - - ¤³¤ì¤Þ¤Ç½Ò¤Ù¤¿¤Î¤È¤Ï°Û¤Ê¤ê, DMAC¤Ï¥¢¥É¥ì¥¹Àþ¤ò 0x0123456 - ¤Ë¥»¥Ã¥È¤¹¤ë Âå¤ï¤ê¤Ë 0x3456 - ¤À¤±¤ò¥»¥Ã¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤Ïµ¤¤Å¤¤¤¿¤«¤â ¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ÎÍýͳ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¾¯¤·ÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤ÎIBM PC¤¬¥Ç¥¶¥¤¥ó¤µ¤ì¤¿»þ, IBM¤Ï, - DMAC¤È³ä¹þ¤ßÀ©¸æ¥Á¥Ã¥×¤Î ξÊý¤ò, 8085(8¥Ó¥Ã¥È¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ç, - 16¥Ó¥Ã¥È¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö(64k)¤ò»ý¤Ä)¤È - ÁȤ߹ç¤ï¤»¤Æ»È¤¦¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤¿¥Á¥Ã¥×¤ò»È¤¦¤³¤È¤òÁª¤Ó¤Þ¤·¤¿. - IBM PC¤¬64k°Ê¾å¤Î¥á¥â¥ê¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤¿¤¿¤á, - DMAC¤¬64k¤ò±Û¤¨¤ë¥á¥â¥êÈÖÃϤËÆɤ߹þ¤ßËô¤Ï½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¹Ô¤¦¤¿¤á¤Ë - Êѹ¹¤ò¹Ô¤¦É¬Íפ¬À¸¤¸¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤¿¤á¤ËIBM¤¬¹Ô¤Ã¤¿¤Î¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎDMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ë, - Æɤ߹þ¤ß¸µ¤Þ¤¿¤Ï½ñ¤­¹þ¤ßÀè¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤Î - ¾å°Ì¥Ó¥Ã¥È¤òÊÝ»ý¤¹¤ë¤¿¤á¤Î ³°ÉôŪ¤Ê¥é¥Ã¥Á¤òÄɲ乤뤳¤È¤Ç¤·¤¿. - DMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤¬¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ê»þ¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤â, - ¤³¤Î¥é¥Ã¥Á¤ÎÆâÍƤϥ¢¥É¥ì¥¹¥Ð¥¹¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ, - ¤½¤Î¥Á¥ã¥Í¥ë¤ÎDMAÁàºî¤¬ ½ªÎ»¤¹¤ë¤Þ¤Ç¤½¤³¤ËÊÝ»ý¤µ¤ì¤Þ¤¹. IBM - ¤Ï¤³¤ì¤é¤Î¥é¥Ã¥Á¤ò ¥Ú¡¼¥¸¥ì¥¸¥¹¥¿ - ¤È¸Æ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - - ¤½¤Î¤¿¤á¾åµ­¤Ë¼¨¤·¤¿Îã¤Ç¤Ï, - DMAC¤Ï¥¢¥É¥ì¥¹¤Î0x3456¤ÎÉôʬ¤ò¥Ð¥¹¾å¤Ë ÃÖ¤­, - DMA¥Á¥ã¥Í¥ë2¤ËÂФ¹¤ë¥Ú¡¼¥¸¥ì¥¸¥¹¥¿¤Ï, 0x0012xxxx¤ò¥Ð¥¹¾å¤Ë - ÃÖ¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î2¤Ä¤ÎÃͤ¬ÁȤ߹ç¤ï¤µ¤ì¤Æ¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤ë¥á¥â¥êÃæ¤Î´°Á´¤Ê - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò·ÁÀ®¤·¤Þ¤¹. - - ¥Ú¡¼¥¸¥ì¥¸¥¹¥¿¤Î¥é¥Ã¥Á¤ÏDMA¥Á¥Ã¥×¤È¤ÏÆÈΩ¤Ç¤¢¤ë¤Î¤Ç, - Æɤ߹þ¤Þ¤ì¤ëËô¤Ï½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤ë¥á¥â¥êÎΰè¤Ï, 64k¤ÎʪÍýŪ¶­³¦¤ò - ¤Þ¤¿¤¤¤Ç¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. Î㤨¤Ð, ¤â¤· - DMAC¤¬¥á¥â¥ê¤Î0xffffÈÖÃϤò¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤¿¾ì¹ç, ¥Ç¡¼¥¿¤ÎžÁ÷¸å, - DMAC¤Ï¥¢¥É¥ì¥¹¥ì¥¸¥¹¥¿¤ò¥¤¥ó¥¯¥ê¥á¥ó¥È¤·, - 0x0000ÈÖÃϤˤ¢¤ë¼¡¤Î¥Ð¥¤¥È¤ò ¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤Þ¤¹. - 0x10000ÈÖÃϤǤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï¤ª¤½¤é¤¯°Õ¿Þ¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤È¤Ï°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ʪÍýŪ¤Ê 64K¤Î¶­³¦¤ò 8086¥â¡¼¥É¤Î - 64k ¥»¥°¥á¥ó¥È¤Èº®Æ±¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¥»¥°¥á¥ó¥È¤Ï, ¥»¥°¥á¥ó¥È - ¥ì¥¸¥¹¥¿¤Ë¿ô³ØŪ¤Ë¥ª¥Õ¥»¥Ã¥È¥ì¥¸¥¹¥¿¤ò - ²Ã»»¤·¤Æºî¤é¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¥Ú¡¼¥¸¥ì¥¸¥¹¥¿¤Ë¤Ï¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¥ª¡¼¥Ð¡¼¥é¥Ã¥×¤â̵¤¯, ¿ô³ØŪ¤Ë - OR ¤ò¼è¤é¤ì¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¤µ¤é¤ËÊ£»¨¤Ê¤³¤È¤Ë¤Ï, PC/AT¤Ç¤Ï³°Éô¤ÎDMA¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¥é¥Ã¥Á¤Ï - 8¥Ó¥Ã¥È¤·¤«ÊÝ»ý¤·¤Þ¤»¤ó. ¤è¤Ã¤Æ8+16¤Ç24¥Ó¥Ã¥È¤Ë¤Ê¤ê, ¤³¤ì¤Ï - DMA¤¬0¤«¤é16¥á¥¬¤Î´Ö¤Î¥á¥â¥êÈÖÃϤ·¤«»Ø¤·¼¨¤»¤Ê¤¤¤³¤È¤ò - °ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - 16¥á¥¬°Ê¾å¤Î¥á¥â¥ê¤ò»ý¤Ã¤¿¤è¤ê¿·¤·¤¤¥Þ¥·¥ó¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤â, - ɸ½àŪ¤ÊPC¥³¥ó¥Ñ¥Á¥Ö¥ë¤ÊDMA¤Ç¤Ï16¥á¥¬°Ê¾å¤Î¥á¥â¥êÈÖÃÏ¤Ë¤Ï - ¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤ÎÀ©¸Â¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë, ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï 16 - ¥á¥¬°Ê²¼¤Ë¤¢¤ëʪÍýŪ¤Ê 64k ¤Î¶­³¦¤ò¤Þ¤¿¤¬¤Ê¤¤Îΰè¤Ë RAM - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò ͽÌó¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, - DMAC¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤ò¼þÊÕµ¡´ï¤«¤é¤½¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ë - žÁ÷¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¥×¥í¥°¥é¥à¤µ¤ì¤Þ¤¹. °ìöDMAC¤¬¤³¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ë - ¥Ç¡¼¥¿¤òÆ°¤«¤¹¤È, ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ÏËÜÅö¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤ò - ³ÊǼ¤·¤¿¤¤¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤«¤é¥Ç¡¼¥¿¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. - - 16¥á¥¬¤ò±Û¤¨¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤«¤éDMA¥Ù¡¼¥¹¤Î¼þÊÕµ¡´ï¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤ò - ½ñ¤­¹þ¤àºÝ¤Ë¤Ï, ¥Ç¡¼¥¿¤Ï16¥á¥¬°Ê²¼¤Ë°ÌÃÖ¤·¤¿¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤«¤éºÇ½é¤Ë - ¥³¥Ô¡¼¤µ¤ì¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤º, ¤½¤Î¸å, - DMAC¤Ï¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤«¤é¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ë - ¥Ç¡¼¥¿¤ò¥³¥Ô¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. FreeBSD¤Ç¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤ÎͽÌó¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ï - ¥Ð¥¦¥ó¥¹¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. MS-DOS¤ÎÀ¤³¦¤Ç¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤Ï¥¹¥Þ¡¼¥È¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ê¤É¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. - - - 82374¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë8237¤Î¿·¤·¤¤¼ÂÁõ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï, - ¥Ú¡¼¥¸¥ì¥¸¥¹¥¿¤ò16¥Ó¥Ã¥È¤Ç»ØÄꤷ¤Æ, - ¥Ð¥¦¥ó¥¹¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¯¤Æ¤â, 32 - ¥Ó¥Ã¥È¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´ÖÁ´ÂΤ˥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - - DMAÁàºî¥â¡¼¥É¤È¤½¤ÎÀßÄê - - 8237 DMA ¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥â¡¼¥É¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. ¼ç¤Ê¥â¡¼¥É¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - - ¥·¥ó¥°¥ëžÁ÷¥â¡¼¥É - - ¥·¥ó¥°¥ë¥Ð¥¤¥È(¤â¤·¤¯¤Ï¥ï¡¼¥É)¤¬Å¾Á÷¤µ¤ì¤Þ¤¹. - DMA¤Ï1¥Ð¥¤¥ÈËè¤Ë¥Ð¥¹¤ò³«Êü¤·, - ºÆ¤ÓÍ׵ᤷ¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Ï°ìÈ̤Ë, - ¤¹¤°¤Ë¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯Á´¤Æ¤òžÁ÷¤Ç¤­¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë - ¤è¤Ã¤Æ»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¼þÊÕÁõÃ֤ϼ¡¤ÎžÁ÷¤Î½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤ëËè¤ËDMA¤òÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - - - ɸ½àŪ¤Ê PC - ¥³¥ó¥Ñ¥Á¥Ö¥ë¤Ê¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é(NEC 765)¤Ï - 1¥Ð¥¤¥È¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤·¤«»ý¤¿¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - ¥Ö¥í¥Ã¥¯/¥Ç¥Þ¥ó¥ÉžÁ÷¥â¡¼¥É - - °ìö DMAC ¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¥Ð¥¹¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë¤È, - ºÇÂç64k¤Þ¤Ç¤Î¥Ç¡¼¥¿¥Ö¥í¥Ã¥¯ Á´ÂΤ¬Å¾Á÷¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤·¼þÊÕÁõÃÖ¤¬Í¾Ê¬¤Ë»þ´Ö¤òɬÍפȤ¹¤ë¤È¤­¤Ï, - žÁ÷¤ò°ì»þÃæÃǤ¹¤ë¤¿¤á¤ËREADY¿®¹æ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - READY¿®¹æ¤Ï²áÅ٤˻Ȥï¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ÃÙ¤¤¼þÊÕÁõÃ֤ΞÁ÷¤Î¾ì¹ç¤Ï - ¥·¥ó¥°¥ëžÁ÷¥â¡¼¥É¤òÂå¤ï¤ê¤Ë»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - ¥Ö¥í¥Ã¥¯Å¾Á÷¥â¡¼¥É¤È¥Ç¥Þ¥ó¥ÉžÁ÷¥â¡¼¥É¤Î°ã¤¤¤Ï, - °ìö¥Ö¥í¥Ã¥¯Å¾Á÷¤¬ »Ï¤Þ¤ë¤È, žÁ÷¥«¥¦¥ó¥¿¤« 0 - ¤Ë¤Ê¤ë¤Þ¤Ç¤½¤ì¤¬¹Ô¤ï¤ì¤ë¤È¤³¤í¤Ç¤¹. DRQ ¤Ï -DACK - ¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤ë¤Þ¤Ç¤Î´Ö¤ÏÍ­¸ú¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Ç¥Þ¥ó¥É¥â¡¼¥É¤Ï DRQ ¤¬Í­¸ú¤Ê´ÖžÁ÷¤¬Â³¤±¤é¤ì¤Þ¤¹. - DRQ¤¬Í­¸ú¤Ç¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¾ì¹ç, DMA ¤Ï¤½¤Î»þÅÀ¤ÇžÁ÷¤òÃæÃǤ·, - ¥Ð¥¹¤ò²òÊü¤·¤Æ CPU ¤ËÊÖ¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¸å, DRQ¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤ë¤È, - žÁ÷¤ÏÃæÃǤ·¤¿¤È¤³¤í¤«¤éºÆ³«¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥Ç¡¼¥¿¤ÎžÁ÷, - ÆäËžÁ÷¤Ë»È¤ï¤ì¤ë¥á¥â¥êÈÖÃϤ¬16M¤ò±Û¤¨¤ë¾ì¹ç¤Ë, CPU - ¤ò»È¤Ã¤¿Êý¤¬¸úΨ¤¬¤è¤¯¤Ê¤ë¤Þ¤Ç CPU - ¤Î®ÅÙ¤¬¸þ¾å¤¹¤ë°ÊÁ°¤Î - ¸Å¤¤¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¥Ç¥Þ¥ó¥É¥â¡¼¥É¤ò - »È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - - ¥«¥¹¥±¡¼¥ÉžÁ÷¥â¡¼¥É - - ¤³¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤Ï DMA - ¥Á¥ã¥Í¥ë¤¬¥Ð¥¹¤òÍ׵᤹¤ë¤³¤È¤òµö²Ä¤¹¤ë ¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, - Àܳ¤µ¤ì¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥Ð¥¹¾å¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¾ðÊó¤ÎÇÛÃÖ¤Ë - ¤Ä¤¤¤ÆDMAC¤ËÂå¤ï¤Ã¤ÆÀÕǤ¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥Ð¥¹¥Þ¥¹¥¿ - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ëµ»½Ñ¤Î¼ÂÁõ¤ËÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥«¥¹¥±¡¼¥É¥â¡¼¥É¤Î DMA - ¥Á¥ã¥Í¥ë¤¬¥Ð¥¹¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤È, DMA - ¤ÏÄ̾ï¹Ô¤ï¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê¥Ð¥¹¾å¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤È I/O - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¿®¹æ¤Î ½ÐÎϤò¹Ô¤¤¤Þ¤»¤ó. Âå¤ï¤ê¤Ë, - DMA¤Ï¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ê¥Á¥ã¥Í¥ë¤Î -DACK¿®¹æ¤ò - Í­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î»þÅÀ¤Ç, ¥¢¥É¥ì¥¹¤È¥Ð¥¹¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¿®¹æ¤Î¶¡µë¤Ï - DMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¼þÊÕµ¡´ï¤¬Ã´Åö¤·¤Þ¤¹. - ¼þÊÕµ¡´ï¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¥Ð¥¹¤Î´°Á´¤Ê¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤ò¹Ô¤¤, 16 - ¥á¥¬°Ê²¼¤ÎǤ°Õ¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÆɤ߹þ¤ß¤ª¤è¤Ó½ñ¤­¹þ¤ß¤ò - ¹Ô¤¦¤³¤È¤¬ ¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¼þÊÕµ¡´ï¤Ï¥Ð¥¹¤Î»ÈÍѤò½ª¤¨¤ë¤È DRQ - Àþ¤ò̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Î¤Ç, DMA ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï CPU - ¤â¤·¤¯¤Ï¾¤ÎDMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤ËÀ©¸æ¤òÊÖ¤¹¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥«¥¹¥±¡¼¥É¥â¡¼¥É¤ÏÊ£¿ô¤Î DMA - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤òÁê¸ßÀܳ¤¹¤ë¤Î¤Ë »È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - PCÆâ¤Ç¤ÏDMA¥Á¥ã¥Í¥ë4¤¬¤Þ¤µ¤Ë¤³¤ÎÍÑÅӤ˻Ȥï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¼þÊÕµ¡´ï¤¬DMA¥Á¥ã¥Í¥ë0, 1, 2, 3¤Ç¥Ð¥¹¤òÍ׵᤹¤ë¤È, - ¥¹¥ì¡¼¥ÖDMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï HLDREQ ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ÎÀþ¤ÏCPU¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¥×¥é¥¤¥Þ¥êDMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ÎDRQ4¤Ë - Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¸å, - ¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë4¤Ë¤Ê¤Ë¤«»Å»ö¤¬¤¢¤ë¤â¤Î¤È¸«¤Ê¤·¤¿¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¤Î - DMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï HLDREQ ¤ò»È¤Ã¤ÆCPU¤Ë¥Ð¥¹¤ò Í׵ᤷ¤Þ¤¹. - ¥Ð¥¹¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤ë¤È, -DACK4¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ÎÀþ¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¥¹¥ì¡¼¥ÖDMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î HLDA¿®¹æ¤Ë - Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥¹¥ì¡¼¥ÖDMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ï¤½¤Î¸åÍ׵ᤷ¤¿DMA¥Á¥ã¥Í¥ë (0, - 1, 2, 3) ¤ËÂФ·¤Æ¥Ç¡¼¥¿¤òžÁ÷¤¹¤ë¤«, - SCSI¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Î¤è¤¦¤Ê - ¥Ð¥¹¥Þ¥¹¥¿¥ê¥ó¥°¤òÍ׵᤹¤ë¼þÊÕµ¡´ï¤Ë¥Ð¥¹¤òµö²Ä¤·¤Þ¤¹. - - - ¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÇÛÀþ¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - PC/AT¥·¥¹¥Æ¥à¤Î ¼þÊÕµ¡´ï¤Ç¤ÏDMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ï 0, 1, 2, 3, 5, - 6, 7¤Î¤ß¤¬»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - - ½é´ü¤ÎIBM PC¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ç¤Ï, DMA¥Á¥ã¥Í¥ë0¤ÏÁàºî¤Î - ¥ê¥Õ¥ì¥Ã¥·¥å¤Î¤¿¤á¤ËͽÌ󤵤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ºÇ¶á¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤ÏÄ̾ï, - ¼þÊÕµ¡´ï¤Ë¤è¤Ã¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¼þÊÕµ¡´ï¤¬¥Ð¥¹¥Þ¥¹¥¿¥ê¥ó¥°¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¥Ð¥¹¤òÊÝ»ý¤·¤Æ¤¤¤ë´ÖÀ䤨¤º¥á¥â¥ê¤Ë - ¤â¤·¤¯¤Ï¥á¥â¥ê¤«¤é ¥Ç¡¼¥¿¤òžÁ÷¤¹¤ë¤³¤È¤¬½ÅÍפǤ¹.¤â¤·, - ¼þÊÕµ¡´ï¤¬¤³¤Î¤è¤¦¤Ë ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤­¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¤Î¥ê¥Õ¥ì¥Ã¥·¥å¤ò - ¹Ô¤Ê¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Ð¤·¤Ð¥Ð¥¹¤ò³«Êü¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï - ¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - Á´¤Æ¤Î PC ¤Ç¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¤ë¥À¥¤¥Ê¥ß¥Ã¥¯ - RAM ¤Ï, Ãæ¿È¤¬ Ëþ¤¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¥Ó¥Ã¥È¤òÊÝ»ý¤¹¤ë¤¿¤á - ÉÑÈˤ˥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¥À¥¤¥Ê¥ß¥Ã¥¯ RAM - ¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì¤¬ 1 ¥Ó¥Ã¥È¤Î¥Ç¡¼¥¿¤òµ­²±¤¹¤ë¥³¥ó¥Ç¥ó¥µ¤¬ - ¤¿¤¯¤µ¤ó½¸¤Þ¤Ã¤Æ¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥ó¥Ç¥ó¥µ¤Ï½¼ÅŤµ¤ì¤¿ ¾õÂÖ¤Ç - 1, ½¼ÅŤµ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾õÂÖ¤Ç - 0 ¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - Á´¤Æ¤Î¥³¥ó¥Ç¥ó¥µ¤ÏÊüÅŤ¹¤ë¤¿¤á, 1 - ¤ÎÃͤòÊÝ»ý¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - °ìÄê¤Î´Ö³Ö¤ÇÅÅÎϤò²Ã¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¼ÂºÝ¤Ë RAM - ¥Á¥Ã¥×¤Ï RAM ¤ÎŬÀڤʾì½ê¤ËÅÅÎϤòÁ÷¤ëºî¶È¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¥á¥â¥ê¤Î¥ê¥Õ¥ì¥Ã¥·¥åºî¶È¤¬ RAM ¤òÉáÄ̤˥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë»þ¤È - ¾×Æͤ·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë, ¤½¤ì¤ò¤¤¤Ä¹Ô¤Ê¤¦¤«¤ò - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬µÙ»ß¾õÂ֤λþ¤ËÃΤ餻¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬¥á¥â¥ê¤Î¥ê¥Õ¥ì¥Ã¥·¥å¤ò - ¹Ô¤Ê¤¨¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥á¥â¥ê¤ÎÃæ¿È¤Ï¤ï¤º¤«¿ô¥ß¥êÉäDzõ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥á¥â¥ê¤ÎÆɤ߹þ¤ß¤È½ñ¤­¹þ¤ß¤Î¥µ¥¤¥¯¥ë¤Ï - ¥ê¥Õ¥ì¥Ã¥·¥å¥µ¥¤¥¯¥ë¤È¤·¤Æ ¥«¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤ë - (¥À¥¤¥Ê¥ß¥Ã¥¯ - RAM ¤Î¥ê¥Õ¥ì¥Ã¥·¥å¥µ¥¤¥¯¥ë¤Ï - ¼ÂºÝ¤Ë¤ÏÉÔ´°Á´¤Ê¥á¥â¥êÆɤ߹þ¤ß¥µ¥¤¥¯¥ë¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹)¤Î¤Ç, - ¼þÊÕµ¡´ï¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤¬Ï¢Â³¤¹¤ë¥á¥â¥êÈÖÃϤ«¤é - ¥Ç¡¼¥¿¤ÎÆɤ߹þ¤ß ¤Þ¤¿¤Ï½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¹Ô¤¦´Ö¤Ï, - ¥á¥â¥ê¤ÎÁ´¤Æ¤¬¥ê¥Õ¥ì¥Ã¥·¥å¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¥Ð¥¹¥Þ¥¹¥¿¥ê¥ó¥°¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î SCSI - ¥Û¥¹¥È¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤ä¤½¤Î¾¤Î - ¥Ï¥¤¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤Ê¼þÊÕµ¡´ï¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ë - ¸«¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¼«Æ°½é´ü²½Å¾Á÷¥â¡¼¥É - - ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤Ë¤ª¤¤¤ÆDMA¤Ï¥Ð¥¤¥È, ¥Ö¥í¥Ã¥¯, - ¥Ç¥Þ¥ó¥ÉžÁ÷¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹¤¬, DMAžÁ÷¥«¥¦¥ó¥¿¤¬0¤Ë¤Ê¤ë¤È, - ¥«¥¦¥ó¥¿¤È¥¢¥É¥ì¥¹¤ÏDMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤¬ - ¤â¤È¤â¤È¥×¥í¥°¥é¥à¤µ¤ì¤¿»þ¤Î¤â¤Î¤ËÌᤵ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - ¼þÊÕµ¡´ï¤¬Å¾Á÷¤òÍ׵ᤷ¤Æ¤¤¤ë´Ö¤ÏžÁ÷¤¬Â³¤±¤é¤ì¤ë¤³¤È¤ò - °ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - žÁ÷Îΰè¤È¤·¤ÆDMAC¤Ë¥×¥í¥°¥é¥à¤µ¤ì¤¿¸ÇÄê¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ÎÃæ¤Ç, - ½ÐÎÏÁàºî¤ÇDMAC¤¬¥Ç¡¼¥¿¤òÆɤ߽Ф¹Á°¤â¤Ã¤Æ¿·¤·¤¤¥Ç¡¼¥¿¤ò - ½ñ¤­¹þ¤ó¤À¤êÆþÎÏÁàºî¤ÇDMAC¤¬½ñ¤­¹þ¤ó¤À¤¢¤È¤Ë, - ¤½¤³¤«¤é¿·¤·¤¤¥Ç¡¼¥¿¤òÆɤ߽Ф¹ºî¶È¤Ï CPU - ¤¬¼õ¤±»ý¤Á¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥Æ¥¯¥Ë¥Ã¥¯¤Ï, ¥µ¥ó¥×¥ê¥ó¥° - ÍѤΥХåե¡¤¬¾®¤µ¤¤¤â¤·¤¯¤Ï - ¤½¤ì¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¥ª¡¼¥Ç¥£¥ª¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤è¤¯»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î´Ä¾õ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Î´ÉÍý¤Ï¹¹¤Ê¤ë CPU - ¥ª¡¼¥Ð¡¼¥Ø¥Ã¥É¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, DMA¥«¥¦¥ó¥¿¤¬0¤Ë¤Ê¤ê, - ºÆ¥×¥í¥°¥é¥à¤µ¤ì¤ë¤Þ¤ÇDMA¤¬Ää»ß¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦ - ¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æµ¯¤­¤ëÃÙ±ä¤Ï, - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¤·¤«¤Ê¤¯¤¹»ö¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤ ¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - DMA¤Î¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥° - - ¥×¥í¥°¥é¥à¤µ¤ì¤ëDMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ï, Ä̾ï, ÀßÄê¤ò¹Ô¤¦Á°¤Ë - ¥Þ¥¹¥¯¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬Í½´ü¤»¤º¤½¤Î¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤ËÂФ·¤ÆDRQ¤òÍ­¸ú¤Ë - ¤·¤¿¾ì¹ç, ¤¿¤È¤¨Á´¤Æ¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤¬ - Ëþ¤¿¤µ¤ì¤Æ¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ä¹¹¿·¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ç¤â, DMAC¤Ï - ¤½¤ì¤Ë±þÅú¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - ¥Þ¥¹¥¯¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤«¤é,¥Û¥¹¥È¤ÏžÁ÷¤ÎÊý¸þ(¥á¥â¥ê¤«¤éI/O, - ¤â¤·¤¯¤ÏI/O¤«¤é¥á¥â¥ê)¤È, žÁ÷¤Ë»ÈÍѤ¹¤ëDMAÁàºî¤Î¥â¡¼¥É - (¥·¥ó¥°¥ë, ¥Ö¥í¥Ã¥¯, ¥Ç¥Þ¥ó¥É, ¥«¥¹¥±¡¼¥É¤Ê¤É)¤òÀßÄꤷ, ºÇ¸å¤Ë - ¥¢¥É¥ì¥¹¤äžÁ÷¤ÎŤµ¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ÀßÄꤵ¤ì¤ëŤµ¤ÏDMAC¤ËžÁ÷¤µ¤»¤¿¤¤Î̤è¤ê¤â1¾¯¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥¢¥É¥ì¥¹¤äžÁ÷ŤÎLSB¤ÈMSB¤ÏƱ¤¸8¥Ó¥Ã¥ÈI/O - ¥Ý¡¼¥È¤Ë½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤áDMAC¤¬ºÇ½é¤Î¥Ð¥¤¥È¤òLSB¤È¤·¤Æ, - 2ÈÖÌܤΥХ¤¥È¤òMSB¤È¤·¤Æ ¼õ¤±¼è¤ë¤³¤È¤òÊݾڤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ºÇ½é¤ËÊ̤Υݡ¼¥È¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ LSB¤ÈMSB - ¤ÎȽÊ̤ò¹Ô¤Ê¤¦¥Õ¥ê¥Ã¥×¥Õ¥í¥Ã¥×¤ò¥¯¥ê¥¢¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤½¤·¤Æ,DMA¤Î¥Ú¡¼¥¸¥ì¥¸¥¹¥¿¤ò¹¹¿·¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ÏDMAC¤Î³°Éô¤Ë¤¢¤ê I/O - ¥Ý¡¼¥È¤ÎÊ̤Υ»¥Ã¥È¤òÄ̤·¤Æ¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÀßÄ꤬¤Ç¤­¤ë¤È, - DMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ï¥Þ¥¹¥¯¤ò²ò½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎDMA¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ï½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤¿¤È¤ß¤Ê¤µ¤ì, - ¤½¤Î¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤ÎDRQ¤¬ Í­¸ú¤Ë¤Ê¤ë¤È±þÅú¤·¤Þ¤¹. - - 8237¤Î¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¤ÎÀµ³Î¤Ê¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥Ç¡¼¥¿¥Ö¥Ã¥¯¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. PC¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤±¤ë - I/O ¥Þ¥Ã¥×¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤â»²¾È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤Î¥Þ¥Ã¥×¤Ë¤Ï - DMA ¤ª¤è¤Ó¥Ú¡¼¥¸¥ì¥¸¥¹¥¿¤Î¥Ý¡¼¥È¤¬¤É¤³¤Ë°ÌÃÖ¤¹¤ë¤Î¤«¤ò - ½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Ë´°Á´¤Ê¥Ý¡¼¥È¤Î¥Þ¥Ã¥×¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - DMA¥Ý¡¼¥È¤Î¥Þ¥Ã¥× - - IBM-PC¤ÈPC/AT¤Ë´ð¤Å¤¯¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - Ʊ¤¸I/O¥Ý¡¼¥È¤ËÇÛÃÖ¤µ¤ì¤¿ DMA¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î´°Á´¤Ê¥ê¥¹¥È¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - DMA¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é2¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿¥Ý¡¼¥È¤Ï, AT°Ê³°¤Î¥Ç¥¶¥¤¥ó¤Ç¤Ï - ̤ÄêµÁ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - 0x00 – 0x1f DMA ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é #1 (Channels 0, 1, 2 - and 3) - - DMA ¥¢¥É¥ì¥¹ ¤ª¤è¤Ó ¥«¥¦¥ó¥È¥ì¥¸¥¹¥¿ - - - - - - 0x00 - write - Channel 0 starting address - - - - 0x00 - read - Channel 0 current address - - - - 0x01 - write - Channel 0 starting word count - - - - 0x01 - read - Channel 0 remaining word count - - - - 0x02 - write - Channel 1 starting address - - - - 0x02 - read - Channel 1 current address - - - - 0x03 - write - Channel 1 starting word count - - - - 0x03 - read - Channel 1 remaining word count - - - - 0x04 - write - Channel 2 starting address - - - - 0x04 - read - Channel 2 current address - - - - 0x05 - write - Channel 2 starting word count - - - - 0x05 - read - Channel 2 remaining word count - - - - 0x06 - write - Channel 3 starting address - - - - 0x06 - read - Channel 3 current address - - - - 0x07 - write - Channel 3 starting word count - - - - 0x07 - read - Channel 3 remaining word count - - - - - - DMA ¥³¥Þ¥ó¥É¥ì¥¸¥¹¥¿ - - - - - - 0x08 - write - Command Register - - - - 0x08 - read - Status Register - - - - 0x09 - write - Request Register - - - - 0x09 - read - - - - - - 0x0a - write - Single Mask Register Bit - - - - 0x0a - read - - - - - - 0x0b - write - Mode Register - - - - 0x0b - read - - - - - - 0x0c - write - Clear LSB/MSB Flip-Flop - - - - 0x0c - read - - - - - - 0x0d - write - Master Clear/Reset - - - - 0x0d - read - Temporary Register - (¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤ÏÍøÍÑÉÔ²Ä) - - - - 0x0e - write - Clear Mask Register - - - - 0x0e - read - - - - - - 0x0f - write - Write All Mask Register Bits - - - - 0x0f - read - Read All Mask Register Bits (Intel - 82374¤Ë¤Î¤ß¸ºß¤¹¤ë) - - - - - - - - 0xc0 – 0xdf DMA ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é #2 (Channels 4, 5, 6 - and 7) - - DMA ¥¢¥É¥ì¥¹ ¤ª¤è¤Ó ¥«¥¦¥ó¥È¥ì¥¸¥¹¥¿ - - - - - - 0xc0 - write - Channel 4 starting address - - - - 0xc0 - read - Channel 4 current address - - - - 0xc2 - write - Channel 4 starting word count - - - - 0xc2 - read - Channel 4 remaining word count - - - - 0xc4 - write - Channel 5 starting address - - - - 0xc4 - read - Channel 5 current address - - - - 0xc6 - write - Channel 5 starting word count - - - - 0xc6 - read - Channel 5 remaining word count - - - - 0xc8 - write - Channel 6 starting address - - - - 0xc8 - read - Channel 6 current address - - - - 0xca - write - Channel 6 starting word count - - - - 0xca - read - Channel 6 remaining word count - - - - 0xcc - write - Channel 7 starting address - - - - 0xcc - read - Channel 7 current address - - - - 0xce - write - Channel 7 starting word count - - - - 0xce - read - Channel 7 remaining word count - - - - - - DMA ¥³¥Þ¥ó¥É¥ì¥¸¥¹¥¿ - - - - - - 0xd0 - write - Command Register - - - - 0xd0 - read - Status Register - - - - 0xd2 - write - Request Register - - - - 0xd2 - read - - - - - - 0xd4 - write - Single Mask Register Bit - - - - 0xd4 - read - - - - - - 0xd6 - write - Mode Register - - - - 0xd6 - read - - - - - - 0xd8 - write - Clear LSB/MSB Flip-Flop - - - - 0xd8 - read - - - - - - 0xda - write - Master Clear/Reset - - - - 0xda - read - Temporary Register (Intel 82374¤Ë¤Ï¸ºß¤·¤Ê¤¤) - - - - 0xdc - write - Clear Mask Register - - - - 0xdc - read - - - - - - 0xde - write - Write All Mask Register Bits - - - - 0xdf - read - Read All Mask Register Bits (Intel - 82374¤Ë¤Î¤ß¸ºß¤¹¤ë) - - - - - - - - 0x80 – 0x9f DMA ¥Ú¡¼¥¸¥ì¥¸¥¹¥¿ - - - - - - 0x87 - r/w - Channel 0 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x83 - r/w - Channel 1 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x81 - r/w - Channel 2 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x82 - r/w - Channel 3 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x8b - r/w - Channel 5 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x89 - r/w - Channel 6 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x8a - r/w - Channel 7 Low byte (23-16) page Register - - - - 0x8f - r/w - Low byte page Refresh - - - - - - - - 0x400 – 0x4ff 82374 Enhanced DMA Registers - - Intel 82374 EISA System Component - (ESC)¤Ï1996ǯ¤Î½é¤á¤Ëȯɽ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤³¤ÎÃæ - ¤Ë¤Ïµ¡Ç½Åª¤Ë¤Ï8237¤Î¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥»¥Ã¥È¤Ç¤¢¤ê, - 1¤Ä¤Î¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤ÎÃæ¤Ë¤½¤Î¾¤Î PC - ¸ß´¹µ¡¤Î¥³¥¢¤È¤Ê¤ë¼þÊÕ¥³¥ó¥Ý¡¼¥Í¥ó¥È¤ò¤â´Þ¤ó¤À DMA - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Á¥Ã¥×¤ÏEISA¤ÈPCI - ξÊý¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Û¡¼¥à¤ò¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ë¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, - scatter-gather I/O ¤ä¥ê¥ó¥°¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò»Ï¤á¤È¤·¤Æ, - ¥·¥¹¥Æ¥àDMA¤ò¤·¤Æ32¥Ó¥Ã¥È¤Î - ¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´ÖÁ´ÂΤËľÀÜ¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ëǽÎϤâÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â, - ²áµî16ǯ´Ö¤ÎPC¸ß´¹µ¡¤ÇÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤­¤¿ - ƱÅùµ¡Ç½¤òÄ󶡤¹¤ë¥³¡¼¥É¤â´Þ¤á¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¸ß´¹À­¤ÎÌäÂ꤫¤é, 82374¤Î ¥ì¥¸¥¹¥¿¤Î°ìÉô¤Ï, - ½¾Íè¤Î8237¤Î¥ì¥¸¥¹¥¿¤ò¥×¥í¥°¥é¥à¤·¤¿ ¸å - ¤Ë, žÁ÷¤ÎÅÙ¤Ë¥×¥í¥°¥é¥à¤µ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - 8237¤Î¥ì¥¸¥¹¥¿¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¹Ô¤¦¤È¤­, - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î²¼°Ì¸ß´¹À­¤Î¤¿¤á¤Ë, - 82374¤ÇÄɲ䵤줿°ìÉô¤Î¥ì¥¸¥¹¥¿¤ÎÆâÍƤ¬ - ¶¯À©Åª¤Ë0¤Ë¥¯¥ê¥¢¤µ¤ì¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - - - 0x401 - r/w - Channel 0 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x403 - r/w - Channel 1 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x405 - r/w - Channel 2 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x407 - r/w - Channel 3 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x4c6 - r/w - Channel 5 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x4ca - r/w - Channel 6 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x4ce - r/w - Channel 7 High byte (bits 23-16) word count - - - - 0x487 - r/w - Channel 0 High byte (bits 31-24) page - Register - - - - 0x483 - r/w - Channel 1 High byte (bits 31-24) page - Register - - - - 0x481 - r/w - Channel 2 High byte (bits 31-24) page - Register - - - - 0x482 - r/w - Channel 3 High byte (bits 31-24) page - Register - - - - 0x48b - r/w - Channel 5 High byte (bits 31-24) page - Register - - - - 0x489 - r/w - Channel 6 High byte (bits 31-24) page - Register - - - - 0x48a - r/w - Channel 6 High byte (bits 31-24) page - Register - - - - 0x48f - r/w - High byte page Refresh - - - - 0x4e0 - r/w - Channel 0 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4e1 - r/w - Channel 0 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4e2 - r/w - Channel 0 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4e4 - r/w - Channel 1 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4e5 - r/w - Channel 1 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4e6 - r/w - Channel 1 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4e8 - r/w - Channel 2 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4e9 - r/w - Channel 2 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4ea - r/w - Channel 2 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4ec - r/w - Channel 3 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4ed - r/w - Channel 3 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4ee - r/w - Channel 3 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4f4 - r/w - Channel 5 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4f5 - r/w - Channel 5 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4f6 - r/w - Channel 5 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4f8 - r/w - Channel 6 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4f9 - r/w - Channel 6 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4fa - r/w - Channel 6 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x4fc - r/w - Channel 7 Stop Register (bits 7-2) - - - - 0x4fd - r/w - Channel 7 Stop Register (bits 15-8) - - - - 0x4fe - r/w - Channel 7 Stop Register (bits 23-16) - - - - 0x40a - write - Channels 0-3 Chaining Mode Register - - - - 0x40a - read - Channel Interrupt Status Register - - - - 0x4d4 - write - Channels 4-7 Chaining Mode Register - - - - 0x4d4 - read - Chaining Mode Status - - - - 0x40c - read - Chain Buffer Expiration Control Register - - - - 0x410 - write - Channel 0 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x411 - write - Channel 1 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x412 - write - Channel 2 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x413 - write - Channel 3 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x415 - write - Channel 5 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x416 - write - Channel 6 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x417 - write - Channel 7 Scatter-Gather Command Register - - - - 0x418 - read - Channel 0 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x419 - read - Channel 1 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x41a - read - Channel 2 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x41b - read - Channel 3 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x41d - read - Channel 5 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x41e - read - Channel 5 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x41f - read - Channel 7 Scatter-Gather Status Register - - - - 0x420-0x423 - r/w - Channel 0 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x424-0x427 - r/w - Channel 1 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x428-0x42b - r/w - Channel 2 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x42c-0x42f - r/w - Channel 3 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x434-0x437 - r/w - Channel 5 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x438-0x43b - r/w - Channel 6 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - 0x43c-0x43f - r/w - Channel 7 Scatter-Gather Descriptor Table Pointer - Register - - - - - - - - - - FreeBSD VM ¥·¥¹¥Æ¥à - - ¸¶ºî: &a.dillon;. 6 Feb 1999 - - - ʪÍý¥á¥â¥ê´ÉÍý — <literal>vm_page_t</literal> - - ʪÍý¥á¥â¥ê¤Ï¥Ú¡¼¥¸Ã±°Ì¤Ë, - vm_page_t¹½Â¤ÂΤòÍѤ¤¤Æ´ÉÍý¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ʪÍý¥á¥â¥ê¤Î¥Ú¡¼¥¸¤Ï, ¥Ú¡¼¥¸¥­¥å¡¼¤Î°ì¤Ä¤Ë¸ºß¤¹¤ë, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î vm_page_t - ¹½Â¤ÂΤÎÇÛÃ֤ˤè¤Ã¤ÆʬÎव¤ì¤Þ¤¹. - - ¥Ú¡¼¥¸¤Ï, wired(¥ï¥¤¥ä¡¼¥É), active(³èÀ­¾õÂÖ), - inactive(Èó³èÀ­¾õÂÖ), cache(¥­¥ã¥Ã¥·¥å¾õÂÖ), - free(»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾õÂÖ)¤Î ³Æ¾õÂÖ¤ò¤È¤ê¤Þ¤¹. wired - ¾õÂÖ¤ò½ü¤¤¤Æ, ¥Ú¡¼¥¸¤ÏÄ̾ï - ¤½¤Î¾õÂÖ¤ò¼¨¤¹Æó½ÅÏ¢·ë¥ê¥¹¥È¤Î¥­¥å¡¼¤ËÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹. wired - ¾õÂ֤Υڡ¼¥¸¤¬¥­¥å¡¼¤ËÃÖ¤«¤ì¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - FreeBSD ¤Ï, ¥Ú¡¼¥¸¥«¥é¡¼¥ê¥ó¥°(page - coloring)¤ò¼ÂÁõ¤¹¤ë¤¿¤á, cache ¾õÂÖ, free - ¾õÂ֤ˤ¢¤ë¥Ú¡¼¥¸ÍѤË, - ¤µ¤é¤ËÊ£»¨¤Ê¥Ú¡¼¥¸¥­¥å¡¼¤ò¼ÂÁõ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î³Æ¡¹¤Î¾õÂÖ¤Ï, - ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Î L1, L2 ¥­¥ã¥Ã¥·¥å¥µ¥¤¥º¤Ë±þ¤¸¤ÆºÇŬ²½¤µ¤ì¤¿ - ¿½Å¥­¥å¡¼¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. FreeBSD ¤Ï, - ¿·¤¿¤Ê¥Ú¡¼¥¸¤ò³ÎÊÝ(allocate)¤¹¤ë¤³¤È¤¬ - ɬÍפˤʤ俾ì¹ç¤Ë³ÎÊݤµ¤ì¤ë VM ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Î¤¿¤á¤Ë, L1, L2 - ¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤ËÂФ·¤Æ¹çÍýŪ¤Ë¥¢¥é¥¤¥ó(align)¤µ¤ì¤¿¥Ú¡¼¥¸¤ò - ÆÀ¤è¤¦¤È»î¤ß¤Þ¤¹. - - ²Ã¤¨¤Æ, ¥Ú¡¼¥¸¤Ï»²¾È¥«¥¦¥ó¥È¤È¤È¤â¤ËÊÝ»ý¤µ¤ì, - ¥Ó¥¸¡¼¥«¥¦¥ó¥È¤È¤È¤â¤Ë¥í¥Ã¥¯¤µ¤ì¤Þ¤¹. VM ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, - ¥Ú¡¼¥¸¥Õ¥é¥°¤È¤·¤Æ PG_BUSY ¤ò»È¤¦´°Á´¥í¥Ã¥¯¾õÂÖ - ¤â¼ÂÁõ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - °ìÈÌŪ¤Ë¤Ï, ³Æ¡¹¤Î¥Ú¡¼¥¸¥­¥å¡¼¤ÏºÇĹÉÔ»ÈÍÑ (LRU) - Êý¼°¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. ¥Ú¡¼¥¸¤ÏÉáÄÌ, ºÇ½é¤Ë wired, ¤â¤·¤¯¤Ï active - ¾õÂÖ¤ËÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹. wired ¾õÂ֤ξì¹ç, - ¤½¤Î¥Ú¡¼¥¸¤Ï¤É¤³¤«¤Ë¤¢¤ë¥Ú¡¼¥¸¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Ë ´ØÏ¢¤Å¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - VM ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ê¥­¥å¡¼Æâ¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ò¥¹¥­¥ã¥ó¤·, wired - ¾õÂ֤Υڡ¼¥¸¤Ë¥¨¥¤¥¸¥ó¥° (ÌõÃí: - ¥Ú¡¼¥¸»²¾ÈÉÑÅÙ¤òÎ̤ë¼êË¡¤Î°ì¤Ä; aging) ¤ò»Ü¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, - ¤½¤Î¥Ú¡¼¥¸¤Ï¤¢¤Þ¤ê¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ç¤Ê¤¤¥­¥å¡¼¤Ø - °ÜÆ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. cache ¥­¥å¡¼¤Ë°ÜÆ°¤µ¤»¤é¤ì¤¿¥Ú¡¼¥¸¤Ï, - ºÆÍøÍѤθõÊä¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë VM - ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Ë³ä¤êÉÕ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. free - ¥­¥å¡¼¤Ë¤¢¤ë¥Ú¡¼¥¸¤Ï, ´°Á´¤Ë¼«Í³¤Î¾õÂ֤ˤ¢¤ê¤Þ¤¹. FreeBSD ¤Ï, - free ¥­¥å¡¼¤Ë¤¢¤ë¥Ú¡¼¥¸¿ô¤òºÇ¾®¸Â¤Ë¤È¤É¤á¤è¤¦¤È »î¤ß¤Þ¤¹¤¬, - ³ä¤ê¹þ¤ßȯÀ¸»þ¤Î¥Ú¡¼¥¸³ÎÊݤòÍ»Ä̤¹¤ë¤¿¤á, - ´°Á´¤Ë¼«Í³¤Ê¥Ú¡¼¥¸¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¥×¥í¥»¥¹¤¬¥Ú¡¼¥¸¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Ë¸ºß¤·¤Ê¤¤, - ¥Ú¡¼¥¸¥­¥å¡¼¤Î°ì¤Ä(Î㤨¤Ð, inactive, cache ¥­¥å¡¼Åù)¤Ë - ¸ºß¤¹¤ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¤È¤­, - Èæ³ÓŪÉé²Ù¤Î¾®¤µ¤Ê¥Ú¡¼¥¸ºÆ³èÀ­²½¥Õ¥©¡¼¥ë¥È¤¬µ¯¤³¤ê¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¥á¥â¥ê¤ËÁ´¤¯Â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ú¡¼¥¸¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤é¥Ú¡¼¥¸¤òÆɤ߽Ф¹´Ö, - ¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ï¥Ö¥í¥Ã¥¯(block)¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - FreeBSD ¤Ï, ¥Ú¡¼¥¸¥­¥å¡¼¤òưŪ¤ËÄ´Àᤷ, - Ʊ´üºÑ(clean)¤Î¥Ú¡¼¥¸, Ʊ´ü¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤(dirty)¥Ú¡¼¥¸¤ÎʬÎà¤ò - ¹çÍýŪ¤ËÊݤĤΤÈƱÍͤË, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥­¥å¡¼¤Ë¤¢¤ë¥Ú¡¼¥¸¤¬¹çÍýŪ¤Ê - ÈæΨ¤ËÊݤĤ褦¤Ë»î¤ß¤Þ¤¹. ºÆ¥Ð¥é¥ó¥¹²½½èÍý¤¬µ¯¤³¤ëÎ̤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥á¥â¥êÉé²Ù¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ÎºÆ¥Ð¥é¥ó¥¹²½½èÍý¤Ï - ¥Ú¡¼¥¸¥¢¥¦¥È¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - (Êä½õµ­²±¤È¥Ú¡¼¥¸¤òƱ´ü¤·¤Æ)Ʊ´ü¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ú¡¼¥¸¤Î - ¥¯¥ê¡¼¥Ë¥ó¥°¤¹¤ë¤³¤È¤ä, (LRU - ¥­¥å¡¼Æâ¤Ç¤Î¥Ú¡¼¥¸°ÌÃÖ¤òºÆÇÛÃÖ¤·¤¿¤ê, - ¥Ú¡¼¥¸¤ò¥­¥å¡¼¤Î´Ö¤ò°ÜÆ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ç)¥Ú¡¼¥¸¤¬ÉÑÈË¤Ë - »²¾È¾õÂ֤ˤ¢¤ë¤³¤È¤ËÃíÌܤ¹¤ë¤³¤È, ¥­¥å¡¼¤ò¶ÑÅù¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î - ¥­¥å¡¼´Ö¥Ú¡¼¥¸°ÜÆ°Åù¤òȼ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ú¡¼¥¸¤¬¼ÂºÝ¤Ë¤É¤ì¤À¤±»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤ò·èÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë, FreeBSD - ¤Î VM ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, ¥Ú¡¼¥¸¤ÎºÆ³èÀ­²½¥Õ¥©¡¼¥ë¥È¤ò ¼«È¯Åª¤Ë, - ¹çÍýŪ¤Ê¿ô¤À¤±È¯À¸¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - ¥Ú¡¼¥¸¤ò¥¹¥ï¥Ã¥×¥¢¥¦¥È¤·¤¿¤ê, ¥¯¥ê¡¼¥Ë¥ó¥°¤¹¤ë»þ´ü¤ò - ¤è¤êÎɤ¯·è¤á¤ë¤³¤È¤Ë·Ò¤¬¤ê¤Þ¤¹. - - - - Åý¹ç¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥­¥ã¥Ã¥·¥å — - <literal>vm_object_t</literal> - - FreeBSD ¤Ï, °ìÈ̲½¤·¤¿ VM ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È - ¤È¤¤¤¦¹Í¤¨Êý¤ò¼ÂÁõ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. VM ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Ï, - ÍÍ¡¹¤Ê¼ïÎà¤ÎÊä½õµ­²±(backing store) — Êä½õµ­²±¤Ê¤·, - ¥¹¥ï¥Ã¥×, ʪÍý¥Ç¥Ð¥¤¥¹, ¥Õ¥¡¥¤¥ë, ¤Ë³ä¤êÉÕ¤±¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È´ØÏ¢¤¹¤ë¥¤¥ó¥³¥¢¥Ç¡¼¥¿¤ò´ÉÍý¤¹¤ë¤Î¤Ë, Ʊ¤¸ VM - ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤òÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á, - Åý¹ç¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. - - VM ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Ï, ¥·¥ã¥É¥¦²½ - ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥·¥ã¥É¥¦²½¤È¤Ï, - ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤¬¤½¤ì¤¾¤ì¸ß¤¤¤Î¾å¤Ë - ¥¹¥¿¥Ã¥¯(stack)¤µ¤ì¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. Î㤨¤Ð, MAP_PRIVATE - mmap() ¤Î Æ°ºî¤ò¼ÂÁõ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë³ä¤êÉÕ¤±¤é¤ì¤¿ VM - ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Î¾å¤Ë¥¹¥¿¥Ã¥¯¤µ¤ì¤¿, ¥¹¥ï¥Ã¥×¤Ë³ä¤êÉÕ¤±¤é¤ì¤¿ VM - ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤¬Â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤Î¥¹¥¿¥Ã¥­¥ó¥°¤Ï, fork - ¤µ¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¶õ´Ö¤Î¤¿¤á¤Î ÍÍ¡¹¤Ê¶¦Í­Â°À­, - ¥³¥Ô¡¼¥ª¥ó¥é¥¤¥È(ÌõÃí: ¥Ú¡¼¥¸¶¦Í­¤Î¤¿¤á¤Î ¼êË¡¤Î°ì¤Ä; - cow,copy-on-write) ¤ò¼ÂÁõ¤¹¤ë¤Î¤Ë¤âÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - vm_page_t ¤Ï, Ʊ»þ¤Ë°ì¤Ä¤Î VM - ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤·¤«³ä¤êÉÕ¤±¤é¤ì¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. VM - ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥·¥ã¥É¥¦²½¤Ï, Ê£¿ô¤Î¥¤¥ó¥¹¥¿¥ó¥¹¤¬Æ±¤¸¥Ú¡¼¥¸¤Ë - ¶¦Í­¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à I/O — <literal>struct - buf</literal> - - - Êä½õµ­²±¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»È¤¦ VM ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Î¤è¤¦¤Ë, v - ¥Î¡¼¥É¤ò»È¤¦ VM ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤ÏÄ̾ï, - ½èÍý¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤È¤¤¤¦¾ðÊó¤ò, - VM¥·¥¹¥Æ¥à¤¬´ÉÍý¤¹¤ë½èÍý¾ðÊ󤫤éÆÈΩ¤·¤Æ - ´ÉÍý¤µ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, VM - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ÊªÍý¥Ú¡¼¥¸¤ÈÊä½õµ­²±¤òƱ´ü¤µ¤»¤è¤¦¤È¤·¤¿¤È¤­, VM - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, ¼ÂºÝ¤Ë½ñ¤­Ì᤹Á°¤Ë, - ¥Ú¡¼¥¸¤¬¥¯¥ê¡¼¥Ë¥ó¥°ºÑ¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦ - ¥Þ¡¼¥¯¤òÉÕ¤±¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹. ¤µ¤é¤Ë, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, - KVM Æâ¤ÇÁàºî¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥á¥¿¥Ç¡¼¥¿¤Î°ìÉôʬ¤ò KVM ¤Ë¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¹¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤ì¤ò´ÉÍý¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤ë¼ÂÂΤÏ, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Ð¥Ã¥Õ¥¡, struct buf, - bp ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë VM ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤Î°ìÉô¤òÁàºî¤¹¤ë¤³¤È¤¬ - ɬÍפȤʤë¤È¤­¤ÏÄ̾ï, ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÉôʬ¤¬ struct buf ¤Ë - ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤µ¤ì, KVM ¤Ë struct buf - Æâ¤Î¥Ú¡¼¥¸¤¬¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤µ¤ì¤Þ¤¹. Ʊ¤¸ÊýË¡¤Ç, ¥Ç¥£¥¹¥¯ I/O - ¤Ï¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÉôʬ¤ò ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¹½Â¤ÂÎÆâ¤Ë¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤·, - ¤½¤Î»þ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¹½Â¤Âξå¤Î I/O ¤ò ȯ¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Çȯ¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ´ðÁäȤʤäƤ¤¤ë vm_page_t ¤Ï, I/O ½èÍý¤Î´Ö - ¥Ó¥¸¡¼(busy)¾õÂ֤ˤʤê¤Þ¤¹. ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤â - ÆÈΩ¤·¤¿¥Ó¥¸¡¼¾õÂÖ¤¬¤¢¤ê, ¤½¤ì¤Ï¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¾å¤Î VM - ¥Ú¡¼¥¸¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥³¡¼¥É¤Ë ¤È¤Ã¤ÆÍ­ÍѤǤ¹. - - FreeBSD ¤Ï, ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤òÊÝ»ý¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤¢¤ëÎ̤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤¿ - KVM ¤ò ͽÌ󤷤Ƥ¤¤Þ¤¹¤¬, KVM - ¤¬¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤òÊÝ»ý¤¹¤ë¤¿¤á¤À¤±¤Ë»È¤ï¤ì, - ¥­¥ã¥Ã¥·¥å¥Ç¡¼¥¿¤ÎǽÎϤòÀ©¸Â¤·¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï - ÌÀ³Î¤Ë¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - ʪÍý¥Ç¡¼¥¿¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤ò¹Ô¤¦¤³¤È¤Ï¸·Ì©¤Ë - vm_page_t ¤Îµ¡Ç½¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Îµ¡Ç½¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤·¤«¤·, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Ï placehold I/O ¤Ë»È¤ï¤ì¤ë¤¿¤á, - ¤½¤ì¤Ï¼Â¼ÁŪ¤ËƱ»þ½èÍý²Äǽ¤Ê I/O ½èÍýÎ̤òÀ©¸Â¤·¤Þ¤¹. - Ä̾ï¤ÏÆó, »°Àé¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹¤«¤é, - ¤³¤Î¤³¤È¤ÏÌäÂê¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¥Ú¡¼¥¸¥Æ¡¼¥Ö¥ë — - <literal>vm_map_t</literal>, - <literal>vm_entry_t</literal> - - - FreeBSD ¤Ï, ʪÍý¥Ú¡¼¥¸¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Î·ÁÂÖ¤ò VM - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÈʬΥ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¾å¤Ë¤¢¤ëÁ´¤Æ¤Î¥×¥í¥»¥¹Ëè¤Î¥Ú¡¼¥¸¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Ï, - ¤½¤Î¾ì¤½¤Î¾ì¤ÇºÆ¹½À®¤µ¤ì, Ä̾ï, »È¤¤¼Î¤Æ¤À¤È¤ß¤Ê¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - KVM ¤ò´ÉÍý¤¹¤ë¤è¤¦¤ÊÆüì¤Ê¥Ú¡¼¥¸¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Ï, - ºÇ½é¤Ë±Ê³Ū¤Ê³ÎÊݤ¬ ¹Ô¤ï¤ì, - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ú¡¼¥¸¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤¬ÇË´þ¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - FreeBSD ¤Ï, vm_objects ¤ÎÉôʬ¤ò, - ²¾ÁÛ¥á¥â¥ê¤Î¥¢¥É¥ì¥¹ÈÏ°Ï¤Ë vm_map_t ¤È - vm_entry_t ¹½Â¤ÂΤòÄ̤·¤Æ³ä¤êÉÕ¤±¤Þ¤¹. - ¥Ú¡¼¥¸¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Ï, vm_map_t - /vm_entry_t/vm_object_t - ¤È¤¤¤¦³¬Áؤ«¤é ľÀܤĤ¯¤é¤ì¤Þ¤¹. “ʪÍý¥Ú¡¼¥¸¤Ï, - ľÀÜ°ì¤Ä¤Î vm_object ¤Ë - ³ä¤êÉÕ¤±¤é¤ì¤ë” ¤È»ä¤¬½Ò¤Ù¤¿¤³¤È¤ò»×¤¤½Ð¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤¨¤¨¤È, ¤½¤¦¤Ç¤¹¤Í, ¤·¤«¤·¤½¤ì¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤â´°Á´¤ËÅö¤Æ¤Ï¤Þ¤ë, - ¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤â¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. vm_page_t ¤Î¤Ï, - ¼ÂºÝ¤Ë³ä¤êÉÕ¤±¤é¤ì¤¿ ¥Ú¡¼¥¸¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Ë¤â¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °ì¤Ä¤Î vm_page_t ¤Ï - ¥Ú¡¼¥¸¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤¬¸Æ¤Ð¤ì¤¿»þ, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î - pmaps ¤È ¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê³¬ÁØŪ¤Ê³ä¤êÉÕ¤±¤Ï, Ʊ¤¸ - vm_page_t ¤ò»²¾È¤¹¤ë¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥ÈÆâ¤Î, - Ʊ¤¸¥Ú¡¼¥¸¤Ø¤Î»²¾ÈÁ´¤Æ¤òÊÝ»ý¤·¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, ¤½¤Î·ë²Ì, - ¾ï¤Ë¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤ÎÅý¹ç¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹. - - - - - KVM ¥á¥â¥ê¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥° - - FreeBSD ¤Ï, ÍÍ¡¹¤Ê¥«¡¼¥Í¥ë¹½Â¤ÂΤòÊÝ»ý¤¹¤ë¤¿¤á, KVM - ¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤Ï, KVM - Æâ¤ÇºÇ¤âÂ礭¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤½¤ì¤Ï¤Ä¤Þ¤ê, struct - buf ¤Î¼ÂÂΤËÂФ¹¤ë¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤Ë¾¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - Linux ¤È°Û¤Ê¤ê, FreeBSD ¤ÏÁ´¤Æ¤ÎʪÍý¥á¥â¥ê¤ò KVM - ¤Ë¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤·¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Ï, FreeBSD ¤¬ 32 - ¥Ó¥Ã¥È¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ç 4G ¥Ð¥¤¥È¤Þ¤Ç¤Î ¥á¥â¥ê¤ò°·¤¨¤ë, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. ¼ÂºÝ, MMU - ¤¬¤½¤ì¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ð, ÍýÏÀ¾å, FreeBSD ¤Ï 32 - ¥Ó¥Ã¥È¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ç 8TB - ¤Þ¤Ç¤Î¥á¥â¥ê¤ò°·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ÂçÉôʬ¤Î 32 ¥Ó¥Ã¥È¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ï 4G ¥Ð¥¤¥È¤Î RAM ¤·¤« - ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤ÏµÄÏÀ¤Î;ÃϤ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - KVM ¤Ï, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤Ë¤è¤Ã¤Æ´ÉÍý¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Ãæ¿´¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï, ¥¾¡¼¥ó¥¢¥í¥±¡¼¥¿(zone - allocator)¤Ç¤¹. ¥¾¡¼¥ó¥¢¥í¥±¡¼¥¿¤Ï, - ÆÃÄê¤Î¹½Â¤Âη¿¤ò³ÎÊݤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë KVM ¤ÎÉôʬ(chunk)¤òÆÀ¤Æ, - °ìÄê¤ÎÂ礭¤µ¤Î¥á¥â¥ê¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ëʬ³ä¤·¤Þ¤¹. vmstat - -m ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç, ¥¾¡¼¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ ʬ³ä¤µ¤ì¤¿, ¸½ºß¤Î - KVM ÍøÍѾõ¶·°ìÍ÷¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - FreeBSD VM ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Á¥å¡¼¥Ë¥ó¥° - - FreeBSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¤Ï, - ưŪ¤Ë¼«Ê¬¼«¿È¤ò¥Á¥å¡¼¥Ë¥ó¥°¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¶¨Ä´Åª¤ÊÅØÎϤ¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ÉáÄ̤Ï, - maxusers ¤È NMBCLUSTERS - ¤È¤¤¤¦ ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó, ¤Ä¤Þ¤ê, - /usr/src/sys/i386/conf/CONFIG_FILE ¤Ç »ØÄꤵ¤ì¤ë¤â¤Î°Ê³°, Êѹ¹¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ²Äǽ¤Ê¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î°ìÍ÷¤Ï, /usr/src/sys/i386/conf/LINT ¤Ë µ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Â礭¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂФ·¤Æ¤Ï, maxusers - ¤òÁý¤ä¤·¤¿¤¤¤È»×¤¦¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤Í. ¤³¤ÎÃͤÏÉáÄÌ, 10 ¤«¤é 128 - ¤Î´Ö¤ÎÃͤˤ·¤Þ¤¹. - maxusers ¤òÁý¤ä¤·¤¹¤®¤ë¤È¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÍøÍѲÄǽ¤Ê - KVM ¤¬¥ª¡¼¥Ð¥Õ¥í¡¼¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤, - ͽ¬¤Ç¤­¤Ê¤¤Æ°ºî¤Ë´Ù¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - maxusers ¤Ï¤¢¤ëŬÅÙ¤ÊÃͤˤȤɤá¤Æ¤ª¤¤¤Æ, - ÆÃÄê¤Î¥ê¥½¡¼¥¹¤òÀ©¸æ¤¹¤ë NMBCLUSTERS - ¤Î¤è¤¦¤Ê, ¾¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÁý²Ã¤µ¤»¤ëÊý¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¤â¤·, ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Éé²Ù¤Î¹â¤¤¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÍÑÅӤ˻Ȥï¤ì¤ë¤Ê¤é, - NMBCLUSTERS ¤òÁý¤ä¤·¤¿¤¤¤È˾¤à¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ÎÃͤÏÉáÄÌ, 1024 ¤«¤é 4096 ¤Î´Ö¤Ç¤¹. - - - NBUF ¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤â, - ÅÁÅýŪ¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Îµ¬ÌϤò·è¤á¤ë¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ò I/O ¤Î¤¿¤á¤Ë - ¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¹¤ë¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤ë, KVA - ¤ÎÂ礭¤µ¤ò·è¤á¤ë¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï, - Åý¹ç¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤Ë¤Ï²¿¤Î±Æ¶Á¤âÍ¿¤¨¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Ï - 3.0-RELEASE °Ê¹ß¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¤ÏưŪ¤Ë¥Á¥å¡¼¥Ë¥ó¥°¤µ¤ì¤ë¤¿¤á, - ÉáÄ̤ϼêºî¶È¤ÇÄ´À°¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - NBUF ¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï, - »ØÄꤷ¤è¤¦¤È¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤ò¿ä¾©¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÁªÂò¤µ¤»¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹. - ¾®¤µ¤¹¤®¤ëÃͤ϶Ëü¤ËÈó¸úΨŪ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÆ°ºî¤ò¾·¤­, - °ìÊý¤Ç, Â礭¤¹¤®¤ëÃÍ¤Ï wired ¾õÂ֤Υڡ¼¥¸¤ò¿ô¿¤¯¤Ä¤¯¤ê¤À¤·, - ¥Ú¡¼¥¸¥­¥å¡¼¤ò¸Ï³é¤µ¤»¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï, FreeBSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÏºÇŬ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¤Ë¤¢¤ë makeoption - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥Æ¥£¥Ö¤ò»È¤Ã¤Æ - ºÇŬ²½¤È¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, - ¤½¤ì¤Ë¤è¤Ã¤ÆÆÀ¤é¤ì¤ëÂ礭¤Ê (7MB - Ķ¤Î)¥«¡¼¥Í¥ë¤òÁê¼ê¤Ë¤¹¤ë¤Î¤¬·ù¤Ê¤é, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï»È¤Ã¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - makeoptions DEBUG="-g" -makeoptions COPTFLAGS="-O -pipe" - - sysctl ¤Ï, ¼Â¹Ô»þ¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò¥Á¥å¡¼¥Ë¥ó¥°¤¹¤ë - ¼êÃʤòÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, ÉáÄÌ¤Ï sysctl ÊÑ¿ô, ÆÃ¤Ë VM - ¤Ë´ØÏ¢¤·¤¿¤â¤Î¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬ - À¸¤¸¤ë¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¼Â¹Ô»þ¤Î VM ¤È¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Á¥å¡¼¥Ë¥ó¥°¤Ï, Èæ³ÓŪñ½ã¤Ç¤¹. - ¤Þ¤º, ²Äǽ¤Ê¤é¤Ð UFS/FFS ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç softupdates - ¤ò»È¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦. - /usr/src/contrib/sys/softupdates/README - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë, - ÀßÄêÊýË¡¤Ë´Ø¤¹¤ë¼ê½ç(¤ÈÀ©¸Â)¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¼¡¤Ë, ½½Ê¬¤Ê¥¹¥ï¥Ã¥×¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. ºî¶È - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò´Þ¤à ³ÆʪÍý¥Ç¥£¥¹¥¯ÁõÃÖËè¤Ë°ì¤Ä¤º¤Ä - (ºÇÂç»Í¤Ä¤Þ¤Ç)¤Î¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò ÀßÄꤹ¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â, ¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¤Î 2 ÇܤΠ¥¹¥ï¥Ã¥×¶õ´Ö¤¬Ë¾¤Þ¤·¤¯, - ¥á¥â¥ê¤¬¤¢¤Þ¤ê¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤ª¤½¤é¤¯¤½¤ì¤è¤ê¿¤¯É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î¥µ¥¤¥º¤Ï, - ¸å¤Ç¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤¯¤êľ¤·¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë - ¥Þ¥·¥ó¤ËÀßÄꤷ¤¿¤¤¥á¥â¥êÀßÄê¤ÎºÇÂçÃͤò´ð½à¤Ë - ·è¤á¤ë¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤â¤·, ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤ò¤È¤ê¤¿¤¤¾ì¹ç, - ¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ÏºÇÄã¸Â¥á¥¤¥ó¥á¥â¥ê¤ÈƱ¤¸¤ÎÂ礭¤µ¤Ç, - /var/crash ¤Ë¤Ï¥À¥ó¥×¤òÊÝ»ý¤¹¤ë¤Î¤Ë½½Ê¬¤Ê - ¶õ¤­¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - NFS ·Ðͳ¤Î¥¹¥ï¥Ã¥×¤Ï, -4.x - °Ê¹ß¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç´°Á´¤ËÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¤¬, NFS ¥µ¡¼¥Ð¦¤Ç¤Ï, - ¥Ú¡¼¥¸¥ó¥°¤¬¤½¤ÎÉé²Ù¤Î¼ç¤Ê¸¶°ø¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤Ë - Ãí°Õ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - IPv6/IPsec ¤Î¼ÂÁõ - - ¸¶ºî: &a.shin;, 2000 ǯ 3 ·î 5 Æü. - - Ìõ: &a.jp.hino;, 2001 ǯ 3 ·î 19 Æü. - - - ÌõÃí - - Ìõ¸ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï IPv6 ¼¡À¤Â奤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¡¦¥×¥í¥È¥³¥ë, - ¥¯¥ê¥¹¥Á¥ã¥ó¡¦¥¦¥¤¥Æ¥ÞÃø, ¼°æ½ã´Æ½¤, WIDE ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - IPv6 ʬ²Ê²ñ´ÆÌõ, ¾¾Åç±É¼ùÌõ, 1997, ISBN4-88735-010-4 - ¤ò»²¹Í¤Ë¤µ¤»¤Æ¤¤¤¿¤À¤­¤Þ¤·¤¿. - - - ËܾϤǤÏ, IPv6 ¤È IPsec ¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë¼ÂÁõ¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤Ï - KAME - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÀ®²Ì¤ò¼è¤ê¹þ¤ó¤À¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - IPv6 - - - µ¬³ÊŬ¹çÀ­ - - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Î IPv6 ´ØÏ¢¤Îµ¡Ç½¤Ï, ºÇ¿·¤Î IPv6 »ÅÍͤ˽à½è¤·¤Æ¤¤ - ¤ë¤«, ¤Þ¤¿¤Ï½à½è¤·¤è¤¦¤ÈÅØÎϤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. º£¸å¤Î»²¹Í¤Î¤¿¤á¤Ë°Ê²¼ - ¤Ë»²¹Íʸ¸¥¤òµó¤²¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹ (Ãí: ¤³¤ì - ¤Ï´°Á´¤Ê¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó - ¤½¤ì¤ò°Ý»ý¤¹¤ë¤Î¤ÏÂçÊѤǤ¹¤« - ¤é...). - - ¾Ü¤·¤¯¤Ï, ËÜʸ½ñ¤Î³Æ¾Ï¤ä, RFC, ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë - ¥Ú¡¼¥¸, ¤½¤·¤Æ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥ÉÃæ¤Î¥³¥á¥ó¥È¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - µ¬³ÊŬ¹ç¥Æ¥¹¥È¤Ï, TAHI ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¤è¤ê KAME STABLE - kit ¤ËÂФ·¤Æ¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤½¤Î·ë²Ì¤Ï, - http://www.tahi.org/report/KAME/ - ¤Ç¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï¤Þ¤¿, - ¥Ë¥å¡¼¥Ï¥ó¥×¥·¥ã¡¼Âç³Ø¤Ç¹Ô¤ï¤ì¤¿ IOL ¥Æ¥¹¥È - (http://www.iol.unh.edu/) - ¤Ë°ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç»²²Ã¤·¤¿¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - RFC1639: FTP Operation Over Big Address Records - (FOOBAR) (Â礭¤Ê¥¢¥É¥ì¥¹¥ì¥³¡¼¥É¤òÍѤ¤¤ë FTP Áàºî) - - - - RFC2428 ¤Ï RFC1639 ¤è¤ê¤â¿ä¾©¤µ¤ì¤Þ¤¹. FTP ¥¯¥é - ¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï, ¤Þ¤º RFC2428 ¤ò»î¤·, ¤â¤·¤½¤ì¤¬¼ºÇÔ¤·¤¿¤Ê - ¤é RFC1639 ¤ò»î¤·¤Þ¤¹. - - - - - - RFC1886: DNS Extensions to support IPv6 (IPv6 ¤ò¥µ¥Ý¡¼ - ¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Î DNS ³ÈÄ¥) - - - - RFC1933: Transition Mechanisms for IPv6 Hosts and - Routers (IPv6 ¥Û¥¹¥È¤ª¤è¤Ó¥ë¡¼¥¿¤Î¤¿¤á¤Î°Ü¹Ôµ¡¹½) - - - - IPv4 ¸ß´¹¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - ¼«Æ°¥È¥ó¥Í¥ê¥ó¥° (RFC ¤Î 4.3 ¤Ç½Ò¤Ù¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - ¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - &man.gif.4; ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï IPv[46]-over-IPv[46] - ¥È¥ó¥Í¥ë¤òÊñ³çŪ¤ÊÊýË¡¤Ç¼ÂÁõ¤·¤Æ¤ª¤ê, ¤½¤ì¤Ï»ÅÍͤǽҤ٠- ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë "configured tunnel (¹½À®¤µ¤ì¤¿¥È¥ó¥Í¥ë)" ¤ò - ¥«¥Ð¡¼¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¾ÜºÙ¤ÏËÜʸ½ñ¤Î - 23.5.1.5¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - RFC1981: Path MTU Discovery for IPv6 (IPv6 ¤Ë¤ª¤±¤ë - ·ÐÏ© MTU õº÷) - - - - RFC2080: RIPng for IPv6 (IPv6 ¤Î¤¿¤á¤Î RIPng) - - - - usr.sbin/route6d ¤¬¤³¤ì¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - RFC2292: Advanced Sockets API for IPv6 (IPv6 ¤Î¤¿¤á - ¤Î³ÈÄ¥¥½¥±¥Ã¥È API) - - - - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥é¥¤¥Ö¥é¥ê´Ø¿ô¤ä¥«¡¼¥Í¥ë¤Î API - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, sys/netinet6/ADVAPI - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - RFC2362: Protocol Independent Multicast-Sparse - Mode (PIM-SM) (¥×¥í¥È¥³¥ëÆÈΩ¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È - Á¥⡼¥É - (sparse mode)) - - - - RFC2362 ¤Ï PIM-SM ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤òÄêµÁ¤· - ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - draft-ietf-pim-ipv6-01.txt ¤Ï¤³¤ì - ¤Ë½à¤¸¤Æ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - RFC2373: IPv6 Addressing Architecture (IPv6 ¥¢¥É¥ì¥¹ - ÂηÏ) - - - - ¥Î¡¼¥É¤Ëɬ¿Ü¤Î¥¢¥É¥ì¥¹·²¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·, ¥¹¥³¡¼¥×Í× - µá¤Ë½à½è¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - RFC2374: An IPv6 Aggregatable Global Unicast Address - Format (IPv6 ½¸Ìó²Äǽ¥°¥í¡¼¥Ð¥ë¥æ¥Ë¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹·Á¼°) - - - - 64 ¥Ó¥Ã¥ÈĹ¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ ID ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ - ¤¹. - - - - - - RFC2375: IPv6 Multicast Address Assignments (IPv6 ¤Ë - ¤ª¤±¤ë¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹³ä¤êÅö¤Æ) - - - - ¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó·²¤ÏËÜ RFC ¤Ç³ä¤ê - Åö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë well-known ¤Ê¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - RFC2428: FTP Extensions for IPv6 and NATs (IPv6 ¤È - NAT ¤Î¤¿¤á¤Î FTP ³ÈÄ¥) - - - - RFC2428 ¤Ï RFC1639 ¤è¤ê¤â¿ä¾©¤µ¤ì¤Þ¤¹. FTP ¥¯¥é - ¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï, ¤Þ¤º RFC2428 ¤ò»î¤·, ¤â¤·¤½¤ì¤¬¼ºÇÔ¤·¤¿¤Ê - ¤é RFC1639 ¤ò»î¤·¤Þ¤¹. - - - - - - RFC2460: IPv6 specification (IPv6 »ÅÍÍ) - - - - RFC2461: Neighbor discovery for IPv6 (IPv6 ¤Ë¤ª¤±¤ë - ¶áÎÙõº÷) - - - - ¾Ü¤·¤¯¤ÏËÜʸ½ñ¤Î - 23.5.1.2 ¤ò¤´Í÷¤¯ - ¤À¤µ¤¤. - - - - - - RFC2462: IPv6 Stateless Address Autoconfiguration - (IPv6 ¤Ë¤ª¤±¤ë¥¹¥Æ¡¼¥È¥ì¥¹¥¢¥É¥ì¥¹¼«Æ°ÀßÄê) - - - - ¾Ü¤·¤¯¤ÏËÜʸ½ñ¤Î - 23.5.1.4 ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - RFC2463: ICMPv6 for IPv6 specification (IPv6 ¤Î¤¿¤á - ¤Î ICMPv6 »ÅÍÍ) - - - - ¾Ü¤·¤¯¤ÏËÜʸ½ñ¤Î - 23.5.1.9 ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - RFC2464: Transmission of IPv6 Packets over Ethernet - Networks (¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¾å¤Ç¤Î IPv6 ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎžÁ÷Êý¼°) - - - - RFC2465: MIB for IPv6: Textual Conventions and General - Group (IPv6 ÍÑ MIB: ʸ»úÎóŪÊÑ´¹Ë¡¤È°ìÈÌ¥°¥ë¡¼¥×) - - - - ɬÍפÊÅý·×¾ðÊó¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤ê½¸·×¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¼ÂºÝ¤Î IPv6 MIB ¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ï ucd-snmp ¤ËÂФ¹¤ë¥Ñ¥Ã¥Á¥­¥Ã - ¥È¤È¤·¤ÆÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - RFC2466: MIB for IPv6: ICMPv6 group (IPv6 ÍÑ MIB: - ICMPv6 ¥°¥ë¡¼¥×) - - - - ɬÍפÊÅý·×¾ðÊó¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤ê½¸·×¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¼ÂºÝ¤Î IPv6 MIB ¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ï ucd-snmp ¤ËÂФ¹¤ë¥Ñ¥Ã¥Á¥­¥Ã - ¥È¤È¤·¤ÆÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - RFC2467: Transmission of IPv6 Packets over FDDI - Networks (FDDI ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Ç¤Î IPv6 ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎžÁ÷Êý¼°) - - - - RFC2497: Transmission of IPv6 packet over ARCnet - Networks (ARCnet ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Ç¤Î IPv6 ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎžÁ÷Êý - ¼°) - - - - RFC2553: Basic Socket Interface Extensions for IPv6 - (IPv6 ¤Î¤¿¤á¤Î ´ðËÜŪ¥½¥±¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î³ÈÄ¥) - - - - IPv4 ¼Í±Æ¥¢¥É¥ì¥¹ (3.7) ¤È IPv6 ¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¥Ð - ¥¤¥ó¥É¥½¥±¥Ã¥È¤ÎÆÃÊ̤ÊÆ°ºî (3.8) ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¾Ü¤·¤¯¤ÏËÜʸ½ñ¤Î - 23.5.1.12 - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - RFC2675: IPv6 Jumbograms (IPv6 µðÂç¥Ñ¥±¥Ã¥È) - - - - ¾Ü¤·¤¯¤ÏËÜʸ½ñ¤Î - 23.5.1.7 ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - RFC2710: Multicast Listener Discovery for IPv6 (IPv6 - ¤Î¤¿¤á¤Î¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È¼õ¿®¼Ôõº÷) - - - - RFC2711: IPv6 router alert option (IPv6 ¥ë¡¼¥¿·ÙÊó¥ª - ¥×¥·¥ç¥ó) - - - - draft-ietf-ipngwg-router-renum-08: - IPv6 ¤Ë¤ª¤±¤ë¥ë¡¼¥¿¤ÎºÆÈÖ¹æÉÕ¤± - - - - draft-ietf-ipngwg-icmp-namelookups-02: - ICMP ¤Ë¤è¤ë IPv6 ̾Á°¸¡º÷ - - - - draft-ietf-ipngwg-icmp-name-lookups-03: - ICMP ¤Ë¤è¤ë IPv6 ̾Á°¸¡º÷ - - - - draft-ietf-pim-ipv6-01.txt: - IPv6 ÍÑ PIM - - - - &man.pim6dd.8; ¤ÏÌ©¥â¡¼¥É (dense mode) ¤ò¼ÂÁõ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - &man.pim6sd.8; ¤ÏÁ¥⡼¥É (sparse mode) ¤ò¼ÂÁõ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - draft-itojun-ipv6-tcp-to-anycast-00: - IPv6 ¥¨¥Ë¡¼¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹¸þ¤±¤Ë TCP Àܳ¤òÀÚÃÇ - - - - draft-yamamoto-wideipv6-comm-model-00 - - - - ¾ÜºÙ¤ÏËÜʸ½ñ¤Î - 23.5.1.6 ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - draft-ietf-ipngwg-scopedaddr-format-00.txt - : IPv6 ¤Î¥¹¥³¡¼¥×²½¥¢¥É¥ì¥¹·Á¼°¤Î³ÈÄ¥ - - - - - - ¶áÎÙõº÷ - - ¶áÎÙõº÷¤Ï¤­¤ï¤á¤Æ°ÂÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸½ºß, ¥¢¥É¥ì¥¹¸¡º÷ - (Address Resolution), ½ÅÊ£¥¢¥É¥ì¥¹¸¡½Ð (Duplicated Address - Detection), ¶áÎÙÅþãÉÔǽÀ­¸¡½Ð (Neighbor Unreachability - Detection) ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤â¤¦¤¹¤°, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÂåÍý¶á - ÎÙÄÌÃÎ (Proxy Neighbor Advertisement) ¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò²Ã¤¨, ´ÉÍý¼Ô¥Ä¡¼ - ¥ë¤È¤·¤Æ¶áÎÙõº÷¼è¾ÃÍ×ÀÁ (Unsolicited Neighbor Advertisement) - ¤òÁ÷½Ð¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤ò²Ã¤¨¤ëͽÄê¤Ç¤¹. - - DAD (½ÅÊ£¥¢¥É¥ì¥¹¸¡½Ð) ¤¬½ÅÊ£¤ò¸¡½Ð¤·¤¿¾ì¹ç, ¤½¤Î¥¢¥É¥ì - ¥¹¤Ï "½ÅÊ£¤·¤Æ¤¤¤ë" ¤È¤¤¤¦°õ¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì, syslog ¤Ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬ - µ­Ï¿¤µ¤ì¤Þ¤¹ (¤½¤·¤ÆÄ̾ï¤Ï¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹). "½ÅÊ£¤·¤Æ - ¤¤¤ë" °õ¤Ï &man.ifconfig.8; ¤ÇÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ½ÅÊ£¸¡½Ð¤Î - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤ª¤è¤Ó½ÅÊ£¾õÂÖ¤ò²ò¾Ã¤¹¤ë¤³¤È¤Ï´ÉÍý¼Ô¤ÎÀÕǤ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÆ°ºî¤Ï¶á¤¤¤¦¤Á¤Ë²þÎɤ¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï, ¤½¤¦¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤È»Ø¼¨ - ¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ç¤â¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼«Ê¬¼«¿È¤ËÁ÷¤êÊÖ¤·¤Æ¤·¤Þ - ¤¤¤Þ¤¹ (ÆäË̵º¹ÊÌ (promiscuous) ¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï). ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾õ¶·¤Ç - ¤Ï DAD ¤Ï½ÅÊ£¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤Ê¤¼¤Ê¤é DAD ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¥×¥í¥° - ¥é¥à¤Ï NS ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎÅþÃå¤ò¸¡½Ð¤· (¤½¤ì¤¬¼«¥Î¡¼¥É¤¬½ÐÎϤ·¤¿¤â¤Î - ¤Ç¤¢¤ë¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤º) ¤½¤ì¤¬½ÅÊ£¤òɽ¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤ß¤Ê¤¹¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÌäÂê¤ËÂн褹¤ëÊýË¡¤Ï, - sys/netinet6/nd6_nbr.c:nd6_dad_timer() Ãæ¤Î "heuristics" ¤È¥Þ¡¼ - ¥¯¤µ¤ì¤¿ #if ¾ò·ï¤Î¤¢¤¿¤ê¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ ("heuristics" Éôʬ¤Î¥× - ¥í¥°¥é¥à¥³¡¼¥É¤Ï»ÅÍͤËÈ¿¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - - ¶áÎÙõº÷¤Î»ÅÍÍ (RFC2461) ¤Ç¤Ï, °Ê²¼¤Ë½Ò¤Ù¤ë¾õ¶·¤Ç¤Î¶áÎÙ - ¾ðÊó¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤Î¼è¤ê°·¤¤¤Ë¤Ä¤¤¤Æµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó: - - - - ¶áÎÙ¾ðÊó¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤¬¶õ¤Î»þ¤Ë, ²¼°ÌÁØ (¥ê¥ó¥¯ÁØ) ¥¢¥É - ¥ì¥¹¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤ RS/NS/NA/redirect ºï½üÍ×ÀÁ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼õ¿® - - - - - ²¼°ÌÁØ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤ÄÌ¿®¥á¥Ç¥£¥¢¤Ë¤ª¤±¤ë¶áÎÙ¾ðÊó - ¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤Î¼è¤ê°·¤¤ (IsRouter ¥Ó¥Ã¥È¤Î¤¿¤á¤Ë°ì¤Ä¤Î¶áÎÙ¾ð - Êó¥­¥ã¥Ã¥·¥å¥¨¥ó¥È¥ê¤¬É¬ÍפǤ¹) - - - - °ì¤Ä¤á¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, IETF ipngwg ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç¹Ô - ¤ï¤ì¤¿µÄÏÀ¤Ë´ð¤Å¤¯Âбþºö¤ò¼ÂÁõ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤è¤ê¾Ü¤·¤¯¤Ï, ¥½¡¼¥¹ - ¥³¡¼¥ÉÃæ¤Î¥³¥á¥ó¥È¤È, 1999 ǯ 2 ·î 6 Æü¤Î (IPng 7155) ¤È¤¤¤¦¥á¡¼ - ¥ë¤«¤é»Ï¤Þ¤Ã¤¿¥¹¥ì¥Ã¥É¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - IPv6 ¤Ë¤ª¤±¤ëƱ°ì¥ê¥ó¥¯¾å¤«¤É¤¦¤«¤ÎȽÃǥ롼¥ë (RFC2461) - ¤Ï, BSD ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥³¡¼¥É¤¬ÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¾ò·ï¤ÈÁ´¤¯°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤È¤ê¤¢¤¨¤º, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥¿¤Î¥ê¥¹¥È¤¬¶õ¤Î»þ¤Ë¤ÏƱ°ì¥ê¥ó¥¯¾å¤« - ¤É¤¦¤«¤ÎȽÃǥ롼¥ë¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó (RFC2461 ¤Î 5.2 ¾Ï, - ÂèÆóʸÀá¤ÎºÇ¸å¤Îʸ - ¤³¤Î»ÅÍͤΤ³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï²¿¥«½ê¤«¤Ç "host" ¤È - "node" ¤È¤¤¤¦Ã±¸ì¤Î´Ö°ã¤Ã¤¿»È¤¤Êý¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ). - - ¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¹¶·â¤È̵¸Â¥ë¡¼¥×¤ò¤µ¤±¤ë¤¿¤á¤Ë, ND ¥Ñ¥±¥Ã¥È - Ãæ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï 10 ¸Ä¤À¤±¤¬¼õ¤±ÉÕ¤±¤é¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, ¤â¤· - RA ¤Ë 20 ¸Ä¤Î¥×¥ì¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤òºÜ¤»¤¿¤È¤·¤Æ¤âÀèƬ¤Î 10 ¸Ä¤Î¥×¥ì - ¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤·¤«Íý²ò¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤â¤·¤³¤Î¤³¤È¤¬ÌäÂê¤È¤Ê¤ë¤Î¤Ê¤é, - FREEBSD-CURRENT ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë¼ÁÌ䤹¤ë¤«, ¤Þ¤¿¤Ï - sys/netinet6/nd6.c Ãæ¤Î nd6_maxndopt ¤òÊÑ - ¹¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤·Â¿¤¯¤ÎÍ׵᤬¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê¤é, ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤òÊѹ¹¤¹ - ¤ë sysctl ÊÑ¿ô¤òÍѰդǤ­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥¹¥³¡¼¥×ÈÖ¹æ - - IPv6 ¤Ï¥¹¥³¡¼¥×²½¤µ¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - IPv6 ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¥¹¥³¡¼¥×ÈÖ¹æ (¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤Ï¥¤¥ó¥¿ - ¥Õ¥§¡¼¥¹ÈÖ¹æ, ¥µ¥¤¥È¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤Ï¥µ¥¤¥ÈÈÖ¹æ) ¤ò»ØÄꤹ¤ë - ¤³¤È¤ÏÈó¾ï¤Ë½ÅÍפǤ¹. ¥¹¥³¡¼¥×Èֹ椬̵¤¤¤È, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤È¤Ã¤Æ¥¹ - ¥³¡¼¥×²½¤µ¤ì¤¿ IPv6 ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÏÛ£Ëæ¤Ê¤â¤Î¤È¤Ê¤ê, ¤½¤·¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë - ¤Ï¤½¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò½ÐÎϤ¹¤ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÁª¤Ö¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç - ¤¦. - - ¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, ¥¹¥³¡¼¥×ÈÖ¹æ¤Þ¤¿¤Ï¥¤¥ó - ¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ÈÖ¹æ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë, Ä̾ï¤Ï³ÈÄ¥ API (RFC2292) ¤ò»È - ¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹. ƱÍͤÎÌÜŪ¤Î¤¿¤á¤Ë, RFC2553 ¤Ë¤ª¤¤¤Æ sockaddr_in6 - ¹½Â¤ÂΤËsin6_scope_id ¥á¥ó¥Ð¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, - sin6_scope_id ¤Î°ÕÌ£¤Å¤±¤Ï¾¯¡¹Û£Ëæ¤Ç¤¹. ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¼«Ê¬¤Î¥¢ - ¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î°Ü¿¢À­¤Ë¤Ä¤¤¤Æµ¤¤ò¤Ä¤±¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é, - sin6_scope_id ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯³ÈÄ¥ API ¤ò»È¤¦¤³¤È¤ò¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ëÃæ¤Ç¤Ï, ¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¥¹¥³¡¼¥×¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÂбþ¤¹ - ¤ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ÈÖ¹æ¤Ï IPv6 ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÆóÈÖÌܤΠ16 ¥Ó¥Ã¥È¸ì (»° - ÈÖ¤á¤È»ÍÈÖ¤á¤Î¥Ð¥¤¥È) ¤ËËä¤á¹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼ - ¥Ö¥ë¤È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¥¢¥É¥ì¥¹¹½Â¤ÂÎ (struct in6_ifaddr) ¤ÎÃæ¤Ç, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ÊÎã¤ò¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦: - - fe80:1::200:f8ff:fe01:6317 - - ¾å¤Ç½Ò¤Ù¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¤Ê¥æ¥Ë¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹ - ¤Ç, ¤½¤ì¤Ï¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹Èֹ椬 1 ¤Ç¤¢¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹¤Ë°¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. Ëä¤á¹þ¤Þ¤ì¤¿ÈÖ¹æ¤Ë¤è¤Ã¤Æ, Ê£¿ô¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹¤ËÂФ¹¤ë IPv6 ¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì¥¹·²¤ò, ¸úΨŪ¤Ë, ¤«¤Ä¾¯¡¹ - ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎÂбþ¤À¤±¤Ç, ¼±Ê̤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &man.route6d.8; ¤ä &man.ifconfig.8; ¤Î¤è¤¦¤Ê, ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó - ¥°¥Ç¡¼¥â¥ó¤ÈÀßÄê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï "Ëä¤á¹þ¤Þ¤ì¤¿" ¥¹¥³¡¼¥×ÈÖ¹æ¤ò¼è¤ê - °·¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°ÍѤΥ½¥±¥Ã - ¥È¤È (SIOCGIFADDR_IN6 ¤Î¤è¤¦¤Ê) ioctl ·²¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ¥«¡¼ - ¥Í¥ë API ¤ÏÆóÈÖÌܤΠ16 ¥Ó¥Ã¥È¸ì¤ò½ñ¤­¹þ¤ó¤Ç¤«¤é IPv6 ¥¢¥É¥ì¥¹ - ¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î API ¤Ï¥«¡¼¥Í¥ëÆâÉô¹½Â¤ÂΤòÁàºî¤¹¤ë¤¿¤á¤Î - ¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î API ¤òÍøÍѤ¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, ¤É¤Á¤é¤Ë¤·¤í¥«¡¼ - ¥Í¥ë´Ö¤Î°ã¤¤¤Ë¤Ä¤¤¤Æ°Õ¼±¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç¥¹¥³¡¼¥×²½¤µ¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È¤­¤Ë - ¤Ï, (ff02:1::1 ¤ä fe80:2::fedc ¤Î¤è¤¦¤Ê) Ëä¤á¹þ¤Þ¤ì¤¿·Á¼°¤ò ¡ö - ÀäÂФˡö »È¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. ¤¿¤Ö¤ó¤³¤ì¤Ç¤ÏÆ°¤­¤Þ¤»¤ó. ¥¤¥ó¥¿ - ¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ØÄꤹ¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥ª¥×¥·¥ç¥ó (¤¿¤È¤¨¤Ð - ping6 -I ne0 ff02::1) ¤ò»È¤¦¤È¤­¤Ë¤Ï, ɬ¤º - ff02::1 ¤ä fe80::fedc ¤Î¤è¤¦¤Êɸ½à·Á¼°¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. °ìÈÌŪ - ¤Ë¤¤¤Ã¤Æ, ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬½ÐÎÏ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ØÄꤹ¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ê¤é¤Ð, ¤½¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¥¹¥³¡¼¥×²½¤µ¤ì - ¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤Î¤³¤È¤Ï IPv6 - ¤Î, "»õ°å¼Ô¤Î¥ª¥Õ¥£¥¹" ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤È¤¤¤¦Á°Äó¤ËÈ¿¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë - »×¤¨¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤ÎÌäÂê¤Ë´Ø¤·¤Æ, ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï»ÅÍͤ˲¿¤é¤«¤Î²þÎɤò - ²Ã¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤È¿®¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤Î¥Ä¡¼¥ë¤Ï, - draft-ietf-ipngwg-scopedaddr-format-00.txt - ¤Çʸ½ñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë, IPv6 ³ÈÄ¥¿ôÃ͵­Ë¡¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - "fe80::1%ne0" ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ë, ½ÐÎÏ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î̾Á°¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò½ÐÎϤ¹¤ë¥ê¥ó¥¯¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÊýË¡¤Ë¤è¤Ã - ¤Æ, ÆäËÌäÂê¤Ê¤¯¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¤Ê¥¹¥³¡¼¥×²½¤µ¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ØÄê - ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤³¤Î³ÈÄ¥¿ôÃ͵­Ë¡¤ò»È¤¦¤¿¤á¤Ë¤Ï, - &man.getaddrinfo.3;, ¤È &man.getnameinfo.3; ¤ò NI_WITHSCOPEID - ¤ò¤Ä¤±¤Æ»ÈÍѤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¸½ºß¤Î¼ÂÁõ¤Ç¤Ï, ¥ê¥ó¥¯¤È¥¤¥ó¥¿ - ¥Õ¥§¡¼¥¹¤È¤¬°ìÂаì¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï»Å - ÍͤǽҤ٤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤ê¤â¶¯¤¤ÁÛÄê¤Ç¤¹. - - - - ¥×¥é¥° & ¥×¥ì¥¤ - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î IPv6 ¥¹¥Æ¡¼¥È¥ì¥¹¥¢¥É¥ì¥¹¼«Æ°ÀßÄê¤Ï¥«¡¼¥Í¥ëÃæ - ¤Ë¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¶áÎÙõº÷µ¡Ç½¤ÏÁ´¤Æ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Ë¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤ - ¤Þ¤¹. ¥ë¡¼¥¿ÄÌÃÎ (RA: Router Advertisement) ¤Î¥Û¥¹¥È¤Ø¤ÎÆþÎÏ¤Ï - ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Ç¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥ë¡¼¥¿Í×ÀÁ (RS: Router - Solicitation) ¤Î½ªÃ¼¥Û¥¹¥È¤«¤é¤Î½ÐÎÏ, RS ¤Î¥ë¡¼¥¿¤Ø¤ÎÆþÎÏ, ¤½ - ¤·¤Æ¥ë¡¼¥¿¤Ç¤Î RA ¤Î½ÐÎϤϥ桼¥¶¥é¥ó¥É¤Ç¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ÈÆÃÊÌ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î³ä¤êÅö¤Æ - - IPv6 ¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï IEEE802 ¥¢¥É¥ì¥¹ (¥¤¡¼¥µ - ¥Í¥Ã¥È¤Î MAC ¥¢¥É¥ì¥¹) ¤«¤éÀ¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. ³Æ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë - ¤Ï, ¤½¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤È¤­ (IFF_UP) ¤Ë¼«Æ° - Ū¤Ë¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤¬°ì¤Ä³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. Ʊ»þ¤Ë, ¤½ - ¤Î¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÂФ¹¤ëľÀܤΥ롼¥È¤¬¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼ - ¥Ö¥ë¤Ë²Ã¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - - °Ê²¼¤Ë netstat ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î½ÐÎϤò¼¨¤·¤Þ¤¹: - - Internet6: -Destination Gateway Flags Netif Expire -fe80:1::%ed0/64 link#1 UC ed0 -fe80:2::%ep0/64 link#2 UC ep0 - - IEEE802 ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (¥È¥ó¥Í¥ë - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¤è¤¦¤Êµ¿»÷¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ä, ppp ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹) ¤Ï, ¤Ç¤­¤ë¸Â¤ê, ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ê¤É¤Î¾¤Î¥¤¥ó - ¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤«¤é IEEE802 ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¼ÚÍѤ·¤Þ¤¹. ¤â¤· IEEE802 ¥¢ - ¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤Ã¤¿¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬°ì¤Ä¤â¤Ê¤±¤ì¤Ð, ºÇ¸å¤Î¼êÃʤȤ·¤Æ - (MD5(¥Û¥¹¥È̾)¤Ç·×»»¤µ¤ì¤ë) µ¿»÷Íð¿ôÃͤ¬¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì - ¥¹¤Î¸µ¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. ¤â¤·¤³¤ì¤¬¤¢¤Ê¤¿¤ÎÍÑÅӤ˹ç¤ï¤Ê¤¤¤Ê¤é, - ¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¼êÆ°¤ÇÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤â¤·¤¢¤ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç IPv6 ¤ò»È¤¨¤Ê¤¤ (¤¿¤È¤¨¤Ð¥Þ¥ë¥Á - ¥­¥ã¥¹¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Ê¤¤, Åù¤ÎÍýͳ¤Ç) ¤Ê¤é¤Ð, ¤½¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹¤Ë¤Ï¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤»¤ó. ¾ÜºÙ¤Ï 2 - ¾Ï¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ³Æ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ÏÍ×ÀÁ¤µ¤ì¤¿¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤È¥ê - ¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¤Ê¡ÖÁ´¥Î¡¼¥É¡×¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë²Ã¤ï¤ê¤Þ¤¹ - (¤¹¤Ê¤ï¤Á, ¤½¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬¤Ä¤Ê¤¬¤ì¤¿¥ê¥ó¥¯¾å¤Ç, ¤½¤ì¤¾ - ¤ì fe80::1:ff01:6317 ¤È ff02::1 ¤Ç¤¹). ¥ê¥ó¥¯¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì - ¥¹¤Ë²Ã¤¨, ¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥É¥ì¥¹ (::1) ¤¬¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, ::1/128 ¤È ff01::/32 ¤¬¼«Æ°Åª¤Ë - ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ËÄɲ䵤ì, ¤½¤·¤Æ¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹¤Ï¥Î¡¼¥É¥í¡¼¥«¥ë¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È¥°¥ë¡¼¥×¤Ç¤¢¤ë ff01::1 ¤Ë²Ã - ¤ï¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Û¥¹¥È¾å¤Ç¤Î¥¹¥Æ¡¼¥È¥ì¥¹¥¢¥É¥ì¥¹¼«Æ°ÀßÄê - - IPv6 »ÅÍͤǤÏ, ¥Î¡¼¥É¤ÏÆó¼ïÎà¤ËʬÎव¤ì¤Þ¤¹: - ¥ë¡¼¥¿¤È¥Û¥¹¥È¤Ç¤¹. - ¥ë¡¼¥¿¤Ï¾°¸¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¤Ä¤¤¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷¤·¤Þ¤¹. ¥Û¥¹¥È¤Ï - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎžÁ÷¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤»¤ó. net.inet6.ip6.forwarding ¤Ë¤è¤Ã - ¤Æ, ¤³¤Î¥Î¡¼¥É¤¬¥ë¡¼¥¿¤Ç¤¢¤ë¤«¥Û¥¹¥È¤Ç¤¢¤ë¤«¤¬·èÄꤵ¤ì¤Þ¤¹ - (1 ¤Ê¤é¥ë¡¼¥¿¤Ç, 0 ¤Ê¤é¥Û¥¹¥È¤Ç¤¹). - - ¥Û¥¹¥È¤¬¥ë¡¼¥¿ÄÌÃÎ (Router Advertisement) ¤ò¥ë¡¼¥¿¤«¤é - ¼õ¿®¤¹¤ë¤È, ¥Û¥¹¥È¤Ï¥¹¥Æ¡¼¥È¥ì¥¹¥¢¥É¥ì¥¹¼«Æ°ÀßÄê¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼«¤é - ¤ò¼«Æ°ÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÆ°ºî¤Ï - net.inet6.ip6.accept_rtadv ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ©¸æ¤Ç¤­¤Þ¤¹ (1 ¤Ë¥»¥Ã¥È - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¥Û¥¹¥È¤Ï¼«¤é¤ò¼«Æ°ÀßÄꤷ¤Þ¤¹). ¼«Æ°ÀßÄê¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¤³¤Î¼õ¿®¤·¤¿¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥É¥ì¥¹¥×¥ê¥Õ¥£¥Ã¥¯ - ¥¹ (Ä̾ï¤Ï¥°¥í¡¼¥Ð¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¥×¥ê¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹) ¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤âƱ»þ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. ¥ë¡¼¥¿¤ÏÄê´üŪ¤Ë¥ë¡¼¥¿ - ÄÌÃΥѥ±¥Ã¥È¤òÁ÷½Ð¤·¤Þ¤¹. ÎÙÀܤ¹¤ë¥ë¡¼¥¿¤Ë RA ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷½Ð - ¤¹¤ë¤è¤¦Í׵᤹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¥Û¥¹¥È¤Ï¥ë¡¼¥¿Í×ÀÁ (Router - Solicitation) ¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¹¥¤­¤Ê¤È¤­¤Ë RS ¥Ñ¥±¥Ã - ¥È¤òÁ÷½Ð¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, rtsol ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - »È¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, &man.rtsold.8; ¥Ç¡¼¥â¥ó¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - &man.rtsold.8; ¤ÏɬÍפʤȤ­¤Ë¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤â¥ë¡¼¥¿Í×ÀÁ¤òÁ÷½Ð¤·¤Þ - ¤¹. ¤³¤ì¤Ï°ÜÆ°ÂΤΤ褦¤Ê»È¤¤Êý (¥Î¡¼¥È·¿¤ä¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×·¿¥³¥ó - ¥Ô¥å¡¼¥¿) ¤ò¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤È¤Æ¤âÄ´»ÒÎɤ¯Æ¯¤­¤Þ¤¹. ¤â¤·¥ë¡¼¥¿ÄÌÃÎ - ¤ò̵»ë¤·¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é, sysctl ¤Ç net.inet6.ip6.accept_rtadv ¤ò - 0 ¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥ë¡¼¥¿¤Ç¥ë¡¼¥¿ÄÌÃΤòÁ÷½Ð¤¹¤ë¤Ë¤Ï &man.rtadvd.8 ¥Ç¡¼¥â - ¥ó¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - IPv6 »ÅÍͤǤÏ, °Ê²¼¤Î»öÊÁ¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤ª¤ê, ¤½¤ì¤é¤Ë¹çÃ× - ¤·¤Ê¤¤¥±¡¼¥¹¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï»ÅÍͲ½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ - ¤¤: - - - - ¥Û¥¹¥È¤À¤±¤¬¥ë¡¼¥¿ÄÌÃΤòÂÔ¤Á¼õ¤±¤Æ¤¤¤ë - - - - ¥Û¥¹¥È¤Ï (¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯°Ê³°¤Ë¤Ï) ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿ - ¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò°ì¤Ä¤À¤±»ý¤Ä - - - - °Ê¾å¤Î¤³¤È¤è¤ê, ¥ë¡¼¥¿¤äÊ£¿ô¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ý¤Ä¥Û¥¹ - ¥È¤Ç net.inet6.ip6.accept_rtadv ¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¸­¤¤¤³¤È¤Ç - ¤Ï¤Ê¤¤¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤ê¤Þ¤¹. ÀßÄê¤ò¼ºÇÔ¤·¤¿¥Î¡¼¥É¤ÏÊѤÊÆ°ºî¤ò¤¹¤ë - ²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ (·Ð¸³¤ò¤·¤Æ¤ß¤¿¤¤¿Í¤Î¤¿¤á¤Ë»ÅÍͤˤ¢¤ï¤Ê¤¤Àß - Äê¤âµö¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - - sysctl ÊÑ¿ô¤òÀ°Íý¤¹¤ë¤È: - - accept_rtadv forwarding ¥Î¡¼¥É¤ÎÌò³ä - --- --- --- - 0 0 ¥Û¥¹¥È (¼êÆ°¤ÇÀßÄꤵ¤ì¤¿) - 0 1 ¥ë¡¼¥¿ - 1 0 ¼«Æ°ÀßÄꤵ¤ì¤¿¥Û¥¹¥È - (»ÅÍͤǤϥۥ¹¥È¤Ï¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹¤ò°ì¤Ä¤Î¤ß»ý¤Ä¤³¤È¤òÁÛÄꤷ¤Æ - ¤¤¤ë¤Î¤Ç, Ê£¿ô¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - ¤ò»ý¤Ä¥Û¥¹¥È¤Î¼«Æ°ÀßÄê¤ÏÁÛÄê³°) - 1 1 ÉÔÀµ, ¤Þ¤¿¤Ï¼Â¸³Åª - (»ÅÍͤÎÁÛÄê³°) - - RFC2462 ¤Î 5.5.3 (e) ¤Ë¤ÏÅþÃ夷¤¿ RA ¥×¥ê¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¾ð - Ê󥪥ץ·¥ç¥ó¤Î¸¡¾Ú¥ë¡¼¥ë¤¬½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï°­°Õ¤Î¤¢¤ë - (¤Þ¤¿¤ÏÀßÄê¤ò¼ºÇÔ¤·¤¿) ¥ë¡¼¥¿¤¬Èó¾ï¤Ëû¤¤¥×¥ê¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹À¸Â¸ - ´ü´Ö¤òÄÌÃΤ·¤Æ¤¯¤ë¤³¤È¤ËÂФ·¤Æ¥Û¥¹¥È¤òËɸ椹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ipngwg ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ç Jim Bound ¤Ë¤è¤ë¹¹¿·¤¬¤¢¤ê (¥á¡¼¥ê - ¥ó¥°¥ê¥¹¥È¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Î "(ipng 6712)" ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤), ¤³¤³¤Ç - ¤Î¼ÂÁõ¤Ï¤³¤Î Jim ¤Î¹¹¿·¤ò¼è¤êÆþ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - DAD ¤È¼«Æ°ÀßÄê¤È¤Î´Ø·¸¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ËÜʸ½ñ¤Î - 23.5.1.2 ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - Êñ³çŪ¥È¥ó¥Í¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (Generic tunnel interface) - - GIF (Êñ³çŪ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹: Generic Interface) ¤Ï¹½À®¤µ¤ì¤¿ - ¥È¥ó¥Í¥ë¤Î¤¿¤á¤Îµ¿»÷¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç¤¹. ¾ÜºÙ¤Ï &man.gif.4; ¤Ë - ½Ò¤Ù¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸½ºß, - - - - v6 in v6 - - - - v6 in v4 - - - - v4 in v6 - - - - v4 in v4 - - - - ¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. gif ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËʪÍýŪ¤Ê (³°Â¦¤Î) »Ï - ÅÀ¤È½ªÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï &man.gifconfig.8; ¤ò»È¤¤ - ¤Þ¤¹. Æ⦤ȳ°Â¦¤Î IP ¥Ø¥Ã¥À¤ÇƱ¤¸¥¢¥É¥ì¥¹¥Õ¥¡¥ß¥ê¤ò»È¤¦ (v4 - in v4, ¤Þ¤¿¤Ï v6 in v6) ÀßÄê¤Ï´í¸±¤Ç¤¹. ̵¸ÂÃÊ¿ô¤Î¥È¥ó¥Í¥ë¤òºî¤Ã - ¤Æ¤·¤Þ¤¦¤è¤¦¤Ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤È¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤òÀßÄꤹ¤ë¤Î - ¤Ï¤È¤Æ¤â´Êñ¤À¤«¤é¤Ç¤¹.Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! - - - gif ¤Ï ECN (Explicit Congestion Notification: ÌÀ¼¨ÅªíÕíÔ - ÄÌÃÎ) ¤È¤È¤â¤Ë»È¤¨¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ECN ¤È¤Î¿ÆÏ - À­¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï 23.5.4.5 - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, ÀßÄêÊýË¡¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï &man.gif.4; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤â¤· IPv4-in-IPv6 ¥È¥ó¥Í¥ë¤ò gif ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ - ÀßÄꤷ¤è¤¦¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, &man.gif.4; ¤òÃí°Õ¿¼¤¯Æɤó¤Ç¤¯¤À¤µ - ¤¤. gif ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤ë IPv6 ¥ê¥ó¥¯¥í¡¼ - ¥«¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤òºï½ü¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - »ÏÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÁªÂò - - ¸½ºß¤Î»ÏÅÀÁªÂò¥ë¡¼¥ë¤Ï¥¹¥³¡¼¥×»Ø¸þ¤Ç¤¹ (¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÎã³°¤â - ¤¢¤ê¤Þ¤¹ - °Ê²¼¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). ¤¢¤ë½ªÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÂФ¹¤ë»Ï - ÅÀ IPv6 ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï°Ê²¼¤Îµ¬Â§¤Ë½¾¤Ã¤ÆÁªÂò¤µ¤ì¤Þ¤¹: - - - - ¤â¤·»ÏÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¥æ¡¼¥¶¤Ë¤è¤êÌÀ¼¨Åª¤Ë»ØÄê (¤¿¤È¤¨¤Ð³È - Ä¥ API ¤òÄ̤¸¤Æ) ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤Ê¤é¤Ð, ¤½¤Î»ØÄꤵ¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹ - ¤¬»È¤ï¤ì¤ë. - - - - ½ÐÎÏ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (Ä̾ï¤Ï¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò¸¡º÷ - ¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê·èÄꤵ¤ì¤ë) ¤Ë¥¢¥É¥ì¥¹¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤¬½ªÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÈƱ°ì¤Î¥¹¥³¡¼¥×¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é - ¤Ð, ¤½¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤¬»È¤ï¤ì¤ë. - - ¤³¤ì¤¬¤â¤Ã¤È¤â°ìÈÌŪ¤Ê¾ì¹ç¤Ç¤¹. - - - - ¤â¤·¾åµ­¤Î¾ì¹ç¤òËþ¤¿¤¹¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¤Ê¤«¤Ã¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï, Á÷ - ½Ð¤¹¤ë¥Î¡¼¥É¤¬»ý¤Ä¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¤¦¤Á¤Î¤É¤ì¤«°ì¤Ä¤Ë³ä¤êÅö - ¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¥°¥í¡¼¥Ð¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤òÁªÂò¤¹¤ë. - - - - ¤â¤·¾åµ­¤Î¾ì¹ç¤òËþ¤¿¤¹¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¤Ê¤«¤Ã¤¿¤È¤­¤Ç, ½ª - ÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¥µ¥¤¥È¥í¡¼¥«¥ë¥¹¥³¡¼¥×¤Ç¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, Á÷½Ð¤¹ - ¤ë¥Î¡¼¥É¤¬»ý¤Ä¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¤¦¤Á¤Î¤É¤ì¤«°ì¤Ä¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é - ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥µ¥¤¥È¥í¡¼¥«¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤òÁªÂò¤¹¤ë. - - - - ¤â¤·¾åµ­¤Î¾ì¹ç¤òËþ¤¿¤¹¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¤Ê¤«¤Ã¤¿¤È¤­¤Ï, ½ª - ÅÀ¤Ë¸þ¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë´ØÏ¢¤Å¤±¤é¤ì - ¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤òÁªÂò¤¹¤ë. ¤³¤ì¤ÏºÇ¸å¤Î¼êÃʤǤ¢¤ê, ¥¹¥³¡¼¥×°ãÈ¿ - ¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë. - - - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ff01::1 ¤ËÂФ·¤Æ¤Ï ::1 ¤¬ÁªÂò¤µ¤ì, - fe80:1::2a0:24ff:feab:839b ¤ËÂФ·¤Æ¤Ï - fe80:1::200:f8ff:fe01:6317 ¤¬ÁªÂò¤µ¤ì¤Þ¤¹ (Ëä¤á¹þ¤Þ¤ì¤¿¥¤¥ó¥¿ - ¥Õ¥§¡¼¥¹ÈÖ¹æ¤ËÃí°Õ - - 23.5.1.3 ¤Ç½Ò¤Ù¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë - - ¤³¤ÎÈÖ¹æ¤Ë¤è¤êÀµ¤·¤¤»ÏÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬ÁªÂò¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤ÎËä¤á¹þ - ¤Þ¤ì¤¿ÈÖ¹æ¤ÏÄÌ¿®Ï© (wire) ¾å¤Ç¤Ï¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó). ¤â¤·½ÐÎÏ¥¤¥ó¥¿ - ¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬³ºÅö¤¹¤ë¥¹¥³¡¼¥×¤ËÂФ·¤ÆÊ£¿ô¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤¿¾ì - ¹ç¤Ï, »ÏÅÀ¤ÏºÇĹ°ìÃ×Ë¡ (µ¬Â§ 3) ¤ÇÁªÂò¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, ½ÐÎÏ¥¤ - ¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë, 3ffe:501:808:1:200:f8ff:fe01:6317 ¤È - 3ffe:2001:9:124:200:f8ff:fe01:6317 ¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. - ½ªÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬ 3ffe:501:800::1 ¤Ç¤¢¤ë¤È¤¹¤ë¤È, »ÏÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤È - ¤·¤Æ¤Ï 3ffe:501:808:1:200:f8ff:fe01:6317 ¤¬ÁªÂò¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¾åµ­¤Îµ¬Â§¤Ï IPv6 »ÅÍͤǤÏʸ½ñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤· - ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤ì¤Ï¡Ö¼ÂÁõ¤ËǤ¤µ¤ì¤¿¡×¹àÌܤȹͤ¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¾åµ­¤Îµ¬Â§¤Ë§¤é¤Ê¤¤¥±¡¼¥¹¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. °ì¤Ä¤ÎÎã¤Ï, Àܳ - ºÑ¤ß¤Î TCP ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Ç, ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï tcb ¤ËÊݸ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¢¥É¥ì - ¥¹¤ò»ÏÅÀ¤È¤·¤Þ¤¹. ¾¤ÎÎã¤È¤·¤Æ¤Ï, ¶áÎÙÄÌÃÎ (Neighbor - Advertisement: NA) ¤ÎºÝ¤Î»ÏÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤¹. »ÅÍÍ (RFC2461 - 7.2.2) ¤Ë¤è¤ì¤Ð, NA ¤Î»ÏÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÏÂбþ¤¹¤ë NS (¶áÎÙÍ×ÀÁ) ¤Î - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤¢¤ë¤Ù¤­¤È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¾åµ­¤Î - ºÇĹ°ìÃ×µ¬Â§¤Ç¤Ï¤Ê¤¯»ÅÍͤ˽¾¤¤¤Þ¤¹. - - ¿·µ¬¤ËÀܳ¤ò¹Ô¤¦¤È¤­ (µ¬Â§ 1 ¤ËÅö¤Æ¤Ï¤Þ¤é¤Ê¤¤¤È¤­) ¤Ë, - ¾¤ËÁªÂò»è¤¬¤¢¤ë¸Â¤ê, ¿ä¾©Í­¸ú´ü´ÖÀڤ쥢¥É¥ì¥¹ (preferred - lifetime ¤¬ 0 ¤Ç¤¢¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¡Ë¤ò»ÏÅÀ¥¢¥É¥ì¥¹¤È¤·¤ÆÁªÂò¤¹¤ë¤³¤È - ¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤â¤·Â¾¤ÎÁªÂò»è¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð, ºÇ¸å¤Î¼êÃʤȤ·¤Æ¿ä¾©Í­ - ¸ú´ü¸ÂÀڤ쥢¥É¥ì¥¹¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. ¤â¤·Ê£¿ô¤Î¿ä¾©Í­¸ú´ü´ÖÀڤ쥢¥É - ¥ì¥¹¤¬¤¢¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, ¾åµ­¤Î¥¹¥³¡¼¥×µ¬Â§¤Ë½¾¤Ã¤Æ¤½¤ì¤é¤Î¥¢¥É¥ì¥¹ - ¤«¤é¤ÎÁªÂò¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹. ¤â¤·²¿¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ë¤è¤ê¿ä¾©Í­¸ú´ü´ÖÀÚ¤ì - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î»ÈÍѤò¶Ø»ß¤·¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é¤Ð, - net.inet6.ip6.use_deprecated ¤ò 0 ¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¿ä¾©Í­¸ú - ´ü´ÖÀڤ쥢¥É¥ì¥¹¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ëÌäÂê¤Ï, RFC2462 5.5.4 ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤ - ¤Þ¤¹ (Ãí°Õ: IETF ¤Î ipngwg ¤Ç¤Ï¿ä¾©Í­¸ú´ü´ÖÀڤ쥢¥É¥ì¥¹¤ò¤É¤Î - ¤è¤¦¤Ë»È¤¦¤Ù¤­¤«¤ÎµÄÏÀ¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¿Ê¹ÔÃæ¤Ç¤¹). - - - - µðÂç¥Ú¥¤¥í¡¼¥É - - µðÂç¥Ú¥¤¥í¡¼¥ÉÃæ·ÑÅÀË襪¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, 65,535 - ¥Ð¥¤¥È¤è¤ê¤âŤ¤¥Ú¥¤¥í¡¼¥É¤ò»ý¤Ä IPv6 ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¤È¤­¤Ë - ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, MTU ¤¬ 65,535 ¤è¤ê¤âÂ礭¤ÊʪÍý¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹¤Ï¸½ºß¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤«¤é, ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ú¥¤¥í¡¼¥É¤Ï¥ë¡¼ - ¥×¥Ð¥Ã¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (¤¿¤È¤¨¤Ð lo0) ¾å¤Ç¤Î¤ßÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - ¤â¤·µðÂç¥Ú¥¤¥í¡¼¥É¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é¤Ð, ¤Þ¤º»Ï¤á¤Ë, ¥ë¡¼ - ¥×¥Ð¥Ã¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î MTU ¤¬ 65,535 ¥Ð¥¤¥È¤è¤ê¤âÂ礭¤¯¤Ê¤ë - ¤è¤¦¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½À®¤ò¹Ô¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó; °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò¥«¡¼ - ¥Í¥ë¹½À®¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤: - - - options "LARGE_LOMTU" #To test jumbo payload - - - ¤½¤·¤Æ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¼¡¤Ë, &man.ping6.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò -b ¤È -s ¥ª¥×¥·¥ç¥óÉÕ¤­¤Ç - »È¤¦¤³¤È¤ÇµðÂç¥Ú¥¤¥í¡¼¥É¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. -b ¥ª¥×¥·¥ç - ¥ó¤Ï¥½¥±¥Ã¥È¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤ÎÂ礭¤µ¤ò³ÈÂ礹¤ë¤¿¤á¤Ë»ØÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¥ê - ¤Þ¤»¤ó. -s ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤ê¥Ñ¥±¥Ã¥ÈŤò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. ¤½¤ÎÃÍ¤Ï - 65,535 ¤è¤ê¤âÂ礭¤¯¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤¿¤È¤¨¤Ð°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯ - ¤À¤µ¤¤: - - - &prompt.user; ping6 -b 70000 -s 68000 ::1 - - - IPv6 »ÅÍͤǤÏ, µðÂç¥Ú¥¤¥í¡¼¥É¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ïʬ³ä¤µ¤ì¤¿ - (fragtment) ¥Ø¥Ã¥À¤ò»ý¤Ä¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ç¤Ï»È¤¨¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ò·ï¤¬Çˤé¤ì¤ë¤È ICMPv6 Parameter Problem ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬Á÷¿® - ¸µ¤ËÁ÷¤é¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. ¤³¤Î»ÅÍͤˤϽ¾¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, Ä̾ï¤Ï¤³ - ¤Î ICMPv6 ¥¨¥é¡¼¤ò¸«¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - IPv6 ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬¼õ¿®¤µ¤ì¤ë¤È, ¤½¤Î¥Õ¥ì¡¼¥àŤ¬Ä´¤Ù¤é¤ì, - ¤½¤·¤Æ IPv6 ¥Ø¥Ã¥ÀÃæ¤Î¥Ú¥¤¥í¡¼¥ÉĹ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É, ¤Þ¤¿¤Ï¤â¤·¤¢¤ì¤Ð - µðÂç¥Ú¥¤¥í¡¼¥É¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÎÃÍ, ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿Ä¹¤µ¤ÈÈæ³Ó¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤·Á°¼Ô¤ÎÊý¤¬¸å¼Ô¤è¤ê¤âû¤±¤ì¤Ð, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÏÇÑ´þ¤µ¤ìÅý·×¾ðÊó¤¬ - ¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÅý·×¾ðÊó¤Ï, &man.netstat.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò `-s - -p ip6' ¥ª¥×¥·¥ç¥óÉÕ¤­¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - - &prompt.user; netstat -s -p ip6 - ip6: - (snip) - 1 with data size < data length - - - ¤½¤ì¸Î, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥¨¥é¡¼¤òµ¯¤³¤·¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬ËÜÅö¤ËµðÂç¥Ú - ¥¤¥í¡¼¥É¤Ç¤¢¤ë, ¤¹¤Ê¤ï¤Á, ¤½¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥ÈŤ¬ 65,535 ¥Ð¥¤¥È¤è¤ê¤â - Ť¤¾ì¹ç¤Ë¤·¤« ICMPv6 ¥¨¥é¡¼¤òÁ÷¤ê¤Þ¤»¤ó. ¾å¤Ç½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, ¸½ - ºß¤½¤Î¤è¤¦¤ÊµðÂç¤Ê MTU ¤ò¤â¤ÄʪÍý¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì - ¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, IPMPv6 ¥¨¥é¡¼¤¬Ê֤뤳¤È¤ÏÌÇ¿¤Ë¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¸½¾õ¤Ç¤Ï, µðÂç¥Ñ¥±¥Ã¥È¾å¤Î TCP/UDP ¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ - ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Ï¥Æ¥¹¥È¤Ç¤­¤ëÄÌ¿®¥á¥Ç¥£¥¢¤¬ (¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯°Ê³°) ¸ºß - ¤·¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ç¤¹. ¤â¤·¤³¤ì¤òɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ - ¤¯¤À¤µ¤¤. - - IPsec ¤ÏµðÂç¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¾å¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Ï, µðÂç¥Ñ - ¥±¥Ã¥È¤È AH ¤òƱ»þ¤Ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¾ì¹ç¤Î»ÅÍͤΡ֤ͤ¸¤ì¡×¤Î¤»¤¤¤Ç - ¤¹ (AH ¥Ø¥Ã¥À¥µ¥¤¥º¤Ï¥Ú¥¤¥í¡¼¥ÉĹ¤Ë±Æ¶Á¤òµÚ¤Ü¤·, ¤½¤·¤Æ¤³¤Î¤³ - ¤È¤¬, µðÂç¥Ú¥¤¥í¡¼¥É¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È AH ¤¬Î¾ÊýÉÕ¤¤¤¿ÅþÃå¥Ñ¥±¥Ã - ¥È¤òǧ¾Ú¤¹¤ë¤³¤È¤òËÜÅö¤Ëº¤Æñ¤Ë¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ç¤¹). - - *BSD ¤Ë¤ª¤¤¤ÆµðÂç¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤Ë¤Ï´ðËÜŪ¤ÊÌäÂê - ¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤é¤ò¤³¤³¤Ç»ØŦ¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¤³¤Î¥ê¥¹ - ¥È¤ò´°À®¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¤â¤Ã¤È»þ´Ö¤¬É¬ÍפǤ¹. ¤½¤ÎÃæ¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤ò - °Ê²¼¤Ëµó¤²¤Þ¤¹: - - - - 4.4BSD ¤Ç¤Ï mbuf ¤Î pkthdr.len ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ï "int" ·¿ - ¤Ç¤¹¤«¤é, 32 ¥Ó¥Ã¥È¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î CPU ¾å¤Ç¤Ï 2 ¥®¥¬¥Ð¥¤ - ¥È°Ê¾å¤ÎµðÂç¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÊÝ»ý¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. µðÂç¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÀµ¤·¤¯ - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¤³¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ï, 4 ¥®¥¬¥Ð¥¤¥È + IPv6 ¥Ø¥Ã - ¥À + ²¼°ÌÁإإåÀ¤òÊÝ»ý¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë³ÈÄ¥¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ - ¤»¤ó. ¤½¤Î¤¿¤á, ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â int64_t ¤Ë³ÈÄ¥¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ - ¤¹ (u_int32_t ¤Ç¤Ï½½Ê¬¤Ç¤Ï¡ö¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡ö). - - - - ¿¤¯¤Î¾ì½ê¤Ç, ¥Ñ¥±¥Ã¥ÈŤò³ÊǼ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¾ì½ê¤ò¸í¤Ã¤Æ - "int" ¤È¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤é¤ò¤â¤Ã¤ÈÂ礭¤ÊÀ°¿ô·¿¤ËÊÑ - ´¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Îºî¶È¤Ë¤ÏºÙ¿´¤ÎÃí°Õ¤¬É¬ÍפǤ¹. ¤Ê - ¤¼¤Ê¤é¥Ñ¥±¥Ã¥ÈŤη׻»¤ò¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¥ª¡¼¥Ð¥Õ¥í¡¼¤òµ¯¤³¤·¤Æ¤· - ¤Þ¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¾ì½ê¤Ç, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥Ú¥¤¥í¡¼¥ÉŤòÄ´¤Ù¤ë¤Î¤Ë, - ´Ö°ã¤Ã¤Æ IPv6 ¥Ø¥Ã¥À¤Î ip6_plen ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¤ - ¤Þ¤¹. ¤½¤¦¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¤Æ, mbuf ¤Î pkthdr.len ¤òÄ´¤Ù¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê - ¤ê¤Þ¤»¤ó. ip6_input() ¤¬ÆþÎÏ»þ¤ËµðÂç¥Ú¥¤¥í¡¼¥É¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î - ·òÁ´À­¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ì¤Ð, ¤½¤Î¸å¤Ï mbuf ¤Î - pkthdr.len ¤ò°ÂÁ´¤Ë»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - TCP ¤Î¥³¡¼¥É¤Ë¤Ï, ¤â¤Á¤í¤ó, ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¾ì½ê¤ÎÃí°Õ¿¼¤¤¹¹ - ¿·¤¬É¬ÍפǤ·¤ç¤¦. - - - - - - ¥Ø¥Ã¥À½èÍýÃæ¤Î¥ë¡¼¥×ËÉ»ß - - IPv6 »ÅÍͤϥѥ±¥Ã¥È¤ËǤ°Õ¤Î¿ô¤Î³ÈÄ¥¥Ø¥Ã¥À¤¬¤Ä¤¯¤³¤È¤òµö - ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤â¤· IPv6 ¥Ñ¥±¥Ã¥È½èÍý¥³¡¼¥É¤ò BSD ¤Î IPv4 ¥³¡¼¥É - ¤¬¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤ÈƱÍͤÎÊýË¡¤Ç¼ÂÁõ¤¹¤ë¤È, ²¿½Å¤â¤Î´Ø¿ô¸Æ¤Ó½Ð - ¤·¤Î¤»¤¤¤Ç¥«¡¼¥Í¥ë¥¹¥¿¥Ã¥¯¤¬¥ª¡¼¥Ð¡¼¥Õ¥í¡¼¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - sys/netinet6 ¤Î¥³¡¼¥É¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¥¹¥¿¥Ã¥¯¥ª¡¼¥Ð¥Õ¥í¡¼¤ò²óÈò¤¹ - ¤ë¤è¤¦¤ËÃí°Õ¿¼¤¯À߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë, sys/netinet6 ¤Î - ¥³¡¼¥É¤Ç¤ÏÆȼ«¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¥¹¥¤¥Ã¥Á¹½Â¤ÂΤò "struct ip6protosw" - (netinet6/ip6protosw.h ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - ¤È¤·¤ÆÄêµÁ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸ß´¹À­¤Î¤¿¤á¤Ë, IPv4 ¤ÎÉôʬ - (sys/netinet) ¤Ë¤Ï¤³¤ÎÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬, ¤·¤«¤·, ¾®¤µ¤ÊÊÑ - ¹¹¤¬ pr_input() ¤Î¥×¥í¥È¥¿¥¤¥×¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¹Ô¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á - "struct ipprotosw" ¤âÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. °Ê¾å¤ÎÍýͳ¤Ë¤è¤ê, Èó¾ï - ¤Ë¿¤¯¤Î IPsec ¥Ø¥Ã¥À¤ò»ý¤Ä IPsec-over-IPv4 ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼õ¤±¼è¤Ã - ¤¿¤È¤­¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¥¹¥¿¥Ã¥¯¤¬¥ª¡¼¥Ð¡¼¥Õ¥í¡¼¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - IPsec-over-IPv6 ¤ÏÂç¾æÉפǤ¹. (¤â¤Á¤í¤ó, ¤½¤ì¤éÁ´¤Æ¤Î IPsec ¥Ø¥Ã - ¥À¤¬Á´¤Æ½èÍý¤µ¤ì¤ë¤Ë¤Ï, °ì¤Ä°ì¤Ä¤Î IPsec ¥Ø¥Ã¥À¤¬¤½¤ì¤¾¤ì - IPsec ¤Î»î¸³¤ò¥Ñ¥¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, ³°Éô¤Î¹¶·â¼Ô¤¬ - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¹¶·â¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤ÏÉÔ²Äǽ¤Ç¤¹.) - - - - ICMPv6 - - RFC2463 ¤¬¸ø³«¤µ¤ì¤¿¸å, IETF ¤Î ipngwg ¤Ï, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ - ¥á¥Ç¥£¥¢¾å¤Î ICMPv6 ¥¹¥È¡¼¥à¤ò°ú¤­µ¯¤³¤µ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë, ICMPv6 ¸þ - ¤±Ä¾¤· (redirect) ¤ËÂФ·¤Æ ICMPv6 ¥¨¥é¡¼¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò½Ð¤µ¤Ê¤¤¤è¤¦ - ¤Ë·èÄꤷ¤Þ¤·¤¿. ¤³¤ì¤Ï¤¹¤Ç¤Ë¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Ç¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó - - ¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤Î¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¤Î¤¿¤á¤Ë, RFC2553, RFC2292, - ¤½¤·¤Æȯ¹Ô½àÈ÷Ãæ¤Î internet draft ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë, IPv6 ¥½¥±¥Ã - ¥È API ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - IPv6 ¾å¤Î TCP/UDP ¤ÏÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¢¤ê, ¤­¤ï¤á¤Æ°ÂÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ - ¤¹. &man.telnet.1;, &man.ftp.1;, &man.rlogin.1;, &man.rsh.1;, - &man.ssh.1, Åù¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤ì¤é¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï - ¥×¥í¥È¥³¥ëÈó°Í¸¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê, DNS ¤Ë½¾¤Ã¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë - IPv4 ¤È IPv6 ¤òÁªÂò¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÆâÉô - - ip_forward() ¤Ï ip_output() ¤ò¸Æ¤Ó¤À¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ip6_forward() ¤Ï ip_output() ¤òľÀܸƤӤÀ¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, ¥ë¡¼ - ¥¿¤Ï IPv6 ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÃÇÊÒ¤Ëʬ³ä¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - - ICMPv6 ¤ÏºÇÂç 1280 ¤Þ¤Ç, ¤Ç¤­¤ë¸Â¤ê¸µ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¥³¥Ô¡¼ - ¤·¤Æ´Þ¤ó¤Ç¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, UDP6/IP6 ¥Ý¡¼¥ÈÉÔÅþã - ICMPv6 ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ï, Á´¤Æ¤Î³ÈÄ¥¥Ø¥Ã¥À¤È, ¡ö̤Êѹ¹¤Î¡ö UDP6 ¤È - IP6 ¥Ø¥Ã¥À¤ò´Þ¤Þ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î¤¿¤á, TCP ¤ò½ü¤¯Á´¤Æ¤Î - IP6 ´Ø¿ô¤Ï¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÊݸ¤·¤Æ¤ª¤¯¤¿¤á¤Ë, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼ - ¥¯¥Ð¥¤¥È½ç¤ò¥Û¥¹¥È¥Ð¥¤¥È½ç¤ËÊÑ´¹¤·¤Þ¤»¤ó. - - tcp_input() ¤È udp6_input(), icmp6_input() ¤Ï, ³ÈÄ¥¥Ø¥Ã - ¥À¤¬¤¢¤ë¤¿¤á¤Ë, IP6 ¥Ø¥Ã¥À¤Î¤¹¤°¸å¤í¤Ë¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼¥È¥Ø¥Ã¥À¤¬¤¢ - ¤ë¤³¤È¤ò²¾Äê¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î¤¿¤á, in6_cksum() ¤Ï IP6 ¥Ø¥Ã¥À¤È - ¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼¥È¥Ø¥Ã¥À¤¬Ï¢Â³¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò½èÍý¤Ç¤­¤ë¤è¤¦ - ¤Ë¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à·×»»¤Î¤¿¤á¤Î TCP/IP6 ¥Ø¥Ã¥À¹½ - ¤ÂΤâ, UDP6/IP6 ¥Ø¥Ã¥À¹½Â¤ÂΤ⸺ߤ·¤Þ¤»¤ó. - - IP6 ¥Ø¥Ã¥À¤È, ³ÈÄ¥¥Ø¥Ã¥À, ¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼¥È¥Ø¥Ã¥À¤òÍưפ˽è - Íý¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥É¥é¥¤¥Ð¤ËÂФ¹¤ë¿·¤¿¤ÊÍ×µá»ö¹à¤È¤· - ¤Æ, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò°ì¤Ä¤ÎÆâÉô mbuf ¤ËǼ¤á¤ë¤«, ¤Þ¤¿¤Ï, °ì¤Ä°Ê¾å¤Î³° - Éô mbuf ¤ËǼ¤á¤ëɬÍ×À­¤òÄɲä·¤Þ¤·¤¿. ŵ·¿Åª¤Ê¸Å¤¤¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï, - 96 ¤«¤é 204 ¥Ð¥¤¥È¤Î¥Ç¡¼¥¿ÍѤÎÆó¤Ä¤ÎÆâÉô mbuf ¤òÍÑ°Õ¤·¤Þ¤¹¤¬, - º£¸å¤Ï¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Ç¡¼¥¿¤Ï°ì¤Ä¤Î³°Éô mbuf ¤Ëµ­Ï¿¤µ¤ì¤ë¤³ - ¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - netstat -s -p ip6 ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, ¥É¥é - ¥¤¥Ð¤¬¾åµ­¤ÎÍ×µá¤òËþ¤¿¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤¬Ê¬¤«¤ê¤Þ¤¹. °Ê²¼¤ÎÎã¤Ç - ¤Ï "cce0" ¤ÏÍ×µá¤òËþ¤¿¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó (¾ÜºÙ¤Ï 2 ¾Ï¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤.) - - - Mbuf statistics: - 317 one mbuf - two or more mbuf:: - lo0 = 8 - cce0 = 10 - 3282 one ext mbuf - 0 two or more ext mbuf - - - ³ÆÆþÎÏ´Ø¿ô¤Ï»Ï¤á¤ÎÃʳ¬¤Ç, IP6 ¤È¤½¤Î¥Ø¥Ã¥À¤¬Ï¢Â³¤·¤¿Îΰè - ¤Ë¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤¿¤á¤Ë IP6_EXTHDR_CHECK ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Þ¤¹. - IP6_EXTHDR_CHECK ¤Ï mbuf ¤¬ M_LOOP ¥Õ¥é¥°¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Î¤ß - m_pullup() ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Þ¤¹. M_LOOP ¥Õ¥é¥°¤Ï, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã - ¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤«¤é¤­¤¿¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. ʪÍýŪ¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤ - ¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤«¤é¤­¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ËÂФ·¤Æ¤Ï m_pullup() ¤¬¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤³ - ¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - IP ¤È IP6 ξÊý¤ÎºÆ¹½À® (reassemble) µ¡Ç½¤Ï m_pullup() ¤ò - ¸Æ¤Ó½Ð¤¹¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - IPv4 ¼Í±Æ¥¢¥É¥ì¥¹¤È IPv6 ¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¥½¥±¥Ã¥È - - RFC2553 ¤Ç¤Ï, IPv4 ¼Í±Æ (mapped) ¥¢¥É¥ì¥¹ (3.7) ¤È IPv6 - ¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¥Ð¥¤¥ó¥É¥½¥±¥Ã¥È¤ÎÆÃÊ̤ʿ¶¤ëÉñ¤¤ (3.8) ¤¬µ­½Ò¤µ - ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. »ÅÍͤǤϰʲ¼¤ÎÆ°ºî¤¬µö¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - - - - AF_INET6 ¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¥Ð¥¤¥ó¥É¥½¥±¥Ã¥È¤Ç IPv4 Àܳ - ¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë. - - - - ÆÃÊ̤ʷÁ¼°¤Î¥¢¥É¥ì¥¹, ¤¿¤È¤¨¤Ð ::ffff:10.1.1.1 ¤ò»È¤¦¤³ - ¤È¤Ç AF_INET6 ¥½¥±¥Ã¥È¤«¤é IPv4 ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷½Ð¤¹¤ë. - - - - - ¤·¤«¤·, »ÅÍͼ«ÂΤ¬Èó¾ï¤Ë¹þ¤ßÆþ¤Ã¤Æ¤ª¤ê, ¤Þ¤¿¤³¤Î»ÅÍÍ¤Ç¤Ï - ¥½¥±¥Ã¥ÈÁؤ¬¤É¤¦Æ°ºî¤¹¤Ù¤­¤«¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²¿¤âµ¬Äꤷ¤Æ¤¤¤Þ - ¤»¤ó. ¤³¤³¤Ç¤ÏÁ°¼Ô¤ò "ÂÔ¤Á¼õ¤±Â¦" ¤È¸Æ¤Ó, ¸å¼Ô¤ò "³«»Ï¦" ¤È¸Æ - ¤Ö¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - Ʊ°ì¤Î¥Ý¡¼¥È¾å¤Ç, ξ¥¢¥É¥ì¥¹¥Õ¥¡¥ß¥ê¤Î¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¥Ð¥¤ - ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - °Ê²¼¤Îɽ¤Ë FreeBSD 4.x ¤ÎÆ°ºî¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - ÂÔ¤Á¼õ¤±Â¦ ³«»Ï¦ - (AF_INET6 ¥ï¥¤¥ë¥É (::ffff:10.1.1.1 ¤Ø¤ÎÀܳ) - ¥«¡¼¥É¥½¥±¥Ã¥È¤¬ - IPv4 Àܳ¤ò¼õ¤±¤ë.) - --- --- -FreeBSD 4.x ÀßÄê²Äǽ ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È: Í­¸ú - - - °Ê²¼¤Î¾Ï¤Ç, ¤è¤ê¾ÜºÙ¤ò½Ò¤Ù¤ë¤È¶¦¤Ë, ¤É¤¦¤ä¤Ã¤Æ¤³¤ÎÆ°ºî¤ò - ÀßÄꤹ¤ë¤«¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - ÂÔ¤Á¼õ¤±Â¦¤ËÂФ¹¤ë¥³¥á¥ó¥È: - - RFC2553 ¤Ï, ¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¥Ð¥¤¥ó¥É¤ÎÌäÂê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤¢¤Þ¤ê¤Ë - ¤â¾¯¤·¤·¤«µÄÏÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ÆäË, ¥Ý¡¼¥È¶õ´Ö¤ÎÌäÂê, ¼ºÇԥ⡼¥É, - ¤½¤·¤Æ AF_INET/INET6 ¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¥Ð¥¤¥ó¥É´Ö¤Î´ØÏ¢¤Ë¤Ä¤¤¤Æ. - ¤³¤Î RFC ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, ¤³¤ì¤Ë½à½è¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤º°Û¤Ê¤Ã¤¿ - Æ°ºî¤ò¤¹¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÊÌ¡¹¤Î²ò¼á¤¬À®¤êΩ¤Á¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, °Ü¿¢²Ä - ǽ¤Ê¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¼ÂÁõ¤¹¤ëºÝ¤Ë¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÆ°ºî¤Ë¤Ä¤¤¤Æ°ì - Àڤβ¾Äê¤ò¤ª¤¯¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. &man.getaddrinfo.3; ¤ò»È¤¦ - ¤Î¤¬¤â¤Ã¤È¤â°ÂÁ´¤ÊÊýË¡¤Ç¤¹. ¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ¶õ´Ö¤È¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¥Ð¥¤ - ¥ó¥É¤ÎÌäÂê¤Ï, 1999 ǯ 3 ·îȾ¤Ð¤Ë ipv6imp ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë¤ª - ¤¤¤Æ¤Ä¤Ã¤³¤ó¤ÀµÄÏÀ¤¬¤Ê¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¤¬, ºÇ½ªÅª¤Ê¹ç°Õ¤ÏÆÀ¤é¤ì¤Ê¤«¤Ã - ¤¿¤è¤¦¤Ç¤¹ (¤Ä¤Þ¤ê, ¼ÂÁõ¼¡Âè¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹). ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È - ¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤òÄ´¤Ù¤Æ¤ß¤Æ¤Ï¤¤¤«¤¬¤Ç¤·¤ç¤¦¤«. - - ¥µ¡¼¥Ð¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç, IPv4 ¤È IPv6 ¤ÎξÊý¤ÎÀܳ¤ò¼õ - ¤±¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é, Ê̤ÎÊýË¡¤¬Æó¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - °ì¤Ä¤Ï, AF_INET ¥½¥±¥Ã¥È¤È AF_INET6 ¥½¥±¥Ã¥È¤ò»È¤¦ÊýË¡¤Ç - ¤¹ (Æó¤Ä¤Î¥½¥±¥Ã¥È¤¬É¬ÍפǤ¹). &man.getaddrinfo.3; ¤ò - ai_flags ¤Ë AI_PASSIVE ¤òÀßÄꤷ¤Æ»È¤¤, ¤½¤·¤Æ, Ê֤äƤ­¤¿Á´¤Æ - ¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÂФ·¤Æ &man.socket.2; ¤È&man.bind.2; ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - Ê£¿ô¤Î¥½¥±¥Ã¥È¤ò³«¤¯¤³¤È¤Ç, ŬÀڤʥ¢¥É¥ì¥¹¥Õ¥¡¥ß¥ê¤ò»ý¤Ä¥½¥±¥Ã - ¥È¾å¤ÇÀܳ¤ò¼õ¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. IPv4 Àܳ¤Ï AF_INET ¥½¥±¥Ã¥È - ¤Ç¼õ¤±¤é¤ì, ¤½¤·¤Æ IPv6 Àܳ¤Ï AF_INET6 ¥½¥±¥Ã¥È¤Ç¼õ¤±¤é¤ì¤ë¤Ç - ¤·¤ç¤¦. - - ¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ï, AF_INET6 ¤Î¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¥Ð¥¤¥ó¥É¥½¥±¥Ã - ¥È¤ò»È¤¦ÊýË¡¤Ç¤¹. ai_flags ¤ËAI_PASSIVE ¤ò, ai_family ¤Ë - AF_INET6 ¤òÀßÄꤷ, ¤½¤·¤Æ°ì¤ÄÌܤΰú¿ô¤Ç¤¢¤ë¥Û¥¹¥È̾¤ò NULL ¤Ë - ¤·¤Æ &man.getaddrinfo.3; ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤·¤ÆÊ֤äƤ­¤¿¥¢ - ¥É¥ì¥¹ (IPv6 ¤Î̤»ØÄꥢ¥É¥ì¥¹¤Ç¤¢¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹) ¤ËÂФ·¤Æ - &man.socket.2; ¤È &man.bind.2; ¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î°ì¤Ä¤Î¥½¥±¥Ã¥È - ¤Ç, IPv4 ¤È IPv6 ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼õ¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - °Ü¿¢²Äǽ¤ÊÊýË¡¤Ç, AF_INET6 ¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¥Ð¥¤¥ó¥É¥½¥±¥Ã - ¥È¤Ç IPv6 ¤Î¤ß¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ÂÔ¤Á¼õ¤±¤·¤Æ¤¤¤ë AF_INET6 ¥½ - ¥±¥Ã¥È¤ËÂФ·¤ÆÀܳÍ×µá¤ò¤·¤Æ¤­¤¿Áê¼ê¥¢¥É¥ì¥¹¤òËè²ó¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë - ¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤·¤½¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤¬ IPv4 ¼Í±Æ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤¢¤Ã - ¤¿¤Ê¤é, ¤½¤ÎÀܳ¤ò¼×ÃǤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤³¤Î¾ò·ï¤ò - ȽÄꤹ¤ë¤Î¤Ë, IN6_IS_ADDR_V4MAPPED() ¥Þ¥¯¥í¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ - ¤¹. - - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò¤â¤Ã¤È´Êñ¤Ë²ò·è¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¥·¥¹¥Æ¥à°Í¸¤Î - &man.setsockopt.2; ¥ª¥×¥·¥ç¥ó, IPV6_BINDV6ONLY ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½ - ¤Î»È¤¤Êý¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - int on; - - setsockopt(s, IPPROTO_IPV6, IPV6_BINDV6ONLY, - (char *)&on, sizeof (on)) < 0)); - - - ¤³¤Î¸Æ¤Ó½Ð¤·¤¬À®¸ù¤¹¤ì¤Ð, ¤³¤Î¥½¥±¥Ã¥È¤Ï IPv6 ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î - ¤ß¤ò¼õ¿®¤·¤Þ¤¹. - - ³«»Ï¦¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¥³¥á¥ó¥È: - - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¼ÂÁõ¼Ô¤Ø¤Î¥¢¥É¥Ð¥¤¥¹: °Ü¿¢²Äǽ¤Ê (Ê£¿ô¼ï - ¤Î IPv6 ¥«¡¼¥Í¥ë¾å¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë) IPv6 ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¼ÂÁõ¤¹¤ë - ¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Ë½Ò¤Ù¤ëÅÀ¤¬À®¸ù¤Ø¤Î¸°¤È¤Ê¤ë¤È¿®¤¸¤Þ¤¹: - - - - ¡öÀäÂФˡö AF_INET ¤â AF_INET6 ¤â¥Ï¡¼¥É¥³¡¼¥É¤·¤Ê¤¤. - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òÄ̤¸¤Æ &man.getaddrinfo.3; ¤È - &man.getnameinfo.3; ¤ò»È¤¦. gethostby*() ¤ä, getaddrby*(), - inet_*(), getipnodeby*() ¤òÀäÂФ˻Ȥï¤Ê¤¤ (´û¸¥¢¥×¥ê¥±¡¼ - ¥·¥ç¥ó¤ò´Êñ¤Ë IPv6 Âбþ¤È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, getipnodeby*() ¤¬ÊØ - Íø¤Ê¤³¤È¤â¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤·¤«¤·, ²Äǽ¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥³¡¼¥É¤ò½ñ¤­ - ľ¤·¤Æ &man.getaddrinfo.3; ¤È &man.getnameinfo.3; ¤ò»È¤¦¤è - ¤¦¤ËÅØÎϤ·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤.) - - - - ¤¢¤ë½ªÅÀ (destination) ¤ËÂФ·¤ÆÀܳ¤·¤¿¤¤¤È¤­¤Ï, - &man.telnet.1; ¤Î¤è¤¦¤Ë, &man.getaddrinfo.3; ¤ò»È¤Ã¤Æ, Ê֤à - ¤Æ¤­¤¿Á´¤Æ¤Î½ªÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ»î¤¹¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î IPv6 ¥×¥í¥È¥³¥ë¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Ï, ¥Ð¥°¤¢¤ê¤Î - &man.getaddrinfo.3; ÉÕ¤­¤Ç½Ð²Ù¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ºÇÄã¸Â¤­¤Á¤ó¤È - Æ°ºî¤¹¤ë¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤È°ì½ï¤Ë½Ð²Ù¤·, - ¤½¤ì¤òºÇ¸å¤Î¼êÃʤȤ·¤Æ»È¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - ¤â¤· AF_INET6 ¥½¥±¥Ã¥È¤«¤é IPv4 ¤È IPv6 ¤ÎξÊý¤ÎÀܳ¤ò¹Ô - ¤¤¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é, &man.getipnodebyname.3; ¤ò»È¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ´û¸¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¹©¿ôºÇ¾®¤Ç IPv6 Âбþ¤Ë¹¹¿·¤·¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é - ¤Ð, ¤³¤ÎÊýË¡¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤·¤«¤·, ¤³¤ì¤Ï°ì»þŪ¤Ê²ò¤Ç¤¢¤ë¤³¤È - ¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Ê¤¼¤Ê¤é, ¥¹¥³¡¼¥×²½¤µ¤ì¤¿ IPv6 ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò - Á´¤¯°·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦·çÅÀ¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç - &man.getipnodebyname.3; ¼«¿È¤ò¿äÁ¦¤Ç¤­¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. IPv6 ¤Î̾ - Á°¸¡º÷¤Ë¤Ï, &man.getaddrinfo.3; ¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤ë API ¤Ç¤¹. ¤Ç¤¹¤« - ¤é, »þ´Ö¤¬¤¢¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò &man.getaddrinfo.3; - ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë½ñ¤­´¹¤¨¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - ³°Éô¤Ë½Ð¤Æ¤¤¤¯Àܳ¤ò¹Ô¤¦¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò½ñ¤¯¤È¤­¤Ë, ¤â - ¤· AF_INET ¤È AF_INET6 ¤È¤ò´°Á´¤ËÊÌ¡¹¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¥Õ¥¡¥ß¥ê¤È¤·¤Æ - ¼è¤ê°·¤¦¤Î¤Ê¤é¤Ð, ÏäÏÈó¾ï¤Ëñ½ã¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. {set,get}sockopt - ¤ÎÌäÂê¤Ïñ½ã¤Ë¤Ê¤ê, DNS ¤ÎÌäÂê¤âñ½ã¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. IPv4 ¼Í±Æ - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë°Í¸¤¹¤ë¼êË¡¤Ï¿äÁ¦¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - tcp ¤È inpcb ¤ÎÅý¹ç¥³¡¼¥É - - FreeBSD 4.x ¤Ç¤Ï, tcp ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï IPv4 ¤È IPv6 ¤Ç¥³¡¼¥É - ¤ò¶¦Í­¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ (sys/netinet/tcp* ¤Ç). ¤½¤·¤Æ udp4/6 ¤Ç¤ÏÊÌ¡¹ - ¤Î¥³¡¼¥É¤Ç¤¹. Åý¹ç¤·¤¿ inpcb ¹½Â¤ÂΤò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ï IPv4 ¼Í±Æ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë - ¤è¤¦¤ËÀßÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄê¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Þ¤È¤á¤é¤ì¤Þ - ¤¹: - - - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï, AF_INET6 ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï¤¢¤ë¾ò·ï²¼¤Ç¤Ï - IPv4 Àܳ¤ò¥Ï¥ó¥É¥ê¥ó¥°¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ IPv4 ¼Í±Æ¤Î IPv6 - ¥¢¥É¥ì¥¹Ãæ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë IPv4 ¤Î½ªÅÀ¤Ø¸þ¤±¤ÆÀܳ¤ò³«»Ï¤¹¤ë - ¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë sysctl ¤ò»È¤Ã¤Æ¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤǤ½¤ì¤ò̵ - ¸ú¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - sysctl -w net.inet6.ip6.mapped_addr=0 - - - - - - - ÂÔ¤Á¼õ¤±Â¦ - - ³Æ¥½¥±¥Ã¥È¤ÏÆÃÊÌ¤Ê AF_INET6 ¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¥Ð¥¤¥ó¥É¤ò - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹ (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÇÍ­¸ú¤Ç¤¹). °Ê - ²¼¤Î¤è¤¦¤Ë, ¥½¥±¥Ã¥ÈËè¤Ë &man.setsockopt.2; ¤ò»È¤Ã¤Æ¤³¤ì¤ò - ̵¸ú¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - int on; - - setsockopt(s, IPPROTO_IPV6, IPV6_BINDV6ONLY, - (char *)&on, sizeof (on)) < 0)); - - - ¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É AF_INET6 ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï, °Ê²¼¤Î¾ò·ï¤¬À®¤ê - Ω¤Ä¤È¤­¤Î¤ß, IPv4 Àܳ¤ò¥Ï¥ó¥É¥ê¥ó¥°¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - - - ¤½¤Î IPv4 Àܳ¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤¹¤ë AF_INET ¥½¥±¥Ã¥È¤¬Â¸ - ºß¤·¤Ê¤¤ - - - - ¤½¤Î AF_INET6 ¥½¥±¥Ã¥È¤Ï IPv4 ÄÌ¿®¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¤è - ¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë, ¤¹¤Ê¤ï¤Á - getsockopt(IPV6_BINDV6ONLY) ¤¬ 0 ¤òÊÖ¤¹. - - - - open/close ¤Î½çÈÖ¤ÏÌäÂê¤È¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ³«»Ï¦ - - FreeBSD 4.x ¤Ç¤Ï, ¥Î¡¼¥É¤¬ IPv4 ¼Í±Æ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼ - ¥È¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, IPv4 ¼Í±Æ¥¢¥É¥ì¥¹ - (::ffff:10.1.1.1) ¤Ø¸þ¤±¤Æ¤ÎÀܳ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - sockaddr_storage - - RFC2553 ¤¬ºÇ¸å¤Î»Å¾å¤²¤Ë¤«¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ëº¢, sockaddr_storage - ¹½Â¤ÂΤΥá¥ó¥Ð¤Ë¤É¤Î¤è¤¦¤Ë̾Á°¤òÉÕ¤±¤ë¤«¤È¤¤¤¦µÄÏÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - °ì¤Ä¤ÎÄó°Æ¤Ï, ¤½¤ì¤¬¤¤¤¸¤Ã¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤Î¤À¤«¤é, ¥á¥ó - ¥Ð̾¤ÎÁ°¤Ë "__" ¤òÉÕ¤±¤ë ("__ss_len" ¤Î¤è¤¦¤Ë), ¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤· - ¤¿. ¾¤ÎÄó°Æ¤Ï, ¤½¤ì¤é¤Î¥á¥ó¥Ð¤òľÀÜÁàºî¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Î¤À¤«¤é, - ¤Ê¤Ë¤âÉÕ¤±¤Ê¤¤ ("ss_len" ¤Î¤è¤¦¤Ë), ¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤·¤¿. ¤³¤Î·ï¤Ë - ´Ø¤¹¤ëÌÀ³Î¤Ê¹ç°Õ¤ÏÆÀ¤é¤ì¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - - ¤½¤Î·ë²Ì¤È¤·¤Æ, RFC2553 ¤Ç¤Ï sockaddr_storage ¹½Â¤ÂÎ¤Ï°Ê - ²¼¤Î¤è¤¦¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿: - - - struct sockaddr_storage { - u_char __ss_len; /* address length */ - u_char __ss_family; /* address family */ - /* and bunch of padding */ - }; - - - ¤³¤ì¤ËÈ¿¤·¤Æ, XNET ¥É¥é¥Õ¥È¤Ç¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤Þ¤· - ¤¿: - - - struct sockaddr_storage { - u_char ss_len; /* address length */ - u_char ss_family; /* address family */ - /* and bunch of padding */ - }; - - - 1999 ǯ 12 ·î¤Ë, RFC2553bis ¤Ç¤Ï¸å¼Ô (XNET) ¤ÎÄêµÁ¤òºÎÍÑ - ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¹ç°Õ¤¬¤Ê¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - ¸½ºß¤Î¼ÂÁõ¤Ï, RFC2553bis ¤ÎµÄÏÀ¤Î·ë²Ì, XNET ¤ÎÄêµÁ¤ËŬ¹ç - ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Ê£¿ô¤Î IPv6 ¼ÂÁõ¤òÄ´¤Ù¤¿¤Ê¤é¤Ð, ξÊý¤ÎÄêµÁ¤ò¸«¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê - ¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤Î¥×¥í¥°¥é¥Þ¤È¤·¤Æ, ¤³¤Î·ï¤ËÂбþ¤¹¤ë¤â¤Ã - ¤È¤â°Ü¿¢À­¤¬¹â¤¤ÊýË¡¤Ï: - - - - GNU autoconf ¤ò»È¤Ã¤Æ, ss_family ¤È/¤Þ¤¿¤Ï ss_len - ¤¬¤³¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤ÇÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò³Î¤«¤á¤ë, - - - - - -Dss_family=__ss_family ¤È¤·¤Æ (¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤â´Þ¤á - ¤Æ) Á´¤Æ¤ò __ss_family ¤ËÅý¹ç¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦, ¤Þ¤¿¤Ï - - - - __ss_family ¤Ë¤ÏÀäÂФ˼ê¤ò½Ð¤µ¤Ê¤¤. sockaddr * ¤Ø¥­¥ã - ¥¹¥È¤·¤Æ, °Ê²¼¤ÎÎã¤Î¤è¤¦¤Ë sa_family ¤ò»È¤¦: - - - struct sockaddr_storage ss; - family = ((struct sockaddr *)&ss)->sa_family - - - - - - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥É¥é¥¤¥Ð - - ¤³¤³¤Ç, °Ê²¼¤ÎÆó¹àÌܤòɸ½àŪ¤Ê¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬É¬¿Ü - ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - - - mbuf ¥¯¥é¥¹¥¿¥ê¥ó¥°¤¬Í׵ᤵ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤Î°ÂÄêÈÇ¥ê¥ê¡¼¥¹ - ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï, Á´¤Æ¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤¬´üÂÔÄ̤ê¤ËÆ°¤¯¤è¤¦¤Ë, Á´¤Æ¤Î¥ª¥Ú - ¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ MINCLSIZE ¤ò MHLEN+1 ¤ËÊѹ¹¤·¤Þ - ¤·¤¿. - - - - ¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È. ¤â¤·¤¢¤ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - &man.ifmcstat.8; ¤¬°ì¤Ä¤â¥Þ¥ë¥Á¥­¥ã¥¹¥È¥°¥ë¡¼¥×¤ò¼¨¤µ¤Ê¤¤¤Ê - ¤é, ¤½¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï½¤Àµ¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - - ¤â¤·¤¢¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤¬¾åµ­Í×µá¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Ê¤¤¤Ê¤é, ¤½¤Î¥É¥é - ¥¤¥Ð¤Ç¤Ï IPv6 ¤È/¤Þ¤¿¤Ï IPsec ÄÌ¿®¤Ë¤Ï»È¤¨¤Þ¤»¤ó. ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿ - ¤Î¥«¡¼¥É¤Ç IPv6/IPsec ¤Î»ÈÍѤ˴ؤ·¤Æ²¿¤«ÌäÂê¤ò¸«¤Ä¤±¤¿¤Ê¤é, À§ - È󤽤ì¤ò freebsd-bugs@FreeBSD.org ¤ËÊó¹ð¤·¤Æ¤¯¤À - ¤µ¤¤. - - (Ãí: ¤«¤Ä¤Æ, Á´¤Æ¤Î PCMCIA ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë in6_ifattach() ¤ò¸Æ - ¤Ö¤³¤È¤òÍ׵ᤷ¤¿¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. ¸½ºß¤Ç¤Ï, ¤â¤Ï¤ä¤³¤ÎÍ×µá¤Ï - ¼è¤ê²¼¤²¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - - - - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥¿ - - ¤³¤³¤Ç¤Ï IPv4/IPv6 ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥¿¤ò»Í¤Ä¤ËʬÎष¤Þ¤¹: - - - - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥¿ A --- °Ü¹Ô¤Î½é´ü - ¤ÎÃʳ¬¤Ç»È¤ï¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç, IPv6 Åç¾å¤Î IPv6 ¥Û¥¹¥È¤«¤é IPv4 - ³¤¾å¤Î IPv4 ¥Û¥¹¥È¤Ø¤ÎÀܳ¤ò³ÎΩ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥¿ B --- °Ü¹Ô¤Î½é´ü - ¤ÎÃʳ¬¤Ç»È¤ï¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç, IPv4 ³¤¾å¤Î IPv4 ¥Û¥¹¥È¤«¤é IPv6 - Åç¾å¤Î IPv6 ¥Û¥¹¥È¤Ø¤ÎÀܳ¤ò³ÎΩ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥¿ C --- °Ü¹Ô¤Î¸å´ü - ¤ÎÃʳ¬¤Ç»È¤ï¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç, IPv4 Åç¾å¤Î IPv4 ¥Û¥¹¥È¤«¤é IPv6 - ³¤¾å¤Î IPv6 ¥Û¥¹¥È¤Ø¤ÎÀܳ¤ò³ÎΩ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥¿ D --- °Ü¹Ô¤Î¸å´ü - ¤ÎÃʳ¬¤Ç»È¤ï¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç, IPv6 ³¤¾å¤Î IPv6 ¥Û¥¹¥È¤«¤é IPv4 - Åç¾å¤Î IPv4 ¥Û¥¹¥È¤Ø¤ÎÀܳ¤ò³ÎΩ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - ʬÎà A ¤Î¤¿¤á¤Î TCP Ãæ·Ñ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥¿¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤ - ¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï "FAITH" ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. ʬÎà A ¤Î¤¿¤á¤Î IP ¥Ø¥Ã¥À¥È - ¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥¿¤âÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. (¸å¼Ô¤Ï FreeBSD 4.x ¤Ç¤Ï¤Þ¤À¼è¤ê - ¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó.) - - - FAITH TCP Ãæ·Ñ¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥¿ - - FAITH ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Î½õ¤±¤ò¼Ú¤ê¤¿ &man.faithd.8; ¤È - ¸Æ¤Ð¤ì¤ë TCP Ãæ·Ñ¥Ç¡¼¥â¥ó¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. FAITH ¤Ï IPv6 ¥¢¥É¥ì¥¹ - ¥×¥ê¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤ò°ì¤ÄͽÌó¤·, ¤½¤Î¥×¥ê¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤Ë¸þ¤«¤¦ TCP ÀÜ - ³¤ò IPv4 ½ªÅÀ¤Ë¸þ¤±¤ÆÃæ·Ñ¤·¤Þ¤¹. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ͽÌ󤵤줿 IPv6 ¥×¥ê¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤¬ - 3ffe:0501:0200:ffff:: ¤Ç, TCP Àܳ¤Î IPv6 ½ªÅÀ¤¬ - 3ffe:0501:0200:ffff::163.221.202.12 ¤Ç¤¢¤ë¤Ê¤é¤Ð, ¤½¤ÎÀܳ¤Ï - 163.221.202.12 ¤È¤¤¤¦ IPv4 ½ªÅÀ¤Ë¸þ¤±¤ÆÃæ·Ñ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - ½ªÅÀ IPv4 ¥Î¡¼¥É (163.221.202.12) - ^ - | 163.221.202.12 ¤Ø¸þ¤±¤¿ IPv4 tcp - FAITH-Ãæ·Ñ Æó½Å¥¹¥¿¥Ã¥¯¥Î¡¼¥É - ^ - | 3ffe:0501:0200:ffff::163.221.202.12 ¤Ø¸þ¤±¤¿ IPv6 TCP - »ÏÅÀ IPv6 ¥Î¡¼¥É - - - FAITH-Ãæ·Ñ Æó½Å¥¹¥¿¥Ã¥¯¥Î¡¼¥É¤Ç¤Ï &man.faithd.8; ¤òµ¯Æ° - ¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤è¤ê¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊó¤Ï, - src/usr.sbin/faithd/README ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - IPsec - - IPsec ¤Ï¼ç¤Ë»°¤Ä¤Î¹½À®Í×ÁǤ«¤é¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Ý¥ê¥·´ÉÍý - - - - ¸°´ÉÍý - - - - AH ¤È ESP ¤Î¥Ï¥ó¥É¥ê¥ó¥° - - - - - ¥Ý¥ê¥·´ÉÍý - - ¸½ºß¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤Ï¼Â¸³Åª¤Ê¥Ý¥ê¥·´ÉÍý¥³¡¼¥É¤¬¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤ - ¤Þ¤¹. ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Ý¥ê¥·¤ò´ÉÍý¤¹¤ë¤Ë¤ÏÆó¤Ä¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. °ì - ¤Ä¤Ï, &man.setsockopt.2; ¤ò»È¤Ã¤Æ¥½¥±¥Ã¥È°ì¤Ä¤º¤Ä¤Ë¥Ý¥ê¥·¤òÀß - Äꤹ¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç¤Î¥Ý¥ê¥·ÀßÄê¤Ï - &man.ipsec.set.policy.3; ¤ÇÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ï, - &man.setkey.8; ¤Ë¤è¤Ã¤Æ PF_KEY ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹·Ðͳ¤Ç¥«¡¼¥Í¥ëÆâ - ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¤â¤È¤Ë¤·¤¿¥Ý¥ê¥·¤òÀßÄꤹ¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - - ¥Ý¥ê¥·¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï¤½¤ÎÈÖ¹æ¤Ë¤è¤Ã¤ÆʤÓÂؤ¨¤é¤ì¤ë¤³¤È¤Ï¤Ê¤¤ - ¤Î¤Ç, ¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ乤ë¤È¤­¤Î½çÈÖ¤¬¤È¤Æ¤â½ÅÍפˤʤê¤Þ¤¹. - - - - ¸°´ÉÍý - - ¤³¤Î¥­¥Ã¥È¤Ç¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¸°´ÉÍý¥³¡¼¥É (sys/netkey) ¤Ï, - ¼«²ÈÀ½¤Î PFKEY v2 ¼ÂÁõ¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï RFC2367 ¤Ë½à½è¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¼«²ÈÀ½¤Î IKE ¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ç¤¢¤ë "racoon" ¤¬¤³¤Î¥­¥Ã¥È¤Ë´Þ¤Þ - ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹ (kame/kame/racoon). ´ðËÜŪ¤Ë, racoon ¤Ï¥Ç¡¼¥â¥ó¤È¤· - ¤ÆÁö¤é¤»¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê, ¤½¤ì¤«¤é¸°¤òÍ׵᤹¤ë¥Ý¥ê¥·¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥× - ¤·¤Þ¤¹ (¤¿¤È¤¨¤Ð, ping -P 'out ipsec - esp/transport//use' ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ë). ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¸°¤ò¸ò - ´¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ racoon ¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤Þ¤¹. - - - - AH ¤È ESP ¤Î¥Ï¥ó¥É¥ê¥ó¥° - - IPsec ¤Î¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ï, ɸ½à¤Î IPv4/IPv6 ½èÍýÃæ¤Î "¥Õ¥Ã¥¯" - ¤È¤·¤Æ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¤È¤­¤Ë, - ip{,6}_output() ¤Ï °ìÃפ¹¤ë SPD (Security Policy Database: ¥» - ¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Ý¥ê¥·¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹) ¤¬¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ - ESP/AH ½èÍý¤¬É¬Íפ«¤É¤¦¤«¤òȽÃǤ·¤Þ¤¹. ¤â¤· ESP/AH ¤¬É¬Íפʤé, - {esp,ah}{4,6}_output() ¤¬¸Æ¤Ð¤ì, mbuf ¤¬Å¬Àڤ˹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¥Ñ - ¥±¥Ã¥È¤ò¼õ¿®¤·¤¿¤È¤­¤Ï, ¥×¥í¥È¥³¥ëÈÖ¹æ¤Ë½¾¤Ã¤Æ, ¤¹¤Ê¤ï¤Á - (*inetsw[proto])() ¤È¤¤¤¦·Á¤Ç {esp,ah}4_input() ¤¬¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. - {esp,ah}4_input() ¤Ï¤½¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Îǧ¾Ú¾ðÊó¤ò²òÆÉ / »î¸³¤·, ¤½ - ¤·¤Æ¿ô¼î·Ò¤®¤Î¥Ø¥Ã¥À¤È ESP/AH ¤Î¤¿¤á¤Î¥Ñ¥Ç¥£¥ó¥°¤ò¼è¤ê½ü¤­¤Þ¤¹. - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¼õ¿®»þ¤Ë ESP/AH ¥Ø¥Ã¥À¤ò¼è¤ê½ü¤¤¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤â°ÂÁ´¤Ç¤¹. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é¼õ¿®¤·¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò "¤¢¤ë¤¬¤Þ¤Þ" ¤Î·Á¤Ç»È¤¦¤³¤È¤ÏÀäÂÐ¤Ë - ¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - - ESP/AH ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, TCP4/6 ¤Ë¤ª¤±¤ë¼Â¸ú¥Ç¡¼¥¿¥»¥° - ¥á¥ó¥ÈĹ¤Ï ESP/AH ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÁÞÆþ¤µ¤ì¤ë¿ô¼î·Ò¤®¤Î¥Ø¥Ã¥À¤ÎÁý²Ãʬ¤À - ¤±±Æ¶Á¤ò¼õ¤±¤Þ¤¹. ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Î¥³¡¼¥É¤Ï¤³¤Î¾ì¹ç¤ò¹Íθ¤ËÆþ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ´ðËÜŪ¤Ê°Å¹æµ¡Ç½¤Ï "sys/crypto" ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÃæ¤Ë¤¢¤ê¤Þ - ¤¹. ESP/AH ÊÑ´¹¤Ï wrapper ´Ø¿ô¤È°ì½ï¤Ë {esp,ah}_core.c ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì - ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤â¤·¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤òÄɲä·¤¿¤«¤Ã¤¿¤é, wrapper ´Ø¿ô¤ò - {esp,ah}_core.c ¤ËÄɲä·, ¤½¤·¤ÆÄɲ乤ë°Å¹æ¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤ò¼ÂÁõ - ¤·¤¿¥³¡¼¥É¤ò src/crypto ¤ËÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï, ¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É¤Ï°Ê²¼¤ÎÀ©¸Â¤È¶¦¤ËÉôʬŪ - ¤Ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - - - - IPsec ¥È¥ó¥Í¥ë¤Ï GIF ¤Ë¤è¤ëÊñ³çŪ¥È¥ó¥Í¥ê¥ó¥°¥¤¥ó¥¿ - ¥Õ¥§¡¼¥¹¤È·ë¹ç¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ip_output() ¤È - tunnelifp->if_output() ¤Î´Ö¤Ç̵¸Â¥ë¡¼¥×¤ò¹½À®¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤« - ¤â¤·¤ì¤Ê¤¤¤Î¤Ç, Èó¾ï¤ËÃí°Õ¿¼¤¯ºî¶È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. Åý¹ç - ¤·¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤«, ¤è¤¯¤Ê¤¤¤«, °Õ¸«¤Ï¤¤¤í¤¤¤í½Ð¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - MTU ¤È ʬ³ä¶Ø»ß¥Ó¥Ã¥È (IPv4) ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¹Íθ¤Ï¤µ¤é¤Ê - ¤ë¥Á¥§¥Ã¥¯¤òɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹, ¤¬, ´ðËÜŪ¤Ë¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¤¤Æ¤¤ - ¤Þ¤¹. - - - - AH ¥È¥ó¥Í¥ë¤Î¤¿¤á¤Îǧ¾Ú¥â¥Ç¥ë¤ÏºÆ¹Í¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç - ¤·¤ç¤¦. º£¸å, ¥Ý¥ê¥·´ÉÍý¥¨¥ó¥¸¥ó¤ò²þÎɤ¹¤ëɬÍפ¬½Ð¤Æ¤¯¤ë¤È - »×¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - RFC ¤È ID ¤Ø¤Î½à½è - - ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Î IPsec ¥³¡¼¥É¤Ï°Ê²¼¤Îɸ½à¤Ë½à½è¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - (¤â¤·¤¯¤Ï, ½à½è¤·¤è¤¦¤ÈÅØÎϤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹): - - rfc182[5-9].txt ¤Çʸ½ñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - "old IPsec" »ÅÍÍ - - rfc240[1-6].txt ¤È, - rfc241[01].txt, - rfc2451.txt, - draft-mcdonald-simple-ipsec-api-01.txt - (¤³¤Î¥É¥é¥Õ¥È¤Ï´ü¸ÂÀÚ¤ì¤Ç¤¹¤¬, - - ftp://ftp.kame.net/pub/internet-drafts/ ¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ - ¤¹) ¤Çʸ½ñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë "new IPsec" »ÅÍÍ. - (Ãí: IKE »ÅÍÍ, rfc241[7-9].txt ¤Ï¥æ¡¼¥¶¥é - ¥ó¥É¤Î "racoon" IKE ¥Ç¡¼¥â¥ó¤È¤·¤Æ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - - ¸½ºß¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï: - - - - old IPsec AH - - - - ¶õ¤Î°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à (ʸ½ñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ¥Ç - ¥Ð¥Ã¥°¤Î¤¿¤á¤À¤±¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹) - - - - 128 ¥Ó¥Ã¥È¤Î°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤È¸°ÉÕ¤­ MD5 - (rfc1828.txt) - - - - 128 ¥Ó¥Ã¥È¤Î°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤È¸°ÉÕ¤­ SHA1 - (ʸ½ñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó) - - - - 128 ¥Ó¥Ã¥È¤Î°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤È HMAC MD5 - (rfc2085.txt) - - - - 128 ¥Ó¥Ã¥È¤Î°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤È HMAC SHA1 - (ʸ½ñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó) - - - - - - old IPsec ESP - - - - ¶õ¤Î°Å¹æ²½ (ʸ½ñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó, - rfc2410.txt ¤È»÷¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹) - - - - DES-CBC ¥â¡¼¥É (rfc1829.txt) - - - - - - new IPsec AH - - - - ¶õ¤Î°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à (ʸ½ñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ¥Ç - ¥Ð¥Ã¥°¤Î¤¿¤á¤À¤±¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹) - - - - 96 ¥Ó¥Ã¥È¤Î°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤È¸°ÉÕ¤­ MD5 - (ʸ½ñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó) - - - - 96 ¥Ó¥Ã¥È¤Î°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤È¸°ÉÕ¤­ SHA1 - (ʸ½ñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó) - - - - 96 ¥Ó¥Ã¥È¤Î°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤È HMAC MD5 - (rfc2403.txt) - - - - 96 ¥Ó¥Ã¥È¤Î°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤È HMAC SHA1 - (rfc2404.txt) - - - - - - new IPsec ESP - - - - ¶õ¤Î°Å¹æ²½ - (rfc2410.txt) - - - - DES-CBC with derived IV - (draft-ietf-ipsec-ciph-des-derived-01.txt, - draft expired) - - - - DES-CBC with explicit IV - (rfc2405.txt) - - - - 3DES-CBC with explicit IV - (rfc2451.txt) - - - - BLOWFISH CBC - (rfc2451.txt) - - - - CAST128 CBC - (rfc2451.txt) - - - - RC5 CBC - (rfc2451.txt) - - - - ¾åµ­¤Î¤½¤ì¤¾¤ì¤Ï, °Ê²¼¤È·ë¹ç²Äǽ: - - - - HMAC-MD5(96 ¥Ó¥Ã¥È) ¤Ë¤è¤ë ESP ǧ¾Ú - - - - HMAC-SHA1(96 ¥Ó¥Ã¥È) ¤Ë¤è¤ë ESP ǧ¾Ú - - - - - - - - °Ê²¼¤Î¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ ¡ö¤¤¤Þ¤»¤ó¡ö: - - - - old IPsec AH - - - - 128 ¥Ó¥Ã¥È¤Î°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤È HMAC MD5 + 64 ¥Ó¥Ã¥È - ¤ÎºÆÁ÷¹¶·âËÉ»ß (rfc2085.txt) - - - - 160 ¥Ó¥Ã¥È°Å¹æ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤È¸°ÉÕ¤­ SHA1 + 32 ¥Ó¥Ã - ¥È¤Î¥Ñ¥Ç¥£¥ó¥° - (rfc1852.txt) - - - - - - IPsec (¥«¡¼¥Í¥ëÆâ) ¤È IKE (¥æ¡¼¥¶¥é¥ó¥É¤Î "racoon") ¤Ï, - ²¿²ó¤â¤ÎÁê¸ßÀܳÀ­»î¸³¥¤¥Ù¥ó¥È¤Ç»î¸³¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, ¤½¤³¤Ç¤Î·ë²Ì¤È¤· - ¤Æ, ¿¤¯¤Î¾¤Î¼ÂÁõ¤È¤¦¤Þ¤¯Áê¸ßÀܳ²Äǽ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬¤ï¤«¤Ã¤Æ¤¤¤Þ - ¤¹. ¤Þ¤¿, ¸½ºß¤Î IPsec ¼ÂÁõ¤Ï, RFC ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤¿ IPsec °Å¹æ¥¢ - ¥ë¥´¥ê¥º¥à¤òÈó¾ï¤Ë¹­¤¯¥«¥Ð¡¼¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ (ÃÎŪ½êÍ­¸¢¤ÎÌäÂ꤬¤Ê¤¤ - ¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ë¸Â¤Ã¤Æ¥«¥Ð¡¼¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - - - - IPsec ¥È¥ó¥Í¥ë¤Ë¤ª¤±¤ë ECN ¤Î¹Í»¡ - - ECN ¤È¿ÆÏÂÀ­¤Î¤¢¤ë IPsec ¥È¥ó¥Í¥ë¤Ï, - draft-ipsec-ecn-00.txt ¤Ç½Ò¤Ù¤é¤ì¤Æ¤¤¤ëÊý - Ë¡¤òÍѤ¤¤Æ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Ä̾ï¤Î IPsec ¥È¥ó¥Í¥ë¤Ï RFC2401 ¤Çµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥«¥× - ¥»¥ë²½¤µ¤ì¤ë¤È¤­¤Ë, Æ⦤ΠIP ¥Ø¥Ã¥À¤Î IPv4 TOS ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É (¤Þ - ¤¿¤Ï, IPv6 ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¯¥é¥¹¥Õ¥£¡¼¥ë¥É) ¤¬³°Â¦¤Î IP ¥Ø¥Ã¥À¤Ë - ¥³¥Ô¡¼¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¥«¥×¥»¥ë²òÊü¤Î»þ¤Ë¤Ï³°Â¦¤Î IP ¥Ø¥Ã¥À¤Ïñ¤Ëºï¤é - ¤ì¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. ³°Â¦¤Î IP ¥Ø¥Ã¥À¤Î TOS / ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¯¥é¥¹¥Õ¥£¡¼ - ¥ë¥ÉÃæ¤Î ECN ¥Ó¥Ã¥È¤¬¼º¤ï¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤¿¤á, ¤³¤Î¥«¥×¥»¥ë²òÊüµ¬Â§ - ¤Ï ECN ¤È¸ß´¹À­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - IPsec ¥È¥ó¥Í¥ë¤ò ECN ¤È¿ÆÏÂÀ­¤¬¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¥« - ¥×¥»¥ë²½¼ê½ç¤È¥«¥×¥»¥ë²òÊü¼ê½ç¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. ¤³¤ì - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - - http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt - ¤Î 3 ¾Ï¤Çµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - net.inet.ipsec.ecn (¤Þ¤¿¤Ï net.inet6.ipsec6.ecn) ¤ËÀßÄê - ¤¹¤ëÃͤˤè¤Ã¤Æ, IPsec ¥È¥ó¥Í¥ë¤Î¼ÂÁõ¤Ï»°Ä̤ê¤ÎÆ°ºî¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹: - - - - RFC2401: ECN ¤ò¹Íθ¤·¤Ê¤¤ (sysctl ¤ÎÃͤ¬ -1 ¤Î»þ) - - - - ECN ¶Ø»ß (sysctl ¤ÎÃͤ¬ 0 ¤Î»þ) - - - - ECN µö²Ä (sysctl ¤ÎÃͤ¬ 1 ¤Î»þ) - - - - ¤³¤Î¿¶¤ëÉñ¤¤¤Ï¥Î¡¼¥ÉËè¤ËÀßÄê²Äǽ¤Ç¤¢¤ê SA Ëè¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤³ - ¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ (draft-ipsec-ecn-00 ¤Ç¤Ï SA Ëè¤ÎÀßÄê¤òÍ× - µá¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¤½¤ì¤ÏÂçÊѤ¹¤®¤Þ¤¹). - - ¤³¤³¤Ç½Ò¤Ù¤¿Æ°ºî¤ò¤Þ¤È¤á¤ë¤È°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹ (¤è¤ê¾Ü - ¤·¤¯¤Ï¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤): - - - ¥«¥×¥»¥ë²½ ¥«¥×¥»¥ë²òÊü - --- --- -RFC2401 Æ⦤«¤é³°Â¦¤Ø ³°Â¦¤Î TOS ¥Ó¥Ã¥È¤òÍî¤È¤¹ - Á´¤Æ¤Î TOS ¥Ó¥Ã¥È¤ò¥³¥Ô¡¼. (Æ⦤ΠTOS ¥Ó¥Ã¥È¤ò¤½¤Î¤Þ¤Þ»È¤¦) - -ECN ¶Ø»ß Æ⦤«¤é³°Â¦¤Ø ECN ¥Ó¥Ã¥È°Ê³° ³°Â¦¤Î TOS ¥Ó¥Ã¥È¤òÍî¤È¤¹ - (0xfc ¤Ç¥Þ¥¹¥¯) ¤Î TOS ¥Ó¥Ã¥È (Æ⦤ΠTOS ¥Ó¥Ã¥È¤ò¤½¤Î¤Þ¤Þ»È¤¦) - ¤ò¥³¥Ô¡¼. ECN ¥Ó¥Ã¥È¤ò 0 ¤Ë. - -ECN µö²Ä Æ⦤«¤é³°Â¦¤Ø ECN CE °Ê³° Æ⦤ΠTOS ¥Ó¥Ã¥È¤òÊѹ¹¤·¤Æ»È¤¦. - (0xfe ¤Ç¥Þ¥¹¥¯) ¤Î TOS ¥Ó¥Ã¥È ¤â¤·³°Â¦¤Î ECN CE ¥Ó¥Ã¥È¤¬ 1 ¤Ê - ¤ò¥³¥Ô¡¼. ECN CE ¥Ó¥Ã¥È¤ò 0 ¤Ë. ¤é, Æ⦤ΠECN CE ¥Ó¥Ã¥È¤òÍ­¸ú¤Ë. - - - ÀßÄêÊýË¡¤Ë´Ø¤¹¤ë°ìÈÌŪ¤ÊÀïά¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - - - ¤â¤· IPsec ¥È¥ó¥Í¥ë¤Îξü¤¬ ECN ¤Ë¿ÆÏÂÀ­¤¬¤¢¤ëÆ°ºî¤ò - ¤¹¤ë¤Î¤Ê¤é, ¤½¤ÎξÊý¤ò "ECN µö²Ä" ¤ÈÀßÄꤷ¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç - ¤¦ (sysctl ¤ÎÃͤò 1 ¤ËÀßÄê). - - - - ¤â¤·È¿ÂЦ¤Îü¤¬ TOS ¥Ó¥Ã¥È¤Ë´Ø¤·¤ÆÈó¾ï¤Ë¸·Ì©¤ËÆ°ºî - ¤¹¤ë¤Ê¤é, "RFC2401" ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ (sysctl ¤ÎÃͤò -1 ¤Ë - ÀßÄê). - - - - ¤½¤Î¾¤Î¾ì¹ç, "ECN ¶Ø»ß" (sysctl ¤ÎÃͤò 0 ¤ËÀßÄê). - - - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÆ°ºî¤Ï, "ECN ¶Ø»ß" (sysctl ¤ÎÃͤ¬ 0) ¤Ç¤¹. - - ¤è¤ê¾Ü¤·¤¯¤Ï, °Ê²¼¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - - http://www.aciri.org/floyd/papers/draft-ipsec-ecn-00.txt, - RFC2481 (Explicit Congestion Notification: ÌÀ¼¨ÅªíÕíÔÄÌÃÎ), - src/sys/netinet6/{ah,esp}_input.c - - (¾Ü¤·¤¤Ê¬ÀϤò¤·¤Æ¤¯¤ì¤¿, Ĺ ·òÆóϯ »á - kjc@csl.sony.co.jp ¤Ë´¶¼Õ¤·¤Þ¤¹) - - - - Áê¸ßÀܳÀ­ - - °Ê²¼¤Ë, ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤Ë KAME ¤È IPsec/IKE ¤ÎÁê¸ßÀܳÀ­»î¸³¤ò - ¹Ô¤Ã¤¿¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à (¤Î°ìÉô) ¤òµó¤²¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥×¥é¥Ã¥È - ¥Õ¥©¡¼¥à¤â KAME ¤â, »î¸³°Ê¹ß¤Ë²¿¤é¤«¤Î¼ÂÁõ¤ÎÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ç - ¤·¤ç¤¦¤«¤é, °Ê²¼¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï»²¹Í¤Ë¤È¤É¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Altiga, Ashley-laurent (vpcom.com), Data Fellows (F-Secure), - Ericsson ACC, FreeS/WAN, HITACHI, IBM AIX, IIJ, Intel, - Microsoft WinNT, NIST (linux IPsec + plutoplus), Netscreen, OpenBSD, - RedCreek, Routerware, SSH, Secure Computing, Soliton, Toshiba, - VPNet, Yamaha RT100i - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/Makefile deleted file mode 100644 index 1e9c9350cf..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= introduction/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 5de7a2ea77..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/introduction/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,926 +0,0 @@ - - - - ²þÄû: &a.jim;, 2000 ǯ 1 ·î 17 Æü. - - ¤Ï¤¸¤á¤Ë - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - FreeBSD ¤Ë¶½Ì£¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤À¤­¤¢¤ê¤¬¤È¤¦¤´¤¶¤¤¤Þ¤¹! - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï FreeBSD ¤ÎÎò»Ë, ÌÜɸ, ³«È¯¥â¥Ç¥ë¤Ê¤É, - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë´Ø¤¹¤ëÍÍ¡¹¤Ê»öÊÁ¤ò°·¤¤¤Þ¤¹. - - 4.4BSD-Lite - - FreeBSD ¤Ï, Intel ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã (x86) ¤È DEC Alpha ¥Ù¡¼¥¹¤Î - ¥·¥¹¥Æ¥àÍѤΠ4.4BSD-Lite ¤ò¥Ù¡¼¥¹¤È¤·¤¿¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¹. - ¾¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ËÂФ¹¤ë°Ü¿¢¤â¿Ê¹ÔÃæ¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Î³µÍפˤĤ¤¤Æ¤Ï, - ¼¡¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - FreeBSD ¤ÎÎò»Ë¤ä, - ¸½ºß¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤âÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ø¤Î²¿¤é¤«¤Î¹×¸¥ (¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É, ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢, - »ñ¶â¤ÎÄ󶡤ʤÉ) ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¶½Ì£¤¬¤¢¤ì¤Ð, FreeBSD ¤Ø¤Î¹×¸¥¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - FreeBSD ¤Ø¤è¤¦¤³¤½! - - ¤â¤·¤Þ¤À¤³¤³¤òÆɤó¤Ç¤¤¤ë¤Ê¤é, FreeBSD ¤¬¤É¤ó¤Ê¤â¤Î¤«, - ²¿¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤«¤ò¿¾¯¤Ê¤ê¤È¤âÍý²ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤· FreeBSD ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½é¿´¼Ô¤Ê¤é, ¤³¤Î¤Þ¤ÞÆɤß³¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - FreeBSD ¤Ã¤Æ²¿? - - Intel architecture (x86) - DEC Alpha architecture - - °ìÈ̤Ë, FreeBSD ¤Ï 4.4BSD-Lite - ¤ò¥Ù¡¼¥¹¤Ë³«È¯¤µ¤ì¤¿ºÇ¿·¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¹. - Intel ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã (x86) ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç - Æ°ºî¤·, DEC Alpha ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç¤âÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - - FreeBSD ¤Ï, °Ê²¼¤Î¥µ¥¤¥È¤ò´Þ¤à, - ¿¤¯¤Î Internet ¾å¤ÎºÇÂ祯¥é¥¹¤Î¥µ¥¤¥È¤ÇÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - - - Yahoo! - - Yahoo! - - - Hotmail - - Hotmail - - - Apache - - Apache - - - Be, Inc. - - Be, Inc. - - - Blue Mountain Arts - - Blue Mountain - Arts - - - Pair Networks - - Pair - Networks - - - Whistle Communications - - Whistle - Communications - - - BSDi - - BSDi - - - - ¤Ê¤É¤Ç¤¹. - - - - FreeBSD ¤Ç²¿¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î? - - FreeBSD ¤Ë¤Ï¿¤¯¤ÎÃíÌܤ¹¤Ù¤­µ¡Ç½¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Îã¤òµó¤²¤ì¤Ð°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - - ¥×¥ê¥¨¥ó¥×¥Æ¥£¥Ö¥Þ¥ë¥Á¥¿¥¹¥­¥ó¥° - - - Í¥ÀèÅÙ¤òưŪ¤ËÄ´À᤹¤ëµ¡Ç½¤òÈ÷¤¨¤ë¤³¤È¤Ç - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤È¥æ¡¼¥¶¤È¤Î´Ö¤Ç±ß³ê¤«¤Ä¸øÊ¿¤Ê - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿»ñ¸»¶¦Í­¤ò¼Â¸½¤·, - Æä˹⤤Éé²Ù¤Ë¤âÂѤ¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë·øÏ´¤µ¤òÈ÷¤¨¤¿ - ¥×¥ê¥¨¥ó¥×¥Æ¥£¥Ö¥Þ¥ë¥Á¥¿¥¹¥­¥ó¥°. - - - ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶µ¡Ç½ - - ¿¤¯¤Î¿Í¡¹¤¬ 1 ¤Ä¤Î FreeBSD - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÌÜŪ¤ÇƱ»þ¤Ë»È¤¦¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤¹¤ë - ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶µ¡Ç½. - ¤³¤ì¤ÏÎ㤨¤Ð, ¥×¥ê¥ó¥¿¤ä¥Æ¡¼¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤¤¤Ã¤¿ - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¼þÊÕµ¡´ï¤¬, ¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤òÍøÍѤ¹¤ëÁ´¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯ - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·Ðͳ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤â¼«Á³¤Ê·Á¤Ç¶¦Í­¤µ¤ì, - ¤µ¤é¤Ë½ÅÍפʥ·¥¹¥Æ¥à»ñ¸»¤Î»È¤¤²á¤®¤òËɤ°¤¿¤á¤Ë - ¸Ä¡¹¤Î»ñ¸»¤ËÂФ¹¤ëÀ©¸Â¤¬¥æ¡¼¥¶Ã±°Ì, ¥°¥ë¡¼¥×ñ°Ì¤Ç - ÀßÄê¤Ç¤­¤ë, ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - TCP/IP ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥­¥ó¥° - - SLIP ¤ä PPP, NFS, DHCP, NIS ¤È¤¤¤Ã¤¿¶È³¦É¸½àµ¬³Ê¤Î - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò´Þ¤ó¤À·ø¸Ç¤Ê - TCP/IP ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥­¥ó¥°. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤¬¾¦ÍÑ¥µ¡¼¥Ð¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤ËÁê¸ß¤Ë±¿ÍѤǤ­, - NFS(¥ê¥â¡¼¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥¢¥¯¥»¥¹)¤ä, ÅŻҥ᡼¥ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Î¤è¤¦¤Ê - ¶Ë¤á¤Æ½ÅÍפʵ¡Ç½¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, WWW ¤ä FTP, ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°, ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë - (¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£) ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÍѤ¤¤Æ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤È - Àܳ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¥á¥â¥êÊݸî - - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó (¤¢¤ë¤¤¤Ï¥æ¡¼¥¶) ¤¬¤ª¸ß¤¤¤Ë´³¾Ä¤Ç¤­¤Ê¤¤ - ¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¥á¥â¥êÊݸǽ. - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤·¤Æ¤â, ¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ç¤â - ¾¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤Þ¤»¤ó. - - - - FreeBSD ¤Ï 32¥Ó¥Ã¥È - ¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à(Alpha ÈÇ¤Ï - 64 ¥Ó¥Ã¥È)¤Ç¤¢¤ê, - ºÇ½é¤«¤é¤½¤Î¤è¤¦¤Ë¤³¤Ä¤³¤Ä¤ÈÀ߷פµ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - X-Windows - - ¶È³¦É¸½à¤Ç¤¢¤ëX Window¥·¥¹¥Æ¥à - (X11R6) ¤Ï, ÉáÄ̤ÎVGA¥«¡¼¥É¤ä¥â¥Ë¥¿¤Ç¥°¥é¥Õ¥£¥«¥ë¥æ¡¼¥¶ - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ (GUI) ¤òÄ󶡤·, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤â°ì½ï¤ËÄ󶡤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹À­ - Linux - - - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹À­ - SCO - - - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹À­ - SVR4 - - - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹À­ - BSD/OS - - - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹À­ - NetBSD - - - Linux ¤ä SCO, SVR4, BSDI, NetBSD ÍѤ˺î¤é¤ì¤¿Â¿¤¯¤Î - ¥×¥í¥°¥é¥à¤È¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹À­. - - - - ²¿Àé¤â¤Î¤¹¤°¤Ë¼Â¹Ô²Äǽ¤Ê - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬ FreeBSD ¤Î ports ¤ä - packages ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ÇÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹. - ¤³¤³¤ËÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ï - ¥Í¥Ã¥È¤òõ¤·²ó¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó - - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¾å¤ÇÆþ¼ê²Äǽ¤Ê, - °Ü¿¢¤¬ÍÆ°×¤Ê - ²¿Àé¤â¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òÄɲäǤ­¤Þ¤¹. FreeBSD - ¤ÏºÇ¤âɾȽ¤Î ¤è¤¤¾¦ÍѤΠUnix - ¥·¥¹¥Æ¥à¤È¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¥ì¥Ù¥ë¤Ç¸ß´¹À­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¤¿¤á, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, ¤â¤·¤¢¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â¤Û¤ó¤Î - ¾¯¤·¤ÎÊѹ¹¤Ç¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ²¾ÁÛ¥á¥â¥ê - - ¥Ç¥Þ¥ó¥É¥Ú¡¼¥¸¥ó¥° ²¾ÁÛ¥á¥â¥ê - ¤È¤½¤ì¤Ë ÉÕ¿ï¤Î VM/buffer ¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤ÎÀ߷פÏ, - ¿¤¯¤Î¥á¥â¥ê¤òÍ׵᤹¤ë - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ËÂФ·¤Æ¸úΨ¤è¤¯¥á¥â¥ê¤ò - Í¿¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë°ìÊý¤Ç, - ¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ·¤Æ¤âÂÐÏÃŪ¤Ê±þÅú¤ò°Ý»ý¤·¤Þ¤¹. - - - - Âоη¿¥Þ¥ë¥Á¥×¥í¥»¥Ã¥·¥ó¥° (SMP) - - - Ê£¿ô¤Î CPU ¤òÅëºÜ¤·¤¿¥Þ¥·¥ó¤Ë¤ª¤±¤ë - SMP µ¡Ç½¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È(Intel ÈǤΤß). - - - - - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é - C - - - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é - C++ - - - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é - Fortran - - - ´°Á´¤Ê C ¤ä - C++, Fortran, - Perl¤Î - ³«È¯¥Ä¡¼¥ë. ¿Ê¤ó¤À¸¦µæ¤ä³«È¯¤Î¤¿¤á¤Î¿¤¯¤Î¾¤Î¸À¸ì¤â - ports ¤ä packages ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ÇÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É - - ¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤΠ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É - ¤¬Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - Í×µá¤Ë¹ç¤ï¤»¤Æ´Ä¶­¤òºÇÂç¸Â¤ËŬ¹ç¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¿¿¤Î¥ª¡¼¥×¥ó¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«¤é, - ½êÍ­¸¢¤Î¤¢¤ë²ò·èÊýË¡¤Ë Äù¤á¤Ä¤±¤é¤ì, - ¥Ù¥ó¥À¤Î¤Ê¤¹¤¬¤Þ¤Þ¤Ë¤Ê¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ËÄÂç¤ÊÎ̤Π- ¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥É¥­¥å¥á¥ó¥È. - - - - ¤â¤¦½ñ¤­¤­¤ì¤Þ¤»¤ó! - - - - 4.4BSD-Lite - - Computer Systems Resarch Group (CSRG) - - U.C. Berkeley - FreeBSD ¤Ï¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢Âç³Ø¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤¹»¤ÎComputer Systems - Research Group (CSRG) ¤Ë¤è¤ë4.4BSD-Lite ¥ê¥ê¡¼¥¹¤ò´ð¤Ë¤·¤Æ¤ª¤ê, - BSD¥·¥¹¥Æ¥à¤Î³«È¯¤ÎÍ¥¤ì¤¿ÅÁÅý¤ò¼é¤ê³¤±¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - CSRG¤Ë¤è¤ëÁÇÀ²¤é¤·¤¤³èÆ°¤Ë²Ã¤¨¤Æ, - FreeBSD¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï²¿Àé»þ´Ö¤â¤Î»þ´Ö¤òÃí¤®¹þ¤ó¤Ç, - ¼ÂºÝ¤Î»ÈÍѤξì¤Ë¤ª¤¤¤ÆºÇÂç¤ÎÀ­Ç½¤È¿®ÍêÀ­¤ò - ȯ´ø¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Á¥å¡¼¥Ë¥ó¥°¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¿¤¯¤ÎÂç´ë¶È¤¬PC¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎʬÌî¤Ç - ¼Â¸½¤·¤è¤¦¤ÈʳƮ¤·¤Æ¤¤¤ë¤½¤Î¤è¤¦¤Êµ¡Ç½¤äÀ­Ç½, ¿®ÍêÀ­¤ò - FreeBSD¤Ïº£¤¹¤°Ä󶡤Ǥ­¤Þ¤¹! - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î»×¤¤¤Ä¤¯¸Â¤ê¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, ²¿¤Ç¤âFreeBSD¤Ç - ¼Â¹Ô¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢³«È¯¤«¤é ¥Õ¥¡¥¯¥È¥ê¥ª¡¼¥È¥á¡¼¥·¥ç¥ó, - ºß¸ËÀ©¸æ¤«¤é±ó¤¯Î¥¤ì¤¿¿Í¹©±ÒÀ±¤Î ¥¢¥ó¥Æ¥Ê¤ÎÊý¸þÄ´À°¤Þ¤Ç; - ¾¦ÍÑUNIXÀ½ÉʤǤǤ­¤ë¤³¤È¤Ï, FreeBSD¤Ç¤â½½Ê¬¤Ë¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹! - ¤Þ¤¿, FreeBSD¤ÏÀ¤³¦Ãæ¤Î¸¦µæ¥»¥ó¥¿¡¼¤äÂç³Ø¤Ë¤è¤Ã¤Æ³«È¯¤µ¤ì¤ë - ʸ»úÄ̤겿Àé¤â¤Î¹âÉʼÁ¤Ç, ¤¿¤¤¤Æ¤¤¤Ï¤Û¤È¤ó¤É̵ÎÁ¤ÇÍøÍѤǤ­¤ë - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤ë²¸·Ã¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¾¦ÍѤΥ¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤âÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - Æü¡¹Áý¤¨Â³¤±¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - FreeBSD¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Ï¹­¤¯Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤âÆÃÊ̤ʥ¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ä¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¹ç¤ï¤»¤Æ, - ¤¤¤¯¤é¤Ç¤â¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï - ͭ̾¤Ê¾¦¶È¥Ù¥ó¥À¤«¤é½Ð¤Æ¤¤¤ë¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤ÏÉÔ²Äǽ¤Ê¤³¤È¤Ç¤¹. °Ê²¼¤Ë¸½ºßFreeBSD¤ò - »È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¡¹¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÎã¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«¾å¤²¤Þ¤¹: - - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹: - FreeBSD¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë ´è¶¯¤ÊTCP/IP - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥­¥ó¥°µ¡Ç½¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È - ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ÎÍýÁÛŪ¤Ê¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - - FTP ¥µ¡¼¥Ð - - FTP ¥µ¡¼¥Ð - - - web ¥µ¡¼¥Ð - - World Wide Web ¥µ¡¼¥Ð(ɸ½à, ¤â¤·¤¯¤Ï°ÂÁ´¤Ê [SSL]) - - - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë - IP ¥Þ¥¹¥«¥ì¡¼¥É - - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤È NAT - (IP ¥Þ¥¹¥«¥ì¡¼¥É) ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤ - - - ÅŻҥ᡼¥ë - - ÅŻҥ᡼¥ë¥µ¡¼¥Ð - - - - USENET - - USENET ¥Ë¥å¡¼¥¹¤ª¤è¤ÓÅŻҷǼ¨ÈÄ¥·¥¹¥Æ¥à - - - - - ¤µ¤é¤Ë¤¤¤í¤¤¤í... - - - - FreeBSD ¤òÍøÍѤ¹¤ì¤Ð, ¾®µ¬ÌϤǰ²Á¤Ê 386 ¥¯¥é¥¹¤Î - PC ¤Ç¤âµ¤·Ú¤ËƳÆþ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤·, - »ö¶È¤ÎÀ®Ä¹¤Ë¹ç¤ï¤»¤Æ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿ - 4 ¤Ä¤Î Xeon ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤È RAID ¥¹¥È¥ì¡¼¥¸¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò - È÷¤¨¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤â, Á´¤¯¤½¤Î¤Þ¤Þ»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - - ¶µ°é: - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï·×»»µ¡²Ê³Ø¤Þ¤¿¤Ï¹©³Ø¤Î³ØÀ¸¤Ç¤¹¤«? - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ä¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥­¥ó¥°¤ò³Ø½¬¤¹¤ë¤Ê¤é, FreeBSD¤ò¼ê¤Ë - ·Ð¸³¤¹¤ë¤Î¤¬°ìÈ֤褤ÊýË¡¤Ç¤¹. ¼«Í³¤ËÍøÍѤǤ­¤ëCAD¤ä¿ô³Ø, - ¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥Ç¥¶¥¤¥ó¤Î¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤â¤¤¤¯¤Ä¤â¤¢¤ê, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ë´Ø¿´¤ò»ý¤Ã¤¿¿Í¤¬ ¾¤Î¿Í - ¤ÎÀ®²Ì¤ò ¼ê¤ËÆþ¤ì¤ÆÍøÍѤ¹¤ë¤Î¤Ë¤È¤Æ¤âÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤¹. - - - - ¸¦µæ: - ¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤΥ½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤¿¤á, - FreeBSD¤Ï¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¸¦µæ¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - ·×»»µ¡²Ê³Ø¤Î¾¤ÎÉôÌç¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤âÍ¥¤ì¤¿¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ç¤¹. - ¼«Í³¤ËÍøÍѤǤ­¤ëFreeBSD¤ÎÆÃŤÏ, ¥ª¡¼¥×¥ó¥Õ¥©¡¼¥é¥à¤Ç - µÄÏÀ¤µ¤ì¤ëÆÃÊ̤ʥ饤¥»¥ó¥¹¤ÎƱ°Õ¤äÀ©¸Â¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ¿´ÇÛ¤¹¤ë¤³¤È¤Ê¤¯, Î¥¤ì¤¿¥°¥ë¡¼¥×¤Ç¤â¥¢¥¤¥Ç¥£¥¢¤ä³«È¯¤Î¶¦Í­¤Ë - ¤è¤ë¶¦Æ±¸¦µæ¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - ¥ë¡¼¥¿ - DNS ¥µ¡¼¥Ð - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥­¥ó¥°: - ¿·¤·¤¤¥ë¡¼¥¿¤¬É¬Í×? ¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð (DNS) ¤Ï? - ÆâÉô¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò¿Í¡¹¤«¤é¼é¤ë ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ï? - FreeBSD¤Ï¤¹¤ß¤Ë̲¤Ã¤Æ¤¤¤ë»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤386¤ä486¤ÎPC¤ò´Êñ¤Ë - ÀöÎý¤µ¤ì¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°µ¡Ç½¤ò»ý¤Ä¹âµé¤Ê¥ë¡¼¥¿¤Ë - ÊѤ¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - X-Windows - XFree86 - - - X-Windows - Accellerated-X - - - X Window¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó: - ¼«Í³¤ËÍøÍѤǤ­¤ëXFree86¥µ¡¼¥Ð¤äX Inside¼Ò¤«¤éÄ󶡤µ¤ì¤ë - Í¥¤ì¤¿¾¦¶È¥µ¡¼¥Ð¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, °Â²Á¤ÊXüËö - ¤È¤·¤ÆFreeBSD¤ò»È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. XüËö¤È¤Ï°ã¤Ã¤ÆFreeBSD¤Ï - ¿¤¯¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¥í¡¼¥«¥ë¤ËÁö¤é¤»¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­, - Ãæ¿´¤Î¥µ¡¼¥Ð¤ÎÉé²Ù¤ò·Ú¸º¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - FreeBSD¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¥ì¥¹¤Ç¤â¥Ö¡¼¥È²Äǽ¤Ç¤¢¤ê, - ¸Ä¡¹¤Î¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤ò°Â²Á¤Ç, Íưפ˴ÉÍý¤¹¤ë¤³¤È¤µ¤¨ - ²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - GNU Compiler Collection - - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢³«È¯: - ´ðËÜŪ¤ÊFreeBSD¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ï - ͭ̾¤ÊGNU¤ÎC/C++¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤ä¥Ç¥Ð¥Ã¥¬´Þ¤ó¤À´°Á´¤Ê³«È¯¥Ä¡¼¥ë¤¬ - ¤Ä¤¤¤Æ¤­¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD ¤Ï CDROM ¤Þ¤¿¤Ï anonymous FTP ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥½¡¼¥¹, - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤È¤âÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹. - ¾Ü¤·¤¯¤Ï, FreeBSD ¤ÎÆþ¼êÊýË¡ - ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - FreeBSD ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - °Ê²¼¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, ´Êñ¤ÊÎò»Ë¤ä¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÌÜɸ, - ³«È¯¥â¥Ç¥ë¤Ê¤É, ÉáÃʤÏɽ¤Ë¤Ç¤Ê¤¤ÏÃÂê¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - FreeBSD ¾®»Ë - - ¸¶ºî: &a.jkh;. - - Ìõ: &a.jp.masaki;, &a.jp.hino;. - 19 December 1996. - - 386BSD Patchkit - Hubbard, Jordan - Williams, Nate - Grimes, Rod - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - History - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï 1993ǯ¤Î»Ï¤á¤Ë Unofficial - 386BSD Patchkit ¤ÎºÇ¸å¤Î 3¿Í¤Î¤Þ¤È¤áÌò¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ÉôʬŪ¤Ë - patchkit ¤«¤éÇÉÀ¸¤¹¤ë·Á¤Ç³«»Ï ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤³¤³¤Ç¤Î - 3¿Í¤Î¤Þ¤È¤áÌò¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï, Nate Williams ¤È, Rod Grimes ¤È, »ä - (Jordan K. Hubbard) ¤Ç¤¹. - - 386BSD - »ä¤¿¤Á¤Î¤â¤È¤â¤È¤ÎÌÜɸ¤Ï, patchkit - ¤È¤¤¤¦»ÅÁȤߤǤϤ⤦½½Ê¬¤Ë²ò ·è¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿ 386BSD - ¤Î¿ô¿¤¯¤ÎÌäÂê¤ò½¤Àµ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î, 386BSD - ¤Î»ÃÄêŪ¤Ê¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤¿. - ¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿·Ð°Þ¤ò·Ð¤Æ¤¤ ¤ë¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î½é´ü¤Îº¢¤Î̾Á°¤¬ 386BSD 0.5 ¤ä - 386BSD »ÃÄêÈÇ (Interim) - ¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò³Ð¤¨¤Æ¤¤¤ë¿Í¤â¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - Jolitz, Bill - 386BSD ¤Ï, Bill Jolitz ¤¬ (ÌõÃí: ¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤ Net/2 - ¥Æ¡¼¥×¤ò´ð¤Ë) ºîÀ®¤· ¤¿¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¹. Åö»þ¤Î - 386BSD ¤Ï, ¤Û¤Ü°ìǯ¤Ë¤ï¤¿¤Ã¤ÆÊü¤Ã ¤Æ¤ª¤«¤ì¤Æ¤¤¤¿ (ÌõÃí: - ºî¼Ô¤¬¥Ð¥°¤ÎÊó¹ð¤ò¼õ¤±¤Æ¤â²¿¤â¤·¤Ê¤«¤Ã¤¿) ¤È¤¤¤¦ - ¤Ò¤É¤¤¾õ¶·¤Ë¶ì¤·¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤·¤¿. - ºî¼Ô¤ÎÂå¤ï¤ê¤ËÌäÂê¤ò½¤Àµ¤·Â³¤±¤Æ¤¤¤¿ patchkit - ¤ÏÆü¤òÄɤ¦¤´¤È¤ËÉÔ²÷¤Ê¤Þ¤Ç¤ËËÄÄ¥¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤³¤Î¤è - ¤¦¤Ê¾õ¶·¤ËÂФ·¤Æ, ¤³¤Î¤Þ¤Þ¤Ç¤Ï¤¤¤±¤Ê¤¤, - ²¿¤«¹ÔÆ°¤òµ¯¤³¤µ¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¤È¤¤ - ¤¦¤³¤È¤Ç°ÛµÄ¤ò¾§¤¨¤ë¤â¤Î¤Ï»ä¤¿¤Á¤Î¤Ê¤«¤Ë¤Ï¤¤¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - ¤½¤·¤Æ»ä¤¿¤Á ¤ÏÄ©À魯¤ë¤³¤È¤ò·èÃǤ·, - »ÃÄêŪ¤Ê¥¯¥ê¡¼¥ó¥¢¥Ã¥×¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤òºî - À®¤¹¤ë¤³¤È¤Ç Bill ¤ò¼ê½õ¤±¤·¤è¤¦¤È·è¤á¤¿¤Î¤Ç¤¹. ¤·¤«¤·, - ¤³¤Î·×²è¤ÏÅâÆÍ ¤Ë½ªÎ»¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿. Bill Jolitz ¤¬, - ¤³¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ËÂФ¹¤ë¼õ¤± - Æþ¤ì»Ù»ý¤ò¼è¤ê²¼¤²¤ë¤³¤È¤òÆÍÁ³·è°Õ¤·, - ¤Ê¤ª¤«¤Ä¤³¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÂå¤ï¤ê - ¤Ë²¿¤ò¤¹¤ë¤Î¤«¤ò°ìÀÚ¸ÀÌÀ¤·¤Ê¤«¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹. - - Greenman, David - Walnut Creek CDROM - ¤¿¤È¤¨ Bill ¤¬»Ù»ý¤·¤Æ¤¯¤ì¤Ê¤¤¤È¤·¤Æ¤â, - ¤ï¤ì¤ï¤ì¤ÎÌÜɸ¤Ë¤Ï°ÍÁ³¤È¤·¤Æ¤ä - ¤ë²ÁÃͤ¬¤¢¤ë¤È·è¿´¤¹¤ë¤Î¤Ë¤µ¤·¤¿¤ë»þ´Ö¤Ï¤«¤«¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - ¤½¤³¤Ç David Greenman ¤¬¹Í°Æ¤·¤¿Ì¾¾Î FreeBSD - ¤ò»ä¤¿¤Á¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î̾Á° ¤ËºÎÍѤ·, - ¿·¤¿¤Ê¥¹¥¿¡¼¥È¤òÀÚ¤ê¤Þ¤·¤¿. ¤³¤Î»þÅÀ¤Ç¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î½é´üÌÜ - ɸ¤Ï, ¤¹¤Ç¤Ë¤³¤Î¥·¥¹¥Æ¥à (ÌõÃí: 386BSD + Patchkit) - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤¿ÍøÍÑ¼Ô ¤¿¤Á¤ÈÁêÃ̤·¤Æ·è¤á¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤¬¼Â¸½¤Ë¸þ¤±¤Æµ°Æ»¤Ë¾è¤Ã¤Æ¤­ - ¤¿¤³¤È¤¬ÌÀ³Î¤Ë¤Ê¤Ã¤¿»þÅÀ¤Ç, »ä¤Ï Walnut Creek CDROM - ¼Ò¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤ß¤Þ¤· ¤¿. CDROM ¤ò»È¤Ã¤Æ FreeBSD - ¤òÇÛÉÛ¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ËÍÆ - °×¤ËÀܳ¤Ç¤­¤Ê¤¤Â¿¤¯¤Î¿Í¡¹¤¬ FreeBSD - ¤ò´Êñ¤ËÆþ¼ê¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤È¹Í ¤¨¤¿¤«¤é¤Ç¤¹. Walnut Creek - CDROM ¼Ò¤Ï FreeBSD ¤ò CD ¤ÇÇÛÉÛ¤¹¤ë¤È¤¤¤¦¥¢ - ¥¤¥Ç¥¢¤òºÎÍѤ·¤Æ¤¯¤ì¤¿¤Ð¤«¤ê¤«, - ºî¶È¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Þ¥·¥ó¤È¹â®¤Ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã - ¥È²óÀþ¤ò»ä¤¿¤Á¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ËÄ󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - Åö»þ¤Ï³¤¤Î¤â¤Î¤È¤â»³ - ¤Î¤â¤Î¤È¤â¤ï¤«¤é¤Ê¤«¤Ã¤¿»ä¤¿¤Á¤Î¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ËÂФ·¤Æ, Walnut - Creek CDROM ¼Ò¤¬¿®¤¸¤é¤ì¤Ê¤¤¤Û¤É¤Î¿®Íê¤ò´ó¤»¤Æ¤¯¤ì¤¿¤ª¤«¤²¤Ç, - FreeBSD ¤Ïû´ü ´Ö¤Î¤¦¤Á¤Ë¤³¤³¤Þ¤ÇÂ礭¤¯À®Ä¹¤·¤¿¤Î¤Ç¤¹. - - 4.3BSD-Lite - Net/2 - U.C. Berkeley - 386BSD - Free Software Foundation - CDROM ¤Ë¤è¤ëºÇ½é¤ÎÇÛÉÛ (¤½¤·¤Æ¥Í¥Ã¥È¤Ç¤Î, - ¥Ù¡¼¥¿ÈǤǤϤʤ¤ºÇ½é¤Î°ìÈ̸þ ¤±ÇÛÉÛ) ¤Ï FreeBSD 1.0 ¤Ç, 1993ǯ - 12·î¤Ë¸ø³«¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤³¤ì¤Ï ¥«¥ê¥Õ¥© ¥ë¥Ë¥¢Âç³Ø¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤¹»¤Î - 4.3BSD-Lite (Net/2) ¤ò´ð¤È¤·, 386BSD ¤ä Free - Software Foundation ¤«¤é¤â¿¤¯¤ÎÉôʬ¤ò¼è¤êÆþ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï - ½é¤á¤Æ¸ø³«¤·¤¿¤â¤Î¤È¤·¤Æ¤Ï½½Ê¬¤ËÀ®¸ù¤·¤Þ¤·¤¿. ³¤±¤Æ 1994ǯ - 5·î¤Ë FreeBSD 1.1 ¤ò¸ø³«¤·, - Èó¾ï¤ËÂ礭¤ÊÀ®¸ù¤ò¼ý¤á¤Þ¤·¤¿. - - Novell - U.C. Berkeley - Net/2 - AT&amp;T - ¤³¤Î»þ´ü, - ¤¢¤Þ¤êͽÁÛ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿Íò¤¬±ó¤¯¤«¤éÀܶᤷ¤Æ¤­¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¥Ð¡¼ - ¥¯¥ì¥¤ Net/2 ¥Æ¡¼¥×¤ÎˡŪ¤Ê°ÌÃ֤Ť±¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, Novell ¼Ò¤È - ¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢Âç³Ø¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤¹»¤È¤Î´Ö¤ÎĹ´ü¤Ë¤ï¤¿¤ë - Ë¡ÄîÏÀÁè¤Ë¤ª¤¤¤Æϲò¤¬À®Î©¤·¤¿¤Î ¤Ç¤¹. ϲò¤ÎÆâÍƤÏ, Net/2 - ¤Î¤«¤Ê¤ê¤ÎÉôʬ¤¬¸¢Íø¤Ä¤­ (encumbered)¥³¡¼ - ¥É¤Ç¤¢¤ê, ¤½¤ì¤Ï Novell ¼Ò¤Î½êͭʪ¤Ç¤¢¤ë, - ¤È¤¤¤¦¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤¹»Â¦¤¬¾ùÊ⤷ ¤¿¤â¤Î¤Ç¤·¤¿. ¤Ê¤ª, Novell - ¼Ò¤Ï¤³¤ì¤é¤Î¸¢Íø¤òºÛȽ¤¬»Ï¤Þ¤ë¾¯¤·Á°¤Ë AT&T - ¼Ò¤«¤éÇã¼ý¤·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. ϲò¤Ë¤ª¤±¤ë¾ùÊâ¤Î¸«ÊÖ¤ê¤Ë¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤ - ¹»¤¬ÆÀ¤¿¤Î¤Ï, 4.4BSD-Lite ¤¬ºÇ½ªÅª¤Ëȯɽ¤µ¤ì¤¿»þÅÀ¤Ç, - 4.4BSD-Lite ¤Ï¸¢ Íø¤Ä¤­¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤È¸ø¼°¤ËÀë¸À¤µ¤ì¤ë¤³¤È, - ¤½¤·¤Æ¤¹¤Ù¤Æ¤Î´û¸¤Î Net/2 ¤ÎÍø ÍѼԤ¬ 4.4BSD-Lite - ¤ÎÍøÍѤؤȰܹԤ¹¤ë¤³¤È¤¬¶¯¤¯¾©Î夵¤ì¤ë¤³¤È, ¤È¤¤¤¦ Novell - ¼Ò¤«¤é¤Î¤¢¤ê¤¬¤¿¤­Å·¤«¤é¤Î·Ã¤ß¤Ç¤·¤¿. (ÌõÃí: - 4.4BSD-Lite ¤Ï ¤½¤Î¸å Novell - ¼Ò¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò¼õ¤±¤Æ¤«¤é¸ø³«¤µ¤ì¤¿.) FreeBSD ¤â Net/2 ¤òÍø - ÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤«¤é, 1994ǯ¤Î 7·î¤Î½ª¤ï¤ê¤Þ¤Ç¤Ë Net/2 ¥Ù¡¼¥¹¤Î - FreeBSD ¤Î½Ð²Ù¤òÄä»ß¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¸À¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤¿¤À¤·, - ¤³¤Î¤È¤­¤Î¹ç°Õ¤Ë¤è¤Ã¤Æ, »ä - ¤¿¤Á¤ÏÄù¤áÀÚ¤ê¤Þ¤Ç¤Ë°ì²ó¤À¤±ºÇ¸å¤Î¸ø³«¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤òµö¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤·¤Æ ¤½¤ì¤Ï FreeBSD 1.1.5.1 ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - - ¤½¤ì¤«¤é FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï, ¤Þ¤Ã¤µ¤é¤Ç¤«¤Ê¤êÉÔ´°Á´¤Ê - 4.4BSD-Lite ¤ò´ð¤Ë, ʸ»ú¤É¤ª¤ê°ì¤«¤éºÆÅÙºî¤êľ¤¹¤È¤¤¤¦, - Æñ¤·¤¯¤ÆÂçÊѤʺî¶È¤Î½àÈ÷¤ò»Ï¤á¤Þ¤· ¤¿. Lite - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï, ÉôʬŪ¤Ë¤ÏËÜÅö¤Ë·Ú¤¯¤Æ, Ãæ¿È¤¬¤Ê¤«¤Ã¤¿¤Î¤Ç ¤¹. - µ¯Æ°¤·, - Æ°ºî¤Ç¤­¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¼ÂºÝ¤Ëºî¤ê¾å¤²¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפȤʤë¥×¥í¥° - ¥é¥à¥³¡¼¥É¤Î¤«¤Ê¤ê¤ÎÉôʬ¤¬¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤¹» ¤Î CSRG (ÌõÃí: - BSD¤òºî¤Ã¤Æ¤¤¤ë ¥°¥ë¡¼¥×) ¤Ë¤è¤Ã¤Æ (¤¤¤í¤¤¤í¤ÊˡŪÍ×µá¤Î¤»¤¤¤Ç) - ºï½ü¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤¿ ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤È, 4.4BSD ¤Î Intel - ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ãÂбþ¤¬¸µ¡¹¤«¤Ê¤êÉÔ´°Á´¤Ç¤¢¤Ã - ¤¿¤È¤¤¤¦¤³¤È¤¬¤½¤ÎÍýͳ¤Ç¤¹. ¤³¤Î°Ü¹Ôºî¶È¤Ï·ë¶É 1994ǯ¤Î - 11·î¤Þ¤Ç¤«¤«¤ê ¤Þ¤·¤¿. ¤½¤·¤Æ¤½¤Î»þÅÀ¤Ç FreeBSD 2.0 ¤ò¥Í¥Ã¥È¤È - CDROM(12·îËö¤´¤í)¤òÄ̤¸¤Æ¸ø ³«¤·¤Þ¤·¤¿. ¤³¤ì¤Ï, - ¤«¤Ê¤êÁƺï¤ê¤Ê¤È¤³¤í¤¬»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤º, ¤« - ¤Ê¤ê¤ÎÀ®¸ù¤ò¼ý¤á¤Þ¤·¤¿. ¤½¤·¤Æ¤½¤Î¸å¤Ë, ¤è¤ê¿®ÍêÀ­¤¬¹â¤¯, - ¤½¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹ ¥È¡¼¥ë¤¬´Êñ¤Ë¤Ê¤Ã¤¿ FreeBSD 2.0.5 ¤¬ 1995ǯ¤Î - 6·î¤Ë¸ø³«¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - »ä¤¿¤Á¤Ï 1996ǯ¤Î 8·î¤Ë FreeBSD 2.1.5 ¤ò¸ø³«¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤Î½ÐÍ褬Èó¾ï¤Ë Îɤ¯, Æä˶È̳¤Ç±¿ÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥µ¥¤¥È¤ä ISP - ¤Ç¤Î¿Íµ¤¤¬¹â¤«¤Ã¤¿¤Î¤Ç, »ä¤¿ ¤Á¤Ï 2.1-STABLE - ³«È¯Ê¬Î®¤«¤é¹¹¤Ë¸ø³«¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤Ë¥á¥ê¥Ã¥È¤¬¤¢¤ë¤È¹Í ¤¨¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤ì¤¬ FreeBSD 2.1.7.1 ¤Ç, 2.1-STABLE ³«È¯Ê¬Î®¤ÎºÇ¸å¤òÄù¤á¤¯ - ¤¯¤ë¤â¤Î¤È¤·¤Æ, 1997ǯ¤Î 2·î¤Ë¸ø³«¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. 2.1-STABLE - ³«È¯Ê¬Î® (RELENG_2_1_0) ¤Ï¸½ºß, - Êݼé¤Î¤ß¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¾õÂ֤ˤʤäƤª¤ê, º£¸å¤Ï, ¥» - ¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Î²þÁ±¤ä¾¤Î²¿¤«½ÅÍפʥХ°¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤Î¤ß¤¬ - ¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - FreeBSD 2.2 ¤Î³«È¯¤Ï, RELENG_2_2 ³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤È¤·¤Æ, ³«È¯¤ÎËÜή - (-CURRENT) ¤«¤é 1996 ǯ 11 ·î¤Ëʬ´ô¤·, ¤½¤·¤Æ 1997 ǯ - 4 ·î¤ËºÇ½é¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹(2.2.1)¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. 2.2 - ³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤«¤é¤Ï, ¤µ¤é¤Ë 97 ǯ¤Î²Æ¤È½©¤Ë¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì, - 98 ǯ 11 ·î¤Ë 2.2 ³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤ÎºÇ½ª¥ê¥ê¡¼¥¹(2.2.8)¤¬ - ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 1998 ǯ 10 ·î¤Ë FreeBSD 3.0 ºÇ½é¤Î¸ø¼°¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬ - ¹Ô¤Ê¤ï¤ì, 2.2 ³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ï³«È¯¤Î½ªÎ»¤ò·Þ¤¨¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - - - 1999 ǯ 1 ·î 20 Æü¤Ë¤Ï, FreeBSD ¤Î³«È¯¥Ä¥ê¡¼¤¬ - 4.0-CURRENT ¤È 3.X-STABLE ¤Î³Æ¥Ö¥é¥ó¥Á¤ËºÆ¤Óʬ´ô¤·¤Þ¤·¤¿. - 3.X-STABLE ¤«¤é¤Ï 3.1 ¤¬ 1999 ǯ 2 ·î 15 Æü¤Ë, - 3.2 ¤¬ 1999 ǯ 5 ·î 15 Æü¤Ë, - 3.3 ¤¬ 1999 ǯ 9 ·î 16 Æü¤Ë, - 3.4 ¤¬ 1999 ǯ 12 ·î 20 Æü¤Ë, - ¤½¤·¤Æ 3.5 ¤¬ 2000 ǯ 6 ·î 24 Æü¤Ë¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - 3.5 ¤Ï¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î¿ôÆü¸å, - Kerberos ¤ËÂФ¹¤ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¤Î½¤Àµ¤òÁȤ߹þ¤à¤¿¤á¤Ë - ¾®µ¬ÌϤʹ¹¿·¤¬¤Ê¤µ¤ì, 3.5.1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - 3.5.1 ¤Ï, ¤³¤Î 3.X ¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ë¤ª¤±¤ëºÇ½ª¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤Ê¤ëͽÄê¤Ç¤¹. - - - 2000 ǯ 3 ·î 13 Æü¤Ë¤Ï - 4.X-STABLE ¥Ö¥é¥ó¥Á¤ÎºîÀ®¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ì¤Ï¸½»þÅÀ¤Ç¡ÖºÇ¿·¤Î -stable ¥Ö¥é¥ó¥Á¡×¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤«¤é¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï, - 4.0-RELEASE ¤¬ 2000 ǯ 3 ·î¤Ë, - 4.1-RELEASE ¤¬ 2000 ǯ 7 ·î¤Ë, - 4.2-RELEASE ¤¬ 2000 ǯ 11 ·î¤Ë, - 4.3-RELEASE ¤¬ 2001 ǯ 4 ·î¤Ë¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤·¤¿. - 4.x-stable (RELENG_4) ¥Ö¥é¥ó¥Á¤«¤é¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï, 2001 - ǯ¤Î´Ö³¤±¤é¤ì¤ëͽÄê¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - Ĺ´üŪ¤Ê³«È¯¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï 5.0-CURRENT ³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á - (¥È¥é¥ó¥¯) ¤Ç³¤±¤é¤ì, - 5.0 ¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬¼ýÏ¿¤µ¤ì¤¿ CDROM - (¤â¤Á¤í¤ó, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Ç¤â) ¤Ï, ³«È¯¤Î¿Ê¹Ô¾õ¶·¤Ë±þ¤¸¤Æ - ¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ð - ¤è¤ê·Ñ³Ū¤ËºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÌÜŪ - - ¸¶ºî: &a.jkh; - - Ìõ: &a.jp.kiroh; - 1996 ǯ 9 ·î 24 Æü. - - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - ¥´¡¼¥ë - - FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÌÜŪ¤Ï, ¤¤¤«¤Ê¤ëÍÑÅӤˤâ»ÈÍѤǤ­, ²¿¤éÀ©¸Â¤Î¤Ê¤¤ - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¶¡µë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - »ä¤¿¤Á¤Î¿¤¯¤Ï, ¥³¡¼¥É(¤½¤·¤Æ¥×¥í¥¸¥§ - ¥¯¥È)¤ËÂФ·¤Æ¤«¤Ê¤ê¤ÎÅê»ñ¤ò¤·¤Æ¤­¤Æ¤ª¤ê, - ¤³¤ì¤«¤é¤â¿¾¯¤Î̵Â̤Ϥ¢¤Ã¤Æ ¤âÅê»ñ¤ò³¤±¤Æ¹Ô¤¯¤Ä¤â¤ê¤Ç¤¹. ¤¿¤À, - ¾¤Î¿Íã¤Ë¤âƱ¤¸¤è¤¦¤ÊÉéô¤ò¤¹¤ë¤è - ¤¦¤Ë¼çÄ¥¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. FreeBSD - ¤Ë¶½Ì£¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë°ì¿Í¤Î»Ä ¤é¤ºÁ´¤Æ¤Î¿Í¡¹¤Ë, - ÌÜŪ¤ò¸ÂÄꤷ¤Ê¤¤¤Ç¥³¡¼¥É¤òÄ󶡤¹¤ë¤³¤È. ¤³¤ì¤¬, - »ä¤¿¤Á¤ÎºÇ½é¤Î¤½¤·¤ÆºÇÂç¤Î Ǥ̳ - ¤Ç¤¢¤ë¤È¿®¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤¦¤¹¤ì¤Ð, ¥³¡¼¥É ¤Ï²Äǽ¤Ê¸Â¤ê¹­¤¯»È¤ï¤ì, - ºÇÂç¤Î²¸·Ã¤ò¤â¤¿¤é¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤ì - ¤¬, »ä¤¿¤Á¤¬Ç®Îõ¤Ë»Ù»ý¤·¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥ê¡¼¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î - ºÇ¤â´ðËÜŪ¤ÊÌÜŪ¤Ç¤¢ ¤ë¤È, »ä¤Ï¿®¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - GNU General Public License (GPL) - - - GNU Lesser General Public License (LGPL) - - BSD Copyright - »ä¤¿¤Á¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥½¡¼¥¹¤Î¤¦¤Á, - GNU °ìÈ̸øÍ­»ÈÍѵöÂú(GPL)¤Þ¤¿¤Ï GNU ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê°ìÈ̸øÍ­»ÈÍѵöÂú(LGPL) - ¤Ë½¾¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¿¾¯À©¸Â¤¬²Ý¤»¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤ÎÊݾڤȤ¤¤¦, - °ìÈ̤ÎÀ©¸Â¤È¤Ï¤¤¤ï¤ÐµÕ¤ÎÀ©¸Â(ÌõÃí1)¤Ç¤¹. - GPL ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¾¦ÍøÍѤˤÏ, ¤½¤Î¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤Ë¤¢¤ë - Ê£»¨¤Ê¦Ì̤¬±Æ¶Á¤·¤Æ¤¯¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Ç¤¹¤«¤é»ä¤¿¤Á¤Ï, ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤¬¹çÍýŪ¤Ç¤¢¤ë¤ÈȽÃǤµ¤ì¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï, - ¤è¤êÀ©¸Â¤Î¾¯¤Ê¤¤, BSD Ãøºî¸¢É½¼¨¤òºÎÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò - ÁªÂò¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - (ÌõÃí1) GPL ¤Ç¤Ï, ¡Ö¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò¼ÂºÝ¤Ë¼õ¤±¼è¤ë¤«, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï, ´õ˾¤·¤µ¤¨¤¹¤ì¤Ð¤½¤ì¤òÆþ¼ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¡× - ¤òµá¤á¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD¤Î³«È¯¥â¥Ç¥ë - - ¸¶ºî: &a.asami;. - 1996 ǯ 10 ·î 18 Æü. - - Ìõ: &a.asami;. - 1996 ǯ 10 ·î 31 Æü. - - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - ³«È¯¥â¥Ç¥ë - - FreeBSD ¤Î³«È¯¤ÏÈó¾ï¤Ë³«¤«¤ì¤¿, ½ÀÆðÀ­¤Î¤¢¤ë¥×¥í¥»¥¹¤Ç¤¹. - ¥³¥ó¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥¿¤Î¥ê¥¹¥È - ¤ò¸«¤Æ¤¤¤¿¤À¤±¤ì¤Ð¤ï¤«¤ë ¤È¤ª¤ê, - FreeBSD¤Ïʸ»úÄ̤êÀ¤³¦Ãæ¤Î²¿É´¤È¤¤¤¦¿Í¡¹¤ÎÅØÎϤˤè¤Ã¤Æ³«È¯¤µ¤ì - ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¿·¤·¤¤³«È¯¼Ô¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤âÂç´¿·Þ¤Ç¤¹¤Î¤Ç, &a.hackers; - ¤Ë¥á¡¼¥ë¤ò Á÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - &a.announce; ¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, ¾¤ÎFreeBSD¥æ¡¼¥¶¤Ë¼«Ê¬¤Î¤ä¤Ã - ¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÀëÅÁ¤·¤¿¤¤»þ¤Ë¤Ï¤É¤¦¤¾»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤¢¤È, FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤È¤½¤Î³«È¯¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - ¤É¤Ê¤¿¤Ë¤âÃÎ¤Ã¤Æ - ¤¤¤Æ¤¤¤¿¤À¤­¤¿¤¤¤Î¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ç¤¹. - - - CVS¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê - - - CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê - - Concurrent Version System (CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ò»²¾È) - - - FreeBSD¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ï - - CVS (Concurrent Versions System) - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥á¥ó¥Æ¥Ê¥ó¥¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. CVS¤Ï¥½¡¼ - ¥¹¥³¡¼¥É´ÉÍýÍѤΥե꡼¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ç, - FreeBSD¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤ ¤Þ¤¹. FreeBSD ¤Î - ¥á¥¤¥ó¤Î CVS - ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê - ¤ÏÊƹñ¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢½£¤Î¥³¥ó¥³¥ë¥É»Ô¤Ë¸ºß ¤·, - ¤½¤³¤«¤éÀ¤³¦Ãæ¤Î¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤Ë - ¥³¥Ô¡¼¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. CVS¥Ä ¥ê¡¼¤½¤Î¤â¤Î, - ¤½¤·¤Æ¤½¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¥¢¥¦¥È¤µ¤ì¤¿¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤¢¤ë - -CURRENT¤È - -STABLE¤Ï¤¢¤Ê - ¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¤â´Êñ¤Ë¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ÎƱ´ü ¤Î¾Ï¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼´ÉÍý¼Ô - - committers - - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼´ÉÍý¼Ô - ¤ÏCVS¥Ä¥ê¡¼¤Ø¤Î½ñ¤­¹þ¤ß¸¢¸Â¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í, - ¤Ä¤Þ¤êFreeBSD¤Î¥½¡¼¥¹¤ËÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¿Í¤Ç¤¹. - (CVS¤Ç¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ËÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤ë¤Ë¤Ï &man.cvs.1; - commit ¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤Î¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤Î¿Í¡¹¤Ï±Ñ¸ì¤Ç¤Ï committers - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹.) - ³«È¯¼Ô¤Ë¥³¡¼¥É¤òÁ÷¤Ã¤Æ¸«¤Æ¤â¤é¤¦¤Î¤Ë°ìÈÖ¤¤¤¤ÊýË¡¤Ï - &man.send-pr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤â¤·, ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤Ã¤Æ send-pr - ¤¬»È¤¨¤Ê¤¤¤Ê¤écvs-committers@FreeBSD.org - ¤Ë¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤À¤¤¤Æ¤â·ë¹½¤Ç¤¹. - - - - FreeBSD¥³¥¢¥Á¡¼¥à - - - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à - - FreeBSD - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤ÏFreeBSD¥×¥í¥¸¥§¥¯ - ¥È¤¬²ñ¼Ò¤À¤È¤¹¤ë¤È¼èÄùÌò²ñ¤Ë¤¢¤¿¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤È¤·¤Æ°ìÈÖ½ÅÍ× ¤ÊÌò³ä¤Ï FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤¬Á´ÂΤȤ·¤Æ¤è¤¤Êý¸þ¤Ë¸þ¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ÀÕǤ´¶¤¢¤Õ¤ì¤ë³«È¯¼Ô¤ò¾åµ­¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼´ÉÍý¼Ô¤È¤·¤Æ¾·¤¯¤³¤È, - ¤Þ¤¿»Å»ö¾å¤ÎÅÔ¹ç¤Ê¤É¤Ç¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤ò¤ä¤á¤¿¿Í¤¿¤Á¤Î¸åǤ¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤â¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤ÎÌò³ä¤Ç¤¹. - ¸½ºß¤Î¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Ï FreeBSD ³«È¯¼Ô (committer) ¤ÎÃ椫¤é - 2000 ǯ 10 ·î¤ËÁªµó¤Ë¤è¤Ã¤ÆÁª½Ð¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤òÁª½Ð¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÁªµó¤Ï, 2 ǯËè¤Ë¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¤¦¤Á²¿¿Í¤«¤ÏÆÃÄê¤Î - ôÅöʬÌî ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤¦¤Á°ìÉô¤ËÆä˽ÅÅÀ¤ò¤ª¤¤¤ÆÌÌÅݤò¸«¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ˺¤ì¤Æ¤Û¤·¤¯¤Ê¤¤¤Î¤Ï, - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï FreeBSD ¤ËÂФ·¤Æ¥Ü¥é¥ó¥Æ¥£¥¢¤ÎΩ¾ì¤Ç¤¢¤ê, - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤«¤é¤Ï²¿¤é¶âÁ¬Åª¤Ê»Ù±ç¤ò¼õ¤±¤Æ¤¤¤Ê¤¤, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¤Ç¤¹¤«¤é, - ¤³¤³¤Ç¤ÎÀÕǤ¤ÏÊݾڤµ¤ì¤¿¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤¦¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç, - ¾åµ­¤Î¼èÄùÌò²ñ¤È¤¤¤¦Î㤨¤Ï¤¢¤Þ¤ê¤è¤¯¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤à¤·¤í, FreeBSD ¤Î¤¿¤á¤Ë¿ÍÀ¸¤òËÀ¤Ë¿¶¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¿Í - ¤Î½¸¤Þ¤ê¤È¤¤¤Ã¤¿Êý¤¬Àµ¤·¤¤¤«¤â.... ;-) - - - - - ¤½¤Î¾¤Î¥³¥ó¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥¿ - - ¥³¥ó¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥¿ - - ºÇ¸å¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤â¤Ã¤È¤â½ÅÍפÇ¿¿ô¤ò¤·¤á¤ë³«È¯¼Ô¤Ï¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯ - ¤ä¥Ð¥°¥Õ¥£¥¯¥¹¤ò¤É¤ó¤É¤óÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤ë¥æ¡¼¥¶¼«¿È¤Ç¤¹. - FreeBSD¤Î³«È¯¤Ë³° ³Ô¤«¤é´Ø¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤­¤¿¤¤¤È¤¤¤¦¿Í¤Ï - &a.hackers; ( - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¾ðÊó ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - ¤Ë»²²Ã¤¹¤ë¤È¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - FreeBSD - ¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë²¿¤«¤ò½ñ¤¤¤¿¿Í¤Î - ¥ê¥¹¥È - ¤ÏÆü¤ËÆü¤ËŤ¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤¢ ¤Ê¤¿¤âº£Æü, - ²¿¤«Á÷¤ë¤³¤È¤«¤é¤Ï¤¸¤á¤Æ¤ß¤Þ¤»¤ó¤«? :-) - - ¤â¤Á¤í¤óFreeBSD - ¤Ë¹×¸¥¤¹¤ë¤Ë¤Ï¥³¡¼¥É¤ò½ñ¤¯¤Û¤«¤Ë¤â¤¤¤í¤¤¤í¤ÊÊýË¡¤¬¤¢ - ¤ê¤Þ¤¹. ½õ¤±¤¬µá¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤ëʬÌî¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¤³¤Î¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î ¹×¸¥¤Î»ÅÊý - ¤ÎÀá¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¤Ò¤È¤³¤È¤Ç¸À¤¦¤È, FreeBSD - ¤Î³«È¯ÁÈ¿¥¤Ï¤æ¤ë¤ä¤«¤ÊƱ¿´±ß¾õ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤È¤â¤¹¤ë¤ÈÃæ±û½¸¸¢Åª¤Ë¸«¤¨¤¬¤Á¤Ê¤³¤ÎÁÈ¿¥¤Ï, - FreeBSD¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ - ¤­¤Á¤ó¤È´ÉÍý¤µ¤ì¤¿¥³¡¼¥É¥Ù¡¼¥¹¤ò - ÍưפËÄɤ¤¤«¤±¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¥Ç¥¶¥¤¥ó¤µ¤ì ¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç, - ¹×¸¥¤·¤¿¤¤¤È¤¤¤¦¿Í¤òÄù¤á½Ð¤¹°Õ¿Þ¤ÏÁ´¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó! »ä¤¿ - ¤Á¤ÎÌÜɸ¤Ï°ÂÄꤷ¤¿¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤È - ´Êñ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ»È¤¦ ¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òÄ󶡤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¢ ¤ê, - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ï·ë¹½¤¦¤Þ¤¯¤Ï¤¿¤é¤¯¤Î¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤«¤éFreeBSD¤Î³«È¯¤Ë¤¿¤º¤µ¤ï¤í¤¦¤È¤¤¤¦¿Í¤Ë, - »ä¤¿¤Á¤¬Ë¾¤à¤³¤È¤Ï¤¿¤À °ì¤Ä¤Ç¤¹: - FreeBSD¤ÎÀ®¸ù¤ò·Ñ³Ū¤Ê¤â¤Î¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¸½ºß¤Î³«È¯¼Ô¤ÈƱ¤¸ - ¤è¤¦¤Ê¾ðÇ®¤ò»ý¤Ã¤ÆÀܤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! - - - - ¸½ºß¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - NetBSD - OpenBSD - 386BSD - Free Software Foundation - U.C. Berkeley - - Computer Systems Resarch Group (CSRG) - - FreeBSD ¤Ï¼«Í³¤ËÍøÍѤǤ­ Intel - i386, i486, Pentium, Pentium Pro, Celeron, Pentium II, Pentium III - (¤È¤½¤Î¸ß´¹ CPU) ¤ª¤è¤Ó - DEC Alpha ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¥·¥¹¥Æ¥à¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë, - 4.4BSD-Lite ¥Ù¡¼¥¹¤ÎÁ´¥½¡¼¥¹¤Ä¤­¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¤â¤È¤â¤È¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢Âç³Ø¥Ð¡¼¥¯¥ì¥¤¹» - CSRG ¥°¥ë¡¼¥×¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬¥Ù¡¼¥¹¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤ª¤ê, NetBSD, OpenBSD, - 386BSD, ¤½¤·¤Æ Free Software Foundation ¤Î - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ê¤É¤Ë¤è¤ê³ÈÄ¥¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - 94 ǯËö¤Î FreeBSD 2.0 ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤«¤é¤ß¤ë¤È, FreeBSD ¤ÏÀ­Ç½, - µ¡Ç½, °ÂÄêÀ­¤ÎÌ̤ǷàŪ¤Ë²þÁ±¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤â¤Ã¤È¤âÂ礭¤ÊÊѲ½¤Ï²¾ÁÛ¥á¥â¥ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë ¤ª¤±¤ë²þÎɤÇ, - Åý¹ç²½¤µ¤ì¤¿ VM/file ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤òÍѤ¤¤ë - ¤³¤È¤ÇÀ­Ç½¤ò¸þ¾å¤µ¤»¤Ê¤¬¤é¤â FreeBSD - ¤Î¥á¥â¥ê¤Î»ÈÍÑÎ̤ò¸º¤é¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤¿¤³¤È¤Ç¤¹. ¤½¤Î¤ª¤«¤²¤Ç, ºÇÄã - 5MB ¥á¥â¥ê¤È¤¤¤¦À©Ìó¾å¤Ç¤âÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤Î¾¤Î³ÈÄ¥¤È¤·¤Æ¤Ï, NIS ¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¥µ¡¼¥Ð¤Î´°Á´¤Ê¥µ¥Ý¡¼¥È, - ¥È¥é¥ó¥¶¥¯¥·¥ç¥ó TCP ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È, ¥À¥¤¥ä¥ë¥ª¥ó¥Ç¥Þ¥ó¥É PPP, - Åý¹ç¤µ¤ì¤¿ DHCP ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È, ²þÎɤµ¤ì¤¿ SCSI ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à, - ISDN, ATM, FDDI, Fast Ethernet ¤ä Gigabit Ethernet(1000Mbit) - ¥¢¥À¥×¥¿¤Ø¤ÎÂбþ, ºÇ¿·¤Î Adaptec ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥éÂбþ¤Î²þÎɤä, - ¿ôÉ´·ï¤Ë¤ª¤è¤Ö¥Ð¥°¤Î½¤Àµ¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - »ä¤¿¤Á¤Ï¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤Î¥³¥á¥ó¥È¤ä - Äó°Æ¤ò¤Þ¤¸¤á¤Ë¼õ¤±¼è¤ê, »ä¤¿¤Á¤¬Àµ¤·¤¤¤È¹Í¤¨, - ¤«¤ÄƳÆþ¤Î¼ê½ç¤¬Ê¬¤«¤ê¤ä¤¹¤¤¤â¤Î¤òÄ󶡤·¤è¤¦¤È ÅØÎϤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î (·Ñ³Ū¤Ë¿Ê²½¤¹¤ë) ¥×¥í¥»¥¹¤ËÂФ¹¤ë¤¢¤Ê¤¿¤Î°Õ¸«¤ò - ¿´¤«¤é¤ªÂÔ¤Á¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - FreeBSD ¤Ç¤Ï´ðËÜÇÛÉÛ¥»¥Ã¥È¤Ë²Ã¤¨, °Ü¿¢¤µ¤ì¤¿¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢½¸ - ¤È¤·¤Æ ¿ôÀé¤Î¿Íµ¤¤Î¹â¤¤¥×¥í¥°¥é¥à¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 2000 ǯ 11 ·î - Ãæ½Ü¤Î»þÅÀ¤Ç 4000 °Ê¾å¤Î ports (°Ü¿¢¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢) ¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. - ports ¤Ë¤Ï http (WWW) ¥µ¡¼¥Ð¤«¤é, ¥²¡¼¥à, ¸À¸ì, - ¥¨¥Ç¥£¥¿¤Þ¤Ç¤¢¤ê¤È¤¢¤é¤æ¤ë¤â¤Î¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ports ¤Ï¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¥½¡¼¥¹¤ËÂФ¹¤ëº¹Ê¬¤È¤¤¤¦·Á¤Çɽ¸½¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î ports ¤ò½¸¤á¤Æ¤â 100MB ÄøÅ٤ˤ·¤«¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç ports ¤Î¹¹¿·¤òÍưפˤ·, - ports ¤ËɬÍפʥǥ£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ò¾®¤µ¤¯¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ports ¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·, - make install ¤È¤¹¤ë¤È, - ¤¢¤È¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤ä¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - ¤É¤Î ports ¤â¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤ÎÇÛÉÛ¥»¥Ã¥È¤òưŪ¤Ë - CDROM ¤ä¶á¤¯¤Î FTP ¥µ¡¼¥Ð¤«¤é¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤Î¤Ç, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ï¹½ÃÛ¤·¤¿¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë ports ¤Îʬ¤À¤±¤ò½àÈ÷¤·¤Æ¤ª¤±¤Ð½½Ê¬¤Ç¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î ports ¤Ï, ¤¹¤Ç¤Ë¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤¿¾õÂÖ¤Ç - package ¤È¤·¤ÆÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤«¤é¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤¿¤¯¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¤³¤ì¤ò»È¤¦¤È (pkg_add - ¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç) ´Êñ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - FreeBSD 2.1 °Ê¹ß¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - /usr/share/doc - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î¼ê½ç¤ä FreeBSD ¤òÍøÍѤ¹¤ë¾å¤ÇÍ­ÍÑ¤Ê - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤¬¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥í¡¼¥«¥ë¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ï, HTML - ¥Ö¥é¥¦¥¶¤ò»È¤Ã¤Æ, °Ê²¼¤Î URL ¤«¤é »²¾È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ (±Ñʸ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë) - - file:/usr/share/doc/handbook/index.html - - - - FreeBSD ¤Ë´Ø¤¹¤ë FAQ - - file:/usr/share/doc/faq/index.html - - - - - ¤Þ¤¿, - http://www.FreeBSD.org/ - ¤Ë¤Ï¥Þ¥¹¥¿ (¤«¤Ê¤êÉÑÈˤ˹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤¹) ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤Á¤é¤â»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/jauthors.ent b/ja_JP.eucJP/books/handbook/jauthors.ent deleted file mode 100644 index 143921ae08..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/jauthors.ent +++ /dev/null @@ -1,91 +0,0 @@ - - -arimura@jp.FreeBSD.org"> - -candy@fct.kgc.co.jp"> - -mori@jp.FreeBSD.org"> - -g92k0323@cfi.waseda.ac.jp"> - -graphite@jp.FreeBSD.org"> - -hino@ccm.cl.nec.co.jp"> - -ikuo@jp.FreeBSD.org"> - -iwasaki@jp.FreeBSD.org"> - -katsu@baum.kiyose.tokyo.jp"> - -kimura@netlab.is.tsukuba.ac.jp"> - -kiroh@jp.FreeBSD.org"> - -kmiyakoda@ctn.co.jp"> - -masaki@po.iijnet.or.jp"> - -Mihoko_Tanaka@yokogawa.co.jp"> - -mita@jp.FreeBSD.ORG"> - -miyasita@hashilab.ee.ous.ac.jp"> - - - -mrt@mickey.ai.kyutech.ac.jp"> - -nakai@mlab.t.u-tokyo.ac.jp"> - -nao@tom-yam.or.jp"> - -saeki@jp.FreeBSD.org"> - -shou@kt.rim.or.jp"> - -simokawa@jp.FreeBSD.org"> - -sugimura@jp.FreeBSD.org"> - -tmaruya@nnc.or.jp"> - -tomo@jp.FreeBSD.org"> - -ts@icu.ac.jp"> - -y-koga@ccs.mt.nec.co.jp"> - -yasu@hike.te.chiba-u.ac.jp"> - -yoshiaki@kt.rim.or.jp"> - -yuki@jp.FreeBSD.org"> - - - -doc-jp@jp.FreeBSD.org"> - -FreeBSD-users-jp@jp.FreeBSD.org"> diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/jcontrib/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/jcontrib/chapter.sgml deleted file mode 100644 index cc141e5139..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/jcontrib/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,245 +0,0 @@ - - - - FreeBSD Handbook ÆüËܸ첽¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - FreeBSD ÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï, FreeBSD - ´Ø·¸¤ÎÆüËܸìʸ½ñ¤¬¾¯¤Ê¤¤¤³¤È¤òò¤¤¤¿¿ô¿Í¤Î FreeBSD - ¥æ¡¼¥¶¤ÎÄ󾧤ˤè¤Ã¤Æ 1996 ǯ 2 ·î 26 Æü¤Ë¥¹¥¿¡¼¥È¤·, - ¤½¤ÎºÇ½é¤Îºî¶È¤È¤·¤Æ, FreeBSD Handbook - ¤ÎÆüËܸì¤Ø¤ÎËÝÌõ¤ò»Ï¤á¤Þ¤·¤¿. - Åö½é¤ÎͽÄ꤫¤éÂçÉý¤ËÃÙ¤ì¤Ê¤¬¤é¤â¤Ê¤ó¤È¤«´°À®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¤³¤ì¤Ç½ª¤ê¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î - FreeBSD Handbook ¤ÏÆüËè¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - »ä¤¿¤Á¤â¤Þ¤¿, ¤³¤ì¤ËÄɤ¤ÉÕ¤¯¤¿¤á¤Ëºî¶È¤ò³¤±¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. ¤â¤Á¤í¤ó, - ¿·¤·¤¤¥á¥ó¥Ð¤âÂç´¿·Þ ¤Ç¤¹. ÆüËܸìËÝÌõÈǤˤĤ¤¤Æ, - ²¿¤«¤ªµ¤¤Å¤­¤ÎÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¤é, - &a.jp.doc-jp; - ¤Þ¤Ç¤´Ï¢Íí¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, ¤â¤·»ä¤¿¤Á¤Îºî¶È¤ò¼êÅÁ¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤ë¤Ê¤é, - FreeBSD - ÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥Ú¡¼¥¸ - ¤ò¤´Í÷¤Î¾å, ¤¼¤Ò»²²Ã¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ËÝÌõ¼Ô (¸Þ½½²»½ç) - - - - &a.asami; - - - - &a.jp.arimura; - - - - &a.jp.graphite; - - - - &a.jp.iwasaki; - - - - &a.jp.yoshiaki; - - - - &a.jp.candy; - - - - &a.jp.kimura; - - - - &a.jp.y-koga; - - - - &a.jp.masaki; - - - - &a.motoyuki; - - - - &a.jp.saeki; - - - - &a.jp.simokawa; - - - - &a.jp.sugimura; - - - - &a.jp.yasu; - - - - &a.jp.mihoko; - - - - &a.jp.ts; - - - - &a.jp.nakai; - - - - &a.jp.ikuo; - - - - &a.max; - - - - &a.hanai; - - - - &a.jp.kiroh; - - - - &a.jp.hino; - - - - &a.jp.shou; - - - - &a.jp.yuki; - - - - &a.jp.tmaruya; - - - - &a.jp.mita; - - - - &a.jp.kmiyakoda; - - - - &a.jp.miyasita; - - - - &a.jp.condle; - - - - &a.jp.tomo; - - - - - - ººÆÉ¼Ô (¸Þ½½²»½ç) - - - - &a.asami; - - - - &a.jp.iwasaki; - - - - &a.jp.yoshiaki; - - - - &a.jp.g92k0323; - - - - &a.jp.y-koga; - - - - &a.jp.saeki; - - - - &a.jp.sugimura; - - - - &a.max; - - - - &a.hanai; - - - - &a.jp.nao; - - - - &a.jp.kiroh; - - - - &a.jp.hino; - - - - &a.jp.shou; - - - - &a.jp.yuki; - - - - &a.jp.mrt; - - - - - - ¥Ä¡¼¥ëºîÀ®¼Ô - - - - &a.jp.katsu; - - - - &a.jp.iwasaki; - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/Makefile deleted file mode 100644 index 0fbad0291a..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= kernelconfig/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 7b65d8895b..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelconfig/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1200 +0,0 @@ - - - - FreeBSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - ¹¹¿·/ºÆ¹½À®: &a.jim;, 2000 ǯ 3 ·î. - ´ó¹Æ: &a.jehamby;, 1995 ǯ 10 ·î 6 Æü. - Ìõ: &a.jp.tomo;, &a.jp.yoshiaki;. 1996 ǯ 11 ·î 2 Æü. - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï, ¼«Ê¬¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¹ç¤ï¤»¤¿ - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½Ãۤˤè¤ê¤É¤ó¤Ê¥á¥ê¥Ã¥È¤¬¤¢¤ë¤Î¤«ÉԻ׵Ĥ˻פäƤ¤¤¿¤ê, - ¼«Ê¬ÍѤΥ«¡¼¥Í¥ë¤òÀßÄꤷ, ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÊýË¡¤ò - ÃΤꤿ¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é, ¤³¤Î¾Ï¤¬Ìò¤ËΩ¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - ¤Ê¤¼¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤ë¤«? - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¹ç¤ï¤»¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½ÃۤϤۤȤó¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î - UNIX ¥æ¡¼¥¶¤¬ - Èò¤±¤ÆÄ̤뤳¤È¤Î¤Ç¤­¤Ê¤¤ºÇ¤â½ÅÍפÊÄ̲ᵷÎé¤Î1¤Ä¤Ç¤¹. - ¤³¤Îºî¶È¤Ï, ¿¤¯¤Î»þ´Ö¤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹¤¬, ¤¢¤Ê¤¿¤Î FreeBSD - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¿¤¯¤ÎÍø±×¤ò¤â¤¿¤é¤·¤Þ¤¹. - ¹­ÈϰϤΥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤ - GENERIC¥«¡¼¥Í¥ë¤È¤Ï°Û¤Ê¤ê, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¹ç¤ï¤»¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï - ¤¢¤Ê¤¿¤Î PC - ¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¤ß¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - ¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¤è¤¦¤ÊÍø±×¤ò¤â¤¿¤é¤·¤Þ¤¹. - - - - ÁÇÁ᤯µ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ë¤¢¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤·¤« - ¸¡½Ð¤ò¹Ô¤ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Îµ¯Æ°¤Ë¤«¤«¤ë»þ´Ö¤Ï·àŪ¤Ëû¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¥á¥â¥ê¤Î¾ÃÈñÎ̤¬¸º¾¯¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¹ç¤ï¤»¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ÂçÄñ GENERIC - ¥«¡¼¥Í¥ë¤è¤ê¾¯¤Ê¤¤¥á¥â¥ê¤·¤«¾ÃÈñ¤·¤Þ¤»¤ó. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¾ï¤Ë¥á¥â¥ê¾å¤Ë¸ºß¤¹¤ë¥×¥í¥»¥¹¤Ê¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¤³¤È¤Ï½ÅÍפˤʤê¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, RAM ¤¬¾¯¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ÏÂçÊѽÅÍפǤ¹. - - - - ÄɲäΥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¹ç¤ï¤»¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤Ê¤É - GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¸ºß¤·¤Ê¤¤ - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤òÄɲ乤뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½Ãۤȥ¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ¤Þ¤º, - ¥«¡¼¥Í¥ëºÆ¹½ÃÛ¤ËɬÍפʥǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¤¶¤Ã¤È¸«¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤³¤³¤Ç¤Ï¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¤¹¤Ù¤Æ - /usr/src/sys °Ê²¼¤ÎÁêÂаÌÃ֤Ǽ¨¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, /sys ¤«¤é¤â¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤³¤³¤Ë¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î³ÆÉôʬ¤ò¹½À®¤¹¤ë¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬ - ¤¤¤¯¤Ä¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, »ä¤¿¤Á¤ÎÌÜŪ¤ÇºÇ¤â½ÅÍ×¤Ê¤Î¤Ï - arch/conf ¤Ç¤¹. - ¤³¤³¤Ç, ¤¢¤Ê¤¿¤Î - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¹ç¤ï¤»¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤òÊÔ½¸¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤«¤é compile¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê, - ¤³¤³¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ºî¤é¤ì¤ë ¾ì½ê¤Ç¤¹. - arch ¤Ï, i386, - alpha, pc98(¤³¤ì¤Ï - ÆüËܤÇÉáµÚ¤·¤Æ¤¤¤ë PC ¤Î¤¿¤á¤Î³«È¯¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç¤¹)¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - ³Æ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÆâÉô¤Ë¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤¹¤Ù¤Æ - ¤½¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç¤Î¤ß»ÈÍѤµ¤ì, »Ä¤ê¤Î¥³¡¼¥É¤Ï - FreeBSD ¤¬Â¾¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ë°Ü¿¢¤µ¤ì¤ëºÝ¤Ë¶¦Í­¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à, ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬, - ¤½¤ì¤¾¤ì³Æ¡¹¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ëʬ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë, - ¤È¤¤¤¦ÏÀÍýŪ¤Ê¹½À®¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë/usr/src/sys - °Ê²¼¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤¬ ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤Ã¤È¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï (root¤Ç) - /stand/sysinstall - ¤òÍѤ¤¤Æ°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. ÀßÄê(Configure) - ¤òÁª¤ó¤Ç¤«¤é ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë(Distribution) - ¤òÁªÂò¤·, src ¤ÎÃæ¤Î sys - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤Ä¤®¤Ë, - arch/conf¤Ë°ÜÆ°¤·¤Æ, - GENERIC - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÍ¿¤¨¤¿¤¤Ì¾Á°¤Ë - ¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤¿¤È¤¨¤Ð¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/src/sys/i386/conf -&prompt.root; cp GENERIC MYKERNEL - - ´·½¬¤È¤·¤Æ, ¤³¤Î̾Á°¤Ï¤¹¤Ù¤ÆÂçʸ»ú¤Ç¤Ä¤Å¤é¤ì¤Þ¤¹. ¤â¤·, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î°Û¤Ê¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î FreeBSD¥Þ¥·¥ó¤ò°·¤¦¤Ê¤é, - ¤³¤Î̾Á°¤Ë¥Û¥¹¥È̾¤ò´Þ¤á¤ë¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤³¤Ç¤Ï, Îã¤È¤·¤Æ - MYKERNEL ¤È¸Æ¤Ö¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - ¤³¤Îºî¶È¤Ï root¸¢¸Â¤Ç¤ª¤³¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, permission - denied¤È¤¤¤¦¥¨¥é¡¼¤¬½Ð¤Þ¤¹. - - - ¤Ç¤Ï, MYKERNEL - ¤ò¤¢¤Ê¤¿¤Î¹¥¤­¤Ê¥¨¥Ç¥£¥¿¤ÇÊÔ½¸¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤·, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤Ð¤«¤ê¤Ê¤é¤Ð, ÍøÍѤǤ­¤ë¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ï - vi¤À¤±¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤³¤³¤Ç¤Ï»È¤¤Êý - ¤ÎÀâÌÀ¤Ï¤·¤Þ¤»¤ó¤¬, »²¹Í¿Þ½ñ - ¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê¿¤¯¤ÎËܤǾܤ·¤¯ÀâÌÀ ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤½¤Á¤é¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. FreeBSD ¤Ë¤Ï¤è¤ê´Êñ¤Ê¥¨¥Ç¥£¥¿¤È¤·¤Æ - ee ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ½é¿´¼Ô¤ÎÊý¤Ç¤¢¤ì¤Ð¤³¤Á¤é¤ò¥¨¥Ç¥£¥¿ - ¤ËÁª¤Ö¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤Þ¤º¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºÇ½é¤ÎÊý¤Î¥³¥á¥ó¥È¹Ô¤òÊÔ½¸¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥° - ¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¹ç¤»¤ÆÊѹ¹¤·¤¿ÅÀ¤Ê¤É¤òµ­½Ò¤·¤Æ - GENERIC ¤È¶èÊ̤¬¤Ä¤¯ - ¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - ¤â¤· SunOS¤ä¾¤Î BSD¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¥«¡¼¥Í¥ë¤Î - ºÆ¹½ÃÛ¤ò¤·¤¿¤³¤È¤¬¤¢¤ì¤Ð, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤È¤Æ¤â¿Æ¤·¤ß - ¤ä¤¹¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤·¤«¤·, DOS¤Î¤è¤¦¤Ê¤½¤Î¾¤Î - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤·¤«ÃΤé¤Ê¤¤¿Í¤«¤é¸«¤ì¤Ð, - GENERIC - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤È¤Æ¤â - ¤Ê¤¸¤ß¤Ë¤¯¤¤¤â¤Î¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ï, - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¤ÎÀá¤ò¤æ¤Ã¤¯¤ê¤ÈÃí°Õ¿¼¤¯Æɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - FreeBSD Project ¤ÎºÇ¿·¤Î¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È, ¤¢¤Ê¤¿¤Î - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤òƱ´ü¤µ¤»¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤ò¹Ô¤¦ºÝ¤Ë¤Ï, ɬ¤º - /usr/src/UPDATING ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë - ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, FreeBSD ¤ò¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤¹¤ëºÝ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î½ÅÍפʾðÊó - ¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - /usr/src/UPDATING ¤Ï¾ï¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤Î FreeBSD - ¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ÈƱ´ü¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¾ðÊó¤è¤ê¤âÀµ³Î¤Ê¤â¤Î¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - FreeBSD 4.0 ¤è¤êÁ°¤Î FreeBSD ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - FreeBSD 4.0 °Ê¹ß¤Ø¤Ï¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤Ê¤¤, - ¤â¤·¤¯¤Ï¥ê¥ê¡¼¥¹ÈǤΠFreeBSD ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Æ - /usr/src/ ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï - sys/ ¤·¤«Ìµ¤¤¾ì¹ç, - ÊÔ½¸¤·½ª¤Ã¤¿¤é¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - ¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤«¤é¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤è¤¦¤È - ¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼è¤Ã¤Æ¤­¤¿¾ì½ê¤È - Ʊ¤¸¤È¤³¤í¤«¤é, ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î &man.config.8; ¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë - ɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - &man.config.8; ¤Ï /usr/src/usr.sbin - ¤Ë¤¢¤ë¤Î¤Ç, ¤³¤ì¤é¤Î¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤â¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ëɬÍפ¬ - ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëÁ°¤Ë, ¤³¤ì¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ - ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; /usr/sbin/config MYKERNEL -&prompt.root; cd ../../compile/MYKERNEL -&prompt.root; make depend -&prompt.root; make -&prompt.root; make install - - 4.X °Ê¹ß¤Î¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿¾ì¹ç - (Î㤨¤Ð 3.X ¤«¤é 4-STABLE ¤Ø, ¤â¤·¤¯¤Ï 4-STABLE ¤«¤é - ºÇ¿·ÈǤΠ4-STABLE ¤Ø¤Ê¤É), ͽ¤á - buildworld ¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - &prompt.root; cd /usr/src -&prompt.root; make buildkernel KERNCONF=MYKERNEL -&prompt.root; make installkernel KERNCONF=MYKERNEL - - - FreeBSD-4.2 ¤È¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¾ì¹ç¤Ï, - KERNCONF= - ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - KERNEL= - ¤È¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - 2001 ǯ 2 ·î 2 Æü°Ê¹ß¤Î 4.2-STABLE ¤Ï - KERNCONF= ¤òǧ¼±¤·¤Þ¤¹. - - - ²¿¤é¤«¤ÎÊýË¡¤Ç¤¢¤Ê¤¿¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤Æ - ¤¤¤Ê¤¤ ¾ì¹ç - (CVSup, CTM, - anoncvs, ¤Ê¤É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç), - config, make depend, - make, make install - ¤Î¼ê½ç¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ºÇ¸å¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤·¤¿¸å¤Ç, ¥½¡¼¥¹¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿¾ì¹ç, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Ë¤Ï make buildkernel - ¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð ¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤¦¤·¤Ê¤¤¤È, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Î¤Ë¸Å¤¤¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤¬ - »È¤ï¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤, ¼ºÇÔ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¥½¡¼¥¹¤ò¹¹¿·¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Î¤Ë - config/make - ¤Î¼ê½ç¤Ï»È¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤! - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - /kernel¤È¤¤¤¦ ̾Á°¤Ç¥³¥Ô¡¼¤µ¤ì, - º£¤Þ¤Ç¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï /kernel.old - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤ØÊѹ¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤Ç¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥·¥ã¥Ã¥È¥À¥¦¥ó, ¥ê¥Ö¡¼ - ¥È¤·¤Æ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤«¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¤³¤Î¾Ï¤Î½ª¤ê¤Î - ÌäÂ꤬µ¯¤­¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤Î¾Ï¤Î¿·¤·¤¤ - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬µ¯Æ°¤·¤Ê¤¤ - ¾ì¹ç¤Î¥ê¥«¥Ð¥ê¤ÎÊýË¡¤òÃí°Õ¿¼¤¯Æɤó¤Ç¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - (¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤Î¤è¤¦¤Ê)¿·¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò Äɲä·¤¿¾ì¹ç¤Ï, - »È¤¦Á°¤Ë /dev¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤òÄɲ䷤ʤ±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¾Ü¤·¤¯¤Ï, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É - ¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó ¥Õ¥¡¥¤¥ë - - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°ìÈÌŪ¤Ê¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È - ¤Ï¤È¤Æ¤â¥·¥ó¥×¥ë¤Ç¤¹. ³Æ¹Ô¤Ï1¤Ä¤Î¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤È1¤Ä°Ê¾å¤Î - °ú¿ô¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. ¸«¤ä¤¹¤¯¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤Ï - °ú¿ô¤ò1¤Ä¤·¤«½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - #¤Ë³¤¯¤â¤Î¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¥³¥á¥ó¥È¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì, - ̵»ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ç¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ ¤À¤¤¤¿¤¤ - GENERIC ¤Ë½Ð¤Æ¤¯¤ë½çÈÖ¤ÇÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ¤ª¸ß¤¤¤Ë´Ø·¸¤Î¤¢¤ë¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤Ï, ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï - GENERIC ¥Õ¥¡¥¤¥ë¾å¤Ë - ¥Ð¥é¥Ð¥é¤Ë¸½¤ì¤Æ¤¤¤Æ¤â, (¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥­¥ó¥°¤Î¤è¤¦¤Ë)1¤Ä¤Ë¤Þ¤È¤á - ¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤ª¤Ó¤¿¤À¤·¤¤¿ô¤Î - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î°ìÍ÷¤¬ - GENERIC¤ÈƱ¤¸¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î - LINT ¥³¥ó¥Õ¥£¥° - ¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤·, ¤¢¤ë¹Ô¤ÎÌÜŪ¤äɬÍ×À­¤Ëµ¿ - Ìä¤ò»ý¤Ã¤¿¤éºÇ½é¤Ë LINT - ¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¿ô»ú¤ÈÆó½Å°úÍÑÉä - - - FreeBSD 3.x ¤È, ¤½¤ì¤Þ¤Ç¤ÎÁ´¤Æ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤Ë¤ª¤±¤ë - &man.config.8; ¤Ï, ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î - ¥Æ¥­¥¹¥È¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¤ë¿ô»ú¤ò´Þ¤àʸ»úÎó¤¬ - Á´¤ÆÆó½Å°úÍÑÉä¤Ç³ç¤é¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦À©¸Â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤³¤ÎÀ©¸Â¤Ï (¤³¤Î¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤¬ÂоݤȤ·¤Æ¤¤¤ë) - 4.X ¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç¤Ï¼è¤ê½ü¤«¤ì¤Þ¤·¤¿. - 4.X °ÊÁ°¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥µ¥ó¥×¥ë¤È¤·¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î - /usr/src/sys/i386/conf/LINT ¤È - /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - °Ê²¼¤ÏɬÍפ˱þ¤¸¤Æ¥³¥á¥ó¥È¤òÄɲä·¤¿ - GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÀßÄêÎã¤Ï /usr/src/sys/i386/conf/GENERIC - ¤Ë¶Ë¤á¤Æ¶á¤¤¤â¤Î¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¾¤Ë»ØÄê²Äǽ¤Ê¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - /usr/src/sys/i386/conf/LINT - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - # -# GENERIC -- Generic kernel configuration file for FreeBSD/i386 -# -# ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¹¹¤Ë¾ðÊó¤¬É¬Íפʤé, ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¥«¡¼¥Í¥ë -# ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. -# -# http://www.freebsd.org/handbook/kernelconfig-config.html -# -# doc ¥Ç¥£¥¹¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç, ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ï -# ¥í¡¼¥«¥ë¥Þ¥·¥ó¤Î /usr/share/doc/handbook ¤Ç¤â¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. -# ºÇ¿·ÈÇ¤Ï FreeBSD ¤Î WWW ¥µ¡¼¥Ð (http://www.FreeBSD.ORG/) ¤ò»²¾È¤·¤Æ -# ²¼¤µ¤¤. -# -# ./LINT ¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¹Ô¤Ë´Ø¤¹¤ëÂçÎ̤Π-# ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¾ÜºÙ¤ÊÀâÌÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤·¤¢¤ë¹Ô¤ÎÌÜŪËô¤ÏɬÍ×À­¤Ë¤Ä¤¤¤Æ -# µ¿Ì䤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï¤Þ¤º LINT ¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. -# -# $FreeBSD: src/sys/i386/conf/GENERIC,v 1.246 2000/03/09 16:32:55 jlemon Exp $ - - °Ê²¼¤Ï ¤¹¤Ù¤Æ¤Î ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½ÃÛ¤Ë - ɬ¿Ü¤Î¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤Ç¤¹: - - machine i386 - - ¥Þ¥·¥ó¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï i386, alpha, - pc98 ¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - cpu I386_CPU -cpu I486_CPU -cpu I586_CPU -cpu I686_CPU - - ¾åµ­¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î CPU ¥¿¥¤¥×¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - Ê£¿ô¤Î¹Ô¤ò½ñ¤¤¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - (Îã: I586_CPU ¤È¤¹¤Ù¤­¤« - I686_CPU ¤È¤¹¤Ù¤­¤«¤Ï¤Ã¤­¤êʬ¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç. - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤ë¾ì¹ç, ¤¢¤Ê¤¿¤Î»ý¤Ä CPU - ¤À¤±¤ò»ØÄꤹ¤ë¤Î¤¬¥Ù¥¹¥È¤Ç¤¹. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¤É¤Î¥¿¥¤¥×¤Î CPU ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«Ê¬¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç, - dmesg ¤ò»È¤Ã¤Æµ¯Æ°¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò - Ä´¤Ù¤ë¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - The Alpha architecture has different values for - cpu_type. They include: - Alpha ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î¾ì¹ç¤Ï, - cpu_type ¤Ë°Û¤Ê¤Ã¤¿ÃͤòÍѤ¤¤Þ¤¹. - - - cpu EV4 -cpu EV5 - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ Alpha ¥Þ¥·¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¾åµ­¤ÎÆâ¤Î¤É¤ì¤«¤ò»ØÄꤷ¤Æ²¼¤µ¤¤. - - ident GENERIC - - ¤³¤³¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¼±ÊÌ̾¤ò½ñ¤­¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÉÕ¤±¤¿¤¤Ì¾Á°¤Ë½ñ¤­´¹¤¨¤Æ²¼¤µ¤¤ - (MYKERNEL¤Î¤è¤¦¤Ë). - ident ¤Ë½ñ¤¤¤¿Ì¾Á°¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤òµ¯Æ°¤¹¤ë»þ¤Ë - ɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç, - ÉáÃʻȤäƤ¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤È¶èÊ̤·¤¿¤¤¤È¤­¤Ï°ã¤¦Ì¾Á°¤òÉÕ¤±¤ë¤È - Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦(Îã: ¼Â¸³Åª¤Ê¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¾ì¹ç). - - maxusers 32 - - maxusers ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï½ÅÍפʥ·¥¹¥Æ¥à¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Î - ¥µ¥¤¥º¤ò·èÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¿ô»ú¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤òƱ»þ¤Ë»È¤¦¤È»×¤ï¤ì¤ë¥æ¡¼¥¶¡¼¿ô¤È - ¤ª¤ª¤è¤½Åù¤·¤¯¤¹¤ë¤Î¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, Ä̾ï¤Ï X ¥¦¥¤¥ó¥É¥¦¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»È¤Ã¤¿¤ê, - ¥½¥Õ¥È¥¦¥¨¥¢¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤«¤é, ¤½¤Î¾ì¹ç¤Ï - maxusers ¤ÏºÇÄã 4 ¤Ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤½¤ÎÍýͳ¤Ï, maxusers ¤Ë¤è¤Ã¤Æ·×»»¤µ¤ì¤ëºÇ¤â - ½ÅÍפʥơ¼¥Ö¥ë¤¬¥×¥í¥»¥¹¤ÎºÇÂç¿ô¤Ç, ¤½¤ì¤Ï - 20 + 16 * maxusers ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤·, maxusers ¤ò 1 ¤Ë¤¹¤ë¤È, - Ʊ»þ¤Ë 36 ¥×¥í¥»¥¹¤·¤«ÍøÍѤǤ­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ïµ¯Æ°»þ¤Ë 18 ¤Û¤É¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òΩ¤Á¾å¤², - X ¥¦¥¤¥ó¥É¥¦¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï 15 ¤Û¤É¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òΩ¤Á¾å¤²¤ë¤Î¤Ç, - man ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¤è¤¦¤Êñ½ã¤Ê»Å»ö¤Ç¤µ¤¨¥Õ¥£¥ë¥¿, Ÿ³«, ɽ¼¨¤Ë 9 - ¸Ä¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¥×¥í¥»¥¹¿ôÉÔ­¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - maxusers ¤ò 64 ¤ËÀßÄꤹ¤ë¤È, - 1044 ¸Ä¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òƱ»þ¤ËÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç, - ËؤɤΥ桼¥¶¤Ë¤Ï½¼Ê¬¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ÊÌ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤òΩ¤Á¾å¤²¤ë»þ, - ¶²¤ì¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë proc table full ¥¨¥é¡¼¤¬ - ȯÀ¸¤¹¤ë¾ì¹ç¤ä, ftp.FreeBSD.org - ¤Î¤è¤¦¤Ë¿¿ô¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë¤è¤ê - Ʊ»þ¤ËÍøÍѤµ¤ì¤ë¥µ¡¼¥Ð¤òÆ°¤«¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤³¤Î¿ô»ú¤òÁý¤ä¤·¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - maxusers ¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë - ¥æ¡¼¥¶¿ô¤òÀ©¸Â¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì¤Ïñ¤Ë, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»È¤¦¤Ç¤¢¤í¤¦¥æ¡¼¥¶¤ÎºÇÂç¿ô¤ä - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¤É¤ì¤¯¤é¤¤¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òÁö¤é¤»¤ë¤«¤Ë - ¹ç¤ï¤»¤Æ³Æ¼ï¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ÎÂ礭¤µ¤òÀßÄꤹ¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - Ʊ»þ¤Ë¥ê¥â¡¼¥È¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ëºÇÂç¥æ¡¼¥¶¿ô¤òÀ©¸Â¤¹¤ë¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤Ï - - pseudo-device pty 16 ¤Ç¤¹. - - - - °Ê²¼¤Ë³¤¯¤¹¤Ù¤Æ¤ÏÂçÂΤˤª¤¤¤ÆÄɲÃÀßÄê¹àÌܤǤ¹. - ¾ÜºÙ¤Ï³Æ¹àÌܤμ¡¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ëÃí°Õ½ñ¤­¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - #makeoptions DEBUG=-g #Build kernel with gdb(1) debug symbols -options MATH_EMULATE #Support for x87 emulation - - This line allows the kernel to simulate a math co-processor if - your computer does not have one (386 or 486SX). If you have a - 486DX, or a 386 or 486SX (with a separate 387 or 487 chip), or - higher (Pentium, Pentium II, etc.), you can comment this line - out. - ¤³¤Î¹Ô¤Ç¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬ÉâÆ°¾®¿ôÅÀ±é»»¥³¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò - »ý¤¿¤Ê¤¤¾ì¹ç(CPU ¤¬ 386 Ëô¤Ï 486SX), - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¥·¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤µ¤»¤ë¤è¤¦ÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ 486DX, Ëô¤Ï (387 ¤ä 487 ¥Á¥Ã¥×¤òÊÌÅÓÅëºÜ¤·¤¿) 386, 486SX - Ëô¤Ï¹¹¤Ë¾å°Ì (Pentium, Pentium II, ¾) ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï - ¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - FreeBSD ¤ÎÉâÆ°¾®¿ôÅÀ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥ë¡¼¥Á¥ó¤Ï¤¢¤Þ¤êÀµ³Î¤Ç¤Ï - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ÉâÆ°¾®¿ôÅÀ¥³¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤ª¤é¤º, - ¤«¤Ä¥Ù¥¹¥È¤Ê±é»»ÀºÅÙ¤¬É¬ÍפǤ¢¤ì¤Ð, GNU ¤ÎÉâÆ°¾®¿ôÅÀ¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò - ÍøÍѤ¹¤ë GPL_MATH_EMULATION ¤ò»È¤Ã¤Æ¤ß¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥é¥¤¥»¥ó¥¹¾å¤ÎÍýͳ¤Ë¤è¤ê¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - options INET #InterNETworking - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È. - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÀܳ¤¹¤ëͽÄ꤬¤Ê¤¯¤Æ¤â¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï»Ä¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ËØ¤É¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ - (¤¢¤Ê¤¿¤Î PC ¤ÎÃæ¤Ç¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ) ¤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ´ðËÜŪ¤Ë¤³¤Î¹Ô¤Ïɬ¿Ü¤Ç¤¹. - - options INET6 #IPv6 communications protocols - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï IPv6 ÄÌ¿®¥×¥í¥È¥³¥ë¤òÍøÍѲÄǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - options FFS #Berkeley Fast Filesystem -options FFS_ROOT #FFS usable as root device [keep this!] - - ¤³¤ì¤Ïɸ½à¤Î¥Ï¡¼¥É¥É¥é¥¤¥Ö¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¹. - ¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï»Ä¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - options MFS #Memory Filesystem -options MD_ROOT #MD is a potential root device - - ¤³¤ì¤Ï¥á¥â¥ê¾å¤Ë¥Þ¥Ã¥×¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï´ðËÜŪ¤Ë°ì»þ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¹â®³ÊǼÍѤΠRAM ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ç¤¢¤ê, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬Í­¸ú¤ËÍøÍѤ·¤¿¤¤ÂçÎ̤Υ¹¥ï¥Ã¥×¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë - ¾ì¹ç¤Ë¤ÏÍ­ÍѤǤ·¤ç¤¦. - ¿¤¯¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬°ì»þ¥Ç¡¼¥¿¤ò¤³¤³¤ËÊݸ¤¹¤ë¤³¤È¤«¤é, - MFS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ëºÇŬ¤Ê¾ì½ê¤Ï /tmp - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¤¹. - MFS RAM ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò /tmp ¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤Ë¤Ï - ¼¡¤Î¹Ô¤ò /etc/fstab ¤ËÄɲ䷤Ʋ¼¤µ¤¤: - - - /dev/ad1s2b /tmp mfs rw 0 0 - - - ¼¡¤ËºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤«, ¥³¥Þ¥ó¥É mount /tmp - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - options NFS #Network Filesystem -options NFS_ROOT #NFS usable as root device, NFS required - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à. - UNIX ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¡¼¥Ð¤«¤é TCP/IP ¤ò²ð¤·¤Æ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤Î¤Ç¤Ê¤¤¸Â¤ê, ¤³¤ì¤é¤Î¹Ô¤ò¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - options MSDOSFS #MSDOS Filesystem - - MS-DOS ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à. - µ¯Æ°»þ¤Ë DOS ¤Ç¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤µ¤ì¤¿¥Ï¡¼¥É¥É¥é¥¤¥Ö¤ò - ¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤Î¤Ç¤Ê¤¤¸Â¤ê, ¤³¤Î¹Ô¤Ï°ÂÁ´¤Ë¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ¡Ç½¤ÏºÇ½é¤Ë DOS ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë»þ¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë - ¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤Þ¤¹. - Ëô, Í¥½¨¤Ê mtools - (Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹) ¤ò»È¤Ã¤Æ¤â¥Þ¥¦¥ó¥È, - ¥¢¥ó¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ê¤·¤Ë DOS ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - (MSDOSFS ¤ÏɬÍפȤ·¤Þ¤»¤ó) - - options CD9660 #ISO 9660 Filesystem -options CD9660_ROOT #CD-ROM usable as root, CD9660 required - - CD-ROM ÍѤΠISO 9660 ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ CD-ROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«, - »þ¡¹¥Ç¡¼¥¿ CD ¤ò¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë¤À¤±¤Ê¤é¤³¤Î¹Ô¤ò¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤·¤Æ¤â - Âç¾æÉפǤ¹ (¥Ç¡¼¥¿ CD ¤òºÇ½é¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤¹¤ë»þ, ¼«Æ°Åª¤Ë¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤Þ¤¹). - ²»³Ú CD ¤Ï¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òɬÍפȤ·¤Þ¤»¤ó. - - options PROCFS #Process filesystem - - ¥×¥í¥»¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à. - ¤³¤ì¤Ï /proc ¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤ë, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î ¤Õ¤ê¤ò¤¹¤ë ¤â¤Î¤Ç, - &man.ps.1; ¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë, ¤É¤ó¤Ê¥×¥í¥»¥¹¤¬Áö¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤« - ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤è¤ê¿¤¯¤Î¾ðÊó¤òÄ󶡤µ¤»¤ë»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - options COMPAT_43 #Compatible with BSD 4.3 [KEEP THIS!] - - 4.3BSD ¤È¤Î¸ß´¹µ¡Ç½¤Ç¤¹. - Í­¸ú¤Ê¤Þ¤Þ¤Ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤³¤Î¹Ô¤ò¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤¹¤ë¤È¤ª¤«¤·¤ÊÆ°¤­¤ò¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - options SCSI_DELAY=15000 #Delay (in ms) before probing SCSI - - ¤³¤Î¹Ô¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¤½¤ì¤¾¤ì¤Î SCSI µ¡´ï¤ò¸¡½Ð¤¹¤ëÁ°¤Ë - 15 ÉôÖÂԤĤ褦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ IDE ¥É¥é¥¤¥Ö¤·¤«»ý¤¿¤Ê¤¤¤Ê¤é̵»ë¤·¤Æ·ë¹½¤Ç¤¹. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¤Ê¤é, µ¯Æ°»þ´Ö¤òû¤¯¤¹¤ë¤¿¤á, ¤ª¤½¤é¤¯ÂԤĻþ´Ö¤òû¤¯, - 5 É䯤餤¤Ë¤·¤¿¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ÌÞÏÀ, ¤½¤¦¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë FreeBSD ¤¬ SCSI µ¡´ï¤òǧ¼±¤·¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï - »þ´Ö¤ò¸µ¤ËÌ᤹ɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - options UCONSOLE #Allow users to grab the console - - ¥æ¡¼¥¶¤Ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò½êÍ­¤¹¤ë¤³¤È¤òµö²Ä¤·¤Þ¤¹. - X ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë¤ÏÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð xterm -C ¤È¥³¥Þ¥ó¥É¤òÂǤĤ³¤È¤Ë¤è¤ê, - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë xterm ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ë¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤«¤é¤Î¤¢¤é¤æ¤ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤È¤È¤â¤Ë, - write, talk ¤Ë¤è¤ë - ¤¢¤é¤æ¤ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - options USERCONFIG #boot -c editor - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ïµ¯Æ°¥á¥Ë¥å¡¼¤«¤é¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥¨¥Ç¥£¥¿ - ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - options VISUAL_USERCONFIG #visual boot -c editor - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ïµ¯Æ°¥á¥Ë¥å¡¼¤«¤é¥Ó¥¸¥å¥¢¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¥¨¥Ç¥£¥¿¤òµ¯Æ°¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - options KTRACE #ktrace(1) support - - ¤³¤Î¹Ô¤Ï¥Ç¥Ð¥Ã¥®¥ó¥°¤ËÌòΩ¤Ä¥«¡¼¥Í¥ë¥×¥í¥»¥¹¤Î¥È¥ì¡¼¥¹¤ò - ²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - options SYSVSHM #SYSV-style shared memory - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï System V ¶¦Í­¥á¥â¥ê¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ¡Ç½¤ÎºÇ¤â°ìÈÌŪ¤Ê»ÈÍÑÊýË¡¤Ï X ¤Ë¤ª¤±¤ë XSHM ³ÈÄ¥¤Ç¤¹. - ¿¤¯¤Î¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹½Å»ë¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤Ï¤³¤Îµ¡Ç½¤ò¼«Æ°Åª¤Ë - ÉÁ²è¤Î¥¹¥Ô¡¼¥É¥¢¥Ã¥×¤ËÍøÍѤ·¤Þ¤¹. - X ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¤³¤ì¤ò´Þ¤á¤Æ¤ª¤¤¤¿Êý¤¬¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - options SYSVSEM #SYSV-style semaphores - - System V ¥»¥Þ¥Õ¥©¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È. - ¤¢¤Þ¤ê»È¤ï¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, ¥«¡¼¥Í¥ë¥µ¥¤¥º¤Ï¿ôÉ´¥Ð¥¤¥ÈÂ礭¤¯¤Ê¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - options SYSVMSG #SYSV-style message queues - - System V ¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È. - ¤³¤ì¤â¥«¡¼¥Í¥ë¥µ¥¤¥º¤ò¿ôÉ´¥Ð¥¤¥ÈÂ礭¤¯¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - &man.ipcs.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È¤³¤ì¤é¤Î System V - µ¡Ç½¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥»¥¹¤Î¥ê¥¹¥È¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - options P1003_1B #Posix P1003_1B real-time extentions -options _KPOSIX_PRIORITY_SCHEDULING - - ¥ê¥¢¥ë¥¿¥¤¥à³ÈÄ¥¤¬ 1993 POSIX ¤ËÄɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿. - Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÆâ¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó - (Î㤨¤Ð Star Office) ¤Ï¤³¤ì¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - options ICMP_BANDLIM #Rate limit bad replies - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï ICMP ¥¨¥é¡¼±þÅú¤Î¥Ð¥ó¥ÉÉýÀ©¸Â¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¥µ¡¼¥Ó¥¹ÉÔǽ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ë¤è¤ë¹¶·â¤«¤é¥Þ¥·¥ó¤òÊݸ¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפǤ¹. - - - # To make an SMP kernel, the next two are needed -#options SMP # Symmetric MultiProcessor Kernel -#options APIC_IO # Symmetric (APIC) I/O - - ¾å¤Î¹Ô¤ÏξÊý¤È¤â SMP ¥µ¥Ý¡¼¥È¤Î¤¿¤á¤ËɬÍפǤ¹. - - device isa - - FreeBSD ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î PC ¤Ï¤³¤ì¤é¤ÎÆâ¤Î¤Ò¤È¤Ä¤ò - »ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ IBM PS/2 (¥Þ¥¤¥¯¥í¥Á¥ã¥Í¥ë¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã) - ¥Þ¥·¥ó¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, FreeBSD ¤Ï¸½»þÅÀ¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Þ¤»¤ó - (¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ë¤Ï¼èÁÈÃæ¤Ç¤¹). - - device eisa - - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ EISA ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¤³¤Î¹Ô¤ò´Þ¤á¤Æ²¼¤µ¤¤. ¤³¤ì¤Ï EISA ¥Ð¥¹¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¼«Æ°¸¡½Ð¤ÈÀßÄê¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - device pci - - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ PCI ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¤³¤Î¹Ô¤ò´Þ¤á¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï PCI ¥«¡¼¥É¤Î¼«Æ°¸¡½Ð¤È PCI ¤«¤é ISA ¥Ð¥¹¤Ø¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥¨¥¤¤ò - ²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - # Floppy drives -device fdc0 at isa? port IO_FD1 irq 6 drq 2 -device fd0 at fdc0 drive 0 -device fd1 at fdc0 drive 1 - - ¤³¤ì¤Ï¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç¤¹. - fd0 ¤Ï A: - ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥É¥é¥¤¥Ö, fd1 ¤Ï - B: ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ç¤¹. - - device ata - - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î ATA ¤È ATAPI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - ºÇ¶á¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï device ata ¹Ô¤ò 1 ¹Ô½ñ¤¯¤À¤±¤Ç - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î PCI ATA/ATAPI ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - device atadisk # ATA disk drives - - ATAPI ¥Ç¥£¥¹¥¯¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï device ata - ¤È¶¦¤Ë¤³¤Î¹Ô¤¬É¬ÍפǤ¹. - - device atapicd # ATAPI CDROM drives - - ATAPI CDROM ¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï device ata - ¤È¶¦¤Ë¤³¤Î¹Ô¤¬É¬ÍפǤ¹. - - device atapifd # ATAPI floppy drives - - ATAPI ¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï device ata - ¤È¶¦¤Ë¤³¤Î¹Ô¤¬É¬ÍפǤ¹. - - device atapist # ATAPI tape drives - - ATAPI ¥Æ¡¼¥×¥É¥é¥¤¥Ö¤Ë¤Ï device ata - ¤È¶¦¤Ë¤³¤Î¹Ô¤¬É¬ÍפǤ¹. - - options ATA_STATIC_ID #Static device numbering - - ¤³¤Î¹Ô¤Ï¥³¥ó¥È¥í¡¼¥éÈÖ¹æ¤ò (¸Å¤¤¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¤è¤¦¤Ë) ÀÅŪ¤Ë - ³ä¤êÅö¤Æ¤Þ¤¹. ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ÈÖ¹æ¤ÏưŪ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - # ATA and ATAPI devices -device ata0 at isa? port IO_WD1 irq 14 -device ata1 at isa? port IO_WD2 irq 15 - - ¾å¤Î¹Ô¤Ï¸Å¤¤, PCI ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾ì¹ç¤Î·Á¼°¤Ç¤¹. - - # SCSI Controllers -device ahb # EISA AHA1742 family -device ahc # AHA2940 and onboard AIC7xxx devices -device amd # AMD 53C974 (Teckram DC-390(T)) -device dpt # DPT Smartcache - See LINT for options! -device isp # Qlogic family -device ncr # NCR/Symbios Logic -device sym # NCR/Symbios Logic (newer chipsets) - -device adv0 at isa? -device adw -device bt0 at isa? -device aha0 at isa? -device aic0 at isa? - - SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤â¤· IDE ¤·¤«¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤Ê¤é¤³¤ì¤é¤¹¤Ù¤Æ¤òºï½ü¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - # SCSI peripherals -device scbus # SCSI bus (required) -device da # Direct Access (disks) -device sa # Sequential Access (tape etc) -device cd # CD -device pass # Passthrough device (direct SCSI -access) - - SCSI ¼þÊÕµ¡´ï¤Ç¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤â¤· IDE ¤·¤«»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Ê¤é¤³¤ì¤é¤ò´°Á´¤Ëºï½ü¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - # RAID controllers -device ida # Compaq Smart RAID -device amr # AMI MegaRAID -device mlx # Mylex DAC960 family - - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤ë RAID ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¤É¤ì¤â»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¤¹¤Ù¤Æ¤ò¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥ÈËô¤Ï - ºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - # atkbdc0 controls both the keyboard and the PS/2 mouse -device atkbdc0 at isa? port IO_KBD - - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é (atkbdc) - ¤Ï AT ¥­¡¼¥Ü¡¼¥ÉµÚ¤Ó PS/2 ¥¹¥¿¥¤¥ë¥Ý¥¤¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î - I/O ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¥É¥é¥¤¥Ð (atkbd) ¤È PS/2 - ¥Ý¥¤¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð (psm) - ¤Ï¤³¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹. - - device atkbd0 at atkbdc? irq 1 - - atkbd ¥É¥é¥¤¥Ð. - atkbdc ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤È¶¨Ä´¤·¤ÆÆ°ºî¤·, - AT ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿ AT 84 ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ä - AT ³ÈÄ¥¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - - device psm0 at atkbdc? irq 12 - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥¦¥¹¤¬ PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤¹¤ë¥¿¥¤¥×¤Ê¤é - ¤³¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤. - - device vga0 at isa? - - ¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤¹. - - # splash screen/screen saver -pseudo-device splash - - µ¯Æ°»þ¤Ë²èÌ̤¬¤Ï¤¸¤±¤Þ¤¹. - ¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥»¡¼¥Ð¤â¤³¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹. - - # syscons is the default console driver, resembling an SCO console -device sc0 at isa? - - sc0 ¤ÏSCO¤ËÎà»÷¤·¤¿¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤¹. - ËؤɤΥե륹¥¯¥ê¡¼¥ó¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï termcap - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥ë¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤Î¤Ç, - sc0 ¤ò»È¤¦¤« VT220 - ¸ß´¹¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤¢¤ë vt0 - ¤ò»È¤¦¤«¤Ï½ÅÍפǤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥í¥°¥¤¥ó»þ, ¤³¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ç¥Õ¥ë¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥×¥í¥°¥é¥à¤¬Æ°¤«¤Ê¤¤¤È¤­¤Ï - TERM ÊÑ¿ô¤ò scoansi ¤ËÀßÄꤷ¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - # Enable this and PCVT_FREEBSD for pcvt vt220 compatible console driver -#device vt0 at isa? -#options XSERVER # support for X server on a vt console -#options FAT_CURSOR # start with block cursor -# If you have a ThinkPAD, uncomment this along with the rest of the PCVT lines -#options PCVT_SCANSET=2 # IBM keyboards are non-std - - ¤³¤ì¤Ï VT220 ¸ß´¹¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç, - VT100/102 ¤È¸åÊý¸ß´¹À­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - sc0 ¤È¥Ï¡¼¥ÉŪ¤Ë¸ß´¹À­¤¬¤Ê¤¤¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¤Ç¤â - ÌäÂê¤Ê¤¯Æ°¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤â¥í¥°¥¤¥ó»þ¤Ë TERM ÊÑ¿ô¤ò - vt100 Ëô¤Ï vt220 - ¤ÈÀßÄꤷ¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¡¢sc0 ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ÍѤΠ- termcap ¤ä terminfo - ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬Ìµ¤¤, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¿¤¯¤Î°Û¤Ê¤Ã¤¿¥Þ¥·¥ó¤Ë - Àܳ¤¹¤ëºÝ¤Ë¤âÍ­ÍѤǤ¹ — vt100 - ¤Ï²¾ÁÛŪ¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤ÇÍ­¸ú¤Ç¤¢¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - # Floating point support - do not disable. -device npx0 at nexus? port IO_NPX irq 13 - - npx0 ¤Ï FreeBSD ¤Ë¤ª¤±¤ë - ÉâÆ°¾®¿ôÅÀ±é»»¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Ø¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç, ¤½¤ì¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤Ï - ¥³¥×¥í¥»¥Ã¥µËô¤Ï¥½¥Õ¥È¥¦¥¨¥¢¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - # Power management support (see LINT for more options) -device apm0 at nexus? disable flags 0x20 # Advanced Power Management - - Àè¿ÊŪ¤ÊÅŸ»´ÉÍýµ¡Ç½ (APM) ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È. - ¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¤Ç¤ÏÌò¤ËΩ¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦. - - # PCCARD (PCMCIA) support -device card -device pcic0 at isa? irq 10 port 0x3e0 iomem 0xd0000 -device pcic1 at isa? irq 11 port 0x3e2 iomem 0xd4000 disable - - PCMCIA ¥µ¥Ý¡¼¥È. ¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë»þ¤ÏɬÍפǤ¹. - - # Serial (COM) ports -device sio0 at isa? port IO_COM1 flags 0x10 irq 4 -device sio1 at isa? port IO_COM2 irq 3 -device sio2 at isa? disable port IO_COM3 irq 5 -device sio3 at isa? disable port IO_COM4 irq 9 - - ¤³¤ì¤é¤Ï MS-DOS/Windows ¤ÎÀ¤³¦¤Ç¤Ï COM1¤«¤éCOM4 ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤ë - 4 ¤Ä¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ç¤¹. - - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬Æ⢥â¥Ç¥à¤ò COM4 ¤Ë, ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò COM2 - ¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, FreeBSD ¤«¤é¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - (IRQ2=IRQ9 ¤È¤¤¤¦, ÉÔÌÀÎƤʵ»½ÑŪÍýͳ¤Ë¤è¤ê) ¥â¥Ç¥à¤Î IRQ ¤ò 2 - ¤ËÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ¤³¤ì¤é¤ÎÀßÄê¤ÎÀµ¤·¤¤ - ¿ôÃͤ˴ؤ¹¤ë¾ðÊ󤬤ۤ·¤¤¾ì¹ç¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ &man.sio.4; - ¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Ï (S3 ¥Á¥Ã¥×¥Ù¡¼¥¹¤Î¤â¤Î¤ÏÆäË) IO - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò 0x*2e8 ¤È¸À¤¦·Á¼°¤Çɽ¸½¤¹¤ë°ìÊý, - ¿¤¯¤Î°Â²Á¤Ê¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤Ï 16 ¥Ó¥Ã¥È¤Î IO ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò´°Á´¤Ë - ¥Ç¥³¡¼¥É¤·¤Ê¤¤¤Î¤Ç, ¤³¤ì¤é¤Î¥«¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç¾×Æͤ¬µ¯¤³¤ê, - »ö¼Â¾å COM4 ¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍÑÉÔ²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ³Æ¡¹¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ï (¶¦Í­³ä¤ê¹þ¤ßÈÖ¹æ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë - ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥«¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¸Â¤ê) ¸ÇÍ­¤Î IRQ ¤òɬÍפȤ·¤Þ¤¹. - ½¾¤Ã¤Æ COM3 ¤È COM4 ÍѤΥǥե©¥ë¥È IRQ ¤ÏÍøÍѤǤ­¤Þ¤»¤ó. - - - # Parallel port -device ppc0 at isa? irq 7 - - ISA ¥Ð¥¹¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç¤¹. - - device ppbus # Parallel port bus (required) - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¥Ð¥¹¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - - device lpt # Printer - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ç¤¹. - - - ¾å¤Î 3 ¤Ä¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥×¥ê¥ó¥¿¤òÍøÍѲÄǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - ɬÍפǤ¹. - - - device plip # TCP/IP over parallel - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹ÍѤΥɥ饤¥Ð¤Ç¤¹. - - device ppi # Parallel port interface device - - ÈÆÍÑI/O (geek port) + IEEE1284 I/O ¤Ç¤¹. - - #device vpo # Requires scbus and da - - Iomega ¤Î Zip ¥É¥é¥¤¥ÖÍѤǤ¹. scbus - ¤È da ¥µ¥Ý¡¼¥È¤¬É¬ÍפǤ¹. - EPP 1.9¥â¡¼¥É¤ò»È¤¦¤ÈºÇ¹â¤ÎÀ­Ç½¤¬ÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹. - - # PCI Ethernet NICs. -device de # DEC/Intel DC21x4x (Tulip) -device fxp # Intel EtherExpress PRO/100B (82557, 82558) -device tx # SMC 9432TX (83c170 EPIC) -device vx # 3Com 3c590, 3c595 (Vortex) -device wx # Intel Gigabit Ethernet Card (Wiseman) - - PCI ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë - ¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ï¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤¹¤ë¤«ºï½ü¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - # PCI Ethernet NICs that use the common MII bus controller code. -device miibus # MII bus support - - MII ¥Ð¥¹¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î PCI 10/100 ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È NIC, - ¤¹¤Ê¤ï¤Á MII ¤Ë½¾¤¦¥È¥é¥ó¥·¡¼¥Ð¤ä MII ¤Î¤è¤¦¤Ê¥È¥é¥ó¥·¡¼¥ÐÀ©¸æ - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò¼ÂÁõ¤¹¤ë¤â¤Î, ¤ËɬÍפȤʤê¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë device miibus - ¤òÄɲ乤뤳¤È¤Ç, ÈÆÍÑ miibus API ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤È, - ÆÃÄê¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤òɬÍפȤ·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ËÍøÍѤµ¤ì¤ëÈÆÍѤΤâ¤Î¤ò´Þ¤à - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î PHY ¥É¥é¥¤¥Ð¤¬Æ³Æþ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - device dc # DEC/Intel 21143 and various workalikes -device rl # RealTek 8129/8139 -device sf # Adaptec AIC-6915 (Starfire) -device sis # Silicon Integrated Systems SiS 900/SiS 7016 -device ste # Sundance ST201 (D-Link DFE-550TX) -device tl # Texas Instruments ThunderLAN -device vr # VIA Rhine, Rhine II -device wb # Winbond W89C840F -device xl # 3Com 3c90x (Boomerang, Cyclone) - - MII ¥Ð¥¹¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¥³¡¼¥É¤òÍøÍѤ¹¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤¹. - - # ISA Ethernet NICs. -device ed0 at isa? port 0x280 irq 10 iomem 0xd8000 -device ex -device ep -# WaveLAN/IEEE 802.11 ¥ï¥¤¥ä¥ì¥¹ NIC. -# Ãí: WaveLAN/IEEE ¤Ï PCMCIA ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤Æ¤·¤«¼Âºß¤·¤Þ¤»¤ó. -# ¤Ê¤Î¤Ç ISA¥¢ ¥¿¥Ã¥Á¥á¥ó¥È¤ÏɬÍפʤ¯, ¥ê¥½¡¼¥¹¤Ï¾ï¤Ë PC ¥«¡¼¥É¥³¡¼¥É¤Ë -# ¤è¤êưŪ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. -device wi -# Aironet 4500/4800 802.11 ¥ï¥¤¥ä¥ì¥¹ NIC. -# Ãí: ²¼¤ÎÀë¸À¤Ï ISA PnP ¥â¡¼¥É (¹©¾ì½Ð²Ù»þÀßÄê) ¤ÎISA¥«¡¼¥É, PCMCIA -# µÚ¤Ó PCI ¥«¡¼¥É¤Ë¤Î¤ßƯ¤­¤Þ¤¹. ¤â¤·, ISA ¥«¡¼¥É¤Î I/O ¥¢¥É¥ì¥¹¤È IRQ -# ¤ò¼êÆ°¤ÇÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤³¤Ç¤½¤ì¤é¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤¯ -# ¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. -device an -# ¤³¤ì¤é¤Î¸¡½Ð½ç½ø¤Ï¸½ºß i386/isa/isa_compat.c ¤Ë¤è¤ê·è¤á¤é¤ì¤Þ¤¹. -device ie0 at isa? port 0x300 irq 10 iomem 0xd0000 -device fe0 at isa? port 0x300 -device le0 at isa? port 0x300 irq 5 iomem 0xd0000 -device lnc0 at isa? port 0x280 irq 10 drq 0 -device cs0 at isa? port 0x300 -device sn0 at isa? port 0x300 irq 10 -# requires PCCARD (PCMCIA) support to be activated -#device xe0 at isa? - - ISA ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥É¥é¥¤¥Ð¤Ç¤¹. - ¤É¤Î¥«¡¼¥É¤¬¤É¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤è¤ê¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤Ï - /usr/src/sys/i386/conf/LINT ¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - # Pseudo devices - the number indicates how many units to allocated. -pseudo-device loop # Network loopback - - TCP/IP ¤ÎÈÆÍѥ롼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤¹. - localhost (¤¹¤Ê¤ï¤Á - 127.0.0.1) ¤ËÂФ·¤Æ telnet ¤ä FTP - ¤ò»È¤¦¾ì¹ç, ¤³¤Îµ¿»÷¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÄ̤·¤ÆÌá¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï ɬ¿Ü ¤Ç¤¹. - - pseudo-device ether # Ethernet support - - ether ¤Ï¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë - ¤Î¤ßɬÍפǤ¹. ÈÆÍÑ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥×¥í¥È¥³¥ë¥³¡¼¥É¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹. - - pseudo-device sl 1 # Kernel SLIP - - sl ¤Ï SLIP ¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - SLIP ¤ÏÀßÄê¤Î¤è¤ê´Êñ¤Ê, ¥â¥Ç¥à-¥â¥Ç¥à´Ö¤ÎÀܳ¤Ë¤Ï¤è¤êŬ¤·¤Æ¤¤¤Æ - ¤è¤ê¹âµ¡Ç½¤Ê PPP ¤ËËؤɼè¤Ã¤ÆÂå¤ï¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - sl ¤Ë³¤¯ ¿ô»ú - ¤Ë¤ÏƱ»þ¤Ë»ý¤Æ¤ë SLIP ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¿ô¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - pseudo-device ppp 1 # Kernel PPP - - ¤³¤ì¤Ï¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×ÀܳÍѤΥ«¡¼¥Í¥ë PPP ¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ç¤¹. - ¾¤Ë¤â tun ¤òÍøÍѤ·, ¥Ç¥Þ¥ó¥É¥À¥¤¥¢¥ê¥ó¥°¤Î¤è¤¦¤Ê - ½ÀÆðÀ­¤Èµ¡Ç½¤òÄ󶡤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¡¼¥é¥ó¥É¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ - ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤¿ PPP ¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. ppp ¤Ë³¤¯ - ¿ô»ú ¤Ë¤ÏƱ»þ¤Ë»ý¤Æ¤ë PPP ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¿ô¤ò - »ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - pseudo-device tun # Packet tunnel. - - ¤³¤ì¤Ï¥æ¡¼¥¶¡¼¥é¥ó¥É PPP ¥½¥Õ¥È¥¦¥¨¥¢¤Ë¤è¤êÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - tun ¤Ë³¤¯ ¿ô»ú - ¤Ë¤ÏƱ»þ¤Ë»ý¤Æ¤ë PPP ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¿ô¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ï¤³¤ÎËܤΠPPP ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò - »²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - pseudo-device pty # Pseudo-ttys (telnet etc) - - ¤³¤ì¤Ï µ¿»÷¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë °¿¤¤¤Ï¥·¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤µ¤ì¤¿ - ¥í¥°¥¤¥ó¥Ý¡¼¥È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤ÏÆþ¤Ã¤Æ¤¯¤ë telnet ¤È - rlogin ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó, xterm - ¤ä¤½¤Î¾¤Î emacs ¤Î¤è¤¦¤Ê - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤êÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¿ô»ú ¤ÏÀ¸À®¤µ¤ì¤ë pty - ¤Î¿ô¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. ¤â¤·Æ±»þ¤Ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î 16 ¤è¤ê¿¤¯¤Î - xterm ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤ä¥ê¥â¡¼¥È¥í¥°¥¤¥ó¤¬ - ɬÍפʾì¹ç, ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ¤³¤Î¿ô»ú¤òÁý¤ä¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ºÇÂç¤Ï 256 ¤Ç¤¹. - - pseudo-device md # Memory disks - - ¥á¥â¥ê¥Ç¥£¥¹¥¯µ¿»÷¥Ç¥Ð¥¤¥¹. - - pseudo-device gif 4 # IPv6 and IPv4 tunneling - - ¤³¤Î¹Ô¤Ï IPv6 over IPv4 ¥È¥ó¥Í¥ë, IPv4 over IPv6 ¥È¥ó¥Í¥ë, - IPv4 over IPv4 ¥È¥ó¥Í¥ë, IPv6 over IPv6 ¥È¥ó¥Í¥ë¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - - pseudo-device faith 1 # IPv6-to-IPv4 relaying (translation) - - ¤³¤Îµ¿»÷¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¼«Ê¬°¸¤ËÁ÷¤é¤ì¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼õ¤±¼è¤ê, - IPv4/IPv6 ÊÑ´¹¥Ç¡¼¥â¥ó¤ËÅϤ·¤Þ¤¹. - - # The `bpf' pseudo-device enables the Berkeley Packet Filter. -# Be aware of the administrative consequences of enabling this! -pseudo-device bpf # Berkeley packet filter - - ¤³¤ì¤Ï¥Ð¡¼¥¯¥ì¡¼¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤¹. - ¤³¤Îµ¿»÷¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò, ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Î¤è¤¦¤Ê - ¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Ç¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò½¦¤¦¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë - promiscuous ¥â¡¼¥É¤ËÀßÄê¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¼è¤ê¹þ¤à¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¤·, - &man.tcpdump.1; ¤ò»È¤Ã¤Æ¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - # USB support -#device uhci # UHCI PCI->USB interface -#device ohci # OHCI PCI->USB interface -#device usb # USB Bus (required) -#device ugen # Generic -#device uhid # Human Interface Devices -#device ukbd # Keyboard -#device ulpt # Printer -#device umass # Disks/Mass storage - Requires scbus and da -#device ums # Mouse -# USB Ethernet, requires mii -#device aue # ADMtek USB ethernet -#device cue # CATC USB ethernet -#device kue # Kawasaki LSI USB ethernet - - ÍÍ¡¹¤ÊUSB¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ç¤¹. - - ¤è¤ê¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊó¤È, FreeBSD ¤Ë¤è¤ê¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤ë¾¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë - ¤Ä¤¤¤Æ¤Ï /usr/src/sys/i386/conf/LINT - ¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤òºî¤ë - - ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÏÂбþ¤¹¤ë - node ¥¨¥ó¥È¥ê¤¬ /dev - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥Î¡¼¥É¤ÏÉá - Ä̤Υե¡¥¤¥ë¤Î¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹¤¬, ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë - ¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤Î¤ËÍѤ¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Ø¤ÎÆÃÊ̤ʥ¨¥ó¥È¥ê¤Ç¤¹. - ¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¤¢¤ë - /dev/MAKEDEV¤Ï¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÇ½é¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë»þ¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì, ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤ - ¤ëÂçÉôʬ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥Î¡¼¥É¤òºî¤ê¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ¥Î¡¼¥É¤¬ºî¤é¤ì¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç - ¿·¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò²Ã¤¨¤ë»þ¤ÏÂбþ¤¹¤ë¥¨¥ó¥È¥ê¤¬¤³¤Î¥Ç¥£ - ¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ¤â¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð, ºî¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - °Ê²¼¤ËÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - IDE CD-ROM¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë²Ã¤¨¤ë¤È¤·¤Þ¤¹. ¼¡¤Î¹Ô - ¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹. - - device acd0 - - ¤³¤ì¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, /dev¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - acd0 ¤Ç»Ï¤Þ¤ë¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¤µ¤¬¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - 1ʸ»ú¤¬¸å¤í¤Ë¤Ä¤¯¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¸å¤í¤Ë¤Ä¤¤¤¿Ê¸»ú¤¬ c ¤Ç¤¢¤ë¤«, ÀèƬ¤Ë - r ¤Î¤Ä¤¯¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï raw - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤Ê¤¤¤³¤È¤¬ÌÀ¤é¤«¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. ¤½¤³¤Ç - /dev - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·¤Æ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¥¿¥¤¥×¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; sh MAKEDEV acd0 - - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Î¼Â¹Ô¤¬½ª¤Ã¤¿¤é /dev¤Ë - acd0c ¤È racd0c - ¥¨¥ó¥È¥ê¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤ì¤Ë¤è - ¤êÀµ¤·¤¯¼Â¹Ô¤µ¤ì¤¿¤³¤È¤¬¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹. - - ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤Î¾ì¹ç, °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ÇÂбþ¤¹¤ë - ¥¨¥ó¥È¥ê¤¬ºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤¹: - - &prompt.root; sh MAKEDEV snd0 - - - ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥Î¡¼¥É¤òºî¤ë¾ì¹ç¤Ç, ¤â¤·Â¾ - ¤Î¿Í¤¬¥Þ¥·¥ó¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤è¤¦¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¤½¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò - /etc/fbtab - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲ䷤Ƴ°Éô¤«¤é¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤«¤é - Êݸ¤ë¤Î¤¬Ë¾¤Þ¤·¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - &man.fbtab.5; ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - GENERIC - ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¥¨¥ó¥È¥ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«¤é,°Ê¾å - ¤Î´Êñ¤Ê¼ê½ç¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ÏƱ¤¸ /dev - ¤Î ¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¤Î¤Ç¥Î¡¼¥É¤òºî¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿¥Í¥Ã ¥È¥ï¡¼¥¯¥«¡¼¥É¤È SLIP/PPP µ¿»÷¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï - /dev ¤Ë¤Ï¥¨¥ó¥È - ¥ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç¤³¤ì¤é¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤âºî¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - ÌäÂ꤬µ¯¤­¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï - - ¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤ë¾ì¹ç¤Ëµ¯¤­¤ë¥È¥é¥Ö¥ë¤Ï, - ¼¡¤Î 4 ¼ïÎà¤Ëʬ¤±¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - config ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¼ºÇÔ - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤«¤é - config ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¼ºÇÔ¤·¤¿¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¤ª¤½¤é¤¯¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤É¤³¤«¤Ëñ½ã¤Ê´Ö°ã¤¤¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤µ¤¤¤ï¤¤, - config - ¤Ï¥È¥é¥Ö¥ë¤Îµ¯¤­¤¿¹ÔÈÖ¹æ¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¤Î¤Ç - vi ¤ÇÁÇÁ᤯¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë½ÐÎϤµ¤ì¤¿¾ì¹ç - - config: line 17: syntax error - - vi ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥â¡¼¥É¤Ç - 17G ¤È¥¿¥¤¥×¤¹¤ì¤Ð, - ÌäÂê¤Î¤È¤³¤í¤ØÈô¤Ö¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä, - ¾¤Î¥ê¥Õ¥¡¥ì¥ó¥¹¤ÈÈæ³Ó¤·¤ÆÃí°Õ¿¼¤¯½¤Àµ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - make ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¼ºÇÔ - - make ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¼ºÇÔ¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ëÀßÄê¤Ç config - ¤¬¤È¤é¤¨¤é¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¤è¤¦¤Ê´Ö°ã¤¤¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬Â¿¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹. - ¤â¤¦°ìÅÙ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸«Ä¾¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì¤Ç¤âÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤±¤ì¤Ð, - &a.questions; - ¤Ø¤¢¤Ê¤¿¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Ä¤±¤Æ¥á¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - 狼¤¬ÁÇÁ᤯´Ö°ã¤¤¤ò¸«¤Ä¤±¤Æ¤¯¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬µ¯Æ°¤·¤Ê¤¤ - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤¬µ¯Æ°¤·¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Îǧ¼±¤ò¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ç¤â¤¢¤ï¤Æ¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤! - ¤µ¤¤¤ï¤¤, BSD¤Ï ÍøÍѤǤ­¤Ê¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤«¤éÉüµ¢¤¹¤ë - ÀöÎý¤µ¤ì¤¿¥á¥«¥Ë¥º¥à¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï, FreeBSD ¤Î¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Çµ¯Æ°¤·¤¿¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤òÁªÂò¤¹¤ë - (Î㤨¤Ð boot kernel.old) - ¤À¤±¤Ç¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï¤¤¤Ä¤â, - ³Î¼Â¤ËÆ°¤¯¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤òÍÑ°Õ¤·¤Æ¤ª¤¯¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ÌäÂê¤Î¤Ê¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤Çµ¯Æ°¤·¤¿¸å¤Ë - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼ ¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÄ´¤Ù, - ºÆ¤Ó¹½ÃÛ¤ò»î¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - /var/log/messages - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÀ®¸ù¤·¤¿ - µ¯Æ°»þ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ä¤½¤Î¾¤Îµ­Ï¿¤¬¤¢¤ê, ¤³¤ì - ¤Ï½õ¤±¤Ë¤Ê¤ë¾ðÊó¤Î°ì¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤Þ¤¿, - &man.dmesg.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¸½ºß¤Îµ¯Æ°»þ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥á¥Ã - ¥»¡¼¥¸¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹. - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½ÃÛÃæ¤Ë¥È¥é¥Ö¥ë¤¬µ¯¤­¤¿»þ¤Ë»È¤¦¤¿¤á¤Ë - GENERIC¤ä¾¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¼¡¤Î¹½ÃۤǾ䵤ì¤Ê¤¤ - ¤è¤¦¤Ë°Û¤ë̾Á°¤ÇÊݸ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. kernel.old - ¤Ï¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë »þ¤Ë, - ¤½¤Î°ì¤ÄÁ°¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì - ¤Ê¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¾å½ñ¤­¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤ÇÅö¤Æ¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤» - ¤ó. ¤Þ¤¿¤Ç¤­¤ë¸Â¤êÁ᤯ưºî¤·¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤òËÜÍè¤Î - kernel¤Î°ÌÃ֤˰ÜÆ°¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤·¤Ê¤¤¤È - &man.ps.1; ¤Î¤è¤¦¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤¬Àµ¤·¤¯Æ°¤­¤Þ¤»¤ó. - make - ¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - (Ê̤Υ«¡¼¥Í¥ë¤ËÌ᤹¤¿¤á¤Ë) - ¥¢¥ó¥í¥Ã¥¯ ¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÆÃÊÌ - ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï - - &prompt.root; chflags noschg /kernel - - ¤Ç¤¹. ¤Þ¤¿, - ¿·¤·¤¤ÃÖ¤­´¹¤¨¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤¢¤ë¤¤¤Ï½ÅÍ×¥Õ¥¡¥¤ - ¥ë¤òÆ°¤«¤·¤¿¤êÊѹ¹¤µ¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë - ¥í¥Ã¥¯ ¤¹¤ë¤Ë¤Ï ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; chflags schg /kernel - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÏÆ°¤¯¤¬ - ps ¤ÏÆ°¤«¤Ê¤¤! - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤È°Û¤ë - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç, Î㤨¤Ð - 4.x ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ò 3.x - ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç, - &man.ps.1; ¤ä &man.vmstat.8; ¤Î¤è¤¦¤Ê¿¤¯¤Î - ¥·¥¹¥Æ¥à¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¥³¥Þ¥ó¥É¤ÏÆ°¤«¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - libkvm ¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ, - ¤³¤ì¤é¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤òºî¤ê¤Ê¤ª¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤È¤½¤ì°Ê³°¤Ç°Û¤Ê¤ë¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤òÁȤ߹ç¤ï¤»¤Æ - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Ê¤¤Íýͳ¤Î - °ì¤Ä¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kerneldebug/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/kerneldebug/Makefile deleted file mode 100644 index 34e4530a6e..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kerneldebug/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= kerneldebug/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 1866df8e19..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kerneldebug/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,729 +0,0 @@ - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥Ã¥° - - ¸¶ºî &a.paul; and &a.joerg; - - Ìõ: &a.jp.yoshiaki;. 1997 ǯ 3 ·î 18 Æü. - - - <command>gdb</command> - ¤Ë¤è¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥° - - ¤³¤³¤Ç¤Ï¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥× (crash dump : ÌõÃí ¤³¤Îʸ̮¤Ç¤Ï - kernel ¼«¿È - ¤Î°Û¾ï¤Ë¤è¤Ã¤ÆÄä»ß¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë½ÐÎϤµ¤ì¤ë¥¤¥á¡¼¥¸¤ò»Ø¤·¤Þ¤¹) - ¤Ë¤è¤ë¥«¡¼ ¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ÎÊýË¡¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤³¤Ç¤Ï¥À¥ó¥×¤¹¤ë¤¿¤á¤Î½½Ê¬¤Ê¥¹¥ï¥Ã¥× - (swap) ¤ÎÍÆÎ̤¬¤¢¤ë¤â¤Î¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·Ê£¿ô¤Î¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò»ý¤Á, - ºÇ½é¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤¬¥À¥ó¥× - ¤òÊÝ»ý¤¹¤ë¤Î¤Ë½½Ê¬¤ÊÂ礭¤µ¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï - Ê̤ΥÀ¥ó¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»È¤¦¤è - ¤¦¤Ë (config kernel ¹Ô¤Ç) - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤«, &man.dumpon.8; - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤ÆÊ̤ΥǥХ¤¥¹¤ò¼¨¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. &man.dumpon.8; - ¤ò»È¤¦¤â¤Ã¤È¤â¤è¤¤ÊýË¡¤ÏÊÑ¿ô dumpdev ¤ò - /etc/rc.conf ¤ÇÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. °ìÈÌŪ¤Ë¤Ï - /etc/fstab ¤ÇÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¹¥ï¥Ã¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ - »È¤ï¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥¹¥ï¥Ã¥×¤Ë»È¤¨¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ø¤Î¥À¥ó¥×, - Î㤨¤Ð¥Æ¡¼¥×¤Ø¤Î¥À¥ó¥×¤Ï¸½ºß¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ - ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¤Ï - config ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - FreeBSD - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¤Ë¤Ï FreeBSD ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄê¤Î¾ÜºÙ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç - »²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &man.dumpon.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¤É¤³¤Ø¥À¥ó¥×¤¹¤ë¤« - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÅÁ¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (&man.swapon.8; ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤½¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤¬ - ¥¹¥ï¥Ã¥×¤È¤·¤ÆÀßÄꤵ¤ì¤¿ - ¸å¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). ¤³¤ì¤ÏÉáÄÌ¤Ï - /etc/rc.conf ¤ä /etc/rc - ¤ÇÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. ¤¢¤ë¤¤¤Ï - Ê̤ÎÊýË¡¤È¤·¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - config ¹Ô¤Î dump Àá ¤Ç - ¥À¥ó¥×¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥Ï¡¼¥É¥³¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ï¤¢¤Þ¤ê¤è¤¯¤Ï - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë crash - ¤¹¤ë¾ì¹ç¤Î¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤ò¼è¤ê - ¤¿¤¤»þ¤À¤±»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - °Ê²¼¤Ç¤Ï gdb¤È¤¤¤¦ÍѸì¤Ï - gdb - ¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥â¡¼¥É¤ÇÆ°¤«¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - gdb ¤ò - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤Æµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¤³¤Î¥â¡¼¥É¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï, ¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬ - (kgdb) ¤ËÊѤï¤ê¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD 3 ¤ª¤è¤Ó¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - µðÂç¤Ê¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¤½¤Î¤Þ¤Þ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - strip ¤µ¤ì¤¿¥Ç¥Ð¥Ã¥°ÍÑ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¤Ä¤¯¤ë¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - - &prompt.root; cp kernel kernel.debug -&prompt.root; strip -g kernel - - ¤³¤Î¼ê½ç¤Ïɬ¿Ü¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, ¤¼¤Ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹ - (FreeBSD 4 ¤ª¤è¤Ó¤½¤ì°Ê¹ß¤Ç¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î make - ¤ÎÃʳ¬¤Ç¼«Æ°Åª¤Ë¤³¤ì¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹). - ¼«Æ°Åª¤Ë, ¤¢¤ë¤¤¤Ï¾å¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼êÆ°¤Ç¼Â¹Ô¤·¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ strip - ¤µ¤ì¤¿¤é, ÉáÄÌ¤Ë make install - ¤È¼Â¹Ô¤·, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - FreeBSD ¤Î¸Å¤¤¥ê¥ê¡¼¥¹ (3.1 ¤ò´Þ¤Þ¤Ê¤¤°ÊÁ°¤Î¤â¤Î) ¤Ï, - ɸ½à¤Ç a.out ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï¥·¥ó¥Ü¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤¬¾ï¤ËʪÍý¥á¥â¥ê¾å¤Ë¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤òÍ׵᤹¤ë¤¿¤á, - strip ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ëÂ礭¤Ê¥·¥ó¥Ü¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ÏÈó¾ï¤Ë̵Â̤ˤʤê¤Þ¤¹. - ELF ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò»È¤Ã¤¿ FreeBSD ¤ÎºÇ¶á¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï, - ¤½¤Î¤è¤¦¤ÊÌäÂ꤬¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤Ã¤¿»þ¤Ë¤½¤Î¥³¥Ô¡¼¤ò - kernel.debug ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Çºî¤ê¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤Þ¤¿, ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤ËÂФ·¤Æ strip - -g¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤òÉáÄ̤˥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿ strip - ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥«¡¼¥Í¥ë ¤âƱÍͤ˥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¥·¥ó¥Ü¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Î»²¾È»þ´Ö - ¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤Ï·àŪ¤ËÁý²Ã¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤Þ¤¿, - ¥«¡¼¥Í¥ëÁ´ÂÎ ¤Ï¥Ö¡¼¥È»þ¤ËÆɤ߹þ¤Þ¤ì - ¥¹¥ï¥Ã¥×¥¢¥¦¥È¤µ¤ì¤Ê¤¤¤¿¤á¿ô¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤ÎʪÍý¥á - ¥â¥ê¤¬ÌµÂ̤ˤʤê¤Þ¤¹. - - Î㤨¤Ð¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ç - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤Î̾Á°¤ò¥¿¥¤¥×¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥Æ¥¹¥È¤·¤¿¾ì¹ç¤Ç, - ºÆ¤Ó¥·¥¹¥Æ¥à¤òÆ°¤«¤¹¤Î¤ËÊ̤Υ«¡¼¥Í - ¥ë¤ÇΩ¤Á¾å¤²¤ë¤³¤È¤¬É¬Íפʾì¹ç¤Ï¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ç - ¥Õ¥é¥° - ¤ò»È¤¤¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¤Î¾õÂ֤ˤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤·¤Æ°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ÊÁàºî¤ò¤ª¤³¤Ê ¤¤¤Þ¤¹. - - &prompt.root; fsck -p -&prompt.root; mount -a -t ufs # /var/crash ÍѤΥե¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò½ñ¤­¹þ¤ß²Äǽ¤Ë¤¹¤ë -&prompt.root; savecore -N /kernel.panicked /var/crash -&prompt.root; exit # ...¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤Ø°Ü¹Ô - - ¤³¤³¤Ë¼¨¤·¤¿ &man.savecore.8; ¤Ï (¸½ºßÆ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤È¤ÏÊ̤Î) - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥·¥ó¥Ü¥ë̾¤ÎÃê½Ð¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Ãê½Ð¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç - ¤Ï¸½ºßÆ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÂФ·¤Æ¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì, - ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤È¥«¡¼¥Í¥ë¥·¥ó¥Ü - ¥ë¤Î¤¯¤¤°ã¤¤¤Î¤¿¤á¤Ë¤Þ¤Ã¤¿¤¯²¿¤â¤·¤Þ¤»¤ó - (ÌõÃí:¤½¤Î¤¿¤á¤Ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤Ç¼ÂºÝ¤Ë¥À¥ó¥×¤ò¤ª¤³¤·¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹). - - ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤Îµ¯¤­¤¿¸å¤Ë - /sys/compile/WHATEVER¤Ø¹Ô¤­ - gdb¤òÆ°¤«¤·¤Þ¤¹. gdb - ¤è¤ê¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - symbol-file kernel.debug -exec-file /var/crash/kernel.0 -core-file /var/crash/vmcore.0 - - ¤³¤¦¤¹¤ë¤È, - ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤ò»È¤Ã¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¥½¡¼¥¹¤ò¾¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ÈƱÍÍ¤Ë - ¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¼¡¤Ë gdb - ¤Ç¤Î¼ê½ç¤Î¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Î¥í¥°¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. Ť¤¹Ô¤ÏÆÉ - ¤ß¤ä¤¹¤¯¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë²þ¹Ô¤·¤Þ¤·¤¿. ¤Þ¤¿, - »²¾È¤Î¤¿¤á¤Ë¹ÔÈÖ¹æ¤òÆþ¤ì¤Æ¤¢¤ê ¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, ¤³¤ì¤Ï¼ÂºÝ¤Î - pcvt¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Î³«È¯Ãæ¤Î¼ÂºÝ¤Î¥¨ - ¥é¡¼¤Î¥È¥ì¡¼¥¹¤Ç¤¹. - - 1:Script started on Fri Dec 30 23:15:22 1994 - 2:&prompt.root; cd /sys/compile/URIAH - 3:&prompt.root; gdb -k kernel /var/crash/vmcore.1 - 4:Reading symbol data from /usr/src/sys/compile/URIAH/kernel -...done. - 5:IdlePTD 1f3000 - 6:panic: because you said to! - 7:current pcb at 1e3f70 - 8:Reading in symbols for ../../i386/i386/machdep.c...done. - 9:(kgdb) where -10:#0 boot (arghowto=256) (../../i386/i386/machdep.c line 767) -11:#1 0xf0115159 in panic () -12:#2 0xf01955bd in diediedie () (../../i386/i386/machdep.c line 698) -13:#3 0xf010185e in db_fncall () -14:#4 0xf0101586 in db_command (-266509132, -266509516, -267381073) -15:#5 0xf0101711 in db_command_loop () -16:#6 0xf01040a0 in db_trap () -17:#7 0xf0192976 in kdb_trap (12, 0, -272630436, -266743723) -18:#8 0xf019d2eb in trap_fatal (...) -19:#9 0xf019ce60 in trap_pfault (...) -20:#10 0xf019cb2f in trap (...) -21:#11 0xf01932a1 in exception:calltrap () -22:#12 0xf0191503 in cnopen (...) -23:#13 0xf0132c34 in spec_open () -24:#14 0xf012d014 in vn_open () -25:#15 0xf012a183 in open () -26:#16 0xf019d4eb in syscall (...) -27:(kgdb) up 10 -28:Reading in symbols for ../../i386/i386/trap.c...done. -29:#10 0xf019cb2f in trap (frame={tf_es = -260440048, tf_ds = 16, tf_\ -30:edi = 3072, tf_esi = -266445372, tf_ebp = -272630356, tf_isp = -27\ -31:2630396, tf_ebx = -266427884, tf_edx = 12, tf_ecx = -266427884, tf\ -32:_eax = 64772224, tf_trapno = 12, tf_err = -272695296, tf_eip = -26\ -33:6672343, tf_cs = -266469368, tf_eflags = 66066, tf_esp = 3072, tf_\ -34:ss = -266427884}) (../../i386/i386/trap.c line 283) -35:283 (void) trap_pfault(&frame, FALSE); -36:(kgdb) frame frame->tf_ebp frame->tf_eip -37:Reading in symbols for ../../i386/isa/pcvt/pcvt_drv.c...done. -38:#0 0xf01ae729 in pcopen (dev=3072, flag=3, mode=8192, p=(struct p\ -39:roc *) 0xf07c0c00) (../../i386/isa/pcvt/pcvt_drv.c line 403) -40:403 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp)); -41:(kgdb) list -42:398 -43:399 tp->t_state |= TS_CARR_ON; -44:400 tp->t_cflag |= CLOCAL; /* cannot be a modem (:-) */ -45:401 -46:402 #if PCVT_NETBSD || (PCVT_FREEBSD >= 200) -47:403 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp)); -48:404 #else -49:405 return ((*linesw[tp->t_line].l_open)(dev, tp, flag)); -50:406 #endif /* PCVT_NETBSD || (PCVT_FREEBSD >= 200) */ -51:407 } -52:(kgdb) print tp -53:Reading in symbols for ../../i386/i386/cons.c...done. -54:$1 = (struct tty *) 0x1bae -55:(kgdb) print tp->t_line -56:$2 = 1767990816 -57:(kgdb) up -58:#1 0xf0191503 in cnopen (dev=0x00000000, flag=3, mode=8192, p=(st\ -59:ruct proc *) 0xf07c0c00) (../../i386/i386/cons.c line 126) -60: return ((*cdevsw[major(dev)].d_open)(dev, flag, mode, p)); -61:(kgdb) up -62:#2 0xf0132c34 in spec_open () -63:(kgdb) up -64:#3 0xf012d014 in vn_open () -65:(kgdb) up -66:#4 0xf012a183 in open () -67:(kgdb) up -68:#5 0xf019d4eb in syscall (frame={tf_es = 39, tf_ds = 39, tf_edi =\ -69: 2158592, tf_esi = 0, tf_ebp = -272638436, tf_isp = -272629788, tf\ -70:_ebx = 7086, tf_edx = 1, tf_ecx = 0, tf_eax = 5, tf_trapno = 582, \ -71:tf_err = 582, tf_eip = 75749, tf_cs = 31, tf_eflags = 582, tf_esp \ -72:= -272638456, tf_ss = 39}) (../../i386/i386/trap.c line 673) -73:673 error = (*callp->sy_call)(p, args, rval); -74:(kgdb) up -75:Initial frame selected; you cannot go up. -76:(kgdb) quit -77:&prompt.root; exit -78:exit -79: -80:Script done on Fri Dec 30 23:18:04 1994 - - ¾å¤Î½ÐÎϤˤĤ¤¤Æ¤Î¥³¥á¥ó¥È¤ò¤·¤Þ¤¹. - - - line 6: - - ¤³¤ì¤Ï DDB (¸å½Ò) ¤«¤é¤Î¥À¥ó¥×¤Ç¤¹. ¤³¤Î¤¿¤á - because you said to! ¤È¤¤¤¦ - panic¥³¥á¥ó¥È¤¬¤Ä¤­, ¥Ú¡¼¥¸¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥È ¥é¥Ã¥×¤Ë¤è¤Ã¤Æ - DDB¤ËÆþ¤Ã¤¿¤³¤È¤¬¸¶°ø¤Î, ¤ä¤äŤ¤¥¹¥¿¥Ã¥¯¥È¥ì¡¼ - ¥¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - line 20: - - ¥¹¥¿¥Ã¥¯¥È¥ì¡¼¥¹¤Ç¤Î¤³¤ì¤Ï - trap()´Ø¿ô¤Î°ÌÃÖ¤Ç ¤¹. - - - - line 36: - - ¿·¤·¤¤¥¹¥¿¥Ã¥¯¥Õ¥ì¡¼¥à¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·, ¤³¤³¤Ç¤³¤ì¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - trap ¤Î¾ì¹ç, ¥¹¥¿¥Ã¥¯¥Õ¥ì¡¼¥à¤ÏÀµ¤·¤¤¾ì½ê¤ò»Ø¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Î 403 ¹Ô¤ò¸«¤ë¤È, tp - ¥Ý¥¤¥ó¥¿¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤¬¼ºÇÔ¤·¤Æ¤¤¤ë¤«, - ÇÛÎó¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤¬Èϰϳ°¤Ç¤¢¤ë²ÄǽÀ­¤¬¹â¤¤¤³¤È¤¬¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹. - - - - line 52: - - ²ø¤·¤¤¥Ý¥¤¥ó¥¿¤Ç¤¹¤¬, - ¥¢¥¯¥»¥¹¤ÏÀµ¾ï¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¨¤Þ¤·¤¿. - - - - line 56: - - ¤È¤³¤í¤¬, ÌÀ¤é¤«¤Ë¥Ý¥¤¥ó¥¿¤Ï¥´¥ß¤ò»Ø¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ç - ¥¨¥é¡¼¤ò¸«¤Ä¤±¤Þ¤·¤¿! (¤³¤³¤Î¥³¡¼¥É¤ÎÉôʬ¤«¤é¤Ï¤è¤¯¤ï¤«¤ê - ¤Þ¤»¤ó¤¬, - tp->t_line¤Ï¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Îµ¬Äê - ¤¹¤ë¹Ô¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ¤â¤Ã¤È¾®¤µ¤ÊÀ°¿ô¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤» ¤ó. ) - - - - - - - DDD ¤Ë¤è¤ë¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥° - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤Ï ddd - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥°¥é¥Õ¥£¥«¥ë¤Ê¥Ç¥Ð¥Ã¥¬¤ÇÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Ä̾ï¤Ï¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤Æ - ddd ¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð: - - &prompt.root; ddd -k /var/crash/kernel.0 /var/crash/vmcore.0 - - ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤ò ddd - ¤Î¥°¥é¥Õ¥£¥«¥ë¤Ê¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ - ¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ÆÍÁ³¥À¥ó¥×¤·¤¿¾ì¹ç¤Î²òÀÏ - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬Í½Áۤ⤷¤Ê¤¤»þ¤Ë¥³¥¢¥À¥ó¥×¤·¤Æ config - -g - ¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤é - ¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤¹¤Ù¤Æ¤¬¼º¤ï¤ì¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤òµ¯¤³¤µ¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤â¤Á¤í¤ó, ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤ò»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - »È¤¤Êý¤ÏÁ°½Ò¤ÎÉôʬ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - (/usr/src/sys/arch/conf) - ¤Ç, ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Þ¤¹. °Ê²¼¤Î¹Ô¤Î¥³¥á¥ó¥È¤ò³°¤·¤Þ¤¹ - (¹Ô¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤±¤ì¤ÐÄɲä·¤Þ¤¹): - - makeoptions DEBUG=-g #Build kernel with gdb(1) debug symbols - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - Makefile¤Î¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥ó¥×¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ê, Î㤨¤Ð trap.o - ¤Ê¤É¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¾¤Î¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤âºî¤êľ¤µ - ¤ì¤Þ¤¹. ¾¯¤·¤Î¹¬±¿¤¬¤¢¤ì¤Ð, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Äɲ䵤ì¤Æ¤âºî¤é - ¤ì¤ë¥³¡¼¥É¤ÏÊѹ¹¤µ¤ì¤º, ¤¤¤¯¤é¤«¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥·¥ó¥Ü¥ë°Ê³°¤Ë¤Ï - ÌäÂê¤ò - µ¯¤³¤·¤¿¥³¡¼¥É¤È¤½¤Ã¤¯¤ê¤Ê¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â &man.size.1; - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¸Å¤¤Êý¤È¿·¤·¤¤Êý¤Î¥µ¥¤¥º¤òÈæ³Ó¤¹¤Ù ¤­¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤¬¿©¤¤°ã¤Ã¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ¿ʬ¤¢¤­¤é¤á¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¥À¥ó¥×¤ò»È¤Ã¤ÆÁ°½Ò¤Î¤è¤¦¤ËÆ°¤«¤·¤ÆÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥·¥ó¥Ü¥ë¤Ï ɬ¤º¤·¤â½½Ê¬¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¾å¤ÎÎã¤Ç¤Ï¥¹¥¿¥Ã¥¯¥È¥ì¡¼¥¹¤Ç¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î´Ø - ¿ô¤Î¹ÔÈÖ¹æ¤ä°ú¿ô¥ê¥¹¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¤è¤ê¿¤¯¤Î¥Ç ¥Ð¥Ã¥°¥·¥ó¥Ü¥ë¤¬É¬ÍפǤ¢¤ì¤Ð,½½Ê¬¤Ë¤Ê¤ë¤Þ¤Ç - ŬÀڤʥª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤ ¥ë¤ò¾Ã¤·¤Æ (make¤·¤Æ) - gdb ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò·«¤êÊÖ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤ì¤Ïɬ¤º¤·¤â¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¯¤ÈÊݾڤϤǤ­¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤Ç¤¦ ¤Þ¤¯¤¤¤¯¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - DDB¤ò»È¤Ã¤¿¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥«¡¼¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥Ã¥° - - gdb - ¤ÏÈó¾ï¤Ë¹â¥ì¥Ù¥ë¤Î¥æ¡¼¥¶¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÄó - ¶¡¤¹¤ë¥ª¥Õ¥é¥¤¥ó¥Ç¥Ð¥Ã¥¬¤Ç¤¹¤¬, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - (¤Ç¤­¤Ê¤¤¤³¤È¤ÎÃæ¤Ç) - ¶Ë¤á¤Æ½ÅÍפʤ³¤È¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥³¡¼¥É¤Ø¤Î¥Ö¥ì¡¼¥¯¥Ý¥¤ - ¥ó¥È¤ÎÀßÄê¤È¥·¥ó¥°¥ë¥¹¥Æ¥Ã¥×¼Â¹Ô¤Ç¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÄã¥ì¥Ù¥ë¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤¬É¬ÍפǤ¢¤ì¤Ð, DDB¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë - on-line¥Ç¥Ð¥Ã ¥¬¤¬»È¤¨¤Þ¤¹. ¥Ö¥ì¡¼¥¯¥Ý¥¤¥ó¥È¤ÎÀßÄê, - ¥·¥ó¥°¥ë¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¼Â ¹Ô, - ÊÑ¿ô¤Î¸¡ºº¤ÈÊѹ¹¤Ê¤É¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·,¤³¤ì¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡ - ¥¤¥ë¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - gdb¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç - ¥Ð¥Ã¥°¾ðÊó¤Ë¤Ï¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤º, global¤È - static¤Î¥·¥ó¥Ü¥ë¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹ ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë DDB - ¤ò´Þ¤á¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥ª¥×¥·¥ç - ¥ó¤ò²Ã¤¨¤Æ, - - options DDB - - ºÆ¹½ÃÛ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ( - FreeBSD¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄê¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï FreeBSD - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ - ¤¤. - - - ¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Îµ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç,¤Ç¤¹¤È, - ¥Ç¥Ð¥Ã¥¬¤Î¥·¥ó¥Ü¥ë¤¬´°Á´¤Ë¤Ï¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î»þ¤Ïµ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯¤òºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤Ë¹¹¿·¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¿·¤·¤¤µ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï, DDB ¥·¥ó¥Ü¥ë¤ò¼«Æ°Åª¤Ë¥í¡¼¥É¤·¤Þ¤¹. - - - DDB ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¼Â¹Ô¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - DDB¤ËÆþ¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ºÇ½é ¤Î, - ºÇ¤âÁᤤÊýË¡¤Ï¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬½Ð¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ë - ¤Î¥Ö¡¼¥È ¥Õ¥é¥°¤ò¥¿¥¤¥×¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥â¡¼¥É¤Çµ¯Æ°¤·, ¥Ç¥Ð ¥¤¥¹¤Î¥×¥í¡¼¥Ö°ÊÁ°¤Ë - DDB¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥×¥í¡¼¥Ö/½é´ü - ÀßÄê¥Õ¥¡¥ó¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - 2¤ÄÌܤΥ·¥Ê¥ê¥ª¤Ï¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¥Û¥Ã¥È¥­¡¼¤Ç, Ä̾ï¤Ï - Ctrl-Alt-ESC¤Ç¤¹. syscons ¤Ç¤Ï¥Û¥Ã¥È¥­¡¼¤ÏºÆÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ÇÛÉÕ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î ¥­¡¼¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤Ç¤ÏÊ̤Υ­¡¼¤Ë - ºÆÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç³Îǧ¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥·¥ê¥¢¥ë¥é¥¤¥ó¤Î - BREAK¤ò»È¤Ã¤Æ ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤«¤é DDB¤ØÆþ¤ë¤³¤È¤ò²Ä - ǽ¤Ë¤¹¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î options - BREAK_TO_DEBUGGER). ¤³¤ì¤Ï ¿¤¯¤Î¤Ä¤Þ¤é¤Ê¤¤¥·¥ê - ¥¢¥ë¥¢¥À¥×¥¿¤¬, Î㤨¤Ð¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò°ú¤­È´¤¤¤¿»þ¤Ë - BREAK¾õÂÖ¤ò°ÕÌ£¤â¤Ê¤¯ - ºî¤ê½Ð¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ç¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï̵¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - 3¤ÄÌܤÏ, DDB - ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¾õÂ֤ˤʤë¤È DDB - ¤ØÆþ¤ë¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤Î¤¿¤á, - ̵¿Í±¿Å¾¤¹¤ë¥Þ¥·¥ó¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ËDDB¤ò - Æþ¤ì¤ë¤Î¤Ï¸­ÌÀ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - DDB ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¤ª¤ª¤Þ¤«¤Ë¤Ï gdb - ¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤È»÷¤Æ - ¤¤¤Þ¤¹. ¤ª¤½¤é¤¯ºÇ½é¤Ë¥Ö¥ì¡¼¥¯¥Ý¥¤¥ó¥È¤ò - ÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - b function-name -b address - - ¿ôÃͤϥǥե©¥ë¥È¤Ç¤Ï16¿Ê¿ô¤Ç, - ¥·¥ó¥Ü¥ë̾¤È¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. 16¿Ê¿ô¤Ç a-f - ¤Îʸ»ú¤Ç»Ï¤Þ¤ë¾ì¹ç¤Ï, ÀèƬ¤Ë 0x - ¤ò¤Ä¤±¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹(¤½¤ì°Ê³°¤Î¿ô»ú¤Î¾ì¹ç¤Ï¤É¤Á¤é¤Ç¤â¤« - ¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó). function-name + - 0x103¤Î¤è¤¦¤Êñ½ã¤Ê¼°¤ò»È¤¦¤³ ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ³ä¤ê¹þ¤ß¤µ¤ì¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤«¤é½èÍý¤ò³¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - - c - - ¤È¥¿¥¤¥×¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - ¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Î¥È¥ì¡¼¥¹¤Ë¤Ï - - trace - - ¤È¤·¤Þ¤¹. - - - DDB ¤Ë¥Û¥Ã¥È¥­¡¼¤ÇÆþ¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¤½¤Î - (¥Û¥Ã¥È¥­¡¼¤Î) ³ä¤ê¹þ¤ß - ¤Î½èÍý¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç¥¹¥¿¥Ã¥¯¥È¥ì¡¼¥¹¤Ï - ¤¢¤Þ¤êÌò¤Ë¤¿¤¿¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí °Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥Ö¥ì¡¼¥¯¥Ý¥¤¥ó¥È¤òºï½ü¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - - del -del address-expression - - ¤È¤·¤Þ¤¹. - ºÇ½é¤Î·Á¼°¤Ï¥Ö¥ì¡¼¥¯¥Ý¥¤¥ó¥È¤Ë¥Ò¥Ã¥È¤·¤¿¤¹¤°¸å¤Ç»È¤¦¤³¤È¤¬ ¤Ç¤­, - ¸½ºß¤Î¥Ö¥ì¡¼¥¯¥Ý¥¤¥ó¥È¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. 2ÈÖÌܤηÁ¼°¤Ç¤ÏǤ°Õ¤Î¥Ö¥ì¡¼ - ¥¯¥Ý¥¤¥ó¥È¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¼¡¤Î·Á¼°¤ÇÆÀ¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤ÊÀµ³Î¤Ê - ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹. - - show b - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥·¥ó¥°¥ë¥¹¥Æ¥Ã¥×¼Â¹Ô¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï - - s - - ¤È¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤ì¤Ï´Ø¿ô¸Æ½Ð¤·Àè¤Þ¤Ç¥¹¥Æ¥Ã¥×¼Â¹Ô (step - into function) ¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¼¡¤Î¥¹¥Æ¡¼¥È¥á¥ó¥È¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤Þ¤Ç¤ÎDDB¥È¥ì¡¼¥¹¤Ï - - n - - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¤³¤ì¤Ï gdb ¤Î next - Ì¿Îá¤È¤Ï°Û¤ê¤Þ¤¹. gdb¤Î - finishÌ¿Îá¤È»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥á¥â¥ê¾å¤Î¥Ç¡¼¥¿¤òÄ´¤Ù¤ë¤Ë¤Ï (Îã¤È¤·¤Æ) ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - x/wx 0xf0133fe0,40 -x/hd db_symtab_space -x/bc termbuf,10 -x/s stringbuf - - word/halfword/byte ñ°Ì¤Ç¥¢¥¯¥»¥¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤, hex (16¿Ê) - /dec (10¿Ê) / - char (ʸ»ú) /string (ʸ»úÎó) ¤Çɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¥«¥ó¥Þ¤Î¸å¤í¤Î¿ô»ú¤Ï¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯ - ¥È¥«¥¦¥ó¥È¤Ç¤¹. ¼¡¤Î 0x10¸Ä¤ÎÍ×ÁǤòɽ¼¨¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ñ½ã¤Ë - - x ,10 - - ¤È¤·¤Þ¤¹. ƱÍͤ˼¡¤Î¤è¤¦¤Ë»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - x/ia foofunc,10 - - foofunc - ¤ÎºÇ½é¤Î 0x10¸Ä¤ÎÌ¿Îá¸ì¤ò¥Ç¥£¥¹¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë¤·, - foofunc - ¤ÎÀèƬ¤«¤é¤Î¥ª¥Õ¥»¥Ã¥È¤È¤È¤â¤Ëɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - ¥á¥â¥ê¤ÎÆâÍƤòÊѹ¹¤¹¤ë¤Ë¤Ï write¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - w/b termbuf 0xa 0xb 0 -w/w 0xf0010030 0 0 - - ¥³¥Þ¥ó¥É¥â¥Ç¥£¥Õ¥¡¥¤¥¢¤Î - (b/h/w) - ¤Ï¥Ç¡¼¥¿¤ò ½ñ¤¯¥µ¥¤¥º¤òÄêµÁ¤·, - ¤³¤ì¤Ë³¤¯ºÇ½é¤Î¼°¤Ï½ñ¤­¹þ¤à¥¢¥É¥ì¥¹, »Ä¤ê¤¬¤³¤ì - ¤Ë³¤¯Ï¢Â³¤¹¤ë¥á¥â¥ê¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤ë¥Ç¡¼¥¿¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¸½ºß¤Î¥ì¥¸¥¹¥¿·²¤ÎÆâÍƤòÃΤꤿ¤¤¾ì¹ç¤Ï - - show reg - - ¤È¤·¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, ñ°ì¤Î¥ì¥¸¥¹¥¿¤ÎÃͤòɽ¼¨¤¹¤ë¤Ë¤Ï, Î㤨¤Ð - - p $eax - - ¤È¤·¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿ÃͤÎÊѹ¹¤Ï - - set $eax new-value - - ¤È¤·¤Þ¤¹. - - DDB¤«¤é¥«¡¼¥Í¥ë¤Î´Ø¿ô¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ñ¤Ë - - call func(arg1, arg2, ...) - - ¤È¤·¤Þ¤¹. return Ãͤ¬½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹. - - Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥»¥¹¤Î &man.ps.1; ¥¹¥¿¥¤¥ë¤Î³µÍ×¤Ï - - ps - - ¤Ç¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¼ºÇԤθ¶°ø¤ÎÄ´ºº¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤é, ¤³¤³¤ÇºÆµ¯Æ°¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤Þ¤Ç¤ÎÉÔ¶ñ¹ç¤Ë¤è¤ê, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÉôʬ¤¬´üÂÔ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê - Æ°ºî¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - °Ê²¼¤Î¤¦¤Á¤¤¤º¤ì¤«¤ÎÊýË¡¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥·¥ã¥Ã¥È¥À¥¦¥ó¤ª¤è¤ÓºÆµ¯Æ°¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - panic - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥³¥¢¥À¥ó¥×¤·¤Æ¥ê¥Ö¡¼¥È¤·¤Þ¤¹¤Î¤Ç, ¸å¤Ç - gdb¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥³¥¢¤Î¹â ¥ì¥Ù¥ë²òÀϤò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ÏÄ̾ï, °ìÅÙ - continueÌ¿Îá¤ò»È¤Ã¤¿¸å¤Ë - »È¤¦¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - call boot(0) - - ¤ÏÆ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò `clean' ¤Ë shut - down¤¹¤ë¤è¤¤ÊýË¡¤Ç¤¹. ¤¹¤Ù¤Æ ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò - sync()¤·¤ÆºÇ¸å¤Ë¥ê¥Ö¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤È¥«¡¼ - ¥Í¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬ÇË»¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¸Â¤ê, - ¤Û¤Ü´°Á´ ¤Ë `clean'¤Ë¥·¥ã¥Ã¥È¥À¥¦¥ó¤¹¤ë¤è¤¤ÊýË¡¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - call cpu_reset() - - ¤ÏÂç»´»ö¤òËɤ°¤¿¤á¤ÎºÇ¸å¤Î¼êÃÊ¤Ç ¡ÖÀÖ¤¤Â礭¤Ê¥Ü¥¿¥ó¡× - ¤ò²¡¤¹¤Î¤È¤Û¤È¤ó¤É Ʊ¤¸¤Ç¤¹.(ÌõÃí: - ¥ê¥»¥Ã¥È¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤¹¤Î¤È¤Û¤ÜƱ¤¸¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹) - - û¤¤¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÍ×Ìó¤Ï - - help - - ¤ò¥¿¥¤¥×¤·¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, ¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Î¤¿¤á¤Ë - &man.ddb.4; ¤Î - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Î¥×¥ê¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤òÍÑ°Õ¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤ò - ¶¯¤¯¤ª¾©¤á¤·¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥·¥ó¥°¥ë¥¹¥Æ¥Ã¥×Ãæ¤Ë¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò - Æɤळ¤È¤ÏÆñ¤·¤¤ ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥ê¥â¡¼¥È GDB ¤ò»È¤Ã¤¿¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥«¡¼¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥Ã¥° - - ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï FreeBSD 2.2 ¤«¤é¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ì¤ÏËÜÅö¤Ë¤¹¤Ð¤é¤· ¤¤µ¡Ç½¤Ç¤¹. - - GDB ¤Ï¤¹¤Ç¤Ë¤«¤Ê¤ê°ÊÁ°¤è¤ê - ¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥Ã¥° ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤ ¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥·¥ê¥¢¥ë²óÀþ¤ò»È¤¤Èó¾ï¤Ëñ½ã¤Ê¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ç¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤Á¤í¤ó, ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ïº£¤Þ¤Ç¤Ë¼¨¤·¤¿ÊýË¡¤È¤Ï°ã¤¤, - 2Âæ¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬É¬ Íפˤʤê¤Þ¤¹. 1Âæ¤Ï¥Ç¥Ð¥Ã¥°´Ä¶­¤Î¤¿¤á¤Î¥Û¥¹¥È¤Ç, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥½¡¼¥¹¤È¤¹ - ¤Ù¤Æ¤Î¥·¥ó¥Ü¥ë¤ò´Þ¤ó¤À¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î¥³¥Ô¡¼¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤â¤¦ 1Âæ¤Ï - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¥Þ¥·¥ó¤Ç, Ʊ°ì¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥Ô¡¼ (¤¿¤À¤·¥Ç¥Ð¥Ã¥°¾ðÊó¤Ï - ¼è¤ê½ü¤¤¤Æ¤¢¤ë¤â¤Î) ¤òñ¤Ë¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¾ì¹ç, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï config - -g ¤Ç¹Ô¤Ê ¤¤, - ¤ò´Þ¤á¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤½¤¦¤·¤ÆÄ̾ïÄ̤ꥳ¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤· ¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤·¤Æºî¤Ã¤¿¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥Ç¥Ð¥Ã¥°¾ðÊó¤Î¤¿¤á¤ËÈó¾ï¤ËÂ礭 - ¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¥Þ¥·¥ó¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ - strip -x ¤Ç¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥·¥ó¥Ü¥ë¤ò¼è¤ê½ü¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ ¥Ö¡¼¥È¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¤¥Ö¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - sio ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¥Õ¥é¥° 0x80 ¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¥Þ¥·¥ó¤Î - ¥·¥ê¥¢¥ë²óÀþ¤ò, ¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥Û¥¹¥È¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Î¥·¥ê¥¢¥ë²óÀþ¤Ë - ¤Ä¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì¤«¤é¥Ç¥Ð¥Ã¥°(ÌõÃí:¥Û¥¹¥È)¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç, ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤È¤Ê¤Ã¤Æ - ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç gdb ¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.user; gdb -k kernel -GDB is free software and you are welcome to distribute copies of it - under certain conditions; type "show copying" to see the conditions. -There is absolutely no warranty for GDB; type "show warranty" for details. -GDB 4.16 (i386-unknown-freebsd), -Copyright 1996 Free Software Foundation, Inc... -(kgdb) - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Î½é´ü²½ - (1ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ë ¤³¤È¤ÎÀßÄê) - ¤ò°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - (kgdb) target remote /dev/cuaa0 - - ¼¡¤Ë¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¥Þ¥·¥ó (¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥×¥í¡¼¥ÖľÁ°¤Ç DDB - ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹) ¤Ç¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹: - - Debugger("Boot flags requested debugger") -Stopped at Debugger+0x35: movb $0, edata+0x51bc -db> gdb - - DDB ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê½ÐÎϤòÊÖ¤¹¤Ç¤·¤ç¤¦. - - Next trap will enter GDB remote protocol mode - - gdb¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤¿¤Ó¤Ë ¥ê¥â¡¼¥È GDB - ¤È¥í¡¼¥«¥ë DDB ¤¬¸ò¸ß¤ËÀÚ¤êÂØ¤ï ¤ê¤Þ¤¹. - ¥È¥é¥Ã¥×¤ò¤¹¤°¤Ëµ¯¤³¤¹¤¿¤á¤Ëñ¤Ë ``s'' (step) ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ²¼ ¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤È¥Û¥¹¥È¤Î GDB ¤Ï¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀ©¸æ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤è - ¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - Remote debugging using /dev/cuaa0 -Debugger (msg=0xf01b0383 "Boot flags requested debugger") - at ../../i386/i386/db_interface.c:257 -(kgdb) - - ¤³¤Î¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Ø¤Î¥Õ¥ë¥¢¥¯¥»¥¹¤ä Emacs ¤Î - window ¾å ¤Î gud-mode (¤³¤ì¤ÏÊ̤ΠEmacs window - ¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤òɽ¼¨¤· ¤Þ¤¹) ¤ÇÆ°¤«¤¹¤Ê¤É, Ä̾ï¤Î GDB - ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Î¤³ ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - GDB ¤ò»È¤Ã¤¿¥í¡¼¥À¥Ö¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥° - - ¥â¥¸¥å¡¼¥ëÆâÉô¤ÇȯÀ¸¤¹¤ë panic ¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ä, - ưŪ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤ò GDB - ¤Ç¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î¥·¥ó¥Ü¥ë¾ðÊó¤òÆÀ¤ëÊýË¡¤ò - GDB ¤ËÅÁ¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤Þ¤º, ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò¥Ç¥Ð¥Ã¥°¾ðÊó¤ò´Þ¤á¤Æ¹½ÃÛ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /sys/modules/linux -&prompt.root; make clean; make COPTS=-g - - ¥ê¥â¡¼¥È GDB ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¥Þ¥·¥ó¤Ç kldstat ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç - ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬¤É¤³¤Ë¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤¿¤«Ä´¤Ù¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - &prompt.root; kldstat -Id Refs Address Size Name - 1 4 0xc0100000 1c1678 kernel - 2 1 0xc0a9e000 6000 linprocfs.ko - 3 1 0xc0ad7000 2000 warp_saver.ko - 4 1 0xc0adc000 11000 linux.ko - - ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¥À¥ó¥×¤ò¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - linker_files->tqh_first ¤«¤é»Ï¤Þ¤ë - linker_files ¥ê¥¹¥È¤òÄ´¤Ù, - õ¤·¤Æ¤¤¤ë filename ¤¬¸«¤Ä¤«¤ë¤Þ¤Ç - link.tqe_next ¥Ý¥¤¥ó¥¿¤ò¤¿¤É¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥¨¥ó¥È¥êÃæ¤Î address ¥á¥ó¥Ð¤¬, - ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î¥í¡¼¥É¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤¹. - - ¼¡¤Ë, ¥â¥¸¥å¡¼¥ëÆâ¤Î text ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¥ª¥Õ¥»¥Ã¥È¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - - &prompt.root; objdump --section-headers /sys/modules/linux/linux.ko | grep text - 3 .rel.text 000016e0 000038e0 000038e0 000038e0 2**2 - 10 .text 00007f34 000062d0 000062d0 000062d0 2**2 - - ɬÍ×¤Ê¤Î¤Ï .text ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç, - ¾å¤ÎÎã¤Ç¤Ï 10 ¤Ë¤¢¤¿¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤Î 4 ÈÖÌܤΠ16 ¿Ê¿ô¥Õ¥£¡¼¥ë¥É - (Á´Éô¤Ç 6 ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤¢¤ê¤Þ¤¹) ¤¬, ¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î text - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¥ª¥Õ¥»¥Ã¥È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, ¤³¤Î¥ª¥Õ¥»¥Ã¥È¤ò¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î¥í¡¼¥É¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë²Ã»»¤¹¤ë¤È - ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î¥³¡¼¥É¤ÎºÆÇÛÃÖ¥¢¥É¥ì¥¹¤òµá¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï 0xc0adc000 + 0x62d0 = 0xc0ae22d0 ¤Ç¤¹. - GDB ¥³¥Þ¥ó¥É add-symbol-file ¤ò»È¤¤, - ÆÀ¤é¤ì¤¿¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î¾ðÊó¤ò¥Ç¥Ð¥Ã¥¬¤ËÅÁ¤¨¤ë¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - (kgdb) add-symbol-file /sys/modules/linux/linux.ko 0xc0ae22d0 -add symbol table from file "/sys/modules/linux/linux.ko" at text_addr = 0xc0ae22d0? -(y or n) y -Reading symbols from /sys/modules/linux/linux.ko...done. -(kgdb) - - ¤³¤ì¤Ç, ¥â¥¸¥å¡¼¥ëÆâ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥ó¥Ü¥ë¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥° - - DDB¤òÆ°¤«¤¹¤¿¤á¤Ë¤Ï¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤¬É¬ÍפǤ¹¤«¤é, - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é ¥¤¥Ð¼«¿È¤ËÉÔ¶ñ¹ç¤Î¤¢¤ë¾ì¹ç¤ÏÊ£»¨¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÍø ÍѤ¹¤ëÊýË¡ (¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤« - Boot:¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ç - ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë) ¤ò»×¤¤½Ð¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤·¤Æɸ½à¥¿¡¼ ¥ß¥Ê¥ë¤òºÇ½é¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. DDB¤Ï, - ¤â¤Á¤í¤ó¥·¥ê¥¢¥ë¥³ ¥ó¥½¡¼¥ë¤ò´Þ¤à¤¤¤º¤ì¤Î - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤ÎÀßÄê¤Ç¤âÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelopts/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelopts/Makefile deleted file mode 100644 index 066428747c..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelopts/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= kernelopts/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml deleted file mode 100644 index bdb3fd8902..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/kernelopts/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,204 +0,0 @@ - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Î - ¿·¤·¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÄɲ乤ë - - ¸¶ºî: &a.joerg; - - Ìõ: &a.jp.yoshiaki;, 1996 ǯ 12 ·î 29 Æü. - - - ¤³¤Î¾Ï¤ò¤ªÆɤߤˤʤëÁ°¤Ë FreeBSD - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó ¤Î¾Ï¤ÎÆâÍƤò - Íý²ò¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤½¤â¤½¤â<emphasis>¥«¡¼¥Í¥ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó</emphasis>¤Ã¤Æ²¿? - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î»È¤¤Êý¤Ï´ðËÜŪ¤Ë¤Ï - FreeBSD - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¤Î¾Ï¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤³¤Ë¤ÏÅÁÅýŪ¤Ê·Á¼°¤È¿·¤·¤¤·Á¼°¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÎÀâÌÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¿·¤·¤¤·Á¼°¤Î¤â¤Î¤ËÃÖ¤­´¹¤¨, - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¤ò½¤Àµ¤·¤Æ &man.config.8; ¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¸å¤Ë - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç - make depend ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ì¤Ð, - ¥Ó¥ë¥É¥×¥í¥»¥¹¤¬¼«Æ°Åª¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤¿ - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¸¡½Ð¤·, ɬÍפʥե¡¥¤¥ë¤À¤±¤ò - ºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬ - ºÇ½ªÅª¤ÊÌÜŪ¤Ç¤¹. &man.config.8; - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤Ó¤Ë¸Å¤¤¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - ¤ò¾Ã¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¸½ºß¤Î¤ä¤ê¤«¤¿¤Ï, - ¤ä¤¬¤Æ¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ´ðËÜŪ¤Ë, ¥«¡¼¥Í¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¥×¥í¥»¥¹¤Î - C ¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Î¥Þ¥¯¥í¤ÎÄêµÁ¤Ë¤¹¤®¤Þ¤»¤ó. ¼ÂºÝ¤ËÁªÂòŪ¤Ë make - ¤Ç¤­¤ë ¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, Âбþ¤¹¤ëÉôʬ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥½¡¼¥¹ - (¤Þ¤¿¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Î .h ¥Õ¥¡¥¤¥ë) - ¤¬¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤¢¤é¤«¤¸¤á½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð - ¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Ä¤Þ¤ê¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤò¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨ - ¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤ÏÉáÄ̤ϼ¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - #ifndef THIS_OPTION -#define THIS_OPTION (some_default_value) -#endif /* THIS_OPTION */ - - ¤³¤Î¾ì¹ç, - ´ÉÍý¼Ô¤¬¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ËÊ̤ÎÃͤòµ­½Ò¤¹¤ì¤Ð, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀßÄê¤òÂǤÁ¾Ã¤·¤Æ¿·¤·¤¤ÃͤËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. ÅöÁ³, - ¿·¤·¤¤Ãͤϥץê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥ÉÃæ¤Ç - ÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤ë¤¿¤á, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÃͤ¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤¿¾ì½ê¤Ë¤ª¤¤¤Æ C - ¤Î¼°¤È¤·¤ÆÍ­¸ú¤ÊÃͤǤʤ±¤ì¤Ð ¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤Þ¤¿, ñ¤ËÆÃÄê¤Î¥³¡¼¥É¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤« - ̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤«¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Î - Ãͤò»ý¤¿¤Ê¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤âºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - #ifdef THAT_OPTION - -[¤¢¤Ê¤¿¤Î¥³¡¼¥É¤¬Æþ¤ê¤Þ¤¹] - -#endif - - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë THAT_OPTION - ¤Èµ­½Ò¤¹¤ë¤À¤±¤Ç (ÃͤÎ̵ͭ ¤Ë¤«¤«¤ï¤é¤º) - Âбþ¤¹¤ëÉôʬ¤Î¥³¡¼¥É¤¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - C ¸À¸ì¤Ë¤¯¤ï¤·¤¤¿Í¤Ç¤¢¤ì¤Ð - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î - ¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°ì¤Ä¤Î #ifdef - ¤Ç»²¾È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï¤¹¤°¤ËÍý²ò ¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤È¤³¤í¤Ç, - ¤´¤¯°ìÉô¤Î¿Í¤¿¤Á¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤ò»î¤·¤Æ - ¤ß¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - options notyet,notdef - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤·¤Æ¤ª¤¯¤È, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ï ¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤­¤Þ¤»¤ó. - - (ÌõÃí: ¤¿¤È¤¨¤Ð MATH_EMULATE ¤Î¤è¤¦¤Ë - Í­¸ú/̵¸ú¤Î¤¿¤á¤Î¥Ñ¥é¥á¥¿¤ò »ý¤¿¤Ê¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¾ì¹ç, - ̵¸ú¤È¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Ñ¥é¥á¥¿¤ò¤Ä¤±¤Æ, ¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤Ç¡Ö̵¸ú¤È¤¹¤ë¡×¤ÈÌÀ¼¨¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹) - - ÌÀ¤é¤«¤Ë, - Ǥ°Õ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó̾¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼Á´ÂΤǤɤΤ褦¤Ë - »È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÄɤ¤¤«¤±¤ë¤³¤È¤ÏÈó¾ï¤ËÆñ¤·¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. ¤³¤Î¤³¤È¤¬ - ¿·¤·¤¤·Á¼° - ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Îµ¡¹½¤òºÎ¤êÆþ¤ì¤ëÍýͳ¤ÎÇطʤǤ¹. - ¤³¤³¤Ç¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ëÊÌ¡¹¤Î - .h ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤Ê¤ê, - opt_foo.h - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ë ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ï, Ä̾ï¤Î Makefile - ¤Î°Í¸´Ø·¸¤¬Å¬ÍѤµ¤ì, make - ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Êѹ¹¤µ¤ì¤¿»þ¤ËºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬É¬Í×¤Ê - ¤â¤Î¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¸Å¤¤·Á¼°¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Îµ¡¹½¤Ï, - ¶ÉÉôŪ¤Ê¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ä¼Â¸³Åª¤Ê¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤Î¤è¤¦¤Ê°ì»þŪ¤ËÍøÍѤµ¤ì¤ë¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï - Í­¸ú¤Ç¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê #ifdef - ¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤ËÄɲ乤ë¤Î¤Ï´Êñ¤Ç¤¢¤ê, - ¤½¤ì¤¬¤½¤Î¤Þ¤Þ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç, - ´ÉÍý¼Ô¤Ï¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÎÍøÍѤˤª¤¤¤Æ - °Í¸´Ø·¸¤òÇÄ°®¤·¤Æ¤ª¤¯ÀÕǤ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ (¤Þ¤¿, - ¼êÆ°¤Ç¥«¡¼¥Í¥ë¤Î°ìÉôʬ¤ò - ¶¯À©Åª¤ËºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó). - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ°ì¤Ä¤Ç¤âÊѹ¹¤¬¤¢¤ë¤È, &man.config.8; - ¤Ï ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ë - ¤¢¤ë¤È¤¤¤¦·Ù¹ð ¤ò½Ð¤·¤Þ¤¹¤¬, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î Makefile - Æâ¤Ë¤Ï¤½¤ì¤ò´Þ¤á¤Þ¤¹. - - - - ¤Ç¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆÄɲ乤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - ºÇ½é¤Ë sys/conf/options (¤Þ¤¿¤Ï - sys/<arch>/conf/options.<arch>, ¤¿¤È¤¨¤Ð sys/i386/conf/options.i386) - ¤òÊÔ½¸¤·, ¿·¤·¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó ¤ò´Þ¤á¤ë¤Î¤ËºÇŬ¤Ê - opt_foo.h - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÁª¤Ó¤Þ¤¹. - - ¿·¤·¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÎɬÍפ¬¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤È¤·¤¿¤é, - ¤³¤ì¤ò¼è¤ê½ü¤­¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, SCSI - ¥µ¥Ö¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´Ø¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¤Õ¤ë¤Þ¤¤¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤ÎÊѹ¹¤Ï opt_scsi.h ¤ËÆþ¤ì¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï, ŬÀÚ ¤Ê¥ª¥×¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ëñ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð FOO ¤Ç¤¢¤ì¤Ð ÃͤÏÂбþ¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - opt_foo.h ¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï±¦Ã¼¤ËÊÌ - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò½ñ¤¤¤ÆÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¿·¤·¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò²Ã¤¨¤ë¤Î¤Ë»È¤¨¤½¤¦¤Ê - opt_foo.h - ¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¿·¤·¤¤Ì¾Á°¤òºî¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. °ÕÌ£¤Î¤¢¤ë̾Á°¤òºî¤ê - options[.<arch>] - ¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤Ë¿·¤·¤¤¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¥³¥á¥ó¥È¤ò¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - &man.config.8; ¤Ï¼«Æ°Åª - ¤ËÊѹ¹¤ò¸¡½Ð¤·¤Æ, ¼¡¤Î¼Â¹Ô¤«¤é¤Ï (ÌõÃí: ¿·¤·¤¤ - .h) ¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÆþ¤ì¤é¤ì¤Þ¤¹. - - ÂçÎ̤Υª¥×¥·¥ç¥ó¤ò°ì¤Ä¤Î - opt_foo.h - ¤Ë¤Þ¤È¤á¤ë¤È - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°ì¤Ä¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÊѹ¹¤·¤¿¤È¤­¤Ë - ¿¤¯¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ ºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤ë¸¶°ø¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¿·¤·¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë°Í¸¤¹¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - ºÇ½ªÅª¤Ë¤Ï¸«¤Ä¤±½Ð¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·, ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òºî¤Ã¤¿¤À¤±¤ÇÂбþ¤¹¤ë¥½¡¼¥¹¤¬¤É¤³¤Ë¤â¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ÏÊ̤Ǥ¹. - &prompt.user; find /usr/src/sys -type f | xargs fgrep NEW_OPTION - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ËÂбþ¤¹¤ë¥½¡¼¥¹¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤Î¤Ë¾åµ­¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ÏÊØÍø¤Ç¤¹. - ¸«¤Ä¤±¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÇÊÔ½¸, Äɲäò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - #include "opt_foo.h" - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀèƬ¤Î, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î - #include <xxx.h> ¤è¤êÁ°¤ËÆþ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç, ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃÍ - ¤ò»ý¤¿¤»¤Æ¤¤¤ëɸ½à¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâ¤ÎÃͤòÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤¿¤á, - ½çÈÖ¤ÏÈó¾ï¤Ë ½ÅÍפǤ¹. - - #ifndef NEW_OPTION -#define NEW_OPTION (something) -#endif - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë (¤¿¤È¤¨¤Ð - /usr/include/sys/ ¤Ë¤¢¤ë ¥Õ¥¡¥¤¥ë) - ¤ò¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤Ï, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤Ç¼ºÇÔ¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤È, ¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿¼¹ï¤Ê¾õÂÖ¤ËÇ˲õ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ç, - include ¤·¤Ê¤¤¤È¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÎÃͤˤè¤Ã¤Æ - ÉÔÀ°¹ç¤¬µ¯¤­¤Æ¤·¤Þ¤¦¾ì¹ç¤ò½ü¤­, ¤½¤ì¤é¤Î ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - opt_foo.h - ¤ò include ¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦, ¸½ºß¤³¤Î¤è¤¦¤ÊÎ㤬¤¤¤¯¤Ä¤«Â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ɬ¤º¤·¤âÀµ¤·¤¤ÊýË¡ ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/l10n/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/l10n/Makefile deleted file mode 100644 index ab00c60da3..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/l10n/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= l10n/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/l10n/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/l10n/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 00ac1de536..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/l10n/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1047 +0,0 @@ - - - - ÃÏ°è²½ (localization) - I18N/L10N ¤ÎÍøÍÑ/ÀßÄêÊýË¡ - - ´ó¹Æ: &a.ache; - - ²þÄû: &a.keichii;, - 2000 ǯ 11 ·î 30 Æü. - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï, ÍÍ¡¹¤Ê¹ñ¤ÎÍÍ¡¹¤ÊÀßÄê¤ËÂФ¹¤ë - FreeBSD ¤Î¹ñºÝ²½ (internationalization) ¤ÈÃÏ°è²½ (localization) - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²òÀ⤷¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤¢¤ë±Ñ¸ì°Ê³°¤Î¸À¸ì¤ò»È¤¤¤¿¤¤¾ì¹ç, - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤òŬÀÚ¤ËÀßÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ³Æ¸À¸ì¤ËÂФ¹¤ë¸À¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ï, Âоݤˤè¤ê¤º¤¤¤Ö¤ó°Û¤Ê¤ë¤³¤È¤Ë - Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ³Æ¸À¸ì¤òôÅö¤·¤Æ¤¤¤ë³Æ¹ñ¤Î FreeBSD ¥æ¡¼¥¶¥°¥ë¡¼¥×¤Ë - Ì䤤¹ç¤ï¤»¤ë¤È¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ÌõÃí - - ¸¶Ê¸¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê, ³Æ¹ñ¸ì¤ËÂФ·¤ÆÀÕǤ¤òÉé¤Ã¤Æ¤¤¤ë - ¥æ¡¼¥¶¥°¥ë¡¼¥×¤Ï¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó¤¬, ÆüËܸì¤Ë´Ø¤¹¤ëÌäÂê¤Ê¤É¤Ï - &a.jp.users-jp; ¤Ê¤É¤Ç¼ÁÌ䤹¤ë¤È¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - FreeBSD ¤Î¹ñºÝ²½¤Ë´Ø¤·¤Æ, ´°Á´¤ËÀâÌÀ¤¹¤ë¤³¤È¤ÏÉÔ²Äǽ¤Ç¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à/¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎξÊý¤Î¥ì¥Ù¥ë¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ÍÍ¡¹¤ÊÃʳ¬¤Î¹ñºÝ²½¤Î¼ÂÁõ¤¬¤Ê¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ³Æʸ½ñ, ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸, README ¤Ê¤É¤ò»²¾È¤¹¤ë¤³¤È¤ò¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¾Ï¤Ë´Ø¤·¤Æ¼ÁÌä¤äÄó°Æ¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¤é, Ãø¼Ô¤Ë¥á¡¼¥ë - ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ´ðÁÃÃμ± - - - I18N/L10N ¤È¤Ï? - ¹ñºÝ²½(internationalization) - ÃÏ°è²½(localization) - - ³«È¯¼Ô¤¿¤Á¤Ï¤·¤Ð¤·¤Ð, internationalization ¤ò½Ì¤á¤Æ I18N - ¤Èɽµ­¤·¤Þ¤¹. 18 ¤Ï internationalization ¤ÎºÇ½é¤ÈºÇ¸å¤Î´Ö¤Î - ʸ»ú¿ô¤Ç¤¹. - L10N ¤âƱ¤¸Ì¿Ì¾Ë¡¤òÍѤ¤¤Æ "localization" ¤ò½Ì¤á¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ò¹ç¤ï¤»¤Æ, I18N/L10N ¤µ¤ì¤¿ (¤¹¤Ê¤ï¤Á¹ñºÝ²½/ÃÏ°è²½¤µ¤ì¤¿) - ¼êË¡, ¥×¥í¥È¥³¥ë, ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, ¼«Ê¬Ã£¤Î¹¥¤ß¤Î¸À¸ì¤ò - »È¤¦¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - - - ¹ñºÝ²½¤µ¤ì¤¿¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤È¤·¤Æ¹ñºÝ²½¥­¥Ã¥È - ¤òÍѤ¤¤Æ¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï³«È¯¼Ô¤¬Ã±½ã¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤¤¤Æ, - ɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¥á¥Ë¥å¡¼¤ä¥Æ¥­¥¹¥È¤ò³Æ¹ñ¸ì¤ËËÝÌõ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥°¥é¥Þ¤Î¤ß¤Ê¤µ¤ó¤Ë¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤ÎÊýË¡¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤ò¶¯¤¯¿ä¾©¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤Ê¤¼ I18N/L10N ¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤Î? - - ±Ñ¸ì°Ê³°¤Î¸À¸ì¤ò¸«¤¿¤ê, ÆþÎϤ·¤¿¤ê, ½èÍý¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤â, - I18N/L10N ¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - I18N ¤Ç»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¸À¸ì¤Ë¤Ï²¿¤¬¤¢¤ë¤Î? - - I18N ¤ä L10N ¤Ï FreeBSD ¤Ë¸Â¤Ã¤¿ÏÃÂê¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¸½ºß¤Ç¤Ï, À¤³¦Ãæ¤Î¼çÍפʸÀ¸ì¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤«¤éÁª¤Ö¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤ÐÃæ¹ñ¸ì, ¥É¥¤¥Ä¸ì, ÆüËܸì, ´Ú¹ñ¸ì, ¥Õ¥é¥ó¥¹¸ì, ¥í¥·¥¢¸ì, - ¥Ù¥È¥Ê¥à¸ì¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, ¤³¤ì¤é¤Ë¸ÂÄꤵ¤ì¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥í¥±¡¼¥ë(locale) - - - - - ÃÏ°è²½¤ÎÍøÍÑ - - I18N ¤Ï FreeBSD ¤ËÆÃÍ­¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, °ì¤Ä¤Î¹Í¤¨Êý¤Ç¤¹. - °Ê²¼¤Î´·½¬¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ FreeBSD ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ÃÏ°è²½¤ÎÀßÄê¤Ï¸À¸ì¥³¡¼¥É, - ¹ñ¥³¡¼¥É, ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤È¤¤¤¦»°¤Ä¤ÎÍѸì¤ò´ðËܤȤ·¤Þ¤¹. - ¥í¥±¡¼¥ë̾¤Ï¤³¤ì¤é¤«¤é°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¹½À®¤µ¤ì¤Þ¤¹: - - ¸À¸ì¥³¡¼¥É_¹ñ¥³¡¼¥É.¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥° - - - ¸À¸ì¥³¡¼¥É¤È¹ñ¥³¡¼¥É - ¸À¸ì¥³¡¼¥É - ¹ñ¥³¡¼¥É - - FreeBSD (¤ä¤½¤Î¾¤Î¹ñºÝ²½¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤¿ Unix) - ¤òÆÃÄê¤Î¸À¸ì¤ËÃÏ°è²½¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¹ñ¤È¸À¸ì¤òÆÃÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Î¥³¡¼¥É¤òÃΤëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (Country Code ¤Ï¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿¸À¸ì¤Î¤É¤ÎÊѼï - (variation) ¤òÍѤ¤¤ì¤ÐÎɤ¤¤«¤ò¶µ¤¨¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹). - ²Ã¤¨¤Æ, ¥¦¥§¥Ö¥Ö¥é¥¦¥¶, SMTP/POP ¥µ¡¼¥Ð, - ¥¦¥§¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤Ê¤É¤â¤³¤ì¤é¤ò¸µ¤ËÍÍ¡¹¤ÊÁªÂò¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Ï ¸À¸ì/¹ñ¥³¡¼¥É¤ÎÎã¤Ç¤¹. - - - - - - ¸À¸ì/¹ñ¥³¡¼¥É - ÀâÌÀ - - - - - - en_US - ±Ñ¸ì (¹ç½°¹ñ) - - - - ru_RU - ¥í¥·¥¢¸ì (¥í¥·¥¢) - - - - zh_TW - ÈËÂÎÃæ¹ñ¸ì (ÂæÏÑ) - - - - - - - - - ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥° - ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥° - ASCII - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¸À¸ì¤Ç¤Ï, 8-bit ¤ä¥ï¥¤¥Éʸ»ú, - ¿¥Ð¥¤¥Èʸ»ú¤Ê¤É ASCII ¤È¤Ï°Û¤Ê¤Ã¤¿¥¨¥ó¥³¡¼¥ÉË¡¤òÍѤ¤¤Þ¤¹ - (&man.multibyte.3; »²¾È). - ¸Å¤¤¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï¤³¤ì¤é¤òǧ¼±¤»¤º, - ¸í¤Ã¤Æ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ëʸ»ú¤È¤·¤Æǧ¼±¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ºÇ¶á¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, ÂçÄñ 8-bit ʸ»ú¤òǧ¼±¤·¤Þ¤¹. - ¼ÂÁõÊýË¡¤Ë¤â°Í¤ê¤Þ¤¹¤¬, ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤â¤·¤¯¤Ï - configure »þ¤Ë, ¥ï¥¤¥É/¿¥Ð¥¤¥Èʸ»ú¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¥ï¥¤¥É/¿¥Ð¥¤¥Èʸ»ú¤òÆþÎϤ·¤¿¤ê½èÍý¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - FreeBSD Ports Collection - ¤Ç¤Ï³Æ¸À¸ì¸þ¤±¤Ë°Û¤Ê¤Ã¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ³Æ FreeBSD port ¤Î¹ñºÝ²½Ê¸½ñ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ÆäË, Àµ¤·¤¯ configure ¤·¤¿¤ê, configure/Makefile/ - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤ËŬÀÚ¤ÊÃͤòÅϤ¹¤¿¤á¤Ë, ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î - ʸ½ñ¤òÎɤ¯ÆɤàɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¿´¤Ëα¤á¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­¤³¤È¤Ï: - - - - ¸À¸ì¸ÇÍ­¤Î, C ¸À¸ì¤Î char ¤Çɽ¸½¤Ç¤­¤ë - ¥·¥ó¥°¥ë¥Ð¥¤¥È¤Îʸ»ú¥»¥Ã¥È - (&man.multibyte.3; ¤ò»²¾È), ¤¿¤È¤¨¤Ð - ISO-8859-1, ISO-8859-15, KOI8-R, CP437. - - - - ¥ï¥¤¥É, ¿¥Ð¥¤¥È¤Î¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°, ¤¿¤È¤¨¤Ð EUC, Big5. - - - - - ¸½ºßÍ­¸ú¤Êʸ»ú¥»¥Ã¥È¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï - IANA Registry - ¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¹ñºÝ²½¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó - - FreeBSD ¤Î ports/packages ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ¤½¤ì¤È¤Ò¤ÈÌܤǤ狼¤ë¤è¤¦¤Ë¹ñºÝ²½¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï̾Á°¤Ë - I18N ¤È¤¤¤¦Ê¸»ú¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·, ¤½¤ì¤é¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬¾ï¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤Î˾¤à¸À¸ì¤ò - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤Ï¸Â¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥í¥±¡¼¥ë¤ÎÀßÄê - - ÍýÏÀŪ¤ËɬÍפʤΤÏ, ³Æ¥æ¡¼¥¶¤Î ~/.login_conf - ¤ä, ¥í¥°¥¤¥ó¥·¥§¥ë¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë - (~/.profile, - ~/.bashrc, ~/.cshrc) - ¤Ç LANG ¤Ë¥í¥±¡¼¥ë̾¤òÀßÄꤷ, export ¤¹¤ë¤³¤È¤À¤±¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¥í¥±¡¼¥ë¤Î¥µ¥Ö¥»¥Ã¥È - (LC_CTYPE, LC_CTIME, ¤Ê¤É) - ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, ³Æ¸À¸ì¸þ¤±¤Î FreeBSD ʸ½ñ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - °Ê²¼¤ÎÆó¤Ä¤ÎÃͤòÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - POSIX - - POSIX &man.setlocale.3; ¤Ë°¤¹¤ë´Ø¿ô¤Î¤¿¤á¤Î - LANG - - - MIME - - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥óÍѤΠMIME ʸ»ú¥»¥Ã¥È¤Î¤¿¤á¤Î - MM_CHARSET - - - - ¤³¤ì¤Ë¤Ï¥æ¡¼¥¶¤Î¥·¥§¥ë¤ÎÀßÄê, ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¸ÇÍ­¤ÎÀßÄê, - X11 ¤ÎÀßÄê¤Ê¤É¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - - ¥í¥±¡¼¥ë¤òÀßÄꤹ¤ëÊýË¡ - ¥í¥±¡¼¥ë(locale) - ¥í¥°¥¤¥ó¥¯¥é¥¹ - - ¥í¥±¡¼¥ë¤òÀßÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï°Ê²¼¤ÇÀâÌÀ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë, Æó¤Ä¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °ì¤Ä¤Ï¿ä¾©¤µ¤ì¤ëÊýË¡¤Ç, ¥í¥°¥¤¥ó¥¯¥é¥¹(login - class) ¤Ë¤ª¤¤¤Æ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤ëÊýË¡. - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥·¥§¥ë - ½é´ü²½¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¤Ë¤ª¤¤¤Æ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤Î»ØÄê¤òÄɲ乤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - - - ¥í¥°¥¤¥ó¥¯¥é¥¹¤òÍѤ¤¤ëÊýË¡ - - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ï, - ³Æ¥·¥§¥ë¤Î½é´ü²½¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÆÃÄê¤Î¥·¥§¥ëÀßÄê¤òÄɲ乤ëÂå¤ï¤ê¤Ë, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥§¥ë¤Ë¤ª¤¤¤Æ°ìÅÙ¤ËɬÍ×¤Ê¥í¥±¡¼¥ë̾¤È MIME - ʸ»ú¥»¥Ã¥È¤ò´Ä¶­ÊÑ¿ô¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¤ÎÀßÄê¤Ï¥æ¡¼¥¶¼«¿È¤Ç¹Ô¤Ê¤¨¤Þ¤¹¤¬, - ´ÉÍý¼Ô¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ï¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Î¸¢¸Â¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - - ¥æ¡¼¥¶¤ÎÀßÄê - - ¥æ¡¼¥¶¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î - .login_conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÍѤ¤¤Æ, - ξÊý¤ÎÊÑ¿ô¤Ë Latin-1 ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤òÀßÄꤹ¤ë´Êñ¤ÊÎã: - - - german:German User:\ - :charset=ISO-8859-1:\ - :lang=de_DE.ISO_8859-1: - - ÈËÂÎÃæ¹ñ¸ì(Traditional Chinese) / BIG-5 ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥° - ¤³¤ì¤Ï, BIG-5 ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤µ¤ì¤¿ÈËÂÎÃæ¹ñ¸ìÍѤδĶ­ÊÑ¿ô¤òÀßÄꤹ¤ë - .login_conf ¤Î°ìÎã¤Ç¤¹. - Ãæ¹ñ¸ì, ÆüËܸì, ´Ú¹ñ¸ìÍѤΠlocale - ÊÑ¿ô¤òÀµ¤·¤¯Ç§¼±¤·¤Ê¤¤¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ËÂн褹¤ë¤¿¤á, - ¤è¤ê¤¿¤¯¤µ¤ó¤ÎÊÑ¿ô¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ËÃíÌܤ·¤¯¤À¤µ¤¤. - - #Users who do not wish to use monetary units or time formats -#of Taiwan can manually change each variable -taiwan:Taiwanese User:\ - lang=zh_TW.Big5:\ - lc_all=zh_TW.Big:\ - lc_collate=zh_TW.Big5:\ - lc_ctype=zh_TW.Big5:\ - lc_messages=zh_TW.Big5:\ - lc_monetary=zh_TW.Big5:\ - lc_numeric=zh_TW.Big5:\ - lc_time=zh_TW.Big5:\ - charset=big5:\ - xmodifiers="@im=xcin": #Setting the XIM Input Server - - ¾ÜºÙ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï - ´ÉÍý¼Ô¤ÎÀßÄê ¤È - &man.login.conf.5; ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ´ÉÍý¼Ô¤ÎÀßÄê - - /etc/login.conf ¤Ë¤ª¤¤¤Æ - Àµ¤·¤¤¸À¸ì¤¬¥æ¡¼¥¶¤Î¥¯¥é¥¹¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - /etc/login.conf ¤Ï, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - language_name:accounts_title:\ - :charset=MIME_charset:\ - :lang=locale_name:\ - :tc=default: - - Àè¤Û¤É¤ÎÎã¤Î¤è¤¦¤Ë Latin-1 - ¤Ç¤ÎÀßÄê¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - german:German Users Accounts:\ - :charset=ISO-8859-1:\ - :lang=de_DE.ISO_8859-1:\ - :tc=default: - - vipw - ¥í¥°¥¤¥ó¥¯¥é¥¹¤ò &man.vipw.8; ¤ÇÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - - ¿·¤·¤¤¥æ¡¼¥¶¤òÄɲ乤뤿¤á¤Ë vipw - ¤òÍѤ¤¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹: - - user:password:1111:11:language:0:0:User Name:/home/user:/bin/sh - - adduser - ¥í¥°¥¤¥ó¥¯¥é¥¹ - ¥í¥°¥¤¥ó¥¯¥é¥¹¤ò &man.adduser.8; ¤ÇÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - - ¿·¤·¤¤¥æ¡¼¥¶¤òÄɲ乤뤿¤á¤Ë adduser - ¤òÍѤ¤¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ°Ê²¼¤Î¼ê½ç¤òƧ¤ß¤Þ¤¹: - - - - /etc/adduser.conf ¤Ç - defaultclass = language - ¤ÈÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç, ¾¤Î¸À¸ì¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë¤Ï - default ¥¯¥é¥¹¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤ò - ˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤â¤¦¤Ò¤È¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ï, &man.adduser.8; ¤¬ -Enter login class: default []: - ¤Èʹ¤¤¤Æ¤­¤¿¤È¤­¤Ë, Ëè²ó¸À¸ì¤ò»ØÄꤹ¤ë¤ä¤êÊý¤Ç¤¹. - - - - ¤µ¤é¤ËÊ̤ÎÊýË¡¤Ï, °Û¤Ê¤ë¸À¸ì¤òÍøÍѤ¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤ò - Äɲ乤ëºÝ¤Ë, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤ä¤êÊý¤Ç¤¹: - - &prompt.root; adduser -class language - - - - pw - ¥í¥°¥¤¥ó¥¯¥é¥¹¤ò &man.pw.8; ¤ÇÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - - ¿·¤·¤¤¥æ¡¼¥¶¤òÄɲ乤뤿¤á¤Ë &man.pw.8; ¤ò - ÍѤ¤¤ë¾ì¹ç, °Ê²¼¤Î·Á¼°¤Ç¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹: - - - &prompt.root; pw useradd user_name -L language - - - - - ¥·¥§¥ë¤Î½é´ü²½¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤è¤ëÊýË¡ - - - ³Æ¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥°¥é¥à¤´¤È¤Ë°Û¤Ê¤Ã¤¿ÀßÄ꤬ɬÍפʤ¿¤á, - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ï¿ä¾©¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - Âå¤ï¤ê¤Ë ¥í¥°¥¤¥ó¥¯¥é¥¹¤òÍѤ¤¤ëÊýË¡¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - MIME - ¥í¥±¡¼¥ë(locale) - ¥í¥±¡¼¥ë̾¤È MIME ʸ»ú¥³¡¼¥É¤òÄɲ乤ë¤Ë¤Ï, - /etc/profile ¤ä - /etc/csh.login ¤Ê¤É¤Î¥·¥§¥ë½é´ü²½¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¤Ë°Ê²¼¤ÎÆó¤Ä¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Ë¼¨¤¹Îã¤Ï, ¥É¥¤¥Ä¸ì¤ÎÀßÄê¤Ç¤¹. - - /etc/profile ¤Ç¤Ï: - - LANG=de_DE.ISO_8859-1; export LANG -MM_CHARSET=ISO-8859-1; export MM_CHARSET - - ¤Þ¤¿ /etc/csh.login ¤Ç¤Ï: - - setenv LANG de_DE.ISO_8859-1 -setenv MM_CHARSET ISO-8859-1 - - ¤â¤·¤¯¤Ï, ¾åµ­¤Î¤ä¤êÊý¤ò - /usr/share/skel/dot.profile - (/etc/profile ¤ÈƱ·Á¼°) ¤ä - /usr/share/skel/dot.login - (/etc/csh.login ¤ÈƱ·Á¼°) - ¤ËÄɲ乤뤳¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - X11 ¤Ç¤Ï: - - $HOME/.xinitrc ¤Ë: - - LANG=de_DE.ISO_8859-1; export LANG - - ¤â¤·¤¯¤Ï: - - setenv LANG de_DE.ISO_8859-1 - - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥·¥§¥ë¤Ë¹ç¤Ã¤¿·Á¼°¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - - - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ÎÀßÄê - - C ¸À¸ì¤Î char ¤Çɽ¸½¤Ç¤­¤ë¥·¥ó¥°¥ë¥Ð¥¤¥È¤Îʸ»ú¥»¥Ã¥ÈÍѤË, - /etc/rc.conf - ¤Ç¤½¤Î¸À¸ì¤ËÂбþ¤·¤¿Å¬Àڤʥ³¥ó¥½¡¼¥ë¥Õ¥©¥ó¥È¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - font8x16=¥Õ¥©¥ó¥È̾ -font8x14=¥Õ¥©¥ó¥È̾ -font8x8=¥Õ¥©¥ó¥È̾ - - ¤³¤³¤Ç ¥Õ¥©¥ó¥È̾ - ¤Ï /usr/share/syscons/fonts ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - ¤Ë¤¢¤ë¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é .fnt - ¤È¤¤¤¦³ÈÄ¥»Ò¤ò½ü¤¤¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - sysinstall - keymap - screenmap - ¤Þ¤¿, /stand/sysinstall - ¤ò»È¤Ã¤Æ, C ¸À¸ì¤Î char ¤Çɽ¸½¤Ç¤­¤ë¥·¥ó¥°¥ë¥Ð¥¤¥È¤Îʸ»ú¥»¥Ã¥ÈÍѤÎÀµ¤·¤¤ - ¥­¡¼¥Þ¥Ã¥×¤È¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥Þ¥Ã¥×¤ò»ØÄꤹ¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - sysinstall ¤Ç¤Ï, Configure - ¤òÁªÂò¤·, Console ¤òÁªÂò¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤¯¤Ï, /etc/rc.conf - ¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤ò²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - scrnmap=¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥Þ¥Ã¥×̾ -keymap=¥­¡¼¥Þ¥Ã¥×̾ -keychange="¥Õ¥¡¥ó¥¯¥·¥ç¥ó¥­¡¼ÈÖ¹æ¤ÎʤÓ" - - ¤³¤³¤Ç ¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥Þ¥Ã¥×̾ - ¤Ï /usr/share/syscons/scrnmaps ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - ¤Ë¤¢¤ë¥Þ¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é .scm - ¤È¤¤¤¦³ÈÄ¥»Ò¤ò½ü¤¤¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - VGA ¥¢¥À¥×¥¿¤¬µ¿»÷¥°¥é¥Õ¥£¥¯¥¹Îΰè¤Î¥Õ¥©¥ó¥Èʸ»ú¥Þ¥È¥ê¥¯¥¹¤Ç - bit 8 ¤ò bit 9 ¤Ë³ÈÄ¥¤¹¤ë¤³¤È¤ËÂн褹¤ë¤¿¤á¤Ë - (Î㤨¤Ð¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥Õ¥©¥ó¥È¤¬ - bit 8 Îó¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ëʸ»ú¤ò¤½¤ÎÎΰ褫¤é³°¤Ë°ÜÆ°¤¹¤ë¾ì¹ç), - ¥Õ¥©¥ó¥È¤ËŬÀڤ˥ޥåפµ¤ì¤¿¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥Þ¥Ã¥×¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - - ¤â¤·, /etc/rc.conf ¤ò°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Æ, - moused ¥Ç¡¼¥â¥ó¤òÍ­¸ú²½¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¼¡¤ÎÃÊÍî¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥¦¥¹¥«¡¼¥½¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -moused_enable="YES" - - moused - ɸ½àÀßÄê¤Ç¤Ï, syscons ¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥Þ¥¦¥¹¥«¡¼¥½¥ë¤Ï - ¥­¥ã¥é¥¯¥¿¥»¥Ã¥ÈÃæ¤Î 0xd0-0xd3 ¤ÎÈϰϤòÀê¤á¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - ÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¸À¸ì¤¬¤³¤ÎÈϰϤΥ­¥ã¥é¥¯¥¿¥»¥Ã¥È¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥«¡¼¥½¥ë¤ÎÀê¤á¤ëÈϰϤò½Å¤Ê¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë°ÜÆ°¤µ¤»¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - 5.0 ¤è¤êÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤Ç¤Ï, - ¼¡¤Î¹Ô¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲ乤뤳¤È¤ÇÂнè¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - options SC_MOUSE_CHAR=0x03 - - FreeBSD 5.0 °Ê¹ß¤Î¾ì¹ç¤Ï, /etc/rc.conf - ¤Ë¼¡¤Î¹Ô¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - mousechar_start=3 - - ¥­¡¼¥Þ¥Ã¥×̾ ¤Ï - /usr/share/syscons/keymaps - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¥­¡¼¥Þ¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é .kbd - ¤È¤¤¤¦³ÈÄ¥»Ò¤ò½ü¤¤¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ¥Õ¥¡¥ó¥¯¥·¥ç¥ó¥­¡¼¤ÎʤӤϥ­¡¼¥Þ¥Ã¥×¤Ë¤è¤êÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤Ï¤¤¤Ê¤¤¤¿¤á, - üËö¥¿¥¤¥×¤Ë¹ç¤ï¤»¤¿¥Õ¥¡¥ó¥¯¥·¥ç¥ó¥­¡¼¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë - keychange ¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - ¤Þ¤¿, /etc/ttys ¤ÎÃæ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ttyv* ¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - Àµ¤·¤¤¥³¥ó¥½¡¼¥ëüËö¥¿¥¤¥×¤òÀßÄꤹ¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¸½ºß¤ÎÄêµÁºÑ¤ÎÃͤϰʲ¼¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹: - - - - - - ʸ»ú¥»¥Ã¥È - üËö¥¿¥¤¥× - - - - - - ISO-8859-1 ¤â¤·¤¯¤Ï ISO-8859-15 - cons25l1 - - - - ISO-8859-2 - cons25l2 - - - - KOI8-R - cons25r - - - - KOI8-U - cons25u - - - - CP437 (¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È) - cons25 - - - - - - ¥ï¥¤¥É/¿¥Ð¥¤¥Èʸ»ú¤Î¸À¸ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - /usr/ports/language - Æâ¤ÎŬÀÚ¤Ê FreeBSD port ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î ports ¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¥·¥ê¥¢¥ë¤Î vtty - ¤Î¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ¿¶¤ëÉñ¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, X11 ¤Èµ¿»÷¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ëÍѤ˽¼Ê¬¤Ê - vtty ¤ò³ÎÊݤ·¤Æ¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ç¾¤Î¸À¸ì¤ò»È¤¦¤¿¤á¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥ê¥¹¥È¤Î - °ìÉô¤Ç¤¹: - - - - - - ¸À¸ì - ports ¤Î°ÌÃÖ - - - - - - ÈËÂÎÃæ¹ñ¸ì (BIG-5) - /usr/ports/chinese/big5con - - - - ÆüËܸì - /usr/ports/japanese/ja-kon2-* or - /usr/ports/japanese/Mule_Wnn - - - - ´Ú¹ñ¸ì - /usr/ports/korean/ko-han - - - - - - - - X11 ¤ÎÀßÄê - - X11 ¤Ï FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î°ìÉô¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - FreeBSD ¥æ¡¼¥¶¤Î¤¿¤á¤Î¾ðÊó¤òµ­¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, XFree86 - ¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤ä, ¤¢¤Ê¤¿¤Î»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë - X11 ¥µ¡¼¥Ð¤Î¥µ¥¤¥È¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ~/.Xresources ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¸ÇÍ­¤Î¹ñºÝ²½¤ÎÀßÄê (¥Õ¥©¥ó¥È, ¥á¥Ë¥å¡¼¤Ê¤É) - ¤òÄɲ乤뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¥Õ¥©¥ó¥È¤Îɽ¼¨ - X11 True Type ¥Õ¥©¥ó¥È¥µ¡¼¥Ð - - X11 True Type ¶¦ÄÌ¥µ¡¼¥Ð (XTT-common) - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·, ¸À¸ì¤Î TrueType ¥Õ¥©¥ó¥È¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - ¥í¥±¡¼¥ë¤òÀµ¤·¤¯ÀßÄꤹ¤ì¤Ð, - Áª¤ó¤À¸À¸ì¤¬¥á¥Ë¥å¡¼¤Ê¤É¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - Èó±Ñ¸ì¤Îʸ»ú¤òÆþÎϤ¹¤ë - - X11 Input Method (XIM) - X11 Input Method (XIM) ¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î X11 - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥ÈÍѤο·¤¿¤Êɸ½àµ¬³Ê¤Ç¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î X11 ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï XIM ÆþÎÏ¥µ¡¼¥Ð¤«¤é¤ÎÆþÎϤò¼õ¤±¼è¤ë - XIM ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¤·¤Æ½ñ¤«¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ÍÍ¡¹¤Ê¸À¸ìÍѤΠXIM ¥µ¡¼¥Ð¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÀßÄê - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î C ¸À¸ì¤Î char ¤Çɽ¸½¤Ç¤­¤ë - ¥·¥ó¥°¥ë¥Ð¥¤¥È¤Îʸ»ú¥»¥Ã¥È¤¬¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥ï¥¤¥É/¿¥Ð¥¤¥È¤Îʸ»ú¥»¥Ã¥È¤Ç¤ÏÆüì¤ÊÀßÄ꤬ɬÍפǤ¢¤ê, - apsfilter ¤ò»È¤¦¤³¤È¤ò¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. - ¸À¸ì¸ÇÍ­¤Î¥³¥ó¥Ð¡¼¥¿¤òÍѤ¤¤Æ, PostScript ¤« PDF ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È - ¤Ëʸ½ñ¤ò¥³¥ó¥Ð¡¼¥È¤¹¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - - FreeBSD ¤Î FFS ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï 8-bit Æ©²á¤Ç¤¢¤ê, - C ¸À¸ì¤Î char ¤Çɽ¸½¤Ç¤­¤ë¤¤¤«¤Ê¤ëʸ»ú¥»¥Ã¥È¤â»È¤¦¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Þ¤¹ (&man.multibyte.3; ¤ò»²¾È). - ¤·¤«¤·, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÃæ¤Ë¤Ïʸ»ú¥»¥Ã¥È¤Î̾Á°¤Ïµ­Ï¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¤³¤ì¤Ïñ¤Ê¤ë 8-bit ¤Ç¤¢¤ê, - ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï²¿¤Î¾ðÊó¤â¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¸ø¼°¤Ë¤Ï, FFS - ¤Ï¤Þ¤À¤¤¤«¤Ê¤ë¥ï¥¤¥É/¥Þ¥ë¥Á¥Ð¥¤¥È¤Îʸ»ú¥»¥Ã¥È¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤· FFS ¤Ç¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò¹Ô¤¦¤¿¤á¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤¬, - ¿¤¯¤Î¥ï¥¤¥É/¥Þ¥ë¥Á¥Ð¥¤¥È¤Îʸ»ú¥»¥Ã¥È¤Ë¸ºß¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Ïñ¤Ë°ì»þŪ¤ÇÈÆÍÑÀ­¤Î¤Ê¤¤²ò·èºö¤Ç¤¢¤ê, - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï¤½¤ì¤é¤ò¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ë´Þ¤á¤Ê¤¤¤³¤È¤ò·è¤á¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, ³Æ¸À¸ì¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - DOS - Unicode - FreeBSD ¤Î MS-DOS ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - MS-DOS, Unicode ʸ»ú¥»¥Ã¥È, FreeBSD ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Îʸ»ú¥»¥Ã¥È - ¤Î´Ö¤ÇÊÑ´¹¤ò¹Ô¤¦¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ï &man.mount.msdos.8; ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¤è¤ê¿Ê¤ó¤ÀÏÃÂê - - ¹ñºÝ²½¤ËÂбþ¤·¤¿¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤¿¤ê, - ºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤ò¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤òÆɤó¤Ç¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¹ñºÝ²½¤ËÂбþ¤·¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë - - ¿¤¯¤Î FreeBSD ports ¤Ï¤¹¤Ç¤Ë¹ñºÝ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Ë¤Ï port ¤Î̾Á°¤Ë -I18N ¤ÈÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï¤â¤Á¤í¤ó, ¾¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤â¹ñºÝ²½¤Ø¤ÎÂбþ¤òÁȤ߹þ¤ó¤À¤â¤Î¤¬¤¢¤ê, - ¤½¤ì¤é¤Ï¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ËºÝ¤·¤ÆÆä˹Íθ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - MySQL - ¤·¤«¤·, MySQL ¤Î¤è¤¦¤Ê¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - ÆÃÄê¤Îʸ»ú¥»¥Ã¥È¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë Makefile - ¤Ë»Ø¼¨¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ÏÂçÄñ Makefile ¤ÎÃæ¤Ç - Âн褵¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«, ¥½¡¼¥¹Ãæ¤Î configure - ¤ËÃͤòÅϤ¹¤³¤È¤ÇÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¹ñºÝ²½¤ËÂбþ¤·¤¿¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥° - Qt - GTK - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò, - ¾¤Î¸À¸ì¤òÏ乿ͤ¿¤Á¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤âÍ­ÍѤʤâ¤Î¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¹ñºÝ²½¤ËÂбþ¤·¤¿¤â¤Î¤Ë¤¹¤ë¤È¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - GNU ¤Î gcc ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é, QT ¤ä GTK ¤Ê¤É¤Î GUI - ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ïʸ»úÎó¤òÆÃÊ̤˰·¤¦¤³¤È¤Ç¹ñºÝ²½¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¹ñºÝ²½¤ËÂбþ¤·¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï´Êñ¤ËºîÀ®¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ë¤è¤ê, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òÄ󶡼Ԥ¬ÁÇÁ᤯¾¤Î¸À¸ì¤ËÂбþ¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¸ÇÍ­¤Î¹ñºÝ²½Ê¸½ñ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - °ìÈÌŪ¤ÊͽÁÛ¤ËÈ¿¤·¤Æ, ¹ñºÝ²½¤ËÂбþ¤·¤¿¥³¡¼¥É¤Ï´Êñ¤Ë½ñ¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Ä̾ï¤Ïʸ»úÎó¤ò¥é¥¤¥Ö¥é¥êÆÃÍ­¤Î´Ø¿ô¤Ç¤¯¤¯¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿, ¥ï¥¤¥É/¥Þ¥ë¥Á¥Ð¥¤¥Èʸ»ú¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¹ñºÝ²½¤Î¤¿¤á¤ÎÃÄ·ë¤Î¸Æ¤Ó³Ý¤± - - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¹ñ¤Ç¸ÄÊ̤ιñºÝ²½/ÃÏ°è²½¤Ø¤ÎÅØÎϤ¬ÆÈΩ¤·¤Æ¹Ô¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò, - ¤³¤ì°Ê¾å̵»ë¤¹¤ë¤ï¤±¤Ë¤Ï¤¤¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï, ²¿ÅÙ¤âÀ­Ä¨¤ê¤â¤Ê¤¯¼ÖÎؤòºÆȯÌÀ¤·¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿. - ¹ñºÝ²½¤ÎÉñÂæ¤Ë¤ª¤±¤ë¼çÍפʥ°¥ë¡¼¥×¤¬½¸¤Þ¤Ã¤Æ, - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¤è¤¦¤Ë°ì¤Ä¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤È¤·¤Æ³èÆ°¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤ò˾¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - - ¸½¾õ¤Ç¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¹ñºÝ²½¤ËÂбþ¤·¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤ò½ñ¤¯¤«°Ü¿¢¤·¤¿¾ì¹ç, - ¥Æ¥¹¥È¤Î¤¿¤á¤Ë³Æ¹ñ¤Î FreeBSD ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤ë¤³¤È¤ò˾¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - ¾­ÍèŪ¤Ë¤Ï, Èþ¤·¤¯¤Ê¤¤¥Ï¥Ã¥¯¤ò²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤Ê¤·¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¸À¸ì¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê, - ¤¹¤Ð¤é¤·¤¤¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òºî¤ë¤³¤È¤òÌܻؤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - FreeBSD-I18N@FreeBSD.org ¤È¤¤¤¦¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¹ñºÝ²½/ÃÏ°è²½¤Î³«È¯¤Ë·È¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î°Õ¸«¤ä¹Í¤¨, ¼ÁÌäÅù¤ò¤ª´ó¤»¤¯¤À¤µ¤¤. - - Michael C. Wu »á¤Ï, ¹ñºÝ²½¤ÎÀ®²Ì¤ò - http://www.FreeBSD.org/~keichii/i18n/index.html ¤ÇÊݼé´ÉÍý¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, BSDCon2000 ¤Ç Clive Lin »á, - Chia-Liang Kao »á, Michael C. Wu - »á¤é¤Ë¤è¤Ã¤Æȯɽ¤µ¤ì¤¿¹ñºÝ²½¤Ë´Ø¤¹¤ëÏÀʸ¤äȯɽ»ñÎÁ - http://www.FreeBSD.org/~keichii/papers/ ¤â¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Perl ¤È Python - Perl - Python - - Perl ¤È Python - ¤Ë¤Ï¹ñºÝ²½¤È¥ï¥¤¥Éʸ»ú¤ò°·¤¦¤¿¤á¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬È÷¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¹ñºÝ²½¤ËÂбþ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤½¤ì¤é¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤Ç¤Ï, - ¥ï¥¤¥Éʸ»ú¥í¥±¡¼¥ë¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ë - Perl ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È·Ù¹ð¤¹¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¾ì¹ç, ¥·¥§¥ë¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô LD_PRELOAD - ¤Ë /usr/lib/libxpg4.so - ¤ÈÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤ÇÂнè¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - sh ·Ï¤Î¥·¥§¥ë¤Ç¤Ï: - - LD_PRELOAD=/usr/lib/libxpg4.so - - C ·Ï¤Î¥·¥§¥ë¤Ç¤Ï: - - setenv LD_PRELOAD /usr/lib/libxpg4.so - - - - - - FreeBSD ¤òÆÃÄê¤Î¸À¸ì¤ËÃÏ°è²½¤¹¤ë - - - ¥í¥·¥¢¸ì (KOI8-R ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°) - ¥í¥·¥¢¸ì¤ÎÃÏ°è²½ - - ¸¶ºî: &a.ache;. - - KOI8-R ¥¨¥ó¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - KOI8-R References - (Russian Net Character Set) ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥í¥±¡¼¥ë¤ÎÀßÄê - - °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò - ~/.login_conf ¤ËÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤: - - me:My Account:\ - :charset=KOI8-R:\ - :lang=ru_RU.KOI8-R: - - ¥í¥±¡¼¥ë ¤ò - ÀßÄꤹ¤ëºÝ¤ÎÎã¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¤³¤Î¾Ï¤ÎÁ°¤ÎÊý¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ÎÀßÄê - - - - FreeBSD 5.0 ¤è¤êÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¼¡¤Î¹Ô¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - - options SC_MOUSE_CHAR=0x03 - - FreeBSD 5.0 °Ê¹ß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¾ì¹ç¤Ï, - /etc/rc.conf ¤Ë¼¡¤Î¹Ô¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - mousechar_start=3 - - - - /etc/rc.conf ¤Ç°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë - ÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - keymap="ru.koi8-r" -scrnmap="koi8-r2cp866" -font8x16="cp866b-8x16" -font8x14="cp866-8x14" -font8x8="cp866-8x8" - - - - - /etc/ttys ¤Î³Æ - ttyv* ¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - üËö¥¿¥¤¥×¤È¤·¤Æ cons25r - ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÀßÄꤹ¤ëºÝ¤ÎÎã¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¤³¤Î¾Ï¤ÎÁ°¤ÎÊý¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÀßÄê - ¥×¥ê¥ó¥¿ - - ¥í¥·¥¢¸ìÍѤÎʸ»ú¤òÅëºÜ¤·¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï¤Û¤È¤ó¤É - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥³¡¼¥É¥Ú¡¼¥¸ CP866 ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - KOI8-R ¤«¤é CP866 ¤Ø¤ÎÆüì¤ÊÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç - /usr/libexec/lpr/ru/koi2alt ¤Ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥í¥·¥¢¸ìÍѤΥץê¥ó¥¿¤Î /etc/printcap - ¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - lp|Russian local line printer:\ - :sh:of=/usr/libexec/lpr/ru/koi2alt:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/output/lpd:lf=/var/log/lpd-errs: - - µ­½Ò¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï &man.printcap.5; - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - MS-DOS ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤È¥í¥·¥¢¸ì¥Õ¥¡¥¤¥ë̾ - - °Ê²¼¤Î &man.fstab.5; ¥¨¥ó¥È¥ê¤ÎÎã¤Ï, ¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤¿ - MS-DOS ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ¥í¥·¥¢¸ì¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò - »È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹: - - /dev/ad0s2 /dos/c msdos rw,-Wkoi2dos,-Lru_RU.KOI8-R 0 0 - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.mount.msdos.8; - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - X11 ¤ÎÀßÄê - - - - ¤Þ¤º X °Ê³°¤Î¥í¥±¡¼¥ë¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥í¥·¥¢¸ì¤Î KOI8-R - ¥í¥±¡¼¥ë¤Ï¸Å¤¤ XFree86 ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹ (3.3 ¤è¤êÁ°) - ¤Ç¤ÏÆ°ºî¤·¤Þ¤»¤ó. - /usr/ports/x11/XFree86 - ¤ÏºÇ¿·ÈǤΠXFree86 ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - port ¤«¤é XFree86 ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï¤¦¤Þ¤¯ - Æ°ºî¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¸Â¤ê - µ¯¤³¤êÆÀ¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - - /usr/ports/russian/X.language - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - &prompt.root; make install - - ¾åµ­¤Î port ¤ÏºÇ¿·ÈǤΠKOI8-R ¥Õ¥©¥ó¥È¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - ¤·¤Þ¤¹. XFree86 3.3 ¤Ë¤Ï´û¤Ë KOI8-R ¥Õ¥©¥ó¥È¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤Á¤é¤ÎÊý¤¬¤è¤êÎɤ¯³È½Ì¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - /etc/XF86Config ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - "Files" - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ´û¸¤Î FontPath - ¥¨¥ó¥È¥ê¤ÎÁ°¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤òÄɲ䷤ʤ±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó: - - FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/misc" -FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/75dpi" -FontPath "/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/100dpi" - - ¤â¤·¹â²òÁüÅ٤Υӥǥª¥â¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - 75 dpi ¤È 100 dpi ¤Î¹Ô¤òÆþ¤ìÂؤ¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥í¥·¥¢¸ì¤Î¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò XF86Config ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - "Keyboard" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - - XFree86 v3.* ¤Î¾ì¹ç: - - XkbLayout "ru" -XkbOptions "grp:caps_toggle" - - XFree86 v4.* ¤Î¾ì¹ç: - - Option "XkbLayout" "ru" -Option "XkbOptions" "grp:caps_toggle" - - ¤Þ¤¿, XkbDisable ¤¬Ìµ¸ú - (¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È) ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥í¥·¥¢¸ì/¥é¥Æ¥óʸ»ú¤ÎÊѹ¹¤Ï CapsLock - ¤Ç¹Ô¤¤¤Þ¤¹. ½¾Íè¤Î CapsLock - ¤Îµ¡Ç½¤Ï Shift+CapsLock - ¤Ç»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹(¥é¥Æ¥óʸ»ú¥â¡¼¥É¤Î»þ¤Î¤ß). - - - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ë Windows ¥­¡¼¤¬¤¢¤ê, - ¥í¥·¥¢¸ì¥â¡¼¥É¤Ç¤½¤Î¥­¡¼¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÈó±Ñ»ú¥­¡¼¤¬ - ³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê¤é, XF86Config - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - XFree86 v3.* ¤Î¾ì¹ç: - - XkbVariant "winkeys" - - XFree86 v4.* ¤Î¾ì¹ç: - - Option "XkbVariant" "winkeys" - - - ¥í¥·¥¢¸ì¤Î XKB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ï¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î - XFree86 ¤Ç¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤Ê¤¤¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¾Ü¤·¤¯¤ÏÁ°½Ò¤Î - Ãí¼á¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥í¥·¥¢¸ì¤Î XKB ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ï, - ÃÏ°è²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤â¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤Ê¤¤¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ÃÏ°è²½¤µ¤ì¤¿¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎºÇ½é¤ÎÊý¤Ç - XtSetLanguageProc (NULL, NULL, NULL); - ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - X11 ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òÃÏ°è²½¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - - KOI8-R for X-Window - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - ÂæÏѸþ¤±¤ÎÈËÂÎÃæ¹ñ¸ì¤Ø¤ÎÃÏ°è²½ - ÈËÂÎÃæ¹ñ¸ì¤ÎÃÏ°è²½ - - FreeBSD-Taiwan ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¤Ï, ¿¤¯¤Î - /usr/ports/chinese/* - ¤«¤é¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òÍøÍѤ·¤¿, - FreeBSD ¤Î¹ñºÝ²½/ÃÏ°è²½¤Î¤¿¤á¤Î¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë - - http://freebsd.sinica.edu.tw/~ncvs/zh-l10n-tut/index.html - ¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - zh-L10N-tut ¤ÎÊÔ½¸¤Ï - Clive Lin Clive@CirX.org ¤¬Ã´Åö¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - freebsd.sinica.edu.tw ¤«¤é - °Ê²¼¤Î¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ò cvsup ¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - - - - - ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó - ÀâÌÀ - - - - - - outta-port tag=. - Ãæ¹ñ¸ì¤Î¥Ù¡¼¥¿ÈÇ Ports Collection - - - - zh-L10N-tut tag=. - BIG-5 ÈËÂÎÃæ¹ñ¸ì¸þ¤±¤Î - FreeBSD ÃÏ°è²½¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë - - - - zh-doc tag=. - BIG-5 ÈËÂÎÃæ¹ñ¸ì ËÝÌõÈÇ FreeBSD ʸ½ñ - - - - - - Chuan-Hsing Shen s874070@mail.yzu.edu.tw ¤Ï - FreeBSD-Taiwan ¤Î zh-L10N-tut ¤ò»È¤Ã¤Æ - Chinese - FreeBSD Collection (CFC) ¤òºîÀ®¤·¤Þ¤·¤¿. - ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤È¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï - ftp://ftp.csie.ncu.edu.tw/OS/FreeBSD/taiwan/CFC/ - ¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥É¥¤¥Ä¸ì¤Ø¤ÎÃÏ°è²½ (¤¹¤Ù¤Æ¤Î ISO 8859-1 ¸À¸ì¸þ¤±) - ¥É¥¤¥Ä¸ì¤ÎÃÏ°è²½ - - Slaven Rezic eserte@cs.tu-berlin.de ¤Ï - FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç¥¦¥à¥é¥¦¥È¤ò»È¤¦¤¿¤á¤Î¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë¤ò½ñ¤­¤Þ¤·¤¿. - ¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë¤Ï¥É¥¤¥Ä¸ì¤Ç½ñ¤«¤ì¤Æ¤ª¤ê, - http://www.de.FreeBSD.org/de/umlaute/ - ¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ÆüËܸì/´Ú¹ñ¸ì¤Ø¤ÎÃÏ°è²½ - - ÆüËܸì¤ÎÃÏ°è²½ - ´Ú¹ñ¸ì¤ÎÃÏ°è²½ - ÆüËܸì¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï - http://www.jp.FreeBSD.org/ - ¤ò, ´Ú¹ñ¸ì¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï - http://www.kr.FreeBSD.org/ - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ±Ñ¸ì°Ê³°¤Î FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥È - - FreeBSD ¤Î°ìÉô¤ò¾¤Î¸À¸ì¤ËËÝÌõ¤·¤Æ¤¯¤ì¤Æ¤¤¤ë¿Í¤¿¤Á¤¬¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï ¥á¥¤¥ó¥µ¥¤¥È¤Î¥ê¥ó¥¯¤òé¤ë¤« - /usr/share/doc - ¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/Makefile deleted file mode 100644 index e87254f2ff..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= linuxemu/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml deleted file mode 100644 index f93aee3788..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/linuxemu/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,793 +0,0 @@ - - - - Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹µ¡Ç½ - - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Ï &a.handy; ¤È &a.rich; ¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, - &a.jim; ¤¬ 2000 ǯ 3 ·î 22 Æü¤ËºÆ¹½À®¤È°ìÉô¤Î¹¹¿·¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤·¤¿. - - Ìõ: &a.jp.kiroh;, 1996 ǯ 9 ·î 24 Æü. - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï FreeBSD ¤Ë¤ª¤±¤ë Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤È¤Î¸ß´¹µ¡Ç½¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÊýË¡¤ä¤½¤Î»ÅÁȤߤò²òÀ⤷¤Þ¤¹. - - ¸½»þÅÀ¤Ç¤Ï, °ìÂΤʤ¼ FreeBSD ¤¬ Linux - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤«¼«Ì䤷¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - Åú¤¨¤Ï¤­¤ï¤á¤Æ´Êñ¤Ç¤¹. - Linux ¤Ï¸½ºß¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÎÀ¤³¦¤Ç¤ÏºÇ¤â¥Û¥Ã¥È¤Ê¥â¥Î¤Ê¤Î¤Ç¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î²ñ¼Ò¤ä³«È¯¼Ô¤¿¤Á¤¬ - Linux ¤Î¤¿¤á¤À¤±¤Ë³«È¯¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, »Ä¤µ¤ì¤¿»ä¤¿¤Á - FreeBSD ¥æ¡¼¥¶¤ÏÈà¤é¤ËÂФ·¤Æ FreeBSD ¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö¤Ê¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤â½Ð¤¹¤è¤¦¤Ë¸À¤¦¤·¤«¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ÌäÂê¤Ï, FreeBSD ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤â½Ð¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤É¤ì¤¯¤é¤¤¤Î¿ô¤Î¥æ¡¼¥¶¡¼¤¬»È¤¦¤Î¤«¤ï¤«¤é¤Ê¤¤, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¢¤ê, ¤½¤Î¤¿¤á Linux ÈǤΤߤò³«È¯¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - ¤½¤³¤Ç FreeBSD ¤Ç¤Ï Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹µ¡Ç½¤¬Ìò¤ËΩ¤Ä¤Î¤Ç¤¹. - - ´Êñ¤Ë¸À¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¨¤Ð, ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ë¤è¤êÁ´¤Æ¤Î Linux ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î - 90 % ¤¬½¤Àµ¤Ê¤·¤Ë FreeBSD ¾å¤Çµ¯Æ°¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÃæ¤Ë¤Ï Star Office ¤ä Linux ÈǤΠNetscape, Adobe Acrobat, RealPlayer 5 ¤È 7, - VMWare, Oracle, WordPerfect, Doom, Quake ¤Ê¤É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤¢¤ë¾õ¶·¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò Linux ¤ÇÆ°¤«¤¹¤è¤ê¤â - FreeBSD ¤ÇÆ°¤«¤¹¤Û¤¦¤¬Îɤ¤¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤¬½Ð¤ë¤È¤¤¤¦Êó¹ð¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î Linux ¤ËÆÃÍ­¤Ê OS ¤Îµ¡Ç½¤Ï FreeBSD ¤Ç¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - Î㤨¤Ð, Linux ¤Î /proc ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò²áÅ٤˻Ȥ¦¤è¤¦¤Ê - Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ï FreeBSD ¤Ç¤ÏÆ°¤­¤Þ¤»¤ó (FreeBSD ¤Î /proc - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤Ï°Û¤Ê¤ë¤Î¤Ç¤¹) ¤·, - ²¾ÁÛ 8086 ¥â¡¼¥É¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê i386 ÆÃÍ­¤Î¸Æ¤Ó½Ð¤·¤âÆ°¤­¤Þ¤»¤ó. - - Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹¥â¡¼¥É¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï¼¡¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - 3.0-RELEASE°Ê¹ß¤Ç¤¢¤ì¤Ð¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - options LINUX ¤ä options COMPAT_LINUX - ¤È¤¤¤Ã¤¿¹Ô¤ò²Ã¤¨¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹µ¡Ç½¤Ïº£¤Ï KLD ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È (Kernel LoaDable object) - ¤È¤·¤Æ¼Â¸½¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, ¥ê¥Ö¡¼¥È¤·¤Ê¤¯¤Æ¤â - on-the-fly ¤ÇÁȤ߹þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - /etc/rc.conf¤Ë¼¡¤Î¹Ô¤ò²Ã¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - linux_enable=YES - - ¤³¤ÎÀßÄê¤Ë¤è¤ê, /etc/rc.i386 - ¤Ç¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÁàºî¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - # Start the Linux binary compatibility if requested. -# -case ${linux_enable} in -[Yy][Ee][Ss]) - echo -n ' linux'; linux > /dev/null 2>&1 - ;; -esac - - - ˾¤ß¤Î KLD ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤¬¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«³Îǧ¤·¤¿¤¤»þ¤Ë¤Ï - kldstat ¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. - - &prompt.user; kldstat -Id Refs Address Size Name - 1 2 0xc0100000 16bdb8 kernel - 7 1 0xc24db000 d000 linux.ko - - - ²¿¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ç Linux KLD ¤ò¥í¡¼¥É¤·¤¿¤¯¤Ê¤¤, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥í¡¼¥É¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - options LINUX - ¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë»ØÄꤷ¤Æ, - Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹µ¡Ç½¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¥¹¥¿¥Æ¥£¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤·¤Æ, FreeBSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¤Îµ­½Ò¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - Linux ¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ¤³¤ì¤Ï, linux_base - ¤Î port ¤òÍѤ¤¤ë¤«, ¤â¤·¤¯¤Ï ¼êÆ°¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - - - linux_base ¤Î port ¤òÍѤ¤¤¿¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤ÏºÇ¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ç¤¹. - ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤«¤é¾¤Î port - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Î¤ÈÁ´¤¯Æ±¤¸¤è¤¦¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/ports/emulators/linux_base -&prompt.root; make install distclean - - ¤³¤ì¤Ç Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹µ¡Ç½¤¬»È¤¨¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤¤¤Ä¤«¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Þ¥¤¥Ê¡¼¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬°ã¤¦¤Èʸ¶ç¤ò¸À¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬°ìÈÌŪ¤Ë¤ÏÂ礷¤¿ÌäÂê¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¼êÆ°¤Ç¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ports¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, - Âå¤ï¤ê¤Ë¼êÆ°¤Ç¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬É¬ÍפȤ¹¤ë Linux ¤Î¥·¥§¥¢¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤È¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥ê¥ó¥«¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¤Þ¤¿ Linux ¥é¥¤¥Ö¥é¥êÍѤΠshadow root ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê, - /compat/linux, ¤òºîÀ®¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë Linux ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬»ÈÍѤ¹¤ë¥·¥§¥¢¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ï, - ¤Þ¤º¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥Ä¥ê¡¼¤«¤é¸¡º÷¤µ¤ì¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, - Linux ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ /lib/libc.so - ¤ò¥í¡¼¥É¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, FreeBSD ¤Ï¤Þ¤º - /compat/linux/lib/libc.so - ¤ò³«¤³¤¦¤È¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¼¡¤Ë - /lib/libc.so ¤ò»î¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥§¥¢¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ï, Linux ¤Î ld.so - ¤¬Êó¹ð¤¹¤ë¥Ñ¥¹¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - /compat/linux/lib - °Ê²¼¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë ɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - Linux ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬É¬ÍפȤ¹¤ë - ¥·¥§¥¢¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òõ¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Î¤Ï, FreeBSD - ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë Linux - ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëºÇ½é¤Î¿ô²ó¤À¤±¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤ì¤¬²á¤®¤ì¤Ð, ½½Ê¬¤Ê Linux ¤Î¥·¥§¥¢¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì, - ¿·¤·¤¯¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿ Linux ¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤â;·×¤Êºî¶È¤ò¤»¤º¤ËÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥·¥§¥¢¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ÎÄɲà - - linux_base port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¸å¤Ë, - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬É¬Íפʥ饤¥Ö¥é¥ê¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¥¨¥é¡¼¤ò½Ð¤·¤¿¤é¤É¤¦¤·¤¿¤é¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - Linux ¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤¬¤É¤Î¥·¥§¥¢¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òɬÍפȤ·, - ¤½¤·¤Æ¤É¤³¤ÇÆþ¼ê¤Ç¤­¤ë¤«, ¤É¤Î¤è¤¦¤Ëõ¤·¤¿¤é¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ´ðËÜŪ¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î 2 ¼ïÎà¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ (°Ê²¼¤Î¼ê½ç¤Ë½¾¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ɬÍפʥ¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëºî¶È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç root - ¤È¤·¤Æºî¶È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹). - - Linux ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ¤Ê¤é¤Ð, - ¤½¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬¤É¤¦¤¤¤¦¥·¥§¥¢¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«Ä´¤Ù, - ñ¤Ë FreeBSD ¤Ë¤½¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¥³¥Ô¡¼¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - ¼¡¤ÎÎã¤ò¸«¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - FTP ¤ò»È¤Ã¤Æ Doom ¤Î Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¼è¤Ã¤Æ¤­¤Æ, - ¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë Linux ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÃÖ¤¤¤¿¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë ldd linuxdoom ¤È¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤É¤Î¥·¥§¥¢¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬É¬Íפ«¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.user; ldd linuxxdoom -libXt.so.3 (DLL Jump 3.1) => /usr/X11/lib/libXt.so.3.1.0 -libX11.so.3 (DLL Jump 3.1) => /usr/X11/lib/libX11.so.3.1.0 -libc.so.4 (DLL Jump 4.5pl26) => /lib/libc.so.4.6.29 - - ºÇ¸å¤Î¥«¥é¥à¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»ý¤Ã¤ÆÍè¤Æ, - /compat/linux ¤Î²¼¤ËÃÖ¤­, - ºÇ½é¤Î¥«¥é¥à¤Ë¼¨¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ë¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤òÄ¥¤ê¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ê¤ï¤Á, FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - /compat/linux/usr/X11/lib/libXt.so.3.1.0 -/compat/linux/usr/X11/lib/libXt.so.3 -> libXt.so.3.1.0 -/compat/linux/usr/X11/lib/libX11.so.3.1.0 -/compat/linux/usr/X11/lib/libX11.so.3 -> libX11.so.3.1.0 -/compat/linux/lib/libc.so.4.6.29 /compat/linux/lib/libc.so.4 -> libc.so.4.6.29 - -
- - ºÇ½é¤Î¥«¥é¥à¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¥á¥¸¥ã¡¼¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬Æ±¤¸ - Linux ¥·¥§¥¢¡¼¥É¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò´û¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¿·¤¿¤Ë¥³¥Ô¡¼¤¹¤ë ɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ´û¤Ë¤¢¤ë¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤¿¤À, ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¤â¤Î¤ò¥³¥Ô¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤ò¤ª¾©¤á¤·¤Þ¤¹. - ¿·¤·¤¤¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ë¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤òÊѹ¹¤·¤¿¤é, - ¸Å¤¤¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ïºï½ü¤·¤Æ¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - /compat/linux/lib/libc.so.4.6.27 -/compat/linux/lib/libc.so.4 -> libc.so.4.6.27 - - ½¾¤Ã¤Æ, °Ê¾å¤Î¤è¤¦¤Ê¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - ¿·¤·¤¤¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ËÂФ¹¤ë ldd - ¤Î½ÐÎϤ¬°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¾ì¹ç¤ò¹Í¤¨¤Þ¤¹. - - libc.so.4 (DLL Jump 4.5pl26) -> libc.so.4.6.29 - - ¤³¤Î¤è¤¦¤ËºÇ¸å¤ÎÈֹ椬1¤Ä¤«2¤Ä¸Å¤¤¤À¤±¤Ê¤é¤Ð, ÉáÄÌ¤Ï - /lib/libc.so.4.6.29 - ¤ò¥³¥Ô¡¼¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤ï¤º¤«¤Ë¸Å¤¤¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ç¤â¥×¥í¥°¥é¥à¤ÏÆ°ºî¤¹¤ë¤Ï¤º¤À¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤â¤Á¤í¤ó, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¿·¤·¤¤¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ÈÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - /compat/linux/lib/libc.so.4.6.29 -/compat/linux/lib/libc.so.4 -> libc.so.4.6.29 - -
- -
- - ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤Ï Linux - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ë¤Î¤ßɬÍפʤ³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - FreeBSD ¤Î¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥ê¥ó¥«¤Ï¥á¥¸¥ã¡¼¥ê¥Ó¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤Î°ìÃפ·¤¿¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¸¡º÷¤¹¤ë¤Î¤Ç, - ¥æ¡¼¥¶¤¬µ¤¤Ë¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - -
-
-
-
- - - Linux ¤Î ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ELF ¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò»È¤¦¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥Þ¡¼¥¯¤ò¤Ä¤±¤ë (branding) ºî¶È¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - ¥Þ¡¼¥¯¤Î¤Ê¤¤ ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¼Â¹Ô¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤È°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¼õ¤±¤È¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - &prompt.user; ./my-linux-elf-binary -ELF binary type not known -Abort - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ FreeBSD ¤Î ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤È Linux ¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤È¤ò - ¸«Ê¬¤±¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, &man.brandelf.1; - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.user; brandelf -t Linux my-linux-elf-binary - - º£¤Ç¤ÏGNU ¤Î¥Ä¡¼¥ë¤¿¤Á¤¬ - ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ë¼«Æ°Åª¤ËŬÀڤʥޡ¼¥¯¤òÉղ乤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤Î¤Ç, - º£¸å¤Ï¤³¤Îºî¶È¤â¤À¤ó¤À¤ó¤ÈɬÍפʤ¯¤Ê¤Ã¤Æ¤æ¤¯¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥Û¥¹¥È¥Í¡¼¥à¥ê¥¾¥ë¥Ð¤ÎÀßÄê - - DNS ¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤·¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì - ¤ë¾ì¹ç¤Ï, /compat/linux/etc/host.conf - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - resolv+: "bind" is an invalid keyword resolv+: -"hosts" is an invalid keyword - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÆâÍƤò°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - order hosts, bind -multi on - - ¤³¤³¤Ç, order ¤Ï /etc/hosts ¤òºÇ½é¤Ë¸¡º÷¤·, - ¼¡¤ËDNS¤ò¸¡º÷¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - /compat/linux/etc/host.conf - ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, - Linux ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï FreeBSD ¤Î - /etc/host.conf ¤ò»ÈÍѤ·¤è¤¦¤È¤·¤Æ, - ʸˡ¤Î°ã¤¤¤Ë¤è¤ë·Ù¹ð¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹. - /etc/resolv.conf ¤òÍøÍѤ·¤Æ¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤ÎÀßÄê¤ò¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - bind ¤òºï½ü¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -
- - - Mathematica ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - Mathematica 4.x ÍÑ¤Ë &a.murray; - ¤¬¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤·, Bojan Bistrovic bojanb@physics.odu.edu - ¤¬¥Þ¡¼¥¸¤·¤Þ¤·¤¿. - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï, Mathematica 4.X Linux ÈǤΠFreeBSD - ¤Ø¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - Linux ÈǤΠMathematica ¤Ï FreeBSD ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤â´°àú¤ËÆ°¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤À, ¼Â¹Ô¤¹¤ëºÝ¤Ë Linux ABI ¤òÍѤ¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤³¤È¤ò - FreeBSD ¤Ë¶µ¤¨¤ë¤¿¤á¤Ë, Wolfram ¤Ë¤è¤Ã¤Æ½Ð²Ù¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ë¥Þ¡¼¥¯ÉÕ¤± - (branded) ¤ò¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - Mathematica ¤ä Mathematica for Students ¤Î Linux ÈÇ¤Ï Wolfram - (http://www.wolfram.com/) - ¤«¤éľÀÜÃíʸ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ø¤Î¥Þ¡¼¥¯ÉÕ¤± (branding) - - Linux ÍѥХ¤¥Ê¥ê¤Ï Wolfram ¤Î Mathematica CD-ROM ¤Î - Unix ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¡¼¤òµ¯Æ°¤¹¤ëÁ°¤Ë¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¥í¡¼¥«¥ë¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·, - &man.brandelf.1; ¤Ë¤è¤ê Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ë¥Þ¡¼¥¯¤òÉÕ¤±¤Þ¤¹. - - &prompt.root; mount /cdrom -&prompt.root; cp -rp /cdrom/Unix/ /localdir/ -&prompt.root; brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/Kernel/Binaries/Linux/* -&prompt.root; brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/FrontEnd/Binaries/Linux/* -&prompt.root; brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/Installation/Binaries/Linux/* -&prompt.root; brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/Graphics/Binaries/Linux/* -&prompt.root; brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/Converters/Binaries/Linux/* -&prompt.root; brandelf -t Linux /localdir/Files/SystemFiles/LicenseManager/Binaries/Linux/mathlm -&prompt.root; cd /localdir/Installers/Linux/ -&prompt.root; ./MathInstaller - - ¤Þ¤¿°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤È, ¥Þ¡¼¥¯ÉÕ¤±¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ - ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤¹¤Ù¤Æ¤Î°·¤¤¤ò, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç Linux - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤È¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - &prompt.root; sysctl -w kern.fallback_elf_brand=3 - - - ¤³¤ì¤Ï FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂФ·¤Æ, - ¥Þ¡¼¥¯ÉÕ¤±¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤¬ - Linux ABI ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. ¤³¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - CDROM ¤«¤éľÀÜ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - Mathematica ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Î¼èÆÀ - - Mathematica ¤òµ¯Æ°¤¹¤ëÁ°¤Ë Wolfram ¤«¤é¼«Ê¬¤Î - ¥Þ¥·¥ó ID ¤ËÂбþ¤·¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¼èÆÀ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - °ìö Linux ¸ß´¹¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·, - Mathematica ¤òŸ³«¤¹¤ì¤Ð Install ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë - mathinfo ¥×¥í¥°¥é¥à¤òµ¯Æ°¤·¤Æ - ¥Þ¥·¥ó ID ¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Þ¥·¥ó ID ¤Ï, ºÇ½é¤Ë¸«¤Ä¤«¤Ã¤¿¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤Î MAC ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥Ù¡¼¥¹¤ËÀ¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /localdir/Files/SystemFiles/Installation/Binaries/Linux -&prompt.root; mathinfo -disco.example.com 7115-70839-20412 - - ÅŻҥ᡼¥ë¤äÅÅÏÃ, FAX¤Ê¤É¤ÇWolfram ¤ËÅÐÏ¿¤¹¤ë»þ¤Ë¤Ï¤³¤Î - ¥Þ¥·¥ó ID ¤òÅϤ·¤Þ¤¹. - ¤¹¤ë¤È¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¿ô»ú¤«¤é¹½À®¤µ¤ì¤ë¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤¬ÊÖ¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç, - ¾¤Î Mathematica ¥×¥é¥Ã¥È¥Û¡¼¥à¤Ç¤¹¤ë¤Î¤ÈÁ´¤¯Æ±¤¸¤è¤¦¤ËºÇ½é¤Ë - Mathematica ¤òΩ¤Á¾å¤²¤ë»þ¤Ë¤½¤Î¾ðÊó¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·Ðͳ¤Ç¤Î Mathematica ¥Õ¥í¥ó¥È¥¨¥ó¥É¤Îµ¯Æ° - - - Mathematica ¤Ïɸ½à¥Õ¥©¥ó¥È¥»¥Ã¥È¤Ë¤Ê¤¤ÆÃÊ̤ʵ­¹æ (ÀÑʬµ­¹æ, Áíϵ­¹æ, - ¥®¥ê¥·¥ãʸ»ú¤Ê¤É) ¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÆüì¤Ê¥Õ¥©¥ó¥È¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - X ¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤¬¥í¡¼¥«¥ë¥Þ¥·¥ó¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÍ׵ᤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¤Ä¤Þ¤ê, ¥í¡¼¥«¥ë¥Þ¥·¥ó¤Ë (CD-ROM ¤ä Mathematica - ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Û¥¹¥È¥Þ¥·¥ó¤«¤é) ¤½¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤ÏÄ̾ï, CD-ROM ¤Î - /cdrom/Unix/Files/SystemFiles/Fonts ¤«, ¤â¤·¤¯¤Ï¥Ï¡¼¥É¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î - /usr/local/mathematica/SystemFiles/Fonts - ¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤ª¤ê, ¼ÂºÝ¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ë¥Õ¥©¥ó¥È¤Ï Type1 ¤È - X ¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤òÍøÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÆó¤ÄÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - °ì¤Ä¤Ï, ¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤¹¤Ù¤Æ - /usr/X11R6/lib/X11/fonts/ - °Ê²¼¤Ë¤¢¤ë´û¸¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥³¥Ô¡¼¤¹¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç, fonts.dir ¤Ë¥Õ¥©¥ó¥È̾¤òÄɲä·, - ÀèƬ¹Ô¤Î¥Õ¥©¥ó¥ÈÁí¿ô¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤âɬÍפˤʤê¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë¤¤¤Ï, ¥Õ¥©¥ó¥È¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç - mkfontdir ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤â¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ï, - /usr/X11R6/lib/X11/fonts/ - ¤Ë¥Õ¥©¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤´¤È¥³¥Ô¡¼¤¹¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts -&prompt.root; mkdir X -&prompt.root; mkdir MathType1 -&prompt.root; cd /cdrom/Unix/Files/SystemFiles/Fonts -&prompt.root; cp X/* /usr/X11R6/lib/X11/fonts/X -&prompt.root; cp Type1/* /usr/X11R6/lib/X11/fonts/MathType1 -&prompt.root; cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/X -&prompt.root; mkfontdir -&prompt.root; cd ../MathType1 -&prompt.root; mkfontdir - - ¤½¤·¤Æ, ¥Õ¥©¥ó¥È¥Ñ¥¹¤Ë¿·¤·¤¤¥Õ¥©¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; xset fp+ /usr/X11R6/lib/X11/fonts/X -&prompt.root; xset fp+ /usr/X11R6/lib/X11/fonts/MathType1 -&prompt.root; xset fp rehash - - XFree86 ¥µ¡¼¥Ð¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - /etc/XF86Config ¤Ë²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤Ç¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤ò¼«Æ°Åª¤ËÆɤ߹þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - /usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1 ¤È¤¤¤¦ - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬Â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¾åµ­Îã¤Î MathType1 ¤ò - Type1 - ¤È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - Oracle ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - Marcel Moolenaar ´ó£ - marcel@cup.hp.com - - - ¤Ï¤¸¤á¤Ë - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤Ï Oracle 8.0.5 ¤È Oracle 8.0.5.1 Enterprise Edition - ¤Î Linux ÈǤò FreeBSD ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¼ê½ç¤ò²òÀ⤷¤Þ¤¹. - - - - Linux ´Ä¶­¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ¤Þ¤º¤Ï Ports Collection ¤«¤é linux_base ¤È - linux_devtools ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤é¤Î ports ¤Ï FreeBSD 3.2 ¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¸å¤Ë¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë²Ã¤¨¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤â¤· FreeBSD 3.2 ¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤ì¤è¤ê¤â¸Å¤¤¤â¤Î¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï - ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. ¤Ä¤¤¤Ç¤Ë FreeBSD - ¤ò¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤¹¤ë¤Î¤â¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤â¤· linux_base-6.1 - ¤ä linux_devtools-6.1 ¤Ç¤¦¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð - 5.2 ¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤â¤·¸­¤¤¥¨¡¼¥¸¥§¥ó¥È (intelligent agent) ¤òµ¯Æ°¤·¤¿¤¤¤Ê¤é - Red Hat TCL ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸ tcl-8.0.3-20.i386.rpm - ¤â¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¸ø¼°¤Î RPM ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï°ìÈÌŪ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; rpm -i --ignoreos --root /compat/linux --dbpath /var/lib/rpm package - - ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë¥¨¥é¡¼¤¬½Ð¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - Oracle ´Ä¶­¤Î¹½ÃÛ - - Oracle¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÁ°¤Ë, ŬÀڤʴĶ­¤òÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤Ï, - Oracle ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥¬¥¤¥É¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - FreeBSD ¤Ç Linux ÍÑ Oracle - ¤òÆ°¤«¤¹¤¿¤á¤ËÆÃÊ̤ËɬÍפʤ³¤È¤Î¤ß¤ò²òÀ⤷¤Þ¤¹. - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥Á¥å¡¼¥Ë¥ó¥° - - Oracle ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥¬¥¤¥É¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë, - ¥·¥§¥¢¡¼¥É¥á¥â¥ê¡¼¤ÎºÇÂ祵¥¤¥º¤òÀßÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - FreeBSD ¤Ç¤Ï SHMMAX ¤ò»È¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - SHMMAX ¤Ïñ¤Ë SHMMAXPGS - ¤È PGSIZE ¤«¤é·×»»¤µ¤ì¤ë¤À¤±¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - ½¾¤Ã¤Æ, SHMMAXPGS ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¥¬¥¤¥É¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï»È¤¨¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - options SHMMAXPGS=10000 -options SHMMNI=100 -options SHMSEG=10 -options SEMMNS=200 -options SEMMNI=70 -options SEMMSL=61 - - ¤³¤ì¤é¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò°Õ¿Þ¤·¤¿ Oracle ¤Î»È¤¤Êý¤Ë¹ç¤ï¤»¤ÆÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤Þ¤¿, - ¼¡¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤¢¤ë¤³¤È¤â³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - -options SYSVSHM #SysV shared memory -options SYSVSEM #SysV semaphores -options SYSVMSG #SysV interprocess communication - - - - - Oracle ÍÑ¥¢¥«¥¦¥ó¥È - - ¾¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òºî¤ë¤Î¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë Oracle ÍѤΥ¢¥«¥¦¥ó¥È¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - Oracle ÍѤΥ¢¥«¥¦¥ó¥È¤ËÆÃÊÌ¤Ê¤Î¤Ï Linux ¤Î¥·¥§¥ë¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤È¤³¤í¤À¤±¤Ç¤¹. - /etc/shells ¤Ë /compat/linux/bin/bash - ¤ò²Ã¤¨, Oracle ÍѤΥ¢¥«¥¦¥ó¥È¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - ´Ä¶­ÀßÄê - - ORACLE_HOME ¤ä ORACLE_SID - ¤È¤¤¤Ã¤¿Ä̾ï¤Î Oracle ÍѤÎÊÑ¿ô¤Î¾¤Ë¼¡¤ÎÊÑ¿ô¤âÀßÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ÊÑ¿ô - - ÃÍ - - - - - LD_LIBRARY_PATH - - $ORACLE_HOME/lib - - - - CLASSPATH - - $ORACLE_HOME/jdbc/lib/classes111.zip - - - - PATH - - /compat/linux/bin -/compat/linux/sbin -/compat/linux/usr/bin -/compat/linux/usr/sbin -/bin -/sbin -/usr/bin -/usr/sbin -/usr/local/bin -$ORACLE_HOME/bin - - - - - - Á´¤Æ¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¤Ï .profile ¤ÇÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤ò¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. - ´°àú¤Ê¥µ¥ó¥×¥ë¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹. - -ORACLE_BASE=/oracle; export ORACLE_BASE -ORACLE_HOME=/oracle; export ORACLE_HOME -LD_LIBRARY_PATH=$ORACLE_HOME/lib -export LD_LIBRARY_PATH -ORACLE_SID=ORCL; export ORACLE_SID -ORACLE_TERM=386x; export ORACLE_TERM -CLASSPATH=$ORACLE_HOME/jdbc/lib/classes111.zip -export CLASSPATH -PATH=/compat/linux/bin:/compat/linux/sbin:/compat/linux/usr/bin:/compat/linux/usr/sbin:/bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin:/usr/local/bin:$ORACLE_HOME/bin -export PATH - - - - - Oracle ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥é¡¼¤òµ¯Æ°¤¹¤ëÁ°¤Ë, /var/tmp - ¤Ë .oracle ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºî¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ï Linux ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¡¼¤Ë¤ª¤±¤ë¤Á¤ç¤Ã¤È¤·¤¿ÉÔÀ°¹ç¤Î¤¿¤á¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ïï¤Ç¤â¤¬½ñ¤±¤ë¤«, ¤â¤·¤¯¤Ï oracle ¥æ¡¼¥¶¡¼¤Î¤â¤Î¤Ë¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ÇÆäËÌäÂê¤Ê¤¯ Oracle ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤·ÌäÂ꤬µ¯¤³¤Ã¤¿¤é, ¤Þ¤º¤Ï Oracle ¤ÎÇÛÉÛʪ¤äÀßÄê¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Oracle ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤é¼¡¤ÎÆó¤Ä¤Î¥µ¥Ö¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç²òÀ⤹¤ë¥Ñ¥Ã¥Á¤òÅö¤Æ¤Þ¤¹. - - ¤è¤¯¤¢¤ë¥È¥é¥Ö¥ë¤Ï, TCP ¥×¥í¥È¥³¥ë¥¢¥À¥×¥¿¡¼¤¬Àµ¤·¤¯¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, °ìÀÚ TCP ¥ê¥¹¥Ê¡¼¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¼¡¤ÎÁàºî¤Ï¤³¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤Î¤ËÌòΩ¤Á¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd $ORACLE_HOME/network/lib -&prompt.root; make -f ins_network.mk ntcontab.o -&prompt.root; cd $ORACLE_HOME/lib -&prompt.root; ar r libnetwork.a ntcontab.o -&prompt.root; cd $ORACLE_HOME/network/lib -&prompt.root; make -f ins_network.mk install - - ¤â¤¦°ìÅÙ root.sh ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤Î¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë! - - - root.sh ¤Ø¤Î¥Ñ¥Ã¥Á - - Oracle ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë»þ, root - ¤Ç¹Ô¤Ê¤¦É¬ÍפΤ¢¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÁàºî¤Ï root.sh - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ëµ­Ï¿¤µ¤ì¤Þ¤¹. - root.sh ¤Ï orainst - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¼¡¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤ò root.sh ¤ËÅö¤Æ¤Æ - Àµ¤·¤¤¾ì½ê¤Ë¤¢¤ë chown ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤«, - Âå¤ï¤ê¤Ë Linux ¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö¤Ê¥·¥§¥ë¤Î¤â¤È¤Ç¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òÁö¤é¤»¤Þ¤·¤ç¤¦. - - *** orainst/root.sh.orig Tue Oct 6 21:57:33 1998 ---- orainst/root.sh Mon Dec 28 15:58:53 1998 -*************** -*** 31,37 **** -# This is the default value for CHOWN -# It will redefined later in this script for those ports -# which have it conditionally defined in ss_install.h -! CHOWN=/bin/chown -# -# Define variables to be used in this script ---- 31,37 ---- -# This is the default value for CHOWN -# It will redefined later in this script for those ports -# which have it conditionally defined in ss_install.h -! CHOWN=/usr/sbin/chown -# -# Define variables to be used in this script - - CD-ROM ¤«¤é¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï root.sh - ¤Î¥½¡¼¥¹¤Ë¥Ñ¥Ã¥Á¤òÅö¤Æ¤Æ¤â¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - rthd.sh ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î - orainst ¤È¤¤¤¦¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - genclntsh ¤Ø¤Î¥Ñ¥Ã¥Á - - genclntsh ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï°ì¤Ä¤Î¶¦Í­¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤Î¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥Ç¥â¤òºî¤ë»þ¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - PATH ¤ÎÄêµÁ¤ò¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¼¡¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤òÅö¤Æ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - *** bin/genclntsh.orig Wed Sep 30 07:37:19 1998 ---- bin/genclntsh Tue Dec 22 15:36:49 1998 -*************** -*** 32,38 **** -# -# Explicit path to ensure that we're using the correct commands -#PATH=/usr/bin:/usr/ccs/bin export PATH -! PATH=/usr/local/bin:/bin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin export PATH -# -# each product MUST provide a $PRODUCT/admin/shrept.lst ---- 32,38 ---- -# -# Explicit path to ensure that we're using the correct commands -#PATH=/usr/bin:/usr/ccs/bin export PATH -! #PATH=/usr/local/bin:/bin:/usr/bin:/usr/X11R6/bin export PATH -# -# each product MUST provide a $PRODUCT/admin/shrept.lst - - - - - Oracle ¤Îµ¯Æ° - - ¥¤¥ó¥¹¥È¥é¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë½¾¤¨¤Ð, Linux ¤Ç¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë - Oracle ¤òµ¯Æ°¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - ¹âÅ٤ʥȥԥ寥¹ - - Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹µ¡Ç½¤¬¤É¤Î¤è¤¦¤Ê»ÅÁȤߤʤΤ«¶½Ì£¤¬¤¢¤ë¿Í¤Ï¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - °Ê²¼¤Îʸ¾Ï¤ÇÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï &a.chat; ¤ËÅê¹Æ¤µ¤ì¤¿ - Terry Lambert (tlambert@primenet.com) »á¤Î¥á¡¼¥ë - (Message ID: <199906020108.SAA07001@usr09.primenet.com>). - ¤ò¤â¤È¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤É¤Î¤è¤¦¤ËÆ°¤¯¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - - FreeBSD ¤Ï, “¼Â¹Ô¥¯¥é¥¹¥í¡¼¥À(execution class loader)” - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ëÃê¾ÝŪ¤Êµ¡¹½¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï &man.execve.2 - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Ø¤Îܸ¤È¤¤¤¦·Á¤Ç¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - FreeBSD ¤Ï, ¥·¥§¥ë¥¤¥ó¥¿¥×¥ê¥¿¤ä¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤Î - #! ¥í¡¼¥À¤ò»ý¤Ã¤¿Ã±°ì¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¥í¡¼¥À¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥í¡¼¥À¤Î¥ê¥¹¥È¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - Îò»ËŪ¤Ë¤Ï, UNIX ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¾å¤ÎÍ£°ì¤Î¥í¡¼¥À¡¼¤¬¥Þ¥¸¥Ã¥¯¥Ê¥ó¥Ð¡¼ - (°ìÈÌŪ¤Ë¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀèƬ¤Î 4 ¤Ê¤¤¤· 8 ¥Ð¥¤¥È¤ÎÉôʬ) - ¤Î¸¡ºº¤ò¹Ô¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤«¤É¤¦¤«¤ò¸¡ºº¤·, - ¤â¤·¤½¤¦¤Ê¤é¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥í¡¼¥À¡¼¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤¹¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - ¤â¤·, ¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥àÍѤΥХ¤¥Ê¥ê¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - &man.execve.2; ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Î¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Ï¼ºÇÔ¤ÎÌá¤êÃͤòÊÖ¤·, - ¥·¥§¥ë¤¬¥·¥§¥ë¥³¥Þ¥ó¥É¤È¤·¤Æ¼Â¹Ô¤·¤è¤¦¤È»î¤ß¤Æ¤¤¤¿¤ï¤±¤Ç¤¹. - - - ¤³¤Î²¾Äê¤Ï¸½ºßÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥·¥§¥ë¤¬¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤âÊѤï¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¸å¤Ë &man.sh.1; ¤ËÊѹ¹¤¬²Ã¤¨¤é¤ì, ÀèƬ¤Î 2 ¥Ð¥¤¥È¤ò¸¡ºº¤·¤¿·ë²Ì - :\n ¤Ç¤¢¤ì¤ÐÂå¤ï¤ê¤Ë &man.csh.1; ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤¹, - ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿(¤³¤ÎÊѹ¹¤Ï SCO ¤¬ºÇ½é¤Ë¹Ô¤Ê¤Ã¤¿¤È»×¤ï¤ì¤Þ¤¹). - - ¸½ºß¤Î FreeBSD ¤Ï, ¥×¥í¥°¥é¥à¥í¡¼¥À¥ê¥¹¥È¤òÁöºº¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎºÝ, ¶õÇòʸ»ú¤Þ¤Ç¤Îʸ»úÎó¤ò¥¤¥ó¥¿¥×¥ê¥¿¤È¤·¤Æǧ¼±¤¹¤ë, - Ä̾ï¤Î #! ¥í¡¼¥À¤òÍѤ¤¤ë¤¿¤á, - ³ºÅö¤¹¤ë¤â¤Î¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤±¤ì¤ÐºÇ½ªÅª¤Ë /bin/sh ¤¬¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - Linux ABI ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤¿¤á, FreeBSD ¤Ï - ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¼¨¤¹¥Þ¥¸¥Ã¥¯¥Ê¥ó¥Ð¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - (¤¿¤À¤·, ¤³¤ÎÃʳ¬¤Ç¤Ï FreeBSD, Solaris, Linux, ¤½¤·¤Æ¤½¤Î¾¤Î - ELF ¥¤¥á¡¼¥¸·Á¼°¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë OS ¤ò¶èÊ̤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó). - - ELF ¥í¡¼¥À¤Ï, Æüì¤Ê¥Þ¡¼¥¯ (brand) ¤¬¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«Ãµ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Þ¡¼¥¯¤È¤Ï, ELF ¥¤¥á¡¼¥¸¤Î¥³¥á¥ó¥È¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - SVR4/Solaris ¤Î ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ë¤Ï, ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï¸ºß¤·¤Þ¤»¤ó. - - Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ë &man.brandelf.1; ¤ÇÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - Linux ¤Î¥Þ¡¼¥¯¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - &prompt.root; brandelf -t Linux file - - ¾å¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, »ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - Linux ¤Î¥Þ¡¼¥¯¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì, - ELF ¥í¡¼¥À¤¬Ç§¼±¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ELF ¥í¡¼¥À¤¬ Linux ¥Þ¡¼¥¯¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤È, - ¥í¡¼¥À¤Ï proc ¹½Â¤ÂÎÆâ¤Î - ¤¢¤ë°ì¤Ä¤Î¥Ý¥¤¥ó¥¿¤òÃÖ¤­´¹¤¨¤Þ¤¹. ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤ÏÁ´¤Æ, - ¤³¤Î¥Ý¥¤¥ó¥¿ (ÅÁÅýŪ¤Ê UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¤³¤ì¤Ï¹½Â¤ÂΤÎÇÛÎó sysent[] - ¤Ç, ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) ¤òÄ̤·¤Æ¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤µ¤é¤Ë, ¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë¤Ï Linux ¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ËɬÍ×¤Ê - ¥·¥°¥Ê¥ë¥È¥é¥ó¥Ý¥ê¥ó¥³¡¼¥É(ÌõÃí: - ¥·¥°¥Ê¥ë¤ÎÅÁÇŤò¼Â¸½¤¹¤ë¥³¡¼¥É) ÍѤÎÆüì¤Ê¥È¥é¥Ã¥×¥Ù¥¯¥¿¤ÎÀßÄê¤ä, - ¾¤Î(ºÙ¤«¤Ê)Ä´À°¤Î¤¿¤á¤ÎÀßÄ꤬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - Linux ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¥Ù¥¯¥¿¤Ï, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥Ç¡¼¥¿¤Ë²Ã¤¨¤Æ sysent[] - ¥¨¥ó¥È¥ê¡¼¤Î¥ê¥¹¥È¤ò´Þ¤ó¤Ç¤ª¤ê, ¤½¤ì¤é¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ëÆâ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤òȯ¹Ô¤¹¤ëºÝ, ¥È¥é¥Ã¥×¥³¡¼¥É¤Ï - proc ¹½Â¤ÂΤòÍѤ¤¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë´Ø¿ô¥Ý¥¤¥ó¥¿¤ò - ²ò¼á¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ FreeBSD ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - Linux ÍѤΥ·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¥¨¥ó¥È¥ê¥Ý¥¤¥ó¥È¤òÆÀ¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹. - - ¤µ¤é¤Ë, Linux ¥â¡¼¥É¤Ï¾õ¶·¤Ë±þ¤¸¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àËÜÍè¤Î¥ë¡¼¥È¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤òÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î»²¾È¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, union ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤷ¤Æ¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à - (unionfs ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó!)¤¬¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸¡º÷¤¹¤ëºÝ¤Ë¤Ï¤Þ¤º - /compat/linux/original-path - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò, ¤½¤ì¤«¤é¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¤È¤­¤Ë¤Î¤ß, - /original-path - ¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, ¾¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤òÍ׵᤹¤ë¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î¼Â¹Ô¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - (¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, Linux ÍÑ¥×¥í¥°¥é¥à¥Ä¡¼¥ë¤Ï Linux ABI ¥µ¥Ý¡¼¥È´Ä¶­²¼¤Ç´°Á´¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹). - ¤Þ¤¿¤³¤ì¤Ï, ¤â¤·Âбþ¤¹¤ë Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë - Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤¬ FreeBSD ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¥í¡¼¥É¤·¤¿¤ê, ¼Â¹Ô¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È, - ¤½¤Î Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ë¼«Ê¬¼«¿È¤¬ Linux ¾å¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò - µ¤ÉÕ¤«¤»¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëÌÜŪ¤Ç, &man.uname.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - /compat/linux ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - - - Íפ¹¤ë¤Ë, Linux ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ FreeBSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÆâÉô¤Ë¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤Ã¤ÆÄ󶡤µ¤ì¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹Á´¤Æ¤Î¼ÂÁõ¤Î´ðÁäȤʤ뤵¤Þ¤¶¤Þ¤Ê´Ø¿ô¤Ï - FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¥¨¥ó¥È¥ê¤È - Linux ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¥¨¥ó¥È¥ê¤ÎξÊý¤Ç¶¦Ä̤ËÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ë¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à½èÍý, ²¾ÁÛ¥á¥â¥ê½èÍý, ¥·¥°¥Ê¥ëÅÁÁ÷, System V IPC - ¤Ê¤É¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹¤¬, - FreeBSD ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ï FreeBSD ¥°¥ë¡¼ (ÌõÃí: glue; - Æó¼Ô¤Î´Ö¤òÃç²ð¤¹¤ë¤È¤¤¤¦°ÕÌ£) ´Ø¿ô·², - ¤½¤·¤Æ Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ï Linux ¥°¥ë¡¼´Ø¿ô·²¤òÍѤ¤¤ë, - ¤È¤¤¤¦ÅÀ¤À¤±¤¬°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹(²áµî¤Ë¸ºß¤·¤¿¤Û¤È¤ó¤É¤Î OS ¤Ï, - ¼«Ê¬¼«¿È¤Î¤¿¤á¤Î¥°¥ë¡¼´Ø¿ô·²¤·¤«È÷¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - Á°½Ò¤·¤¿¤è¤¦¤Ë, ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤òȯ¹Ô¤¹¤ëºÝ, - ³Æ¡¹¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Î proc ¹½Â¤ÂÎÆâ¤Ë¤¢¤ë, - ¥í¡¼¥À¤Ë¤è¤Ã¤ÆưŪ¤Ë½é´ü²½¤µ¤ì¤ë¥Ý¥¤¥ó¥¿¤ò»²¾È¤·¤Æ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÆÀ¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë, - ÀÅŪ¤Ç¥°¥í¡¼¥Ð¥ë¤Ê sysent[] ¹½Â¤ÂΤÎÇÛÎó¤Ë - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë´Ø¿ô¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤¬Ä¾ÀܳÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹). - - ¤µ¤Æ, ¤É¤Á¤é¤òËÜÍè¤Î FreeBSD ABI (ÌõÃí: Applications Binary Interface; - Ʊ¤¸ CPU ¤òÍøÍѤ·¤¿¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿´Ö¤Ç¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¶¦Í­¤¹¤ë¤¿¤á¤Îµ¬Ìó¤Î¤³¤È) - ¤È¸Æ¤Ö¤Ù¤­¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¼Â¤Ï, ¤É¤Á¤é¤¬ËÜÍè¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤«¤È¤¤¤¦¤³¤È¤òÏÀ¤º¤ë¤³¤È¤Ë°ÕÌ£¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ´ðËÜŪ¤Ë, FreeBSD ¥°¥ë¡¼´Ø¿ô·²¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÃæ¤ËÀÅŪ¤Ë¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - Linux ¥°¥ë¡¼´Ø¿ô·²¤ÏÀÅŪ¤Ë¥ê¥ó¥¯¤¹¤ë¤³¤È¤â, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò²ð¤·¤ÆÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë, - ¤È¤¤¤¦°ã¤¤¤¬¤¢¤ë¤À¤± (¤¿¤À¤·¤³¤ì¤Ï¸½»þÅÀ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤ÎÏäǤ¢¤ê, - ¾­Íè¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤ÇÊѹ¹¤µ¤ì¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, - ¤ª¤½¤é¤¯¼ÂºÝ¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦) ¤Ç¤¹. - - ¤¢, ¡Ö¤Ç¤â¤³¤ì¤ÏËÜÅö¤Ë¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤È¸Æ¤Ù¤ë¤Î¤«¡×¤Ã¤Æ? - Åú¤¨¤Ï¡Ö¤¤¤¤¤¨¡×¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï ABI ¤Î¼ÂÁõ¤Ç¤¢¤ê, - ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤È¤Ï°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤¬¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó - (¥·¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤Ç¤â¤Ê¤¤¤³¤È¤ò¤¢¤é¤«¤¸¤áÃǤäƤª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦). - - ¤Ç¤Ï, ¤³¤ì¤¬¤è¤¯ Linux ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤Î¤Ï²¿¸Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¤½¤ì¤Ï¤â¤Á¤í¤ó FreeBSD ¤ÎÇä¤ê¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á 8-) ¤Ç¤â¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÍýͳ¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ¡Ç½¤¬½é¤á¤Æ¼ÂÁõ¤µ¤ì¤¿º¢, - Æ°ºî¸¶Íý¤òÀâÌÀ¤¹¤ë°Ê³°¤Ë¤³¤Îµ¡Ç½¤òɽ¸½¤¹¤ë¸ÀÍդϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - ¤·¤«¤·, ¥³¡¼¥É¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤¿¤ê¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò¥í¡¼¥É¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ¡ÖFreeBSD ¾å¤Ç Linux ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¡×¤È¤¤¤¦É½¸½¤Ï, - ¸·Ì©¤Ë¹Í¤¨¤ë¤ÈŬÀڤǤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤³¤Ç, ¤½¤ÎºÝ¤Ë¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¼«¿È¤òɽ¸½¤¹¤ë¸ÀÍÕ—¤¹¤Ê¤ï¤Á - Linux ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤¬É¬ÍפÀ¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹. - - -
- - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/Makefile deleted file mode 100644 index 16dfa6f007..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= mail/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/chapter.sgml deleted file mode 100644 index ec23999241..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mail/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,540 +0,0 @@ - - - - ÅŻҥ᡼¥ë - - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Ï &a.wlloyd; ¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬ 1999 ǯ 12 ·î 2 ¤Ë - &a.jim; ¤¬½ñ¤­Ä¾¤·¤Þ¤·¤¿. - - Ìõ: &a.jp.mihoko;. 14 January 1997. - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - email - ÅŻҥ᡼¥ë - - ÅŻҥ᡼¥ë, email¤È¤·¤Æ¤Î¤Û¤¦¤¬ÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦, - ¤Ï¸½Âå¤ÇºÇ¤â¹­¤¯ÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥³¥ß¥å¥Ë¥±¡¼¥·¥ç¥ó¼êÃʤΰì¤Ä¤Ç¤¹. - ²¿É´Ëü¿Í¤È¤¤¤¦¿Í¤¬ËèÆü email ¤ò»È¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - ¤³¤Îʸ¾Ï¤ò¶öÁ³¤Ë¤â¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¤ÇÆɤó¤Ç¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¿Í¤Ï¤³¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¡¼¤ËÆþ¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤·, - Ê£¿ô¤Î email ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤ê¤â¤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ÅŻҥ᡼¥ë¤ÎÀßÄê¤Ï¿¤¯¤Î¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý½ñÀҤΥơ¼¥Þ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¼«Ê¬¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÍѤ˰ì¤Ä¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤è¤ê¤â¤µ¤é¤Ë¹âÅ٤ʤ³¤È¤ò¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤Ê¤é, - ¤·¤Ã¤«¤ê¤È¤·¤¿¥Ø¥ë¥×¤¬É¬ÍפǤ·¤ç¤¦. - DNS - - email ¤ÎÀßÄê¤Ë¤ª¤±¤ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÉôʬ¤Ï Domain Name System (DNS) - ¤Î´ÉÍý²¼¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¼«Ê¬¤Î DNS ¥µ¡¼¥Ð¡¼¤òΩ¤Á¾å¤²¤è¤¦¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ɬ¤º /etc/namedb ¤È - man -k named ¤ò°ìÄ̤êÆɤà¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ÅŻҥ᡼¥ë¤ò»È¤¦ - POP - IMAP - - email ¤Î¸ò´¹¤Ë¤Ï 5 ¤Ä¤Î¼çÍפÊÉôʬ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Ï ¥æ¡¼¥¶¡¼¥×¥í¥°¥é¥à, - ¥µ¡¼¥Ð¡¼¥Ç¡¼¥â¥ó, - DNS, - POP ¤â¤·¤¯¤Ï IMAP ¤Î¥Ç¡¼¥â¥ó, - ¤½¤·¤Æ¤â¤Á¤í¤ó ¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤Ç¤¹. - - - ¥æ¡¼¥¶¡¼¥×¥í¥°¥é¥à - - ¤¤¤¯¤Ä¤«Ì¾Á°¤òµó¤²¤ì¤Ð, - mutt, pine, - elm, ¤½¤·¤Æ - mail, - ¤È¤¤¤Ã¤¿¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥×¥í¥°¥é¥à¤ä - balsa, - xfmail ¤Î¤è¤¦¤Ê - GUI ¥×¥í¥°¥é¥à, WWW ¥Ö¥é¥¦¥¶¡¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤µ¤é¤ËÀöÎý¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤Þ¤Ç¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, email ¤Î½èÍý¤ò - server daemons ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤¿¤ê - TCP ·Ðͳ¤ÇÅϤ·¤¿¤ê, ¤È¤¤¤Ã¤¿¼êÃÊ¤Ç¥í¡¼¥«¥ë¤Î - ¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤ËǤ¤»¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - - ¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¥µ¡¼¥Ð¥Ç¡¼¥â¥ó - - ¥á¡¼¥ë¥µ¡¼¥Ð¥Ç¡¼¥â¥ó - sendmail - - - ¥á¡¼¥ë¥µ¡¼¥Ð¥Ç¡¼¥â¥ó - postfix - - - ¥á¡¼¥ë¥µ¡¼¥Ð¥Ç¡¼¥â¥ó - qmail - - - ¥á¡¼¥ë¥µ¡¼¥Ð¥Ç¡¼¥â¥ó - exim - - - Ä̾ï, ¤³¤ì¤Ï sendmail - (FreeBSD ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È) ¤ä qmail, - postfix, ¤â¤·¤¯¤Ï - exim - ¤È¤¤¤Ã¤¿Â¾¤Î¥á¡¼¥ë¥µ¡¼¥Ð¡¼¥Ç¡¼¥â¥ó¤Î°ì¤Ä¤Ç¤¹. - ¾¤Ë¤â¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬¡¢°Ê¾å¤Î¤â¤Î¤¬¹­¤¯»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥µ¡¼¥Ð¡¼¥Ç¡¼¥â¥ó¤ÏÄ̾ï 2 ¤Ä¤Îµ¡Ç½ — - ¤ä¤Ã¤Æ¤¯¤ë¥á¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤Î¤È½Ð¤Æ¤¤¤¯¥á¡¼¥ë¤òÇÛÁ÷¤¹¤ë, - ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥á¡¼¥ë¤òÆɤि¤á¤Ë POP ¤ä IMAP ¤ÇÀܳ¤¹¤ë, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï¤â¤¦°ì¤Ä¥Ç¡¼¥â¥ó¤¬É¬ÍפʤΤǤ¹. - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î sendmail - ¤Ë¤Ï¿¼¹ï¤Ê¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¡¼ÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¸½ºß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤ª¤ì¤ÐÆäËÌäÂê¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Îã¤Î¤´¤È¤¯, - ¤É¤ó¤Ê¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤òÍøÍѤ¹¤ë»þ¤Ë¤âºÇ¿·¤Î¾õÂ֤ˤ·¤Æ¤ª¤¯¤Î¤¬Âç»ö¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - - - - Email and DNS - - Domain Name System (DNS) ¤È¤½¤Î¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ç¤¢¤ë - named ¤Ï email ¤ÎÇÛÁ÷¤Ë¤ª¤¤¤ÆÂçÊѽÅÍפÊÌò³ä¤òô¤Ã¤Æ¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥µ¥¤¥È¤«¤é¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¥µ¥¤¥È¤Ø¥á¡¼¥ë¤òÇÛÁ÷¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥µ¡¼¥Ð¡¼¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ï DNS ¤«¤é¤½¤Î¥µ¥¤¥È¤òõ¤·, - ¥á¡¼¥ë¤Î¼õ¤±¼è¤êÀè¤Î¥Û¥¹¥È¤ò·èÄꤷ¤Þ¤¹. - - ¥á¡¼¥ë¤¬¤¢¤Ê¤¿¤ËÁ÷¤é¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë¤âƱ¤¸¤è¤¦¤Ê»ÅÁȤߤˤʤäƤ¤¤Þ¤¹. - DNS ¤Ë¤Ï¥Û¥¹¥È̾¤È IP ¥¢¥É¥ì¥¹, ¥Û¥¹¥È̾¤È¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤ò¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤¹¤ë¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï A ¥ì¥³¡¼¥É¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - MX (Mail eXchanger) ¥ì¥³¡¼¥É¤Ï¤¢¤Ê¤¿°¸¤Î¥á¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ë¥Û¥¹¥È¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Û¥¹¥È̾¤ËÂФ¹¤ë MX ¥ì¥³¡¼¥É¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥á¡¼¥ë¤ÏľÀܤ¢¤Ê¤¿¤Î¥Û¥¹¥È¤ËÇÛÁ÷¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥á¡¼¥ë¤Î¼õ¤±¼è¤ê - - email - ¼õ¤±¼è¤ê - - - ¥á¡¼¥ë¤Ï¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤¬¼õ¤±¼è¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Û¥¹¥È¤ÏÁ÷¤é¤ì¤Æ¤­¤¿¥á¡¼¥ë¤ò½¸¤á, - (¥æ¡¼¥¶¡¼¤¬) Æɤó¤À¤ê¥Ô¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÊݸ¤·¤Þ¤¹. - Êݸ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥á¡¼¥ë¤ò¥Ô¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤Ë¤Ï¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï POP ¤ä IMAP ¤òÍѤ¤¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¾å¤ÇľÀܥ᡼¥ë¤òÆɤߤ¿¤¤»þ¤Ï POP ¤ä IMAP ¤Î¥µ¡¼¥Ð¡¼¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - POP - IMAP - POP ¤ä IMAP ¤Î¥µ¡¼¥Ð¡¼¤òÁö¤é¤»¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï 2 ¤Ä¤Î¤³¤È¤ò¤ä¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - - - POP ¤ä IMAP ¤Î¥Ç¡¼¥â¥ó¤òports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - - - - /etc/inetd.conf ¤ò½¤Àµ¤·¤Æ POP ¤ä IMAP ¤Î¥µ¡¼¥Ð¡¼¤¬µ¯Æ°¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - - - ¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È - ¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È - - ¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤È¤ÏÀÕǤ¤ò¤â¤Ã¤Æ¥á¡¼¥ë¤òÇÛÁ÷¤·¤¿¤ê, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Û¥¹¥È¤ä, ¤â¤·¤«¤¹¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤â, ¤Ë°¸¤Æ¤¿¥á¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤¿¤ê¤¹¤ë¥Û¥¹¥È¤ËÍ¿¤¨¤é¤ì¤ë̾Á°¤Ç¤¹. - - - - - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥È - - email - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - - - ¤³¤³¤Ë¤Ï¡¢¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¤è¤¯Ê¹¤«¤ì¤ë¼ÁÌä¤È¤½¤ÎÅú¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Ï FAQ ¤«¤é¤³¤Á¤é¤Ë°Ü¤ê¤Þ¤·¤¿. - - - - - ¤É¤¦¤·¤Æ¼«Ê¬¤Î¥µ¥¤¥È¤Î¥Û¥¹¥È¤Ê¤Î¤Ë FQDN ¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - ¶²¤é¤¯, ¤½¤Î¥Û¥¹¥È¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤ÏÊ̤Υɥᥤ¥ó¤Ë¤¢¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - Î㤨¤Ð foo.bar.edu ¥É¥á¥¤¥ó¤Ë¤¤¤Æ, - bar.edu ¤È¤¤¤¦¥É¥á¥¤¥óÆâ¤Î - mumble ¤È¤¤¤¦¥Û¥¹¥È¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤¿¤¤¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î»þ¤Ïñ¤Ë mumble ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - mumble.bar.edu ¤È FQDN ¤Ç»²¾È¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - BIND - ¤½¤â¤½¤â, BSD BIND ¤Î¥ê¥¾¥ë¥Ð¡¼ (resolver) ¤Ç¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤·¤¿¤¬, - FreeBSD ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ëºÇ¿·ÈǤΠBIND - ¤Ç¤Ï¼«Ê¬¤Î¥É¥á¥¤¥ó°Ê³°¤ËÂФ¹¤ë FQDN ¤Ç¤Ê¤¤¾Êά·Á¤Ïµö¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - ½¾¤Ã¤Æ¥Û¥¹¥È¤ò mumble ¤ÈÛ£Ëæ¤Ë»ØÄꤷ¤¿¾ì¹ç¤Ï - mumble.foo.bar.edu ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤¬¤¢¤ì¤Ð¤½¤ì¤Ë¤Ê¤ê, - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð root ¥É¥á¥¤¥ó¤«¤é¸¡º÷¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï, - mumble.bar.edu ¤È - mumble.edu - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ê¤Ã¤¿¥É¥á¥¤¥ó̾¤ËÂФ·¤Æ¥Û¥¹¥È̾¤Î¥µ¡¼¥Á¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤¿°ÊÁ°¤Î¿¶¤ëÉñ¤¤¤È¤Ï°Û¤Ê¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê»ö¤¬°­¤¤Îã¤â¤·¤¯¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Û¡¼¥ë¤È¤ß¤Ê¤µ¤ì¤ëÍýͳ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - RFC 1535 ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - /etc/resolv.conf ¤Ç - - domain foo.bar.edu - - ¤È½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¹Ô¤ò - - search foo.bar.edu bar.edu - - ¤È½ñ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤Ç¾å¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, RFC 1535 ¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë¸¡º÷½ç½ø¤¬ÆâÉô (local) - ¤È³°Éô (public) ¤Î´ÉÍý¤Î¶­³¦¤ò¤Þ¤¿¤¬¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - sendmail ¤¬ mail loops back to - myself ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò½Ð¤¹¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - sendmail FAQ ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - * Local configuration error ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½Ð¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, - -553 relay.domain.net config error: mail loops back to myself -554 <user@domain.net>... Local configuration error - -¤Î¤è¤¦¤Ê´¶¤¸¤Ç¤¹¤¬, ¤É¤¦¤·¤¿¤é²ò·è¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - -¤³¤ì¤Ï, Î㤨¤Ð domain.net ¤Î¤è¤¦¤Ê¥É¥á¥¤¥ó°¸¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤ò -MX ¥ì¥³¡¼¥É¤ÇÆÃÄê¤Î¥Û¥¹¥È(¤³¤³¤Ç¤Ï -relay.domain.net) ¤ËÁ÷¤í¤¦¤È¤·¤¿¤Î¤Ë, -¤½¤Î¥Û¥¹¥È¤Ç¤Ï domain.net -°¸¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ì¤ë¤è¤¦¤ÊÀßÄê¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ç¤¹. -ÀßÄê¤ÎºÝ¤Ë -FEATURE(use_cw_file) ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï -/etc/sendmail.cw ¤ÎÃæ¤Ë domain.net ¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. -¤â¤·¤¯¤Ï, /etc/sendmail.cf ¤ÎÃæ¤Ë Cw domain.net -¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - sendmail FAQ ¤Ï - /usr/src/usr.sbin/sendmail ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥á¡¼¥ë¤ÎÀßÄê¤Ë¤ª¤«¤·¤Ê¤³¤È¤¬¤¢¤ì¤Ð¾ï¤ËÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - PPP - - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥× PPP ¥Û¥¹¥È¤ÇÅŻҥ᡼¥ë¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï¤É¤¦¤·¤¿¤é¤¤¤¤¤Î? - - - - LAN ¾å¤Ë¤¢¤ë FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤ò, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ËÀܳ¤·¤¿¤¤¤È¤·¤Þ¤¹. FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤Ï, ¤½¤Î - LAN ¤Ç¤Î¥á¡¼¥ë¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. FreeBSD - ¥Þ¥·¥ó¤ÏÀìÍÑÀþÀܳ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó - (ÌõÃí:¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ¤Ê¤É). - - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, ¾¯¤Ê¤¯¤È¤âÆó¤Ä¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - UUCP - °ì¤Ä¤Ï UUCP ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¤È¤­¸°¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤ËÂФ¹¤ë¥»¥«¥ó¥À¥ê - MX ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¥¤¥È¤ò¤ß¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - Î㤨¤Ð°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë. - - bigco.com. MX 10 bigco.com. - MX 20 smalliap.com. - - ºÇ½ªÅª¤Ê¥á¡¼¥ë¼õ¿®Àè¤È¤·¤Æ¤Ï, - °ì¤Ä¤Î¥Û¥¹¥È¤À¤±¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹ (bigco.com ¾å¤Î - /etc/sendmail.cf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë, Cw - bigco.com ¤òÄɲä·¤Þ¤¹). - - Á÷¿®Â¦¤Î sendmail ¤¬, - ¥á¡¼¥ë¤òÇÛÁ÷¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë»þ, ¥â¥Ç¥à¤ÎÀܳ¤ò - ²ð¤·¤Æ¤¢¤Ê¤¿¤Î¤È¤³¤í¤ËÀܳ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Þ¤¹. ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¤Ç¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ë, Àܳ¤Ï¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È - ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. sendmail ¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë, - ¥á¡¼¥ë¤ò¥»¥«¥ó¥À¥ê¤Î MX ¥µ¥¤¥È ¤Ë - (¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥×¥í¥Ð¥¤¥À) ¤ËÇÛÁ÷¤·¤Þ¤¹. ¥»¥«¥ó¥À¥ê MX - ¥µ¥¤¥È¤Ï, (/etc/rc.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤Ë - sendmail_flag = "-bd - -q15m"¤È½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç) 15 ʬ¤´¤È¤Ë, - ¥×¥é¥¤¥Þ¥ê MX ¥µ¥¤¥È¤Ë¥á¡¼¥ë¤òÇÛÁ÷¤·¤è¤¦¤È, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤·¤Ë ¤¤¤­¤Þ¤¹. - - ¥í¥°¥¤¥ó¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤È¤·¤Æ, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤ò»È¤¦¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - #!/bin/sh -# Put me in /usr/local/bin/pppbigco -( sleep 60 ; /usr/sbin/sendmail -q ) & -/usr/sbin/ppp -direct pppbigco - - ¥æ¡¼¥¶¤´¤È¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òºî¤ê¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¾åµ­ - ¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë, sendmail - -qRbigco.com ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë ¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤È, ¥­¥å¡¼¤ÎÃæ¤Î bigco.com ¤ËÂФ¹¤ë - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤Ï, ¤¹¤°¤Ë¶¯À©Åª¤Ë½èÍý¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤µ¤é¤Ë, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê²þÎɤâ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - °Ê²¼¤Ï, &a.isp; - ¥á¥¤¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤«¤éÈ´¿è¤·¤Æ¤­¤¿¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ç¤¹. - - > »ä¤¿¤Á¤Ï¤ªµÒÍͤËÂФ·¤Æ, ¥»¥«¥ó¥À¥ê MX ¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -> ¤ªµÒÍͤϰìÆü¤Ë²¿²ó¤«»ä¤¿¤Á¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ËÀܳ¤·, ¥á¡¼¥ë¤òÈà¤é¤Î¥×¥é¥¤¥Þ¥ê MX -> ¤Ë¼õ¤±¼è¤ê¤Þ¤¹ (Èà¤é¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤ËÂФ¹¤ë¥á¡¼¥ë¤¬ÅþÃ夷¤¿»þ¤Ë¤Ï, -> »ä¤¿¤Á¤ÏÈà¤é¤Î¥µ¥¤¥È¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Þ¤»¤ó). -> »ä¤¿¤Á¤Î sendmail ¤Ï, 30 ʬ¤´¤È¤Ë¥á¡¼¥ë¥­¥å¡¼¤Ëί¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥á¡¼¥ë¤òÇÛÁ÷¤·¤Þ¤¹. -> ¤Á¤ç¤¦¤É¤½¤Î»þ¤Ë, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤¬¥×¥é¥¤¥Þ¥ê MX ¤ËÁ÷¤é¤ì¤¿¤«¤É¤¦¤«¤ò³Î¤«¤á¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, -> Èà¤é¤Ï 30 ʬ¤Ï ¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¤Ç¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. -> -> ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤òº£¤¹¤°Á÷¤ë¤¿¤á¤Ë sendmail ¤ò½é´ü²½¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? -> ¤â¤Á¤í¤ó»ä¤¿¤Á¤Î¥Þ¥·¥ó¾å¤Ë¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤Ï¥ë¡¼¥È (root) ¸¢¸Â¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - -sendmail.cf ¤Î privacy flags ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë, -Opgoaway,restrictqrun ¤ÎÄêµÁ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - -root °Ê³°¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¥­¥å¡¼¤ò½èÍý¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, -restrictqrun ¤òºï½ü¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, MX ¤ÎºÆÄ´À°¤¬É¬Íפ«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. -¤¢¤Ê¤¿¤¬¤¿¤Ï, ¸ÜµÒ¤Î¥µ¥¤¥È¤ËÂФ¹¤ë°ìÈÖÍ¥ÀèÅ٤ι⤤ MX ¤Ê¤Î¤Ç, -¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÄêµÁ¤·¤Þ¤¹: - -# If we are the best MX for a host, try directly instead of generating -# local config error. -OwTrue - -¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤È, ¥ê¥â¡¼¥È¥µ¥¤¥È¤«¤é¤Î¥á¡¼¥ë¤¬, -¸ÜµÒ¤Î¥Þ¥·¥ó¤ÈÀܳ¤·¤è¤¦¤È¤»¤º, ľÀܤ¢¤Ê¤¿¤¬¤¿¤Î¥Û¥¹¥È¥Þ¥·¥ó¤ËÇÛÁ÷¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. -¥Û¥¹¥È¥Þ¥·¥ó¤ËÇÛÁ÷¤µ¤ì¤¿¥á¡¼¥ë¤Ï, ³¤¤¤Æ¸ÜµÒ¤Î¥Þ¥·¥ó¤ËÁ÷¤é¤ì¤Þ¤¹. -¤³¤ì¤Ï¥Û¥¹¥È̾¤Ë¤Î¤ßÍ­¸ú¤Ê¤Î¤Ç, ¸ÜµÒ¤Î¥á¡¼¥ë¥Þ¥·¥ó¤Ë, -host.customer.com ¤È¤ÏÊ̤Ë, customer.com¤âÄêµÁ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. -DNS ¾å¤Ç, customer.com¤ËÂФ¹¤ë A ¥ì¥³¡¼¥É¤òÄêµÁ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - Àè¿ÊŪ¤Ê¥È¥Ô¥Ã¥¯¥¹ - - ¤³¤ì¤«¤é¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - ¥á¡¼¥ë¤ÎÀßÄê¤ä¥É¥á¥¤¥óÁ´ÂΤΤ¿¤á¤Î¥á¡¼¥ë¤ÎÀßÄê¤È¤¤¤Ã¤¿¤µ¤é¤ËÆ͹þ¤ó¤ÀÏÃÂê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¿¨¤ì¤Þ¤¹. - - - ´ðËÜ»ö¹à - - email - ÀßÄê - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë FreeBSD ¤òÉáÄ̤˥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ, - /etc/resolv.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀßÄꤹ¤ë¤«, - ¤Þ¤¿¤Ï¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤òÁö¤é¤»¤ì¤Ð, - ¾¤Î¥Û¥¹¥È¤ØÅŻҥ᡼¥ë¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Û¥¹¥È°¸¤Î¥á¡¼¥ë¤òÆÃÄê¤Î¥Û¥¹¥È¤ËÇÛÁ÷¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¼¡¤ÎÆó¤Ä¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¼«¿È¤Ç¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¡¼¤ò¼Â¹Ô¤·, - ¼«Ê¬¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤ò»ý¤Ä. Î㤨¤Ð - FreeBSD.org. - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Û¥¹¥È¤ØľÀܥ᡼¥ë¤¬ÇÛÁ÷¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë. - ¤³¤ì¤Ï¥á¡¼¥ë¤¬¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¸½ºß¤Î - DNS ̾¤ËľÀÜÇÛÁ÷¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê¼Â¸½¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð example.FreeBSD.org. - - - - SMTP - ¾å¤Î¤É¤Á¤é¤òÁª¤Ö¾ì¹ç¤Ç¤â, ¼«Ê¬¤Î¥Û¥¹¥È¤ËľÀܥ᡼¥ë¤¬ÇÛÁ÷¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï¹±µ×Ū - (ÀÅŪ) ¤Ê IP ¥¢¥É¥ì¥¹ (ưŪ¤Ê PPP ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¤Ç¤Ï¤Ê¤¤) ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¥Õ¥¡¥¤¥¢¡¼¥¦¥©¡¼¥ë¤ÎÃæ¤Ë¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ð, SMTP ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬Ä̲ᤷ¤Æ¤¯¤ì¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¼«Ê¬¤Î¥Û¥¹¥È¤Ç¥á¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ê¤¿¤¤¤Ê¤é¤Ð, - ¼¡¤ÎÆó¤Ä¤Î¤¦¤Á¤Î°ì¤Ä¤¬¤Ç¤­¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - MX ¥ì¥³¡¼¥É - - ¼«Ê¬¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Ç¤Î MX ¥ì¥³¡¼¥É¤¬¼«Ê¬¤Î¥Û¥¹¥È¤Î - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òº¹¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤¹¤ë. - - - - ¼«Ê¬¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤ÎÃæ¤Ë¼«Ê¬¤Î¥Û¥¹¥ÈÍѤΠMX ¤¬¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤¹¤ë. - - - - ¾å¤Î¤É¤Á¤é¤«¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ¼«Ê¬¤Î¥Û¥¹¥È¤Ç¥á¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; hostname -example.FreeBSD.org -&prompt.root; host example.FreeBSD.org -example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX - - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬¾åµ­¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤À¤±¤ò½ÐÎϤ·¤¿¤Ê¤é¤Ð, - yourlogin@example.FreeBSD.org - ¤Ø¤Î¥á¡¼¥ë¤ÏÌäÂê¤Ê¤¯ÇÛÁ÷¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¾åµ­¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë, - - &prompt.root; host example.FreeBSD.org -example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX -example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by hub.FreeBSD.org - - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Û¥¹¥È (example.FreeBSD.org) - ¤Ë°¸¤Æ¤¿¥á¡¼¥ë¤ÏÁ´¤ÆľÀÜÇÛÁ÷¤µ¤ì¤º¤Ë hub - ¾å¤ÎƱ¤¸¥æ¡¼¥¶¡¼Ì¾¤ËÇÛÁ÷¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¾å¤Î¾ðÊó¤Ï DNS ¥µ¡¼¥Ð¡¼¤¬°·¤¤¤Þ¤¹. - ¥á¡¼¥ë¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¾ðÊó¤ò¤â¤Ä DNS ¥ì¥³¡¼¥É¤Ï, - Mail eXchange ¥¨¥ó¥È¥ê¡¼¤Ç¤¹. - MX ¥¨¥ó¥È¥ê¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - ľÀÜ°¸Àè¥Û¥¹¥È¤ËÇÛÁ÷¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - freefall.FreeBSD.org - ¤Î¸½»þÅÀ¤Ç¤Î MX ¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - freefall MX 30 mail.crl.net -freefall MX 40 agora.rdrop.com -freefall MX 10 freefall.FreeBSD.org -freefall MX 20 who.cdrom.com - - freefall ¤Ï¿¤¯¤Î MX - ¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤â¤Ã¤È¤â MX ¤ÎÃͤ¬¾®¤µ¤¤¥Û¥¹¥È¤¬ºÇ½ªÅª¤Ë¥á¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤· freefall - ¤¬Â¾¤Î½èÍý¤ÇË»¤·¤«¤Ã¤¿¤ê, ¥À¥¦¥ó¤·¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¾¤Î¥Û¥¹¥È¤¬°ì»þŪ¤Ë¥á¡¼¥ë¤ò¥­¥å¡¼¤Ë¤¤¤ì¤Þ¤¹. - - »È¤¤¾¡¼ê¤ò¤è¤¯¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ÂåÂؤΠMX ¥µ¥¤¥È¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì - Ê̤ηÐÏ©¤Ç¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ØÀܳ¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Þ¤¿¤Ï¾¤Î´ØÏ¢¥µ¥¤¥È¤¬, ¤³¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò - Ä󶡤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤ËÂФ¹¤ë¥á¡¼¥ëÀßÄê - - ¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È (¥á¡¼¥ë¥µ¡¼¥Ð¡¼¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - ¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¤¤¤í¤¤¤í¤Ê¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë°¸¤Æ¤¿Á´¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ´ðËÜŪ¤Ë¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥É¥á¥¤¥ó (¤³¤Î¾ì¹ç¤À¤È - *.FreeBSD.org) - °¸¤Æ¤ÎÁ´¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤ò¥Ï¥¤¥¸¥ã¥Ã¥¯¤·, - ¤½¤Î¥á¡¼¥ë¤ò¤¢¤Ê¤¿¤Î¥á¡¼¥ë¥µ¡¼¥Ð¡¼¤ËÇÛÁ÷¤·, - ¥æ¡¼¥¶¡¼¤¬ POP ¤òÄ̤¸¤Æ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥µ¡¼¥Ð¡¼¾å¤ÇľÀÜ, ¥á¡¼¥ë¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - DNS - Ïäò´Êñ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¤¢¤ë¥æ¡¼¥¶¡¼¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ï¤É¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤âƱ¤¸¥æ¡¼¥¶¡¼Ì¾¤Ë¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï adduser ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - »ÈÍѤ¹¤ëͽÄê¤Î¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤Ï, - ³Æ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤´¤È¤Ë¥á¡¼¥ë¸ò´¹¤¬ - ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Ï, DNS - (¤¹¤Ê¤ï¤Á BIND ¤ä named) ¤ÎÀßÄê¤Ç¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - example.FreeBSD.org A 204.216.27.XX ; ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó - MX 10 hub.FreeBSD.org ; ¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È - - ¤³¤ì¤Ï, ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Î A ¥ì¥³¡¼¥É¤¬¤É¤³¤ò»Ø¤·¤Æ¤¤¤è¤¦¤È¤â - ¤½¤Î¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó°¸¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤ò¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤ËžÁ÷¤¹¤ë, ¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ¼«Á°¤Ç DNS ¥µ¡¼¥Ð¤ò±¿ÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¤³¤Îºî¶È¤Ï¼«Ê¬¤Ç¤Ï¹Ô¤Ê¤¨¤ª¤³¤Ê¤¨¤Þ¤»¤ó. ¼«Ê¬¤Ç DNS - ¥µ¡¼¥Ð¤ò±¿ÍѤ·¤Ê¤¤¤È¤«¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤Ï, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥×¥í¥Ð¥¤¥ÀÅù¤Ë°ÍÍꤷ¤Æºî¶È¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤â¤é¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤Îºî¶È¤Ë¤è¤ê, ¤³¤Î¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó°¸¤Î¥á¡¼¥ë¤Ï, MX - (¥á¡¼¥ë¥¨¥¯¥¹¥Á¥§¥ó¥¸¥ã) ¥Û¥¹¥È¤ËÁ÷¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. A - ¥ì¥³¡¼¥É¤¬¤É¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò»Ø¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤Ï´Ø·¸¤Ê¤¯, - ¥á¡¼¥ë¤Ï MX ¥Û¥¹¥È¤ËÁ÷¤é¤ì¤Þ¤¹. - - ¤â¤·¥Ð¡¼¥Á¥ã¥ëÅŻҥ᡼¥ë¥Û¥¹¥È¤ò±¿ÍѤ¹¤ë¤Ê¤é¼¡¤Î¾ðÊó¤¬Ìò¤ËΩ¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦. - Îã¤È¤·¤Æ,¤¢¤Ê¤¿¤Ë¤Ï¼«Ê¬¤Î¥É¥á¥¤¥ó, ¤³¤³¤Ç¤Ï - customer1.org, - ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¸ÜµÒ¤¬¤¤¤ë¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï customer1.org °¸¤Æ¤ÎÁ´¤Æ¤Î¥á¡¼¥ë¤ò - mail.myhost.com ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤Ë½¸¤á¤¿¤¤¤È¤·¤Þ¤¹. - DNS ¥¨¥ó¥È¥ê¡¼¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - customer1.org MX 10 mail.myhost.com - - ¤½¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤ËÂФ·¤ÆÅŻҥ᡼¥ë¤òÁ÷¤ê¤¿¤¤¤À¤±¤Ê¤é, A - ¥ì¥³¡¼¥É¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¤³¤ì¤Ï, customer1.org - ¤ËÂФ·¤Æ ping ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤â, - A ¥ì¥³¡¼¥É¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¸Â¤ê¤¦¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤¤¤³¤È¤Ëα°Õ¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤ä¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤ºÇ¸å¤Î¤³¤È¤Ï, - ¥á¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¾å¤Î sendmail - ¤ËÂФ·¤Æ¤É¤ó¤¢¥É¥á¥¤¥ó¤ä¥Û¥¹¥È°¸¤Î¥á¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤Î¤«, - ¤ò¶µ¤¨¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. ¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬¼¡¤Î¤É¤Á¤é¤«¤Ç¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - FEATURE(use_cw_file) ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - /etc/sendmail.cw ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥Û¥¹¥È¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹. - ¤â¤· sendmail 8.10 ¤«¤½¤ì°Ê¹ß¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð³ºÅö¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - /etc/mail/local-host-names ¤Ç¤¹. - - - - /etc/sendmail.cf ¤â¤·¤¯¤Ï - sendmail 8.10 °Ê¹ß¤Ê¤é /etc/mail/sendmail.cf - ¤È¤¤¤Ã¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë Cwyour.host.com ¤È¤¤¤¦¹Ô¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹. - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/Makefile deleted file mode 100644 index 2a5c791c92..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= mirrors/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 72d9d21375..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/mirrors/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,3766 +0,0 @@ - - - - FreeBSD ¤ÎÆþ¼êÊýË¡ - - - CDROM ½ÐÈÇ¼Ò - - FreeBSD ¤Î CDROM ¤Ï, °Ê²¼¤Î¼è¤ê°·¤¤¶È¼Ô¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - -
- Daemon News - 2680 Bayshore Parkway, Suite 307 - Mountain View, CA 94043 - USA - ÅÅÏÃ: +1 650 694-4949 - Email: sales@daemonnews.org - WWW: http://www.bsdmall.com/ -
-
- - -
- Wind River Systems - 500 Wind River Way - Alameda, CA 94501 - USA - ÅÅÏÃ: +1 510 749-2872 - WWW: http://www.freebsdmall.com/ -
-
-
- - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¾®Çä¶È¤ò±Ä¤ó¤Ç¤¤¤Æ FreeBSD ¤Î CDROM - À½Éʤò¼è¤ê°·¤¤¤¿¤¤¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - Wind River Systems - ¤Î´ØÏ¢Éô½ð, ¤â¤·¤¯¤Ï¼¡¤Î¾ì½ê¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -
- Cylogistics - 2680 Bayshore Parkway, Suite 307 - Mountain View, CA 94043 - USA - ÅÅÏÃ: +1 650 694-4949 - Fax: +1 650 694-4953 - Email: sales@cylogistics.com - WWW: http://www.cylogistics.com/ -
-
- - - DVD ½ÐÈÇ¼Ò - - FreeBSD ¤Î DVD ¤Ï°Ê²¼¤Î¶È¼Ô¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹: - -
- FreeBSD Services Ltd - 11 Lapwing Close - Bicester - OX26 6XR - United Kingdom - WWW: http://www.freebsd-services.com/ -
-
- - - FTP ¥µ¥¤¥È - - FreeBSD ¤Î¸ø¼°¤Ê¾ðÊó¤Ï anonymous FTP ¤Ë¤è¤Ã¤Æ°Ê²¼¤Î¾ì½ê¤«¤é - Æþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹: - -
- ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/. -
-
- - FreeBSD - ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¥Ç¡¼¥¿¡¼¥Ù¡¼¥¹ FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î - “¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È°ìÍ÷” - ¤è¤ê¤âÀµ³Î¤Ç¤¹.¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï¤½¤Î¾ðÊó¤ò DNS ¤«¤é¼èÆÀ¤¹¤ë¤Î¤Ç, - ÀÅŪ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤¿¥ê¥¹¥È¤è¤ê¤â¿®ÍêÀ­¤¬¹â¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - ¤µ¤é¤Ë, FreeBSD ¤Ï°Ê²¼¤Î¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤«¤é anonymous FTP - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ Æþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤â¤· FreeBSD ¤ò anonymous FTP - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼ê¤Ë¤¤¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¶á¤¯¤Î¥µ¥¤¥È¤òÍøÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Argentina, - Australia, - Brazil, - Canada, - China, - Czech Republic, - Denmark, - Estonia, - Finland, - France, - Germany, - Hong Kong, - Hungary, - Ireland, - Israel, - Japan, - Korea, - Lithuania, - Netherlands, - New Zealand, - Poland, - Portugal, - Russia, - Saudi Arabia, - South Africa, - Spain, - Slovak Republic, - Slovenia, - Sweden, - Taiwan, - Thailand, - UK, - Ukraine, - USA. - - - ¥¢¥ë¥¼¥ó¥Á¥ó - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¤¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î - hostmaster hostmaster@ar.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡¥ - - - - ftp.ar.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥ª¡¼¥¹¥È¥é¥ê¥¢ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@au.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp4.au.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥Ö¥é¥¸¥ë - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@br.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp4.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp5.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp6.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp7.br.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥«¥Ê¥À - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@ca.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.ca.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - - Ãæ¹ñ - - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - phj@cn.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.cn.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥Á¥§¥³ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@cz.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.cz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Ï¢ÍíÀè: calda@dzungle.ms.mff.cuni.cz - - - - - - ¥Ç¥ó¥Þ¡¼¥¯ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¤¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@dk.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡¥ - - - - ftp://ftp.dk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - ftp://ftp2.dk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.dk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥¨¥¹¥È¥Ë¥¢ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@ee.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.ee.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥Õ¥£¥ó¥é¥ó¥É - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@fi.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.fi.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥Õ¥é¥ó¥¹ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@fr.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp4.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp5.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp6.fr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥É¥¤¥Ä - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î¥ß¥é¡¼´ÉÍý¼Ô - de-bsd-hubsr@de.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp4.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp5.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp6.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp7.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¹á¹Á - - - - ftp://ftp.hk.super.net/pub/FreeBSD/ - Ï¢ÍíÀè: ftp-admin@HK.Super.NET. - - - - - - - ¥Ï¥ó¥¬¥ê¡¼ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - mohacsi@ik.bme.hu - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.hu.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥¢¥¤¥ë¥é¥ó¥É - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@ie.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.ie.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥¤¥¹¥é¥¨¥ë - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@il.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.il.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.il.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ÆüËÜ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@jp.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp4.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp5.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp6.jp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ´Ú¹ñ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@kr.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp4.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp5.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp6.kr.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - - ¥ê¥È¥¢¥Ë¥¢ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@lt.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.lt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥ª¥é¥ó¥À - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@nl.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.nl.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - - ¥Ë¥å¡¼¥¸¡¼¥é¥ó¥É - - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@nz.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.nz.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥Ý¡¼¥é¥ó¥É - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¤¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@pl.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡¥ - - - - ftp://ftp.pl.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥Ý¥ë¥È¥¬¥ë - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@pt.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.pt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.pt.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - - ¥ë¡¼¥Þ¥Ë¥¢ - - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@ro.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.ro.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - - ¥í¥·¥¢ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î - hostmaster hostmaster@ru.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp4.ru.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥µ¥¦¥¸¥¢¥é¥Ó¥¢ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ftpadmin@isu.net.sa - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.isu.net.sa/pub/mirrors/ftp.freebsd.org/ - - - - - - Æ¥Õ¥ê¥« - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@za.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥¹¥í¥ô¥¡¥­¥¢¶¦Ï¹ñ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@sk.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.sk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥¹¥í¥Ù¥Ë¥¢ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@si.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.si.FreeBSD.org/pub/FreeBSD - - - - - - ¥¹¥Ú¥¤¥ó - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@es.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.es.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥¹¥¦¥§¡¼¥Ç¥ó - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@se.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.se.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ÂæÏÑ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@tw.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp4.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥¿¥¤ - - - - ftp://ftp.nectec.or.th/pub/FreeBSD/ - Ï¢ÍíÀè: ftpadmin@ftp.nectec.or.th. - - - - - - ¥¦¥¯¥é¥¤¥Ê - - - - ftp://ftp.ua.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - Ï¢ÍíÀè: freebsd-mnt@lucky.net. - - - - - - ¥¤¥®¥ê¥¹ - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@uk.FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp2.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp4.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp5.uk.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - - ¥¢¥á¥ê¥« - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤Î¥É¥á¥¤¥ó¤Î hostmaster - hostmaster@FreeBSD.org - ¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ftp://ftp2.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp3.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp4.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp5.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp6.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp7.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp8.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp9.FreeBSD.org/pub/os/FreeBSD/ - - - - ftp://ftp10.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ - - - - - -
- - - Anonymous CVS - - Ìõ: &a.jp.sugimura;, 1998 ǯ 7 ·î 19 Æü. - - - <anchor id="anoncvs-intro">ƳÆþ - - Anonymous CVS (¤â¤·¤¯¤Ï, anoncvs - ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) ¤ÏÎ¥¤ì¤¿¤È¤³¤í¤Ë¤¢¤ë CVS - ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ÈƱ´ü¤ò¼è¤ë¤¿¤á¤Ë FreeBSD ¤ËÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤ë CVS - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ëµ¡Ç½¤Ç¤¹. ¾¤Ë¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤ì¤Ï FreeBSD ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬, ÆÃÊ̤ʸ¢¸Â¤Ê¤·¤Ë FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¸ø¼°¤Ê anoncvs ¥µ¡¼¥Ð¤ËÆɤ߼è¤êÀìÍÑ¤Ç CVS - ¤ÎÁàºî¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï, ñ¤Ë CVSROOT - ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤òÀßÄꤷ¤ÆŬÀÚ¤Ê anoncvs ¥µ¡¼¥Ð¤ò»ØÄꤷ, - cvs login ¤ò»È¤Ã¤Æ - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É anoncvs ¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤·¤Æ¼¡¤Ë &man.cvs.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, - ¼ê¸µ¤Ë¤¢¤ë¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - CVSup ¤È - anoncvs - ¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ÏËܼÁŪ¤ËƱ¤¸µ¡Ç½¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤«¤È¤¤¤¦¤³¤È¤â¸À¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¥æ¡¼¥¶¤¬Æ±´ü¤ò¼è¤ëÊýË¡¤òÁª¤Ö¤È¤­¤Ë±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤ë, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥È¥ì¡¼¥É¥ª¥Õ¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. Í×Ì󤷤ƸÀ¤¨¤Ð, - CVSup - ¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯»ñ¸»¤Î»È¤¤Êý¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤ÏÈó¾ï¤Ë¸úΨ¤¬Îɤ¯µ»½ÑŪ¤Ë¤â¤Ï¤ë¤«¤ËÀöÎý¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ÁêÅö¤Ê¼ê´Ö¤¬¤«¤«¤ê¤Þ¤¹. CVSup - ¤ò»È¤¦¤Ë¤ÏÆÃÊ̤ʥ¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ò¤Þ¤º¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤ÆÀßÄꤷ¤Ê¤¯¤Æ¤Ï - 1 bit ¤â¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤·, ¤µ¤é¤Ë¤½¤Î¤È¤­ - CVSup ¤Ç¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ï, - ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó(collection) - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë, - ¤«¤Ê¤êÂ礭¤Ê¤«¤¿¤Þ¤ê¤À¤±¤Ç¤¹. - - ¤½¤ì¤ËÂФ·¤Æ anoncvs ¤Ç¤Ï, - CVS ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î̾Á°¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤ÇÆÃÄê¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Î - (ls ¤ä grep ¤Î¤è¤¦¤Ê) - ¸Ä¡¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤éÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤â¤Á¤í¤ó, - anoncvs ¤Ï CVS - ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ÎÆɤ߼è¤êÀìÍѤÎÁàºî¤ËÂФ·¤Æ¤Î¤ßŬ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¤â¤Î¤È¶¦Í­¤µ¤ì¤¿¤Ê¤Ë¤« - ¥í¡¼¥«¥ë¤Ê¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤òºî¤Ã¤Æ¤½¤³¤Ç¤Î³«È¯¤ò - ¹Ô¤ª¤¦¤È¤¤¤¦¤È¤­¤Ë¤Ï, CVSup - ¤À¤±¤¬Í£°ì¤Î¼êÃʤȤʤäƤ·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - - - <anchor id="anoncvs-usage">Anonymous CVS ¤ò»È¤¦ - - &man.cvs.1; ¤òÀßÄꤷ¤Æ Anonymous CVS - ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ò»È¤¦¤Ë¤Ïñ¤Ë CVSROOT - ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤òÀßÄꤷ¤Æ FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î - anoncvs ¥µ¡¼¥Ð¤ò»ØÄꤹ¤ë¤À¤±¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤Îʸ½ñ¤ò½ñ¤¤¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¥µ¡¼¥Ð¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - USA: - :pserver:anoncvs@anoncvs.freebsd.org:/home/ncvs - (cvs login ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¤, - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿¤é¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É - anoncvs ¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - - - - CVS ¤Ï¤«¤Ä¤Æ¸ºß¤·¤¿ (¤â¤·¤¯¤Ï¤³¤ì¤«¤é¸ºß¤¹¤ë¤â¤Î¤â) - ¤Û¤È¤ó¤É¤É¤ó¤Ê¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤Î¥½¡¼¥¹¤ò check - out ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, ¤¢¤Ê¤¿¤Ï &man.cvs.1; ¤Î - ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó () ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ä FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ÎÃæ¤Ç - ¤½¤ì¤ò¤É¤Î¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤¿¤é¤¤¤¤¤â¤Î¤«¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò - ¤è¤¯ÃΤäƤª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥¿¥°¤Ë¤Ï 2 ¼ïÎढ¤Ã¤Æ, - ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¥¿¥°¤È¥Ö¥é¥ó¥Á¥¿¥°¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¥¿¥°¤ÏÆÃÄê¤Î²þÄûÈǤò»Ø¤·¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤ì¤Ï¤¤¤Ä¤âƱ¤¸¤â¤Î¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. °ìÊý¥Ö¥é¥ó¥Á¥¿¥°¤Ï, - »ØÄꤵ¤ì¤¿¤È¤­¤Î»ØÄꤵ¤ì¤¿³«È¯¤Îή¤ì¤Ë¤ª¤±¤ë - ºÇ¤â¿·¤·¤¤²þÄûÈǤò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ö¥é¥ó¥Á¥¿¥°¤ÏÆÃÄê¤Î²þÄûÈǤò»Ø¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ë, - ¤½¤Î°ÕÌ£¤Ï¤­¤ç¤¦¤ÈÌÀÆü¤Ç¤Ï°ã¤¦¤â¤Î¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¥æ¡¼¥¶¤¬¶½Ì£¤ò»ý¤Ä¤È»×¤ï¤ì¤ë¥Ö¥é¥ó¥Á¥¿¥°¤Î°ìÍ÷¤Ç¤¹ - (Ports Collection¤ËÍ­¸ú¤Ê¥¿¥°¤Ï - HEAD - ¤À¤±¤À¤È¤¤¤¦»ö¤ò¿´¤Ëα¤á¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - - - - HEAD - - - ¼çÍ×Éô¤ò¤Ê¤¹Î®¤ì, ¤¹¤Ê¤ï¤Á FreeBSD-CURRENT - ¤Î¤¿¤á¤Î̾Á°¤Ç¤¹. ¤Þ¤¿, - ¤É¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤â - »ØÄꤵ¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï¤³¤ì¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - RELENG_4 - - - FreeBSD-4.X ¤Î³«È¯¤Î¤¿¤á¤Îή¤ì¤Ç¤¹. - FreeBSD-STABLE ¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - RELENG_4_3 - - - FreeBSD-4.3 ÍѤΥê¥ê¡¼¥¹¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´«¹ð¤ä½ÅÍפʽ¤Àµ¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - RELENG_3 - - - FreeBSD-3.X ¤Î³«È¯¤Î¤¿¤á¤Îή¤ì¤Ç¤¹. - 3.X-STABLE ¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - RELENG_2_2 - - - FreeBSD-2.2.X ¤Î³«È¯¤Î¤¿¤á¤Îή¤ì¤Ç¤¹. 2.2-STABLE - ¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤ÏÂçÉôʬ¤¬ - ¤¹¤¿¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥æ¡¼¥¶¤¬¶½Ì£¤ò»ý¤Ä¤Ç¤¢¤í¤¦¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¥¿¥°¤Î°ìÍ÷¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï¤¤¤º¤ì¤â Ports Collection ¤ËÂФ·¤Æ»È¤¦¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - Ports Collection ¤ÏÊ£¿ô¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - RELENG_4_3_0_RELEASE - - - FreeBSD 4.3 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_4_2_0_RELEASE - - - FreeBSD 4.2 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_4_1_1_RELEASE - - - FreeBSD 4.1.1 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_4_1_0_RELEASE - - - FreeBSD 4.1.0 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_4_0_0_RELEASE - - - FreeBSD 4.0 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_3_5_0_RELEASE - - - FreeBSD-3.5 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_3_4_0_RELEASE - - - FreeBSD-3.4 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_3_3_0_RELEASE - - - FreeBSD-3.3 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_3_2_0_RELEASE - - - FreeBSD-3.2 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_3_1_0_RELEASE - - - FreeBSD-3.1 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_3_0_0_RELEASE - - - FreeBSD-3.0 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_2_2_8_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.8 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_2_2_7_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.7 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_2_2_6_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.6 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_2_2_5_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.5 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_2_2_2_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.2 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_2_2_1_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.1 ¤Ç¤¹. - - - - - RELENG_2_2_0_RELEASE - - - FreeBSD-2.2.0 ¤Ç¤¹. - - - - - ¥Ö¥é¥ó¥Á¥¿¥°¤ò»ØÄꤷ¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï, - ÉáÄ̤Ϥ½¤Î³«È¯¤Îή¤ì¤Ë¤ª¤±¤ë - ºÇ¤â¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·°ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¤â¤Î¤¬Íߤ·¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï, ÆüÉÕ¤ò - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ»ØÄꤹ¤ì¤Ð¤è¤¤¤Ç¤¹. - ¤³¤ì°Ê¾å¤Î¤³¤È¤Ï &man.cvs.1; man page ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Îã - - ËÜÅö¤Ï¤Ê¤Ë¤«¤¹¤ëÁ°¤Ë¤Ï &man.cvs.1; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ÎÁ´ÂΤò¤Á¤ã¤ó¤ÈÆɤó¤Ç¤«¤é¤Î¤Û¤¦¤¬¤¤¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - Anonymous CVS - ¤Î»È¤¤Êý¤ÎËܼÁŪ¤Ê¤È¤³¤í¤ò´Êñ¤ËÎã¤òµó¤²¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - -CURRENT (&man.ls.1;) - ¤ò¤Á¤ç¤Ã¤È³Îǧ¤·¤Æ¤«¤é¾Ã¤·¤Æ¤ß¤Þ¤¹. - - &prompt.user; setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.freebsd.org:/home/ncvs -&prompt.user; cvs login -¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿¤é, ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É anoncvs ¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. -&prompt.user; cvs co ls -&prompt.user; cvs release -d ls -&prompt.user; cvs logout - - - - &man.ls.1; ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò 3.X-STABLE - ¥Ö¥é¥ó¥Á¤«¤éÄ´¤Ù¤Æ¤ß¤Þ¤¹. - - &prompt.user; setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.freebsd.org:/home/ncvs -&prompt.user; cvs login -¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿¤é, ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É anoncvs ¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. -&prompt.user; cvs co -rRELENG_3 ls -&prompt.user; cvs release -d ls -&prompt.user; cvs logout - - - - &man.ls.1; ¤ÎÊѹ¹ÅÀ¤Î¥ê¥¹¥È¤ò - (unified diff ¤Ç) ºî¤Ã¤Æ¤ß¤Þ¤¹. - - &prompt.user; setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.freebsd.org:/home/ncvs -&prompt.user; cvs login -¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿¤é, ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É anoncvs ¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. -&prompt.user; cvs rdiff -u -rRELENG_3_0_0_RELEASE -rRELENG_3_4_0_RELEASE ls -&prompt.user; cvs logout - - - - ¾¤Î¤É¤ó¤Ê¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î̾Á°¤¬ - »È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¸¡º÷¤·¤Æ¤ß¤Þ¤¹. - - &prompt.user; setenv CVSROOT :pserver:anoncvs@anoncvs.freebsd.org:/home/ncvs -&prompt.user; cvs login -¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿¤é, ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É anoncvs ¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. -&prompt.user; more modules/modules -&prompt.user; cvs release -d modules -&prompt.user; cvs logout - - - - - ¾¤Î»ñÎÁ - - ¼¡¤Î»ñÎÁ¤Ï CVS ¤ò³Ø¤Ö¤Î¤ËÌò¤ËΩ¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - CVS ¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë. Cal Poly ¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - Cyclic - Software, ¾¦ÍѤȤ·¤Æ CVS ¤òÊݼ餷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - CVSWeb - ¤Ï FreeBSD Project ¤Î CVS ¤Î¤¿¤á¤Î WWW ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç¤¹. - - - - - - - CTM ¤ò»È¤¦ - - Ìõ: &a.hanai;, 1997 ǯ 9 ·î 13 Æü. - - CTM - ¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥Ä¥ê¡¼¤òÃæ±û¤Î¥Ä¥ê¡¼¤ËƱ´ü¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Î - ¼êÃʤǤ¹. - ¤³¤ì¤ÏFreeBSD¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ÎÇÛÉÛ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë³«È¯¤µ¤ì¤Þ¤· - ¤¿¤¬, »þ¤¬·Ð¤Ä¤Ë¤Ä¤ì¤ÆÊ̤ÎÌÜŪ¤Ë¤âÍ­ÍѤǤ¢¤ë¤³¤È¤¬¤ï¤«¤ë¤«¤â - ¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¥Ç¥ë¥¿¤òºî¤ê½Ð¤¹½èÍý¤Ë´Ø¤¹¤ë¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ï¸½ºß¤Û¤È¤ó¤É - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ½¾¤Ã¤Æ, ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬CTM - ¤ò¾¤Î¤³¤È¤Ë»È¤¤¤¿¤¤¤Ê¤é - &a.phk;¤Ë¤µ¤é¤Ê¤ë¾ðÊó¤òÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤Ê¤¼<application>CTM</application>¤ò»È¤¦¤Î? - - CTM ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤è¤ê FreeBSD - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥³¥Ô¡¼¤ò¼ê¤Ë¤¤¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤¬»È¤¨¤ë¤³¤È¤ÎÌ¥ÎϤϿô¿¤¯¤¢¤ê¤Þ¤¹. ´°Á´¤Ê cvs - ¥Ä¥ê¡¼¤òÄɤ¤¤«¤±¤ë¤Ë¤·¤Æ¤â, ¤Ò¤È¤Ä¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤òÄɤ¤¤«¤±¤ë - ¤Ë¤·¤Æ¤â CTM - ¤ÏɬÍפʾðÊó¤òÍ¿¤¨¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬FreeBSD¤Î¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ê³«È¯¼Ô¤Ç¤¢¤ë¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤º - ¤ªÁÆËö¤ÊTCP/IPÀܳ¤·¤«»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê, ¤Þ¤¿¤ÏTCP/IPÀܳ¤¬ - ¹Ô¤Ê¤¨¤Ê¤¤¤È¤·¤¿¤é, ¤¢¤ë¤¤¤Ïñ¤ËÊѹ¹¤¬¼«Æ°Åª¤ËÁ÷¤é¤ì¤Æ¤­¤Æ - ¤Û¤·¤¤¤È¤¤¤¦¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð CTM - ¤Ï¤½¤ó¤Ê¤¢¤Ê¤¿¤Î¤¿¤á¤Ë ºî¤é¤ì¤¿¤Î¤Ç¤¹. - ¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ê¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ç¤Ï 1 - Æü¤ËºÇÂç»°¤Ä¤Þ¤Ç¤Î¥Ç¥ë¥¿¤ò¼õ¤±¼è¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤¬¼«Æ°Åª¤Ë e-mail ¤ÇÁ÷¤é¤ì¤Æ¤¯¤ë¤È¤¤¤¦ÊýË¡¤ò - ¤¼¤Ò¸¡Æ¤¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ç¥ë¥¿¤Î¥µ¥¤¥º¤Ï¾ï¤Ë¤Ç¤­¤ë¤À¤±¾®¤µ¤¯Êݤ¿¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç5KB¤è¤ê¤â¾®¤µ¤¯, - ¤¿¤Þ¤Ë(10²ó¤Ë1²óÄøÅÙ)10-50KB¤Ë¤Ê¤ê, - ¤È¤­¤ª¤ê100KB¤«¤â¤Ã¤ÈÂ礭¤¯¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ³«È¯¥½¡¼¥¹¤«¤éľÀܤËÆÀ¤é¤ì¤¿¤â¤Î¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¤¢¤é¤«¤¸¤á¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Ë¤µ¤ì¤¿¥ê¥ê¡¼¥¹¤È¤Ï°ã¤¤, - ¤¤¤í¤¤¤í¤ÈÃí°Õ¤¹¤ë¤³¤È¤¬ ¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤ÏÆÃ¤Ë - “current” ¤Î¥½¡¼¥¹¤òÁª¤ó¤Ç¤¤¤ë¤È¤­¤Ï½ÅÍפǤ¹. - ºÇ¿·¤Î FreeBSD - ¤òÄɤ¤¤«¤±¤ë¤òÆɤळ¤È¤ò¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. - - - - <application>CTM</application>¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï²¿¤¬É¬Í×? - - Æó¤Ä¤Î¤â¤Î¤¬É¬ÍפǤ·¤ç¤¦: CTM - ¥×¥í¥°¥é¥à¤È¤½¤ì¤ËÍ¿¤¨¤ë (“current” - ¥ì¥Ù¥ë¤òÆÀ¤ë¤¿¤á¤Î)ºÇ½é¤Î¥Ç¥ë¥¿¤Ç¤¹. - - CTM - ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó2.0¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹°ÊÍèFreeBSD¤Î°ìÉô¤Ë¤Ê - ¤ê¤Þ¤·¤¿. ¤â¤·¥½¡¼¥¹¤Î¥³¥Ô¡¼¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é - /usr/src/usr.sbin/CTM¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤â¤·FreeBSD¤Î2.0°ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ê¤é, - ºÇ¿·¤ÎCTM¤Î¥½¡¼¥¹¤òľÀÜ - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/FreeBSD-current/src/usr.sbin/ctm/ - - ¤«¤éÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. CTM - ¤ËÍ¿¤¨¤ë “¥Ç¥ë¥¿” ¤ÏÆó¤Ä¤ÎÊýË¡, FTP¤Þ¤¿¤Ïe-mail, - ¤ÇÆÀ¤ë¤³¤È ¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ËFTP¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤Ê¤é, - ¼¡¤ÎFTP¥µ¥¤¥È: - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - - ¤Þ¤¿¤Ï, ¤½¤Î ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È ¤¬ - CTM ¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - - ŬÀڤʥǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë FTP ¤·¤Æ README - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆþ¼ê¤·, ¤½¤³¤«¤é¥¹¥¿¡¼¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - e-mail ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Ç¥ë¥¿¤òÆÀ¤¿¤¤¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤Ï: - - CTM - ÇÛÉۥ᡼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Ë»²²Ã¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë &a.majordomo; - ¤Ø subscribe ¤Î¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - “ctm-cvs-cur” ¤Ï´°Á´¤Ê CVS ¥Ä¥ê¡¼ - ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. “ctm-src-cur” - ¤Ï³«È¯Àèü¥Ö¥é¥ó¥Á¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹ “ctm-src-2_2” - ¤Ï 2.2 ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ç¤¹. - (¤â¤· majordomo ¤ò»È¤Ã¤Æ»²²Ã¤¹¤ëÊýË¡¤òÃΤé¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ºÇ½é¤Ë help ¤È¤¤¤¦¸ì¤ò´Þ¤à¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. — »È¤¤Êý¤ÎÀâÌÀ¤¬Á÷¤é¤ì¤Æ¤¯¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦.) - - ¥á¡¼¥ë¤Ç CTM - ¤Ë¤è¤ë¹¹¿·¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ê»Ï¤á¤ë¤È, Ãæ¿È¤ò¼è¤ê½Ð¤·¤Æ»ÈÍÑ - ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë ctm_rmail - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤½¤ì¤ò´°Á´ - ¤Ë¼«Æ°¤Ç¹Ô¤Ê¤¤¤¿¤¤¤Ê¤é, /etc/aliases - ¤«¤é ctm_rmail¥×¥í - ¥°¥é¥à¤òľÀܻȤ¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¤¤³¤È¤Ïctm_rmail - man¥Ú¡¼¥¸¤ò¸æÍ÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - CTM - ¥Ç¥ë¥¿¤òÆÀ¤ë¤¿¤á¤Ë¤É¤ÎÊýË¡¤ò»È¤¦¤Î¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â, - ctm-announce@FreeBSD.org - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë»²²Ã¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ï¾­ÍèŪ¤Ë¤Ï - CTM¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÁàºî¤Ë´Ø¤¹¤ë - ¥¢¥Ê¥¦¥ó¥¹¤¬¥Ý¥¹¥È¤µ¤ì¤ëÍ£°ì¤Î¾ì¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ë²Ã¤ï¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ïsubscribe - ctm-announce ¤È½ñ¤¤¤¿°ì¹Ô¤À¤±¤Î¥á¡¼¥ë¤ò - &a.majordomo; ¤ØÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¤Ï¤¸¤á¤Æ<application>CTM</application>¤ò»È¤¤»Ï¤á¤ë - - CTM - ¥Ç¥ë¥¿¤ò»È¤¤»Ï¤á¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¤³¤ì¤Ï°Ê¹ßºî¤é¤ì¤ëÁ´¤Æ¤Î - ¥Ç¥ë¥¿¤Î½ÐȯÅÀ¤ò¼ê¤Ë¤¤¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ºÇ½é¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤¬²¿¤ò¤¹¤Ç¤Ë»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤ò¤Ï¤Ã¤­¤ê¤µ¤»¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¿Í¤Ï - “¶õ”¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤«¤é»Ï¤á¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Ä¥ê¡¼¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤ë¤¢¤Ê¤¿¤Î - CTM ¤ò²ÔƯ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï - »ØÄꤷ¤¿“¶õ” - ¤Î¥Ç¥ë¥¿¤ò»È¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Îʬ´ôÅÀ - ¤Ç¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÅÔ¹ç¤Ë¤è¤ê CD - Æâ¤ËʬÇÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë“¥¹¥¿¡¼¥¿” - ¥Ç¥ë¥¿¤ò»ÈÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ¤³¤ì¤Ï - ÉÑÈˤ˹Ԥï¤ì¤ë¤³¤È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ŬÀڤʽÐȯÅÀ¤¬·è¤Þ¤ì¤Ð, ¤½¤Î½ÐȯÅÀ¤ò - CTM ¤¬ - °Ý»ý¤¹¤ë¥Ä¥ê¡¼¤ØÊÑ´¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Î “¥¹¥¿¡¼¥¿” - ½é´ü¥Ç¥ë¥¿¤ò»È¤¦É¬Íפ¬ ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - °Ü¹Ô¥Ç¥ë¥¿¤ÏÈÖ¹æ¤Î¸å¤í¤Ë X - ¤ò¤Ä¤±¤¿¤â¤Î¤¬¤½¤¦¤Ç¤¹ - (¤¿¤È¤¨¤Ðsrc-cur.3210XEmpty.gz). - X - ¤Î¸å¤í¤ÏºÇ½é¤Î³«»Ï¥Ý¥¤¥ó¥È¤ËÂбþ¤·¤Þ¤¹. - Empty ¤Ï ¶õ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¤¹. - ¥ë¡¼¥ë¤È¤·¤Æ Empty ¤«¤é¤Î°Ü¹Ô¥Ç¥ë¥¿¤Ï - 100 ¥Ç¥ë¥¿¤´¤È¤Ë ºî¤é¤ì¤Þ¤¹. ¤È¤³¤í¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤ÏÈó¾ï¤ËÂ礭¤¤¤Ç¤¹! - XEmpty¤Î¥Ç¥ë¥¿¤Ï ¿ô½½MB¤Î - gzip - ¤Ç°µ½Ì¤µ¤ì¤¿¥Ç¡¼¥¿¤È¤¤¤¦¤Î¤¬ÉáÄ̤Ǥ¹. - - °ìÅÙ¥¹¥¿¡¼¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Ù¡¼¥¹¥Ç¥ë¥¿¤òÆÀ¤ë¤È, - ¤½¤ì¤Ë³¤¯Â¿¿ô¤ÎÁ´¤Æ¤Î¥Ç¥ë¥¿¤âɬÍפˤʤë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - <application>CTM</application>¤òÆü¾ï¤Ç»È¤¦ - - ¥Ç¥ë¥¿¤òŬÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ñ¤Ë - - &prompt.root; cd /where/ever/you/want/the/stuff -&prompt.root; ctm -v -v /where/you/store/your/deltas/src-xxx.* - - ¤È¤·¤Þ¤¹. - - CTM - ¤Ï¤É¤ì¤¬gzip¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«Íý²ò¤·¤Þ¤¹. - ½¾¤Ã¤ÆºÇ½é¤Ë gunzip ¤·¤Æ¤ª¤¯É¬ÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÎÀáÌó¤Ë¤â¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - Á´ÂΤνèÍý¤Ë´Ø¤·¤Æ³Î¿®¤¹¤ë¤Þ¤Ç¤Ï - CTM ¤Ï(¥½¡¼¥¹)¥Ä¥ê¡¼¤ËÂФ·¤Æ - ²¿¤â¤·¤Þ¤»¤ó. ¤Þ¤¿, ¥Ç¥ë¥¿¤ò³Î¤«¤á¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï - ¥Õ¥é¥°¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤¬¤¢¤ë¤È CTM - ¤Ï¥Ä¥ê¡¼¤ËÂФ·¤Æ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï²¿¤â¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó. - ñ¤Ë¥Ç¥ë¥¿¤Î´°Á´À­¤ò³Îǧ¤·, - ¸½ºß¤Î¥Ä¥ê¡¼¤ËÌäÂê¤Ê¤¯»ÈÍѤǤ­¤ë¤«¤ò³Îǧ - ¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - CTM - ¤Ë¤Ï¾¤Ë¤â¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¾ÜºÙ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤¹¤ë¤«¥½¡¼¥¹¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - °Ê¾å¤Ç¤ä¤ë¤³¤È¤ÏËÜÅö¤ËÁ´Éô¤Ç¤¹. - ¿·¤·¤¤¥Ç¥ë¥¿¤òÆþ¼ê¤·¤¿»þ¤Ë¤Ï, - ¥½¡¼¥¹¤òºÇ¿·¤Î¤â¤Î¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤½¤ì¤ò - CTM¤ËÄ̤¹¤À¤±¤Ç¤¹. - - ¤â¤·¥Ç¥ë¥¿¤òºÆ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤Î¤¬ - ¹ü¤ÎÀÞ¤ì¤ëºî¶È¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥Ç¥ë¥¿¤ò ¾Ã¤µ¤Ê¤¤¤Ç¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Ê¤Ë¤«¤ª¤«¤·¤Ê¤³¤È¤¬µ¯¤³¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¤ÏÃÖ¤¤¤Æ¤ª¤±¤ÐÎɤ«¤Ã¤¿ - ¤È»×¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¥Õ¥í¥Ã¥Ô¡¼¥Ç¥£¥¹¥¯¤·¤«»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾õ¶· - ¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â¥³¥Ô¡¼¤ò¼è¤ë¤Î¤Ë - fdwrite¤ò»È¤¦¤³¤È¤ò¹Í¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥í¡¼¥«¥ë¤ÎÊѹ¹¤òÊݸ¤¹¤ë - - ³«È¯¼Ô¤È¤·¤Æ¤Ï¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼Ãæ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - »È¤Ã¤Æ¼Â¸³¤·¤¿¤êÊѹ¹¤·¤¿¤¯ ¤Ê¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - CTM - ¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¤ÎÊѹ¹¤òÀ©¸Â¤Ä¤­¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤¹: ¥Õ¥¡¥¤¥ë - foo ¤Î¸ºß¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ëÁ°¤Ë, - foo.ctm ¤ò»²¾È¤·¤Ë¤¤¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç, CTM ¤Ï foo - ¤ÎÂå¤ê¤Ë¤³¤ì¤ò½èÍý¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤ÎÆ°ºî¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¤ÎÊѹ¹¤òÊÝ»ý¤¹¤ë´Êñ¤Ê¼êÃʤò - Ä󶡤·¤Þ¤¹: ñ¤ËÊѹ¹¤·¤¿¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò³ÈÄ¥»Ò - .ctm ÉÕ¤­¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ç - ¥³¥Ô¡¼¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. ¤¢¤È¤Ï¼«Í³¤Ë¥³¡¼¥É¤ò¥Ï¥Ã¥¯¤Ç¤­, - .ctm ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊý¤Ï CTM - ¤¬ºÇ¿·¾õÂÖ¤ËÊݤäƤ¯¤ì¤Þ¤¹. - - - - <application>CTM</application> - ¤Î¤½¤Î¾¤ÎÌÌÇò¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó - - - ¹¹¿·¤ÇÊѹ¹¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀµ³Î¤ËÃΤë - - CTM - ¤Î¥½¡¼¥¹¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ËÂФ¹¤ëÊѹ¹¤Î¥ê¥¹¥È¤ò - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ·èÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï, Êѹ¹¤Î¥í¥°¤òÊݸ¤·¤¿¤¤, - Êѹ¹¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Ê¤ó¤é¤«¤ÎÊýË¡¤Ç Á°¡¦¸å½èÍý¤·¤¿¤¤, - ¤Þ¤¿¤Ïñ¤Ë¤³¤À¤ï¤ê¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - Ìò¤ËΩ¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¹¹¿·Á°¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¼è¤ë - - CTM - ¤Î¹¹¿·¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊѹ¹¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò - ¼è¤ê¤¿¤¯¤Ê¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È - CTM ¤Ï - ¥Ç¥ë¥¿¤ÇÊѹ¹¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¹¤Ù¤Æ¤ò - backup-file - ¤È¤·¤Æ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¹¹¿·¤ÇÊѹ¹¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀ©¸Â¤¹¤ë - - CTM - ¤Î¹¹¿·¤ÎÈϰϤòÀ©¸Â¤·¤¿¤ê°ìÏ¢¤Î¥Ç¥ë¥¿¤Î¤«¤é - ¤Û¤ó¤Î¿ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃê½Ð¤·¤¿¤¯¤Ê¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤È - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÍѤ¤Àµµ¬É½¸½¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç, - CTM - ¤¬½èÍý¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥ê¥¹¥È¤òÀ©¸æ¤¹¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - Î㤨¤Ð, lib/libc/Makefile - ¤ÎºÇ¿·¤Î¥³¥Ô¡¼¤òÊݸ¤·¤Æ¤¢¤ë CTM - ¥Ç¥ë¥¿¤Î¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤«¤éÃê½Ð¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /where/ever/you/want/to/extract/it/ -&prompt.root; ctm -e '^lib/libc/Makefile' ~ctm/src-xxx.* - - CTM - ¥Ç¥ë¥¿¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤´¤È¤Ë, - ¤½¤·¤Æ - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿½ç½ø¤ÇŬÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î ¤½¤·¤Æ - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Å¬ÍѤµ¤ì¤¿¸å¤Ë¹¹¿·ÂоݤÈÁªÂò¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë¸Â¤ê, - CTM - ¤Ï¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½èÍý¤·¤Þ¤¹. - - - - - <application>CTM</application>¤Î¾­Íè·×²è - - ½ÅÍפʤâ¤Î - - - - ¤Ê¤ó¤é¤«¤Î CTM ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Îǧ¾Úµ¡¹½¤òÍѤ¤, ÉÔÀµ¤Ê - CTM ¤Î¹¹¿·¤Î¸¡½Ð¤ò²Äǽ¤È¤¹¤ë. - - - - CTM - ¤Ø¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÀ°Íý¤¹¤ë. ¤µ¤â¤Ê¤¤¤Èº®Íð¤·, - ľ´Ñ¤ËÈ¿¤·¤¿¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¤½¤Î¾ - - ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÂФ¹¤ë¥Ç¥ë¥¿¤â¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ë¶½Ì£¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Ï¤Þ¤À¾¯¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ç¤¹. - ¤â¤·¤³¤ì¤ËÂФ¹¤ë¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤¬Íߤ·¤¤»þ¤Ï¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤ï¤¿¤·¤ÎÊý¤Þ¤ÇÏ¢Íí¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - CTM ¥µ¥¤¥È - - CTM/FreeBSD - ¤Ï°Ê²¼¤Î¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤«¤é anonymous FTP ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤· CTM ¤ò anonymous FTP ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼ê¤Ë¤¤¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¶á¤¯¤Î¥µ¥¤¥È¤òÍøÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ²¿¤«ÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, &a.phk;¤ËÏ¢Íí¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢, ¥µ¥ó¥Õ¥é¥ó¥·¥¹¥³¶áÊÕ, - ¸ø¼°¤Ê¥½¡¼¥¹ - - - - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - - - - - - ¥É¥¤¥Ä, ¥È¥ê¥¨¥ë - - - - ftp://ftp.uni-trier.de/pub/unix/systems/BSD/FreeBSD/CTM/ - - - - - - Æ¥Õ¥ê¥«, ctm, sup, - CVSup¤Ê¤É¤Î¸Å¤¤º¹Ê¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥µ¡¼¥Ð - - - - ftp://ftp.za.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - - - - - - ÂæÏÑ/Ãæ²Ú̱¹ñ, ¥Á¥ã¡¼¥¤¡¼(²ÅµÁ) - - - - ftp://ctm.tw.FreeBSD.org/pub/freebsd/CTM/ - - - - ftp://ctm2.tw.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/CTM/ - - - - ftp://ctm3.tw.FreeBSD.org/pub/freebsd/CTM/ - - - - - - - ¶á¤¯¤Ë¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ä¥ß¥é¡¼¤¬ÉÔ´°Á´¤Ê¾ì¹ç¤Ï, - - http://ftpsearch.ntnu.no/ftpsearch ¤Î - FTP search - ¤ò»î¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - FTP search ¤Ï¥Î¥ë¥¦¥§¡¼¤Î Trondheim ¤Ë¤¢¤ë, - ¥Õ¥ê¡¼¤ÎÁÇÀ²¤é¤·¤¤ ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤¹. - - - - - CVSup ¤ò»È¤¦ - - Ìõ: &a.jp.iwasaki;, 1997 ǯ 2 ·î 27 Æü. - - - ¾Ò²ð - - CVSup ¤Ï, - ¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥µ¡¼¥Ð¥Û¥¹¥È¤Ë¤¢¤ë¥Þ¥¹¥¿ CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤«¤é - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤òÇÛÉÛ¤·¹¹¿·¤¹¤ë¤¿¤á¤Î - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Ç¤¹. FreeBSD ¤Î¥½¡¼¥¹¤Ï, - ¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢¤Ë¤¢¤ëÃ濴Ū¤Ê³«È¯¥Þ¥·¥ó¤Î CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤Î - Ãæ¤Ç¥á¥ó¥Æ¥Ê¥ó¥¹¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. CVSup - ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, FreeBSD ¥æ¡¼¥¶¤Ï - ´Êñ¤Ë¼«Ê¬¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤òºÇ¿·¤Î¾õÂÖ¤Ë - ¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - CVSup ¤Ï - pull - ¥â¥Ç¥ë¤È¤è¤Ð¤ì¤ë¹¹¿·¤Î¥â¥Ç¥ë¤òºÎÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. pull - ¥â¥Ç¥ë¤Ç¤Ï, - ³Æ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬¹¹¿·¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¹¹¿·¤·¤¿¤¤»þÅÀ¤Ç, - ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¹¹¿·¤ÎÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¥µ¡¼¥Ð¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤é¤Î - ¹¹¿·¤ÎÍ×µá¤ò¼õ¤±¿È¤Î¾õÂÖ¤ÇÂÔ¤Á¤Þ¤¹. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¹¹¿·¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¼çƳ¤Ç¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¥µ¡¼¥Ð¤ÏÍê¤Þ¤ì¤â¤·¤Ê¤¤¹¹¿·¾ðÊó¤òÁ÷¤ë¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ï¤·¤Þ¤»¤ó. - ¥æ¡¼¥¶¤Ï CVSup - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ò¼êÆ°¤Ç¼Â¹Ô¤·¤Æ¹¹¿·¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤«, - cron - ¥¸¥ç¥Ö¤òÀßÄꤷ¤ÆÄê´üŪ¤Ë¼«Æ°¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ÍѸì CVSup - ¤Î¤è¤¦¤ËÂçʸ»ú¤Çɽµ­¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ï, ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸ - Á´ÂΤò»Ø¤·¤Þ¤¹. ¼ç¤Ê¹½À®Êª¤Ï, - ³Æ¥æ¡¼¥¶¥Þ¥·¥ó¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ë¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ç¤¢¤ë - cvsup, FreeBSD - ¤Î³Æ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ë¥µ¡¼¥Ð cvsupd - ¤Ç¤¹. - - FreeBSD ¤Îʸ½ñ¤ä¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤òÆɤó¤ÀºÝ¤Ë, - sup ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¸ÀµÚ¤ò - ¸«¤«¤±¤¿¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. sup ¤Ï - CVSup ¤ÎÁ°¤Ë¸ºß¤·¤Æ¤¤¤¿¤â¤Î¤Ç, - ƱÍͤÎÌÜŪ¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - CVSup ¤Ï sup - ¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤ª¤ê, ¼ÂºÝ, sup - ¤È¸ß´¹À­¤Î¤¢¤ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - CVSup - ¤ÎÊý¤¬¤è¤ê¹â®¤Ç½ÀÆðÀ­¤â¤¢¤ë¤Î¤Ç, ¤â¤Ï¤ä - sup ¤Ï FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ç¤Ï»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - CVSup - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëºÇ¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, FreeBSD - Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸ - ¤«¤é¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ëºÑ¤ß¤Î - net/cvsup ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤â¤·¤¯¤Ï, net/cvsup ¤Ç¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤À¤·, net/cvsup ¤Ï - Modula-3 ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë°Í¸¤·¤Æ¤¤¤Æ, ¹½Ãۤˤ«¤«¤ë»þ´Ö, - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ÏÈæ³ÓŪÂ礭¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤Ë CVSup - ¤Ë´Ø¤·¤ÆÁ´¤¯Ã챤¬¤Ê¤¯, - ¼«Æ°¤ÇÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤·¤Æ, - ¥¯¥ê¥Ã¥¯¤¹¤ë¤À¤±¤ÇžÁ÷¤ò¹Ô¤Ê¤¨¤ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê, - ñ°ì¤Î¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - - cvsupit ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤òÍøÍѤ·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï &man.pkg.add.1; ¤¹¤ë¤À¤±¤ÇÎɤ¯, - ÀßÄê¤Ï, ¤½¤ÎºÝ¤Ë¥á¥Ë¥å¡¼·Á¼°¤Ç¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - CVSup ¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - CVSup ¤ÎÆ°ºî¤Ï, supfile - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç À©¸æ¤·¤Þ¤¹. - supfile ¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤Ï, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê /usr/share/examples/cvsup/ - ¤Î²¼¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - supfile ¤Ë¤Ï°Ê²¼¤Î cvsup - ¤Ë´Ø¤¹¤ë¼ÁÌä¤Ø¤ÎÅú¤¨¤òµ­½Ò¤·¤Þ¤¹: - - - - - ¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ê¤¿¤¤¤Î¤«? - - - - - ¤É¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¤â¤Î¤¬Íߤ·¤¤¤Î¤«? - - - - - ¤É¤³¤«¤éÆþ¼ê¤·¤¿¤¤¤Î¤«? - - - - - ¼«Ê¬¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¤É¤³¤ËÃÖ¤­¤¿¤¤¤Î¤«? - - - - - ¤É¤³¤Ë status ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃÖ¤­¤¿¤¤¤Î¤«? - - - - ¼¡¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç, ¤³¤ì¤é¤Î¼ÁÌä¤Ë½çÈÖ¤ËÅú¤¨¤Ê¤¬¤éŵ·¿Åª¤Ê - supfile ¤òÁȤßΩ¤Æ¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. ºÇ½é¤Ë - supfile ¤ÎÁ´Âι½Â¤¤òÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - supfile ¤Ï¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - ¥³¥á¥ó¥È¤Ï # ¤«¤é¹ÔËö¤Þ¤Ç¤Ç¤¹. - ¶õ¹Ô¤È¥³¥á¥ó¥È¤À¤±¤Î¹Ô¤Ï̵»ë¤·¤Þ¤¹. - - »Ä¤ê¤Î³Æ¹Ô¤Ë¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤¬¼õ¤±¼è¤ê¤¿¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë·²¤Ë¤Ä¤¤¤Æµ­½Ò¤·¤Þ¤¹. - ¹Ô¤Î»Ï¤á¤Ï, - ¥µ¡¼¥Ð¦¤ÇÄêµÁ¤·¤¿ÏÀÍýŪ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤Ç¤¢¤ë - ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Î̾¾Î¤Ç¤¹. - ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Î̾¾Î¤ò»ØÄꤷ¤Æ, Íߤ·¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë·²¤ò - ¥µ¡¼¥Ð¤ËÅÁ¤¨¤Þ¤¹. ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó̾¤Î¸å¤Ë¤Ï, - ¥Û¥ï¥¤¥È¥¹¥Ú¡¼¥¹¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤¿ 0 ¸Ä°Ê¾å¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤¬Â³¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤¬¾åµ­¤Î¼ÁÌä¤ËÂФ¹¤ëÅú¤¨¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë¤Ï 2 ¼ïÎढ¤ê¤Þ¤¹: flag ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤È value - ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ç¤¹. flag ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ï delete - ¤ä compress ¤Î¤è¤¦¤Ê - ñÆȤΥ­¡¼¥ï¡¼¥É¤«¤éÀ®¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, value - ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤â¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤Ç»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤Î¸å¤Ë¤Ï¥Û¥ï¥¤¥È¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ÏÆþ¤é¤º, - = ¤ÈÆó¤Ä¤á¤Îñ¸ì¤¬Â³¤­¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, - release=cvs ¤Ï value - ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ç¤¹. - - Ä̾ï, supfile - ¤Ë¤Ï¼õ¤±¼è¤ê¤¿¤¤¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ò°ì¤Ä°Ê¾å»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - supfile ¤òÁȤßΩ¤Æ¤ë°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤È¤·¤Æ, - ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥óËè¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î´Ø·¸¤Î - ¤¢¤ë¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤òÌÀ¼¨Åª¤Ë»ØÄꤹ¤ëÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ¤³¤ì¤Ç¤Ï supfile - ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÂФ·¤Æ - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤¬Æ±¤¸¤Ë¤Ê¤ë¤¿¤á, - ¹Ô¤¬Èó¾ï¤ËŤ¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤ÉÔÊؤˤʤê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤ÎÌäÂê¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á, CVSup - ¤Ç¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë - ¥á¥«¥Ë¥º¥à¤¬Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Æüì¤Êµ¼»÷¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó̾ - *default ¤Ç»Ï¤Þ¤ë¹Ô¤Ï, - supfile Ãæ¤Î¸å³¤Î - ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÂФ·¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë flag ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤È value - ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤ËÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - ¸Ä¡¹¤Î¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¸ÇÍ­¤ÎÃͤò»ØÄꤹ¤ë¤È, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤò̵¸ú¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿ - ¹Ô¤òÄɲ乤ë¤È, supfile - ¤ÎÅÓÃ椫¤é¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤÎÊѹ¹¤äÄɲ䬲Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤ÎͽÈ÷Ã챤ò´ð¤Ë, - FreeBSD-current - ¤Î¥á¥¤¥ó¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤Æ¹¹¿·¤¹¤ë¤¿¤á¤Î - supfile ¤òÁȤßΩ¤Æ¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - ¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ê¤¿¤¤¤Î¤«? - - CVSup - ¤òÄ̤·¤ÆÆþ¼ê¤Ç¤­¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë̾Á°¤ÎÉÕ¤±¤é¤ì¤¿¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¤Þ¤È¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÍøÍѲÄǽ¤Ê¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - ¤³¤³ ¤ÇÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤Ï, FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥á¥¤¥ó¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼Á´ÂÎ - ¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤¿¤á¤ÎÀßÄêÎã¤ò¾Ò²ð¤·¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤ò´Þ¤à src-all - ¤È¤¤¤¦Ã±°ì¤ÎÂ礭¤Ê¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - supfile - ¤òÁȤßΩ¤Æ¤ëºÇ½é¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤È¤·¤Æ, - ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ò°ì¹Ô¤Ë°ì¤Ä¤º¤Äµ­½Ò¤·¤Þ¤¹ - (¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï°ì¹Ô¤À¤±¤Ç¤¹). - - src-all - - - - - ¤É¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¤â¤Î¤¬Íߤ·¤¤¤Î¤«? - - CVSup ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤È, - ¤«¤Ä¤Æ¸ºß¤·¤Æ¤¤¤¿¤³¤È¤Î¤¢¤ë, »ö¼Â¾å¤É¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î - ¥½¡¼¥¹¤Ç¤â¼õ¤±¼è¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï - cvsupd - ¥µ¡¼¥Ð¤¬¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò´Þ¤à CVS - ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤Ë´ð¤Å¤¤¤ÆÆ°ºî¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - ¼Â¸½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - tag= ¤ª¤è¤Ó - ¤Î value ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, - Íߤ·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î °ì¤Ä¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - tag= - ¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Î»ØÄê¤ÏÀµ³Î¤Ë¹Ô¤¦¤è¤¦¤Ë½½Ê¬Ãí°Õ - ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥¿¥°¤ÏÆÃÄê¤Î¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë - ÂФ·¤Æ¤Î¤ßÍ­¸ú¤Ç¤¹. - ¥¿¥°¤ÎÄ֤꤬°ã¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤êÉÔŬÀڤʥ¿¥°¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È, - CVSup ¤Ï¥æ¡¼¥¶¤¬¾Ã¤· - ¤¿¤¯¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Þ¤Çºï½ü¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. ÆÃ¤Ë - ports-* ¤Î¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó ¤ËÂФ·¤Æ¤Ï - tag=. ¤À¤± - ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - tag= - ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ï¥ê¥Ý¥¸¥È¥êÃæ¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥¿¥°¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - tag ¤Ë¤Ï revision tag ¤È branch tag ¤ÎÆó¼ïÎब¤¢¤ê¤Þ¤¹. - revision tag ¤ÏÆÃÄê¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤ò»Ø¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - ËèÆüƱ¤¸¾õÂÖ¤ËÊݤĤ³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. °ìÊý branch tag ¤Ï, - ¤¢¤ë»þÅÀ¤Ç¤Î³«È¯Ê¬Î®¤ÎºÇ¿·¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤ò»Ø¤·¤Þ¤¹. - branch tag - ¤ÏÆÃÄê¤Î¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤ëÌõ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - º£Æü¤ÈÌÀÆü¤Ç¤Ï - °Û¤Ê¤ë¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤ò»²¾È¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - °Ê²¼¤Ï¥æ¡¼¥¶¤¬¶½Ì£¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È»×¤ï¤ì¤ë branch tag - ¤Ç¤¹. tag=. ¤À¤±¤¬ ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï - ŬÀڤǤ¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - tag=. - - ¥á¥¤¥ó¤Î³«È¯Ê¬Î®¤Ç¤¢¤ê, FreeBSD-CURRENT - ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - Ãí°Õ: . - ¤Ï¶çÆÉÅÀ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. tag ¤Î̾¾Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥¿¥°¤Î»ØÄê¤ÏÁí¤Æ¤Î - ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÂФ·¤ÆÍ­¸ú¤Ç¤¹. - - - - - tag=RELENG_4 - - FreeBSD-4.X ÍѤγ«È¯Ê¬Î®¤Ç¤¢¤ê, FreeBSD-STABLE - ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - tag=RELENG_3 - - FreeBSD-3.X ÍѤγ«È¯Ê¬Î®¤Ç¤¹. - - - - tag=RELENG_2_2 - - FreeBSD-2.2.X ÍѤγ«È¯Ê¬Î®¤Ç¤¢¤ê, 2.2-STABLE - ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - °Ê²¼¤Ï¥æ¡¼¥¶¤¬¶½Ì£¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È»×¤ï¤ì¤ë revision - tag ¤Ç¤¹. °Ê²¼¤Ï ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤ÏÉÔŬÀڤǤ¢¤ë¤³¤È¤Ë - ºÆÅÙÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - tag=RELENG_4_2_0_RELEASE - - - FreeBSD-4.2 ¤Ç¤¹. - - - - - tag=RELENG_4_1_1_RELEASE - - - FreeBSD-4.1.1 ¤Ç¤¹. - - - - - tag=RELENG_4_1_0_RELEASE - - - FreeBSD-4.1.0 ¤Ç¤¹. - - - - - tag=RELENG_4_0_0_RELEASE - - - FreeBSD-4.0 ¤Ç¤¹. - - - - - tag=RELENG_3_5_0_RELEASE - - - FreeBSD-3.5 ¤Ç¤¹. - - - - - tag=RELENG_3_4_0_RELEASE - - - FreeBSD-3.4 ¤Ç¤¹. - - - - - tag=RELENG_3_3_0_RELEASE - - - FreeBSD-3.3 ¤Ç¤¹. - - - - - tag=RELENG_3_2_0_RELEASE - - - FreeBSD-3.2 ¤Ç¤¹. - - - - tag=RELENG_3_1_0_RELEASE - - FreeBSD-3.1 ¤Ç¤¹. - - - - tag=RELENG_3_0_0_RELEASE - - FreeBSD-3.0 ¤Ç¤¹. - - - - tag=RELENG_2_2_8_RELEASE - - FreeBSD-2.2.8 ¤Ç¤¹. - - - - tag=RELENG_2_2_7_RELEASE - - FreeBSD-2.2.7 ¤Ç¤¹. - - - - tag=RELENG_2_2_6_RELEASE - - FreeBSD-2.2.6 ¤Ç¤¹. - - - - tag=RELENG_2_2_5_RELEASE - - FreeBSD-2.2.5 ¤Ç¤¹. - - - - tag=RELENG_2_2_2_RELEASE - - FreeBSD-2.2.2 ¤Ç¤¹. - - - - tag=RELENG_2_2_1_RELEASE - - FreeBSD-2.2.1 ¤Ç¤¹. - - - - tag=RELENG_2_2_0_RELEASE - - FreeBSD-2.2.0 ¤Ç¤¹. - - - - - - tag - ̾¤ò¼¨¤·¤¿Ä̤ê¤Ë¥¿¥¤¥×¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«½½Ê¬Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯ - ¤À¤µ¤¤. CVSup ¤Ï tag - ̾¤¬Àµ¤·¤¤¤«¤É¤¦¤«¤ò¸«Ê¬¤±¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. tag - ¤¬´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç, - ¤¿¤Þ¤¿¤Þ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤Þ¤Ã¤¿¤¯Â¸ºß¤·¤Ê¤¤Àµ¤·¤¤ tag ¤¬ - »ØÄꤵ¤ì¤¿¤â¤Î¤È¤·¤ÆCVSup - ¤ÏÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. ¤½¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¸½ºß¤¢¤ë¥½¡¼¥¹¤¬ºï - ½ü¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - branch tag ¤ò»ØÄꤷ¤¿ºÝ¤Ë¤Ï, - Ä̾ï¤Ï¤½¤Î³«È¯Ê¬Î®¤ÎºÇ¿·¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ê¤Þ¤¹. - ¤¤¤¯¤é¤«Á°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò¼õ¤±¼è¤ê¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¤Î value - ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ò»È¤Ã¤ÆÆüÉÕ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç, - ¤³¤ì¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤³¤È¤¬ ¤Ç¤­¤Þ¤¹. &man.cvsup.1; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ç, - ¤½¤ÎÊýË¡¤òÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - Îã¤È¤·¤Æ, FreeBSD-current ¤ò¼õ¤±¼è¤ê¤¿¤¤¤È¤·¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¹Ô¤ò supfile - ¤Î»Ï¤á¤ËÄɲä·¤Þ¤¹: - - *default tag=. - - tag= ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤â - date= - ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤â»ØÄꤷ¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë - Æ°¤­½Ð¤¹½ÅÍפÊÆüì¤Ê¥±¡¼¥¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤Î¥±¡¼¥¹¤Ç¤Ï, - ÆÃÄê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥µ¡¼¥Ð¤Î CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤«¤é¼ÂºÝ¤Î RCS - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òľÀܼõ¤±¼è¤ê¤Þ¤¹. - °ìÈÌŪ¤Ë³«È¯¼Ô¤Ï¤³¤Î½èÍý¤Î¥â¡¼¥É¤¬ ¹¥¤­¤Ê¤è¤¦¤Ç¤¹. - Èà¤é¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ë¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤½¤Î¤â¤Î¤Î - ¥³¥Ô¡¼¤ò°Ý»ý¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥óÍúÎò¤ò±ÜÍ÷¤·²áµî¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸¡ºº¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ¤³¤ì¤Ë¤ÏÂ礭¤Ê¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - - - - - ¤É¤³¤«¤éÆþ¼ê¤·¤¿¤¤¤Î¤«? - - ¹¹¿·¾ðÊó¤ò¤É¤³¤«¤éÆþ¼ê¤¹¤ë¤«¤ò - cvsup ¤ËÅÁ¤¨¤ë¤¿¤á¤Ë - host= ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - CVSup ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È - ¤Î¤É¤³¤«¤é¤Ç¤âÆþ¼ê¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¥Í¥Ã¥È¾å¤Ç¤ÎºÇ´ó¤ê¤Î¥µ¥¤¥È¤òÁª¤Ö¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ²¾ÁÛ¾å¤Î FreeBSD ÇÛÉÛ¥µ¥¤¥È - cvsup666.FreeBSD.org - ¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹: - - *default host=cvsup666.FreeBSD.org - - CVSup ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëÁ°¤Ë¥Û¥¹¥È̾¤ò - ¼Âºß¤Î¤â¤Î¤ËÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë - cvsup ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤â, ¤³¤ÎÀßÄê¤Ï - - ¤ò - »ÈÍѤ·¤Æ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤ÇÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ¼«Ê¬¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¤É¤³¤ËÃÖ¤­¤¿¤¤¤Î¤«? - - prefix= ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ï, - cvsup - ¤Ë¼õ¤±¼è¤Ã¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤É¤³¤ËÃÖ¤¯¤«¤ò ÅÁ¤¨¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òľÀܥᥤ¥ó¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼ - /usr/src ¤ËÃÖ¤­¤Þ¤¹. - src - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¤¹¤Ç¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤¿¤á¤Ë - ÁªÂò¤·¤¿¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç°ÅÌۤ˻ØÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ¤³¤ì¤ÏÀµ¤·¤¤»ÅÍͤȤʤê¤Þ¤¹: - - *default prefix=/usr - - - - - ¤É¤³¤Ë status ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃÖ¤­¤¿¤¤¤Î¤«? - - CVSup ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï - base - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¾ì½ê¤Ë, ¤¢¤ë status - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°Ý»ý¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ç¤Ë¼õ¤±¼è¤Ã¤¿¹¹¿·¾ðÊó¤òÄɽ¾¤·Â³¤±¤ë¤³¤È¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï CVSup - ¤¬¤è¤ê¸ú²ÌŪ¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤³¤È¤ò»Ù±ç¤·¤Þ¤¹. ɸ½à¤Î base - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê /usr/local/etc/cvsup - ¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹: - - *default base=/usr/local/etc/cvsup - - supfile ¤Ë»ØÄ꤬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¤³¤ÎÀßÄê¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¾å¤Î¹Ô¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - base - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ÏºîÀ®¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. base - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç, cvsup - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï¼Â¹Ô¤òµñÈݤ·¤Þ¤¹. - - - - ¤½¤Î¾¤â¤í¤â¤í¤Î supfile - ¤ÎÀßÄê: - - Ä̾ï supfile - ¤ËÆþ¤ì¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­¹Ô¤¬¤â¤¦°ì¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - *default release=cvs delete use-rel-suffix compress - - release=cvs ¤Ï, ¥µ¡¼¥Ð¤¬¥á¥¤¥ó¤Î - FreeBSD CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤«¤é - ¤½¤Î¾ðÊó¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤³¤Ç¤ÎÀâÌÀ¤ÎÈÏáƤò¤³¤¨¤ë¤è¤¦¤Ê - ¾õ¶·¤Ç¤Ï¾¤Î»ØÄê¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - delete ¤Ï - CVSup - ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤òµö²Ä¤·¤Þ¤¹. - CVSup ¤¬ - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ò´°Á´¤ËºÇ¿·¤Î¾õÂÖ¤Ë - ÊݤƤë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¤³¤ì¤Ï¾ï¤Ë - »ØÄꤷ¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - CVSup ¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤ÎÀÕǤÈϰϤΥե¡¥¤¥ë¤À¤±¤ò ¿µ½Å¤Ëºï½ü¤·¤Þ¤¹. - ¤¿¤Þ¤¿¤Þ¸ºß¤¹¤ë¾¤Î;ʬ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¤Þ¤Ã¤¿¤¯¼ê¤ò¤Ä¤±¤º¤Ë»Ä¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - use-rel-suffix ¤Ï ... - ¿ÀÈëŪ¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤ÆËÜÅö¤ËÃΤꤿ¤¤¿Í¤Ï, - &man.cvsup.1; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð, ²¿¤â¹Í¤¨¤º¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - compress ¤ÏÄÌ¿®¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ç gzip - ·Á¼°¤Î°µ½Ì¤Î»ÈÍѤòÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤´»ÈÍѤΥͥåȥ¥¯Àܳ¤¬ T1 speed °Ê¾å¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç, - ¤³¤Î°µ½Ì¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¤Êý¤¬¤è¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï½½Ê¬¤ËÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤¹. - - - - supfile ¤ÎÎã¤Î¤Þ¤È¤á: - - °Ê²¼¤Ï supfile ¤ÎÎã¤ÎÁ´ÂΤǤ¹: - - *default tag=. -*default host=cvsup666.FreeBSD.org -*default prefix=/usr -*default base=/usr/local/etc/cvsup -*default release=cvs delete use-rel-suffix compress - -src-all - - - - - µñÈÝ¥Õ¥¡¥¤¥ë(refuse file) - - ´û¤Ë½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, CVSup - ¤Ï¼è¤ê´ó¤»Ë¡(pull method)¤òÍѤ¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ï´ðËÜŪ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤º¤¢¤Ê¤¿¤¬ CVSup ¥µ¡¼¥Ð¤ËÀܳ¤·¤Þ¤¹. - ¤¹¤ë¤È¥µ¡¼¥Ð¤Ï - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ï¤³¤ì¤³¤ì¤Ç¤¹¤È¸À¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤ËÂФ·, ¤¢¤Ê¤¿¤¬»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï - ¤ï¤«¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¤Ç¤Ï, ¤³¤ì¤È¤³¤ì¤È¤³¤ì¤ò¤â¤é¤¤¤Þ¤¹¤ÈÅú¤¨¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀßÄê¤Î CVSup ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï, - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÇÁª¤ó¤À¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤È¥¿¥°¤ËŬ¹ç¤¹¤ë - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼èÆÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤³¤ì¤Ï¾ï¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤Î˾¤àÆ°ºî¤È°ìÃפ¹¤ë¤È¤Ï¸Â¤ê¤Þ¤»¤ó. - ÆÃ¤Ë doc ¤ä ports ¤ä www ¤Î¥Ä¥ê¡¼¤òƱ´ü¤µ¤»¤ë¾ì¹ç¤Ê¤É¤Ï¤½¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¿Í¤Ï»Í¤«¹ñ¸ì¤â¸Þ¤«¹ñ¸ì¤âÁà¤ì¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«¤é, - ÆÃÄê¤Î¸À¸ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤ÏɬÍפʤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ò CVSup - ¤Ç¼èÆÀ¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ³Æ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¸ÄÊ̤˻ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹ - (¤¿¤È¤¨¤Ð, ñ¤Ë ports-all ¤È¤¹¤ë¤«¤ï¤ê¤Ë - ports-astrology, - ports-biology ¤Ê¤É¤È½ñ¤­¤Þ¤¹). - °ìÊý, doc ¤È www - ¤Î¥Ä¥ê¡¼¤Ï¸À¸ìÊ̤Υ³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤³¤Ç¤¢¤Ê¤¿¤Ï CVSup - ¤Î¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ëÀöÎý¤µ¤ì¤¿µ¡Ç½¤Î°ì¤Ä, - µñÈÝ¥Õ¥¡¥¤¥ë(refuse file) - µ¡Ç½¤ò»È¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - µñÈÝ¥Õ¥¡¥¤¥ë(refuse file) ¤Ï - CVSup ¤ËÂФ·, - ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë°ìÉô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë¤³¤È¤òÅÁ¤¨¤Þ¤¹. - ¸À¤¤´¹¤¨¤ì¤Ð, ¤½¤ì¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ËÂФ·, - ¥µ¡¼¥Ð¤«¤éÍè¤ë°ìÉô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òµñÈݤ¹¤ë¤è¤¦»ØÄꤹ¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - µñÈÝ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - base/sup/refuse - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹(¤â¤·¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤ÏºîÀ®¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - base ¤Ï supfile Æâ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï /usr/local/etc/cvsup ¤Ç¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê, - µñÈÝ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï - /usr/local/etc/cvsup/sup/refuse - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - µñÈÝ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½ñ¼°¤Ï, ñ¤Ë¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤¿¤¯¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î̾Á°¤¬½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¤À¤±¤ÎÈó¾ï¤Ë¥·¥ó¥×¥ë¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ±Ñ¸ì°Ê³°¤Ë¤Ï¥É¥¤¥Ä¸ì¤ò¾¯¤·Ï令ë¤À¤±¤Î¿Í¤Ç, - ¥É¥¤¥Ä¸ì¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òɬÍפȴ¶¤¸¤Ê¤±¤ì¤Ð - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ÊµñÈÝ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - - ports/chinese -ports/german -ports/japanese -ports/korean -ports/russian -ports/vietnamese -doc/es_ES.ISO8859-1 -doc/ja_JP.eucJP - - ¾¤Î¸À¸ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤âƱÍͤǤ¹. - µñÈÝ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ç¤Ï¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤Î̾Á°¤¬ - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÀèƬÉôʬ¤ËÂбþ¤¹¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤Î¼Â¤ËÊØÍø¤Êµ¡Ç½¤ò»È¤¦¤È - ¤Þ¤Ã¤¿¤¯É¬ÍפȤ·¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¯¤Ê¤ê, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÀܳ¤Î²óÀþ¤¬ÃÙ¤«¤Ã¤¿¤ê½¾ÎÌÀ©¤Ç²Ý¶â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Ï - µ®½Å¤Ê»þ´Ö¤òÀáÌó¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - µñÈÝ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾ÜºÙ¤ä - CVSup ¤¬»ý¤Ä¤½¤Î¾¤ÎÊØÍø¤Êµ¡Ç½¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - <application>CVSup</application> ¤Î¼Â¹Ô - - ¤µ¤Æ, ¹¹¿·¤Î½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ì¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ï¼Â¤Ë´Êñ¤Ç¤¹: - - &prompt.root; cvsup supfile - - ¤â¤Á¤í¤ó, ¤³¤³¤Ç¤Î - supfile - ¤ÏºîÀ®¤·¤¿¤Ð¤«¤ê¤Î supfile ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ç¤¹. X11 - ´Ä¶­¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ë¤â¤Î¤È²¾Äꤷ¤Æ, cvsup ¤Ï - Ä̾ï¤ÎÁàºî¤ËɬÍפʥܥ¿¥ó¤ò»ý¤Ä GUI ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - go ¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ, - ¼Â¹Ô¤ò´Æ»ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï¼ÂºÝ¤Î /usr/src - ¥Ä¥ê¡¼¤ò¹¹¿·¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, cvsup - ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¹¹¿·¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍפʥѡ¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó¤òÍ¿¤¨¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥æ¡¼¥¶ root ¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤Ã¤¿¤Ð¤«¤ê¤Ç, - ¤·¤«¤â°ÊÁ°¤Ë¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¤³¤È¤¬¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - ¿À·Ð¼Á¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ï̵Íý¤â¤Ê¤¤ÏäÀ¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ÂçÀڤʥե¡¥¤¥ë¤Ë¿¨¤é¤º¤Ë»î¤·¤Ë¼Â¹Ô¤¹¤ë´Êñ¤ÊÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤É¤³¤«Å¬Åö¤Ê¾ì½ê¤Ë¶õ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºîÀ®¤·¤Æ, - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Î°ú¿ô¤Ç»ØÄꤹ¤ë¤À¤±¤Ç¤¹: - - &prompt.root; mkdir /var/tmp/dest -&prompt.root; cvsup supfile /var/tmp/dest - - »ØÄꤷ¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¹¹¿·¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - ¹¹¿·Àè¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - CVSup ¤Ï - /usr/src ¤Î²¼¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸¡ºº¤·¤Þ¤¹¤¬, - Êѹ¹¤äºï½ü¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó. ¤«¤ï¤ê¤Ë - /var/tmp/dest/usr/src - ¤Ë¹¹¿·¤µ¤ì¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ÃÖ¤«¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¼Â¹Ô¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï, CVSup - ¤Ï base ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î status - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¹¹¿·¤»¤º¤Ë¤½¤Î¤Þ¤Þ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - ¤Ë½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. /usr/src - ¤ÎÆɤ߼è¤êµö²Ä¤¬¤¢¤ë¸Â¤ê, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê»î¤·¼Â¹Ô¤Î¤¿¤á¤Ë¥æ¡¼¥¶ - root ¤Ë¤Ê¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - X11 ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤«Ã±¤Ë GUI ¤¬µ¤¤ËÆþ¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - cvsup µ¯Æ°»þ¤Ë¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ë - Æó¤Ä¤Û¤É¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - &prompt.root; cvsup -g -L 2 supfile - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï CVSup - ¤Ë GUI ¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËÅÁ¤¨¤Þ¤¹. X11 - ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï ÌÀ¼¨Åª¤Ë»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï cvsup - ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¹¹¿·Ãæ¤Î¾ÜºÙ¾ðÊó¤ò¥×¥ê¥ó¥È¥¢¥¦¥È - ¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÅÁ¤¨¤Þ¤¹. ¾éĹÀ­¤Ë¤Ï ¤«¤é - ¤Þ¤Ç¤Î»°¤Ä¤Î¥ì¥Ù¥ë ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï 0 ¤Ç¤¢¤ê, ¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸°Ê³°¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯½ÐÎÏ - ¤·¤Þ¤»¤ó. - - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¾¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥óÊÑ¿ô¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Î´Êñ¤Ê°ìÍ÷¤Ï cvsup -H - ¤Çɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤è¤ê¾Ü¤·¤¤ÀâÌÀ¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¹¹¿·¤ÎÊýË¡¤ËËþ­¤·¤¿¤é, &man.cron.8; - ¤ò»È¤Ã¤Æ CVSup ¤òÄê´üŪ¤Ë - ¼Â¹Ô¤µ¤»¤ë½àÈ÷¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. cron ¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ëºÝ¤Ë¤Ï, - ÌÀ¼¨Åª¤Ë CVSup ¤¬ GUI - ¤ò»È¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - <application>CVSup</application> ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó - - CVSup - ·Ðͳ¤ÇÆþ¼ê¤Ç¤­¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï - ³¬ÁØŪ¤ËÁÈ¿¥²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¤¤¯¤Ä¤«Â礭¤Ê¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê, - ¤½¤ì¤é¤Ï¾®¤µ¤Ê¥µ¥Ö¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë ʬ³ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Â礭¤Ê¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï, ¤½¤Î¥µ¥Ö¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥óËè¤Ë - ¼õ¿®¤¹¤ë¤³¤È¤ÈƱ¤¸¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ²¼¤Î°ìÍ÷¤Ç¤Ï¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó´Ö¤Î³¬Áشط¸¤ò - »ú²¼¤²¤·¤Æɽ¸½¤·¤Þ¤¹. - - ºÇ¤â°ìÈÌŪ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï - src-all, - ports-all ¤Ç¤¹. - ¾¤Î¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ÏÆÃÊ̤ÊÌÜŪ¤ò»ý¤Ä¿Íã¤À¤±¤¬»ÈÍѤ·¤Æ¤ª¤ê, - ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤Ï¤½¤ì¤é¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ò - »ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - cvs-all release=cvs - - - ¥á¥¤¥ó¤Î FreeBSD CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤Ç¤¢¤ê, - °Å¹æ¤Î¥³¡¼¥É¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - - - - distrib release=cvs - - - FreeBSD - ¤ÎÇÛÉۤȥߥ顼¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - - - - - doc-all release=cvs - - - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¾¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Î - ¥½¡¼¥¹¤Ç¤¹. - - - - - ports-all release=cvs - - - FreeBSD ¤Î Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹. - - - - ports-archivers release=cvs - - - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ó¥ó¥°¤Î¥Ä¡¼¥ë. - - - - - ports-astro release=cvs - - - ŷʸ³Ø´ØÏ¢¤Î ports. - - - - - ports-audio release=cvs - - - ¥µ¥¦¥ó¥É¥µ¥Ý¡¼¥È. - - - - - ports-base release=cvs - - - /usr/ports - ¤Î¥È¥Ã¥×¤Ë¤¢¤ë¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë. - - - - - ports-benchmarks release=cvs - - - ¥Ù¥ó¥Á¥Þ¡¼¥¯¥×¥í¥°¥é¥à. - - - - - ports-biology release=cvs - - - ¿¢Êª³Ø´ØÏ¢¤Î¥×¥í¥°¥é¥à. - - - - - ports-cad release=cvs - - - CAD ¥Ä¡¼¥ë. - - - - - ports-chinese release=cvs - - - Ãæ¹ñ¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È. - - - - - ports-comms release=cvs - - - ÄÌ¿®¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. - - - - - ports-converters release=cvs - - - ʸ»ú¥³¡¼¥É¥³¥ó¥Ð¡¼¥¿. - - - - - ports-databases release=cvs - - - ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹. - - - - - ports-deskutils release=cvs - - - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬È¯ÌÀ¤µ¤ì¤ëÁ°¤Ë - Âî¾å¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤¿¤â¤Î¤¿¤Á. - - - - - ports-devel release=cvs - - - ³«È¯¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£. - - - - - ports-editors release=cvs - - - ¥¨¥Ç¥£¥¿. - - - - - ports-emulators release=cvs - - - ¾¤Î OS ¤Î¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿. - - - - - ports-ftp release=cvs - - - FTP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¥µ¡¼¥Ð. - - - - - ports-games release=cvs - - - ¥²¡¼¥à. - - - - - ports-german release=cvs - - - ¥É¥¤¥Ä¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È. - - - - - ports-graphics release=cvs - - - ¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£. - - - - - ports-irc release=cvs - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥ê¥ì¡¼¥Á¥ã¥Ã¥È(IRC)ÍѤΥ桼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - - - - - ports-japanese release=cvs - - - ÆüËܸ쥵¥Ý¡¼¥È. - - - - - ports-java release=cvs - - - Java ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - - - - - ports-korean release=cvs - - - ´Ú¹ñ¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È. - - - - - ports-lang release=cvs - - - ¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¸À¸ì. - - - - - ports-mail release=cvs - - - ¥á¡¼¥ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. - - - - - ports-math release=cvs - - - ¿ôÃÍ·×»»¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. - - - - - ports-mbone release=cvs - - - MBone ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó. - - - - - ports-misc release=cvs - - - ¿§¡¹¤Ê¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£. - - - - - ports-net release=cvs - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥­¥ó¥°¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. - - - - - ports-news release=cvs - - - USENET ¥Ë¥å¡¼¥¹¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. - - - - - ports-palm release=cvs - - - 3Com Palm(tm) ¥·¥ê¡¼¥ºÍÑ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. - - - - - ports-print release=cvs - - - °õºþ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. - - - - - ports-russian release=cvs - - - ¥í¥·¥¢¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È. - - - - - ports-security release=cvs - - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£. - - - - - ports-shells release=cvs - - - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥·¥§¥ë. - - - - - ports-sysutils release=cvs - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£. - - - - - ports-textproc release=cvs - - - ʸ½ñ½èÍý¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - (¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×¥Ñ¥Ö¥ê¥Ã¥·¥ó¥°¤Ï´Þ¤Þ¤Ê¤¤). - - - - - ports-vietnamese release=cvs - - - ¥Ù¥È¥Ê¥à¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È. - - - - - ports-www release=cvs - - - World Wide Web ´ØÏ¢¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. - - - - - ports-x11 release=cvs - - - X window ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë ports. - - - - - ports-x11-clocks release=cvs - - - X11 ¾å¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë»þ·×¤Î¿ô¡¹. - - - - - ports-x11-fm release=cvs - - - X11 ¾å¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥é. - - - - - ports-x11-fonts release=cvs - - - X11 ¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤È¥Õ¥©¥ó¥È¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£. - - - - - ports-x11-toolkits release=cvs - - - X11 ¤Î¥Ä¡¼¥ë¥­¥Ã¥È. - - - - - ports-x11-servers - - - ³Æ¼ï X11 ¥µ¡¼¥Ð - - - - - ports-x11-wm release=cvs - - - X11 ¤Î¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã. - - - - - - - - src-all release=cvs - - - ¥á¥¤¥ó¤Î FreeBSD ¥½¡¼¥¹·²¤Ç¤¢¤ê, - °Å¹æ¤Î¥³¡¼¥É¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - - - - src-base release=cvs - - - /usr/src - ¤Î¥È¥Ã¥×¤Ë¤¢¤ë¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë. - - - - - src-bin release=cvs - - - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤ÇɬÍ×¤Ê - ¥æ¡¼¥¶¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - (/usr/src/bin). - - - - - src-contrib release=cvs - - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È³°Éô¤«¤é¤Î - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ª¤è¤Ó¥é¥¤¥Ö¥é¥ê, - Èæ³ÓŪ̵½¤Àµ - (/usr/src/contrib). - - - - - src-crypto release=cvs - - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î³°Éô¤Ç³«È¯¤µ¤ì¤¿°Å¹æ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤È¥é¥¤¥Ö¥é¥ê. - ¤Û¤È¤ó¤É¤½¤Î¤Þ¤Þ¤Î·Á¤Ç»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - (/usr/src/crypto). - - - - - src-eBones release=cvs - - - Kerberos ¤È DES - (/usr/src/eBones). - ¸½ºß¤Î FreeBSD ¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - - src-etc release=cvs - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë - (/usr/src/etc). - - - - - - src-games release=cvs - - - ¥²¡¼¥à - (/usr/src/games). - - - - - src-gnu release=cvs - - - GNU Public License - ²¼¤Ë¤¢¤ë¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - (/usr/src/gnu). - - - - - src-include release=cvs - - - ¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë - (/usr/src/include). - - - - - src-kerberos5 release=cvs - - - Kerberos5 ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸ - (/usr/src/kerberos5). - - - - - src-kerberosIV release=cvs - - - KerberosIV ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸ - (/usr/src/kerberosIV). - - - - - src-lib release=cvs - - - ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê - (/usr/src/lib). - - - - - src-libexec release=cvs - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¢¤ê, - Ä̾ï¤Ï¾¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤«¤é¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë - (/usr/src/libexec). - - - - - src-release release=cvs - - - FreeBSD ¤Î release - ¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʥե¡¥¤¥ë - (/usr/src/release). - - - - - src-secure release=cvs - - - DES (/usr/src/secure). - - - - - src-sbin release=cvs - - - ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥ÉÍѤΠ- ¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - (/usr/src/sbin). - - - - - src-share release=cvs - - - ¿Íͤʥ·¥¹¥Æ¥à´Ö¤Ç¶¦Í­²Äǽ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë - (/usr/src/share). - - - - - src-sys release=cvs - - - ¥«¡¼¥Í¥ë - (/usr/src/sys). - - - - - src-sys-crypto - release=cvs - - - ¥«¡¼¥Í¥ëÍѤΰŹ楳¡¼¥É - (/usr/src/sys/crypto). - - - - - src-tools release=cvs - - - FreeBSD ¤ÎÊݼéÍѤο§¡¹¤Ê¥Ä¡¼¥ë - (/usr/src/tools). - - - - - src-usrbin release=cvs - - - ¥æ¡¼¥¶¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - (/usr/src/usr.bin). - - - - - src-usrsbin release=cvs - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - (/usr/src/usr.sbin). - - - - - - - - www release=cvs - - - World Wide Web ¤Î¥Ç¡¼¥¿ÍѤΥ½¡¼¥¹¤Ç¤¹. - - - - - - - distrib release=self - - CVSup - ¥µ¡¼¥Ð¼«¿È¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. CVSup - ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤¬»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - - gnats release=current - - - GNATS ¥Ð¥°¥È¥é¥Ã¥­¥ó¥°¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ç¤¹. - - - - - mail-archive release=current - - - FreeBSD ´ØÏ¢¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö. - - - - www release=current - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿ World Wide Web ¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Ç¤¹. - WWW ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤¬»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - - - - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - CVSup ¤Î FAQ ¤ä - CVSup ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤½¤Î¾¤Î¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - - The CVSup Home Page ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - CVSup ¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Î FreeBSD - ´ØÏ¢¤ÎµÄÏÀ¤Ï &a.hackers; ¤Ç¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï &a.announce; ¤Ç - ¥¢¥Ê¥¦¥ó¥¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¼ÁÌä¤È¥Ð¥°Êó¹ð¤Ï¥×¥í¥°¥é¥à¤Îºî¼Ô, - cvsup-bugs@polstra.com ¤Ø - Á÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - CVSup ¥µ¥¤¥È - - FreeBSD ¤Î CVSup - ¥µ¡¼¥Ð¤Ï°Ê²¼¤Î¥µ¥¤¥È¤Ç²ÔƯ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - - - - ¥¢¥ë¥¼¥ó¥Á¥ó - - - - - cvsup.ar.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö msagre@cactus.fi.uba.ar) - - - - - - - ¥ª¡¼¥¹¥È¥é¥ê¥¢ - - - - - cvsup.au.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö dawes@xfree86.org) - - - - cvsup3.au.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö FreeBSD@admin.gil.com.au) - - - - - - - ¥ª¡¼¥¹¥È¥ê¥¢ - - - - - cvsup.at.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö postmaster@wu-wien.ac.at) - - - - - - ¥Ö¥é¥¸¥ë - - - - cvsup.br.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsup@cvsup.br.FreeBSD.org) - - - - cvsup2.br.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö tps@ti.sk) - - - - cvsup3.br.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö camposr@matrix.com.br) - - - - - - - ¥«¥Ê¥À - - - - - cvsup.ca.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö dan@jaded.net) - - - - cvsup2.ca.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö hostmaster@ca.freebsd.org) - - - - - - - Ãæ¹ñ - - - - - cvsup.cn.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö phj@cn.FreeBSD.org) - - - - - - - ¥Á¥§¥³ - - - - - cvsup.cz.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cejkar@dcse.fee.vutbr.cz) - - - - - - - ¥Ç¥ó¥Þ¡¼¥¯ - - - - - cvsup.dk.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö jesper@skriver.dk) - - - - - - - ¥¨¥¹¥È¥Ë¥¢ - - - - - cvsup.ee.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö taavi@uninet.ee) - - - - - - - ¥Õ¥£¥ó¥é¥ó¥É - - - - - cvsup.fi.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö count@key.sms.fi) - - - - cvsup2.fi.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö count@key.sms.fi) - - - - - - - ¥Õ¥é¥ó¥¹ - - - - - cvsup.fr.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö hostmaster@fr.FreeBSD.org) - - - - cvsup2.fr.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö ftpmaint@uvsq.fr) - - - - - - - ¥É¥¤¥Ä - - - - - cvsup.de.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö rse@freebsd.org) - - - - cvsup1.de.FreeBSD.org (maintainer - (ÊݼéôÅö wosch@FreeBSD.org) - - - - cvsup2.de.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsup@nikoma.de) - - - - cvsup3.de.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö ag@leo.org) - - - - cvsup4.de.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsup@cosmo-project.de) - - - - cvsup5.de.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö rse@freebsd.org) - - - - - - - ¥®¥ê¥·¥ã - - - - - cvsup.gr.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö ftpadm@duth.gr) - - - cvsup2.gr.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö paschos@cs.uoi.gr) - - - - - - - ¥¢¥¤¥¹¥é¥ó¥É - - - - - cvsup.is.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö adam@veda.is) - - - - - - - ¥¢¥¤¥ë¥é¥ó¥É - - - - - cvsup.ie.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö dwmalone@maths.tcd.ie), - ¥È¥ê¥Ë¥Æ¥£Âç³Ø, ¥À¥Ö¥ê¥ó - - - - - - - ÆüËÜ - - - - - cvsup.jp.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsupadm@jp.FreeBSD.org) - - - - cvsup2.jp.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö max@FreeBSD.org) - - - - cvsup3.jp.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö shige@cin.nihon-u.ac.jp) - - - - cvsup4.jp.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsup-admin@ftp.media.kyoto-u.ac.jp) - - - - cvsup5.jp.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsup@imasy.or.jp) - - - - cvsup6.jp.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsupadm@jp.FreeBSD.org) - - - - - - - ´Ú¹ñ - - - - - cvsup.kr.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cjh@kr.FreeBSD.org) - - - - cvsup2.kr.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö holywar@mail.holywar.net) - - - - - - - ¥ê¥È¥¢¥Ë¥¢ - - - - - cvsup.lt.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö domas.mituzas@delfi.lt) - - - - - - - ¥ª¥é¥ó¥À - - - - - cvsup.nl.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö xaa@xaa.iae.nl) - - - - cvsup2.nl.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsup@nl.uu.net) - - - - - - - ¥Î¥ë¥¦¥§¡¼ - - - - - cvsup.no.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö Per.Hove@math.ntnu.no) - - - - - - - ¥Ý¡¼¥é¥ó¥É - - - - - cvsup.pl.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö Mariusz@kam.pl) - - - - - - - ¥Ý¥ë¥È¥¬¥ë - - - - - cvsup.pt.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö jpedras@webvolution.net) - - - - - - - ¥í¥·¥¢ - - - - - cvsup.ru.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö ache@nagual.pp.ru) - - - - cvsup2.ru.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö dv@dv.ru) - - - - cvsup3.ru.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö fjoe@iclub.nsu.ru) - - - - cvsup4.ru.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö zhecka@klondike.ru) - - - - cvsup5.ru.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö maxim@macomnet.ru) - - - - cvsup6.ru.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö pvr@corbina.net) - - - - - - - ¥¹¥í¥ô¥¡¥­¥¢¶¦Ï¹ñ - - - - - cvsup.sk.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö tps@tps.sk) - - - - cvsup2.sk.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö tps@tps.sk) - - - - - - - ¥¹¥í¥Ù¥Ë¥¢ - - - - - cvsup.si.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö blaz@si.FreeBSD.org) - - - - - - - Æ¥Õ¥ê¥« - - - - - cvsup.za.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö markm@FreeBSD.org) - - - - cvsup2.za.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö markm@FreeBSD.org) - - - - - - - - ¥¹¥Ú¥¤¥ó - - - - - cvsup.es.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö jesusr@FreeBSD.org) - - - - cvsup2.es.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö jesusr@FreeBSD.org) - - - - cvsup3.es.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö jose@we.lc.ehu.es) - - - - - - - ¥¹¥¦¥§¡¼¥Ç¥ó - - - - - cvsup.se.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö pantzer@ludd.luth.se) - - - - cvsup2.se.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsup@dataphone.net) - - - - - - - ÂæÏÑ - - - - - cvsup.tw.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö jdli@freebsd.csie.nctu.edu.tw) - - - - cvsup2.tw.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö ycheng@sinica.edu.tw) - - - - cvsup3.tw.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö foxfair@FreeBSD.org) - - - - - - - ¥¦¥¯¥é¥¤¥Ê - - - - - cvsup2.ua.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö freebsd-mnt@lucky.net) - - - - cvsup3.ua.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö ftpmaster@ukr.net), ¥­¥¨¥Õ - - - - cvsup4.ua.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö phantom@cris.net) - - - - - - - ¥¤¥®¥ê¥¹ - - - - - cvsup.uk.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö joe@pavilion.net) - - - - cvsup2.uk.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö brian@FreeBSD.org) - - - - cvsup3.uk.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö ftp-admin@plig.net) - - - - - - - ¥¢¥á¥ê¥« - - - - - cvsup1.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö skynyrd@opus.cts.cwu.edu), - ¥ï¥·¥ó¥È¥ó½£ - - - - cvsup2.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö jdp@FreeBSD.org), - ¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢½£ - - - - cvsup3.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö wollman@FreeBSD.org), - ¥Þ¥µ¥Á¥å¡¼¥»¥Ã¥Ä½£ - - - - cvsup4.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö rgrimes@FreeBSD.org), - ¥ª¥ì¥´¥ó½£ - - - - cvsup5.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö mjr@blackened.com), - ¥¢¥ê¥¾¥Ê½£ - - - - cvsup6.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö jdp@FreeBSD.org), - ¥Õ¥í¥ê¥À½£ - - - - cvsup7.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö jdp@FreeBSD.org), - ¥ï¥·¥ó¥È¥ó½£ - - - - cvsup8.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö hostmaster@bigmirror.com), - ¥ï¥·¥ó¥È¥ó½£ - - - - cvsup9.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö qbsd@uswest.net), - ¥ß¥Í¥½¥¿½£ - - - - cvsup10.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö jdp@FreeBSD.org), - ¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢½£ - - - - cvsup11.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsup@research.uu.net), - ¥Ð¡¼¥¸¥Ë¥¢½£ - - - - cvsup12.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö will@FreeBSD.org), - ¥¤¥ó¥Ç¥£¥¢¥Ê½£ - - - - cvsup13.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö dima@valueclick.com), - ¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢½£ - - - - cvsup14.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö freebsd-cvsup@mfnx.net), - ¥«¥ê¥Õ¥©¥ë¥Ë¥¢½£ - - - - cvsup15.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsup@math.uic.edu), - ¥¤¥ê¥Î¥¤½£ - - - - cvsup16.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö pth3k@virginia.edu), - ¥Ð¡¼¥¸¥Ë¥¢½£ - - - - cvsup17.FreeBSD.org - (ÊݼéôÅö cvsup@mirrortree.com), - ¥ï¥·¥ó¥È¥ó½£ - - - - - - - - - - AFS ¥µ¥¤¥È - - FreeBSD ¤Î AFS ¥µ¡¼¥Ð¤Ï°Ê²¼¤Î¥µ¥¤¥È¤Ç²ÔƯ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - - - - ¥¹¥¦¥§¡¼¥Ç¥ó - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï°Ê²¼¤Î¾ì½ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹: - /afs/stacken.kth.se/ftp/pub/FreeBSD/ - - stacken.kth.se # Stacken Computer Club, KTH, Sweden -130.237.234.43 #hot.stacken.kth.se -130.237.237.230 #fishburger.stacken.kth.se -130.237.234.3 #milko.stacken.kth.se - - (ÊݼéôÅö ftp@stacken.kth.se) - - - - -
- - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/Makefile deleted file mode 100644 index 2487a8c522..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= sound/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 7f28fa7578..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/multimedia/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,397 +0,0 @@ - - - - - - - Moses - Moore - ´ó¹Æ - - - - - - ¥µ¥¦¥ó¥É - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - FreeBSD ¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤«¤é¸¶²»¤ËÃé¼Â¤ÊºÆÀ¸¤ò³Ú¤·¤à¤¿¤á¤Î, - ¿ô¿¤¯¤Î¼ïÎà¤Î¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, MPEG Audio Layer 3 (MP3) ¤ä WAV, Ogg Vorbis ¤Ê¤É¤Î - ²»³Ú¤òÏ¿²»¤·¤¿¤êºÆÀ¸¤·¤¿¤ê¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ²Ã¤¨¤Æ FreeBSD Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬Ï¿²»¤·¤¿²»³Ú¤ò - ÊÔ½¸¤·¤¿¤ê, ²»¶Á¸ú²Ì¤ò²Ã¤¨¤¿¤ê, Àܳ¤µ¤ì¤¿ MIDI µ¡´ï¤òÀ©¸æ¤·¤¿¤ê - ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤Î¾Ï¤òÆɤá¤Ð, °Ê²¼¤Î¤³¤È¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÊýË¡. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀßÄꤷ¤Æ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤òǧ¼±¤µ¤»¤ëÊýË¡. - - ¥µ¥ó¥×¥ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òÍøÍѤ·¤Æ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤¬ - ¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò¥Æ¥¹¥È¤¹¤ëÊýË¡. - ¥µ¥¦¥ó¥É´ØÏ¢¤ÎÀßÄê¤Î¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥ÈÊýË¡. - - - - ¤³¤Î¾Ï¤òÆɤàÁ°¤Ë, °Ê²¼¤Î¤³¤È¤òÍý²ò¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤òÀßÄꤷ¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÊýË¡ () - - - - - Àµ¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î³Îǧ - - PCI - ISA - ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É - ÀßÄê¤ò¤Ï¤¸¤á¤ëÁ°¤Ë, ¤¢¤Ê¤¿¤¬»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥É¤Î¥â¥Ç¥ë, - ¤½¤Î¥«¡¼¥É¤¬»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥Á¥Ã¥×, ¤½¤·¤Æ PCI, ISA - ¤É¤Á¤é¤Î¥«¡¼¥É¤Ê¤Î¤«¤ò³Îǧ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Ï, ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê PCI ¤ª¤è¤Ó ISA ¤Î¥«¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤Î¥«¡¼¥É¤¬¼¡¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë̵¤¤¾ì¹ç¤Ï, - &man.pcm.4; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï´°Á´¤Ê¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - Îɤ¯»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥É¤¬¤À¤¤¤¿¤¤´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Crystal 4237, 4236, 4232, 4231 - - - - ¥ä¥Þ¥Ï OPL-SAx - - - - OPTi931 - - - - Ensoniq AudioPCI 1370/1371 - - - - ESS Solo-1/1E - - - - NeoMagic 256AV/ZX - - - - Sound Blaster Pro, 16, 32, AWE64, AWE128, Live - - - - Creative ViBRA16 - - - - Advanced Asound 100, 110, ¤ª¤è¤Ó Logic ALS120 - - - - ES 1868, 1869, 1879, 1888 - - - - Gravis UltraSound - - - - Aureal Vortex 1 ¤ª¤è¤Ó 2 - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï, - »ÈÍѤ¹¤ë¥«¡¼¥É¤Î¼ïÎà¤Ë¤è¤Ã¤Æ°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï, ¤½¤ì¤é¤Î¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤È, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - ²¿¤òÄɲ乤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤«¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - Creative, Advance, ¤ª¤è¤Ó ESS ¼ÒÀ½¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É - - ¤³¤ì¤é¤Î¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Ê²¼¤ÎÀßÄê¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - device pcm - - PnP ¤Î ISA ¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤µ¤é¤Ë - - device sbc - - ¤â²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - PnP ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤ ISA ¤Î¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - - device pcm - - ¤È - - device sbc0 at isa? port0x220 irq 5 drq 1 flags 0x15 - - ¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ïɸ½à¤ÎÀßÄê¤Ë¤¢¤ï¤»¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¤Î¤Ç, - IRQ ¤Ê¤É¤ÎÀßÄê¤ÏɬÍפ˱þ¤¸¤ÆÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ÀßÄê¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.sbc.4; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥Ñ¥Ã¥Á¤òŬÍѤ·¤Æ¤¤¤Ê¤¤ FreeBSD 4.0 ¤Ï - Sound Blaster Live ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¤³¤Îʸ½ñ¤Ç¤Ï¤½¤ÎÀßÄêÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï°·¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ëÁ°¤Ë, ºÇ¿·¤Î -STABLE - ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - Gravis ¼ÒÀ½ UltraSound ¥«¡¼¥É - - PnP ¤Î ISA ¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¼¡¤Î - 2 ¤Ä¤ÎÀßÄê¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - device pcm - - device gusc - - PnP ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤ ISA ¥«¡¼¥É¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - - device pcm - - ¤È - - device gus0 at isa? port 0x220 irq 5 drq 1 flags 0x13 - - ¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹. - IRQ ¤Ê¤É¤ÎÀßÄê¤ÏɬÍפ˱þ¤¸¤ÆÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ÀßÄê¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.gusc.4; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Crystal ¼ÒÀ½¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É - - Crystal ¼ÒÀ½¤Î¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - - device pcm - - ¤È - - device csa - - ¤ÎξÊý¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - - °ìÈÌŪ¤Ê¥«¡¼¥É¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È - - PnP ISA ¥«¡¼¥É¤ä PCI ¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - - device pcm - - ¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤, PnP ÈóÂбþ¤Î ISA - ¥«¡¼¥É¤Î¾ì¹ç¤Ï, - - device pcm0 at isa? irq 10 drq 1 flags 0x0 - - ¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹. - IRQ ¤Ê¤É¤ÎÀßÄê¤Ï, - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÀßÄê¤Ë¹ç¤¦¤è¤¦¤ËɬÍפ˱þ¤¸¤ÆÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ - - ɬÍפÊÀßÄê¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤¿¤é, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤ÎºîÀ®¤È¥Æ¥¹¥È - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É - ºÆµ¯Æ°¤·¤¿¸å, ¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ cat /dev/sndstat - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. ¤¹¤ë¤È, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë½ÐÎϤµ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - FreeBSD Audio Driver (newpcm) Sep 21 2000 18:29:53 -Installed devices: -pcm0: <Aureal Vortex 8830> at memory 0xfeb40000 irq 5 (4p/1r +channels duplex) - - ¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ï, - º£¤Þ¤Ç¤Î¼ê½ç¤Î¤É¤³¤«¤¬´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤â¤¦°ìÅÙ¸«Ä¾¤·¤Æ, - Àµ¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÁªÂò¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥¨¥é¡¼¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤º¤Ë pcm0 - ¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï, - su ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç - root ¤Ë¤Ê¤ê, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV snd0 - - ¥¨¥é¡¼¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤º¤Ë pcm1 - ¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï, - su ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç - root ¤Ë¤Ê¤ê, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV snd1 - - ¾å¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¤É¤Á¤é¤â, - /dev/snd ¤È¤¤¤¦ - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òºîÀ®¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦ÅÀ¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! - ¤³¤ì¤é¤ÏÂå¤ï¤ê¤Ë, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÊ£¿ô¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - ÀâÌÀ - - - - - - /dev/audio - SPARC ¸ß´¹¥ª¡¼¥Ç¥£¥ª¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - - /dev/dsp - (ÌõÃí: 8 ¥Ó¥Ã¥È¤Ç) ¥µ¥ó¥×¥ê¥ó¥°¤¹¤ë²»À¼¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - - /dev/dspW - /dev/dsp¤ÈƱÍÍ. - ¤¿¤À¤·¥µ¥ó¥×¥ê¥ó¥°¤Ï 16 ¥Ó¥Ã¥È. - - - - /dev/midi - Raw MIDI ¥¢¥¯¥»¥¹¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - - /dev/mixer - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥Ý¡¼¥È¥ß¥­¥µ¡¼¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - - /dev/music - ¥ì¥Ù¥ë 2 ¥·¡¼¥±¥ó¥µ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - - - - /dev/sequencer - ¥·¡¼¥±¥ó¥µ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - - /dev/pss - ¥×¥í¥°¥é¥à²Äǽ¤Ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - - - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤±¤Ð, - ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤Îµ¡Ç½¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤«¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¼¡¤ÎÀá¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤è¤¯¤¢¤ëÌäÂê - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É - - - unsupported subdevice XX error ¤¬½Ð¤Þ¤·¤¿! - - - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤¬Àµ¤·¤¯ºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - Á°Àá¤Î¼ê½ç¤ò¤â¤¦°ìÅÙ¤ä¤Ã¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - I/O ¥Ý¡¼¥È - - - sb_dspwr(XX) timed out error ¤¬½Ð¤Þ¤·¤¿! - - - - I/O ¥Ý¡¼¥È¤¬Àµ¤·¤¯ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - IRQ - - - bad irq XX error ¤¬½Ð¤Þ¤·¤¿! - - - - IRQ ¤¬Àµ¤·¤¯ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î - IRQ ¤ÎÀßÄê¤È, - ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤Î IRQ ¤ÎÀßÄ꤬Ʊ¤¸¤Ç¤¢¤ë¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - xxx: gus pcm not attached, out of memory ¤È¤¤¤¦¥¨¥é¡¼¤¬½Ð¤Þ¤¹. - ²¿¤¬µ¯¤­¤¿¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - ¤³¤ì¤Ï, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʥá¥â¥ê¤¬³ÎÊݤǤ­¤Ê¤¤»þ¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/newsgroups.ent b/ja_JP.eucJP/books/handbook/newsgroups.ent deleted file mode 100644 index b8307af6e6..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/newsgroups.ent +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ - - -comp.unix.bsd.freebsd.misc - newsgroup"> - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/Makefile deleted file mode 100644 index d9a3eeb24b..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= pgpkeys/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 5adff93448..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/pgpkeys/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2237 +0,0 @@ - - - - PGP ¸ø³«¸° - - Ìõ: &a.jp.kiroh;. - - ¤³¤ì¤é¤Ï, ½ð̾¤ò¸¡¾Ú¤·¤¿¤ê, - ³«È¯¼Ô¤ä¥ª¥Õ¥£¥µ¤Ë°Å¹æ¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë, - ¼«Í³¤Ë»ÈÍѤǤ­¤ë PGP ¸ø³«¸°¤Ç¤¹. ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤ò - ´Êñ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë &a.wollman; ¤¬ - FreeBSD.org ¥æ¡¼¥¶¤Î´°Á´¤Ê¥­¡¼¥ê¥ó¥° ¤ò´ÉÍý¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥ª¥Õ¥£¥µ - - - FreeBSD Security Officer - <email>security-officer@FreeBSD.org</email> - - FreeBSD Security Officer <security-officer@FreeBSD.org> -Fingerprint = 41 08 4E BB DB 41 60 71 F9 E5 0E 98 73 AF 3F 11 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3i - -mQCNAzF7MY4AAAEEAK7qBgPuBejER5HQbQlsOldk3ZVWXlRj54raz3IbuAUrDrQL -h3g57T9QY++f3Mot2LAf5lDJbsMfWrtwPrPwCCFRYQd6XH778a+l4ju5axyjrt/L -Ciw9RrOC+WaPv3lIdLuqYge2QRC1LvKACIPNbIcgbnLeRGLovFUuHi5z0oilAAUR -tDdGcmVlQlNEIFNlY3VyaXR5IE9mZmljZXIgPHNlY3VyaXR5LW9mZmljZXJAZnJl -ZWJzZC5vcmc+iQCVAwUQMX6yrOJgpPLZnQjrAQHyowQA1Nv2AY8vJIrdp2ttV6RU -tZBYnI7gTO3sFC2bhIHsCvfVU3JphfqWQ7AnTXcD2yPjGcchUfc/EcL1tSlqW4y7 -PMP4GHZp9vHog1NAsgLC9Y1P/1cOeuhZ0pDpZZ5zxTo6TQcCBjQA6KhiBFP4TJql -3olFfPBh3B/Tu3dqmEbSWpuJAJUDBRAxez3C9RVb+45ULV0BAak8A/9JIG/jRJaz -QbKom6wMw852C/Z0qBLJy7KdN30099zMjQYeC9PnlkZ0USjQ4TSpC8UerYv6IfhV -nNY6gyF2Hx4CbEFlopnfA1c4yxtXKti1kSN6wBy/ki3SmqtfDhPQ4Q31p63cSe5A -3aoHcjvWuqPLpW4ba2uHVKGP3g7SSt6AOYkAlQMFEDF8mz0ff6kIA1j8vQEBmZcD -/REaUPDRx6qr1XRQlMs6pfgNKEwnKmcUzQLCvKBnYYGmD5ydPLxCPSFnPcPthaUb -5zVgMTjfjS2fkEiRrua4duGRgqN4xY7VRAsIQeMSITBOZeBZZf2oa9Ntidr5PumS -9uQ9bvdfWMpsemk2MaRG9BSoy5Wvy8VxROYYUwpT8Cf2iQCVAwUQMXsyqWtaZ42B -sqd5AQHKjAQAvolI30Nyu3IyTfNeCb/DvOe9tlOn/o+VUDNJiE/PuBe1s2Y94a/P -BfcohpKC2kza3NiW6lLTp00OWQsuu0QAPc02vYOyseZWy4y3Phnw60pWzLcFdemT -0GiYS5Xm1o9nAhPFciybn9j1q8UadIlIq0wbqWgdInBT8YI/l4f5sf6JAJUDBRAx -ezKXVS4eLnPSiKUBAc5OBACIXTlKqQC3B53qt7bNMV46m81fuw1PhKaJEI033mCD -ovzyEFFQeOyRXeu25Jg9Bq0Sn37ynISucHSmt2tUD5W0+p1MUGyTqnfqejMUWBzO -v4Xhp6a8RtDdUMBOTtro16iulGiRrCKxzVgEl4i+9Z0ZiE6BWlg5AetoF5n3mGk1 -lw== -=ipyA ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - - - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¥á¥ó¥Ð - - - &a.asami; - - Satoshi Asami <asami@cs.berkeley.edu> - aka <asami@FreeBSD.org> -Fingerprint = EB 3C 68 9E FB 6C EB 3F DB 2E 0F 10 8F CE 79 CA - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzPVyoQAAAEEAL7W+kipxB171Z4SVyyL9skaA7hG3eRsSOWk7lfvfUBLtPog -f3OKwrApoc/jwLf4+Qpdzv5DLEt/6Hd/clskhJ+q1gMNHyZ5ABmUxrTRRNvJMTrb -3fPU3oZj7sL/MyiFaT1zF8EaMP/iS2ZtcFsbYOqGeA8E/58uk4NA0SoeCNiJAAUR -tCVTYXRvc2hpIEFzYW1pIDxhc2FtaUBjcy5iZXJrZWxleS5lZHU+iQCVAwUQM/AT -+EqGN2HYnOMZAQF11QP/eSXb2FuTb1yX5yoo1Im8YnIk1SEgCGbyEbOMMBznVNDy -5g2TAD0ofLxPxy5Vodjg8rf+lfMVtO5amUH6aNcORXRncE83T10JmeM6JEp0T6jw -zOHKz8jRzygYLBayGsNIJ4BGxa4LeaGxJpO1ZEvRlNkPH/YEXK5oQmq9/DlrtYOJ -AEUDBRAz42JT8ng6GBbVvu0BAU8nAYCsJ8PiJpRUGlrz6rxjX8hqM1v3vqFHLcG+ -G52nVMBSy+RZBgzsYIPwI5EZtWAKb22JAJUDBRAz4QBWdbtuOHaj97EBAaQPA/46 -+NLUp+Wubl90JoonoXocwAg88tvAUVSzsxPXj0lvypAiSI2AJKsmn+5PuQ+/IoQy -lywRsxiQ5GD7C72SZ1yw2WI9DWFeAi+qa4b8n9fcLYrnHpyCY+zxEpu4pam8FJ7H -JocEUZz5HRoKKOLHErzXDiuTkkm72b1glmCqAQvnB4kAlQMFEDPZ3gyDQNEqHgjY -iQEBFfUEALu2C0uo+1Z7C5+xshWRYY5xNCzK20O6bANVJ+CO2fih96KhwsMof3lw -fDso5HJSwgFd8WT/sR+Wwzz6BAE5UtgsQq5GcsdYQuGI1yIlCYUpDp5sgswNm+OA -bX5a+r4F/ZJqrqT1J56Mer0VVsNfe5nIRsjd/rnFAFVfjcQtaQmjiQCVAwUQM9uV -mcdm8Q+/vPRJAQELHgP9GqNiMpLQlZig17fDnCJ73P0e5t/hRLFehZDlmEI2TK7j -Yeqbw078nZgyyuljZ7YsbstRIsWVCxobX5eH1kX+hIxuUqCAkCsWUY4abG89kHJr -XGQn6X1CX7xbZ+b6b9jLK+bJKFcLSfyqR3M2eCyscSiZYkWKQ5l3FYvbUzkeb6K0 -IVNhdG9zaGkgQXNhbWkgPGFzYW1pQEZyZWVCU0QuT1JHPg== -=39SC ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.jkh; - - Jordan K. Hubbard <jkh@FreeBSD.org> -Fingerprint = 3C F2 27 7E 4A 6C 09 0A 4B C9 47 CD 4F 4D 0B 20 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAzFjX0IAAAEEAML+nm9/kDNPp43ZUZGjYkm2QLtoC1Wxr8JulZXqk7qmhYcQ -jvX+fyoriJ6/7ZlnLe2oG5j9tZOnRLPvMaz0g9CpW6Dz3nkXrNPkmOFV9B8D94Mk -tyFeRJFqnkCuqBj6D+H8FtBwEeeTecSh2tJ0bZZTXnAMhxeOdvUVW/uOVC1dAAUR -tCNKb3JkYW4gSy4gSHViYmFyZCA8amtoQEZyZWVCU0Qub3JnPokBFQMFEDXCTXQM -j46yp4IfPQEBwO8IAIN0J09AXBf86dFUTFGcAMrEQqOF5IL+KGorAjzuYxERhKfD -ZV7jA+sCQqxkWfcVcE20kVyVYqzZIkio9a5zXP6TwA247JkPt54S1PmMDYHNlRIY -laXlNoji+4q3HP2DfHqXRT2859rYpm/fG/v6pWkos5voPKcZ2OFEp9W+Ap88oqw+ -5rx4VetZNJq1Epmis4INj6XqNqj85+MOOIYE+f445ohDM6B/Mxazd6cHFGGIR+az -VjZ6lCDMLjzhB5+FqfrDLYuMjqkMTR5z9DL+psUvPlCkYbQ11NEWtEmiIWjUcNJN -GCxGzv5bXk0XPu3ADwbPkFE2usW1cSM7AQFiwuyJAJUDBRAxe+Q9a1pnjYGyp3kB -AV7XA/oCSL/Cc2USpQ2ckwkGpyvIkYBPszIcabSNJAzm2hsU9Qa6WOPxD8olDddB -uJNiW/gznPC4NsQ0N8Zr4IqRX/TTDVf04WhLmd8AN9SOrVv2q0BKgU6fLuk979tJ -utrewH6PR2qBOjAaR0FJNk4pcYAHeT+e7KaKy96YFvWKIyDvc4kAlQMFEDF8ldof -f6kIA1j8vQEBDH4D/0Zm0oNlpXrAE1EOFrmp43HURHbij8n0Gra1w9sbfo4PV+/H -U8ojTdWLy6r0+prH7NODCkgtIQNpqLuqM8PF2pPtUJj9HwTmSqfaT/LMztfPA6PQ -csyT7xxdXl0+4xTDl1avGSJfYsI8XCAy85cTs+PQwuyzugE/iykJO1Bnj/paiQCV -AwUQMXvlBvUVW/uOVC1dAQF2fQP/RfYC6RrpFTZHjo2qsUHSRk0vmsYfwG5NHP5y -oQBMsaQJeSckN4n2JOgR4T75U4vS62aFxgPLJP3lOHkU2Vc7xhAuBvsbGr5RP8c5 -LvPOeUEyz6ZArp1KUHrtcM2iK1FBOmY4dOYphWyWMkDgYExabqlrAq7FKZftpq/C -BiMRuaw= -=C/Jw ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.imp; - - Warner Losh <imp@village.org> - aka <imp@FreeBSD.org> -Fingerprint = D4 31 FD B9 F7 90 17 E8 37 C5 E7 7F CF A6 C1 B9 ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzDzTiAAAAEEAK8D7KWEbVFUrmlqhUEnAvphNIqHEbqqT8s+c5f5c2uHtlcH -V4mV2TlUaDSVBN4+/D70oHmZc4IgiQwMPCWRrSezg9z/MaKlWhaslc8YT6Xc1q+o -EP/fAdKUrq49H0QQbkQk6Ks5wKW6v9AOvdmsS6ZJEcet6d9G4dxynu/2qPVhAAUR -tCBNLiBXYXJuZXIgTG9zaCA8aW1wQHZpbGxhZ2Uub3JnPokAlQMFEDM/SK1VLh4u -c9KIpQEBFPsD/1n0YuuUPvD4CismZ9bx9M84y5sxLolgFEfP9Ux196ZSeaPpkA0g -C9YX/IyIy5VHh3372SDWN5iVSDYPwtCmZziwIV2YxzPtZw0nUu82P/Fn8ynlCSWB -5povLZmgrWijTJdnUWI0ApVBUTQoiW5MyrNN51H3HLWXGoXMgQFZXKWYiQCVAwUQ -MzmhkfUVW/uOVC1dAQG3+AP/T1HL/5EYF0ij0yQmNTzt1cLt0b1e3N3zN/wPFFWs -BfrQ+nsv1zw7cEgxLtktk73wBGM9jUIdJu8phgLtl5a0m9UjBq5oxrJaNJr6UTxN -a+sFkapTLT1g84UFUO/+8qRB12v+hZr2WeXMYjHAFUT18mp3xwjW9DUV+2fW1Wag -YDKJAJUDBRAzOYK1s1pi61mfMj0BARBbA/930CHswOF0HIr+4YYUs1ejDnZ2J3zn -icTZhl9uAfEQq++Xor1x476j67Z9fESxyHltUxCmwxsJ1uOJRwzjyEoMlyFrIN4C -dE0C8g8BF+sRTt7VLURLERvlBvFrVZueXSnXvmMoWFnqpSpt3EmN6TNaLe8Cm87a -k6EvQy0dpnkPKokAlQMFEDD9Lorccp7v9qj1YQEBrRUD/3N4cCMWjzsIFp2Vh9y+ -RzUrblyF84tJyA7Rr1p+A7dxf7je3Zx5QMEXosWL1WGnS5vC9YH2WZwv6sCU61gU -rSy9z8KHlBEHh+Z6fdRMrjd9byPf+n3cktT0NhS23oXB1ZhNZcB2KKhVPlNctMqO -3gTYx+Nlo6xqjR+J2NnBYU8p -=7fQV ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.peter; - - Peter Wemm <peter@FreeBSD.org> - aka <peter@spinner.dialix.com> - aka <peter@haywire.dialix.com> - aka <peter@perth.dialix.oz.au> -Key fingerprint = 47 05 04 CA 4C EE F8 93 F6 DB 02 92 6D F5 58 8A - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAy9/FJwAAAEEALxs9dE9tFd0Ru1TXdq301KfEoe5uYKKuldHRBOacG2Wny6/ -W3Ill57hOi2+xmq5X/mHkapywxvy4cyLdt31i4GEKDvxpDvEzAYcy2n9dIup/eg2 -kEhRBX9G5k/LKM4NQsRIieaIEGGgCZRm0lINqw495aZYrPpO4EqGN2HYnOMZAAUT -tCVQZXRlciBXZW1tIDxwZXRlckBoYXl3aXJlLmRpYWxpeC5jb20+iQCVAwUQMwWT -cXW7bjh2o/exAQEFkQP+LIx5zKlYp1uR24xGApMFNrNtjh+iDIWnxxb2M2Kb6x4G -9z6OmbUCoDTGrX9SSL2Usm2RD0BZfyv9D9QRWC2TSOPkPRqQgIycc11vgbLolJJN -eixqsxlFeKLGEx9eRQCCbo3dQIUjc2yaOe484QamhsK1nL5xpoNWI1P9zIOpDiGJ -AJUDBRAxsRPqSoY3Ydic4xkBAbWLA/9q1Fdnnk4unpGQsG31Qbtr4AzaQD5m/JHI -4gRmSmbj6luJMgNG3fpO06Gd/Z7uxyCJB8pTst2a8C/ljOYZxWT+5uSzkQXeMi5c -YcI1sZbUpkHtmqPW623hr1PB3ZLA1TIcTbQW+NzJsxQ1Pc6XG9fGkT9WXQW3Xhet -AP+juVTAhLQlUGV0ZXIgV2VtbSA8cGV0ZXJAcGVydGguZGlhbGl4Lm96LmF1PokA -lQMFEDGxFCFKhjdh2JzjGQEB6XkD/2HOwfuFrnQUtdwFPUkgtEqNeSr64jQ3Maz8 -xgEtbaw/ym1PbhbCk311UWQq4+izZE2xktHTFClJfaMnxVIfboPyuiSF99KHiWnf -/Gspet0S7m/+RXIwZi1qSqvAanxMiA7kKgFSCmchzas8TQcyyXHtn/gl9v0khJkb -/fv3R20btB5QZXRlciBXZW1tIDxwZXRlckBGcmVlQlNELm9yZz6JAJUDBRAxsRJd -SoY3Ydic4xkBAZJUA/4i/NWHz5LIH/R4IF/3V3LleFyMFr5EPFY0/4mcv2v+ju9g -brOEM/xd4LlPrx1XqPeZ74JQ6K9mHR64RhKR7ZJJ9A+12yr5dVqihe911KyLKab9 -4qZUHYi36WQu2VtLGnw/t8Jg44fQSzbBF5q9iTzcfNOYhRkSD3BdDrC3llywO7Ql -UGV0ZXIgV2VtbSA8cGV0ZXJAc3Bpbm5lci5kaWFsaXguY29tPokAlQMFEDGxEi1K -hjdh2JzjGQEBdA4EAKmNFlj8RF9HQsoI3UabnvYqAWN5wCwEB4u+Zf8zq6OHic23 -TzoK1SPlmSdBE1dXXQGS6aiDkLT+xOdeewNs7nfUIcH/DBjSuklAOJzKliXPQW7E -kuKNwy4eq5bl+j3HB27i+WBXhn6OaNNQY674LGaR41EGq44Wo5ATcIicig/z -=gv+h ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - - - ³«È¯¼Ô - - - &a.will; - - pub 1024D/F81672C5 2000-05-22 Will Andrews (Key for official matters) <will@FreeBSD.org> - Key fingerprint = 661F BBF7 9F5D 3D02 C862 5F6C 178E E274 F816 72C5 -uid Will Andrews <will@physics.purdue.edu> -uid Will Andrews <will@puck.firepipe.net> -uid Will Andrews <will@c-60.org> -uid Will Andrews <will@csociety.org> -uid Will Andrews <will@csociety.ecn.purdue.edu> -uid Will Andrews <will@telperion.openpackages.org> -sub 1024g/55472804 2000-05-22 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQGiBDkpEQ4RBAC9OidsAMYXkcTy2/Vb0/YO4X06+pwtKVPbYRHt0wSvmoeUhr8k -W7YIZpORNycc4v/0p4U/vD3fNL4bb07gnkijJWC+RrLVsxp/HkAy+XPy1TlBg/g9 -rgT+eNnmIudIbIFGgfNYR9pcjdBvDYYzn0rKCxZ3bUqQv1iY1Szd6XBVYwCgmRt/ -TtV14iuuWTXcCB9ZM118W/sEAKxMqiMnqr4VZ43Dr2EPOjmWTU+rqWhLQsfPj0MO -r1Fm3kCr2kf+k5o8o/Ry6a9bNaufrO9LsR7yvPEia/J8ofAAonWM5VHywK5V/+D2 -ZSXqscdpGN74cRu33vAs8V5Wcnc2EaRk7t3yBk8Cdek2If9pOTVWD7Jjhmaqxp59 -rCh6A/9NNpxhBQkCRaixGrqNae9ASQdtZAe32+ZxQ3cvhfNb8y11dHVWG6ft3vZi -lUgBKCwWJ8y7rcpmUg0mQEGgGLpA0pdtOn0r20Re+WgeBiO1afi80JYbpICjtToN -+9bK1GWwkyoXcHDCoCyGkk3ZJx486YjlZ+g8CqbYjqclisBRALQ6V2lsbCBBbmRy -ZXdzIChLZXkgZm9yIG9mZmljaWFsIG1hdHRlcnMpIDx3aWxsQEZyZWVCU0Qub3Jn -PohWBBMRAgAWBQI5KREOBAsKBAMDFQMCAxYCAQIXgAAKCRAXjuJ0+BZyxXK9AJ98 -8qcbCXD8dbu5UElIXyVgtCpSxQCePH23d1468zNXLosSjAM/9h0liSyJAJUDBRA5 -74f6TVYoIXkFDBEBAUkXA/4vTZbVHINxXv8ibNOwc8zRT08qo/+Iw9bk+VZT1Xjn -A87pDJyH1k5TlikkMcTZvuKgssosymef60Nmn2/De+PBO8zvKHcTVu05aNVa73tg -trwTl7ENt+W1DapWy13F/tX+STmZJpwJyNnc9LXe/purKQeNvcm5tOg4F/YG8d2e -fohGBBARAgAGBQI5+H4QAAoJEK9FHtaSnhLg6gsAniX8LUlfBDyl91aWd2NRUzbg -N5WhAKCCLiFZq9VNOkWvvDgjZzgAXj76W4hGBBARAgAGBQI6ouoFAAoJEFfKvVMG -TqYaWVkAnAmGUup4WCbHu8c4wXvGswYDyYNXAJ0XIIJCKOFyKlof+v2Rm/J5IbP0 -NYhGBBARAgAGBQI6omaOAAoJEH5rTE5yo9FXsNcAoJHYIQi/k1v0FlYAZnYikG94 -LV67AJ9bb+qeiYkHgnAYqMLuk8pv1So6e4hGBBARAgAGBQI6oZ+kAAoJEFZ+so+o -kYHJj8MAnAz2IpK9Bt3Kf+5tMZZar8GyciAnAJ4nbeQGuBXTZd1dtAAHCsHPvDpo -TYhGBBARAgAGBQI6oY8UAAoJENuTRJDtZOBHC3UAoKJGpnx5MKT07nrg/tLcHDIr -RILoAJ9WNsiSA+a4Pk8RXN7TT8NMXR1PDYhGBBARAgAGBQI6oYMLAAoJEGThPMPL -m56Bj9EAn06SAivn1Ll5AOjpHcv+lyHu3Y2LAKCVY9ejgWzNsAXkyk1zzr/w65m6 -2IhGBBARAgAGBQI6oVEPAAoJENHLaIZZSoFYtqEAn1fiWA5C6foEV71UnZ9jAslP -zFulAKCmyH5S32XA2oZiXOO2dh87tD3ku4hGBBARAgAGBQI6oVWbAAoJEH2lYKC2 -NiUF8WIAn2ov1kKivbanjlmkhqUfhJ4UgnmaAKCKbDev7w9A/x165BOa0gY4lsuo -jYhGBBARAgAGBQI6YhEMAAoJEH7GRFHr0ksD+6EAn3xlIX9koN/aZmgzghEn01dV -L5QVAJ9vHUwP4LTEYVe+oYPzFNW9Dx9fm4hGBBARAgAGBQI6YhIuAAoJEKU/65aE -ev7dTGQAnRFFYj6VafoBDbi7cuuNddL4viwTAJ9Auv+fan1RWaUIVZzq5qgXsrcQ -B4hGBBARAgAGBQI6oV6FAAoJEMPcgjWRkSGbbHgAnjXsGyCZ3Lf0MAq7ZzWZYQP9 -YjeqAJwKtrO440YlW1IyuYXQ6Ysgj76MF4hGBBARAgAGBQI6tTL5AAoJEIiAJody -7R5edJ8An3LrnEhtPiweCq2cVStw0PSJb/brAJ45SNjE11cqZSYlPMd3z2S8UtEH -OIhGBBARAgAGBQI6wMZ3AAoJEMiQcw+j+eMOCOMAnjkJqTQn42X9UHkPkTj/eGCk -5qzbAJ9nPnHucrIC+M88X15gKCatzhgJTohGBBARAgAGBQI6wLzDAAoJENyUJSW9 -K5HzWmEAn1Xgz5P2xkoKTi/ng+UQHNPuhKIuAJ0VF4FFlwV7lEm0a/JiXObAJ64L -x7QmV2lsbCBBbmRyZXdzIDx3aWxsQHBoeXNpY3MucHVyZHVlLmVkdT6IVwQTEQIA -FwUCOmFc1AULBwoDBAMVAwIDFgIBAheAAAoJEBeO4nT4FnLFUjoAn0Ks6AlwN8H1 -i8imyQ1UDEFpxe3aAJ44hhl/Ta/Z5KgiKoNUUg8oRNQFFYhGBBARAgAGBQI6ouoW -AAoJEFfKvVMGTqYayQkAoISw+fWv05EiYQ9xkwJu5XtTokjWAJ42ZCjgrXATuX9c -SVzTMZY/FLKolohGBBARAgAGBQI6omaUAAoJEH5rTE5yo9FXnNAAoMg3JWMIB2ut -++mWLBlAuEIOIihLAKC7E0ST0zeH5NnsYb36+WArLT5CjYhGBBARAgAGBQI6oZ+n -AAoJEFZ+so+okYHJ3qwAn3G9EK1LlPeNoaODc4svKocgCSaPAJwID4VnVmt1fy7f -VwEmJtESEFe0e4hGBBARAgAGBQI6oY8jAAoJENuTRJDtZOBH/QYAoLgGSFEQ4KKN -Fo2oB1rtMXj/2wVFAKCT5DscciHxrEsnMXfvi4Hgyqgdb4hGBBARAgAGBQI6oYMQ -AAoJEGThPMPLm56BN9MAn2//so0qo5P67lP2nlSmhUmU/ak3AJ9j1P74ZRFCIwy6 -z0na+KpxbEEgkIhGBBARAgAGBQI6oVEeAAoJENHLaIZZSoFY8l0AoKkG8dRzB8FE -EPgv7FMT+M5PiuUXAKDs0G3bfbJOToLFO4HwB423NeCY2ohGBBARAgAGBQI6oV6J -AAoJEMPcgjWRkSGb5J0AoJvPVCSA82Sng0c/5CL90eB/9Us6AJ9MZVTutJi90A4d -Ej2Ju1HojNfArYhGBBARAgAGBQI6tTMHAAoJEIiAJody7R5edPkAoIynoLSyLyZ2 -3VSx4whOWHHAnPMJAJ0UArDeP+hl3pF5jiOo3Q6mgSGfLIhGBBARAgAGBQI6wMZ/ -AAoJEMiQcw+j+eMO2OUAnjLKCBmwGHJmOY4shJD1uEvARSrQAJ0XeOy8ksaL9F6U -Gaye9Ane2/Gmz4hGBBARAgAGBQI6wLzLAAoJENyUJSW9K5HzTJYAnArbbEZByEsk -DTu6xv9w6EeWv/qsAJ4yZ6Xa8m+Om14k980SljIr179sGbQlV2lsbCBBbmRyZXdz -IDx3aWxsQHB1Y2suZmlyZXBpcGUubmV0PohXBBMRAgAXBQI6Ye2+BQsHCgMEAxUD -AgMWAgECF4AACgkQF47idPgWcsWkmQCeOt47//ErUkurExhyXnhQmjI47D8An0tV -6jn4feMbYbmyV7vSVVy4oa/BiEYEEBECAAYFAjqi6hYACgkQV8q9UwZOphqZ8gCd -GiL7pKZGl8V+PmG3ps2bS9+XvKIAn1w5+AHxx9qXFIpOdRyc7QD+LjI1iEYEEBEC -AAYFAjqiZpMACgkQfmtMTnKj0Ve9HQCeOEo9OTFkV3o5qVJwg3070mAzpdQAoMQQ -qo+R1Pavd8Alkpu45MkAncqliEYEEBECAAYFAjqhn6cACgkQVn6yj6iRgclZrACg -kkerLWeOrb+hx/E+FG1WdQ92oSsAn3MNG2fYsFptd1yh4LD4IOqE0pFiiEYEEBEC -AAYFAjqhjyMACgkQ25NEkO1k4EcukQCgoUn1SWSVJK4kj0GMrzMiM7/HLv8AnRSV -RolejSRG6pt84KgWVOn5mW/GiEYEEBECAAYFAjqhgxAACgkQZOE8w8ubnoE+ZgCg -jmIluke/eHJunoLuO2txdU4Rb0gAoNK02FeLlJUb4czG6fMv/N5oktsHiEYEEBEC -AAYFAjqhUR4ACgkQ0ctohllKgVi1iQCgqfW0k9L53kONj8SmGOSJtV6FJxkAn21T -HKGEOPSyc8aKMRGUUsKVJ1vWiEYEEBECAAYFAjqhXokACgkQw9yCNZGRIZvX6gCe -LYPUxWQlFUyOz8XYJHY5zLYPc+8AoLHS1+OzaNeUOF7zazhebwFhVbEMiEYEEBEC -AAYFAjq1MwcACgkQiIAmh3LtHl7uuACbBilA1sA2P2JifE6AZPiHiIs9XLUAoJoY -RVE9UP2snL9TpSx7lpzsSIowiEYEEBECAAYFAjrAxn8ACgkQyJBzD6P54w7cnACf -VjZQnExXAv4sAW1GuKwzYtvGEPkAn2TRbIFW+C2LGDJNl/1zQeSlDLWkiEYEEBEC -AAYFAjrAvMsACgkQ3JQlJb0rkfNMUwCgt8J4pw8qwiWVNUDRWAGshv/vRJUAn3MU -29x88keUJM4S9oWvw41YI85PtBxXaWxsIEFuZHJld3MgPHdpbGxAYy02MC5vcmc+ -iFcEExECABcFAjph7wsFCwcKAwQDFQMCAxYCAQIXgAAKCRAXjuJ0+BZyxWirAJoD -39/0AZK6FltXjv1oLpJmslLdLQCeKm28Uyv4HysxhC0zufVBST9hK9yIRgQQEQIA -BgUCOqGfpwAKCRBWfrKPqJGBye6oAJ9Jvu+ro1c8MA/7vROD4WhH5A5kAACdHZFV -ILpqZKY5PX6airLJkFNyRSSIRgQQEQIABgUCOqLqFgAKCRBXyr1TBk6mGqUwAJ4w -l2pFeL0BkLLQGErwIyAgS8puowCfVXp68uMriB/F56Fd4iHF3O8+ZuKIRgQQEQIA -BgUCOqGDEAAKCRBk4TzDy5uegZv4AJ0bElzl89dUg0ONgUO7qOu7xiCmfQCfRFH7 -7CcMiX9uxTswP3F9C7nDS3qIRgQQEQIABgUCOqJmkwAKCRB+a0xOcqPRV2/5AJ9Z -njjHsDi8uhGg2lyGHsGg41NIbwCfS9qKfHJjFFszID1T4ja4nHsMtmmIRgQQEQIA -BgUCOrUzBwAKCRCIgCaHcu0eXjIKAJsHv49nIBSfOcGLIRePTGMiOLFI6wCfXDzp -KFyX+dxOZt3qT6jujiQpZTeIRgQQEQIABgUCOqFeiQAKCRDD3II1kZEhm4I4AKC5 -vwsD8Rslq2HhgbOmlS3rvV9mQQCgjbd+fsO91t+F+3Q0LuaUbzEaoBWIRgQQEQIA -BgUCOsDGfwAKCRDIkHMPo/njDkp5AJ42DzStyPGD7eEMaS+RW6IeNDWeswCfSaSv -XA2PvSex7qMyzVe6xJNwDwSIRgQQEQIABgUCOqFRHgAKCRDRy2iGWUqBWIuNAKDX -SqkEFxqdZWv4NU48hUB+D8d5nwCgvKsz1yfRxvCyIFkbGxHV3zNJEqWIRgQQEQIA -BgUCOqGPIwAKCRDbk0SQ7WTgRz9NAJ94uuOt9pDheNfbnFIJLQemikkrzACfWAEn -Qjhw6hHNX7dioOuR+UgshySIRgQQEQIABgUCOsC8ywAKCRDclCUlvSuR868/AJ4t -/KSyTGzZUVjwSrRQYByuKnrBNgCeMwVMvH879zborpgXUqBkls3YOR20IFdpbGwg -QW5kcmV3cyA8d2lsbEBjc29jaWV0eS5vcmc+iFcEExECABcFAjphXO4FCwcKAwQD -FQMCAxYCAQIXgAAKCRAXjuJ0+BZyxXjSAJ9IyTcfYDh5Dwlyebnhq9Foii4gBACd -HTejVdDfIrOrUjtQ4TWDypthyhaIRgQQEQIABgUCOqGfpwAKCRBWfrKPqJGBydgV -AJ0cL6kMOTpWk2SQlkb5mU/sJgX5MgCfWHKN/RMVHwak8wdA09AEgCQDT4KIRgQQ -EQIABgUCOqLqFgAKCRBXyr1TBk6mGijFAJ45/wZpCwYv6tFs+oledFz6pUwLtQCc -DHSSS5B788CdK4pkNL5BfrbOA7eIRgQQEQIABgUCOqGDEAAKCRBk4TzDy5uegR+t -AKDaHO7QfYb1Hldb/5Ny9+fxqLUo0ACgy9hXkubFNKqpRBWhyEBi+PCAAluIRgQQ -EQIABgUCOqJmkwAKCRB+a0xOcqPRV40BAKDhSfcFe9CM/ZUnxdoHOfQzD9+/qACf -UHqi/zOctYWg7+x76h5SXcV7qkqIRgQQEQIABgUCOrUzBwAKCRCIgCaHcu0eXgrg -AKCja81EXntgHgJhk/8sSgIUTvb7gACgtj4xIH6eQSUcHzq0Xd8GlEg27n+IRgQQ -EQIABgUCOqFeiQAKCRDD3II1kZEhmx9WAJsHViFyGDuznrh3aVMfyD7qF6DFMgCd -GL6jYdNNlUNrP5POrqdCQI/uataIRgQQEQIABgUCOsDGfwAKCRDIkHMPo/njDtub -AJ0V3ien/jICNywJ2RpkAXTDNS21RwCfWViO3UdFDqsYzKCpkAzr7utJdiqIRgQQ -EQIABgUCOqFRHgAKCRDRy2iGWUqBWBV8AKCVcRIJPlNrbMYKiFLK/igUBesvCgCg -4poS9VzusjkShWAqVNn90ayxItmIRgQQEQIABgUCOqGPIwAKCRDbk0SQ7WTgR4If -AJ9RFT/GIyOZOOEIpZAgYoBMcnQgzgCgvP355PPYTreqWo0FDgSxOafDWZaIRgQQ -EQIABgUCOsC8ywAKCRDclCUlvSuR80GZAJwMNAGH8ZLsAybMJ/k9xloazYdsKwCf -R6b15VcnFyBBtWIZid0wUJPF/5y0K1dpbGwgQW5kcmV3cyA8d2lsbEBjc29jaWV0 -eS5lY24ucHVyZHVlLmVkdT6IVwQTEQIAFwUCOmFc4AULBwoDBAMVAwIDFgIBAheA -AAoJEBeO4nT4FnLFfHkAni2QwMJx3osqrD6/ddlfdPVZovExAJ9gynzqLFzL/++6 -lCfdj0AAT8VYRohGBBARAgAGBQI6oZ+nAAoJEFZ+so+okYHJWSIAnA0EYSkjZpeZ -DkBupkg2l8gVczCIAJ4jCf9OiS+woV6cBwqVoErEaHP9O4hGBBARAgAGBQI6ouoW -AAoJEFfKvVMGTqYa7moAoKdyRHHvvnZ8AXtTJtizwmwwUM0/AKCi7xFpCUkIVlBb -rXI4+H//SFdhnYhGBBARAgAGBQI6oYMQAAoJEGThPMPLm56BLowAoLzZockq/5aG -XtoZd9ZbeXIf7nr2AJ0d/NhM2SEBC7HGlSN/jiXQL5cRWYhGBBARAgAGBQI6omaU -AAoJEH5rTE5yo9FXwooAoNs2pxp0JyNzg8W7llbKm3hZT919AKDU11wL2U/c3jEB -Tzds8BgYOV9vcIhGBBARAgAGBQI6tTMHAAoJEIiAJody7R5enHcAn2Xg1Z1vijU/ -epXSkPFGdUzUSP1RAJ9K7CwtvmCU2IeM21Ofxc21N4aSBYhGBBARAgAGBQI6oV6J -AAoJEMPcgjWRkSGbKg0AoJ8K0/6hiwW4zPmDEEyWz/FdDFV9AJ0dTktCn5BFsc/G -EtFoAT8ZY41UnohGBBARAgAGBQI6wMZ/AAoJEMiQcw+j+eMORu0An2yd5W7PB6zc -qJnDUnZS7r4xx/rNAJwJIbhyn8rYF+gFR5APXuBIaSJnTYhGBBARAgAGBQI6oVEf -AAoJENHLaIZZSoFYNskAniPrRzO3Cn7kvOFp+vr1cGoc41AbAJ0YdM3n0zlXLgL+ -EJDZoZXa+FXHnIhGBBARAgAGBQI6oY8jAAoJENuTRJDtZOBHwloAoJ6MwsDbFmFZ -bOEXMR6aA6iS1uvsAJoCRsDOad2mvV7uKGm8WWg9uw4lsIhGBBARAgAGBQI6wLzL -AAoJENyUJSW9K5HzkXAAoLQmrReQZOBZOJIdYIL7ns8DHRz/AJ9PYQQTr/yojLNA -oxnMpITtqNML7bQuV2lsbCBBbmRyZXdzIDx3aWxsQHRlbHBlcmlvbi5vcGVucGFj -a2FnZXMub3JnPohWBBMRAgAXBQI6YV0CBQsHCgMEAxUDAgMWAgECF4AACgkQF47i -dPgWcsUZ+QCfcXuWqcLIMugVU+hNb4ksM7Wh0swAmKZdOHxGuPnEzZLxANd1mh+o -ZUGIRgQQEQIABgUCOqGfqAAKCRBWfrKPqJGByatIAJ4kOWmxRB8Gp0Qt5CuAqICX -h+b6bgCfePafenjj4MlNnA9XL/33Lr7YIvWIRgQQEQIABgUCOqLqFgAKCRBXyr1T -Bk6mGmZ3AJ9bP3hyoiJg2FKZj67d+QJEXtbvxwCfbIxRLs0QPtGcWGNp1a9hRsjL -Xj+IRgQQEQIABgUCOqGDEAAKCRBk4TzDy5uegbLoAJ0Y6fVacc5uTXGC2A8Ldwu2 -qF0SvACgmGT5HX3LRXfKSYiXnPHeiCOwf62IRgQQEQIABgUCOqJmlAAKCRB+a0xO -cqPRV+DhAKCXj3DwhUwir1Mo05ZcN4rQmm4AsACgpIxLZILww0P1ikrzVC4QcT5r -QxaIRgQQEQIABgUCOrUzCAAKCRCIgCaHcu0eXjLzAKDPBxBKmmwFYa00EzqUkONo -0k39OwCeOgHBWuaixXaXkxeuEcxZ7c/HrqqIRgQQEQIABgUCOqFeiQAKCRDD3II1 -kZEhm8pmAJ9viHoD2kioajxmUz/mYUFeJsFnDQCgqF8FSS5u/Snz5e78tMkQ6QB4 -1bqIRgQQEQIABgUCOsDGfwAKCRDIkHMPo/njDt9uAJ9VBB6VTOV6UANVTH7m/nll -Fl8/ZACfZoFfRRQ2+UUnxypk5HD2Qd8Cu22IRgQQEQIABgUCOqFRHwAKCRDRy2iG -WUqBWGW6AJ9mplLKda7e/wiuaL8jz9/4jwb5yQCdFIJBPw6T22iRHZsQ3K3t7s2O -xeGIRgQQEQIABgUCOqGPIwAKCRDbk0SQ7WTgRw8IAKCs/k4pzfAwcmgsSWQFG1jl -njBzDwCgi8CWjy9BOEwoUGgMiNQMd7BFYVCIRgQQEQIABgUCOsC8ywAKCRDclCUl -vSuR81sqAJ9vSIXHYAFeG0HzIQhFKnxgHHOADgCgl3X+eogcl7NS50eG6sZP+Rkt -H5a5AQ0EOSkRJRAEAJ/nHATDNyJ5pwfA+uPMCIAnVfTipoSZVKAYAq4wZNwkOTmz -3JSGVG5YGLNX7CZPHchjH453Yzw/OE3wKTHVYByyEgHcjyhuXHX6yOh58Pxwi4S2 -aSx2mcuvl82QRqbG87xHIfwLOK/KLeTrLf/GpkVK6N1yhWsc9j6SEGTZtzNjAAMF -BACJQ93VNUgh18NHQVr6P9qZb5b6BttsreL3SwMEQPEo5MGvTSKHfLY6c4nvQAZP -fJpPbO7nzTSL6RmFoDfQ+bjcI28/a/U54CXvzFLqyS078pYeGtZfaxGtf2aBvDTg -iecM0HlA6PYm70Ug7nDDVzARux8ZF+DZEz6U32o1oIrMxIhGBBgRAgAGBQI5KREl -AAoJEBeO4nT4FnLF7HoAni1zeGac98aWo2Y6ksjrBUePH4d0AJ9aJkE+JhnF5kg3 -uthgTmRk5Dtxfw== -=DJY7 ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.jmb; - - Jonathan M. Bresler <jmb@FreeBSD.org> -f16 Fingerprint16 = 31 57 41 56 06 C1 40 13 C5 1C E3 E5 DC 62 0E FB - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use - -mQCNAzG2GToAAAEEANI6+4SJAAgBpl53XcfEr1M9wZyBqC0tzpie7Zm4vhv3hO8s -o5BizSbcJheQimQiZAY4OnlrCpPxijMFSaihshs/VMAz1qbisUYAMqwGEO/T4QIB -nWNo0Q/qOniLMxUrxS1RpeW5vbghErHBKUX9GVhxbiVfbwc4wAHbXdKX5jjdAAUR -tCVKb25hdGhhbiBNLiBCcmVzbGVyIDxqbWJARnJlZUJTRC5PUkc+iQCVAwUQNbtI -gAHbXdKX5jjdAQHamQP+OQr10QRknamIPmuHmFYJZ0jU9XPIvTTMuOiUYLcXlTdn -GyTUuzhbEywgtOldW2V5iA8platXThtqC68NsnN/xQfHA5xmFXVbayNKn8H5stDY -2s/4+CZ06mmJfqYmONF1RCbUk/M84rVT3Gn2tydsxFh4Pm32lf4WREZWRiLqmw+J -AJUDBRA0DfF99RVb+45ULV0BAcZ0BACCydiSUG1VR0a5DBcHdtin2iZMPsJUPRqJ -tWvP6VeI8OFpNWQ4LW6ETAvn35HxV2kCcQMyht1kMD+KEJz7r8Vb94TS7KtZnNvk -2D1XUx8Locj6xel5c/Lnzlnnp7Bp1XbJj2u/NzCaZQ0eYBdP/k7RLYBYHQQln5x7 -BOuiRJNVU4kAlQMFEDQLcShVLh4uc9KIpQEBJv4D/3mDrD0MM9EYOVuyXik3UGVI -8quYNA9ErVcLdt10NjYc16VI2HOnYVgPRag3Wt7W8wlXShpokfC/vCNt7f5JgRf8 -h2a1/MjQxtlD+4/Js8k7GLa53oLon6YQYk32IEKexoLPwIRO4L2BHWa3GzHJJSP2 -aTR/Ep90/pLdAOu/oJDUiQCVAwUQMqyL0LNaYutZnzI9AQF25QP9GFXhBrz2tiWz -2+0gWbpcGNnyZbfsVjF6ojGDdmsjJMyWCGw49XR/vPKYIJY9EYo4t49GIajRkISQ -NNiIz22fBAjT2uY9YlvnTJ9NJleMfHr4dybo7oEKYMWWijQzGjqf2m8wf9OaaofE -KwBX6nxcRbKsxm/BVLKczGYl3XtjkcuJAJUDBRA1ol5TZWCprDT5+dUBATzXA/9h -/ZUuhoRKTWViaistGJfWi26FB/Km5nDQBr/Erw3XksQCMwTLyEugg6dahQ1u9Y5E -5tKPxbB69eF+7JXVHE/z3zizR6VL3sdRx74TPacPsdhZRjChEQc0htLLYAPkJrFP -VAzAlSlm7qd+MXf8fJovQs6xPtZJXukQukPNlhqZ94kAPwMFEDSH/kF4tXKgazlt -bxECfk4AoO+VaFVfguUkWX10pPSSfvPyPKqiAJ4xn8RSIe1ttmnqkkDMhLh00mKj -lLQuSm9uYXRoYW4gTS4gQnJlc2xlciA8Sm9uYXRoYW4uQnJlc2xlckBVU2kubmV0 -PokAlQMFEDXbdSkB213Sl+Y43QEBV/4D/RLJNTrtAqJ1ATxXWv9g8Cr3/YF0GTmx -5dIrJOpBup7eSSmiM/BL9Is4YMsoVbXCI/8TqA67TMICvq35PZU4wboQB8DqBAr+ -gQ8578M7Ekw1OAF6JXY6AF2P8k7hMcVBcVOACELPT/NyPNByG5QRDoNmlsokJaWU -/2ls4QSBZZlb -=zbCw ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.ache; - - Andrey A. Chernov <ache@FreeBSD.org> - aka <ache@nagual.pp.ru> -Key fingerprint = 33 03 9F 48 33 7B 4A 15 63 48 88 0A C4 97 FD 49 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAiqUMGQAAAEEAPGhcD6A2Buey5LYz0sphDLpVgOZc/bb9UHAbaGKUAGXmafs -Dcb2HnsuYGgX/zrQXuCi/wIGtXcZWB97APtKOhFsZnPinDR5n/dde/mw9FnuhwqD -m+rKSL1HlN0z/Msa5y7g16760wHhSR6NoBSEG5wQAHIMMq7Q0uJgpPLZnQjrAAUT -tCVBbmRyZXkgQS4gQ2hlcm5vdiA8YWNoZUBuYWd1YWwucHAucnU+iQCVAwUQM2Ez -u+JgpPLZnQjrAQEyugP8DPnS8ixJ5OeuYgPFQf5sy6l+LrB6hyaS+lgsUPahWjNY -cnaDmfda/q/BV5d4+y5rlQe/pjnYG7/yQuAR3jhlXz8XDrqlBOnW9AtYjDt5rMfJ -aGFTGXAPGZ6k6zQZE0/YurT8ia3qjvuZm3Fw4NJrHRx7ETHRvVJDvxA6Ggsvmr20 -JEFuZHJleSBBLiBDaGVybm92IDxhY2hlQEZyZWVCU0Qub3JnPokAlQMFEDR5uVbi -YKTy2Z0I6wEBLgED/2mn+hw4/3peLx0Sb9LNx//NfCCkVefSf2G9Qwhx6dvwbX7h -mFca97h7BQN4GubU1Z5Ffs6TeamSBrotBYGmOCwvJ6S9WigF9YHQIQ3B4LEjskAt -pcjU583y42zM11kkvEuQU2Gde61daIylJyOxsgpjSWpkxq50fgY2kLMfgl/ftCZB -bmRyZXkgQS4gQ2hlcm5vdiA8YWNoZUBuaWV0enNjaGUubmV0PokAlQMFEDR5svDi -YKTy2Z0I6wEBOTQD/0OTCAXIjuak363mjERvzSkVsNtIH9hA1l0w6Z95+iH0fHrW -xXKT0vBZE0y0Em+S3cotLL0bMmVE3F3D3GyxhBVmgzjyx0NYNoiQjYdi+6g/PV30 -Cn4vOO6hBBpSyI6vY6qGNqcsawuRtHNvK/53MpOfKwSlICEBYQimcZhkci+EtCJB -bmRyZXkgQS4gQ2hlcm5vdiA8YWNoZUBuYWd1YWwucnU+iQCVAwUQMcm5HeJgpPLZ -nQjrAQHwvQP9GdmAf1gdcuayHEgNkc11macPH11cwWjYjzA2YoecFMGV7iqKK8QY -rr1MjbGXf8DAG8Ubfm0QbI8Lj8iG3NgqIru0c72UuHGSn/APfGGG0AtPX5UK/k7B -gI0Ca2po6NA5nrSp8tDsdEz/4gyea84RXl2prtTf5Jj07hflbRstGXK0MkFuZHJl -eSBBLiBDaGVybm92LCBCbGFjayBNYWdlIDxhY2hlQGFzdHJhbC5tc2suc3U+iQCV -AwUQMCsAo5/rGryoL8h3AQHq1QQAidyNFqA9hvrmMcjpY7csJVFlGvj574Wj4GPa -o3pZeuQaMBmsWqaXLYnWU/Aldb6kTz6+nRcQX50zFH0THSPfApwEW7yybSTI5apJ -mWT3qhKN2vmLNg2yNzhqLTzHLD1lH3i1pfQq8WevrNfjLUco5S/VuekTma/osnzC -Cw7fQzCJAJUDBRAwKvwoa1pnjYGyp3kBARihBACoXr3qfG65hFCyKJISmjOvaoGr -anxUIkeDS0yQdTHzhQ+dwB1OhhK15E0Nwr0MKajLMm90n6+Zdb5y/FIjpPriu8dI -rlHrWZlewa88eEDM+Q/NxT1iYg+HaKDAE171jmLpSpCL0MiJtO0i36L3ekVD7Hv8 -vffOZHPSHirIzJOZTYkAlQMFEDAau6zFLUdtDb+QbQEBQX8D/AxwkYeFaYxZYMFO -DHIvSk23hAsjCmUA2Uil1FeWAusb+o8xRfPDc7TnosrIifJqbF5+fcHCG5VSTGlh -Bhd18YWUeabf/h9O2BsQX55yWRuB2x3diJ1xI/VVdG+rxlMCmE4ZR1Tl9x+Mtun9 -KqKVpB39VlkCBYQ3hlgNt/TJUY4riQCVAwUQMBHMmyJRltlmbQBRAQFQkwP/YC3a -hs3ZMMoriOlt3ZxGNUUPTF7rIER3j+c7mqGG46dEnDB5sUrkzacpoLX5sj1tGR3b -vz9a4vmk1Av3KFNNvrZZ3/BZFGpq3mCTiAC9zsyNYQ8L0AfGIUO5goCIjqwOTNQI -AOpNsJ5S+nMAkQB4YmmNlI6GTb3D18zfhPZ6uciJAJUCBRAwD0sl4uW74fteFRkB -AWsAA/9NYqBRBKbmltQDpyK4+jBAYjkXBJmARFXKJYTlnTgOHMpZqoVyW96xnaa5 -MzxEiu7ZWm5oL10QDIp1krkBP2KcmvfSMMHb5aGCCQc2/P8NlfXAuHtNGzYiI0UA -Iwi8ih/S1liVfvnqF9uV3d3koE7VsQ9OA4Qo0ZL2ggW+/gEaYIkAlQMFEDAOz6qx -/IyHe3rl4QEBIvYD/jIr8Xqo/2I5gncghSeFR01n0vELFIvaF4cHofGzyzBpYsfA -+6pgFI1IM+LUF3kbUkAY/2uSf9U5ECcaMCTWCwVgJVO+oG075SHEM4buhrzutZiM -1dTyTaepaPpTyRMUUx9ZMMYJs7sbqLId1eDwrJxUPhrBNvf/w2W2sYHSY8cdiQCV -AwUQMAzqgHcdkq6JcsfBAQGTxwQAtgeLFi2rhSOdllpDXUwz+SS6bEjFTWgRsWFM -y9QnOcqryw7LyuFmWein4jasjY033JsODfWQPiPVNA3UEnXVg9+n8AvNMPO8JkRv -Cn1eNg0VaJy9J368uArio93agd2Yf/R5r+QEuPjIssVk8hdcy/luEhSiXWf6bLMV -HEA0J+OJAJUDBRAwDUi+4mCk8tmdCOsBAatBBACHB+qtW880seRCDZLjl/bT1b14 -5po60U7u6a3PEBkY0NA72tWDQuRPF/Cn/0+VdFNxQUsgkrbwaJWOoi0KQsvlOm3R -rsxKbn9uvEKLxExyKH3pxp76kvz/lEWwEeKvBK+84Pb1lzpG3W7u2XDfi3VQPTi3 -5SZMAHc6C0Ct/mjNlYkAlQMFEDAMrPD7wj+NsTMUOQEBJckD/ik4WsZzm2qOx9Fw -erGq7Zwchc+Jq1YeN5PxpzqSf4AG7+7dFIn+oe6X2FcIzgbYY+IfmgJIHEVjDHH5 -+uAXyb6l4iKc89eQawO3t88pfHLJWbTzmnvgz2cMrxt94HRvgkHfvcpGEgbyldq6 -EB33OunazFcfZFRIcXk1sfyLDvYE -=1ahV ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.nik; - - pub 1024D/2C37E375 2000-11-09 Nik Clayton <nik@slashdot.org> - Key fingerprint = 15B8 3FFC DDB4 34B0 AA5F 94B7 93A8 0764 2C37 E375 -uid Nik Clayton <nik@freebsd.org> -uid Nik Clayton <nik@bsdi.com> -uid Nik Clayton <nik@crf-consulting.co.uk> -uid Nik Clayton <nik@ngo.org.uk> -sub 1024g/769E298A 2000-11-09 [expires: 2000-11-10] - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQGiBDoKphMRBACXqpAlgcW54cNw4RBJvlbX5GZ4+VGpV8AyFnkkrKelwH+qgViL -L96W7iXCEQqciAAQ2Jw6AMskSdVbb24Y70foITKGo1VEXBKJci3sdKvuPWkHNlJq -zGKIrikVHLrD5Yixt1b6SVntWiRJaddiUaI21Zcuechaap3isOAdYrNR8wCgluEV -qGB0ng92wVENiIaooHiib28EAIzfn+czzPm19gtAM03W/otZJqsHsIGWuuoIC+Wn -Gr9aGVFGB9NcYXHz+jdwSe3o8oE84ohWBI/JVX4K+xCt1gXBqRax4F1QdDse3np3 -o49bV79VFbaec8htk88NTp6Xwd8b1GaUFXFbtqAN7DbZEz8oB+57E+2q+ajFQTx1 -X6NgA/99QvNMD+SWc73a5SbicKPw0DDktkhHlE4re255nfvgnqjpmxWYyT80Ra+2 -rqABKUrgGgegv1I8/w5zbGBd8h3lO9opMQ1qtt4oAKv/incBh0OouMGyQRINQIMQ -YQHcUmOu1ds5ijS9B5QCfn89TO4aCoJiS17FRxpJmoNrx30/LrQeTmlrIENsYXl0 -b24gPG5pa0BzbGFzaGRvdC5vcmc+iFcEExECABcFAjpkjbsFCwcKAwQDFQMCAxYC -AQIXgAAKCRCTqAdkLDfjdVVfAKCA2kYL9EcgyqldY5J1VnyWUKWzAgCdEe2xcNjY -PILcvlRE+WtAwZ4oHYyIRgQQEQIABgUCOm67jAAKCRBdUhyM5rFQFmTqAKCZAG/9 -xzh3ZhbTk/vD1RFDFhEjtACfY5oFGV5jon4sJHsZRQ/+fv5F+JC0HU5payBDbGF5 -dG9uIDxuaWtAZnJlZWJzZC5vcmc+iFcEExECABcFAjpkjdcFCwcKAwQDFQMCAxYC -AQIXgAAKCRCTqAdkLDfjdZ9DAJ9LCLBIGCffBCRwI3YQzHM8UPECCwCeKe5kOASp -LvEMrRp9SVhX+7ZKqU6IRgQQEQIABgUCOm67kQAKCRBdUhyM5rFQFttwAKDF/r0c -YGsIGOgImbTy4zNK1MV2TgCgjBNGGZkp0XXoYrFwJq+/D1odHPW0Gk5payBDbGF5 -dG9uIDxuaWtAYnNkaS5jb20+iFcEExECABcFAjpkjeYFCwcKAwQDFQMCAxYCAQIX -gAAKCRCTqAdkLDfjdcmaAJwMbnDu0EHyFcba1los+qIu6fhligCghvGQ7yw/laW/ -udQ78rpE4ojsEc6IRgQQEQIABgUCOm67kQAKCRBdUhyM5rFQFoyQAKDq4xwjv8vg -OF2brzuAMi4YCFwEewCffzvTLzYI/rj602axggnIrjFtegG0Jk5payBDbGF5dG9u -IDxuaWtAY3JmLWNvbnN1bHRpbmcuY28udWs+iFcEExECABcFAjpkjfUFCwcKAwQD -FQMCAxYCAQIXgAAKCRCTqAdkLDfjda4OAJ46HgEmTnz87tjh822xVxqDlSogSgCf -RvBphjblryO40RfamhgL+X87xOaIRgQQEQIABgUCOm67kQAKCRBdUhyM5rFQFg6x -AJ9ACILE1XLtBRYb9dLMryacFaqpuwCgwSdjGQLdRHk+1kfCSnweO4OtEra0HE5p -ayBDbGF5dG9uIDxuaWtAbmdvLm9yZy51az6IVwQTEQIAFwUCOmSOAwULBwoDBAMV -AwIDFgIBAheAAAoJEJOoB2QsN+N1X+0AoIJWL+1WWJ+/17RsrdxuETbthv4wAJ9g -n95Juu368QnIvSHDxgnyxxSOxohGBBARAgAGBQI6bruRAAoJEF1SHIzmsVAWpPkA -nRq+OwehLht3RdZ0eEMaBovxgre6AKDU2u+ORxySutpVAXqt1nbxg2wJobkBDQQ6 -CqYXEAQAkEkfRicoO8I42BfA1Tgaut/HeUdWWLO/nGx6hL2FNkQ/vBhjinsvi3vd -6+4eUE/O/3deTSGi9GtgXplCGxaDuF/nr9JjAobOQ0f5TFLiILdy8OL2SZE6VHO6 -VfCoGy1N7Eg3jvzJ8pFNxTdVww8HIlArnNn8Kqww57uustQYISsAAwYEAIFghSt+ -tj3C5koFh7IXPLNHrux5XsDMaCUcDTsXjpEQ7WywzHUVgL2QHxeTbZ6ZMp6BkPkl -sgPdNpFEOCCaUFzJ/z/1/dTGXPMuWgGInuy0bFA5mHdiisjLYP+tvRY170mVSjB+ -qVRErM/fzrO9eQtKkaYLozWXPTZCN5XKk4sGiEwEGBECAAwFAjoKphcFCQABUYAA -CgkQk6gHZCw343XOsQCglQkSx/QqgZSCpsy4TqaR/vY/lZsAnjFYk/Nm+oFkvCrS -YdG7pt2qPWQo -=Ay+O ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.dd; - - pub 1024D/9F6669F6 2001-02-04 Dima Dorfman <dima@unixfreak.org> - Key fingerprint = 0F07 CC6F 305A 698A CEAD 8ED9 1D98 247E 9F66 69F6 -uid Dima Dorfman <dd@freebsd.org> -sub 2048g/1CA759CB 2001-02-04 [expires: 2006-02-03] - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) - -mQGiBDp9u7sRBAClzDBv2LhLDcndJePLW7j7kJ7gQZdm5E6zH7pqldANjz1hNYiD -t0vhrmsCLJriV+LKPKJvVHXe52NmzZJStryb6P8kIk6/Ynmul1l3nOwkT0504xEW -XMByYYcfXCx5thE9WPHi5h/bIIyTroRWI8P51MB6MQxFU/yENecmtVukhwCgkpyM -WNF+eU2wJcHjiT3lWc2/EWcD/1zruxa3UwBI4+gckUjaMQynpOdsHdqfNEbKPpXn -gmeIte+O46yIXVfrq1OKavQXL55ogXmgHesn4a93wIa9wK7JDmH0lvM0Tse9D9dH -iii+SPqwQvt3Xo+kwsphYtJsDqg3HPWGOvZzZlNiRjoKklJoQTe7lY3WmPxcObvB -b6k/A/4gCues7IVIHCqey+2IYYhQxTV/tfvd3ztNokjMTgnINfeyDBafsU1hqgbX -vXzvGGwPeUB9wvtZjkpcqkpIWzVqDorwXdAXhVw2b8eNx4gUeUZz7vB+qeB1uylA -sGCT8jJg8w/a9oc1rhPEzyc2NaHr5QrUoMm7nrOw6EZwIzIa5bQhRGltYSBEb3Jm -bWFuIDxkaW1hQHVuaXhmcmVhay5vcmc+iF0EExECAB0FAjp9u7sFCQlmAYAFCwcK -AwQDFQMCAxYCAQIXgAAKCRAdmCR+n2Zp9iJUAJ9idv1N6Uon1m627EmfPqPTCITA -QgCeLhsvzcDxBipq8rIUYwyk+laBnbK0HURpbWEgRG9yZm1hbiA8ZGRAZnJlZWJz -ZC5vcmc+iF0EExECAB0FAjqpbr4FCQlmAYAFCwcKAwQDFQMCAxYCAQIXgAAKCRAd -mCR+n2Zp9n3KAJ9sfOFqqRMQNTZwt3D1dNs2NeI/YwCggw8670QZvlfNmwu5PJbu -giV4ZW+5Ag0EOn28QBAIAJisB3SGQZyFeJ26p2tn65Lpm0OscvYc+tXtzCBI5lu+ -WQ37f4s+oS9yy4AlnDL5jY+h+jY+IFSKig8vNZiti7YQpTAKA3A6su6iHs2E0mj4 -ZRpnHodpc3WCDvKV81Vx+TGwdVSnbnvr342x4/WTJSXjrWK+hPsvYE4Xy0csfUX7 -j3bApTQj9HkJIcaOZs772SclVY0hWq+Y/D4Gz/XQfNB1Ih+q7ncQ8BibVbBVd3U7 -1HpHC7pMi7OWaJ+8RZEpdcfa1UAHvWFqT9cy0W+SvhAH+xw9gydmF0LAS3XDCxGe -sgBK0jZUD6y8jK8KofL5UpH0jZB3B5KjqI2++i9nhSMAAwUH/ReNyaenJJTjFbmy -yPahw0iTwZIeXwbK+crB/o040ZPDRccXic2MWi9EdLZExq9KixSD8ZI62UUUnk7j -NECpugIS61ZXdMIxlsDUafslO0U/d9mqKm9sqeAFeS7jBNf2rpEnmvKKjbV/X8bj -IZzdJMIK3CdAhODWJSw/rH2wl7UdYZsvjrZI1QJTyZ0HitrYqQpINcKAhCi+qNiv -lSic4CkBZPJKxGYj1ttX1jd39K4vONxoq5qbVFvjrSjOvaNHXT5r82dPyCm55ji2 -QTBjxac7hIXz1zQU4mhqxv4gFL/x11XHpJcCWVnUiFGYhwDGfv+c98bx2gywqdfX -0Wh2N/qITAQYEQIADAUCOn28QAUJCWYBgAAKCRAdmCR+n2Zp9hdRAJ9BQl/kY1Fz -4WemnjUFhRiqc0Nc/QCePLGBbvmC9fzbRY1BxEKlxgqC/5s= -=oZZ3 ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.ue; - - pub 1024R/E74FA871 1994-07-19 Udo Erdelhoff <ue@nathan.ruhr.de> - Key fingerprint = 8C B1 80 CA 2C 52 73 81 FB A7 B4 03 C5 32 C8 67 -uid Udo Erdelhoff <ue@freebsd.org> -uid Udo Erdelhoff <uerdelho@eu.uu.net> -uid Udo Erdelhoff <uerdelho@uu.net> -uid Udo Erdelhoff <uer@de.uu.net> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQCNAi4rWsAAAAEEAM1u8Y60omElX7Wtrh75P8K0L2Gp6omV6iDuwl9kXYhN94jF -DE1F4xpkRDWvQxsWbYeIk2F3VYGuN12BhbRNcNqoyniQt2XMmbdEmp6ltumH5WbG -jR5Xg0LkJ5AJmxvjJXXA9q+/eTfmyTfPjnCL70cTMWHdUl+EBUPoh1XnT6hxAAUR -tCFVZG8gRXJkZWxob2ZmIDx1ZUBuYXRoYW4ucnVoci5kZT6JAJUDBRA0K3Q0Q+iH -VedPqHEBAe9vBAC+el5mJpqPkC/+om/SSE7mxyuUqHAx1tNUymL8gTuV3mFB0goM -xkxhUOMMYe9z2zyi+RXrECfLT2OqqUA60EZpl6Mgymj8SVZSv4ZwXdU8cgynYNfX -T1pC57mN9mxL10vTTJEix7QsrVz0W479/IkBrhW9nTidQtORW1Si5T5IA7QeVWRv -IEVyZGVsaG9mZiA8dWVAZnJlZWJzZC5vcmc+iQCVAwUTOwzFWUPoh1XnT6hxAQGl -eQP/bLMp1qSdkt2/BKchpx+lhOemCmT3LHQ1sNzelb7dBwnsvE3Z9lOycH2pm1ro -j6x3vmcDAqZ1yh2eFEVNK5abfhuI3QH+9QdgvMcSIQgF3VIMer7JXxNtFFX8JRKm -+YfLfDifcK+B2HRkpMt9ETY8b3/cYz+gbdKNe4nVde5KPT20IlVkbyBFcmRlbGhv -ZmYgPHVlcmRlbGhvQGV1LnV1Lm5ldD6JAJUDBRM7DMX9Q+iHVedPqHEBAYHUA/4l -j98KC7y8cjapO4Hi0r/eO7gUwDujvrBMYbWuhmNCO6xlPfwRNm76tnNiTFdqVLat -XSrQwEUys9Mq9xe2F2RuqSfYWjmHKX3/gNW3gRJbnBqO1QN6CDqo39a7LgllqFf4 -yFj9V6i1c0WSBiOeWy75DHpsfXHupMxZWPPRWh0TnbQfVWRvIEVyZGVsaG9mZiA8 -dWVyZGVsaG9AdXUubmV0PokAlQMFEzsMxhFD6IdV50+ocQEBzqsD/0nX9rV5cAcd -jFTayQvoAjb/nIN+TJVHumuC/Glp9fKHlfTjMnsUawma+iQESjUB8XgyeJ0WvR8M -vQGEMowYr1YTtFiYfFOvrzXZmhB6NfhFV3s34ZLDeBnncUqkas79Pi9G9AP2Y/Mc -c//i2owj58xTfocYNT5IxVVYjB72Py+3tB1VZG8gRXJkZWxob2ZmIDx1ZXJAZGUu -dXUubmV0PokAlQMFEzsMxiND6IdV50+ocQEBBJsD/1SVP70fNa3ShAn18+yEXOIL -TlFYCUmGaBIeAsd7r8tXFYbf5STAOEOiqBB9Y7V1tV4IriACru+9wo5wBQoCLBT1 -RNj4NhwVvkGReTDsA+Zz/vUULrbklVKO724DktO0+WRbn/w99trttuUTGvTHRER3 -BjuOfJ/QoLlnLAsDBMov -=TCJD ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.green; - - pub 1024D/773905D6 2000-09-02 Brian Fundakowski Feldman <green@FreeBSD.org> -sig 773905D6 2000-09-02 Brian Fundakowski Feldman <green@FreeBSD.org> -sub 2048g/D2009B98 2000-09-02 -sig 773905D6 2000-09-02 Brian Fundakowski Feldman <green@FreeBSD.org> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.2 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQGiBDmwog8RBAC+zE0IpGNV1naZh9os6S//ct1MfEMBoHH2TQhajIfLVraWA1I9 -AbOTuYYsPgxqK44ZnPUnNLmgIRBeVJXklXsdvjtMrh7QMj7evAGneT4vVdVj/9aY -7mEBuQephgvE4bUM7RPvOc/paiY08+HANljrvxcmMhygDTP5SEp/QJn7zwCghB66 -YVHI5u4xBAcHiHbyJWShmekEAIUWEIL4I33C9/yuenYogKLLS2/wmMYMCM5uMTkF -jls9KtfW/TQz8M8ZU6xdVBQjvDpw9G96l78amjiMN9Gm32C8m3HJaN0V+4SGJjiQ -fL07gu60LG0phnk1CtWLVQnH0LuIyB8jJeoaeYmS2Xv0rLLeMQ/hgUcQB8xu61Z4 -n1shBACf1w7B9ivEhBGWBsjuX2gTfW2eS4Mprs7FD1/8f/wbdvhitMdjZOFjOIO8 -yi/2W6B6T3suTcUgdC2qFmXkiWUun5kpGp/KRvrYm2eKpfveOL0HgD7juEZtBJcT -zV4oMel8TlZidIjIgLUeTbGfxbYPm0gONEGZHsymlZg9/7sDS7QtQnJpYW4gRnVu -ZGFrb3dza2kgRmVsZG1hbiA8Z3JlZW5ARnJlZUJTRC5vcmc+iFYEExECABYFAjmw -og8ECwoEAwMVAwIDFgIBAheAAAoJELVSsEN3OQXWVdUAnR13DerFrFdS3xufFox/ -m9T+VKs6AJ0Y7mgJalqPTTalJB3fbWUeIsZBsLkCDQQ5sKJfEAgA5LI3C4rGWWbG -cGZMLDhuBhjcoSFeWnrVVVZAPEm92+LcrfoT1Slp/2+KcKTJN/uQA0EpNmgUFBYr -3vSoVoVm10xBxBIX0zP7uPQNYKoJX3gLBiRZ3xOo4A6VqEpRbo5yjj3rshN4IO9B -T9zqx0ZoHSSsCds0Ax/m+0eSTghl+Shle1tbJstgcoxf6peKa6XcOAJWtQ+r6hZB -Z1tpjmIrfaeG/26da858C4TcogNhi1cpbyfQTZA7070JBnpRjhcQpELT4hRsJV2G -BX0dZn2hJOb5J5zl2M0N0Yx2BHM6mVT+oUc4EvfRn6fuhVRwIuckxwXaA31vWNPh -v+S9VD5BqwADBQgAjOXR9HNAh/teG0p4ynOlWx5G+tBWSfqWAKOSpi9SKb2Zipjg -bVNjmO4zNYhdAK6YbyQgrDrwUVPWoc8OieUACujklkY11eg8QFGr+tJow7iCMOPL -ES5vW1sBUl7dN+4tf5QTg5q9EGHL2rTndEVeutFbcKPR8YQXdu/U5hdO9zha5fd0 -RWjG7zLTaukO4mT2bTuojgCrnsvZ4D0XRW+SUcfXZrbKcsoFiU3q+EvlOuWg0W5b -FcFfAXSAzC2CpZlQV3hhSDkgeM3cbnb0hv7feSIizFpqFbNyOgarqymZIU07HcX5 -c44etbO++GQ/tMI7oCPUb9a5jIt/YqPvIvmPDohGBBgRAgAGBQI5sKJfAAoJELVS -sEN3OQXWr4MAnjpZdSq11IEN34VjwhD+eBMcxjqaAJ4yDvFd8u5ehurCY+KjWSXo -uPPUsA== -=EiNZ ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.jmg; - - Type bits/keyID Date User ID -pub 1024/3F9951F5 1997/02/11 John-Mark Gurney <gurney_j@efn.org> - Key fingerprint = B7 EC EF F8 AE ED A7 31 96 7A 22 B3 D8 56 36 F4 - John-Mark Gurney <johnmark@gladstone.uoregon.edu> - John-Mark Gurney <jmg@cs.uoregon.edu> - John-Mark Gurney <gurney_j@resnet.uoregon.edu> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzL/8IwAAAEEANuX7fcIa0S5fVATYQCGwgBJo9DxRr0m/QjrP4dJh/JEIjmv -h37FMs9qsMPtyAZWlRSnbVFyQiz5ptFuL1irClW2UHzlLvd5s+pKMfIkJWDTnrvp -0jFebYQt0chZeLcKT9s5sSo9ua+fUumOfaWyubUZPIqmDYqy98Em7wI/mVH1AAUR -tCNKb2huLU1hcmsgR3VybmV5IDxndXJuZXlfakBlZm4ub3JnPokAlQMFEDMBDfTB -Ju8CP5lR9QEBmnsEALAS5dZyQXxsDAROz+yHizsbgV1Ok9vFwE5en7QnOGcSkQX9 -pE7MzzlbpP63toF9zWLF75dbXE5X0yYLoB0pvNi1NXhXqA0YbDeAi1Ed6uBXbomW -MDdm0s+O0Y1NfuS0uKiFiJUDOjdBrgEbnmPZM/77dhr5UbmAtQUHFftaQfY6tDFK -b2huLU1hcmsgR3VybmV5IDxqb2hubWFya0BnbGFkc3RvbmUudW9yZWdvbi5lZHU+ -iQCVAwUQMwF753W7bjh2o/exAQGjjwP+MKiFH9EfOGS7yr5NQ4+vWXuHe1N6fi9N -jJsFfzT/RCM/wo/dNG/xhTgdCoCWRt0gKkv3SLEPYGDPDtC3Nf7HV/66wOiYYnxD -3cmjgpLn5u/Ju0oS5xxNb5Ly8EZnfz967lIHjp/qhbZ9o7kO7Nkb7bUgozNqBaRy -9Yo81fVAtrOJAJUDBRAzARCXwSbvAj+ZUfUBAeUyBACKoIXfYBpsKqmmnTg944Tw -5t8lAFZ8qJz42Fjw+hswC6c+7b87imwaH3AjPnFmsA6f1ES7xDHG8RQleDtKsyik -gHc9Yos/neVqwfrr4zSV1PdNPPpG5uNT/jI1k1M3pH8kwYdKiwaIHQb5+sGUQsO1 -ZoxCdzT7HJq4jJtBGVIRULQlSm9obi1NYXJrIEd1cm5leSA8am1nQGNzLnVvcmVn -b24uZWR1PokAlQMFEDMBEHfBJu8CP5lR9QEBak8D/2V+1pP6zA1dvhRLcO2pGldn -Q/dcVAAtZIZ7AUUap1pKXZF/Tt4gWKMtAHj01xUbwU1fmI6DF1p4AVjDqOxJDnoZ -RD9gv0RiZXdUesXL2UBNHc/7f+amAJgmXNrP/m70ejgzPluniR5hQm76fKYjkxV1 -opRhhchTjhrFndoQ9nvQtC5Kb2huLU1hcmsgR3VybmV5IDxndXJuZXlfakByZXNu -ZXQudW9yZWdvbi5lZHU+iQCVAwUQMwEQWsEm7wI/mVH1AQHxMgP8D7VM+qUo0qGM -uFUKqxoQcDPVKt2W1X6wWTHdj9cxo3oW1tlLEZ24Y2v5v1pzonvseaTjsse134dP -a9qjcwXjs/zxXzHoQs3B9BZB2qXaR4T3YeuCjq2qIXGwsrrY5fkoch4OLg0/FOui -dmNbFjVQkIma2rIRPa8GhXZJtGl+UEk= -=bUtb ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.trevor; - - pub 1024D/3A3EA137 2000-04-20 Trevor Johnson <trevor@jpj.net> - Key fingerprint = 7ED1 5A92 76C1 FFCB E5E3 A998 F037 5A0B 3A3E A137 -sub 1024g/46C24F1E 2000-04-20 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.1 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQGiBDj+agARBAC1AfvgGQEVdLwS0dirwaN+pDDWWiaSWBNRNo4T4KKG2vyhhnUi -f2PcjPx8rYLvbokJFltoTWos3lS8hD8PZGBDlImOPzffdm/GYEmr1mE8fQvzjdKD -iOTqQi5IYYhLZIMmUpBTK7XN2zrM8VrkgCpb5TYtBrQUPheWs/SZ31EvLwCglUPA -T54Joolfvk0Y8I6dSGYctpUD/3teZiYwem99CE3b1tsqavQ1MUfjwSPZQq8wjVe8 -GZUtwaeExugAxNjXIJeXiaCij7S6JSTS0ytyxZ5/O1QFmBhuD/7zjNFD8yB8nu8x -slma7mVhMuhqkwU06hTkp6MNNJ7kRItoVETtLqR5mW+0UUSZyePQFIH9U7TKPG3W -vYMIA/9btsMQD/7QA9p/m5OP4sfdVdNCZ32tJ534bMjDYyf/P8k7QzvDWU8f7lbk -3vX5pSmHplws0PwSZITmRarMdEH9ucP+24m06MQ7YmDYyLlUCestT2gAxnB5/X1h -fJnmdCLi/Vt19WrVM79ebddbCqCaoz0xv+1qOQmPue/vKXIH87QfVHJldm9yIEpv -aG5zb24gPHRyZXZvckBqcGoubmV0PohWBBMRAgAWBQI4/moABAsKBAMDFQMCAxYC -AQIXgAAKCRDwN1oLOj6hN4YuAJwOTOURcLpgAx4HT43jNxDYCsT7DACdFdGCwsi4 -w5ZiCeoizmoBMFvYTa65AQ0EOP5qIhAEAMAerdyvcs7DOxpsli24gkKJxCwHSq9U -23k283XpZHOp/0eS6WEJMHMyQ7BRrx3X6mkSgBEnHdO6MetBQjOHdjSb8ycotrJa -H9eMkZ/Iky6dbiWpPLI4ytS4Q8Z4oEGjUTm7pJiE/pgmaCX/kv0WMs/35En+42sY -VoVU9bDI+X+3AAMFA/435RbM6ywO/kL8D3lhwINGEIqmxWpJDlXPPJf2pLiWZZVK -MLGkHOTe2kUdd+E6WcoRZdGblOKxLACrlKpJa91aw1ftQT6rt0k8GDCGLT/33FWx -2IRSf5sHmz8IOm6L8TcZU31hdWqpDLmiIj+IjUCx8+eAUjZcVRoj6BYnWc1Z64hG -BBgRAgAGBQI4/moiAAoJEPA3Wgs6PqE3PKYAnikfYo//UA7/jrDuTXzqPmi/Un5f -AKCFsfcXDbLGfWaAqe2YzeDR2Z55/A== -=N4HT ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.phk; - - Poul-Henning Kamp <phk@FreeBSD.org> -Fingerprint = A3 F3 88 28 2F 9B 99 A2 49 F4 E2 FA 5A 78 8B 3E -RSA 1024 0x0358FCBD 1995/08/01 Poul-Henning Kamp <phk@FreeBSD.org> - - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: PGP 6.5.1i - -mQCNAzAdpMIAAAEEALHDgrFUwhZtb7PbXg3upELoDVEUPFRwnmpJH1rRqyROUGcI -ooVe7u+FQlIs5OsXK8ECs/5Wpe2UrZSzHvjwBYOND5H42YtI5UULZLRCo5bFfTVA -K9Rpo5icfTsYihrzU2nmnycwFMk+jYXyT/ZDYWDP/BM9iLjj0x9/qQgDWPy9AAUR -tCNQb3VsLUhlbm5pbmcgS2FtcCA8cGhrQEZyZWVCU0Qub3JnPokAPwMFEDV/uZj8 -RhrUfjKrKxECNmkAoJkszkn0MRLSjLIQdFSQoAIvXsaoAKDaLAvAv9JBTIhiPHYw -a8YkNTtr6YkAPwMFEDQ+7sYIrLG2o9cqlBECGFIAn1n9YKcO0hJfgVT1sX/lAoS+ -a+0aAKCwrJjWaTvSjDbZtSZ2887P3MnFA4kAdQMFEDAghiMKfXRy8QybzQEBWsQC -/37UbJxWsNURURdw1NDcJf4eJko1ew1au41ytTb792O1HiXTr1nKxa/HXg0+2d59 -HGynOVQfoKtEw2BHakYlNQNk1mznxGxi/4F0cThX+hmJ8/V8wjtm5bQ0hGMeFQjB -4YkAlQMFEDjGXEvKbyuD/AwC1QEBMcwD+wWwOmzXE7wpIEZ1p5KsRiVBQ4F1VEo4 -LviQkE0jUx8/i0/Y+kRpb3sZc+yh84qYA9vrRe8IDqc1a66ZvGUPZOsfiICpJoH4 -ftPz8xMLgyfHZrSR+wICStXNAKok8Oq6a56+Vxjh7wpNDoObN5XfYyAr23yNoPh0 -7pP7dXNRfGKiiQCVAwUQNBDRpnW7bjh2o/exAQG7ggP+NcUV4mCzYx1MM05kz8Vt -8OEjirEBthSypLf5FrXrJ3xZ38CNX4gckTY2iYVaXxStSMIaKdeLDM+ArU58UmtL -06DXBAu8CXRfzgEDwxM/0FCvjDvoj9FuSyBRKtUIg7wwnCXJ2NI+hxYYF5eVWNtn -FfPK4mTsf5Mb7O4jkG4Fw0iJAJUDBRAzBivas1pi61mfMj0BAeIhA/9fG0FYVdoF -GBUsSFE2lLTth1T4uxkaUs5l6E30vhSckUdBA806kx7LaAXtj3loE7Dn/XFLm+VC -nCZEUKe1ayb+Cp3Mrqu6V+vWvkDL3gs7lMALq5w27f3pji+jVPIPVJOdELjroqW+ -a1C0C0UaBeU5FYsv1REvNxEV3WEPTJd31okAlQMFEDF+jX1rWmeNgbKneQEBCrID -/i/ri8/eXUXRJp2fqJqzvrWGTP9Ix1O4vMguah9IILijgpYyOJYkezZKijjVCVmL -X7EwfNXfYkqLAWUa08eov4QfJfJDgfe+Z/3/UoX7RcJoy2AjTBZQzOI9JMkrzFdt -FGYwMr/QXhOdVVpSGeZ/6Hkrs7pd2Z6MNNrRf81ZyJyYiQCVAwUQMXyV5/UVW/uO -VC1dAQFyfAP/SujU+lS2WQuat4O2wZOQ1rswUt6CthG8MOsc7A9kfXnZbaM9Sdxj -54CtAlqR4eJMOYk2kVqAtmCWETRuonJxr5TAJdf7q6kByVYcQEyDZvKJYwyrI9UQ -SelSgczWwiSB01aV9ACaKlEF9iHYvIKBa9HwJu3A9ggW9SYaAHcxHzuJAJUDBRAx -Sx5cH3+pCANY/L0BAY+TA/9YQPISXYaS+5r0I60wCJ+i3a9PC69Zak2ikgTHQi97 -LhpVtEsP3SAYInDw4YMS2oU9w1XxoiLLd9hUpcZlmO8Ip3vNF+E2ZCfR4sNzKarY -5fdo+sxzatGWRPgnHjbm6RHWCw6qJACDD3VpaFjx2XD8QrOTyiObnbHhWBdoEAIy -NokAlQMFEDE5Q6DvYbnpEdWO1QEBsvgD/0c6flBrSWr20oj8eRJ1zl8ZAP/rpV0I -EBvb3ZFsHsJL8QzTsx1typFFghrT7SDBDc52xY90JWAflEiGn9aIL5Q+RHVxjw30 -yDaRPAl9ll82o34GBaWBEw83bsI6Fg2XxDfc2X0KkEutlYAEXjiM95PQS+9PM//l -lDtPvkSxgpiJiQCVAwUQMOavJADy2QnruxtBAQE92wQAsKPq/U4G4ksslOXGaauS -oBk9XO3lB147cSpra1w9ZxTSeo+8dgzNlxnugWDnw1mxauFJBAMgHl74rrlD+Hp0 -Ltb9oOyRl3riPG0TOdfaS3T8w6vw52wOKzUrZ/0pB+2sDHzUqZXBbhOq3OXs1ZMN -e3jh8w62JsLBWry/YMWRMnKJAJUDBRA5r4KrpZDsojuazKUBAWpxA/97mQ6bH6q7 -32rASSvClNbOl+mAaXUG4SwoMhGTpU6ajuh6C13yTNGMv5LY5SBRYD2XqLi5RexM -lYgPOo85zyLa8j8596Wcoga7+5Nn8DYDPxXv7qGE+Ehn4kdnd6nmtN377j5LIIUt -daIKXw2ZDB2GYmmxZS0dq8SwLc0GBb7msw== -=GFOn ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.joe; - - pub 1024D/E6B15016 2000-10-19 Josef Karthauser <joe@tao.org.uk> -uid Josef Karthauser <joe@FreeBSD.org> -uid Josef Karthauser <joe@uk.FreeBSD.org> -uid Josef Karthauser <joe@pavilion.net> -sub 2048g/1178B692 2000-10-19 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.3 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQGiBDnuWJERBAChyOg7jb+Cj5UDqGfChHZDAN5GqF28W0GwrvV0RVWqlGx3pn+S -XzDur7ijNQfj3jAAGgFErCptXWcDz7CLzS2GxddaMAaQcPWP9hDjJtUJ633xwjU6 -H0U0VPdLcWtJJCva1LvKp67ICkM4Wx8OdVHhCQN4akvNkYzdt4AG+s9vFwCg8Ddq -naF901g4VlK1IUqWTxPUtocEAJROiv4o3aIWrXvD9YBxkwIrrvtR8V+QaB6drOer -AU9NC3T2Vkm90lgmUpP+HCmpZt/T2v1t5a4HHjyf2ljD5ANeznAZORA6SowuWRhv -ObmYoN9B+vzHCitVTXLNksJCK9kpEvbS5shzbU6UsecCUTohjCU4po2RrsSSILqE -oXYjA/4/j3Qg/w0RabnS6RJyGDls3FBqS4gyVByaJpH81snvZUbw/y9aT9xdo1YW -gUaLcEW09whi00M50vaMzXJ0KYcWHZzk7LrhOqcIiCAUm5Dfve3dwk0DbgVD6iCb -LRI7NuB1Tm8YyvZRRqG2ZcfYVPZgVm3zj748sRaRSPWfb4wGgbQhSm9zZWYgS2Fy -dGhhdXNlciA8am9lQHRhby5vcmcudWs+iFYEExECABYFAjnuWJEECwoDBAMVAwID -FgIBAheAAAoJEF1SHIzmsVAWQIwAn0w8RM1V3LItIBHR8eshFGY2JEWYAKCEyE24 -oYKcuicRF1rIjYE/2rQiVYinBBABAQARBQI57mETCgZhZHBwcnRtcwAACgkQMaY9 -luwUC4HbZQP8Cb0k/oQeiWFQ8fi9xw8yhpnu7yeDTqelVddiOcsZsLxSwqVCygvE -ywLtzUDeK6ZDiB4gXb9HwiGPiOk5dhtzHqiQOOFkjKoHWC/5GKCGxb27CGxUXt+G -TW5FzdqyzA1mCL2wEao2d8KowXfnVQxO98FceerMMny88w5K2xYPMJiIRgQQEQIA -BgUCOe6GJQAKCRBzh+KSrRDGxHRpAJ9kXxEpFoqpHh6ZCO5vzt8BVig+TgCePRZp -I7ALUJffhFQ3hvHM2LnvFF6IRgQQEQIABgUCOe6GYgAKCRC2JAbmW8FSodhuAKDw -AWzaNDrGEojOI7/GG6kRdP1llQCfcimMK6b+ghk4ZQQsmhqMAbcZySOIRgQQEQIA -BgUCOe6G6wAKCRAgFTHVhF3+3XVKAKCApTk05imwb/TgvUuQJxXaVPlXtQCfd3QR -0Ahvy0y8KAvWekNJimGhLN2JAJUDBRA57onQTVYoIXkFDBEBAbowA/9gwtRKJ34c -Em00fkCO5mVfnZnQ6HUAiepfqKAetBi61IbuPZJ3xymTePq9P1XTeuZt7YgArcJF -2eQhFC3mcfRpyKOCOcDJSon6rlZhNSSwWHlvuLepuE2Pt/D/oPDcDk50aWGBPMxK -k9JJe7F56iCeqQ0pSZbD3KOuvarQaLdQr4hGBBARAgAGBQI57pf1AAoJEIjhex38 -5WVhPMMAnRFflWfwqE/7N0UHF2U1Bw7X+83LAJ46XAcPuhjfrKiDjpGJWPJNX6zY -SYhGBBARAgAGBQI57yLsAAoJEBj1A4AkwngCL0kAn3isV53v+0kmBub2o44wBd0L -0xb4AJ4ktFbTjFNbjfRj0bTn7iZzNx9RubQiSm9zZWYgS2FydGhhdXNlciA8am9l -QEZyZWVCU0Qub3JnPohWBBMRAgAWBQI57l2WBAsKAwQDFQMCAxYCAQIXgAAKCRBd -UhyM5rFQFrqZAKDlnAKtVcJbEhn8IMQaweOMFOtGvACg0CXGhrdEnSf3CIdXIAka -IxXMD4iIRgQQEQIABgUCOe6GJwAKCRBzh+KSrRDGxFrNAJoDGBDBAdgtPu8el+wU -n2+PXPDW4wCg3Gy/gd+64vyV7YdqzFhlAB4wG/6InAQQAQEABgUCOe6H3AAKCRAf -f6kIA1j8vR8hA/9q3WGuLUuMF3H8dzNfqJDGWREa1mjvK7WDkS3762WO9hCfdIIg -em88OZLlCXnlmaGbCVZ3eyEwbV6JQVqzrfrNQeEnVeILdNhuC/5SeNqJNbDpUC1Y -dFA2YBsXO1lGoM/ZfBdDrFRS8Y5RBSPjQ6IG7/pM9Gtm0zI4liywLteIsYhGBBAR -AgAGBQI57obuAAoJECAVMdWEXf7dvXQAniU1sn29A3+Xz5tVz7LMMHmC4xg0AJ46 -TA1BzhXOX5zTFaiaKfY6vwBeSYkAlQMFEDnuidxNVigheQUMEQEBYboD/ikGELEC -nmAfoD6EiNnoChMp2TACRtGIiOXAOQqOIcjWOWCGyDHqOBosR78EHJ0x/9z82RXJ -g815ttqHOueKaPoa8i8fF+3WZwjfEZr6MjGiX8dOuuD11qucy532iZ694FfyL1R4 -9LlWw2os1lMiu3Sy3vZyxN5z+tPPwCrnNOnRiQCVAwUQOe6GCgHbXdKX5jjdAQFO -2wQAl15HhtwPGwzC7RtkJZhdu/Rm3kNGQRtx6I8k81G5NCOp5TOcnkvf0gZFlnls -ZFmYCA4TehVrkThfVYdYyK52dMIoVorSFbMrR3cBE+DJX2IdLB/uxltc1IvLMosh -jwnfPcwS9xFbNvKSbPm7Sv5A9gxkJEVh2TewbjS29MjN/0eIRgQQEQIABgUCOe6X -+QAKCRCI4Xsd/OVlYcOuAKDWloqHTKm80hgbNV6f+pg6+67IjwCeOmwJnY3s5Mkw -wts+n2ugc4faOHaIRgQQEQIABgUCOe8i7wAKCRAY9QOAJMJ4ArajAKDHV0d9rtFi -HwBO5nt/grnF9BjQEACfXWhAVozW0/lZUUPyXNYiHcUgcR60JUpvc2VmIEthcnRo -YXVzZXIgPGpvZUB1ay5GcmVlQlNELm9yZz6IVgQTEQIAFgUCOe5dsAQLCgMEAxUD -AgMWAgECF4AACgkQXVIcjOaxUBaVvACeL56tzrJ95N3oJ64sQVgyo18bEX0An3Gd -CM9mg6dAunhroSuY+73Y6ZGriEYEEBECAAYFAjnuhicACgkQc4fikq0QxsSzVACg -nCcE565FTv9LhGJmmxjNZi4jNzUAnAkJn9QVDkwFp54Vtl921duYZQX5iQCVAwUQ -Oe6KFU1WKCF5BQwRAQEUagQAiJqlq1zf+IrjiffxGzKP1vcCkeaXRiPyBHkS0yCS -y6OBxPhdUsvOzT93qgRUqPGBB4Q7jM7abSuM99gZW9uQN59nwbBFzWRKK/Cz8xHM -lEWIdMZHUXupWUTDBHdHERaj4NaZvE6RXgAdk4saIRT1IFLeWejpaBvLMN8XQXHL -3XGIRgQQEQIABgUCOe6X+QAKCRCI4Xsd/OVlYY8eAJ40vquX/AaE+KslwUBVTBmN -pQo/UwCgvAbcnU4rzYZ+TCBB4ZRUW+MpdhOIRgQQEQIABgUCOe8i7wAKCRAY9QOA -JMJ4ApoRAKC5Wcxx1y8Dr9u4ePt0SA9IhZ22sgCfTOrGFzNJcy5nI2qDz1VoZPVJ -QOu0I0pvc2VmIEthcnRoYXVzZXIgPGpvZUBwYXZpbGlvbi5uZXQ+iFYEExECABYF -AjnuXcMECwoDBAMVAwIDFgIBAheAAAoJEF1SHIzmsVAWrvEAnA25W9/TOnsEaoTm -teZSGg2KAIFvAJ0V7c6OGojBe8ctGclnLH7ICP8lKYhGBBARAgAGBQI57oYnAAoJ -EHOH4pKtEMbEcBIAoMOq/6CtvThjqojHvSEGavUE3sgKAKDUmArUdbawnzF8Q74V -KZ/CmrCmfIhGBBARAgAGBQI57pf5AAoJEIjhex385WVhUPIAoILrCWnWobHn9O7b -zn54Aui/GG6aAJ9W7fRe+mAOsUEmKfT04zKSQmQK84hGBBARAgAGBQI57yLvAAoJ -EBj1A4AkwngCYkoAoOdHEQmEnl5pwQj0f6/boXE/YprVAJ99rpmTV5i/8l3H14O2 -185LvwykibkCDQQ57li6EAgAy6eLPS6a6scj08nvURMX5xkuzKRgMExOdSKtSgGT -95Ekvad+Pg0FsKVMsNPbEJQ4fJpsMS0xh25vON+z3Y3rIJEri/7fXxtPt3pcwcbo -Hm8EcJwyFLs7SW41fT31LrTk1ZEX4bbkHe/SimYnqnmGycJ+wQ6pd7mDxiiqqXjK -Ns4VUzcveB/GD0vS0ZLrXRWrH9mccXWt3kEGWYQ763RTcUxYeJ2cQwEQTjZ4oDjd -TUOqY5Q8d4ijjpSKkZUBE7uxbxQ3R1EpJ/EvBlASJi+YxMAERHUdSL4f/QzU3Qhg -UypDyGl+OhyxlQ1h9wKhuVugJq5eTJsH+AsBRFNqlhnSRwADBQgAjDFwDsZTWbFg -hjW4DhZGOkZ9PjDSpFJuic7lb6kln9OYz7Vy6p7hB60B77ann31MtySKwO/PXtnE -Gcxmzdp3GvXwLyg8OVOBF6p5VjRQD+vvYAv6LQ9dKuIW6wPcAfdjCxKY18Xjypnh -Fql1lRY8Y7wv1M3Lt5PPTusPZaunSQOeD28YF4ww0YZvJOelgd1I1bmZ/f7ZVPvQ -cDNHXTm/xwECfjDHjrJA8Qg15NZeew1tjLoR8naJUDI0CetBbvs0mEUGwjySDzov -1Lz+jZQUJJcQcCx3u4RcE8sneb4jADy2F7LpzMKbmLym59FEK95MlQE+wnkixZcu -ta1JwVq7zIhGBBgRAgAGBQI57li6AAoJEF1SHIzmsVAWGx4AoN0XDe6xdktWsoej -fSw+/aM108z5AJ9GqM/+F/Exr5OnknWCPjFbKSBO4A== -=BvSg ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - -pub 768R/7EBDECB1 1996-12-19 Josef L. Karthauser <joe@pavilion.net> -uid Josef L. Karthauser <joe@tao.org.uk> -uid Josef L. Karthauser <joe@uk.FreeBSD.org> -uid Josef L. Karthauser <joe@FreeBSD.org> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.3 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQBtAzK5TJQAAAEDAKlRtbnhuBNWwq+hkYyubUzCYZu60ZFtwdkCgyBurSzTmfMG -1ylVOdwzpgFL8JHRAGhzugRvZqRiCrCl+CvYaeW2+ee3Yw+brl6YEqLMxy0ap2kD -NbpZ7LIO7AMffr3ssQAFEbQmSm9zZWYgTC4gS2FydGhhdXNlciA8am9lQHBhdmls -aW9uLm5ldD6JAJUDBRA3DNxYDu2852ZqdCEBAXrwBACTRn6uz+uFHxi9nj8qdg14 -m3SvBJ58i82IdyhuD5m04/Rgc3Bwk1VDY2eKHuILcgDInd94EePpHTxMvjblfImn -No9yqKYQw+V2zbsa8idTVDb5eNWGdRmVndjY95ZVKuhhIlwqLJELvKKbYZjjSabl -ijn+lvEEl+gO4avcQZnOjIkAlQMFEDRSgYdv0qcS0gZ4vQEBq/cD+gJsogBSFwYl -otle1JGgq1lkIq46uJWS8h61QL9+wnKQ3l19VElXK3/s/HUqBZagKyrF7QSs1dhg -T/RKSr/kdG0dPhLhqESgzii9CS6MgHM8CnmP7oDP78i1yAkVL9bJ/a22Il+YZNlt -r+XOn9EivaFojjHFQy5a+7e/HEXbgtwMiQD2AwUQMxRrf6ZKZnTBjNYdAQENIgcH -RcYYGiOYT0FAqSvAlHPunpPhO+9TBKD5FP307YtUTHdI19Y+LgFT599ond3wfArR -K3ue6D1G6//kbemfLZVxOJ+PRpJ0jIqZQ//7mKAI3VGu4vGO0EGQLkzIfwiVaCwa -8jZh5406CaqE7DkXVypvcVkL3hdqD8o16qht8Y23rjrEUgRYIIWUGftCAHWMZEq3 -NqU/nqzgIv72PMEC3jBjdPld84GOiX9e3XjOSur6uLMRj87e9qce73sYUsGb2/cf -ypx8Hy/FN/FVUKbW4/ddHOeW75vBGgtIwY0R+eDW1wWXiQB1AwUQMrlMlA7sAx9+ -veyxAQFftQL/T64Xc63YXllDIVGw0ZQtM0cdolYzP5OAu2Pvb0iWiJia6SkxePJo -FyNuWEO0obBpeP/QuapnceYUBNiheT4gRccEO1+VjFRuAiZb7+Huwh4FXrRbhJte -3FmOE07jacQ9iEYEEBECAAYFAjnuWWYACgkQXVIcjOaxUBY54QCgi3rAVInCyy/4 -/8BPhXAnQGc/BgYAoOopcjB7kpP5JRgkh+Zfa62GgNuYiQCVAwUQOe5hBzGmPZbs -FAuBAQFf/gP5ARTyrfk36GelJTBPaNFe1oYt6bI5dC/iD7Kaw+GOvOYMSTTOh+iE -2uYefAC5bhjq6e5Z+DoU+TRubEMSHdeS+cR7/skXN3d6E33aDVRXmdKJI9Ek8iO/ -DTOq49Raxv7Uw9Er1OxktMkPiDi6EPgJwt6hKDqQ4Y+g3q0mWMEYlmqJAJUDBRA5 -7mN23EnUDlCYIW8BAfb2BADNmVAV6VW2nGYEod9sgMgxBjByV4Xdkh/eLk5J/fpq -rknIFLD5msy9BEc1a1FjK0VZtCoUy/RPlCk8/bYYTthb9Xg6tNjcoLoYNRW6r6In -o8JkpffH4jccaaXSAzcX91h4Xo/a7sqjCy0FSVl/EpAt8cSw4yAGqFU4yyYgkgii -7IkAlQMFEDnueXIff6kIA1j8vQEBzvoEAJDyZ/zlKtINFF8Lyl3KV1ORYuauJGua -IB0Dv1loZD/cDkQz2gpfL7Jkn+RLXZAzhhgJOeKxUefe/umr1S58fYUc4PKluvu7 -eZxTMZyK0w7wT3fUb5wwubDC2M8OytiyJyaKc7qYEMeJ7YrK1cBbT0mw1o8YMRtr -98K6ZA7TAEfNiQCVAwUQOe8hK9bgof5PvirdAQFwXQP/V+1l21r51eR6lnmU69r9 -nuNhuAn1eQKKKWrFHOkJ7c3UhIItwHYUsO1ytWnbaLsQMBuVaiqe5ZPE+dZefc+L -qXZ40O5WhU73x3BTPDtH4lbe97oTzOUMl7wZdu1U4rzR8tWU2GY6mC3Gh+1Rewxv -NnwXUxvBg2zAzWo1PcfNyaaJAJUDBRA57yFBfEtnbaAOFWMBAfxqBACIZ+hnf7St -MSCPRN1o5uGCnq+Saj5qD5edL3KGIvn3KwzpgYJraZtkQFz44SgzsFM720dLzG72 -Ck5uq2N7Ayu5eUi1/JgcgMnYTNA4wdTeSOC1ZrkOIXXyYgzEc88rs3TIRNJFarwt -sqBJBvT7IBo+Zqk4OzHrnw1Qvla2pVtuKrQkSm9zZWYgTC4gS2FydGhhdXNlciA8 -am9lQHRhby5vcmcudWs+iQB1AwUQOYTMTw7sAx9+veyxAQFJwAL/Xk/6bm1NsXcv -NKgClM3rVeF+Zl5M+hffa/JL4GXSrwCRTrAcRzDFEmT2hEdKVdsq4WsFTQFxpAgT -qc6J00W3WiZwBZPD1hMzE3/PJiB1ZvTuNdyAxckvpwoAHA1BmciaiEYEEBECAAYF -AjnuWXEACgkQXVIcjOaxUBZsxgCg2eyZMcbTrO39+2p+KN1XQAFlKvwAoJUuBkZ5 -7DTARF/YVKlyDo0kiZ0ViQCVAwUQOe6KnE1WKCF5BQwRAQGp+AQAqFXMM9pamu4Y -f3GzaKWZe9vKzswWu2P1H+5I9+trNTZv/xNO2V6BbKaMw0nCrBiLja3M84KfVGBs -85nu8AuV5tDDaj/elGpWzEkm2LzmzHLh8FqmatUr0po2UFc+JohX69dqFyXXYBa0 -wK5fic6rW7U2BFS/tbwx0lmUhMnHG/eJAJUDBRA57yEw1uCh/k++Kt0BAaRnA/92 -x+Ew+zeCaS2tTDMEYDTw9VkburcR2S/zXBzFh12oHb+1WjhTcDajhCumgof+ZKwf -onQU9nN0nFy8YOGpmTsBs9TNOFq9XyJg1Lf1HGQ2KV7GqIas2OGtcnOLwyrQwET5 -kNHE3Y/OlekXBMBbUQzB9bUoX+OY/izKP/aWAxe+0okAlQMFEDnvIUR8S2dtoA4V -YwEBNnMD/0B0sW3i3Obs4QOqoTxvoRYulGRtxpvEntdWycgHgnY0qPHhNZ4s1Hhw -vYG/1Tx6YDWjEQyptdKQxZq5xZt/Yw/gD9gY6Y3x4PRlqp4kTcQg7YMDd/c7OdQ+ -4aBpQvkQ37Ib7catx5THnW4/mxxpvj4Rn3sR4zytHVTk2Frl2eg0tChKb3NlZiBM -LiBLYXJ0aGF1c2VyIDxqb2VAdWsuRnJlZUJTRC5vcmc+iQB1AwUQOYTMHQ7sAx9+ -veyxAQHwdAL8DbjMvucetIb+3yjrRhG/EfzxQKRqKzu5isvGckc9K4AA0Xwl9TYg -9v1QKsCqf8q8GOxyhEhGob5O+4USTcETgkerUjsMYK5uCEHQuGRZ9pYCH4A2qL3n -8/rhcX6qxhgMiEYEEBECAAYFAjnuWXEACgkQXVIcjOaxUBZZGgCgqIsXrbcFqkyf -Gn3Nw57oTwFflZwAnRGZwnHMFUJocLcSpAp76a8+QQc4iQCVAwUQOe6Kvk1WKCF5 -BQwRAQG/JgP+NbjceEgGYm89CE/FiPuq/EWD6m+gzJCWvVqmfPmX8PTlbaA+Jlzl -cI7vUVKkvDEqnvVbnNgtpLMC6L2tonrB2vx47odmCLm7H8L24XpHOKyNiimm6fKB -6r9z9mEWf2WRueMnjAGouNJUh0oGaS8RxT+MKzEFIDKShcMgaWkvlfGJAJUDBRA5 -7yEw1uCh/k++Kt0BAQ+TBACfZQI5vWUQ2S8dZBauOqvuF+k4VMl3bvr2bXAMm7Th -uBJc50BloTirtBo2dt+zozgm5oELP3jHXwGXIJ3ODGPIBGVLdQLU4Aer35ziKUO1 -DL/GdE2yCdHX6UABL6De/nz3vILhjf1HcATcaUl+Wl3579Qax4zYU0KTccJVQND3 -MokAlQMFEDnvIUR8S2dtoA4VYwEB290EAJDiYx4ODYvElwbsS72OBzRkGTkbs8pU -Cd+LHI4REUR63R0FpOdnjPPAesX4DeeoRhQ/Wwhp5Yaakvba3VPNRxIM+qOskPnN -iVhBY/7EOZYcjWsnvhdwZQfrfOfBLQyVpXLFWmy9rzihYegOHXNyUrqX0CGu9ido -8tkOscMHQ8Y/tCVKb3NlZiBMLiBLYXJ0aGF1c2VyIDxqb2VARnJlZUJTRC5vcmc+ -iQB1AwUQOYTL+w7sAx9+veyxAQHCygMAkQ1Itu9AEwmlYXbxEi9HCbgkZbBp73jc -/qFyWmxa2D9F+a0hYksmN6RTYAmayenD4K88rnWM4OI4L3F3O1B92W5vCmKD4MvG -ZyWGXxz8xk6SLNFC7NBIz74C/fB/QrgDiEYEEBECAAYFAjnuWXEACgkQXVIcjOax -UBbA+QCgvWou6z02+Va9nlYsHgxjrHp6T9kAoMF95mQhMNA+uq9F/BAHa52MJIgg -iQCVAwUQOe6Ktk1WKCF5BQwRAQFEFQP+Ke1kFqP7obQs4s3w2SZAhGTfUROcOISu -QJ7s2kpkjQkA5pZOhJiCHAyDFYTQv6LKtjosIIb84oKE228QJ+C8ow/ds8fSlh/F -G2GYFLvwwluZhCN6yOeshF034v1OiUD73K01m/O5QD/MqPVj8/SATHhCCZw+lC2o -nTxxPnRdnvyJAJUDBRA57yEw1uCh/k++Kt0BAUkSA/9bXfJrcrjjkjra8ohCZ4qa -nL2LjlMfcOEcpO36zdugmQU1+53/iw4FtKHgrZgZPNZjlx5jWldKrBEbFM3fa9E4 -03MWe9vNFLagKjSzFQlZojqLtHCO4pasGomBAn4kDM/W2cZJvkpl8JA+qLif7SU8 -HaFdlUg1fbF/9VeYXuhh/IkAlQMFEDnvIUR8S2dtoA4VYwEB3hED/0j1PKQNfRlV -rPioEGF0uX95ZUEkjklKRehITBbXBkq1cQ3b1s/dIunzvs/BUbQdHpkLB1P57Xfa -e6JcokvLH3ufk37d9ubmBkJHgdxSv64y58lp9YqUPe9gMbctN1SeBCOdQufz5sJ7 -XDiq/TqRPR2PHPLESCPhc4j5XoShg37+tA5qb2VAdGFvLm9yZy51a4kAdQMFEDgP -y5gO7AMffr3ssQEBYGsC/iIslOxLXMgz9BSw1ndflqYOImPtn4OQJAG+eyZInVKf -ZDhyEHtO6ID7zRNx+0whfAgEU760e8V5rEFea9U0/qY7QneanDRGI+rP81V/fnP3 -wdZBCGXDNMCM6ofcuTP6MYkAlQMFEDnuimtNVigheQUMEQEBgLIEALr7UlhPKziB -hml1nZ3PuovK5B8OuO655YTpAiOD8JwHEUTXsVl46rX0YBDZB7EpvuaNfzbA7d5Y -4RwrVGiF1xwLMkekPxa5j1XswmlXCDfpVfNfPYaRNobhMnXaPeGI9unkJBp1BsJS -RPI0J3A3W/u/g2wUl+7B+ykInMOgG1m5iQCVAwUQOe8hMNbgof5PvirdAQF5egP7 -B76wggcC7IMvmTFEtt7f1v9W0XaA2fP2gmznSlh8FUkq6k0TgOx0uk1lM2DaQXWB -7quXzwzpBKnesniCg/Ve4gyCvWOCQKtYR47y+lSzHvXrIW+7xRX6n1CjvpCdChlo -3PrwUdWi4Z2gq5GElu22NvvHfssnB13UnBNAmhSIB1KJAJUDBRA57yFEfEtnbaAO -FWMBAaivA/95fj5ScpPKEUEpwIwgX8g0Gx7BEYO6r+atQhf2pGbPHTKq1IcGqioD -YD0ac2Sn4eBqsjxzTArnZViG0lITyoxegfYS3Tz6MADdpX5vGzWaa5Rs1IXjtjuv -4hINpCySWRxAlJPZXdz7rwFB+oCy1IzBFf4PujCGbWb2f2v6qKOIkbQSam9lQHVr -LmZyZWVic2Qub3JniQB1AwUQOA/Lgg7sAx9+veyxAQHeXgL8DJQ1xeeFLQOrg4vI -5nfQOjPJqaZ4xpPv1k5wIjPRElGj7QACZVX5L/bEzhK+7fggSXxBb4cmEhiDOIFO -BR6HWL/RnMimoGtC53OHKRrA43/eqB/saCbTfN4+KAypw1WaiQCVAwUQOe6KjE1W -KCF5BQwRAQEmMwQApmdAtX/o4jD+RqGr3YgzI8HiGt3GCrDjvZUnC4zKG6YvEvbH -Xel57TmiIQ6Fi3WhOupGa/jcosB+XJ7vchrsCvB/LfLY4c6DtlFdXnQn0loU+WjL -PjAUI4ZSSy2Wvgsck/9fofJJyUw/QWG+LlbCmBbGXed7Y8CwxLS6HvthNGWJAJUD -BRA57yEw1uCh/k++Kt0BAYGdA/4jp6QvLYigWfH+ZQQ07oZoa1bIRksCbiZBNTKH -315qV26M8FGj7+7G1lqlcbqdLqRUeNLFBiTHuycOUD+zN48dxTkspT89+XfajMFY -yEkdND4C+NUAaBdspjiCsA2Pywhg5K2Nb2mGbqhRyafdl/lDx+IoJ7tL9u62GsdK -+wpMrYkAlQMFEDnvIUR8S2dtoA4VYwEBvpYD/02+ANOeYrF3nRr32KOxxsJkXZQ6 -7bjQLaOHqubnWbG1+OSOcJ6+it+l/uotFghzsvKk/qYG57n23yB526ePyTF27eYP -mE30qUt/msLiJ2C8OoWs7UUqWp9GyZBKNt0ETc9qD9Ns2Qd8a4AEePJfsSC5v2rs -SpVIsgagGHpZqMKqtA9qb2VARnJlZUJTRC5vcmeJAHUDBRA4D8tRDuwDH3697LEB -AZU6Av0e8n+hesovDEknox3JKhC1L33jXu0nOQZ/2Yz6jY1icghgy/L2KO57+T2Y -BV6DGpk4IlY9jZJRRKtiKCHSMahng7whIHNSugWqzLNanK+YPfXC2CsUI02w1srj -FcDurBiJAJUDBRA57ofYH3+pCANY/L0BAR+mBACPZUQxKJbjtlMSbJ5+Ox09fD3+ -oUR4k5mBMyFb0lQhTJ7DW+O7h//xyYyPZA3AEe356zb94J9OPjRW4qxWSzgMlckF -CVFa8Ru0/TivE0ArHJbhQnMtrFYbQar5t2RNrlq+B8UqhmA5D00qfdM9/62oxBmA -f0g8rbiWGEL5XmbssIkAlQMFEDnuinhNVigheQUMEQEBOPIEAKGnDr7tgz3kuRaU -8IAglUDXaRPqIpsr1UFEwfg9n6PXXbU/vRn2549zaApsHTTJnYZ2ENH4hv9Og5c1 -t9Qr+DEV7ht+8Z0ykoxyFJb9YDEO9W2Y0WTglYMaqBD3NDdo4Mamuj+RtsVxGh0Z -Gm/G7Wu+cTtnwCoSbQ/XEpX2Re5kiQCVAwUQOe8hMNbgof5PvirdAQEUwQQAlMnI -YZPTtjsl+IUGHj/Faay52iUxRxeyWenCp7VYKj6SBgnKO4STveUhIlqVM1iRuf6h -tmSTXF1kztXzPGdTqZig6x7WOLAYSqsEY5DdM1W90+UYTnf0pbkQ1pAJ/2kfd1uo -4W3zpzgQZK9FFsW938C4VqzxBS8bneYmq4JAa1OJAJUDBRA57yFEfEtnbaAOFWMB -AVcxA/4i5j7aqDIkboVaD473bQKYs8GB4riBx3VGEHHfASe7Bracv0jawdPwIUhA -VpOT5hbtJH69tsPUUXphtspcqCrJ8xObA5RuWdBTMxq12+dYYKBoop/0F6PaOSh1 -4KVX8m0J9/iGHV+J5QZSKPpBEAAwwK1fJQzBw5DHW8cxxE3OdQ== -=dREe ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.andreas; - - pub 1024D/6C6F6CBA 2001-01-06 Andreas Klemm <andreas@klemm.gtn.com> - Key fingerprint = F028 D51A 0D42 DD67 4109 19A3 777A 3E94 6C6F 6CBA -uid Andreas Klemm <andreas@FreeBSD.org> -uid Andreas Klemm <andreas@apsfilter.org> -uid Andreas Klemm <andreas.klemm@eu.didata.com> -sub 2048g/FE23F866 2001-01-06 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) -Comment: Weitere Infos: siehe http://www.gnupg.org - -mQGiBDpXnNsRBACosqQnFwHgBcl+H2TXLWG/uAAdcZ3d4vlC9tKIPif/WovfOTuA -CM5KMb1Of2uAQm5S6KpSCDSudZIZw2az3ka5ESQt82kgd/1Ue8FJDdPkGY1RZrEp -Zq7VDPfENAM8NuYCXIdVYpd860tIfongUbpgHq9dA/bgoDDHXlaBQzUMNwCgurYO -XH1FSx7vApyBFqaE9ZKglRED/jbd0UeQ8E2Y8jvoHgn9kDGjqgTxNerLK2g7gRgx -o0U2do7kjKKWoUfij/x3RRpGUDzkB9xhibyoPQKuVim4NVNdoUoqjuSDnoDT+XtL -B8bYGXAAROPXu1AT1r/P5k3kSHDExu1qfLEk9Sch7CKrVdNaZHsrknbmFPPmhdsf -zz17A/oCfA5tXthQ4YOlmyjJXiMmiD/aX1fQovjayQDD/diNYQ/z3JUuaA01Nhw4 -02LDFCk0xO2T8wWIC8Ox9J7twKKBT9Ep1MpZw/mY7XlpTFP82ls15pNIshogjlX8 -23aBC+xrRda6SqTAnqsneyxGujSkS4sNubUWaQf0UUfcxZpA77QlQW5kcmVhcyBL -bGVtbSA8YW5kcmVhc0BrbGVtbS5ndG4uY29tPohXBBMRAgAXBQI6V5zbBQsHCgME -AxUDAgMWAgECF4AACgkQd3o+lGxvbLqQrwCbBNMKCTamyfzbL+69hya4MTApyOgA -oIBKu//LaM9gC+rfYUSFRaVY5PJetCNBbmRyZWFzIEtsZW1tIDxhbmRyZWFzQEZy -ZWVCU0Qub3JnPohXBBMRAgAXBQI6V51BBQsHCgMEAxUDAgMWAgECF4AACgkQd3o+ -lGxvbLpvuACeJLJc2HBP42h8lVDWTZwV3qstGXUAn3yIgz/FK7+//Ax2ceO115u9 -T76ptCVBbmRyZWFzIEtsZW1tIDxhbmRyZWFzQGFwc2ZpbHRlci5vcmc+iFcEExEC -ABcFAjpXnVgFCwcKAwQDFQMCAxYCAQIXgAAKCRB3ej6UbG9suq2VAJ9TDD3a6fsP -E79VBmop25fpGRsmAACgobOH43x4KJJxNSFM+sOY2QCv+rS0K0FuZHJlYXMgS2xl -bW0gPGFuZHJlYXMua2xlbW1AZXUuZGlkYXRhLmNvbT6IVwQTEQIAFwUCOledhAUL -BwoDBAMVAwIDFgIBAheAAAoJEHd6PpRsb2y6vC8AoIPWrHd+jYEXzo838pxFoJ+x -v0N5AJ9kyfJz4y0UjGdwMrfLCRL1+h/OwLkCDQQ6V50XEAgA7nyqQb43D5Nl+4bd -pwt+JqTn9/MnmG1Cw0h3++JAMijW/WTGGrpgpuFhtvfjs0nJ3FZMlDjdRfJ2LKa4 -xR4J/2gIkYzvuI+JaiojvyaKnO/VZC10zH+kQmEfAZTSONucKPOPPrOX87fJ/SLC -RRPJdjR/kcub/yR7lZ9jI+5fKmv06Vgdx5agvL92eY14FdEhg4BiN99CKyOIdTPF -xgj2bCultqldQ0FhB5Iw+IYwqV6BJsRewrNJNoXcYLeHkOyf3ULxYwYmu/wh24jW -ibfotTy/hvRO6CBG1+r+Svqxj161T8vtFWEDdlMW9Efog3O7zjI8lXWF2pOgGWt3 -7g99GwADBQf7BlcqJ8R4BrI/Z8cJbvWWBftMC/dx8F63ISjq65PKc5izq4fSlJWb -AEDyTv59Gv7qDSQ+ECnjivw+FBu//BY993kXLIE2KB0AY6jgMz7F4JsBhYofGMSE -uCFgvh9c3EO326RtkgsQKM4pOC6LFZRAedjo6LZzm9k2JZK2Xv8fsLZIW9dSEtqG -ch32Uu9AfThrFnZ6cApeRnxWZe3btBXbgxK2w3jT16j+CtIbeJGWdF8NN7IZ4+4v -PzdDAVBwAR2iUz9vn/d0fGhVYLHBFekfB0jyl9gfgPLkXyMorDOhJ1nhdAI9Jm6g -7FThPfNDzfgEPEgSyVuMqEoti01u0dw7AIhGBBgRAgAGBQI6V50XAAoJEHd6PpRs -b2y6l8wAmQHMTVyf5sddE7j9+RCEC9L3VluJAJsFafICjeu6dBMwi4QQaB0zqja4 -7A== -=E/l3 ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.bmah; - - Type Bits/KeyID Date User ID -pub 1024/23EC263D 1997/03/12 Bruce A. Mah <bmah@cisco.com> - Bruce A. Mah <bmah@freebsd.org> - Bruce A. Mah <bmah@employees.org> - Bruce A. Mah <bmah@ca.sandia.gov> - Bruce A. Mah <bmah@ieee.org> - Bruce A. Mah <bmah@acm.org> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use - -mQCNAzMl/sEAAAEEAJbQArJB1mbsGAc0eiv6XmoBPdjXDy9wWYbFdTSKcR88iZUB -o/lie1eIyfqOFp/bbOVuCuhuCB1L/y9iS1x+rcmQgMbzelF9EbyyAoIvD3kPy5wa -/dgE7L8fAHzHzmLP8uHccXu1eGMmY93of2s7BKvrboWjVCUbaqjOOi0j7CY9AAUR -tCFCcnVjZSBBLiBNYWggPGJtYWhAY2Euc2FuZGlhLmdvdj6JAJUDBRAzJf79qM46 -LSPsJj0BAbKLA/9ei7MJSASsyBm8AyC4xLSYI/ftiYBPeuHH3f4t6Hb4Uu99iZRx -+TG88DMg3ZHQZNMrvn+iMojWlvPlExFbpb0FRDX1JksB1gaadsEH6b22Tv2Uc6bd -6iYe4rav6JR5ZnDtgCAzNiaeTEZc/Tn47vM3KDqnz6gUl+zTN+8/ujHp6YkAVQMF -EDMl/4Q8L1TZGfd8EQEB9YoB/36khd19cZLdhLcaGDnbbPqRIjXC+Ha0LD9QEiK8 -p4TzPhQu/QIQTlKMOm+dMUZfabiJG07QUM7/aoDFF6VoJHyJANUDBRAzJf9iWGPT -gxP/0IkBAR89BgDSitVdHQvjjV5UtbaJ34CYNz+KB2r7/08U5yeN5ZSQiqAW6PiS -SXujzHnB/kxUlG93bCq75ljwvozSomSE/n+1QKM5j+WNB8judbIuesAlKVlnej05 -X2hLXfsAcJuGmG9jwlchd5uhSEBnrhpQEQh+44BKdSc5Jp/rtUeHwuu+rqvNECR8 -MSIpY3IFREANAv8TVqVBxbEHGjyKR1f3iwo+KGFgcNcE9w7eWCW9FOTOe1iI550/ -r/CounwRTVarkVWJAJUDBRA0BgS1YDZyE/6Ll60BAUY3A/9bVICm3lamaA/hkvL9 -mMfIlgqJVG1iv6ghiTgJJN9eRSNStPB8ho4sfekYmsJOj8Dsnmgw3Z876TiAeeG8 -KBDYrB2CeirciqgEvki1tof36NVrTlNfyjMe7DuRdIGwlMsysCTGQ91sjdTvQ1gW -qCOCMPq2hbUiy3O1H2lSAFWZN4kAlQMFEDNqQB+G+HorH0Oa6QEB6xsD/jlw33WI -8LNxVgySQ9IEX7F0+cFsto1iTnxc5xRTKqcNfD3h1N89noVJHZa+4Y0/EqgexPda -ADARba+e0bomsOKaGuK4thiO/UVKf+que9JmNwIW+bmvbfwQhRwaT5tXHGJDbP8U -DOhIIbfd3N6VpxmcH6azvvCBAhRpb5vW8VXxiQCVAwUQNRn9lvRZcafORvxJAQF5 -bgQAmpEu9wcVqJa+P1I6iSivnY0nJJDBiXTHnGep9zwdCODRa7rZwgZptqn4naXr -rK/jAr6Vdj73b5TbwLtLiWR/MwortPFp80M+6Ff15lsO6viynMWgLFSBli2WcxIU -pnjlnt8sLs1opDV+nwoSlFCeXGMbPSal3FOA7oIdmDBbG1CJAJUDBRA57prdfEtn -baAOFWMBAc8zBACltXDpn23WLpy6jp37uZuijhGt2B8wksTv8J9ZRaUbEbpRwNe8 -v0RsxqQ7NbwFUIMeVdswnF6smXPpp55SOHOa+TKOnjdJwk6jZWewRTRV43ZQ+F5I -Vt1rGWB4zXu9/umAWXvVy4cVcfvOLoYYvMucNHgawWby3qiEwsWMuukmY4kAlQMF -EDnumuHW4KH+T74q3QEBcQ4D+gK7LMHp/gktEuOFhqKHdLxbocqyKL6Nm/R1lKP/ -5iJ60IWCBhz4OV4xU6Vm6T+JcMYnewdfsxuxbQndN5lhzQCFwEVrkj5/ibsCqAiD -v3Z4IOIVWOwESCM5nJVleieNZ8D8Y33UICCh/kqLzDF97PpD+kGROWi1sSNXlQIr -VdQttBxCcnVjZSBBLiBNYWggPGJtYWhAaWVlZS5vcmc+iQCVAwUQNTUXEKjOOi0j -7CY9AQGGuQP/fDgRCZ0Nq7P+IkNq1cxxHEjYJoIXbiESK5gtdWelJuxVDaZ3XbL4 -/yoSIN5ZnVHZMi04P3Khgqequjwr3/rae/a4MmVQdtNrCFMSY+8d/l8bXkG8tuky -5b+Qd9ZOBVw8zbq3xB1o89qf0D07bTX2EC1glvrU3g6VV300BaHpvimJAJUDBRA5 -7prdfEtnbaAOFWMBAZnhBADMxh5KVEBKn5L5ZOuXJdi1EIAk0L8bq7xbxUZ1MKTD -oWlfc1xxBxs3xfMIJFjAv5CRzrGg8y3EUBRLgaN6KzMbvmA8FQ77PIM3x/lc3jHa -nIQPlWWdCSq6WZEFtq/rOFi8WhATlCBPehwMV7gNEDh4bIhG/5jY0cA2kmfJqo06 -TokAlQMFEDnumuHW4KH+T74q3QEBTj8D/i5VjPmPkOz7cKEaK2NbUnTM7bKvyKWX -7qprmjkmeunVA4LY3M68SG1NcMmEWbM4p4yl5xDvR3r7WChPKZE/5Kzvvzo76V6L -CSqy4L9pwFlAw9xZOjhRtJTrEE2HsoDeN2nvWrPpeXJtGCpZ+d9WTg4I6mxfyrp9 -qK9Mj6XJKc0FtBtCcnVjZSBBLiBNYWggPGJtYWhAYWNtLm9yZz6JAJUDBRA1NRbM -qM46LSPsJj0BAQ3oA/9Bxqn1Kll1R6+bRbz2VKOCijC8iooYriFF1MBC38PsvBXN -epnXsbAkRrvwzAiY7f+aaxYOLbyG3VOTtEwGlQ8WSfc4BcHBmC8CK3G+jXn8Hk4Z -iZQ0s+khhAlIbr0Wpxvk5Prazzv417dBCIHzk0dxaDJ5dolvxA9NK2po/oTDzYkA -lQMFEDnumt58S2dtoA4VYwEBgtoD/jAqZt89XHmtWtMzJIOft9z8dXyvXXwmkuOx -91P2egetX69Ru3XzqPays/uvdFkaVgo09nHRLPGXPQ0GbgUuc8mPa0H3jn/OA+Tn -KxeB9rKY2fPr6vccP6OSeOk4nbHqPqfz7/U/edbHZ88kNu4iqiH+dDB0L7QNGK9p -l8Zpd5TOiQCVAwUQOe6a4dbgof5PvirdAQGDDgP/SdujS5XMRbqKMe41f5P0TMAm -VeGplK1mdX4WRmB+wvdV0ddIiEgSQIklmNM5nIwYzRGNLZrRBQNDArOO4826Amvu -lntP6+LmN+vl+lmOA6kEbVYFnADkNGP3jVmwJ/ni4luKDWevMHpxfHTGoKKaKA9P -A4WaT+49RRX1RSGkWU+0HUJydWNlIEEuIE1haCA8Ym1haEBjaXNjby5jb20+iQCV -AwUQOUVroKjOOi0j7CY9AQHdzAQAiq+kDC2WEAG3gglnEIG0oIp292a2qhrDIu1P -d+xUxXoPs8OzqHe1D4RaJiEhDMmQ1t6kJbUdzTKENzjyT84KbaHBgYujgcLsGqmx -nVDxkVC6YlTXOngI4y96sw9k2HRELWTEGfAUFCPmAQOWH/ftDEPCvAZHXrTJaRSr -nkK80NuJAJUDBRA57prdfEtnbaAOFWMBASUzA/47C9vbfPB4sqLpT+PSZ6cOkPXp -Wn4ddvYC7iTCE8Jn9E4V4v86wUqWScXK00OO6suFERj8b8gFsWhR+ud1a8lTMuKt -lmdJw6S2XWFadTQCDUPoOul4WlUwEbhWSohSoTu/FFJ8AMgI6q2Umeo/MANga69L -SXnYuG31GxEZPEknkokAlQMFEDnumuDW4KH+T74q3QEBXw8D/j4k+AzvQg9rY3Pm -R2qUtjPm2JBw1206J3XCf7CYwmhuMKiLC3EMqfwu7U43+sD1xgIjOV5Y5VFz6zQ/ -cZ/DkRexCIJYe6hXhqx+VVBRCRUsQnCDkrCr/sX14EsgQoFluIKfuCstxtLe6F/g -OCAoHM0QG34Z2IrThLWSo/oIhNBstCFCcnVjZSBBLiBNYWggPGJtYWhAZW1wbG95 -ZWVzLm9yZz6JAJUDBRA5RWu3qM46LSPsJj0BAQrYBACUnUQn0t6tnxAJMQxgje/L -kNGkZOzGNMazfrFPe8+iDCq9nnJ7zkh2OtSNTiS/VJqJjT/2iDjCxWG4Cqn4eBUD -1d8GW1klKeK3yUIFlfAsMAfQshhPQ47865UlHWvuePLS/0L2rLofu/++7reTzYW+ -4mnzeXfj+UKAqr5LlzlFxIkAlQMFEDnumt18S2dtoA4VYwEBnGYEAMc2YVJk8YsW -RJjU9zKtsbfMabifvNUYvvkIi42du1t+brnCXf5aFnFjAAO3sGbEoTRCEbT8SRPU -hbk76R++bG02XmCYepWX5iS3I0LUzVpqas1t0H/luc4mUgOYDUhsPWuBtNmYuuxD -uMSCgL1ZUPb+S5ZLmYMk5hxpKQEEO94FiQCVAwUQOe6a4dbgof5PvirdAQHZXwP+ -INhyMrT6qLG6+fjYWZ3hu9nvXO11MtPtNObo7VqIERSRqccvhQO1ut04VXb5Na+h -AO8kTnqS6+43TZUWtAkKLmcZakgb7juFXxnM/BJP+UmMr08LMkB5Yf3VNfrdthbt -GyFh4tY7kYJFa+1K7CngPvRoBbd1iHO419O6MiLusoa0H0JydWNlIEEuIE1haCA8 -Ym1haEBmcmVlYnNkLm9yZz6JAJUDBRA5sD/kqM46LSPsJj0BAaWJA/9kzr2n26NW -NE2PscqmABhyXXDZptY7t6NRAc6yXgPnbXs5AlAkiL+P0FLs1P9MMnw7PCd2TAXd -MYLhPecx1dWJAiaRNmoJBaPknnr4rqNKM45XbPfkJAvvSVGNi52VHcmrnmFdSX6L -hUwJzVha6TT4Vel5y1DEPYIUK3FJllTBQYkAlQMFEDnumt18S2dtoA4VYwEBNh8D -/Rdov1S+koATxQAb/8uLK8rYnmDL3PfoAhogrpQgz+9G8O5mwJtzoHJVYGGVEzTV -3L/okFn6UlX4Hms0RR2JYlcwaL+D4aZKV6vhgVh23yh3xaV+wPwzHqtjPxyWKapO -g153Fn/UquFaX62DzzWcRxtd3Fi9tiGtdyOVmQQlaV4qiQCVAwUQOe6a4dbgof5P -virdAQH7XQP+JI0HzuV4ycNw2rnLU4iNrINsC4ur5hTW48CQcX8/HFkTuygzFKVn -AlrKEytdfJPaFMt6UAqUPB+NPJ6fwtJkU0cNsjCsZIGBh8AumyT560BWYm3iIac4 -Zn/9dKslg+SRJZU0T/A+Iip+3oFz8cl7BrkPgI1mLvUTOuBj4Kre/7k= -=aSn9 ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - -Type Bits KeyID Created Expires Algorithm Use -sec+ 1024 0x5BA052C3 1997-12-08 ---------- DSS Sign & Encrypt -f20 Fingerprint20 = F829 B805 207D 14C7 7197 7832 D8CA 3171 5BA0 52C3 -sub 2048 0xB4E60EA1 1997-12-08 ---------- Diffie-Hellman -f20 Fingerprint20 = EF87 710B A12A 93F0 3529 E578 173D A3CD B4E6 0EA1 -uid Bruce A. Mah <bmah@ca.sandia.gov> -uid Bruce A. Mah <bmah@acm.org> -uid Bruce A. Mah <bmah@ieee.org> -uid Bruce A. Mah <bmah@cisco.com> -uid Bruce A. Mah <bmah@employees.org> -uid Bruce A. Mah <bmah@freebsd.org> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use - -mQGiBDSMdS0RBADQE42S0MDRcjiuM4mPH4NL2m60OMHgq3mYuIzrNkRE4jSzZJiG -8jBMl5VysnTkdvL61gH4aihIqioULOUq3L9XEtlrLbx1HDXEEdAdhARzqPapD4x2 -FbHpjb0wjxQ7RmXXvLHDlPa8x8K48BJjZ+9WhPs6TKu78+I+9cqZ0u1KKQCg/2ls -GAGht29FiOtHrHFVMKl3WXMD/R6wl33Xsb7mwFROBWoYxExqSAZ9xeI5KUtQ5f2U -eYSbUfxCTkcBIImjf6UhtjLTs6Rc0ouYLHOHu7wxVVzA0x3UpcEWUkNXWsy4PO+S -j7PdzKi52BzR2LY62DoBTUARAaIsvp3fV126NPBHR2Isflo2OlEvwKGJ40IJMLGN -d3xBA/43QdXUcxa/FFAeCroYr/BkWPYz7Oh1HFBTa9xxrKL5sLDJChp/yLFoVhsG -0t4w595cbD8L1n1PckcaKVK2Y8vjafJKL5k5Ea/CnF0kO7+Q3RaydqzOcS2yP0n2 -ZLQ+sorNz1huY6hrJemH9SjWnYKg4xbxfQzRBcfRxGQv3usvC7QhQnJ1Y2UgQS4g -TWFoIDxibWFoQGNhLnNhbmRpYS5nb3Y+iQBLBBARAgALBQI0jHUtBAsDAQIACgkQ -2MoxcVugUsPDfwCdE4eVXsgKeXGph2UjRJ08bcm07KoAn3wjzXJ3OAugV3xd/P16 -L6EvLE6QiQCVAwUQNI10l6jOOi0j7CY9AQHawAP9Hv0fwpPbQC90t8sreFT+ObRl -zYSQnOHV+XYcqi0DJ+nbZYB+60CzPxHkchhfqLi0zsNYbqlfyTCJabMS8d3n4aVR -ke+eMpD8UwsBGcfOg+3H9aFfsNDF9qC46eaN2ZEbMpsMaPzEMvdvzIWY5pF1uziJ -s+hqPNpndOv9bg9mr+qJAEYEEBECAAYFAjeDt00ACgkQITxeNPGCC1UxUgCg1lWZ -vk7ci99tGLN8YwlkmNHWfGQAoOvmztFkBb4Joy4KcMOM3/QPedw0iQA/AwUQN4US -PK+iAUnWOX+nEQK/RQCg/Q34D+y74SwbsDKq1PFzRKRIbUwAniLwxuIjOT4+Jx/6 -GbUf6BfFafUqiQA/AwUQN9n/OWlM93/mX/l7EQLDZQCfaV51kpxPgnf6Phq5748s -gmarZroAn3NskDMAtcSHqTyYfFu7SNOxgWIdiQBGBBARAgAGBQI57ofmAAoJECAV -MdWEXf7doVsAnR6nzyVm9sFceFaDLaHeUUbUPbRdAJ9nnNWEsxbnqeAwenSNtyz9 -OL6EOIkAPwMFEDnzsYN3zinFj6EuIBECrjMAnRIxFEDvi0bBwYtYbADEFulWY8zn -AKCwfvI7YsVOkMDtk4nEuWwK6bKCzIkARgQQEQIABgUCOe6NVQAKCRCI4Xsd/OVl -YfzcAJ90xj1zsCx/77XSTRhjOth7YuT55ACfQJZMfNge3GcyXVSRAKsP4TQ9zYqJ -AEYEEBECAAYFAjnujVoACgkQGPUDgCTCeAL1GQCdH87/riGhtvgx0QqEmCOmoTn7 -46MAoIYOCTUpM3bHKXjC2+ategzNcCPftBtCcnVjZSBBLiBNYWggPGJtYWhAYWNt -Lm9yZz6JAEsEEBECAAsFAjd7oEIECwMBAgAKCRDYyjFxW6BSw7j+AJ9+VDcZ4K6n -Ic+Ap8WKSTMXXKFvAwCfQOokhn2SUd1xYY/PZxYcDs9I8YKJAEYEEBECAAYFAjnu -jVYACgkQiOF7HfzlZWFVvwCg1TprYy84hGQ0cYsnopjkMtnENKQAn32dSqKRg4zo -tR8It3Yh+XUpjjsDiQBGBBARAgAGBQI57o1dAAoJEBj1A4AkwngCSKcAoMilohdk -KkIrvKxf09b7f+0vuc1rAKCeDKdjlNY/AR1nVp5096/oz/f4ebQcQnJ1Y2UgQS4g -TWFoIDxibWFoQGllZWUub3JnPokASwQQEQIACwUCN3ugVwQLAwECAAoJENjKMXFb -oFLD2YsAn2OXLa+VlHLnWVraRVjB4vdjUMPoAJ0emVwKCho+tJ4DueuSTSx35kr6 -RYkARgQQEQIABgUCOe6NVgAKCRCI4Xsd/OVlYYxFAKCf6zxIGbP2FJ3w55jBiyMX -RYc9pgCfRCnEPNt967dKXbeMb0V84i7yxumJAEYEEBECAAYFAjnujV0ACgkQGPUD -gCTCeALFVgCeOGHzQYS8qwb2R1Rv92gkTynYEhsAoPVrNmjEyL6kgfaGzimUvujK -p/j3tB1CcnVjZSBBLiBNYWggPGJtYWhAY2lzY28uY29tPokAVgQTEQIAFgUCOUVo -NwQLCgQDAxUDAgMWAgECF4AACgkQ2MoxcVugUsMScgCg0OaBootiOUwm8MtGV2lf -Pjbq+WAAoPVcDuDNno9T5lkBIj/Ko7crIwjViQBGBBARAgAGBQI57o1WAAoJEIjh -ex385WVhuYEAn0KTZ+sr6nbvOM8wQbLfpeoYWWjkAJ9kiU8uESWXramTTKYKEHyR -fjEVG4kARgQQEQIABgUCOe6NXQAKCRAY9QOAJMJ4AjlXAKCZLs8uBMTSG3Dnpw7p -ZLVPD8yhdgCeIFoHT6HrRiq3b715bc5GZhhFlhC0IUJydWNlIEEuIE1haCA8Ym1h -aEBlbXBsb3llZXMub3JnPokAVgQTEQIAFgUCOUVoWgQLCgQDAxUDAgMWAgECF4AA -CgkQ2MoxcVugUsMR9ACffGTZ5+6qgLC0RFqatxkJ5YwqwgIAoKgsCGMJsAIpxhNb -XG5pelXhrQA9iQBGBBARAgAGBQI57o1WAAoJEIjhex385WVhNHUAn1SHRpqXn1uq -q/EzqxDVzN/R6JaHAJoC+Q3Rv52FH1FD+i60ubtPwNgbxIkARgQQEQIABgUCOe6N -XQAKCRAY9QOAJMJ4AqaaAJ49VuRD0CycI76yqRns1hx0rktP1QCg1TdP2OAy+dbm -AMpNokTLzjvuroW0H0JydWNlIEEuIE1haCA8Ym1haEBmcmVlYnNkLm9yZz6JAEoE -EBECAAsFAjmwMzUECwoEAwAKCRDYyjFxW6BSw5rBAJi1vpq8RU0pn43HT4VJWybp -BuTdAKDXv2O9eGilbPVRjmEgOclE3B09JokARgQQEQIABgUCOe6H6AAKCRAgFTHV -hF3+3TefAJ4qgtByxD6QehEnn8kCqUVZaU3AvgCgiMtlhatZQJLGAdf3WDFOfsM8 -YpGJAEYEEBECAAYFAjnujVYACgkQiOF7HfzlZWH2gQCgqZAhZ/6HGYl/siyRgDNd -QRSLXBEAnjMVjCjTh4pXuxsMdc8dHXel9lbRiQBGBBARAgAGBQI57o1dAAoJEBj1 -A4AkwngCtb4AoKY5S5sCQCbn19SraaSTPVBmImyfAJ9fG/FSYHCMNt194t9uixew -oBCLrLkCDQQ0jHUuEAgA9kJXtwh/CBdyorrWqULzBej5UxE5T7bxbrlLOCDaAadW -oxTpj0BV89AHxstDqZSt90xkhkn4DIO9ZekX1KHTUPj1WV/cdlJPPT2N286Z4VeS -Wc39uK50T8X8dryDxUcwYc58yWb/Ffm7/ZFexwGq01uejaClcjrUGvC/RgBYK+X0 -iP1YTknbzSC0neSRBzZrM2w4DUUdD3yIsxx8Wy2O9vPJI8BD8KVbGI2Ou1WMuF04 -0zT9fBdXQ6MdGGzeMyEstSr/POGxKUAYEY18hKcKctaGxAMZyAcpesqVDNmWn6vQ -ClCbAkbTCD1mpF1Bn5x8vYlLIhkmuquiXsNV6TILOwACAgf6A0oIHx7GA/Wg+7Xy -+rZVKyrOQ+bxzDQbpNNwDBP5mZ4NoG6tgX9LLpLkihRlmL76JsNHhQxaSHOU9mjm -uAZgNVlYRE+O/fTIlLkRrBkgn0colEMy0EFx8/UsTPu8j/RBURcrAD+ony+vXyl9 -cb2HEfpeUWhGQC/WdIhPwRKCK2fIZ75Szjkd4tgD9+yYUEfGCbpw7bRwqHRDEdVy -7qx7nHcTH5Xq+vdqJ7ZlsaNMNhDukS3RunILkTW5q9WeW9eabSSyY4uCY81YP2bR -F/U/FPM/mYbWNUELgSmN/YkSwWLGgfjcCObTwgd0FOW7XZuJ71R7ytBEn5kDt3bc -vULsB4kAPwMFGDSMdS7YyjFxW6BSwxECd5YAoKUcWpHjSL1KbOH3Ud52avzESk7C -AKCOQUeC622jsKntTOR5R9Vv4wyyKQ== -=L8Lf ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.tmm; - - pub 1024D/419C776C 2000-11-28 Thomas Moestl <tmoestl@gmx.net> - Key fingerprint = 1C97 A604 2BD0 E492 51D0 9C0F 1FE6 4F1D 419C 776C -uid Thomas Moestl <t.moestl@tu-bs.de> -uid Thomas Moestl <tmm@FreeBSD.org> -sub 2048g/ECE63CE6 2000-11-28 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQGiBDoj/ekRBACnO84k2i5lLHZKscyV8tjQSkkr26hasdbc/uyV7HTiPhMUjEAz -Pamk+bDmy/Ls8k0SJ1l0vILBBd31G5VYtKonIrgp4vZ9gV0fBdCyFDXb8bh11Pk3 -pEZiG9vJevq40OPvsThLKHCLNhZ5zLPp6gd0IHwRJ0LU94pouFXd33MzrwCg4gTJ -K00Dw0w1hFtUsq6WjNC+1B8D/2WiEuzBMnO6gz0p/eJ1eZ7mvrBXLQZ0u5vJ3eg2 -CCPrtS1ZITq3ICPDN6biEiMgtRmlYn/VYvDQqxwNE0X2yMfB/9sdah45zma9EeVn -Iy8meaCFDLhm4aIYc1foUuz3WbCNlJFY5xYPXCMXLkC65xdybHKng5TXh6NOOWf3 -PfCWBACPMotTRKttAuw5YcZE5VDrSXPYHu/jm2CpIVmrac7+kDj9pGH9sB7BdUxw -vczqtAT0jk7MrT+u3FH9wBtEFTXl7ksGTmDOFWJgYn3ZOEaVaX/OqD89UNhrOA2v -ZOaaoKMYxK/pszPdr1Ghd6BQCmYKtLBlFYiTDRM5UMVHTqN7VrQfVGhvbWFzIE1v -ZXN0bCA8dG1vZXN0bEBnbXgubmV0PohXBBMRAgAXBQI6I/3pBQsHCgMEAxUDAgMW -AgECF4AACgkQH+ZPHUGcd2xMLwCfdEkPZVBgEmYnlyOKfyTSslMhud0AoKDKZNXA -huNslb4KF8yKWBNRwfPStCFUaG9tYXMgTW9lc3RsIDx0Lm1vZXN0bEB0dS1icy5k -ZT6IVwQTEQIAFwUCOo01FgULBwoDBAMVAwIDFgIBAheAAAoJEB/mTx1BnHdsOfMA -n1xd4f7iAe6id42DLg4W3fibsCwsAJ0cT2lf08RhHkT+zLVoubyIDoY6ILQfVGhv -bWFzIE1vZXN0bCA8dG1tQEZyZWVCU0Qub3JnPohXBBMRAgAXBQI6pO9pBQsHCgME -AxUDAgMWAgECF4AACgkQH+ZPHUGcd2z+7gCdF5fq/lebn3/gp40O8xP/J0XFbiIA -oKJP186L04qpSNamc/qG3gs7h3DGuQINBDoj/wkQCACl8M8ObSTJaOY4SgoQkKgB -CkJJP5ScUpfYV9w3dxKL/77cyfghfYsnAWuA9yXJcjA0F+u+jRf8gS7OaHD9H9Mm -pMGq54Aa0KUQaDbL/Jzf5zrKS/RASHzl1vYXuZB1OIzPfeAIx9u3UaziVEGXJha3 -1KgTur+TU+F94ZFTi8uApq2VoNT6sFi/V2x79bxlLFr9M9yD/0+kMZKovWRODy6T -gWJzzcdd//dkvKp22tNf6C2wq8Bu60cWR81+awgG2otgZjCPUs2Bwhqa5opeUqGn -J+f+PXo6+m2UF21m1vLARENuumu6SXf3XqGIUiQbT6jCdJORzwaxeCiMfu0qNnUX -AAQLB/9u9gZN0N0r21ZjM6ZRmDC/REouCdYHEj49+f9g/xLXCfacpWVcrK9lIrcg -hxRE2mQ/nlQLeHroC3Dp1AfThKSPFX3PRD/9CcRu480imT84ljf+6vonAZ20Edm5 -vVO+UoJMZQ2G+rWRRf4bDfwFoyDw3DsNmUL4yH8m2RpTxXn0pQtD2riJD8CBCXEP -K95TYT4MomJ7Szg7O5/QLngfw0q6QdKRm1vEIP7r6t+UbVNp9+5g9qvz4aqm3beY -pw1QCDHcqpDITnlTxTdV2SgNpF8JPg7joaOa36AxWwRzfLFyzyw/JGQE8RwJa8BN -iTu0IrKuiF1biRxqiYO887GBA/8QiEYEGBECAAYFAjoj/wkACgkQH+ZPHUGcd2xN -TACgkS0AGqqd2nLtWhpbE72tD660tv8AoI24cRkUa2op32mti5zfLLMsM4AZ -=76WN ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.rich; - - Rich Murphey <rich@FreeBSD.org> -fingerprint = AF A0 60 C4 84 D6 0C 73 D1 EF C0 E9 9D 21 DB E4 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAy97V+MAAAEEALiNM3FCwm3qrCe81E20UOSlNclOWfZHNAyOyj1ahHeINvo1 -FBF2Gd5Lbj0y8SLMno5yJ6P4F4r+x3jwHZrzAIwMs/lxDXRtB0VeVWnlj6a3Rezs -wbfaTeSVyh5JohEcKdoYiMG5wjATOwK/NAwIPthB1RzRjnEeer3HI3ZYNEOpAAUR -tCRSaWNoIE11cnBoZXkgPHJpY2hAbGFtcHJleS51dG1iLmVkdT6JAJUDBRAve15W -vccjdlg0Q6kBAZTZBACcNd/LiVnMFURPrO4pVRn1sVQeokVX7izeWQ7siE31Iy7g -Sb97WRLEYDi686osaGfsuKNA87Rm+q5F+jxeUV4w4szoqp60gGvCbD0KCB2hWraP -/2s2qdVAxhfcoTin/Qp1ZWvXxFF7imGA/IjYIfB42VkaRYu6BwLEm3YAGfGcSw== -=QoiM ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.obrien; - - Type Bits KeyID Created Expires Algorithm Use -sec+ 1024 0x34F9F9D5 1995-04-23 ---------- RSA Sign & Encrypt -f16 Fingerprint16 = B7 4D 3E E9 11 39 5F A3 90 76 5D 69 58 D9 98 7A - David E. O'Brien <obrien@NUXI.com> - David E. O'Brien <obrien@FreeBSD.org> - David E. O'Brien <obrien@cs.ucdavis.edu> - David E. O'Brien <dobrien@seas.gwu.edu> - David E. O'Brien <obrien@elsewhere.roanoke.va.us> - David E. O'Brien <whois Do38> - -sec+ 1024 0x7F9A9BA2 1998-06-10 ---------- DSS Sign & Encrypt -f20 Fingerprint20 = 02FD 495F D03C 9AF2 5DB7 F496 6FC8 DABD 7F9A 9BA2 -sub 3072 0xBA32C20D 1998-06-10 ---------- Diffie-Hellman -f20 Fingerprint20 = 0700 6058 CE6C 1C51 D0A3 45E6 26E1 A405 BA32 C20D - "David E. O'Brien" <obrien@NUXI.com> - "David E. O'Brien" <obrien@FreeBSD.org> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use - -mQGiBDV+M04RBADXKeFCmXsTfVxqwiVHv7MWoP9uzUuILtt7QIDGLyEWdhDkqUXq -Ux9yrH6B1y4q38XI7Z2OFh6KEXDDZyOR9ntsA0RF9+h+e92RfN6Co6F3SOyTuBuA -Q+jV+Hl0mbh7Sqjl5SjTMjT3AvHnKM21Zac0zmjhhXFprSSILcMp1HBchwCg/7hP -kuoubQUxdH5SjVKrsystWf0D+wWQ5PxKzz4lLDG2TZAgCD5C+a/IaXnGYvXjOfc2 -ktLChwVIxf7Z9cEARDOWEHPfwkjn0OEhtX7teUiOx34h3/wIVPN5IfqhHVCcEUQT -R+ZwYAYACqfihfyYdzttVDGvHMmUwUgu2zr19N2olREqPA25hls7w7F6UlN4d+PF -zljWA/wMHDG25k9UnDibKbCXQOhDARusL6YoFN3JneA4y/TM3rgoUQpBkk99218v -LlaSz2TXH7ne+nxldX8IigN/SG9u6K6eWJ/LKSUuLyeo1r4oxGafCzteQSaBBOuQ -hXbpX2xEK3wQ64NdnXlBZfBy5JEa+3SWpTO2iQC7JNtI0nLjm7QkIkRhdmlkIEUu -IE8nQnJpZW4iIDxvYnJpZW5ATlVYSS5jb20+iQBLBBARAgALBQI1fjNOBAsDAQIA -CgkQb8javX+am6LP8gCfXYmb3/0O/9viAhq4mXOMRM7GEygAoJCRiRmhfz84yCC7 -GSY/Li2Bi63TiQCVAwUQNX4zzWVgqaw0+fnVAQF21wP+PK9MlfIcaOAuQVMgQhsD -Wqlj/DdxtsxT1GOnlHp3JGxdThyxdBDrxmiU22a6216s01fN5Ac25USeKRCcSVyG -0+G/Xd3VfWDCEQCLNBwblAGKW9BEZfJhS1xOuTEYxgbmuvrlLTdvWm+MwPetv8ka -yhD1LM4rVovMxenaPYUub2S0JyJEYXZpZCBFLiBPJ0JyaWVuIiA8b2JyaWVuQEZy -ZWVCU0Qub3JnPokASwQQEQIACwUCNmOeXQQLAwECAAoJEG/I2r1/mpuiv3oAoOBm -ZIDRolksEb0iNP46X96pRsU8AJ9nTPnCjxfj9oP0wQBslElAS8awfIkAlQMFEDZj -ny5lYKmsNPn51QEBkUcEALYsZckj5fs7uUzjSgyzF/2RrHJ5gGrpNBwikiy1+wdZ -6bz8CQ6kcYC3Dap3iHSc9KWTn6sK5ZvYXcYD9k7is8V8zuitUrrSGWpY96qmNsCT -vPSwfwIcyhYSIJYjdqmv4EnKo2mwkY3zqOV9DT1ABFLSI9Eyy8ILeuhrm9jWEXs0 -tCoiRGF2aWQgRS4gTydCcmllbiIgPG9icmllbkBjcy51Y2RhdmlzLmVkdT6JAEsE -EBECAAsFAjZjnroECwMBAgAKCRBvyNq9f5qbopXDAJ9VboPXKbLDYCS2jYZg+X7Z -or1ZOQCfV+u96L4zxj10Z5bHhpJXaXsq1Aq5Aw0ENX4zUBAMAMwdd1ckOErixPDo -jhNnl06SE2H22+slDhf99pj3yHx5sHIdOHX79sFzxIMRJitDYMPj6NYK/aEoJguu -qa6zZQ+iAFMBoHzWq6MSHvoPKs4fdIRPyvMX86RA6dfSd7ZCLQI2wSbLaF6dfJgJ -Co1+Le3kXXn11JJPmxiO/CqnS3wy9kJXtwh/CBdyorrWqULzBej5UxE5T7bxbrlL -OCDaAadWoxTpj0BV89AHxstDqZSt90xkhkn4DIO9ZekX1KHTUPj1WV/cdlJPPT2N -286Z4VeSWc39uK50T8X8dryDxUcwYc58yWb/Ffm7/ZFexwGq01uejaClcjrUGvC/ -RgBYK+X0iP1YTknbzSC0neSRBzZrM2w4DUUdD3yIsxx8Wy2O9vPJI8BD8KVbGI2O -u1WMuF040zT9fBdXQ6MdGGzeMyEstSr/POGxKUAYEY18hKcKctaGxAMZyAcpesqV -DNmWn6vQClCbAkbTCD1mpF1Bn5x8vYlLIhkmuquiXsNV6UwybwACAgwAm1JzkDnM -N7PqTh/hWMfxpsl1WzwQ0LecB/15UEKvqUZeRFcTCPh/6lVvJL64K2O4mVwTUnX4 -9EYDjccK/DQQEpEJ3XfOt/vMGFQXXO8frj4ulxeSQAaodmrJsfBexeLIatFidkHy -5pN+5dpnQZhcoRrjpbK+mdu9gW4oImUKInFV7mIpVFK2sYQlkP52WZuPwXtkWjoa -l+43oD7vGZpIdT6iqCI/hwF64bP6NtbVRaI3mbXOn+S2qdLf5YRROBavVa7yvBrZ -7lOp71aGb9TjpOpxPWoISvKj9uzhFtuzh+k8ABv0hPNyF3iKaBWaeNEVpYlR3hOu -ojcLG+6+X/GTbFbcFxeybbajkcksIs1oNSpRaNqHVpgBsbN59w7Tmva62bLz2R5U -XhbmRuqvQujAwT2+6PcD1Ra/QG1QNyoM/leLhLjOjQGZ+SvlxDhDsgX+W3Y1QXX3 -e2Ual4c1K6itgvR02hKOR+IOl+IFB6dsd47cjyh0xuhKpjsEsE36aFk1iQA/AwUY -NX4zUG/I2r1/mpuiEQIDyQCeOvK/V0VRBNZNAYknb2GfVTKVJWYAoMXeTJABkMDL -P7bUxAmeYnY7l0UmmQCNAy+ZtI0AAAEEAMPph+5fYQ4pUXUCgsXGqWi1LuxtqSP3 -WC/20zlqOUq35T2e/3dEqFXB1Rbzz7rhI8hraDyGybexiO9OcQMbxSKBha+BnMyq -hoTM7bmzSZCRSWtIQ3ugC5Q0O6RUkrHL3k88h/Q/9IrqCXIesMaeeWOIit7tJ9dY -gWVgqaw0+fnVAAURtChEYXZpZCBFLiBPJ0JyaWVuIDxvYnJpZW5AY3MudWNkYXZp -cy5lZHU+iQCVAwUQNHYnL6v/B7RG8yEtAQE2QwP/blDA0lFO0AH1/Dhvlc1ylPEG -mQw0FDldz40N4ni5e3gRPdTy03AWrCDQMX7xLJ5Zd9HOA+IiPkDkj8OQkA9WUrPh -HhAUMy2yh2PSnt2mIJ8dv4M5eH4H6IJPjMu6z08UvkKdXlpd9Ku2aRgyshV9dHFV -ikMCMLTdk/i3RIApY0iJAJUDBRAykexbym8rg/wMAtUBAQSRA/9zHA9hUeLO2nVm -d37pndP40JYiklLyw9mapz4xHQ8bsEVdERXQ6MdVNPa46j1RM1VdZMI7fBlK9aX+ -c7GW6swzEFC1eWtVnzeMMh46MEQLkAoYVOFRWkXH9hzGdEVcaJn9sSuoQ+KiFu72 -LVNg7KJI6v48CuWKep0H47nhuKPwbokAlQMFEDH/SvU/2TrIQc4JiQEBl88D/1d/ -WSV3W6RwZQUnbSp1GELg5knB87imzxf3t328/vzRRFUgAeB9qcW9fYRwdhZDs4ff -UASm2fXSbXocnRdGDJMKaFZooJpYK95vZFc0irLhI92w2RjLH1tF/W0TCopWMLN4 -KuqYX3PLMzQEcj08w3BcwWXwD0UuVD91d4WeljRZiQCVAwUQMZSmW2Vgqaw0+fnV -AQEkAwP8Dre9osgnIJLvVQlPLbuSExdrG8+m9mae8vaZVuFJFgo1x372oaZok0Vx -ZHOkulspC6Mo0B8cPCI7BkfyfthHHZwh83Fr+MNfwjiG/JQEobvaTok+aU3cwQjz -anQkBQZX/f0tYxTx7/tTWxMeR35CW7sIYgAsutBhKSPGC4VAe82JAJUDBRAx9B35 -V0EEo6SepNkBAT6YBACwTyfKQ019/Qgg04I0gEtJCiV2xa1ms7xpOVQj0TF/rzfN -Z45BzbOKOtolsSGP72ddjqpgjsZ/7g3Z4VG83c+QDJVwEBpUe1D9DX8cEKMTBjZO -JTTmGS0FIRrszddnLLf5gqNCWPYlImq8DR8Mjsy/vGsotkSLfKs7sdnzE7o0k7Qy -RGF2aWQgRS4gTydCcmllbiA8ZGVmdW5jdCAtIG9icmllbkBTZWEuTGVnZW50LmNv -bT6JAJUDBRAzZsMkZWCprDT5+dUBAcE/BACFUS0dN3dp6+sYxhTav9QfqOpWb/ay -hwcUKoxuo/4c1IUDZ8sCkANIRLnFUjC8irF0oND67KNU2vZWRaqwJ6ghQIkrfRHf -wUHRWAcoE1AFypHgOnE/KXuwmqkqHFmE4xpn0Ozpdcwc+KOSUFjToBgpAIwcZfIG -3e8o1e0dj4PJD7QnRGF2aWQgRS4gTydCcmllbiA8ZG9icmllbkBzZWFzLmd3dS5l -ZHU+iQCVAwUQMPa62j/ZOshBzgmJAQGY5gP/ZXM8VadFIywFzN43xK0L9nc6SwwI -k0FaddKYvmvJgMz1Qp5gn3DcuH0CWyJwH3uRQvIMQXvQ57Iy3x4eb5WcwxwDaW6u -TzC1uQtooAaAINCJuEaXrw4Q+uuGYGIAeh1x4TwUgdxmmq56cfkeiaXwwaJUoOga -IiDd6vpM37ZU2gyJAHUDBRAv5F+Q0/I/Qidq6hEBAThXAwCnHV6THDI8Prkg8DXN -KYzhGJH56WlujCpzqNKm8AC5rkp/5dtfiXsqadZK/VXlip/bXFB7nAR8k87MMXrt -tYyPylFCEc7kLLqYJ6KeS8jTa6Q48W0LzbogSF/owFUL8bGJAJUDBRAvpRUNx4uq -hJJkHpkBAWiSA/0b3F9ZwqMLFsSv1MAQOwoiw2QpAoQWV+oa4CNJVY4GoQjIbRZv -WlkRAocjfv1oQr2dU1KxDmZCT8TolG9gQ232rm4n2anr7A9RVi3zdgvu6/VgklLL -vzy12vV6y62CIB4s2Y0yY6BHDe/PyIpgmjOZLINIr8fAdLvNnZD0rmGkMIkAlQMF -EC+ga/DKbyuD/AwC1QEBMWMD/2HyNJHmnL3A/LpaSOxhBuaXwHZ9WOwvOhBswj5v -kgVh4ORFgtOdIskrO4rzMefVoV5ciEPQJFjk8L2MwC7zgjn2IT3TH3m4s8AfTStI -lqbaASo+i9FhyKcAOW6K85NcYCfmo31sqWZ2wU0swgWz+uiGcgVpvvAbf636L7xh -hjZgiQCVAwUQL5rlIWVgqaw0+fnVAQH+0QQAspRF9vtjuZ60MfHmhXkvJtbJXxxM -kog1SWVfwcOfPrNlDtsxiVDSqypGoQgMykyTW2iNP78cji17bW5bRP8UJ6Z2buV5 -kzqDfw17fnwvyNj/fiLPRsgV5mMPMug4pbkLzC0b83zy+iITSCtVHd6IUSa3BZPm -VFpX4OYphDiRfEC0MURhdmlkIEUuIE8nQnJpZW4gPG9icmllbkBlbHNld2hlcmUu -cm9hbm9rZS52YS51cz6JAJUDBRAyZskiZWCprDT5+dUBAQ1RA/4ml0nJM5iZkpYu -BJd/kUMLCsv3k+ApsMxB/ZBZWCfqmGBN7SBu6FTIgZCjC4/eUJPcLdMTF6NTbA+D -7BQziV38lHCfo5d48Bq2hq6Fb7ti2/9FIgvalz5jSnmKKUAq7MHceRFJAJi1wOJY -Hz0tYBHhD0EFSmzHNgwV4VA7m6m3c7QxRGF2aWQgRS4gTydCcmllbiA8ZGVmdW5j -dCAtIG9icmllbkBtZWRpYS5zcmEuY29tPokAlQMFEDNmwwtlYKmsNPn51QEBphkE -AK70I7FWzJfGMmtej7gN1rMliBxsfxxmy1DZVSVP0T7xkniIvgfmoiq+2Sn14iJl -2Lb+i+/3ADS5XQxl09LciSq6YqvPhQZvAuRj5UxMO0nC4zO1+Jr6pxXH8cu5kx+5 -MAH9/K4ktbmL2RvtffJRJuv/0nyn7h1rRHVgyP+Yq6x6tB1EYXZpZCBFLiBPJ0Jy -aWVuIDx3aG9pcyBEbzM4PokAlQMFEDHR+5BlYKmsNPn51QEBzMAD/R+ridxhjUWo -JKpAfecs7rSTPq+ajwiVMjtykv97nbVOpFM4roctdiudUEjj0P6g331MsZOVST6M -6sdztj+OzQhEtmQpw1SyXclUgaK2HsA9opIWQxU0XsGsiOochbPI+4ezXDvPeHgG -YVRNDuFzb1BiVbauATXaq/HB6xDsHagdiQCVAwUQNmQ33T/ZOshBzgmJAQGrCwP+ -NNVRnjjcNo41qkTsRW8bhqhbHrHBOlAfq+3kT/gM1xUAcYsQOKurgBGNMAr3wew8 -ApsUz7QgatFLTgxBNX/vS6/7hUuqNJhBAwpCG6i4lUFmJKONY9YND9tP6VhNMdBL -F76yUhxORPu4vcxPOqchN/Jgkevjf9ONnIYDeV/hySm0IkRhdmlkIEUuIE8nQnJp -ZW4gPG9icmllbkBOVVhJLmNvbT6JAJUDBRA0didEq/8HtEbzIS0BAf5oA/43tqeI -pgkuyKvCg28bX0YtQBSJo64ohFsSgQN2FANfpghH8dhfQt3/AXH3jOisHA7ESTNx -ZT8yxPl3T4ZhZ3VILlldeuAM4g1U/ZDS+IPJMu7Rzwt4XYy725X+fLVeWoPIuIgp -vX8+8hc7v6NkV2nwBMgbRGoblAzas2K79skXvIkAlQMFEDMWkrZD7IadE0shMQEB -PbAD/06rmYrMb/Q/arblxzZ9DOpwuksv9ColF/vheexCLPzBcqtqxQ2li6f02CWA -RH34P23gC5m2wUj7I5+5LvMOg1SFimSrlmvg8ZhgfKIvFjwbPG/g5rVq0/lcyNGQ -/lTPJAsREBwcnBhkr9oT/BeRS7uoWykN4NM01dnx12upXvX0iQCVAwUQMpEBMWVg -qaw0+fnVAQHeawP+M7BdBFis4zNe7H51+BA0i35yRoy1efj7bS7QBqPes+oxTpAi -hO+wxwbXjurdNjCruldi926NCls+MLcSsGczWCHhe+o+Gp/xppjN9QX7SvHBVtSH -nlUucwLpgdj4rOMcPjVIwLkH95JwaiDW2iO876rGuLbcn7oGT+3Ww1psEDGJAJUD -BRA2ZDeVP9k6yEHOCYkBAfVdBACNSHeqQjRkeX2pP1woHSW4AD77buMHma5bno2F -yChsCN7ZPdAlGixiscnwd41+nxuxiK2x/EyIuzs+9EYVtiikWeQCkR8ajGH0xXOK -H+W8Mun1RtN9S8HtJWxX5Pfz8LHOziT6Y+HwJmncAIIbY3N+Yhbvd9XAl2l6OQ8c -uSrrBIkAlQMFEDa+UHHKbyuD/AwC1QEBULYD/RgnK84Wf37e+5WGQbHgzUkrXXxz -fFpRTEV0owBSK5KA7+qlGVQVFZJ/Qz4dEwU0EAHj72uaxVuYAa+fCaOzD/G6VOv+ -4r9zout8dxPYfK1RLPMg/5hn0Jqf2Ce733ibK8NUYtjMY5z0F5wjEdiieSsLIsT9 -J4dB2ZODT2Hfe7brtCVEYXZpZCBFLiBPJ0JyaWVuIDxvYnJpZW5ARnJlZUJTRC5v -cmc+iQCVAwUQNHYnV6v/B7RG8yEtAQEkHgP7BSvndsqWiSDosBrnuD0R94ItlJKU -sCt/vu/AuhosrOx2hYtD3TxU2ZBlBtS3mS3c7Qe13H/NFM+SrNXa0pbRoDsPlcNY -nK/WV8G6/WDwLXrazm+iIwrPpbILKc/yfnWdGVdpIe3FaqUsEFDcgjMlcZ3gB6RA -YGdzHyjZdJh1DIuJAJUDBRAyxHKdZWCprDT5+dUBAenWA/93EfJZx5fuarjQ7AnQ -iPAjAi95v3Rlh13+N9vC34+C7RMi9pIj6B6PnWTNbVhg8RY8S6hB91J6GrN0KVLD -8yDpY6+U08Yc47fOfSWhPopNDfqgviGw7ONmc2QCWEKpcH4c1VD2jJIr7iewfVgJ -AiKdEB8kQhrutuQNDNNX1dCSCYkAlQMFEDWRdmGzWmLrWZ8yPQEBwswEAIRV9oAL -x9Ow9ZDtG/TLfae29TBSYEinPj/6n8d+hQDiX41rQ4nLGCLcdgBtINKfeQ6WUcBW -tWB9KqxdaV105QUhcEUpqMwK5U6DZBDipjuy4i6w7Ml0BLWtl/fANc33IPlnFAdD -oP6s3oHtoRLNW0ryDk4g5bfFnMzF/X9hZdTLiQCVAwUQNmQ4Kj/ZOshBzgmJAQHb -ZQP/Qs/Zefw9qxqrUihncZRIQbbnLsor4a0n2lH9cNTsSKU0H4a8rDlqYva+PFA1 -umFvVOon90dqoq8C6cykts4xRRKrPNnfiis+otwHgsKrzDIONyHWxnM9Ic/EjbOs -AHcBCBtLwxczFegWNgWbEy0FIVlzcmquRxO+7woxeW5MEHiJAJUDBRAzaSRDV0EE -o6SepNkBAfCOA/9e2DhVo6geSpWjdIXiv0yQC2Abv2TunPt2UiUxpgYkHzt+Ubk+ -k8cj2j723FZAfi+R7FobNSx7P4mCdrf2WEzaHdWLt6REr61rvqUc5ir/oHgUP1Ok -tgAUhy6TJUMklyzENkPRZG2hiQbfPQYVEh5m1Xmcp3Gel0eiinWui2Iv/okAlQMF -EDa+UHnKbyuD/AwC1QEB8CAD/2gYTjkPFcktVKkTX7w2O0Q3o7yLzbo9Y/USRsm+ -gVMMZjZ7QiiO1LGl6IIiKRtJIXi45PcHtYgSZlXKflqPHhEIrOhFwpV+C7uL5jnv -ATGhlLHxWuNLTlPAVD5FsdJdOHI7UdkJh19JpphV+usu/mihMFEfM/kOVJeTXed1 -0E4T -=Qwmg ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.pirzyk; - Jim Pirzyk <pirzyk@FreeBSD.org> -pub 1024D/4E23DACA 2001-03-02 Jim Pirzyk <Jim.Pirzyk@disney.com> - Key fingerprint = 07EE A1BD 32E5 C402 59B6 22D5 D846 31D1 4E23 DACA -uid Jim Pirzyk <pirzyk@freebsd.org> -sub 1024g/F38895F7 2001-03-02 ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQGiBDqfK40RBADDZo6Nm31TcstpbbDGjJXxTAace2fZhTtu98UaC3/78vD+YTqH -Mp4sR6OSSWuf1vS9MSeaHJitLvuProQvOC+yEKzW31KuAPnldqrTerEdcy41GASb -NbqNz0fTBOUyRebJQ52XZjFC3nagAf+btqIEd8rRegwK0JDWdkIhuNztBwCgzWyj -Z3y2+rYSoTc0gK170uL/zAUD/jIOCSPtLFgZf8AgPaxx1fkWmDZdf4RKpckVMgnK -vZrQkhXymksXoH7CeT2MpB5R05tpOQF4jV8OwCHSYqJ3P1XlEod7plw98BUiyS3y -gu+ML1fiIERHnZumDFxRwKN2ybkzMbZzuHiZl3pAdWe+3lYa65aRIs3CrUoQSzN1 -/JfJBACtOCm6Xq8kfk4fVvlN3lqDcpU7Gw3kJiudOg3gAv45egeG18HKJI3H6gvq -N7rj0xl4m0vEL5AYBRJ/THVy/3574s0DwCCPI18VQPL8vmSXc8UgAkJlgkdtumH3 -OHqPNi4NPEd82wECXmnflbCS5A5CXGtrzXsPMrhiXz3lpFFR+LQiSmltIFBpcnp5 -ayA8SmltLlBpcnp5a0BkaXNuZXkuY29tPohXBBMRAgAXBQI6nyuNBQsHCgMEAxUD -AgMWAgECF4AACgkQ2EYx0U4j2sqnWQCgvXWdITNFCbKedEmEXTbwzzKq0qcAnjrg -XUiN3MvMvXk9tnGDCJwnWhoYtB9KaW0gUGlyenlrIDxwaXJ6eWtAZnJlZWJzZC5v -cmc+iFcEExECABcFAjsEMxcFCwcKAwQDFQMCAxYCAQIXgAAKCRDYRjHRTiPaym2w -AJ4oUKyvm2uf0Hkqig4s66TzKYVu2ACfVLrGSFHD0oharwIs8CcwN5wPg5O5AQ0E -Op8rmBAEAOKSRsTI+Ty5w27RVzf62B29RZOfdySTmEPQu3YdlWFuA7Rks5fD565U -PMUtPRzTEy7ofoPHxWv0bgbEBDuAoXmkjz/KYhcTGCwVyzg9PN/QEa8F/ETn/1Y9 -bbTejC3mM6ThPDqKvdh70IZW7jMfeDxKUTCHs3rFdGQrJfbdP6dnAAMFA/94szUi -Hx02WgHQjVdYjFNp4YdWNTn/HEDZZdhKyI+ATw1IqtnnAlhSfLW0AhRIr2qSwT2t -PW6eocCmrDHPd1VZ891QfcF/tWkSIgB8ROaFkjJra57wZO+/Dg46kdpZYh5xjrbR -tffQr2c0/2tnvTrl4/ErMmhskeppBtwZfpuzE4hGBBgRAgAGBQI6nyuYAAoJENhG -MdFOI9rKNWcAn2WQbmvRcYF9B0YjzGNFKXjGjzuVAJ4v+kxM46P9tcQ3ZTKMKOaz -9bVtpA== -=ggLc ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.jdp; - - John D. Polstra <jdp@polstra.com> -Fingerprint = 54 3A 90 59 6B A4 9D 61 BF 1D 03 09 35 8D F6 0D - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzMElMEAAAEEALizp6ZW9QifQgWoFmG3cXhzQ1+Gt+a4S1adC/TdHdBvw1M/ -I6Ok7TC0dKF8blW3VRgeHo4F3XhGn+n9MqIdboh4HJC5Iiy63m98sVLJSwyGO4oM -dkEGyyCLxqP6h/DU/tzNBdqFzetGtYvU4ftt3RO0a506cr2CHcdm8Q+/vPRJAAUR -tCFKb2huIEQuIFBvbHN0cmEgPGpkcEBwb2xzdHJhLmNvbT6JAJUDBRAzBNBE9RVb -+45ULV0BAWgiA/0WWO3+c3qlptPCHJ3DFm6gG/qNKsY94agL/mHOr0fxMP5l2qKX -O6a1bWkvGoYq0EwoKGFfn0QeHiCl6jVi3CdBX+W7bObMcoi+foqZ6zluOWBC1Jdk -WQ5/DeqQGYXqbYjqO8voCScTAPge3XlMwVpMZTv24u+nYxtLkE0ZcwtY9IkAlQMF -EDMEt/DHZvEPv7z0SQEBXh8D/2egM5ckIRpGz9kcFTDClgdWWtlgwC1iI2p9gEhq -aufy+FUJlZS4GSQLWB0BlrTmDC9HuyQ+KZqKFRbVZLyzkH7WFs4zDmwQryLV5wkN -C4BRRBXZfWy8s4+zT2WQD1aPO+ZsgRauYLkJgTvXTPU2JCN62Nsd8R7bJS5tuHEm -7HGmiQCVAwUQMwSvHB9/qQgDWPy9AQFAhAQAgJ1AlbKITrEoJ0+pLIsov3eQ348m -SVHEBGIkU3Xznjr8NzT9aYtq4TIzt8jplqP3QoV1ka1yYpZf0NjvfZ+ffYp/sIaU -wPbEpgtmHnVWJAebMbNs/Ad1w8GDvxEt9IaCbMJGZnHmfnEqOBIxF7VBDPHHoJxM -V31K/PIoYsHAy5w= -=cHFa ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.benno; - - pub 1024D/15BE120E 2001-01-15 Benno Rice <benno@FreeBSD.org> - Key fingerprint = E786 5BF6 A296 5F77 E3DA 7493 6D0C 7BC6 15BE 120E -sub 1024g/313F3AF2 2001-01-15 [expires: 2002-01-15] - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQGiBDpikIcRBADDVeCRQ1aPvgIjJy6CTmDXjzSS5J5cxWaGhbA/UGj5NPj48cqa -FTR3A8/ez+Ui01RIRStEMaGrpkDNSGkllaZnyTAIW6ozIp1j1UD27mCEA/I2PB5I -B81jrkUkQOa0SVyXfx5livFQ8qup7p/g2Onej99iQwaHYk4XMTDMhZvk7wCg5QuS -rNR071oflpT+Ysxie3R8Kn0D/0o3d0TsACLEKDKHZcsKT4OhrbIPfQp1cWh7+XC4 -wqItBjXHWIdXMCeS/N/DYzPWAFZha0e8NHxqCCQwbdpHdX+6Sn3YwVEPMlPA3i6r -5pYuDPj8m9QpLWYu/AXwEF/KMwKYPz460IT9YHukeiOzB1q2VX3glsEr1DnRzckD -WAxyBAC28HVDH/7XS6L5bGeZouPhY7uX4XoHeZdpcWI3jS9dBwcKjmXieVQMIh13 -ZdO5zXrxCXoX6sS80kpxa1WfTs+VMlMuEYUP2H0bp6XjDHHvhOKEj4CO2ysPTRzR -TQKyso4TO3zxg/yjDT4QLCtbmHvTvVj9I/duP15FmRRUQMxnMLQeQmVubm8gUmlj -ZSA8YmVubm9ARnJlZUJTRC5vcmc+iF0EExECAB0FAjpikIcFCQHhM4AFCwcKAwQD -FQMCAxYCAQIXgAAKCRBtDHvGFb4SDo+TAKDgTB5nUSx/3me0QKSw6pinfvGGLgCd -FoGtOhnXL25I0HgEGBDS+tqHkxq5AQ0EOmKQqRAEALWN6zMxyIlkNHiagyWfc/qg -EgjfbD2yiXIvR/CRZqWPKE5LbtAeCNc6tnfYeQSIZz5cCZs5iImafHKf4r5CvzZd -Rxrl/2FngjAAMCi99wCuOBZX2h1ruqrI3mDqaWBRiGWEeu58+CllZdH0fpfAnI3r -cJowZeBj8Ss1QZsVzeyfAAQLA/0ZwjK242AXkXjibtzEfZqK7l22D9xIT+ajc6zP -34F//PlyRVijEbWII/wy6k5wNLXSVUoDhEMucdsc1AXJ2CQN0nJPyETlhvTpJidh -/gwDrNVtvPCOt/VleX+C2lI4xGW8Dx5pJkoULhgmsdjxvo2blRpreLuGhsU7oU9Y -7d/fJohMBBgRAgAMBQI6YpCpBQkB4TOAAAoJEG0Me8YVvhIOT9EAoKloqPBTtp9p -JAEew3wXXri0oNIvAKDP6fbrVo2vbD2iZXw2m3Y2E/z5qA== -=rQiL ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.guido; - - Guido van Rooij <guido@gvr.win.tue.nl> -Fingerprint = 16 79 09 F3 C0 E4 28 A7 32 62 FA F6 60 31 C0 ED - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.2 - -mQCNAzGeO84AAAEEAKKAY91Na//DXwlUusr9GVESSlVwVP6DyH1wcZXhfN1fyZHq -SwhMCEdHYoojQds+VqD1iiZQvv1RLByBgj622PDAPN4+Z49HjGs7YbZsUNuQqPPU -wRPpP6ty69x1hPKq1sQIB5MS4radpCM+4wbZbhxv7l4rP3RWUbNaYutZnzI9AAUR -tCZHdWlkbyB2YW4gUm9vaWogPGd1aWRvQGd2ci53aW4udHVlLm5sPokAlQMFEDMG -Hcgff6kIA1j8vQEBbYgD/jm9xHuUuY+iXDkOzpCXBYACYEZDV913MjtyBAmaVqYo -Rh5HFimkGXe+rCo78Aau0hc57fFMTsJqnuWEqVt3GRq28hSK1FOZ7ni9/XibHcmN -rt2yugl3hYpClijo4nrDL1NxibbamkGW/vFGcljS0jqXz6NDVbGx5Oo7HBByxByz -iQCVAwUQMhmtVjt/x7zOdmsfAQFuVQQApsVUTigT5YWjQA9Nd5Z0+a/oVtZpyw5Z -OljLJP3vqJdMa6TidhfcatjHbFTve5x1dmjFgMX/MQTd8zf/+Xccy/PX4+lnKNpP -eSf1Y4aK+E8KHmBGd6GzX6CIboyGYLS9e3kGnN06F2AQtaLyJFgQ71wRaGuyKmQG -FwTn7jiKb1aJAJUDBRAyEOLXPt3iN6QQUSEBATwQA/9jqu0Nbk154+Pn+9mJX/YT -fYR2UqK/5FKCqgL5Nt/Deg2re0zMD1f8F9Dj6vuAAxq8hnOkIHKlWolMjkRKkzJi -mSPEWl3AuHJ31k948J8it4f8kq/o44usIA2KKVMlI63Q/rmNdfWCyiYQEVGcRbTm -GTdZIHYCOgV5dOo4ebFqgYkAlQMFEDIE1nMEJn15jgpJ0QEBW6kEAKqN8XSgzTqf -CrxFXT07MlHhfdbKUTNUoboxCGCLNW05vf1A8F5fdE5i14LiwkldWIzPxWD+Sa3L -fNPCfCZTaCiyGcLyTzVfBHA18MBAOOX6JiTpdcm22jLGUWBf/aJK3yz/nfbWntd/ -LRHysIdVp29lP5BF+J9/Lzbb/9LxP1taiQCVAwUQMgRXZ44CzbsJWQz9AQFf7gP/ -Qa2FS5S6RYKG3rYanWADVe/ikFV2lxuM1azlWbsmljXvKVWGe6cV693nS5lGGAjx -lbd2ADwXjlkNhv45HLWFm9PEveO9Jjr6tMuXVt8N2pxiX+1PLUN9CtphTIU7Yfjn -s6ryZZfwGHSfIxNGi5ua2SoXhg0svaYnxHxXmOtH24iJAJUDBRAyAkpV8qaAEa3W -TBkBARfQBAC+S3kbulEAN3SI7/A+A/dtl9DfZezT9C4SRBGsl2clQFMGIXmMQ/7v -7lLXrKQ7U2zVbgNfU8smw5h2vBIL6f1PyexSmc3mz9JY4er8KeZpcf6H0rSkHl+i -d7TF0GvuTdNPFO8hc9En+GG6QHOqbkB4NRZ6cwtfwUMhk2FHXBnjF4kAlQMFEDH5 -FFukUJAsCdPmTQEBe74EAMBsxDnbD9cuI5MfF/QeTNEG4BIVUZtAkDme4Eg7zvsP -d3DeJKCGeNjiCWYrRTCGwaCWzMQk+/+MOmdkI6Oml+AIurJLoHceHS9jP1izdP7f -N2jkdeJSBsixunbQWtUElSgOQQ4iF5kqwBhxtOfEP/L9QsoydRMR1yB6WPD75H7V -iQCVAwUQMZ9YNGtaZ42Bsqd5AQH0PAQAhpVlAc3ZM/KOTywBSh8zWKVlSk3q/zGn -k7hJmFThnlhH1723+WmXE8aAPJi+VXOWJUFQgwELJ6R8jSU2qvk2m1VWyYSqRKvc -VRQMqT2wjss0GE1Ngg7tMrkRHT0il7E2xxIb8vMrIwmdkbTfYqBUhhGnsWPHZHq7 -MoA1/b+rK7CJAJUDBRAxnvXh3IDyptUyfLkBAYTDA/4mEKlIP/EUX2Zmxgrd/JQB -hqcQlkTrBAaDOnOqe/4oewMKR7yaMpztYhJs97i03Vu3fgoLhDspE55ooEeHj0r4 -cOdiWfYDsjSFUYSPNVhW4OSruMA3c29ynMqNHD7hpr3rcCPUi7J2RncocOcCjjK2 -BQb/9IAUNeK4C9gPxMEZLokAlQMFEDGeO86zWmLrWZ8yPQEBEEID/2fPEUrSX3Yk -j5TJPFZ9MNX0lEo7AHYjnJgEbNI4pYm6C3PnMlsYfCSQDHuXmRQHAOWSdwOLvCkN -F8eDaF3M6u0urgeVJ+KVUnTz2+LZoZs12XSZKCte0HxjbvPpWMTTrYyimGezH79C -mgDVjsHaYOx3EXF0nnDmtXurGioEmW1J -=mSvM ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.wosch; - - Type Bits/KeyID Date User ID -pub 1024/2B7181AD 1997/08/09 Wolfram Schneider <wosch@FreeBSD.org> - Key fingerprint = CA 16 91 D9 75 33 F1 07 1B F0 B4 9F 3E 95 B6 09 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAzPs+aEAAAEEAJqqMm2I9CxWMuHDvuVO/uh0QT0az5ByOktwYLxGXQmqPG1G -Q3hVuHWYs5Vfm/ARU9CRcVHFyqGQ3LepoRhDHk+JcASHan7ptdFsz7xk1iNNEoe0 -vE2rns38HIbiyQ/2OZd4XsyhFOFtExNoBuyDyNoe3HbHVBQT7TmN/mkrcYGtAAUR -tCVXb2xmcmFtIFNjaG5laWRlciA8d29zY2hARnJlZUJTRC5vcmc+iQCVAwUQNxnH -AzmN/mkrcYGtAQF5vgP/SLOiI4AwuPHGwUFkwWPRtRzYSySXqwaPCop5mVak27wk -pCxGdzoJO2UgcE812Jt92Qas91yTT0gsSvOVNATaf0TM3KnKg5ZXT1QIzYevWtuv -2ovAG4au3lwiFPDJstnNAPcgLF3OPni5RCUqBjpZFhb/8YDfWYsMcyn4IEaJKre0 -JFdvbGZyYW0gU2NobmVpZGVyIDxzY2huZWlkZXJAemliLmRlPokAlQMFEDcZxu85 -jf5pK3GBrQEBCRgD/jPj1Ogx4O769soiguL1XEHcxhqtrpKZkKwxmDLRa0kJFwLp -bBJ3Qz3vwaB7n5gQU0JiL1B2M7IxVeHbiIV5pKp7FD248sm+HZvBg6aSnCg2JPUh -sHd1tK5X4SB5cjFt3Cj0LIN9/c9EUxm3SoML9bovmze60DckErrRNOuTk1IntCJX -b2xmcmFtIFNjaG5laWRlciA8d29zY2hAYXBmZWwuZGU+iQEVAwUQNmfWXAjJLLJO -sC7dAQEASAgAnE4g2fwMmFkQy17ATivljEaDZN/m0GdXHctdZ8CaPrWk/9/PTNK+ -U6xCewqIKVwtqxVBMU1VpXUhWXfANWCB7a07D+2GrlB9JwO5NMFJ6g0WI/GCUXjC -xb3NTkNsvppL8Rdgc8wc4f23GG4CXVggdTD2oUjUH5Bl7afgOT4xLPAqePhS7hFB -UnMsbA94OfxPtHe5oqyaXt6cXH/SgphRhzPPZq0yjg0Ef+zfHVamvZ6Xl2aLZmSv -Cc/rb0ShYDYi39ly9OPPiBPGbSVw2Gg804qx3XAKiTFkLsbYQnRt7WuCPsOVjFkf -CbQS31TaclOyzenZdCAezubGIcrJAKZjMIkAlQMFEDPs+aE5jf5pK3GBrQEBlIAD -/3CRq6P0m1fi9fbPxnptuipnoFB/m3yF6IdhM8kSe4XlXcm7tS60gxQKZgBO3bDA -5QANcHdl41Vg95yBAZepPie6iQeAAoylRrONeIy6XShjx3S0WKmA4+C8kBTL+vwa -UqF9YJ1qesZQtsXlkWp/Z7N12RkueVAVQ7wRPwfnz6E3tC5Xb2xmcmFtIFNjaG5l -aWRlciA8d29zY2hAcGFua2UuZGUuZnJlZWJzZC5vcmc+iQCVAwUQNxnEqTmN/mkr -cYGtAQFnpQP9EpRZdG6oYN7d5abvIMN82Z9x71a4QBER+R62mU47wqdRG2b6jMMh -3k07b2oiprVuPhRw/GEPPQevb6RRT6SD9CPYAGfK3MDE8ZkMj4d+7cZDRJQ35sxv -gAzQwuA9l7kS0mt5jFRPcEg5/KpuyehRLckjx8jpEM7cEJDHXhBIuVg= -=3V1R ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.gshapiro; - - Type Bits KeyID Created Expires Algorithm Use -sec+ 1024 0x4FBE2ADD 2000-10-13 ---------- RSA Sign & Encrypt -f16 Fingerprint16 = 56 D5 FF A7 A6 54 A6 B5 59 10 00 B9 5F 5F 20 09 -uid Gregory Neil Shapiro <gshapiro@gshapiro.net> -uid Gregory Neil Shapiro <gshapiro@FreeBSD.org> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use - -mQCNAznnjPsAAAEEAL5gfaY7RP5vm89lqmjGAJRBFLM/qzHJKrYkRVDASeLZ0/JI -Bfypd8N1vQz80tnqzOh7aLgAskgluyx0O9EuZXTJUwm+ew6wA8vh8JA0kpI5g3N5 -wjXQNWPxSCeNIz1hbgAPtRunVLXXoaxxCQziU38bd2RvzlvgQdbgof5PvirdAAUR -tCxHcmVnb3J5IE5laWwgU2hhcGlybyA8Z3NoYXBpcm9AZ3NoYXBpcm8ubmV0PokA -lQMFEDnnjRPW4KH+T74q3QEBKlED/1F8UjkufYD0G9eV7X5ujAVffIBl6nvHVw4+ -/m+lXxnUmOInk8AUmHIxK62BJ9CPWHegf91BsGNMVA7cQiF+atdz8Yy4h1Snt7FB -OsL2Ak0g2WUrIDfB+N5SB/EjdK0BdURsccYbORGVIveveUNmxuW4jUZWcInCkDx4 -FTGRxzAFiQCVAwUQOeevO3xLZ22gDhVjAQHAVAP+NWdTbxipCQANnRf4BNl492mG -VN51MBZnlsy/lyMu2yckR3eacaXmp3zKardwex7Ajle5XC6sJ1H3twYv8g63eqJ4 -XuxC9Uxmer2mj7wibcO2srtwv2hgLMNVjJrClALolQ6WT7/6L1YENP0Ef26eJXnw -pwXdfaXurbwnv4tyOOGJAJUDBRA556+fvdqP1j/qff0BAVUtA/94+oMC9pJgXi+0 -tbwUsAu/pJqHByjCjO+LscH+gtqb4VhfxdEllHTVj5Cju7o+HcYZdtTRdggx2FqV -zaCp2kq1kbEGuQCJzwNHkG10I8C5YlyXUaYGwX1gEPImzTpOI0C3Any0UvK4KQsl -Crj0UmRARVwzulGYE7hxknivvkdbw7QrR3JlZ29yeSBOZWlsIFNoYXBpcm8gPGdz -aGFwaXJvQEZyZWVCU0Qub3JnPokAlQMFEDnnjPvW4KH+T74q3QEBMeYD/03sPgJ0 -QKQXzSRGyiVZBkZ4frsFj6nH2IP9+zCTRUlX0uyo6f1Z2RC3a++MbaKFR/LUmdZ8 -DkOfOTcvsoIQJ6BOQO1/XpOkppvhrYRUU7a6C9wM7ptWEJvx5IcmWk5oWxmx373e -cPb5MkhiXK85/NRxhlS5PG5kcz2ajJ7imYnuiQCVAwUQOeevZnxLZ22gDhVjAQGn -2AQAta7mxgLMyGKhq9msyQ2rITAhEvhoYM47OeOgyq5FKx0b0rEmIjC+sDx3YOsb -auw/Z5bAYzZnUmhe65KKA76eITqlnMt1ykaDu0jQLGKczXjuLCMCDT/JCZStoyt6 -XhG9R+R8PnXk80PtZlTJjHuJyghBq5fzrIKs0k2G7eVchnKJAJUDBRA556+nvdqP -1j/qff0BAWVdA/9m5bMpkhnxDcfApaDp6mF2hEdacuHXrMXOzsrTuFiFoJhByXfM -bMDM1T8Hq3FU8TJ3BQ/ydgoeiuvWJ5j0clBegCbxS7tH/FvlnZBikNeARFTD0m5H -hmG+vzIwhe2sjh7/0dqaj1RMwLPxrQVyukHGnzyFodjcDJy1jWEl1Onytw== -=i+mc ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.gshapiro; - - Type Bits KeyID Created Expires Algorithm Use -sec+ 1024 0xFCE56561 2000-10-14 2001-10-14 DSS Sign & Encrypt -f20 Fingerprint20 = 42C4 A87A FD85 C34F E77F 5EA1 88E1 7B1D FCE5 6561 -sub 1024 0x285DC8A0 2000-10-14 2001-10-14 Diffie-Hellman -f20 Fingerprint20 = 69AB 26D1 A244 51E3 2B6C 7091 BD19 FA76 285D C8A0 -uid Gregory Neil Shapiro <gshapiro@gshapiro.net> -uid Gregory Neil Shapiro <gshapiro@FreeBSD.org> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use - -mQGiBDnnrJwRBACXxbriCa+0S4JY8rFJe9U160xXZ0hqJsvfIZtokLGDjC21G83K -4pTJRhdWlWa04HrehUtMIdT/EXKfUJCFl7vk/WGWT3/1H3xxEUQzxKu3xAJWQXJs -8t2r+Dkj0csrpLJvRyuZ5+mzzFbzFSIaWohlY8Q1Ou+39jORfyVPkGjizwCg5Czr -VDcXH2oTF3vMHsw/Bhfz3bMD/AhY8q/jmUiV09hCKb7XG6f0C+qpmBeByk5G/JFm -TRv5T34MkWQJodaUOhJtzoOsOjKQSect3c+XncIMADAGCnGPGP/6sxfuyLOgsuV6 -TXSxUvxi+E99zKTmKPFRTBuJCVATrTmHHAiLEqTZzE8DeJ6wK9kT1fRVnCKs4ycz -I7diA/44Ay2OW4PAuri2lJm7yXsiP54lNCP0eMXOQ8RSWBZhHKQl66o/pm+FsT9G -K5XloJrFa7+2XuiVoyNiva18dZkCFJzychda9pwfkkHjtidMRI97ACdUCPPQFVMB -7Dqr4wXp+qQ+tXScnZT3LMeotFwuiSfDl4VeNOswEw+F9ObCUbQsR3JlZ29yeSBO -ZWlsIFNoYXBpcm8gPGdzaGFwaXJvQGdzaGFwaXJvLm5ldD6JAFwEExECABwFAjnn -rJwFCQHhM4AECwoDBAMVAwIDFgIBAheAAAoJEIjhex385WVhDocAnjzccU2v9ekk -oUZZHoV7Bugs1npLAKDAmgzpoU3sU6zXwEQVEVq+wPpZD4kARgQQEQIABgUCOeet -DgAKCRAY9QOAJMJ4AkNKAJ93IfPLKQoBCm3TEkoQQeJWYNcRwwCdEzokbdvw/ZJw -xivyMefPJ3br/2+0K0dyZWdvcnkgTmVpbCBTaGFwaXJvIDxnc2hhcGlyb0BGcmVl -QlNELm9yZz6JAFwEExECABwFAjnnrPwFCQHhM4AECwoDBAMVAwIDFgIBAheAAAoJ -EIjhex385WVhktIAoMvD+IjOrWx+dJ3xmV+dVm+Bnu0aAJ0bSPAcx4cPpR/peHQF -JNrZgswER4kARgQQEQIABgUCOeetEgAKCRAY9QOAJMJ4AoxaAJ9OZYEXRzSmnbDo -Vukf+j5LB/fA2gCgpOQ8p/cw15Dmd27gDJ58DkTpyRi5AQ0EOeesnhAEAO9L5G1l -A3oDYFq62bifXtKS/zM2aiKND8yONxRaEuhcSqroNY5FrRy1wd4t14SA4/LzZ34D -siuNZ2+h2HD/3KTMDQ/qE/FBblNwE5ZH9cQ44a9WwGsWFDRgtuHV/7dHlZClPpwD -+tFVI7UGufhv+PPKAG3tTfRvWY2lReqVwsc3AAMFBADlrsLDoQFnE2ieS5pn3pB/ -aiMF2Z09U6fVTY+mdAdAU43xifQFGMi9vuzHNzwFGtJosK35BhfSshHTER3cT0yN -79HifRAAwKP+KIoxFhfgudZafG6BaaIOUlhPW8s9k+FtN04x6/jgRq9pz/E6MwVx -W0Rf6V5XAIFWWN3xd2JH5okATAQYEQIADAUCOeesngUJAeEzgAAKCRCI4Xsd/OVl -YeFIAKC//WKobq3b9vGn1zkBTuomGMPa3QCgm71DX+8oALnjNzj5f4+wH0CtV/iJ -AEwEGBECAAwFAjnnrJ4FCQHhM4AACgkQiOF7HfzlZWHhSACg1QVuMlj4R1DH6avL -pqMjQ7U7OMcAn2uyl3bEe476vV8RnKf83qQuw4uZ -=PgGN ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.jesper; - - pub 1024D/F9561C31 2001-03-09 Jesper Skriver <jesper@skriver.dk> - Key fingerprint = 6B88 9CE8 66E9 E631 C9C5 5EB4 22AB F0EC F956 1C31 -uid Jesper Skriver <jesper@wheel.dk> -uid Jesper Skriver <jesper@FreeBSD.org> -sub 1024g/777C378C 2001-03-09 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQGiBDqpHqIRBACDazER4MfiNd6QrTZ925IKM0HuYP1YN6uodGYhCuBGb1a4cFnt -0Xuw1fuaGqahBnNmBg7Rsetaf7b7/w90Of286mRBgIJIr33VxaKd+lW8l6ORQK9K -bDR8/IpgHxjt8LXNdBr0/Eddj6mOPojooIDOmoGyj0XOlRb5bq+xWlDtAwCgnjQa -KG01en2qMUwrvPPZzyWg/qkD/3q+NyOVyi0MAgXdYNxI0tMrDPsRzmbvG8wxZQ1S -fGHGJEvlKhksePCteX3cLicrxRZazfIteiBXL+0iEvSauF7JZzhG5OfbLTQS2MKr -d0rFCSmez4VAJfx8nqJoA4C+yTphxAlyP53JKF2BmRbfSuz4vIbi0e+zsc+kZehS -7Tw+A/9tanL63z5D8qmPZAE1JqRJfyDnTthzUPPY9h1CEZN4jtcdL/FLME2TmKva -5kcgp0WTAGK0tHsyHvij7KZDAp8Z2R8/456DpS0Rk5vTBy+WKMWV+j+RlRlSAr1U -bkg6cEtMKCImXsprST8UImfJH0DFUXt15gQ4ogog2xPnuvk3/LQiSmVzcGVyIFNr -cml2ZXIgPGplc3BlckBza3JpdmVyLmRrPohXBBMRAgAXBQI6qR6iBQsHCgMEAxUD -AgMWAgECF4AACgkQIqvw7PlWHDE3ugCfa3zgBbxwCmIGGlSrwWPP0q+IGsAAnjuy -GZPJgHaWjAn+SrRftnZu9M0biJwEEAEBAAYFAjqpRasACgkQH3+pCANY/L0+bwP/ -YrW19JdTDG7fDCYbwgn1ngA1y+nRT25G+ozBUJt5q0H8VL6nrWwcbfk9Yg6jWkIx -Qs2SF1A9yv0YXFqN1ihGYk0iTU/peZ17wP/TIvd+zkcrzXpdHrfrOy+xgalbi7+c -v52W/49xYvqBsmk0CDRSkdkYt3VgvK4Bo7xoBF4IEl6IRgQQEQIABgUCOqoEkQAK -CRBHg9f1XdH7jORAAKCxXIkp49PFrGbiM+JBIsMS+Ig2bwCfXeekX2maFMz4I8pf -AorI1IepXYa0IEplc3BlciBTa3JpdmVyIDxqZXNwZXJAd2hlZWwuZGs+iFcEExEC -ABcFAjqpKJgFCwcKAwQDFQMCAxYCAQIXgAAKCRAiq/Ds+VYcMazBAKCMqcWbk7gC -hYm53EL6HVDoxaeDOQCfa6bEjXrcxW/EST0FlCMcs2LKoXSInAQQAQEABgUCOqlF -vwAKCRAff6kIA1j8vQA+A/4+e1LpjSu8NFfeky2GG2Mjk1xqzb1nzVDQlKmaPXY3 -dLtqw5tVHA1FLNaSFXDg05NowqQj6OIfavs26orerWyRrD3OJZQBBde5gf/IZBVO -bk4WzE0hZmHQvchrWR/gDiHJRYnSw+4Sx5MnKBlgccZbIPxabHudUnx12iuNtTl6 -O4hGBBARAgAGBQI6qgSmAAoJEEeD1/Vd0fuMdi0AoJdRZoDG9YwxVyp3wb+e/e0r -UPwdAJ9fFipa2TGSkCjO61unpDtawmJCLbQjSmVzcGVyIFNrcml2ZXIgPGplc3Bl -ckBGcmVlQlNELm9yZz6IVwQTEQIAFwUCOqkorQULBwoDBAMVAwIDFgIBAheAAAoJ -ECKr8Oz5VhwxEjUAn1QJFvqeDJ8gU8rtgz3CmnjlsAAmAJ9BqfYvV5zxGvgkOKRy -Mu6i2Qa5m4icBBABAQAGBQI6qUWXAAoJEB9/qQgDWPy9FkYEAKwpmiuxudlg5EK/ -ZJ4ClDDdL+Nr9TXY0sKLSwJdDWpgqBAjjovInON6rEeqa7CSvSlDozqzf97IdKRj -BQFkogPbVSfvgamz0zJZtWkfE7Hvw52X8U7PyWthoTwECIvzYKH35+NiecJQqXf+ -AfGRLF0pCSBLSXR2zi3Bqee3nZ3BiEYEEBECAAYFAjqqBKYACgkQR4PX9V3R+4wB -dgCfdPlMBWMvvNAcseruEfvAoRpkVGwAoOGKx9zFdxeJMh1g+y7S5/9fRbf3uQEN -BDqpHqoQBAD69+DjZ00uDr48npfWtrVxuDmZb2jzS3Tdt0p6V2gVuengjobHNb1T -6o4BIjPu/yQ8qDlDOb+OF63wfowMCIU+qNBBtmoSDKmQu0M9hREHA9PeHjIsN2dk -wpIAnM7kXHAE0T00QlBCLzjvef/xooKGdcaA4Zse+wLMixgwJbto0wADBQP9Hlh+ -SI7YcYZV+nOhNnPdBG98UHNhDiheklrZ5BQMLzPEn+qHkaZTeX0SrEbPmm4D7nRk -UGTh1H2CIL/YaffqVYVKw/8HTIJeXZMgJwdq+j3S5P/Vnc/g83uZpuzdW8PNp6A2 -u1JHPq9M1haoszxtTirQXxo4Ht4/DWaY1DtDkZWIRgQYEQIABgUCOqkeqgAKCRAi -q/Ds+VYcMQbsAJ9J+QGEzdNcvYY0lAXZAnLBnW7lDwCeNJmcu4gVYPvBDLe2Xu7Q -Crfzumk= -=A3JF ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.ben; - - Type Bits KeyID Created Expires Algorithm Use -sec+ 1024 0x99392F7D 1998-08-23 ---------- RSA Sign & Encrypt -f16 Fingerprint16 = 3D 89 87 42 CE CA 93 4C 68 32 0E D5 36 05 3D 16 -uid Ben Smithurst <ben@scientia.demon.co.uk> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use - -mQCNAzXffuQAAAEEAKXLh1Z3Bg5yrHVrmm9bFUKcg5VwwWyiY0M2LznqHOhhKSPd -yXkyWWaRZBSSZEa/KneVEYcUVM6CIwGrnO9h8drkxdZgPukrWqzkgwiI+zsOs8tS -XAMnnoukIrfcSq8Vcclb6YW6/nduakPLTuHvHpJXhNwP+ITp1CsPVtiZOS99AAUR -tChCZW4gU21pdGh1cnN0IDxiZW5Ac2NpZW50aWEuZGVtb24uY28udWs+iQCVAwUQ -Nd9+5CsPVtiZOS99AQGVFAP9G0tcrm8PK1MP57xbztNzPoWnP6h5MJmVH3nor7wE -dJwEHPXwGwqR92RptH4G+dHipbGSqsqWh65WyeTrzgm4pyX32Zb6AM2+Bbv+2NP0 -HdcY+qhlEYZyPsryuqySAWwUKSDxx22JD0cxQp1CDkeSdB8VBVCix5ZsPPMOm9/I -ZO0= -=IcyI ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.dcs; - - Type Bits/KeyID Date User ID -pub 1024/488A2DD5 2000/06/07 Daniel C. Sobral <dcs@freebsd.org> - Key fingerprint = AF 90 A6 A2 B5 8D 6C 28 37 F3 F4 47 8B 31 47 DF - Daniel C. Sobral <dcs@newsguy.com> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: 2.6.3ia - -mQCNAzk+tBAAAAEEAK5EJZPGnimL5cl9lFRpl3mYboOuN6K/ne/2oHt5CNlhBTuU -64VDPcBsM6ha+KJwSCdiO191AHnbpJSmIzNmL1VLHZunbZhJms2rf388pXO6nyu3 -GW7x2nmqg5qTTkVZAILcuqb8DF4ODF8FEwwCzDJ4ikhSxgXbsTN8YkBIii3VAAUR -tCJEYW5pZWwgQy4gU29icmFsIDxkY3NAZnJlZWJzZC5vcmc+iQCVAwUQOUVdXVUu -Hi5z0oilAQGl2gQAgWztCfCITJ7AF2e32Cq0FQkBSuh0jEIyEpZuGPJA9WbShDFL -gZW2xxLezaCHLx+tIwyT5I0oMDEY1GG5bk0Hv3X7YUZBWvdlmHMtBgW4BM/iIm9b -NHXhRecC9MEiwvUSCEXjpP6RDoP3GO3n3rraBDl/C1X89fDJMYB9gNwr+oCJAJUD -BRA5PrQQM3xiQEiKLdUBAfUBA/4vbs1IsfssAbgzoYxoxVojgaQuuipZW6bCCBgj -RSysFrNJiEi3Z9QsNKduFcZhSeYxhzwZxLb6bsoinqB60FJdZc9ivjho7ALaveYH -haZSniBayp3zQLllzfmbrbGmSD/Jvn1Qwj85ZMZ1T21VVLVhN1pqssaX7InoRYzu -oQKJVLQiRGFuaWVsIEMuIFNvYnJhbCA8ZGNzQG5ld3NndXkuY29tPokAlQMFEDk+ -vYUzfGJASIot1QEBPjAEAJMooQYQUef1jKBsYC9xh9WcvtQ45Hku+BKwU6tBlhLT -JMIn9n0guzXey4gsVcpgJcjmZEXAq+dbgL/ps63CXQAahomlszpdea9aumbak1aU -51eIEftheyZaqmM4stDvoC+pdQxWP5K3n2d/7itwFde19xQNuK9UD9iPjJnz2L47 -=oxOV ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.brian; - - pub 1024R/666A7421 1997-04-30 Brian Somers <brian@awfulhak.org> - Key fingerprint = 2D 91 BD C2 94 2C 46 8F 8F 09 C4 FC AD 12 3B 21 -uid Brian Somers <brian@uk.OpenBSD.org> -uid Brian Somers <brian@uk.FreeBSD.org> -uid Brian Somers <brian@OpenBSD.org> -uid Brian Somers <brian@FreeBSD.org> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQCNAzNmogUAAAEEALdsjVsV2dzO8UU4EEo7z3nYuvB2Q6YJ8sBUYjB8/vfR5oZ9 -7aEQjgY5//pXvS30rHUB9ghk4kIFSljzeMudE0K2zH5n2sxpLbBKWZRDLS7xnrDC -I3j9CNKwQBzMPs0fUT46gp96nf1X8wPiJXkDUEia/c0bRbXlLw7tvOdmanQhAAUR -tCFCcmlhbiBTb21lcnMgPGJyaWFuQGF3ZnVsaGFrLm9yZz6JAJUDBRA4qXaPfU3G -z8mTvFkBASJ1A/4gAN3XvKJchXeH+mt/acNiA7+jxtAjmMfSjJiaIldYdaA9ESYi -XDamPbwQzuaMOslA3uhH+W0tNN8AbcaQ7wqWeKN1WZ7HFPzLUuaQTJhoiNTdWmaK -ZkhxiDNGA5ycJBXI5FwUb22QaB8Sj7u7vEXBpMo++zEcN+s6haSbAB8w6IkAlQMF -EDgdNQU/ZTB66ZtiFQEBBL0D/3PZ1au27HPVMN/69P3mstJLzO/a95w6koavXQph -3aRbtR7G/Gw5qRQMjwGrQ4derIcWPuONoOPXWFu2Hy7/7fYgEAsQ004MskEUImJ7 -gjCZbmASV/8CoJHtBtNTHC+63MRfD++YU0XXsN832u5+90pq1n/5c7d7jdKn/zRK -niQQiQCVAwUQNxY7OB9/qQgDWPy9AQGTsQQAk2dcz3WicxHU+AH63m0G2lOMrRHq -HZ1V2SJHPCJfiw5QzlACHpOT4Jx00TOMosHGbmEKwg0RYHTqH3BX0aNDw+5hhc3d -tqjxpm7x4gwQmAsoZZD11iA3qANXF++yZVNTRXctHWcLl+3LGjJaYwpDj3O/vOep -q+qUIuPM4+8mba2JAJUDBRA3FKmdnWdBAAxuEhUBARJtBAC9mwTXOL6cT64NwE3W -fz3pKS+pWI97PaQX/H+3mC16uN/AP8sIlpKy++IF8XGdhMvQB2Vvq2yT81G63zAI -D97lqG3krw8ikaNcLSp02B8vjhCGwSBw5iFLity+yrqQX+1gCOOkO358s9Lcb7Ua -7g4736Mpff00kXyCnGsNmiDYe4kAlQMFEDcMlqZnSj3xVLFxuQEBCKwEAJrpL9rv -YoXJztmWmpNuuSPoGKM7vm4gJ4HVzX4UxjHhMRc3c0PEHuxCboDKSAxJCatoKGN+ -bBorQ/qIElVhAo3FWxyADzNrvWsRRpSu3wzpppB9mVgzLcMdiOXWabN6toPZmNjv -QM+WKJKexlu74kqVlx00R8TrLmOms3u9VO0ViQB1AwUQNwwBLw7sAx9+veyxAQFk -RwL/V15Lm+poq/wwscyiNgBN7XpONJUX1OiLpI5f7s0/Rl3C97hIyHsIj08DfpOC -C/qnAhHb/FmYL/7TuOa+fSGULInDWkgLCl/+gsYWuh6LINY8OK43cs9d64GEYv56 -3quZiQCVAwUQNq9AjPafnz58Zbu1AQGDmwP+NLOUsBKV063jzu/AKFBRGuWeG4Ms -ZKU+wVW6upv6ELSudPV3tjNstF0y5HfOqF6Y8isxs1qvE+mUyjXRffuS4UtspScr -XT6tQIw5NgaHH31l+PqV50T4gul3DXWBokC/Dkx72REmEA4h3jH8APFnTMxStUfN -JyTMADWF4ySay82JAJUDBRAzbedc77OxBWZTbW0BAVtFA/42QelA3RBXYUtIcYGo -b+QsWkA1kGyBKQGPSS9coHdUVjClBRl3UZFmZhxAODb7cBRXmpvx2ZuMrhn/MpXT -MqPOJaE3FYm+5SoeArphsRU+T8XofxfLvRHkM3JURUjIVZdAQNvxxBso8NJG5Kay -P0Q96Vw+3sEwFK49jt14RCJy4IkAlQMFEDNzvb1sq+iWcxFJBQEBfZwD/R3KNFf9 -ype9Dea8j1YIeNZ1E3e03en1I8fMj6EmS1/L1WfFzMnfFCxZs7JgPtkBuB3CqP8f -+LOdDt6PHPqNakmI9E6fiuGfJZ3jFZYATXa0XKuIoxIJNKhqkpbF8ixJZFTxFwAA -wVYM3+sqr4qQ8FzVc5entxjyxPFNkwJwRWV+iQCVAwUQM2aiBQ7tvOdmanQhAQE7 -LgQAiN6Hz+zd8bh0nO6VizbJxWFRHPbrQWnJXGoMYyy88DyszAXC4zRshlyGUDQd -HeP/1DFCXDEu78GfDCLaJ1bm25yVR7kLxDZaEUQEbWqxfiwuzizAjkaxrW7dBbWI -LwWqrYF5TXClw+oUU/oIUW4t6t+GpAO18PLYhSMXVYErrACIRgQQEQIABgUCNWos -4QAKCRD1ePRkNTwCBjXyAJ9kGY+v3SwYhfPcdmgcx/JjdB8tJQCfZpymmdb82Mhk -GcJgKzsQj+XV22CIPwMFEDU6fsFITYPUB5ReLhECRvsAnjZKzoJNqeHiEbIJThvv -/X8Ldg3iAJ4yv+V5R2RZQ4y19nDj+g9fDfACELQjQnJpYW4gU29tZXJzIDxicmlh -bkB1ay5PcGVuQlNELm9yZz6JAJUDBRA4t89HDu2852ZqdCEBAXM7A/9YBm+45S+G -xfCMjVkYxWBAlNIGS6n6TBlRTNQ0B+f3RhUvCAksSRZnGnTm6PcUP8Lc1bzvrDj9 -s8auGjT1OvQ6ypC1jR7D71nsjRIaKvgLAbsPGjFSMKTwZFx+LbHCzBEvRcSb7tYn -Jg+gtjXbVcztlSzCbWtv4qRnVhrotirh9IhGBBARAgAGBQI5/Mj1AAoJEFq8tAVo -6EClHQYAn0WVMv1mf/ybg8Q570StT1Bveu6BAKDWIeCnyERzTB2sAToRo4F4EXkx -p7QjQnJpYW4gU29tZXJzIDxicmlhbkB1ay5GcmVlQlNELm9yZz6JAJUDBRA3FLWc -nWdBAAxuEhUBAcYYBACos9nKETuaH+z2h0Ws+IIYmN9FEm8wpPUcQmX5GFhfBUQ+ -rJbflzv0jJ/f2ac9qJHgIIAlJ3pMkfMpU8UYHEuoVCe4ZTU5sr4ZdBaF9kpm2Ori -FgZwIv4QAi7dCMu9ZwGRtZ3+z3DQsVSagucjZTIeyTUR6K+7E3YXANQjOdqFZYkA -lQMFEDcUpeQO7bznZmp0IQEB4HED/Ru3NjwWO1glxEiLTzRpU31Rh1Izw1lhVMVJ -kLAGBw9ieSkjvdIkuhqV1i+W4wKBClT0UOE28KjpWbBKPFIASRYzN4ySwpprsG5H -45EFQosovYG/HPcMzXU2GMj0iwVTxnMq7I8oH588ExHqfEN2ARD3ngmB2499ruyG -l26pW/BfiEYEEBECAAYFAjn8yPMACgkQWry0BWjoQKUuQQCfVQcZ7EMyP+5n2gej -K7gYlbQ+QqsAn1hEsflg+7Hu3E7KaS28hhZ0AKDttCBCcmlhbiBTb21lcnMgPGJy -aWFuQE9wZW5CU0Qub3JnPokAlQMFEDcUtW6dZ0EADG4SFQEBQwsD/j9B/lkltIdn -QdjOqR/bdOBgJCtUf905y6kD+k4kbxeT1YAaA65KJ2o/Zj+i+69F2+BUJ/3kYB7p -rKwut2h0ek1ZtncGxoAsQdFJ5JSeMkwUZ5qtGeCmVPb59+KPq3nU6p3RI8Bn77Fz -K//Qy+IW/WFVJbf/6NCNCbyRiRjPbGl/iQCVAwUQNxSlyA7tvOdmanQhAQFzMAP/ -dvtsj3yBC+seiy6fB/nS+NnKBoff3Ekv57FsZraGt4z9n4sW61eywaiRzuKlhHqr -DE17STKafBOaV1Ntl7js7og5IFPWNlVh1cK+spDmd655D8pyshziDF6fSAsqGfTn -35xl23XjO20MMK44j4I5V6rEyUDBDrmX49J56OFkfwa0IEJyaWFuIFNvbWVycyA8 -YnJpYW5ARnJlZUJTRC5vcmc+iQCVAwUQNxS1Y51nQQAMbhIVAQHPBQP+IMUlE4Dt -EvSZFtG4YK9usfHSkStIafh/F/JzSsqdceLZgwcuifbemw79Rhvqhp0Cyp7kuI2k -HO3a19kZ3ZXlDl3VDg41SV/Z5LzNw9vaZKuF/vtGaktOjac5E5aznWGIA5czwsRg -ydEOcd8OVPMUMrdNWRI6XROtnbZaRSwmD8aJAJUDBRA3FKWuDu2852ZqdCEBAWVJ -A/4x3MjeQKV+KQoO6mOyoIcD4GK1DjWDvNHGujJbFGBmARjr/PCm2cq42cPzBxnf -RhCfyEvNaesNB0NjLjRU/m7ziyVn92flAzHqqmU36aEdqooXUY2T3vOYzo+bM7Vt -InarG1iUqw1G19GgXUwUkPvy9+dNIM/aYoI/e0Iv3P9uuohGBBARAgAGBQI587ih -AAoJECPnhum+7ZRu38oAn1qfuHdFzBdoeWd3RdjR0UGeXCreAJ9i4oZdvVV7KNjm -Pm1ebPSUYkznkw== -=WHRH ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.murray; - - pub 1024/0E451F7D 2001/02/12 Murray Stokely <murray@freebsd.org> - Key fingerprint = E2CA 411D DD44 53FD BB4B 3CB5 B4D7 10A2 0E45 1F7D - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQGiBDqHuqsRBACMfFOo/NFWEADUNcCq/6yvGLAZL1V4okeB+zTlIf/NJCiA/AT2 -AKiFNd4T3lYLlUjm44/OcPhelAqFSrtgmBLovWJibt7nva0dlOIXStQQSikzMOzV -4tgtiQF2ONXIqFlGcEfKo5/fcxrsJ2EpQqNX7ujGtsKHpsZpkqrcL74GowCgzuwK -PxnD+AHoa6YiX6LIhZA3ciMEAIS1vMlXFQJD1m7831ej8gBtdRVqYVHS3RohJmyY -91eGsVdDnDtywmWUA3sg/LTRRU77zx36MbAp40XZJJeSfLUp3UeKrcxSoxpI3L/V -C/V6BBnOLDQ5GcUiRwQTSClh8Ck2Hyi1msA00FZJxTdgPpa+CJANwAM5M+y3DJ6+ -uZSpA/9/CNa8aRcI/OPfs5SeTA/m9SSV+ITSAIfcaVYflquqQwnNh+c7SJ+3Poys -BUahaTVcFHRrRmrVGUytek18i77cNe4ZItlUn1qu/yZwbVyTdGek8Zbv3pGIzP8r -8r57HwL8Gi252Yv5ovCRThzsshEfN5yQizbKgHiWWmr/1FEyUbQjTXVycmF5IFN0 -b2tlbHkgPG11cnJheUBmcmVlYnNkLm9yZz6IVwQTEQIAFwUCOoe6qwULBwoDBAMV -AwIDFgIBAheAAAoJELTXEKIORR995IcAniQ+bgl1JAocyhGbknOzz55c9i+XAJ0Q -4/tU3vPZ3TkrU8xK8Zct2qvkNIkAlQMFEDqdf131FVv7jlQtXQEBYWQD/jEXwixB -kuVVuLboFETpUCdMeVc6BpPzrHdfa52aPFKHqt416fAeeeXRly6lAxMDdJPxU2ZG -3abR4iiaqDKWwiluFkEwLBL0AE2Qx2R/nNZqEYNB0BSUQNPH/Q//kG6mLOAVVvRL -AL5R3MEeK/Y0ErH/7JXn8JPrl/rKqwCbIsL1iQCVAwUQOp4Lm2Vgqaw0+fnVAQH5 -wwQApzQwxOj8k7tBFASoFOJVZEtd8KM9oDRcJe3Dz+hzU5jbCkQJGDxtp6Y1kqel -fLXLqJB1R8kZdTxR+IrRO+B7XRGvu/sB0u6CuKCBwSWSwstiGB8AvLwLp2vnIJxP -+BxA3qoInj/Xjh4EivLwRpkxh3Gogzv/kTFvwTvAraBjbC+IRgQQEQIABgUCOq/2 -ZwAKCRAgFTHVhF3+3bZ6AJ49+954CXOAFFifgekFxoS5gSffPACePqswwNhSUKg1 -K/rvoludMtEAGAC5AQ0EOoe6rRAEAPF15Mz5Kg25Az3g+7OB37QfZukClm8gdjR9 -ziTS+rkjYxeP+j+BmrQNyqdyM+dNGiEk+TgJiBy6otjE3RSQHuVwxin9yMIuTxa6 -xh0PX+sV5aW03YUViglWkevdMDLTAaEUwc0y2fZv1as6Huk4k5LKNanNMRnU2giy -tGuCTyq7AAMFA/wMMI9Px5Q0/p3iNDXZ5YQ6zbDR/aC/q2lxN38FUJOEnMaSpZvD -/EE/gpmI2naHQuGS5C3RrCrX3/7IGGEVE9U0dl+krreVDDxz/yXYhX2D+5Zvriek -JZHPmek20gT9i9gm3xLl2e0zS1zQ6BcYCtX5kVwIW5PTs09/MVvwscShNohGBBgR -AgAGBQI6h7qtAAoJELTXEKIORR99rLsAn2+OxqxPJK8ZmYPKX1JKqN+IdvKuAKC6 -p9c3lJBbYHFlhxPDhBvgBaSOKw== -=zaaW ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.gsutter; - - pub 1024D/845DFEDD 2000-10-10 Gregory S. Sutter <gsutter@zer0.org> - Key fingerprint = D161 E4EA 4BFA 2427 F3F9 5B1F 2015 31D5 845D FEDD -uid Gregory S. Sutter <gsutter@freebsd.org> -uid Gregory S. Sutter <gsutter@daemonnews.org> -uid Gregory S. Sutter <gsutter@pobox.com> -sub 2048g/0A37BBCE 2000-10-10 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Comment: '' - -mQGiBDnjW8sRBACtLAIsIja7+4PNGeKl3CWK1BDt8mJrNTU7yIpIFyU7kbGFzNDc -nKuTGXwFlI/1N964p17uvwVBq49dFTGFOzw2AEvgwl5Mb75Wsf5ztYVSir8ng0b7 -123nb09ZExWCQTMMbD6RXEVfTrIUEHazYMDIhuIU+/WkYVhNWuiaACvpJwCgjuEx -/8BANLXa9UkQt5ztgWwUUdkD/RvGakaQr4gAhVcm2mfDYjxLtm1+BxbzsDV9U2Nv -2nlXSfCyxvbTjwX+Bq4/bwR1a0KDIPvjqYAm2tQY+bsPGkjwBL0DUrHVTRK2PpPc -K/9avIFk+PYkpakPQx3saE9b67UbGk5rUCnbHU99mvqET3MtU5yRn9B8hu7owROi -EXFPA/92vhsPhcPsvTq9Wi4FlWF8MeDyZsEKA/lLUTl1A4QnbiRtC3bBvxOeoPPu -jQP25DskCdtWWcOuvHRZ6kE/WncID38oc00dqaB9xR+pi/ltnXZpOCjvU1Q0yMd5 -QcoD9Im6fLN8zo4gr2f2cwWC7TQ6TLxTYpifGK6sbC0ATdnFkbQkR3JlZ29yeSBT -LiBTdXR0ZXIgPGdzdXR0ZXJAemVyMC5vcmc+iFYEExECABYFAjnjW8sECwoDBAMV -AwIDFgIBAheAAAoJECAVMdWEXf7djlEAn2xtSRV2lRFi0H7zG9gL55Ud+NSKAJ4q -48/IHLPlbE2hXoesDXTvwBvYwIhGBBARAgAGBQI57nu4AAoJEF1SHIzmsVAWxCYA -ni+wfeykRrWXDjx6LEbwY3/tJ+vFAKDkDFVK859XVpmHin5cwYESpiWEuIhGBBAR -AgAGBQI57ovLAAoJELYkBuZbwVKhP9cAoJbEJSB3b7Gs4fhkohykCTdN6ofKAKCG -SbPBOt9GK7r+XVOPBVJBpZwHYYkAlQMFEDnujg5NVigheQUMEQEBxocEAJOVMLs6 -IKMMeWX6OiegkmdMaox86gHOOOS/94n78ClwTJ8kf4MVPF/qz9oLvCNYcSP0Ievl -MAAMgPQx4amUwwrdqO3lUWx01jrxO3L7r7PKLCT61gIfoVhjJSRvA4wVdGRBOhDF -Z18qzTkqUORDbjohknDSt6Ydxh6RwEKQM8EtiJwEEAEBAAYFAjnugY4ACgkQH3+p -CANY/L34TQP/e6VCd8sZhz8pqlaxk2zHmyCKR9gKHn1P34Fjd/wt+mMz16T7aJbr -6V0qpdvZdCkcmoQ9Q9btX9uu+GAQLUHPHLCn8bg7icw20d46LUmm1b3x3N1vOdBk -0AykVGei+TuSs7QLFQXWqwQCOfBWVk62Kw0fL1hMBVPKS0uHPotRqBOIRgQQEQIA -BgUCOe6NMAAKCRCI4Xsd/OVlYdj1AKCjZ04lHm8Dk56adtZkzdzBCx8C5gCgq3Qs -F46O590E55SsokQd7YD8kASIRgQQEQIABgUCOe6NOgAKCRAY9QOAJMJ4AlwIAJ98 -qRCL2U3KnYKrbPc+p8bzZxbTZQCglbkX8ciJVvy5oHzJO/5f+HIg0k6IRgQQEQIA -BgUCOe6TegAKCRDC/IaqJTlGi2/FAJ9l+bY/2GWpmUxtZYs0hdnejFC4IwCgivx3 -tjij0SfNTP79mbYFX3oJxo6IRgQQEQIABgUCOe6OpAAKCRBzh+KSrRDGxCeIAKDM -83nigOH0/v8H6M//+bS1LV/A0wCaAqGb5Nl+D8pnYK/hEER/YUCgVMKIRgQQEQIA -BgUCOe9ejAAKCRCTVeV2USQDllNdAJ9gmpeLdhkr5u0pWuO+o9GdUppyywCfQWuT -bYI1gUKl1z+19+YUo9+kJzWIPwMFEDnvZ0rjHjI9QK4wUhECp7YAnApxxvTZVLi4 -bsBqM+VDVnbPyVHfAJ9vj8pXkv400Zm7Mq8warkniGN45YhGBBARAgAGBQI59Hwc -AAoJEBoX/tg15TvDXCUAnR3ymarKUUkgdFBMzq/H9paGWz6xAKCOLwiMYhtecwGD -JX6s65DkkK1V6og/AwUQOfzDgnfOKcWPoS4gEQJPAQCgnvIv2HFf1nX7KoolPVvV -NYS7y+IAnA073e5i5N1HQ6+ZdDPMCm4G1wPgtCdHcmVnb3J5IFMuIFN1dHRlciA8 -Z3N1dHRlckBmcmVlYnNkLm9yZz6IVgQTEQIAFgUCOeOQigQLCgMEAxUDAgMWAgEC -F4AACgkQIBUx1YRd/t2vGACcC0MEXV6Nf9EStxuBBZJRuk112ZYAnjTE5LdyWOtg -jA6n7VgQAoYk4Ij9iEYEEBECAAYFAjnue8EACgkQXVIcjOaxUBZpNwCg7U9oUOaV -/ukWedDkV5UsUNQTfxQAn35HJBPhpAj7eszjGuAEdA9qLjuEiQCVAwUQOe6OKU1W -KCF5BQwRAQEkNAP+MszkQDMM+mcTaGzeVC5rQ9IlZ13OEWouY6vhr6W6OhhPYVtE -2KjBnpbypiUzcvlIPrjzwhM0/0M50EQX112kfNVnhq6ahBLLUwHOqAZLCw0atPJI -QrbRpvmNNduEo/xAi6VLZkhuF1VM7fdrwCx8NmHuelwQobFAORXIE+W+FbGInAQQ -AQEABgUCOe6BqAAKCRAff6kIA1j8vQc4BACOrAl4hvIfMp5aV8lkG5U+4BQVpGf6 -Ypv9X5SML382/TQ4s3ioSv+0NsiigItFphFbuGjzvCkrXucNEa3C/zzdJ7Sn8ByL -ciZuJIbUcC3/cYwi3yJ0WwqIF6ls95dJUu3Ohm6FTGYPfHJDTB5ASM9FpAHOSGOZ -J8zd9vkNpTGIDYhGBBARAgAGBQI57o0yAAoJEIjhex385WVh4cAAniRnFP7j8R0s -xXJwb+0sl5es8e6MAJ0WlFl0JlAHj7+ga56zKFPR/utduohGBBARAgAGBQI57o07 -AAoJEBj1A4AkwngC4E4An05K3XNo7BuRqdS89NeZg1A1eRq3AKCNAnLdP3ygeiLO -dtm+Em5VP8EuNohGBBARAgAGBQI57pN8AAoJEML8hqolOUaLnRQAni7rAcmZ18IN -m9t8VMarix/8LFWnAKC3RTTr8BN44zGQ/uiQ+XBtw2BmBIhGBBARAgAGBQI57o6n -AAoJEHOH4pKtEMbEensAnijhR0pU2R+DT2NR7LF0oUWn3J0GAJ0dnQ3dBIXCgnvY -DXc60qg3DFboeohGBBARAgAGBQI5716OAAoJEJNV5XZRJAOWUu8AnRVGIrjcoQyu -xTHYUPOYLPTHkSUfAJ466skILtnWEzBUYio/0PvjfSU+DIg/AwUQOe9ndOMeMj1A -rjBSEQJA3gCdFXWJQSVryXATTDQaFaWbaQZXarIAoILPRXC1iCa1d52o0zlDgPle -FwqYiQCVAwUQOe6BSgHbXdKX5jjdAQHpDQP+P3f9no+rtJeuAbQCLkDpvjBlgUiO -SpXAhF8uolfyjI9UKK63t2nov5wVc1+W2N6CPaH2f6p//xmZMu76iCX5vIbSJ9uL -sK0kaJgKRJv46PPsw6Jh+M4mtVCb4b7ad5jFF0Q2un0PZkdtBtTS7fsK51eW4/s8 -K5/94ONR6yFCSH6IPwMFEDn12AvYyjFxW6BSwxECfHQAoNf0o/mySHhQx5ipk9me -lpxpaiYrAJ402bEDRhC98dVqFR/fFpy9PD09eIg/AwUQOfO0aXfOKcWPoS4gEQL+ -KACgvfXBNMIEJWjvBlhM7VD/qE7O160AoL58uYfWHbKvVJB6ggZjip2mSFEhtCpH -cmVnb3J5IFMuIFN1dHRlciA8Z3N1dHRlckBkYWVtb25uZXdzLm9yZz6IVgQTEQIA -FgUCOeOQqQQLCgMEAxUDAgMWAgECF4AACgkQIBUx1YRd/t2fQACeLMOY1776b2k1 -PCnkkXabN+WBN5IAnjs6+dKbAq6ehSLKr7fFQYcpFOi7iEYEEBECAAYFAjnue8EA -CgkQXVIcjOaxUBY9mACgsoodTyhdveG2hFhyy5oewjYr1AYAn3dZ79qupRRZRW3q -bUO+3dRwOn/NiQCVAwUQOe6OPE1WKCF5BQwRAQFUmQP+IyI5OaPkuQx+E7KrwaM6 -LBOm6Hf5cpXqpKBZ7pVHwFajIg0g7Vg2H4p9ZkpgvqcvI3EX0cN2M59GDX92lqTF -ltqXUHkpTRwcR5HB97Yl34mlqV1L/LJGCV+QIxkpajnLkjisp2ixi7Cbd5UlYcfI -2gV+kPtjQ+yyIq1wyDFnux6InAQQAQEABgUCOe6BvAAKCRAff6kIA1j8vQ6rA/oD -ZzzfPvpnlqSxRMLVZVIX/gJgoEp3NE0TjPa4MLY7BMywS7j5l4ACOv9BTsH4/JMB -bmeSVEjH3UZtUDPqB5Kn4yot0bAokoV9JRxeRT24TIKMRbr0wp31J+QIMUZM8zJh -/VTCcfyJ2zfR9wpqDdnqocqs5WkJWp3OBoin8PvzX4hGBBARAgAGBQI57o0yAAoJ -EIjhex385WVhDSIAoM2eAx19zMc6FTzyogakO6JXxqGUAKCj2Y7nATGonAm6YJPU -KZ2Q3tjhuohGBBARAgAGBQI57o07AAoJEBj1A4AkwngCHqgAoKD+m2dlbkEG18Ej -SleHKzS6ptwVAJ9pfVOb2dyua2pkibU/3ZT6SN4dFIhGBBARAgAGBQI57pN8AAoJ -EML8hqolOUaL2HQAoI9MENn2chRdajyy+JQwbDgM0rjiAKDkviAQqwBZ+lftyr8p -R7ojLYpO2YhGBBARAgAGBQI57o6nAAoJEHOH4pKtEMbEtnoAmgMt8rPmEp2b7kI0 -yWMcqlKT1TopAKCWmeWrmJPC1/Kk/FV0P4vEbrGjx4hGBBARAgAGBQI5716OAAoJ -EJNV5XZRJAOWLpsAn1aUNLR42oidEr8QSkkq2D5vV4MuAJ9K2xS9Ye++PGcT+QIH -mITcRvGSkog/AwUQOe9nfuMeMj1ArjBSEQIa8QCeNgevIAW0INNQOKFXRXzmvUV9 -RoAAn3c4Ndwr18WojLPlG3C5faqjcOO7iD8DBRA5/MOxd84pxY+hLiARAq5wAJ95 -PeVc1G2UkrgPrCAJBxhg1cOvEQCgj5xB8X6Cm+tGWt1MppCDZ/2gXX60JUdyZWdv -cnkgUy4gU3V0dGVyIDxnc3V0dGVyQHBvYm94LmNvbT6IVgQTEQIAFgUCOeOjaQQL -CgMEAxUDAgMWAgECF4AACgkQIBUx1YRd/t2u0ACeOCvSo2zRds0L9Mika4NYlaSH -HHAAnj5OSdkKUEqUpk2OfwCybAg+lYDriEYEEBECAAYFAjnue8EACgkQXVIcjOax -UBbyaQCg7HZBHWJeCBAiScd3bgE0a1eUWnQAn1vL1vQioH2NjY2rbKX0bfEowSUK -iJwEEAEBAAYFAjnugc8ACgkQH3+pCANY/L282AP9GEpsdVGY5FQoQavTn1B7GmA3 -dhnFwT6TtP675ziDqfe7ob6qVgBq922/ERqAGAaKVhPdlCTk+3/ayzb6EJgkkQKH -X4SjfbTA8GuPE4KU7CLs3D6UgrlpxO0C3rTPEect8inwwmWtA9sgnndkAK2Wr6Fm -MZH8N3MW7W+qhRD71c2IRgQQEQIABgUCOe6NMgAKCRCI4Xsd/OVlYX+yAKCsDnbA -RHnXWJ+0URuk2+W1PV3ENwCgieqC11QPLwUWSpwsOQnQuwE1maCIRgQQEQIABgUC -Oe6NOwAKCRAY9QOAJMJ4AhgXAKCICWzasbpdixCKuH3ZHgjG/m4GIACeJEQb3+Q8 -hGMWO7DWb4Cqd79aNt+IRgQQEQIABgUCOe6TfAAKCRDC/IaqJTlGi3r9AKDhuCEr -DqwZ5ffHhS9YSCXDWKftqgCeJq9g4r01/JE0+XVVilkaPgaTsI2IRgQQEQIABgUC -Oe6OpwAKCRBzh+KSrRDGxIzzAKDaDR4685TLyRf4rdgUUpBv9XSnaQCfRWJk8Ix2 -t0qw/rLGGvbcc1fnLqmIPwMFEDnvZ1bjHjI9QK4wUhECso0AoIc66qQPaScOMZZ3 -kk1CjhpAWFxYAKDHmcPFKqZeTpFMYzBlhuagDnfTK4g/AwUQOfzDiXfOKcWPoS4g -EQI8qwCglgCDUoo6HeIzY7giTJjufcIr+p4AoKpx+vsJn+6V3kKUXMjEkZkjNP30 -uQINBDnjXC4QCAD0UBPSOUsYU8KA9uFCN/RNUtKzx/W16jjpYxqvCdKxbjb3pI7c -bmMQtwLHgIcwTC/jSHGxcJB8JcVHQeaf87XvHt06Gb4aOZAX+oAELe3T+nzSdQ1H -ttSplWPqzkH0AvoMdCf+ZmM738cTLrUHTIkgc/yGzUyXiV+m0bCsUBYgDSLgUwS2 -hCl96r8ELxPqAVVHrDJa6GPVH+zfywkWaQUknn1TiVnM8JjQiC9x7V+tix9xisys -GAG+XPH+jYn9c4q781NcpsD/hLG8IKd1AjlfSnxS9TD+WOg3g2VdzfcTy64e1z4o -6XC/XJssQQlPQYmsnVvx3LnfIZjlJSO+aTQ7AAMFCADKSxl7M4TC9nEkt3xzx9Wl -4qc73J1RqF3+tCNlj2EtzcbKBxynifjY/m3FJdJcDvbsaJUubBE3Kze+SZih9gU3 -5yZU81++Wq0KhqcpDK9LqnK3/+3YKqiXV64+Vq43dQXu1C2nsgzQ4vPZ15dgeRLb -K+4ez/Gt1fm/YJ86EA6tUGiZZo37N7wodPoBLfrL+8xRimC2kFK5vOCdsU50HZv4 -v55t2oHRi5FRWJN6GGUHeDORcCvzkeulvNxomKaAOyRMMLwzch/kF2eQs36veVwz -ENiKDub28PCuhrFXP7keq/Ybz19GIsJFSd7lemnzuTSkMoQhPjXmlshsLXhi3Km6 -iEYEGBECAAYFAjnjXC4ACgkQIBUx1YRd/t15/wCeK53sTVsgjbjDv984yiaHxGzK -z9sAn1jpwcaKsxGC0aycsTEQABKrEX0m -=Osmp ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.wollman; - - pub 1024D/0B92FAEA 2000-01-20 Garrett Wollman <wollman@FreeBSD.org> - Key fingerprint = 4627 19AF 4649 31BF DE2E 3C66 3ECF 741B 0B92 FAEA -sub 1024g/90D5EBC2 2000-01-20 - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: GnuPG v1.0.4 (FreeBSD) -Comment: For info see http://www.gnupg.org - -mQGiBDiHU3wRBADX+GS3fClPc0K3s2RePf2YeV+w7X3cmnWb0FLhAekfIzjLSHl8 -PWxXXQRtFyjR4KpsiwpGusX/nIJmaEoAdyqROKvpqYZPa3CjI2ldq1t1mj8lUOLo -+ktQvgR/fZoveOl+HT1yIRZDsLrQWYE96lC8Xx2Iiip/16whzhE4rJfWvwCgyb+G -a2jW0JaqmVRmyEqwzudoeqEEAKNUV5lmGRcs/GxwAJ7JRcxMI5QtoUBTfDKYyJZi -t6pudVC9STIpMoEw9m4c5KRFixdiHno/dbkECvSzpTA1qAHiC2WxeTXAz91ySTfk -iGNVlc670A+eC7Qi3ZGYhWKgKAvm0hOlYxOrU83u9naHKA+l4dOIGCQoZ7ElcfdO -77T8BADQG/nzZcaoS0o9za11YcYMAWDiEHX2JyWF7+O+qJc7UmAGMZ4YHeYOBTkT -6ybzjn5JhQtSr9YQglweYFjFYdeOmQAYow1MJxJvh0e0eoXwzOgdwJ8fzbxpHeAQ -W9uuI754sm3U80ag7RvzgeWRX7HdETCtbFF8ZCWHSE7sj29ZB7QlR2FycmV0dCBX -b2xsbWFuIDx3b2xsbWFuQEZyZWVCU0Qub3JnPohWBBMRAgAWBQI4h1N9BAsKBAMD -FQMCAxYCAQIXgAAKCRA+z3QbC5L66jfWAJ9QRUBS9u2D9s861txzAAGDur0x/gCd -ELqxcKVno9Q/l0DFb6c2ZIlkTT2IRgQQEQIABgUCOIdUpAAKCRAj54bpvu2UbtDT -AJ9anhNRzF+bPhzGsoVJG1M0+aqsWgCfV6grZerQHY0jrzh7AcGCMNNDNYaInAQQ -AQEABgUCOe58UwAKCRAff6kIA1j8vYq/BACbNYb6vCIi7/qEYF6dcBrEKf3sQ9mR -U+ign91BqI1XR6KWREzMb7C/j/8ClreLp+UYpzf2dGiMtg6wo05VM9/wNTgQ9XGQ -lm8VHRuMG6nKMxzMmugVhoKM16g4ongkLwV2GP7i/UULLl/YtBY0HHeZrvX5dFTI -e0I71GmWy38WDIkAlQMFEDnug1NNVigheQUMEQEBX6EEAKTQbXGBs5XC1NuI3UdO -DRvpRnzwY1KXlcJNWEUBFnwKqNdu23XyWT9VoMSHQwntTH1LkdYrrZJDQIlCchHS -bRoobiveoUEqqHtWx9enhADBbSyl+SeDanOd1rx3jieplg8rseeqS7j2k5EUCaus -wsk2W7zn4mpRNR25WuO8JOhjiD8DBRA57ojmGPUDgCTCeAIRAvbfAJ9SwgJaBMEF -FYpRIoNsgvnHRaBmvACfVf1DdCW4EiCwtstuphmkZU9uv0aIPwMFEDnuiMGI4Xsd -/OVlYRECVBkAnRJA6imAt+d9i2csxiReRI2xCrC/AKDjL3Wlp0ustkS1SkXiEZmX -OcGfk4hGBBARAgAGBQI57oOaAAoJECAVMdWEXf7dfowAn3es+GZFfAzNl1BY3IdA -kHBkpybbAJ0SghHeM67I6UvsD3OY4aKDu7D/g4hGBBARAgAGBQI57pd1AAoJEML8 -hqolOUaLhLEAoOj8APJHlYELhru0tPRZSfZYovDmAKD9rBzlJZzxeN36SfwkYiNW -nnl0A4g/AwUQOfXFQNjKMXFboFLDEQK0OQCg2TuAY5h0Q7dgZgDe3dW/1zlLjskA -oOFLVMM9s8oA8sTCTGAMqnca/3GduQENBDiHU6IQBACjT3ldbYOk2zYwEcaYhxom -HuhAht9WhqRkBstdrJbmHw04zMNdRyodfbZk/DunKPnYPjSXVL2m3aXXdzPLXmMJ -WTA7WykvMxBZX9A7GONMwWKOoZcEJheNagfgOa+be4rZ/S19AnUDBXQGDCgbXlYa -BCrSRuAmfOVQ4VLW+3OovwAECwP/Z1P1kKWACm9Ual6GAlk+R1pASGOJS2kOyYkt -0VvV9BBfYaxD+4E1xp6T4FEkdQk2Lz+91q/b6z7CA0Ed/2yNtm1HmVGyMc5yFRoj -U38i0Lrxf0fo06g+ewwIXXEEuZrdGEFaxQpWTZ/uCFiGe1wtnGT91B4FDENxuIQ/ -IbrSxgOIRgQYEQIABgUCOIdTogAKCRA+z3QbC5L66mpDAKC1YD/4KeNybL31f9B9 -iq7OH/kskwCfeEvJINcMBk0UEdjpgO85woB6QKI= -=stB+ ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - &a.joerg; - - Type Bits/KeyID Date User ID -pub 1024/76A3F7B1 1996/04/27 Joerg Wunsch <joerg_wunsch@uriah.heep.sax.de> - Key fingerprint = DC 47 E6 E4 FF A6 E9 8F 93 21 E0 7D F9 12 D6 4E - Joerg Wunsch <joerg_wunsch@interface-business.de> - Joerg Wunsch <j@uriah.heep.sax.de> - Joerg Wunsch <j@interface-business.de> - ------BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----- -Version: PGPfreeware 5.0i for non-commercial use - -mQCNAzGCFeAAAAEEAKmRBU2Nvc7nZy1Ouid61HunA/5hF4O91cXm71/KPaT7dskz -q5sFXvPJPpawwvqHPHfEbAK42ZaywyFp59L1GaYj87Pda+PlAYRJyY2DJl5/7JPe -ziq+7B8MdvbX6D526sdmcR+jPXPbHznASjkx9DPmK+7TgFujyXW7bjh2o/exAAUR -tCZKb2VyZyBXdW5zY2ggPGpAaW50ZXJmYWNlLWJ1c2luZXNzLmRlPokAlQMFEDHi -oSdlYKmsNPn51QEByz8D/10uMrwP7MdaXnptd1XNFhpaAPYTVAOcaKlYOGI/LLR9 -PiU3FbqXO+7INhaxFjBxa0Tw/p4au5Lq1+Mx81edHniJZNS8tz3I3goijIC3+jn2 -gnVAWnK5UZUTUVUn/JLVk/oSaIJNIMMDaw4J9xPVVkb+Fh1A+XqtPsVaYESrNp0+ -iQCVAwUQMwXkzcdm8Q+/vPRJAQEA4QQAgNNX1HFgXrMetDb+w6yEGQDkJCDAY9b6 -mA2HNeKLQAhsoZl4HwA1+iuQaCgo3lyFC+1Sf097OUTs74z5X1vCedqVoFw9CxI3 -xuctt3pJCbbN68flOlnq0WdYouWWGlFwLlh5PEy//VtwX9lqgsizlhzit+fX6BT4 -BgKi5baDhrWJAJUDBRAyCKveD9eCJxX4hUkBAebMA/9mRPy6K6i7TX2RjUKSl2p5 -oYrXPk12Zsw4ijuktslxzQhOCyMSCGK2UEC4UM9MXp1H1JZQxN/DcfnM7VaUt+Ve -0wZ6DC9gBSHJ1hKVxHe5XTj26mIr4rcXNy2XEDMK9QsnBxIAZnBVTjSOLdhqqSMp -3ULLOpBlRL2RYrqi27IXr4kAlQMFEDGpbnd1u244dqP3sQEBJnQD/RVSAzgf4uor -v3fpbosI0LE3LUufAYGBSJNJnskeKyudZkNkI5zGGDwVneH/cSkKT4ORooeqcTBx -KeMaMuXPVl30QahgNwWjfuTvl5OZ8orsQGGWIn5FhqYXsKkjEGxIOBOfvvlVQ0Ub -cR0N2+5F6Mb5GqrXZpIesn7jFJpkQKPUiQCVAwUQNRkF14HR8QVbfEftAQHb6wQA -uXzEE+LHIk1kSINIgXX0+UcFpPc1rctiBkzZZhgzFvGC/kYrsI/GVYE4erL4sVXA -NJqZxaMC/AAaGfaduALRFXNidKinMJBrZg3NCtq7cqrc/3aDmZJ2IaHvxoS+XC/i -RVoeTk+jb6wcliqMkf41UlHsijyALtVK2Dd78T8GhJq0LUpvZXJnIFd1bnNjaCA8 -am9lcmdfd3Vuc2NoQHVyaWFoLmhlZXAuc2F4LmRlPokAlQMFEDQUWQGzWmLrWZ8y -PQEB8MID+gJ+SOuG9HBEKlIvySUnVgOhQl2bD6/iclynDc6lhdvAo48sKWwTsrco -JCxwd6Xtq5/3Wet6QDBute/0KWnRN6Bh4BA2PDm9n18vpRnmXd8fwTYYYDv6SqA1 -azUrECcbkZ1S8n2+LKtabx2pZEaj6WgNaVnXYvY6AAN+nuNVlMjWiQCVAwUQNA+s -uh9/qQgDWPy9AQHZdAQAr/5KxA8JP9fhEH88FvFSvbwakYkyfcBp8BoDemVjDedv -g41uoTD20m2h8CfhR4atqJbDycdhHYMDOgCNHo7O5fdO1RX7nsEjOtM8dw2RvqHx -8+4dT50XNH4s2g9oYmwV6i/rD5SDqpL3BrkUYMCBpGgsdLIHFxFWgJs4RpLlLkSJ -AJUDBRAzkGS1ZWCprDT5+dUBAYo/A/46JaGjdmbYYqmUSOJnnPHfLy6nNv6vVC61 -vTyOvYTCNrTiEuDR8Ku3oB3cOhWrF7g86CEimYczg7i1xb3ZMdCKXvQIvN8LG19R -zp4POg/eSsPX8bCmbaEauZgD1v97P36va8oFudSE+YKCXHml/UjMdT1HZfJDP1e7 -sUjZto5JmokAlQMFEDIIhZl1u244dqP3sQEBUzMD/jVUimHfqX7I71YYqQQH41ht -g7PZb+TKLviRcu8t1NdxFgVoJJk5FKxAo8Y0ys9lSgugArETbkCgKCXm2jCqv+wJ -y7QDQwy8l11S+VDZP7KVKkaZZyGqhcI3sV0bLGtnnPPHMsi+1yKjqRod3vpfHImm -W0IBK6l0PnecS3Ge7yxGiQCVAwUQNRkFNoHR8QVbfEftAQH59wP6Ar3emiJ3gseU -ayKAjx2SH9lDVMsvIJW8cZoeEsDfoHlTEbz448KLKuh5rKOBAU++WBFtXQoIbroi -4y+zVpJ7z2xJ6sHU/xo6M72QCvieahT4y3C6f1mPsZyjlMRpFoCpBddU+U8kbkqT -TBVjNF5DNyhj1keIR35DJNpevpCCE6q0MUpvZXJnIFd1bnNjaCA8am9lcmdfd3Vu -c2NoQGludGVyZmFjZS1idXNpbmVzcy5kZT6JAJUDBRAyCIX0dbtuOHaj97EBAVqC -A/0YQZvqrVvobtn6gI/XfAlYBCiboK8WSKV7gihbzvmwoELaILfRF/kyYeLPFFHX -BZMhCLvAk9gt0a69YK73JH8b604M0s77WMr9dO9l9xpFWPkpVDATAK3ZdajVtt6E -+0OefGo57Gi9OuVyeZux2nIE04pIqH2BvItbO067BHquj4kAlQMFEDWRxZdlYKms -NPn51QEBzt4D/RALkWpNJNTtlyKE0NBeSyRoci9OCfcYI42R+39HoJnLPAgT+aFc -EqinmEcsBvwECjJVrrwBN3f6/rESGp+JaYNiw5bz17lmouh27FEvWETy8QfcQl1+ -Ck7HJqkMs1rpcLwhWvMmWlx49gBPJAJwcVSmhsuSVQKp5iSFDn5pbZCTiQCVAwUQ -NRkFU4HR8QVbfEftAQH2vQP+PzI1rHZq4Q6/E9RS3zW/HDuzByASi3A9iM5MARqi -ACLug+plFatfHfEaWII8nKytqY+kC3gaDESZ8+PFvGRZvMCRBrD5nv9YUC7LJIAX -NFGklsyIEvDAtlO/Q94LjgCct3ta6ypA45ZxaMkRdCkZer1EPjSloLrUBRpDhMeA -otu0IkpvZXJnIFd1bnNjaCA8akB1cmlhaC5oZWVwLnNheC5kZT6JAJUDBRAxpL3U -PiAdBSUb0JkBAZg7BACE+mKhsrd39/P6NattCCOSg76Pf2CVgZdvbb7qK4SmsVGz -+58pi2OWM1M0rcHgNZKTIg9rBy47gui2KOnqOR7ZuyMVJJqyEZZywmWmfCy/sR4U -i1PehZNNNBAi09u03ItbozrEH6Msa1oC8mp86XOA70Et8e4DYtj5a9tVbjjtJYkA -lQMFEDGpZGx1u244dqP3sQEBcMED/j2vNkHlqSRNJu3+A13fw4mAL4fw3l1rbm9X -10PcqgC9d9Z/Ds7EizG9D8Bv6sma6SutbE92wL7VZTX7WsZrg+8mn9UlEN6zZrAa -uf6I7v9xChIhXOILbsmlxu+Mu8tVwEiLLXJP9G8n7ztreM9Ee3dUUZykWHgrKTHF -I2LIbKCXiQCVAwUQMYJQHfUVW/uOVC1dAQHkqAP+Igll7mUWQ+vYH8KvsEoxUGi3 -X8lK7Tk2weAlne4rXnDiZW009lwWL90puf6pEzosoMV78YXQdkP9kPUUm3zJCPMX -bDfjQH4XYYYQ7CcKWpkO0QCqcgHMz8QJBCof7oGLyCmQVmsWCDl443uKSqa6wOc6 -VhK0z8IF+ClJtHyQOYWJAD8DBRA0Pun7CKyxtqPXKpQRAlWJAKC+2KEpwmX/f5rO -+QXv4ldCIKQ+JgCgqcjGveuHvlv8ehkHrucnz8VrHjqJAJUDBRA1kcVlZWCprDT5 -+dUBAeX7A/0aZkBJdd0EKhje2rhXdoE99fr5jeg9utB0pACqgMb1hBcnVRi3SVZ4 -ZBQIfqY26LeZP+WLUqGfTx6BSsBys13WlBT9PZuicuWkDHUtGX9zUl4qMsxGQkGj -NXdmn0/eCnheZP5ROvYXD15A0kjd626PxxftbyQKTuhKTWCT2jSnsYkAlQMFEDGF -mgWB0fEFW3xH7QEBhr8D/2kclzpVUU2wvwMT+POA8M9iDKNcZAUBQI8/j+QVZ1VB -3laHKKkpdvGrTUl/PVLvt6tSHIdDQrAOuPq9M4DMLIqS1jZr16+BhZ+7ffZJ2JpO -bFVOK5wmzVSixigPB1ytIkKqhJ9JQpMZOUKJ24n2E6Mr79fLJK1a4EMWuHZ5uXNk -=grTK ------END PGP PUBLIC KEY BLOCK----- - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/policies/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/policies/Makefile deleted file mode 100644 index 1c03490aa3..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/policies/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= policies/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/policies/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/policies/chapter.sgml deleted file mode 100644 index c5ba5b1a7d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/policies/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,481 +0,0 @@ - - - - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î¥¬¥¤¥É¥é¥¤¥ó¤ª¤è¤ÓÊý¿Ë - - ¸¶ºî: &a.phk;. - - Ìõ¼Ô: &a.jp.mihoko;, 1996 ǯ 9 ·î 6 Æü. - - ËܾϤÏ, FreeBSD - ¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥¬¥¤¥É¥é¥¤¥ó¤ä - ¥Ý¥ê¥·¡¼¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - Makefile Ãæ¤Î <makevar>MAINTAINER</makevar> - port ÊݼéôÅö(ports maintainer) - - 1996 ǯ 6 ·î. - - FreeBSD ÇÛÉÛʪ¤ÎÆÃÄê¤ÎÉôʬ¤¬, °ì¿Í¤Î¿Í¤ä¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊݼé - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ÎÅö³º - Makefile ¤Ë - - MAINTAINER= email-addresses - - ¤¬ÉÕ¤±²Ã¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¤³¤ÎÉôʬ¤¬Ã¯¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊݼé´ÉÍý¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÀ¤³¦Ãæ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë - ÅÁ¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î°ÕÌ£¤Ï¼¡¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹: - - ÊݼéôÅö¼Ô¤¬¤½¤Î¥³¡¼¥É¤ò½êÍ­¤·, ¤½¤Î¥³¡¼¥É¤ËÂФ¹¤ëÀÕǤ¤ò»ý¤Ã - ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤¹¤Ê¤ï¤Á, - ¤½¤Î¿Í¤¬¤½¤Î¥³¡¼¥É¤Ë´Ø¤¹¤ë¥Ð¥°¤Î½¤Àµ¤ä¥È¥é¥Ö¥ëÊó¹ð - ¤ËÂФ¹¤ë²óÅú¤ò¤·¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¤½¤Î¥³¡¼¥É¤¬´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î - ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ËŬÀÚ¤ËÄɽ¾¤µ¤»¤ëºî¶È¤ò¤½¤Î¿Í¤¬¹Ô¤¤ - ¤Þ¤¹. - - ÊݼéôÅö¼Ô¤¬·è¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÂФ·¤Æ - Êѹ¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¾ì¹ç¤Ï, Êѹ¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦Á°¤Ë, - ¤½¤ÎÊѹ¹ÆâÍƤòÊݼéôÅö¼Ô¤ËÁ÷¤Ã¤Æ, - ÊݼéôÅö¼Ô¤Ë¥ì¥Ó¥å¡¼¤ò¤·¤Æ¤â¤é¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ÊݼéôÅö¼Ô¤¬, - ÅŻҥ᡼¥ë¤Ë°ìÄê´ü´Ö±þÅú¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß, - ÊݼéôÅö¼Ô¤¬¥ì¥Ó¥å¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤Ê¤·¤Ë, - Êѹ¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬Ç§¤á¤é¤ì¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ç¤â²Äǽ¤Ê¸Â¤ê, Êѹ¹ÅÀ¤òÂè»°¼Ô¤Ë¥ì¥Ó¥å¡¼ - ¤·¤Æ¤â¤é¤¦¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤â¤Á¤í¤ó, ¤³¤ÎµÁ̳¤ò°ú¤­¼õ¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¿Í¤ä¥°¥ë¡¼¥×¤ò - Êݼé´ÉÍý¼Ô¤È¤·¤ÆÄɲ乤뤳¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¤Þ¤¿, - Êݼé´ÉÍý¼Ô¤¬¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼´ÉÍý¼Ô ("committer") ¤Ç¤¢¤ëɬÍ×¤Ï - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - ´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - ¸¶ºî: &a.phk; and &a.obrien;. - Ìõ¼Ô: &a.jp.mihoko; - - 1996ǯ6·î. - - FreeBSD ÇÛÉÛʪ¤Î¤¦¤Á¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È °Ê³°¤Î¤È¤³¤í¤ÇÊݼ餵¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Îò»ËŪ¤Ê·Ð°Þ¤«¤é, - »ä¤¿¤Á¤Ï¤³¤ì¤ò ´ó£ ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤È - ¸Æ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. perl ¤ä gcc - patch ¤Ê¤É¤¬¤½¤ÎÎã¤Ç¤¹. - - ¤³¤³¿ôǯÍè, ¤³¤Î¼ï¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¼è¤ê°·¤¤¤Ë¤Ï, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÊýË¡¤¬ ¼è¤é¤ì¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¤É¤ÎÊýË¡¤Ë¤â¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÍøÅÀ¤È·çÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Þ¤Ç·çÅÀ¤Î¤Ê¤¤ÌÀ³Î¤ÊÊýË¡¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - - µÄÏÀ¤·¤¿·ë²Ì, ¤³¤ì¤é¤ÎÊýË¡¤Î¤¦¤Á¤Î°ì¤Ä¤¬ - ¸ø¼°¤ÊÊýË¡¤È¤·¤ÆÁªÂò¤µ¤ì ¤Þ¤·¤¿. ¤½¤ÎÊýË¡¤¬, º£¸å, - ¤³¤Î¼ï¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¼è¤ê¹þ¤à¾ì¹ç¤Ë, »ÈÍÑ ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤Î¾å, - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ï, ¤À¤ì¤â¤¬(cvs - ¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¸¢¤Î¤Ê¤¤¿Í¤Ç¤µ¤¨)¸ø¼° - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥½¡¼¥¹¤ËÂФ¹¤ëº¹Ê¬¤ò´Êñ¤ËÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¸Å¤¤ÊýË¡¤Ë¤Ï¤Ê¤«¤Ã¤¿Â礭¤ÊÍøÅÀ¤Ç¤¹. ¤Ç¤¹¤«¤é, - ´û¸¤Î´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤â, - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ë¼ý«¤·¤Æ¤¤¤¯¤³¤È¤ò¶¯¤¯Ë¾¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÊýË¡¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¼ç¤Ê³«È¯¼Ô¤Ë, - Êѹ¹ ÅÀ¤òÊÖ¤¹¤Î¤¬¤È¤Æ¤âÍưפˤʤê¤Þ¤¹. - - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é·ë¶É, ´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¼è°·¤Ï, - ¼ÂºÝ¤Ëºî¶È¤ò¹Ô¤Ã¤Æ ¤¤¤ë¿Í¡¹¤Ë°Ñ¤Í¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤³¤ÎÊýË¡¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬, ¤½¤Î¿Í¤¬°·¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Ë¤Ï - ¶Ëü¤Ë¹ç¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¾µÇ§¤µ¤¨¤¢¤ì¤Ð, - ¤³¤ì¤é¤Î ¥ë¡¼¥ë¤ËÈ¿¤·¤Æ¤â, - ¾¤Î³«È¯¼Ô¤Î°ìÈÌŪ¤Ê¹ç°Õ¤ÏÆÀ¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¾­Íè¤Ë¤ï¤¿¤Ã¤Æ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤òÊݼé¤Ç¤­¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï, - ÂçÊѽÅÍפʻöÊÁ¤Ë ¤Ê¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤¹. - - - RCS ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤È CVS - ¤Î¥Ù¥ó¥À¥Ö¥é¥ó¥Á¤Î»ÈÍѤˤÏÉÔ¹¬¤ÊÀß·×¾å¤ÎÀ©¸Â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - ¥Ù¥ó¥À¥Ö¥é¥ó¥Á¤ÎÆâÍƤò¤¤¤Þ¤À¤Ë°ú¤­¤º¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - ÂФ·¤Æ¾®¤µ¤Ê, º³ºÙ¤ÊÊѹ¹, ¤½¤·¤Æ / ¤¢¤ë¤¤¤Ï - ËÄÂç¤ÊÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤Ë¤Ï, - ¶¯¤¤È¿ÂФ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¸í»úÄûÀµ¤Ï¤â¤Á¤í¤ó¤³¤ÎÃæ¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹¤·, - ¤·¤«¤âËÄÂç¤Ê¤ÎÈÏáƤËÆþ¤ë¤Î¤Ç, ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤¬ - 1.1.x.x - ¤Ç¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ¹¤ë¸í»úÄûÀµ¤ÏÈò¤±¤é¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °ìʸ»ú¤ÎÊѹ¹¤·¤¿¤³¤È¤Ë¤è¤ë¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê¤ÎÈîÂç¤Ï, - Èó¾ï¤Ë·àŪ¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤êÆÀ¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - ¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¸À¸ì Tcl ¤Ï, - ¤³¤ÎÊýË¡¤¬³èÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¤Îã¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - - src/contrib/tcl ¤Ë¤Ï, - ¤³¤Î¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤ÎÊݼé´ÉÍý¼Ô¤¬ ÇÛÉÛ¤·¤¿¥½¡¼¥¹¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÃ椫¤é¤Ï FreeBSD ¤Ë´°Á´¤Ë¤ÏŬÍÑ - ¤Ç¤­¤Ê¤¤Éôʬ¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. Tcl ¤Î¾ì¹ç¤Ï, - mac, win, - compat ¤È¤¤¤¦¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï, FreeBSD - ¤Ë¼è¤ê¹þ¤àÁ°¤Ëºï½ü¤µ¤ì¤Æ ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - src/lib/libtcl ¤Ë¤Ï, - ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òÀ¸À®¤·¤¿¤ê, ¥É¥­¥å - ¥á¥ó¥È¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëºÝ¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ë, ɸ½à¤Î - bsd.lib.mk ¤Î µ¬Â§¤ò»ÈÍѤ·¤¿ - bmake ¥¹¥¿¥¤¥ë¤Î - Makefile ¤À¤±¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - src/usr.bin/tclsh ¤Ë¤Ï, - bsd.prog.mk µ¬Â§ ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ, - tclsh - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ä´ØÏ¢¤¹¤ë¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤òÀ¸À® /¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë ¤¹¤ë - bmake ¥¹¥¿¥¤¥ë¤Î Makefile - ¤À¤±¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - src/tools/tools/tcl_bmake ¤Ë¤Ï, Tcl - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¹¹¿·¤¹¤ëɬÍפ¬À¸¤¸¤¿¤È¤­¤Î½õ¤±¤Ë¤Ê¤ë2¤Ä¤Î¥·¥§¥ë¥¹ - ¥¯¥ê¥×¥È¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Ï, - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Î¤Ë»ÈÍѤ· ¤¿¤ê, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÂоݤˤʤ륽¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤³½ÅÍפʤΤÏ, src/contrib/tcl - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬, µ¬Â§¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã ¤Æºî¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, ¤Ç¤­¤ë¤À¤± FreeBSD ¤ËÆò½¤·¤¿ - Êѹ¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¥½¡¼¥¹¤ò(RCS - ¤Î¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤ò³ÈÄ¥¤·¤Ê¤¤¤Ç, CVS ¤Î¥Ù¥ó¥À¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ë)¤ª¤¯¤è¤¦¤Ë¤· - ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - freefall ¾å¤Î¡Ö´Ê°×¼è¤ê¹þ¤ß¡×¥Ä¡¼¥ë¤Ï, - ´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¼è¤ê¹þ¤à¼ê½õ¤±¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤±¤ì¤É¤â, - ¤³¤Î¥Ä¡¼¥ë¤Î¼Â¹ÔÊýË¡¤Ëµ¿Ì䤬À¸¤¸¤¿¾ì¹ç¤Ï, ¤Þ¤º¤Ï¤¸¤á¤Ë¼ÁÌ䤷¤Æ, - ¼ºÇÔ¤ò¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤·¤Æ, - ¤½¤Îµ¿Ìä¤ò²ò·è¤·¤Æ¤«¤é¥Ä¡¼¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - CVS ¤Ë´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¼è¤ê¹þ¤àºÝ¤Ë¤Ï, - »ö¸Î¤¬¤¢¤Ã¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤è¤¯¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê´Ö°ã¤¤¤ò¤ª¤«¤µ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë, - ½½Ê¬Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Àè¤Û¤É½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, »ÄÇ°¤Ê¤³¤È¤Ë CVS - ¤Ë¤Ï¥Ù¥ó¥À¥Ö¥é¥ó¥Á¤È¤¤¤¦Àß·×À©¸Â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¤¿¤á, CVS - ¤Ë´ó£¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¼è¤ê¹þ¤à¤Ë¤Ï, ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ëÇÛÉÛ¥½¡¼¥¹¤Ë - ŬÍѤµ¤ì¤ë¥Ù¥ó¥À¤«¤é¤Î¸ø¼°¥Ñ¥Ã¥Á¤È, - ¥Ù¥ó¥À¥Ö¥é¥ó¥Á¤ËµÕÍ¢Æþ¤µ¤ì¤¿ ·ë²Ì¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¥Ù¥ó¥À¥Ö¥é¥ó¥Á¤Î°ì´ÓÀ­¤òÇ˲õ¤·¤¿¤ê, ¾­Íè, - ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò¼è¤ê¹þ¤à - »þ¤Ë¾×Æͤòµ¯¤³¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤ê¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ê - º¤Æñ¤Ê»öÂ֤˴٤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë, - FreeBSD ¤¬´ÉÍý¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë ÂФ·¤Æ, - ¸ø¼°¥Ñ¥Ã¥Á¤ò·è¤·¤ÆÅö¤Æ¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó¤·, ¸ø¼°¥Ñ¥Ã¥Á¤ò "commit" - ¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - ¿¤¯¤Î¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤¬, ¾¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ä¾¤Î´Ä¶­¤È FreeBSD - ¤È¤Î¸ß´¹À­¤òÊݤ¿¤á¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤³¤Ç, - ¥¹¥Ú¡¼¥¹¤òÀáÌ󤹤뤿¤á¤Ë, FreeBSD - ¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤Ï̵°ÕÌ£¤ÊÇÛÉۥĥ꡼¾å¤Î°ì - Éô¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬µö¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤±¤ì¤É¤â, - ºï½ü¤µ¤ì¤º¤Ë»Ä¤Ã¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ¹¤ë, Ãøºî¸¢¤ÎÄÌÃΤä¥ê¥ê¡¼¥¹ - ¥Î¡¼¥È¤Î¤è¤¦¤Ê¾ðÊó¤ò´Þ¤ó¤À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ·è¤·¤Æºï½ü¤·¤Æ¤Ï - ¤¤¤±¤Þ¤» ¤ó . - - bmake Makefile - ¤¬²¿¤é¤«¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ÇÛÉۥĥ꡼ - ¤«¤é¼«Æ°Åª¤ËÀ¸À®¤Ç¤­¤ë¤È, ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤±¤Ð, ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ø¤Î - ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ò¤è¤ê´Êñ¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤òºîÀ®¤Ç¤­¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¾­Íè¤Î´ÉÍý¼Ô¤Ë - ¤È¤Ã¤ÆÊØÍø¤Ë¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ë, °Ü¿¢¤ÎºÝ¤Ë, - src/tools ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¾å¤Ë, (ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ) - ¤½¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤òɬ¤º¥Á¥§¥Ã¥¯¥¤¥ó¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - src/contrib/tcl - ¥ì¥Ù¥ë¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï, FREEBSD-upgrade - ¤È ¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Äɲ䵤ì¤Æ¤ª¤ê, ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Ï - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÆâÍƤ¬ µ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¾å¤Ë¸ºß¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë - - - - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤ÎÇÛÉÛʪ¤ò¤É¤³¤«¤éÆþ¼ê¤¹¤ì¤Ð¤è¤¤¤« ¤Þ¤¿, - ¸ø¼°ÇÛÉÛ ¥µ¥¤¥È¤Ï¤É¤³¤« - - - - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Îºî¼Ô¤Ë¥Ñ¥Ã¥Á¤òÁ÷¤êÊÖ¤¹¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¤É¤³¤ËÁ÷¤ì¤Ð¤è¤¤¤« - - - - FreeBSD ¤ËÆò½¤·¤¿Êѹ¹ÅÀ¤Î³µÍ× - - - - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ´ó£¥½¡¼¥¹¤È°ì½ï¤Ë - FREEBSD-upgrade ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ¼è¤ê¹þ¤Þ¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤ì¤è¤ê¤à¤·¤í, - (ÌõÃí:¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò)½é²ó¤Ë¼è¤ê¹þ¤ó¤À¸å¤Ï, ¥³¥Þ¥ó¥É cvs - add FREEBSD-upgrade ; cvs ci ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - src/contrib/cpio ¤òÎã¤Ë¤¹¤ë¤È, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¡Ö¥Ù¥ó¥À¡×¥Ö¥é¥ó¥Á¾å¤Î¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ëÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë -¤Î½é´ü¥½¡¼¥¹¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤¤¤«¤Ê¤ë»ö¾ð¤¬¤¢¤Ã¤Æ¤â, -¥Ñ¥Ã¥Á¤ä cvs ¥³¥ß¥Ã¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¾å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò -¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. -(ÌõÃí:¥Ù¥ó¥À¤«¤éÇÛÉÛ¤µ¤ì¤¿)¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ä¸ø¼°¥Ñ¥Ã¥Á¤À¤±¤¬ -(ÌõÃí:¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë)¼è¤ê¹þ¤Þ¤ì¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. -¥Ù¥ó¥À¤Î RCS Id ¤¬ CVS ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë, "-ko" ¥ª¥× -¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤Æ¥¤¥ó¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç²¼¤µ¤¤. - -GNU cpio 2.4.2 ¤ò¼è¤ê¹þ¤à¤¿¤á¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿: - - INSTALL cpio.info mkdir.c - Makefile.in cpio.texi mkinstalldirs - -cpio ¤ò¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¼¡¤Îºî¶È¤ò -¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹: - - 1. ¶õ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò¼è¤ê½Ð¤·¤Þ¤¹. - [¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¡Ö¤¤¤«¤Ê¤ëÊѹ¹¡×¤â²Ã¤¨¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó] - - 2. ¾åµ­¤Ë¥ê¥¹¥È¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È, FreeBSD ¤Ë¤Ï̵°ÕÌ£¤Ê - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - - 3. ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹: - cvs import -ko -m 'Virgin import of GNU cpio v<version>' \ - src/contrib/cpio GNU v<version> - - Î㤨¤Ð, ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.4.2 ¤ò¼è¤ê¹þ¤à¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë - ¥¿¥¤¥×¤·¤Þ¤¹: - cvs import -ko -m 'Virgin import of GNU v2.4.2' \ - src/contrib/cpio GNU v2.4.2 - - 4. FreeBSD ¤ËÂФ¹¤ë¥í¡¼¥«¥ë¤ÊÊѹ¹¤È, ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤È¤Î´Ö¤Ç¤Î - Ì·½â¤ò²ò¾Ã¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¥¹¥Æ¥Ã¥× 3 ¤Ç½ÐÎϤµ¤ì¤¿Ì¿Îá¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - -¤¤¤«¤Ê¤ë»ö¾ð¤¬¤¢¤Ã¤Æ¤â, ¤³¤Î¼ê½ç¤«¤é³°¤ì¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - -cpio ¤Ë¥í¡¼¥«¥ë¤ÊÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¥á¥¤¥ó¥Ö¥é¥ó¥Á(ÊÌ̾ HEAD)¤ËÂФ·¤Æ -¥Ñ¥Ã¥Á¤ò¼Â¹Ô¤·, ¥³¥ß¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -·è¤·¤Æ GNU ¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á¤Ë¥í¡¼¥«¥ë¤ÊÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - -¥í¡¼¥«¥ë¤Ë¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÊѹ¹¤ò¼¡¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë´Þ¤á¤ë¤¿¤á¤Ë, -"cpio@gnu.ai.mit.edu" ¤ËÄó½Ð¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -obrien@FreeBSD.org - 30 March 1997 - - - - ¥½¡¼¥¹´ÉÍý¾åÃí°Õ¤¬É¬Íפʥե¡¥¤¥ë (Encumbered Files) - - ¾ì¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï FreeBSD ¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ÎÃæ¤Ë¥½¡¼¥¹´ÉÍý¾å - Ãí°Õ¤¬É¬Íפʥե¡¥¤¥ë¤ò´Þ¤àɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. Î㤨¤Ð, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - ¤òÁàºî¤¹¤ëÁ°¤Ë, ¤½¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë¾®¤µ¤Ê¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥³¡¼¥É¤ò¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É - ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê, ¤·¤«¤â²æ¡¹¤¬ ¤½¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ¤½¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤³¤È¤ò¥½¡¼¥¹´ÉÍý¾åÃí°Õ¤¬É¬ÍפǤ¢¤ë(encumbered) - ¤È¸À¤¤¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Ëµó¤²¤ë¥¬¥¤¥É¥é¥¤¥ó¤Ç¤Ï, ¥½¡¼¥¹´ÉÍý¾åÃí°Õ¤¬É¬Íפʥե¡¥¤¥ë¤ò - FreeBSD ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ë¤¤¤ì¤ëÊýË¡¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎCPU(s)¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥¤¥ó¥¿¥×¥ê¥¿¤µ¤ì¤¿¤ê - ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤¿¤ê¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç, ¤·¤«¤â¥½¡¼¥¹·Á¼°¤Ç¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - ¤¹¤Ù¤Æ, ¥½¡¼¥¹´ÉÍý¾åÃí°Õ¤¬É¬Íפʥե¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - - - - BSD ¤Þ¤¿¤Ï GNU ¤è¤ê¤âÀ©¸Â¤µ¤ì¤¿¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤ò»ý¤Ä¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - ¤¹¤Ù¤Æ ¥½¡¼¥¹´ÉÍý¾åÃí°Õ¤¬É¬Íפʥե¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - - - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ë¤è¤Ã¤Æ»ÈÍѤµ¤ì¤ë¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É²Äǽ¤Ê - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥³¡¼¥É¤ò´Þ¤à¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, (1) ¤Þ¤¿¤Ï (2) ¤Î¾ò·ï¤¬ - Åö¤Æ¤Ï¤Þ¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¥½¡¼¥¹´ÉÍý¾åÃí°Õ¤¬É¬Íפʥե¡¥¤¥ë - ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥å¥¢¤Ë°Í¸¤·¤Ê¤¤ - ASCII ·Á¼°(file2c ¤Þ¤¿¤Ï uuencode ¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Þ¤¹)¤ÇÊݸ - ¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à(core team) - ¥½¡¼¥¹´ÉÍý¾åÃí°Õ¤¬É¬Íפʥե¡¥¤¥ë¤Ï¤¹¤Ù¤Æ, CVS ¥ê¥Ý¥¸¥È¥ê - ¤Ë²Ã¤¨¤ëÁ°¤Ë, - ¥³¥¢¥Á¡¼¥à(core team) ¤«¤é¤ÎÆÃÊ̤ʾµÇ§ - ¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - - ¥½¡¼¥¹´ÉÍý¾åÃí°Õ¤¬É¬Íפʥե¡¥¤¥ë¤Ï src/contrib - ¤Þ¤¿¤Ï src/sys/contrib ¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ï°ì½ï¤ËÃÖ¤­¤Þ¤¹. ¥½¡¼¥¹´ÉÍý¾å¤È¤¯¤ËÃí°Õ - ¤òɬÍפȤ·¤Ê¤¤¥³¡¼¥É¤È¥³¡¼¥É¤ò¶¦Í­¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¸Â¤ê¤Ï, - ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ÎÃÖ¾ì¤òʬ¤±¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - arch/filename.o.uu> ¤È̿̾¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë; - - - - ɬ¤º - conf/files.* (¹½ÃÛ¤ò´Êñ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á -) ¤Ëµ­½Ò¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - ɬ¤º LINT ¤Ëµ­½Ò¤·¤Æ²¼¤µ¤¤, - ¤¿¤À¤·, ¤½¤ì¤ò¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤¹¤Ù¤­¤«¤É¤¦¤«¤Ï - Core team ¤¬¤½¤ÎÅÔÅÙ - ȽÃǤ·¤Þ¤¹. - ¤â¤Á¤í¤ó Core team ¤Ï - ¤¢¤È¤Ç¤½¤ì¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥ê¥ê¡¼¥¹¥¨¥ó¥¸¥Ë¥¢(release engineer) - ¥ê¥ê¡¼¥¹¥¨¥ó¥¸¥Ë¥¢ - ¤Ï, ¤½¤ì¤ò¤½¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤¤¤ì¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò·èÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - - - ¥æ¡¼¥¶Îΰè¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë; - - - - Core team ¤Ï, ¤½ - ¤Î¥³¡¼¥É¤¬ make world ¤ÎÃæ¤Ç¹½ÃÛ¤µ¤ì¤ë - ¤Ù¤­¤«¤É¤¦¤«¤ò·èÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - ¥ê¥ê¡¼¥¹¥¨¥ó¥¸¥Ë¥¢ - ¤Ï, ¤½¤ì¤ò¤½¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤¤¤ì¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò·èÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê - - Contributed by &a.asami;, &a.peter;, and &a.obrien;. - 9 December 1996. - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ëµ¡Ç½¤ò port - ¤ËÄɲä·¤¿ ¤ê, - ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤Â¾¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ËÄɲ乤ë - ¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤ò¼¡¤Îµ¬Â§¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ - ¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. °ìÈÌŪ¤Ë¤Ï, ¤³¤Îµ¬Â§¤Ï, - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤È¤Ï Á´¤¯´Ø·¸¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òºîÀ®¤¹¤ë»°¤Ä¤Î½ÅÍפʵ¬Â§¤Ï - ¼¡¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹: - - - - 1.0 ¤«¤é»Ï¤á¤ë - - - - ²áµî¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¸ß´¹À­¤Î¤¢¤ëÊѹ¹¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¥Þ¥¤¥Ê¡¼ÈÖ¹æ¤òÁý¤ä¤¹(ELF ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï - ¥Þ¥¤¥Ê¡¼Èֹ椬̵»ë¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤) - - - - ¸ß´¹À­¤Î¤Ê¤¤Êѹ¹¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¥á¥¸¥ã¡¼ÈÖ¹æ¤òÁý¤ä¤¹ - - - - Î㤨¤Ð, µ¡Ç½ÄɲäȥХ°µÛ¼ý¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¥Þ¥¤¥Ê¡¼ÈÖ¹æ¤òÁý¤ä¤·¤Þ¤¹. µ¡Ç½ºï½ü, - ´Ø¿ô¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Î¥·¥ó¥¿¥Ã¥¯¥¹¤Ê¤É¤¬Êѹ¹¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï, - ¶¯À©Åª¤Ë¥á¥¸¥ã¡¼ÈÖ¹æ¤òÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - - ¥á¥¸¥ã¡¼.¥Þ¥¤¥Ê¡¼¡¼ - (x,y) - ¤Î·Á¼°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. FreeBSD ¤Ë¤ª¤±¤ë - a.out ·Á¼°¤Î¥À¥¤¥Ê¥ß¥Ã¥¯¥ê¥ó¥«¤Ï, - x.y.z - ¤È¤¤¤¦·Á¼°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ ¤Ï°·¤¨¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¾ì¹ç, y ¤Î¸å¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ - (¤Ä¤Þ¤ê»°¤ÄÌܤοô»ú)¤Ï, - ¤É¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤ò·è¤á¤ë¤¿¤á¤Ë, ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é - ¥êÈÖ¹æ¤òÈæ³Ó¤¹¤ëºÝ¤Ë, ¤¹¤Ù¤Æ̵»ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¾®¤µ¤Ê¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤À¤±¤¬ - °Û¤Ê¤ëÆó¤Ä¤Î¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬»ØÄê ¤µ¤ì¤ë¤È, - ld.so ¤Ï, - ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤ÎÂ礭¤¤Êý¤Î¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò ¥ê¥ó¥¯¤·¤Þ¤¹. ¤¹¤Ê¤ï¤Á, - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ libfoo.so.3.3.3 ¤ò¥ê¥ó¥¯ - ¤·¤Æ¤¤¤¿¤È¤¹¤ë¤È, ¥ê¥ó¥«¤ÏƬ¤Î 3.3 - ¤È¤¤¤¦Éôʬ¤À¤±¤òǧ¼±¤·, libfoo.so.3 - ¤Ç¤Ï¤¸¤Þ¤ê ¤½¤Î¸å¤Ë 3 - °Ê¾å¤Î¿ô»ú¤¬Â³¤¯¤â¤Î¤Î¤¦¤Á, - ºÇ¤âÂ礭¤¤ÈÖ¹æ - ¤ÎÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤ë¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¥ê¥ó¥¯¤·¤Þ¤¹. - - - ld.so ¤Ï¤¤¤Ä¤âºÇ¤âÂ礭¤¤ - ¥Þ¥¤¥Ê¡¼ ¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Î¤â¤Î¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë - Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. Î㤨¤Ð, ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¤Ï¤¸¤á - libc.so.2.0 ¤ò ¥ê¥ó¥¯¤·¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - libc.so.2.0 ¤è¤ê¤â - libc.so.2.2 ¤òÍ¥À褷¤Æ»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - ¤µ¤é¤Ë, ELF ¥À¥¤¥Ê¥ß¥Ã¥¯¥ê¥ó¥«¤Ï¥Þ¥¤¥Ê¡¼¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤òÁ´¤¯°·¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, ºîÀ®¤·¤¿ Makefile ¤¬¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤â - ¡Ö¤­¤Á¤ó¤ÈÆ°ºî¤Ç¤­¤ë¡×¤è¤¦¤Ë, ¥á¥¸¥ã¡¼Èֹ椪¤è¤Ó¥Þ¥¤¥Ê¡¼ÈÖ¹æ¤ò - »ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - °Ü¿¢¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ËÂФ·¤Æ¤Ï, - ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤Ï¥ê¥ê¡¼¥¹¤´¤È¤Ë°ìÅÙ¤À¤±Êѹ¹¤·, - ¤Þ¤¿, ¼çÍפʶ¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤Ï, OS ¤Î¼ç¥ê¥ê¡¼¥¹¤´¤È¤Ë - °ìÅÙ¤À¤±Êѹ¹¤¹¤ë, ¤È¤¤¤¦¤Î¤¬»ä¤¿¤Á¤Î¥Ý¥ê¥·¡¼¤Ç¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, X.0 ¤Ï (X+1).0 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤ò¾å¤²¤¿¾ì¹ç¤Ï, - Makefile ¤Î commit ¥í¥°¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ·ë²Ì¤È¤·¤Æ¤½¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤Ï, ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈֹ椬 - ¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤µ¤ì¤¿ Makefile - ¤ËÆþ¤ë¤Î¤Ç, ºÇ½é¤Ë¤½¤ÎÊѹ¹¤ò ³Î¤«¤á¤ë¤Î¤¬¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼´ÉÍý¼Ô - ("committer") ¤ÎÀÕ̳¤Ç¤¹. ¤½¤Î¸å¤Î¤É¤ó¤ÊÊѹ¹¤â, - ¤½¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤ÏÆþ¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/Makefile deleted file mode 100644 index 5a8fab3aa1..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= ports/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 911cbd1481..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ports/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1090 +0,0 @@ - - - - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë: Ports Collection - - ²þÄû: &a.jim;, - 1999 ǯ 11 ·î 22 Æü. - - ¸¶ºî: ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¿Í¡¹ - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - FreeBSD Ports Collection ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, - Èó¾ï¤ËÉý¹­¤¤¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò - ºÇ¾®¸Â¤ÎÏ«ÎϤǹԤʤ¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤½¤ì¤ÏÉáÄÌ¥¹¥±¥ë¥È¥ó¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë, - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò FreeBSD - ¾å¤Ç¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפȤʤëºÇ¾®¸Â¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥»¥Ã¥È¤Ç¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤Þ¤¹. - - - ¤ä¤Ã¤Æ¤ß¤¿¤³¤È¤Î¤¢¤ëÊý¤Ï¤è¤¯¤´Â¸ÃΤǤ·¤ç¤¦¤¬, - ¥ª¡¼¥×¥ó¤Êµ¬³Ê¤È¤ÏÁ´¤¯¤Î¸ØÂç¹­¹ð¤Ç¤¢¤Ã¤Æ, - ¤¢¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤ò°Û¤Ê¤ë¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î Unix ¾å¤ÇÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤ÏÂà¶þ¤Ç¼ê´Ö¤Î¤«¤«¤ë»Å»ö¤Ç¤¹. - µá¤á¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¼«Ê¬¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¦¤Þ¤¯¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ç¤­, - Àµ¤·¤¤¤È¤³¤í¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤Æ´°àú¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤È¤·¤¿¤é¤È¤Æ¤â¥é¥Ã¥­¡¼¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤¢¤¤¤Ë¤¯¤³¤ì¤ÏÌÇ¿¤Ë¤Ê¤¤¤³¤È¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤¢¤Ê¤¿¤Ïȱ¤òÁߤ­¤à¤·¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤·, - ¤«¤Ê¤ê¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤Ï, Çòȱº®¤¸¤ê¤ÎƬ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤ê, - ¤¢¤ë¤¤¤ÏËýÀ­¤ÎæÌӾɤˤ¹¤é¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó... - - - Ports Collection ¤Î´ðËÜŪ¤Ê¥¢¥¤¥Ç¥£¥¢¤Ï, - ŬÀÚ¤ËÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפÊÊ£»¨¤Ê¼ê½ç¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ò¼è¤ê½ü¤­, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò´Êñ¤Ç³Ú¤Êºî¶È¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Ports Collection ¤òÍøÍѤ¹¤ì¤Ð, ÂçÊѤʺî¶È¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - Ports Collection ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë ports ¤Ï, - ñ¤Ë make install - ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤À¤±¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - Ports Collection ¤ÎÍøÍÑ - - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, Ports Collection - ¤òÍøÍѤ·¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤ê, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤éºï½ü¤·¤¿¤ê¤¹¤ë´ðËÜŪ¤Ê¼ê½ç¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - ports ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - °ìÈֺǽé¤ËÃΤé¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ï, - Ports Collection ¤Ï ¥¹¥±¥ë¥È¥ó - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦»ö¼Â¤Ç¤¹. - port ¥¹¥±¥ë¥È¥ó¤Ï´Êñ¤Ë¸À¤¦¤È, ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò FreeBSD - ¾å¤Ç¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפȤʤëºÇ¾®¸Â¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥»¥Ã¥È¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î port ¥¹¥±¥ë¥È¥ó¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - Makefile. - Makefile - ¤Ë¤Ï¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ëÊýË¡¤ä¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤É¤³¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤«¤ò»ØÄꤹ¤ë, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÌ¿Îáʸ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - distinfo ¥Õ¥¡¥¤¥ë. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, ¤½¤Î port ¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤È, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤Ë¤è¤Ã¤Æ²õ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤« - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¾ðÊ󤬴ޤޤì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - files ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê. - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï FreeBSD - ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î½¤Àµ¥Ñ¥Ã¥Á¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ½¤Àµ¥Ñ¥Ã¥Á (patch) ¤È¤Ï´ðËÜŪ¤Ë, - ¸Ä¡¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ¹¤ëÊѹ¹ÅÀ¤òɽ¤·¤¿¾®¤µ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë·²¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È·Á¼°¤Ç, - 10 ¹ÔÌܤòºï½ü ¤ä - 26 ¹ÔÌܤò ... ¤ËÊѹ¹ ¤Ê¤É¤È½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ½¤Àµ¥Ñ¥Ã¥Á¤Ï, diff(º¹Ê¬) ¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ½¤Àµ¥Ñ¥Ã¥Á¤¬ diff - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ÇºîÀ®¤µ¤ì¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï, ¤½¤Î port ¤Î¹½ÃÛ¤ËɬÍ×¤Ê - ¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Æþ¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - pkg-comment ¥Õ¥¡¥¤¥ë. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï¥×¥í¥°¥é¥à¤Î°ì¹ÔÀâÌÀʸ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - pkg-descr ¥Õ¥¡¥¤¥ë. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï¥×¥í¥°¥é¥à¤Î, Ê£¿ô¹Ô¤Ë¤ï¤¿¤ë¾Ü¤·¤¤ÀâÌÀʸ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - - - pkg-plist ¥Õ¥¡¥¤¥ë. - ¤³¤ì¤Ï, ¤½¤Î port ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ëÁ´¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï¥×¥í¥°¥é¥à¤òºï½ü¤¹¤ëºÝ¤Ë, - ¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤«¤ò ports - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÅÁ¤¨¤ëÌò³ä¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤µ¤Æ, Ports Collection ¤¬²¿¤òÌÜŪ¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¤ë¤â¤Î¤Ê¤Î¤«, - ¤½¤ìÍý²ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Î´ðÁÃŪ¤ÊÃμ±¤Ï¤³¤ì¤Ç½½Ê¬¤Ç¤¹. - ºÇ½é¤Î port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. - port ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ë¤ÏÆó¤Ä¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¼ÂºÝ¤Îºî¶È¤ËÆþ¤ëÁ°¤Ë, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë port ¤òÁª¤ÖɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Áª¤ÖÊýË¡¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, ºÇ¤â´Êñ¤Ê¤Î¤Ï - FreeBSD ¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤Î - ports ¥ê¥¹¥È¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤³¤Ë¥ê¥¹¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë ports ¤ä, - ¥µ¥¤¥È¤Î¸¡º÷µ¡Ç½¤ò»È¤Ã¤Æ±ÜÍ÷¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ³Æ¡¹¤Î port ¤Ë¤ÏÀâÌÀʸ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò·è¤á¤ëÁ°¤Ë¤½¤Î port - ¤Ë´Ø¤¹¤ëÀâÌÀ¤òÆɤळ¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ï, whereis - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - whereis ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤Ë¤Ï, - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤«¤éñ¤Ë - whereis <¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤¥×¥í¥°¥é¥à̾> - ¤ÈÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¸«¤Ä¤«¤ì¤Ð, - ¤½¤ì¤¬¤É¤³¤Ë¤¢¤ë¤Î¤«¤¬¼¡¤Î¤è¤¦¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; whereis xchat -xchat: /usr/ports/irc/xchat -&prompt.root; - - ¤³¤Îɽ¼¨¤Ï, xchat (irc ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î°ì¤Ä) ¤¬ - /usr/ports/irc/xchat - ¤È¤¤¤¦¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¸«¤Ä¤«¤Ã¤¿¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤Þ¤¿, Ports Collection ¤Î»ý¤Ä¸¡º÷µ¡Ç½¤òÍøÍѤ·¤Æ - port ¤ò¸¡º÷¤¹¤ëÊýË¡¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¸¡º÷µ¡Ç½¤òÍøÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï, ¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬ - /usr/ports ¤Ç¤¢¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·¤¿¤é, - make search key=¥×¥í¥°¥é¥à̾ - ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥×¥í¥°¥é¥à̾¤ÎÉôʬ¤Ë¤Ï¸¡º÷¤·¤¿¤¤¥×¥í¥°¥é¥à̾¤òÆþ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, xchat ¤òõ¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make search key=xchat -Port: xchat-1.3.8 -Path: /usr/ports/irc/xchat -Info: An X11 IRC client using the GTK+ toolkit, and optionally, GNOME -Maint: jim@FreeBSD.org -Index: irc -B-deps: XFree86-3.3.5 bzip2-0.9.5d gettext-0.10.35 giflib-4.1.0 glib-1.2.6 gmake-3.77 gtk-1.2.6 - imlib-1.9.8 jpeg-6b png-1.0.3 tiff-3.5.1 -R-deps: XFree86-3.3.5 gettext-0.10.35 giflib-4.1.0 glib-1.2.6 gtk-1.2.6 imlib-1.9.8 jpeg-6b - png-1.0.3 tiff-3.5.1 - - ½ÐÎϤΤ¦¤ÁÆäËÃí°Õ¤·¤Æ¸«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ï - Path ¤È¤¤¤¦¹Ô¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¹Ô¤Ï xchat ¤¬¤É¤³¤Ë¤¢¤ë¤«¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ½ÐÎϤµ¤ì¤ë¾¤Î¾ðÊó¤Ï port - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëºÝ¤Ë¤ÏľÀÜɬÍפȤʤë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - ¤³¤³¤Ç¤Ï¿¨¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤ª¤­¤Þ¤¹. - - - ports ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - root ¥æ¡¼¥¶¤Ë¤Ê¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤ port ¤¬¸«¤Ä¤«¤Ã¤¿¤é, - ¼ÂºÝ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¤°Ü¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - CD-ROM ¤«¤é¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë - - ¥¿¥¤¥È¥ë¤«¤éÁÛÁü¤Ç¤­¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÇÀâÌÀ¤¹¤ëÆâÍƤÏ, FreeBSD ¤Î - CDROM ¥»¥Ã¥È¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÁ°Äó¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤· CDROM ¥»¥Ã¥È¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - FreeBSD Mall - ¤ÇÃíʸ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - FreeBSD CDROM ¤¬¥É¥é¥¤¥Ö¤ËÁÞÆþ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - /cdrom - (¥Þ¥¦¥ó¥È¥Ý¥¤¥ó¥È¤Ïɬ¤º - /cdrom¤Ç¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Þ¤»¤ó) - ¤Ë¥Þ¥¦¥ó¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤º, ¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤ port - ¤Î¤¢¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; cd /usr/ports/irc/xchat - - xchat ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤¹¤ë¤È, - port ¥¹¥±¥ë¥È¥ó¤¬¤¢¤ë¤Î¤¬³Îǧ¤Ç¤­¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ¼¡¤Ë¹Ô¤Ê¤¦¤Î¤Ï, port ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë - (¹½ÃÛ, ¥Ó¥ë¥É(build)¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹) - ¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¥×¥í¥ó¥×¥È¤«¤éñ¤Ë - make ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤À¤±¤Ç¹Ô¤Ê¤¨¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤È, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê½ÐÎϤ¬¸½¤ï¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - &prompt.root; make ->> xchat-1.3.8.tar.bz2 doesn't seem to exist on this system. ->> Attempting to fetch from file:/cdrom/ports/distfiles/. -===> Extracting for xchat-1.3.8 ->> Checksum OK for xchat-1.3.8.tar.bz2. -===> xchat-1.3.8 depends on executable: bzip2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on executable: gmake - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: gtk12.2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: Imlib.5 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: X11.6 - found -===> Patching for xchat-1.3.8 -===> Applying FreeBSD patches for xchat-1.3.8 -===> Configuring for xchat-1.3.8 -... -[configure output snipped] -... -===> Building for xchat-1.3.8 -... -[compilation snipped] -... -&prompt.root; - - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬½ªÎ»¤·¤Æ¥×¥í¥ó¥×¥È¤ËÌá¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¼¡¤Ë port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍפʤΤÏ, - make ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë°ì¤Ä¤Îñ¸ì, - install ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤À¤±¤Ç¤¹. - - &prompt.root; make install -===> Installing for xchat-1.3.8 -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: gtk12.2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: Imlib.5 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: X11.6 - found -... -[install routines snipped] -... -===> Generating temporary packing list -===> Installing xchat docs in /usr/X11R6/share/doc/xchat -===> Registering installation for xchat-1.3.8 -&prompt.root; - - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤ËÌá¤Ã¤¿¤é, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - make, make install - ¤ÈÆó¤Ä¤Ëʬ¤±¤é¤ì¤¿¼ê½ç¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë, - ºÇ½é¤«¤é make install ¤È¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¼ê½ç¤ÎÆóÈÖÌܤÎÁàºî¤ò¾Ê¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - port ¤Ë¤Ï CDROM - ¤Ø¤Î¼ýÏ¿¤òµö²Ä¤·¤Ê¤¤¥é¥¤¥»¥ó¥¹¾ò¹à¤ò»ý¤Ä¤â¤Î¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤Ë - Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥ÉÁ°¤ËÅÐÏ¿¤òɬÍפȤ·¤¿¤ê, - ºÆÇÛÉÛ¤¬¶Ø»ß¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤É¤È¤¤¤¦¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÍýͳ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - CDROM ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÀܳ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (¼¡¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤). - - - - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È·Ðͳ¤Ç¤Î ports ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë - - Á°¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë, ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤ÎÀܳ¤¬²Äǽ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤òÁ°Äó¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÀܳ¤¬ÉÔ²Äǽ¤Ê¾ì¹ç¤Ï, - CDROM - ¤«¤é¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬É¬Íפˤʤë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È·Ðͳ¤Ç port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÊýË¡¤Ï, - CDROM ¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤È´°Á´¤ËƱ¤¸¤Ç¤¹. - Í£°ì°Û¤Ê¤ëÉôʬ¤Ï¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò CDROM ¤«¤é¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È·Ðͳ¤Ç¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë, ɬÍפʼê½ç¤ÏƱ¤¸¤Ç¤¹. - - &prompt.root; make install ->> xchat-1.3.8.tar.bz2 doesn't seem to exist on this system. ->> Attempting to fetch from http://xchat.org/files/v1.3/. -Receiving xchat-1.3.8.tar.bz2 (305543 bytes): 100% -305543 bytes transferred in 2.9 seconds (102.81 Kbytes/s) -===> Extracting for xchat-1.3.8 ->> Checksum OK for xchat-1.3.8.tar.bz2. -===> xchat-1.3.8 depends on executable: bzip2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on executable: gmake - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: gtk12.2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: Imlib.5 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: X11.6 - found -===> Patching for xchat-1.3.8 -===> Applying FreeBSD patches for xchat-1.3.8 -===> Configuring for xchat-1.3.8 -... -[configure output snipped] -... -===> Building for xchat-1.3.8 -... -[compilation snipped] -... -===> Installing for xchat-1.3.8 -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: gtk12.2 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: Imlib.5 - found -===> xchat-1.3.8 depends on shared library: X11.6 - found -... -[install routines snipped] -... -===> Generating temporary packing list -===> Installing xchat docs in /usr/X11R6/share/doc/xchat -===> Registering installation for xchat-1.3.8 -&prompt.root; - - ¤´Í÷¤Î¤È¤ª¤ê, - ½ÐÎϤΰ㤤¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¤É¤³¤«¤é port - ¤òÆþ¼ê¤·¤¿¤«¼¨¤¹¹Ô¤À¤±¤Ç¤¹. - - °Ê¾å¤¬, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë ports - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפÊÁàºî¤Ç¤¹. - ¼¡¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë port - ¤òºï½ü¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ³Ø¤Ó¤Þ¤¹. - - - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿ ports ¤Îºï½ü - - ports ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÃΤì¤Ð¤ª¤½¤é¤¯, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î¸å¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ, ¤½¤ì¤¬´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤³¤È¤Ëµ¤ÉÕ¤¤¤¿»þ¤Ê¤É¤ËÈ÷¤¨¤Æ - ¤½¤ì¤é¤òºï½ü¤¹¤ëÊýË¡¤Ï¤É¤¦¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤«µ¿Ìä¤Ë´¶¤¸¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤³¤Ç¤Ï, ¤½¤Îºï½ü¤ÎÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤µ¤Æ, Á°¤ÎÎã (Îã¤Î¤Þ¤Þ²¿¤âÊѹ¹¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¿Í¤Ï xchat) - ¤òºï½ü¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. ports ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë, - ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë¤ä¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ï port ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - port ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï /usr/ports/irc/xchat ¤Ç¤·¤¿¤Í. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò°ÜÆ°¤·¤¿¤é, xchat ¤òºï½ü¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍפʽàÈ÷¤Ï½ª¤ï¤ê¤Ç¤¹. - ºï½ü¤¹¤ë¤Ë¤Ï, make deinstall ¥³¥Þ¥ó¥É - (¤ï¤«¤ê¤ä¤¹¤¤¤Ç¤¹¤è¤Í?) ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/ports/irc/xchat -&prompt.root; make deinstall -===> Deinstalling for xchat-1.3.8 -&prompt.root; - - ¶Ë¤á¤Æ´Êñ¤Êºî¶È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ç¤¦¤Þ¤¯ xchat ¤ò¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤éºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. - ¤â¤¦°ìÅٺƥ¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - /usr/ports/irc/xchat ¤«¤é - make reinstall - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, Ports Collection - ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÎɤ¯¼ÁÌ䤵¤ì¤ë¼ÁÌä¤È, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î´ðËÜŪ¤Ê¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¥¯¥Ë¥Ã¥¯, - ¤½¤·¤Æ port - ¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹. - - - ¼ÁÌä¤È²óÅú½¸ - - - - - »ä¤Ï¥â¥Ç¥à¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎµÄÏÀ¤ò - ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿??! - - - - ¤Ê¤ë¤Û¤É. - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¤­¤Ã¤È, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÎÇØÌ̤ˤĤ¤¤Æ¤¤¤ë¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¤³¤È¤À¤È»×¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤¢¤ë¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î Unix ¤«¤é, - Ê̤ΥС¼¥¸¥ç¥ó¤Î Unix ¤Ø¤È¥×¥í¥°¥é¥à¤ò°Ü¿£¤¹¤ë¤³¤È¤ò - porting ¤È¤¤¤¦¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤³¤Ç¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï porting - ¤Î·ë²Ì¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç port ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¤ï¤¿¤·¤Ï, ɸ½à¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Ê¤¤¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ë¤Ï - packages ¤ò»È¤¦¤â¤Î¤À¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - ¤½¤Î¤È¤ª¤ê. - Ä̾ï¤Ï packages ¤¬ºÇ¤â¼êÁ᤯¤Æ´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ç¤¹. - - - - - - ¤½¤ì¤Ç¤Ï, ¤É¤¦¤·¤ÆÌÌÅÝ¤Ê ports ¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÍýͳ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥é¥¤¥»¥ó¥¹¾ò¹à¤Ë, - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Ç¤ÎÇÛÉÛ¤òµá¤á¤Æ¤¤¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬¤¢¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - - - - ¥Ð¥¤¥Ê¥êÇÛÉÛ¤ò¿®ÍѤ·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¿Í¤â¤¤¤Þ¤¹. - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤¬¤¢¤ì¤Ð¾¯¤Ê¤¯¤È¤â, - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤òÆɤó¤Ç, (ÍýÏÀŪ¤Ë¤Ï) - ÀøºßŪ¤ÊÌäÂêÅÀ¤ò¼«Ê¬¤Ç¸«¤Ä¤±½Ð¤¹¤³¤È¤â¤Ç¤­¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - ¥í¡¼¥«¥ë¤Ê¥Ñ¥Ã¥Á¤òÆþ¼ê¤·¤¿¾ì¹ç, - ¤½¤ì¤ò¼«Ê¬¤ÇÄɲ乤뤿¤á¤Ë¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¤¤¤«¤Ë¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤òºî¤Ã¤¿¿Í¤È¤Ï°Û¤Ê¤ë¸«²ò¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤É¤ó¤ÊºÇŬ²½¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤Ä¤±¤ë¤Ù¤­¤«¤È¤«, - ¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤òºî¤Ã¤Æ¤«¤é ¤½¤ì¤ò strip - ¤¹¤ë¤Ù¤­¤À¤È¤«, ¤¤¤ä, ¤½¤¦¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤Ê¤¤, ¤Ê¤É¤Ê¤É, - ³Î¸Ç¤¿¤ë¸«²ò¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¤â¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - package ¤ÏÄ̾ï, Èó¾ï¤ËÊݼéŪ¤ÊÀßÄê¤Ç¹½ÃÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤· port ¤ËÆÃÄê¤Î¥×¥í¥»¥Ã¥µÍѤΥ³¡¼¥É¤ò»È¤¦¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤Ã¤¿¤ê, - ÆÃÄê¤Î³ÈÄ¥¥Ü¡¼¥É¤òÍ­¸ú²½¤¹¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ì¤Ð, - package ¤òºîÀ®¤·¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Ç¤Ê¤¯¤È¤â, - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤¬ port ¤ò»È¤Ã¤Æ¤½¤ì¤é¤òÍ­¸ú¤Ë¤·, - ÀßÄê¤Î°Û¤Ê¤ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î package ¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤ÎÎã³°¤Ï, ÍÑ»æ¤Î¥µ¥¤¥º¤Ç¤¹. - °Û¤Ê¤ëÍÑ»æ¤Î¥µ¥¤¥º¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë package ¤Î¾ì¹ç, - Íѻ極¥¤¥ºËè¤ËÊ£¿ô¤Î package ¤¬Ä󶡤µ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò¼ê¸µ¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤ª¤­¤¿¤¤¿Í¤¿¤Á¤â¤¤¤Þ¤¹. - Èà¤é¤Ï, Âà¶þ¤·¤¿¤È¤­¤Ëį¤á¤¿¤ê, ¤¢¤Á¤³¤Á²òÀϤ·¤Æ¤ß¤¿¤ê, - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò ¼ÚÍѤ·¤¿¤ê (¤â¤Á¤í¤ó, - ¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤¬µö¤»¤Ð¤ÎÏäǤ¹¤¬) ¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¤½¤ì¤Ï¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤È¤Ï ¸À¤¨¤Þ¤»¤ó¤Í! - ;-) - - - - - - - - ¥Ñ¥Ã¥Á(patch)¤È¤Ï²¿¤Ç¤¹¤«? - - - - ¥Ñ¥Ã¥Á¤È¤Ï, - ¤¢¤ë¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤«¤é¾¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ø¤É¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤«¤ò - ¼¨¤¹, (Ä̾ï¤Ï) ¾®¤µ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - 23 ¹ÔÌܤòºï½ü, - 468 ¹ÔÌܤθå¤Ë¤³¤ì¤é¤Î 2 ¹Ô¤òÄɲÃ, - ¤Þ¤¿¤Ï 197 - ¹ÔÌܤò¤³¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤ÊÆâÍƤò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, diff - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ÇÀ¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - tarball ¤È¤Ï°ìÂβ¿¤Ç¤¹¤«? - - - - .tar ¤Þ¤¿¤Ï - .tar.gz ¤È¤¤¤¦³ÈÄ¥»Ò¤ò»ý¤Ä¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹ - (.tar.Z - ¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ð¥ê¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, - DOS ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥àÍÑ¤Ë - .tgz - ¤Èû½Ì¤µ¤ì¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹). - - ¤³¤ì¤Ï´ðËÜŪ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°ì¤Ä¤Ë¤Þ¤È¤á¤¿ - (.tar) ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥Ä¥ê¡¼¤Ç¤¹. - °µ½Ì¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë (.gz) ¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¸µ¡¹ Tape - ARchives (ÌõÃí: ¥Æ¡¼¥×¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö) - (¤³¤Î¤¿¤á tar ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ê¤Î¤Ç¤¹) - ¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤¿¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¾å¤Ç¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤òÇÛÉÛ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - ¹­¤¯»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¿È¤ò¸«¤¿¤ê, - Ÿ³«¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. FreeBSD - ¤Î´ðËÜ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÉÕ°¤¹¤ë Unix ɸ½à¤Î tar - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¤ß¤ë¤È ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.user; tar tvzf foobar.tar.gz -&prompt.user; tar xzvf foobar.tar.gz -&prompt.user; tar tvf foobar.tar -&prompt.user; tar xvf foobar.tar - - - - - - ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤È¤Ï²¿¤Ç¤¹¤«? - - - - ¤³¤ì¤Ï, - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤¿¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò²Ã¤¨¤ÆÀ¸À®¤·¤¿ - ¿ôÃͤǤ¹. ²¿¤«Ê¸»ú¤¬½ñ¤­´¹¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤é, - ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¤¬°ìÃפ·¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - ñ½ã¤ÊÈæ³Ó¤À¤±¤Ç°ã¤¤¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - º£¤Þ¤Ç¡ÖCD-ROM ¤«¤é¤Î ports ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¡×¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ - ports ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤­¤Æ¤¤¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬, - kermit ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤È¤¦¤Þ¤¯¤¤¤­¤Þ¤»¤ó. - - &prompt.root; make install ->> cku190.tar.gz doesn't seem to exist on this system. ->> Attempting to fetch from ftp://kermit.columbia.edu/kermit/archives/. - - ¤Ê¤¼ cku190.tar.gz ¤¬¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ÉÔÎÉÉʤΠCDROM ¤òÇã¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - CD-ROM ¤«¤é¤Î ports - ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë ¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÇÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤ª¤ê, - ports ¤Î°ìÉô¤Ë¥é¥¤¥»¥ó¥¹¾å¤ÎÀ©¸Â¤«¤é CDROM - ¤Ë¤Ï¼ýÏ¿¤Ç¤­¤Ê¤¤¼ïÎà¤Î¤â¤Î¤¬Â¸ºß¤·¤Þ¤¹. - kermit ¤Ï¤½¤Î°ìÎã¤Ç¤¹. - kermit ¤Î¥é¥¤¥»¥ó¥¹¾ò·ï¤Ï tarball ¤ò CDROM - ¤Ë¼ýÏ¿¤¹¤ë¤³¤È¤ò¶Ø¤¸¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ¿½¤·Ìõ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬¼êÆ°¤Ç tarball ¤ò¼èÆÀ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¼ÁÌä¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤½¤Î¤È¤­¤Ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ØÀܳ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿¤³¤È¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹. - °ìÅÙ MASTER_SITES ¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤«¤é (Makefile ¤ÎÃæ¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹) - ¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤Æ¤ª¤±¤Ð, ¥×¥í¥»¥¹¤òºÆ³«¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - kermit ¤Î tarball ¤òÆþ¼ê¤·¤Þ¤·¤¿¤¬, - /usr/ports/distfiles ¤Ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃÖ¤³¤¦¤È¤¹¤ë¤È, - ½ñ¤­¹þ¤ß¸¢¤¬¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¥¨¥é¡¼¤¬¤Ç¤Þ¤¹. - - - - ports ¤Ï - /usr/ports/distfiles ¤«¤é tarball - ¤òõ¤·¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, ¤³¤ì¤ÏÆɤ߽Ф·ÀìÍѤΠCDROM - ¤Ø¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ê¤Î¤Ç, - ¤³¤³¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃÖ¤¯¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ì¤Ð¾¤Î¾ì½ê¤òõ¤¹¤è¤¦ ports - ¤Ë»Ø¼¨¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; make DISTDIR=/where/you/put/it install - - - - - - ports ¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¤ò /usr/ports - ¤ËÃÖ¤¤¤¿¤È¤­¤À¤±Æ°ºî¤¹¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î´ÉÍý¼Ô¤Ë¤è¤ë¤È, »ä¤Î¸Ä¿ÍŪ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - /u/people/guests/wurzburger - ¤ËÆþ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ç¤Ï¤¦¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - PORTSDIR ÊÑ¿ô¤È - PREFIX ÊÑ¿ô¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - °ã¤¦¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò »ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, - - &prompt.root; make PORTSDIR=/u/people/guests/wurzburger/ports install - - ¤È¤¹¤ë¤È, ports ¤Ï - /u/people/guests/wurzburger/ports - ¤Ç¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì, ¤¹¤Ù¤Æ /usr/local - °Ê²¼¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - &prompt.root; make PREFIX=/u/people/guests/wurzburger/local install - - ¤³¤Î¾ì¹ç, ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ï /usr/ports - ¤Ç¤ª¤³¤Ê¤¤, - /u/people/guests/wurzburger/local - ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - - ¤â¤Á¤í¤ó, - - &prompt.root; make PORTSDIR=../ports PREFIX=../local install - - ¤È¤¹¤ì¤Ðξ¼Ô¤òÁȤ߹ç¤ï¤»¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹ - (¾Êά¤»¤º¤Ëµ­½Ò¤·¤¿¤é¤³¤Î¥Ú¡¼¥¸¤Ë¼ý¤á¤ë¤Ë¤ÏŤ¹¤®¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¹Í¤¨Êý¤ÏÍý²ò¤·¤Æ¤¤¤¿¤À¤±¤¿¤È»×¤¤¤Þ¤¹). - - (X Window System ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë) &man.imake.1; ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë - ports ¤Î¾ì¹ç¤Ï PREFIX ¤¬µ¡Ç½¤»¤º, - /usr/X11R6 ¤Î²¼¤Ø¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤è¤¦¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, Perl ´ØÏ¢¤Î ports ¤âƱÍÍ¤Ë PREFIX ¤ò̵»ë¤·¤Æ - Perl ¥Ä¥ê¡¼¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î ports ¤Ç PREFIX - ¤¬¤­¤Á¤ó¤È»²¾È¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤Î¤Ï, ¤Û¤È¤ó¤ÉÉÔ²Äǽ¤Ç¤¹. - - ¤â¤· ports ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤Ó¤Ë¤³¤ì¤é¤òËè²ó¥¿¥¤¥×¤¹¤ë¤Î¤¬µ¤¤ËÆþ¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¤³¤ì¤é¤ò´Ä¶­ÊÑ¿ô¤Ë¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È¤¤¤¦¼ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥·¥§¥ë¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¤ï¤¿¤·¤Ï FreeBSD ¤Î CDROM ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î tarball ¤ò ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤ª¤­¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¤½¤¦¤¹¤ì¤Ð ports - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë ¤¹¤ë¤¿¤Ó¤ËËè²ó¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤¬½ª¤ï¤ë¤Î¤òÂÔ¤¿¤Ê¤¯¤Æ¤¹¤à¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ì¤ò°ìÅ٤ˤª¤³¤Ê¤¦´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - - - - Ports Collection Á´ÂΤΠtarball ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make fetch - - ports ¤Î²¼¤Î°ì¤Ä¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î tarball - ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/ports/directory -&prompt.root; make fetch - - ports ¤ò°ì¤Ä¤À¤±»ý¤Ã¤Æ¤¯¤ëÊýË¡¤Ï, - ¤­¤Ã¤È¤¹¤Ç¤Ë¤´Â¸ÃΤÀ¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¶á¤¯¤Ë¤¢¤ë FreeBSD ¤Î¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤«¤é - tarball ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¯¤ëÊý¤¬¤ª¤½¤é¤¯Â®¤¤¤Ï¤º¤Ç¤¹. - MASTER_SITES ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¥µ¥¤¥È°Ê³°¤«¤é»ý¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤è¤¦¤Ë - ports ¤Ë»Ø¼¨¤¹¤ëÊýË¡¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - - - - ¤â¤Á¤í¤ó¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð - ftp.FreeBSD.org ¤¬ - MASTER_SITES ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¥µ¥¤¥È¤è¤ê¶á¤¤¤È¤·¤¿¤é, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; cd /usr/ports/directory -&prompt.root; make MASTER_SITE_OVERRIDE=ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ fetch - - - - - - make ¤¬¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ëÁ°¤Ë, - ¤É¤ó¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬É¬ÍפȤ¹¤ë¤«ÃΤꤿ¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬. - - - - make fetch-list ¤È¤¹¤ë¤È, ports - ¤ËɬÍפʥե¡¥¤¥ë¤Î°ìÍ÷¤òɽ¼¨¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ports ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤òÅÓÃæ¤Ç»ß¤á¤ëÊýË¡¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - »ä¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¤¹¤ëÁ°¤Ë - ¤¤¤í¤¤¤í¤È¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò²òÀϤ·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, Ëè²ó control-C - ¤òÂǤ¿¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤¬¾¯¤·ÌÌÅݤǤ¹. - - - - make extract ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, - ¥Õ¥¡¥¤¥ëžÁ÷¤È¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ÎŸ³«¤Þ¤Ç¹Ô¤Ê¤Ã¤¿¤È¤³¤í¤ÇÄä»ß¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¼«Ê¬¤Ç ports ¤òºî¤í¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤ï¤¿¤·¤Îºî¤Ã¤¿¥Ñ¥Ã¥Á¤¬Àµ¤·¤¯½èÍý¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ò»ß¤á¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¥Ñ¥Ã¥Á¤Î¤¿¤á¤Î make extract - ¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - - - - ¤¢¤ê¤Þ¤¹. make patch - ¤¬¤¢¤Ê¤¿¤Î˾¤à¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤ª¤½¤é¤¯ - PATCH_DEBUG - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤âƱÍͤËÌò¤ËΩ¤Ä¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÅØÎϤ˴¶¼Õ¤¤¤¿¤·¤Þ¤¹!! - - - - - - ¤¢¤ë¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥Ð¥°¤Î¸¶°ø¤Ë¤Ê¤ë¤È¤¤¤¦Ïäòʹ¤­¤Þ¤·¤¿. - ËÜÅö¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¤É¤¦¤ä¤Ã¤¿¤éÀµ¤·¤¤ÀßÄê¤Ç ports - ¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - - - ËÜÅö¤Ç¤¹. - gcc ¤Î ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.6.3 - (FreeBSD¤Î 2.1.0 ¤È 2.1.5 ¤ËÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤ë ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó) ¤Ç¤Ï, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ê¤·¤Ç - »È¤¦¤È, ¥Ð¥°¤Î¤¢¤ë¥³¡¼¥É¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹ (¤Û¤È¤ó¤É¤Î ports ¤Ï - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¤¤Þ¤»¤ó). - ¥³¥ó¥Ð¥¤¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÄêµÁ¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - &prompt.root; make CFLAGS='-O2 -fno-strength-reduce' install - - ¤³¤ì¤ò /etc/make.conf - ¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - »ÄÇ°¤Ê¤³¤È¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î ports - ¤¬¤³¤Î»ØÄê¤òº½Å¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤Ã¤È¤â³Î¼Â¤Ê¤Î¤Ï make configure - ¤ò¼Â¹Ô¤·, ¥½¡¼¥¹¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î Makefile - ¤ò¸«¤Æ, ¼ê¤Ç½¤Àµ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹¤¬, - ¥½¡¼¥¹¤¬Â¿¤¯¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ëʬ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - ³Æ¡¹¤Ë Makefile - ¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤ÏÂçÊѤʻŻö¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - FreeBSD ¤Îɸ½à¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÏÈó¾ï¤ËÊݼéŪ¤Ç¤¹¤Î¤Ç, - Êѹ¹¤·¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤ÐÌäÂê¤È¤Ê¤ë¤³¤È¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - ports ¤¬¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ê¤¹¤®¤Æ, - ¤ï¤¿¤·¤ÎÍߤ·¤¤¤â¤Î¤¬¤Ê¤«¤Ê¤«¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤É¤ó¤Ê ports ¤¬»È¤¨¤ë¤Î¤«, ¥ê¥¹¥È¤Ï¤É¤³¤«¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - - - - /usr/ports ¤ÎÃæ¤Ë¤¢¤ë - INDEX ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸«¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤Þ¤¿, ¤¢¤ë¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤Ç ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¸¡º÷¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ì¤Ð, ¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¸À¸ì LISP ¤Ë´ØÏ¢¤·¤¿ - ports ¤òõ¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.user; cd /usr/ports -&prompt.user; make search key=lisp - - - - - - foo ports - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¤½¤ì¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ï - ¤¹¤°¤ËÄä»ß¤·¤Æ, bar ports - ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬»Ï¤Þ¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. °ìÂΤɤ¦¤·¤Æ? - - - - foo ports ¤¬, - bar ports - ¤ÎÄ󶡤¹¤ë²¿¤é¤«¤Îµ¡Ç½¤òɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð foo ¤¬²èÁü¤ò°·¤¦¤â¤Î¤Ç - bar - ¤¬¤½¤Î²èÁü½èÍý¤ËɬÍפʥ饤¥Ö¥é¥ê¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ê¤É¤Ç¤¹. - ¤â¤·¤¯¤Ï bar ¤¬ - foo - ¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍפʥġ¼¥ë¤Ê¤Î¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ports ¤«¤é - grizzle - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤·¤¿¤¬, ¤Þ¤Ã¤¿¤¯ - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ÎϲÈñ¤Ç¤¹. ºï½ü¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤É¤³¤Ø¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿¤Î¤«¤ï¤«¤ê¤Þ¤»¤ó. - ²¿¤«¼ê¤¬¤«¤ê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - - - - Âç¾æÉ×, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; pkg_delete grizzle-6.5 - - ¤â¤·¤¯¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/ports/somewhere/grizzle -&prompt.root; make deinstall - - - - - - ¤Á¤ç¤Ã¤ÈÂԤäƤ¯¤À¤µ¤¤. - ºï½ü¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤ò - ÃΤäƤ¤¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï, ¤ï¤¿¤·¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤ò - ³Ð¤¨¤Æ¤¤¤ë¤ÈËܵ¤¤Ç»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«? - - - - ¤½¤ó¤Ê¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ì¤Ð¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; pkg_info -a | grep grizzle -Information for grizzle-6.5: -grizzle-6.5 - the combined piano tutorial, LOGO interpreter and shoot 'em up arcade game. - - - - - - ¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎ̤Τ³¤È¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, ports - ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÏÈó¾ï¤ËËÄÂç¤ÊÍÆÎ̤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹. - »Ä¤·¤Æ¤ª¤¤¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - ¤½¤ì¤È¤âºï½ü¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¹½¤ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - ¤Ï¤¤. ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬¼óÈø¤è¤¯½ª¤ï¤ê, - ¤â¤¦¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤¬É¬ÍפǤʤ¤¤È»×¤¦¤Ê¤é, - ¤½¤ì¤é¤ò»Ä¤·¤Æ¤ª¤¯Íýͳ¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - °ìÈÖÎɤ¤ÊýË¡¤Ï, ¼¡¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make clean - - ¤³¤ì¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î ports ¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÄ´¤Ù, - ³Æ ports ¤Î¥¹¥±¥ë¥È¥ó°Ê³°¤Îºï½ü¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¤³¤ì¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬, tarball ¤ä ports - ¤Ç»È¤ï¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ distfiles - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤âºï½ü¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤âÂç¾æÉפǤ¹¤«? - - - - ¤Ï¤¤. ¤½¤ì¤ò»È¤Ã¤¿ºî¶È¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ºï½ü¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤âÂç¾æÉפǤ¹. - ¼êÆ°¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÁàºî¤¹¤ë¤«, - ¤â¤·¤¯¤Ï make distclean - ¤ò»È¤¨¤Ðºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ¤ï¤¿¤·¤Ï¤È¤Æ¤â¤È¤Æ¤â¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò³Ú¤·¤ß¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹. - °ìÅ٤ˤ¹¤Ù¤Æ¤Î ports - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÊýË¡¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - - - - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make install - - ports ¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, - Ʊ¤¸Ì¾Á°¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤â¤Î¤¬¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Æó¤Ä¤Î¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯ ports ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ, - ¤½¤ì¤é¤¬Î¾Êý¤È¤â - /usr/local/bin/plot - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ê¤É¤ÏÌÀ¤é¤«¤ËÌäÂê¤È¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - ¤ä¤Ã¤Æ¤ß¤Þ¤·¤¿. - »þ´Ö¤¬¤È¤Æ¤â¤«¤«¤ë¤À¤í¤¦¤È»×¤Ã¤¿¤Î¤Ç, - ¤½¤Î¤Þ¤Þ¼Â¹Ô¤ò ³¤±¤µ¤»¤Æ, ¤ï¤¿¤·¤Ï¿²¤Þ¤·¤¿. - ÍâÄ«¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ò¸«¤Æ¤ß¤ë¤È, - »°¤ÄȾ¤Î ports ¤·¤«½èÍý¤¬½ª¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - ²¿¤«°­¤«¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - ports ¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Î·è¤á¤é¤ì¤Ê¤¤¤³¤È - (¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ A4 ¤Î ÍÑ»æ¤Ë°õºþ¤·¤¿¤¤¤Î¤«, US - ¥ì¥¿¡¼¥µ¥¤¥º¤ÎÍÑ»æ¤Ë°õºþ¤·¤¿¤¤¤Î¤«¤Ê¤É) - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¼ÁÌ䤷¤Æ¤¯¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Î¼ÁÌä¤Ë¤Ï¼êÆ°¤ÇÅú¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - °ìÆüÃæ¥â¥Ë¥¿¤ÎÁ°¤ËºÂ¤Ã¤Æ²á¤´¤·¤¿¤ê¤·¤¿¤¯¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ²¿¤«Îɤ¤¥¢¥¤¥Ç¥£¥¢¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«? - - - - ¤Ç¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¿²¤Ë / »Å»ö¤Ë / - ¸ø±à¤Ë¤¤¤¯Á°¤Ë°Ê²¼¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make -DBATCH install - - ¤³¤ì¤Ç¥æ¡¼¥¶¤ÎÆþÎϤòÍ׵ᤷ¤Ê¤¤¤¹¤Ù¤Æ¤Î ports - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤ÆÌá¤Ã¤Æ¤­¤Æ¤«¤é¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; cd /usr/ports -&prompt.root; make -DIS_INTERACTIVE install - - ¤½¤·¤Æ»Ä¤ê¤Îºî¶È¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï Ports Collection ¤Ë¤¢¤ë - frobble ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Ç¤¹¤¬, ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤ÎɬÍפ˱þ¤¸¤Æ ports - ¤òÊѹ¹¤·¤¿¤È¤³¤í¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¼«Ê¬¤Ç package ¤òºî¤Ã¤Æ, - ¤½¤ì¤ò¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Î¥µ¥¤¥È¤Î¤Þ¤ï¤ê¤Ë´Êñ¤ËÇÛÉۤǤ­¤ë¤è¤¦¤ÊÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«? - - - - ¤â¤Á¤í¤ó¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Êѹ¹ÅÀ¤ò¥Ñ¥Ã¥Á¤Ë¤¹¤ëÊýË¡¤ÏÃΤäƤ¤¤Þ¤¹¤è¤Í? - - &prompt.root; cd /usr/ports/somewhere/frobble -&prompt.root; make extract -&prompt.root; cd work/frobble-2.8 -[¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤ò¤¢¤Æ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤] -&prompt.root; cd ../.. -&prompt.root; make package - - - - - - ¤³¤Î ports ¤Îµ»½Ñ¤ÏËÜÅö¤Ë¸­¤¤¤Ç¤¹¤Í. - ¤ï¤¿¤·¤Ï¤³¤ì¤¬¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆÆ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«ÃΤꤿ¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤½¤ÎÈëÌ©¤È¤Ï²¿¤Ç¤¹¤«? - - - - ÈëÌ©¤Ê¤ó¤Æ°ìÀÚ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - Makefiles - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê ¤Ë¤¢¤ë - bsd.port.mk ¤È - bsd.port.subdir.mk - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - (Ê£»¨¤Ê¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò·ù¤¦ÆɼԤÏ, - ¤³¤Î¥ê¥ó¥¯¤òÄɤ¤¤«¤±¤Ê¤¤¤Û¤¦¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦...) - - - - - - - ¤¿¤¹¤±¤Æ! port ¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤Ê¤¤! - - port ¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤·¤Ê¤¤¾õ¶·¤ËÁø¶ø¤·¤¿¤é, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ë¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¼«Ê¬¤Çľ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦! - port ¤Îºî¤êÊý - ¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤¬»²¹Í¤Ë¤Ê¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - ¶ì¾ð¤ò¸À¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦ — ¤¿¤À¤·ÅŻҥ᡼¥ë¤Ç! - ¤Þ¤º port ¤ÎÊݼéôÅö¼Ô¤ËÅŻҥ᡼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - make maintainer ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤«, - Makefile ¤òľÀÜÆɤß, - ÊݼéôÅö¼Ô¤ÎÅŻҥ᡼¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - ¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ëºÝ¤Ë¤Ï, port ̾¤È¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ - (Makefile ¤Î $FreeBSD: - ¹Ô), - ¤½¤·¤Æ¥¨¥é¡¼¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Î½ÐÎÏ¥í¥°¤ò˺¤ì¤º¤ËźÉÕ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÊݼéôÅö¼Ô¤«¤éÊÖ¿®¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð, send-pr - ¤ò»È¤Ã¤Æ¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È¤òÄó½Ð¤·¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤½¤Î port ¤Î¤³¤È¤Ï˺¤ì¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤ÏºÇ¤âµ¤³Ú¤ÊÊýË¡¤Ç¤¹ - — - ½ÅÍ×¤Ê ports ¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï, - ¤Û¤ó¤Î°ì°®¤ê¤·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, port ¤¬¹¹¿·¤µ¤ì¤¿»þ¤ËÌäÂ꤬²ò·è¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - - - ¶á¤¯¤Î FTP ¥µ¥¤¥È¤«¤é package ¤òÆþ¼ê¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¥Þ¥¹¥¿ package ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï, - ftp.FreeBSD.org ¤Î - package ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤Þ¤º¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤ÎÃÏ°è¤Î¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤òºÇ½é¤ËÄ´¤Ù¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥½¡¼¥¹¤«¤é¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤ò»î¤ß¤ë¤è¤ê³Î¼Â¤Ç¤¹¤·, - »þ´Ö¤â¤«¤«¤ê¤Þ¤»¤ó. - package ¤ò¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, &man.pkg.add.1; ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¹âÅÙ¤ÊÏÃÂê - - °ÊÁ°¤³¤³¤Ë¤¢¤Ã¤¿Ê¸½ñ¤Ï, õ¤·¤ä¤¹¤¤¤è¤¦¤Ë - Porter's Handbook - ¤Ø°ÜÆ°¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ ports ¤ÎºîÀ®¤äÄó½Ð¤ò¤·¤¿¤¤¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¤½¤Á¤é¤Ø¤É¤¦¤¾. - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/Makefile deleted file mode 100644 index 3a8e7a0e8a..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= ppp-and-slip/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml deleted file mode 100644 index ebcccef0b6..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/ppp-and-slip/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,2792 +0,0 @@ - - - - PPP ¤È SLIP - - ²þÄû: &a.jim;, - 2000 ǯ 3 ·î 1 Æü. - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¥â¥Ç¥à¤ò»È¤Ã¤Æ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ËÀܳ¤·¤¿¤ê, - ¾¤Î¿Í¡¹¤Ë FreeBSD ¤Ë¤è¤ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î¥À¥¤¥ä¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ¤ò - Ä󶡤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤¿¤é, PPP ¤Þ¤¿¤Ï SLIP - Àܳ¤òÁªÂò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï 3 ¼ïÎà¤Î PPP ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï ¥æ¡¼¥¶, ¥«¡¼¥Í¥ë, ¤½¤·¤Æ - PPPoE (PPP ¥ª¡¼¥Ð¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È) ¤Ç¤¹. ¤Þ¤¿ - SLIP ¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¥µ¡¼¥Ð¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤âµ­½Ò¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ºÇ½é¤ËÀâÌÀ¤¹¤ë¤Î¤Ï, ¥æ¡¼¥¶ PPP ¤Ç¤¹. ¥æ¡¼¥¶ PPP ¤Ï FreeBSD - ¤Ë 2.0.5-RELEASE ¤Î»þ¤Ë, ´û¤Ë¸ºß¤·¤Æ¤¤¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¼ÂÁõ¤Î PPP - ¤Ë²Ã¤¨¤ÆƳÆþ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - ¥æ¡¼¥¶ PPP ¤È¥«¡¼¥Í¥ë PPP ¤Î¼ç¤Ê°ã¤¤¤Ï²¿¤«¤Èµ¿Ìä¤Ë»×¤ï¤ì¤ë¤«¤â - ÃΤì¤Þ¤»¤ó¤¬, ¤½¤ÎÅú¤¨¤Ï´Êñ¤Ç¤¹. ¥æ¡¼¥¶ PPP ¤Ï¥Ç¡¼¥â¥ó¤È¤·¤Æ¤Ï¼Â¹Ô¤µ¤ì¤º - ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹. PPP ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤òÁȤ߹þ¤ó¤À¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï - ɬÍפǤϤʤ¯, ¥æ¡¼¥¶¥×¥í¥»¥¹¤È¤·¤Æ¼Â¹Ô¤µ¤ì¥«¡¼¥Í¥ë¤È¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Î - ¤ä¤ê¼è¤ê¤Ë¤Ï¥È¥ó¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð (tun) ¤ò - »ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï¤³¤ì°Ê¹ß¥æ¡¼¥¶ PPP ¤Î¤³¤È¤Ï, pppd - ¤Î¤è¤¦¤Ê¾¤Î PPP ¥½¥Õ¥È¥¦¥¨¥¢¤ÈÆä˶èÊ̤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤ò½ü¤¤¤Æ, - ñ¤Ë ppp ¤Èµ­½Ò¤·¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿¤³¤ÎÀá¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï - ¤¹¤Ù¤Æ root ¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥æ¡¼¥¶ ppp ¤ÎÍøÍÑ - - ¸¶ºî: &a.brian;, ¶¨ÎÏ: - &a.nik;, &a.dirkvangulik;, &a.pjc;. - - - ¥æ¡¼¥¶ PPP - - - Á°Äó¾ò·ï - - °Ê²¼¤Î¾ðÊó¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦: - - - - PPP ¤ÇÀܳ¤¹¤ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À (ISP) - ¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È. ¤µ¤é¤Ë, ÀܳºÑ¤ß¤Î¥â¥Ç¥à - (¤Þ¤¿¤Ï¤½¤Î¾¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹) ¤¬¤¢¤ê, - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤È¤ÎÀܳ¤¬²Äǽ¤Ê¤è¤¦¤ËÀµ¤·¤¯ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë. - - - - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤ÎÅÅÏÃÈÖ¹æ. - - - - ¥í¥°¥¤¥ó̾¤È¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É. ¤³¤ì¤ÏÄ̾ï¤Î unix - ·Á¼°¤Î¥í¥°¥¤¥ó̾¤È ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÁȤȤ¤¤¦¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, - PPP PAP ¤Þ¤¿¤Ï CHAP ¤Î - ¥í¥°¥¤¥ó̾¤È¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÁȤȤ¤¤¦¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - °ì¤Ä°Ê¾å¤Î¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹. Ä̾ï, - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤«¤é IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÆó¤Ä»Ø¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë ¤Ï¤º¤Ç¤¹. - °ì¤Ä¤¹¤éÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Ê¤é¤Ð, ppp.conf - ¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ç enable dns ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ - ppp ¤Ë¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤òÀßÄꤹ¤ë¤è¤¦ - »Ø¼¨¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤«¤é¤Ï°Ê²¼¤Î¾ðÊó¤¬Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹¤¬, - ¤É¤¦¤·¤Æ¤âɬÍפȤ¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó: - - - - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹. - ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤½¤³¤ËÀܳ¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È - ¤È¤·¤ÆÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¥Þ¥·¥ó¤Ç¤¹. - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤¬¤³¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤òÌÀ¼¨¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¯¤Æ¤â, ºÇ½é¤Ï - ŬÅö¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤ª¤¤¤Æ, Àܳ»þ¤Ë¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Î PPP ¥µ¡¼¥Ð¤«¤é - Àµ¤·¤¤¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¶µ¤¨¤Æ¤â¤é¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï, ppp ¤«¤é - HISADDR¤È¤·¤Æ»²¾È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Î¥Í¥Ã¥È¥Þ¥¹¥¯ÀßÄê. - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤¬ÌÀ¼¨¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤·¤Æ¤â, ¥Í¥Ã¥È¥Þ¥¹¥¯¤È¤·¤Æ - 255.255.255.0 - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤ª¤±¤ÐÌäÂꤢ¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤â¤·¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤«¤é¸ÇÄê¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤È¥Û¥¹¥È̾¤Î³ä¤êÅö¤Æ¤ò ¼õ¤±¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ¤½¤Î¾ðÊó¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ³ä¤êÅö¤Æ¤ò¼õ¤±¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, ÀܳÀ褫¤éŬÀÚ¤Ê IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤â¤é¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤â¤·, ɬÍפʾðÊó¤¬ÉÔ­¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð, ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤ËÏ¢Íí¤ò¼è¤Ã¤Æ - ³Îǧ¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ppp Âбþ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½ÃÛ - - ÀâÌÀ¤Ç¤â½Ò¤Ù¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë, ppp - ¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤Î tun ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - »È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¤É¤ì¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â, - tun ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÀßÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - FreeBSD¤ËÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î - GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¹ç¤¦¤è¤¦¤Ë - tun ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÏÁ°¤â¤Ã¤ÆÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ¼«Ê¬¤Ç½¤Àµ¤·¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ppp¤¬Àµ¤·¤¯Æ°¤¯¤è¤¦, ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«³Îǧ¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤ì¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - (/sys/i386/conf ¤Þ¤¿¤Ï - /sys/pc98/conf) ¤Ë°ÜÆ°¤·¤Æ, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Î¹Ô¤¬¤É¤³¤«¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - pseudo-device tun 1 - - ¤³¤Î¹Ô¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¤³¤Î¹Ô¤òÄɲä·¤Æ - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¸µ¡¹¤Î GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï - ɸ½à¤Ç¤³¤ì¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥«¥¹¥¿¥à¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê, - /sys ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ²¿¤âÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - FreeBSD - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¸½ºß¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¥È¥ó¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ - ¤¤¤¯¤ÄÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - &prompt.root; ifconfig -a -tun0: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 200.10.100.1 --> 203.10.100.24 netmask 0xffffffff -tun1: flags=8050<POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 576 -tun2: flags=8051<UP,POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - inet 203.10.100.1 --> 203.10.100.20 netmask 0xffffffff -tun3: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - - - FreeBSD 4.0¤ä¤è¤êºÇ¶á¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï, ¤¹¤Ç¤Ë»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë - tun ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤·¤«¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤ì¤Ï, Á´¤¯ - tun ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¤·¤«¤·, ¤â¤·¤³¤¦¤Ê¤Ã¤Æ - ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤â, ¿´ÇÛ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï - ppp ¤¬»È¤ª¤¦¤È¤¹¤ë»þ¤ËưŪ¤Ëºî¤é¤ì¤ë¤Ï¤º - ¤À¤«¤é¤Ç¤¹. - - - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï¥È¥ó¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬»Í¤Ä¸ºß¤·, ¤½¤Î¤¦¤ÁÆó¤Ä¤Ë - ÀßÄ꤬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì, »ÈÍÑÃæ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹. ¾å¤ÎÎã¤Ç - RUNNING ¥Õ¥é¥°¤¬¥ª¥ó¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë - ¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, ¤³¤ì¤Ï - ¤½¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬²¿¤«¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤ë - ¤À¤±¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Ä¤Þ¤ê, - RUNNING ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤ - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬¤¢¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¤½¤ì¤Ï¥¨¥é¡¼¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¥È¥ó¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤ª¤é¤º, - ²¿¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ç - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ç¤â, - ÊýË¡¤¬¤Ê¤¤¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ưŪ¤Ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - &man.modload.8; ¤ä &man.lkm.4; ¤Ê¤É, - ŬÀڤʥޥ˥奢¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - tun ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î³Îǧ - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï tun ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - (/dev/tun0) ¤¬°ì¤Ä¤¢¤ì¤Ð½¼Ê¬¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤è¤ê¿¤¯¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»È¤¦¾ì¹ç (¤¹¤Ê¤ï¤Á, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç pseudo-device - tun ¤Î¹Ô¤Ë 1 - °Ê³°¤Î¿ôÃͤò»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç), °Ê²¼¤Ç - tun0 ¤È½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ëÉôʬ¤ò¤¹¤Ù¤Æ, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬»È¤¦¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÈÖ¹æ¤Ë - ¤¢¤ï¤»¤ÆÆɤߤ«¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - tun0 - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬Àµ¤·¤¯ºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤¹¤ëºÇ¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, - ¤½¤ì¤òºî¤êľ¤¹¤³¤È¤Ç¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV tun0 - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë 16 ¸Ä¤Î¥È¥ó¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÁȤ߹þ¤ó¤À¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - tun0 ¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯Â¾¤Î tun - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤âºîÀ®¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV tun15 - - ¤Þ¤¿, ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬Àµ¤·¤¯ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤¿¤á¤Ë - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê½ÐÎϤ¬ÆÀ¤é¤ì¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.root; ifconfig tun0 -tun0: flags=8050<POINTOPOINT,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 - - ¤Þ¤À RUNNING - ¥Õ¥é¥°¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î»þ¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê½ÐÎϤ¬ÆÀ¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦: - - &prompt.root; ifconfig tun0 -tun0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - - Á°½Ò¤·¤¿¤è¤¦¤Ë, FreeBSD 4.0 °Ê¹ß¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤Ï - tun ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÏÍ×µá¤Ë±þ¤¸¤Æ - ºî¤é¤ì¤ë¤Î¤Ç, ¤â¤·¤½¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤Þ¤À»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò»×¤¤½Ð¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ̾Á°¤Î²ò·è¤Ë´Ø¤¹¤ëÀßÄê - - ¥ê¥¾¥ë¥Ð (resolver) ¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ìÉôʬ¤Ç, IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤È¥Û¥¹¥È̾¤È¤Î ÊÑ´¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤È¥Û¥¹¥È̾¤òÂбþ¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Î¥Þ¥Ã¥×¤ò, - Æó¤Ä¤Î¾ì½ê¤Î¤¦¤Á¤Î°ì¤Ä¤«¤éõ¤¹¤è¤¦¤ËÀßÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. °ì¤Ä¤á¤Ï - /etc/hosts (man 5 - hosts) ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. Æó¤Ä¤á¤Ï¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È - ¥É¥á¥¤¥ó¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ó¥¹ (DNS) ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë - ʬ»¶¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ç¤¹¤¬, ¤³¤ì¤Ë´Ø¤¹¤ëµÄÏÀ¤Ï - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç°·¤¦ÈϰϤò ±Û¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÀâÌÀ¤Ï¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ¥ê¥¾¥ë¥Ð¤Ï̾Á°¤Î¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¤ò - ¤ª¤³¤Ê¤¦¥·¥¹¥Æ¥à¥³¡¼¥ë¤Î½¸¹çÂΤǤ¹. ¤¿¤À¤· - ¤É¤³¤«¤é¥Þ¥Ã¥Ô¥ó¥°¾ðÊó¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤Î¤«¤Ï, - ºÇ½é¤Ë»Ø¼¨¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï ¤Þ¤º - /etc/host.conf - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. º®Íð¤Î¸µ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò /etc/hosts.conf ¤È - ¸Æ¤ó¤À¤ê¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó (;ʬ¤Ê - s ¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Í). - - - <filename>/etc/host.conf</filename> ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊÔ½¸ - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï °Ê²¼¤Î 2 ¹Ô¤¬ (¤³¤Î½çÈÖ¤Ç) - ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹: - - hosts -bind - - ¤³¤ì¤Ï, ºÇ½é¤Ë /etc/hosts - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÄ´¤Ù, ¤½¤³¤ÇÌÜŪ¤Î̾Á°¤¬ ¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë - DNS ¤ò°ú¤­¤Ë¤¤¤¯¤è¤¦¥ê¥¾¥ë¥Ð¤Ë»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - /etc/hosts(5) ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊÔ½¸ - - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Ë¸ºß¤¹¤ë¥Þ¥·¥ó¤Î - IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤È ¥Û¥¹¥È̾¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. ºÇÄã¤Ç¤â ppp - ¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¥Þ¥·¥ó¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬ ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¥Û¥¹¥È̾¤¬ foo.bar.com - ¤Ç, IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬ - 10.0.0.1 ¤Ç¤¢¤ë¤È²¾Äꤹ¤ë¤È, - /etc/hosts ¤Ï - °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó: - - 127.0.0.1 localhost.bar.com localhost -127.0.0.1 localhost.bar.com. -10.0.0.1 foo.bar.com foo -10.0.0.1 foo.bar.com. - - °ì¤Ä¤á¤Î¹Ô¤Ï localhost - ¤ò¸½ºß¤Î¥Þ¥·¥ó¤ÎÊÌ̾¤È¤·¤ÆÄêµÁ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥Þ¥·¥ó¸ÇÍ­¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬²¿¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â, ¤³¤Î¹Ô¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï ¾ï¤Ë - 127.0.0.1 ¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - Æó¤Ä¤á¤Î¹Ô¤Ï¥Û¥¹¥È̾ foo.bar.com - (¤È, ¤½¤Î¾Êά·Á - foo) ¤ò IP ¥¢¥É¥ì¥¹ - 10.0.0.1 ¤Ë¥Þ¥Ã¥×¤·¤Þ¤¹. - - ¤â¤·¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤«¤é¸ÇÄê¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤È¥Û¥¹¥È̾¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¤½¤ì¤ò - 10.0.0.1 - ¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¤«¤ï¤ê¤Ë»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - <filename>/etc/resolv.conf</filename> ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊÔ½¸ - - /etc/resolv.conf - ¤Ï¥ê¥¾¥ë¥Ð¤Î¿¶Éñ¤¤¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. ¤â¤·¼«Á°¤Î DNS - ¥µ¡¼¥Ð¤òÁö¤é¤»¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¶õ¤Î¤Þ¤Þ¤Ë - ¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. Ä̾ï¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦: - - domain bar.com -nameserver x.x.x.x -nameserver y.y.y.y - - x.x.x.x - ¤È y.y.y.y - ¤Ï¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤«¤é»Ø¼¨¤µ¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç, - Àܳ¤¹¤ë¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤¬Ä󶡤·¤Æ¤¤¤ë¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤ò - ¤¹¤Ù¤Æ½ñ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. domain - ¤Ë»ØÄꤹ¤ë¤Î¤Ï ¤³¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥É¥á¥¤¥ó̾¤Ç, - ¤ª¤½¤é¤¯ ½ñ¤«¤Ê¤¯¤Æ¤âÌäÂê¤Ï̵¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î³Æ¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - resolv.conf - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2 °Ê¹ß¤Î ppp ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - enable dns - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤ËÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ë¤è¤¦¤Ë»Ø¼¨¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¾å¤Î»ØÄê¤È¤Ï°Û¤Ê¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤¬»ØÄꤷ¤Æ¤­¤¿¾ì¹ç - (¤Þ¤¿¤Ï /etc/resolv.conf - ¤Ç¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç), ppp - ¤Ï¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤¬»ØÄꤷ¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç - resolv.conf ¤ò½ñ¤­¤«¤¨¤Þ¤¹. - - - - - <command>ppp</command> ¤ÎÀßÄê - - ¥æ¡¼¥¶ ppp ¤È pppd (¥«¡¼¥Í¥ë¥ì¥Ù¥ë¤Î - PPP ¼ÂÁõ) ¤Ï ¤É¤Á¤é¤â /usr/share/examples/ppp - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤«¤ì¤¿ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ë¤ÏÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, ¥æ¡¼¥¶ ppp - ¤ÎÀßÄê¤ò ¤ª¤³¤Ê¤¦ºÝ¤ËÂçÊÑ»²¹Í¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ºï½ü¤·¤¿¤ê¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ppp ¤ÎÀßÄê¤ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤¹¤ëɬÍפ¬ ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ½ñ¤­¹þ¤àÆâÍƤÏ, ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤¬ÀÅŪ¤Ë IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë - (¤Ä¤Þ¤ê, ¸ÇÄê¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò°ì¤ÄÍ¿¤¨¤é¤ì¤Æ, ¾ï¤Ë¤½¤ì¤ò»È¤¦) - ¤«, ¤Þ¤¿¤ÏưŪ¤Ë IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë (¤Ä¤Þ¤ê, PPP - ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤´¤È¤Ë IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬ÊѲ½¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë) - ¤«¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë ¤¢¤ëÄøÅٰ͸¤·¤Þ¤¹. - - - ÀÅŪ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¤è¤ë PPP Àܳ - - ¤Þ¤º /etc/ppp/ppp.conf - ¤È¤¤¤¦ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï°Ê²¼¤ÎÎã¤È¤Û¤È¤ó¤ÉƱ¤¸¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - : ¤Ç½ª¤ë¹Ô¤Ï 1 ¥«¥é¥àÌܤ«¤é»Ï¤á, - ¤½¤Î¾¤Î¹Ô¤Ï¥¹¥Ú¡¼¥¹¤Þ¤¿¤Ï¥¿¥Ö¤Ç°Ê²¼¤ÎÎã¤Î¤è¤¦¤Ë - Ãʤò¤Ä¤±¤ë (¥¤¥ó¥Ç¥ó¥È¤¹¤ë) ɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - 1 default: -2 set device /dev/cuaa0 -3 set speed 115200 -4 set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 5 \"\" ATE1Q0 OK-AT-OK \\dATDT\\TTIMEOUT 40 CONNECT" -5 provider: -6 set phone "(123) 456 7890" -7 set login "TIMEOUT 10 \"\" \"\" gin:--gin: foo word: bar col: ppp" -8 set timeout 300 -9 set ifaddr x.x.x.x y.y.y.y 255.255.255.0 0.0.0.0 -10 add default HISADDR -11 enable dns - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Ï¹ÔÈÖ¹æ¤ò¼è¤ê½ü¤¤¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï²òÀâ¤ÎºÝ¤Ë»²¾È¤¹¤ë¹Ô¤ò¼¨¤¹¤¿¤á¤Ë¤Ä¤±¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - Line 1: - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¨¥ó¥È¥êÃæ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï ppp - ¤¬µ¯Æ°¤µ¤ì¤¿ºÝ¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - Line 2: - - ¥â¥Ç¥à¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - COM1: ¤Ï - /dev/cuaa0 ¤Ë, - COM2: ¤Ï - /dev/cuaa1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - Line 3: - - ÄÌ¿®Â®ÅÙ (DTE ®ÅÙ) ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. ¤â¤· 115200 - ¤¬»È¤¨¤Ê¤¤ (ºÇ¶á¤Î¥â¥Ç¥à¤Ê¤éÂçÄñ»È¤¨¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹¤¬) - ¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤«¤ï¤ê¤Ë 38400 - ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Line 4: - - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. ¥æ¡¼¥¶ PPP ¤Ï - &man.chat.8; ¸À¸ì¤Ë»÷¤¿, ¼õ¿®ÂÔ¤Áʸ»úÎó¤È - Á÷¿®Ê¸»úÎó¤ÎÂФ«¤é¤Ê¤ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¸À¸ì¤Îµ¡Ç½¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Line 5: - - Àܳ¤¹¤ë¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Î̾Á° provider ¤ò - ¥¨¥ó¥È¥ê̾¤È¤·¤Æ»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - Line 6: - - ¤³¤Î¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤ÎÅÅÏÃÈÖ¹æ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - Ê£¿ô¤ÎÅÅÏÃÈÖ¹æ¤ò : ¤ä - | ¤Ç¶èÀڤäƻØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¶èÀÚ¤êʸ»ú¤Î°ã¤¤¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.ppp.8 - ¤Ë ¾Ü¤·¤¯½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Í×Ì󤹤ë¤È, Ëè²ó°ã¤¦ÈÖ¹æ¤Ë ¤«¤±¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð - : ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¾ï¤Ë - ¤Þ¤ºÀèƬ¤ÎÈÖ¹æ¤Ë¤«¤±¤Æ¤ß¤Æ, ¤Ä¤Ê¤¬¤é¤Ê¤¤»þ¤Ë¤À¤± 2 - ÈÖÌܰʹߤÎÈÖ¹æ¤Ë ¤«¤±¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð - | ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - Îã¤Ë¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë, ¾ï¤ËÅÅÏÃÈÖ¹æÁ´ÂΤò°úÍÑÉä¤Ç - ¤¯¤¯¤Ã¤Æ (¥¯¥©¡¼¥È¤·¤Æ) ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - - - Line 7: - - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ÈƱÍͤË, ¥í¥°¥¤¥ó¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤â - chat ¸À¸ìÉ÷¤Îµ­½Ò¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÎã¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥í¥°¥¤¥ó¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ¹¤ë - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Î¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹: - - J. Random Provider -login: foo -password: bar -protocol: ppp - - ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ÏɬÍפ˱þ¤¸¤Æ - ½ñ¤­¤«¤¨¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ½é¤á¤Æ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò½ñ¤¯»þ¤Ë¤Ï, ͽÁÛ¤·¤¿Ä̤ê¤Ë - ½èÍý¤¬¿Ê¤ó¤À¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤¿¤á, chat - ¥í¥°¤ò ¤È¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¤¤¿Êý¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - PAP ¤ä CHAP ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤³¤³¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤Ï ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«¤é, - ¥í¥°¥¤¥óʸ»úÎó¤Ï¶õÇò¤Î¤Þ¤Þ¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï PAP - ¤ª¤è¤Ó CHAP - ¤Ë¤è¤ëǧ¾Ú¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Line 8: - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀܳ¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È»þ´Ö¤ò (Éÿô¤Ç) - »ØÄꤷ¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, 300 ÉÃ´Ö - ÄÌ¿®¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð - ¼«Æ°Åª¤ËÀܳ¤òÀÚ¤ë¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤µ¤»¤¿¤¯¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤³¤ÎÃͤò 0 - ¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - Line 9: - - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. ʸ»úÎó - x.x.x.x ¤Ï - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿ IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÇÃÖ¤­¤«¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ʸ»úÎó - y.y.y.y - ¤Ï¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤«¤é»Ø¼¨¤µ¤ì¤¿¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤ - (ÀܳÀè¤È¤Ê¤ë¥Þ¥·¥ó) ¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÇÃÖ¤­¤«¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤¬¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò - »Ø¼¨¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, 10.0.0.2/0 - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤· ²¾¤Î - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ÈÍѤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ưŪ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¤è¤ë - PPP Àܳ¤Ë´Ø¤¹¤ë»Ø¼¨¤Ë½¾¤Ã¤Æ, - /etc/ppp/ppp.linkup - ¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò ³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¹Ô¤¬¾Êά¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ppp ¤ò - - ¥â¡¼¥É¤ÇÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - Line 10: - - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Ø¤Î·ÐÏ©¤ò - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤È¤·¤Æ Äɲä·¤Þ¤¹. Æüìʸ»úÎó - HISADDR ¤Ï, 9 ¹ÔÌܤǻØÄꤵ¤ì¤¿ - ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ÇÃÖ¤­¤«¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - HISADDR ¤Ï 9 - ¹ÔÌܤޤǤϽé´ü²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - ¤½¤Î¹Ô¤è¤ê¤â¸å¤Ç¤·¤«»È¤¨¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë - Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Line 11: - - ¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤¬Àµ¤·¤¤¤« - ¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤¿¤á, - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤ËÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤è¤¦ ppp ¤Ë»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤¬¤³¤Îµ¡Ç½¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð, ppp ¤Ï - /etc/resolv.conf - ¤Î¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¥¨¥ó¥È¥ê¤ò - Àµ¤·¤¤¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¹¹¿·¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ÀÅŪ¤Ê IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - Àܳ¤¬´°Î»¤¹¤ëÁ°¤Ë¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Î - ¥¨¥ó¥È¥ê¤¬Àµ¤·¤¯ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ppp.linkup ¤Ë - ¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ乤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤·¤«¤·, - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ç¤â¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲä·¤Æ, Àܳ¤¬´°Î»¤·¤¿»þÅÀ¤Ç - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤¿¤¤¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¸å¤Û¤É sendmail ¤òÎã¤È¤·¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤é¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤¬ - /usr/share/examples/ppp ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - ÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ưŪ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¤è¤ë PPP Àܳ - - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤¬ÀÅŪ¤Ê IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î³ä¤êÅö¤Æ¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ppp ¤¬Áê¼ê¦¤Î¥Û¥¹¥È (¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤) - ¤È¸ò¾Ä¤·¤Æ, ¤³¤Á¤é¦¤ÈÁê¼ê¦¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò - ·è¤á¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - µ¯Æ°»þ¤Ë¤Ï²¾¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ¤ª¤¤¤Æ, - Àܳ¸å¤Ë IP ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó ¥×¥í¥È¥³¥ë (IPCP) - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ ppp ¤¬ IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÀµ¤·¤¯ÀßÄê¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¼Â¸½¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ÀÅŪ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¤è¤ë PPP - Àܳ¤Ë °Ê²¼¤ÎÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤ë°Ê³°¤Ï, - ppp.conf ¤ÎÀßÄê¤ÏƱ¤¸¤Ç¤¹: - - 9 set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.0 - - ·«¤êÊÖ¤·¤Þ¤¹¤¬, ¹ÔÈÖ¹æ¤Ï¼è¤ê½ü¤¤¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï²òÀâ¤ÎºÝ¤Ë»²¾È¤¹¤ë¹Ô¤ò¼¨¤¹¤¿¤á¤Ë¤Ä¤±¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤Ê¤ª, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¥¹¥Ú¡¼¥¹ 1 ¸Äʬ¤ÎÃʤŤ± (¥¤¥ó¥Ç¥ó¥È) - ¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - Line 9: - - / ʸ»ú¤Î¸å¤í¤Î¿ô»ú¤Ï, - ¥¢¥É¥ì¥¹¸ò¾Ä¤ÎºÝ¤Ë¸ÇÄꤷ¤Æ¤ª¤­¤¿¤¤ ¥Ó¥Ã¥È¤Î¿ô¤Ç¤¹. - ¾ì¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, ¤â¤Ã¤ÈŬÀÚ¤Ê IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò - »ØÄꤷ¤Æ¤ª¤­¤¿¤¤¤³¤È¤â¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï ¾å¤ÎÎã¤ÎÄ̤ê¤ÇÌäÂꤢ¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ºÇ¸å¤Î°ú¿ô (0.0.0.0) ¤Ï, - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¸ò¾Ä¤ÎºÝ¤Ë 10.0.0.1 - ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ 0.0.0.0 ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦ ppp - ¤Ë»Ø¼¨¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. set - ifaddr ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎºÇ½é¤Î°ú¿ô¤È¤·¤Æ - 0.0.0.0 ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤µ¤â¤Ê¤¤¤È, - ¥â¡¼¥É¤ÇÆ°ºî¤µ¤»¤ëºÝ¤Ë - ½é´ü·ÐÏ©¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 1.X ¤Î ppp ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç, - /etc/ppp/ppp.linkup - ¤Ë¤â¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ppp.linkup - ¤ÏÀܳ¤¬³ÎΩ¤µ¤ì¤¿¸å¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤Î»þÅÀ¤Ç¤Ï, - ppp ¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤É¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ê¤Î¤« ¤ï¤«¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - °Ê²¼¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï¸ºß¤¹¤ë²¾¤Î·ÐÏ©¤òºï½ü¤·, - Àµ¤·¤¤·ÐÏ©¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹: - - 1 provider: -2 delete ALL -3 add default HISADDR - - - - Line 1: - - - Àܳ¤ò³ÎΩ¤¹¤ëºÝ¤Ë, ppp - ¤Ï°Ê²¼¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ë½¾¤Ã¤Æ - ppp.linkup - ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¸¡º÷¤·¤Þ¤¹: ¤Þ¤º - ppp.conf - ¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤¿¤Î¤ÈƱ¤¸¥é¥Ù¥ë¤òõ¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò õ¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï 4 - ¥ª¥¯¥Æ¥Ã¥È¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹·Á¼°¤Î ¥é¥Ù¥ë¤Ç¤¹. ¤½¤ì¤Ç¤â - ¤Þ¤À¥¨¥ó¥È¥ê¤¬¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð, - MYADDR ¥¨¥ó¥È¥ê¤òõ¤·¤Þ¤¹. - - - - - Line 2: - - - ¤³¤Î¹Ô¤Ï, »ÈÍѤ¹¤ë tun - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë´Ø¤¹¤ë´û¸¤Î·ÐÏ©¤ò - (¥À¥¤¥ì¥¯¥È¥ë¡¼¥È¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò½ü¤­) ¤¹¤Ù¤Æºï½ü¤¹¤ë¤è¤¦ - ppp ¤Ë»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - Line 3: - - - ¤³¤Î¹Ô¤Ï HISADDR - ¤Ø¤Î·ÐÏ©¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤È¤·¤Æ Äɲ乤ë¤è¤¦¤Ë ppp - ¤Ë»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. HISADDR ¤Ï IPCP ¤Ç - ·èÄꤵ¤ì¤¿¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÇÃÖ¤­¤«¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - - ¾ÜºÙ¤Ê¥µ¥ó¥×¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - /usr/share/examples/ppp/ppp.conf.sample - ¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Îpmdemand ¥¨¥ó¥È¥ê¤È - /usr/share/examples/ppp/ppp.linkup.sample - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2 ¤Î ppp ¤«¤é sticky routes - ¤¬Æ³Æþ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. MYADDR ¤ä - HISADDR ¤ò´Þ¤à add - ¥³¥Þ¥ó¥É¤È delete ¥³¥Þ¥ó¥É¤òµ­²±¤·¤Æ, - MYADDR ¤ä HISADDR ¤Î - ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬ÊѲ½¤·¤¿ºÝ¤Ë¤Ï·ÐÏ©¤ÎºÆÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - ppp.linkup ¤Ë - ·«¤êÊÖ¤·µ­½Ò¤¹¤ëɬÍפÏ̵¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - - - - ¤«¤«¤Ã¤Æ¤­¤¿ÅÅÏäò <command>ppp</command> - ¤Ç¼õ¤±¤ë¤Ë¤Ï - - ¤«¤«¤Ã¤Æ¤­¤¿ÅÅÏäò ppp - ¤¬¼õ¤±¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ëºÝ¤Ë, ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬ LAN - ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò LAN - ¤ËžÁ÷¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò·èÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - žÁ÷¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤Î LAN ¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤«¤é IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò ppp ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ë³ä¤êÅö¤Æ, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ØÄꤹ¤ë¤Î¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - gateway_enable=YES - - - ¤É¤Î getty ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹¤«? - - getty - ¤Ç¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¾ì¹ç¤ÎÍ¥¤ì¤¿²òÀ⤬ - FreeBSD - ¤Ç¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤ÎÀßÄê - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - getty ¤ËÂå¤ï¤ë¤â¤Î¤È¤·¤Æ¤Ï, - - mgetty ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï - getty ¤ò¤è¤ê½ÀÆð¤Ë¤·¤¿¤â¤Î¤Ç, - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×²óÀþ¤Ç¤Î»ÈÍѤò°Õ¿Þ¤·¤Æ - À߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - mgetty ¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤ÎÍøÅÀ¤Ï, - mgetty - ¤¬ÀѶËŪ¤Ë¥â¥Ç¥à¤ÈÄÌ¿®¤¹¤ë - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê, ¤â¤· - /etc/ttys ¤Ç¥Ý¡¼¥È¤òÊĤ¸¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥â¥Ç¥à¤ÏÅÅÏäò¤È¤é¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ºÇ¶á¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î mgetty (0.99beta - °Ê¹ß) ¤Ç¤Ï, PPP ¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤Î - ¼«Æ°¸¡½Ð¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦¤Ç ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò½àÈ÷¤·¤Ê¤¯¤Æ¤â¥µ¡¼¥Ð¤Ë - ¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - mgetty ¤Ë´Ø¤¹¤ë, - ¤è¤ê¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - Mgetty ¤È AutoPPP - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ppp ¤Î¼Â¹Ôµö²Ä - - ppp ¤ÏÄ̾ï, ID 0 ¤Î¥æ¡¼¥¶ (root) - ¤È¤·¤ÆÆ°ºî¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó¤¬, °Ê²¼¤ÇÀâÌÀ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë, - ppp - ¤òÄ̾ï¤Î¥æ¡¼¥¶¤È¤·¤Æ¥µ¡¼¥Ð¥â¡¼¥É¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤»¤¿¤¤ ¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤ò /etc/group ¤Î - network ¥°¥ë¡¼¥×¤Ë Äɲä·¤Æ, ppp - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëµö²Ä¤òÍ¿¤¨¤Æ¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - ¤Þ¤¿, ¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâ¤ÎÌÜŪ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë - ¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë - allow - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Çµö²Ä¤òÍ¿¤¨¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - allow users fred mary - - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë - ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, »ØÄꤵ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤Ï - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ưŪ IP ¥æ¡¼¥¶¤Î¤¿¤á¤Î ppp ¥·¥§¥ë¤ÎÀßÄê - - /etc/ppp/ppp-shell ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ÊÆâÍƤΥե¡¥¤¥ë¤ò ºîÀ®¤·¤Þ¤¹: - - #!/bin/sh -IDENT=`echo $0 | sed -e 's/^.*-\(.*\)$/\1/'` -CALLEDAS="$IDENT" -TTY=`tty` - -if [ x$IDENT = xdialup ]; then - IDENT=`basename $TTY` -fi - -echo "PPP for $CALLEDAS on $TTY" -echo "Starting PPP for $IDENT" - -exec /usr/sbin/ppp -direct $IDENT - - ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ë¤Ï¼Â¹Ô²Äǽ°À­¤ò¤Ä¤±¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. ¼¡¤Ë, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·, ppp-dialup - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ø¤Î¥ê¥ó¥¯¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.root; ln -s ppp-shell /etc/ppp/ppp-dialup - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥× ppp - ¥æ¡¼¥¶¤Î¥í¥°¥¤¥ó¥·¥§¥ë¤È¤·¤Æ - ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. °Ê²¼¤Ï - pchilds ¤È¤¤¤¦¥æ¡¼¥¶Ì¾¤Î - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥æ¡¼¥¶¤ò /etc/password - ¤ØÅÐÏ¿¤·¤¿¾ì¹ç¤ÎÎã¤Ç¤¹. - (¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òľÀÜ¥¨¥Ç¥£¥¿¤ÇÊÔ½¸¤·¤¿¤ê¤»¤º, - vipw ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - - pchilds:*:1011:300:Peter Childs PPP:/home/ppp:/etc/ppp/ppp-dialup - - Ǥ°Õ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬Æɤळ¤È¤Î¤Ç¤­¤ë, - /home/ppp ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò ºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - /etc/motd - ¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á, - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ËÂ礭¤µ¤¬ 0 - ¥Ð¥¤¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò ºîÀ®¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - -r--r--r-- 1 root wheel 0 May 27 02:23 .hushlogin --r--r--r-- 1 root wheel 0 May 27 02:22 .rhosts - - - - ÀÅŪ IP ¥æ¡¼¥¶¤Î¤¿¤á¤Î PPP ¥·¥§¥ë¤ÎÀßÄê - - ¾åµ­¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë ppp-shell - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤·, ÀÅŪ¤Ê IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤½¤ì¤¾¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ppp-shell - ¤Ø¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - - Î㤨¤Ð, ¥¯¥é¥¹ C ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î·ÐÏ©À©¸æ¤òɬÍפȤ¹¤ë, - »°¿Í¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥æ¡¼¥¶ fred, - sam, mary - ¤¬¤¤¤ë¤È¤¹¤ë¤È, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - &prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-fred -&prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-sam -&prompt.root; ln -s /etc/ppp/ppp-shell /etc/ppp/ppp-mary - - ¤³¤ì¤é¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ç¤Ï, - ¾å¤ÇºîÀ®¤·¤¿ ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ò - ¥í¥°¥¤¥ó¥·¥§¥ë¤È¤·¤ÆÀßÄꤷ¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. (¤Ä¤Þ¤ê, ¥æ¡¼¥¶ - mary ¤Î¥í¥°¥¤¥ó¥·¥§¥ë¤Ï - /etc/ppp/ppp-mary ¤Ë - ¤Ê¤ê¤Þ¤¹). - - - - ưŪ IP ¥æ¡¼¥¶¤Î¤¿¤á¤Î ppp.conf ¤ÎÀßÄê - - /etc/ppp/ppp.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - ÂçÂΰʲ¼¤Î¤è¤¦¤ÊÆâÍƤˤʤë¤Ç¤·¤ç¤¦: - - default: - set debug phase lcp chat - set timeout 0 - -ttyd0: - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.20 255.255.255.255 - enable proxy - -ttyd1: - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.21 255.255.255.255 - enable proxy - - - - ¾å¤ÎÎã¤Î¤è¤¦¤ËÃʤò¤Ä¤±¤ë (¥¤¥ó¥Ç¥ó¥È¤¹¤ë) - ɬÍפ¬¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - default: - ¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤´¤È¤Ë¥í¡¼¥É¤µ¤ì¤Þ¤¹. - /etc/ttys - ¤ÇÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¢¤ë³Æ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×²óÀþ¤´¤È¤Ë°ì¤Ä, ¾åµ­¤Î - ttyd0: ¤Î¤è¤¦¤Ê¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - ³Æ¹Ô¤ÎÁê¼ê¦¥¢¥É¥ì¥¹¤È¤·¤Æ, ¤½¤ì¤¾¤ìÊ̤ΠIP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò - ưŪ IP ¥æ¡¼¥¶¤Î¤¿¤á¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¥×¡¼¥ë¤«¤é³ä¤êÅö¤Æ¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ÀÅŪ IP ¥æ¡¼¥¶¤Î¤¿¤á¤Î <filename>ppp.conf</filename> - ¤ÎÀßÄê - - ¾å¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤Î - /usr/share/examples/ppp/ppp.conf - ¤ÎÆâÍƤ˲䨤Æ, ÀÅŪ¤Ë IP - ¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥æ¡¼¥¶ - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¤¿¤á¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤â fred, - sam, mary - ¤ÎÎã¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - fred: - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.101.1 255.255.255.255 - -sam: - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.102.1 255.255.255.255 - -mary: - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.103.1 255.255.255.255 - - ɬÍפǤ¢¤ì¤Ð, ¤½¤ì¤¾¤ì¤ÎÀÅŪ IP - ¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ¹¤ë·ÐÏ©À©¸æ¾ðÊó¤â - /etc/ppp/ppp.linkup - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - °Ê²¼¤ÎÎã¤Ç¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î PPP ¥ê¥ó¥¯¤ò·Ðͳ¤¹¤ë, ¥¯¥é¥¹ C - ¤Î 203.14.101.0 - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ø¤Î·ÐÏ©¤òÄɲ䷤Ƥ¤¤Þ¤¹. - - fred: - add 203.14.101.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - -sam: - add 203.14.102.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - -mary: - add 203.14.103.0 netmask 255.255.255.0 HISADDR - - - - - <command>mgetty</command>, AutoPPP, - ¥Þ¥¤¥¯¥í¥½¥Õ¥È³ÈÄ¥¤Î¾ÜºÙ - - - <command>mgetty</command> ¤È AutoPPP - - AUTO_PPP - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ä¤­¤Ç¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤¿ mgetty - ¤ò»È¤¨¤Ð, mgetty ¤¬ PPP Àܳ¤Î LCP - ¥Õ¥§¡¼¥º¤ò¸¡½Ð¤·¤Æ, ¼«Æ°Åª¤Ë PPP ¥·¥§¥ë¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë - ÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤· ¤³¤Î¾ì¹ç, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î - login/password ¥·¡¼¥±¥ó¥¹¤ÏȯÀ¸¤·¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - ¥æ¡¼¥¶¤Îǧ¾Ú¤Ï PAP ¤Þ¤¿¤Ï CHAP - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤ª¤³¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, ¥æ¡¼¥¶ (¤¢¤Ê¤¿) ¤¬ÌäÂê¤Ê¤¯ - AUTO_PPP ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ä¤­¤Î - mgetty (v0.99beta ¤Þ¤¿¤Ï¤½¤ì°Ê¹ß) - ¤ÎÀßÄê, ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬¤Ç¤­¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤È²¾Äꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - /usr/local/etc/mgetty+sendfax/login.config - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ - °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - /AutoPPP/ - - /etc/ppp/ppp-pap-dialup - - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, PPP Àܳ¤ò¸¡½Ð¤·¤¿¤é - mgetty ¤¬ - ppp-pap-dialup - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - /etc/ppp/ppp-pap-dialup - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ÊÆâÍƤΥե¡¥¤¥ë¤ò ºîÀ®¤·¤Þ¤¹ - (¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï¼Â¹Ô²Äǽ°À­¤ò - ¤Ä¤±¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹): - - - #!/bin/sh -exec /usr/sbin/ppp -direct pap - - ¤µ¤é¤Ë, ¤«¤«¤Ã¤Æ¤­¤¿ÅÅÏ乤٤Ƥò¼«Ê¬¤Ç°·¤¦¥¨¥ó¥È¥ê¤ò - /etc/ppp/ppp.conf - ¤ËºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - - pap: - enable pap - set ifaddr 203.14.100.1 203.14.100.20-203.14.100.40 - enable proxy - - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï, PAP - ¤Ë¤è¤ë¥æ¡¼¥¶Ç§¾Ú¤ò ¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë - /etc/ppp/ppp.secret - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥æ¡¼¥¶Ì¾¤È¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò ½ñ¤¤¤Æ¤ª¤¯¤«, ¤Þ¤¿¤Ï - /etc/password - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë, - - enable passwdauth - - ¥æ¡¼¥¶¤ËÀÅŪ¤Ê IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò /etc/ppp/ppp.secret - ¤ÎÂè»°°ú¿ô¤È¤·¤Æ»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥µ¥ó¥×¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - /usr/share/examples/ppp/ppp.secret.sample - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Þ¥¤¥¯¥í¥½¥Õ¥È³ÈÄ¥ - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤é¤ÎÍ×µá¤Ë±þ¤¸¤Æ, ppp ¤¬ DNS ¤ä - NetBIOS ¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤Î ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÄÌÃΤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë - ÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 1.X ¤Î ppp ¤Ç - ¤³¤ì¤é¤Î³ÈÄ¥µ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò - /etc/ppp/ppp.conf - ¤ÎŬÀڤʥ»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - enable msext -set ns 203.14.100.1 203.14.100.2 -set nbns 203.14.100.5 - - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2 °Ê¹ß¤Î ppp ¤Ç¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - accept dns -set dns 203.14.100.1 203.14.100.2 -set nbns 203.14.100.5 - - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¤È - ¥»¥«¥ó¥À¥ê¤Î¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¥¢¥É¥ì¥¹ ¤ª¤è¤Ó NetBIOS - ¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¥Û¥¹¥È¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2 °Ê¹ß¤Î ppp ¤Ç¤Ï, set - dns ¤Î¹Ô¤ò¾Êά¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï - /etc/resolv.conf - ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - - - PAP ¤ª¤è¤Ó CHAP ¤Ë¤è¤ëǧ¾Ú - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Ç¤Ï, PAP ¤Þ¤¿¤Ï CHAP - ¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Îǧ¾Ú¥á¥«¥Ë¥º¥à¤ò - »ÈÍѤ·¤ÆÀܳ»þ¤Îǧ¾Ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤è¤¦¤Ë - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç, ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤ÏÀܳ¤ÎºÝ¤Ë - login: ¥×¥í¥ó¥×¥È¤òÁ÷¿®¤»¤º, ºÇ½é¤«¤é PPP - ¤ÇÄÌ¿®¤ò»Ï¤á¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - PAP ¤Ç¤Ï¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤¬¤½¤Î¤Þ¤ÞÁ÷¤é¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤¿¤á, CHAP - ¤ËÈæ¤Ù¤ë¤È°ÂÁ´À­¤¬ Ä㤯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï¥·¥ê¥¢¥ë²óÀþ¤Î¤ß¤òÄ̤·¤ÆÁ÷¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, - ¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤¬ Åð¤ßʹ¤­ ¤¹¤ë;ÃϤÏ¿¤¯¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - Ä̾盧¤³¤Î ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ÏÌäÂê¤Ë¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ÀÅŪ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¤è¤ë - PPP Àܳ¤Þ¤¿¤Ï - ưŪ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¤è¤ë PPP - Àܳ¤Î ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÌá¤Ã¤Æ, - °Ê²¼¤ÎÊѹ¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹: - - 7 set login -… -12 set authname MyUserName -13 set authkey MyPassword - - ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤ÈƱÍͤË, ¹ÔÈÖ¹æ¤Ï¼è¤ê½ü¤¤¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï²òÀâ¤ÎºÝ¤Ë»²¾È¤¹¤ë¹Ô¤ò¼¨¤¹¤¿¤á¤Ë¤Ä¤±¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤Ê¤ª, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¥¹¥Ú¡¼¥¹ 1 ¸Äʬ¤ÎÃʤŤ± (¥¤¥ó¥Ç¥ó¥È) - ¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - - Line 7: - - - PAP ¤Þ¤¿¤Ï CHAP ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç, Ä̾ï - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Ï¥µ¡¼¥Ð¤Ø¤Î ¥í¥°¥¤¥ó¤òɬÍפȤ·¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤¿¤á, set login ʸ»úÎó¤ò - ̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - - Line 12: - - - ¤³¤Î¹Ô¤Ï PAP/CHAP ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - MyUserName ¤Ë - Àµ¤·¤¤ÃͤòÆþ¤ì¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - Line 13: - - - ¤³¤Î¹Ô¤Ï PAP/CHAP ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - MyPassword ¤Ë - Àµ¤·¤¤ÃͤòÆþ¤ì¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - PAP ¤È CHAP ¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÇξÊý¤È¤â - ¼õ¤±ÉÕ¤±¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ - ¤¤¤Þ¤¹¤¬, PAP ¤ä CHAP ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤È¤¤¤¦ - °Õ»×¤òÌÀ¼¨¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - - 15 accept PAP - - ¤Þ¤¿¤Ï - - 15 accept CHAP - - ¤È¤¤¤¦¹Ô¤òÄɲ䷤Ƥª¤¯¤Î¤âÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - Æ°ºîÃæ¤Î ppp ¤ÎÀßÄêÊѹ¹ - - ŬÀڤʿÇÃǥݡ¼¥È¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥Ð¥Ã¥¯¥°¥é¥¦¥ó¥É¤ÇÆ°ºîÃæ¤Î ppp - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ÈÄÌ¿®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Î¹Ô¤òÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲ䷤Ƥª¤­¤Þ¤¹: - - set server /var/run/ppp-tun%d DiagnosticPassword 0177 - - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, ppp ¤Ï»ØÄꤵ¤ì¤¿ unix ¥É¥á¥¤¥ó¤Î - ¥½¥±¥Ã¥È¤ò¥â¥Ë¥¿¤·¤Æ, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤éÀµ¤·¤¤¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤¿¸å¤Ë - ¥¢¥¯¥»¥¹¤òµö²Ä¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥½¥±¥Ã¥È̾¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë - %d ¤Ï, ¤³¤Î ppp ¤¬»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë - tun - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ÈÖ¹æ¤ÇÃÖ¤­¤«¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - - °ìö¥½¥±¥Ã¥È¤ÎÀßÄ꤬½ªÎ»¤·¤¿¤é, ¥¹¥¯¥ê¥×¥ÈÃæ¤Ç - &man.pppctl.8; ¤ò »ÈÍѤ·¤Æ, Æ°ºîÃæ¤Î ppp - ¤òÁàºî¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºÇ½ªÀßÄê - - ¤³¤ì¤Ç ppp ¤ÎÀßÄê¤Ï½ª¤ê¤Þ¤·¤¿. ¤·¤«¤· - ppp ¤òÆ°¤«¤¹Á°¤Ë, - ¤Þ¤À¾¯¤·É¬Íפʤ³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤é¤ÎÀßÄê¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ - /etc/rc.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ÊÔ½¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. (¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï°ÊÁ°¤Ë¤Ï - /etc/sysconfig ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿) - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¾å¤«¤é½ç¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. ¤Þ¤º¤Ï - hostname= - ¤Î¹Ô¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë: - - hostname="foo.bar.com" - - ¤â¤·¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤¬ÀÅŪ¤Ê IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤È¥Û¥¹¥È̾¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é, - ¥Û¥¹¥È̾¤È¤·¤Æ¤½¤ì¤ò»È¤¦¤Î¤¬ ¤ª¤½¤é¤¯¥Ù¥¹¥È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¼¡¤Ë network_interfaces ÊÑ¿ô¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ (on demand) - ¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Ë¥À¥¤¥¢¥ë¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀßÄꤷ¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - tun0 - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤ËÄɲ䵤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤ì°Ê³°¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï, tun0 - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥ê¥¹¥È¤«¤éºï½ü¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - - network_interfaces="lo0 tun0" ifconfig_tun0= - - - ifconfig_tun0 ÊÑ¿ô¤¬¶õ¤Ç, - /etc/start_if.tun0 ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÆâÍƤϰʲ¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ppp -auto mysystem - - ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÀßÄê»þ¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì, ppp - ¥Ç¡¼¥â¥ó¤ò¼«Æ°¥â¡¼¥É¤ÇΩ¤Á¾å¤²¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬¤â¤· LAN - ¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤â»ÈÍѤ·¤¿¤¤¤È»×¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¾ÜºÙ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¥ë¡¼¥¿¥×¥í¥°¥é¥à¤ò NO - ¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - router_enable="NO" - - routed ¤Ï, ppp - ¤¬ºîÀ®¤·¤¿¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë - ¥¨¥ó¥È¥ê¤òºï½ü¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - (½é´üÀßÄê¤Ç¤Ïµ¯Æ°¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë) - routed ¥Ç¡¼¥â¥ó¤¬ - µ¯Æ°¤µ¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤¬½ÅÍפǤ¹. - - sendmail_flags ¹Ô¤¬ - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò´Þ¤Þ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë ÀßÄꤷ¤Æ¤ª¤¤¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤µ¤â¤Ê¤¤¤È, sendmail ¤¬ - ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÄ´¤Ù¤è¤¦¤È¤·¤Æȯ¿®¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤ÊÀßÄê¤ÇÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦: - - sendmail_flags="-bd" - - ¤³¤Î·ë²Ì, PPP ¥ê¥ó¥¯¤òΩ¤Á¾å¤²¤¿»þ¤Ë¤Ï - ¤¤¤Ä¤Ç¤â°Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ, ¥­¥å¡¼¤Ë¤¿¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥á¡¼¥ë¤ò - sendmail - ¤ËÁ÷¿®¤µ¤»¤ëºî¶È¤¬É¬Íפˤʤë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - &prompt.root; /usr/sbin/sendmail -q - - ppp.linkup Ãæ¤Ç - !bg ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¤³¤ì¤ò¼«Æ°Åª¤Ë ¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - 1 provider: -2 delete ALL -3 add 0 0 HISADDR -4 !bg sendmail -bd -q30m - - ¤³¤¦¤¹¤ë¤Î¤¬·ù¤Ç¤¢¤ì¤Ð, SMTP - ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤ò¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë dfilter - ¤òÀßÄꤷ¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥µ¥ó¥×¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¸å¤Ï¥Þ¥·¥ó¤ò¥ê¥Ö¡¼¥È¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - ¥ê¥Ö¡¼¥È¤¬½ª¤Ã¤¿¤é, - - &prompt.root; ppp - - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·, ³¤¤¤Æ PPP ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò³«»Ï¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë - dial provider ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¤·, - (start_if.tun0 - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òºîÀ®¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë), - ³°Éô¤Ø¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬È¯À¸¤·¤¿»þ¤Ë, ppp - ¤¬¼«Æ°Åª¤Ë ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò³ÎΩ¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; ppp -auto provider - - - - ¤Þ¤È¤á - - Í×Ì󤹤ë¤È, ½é¤á¤Æ ppp ¤òÀßÄꤹ¤ëºÝ¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤¬ÉԲķç¤Ç¤¹: - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¦: - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë tun - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ. - - - - /dev ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - tunX - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ ¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ. - - - - /etc/ppp/ppp.conf - ¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®. ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥×¥í¥Ð¥¤¥À¤Ç¤Ï, - pmdemand ¤ÎÎã¤Ç½¼Ê¬¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ưŪ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Ê¤é, - /etc/ppp/ppp.linkup ¤Ë - ¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®. - - - - /etc/rc.conf (¤Þ¤¿¤Ï - sysconfig) ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¹¹¿·. - - - - ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ¥À¥¤¥ä¥ë (demand dialing) - ¤·¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, start_if.tun0 - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òºîÀ®. - - - - ¥µ¡¼¥Ð¦: - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë tun - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ. - - - - /dev ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - tunX - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ ¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ. - - - - (&man.vipw.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ) - /etc/passwd ¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®. - - - - ¤³¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë ppp -direct - direct-server - ¤«²¿¤«¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¥×¥í¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®. - - - - /etc/ppp/ppp.conf - ¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®. direct-server - ¤ÎÎã¤Ç½¼Ê¬¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - /etc/ppp/ppp.linkup - ¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®. - - - - /etc/rc.conf¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¹¹¿·. - - - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë PPP ¤ÎÍøÍÑ - - ¸¶ºî: &a.gena;, &a.rhuff;. - - Ìõ: &a.jp.graphite;. - 1996 ǯ 9 ·î 6 Æü. - - - ¥«¡¼¥Í¥ë PPP ¤ÎÀßÄê - - PPP ¤ÎÀßÄê¤ò»Ï¤á¤ëÁ°¤Ë, pppd ¤¬ - /usr/sbin ¤Ë¤¢¤ê, ¤Þ¤¿ - /etc/ppp ¤È¤¤¤¦ - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - pppd ¤Ï¤Õ¤¿¤Ä¤Î¥â¡¼¥É¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È ¥â¡¼¥É. - ¥·¥ê¥¢¥ëÀܳ¤ä¥â¥Ç¥à¤òÍøÍѤ·¤Æ, ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò - ³°Éô¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë PPP Àܳ¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤ËÍѤ¤¤Þ¤¹. - - - - ¥µ¡¼¥Ð ¥â¡¼¥É. - ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Ë¤¢¤ë¤È¤­¤Ë, PPP ¤ò»È¤Ã¤Æ - ¤Û¤«¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤òÀܳ¤¹¤ëºÝ¤ËÍѤ¤¤Þ¤¹. - - - - ¤É¤Á¤é¤Î¾ì¹ç¤Ç¤â, ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (/etc/ppp/options ¤Þ¤¿¤Ï, ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç - PPP ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¿Í¤¬ Ê£¿ô¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ~/.ppprc). - - ¤Þ¤¿, ¥À¥¤¥ä¥ë¤È¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Ø¤ÎÀܳ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë, - ¥·¥ê¥¢¥ëÀܳ¤ä¥â¥Ç¥à¤ò Áàºî¤¹¤ë, - ¤Ê¤ó¤é¤«¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬É¬ÍפǤ¹ (kermit - ¤¬Å¬¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦). - - - - PPP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¤·¤Æ¤ÎÆ°ºî - - ¤ï¤¿¤·¤Ï, CISCO ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥µ¡¼¥Ð¤Î PPP ²óÀþ¤ËÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ²¼µ­¤Î¤è¤¦¤Ê /etc/ppp/options - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - crtscts # enable hardware flow control -modem # modem control line -noipdefault # remote PPP server must supply your IP address. - # if the remote host doesn't send your IP during IPCP - # negotiation , remove this option -passive # wait for LCP packets -domain ppp.foo.com # put your domain name here - -:<remote_ip> # put the IP of remote PPP host here - # it will be used to route packets via PPP link - # if you didn't specified the noipdefault option - # change this line to <local_ip>:<remote_ip> - -defaultroute # put this if you want that PPP server will be your - # default router - - ÀܳÊýË¡: - - - - kermit (¤Þ¤¿¤Ï¤½¤Î¾¤Î¥â¥Ç¥àÁàºî¥×¥í¥°¥é¥à) - ¤ò»È¤Ã¤Æ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Ë ¥À¥¤¥ä¥ë¤·, Àܳ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤·¤Æ, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥æ¡¼¥¶Ì¾¤È¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É (ɬÍ× ¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¤½¤Î¾¤Ë¤â¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Ç PPP ¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÁàºî) - ¤òÆþÎÏ ¤·¤Þ¤¹. - - - - kermit ¤òÈ´¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. (²óÀþ¤òÀÚÃǤ»¤º¤Ë) - - - - ²¼µ­¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹: - - &prompt.root; /usr/src/usr.sbin/pppd.new/pppd /dev/tty01 19200 - - (ÄÌ¿®Â®Å٤ȥǥХ¤¥¹Ì¾¤Ë¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î´Ä¶­¤ËŬ¤·¤¿¤â¤Î¤òÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - - - - ¤³¤ì¤Ç¤³¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ï PPP ¤ÇÀܳ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤â¤·, - ¤Ê¤ó¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ç Àܳ¤Ë¼ºÇÔ¤·¤¿¤Ê¤é¤Ð, - /etc/ppp/options ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÄɲä·¤Æ, - ÌäÂêÅÀ¤òÆͤ­»ß¤á¤ë¤¿¤á¤Ë, ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤ë - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òÄ´¤Ù¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ²¼µ­¤Î /etc/ppp/pppup ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï, - ¾åµ­¤Îºî¶È¤ò ¤¹¤Ù¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹: - - #!/bin/sh -ps ax |grep pppd |grep -v grep -pid=`ps ax |grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'killing pppd, PID=' ${pid} - kill ${pid} -fi -ps ax |grep kermit |grep -v grep -pid=`ps ax |grep kermit |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'killing kermit, PID=' ${pid} - kill -9 ${pid} -fi - -ifconfig ppp0 down -ifconfig ppp0 delete - -kermit -y /etc/ppp/kermit.dial -pppd /dev/tty01 19200 - - /etc/ppp/kermit.dial ¤Ï kermit - ÍѤΥ¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç, ¥À¥¤¥ä¥ë¤·¤Æ, - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Ç¤Îǧ¾Ú¤ËɬÍפʤ¹¤Ù¤Æ¤Î½èÍý¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - (¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ÎÎã¤Ï - ¤³¤Îʸ½ñ¤Î½ª¤ï¤ê¤ËźÉÕ¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹) - - PPP Àܳ¤òÀÚÃǤ¹¤ë¤Ë¤Ï, ²¼µ­¤Î¤è¤¦¤Ê - /etc/ppp/pppdown ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò - »ÈÍѤ·¤Þ¤¹: - - #!/bin/sh -pid=`ps ax |grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ X${pid} != "X" ] ; then - echo 'killing pppd, PID=' ${pid} - kill -TERM ${pid} -fi - -ps ax |grep kermit |grep -v grep -pid=`ps ax |grep kermit |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'killing kermit, PID=' ${pid} - kill -9 ${pid} -fi - -/sbin/ifconfig ppp0 down -/sbin/ifconfig ppp0 delete -kermit -y /etc/ppp/kermit.hup -/etc/ppp/ppptest - - PPP ¤¬Æ°ºîÃ椫¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹ - (/usr/etc/ppp/ppptest): - - #!/bin/sh -pid=`ps ax| grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ X${pid} != "X" ] ; then - echo 'pppd running: PID=' ${pid-NONE} -else - echo 'No pppd running.' -fi -set -x -netstat -n -I ppp0 -ifconfig ppp0 - - ¥â¥Ç¥à²óÀþ¤òÀÚÃǤ·¤Þ¤¹ - (/etc/ppp/kermit.hup): - - set line /dev/tty01 ; put your modem device here -set speed 19200 -set file type binary -set file names literal -set win 8 -set rec pack 1024 -set send pack 1024 -set block 3 -set term bytesize 8 -set command bytesize 8 -set flow none - -pau 1 -out +++ -inp 5 OK -out ATH0\13 -echo \13 -exit - - ¼¡¤Ï kermit ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - chat ¤ò»È¤¦ÊýË¡¤Ç¤¹. - - ¸¶ºî: &a.rhuff;. - - pppd Àܳ¤ò³ÎΩ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¼¡¤ÎÆó¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀßÄê¤À¤±¤Ç½½Ê¬¤Ç¤¹. - - /etc/ppp/options: - - /dev/cuaa1 115200 - -crtscts # enable hardware flow control -modem # modem control line -connect "/usr/bin/chat -f /etc/ppp/login.chat.script" -noipdefault # remote PPP serve must supply your IP address. - # if the remote host doesn't send your IP during - # IPCP negotiation, remove this option -passive # wait for LCP packets -domain <your.domain> # put your domain name here - -: # put the IP of remote PPP host here - # it will be used to route packets via PPP link - # if you didn't specified the noipdefault option - # change this line to <local_ip>:<remote_ip> - -defaultroute # put this if you want that PPP server will be - # your default router - - /etc/ppp/login.chat.script: - - - (¼ÂºÝ¤Ë¤Ï°ì¹Ô¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹.) - - - ABORT BUSY ABORT 'NO CARRIER' "" AT OK ATDT<phone.number> - CONNECT "" TIMEOUT 10 ogin:-\\r-ogin: <login-id> - TIMEOUT 5 sword: <password> - - Àµ¤·¤¯¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·ÊÔ½¸¤·¤¿¸å¤Ï, - ɬÍפʻö¤Ï¤³¤ì¤À¤±¤Ç¤¹ - - &prompt.root; pppd - - ¤³¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤Ï¼ç¤Ë Trev Roydhouse - <Trev.Roydhouse@f401.n711.z3.fidonet.org> - ¤«¤é´ó¤»¤é¤ì¤¿¾ðÊó¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ¤ª¤ê, - ¾µÂú¤òÆÀ¤Æ»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - PPP ¥µ¡¼¥Ð¤È¤·¤Æ¤ÎÆ°ºî - - /etc/ppp/options: - - crtscts # Hardware flow control -netmask 255.255.255.0 # netmask ( not required ) -192.114.208.20:192.114.208.165 # ip's of local and remote hosts - # local ip must be different from one - # you assigned to the ethernet ( or other ) - # interface on your machine. - # remote IP is ip address that will be - # assigned to the remote machine -domain ppp.foo.com # your domain -passive # wait for LCP -modem # modem line - - ²¼µ­¤Î¤è¤¦¤Ê /etc/ppp/pppserv - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç, ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò PPP - ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - #!/bin/sh -ps ax |grep pppd |grep -v grep -pid=`ps ax |grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'killing pppd, PID=' ${pid} - kill ${pid} -fi -ps ax |grep kermit |grep -v grep -pid=`ps ax |grep kermit |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'killing kermit, PID=' ${pid} - kill -9 ${pid} -fi - -# reset ppp interface -ifconfig ppp0 down -ifconfig ppp0 delete - -# enable autoanswer mode -kermit -y /etc/ppp/kermit.ans - -# run ppp -pppd /dev/tty01 19200 - - PPP ¥µ¡¼¥Ð¤ò½ªÎ»¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¤³¤Î - /etc/ppp/pppservdown ¥¹¥¯¥ê¥×¥È - ¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹: - - #!/bin/sh -ps ax |grep pppd |grep -v grep -pid=`ps ax |grep pppd |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'killing pppd, PID=' ${pid} - kill ${pid} -fi -ps ax |grep kermit |grep -v grep -pid=`ps ax |grep kermit |grep -v grep|awk '{print $1;}'` -if [ "X${pid}" != "X" ] ; then - echo 'killing kermit, PID=' ${pid} - kill -9 ${pid} -fi -ifconfig ppp0 down -ifconfig ppp0 delete - -kermit -y /etc/ppp/kermit.noans - - ²¼µ­¤Î kermit ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï, ¥â¥Ç¥à¤Î¼«Æ°±þÅúµ¡Ç½¤òÍ­¸ú, - ¤Þ¤¿¤Ï̵¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹ - (/etc/ppp/kermit.ans): - - set line /dev/tty01 -set speed 19200 -set file type binary -set file names literal -set win 8 -set rec pack 1024 -set send pack 1024 -set block 3 -set term bytesize 8 -set command bytesize 8 -set flow none - -pau 1 -out +++ -inp 5 OK -out ATH0\13 -inp 5 OK -echo \13 -out ATS0=1\13 ; change this to out ATS0=0\13 if you want to disable - ; autoanswer mod -inp 5 OK -echo \13 -exit - - ¤³¤Î /etc/ppp/kermit.dial - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï, ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Ë ¥À¥¤¥ä¥ë¤·, - ǧ¾Ú¼ê³¤­¤ò¤¹¤ë¤Î¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤ÏɬÍפ˱þ¤¸¤Æ, ¤³¤ì¤ò - Êѹ¹¤·¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥æ¡¼¥¶Ì¾¤È¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¤³¤Î - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ë½ñ¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó¤·, - ¥â¥Ç¥à¤ä¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é¤Î ±þÅú¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, - ÆþÎÏÂÔ¤Á¤Îʸ¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ⤢¤ê¤Þ¤¹. - - ; -; put the com line attached to the modem here: -; -set line /dev/tty01 -; -; put the modem speed here: -; -set speed 19200 -set file type binary ; full 8 bit file xfer -set file names literal -set win 8 -set rec pack 1024 -set send pack 1024 -set block 3 -set term bytesize 8 -set command bytesize 8 -set flow none -set modem hayes -set dial hangup off -set carrier auto ; Then SET CARRIER if necessary, -set dial display on ; Then SET DIAL if necessary, -set input echo on -set input timeout proceed -set input case ignore -def \%x 0 ; login prompt counter -goto slhup - -:slcmd ; put the modem in command mode -echo Put the modem in command mode. -clear ; Clear unread characters from input buffer -pause 1 -output +++ ; hayes escape sequence -input 1 OK\13\10 ; wait for OK -if success goto slhup -output \13 -pause 1 -output at\13 -input 1 OK\13\10 -if fail goto slcmd ; if modem doesn't answer OK, try again - -:slhup ; hang up the phone -clear ; Clear unread characters from input buffer -pause 1 -echo Hanging up the phone. -output ath0\13 ; hayes command for on hook -input 2 OK\13\10 -if fail goto slcmd ; if no OK answer, put modem in command mode - -:sldial ; dial the number -pause 1 -echo Dialing. -output atdt9,550311\13\10 ; put phone number here -assign \%x 0 ; zero the time counter - -:look -clear ; Clear unread characters from input buffer -increment \%x ; Count the seconds -input 1 {CONNECT } -if success goto sllogin -reinput 1 {NO CARRIER\13\10} -if success goto sldial -reinput 1 {NO DIALTONE\13\10} -if success goto slnodial -reinput 1 {\255} -if success goto slhup -reinput 1 {\127} -if success goto slhup -if < \%x 60 goto look -else goto slhup - -:sllogin ; login -assign \%x 0 ; zero the time counter -pause 1 -echo Looking for login prompt. - -:slloop -increment \%x ; Count the seconds -clear ; Clear unread characters from input buffer -output \13 -; -; put your expected login prompt here: -; -input 1 {Username: } -if success goto sluid -reinput 1 {\255} -if success goto slhup -reinput 1 {\127} -if success goto slhup -if < \%x 10 goto slloop ; try 10 times to get a login prompt -else goto slhup ; hang up and start again if 10 failures - -:sluid -; -; put your userid here: -; -output ppp-login\13 -input 1 {Password: } -; -; put your password here: -; -output ppp-password\13 -input 1 {Entering SLIP mode.} -echo -quit - -:slnodial -echo \7No dialtone. Check the telephone line!\7 -exit 1 - -; local variables: -; mode: csh -; comment-start: "; " -; comment-start-skip: "; " -; end: - - - - - PPP ¥ª¡¼¥Ð¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È (PPPoE) ¤ÎÍøÍÑ - - ¸¶ºî: &a.jim; ( node.to ¤è¤ê) 10 Jan 2000. - - °Ê²¼¤Î²òÀâ¤Ï, PPPoE ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤ë, - PPP ¥ª¡¼¥Ð¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤ÎÀßÄêË¡¤Ç¤¹. - - - ɬÍפʤâ¤Î - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç PPPoE ¤òŬÀڤ˵¡Ç½¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - - FreeBSD 3.4¤ä¤½¤ì¤è¤ê¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥½¡¼¥¹ - - - - FreeBSD 3.4¤ä¤½¤ì¤è¤ê¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Îppp - - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - °Ê²¼¤Ë¼¨¤¹¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - Äɲä·¤Æ, ¤½¤Î¸å ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤ò - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - options NETGRAPH - - - - °Ê²¼¤ÏǤ°Õ - - - - options NETGRAPH_PPPOE - - - - options NETGRAPH_SOCKET - - - - - ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï¼Â¹Ô»þ¤Ë¤ÏÍ­¸ú¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, Í×µá¤Ë±þ¤¸¤Æ - ppp ¤Ï´Ø·¸¤Î¤¢¤ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò - Æɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹. - - - - - <filename>ppp.conf</filename> ¤ÎÀßÄê - - ¤³¤ì¤ÏÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë ppp.conf ¤Î - Îã¤Ç¤¹: - - default: # or name_of_service_provider - set device PPPoE:xl1 # replace xl1 with your ethernet device - set mru 1492 - set mtu 1492 - set authname YOURLOGINNAME - set authkey YOURPASSWORD - set log Phase tun command # you can add more detailed logging if you wish - set dial - set login - set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 - add default HISADDR - nat enable yes # if you want to enable nat for your local net - -papchap: - set authname YOURLOGINNAME - set authkey YOURPASSWORD - - - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÉÕ¤±¤ÆPPPoE - ¤òµ¯Æ°¤¹¤ëºÝ¤Ë¤ÏÃí°Õ¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - - - <application>PPP</application> ¤Îµ¯Æ° - - °Ê²¼¤ò root ¸¢¸Â¤Ë¤ª¤¤¤Æ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - µ¯Æ°¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹.: - - &prompt.root; ppp -ddial name_of_service_provider - - - - ¥·¥¹¥Æ¥àµ¯Æ°»þ¤Ë <application>PPP</application> ¤òΩ¤Á¾å¤²¤ë - - /etc/rc.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Ê²¼¤Î¹Ô¤òÄɲà - ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - ppp_enable="YES" -ppp_mode="ddial" -ppp_nat="YES" -ppp_profile="default" # or your provider - - - - - SLIP ¤ÎÍøÍÑ - - ¸¶ºî: &a.asami;,&a.ghelmer;, ¶¨ÎÏ: &a.wilko;, - &a.piero;. - - Ìõ: &a.hanai; - 1996 ǯ 8 ·î 8 Æü. - - - SLIP¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥× - - ¤³¤³¤Ë¤Ï FreeBSD - ¥Þ¥·¥ó¤òÀÅŪ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë¤Ä¤Ê¤²¤ë¾ì¹ç¤Î - SLIP¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤Î°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤ò½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Û¥¹¥È̾¤òưŪ¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤ë(¤Ä¤Þ¤ê, - ¥À¥¤¥ä¥ë¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤¿¤Ó¤Ë¥¢¥É¥ì¥¹¤¬ ¤«¤ï¤ë)¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¤ª¤½¤é¤¯¤â¤Ã¤È¶Å¤Ã¤¿¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹. - - ¤Þ¤º, - ¥â¥Ç¥à¤¬¤É¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë¤Ä¤Ê¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«·è¤á¤Þ¤·¤ç¤¦. »ä¤Ï - /dev/cuaa1 ¤«¤é - /dev/modem¤Ø¤È¤¤¤¦¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤òÄ¥¤ê, - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï¤½¤Î̾Á°¤À¤±¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - /etc ¤ä.kermrc - ¤Ê¤É, ¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤ˻¶¤é¤Ð¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½¤Àµ¤¹¤ë - ɬÍפ¬¤Ç¤ë¤È¤Þ¤Ã¤¿¤¯ÈѤ路¤¤¤Î¤Ç¤¹! - - - ¤³¤³¤Ç, /dev/cuaa0¤Ï - COM1¤Ç¤¢¤ê, - cuaa1¤ÏCOM2¤Ç¤¹. - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - - pseudo-device sl 1 - - ¤È¤¤¤¦µ­½Ò¤¬¤¢¤ë¤Î¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï GENERIC ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¤Î¤Çºï½ü¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¸Â¤êÂç¾æÉפǤ·¤ç¤¦. - - - ºÇ½é¤ÎÀßÄê - - - - /etc/hosts - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð - ¤ò²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. »ä¤Î¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - 127.0.0.1 localhost loghost -136.152.64.181 silvia.HIP.Berkeley.EDU silvia.HIP silvia -136.152.64.1 inr-3.Berkeley.EDU inr-3 slip-gateway -128.32.136.9 ns1.Berkeley.edu ns1 -128.32.136.12 ns2.Berkeley.edu ns2 - - - - /etc/host.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ç - ¤¬ - ¤è¤ê¤âÁ°¤Ë¤¢¤ë¤³¤È ¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤µ¤â¤Ê¤¤¤È¥Ø¥ó¤Ê¤³¤È¤¬µ¯¤³¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - /etc/rc.conf - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Ê¤ª, ¤ª»È¤¤¤Î FreeBSD ¤¬ - 2.2.2 ¤è¤ê¤âÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¤â¤Î¤Î¾ì¹ç¤Ï, - /etc/sysconfig - ¤òÊÔ½¸¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¹Ô - - hostname=myname.my.domain - - ¤òÊÔ½¸¤·¤Æ¥Û¥¹¥È̾¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ´°Á´¤ÊInternet¥Û¥¹¥È̾¤òÍ¿¤¨¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - ¹Ô - - network_interfaces="lo0" - - ¤ò - - network_interfaces="lo0 sl0" - - ¤ØÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë sl0 - ¤ò²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¹Ô - - ifconfig_sl0="inet ${hostname} slip-gateway netmask 0xffffff00 up" - - ¤ò²Ã¤¨¤Æ sl0 - ¤Î¥¹¥¿¡¼¥È¥¢¥Ã¥×¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¹Ô - - defaultrouter=NO - - ¤ò - - defaultrouter=slip-gateway - - ¤ØÊѹ¹¤·¤Æ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥ë¡¼¥¿¤ò - »ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¼¡¤Î - - domain HIP.Berkeley.EDU -nameserver 128.32.136.9 -nameserver 128.32.136.12 - - ¤È¤¤¤¦ÆâÍƤò´Þ¤à¥Õ¥¡¥¤¥ë - /etc/resolv.conf ¤òºî¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¸«¤ì¤Ð¤ï¤«¤ë¤è¤¦¤Ë, - ¤³¤ì¤é¤Ï¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¥Û¥¹¥È¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤â¤Á¤í¤ó, - ¼ÂºÝ¤Î¥É¥á¥¤¥ó̾¤ä¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï - ¤¢¤Ê¤¿¤Î´Ä¶­¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹. - - - - root ¤È toor - (µÚ¤Ó¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤Â¾¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤¹¤Ù¤Æ) - ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É ¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - passwd¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦. - /etc/passwd ¤ä - /etc/master.passwd - ¤È¤¤¤Ã¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó! - - - - ¥Þ¥·¥ó¤òºÆµ¯Æ°¤·¤ÆÀµ¤·¤¤¥Û¥¹¥È̾¤Ç - Ω¤Á¾å¤¬¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - SLIPÀܳ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ - - - - ¥â¥Ç¥à¤òµ¯Æ°, ¤Ä¤Ê¤¬¤Ã¤¿¤é¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ç - slip¤È¥¿¥¤¥×¤·, ¥Þ¥·¥ó̾¤È - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÆþÎϤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤â¤Î¤Ï´Ä¶­¤Ë ¤è¤Ã¤Æ°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - »ä¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Çkermit¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - # kermit setup -set modem hayes -set line /dev/modem -set speed 115200 -set parity none -set flow rts/cts -set terminal bytesize 8 -set file type binary -# The next macro will dial up and login -define slip dial 643-9600, input 10 =>, if failure stop, - -output slip\x0d, input 10 Username:, if failure stop, - -output silvia\x0d, input 10 Password:, if failure stop, - -output ***\x0d, echo \x0aCONNECTED\x0a - - (¤â¤Á¤í¤ó, - ¥Û¥¹¥È̾¤È¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÏÊѤ¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹). - Àܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï kermit ¤Î¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ç - slip¤È¥¿¥¤¥×¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤É¤ó¤Ê¤È¤³¤í¤Ë¤â¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È - ¤Ë¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò½ñ¤¤¤Æ¤ª¤¯¤Î¤Ï°ìÈÌŪ¤Ë¤Ï¤è¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ³Ð¸ç¤Î¾å¤Ç ¤ä¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - »ä¤Ïñ¤ËÉÔÀº¤Ê¤À¤±¤Ç¤¹. - - - - - ¤³¤³¤Çkermit¤«¤éÈ´¤±½Ð¤· - (z¤Çkermit¤ò¥µ¥¹¥Ú¥ó¥É¤Ç¤­¤Þ¤¹), root - ¤Ç - - &prompt.root; slattach -h -c -s 115200 /dev/modem - - ¤ÈÆþÎϤ·¤Þ¤·¤ç¤¦. ¤â¤·¥ë¡¼¥¿¤Î¸þ¤¦Â¦¤Î¥Û¥¹¥È¤Ø - ping ¤Ç¤­¤ë¤Ê¤éÀܳÀ®¸ù¤Ç¤¹! ¤â¤·¤¦¤Þ¤¯ - ¤¤¤«¤Ê¤±¤ì¤Ðslattach¤Ø¤Î°ú¿ô¤È¤·¤Æ - ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë¤È¤ä¤Ã¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - Àܳ¤ÎÀÚ¤êÊý - - slattach¤ò»¦¤¹¤¿¤á¤Ëroot¤Ç - - &prompt.root; kill -INT `cat /var/run/slattach.modem.pid` - - ¤È¥¿¥¤¥×¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤·¤Æ kermit ¤ËÌá¤ê - (¤â¤·kermit¤ò¥µ¥¹¥Ú¥ó¥É¤·¤Æ¤¤¤¿¤Ê¤é - fg), kermit¤«¤éÈ´¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (q). - - slattach¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ë¤Ï¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÍ¤¿¤á¤Ë - ifconfig sl0 - down¤ò¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤È½ñ¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - »ä¤Ë¤Ïº¹¤¬¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹. (ifconfig - sl0¤È¤ä¤Ã¤Æ¤âƱ¤¸·ë²Ì¤¬ÆÀ¤é¤ì¤ë.) - - »þ¤Ë¤Ï¥â¥Ç¥à¤¬¥­¥ã¥ê¥¢¤òÍ¤Î¤ò - µñÀ䤹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó(»ä¤Î¤Ï ¤è¤¯¤½¤¦¤Ê¤ê¤Þ¤¹). - ¤½¤Î»þ¤Ïñ¤Ëkermit¤ò¥¹¥¿¡¼¥È¤·¤Æ¤Þ¤¿½ªÎ» ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÉáÄ̤Ï2²óÌܤÇÍî¤Á¤Þ¤¹. - - - - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - - ¤â¤·Æ°¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¼«Í³¤Ë»ä¤Ë¼ÁÌ䤷¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - º£¤Þ¤Ç¤¤¤í¤ó¤Ê¿Í¤¬¤Ä¤Þ¤º¤¤¤¿ ¤Î¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - slattach ¤Ç ¤ä - ¤ò»È¤ï¤Ê¤«¤Ã¤¿(»ä¤Ï¤Ê¤¼¤³¤ì¤¬Ã×̿Ū¤Ë¤Ê¤êÆÀ¤ë¤Î¤« - ¤ï¤«¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, ¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤òÉÕ¤±¤ë¤³¤È¤Ç¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°ì¿Í¤Î - ÌäÂê¤Ï²ò·è¤·¤Þ¤·¤¿.) - - - - ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - ¤ò»È¤Ã¤¿(¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤Ç¤Ï¸«Ê¬¤±¤ë¤Î¤ÏÆñ¤·¤¤ - ¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó). - - - - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¾õÂÖ¤ò¸«¤ë¤¿¤á¤Ë ifconfig - sl0 ¤ò¤ä¤Ã¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. »ä¤Ï, - - &prompt.root; ifconfig sl0 -sl0: flags=10<POINTOPOINT> - inet 136.152.64.181 --> 136.152.64.1 netmask ffffff00 - - ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤Þ¤¿, ping¤¬ no route to host - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òÊÖ¤¹»þ¤Ë¤Ï netstat - -r¤Ç¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - »ä¤Î¤Ï, - - &prompt.root; netstat -r -Routing tables -Destination Gateway Flags Refs Use IfaceMTU Rtt -Netmasks: -(root node) -(root node) - -Route Tree for Protocol Family inet: -(root node) => -default inr-3.Berkeley.EDU UG 8 224515 sl0 - - -localhost.Berkel localhost.Berkeley UH 5 42127 lo0 - 0.438 -inr-3.Berkeley.E silvia.HIP.Berkele UH 1 0 sl0 - - -silvia.HIP.Berke localhost.Berkeley UGH 34 47641234 lo0 - 0.438 -(root node) - - ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - (¤³¤ì¤Ï¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òžÁ÷¤·¤¿¸å¤Ç¤Î¤â¤Î¤Ç, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¸«¤ë¿ô»ú¤Ï¤â¤Ã¤È¾®¤µ¤¤¤«¤â - ¤·¤ì¤Þ¤»¤ó). - - - - - - - SLIP¥µ¡¼¥Ð¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×ÊýË¡ - - Ìõ: &a.jp.ts;. - 1996 ǯ 9 ·î 6 Æü. - - ¤³¤Îʸ½ñ¤ÎÌÜŪ¤Ï, SLIP¥µ¡¼¥Ðµ¡Ç½¤ò - FreeBSD¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤â¤È¤ÇÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á ¤Î½õ¸À¤òÄ󶡤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - SLIP¥µ¡¼¥Ðµ¡Ç½¤òÀßÄꤹ¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï, ¥ê¥â¡¼ ¥È¤Î - SLIP¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¼«Æ°Åª¤ËÀܳ½è - Íý¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤Îʸ½ñ¤ÏÃø¼Ô¤Î·Ð¸³¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ¤ª¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¼ÂºÝ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¹½À®¤äÍ×˾¤Ï°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤«¤é, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Îµ¿Ìä¤Ë¤³¤Îʸ½ñ¤¬Åú¤¨ ¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¤Ê¤ª, - ¤³¤³¤Ç¤Î½õ¸À¤ò»î¤ß¤¿·ë²Ì, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø - ¤Î°­±Æ¶Á¤ä¥Ç¡¼¥¿¤Î»¼º¤¬À¸¤¸¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - Ãø¼Ô¤¬ÀÕǤ¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤» - ¤ó¤Î¤Ç¤´Î»²ò¤ò¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹. - - - Á°Äó - - ¤³¤Îʸ½ñ¤ÎÆâÍƤϥƥ¯¥Ë¥«¥ë¤Ê¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç, - Á°ÄóÃ챤¬É¬ÍפǤ¹. ¤¹¤Ê¤ï¤Á, - TCP/IP¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÃμ±, ÆäË, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤È¥Î¡¼¥É ¤Î¥¢¥É¥ì¥¹»ØÄê¤ò¤Ï¤¸¤á, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥É¥ì¥¹¥Þ¥¹¥¯, ¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È²½, ¥ë¡¼ ¥Æ¥£¥ó¥°, - ¤ª¤è¤Ó RIP¤Ê¤É¤Î¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ê¤É¤Ë´Ø¤¹¤ëÃ챤òÁ°Äó - ¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥À¥¤¥ä¥ë¥¢¥Ã¥×¥µ¡¼¥Ð¤Ç - SLIPµ¡Ç½¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¤³¤ì - ¤é¤Î³µÇ°¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÃ챤¬É¬ÍפǤ¹¤«¤é, - ¤â¤·ÉÔ°ÆÆâ¤Ç¤¢¤ë¤È»×¤ï¤ì¤ëÊý¤Ï, O'Reilly & Associates, - Inc.¤«¤é½ÐÈǤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë Craig Hunt»á¤Î TCP/IP - Network Administration (ISBN 0-937175-82-X)¤«, - ¤Þ¤¿¤Ï Douglas Comer»á¤Î - TCP/IP¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ë°ìÏ¢¤Î½ñÀÒ¤ò¤ªÆɤߤ¯¤À¤µ¤¤. - - Á°ÄóÃμ±¤Ë²Ã¤¨, ¤µ¤é¤Ë, ¥â¥Ç¥à¤ÎÀßÄ꤬´°Î»¤·¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤Î¥â¥Ç¥à¤ò·Ðͳ¤· ¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, - ¥·¥¹¥Æ¥à¥Õ¥¡¥¤¥ë·²¤¬Å¬Àڤ˵­½Ò¤Ç¤­¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤È ²¾Äꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥â¥Ç¥à¤Î½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï, ¤¢¤é¤«¤¸¤á¥À¥¤¥ä - ¥ë¥¢¥Ã¥×µ¡Ç½¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¥Á¥å¡¼¥È¥ê¥¢¥ë¤ò¤ªÆɤߤ¯¤À¤µ¤¤. - Web¥Ö¥é ¥¦¥¶¤¬»È¤¨¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð - http://www.FreeBSD.org/ - ¤Ë¤ª¤±¤ë¥Á¥å¡¼ ¥È¥ê¥¢¥ë¤Î°ìÍ÷¤òÄ´¤Ù¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¢¤ë¤¤¤Ï, ¤³¤Îʸ½ñ¤ò¸«¤Ä¤±¤¿¾ì½ê¤òÄ´¤Ù ¤Æ, - dialup.txt - ¤ä¤½¤ì¤ËÎà»÷¤·¤¿Ì¾Á°¤Îʸ½ñ¤ò¤ªÆɤߤ¯¤À¤µ¤¤. ´ØÏ¢¤¹ - ¤ë¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤È¤·¤Æ¤Ï, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¸þ¤±¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ¤Î &man.sio.4; ¤ò¤Ï¤¸¤á, ¥â¥Ç¥à¤«¤é¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤ò - ¼õÍý¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¥·¥¹¥Æ - ¥à¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Î &man.ttys.5;, &man.gettytab.5;, &man.getty.8;, - &man.init.8; ¤Ê¤É, ¤µ¤é¤Ë¤Ï, ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È´ØÏ¢¥Ñ¥é¥á¥¿ ( ¤¿¤È - ¤¨¤ÐľÀÜÀܳ¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î - clocal ) ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î - &man.stty.1; ¤Ê¤É¤â½õ¤±¤Ë¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - ³µÍ× - - °ìÈÌŪ¤ÊÀßÄêÆâÍÆ¤Ç FreeBSD¤ò SLIP¥µ¡¼¥Ð¤È¤·¤ÆÍøÍѤ¹¤ë¤È, - ¤½¤ÎÆ°ºî¤Ï¼¡ ¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤º, SLIP¥æ¡¼¥¶¤¬ FreeBSD - ¤Ë¤è¤ë SLIP¥µ¡¼¥Ð¤ØÅÅÏä· ¤Æ, SLIPÀìÍÑID¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Þ¤¹. - ¤Ê¤ª, ¤³¤ÎID¤ò»ý¤Ã¤¿¥æ¡¼¥¶¤Ï¥·¥§¥ë¤È¤· ¤Æ - /usr/sbin/sliplogin ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î - sliplogin ¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë - /etc/sliphome/slip.hosts ¤ÎÃ椫¤é, - ¥í¥°¥¤¥óID¤È°ìÃפ¹¤ë µ­½Ò¹Ô¤òõ¤·¤Þ¤¹. ¤â¤·°ìÃפ¹¤ë¹Ô¤¬¤¢¤ì¤Ð, - ¥í¥°¥¤¥ó¤·¤¿¥·¥ê¥¢¥ë²óÀþ¤ò, ÍøÍѲÄǽ¤Ê - SLIP¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ØÀܳ¤·, ¤½¤Î¸å¤Ë¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È - /etc/sliphome/slip.login ¤Ç - SLIP¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - SLIP¥µ¡¼¥Ð¤Ø¤Î¥í¥°¥¤¥óÎã - - ²¾¤Ë SLIP¥æ¡¼¥¶ID¤¬ Shelmerg - ¤È¤·¤Þ¤¹. ¤¹¤ë¤È, /etc/master.passwd - ¤Ë¤ª¤±¤ë Shelmerg ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï¼¡¤Î¤è - ¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹ (¼ÂºÝ¤Ë¤Ï°ì¤Ä¤Î¹Ô¤Ë³¤¤¤Æ¤¤¤ë) . - - Shelmerg:password:1964:89::0:0:Guy Helmer - SLIP:/usr/users/Shelmerg:/usr/sbin/sliplogin - - Shelmerg ¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤È, - sliplogin ¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë - /etc/sliphome/slip.hosts - ¤«¤é¥æ¡¼¥¶ID¤È°ìÃפ¹¤ë¹Ô¤òõ¤·¤Þ ¤¹. ¤¤¤Þ²¾¤Ë, - /etc/sliphome/slip.hosts - ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Êµ­½Ò¤¬¤Ê¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. - - Shelmerg dc-slip sl-helmer 0xfffffc00 autocomp - - sliplogin - ¤¬¾åµ­¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤È, - Shelmerg ¤¬»ÈÍѤ·¤Æ - ¤¤¤ë¥·¥ê¥¢¥ë²óÀþ¤ò, ÍøÍѲÄǽ¤Ê - SLIP¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¤Ê¤«¤ÎºÇ½é¤Î¤â¤Î¤Ø Àܳ¤·, ¼¡¤ÎÆâÍƤΠ- /etc/sliphome/slip.login - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - /etc/sliphome/slip.login 0 19200 Shelmerg dc-slip sl-helmer 0xfffffc00 autocomp - - ¤â¤·¾åµ­¤Î¼ê½ç¤¬Àµ¾ï¤Ë½èÍý¤µ¤ì¤ë¤È, - /etc/sliphome/slip.login ¤Ï, - sliplogin ¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤¿ SLIP¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - (¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï slip.login - ¤ÇÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿¥Ñ¥é¥á¥¿¤Î¤¦¤Á¤ÇºÇ½é¤ÎÃͤǤ¢¤ë SLIP - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹0¤Ç¤¢¤ë) ¤ËÂФ·¤Æ ifconfig - ¤ò¼Â¹Ô¤·, ¥í¡¼¥«¥ë IP¥¢¥É¥ì¥¹ - (dc-slip)¤ò¤Ï¤¸¤á, ¥ê¥â¡¼¥È IP¥¢¥É¥ì¥¹ - (sl-helmer), - SLIP¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ø¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Þ¥¹¥¯ - (0xfffffc00), ¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥é¥° - (autocomp)¤òÀßÄê ¤·¤Þ¤¹. µÕ¤Ë, - ¤µ¤­¤Û¤É¤Î¼ê½ç¤¬Àµ¾ï¤Ë½ªÎ»¤·¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç, Ä̾ï¤Ï - sliplogin ¤Ï½½Ê¬¤Ê¾ðÊó¤ò syslog ¤Î - daemon µ¡Ç½·Ðͳ¤Ç - /var/log/messages ¤Øµ­Ï¿¤·¤Þ¤¹ - ( &man.syslogd.8; ¤ä - &man.syslog.conf.5; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤Î¤¦¤¨, ¤µ¤é¤Ë - /etc/syslog.conf ¤òÄ´¤Ù¤Æ - syslogd ¤¬¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Øµ­ - Ï¿¤¹¤ë¤«¤ò³Îǧ¤Î¤³¤È) . - - Îã¤Ï¤³¤Î¤¯¤é¤¤¤Ë¤·¤Æ, - ¤µ¤Ã¤½¤¯¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤ò»Ï¤á¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - FreeBSD ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤Ï, Ä̾ï, Æó¤Ä¤Î - SLIP¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬ ½àÈ÷¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - (sl0 ¤È sl1) - . ¤³¤ì¤é¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹¤¬»ÈÍÑÃæ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë½àÈ÷¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤Ë¤Ï, - netstat -i ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - netstat -i ¤Î½ÐÎÏÎã - - Name Mtu Network Address Ipkts Ierrs Opkts Oerrs Coll -ed0 1500 <Link>0.0.c0.2c.5f.4a 291311 0 174209 0 133 -ed0 1500 138.247.224 ivory 291311 0 174209 0 133 -lo0 65535 <Link> 79 0 79 0 0 -lo0 65535 loop localhost 79 0 79 0 0 -sl0* 296 <Link> 0 0 0 0 0 -sl1* 296 <Link> 0 0 0 0 0 - - netstat -i ¤Î½ÐÎÏ¤Ë - sl0 ¤È sl1 - ¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ ¥¹¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤«¤é, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤ÏÆó¤Ä¤Î SLIP¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼ - ¥¹¤¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - (sl0 ¤È sl1 - ¤ËÉÕ¤¤¤¿¥¢¥¹¥¿¥ê¥¹¥¯¤Ï, netstat -i - ¤Î¼Â¹Ô»þÅÀ¤Ç ¤Ï¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬ ¥À¥¦¥ó - ¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òɽ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ) - - ¤Ê¤ª, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥Õ¥©¥ï¡¼¥Éµ¡Ç½¤Ï FreeBSD - ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¤ÏÀßÄê ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó - (¤¹¤Ê¤ï¤Á¥ë¡¼¥¿¤È¤·¤Æ¤ÏÆ°ºî¤·¤Ê¤¤) . ¤â¤·¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È - Àܳ¥Û¥¹¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î RFCÍ×·ï ( RFC 1009 [Requirements for - Internet Gateways] ¤È 1122 [Requirements for Internet Hosts - — Communication Layers], ¤ª¤½¤é¤¯ 1127 [A Perspective on - the Host Requirements RFCs] ¤â ) ¤Ë½àµò¤·¤Æ, FreeBSD¤Ë¤è¤ë - SLIP¥µ¡¼ ¥Ð¤ò¥ë¡¼¥¿¤È¤·¤ÆÆ°ºî¤µ¤»¤¿¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï, - /etc/rc.conf (¥Ð¡¼¥¸¥ç ¥ó 2.2.2 ¤è¤êÁ°¤Î - FreeBSD ¤Ç¤Ï /etc/sysconfig) ¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤Î - gateway_enable ÊÑ¿ô¤ò - ¤È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤·¸Å¤¤¥·¥¹¥Æ ¥à¤Ç - /etc/sysconfig ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¹¤é¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó ¥É¤ò /etc/rc.local - ¤ØÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - sysctl -w net.inet.ip.forwarding = 1 - - ¤³¤Î¿·¤·¤¤ÀßÄê¤òÍ­¸ú¤È¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥ê¥Ö¡¼¥È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë - (/sys/i386/conf/GENERIC) ¤ÎºÇ¸å¤ÎÉôʬ¤Ë, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¹Ô¤¬¤¢¤ê¤Þ ¤¹. - - pseudo-device sl 2 - - ¤³¤Î¹Ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ, »ÈÍѲÄǽ¤Ê SLIP¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÁí¿ô¤¬·è¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ê¤ï¤Á, ¹Ô Ëö¤Î¿ôÃͤ¬, Ʊ»þ¤ËÆ°ºî²Äǽ¤Ê - SLIPÀܳ¤ÎºÇÂç¿ô¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃۤˤĤ¤¤Æ¤Ï, - FreeBSD¥«¡¼ - ¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó ¤ò»²¾È¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Sliplogin¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - ¤¹¤Ç¤Ë¤´ÀâÌÀ¤·¤¿¤è¤¦¤Ë, - /usr/sbin/sliplogin ¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼ - ¥·¥ç¥ó¤Î¤¿¤á¤Ë, - 3¼ïÎà¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬/etc/sliphome - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë ¤¢¤ê¤Þ¤¹ (sliplogin - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¼ÂºÝ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤È¤·¤Æ¤Ï - &man.sliplogin.8; ¤ò»²¾È¤Î¤³¤È) . - ¥Õ¥¡¥¤¥ë slip.hosts ¤Ï - SLIP¥æ¡¼¥¶¤ª¤è¤Ó¤½¤Î IP¥¢¥É¥ì¥¹¤ò·è¤á¤Þ¤¹. Ä̾ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë - slip.login ¤Ï, - SLIP¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤À¤±¤Ë»È - ÍѤ·¤Þ¤¹. slip.logout - ¤Ï¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç, - slip.login ¤ÇÀßÄꤷ¤¿ÆâÍƤò, - ¥·¥ê¥¢¥ëÀܳ¤¬½ªÎ»¤·¤¿»þÅÀ¤Ç²ò½ü - ¤¹¤ë¤È¤­¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - <filename>slip.hosts</filename> - ¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - /etc/sliphome/slip.hosts ¤Ë¤Ï, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â 4 ¤Ä¤Î¹àÌܤò¥Û¥ï¥¤ ¥È¥¹¥Ú¡¼¥¹ (¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ä¥¿¥Ö) - ¤Ç¶èÀڤäƻØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - SLIP¥æ¡¼¥¶¤Î¥í¥°¥¤¥óID - - - - SLIP¥ê¥ó¥¯¤Î¥í¡¼¥«¥ë (SLIP¥µ¡¼¥Ð¦) ¥¢¥É¥ì¥¹ - - - - SLIP¥ê¥ó¥¯¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥¢¥É¥ì¥¹ - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Þ¥¹¥¯ - - - - ¥Û¥¹¥È̾¤ò¥í¡¼¥«¥ë¤ª¤è¤Ó¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤È¤·¤Æ - µ­½Ò¤Ç¤­¤Þ¤¹ (IP¥¢¥É¥ì ¥¹¤Î·èÄê¤Ï, - /etc/host.conf ¤Î»ØÄêÆâÍƤ˱þ¤¸¤Æ, - /etc/hosts ¤« - DNS¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Ë¤è¤Ã¤Æ·èÄꤵ¤ì¤ë) . ¤Þ¤¿, ¥Í¥Ã¥È - ¥ï¡¼¥¯¥Þ¥¹¥¯¤â /etc/networks - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤¿Ì¾Á°¤ò»²¾È¤¹ ¤ë¤³¤È¤Ç, - »ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤ÎÎã¤È¤·¤Æ¤¢¤²¤¿¥·¥¹ - ¥Æ¥à¤Ç¤Î /etc/sliphome/slip.hosts - ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - # -# login local-addr remote-addr mask opt1 opt2 -# (normal,compress,noicmp) -# -Shelmerg dc-slip sl-helmerg 0xfffffc00 autocomp - - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¹Ô¤ÎºÇ¸å¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Ë¼¨¤¹¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò°ì¤Ä°Ê¾å»ØÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - — ¥Ø¥Ã¥À¤ò°µ½Ì¤·¤Ê¤¤ - - - - — ¥Ø¥Ã¥À¤ò°µ½Ì¤¹¤ë - - - - — - ¥ê¥â¡¼¥È¤ÎÀßÄê¤Ë±þ¤¸¤Æ, ¥Ø¥Ã¥À¤ò°µ½Ì¤¹¤ë - - - - — - ICMP¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¶Ø»ß¤¹¤ë - ( ping ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÏÁ÷½Ð¤µ¤ì¤º, - ¥Ð¥ó¥ÉÉý¤òÀêÍ­¤·¤Ê¤¤) - - - - ¤Ê¤ª, FreeBSD¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó2¤Î½é´ü¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î - sliplogin ¤Ï, µì FreeBSD - 1.x¤Ç¤ÏÍ­¸ú¤Ç¤¢¤Ã¤¿¾åµ­¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò̵»ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤Î¤Ç, - , , - , ¤½¤·¤Æ - ¤Ê¤É¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï FreeBSD - 2.2¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Ï¸ú²Ì¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿ (¤¿ - ¤À¤·¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥é¥°¤ò»È¤¦¤¿¤á¤Ë¤Ï - slip.login ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Øµ­½Ò¤¹¤ë - ɬÍפ¬¤¢¤ë) . - - SLIP¥ê¥ó¥¯¤Ç¤Î¥í¡¼¥«¥ë¤È¥ê¥â¡¼¥È¸þ¤±¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤Î - Áª¤ÓÊý¤Ï, TCP/IP¥µ¥Ö¥Í¥Ã ¥È¤òÀìÍѤ˳ä¤êÅö¤Æ¤ë¤«, - ¤Þ¤¿¤Ï ¥×¥í¥­¥· ARP ¤ò - SLIP¥µ¡¼¥Ð¤ØÍѤ¤¤ë¤«¤Ë¤è¤Ã¤Æ°ã¤¤¤Þ¤¹ ( ¥×¥í¥­¥· - ARP ¤È¤¤¤¦ÍѸì¤Î¤³¤³¤Ç¤Î»È¤¤Êý¤ÏËÜÍè¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤¬, - ÀâÌÀ¤Î¤¿¤á¤Ë¤³¤ÎÍѸì¤ò»È¤¦) . ¤â¤·, - ¤É¤Á¤é¤ÎÊý¼°¤òÁª¤Ö¤Ù¤­¤«È½¤é¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê, - IP¥¢¥É¥ì¥¹¤Î³ä¤êÅö¤ÆÊý¤¬ÉÔÌÀ¤Î¤È¤­¤Ë¤Ï, ¾å½Ò¤Î - Á°Äó ¤ÎÀá¤Ç¾Ò²ð¤·¤¿ - TCP/IP´ØÏ¢½ñÀÒ¤ò»²¹Í¤Ë¤Ê¤µ¤ë¤«, ¤Þ¤¿¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î - IP¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò´ÉÍý¤·¤Æ¤¤¤ëÊý¤ËÁêÃ̤ʤµ¤ë¤È - ¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ÆÈΩ¤·¤¿¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤ò SLIP¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ØŬÍѤ¹¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, - ¤¹¤Ç¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë - IP¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÈÖ¹æ¤ÎÈϰϤ«¤é¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥ÈÈÖ¹æ¤ò³ä¤êÅö¤Æ, Ʊ - »þ¤Ë¤½¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤ÎÈÏ°ÏÆâ¤ÇÍ­¸ú¤Ê IP¥¢¥É¥ì¥¹¤ò - SLIP¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î IP ÈÖ¹æ¤È¤·¤Æ³ä¤êÅö¤Æ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤µ¤é¤Ë, ¤³¤Î SLIP¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤«¤é SLIP¥µ¡¼¥Ð¤ò·Ðͳ¤·¤ÆºÇ¤â¶á¤¤ - IP¥ë¡¼¥¿¤Ø¤Î·ÐÏ©¤òÀÅŪ¤ËÀßÄꤹ¤ë¤«, ¤Þ¤¿¤Ï - gated ¤ò FreeBSD¤Ë¤è¤ë - SLIP¥µ¡¼¥Ð¤Ø¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ, ŬÅö - ¤Ê¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ, - SLIP¥µ¡¼¥Ð·Ðͳ¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î·ÐÏ©¾ð - Êó¤ò¥ë¡¼¥¿·²¤ØÄÌÃΤǤ­¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤«, - ¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥×¥í¥­¥· ARP Êý¼°¤òºÎÍѤ¹¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, - SLIP¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¸þ¤±¤Î IP¥¢¥É¥ì¥¹ - ¤È¤·¤Æ, SLIP¥µ¡¼¥Ð¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤ÎÈϰϤ«¤é - Áª¤ó¤Ç³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤È¤È¤â¤Ë, - &man.arp.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤¿¤á¤Ë - /etc/sliphome/slip.login - ¤È/etc/sliphome/slip.logout - ¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò½¤Àµ¤·¤Æ, SLIP¥µ¡¼ - ¥Ð¤Ë¤ª¤±¤ë ARP¥Æ¡¼¥Ö¥ëÆâ¤Î¥×¥í¥­¥· ARP¥¨¥ó¥È¥ê¤Ø - È¿±Ç¤µ¤»¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ - ¤¹. - - - - <filename>slip.login</filename> - ¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë /etc/sliphome/slip.login - ¤Î°ìÈÌŪ¤ÊÆâÍƤϼ¡¤Ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - #!/bin/sh - -# -# @(#)slip.login 5.1 (Berkeley) 7/1/90 - -# -# generic login file for a slip line. sliplogin invokes this with -# the parameters: -# 1 2 3 4 5 6 7-n -# slipunit ttyspeed loginname local-addr remote-addr mask opt-args -# -/sbin/ifconfig sl$1 inet $4 $5 netmask $6 - - ¤³¤Î slip.login - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÌòÌܤÏñ¤Ë, SLIP¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¤Ä - ¤¤¤Æ¤Î¥í¡¼¥«¥ë¤È¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥¢¥É¥ì¥¹, - ¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Þ¥¹¥¯¤ò ifconfig - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÇÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - - ¤â¤· ¥×¥í¥­¥· ARP Êý¼°¤òºÎÍѤ¹¤ë - (SLIP¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ØÆÈΩ¤·¤¿¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤ò»È¤ï¤Ê¤¤) ¤È¤­¤Ë¤Ï, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë /etc/sliphome/slip.login - ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÆâÍƤˤʤê¤Þ¤¹. - - #!/bin/sh - -# -# @(#)slip.login 5.1 (Berkeley) 7/1/90 - -# -# generic login file for a slip line. sliplogin invokes this with -# the parameters: -# 1 2 3 4 5 6 7-n -# slipunit ttyspeed loginname local-addr remote-addr mask opt-args -# -/sbin/ifconfig sl$1 inet $4 $5 netmask $6 -# Answer ARP requests for the SLIP client with our Ethernet addr -/usr/sbin/arp -s $5 00:11:22:33:44:55 pub - - ¤³¤Î slip.login ¤ÇÄɲ䵤줿¹Ô - arp -s $5 00:11:22:33:44:55 pub ¤Ï, - SLIP¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤ª¤±¤ë ARP¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Ø¿·¤¿¤Ê¥¨¥ó¥È¥ê¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - SLIP¥µ¡¼¥Ð ¤Ï, ¤³¤Î ARP¥¨¥ó¥È¥ê¤¬ºî¤é¤ì¤ë¤È, - SLIP¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î IP¥¢¥É¥ì¥¹¤ÈÏä· ¤¿¤¤Â¾¤Î - IP¥Î¡¼¥É¤¬Í׵ᤷ¤Æ¤­¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï¤¤¤Ä¤â, SLIP¥µ¡¼¥Ð ¤Î Ethernet - MAC¥¢¥É¥ì¥¹¤òÊÖ¤¹¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¾åµ­¤ÎÎã¤ò¼ÂºÝ¤ËήÍѤʤµ¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, Îã¤Ë¤¢¤ë Ethernet - MAC¥¢¥É¥ì¥¹ (00:11:22:33:44:55) - ¤ò, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¼ÂºÝ¤ÎEthernet¥«¡¼ ¥É¤Î - MAC¥¢¥É¥ì¥¹¤ÈÃÖ¤­´¹¤¨¤Ê¤±¤ì¤Ð ¥×¥í¥­¥· - ARP ¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤·¤Þ¤»¤ó! SLIP¥µ¡¼¥Ð¤Î Ethernet - MAC¥¢¥É¥ì¥¹¤òÄ´¤Ù¤ë¤Ë¤Ï netstat -i ¥³¥Þ - ¥ó¥É¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¼Â¹Ô·ë²Ì¤ÎÂè2¹Ô¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - ed0 1500 <Link>0.2.c1.28.5f.4a 191923 0 129457 0 116 - - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Î Ethernet MAC¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï - 00:02:c1:28:5f:4a ¤Ç¤¢¤ë¤È - Æɤߤޤ¹. ¤Ê¤ª &man.arp.8; ¤Ë¤ª¤±¤ë MAC - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î»ØÄê¤ËºÝ¤·¤Æ¤Ï, - ¥³¥Þ¥ó¥É netstat -i ¤¬ÉÕ¤±¤¿ - Ethernet MAC¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¥Ô¥ê¥ª¥Éµ­ - ¹æ¤ò¥³¥í¥óµ­¹æ¤ÈÃÖ¤­´¹¤¨, ¤«¤Äñ°ì·å¤Î 16 - ¿Ê¿ô¤Ë¤Ï¥¼¥í¤òÀèƬ¤Ë²Ã¤¨¤ëɬ - Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î»ØÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÀµ³Î¤Ê¾ðÊó¤Ï &man.arp.8; - ¤ò»²¾È¤¯ - ¤À¤µ¤¤. - - - /etc/sliphome/slip.login ¤È - /etc/sliphome/slip.logout - ¤òºîÀ®¤·¤¿¤Ê¤é¤Ð, ¥Õ¥¡¥¤¥ë°À­¤Î ¼Â¹Ô ¥Ó¥Ã¥È - (¤¹¤Ê¤ï¤Á chmod 755 /etc/sliphome/slip.login - /etc/sliphome/slip.logout) ¤ò - ÀßÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤µ¤â¤Ê¤±¤ì¤Ð - sliplogin ¤¬ - ¤¦¤Þ¤¯¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - <filename>slip.logout</filename> - ¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë /etc/sliphome/slip.logout - ¤Ïɬ¤º¤·¤âɬÍפʤâ¤Î¤Ç¤Ï¤¢ ¤ê¤Þ¤»¤ó (¤¿¤À¤· ¥×¥í¥­¥· - ARP ¤òÍøÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤ò½ü¤¯) . ¤â¤·¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ºîÀ®¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, ¼¡¤Ë¼¨¤¹É¸½àŪ¤Ê - slip.logout ¥¹¥¯¥ê¥×¥ÈÎã¤ò - »²¹Í¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - #!/bin/sh - -# -# slip.logout - -# -# logout file for a slip line. sliplogin invokes this with -# the parameters: -# 1 2 3 4 5 6 7-n -# slipunit ttyspeed loginname local-addr remote-addr mask opt-args -# -/sbin/ifconfig sl$1 down - - ¥×¥í¥­¥· ARP ¤òÍøÍѤ¹¤ë¾ì¹ç, ¤³¤Î - /etc/sliphome/slip.logout ¤ò »È¤Ã¤Æ, - ÆÃÄê¤Î SLIP¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¸þ¤±¤Î - ARP¥¨¥ó¥È¥ê¤òºï½ü¤·¤¿¤¯¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ê¤È¤­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - #!/bin/sh - -# -# @(#)slip.logout - -# -# logout file for a slip line. sliplogin invokes this with -# the parameters: -# 1 2 3 4 5 6 7-n -# slipunit ttyspeed loginname local-addr remote-addr mask opt-args -# -/sbin/ifconfig sl$1 down -# Quit answering ARP requests for the SLIP client -/usr/sbin/arp -d $5 - - ¥³¥Þ¥ó¥É arp -d $5 ¤Ï, - SLIP¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤·¤¿ ºÝ¤Ë, ¥×¥í¥­¥· - ARP ¤ò»È¤Ã¤¿ slip.login - ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÄɲäµ¤ì ¤¿ ARP¥¨¥ó¥È¥ê¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ·«¤êÊÖ¤·¤ÆÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹. - ɬ¤º, /etc/sliphome/slip.logout - ¤òºîÀ®¤·¤¿¸å¤Ë, ¼Â¹Ô¥Ó¥Ã¥È¤òÀßÄꤷ ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ ( - chmod 755 /etc/sliphome/slip.logout ) - . - - - - - ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¹ÍθÅÀ - - ¥×¥í¥­¥· ARP Êý¼°¤òÍøÍѤ»¤º¤Ë - SLIP¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¤½¤Î¾¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ (Internet¤â´Þ¤à) - ¤Î¹½À®Í×ÁǤȤδ֤ǥѥ±¥Ã¥È¤ò¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, - SLIP¥µ¡¼¥Ð·Ðͳ¤Ç - SLIP¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬Â°¤¹¤ë¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤Þ¤Ç¤Î·ÐÏ©¤ò, ºÇ¤â - ¶á¤¤¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥ë¡¼¥¿·²¤ØÀÅŪ¤Ê·ÐÏ©¾ðÊó¤È¤·¤Æ - Äɲ䷤ʤ±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤«, ¤Þ¤¿¤Ï gated ¤ò - FreeBSD¤Ë¤è¤ë SLIP¥µ¡¼¥Ð¤Ø¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ, SLIP - ¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î·ÐÏ©¾ðÊó¤ò, - ŬÅö¤Ê¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ç¥ë¡¼ - ¥¿·²¤ØÄÌÃΤǤ­¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤«, - ¤Î¤É¤Á¤é¤«¤ò¤ª¤³¤Ê¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ÀÅŪ¤Ê·ÐÏ© - - ÀÅŪ¤Ê·ÐÏ©¤òºÇ¤â¶á¤¤¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î - ¥ë¡¼¥¿·²¤ØÄɲ乤뤳¤È¤¬º¤Æñ¤Ê¤³¤È¤¬¤¢ ¤ê¤Þ¤¹ - (·ÐÏ©¾ðÊó¤òÄɲäǤ­¤ë¸¢¸Â¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð¤½¤â¤½¤âÉÔ²Äǽ¤È¤Ê¤ë). - ¤â¤· ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÁÈ¿¥¤ËÊ£¿ô¤Î¥ë¡¼¥¿¤Ç¹½À®¤µ¤ì¤¿ - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤¬¤¢¤ë¤Ê¤é¤Ð, ¤¢¤ë¼ï ¤Î¥ë¡¼¥¿ (¤¿¤È¤¨¤Ð Cisco¤ä - Proteon¤Ê¤É) ¤Ï, ÀÅŪ¤Ê·ÐÏ©¤ò SLIP¥µ¥Ö¥Í¥Ã - ¥È¤Ø»È¤¦¤è¤¦¤Ë¥ë¡¼¥¿¤òÀßÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - ¤½¤ÎÀÅŪ·ÐÏ©¤ò ¾¤Î¤É¤Î¥ë¡¼¥¿¤ØÃΤ餻¤ë¤Î¤«¤â¤¢¤é¤«¤¸¤á - »ØÄꤷ¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«¤é, - ÀÅŪ·ÐÏ©¤Ë´ð¤Å¤¯¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤òµ°Æ»¤Ë¾è¤»¤ë¤Ë¤Ï - ¤½¤ì¤Ê¤ê¤ÎÀìÌçŪµ»½Ñ¤ä¥È - ¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤ä¥³¥Ä¤¬É¬ÍפÀ¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - <command>gated</command>¤Î²ÔƯ - - ÀÅŪ·ÐÏ©¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎƬÄˤؤÎÂåÂؼêÃʤÏ, - gated ¤ò FreeBSD¤Ë¤è¤ë SLIP¥µ¡¼ - ¥Ð¤Ø¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ, ŬÀڤʥ롼¥Æ¥£¥ó¥°¥×¥í¥È¥³¥ë - (RIP/OSPF/BGP/EGP) ¤ò»È¤Ã¤Æ - SLIP¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î·ÐÏ©¾ðÊó¤ò¾¤Î¥ë¡¼¥¿¤ØÃΤ餻¤ë¤è¤¦¤Ë - ÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. ports - ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤«¤é gated - ¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¤·, - - the GateD ƿ̾ FTP ¥µ¥¤¥È - ¤«¤éõ¤·¤Æ¼«Ê¬¼«¿È¤Ç¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç ¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Îʸ¾Ï¤ò¼¹É®»þÅÀ¤ÎºÇ¿·¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï - gated-R3_5Alpha_8.tar.Z ¤Ç¤¢¤ê, - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤À¤±¤Ç FreeBSD¤Ç Æ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - gated ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¾ðÊó¤Èʸ½ñ ¤Ï - - Merit GateD ¥³¥ó¥½¡¼¥·¥¢¥à ¤«¤é¤Ï¤¸¤Þ¤ë Web - ¾å¤ÇÆþ¼ê¤Ç¤­ ¤Þ¤¹. gated - ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤Ã¤¿¤Ê¤é¤Ð, - Æȼ«¤Î ÀßÄê¤Î¤¿¤á¤Ë /etc/gated.conf - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òµ­½Ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¼¡¤Î Îã¤Ï, - É®¼Ô¤¬ FreeBSD¤Ë¤è¤ë SLIP - ¥µ¡¼¥Ð¤Ç»È¤Ã¤Æ¤¤¤ëÆâÍƤÈÎà»÷¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - # -# gated configuration file for dc.dsu.edu; for gated version 3.5alpha5 -# Only broadcast RIP information for xxx.xxx.yy out the ed Ethernet interface -# -# -# tracing options -# -traceoptions "/var/tmp/gated.output" replace size 100k files 2 general ; - -rip yes { - interface sl noripout noripin ; - interface ed ripin ripout version 1 ; - traceoptions route ; -} ; - -# -# Turn on a bunch of tracing info for the interface to the kernel: -kernel { - traceoptions remnants request routes info interface ; -} ; - -# -# Propagate the route to xxx.xxx.yy out the Ethernet interface via RIP -# - -export proto rip interface ed { - proto direct { - xxx.xxx.yy mask 255.255.252.0 metric 1; # SLIP connections - } ; -} ; - -# -# Accept routes from RIP via ed Ethernet interfaces - -import proto rip interface ed { - all ; -} ; - - ¤³¤Î gated.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÎã¤Ç¤Ï, - SLIP¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È xxx.xxx.yy - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î·ÐÏ©¾ðÊó¤ò RIP¤ò»È¤Ã¤Æ Ethernet¤Ø¥Ö¥í¡¼ - ¥É¥­¥ã¥¹¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤â¤· ed - ¥É¥é¥¤¥Ð°Ê³°¤Î Ethernet¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»È¤¦¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ed - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Îµ­½Ò¤òŬÀڤʤâ¤Î¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ¤¯¤À ¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, - gated¤ÎÆ°ºî¤ò¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - /var/tmp/gated.output - ¤Ø¥È¥ì¡¼¥¹¾ðÊó¤ò½ÐÎϤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë»Ø¼¨¤·¤Æ ¤¤¤Þ¤¹. - gated ¤¬´õ˾Ä̤ê¤ËÆ°ºî¤·¤¿¤Ê¤é¤Ð, - ¤³¤Î¥È¥ì¡¼¥¹¥ª¥×¥·¥ç ¥ó¤ò»ß¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤Ê¤ª, - Îã¤Ë¤ª¤±¤ë xxx.xxx.yy ¤ò, ¤¢ - ¤Ê¤¿¼«¿È¤Î - SLIP¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë´¹¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ (¤Þ¤¿ - proto direct - Éôʬ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Þ¥¹¥¯¤â´¹¤¨¤ë¤³¤È¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤³ ¤È) - . - - gated - ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬½ªÎ»¤·, ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç - ¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºîÀ®¤â´°Î»¤·¤¿¤é, - FreeBSD¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î - routed¤ËÂå¤ï¤Ã¤Æ gated - ¤òµ¯Æ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤Î¤¿¤á ¤Ë¤Ï, - /etc/netstart ¤Î - routed/gated µ¯Æ°¥Ñ¥é¥á¥¿¤ò - ŬÀÚ¤ÊÃͤËÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. gated - ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥Ñ¥é¥á¥¿¤Ë¤Ä ¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤Ï, - gated - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/Makefile deleted file mode 100644 index c010259142..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= printing/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 7528eb2f51..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/printing/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,5315 +0,0 @@ - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍÑ - - ¸¶ºî: &a.kelly;, 1995 ǯ 9 ·î 30 Æü. - - ²þÄû: &a.jim;, 2000 ǯ 3 ·î - - Ìõ: &a.jp.kimura;, 1996 ǯ 9 ·î 3 Æü - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - LPD ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à - °õºþ - - FreeBSD ¤Ç¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥Ð¡¼¥¯¥ì¡¼¥é¥¤¥ó¥×¥ê¥ó¥¿¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à - (LPD ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - ¤¬µ¡Ç½¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ËܾϤǤÏÀßÄêÎã¤òÄ̤·¤Æ, LPD ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à - (ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç, ñ¤Ë LPD ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë) - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¾Ò²ð¤·¤Þ¤¹. - - ¤â¤·, LPD - ¤ä¾¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤¹¤Ç¤Ë¾Ü¤·¤¤Ã챤ò¤ª»ý¤Á¤ÎÊý¤Ï, - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤«¤éÆɤ߻Ϥá¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤Ï¤¸¤á¤Ë - - LPD ¤Ï¤¢¤ë¥Û¥¹¥È¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë´Ø¤¹¤ëÀ©¸æ¤Î°ìÀÚ¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¸À¤¦À©¸æ¤È¤·¤Æ¤Ï, ¼¡¤Î¤³¤È¤¬¤¢¤²¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¾¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÂФ¹¤ë¥¢¥¯¥»¥¹À©¸æ¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥×¥ê¥ó¥È¥¸¥ç¥Ö - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥×¥ê¥ó¥È¤¹¤ëÍ×µá¤ËÂФ·¤Æµö²Ä¤òÍ¿¤¨¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÍ×µá¤ÏÆä˥¸¥ç¥Ö¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ³Æ¡¹¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥­¥å¡¼¤ò´ÉÍý¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - Ê£¿ô¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¤¢¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÂФ·¤ÆƱ»þ¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤òËɤ®¤Þ¤¹. - - - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸ - (¥Ð¥Ê¡¼¤Þ¤¿¤Ï - ¥Ð¡¼¥¹¥È¥Ú¡¼¥¸¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - ¤ò¥×¥ê¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, - ¥×¥ê¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤Î»³¤ÎÃ椫¤é¼«Ê¬¤¬¥×¥ê¥ó¥È¤·¤¿¥¸¥ç¥Ö¤ò¸«¤Ä¤±¤ä¤¹¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤·¤¿¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤËÄÌ¿®¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò´ÉÍý¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·Ðͳ¤Ç¾¤Î¥Û¥¹¥È¾å¤Î - LPD ¥¹¥×¡¼¥é¤Ë¥¸¥ç¥Ö¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ÍÍ¡¹¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿¸À¸ì¤ä¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎǽÎϤ˱þ¤¸¤Æ¥¸¥ç¥Ö¤Î·Á¼°¤òÀ°¤¨¤ë¤¿¤á, - ÆÃÊ̤ʥե£¥ë¥¿¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î»ÈÍѤËÂФ·¤Æ²Ý¶â¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÄ̤·¤Æ, ¤¢¤ë¤¤¤ÏÆÃÊ̤ʥե£¥ë¥¿¥×¥í¥°¥é¥à¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - ¿¼ï¿Íͤʥץê¥ó¥¿µ¡´ï¤ËÂФ·¤Æ, - ¾å½Ò¤Îµ¡Ç½¤ÎÁ´Éô¤Þ¤¿¤Ï°ìÉô¤ò LPD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¹Ô¤Ê¤ï¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¤É¤¦¤·¤Æ¥¹¥×¡¼¥é¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ê¤Î¤« - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤òÍøÍѤ¹¤ë¤Î¤¬¤¢¤Ê¤¿°ì¿Í¤À¤±¤À¤È¤·¤¿¤é, - ¥¢¥¯¥»¥¹À©¸æ¤â¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤â - ¥×¥ê¥ó¥¿ÍøÍѤËÂФ¹¤ë²Ý¶â¤âɬÍפʤ¤¤Î¤Ë, - ¤Ê¤¼¤ï¤¶¤ï¤¶¥¹¥×¡¼¥é¤ËÈѤ蘆¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤«µ¿Ìä¤Ë»×¤¦¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÂФ¹¤ëľÀÜ¥¢¥¯¥»¥¹¤òµö²Ä¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤È¤Ë¤«¤¯¥¹¥×¡¼¥é¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¤½¤ÎÍýͳ¤Ï, - - - - LPD ¤Ï¥¸¥ç¥Ö¤ò¥Ð¥Ã¥¯¥°¥é¥¦¥ó¥É¤Ç½èÍý¤·¤Þ¤¹. - ¥Ç¡¼¥¿¤¬¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¿®¤µ¤ì¤ë¤Þ¤ÇÂÔ¤ÄɬÍפ¬¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - TeX - - LPD ¤Ç¤Ï¥¸¥ç¥Ö¤ò¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÄ̤·¤Æ¥×¥ê¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬´Êñ¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, °õºþʪ¤Î¥Ø¥Ã¥À¤Ë»þ¹ï¤äÆüÉÕ¤òÆþ¤ì¤¿¤ê, - ÆÃÊ̤ʥե¡¥¤¥ë·Á¼° (TeX ¤Î DVI ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ê¤É) - ¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤¬½èÍý¤Ç¤­¤ë·Á¼°¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¤³¤ì¤é¤Îºî¶È¤ò¼êÆ°¤Ç¹Ô¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥È½èÍý¤ò¹Ô¤Ê¤¦¥Õ¥ê¡¼, - ¤Þ¤¿¤Ï¾¦ÍÑ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¹¥×¡¼¥é¤È¤ä¤ê¤È¤ê¤¹¤ë¤è¤¦¤Ëºî¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - º£¸å²Ã¤¨¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤, ¤¢¤ë¤¤¤Ï, - ¤¹¤Ç¤Ë»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ëÊ̤Υ½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¤è¤ê´Êñ¤Ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ´ðËÜŪ¤Ê¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥× - - LPD ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤òÍѤ¤¤Æ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿µ¡´ï¤È LPD ÍÑ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÎξÊý¤ò½àÈ÷¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ËÜʸ½ñ¤Ç¤Ï¼¡¤ÎÆóÃʳ¬¤Î¥ì¥Ù¥ë¤Ëʬ¤±¤ÆÀâÌÀ¤ò¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤òÀܳ¤¹¤ëÊýË¡, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¤É¤Î¤è¤¦¤ËÄÌ¿®¤¹¤ë¤«¤ò LPD ¤Ë»Ø¼¨¤¹¤ëÊýË¡¤ä, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç°õ»ú¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î´Êñ¤ÊÀßÄê¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ÍÍ¡¹¤Ê·Á¼°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤¹¤ëÊýË¡, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò°õ»ú¤¹¤ëÊýË¡, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·Ðͳ¤Ç¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë°õ»ú¤¹¤ëÊýË¡, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤òÀ©¸æ¤¹¤ëÊýË¡, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î»ÈÍѤËÂФ¹¤ë²Ý¶â¤ò¹Ô¤Ê¤¦ÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄê - ¾åµéÊÔ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄêƳÆþÊÔ - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿µ¡´ï¤ä¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Î - LPD ÍÑ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤òÀßÄꤹ¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½Ò¤Ù¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀá¤Î³µÍפϼ¡¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿µ¡´ï¤ÎÀßÄê¤Ç¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ËÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Ò¥ó¥È¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÎÀßÄê¤Ç¤Ï, - LPD¤Î¥¹¥×¡¼¥éÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë - /etc/printcap - ¤ÎÀßÄêÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¡¼¥¿¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë¥·¥ê¥¢¥ë¤Þ¤¿¤Ï¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë¤ª¤±¤ë¥Ç¡¼¥¿¥¹¥È¥ê¡¼¥à¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ý¤Ä¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤ÎÀá¤Î¥¿¥¤¥È¥ë¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄêƳÆþÊԤǤ¹¤¬, - ¼ÂºÝ¤ÎÀßÄê¤Ï¤«¤Ê¤êÊ£»¨¤Ç¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ËÀܳ¤·, - LPD ¥¹¥×¡¼¥é¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ï°ìÈÖº¤Æñ¤Êºî¶È¤Ç¤¹. - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò½ÐÎϤµ¤»¤¿¤ê²Ý¶â¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÎÀßÄê¤Ï, - °ìÅÙ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¯¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ì¤Ð¤È¤Æ¤â´Êñ¤Ç¤¹. - - - ¥×¥ê¥ó¥¿µ¡´ï¤ÎÀßÄê - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë PC - ¤òÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÍÍ¡¹¤ÊÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤Ï, ¥Ý¡¼¥È¤ä¥±¡¼¥Ö¥ë¤Î¼ïÎà, - FreeBSD ¤¬¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÄÌ¿®¤ËɬÍפʥ«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤â¸ÀµÚ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤â¤·¥×¥ê¥ó¥¿¤¬´û¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - ¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¥×¥ê¥ó¥¿¤«¤é¤Î°õ»ú¤ËÀ®¸ù¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÎÀßÄê¤Þ¤ÇÆɤßÈô¤Ð¤¹¤³¤È¤¬Â¿Ê¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¥Ý¡¼¥È¤È¥±¡¼¥Ö¥ë - - ºÇ¶á¤Î PC - ÍѤΥץê¥ó¥¿¤Û¤È¤ó¤É¤Ë¤Ï¼¡¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î°ì¤Ä¤â¤·¤¯¤ÏξÊý¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¥·¥ê¥¢¥ë - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ë¤¢¤ë¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¶È³¦¤Ç¶¦Ä̤·¤Æ»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÏÍưפ˼ê¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹¤·, ´Êñ¤Ë¼«ºî¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¾ì¹ç¤Ï»þ¡¹, - ÆÃÊ̤ʥ±¡¼¥Ö¥ë¤ä²¿¤«Ê£»¨¤ÊÄÌ¿®Êý¼°ÁªÂò¤ÎÀßÄ꤬ɬÍפˤʤ뤳¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¥Ñ¥é¥ì¥ë - - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ë¤¢¤ë¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï PC ¶È³¦¤Ç¤ÏÎɤ¯»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÎÆþ¼ê¤ÏÍưפǤ¹¤¬, - ¼«ºî¤¹¤ë¤Î¤Ï¥·¥ê¥¢¥ë¤è¤ê¤âº¤Æñ¤Ç¤¹. - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¤ÏÄ̾ï, ÄÌ¿®Êý¼°¤ÎÁªÂò¤Ï¤Ê¤¯, - ÀßÄê¤Ï¶Ë¤á¤Æñ½ã¤Ç¤¹. - - - ¥»¥ó¥È¥í¥Ë¥¯¥¹ - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥×¥ê¥ó¥¿ - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï¥»¥ó¥È¥í¥Ë¥¯¥¹¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤΥ³¥Í¥¯¥¿¥¿¥¤¥×¤È¤·¤ÆºÎÍѤµ¤ì¤¿¸å¤Ë̾ÉÕ¤±¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤è¤ê¤âÉáÄ̤ϥǡ¼¥¿¤ÎÅÁÁ÷®ÅÙ¤¬ÃÙ¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ç¤Ï, Ä̾ï, - (¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤«¤é¥×¥ê¥ó¥¿¤Ø¤Î) ñÊý¸þÄÌ¿®¤Î¤ß¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤Î¤ËÂФ·¤Æ, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ÏÁÐÊý¸þÄÌ¿®¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Ç¤â IEEE1284 ½àµò¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò»È¤¨¤Ð, - ºÇ¶á¤Î¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤È¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¿¤¯¤ÇÁÐÊý¸þÄÌ¿®¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - PostScript - Ä̾ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÇÁÐÊý¸þÄÌ¿®¤¬É¬ÍפȤʤë¤Î¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬ - PostScript ¸À¸ì¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤À¤±¤Ç¤¹. - PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÏÈó¾ï¤Ë¾éŤËÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - »ö¼Â, PostScript ¤Ë¤è¤ë¥¸¥ç¥Ö¤Ç¤Ï, ¥×¥í¥°¥é¥à¤òËÜÅö¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¿®¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤³¤È¤Ï, °õ»úºî¶È¤òɬ¤º¤·¤â¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¤¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹¤·, - ¤½¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Î·ë²Ì¤Ï¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ËľÀÜÊÖ¤µ¤ì¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤ÏÁÐÊý¸þÄÌ¿®¤ò»È¤Ã¤Æ - PostScript ¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥¨¥é¡¼¤ä»æ¤Å¤Þ¤ê¤È¤¤¤Ã¤¿ÌäÂê¤ò¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ËÊó¹ð¤·¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¤½¤ì¤é¤Î¾ðÊó¤òÃΤꤿ¤¤¤È»×¤¦¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç²Ý¶âºî¶È¤ò¤â¤Ã¤È¤â¸úΨ¤è¤¯¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ÁÐÊý¸þÄÌ¿®¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ï¤Þ¤º, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¸½ºß¤Î¥Ú¡¼¥¸¥«¥¦¥ó¥È - (µ¯Æ°¤·¤Æ¤«¤éº£¤Þ¤Ç²¿Ëç¤Î»æ¤ò°õ»ú¤·¤¿¤«) ¤Î¾ðÊó¤òÆÀ¤Þ¤¹. - ¼¡¤Ë, ¥æ¡¼¥¶¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò¼Â¹Ô¤·, ½ªÎ»¸å, ºÆ¤Ó¥Ú¡¼¥¸¥«¥¦¥ó¥È¤òÆÀ¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÆó¤Ä¤Î¿ô¤òº¹¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ²Ý¶âÂоݤȤʤë»æ¤ÎËç¿ô¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»È¤Ã¤ÆÀܳ¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥»¥ó¥È¥í¥Ë¥¯¥¹¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ç¥×¥ê¥ó¥¿¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤òÀܳ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾Ü¤·¤¤ÀâÌÀ¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿¤ä¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ËÉÕ°¤¹¤ëÀâÌÀ½ñ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - ¤½¤ÎºÝ, - ¤É¤Î¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤«¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - FreeBSD¤Ç¤ÏºÇ½é¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ï /dev/lpt0, - ÆóÈÖÌÜ /dev/lpt1 ¤Ç¤¢ ¤ê, - »°ÈÖÌܰʹߤâƱÍͤ˳¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ï, - ŬÀڤʥ·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ç¥×¥ê¥ó¥¿¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤òÀܳ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾Ü¤·¤¤ÀâÌÀ¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿, ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿, ¤¢¤ë¤¤¤ÏξÊý¤ËÉÕ°¤¹¤ëÀâ - ÌÀ½ñ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - ŬÀڤʥ·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬Îɤ¯¤ï¤«¤é¤Ê¤¤¤È¤­¤Ï, - ¼¡¤Î¤É¤ì¤«¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥â¥Ç¥àÍÑ¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ç¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ô¥ó¤Ï¾Êý¤Î¥³¥Í¥¯¥¿¤ÎÂбþ¤¹¤ë¥Ô¥ó¤ÈÀþ¤Ç¤Ä¤Ê¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¿¥¤¥×¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ï DTE-DCE - ´Ö¥±¡¼¥Ö¥ë¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - (ÌõÃí: - ÆüËܤǤϥ¹¥È¥ì¡¼¥È¥±¡¼¥Ö¥ë¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤ÇÇä¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - - - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥àÍÑ¥±¡¼¥Ö¥ë - - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥àÍÑ¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ç¤Ï, - ¤¢¤ë¥Ô¥ó¤ÏÂбþ¤¹¤ë¥Ô¥ó¤È¤òÀܳ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤¢¤ë¥Ô¥ó - (¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥Ç¡¼¥¿Á÷¿®ÍѤȥǡ¼¥¿¼õ¿®ÍѤΥԥó) - ¤¬¸òº¹¤·¤ÆÀܳ¤·¤¿¤ê, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ô¥ó¤ÏÆâÉô¤ÇûÍí¤·¤Æ¤¤¤¿¤ê¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¿¥¤¥×¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ï, - DTE-DTE ´Ö¥±¡¼¥Ö¥ë¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - (ÌõÃí: - ÆüËܤǤϥ¯¥í¥¹¥±¡¼¥Ö¥ë¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤ÇÇä¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - - - - A ¥·¥ê¥¢¥ë¥×¥ê¥ó¥¿ÍÑ¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ï, - ¤¢¤ëÆÃÄê¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ÇɬÍפȤµ¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥±¡¼¥Ö¥ë¤È»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ÆâÉô¤ÇûÍí¤µ¤»¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë, - ¤¢¤ë¿®¹æ¤ò¾Êý¦¤ËÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Ü¡¼¥ì¡¼¥È - ¥Ñ¥ê¥Æ¥£ - ¥Õ¥í¡¼¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥×¥í¥È¥³¥ë - ¤³¤Î¾¤Ë, - ¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤÎÄÌ¿®¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Ä̾ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥Õ¥í¥ó¥È¥Ñ¥Í¥ë¤ä DIP ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ©¸æ¤·¤Þ¤¹. - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤È¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÁÐÊý¤ÇÀßÄê¤Ç¤­¤ëºÇ¹â¤ÎÄÌ¿®Â®ÅÙ - [bps] (¥Ó¥Ã¥È/ÉÃ. - ¥Ü¡¼¥ì¡¼¥È¤È¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤â¤¢¤ë) - ¤òÁª¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤·¤Æ, ¥Ç¡¼¥¿¥Ó¥Ã¥È (7 ¤Þ¤¿¤Ï 8), - ¥Ñ¥ê¥Æ¥£(¶ö/´ñ/¤Ê¤·), ¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È (1 ¤Þ¤¿¤Ï 2) - ¤òÁª¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤·¤Æ, ¥Õ¥í¡¼¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤Î̵ͭ - (À©¸æ¤Ê¤·, ¤Þ¤¿¤Ï XON/XOFF (¥¤¥ó¡¦¥Ð¥ó¥É - ¤Þ¤¿¤Ï - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥Õ¥í¡¼¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤ë)) - ¤òÁª¤Ó¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Ë³¤¯¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÎÀßÄê¤Î¤¿¤á¤Ë, - ¤³¤³¤Ç¤ÎÀßÄê¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÎÀßÄê - - ËÜÀá¤Ç¤Ï FreeBSD ¤Î LPD - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç°õ»ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë - ɬÍפȤʤ륽¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ËÜÀá¤Î³µÍפϼ¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë¥Ý¡¼¥È¤Î¤¿¤á¤Ë, ɬÍפ¬¤¢¤ì¤Ð, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î½ñ¤­ÊѤ¨¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¡Ö¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÊѹ¹¡×¤Ç, - ¤³¤Î¤¿¤á¤Ë¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤òÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¤¿¤á¤ÎÄÌ¿®¥â¡¼¥É¤ÎÀßÄꤷ¤Þ¤¹. ¾ÜºÙ¤Ï, ¡Ö - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÎÄÌ¿®¥â¡¼¥É¤òÀßÄꤹ¤ë - ¡×¤ÇÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤¬Á÷¤é - ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤ò¥Æ¥¹¥È¤·¤Þ¤¹. ¡Ö - ¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÄÌ¿®¾õ¶·¤òÄ´¤Ù¤ë¡×¤Ç, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¥Æ¥¹¥È¤¹¤ë¤«¤ÎÄó°Æ¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë/etc/printcap¤òÊѹ¹¤·, - LPD¤ÎÀßÄê¤ò ¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÀá¤Ç, ¤É¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤«¤ò - ÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÊѹ¹ - - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Î - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - »ØÄꤵ¤ì¤¿¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬µ¡Ç½¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¥·¥ê¥¢¥ë, - ¤Þ¤¿¤Ï, ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç, - ɬÍפʥǥХ¤¥¹¤¬¤³¤Î»ØÄê¤ÎÃæ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - ɬÍפʥǥХ¤¥¹¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ÄɲäΥ·¥ê¥¢¥ë, ¤Þ¤¿¤Ï, ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬É¬ÍפȤʤ뤫¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤¬¸½ºß»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; dmesg | grep sioN - - ¤³¤³¤Ç, N - ¤Ï¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÎÈÖ¹æ¤ò¼¨¤·, ¤³¤ÎÈÖ¹æ¤Ï0¤«¤é »Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê½ÐÎϤ¬¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - sio2 at 0x3e8-0x3ef irq 5 on isa -sio2: type 16550A - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤¬¸½ºß»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; dmesg | grep lptN - - ¤³¤³¤Ç, N - ¤Ï¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÎÈÖ¹æ¤ò¼¨¤·, ¤³¤ÎÈÖ¹æ¤Ï 0 ¤«¤é»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê½ÐÎϤ¬¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - lpt0 at 0x378-0x37f on isa - - ¾åµ­¤Î½ÐÎϤ¬ÆÀ¤é¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»È¤¦¤¿¤á, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥Ñ¥é¥ì¥ë, ¤Þ¤¿¤Ï, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤òǧ¼±¤·, »ÈÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï, ¡Ö - FreeBSD¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¡×¤ÎÀá¤ò¤´Í÷¤¯ - ¤À¤µ¤¤. ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤»¤ë¾ì¹ç¤â, ¤½¤ÎÀá¤È, - ¤¢¤ï¤»¤Æ, - ¤³¤ÎÀá¤Ë³¤¯Àá¤â¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥Ý¡¼¥ÈÍÑ¥¨¥ó¥È¥ê¤ò <filename>/dev</filename> - ¤ËÄɲ乤ë - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥·¥ê¥¢¥ë, ¤Þ¤¿¤Ï, ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤òÄ̤¸¤Æ¤ÎÄÌ - ¿®¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤ÇÆ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥° - ¥é¥à¤¬¥Ç¡¼¥¿¤ÎÁ÷¼õ¿®¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬¤µ¤é¤ËɬÍפˤʤê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ï, /dev - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¥¨¥ó¥È¥ê¤ËÁêÅö¤·¤Þ¤¹. - - /dev - ¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë¥Ý¡¼¥È¤ò²Ã¤¨¤ë¤¿¤á¤Ë - - - - &man.su.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç root ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. su¥³¥Þ¥ó¥É - ¤Ç¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òʹ¤«¤ì¤¿¤é, ¥ë¡¼¥ÈÍѤΥѥ¹¥ï¡¼¥É¤òÆþÎϤ· - ¤Þ¤¹. - - - - /dev - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /dev - - - - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; ./MAKEDEV port - - ¤³¤³¤Ç, port ¤Ï, - ºîÀ®¤¹¤ë¥Ý¡¼¥È̾¤Ç¤¹. 1ÈÖÌÜ ¤Î¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¤È¤­¤Ï - lpt0 ¤Ë, 2ÈÖÌܤΤȤ­¤Ï - lpt1 ¤Ë¤Ê¤ê, °Ê¹ßƱÍͤˤʤê¤Þ¤¹. - 1ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢ ¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¤È¤­¤Ï, - ttyd0 ¤Ë, 2ÈÖÌܤΤȤ­¤Ï - ttyd1 ¤Ë¤Ê¤ê, - ¤³¤ì¤â°Ê¹ßƱÍͤȤʤê¤Þ¤¹. - - - - ¼¡¤òÆþÎϤ·, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬¤Ç¤­¤¿¤«³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; ls -l port - - - - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÎÄÌ¿®¥â¡¼¥É¤òÀßÄꤹ¤ë - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, FreeBSD¤Ç¤Ï, - ³ä¤ê¹þ¤ß¶îÆ°·¿¤Ë¤¹¤ë¤«, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÄÌ¿®¤Î¾õ¶·¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë´Æ - »ë¤µ¤»¤ë¤«¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤òÁªÂò¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - GENERIC - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç¤Ï³ä¤ê¹þ¤ß¶îÆ°Êý¼°¤¬, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÊý¼°¤Ç¤Ï, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥· - ¥¹¥Æ¥à¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥Ç¡¼¥¿¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤é¤ì¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù - ¤ë¤¿¤á¤Ë, IRQ ¥é¥¤¥ó¤ò°ì¤Ä»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - ´Æ»ëÊý¼°¤Ç¤Ï, - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥× - ¥ê¥ó¥¿¤¬¤â¤Ã¤È¥Ç¡¼¥¿¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤é¤ì¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò·«¤êÊÖ¤· - ¿Ò¤Í¤ë¤è¤¦¤Ë»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, ¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¤È¤¤¤¦±þÅú¤ò - ¼õ¤±¤¿¤È¤­, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï¤µ¤é¤Ê¤ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¿®¤·¤Þ¤¹. - - - - ³ä¤ê¹þ¤ß¶îÆ°Êý¼°¤Ï, ¤¤¤¯¤é¤«¹â®¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, µ®½Å¤Ê - IRQ ¥é¥¤¥ó¤ò°ì¤Ä¾ÃÈñ¤·¤Þ¤¹. - ¤¦¤Þ¤¯µ¡Ç½¤¹¤ë¤â¤Î¤ò¤ª»È¤¤¤¯¤À¤µ¤¤. - - ÄÌ¿®¥â¡¼¥É¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï2¤Ä¤ÎÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - 1¤Ä¤Ï¥«¡¼ - ¥Í¥ë¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ï - &man.lptcontrol.8; ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»ÈÍѤ¹¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ÄÌ¿®¥â¡¼¥É¤òÊѹ¹¤¹¤ë. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - lpt0 - ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òõ¤¹¤«Äɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. 2ÈÖÌÜ - ¤Î¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤òÀßÄꤹ¤ë¤È¤­¤Ï, Âå¤ï¤ê¤Ë - lpt1 ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. °Ê²¼, - 3ÈÖÌܤΥݡ¼¥È¤Ï lpt2 ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤ - ¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥¤¥Ù¥ó¥È¶îÆ°Êý¼°¤Ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - irq »ØÄê¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - device lpt0 at isa? port? tty irq N vector lptintr - - ¤³¤³¤Ç, N - ¤Ï¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥ÈÍѤΠIRQ ÈÖ¹æ¤Ç¤¹. - - - - ´Æ»ëÊý¼°¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - irq ¤òÄɲ䷤ƤϤ¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - device lpt0 at isa? port? tty vector lptintr - - - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥»¡¼¥Ö¤·, config ¥×¥í¥°¥é¥à¤òµ¯Æ°¤·, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¹½ÃÛ, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, - ¥ê¥Ö¡¼¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¾ÜºÙ¤Ï, ¡Ö - FreeBSD¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¡×¤ò»²¾È - ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - &man.lptcontrol.8; - ¤ÇÄÌ¿®¥â¡¼¥É¤òÀßÄꤹ¤ë¾ì¹ç - - - - lptN - ¤ò¥¤¥Ù¥ó¥È¶îÆ°Êý¼°¤ËÀßÄꤹ¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; lptcontrol -i -u N - - - - lptN - ¤ò´Æ»ëÊý¼°¤ËÀßÄꤹ¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; lptcontrol -p -u N - - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò /etc/rc.local - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲà - ¤·¤Æ¤ª¤¯¤È, ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Ö¡¼¥È¤¹¤ëÅÙ¤ËÄÌ¿®¥â¡¼¥É¤òÀßÄꤹ¤ë - ¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - &man.lptcontrol.8; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÄÌ¿®¾õ¶·¤òÄ´¤Ù¤ë - - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÀßÄê¤Ë¿Ê¤àÁ°¤Ë, ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤ËÀ®¸ù¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤« - ¤ò³Î¤«¤á¤ë¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, °õ»ú¤¬¤¦¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤¤¤È - ¤­, ¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÄÌ¿®¤¬ÌäÂê¤Ê¤Î¤«, ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Ìä - Âê¤Ê¤Î¤«¤òʬ¤±¤ÆÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤¬¤«¤Ê¤êÍưפˤʤê¤Þ¤¹. - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥Æ¥¹¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë²¿¤«¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¤òÁ÷ - ¿®¤·¤Æ¤ß¤Þ¤¹. Á÷¿®¤·¤¿Ê¸»ú¤ò¤¹¤°¤Ë°õ»ú¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë - ¤Ï, &man.lptest.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤ÈÍ­ÍѤǤ¹. ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï°õ - »ú²Äǽ¤Ê96ʸ»ú¤ÎASCIIʸ»ú¤¹¤Ù¤Æ¤ò96¹ÔÀ¸À®¤·¤Þ¤¹. - - PostScript - PostScript (¤Þ¤¿¤Ï¾¤Î¸À¸ì¤ËÂбþ¤·¤¿) ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾ì¹ç - ¤Ï, ¤â¤Ã¤È¹ªÌ¯¤Ê¥Æ¥¹¥È¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê, ´Êñ¤Ê - PostScript ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤¨¤Ð½½Ê¬¤Ç¤·¤ç¤¦. - - %!PS -100 100 moveto 300 300 lineto stroke -310 310 moveto -/Helvetica findfont 12 scalefont setfont -(Is this thing working?) show -showpage - - ¾å¤Î PostScript ¥³¡¼¥É¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÊݸ¤·, - °Ê¹ß¤ÎÀá¤ÇÎã¤È¤·¤Æ¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤ËÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - PCL - - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¥×¥ê¥ó¥¿ÍѸÀ¸ì¤ò»²¾È¤¹¤ë¤È¤­¤Ï, - PostScript ¤Î¤è¤¦¤Ê¸À¸ì¤ò²¾Äꤷ¤Æ¤ª¤ê, Hewlett Packard - ¤Î PCL ¤Ï¹Íθ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. PCL ¤ÏÈó¾ï¤Ëµ¡Ç½Åª¤Ê¤Î - ¤Ç¤¹¤¬, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Ë¥¨¥¹¥±¡¼¥×¥·¡¼¥±¥ó¥¹¤òº®¤¼¤ë¤³¤È - ¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. PostScript ¤Ç¤Ï¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òľÀÜ°õ»ú - ¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¼ïÎà¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¸À¸ì¤ËÂФ·¤Æ¤Ï, - ÆÃÊ̤ÊÂбþ¤ò¤ª¤³¤Ê¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÀܳ¤òÄ´¤Ù¤ë - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¥Ñ¥é¥ì¥ë - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï, FreeBSD¤¬¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê - ¥ó¥¿¤ÈÄÌ¿®¤Ç¤­¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤· - ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥Æ¥¹¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - - - - - &man.su.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç root ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤ò°õ»ú¤Ç¤­¤ë¾ì¹ç, - &man.lptest.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; lptest > /dev/lptN - - ¤³¤³¤Ç, N - ¤Ï¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÎÈÖ¹æ¤Ç, ÈÖ¹æ¤Ï - 0¤«¤é»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬ PostScript ¤«Â¾¤Î¥×¥ê¥ó¥¿ - ¸À¸ì¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë´Êñ¤Ê¥×¥í - ¥°¥é¥à¤òÁ÷¿®¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; cat > /dev/lptN - - ¤½¤·¤Æ, °ì¹Ô°ì¹Ô, - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¿µ½Å¤ËÆþÎϤ·¤Æ - ²¼¤µ¤¤. RETUREN ¤Þ¤¿¤Ï ENTER ¥­¡¼¤òÆþÎϤ·¤Æ¤·¤Þ - ¤¦¤È, ¤½¤Î¹Ô¤ÏÊÔ½¸¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¥×¥í¥°¥é¥à¤Î - ÆþÎϤ¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤é, CONTROL+D¤«, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ÀßÄꤷ¤Æ - ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë½ªÎ»¤Î¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤â¤·¤¯¤Ï, ¥×¥í¥°¥é¥à¤òÆþÎϤ·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ë - ¾ì¹ç¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; cat file > /dev/lptN - - ¤³¤³¤Ç, file - ¤Ï¥×¥í¥°¥é¥à¤¬³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¿®¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤Ç¤¹. - - - - - - ¤³¤ì¤Ç²¿¤«¤¬¥×¥ê¥ó¥È¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - °õ»ú¤µ¤ì¤¿¥Æ¥­ - ¥¹¥È¤¬¤ª¤«¤·¤¯¤Æ¤â¿´ÇÛ¤·¤Ê¤¯¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. ¤½¤ì¤Ë¤Ä¤¤ - ¤Æ¤Ï, ¸å¤Ç½¤Àµ¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÀܳ¤òÄ´¤Ù¤ë - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¥·¥ê¥¢¥ë - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï, FreeBSD¤¬¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê - ¥ó¥¿¤ÈÄÌ¿®¤Ç¤­¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½Ò¤Ù¤é¤ì - ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥Æ¥¹¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - - - - - &man.su.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç root ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - /etc/remote - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Þ¤¹. ¼¡¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - printer:dv=/dev/port:br#bps-rate:pa=parity - - bit/Éà - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È - ¥Ñ¥ê¥Æ¥£ - ¤³¤³¤Ç, port - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È (ttyd0, - ttyd1 ¤Ê¤É) ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥¨¥ó¥È¥ê¤Ç, - bps-rate¤Ï - ¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÄÌ¿®¤ÎžÁ÷®ÅÙ[bit/ÉÃ], - parity¤Ï¥×¥ê - ¥ó¥¿¤È¤ÎÄÌ¿®¤ÇɬÍפȤµ¤ì¤ë¥Ñ¥ê¥Æ¥£ - (even, odd, - none, - zero¤Î¤¤¤º¤ì¤«) ¤òɽ¤ï¤·¤Æ¤¤¤Þ - ¤¹. - - ¼¡¤ÎÎã¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ç¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤Ê¤·, žÁ÷®ÅÙ - 19200bps¤ÇÂè3ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤·¤¿¾ì - ¹ç¤Ç¤¹. - - printer:dv=/dev/ttyd2:br#19200:pa=none - - - - &man.tip.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¥×¥ê¥ó¥¿¤ÈÀܳ¤·¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; tip printer - - ¤³¤ì¤¬¤¦¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï, - /etc/remote¤òÊÔ½¸¤·¤Æ, - - /dev/ttydN - ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - /dev/cuaaN - ¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤ò°õ»ú¤Ç¤­¤ë¾ì¹ç, - &man.lptest.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ~$lptest - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬ PostScript ¤«Â¾¤Î¥×¥ê¥ó¥¿ - ¸À¸ì¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë´Êñ¤Ê¥×¥í - ¥°¥é¥à¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. °ì¹Ô°ì¹Ô, - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¿µ - ½Å¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¥­¡¼¤ä¾¤ÎÊÔ½¸ÍѤΥ­¡¼¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÀ©¸æ¥³¡¼¥É¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì - ¤Æ¤¤¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬½ªÎ»¤·¤¿¤³¤È¤ò - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÅÁ¤¨¤ë¤¿¤á¤ÎÆÃÊ̤ʥե¡¥¤¥ë½ªÎ»¥­¡¼¤òÆþ - ÎϤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. PostScript - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾ì¹ç, CONTROL+D¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - ¤â¤·¤¯¤Ï, ¥×¥í¥°¥é¥à¤òÆþÎϤ·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ë - ¾ì¹ç¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ~>file - - ¤³¤³¤Ç, file - ¤Ï¥×¥í¥°¥é¥à¤¬³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ç¤¹. - &man.tip.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÁ÷¿®¤·¤¿¸å¤Ï, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë½ªÎ»¤òɽ¤ï¤¹¥­¡¼¤òÆþÎϤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¤³¤ì¤Ç²¿¤«¤¬¥×¥ê¥ó¥È¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - °õ»ú¤µ¤ì¤¿¥Æ¥­ - ¥¹¥È¤¬¤ª¤«¤·¤¯¤Æ¤â¿´ÇÛ¤·¤Ê¤¯¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¸å¤Ç½¤Àµ¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¥¹¥×¡¼¥é¤Ëµö²Ä¤òÍ¿¤¨¤ë: - <filename>/etc/printcap</filename> ¥Õ¥¡¥¤¥ë - - ¤³¤³¤Þ¤Ç¤Ç, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ËÀܳ¤µ¤ì, (ɬÍפʤé) - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÈÄÌ¿®¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤òÊѹ¹¤·, ´Êñ¤Ê¥Ç¡¼¥¿¤ò¥× - ¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¿®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ç, LPD¤Ë¥×¥ê - ¥ó¥¿¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤ò - À©¸æ¤µ¤»¤ëÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦½àÈ÷¤¬À°¤¤¤Þ¤·¤¿. - - LPD¤ÎÀßÄê¤Ï /etc/printcap - ¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - LPD¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥¹¥×¡¼¥é¤¬»È¤ï¤ì¤ëËè¤Ë¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¤ò»²¾È¤·¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¹¹¿·¤¹¤ë¤È¤¹¤°¤Ë¤½¤ÎÊѹ¹¤¬ - È¿±Ç¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¥±¥¤¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£ - - &man.printcap.5; ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½ñ¼°¤Ï´Êñ¤Ç¤¹. - /etc/printcap - ¤ÎÊÔ½¸¤Ï¤ª¹¥¤ß¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥¨¥Ç¥£¥¿¤ò¤ª - »È¤¤¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½ñ¼°¤Ï, - /usr/share/misc/termcap ¤ä - /etc/remote - ¤È¤¤¤Ã¤¿Â¾¤Î¥±¥¤¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È°ìÃפ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î½ñ¼° - ¤Î¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - &man.cgetent.3; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥¹¥×¡¼¥é¤Îñ½ã¤ÊÀßÄêË¡¤Ï, - ¼¡¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ç¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë̾Á° (¤È´Êñ¤ÊÊÌ̾2¡Á3¸Ä) ¤òÉÕ¤±, ¤½¤ì¤ò - /etc/printcap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ëµ­½Ò¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë̾Á°¤òÉÕ¤±¤ë¡× - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸ - - sh ¤Î¹àÌܤòÄɲ乤뤳¤È¤Ç, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î½ÐÎϤò¶Ø»ß¤·¤Þ¤¹ (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ïµö²Ä). - ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î°õ»ú¤ò¶Ø»ß¤¹¤ë¡× - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥¹¥×¡¼¥ëÍѤΥǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºîÀ®¤·, ¤½¤Î°ÌÃÖ¤ò - sd ¹àÌܤǻØÄꤷ¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¡Ö - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎºîÀ®¡× - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë /dev - ¥¨¥ó¥È¥ê¤òÀßÄꤷ, /etc/printcap ¤Î - lp ¹àÌܤǤ½¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö - ¥×¥ê¥ó¥¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÆÃÄê¡× ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï, - fs, fc, - xs, xc - ¤Î¹àÌܤòÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Á¤é¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¡Ö - ¥¹¥×¡¼¥é¤Î¤¿¤á¤ÎÄÌ¿®¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ÎÀßÄê¡× - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥ÈÍѤÎÆþÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò - ¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¡Ö - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¡× - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - &man.lpr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç²¿¤«¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤³¤È¤ÇÀßÄê¤Î¥Æ¥¹ - ¥È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - °õ»ú¤·¤Æ¤ß¤è¤¦ ¤È - - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥° ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¤è¤¦¤Ê, - ¥×¥ê¥ó¥¿¸À¸ì¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¤Ï, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òľÀÜ°õ»ú¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¾å¤Ë¥¢¥¦¥È¥é¥¤¥ó¤ò¼¨¤·, - °Ê²¼¤ÎÀá¤ÇÀâÌÀ¤¹¤ë´Êñ¤ÊÀßÄêÊýË¡¤ÎÀâÌÀ¤Ç¤Ï, - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿¤òÀßÃÖ¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬Ç§¼±¤Ç¤­¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤À¤±¤ò°õ»ú¤ÎÂоݤȤ·¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦ - ²¾Äê¤ò¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¿¤¯¤Î¾ì¹ç, - ÍøÍѼԤϥ·¥¹¥Æ¥à¤ËÀßÃÖ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤¹¤Ù¤Æ¤Ç - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤¬°õ»ú¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤ò´üÂÔ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °õ»úºî¶È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë LPD - ¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÍøÍѤ¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤â, - Ä̾ï, ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê²¾Äê¤òÃÖ¤­¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¸À¸ì¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤òÀßÃÖ¤·¤Æ¤ª¤ê, - ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¸À¸ì¤Çµ­½Ò¤µ¤ì¤¿¥¸¥ç¥Ö¤È, - ¤³¤ì¤Ë²Ã¤¨¤Æ, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥¸¥ç¥Ö¤â°õ»ú¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤¤¤Ê¤é¤Ð, - ¾å¤Ç¼¨¤·¤¿´Êñ¤ÊÀßÄêÊýË¡¤Ë²Ã¤¨¤Æ, - ¤µ¤é¤Ê¤ëÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤ò¶¯¤¯¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. ¤¹¤Ê¤ï¤Á, - ¸¶»ÏŪ¤Ê¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤«¤é PostScript (¤â¤·¤¯¤Ï, - ¾¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¸À¸ì) - ¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¡Ö - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò PostScript - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç°õ»ú¤¹¤ë¡× - ¤Ç, ¤½¤ì¤ò¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¨¤Ð¤è¤¤¤Î¤«¤¬ÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ÌõÃí - - ÆüËܸì¤ò°õ»ú¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¸À¸ì¤ò»ÈÍѤ· - ¤Æ¤¤¤Ê¤¤¡ÖÆüËܸì¥×¥ê¥ó¥¿¡×¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤â, - ¥×¥ê¥ó¥¿¸ÇÍ­¤Î¥¨¥¹¥±¡¼¥×¥·¡¼¥±¥ó¥¹¤òÁ÷¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ´Á»ú¥³¡¼¥É¤ò¥×¥ê¥ó - ¥¿¤¬ÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤ËÊÑ´¹¤·¤¿¤ê¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê, - ³Æ¥×¥ê¥ó¥¿Ëè¤Ë, ÆüËܸìÍѤΥե£¥ë¥¿¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë̾Á°¤òÉÕ¤±¤ë - - ºÇ½é¤Î (´Êñ¤Ê) ¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ç, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î̾Á°¤ò¹Í¤¨¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¤ÏÊÌ̾¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«ÉÕ¤±¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç, - µ¡Ç½Åª¤Ê̾Á° - ¤Ç¤âÉ÷ÊѤï¤ê¤Ê̾Á°¤Ç¤â¤É¤Á¤é¤òÁª¤ó¤Ç¤â¤Þ¤Ã¤¿¤¯ - ÌäÂê¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â1¤Ä¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¤Ï, - /etc/printcap ¤ÎÃæ¤Ç, - lp ¤È¤¤¤¦ÊÌ̾¤ò»ý¤¿¤»¤ë¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î̾Á°¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥×¥ê¥ó¥¿Ì¾¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¤¬´Ä¶­ÊÑ¿ô PRINTER ¤òÀßÄꤷ¤Æ¤ª¤é¤º, - ¤«¤Ä, LPD¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î̾Á°¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, lp - ¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥×¥ê¥ó¥¿Ì¾¤È¤Ê¤ê, - ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤½¤ì¤«¤é, ¤³¤ì¤Ï¶¦Ä̤δ·½¬¤Ç¤¹¤¬, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎºÇ¸å¤ÎÊÌ̾¤Ë¤Ï, - ¥á¡¼¥«¡¼¤ä¥â¥Ç¥ë̾¤ò´Þ¤à¥×¥ê¥ó¥¿¤Î´°Á´¤Ê̾¾Î¤ò¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤Ë - ¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ̾Á°¤ÈÊÌ̾¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤ò·è¤á¤¿¤é, - /etc/printcap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿Ì¾¤Ï°ìÈÖº¸¤Î¥«¥é¥à¤«¤é½ñ¤­»Ï¤á¤Þ¤¹. - ÊÌ̾¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì½ÄËÀ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¶èÀÚ¤é¤ì, - ºÇ¸å¤ÎÊÌ̾¤Î¸å¤í¤Ë¥³¥í¥ó¤òÃÖ¤­¤Þ¤¹. - - ¼¡¤ÎÎã¤Ç¤Ï, 2Âæ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿ (Diablo 630 ¥é¥¤¥ó¥×¥ê¥ó¥¿¤È - Panasonic KX-P4455 PostScript ¥ì¡¼¥¶¥é¥¤¥¿¥×¥ê¥ó¥¿) ¤¬ÄêµÁ - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë /etc/printcap - ¤Î¥¹¥±¥ë¥È¥ó¤òµ­¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - # -# /etc/printcap for host rose -# -rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4: - - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ºÇ½é¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë rattan - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤ÈÊÌ̾¤È¤·¤Æ, line, - diablo, lp ¤½¤·¤Æ - Diablo 630 Line Printer - ¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ÊÌ̾¤È¤· ¤Æ lp - ¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç, ¤³¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤Ê¤Ã - ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 2 ÈÖÌÜ¤Ï bamboo ¤È̾ÉÕ¤±¤é¤ì, - ÊÌ̾¤È¤·¤Æ, ps ¤È - PS, S, - panasonic, Panasonic KX-P4455 - PostScript v51.4 ¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î°õ»ú¤ò¶Ø»ß¤¹¤ë - - °õºþ - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸ - - - LPD¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¥¸¥ç¥ÖËè¤Ë - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò°õ»ú¤·¤Þ¤¹. - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ë¤Ï¥¸¥ç¥Ö¤òÍ׵ᤷ¤¿¥æ¡¼¥¶Ì¾, - ¥¸¥ç¥Ö¤¬Á÷¤é¤ì¤¿¥Û¥¹¥È̾, ¤½¤·¤Æ, ¥¸¥ç¥Ö¤Î̾Á°¤¬ÁÇÀ² - ¤é¤·¤¤Â礭¤Êʸ»ú¤Ç°õ»ú¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - »ÄÇ°¤Ê¤³¤È¤Ë, ¤³¤Î;ʬ¤Ê¥Æ¥­¥¹¥È¤¹¤Ù¤Æ¤¬, - ´Êñ¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄêË¡¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ÎºÝ¤Ëʶ¤ì¹þ¤ó¤Ç¤­¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤¿¤á, ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î½ÐÎϤò¶Ø»ß¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î½ÐÎϤò¶Ø»ß¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - /etc/printcap - ¤Ë¤¢¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë sh - ¤Î¹àÌܤòÄɲä·¤Þ¤¹. ¼¡ ¤Ë, sh ¤ò²Ã¤¨¤¿ - /etc/printcap ¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - # -# /etc/printcap for host rose - no header pages anywhere -# -rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh: - - ¤³¤Î½ñ¼°¤òÀµ¤·¤¯»È¤¦¤¿¤á¤ÎÃí°Õ¤ò¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ºÇ½é¤Î¹Ô¤Ïº¸Ã¼¤Î¥«¥é¥à¤«¤é»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤Ë³¤¯¹Ô¤Ï TAB - ¤Ò¤È¤Äʬ¤À¤±»ú²¼¤²¤·¤Þ¤¹. ºÇ¸å¤Î¹Ô°Ê³°¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¹Ô¤Ï, - ¹ÔËö¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥é¥Ã¥·¥å¤òµ­½Ò¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎºîÀ® - ¥×¥ê¥ó¥¿¥¹¥×¡¼¥ë - ¥×¥ê¥ó¥È¥¸¥ç¥Ö - - ¥¹¥×¡¼¥é¤Î´Êñ¤ÊÀßÄê¤Î¼¡¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ç¤Ï, - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¤é¤ì¤ë¥¸¥ç¥Ö¤Ï, - ¤½¤Î°õ»ú¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤Þ¤Ç¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¾¤Î¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥¹¥×¡¼¥é¤â¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃÖ¤­¤Þ¤¹. - - ÍÍ¡¹¤Ê»ö¾ð¤Ë¤è¤ê¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï, Ä̾ï, ´·Îã - ¤È¤·¤Æ /var/spool ¤Î²¼¤ËÃÖ¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÆâÍÆ¤Ï - ¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - &man.mkdir.1; ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò - ºî¤ë¤À¤±¤Ç¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÉüµì¤Ï´°Î»¤·¤Þ¤¹. - - - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î̾Á°¤Ï, ¤³¤ì¤â´·Îã¤Ç¤¹¤¬, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿¤Î̾Á°¤ÈƱ¤¸¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; mkdir /var/spool/printer-name - - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Ë»ÈÍѲÄǽ¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¤¿¤¯ - ¤µ¤ó¤¢¤ë¤Ê¤é¤Ð, LPD¤Ç°õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÀìÍѤΥǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÃÖ¤­¤¿¤¤¤È»×¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - Îã¤Ë½Ð¤Æ¤­¤¿¥×¥ê¥ó¥¿ rattan ¤È - bamboo ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, ¤³¤ÎÊý¼°¤òºÎÍѤ¹¤ë¤È, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; mkdir /var/spool/lpd -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; mkdir /var/spool/lpd/bamboo - - - ³Æ¥æ¡¼¥¶¤¬°õ»ú¤¹¤ë¥¸¥ç¥Ö¤Î¥×¥é¥¤¥Ð¥·¤ò¼é¤ê¤¿ - ¤¤¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ð, ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÊݸ - ¤Æ, ¤³¤ì¤ò狼¤é¤Ç¤â¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤¤¤È»×¤¦ - ¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï, deamon ¥æ¡¼ - ¥¶¤È daemon ¥°¥ë¡¼¥×¤Ë½êÍ­¤µ¤ì, Æɤ߹þ¤ß, ½ñ¤­¹þ¤ß, ¸¡ - º÷²Äǽ¤Ç¤¢¤ê, ¾¤«¤é¤Ï¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç - ¤¹. ÎãÂê¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÂФ·¤Æ, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç - ¤¦. - - &prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/bamboo - - - ºÇ¸å¤Ë, /etc/printcap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ç¥£ ¥ì¥¯¥È¥ê¤Î°ÌÃÖ¤ò LPD ¤ËÅÁ¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥¹¥×¡¼¥ê ¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤Ï sd - ¹àÌܤǻØÄꤷ¤Þ¤¹. - - # -# /etc/printcap for host rose - added spooling directories -# -rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo: - - ¥×¥ê¥ó¥¿Ì¾¤¬ºÇ½é¤Î¥«¥é¥à¤«¤é»Ï¤Þ¤Ã¤Æ¤ª¤ê, ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿ - ¤Ë´Ø¤·¤Æµ­½Ò¤µ¤ì¤ë¾¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï TAB ¤Ç»ú²¼¤²¤µ¤ì¤Æ¤¤ - ¤ë¤³¤È, ³Æ¹Ô¤¬¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥é¥Ã¥·¥å¤Ç½ª¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ - ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - sd - ¤Ë¤è¤ê¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê ¤¤¾ì¹ç, - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï /var/spool/lpd - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤȤ·¤Æ»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÆÃÄê - - ¡Ö¥Ý¡¼¥ÈÍÑ¥¨¥ó¥È¥ê¤ò /dev - ¤ËÄɲ乤ë¡×¤Ç¤Ï, FreeBSD ¤Ç¥×¥ê¥ó - ¥¿¤È¤ÎÄÌ¿®¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ë /dev - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÆâ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òÆÃÄꤷ¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, LPD - ¤Ë¤½¤Î¾ðÊó¤òÅÁ¤¨¤Þ¤¹. °õ»ú¤¹¤ë¥¸¥ç¥Ö¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤È, - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, - (¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÅϤ¹µÁ̳¤¬¤¢¤ë) ¥Õ¥£¥ë¥¿¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë - Âå¤ï¤Ã¤Æ»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤·¤Þ¤¹. - - /etc/printcap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç - lp ¹àÌܤò»È¤Ã¤Æ - /dev ¥¨¥ó¥È¥ê¤òµ­Æþ¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤³¤Ç¤ÎÎã¤Ç¤Ï, rattan - ¤Ï1ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë, bamboo - ¤Ï6ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¤È¤­, /etc/printcap ¤Ë¤Ï - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - # -# /etc/printcap for host rose - identified what devices to use -# -rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5: - - /etc/printcap ¤Ç¥×¥ê¥ó¥¿¤Î - lp ¹àÌܤ¬»ØÄê ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, LPD - ¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤È¤·¤Æ /dev/lp - ¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. /dev/lp ¤Ï, ¸½ºß¤Î - FreeBSD ¤Ë¤Ï¸ºß¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ÀßÃÖ¤·¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë - Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¡Ö - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¡× - ¤Þ¤ÇÆɤßÈô¤Ð¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¼¡Àá¤ÎÀâÌÀ¤Ë³¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥¹¥×¡¼¥é¤Î¤¿¤á¤ÎÄÌ¿®¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ÎÀßÄê - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¥·¥ê¥¢¥ë - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿¤òÀܳ¤·¤¿¾ì¹ç, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¥Õ¥£¥ë¥¿¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÂå¤ï¤ê, - ÄÌ¿®Â®ÅÙ¤ä¥Ñ¥ê¥Æ¥£, - ¤½¤Î¾¤Î¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿®¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤³¤È¤Ë¤è¤ëÍøÅÀ¤Ï, - - - - /etc/printcap - ¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¤À¤±¤Ç, - ÍÍ¡¹¤ÊÄÌ¿®¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Õ¥£¥ë¥¿¥×¥í¥°¥é¥à¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç, - ¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿®¤ÎÀßÄ꤬°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤Ê£¿ô¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë - Ʊ¤¸¥Õ¥£¥ë¥¿¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¼¡¤Î /etc/printcap ¤Î¹àÌܤÇ, - lp ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿ - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿®¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÀ©¸æ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - br#bps-rate - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÄÌ¿®Â®ÅÙ¤ò - bps-rate ¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤³ ¤Ç, bps-rate ¤Ï 50, - 75, 110, 134, 150, 200, 300, 600, 1200, 1800, 2400, - 4800, 9600, 19200, 38400[bit/ÉÃ] - ¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Ç¤¹. - - - - - fc#clear-bits - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤·¤¿¸å¤Ç, - sgttyb ¹½Â¤ÂΤΠ- clear-bits - ¥Õ¥é¥°¥Ó¥Ã¥È¤ò¥¯¥ê¥¢¤·¤Þ¤¹. - - - - - fs#set-bits - - sgttyb ¹½Â¤ÂΤΠ- clear-bits - ¥Õ¥é¥°¥Ó¥Ã¥È¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹. - - - - - xc#clear-bits - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤·¤¿¸å¤Ç, ¥í¡¼¥«¥ë¥â¡¼¥É¥Ó¥Ã¥È - clear-bits - ¤ò¥¯¥ê¥¢¤·¤Þ¤¹. - - - - - xs#set-bits - - ¥í¡¼¥«¥ë¥â¡¼¥É¥Ó¥Ã¥È - set-bits - ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹. - - - - - fc, fs, - xc, ¤½¤·¤Æ xs - ¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Ë´Ø¤¹¤ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - /usr/include/sys/ioctl_compat.h - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¹àÌÜ lp ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò LPD - ¤¬¥ª¡¼¥×¥ó¤¹¤ë¤È¤­, LPD ¤Ï sgttyb - ¹½Â¤ÂΤΥե饰¥Ó¥Ã¥È¤òÆɤ߽Ф·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, ¹àÌÜ - fc ¤ÎÁ´¥Ó¥Ã¥È¤ò¥¯¥ê¥¢¤·¤Þ¤¹. ¼¡¤Ë, - ¹àÌÜ fs ¤Î¥Ó¥Ã¥È¤ò¥»¥Ã¥È¤·, - ¤½¤Î·ë²Ì¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ¥í¡¼¥«¥ë¥â¡¼¥É¥Ó¥Ã¥È¤Ë´Ø¤·¤Æ¤âƱÍͤˤª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - ÎãÂê¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç6ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿ - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÀßÄê¤òÄɲ䷤Ƥߤޤ·¤ç¤¦. - ÄÌ¿®Â®ÅÙ¤Ï38400bps¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ¥Õ¥é¥°¥Ó¥Ã¥È¤È¤·¤Æ, TANDEM, ANYP, LITOUT, - FLUSHO, PASS8 ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹. ¥í¡¼¥«¥ë¥â¡¼¥É¥Ó¥Ã¥È¤Ç¤Ï, - LITOUT ¤È PASS8 ¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹. - - bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000c1:xs#0x820: - - - - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - ¥×¥ê¥ó¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - - ¤³¤³¤Þ¤Ç¤Ç, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥¸¥ç¥Ö¤òÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤¦¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£ ¥ë¥¿¤ò LPD - ¤ËÀßÄꤹ¤ë½àÈ÷¤¬À°¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¤Ï, - ÆþÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - °õ»ú¤¹¤ë¥¸¥ç¥Ö¤¬¤¢¤ë¤È¤­¤Ë LPD ¤¬µ¯Æ°¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - LPD ¤¬¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¤¿¤á¤Ë¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤È¤­, LPD - ¤Ï¥Õ¥£¥ë¥¿¤Îɸ½àÆþÎϤ«¤é¥×¥ê¥ó¥È¤¹¤ë¥¸¥ç¥Ö¤òÆþÎϤ·, - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Îɸ½à½ÐÎϤ˹àÌÜ lp - ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÀܳ¤·¤Þ¤¹. ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, - ɸ½àÆþÎϤ«¤é¥¸¥ç¥Ö¤òÆɤ߹þ¤ß, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¤¿¤á¤ÎɬÍפÊÊÑ´¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤¿¸å, - ¤½¤Î·ë²Ì¤òɸ½à½ÐÎϤ˽ÐÎϤ¹¤ë, - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê°õ»ú¤¬¤Ê¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤ò´üÂÔ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¹¹¤Ë¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ëµ¡Ç½¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¡× - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤³¤Ç¤Î´Êñ¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄê¤Ç¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥¸¥ç¥Ö¤òÁ÷¤ë¤¿¤á, /bin/cat - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤À¤±¤Î´Êñ¤Ê¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç´Ö¤Ë¹ç¤¤¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Ëɸ½à¤ÇÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤ë lpf - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤Ï, ¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹Ê¸»ú¤ò»È¤Ã¤¿ - ²¼Àþ°ú¤­¤ÎÆ°ºî¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦Ê¸»ú¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤ò¤¦¤Þ¤¯°·¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤ - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¤¿¤á¤ÎÂåÂؽèÍý¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤Á¤í¤ó, - ¾¤Î¤É¤ó¤Ê¥Õ¥£¥ë¥¿¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤Ã¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¥Õ¥£¥ë¥¿ lpf ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - lpf¡×¤Ç¾Ü¤·¤¯ÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - ºÇ½é¤Ë, ´Êñ¤Ê¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤¢¤ë¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È - /usr/local/libexec/if-simple - ¤òºî¤Ã¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¼¡¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¤ò¤ª¹¥¤ß¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - ½ñ¤­¹þ¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - #!/bin/sh -# -# if-simple - Simple text input filter for lpd -# Installed in /usr/local/libexec/if-simple -# -# Simply copies stdin to stdout. Ignores all filter arguments. - -/bin/cat && exit 0 -exit 2 - - ¤½¤·¤Æ, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼Â¹Ô²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; chmod 555 /usr/local/libexec/if-simple - - LPD - ¤Ë¤³¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»È¤¦¤³¤È¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - /etc/printcap ¤Ë - if ¹àÌܤò»È¤Ã¤Æ»ØÄꤷ¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤Î - /etc/printcap ¤ÎÎã¤Î¥×¥ê¥ó¥¿ 2 Âæ¤Ë, - ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò²Ã¤¨¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - # -# /etc/printcap for host rose - added text filter -# -rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - - - - LPD ¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹ - - &man.lpd.8; ¤Ï lpd_enable ÊÑ¿ô¤Ë½¾¤Ã¤Æ - /etc/rc ¤«¤é¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Î - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃÍ¤Ï NO ¤Ç¤¹. ¤Þ¤À - ¤½¤¦¤·¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿¤Ê¤é¤Ð - - lpd_enable="YES" - - ¤Î¹Ô¤ò /etc/rc.conf ¤ËÄɲä·¤Æ - ·×»»µ¡¤òºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤«, ¤½¤Î¤Þ¤Þ &man.lpd.8; ¤ò - µ¯Æ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; lpd - - - - °õ»ú¤·¤Æ¤ß¤è¤¦ - - ´Êñ¤Ê LPD ÀßÄê¤â½ª¤ï¤ê¤Ë¤¿¤É¤êÃ夭¤Þ¤·¤¿. »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é, - ÀßÄê¤Ï¤³¤ì¤Ç¤ª¤·¤Þ¤¤¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤Ê¤¼¤Ê¤é, - ¤µ¤é¤Ë, ÀßÄê¤ò¥Æ¥¹¥È¤·, - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÌäÂêÅÀ¤ò²ò·è¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - ÀßÄê¤ò¥Æ¥¹¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ²¿¤«¤ò°õ»ú¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. LPD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç°õ»ú¤ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - &man.lpr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, - °õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥¸¥ç¥Ö¤òÅêÆþ¤¹¤ëƯ¤­¤ò¤·¤Þ¤¹. - - &man.lpr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - ¡Ö - ¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÄÌ¿®¾õ¶·¤òÄ´¤Ù¤ë¡×¤Ç¾Ò²ð¤·¤¿, - ¤¢¤ë¥Æ¥¹¥ÈÍѤΥƥ­¥¹¥È¤òÀ¸À®¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë - &man.lptest.1; ¥×¥í¥°¥é¥à¤È°ì½ï¤Ë»È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ´Êñ¤Ê LPD - ÀßÄê¤ò¥Æ¥¹¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë: - - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; lptest 20 5 | lpr -Pprinter-name - - ¤³¤³¤Ç, printer-name - ¤Ï /etc/printcap - ¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥×¥ê¥ó¥¿Ì¾ (¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤ÎÊÌ̾) ¤Ç¤¹. ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È - ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - °ú¿ô¤òÉÕ¤±¤Ê¤¤¤Ç - &man.lpr.1; ¤òÂǤÁ¹þ¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤¦°ìÅÙ½Ò¤Ù¤Þ¤¹¤¬, - ¥Ý¥¹¥È¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò´üÂÔ¤·¤Æ¤¤¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥Æ¥¹¥È¤¹¤ë¤Ê¤é¤Ð, - &man.lptest.1; ¤ò»È¤¦Âå¤ï¤ê¤Ë PostScript ¤Ç½ñ¤«¤ì¤¿ - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥×¥í¥°¥é¥à¤òÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë³ÊǼ¤·¤Æ, - lpr file - ¤ÈÂǤÁ¹þ¤ß¤Þ¤¹. - - PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾ì¹ç, - Á÷¿®¤·¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤è¤ë·ë²Ì¤¬ÆÀ¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - &man.lptest.1; ¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê·ë²Ì¤¬¸«¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - !"#$%&'()*+,-./01234 -"#$%&'()*+,-./012345 -#$%&'()*+,-./0123456 -$%&'()*+,-./01234567 -%&'()*+,-./012345678 - - ¹¹¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥Æ¥¹¥È¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - (¸À¸ì¥Ù¡¼¥¹¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¤¿¤á¤Î) ¤â¤Ã¤ÈÂ礭¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¤«, - °ú¿ô¤òÊѤ¨¤Æ - &man.lptest.1; ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, lptest - 80 60 ¤Ç, ¤½¤ì¤¾¤ì 80 ʸ»ú¤Î¹Ô¤ò 60 - ¹ÔÀ¸À®¤·¤Þ¤¹. - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï, ¼¡¤ÎÀá, ¡Ö - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¡×¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄê¾åµéÊÔ - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï, Æüì¤Ê·Á¼°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯±Û¤·¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ø¤Î°õ»ú, ¤½¤·¤Æ, - ¥×¥ê¥ó¥¿»ÈÍѤÎÀ©¸Â¤ä²Ý¶â¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥Õ¥£¥ë¥¿ - ¥×¥ê¥ó¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - - LPD ¤Ç¤Ï, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë, ¥­¥å¡¼, ¥¢¥¯¥»¥¹À©¸æ, - ¤½¤·¤Æ, °õ»ú¤Î¤¿¤á¤Î¤½¤Î¾¤Î¦Ì̤ˤĤ¤¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¼ÂºÝ¤Îºî¶È¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï - ¥Õ¥£¥ë¥¿ ¤è¤Ã¤Æ¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÈÄÌ¿®¤·, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹°Í¸À­¤äÆüì¤ÊÍ×µá¤ò°·¤¦¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - ´Êñ¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄê¤Ç¤Ï, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¤¿¤á¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤Î¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Çµ¡Ç½¤¹¤ë¶Ë¤á¤Æñ½ã¤Ê¤â¤Î¤Ç¤·¤¿. - (¡Ö - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¡×¤ò»²¾È) - - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ·Á¼°ÊÑ´¹¤ä¥×¥ê¥ó¥¿²Ý¶â, ÆÃÄê¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÊÊ, - ¤Ê¤É ¤ò¤¦¤Þ¤¯ÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¤É¤Î¤è¤¦¤Ëµ¡Ç½¤¹¤ë¤«¤È¤¤¤¦ - ¤³¤È¤òÍý²ò¤·¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¦Ì̤ò°·¤¦¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ºÇ½ªÅª¤Ë¤Ï, ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ÎÀÕǤ¤Ç¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤½¤·¤Æ, ¤³¤ì¤Ï°­¤¤¾ðÊó¤Ç¤¹¤¬, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤¬ - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¶¡µë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¤Þ¤¿ÅÔ¹ç¤Î¤è¤¤¤³¤È¤Ë¤Ï, - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬°ìÈÌŪ¤ËÍøÍѤǤ­¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤â¤·¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¤Ê¤«¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - ÉáÄ̤ϥե£¥ë¥¿¤òºî¤ë¤Î¤Ï´Êñ¤Ç¤¹. - - FreeBSD ¤Ë¤â, ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤ò°õ»ú¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë - /usr/libexec/lpr/lpf - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬1¤ÄÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - (¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ä¥¿¥Ö¤ò°·¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ²Ý¶â¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤Ï¤³¤ì¤À¤±¤·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó.) - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¹½À®Í×ÁÇ¤Ï - FreeBSD Ports Collection ¤Ë¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤³¤ÎÀá¤Ç½Ò¤Ù¤ë¤³¤È¤Ï¼¡¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹. - - - - ¡Ö - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ëµ¡Ç½¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¡×¤Ç¤Ï, - °õ»ú¤Î²áÄø¤Ë¤ª¤± ¤ë¥Õ¥£¥ë¥¿¤ÎÌò³ä¤ò³µÀ⤷¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀá¤òÆɤळ¤È¤Ç, LPD ¤¬¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»È¤¦¤È¤­¤Ë, - ¸«¤¨¤Ê¤¤¤È¤³¤í¤Ç²¿¤¬ - µ¯¤³¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤¬Íý²ò¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤Î¤³¤È¤òÃΤäƤª¤¯¤È, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤½¤ì¤¾¤ì¤ËÍÍ¡¹¤Ê¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤È¤­¤Ë - Áø¶ø¤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤ÌäÂê¤òͽ´ü¤·¤¿¤ê, - ¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤¹¤ë¤È¤­¤ËÌòΩ¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - LPD ¤Ç¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤«¤é¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤ò°õ»ú¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤ò´üÂÔ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¤³¤È¤Ï, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òľÀÜ°õ»ú¤Ç¤­¤Ê¤¤ PostScript (¤Þ¤¿ - ¤Ï¾¤Î¸À¸ìÍѤÎ) ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤ÏÌäÂê¤ò°ú¤­µ¯¤³¤·¤Þ¤¹. ¡Ö - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò PostScript - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç°õ»ú¤¹¤ë¡× ¤Ç, - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò¹îÉþ¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½Ò¤Ù¤Þ¤¹. - PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¤ª»ý¤Á¤ÎÊý¤Ï, - ¤³¤ÎÀá¤ò¤ªÆɤߤˤʤ뤳¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - - - - PostScript ¤ÏÍÍ¡¹¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¤¿¤á¤Îͭ̾¤Ê½Ð - ÎÏ·Á¼°¤Ç¤¹. ¤¢¤ë¿Í¤¿¤Á¤Ï (Ãø¼Ô¼«¿È¤ò´Þ¤á¤Æ) PostScript - ¤Î¥³¡¼¥É¤µ¤¨¤âľÀܽñ¤¤¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, PostScript - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï¹â²Á¤Ç¤¹. ¡ÖÈó PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç - PostScript ¤ò¥·¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤¹¤ë¡×¤Ç¤Ï, PostScript - ¥Ç¡¼¥¿¤òÈó PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¼õ¤±¤Ä¤±¤µ¤», - °õ»ú¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤΥƥ­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¤µ¤é¤ËÊѹ¹¤¹¤ì¤Ð¤è¤¤¤Î¤«, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½Ò¤Ù¤Þ¤¹. PostScript - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤Êý¤Ï, - ¤³¤ÎÀá¤ò¤ªÆɤߤˤʤ뤳¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - - - - ¡Ö - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¡×¤Ç¤Ï, - ¿Þ·Á¤äÁÈÈǥǡ¼¥¿¤È¤¤¤Ã¤¿ÆÃÄê¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼°¤ò, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬Íý²ò¤Ç¤­¤ë·Á¼°¤ØÊÑ´¹¤¹¤ëºî¶È¤ò¼«Æ°Åª¤Ë¤ª¤³¤Ê¤ï¤»¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½Ò¤Ù¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀá¤òÆɤà¤È, troff ¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤Ë¤Ï lpr - -t, ¤Þ¤¿¤Ï, TeX DVI ¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤Ë¤Ï - lpr -d, - ¥é¥¹¥¿¥¤¥á¡¼¥¸¥Ç¡¼¥¿¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤Ë¤Ï lpr -v, - ¤Ê¤É¤È¤¤¤Ã¤¿¤è¤¦¤Ë¥æ¡¼¥¶¤¬ÆþÎϤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀá¤â¤ªÆɤߤˤʤ뤳¤È¤ò¤ªÁ¦¤á¤·¤Þ¤¹. - - - - ¡Ö½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¡× - ¤Ç¤Ï, ¤¢¤Þ¤ê»È¤ï¤ì¤Ê¤¤ LPD ¤Îµ¡Ç½¤Î¤¹¤Ù¤Æ, ¤¹¤Ê¤ï¤Á, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë´Ø¤¹¤ë¤³¤È¤¬µ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸ - (¡Ö - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¡×»²¾È) ¤ò°õ»ú¤µ¤»¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¿ʬ, ¤³¤ÎÀá¤ÏÈô¤Ð¤·¤Æ¤â¹½¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¡Ö¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - lpf¡×¤Ç¤Ï, lpf - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÀâÌÀ¤¬, ¤Û¤Ü´°Á´¤Ë¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï - FreeBSD ¤ËÉÕ°¤¹¤ë¥é ¥¤¥ó¥×¥ê¥ó¥¿ (¤Þ¤¿¤Ï, - ¥é¥¤¥ó¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¤è¤¦¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¥ì¡¼¥¶¥×¥ê¥ó¥¿) ¤Î¤¿¤á¤Î, - ñ½ã¤Ê¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤¹. - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤ò°õ»ú¤·¤¿¤³¤È¤ËÂФ·¤Æ²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ÊýË¡¤¬ - »êµÞɬÍפʾì¹ç, ¤â¤·¤¯¤Ï, ¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹Ê¸»ú¤ò°õ»ú¤·¤è¤¦¤È - ¤¹¤ë¤È±ì¤òȯ¤¹¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, ÀäÂÐ¤Ë - lpf ¤ò¸¡Æ¤¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ëµ¡Ç½¤·¤Æ¤¤¤ë¤« - - ´û¤Ë¸ÀµÚ¤·¤¿¤è¤¦¤Ë, ¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¤ëºÝ¤Ë, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë°Í¸¤·¤¿Éôʬ¤ò¼è¤ê°·¤¦¤¿¤á¤Ë LPD - ¤Ë¤è¤Ã¤Æµ¯Æ°¤µ¤ì¤ë¼Â¹Ô¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - - LPD ¤¬¥¸¥ç¥ÖÃæ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤È¤­, LPD - ¤Ï¥Õ¥£¥ë¥¿¥×¥í¥°¥é¥à¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¤È¤­, - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Îɸ½àÆþÎϤò°õ»ú¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë, - ɸ½à½ÐÎϤò¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë, ¤½¤·¤Æ, ɸ½à¥¨¥é¡¼½ÐÎϤò - ¥¨¥é¡¼¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë (/etc/printcap Æâ¤Î - lf ¹àÌܤǻØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë, ¤Þ¤¿¤Ï, - »ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤È¤·¤Æ - /dev/console) ¤Ë¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹. - - - troff - - LPD ¤¬µ¯Æ°¤¹¤ë¥Õ¥£¥ë¥¿¤È, ¤½¤Î°ú¿ô¤¬²¿¤Ç¤¢¤ë¤«¤Ï, - /etc/printcap - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÆâÍƤÈ, ¥¸¥ç¥Ö¤Îµ¯Æ°»þ¤Ë¥æ¡¼¥¶¤¬»ØÄꤷ¤¿ - &man.lpr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î°ú¿ô¤Ë°Í¸¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, ¥æ¡¼¥¶¤¬ lpr -t ¤ÈÆþÎϤ·¤¿¾ì¹ç¤Ï, - LPD ¤Ï½ÐÎÏÀè¤Î¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤΠ- tf ¹àÌܤǻØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë troff - ÍѤΥե£¥ë¥¿¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥æ¡¼¥¶¤¬¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î°õ»ú¤ò»Ø¼¨¤·¤¿¤È¤­¤Ï, - if ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬µ¯Æ°¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦ - (¤³¤Î¤³¤È¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤Ë¤¢¤Æ¤Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¡×¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤). - - /etc/printcap - ¤Ç»ØÄê²Äǽ¤Ê¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¼¡¤Î3¼ïÎब¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - (LPD ¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤Ïʶ¤é¤ï¤·¤¤¤³¤È¤Ë - ÆþÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¸Æ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹¤¬) - ¤Ï°ìÈ̤Υƥ­¥¹¥È¤Î°õ»ú¤ò°·¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤È - ¹Í¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. LPD ¤Ç¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÂФ·¤Æ, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤¬°õ»ú¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤ò´üÂÔ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤µ¤é¤Ë, ¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ä¥¿¥Ö¤òÀµ¤·¤¯°·¤¤, ¤Þ¤¿, - ¾¤ÎÆüì¤Êʸ»ú¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤Æ¤â¥×¥ê¥ó¥¿¤Ëº®Íð¤òÍ褵¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë - ¤¹¤ë¤Î¤Ï¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î»Å»ö¤Ç¤¢¤ë¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î»ÈÍѤËÂФ·¤Æ²Ý¶â¤ò¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤´Ä¶­¤Ë¤¢ - ¤ë¤È¤­¤Ï, ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬°õ»ú¤·¤¿¥Ú¡¼¥¸¿ô¤ò¿ô¤¨¤ëºî - ¶È¤â¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤Îºî¶È¤Ï, Ä̾ï, °õ»ú¤·¤¿¹Ô - ¿ô¤ò¿ô¤¨, ¤³¤ì¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤¬1¥Ú¡¼¥¸Åö¤¿¤ê¤Ë°õ»ú¤Ç¤­¤ë¹Ô - ¿ô¤ÈÈæ³Ó¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê°ú¿ô¤òÉÕ¤±¤Æµ¯Æ°¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - filter-name - -c - -wwidth - -llength - -iindent - -n login - -h host - acct-file - - - ¤³¤³¤Ç, - - - - - lpr -l - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥¸¥ç¥Ö¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤¿¤È¤­¤ËÍ¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - width - - /etc/printcap - ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿ pw (page width) - ¹àÌܤÎÃͤ¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï, - 132¤Ç¤¹. - - - - length - - pl (page length) - ¹àÌܤǻØÄꤵ¤ì¤¿Ãͤ¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï66¤Ç¤¹. - - - - indent - - lpr -i - ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿»ú²¼¤²¤ÎÎ̤Ç, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï 0 ¤Ç¤¹. - - - - login - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤·¤¿¥æ¡¼¥¶¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È̾¤¬ - Í¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - host - - ¥¸¥ç¥Ö¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤¿¥Û¥¹¥È̾¤¬ - Í¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - acct-file - - af - ¹àÌܤǻØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¤Î̾Á°¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¥Õ¥£¥ë¥¿ - - - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, - ÆÃÄê¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼°¤ò¥×¥ê¥ó¥¿ - ¤¬»æ¤Ë°õ»ú¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤ËÊÑ´¹¤·¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç ditroff ÁÈÈǥǡ¼¥¿¤òľÀÜ°õ»ú¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, ditroff ¥Ç¡¼¥¿¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¾Ã²½¤·, - °õ»ú¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë·Á¼°¤ØÊÑ´¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ditroff - ¥Õ¥¡¥¤¥ëÍÑ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¡Ö - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¡× - ¤Ç, ¤³¤ì¤é¤Ë´Ø¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î²Ý¶â¤ò¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤â°õ»ú¥Ú¡¼¥¸¤ò¿ô¤¨¤ëºî¶È¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¼¡¤Î°ú¿ô¤ò¤È¤Ã¤Æµ¯Æ°¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - filter-name - -xpixel-width - -ypixel-height - -n login - -h host - acct-file - - - ¤³¤³¤Ç, pixel-width ¤Ï, - px ¹àÌܤǻØÄꤵ¤ì¤¿ÃÍ - (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï0), - pixel-height ¤Ï, - py ¹àÌܤǻØÄꤵ¤ì¤¿ÃÍ - (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï0) ¤Ç¤¹. - - - - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ - ¤ª¤é¤º, ¤«¤Ä, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î½ÐÎϤ¬µö²Ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¡Ö - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¡×¤Ç, ¤³¤ì¤é¤Î¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¥¢¥¦¥È¥×¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤ËÂФ¹¤ë°ú¿ô¤Ï¼¡¤Î2¤Ä¤À¤±¤Ç¤¹. - - - filter-name - -wwidth - -llength - - - ¤³¤³¤Ç, ¤È ¤Ï, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¾ì¹ç¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹. - - - - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, ¼¡¤Ë¼¨¤¹¤Î½ªÎ»¾õÂÖ¤ò¤â¤Ã¤Æ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò - exit ¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - exit 0 - - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀµ¾ï¤Ë°õ»ú¤·¤¿¾ì¹ç. - - - - exit 1 - - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°õ»ú¤Ë¼ºÇÔ¤·¤¿¤¬, LPD - ¤ËºÆÅÙ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°õ»ú¤ò»î¤ß¤ÆÍߤ·¤¤¾ì¹ç. - ¤³¤Î½ªÎ»¾õÂ֤ǽªÎ»¤·¤¿¾ì¹ç, LPD - ¤Ï¥Õ¥£¥ë¥¿¤òºÆ¥¹¥¿¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. - - - - exit 2 - - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°õ»ú¤Ë¼ºÇÔ¤·, ¤«¤Ä, LPD - ¤ËºÆ½ÐÎϤò»î¤ß¤ÆÍߤ·¤¯¤Ê¤¤¾ì¹ç. ¤³¤Î¾ì¹ç, LPD - ¤Ï¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊü´þ¤·¤Þ¤¹. - - - - - FreeBSD ¤ËÉÕ°¤¹¤ë¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - /usr/libexec/lpr/lpf ¤Ï, FORM FEED - ʸ»ú¤¬Á÷¤é¤ì¤¿¤È¤­¤ä¥×¥ê¥ó¥¿»ÈÍѤËÂФ¹¤ë²Ý¶â¤ò¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤«¤ò·èÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥Ú¡¼¥¸Éý¤ä¥Ú¡¼¥¸Ä¹¤Î°ú¿ô¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ²Ý¶âÍѤΥ¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®¤¹¤ë¤¿¤á, ¥í¥°¥¤¥ó̾, ¥Û¥¹¥È̾, - ²Ý¶â¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î°ú¿ô¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. - - ¤â¤·, ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¹ØÆþ¤ò¸¡Æ¤¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ð, LPD - ¤È¸ß´¹À­¤¬¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤·¤½¤¦¤Ê¤é¤Ð, - ¾å½Ò¤Î°ú¿ô¥ê¥¹¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - °ìÈ̸þ¤±¤Î»ÈÍѤΤ¿¤á¤Ë¥Õ¥£¥ë¥¿¤òºîÀ®¤¹¤ë·×²è¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - Ʊ¤¸°ú¿ô¥ê¥¹¥È¤È½ªÎ»¥³¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç°õ»ú¤¹¤ë - ¥×¥ê¥ó¥È¥¸¥ç¥Ö - - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤È PostScript (¤Þ¤¿¤Ï, ¾¤Î¸À¸ì¤ËÂбþ¤·¤¿) - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¤¢¤Ê¤¿¤·¤«»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥×¥ì - ¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òÀäÂФËÁ÷¤é¤Ê¤¤, ¤½¤·¤Æ, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òÁ÷¤ê¤¿¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤ë - ÍÍ¡¹¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Îµ¡Ç½¤ò·è¤·¤Æ»È¤ï¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤¦¤¹¤ì¤Ð, - ¤³¤ÎÀá¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿¤³¤È¤Ë¿´¤òÈѤ碌¤ëɬÍפϤޤ俤¯¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤·¤«¤·, PostScript - ¤È¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤ÎξÊý¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤ØÁ÷¤ê¤¿¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÍ׵᤬Áý¤¨¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ξ¼Ô¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤ØÁ÷¿®¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ÅþÃ夷¤¿¥¸¥ç¥Ö¤¬¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Ç¤¢¤ë¤« - PostScript ¤Ç¤¢¤ë¤«¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬É¬ÍפǤ¹. - PostScript ¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ï¤¹¤Ù¤Æ %! - ¤Ç»Ï¤Þ¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - (¾¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¸À¸ì¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤). - ¥¸¥ç¥Ö¤ÎºÇ½é¤Î2ʸ»ú¤¬¤³¤ì¤Ê¤é¤Ð, PostScript ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - ¥¸¥ç¥Ö¤Î¤½¤ì°Ê¹ß¤ÎÉôʬ¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤ËľÀÜÁ÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹ - (ÌõÃí: PostScript ¤Ç¤Ï, % - °Ê¹ß¤Ï¥³¥á¥ó¥È¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤ë¤Î¤Ç, ºÇ½é¤Î %! ¤Î¹Ô¤òÆɤ߼ΤƤƤâÌäÂê¤Ï¤Ê¤¤). - ºÇ½é¤Î2ʸ»ú¤¬ %! ¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥Æ¥­¥¹¥È¤ò PostScript ¤ËÊÑ´¹¤·, - ¤½¤Î·ë²Ì¤ò»È¤Ã¤Æ°õ»ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Îºî¶È¤ò¤É¤¦¤ä¤Ã¤Æ¤ä¤ì¤Ð¤è¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«. - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¥·¥ê¥¢¥ë - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿¤òÀܳ¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï, - lprps ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤ò¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. - lprps ¤Ï PostScript ÍѤΥե£¥ë¥¿¤Ç, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÁÐÊý¸þÄÌ¿®¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤«¤é¤Î¾éĹ¤Ê¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾õ¶·¤ò¼¨¤¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¹¹¿·¤µ¤ì¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¥æ¡¼¥¶¤ä´ÉÍý¼Ô¤Ï - (¥È¥Ê¡¼»ÄÎ̾¯¤ä - »æµÍ¤Þ¤ê¤È¤¤¤Ã¤¿) - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾õ¶·¤òÀµ³Î¤ËÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ¤â¤Ã¤È½ÅÍפʤ³¤È¤Ï, psif - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, - ÆþÎϤµ¤ì¤¿¥¸¥ç¥Ö¤¬¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤«¤É¤¦¤«¤ò¸¡½Ð¤·, - ¤³¤ì¤ò PostScript ¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, textps - (lprps ¤ËÉÕ°¤¹¤ëÊÌ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à) - ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, ¤³¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë, - lprps ¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - lprps ¤Ï FreeBSD Ports Collection - ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹ (Ports Collection - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - ¤â¤Á¤í¤ó,¼«Ê¬¼«¿È¤Ç¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼è¤Ã¤Æ¤­¤Æ, ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. lprps - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¸å¤Ï, lprps - ¤Î°ìÉô¤Ç¤¢¤ë psif - ¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤ò»ØÄꤹ¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. Ports Collection ¤«¤é - lprps ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤È¤­¤Ï, - /etc/printcap ¤ÎÃæ¤Î¥·¥ê¥¢¥ëÀܳ¤·¤¿ - PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ËÂФ·¤Æ, ¼¡¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - :if=/usr/local/libexec/psif: - - LPD - ¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥ê¡¼¥É¡¦¥é¥¤¥È¥â¡¼¥É¤Ç¥ª¡¼¥×¥ó¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë, - rw ¹àÌܤâ»ØÄꤹ¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤·¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾ì¹ç (¤¹¤Ê¤ï¤Á, - lprps ¤¬ - ɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÁÐÊý¸þÄÌ¿®¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤), - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¤·¤Æ¼¡¤Î¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - #!/bin/sh -# -# psif - Print PostScript or plain text on a PostScript printer -# Script version; NOT the version that comes with lprps -# Installed in /usr/local/libexec/psif -# - -read first_line -first_two_chars=`expr "$first_line" : '\(..\)'` - -if [ "$first_two_chars" = "%!" ]; then - # - # PostScript job, print it. - # - echo "$first_line" && cat && printf "\004" && exit 0 - exit 2 -else - # - # Plain text, convert it, then print it. - # - ( echo "$first_line"; cat ) | /usr/local/bin/textps && printf "\004" && exit 0 - exit 2 -fi - - ¾åµ­¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ë¤ª¤¤¤Æ, textps - ¤Ï¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤«¤é PostScript - ¤ØÊÑ´¹¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÊ̤˥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - ¥Æ¥­¥¹¥È¤«¤é PostScript ¤ØÊÑ´¹¤¹¤ë¤Î¤Ë¤Ï, ¤ª¹¥¤ß¤Î¤É¤ó¤Ê¥×¥í - ¥°¥é¥à¤Ç¤â»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. FreeBSD Ports Collection - (Ports Collection - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) ¤Ë¤Ï, a2ps - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥Æ¥­¥¹¥È¤«¤é - PostScript ¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ÌõÃí - - ¾åµ­¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¤Ï, - ÀèƬ¤Î¹Ô¤òÆɤ߹þ¤à¤¿¤á¤Ë read ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - º¤¤Ã¤¿¤³¤È¤Ë, - read ¤ÏÆɤ߹þ¤ó¤Àʸ»úÎó¤ÎÀèƬ¤Î¶õÇòʸ»ú¤ò¼è¤ê½ü¤¤¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ½¾¤Ã¤Æ, - ¤³¤ì¤é¤Î¶õÇòʸ»ú¤Ï°õ»ú¤µ¤ì¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê, - °õ»ú·ë²Ì¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥¤¥á¡¼¥¸¤È°Û¤Ê¤ë¾ì¹ç¤¬½Ð¤Æ¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î»ö¾ð¤Ï csh ¤òÍøÍѤ·¤¿¾ì¹ç¤Ç¤âÊѤï¤ê¤Þ¤»¤ó. - ²¾¤Ë, ÀèƬ¤Î¶õÇòʸ»ú¤ò½üµî¤·¤Ê¤¤ read ¥³¥Þ¥ó¥É¤òºî¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - ¡Öecho $first_line¡×¤Î $first_line - ÊÑ¿ô¤ÎÆâÍƤò¥·¥§¥ë¤¬Å¸³«¤¹¤ëºÝ¤Ë $first_line - ¤ÎÀèƬ¤Î¶õÇòʸ»ú¤¬¼º¤ï¤ì¤ë¤¿¤á, ÌäÂê¤Î²ò·è¤Ë¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é, - Ìõ¼Ô¤Ï¤³¤ÎÌäÂê¤ò¥·¥§¥ë¥×¥í¥°¥é¥à¤À¤±¤Ç²ò·è¤¹¤ëÊýË¡¤ò¤·¤ê¤Þ¤»¤ó. - perl ¤« C ¸À¸ì¤ÎÎϤò¼Ú¤ê¤Ê¤¤¤È²ò·è¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - - - Èó PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç PostScript - ¤ò¥·¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤¹¤ë - - PostScript - ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - Ghostscript - - PostScript - ¤Ï¼Á¤Î¹â¤¤ÁÈÈǤȰõ»ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î»ö¼Â - ¾å¤Îɸ½à¤Ç¤¹. ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, PostScript ¤Ï, - ¹â²Á¤Êɸ½à¤Ç¤¹. ¤¢¤ê¤¬¤¿¤¤¤³¤È¤Ë, - Alladin Enterprises ¤«¤é - Ghostscript ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë, - PostScript ¸ß´¹¤ÎÆ°ºî¤ò¤¹¤ë¥Õ¥ê¡¼¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬½Ð¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - FreeBSD ¤ÇÆ°¤­¤Þ¤¹. - Ghostscript ¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤Î PostScript ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­, - ¤³¤ì¤é¤Î³Æ¥Ú¡¼¥¸¤ò¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥Ö¥é¥ó¥É¤ÎÈó PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò´Þ¤à - ÍÍ¡¹¤Ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹ÍѤËÊÑ´¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Ghostscript ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·, - ¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤÎÆÃÊ̤ʥƥ­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - Èó PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¤¢¤¿¤«¤âËÜʪ¤Î PostScript - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤¢¤ë¤«¤Î¤è¤¦¤ËÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - Ghostscript ¤Ï FreeBSD Ports Collection ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤½¤³¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¼«Ê¬¤Ç¥½¡¼¥¹¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»ý¤Ã¤Æ¤­¤Æ, ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼ - ¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤Îºî¶È¤Ï¤È¤Æ¤â´Êñ¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥·¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤µ¤»¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë PostScript - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò¸¡½Ð¤µ¤»¤Þ¤¹. - PostScript ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òľÀÜ¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¤ê¤Þ¤¹ - (ÌõÃí: ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òľÀÜ°õ»ú¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¤â¤Á¤í¤ó, - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÄ̤¹É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹). PostScript ¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¤Þ¤º, Ghostscript ¤ò»È¤¤, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤¬Íý²ò¤Ç¤­¤ë·Á¼°¤ØÊÑ´¹¤·¤Þ¤¹. - - ¼¡¤ÎÎã¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï, Hewlett Packard DeskJet 500 - ¥×¥ê¥ó¥¿ÍÑ ¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤¹. - ¾¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ÇÍѤ¤¤ë¤È¤­¤Ï, - °ú¿ô¤ò gs (Ghostscript) - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ËÊѤ¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. (gs -h - ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤È, ¸½ºß¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë Ghostscript - ¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥ê¥¹¥È¤¬ÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹). - - #!/bin/sh -# -# ifhp - Print Ghostscript-simulated PostScript on a DeskJet 500 -# Installed in /usr/local/libexec/hpif - -# -# Treat LF as CR+LF: -# -printf "\033&k2G" || exit 2 - -# -# Read first two characters of the file -# -read first_line -first_two_chars=`expr "$first_line" : '\(..\)'` - -if [ "$first_two_chars" = "%!" ]; then - # - # It is PostScript; use Ghostscript to scan-convert and print it. - # - # Note that PostScript files are actually interpreted programs, - # and those programs are allowed to write to stdout, which will - # mess up the printed output. So, we redirect stdout to stderr - # and then make descriptor 3 go to stdout, and have Ghostscript - # write its output there. Exercise for the clever reader: - # capture the stderr output from Ghostscript and mail it back to - # the user originating the print job. - # - exec 3>&1 1>&2 - /usr/local/bin/gs -dSAFER -dNOPAUSE -q -sDEVICE=djet500 \ - -sOutputFile=/dev/fd/3 - && exit 0 - - # - /usr/local/bin/gs -dSAFER -dNOPAUSE -q -sDEVICE=djet500 -sOutputFile=- - \ - && exit 0 - -else - # - # Plain text or HP/PCL, so just print it directly; print a form - # at the end to eject the last page. - # - echo $first_line && cat && printf "\033&l0H" && exit 0 -fi - -exit 2 - - ºÇ¸å¤Ë, if ¹àÌܤòÄ̤·¤Æ, LPD - ¤Ë¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¶µ¤¨¤Æ¤ä¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - :if=/usr/local/libexec/hpif: - - ¤³¤ì¤Ç¤ª¤·¤Þ¤¤¤Ç¤¹. lpr plain.text - ¤È¤« lpr whatever.ps - ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. ¤É¤Á¤é¤âÀµ¾ï¤Ë°õ»ú¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - ÌõÃí - - ÆüËܸì¤ò°õ»ú¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ÆüËܸìÂбþ¤Î Ghostscript ¤¬É¬ÍפǤ¹. ÆüËܸìÂбþÈǤΠ- Ghostscript ¤â Ports Collection ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿ - - ¡Ö¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄêƳÆþÊÔ¡× - ¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿´Êñ¤ÊÀßÄ꤬´°Î»¤·¤¿¤é, ºÇ½é¤Ë, - ¤ä¤Ã¤Æ¤ß¤¿¤¤¤È»×¤¦¤³¤È¤Ï, ¿ʬ(¥×¥ì¥¤¥ó ASCII ¥Æ¥­¥¹¥È¤Ë²Ã¤¨¤Æ) - ¹¥¤ß¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼°¤Î¤¿¤á¤ÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤Ê¤¼, ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Î¤«? - - TeX - dvi ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°õºþ - - - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ÍÍ¡¹¤Ê¼ïÎà¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤³¤È¤¬´Êñ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, TeX - ÁÈÈÇ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î»Å»ö¤ò¤·¤¿¤È²¾Äꤷ¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤½¤·¤Æ, PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬Àܳ ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤¹¤ë¤È, TeX ¤Ç DVI ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ëÅÙ¤Ë, DVI - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¤³¤ì¤ò PostScript ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÊÑ´¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - &prompt.user; dvips seaweed-analysis.dvi -&prompt.user; lpr seaweed-analysis.ps - - DVI ¥Õ¥¡¥¤¥ëÍѤÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¢¤ë¤È, - LPD ¤Ë ÊÑ´¹¤ò¸ªÂå¤ï¤ê¤µ¤»¤ë¤³¤È¤ÇËè²óËè²ó - ¤ª¤³¤Ê¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤«¤Ã¤¿ÌÌÅݤÊÊÑ´¹ºî¶È¤ò¾Ê¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, DVI ¤òÀ¸À®¤·¤¿¤é, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê1²ó¤Î¥³¥Þ¥ó¥ÉÆþÎϤÀ¤±¤Ç, ¤³¤ì¤¬°õ»ú¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - &prompt.user; lpr -d seaweed-analysis.dvi - - LPD ¤Ë DVI ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊÑ´¹¤ò¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ÊÑ´¹¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï¡Ö - À°·Á¤ÈÊÑ´¹¤Ë´Ø¤¹¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¡× - ¤ËºÜ¤»¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ÊѲ½¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¤½¤ì¤¾¤ì¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·, - ¤½¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤ò /etc/printcap - ¤ÎÃæ¤Ç»ØÄꤷ¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤ò°õ»ú¤¹¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë, ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬Íý²ò¤Ç¤­¤ë·Á¼°¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¤È¤³¤í¤ò½ü¤±¤Ð, - ¡Ö¥×¥ê¥ó¥¿¤Î´Êñ¤ÊÀßÄê¡×¤ÇÀâÌÀ¤·¤¿¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë - (¡Ö - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¡× ¤ò¸«¤Æ²¼¤µ¤¤) - ¤Ë»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤É¤ÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤Ù¤­¤«? - - »È¤¤¤¿¤¤¤È»×¤¦ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - DVI ¤Î¥Ç¡¼¥¿¤òÉÑÈˤ˰õ»ú¤¹¤ë¤Ê¤é¤Ð, DVI ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿ - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Î¤¬Å¬ÀڤǤ·¤ç¤¦. °õ»ú¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é - ¤Ê¤¤ troff ¤òÂçÎ̤ËÊú¤¨¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¿ʬ, - troff ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬Íߤ·¤¯¤Ê¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - ¼¡¤Îɽ¤Ï, LPD ¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¥Õ¥£¥ë¥¿¤È, - /etc/printcap - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¹¤ë¹àÌÜ, ¤½¤·¤Æ, - lpr - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¸Æ¤Ó½Ð¤¹ÊýË¡¤ò¤Þ¤È¤á¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼° - /etc/printcap¹àÌÜ - lpr ¥ª¥×¥·¥ç¥ó - - - - - - cifplot - cf - - - - DVI - df - - - - plot - gf - - - - ditroff - nf - - - - FORTRAN text - rf - - - - troff - tf - - - - raster - vf - - - - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È - if - ¤Ê¤·, , ¤Þ¤¿¤Ï - - - - - - - Àè¤ÎÎã¤Î¤è¤¦¤Ë, lpr -d - ¤ò»È¤¦¤¿¤á¤Ë¤Ï, ½ÐÎÏÀè¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Î - /etc/printcap Æâ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ç, - df - ¹àÌܤ¬É¬ÍפǤ¢¤ë¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤ê¤Þ¤¹. - - fortran - È¿ÏÀ¤Ï¤¢¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤¬, FORTRAN ¥Æ¥­¥¹¥È¤ä plot - ¤Î¤è¤¦¤Ê·Á¼°¤Ï, ¿ʬ, ÇѤì¤Æ¤Æ¤¤¤¯¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥µ¥¤¥È¤Ç, ¼«Á°¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤À¤±¤Ç, - ¥×¥ê¥ó¥È¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«, ¤¢¤ë¤¤¤Ï, - Á´Éô¤Ë¿·¤·¤¤°ÕÌ£¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, - Prinerleaf ¥Õ¥¡¥¤¥ë (Interleaf - ¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×¥Ñ¥Ö¥ê¥Ã¥·¥ó¥°¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤è¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë) - ¤òľÀÜ°õ»ú¤·¤¿¤¤¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, Printerleaf ÍѤÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò - gf ¹àÌÜ¤Ç - »ØÄꤷ¤¿¥Ñ¥¹¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ì¤Ð, lpr - -g ¤Î°ÕÌ£¤ÏPrinterleaf - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤¹¤ë°ÕÌ£¤À¤È¥æ¡¼¥¶¤Ë¶µ¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï FreeBSD - ¤Î´ðËÜ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤È¤ÏÊ̤˥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ê¤Î¤Ç, - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, ¿ʬ, - /usr/local ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î²¼¤ËÃÖ¤¯¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï LPD ¤À¤±¤¬¼Â¹Ô¤¹¤ëÆÃÊÌ¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à, - ¤¹¤Ê¤ï¤Á, °ìÈ̥桼¥¶¤¬¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפ¹¤é¤Ê¤¤¥×¥í¥°¥é¥à¤Ê¤Î¤Ç, - /usr/local/libexec - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤¯¤Î¤¬ÉáÄ̤Ǥ¹. - - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - /etc/printcap - ¤ÎÌÜŪ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎŬÀڤʹàÌÜ¤Ë - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¤¢¤ë¥Ñ¥¹Ì¾¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - DVI ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥×¥ê¥ó¥¿ bamboo - ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë²Ã¤¨¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. ¥×¥ê¥ó¥¿ - bamboo ¤Î df - ¹àÌܤò¿·¤¿¤Ë²Ã¤¨¤¿ /etc/printcap - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÎã¤ò°Ê²¼¤ËºÆ·Ç¤·¤Þ¤¹. - - # -# /etc/printcap for host rose - added df filter for bamboo -# -rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:rw:\ - :if=/usr/local/libexec/psif:\ - :df=/usr/local/libexec/psdf: - - DVI ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï - /usr/local/libexec/psdf ¤È¤¤¤¦ - ̾Á°¤Î¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - #!bin/sh -# -# psdf - DVI to PostScript printer filter -# Installed in /usr/local/libexec/psdf -# -# Invoked by lpd when user runs lpr -d -# -exec /usr/local/bin/dvips -f | /usr/local/libexec/lprps "$@" - - ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¤Ï, dvips - ¤ò¥Õ¥£¥ë¥¿¥â¡¼¥É (°ú¿ô ) ¤Ç, - ɸ½àÆþÎϾå¤Çµ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ɸ½àÆþÎϤϰõ»ú¤¹¤ë¥¸¥ç¥Ö¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤«¤é, PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿ÍÑ¥Õ¥£¥ë¥¿ - lprps (¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¡Ö - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò PostScript - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç°õ»ú¤¹¤ë¡× ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) ¤ò LPD - ¤ËÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿°ú¿ô¤òÉÕ¤±¤Æµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - lprps - ¤Ï¤³¤ì¤é¤Î°ú¿ô¤ò°õ»ú¤µ¤ì¤¿¥Ú¡¼¥¸Ê¬¤Î²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¤½¤Î¾¤ÎÎã - - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ë¤Ï·è¤Þ¤Ã¤¿¥¹¥Æ¥Ã¥×¤¬¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - ¤½¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë, Îã¤ò¤â¤Ã¤Èµó¤²¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ò¼«Ê¬¤Ç¥Õ¥£¥ë¥¿¤òºî¤ëºÝ¤Î¥¬¥¤¥É¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ŬÅö¤ÊÎ㤬¤¢¤Ã¤¿¤é, ¤½¤ì¤ò¤½¤Î¤Þ¤Þ»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¼¡¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥ÈÎã¤Ï, Hewlett Packard LaserJet III-Si - ¤Î¤¿¤á¤Î, raster (¤¨¤¨¤È¡¦¡¦¼Â¤Ï, GIF ¥Õ¥¡¥¤¥ë) - ÍѤÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤¹. - - #!/bin/sh -# -# hpvf - Convert GIF files into HP/PCL, then print -# Installed in /usr/local/libexec/hpvf - -PATH=/usr/X11R6/bin:$PATH; export PATH - -giftopnm | ppmtopgm | pgmtopbm | pbmtolj -resolution 300 \ - && exit 0 \ - || exit 2 - - ¤³¤³¤Ç¤Ï, GIF ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é PNM (portable anymap) - ·Á¼°¤ËÊÑ´¹¤·, ¼¡¤Ë PGM (portable graymap) ·Á¼°¤ËÊÑ´¹¤·¤Æ¤«¤é, - LaserJet/PCL-¸ß´¹¥Ç¡¼¥¿¤ËÊÑ´¹¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¾åµ­¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»È¤¦¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¤¿¤á¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òÉÕ¤±²Ã¤¨¤¿ - /etc/printcap - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - # -# /etc/printcap for host orchid -# -teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ - :if=/usr/local/libexec/hpif:\ - :vf=/usr/local/libexec/hpvf: - - ¼¡¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï, PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿ - bamboo ¤Î¤¿¤á¤Î groff ÁÈÈÇ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - troff ¥Ç¡¼¥¿¤Î¤¿¤á¤ÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤¹. - - #!/bin/sh -# -# pstf - Convert groff's troff data into PS, then print. -# Installed in /usr/local/libexec/pstf -# -exec grops | /usr/local/libexec/lprps "$@" - - ¾åµ­¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿¤È¤ÎÄÌ¿®¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á, - lprps ¤ò¤Þ¤¿ÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, Âå¤ï¤ê¤Ë, - ¼¡¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò»È¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - #!/bin/sh -# -# pstf - Convert groff's troff data into PS, then print. -# Installed in /usr/local/libexec/pstf -# -exec grops - - ¤³¤ì¤Ç´°À®¤·¤Þ¤·¤¿. ¼¡¤Ë, ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á - ¤Ë /etc/printcap - ¤Ë²Ã¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - :tf=/usr/local/libexec/pstf: - - ¼¡¤ÎÎã¤ò¤ß¤¿¤é, FORTRAN ¤Î¥Ù¥Æ¥é¥ó¤ÏÀÖÌ̤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î FORTRAN ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òľÀÜ°õ»ú¤Ç¤­¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ÇÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥×¥ê¥ó¥¿ teak - ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - #!/bin/sh -# -# hprf - FORTRAN text filter for LaserJet 3si: -# Installed in /usr/local/libexec/hprf -# - -printf "\033&k2G" && fpr && printf "\033&l0H" && exit 0 -exit 2 - - ¤½¤·¤Æ, ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á, °Ê²¼¤Î¹Ô¤ò - /etc/printcap ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿ - teak ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë²Ã¤¨¤Þ¤¹. - - :rf=/usr/local/libexec/hprf: - - ¤³¤ì¤¬ºÇ¸å¤Î, ¤½¤·¤Æ, ¼ã´³Ê£»¨¤ÊÎã¤Ç¤¹. Á°¤Ë¾Ò²ð¤·¤¿ - LaserJet ¥×¥ê¥ó¥¿ teak ¤Ë, DVI - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò²Ã¤¨¤ë ¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. ºÇ½é¤Ë, - ´Êñ¤ÊÉôʬ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¤¹¤Ê¤ï¤Á, DVI ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î°ÌÃÖ¤ò - /etc/printcap ¤Ë½ñ¤­²Ã¤¨¤Þ¤¹. - - - :df=/usr/local/libexec/hpdf: - - ¤µ¤Æ, Æñ¤·¤¤Éôʬ¤Ç¤¢¤ë¥Õ¥£¥ë¥¿¤ÎºîÀ®¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤¿¤á¤Ë, DVI ¤«¤é LaserJet/PCL - ¤Ø¤ÎÊÑ´¹¥×¥í¥°¥é¥à¤¬É¬ÍפǤ¹. FreeBSD ¤Î Ports Collection - (Ports Collection - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) ¤Ë¤Ï, ¤½¤ì¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - dvi2xx ¤È¤¤¤¦¤Î¤¬¤½¤Î¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤Î̾Á°¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤È, ɬÍ×¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à - dvilj2p ¤¬»È¤¨¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï - DVI ¤ò LaserJet IIp, LaserJet III, ¤½¤·¤Æ LaserJet 2000 - ¤Î¸ß´¹¥³¡¼¥É¤ØÊÑ´¹¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - - dvilj2p ¤Ï¥Õ¥£¥ë¥¿ - hpdf ¤ò¶Ë¤á¤ÆÊ£»¨¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é, dvilj2p - ¤Ïɸ½àÆþÎϤ«¤é¥Ç¡¼¥¿¤òÆɤ߹þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤òƯ¤«¤»¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¤â¤Ã¤È°­¤¤¤³¤È¤Ë, ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ï .dvi - ¤Ç½ª¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê, ɸ½àÆþÎϤÎÂå¤ï¤ê¤Ë, - /dev/fd/0 ¤ò»È¤¦¤Î¤ÏÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï, (.dvi ¤Ç½ª¤ï¤ë) - °ì»þŪ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤«¤é/dev/fd/0 ¤Ë - (¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¤Ê) ¥ê¥ó¥¯¤òÄ¥¤ë - ¤³¤È¤Ç²óÈò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ç, - dvilj2p - ¤Ë¶¯À©Åª¤Ëɸ½àÆþÎϤ«¤é¥Ç¡¼¥¿¤òÆɤ߹þ¤Þ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤â¤¦1¤Ä¤ÎÌäÂê¤Ï, °ì»þŪ¤Ê¥ê¥ó¥¯¤òÄ¥¤ë¤¿¤á¤Ë - /tmp - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦»ö¼Â¤Ç¤¹. - ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ï¥æ¡¼¥¶, ¥°¥ë¡¼¥×¤¬ bin - ¤Ç¤¢¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ë½êÍ­¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥æ¡¼¥¶ - daemon ¤È¤·¤Æµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, - /tmp - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¥¹¥Æ¥£¥Ã¥­¡¼¥Ó¥Ã¥È¤¬Î©¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥ê¥ó¥¯¤òºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ¥ê¥ó¥¯¤ÏÊ̤Υ桼¥¶¤Ë½êÍ­¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ºî¶È¤¬½ªÎ»¤·¤¿¤È¤­, ¤³¤Î¥ê¥ó¥¯¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - ¤½¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë, ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ï¸½ºß¤Îºî¶È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê, - ¤¹¤Ê¤ï¤Á, ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - (/etc/printcap ¤Î - sd ¹àÌܤǻØÄꤹ¤ë) ¤Ëºî¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬ºî¶È¤¹¤ë¤Ë¤Ï¤³¤³¤Î¾ì½ê¤Ï´°àú¤Ê¾ì½ê¤Ç, ¤Ê¤¼¤Ê¤é, - ÆäË, ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¥Ç¥£ ¥¹¥¯¤Î¶õ¤­ÍÆÎÌ¤Ï - (¤È¤­¤É¤­) /tmp - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤è¤ê¤â¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - °Ê²¼¤Ë¼¨¤¹¤Î¤¬ºÇ¸å¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤¹. - - #!/bin/sh -# -# hpdf - Print DVI data on HP/PCL printer -# Installed in /usr/local/libexec/hpdf - -PATH=/usr/local/bin:$PATH; export PATH - -# -# Define a function to clean up our temporary files. These exist -# in the current directory, which will be the spooling directory -# for the printer. -# -cleanup() { - rm -f hpdf$$.dvi -} - -# -# Define a function to handle fatal errors: print the given message -# and exit 2. Exiting with 2 tells LPD to do not try to reprint the -# job. -# -fatal() { - echo "$@" 1>&2 - cleanup - exit 2 -} - -# -# If user removes the job, LPD will send SIGINT, so trap SIGINT -# (and a few other signals) to clean up after ourselves. -# -trap cleanup 1 2 15 - -# -# Make sure we are not colliding with any existing files. -# -cleanup - -# -# Link the DVI input file to standard input (the file to print). -# -ln -s /dev/fd/0 hpdf$$.dvi || fatal "Cannot symlink /dev/fd/0" - -# -# Make LF = CR+LF -# -printf "\033&k2G" || fatal "Cannot initialize printer" - -# -# Convert and print. Return value from dvilj2p does not seem to be -# reliable, so we ignore it. - -# -dvilj2p -M1 -q -e- dfhp$$.dvi - -# -# Clean up and exit -# -cleanup -exit 0 - - - - ¼«Æ°ÊÑ´¹: ¤½¤Î¾¤ÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿ - - ¤³¤³¤Þ¤Ç¤Ë½Ò¤Ù¤Æ¤­¤¿¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - °õ»ú´Ä¶­¤ÎǽΨ¤¬¾å¤¬¤Ã¤¿¤³¤È¤È»×¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ¤³¤ì¤Ï¤É¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»È¤¦¤«¤ò ( &man.lpr.1; ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¾å¤Ç) - ¥æ¡¼¥¶¤¬»ØÄꤷ¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦Âå²Á¤ò»Ùʧ¤Ã¤Æ¼Â¸½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î»ö¾ð¤Ë¤¢¤Þ¤ê¾Ü¤·¤¯¤Ê¤¤¥æ¡¼¥¶¤Ë¤È¤Ã¤Æ, - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤵ¤»¤é¤ì¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï - ¤¤¤é¤¤¤é¤µ¤»¤é¤ì¤ë¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¹¹¤Ë°­¤¤¤³¤È¤Ë, - ´Ö°ã¤Ã¤¿¥Õ¥£¥ë¥¿¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤵ¤ì¤ë¤È, - ´Ö°ã¤Ã¤¿·Á¼°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤½¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤ËŬÍѤµ¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê, - ¤½¤Î·ë²Ì, ²¿É´Ëç¤â¤Î»æ¤òÁݤ­½Ð¤¹¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê·ë²Ì¤Ë¤Ê¤ë¤Ê¤é¤Ð, - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤è¤ê¤â¤à¤·¤í, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ (¤³¤ì¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ê¤Î¤Ç) - ¤Ë°õ»ú¤¹¤ë¤è¤¦Í׵ᤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î·Á¼°¤ò¸¡½Ð¤µ¤», ¼«Æ°Åª¤Ë, - ŬÀÚ¤ÊÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤¤¤È»×¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤³¤Ç¤Ï file - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¤è¤¦¤Ê¥Ä¡¼¥ë¤òÌòΩ¤¿¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤Á¤í¤ó, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î - ¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼°¤Î°ã¤¤¤ò¸«Ê¬¤±¤ë¤³¤È¤ÏÆñ¤·¤¤¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤·¤Æ, ¤â¤Á¤í¤ó, ¤½¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ·¤Æ¤Ï, - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÄ󶡤¹¤ë¤À¤±¤ÇºÑ¤Þ¤¹¤³¤È¤â¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - apsfilter - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¥Õ¥£¥ë¥¿ - apsfilter - - FreeBSD Ports Collection ¤Ë¤Ï, apsfilter - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¼« Æ°ÊÑ´¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È, PostScript, DVI - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸¡½Ð¤·, ŬÅö¤ÊÊÑ´¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤¿¸å, - ¥Ç¡¼¥¿¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿ - - LPD ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ¤³¤³¤Þ¤Ç¤Ë¤Þ¤À¼è¤ê¾å¤²¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Õ¥£¥ë¥¿·Á¼°, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¤è¤¦¤Ë, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¤ß¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë°Õ¿Þ¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, - Èó¾ï¤Ë´Êñ²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÍѤ¤¤º¤Ë, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - LPD ¤Ï¥¸¥ç¥ÖÃæ¤Î³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°ìÅ٤ǤϤʤ¯, - ¥¸¥ç¥ÖÁ´ÂΤËÂФ·¤Æ°ìÅÙ¤À¤±½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - - - - LPD ¤Ï½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ËÂФ·, - ¥¸¥ç¥ÖÃæ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀèƬ¤äËöÈø¤òÆÃÄꤹ¤ë¤¿¤á¤ÎÂкö¤ò - °ìÀÚ¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - LPD ¤Ï¥æ¡¼¥¶¤Î¥í¥°¥¤¥ó̾¤ä¥Û¥¹¥È̾¤ò¥Õ¥£¥ë¥¿¤ËÅϤ·¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ²Ý¶â¤Î½èÍý¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤Ï¹Í¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¼ÂºÝ, ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë¤Ï, °Ê²¼2¤Ä¤Î°ú¿ô¤·¤«Í¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - filter-name - -wwidth - -llength - - - ¤³¤³¤Ç, width - ¤ÏÂоݤȤʤë¥×¥ê¥ó¥¿¤Î pw ¹àÌÜ, - length ¤Ï - pl ¹àÌܤ˻ØÄꤵ¤ì¤¿¿ô¤Ç¤¹. - - - - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î´ÊÊؤµ¤ËͶÏǤµ¤ì¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. ¤â¤·, - ¥¸¥ç¥ÖÃæ¤Î¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÊ̤Υڡ¼¥¸ÈÖ¹æ¤òÉղ䷤褦¤È¤·¤Æ¤â, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤·¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤Î¤è¤¦¤ÊÆ°ºî¤ò´üÂÔ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ð, - (ÆþÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤ë) ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾Ü¤·¤¯¤Ï, ¡Ö - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¡×¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤µ¤é¤Ë, ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, ¼Â¤Î¤È¤³¤í, - ¤â¤Ã¤ÈÊ£»¨¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤º, - Æüì¤Ê¥Õ¥é¥°Ê¸»ú¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ËÁ÷¤é¤ì¤Æ¤¯¤ë¥Ð¥¤¥È¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤ò¸¡ºº¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, LPD¤ËÂå¤ï¤Ã¤Æ, - ¼«Ê¬¼«¿È¤Ë¥·¥°¥Ê¥ë¤òÁ÷¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î°õ»ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤¿¤¤¾ì¹ç, - ¤Þ¤¿, - ¥¨¥¹¥±¡¼¥×¥·¡¼¥±¥ó¥¹¤ä¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò°õ»ú¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë - ¤½¤Î¾¤Î½é´ü²½Ê¸»úÎó¤òÁ÷¿®¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç, - ½ÐÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬É¬ÍפǤ¹. - - 1Âæ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÂФ·, LPD ¤Ç¤Ï½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¥Æ¥­¥¹¥È, - ¤Þ¤¿¤Ï, ¾¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤òξÊý»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç, LPD ¤Ï¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸ (¡Ö - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¡× ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - ¤À¤±¤ò°õ»ú¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë, ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤«¤é LPD ¤Ç¤Ï, ¥¢¥¦¥È¥×¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë 2 ¥Ð¥¤¥È¤Îʸ»ú - (ASCII 031 ¤Î¼¡¤Ë ASCII 001) ¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤Ç, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¼«ÎϤÇÄä»ß¤¹¤ë¤³¤È¤ò´üÂÔ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - 2 ¥Ð¥¤¥È (031, 001) ¤¬½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ËÁ÷¤é¤ì¤¿¤È¤­, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¼«Ê¬¼«¿È¤Ë¥·¥°¥Ê¥ë SIGSTOP - ¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤ÆÄä»ß¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - LPD ¤¬¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Îµ¯Æ°¤ò´°Î»¤·¤¿¤È¤­, - LPD ¤Ï½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë¥·¥°¥Ê¥ë - SIGCONT ¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤Ç, ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤òºÆµ¯Æ°¤µ¤»¤Þ¤¹. - - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¤¢¤ê, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç, LPD - ¤Ï¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ºÝ¤Ë, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. Á°½Ò¤·¤¿¤è¤¦¤Ë, ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤Ï, - ¥¸¥ç¥ÖÃæ¤Î³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊÂ¤Ó¤Î´Ö¤Ë FROM FEED - ʸ»ú¤ä»æ¤òÇӽФ¹¤ë¾¤Îʸ»ú¤òÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤Ï¤·¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ÎÆ°ºî¤Ï¿ʬ, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬µá¤á¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤È¤Ï°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤Û¤È¤ó¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬É¬ÍפȤµ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - ¥×¥í¥°¥é¥à lpf ¤Ï, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¹à¤Ç´û¤Ë¾Ò²ð¤·¤Þ¤·¤¿¤¬, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¤·¤Æ¤âÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤â¤·, - ´ÊÊؤǶ˰­¤Ê½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬É¬ÍפÇ, ¤«¤Ä, - ¥Ð¥¤¥È¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤ò¸¡ºº¤·¤¿¤ê¥·¥°¥Ê¥ë¤òÁ÷¤ë¥³¡¼¥É¤ò½ñ¤­¤¿¤¯¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï, - lpf ¤ò¤ª»î¤·¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¢¤ë¤¤¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥È¤¬Í׵᤹¤ë½é´ü²½¥³¡¼¥É¤òÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë, - lpf - ¤ò¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ËÊñ¤ó¤Ç»È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ <command>lpf</command> - - ¥×¥í¥°¥é¥à /usr/libexec/lpr/lpf ¤Ï, - FreeBSD ¤Î ¥Ð¥¤¥Ê¥êÇÛÉÛ¤ËÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤ë¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - (ÆþÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿) ¤Ç, ½ÐÎϤò»ú²¼¤²¤·¤¿¤ê (lpr - -i ¤Ç¥¸¥ç¥Ö¤¬ÆþÎϤµ ¤ì¤¿¤È¤­), - ʸ»ú¤ò̤½èÍý¤Î¤Þ¤Þ¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¤Ã¤¿¤ê (lpr - -l ¤Ç¥¸¥ç¥Ö¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤¿¤È¤­), - ¥¸¥ç¥ÖÃæ¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹¤ä¥¿¥Ö¤Î°õ»ú°ÌÃÖ¤òÄ´Àᤷ¤¿¤ê, - °õ»ú¤·¤¿¥Ú¡¼¥¸¤ËÂФ·¤Æ²Ý¶â¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¤·¤Æ¤âÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - lpf - ¤Ï¿¤¯¤Î°õ»ú´Ä¶­¤Ë¤ª¤¤¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤ËŬ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë½é´ü²½Ê¸»úÎó¤òÁ÷¤ëµ¡Ç½¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ɬÍפȤµ¤ì¤ë½é´ü²½¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤, ¤½¤ì¤«¤é - lpf - ¤ò¼Â¹Ô¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Î¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òºîÀ®¤¹¤ë¤Î¤Ï¤¿¤ä¤¹¤¤¤³¤È¤Ç¤¹. - - - ¥Ú¡¼¥¸²Ý¶â - - ²Ý¶â - ¥×¥ê¥ó¥¿ - - lpf ¤ËÂФ·¤Æ, - °õ»ú¥Ú¡¼¥¸¤Ø¤Î²Ý¶â¤òÀµ³Î¤Ë¤ª¤³¤Ê¤ï¤»¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - /etc/printcap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Î - pw ¤È pl - ¤Î¹àÌܤËÀµ³Î¤ÊÃͤòÆþ¤ì¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤ÎÃͤÏ, - ¤É¤Î¤¯¤é¤¤¤ÎÎ̤Υƥ­¥¹¥È¤¬¥Ú¡¼¥¸¤Ë¥Õ¥£¥Ã¥È¤¹¤ë¤«, ¤Þ¤¿, - ¥æ¡¼¥¶¤Î¥¸¥ç¥Ö¤¬²¿¥Ú¡¼¥¸¤¢¤ë¤Î¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î²Ý¶â¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍѤËÂФ¹¤ë²Ý¶â¡×¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸ - - ¤¢¤Ê¤¿¤¬´ÉÍý¤¹¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤ª¤ê, - ¥æ¡¼¥¶Á´°÷¤¬ÍÍ¡¹¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç, ¿ʬ, - ɬÍ×°­¤Ç¤¢¤ë¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò - °õ»ú¤µ¤»¤ë¤³¤È¤ò¸¡Æ¤¤·¤¿¤¤¤È»×¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - ¥Ð¥Ê¡¼¥Ú¡¼¥¸ - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸ - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸ - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ï, ¥Ð¥Ê¡¼ ¤È¤« - ¥Ð¡¼¥¹¥È¥Ú¡¼¥¸ ¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ½ÐÎϤµ¤ì¤¿¥¸¥ç¥Ö¤¬Ã¯¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ê¤Î¤«¤òÆÃÄꤵ¤»¤ëƯ¤­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °õ»ú·ë²Ì¤Î»³¤ÎÃæ¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ¥æ¡¼¥¶¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ë¤è¤Ã¤Æ°õ»ú¤µ¤ì¤¿ËÜʪ¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥ÈÉôʬ¤è¤ê¤âºÝΩ¤¿¤»¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ï, Ä̾ï, ¿ʬ, ±ï¤¬Áõ¾þ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëÂ礭¤ÊÂÀʸ»ú¤Ç°õ»ú¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ë¤è¤ê, - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¼«Ê¬¤¬½Ð¤·¤¿¥¸¥ç¥Ö¤¬¤É¤³¤Ë¤¢¤ë¤Î¤«¤ò¤¹¤Ð¤ä¤¯¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î·çÅÀ¤Ï, ÌÀ¤é¤«¤Ë, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ËÂФ·¤Æ, - »æ¤¬1Ëç;ʬ¤Ë°õ»ú¤µ¤ì¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤Î»æ¤ÎÍ­¸ú´ü´Ö¤Ïû¤¯, 2¡Á3 ʬ¤â³¤­¤Þ¤»¤ó. ºÇ½ªÅª¤Ë, - ¤³¤ì¤é¤Î»æ¤ÏºÆÍøÍÑ»æÆþ¤ì¤ÎÃ椫¤¯¤º¤Î»³¤ËÆþ¤ì¤é¤ì¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - (¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ï¥¸¥ç¥ÖÃæ¤Î³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ëËè¤Ë°õ»ú¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥¸¥ç¥ÖËè¤Ë°õ»ú¤µ¤ì¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - »æ¤Î¾ÃÈñ¤Ï¤½¤ì¤Û¤É¤Ò¤É¤¯¤Ï¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó). - - ¤â¤·, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òľÀÜ°õ»ú¤Ç¤­¤ë¤Ê¤é¤Ð, LPD - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï°õ»úʪ¤ËÂФ·¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤òÉÕ¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤òÀ¸À®¤¹¤ë³°Éô¥×¥í¥°¥é¥à¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¡ÖPostScript - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¡×¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î°õ»ú¤òµö²Ä¤¹¤ë - - ¡Ö¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄêƳÆþÊÔ - ¡× ¤Ç¤Ï, /etc/printcap - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î sh (``suppress header'' : - ¥Ø¥Ã¥À¤ò¶¡µë¤·¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦°ÕÌ£) ¤ò»ØÄꤷ¤Æ, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î°õ»ú¤ò»ß¤á¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î°õ»ú¤òµö²Ä¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - sh ¹àÌܤò¼è¤ê½ü¤¯¤À¤±¤è¤¤Ìõ¤Ç¤¹. - - ¤È¤Æ¤â´Êñ¤½¤¦¤Ë¸«¤¨¤ë¤±¤É, ËÜÅö¤«¤Ê? - - ¤½¤ì¤ÏËÜÅö¤Ç¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë½é´ü²½Ê¸»úÎó¤òÁ÷¤ë¤¿¤á¤Î - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÍÑ°Õ¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¼¡¤Ë, Hewlett - Packard PCL ¸ß´¹¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÎã¤òµó¤²¤Þ¤¹. - - #!/bin/sh -# -# hpof - Output filter for Hewlett Packard PCL-compatible printers -# Installed in /usr/local/libexec/hpof - - -printf "\033&k2G" || exit 2 -exec /usr/libexec/lpr/lpf - - of - ¹àÌܤ˽ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¡× - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¼¡¤Ë, °ÊÁ°¾Ò²ð¤·¤¿¥×¥ê¥ó¥¿ teak - ¤Î¤¿¤á¤Î /etc/printcap - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ç¤Ï, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î°õ»ú¤òµö²Ä¤·, ¾åµ­¤Î½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÄɲä·¤Þ¤·¤¿. - - - # -# /etc/printcap for host orchid -# -teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ - :if=/usr/local/libexec/hpif:\ - :vf=/usr/local/libexec/hpvf:\ - :of=/usr/local/libexec/hpof: - - - - ¤µ¤Æ, ¥æ¡¼¥¶¤¬ teak - ¤«¤é¥¸¥ç¥Ö¤ò°õ»ú¤µ¤»¤¿¤È¤­, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥¸¥ç¥ÖËè¤Ë¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤¬°õ»ú¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ¥æ¡¼¥¶¤¬°õ»úʪ¤òõ¤¹¤Î¤Ë»þ´Ö¤òÈñ¤ä¤·¤¿¤¤¤È»×¤¦¤Ê¤é, - lpr -h ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥¸¥ç¥Ö¤òÆþÎϤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î°õ»ú¤ò»ß¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì°Ê³°¤Î - &man.lpr.1; ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¡Ö - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸ÍÑ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¡× - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - LPD ¤Ç¤Ï, ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ÎºÇ¸å¤Ë, FORM FEED ʸ»ú¤¬°õ - »ú¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë»æÇӽФò¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë, Ê̤Êʸ»ú, - ¤â¤·¤¯¤Ï, Ê̤Êʸ»úÎó¤¬ÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - /etc/printcap Ãæ¤Î - ff ¹àÌܤǻØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤òÀ©¸æ¤¹¤ë - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î°õ»ú¤¬µö²Ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È, LPD ¤Ï - Ť¤¥Ø¥Ã ¥À¤òºî¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤Ï, - »æÁ´Ì̤ËÂ礭¤Êʸ»ú¤Ç¥æ¡¼¥¶Ì¾, ¥Û¥¹¥È̾, - ¥¸¥ç¥Ö̾¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¼¡¤Ë, ¤³¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ÎÎã¤ò¼¨ - ¤·¤Þ¤¹ (kelly ¤¬ ¥¸¥ç¥Ö̾ outline ¤ò rose - ¤È¤¤¤¦¥Û¥¹¥È¤«¤é°õ»ú ¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç). - - k ll ll - k l l - k l l - k k eeee l l y y - k k e e l l y y - k k eeeeee l l y y - kk k e l l y y - k k e e l l y yy - k k eeee lll lll yyy y - y - y y - yyyy - - - ll - t l i - t l - oooo u u ttttt l ii n nnn eeee - o o u u t l i nn n e e - o o u u t l i n n eeeeee - o o u u t l i n n e - o o u uu t t l i n n e e - oooo uuu u tt lll iii n n eeee - - - - - - - - - - r rrr oooo ssss eeee - rr r o o s s e e - r o o ss eeeeee - r o o ss e - r o o s s e e - r oooo ssss eeee - - - - - - - - Job: outline - Date: Sun Sep 17 11:04:58 1995 - - LPD ¤Ï¤³¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¤Î½ª¤ï¤ê¤Ë FROM FEED ʸ»ú¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹ - ¤Î¤Ç, ¥¸¥ç¥Ö¤Ï¿·¤·¤¤¥Ú¡¼¥¸¤«¤é³«»Ï¤µ¤ì¤Þ¤¹ (¤¿¤À¤·, - /etc/printcap - ¤Ç½ÐÎÏÀè¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë sf - (suppress form feeds) ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ï¤³ - ¤Î¸Â¤ê¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó). - - ¤ªË¾¤ß¤Ê¤é¤Ð, LPD - ¤Ëû¤¤¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò½ÐÎϤµ¤»¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï, - /etc/printcap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ç - sb (short banner) ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - rose:kelly Job: outline Date: Sun Sep 17 11:07:51 1995 - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï, LPD ¤Ï¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤òºÇ½é¤Ë°õ»ú¤·, - ¼¡¤Ë¥¸¥ç¥Ö¤Î°õ»ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î½çÈÖ¤òµÕ¤Ë¤¹¤ë¤È¤­¤Ï, - /etc/printcap ¤Ç hl - (header last) ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ËÂФ¹¤ë²Ý¶â - - LPD ¤ËÈ÷¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸½ÐÎϵ¡Ç½¤ò»È¤¦¤È, - ÆþÎϤµ¤ì¤¿¥¸¥ç¥Ö¤ËÂФ·¤Æ²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Æ¤â, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ï̵ÎÁ¤ÇÄ󶡤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤, - ¤È¤¤¤¦ÆÃÍ­¤Î¤ä¤êÊý¤ò¶¯Íפµ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤Ê¤¼¤Ç¤·¤ç¤¦¤«. - - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ïñ¤Ê¤ë³°Éô¥×¥í¥°¥é¥à¤Ê¤Î¤Ç, - ²Ý¶â¤ò¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÀ©¸æ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤È¤¹¤ì¤Ð, - ¤½¤ì¤Ï¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤È¤­¤Ç¤¹¤¬, ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤È¥Û¥¹¥È̾ - ¤Î¾ðÊó¤ä²Ý¶â¾ðÊó¤ò³ÊǼ¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤É¤ì¤Ê - ¤Î¤«¤È¤¤¤¦¤³¤È¤¬ÃΤ餵¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤½¤ì¤æ¤¨, ½ÐÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, - ï¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿ÍøÍѤβݶâ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¨¤Ð¤è¤¤¤Î¤«¤¬Ê¬¤«¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤ä¤½¤Î¾¤ÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿ - (¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥æ¡¼¥¶¤ä¥Û¥¹¥È¤Î¾ðÊó¤¬ÃΤ餵¤ì¤Þ¤¹) - ¤¬½ÐÎÏ¥Ú¡¼¥¸¤ÎËç¿ô¤Ë1¥Ú¡¼¥¸Ê¬¿åÁý¤·¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤Ï½½Ê¬¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é, ¥æ¡¼¥¶¤Ï - lpr -h ¤Ë - ¤è¤Ã¤Æ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î½ÐÎϤò»ß¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤ä¤ß¤¯¤â¤Ë 1 ¥Ú¡¼¥¸¤ò¿åÁý¤·¤¹¤ë¤È, - °õ»ú¤µ¤ì¤Æ¤â¤¤¤Ê¤¤¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ËÂФ¹¤ë - ÎÁ¶â¤ò¤È¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ´ðËÜŪ¤Ë, lpr - -h ¤Ï´Ä¶­¤ËÍ¥¤·¤¤¿´¤ò»ý¤Ä¥æ¡¼¥¶¤Ë¹¥¤Þ¤ì¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¾©Î夹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - ³Æ¡¹¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤ËÆȼ«¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤òÀ¸À®¤µ¤»¤ë - (¤½¤Î·ë²Ì, ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ë²Ý¶â¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë) - ¤È¤¤¤¦ÊýË¡¤Ç¤â½½Ê¬¤Ç¤¢¤ë¤È¤Ï¤¤¤¨¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¾ì¹ç, LPD ¤Ï¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë - ¤Î¾ðÊó¤òÁ÷¤ê¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, lpr - -h - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò°õ»ú¤·¤Ê¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÁªÂò¤·¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - °ÍÁ³¤È¤·¤Æ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ï°õ»ú¤µ¤ì, - ¤½¤Îʬ¤Î²Ý¶â¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤Ç¤Ï, ¤É¤Î¤è¤¦¤ÊÁªÂò»è¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«. - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ø¤Î²Ý¶â¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - ¼¡¤Î¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - LPD ¤Î¤ä¤êÊý¤ò¼õ¤±Æþ¤ì, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ï̵ÎÁ¤È¤¹¤ë. - - - - LPRng ¤Ê¤É¤Î LPD ¤ÎÂåÂØÉʤò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë. - LPD ¤ÈÆþ¤ìÂؤ¨¤¬²Äǽ¤Ê¾¤Î¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - ɸ½à¥¹¥×¡¼¥é¤ÎÂåÂØÉʤò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥¹¥Þ¡¼¥È¤Ê - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤òºîÀ®¤¹¤ë. Ä̾ï, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿¤ò½é´ü²½¤¹¤ë¤«, - ñ½ã¤Êʸ»úÎóÊÑ´¹¤ò¤¹¤ëÄøÅÙ¤ÎƯ¤­¤·¤«¤·¤Þ¤»¤ó. - (¥Æ¥­¥¹¥È (ÆþÎÏ) ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç) - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤È¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î°õ»ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤Î¤ËŬ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç, - LPD ¤Ï¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤À¤±¤ÎÌÜŪ¤Ç½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, LPD ¤¬À¸À®¤¹¤ë¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¤ò²òÀϤ¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ë²Ý¶â¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʥ桼¥¶Ì¾¤È - ¥Û¥¹¥È̾¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÊý¼°¤ÎÍ£°ì¤ÎÌäÂêÅÀ¤Ï, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï²Ý¶â¾ðÊó¤ò³ÊǼ¤¹¤ë¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤òÃΤ뤳¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹ - (af ¹àÌܤǻØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ï - ½ÐÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÅϤµ¤ì¤Þ¤»¤ó). ¤·¤«¤·, ´ûÃΤΠ- ̾Á°¤Î²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»È¤¦¤Î¤Ê¤é¤Ð, - ¤½¤Î̾Á°¤ò½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¥×¥í¥°¥é¥àÃæ¤ËËä¤á¹þ¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ²òÀϤμê½ç¤ò´Êñ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - /etc/printcap - ¤Ç sh ¹àÌÜ - (û¤¤¥Ø¥Ã¥À¤ò»ØÄê) ¤ò»È¤¦¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤½¤·¤Æ¤Þ¤¿, - ¤³¤³¤Þ¤Ç¤ÎÊýË¡¤Ï¾¯¤Ê¤«¤é¤Ì¥È¥é¥Ö¥ë¤òÀ¸¤¸¤µ¤»¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤¦¤Ê¤ì¤Ð, ¤â¤Á¤í¤ó¥æ¡¼¥¶¤Ï¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò̵ÎÁ¤Ç - Ä󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤ëµ¤Á°¤Î¤è¤¤¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ë´¶¼Õ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - - PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸ - - ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤Ë½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, LPD ¤Ç¤Ï¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¹ç¤¦¤è¤¦¤ËÀ¸À®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é, PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òľÀÜ°õ»ú¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¤Ç¤¹¤«¤é, - LPD ¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸µ¡Ç½¤Ï¤Þ¤Ã¤¿¤¯Ìò¤ËΩ¤¿¤Ê¤¤, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤ÇÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤»¤ó. - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò½ÐÎϤ¹¤ë¤¿¤á¤Î¼«ÌÀ¤ÊÊýË¡¤Î1¤Ä¤Ë, - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤òÀ¸À®¤µ¤»¤ëÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï, - ŬÀڤʥإåÀ¥Ú¡¼¥¸¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤È¥Û¥¹¥È̾¤Î°ú¿ô¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¤³¤ÎÊýË¡¤Î·çÅÀ¤Ï, ¤¤¤Ä¤Ç¤â, - lpr -h - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥¸¥ç¥Ö¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ç¤µ¤¨¤â, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤¬°õ»ú¤µ¤ì¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç»î¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. ¼¡¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï, 3¤Ä¤Î°ú¿ô - (¥æ¡¼¥¶ ¤Î¥í¥°¥¤¥ó̾, ¥Û¥¹¥È̾, ¥¸¥ç¥Ö̾) ¤ò¤È¤ê, ´Êñ¤Ê - PostScript ÍÑ ¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤òÀ¸À®¤·¤Þ¤¹. - - #!/bin/sh -# -# make-ps-header - make a PostScript header page on stdout -# Installed in /usr/local/libexec/make-ps-header -# - -# -# These are PostScript units (72 to the inch). Modify for A4 or -# whatever size paper you are using: -# -page_width=612 -page_height=792 -border=72 - -# -# Check arguments -# -if [ $# -ne 3 ]; then - echo "Usage: `basename $0` <user> <host> <job>" 1>&2 - exit 1 -fi - -# -# Save these, mostly for readability in the PostScript, below. -# -user=$1 -host=$2 -job=$3 -date=`date` - -# -# Send the PostScript code to stdout. -# -exec cat <<EOF -%!PS - -% -% Make sure we do not interfere with user's job that will follow -% -save - -% -% Make a thick, unpleasant border around the edge of the paper. -% -$border $border moveto -$page_width $border 2 mul sub 0 rlineto -0 $page_height $border 2 mul sub rlineto -currentscreen 3 -1 roll pop 100 3 1 roll setscreen -$border 2 mul $page_width sub 0 rlineto closepath -0.8 setgray 10 setlinewidth stroke 0 setgray - -% -% Display user's login name, nice and large and prominent -% -/Helvetica-Bold findfont 64 scalefont setfont -$page_width ($user) stringwidth pop sub 2 div $page_height 200 sub moveto -($user) show - -% -% Now show the boring particulars -% -/Helvetica findfont 14 scalefont setfont -/y 200 def -[ (Job:) (Host:) (Date:) ] { -200 y moveto show /y y 18 sub def -} forall - -/Helvetica-Bold findfont 14 scalefont setfont -/y 200 def -[ ($job) ($host) ($date) ] { - 270 y moveto show /y y 18 sub def -} forall - -% -% That is it -% -restore -showpage -EOF - - ¤½¤·¤Æ, ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ä¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¤½¤ì¤¾¤ì, - ºÇ½é¤Ë¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤¬½ÐÎϤµ¤ì, ¤½¤ì¤«¤é, - ¥æ¡¼¥¶¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Î°õ»ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¼¡¤Ë, - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Î»Ï¤á¤Î¤Û¤¦¤Ç¾Ò²ð¤·¤¿ DVI ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤·¤¿¤â¤Î¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - #!/bin/sh -# -# psdf - DVI to PostScript printer filter -# Installed in /usr/local/libexec/psdf -# -# Invoked by lpd when user runs lpr -d -# - -orig_args="$@" - -fail() { - echo "$@" 1>&2 - exit 2 -} - -while getopts "x:y:n:h:" option; do - case $option in - x|y) ;; # Ignore - n) login=$OPTARG ;; - h) host=$OPTARG ;; - *) echo "LPD started `basename $0` wrong." 1>&2 - exit 2 - ;; - esac -done - -[ "$login" ] || fail "No login name" -[ "$host" ] || fail "No host name" - -( /usr/local/libexec/make-ps-header $login $host "DVI File" - /usr/local/bin/dvips -f ) | eval /usr/local/libexec/lprps $orig_args - - ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¥æ¡¼¥¶Ì¾¤ä¥Û¥¹¥È̾¤ò·èÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë - °ú¿ô¥ê¥¹¥È¤ò¤É¤Î¤è¤¦¤Ë²òÀϤ·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤«¤È¤¤¤¦ÅÀ¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î²òÀÏÊýË¡¤Ï¾¤ÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ËÂФ·¤Æ¤âƱÍͤǤ¹. - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - °ú¿ô¤ÎÀßÄ꤬¾¯¤·°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹ (¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ëµ¡Ç½¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¡× - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤). - - Á°½Ò¤ÎÄ̤ê, ¾åµ­¤Î¼êË¡¤Ï, ¶Ë¤á¤Æñ½ã¤Ê¤Î¤Ë¤â´Ø¤é¤º, - lpr - ¤Ç¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò°õ»ú¤·¤Ê¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ( ¥ª¥×¥·¥ç¥ó) ¤¬»È¤¨¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¤¬¿¹ÎÓ»ñ¸»¤ò (¤¢¤ë¤¤¤Ï, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤¬²Ý¶â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é¤Ð, ¤½¤Î¶Ï¤«¤Ê¶â³Û¤ò), - ÀáÌó¤·¤¿¤¤¤È˾¤ó¤Ç¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¸¥ç¥ÖËè¤Ë¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò°õ»ú - ¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, ÀáÌ󤹤뤳¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - ¥¸¥ç¥ÖËè¤Ë°õ»ú¤µ¤ì¤ë¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò - ¥æ¡¼¥¶¤¬ÍÞÀ©¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¡Ö - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ËÂФ¹¤ë²Ý¶â¡×¤Ç¾Ò²ð¤·¤¿¥È¥ê¥Ã¥¯¤ò - »È¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¹¤Ê¤ï¤Á, LPD - ¤¬À¸À®¤¹¤ë¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î²òÀϤò¤ª¤³¤Ê¤¤, PostScript - ÈǤΥإåÀ¥Ú¡¼¥¸¤ò½ÐÎϤµ¤»¤ë½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤òºî¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¾ì¹ç, ¥æ¡¼¥¶¤¬ lpr -h ¤Ç¥¸¥ç¥Ö¤òÆþÎϤ¹¤ë¤È, - LPD ¤Ï¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤òÀ¸À®¤·¤Ê¤¯¤Ê¤ê, ¤Þ¤¿, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤âµ¯Æ°¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¤Ê¤é¤Ð, - ºîÀ®¤·¤¿½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬ LPD ¤«¤é¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¤òÆɤ߹þ¤ß, - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò°õ»ú¤¹¤ëŬÅö¤Ê - PostScript ¤Î¥³¡¼¥É¤¬¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¤·¤Æ lprps ¤ò, - ¾åµ­¤ÎÆ°ºî¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤â¤Î¤È¤·¤Æ psof - ¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, psof - ¤Ï¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ËÂФ·¤Æ²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó¤Î¤ÇÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ¥ê¥â¡¼¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤«¤é¤Î½ÐÎÏ - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥ê¥ó¥¿ - - FreeBSD ¤Ç¤Ï, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯±Û¤·¤Î°õ»ú, ¤¹¤Ê¤ï¤Á, - ¥¸¥ç¥Ö¤ò¥ê¥â¡¼¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¤ë¤³¤È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥ê¥â¡¼¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤«¤é¤Î½ÐÎϤò¤¹¤ë¤Ë¤Ï, °ìÈ̤Ë, - ¼¡¤Î2¤Ä¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ëÊýË¡. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¤¢¤ë¥Û¥¹¥È¤Î¥·¥ê¥¢¥ë, - ¤Þ¤¿¤Ï, ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¾¤Î¥Û¥¹¥È¤«¤é¤³¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë - LPD ¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. ¡Ö¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Ë - Àܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¡× - ¤Ç¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤«¤òÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËľÀÜÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ëÊýË¡. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë, µìÍè¤Î¥·¥ê¥¢¥ë, ¤Þ¤¿¤Ï, - ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë²Ã¤¨¤Æ (¤â¤·¤¯¤Ï, ¤³¤ì¤é¤ËÂå¤ï¤Ã¤Æ) - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ÍѤΥ¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤¬ LPD ¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤òÍý²ò¤Ç¤­, - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò - ¥­¥å¡¼¤ËÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤µ¤¨¤Ç¤­¤ë¾ì¹ç. ¤³¤Î¾ì¹ç, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï, LPD ¤¬µ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤ë°ìÈ̤Υۥ¹¥È¤Î¤è¤¦¤Ë¿¶¤ëÉñ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¡Ö - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¡× - ¤ÈƱÍͤμê½ç¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤¬, - ¥Ç¡¼¥¿¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤Ë¤è¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç. - ¤³¤Î¾ì¹ç, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î1¤Ä¤Î¥Û¥¹¥È¤È¤·¤Æ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò - Àܳ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Û¥¹¥È¤Ï, ¥¸¥ç¥Ö¤ò¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¤¹¤ëÀÕǤ¤òÉ餤, - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¤µ¤ì¤¿¥¸¥ç¥Ö¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÄó°Æ¤¬ - ¡Ö - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë¤ª¤±¤ë¥Ç¡¼¥¿¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤Î - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ý¤Ä¥×¥ê¥ó¥¿¡×¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿ - - LPD ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï LPD (¤Þ¤¿¤Ï LPD ¸ß´¹¤Î¥·¥¹¥Æ¥à) - ¤¬µ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤ë¾¤Î¥Û¥¹¥È¤Ø¥¸¥ç¥Ö¤òÁ÷¤ëµ¡Ç½¤¬ - »Ï¤á¤«¤é¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ë¤è¤ê, - ¤¢¤ë¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤Ø, - ¾¤Î¥Û¥¹¥È¤«¤é¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - LPD ¥×¥í¥È¥³¥ë¤òÍý²ò¤¹¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ý¤Ã¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÂФ·¤Æ¤â, - ¤³¤Îµ¡Ç½¤ÏƯ¤­¤Þ¤¹. - - ¥ê¥â¡¼¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤Ø¤Î½ÐÎϤòµö²Ä¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ºÇ½é¤Ë, - ¤¢¤ë¥Û¥¹¥È (¤³¤ì¤ò, - ¥×¥ê¥ó¥¿¥Û¥¹¥È¤È¸Æ¤Ó¤Þ¤¹) - ¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿¤òÀܳ¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, ¡Ö ¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄêƳÆþÊÔ¡× - ¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿´Êñ¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ɬÍפʤé¤Ð, ¡Ö¥×¥ê¥ó¥¿ÀßÄê¾åµéÊÔ¡× - ¤Ë¤¢¤ë, ¹¹¤Ë¿Ê¤ó¤ÀÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤·¤Æ, - ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥Æ¥¹¥È¤·¤Æ¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·, LPD - ¤Ëµö²Ä¤·¤¿µ¡Ç½¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ¯¤¯¤«¤É¤¦¤«¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤µ¤é¤Ë - ¥í¡¼¥«¥ë¥Û¥¹¥È¤¬ - ¥×¥ê¥ó¥¿¥Û¥¹¥È¤Î LPD ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Î»ÈÍѤò - µö²Ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«³Îǧ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤ (¡Ö - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍѤòÀ©¸Â¤¹¤ë - ¡×»²¾È). - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥ê¥ó¥¿ - LPD - ¸ß´¹¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ý¤Ä¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¼«¿È¤¬°Ê²¼¤ÇÀâÌÀ¤¹¤ë - ¥×¥ê¥ó¥¿¥Û¥¹¥È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, - ¥×¥ê¥ó¥¿Ì¾¤È¤Ï, - ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÀßÄꤷ¤¿Ì¾Á°¤Î¤³¤È¤ò»Ø¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿, ¤ª¤è¤Ó (¤Þ¤¿¤Ï), - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ËÉÕ°¤¹¤ë¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Ò¥å¡¼¥ì¥Ã¥È¡¦¥Ñ¥Ã¥«¡¼¥É¼Ò¤Î Laserjet ¥·¥ê¡¼¥º¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿Ì¾¤ò text ¤È¤¹¤ë¤È, - ¼«Æ°Åª¤Ë LF ¤«¤é CRLF ¤Ø¤ÎÊÑ´¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, hpif ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¼¡¤Ë, - ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤¿¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾¥Û¥¹¥È¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ¤½¤Î¥Û¥¹¥È¤Î /etc/printcap - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - - - - ̾Á°¤Î¥¨¥ó¥È¥ê. ¤É¤ó¤Ê̾Á°¤Ç¤â¤è¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, ´Êñ¤Î¤¿¤á, ¿ʬ, - ¥×¥ê¥ó¥¿¥Û¥¹¥È¤ÇÀßÄꤵ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿Ì¾¤äÊÌ̾¤ÈƱ¤¸¤â¤Î¤ò»È¤¤¤¿¤¤¤È»×¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - lp - ¹àÌܤǻØÄꤵ¤ì¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÏÌÀ¼¨Åª¤Ë¶õ¤Ë¤¹¤ë - (:lp=: ¤È¤¹¤ë). - - - - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºîÀ®¤·, - sd ¹àÌܤǤ½¤Î°ÌÃÖ¤ò»ØÄꤹ¤ë. LPD - ¤Ç¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¥Û¥¹¥È¤Ë¥¸¥ç¥Ö¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¤Þ¤Ç¤Î´Ö, - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥¸¥ç¥Ö¤ò³ÊǼ¤·¤Þ¤¹. - - - - rm - ¹àÌܤǥץê¥ó¥¿¥Û¥¹¥È¤Î̾Á°¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - rp ¹àÌÜ¤Ç - ¥×¥ê¥ó¥¿¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤·¤¿¥×¥ê¥ó¥¿Ì¾¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤Ç½ª¤ï¤ê¤Ç¤¹. - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤ä¥Ú¡¼¥¸¤ÎÂ礭¤µ¤ä¤½¤Î¾¤Î»ö¹à¤ò - /etc/printcap - ¤Ë²Ã¤¨¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¼¡¤Ë, - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç°õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÀßÄêÎã - ¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. ¥Û¥¹¥È rose ¤Ë¤Ï2Âæ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿ - bamboo ¤È rattan - ¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥Û¥¹¥È orchid - ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. ºÇ½é¤Ë - orchid ¤Î - /etc/printcap ¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹ - (¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ¡Ö - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Î½ÐÎϤòµö²Ä¤¹¤ë¡× - ¤Ç»²¾È¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹). ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, ´û¤Ë, ¥×¥ê¥ó¥¿ - teak ÍѤΥ¨¥ó¥È¥ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. °Ê²¼¤Ç¤Ï, - ¤³¤ì¤Ë, - ¥Û¥¹¥È rose - ¤Ë¤¢¤ë2Âæ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤΥ¨¥ó¥È¥ê¤¬²Ã¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - # -# /etc/printcap for host orchid - added (remote) printers on rose -# - -# -# teak is local; it is connected directly to orchid: -# -teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ - :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ - :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ - :of=/usr/local/libexec/ofhp: - -# -# rattan is connected to rose; send jobs for rattan to rose: -# -rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: - -# -# bamboo is connected to rose as well: -# -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo: - - orchid - ¤ÇɬÍפȤʤëºî¶È¤Ï¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºî¤ë¤³¤È¤À¤±¤Ç¤¹. - - &prompt.root; mkdir -p /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chmod 770 /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo -&prompt.root; chown daemon:daemon /var/spool/lpd/rattan /var/spool/lpd/bamboo - - ¤³¤ì¤Ç, orchid ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ - rattan ¤È bamboo ¤Ç°õ»ú¤¹ - ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - Î㤨¤Ð, orchid ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.user; lpr -P bamboo -d sushi-review.dvi - - ¤¹¤ë¤È, orchid ¤Î LPD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, - ¥¸¥ç¥Ö¤ò¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - /var/spool/lpd/bamboo - ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·, ¤³¤ì¤¬ DVI - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤¹¤ë¥¸¥ç¥Ö¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤òµ­Ï¿¤·¤Þ¤¹. - ¥Û¥¹¥È rose ¤Î - bamboo - ÍѤΥ¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë½½Ê¬¤ÊÍÆÎ̤¬³ÎÊݤǤ­¼¡Âè, - ξ¼Ô¤Î LPD ¤Ï, ¥¸¥ç¥Ö¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò rose ¤ËžÁ÷¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ¤½¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤¬°õ»ú¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç, rose - ¤Î¥­¥å¡¼¤Ëα¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - (bamboo ¤Ï PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ê¤Î¤Ç) DVI ¤«¤é PostScript - ¤Ø¤ÎÊÑ´¹¤Ï rose ¤Ç¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë¤ª¤±¤ë¥Ç¡¼¥¿¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤Î - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»ý¤Ä¥×¥ê¥ó¥¿ - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¥«¡¼¥É¤Ï, - 2¼ïÎà¤ËʬÎह¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - 1¤Ä¤Ï¥¹¥×¡¼¥é¤ò¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤¹¤ë¤â¤Î (¹â²Á) ¤Ç, ¤â¤¦ 1 - ¤Ä¤Ï¥·¥ê¥¢¥ë¤ä¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤À¤±¤Î¤â¤Î (°Â²Á) ¤Ç¤¹. ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï, - ¸å¼Ô¤Î»È¤¤Êý¤òÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. Á°¼Ô¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï, Á°Àá¡Ö - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¡× - ¤ÎÊýË¡¤¬Å¬ÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - /etc/printcap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Ï, - ¥·¥ê¥¢¥ë¤«¥Ñ¥é¥ì¥ë¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î¤É¤Á¤é¤ò»È¤¦¤Î¤«, - ¤½¤·¤Æ, (¥·¥ê¥¢¥ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò»È¤¦¾ì¹ç) - ¤½¤Î¥Ü¡¼¥ì¡¼¥È¤Ï¤¤¤¯¤é¤Ç¤¢¤ë¤«, ¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤Ï»È¤¦¤Î¤«, - ¥¿¥Ö¤Î¤¿¤á¤ÎÃÙ±ä¤ò²Ã¤¨¤ë¤Î¤«, - ²þ¹Ôʸ»ú¤òÊÑ´¹¤¹¤ë¤«¤Ê¤É¤Î»ØÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, TCP/IP ¤ä¾¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Ý¡¼¥È¤«¤é¥Ç¡¼¥¿¤ò¼õ¤±¼è¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤ò - Àܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î»ØÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤Ï¤Ç¤­ ¤Þ¤»¤ó. - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤òÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤ÈÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤«¤é¸Æ¤Ó½Ð¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë - ÄÌ¿®¥×¥í¥°¥é¥à¤ò³«È¯¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. °Ê²¼¤Ë, - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹.¥¹¥¯¥ê¥×¥È - netprint ¤Ç¤Ï, - ɸ½àÆþÎϤ«¤é°õ»ú¥Ç¡¼¥¿¤ò¤¹¤Ù¤Æ¼õ¤±¼è¤ê, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¤³¤ì¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - netprint - ¤ÎºÇ½é¤Î°ú¿ô¤Ç¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥Û¥¹¥È̾¤ò, - 2ÈÖÌܤΰú¿ô¤ÇÀܳ¤¹¤ë¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤ÏñÊý¸þÄÌ¿® (FreeBSD ¤«¤é¥×¥ê¥ó¥¿) - ¤Î¤ß¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¿¤¯¤ÏÁÐÊý¸þÄÌ¿®¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤½¤Î²¸·Ã (¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾õÂÖ¤òÆÀ¤¿¤ê, - ²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤Ê¤É) ¤Ë¤¢¤º¤«¤ê¤¿¤¤¤È»×¤ï¤ì¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - #!/usr/bin/perl -# -# netprint - Text filter for printer attached to network -# Installed in /usr/local/libexec/netprint -# - -$#ARGV eq 1 || die "Usage: $0 <printer-hostname> <port-number>"; - -$printer_host = $ARGV[0]; -$printer_port = $ARGV[1]; - -require 'sys/socket.ph'; - -($ignore, $ignore, $protocol) = getprotobyname('tcp'); -($ignore, $ignore, $ignore, $ignore, $address) - = gethostbyname($printer_host); - -$sockaddr = pack('S n a4 x8', &AF_INET, $printer_port, $address); - -socket(PRINTER, &PF_INET, &SOCK_STREAM, $protocol) - || die "Can't create TCP/IP stream socket: $!"; -connect(PRINTER, $sockaddr) || die "Can't contact $printer_host: $!"; -while (<STDIN>) { print PRINTER; } -exit 0; - - ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï, - ÍÍ¡¹¤Ê¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬ÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ²¾¤Ë, Diablo 750-N - ¥é¥¤¥ó¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ý¤Ã¤Æ¤ª¤ê, - ¤³¤ì¤¬¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ 5100 ¤Ë¤Æ°õ»ú¤¹¤ë¥Ç¡¼¥¿¤ò¼õ¤±¼è¤ê¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥Û¥¹¥È̾¤Ï scrivener ¤È¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¤È¤­, - ¤³¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - #!/bin/sh -# -# diablo-if-net - Text filter for Diablo printer `scrivener' listening -# on port 5100. Installed in /usr/local/libexec/diablo-if-net -# - -exec /usr/libexec/lpr/lpf "$@" | /usr/local/libexec/netprint scrivener 5100 - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍѤËÀ©Ìó¤òÍ¿¤¨¤ë - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - ÍøÍÑÀ©¸Â - - ËÜÀá¤Ç¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍѤËÀ©Ìó¤òÍ¿¤¨¤ë¤¿¤á¤Î¾ðÊó¤òµ­¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - LPD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿ (¥í¡¼¥«¥ë, - ¥ê¥â¡¼¥È¤Î¤¤¤º¤ì¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ¤â) - ¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¿Í¤òÀ©¸Â¤¹¤ëµ¡Ç½, - Ê£¿ôÉô¤Î¥³¥Ô¡¼¤Î°õ»ú¤Î²ÄÈݤòÀ©¸æ¤¹¤ëµ¡Ç½, - ¥¸¥ç¥Ö¤Î¥µ¥¤¥º¤ÎºÇÂçÃͤä¥×¥ê¥ó¥¿¥­¥å¡¼¤ËÆþ¤ë - ¥¸¥ç¥Ö¤ÎºÇÂç¸Ä¿ô¤òÀ©¸æ¤¹¤ëµ¡Ç½¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - Ê£¿ôÉô¤Î¥³¥Ô¡¼¤Î°õ»ú¤òÀ©¸Â¤¹¤ë - - LPD - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¥æ¡¼¥¶¤¬Ê£¿ôÉô¤Î¥³¥Ô¡¼¤Î°õ»ú¤ò´Êñ¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¦ - µ¡Ç½¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥æ¡¼¥¶¤¬, (Î㤨¤Ð) lpr - -#5 ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¥¸¥ç¥Ö¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤È, - ¥¸¥ç¥Ö¤Î¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥³¥Ô¡¼¤ò5ÉôÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤¬¤è¤¤µ¡Ç½¤Ç¤¢¤ë¤È»×¤¦¤«¤É¤¦¤«¤Ï¿Í¤½¤ì¤¾¤ì¤Ç¤·¤ç¤¦. - - Ê£¿ôÉô¤Î¥³¥Ô¡¼¤Î°õ»ú¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬ - ɬÍװʾå¤Ë¾ÃÌפ·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È´¶¤¸¤ë¤Ê¤é¤Ð, - /etc/printcap - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë sc - ¹àÌܤò²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, - &man.lpr.1; ¤Î - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î»ÈÍѤ¬¶Ø»ß¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ë¤â´Ø¤é¤º, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¦¤È, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì, - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÎÍøÍѤǤ­¤Ê¤¤»Ý¤òÅÁ¤¨¤Þ¤¹. - - lpr: multiple copies are not allowed - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë - ÀßÄê¤Ë¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç (¤³¤Î ÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¡× - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤), ¤½¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Î - /etc/printcap ¤Ë¤âƱ¤¸¤è¤¦¤Ë - sc - ¹àÌܤòÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤·¤Ê¤¤¤È, ¥æ¡¼¥¶¤ÏÊ̤ʥۥ¹¥È¤«¤éÊ£¿ôÉô¤Î¥³¥Ô¡¼¤Î - °õ»ú¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - - Îã¤ò»È¤Ã¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. ¼¡¤Ë¼¨¤¹ - /etc/printcap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ¥Û¥¹¥È - rose ¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. ¥×¥ê¥ó¥¿ - rattan ¤Ï¶Ë¤á¤Æ´è¾æ¤Ê¤Î¤Ç, - Ê£¿ôÉô¤Î¥³¥Ô¡¼¤Î°õ»ú¤Ïµö²Ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ¥ì¡¼¥¶¥×¥ê¥ó¥¿¤Î bamboo - ¤Ï¤â¤¦¾¯¤·¥Ç¥ê¥±¡¼¥È¤Ç, - ¤³¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤«¤éÊ£¿ôÉô¤Î¥³¥Ô¡¼¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤³¤È¤ò sc - ¹àÌܤòÄɲ乤뤳¤È¤Ç¶Ø»ß¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - # -# /etc/printcap for host rose - restrict multiple copies on bamboo -# -rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:rw:\ - :if=/usr/local/libexec/psif:\ - :df=/usr/local/libexec/psdf: - - ¤µ¤é¤Ë, orchid ¤Î /etc/printcap - ¤Ë¤â sc - ¹àÌܤòÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ (orchid - ¤Ç¤³¤ÎÊÔ½¸¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë, ¤Ä¤¤¤Ç¤Ë, ¥×¥ê¥ó¥¿ - teak - ¤Ç¤âÊ£¿ôÉô¤Î¥³¥Ô¡¼¤Î°õ»ú¤ò¶Ø»ß¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦). - - # -# /etc/printcap for host orchid - no multiple copies for local -# printer teak or remote printer bamboo - -teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:sc:\ - :if=/usr/local/libexec/ifhp:\ - :vf=/usr/local/libexec/vfhp:\ - :of=/usr/local/libexec/ofhp: - -rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :lp=:rm=rose:rp=rattan:sd=/var/spool/lpd/rattan: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :lp=:rm=rose:rp=bamboo:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc: - - sc ¹àÌܤò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - lpr -# - ¤Î»ÈÍѤòËɤ°¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, ¤³¤Î¾õÂÖ¤Ç¤Ï - &man.lpr.1; ¤òÊ£¿ô²óµ¯Æ°¤·¤¿¤ê, - 1²ó¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ç¼¡¤Î¤è¤¦¤ËƱ¤¸¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊ£¿ô¸Ä»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤òËɤ°¤Þ¤Ç¤Ë¤Ï»ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - &prompt.user; lpr forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign forsale.sign - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê°­ÍѤòËɤ°ÊýË¡¤Ï - (¤½¤Î»Ø¼¨¤ò̵»ë¤¹¤ë¤³¤È¤â´Þ¤á¤Æ) ¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ³Æ¼«¤ÇÄ´¤Ù¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤǤ­¤ë¿Í¤ò¸ÂÄꤹ¤ë - - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤǤ­¤ë¿Í¤ò¸ÂÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï, Unix ¤Î - ¥°¥ë¡¼¥×¸¢¸Â¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤òÍøÍѤ·, ¤µ¤é¤Ë, - /etc/printcap ¤Ç rg - ¹àÌܤò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤»¤Æ¤â¤è¤¤¤È»×¤¦¥æ¡¼¥¶¤¹¤Ù¤Æ¤ò - Unix ¤Î¤¢¤ë¥°¥ë¡¼¥×¤ËÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤·¤Æ, - ¤½¤Î¥°¥ë¡¼¥×̾¤ò rg ¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¤È¤­, ¤½¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Ê¤¤¥æ¡¼¥¶ - (root ¤â´Þ¤à) ¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î»ÈÍѤϤǤ­¤Þ¤»¤ó. - - - lpr: Not a member of the restricted group - - - - sc (suppress multiple copies : - Ê£¿ôÉô¤Î¥³¥Ô¡¼¤Î°õ»ú¤ò¶Ø»ß¤¹¤ë) - ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È¤­¤ÈƱÍͤË, rg - ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é¤â¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­ - (¤³¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¡Ö - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¡× - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤), ¤«¤Ä, - ¤½¤Î¥Û¥¹¥È¤Ç¤â¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤǤ­¤ë¿Í¤ò¸ÂÄꤹ¤ë¤Î¤¬ - ÂÅÅö¤Ç¤¢¤ë¤È»×¤¦¾ì¹ç¤Ï, - ¤½¤Î¥Û¥¹¥È¤Î /etc/printcap ¤Ë¤â - rg - »ØÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - Î㤨¤Ð, ¥×¥ê¥ó¥¿ rattan - ¤Ïï¤Ç¤âÍøÍѤǤ­¤ë¤¬, bamboo ¤Ï¥°¥ë¡¼¥× - artists - ¤Ë°¤·¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Î¤ß¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - °Ê²¼¤Ë, ¤â¤¦¤ªÆëÀ÷¤ß¤È¤Ê¤Ã¤¿¥Û¥¹¥È - rose ¤Î /etc/printcap - ¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - # -# /etc/printcap for host rose - restricted group for bamboo -# -rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:rw:\ - :if=/usr/local/libexec/psif:\ - :df=/usr/local/libexec/psdf: - - ¤³¤ì°Ê³°¤Î /etc/printcap ¥Õ¥¡¥¤¥ë - (¥Û¥¹¥È orchid ¤Î¤â¤Î) - ¤Ï¤½¤Î¤Þ¤Þ¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. ¤â¤Á¤í¤ó, - orchid ¤Î¥æ¡¼¥¶¤ÏÁ´°÷ - bamboo ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - orchid - ¤Ë¤ÏÆÃÄê¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß¤Ë¤·¤«¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤»¤Æ¤ª¤é¤º, - ¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿¤òÍøÍѤµ¤»¤¿¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ê¤Î¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤·, - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - 1Âæ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤òÊ£¿ô¥°¥ë¡¼¥×¤Î¥æ¡¼¥¶¤ËÍøÍѤµ¤»¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - - ÆþÎϲÄǽ¤Ê¥¸¥ç¥Ö¤Î¥µ¥¤¥º¤òÀ©¸Â¤¹¤ë - - ¥×¥ê¥ó¥È¥¸¥ç¥Ö - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥æ¡¼¥¶¤«¤é¥×¥ê¥ó¥¿¤¬ÍøÍѤµ¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¿ʬ, - ¥æ¡¼¥¶¤¬°õ»úÍ×µá¤ò½Ð¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥µ¥¤¥º¤Ë - ¾å¸ÂÃͤòÃÖ¤¯É¬Íפ¬À¸¤¸¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ·ë¶É¤Î¤È¤³¤í, - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - ¤¬ÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¶õ¤­ÍÆÎ̤¬¤½¤Î - ¾å¸ÂÃͤˤʤëÌõ¤Ç¤¹¤¬, - ¤¢¤ë¥æ¡¼¥¶¤¬¤³¤ì¤òÆÈÀêŪ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤ÈÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¾¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤Î¥¸¥ç¥ÖÍѤζõ¤­ÍÆÎ̤ò³ÎÊݤ¹¤ëɬÍפ⤢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¥×¥ê¥ó¥È¥¸¥ç¥Ö - À©¸æ - - LPD ¤Ç¤Ï, mx - ¹àÌܤò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - ¥¸¥ç¥ÖÃæ¤Î¸Ä¡¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥µ¥¤¥º¤Î¾å¸ÂÃͤòÀ©¸Â¤¹¤ëµ¡Ç½¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - »ØÄꤵ¤ì¤ë ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¥¤¥º¤Îñ°Ì¤Ï BUFSIZ ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ç, 1 - BUFSIZ ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï 1024¥Ð¥¤¥È¤òɽ¤ï¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î - mx ¹àÌܤÎÃͤȤ·¤Æ 0 ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤ë¤È, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¥¤¥º¤ÎÀ©¸Â¤Ï¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - mx ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀ©¸Â¤È¤·¤Æ 1000 ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ÎÀ©¸Â¤Ï¥¸¥ç¥ÖÃæ¤Î³Æ - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ·¤ÆŬÍѤµ¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, - ¥¸¥ç¥ÖÁ´ÂΤΥµ¥¤¥º - ¤òÀ©¸Â¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¤È¤³¤í¤Ç, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÀßÄꤵ¤ì¤¿¾å¸ÂÃͤòĶ¤¨¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¥¤¥º¤Î - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ç¤â, LPD ¤Ï¤³¤ì¤òµñÈݤ·¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - ¤½¤ÎÀèƬ¤«¤é¾å¸ÂÃͤΥե¡¥¤¥ë¥µ¥¤¥º¤Þ¤Ç¤·¤«¥­¥å¡¼¤ËÆþ¤ì¤é¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤·¤Æ, ¤½¤ÎÉôʬ¤Þ¤Ç¤¬°õ»ú¤µ¤ì, - »Ä¤ê¤ÎÉôʬ¤Ï¼Î¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤¬Àµ¤·¤¤Æ°ºî¤È¤¤¤¨¤ë¤Î¤«¤É¤¦¤«¤ÏµÄÏÀ¤Î;ÃϤ¬¤¢¤ë¤È¤³¤í¤Ç¤¹. - - ¤½¤ì¤Ç¤Ï, ÀßÄêÎã¤ËÅо줷¤Æ¤¤¤ë¥×¥ê¥ó¥¿ - rattan ¤È bamboo - ¤Î°õ»ú²Äǽ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¥µ¥¤¥º¤ËÀ©¸Â¤ò²Ã¤¨¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. artists - ¥°¥ë¡¼¥×¤Î¿Í㤬ºî¤ë PostScript ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥µ¥¤¥º¤Ï - µðÂç¤Ë¤Ê¤ë·¹¸þ¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç, ¾å¸ÂÃͤò5M¥Ð¥¤¥È¤È¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤«¤é, - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥ÈÍѤΥ饤¥ó¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï̵À©¸Â¤È¤·¤Þ¤¹. - - # -# /etc/printcap for host rose -# - -# -# No limit on job size: -# -rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:mx#0:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple: - -# -# Limit of five megabytes: -# -bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:rw:\ - :if=/usr/local/libexec/psif:\ - :df=/usr/local/libexec/psdf: - - ¤³¤Î¾ì¹ç¤â¤½¤¦¤Ç¤¹¤¬, ¤³¤ÎÀ©¸Â¤Ï¥í¡¼¥«¥ë (¥Û¥¹¥È rose) - ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß¤ËŬÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é¥×¥ê¥ó¥¿¤òÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤½¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï¤³¤ÎÀ©¸Â¤ò¼õ¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë¤âÀ©¸Â¤ò²Ã¤¨¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Î - /etc/printcap ¤Î mx - ¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é°õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¡Ö - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¡× - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤Ø¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Î - ¥µ¥¤¥º¤òÀ©¸Â¤¹¤ëÆÃÊ̤ÊÊýË¡¤Ï¾¤Ë¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¡Ö - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍѤòÀ©¸Â¤¹¤ë¡× - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍѤòÀ©¸Â¤¹¤ë - - LPD ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤éÍ׵ᤵ¤ì¤¿ - ¥¸¥ç¥Ö¤Î°õ»ú¤òÀ©¸Â¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÊýË¡¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥Û¥¹¥È¤ÎÀ©¸Â - - ¥í¡¼¥«¥ë¤Î LPD - ¤¬°õ»úÍ×µá¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë - /etc/hosts.equiv ¤È - /etc/hosts.lpd - ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ©¸æ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. LPD ¤Ç¤Ï, - ¤¢¤ë¥Û¥¹¥È¤«¤é°õ»ú¤ÎÍ׵᤬¤­¤¿¤È¤­, - ¤³¤Î¥Û¥¹¥È¤Î̾Á°¤¬¤³¤ì¤é2¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤É¤Á¤é¤«¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¤«¤É¤¦¤«¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, LPD - ¤Ï¤³¤ÎÍ×µá¤òµñÈݤ·¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î·Á¼°¤Ïñ½ã¤Ç¤¹. - ³Æ¹Ô¤Ë¥Û¥¹¥È¤Î̾Á°¤ò - 1¤Ä¤º¤Ä½ñ¤¤¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. ¥Õ¥¡¥¤¥ë - /etc/hosts.equiv ¤ÎÊý¤Ï - &man.ruserok.3; ¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ç¤âÍøÍѤµ¤ì, - &man.rsh.1; ¤ä &man.rcp.1; - ¤È¤¤¤Ã¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎÆ°ºî¤Ë±Æ¶Á¤¹¤ë¤Î¤ÇÃí°Õ¤¬É¬ÍפǤ¹. - /etc/hosts.equiv - ¤Îµ­½Ò¤Ï¿µ½Å¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦. - - Îã¤È¤·¤Æ, °Ê²¼¤Ë¥Û¥¹¥È rose ¤Î - /etc/hosts.lpd ¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - orchid -violet -madrigal.fishbaum.de - - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, rose ¤Ï¥Û¥¹¥È - orchid, violet, - ¤½¤·¤Æ madrigal.fishbaum.de - ¤«¤é¤ÎÍ×µá¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¾¤Î¥Û¥¹¥È¤¬ rose ¤Î LPD - ¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤è¤¦¤È ¤·¤Æ¤â, LPD ¤Ï¤½¤Î¥¸¥ç¥Ö¤òµñÈݤ·¤Þ¤¹ - (ÌõÃí: µñÈݤµ¤ì¤ë¤Î¤Ï, ¤½¤Î¥Û¥¹¥È¤¬ - /etc/hosts.equiv - ¤Ë¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ç¤¹). - - - - ¥µ¥¤¥º¤ÎÀ©¸Â - - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¤¢¤ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë»Ä¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ë - ¶õ¤­ÍÆÎ̤ÎÂ礭¤µ¤òÀ©¸æ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥í¡¼¥«¥ë¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤΥ¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - minfree - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ë¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Î - Í×µá¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʶõ¤­ÍÆÎ̤Υǥ£¥¹¥¯¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º - (1 ¥Ç¥£¥¹¥¯¥Ö¥í¥Ã¥¯ =512 ¥Ð¥¤¥È) ¤òµ­¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤Ç, - ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òËþÇդˤµ¤ì¤Ê¤¤¤³¤È¤¬Êݾڤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ¡Ç½¤ò»È¤¦¤È, - ¥í¡¼¥«¥ë¥Û¥¹¥È¤Î¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ·¤Æ¤¢¤ë¼ï¤ÎÍ¥À踢¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥í¡¼¥«¥ë¥Û¥¹¥È¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï, - minfree - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿Ãͤè¤ê¤â¥Ç¥£¥¹¥¯¤Î¶õ¤­ÍÆÎ̤¬²¼²ó¤Ã¤¿¸å¤Ç¤â¤º¤Ã¤È, - ¥¸¥ç¥Ö¤ò¥­¥å¡¼¤ËÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - Î㤨¤Ð, ¥×¥ê¥ó¥¿ bamboo ÍѤΠ- minfree ¤òºî¤Ã¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÄ´¤Ù¤ë¤¿¤á¤Ë, - /etc/printcap ¤òÄ´¤Ù¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - °Ê²¼¤Ë, bamboo - ¤Î¥¨¥ó¥È¥êÉôʬ¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - bamboo|ps|PS|S|panasonic|Panasonic KX-P4455 PostScript v51.4:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/bamboo:sc:rg=artists:mx#5000:\ - :lp=/dev/ttyd5:fs#0x82000e1:xs#0x820:rw:mx#5000:\ - :if=/usr/local/libexec/psif:\ - :df=/usr/local/libexec/psdf: - - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï - sd ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. LPD - ¤¬¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¤¿¤á¤ËɬÍ×¤Ê - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¶õ¤­ÍÆÎ̤ò 3M ¥Ð¥¤¥È - (=6144 ¥Ç¥£¥¹¥¯¥Ö¥í¥Ã¥¯) ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - &prompt.root; echo 6144 > /var/spool/lpd/bamboo/minfree - - - - ÍøÍѥ桼¥¶¤ÎÀ©¸Â - - /etc/printcap ¤Î - rs ¹àÌܤò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥í¡¼¥«¥ë¥×¥ê¥ó¥¿¤òÍøÍѤǤ­¤ë¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Î¥æ¡¼¥¶¤ò - À©¸Â¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥í¡¼¥«¥ë¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤΥ¨¥ó¥È¥ê¤Ë - rs ¹àÌܤ¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, LPD - ¤Ï°õ»ú¤òÍ׵ᤷ¤¿¥æ¡¼¥¶¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ÈƱ¤¸¥í¥°¥¤¥ó̾¤¬ - ¥í¡¼¥«¥ë¥Û¥¹¥È¤ËÅÐÏ¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¸Â¤ê, - ¤½¤Î¥¸¥ç¥Ö¤¬¼õ¤±ÉÕ¤±¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ï LPD ¤ÏµñÈݤ·¤Þ¤¹. - - ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï, (Î㤨¤Ð) - Ê£¿ô¤ÎÉô½ð¤¬¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò¶¦Í­¤·¤Æ¤ª¤ê, - ¤³¤ÎÆâ¤Î¤¢¤ë¥æ¡¼¥¶¤¬Éô½ð¤Î¶­³¦¤ò±Û¤¨¤Æ³èÆ°¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤ÏÆäËÍ­ÍѤǤ¹. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ·¤Æ, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òÍ¿¤¨¤ë¤À¤±¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï¼«Ê¬¤¬½ê°¤¹¤ëÉô½ð¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é - ¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë¤Ï¤à¤·¤í, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î»ÈÍѤÀ¤±¤òǧ¤á, - ¤½¤Î¾¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿»ñ¸»¤òÍøÍѤµ¤»¤¿¤¯¤Ê¤¤¤È¤­¤Ï, - ¤½¤ì¤é¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë¤Ï¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÍ¿¤¨¤º, - ¥í¥°¥¤¥ó¥·¥§¥ë¤Ï¥·¥§¥ë¤È¤·¤Æ¤Ï²¿¤ÎÌò¤Ë¤âΩ¤¿¤Ê¤¤ - /usr/bin/false ¤Ê¤É¤ò»ØÄꤷ¤Æ, - ¤³¤ì¤é¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤηÁ¼°Åª¤Ê¤â¤Î¤È¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍѤËÂФ¹¤ë²Ý¶â - - - ²Ý¶â - ¥×¥ê¥ó¥¿ - - ¤È¤¤¤¦Ìõ¤Ç, °õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤ÏÎÁ¶â¤ò¤È¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¼è¤é¤Ê¤¤Íýͳ¤Ê¤É¤¢¤ê¤Þ¤·¤ç¤¦¤«. »æ¤ä¥¤¥ó¥¯¤Ë¤Ï¤ª¶â¤¬¤«¤«¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î°Ý»ýÈñ¤â¤«¤«¤ê¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¤Ï²ÄÆ°Éôʬ¤¬ÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - ¤³¤ì¤é¤ÎÉôʬ¤Ï²õ¤ì¤ä¤¹¤¤¤È¤¤¤¦·¹¸þ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ä, ¤½¤ÎÍøÍÑ·ÁÂÖ, °Ý»ýÈñ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÄ´ºº¤ò¤·, 1 ¥Ú¡¼¥¸ - (1 ¥Õ¥£¡¼¥È, 1 ¥á¡¼¥È¥ë¤Ê¤É) Åö¤¿¤ê¤Ë¤«¤«¤ë¥³¥¹¥È¤òÄ´¤Ù¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ë´ð¤Å¤­, ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍѤËÂФ¹¤ë²Ý¶â¤ò, ¼ÂºÝ¤Ë, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë»Ï¤á¤ì¤Ð¤è¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«. - - ¤µ¤Æ, »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é, ¤³¤ÎÉôʬ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï LPD - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¤Û¤È¤ó¤ÉÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤»¤ó. - ²Ý¶â¤Ï»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¼ïÎà, °õ»ú¤¹¤ë¤â¤Î¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î·Á¼°, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍѤËÂФ¹¤ë²Ý¶â¤Ç¤Î - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤ÎÍ×µá¤ËÂ礭¤¯º¸±¦¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ²Ý¶â¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - (¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ËÂФ·¤Æ²Ý¶â¤¹¤ë¤¿¤á) ¤ÈÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿ - (¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼°¤ËÂФ·¤Æ²Ý¶â¤¹¤ë¤¿¤á) ¤òÊѹ¹¤·¤Æ, - °õ»ú¤·¤¿¥Ú¡¼¥¸¤ò¿ô¤¨¤¿¤ê, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë°õ»ú¤·¤¿¥Ú¡¼¥¸¿ô¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÍ×µá¤òÁ÷¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·, ½ÐÎÏ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Î¤ß¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - ¡Ö - ¥Õ¥£¥ë¥¿¡×¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - °ìÈ̤Ë, ²Ý¶âÊý¼°¤Ë¤Ï¼¡¤Î2¤Ä¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - Äê´üŪ¤Ë²Ý¶â¤¹¤ëÊýË¡ - ¤Ï¤è¤¯ÍøÍѤµ¤ì¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. ¤³¤ÎÍýͳ¤Ï, - ¶²¤é¤¯Èæ³ÓŪ´Êñ¤Ë¼Â¸½¤Ç¤­¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - 狼¤¬¥¸¥ç¥Ö¤ò°õ»ú¤¹¤ëÅÙ¤Ë, ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¤½¤Î¥æ¡¼¥¶Ì¾, - ¥Û¥¹¥È̾, °õ»ú¤·¤¿¥Ú¡¼¥¸¿ô¤ò²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ëµ­Ï¿¤·¤Þ¤¹. - Ëè·î, Ëè³Ø´ü, Ëèǯ, ¤½¤Î¾¤ª¹¥¤ß¤Î»þ´ü¤Ë, - ³Æ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î²Ý¶âÍÑ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½¸¤á, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬°õ»ú¤·¤¿¥Ú¡¼¥¸¿ô¤ò¹ç·×¤·¤Æ - ¤½¤Îʬ¤Î²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¼¡²ó¤Î²Ý¶â´ü´Ö¤ò¥Ç¡¼¥¿¤ò 0 ¤Ë¤·¤Æ²Ý¶â¤òºÆ³«¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - - - - ÍøÍÑËè¤Ë²Ý¶â¤¹¤ëÊýË¡ - ¤Ï¤¢¤Þ¤êÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Ï, - ¼Â¸½¤¹¤ë¤Î¤¬Èæ³ÓŪÆñ¤·¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. ¤³¤ÎÊý¼°¤Ç¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤é¤¹¤°¤Ë, - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¥æ¡¼¥¶¤Ë¤½¤ÎÍøÍѤËÂФ¹¤ë²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¥Ç¥£¥¹¥¯¥¯¥ª¡¼¥¿¤Î¤è¤¦¤Ë, ²Ý¶âºî¶È¤Ï½Ö»þ¤Ë¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÊý¼°¤Ç¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤¬ÀÖ»ú¤Ë¤Ê¤ë¾ì¹ç¤Ë, - ¥æ¡¼¥¶¤¬°õ»ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤òµñÈݤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¥æ¡¼¥¶¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿ÈÇ quota¤òÄ´¤Ù¤¿¤ê, - Ä´À°¤·¤¿¤ê¤¹¤ëÊýË¡¤òÄ󶡤·¤¿¤¤¤È»×¤¦¤«¤â¤·¤ì ¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤È¤½¤Î quota ¤òÄÉÀפ¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¤¢¤ë¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹ÍѤΥ³¡¼¥É¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - - - LPD ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, - ξÊý¼°¤ò´Êñ¤Ë¤Ç¤¹¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, (¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤Ç) - °õ»úºî¶È¤ò¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤è¤¦¤Ë, - ²Ý¶âºî¶È¤â¤³¤Î¤¿¤á¤Î¥³¡¼¥É¤âÍÑ°Õ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¼Â¸½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ÌÀ¤ë¤¤Ì̤⤢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ï, ²Ý¶âÊý¼°¤Ë´Ø¤·¤Æ, Èó¾ï¤ËÂ礭¤Ê½ÀÆðÀ­¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤¿¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - Î㤨¤Ð, ¡ÖÄê´üŪ¤Ë²Ý¶â¤¹¤ëÊýË¡¡×¤«, - ¡ÖÍøÍÑËè¤Ë²Ý¶â¤¹¤ëÊýË¡¡×¤Î¤É¤Á¤é¤«¤òÁª¤Ó¤Þ¤º, ¤½¤·¤Æ, - ¤É¤ó¤Ê¾ðÊó (¥æ¡¼¥¶Ì¾, ¥Û¥¹¥È̾, ¥¸¥ç¥Ö¤Î¥¿¥¤¥×, °õ»ú¤µ¤ì¤¿ÊÇ¿ô, - »ÈÍѤ·¤¿»æ¤ÎÂ礭¤µ, °õ»ú¤ò¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÍפ·¤¿»þ´Ö¤Ê¤É) - ¤ò¥í¥°¤Ëµ­Ï¿¤¹¤ë¤«¤ò·è¤á¤Þ¤¹. - °Ê¾å¤Î¤³¤È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤Ë¤Ï, ¾åµ­¤Î¾ðÊó¤òÊÝ»ý¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÊѹ¹¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¼ê·Ú¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿²Ý¶âÊýË¡ - - FreeBSD ¤Ë¤Ï, ¡ÖÄê´üŪ¤Ë²Ý¶â¤¹¤ëÊýË¡¡×¤Ë¤è¤ë²Ý¶â¤ò - ¤¹¤°¤ËÀßÄê¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, 2¸Ä¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤òźÉÕ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ÎÆâ¤Î1¤Ä¤Ï¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ lpf ¤Ç, - ¤³¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ lpf¡×¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤¦1¤Ä¤Ï, - &man.pac.8; ¤Ç, - ¤³¤ì¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿¤Î²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò½¸¤á, - ¤³¤ì¤ò¹ç·×¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - - ¡Ö - ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ëµ¡Ç½¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¡×¤Ç½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, - LPD ¤Ç¤Ï¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤äÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ξ¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï¤³¤Î°ú¿ô¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¤É¤Î²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë½ñ¤­¹þ¤á¤Ð¤è¤¤¤Î¤«¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤Ï /etc/printcap Ãæ¤Î - af ¹àÌܤˤè¤Ã¤Æ»ØÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ÀäÂÐ¥Ñ ¥¹¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤«¤é¤ÎÁêÂХѥ¹¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - LPD ¤Ï, »æ¤Î¥Ú¡¼¥¸¤ÎÉý¤È¹Ô¿ô (pw ¤È - pl ¹àÌÜ¤Ç »ØÄꤵ¤ì¤ë) ¤ò°ú¿ô¤È¤·¤Æ - lpf ¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. lpf - ¤Ç¤Ï, ²¿¥Ú¡¼¥¸°õ»ú¤·¤¿¤«¤ò·èÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë¤³¤ì¤é¤Î°ú¿ô¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¤Ã¤¿¸å, - ²Ý¶â¾ðÊó¤ò²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - 2.00 rose:andy -3.00 rose:kelly -3.00 orchid:mary -5.00 orchid:mary -2.00 orchid:zhang - - - ²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿Ëè¤Ëʬ¤±¤Æºî¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, lpf - ¤Ë¤Ï¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥í¥Ã¥¯¤¹¤ëµ¡¹½¤¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ç¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, lpf - ¤¬2¤Äµ¯Æ°¤µ¤ì¤¿¤È¤­, - Ʊ¤¸¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËƱ»þ¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤¿¾ì¹ç, - ¤ª¸ß¤¤¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬Ç˲õ¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ²Ý¶âÍÑ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò³Æ¥×¥ê¥ó¥¿Ëè¤Ë³Î¼Â¤Ëʬ¤±¤ë¤Ë¤Ï, - /etc/printcap Ãæ¤Î - af=acct ¹àÌܤò»È¤¤¤Þ¤¹. - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÍøÍѤËÂФ·¤Æ¥æ¡¼¥¶¤Ë²Ý¶â¤¹¤ë½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤¿¤é, - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·¤¿¸å, - &man.pac.8; ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê, ¥É¥ëÃæ¿´¼çµÁ¤Î²Ý¶â¥ê¥¹¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹ - (ÌõÃí: ¥É¥ëÃæ¿´¼çµÁ¤È¤¤¤¦É½¸½¤Ï, - ɽ¼¨¤¬¥É¥ë¤Ç½Ð¤ë¤³¤È¤Ø¤ÎÃø¼Ô¤ÎÈéÆù¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥»¥ó¥È¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¾®¿ôÅÀ°Ê²¼¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤Îµ¡Ç½¤âÆüËܤǤϼÙËâ¤Ç¤¹¤Í). - - Login pages/feet runs price -orchid:kelly 5.00 1 $ 0.10 -orchid:mary 31.00 3 $ 0.62 -orchid:zhang 9.00 1 $ 0.18 -rose:andy 2.00 1 $ 0.04 -rose:kelly 177.00 104 $ 3.54 -rose:mary 87.00 32 $ 1.74 -rose:root 26.00 12 $ 0.52 - -total 337.00 154 $ 6.74 - - &man.pac.8; ¤¬¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë°ú¿ô¤Ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ printer - ¤ÎÍøÍѤËÂФ¹¤ë²Ý¶â¥ê¥¹¥È¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï, /etc/printcap - ¤Î af - ¤¬ÀäÂХѥ¹¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç¤Ë¸Â¤ê, Æ°ºî¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤Î¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ²Ý¶â³Û¤ÎÄ㤤½ç¤Ë¥ê¥¹¥È¤òʤ٤ޤ¹. - - - - - - ²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤¢¤ë¥Û¥¹¥È̾¤ò̵»ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤È, ¥Û¥¹¥È - alpha ¤Î¥æ¡¼¥¶ - smith ¤È¥Û¥¹¥È - gamma ¤Î¥æ¡¼¥¶ - smith ¤ÏƱ°ì¿Íʪ¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ξ¼Ô¤ÏÊ̤ʥ桼¥¶¤È¤·¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - /etc/printcap ¤Î - pc ¹àÌܤǻØÄꤵ¤ì¤¿ÃÍ, ¤Þ¤¿¤Ï, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÃÍ (2¥»¥ó¥È) ¤ËÂå¤ï¤ê, »æ1¥Ú¡¼¥¸, ¤Þ¤¿¤Ï, - 1¥Õ¥£¡¼¥ÈÅö¤¿¤ê¤Î²Á³Ê¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - price ¤È¤·¤Æ, - ÉâÆ°¾®¿ôÅÀ¿ô¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ¥ê¥¹¥È¤Îʤ٤ë½çÈÖ¤òµÕ½ç¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ²Ý¶â¥ê¥¹¥È¤òºîÀ®¤·, - ²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - - - - name - - ¥æ¡¼¥¶ names - ¤ËÂФ¹¤ë²Ý¶â¾ðÊó¤Î¤ß¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - &man.pac.8; ¤¬À¸À®¤¹¤ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ï, - ³Æ¥Û¥¹¥È¤Î¥æ¡¼¥¶Ê̤˰õ»ú¥Ú¡¼¥¸¿ô¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - (¥æ¡¼¥¶¤¬¥µ¥¤¥ÈÆâ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Û¥¹¥È¤ò»ÈÍѤǤ­¤ë¤¿¤á) - ¥Û¥¹¥È̾¤Î¾ðÊ󤬰ÕÌ£¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¾ì¹ç, - pac -m - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥ê¥¹¥È¤¬ÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹. - - Login pages/feet runs price -andy 2.00 1 $ 0.04 -kelly 182.00 105 $ 3.64 -mary 118.00 35 $ 2.36 -root 26.00 12 $ 0.52 -zhang 9.00 1 $ 0.18 - -total 337.00 154 $ 6.74 - - ²Ý¶â³Û¤ò·è¤á¤ë¤¿¤á¤Ë, - &man.pac.8; ¤Ï /etc/printcap - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î pc - ¹àÌܤǻØÄꤵ¤ì¤¿ÃÍ (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃÍ¤Ï 200, ¤¹¤Ê¤ï¤Á1 - ¥Ú¡¼¥¸Åö¤¿¤ê2¥»¥ó¥È) - ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¹àÌܤÇ,°õ»úʪ¤Ë²Ý¶â¤·¤¿¤¤ - ¥Õ¥¡¤È»×¤¦ 1 ¥Ú¡¼¥¸Åö¤¿¤ê, - ¤Þ¤¿¤Ï, 1 ¥Õ¥£¡¼¥ÈÅö¤¿¤ê¤Î²Á³Ê¤ò100ʬ¤Î1¥»¥ó¥Èñ°Ì¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - &man.pac.8; ¤ò ¥ª¥×¥·¥ç¥óÉÕ¤­¤Çµ¯Æ°¤¹¤ë¤È, - ¤³¤ÎÃͤòÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç»ØÄꤹ¤ë³Û¤Îñ°Ì¤Ï, - 100 ʬ¤Î 1 ¥»¥ó¥Èñ°Ì¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, ¥É¥ëñ°Ì¤Ç¤¹. Î㤨¤Ð, ¼¡¤Î»ØÄê¤Ç¤Ï, - 1 ¥Ú¡¼¥¸Åö¤¿¤ê¤Îñ²Á¤¬ 1 ¥É¥ë 50 ¥»¥ó¥È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; pac -p1.50 - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¦¤È, - ¼ÂºÝ¤Î²Ý¶â³Û¤ò½¸·×¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ºÇ¸å¤Ë, pac -s - ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤È, ²Ý¶â¾ðÊó¤Ï²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿Îß·×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÊݸ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¸å¤í¤Ë - _sum ¤òÉÕ¤±¤¿¤â¤Î¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, - ²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ïºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¼¡¤Ë - &man.pac.8; ¤¬µ¯Æ°¤µ¤ì¤ë¤È, - ¤½¤Î»þÅÀ¤Þ¤Ç¤ÎÎ߷׶â³Û¤òÆÀ¤ë¤¿¤á¤Ë, - ²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿Îß·×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Æɤ߹þ¤Þ¤ì, - Ä̾ï¤Î²Ý¶â¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¤Î¾ðÊó¤Ë²Ã»»¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - °õ»ú¤µ¤ì¤¿¥Ú¡¼¥¸¿ô¤ò¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¿ô¤¨¤ë¤«? - - ²Ý¶â¤ò, ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤«¤é¤Î°õ»ú¤Ç¤µ¤¨¤â, - Àµ³Î¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥¸¥ç¥Ö¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤¿»æ¤¬²¿¥Ú¡¼¥¸¤Ç¤¢¤ë¤«¤òÆÃÄê¤Ç¤­¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤³¤È¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿ÍøÍѤËÂФ¹¤ë²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¾å¤Îº¬ËÜŪ¤ÊÌäÂê¤Ç¤¹. - - ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Î¾ì¹ç, - ÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤Î¤Ï¤µ¤Û¤ÉÆñ¤·¤¯¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥¸¥ç¥Ö¤¬²¿¹Ô¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤«¤ò¿ô¤¨, ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë»æ - 1 ¥Ú¡¼¥¸¤Ë°õ»ú¤Ç¤­¤ëºÇÂç¤Î¹Ô¿ô¤ÈÈæ³Ó¤¹¤ì¤Ð¤è¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ½Å¤ÍÂǤÁ¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÍøÍѤµ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹Ê¸»ú¤ä, - ʪÍýŪ¤ËÊ£¿ô¤Î¹Ô¤ËÅϤ덤ÏÀÍý¹Ô¤ËÂФ¹¤ë¼è¤ê°·¤¤¤ò˺¤ì¤º¤Ë¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - (¡Ö¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - lpf¡×¤Ç¾Ò²ð¤·¤¿) ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - lpf ¤Ç¤Ï, ²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤È¤­¤Ë, - ¤³¤ì¤é¤Î¼è¤ê°·¤¤¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - ²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤ËɬÍפʥƥ­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤òºîÀ®¤·¤Æ¤¤¤ëÊý¤Ï, - lpf - ¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤¬»²¹Í¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤³¤ì¤ËÂФ·¤Æ, ¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼°¤Î½èÍý¤Ï¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ì¤Ð - ¤è¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«. - - ¤Þ¤º, DVI ¤«¤é LaserJet, ¤Þ¤¿¤Ï, DVI ¤«¤é PostScript - ¤Ø¤ÎÊÑ´¹¤Î¾ì¹ç, ¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬ dvilj ¤ä - dvips ¤Î ½ÐÎÏ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò²òÀϤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ²¿¥Ú¡¼¥¸Ê¬¤ÎÊÑ´¹¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤¿¤«¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼°¤È¤½¤ÎÊÑ´¹¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë´Ø¤·¤Æ¤â, - ƱÍͤΤ³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¤·¤«¤·, ¤³¤ÎÊý¼°¤Ë¤ÏÌäÂêÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤Ï, - ÊÑ´¹¤µ¤ì¤¿¥Ú¡¼¥¸¤¬¤¹¤Ù¤Æ°õ»ú¤µ¤ì¤ë¤È¤Ï¸Â¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - Î㤨¤Ð, ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬»æµÍ¤Þ¤ê¤òµ¯¤³¤·¤¿¤ê, ¥È¥Ê¡¼ÀÚ¤ì¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤ê, - ¤Ï¤¿¤Þ¤¿, Çúȯ¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¾õ¶·¤Ë¤è¤ê°õ»ú¤¬ÅÓÃæ¤ÇÃæ»ß¤µ¤ì¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¤³¤ÎÊý¼°¤Ç¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤ÏÁ´¥Ú¡¼¥¸Ê¬¤ÎÎÁ¶â¤ò²Ý¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Î¤Ç¤¹. - - ¤½¤ì¤Ç¤Ï, ¤É¤Î¤è¤¦¤ÊÂкö¤ò¤¿¤Æ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«. - - Àµ³Î¤Ê - ²Ý¶â¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤ÎÍ£°ì¤Î³Î¼Â¤ÊÊýË¡¤Ï, - ²¿¥Ú¡¼¥¸°õ»ú¤·¤¿¤Î¤«¤òÃΤ餻¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤òÆþ¼ê¤·, - ¤³¤ì¤ò¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤«¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î PostScript - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤Ï¤³¤Î³µÇ°¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¾¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤âƱÍͤǤ¹ (Imagen - ¥ì¡¼¥¶¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤¹¤ë¤Ê¤É). - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò, - ¥¸¥ç¥Ö¤ò°õ»ú¤·¤¿¸å¤Ç°õ»ú¥Ú¡¼¥¸¿ô¤òÆÀ¤ë¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤·¤Æ, ²Ý¶â¾ðÊó¤Ï¤³¤³¤ÇÆÀ¤é¤ì¤¿ÃÍ¤Î¤ß¤Ë - ´ð¤Å¤¤¤Æµ­Ï¿¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¹Ô¿ô¤ò¿ô¤¨¤¿¤ê, - ¥¨¥é¡¼¤¬À¸¤¸¤ä¤¹¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÄ´ºº¤ÏɬÍפȤµ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¤â¤Á¤í¤ó, - µ¤Á°¤è¤¯°õ»úÎÁ¶â¤ò¤¹¤Ù¤Æ̵ÎÁ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»È¤¦ - - - ¥×¥ê¥ó¥¿ - »È¤¤Êý - - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï, FreeBSD ¤ÇÀßÄꤷ¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»È¤¦ÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¥ì¥Ù¥ë¤Ç¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò³µÀ⤷¤Þ¤¹. - - - &man.lpr.1; - - °õ»ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - - &man.lpq.1; - - ¥×¥ê¥ó¥¿¥­¥å¡¼¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - - - - &man.lprm.1; - - ¥×¥ê¥ó¥¿¥­¥å¡¼¤Ë¤¢¤ë¥¸¥ç¥Ö¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - - - - - ´ÉÍý¼ÔÍÑ¥³¥Þ¥ó¥É &man.lpc.8; ¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ï¡Ö¥×¥ê¥ó¥¿¤ò´ÉÍý¤¹¤ë¡× - ¤Ëµ­¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ä¤½¤Î¥­¥å¡¼¤ÎÀ©¸æ¤Î¤¿¤á¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹. - - &man.lpr.1;, &man.lprm.1;, ¤½¤·¤Æ &man.lpq.1; ¤Î 3 - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¤È¤ê, ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - /etc/printcap ¤Î¤è¤¦¤ËÁàºî¤ÎÂоݤȤʤë - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ä¥­¥å¡¼¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ÍÍ¡¹¤Ê¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÂФ·¤Æ¥¸¥ç¥Ö¤òÁ÷¤ë, - ¼è¤ê¾Ã¤¹, Ä´ºº¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¬»È¤ï¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï, ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï - PRINTER ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, PRINTER ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤¬¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥×¥ê¥ó¥¿ - lp ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - °Ê²¼¤Ç¤Ï, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥×¥ê¥ó¥¿ - ¤È¤¤¤¦ÍѸ줬°ÕÌ£¤¹¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï, PRINTER - ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿, ¤â¤·¤¯¤Ï, PRINTER - ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, lp - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤¹. - - - °õ»ú¤¹¤ë - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.user; lpr filename ... - - °õºþ - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, - ÆþÎϤµ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤½¤ì¤¾¤ì¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥×¥ê¥ó¥¿ - ¤«¤é°õ»ú¤·¤Þ¤¹. ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç, - &man.lpr.1; - ¤Ïɸ½àÆþÎϤ«¤é°õ»ú¤¹¤ë¥Ç¡¼¥¿¤òÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, - ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤è¤ê, ¤¢¤ë½ÅÍפʥ·¥¹¥Æ¥à¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬°õ»ú¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - &prompt.user; lpr /etc/host.conf /etc/hosts.equiv - - °õ»ú¤µ¤»¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤òÁªÂò¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - &prompt.user; lpr -P printer-name filename ... - - ¼¡¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿ rattan ¤Ë, - ¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾ÜºÙ¤Ê¥ê¥¹¥È¤ò°õ»ú¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - &prompt.user; ls -l | lpr -P rattan - - ¾åµ­¤Î &man.lpr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î»ØÄ꤬¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - lpr ¤Ïɸ½àÆþÎϤ«¤é°õ»ú¤¹¤ë¥Ç¡¼¥¿, - ¤³¤Î¾ì¹ç, ls -l - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î½ÐÎÏ, ¤òÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹. - - &man.lpr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤Ï, - ½ÐÎϤÎÀ°·Á¤òÀ©¸æ¤·¤¿¤ê, ¥Õ¥¡¥¤¥ëÊÑ´¹¤òŬÍѤ·¤¿¤ê, - Ê£¿ôÉô¿ô¤Î¥³¥Ô¡¼¤òºîÀ®¤·¤¿¤ê, - ¤Ê¤É¤È¤¤¤¿ÍÍ¡¹¤ÊÉý¹­¤¤¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¡Ö - ¤½¤Î¾¤Î°õ»ú¥ª¥×¥·¥ç¥ó¡×¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥¸¥ç¥Ö¤Î½èÍý¾õ¶·¤òÄ´¤Ù¤ë - - ¥×¥ê¥ó¥È¥¸¥ç¥Ö - &man.lpr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ°õ»ú¤ò¤¹¤ë¾ì¹ç, ¥×¥ê¥ó¥È¤·¤è¤¦¤È - ¤¹¤ë¥Ç¡¼¥¿¤Ï¥×¥ê¥ó¥È¥¸¥ç¥Ö¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ëÈ¢¤Ë°ì½ï¤ËÃÖ¤«¤ì, - ¤³¤ì¤¬ LPD ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÁ÷¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¥¸¥ç¥ÖÍѤΥ­¥å¡¼¤¬¤¢¤ê, - Á÷¤é¤ì¤Æ¤­¤¿¥¸¥ç¥Ö¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤ä¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤ÎÊ̤Υ¸¥ç¥Ö¤È°ì½ï¤Ë¤½¤Î¥­¥å¡¼¤Çʤó¤Ç, - ½èÍý¤µ¤ì¤ë½çÈÖ¤òÂÔ¤Á¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÏÅþÃå½ç¤Ë¤³¤ì¤é¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Î°õ»ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥­¥å¡¼¤Î¾õÂÖ¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - &man.lpq.1; ¤ÈÆþÎϤ·¤Þ¤¹. ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È¤­¤Ï, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É - - &prompt.user; lpq -P bamboo - - - ¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿ bamboo - ¤Î¥­¥å¡¼¤Î¾õÂÖ¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î lpq - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î½ÐÎÏ·ë²Ì¤ÎÎã¤ò¼¡¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - - bamboo is ready and printing -Rank Owner Job Files Total Size -active kelly 9 /etc/host.conf, /etc/hosts.equiv 88 bytes -2nd kelly 10 (standard input) 1635 bytes -3rd mary 11 ... 78519 bytes - - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, bamboo - ¤Î¥­¥å¡¼¤Ë3¤Ä¤Î¥¸¥ç¥Ö¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤ê¤Þ¤¹. - ºÇ½é¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ï¥æ¡¼¥¶ kelly ¤«¤é¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê, - ¥¸¥ç¥ÖÈÖ¹æ 9 ¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ë¤Ï°ì°Õ¤Ê¥¸¥ç¥ÖÈֹ椬ÉÕ¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç, ¤³¤Î¥¸¥ç¥ÖÈÖ¹æ¤Ï̵»ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¥¸¥ç¥Ö¤ò¥­¥ã¥ó¥»¥ë¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï¤³¤ÎÈֹ椬ɬÍפˤʤê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤³¤È¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö¥¸¥ç¥Ö¤Îºï½ü - ¡×¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥¸¥ç¥ÖÈÖ¹æ9¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ï2¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½èÍý¤·¤Þ¤¹. ¤¹¤Ê¤ï¤Á, - &man.lpr.1; - ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤ËÊ£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤¿¤È¤­¤Ï, - 1¤Ä¤Î¥¸¥ç¥Ö¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ï, ¸½ºß, - ¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¥¸¥ç¥Ö (Rank - ¤ÎÍó¤Î active ¤È¤¤¤¦¸å¤ËÃíÌÜ) ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤«¤é¤½¤Î¥¸¥ç¥Ö¤¬¸½ºß°õ»ú¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - 2 ÈÖÌܤΥ¸¥ç¥Ö¤Ç¤Ï, - &man.lpr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ëɸ½àÆþÎϤ«¤é¥Ç¡¼¥¿¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - 3ÈÖÌܤΥ¸¥ç¥Ö¤Ï¥æ¡¼¥¶ mary ¤«¤éÍ¿¤¨¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Î¥µ¥¤¥º¤Ï¤È¤Æ¤âÂ礭¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Èà½÷¤¬¥×¥ê¥ó¥È¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤Ï¤³¤³¤Çɽ¼¨¤µ¤»¤ë¤Ë¤ÏŤ¹¤®¤ë¤¿¤á, - &man.lpq.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¥É¥Ã¥È¤ò3¤Ä¤À¤±É½¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - &man.lpq.1; ¤«¤é¤Î½ÐÎϤǰìÈֺǽé¤Î¹Ô¤â¤Þ¤¿Í­±×¤Ê¾ðÊó¤òÍ¿¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¹Ô¤«¤é, ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¸½ºß²¿¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤« (¤¢¤ë¤¤¤Ï, ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â - LPD ¤¬¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¤·¤Æ¤¤¤ë¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È) ¤¬Ê¬¤«¤ê¤Þ¤¹. - - &man.lpq.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, - ¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - lpq -l ¤Î¼Â¹ÔÎã¤ò¼¡¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - - waiting for bamboo to become ready (offline ?) -kelly: 1st [job 009rose] - /etc/host.conf 73 bytes - /etc/hosts.equiv 15 bytes - -kelly: 2nd [job 010rose] - (standard input) 1635 bytes - -mary: 3rd [job 011rose] - /home/orchid/mary/research/venus/alpha-regio/mapping 78519 bytes - - - - ¥¸¥ç¥Ö¤Îºï½ü - - °õ»ú¤¹¤ë¤è¤¦¥¸¥ç¥Ö¤ò - Á÷¤Ã¤¿¸å¤Ç°õ»ú¤òÃæÃǤ·¤¿¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤È¤­¤Ï, - &man.lprm.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç, - ¥­¥å¡¼¤ÎÃ椫¤é¤½¤Î¥¸¥ç¥Ö¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç, ¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¥¸¥ç¥Ö¤Ç¤µ¤¨¤â - &man.lprm.1; ¤ò»È¤Ã¤Æºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Î°ìÉô¤Þ¤¿¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤¬°õ»ú¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤Ø¤Î¥¸¥ç¥Ö¤òºï½ü¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ºÇ½é¤Ë, - &man.lpq.1; ¤ò»È¤Ã¤Æ¤½¤Î¥¸¥ç¥ÖÈÖ¹æ¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ê¤ï¤Á, ¤½¤ì¤«¤é, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ, ¥¸¥ç¥Ö¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.user; lprm job-number - - ÆÃÄê¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ø¤Î¥¸¥ç¥Ö¤òºï½ü¤¹¤ë¤È¤­¤Ï, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, ¥×¥ê¥ó¥¿ bamboo - ¤Î¥­¥å¡¼¤«¤é¥¸¥ç¥ÖÈÖ¹æ 10 ¤Î¥¸¥ç¥Ö¤òºï½ü¤¹¤ë¤Ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.user; lprm -P bamboo 10 - - &man.lprm.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤Ïάµ­Ë¡¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - lprm - - - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤Ø) - Á÷¤Ã¤¿¥¸¥ç¥Ö¤ò¤¹¤Ù¤Æºï½ü¤·¤Þ¤¹. - - - - lprm user - - ¥æ¡¼¥¶ user ¤¬ - (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤Ø) Á÷¤Ã¤¿¥¸¥ç¥Ö¤ò¤¹¤Ù¤Æºï½ü¤·¤Þ¤¹. - ¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥¸¥ç¥Ö¤òºï½ü¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ï¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤À¤±¤Ç¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤Î¥¸¥ç¥Ö¤·¤«ºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - lprm - - ¥¸¥ç¥ÖÈÖ¹æ¤â¥æ¡¼¥¶Ì¾¤â¥·¥ó¥Ü¥ë - ¤â»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤¤¤È¤­¤Ï, - &man.lprm.1; ¤Ï¸½ºß¤Î¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¥¸¥ç¥Ö¤ò, - ¤½¤Î¥¸¥ç¥Ö¤òÁ÷¤Ã¤¿¤Î¤¬¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤Ç¤¢¤ë¤È¤­¤Ë¸Â¤ê, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤«¤éºï½ü¤·¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, - ¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤ÏǤ°Õ¤Î¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¥¸¥ç¥Ö¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ¾åµ­¤Îάµ­Ë¡¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - ÆÃÄê¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÂФ·¤Æ¤ª¤³¤Ê¤¦¤È¤­¤Ï, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ØÄꤹ¤ë¤À¤±¤è ¤¤¤Î¤Ç¤¹. Î㤨¤Ð, - ¥×¥ê¥ó¥¿ rattan ¤Î¥­¥å¡¼¤Ø¤¢¤Ê¤¿¤¬Á÷¤Ã¤¿¥¸¥ç¥Ö¤ò - ¤¹¤Ù¤Æºï½ü¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.user; lprm -P rattan - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯´Ä¶­¤Çºî¶È¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¤¢¤ë¥Û¥¹¥È¤«¤éÁ÷¤é¤ì¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¥¸¥ç¥Ö¤Ï, ¤³¤ì¤òÁ÷¤Ã¤¿¥Û¥¹¥È¤Ç - &man.lprm.1; ¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¸Â¤Ã¤Æ, - ¤³¤ì¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¾¤Î¥Û¥¹¥È¤ÇƱ¤¸¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»È¤¨¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - ¤³¤Î¥¸¥ç¥Ö¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¼¡¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¾¥Û¥¹¥È¤«¤é¥¸¥ç¥Ö¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤ò»î¤ß¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - &prompt.user; lpr -P rattan myfile -&prompt.user; rlogin orchid -&prompt.user; lpq -P rattan -Rank Owner Job Files Total Size -active seeyan 12 ... 49123 bytes -2nd kelly 13 myfile 12 bytes -&prompt.user; lprm -P rattan 13 -rose: Permission denied -&prompt.user; logout -&prompt.user; lprm -P rattan 13 -dfA013rose dequeued -cfA013rose dequeued - - - - - - ¤½¤Î¾¤Î°õ»ú¥ª¥×¥·¥ç¥ó - - &man.lpr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤Ï, ¥Æ¥­¥¹¥È¤ÎÀ°·Á¤ä, - ¿Þ¤ä¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼°¤ÎÊÑ´¹, Ê£¿ôÉô¥³¥Ô¡¼¤ÎÀ¸À®, - ¥¸¥ç¥Ö¤Î°·¤¤¤Ê¤É¤ò¤òÀ©¸æ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï, ¤³¤ì¤Ë´Ø¤¹¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æµ­¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - À°·Á¤ÈÊÑ´¹¤Ë´Ø¤¹¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó - - °Ê²¼¤Î &man.lpr.1; ÍѤΥª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥¸¥ç¥Ö¤Ë¤ª¤±¤ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀ°·Á¤ÎÀ©¸æ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï, ¥¸¥ç¥Ö¤Ë¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ä - &man.pr.1; - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»È¤Ã¤Æ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òÀ°·Á¤¹¤ë¾ì¹ç¤ËÍѤ¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - TeX - ¼¡¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿ - bamboo ¤Ë (TeX ÁÈÈÇ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤è¤ë) - DVI ¥Õ¥¡¥¤¥ë - fish-report.dvi ¤ò°õ»ú¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - &prompt.user; lpr -P bamboo -d fish-report.dvi - - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï, - ¥¸¥ç¥Ö¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ·¤ÆŬÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, 1¤Ä¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ë (Î㤨¤Ð) DVI ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È ditroff - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òº®ºß¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¤½¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò·Á¼°Ëè¤ËÊÌ¡¹¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ëʬ¤±, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ç¤½¤Î·Á¼°ÍѤÎÊÑ´¹¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ°õ»ú¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤È - ¤ò½ü¤¯¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍÑ ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ½ÐÎÏÀè¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬É¬ÍפǤ¹. Î㤨¤Ð, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï, DVI - ÍѤÎÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬É¬Í× ¤Ç¤¹. ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¡Ö - ÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¡×¤ÇÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - cifplot ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤·¤Þ¤¹. - - - - - - DVI ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°õ»ú¤·¤Þ¤¹. - - - - - - FORTRAN ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò°õ»ú¤·¤Þ¤¹. - - - - - - plot ¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò°õ»ú¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ½ÐÎϤËÂФ·¤Æ, number - ¥«¥é¥àʬ¤Î»ú²¼¤²¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - number ¤¬¾Êά¤µ¤ì¤ë¤È, - 8¥«¥é¥àʬ»ú²¼¤²¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¤¢¤ëÊÑ´¹¥Õ¥£¥ë¥¿¤È°ì½ï¤Î»ØÄꤵ¤ì¤¿¤È¤­¤Î¤ß¤Ëµ¡Ç½¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤È¿ô»ú¤Î´Ö¤Ë¶õÇò¤òÆþ¤ì¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - - - - À©¸æʸ»ú¤ò´Þ¤àʸ»úÄ̤ê¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Ç¡¼¥¿¤ò°õ»ú¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ditroff (device independent troff) ¥Ç¡¼¥¿¤ò°õ»ú¤·¤Þ¤¹. - - - - -p - - °õ»ú¤¹¤ëÁ°¤Ë &man.pr.1; - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òÀ°·Á¤·¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï &man.pr.1; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - &man.pr.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤è¤êÀ¸À®¤µ¤ì¤ë¥Ø¥Ã¥À¤ò, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë title ¤È¤¹¤ë. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï, - ¤È°ì½ï¤Ë»È¤Ã¤¿¤È¤­¤Î¤ßµ¡Ç½¤¹¤ë. - - - - - - troff ¥Ç¡¼¥¿¤ò°õ»ú¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¥é¥¹¥¿¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò°õ»ú¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¼¡¤ÎÎã¤Ç¤Ï, &man.ls.1; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤òÈþ¤·¤¯À°·Á¤·¤¿¤â¤Î¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç°õ»ú¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - &prompt.user; zcat /usr/share/man/man1/ls.1.gz | troff -t -man | lpr -t - - &man.zcat.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç - &man.ls.1; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°µ½Ì¤òÉü¸µ¤·, ¤³¤ì¤ò - &man.troff.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ËÅϤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬À°·Á¤µ¤ì - GNU troff ¤Î·Á¼°¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î·ë²Ì¤Ï &man.lpr.1; ¤ËÅϤµ¤ì, - LPD ¥¹¥×¡¼¥é¤Ø¥¸¥ç¥Ö¤ÎÍ׵᤬ȯ¤»¤é¤ì¤Þ¤¹. - &man.lpr.1; ¤Ë¤Ï - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, - ¥¹¥×¡¼¥é¤Ç¥¸¥ç¥Ö¤ò°õ»ú¤·¤¿¤È¤­¤Ë GNU troff - ¤Î·Á¼°¤«¤é, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥×¥ê¥ó¥¿²ò¼á¤Ç¤­¤ë·Á¼°¤Ø¤ÈÊÑ´¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥¸¥ç¥Ö¤Ë´Ø¤¹¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó - - °Ê²¼¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï, &man.lpr.1; ¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¤½¤Î¥¸¥ç¥Ö¤òÆüì¤Ê°·¤¤¤Ë¤¹¤ë¤è¤¦ LPD ¤Ë»Ø¼¨¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë. - - - -# copies - - ¥¸¥ç¥Ö¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤½¤ì¤¾¤ì¤ò - 1Éô¤À¤±°õ»ú¤¹¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - copies - Éô¤Î¥³¥Ô¡¼¤òÀ¸À®¤µ¤»¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. ´ÉÍý¼Ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾ÃÌפòÈò¤±, ¥³¥Ô¡¼µ¡¤Ë¤è¤ëÊ£À½¤ò¾©Î夹¤ë¤¿¤á¤Ë - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î»ÈÍѤ¬¶Ø»ß¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, ¡Ö - Ê£¿ôÉô¤Î¥³¥Ô¡¼¤Î°õ»ú¤òÀ©¸Â¤¹¤ë - ¡×¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¼¡¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç - parser.c ¤ò3 Éô¥³¥Ô¡¼¤·, ¼¡¤Ë, - parser.h ¤ò3Éô¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - &prompt.user; lpr -#3 parser.c parser.h - - - - -m - - °õ»ú¥¸¥ç¥Ö¤¬´°Î»¤·¤¿¸å¤Ç, ¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç ¥ó¤òÉÕ¤±¤ë¤È, LPD - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥¸¥ç¥Ö¤Î°·¤¤¤¬½ªÎ»¤·¤¿¤È¤­¤Ë, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ë¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - ¥á¡¼¥ë¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ë¤Ï, ¥¸¥ç¥Ö¤¬Àµ¾ï½ªÎ»¤·¤¿¤Î¤«, ¤¢¤ë¤¤¤Ï, - ²¿¤«°Û¾ï¤¬¤¢¤ê, (¤·¤Ð¤·¤Ð) - ¤½¤Î°Û¾ï¤¬²¿¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤Î¤«¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - -s - - °õ»ú¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥¹¥×¡¼¥ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥³¥Ô¡¼¤»¤º, - Âå¤ï¤ê¤Ë, - ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤òºîÀ®¤¹¤ë¤è¤¦»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - - °õ»ú¤µ¤»¤ë¥¸¥ç¥Ö¤Î¥µ¥¤¥º¤¬Â礭¤¤¤È¤­, - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¦¤ÈÊØÍø¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤ê, - ¥¹¥×¡¼ ¥ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÍÆÎ̤¬ÀáÌ󤵤ì¤Þ¤¹ (¤½¤ì¤Ë, - µðÂç¤Ê¥¸¥ç¥Ö¤Î¤ª±¢¤Ç¥¹¥×¡¼¥ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¶õ¤­ÍÆÎ̤¬¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó). - ¤µ¤é¤Ë, LPD - ¤¬¤¤¤Á¤¤¤Á¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò¥³¥Ô¡¼¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - »þ´Ö¤ÎÀáÌó¤Ë¤â¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤¿¤À¤·, ·çÅÀ¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. LPD - ¤Ï¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òľÀÜ»²¾È¤¹¤ë¤Î¤Ç, - °õ»ú¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤Þ¤Ç¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊѹ¹¤·¤¿¤êºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - ¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç°õ»ú¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, LPD ¤Ï, - ·ë¶É¤Î¤È¤³¤í, - ¥í¡¼¥«¥ë¥Û¥¹¥È¤«¤é¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥³¥Ô¡¼¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¶õ¤­ÍÆÎ̤òÀáÌ󤹤ë¤À¤±¤Ç, - ¥ê¥â¡¼¥È¦¤Ç¤ÏÀáÌ󤵤ì¤Þ¤»¤ó. ¤½¤ì¤Ë¤â´Ø¤ï¤é¤º, - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¤½¤ì¤Ç¤âÍ­ÍѤǤ¹. - - - - - -r - - ¥¸¥ç¥Ö¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò, - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤¿¸å¤Ëºï½ü¤·¤Þ¤¹. ¤â¤·¤¯¤Ï, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È°ì½ï¤Ë»È¤ï¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï, - °õ»ú½ªÎ»¸å¤Ëºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î»ÈÍѤˤϽ½Ê¬Ãí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - - - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸ÍÑ¥ª¥×¥·¥ç¥ó - - °Ê²¼¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤ê, - ¥¸¥ç¥Ö¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ËÄ̾ï°õ»ú¤µ - ¤ì¤ë¥Æ¥­¥¹¥È¤ò - &man.lpr.1; ¤ËÄ´À°¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ÂоݤΥץê¥ó¥¿¤«¤é¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï²¿¤Î¸úÎϤâ»ý¤Á¤Þ¤»¤ó. - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ÎÀßÄê¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¡Ö - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¡×¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -C text - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ë°õ»ú¤µ¤ì¤ë¥Û¥¹¥È̾¤ò - text ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤Þ¤¹. ¤Ê¤ª, - ¥Û¥¹¥È̾¤Î¾ì½ê¤Ë¤Ï, Ä̾ï, - ¥¸¥ç¥Ö¤ÎÍ׵᤬¤¢¤Ã¤¿¥Û¥¹¥È¤Î̾Á°¤¬°õ»ú¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - -J text - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤Ë°õ»ú¤µ¤ì¤ë¥¸¥ç¥Ö̾¤ò - text ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤Þ¤¹. - ¥¸¥ç¥Ö̾¤Î¾ì½ê¤Ë¤Ï, Ä̾ï, ¥¸¥ç¥Ö¤ÎºÇ½é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾, - ¤Þ¤¿¤Ï, ɸ½àÆþÎϤ«¤é¥Ç¡¼¥¿¤¬°õ»ú¤µ¤ì¤¿¤È¤­¤Ï - stdin ¤¬°õ»ú¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - -h - - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ò½ÐÎϤò¶Ø»ß¤·¤Þ¤¹. - - - ¥µ¥¤¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, - ¤½¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¤ÎÀ¸À®ÊýË¡¤Ë¤è¤ê, - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¸ú²Ì¤¬¸½¤ì¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¾ÜºÙ¤Ï, ¡Ö - ¥Ø¥Ã¥À¥Ú¡¼¥¸¡×¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò´ÉÍý¤¹¤ë - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î´ÉÍý¼Ô¤È¤·¤Æ, ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÀßÃÖ, ÀßÄê, - ¤½¤·¤Æ, ¤½¤ì¤é¤Î¥Æ¥¹¥È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - &man.lpc.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤è¤ê, - ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤È¤ÏÊ̤ʴÉÍýÊýË¡¤¬¥×¥ê¥ó¥¿¤ÈÂÐÏÃŪ¤Ë¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - &man.lpc.8; ¤Ë¤è¤ê, ¼¡¤Î¤³¤È¤¬²Äǽ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Îµ¯Æ°, Ää»ß¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦. - - - - ¥­¥å¡¼¤Ø¤ÎÆþÎϤεö²Ä, ¶Ø»ß¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦. - - - - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥­¥å¡¼¤Ë¤¢¤ë¥¸¥ç¥Ö¤Î½çÈÖ¤òÊѹ¹¤¹¤ë. - - - - ºÇ½é¤ËÍѸì¤Ë´Ø¤¹¤ëÃí°Õ¤ò¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬Ää»ß¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤Ï, - ¥­¥å¡¼¤ÎÃæ¤Ë¤¢¤ë¤É¤Î¥¸¥ç¥Ö¤â°õ»ú¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤Ê¤¤¾õÂÖ - ¤ò¸À¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾õÂ֤ˤª¤¤¤Æ¤â, - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¤Þ¤À¥¸¥ç¥Ö¤ÎÍ×µá¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤é¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ï¥­¥å¡¼¤ÎÃæ¤Ç, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥¹¥¿¡¼¥È¤¹¤ë¾õÂ֤ˤʤë¤Þ¤Ç, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï, ¥­¥å¡¼¤ÎÆâÍƤ¬ºï½ü¤µ¤ì¤ë¤Þ¤ÇÂÔ¤¿¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¥­¥å¡¼¤¬¶Ø»ß¾õÂ֤ˤ¢¤ë¤È¤Ï, (root - °Ê³°¤Î) ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥¸¥ç¥Ö¤òÍ׵᤹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¾õÂ֤Τ³¤È¤ò¸À¤¤¤Þ¤¹. - ¥­¥å¡¼¤¬µö²Ä¾õÂ֤ˤ¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥¸¥ç¥Ö¤ÎÆþÎϤ¬µö²Ä¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥­¥å¡¼¤¬¶Ø»ß¾õÂ֤ˤ¢¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥¹¥¿¡¼¥È¤¹ - ¤ë¾õÂ֤ˤ¹¤ë¤³¤È¤Ï²Äǽ¤Ç¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¥­¥å¡¼¤¬¶õ¤Ë¤Ê¤ë¤Þ¤Ç, - ¥­¥å¡¼Æâ¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Î°õ»ú¤¬Â³¤±¤é¤ì¤Þ¤¹. - - °ìÈÌŪ¤Ë, - &man.lpc.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï - root ¤Î¸¢¸Â¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. °ìÈ̤Υ桼¥¶¤â - &man.lpc.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾õÂÖ¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë¤³¤È¤È¥Ï¥ó¥°¤·¤¿¥×¥ê¥ó¥¿ - ¤òºÆ¥¹¥¿¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤À¤±¤Ë»ÈÍѤ¬À©¸Â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - °Ê²¼¤Ë, - &man.lpc.8; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë´Ø¤¹¤ëÀâÌÀ¤ÎÍ×Ìó¤ò½Ò¤Ù¤Þ¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤Ï, ÁàºîÂоݤȤʤë¥×¥ê¥ó¥¿¤ò»ØÄꤹ¤ë¤¿¤á - printer-name °ú¿ô¤òÍ¿¤¨¤Þ¤¹. - printer-name ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - all ¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤ë¤È, Áàºî¤Ï - /etc/printcap - Æâ¤Ë¤¢¤ëÁ´¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÂФ·¤Æ¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - abort printer-name - - ¸½ºß¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò¥­¥ã¥ó¥»¥ë¤·, ¥×¥ê¥ó¥¿¤òÄä»ß¤µ¤»¤Þ¤¹. - ¥­¥å¡¼¤¬µö²Ä¾õÂ֤ˤ¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¤Þ¤À¥¸¥ç¥Ö¤òÆþÎϤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - clean printer-name - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤«¤é, - ¥¸¥ç¥Ö¤Î¸Å¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. ¾õ¶·¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¤È¤ê¤ï¤±, °õ»úÅÓÃæ¤Ç¥¨¥é¡¼¤¬È¯À¸¤·¤Æ¤¤¤¿¤ê, - ´ÉÍýÁàºî¤¬ÉÑȯ¤·¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥¸¥ç¥Ö¤Çºî¤é¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò LPD ¤¬´°Á´¤Ëºï½ü¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤¬ - ¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤Ï, - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸«¤Ä¤±½Ð¤·, - ¤½¤ì¤òºï½ü¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - disable printer-name - - ¥­¥å¡¼¤Ë¿·¤·¤¤¥¸¥ç¥Ö¤òÆþ¤ì¤ë¤³¤È¤ò¶Ø»ß¤·¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿ ¤¬¥¹¥¿¡¼¥È¾õÂ֤ˤ¢¤ë¤È¤­¤Ï, - ¥­¥å¡¼¤Ë»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥¸¥ç¥Ö¤Î°õ»ú¤Ï³¤±¤é¤ì¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, - ¥­¥å¡¼¤¬¶Ø»ß¾õÂ֤ˤ¢¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶ (root) - ¤Ï¾ï¤Ë¥¸¥ç¥Ö¤òÆþÎϤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, - ¿·¤·¤¤¥×¥ê¥ó¥¿¤ä¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÀßÃÖ¤·¤Æ¤¤¤ë´Ö¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¤ÈÍ­ÍѤǤ¹. - ¤¹¤Ê¤ï¤Á, ¥­¥å¡¼¤ò¶Ø»ß¾õÂ֤ˤ·¤Æ¤ª¤¯¤È, - root ¤Ë¤è¤ë¥¸¥ç¥Ö¤Î¤ß¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, - ¤½¤Î¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï, ¥Æ¥¹¥È¤¬´°Î»¤·, - enable - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¥­¥å¡¼¤¬ºÆÅÙµö²Ä¾õÂ֤ˤʤë¤Þ¤Ç, - ¥¸¥ç¥Ö¤ÎÆþÎϤϤǤ­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - down printer-name - message - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥À¥¦¥ó¤µ¤»¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - disable ¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤¿¸å¤Ç, - stop ¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤¿¾ì¹ç¤ÈÅù²Á¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - message ¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤¬ - &man.lpq.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥­¥å¡¼¤Î¾õÂÖ¤òÄ´¤Ù¤¿¤ê, - lpc status - ¤Ç¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾õÂÖ¤òÄ´¤Ù¤¿¤È¤­¤Ë, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾õ¶·¤È¤·¤Æɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ç¤¹. - - - - - enable printer-name - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥­¥å¡¼¤òµö²Ä¾õÂ֤ˤ·¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¥¸¥ç¥Ö¤ÎÆþ ÎϤ¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥¹¥¿¡¼¥È¤Î¾õÂÖ¤Ë ¤Ê¤ë¤Þ¤Ç¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤«¤é¤Ï²¿¤â°õ»ú¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - help command-name - - command-name - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¥Ø¥ë¥×¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - command-name - ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï, - ÍøÍѤǤ­¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÍ×Ìó¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - restart printer-name - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥¹¥¿¡¼¥È¤µ¤»¤Þ¤¹. Ä̾ï¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï, - LPD ¤¬¤¢¤ë°Û¾ï¤Ê¾õ¶·¤Ç¥Ï¥ó¥°¤·¤¿¤È¤­¤Ë¸Â¤ê, - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - stop - ¤Þ¤¿¤Ï down ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤è¤ê, - Ää»ß¾õÂ֤ˤ¢¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥¹¥¿¡¼ ¥È¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - restart ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, - abort ¤Î¸å¤Ë start - ¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¤ÈƱ¤¸¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - start printer-name - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥¹¥¿¡¼¥È¤µ¤»¤Þ¤¹. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥­¥å¡¼¤Ë¤¢¤ë¥¸¥ç¥Ö¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - stop printer-name - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤òÄä»ß¤·¤Þ¤¹. ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï, - ¸½ºß¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ò½ªÎ»¤µ¤», ¤½¤·¤Æ, - ¥­¥å¡¼¤Ë¤¢¤ë¤½¤Î¾¤Î¥¸¥ç¥Ö¤Ï°õ»ú¤·¤Þ¤»¤ó. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬Ää»ß¾õÂ֤ˤ¢¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¤Þ¤À, - µö²Ä¾õÂ֤ˤ¢¤ë¥­¥å¡¼¤ËÂФ·¤Æ, ¥¸¥ç¥Ö¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - topq printer-name - job-or-username - - printer-name - ¤Î¥­¥å¡¼¤ËÂФ·¤Æ, ¥¸¥ç¥ÖÈÖ¹æ - job ¤Î¥¸¥ç¥Ö, ¤Þ¤¿¤Ï, ¥æ¡¼¥¶ - username - ¤«¤éÁ÷¤é¤ì¤¿¥¸¥ç¥Ö¤òÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ, ¥­¥å¡¼¤ÎÀèƬ¤Ë»ý¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - printer-name ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - all - ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - - up printer-name - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ò¥¢¥Ã¥×¾õÂ֤ˤ·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤ÎÈ¿ÂФΥ³¥Þ¥ó¥É¤¬ - down ¤Ç¤¹. start - ¤Î¼¡¤Ë enable - ¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤¿¤³¤È¤ÈÅù¤·¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤é¾åµ­¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆþÎϤ¹¤ë¤È, - &man.lpc.8; - ¤Ï¤³¤ì¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹. ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï, - &man.lpc.8; ¤ÏÂÐÏå⡼¥É¤ËÆþ¤ê, - exit, quit, - ¤Þ¤¿¤Ï, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë½ªÃ¼Ê¸»ú¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÆþÎϤ¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ɸ½à¥¹¥×¡¼¥é¤ÎÂåÂØÉÊ - - ¤³¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤òºÇ½é¤«¤éÄÌÆɤµ¤ì¤Æ¤¤¤ëÊý¤Ê¤é¤Ð, ¤³¤³¤Þ¤Ç¤Ç, - FreeBSD ÉÕ°¤Î LPD ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë´Ø¤·¤ÆÃΤäƤª¤¯¤Ù¤­ - ¤³¤È¤¹¤Ù¤Æ¤ò³Ø¤Ð¤ì¤¿¤³¤È¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ¿ʬ, ¤³¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤¢¤ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î·çÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æǧ¼±¤Ç¤­¤¿¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤¹¤ë¤È, - (FreeBSD ¾å¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë) - ¥¹¥×¡¼¥ê¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ï¾¤Ë¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤¬¤¢¤ë¤Î¤« - ¤È¤¤¤¦µ¿Ì䤬¼«Á³¤Èͯ¤¤¤Æ¤­¤Þ¤¹. - - - - LPRng - - LPRng - - LPRng ¤Ï, ¤½¤Î¾Î¤¹¤ë¤È¤³¤í¤Î°ÕÌ£¤Ï¼¡À¤Âå¤Î LPR - ¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï PLP ¤ò´°Á´¤Ë½ñ¤­´¹¤¨¤¿¤â¤Î¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Patrick Powell ¤È Justin Mason (PLP ¤Î¼çÍפʴÉÍý¼Ô) - ¤Î¶¦Æ±¤Ç LPRng ¤¬ºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - LPRng ¤Î¼çÍ×¥µ¥¤¥È¤Ï - ftp://dickory.sdsu.edu/pub/LPRng/ - ¤Ç¤¹. - - - - - - - - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - - &man.lptest.1; ¤ò»È¤Ã¤¿´Êñ¤Ê¥Æ¥¹¥È¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤¿·ë²Ì, - Àµ¤·¤¤½Ð - ÎϤòÆÀ¤é¤ì¤º¤Ë, °Ê²¼¤Ë¼¨¤¹¤è¤¦¤Ê½ÐÎϤ¬ÆÀ¤é¤ì¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - ¤·¤Ð¤é¤¯¤·¤¿¤é½ÐÎϤµ¤ì¤ë, ¤Þ¤¿¤Ï, - »æ¤ÎÁ´ÂΤ¬½Ð¤Æ¤³¤Ê¤¤ - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï¾å¤Ç¼¨¤µ¤ì¤¿¤è¤¦¤Ê°õ»ú¤ò - ¤ª¤³¤Ê¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¤·¤Ð¤é¤¯¤·¤Æ»ß¤Þ¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤, - Æ°¤«¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿. - °õ»ú¤µ¤ì¤¿·ë²Ì¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤«¤é¼è¤ê½Ð¤¹¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¤¢¤ë PRINT REMAINING ¥Ü¥¿¥ó, ¤Þ¤¿¤Ï, FORM - FEED ¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ë¤è¤¦¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¤ª¤½¤é¤¯¥¸¥ç¥Ö¤Ï¥×¥ê¥ó¥È¤ò¤¹¤ëÁ°¤Ë - ¹¹¤Ë¥Ç¡¼¥¿¤¬Á÷¤é¤ì¤Æ¤³¤Ê¤¤¤«ÂÔ¤Á³¤±¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò²ò·è¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë FORM FEED - ʸ»ú (¤¢¤ë¤¤¤ÏÆÃÄê¤ÎɬÍפÊʸ»ú¥³¡¼¥É) ¤ò - Á÷¤ë¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥×¥ê¥ó¥¿ÆâÉô¤Ë»Ä¤Ã¤¿¥Ç¡¼¥¿¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¤¹¤°¤Ë°õ»ú¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï, - ÉáÄ̤Ϥ³¤ì¤Ç½½Ê¬¤Ç¤¹. - ¼¡¤Î¥¸¥ç¥Ö¤¬Á°¤Î¥¸¥ç¥Ö¤ÎºÇ½ª¥Ú¡¼¥¸¤ÎÃæ±û¤Î - ¤É¤³¤«¤«¤é°õ»ú¤ò³«»Ï¤µ¤»¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ë¤â, - »æ¤ÎÅÓÃæ¤Ç°õ»ú¤Î¥¸¥ç¥Ö¤¬½ªÎ»¤·¤¿¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤Î¤ÏÍ­±×¤Ç¤¹. - - ¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È - /usr/local/libexec/if-simple - ¤ò¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤·¤Æ, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ø¥¸¥ç¥Ö¤òÁ÷¿®¤·¤¿¸å¤Ë - FORM FEED ʸ»ú¤ò°õ»ú¤µ¤»¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - #!/bin/sh -# -# if-simple - Simple text input filter for lpd -# Installed in /usr/local/libexec/if-simple -# -# Simply copies stdin to stdout. Ignores all filter arguments. -# Writes a form feed character (\f) after printing job. - -/bin/cat && printf "\f" && exit 0 -exit 2 - - - - ³¬Ãʸú²Ì¤¬¸½¤ì¤¿ - - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê°õ»ú·ë²Ì¤¬ÆÀ¤é¤ì¤¿. - - !"#$%&'()*+,-./01234 - "#$%&'()*+,-./012345 - #$%&'()*+,-./0123456 - - MS-DOS - OS/2 - ASCII - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¡Ö³¬Ãʸú²Ì¡× - ¤Î¿·¤¿¤Ê¤ëµ¾À·¼Ô¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤³¤Î¸¶°ø¤Ï, - ²þ¹Ô¤òɽ¤ï¤¹¤Ù¤­Ê¸»ú¤¬¤Ê¤ó¤Ç¤¢¤ë¤« - ¤Î²ò¼á¤¬º®Í𤷤Ƥ¤¤ë¤³¤È¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. Unix - ¥¹¥¿¥¤¥ë¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, ²þ¹Ôʸ»ú¤Ï - ASCII ¥³¡¼¥É10 ¤Î line feed (LF) - ¤Î1ʸ»ú¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. MS-DOS ¤ä OS/2¤Ê¤É¤Ï ASCII - ¥³¡¼¥É10¤Î LF ¤È, ASCII ¥³¡¼¥É - 13¤Îʸ»ú (carriage return ¤Þ¤¿¤Ï CR) - ¤ò¥Ú¥¢¤Ç»È¤¤¤Þ¤¹. (ÌõÃí:Machintosh ¤Ç¤Ï CR - ¤Î¤ß¤Çɽ¸½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹). ÂçÄñ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤Ï, - ²þ¹Ô¤òɽ¤ï¤¹¤¿¤á¤Ë MS-DOS ¤Î´·½¬¤Ë¤·¤¿¤¬¤¤¤Þ¤¹. - - FreeBSD ¤Ç°õ»ú¤¹¤ë¾ì¹ç, °õ»ú¤·¤¿¥Æ¥­¥¹¥È¤Ï LF - ʸ»ú¤À¤± ¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤Ï LF - ʸ»ú¤ò¸«¤Ä¤±¤ë¤È, »æ¤ò1¹ÔʬÁ÷¤ê½Ð¤·¤Þ¤·¤¿. ¤·¤«¤·, - ¼¡¤Îʸ»ú¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤¿ - ¤á¤Î»æ¤Î¿åÊ¿Êý¸þ¤Î°ÌÃ֤ϰݻý¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. ¤¹¤Ê¤ï¤Á, CR - ʸ»ú¤¬°ÕÌ£¤¹¤ë¤³¤È¤Ï, - ¼¡¤Îʸ»ú¤ò°õ»ú¤¹¤ë°ÌÃÖ¤ò»æ¤Îº¸Ã¼¤ËÆ°¤«¤¹¤³¤È¤Ç¤¹. - - FreeBSD - ¤¬¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÆ°ºî¤ò¤·¤ÆÍߤ·¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ëÆ°ºî¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬ CR ¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤¿¤È¤­ - CR Æ°ºî (Éüµ¢) ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬ LF ¤ò¼õ¤±¼è¤Ã¤¿¤È¤­ - CR + LF Æ°ºî (Éüµ¢, ²þ¹Ô) ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ - - - - - - ¤³¤Î¤è¤¦¤ËÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤ÎÊýË¡¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤ì¤é¤Îʸ»ú¤Î²ò¼á¤òÊѤ¨¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÀßÄꥹ¥¤¥Ã¥Á¤«¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥Ñ¥Í¥ë¤òÁàºî¤¹¤ëÊýË¡. - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆÀßÄê¤ò¤¹¤ë¤«¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - FreeBSD - °Ê³°¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀÚ¤êÂؤ¨¤Æ»È¤¦¾ì¹ç, - CR ¤È LF ʸ»ú¤Î²ò¼á¤ò¤½¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿¤ò - ºÆÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - °Ê²¼¤Ë¼¨¤¹²ò·èÊýË¡¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤ò - Áª¤Ö¤Î¤¬¤è¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤Í. - - - - - ¼«Æ°Åª¤Ë LF ¤ò CR+LF ¤ËÊÑ´¹¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë - FreeBSD ÍѤΥ·¥ê¥¢¥ë¥É¥é¥¤¥Ð¤òÆþ¼ê¤¹¤ëÊýË¡. - ¤â¤Á¤í¤ó, ¤³¤Î¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿ÀìÍѤËÀܳ¤µ¤ì¤ë - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È - ¤Î¤ß¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ¡Ç½¤òµö²Ä¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - /etc/printcap - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÇÂоݥץê¥ó¥¿¤Î fs - ¹àÌÜ¤Ç CRMOD ¥Ó¥Ã¥È¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹. - - - - LF - ʸ»ú¤Î°·¤¤¤ò°ì»þŪ¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Î - ¥¨¥¹¥±¡¼¥×¥³¡¼¥É - ¤ò¥×¥ê¥ó¥¿¤ËÁ÷¤ëÊýË¡. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤¥¨¥¹¥±¡¼¥×¥³¡¼¥É - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ŬÀڤʥ¨¥¹¥±¡¼¥×¥³¡¼¥É¤¬¸«¤Ä¤«¤Ã¤¿¤é, - ºÇ½é¤Ë¤½¤Î¥³¡¼¥É¤òÁ÷¤ê, ¼¡¤Ë¥×¥ê¥ó¥È¥¸¥ç¥Ö¤òÁ÷¿® - ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - PCL - ¼¡¤Ë, Hewlett Packard ¼Ò¤Î PCL - ¥¨¥¹¥±¡¼¥×¥³¡¼¥É¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¤¿¤á¤Î - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ç¤Ï, ¥×¥ê¥ó¥¿ ¤Ë - LF ʸ»ú¤ò LF ¤È CR ¤Î2ʸ»ú¤È¤·¤Æ°·¤ï¤»¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¸å¤Ë, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ë¥¸¥ç¥Ö¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. ºÇ¸å¤Ë, - ¥¸¥ç¥Ö¤ÎºÇ½ª¥Ú¡¼¥¸¤Î»æ¤òÇӽФ¹¤ë¤¿¤á, FROM FEED - ʸ»ú¤òÁ÷¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ï Hewlett Packard - ¼Ò¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥ê¥ó¥¿¤Çµ¡Ç½¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - #!/bin/sh -# -# hpif - Simple text input filter for lpd for HP-PCL based printers -# Installed in /usr/local/libexec/hpif -# -# Simply copies stdin to stdout. Ignores all filter arguments. -# Tells printer to treat LF as CR+LF. Ejects the page when done. - -printf "\033&k2G" && cat && printf "\f" && exit 0 -exit 2 - - ¥Û¥¹¥È orchid ¤Ë¤¢¤ë - /etc/printcap - ¤ÎÎã¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ë¤Ï, - °ìÈÖÌܤΥѥé¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë¥×¥ê¥ó¥¿ - (Hewlett Packard LaserJet 3Si) - ¤¬°ìÂæÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, ¤½¤Î¥×¥ê¥ó¥¿Ì¾¤Ï - teak ¤Ç¤¹. - - # -# /etc/printcap for host orchid -# -teak|hp|laserjet|Hewlett Packard LaserJet 3Si:\ - :lp=/dev/lpt0:sh:sd=/var/spool/lpd/teak:mx#0:\ - :if=/usr/local/libexec/hpif: - - - - - ÌõÃí - - LF ¤ò CR+LF - ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤ë cat ¥³¥Þ¥ó¥É¤òºî¤ëÊýË¡¤âÅöÁ³¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤È, if-simple ¤Î cat - ¤ÎÉôʬ¤òÃÖ¤­´¹¤¨¤ì¤Ð¤è¤¤¤ï¤±¤Ç¤¹. - ¶ñÂÎŪ¤Ë¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤«¤Ï, - ÆɼԤؤÎÎý½¬ÌäÂê¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - - - ³Æ¹Ô¤¬½Å¤Í½ñ¤­¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿ - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï»æÁ÷¤ê¤ò¤Þ¤Ã¤¿¤¯¤·¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - ¥Æ¥­¥¹¥È¤¹¤Ù¤Æ¤Î¹Ô¤¬¤¢¤ë¹Ô¤Î¾å¤Ç½Å¤Í¤Æ°õ»ú¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï, - ³¬Ãʸ½¾Ý¤È¤ÏÀµÈ¿ÂФÊÌäÂê¤Ç, - ¤Û¤È¤ó¤É¤Þ¤ì¤Ë¤·¤«µ¯¤³¤ê¤Þ¤»¤ó. FreeBSD¤Ç¤Ï¹ÔËö¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤ë - LF ʸ»ú¤¬, »æ¤Îº¸Ã¼¤Ë°õ»ú°ÌÃÖ¤òÉüµ¢¤·¤Þ¤¹¤¬, - »æÁ÷¤ê¤Ï¤·¤Ê¤¤ CR ʸ»ú¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÀßÄꥹ¥¤¥Ã¥Á¤«¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥Ñ¥Í¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ, - LF ¤È CR - ¤Îʸ»ú¤ò¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê²ò¼á¤ò¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¼õ¤±¼è¤Ã¤¿¤È¤­ - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¤ª¤³¤Ê¤¦ - - - - - - CR - CR Æ°ºî (Éüµ¢) - - - - LF - CR + LF (Éüµ¢, ²þ¹Ô) - - - - - - - ÌõÃí - - LF ¤ò CR+LF - ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤ë cat ¥³¥Þ¥ó¥É¤òºî¤ëÊýË¡¤âÅöÁ³¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤È, - if-simple ¤Î cat - ¤ÎÉôʬ¤òÃÖ¤­´¹¤¨¤ì¤Ð¤è¤¤¤ï¤±¤Ç¤¹. - ¶ñÂÎŪ¤Ë¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤«¤Ï, - ÆɼԤؤÎÎý½¬ÌäÂê¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬Ê¸»ú¤òʶ¼º¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦ - - °õ»ú¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ³Æ¹Ô¤Î2¡Á3ʸ»ú¤¬°õ»ú¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¥×¥ê¥ó¥¿¤òÆ°¤«¤»¤ÐÆ°¤«¤¹¤Û¤É, - ¤â¤Ã¤È¤¿¤¯¤µ¤ó¤Îʸ»ú¤¬Ê¶¼º¤µ¤ì¤Æ¤¤¤­, - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï¹¹¤Ë°­¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤¯¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤òÄ̤·¤Æ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤«¤éÁ÷¤é¤ì¤Æ¤¯¤ë¥Ç¡¼¥¿¤Î®ÅÙ¤Ë, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤±¤Ê¤¤¤³¤È¤Ëµ¯°ø¤·¤Þ¤¹ - (¤³¤ÎÌäÂê¤Ï, ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿ - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤ÏȯÀ¸¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó). - ¤³¤ÎÌäÂê¤ò¹îÉþ¤¹¤ëÊýË¡¤¬2¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬ XON/XOFF ¤Î¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È - ¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¹àÌÜ fs ¤Ç - TANDEM ¥Ó¥Ã¥È ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ, FreeBSD - ¤Ë¤³¤Îµ¡Ç½¤ò»ÈÍѤµ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥­¥ã¥ê¥¢¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ - ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¹àÌÜ fs ¤Ç MDMBUF - ¥Ó¥Ã¥È¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. ¤½¤ì¤«¤é, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤òÀܳ¤·¤Æ¤¤¤ë¥·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬ - ¥­¥ã¥ê¥¢¥Õ¥í¡¼À©¸æÍѤËÀµ¤·¤¯ÇÛÀþ¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤¬¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤ò¤Þ¤Ã¤¿¤¯ - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¹àÌÜ - fs ¤Î NLDELAY ¤È TBDELAY, - CRDELAY, VTDELAY, BSDELA - ¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ó¥Ã¥È¤òÁȤ߹ç¤ï¤»¤Æ»È¤¤, - ¥×¥ê¥ó¥¿¤ØÁ÷¤ë¥Ç¡¼¥¿¤Îή¤ì¤ËŬÅö¤ÊÃÙ±ä¤ò²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï°ÕÌ£ÉÔÌÀ¤Êʸ»úÎó¤ò°õ»ú¤·¤¿ - - ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ï¥é¥ó¥À¥à¤Ê¥´¥ß¤Î¤è¤¦¤Ë - ¸«¤¨¤ë¤â¤Î¤ò°õ»ú¤·¤Þ¤·¤¿¤¬, - °Õ¿Þ¤·¤¿¥Æ¥­¥¹¥È¤Ï°õ»ú¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - - ¤³¤ÎÌäÂê¤Ï, Ä̾ï, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤·¤¿¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤Î - ÄÌ¿®¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Î¸í¤ê¤«¤é¤¯¤ëÁ°¹à¤È¤ÏÊ̤ξɾõ¤Ç¤¹. - br ¹àÌܤÎÄÌ¿®Â®ÅÙ¤È - fs ¤È fc - ¹àÌܤΥѥê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤ÎÀßÄê¤ò¶¦¤ËÄ´¤Ù¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, ¥×¥ê¥ó¥¿¤Ç¤ÎÀßÄ꤬ - /etc/printcap - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÇÀßÄꤷ¤¿ - ÆâÍƤȰìÃפ·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤â³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ÌõÃí - - simple-if - ¤Î¤è¤¦¤Êñ½ã¤Ê¥Õ¥£¥ë¥¿¤À¤±¤Î¾õÂÖ¤Ç, - ÆüËܸì¤ò´Þ¤à¥Æ¥­¥¹¥È¤ò°õ»ú¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤â, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È, ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î»ÈÍѤ˴ط¸¤Ê¤¯, - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾É¾õ¤Ï¸«¤é¤ì¤Þ¤¹. ÆüËܸì¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¾ì¹ç, - ´Á»ú¥³¡¼¥É¤½¤Î¤â¤Î - ¤òÁ÷¿®¤·¤¿¤À¤±¤Ç¤½¤Î´Á»ú¤ò°õ»ú¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¤â¤Î¤Ï, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤âÌõ¼Ô¤Ï¸«¤¿¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ´Á»ú¤ò°õ»ú¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÀ©¸æ - ¥³¡¼¥É¤òÊÌÅÓÁ÷¿®¤¹¤ë¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Æ¤â, - ¤½¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤¬ÁÛÄꤷ¤Æ¤ë´Á»ú¥³¡¼¥É¤È°Û¤Ê¤Ã¤¿Ê¸½ñ¤ò - ¥×¥ê¥ó¥È¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿¤È¤­ ¤â¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾É¾õ¤Ï½Ð¤Þ¤¹. - ¤â¤Á¤í¤ó, ¤³¤ì¤Ï¥×¥ê¥ó¥¿ÍѤΠ- ¸À¸ì¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¥×¥ê¥ó¥¿¤ÎÏäÇ, PostScript ¥×¥ê¥ó¥¿ - ¤Ê¤É¤Ë¥×¥ì¥¤¥ó¥Æ¥­¥¹¥È¤òÁ÷¿®¤·¤Æ¤â, ÆüËܸìÂбþ, - ÈóÂбþ¤Ë´Ø¤é¤º, °ÕÌ£ÉÔÌÀ¤Êʸ»úÎ󤬰õ»ú¤µ¤ì¤ë - (¤â¤·¤¯¤Ï, ²¿¤â°õ»ú¤µ¤ì¤Ê¤¤) ¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - ²¿¤âµ¯¤­¤Ê¤¤ - - ¤â¤·¥×¥ê¥ó¥¿¤¬²¿¤ÎÆ°ºî¤â¤·¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¥Ï¡¼¥ÉŪ¤ÊÌäÂê¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, ¿ʬ FreeBSD - ¤ÎÃæ¤ËÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - /etc/printcap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç, - ¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤·¤Æ¤¤¤ë¥×¥ê¥ó¥¿¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë - (lf ¹àÌܤÇ) ¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼è¤ë¤è¤¦¤Ë - ÀßÄê¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. Î㤨¤Ð, ¥×¥ê¥ó¥¿ - rattan ÍѤΥ¨¥ó¥È¥ê¤Î¹àÌÜ - lf ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - rattan|line|diablo|lp|Diablo 630 Line Printer:\ - :sh:sd=/var/spool/lpd/rattan:\ - :lp=/dev/lpt0:\ - :if=/usr/local/libexec/if-simple:\ - :lf=/var/log/rattan.log - - ¼¡¤Ë, ¤â¤¦°ìÅÙ°õ»ú¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤ß¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, - ȯÀ¸¤·¤¿¤È»×¤ï¤ì¤ë¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¸«¤ë¤¿¤á¤Ë¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë - (¾åµ­¤ÎÎã¤Ç¤Ï, - /var/log/rattan.log) - ¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹. ¤½¤³¤Ç¸«¤é¤ì¤¿¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¸µ¤Ë, - ÌäÂê¤ò²ò·è¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¹àÌÜ lf - ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, LPD ¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È - ¤Î¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤Æ - /dev/console ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/Makefile deleted file mode 100644 index 705b4f2562..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= security/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.sgml deleted file mode 100644 index f558530068..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/security/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,3203 +0,0 @@ - - - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ - - ¤³¤Î¾Ï¤Î¿¤¯¤ÎÉôʬ¤Ï&a.dillon;¤Ë¤è¤Ã¤Æ½ñ¤«¤ì¤¿ - &man.security.7; ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤«¤é¤Î°úÍѤǤ¹. - - Ìõ: &a.jp.hino;, (jpman ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÀ®²Ì¤òÍøÍѤµ¤» - ¤Æ¤¤¤¿¤À¤­¤Þ¤·¤¿). - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï, ´ðËÜŪ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Î¹Í¤¨Êý, - ³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­°ìÈÌŪ¤Ê¥ë¡¼¥ë¤ò¾Ò²ð¤·, - ¤½¤·¤Æ S/Key, OpenSSL, Kerberos - ¤Ê¤É¤Î¹âÅÙ¤ÊÏÃÂê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ´Êñ¤ËÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤Ï¤¸¤á¤Ë - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤È¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤ò¤¤¤Ä¤âǺ¤Þ¤»¤ë»Å»ö¤Î°ì¤Ä¤Ç¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î BSD UNIX ¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, - ½¾Í褫¤é¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£µ¡¹½¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¥æ¡¼¥¶¤òµ¿¿´°Åµ´¤Ë´Ù¤é¤»¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËÄɲäΥ»¥­¥å¥ê¥Æ¥£µ¡¹½¤ò¹½ÃÛ¤· - Êݼ餹¤ë»Å»ö¤Ï¤ª¤½¤é¤¯, ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤È¤·¤Æ¤â¤Ã¤È¤âÂ礭¤ÊÀÕ̳¤Î°ì¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥Þ¥·¥ó¤Î°ÂÁ´À­¤ËÈ¿±Ç¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ï, ´ÉÍý¼Ô¤¬ºî¶È¤·¤¿¤³¤È¤À¤±¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ÌäÂê¤Ï, ²÷Ŭ¤Ê´Ä¶­¤ËɬÍפʤâ¤Î¤È¶¥¹ç¤·¤Þ¤¹. - °ìÈÌ¤Ë UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÏËÄÂç¤Ê¿ô¤Î¥×¥í¥»¥¹¤òƱ»þ¤ËÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¤½¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ÎÂçÉôʬ¤Ï, ¥µ¡¼¥Ð – - ³°Éô¤«¤éÀܳ¤·, ÄÌ¿®¤¹¤ë¤â¤Î¤È¤·¤ÆÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - ¤«¤Ä¤Æ¤Î¥ß¥Ë¥³¥ó¤È¥á¥¤¥ó¥Õ¥ì¡¼¥à¤¬¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤«¤ï¤ê, - ¤µ¤é¤Ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬Áê¸ß¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò·ÁÀ®¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿º£Æü, - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ÏÈó¾ï¤ËÂ礭¤Ê´Ø¿´»ö¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤­¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò¼ÂÁõ¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥¿¥Þ¥Í¥®¤Î¤è¤¦¤Ë³¬Áز½¤¹¤ë¼êË¡ - (a layered onion approach) - ¤¬ºÇŬ¤Ç¤¹. - ¤É¤¦¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤«´Êñ¤ËÀâÌÀ¤¹¤ë¤È, - ÊØÍø¤Êµ¡Ç½¤ÈƱ¤¸¿ô¤À¤±¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Î³¬Áؤòºî¤ê, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î¿¯Æþ¤òÃí°Õ¿¼¤¯´Æ»ë¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò²áÅ٤˸·½Å¤Ë¤·¤¿¤ê, - ¿¯Æþ¤Î´Æ»ë¤Ë»þ´Ö¤ò¤È¤é¤ì¤¿¤¤¤È¤Ï»×¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¿¯Æþ¤Îȯ¸«¤È¤¤¤¦Éôʬ¤Ï, - ¤¢¤é¤æ¤ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£µ¡¹½¤Ë¤ª¤¤¤ÆºÇ¤â½ÅÍפÊÉôʬ¤Î°ì¤Ä¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î³Æ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ë schg ¥Õ¥é¥° - ¤òÀßÄꤹ¤ë¤Î¤Ï, Â礷¤Æ°ÕÌ£¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Õ¥é¥°¤òÀßÄꤹ¤ë¤È°ì»þŪ¤Ë¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤¬Êݸ¤ì, - ¿¯Æþ¤·¤Æ¤­¤¿¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë²Ã¤¨¤é¤ì¤ëÊѹ¹¤Î¤¦¤Á, - Íưפ˸¡½Ð²Äǽ¤ÊÊѹ¹¤Ï¹Ô¤Ê¤¨¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·¤½¤Î·ë²Ì¤È¤·¤Æ, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£µ¡¹½¤¬¤½¤Î¿¯Æþ¼Ô¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤³¤È¤â - ¤Þ¤Ã¤¿¤¯¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤Þ¤¿, ¥·¥¹¥Æ¥à¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ë¤Ï, - ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê·Á¤Ç¤Î¹¶·â¤ËÂн褹¤ë¤³¤È¤È¤â´Ø·¸¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¹¶·â¤Ë¤Ï root ¸¢¸Â¤òÃ¥¤ª¤¦¤È¤¹¤ë¤â¤Î¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - ¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤ä¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÉÔ°ÂÄê¾õÂÖ¤ò°ú¤­µ¯¤³¤½¤¦¤È¤¹¤ë¤â¤Î¤ò´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ÌäÂê¤Ï, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤ËʬÎह¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - ¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¹¶·â (denial of service attack) - - - - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ÎÉÔÀµÍøÍÑ (user account compromise) - - - - ¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ¤Ê¥µ¡¼¥Ð¤ò»È¤Ã¤¿ root ¸¢¸Â¤ÎÉÔÀµÍøÍÑ - - - - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò·Ðͳ¤·¤¿ root ¸¢¸Â¤ÎÉÔÀµ»ÈÍÑ - - - - ¥Ð¥Ã¥¯¥É¥¢¤ÎÀßÃÖ - - - - ¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¹¶·â (DoS ¹¶·â) ¤È¤Ï, - ¥Þ¥·¥ó¤«¤éɬÍפʻñ¸»¤òÃ¥¤¦¹Ô°Ù¤Ç¤¹. - Ä̾ï, ¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¹¶·â¤Ï¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¥µ¡¼¥Ð¤ä - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¹¥¿¥Ã¥¯¤ò²áÉé²Ù¾õÂ֤ˤ·¤Æ¥Þ¥·¥ó¤ò¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤µ¤»¤¿¤ê, - ¥Þ¥·¥ó¤ò»È¤¨¤Ê¤¯¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤è¤¦¤ÊÎÏǤ¤»¤ÎÊýË¡¤Ç¤¹. - ¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¹¶·â¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Î¥Ð¥°¤òÍøÍѤ·¤Æ, - ¥Ñ¥±¥Ã¥È°ì¤Ä¤Ç¥Þ¥·¥ó¤ò¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤µ¤»¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¸å¼Ô¤Ë¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¥Ð¥°½¤Àµ¤ò»Ü¤¹¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Î¤ßÂбþ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥»¥¹¤ËÂФ¹¤ë¹¶·â¤Ï, ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òŬÀڤ˻ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ¹¶·â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾õ¶·¤Ç¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥»¥¹¤ÎÉé²Ù¾å¾º¤Ë¸Â³¦¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç - Âбþ¤Ç¤­¤ë¾ì¹ç¤¬Â¿¤¤¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤é¤ËÈæ¤Ù¤ë¤È, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ø¤ÎÎÏǤ¤»¤Î¹¶·â¤Ø¤ÎÂбþ¤Ï¤º¤Ã¤ÈÆñ¤·¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, µ¶Â¤¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ë¤è¤ë¹¶·â (spoof-packet attack) ¤Ï, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤«¤é¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀÚ¤êÎ¥¤¹°Ê³°¤ÎÊýË¡¤Ç - Ëɤ°¤³¤È¤Ï¤Û¤È¤ó¤ÉÉÔ²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¹¶·â¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ¥Þ¥·¥ó¤òÍî¤È¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, - Àܳ¤·¤Æ¤¤¤ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È²óÀþ¤òº®»¨¤µ¤»¤Æ¤¤¤Ã¤Ñ¤¤¤Ë¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ÎÉÔÀµÍøÍѤÏ, ¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¹¶·â - ¤è¤ê¤â¤º¤Ã¤È¤è¤¯¤¢¤ëÌäÂê¤Ç¤¹. ¤³¤Î¤´»þÀª¤Ç¤â, ¼«Ê¬¤¿¤Á¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç - ɸ½à¤Î telnetd, rlogind, rshd, ftpd ¥µ¡¼¥Ð¤ò¼Â¹Ô¤µ¤»¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ - ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ï¿¤¤¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ï, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï, °Å¹æ²½¤µ - ¤ì¤¿¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¾å¤ÇÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î·ë²Ì, Êú¤¨¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶ - ¿ô¤¬É¸½à¤¯¤é¤¤¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥ê¥â¡¼¥È¥í¥°¥¤¥ó (¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥í¥°¥¤¥ó - ¤¹¤ë¤Ë¤ÏºÇ¤âÉáÄ̤ÇÊØÍø¤ÊÊýË¡¤Ç¤¹) ¤·¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶¤Î¤¦¤Á°ì¿Í°Ê¾å¤Ï, - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÇÁ¤­¸«¤é¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤·¤ç¤¦. ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤¬Ãí°Õ¿¼¤¤ - ¿Í¤Ê¤é¤Ð, ¤¿¤È¤¨¥í¥°¥¤¥ó¤¬À®¸ù¤·¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¥ê¥â¡¼¥È¥¢¥¯¥»¥¹ - ¥í¥°¤ò²òÀϤ·¤Æ, µ¿¤ï¤·¤¤Á÷¿®¸µ¥¢¥É¥ì¥¹¤òõ¤¹¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ¤Ò¤È¤¿¤Ó¹¶·â¼Ô¤¬¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¸¢¤òÆþ¼ê¤¹¤ë¤È, - ¹¶·â¼Ô¤¬ root ¤Î¸¢¸Â¤òÇˤë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤ò²¾Äꤹ¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¤· - ¤«¤·, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò½½Ê¬°Ý»ý¤·, ¼êÆþ¤ì¤Î¹Ô¤­ÆϤ¤¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤ - ¤Æ¤Ï, ¤¢¤ë¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤¬²Äǽ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤â, ¹¶·â¼Ô¤Ë - ɬ¤º¤·¤â root ¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¸¢¤òÍ¿¤¨¤ë¤È¤Ï¸Â¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³ - ¤Î°ã¤¤¤Ï½ÅÍפǤ¹. ¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï, °ìÈÌŪ¤Ë root ¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¸¢¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¹¶·â¼Ô¤Ï¼«Ê¬¤Î¿¯Æþ¤Îº¯Àפò±£Ê乤뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤·, ¤½ - ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°ú¤Ã¤«¤­²ó¤·¤¿¤ê, ¥Þ¥·¥ó¤ò¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤µ¤»¤¿¤ê - ¤Ç¤­¤ë¤Î¤¬¤»¤¤¤¼¤¤¤Ç¤¹. ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ÎÉÔÀµÍøÍÑ¤Ï - ¤á¤º¤é¤·¤¤¤³¤È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤½¤ì¤Ï°ìÈ̥桼¥¶¤Ë, ¥·¥¹¥Æ¥à´É - Íý¼Ô¤Û¤ÉÃí°Õ¤òʧ¤ï¤Ê¤¤·¹¸þ¤¬¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ï¡Ö¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç root ¤Î¸¢¸Â¤òÇˤëÊýË¡¤Ï, Àø - ºßŪ¤Ë²¿Ä̤ê¤â¤¢¤ë¤Î¤À¡×¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò¿´¤·¤Æ¤ª¤«¤Í¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¹¶·â - ¼Ô¤¬ root ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÃΤäƤ·¤Þ¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤·, ¹¶·â¼Ô¤¬ - root ¤Î¸¢¸Â¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¥µ¡¼¥Ð¤Î¥Ð¥°¤ò¸«¤Ä¤±, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤«¤é¤½ - ¤Î¥µ¡¼¥Ð¤ØÀܳ¤·¤Æ root ¤Î¸¢¸Â¤òÇˤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤Ò¤È¤¿¤Ó¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òÇˤë¤È, ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤«¤é root ¤Î¸¢ - ¸Â¤òÇˤ뤳¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê suid-root ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¸ºß¤¹¤ë¥Ð¥°¤ò - ¹¶·â¼Ô¤ÏÃΤäƤ¤¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç¹¶·â¼Ô - ¤¬ root ¤Î¸¢¸Â¤òÇˤëÊýË¡¤òÃΤ俤Ȥ¹¤ë¤È, ¹¶·â¼Ô¤Ï, ΢¸ý¤òºî¤ëɬ - ÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤Ëȯ¸«¤µ¤ì, ¤Õ¤µ¤¬¤ì¤¿ root ¤Î - ·ê¤Î¿¤¯¤Ë¤Ï, ¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤¬¿¯Æþ¤·¤¿Àפò¾Ã¤½¤¦¤È¤·¤Æ¤¿¤¯¤µ¤ó»Å»ö¤· - ¤¿·ë²Ì¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë¤³¤½, ¿¤¯¤Î¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤Ï΢¸ý¤ò - ºî¤ë¤Î¤Ç¤¹. ¹¶·â¼Ô¤Ï΢¸ý¤ò»È¤Ã¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î root ¥¢¥¯¥»¥¹¤òºÆ¤Ó - ´Êñ¤ËÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·¤³¤Î΢¸ý¤Ï, ¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤Î¸¡½Ð¤ò¤¹ - ¤ë¤Î¤ËÊØÍø¤Ê¤â¤Î¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤Ë΢¸ý¤òºî¤é¤»¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë - ¤¹¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤ÏÎɤ¯¤Ê¤¤¤³¤È¤«¤â - ¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤Ê¤¼¤Ê¤é, ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, ¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤¬ºÇ½é¤Ë¿¯Æþ¤·¤Æ - ¤¯¤ë¤¿¤á¤Ëȯ¸«¤·¤¿¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Û¡¼¥ë¤¬¤Õ¤µ¤¬¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç - ¤¹. - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò²þÁ±¤¹¤ëÊýË¡¤Ï, ¾ï¤Ë, ¥¿¥Þ¥Í¥®¤ÎÈé - ¤Î¤è¤¦¤Ë³¬Áز½¤¹¤ë¼êË¡ (a multi-layered onion peel approach) ¤Ç¼ÂÁõ¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤é - ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤ËʬÎà¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - root ¤È¥¹¥¿¥Ã¥Õ¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë. - - - - root ¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë – root ¸¢¸Â¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¥µ¡¼¥Ð - ¤È suid/sgid ¥Ð¥¤¥Ê¥ê. - - - - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë. - - - - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥¢, raw ¥Ç¥Ð¥¤¥¹, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ÂÁ´À­¤ò - ¹â¤á¤ë. - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÂФ·¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿, ÉÔŬÀÚ¤ÊÊѹ¹¤ò¤¹¤Ð¤ä¤¯¸¡½Ð¤¹ - ¤ë. - - - - ɬÍפȻפï¤ì¤ë°Ê¾å¤ÎÂбþ¤ò¤È¤ë (paranoia). - - - - ËܾϤμ¡¤ÎÀá¤Ç¤Ï, ¾åµ­¤Î³Æ¹àÌܤˤĤ¤¤Æ¤è¤ê¿¼¤¯·¡¤ê²¼¤²¤Æ¤¤¤­ - ¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë - - °Ê²¼¤ÎÀá¤Ç¤Ï, ËܾϤÎÁ°Àá - ¤Ç¤È¤ê¤¢¤²¤¿ FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - ½Ò¤Ù¤Þ¤¹. - - - root ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤È¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë - - root ¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î°ÂÁ´À­¤ò³ÎÊݤ·¤Ê¤¤¤¦¤Á¤«¤é¥¹¥¿¥Ã¥Õ¤Î¥¢ - ¥«¥¦¥ó¥È¤Î°ÂÁ´À­¤ò¤¦¤ó¤Ì¤ó¤·¤Æ¤â¤·¤«¤¿¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤Û¤È¤ó¤É¤Î - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï, root ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤¬ 1 ¤Ä¤¢¤ê - ¤Þ¤¹. ¤Þ¤ººÇ½é¤Ë¤¹¤Ù¤­¤³¤È¤Ï, ¤³¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï¤¤¤Ä¤Ç - ¤âÉÔÀµÍøÍÑ¤Î´í¸±¤Ë»¯¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È²¾Äꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï - root ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¾Ã¤¹¤Ù¤­¤À¤È¸À¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - root ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï, ¥Þ¥·¥ó¤Ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤«¤é¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤Î¤Ë¤Ï, - ¤Û¤È¤ó¤É¤¤¤Ä¤Ç¤âɬÍפʤâ¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤³¤Ç¸À¤¤¤¿¤¤¤Î¤Ï, ¥³¥ó¥½¡¼¥ë - °Ê³°¤«¤é¤Ï, ¤½¤·¤Æ²Äǽ¤Ê¤é &man.su.1; ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¾ì¹ç¤â - root ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò»È¤¨¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¢¤ë, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç - ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤¢¤Ê¤¿¤¬»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë pty ¤¬, - /etc/ttys ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç unsecure ¤È»ØÄê - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤¦¤¹¤ë¤È, - telnet ¤ä rlogin ·Ðͳ¤Ç¤Ï - root ¤ÇľÀÜ¥í¥°¥¤¥ó¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - sshd ¤Î¤è¤¦¤Ê, ÊÌ¤Î¥í¥°¥¤¥ó¥µ¡¼¥Ó¥¹ - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤âƱÍͤË, ľÀÜ root ¤Ø¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤òµö¤· - ¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¼êÃÊ – - ¤¿¤È¤¨¤Ð ftp ¤Î¤è¤¦¤Ê¥µ¡¼¥Ó¥¹¤¬, Îɤ¯¥¯¥é¥Ã¥¯¤ÎÂоݤȤʤ뤳¤È¤ò - ¹Í¤¨¤Þ¤·¤ç¤¦. root ¤Ø¤ÎľÀÜ¥í¥°¥¤¥ó¤Ï, ¥·¥¹ - ¥Æ¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ë·Ðͳ¤Ç¤Î¤ß²Äǽ¤Ç¤¢¤ë¤Ù¤­¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - - ¤Þ¤¿ÅöÁ³, ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤È¤·¤Æ¼«Ê¬¤¬ root ¤Ë¤Ê¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬ - ¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«¤é, ¤½¤Î¤¿¤á¤Î·ê¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«³«¤±¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. ¤· - ¤«¤·, ¤½¤ì¤é¤Î·ê¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï, ¤µ¤é¤ËÄɲäΥѥ¹¥ï¡¼¥Éǧ¾Ú¤¬ - ɬÍפǤ¢¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤¬½ÅÍפǤ¹. root ¤Ç¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ¤È - ¤¹¤ëÊýË¡¤Î°ì¤Ä¤È¤·¤Æ, ŬÀڤʥ¹¥¿¥Ã¥Õ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò - (/etc/group Ãæ¤Î) - wheel ¥°¥ë¡¼¥×¤Ë²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ - ¤¹. wheel ¥°¥ë¡¼¥×¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥á¥ó - ¥Ð¤Ï su ¤ò»È¤Ã¤Æ root ¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤¬µö¤µ¤ì¤Þ - ¤¹. ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë¤ª¤¤¤Æ, ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥á¥ó¥Ð¤ò - wheel ¥°¥ë¡¼¥×¤ËÃÖ¤¯¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤ÆľÀÜ wheel - ¸¢¸Â¤òÍ¿¤¨¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥á¥ó¥Ð¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ï - staff ¥°¥ë¡¼¥×¤Ë½ê°¤µ¤»¤ë¤Ù¤­¤Ç, ¤½¤·¤Æ - /etc/group ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÄ̤·¤Æ - wheel ¥°¥ë¡¼¥×¤Ë²Ã¤¨¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¼ÂºÝ¤Ë root - ¥¢¥¯¥»¥¹¤ÎɬÍפʥ¹¥¿¥Ã¥Õ¥á¥ó¥Ð¤Î¤ß wheel ¥° - ¥ë¡¼¥×¤ËÃÖ¤¯¤è¤¦¤Ë¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¾¤Îǧ¾ÚÊýË¡¤Î¾ì¹ç, ¤¿¤È¤¨¤Ð - kerberos ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, root ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î - .k5login ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ, ï¤â - wheel ¥°¥ë¡¼¥×¤ËÃÖ¤¯É¬Íפʤ¯ &man.ksu.1; ¤ò - »È¤Ã¤Æ root ¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤òµö¤¹¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤Î¤ä¤ê - Êý¤Ï¤è¤ê¤è¤¤²ò·èºö¤Ê¤Î¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤Ê¤¼¤Ê¤é, - wheel ¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤Ç¤Ï, ¿¯Æþ¼Ô¤¬¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì, ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î¤¤¤º¤ì¤« 1 ¤Ä¤òÇˤ뤳 - ¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤È, root ¤òÇˤ뤳¤È¤¬¤Þ¤À¤Ç¤­¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤é¤Ç¤¹. - wheel ¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤òÍѤ¤¤ëÊý¤¬, ²¿¤â¤·¤Ê¤¤ - ¤è¤ê¤ÏÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, ɬ¤º¤·¤âºÇ¤â°ÂÁ´¤ÊÁªÂò»è¤È¤Ï¸Â¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - root ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë´ÖÀÜŪ¤ÊÊýË¡¤È¤·¤Æ, Ê̤Υí - ¥°¥¤¥ó¥¢¥¯¥»¥¹¤ÎÊýË¡¤òÍѤ¤¤Æ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á, - ¤½¤Î¾å¤Ç¤½¤Î¥¹¥¿¥Ã¥Õ¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î°Å¹æ²½¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò - * ¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯ÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÊýË¡¤À¤È, - ¿¯Æþ¼Ô¤¬¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÅð¤à¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤¿¾ì¹ç¤Ç¤â, ¥¹¥¿¥Ã¥Õ - ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òÇˤ뤳¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹ (¤Þ¤¿, ¤¿¤È¤¨ root ¤¬°Å - ¹æ²½¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÉÕ¤±¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ´ÖÀÜŪ - ¤Ë root ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òÇˤ뤳¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó). ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥á¥ó - ¥Ð¤¬¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ëºÝ¤Ë¤Ï, &man.kerberos.1; - ¤ä &man.ssh.1; ¤Î¤è¤¦¤Ê, ¸ø³«¸° / ÈëÌ©¸°¤Î¸°¤ÎÁȤò»È¤¦°ÂÁ´À­¤Î - ¹â¤¤¥í¥°¥¤¥óµ¡¹½¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. kerberos ¤Î¤è¤¦¤Ê¥í¥°¥¤¥óµ¡¹½¤ò»È¤¦ - ¾ì¹ç¤Ï°ìÈ̤Ë, kerberos ¥µ¡¼¥Ð¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¥Þ¥·¥ó¤È¼«Ê¬¤Î¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã - ¥×¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤È¤Î°ÂÁ´À­¤ò³ÎÊݤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿ ssh ¤Ç¸ø³«¸° / ÈëÌ©¸°¤ÎÁȤò»È¤¦¾ì¹ç, - °ìÈ̤Ë, ¥í¥°¥¤¥ó¸µ¥Þ¥·¥ó (Ä̾ï¤Ï¼«Ê¬¤Î¥ï¡¼ - ¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó) ¤Î°ÂÁ´À­¤ò³ÎÊݤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤³¤Ç, - <&man.ssh-keygen.1; ¤Ç¸ø³«¸° / ÈëÌ©¸°¤ÎÁȤòÀ¸À®¤¹¤ëºÝ, ¸°¤ÎÁÈ - ¤ò¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÇËɸ椹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ¸°¤ÎÁȤؤÎËɸæÁؤòÄɲ乤뤳 - ¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò - * ¤Ç¤Ä¤Ö¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤È, ´ÉÍý¼Ô¼«¿È¤¬ÀßÄê - ¤·¤¿°ÂÁ´À­¤Î¹â¤¤ÊýË¡¤Ç¤·¤«¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥á¥ó¥Ð¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤Ç¤­¤Ê¤¤¤³¤È - ¤âÊݾڤǤ­¤Þ¤¹. ¤³¤¦¤·¤Æ, ¿¤¯¤Î¿¯Æþ¼Ô¤¬»È¤¦½ÅÂç¤Ê¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ - ¤Î·ê, ¤¹¤Ê¤ï¤Á, °ÂÁ´À­¤ÎÄ㤤̵´Ø·¸¤Ê¥Þ¥·¥ó¤«¤é¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤òÇÁ - ¤­¸«¤ëÊýË¡, ¤òºÉ¤°¤è¤¦¤Ê¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤òÄ󶡤¹¤ë, °ÂÁ´À­¤Î¹â¤¤°Å¹æ - ²½¤µ¤ì¤¿¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¦¤³¤È¤ò, ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥á¥ó¥ÐÁ´°÷¤Ë¶¯À©¤¹¤ë - ¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - ¤è¤ê´ÖÀÜŪ¤Ê¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Î»ÅÁȤߤǤÏ, À©¸Â¤Î¶¯¤¤¥µ¡¼¥Ð¤«¤é - À©¸Â¤Î¼å¤¤¥µ¡¼¥Ð¤Ø¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤òÁ°Äó¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - ¥á¥¤¥ó¥Þ¥·¥ó¤Ç, ÍÍ¡¹¤Ê¼ïÎà¤Î¥µ¡¼¥Ð¤ò¼Â¹Ô¤µ¤»¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¥ï¡¼¥¯ - ¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï¤½¤ì¤é¤Î¥µ¡¼¥Ð¤ò¼Â¹Ô¤µ¤»¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¥ï¡¼¥¯ - ¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤ò½½Ê¬¤Ë°ÂÁ´¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¼Â¹Ô¤¹¤ë¥µ¡¼¥Ð¤Î¿ô - ¤ò, °ì¤Ä¤â¥µ¡¼¥Ð¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤¯¤é¤¤¤Ë¤Þ¤Ç¤Ç¤­¤ë¸Â¤ê - ¸º¤é¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¤Þ¤¿, ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÇÊݸ¤ì¤¿¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¥»¡¼¥Ð¤ò - Áö¤é¤»¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Ø¤ÎʪÍýŪ¥¢¥¯¥»¥¹¤¬Í¿ - ¤¨¤é¤ì¤¿¤È¤¹¤ë¤È, ¤â¤Á¤í¤ó¸À¤¦¤Þ¤Ç¤â¤Ê¤¯, ¹¶·â¼Ô¤Ï´ÉÍý¼Ô¤¬ÀßÄê - ¤·¤¿¤¤¤«¤Ê¤ë¼ïÎà¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò¤â¤¦¤ÁÇˤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¤³¤È¤Ï, ´ÉÍý¼Ô¤È¤·¤Æɬ¤º¹Í¤¨¤Æ¤ª¤«¤Í¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤ÌäÂê¤Ç¤¹¤¬, - ¥·¥¹¥Æ¥àÇˤê¤ÎÂç¿¿ô¤Ï, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯·Ðͳ¤Ç¥ê¥â¡¼¥È¤«¤é, ¥ï¡¼¥¯ - ¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤ä¥µ¡¼¥Ð¤Ø¤ÎʪÍýŪ¥¢¥¯¥»¥¹¼êÃʤò»ý¤¿¤Ê¤¤¿Í¡¹¤Ë¤è¤Ã - ¤Æ¹Ô¤ï¤ì¤ë¤È¤¤¤¦»ö¼Â¤â¤Þ¤¿, ǰƬ¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - kerberos ¤Î¤è¤¦¤ÊÊýË¡¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î¥Ñ - ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÊѹ¹¤â¤·¤¯¤ÏÄä»ß¤ò°ì²Õ½ê¤Ç¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤È, ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥á¥ó - ¥Ð¤¬¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò»ý¤Ä¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¨»þ¤Ë¤½¤Î¸ú²Ì¤òµÚ¤Ü¤¹¤³¤È - ¤¬²Äǽ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥á¥ó¥Ð¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤¬´í¸±¤Ë»¯¤µ¤ì¤¿¤È - ¤­¤Ë, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥á¥ó¥Ð¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¨ºÂ¤ËÊѹ¹¤¹ - ¤ëǽÎϤò²á¾®É¾²Á¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤¬Ê¬»¶¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾õ - ¶·¤Ç¤Ï, N Âæ¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤È, ¤Æ¤ó¤ä¤ï¤ó¤ä¤Î»ö - ÂÖ¤ò¾·¤¯²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. kerberos ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤È, ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Î - ºÆȯ¹Ô¤ËÀ©¸Â (re-passwording restriction) ¤ò²Ý¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ - ¤¹. ¤³¤Îµ¡Ç½¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ¤¢¤ë kerberos ¥Á¥±¥Ã¥È¤ò¤·¤Ð¤é¤¯ - ·Ð¤Ä¤È¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, °ìÄê´ü´Ö ( Îã - ¤¨¤Ð, 1 ¥ö·î¤Ë 1 ²ó) ·Ð¤Ä¤È, ¥æ¡¼¥¶¤Ë¿·¤·¤¤¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÁª¤Ö¤è - ¤¦¤ËÍ׵᤹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - root ¸¢¸Â¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥µ¡¼¥Ð¤È SUID/SGID ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë - - ÍÑ¿´¿¼¤¤¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ï, ¼«Ê¬¤ËɬÍפʥµ¡¼¥Ð¥×¥í¥»¥¹¤À¤±¤ò - ²áÉÔ­¤Ê¤¯¼Â¹Ô¤µ¤»¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. ¥µ¡¼¥É¥Ñ¡¼¥Æ¥£À½¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ï, ¤è¤¯¥Ð¥°¤ò»ý¤Ã - ¤Æ¤¤¤¬¤Á¤À¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î - imapd ¤ä popper ¤ò¼Â¹Ô¤µ¤»¤Æ¤ª¤¯¤Î¤Ï, Á´À¤³¦¤ËËüǽ¤Î root ¤ÎÀÚ - Éä¤òÍ¿¤¨¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. ¼«Ê¬¤ÇÃí°Õ¿¼¤¯¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤ - ¥µ¡¼¥Ð¤Ï, ·è¤·¤Æ¼Â¹Ô¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. root ¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤»¤ëɬÍפΠ- ¤¢¤ë¥µ¡¼¥Ð¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - ntalk, - comsat, - finger ¥Ç¡¼¥â¥ó¤ò, ÀìÍѥ桼¥¶¤Î - º½¾ì (sandbox) ¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ´ÉÍý¼Ô¤¬ËÄÂç¤Ê¿ô¤ÎÌäÂê¤ËľÌ̤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ê¤é, ¤³¤Î¡Öº½¾ì¡×¤Ï´° - àú¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ë´Ø¤¹¤ë¥¿¥Þ¥Í¥®Åª¥¢¥×¥í¡¼¥Á¤Ï - ¤³¤³¤Ç¤âÀ®¤êΩ¤Á¤Þ¤¹. º½¾ì¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥»¥¹¤ò·Ðͳ - ¤·¤Æ¿¯Æþ¤ò²Ì¤¿¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¹¶·â¼Ô¤Ï¤µ¤é¤Ëº½¾ì¤«¤é³° - ¤Ëæ½Ð¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¹¶·â¼Ô¤¬Ä̲᤻¤Í¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤Áؤοô¤¬ - Áý¤¨¤ì¤ÐÁý¤¨¤ë¤Û¤É, ¤½¤ì¤À¤±¹¶·â¼Ô¤¬¿¯Æþ¤ËÀ®¸ù¤¹¤ë³ÎΨ¤¬¸º¤ê¤Þ - ¤¹. root ¤ÎÈ´¤±·ê¤ÏÎò»ËŪ¤Ë, ´ðËÜ¥·¥¹¥Æ¥à¥µ¡¼¥Ð¤â´Þ¤á, root ¸¢ - ¸Â¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤Û¤È¤ó¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥»¥¹¤Çȯ¸«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¤¬ sshd ·Ðͳ¤Ç¤Î¤ß¥í¥°¥¤¥ó¤·, - telnetd, - rshd, - rlogind ·Ðͳ¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤¬·è - ¤·¤Æ¤Ê¤¤¥Þ¥·¥ó¤ò²ÔƯ¤µ¤»¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¤½¤ì¤é¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÄä - »ß¤µ¤»¤Æ²¼¤µ¤¤! - - FreeBSD ¤Ç¤Ï, º£¤Ç¤Ï ntalkd, - comsat, - finger ¤Ïº½¾ì¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¥Ç¥Õ¥© - ¥ë¥È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¼¡¤Ëº½¾ì¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤»¤ë¤Ù¤­¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¸õÊä¤È - ¤·¤Æ, &man.named.8; ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - /etc/defaults/rc.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, - named ¤òº½¾ì¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍ×¤Ê - °ú¿ô¤¬¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤µ¤ì¤¿·Á¼°¤Ç´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¿·¤·¤¤¥·¥¹¥Æ¥à - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤ë¤«, ¤½¤ì¤È¤â´û¸¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼ - ¥É¤·¤Æ»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤¹¤¬, º½¾ì¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ¹¤ëÆÃÊ̤Υ桼 - ¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ÍÑ¿´¿¼¤¤ - ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¤Ç¤­¤ë¤À¤±¤¤¤Ä¤Ç¤â¸¦µæ¤òÂդ餺, ¥µ¡¼¥Ð - ¤Ëº½¾ì¤ò»Å¹þ¤à¤â¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - - Ä̾ï, º½¾ì¤Ç¼Â¹Ô¤·¤Ê¤¤¥µ¡¼¥Ð¤¬Â¾¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. - sendmail, - popper, - imapd, - ftpd ¤Ê¤É¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¤¦¤Á¤¤¤¯¤Ä¤« - ¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤ÏÂå¤ï¤ê¤È¤Ê¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, Âå¤ï¤ê¤Î¤â¤Î¤ò¥¤¥ó¥¹ - ¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬»×¤¦¤è¤ê¿¤¯¤Î»Å»ö¤¬É¬Íפˤʤ뤫¤â¤·¤ì - ¤Þ¤»¤ó (ÊØÍø¤µ¤È¤¤¤¦Í×ÁǤ¬¤Þ¤¿¤â¾¡Íø¤ò¼ý¤á¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹). ¤³¤ì¤é - ¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ï, root ¸¢¸Â¤Ç¼Â¹Ô¤»¤Í¤Ð¤Ê¤é¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤Þ¤¿, - ¤³¤ì¤é¤Î¥µ¡¼¥Ð·Ðͳ¤ÇÀ¸¤¸¤ë¿¯Æþ¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¾¤Î»ÅÁÈ¤ß¤Ë - Íê¤é¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î root ¸¢¸Â¤ÎÀøºßŪ¤Ê·ê¤Ç¾¤ËÂ礭¤Ê¤â¤Î¤È¤·¤Æ, ¥· - ¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿ suid-root/sgid ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ï, rlogin ¤Î¤è¤¦¤Ë, - /bin, /sbin, - /usr/bin, /usr/sbin - ¤Ë¸ºß¤¹¤ë¤â¤Î¤¬¤Û¤È¤ó¤É¤Ç¤¹. 100% °ÂÁ´¤Ê¤â¤Î¤Ï¸ºß¤·¤Ê¤¤¤È¤Ï - ¤¤¤¨, ¥·¥¹¥Æ¥à¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î siud/sgid ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ÏÈæ³ÓŪ°ÂÁ´¤È¤¤ - ¤¨¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤Ç¤â¤Ê¤ª, root ¤Î·ê¤¬¤³¤ì¤é¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ë¤È¤­¤ª¤êȯ - ¸«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 1998 ǯ¤Ë Xlib ¤Ç¸«¤Ä¤«¤Ã¤¿ - root ¤Î·ê¤Ï, xterm (ÉáÄÌ, suid ÀßÄê - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹)¤òÀȼå¤Ë¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤·¤¿. °ÂÁ´¤Ç¤¢¤ëÊý¤¬¤è¤¤¤Î¤Ç, - ÍÑ¿´¿¼¤¤¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ï»ÄÇ°¤Ë»×¤¤¤Ê¤¬¤é¤â, ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¤Î¤ß¤¬¼Â¹Ô - ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë suid ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ï, ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¤Î¤ß¤¬¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ¤ÊÆà - Ê̤ʥ°¥ë¡¼¥×¤Ë´Þ¤á¤ë¤è¤¦¤ËÀ©¸Â¤ò²Ã¤¨, ï¤â»È¤ï¤Ê¤¤ suid ¥Ð¥¤¥Ê - ¥ê¤Ï (chmod 000 ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ) ÊÒÉÕ¤±¤Æ¤·¤Þ¤¦ - ¤Ç¤·¤ç¤¦. ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¥µ¡¼¥Ð¤Ï, °ìÈÌŪ¤Ë - xterm ¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤òɬÍפȤ·¤Þ¤»¤ó. - sgid ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤â¤Û¤È¤ó¤ÉƱÍÍ¤Î´í¸±¤Ê¸ºß¤Ë¤Ê¤êÆÀ¤Þ¤¹. ¿¯Æþ¼Ô¤¬ - kmem ¤Ë sgid ¤µ¤ì¤¿¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤òÇˤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤¿¾ì¹ç, ¤½¤Î¿¯Æþ¼Ô - ¤Ï /dev/kmem ¤òÆɤ߽Ф¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë - ¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤Ä¤Þ¤ê, °Å¹æ²½¤µ¤ì¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤ߽Ф¹ - ¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ç, ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò»ý¤Ä¤É¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò¤â, - ÀøºßŪ¤Ê´í¸±¤Ë»¯¤¹¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¾¤Ë¤â, - kmem ¥°¥ë¡¼¥×¤òÇˤä¿¿¯Æþ¼Ô¤¬ pty ¤òÄ̤·¤Æ - Á÷¤é¤ì¤¿¥­¡¼¥¹¥È¥í¡¼¥¯¤ò´Æ»ë¤Ç¤­¤ë¤È¤¤¤¦´í¸±¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥­¡¼¥¹ - ¥È¥í¡¼¥¯¤Ë¤Ï, °ÂÁ´¤ÊÊýË¡¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤¬»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë pty - ¤â´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. tty ¥°¥ë¡¼¥×¤òÇˤä¿¿¯Æþ¼Ô¤Ï, ¤Û¤ÜǤ°Õ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î - tty ¤Ø½ñ¤­¹þ¤ß¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥æ¡¼¥¶¤¬Ã¼Ëö¥×¥í¥°¥é¥à¤ä¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò - ¥·¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤¹¤ëµ¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤¿¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - ¿¯Æþ¼Ô¤ÏÀøºßŪ¤Ë, ·ë¶É¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤È¤·¤Æ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¥æ¡¼ - ¥¶¤ÎüËö¤Ë¥¨¥³¡¼¤µ¤»¤ë¥Ç¡¼¥¿¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤òÀ¸À®¤Ç¤­¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê - ¤Þ¤¹. - - - - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë - - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ï, ÉáÄÌ, °ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë¤³¤È¤¬ºÇ¤âº¤Æñ¤Ç¤¹. - ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¤ËÂФ·¤Æ¤Ï, ¤È¤Æ¤â¸·³Ê¤Ê¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤ò¶¯À©¤·¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É - ¤ò * ¤Ç³°¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤¬, ´ÉÍý¼Ô¤¬ - »ý¤Á¤¦¤ë°ìÈ̥桼¥¶¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ËÂФ·¤ÆƱ¤¸¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤ - ¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ´ÉÍý¼Ô¤¬½½Ê¬¤ËÅýΨ¤ò¤È¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ê¤é, ´ÉÍý - ¼Ô¤Ï¾¡Íø¤·, ¥æ¡¼¥¶¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î°ÂÁ´¤òŬÀڤ˳ÎÊݤǤ­¤ë¤«¤â¤·¤ì - ¤Þ¤»¤ó. ¤½¤ì¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Ê¤é¤Ð, ¤è¤ê¤¤¤Ã¤½¤¦µ¤¤òÇۤäưìÈ̥桼¥¶ - ¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò´Æ»ë¤¹¤ë¤è¤ê¤Û¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. °ìÈ̥桼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È - ¤ËÂФ· ssh ¤ä kerberos ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³ - ¤È¤Ë¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¤¬¤µ¤é¤ËÁý¤¨¤¿¤ê¥Æ¥¯¥Ë¥«¥ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤¬É¬Í×¤Ë - ¤Ê¤ë¤Ê¤É¤ÎÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤Ç¤â, °Å¹æ²½¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È - Èæ³Ó¤¹¤ë¤È¤Ï¤ë¤«¤ËÎɤ¤²ò¤Ç¤¹. - - - - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°ÂÁ´À­¤ò¹â¤á¤ë - - ¤Ç¤­¤ë¤À¤±Â¿¤¯¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò * ¤Ç³°¤·, - ¤½¤ì¤é¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤Ë¤Ï - ssh ¤ä kerberos ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³ - ¤È¤¬, Í£°ì¤Î³Î¼Â¤ÊÊýË¡¤Ç¤¹. °Å¹æ²½¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë - (/etc/spwd.db) ¤Ï root ¤Ç¤Î¤ßÆɤ߽Ф·²Äǽ - ¤À¤È¤¤¤Ã¤Æ¤â, ¿¯Æþ¼Ô¤¬ root ¤Î½ñ¤­¹þ¤ß¸¢¸Â¤ÏÆÀ¤é¤ì¤Ê¤¯¤È¤â, ÆÉ - ¤ß½Ð¤·¥¢¥¯¥»¥¹¸¢¸Â¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤Ï²Äǽ¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¾ï¤Ë¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊѹ¹¤ò¥Á¥§¥Ã - ¥¯¤·, Êó¹ð¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹ (¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î´°Á´À­¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯ - »²¾È). - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥¢, raw ¥Ç¥Ð¥¤¥¹, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î°ÂÁ´À­¤ò - ¹â¤á¤ë - - root ¤Î¸¢¸Â¤òÇˤë¤È, ¹¶·â¼Ô¤Ï²¿¤Ç¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, Æä˽ÅÊõ¤µ - ¤ì¤ëÆÃÄê¤Î»öÊÁ¤â¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, ºÇ¶á¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï, ÁÈ - ¤ß¹þ¤ß¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥ÈÇÁ¤­¸«¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (packet sniffing device) ¥É¥é¥¤ - ¥Ð¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤¬¤Û¤È¤ó¤É¤Ç¤¹. FreeBSD ¤Ç¤Ï - bpf ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¿¯Æþ¼Ô - ¤ÏÉáÄÌ, ¿¯ÆþºÑ¤ß¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¥Ñ¥±¥Ã¥ÈÇÁ¤­¸«¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô¤µ¤»¤è - ¤¦¤È»î¤ß¤Þ¤¹. ¿¯Æþ¼Ô¤Ë¤ï¤¶¤ï¤¶¤½¤¦¤¤¤¦µ¡Ç½¤òÄ󶡤¹¤ëɬÍפϤʤ¤ - ¤Î¤Ç, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç bpf ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÁȤ߹þ¤à¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê - ¤Þ¤»¤ó. - - bpf ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò³°¤·¤Æ¤â, /dev/mem ¤È - /dev/kmem ¤È¤¤¤¦Çº¤ß¤Î¼ï¤¬¤Þ¤À»Ä¤Ã¤Æ¤¤¤Þ - ¤¹. ¤³¤ÎÌäÂê¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, ¿¯Æþ¼Ô¤Ï raw ¥Ç¥£¥¹¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ë½ñ¤­¹þ - ¤à¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¥í¡¼¥À, &man.kldload.8; ¤È¤¤ - ¤¦, Ê̤Υ«¡¼¥Í¥ëµ¡Ç½¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤ä¤ëµ¤¤Þ¤ó¤Þ¤ó¤Î¿¯Æþ¼Ô¤Ï, KLD - ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò»È¤Ã¤Æ¼«Ê¬Æȼ«¤Î bpf ¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤Î¾ÇÁ¤­¸«¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - ¤òÆ°ºîÃæ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÌäÂê¤ò - Èò¤±¤ë¤¿¤á, ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ï¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¤è¤ê¹â¤¤°ÂÁ´¥ì¥Ù¥ë ( - securelevel) , ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°ÂÁ´¥ì¥Ù¥ë 1 ¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤»¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ - ¤¹. sysctl ¤ò»È¤Ã¤Æ - kern.securelevel ÊÑ¿ô¤Ë°ÂÁ´¥ì¥Ù¥ë¤òÀßÄꤹ¤ë - ¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤Ò¤È¤¿¤Ó°ÂÁ´¥ì¥Ù¥ë¤Ë 1 ¤òÀßÄꤹ¤ë¤È, raw ¥Ç¥Ð - ¥¤¥¹¤ËÂФ¹¤ë½ñ¤­¹þ¤ß¥¢¥¯¥»¥¹¤ÏµñÈݤµ¤ì, ¤¿¤È¤¨¤Ð - schg ¤Î¤è¤¦¤ÊÆÃÊÌ¤Ê chflags ¥Õ¥é¥°¤Îµ¡Ç½¤¬ - ¶¯À©¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¥·¥¹¥Æ¥àµ¯Æ°¤Ë´Ø¤ï¤ë½ÅÍפʥХ¤¥Ê¥ê¤ä¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê, - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ê¤É, °ÂÁ´¥ì¥Ù¥ë¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Î´Ö¤Ë¼Â¹Ô¤µ - ¤ì¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¤â¤Î¤ËÂФ·¤Æ¤â schg ¥Õ¥é¥°¤ò on - ¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤â³Î¼Â¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤ÎÀßÄê¤ò¤ä¤ê²á¤®¤Æ¤â - ¹½¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬, ¤è¤ê¹â¤¤°ÂÁ´¥ì¥Ù¥ë¤ÇÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¬¤Ï¤ë¤«¤Ëº¤Æñ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¤è¤ê¹â¤¤°ÂÁ´ - ¥ì¥Ù¥ë¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤»¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¬, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¥Ç¥£ - ¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë schg ¥Õ¥é¥°¤òÀßÄꤷ¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦ÂÅ - ¶¨¤ò¤¹¤ëÊýË¡¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤¦°ì¤Ä¤Î²ÄǽÀ­¤È¤·¤Æ¤Ï, ñ½ã¤Ë - / ¤ª¤è¤Ó /usr ¤òÆÉ¤ß - ¹þ¤ßÀìÍѤǥޥ¦¥ó¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. ¤³¤³¤ÇÆÃÉ®¤¹¤Ù¤­¤³¤È¤Ï, ¥·¥¹¥Æ - ¥à¤ò¼é¤í¤¦¤È¤·¤Æ¸·¤·¤¯¤·¤¹¤®¤ë¤È, ¿¯Æþ¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤È¤¤¤¦Èó¾ï¤Ë½Å - Íפʤ³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î´°Á´À­¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯: ¥Ð¥¤¥Ê¥ê, ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ê¤É - - - ¤³¤È¤³¤ÎÌäÂê¤Ë»ê¤ë¤È, ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ë¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤Ï, ÊØÍø¤µ - ¤È¤¤¤¦Í×ÁǤ¬¤½¤Î½¹¤¤Æ¬¤ò¾å¤²¤Ê¤¤ÄøÅÙ¤Ë, ¥³¥¢¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÀßÄê¤ÈÀ© - ¸æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òËɸ椹¤ë¤³¤È¤À¤±¤Ç¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - / ¤ª¤è¤Ó /usr ¤Ë¤¢¤ë - ÂçÉôʬ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë schg ¥Ó¥Ã¥È¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿ - ¤á¤Ë chflags ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Î¤Ï, ¤ª¤½¤é¤¯µÕ¸ú²Ì - ¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤Ê¤¼¤Ê¤é, ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÏÊݸî¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, ¿¯ - Æþ¤ò¸¡½Ð¤¹¤ëÁë¤òÊĤ¶¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤Ë¤â¤Ê¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ - ¤Î¥¿¥Þ¥Í¥®¤ÎºÇ¸å¤ÎÁؤϤª¤½¤é¤¯ºÇ¤â½ÅÍפʤâ¤Î – ¸¡½Ð¤Ç - ¤¹. ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Î»Ä¤ê¤Î¤â¤Î¤Ï, ÆÍÁ³¤Î¿¯Æþ¤ò¸¡½Ð¤Ç¤­¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¤Þ¤Ã¤¿¤¯Í­ÍѤǤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó (¤¢¤ë¤¤¤Ï, ¤â¤Ã¤È°­¤±¤ì¤Ð, °ÂÁ´À­¤Ë - ÂФ¹¤ë´Ö°ã¤Ã¤¿´¶³Ð¤ò¿¢¤¨ÉÕ¤±¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹). ¥¿¥Þ¥Í¥®¤Î»Å»ö¤ÎȾ - ʬ¤Ï, ¤â¤¦È¾Ê¬¤Î¸¡½Ð¦¤¬¹¶·â¼Ô¤ò¹¶·â¤ÎºÇÃæ¤ËÊᤨ¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿ - ¤á¤Ë, ¹¶·â¼Ô¤ò¿©¤¤»ß¤á¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¿¯Æþ¤òÃ٤餻¤ë¤³¤È¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - - - ¿¯Æþ¤ò¸¡½Ð¤¹¤ëºÇ¤âÎɤ¤ÊýË¡¤Ï, Êѹ¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤ê, ¾Ã¤¨¤Æ¤¤¤¿ - ¤ê, Æþ¤ì¤¿³Ð¤¨¤¬¤Ê¤¤¤Î¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òõ¤¹¤³¤È¤Ç¤¹. Êѹ¹ - ¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òõ¤¹¤Î¤ËºÇ¤âÎɤ¤ÊýË¡¤Ï, ¤â¤¦°ì¤Ä¤Î (¤·¤Ð¤·¤ÐÃæ - ±û¤Ë½¸¤á¤é¤ì¤¿), ¥¢¥¯¥»¥¹¤¬À©¸Â¤µ¤ì¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¹Ô¤Ê¤¦¤â¤Î¤Ç - ¤¹. ¤µ¤é¤Ë°ÂÁ´¤Ç¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤µ¤ì¤¿¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ÍÑ¥¹ - ¥¯¥ê¥×¥È¤ò½ñ¤±¤Ð, ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ÏÀøºßŪ¤Ê¥¯¥é¥Ã¥«¡¼Ã£¤«¤é¤Ï¤Û¤Ü¸« - ¤¨¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï½ÅÍפʤ³¤È¤Ç¤¹. ¤³¤ÎÍ­¸úÀ­¤òºÇÂç¸Â¤Ë³èÍÑ - ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, °ìÈÌŪ¤Ë, ¥¢¥¯¥»¥¹¤ÎÀ©¸Â¤µ¤ì¤¿¥Þ¥·¥ó¤«¤é¼ÂºÝ¤Ë»È¤Ã - ¤Æ¤¤¤ë¾¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ø¤Î¤«¤Ê¤ê¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤òµö¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. Éá - Ä̤Ï, ¾¤Î¥Þ¥·¥ó¤«¤é¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤µ¤ì¤¿¥Þ¥·¥ó¤ØÆɤ߹þ¤ßÀìÍѤΠ- NFS ¥¨¥¯¥¹¥Ý¡¼¥È¤ò¤·¤¿¤ê, ¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤µ¤ì¤¿¥Þ¥·¥ó¤«¤é¾¤Î¥Þ¥· - ¥ó¤Ø ssh ¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë, - ssh ¸°¤Î¥Ú¥¢¤òºî¤Ã¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¹Ô - ¤¤¤Þ¤¹. ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤òÊ̤ˤ·¤Æ, NFS ¤ÏºÇ¤â²Ä»ëÀ­ - ¤Î¤Ê¤¤ÊýË¡¤Ç¤¹ – ³Æ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¾å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò, - »ö¼Â¾å¸¡½Ð¤µ¤ì¤º¤Ë´Æ»ë¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤µ¤ì¤¿ - ¥µ¡¼¥Ð¤¬¥¹¥¤¥Ã¥Á¤òÄ̤·¤Æ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¤¿¤¤ - ¤Æ¤¤ NFS ¤¬¤è¤êÎɤ¤ÁªÂò»è¤Ç¤¹. ¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤µ¤ì¤¿¥µ¡¼¥Ð¤¬¥Ï¥Ö - ¤òÄ̤·¤¿¤ê, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°ÁؤòÄ̤·¤¿¤ê¤·¤Æ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È - ¤ËÀܳ¤¹¤ë¾ì¹ç, NFS ¤Ï¤¢¤Þ¤ê¤Ë¤â´í¸±¤ÊÊýË¡¤«¤â¤·¤ì¤º (¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼ - ¥¯¤ÎÌ̤Ç) , ssh ¤ÎÊý¤¬Ç§¾Ú¤ÎÆ»¶Ú¤Ï - ÀפȤʤäƻĤê¤Þ¤¹¤¬, ¤½¤ì¤Ç¤â¤è¤êÎɤ¤ÊýË¡¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - ¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤µ¤ì¤¿¥Þ¥·¥ó¤Ë, ´Æ»ë¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥· - ¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î¾¯¤Ê¤¯¤È¤âÆɤ߹þ¤ß¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¸¢¤òÍ¿¤¨¤¿¤é, ¼¡¤Ë¼ÂºÝ¤Ë - ´Æ»ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò½ñ¤«¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. NFS ¥Þ¥¦¥ó¥È - ¤ò¤¹¤ì¤Ð, &man.find.1; ¤ä &man.md5.1; ¤Ê¤É¤Îñ½ã¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼ - ¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ç¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò½ñ¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â 1 Æü 1 - ²ó, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òľÀÜ md5 ¤Ë¤«¤±, ¤µ¤é¤Ë¤â¤Ã¤ÈÉÑÈË - ¤Ë /etc ¤ª¤è¤Ó - /usr/local/etc ¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ëÍÑ - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»î¸³¤¹¤ë¤Î¤¬°ìÈ֤Ǥ¹. ¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤µ¤ì¤¿¥Þ¥·¥ó¤¬Àµ¤· - ¤¤¤ÈÃΤäƤ¤¤ë, ´ð¤È¤Ê¤ë md5 ¾ðÊó¤ÈÈæ¤Ù¤Æ°ã¤¤¤¬¸«¤Ä¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç, - ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤ËÄ´¤Ù¤ÆÍߤ·¤¤¤ÈÈáÌĤò¾å¤²¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. Í¥ - ¤ì¤¿¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ÍÑ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï, / ¤ª¤è¤Ó - /usr ¤Ê¤É¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¾å¤ÇÉÔŬ - Åö¤Ë suid ¤µ¤ì¤¿¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ä, ¿·¤¿¤ËºîÀ®¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤äºï½ü¤µ¤ì - ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤â¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - NFS ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, ssh ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì - ¹ç¤Ï, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ÍÑ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò½ñ¤¯¤Î¤Ï¤º¤Ã¤ÈÆñ¤·¤¤¤³¤È¤Ç - ¤¹. ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òÆ°¤«¤¹¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ËÂФ·¤Æ¥¹¥¯¥ê¥×¥È - ¤ò scp ¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó¤·, ¤½¤ì¤ÏÌܤ˸« - ¤¨¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, °ÂÁ´¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤¬»È¤¦¥Ð¥¤¥Ê - ¥ê (find ¤Ê¤É) ¤ò scp ¤¹¤ëɬÍפ⤢¤ê¤Þ¤¹. - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Î ssh ¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ï¤¹¤Ç¤Ë - ¹¶·â¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ·ë¶É¤Î¤È¤³¤í, °ÂÁ´¤Ç¤Ê¤¤ - ¥ê¥ó¥¯¾å¤Î¾ì¹ç¤Ï ssh ¤ÏɬÍפ«¤â¤·¤ì - ¤Þ¤»¤ó¤¬, ssh ¤ò°·¤¦¤Î¤Ï¤È¤Æ¤âÂçÊÑ - ¤Ê¤³¤È¤Ç¤¹. - - Í¥¤ì¤¿¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£ÍÑ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤ä¥¹¥¿¥Ã¥Õ¥á¥ó¥Ð¤Î - ¥¢¥¯¥»¥¹ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊѹ¹¤â¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - .rhosts, .shosts, - .ssh/authorized_keys ¤Ê¤É … - MD5 ¥Á¥§¥Ã¥¯¤ÎÈϰϳ°¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Ç¤¢¤í¤¦ - ¥Õ¥¡¥¤¥ë·²¤Ç¤¹. - - ¥æ¡¼¥¶ÍѤΥǥ£¥¹¥¯ÍÆÎ̤¬Èó¾ï¤ËÂ礭¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó - ¾å¤Î³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸«¤Æ²ó¤ë¤Î¤ËÂçÊѤʻþ´Ö¤¬¤«¤«¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¥Þ¥¦¥ó¥È¥Õ¥é¥°¤òÀßÄꤷ¤Æ, ¤³¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë - suid ¤µ¤ì¤¿¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÃÖ¤±¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Î¤¬Îɤ¤¹Í¤¨ - ¤Ç¤¹.nodev ¤ª¤è¤Ó nosuid - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó (&man.mount.8; »²¾È) ¤¬ÃΤë¤Ù¤­¤â¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤È¤Ë¤«¤¯¾¯¤Ê¤¯¤È¤â½µ¤Ë 1 Å٤ϥե¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¹¥­¥ã¥ó¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é, ¤³¤ÎÁؤÎÌÜŪ¤Ï, ¿¯Æþ¤¬À®¸ù¤·¤¿¤«¤É¤¦¤«¤Ë´Ø¤ï¤é¤º, ¿¯ - Æþ¤¬¤¢¤Ã¤¿¤³¤È¤Î¸¡½Ð¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤À¤«¤é¤Ç¤¹. - - ¥×¥í¥»¥¹¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥° (&man.accton.8; »²¾È) ¤Ï, - ¥Þ¥·¥ó¤Ø¤Î¿¯Æþ¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤È¤·¤Æ¿ä¾©¤Ç¤­¤ë, - Èæ³ÓŪ¥ª¡¼¥Ð¥Ø¥Ã¥É¤Î¾¯¤Ê¤¤¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Îµ¡Ç½¤Ç¤¹. - ¿¯Æþ¤ò¼õ¤±¤¿¸å¤Ç¤âÅö³º¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Ìµ½ý¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë, ¿¯Æþ¼Ô¤¬ - ¼ÂºÝ¤Ë¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¿¯Æþ¤·¤¿¤«¤òÄÉÀפ¹¤ë¤Î¤ËÆäËÌòΩ¤Á¤Þ¤¹. - - ºÇ¸å¤Ë, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½èÍý¤¹¤ë¤è¤¦ - ¤Ë¤·, ¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¼«ÂΤâ¤Ç¤­¤ë¤À¤±°ÂÁ´À­¤Î¹â¤¤ÊýË¡¤ÇÀ¸À®¤¹¤ë¤è - ¤¦¤Ë¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹ – ¥ê¥â¡¼¥È syslog ¤Ï¶Ë¤á¤ÆÍ­±×¤Ë¤Ê¤êÆÀ¤Þ - ¤¹. ¿¯Æþ¼Ô¤Ï¼«Ê¬¤Î¿¯Æþ¤Îº¯Àפòʤ¤¤±£¤½¤¦¤È¤·¤Þ¤¹¤·, ¤Þ¤¿, ¥í¥° - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤¬ºÇ½é¤Î¿¯Æþ¤Î»þ¹ï¤ÈÊýË¡¤òÄÉÀפ·¤Æ¤æ¤¯ - ¤¿¤á¤Ë¶Ë¤á¤Æ½ÅÍפǤ¹. ¥í¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò±Êµ×¤Ë»Ä¤·¤Æ¤ª¤¯¤¿¤á¤Î 1 - ¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë¤Ä¤Ê¤¤¤ÇÁö¤é¤», - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò´Æ»ë¤·¤Æ¤¤¤ë°ÂÁ´¤Ê¥Þ¥·¥ó¤òÄ̤·¤ÆÀ䤨¤º¾ðÊó¤ò½¸¤á¤ë - ¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - Êм¹¶¸ÅªÊýË¡ - - ¿¾¯Êм¹¶¸Åª¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤â·è¤·¤Æ°­¤¤¤³¤È¤Ë¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¸¶Â§Åª - ¤Ë, ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ï, ÊØÍø¤µ¤Ë±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤Ê¤¤ÈϰϤǤ¤¤¯¤Ä¤Ç¤â¥» - ¥­¥å¥ê¥Æ¥£µ¡Ç½¤òÄɲ乤뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, ¤¤¤¯¤é¤«¹Íθ¤·¤¿ - ·ë²Ì, ÊØÍø¤µ¤Ë±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£µ¡Ç½¤òÄɲ乤뤳¤È¤â¤Ç¤­ - ¤Þ¤¹. ¤â¤Ã¤È½ÅÍפʤ³¤È¤Ë¤Ï, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´ÉÍý¼Ô¤È¤Ï¾¯¤··ö²Þ¤Ë¤Ê - ¤ë¤Ï¤º¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬ – ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬, ËÜʸ½ñ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë´« - ¹ð¤ò¤½¤Î¤Þ¤Þ»ÈÍѤ·¤¿¾ì¹ç¤Ï, ͽÁÛ¤µ¤ì¤ë¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤Ï¤ä¤Ï¤êËÜʸ½ñ - ¤òÆɤó¤Ç¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹¤«¤é, ¤¢¤Ê¤¿¤ÎËɸæºö¤ò¶µ¤¨¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤Ë¤Ê - ¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¹¶·â - - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¹¶·â (DOS ¹¶·â) ¤ò°·¤¤¤Þ¤¹. - ¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¹¶·â¤Ï, ÉáÄ̤Ï, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¹¶·â¤Ç¤¹. ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤òË° - Ϥµ¤»¤ëºÇÀèü¤Îµ¶Â¤¥Ñ¥±¥Ã¥È (spoofed packet) ¹¶·â¤ËÂФ·¤Æ¥·¥¹ - ¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤¬ÂǤƤë¼ê¤Ï¤½¤ì¤Û¤É¿¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, °ìÈÌŪ¤Ë, ¤½¤Î - ¼ï¤Î¹¶·â¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥µ¡¼¥Ð¤¬¥À¥¦¥ó¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Î¼Â¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, Èï - ³²¤ò¤¢¤ë¸ÂÅ٤˿©¤¤»ß¤á¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥µ¡¼¥Ð¤Î fork ¤ÎÀ©¸Â. - - - - Ƨ¤ßÂ湶·â¤ÎÀ©¸Â (ICMP ±þÅú¹¶·â, ping broadcast ¤Ê¤É). - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î·ÐÏ©¾ðÊó¤Î¥­¥ã¥Ã¥·¥å. - - - - ¤è¤¯¤¢¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¹¶·â¤Ï, fork ¤¹¤ë¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥»¥¹¤ËÂФ¹ - ¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï, ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¥×¥í¥»¥¹, ¥Õ¥¡¥¤¥ëµ­½Ò»Ò, ¥á¥â¥ê¤ò - ¥Þ¥·¥ó¤¬»à¤Ì¤Þ¤Ç¿©¤¤¿Ô¤¯¤µ¤»¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. inetd - (&man.inetd.8; »²¾È) ¤Ë¤Ï, ¤³¤Î¼ï¤Î¹¶·â¤òÀ©¸Â¤¹¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬ - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥Þ¥·¥ó¤¬¥À¥¦¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤òËɻߤ¹¤ë¤³¤È¤Ï²Äǽ¤Ç - ¤¹¤¬, ¤³¤Î¼ï¤Î¹¶·â¤Ë¤è¤ê¥µ¡¼¥Ó¥¹¤¬ÃæÃǤ¹¤ë¤³¤È¤òËɻߤ¹¤ë¤³¤È¤Ï - °ìÈÌŪ¤Ë¸À¤Ã¤Æ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. inetd ¤Î¥Þ - ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤òÃí°Õ¿¼¤¯Æɤó¤Ç²¼¤µ¤¤. ÆäË, - , , - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ËÃí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. IP µ¶Â¤¹¶·â (spoofed-IP attack) ¤Ï - inetd ¤Î ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î΢¤ò¤«¤±¤ë¤Î¤Ç, °ìÈÌ - ¤Ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÁȤ߹ç¤ï¤»¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ - ¤¤. ¥¹¥¿¥ó¥É¥¢¥í¥ó¥µ¡¼¥Ð¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, ¼«Ê¬¼«¿È¤Ç fork ¤òÀ©¸Â¤¹¤ë¥Ñ - ¥é¥á¡¼¥¿¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - Sendmail ¤Ë¤Ï, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¥· - ¥¹¥Æ¥àÉé²Ù¤ÎÃÍÊѲ½¤Ë¤ÏÃ٤줬¤¢¤ë¤Î¤Ç, sendmail ¤ÎÉé²Ù¸Â³¦»ØÄê - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¦¤è¤ê¤â, ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¦Êý¤¬¤Þ¤È¤â¤ËÆ°ºî¤¹ - ¤ë²ÄǽÀ­¤Ï¤Ï¤ë¤«¤Ë¹â¤¤¤Ç¤¹. - sendmail ¤Î¼Â¹Ô¤ò³«»Ï¤¹¤ëºÝ¤Ë, - MaxDaemonChildren ¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÀßÄꤹ¤ë¤Ù¤­ - ¤Ç¤¹. ¤½¤ÎÃͤÏ, Ä︫̾¹þ¤Þ¤ì¤ëÉé²Ù¤ò°·¤¨¤ëÄøÅ٤˽½Ê¬¹â¤¤¤¬, ¤½ - ¤ì¤À¤±¤Î¿ô¤Î sendmail ¤òÁàºî¤·¤è¤¦ - ¤È¤¹¤ë¤È¥Þ¥·¥ó¤¬Â´Åݤ·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤Û¤É¤Ë¤Ï¹â¤¯¤Ê¤¤¤è¤¦¤ÊÃͤËÀßÄꤹ - ¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. sendmail ¤ò¥­¥å¡¼½èÍý¥â¡¼¥É - () ¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤ä, - sendmail ¥Ç¡¼¥â¥ó (sendmail -bd) ¤ò¥­¥å¡¼½è - ÍýÍÑ¥×¥í¥»¥¹ (sendmail -q15m) ¤ÈÊ̤˼¹Ԥ¹ - ¤ë¤³¤È¤â, ÍÑ¿´¿¼¤¤¤³¤È¤È¸À¤¨¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤Ç¤â¤Ê¤ª¥ê¥¢¥ë¥¿¥¤¥à¤Ç¤Î - ÇÛÁ÷¤ò˾¤à¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥­¥å¡¼½èÍý¤ò¤Ï¤ë¤«¤Ëû¤¤»þ´Ö´Ö³Ö¤Ç¹Ô¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤¤¤º¤ì¤Ë - ¤·¤Æ¤â, MaxDaemonChildren ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¹çÍý - Ū¤ÊÃͤò³Î¼Â¤Ë»ØÄꤷ¤Æ, sendmail ¤¬¤Ê¤À¤ì¤ò¤¦¤Ã¤Æ¼ºÇÔ¤¹¤ë¤³¤È - ¤¬¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - syslogd ¤ÏľÀܹ¶·â¤µ¤ì¤ë²ÄǽÀ­ - ¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç, ²Äǽ¤Ê¤é¤Ð¤¤¤Ä¤Ç¤â ¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤ò¶¯¤¯¿ä¾©¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Ê¤é, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤. - - tcpwrapper ¤ÎµÕ identd ¤Ê¤É¤ÎÀÜ - ³ÊÖ¤· (connect-back) ¤ò¹Ô¤¦¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï½½Ê¬Ãí°Õ¤òʧ¤¦¤è - ¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤é¤ÏľÀܹ¶·â¤ò¼õ¤±¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³ - ¤¦¤¤¤¦»ö¾ð¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç, tcpwrapper ¤Î - µÕ ident µ¡Ç½¤ò»È¤ª¤¦¤È¤Ï»×¤ï¤Ê¤¤¤Î¤¬°ìÈÌŪ¤Ç¤¹. - - ¶­³¦¥ë¡¼¥¿¤Î¤È¤³¤í¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤òÀߤ±¤Æ, ³°Éô¤«¤é¤Î¥¢ - ¥¯¥»¥¹¤ËÂФ·¤ÆÆâÉô¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òËɸ椹¤ë¤È¤¤¤¦¹Í¤¨¤Ï¼Â¤Ë¤è¤¤¤â¤Î¤Ç - ¤¹. ¤³¤Î¹Í¤¨¤Ï, LAN ¤Î³°Éô¤«¤é¤Î˰Ϲ¶·â¤òËɤ°¤³¤È¤Ë¤¢¤ê, ÆâÉô - ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Ù¡¼¥¹¤Î root ¸¢¸Â¤Ø¤Î¹¶·â¤«¤éËɸ椹¤ë¤³ - ¤È¤Ë¤Ï¤¢¤Þ¤ê¹Íθ¤òʧ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ï¾ï¤ËÇÓ¾Ū - ¤ËÀßÄꤷ¤Æ²¼¤µ¤¤. ¤Ä¤Þ¤ê, ¥Ý¡¼¥È A, B, C, D ¤È M ¤«¤é Z - ¤Þ¤Ç°Ê³° ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ËËɲÐÊɤòÀߤ±¤ë - ¤È¤¤¤¦¤Õ¤¦¤Ë¤Ç¤¹. ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - named (¥¾¡¼¥ó¤Î¥×¥é¥¤¥Þ¥ê¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç), - ntalkd, - sendmail ¤Ê¤É¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤«¤é¥¢ - ¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤È¤·¤ÆÆä˻ØÄꤹ¤ë¤â¤Î°Ê³°¤Î, ¾®¤µ¤¤ÈÖ¹æ¤Î - ¥Ý¡¼¥È¤¹¤Ù¤Æ¤ò¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ÇËɸ椹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥Õ¥¡¥¤ - ¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò¤³¤Î¾¤Î¤ä¤êÊý – ¤Ä¤Þ¤êÊñ´ÞŪ¤â¤·¤¯¤Ï¼õÍÆŪ - ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤È¤·¤ÆÀßÄꤷ¤è¤¦¤È¤¹¤ë¾ì¹ç, - close ¤¹¤ë¤³¤È¤ò˺¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¥µ¡¼¥Ó¥¹¤¬¤¤¤¯¤Ä¤« - ½Ð¤Æ¤­¤¿¤ê, ¿·¤·¤¤ÆâÉô¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÄɲä·¤¿¤Î¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Î - ¹¹¿·¤ò˺¤ì¤¿¤ê¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤è¤¯½Ð¤Æ¤­¤Þ¤¹. ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¾å¤Î - Â礭¤¤ÈÖ¹æ¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò³«¤±¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ¾®¤µ¤¤ÈÖ¹æ¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò - ´í¸±¤Ë»¯¤¹¤³¤È¤Ê¤¯¼õÍÆŪ¤ÊÆ°ºî¤òµö¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. FreeBSD ¤Ç - ¤Ï, net.inet.ip.portrange ¤Ø¤Î - sysctl (sysctl -a | fgrep - portrange) ¤ò¤¤¤í¤¤¤í»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, ưŪ¥Ð¥¤¥ó¥É¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ë - ¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ¤ÎÈϰϤòÀ©¸æ¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤òµ­²±¤Ë¤È¤É¤á¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ÎÀßÄê¤ò´Êά²½¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, Ä̾ï¤Î first/last ÈϰϤȤ·¤Æ 4000 ¤«¤é 5000 ¤ò, - ¹â°Ì¥Ý¡¼¥È¤ÎÈϰϤȤ·¤Æ, 49152 ¤«¤é 65535 ¤ò»ØÄꤷ, - (¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥¢¥¯¥»¥¹²Äǽ - ¤Ê¥Ý¡¼¥È¤ò¥Ö¥í¥Ã¥¯¤«¤é½ü³°¤¹¤ë¤Î¤Ï¤â¤Á¤í¤ó¤Ç¤¹¤¬) 4000 ¤è¤ê²¼ - ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ò¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¹¤ë¤È¤¤¤¦ÀßÄ꤬¹Í¤¨¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤Þ¤¿Ê̤Τ褯¤¢¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹Ë¸³²¹¶·â¤È¤·¤Æ, Ƨ¤ßÂ湶·â - (springboard attack) ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ – ¤³¤ì¤Ï, - ¤¢¤ë¥µ¡¼¥Ð¤ò¹¶·â¤·, ¤½¤³·ë²Ì¤È¤·¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤ë±þÅú¤¬¼«Ê¬¼«¿È, ¥í¡¼ - ¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯, ¤½¤·¤Æ¾¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò²áÉé²Ù¤ËÄɤ¤¹þ¤à¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë - ¹¶·â¤Ç¤¹. ¤³¤Î¼ï¤Î¹¶·â¤ÎÃæ¤ÇºÇ¤â¤¢¤ê¤Õ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ë, - ICMP ping broadcast ¹¶·â¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¹¶·â - ¼Ô¤Ï, ¼ÂºÝ¤Ë¹¶·â¤·¤¿¤¤¥Þ¥·¥ó¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤òÁ÷¿®¸µ¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÀßÄꤷ - ¤¿ ping ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òµ¶Â¤¤·¤Æ, ÂоݤΠLAN ¤Î¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É - ¥ì¥¹¤Ë¸þ¤±¤Æ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷¿®¤·¤Þ¤¹. ¶­³¦¤Ë¤¢¤ë¥ë¡¼¥¿¤¬¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã - ¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÂФ¹¤ë ping ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò°®¤êÄÙ¤¹¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤ - ¤Ê¤¤¾ì¹ç, LAN ¤Ï, º¾¾Î¤µ¤ì¤¿Á÷¿®¸µ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¸þ¤±¤Æ±þÅú¥Ñ¥±¥Ã¥È - ¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤Ï¤á¤Ë¤Ê¤ê, µ¾À·¤È¤Ê¤ë¥Þ¥·¥ó¤¬Ë°Ï¤¹¤ë¤È¤³¤í¤Þ¤Ç¹Ô¤Ã - ¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. ¹¶·â¼Ô¤¬Æ±¤¸¥È¥ê¥Ã¥¯¤ò°Û¤Ê¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¤¤¤¯ - ¤Ä¤â¤Î¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÂФ·¤ÆƱ»þ¤Ë»ÈÍѤ·¤¿¾ì¹ç, ¤È¤¯ - ¤Ë¤Ò¤É¤¤¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤Ë, 120 ¥á¥¬¥Ó¥Ã¥È°Ê¾å¤Î¥Ö¥í¡¼ - ¥É¥­¥ã¥¹¥È¹¶·â¤¬´Ñ¬¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 2 ÈÖÌܤÎƧ¤ßÂ湶·â¤Ï, ICMP - ¥¨¥é¡¼Êó¹ð¤Î»Å³Ý¤±¤òÁÀ¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. ¹¶·â¼Ô¤Ï ICMP ¥¨¥é¡¼±þÅú¤òÀ¸ - À®¤¹¤ë¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÀ¸À®¤·, ¥µ¡¼¥Ð¤Î¼õ¿®¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò˰Ϥµ¤», ¤½ - ¤Î·ë²Ì¤È¤·¤Æ¥µ¡¼¥Ð¤¬Á÷¿®¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò ICMP ±þÅú¤Ç˰Ϥµ¤»¤Æ¤· - ¤Þ¤¦¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. mbuf ¤ò¾ÃÈñ¤·¿Ô¤¯¤µ¤»¤ë¤³¤È¤Ë¤è - ¤ê, ¤³¤Î¼ï¤Î¹¶·â¤Ç¥µ¡¼¥Ð¤ò¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤µ¤»¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. ¥µ¡¼ - ¥Ð¤¬À¸À®¤·¤¿ ICMP ±þÅú¤ò½½Ê¬Â®¤¯Á÷¿®¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¤È¤¯¤Ë¤Ò¤É¤¤ - ¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. FreeBSD ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤Ï, ¤³¤Î¼ï¤Î¹¶·â¤Î¸ú²Ì¤òÍÞÀ© - ¤¹¤ë ICMP_BANDLIM ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. Ƨ¤ßÂ湶·â¤Î 3 ¤Ä¤á¤Î¼çÍפʥ¯¥é¥¹¤Ë°¤¹¤ë¹¶·â¤Ï, - udp echo ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Î¤è¤¦¤Ê, ÆÃÄê¤Î inetd ÆâÉô¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë - ¤â¤Î¤Ç¤¹. ¹¶·â¼Ô¤Ï, ñ¤ËÁ÷¿®¸µ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¥µ¡¼¥Ð A ¤Î echo ¥Ý¡¼ - ¥È¤Ç¤¢¤ê, Á÷¿®À襢¥É¥ì¥¹¤¬¥µ¡¼¥Ð B ¤Î echo ¥Ý¡¼¥È¤Ç¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë - UDP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òµ¶Â¤¤·¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ç¥µ¡¼¥Ð A, B ¤Ï¤È¤â¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤Î - LAN ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î 2 ¤Ä¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ï, ¤³¤Î°ì¤Ä¤Î¥Ñ¥±¥Ã - ¥È¤òξ¼Ô¤Î´Ö¤Ç¸ß¤¤¤ËÁê¼ê¤ËÂФ·¤ÆÂǤÁÊÖ¤·¤¢¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤· - ¤Æ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¤Û¤ó¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«ÃíÆþ¤¹¤ë¤À¤±¤Ç, ¹¶·â¼Ô¤ÏξÊý¤Î¥µ¡¼¥Ð - ¤È LAN ¤ò²áÉé²Ù¾õÂ֤ˤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ƱÍͤÎÌäÂ꤬ÆâÉô - chargen ¥Ý¡¼¥È¤Ë¤â¸ºß¤·¤Þ¤¹. ͭǽ¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ï¤³¤Î¼ê¤Î - inetd ÆâÉô¥Æ¥¹¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - µ¶Â¤¥Ñ¥±¥Ã¥È¹¶·â¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î·ÐÏ©¾ðÊó¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤Ë²áÉé²Ù¤ò - À¸¤¸¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - net.inet.ip.rtexpire, - rtminexpire, rtmaxcache - ¤Î sysctl ¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. ¤Ç¤¿ - ¤é¤á¤ÊÁ÷¿®¸µ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÍѤ¤¤¿µ¶Â¤¥Ñ¥±¥Ã¥È¹¶·â¤Ë¤è¤ê, ¥«¡¼¥Í - ¥ë¤Ï, °ì»þŪ¤Ê¥­¥ã¥Ã¥·¥å·ÐÏ©¤ò·ÐÏ©¾ðÊó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ËÀ¸À®¤·¤Þ¤¹. ¤³ - ¤ì¤Ï netstat -rna | fgrep W3 ¤Ç¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç - ¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î·ÐÏ©¤Ï, ÉáÄÌ¤Ï 1600 ÉÃÄøÅ٤ǥ¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤Ë¤Ê¤ê - ¤Þ¤¹. ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥­¥ã¥Ã¥·¥å·ÐÏ©¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤¬Â礭¤¯¤Ê¤ê²á¤®¤¿¤³¤È¤ò - ¸¡ÃΤ¹¤ë¤È, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÏưŪ¤Ë rtexpire ¤ò¸º¤é¤·¤Þ¤¹¤¬, - rtminexpire ¤è¤ê¾®¤µ¤¯¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ï·è¤·¤Æ¸º¤é¤·¤Þ¤»¤ó. ¤³¤³¤ËÌä - Â꤬ 2 ¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - - Éé²Ù¤Î·Ú¤¤¥µ¡¼¥Ð¤¬ÆÍÁ³¹¶·â¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç, ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬½½Ê¬ÁÇ - Á᤯ȿ±þ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤³¤È. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬»ý³Ū¹¶·â¤ËÂѤ¨¤é¤ì¤ë¤Û¤É½½Ê¬ - rtminexpire ¤¬Ä㤯ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È. - - - - - ¼«Ê¬¤Î¥µ¡¼¥Ð¤¬ T3 ¤â¤·¤¯¤Ï¤½¤ì¤è¤ê¹â®¤Î²óÀþ¤Ç¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã - ¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, &man.sysctl.8; ¤òÍѤ¤¤Æ - rtexpire ¤È rtminexpire - ¤È¤ò¼êÆ°¤Ç¾å½ñ¤­¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤¬»×θ¿¼¤¤¤³¤È¤È¤¤¤¨¤Þ¤¹. ¤É¤Á¤é¤« - °ìÊý¤Ç¤â 0 ¤Ë¤Ï·è¤·¤Æ¤·¤Ê¤¤¤Ç²¼¤µ¤¤ (¼«Ê¬¤Î¥Þ¥·¥ó¤ò¥¯¥é¥Ã¥·¥å - ¤µ¤»¤¿¤¯¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð :-). ξ¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò 2 Éà - ¤ËÀßÄꤹ¤ì¤Ð, ¹¶·â¤«¤é·ÐÏ©¾ðÊó¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤ò¼é¤ë¤Ë¤Ï½½Ê¬¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - Kerberos ¤ª¤è¤Ó SSH ¤òÍѤ¤¤¿¥¢¥¯¥»¥¹¤ÎÌäÂê - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬, kerberos ¤ª¤è¤Ó - ssh ¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤¤¤Î¤À¤È¤·¤¿¤é, ξ¼Ô - ¤Ë´Ø¤·¤Æ¸À¤Ã¤Æ¤ª¤¯É¬ÍפΤ¢¤ëÌäÂ꤬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. kerberos V - ¤ÏÂçÊÑÍ¥¤ì¤¿Ç§¾Ú¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ç¤¹¤¬, kerberos ²½¤µ¤ì¤¿ - telnet ¤ä - rlogin ¤Ï, ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤ò°·¤¦ - ¤Î¤ËÉÔ¸þ¤­¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤è¤¦¤Ê¥Ð¥°¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤µ¤é¤Ë, ¥Ç¥Õ¥©¥ë - ¥È¤Ç¤Ï, kerberos ¤Ï ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤ï¤Ê¤¤¸Â - ¤ê¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò°Å¹æ²½¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤»¤ó. - ssh ¤Ç¤Ï, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤¹¤Ù¤Æ¤ò°Å¹æ - ²½¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - - ssh ¤Ï¤¢¤é¤æ¤ë¾ìÌ̤ǤȤƤâÎɤ¯ - Ư¤¤¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç°Å¹æ¸°¤òžÁ÷¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È - ¤ò½ü¤±¤Ð¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï¤Ä¤Þ¤ê, °Å¹æ¸°¤ò»ý¤Ã¤¿°ÂÁ´¤Ê¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç - ¥ó¤¬¤¢¤Ã¤Æ, ¤³¤Î°Å¹æ¸°¤Ç»Ä¤ê¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤È¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã - ¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë, °ÂÁ´¤Ç¤Ê¤¤¥Þ¥·¥ó¤Ø - ssh ¤ò¹Ô¤Ê¤¦»þ¤Ë°Å¹æ¸°¤¬¸«¤¨¤Æ¤·¤Þ - ¤¦¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¼ÂºÝ¤Î¸°¤½¤Î¤â¤Î¤¬¸«¤¨¤Æ¤·¤Þ¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ - ¤»¤ó¤¬, ssh ¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ login ¤·¤Æ - ¤¤¤ë´Ö, žÁ÷Íѥݡ¼¥È¤òºî¤ê¤Þ¤¹. ¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤¬°ÂÁ´¤Ç¤Ê¤¤¥Þ¥·¥ó¤Î - root ¤òÇˤë¤È, ¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤Ï, ¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò»È¤Ã¤Æ°Å¹æ¸°¤ò¼èÆÀ¤·, - ¤³¤Î°Å¹æ¸°¤Ç¥í¥Ã¥¯¤Î³°¤ì¤ë¾¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤òÆÀ¤Þ¤¹. - - - ¥¹¥¿¥Ã¥Õ¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤Ë¤Ï, kerberos ¤òÁȤ߹礻¤¿ - ssh ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤ò´«¤á¤Þ¤¹. - ssh ¤Ï, kerberos ¥µ¥Ý¡¼¥Èµ¡Ç½¤È°ì½ï - ¤Ë¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤¦¤¹¤ë¤È, ¸«¤¨¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤ - ssh ¸°¤ò¤¢¤Þ¤ê¤¢¤Æ¤Ë¤·¤Ê¤¤¤ÇÎɤ¤¤è - ¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, ¤½¤ì¤ÈƱ»þ¤Ë, kerberos ·Ðͳ¤Ç¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò - Êݸ¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. ssh ¸°¤Ï, - °ÂÁ´¤Ê¥Þ¥·¥ó¤«¤é¤Î¼«Æ°²½¤µ¤ì¤¿¥¿¥¹¥¯ (kerberos ¤Ï¤³¤ÎÍÑÅÓ¤Ë¤Ï - ÉÔ¸þ¤­¤Ç¤¹) ¤Î¤ß¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¤Þ¤¿, - ssh ¤ÎÀßÄê¤Ç¸°Å¾Á÷¤ò¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹ - ¤ë¤«, ¤¢¤ë¤¤¤Ï, ssh ¤¬ - authorized_keys ¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ë½ñ¤¯¤³¤È¤òµö - ¤·¤Æ¤¤¤ë from=IP/DOMAIN ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ· - ¤Æ, ÆÃÄê¤Î¥Þ¥·¥ó¤«¤é¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ¤­¤¿¤È¤­¤Î¤ß¸°¤¬Í­¸ú¤Ç¤¢¤ë¤è¤¦ - ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤â´«¤á¤Þ¤¹. - - - - - DES, MD5, ¤È Crypt - - ²þÄû: &a.unfurl;, 21 March¡¡ - 2000. - - Ìõ: &a.hanai;, - 12 September 1996. - Ìõ²þÄû: &a.jp.hino;, - 12 March 2001. - - UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤±¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï, ¤½¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ËÂбþ¤· - ¤¿°ì¤Ä¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤é¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï¥æ¡¼¥¶ËÜ¿Í - ¤ÈËÜÅö¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¤ß¤¬ÃΤäƤ¤¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤¦ - ¤³¤È¤ÏÌÀ¤é¤«¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤½¤ì¤é¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÈëÌ©¤ËÊݤäƤª¤¯¤¿¤á¤Ë, - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï°ìÊý¸þ¥Ï¥Ã¥·¥å¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤ëÊý¼°¤Ç°Å - ¹æ²½¤µ¤ì¤Þ¤¹. °ìÊý¸þ¥Ï¥Ã¥·¥å¤È¤Ï, ´Êñ¤Ë°Å¹æ²½¤Ï¤Ç¤­¤ë¤¬²òÆɤÏÆñ - ¤·¤¤¤È¤¤¤¦ÊýË¡¤Ç¤¹. ¸ÀÍÕ¤ò´¹¤¨¤ë¤È, Àè¤Û¤ÉÌÀ¤é¤«¤Ç¤¢¤ë¤È½ñ¤¤¤¿¤Î - ¤Ï¼Â¤ÏÀµ¤·¤¯¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹: ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¼«¿È¤Ï - ËÜÅö¤Ï¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÃΤé¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. ¤½¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë - °Å¹æ²½¤µ¤ì¤¿·Á¤Ç¤Î¤ß¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÃΤäƤ¤¤Þ - ¤¹.ÁǤΥƥ­¥¹¥È¤È¤·¤Æ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÆÀ¤ëÍ£°ì¤ÎÊýË¡¤Ï, - ²Äǽ¤Ê¸Â¤ê¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¶õ´Ö¤ò¸¡º÷¤¹¤ë¤È¤¤¤¦ÎÏǤ¤»¤ÎÊýË¡¤Ç¤¹. - - - ÉÔ¹¬¤Ê¤³¤È¤Ë, UNIX ¤¬À¸¤Þ¤ì¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò - °ÂÁ´¤Ê·Á¤Ç°Å¹æ²½¤Ç¤­¤ëÊý¼°¤Ï DES(Data Encryption Standard) ¤Ë´ð - ¤Å¤¤¤¿¤â¤Î¤À¤±¤Ç¤·¤¿. ¤³¤Î¤³¤È¤ÏÊƹñ¤Ë½»¤ó¤Ç¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ë¤È¤Ã¤Æ - ¤ÏÂ礷¤ÆÌäÂê¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿¤¬, DES ¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤òÊƹñ³°¤Ë - Í¢½Ð¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦ÌäÂ꤬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë, - FreeBSD ¤Ï, Êƹñ¤ÎˡΧ¤ò¼é¤ë¤³¤È¤È, ̤¤À¤Ë DES ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾¤Î - UNIX °ì²¤È¤Î¸ß´¹À­¤òÊݤĤ³¤È¤È¤òξΩ¤¹¤ëÊýË¡¤òõ¤·½Ð¤¹É¬Íפ¬¤¢ - ¤ê¤Þ¤·¤¿. - - ¤½¤Î²ò·èÊýË¡¤Ï, Êƹñ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï DES ¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼ - ¥ë¤·¤Æ DES ¤ò»ÈÍѤǤ­¤ë¤¬, Êƹñ³°¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï¹ñ³°¤ËÍ¢½Ð²Äǽ¤Ê¾¤Î - ¤Ò¤È¤Ä¤Î°Å¹æ²½Êý¼°¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë, ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ë°Å¹æ²½¥é¥¤ - ¥Ö¥é¥ê¤òʬ³ä¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤¿. ¤³¤ì¤¬ FreeBSD ¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î°Å¹æ²½ - Êý¼°¤È¤·¤Æ MD5 ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤¤¤­¤µ¤Ä¤Ç¤¹. MD5 ¤Ï DES ¤è¤ê¤â - ¤è¤ê°ÂÁ´¤Ç¤¢¤ë¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á, DES ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë°ìÈ֤Π- Íýͳ¤Ï¸ß´¹À­¤òÊݤĤ¿¤á¤È¤¤¤¨¤Þ¤¹. - - - °Å¹æ²½µ¡¹½¤òÍý²ò¤¹¤ë - - FreeBSD ¤¬¤É¤Î°Å¹æ²½Êý¼°¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¤«¤òȽÃǤ¹¤ë¤Î¤Ï´Êñ¤Ç¤¹. - /etc/master.passwd ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Î°Å¹æ²½¤µ - ¤ì¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÄ´¤Ù¤Æ¤ß¤ë¤Î¤¬°ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ç¤¹. MD5 ¥Ï¥Ã¥·¥å¤Ç°Å - ¹æ²½¤µ¤ì¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï, DES ¥Ï¥Ã¥·¥å¤Ç°Å¹æ²½¤µ¤ì¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤è - ¤ê¤âŤ¤¤Ç¤¹¤·, ¤½¤Î¾å $1$ ¤È - ¤¤¤¦Ê¸»ú¤Ç»Ï¤Þ¤ë¤È¤¤¤¦ÆÃħ¤â»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. DES ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï¤³ - ¤ì¤È¤¤¤Ã¤Æ¼±Ê̲Äǽ¤ÊÆÃħ¤Ï»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬, MD5 ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤è - ¤ê¤Ïû¤¯, ¤½¤·¤Æ $ ¤È¤¤¤¦Ê¸»ú¤ò´Þ¤Þ - ¤Ê¤¤ 64 ʸ»ú¤Î¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È¤ò»È¤Ã¤Æɽ¸½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, Èæ³ÓŪ - û¤¤Ê¸»úÎó¤Ç¥É¥ëµ­¹æ¤Ç»Ï¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ï¤ª¤½¤é¤¯ DES ¤Î¥Ñ¥¹ - ¥ï¡¼¥É¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ƱÍͤÎÊýË¡¤Ç, ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ï¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¼±Ê̤·¤Þ¤¹. ·ë²Ì¤È¤· - ¤Æ, DES ¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ï MD5 ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¼±Ê̤Ǥ­, ¤½¤·¤Æ MD5 ¤ò - »È¤Ã¤Æ MD5 ¤Ç°Å¹æ²½¤µ¤ì¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·, ¤½¤Î¾¤Î¥Ñ¥¹ - ¥ï¡¼¥É¤Ë¤Ï DES ¤ò»È¤Ã¤Æ¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. DES ¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ï MD5 - ¤â´Þ¤ó¤Ç¤¤¤ë¤Î¤Ç¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ê¤Î¤Ç¤¹. »ÄÇ°¤Ê¤³¤È¤Ë, È¿ - ÂФϿ¿¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. MD5 ¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ï DES ¤Ç°Å¹æ²½¤µ¤ì¤¿¥Ñ - ¥¹¥ï¡¼¥É¤òǧ¾Ú¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¤É¤Á¤é¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤ - ¤ë¤«¤òÄ´¤Ù¤ë¤Î¤ÏÈó¾ï¤Ë´Êñ¤Ç¤¹. crypt ¤ò»È¤¦¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï - libcrypt ¤ò¥ê¥ó¥¯¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ËÂФ¹ - ¤ëŬÀڤʼÂÁõ¤Ø¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤ ¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, DES - ÈǤò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹: - - - &prompt.user; ls -l /usr/lib/libcrypt* -lrwxr-xr-x 1 root wheel 13 Mar 19 06:56 libcrypt.a -> libdescrypt.a -lrwxr-xr-x 1 root wheel 18 Mar 19 06:56 libcrypt.so.2.0 -> libdescrypt.so.2.0 -lrwxr-xr-x 1 root wheel 15 Mar 19 06:56 libcrypt_p.a -> libdescrypt_p.a - - MD5 ¤Ë´ð¤Å¤¤¤¿¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï, Ʊ - ¤¸¤è¤¦¤Ê¥ê¥ó¥¯¤¬ ¸«¤é¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤¬, ¤½¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ï - libdescrypt ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - libscrypt ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤â¤· DES µ¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤¿ crypt ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê - libdescrypt ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤Î¤Ê¤é (¤Ä - ¤Þ¤ê "crypt" ¥Ç¥£¥¹¥È¥ê¥Ó¥å¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç), ¿· - µ¬¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤¬¤É¤Á¤é¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É·Á¼°¤Ë¤Ê¤ë¤«¤Ï, - /etc/login.conf ¤ÎÃæ¤Î - passwd_format ¥í¥°¥¤¥ó¥±¡¼¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ© - ¸æ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤ÎÃͤȤ·¤Æ¤Ï, des ¤Þ¤¿¤Ï - md5 ¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥í¥°¥¤¥ó¥±¡¼¥Ñ¥Ó - ¥ê¥Æ¥£¤Ë´Ø¤¹¤ë¤è¤ê¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊó¤Ï, login.conf(5) ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - S/Key - - S/Key ¤Ï°ìÊý¸þ¥Ï¥Ã¥·¥å´Ø¿ô¤ò´ð¤Ë¤·¤¿¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥ÉÊý¼° - ¤Ç¤¹. FreeBSD ¤Ç¤Ï, ¸ß´¹À­¤Î¤¿¤á¤Ë MD4 ¥Ï¥Ã¥·¥å¤òÍѤ¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬ - ¾¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï MD5 ¤ä DES-MAC ¤òÍѤ¤¤Æ¤Þ¤¹. S/Key ¤Ï, ¥Ð¡¼¥¸¥ç - ¥ó1.1.5 °Ê¹ß¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î FreeBSD ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤·, FreeBSD °Ê³° - ¤Î¿ô¿¤¯¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾å¤Ç¤âÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. S/Key ¤Ð Bell - Communications Research, Inc. ¤ÎÅÐÏ¿¾¦É¸¤Ç¤¹. - - °Ê²¼¤ÎÀâÌÀ¤Ç¤Ï, »°¼ïÎà¤Î°Û¤Ê¤ë¡Ö¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¡×¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤º°ì¤ÄÌܤÏ, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ÉáÃʻȤäƤ¤¤ëÉáÄ̤ΠUNIX ¥¹¥¿¥¤¥ë¤Î, ¤â¤· - ¤¯¤Ï Kerberos ¤Ç¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ç¤¹. ¤³¤³¤Ç¤Ï¤³¤ì¤ò UNIX ¥Ñ - ¥¹¥ï¡¼¥É¤È¸Æ¤Ö¤³¤È¤Ë¤· ¤Þ¤¹. Æó¤ÄÌܤÏ, S/Key ¤Î - key ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì, - keyinit ¥×¥í¥°¥é¥à¤È¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬¼õ¤± - ÉÕ¤±¤ë¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ç¤¹. ¤³¤³¤Ç¤Ï¤³¤ì¤ò¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É - ¤È¸Æ¤Ö¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. »°¤ÄÌܤΥѥ¹¥ï¡¼¥É¤Ï, - key (¤È¾ì¹ç¤Ë¤è¤ê keyinit) - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÂФ·¤Æ¥æ¡¼¥¶¤¬ÆþÎϤ¹¤ëÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ç, ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ç¤Ï¤³¤ì¤òÈëÌ©¤Î - ¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤â¤·¤¯¤Ïñ¤Ë “¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º” ¤È¸Æ - ¤Ö¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. (ÌõÃí: ¥æ¡¼¥¶¤¬Æ¬¤ÎÃæ¤À¤±¤Ë¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤ª¤¯¤Ù¤­¤â¤Î - ¤¬, ¤³¤ÎÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤Ç¤¹. ¤Ê¤ª, ¸¶Ê¸¤Ç¤Ï¤³¤ì¤ò¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤È - ɽµ­¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, º®Íð¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤ËÌõʸ¤Ç¤Ï¤¹¤Ù¤Æ ÈëÌ©¤Î - ¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤ËÅý°ì¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹.) - - ÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤Ï, UNIX ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤È²¿¤Î´ØÏ¢À­¤â¤¢¤ê¤Þ¤» - ¤ó: ξ¼Ô¤òƱ°ì¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ï²Äǽ¤Ç¤¹¤¬, ¤ª¾©¤á¤·¤Þ¤»¤ó. UNIX - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÏŤµ¤¬ 8 ʸ»ú¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹ (ÌõÃí: FreeBSD ¤Ç - DES ¤òƳÆþ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¤â¤Ã¤ÈŤ¤¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤âǧ¼±¤µ¤ì¤Þ¤¹). - ¤³¤ì¤ËÂФ·, S/Key ¤Ç¤ÏÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤ò¹¥¤­¤Ê¤À¤±Ä¹¤¯¤¹¤ë¤³¤È - ¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹ (ÌõÃí: ¼ÂÁõ¾å, key ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ê¤É¤Î - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡Ä¹¤ÇÀ©¸Â¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. 200 ʸ»úÄøÅ٤˲¡ - ¤¨¤Æ¤ª¤¤¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦ :-). 6 ¸ì¤«¤é 7 ¸ì¤«¤é¤Ê¤ë¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼ - ¥º¤¬¤Õ¤Ä¤¦¤Ç¤¹. ¤Û¤È¤ó¤É¤ÎÉôʬ¤Ç, S/Key ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï UNIX ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼ - ¥É¥·¥¹¥Æ¥à¤È´°Á´¤ËÆÈΩ¤·¤ÆÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤Ë²Ã¤¨, S/Key ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤È¤Ã¤Æ½ÅÍפÊÆó¼ïÎà¤Î¥Ç¡¼ - ¥¿¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. °ì¤Ä¤Ï¥·¡¼¥É (seed: ¼ï)¤Þ¤¿¤Ï - ¥­¡¼ (key: ¸°)¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç, Æó¤Ä¤Îʸ»ú¤È¸Þ¤Ä - ¤Î¿ô»ú¤Ç¹½À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ï¥·¡¼¥±¥ó¥¹ÈÖ¹æ (iteration - count) ¤Ç, 1 ¤«¤é 100 ¤Þ¤Ç¤ÎÀ°¿ô¤Ç¤¹. S/Key ¤Ï¤³¤³¤Þ¤Ç - ¤Ë½Ò¤Ù¤¿¥Ç¡¼¥¿¤òÍøÍѤ·¤Æ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÀ¸À®¤·¤Þ¤¹. ¤½¤ÎÊý - Ë¡¤Ï, ¤Þ¤º¥·¡¼¥É¤ÈÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤òÏ¢·ë¤·, ¤½¤ì¤ËÂФ·¤Æ¥·¡¼¥± - ¥ó¥¹ÈÖ¹æ¤Î²ó¿ô¤À¤± MD4 ¥Ï¥Ã¥·¥å¤ò·«¤êÊÖ¤··×»»¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ¤½¤Î - ·ë²Ì¤ò Ï»¤Ä¤Îû¤¤±Ññ¸ì¤ËÊÑ´¹¤·¤Þ¤¹. login ¥× - ¥í¥°¥é¥à¤È su ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, Á°²óºÇ¸å¤Ë¼õ¤±ÉÕ - ¤±¤é¤ì¤¿¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òµ­Ï¿¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, ¤½¤ÎÁ°²ó - ¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤È, ¥æ¡¼¥¶¤¬ÆþÎϤ·¤¿¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò - °ì²ó¥Ï¥Ã¥·¥å´Ø¿ô¤Ë¤«¤±¤¿·ë²Ì¤È¤¬°ìÃפ·¤¿¾ì¹ç¤Ë, ¤³¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ïǧ¾Ú - ¤µ¤ì¤Þ¤¹. °ìÊý¸þ¥Ï¥Ã¥·¥å´Ø¿ô¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, ¤â¤·Àµ¤·¤¯Ç§¾Ú¤µ¤ì - ¤¿¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤¬°ì²óÅðÄ°¤µ¤ì¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¼¡²ó°Ê¹ß¤Ë»È¤ï¤ì - ¤ëÊ£¿ô¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤³¤È¤ÏÉÔ²Äǽ¤Ç¤¹. ¥·¡¼¥± - ¥ó¥¹ÈÖ¹æ¤Ï¥í¥°¥¤¥ó¤¬À®¸ù¤¹¤ë¤¿¤Ó¤Ë°ì¤Ä¤º¤Ä¸º¤é¤µ¤ì¤Æ, ¥æ¡¼¥¶¤È¥í - ¥°¥¤¥ó¥×¥í¥°¥é¥à¤Î´Ö¤ÇƱ´ü¤¬¼è¤é¤ì¤Þ¤¹. ¥·¡¼¥±¥ó¥¹Èֹ椬 1 ¤Þ¤Ç - ¸º¤Ã¤¿¤é, S/Key ¤òºÆÅÙ½é´ü²½¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¼¡¤Ë, S/Key ´ØÏ¢¤Î»Í¤Ä¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - key ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, ¥·¡¼¥±¥ó¥¹ÈÖ¹æ°ì¤Ä¤È, ¥·¡¼ - ¥É°ì¤Ä¤È, ÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º°ì¤Ä¤È¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤Æ, ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼ - ¥É¤ò°ì¤ÄÀ¸À®¤·¤Þ¤¹. keyinit ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, - S/Key ¤ò½é´ü²½¤¹¤ë¤Î¤Ë»ÈÍѤµ¤ì, ¤Þ¤¿ÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤ä¥·¡¼¥±¥ó - ¥¹ÈÖ¹æ¤ä¥·¡¼¥É¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤â»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â - ¹Ô¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤«, ¤Þ¤¿¤Ï, ¥·¡¼¥±¥ó¥¹ÈÖ¹æ¤È¥·¡¼¥É - ¤È¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Î°ìÁȤ«¤Î, ¤É¤Á¤é¤«¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - keyinfo ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, - /etc/skeykeys ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÄ´¤Ù¤Æ, ¤³¤Î - ¥×¥í¥°¥é¥à¤òµ¯Æ°¤·¤¿¥æ¡¼¥¶¤Î¸½ºß¤Î¥·¡¼¥±¥ó¥¹ÈÖ¹æ¤È¥·¡¼¥É¤òɽ¼¨¤· - ¤Þ¤¹. ºÇ¸å¤Ë, login ¤È su - ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ç¤¹¤¬, ¤³¤ì¤é¤Ï S/Key ¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É - ¤ò, (ÌõÃí:¥·¥¹¥Æ¥à¤¬) ¥æ¡¼¥¶¤òǧ¾Ú¤¹¤ë¤â¤Î¤È¤·¤Æ¼õÍý¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍ× - ¤Ê½èÍý¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. login ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, »Ø - Äꤵ¤ì¤¿ÆÃÄê¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤«¤é¤ÎÀܳ¤ËÂФ·¤Æ, UNIX ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Î»ÈÍÑ - ¤òǧ¤á¤Ê¤¯¤¹¤ëµ¡Ç½, µÕ¤Ë¸À¤¨¤Ð S/Key ¤ÎÍøÍѤò¶¯À©¤¹¤ëµ¡Ç½¤â»ý¤Ã - ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ç¤Ï, »Í¼ïÎà¤Î°Û¤Ê¤ëÁàºî¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - °ì¤ÄÌܤÏ, keyinit ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¿®Íê¤Ç¤­¤ëÄÌ¿® - Ï©¾å¤ÇÍøÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ç, °ìÈֻϤá¤Ë S/Key ¤òÀßÄꤹ¤ëÁàºî¤ä, »È¤¤»Ï - ¤á¤¿¤¢¤È¤ÇÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤ä¥·¡¼¥É¤òÊѹ¹¤¹¤ëÁàºî¤Ç¤¹. Æó¤ÄÌܤÏ, - keyinit ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¿®Íê¤Ç¤­¤Ê¤¤ÄÌ¿®Ï©¾å¤ÇÍø - ÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ç, Áàºî¤ÎÌÜŪ¤Ï°ì¤ÄÌܤÈƱ¤¸¤Ç¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï - key ¥×¥í¥°¥é¥à¤òÊ»ÍѤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. »°¤Ä - ÌܤÏ, key ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤¤, ¿®Íê¤Ç¤­¤Ê¤¤ÄÌ¿® - Ï©¤òÄ̤¸¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ëÁàºî¤Ç¤¹. »ÍÈÖÌܤÏ, key - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤Ã¤Æ, Ê£¿ô¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò°ìµ¤¤ËÀ¸À®¤¹¤ëÁà - ºî¤Ç¤¹. ¤³¤³¤ÇÀ¸À®¤·¤¿Ê£¿ô¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï, ¥á¥â¤·¤¿¤ê - °õºþ¤·¤¿¤ê¤·¤Æ·ÈÂÓ¤·, ¿®Íê¤Ç¤­¤ëÄÌ¿®Ï©¤¬°ìÀڤʤ¤¤È¤³¤í¤ÇÍøÍѤ¹¤ë - ¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. (ÌõÃí: ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òµ­Ï¿¤·¤¿»æ¤ò¤Ê¤¯¤µ - ¤Ê¤¤¤³¤È! ÅÅÏÃÈÖ¹æ¤äIP¥¢¥É¥ì¥¹, ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤ò°ì½ï¤Ë¥á¥â¤·¤Æ¤¤¤¿¤é - ºÇ°­¤Ç¤¹!!) - - - ¿®Íê¤Ç¤­¤ëÄÌ¿®Ï©¤Ç¤Î½é´ü²½ - - ¿®Íê¤Ç¤­¤ëÄÌ¿®Ï© (¤¿¤È¤¨¤Ð¤¢¤ë¥Þ¥·¥ó¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë²èÌ̤ä, ssh - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ê¤É) ¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë, S/Key ¤ò½é¤á¤Æ½é´ü²½ - ¤¹¤ë¤³¤È, S/Key ¤ÎÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È, ¤Þ¤¿¤Ï¥·¡¼ - ¥É¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È, ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¤Þ¤º - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤·, keyinit ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¥Ñ¥é¥á¥¿¤Ê¤·¤Ç¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.user; keyinit -Adding unfurl: -Reminder - Only use this method if you are directly connected. -If you are using telnet or rlogin exit with no password and use keyinit -s. - ) `keyinit' ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬½ÐÎϤ¹¤ëÃí°Õ¤Ç¤¹. Ìõ¤¹¤È, - ) Ãí°Õ - ¤³¤ÎÆ°ºî¥â¡¼¥É¤Ï¥Þ¥·¥ó¤ËľÀÜÆþÎϤ·¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Î¤ßÍøÍÑ - ) ¤¹¤ë¤³¤È. ¤â¤·º£ telnet ¤ä rlogin ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ÈëÌ©¤Î¥Ñ - ) ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤òÆþÎϤ»¤º¤Ë¤³¤Î¤Þ¤Þ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò½ªÎ»¤·, ¤«¤ï¤ê¤Ë - ) keyinit -s ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È. -Enter secret password: -Again secret password: - -ID unfurl s/key is 99 to17757 -DEFY CLUB PRO NASH LACE SOFT - - Enter secret password: ¤È¤¤¤¦¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ë - ÂФ·¤Æ¤¢¤Ê¤¿¤¬¹Í¤¨¤¿ÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Ñ¥¹¥Õ - ¥ì¡¼¥º¤Ï¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤È¤­¤Ë»È¤¦¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤È¤­¤Ë - »È¤¦¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤¦¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò³Ð - ¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ID ¤«¤é»Ï¤Þ¤ë¹Ô¤Ï, S/Key ¤Ë - ¤ª¤±¤ë°ì²óʬ¤Î¥Ñ¥é¥á¥¿¤Ç¤¢¤ê, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥í¥°¥¤¥ó̾¤È¥·¡¼¥±¥ó¥¹ÈÖ - ¹æ¤È¥·¡¼¥É¤Ç¤¹. (ÌõÃí: `keyinit' ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï - ¼¡²ó¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤È¤­¤Ë»È¤¨¤ë¥Ñ¥é¥á¥¿¤ò»²¹Í¤Î¤¿¤á¤Ë¤³¤³¤Çɽ¼¨ - ¤·¤Þ¤¹.) S/Key ¤ò»È¤Ã¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¦¤¬¼«Æ° - Ū¤Ë¤³¤ì¤é¤Î¥Ñ¥é¥á¥¿¤òɽ¼¨¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹¤«¤é, ¤³¤ì¤é¤Î¥Ñ¥é¥á¥¿¤ò - ³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¯É¬ÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ºÇ¸å¤Î¹Ô¤¬, º£½Ò¤Ù¤¿¥Ñ¥é¥á¥¿¤ÈÆþÎÏ - ¤µ¤ì¤¿ÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤«¤é·×»»¤µ¤ì¤¿¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÎã¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¸å, ¼¡¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤È¤­¤ËÂǤÁ¹þ¤à¤Ù¤­¥ï¥ó¥¿¥¤ - ¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤¬¤³¤ì¤Ç¤¹. - - - - ¿®Íê¤Ç¤­¤Ê¤¤ÄÌ¿®Ï©¤Ç¤Î½é´ü²½ - - ¿®Íê¤Ç¤­¤Ê¤¤ÄÌ¿®Ï©¤ò»È¤Ã¤Æ S/Key ¤ò½é´ü²½, ¤Þ¤¿¤ÏÈëÌ©¤Î¥Ñ - ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¿®Íê¤Ç¤­¤ëÄÌ¿®Ï©¤È¤·¤Æ, ¤½¤Î¿®Íê - ¤Ç¤­¤Ê¤¤ÄÌ¿®Ï©¤È¤ÏÊ̤Τâ¤Î¤òÍÑ°Õ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤Î¿®Íê¤Ç - ¤­¤ëÄÌ¿®Ï©¤Ï key ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - ɬÍפȤʤë¤â¤Î¤Ç, ¤¿¤È¤¨¤Ð¤½¤ì¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¿®Íê¤Ç¤­¤ë Macintosh - ¤Î¥Ç¥¹¥¯¥¢¥¯¥»¥µ¥ê¤ä¿®Íê¤Ç¤­¤ë¥Þ¥·¥ó¤Î¥·¥§¥ë¥×¥í¥ó¥×¥È¤À¤Ã¤¿¤ê - ¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. (ÌõÃí: ¤³¤³¤Ç¤ÎÄÌ¿®Ï©¤È¤Ï¥Þ¥·¥ó¤½¤Î¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ - ¤¹. ¿®Íê¤Ç¤­¤ë¥Þ¥·¥ó¤È¤Ï, ¿®Íê¤Ç¤­¤ë¿Í¤¬¤·¤Ã¤«¤ê´ÉÍý¤·¤Æ¤¤¤ë¥Þ - ¥·¥ó¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹.) ¾¤Ë½àÈ÷¤·¤Æ¤ª¤¯¤â¤Î¤È¤·¤Æ, ¥·¡¼¥±¥ó¥¹ÈÖ - ¹æ (100 ¤ÏŬÀÚ¤ÊÃͤȤ¤¤¨¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦) ¤È, ¾ì¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¼«Ê¬¤Ç¹Í - ¤¨¤¿, ¤Þ¤¿¤Ï¥é¥ó¥À¥à¤ËÀ¸À®¤µ¤ì¤¿¥·¡¼¥É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. (¤¢¤Ê¤¿¤¬ - S/Key ¤ò½é´ü²½¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤Ø¤Î) ¿®Íê¤Ç¤­¤Ê¤¤ÄÌ¿®Ï©¤ò - »È¤¦¤È¤­¤Ë¤Ï, keyinit -s ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò°Ê²¼¤Î¤è - ¤¦¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹: - - &prompt.user; keyinit -s -Updating unfurl: -Old key: to17758 -Reminder you need the 6 English words from the key command. - ) `keyinit' ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬½ÐÎϤ¹¤ëÃí°Õ¤Ç¤¹. Ìõ¤¹¤È, - ) Ãí°Õ - skey ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î½ÐÎϤ¹¤ë 6 ±Ññ¸ì¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. -Enter sequence count from 1 to 9999: 100 -Enter new key [default to17759]: -s/key 100 to 17759 -s/key access password: - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥·¡¼¥É (keyinit ¥×¥í¥°¥é¥à - ¤Ïº¤¤Ã¤¿¤³¤È¤Ë¤³¤ì¤ò key ¤ÈÆɤó¤Ç¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹ - ¤¬, º®Í𤷤ʤ¤¤è¤¦Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) ¤Ç¹½¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¥ê¥¿¡¼¥ó¥­¡¼ - ¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¼¡¤Ë, ¥¢¥¯¥»¥¹¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÆþ¤ì¤ëÁ°¤Ë, ¤¢¤é¤« - ¤¸¤áÍÑ°Õ¤·¤Æ¤ª¤¤¤¿¿®Íê¤Ç¤­¤ëÄÌ¿®Ï©(¿®Íê¤Ç¤­¤ë¥Þ¥·¥ó¤ä¿®Íê¤Ç¤­ - ¤ë S/Key ¥Ç¥¹¥¯¥¢¥¯¥»¥µ¥ê¤Ê¤É) ¤Ø°Ü¤Ã¤Æ, Àè¤Û¤É¤ÈƱ¤¸¥Ñ¥é¥á¥¿ - ¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹: - - &prompt.user; key 100 to17759 -Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin. -Enter secret password: <ÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º> -CURE MIKE BANE HIM RACY GORE - - ¤³¤³¤Ç¿®Íê¤Ç¤­¤Ê¤¤ÄÌ¿®Ï©¤ÎÊý¤ËÌá¤Ã¤Æ, - key ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬½ÐÎϤ·¤¿¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É - ¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ keyinit ¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - - - s/key access password:CURE MIKE BANE HIM RACY GORE -ID unfurl s/key is 100 to17759 -CURE MIKE BANE HIM RACY GORE - - ¸å¤Ï, Á°¾Ï¤ÇÀâÌÀ¤·¤¿¤³¤È¤ÈƱÍͤǤ¹. - - - - ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò°ì¤ÄÀ¸À®¤¹¤ë - - S/Key ¤Î½é´ü²½¤¬¤Ç¤­¤¿¤é, ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬½Ð¤Æ¤¯¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦: - -&prompt.user; telnet example.com -Trying 10.0.0.1... -Connected to example.com -Escape character is '^]'. - -FreeBSD/i386 (example.com) (ttypa) - -login: <¥æ¡¼¥¶Ì¾> -s/key 97 fw13894 -Password: - - ¤³¤³¤Ç¤Ïɽ¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤¬, ÊØÍø¤Êµ¡Ç½¤¬¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥°¥é¥à - ¤ËÈ÷¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹: ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥×¥í¥ó¥×¥È¤ËÂФ·¤Æ, ²¿¤âÆþÎϤ»¤º¤Ë - ¥ê¥¿¡¼¥ó¤ò²¡¤¹¤È¥¨¥³¡¼¥â¡¼¥É¤ËÀÚ¤êÂؤï¤ê¤Þ¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê¥¿¥¤¥×¤· - ¤¿Ê¸»ú¤¬¤½¤Î¤Þ¤Þ¸«¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤ÏS/Key ¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤ - ¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò»æ¤Ë°õºþ¤·¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç¤Ê¤É, ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò - ¼ê¤ÇÆþÎϤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ËÆäËÌòΩ¤Äµ¡Ç½¤Ç¤¹. ¤Þ¤¿, ¤³¤Î - ¥í¥°¥¤¥ó¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤ë¥Þ¥·¥ó¤¬, Àܳ¸µ¤Î¥Þ¥·¥ó¤«¤é - UNIX ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ - ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤Ë¤Ï S/Key ¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ - ¥¹¥ï¡¼¥É¤Î¤ß¤¬¼õ¤±ÉÕ¤±¤é¤ì¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤¹ (s/key - required) ¤È¤¤¤¦Ãí¼á¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¼¡¤Ë, ¤³¤Î¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤ËÂФ·¤ÆÆþÎϤ¹¤ë¤¿¤á¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤ - ¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÀ¸À®¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. ¤½¤Î¤¿¤á¤Ë, - key ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤¨¤ë¿®Íê¤Ç¤­¤ë¥Þ¥·¥ó¤òÍÑ - °Õ¤·¤Þ¤¹. (key ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤Ï DOS ¤ä - Windows ¤Î¾å¤ÇÆ°¤¯¤â¤Î, MacOS ¤Î¾å¤ÇÆ°¤¯¤â¤Î¤Ê¤É¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹.) - key ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤¦¤È¤­¤Ë¤Ï, ¥·¡¼¥±¥ó¥¹ÈÖ - ¹æ¤È¥·¡¼¥É¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. ¥í¥°¥¤¥ó¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤Î¥í¥° - ¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤Î±¦Â¦¤ò¥«¥Ã¥È¥¢¥ó¥É¥Ú¡¼¥¹¥È¤¹¤ë¤È³Ú¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¿®Íê¤Ç¤­¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç: - - &prompt.user; key 97 fw13894 -Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin. -Enter secret password: -WELD LIP ACTS ENDS ME HAAG - - ¤³¤³¤Ç¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤¬ÆÀ¤é¤ì¤Þ¤·¤¿. ¥í¥°¥¤¥ó¤ò³¤±¤Þ - ¤·¤ç¤¦: - - login: <username> -s/key 97 fw13894 -Password: <return to enable echo> -s/key 97 fw13894 -Password [echo on]: WELD LIP ACTS ENDS ME HAAG -Last login: Tue Mar 21 11:56:41 from 10.0.0.2 ... - - °Ê¾å¤Î¼ê½ç¤Ï, ¿®Íê¤Ç¤­¤ë¥Þ¥·¥ó¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¾ì¹ç¤Î - ¤ß¤Ë»È¤¨¤ë¤â¤Ã¤È¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ç¤¹. Java ¤Ë¤è¤ë - S/Key ¤Î key applet ¤â¤¢¤ê, The Java OTP - Calculator ¤«¤é¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É¤·¤Æ Java ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥Ö - ¥é¥¦¥¶¾å¤Ç¥í¡¼¥«¥ë¤Ë¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - Ê£¿ô¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÀ¸À®¤¹¤ë - - ÅÔ¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, ¿®Íê¤Ç¤­¤ë¥Þ¥·¥ó¤ä¿®Íê¤Ç¤­¤ëÄÌ¿®Ï©¤¬°ìÀڳΠ- ÊݤǤ­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¤È¤³¤í¤Ç S/Key ¤ò»È¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤Î - ¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï, key ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤ÆÊ£¿ô¤Î - ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¤¢¤é¤«¤¸¤á°ìµ¤¤ËÀ¸À®¤·, »æ¤Ë°õºþ¤·¤Æ·ÈÂÓ - ¤·¤Æ¤¤¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð: - - &prompt.user; key -n 5 30 zz99999 -Reminder - Do not use this program while logged in via telnet or rlogin. -Enter secret password: <ÈëÌ©¤Î¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º> -26: SODA RUDE LEA LIND BUDD SILT -27: JILT SPY DUTY GLOW COWL ROT -28: THEM OW COLA RUNT BONG SCOT -29: COT MASH BARR BRIM NAN FLAG -30: CAN KNEE CAST NAME FOLK BILK - - ¤È¤¤¤¦°ú¿ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ 5 ¸Ä¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò½ç¤ËÀ¸À®¤·¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ç ¤Ï, ºÇ - ¸å¤Î¥·¡¼¥±¥ó¥¹ÈÖ¹æ¤È¤Ê¤ë¤Ù¤­¿ô»ú¤Ç¤¹. ½ÐÎϤÏÉáÄ̤˻Ȥ¦½çÈÖ¤È¤Ï - µÕ¤Ë½ÐÎϤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (ÌõÃí: °ìÈֺǽé¤Ë»È¤¦¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï°ìÈֺǸå¤Ë½ÐÎϤµ¤ì - ¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹). ¤³¤Î·ë²Ì¤ò¥«¥Ã¥È¥¢¥ó¥É¥Ú¡¼¥¹¥È¤·¤Æ - lpr ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ°õºþ¤¹¤ë¤È ¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ËÊм¹¤¹¤ë¤Ê¤é, ¤³¤Î·ë²Ì¤ò»æ¤È±ôÉ®¤ò»È¤Ã - ¤Æ¼ê¤Ç½ñ¤­°Ü¤·¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤³¤³¤Ç, ½ÐÎϤγƹԤϥ·¡¼ - ¥±¥ó¥¹ÈÖ¹æ¤È¤½¤ì¤ËÂбþ¤¹¤ë°ì²óʬ¤Î¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ç¤¹. - ¾ÃÈñºÑ¤ß¤Î ¥ï¥ó¥¿¥¤¥à¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Î¹Ô¤ò¥Ú¥ó¤Ç¾Ã¤·¤Æ¤¤¤¯¤ÈÊØÍø¤Ç - ¤·¤ç¤¦. - - - - UNIX ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÍøÍѤòÀ©¸Â¤¹¤ë - - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë /etc/skey.access ¤ò»È¤Ã - ¤Æ UNIX ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÍøÍѤòÀ©¸Â¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç¤ÎȽ - ÃÇ´ð½à¤È¤·¤Æ, ¥í¥°¥¤¥ó¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ëºÝ¤Î¥Û¥¹¥È̾, ¥æ¡¼¥¶Ì¾, üËö - ¤Î¥Ý¡¼¥È, IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ê¤É¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾Ü - ºÙ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë &man.skey.access.5; ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. ¥Þ - ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ë¤Ï¤³¤Îµ¡Ç½¤Ë´Ø¤ï¤ë¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î·Ù - ¹ð¤¬µ­½Ò¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Îµ¡Ç½¤ò»È¤Ã¤Æ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò¹â¤á¤è¤¦¤È - ¤¹¤ë¤Î¤Ê¤é¤ÐÀäÂФˤ³¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤â¤· /etc/skey.access ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß - ¤·¤Ê¤¤¤Ê¤é¤Ð (FreeBSD ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¾õÂ֤ǤϤ½¤¦¤Ç¤¹), ¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ¥æ¡¼¥¶¤¬ UNIX ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. µÕ¤Ë, ¤â¤· - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤Ê¤é¤Ð, skey.access ¥Õ¥¡ - ¥¤¥ë¤ËÌÀ¼¨Åª¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¸Â¤ê, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï S/Key ¤Î - ÍøÍѤòÍ׵ᤵ¤ì¤Þ¤¹. ¤É¤Á¤é¤Î¾ì¹ç¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤â, ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤Î¥³¥ó¥½¡¼ - ¥ë¤«¤é¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤â UNIX ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò»È¤Ã¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ - ¤Ç¤¹. - - °Ê²¼¤Ë¤è¤¯»È¤ï¤ì¤ë¤Ç¤¢¤í¤¦»°¼ïÎà¤ÎÀßÄê¤ò´Þ¤àÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - Îã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹: - - permit internet 192.168.0.0 255.255.0.0 -permit user fnord -permit port ttyd0 - - ¤Ï¤¸¤á¤Î¹Ô (permit internet) ¤Ç, telnet - ¤Ê¤É¤ÇÀܳ¤¹¤ë¤È¤­¤Î IP ¤Î¥½¡¼¥¹¥¢¥É¥ì¥¹ (Ãí°Õ: ¤³¤ì¤Ïµ¶Â¤¤µ¤ì - ¤ë¤ª¤½¤ì¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹) ¤¬ÆÃÄê¤ÎÃͤȥޥ¹¥¯¤Ë°ìÃפ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë, - UNIX ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÍøÍѤòµö²Ä¤¹¤ë¤³¤È¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÀßÄê - ¼«ÂΤϥ»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò¹â¤á¤ë¤¿¤á¤Îµ¡Ç½¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤½¤¦¤Ç¤Ï - ¤Ê¤¯, ¥í¥°¥¤¥ó¤Î¸¢Íø¤ò»ý¤Äµö²Ä¤µ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ·¤Æ, ¸½ºß¤½¤Î¥æ¡¼ - ¥¶¤¬»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤¬¿®Íê¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤ë¤Î¤Ç S/Key - ¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¢¤ë, ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤òµ¤¤Å¤«¤»¤ë¤¿¤á¤Îµ¡Ç½¤Ç¤¢¤ë¤È¹Í¤¨ - ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Æó¹ÔÌÜ (permit user) ¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ¤¢¤ëÆÃÄê - ¤Î¥æ¡¼¥¶, ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï fnord, ¤ËÂФ·¤Æ, ¤¤¤Ä - ¤Ç¤â UNIX ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÍøÍѤòµö²Ä¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. °ìÈÌ - Ū¤Ë¤Ï¤³¤ÎÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - key ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¤É¤¦¤·¤Æ¤â»È¤¨¤Ê¤¤´Ä¶­¤Ë¤¤ - ¤ë¿Í¤ä, ¥À¥àüËö¤·¤«¤Ê¤¤´Ä¶­¤Ë¤¤¤ë¿Í, ¤Þ¤¿¤Ï²¿ÅÙ¶µ¤¨¤Æ¤âʹ¤¯¼ª - ¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¿Í¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ßÀßÄê¤ò¤ª¤³ - ¤Ê¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - »°¹ÔÌÜ (permit port) ¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ¤¢¤ëÆÃÄê - ¤ÎüËö¥Ý¡¼¥È¤«¤é¥í¥°¥¤¥ó¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ·¤Æ - UNIX ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÍøÍѤòµö²Ä¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÀßÄê - ¤Ï¥À¥¤¥ä¥ë¥¢¥Ã¥×²óÀþ¤ËÂФ¹¤ëÀßÄê¤È¤·¤ÆÍøÍѤǤ­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - Kerberos - - ¸¶ºî: &a.markm; - (&a.md; ¤«¤é¤Î´ó¹Æ¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹). - - Ìõ: &a.jp.arimura;. - - Kerberos¤Ï, - ¥µ¡¼¥Ð¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥æ¡¼¥¶¤¬°ÂÁ´¤Ëǧ¾Ú¤ò¼õ¤±¤é¤ì¤ë - ¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÉղå·¥¹¥Æ¥àµÚ¤Ó¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ç¤¹. - ¥ê¥â¡¼¥È¥í¥°¥¤¥ó, ¥ê¥â¡¼¥È¥³¥Ô¡¼, - ¥·¥¹¥Æ¥à´Ö¤Ç¤Î°ÂÁ´¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥³¥Ô - ¡¼¤ä¤½¤Î¾¤Î¥ê¥¹¥¯¤Î¹â¤¤»Å»ö¤¬¤«¤Ê¤ê°ÂÁ´¤Ë, - ¤½¤·¤Æ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤è¤êÀ©¸æ ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - °Ê²¼¤Îʸ¾Ï¤Ï, - FreeBSDÍѤȤ·¤ÆÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëKerberos¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥× - ¤¹¤ëºÝ¤Î¥¬¥¤¥É¤È¤·¤ÆÆɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ´°Á´¤ÊÀâÌÀ¤¬É¬Íפʾì¹ç¤Ë¤Ï, ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤òÆɤó¤ÀÊý¤¬¤è¤¤ - ¤Ç¤·¤ç¤¦. - - FreeBSD¤ÎKerberos¤Ï, - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î4.4BSD-Lite¤ÎÇÛÉۤ˴ޤޤì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - FreeBSD 1.1.5.1¤Î¤È¤­¤Ë°Ü¿¢¤µ¤ì¤¿eBones¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥¢¥á¥ê¥«/¥«¥Ê¥À¤Î³°¤ÇºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, ¤½¤Î¤¿¤á, ¥¢¥á¥ê¥«¤« - ¤é¤Î°Å¹æµ»½Ñ¤ÎÍ¢½ÐÀ©¸Â¤¬¤¢¤Ã¤¿»þÂå¤Ç¤â, - ¤³¤ì¤é°Ê³°¤Î¹ñ¤Î¿Í¡¹¤¬¼ê¤ËÆþ¤ì¤é¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤·¤¿. - - - ½é´ü¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ÎºîÀ® - - ¤³¤Îºî¶È¤ÏKerberos¥µ¡¼¥Ð¤À¤±¤Ç¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤º, - ¸Å¤¤Kerberos¤Î ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê/etc/kerberosIV¤Ë°Ü¤Ã¤Æ, - ¼¡¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤À¤±¤¬ ¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.root; cd /etc/kerberosIV -&prompt.root; ls -README krb.conf krb.realms - - ¤â¤·Â¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë (principal.* ¤ä - master_key) ¤¬ ¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - kdb_destroy¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¸Å¤¤ - Kerberos¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ò¾Ã¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Kerberos¤¬Áö¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ñ¤Ë;·×¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¾Ã¤»¤Ð¤è¤¤¤Ç¤¹. - - ¤Þ¤º, krb.conf ¤È - krb.realms¤òÊÔ½¸¤·¤ÆKerberos¤Î ´ÉÍýÎΰè - (realm) ¤òÄêµÁ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤³¤Ç¤Ï´ÉÍýÎΰ褬GRONDAR.ZA ¤Ç, - ¥µ¡¼¥Ð̾¤¬grunt.grondar.za¤Ç¤¢¤ë¤È¤·¤Þ¤¹. - krb.conf - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÊÔ½¸¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - &prompt.root; cat krb.conf -GRONDAR.ZA -GRONDAR.ZA grunt.grondar.za admin server -CS.BERKELEY.EDU okeeffe.berkeley.edu -ATHENA.MIT.EDU kerberos.mit.edu -ATHENA.MIT.EDU kerberos-1.mit.edu -ATHENA.MIT.EDU kerberos-2.mit.edu -ATHENA.MIT.EDU kerberos-3.mit.edu -LCS.MIT.EDU kerberos.lcs.mit.edu -TELECOM.MIT.EDU bitsy.mit.edu -ARC.NASA.GOV trident.arc.nasa.gov - - ¤³¤ÎÎã¤Ë¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê¾¤Î´ÉÍýÎΰè¤Ï, ¼ÂºÝ¤Ë¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ÎÎã¤ÏÊ£¿ô¤Î´ÉÍýÎΰè¤òǧ¼±¤¹¤ëÊýË¡¤ò¼¨¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤Î¹Ô¤Ï´Þ¤á¤Ê¤¯¤Æ¤â·ë¹½¤Ç¤¹. - - 1¹ÔÌܤϤ³¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë´ÉÍýÎΰè¤Î̾Á°¤Ç¤¹. - ¾¤Î¹Ô¤Ï´ÉÍýÎΰè¤È¥Û¥¹¥È̾¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ç¤¹. - ¹Ô¤Î1¤Ä¤á¤Îñ¸ì¤¬´ÉÍýÎΰè¤Ç, 2¤Ä¤á¤¬¤½¤Î´ÉÍýÎΰè¤ÎÃæ¤Ç - ¸°ÇÛÉÛ¥»¥ó¥¿¡¼(Key Distribution Center) - ¤È¤·¤ÆƯ¤¯¥Û¥¹¥È̾¤Ç¤¹. ¥Û¥¹¥È̾¤Î¼¡¤Ë admin - server ¤È½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤Î¥Û¥¹¥È¤¬ - ``´ÉÍý¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¥µ¡¼¥Ð''(Administrative Database Server) - ¤âÄó¶¡ ¤¹¤ë¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Îñ¸ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¾Ü¤·¤¯ÃΤꤿ¤¤¾ì¹ç¤Ë¤ÏKerberos¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë - ¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤³¤Ç, - GRONDAR.ZA¤È¤¤¤¦´ÉÍýÎΰè¤Ëgrunt.grondar.za ¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¾¤Î.grondar.za - ¥É¥á¥¤¥ó¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Û¥¹¥È¤òÄɲä· ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - krb.realms¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - &prompt.root; cat krb.realms -grunt.grondar.za GRONDAR.ZA -.grondar.za GRONDAR.ZA -.berkeley.edu CS.BERKELEY.EDU -.MIT.EDU ATHENA.MIT.EDU -.mit.edu ATHENA.MIT.EDU - - ¤â¤¦°ìÅÙÃí°Õ¤·¤Þ¤¹¤¬, ¾¤Î´ÉÍýÎΰè¤ò½ñ¤¯É¬ÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤é¤ÏÊ£¿ô¤Î´ÉÍýÎΰè¤òǧ¼±¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¥Þ¥·¥ó¤òÀßÄꤹ¤ëÊýË¡¤ò - ¼¨¤·¤¿Îã¤Ç¤¹¤Î¤Ç, ¤³¤ì¤é¤Î¹Ô¤Ï¾Ã¤·¤Æ¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - 1¹ÔÌܤÏ̾Á°¤ò¤Ä¤±¤¿´ÉÍýÎΰè¤Ë ÆÃÄê¤Î - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò´Þ¤á¤ë¤¿¤á¤Î ¤â¤Î¤Ç¤¹. - »Ä¤ê¤Î¹Ô¤Ï̾Á°¤ò¤Ä¤±¤¿´ÉÍýÎΰè¤Ë¥µ¥Ö¥É¥á¥¤¥ó¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò´Þ¤á¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ç¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤òºîÀ®¤¹¤ë½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ÎÁàºî¤ÏKerberos ¥µ¡¼¥Ð (¸°ÇÛÉÛ¥»¥ó¥¿¡¼) ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - kdb_init¥³ - ¥Þ¥ó¥É¤ò¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - &prompt.root; kdb_init -Realm name [default ATHENA.MIT.EDU ]: GRONDAR.ZA -You will be prompted for the database Master Password. -It is important that you NOT FORGET this password. - -Enter Kerberos master key: - - ¤³¤³¤Ç¸°¤òÊݸ¤·¤Æ, - ¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ë¤¢¤ë¥µ¡¼¥Ð¤¬¼è¤ê½Ð¤»¤ë¤è¤¦¤Ë ¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ë¤Ïkstash¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; kstash - -Enter Kerberos master key: - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! - - ¤³¤ì¤Ç°Å¹æ²½¤µ¤ì¤¿¥Þ¥¹¥¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤¬ - /etc/kerberosIV/master_key - ¤ËÊݸ¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤¬Æ°¤¯¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÀßÄê - - Kerberos¤òƳÆþ¤¹¤ë ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ë, 2¤Ä ¤Îprincipal (¼çÂÎ̾) - ¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤Î̾Á°¤Ï - kpasswd¤Èrcmd¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é2¤Ä¤Îprincipal¤Ï, ¸Ä¡¹ ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - ¥·¥¹¥Æ¥à̾¤ÈƱ¤¸Ì¾Á°¤Î¥¤¥ó¥¹¥¿¥ó¥¹¤ÈÁȤˤ·¤ÆºîÀ® - ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤é¤Î kpasswd ¤È - rcmd ¤È¤¤¤¦¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ¾¤Î - ¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤éKerberos¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÊѹ¹¤·¤¿¤ê, - rcp¤ä rlogin, - rsh¤È¤¤¤Ã¤¿¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¤ê¤Ç¤­¤ë¤è - ¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤½¤ì¤Ç¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤³¤ì¤é¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲä·¤Þ¤·¤ç¤¦: - - &prompt.root; kdb_edit -Opening database... - -Enter Kerberos master key: - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! -Previous or default values are in [brackets] , -enter return to leave the same, or new value. - -Principal name: passwd -Instance: grunt - -<Not found>, Create [y] ? y - -Principal: passwd, Instance: grunt, kdc_key_ver: 1 -New Password: <---- ¤³¤³¤Ï¡ÖRANDOM¡×¤ÈÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ -Verifying password - -New Password: <---- ¤³¤³¤Ï¡ÖRANDOM¡×¤ÈÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - -Random password [y] ? y - -Principal's new key version = 1 -Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ? -Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ? -Attributes [ 0 ] ? -Edit O.K. -Principal name: rcmd -Instance: grunt - -<Not found>, Create [y] ? - -Principal: rcmd, Instance: grunt, kdc_key_ver: 1 -New Password: <---- ¤³¤³¤Ï¡ÖRANDOM¡×¤ÈÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ -Verifying password - -New Password: <---- ¤³¤³¤Ï¡ÖRANDOM¡×¤ÈÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - -Random password [y] ? - -Principal's new key version = 1 -Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ? -Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ? -Attributes [ 0 ] ? -Edit O.K. -Principal name: <---- ²¿¤âÆþÎϤ·¤Ê¤¤¤È½ªÎ»¤·¤Þ¤¹ - - - - ¥µ¡¼¥Ð¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºîÀ® - - ¼¡¤Ë, ³Æ¥Þ¥·¥ó¤Ë¤ª¤±¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÄêµÁ¤·¤Æ¤¤¤ë, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¤¥ó¥¹¥¿¥ó¥¹ ¤òŸ³«¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ïext_srvtab¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ·¤Þ - ¤¹. ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ÇºîÀ®¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, Kerberos¤Î³Æ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó - ¥È¤Î/etc/kerberosIV¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - °ÂÁ´¤ÊÊýË¡¤Ç¥³¥Ô¡¼¤Þ¤¿¤Ï - °ÜÆ°¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥µ¡¼¥Ð¤È¥¯¥é - ¥¤¥¢¥ó¥È¤Ë¸ºß¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤º, - ¤Þ¤¿Kerberos¤Î±¿ÍѤˤª¤¤¤Æ½ÅÍפʤ⠤ΤǤ¹. - - &prompt.root; ext_srvtab grunt - -Enter Kerberos master key: - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! -Generating 'grunt-new-srvtab'.... - - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï°ì»þŪ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò¤¹¤Ù ¤Æ¤Î¥µ¡¼¥Ð¤¬Æɤá¤ë¤è¤¦¤Ê - srvtab ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤ËÊѹ¹¤·¤Ê - ¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - mv¥³¥Þ¥ó¥É¤òÍѤ¤¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾ì½ê¤Ë°ÜÆ° - ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; mv grunt-new-srvtab srvtab - - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ËÇۤ뤿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤¬°ÂÁ´¤Ç ¤Ï¤Ê¤¤¤È»×¤ï¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - client-new-srvtab - ¤ò°ÜÆ° - ²Äǽ¤Ê¥á¥Ç¥£¥¢¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤ÆʪÍýŪ¤Ë°ÂÁ´¤ÊÊýË¡¤Ç±¿¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥¯¥é - ¥¤¥¢¥ó¥È¤Î/etc/kerberosIV¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç, - ̾Á°¤ò srvtab¤ËÊѹ¹¤·, - mode¤ò600¤Ë¤¹¤ë¤Î¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤: - - &prompt.root; mv grumble-new-srvtab srvtab -&prompt.root; chmod 600 srvtab - - - - ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ø¤Î¥æ¡¼¥¶¤ÎÄɲà - - ¤³¤³¤Ç, - ¥æ¡¼¥¶¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ËÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - »Ï¤á¤Ë, - ¥æ¡¼¥¶jane¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - kdb_edit - ¤òÍѤ¤¤Æ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËºîÀ®¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - &prompt.root; kdb_edit -Opening database... - -Enter Kerberos master key: - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! -Previous or default values are in [brackets] , -enter return to leave the same, or new value. - -Principal name: jane -Instance: - -<Not found>, Create [y] ? y - -Principal: jane, Instance: , kdc_key_ver: 1 -New Password: <---- °ÂÁ´¤Ê¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ -Verifying password - -New Password: <---- ¤â¤¦°ìÅ٥ѥ¹¥ï¡¼¥É¤òÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - -Principal's new key version = 1 -Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ? -Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ? -Attributes [ 0 ] ? -Edit O.K. -Principal name: <---- ²¿¤âÆþÎϤ·¤Ê¤¤¤È½ªÎ»¤·¤Þ¤¹ - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Æ¥¹¥È - - ¤Þ¤º»Ï¤á¤ËKerberos¥Ç¡¼¥â¥ó¤òµ¯Æ°¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - /etc/rc.conf - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀµ¤·¤¯ÊÔ½¸¤·¤Æ¤¢¤ì¤Ð, ¥Þ¥·¥ó¤òºÆ - µ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë¥Ç¡¼¥â¥ó¤¬µ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ÏKerberos¥µ¡¼ ¥Ð¤Ç¤Î¤ßɬÍפǤ¹. - Kerberos¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï/etc/kerberosIV¤« - ¤éɬÍפʤâ¤Î¤ò¼«Æ°Åª¤ËÆþ¼ê¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; kerberos & -Kerberos server starting -Sleep forever on error -Log file is /var/log/kerberos.log -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! - -Current Kerberos master key version is 1 -Local realm: GRONDAR.ZA -&prompt.root; kadmind -n & -KADM Server KADM0.0A initializing -Please do not use 'kill -9' to kill this job, use a -regular kill instead - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! - - ¤µ¤¢, ¤³¤ì¤Ç¾å¤ÇºîÀ®¤·¤¿ jane - ¤È¤¤¤¦ID¤Î¥Á¥±¥Ã¥È¤ò - kinit¥³¥Þ¥ó¥É¤ÇÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - &prompt.user; kinit jane -MIT Project Athena (grunt.grondar.za) -Kerberos Initialization for "jane" -Password: - - klist ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÍѤ¤¤Æ¥È¡¼¥¯¥ó¤ò¸«¤Æ, - ¤­¤Á¤ó¤È¥Á¥±¥Ã¥È¤ò»ý¤Ã¤Æ ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤: - - &prompt.user; klist -Ticket file: /tmp/tkt245 -Principal: jane@GRONDAR.ZA - - Issued Expires Principal -Apr 30 11:23:22 Apr 30 19:23:22 krbtgt.GRONDAR.ZA@GRONDAR.ZA - - passwd - ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÍѤ¤¤Æ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÊѹ¹¤·¤Æ, kpasswd¥Ç¡¼¥â - ¥ó¤¬Kerberos - ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ËÂФ·¤Æǧ¾Ú¤µ¤ì¤ë¤«¤É¤¦¤«¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ - ¤¯¤À¤µ¤¤: - - &prompt.user; passwd -realm GRONDAR.ZA -Old password for jane: -New Password for jane: -Verifying password -New Password for jane: -Password changed. - - - - <command>su</command>Æø¢¤ÎÄɲà - - root¸¢¸Â¤¬É¬Íפʥ桼¥¶¤Ïï¤Ç¤â, - su¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¥Ñ¥¹ - ¥ï¡¼¥É¤ò¥æ¡¼¥¶Ëè¤ËÊ̤Τâ¤Î - ¤È¤·¤Æ»ý¤Ä¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - root¤Ësu - ¤Ç¤­¤ë¸¢Íø¤òÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿id¤òÄɲä·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - principal¤ËÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤ëroot - ¤È¤¤¤¦¥¤¥ó¥¹¥¿¥ó¥¹¤Ë ¤è¤Ã¤ÆÀ©¸æ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - kdb_edit¤òÍѤ¤¤Æ - jane.root¤È¤¤¤¦¥¨¥ó¥È¥ê¤ò - Kerberos¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤ËºîÀ®¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.root; kdb_edit -Opening database... - -Enter Kerberos master key: - -Current Kerberos master key version is 1. - -Master key entered. BEWARE! -Previous or default values are in [brackets] , -enter return to leave the same, or new value. - -Principal name: jane -Instance: root - -<Not found>, Create [y] ? y - -Principal: jane, Instance: root, kdc_key_ver: 1 -New Password: <---- °ÂÁ´¤Ê¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÆþ¤ì¤Þ¤¹ -Verifying password - -New Password: <---- ¤â¤¦°ì²ó¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÆþ¤ì¤Þ¤¹ - -Principal's new key version = 1 -Expiration date (enter yyyy-mm-dd) [ 2000-01-01 ] ? -Max ticket lifetime (*5 minutes) [ 255 ] ? 12 <--- ¤³¤³¤Ïû¤¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ -Attributes [ 0 ] ? -Edit O.K. -Principal name: <---- ²¿¤âÆþÎϤ·¤Ê¤¤¤È½ªÎ»¤·¤Þ¤¹ - - ¼ÂºÝ¤Ë¥È¡¼¥¯¥ó¤ò¤â¤é¤Ã¤Æ, - ¤Á¤ã¤ó¤ÈƯ¤¤¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦: - - &prompt.root; kinit jane.root -MIT Project Athena (grunt.grondar.za) -Kerberos Initialization for "jane.root" -Password: - - ¤³¤³¤Çroot¥æ¡¼¥¶¤Î .klogin - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥æ¡¼¥¶¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬ ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cat /root/.klogin -jane.root@GRONDAR.ZA - - su¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦: - - &prompt.user; su -Password: - - ¤É¤Î¥È¡¼¥¯¥ó¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¸«¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦: - - &prompt.root; klist -Ticket file: /tmp/tkt_root_245 -Principal: jane.root@GRONDAR.ZA - - Issued Expires Principal -May 2 20:43:12 May 3 04:43:12 krbtgt.GRONDAR.ZA@GRONDAR.ZA - - - - ¾¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Î»ÈÍÑ - - ¤³¤³¤Þ¤Ç¤ÎÎã¤Ç¤Ï, jane ¤È¤¤¤¦ principal - ¤ò root ¤È¤¤ - ¤¦¥¤¥ó¥¹¥¿¥ó¥¹ÉÕ¤­¤ÇºîÀ®¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤ì¤Ï¥æ¡¼¥¶¤ÈƱ¤¸Ì¾Á°¤òprincipal¤È ¤·¤Æ¤ª¤ê, - Kerberos¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÃͤǤ¹; - <username>.root - ¤È¤¤¤¦·Á¼°¤Î - <principal>.<instance>¤Ç, - ɬÍפʥ¨¥ó¥È - ¥ê¤¬root¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î - .klogin¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë ¤¢¤ì¤Ð, - <username>¤¬root¤Ë - su¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ ¤¹. - - &prompt.root; cat /root/.klogin -jane.root@GRONDAR.ZA - - ƱÍͤË, ¥æ¡¼¥¶¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î - .klogin¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¼¡¤Î - ¤è¤¦¤Ê¹Ô¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï: - - &prompt.user; cat ~/.klogin -jane@GRONDAR.ZA -jack@GRONDAR.ZA - - jane ¤Þ¤¿¤Ï jack - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç (Á°½Ò¤Îkinit ¤Ë¤è¤Ã¤Æ) - ǧ¾Ú¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë GRONDAR.ZA - ¤È¤¤¤¦´ÉÍýÎΰè¤Î¥æ¡¼¥¶ ¤Ê¤éï¤Ç¤ârlogin ¤ä - rsh, rcpÅù¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤³ - ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à (grunt) - ¤Îjane¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Þ¤¿¤Ï¥Õ¥¡ - ¥¤¥ë¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, Jane¤¬Â¾¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ËKerberos - ¤òÍѤ¤¤Ælogin¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.user; kinit -MIT Project Athena (grunt.grondar.za) -Password: -&prompt.user; rlogin grunt -Last login: Mon May 1 21:14:47 from grumble -Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 - The Regents of the University of California. All rights reserved. - -FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - ¼¡¤ÎÎã¤Ç¤Ï, Jack¤¬Æ±¤¸¥Þ¥·¥ó¤Î Jane - ¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ëlogin¤·¤Þ¤¹. Jane¤Ï .klogin - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÁ°½Ò¤Î¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤ª¤ê, - Kerberos¤Ç¤Ïjack¤È¤¤¤¦principal - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥¿¥ó¥¹¤Ê¤·¤ÇÀßÄꤷ¤Æ¤¢ ¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.user; kinit -&prompt.user; rlogin grunt -l jane -MIT Project Athena (grunt.grondar.za) -Password: -Last login: Mon May 1 21:16:55 from grumble -Copyright (c) 1980, 1983, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994 - The Regents of the University of California. All rights reserved. - -FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 - - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë - - ¸¶ºî: &a.gpalmer;, Alex Nash;. - - Ìõ: &a.jp.saeki;. - 11 November 1996. - - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ï, - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ë»²²Ã¤·¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Ï¤â¤Á¤í¤ó¤Î¤³¤È, - ¥×¥é¥¤¥Ù¡¼¥È¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¸þ¾å¤Î¤¿¤á¤Î - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò õ¤·¤Æ¤¤¤ë¿Í¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤â, - ¤Þ¤¹¤Þ¤¹¶½Ì£¿¼¤¯¤Ê¤ê¤Ä¤Ä¤¢¤ëʬÌî¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤È¤Ï²¿¤«, - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Î»ÈÍÑË¡, - ¤½¤·¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë FreeBSD ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç - Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥·¥ê¥Æ¥£ (µ¡Ç½) - ¤Î»ÈÍÑË¡¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤¿¤¤¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - ¼ÒÆâ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤È µðÂ礫¤Ä¿®Íê¤Î¤ª¤±¤Ê¤¤ - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤È¤Î´Ö¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÌäÂ꤬²ò·è¤Ç¤­¤ë¤È¹Í¤¨¤ë¿Í¤¬¤¤¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¤ÎÌäÂê¤ò - ²ò·è¤¹¤ë½õ¤±¤Ë¤Ê¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ½¼Ê¬¤ÊÀßÄ꤬¤Ê¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ï, - ¤Þ¤Ã¤¿¤¯¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò - »ý¤¿¤Ê¤¤¾ì¹ç¤è¤ê¤â¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¤Î´í¸±¤òÁýÂ礵¤»¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ë¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£Áؤò - Äɲ乤뤳¤È¤À¤±¤Ç, - Ëܵ¤¤Ç¥¢¥¿¥Ã¥¯¤ò¤·¤«¤±¤Æ¤¯¤ë¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤¬ÆâÉô¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë - ¿¯Æþ¤¹¤ë¤Î¤ò˸¤²¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò¿¯ÆþÉÔ²Äǽ¤È²á¿®¤·¤Æ - ÆâÉô¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò¤ª¤í¤½¤«¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ï, - ñ¤Ë¥¯¥é¥Ã¥«¡¼¤Î»Å»ö¤ò¾¯¤·´Êñ¤Ë¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤·¤« - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤È¤Ï²¿¤« ? - - ¸½ºß¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ÇÉáÄ̤˻ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ë¤Ï Æó¤Ä¤Î°Û¤Ê¤ë¥¿¥¤¥×¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. °ì¤Ä¤Ï, - ¸·Ì©¤Ë¤Ï ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥ë¡¼¥¿ - ¤È ¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥¿¥¤¥×¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï¥Þ¥ë¥Á¥Û¡¼¥à¤Î¥Û¥¹¥È¥Þ¥·¥ó - (Ê£¿ô¤Î ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó) ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤¬, - ¤¢¤ëµ¬Â§¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷¤·¤¿¤ê¥Ö¥í¥Ã¥¯¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ï, - proxy (ÂåÍý) ¥µ¡¼¥Ð - ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¿¥¤¥×¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - ¤ª¤½¤é¤¯¤Ï¥Þ¥ë¥Á¥Û¡¼¥à¤Î¥Û¥¹¥È¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤ë¥Ñ¥±¥Ã¥ÈžÁ÷¤ò ¶Ø»ß¤·¤Æ, - ¥Ç¡¼¥â¥ó¤Ë¤è¤êǧ¾Ú¤ÎÄ󶡤ȥѥ±¥Ã¥È¤ÎžÁ÷¤È¤ò - ¤ª¤³¤Ê¤¦¤â¤Î¤Ç¤¹. - - Æó¤Ä¤Î¥¿¥¤¥×¤Î¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤òÁȤ߹ç¤ï¤»¤Æ»ÈÍѤ·¤Æ, - ÆÃÄê¤Î¥Þ¥·¥ó ( Í׺ɥۥ¹¥È ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë) - ¤À¤±¤¬ ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥ë¡¼¥¿¤òÄ̤·¤ÆÆâÉô¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ø - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÁ÷¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦ÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë - ¥µ¥¤¥È¤¬¤·¤Ð¤·¤Ð¸ºß¤·¤Þ¤¹. proxy (ÂåÍý) - ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ÏÄ̾ï¤Îǧ¾Úµ¡¹½¤è¤ê¤â¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò - ¶¯²½¤·¤Æ¤¢¤ë Í׺ɥۥ¹¥È¤ÇÆ°ºî¤µ¤»¤Þ¤¹. - - FreeBSD ¤Ï (IPFW - ¤È¤·¤ÆÃΤé¤ì¤ë) ¥«¡¼¥Í¥ë¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¹þ¤ß¤Ç - Ä󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¸å¤ÎÊý¤Ç¤Ï, - ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î ÀâÌÀ¤ò½¸Ã椷¤Æ¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¥µ¡¼¥É¥Ñ¡¼¥Æ¥£¤«¤éÄ󶡤µ¤ì¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - Proxy ¥µ¡¼¥Ð¤ò FreeBSD ¾å¤Ë¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - ¸½ºßÆþ¼ê²Äǽ¤Ê proxy ¥µ¡¼¥Ð¤Ï - ¤¿¤¤¤Ø¤ó¥Ð¥é¥¨¥Æ¥£¤ËÉÙ¤ó¤Ç¤¤¤ë¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤½¤ì¤é¤¹¤Ù¤Æ¤ò - ¥«¥Ð¡¼¤¹¤ë¤³¤È¤ÏÉÔ²Äǽ¤Ç¤¹. - - - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥ë¡¼¥¿ - - ¥ë¡¼¥¿¤È¤Ï, Æó¤Ä¤Þ¤¿¤Ï¤½¤ì°Ê¾å¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î´Ö¤Ç - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎžÁ÷¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ ¥Þ¥·¥ó¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥ë¡¼¥¿¤Ï, ¤½¤Î¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎÆâÉô¤Ë, - °ì¤Ä°ì¤Ä¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¥ë¡¼¥ë¥ê¥¹¥È¤ÈÈæ³Ó¤·¤Æ - žÁ÷¤¹¤ë¤«¤·¤Ê¤¤¤«¤ò·è¤á¤ë ÆÃÊ̤ʥ³¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ºÇ¶á¤Î IP ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï, ÆâÉô¤Ë - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î¥³¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎÄ̲á¤òµö¤¹¤Ù¤­¤«¤É¤¦¤«¤ò·è¤á¤ë - ¥ë¡¼¥ë¤ò¼«Ê¬¤ÇÄêµÁ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÄ̤¹¤Ù¤­¤«Ä̤¹¤Ù¤­¤Ç¤Ê¤¤¤«¤ò·è¤á¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Ø¥Ã¥À¤ÎÆâÍƤ˥ޥåÁ¤¹¤ë¤â¤Î¤¬ - ¥ë¡¼¥ë¥ê¥¹¥È¤«¤éõ¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¥Þ¥Ã¥Á¤¹¤ë¥ë¡¼¥ë¤¬¸«¤Ä¤«¤ë¤È, - ¥ë¡¼¥ë¥¢¥¯¥·¥ç¥ó¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¥ë¡¼¥ë¥¢¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï, - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼Î¤Æ¤ë, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷¤¹¤ë, - ¤Þ¤¿¤Ï¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Îȯ¿®¸µ¤Ë ICMP - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òÁ÷¤êÊÖ¤¹¤È¤¤¤¦¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥ë¡¼¥ë¤Î¸¡º÷¤ÏÀèƬ¤«¤é½çÈ֤ˤª¤³¤Ê¤ï¤ì, - Ä̾ï¤ÏºÇ½é¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤·¤¿¤â¤Î¤À¤±¤¬ ŬÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - ¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¥ê¥¹¥È¤Ï¥ë¡¼¥ë¥Á¥§¡¼¥ó - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Þ¥Ã¥Á¥ó¥°¤Î´ð½à¤Ï»ÈÍѤ¹¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ë - ¤è¤Ã¤Æ°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, Ä̾ï¤Ï¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Îȯ¿®¸µ IP ¥¢¥É¥ì¥¹, - °¸Àè IP ¥¢¥É¥ì¥¹, ȯ¿®¸µ¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ, °¸Àè¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ - (¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ¤Ï¥Ý¡¼¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥×¥í¥È¥³¥ë¤Î¾ì¹ç¤Î¤ß), - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥¿¥¤¥× (UDP, TCP, ICMP ¤Ê¤É) - ¤Ë´ð¤Å¤¯¥ë¡¼¥ë¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - Proxy ¥µ¡¼¥Ð - - Proxy ¥µ¡¼¥Ð¤È¤ÏÄ̾ï¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥Ç¡¼¥â¥ó (telnetd, ftpd - ¤Ê¤É) ¤ò ÆÃÊ̤ʥµ¡¼¥Ð¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤¿¥Þ¥·¥ó¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ï, - Ä̾ï¤ÏÃæ·Ñ¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤ÆÆÃÄêÊý¸þ¤Ø¤ÎÀܳ¤À¤±¤òµö¤¹¤¿¤á, - proxy ¥µ¡¼¥Ð ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. (¤¿¤È¤¨¤Ð) - proxy telnet - ¥µ¡¼¥Ð¤ò¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤ÇÁö¤é¤»¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ³°Éô¤«¤é¥æ¡¼¥¶¤¬¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ËÂФ·¤Æ telnet - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, proxy telnet ¥µ¡¼¥Ð¤¬±þÅú¤·¤Æ, - ²¿¤é¤«¤Îǧ¾Úµ¡¹½¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤òÄ̲ᤷ¤¿¸å¤Ç, - ÆâÉô¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤¬¤ª¤³¤Ê¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë ¤Ê¤ë¤Î¤Ç¤¹. - (ÆâÉô¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤«¤é¤Î¿®¹æ¤Ï proxy - ¥µ¡¼¥Ð¤¬¤«¤ï¤ê¤Ë¼õ¤±¼è¤ê, ³°¤Ø¸þ¤±¤ÆÁ÷¤ê½Ð¤·¤Þ¤¹.) - - Proxy ¥µ¡¼¥Ð¤ÏÄ̾ï, - ÉáÄ̤Υµ¡¼¥Ð¤è¤ê·ø¸Ç¤Ë¹½ÃÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, ¤·¤Ð¤·¤Ð - »È¤¤¼Î¤Æ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥·¥¹¥Æ¥à¤Ê¤É¤ò´Þ¤à, - ¿ÍͤÊǧ¾Úµ¡¹½¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - »È¤¤¼Î¤Æ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤Ï, - ¤É¤¦¤¤¤¦¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«. ²¾¤Ë狼¤¬²¿¤é¤«¤ÎÊýË¡¤Ç, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬»ÈÍѤ·¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¼ê¤ËÆþ¤ì¤¿¤È¤·¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, - °ìÅÙ»ÈÍѤ·¤¿¤³¤È¤Ç, - ¤½¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï´û¤Ë̵¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¹. ¤Ç¤¹¤«¤é, - ¤½¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ò¤â¤¦°ìÅÙ»ÈÍѤ·¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø - ¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥µ¡¼¥Ð¤ÏÃæ·Ñ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤À¤±¤Ç, - ¼ÂºÝ¤Î¤È¤³¤í¥µ¡¼¥Ð¥Û¥¹¥È¼«¿È¤Ø¤Î - ¥¢¥¯¥»¥¹¤ò¥æ¡¼¥¶¤Ëµö¤·¤Æ¤Ï¤¤¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Î¤¿¤á, - ²¿¼Ô¤«¤¬¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë - ¿¯ÆþÍѤÎ΢¸ý¤ò¼è¤êÉÕ¤±¤ë¤³¤È¤Ï, - ¤è¤êº¤Æñ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - proxy ¥µ¡¼¥Ð¤Ï¥¢¥¯¥»¥¹À©¸Â¤ÎÊýË¡¤ò¤¤¤¯¤Ä¤â»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - ÆÃÄê¤Î¥Û¥¹¥È - ¤À¤±¤¬¥µ¡¼¥Ð¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¸¢¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë - ¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê ¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤ÆÌÜŪ¤Î¥Þ¥·¥ó¤ÈÄÌ¿®¤Ç¤­¤ë¥æ¡¼¥¶¤òÀ©¸Â¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë - ÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤â¤¦°ìÅÙ¸À¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤É¤ó¤Ê¥Õ¥¡¥·¥ê¥Æ¥£ (µ¡Ç½) ¤¬»È¤¨¤ë¤«¤Ï, ¤É¤ó¤Ê proxy - ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤òÁª¤Ö¤«¤ËÂ礭¤¯ - °Í¸¤·¤Þ¤¹. - - - - - IPFW ¤Ç²¿¤¬¤Ç¤­¤ë¤« - - FreeBSD ¤È¤È¤â¤ËÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - IPFW ¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ëÆâÉô¤Ë¤¢¤Ã¤Æ - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¤È¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¤ò - ¤ª¤³¤Ê¤¦¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤¢¤ê, - ¥æ¡¼¥¶Â¦¤Î¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ç¤¢¤ë &man.ipfw.8; ¤ò - ´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤Î·èÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦ºÝ¤Ë, - ¤³¤ì¤é¤Ï¸ß¤¤¤Ë¶¨ÎϤ·¤Æ, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤ë¥ë¡¼¥ë¤òÄêµÁ¤·¤¿¤ê, - ¸½ºß»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥ë¡¼¥ë¤ò - Ì䤤¹ç¤ï¤»¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - IPFW - ¤Ï¸ß¤¤¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ëÆó¤Ä¤ÎÉôʬ¤«¤é¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, IP - ¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¤â¤Î¤È - »÷¤¿¥ë¡¼¥ë¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ¥ë¡¼¥¿¤Î»ÈÍѤòÄÉÀפ·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, - (¤¿¤È¤¨¤Ð) ÆÃÄê¤Î¥Þ¥·¥ó¤«¤é¥ë¡¼¥¿¤Ø¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬¤É¤Î¤¯¤é¤¤ - ȯÀ¸¤·¤Æ¤¤¤ë¤«Ä´¤Ù¤¿¤ê, ¤É¤ì¤À¤±¤Î WWW (World Wide Web) - ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬ - ¥Õ¥©¥ï¡¼¥É¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - IPFW ¤Ï, - ¥ë¡¼¥¿¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¥Þ¥·¥ó¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤âÆþ½ÐÎÏ¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤Î - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¤Î¤¿¤á¤Ë - »ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï°ìÈÌŪ¤Ê - IPFW - ¤Î»ÈÍÑË¡¤È¤Ï°Û¤Ê¤ëÆÃÊ̤ʻȤ¤Êý¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿¾õ¶·¤Ç¤âƱ¤¸¥³¥Þ¥ó¥É¤È - ¥Æ¥¯¥Ë¥Ã¥¯¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - FreeBSD ¤Ç IPFW ¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë - - IPFW - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÃæ¿´¤È¤Ê¤ëÉôʬ¤Ï¥«¡¼¥Í¥ëÆâÉô¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - ¤É¤Î¥Õ¥¡¥·¥ê¥Æ¥£ (µ¡Ç½) ¤òɬÍפȤ¹¤ë¤«¤Ë¤è¤Ã¤Æ, °ì¤Ä¤Þ¤¿¤Ï - ¤½¤ì°Ê¾å¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ëÊýË¡¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¸½ºß, IPFW - ¤Ë´Ø·¸¤¹¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï - »°¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - options IPFIREWALL - - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¤Î¤¿¤á¤Î¥³¡¼¥É¤ò - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÁȤ߹þ¤ß¤Þ¤¹. - - - - - options IPFIREWALL_VERBOSE - - &man.syslogd.8; ¤òÄ̤¸¤Æ - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥í¥°¤ò¼è¤ë¤¿¤á¤Î¥³¡¼¥É¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¥Õ¥£¥ë¥¿¥ë¡¼¥ë¤Ç¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥í¥°¤ò¼è¤ë¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤â, - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¥í¥°¤ò¼è¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - - options IPFIREWALL_VERBOSE_LIMIT=10 - - &man.syslogd.8; ¤òÄ̤¸¤Æ - ¥í¥°¤ò¼è¤ë¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¿ô¤ò¥¨¥ó¥È¥êËè¤ËÀ©¸Â¤·¤Þ¤¹. - ŨÂÐŪ¤Ê´Ä¶­¤Ë¤ª¤¤¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Î - Æ°ºî¤Î¥í¥°¤ò¼è¤ê¤¿¤¤¤±¤ì¤É, - syslog ¤Î¹¿¿å¤Ë¤è¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹µñÀ乶·â¤ËÂФ· - ̵ËÉÈ÷¤Ç¤¢¤ê¤¿¤¯¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤Ë, - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤¤¤È»×¤¦¤³¤È¤¬ - ¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¥Á¥§¡¼¥ó¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¥í¥°¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿À©¸Â¿ô¤Ë㤹¤ë¤È, - ¤½¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë´Ø¤¹¤ë¥í¥°¼è¤ê¤ÏÄä»ß¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¥í¥°¼è¤ê¤òºÆ³«¤¹¤ë¤Ë¤Ï, &man.ipfw.8; - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò»ÈÍѤ·¤Æ - ´ØÏ¢¤¹¤ë¥«¥¦¥ó¥¿¤ò¥ê¥»¥Ã¥È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - &prompt.root; ipfw zero 4500 - - 4500 ¤È¤Ï, - ¥í¥°¼è¤ê¤ò³¹Ô¤·¤¿¤¤¥Á¥§¡¼¥ó¥¨¥ó¥È¥ê¤ÎÈÖ¹æ¤Ç¤¹. - - - - - °ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤Ï - IPFIREWALL_ACCT ¤È¤¤¤¦¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò - »ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. ¤·¤«¤·, - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥³¡¼¥É¤¬¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥Õ¥¡¥·¥ê¥Æ¥£ (µ¡Ç½) ¤ò - ¼«Æ°Åª¤Ë´Þ¤à¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤¿¤á, - ¸½ºß¤Ç¤Ï»ÈÍѤµ¤ì¤ë¤³¤È¤Ï¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - IPFW ¤ÎÀßÄê - - IPFW ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÎÀßÄê¤Ï - &man.ipfw.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤ò - Ä̤¸¤Æ¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¹½Ê¸¤ÏÈó¾ï¤Ë - Ê£»¨¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹¤¬, - °ìö¤½¤Î¹½Â¤¤òÍý²ò¤¹¤ì¤ÐÈæ³ÓŪñ½ã¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ç¤Ïº£¤Î¤È¤³¤í»Í¤Ä¤Î°Û¤Ê¤ë - ¥³¥Þ¥ó¥É¥«¥Æ¥´¥ê¤¬ »ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹: ¤½¤ì¤ÏÄɲà / ºï½ü, ɽ¼¨, - ¥Õ¥é¥Ã¥·¥å, ¤ª¤è¤Ó¥¯¥ê¥¢¤Ç¤¹. Äɲà / - ºï½ü¤Ï¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¼õ¤±Æþ¤ì, µñÀä, ¥í¥°¼è¤ê¤ò¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤ª¤³¤Ê¤¦¤« - ¤È¤¤¤¦¥ë¡¼¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Î¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. ɽ¼¨¤Ï¥ë¡¼¥ë¥ê¥¹¥È - (¤Þ¤¿¤Ï¥Á¥§¡¼¥ó) ¤È (¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°ÍÑ) ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥«¥¦¥ó¥¿¤Î - ÆâÍƤòÄ´¤Ù¤ë¤Î¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¥Õ¥é¥Ã¥·¥å¤Ï¥Á¥§¡¼¥ó¤«¤é¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò - ¼è¤ê½ü¤¯¤Î¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¥¯¥ê¥¢¤Ï°ì¤Ä¤Þ¤¿¤Ï¤½¤ì°Ê¾å¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥¨¥ó¥È¥ê¤ò - ¥¼¥í¤Ë¤¹¤ë¤Î¤Ë »ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - IPFW ¥ë¡¼¥ë¤ÎÊѹ¹ - - ¤³¤Î·Á¼°¤Ç¤Î»ÈÍÑË¡¤Ï: - - ipfw - -N - ¥³¥Þ¥ó¥É - index - ¥¢¥¯¥·¥ç¥ó - log - ¥×¥í¥È¥³¥ë - ¥¢¥É¥ì¥¹ - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó - - - - ¤³¤Î·Á¼°¤Ç»ÈÍѤ¹¤ëºÝ¤ËÍ­¸ú¤Ê¥Õ¥é¥°¤Ï°ì¤Ä¤À¤±¤Ç¤¹: - - - -N - - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ä¥µ¡¼¥Ó¥¹Ì¾¤ò - ʸ»úÎó¤ËÊÑ´¹¤·¤Æɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¥³¥Þ¥ó¥É - ¤Ï°ì°Õ¤Ç¤¢¤ë¸Â¤êû½Ì²Äǽ¤Ç¤¹. Í­¸ú¤Ê ¥³¥Þ¥ó¥É - ¤Ï: - - - add - - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë / ¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥ë¡¼¥ë¥ê¥¹¥È¤Ë - ¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - - - delete - - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë / - ¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥ë¡¼¥ë¥ê¥¹¥È¤«¤é - ¥¨¥ó¥È¥ê¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - - - - - °ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î IPFW ¤Ç¤Ï, - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥¨¥ó¥È¥ê¤È - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥¨¥ó¥È¥ê¤¬ÊÌ¡¹¤ËÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¸½ºß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥¨¥ó¥È¥êËè¤Ë - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥¨¥ó¥È¥ê¤¬È÷¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - index ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È, - ¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï¥Á¥§¡¼¥óÃæ¤Î index - ¤Ç¼¨¤µ¤ì¤ë°ÌÃÖ¤ËÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹. index ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï (65535 È֤Υǥե©¥ë¥È¥ë¡¼¥ë¤Ç¤¢¤ë - ¥Ñ¥±¥Ã¥ÈµñÀä¤òÊ̤ˤ·¤Æ) ºÇ¸å¤Î¥Á¥§¡¼¥ó¥¨¥ó¥È¥ê¤Î index ¤Ë - 100 ¤ò­¤·¤¿ °ÌÃÖ (¥Á¥§¡¼¥ó¤ÎºÇ¸å) ¤ËÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹. - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ IPFIREWALL_VERBOSE - ¤Ä¤­¤Ç¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, log - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥Þ¥Ã¥Á¤·¤¿¥ë¡¼¥ë¤ò - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë½ÐÎϤµ¤»¤Þ¤¹. - - Í­¸ú¤Ê ¥¢¥¯¥·¥ç¥ó ¤Ï: - - - reject - - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼Î¤Æ¤Þ¤¹, ICMP ¥Û¥¹¥È / - ¥Ý¡¼¥ÈÅþãÉÔǽ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò (ŬÀÚ¤ÊÊý¤ò) - ȯ¿®¸µ¤ØÁ÷¤ê¤Þ¤¹. - - - - allow - - Ä̾ïÄ̤ê¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òÄ̲ᤵ¤»¤Þ¤¹. (ÊÌ̾: - pass ¤ª¤è¤Ó - accept) - - - - deny - - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¼Î¤Æ¤Þ¤¹. ȯ¿®¸µ¤Ï ICMP ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ë¤è¤ë - ÄÌÃΤò¼õ¤±¤Þ¤»¤ó (¤½¤Î¤¿¤á¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬ - °¸Àè¤ËÅþ㤷¤Ê¤«¤Ã¤¿¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹). - - - - count - - ¤³¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ï¥Ñ¥±¥Ã¥È¥«¥¦¥ó¥¿¤ò¹¹¿·¤¹¤ë¤À¤±¤Ç, - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò Ä̲ᤵ¤»¤¿¤êµñÀ䤷¤¿¤ê¤·¤Þ¤»¤ó. - ¸¡º÷¤Ï¼¡¤Î¥Á¥§¡¼¥ó¥¨¥ó¥È¥ê¤«¤é³¤±¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î ¥¢¥¯¥·¥ç¥ó - ¤Ï°ì°Õ¤ÊÀèƬÉôʬ¤À¤±¤Ç¤âǧ¼±¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - »ØÄê²Äǽ¤Ê ¥×¥í¥È¥³¥ë - ¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ê: - - - all - - Ǥ°Õ¤Î IP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - - - - icmp - - ICMP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - - - - tcp - - TCP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - - - - udp - - UDP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¥¢¥É¥ì¥¹ ¤Î»ØÄê¤Ï: - - from - address/mask - port - to - address/mask - port - via interface - - - port ¤Ï¥Ý¡¼¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë - ¥×¥í¥È¥³¥ë (UDP ¤È TCP) ¤Î - ¾ì¹ç¤Ë¤À¤±»ØÄê²Äǽ¤Ç¤¹. - - ¤Ïɬ¿Ü¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ÆÃÄê¤Î¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤òÄ̤äƤ­¤¿¥Ñ¥±¥Ã¥È - ¤À¤±¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë, IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Þ¤¿¤Ï¥í¡¼¥«¥ë IP - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î ¥É¥á¥¤¥ó̾, ¤Þ¤¿¤Ï¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹Ì¾ - (¤¿¤È¤¨¤Ð ed0) ¤ò - »ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¥æ¥Ë¥Ã¥ÈÈÖ¹æ¤Ï¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç, - ¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¤Ç»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬ ¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - ppp* ¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥«¡¼¥Í¥ë PPP - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë ¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - - address/mask ¤Î»ØÄê¤Ï: - - address - - ¤Þ¤¿¤Ï - - address/mask-bits - - ¤Þ¤¿¤Ï - - address:mask-pattern - - - IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¤«¤ï¤ê¤ËÍ­¸ú¤Ê¥Û¥¹¥È̾¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - ¤Ï¥¢¥É¥ì¥¹¥Þ¥¹¥¯¤Ç¾å°Ì²¿¥Ó¥Ã¥È¤ò£±¤Ë¤¹¤ë¤Ù¤­¤«¤ò - ¼¨¤¹½½¿Ê¿ôÃͤǤ¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð¼¡¤Î»ØÄê, - 192.216.222.1/24 ¤Ï¥¯¥é¥¹ C ¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È - (¤³¤Î¾ì¹ç 192.216.222) ¤ÎǤ°Õ¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤¹¤ë - ¥Þ¥¹¥¯¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - - ¤ÏÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤È ÏÀÍý AND ¤µ¤ì¤ë IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤¹. - ¥­¡¼¥ï¡¼¥É any ¤ÏǤ°Õ¤Î IP - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ØÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë - »ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¹¤ë¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤Þ¤¹: - - - port, - port, - port… - - - - ¤Î¤è¤¦¤ËñÆȤΥݡ¼¥È¤Þ¤¿¤Ï¥Ý¡¼¥È¤Î¥ê¥¹¥È¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿¤Ï - - - port- - port - - - ¤Î¤è¤¦¤Ë¥Ý¡¼¥È¤ÎÈϰϤò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ñÆȤΥݡ¼¥È¤È¥Ý¡¼¥È¤Î¥ê¥¹¥È¤ò - ÁȤ߹ç¤ï¤»¤Æ»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹¤¬, - ¤½¤Î¾ì¹ç¤Ï¾ï¤ËÈϰϤÎÊý¤ò - ºÇ½é¤Ë»ØÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - »ÈÍѲÄǽ¤Ê ¥ª¥×¥·¥ç¥ó ¤Ï: - - - frag - - ¥Ç¡¼¥¿¥°¥é¥à¤ÎºÇ½é¤Î - ¥Õ¥é¥°¥á¥ó¥È¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - - - - in - - ÆþÎÏÅÓÃæ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ç¤¢¤ì¤Ð¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - - - - out - - ½ÐÎÏÅÓÃæ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ç¤¢¤ì¤Ð¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - - - - ipoptions spec - - IP ¥Ø¥Ã¥À¤¬ spec - ¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿ ¥«¥ó¥Þ¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤¿ - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¥ê¥¹¥È¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤ì¤Ð¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë IP ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï: - ssrr (¥¹¥È¥ê¥¯¥È¥½¡¼¥¹¥ë¡¼¥È), - lsrr (¥ë¡¼¥º¥½¡¼¥¹¥ë¡¼¥È), - rr (¥ì¥³¡¼¥É¥Ñ¥±¥Ã¥È¥ë¡¼¥È), - ¤½¤·¤Æ ts (¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥ó¥×) ¤Ç¤¹. - ÆÃÄê¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò´Þ¤Þ¤Ê¤¤¤³¤È¤ò»ØÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï - ! ¤òÀèƬ¤Ë¤Ä¤±¤Þ¤¹. - - - - established - - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬´û¤Ë³ÎΩ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë TCP - ¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤Î°ìÉô¤Ç¤¢¤ì¤Ð (¤Ä¤Þ¤ê RST ¤Þ¤¿¤Ï ACK - ¥Ó¥Ã¥È¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð) ¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - established - ¥ë¡¼¥ë¤ò¥Á¥§¡¼¥ó¤ÎºÇ½é¤ÎÊý¤ËÃÖ¤¯¤³¤È¤Ç, - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Î¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤ò¸þ¾å¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - setup - - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬ TCP - ¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¤ò³ÎΩ¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð (SYN - ¥Ó¥Ã¥È¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì ACK ¥Ó¥Ã¥È¤Ï¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð) - ¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - - - - tcpflags flags - - TCP ¥Ø¥Ã¥À¤¬ flags - ¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿ ¥«¥ó¥Þ¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤¿¥Õ¥é¥°¤Î - ¥ê¥¹¥È¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤ì¤Ð¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥é¥°¤Ï, fin, - syn, rst, - psh, ack ¤È - urg ¤Ç¤¹. - ÆÃÄê¤Î¥Õ¥é¥°¤ò´Þ¤Þ¤Ê¤¤¤³¤È¤ò»ØÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï - ! ¤òÀèƬ¤Ë¤Ä¤±¤Þ¤¹. - - - - icmptypes types - - ICMP ¥¿¥¤¥×¤¬ types - ¥ê¥¹¥È¤Ë ¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹. - ¥ê¥¹¥È¤Ï¥¿¥¤¥×¤ÎÈϰϤޤ¿¤Ï¸Ä¡¹¤Î¥¿¥¤¥×¤ò - ¥«¥ó¥Þ¤Ç¶èÀڤä¿Ç¤°Õ¤ÎÁȹ礻¤Ç»ØÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - °ìÈÌŪ¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë ICMP ¥¿¥¤¥×¤Ï: - 0 ¥¨¥³¡¼¥ê¥×¥é¥¤ (ping ¥ê¥×¥é¥¤), - 3 Áê¼êÀèÅþãÉÔ²Äǽ, - 5 ¥ê¥À¥¤¥ì¥¯¥È, - 8 ¥¨¥³¡¼¥ê¥¯¥¨¥¹¥È (ping - ¥ê¥¯¥¨¥¹¥È), ¤½¤·¤Æ 11 »þ´ÖĶ²á - (&man.traceroute.8; ¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë, TTL - Ëþλ¤ò¼¨¤¹¤Î¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹) ¤Ç¤¹. - - - - - - - IPFW ¥ë¡¼¥ë¥ê¥¹¥È¤Îɽ¼¨ - - ¤³¤Î·Á¼°¤Ç¤Î»ÈÍÑË¡¤Ï: - - ipfw - -a - -t - -N - l - - - - ¤³¤Î·Á¼°¤Ç»ÈÍѤ¹¤ëºÝ¤ËÍ­¸ú¤Ê¥Õ¥é¥°¤Ï»°¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - -a - - ¥ê¥¹¥Èɽ¼¨¤ÎºÝ¤Ë¥«¥¦¥ó¥¿¤ÎÃͤâɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï ¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥«¥¦¥ó¥¿¤Î - ÆâÍƤò¸«¤ëÍ£°ì¤Î¼êÃʤǤ¹. - - - - -t - - ³Æ¥Á¥§¡¼¥ó¥¨¥ó¥È¥ê¤¬ºÇ¸å¤Ë - ¥Þ¥Ã¥Á¤·¤¿»þ¹ï¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î»þ¹ïɽ¼¨¤Ï - &man.ipfw.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤ëÆþÎÏ·Á¼°¤È - ¸ß´¹À­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - -N - - (²Äǽ¤Ç¤¢¤ì¤Ð) - ¥¢¥É¥ì¥¹¤ä¥µ¡¼¥Ó¥¹Ì¾¤òʸ»úÎó¤ËÊÑ´¹¤·¤Æɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - IPFW ¥ë¡¼¥ë¤Î¥Õ¥é¥Ã¥·¥å - - ¥Á¥§¡¼¥ó¤ò¥Õ¥é¥Ã¥·¥å¤¹¤ë¤Ë¤Ï: - - ipfw - flush - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¸ÇÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥ë (¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹ - 65535 ÈÖ) °Ê³°¤Î, - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥Á¥§¡¼¥ó¤ÎÃæ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬µñÀ䤵¤ì¤ë¤Î¤Ç, - °ìö¤³¤ì¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òµö²Ä¤¹¤ë¥¨¥ó¥È¥ê¤¬¥Á¥§¡¼¥ó¤ËÄɲ䵤ì¤ë¤Þ¤Ç, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤«¤éÀÚ¤êÊü¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, - ¥ë¡¼¥ë¤Î¥Õ¥é¥Ã¥·¥å¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤È¤­¤ÏÃí°Õ¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - - IPFW ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥«¥¦¥ó¥¿¤Î¥¯¥ê¥¢ - - °ì¤Ä¤Þ¤¿¤Ï¤½¤ì°Ê¾å¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¥«¥¦¥ó¥¿¤ò¥¯¥ê¥¢¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï: - - ipfw - zero - index - - - - index ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¥«¥¦¥ó¥¿¤¬ ¥¯¥ê¥¢¤µ¤ì¤Þ¤¹. - index ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ÆÃÄê¤Î¥Á¥§¡¼¥ó¥¨¥ó¥È¥ê¤À¤±¤¬ ¥¯¥ê¥¢¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - ipfw ¤ËÂФ¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÎã - - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, ¥Û¥¹¥È evil.crackers.org ¤«¤é ¥Û¥¹¥È nice.people.org ¤Î telnet ¥Ý¡¼¥È¤Ø¤Î - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òµñÀ䤷¤Þ¤¹: - - &prompt.root; ipfw add deny tcp from evil.crackers.org to nice.people.org 23 - - ¼¡¤ÎÎã¤Ï, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ crackers.org (¥¯¥é¥¹ C) Á´ÂΤ«¤é - ¥Þ¥·¥ó nice.people.org - (¤ÎǤ°Õ¤Î¥Ý¡¼¥È) ¤Ø¤Î Ǥ°Õ¤Î TCP ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤òµñÀ䤷, - ¥í¥°¤ò¼è¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; ipfw add deny log tcp from evil.crackers.org/24 to nice.people.org - - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÆâÉô¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ (¥¯¥é¥¹ C ¤Î¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È) ¤ËÂФ¹¤ë - X ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò Ä¥¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¾ì¹ç, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ÇɬÍפʥե£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¤¬¤ª¤³¤Ê¤¨¤Þ¤¹: - - &prompt.root; ipfw add deny tcp from any to my.org/28 6000 setup - - ¥¢¥«¥¦¥ó¥Æ¥£¥ó¥°¥ì¥³¡¼¥É¤ò¸«¤ë¤Ë¤Ï: - - &prompt.root; ipfw -a list - - ¤Þ¤¿¤Ïû½Ì·Á¼°¤Ç - - &prompt.root; ipfw -a l - - ºÇ¸å¤Ë¥Á¥§¡¼¥ó¥¨¥ó¥È¥ê¤¬¥Þ¥Ã¥Á¤·¤¿ - »þ¹ï¤ò¸«¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; ipfw -at l - - - - ¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Î¹½ÃÛ - - - °Ê²¼¤ÎÄó°Æ¤Ï, ¤¿¤À¤ÎÄó°Æ¤Ë¤¹¤®¤Þ¤»¤ó: - ɬÍפʽèÍý¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ç°Û¤Ê¤ë¤¿¤á, - ¤¢¤Ê¤¿Æȼ«¤ÎÍ×µá¤Ë¤¢¤Ã¤¿¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ëÊýË¡¤ò - ¤³¤³¤Ç½Ò¤Ù¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - - ºÇ½é¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤È¤­, - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿´Ä¶­¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥Û¥¹¥È¤Î - ÀßÄ꤬¤ª¤³¤Ê¤¨¤ë¤è¤¦¤Ê - ¥Æ¥¹¥È¥Ù¥ó¥Á¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¬ÍѰդǤ­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥í¥°¼è¤ê¤ò - Í­¸ú¤Ë¤·¤Æ¥í¥°¼è¤êÈǤΥ³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤ò - ¶¯¤¯¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - Â礷¤¿º®Íð¤äÃæÃǤʤ·¤ËÌäÂê¤È¤Ê¤ëÈϰϤÎÆÃÄê¤È½èÃÖ¤ò - ÁÇÁ᤯¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ½é´ü¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¥Õ¥§¡¼¥º¤¬´°Î»¤·¤Æ¤«¤é¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â, - ¥¢¥¿¥Ã¥¯¤Î²ÄǽÀ­¤Î¤¢¤ë¥¢¥¯¥»¥¹¤ò¥È¥ì¡¼¥¹¤·¤¿¤ê, - Í×µá¤ÎÊѲ½¤Ë±þ¤¸¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¥ë¡¼¥ë¤ò - Êѹ¹¤·¤¿¤ê¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç, `deny' - ¤ËÂФ¹¤ë¥í¥°¼è¤ê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤ò¤ª¤¹¤¹¤á¤·¤Þ¤¹. - - - accept - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¥í¥°¼è¤ê¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È, - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬°ì¤ÄÄ̲᤹¤ëËè¤Ë 1 - ¹Ô¤Î¥í¥°¤¬À¸À®¤µ¤ì¤ë¤¿¤á ÂçÎ̤Π- ¥í¥°¥Ç¡¼¥¿¤¬È¯À¸¤·¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, Â絬ÌÏ¤Ê ftp/http - žÁ÷¤Ê¤É¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤È, ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Èó¾ï¤Ë ÃÙ¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬Ä̲᤹¤ë¤Þ¤Ç¤Ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ë¤è¤ê - ¿¤¯¤Î»Å»ö¤òÍ׵᤹¤ë¤¿¤á, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥ì¥¤¥Æ¥ó¥· (latency) - ¤òÁý²Ã¤µ¤»¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹. syslogd - ¤â¥í¥°¤ò¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ëµ­Ï¿¤¹¤ë¤Ê¤É, ¤è¤ê¿¤¯¤Î CPU ¥¿¥¤¥à¤ò - »ÈÍѤ·»Ï¤á, ¼Â¤ËÍÆ°×¤Ë /var/log - ¤¬ÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤ò - ¥Ñ¥ó¥¯¤µ¤»¤Æ¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ï, - /etc/rc.conf.local ¤«, ¤â¤·¤¯¤Ï - /etc/rc.conf ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÍ­¸ú²½¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ´ØÏ¢¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ë¤Ï, ¤É¤Î¥É¥¢¥Î¥Ö(ÌõÃí: - ¥Ý¡¼¥È¤ä IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ê¤É, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤«¤é¤ÎÆþ¸ý¤ò¼¨¤¹¤â¤Î¤Î¤³¤È)¤Ë¼ê¤ò¤Ä¤±¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤«¤Ë - ¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÀâÌÀ¤È, ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ëÀßÄê¤Î´ûÄêÃͤΥꥹ¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ÀßÄê¤Î´ûÄêÃͤò»È¤ï¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ipfw list ¤È¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¸½ºß¤Î¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤ò rc.conf ¤«¤éÆɤ߹þ¤á¤ë·Á¤Ç - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ÐÎϤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, /etc/rc.conf.local ¤ä - /etc/rc.conf ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ò - Í­¸ú²½¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤ÎÍ­¸ú²½¤¬¤¹¤Ù¤Æ¤Î - IP ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹ÀßÄê¤è¤êÀè¤Ë¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤¬½ÅÍפǤ¹. - - - ¼¡¤ÎÌäÂê¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤¬¼ÂºÝ¤Ë¤Ï²¿¤ò ¤¹¤ë - ¤Ù¤­¤«¤Ç¤¹ ! - ¤³¤ì¤Ï³°Éô¤«¤é¤½¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ø¤Î¤É¤ó¤Ê¥¢¥¯¥»¥¹¤òµö¤·¤¿¤¤¤«, - ¤Þ¤¿ÆâÉô¤«¤é³°³¦¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤ò - ¤É¤Î¤¯¤é¤¤µö¤·¤¿¤¤¤«¤ËÂ礭¤¯°Í¸¤·¤Þ¤¹. - ¤¤¤¯¤Ä¤«°ìÈÌŪ¤Ê¥ë¡¼¥ë¤òµó¤²¤ë¤È: - - - - 1024 Èְʲ¼¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ø¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î TCP - ÆþÎÏ¥¢¥¯¥»¥¹¤ò¥Ö¥í¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. ¤³¤³¤Ï finger, SMTP (mail) - ¤½¤·¤Æ telnet ¤Ê¤É, ºÇ¤â¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ËÉÒ´¶¤Ê - ¥µ¡¼¥Ó¥¹¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¾ì½ê¤À¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î ÆþÎÏ UDP - ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤ò¥Ö¥í¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï UDP - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ÇÍ­ÍѤʤâ¤Î¤Ï¶Ë¤á¤Æ¾¯¤Ê¤¤¤¦¤¨, - Í­ÍѤʥȥé¥Õ¥£¥Ã¥¯ (¤¿¤È¤¨¤Ð Sun ¤Î RPC ¤È NFS ¥×¥í¥È¥³¥ë) - ¤Ï, Ä̾糧¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ËÂФ¹¤ë¶¼°Ò¤È¤Ê¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. UDP - ¤Ï¥³¥Í¥¯¥·¥ç¥ó¥ì¥¹¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ç¤¢¤ë¤¿¤á, ÆþÎÏ UDP - ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤òµñÀ䤹¤ë¤³¤È¤Ï ¤¹¤Ê¤ï¤Á½ÐÎÏ UDP - ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤ËÂФ¹¤ëÊÖÅú¤ò¤â ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¤³¤È¤Ï¤½¤ì¤Ê¤ê¤ÎÉÔÍø±×¤ò¤â¤¿¤é¤·¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð³°Éô¤Î - archie (prospero) ¥µ¡¼¥Ð¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë (ÆâÉô¤Î) ¥æ¡¼¥¶¤Ë - ¤È¤Ã¤ÆÌäÂê¤È¤Ê¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤· archie - ¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤òµö¤·¤¿¤±¤ì¤Ð, 191 ÈÖ¤È 1525 È֤Υݡ¼¥È¤«¤é - Ǥ°Õ¤Î UDP - ¥Ý¡¼¥È¤ØÍè¤ë¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤òÄ̲᤹¤ë¤³¤È¤ò - µö²Ä¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. 123 - È֤Υݡ¼¥È¤«¤éÍè¤ë¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ï ntp ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ç, - ¤³¤ì¤âÄ̲á¤Îµö²Ä¤ò¹Íθ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ç¤¹. - - - - ³°Éô¤«¤é 6000 - È֤Υݡ¼¥È¤Ø¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤ò¥Ö¥í¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. 6000 - È֤Υݡ¼¥È¤Ï X11 ¥µ¡¼¥Ð¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ë¥Ý¡¼¥È¤Ç, - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ËÂФ¹¤ë¶¼°Ò¤È¤Ê¤ê¤¨¤Þ¤¹. - (Æä˼«Ê¬¤Î¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç xhost - + - ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦Êʤò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¤¬¤¤¤ì¤Ð¤Ê¤ª¤µ¤é¤Ç¤¹). X11 - ¤Ï¼ÂºÝ¤Ë 6000 ÈְʹߤΥݡ¼¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¤¿¤á, - Ä̲áµö²Ä¤Ë ¾å¸Â¤òÄê¤á¤ë¤È, - ¤½¤Î¥Þ¥·¥ó¤ÇÁö¤é¤»¤ë¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤ë X ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤Î - ¸Ä¿ô¤¬À©¸Â¤µ¤ì¤Þ¤¹. RFC 1700 (Assigned Numbers) - ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë, ¾å¸Â¤Ï 6063 ¤Ç¤¹. - - - - ÆâÉô¤Î¥µ¡¼¥Ð (¤¿¤È¤¨¤Ð SQL ¥µ¡¼¥Ð¤Ê¤É) - ¤¬¤É¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤«¤ò ¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Î¥Ý¡¼¥È¤ÏÄ̾ï, ¾å¤Ç»ØÄꤷ¤¿ 1-1024 - ÈÖ¤ÎÈϰϤ«¤é³°¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤âƱÍͤ˥֥í¥Ã¥¯¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤Ï - ¤ª¤½¤é¤¯Îɤ¤¹Í¤¨¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤ì¤È¤ÏÊ̤Υե¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ëÀßÄê¤Ë ´Ø¤¹¤ë¥Á¥§¥Ã¥¯¥ê¥¹¥È¤¬ - CERT ¤«¤é Æþ¼ê²Äǽ¤Ç¤¹. http://www.cert.org/tech_tips/packet_filtering.html - - Á°¤Ë¤â½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, ¤³¤ì¤Ï¤¿¤À¤Î ¥¬¥¤¥É¥é¥¤¥ó - ¤Ë¤¹¤®¤Þ¤»¤ó. - ¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Ç¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¥Õ¥£¥ë¥¿¥ë¡¼¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤«¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤¬ ·è¤á¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Þ¤Ç¤Î¥¢¥É¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤¿¤Ë¤â´Ø¤ï¤é¤º, - 狼¤¬¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë ¿¯Æþ¤·¤Æ¤­¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï¡Ö¤¤¤«¤Ê¤ë¡×ÀÕǤ¤â¤È¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - - OpenSSL - - FreeBSD 4.0 ¤Ç¤Ï, OpenSSL ¥Ä¡¼¥ë¥­¥Ã¥È¤¬´ðËܹ½À®¤Î°ìÉô¤Ë - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. OpenSSL ¤Ï, - Secure Sockets Layer v2/v3 (SSLv2/SSLv3) ¤ä Transport Layer - Security v1 (TLSv1) ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥×¥í¥È¥³¥ë¤ÈƱÍͤΠ- ¿ÌÜŪ¤Ê°Å¹æ²½¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, OpenSSL ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Î¤Ò¤È¤Ä - (ÆÃ¤Ë IDEA) ¤Ï, ¹ç½°¹ñÆâ, ¤½¤Î¾¤ÎÃÏ°è¤Ë¤ª¤¤¤Æ, - Æõö¤Ë¤è¤êÊݸ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤¿¤á, - ̵À©Ìó¤ÊÍøÍѤϵö¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. IDEA ¤Ï - FreeBSD ¤Î OpenSSL ÇÛÉۤ˴ޤޤì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¥³¥ó¥Ñ - ¥¤¥ë¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤â¤· IDEA ¤ò»È¤¤¤¿¤¤¤Ê¤é, ¤½¤·¤Æ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤½¤Î¥é¥¤ - ¥»¥ó¥¹¾ò¹à¤Ë¹çÃפ¹¤ë¤Ê¤é, /etc/make.conf ¤ÎÃæ¤Î MAKE_IDEA ¥¹¥¤¥Ã - ¥Á¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ, 'make world' ¤Ç¥½¡¼¥¹¤ò¥ê¥Ó¥ë¥É¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¸½ºß¤Ï RSA ¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï¥¢¥á¥ê¥«¤È¤½¤Î¾¤Î¹ñ¤Ç¼«Í³¤ËÍøÍÑ¤Ç - ¤­¤Þ¤¹. °ÊÁ°¤ÏÆõö¤Ë¤è¤êÊݸ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - - ¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - OpenSSL ¤Ï src-crypto ¤È - src-secure cvsup ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Î°ìÉô¤Ç¤¹. - FreeBSD ¤Î¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤Î¼èÆÀ¤È¹¹¿·¤Î¾ÜºÙ¤Ï, - FreeBSD - ¤ÎÆþ¼ê¤Î¹à¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - - IPsec - ¸¶ºî: &a.shin;, 5 March - 2000. - Ìõ: &a.jp.hino;, 14 March - 2001. - - IPsec µ¡¹½¤Ï, IP Áؤȥ½¥±¥Ã¥ÈÁؤÎξÊý¤ËÂФ·¤Æ°ÂÁ´¤ÊÄÌ - ¿®¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. ¼ÂÁõ¤Î¾ÜºÙ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï The - Developers' Handbook ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¸½ºß¤Î IPsec ¤Î¼ÂÁõ¤Ï, ¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼¥È¥â¡¼¥É¤È¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É - ¤ÎξÊý¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤«¤·, ¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î - À©¸Â»ö¹à¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. http://www.kame.net/newsletter/ - ¤Ë¤Ï¤è¤êÁí¹çŪ¤ÊÎ㤬ºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤³¤Ç½Ò¤Ù¤ëµ¡Ç½¤òÍøÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³ - ¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤Ë»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤³¤È¤Ë¤´Ãí°Õ¤¯¤À¤µ¤¤. - - options IPSEC #IP security -options IPSEC_ESP #IP security (crypto; define w/IPSEC) - - - IPv4 ¤Ë¤ª¤±¤ë¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼¥È¥â¡¼¥É¤ÎÎã - - - ¥Û¥¹¥È A (10.2.3.4) ¤È¥Û¥¹¥È B (10.6.7.8) ¤È¤Î´Ö¤Ë°ÂÁ´¤Ê¥Á¥ã - ¥Í¥ë¤òÇÛÃÖ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥¢¥½¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤òÀßÄꤷ¤Þ¤·¤ç - ¤¦. ¤³¤³¤Ç¤Ï, ¾¯¤·¹þ¤ßÆþ¤Ã¤¿Îã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. ¥Û¥¹¥È A ¤«¤é¥Û¥¹¥ÈB - ¤Ø¤Ï old AH ¤Î¤ß¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. ¥Û¥¹¥È B ¤«¤é¥Û¥¹¥È A ¤Ø¤Ï new AH - ¤È new ESP ¤òÁȤ߹ç¤ï¤»¤Þ¤¹. - - ¤³¤³¤Ç "AH"/"new AH"/"ESP"/"new ESP" ¤ËÂбþ¤¹¤ë¥¢¥ë¥´¥ê¥º - ¥à¤ò·è¤á¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. ¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Î̾Á°¤òÃΤë¤Ë¤Ï, - &man.setkey.8; ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤³¤Ç¤Ï, AH ¤Ë - MD5 ¤ò, new AH ¤Ë¤Ï new-HMAC-SHA1 ¤ò, new ESP ¤Ë¤Ï 8 ¥Ð¥¤¥È IV - ¤Î new-DES-expIV ¤òÁª¤Ó¤Þ¤·¤¿. - - ¸°Ä¹¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤ËÂ礭¤¯°Í¸¤·¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - MD5 ¤Ç¤Ï¸°Ä¹¤Ï 16 ¥Ð¥¤¥È¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¤·, new-HMAC-SHA1 - ¤Ç¤Ï 20 ¥Ð¥¤¥È¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¤·, new-DES-expIV ¤Ç¤Ï 8 ¥Ð - ¥¤¥È¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤³¤Ç¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì "MYSECRETMYSECRET", - "KAMEKAMEKAMEKAMEKAME", "PASSWORD", ¤È¤·¤Þ¤¹. - - ¼¡¤Ë, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤ËÂФ·¤Æ SPI (¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Ñ¥é¥á¡¼ - ¥¿¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹: Security Parameter Index) ¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤Þ¤¹. »°¼ï - Îà¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Ø¥Ã¥À (¥Û¥¹¥È A ¤«¤é¥Û¥¹¥È B ¤Ë°ì¤Ä, ¥Û¥¹¥È B - ¤«¤é ¥Û¥¹¥È A ¤ËÆó¤Ä) ¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤Î¤Ç, ¤³¤Î°ÂÁ´¤Ê¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ë¤Ï»° - ¤Ä¤Î SPI ¤¬É¬Íפˤʤ뤳¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤µ¤é¤Ë, SPI ¤Ï - 256 °Ê¾å¤Ç¤¢¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤³¤È¤Ë¤âÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤³¤Ç¤Ï¤½¤ì - ¤¾¤ì 1000, 2000, 3000 ¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤Þ¤¹. - - - - (1) - ¥Û¥¹¥È A ------> ¥Û¥¹¥È B - - (1)PROTO=AH - ALG=MD5(RFC1826) - KEY=MYSECRETMYSECRET - SPI=1000 - - (2.1) - ¥Û¥¹¥È A <------ ¥Û¥¹¥È B - <------ - (2.2) - - (2.1) - PROTO=AH - ALG=new-HMAC-SHA1(new AH) - KEY=KAMEKAMEKAMEKAMEKAME - SPI=2000 - - (2.2) - PROTO=ESP - ALG=new-DES-expIV(new ESP) - IV length = 8 - KEY=PASSWORD - SPI=3000 - - - - ¼¡¤Ë, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥¢¥½¥·¥¨¡¼¥·¥ç¥ó¤òÀßÄꤷ¤Þ¤·¤ç¤¦. ¥Û¥¹¥È - A ¤È¥Û¥¹¥È B ¤ÎξÊý¤Ç, &man.setkey.8; ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹: - - - -&prompt.root; setkey -c -add 10.2.3.4 10.6.7.8 ah-old 1000 -m transport -A keyed-md5 "MYSECRETMYSECRET" ; -add 10.6.7.8 10.2.3.4 ah 2000 -m transport -A hmac-sha1 "KAMEKAMEKAMEKAMEKAME" ; -add 10.6.7.8 10.2.3.4 esp 3000 -m transport -E des-cbc "PASSWORD" ; -^D - - - - ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Ý¥ê¥·¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Ï - IPsec ¤Ë¤è¤ëÄÌ¿®¤Ï¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ÎÎã¤Î¾ì¹ç, ξÊý¤Î¥Û¥¹¥È¤òÀß - Äꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - -A ¤Ç: - -&prompt.root; setkey -c -spdadd 10.2.3.4 10.6.7.8 any -P out ipsec - ah/transport/10.2.3.4-10.6.7.8/require ; -^D - -B ¤Ç: - -&prompt.root; setkey -c -spdadd 10.6.7.8 10.2.3.4 any -P out ipsec - esp/transport/10.6.7.8-10.2.3.4/require ; -spdadd 10.6.7.8 10.2.3.4 any -P out ipsec - ah/transport/10.6.7.8-10.2.3.4/require ; -^D - - - ¥Û¥¹¥È A -------------------------------------> ¥Û¥¹¥È B - 10.2.3.4 10.6.7.8 - | | - ========== old AH keyed-md5 ==========> - - <========= new AH hmac-sha1 =========== - <========= new ESP des-cbc ============ - - - - - - IPv6 ¤Ë¤ª¤±¤ë¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼¥È¥â¡¼¥É¤ÎÎã - - IPv6 ¤ò»È¤Ã¤¿¤â¤¦°ì¤Ä¤ÎÎã. - - ¥Û¥¹¥È-A ¤È¥Û¥¹¥È-B ´Ö¤Î TCP ¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ 110 ÈÖ¤ÎÄÌ¿®¤Ë¤Ï, - ESP ¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼¥È¥â¡¼¥É¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ============ ESP ============ - | | - ¥Û¥¹¥È-A ¥Û¥¹¥È-B - fec0::10 -------------------- fec0::11 - - - - °Å¹æ²½¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï blowfish-cbc ¤Ç, ¤½¤Î¸°¤Ï "kamekame", - ǧ¾Ú¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï hmac-sha1 ¤Ç, ¤½¤Î¸°¤Ï "this is the test - key" ¤È¤·¤Þ¤¹. ¥Û¥¹¥È-A ¤ÎÀßÄê: - - - - &prompt.root; setkey -c <<EOF - spdadd fec0::10[any] fec0::11[110] tcp -P out ipsec - esp/transport/fec0::10-fec0::11/use ; - spdadd fec0::11[110] fec0::10[any] tcp -P in ipsec - esp/transport/fec0::11-fec0::10/use ; - add fec0::10 fec0::11 esp 0x10001 - -m transport - -E blowfish-cbc "kamekame" - -A hmac-sha1 "this is the test key" ; - add fec0::11 fec0::10 esp 0x10002 - -m transport - -E blowfish-cbc "kamekame" - -A hmac-sha1 "this is the test key" ; - EOF - - - - ¤½¤·¤Æ¥Û¥¹¥È-B ¤ÎÀßÄê: - - - &prompt.root; setkey -c <<EOF - spdadd fec0::11[110] fec0::10[any] tcp -P out ipsec - esp/transport/fec0::11-fec0::10/use ; - spdadd fec0::10[any] fec0::11[110] tcp -P in ipsec - esp/transport/fec0::10-fec0::11/use ; - add fec0::10 fec0::11 esp 0x10001 -m transport - -E blowfish-cbc "kamekame" - -A hmac-sha1 "this is the test key" ; - add fec0::11 fec0::10 esp 0x10002 -m transport - -E blowfish-cbc "kamekame" - -A hmac-sha1 "this is the test key" ; - EOF - - - - SP ¤ÎÊý¸þ¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - IPv4 ¤Ë¤ª¤±¤ë¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É¤ÎÎã - - ÆóÂæ¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤´Ö¤Î¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ï old AH ¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É, ¤¹¤Ê¤ï¤Á - RFC1826 ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. ǧ¾Ú¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï "this is the - test" ¤ò¸°¤È¤¹¤ë keyed-md5 ¤Ç¤¹. - - - - ======= AH ======= - | | - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯-A ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤-A ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤-B ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯-B - 10.0.1.0/24 ---- 172.16.0.1 ----- 172.16.0.2 ---- 10.0.2.0/24 - - - - ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤-A ¤Ë¤ª¤±¤ëÀßÄê: - - - - &prompt.root; setkey -c <<EOF - spdadd 10.0.1.0/24 10.0.2.0/24 any -P out ipsec - ah/tunnel/172.16.0.1-172.16.0.2/require ; - spdadd 10.0.2.0/24 10.0.1.0/24 any -P in ipsec - ah/tunnel/172.16.0.2-172.16.0.1/require ; - add 172.16.0.1 172.16.0.2 ah-old 0x10003 -m any - -A keyed-md5 "this is the test" ; - add 172.16.0.2 172.16.0.1 ah-old 0x10004 -m any - -A keyed-md5 "this is the test" ; - - EOF - - - - ¾åµ­¤ÎÎã¤Î¤è¤¦¤Ë, ¤â¤·¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ò½ñ¤«¤Ê¤¤¤È, - "[any]" ¤ÈƱ¤¸°ÕÌ£¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. `-m' ¤Ï»ÈÍѤµ¤ì¤ë SA ¤Î¥â¡¼¥É¤ò - »ØÄꤷ¤Þ¤¹. "-m any" ¤Ï¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥×¥í¥È¥³¥ë¤Î¥â¡¼¥É¤Î¥ï¥¤¥ë - ¥É¥«¡¼¥É¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î SA ¤ò¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É¤È¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼¥È - ¥â¡¼¥É¤ÎξÊý¤Ç»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - ¤½¤·¤Æ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤-B ¤Ç¤Ï: - - - - &prompt.root; setkey -c <<EOF - spdadd 10.0.2.0/24 10.0.1.0/24 any -P out ipsec - ah/tunnel/172.16.0.2-172.16.0.1/require ; - spdadd 10.0.1.0/24 10.0.2.0/24 any -P in ipsec - ah/tunnel/172.16.0.1-172.16.0.2/require ; - add 172.16.0.1 172.16.0.2 ah-old 0x10003 -m any - -A keyed-md5 "this is the test" ; - add 172.16.0.2 172.16.0.1 ah-old 0x10004 -m any - -A keyed-md5 "this is the test" ; - - EOF - - - - ÆóÂæ¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤´Ö¤Î SA ¤Î«¤òºî¤ê¤Þ¤¹ - - ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤-A ¤È¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤-B ¤Î´Ö¤Ç¤Ï, AH ¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼ - ¥È¥â¡¼¥É¤È ESP ¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É¤¬Í׵ᤵ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ESP ¥È - ¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É¤¬Àè¤ËŬÍѤµ¤ì, ¼¡¤Ë AH ¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼¥È¥â¡¼¥É¤¬Å¬ÍѤµ - ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ========== AH ========= - | ======= ESP ===== | - | | | | - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯-A ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤-A ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤-B ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯-B - fec0:0:0:1::/64 --- fec0:0:0:1::1 ---- fec0:0:0:2::1 --- fec0:0:0:2::/64 - - - - - - IPv6 ¤Ë¤ª¤±¤ë¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É¤ÎÎã - - °Å¹æ²½¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï 3des-cbc, ESP ¤Îǧ¾Ú¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï - hmac-sha1 ¤È¤·¤Þ¤¹. AH ¤Îǧ¾Ú¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï hmac-md5 ¤È¤·¤Þ¤¹. - ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤-A ¤Ç¤ÎÀßÄê¤Ï: - - - - &prompt.root; setkey -c <<EOF - spdadd fec0:0:0:1::/64 fec0:0:0:2::/64 any -P out ipsec - esp/tunnel/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require - ah/transport/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require ; - spdadd fec0:0:0:2::/64 fec0:0:0:1::/64 any -P in ipsec - esp/tunnel/fec0:0:0:2::1-fec0:0:0:1::1/require - ah/transport/fec0:0:0:2::1-fec0:0:0:1::1/require ; - add fec0:0:0:1::1 fec0:0:0:2::1 esp 0x10001 -m tunnel - -E 3des-cbc "kamekame12341234kame1234" - -A hmac-sha1 "this is the test key" ; - add fec0:0:0:1::1 fec0:0:0:2::1 ah 0x10001 -m transport - -A hmac-md5 "this is the test" ; - add fec0:0:0:2::1 fec0:0:0:1::1 esp 0x10001 -m tunnel - -E 3des-cbc "kamekame12341234kame1234" - -A hmac-sha1 "this is the test key" ; - add fec0:0:0:2::1 fec0:0:0:1::1 ah 0x10001 -m transport - -A hmac-md5 "this is the test" ; - - EOF - - - - °Û¤Ê¤ëÄÌ¿®Ã¼¤Ç¤Î SA ¤òºî¤ë - - ¥Û¥¹¥È-A ¤È¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤-A ¤Î´Ö¤Ç¤Ï ESP ¥È¥ó¥Í¥ë¥â¡¼¥É¤¬Í× - µá¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. °Å¹æ²½¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï cast128-cbc ¤Ç, ESP ¤Îǧ - ¾Ú¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï hmac-sha1 ¤Ç¤¹. ¥Û¥¹¥È-A ¤È¥Û¥¹¥È-B ¤È¤Î´Ö¤Ç - ¤Ï ESP ¥È¥é¥ó¥¹¥Ý¡¼¥È¥â¡¼¥É¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. °Å¹æ²½¥¢¥ë¥´¥ê - ¥º¥à¤Ï rc5-cbc ¤Ç, ESP ¤Îǧ¾Ú¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ï hmac-md5 ¤Ç¤¹. - - - - - ================== ESP ================= - | ======= ESP ======= | - | | | | - ¥Û¥¹¥È-A ¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤-A ¥Û¥¹¥È-B - fec0:0:0:1::1 ---- fec0:0:0:2::1 ---- fec0:0:0:2::2 - - - - ¥Û¥¹¥È-A ¤Ç¤ÎÀßÄê: - - - - &prompt.root; setkey -c <<EOF - spdadd fec0:0:0:1::1[any] fec0:0:0:2::2[80] tcp -P out ipsec - esp/transport/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::2/use - esp/tunnel/fec0:0:0:1::1-fec0:0:0:2::1/require ; - spdadd fec0:0:0:2::1[80] fec0:0:0:1::1[any] tcp -P in ipsec - esp/transport/fec0:0:0:2::2-fec0:0:0:l::1/use - esp/tunnel/fec0:0:0:2::1-fec0:0:0:1::1/require ; - add fec0:0:0:1::1 fec0:0:0:2::2 esp 0x10001 - -m transport - -E cast128-cbc "12341234" - -A hmac-sha1 "this is the test key" ; - add fec0:0:0:1::1 fec0:0:0:2::1 esp 0x10002 - -E rc5-cbc "kamekame" - -A hmac-md5 "this is the test" ; - add fec0:0:0:2::2 fec0:0:0:1::1 esp 0x10003 - -m transport - -E cast128-cbc "12341234" - -A hmac-sha1 "this is the test key" ; - add fec0:0:0:2::1 fec0:0:0:1::1 esp 0x10004 - -E rc5-cbc "kamekame" - -A hmac-md5 "this is the test" ; - - EOF - - - - - - OpenSSH - - ¸¶ºî: &a.chern;, - 2001 ǯ 4 ·î 21 Æü. - - - ¥»¥­¥å¥¢¥·¥§¥ë (secure shell) ¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Ø¤Î¥»¥­¥å¥¢¤Ê¥¢¥¯¥»¥¹¤Ë»È¤ï¤ì¤ë - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¥Ä¡¼¥ë¤Î¥»¥Ã¥È¤Ç¤¹. ¤½¤ì¤Ï rlogin, - rsh, rcp, - telnet ¤òľÀÜÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¾¤Î¤¢¤é¤æ¤ë TCP/IP Àܳ¤ò - ssh ·Ðͳ¤Ç¥»¥­¥å¥¢¤Ë¥È¥ó¥Í¥ë/¥Õ¥©¥ï¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ssh ¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤ò°Å¹æ²½¤·, - ÅðÄ°¤äÀܳ¤Î¾è¤Ã¼è¤êÅù¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥ì¥Ù¥ë¤Î¹¶·â¤ò»ö¼Â¾å̵¸ú²½¤·¤Þ¤¹. - - OpenSSH ¤Ï OpenBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ°Ý»ý´ÉÍý¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê, SSH v1.2.12 - ¤ËºÇ¿·¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ð¥°½¤Àµ¤È¹¹¿·¤òŬÍѤ·¤¿¤â¤Î¤ò¥Ù¡¼¥¹¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - OpenSSH ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Ï SSH ¥×¥í¥È¥³¥ë 1 ¤È 2 ¤ÎξÊý¤Ë¸ß´¹À­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - OpenSSH ¤Ï FreeBSD 4.0 °Ê¹ß¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¼è¤ê¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - OpenSSH ¤ò»È¤¦¤³¤È¤ÎÍøÅÀ - - &man.telnet.1; ¤ä &man.rlogin.1; - ¤ò»È¤¦¾ì¹ç, °ìÈ̤˥ǡ¼¥¿¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤òʿʸ¤Çή¤ì¤Þ¤¹. - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ò¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¥µ¡¼¥Ð¤Î´Ö¤Î¤É¤³¤«¤ÇÅðÄ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ç - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥æ¡¼¥¶/¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¾ðÊó¤ä¥»¥·¥ç¥óÃæ¤òή¤ì¤ë¥Ç¡¼¥¿¤òÅð¤à¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - OpenSSH ¤Ï¤³¤ì¤é¤òͽËɤ¹¤ë°Ù¤Ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Êǧ¾Ú¤È°Å¹æ²½¤ÎÊýË¡¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - - - - sshd ¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë - - rc.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - °Ê²¼¤Î¹Ô¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - sshd_enable="YES" - - ¼¡¤Ëµ¯Æ°¤·¤¿¤È¤­¤«¤é ssh ¥Ç¡¼¥â¥ó¤¬µ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤¯¤Ïñ¤Ë sshd - ¥Ç¡¼¥â¥ó¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - SSH ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È - - &man.ssh.1; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ï - &man.rlogin.1; ¤ÈƱÍͤËƯ¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root ssh user@foobardomain.com -Host key not found from the list of known hosts. -Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? yes -Host 'foobardomain.com' added to the list of known hosts. -user@foobardomain.com's password: ******* - - ¥í¥°¥¤¥ó¤Ï rlogin ¤ä telnet ¤Ç¥»¥·¥ç¥ó¤òÄ¥¤Ã¤¿»þ¤ÈƱÍͤ˳¤­¤Þ¤¹. - SSH ¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬Àܳ¤·¤¿»þ, - ¥µ¡¼¥Ð¤Î¿®ÍêÀ­¤Î¸¡¾Ú¤Î¤¿¤á¤Ë¸°»ØÌ楷¥¹¥Æ¥à - (key fingerprint system) ¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. - ½é¤á¤Æ¤ÎÀܳ¤ÎºÝ¤Ë¤Î¤ß, ¥æ¡¼¥¶¤Ï 'yes' ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤³¤È¤òÍ׵ᤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì°Ê¹ß¤Î login ¤Ç¤ÏÊݸ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¸°»ØÌæ¤ò¾È¹ç¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¸¡¾Ú¤µ¤ì¤Þ¤¹. - SSH ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÏÊݸ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¸°»ØÌ椬 - login ¤·¤è¤¦¤È¤·¤¿ºÝ¤ËÁ÷¤é¤ì¤Æ¤­¤¿¤â¤Î¤È°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï·Ù¹ð¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - »ØÌæ¤Ï ~/.ssh/known_hosts ¤ËÊݸ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - Secure copy - - scp ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬ rcp ¤È°Û¤Ê¤ë¤Î¤Ï, - ¥»¥­¥å¥¢¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦ÅÀ¤À¤±¤Ç¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Ø, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥í¡¼¥«¥ë¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root scp user@foobardomain.com:/COPYRIGHT COPYRIGHT -user@foobardomain.com's password: -COPYRIGHT 100% |*****************************| 4735 -00:00 -&prompt.root - - Á°²ó¤ÎÎã¤Ç¤³¤Î¥Û¥¹¥È¤Î»ØÌ椬¤¹¤Ç¤ËÊݸ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð - ¤³¤Î scp ¤ò»È¤¦»þ¤Ë¸¡¾Ú¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - ÀßÄê - - ¥·¥¹¥Æ¥àÁ´ÂΤÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, OpenSSH ¥Ç¡¼¥â¥ó, - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÎξÊý¤È¤â /etc/ssh ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ssh_config ¤Ï¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ÎÆ°ºîÀßÄê, - sshd_config ¤Ï¥Ç¡¼¥â¥ó¤ÎÆ°ºîÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - - ssh-keygen - - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë &man.ssh-keygen.1; ¤ò»È¤Ã¤Æ - ¥æ¡¼¥¶¤Îǧ¾ÚÍѤΠRSA °Å¹æ¸°¤òºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.user ssh-keygen -Initializing random number generator... -Generating p: .++ (distance 66) -Generating q: ..............................++ (distance 498) -Computing the keys... -Key generation complete. -Enter file in which to save the key (/home/user/.ssh/identity): -Enter passphrase: -Enter the same passphrase again: -Your identification has been saved in /home/user/.ssh/identity. -... - - &man.ssh-keygen.1; ¤Ïǧ¾Ú¤Ë»È¤¦°Ù¤Î¸ø³«¸°¤ÈÈëÌ©¸°¤Î¥Ú¥¢¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - ÈëÌ©¸°¤Ï ~/.ssh/identity ¤ËÊݸ¤µ¤ì, - ¸ø³«¸°¤Ï ~/.ssh/identity.pub ¤ËÊݸ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¸ø³«¸°¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Î ~/.ssh/authorized_keys - ¤Ë¤âÃÖ¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤ì¤Ç¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÂå¤ï¤ê RSA ǧ¾Ú¤ò»È¤Ã¤Æ - ¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤ËÀܳ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - &man.ssh-keygen.1; ¤Ç¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤ÏÈëÌ©¸°¤ò»È¤¦¤¿¤á¤ËËè²ó¥Ñ¥¹¥Õ¥ì¡¼¥º¤ÎÆþÎϤò¹Ô¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &man.ssh-agent.1; ¤È &man.ssh-add.1; ¤Ï - ¿½Å¤Ë¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É²½¤µ¤ì¤¿ÈëÌ©¸°¤Î´ÉÍý¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - SSH ¥È¥ó¥Í¥ê¥ó¥° - - OpenSSH ¤Ï°Å¹æ²½¤µ¤ì¤¿¥»¥·¥ç¥ó¤ÎÃæ¤Ë¾¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò - ¥«¥×¥»¥ë²½¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¥È¥ó¥Í¥ë¤òºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï &man.ssh.1; ¤Ç telnet - ÍѤΥȥó¥Í¥ë¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5023:localhost:23 user@foo.bar.com -&prompt.user; - - - - -2 ¤Ï &man.ssh.1; ¤Ë¥×¥í¥È¥³¥ë - 2 ¤ò»È¤¦¤³¤È¤ò»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - (¸Å¤¤ ssh ¥µ¡¼¥Ð¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï»ØÄꤷ¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤) - - - - -N - ¤Ï¥È¥ó¥Í¥ë¤À¤±¤Ç¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¤Ê¤¤¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¾Êά¤µ¤ì¤ë¤È &man.ssh.1; ¤ÏÄ̾ï¤Î¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò³«»Ï¤·¤Þ¤¹. - - - -f ¤Ï &man.ssh.1; - ¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥°¥é¥¦¥ó¥É¼Â¹Ô¤ò¶¯À©¤·¤Þ¤¹. - - - - -L ¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¥È¥ó¥Í¥ë¤È¤·¤Æ - localport:localhost:remoteport - ·Á¼°¤ò»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - foo.bar.com ¤Ï¥ê¥â¡¼¥È/¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Î - SSH ¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤¹. - - - - - SSH ¤Î¥È¥ó¥Í¥ë¤Ï»ØÄꤵ¤ì¤¿¥í¡¼¥«¥ë¥Û¥¹¥È¤È¥Ý¡¼¥È¤ò listen ¤¹¤ë - ¥½¥±¥Ã¥È¤òºî¤ë¤³¤È¤Ç¼Â¸½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - SSH ¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Û¥¹¥È/¥Ý¡¼¥È¤Ø¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÀܳ¤ò SSH - Àܳ·Ðͳ¤Ç¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Î»ØÄꤵ¤ì¤¿¥ê¥â¡¼¥È¥Ý¡¼¥È¤Ø - žÁ÷ (¥Õ¥©¥ï¡¼¥É) ¤·¤Þ¤¹. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥í¡¼¥«¥ë¥Û¥¹¥È¤Î¥Ý¡¼¥È 5023 - ¤¬¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤Î 23 - ¤ËžÁ÷¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤·¤Þ¤¹. - 23 ¤Ï telnet ¤Ê¤Î¤Ç¤³¤ì¤Ï SSH - ¥È¥ó¥Í¥ë¤òÄ̤륻¥­¥å¥¢¤Ê telnet ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ smtp ¤ä pop3, ftp Åù¤Î¥»¥­¥å¥¢¤Ç¤Ï¤Ê¤¤ TCP - ¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò¥«¥×¥»¥ë²½¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ŵ·¿Åª¤Ê SSH ¥È¥ó¥Í¥ë - - &prompt.user; ssh -2 -N -f -L 5025:localhost:25 user@mailserver.foobar.com -user@mailserver.foobar.com's password: ***** -&prompt.user; telnet localhost 5025 -Trying 127.0.0.1... -Connected to localhost. -Escape character is '^]'. -220 mailserver.foobar.com ESMTP - - &man.ssh-keygen.1; ¤ÈÊ̤Υ桼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òÁȤ߹ç¤ï¤»¤Æ»È¤¦¤³¤È¤Ç - ¤è¤êÆ©²áŪ¤ÇǺ¤Þ¤º¤ËºÑ¤à¤è¤¦¤Ê SSH ¤Î¥È¥ó¥Í¥ë´Ä¶­¤òºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÆþÎϤ¹¤ë¤È¤³¤í¤Ç°Å¹æ¸°¤ò»È¤¤, - ¥È¥ó¥Í¥ë¤ÏÊ̤Υ桼¥¶¸¢¸Â¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - - - ¤µ¤é¤ËÃΤꤿ¤¤¿Í¤Ø - - OpenSSH - - &man.ssh.1; &man.scp.1; &man.ssh-keygen.1; - &man.ssh-agent.1; &man.ssh-add.1; - - &man.sshd.8; &man.sftp-server.8; - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/Makefile deleted file mode 100644 index 87e75b510d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= serialcomms/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 89b927d05d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/serialcomms/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,3159 +0,0 @@ - - - - ¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿® - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - ¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿® - - Unix ¤Ï¸½ºß¤Ë»ê¤ë¤Þ¤Ç, ¾ï¤Ë¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿®µ¡Ç½¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¼ÂºÝ, ËÜÅö¤Ë½é´ü¤Î Unix ¥Þ¥·¥ó¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤È¤ÎÆþ½ÐÎϤ˥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿®¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - 10 ʸ»úËèÉäΥ·¥ê¥¢¥ë¥×¥ê¥ó¥¿, - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤«¤é¹½À®¤µ¤ì¤¿ üËö(terminal) ¤¬¹­¤¯»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤¿Åö»þ¤È¤Ï, - ²¿¤â¤«¤â¤¬¤¹¤Ã¤«¤êÊѤï¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï, FreeBSD - ¤Ç¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿®¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥·¥ê¥¢¥ëÀܳ¤Î´ðÁà - - Assembled from FAQ. - - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î°ìÈÌŪ¤Ê¾ðÊ󤬽ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬µá¤á¤Æ¤¤¤ë¾ðÊó¤¬, ¤â¤·¤³¤³¤Ç¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥Ï¥ó ¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ÎüËö¤È¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ttyd - cuaa - ttydX - (¤Þ¤¿¤Ï cuaaX) - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï, ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¾å - ¤Ç¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤¹¤ë»þ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë, - ɸ½àŪ¤Ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤¹. ¥×¥í¥»¥¹¤¬¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤¹¤ëºÝ, üËö - I/O ÀßÄê¤Î ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥»¥Ã¥È¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤ÎÀßÄêÆâÍƤÏ, - ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; stty -a -f /dev/ttyd1 - - ¤³¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÀßÄê¤òÊѹ¹¤·¤¿¾ì¹ç, ¤½¤ÎÀßÄê¤Ï¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ - ¥¯¥í¡¼¥º¤µ¤ì¤ë¤Þ¤ÇÍ­¸ú¤Ç¤¹. ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬ºÆ¤Ó¥ª¡¼¥×¥ó¤µ¤ì¤ë»þ, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀßÄêÃͤËÌá¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀßÄê¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ½é´ü¾õÂÖ ¤òÀßÄꤷ¤¿ - ¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤·¤ÆÄ´À᤹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, ttyd5 - ¤È¤¤¤¦¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÂФ·¤Æ, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç CLOCAL - ¥â¡¼¥É¤ò ON ¤Ë¤·¤Æ, 8 bits ¤ÎÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤, - XON/XOFF - ¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤ò¹Ô¤¦¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; stty -f /dev/ttyid5 clocal cs8 ixon ixoff - - - rc ¥Õ¥¡¥¤¥ë - rc.serial - - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤Î¤ËŬ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - /etc/rc.serial ¤Ç¤¹. - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬ttyd5 - ¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤¹¤ë¤È¤­¤Ë, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤³¤ÎÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤ÎÀßÄê¤Ï, - ¹¥¤­¤Ê¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤Þ¤¿, ¸ÇÄê¾õÂÖ ¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÄ´Àá¤ò¹Ô¤¦¤³¤È¤Ç, - ¤¢¤ë°ìÄê¤ÎÀßÄ꤬ - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤òËɤ°¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, - ttyd5 ¤Î¥¹¥Ô¡¼¥É¤ò 57600 bps - ¤Ë¸ÇÄꤷ¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; stty -f /dev/ttyld5 57600 - - ¤³¤ì¤Ç, ttyd5 ¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤·¤Æ, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÎžÁ÷¥¹¥Ô¡¼¥É¤ò - Êѹ¹¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï 57600 bps - ¤Ë¸ÇÄꤵ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - MAKEDEV - - ËÜÍè, ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î½é´ü¾õÂÖ¤òÊѹ¹¤·¤¿¤êÀßÄê¤ò¸ÇÄꤹ¤ë¤Î¤Ï, - root ¤À¤±¤¬¹Ô¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹. - MAKEDEV - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤¬¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®¤¹¤ë»þ¤Ï, - ¤³¤ì¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥·¥ê¥¢¥ëüËö - - üËö - ¸¶ºî: &a.kelly; - 28 July 1996 - - Ìõ: &a.max; - - ¥·¥ê¥¢¥ëüËö¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Î¤½¤Ð¤Ë¤¤¤Ê¤¤¤È ¤­¤ä, - ¼ê¶á¤Ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬¤Ê¤¤¤È¤­¤Ç¤â, - FreeBSD ¤Îµ¡Ç½¤òÊØÍø¤Ë, ¤«¤Ä°Â²Á¤ËÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤Ï, FreeBSD - ¤Ë¥·¥ê¥¢¥ëüËö¤òÀܳ¤¹¤ëÊýË¡¤ò²òÀ⤷¤Þ¤¹. - - - üËö¤Î¼ïÎà¤ÈÍøÍÑÊýË¡ - - ¤â¤È¤â¤È Unix ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ï¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - ¥æ¡¼ ¥¶¤Ï¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¥·¥ê¥¢¥ë - ¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿Ã¼Ëö¤«¤é¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ - ¥×¥í¥°¥é¥à¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤Á¤ç¤¦¤É¥â¥Ç¥à¤ÈÄÌ¿®¥½¥Õ¥È¤ò»È¤Ã¤Æ¥ê¥â¡¼¥È - ¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤·, ¥Æ¥­¥¹¥È - ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤òÍøÍѤ¹¤ë¤Î¤È ¤è¤¯»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ºÇ¶á¤Î PC ¤Ï, - ¹âÉʼÁ¤Î²èÁü¤òɽ¼¨¤Ç¤­¤ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÅëºÜ¤·¤Æ¤¤¤Þ ¤¹¤¬, - ¤Û¤È¤ó¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î Unix ·Ï OS ¤Ë¤Ï̤¤À¤Ë¥·¥ê¥¢¥ë - ¥Ý¡¼¥È¤ò»È¤Ã¤Æ¥í¥° ¥¤¥ó¤¹¤ë¤¿¤á¤Îµ¡Ç½¤¬¤¢¤ê, FreeBSD - ¤Ç¤â¤³¤Îµ¡Ç½¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¸½ºß»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥·¥ê¥¢¥ë - ¥Ý¡¼¥È¤ËüËö¤òÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë ¥í¥°¥¤¥ó¤·, - Ä̾ï¤Ï¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ä X¥¦¥£¥ó¥É¥¦ ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - xterm ¤Î¥¦¥£ ¥ó¥É¥¦¾å¤Çµ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤ë¥Æ¥­¥¹¥È - ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¢¤ì¤Ð²¿ - ¤Ç¤âÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¿¦¾ì¤Ç¤ÎÍøÍѤȤ¤¤¦¤³¤È¤Ç¹Í¤¨¤ë¤Ê¤é¤Ð, FreeBSD - ¤¬Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼ ¥¿¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿²¿Âæ¤â¤Î¥·¥ê¥¢¥ëüËö¤ò - ³Æ¼Ò°÷¤Î´ù¤ËÇÛÃÖ¤¹¤ë¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ê¤³ ¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. ¤Þ¤¿, - ²ÈÄí¤Ç¤ÎÍøÍÑÊýË¡¤È¤·¤Æ¤Ï, ;¤Ã¤Æ¤¤¤ë¸Å¤¤ IBM PC ¤ä Macintosh - ¤ò FreeBSD ¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¥Ñ¥ï¥Õ¥ë¤Ê¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÎüËö¤È¤·¤ÆÍø - ÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ÉáÄ̤ʤ饷¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ò, - ¥Ñ¥ï¥Õ - ¥ë¤Ê¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÊѤ¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - FreeBSD ¤Ç¤Ï, °Ê²¼¤Ëµó¤²¤ë3¼ïÎà¤ÎüËö¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - - - ¥À¥à (dumb) üËö - - - - PC¤òÍøÍѤ·¤¿Ã¼Ëö - - - - X üËö - - - - °Ê²¼¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î²òÀâ¤Ç¤¹. - - - ¥À¥àüËö - - ¥À¥àüËö¤Ï, ¥·¥ê¥¢¥ë¥é¥¤¥ó·Ðͳ¤Ç¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤È¤ÎÀܳÀì - ÍѤΥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ç¤¹. ¥À¥àüËö¤Ï, - ¥Æ¥­¥¹¥È¤ÎÁ÷¼õ¿®¤ª¤è¤Óɽ¼¨¤¬¤Ç¤­¤ë - ÄøÅ٤η׻»Ç½ÎϤ·¤«¤â¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç, dumb - (´ÖÈ´¤±) ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ë¸Æ¤Ð ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎüËö¾å¤Ç¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¥Æ¥­¥¹¥È - ¥¨¥Ç¥£¥¿, ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é, E-mail, - ¥²¡¼¥à¤Ê¤É¤Ê¤É¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Î¤Ï, - ¥À¥àüËö¤òÀܳ¤·¤Æ¤¤¤ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÎÊý¤Ç¤¹. - - Digital Equipment¼Ò¤Î VT-100 ¤ä, Wyse¼Ò¤Î WY-75 - ¤ò½é¤á¤È¤·¤Æ, ¿¤¯¤Î¥á¡¼¥«¤¬²¿É´¼ïÎà¤â¤Î - ¥À¥àüËö¤òºî¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Û¤È¤ó¤É¤É¤ó¤Ê¼ï Îà¤Î¥À¥àüËö¤Ç¤â - FreeBSD ¤ËÀܳ¤·¤Æ»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹. ¤µ¤é¤Ë, ¹âÀ­Ç½¤Îü - Ëö¤ÎÃæ¤Ë¤Ï²èÁü¤ò¼è¤ê°·¤¨¤ë¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¸Â¤é¤ì¤¿¿ô¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - ¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤·¤«¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿µ¡Ç½¤Ë¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ¥À¥àüËö¤Ï, X ¥¦¥£¥ó¥É¥¦ ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÇÄ󶡤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê¥°¥é - ¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òɬÍפȤ·¤Ê¤¤ - ¿¦¾ì¤Ç¹­¤¯ÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - PC ¤òüËö¤È¤·¤ÆÍøÍѤ¹¤ë - - ¥À¥àüËö - ¤¬¥Æ¥­¥¹¥È¤Îɽ¼¨¤ª¤è - ¤ÓÁ÷¼õ¿®¤Îµ¡Ç½¤ò¤½¤Ê¤¨¤¿¤À¤±¤Î¤â¤Î¤Ê¤é¤Ð, ¸À¤¦¤Þ¤Ç¤â¤Ê¤¯, - ¤É¤ó¤ÊPC ¤â¥À¥àüËö¤Ë¤Ê¤êÆÀ¤Þ¤¹. - ɬÍפʤâ¤Î¤ÏŬÀڤʥ±¡¼¥Ö¥ë¤È, ¤½¤ÎPC¤Î¾å - ¤ÇÆ°ºî¤¹¤ëüËö¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¤ò¹Ô¤¦¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¤ß¤Ç¤¹. - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê´Ä¶­¤Ï, ²ÈÄí¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤è¤¯ÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤¢¤Ê¤¿¤ÎƱµï ¿Í¤¬ FreeBSD - ¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÀìÍ­¤·¤Æ¤¤¤ë»þ¤Ê¤É¤Ë, ¤¢¤Þ¤ê¥Ñ¥ï¡¼¤Î¤Ê¤¤¥³ - ¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ò FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥·¥ê¥¢¥ëüËö¤È¤·¤ÆÀܳ¤·, - ¤½¤ÎüËö¾å¤Ç - ¥Æ¥­¥¹¥È¤À¤±¤òÍѤ¤¤ëºî¶È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - X üËö - - X üËö¤Ï, ´û¸¤Î¤â¤Î¤ÎÃæ¤ÇºÇ¤âÀöÎý¤µ¤ì¤¿¼ïÎà¤ÎüËö¤È¤¤¤¨ - ¤Þ¤¹. X üËö¤Ï, ¤¿¤¤¤Æ¤¤¤Î¾ì¹ç¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ý¡¼¥È¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã - ¥È¤Î¤è¤¦¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤òÍøÍѤ·¤¿Àܳ¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó ¤ÎÍøÍѤˤª¤¤¤Æ¤â, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Ù¡¼¥¹¤Î¤â¤Î¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, X ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó - ¤ÎÍøÍѤ¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - ¤³¤³¤Ç¤Ï, »²¹Í¤Þ¤Ç¤Ë üËö¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¾Ò²ð¤·¤¿¤À¤±¤Ç, X ü - Ëö¤ÎÀßÄê¤äÍøÍѤˤĤ¤¤Æ¤Î²òÀâ¤Ï - ¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤È¥Ý¡¼¥È - - ¥·¥ê¥¢¥ëüËö¤ò FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ŬÀڤʥ±¡¼ ¥Ö¥ë¤È, - üËö¤òÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤¬É¬ÍפǤ¹. ¤³¤³¤Ç¤Ï, ¤³¤ì - ¤é¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. ¤â¤·´û¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤ÎÍøÍѤ·¤¿¤¤Ã¼Ëö¤È, - ¤½¤ÎüËö ¤òÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤è¤¯Íý²ò¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ÀßÄê - ¤Î¾Ï¤Þ¤ÇÆɤßÈô¤Ð¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥±¡¼¥Ö¥ë - - üËö¤ÎÀܳ¤Ï, ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. ¤½¤³¤Ç, üËö¤ò - FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë - (RS-232C ¥±¡¼¥Ö ¥ë¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - ¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ë¤Ï2¼ïÎà¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤É¤Á¤é¤Î¼ïÎà¤Î ¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Ê¤¤¤«¤Ï, - ¤É¤ó¤ÊüËö¤òÀܳ¤·¤¿¤¤¤«¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥±¡¼¥Ö¥ë - ¤â¤·, PC ¤òüËö¤È¤·¤ÆÍøÍѤ·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à ¥±¡¼¥Ö¥ë - (¥ê¥Ð¡¼¥¹¥±¡¼¥Ö¥ë¤â¤·¤¯¤Ï - ¥¯¥í¥¹¥±¡¼¥Ö¥ë¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤³¤È¤â¤·¤Ð¤·¤Ð¤¢¤ê¤Þ¤¹) - ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ï, - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿Æ±»Î¤äüËöƱ»Î¤òÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÍѤ¤ - ¤é¤ì¤ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ç¤¹. - - - - ¤â¤·, ËÜʪ¤ÎüËö¤òÀܳ¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¤½¤ÎüËö¤Ë¤Ä¤¤ - ¤Æ¤­¤¿¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤«¤é¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò - »È¤¦¤Ù¤­¤«Ä´¤Ù¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â ¤·¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¤Þ¤º ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ, ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï ¥¹¥¿¥ó¥À¡¼¥É ¥±¡¼¥Ö¥ë - (¤·¤Ð¤·¤Ð¥¹¥È¥ì¡¼¥È¥±¡¼¥Ö¥ë¤È¸Æ ¤Ð¤ì¤Þ¤¹) - ¤ò»î¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤Þ¤¿, üËö¦¤È FreeBSD ¦¤Î ξÊý¤Î - ¥·¥ê¥¢ ¥Ý¡¼¥È ¤Î·Á¾õ¤¬, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬»ÈÍѤ·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤ë¥³¥Í¥¯¥¿¤Î·Á - ¾õ¤È°ìÃפ·¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥±¡¼¥Ö¥ë - - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥±¡¼¥Ö¥ë (¤Þ¤¿¤Ï¥ê¥Ð¡¼¥¹¥±¡¼¥Ö¥ë¤¢¤ë¤¤¤Ï¥¯¥í - ¥¹¥±¡¼¥Ö¥ë) ¤Ï, ¤¿¤È¤¨¤Ð signal ground - ¿®¹æ¤Î¤è¤¦¤Ë, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¿® ¹æ¤Ï¤½¤Î¤Þ¤ÞÄ̤·¤Þ¤¹¤¬, - ¾¤Î¿®¹æ¤ÏÅÓÃæ¤ÇÆþ¤ìÂؤ¨¤ÆÄ̤·¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, send - data ¿®¹æ¤Î¥Ô¥ó¤Ï, È¿ÂЦ¤Î¥³¥Í¥¯¥¿¤Î - receive data ¿®¹æ¤Î - ¥Ô¥ó¤È·Ò¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¼«Ê¬¤Ç»È¤¦¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ï¼«Ê¬¤Çºî¤ê¤¿¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - °Ê²¼¤Ë¥¿¡¼ ¥ß¥Ê¥ë¤òÀܳ¤¹¤ëºÝ¤Ë¿ä¾©¤µ¤ì¤ë - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥±¡¼¥Ö¥ë¤Î·ëÀþ¤ò¼¨¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ ¤¹. ¤³¤Îɽ¤Ç¤Ï, - RS-232C ¤Î¿®¹æÀþ¤Î̾Á°¤È, DB-25 ¥³¥Í¥¯¥¿¾å¤Î¥Ô¥ó¤ÎÈÖ - ¹æ¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - Signal - Pin # - - Pin # - Signal - - - - - - TxD - 2 - connects to - 3 - RxD - - - - RxD - 3 - connects to - 2 - TxD - - - - DTR - 20 - connects to - 6 - DSR - - - - DSR - 6 - connects to - 20 - DTR - - - - SG - 7 - connects to - 7 - SG - - - - DCD - 8 - connects to - 4 - RTS - - - - RTS - 4 - - 5 - CTS - - - - CTS - 5 - connects to - 8 - DCD - - - - - - - DCD ¤È RST ¤Ç¤Ï, ¥³¥Í¥¯¥¿ÆâÉô¤Ç¥Ô¥ó4¤ò5¤ËÀܳ¤·, - ¤½¤·¤ÆµÕ¦¤Î¥³¥Í¥¯¥¿¤Î¥Ô¥ó8¤ÈÀܳ¤·¤Þ¤¹. - - - - - ¥¹¥¿¥ó¥À¡¼¥É RS-232C ¥±¡¼¥Ö¥ë - RS-232C ¥±¡¼¥Ö¥ë - - ¥¹¥¿¥ó¥À¡¼¥É¥·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë - (¤Þ¤¿¤Ï¥¹¥È¥ì¡¼¥È¥±¡¼¥Ö¥ë) ¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î RS-232C - ¿®¹æ¤ò¤½¤Î¤Þ¤ÞÄ̤·¤Þ¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê, ÊÒÊý¤Î send - data ¿®¹æ¤Î¥Ô¥ó¤Ï, µÕ¦¤Î send data - ¿®¹æ¤Î¥Ô¥ó¤È·Ò¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥â¥Ç¥à¤ò FreeBSD - ¤ËÀܳ¤¹¤ë¤È¤­¤ä, °ìÉô¤ÎüËö¤òÀܳ¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤³¤Î¥¿¥¤¥×¤Î - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - - ¥Ý¡¼¥È - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ï, FreeBSD¤¬Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¥Û¥¹¥È - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Èü - Ëö¤Î´Ö¤Ç¥Ç¡¼¥¿¤Î¤ä¤ê¤È¤ê¤ò¹Ô¤¦¤¿¤á¤ËÍѤ¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ç¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤Ï, ¸½ºß¸ºß¤¹¤ë¥Ý¡¼¥È¤Î¼ïÎà¤È FreeBSD - ¤Ç¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î¥¢¥¯¥»¥¹ÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²ò À⤷¤Þ¤¹. - - - ¥Ý¡¼¥È¤Î¼ïÎà - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë¤Ï²¿¼ïÎफ¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤ò¹Ø Æþ¤·¤¿¤ê¼«ºî¤·¤¿¤ê¤¹¤ëÁ°¤Ë, - ¤½¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤Î¥³¥Í¥¯¥¿¤Î·Á¾õ¤¬Ã¼Ëö¤ª¤è¤Ó FreeBSD - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î·Á¾õ¤È°ìÃפ·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò - ³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤Û¤È¤ó¤É¤ÎüËö¤Ï DB25 ¥Ý¡¼¥È¤òÅëºÜ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - FreeBSD¤¬Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤â ¤Î¤ò´Þ¤á¤Æ, PC¤Ï DB25 ¤Þ¤¿¤Ï DB9 - ¥Ý¡¼¥È¤òÅëºÜ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È - ¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤Î¾ì¹ç¤Ï, RJ-12 ¤ä RJ-45 - ¤Î¥Ý¡¼¥È¤òÅëºÜ¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤â¤· ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ý¡¼¥È¤Î¼ïÎà¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤­¤¿¥É¥­¥å¥á ¥ó¥È¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, ¿¤¯¤Î¾ì¹ç, ¥Ý¡¼¥È¤Î·Á¾õ¤«¤éȽÃǤ¹¤ë¤³¤È - ¤â¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥Ý¡¼¥È¤Î̾Á° - - FreeBSD¤Ç¤Ï, /dev - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÆâ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò²ð - ¤·¤Æ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤¬¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - 2¼ïÎà¤Î°Û¤Ê¤Ã¤¿¥¨¥ó ¥È¥ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - Ãå¿®ÍѤΥݡ¼¥È¤Î̾Á°¤Ï, - /dev/ttydx ( - x ¤Ï 0¤«¤é»Ï¤Þ¤ë¥Ý¡¼¥ÈÈÖ¹æ) - ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. °ìÈ̤ËüËö¤ÎÀܳ¤Ë¤Ï - Ãå¿®Íѥݡ¼¥È¤òÍѤ¤¤Þ¤¹. Ãå¿®ÍѤΥݡ¼¥È¤Ç¤Ï, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥é¥¤¥ó¤Î¥Ç¡¼¥¿ ¥­¥ã¥ê¥¢¸¡½Ð (DCD) - ¿®¹æ¤¬¥ª¥ó¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ȯ¿®ÍѤΥݡ¼¥È¤Î̾Á°¤Ï, - /dev/cuaax - ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ȯ¿®ÍѤΥݡ¼¥È¤ÏÉáÄÌ¥â¥Ç¥à¤ÎÀܳ¤ËÍѤ¤, üËö¤ÎÀܳ¤Ë¤Ï - ÍøÍѤ·¤Þ¤»¤ó. ¤¿¤À, - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤Þ¤¿¤ÏüËö¤¬¥­¥ã¥ê¥¢¸¡½Ð¿®¹æ¤ò»È¤¨¤Ê¤¤ - ¥¿¥¤¥×¤Î¤â¤Î¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ȯ¿®ÍѤΥݡ¼¥È¤ò»È¤¦¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¾Ü¤·¤¯¤Ï, &man.sio.4; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, üËö¤ò°ì¤ÄÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È (DOS - ¤Ç¤¤¤¦¤È¤³¤í¤Î COM1) ¤ËÀÜ - ³¤·¤¿¤È¤¹¤ë¤È, /dev/ttyd0 - ¤¬¤³¤ÎüËö¤ò»Ø¤¹¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - Æó¤ÄÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È (COM2) - ¤Ê¤é¤Ð /dev/ttyd1 ¤È¤Ê¤ê, - °Ê²¼¤³¤Î·Á¼°¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - ³Æ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È, - Æä˥ޥë¥Á¥Ý¡¼¥È¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤òÍøÍѤ¹¤ë ¤¿¤á¤Ë, kernel - ¤ÎÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À - ¤µ¤¤. ¾Ü¤·¤¯¤Ï, FreeBSD - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - ÀßÄê - - ¤³¤³¤Ç¤Ï, üËö¤«¤é¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤ò²Äǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍ×¤Ê - FreeBSD ¦¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²òÀ⤷¤Þ¤¹. - ´û¤ËüËö¤òÀܳ¤¹¤ë¥Ý¡¼¥È¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë kernel - ¤ÎÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤, üËö¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤È¹Í¤¨¤Æ, ²òÀâ¤ò¿Ê¤á - ¤Þ¤¹. - - ´Êñ¤Ë¸À¤¨¤Ð, ¥×¥í¥»¥¹´ÉÍý¤ä½é´ü²½¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë - init ¥×¥í¥»¥¹ ¤ËÂФ·¤Æ, - ¥í¥°¥¤¥ó̾¤òÆɤ߹þ¤ß login - ¥×¥í¥°¥é¥à¤òµ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤ë getty - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë»Ø¼¨¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤ì¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤Ë¤Ï, /etc/ttys - ¤ÎÆâÍƤòÊÔ½¸¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤º, su - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç root ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ, /etc/ttys - ¤Ë°Ê²¼¤Î Êѹ¹¤ò²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - üËö¤òÀܳ¤¹¤ë¥Ý¡¼¥È¤Î /dev - ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬´Þ¤Þ ¤ì¤Æ¤¤¤ë¹Ô¤¬¤Þ¤À¸ºß¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¤³¤ì¤ò - /etc/ttys ¤ËÄɲ䷤Ƥ¯ ¤À¤µ¤¤. - - - - /usr/libexec/getty - ¤¬ÂоݤȤʤë¥Ý¡¼¥È¤ËÂФ·¤Æ - ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, - /etc/gettytab ¥Õ¥¡¥¤ ¥ëÆâ¤ÎŬÀÚ¤Ê - getty - ¥¿¥¤¥×¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ÂоݤȤʤë¥Ý¡¼¥È¤ò on - ¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤¬ secure - ¤Ç¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - init ¤Ë - /etc/ttys ¤òÆɤ߹þ¤ß¤Ê¤ª¤µ¤»¤Æ¤¯ - ¤À¤µ¤¤. - - - - ¤Þ¤¿, ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ /etc/gettytab - ¤òÊѹ¹¤·, ¾å¤Î 2¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë - getty ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤Ï¤³¤ÎÊý - Ë¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÆä˲òÀ⤷¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, &man.gettytab.5; - ¤ª¤è¤Ó &man.getty.8; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - °Ê²¼¤Ç¤Ï, ¾å¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¾Ü¤·¤¯²òÀ⤷¤Þ¤¹. - ¼ÂÎã¤òÍѤ¤¤Æ, ²¿¤ò¤¹ ¤Ù¤­¤«¤ò²òÀ⤷¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. Wyse-50 ¤È, - ¸Å¤¤ IBM ¤Î 286 ¥Þ¥·¥ó¾å¤ÇÄÌ¿® ¥½¥Õ¥È Procomm ¤ò»È¤Ã¤Æ VT-100 - ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤òü - Ëö¤ÎÎã¤È¤·¤Æ¾Ò²ð¤·¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, Wyse ¤Ï 2ÈÖÌܤΥݡ¼¥È¤Ë, - 286¥Þ¥·¥ó¤Ï 6 ÈÖÌܤΥݡ¼¥È - (¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¾å¤Î¥Ý¡¼¥È) ¤ËÀܳ¤·¤Þ¤¹. - - /etc/ttys ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - ¤è¤ê¾Ü¤·¤¯¤Ï, &man.ttys.5; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¤´Í÷ - ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - <filename>/etc/ttys</filename> ¤Ø¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ÎÄɲà - - ´û¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤ò½ü¤¤¤Æ, ¤Þ¤º½é¤á¤Ë - /etc/ttys - ¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ䷤ʤ±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - /etc/ttys ¤Ë¤Ï, - FreeBSD¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤òµö²Ä¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î - ¥Ý¡¼¥È¤òµ­½Ò¤·¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, °ì¤ÄÌܤβ¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë - ttyv0 ¤Î¥¨¥ó - ¥È¥ê¤â¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¤ª¤«¤²¤Ç, - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤«¤é¤Î ¥í¥°¥¤¥ó¤¬²Äǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, ¾¤Î²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë, ¥· - ¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ª¤è¤Ó²¾ÁÛüËö¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - üËö¤òÀܳ¤¹¤ë ¾ì¹ç¤Ï, ¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î - /dev ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò, - /dev ¤ÎÉôʬ - ¤ò¾Êά¤·¤Æµ­½Ò¤·¤Þ¤¹. - - FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÅö½é¤Î¾õÂ֤ǤÏ, - ttyd0 ¤«¤é ttyd3 - ¤Þ¤Ç¤Î, ½é¤á¤Î»Í¤Ä¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬ - /etc/ttys ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤ËüËö¤òÀܳ¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¿·¤¿¤Ê¥¨¥ó¥È - ¥ê¤òÄɲ乤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤³¤³¤Ç¾Ò²ð¤·¤Æ¤¤¤ëÎã¤Ç¤Ï, - ´û¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤¬Â¸ºß¤¹¤ë 2ÈÖÌܤΥ·¥ê ¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È, - ttyd1 ¤Ë Wyse-50 ¤òÀܳ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °ìÊý, 6ÈÖÌܤΥ· ¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤¹¤ë - 286¥Þ¥·¥óÍѤΥ¨¥ó¥È¥ê¤Ï, ¿·¤¿¤ËÄɲ䷤Ƥä¤é¤Ê - ¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. °Ê²¼¤Ë, ¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲä·¤¿¸å¤Î - /etc/ttys ¤« ¤éÈ´¿è¤·¤Æ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure -ttyd5 - - - - <replaceable>getty</replaceable> ¥¿¥¤¥×¤Î»ØÄê - - ¼¡¤Ë, - üËö¤«¤é¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤ò½èÍý¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Î»ØÄê¤ò¤ª¤³¤Ê ¤¤¤Þ¤¹. - FreeBSD¤Ç¤Ï, ɸ½àŪ¤Ë¤Ï - /usr/libexec/getty ¤ò¤³¤ÎÌÜŪ - ¤ÇÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. login: - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤òÁ÷¤ê½Ð¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï, ¤³¤Î¥×¥í ¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - - getty ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤È¤·¤Æ, - getty ¥¿¥¤¥×¤ò¤È¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤À¤·, - ¤³¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ïɬ¿Ü¤Ç¤Ï¤¢ ¤ê¤Þ¤»¤ó. - getty ¥¿¥¤¥×¤Ï, - ¥Ü¡¼¥ì¡¼¥È¤ä¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤È¤¤¤Ã¤¿, Àܳ¤µ¤ì - ¤¿Ã¼Ëö¤ÎÆÃħ¤òɽ¤¹¤â¤Î¤Ç¤¹. getty - ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, Í¿¤¨¤é¤ì¤¿ getty - ¥¿¥¤¥×¤ËÂбþ¤·¤¿¤³¤ì¤é¤ÎÆÃħ¤ò - /etc/gettytab ¤«¤é Æɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë /etc/gettytab ¤Ë¤Ï, - ¿·µì¤ÎüËö¤Ë´Ø¤¹¤ë¿¿ô¤Î¥¨¥ó¥È¥ê ¤¬µ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç, std - ¤È¤¤¤¦Ê¸»úÎó¤Ç»Ï¤Þ¤ë̾Á° ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»È¤¨¤Ð, - Àܳ¤µ¤ì¤¿Ã¼Ëö¤ËÂФ·¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤òÄ󶡤¹ - ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òÍøÍѤ·¤¿¾ì¹ç, - ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤Ï̵»ë¤µ¤ì¤Þ ¤¹. 110 bps ¤«¤é 115200 bps - ¤Þ¤Ç¤Î¥Ü¡¼¥ì¡¼¥È¤ËÂбþ¤·¤¿ std ¤Î¥¨¥ó - ¥È¥ê¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ÅöÁ³, - ¿·¤¿¤Ê¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ乤뤳¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - &man.gettytab.5; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ë, - ¤µ¤é¤Ë¾Ü¤·¤¯²òÀ⤵¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - /etc/ttys ¤Î getty ¥¿¥¤¥×¤ÎÀßÄê¤ò¤¹¤ëºÝ¤Ï, - üËö¦¤ÎÄÌ¿® ¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ÎÀßÄ꤬, getty - ¥¿¥¤¥×¤Î¤â¤Î¤È°ìÃפ·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤· ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¾Ò²ð¤·¤Æ¤¤¤ë¼ÂÎã¤Ç¤Ï, Wyse50 ¤Ï¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤Ê¤· 38400 bps - ¤ÇÀܳ¤·¤Æ¤¤¤Þ ¤¹. ¤Þ¤¿, 286 ¥Þ¥·¥ó¤ÎÊý¤Ï, ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤Ê¤· - 19200 bps ¤ÎÀܳ¤Ç¤¹. °Ê²¼¤Ï, - ¤³¤ÎÃʳ¬¤Ç¤Î¤³¤ÎÆó¤Ä¤ÎüËö¤Ë´Ø¤¹¤ë - /etc/ttys ¤ÎÀßÄê¤Ç¤¹. - - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" unknown off secure -ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" - - ¤³¤³¤Ç, ¼Â¹Ô¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤ë - 2ÈÖÌܤΥե£¡¼¥ë¥É¤¬, ¥À¥Ö¥ë¥¯¥©¡¼ - ¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë°Ï¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤¦¤·¤Ê¤¤¤È, getty ¤Î¥¿¥¤¥×¤Î»ØÄ꤬, - ¤Ä¤®¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤È¤·¤ÆȽÃǤµ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦²Ä ǽÀ­¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç, - ½½Ê¬Ãí°Õ¤¹¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤Î»ØÄê - - /etc/ttys ¤Î 3ÈÖÌܤΥե£¡¼¥ë¥É¤Ë¤Ï, - ¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î¥¿¡¼ ¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×ÍѤΥݡ¼¥È¤Î¾ì¹ç ¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤¬¤É¤Î¥¿¥¤¥×¤ÎüËö¤¢¤ë¤¤¤Ï - ÄÌ¿®¥½¥Õ¥È¤òÍøÍѤ·¤Æ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥× - ¤·¤Æ¤¯¤ë¤«¤Ïʬ¤«¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç, unknown ¤ä - dialup ¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤Î ¤¬°ìÈÌŪ¤Ç¤¹. °ìÊý, - ľ·ë¤µ¤ì¤¿Ã¼Ëö¤Î¾ì¹ç, ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤¬ÊѤï¤ë¤³ - ¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«¤é, - ¤³¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë¤Ï¼ÂºÝ¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤òµ­½Ò¤· - ¤Þ¤¹. - - °ìÈ̤Ë, ¥æ¡¼¥¶¤Ï .login ¤ä - .profile ¤Ê¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâ¤Ç - tset ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·, ɬÍפʤé¤Ð - ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤ÎÆþÎϤòµá¤á¤ë¥×¥í¥ó¥×¥È¤ò - ɽ¼¨¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î ¤È¤­, - /etc/ttys - ¤ÎÃæ¤Ç¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ¤³¤Î¥×¥í¥ó¥×¥È¤òɽ¼¨¤»¤º¤ËÀè¤Ë¿Ê¤à¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - termcap - FreeBSD ¾å¤Ç, ¤É¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤òÍøÍѤǤ­¤ë¤«¤Ï, - /usr/share/misc/termcap ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, ¤ª - ¤è¤½ 600 ¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ɬÍפʤé¤Ð, ¿·¤¿¤Ê¥¨¥ó - ¥È¥ê¤òÄɲ乤뤳¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. ¾Ü¤·¤¯¤Ï &man.termcap.5; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¾Ò²ð¤·¤Æ¤¤¤ëÎã¤Ç¤Ï, Wyse-50 ¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¿¥¤¥×¤Ï - Wyse-50 ¤Ç¤¹ (¤â¤Ã - ¤È¤â¾¤Î¥¿¥¤¥×¤ò¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹¤¬, ¤³¤³¤Ç¤Ï - Wyse-50 ¥â¡¼ ¥É¤Ç»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. ). ¤Þ¤¿, 286¥Þ¥·¥ó¾å¤Ç¤Ï - Procomm ¤¬ VT-100 ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼ - ¥·¥ç¥ó¤ò¤ª¤³¤Ê¤¦¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. °Ê²¼¤¬, ¤Þ¤À̤´°À®¤Î - /etc/ttys ¤Î´ØÏ¢Éôʬ¤Ç¤¹. - - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 off secure -ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 - - - - ¥Ý¡¼¥È¤òÍøÍѲÄǽ¤Ë¤¹¤ë - - /etc/ttys ¤Î¤Ä¤®¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É, - ¤Ä¤Þ¤ê 4ÈÖÌܤΥե£¡¼ ¥ë¥É¤Ï, - ¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ÎÀßÄê¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É ¤Ë on ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È, - init ¥×¥í¥»¥¹¤¬2ÈÖÌܤΥե£¡¼¥ë¥É¤Ë½ñ¤«¤ì - ¤¿¥×¥í¥°¥é¥à, getty ¤ò¼Â¹Ô¤·, - ¥í¥°¥¤¥ó¤Î¤¿¤á¤Î¥×¥í¥ó¥×¥È¤òÁ÷¤ê½Ð ¤¹¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë off ¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤È, - getty ¤Ïµ¯Æ°¤µ¤ì¤º, - ¤è¤Ã¤Æ¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤«¤é¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤â¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç, ÅöÁ³¤³¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë¤Ï - on ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. °Ê²¼¤¬ - /etc/ttys ¤Ç¤¹. ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò - on ¤Ë¤·¤Þ¤·¤¿. - - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on secure -ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on - - - - ``secure'' ¤Ê¥Ý¡¼¥È¤Î»ØÄê - - ¤È¤¦¤È¤¦ºÇ¸å¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ÎÀßÄê¤Ç¤¹. - (¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¤³¤³¤Ç¤Ï¿¨¤ì ¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¥ª¥×¥·¥ç¥Ê¥ë¤Êwindow - ¤ÎÀßÄê¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤â¸ºß¤¹¤ë¤Î¤Ç, - ¤Û¤ÜºÇ¸å¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤È¤¤¤Ã¤¿Êý¤¬Àµ³Î¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. ) - ºÇ¸å¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É ¤Ç¤Ï, - ¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤¬°ÂÁ´¤«¤É¤¦¤«¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - ¤³¤³¤Ç, °ÂÁ´ - ¤Ê¥Ý¡¼¥È¤È¤Ï¤É¤¦¤¤¤¦¥Ý¡¼¥È¤Î¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦? - - ¤³¤ì¤Ï, root ¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È (¤Þ¤¿¤Ï, ¥æ¡¼¥¶ ID ¤¬ 0 - ¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È) ¤¬¥í ¥°¥¤¥ó¤·¤Æ¤â¤è¤¤¥Ý¡¼¥È¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - °ÂÁ´¤Ç¤Ê¤¤¥Ý¡¼¥È¤Ç¤Ï, root ¤Î¥í - ¥°¥¤¥ó¤Ïµö²Ä¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¤Ç¤Ï, ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë°ÂÁ´¤Ê¥Ý¡¼¥È¤È¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤ - ¥Ý¡¼¥È¤ò»È¤¨¤Ð¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦? - - ¥Ý¡¼¥È¤ò°ÂÁ´¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤È¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - ¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿Ã¼Ëö¤«¤é¤Ï, root - ¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤ò¶Ø»ß¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. FreeBSD¥·¥¹¥Æ¥à¤Î root - ¤Î¥Ñ¥¹ ¥ï¡¼¥É¤òÃΤäƤ¤¤ë¿Í¤Ï, - ¤Þ¤º°ìÈ̥桼¥¶¤È¤·¤Æ¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤» ¤ó. - ¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤ÎÆø¢¤òÆÀ¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¤½¤Î¤¦¤¨¤Ç - su ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - ÍøÍѤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - ¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ, root ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤¬ÉÔÀµ¤ËÍøÍѤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë, - ¤½¤Î·Ð²á¤òÄ´ºº ¤¹¤ë¾å¤ÇÆó¤Ä¤Îµ­Ï¿¤òÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - login ¤È su - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, ¶¦¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥í¥°¤Ëµ­Ï¿¤ò»Ä¤·¤Þ¤¹ (¤Þ¤¿, - ¥í¥°¥¤¥ó ¤Ï wtmp ¤Ë¤âµ­Ï¿¤ò»Ä¤·¤Þ¤¹. - ). - - ¥Ý¡¼¥È¤ò°ÂÁ´¤Ê¤â¤Î¤È¤·¤Æ»ØÄꤹ¤ë¤È, ¤½¤ÎüËö¤«¤é¤Î root - ¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤¬²Ä ǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. root - ¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÃΤäƤ¤¤ë¿Í¤Ï, ñ¤Ë root ¤È¤·¤Æ¥í¥° - ¥¤¥ó¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ï, ÅöÁ³¥í¥°¥¤¥ó¤Îµ­Ï¿¤ä - su ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¥í¥° ¤Ï»Ä¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤Ç¤Ï, ¤É¤Á¤é¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - ñ½ã¤Ë insecure ¤ò»È¤¦¤Î¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¸ø¶¦¤Î¾ì½ê¤Ë¤¢¤ëÌõ¤Ç¤Ï¤Ê ¤¤Ã¼Ëö¤ä, - ¸°¤Î¤«¤«¤Ã¤¿¥É¥¢¤ÎÆ⦤ˤ¢¤ëüËö¤Ë¤â - insecure ¤ò»Ø Äꤹ¤ëÊý¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤ÎÆø¢¤¬É¬Íפʾì¹ç¤Ç¤â, ¥í¥°¥¤ ¥ó¤·¤Æ - su ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Î¤Ï, - ¤´¤¯´Êñ¤Ê¤³¤È¤Ê¤ó¤Ç¤¹¤«¤é. - - °Ê²¼¤Ë, ¤è¤¦¤ä¤¯´°À®¤·¤¿ /etc/ttys - ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ËüËö¤Î¾ì½ê¤òɽ - ¤¹¥³¥á¥ó¥È¤òÄɲä·¤¿¤â¤Î¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - ttyd1 "/usr/libexec/getty std.38400" wy50 on insecure # Kitchen -ttyd5 "/usr/libexec/getty std.19200" vt100 on insecure # Guest bathroom - - - - <command>init</command> ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë - <filename>/etc/ttys</filename> ¤ÎºÆÆÉ¤ß ¹þ¤ß¤ò¤µ¤»¤ë - - FreeBSD ¤ò¥Ö¡¼¥È¤¹¤ë¤È, ºÇ½é¤Ëµ¯Æ°¤µ¤ì¤ë¥×¥í¥»¥¹, - init¤¬ /etc/ttys - ¤òÆɤ߹þ¤ó¤Ç, µ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤òÍøÍѲÄǽ¤Ê - ¥Ý¡¼¥È¤ËÂФ·¤Æ¼Â¹Ô¤·, - ¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤òÁ÷¤ê½Ð¤µ¤»¤Þ¤¹. - - /etc/ttys ¤ÎÊÔ½¸¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¸å, - init ¤ËÊѹ¹¤òǧ¼±¤µ¤»¤ë¤¿ ¤á¤Ë, ¤ï¤¶¤ï¤¶ - FreeBSD ¤ò¥Ö¡¼¥È¤·¤Ê¤ª¤·¤¿¤¯¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê - ¾ì¹ç¤Î¤¿¤á¤Ë, init ¤Ï, - SIGHUP (hangup) ¥·¥°¥Ê¥ë¤ò¼õ¿®¤¹¤ë¤È, - /etc/ttys - ¤òÆɤ߹þ¤ß¤Ê¤ª¤¹¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - /etc/ttys ¤ÎÊѹ¹¤òÊݸ¤·¤¿¤é, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ, init - ¤ËÂФ·¤Æ SIGHUP ¤òÁ÷¿®¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; kill -HUP 1 - - (init ¥×¥í¥»¥¹¤Î¥×¥í¥»¥¹ ID ¤Ï - ¾ï¤Ë 1¤Ç¤¹. ) - - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÀßÄ꤬Àµ¤·¤¯¤ª¤³¤Ê¤ï¤ì, - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬¤¿¤À¤·¤¯Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤ ¤Æ, - ¤«¤ÄüËö¤ÎÅŸ»¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - üËö¤Ë¤Ï¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì ¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ç, - ¤³¤ì¤é¤ÎüËö¤«¤é¤ÎºÇ½é¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤Î½àÈ÷¤¬´°Î»¤Ç ¤¹! - - - - - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - - ºÙ¿´¤ÎÃí°Õ¤òʧ¤Ã¤ÆÀßÄê¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤â, - ¤È¤­¤Ë¤ÏüËö¤ÎÀܳ¤¬¤¦ ¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤¤¾ì¹ç¤¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. °Ê²¼¤Ë, - ¤è¤¯¸«¤é¤ì¤ëÌäÂê¤È¤½¤Î²ò·èÊýË¡ ¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - ¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Ê¤¤ - - üËö¤ÎÅŸ»¤¬Àܳ¤µ¤ì, - ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤·, PC - ¤òüËö¤È¤·¤ÆÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ÄÌ¿®¥½¥Õ¥È¤¬Å¬Àڤʥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼ - ¥È¤òÍøÍѤ¹¤ëÀßÄê¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Î¤«¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬¤·¤Ã¤«¤ê¤ÈüËö¤È - FreeBSD¤¬Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÎξÊý¤ËÀܳ¤µ¤ì - ¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, - Àµ¤·¤¤¼ïÎà¤Î¥±¡¼¥Ö¥ë¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë - ¤«³Î¤«¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - üËö¤È FreeBSD - ¤Î´Ö¤ÎÄÌ¿®Â®Å٤ȥѥê¥Æ¥£¤ÎÀßÄ꤬°ìÃפ·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ - ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ½ÐÎϤò¥â¥Ë¥¿¤Ëɽ¼¨¤¹¤ë¥¿¥¤¥×¤ÎüËö¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¥â¥Ë¥¿ - ¤Î¥³¥ó¥È¥é¥¹¥È¤ÈÌÀ¤ë¤µ¤ÎÀßÄê¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, - ½ÐÎϤ¬°õºþ ¤µ¤ì¤ë¥¿¥¤¥×¤ÎüËö¤Î¾ì¹ç¤Ï, - »æ¤È¥¤¥ó¥¯¤¬½½Ê¬¤Ë¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò³Î¤«¤á¤Æ¤¯ - ¤À¤µ¤¤. - - getty ¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Æ, - üËö¤òǧ¼±¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. °Ê - ²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ÇÆ°ºîÃæ¤Î getty - ¥×¥í¥»¥¹¤Î¥ê¥¹¥È¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; ps -axww|grep getty - - ¤½¤ÎüËö¤ËÂФ¹¤ë getty - ¤Î¾ðÊó¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, °Ê²¼ - ¤Îɽ¼¨Îã¤Ï, getty ¤Ï - 2ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È (ttyd1) ¤ËÂФ· - ¤Æ /etc/gettytab Ãæ¤Î - std.38400 ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»È¤Ã¤ÆÆ°ºî¤· - ¤Æ¤¤¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - 22189 d1 Is+ 0:00.03 /usr/libexec/getty std.38400 ttyd1 - - ¤â¤·, getty - ¥×¥í¥»¥¹¤¬°ì¤Ä¤âÆ°¤¤¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - /etc/ttys ¤ÎÃæ¤Ç, - ¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤òÍøÍѲÄǽ¤Ë¤¹¤ëÀßÄê¤ò¤·¤¿¤«¤É¤¦ - ¤«³Î¤«¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, kill -HUP - 1 ¤ò³Î¼Â¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë¥´¥ß¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë - - üËö¤È FreeBSD - ¤Î´Ö¤ÎÄÌ¿®Â®ÅÙ¤ª¤è¤Ó¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤ÎÀßÄ꤬°ìÃפ·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Î - ¤«¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, getty - ¥×¥í¥»¥¹¤Î¾ðÊó¤òÄ´¤Ù¤Æ, ŬÀÚ¤Ê - getty - ¤Î¥¿¥¤¥×¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ´Ö°ã¤Ã¤¿ - getty - ¥¿¥¤¥×¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, - /etc/ttys ¤ò½¤Àµ¤· ¤Æ¤«¤é, - kill -HUP 1 - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ʸ»ú¤¬½ÅÊ£¤·¤Æɽ¼¨¤µ¤ì¤ë, - ÆþÎϤ·¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë - - üËö¤Þ¤¿¤ÏÄÌ¿®¥½¥Õ¥È¤ÎÀßÄê¤Ç, ȾÆó½Å (half - duplex) ¤¢¤ë¤¤¤Ï ¥í¡¼¥« - ¥ë¥¨¥³¡¼ ¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È¤³¤í¤ò, Á´Æó½Å (full - duplex) ¤ËÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - - - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¤¥ó¥µ¡¼¥Ó¥¹ - - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¤¥ó¥µ¡¼¥Ó¥¹ - ¸¶ºî: &a.ghelmer;. - - Ìõ: &a.max;. - 6 September 1996. - - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤Ï, FreeBSD - ¤Ç³°Éô¤«¤é¤Î¥â¥Ç¥à¤Ë¤è¤ë¥¢¥¯¥»¥¹¤ò¼õ¤±ÉÕ - ¤±¤ë¤¿¤á¤ÎÀßÄê¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Þ¤È¤á¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ÏÉ®¼Ô¤¬ - FreeBSD 1.0, 1.1 ¤ª¤è¤Ó 1.1.5.1 ¤Ç¤Î·Ð¸³¤È, ¾¤Î Unix ·Ï OS - ¤Ç¤Î·Ð¸³¤ò ´ð¤Ë½ñ¤¤¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ɬ¤º¤·¤â½½Ê¬¤ÊÆâÍƤǤʤ¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤·, ·ÇºÜ¤· - ¤¿¼ÂÎã¤â¤¢¤Ê¤¿¤¬º£¤ª»È¤¤¤Î´Ä¶­¤È¤Ï°ìÃפ·¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, É®¼Ô ¤Ï¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ë½¾¤Ã¤Æ¹Ô¤ï¤ì¤¿ºî¶È¤Ç - ¥Ç¡¼¥¿¤¬¼º¤ï¤ì¤¿¤ê¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ÇË ²õ¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤¬¤¢¤Ã¤Æ¤â, - °ìÀÚÀÕǤ¤ò¤È¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - ÀßÄê¤ò»Ï¤á¤ëÁ°¤Ë - - É®¼Ô¤Ï, ÆɼԤ¬ FreeBSD - ¤Ë´Ø¤¹¤ë´ðËÜŪ¤ÊÃ챤ò¤â¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò²¾Äꤷ¤Æ - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ò¤Þ¤È¤á¤Þ¤·¤¿. ¤Þ¤º, FreeBSD - ¤¬´û¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì ¤Æ¤¤¤Æ, Unix - ·Ï´Ä¶­¤Ë¤ª¤¤¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊÔ½¸¤ÎÊýË¡¤ä¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÉÕ°¤Î¥Þ¥Ë¥å - ¥¢¥ë¤ò»²¾È¤¹¤ëÊýË¡¤òÃΤäƤ¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - °Ê²¼¤Ë¼¨¤¹¤è¤¦¤Ë, FreeBSD - ¤ÎÆÃÄê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹¤·, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÍѸì¤Ë´Ø¤¹¤ë - Ãμ±, - ¤½¤·¤Æ¥â¥Ç¥à¤ä¿¾¯¤ÎÇÛÀþ¤Ë´Ø¤¹¤ëÃ챤âɬÍפȤʤê¤Þ¤¹. - - - FreeBSD ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó - - ¤Þ¤º, FreeBSD ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï 1.1 °Ê¾å¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.X ¤Ç¤â¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. ). FreeBSD 1.0 ¤Ë¤Ï, - 2¼ïÎà¤Î¥·¥ê¥¢¥ë ¥É¥é¥¤¥Ð ¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, - º®Íð¤Î¸µ¤È¤Ê¤êÆÀ¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, FreeBSD ¤Î¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ - ¥É¥é¥¤¥Ð (sio) ¤Ï, - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤òÄɤ¦Ëè¤Ë²þÁ±¤µ¤ì¤Æ¤­ ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤è¤ê¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, ¤è¤ê¤è ¤¤, - ¤è¤ê¸úΨ¤Î¹â¤¤¥É¥é¥¤¥Ð¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - ÍѸì²òÀâ - - °Ê²¼, ´Êñ¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÍѸì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²òÀ⤷¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - - bps - - bits-per-second - Bits per Second¡¡¤Îά¤Ç, - ¥Ç¡¼¥¿¤ÎžÁ÷®ÅÙ¤òɽ¤¹Ã±°Ì. - - - - DTE - - DTE - Data Terminal Equipment ¤Îά. - ¤¿¤È¤¨¤Ð¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿ËÜÂΤΤ³¤È. - - - - DCE - - DCE - Data Communications Equipment ¤Îά¤Ç, - ¶ñÂÎŪ¤Ë¤Ï¥â¥Ç¥à¤Î¤³¤È. - - - - RS-232 - - RS-232 ¥±¡¼¥Ö¥ë - EIA (ÊÆÅŵ¤»º¶È¶¨²ñ) - ¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢´Ö¥·¥ê¥¢¥ëÄÌ¿®¤Îɸ½àµ¬ ³Ê. - - - - - ¤³¤ì¤é¤ÎÍѸì¤ä¥Ç¡¼¥¿ÄÌ¿®°ìÈ̤˴ؤ·¤Æ, - ¤è¤ê¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤¬É¬Íפʾì¹ç¤Ï, The RS-232 - Bible ¤È¤¤¤¦ËÜ (狼 ISBN ʬ¤«¤ëÊý¤¤¤Þ¤»¤ó¤«?) - ¤¬»²¹Í ¤Ë¤Ê¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - ÄÌ¿®¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Î¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷®Å٤˴ؤ·¤Æ, - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤Ï ¥Ü¡¼¥ì¡¼ ¥È (baud rate) - ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, bps (bits per second) - ¤ò¤½¤Îñ°Ì¤È¤·¤Æ »È¤¦¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - ¥Ü¡¼¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï°ìÄê»þ´Ö¤ËÀ¸¤¸¤ëÅŵ¤Åª¾õÂÖ¤ÎÊÑ - ²½¤Î¿ô¤òɽ¤¹Ã±°Ì¤Ë¤¹¤®¤º, bps - ¤È¤¤¤¦Ã±°Ì¤ÎÊý¤¬¼ÂÂΤ˨¤·¤Æ¤¤¤ë¤« ¤é¤Ç¤¹. (¾¯¤Ê¤¯¤È¤â, - ¤³¤¦¤¤¤¦É½¸½¤ò¤·¤Æ¤ª¤±¤Ð, °ÕÃϤΰ­¤¤¿Í¤ËÅܤé¤ì¤ë - ¤³¤È¤â¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤«¤È»×¤¤¤Þ¤¹. ) - - - - ³°¤Å¤±¥â¥Ç¥à¤ÈÆ⢥â¥Ç¥à¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ë´Ø¤·¤Æ¤¤¤¨¤Ð, - ³°¤Å¤±¤Î¥â¥Ç¥à¤ÎÊý¤¬Å¬¤·¤Æ¤¤¤ë ¤è¤¦¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ï, - ¿¤¯¤Î³°¤Å¤±¤Î¥â¥Ç¥à¤ÏÀßÄê¤òÉÔ´øȯ¥é¥à¤Ë½ñ¤­¹þ¤ó¤ÇȾ - ±Êµ×Ū¤ËÊݸ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤·, ¤Þ¤¿ RS-232 - ¤Ë´Ø¤¹¤ë½ÅÍפʾðÊó¤òÃΤë - ¤¿¤á¤ÎÅÀÌǤ¹¤ë¥é¥¤¥È¤Ë¤è¤ë¥¤¥ó¥Ç¥£¥±¡¼¥¿¤¬ - ÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. ÅÀÌÇ ¤¹¤ë¥é¥¤¥È¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¸«¤ËÍ褿ˬÌä¼Ô¤Ë¶¯¤¤°õ¾Ý¤òÍ¿¤¨¤ë¤È¤¤¤¦¸ú²Ì¤À¤± - ¤Ç¤Ê¤¯, ¥â¥Ç¥à¤¬Å¬ÀÚ¤ËÆ°ºî¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òÃΤ뤿¤á¤Ë¤â - Í­¸ú¤Ç¤¹. - - °ìÊý, ¤¿¤¤¤Æ¤¤¤ÎÆ⢷¿¤Î¥â¥Ç¥à¤Ë¤Ï - ÉÔ´øȯÀ­¥é¥à¤¬ÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤¿¤á, ¥Ç¥£¥Ã¥× - ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤ÎÊѹ¹°Ê³°¤ËÀßÄê¤òÊݸ¤¹¤ëÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤Þ¤¿, ¤â - ¤·¥¤¥ó¥Ç¥£¥±¡¼¥¿¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤Æ¤â, ¤ª¤½¤é¤¯¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¥±¡¼¥¹ - ¥«¥Ð¡¼¤¬ ³°¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤½¤Î¾õÂÖ¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤Î¤Ï - Æñ¤·¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¥â¥Ç¥à¤È¥±¡¼¥Ö¥ë - - °Ê²¼¤Î¤³¤È¤Ë´Ø¤·¤Æ, ͽ¤áÃΤäƤª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤È¥â¥Ç¥à¤Î´Ö¤Ç¤ÎÄÌ¿®¤¬ - ¹Ô¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ÎÀܳÊý Ë¡. - (Æ⢷¿¤Î¾ì¹ç¤ÏÀܳ¤ÎɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó) - - - - ¤ª»È¤¤¤Î¥â¥Ç¥à¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÃμ±, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥³¥Þ¥ó¥É¤Î²òÀ⠤κ߽è - - - - (ÄÌ¿®¥½¥Õ¥È¤ò»È¤Ã¤Æ¤Î) - ¥â¥Ç¥à¤ÎÉÔ´øȯ¥é¥à¤ËÊݸ²Äǽ¤ÊÀßÄê¤ÎÊѹ¹ ÊýË¡ - - - - 1ÈÖÌܤΥâ¥Ç¥à¤ÎÀܳ¤Ï¤¿¤¤¤Æ¤¤´Êñ¤Ë¹Ô¤¨¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥¹¥È¥ì¡¼ ¥È ¥·¥ê¥¢¥ë ¥±¡¼¥Ö¥ë¤¬»È¤¨¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - »ÈÍѤ¹¤Ù¤­¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ï, ξü¤ËŬ Àڤʥ³¥Í¥¯¥¿ (DB-25 ¤Þ¤¿¤Ï - DB-9 ¤Îͺ¤Þ¤¿¤Ï»ó) ¤Î¤Ä¤¤¤¿, DCE-DTE ´ÖÀÜ Â³ÍѤΤâ¤Î¤Ç, - °Ê²¼¤Î¿®¹æÀþ¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¥â¥Ç¥à¥³¥Þ¥ó¥É - - - Transmitted Data (SD) - - - - Received Data (RD) - - - - Request to Send (RTS) - - - - Clear to Send (CTS) - - - - Data Set Ready (DSR) - - - - Data Terminal Ready (DTR) - - - - Carrier Detect (CD) - - - - Signal Ground (SG) - - - - FreeBSD ¤Ç 2400bps °Ê¾å¤ÎžÁ÷®ÅÙ¤òÍøÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤Î¤¿¤á ¤Ë RTS ¿®¹æ¤È - CTS ¿®¹æ¤¬É¬ÍפǤ¹. ¤Þ¤¿, - Àܳ¤Î³ÎΩ¤È²óÀþ¤ÎÀÚ ÃǤò¸¡½Ð¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - CD ¿®¹æ¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. ¤µ¤é¤Ë, - DTR ¿®¹æ¤ò»È¤Ã - ¤Æ²óÀþÀÚÃǸå¤Î¥â¥Ç¥à¤Î¥ê¥»¥Ã¥È¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. ¥±¡¼¥Ö¥ë¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, - Áí¤Æ¤ÎɬÍ× ¤Ê¿®¹æÀþ¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤â¤Î¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ²óÀþÀÚÃǸå¤Ç¤â ¥í¥°¥¤¥ó - ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤¬»Ä¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È¤¤¤Ã¤¿ÌäÂ꤬ȯÀ¸¤·¤¿¾ì¹ç¤Ê¤É¤Ë¤Ï, - ¥±¡¼¥Ö¥ë¤ËÌäÂ꤬¤¢¤ë²ÄǽÀ­¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¼¡¤Ë, ¤ª»È¤¤¤Î¥â¥Ç¥à¤Ë¤â¤è¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤â¤·¥â¥Ç¥à¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¤è¤¯³Ð¤¨¤Æ¤¤ ¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥â¥Ç¥à¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¤¹¤°¤Ë»²¾È¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ - ¤¤. ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤ÏÎã¤È¤·¤Æ USR Sportstar ¤Î 14,400 bps - ¤Î³°¤Å¤±·¿ ¥â¥Ç¥à¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼¨¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - ¾¤Î¼ïÎà¤Î¥â¥Ç¥à¤ò¤ª»È¤¤¤Î¾ì¹ç¤â, »² - ¹Í¤Ë¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ºÇ¸å¤Ë, FreeBSD¤Ç²÷Ŭ¤Ë¥â¥Ç¥à¤ò»È¤¦¤¿¤á¤Ë¤â, - ¥â¥Ç¥à¤ÎÀßÄêÊýË¡¤òÃÎ¤Ã¤Æ ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. FreeBSD ¤â¾¤Î - Unix ·Ï OS ¤ÈƱÍÍ, ²óÀþ¤ÎÀܳ¤ª¤è - ¤ÓÀÚÃǤθ¡½Ð¤ä²óÀþ¤ÎÀÚÃǤª¤è¤Ó²óÀþÀÚÃǸå¤Î - ¥â¥Ç¥à¤Î½é´ü²½¤Ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢ ¥·¥°¥Ê¥ë¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. FreeBSD - ¤Ï, ¥â¥Ç¥à¤ËÂФ¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÁ÷¿®¤ä¥â¥Ç - ¥à¤Î¾õÂ֤δƻë¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤»¤ó. ¥Ñ¥½¥³¥ó¤Ç±¿ÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë BBS - ¤Ø¤ÎÀܳ¤Ë´· ¤ì¤Æ¤¤¤ëÊý¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤Ï, - ¤Á¤ç¤Ã¤È¤á¤ó¤É¤¦¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤Í. - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ - - FreeBSD ¤Ç¤Ï, NS8250-, NS16450-, NS16550- ¤ª¤è¤Ó - NS16550A- ¤Ë´ð¤Å ¤¤¤¿ EIA RS-232C (CCITT V.24) - µ¬³Ê¤Î¥·¥ê¥¢¥ë ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 8250 - ¤ª¤è¤Ó 16450 ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ï1ʸ»ú¤Î¥­¥ã¥é¥¯¥¿ - ¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤¬ÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, 16550 ·Ï¤Î¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤Ë¤Ï, - 16ʸ»úʬ ¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤¬ÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - ¤Ï¤ë¤«¤Ë¤è¤¤¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤òÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹. (¤¿¤À¤·, ̵°õ¤Î - 16550 ¤Ç¤Ï, ¥Ð¥°¤¬¤¢¤Ã¤Æ 16 ʸ»ú¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤» - ¤ó¤Î¤Ç, ²Äǽ¤Ç¤¢¤ì¤Ð 16550A - ·Ï¤Î¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ) 1ʸ»ú ¤Î¥Ð¥Ã¥Õ¥¡¤Îʪ¤Ï, - 16550 ·Ï¤Î¤â¤Î¤ÈÈæ¤Ù¤Æ OS ¤Ë¤«¤±¤ëÉé²Ù¤¬Â礭¤¤¤Î¤Ç, 16550A - ·Ï¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤ÎÍøÍѤò¶¯¤¯¿ä¾©¤·¤Þ¤¹. ¿¿ô¤Î¥·¥ê¥¢¥ë - ¥Ý¡¼¥È¤òÍø ÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤ä, Éé²Ù¤Î¹â¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï, - 16550A ·Ï¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤ò»È¤¦ ¤³¤È¤Ç, - ¥¨¥é¡¼È¯À¸Î¨¤òÄ㤯²¡¤µ¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ³µÍ× - - FreeBSD ¤Ï°Ê²¼¤Î¼ê½ç¤Ç¥â¥Ç¥à¤«¤é¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤ò¼õÉÕ¤Þ¤¹. - init ¤«¤éµ¯ Æ°¤µ¤ì¤¿ - getty ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤¬, ³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿¥·¥ê¥¢¥ë - ¥Ý¡¼¥È (¤³¤Î Îã¤Ç¤Ï /dev/ttyd0) - ¤¬¥ª¡¼¥×¥ó¤µ¤ì¤ë¤Î¤ò¿ÉÊú¶¯¤¯ÂÔ¤Á¤Þ¤¹. ps - ax ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê½ÐÎϤ¬ÆÀ¤é¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - 4850 ?? I 0:00.09 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0 - - ¥æ¡¼¥¶¤¬¥â¥Ç¥à¤ËÅÅÏäò¤«¤±, ¥â¥Ç¥àƱ»Î¤¬Àܳ¤µ¤ì¤ë¤È, - ¥â¥Ç¥à¤Î CD ¤¬¸¡½Ð¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¤½¤Î·ë²Ì, - kernel ¤¬¥­¥ã¥ê¥¢¿®¹æ¤ò¸¡½Ð¤·¤Æ, getty - ¤Ë¤è¤ë¥Ý¡¼¥È¤Î¥ª¡¼¥×¥ó¤Î½èÍý¤¬½ªÎ»¤·¤Þ¤¹. - getty ¤Ï, login: - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤ò»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë½é´ü²óÀþ®ÅÙ¤ÇÁ÷¿®¤·¤Þ¤¹. - getty ¤Ï, - Àµ¾ï¤Ëʸ»úÎó¤ò¼õ¿®¤Ç¤­¤ë¤«¤É¤¦¤«´Æ»ë¤·, Ä̾ï¤ÎÀßÄê¤Ç¤Ï, - ¤â¤·°Ê¾å¤Êʸ»úÎó¤ò¸¡½Ð¤·¤¿¾ì¹ç (Íýͳ¤È¤·¤Æ¤Ï, - getty ¤Î®Å٤ȥâ¥Ç - ¥à¤ÎÀܳ®ÅÙ¤¬°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤¬¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. ), - Àµ¾ï¤Ëʸ»úÎó¤¬ ¼õ¿®¤Ç¤­¤ë¤Þ¤Ç, getty - ¤Ï®ÅÙ¤òÊѤ¨Â³¤±¤Þ¤¹. - - - /usr/bin/login - - getty ¤¬Àµ¤·¤¤Â®ÅÙ¤ò¸¡½Ð¤¹¤ì¤Ð, - ¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ·¤Æ login: ¥×¥í¥ó - ¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. ¥æ¡¼¥¶¤¬¥í¥°¥¤¥ó̾¤òÆþÎϤ¹¤ë¤È, - getty ¤Ï - /usr/bin/login ¤òµ¯Æ°¤·¤Æ, - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤ÎÆþÎϤòÍ׵ᤷ, ¤½¤Î - ¸å¥æ¡¼¥¶¤Î¥·¥§¥ë¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - - ¤½¤ì¤Ç¤Ï, ³¤¤¤ÆÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î²òÀâ¤Ç¤¹. - - - - kernel ¤ÎÀßÄê - - Ä̾ï, FreeBSD ¤Î kernel ¤Ï, MS-DOS ¤ÎÀ¤³¦¤Ç - COM1:, COM2: - , COM3: ¤ª¤è¤Ó - COM4: ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë»Í¤Ä¤Î¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ý¡¼¥È¤ò - õ¤¹ - ¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, FreeBSD ¤Ç¤Ï, ¸½ºß¤Î¤È¤³¤í - Boca ¤Î 1008 - ¤ä 2016 ¤Î¤è¤¦¤Ê, ñ½ã¤Ê¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¤Î¥·¥ê¥¢¥ë - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤â¥µ¥Ý¡¼ - ¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. (¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¤Î¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ü¡¼¥É¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Î - kernel ¤ÎÀßÄê - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.sio.4; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ) - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È - ¤Î kernel ¤Ï, COM ¥Ý¡¼¥È¤À¤±¤òõ¤·¤Þ¤¹. - - ÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ý¡¼¥È¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤ò, kernel - ¤¬Ç§¼±¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦ ¤«³Îǧ¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, kernel - µ¯Æ°»þ¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òÃí°Õ¿¼¤¯¸«¤Æ¤¤¤ë¤«, ¤¢ ¤ë¤¤¤Ï - /sbin/dmesg ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¥Ö¡¼¥È»þ¤Î½ÐÎÏ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸ ¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ÆäË, - sio ¤Ç»Ï¤Þ¤ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¤è¤¯¸«¤Æ¤¯¤À¤µ ¤¤. - »²¹Í¤Þ¤Ç¤Ë, °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç sio - ¤È¤¤¤¦Ê¸»úÎó¤ò´Þ¤à¥á¥Ã¥»¡¼¥¸ - ¤À¤±¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; /sbin/dmesg | grep 'sio' - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ý¡¼¥È¤ò»Í¤Ä»ý¤Ä¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾ì¹ç¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥·¥ê ¥¢¥ë ¥Ý¡¼¥È¤Ë´Ø¤¹¤ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬ kernel - ¤Ë¤è¤Ã¤Æɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - sio0 at 0x3f8-0x3ff irq 4 on isa -sio0: type 16550A -sio1 at 0x2f8-0x2ff irq 3 on isa -sio1: type 16550A -sio2 at 0x3e8-0x3ef irq 5 on isa -sio2: type 16550A -sio3 at 0x2e8-0x2ef irq 9 on isa -sio3: type 16550A - - ¤â¤·, kernel ¤ËÀµ¾ï¤Ëǧ¼±¤µ¤ì¤Ê¤¤¥Ý¡¼¥È¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤ª¤½¤é¤¯¥«¥¹¥¿¥Þ ¥¤¥º¤·¤¿ kernel - ¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - kernel ¹½Ãۤȹ½ÃۤΤ¿¤á¤ÎÀßÄê¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, BSD System - Manager's Manual ¤Î Building Berkeley Kernels with - Config (config ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤è¤ë BSD kernel ¤Î¹½ÃÛ) - [¥½¡¼¥¹ ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï /usr/src/share/doc/smm - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹]¤È FreeBSD Configuration Options [ - /sys/conf/options ¤ª¤è¤Ó - /sys/arch/conf/options.arch - ¤Î arch - ¤ÎÉôʬ¤ò¤¿¤È¤¨¤Ð i386 ¤È¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë ] - ¤ò»²¾È ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - kernel ¤ÎÀßÄê¤È¹½ÃÛ¤ò¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, kernel ¤Î¥½¡¼¥¹ - (FreeBSD 1.1 ¤Ç¤Ï srcdist/srcsys.??, - FreeBSD 1.1.5.1 ¤Ç¤Ï srcdist/sys.??, - ¤Þ¤¿FreeBSD 2.0 ¤Ç¤ÏÁí¤Æ¤Î¥½¡¼¥¹)¤òŸ³« - ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤Þ¤À¼«Ê¬¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î kernel ÍѤΥ³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤Ã ¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - /sys/i386/conf ¤Ë cd - ¤·¤ÆºîÀ®¤·¤Æ¤¯¤À¤µ ¤¤. ½é¤á¤Æ¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤Þ¤º GENERICAH - (FreeBSD 1.x ¤Ç BusTek ¤Î SCSI ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥é¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï - GENERICBT) ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò, - YOURSYS ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤³ ¤Ç, - YOURSYS ¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à̾¤Ç, - Âçʸ»ú¤Ç¤¢¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Æ, - ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤Ë´Ø¤¹¤ëµ­½Ò¤òÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - - device sio0 at isa? port "IO_COM1" tty irq 4 vector siointr -device sio1 at isa? port "IO_COM2" tty irq 3 vector siointr -device sio2 at isa? port "IO_COM3" tty irq 5 vector siointr -device sio3 at isa? port "IO_COM4" tty irq 9 vector siointr - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤Ë´Ø¤¹¤ëµ­½Ò¤Ï, - ¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤Þ¤¿ - ¤Ïºï½ü¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. - Boca ¤Î BB2016 ¤Î¤è¤¦¤Ê¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¤Î - ¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ü¡¼¥É¤ò¤ª»ý¤Á¤Î¾ì¹ç¤Ï, &man.sio.4; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¸«¤Æ, ¥Þ - ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¤Î¥Ü¡¼¥É¤Î¤¿¤á¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Îµ­½Ò¤Î¤·Êý - ¤Ë´Ø¤·¤Æ³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤Î¥Õ¥é¥°¤Î - »ØÄêÊýË¡¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¤è¤Ã - ¤Æ°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, Ê̤ΥС¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD - ¤ÇÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤¿¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å - ¥ì¡¼¥·¥ç¥ó ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òήÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ½½Ê¬Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤Ê¤ª, port "IO_COM1", - IO_COM2, IO_COM3 - ¤ª¤è¤Ó IO_COM4 ¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î°ìÈÌŪ¤Ê¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤¢¤ë - 0x3f8, 0x2f8, - 0x3e8 ¤ª¤è¤Ó 0x2e8 - ¤òɽ¤·¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, ³ä¤ê¹þ ¤ßÈÖ¹æ 4, 3, 5 ¤È 9 ¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì - COM1: ¤«¤é - COM4: ¤Î¥Ý¡¼ ¥È¤Ç°ìÈÌŪ¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ë - IRQ ¤Ç¤¹. ¤Þ¤¿, ISA ¥Ð¥¹¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î¾ì¹ç, - °ìÈÌŪ¤Ê¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÏÊ£¿ô¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ç°ì¤Ä¤Î IRQ - ¤ò¶¦Í­¤¹¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤Î¤ÇÃí°Õ¤¬É¬ÍפǤ¹. - (¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¤Î¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ü¡¼¥É¤Î ¾ì¹ç¤Ï, Ê£¿ô¤Î 16550A - ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Ý¡¼¥È¤Ç°ì¤Ä¤Þ¤¿¤ÏÆó¤Ä¤Î IRQ ¤ò¶¦Í­¤¹¤ë - ¤¿¤á¤Îµ¡¹½¤òÈ÷¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ) - - - ¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊÔ½¸¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤é, - Building Berkeley Kernels with Config (config - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë¤è¤ë BSD kernel ¤Î¹½ÃÛ) ¤ª¤è¤Ó - &man.config.8; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, - config ¥³¥Þ¥ó¥É ¤ò»È¤Ã¤Æ kernel - ¹½ÃۤΤ¿¤á¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºîÀ®¤·¤¿¸å, kernel ¤Î¹½ÃÛ, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ª¤è¤Ó¥Æ¥¹¥È¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ ¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë ¥Õ¥¡¥¤¥ë - - kernel ¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤Ï, - /dev ¥Ç¥£¥ì ¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë, - ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ ¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤ò²ð¤·¤Æ¥¢¥¯¥»¥¹¤µ¤ì ¤Þ¤¹. - sio ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤Î¾ì¹ç¤Ï, Ãå¿®ÍѤΠ- /dev/ttyd? - ¤ª¤è ¤Ó, ȯ¿®ÍѤΠ- /dev/cuaa? - ¤¬ÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. ¤µ¤é¤Ë, FreeBSD ¤Î 1.1.5 °Ê¹ß¤Ç¤Ï, - ½é´ü²½¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ - (/dev/ttyi? ¤È - /dev/cuai0?) - ¤ª¤è¤Ó¥í¥Ã¥­¥ó¥° ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ - (/dev/ttyld? - ¤È - /dev/cual0?) - ¤â¹ç¤ï¤»¤ÆÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. ½é´ü²½¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤Ï, ÄÌ¿® - ¥Ý¡¼¥È¤¬¥ª¡¼¥×¥ó¤µ¤ì¤ëÅÙ¤Ë, - ¤½¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î½é´üÀßÄê¤ò¹Ô¤¦¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - CTS/RTS - ¤Ë¤è¤ë¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤ò¹Ô¤¦¥â¥Ç¥à¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤ ¤ë¾ì¹ç¤Î - crtscts - ¤Ê¤É¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Î½é´ü²½¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹. ¥í¥Ã¥­¥ó¥° - ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤Ï, ¥Ý¡¼¥È¤ÎÀßÄê¤ò¥í¥Ã¥¯¤·, - ¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤ä¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤³¤ì¤é¤ò - Êѹ¹¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Î¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÍøÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - ÄÌ¿®¥Ý¡¼¥È¤ÎÀßÄê, ½é ´ü²½¤È¥í¥Ã¥¯¤ª¤è¤ÓÀßÄê¤ÎÊѹ¹¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì &man.termios.4;, &man.sio.4; ¤È &man.stty.1; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ ¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºîÀ® - - ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ ¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î´ÉÍý¤Ï, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - /dev - ¤Ë¤¢¤ë¥·¥§¥ë ¥¹¥¯¥ê¥×¥È MAKEDEV - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤¤¤Þ¤¹. (FreeBSD - 1.1.5 ¤Î &man.MAKEDEV.8; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î COM - ¥Ý¡¼¥È¤Ë´Ø¤¹¤ëµ­½Ò¤Ï, - ¤«¤Ê¤ê¤¤¤¤²Ã¸º¤Ê¤Î¤Ç̵»ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ) - MAKEDEV ¤ò»È¤Ã¤Æ, - COM1: (¥Ý¡¼¥È 0) - ¤ò¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¤Î¥Ý¡¼¥È¤È¤·¤ÆÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Ç¥£ - ¥Ð¥¤¥¹ ¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤ë¤Ë¤Ï, - /dev ¤Ë cd ¤·¤Æ - ¤«¤é, MAKEDEV ttyd0 ¤È¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ƱÍͤË, MAKEDEV - ttyd1 ¤È¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, COM2: - (¥Ý¡¼¥È 1) ÍѤΥǥ£¥Ð¥¤¥¹ ¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë ¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - MAKEDEV ¤Ï, - /dev/ttyd? - ¤Î¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - /dev/cuaa? - (¤ª¤è¤Ó FreeBSD 1.1.5 °Ê¹ß¤Ç¤ÏÁí¤Æ¤Î½é´ü²½¥Ç¥£¥Ð¥¤ - ¥¹¤È¥í¥Ã¥­¥ó¥° ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤Î¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë ¥Õ¥¡¥¤¥ë) - ¤âºîÀ®¤·¤Þ¤¹. ¤µ¤é¤Ë, ¤â¤·¥·¥ê¥¢¥ëüËöÍѤΥ¹¥Ú¥·¥ã¥ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë - /dev/tty0? - ¤¬Â¸ºß¤¹¤ì ¤Ð, ¤½¤ì¤é¤Îºï½ü¤â¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ ¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºîÀ®¸å, - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Ñ¡¼¥ß¥·¥ç¥ó ¤¬Å¬ÀÚ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤òÍøÍѤ·¤Æ¤â¤è¤¤¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß¤¬ - Æɤ߽ñ¤­¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. (ÆÃ¤Ë - /dev/cua* - ¤Î¥Ñ¡¼¥ß¥·¥ç¥ó¤Ë¤ÏÃí°Õ¤òʧ¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ) ¤³¤Î³Îǧ ¤òÂÕ¤ë¤È, - °ìÈ̤Υ桼¥¶¤¬¤¢¤Ê¤¿¤Î¥â¥Ç¥à¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ë¤Ê - ¤ê¤«¤Í¤Þ¤»¤ó. ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î /dev/cua* - ¤Î¥Ñ¡¼¥ß¥·¥ç¥ó¤Ï, °Ê²¼¤Î ¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - ¤¿¤¤¤Æ¤¤¤Î¾ì¹çŬÀڤʤâ¤Î¤À¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 129 Feb 15 14:38 /dev/cuaa1 -crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 161 Feb 15 14:38 /dev/cuaia1 -crw-rw---- 1 uucp dialer 28, 193 Feb 15 14:38 /dev/cuala1 - - ¾å¤ÎÀßÄê¤Ç¤Ï, ¥æ¡¼¥¶ uucp ¤È, - ¥°¥ë¡¼¥× dialer ¤Ë°¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶ - ¤¬È¯¿®ÍѤΥǥ£¥Ð¥¤¥¹¤òÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - - - - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë - - FreeBSD ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î¥À¥¤¥¢¥ë - ¥¢¥Ã¥×¤Ë¤è¤ë¥¢¥¯¥»¥¹¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÊÔ - ½¸¤¬É¬ÍפȻפï¤ì¤ëÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬, /etc - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë»°¤Ä¤¢ ¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤º, - /etc/gettytab ¤Ë¤Ï, - /usr/libexec/getty - ¥Ç¡¼¥â¥ó¤ÎÀßÄê¤òµ­½Ò¤·¤Þ¤¹. ¤Ä¤®¤Ë, - /etc/ttys ¤ËÊݸ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ðÊ󤫤é, - /sbin/init ¤Ï¤É ¤Î - tty ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤ËÂФ·¤Æ - getty ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Ù¤­¤«È½ - ÃǤ·¤Þ¤¹. ºÇ¸å¤Ë, ¤ª»È¤¤¤Î FreeBSD ¤¬ 1.1.5.1 °Ê¹ß¤Î¤â¤Î¤Ê¤é¤Ð - /etc/rc.serial ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ë, - ¤½¤ì°ÊÁ°¤Î¤â¤Î¤Ê¤é¤Ð /etc/rc.local - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ë¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ý¡¼¥È¤Î½é´ü²½¤Î¤¿¤á¤Î¥³¥Þ - ¥ó¥É¤òµ­½Ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - Unix ¤Ë¥À¥¤¥¢¥ë ¥¢¥Ã¥× ¥â¥Ç¥à¤òÀܳ¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ï, - Æó¤Ä¤Î¹Í¤¨Êý¤¬¤¢¤ê¤Þ ¤¹. °ì¤Ä¤ÎÊýË¡¤Ï, ¥À¥¤¥¢¥ë - ¥¤¥ó¤·¤Æ¤¯¤ë¥æ¡¼¥¶¤ÎÀܳ®Å٤˴ط¸¤Ê¤¯, ¾ï - ¤Ë¥â¥Ç¥à¤È¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î RS-232 - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ÎÀܳ®ÅÙ¤ò°ì Äê¤ËÊݤĤ褦¤ËÀßÄꤹ¤ëÊýË¡¤Ç¤¹. - ¤³¤ÎÀßÄê¤ÎĹ½ê¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤¬¥À¥¤¥¢¥ë ¥¤ ¥ó¤·¤ÆÀܳ¤µ¤ì¤ë¤È, - ¨ºÂ¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¤Î¥í¥°¥¤¥ó ¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬Á÷¿®¤µ¤ì - ¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. û½ê¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬¼ÂºÝ¤Î¥â¥Ç¥à´Ö¤Î®ÅÙ¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç ¤­¤Ê¤¤¤¿¤á¤Ë, - Emacs ¤Î¤è¤¦¤Ê¥Õ¥ë ¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬, üËö¤È¤ÎÀÜ - ³®ÅÙ¤¬ÃÙ¤¤¾ì¹ç¤Ç¤â, - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¸ú²ÌŪ¤ÊÊýË¡¤Ç²èÌ̽ÐÎϤò¹Ô¤ï¤Ê¤¤ - ÅÀ¤Ç¤¹. - - ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ï, ¥â¥Ç¥à¤Î RS-232 - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÎÀܳ®ÅÙ¤ò, - ¥â¥Ç¥à´Ö¤ÎÀܳ®Å٤˱þ¤¸¤ÆÊѲ½¤µ¤»¤ë¤è¤¦¤ÊÀßÄê¤Ç¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - ¥â¥Ç¥à´Ö ¤ÎÀܳ¤¬ V.32bis (14.4 Kbps) ¤Ê¤é¤Ð, - ¥â¥Ç¥à¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î´Ö¤ÎÀܳ¤ò 19.2 Kbps ¤È¤·, - ¥â¥Ç¥à´Ö¤ÎÀܳ¤¬ 2400 bps ¤Î»þ¤Ë¤Ï, ¥â¥Ç¥à¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼ ¥¿´Ö¤â - 2400 bps ¤ÇÀܳ¤¹¤ë¤è¤¦¤ÊÀßÄê¤ò¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾ì¹ç, - getty ¤Ï, ¥â¥Ç¥à¤¬ÊÖ¤¹¥ê¥¶¥ë¥È - ¥³¡¼¥É¤«¤é¥â¥Ç¥à¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÎÀܳ®ÅÙ¤òǧ¼±¤¹ - ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, getty ¤Ï, - ¤Þ¤º½é´ü®ÅÙ¤Ç login: ¤È¤¤ - ¤¦Ê¸»úÎó¤òÁ÷¿®¤·¤Æ, ¤½¤ì¤ËÂФ¹¤ë±þÅú¤Îʸ»úÎó¤ò´Æ»ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç, ¥æ¡¼ ¥¶Â¦¤ÎüËö¤Ë̵°ÕÌ£¤Êʸ»úÎó¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç, - ¥æ¡¼¥¶¤Ï°ÕÌ£¤Î¤¢¤ëʸ»úÎó¤ò ¼õ¿®¤¹¤ë¤Þ¤Ç - <Enter> - ¥­¡¼¤ò·«¤êÊÖ¤·²¡¤µ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤ - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤òÃΤäƤ¤¤ë¤È²¾Äꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·Àܳ®ÅÙ¤¬´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, getty ¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤«¤éÁ÷¤é¤ì¤¿Ê¸»ú¤ò̵°ÕÌ£¤Êʸ»úÎó¤È¤·¤Æ°·¤¤, ¼¡¤Î - ®ÅÙ¤ò»î¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ, ¤³¤³¤ÇºÆÅÙ login: - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤òÁ÷¿®¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î°ìÏ¢¤ÎÆ°ºî¤¬°Û¾ï¤Ê²ó¿ô·«¤êÊÖ¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤â¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹¤¬, - ÉáÄ̤Ï1ÅÙ ¤«2Å٤Υ­¡¼ÆþÎϤ¬¤¢¤ì¤Ð, - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¤Þ¤È¤â¤Ê¥×¥í¥ó¥×¥È¤ò¼õ¿®¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³ - ¤Î¥í¥°¥¤¥ó¤ÎÆ°ºî¤¬Á°¼Ô¤Î¸ÇÄê®Å٤ˤè¤ëÊýË¡¤Ë - Èæ¤Ù¤ÆÈþ¤·¤¯¤Ê¤¤¤Î¤ÏÌÀ¤é¤« ¤Ç¤¹¤¬, ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ï, - Äã®ÅÙ¤ÇÀܳ¤·¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ¹¤ë¥Õ¥ë ¥¹¥¯¥ê¡¼ - ¥ó¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤«¤é¤Î¥ì¥¹¥Ý¥ó¥¹¤¬²þÁ±¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤Ï, ξÊý¤ÎÀßÄêÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²òÀ⤷¤Þ¤¹¤¬, - ¤É¤Á¤é¤«¤È¤¤ ¤¦¤È¥â¥Ç¥à´Ö¤Î®Å٤˱þ¤¸¤Æ RS-232 - ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤Î®ÅÙ¤¬ÊѲ½¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê - ÀßÄê¤ÎÊý¤ËÊФä¿ÀâÌÀ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - - <filename>/etc/gettytab</filename> - - - /etc/gettytab - - - /etc/gettytab ¤Ï, &man.getty.8; - ¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç, &man.termcap.5; - ¤ÈƱÍͤηÁ¼°¤Çµ­½Ò¤µ¤ì¤Þ¤¹. ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤äÄê - µÁ¤Ç¤­¤ëµ¡Ç½¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.gettytab.5; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò - ¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¸ÇÄê®ÅÙ¤ÎÀßÄê - - ¥â¥Ç¥à¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿´Ö¤ÎÄÌ¿®Â®ÅÙ¤ò¸ÇÄꤷ¤Æ»È¤¦¾ì¹ç, - ¤ª¤½¤é¤¯ /etc/gettytab - ¤ËÆäËÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤ëɬÍפϤʤ¤¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - ²ÄÊÑ®ÅÙ¤ÎÀßÄê - - getty - ¤¬ÍøÍѤ¹¤ë¥â¥Ç¥à¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ÎÀܳ®Å٤˴ؤ¹¤ë¾ðÊó¤ò - /etc/gettytab - ¤Ëµ­½Ò¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤·, 2400 bps ¤Î¥â - ¥Ç¥à¤ò¤ª»È¤¤¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ´û¸¤Î - D2400 ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬¤½¤Î¤Þ¤ÞÍø - ÍѤǤ­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï FreeBSD ¤Î 1.1.5.1 ¤Î - gettytab ¤Ë¤Ï´û¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î FreeBSD ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤³¤Î¥¨¥ó¥È - ¥ê¤¬Â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¿·¤¿¤ËÄɲ乤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - # -# Fast dialup terminals, 2400/1200/300 rotary (can start either way) -# -D2400|d2400|Fast-Dial-2400:\ - :nx=D1200:tc=2400-baud: -3|D1200|Fast-Dial-1200:\ - :nx=D300:tc=1200-baud: -5|D300|Fast-Dial-300:\ - :nx=D2400:tc=300-baud: - - ¹â®¥â¥Ç¥à¤ò¤ª»È¤¤¤Î¾ì¹ç¤Ï, ¤ª¤½¤é¤¯ - /etc/gettytab ¤Ë¿·¤¿¤Ê¥¨ - ¥ó¥È¥ê¤òÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. °Ê²¼¤ÎÎã¤Ï, 14.4 Kbps - ¤Î¥â¥Ç¥à¤ò, ºÇ Â祤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹Â®ÅÙ¤ò 19.2 Kbps - ¤È¤·¤ÆÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ç¤¹. - - # -# Additions for a V.32bis Modem -# -um|V300|High Speed Modem at 300,8-bit:\ - :nx=V19200:tc=std.300: -un|V1200|High Speed Modem at 1200,8-bit:\ - :nx=V300:tc=std.1200: -uo|V2400|High Speed Modem at 2400,8-bit:\ - :nx=V1200:tc=std.2400: -up|V9600|High Speed Modem at 9600,8-bit:\ - :nx=V2400:tc=std.9600: -uq|V19200|High Speed Modem at 19200,8-bit:\ - :nx=V9600:tc=std.19200: - - ¾åµ­¤ÎÎã¤òÍøÍѤ·¤¿¾ì¹ç, FreeBSD 1.1.5 - °Ê¹ß¤Ç¤Ï¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤Ê¤·, 8¥Ó¥Ã¥È¤Î Àܳ¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹. FreeBSD - 1.1 ¤Ç¤Ï, :np: ¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - ÀèƬ¤Î - std.xxx - ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ËÄɲ乤뤳¤È¤Ç, ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤Ê¤·, - 8¥Ó¥Ã¥È¤ÎÀܳ¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÄɲ䷤ʤ±¤ì¤ÐÀܳ¤Ï¶ö¿ô ¥Ñ¥ê¥Æ¥£, - 7¥Ó¥Ã¥È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¾åµ­¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¤Þ¤º 19.2 Kbps (V.32bis) - ¤Ë¤è¤ë¥â¥Ç¥à¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿´Ö¤Î Àܳ¤ò»î¤ß, ³¤¤¤Æ 9600 bps - (V.32), 2400 bps, 1200 bps, 300 bps¤È½ç¤Ë »î¤ß, ºÆ¤Ó 19.2 - Kbps ¤Ë¤è¤ëÀܳ¤ò»î¤ß¤ë¤È¤¤¤¦½Û´Ä¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÀܳ - ®Å٤ν۴ĤÏ, nx=(next - table) ¤Îµ¡Ç½¤Ç¼Â¸½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤Þ ¤¿, - ³Æ¹Ô¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì tc=(table - continuation) ¤Îµ¡Ç½¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¤½¤Î¾¤ÎÀܳ®Å٤˰͸¤·¤¿ ɸ½àŪ¤Ê - ÀßÄê¤ò¼è¤ê¹þ¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹. - - ¤â¤·, ¤ª»È¤¤¤Î¥â¥Ç¥à¤¬ 28.8 Kbps ¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤ê, 14.4 Kbps - ¤Î°µ½ÌžÁ÷¤Îµ¡ ǽ¤òÍ­¸ú¤ËÍøÍѤ·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, 19.2 Kbps - ¤è¤ê¤â®¤¤Â®ÅÙ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë ÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Ë 57.6 Kbps ¤«¤éÀܳ¤ò»î¤ß¤ë - gettytab - ¤ÎÀßÄêÎã¤ò¼¨¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - # -# Additions for a V.32bis or V.34 Modem -# Starting at 57.6 Kbps -# -vm|VH300|Very High Speed Modem at 300,8-bit:\ - :nx=VH57600:tc=std.300: -vn|VH1200|Very High Speed Modem at 1200,8-bit:\ - :nx=VH300:tc=std.1200: -vo|VH2400|Very High Speed Modem at 2400,8-bit:\ - :nx=VH1200:tc=std.2400: -vp|VH9600|Very High Speed Modem at 9600,8-bit:\ - :nx=VH2400:tc=std.9600: -vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\ - :nx=VH9600:tc=std.57600: - - ¤â¤·, ¤ª»È¤¤¤Î CPU ¤¬Ä㮤Τâ¤Î¤Ç¤¢¤Ã¤¿¤ê, CPU - ¤ËÂФ¹¤ëÉé²Ù¤¬¹â¤¤¾ì¹ç ¤Ç, 16550A ·Ï¤Î¥·¥ê¥¢¥ë - ¥Ý¡¼¥È¤ò¤ª»È¤¤¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç, 57.6 Kbps ¤ÎÀܳ¤Ë ¤ª¤¤¤Æ, sio - ¤Î silo - ¥¨¥é¡¼¤¬È¯À¸¤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - <filename>/etc/ttys</filename> - - /etc/ttys - - - /etc/ttys ¤Ë¤Ï, - init ¤¬´Æ»ë¤¹¤Ù¤­ tty - ¤Î¥ê¥¹¥È¤òµ­ - ½Ò¤·¤Þ¤¹. ¤µ¤é¤Ë, /etc/ttys ¤Ï, - login ¤ËÂФ·¤Æ¥»¥­¥å¥ê - ¥Æ¥£¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. (¥æ¡¼¥¶ - root ¤Ï, secure ¤È¥Þ¡¼ - ¥¯¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë tty - ¤Î¤ß¤«¤é¥í¥°¥¤¥ó¤Ç¤­¤Þ¤¹. ) ¾Ü¤·¤¯¤Ï - &man.ttys.5; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - /etc/ttys ¤Î´û¸¤Î¹Ô¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤«, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¿·¤·¤¤¹Ô¤òÄɲä·¤Æ, init - ¤¬¼«Æ°Åª¤Ë¿·¤·¤¤¥À¥¤¥¢¥ë ¥¢¥Ã¥× ¥µ¡¼¥Ó¥¹ÍѤΥݡ¼¥È¤ËÂФ·¤Æ - getty - ¥×¥í¥»¥¹¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ½ñ¼°¤Ï, ¸ÇÄê®ÅÙ¤ÎÀß - Ä꤫²ÄÊÑ®ÅÙ¤ÎÀßÄ꤫¤Ë´Ø¤ï¤é¤º, °Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - ttyd0 "/usr/libexec/getty xxx" dialup on - - 1ÈÖÌܤιàÌܤÏ, ¤³¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ÇÂоݤȤ¹¤ë¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ - ¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë ¥Õ¥¡¥¤¥ë ¤Ç¤¹. ¾å¤ÎÎã¤Ç¤Ï - ttyd0 ¤È¤·¤Æ, - /dev/ttyd0 ¤ò getty - ¤Ë´Æ»ë¤µ¤»¤ë¤³¤È¤òɽ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 2ÈÖÌܤιàÌÜ - "/usr/libexec/getty - xxx" - (xxx ¤Ï½é´üÃʳ¬¤Ç»È¤ï¤ì¤ë - gettytab ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê - ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ) ¤¬, init - ¤¬¤³¤Î¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤ËÂФ·¤Æµ¯Æ°¤¹¤ë ¥×¥í¥»¥¹¤Ç¤¹. 3ÈÖÌܤΠ- dialup ¤Ï, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë - ¥¿¥¤¥×¤Ç ¤¹. 4ÈÖÌܤΠon ¤Ï, - ¤³¤Î¹Ô¤¬Í­¸ú¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò init ¤ËÂФ·¤Æ¼¨ - ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. 5ÈÖÌܤιàÌÜ¤Ë secure - ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, ¤³¤ì ¤Ï, - ¤¿¤È¤¨¤Ð¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Î¤è¤¦¤Ë, - ʪÍýŪ¤Ë°ÂÁ´¤ÊüËö¤ËÂФ·¤Æ¤Î - ¤ß»ØÄꤹ¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë ¥¿¥¤¥× (¾åµ­¤ÎÎã¤Ç¤Ï - dialup) ¤Ï, ¥í¡¼¥«¥ë - ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¹¥¤ß¤Ë¤è¤Ã¤Æ°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤­¤Þ¤¹. ¥æ¡¼¥¶¤¬¥í¥°¥¤¥ó - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò¥« ¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤·¤Æ, ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë ¥¿¥¤¥×¤¬ - dialup ¤Î»þ¤Ë¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¾¤Î¥¿¡¼ ¥ß¥Ê¥ë - ¥¿¥¤¥×¤òÀßÄê¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, ¥À¥¤¥¢¥ë - ¥¢¥Ã¥×¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë ¥¿¥¤¥×¤Ë¤Ï - dialup ¤¬ÅÁÅýŪ¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, É®¼Ô¤Î¥µ¥¤¥È¤Ç¤Ï, ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ VT102 - ¥¨¥ß¥å¥ì¥¤¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤ ¤ë¤Î¤Ç, ¥À¥¤¥¢¥ë - ¥¢¥Ã¥×¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë ¥¿¥¤¥×¤È¤·¤Æ - vt102 ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - /etc/ttys ¤Î½¤Àµ¤¬¤¹¤ó¤À¤é, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤Ã¤Æ - init ¥×¥í¥»¥¹¤Ë HUP - ¥·¥°¥Ê¥ë¤òÁ÷¤ê, /etc/ttys ¤ò - Æɤ߹þ¤ßľ¤µ¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; kill -HUP 1 - - ¤¿¤À, ¤â¤·½é¤á¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¥â¥Ç¥à¤¬Å¬ÀÚ¤ËÀßÄꤵ - ¤ì¤ÆÀܳ¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Ï, init - ¤ËÂФ·¤Æ¥·¥°¥Ê¥ë¤òÁ÷¤é¤Ê¤¤Êý¤¬¤¤¤¤¤« - ¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - ¸ÇÄê®ÅÙ¤ÎÀßÄê - - ®ÅÙ¤ò¸ÇÄꤹ¤ëÀßÄê¤Ç¤Ï, /etc/ttys - ¤ÎÃæ¤Ç, getty ¤ËÂФ· - ¤Æ¸ÇÄê®Å٤Υ¨¥ó¥È¥ê¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - °Ê²¼¤ÎÎã¤Ï¥Ý¡¼ ¥È¤Î¥¹¥Ô¡¼¥É¤¬ 19.2 Kbps - ¤Ë¸ÇÄꤵ¤ì¤¿¥â¥Ç¥à¤Î¤¿¤á¤Î ttys - ¤Î¥¨¥ó¥È ¥ê¤Ç¤¹. - - ttyd0 "/usr/libexec/getty std.19200" dialup on - - Ê̤ήÅ٤ǥâ¥Ç¥à¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î¥¹¥Ô¡¼¥É¤ò¸ÇÄꤷ¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - /etc/gettytab - ¤«¤éŬÀڤʥ¨¥ó¥È¥ê¤òÁª¤ó¤Ç, ¾å¤ÎÎã¤Î - std.19200 ¤ÎÉôʬ¤ò - std.speed - ¤È¤·¤Æ, ŬÀڤʮÅ٤Τ⠤ΤËÃÖ¤­´¹¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ²ÄÊÑ®ÅÙ¤ÎÀßÄê - - ²ÄÊÑ®ÅÙ¤ÎÀßÄê¤Ç¤Ï, ttys - ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬, /etc/gettytab - ¤ÎÃæ¤ÎŬÀÚ¤Ê ¼«Æ°Â®ÅÙÄ´À° - ¤Î½é´üÀßÄê¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê ¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤â¤·Á°½Ò¤Î 19.2 Kbps - ¤«¤éÀܳ¤ò»î¤ß¤ë²ÄÊÑ®ÅÙ¤ÎÀß ÄêÎã - (V19200 ¤Î - gettytab ¥¨¥ó¥È¥ê)¤ò¤½¤Î¤Þ¤Þ - ttys ¤ËÄÉ ²Ã¤·¤¿¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ttys - ¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ttyd0 "/usr/libexec/getty V19200" dialup on - - - - - <filename>/etc/rc.serial</filename> ¤Þ¤¿¤Ï - <filename>/etc/rc.local</filename> - - rc ¥Õ¥¡¥¤¥ë - rc.local - - - rc ¥Õ¥¡¥¤¥ë - rc.serial - - - V.32, V.32bis ¤Þ¤¿¤Ï V.34 - ¥â¥Ç¥à¤Î¤è¤¦¤Ê¹â®¥â¥Ç¥à¤òÍøÍѤ¹¤ë¾ì¹ç, ¥Ï¡¼ ¥É¥¦¥§¥¢ - (RTS/CTS) - ¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤ò¹Ô¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. FreeBSD kernel ¤Î¥â¥Ç¥à - ¥Ý¡¼¥È¤Ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢ ¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤Î¥Õ¥é¥°¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á ¤Î - stty ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò, FreeBSD 1.1.5.1 °Ê¹ß¤Ç¤Ï - /etc/rc.serial ¤Ë, FreeBSD 1.1 ¤Ç¤Ï - /etc/rc.local ¤Ë µ­½Ò¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, FreeBSD 1.1.5.1 ¤Î - /etc/rc.serial ¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤Ï°Ê²¼ - ¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - #!/bin/sh -# -# Serial port initial configuration - -stty -f /dev/ttyid1 crtscts -stty -f /dev/cuai01 crtscts - - ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, termio ¤Î¥Õ¥é¥° - crtscts ¤ò¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ý¡¼¥È #1 - (COM2:) ¤Î¥À¥¤¥¢¥ë - ¥¤¥ó¤ª¤è¤Ó¥À¥¤¥¢¥ë ¥¢¥¦¥È¤Î½é´ü²½¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹¤Ë - ÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¸Å¤¤ FreeBSD 1.1 ¤Ç¤Ï, °Ê²¼¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬ - crtscts ¥Õ¥é¥°¤òÀßÄꤹ¤ë ¤¿¤á¤Ë - /etc/rc.local - ¤ËÄɲ䵤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - - # Set serial ports to use RTS/CTS flow control -stty -f /dev/ttyd0 crtscts -stty -f /dev/ttyd1 crtscts -stty -f /dev/ttyd2 crtscts -stty -f /dev/ttyd3 crtscts - - FreeBSD 1.1 ¤Ë¤Ï½é´ü²½¤Î¤¿¤á¤Î¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ ¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤Ê¤¤¤Î¤Ç, ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤½¤Î¤â¤Î¤Ë¥Õ¥é¥°¤òÀßÄꤷ¤Æ, ¤½¤Î¸å¤Ï¥Õ¥é¥°¤ò¥¯¥ê¥¢ - ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤è¤¦¤Ê¶Ë°­¿Í¤¬¸½¤ì¤Ê¤¤¤³¤È¤ò´ê¤¦¤·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ¥â¥Ç¥à¤ÎÀßÄê - - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥â¥Ç¥à¤¬¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÉÔ´øȯ¥é¥à¤Ë - Êݸ¤Ç¤­¤ë¥¿¥¤¥×¤Ê¤é¤Ð, MS-DOS ¾å¤Î Telix ¤ä FreeBSD ¾å¤Î - tip ¤Ê¤É¤Î¤è¤¦¤ÊÄÌ¿®¥×¥í¥°¥é¥à ¤ò»È¤Ã¤Æ, - ¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. getty - ¤¬ÍøÍѤ¹¤ë½é´ü®Å٤ǥâ¥Ç¥à¤ËÀܳ¤·¤Æ, °Ê²¼¤Î¾ò·ï¤òËþ¤¿¤¹¤è - ¤¦¤ËÉÔ´øȯ¥é¥à¤ÎÀßÄê¤òÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Àܳ»þ¤Ë CD ¿®¹æ¤¬¥ª¥ó¤Ë¤Ê¤ë - - - - Àܳ»þ¤Ë DTR ¤¬¥ª¥ó¤Ë¤Ê¤ê, - DTR ¥ª¥Õ¤Ç²óÀþ¤òÀÚÃǤ·¥â - ¥Ç¥à¤ò¥ê¥»¥Ã¥È¤¹¤ë. - - - - Á÷¿®»þ¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤Ë¤Ï CTS ¤òÍøÍÑ. - - - - XON/XOFF - ¤Ë¤è¤ë¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤ò¹Ô¤ï¤Ê¤¤. - - - - ¼õ¿®»þ¤Î¥Õ¥í¡¼À©¸æ¤Ï RTS ¤ò»ÈÍÑ. - - - - Quiet mode (¥ê¥¶¥ë¥È ¥³¡¼¥É¤òÊÖ¤µ¤Ê¤¤) - - - - ¥³¥Þ¥ó¥É ¥¨¥³¡¼¤òÊÖ¤µ¤Ê¤¤. - - - - ¤³¤ì¤é¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ä¥Ç¥£¥Ã¥× - ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤ÎÀßÄê¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï, ¥â - ¥Ç¥à¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - °Ê²¼¤Ë, USRobotics Sportster ¤Î 14,400 bps - ¤Î³°¤Å¤±¥â¥Ç¥à¤ÎÀßÄêÎã¤ò¼¨ ¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - ATZ -AT&C1&D2&H1&I0&R2&W - - ¤³¤È¤Î¤Ä¤¤¤Ç¤Ë, ¤¿¤È¤¨¤Ð, V42.bis ¤ä MNP5 - ¤Î¥Ç¡¼¥¿°µ½Ì¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤«¤É - ¤¦¤«¤Ê¤É¤Î¥â¥Ç¥à¤Î¾¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ³Îǧ, - Ä´À°¤·¤Æ¤ª¤¯¤Î¤â¤è¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ ¤»¤ó. - - ¤µ¤é¤Ë, USRobotics Sportster ¤Î 14,400 bps - ¤Î³°¤Å¤±¥â¥Ç¥à¤Ç¤Ï, °Ê²¼¤Î ¤è¤¦¤Ê¥Ç¥£¥Ã¥× - ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤ÎÀßÄê¤âɬÍפǤ¹. ¾¤Î¥â¥Ç¥à¤ò¤ª»È¤¤¤ÎÊý¤â, °Ê - ²¼¤ÎÎã¤òÀßÄê¤Î»²¹Í¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥¹¥¤¥Ã¥Á1: UP — DTR ɸ½à - - - - ¥¹¥¤¥Ã¥Á2: ̵»ë (¥ê¥¶¥ë¥È - ¥³¡¼¥É¤òñ¸ì·Á¼°¤Ë¤¹¤ë¤«¿ôÃÍ·Á¼°¤Ë¤¹ ¤ë¤«) - - - - ¥¹¥¤¥Ã¥Á3: UP — ¥ê¥¶¥ë¥È ¥³¡¼¥É¤òÊÖ¤µ¤Ê¤¤ - - - - ¥¹¥¤¥Ã¥Á4: DOWN — ¥³¥Þ¥ó¥É ¥¨¥³¡¼¤òÊÖ¤µ¤Ê¤¤ - - - - ¥¹¥¤¥Ã¥Á5: UP — ¼«Æ°Ãå¿® - - - - ¥¹¥¤¥Ã¥Á6: UP — CD ɸ½à - - - - ¥¹¥¤¥Ã¥Á7: UP — - ÉÔ´øȯ¥é¥à¤«¤é¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤò¥í¡¼¥É¤¹¤ë - - - - ¥¹¥¤¥Ã¥Á8: ̵»ë (Smart Mode/Dumb Mode) - - - - ¥ê¥¶¥ë¥È ¥³¡¼¥É¤òÊÖ¤µ¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤ª¤«¤Ê¤¤¤È, - getty ¤¬¸í¤Ã ¤Æ login: - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤ò¥³¥Þ¥ó¥É ¥â¡¼¥É¤Î¥â¥Ç¥à¤ËÁ÷¿®¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¾ì ¹ç¤Ë, - ¥â¥Ç¥à¤¬¤³¤ÎÆþÎϤò¥¨¥³¡¼¤·¤¿¤ê, ¤³¤ÎÆþÎϤËÂФ¹¤ë¥ê¥¶¥ë¥È - ¥³¡¼¥É ¤òÊÖ¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î·ë²Ì¤È¤·¤Æ, - ¥â¥Ç¥à¤È getty - ¤Î´Ö¤Ç±ä¡¹¤È̵°ÕÌ£¤Ê¤ä¤ê¤È¤ê¤¬Â³¤¤¤¿¤È¤¤¤¦¥±¡¼¥¹¤òʹ¤¤¤¿¤³ - ¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¸ÇÄê®ÅÙ¤ÎÀßÄê - - ¸ÇÄê®ÅÙ¤ÎÀßÄê¤Ç¤Ï, - ¥â¥Ç¥à¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿´Ö¤ÎÄÌ¿®Â®ÅÙ¤ò¥â¥Ç¥à¤È¥â¥Ç¥à´Ö - ¤ÎÀܳ®Å٤˴ط¸¤Ê¤¯, ¾ï¤Ë°ìÄê¤ËÊݤĤ褦¤Ë, - ¥â¥Ç¥à¤òÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê ¤Þ¤¹. USRobotics Sportster ¤Î - 14,400 bps ³°¤Å¤±¥â¥Ç¥à¤Î¾ì¹ç, °Ê²¼¤Î¥³ ¥Þ¥ó¥É¤Ç, - ¥â¥Ç¥à¤È¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿´Ö¤Î®ÅÙ¤¬, ¥³¥Þ¥ó¥ÉÁ÷¿®»þ¤Î®Å٤˸ÇÄꤵ - ¤ì¤Þ¤¹. - - ATZ -AT&B1&W - - - - ²ÄÊÑ®ÅÙ¤ÎÀßÄê - - ²ÄÊÑ®ÅÙ¤ÎÀßÄê¤Ç¤Ï, ¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ý¡¼¥È¤Î®ÅÙ¤¬, - Ã忮®Å٤˱þ¤¸¤ÆÊѲ½¤¹¤ë ¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - USRobotics Sporster ¤Î 14,400 bps ³° ¤Å¤±¥â¥Ç¥à¤Î¾ì¹ç, - °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç, ¥¨¥é¡¼ÄûÀµµ¡Ç½¤òÍøÍѤ·¤¿ÄÌ¿®¤Î¾ì¹ç ¤Ï, - ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÁ÷¿®¤·¤¿»þ¤ÎÄÌ¿®Â®Å٤˥·¥ê¥¢¥ë - ¥Ý¡¼¥È¤Î®ÅÙ¤ò¸ÇÄꤷ, ¥¨ ¥é¡¼ÄûÀµµ¡Ç½¤òÍøÍѤ·¤Ê¤¤Àܳ¤Ç¤Ï, - ¥·¥ê¥¢¥ë ¥Ý¡¼¥È¤Î®ÅÙ¤¬ÊѲ½¤¹¤ë¤è¤¦ ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - - ATZ -AT&B2&W - - - - ¥â¥Ç¥à¤ÎÀßÄê¤Î³Îǧ - - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¹â®¥â¥Ç¥à¤Ë¤Ï, - ¸½ºß¤ÎÀßÄê¤ò¤¢¤ëÄøÅٿʹ֤ˤâÍý²ò¤Ç¤­¤ë·Á¼°¤Ë - ¤·¤Æɽ¼¨¤µ¤»¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. USRobotics Sporster ¤Î - 14,400 bps ³°¤Å¤±¥â¥Ç¥à¤Î¾ì¹ç¤Ï, ATI5 - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç, ¸½ºß¤ÎÉÔ´øȯ¥é¥à¤ÎÀßÄê¤ò ɽ¼¨¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤µ¤é¤Ë, ¥Ç¥£¥Ã¥× ¥¹¥¤¥Ã¥Á¤ÎÀßÄê¤â´Þ¤á¤¿¸½ºß¤Î - ÀßÄê¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ATZ - ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÁ÷¿®¤·¤Æ¤«¤é, ATI4 - ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÁ÷¿®¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¾¤Î¥á¡¼¥«¡¼¤Î¥â¥Ç¥à¤ò¤ª»È¤¤¤Î¾ì¹ç¤Ï, - ¥â¥Ç¥à¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ÇÀßÄêÃͤγÎǧ - ÊýË¡¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥Æ¥£¥ó¥° - - °Ê²¼¤Î¼ê½ç¤Ç¥À¥¤¥¢¥ë ¥¢¥Ã¥× - ¥â¥Ç¥à¤ÎÆ°ºî¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÆ°ºî³Îǧ - - ¥â¥Ç¥à¤ò FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÀܳ¤·, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Ö¡¼¥È¤·¤Þ¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥â - ¥Ç¥à¤Ë¥â¥Ç¥à¤Î¾õÂÖ¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥¤¥ó¥¸¥±¡¼¥¿¤¬¤¢¤ì¤Ð, - DTR ¤Î¥¤ - ¥ó¥¸¥±¡¼¥¿¤Î¾õÂÖ¤ËÃíÌܤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤·, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë login: - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿»þ¤Ë, DTR - ¤Î¥¤¥ó¥¸¥±¡¼¥¿¤¬ÅÀÅô ¤¹¤ì¤Ð, FreeBSD ¤¬Å¬Àڤʥݡ¼¥È¤ËÂФ·¤Æ - getty ¤òµ¯Æ°¤·, ¥â¥Ç¥à¤Ø - ¤ÎÃå¿®¤òÂԤäƤ¤¤ë¾õÂ֤Ǥ¢¤ë¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤â¤· DTR - ¤Î¥¤¥ó¥¸¥±¡¼¥¿¤¬ÅÀÅô¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤« ¤é - FreeBSD ¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ, ps ax ¤ò¼Â¹Ô¤·, - FreeBSD ¤¬ ŬÀڤʥݡ¼ ¥È¤ËÂФ·¤Ægetty - ¥×¥í¥»¥¹¤òµ¯Æ°¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥×¥í¥»¥¹¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤ÎÃæ¤Ë, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¹Ô¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç - ¤¹. - - 114 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0 - 115 ?? I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd1 - - ¥â¥Ç¥à¤Ë¤Þ¤ÀÃå¿®¤¬¤Ê¤¤¾õÂ֤λþ¤Ë, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¾å¤È¤Ï°Û¤Ê¤ë½ÐÎϤ¬¤¢¤Ã¤¿ - ¾ì¹ç, getty ¤Ï´û¤Ë¥â¥Ç¥à - ¥Ý¡¼¥È¤Î¥ª¡¼¥×¥ó¤ò½ªÎ»¤·¤¿¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë - ¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - 114 d0 I 0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyd0 - - getty ¤Ï, CD - (carrier detect) ¿®¹æ¤¬¥ª¥ó¤Î¾õÂ֤ˤʤë¤Þ¤Ç, - ¥Ý¡¼¥È¤Î¥ª¡¼¥×¥ó¤ò´°Î»¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - ¤³¤Î¾ì¹ç¤ÏÀܳ¤ËÌäÂ꤬ - ¤¢¤ë¤«, ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥â¥Ç¥à¤ÎÀßÄê¤ËÌäÂ꤬¤¢¤ë¤³¤È¤¬¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - ¤â¤·, ŬÀڤʥݡ¼¥È¤ò¥ª¡¼¥×¥ó¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë - getty ¤¬¸«¤¢¤¿¤é¤Ê¤¤ ¾ì¹ç¤Ï, ºÆÅÙ - /etc/ttys ¤ÎÆâÍƤò³Îǧ¤·, - ½ñ¼°¤Ê¤É¤Ë¸í¤ê¤¬¤Ê¤¤¤« Ä´¤Ù¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤Þ¤¿, ¥í¥° - ¥Õ¥¡¥¤¥ë /var/log/messages ¤Ë - init ¤ª¤è¤Ó getty - ¤«¤é²¿¤«½ÐÎϤ¬¤Ê¤¤¤«¤É¤¦¤«¤â³Îǧ¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯ ¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·²¿¤«¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬µ­Ï¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤é, ºÆÅÙ - /etc/ttys , - /etc/gettytab ¤ÎÆó¤Ä¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È, - ¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ ¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë /dev/ttyd? ¤ò³Îǧ¤·, - µ­½Ò¤Ë¸í¤ê¤¬¤Ê¤¤¤«, ­¤ê¤Ê¤¤¥¨ ¥ó¥È¥ê¤¬¤Ê¤¤¤«, - ­¤ê¤Ê¤¤¥Ç¥£¥Ð¥¤¥¹ ¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤Ê¤¤¤«¤È¤¤¤Ã¤¿ - ÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÄ´¤Ù¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥â¥Ç¥à¤ÇÀܳ¤·¤Æ¤ß¤ë - - ¼ÂºÝ¤Ë¥â¥Ç¥à¤ò»È¤Ã¤ÆÊ̤Υ³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤«¤é - Àܳ¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤Î»þ, 8¥Ó¥Ã¥È, ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤Ê¤·, - 1¥¹¥È¥Ã¥× ¥Ó¥Ã¥È¤ÇÀܳ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Àܳ¸å¤¹¤°¤Ë¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬Ê֤äƤ³¤Ê¤¤¾ì¹ç¤ä, - ̵°ÕÌ£¤Êʸ»úÎó¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë ¾ì¹ç¤Ï, 1ÉäË1²ó¤¯¤é¤¤¤Î³ä¹ç¤Ç - <Enter> ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ¤ß¤Æ ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤·¤Ð¤é¤¯¤¿¤Ã¤Æ, ¤Ê¤ª¤â login: - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬¸½¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç ¤Ï, BREAK - ¿®¹æ¤òÁ÷¿®¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤Î»þ, üËö¦¤Ç»È¤Ã¤Æ - ¤¤¤ë¥â¥Ç¥à¤¬¹â®¥â¥Ç¥à¤Ê¤é¤Ð, - ¤³¤Î¥â¥Ç¥à¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹¤ÎÀܳ®ÅÙ¤ò¸Ç Äꤷ¤Æ¤«¤é, - ºÆÅÙ¥À¥¤¥¢¥ë ¥¤¥ó¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. (¤¿¤È¤¨¤Ð, USRobotics - Sportster ¤Î¾ì¹ç¤Ï, AT&B1) - - ¤½¤ì¤Ç¤â¤Þ¤À login: - ¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - /etc/gettytab - ¤Î°Ê²¼¤ÎÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤ÆºÆÅÙ³Îǧ¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - /etc/ttys ¤ÎÂбþ¤¹¤ë¹Ô¤Î - 2ÈÖÌܤιàÌܤÇ, /etc/gettytab - ¤ÎÃæ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¨¥ó¥È¥ê¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤« - - - - ³Æ nx= ¤Ç - /etc/gettytab - ¤ÎÃæ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤« - - - - ³Æ tc= ¤Ç - /etc/gettytab - ¤ÎÃæ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î ¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤« - - - - ¤â¤·¥À¥¤¥¢¥ë ¥¤¥ó¤·¤Æ¤â, FreeBSD - ¥·¥¹¥Æ¥à¦¤Î¥â¥Ç¥à¤¬±þÅú¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, FreeBSD ¦¤Î¥â¥Ç¥à¤¬ - DTR - ¤¬¥ª¥ó¤Ë¤Ê¤Ã¤¿»þ¤ËÅÅÏäˤǤë¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ - ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·¥â¥Ç¥à¤ÎÀßÄê¤ËÌäÂ꤬¤Ê¤µ¤½¤¦¤Ê¤é¤Ð, - ¥â¥Ç¥à¤Î¥¤¥ó¥¸¥±¡¼¥¿ (¤¬¤â¤·¤¢¤ì¤Ð) ¤Ç, - DTR ¤¬¥ª¥ó¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤« - ¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤Î³Îǧ¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤ò¿ô²ó·«¤êÊÖ¤·¤Æ¤â - ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, °ìÅٵٷƤ·¤Æ, - ¤·¤Ð¤é¤¯¤¿¤Ã¤Æ¤«¤éÄ©À路¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. ¤½¤ì¤Ç¤â¤À¤á¤Ê¤é, - ¤ª¤½¤é¤¯ &a.questions; - ¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤Î¥â¥Ç¥à¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ðÊó¤ÈÌäÂê¤ò½ñ¤¤¤¿¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤ì ¤Ð, - ¥á¡¼¥ê¥ó¥° - ¥ê¥¹¥È¤Î¥á¥ó¥Ð¡¼¤¬ÌäÂê¤Î²ò·è¤ò½õ¤±¤ë¤Ù¤¯ÅØÎϤ·¤Æ¤¯¤ì¤ë - ¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - ¼Õ¼­ - - °Ê²¼¤ÎÊý¡¹¤«¤é, - ¿¤¯¤Î¥³¥á¥ó¥È¤ä¥¢¥É¥Ð¥¤¥¹¤ò¤¤¤¿¤À¤­¤Þ¤·¤¿. ¤³¤³¤Ë¼Õ°Õ - ¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - - - Sean Kelly - - <kelly@fsl.noaa.gov> ¿¤¯¤Î¤¹¤Ð¤é¤·¤¤½õ¸À¤ò¤¤¤¿ - ¤À¤­¤Þ¤·¤¿ - - - - - - - - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹ - ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹ - - ¸¶ºî: FAQ ¤«¤é¤Î¾ðÊó - - Ìõ: &a.jp.tmaruya;. - 31 December 1996. - - °Ê²¼¤Ï¥â¥Ç¥à¤òÍøÍѤ·¤Æ¾¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤È - Àܳ¤¹¤ëÊýË¡¤òÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤È¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ëÀܳ¤ò³ÎΩ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î - ŬÀÚ¤ÊÊýË¡¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤Ï BBS ¤ËÀܳ¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤è¤¯»È¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¼ï¤ÎÀܳ¤Ï PPP Àܳ¤ËÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç, Internet - ¾å¤Ë¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò žÁ÷¤¹¤ë¤Î¤ËÈó¾ï¤ËÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤¹. FTP - ¤Ç²¿¤é¤«¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òžÁ÷¤·¤¿¤¤¤Î¤Ë PPP - Àܳ¤ò³ÎΩ¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò FTP - žÁ÷¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥»¥Ã¥·¥ç¥ó ¤òÍøÍѤ·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ ZMODEM - ¤òÍøÍѤ·¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òžÁ÷¤·¤Þ¤¹. - - - <command>tip</command> ¤ä <command>cu</command> - ¤¬¼Â¹Ô¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Ï¤Ê¤¼? - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç tip ¤ä - cu ¤È¤¤¤¦¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï - uucp ¤ä dialer - ¤È¤¤¤¦¥°¥ë¡¼¥×¤Ë½ê°¤·¤Æ¤¤¤ë¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß¤¬ - ¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. ¥ê¥â¡¼¥È¥Û¥¹¥È¤ä¥â¥Ç¥à¤ò - ÍøÍѤǤ­¤ë dialer - ¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¤¢¤Ê¤¿¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò ²Ã¤¨¤Þ¤·¤ç¤¦. - - ¤â¤·¤¯¤Ï²¼µ­¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç - tip ¤ä cu - ¤òï¤Ç¤â»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - &prompt.root; chmod 4511 /usr/bin/tip - - ¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï cu - ¤ËÂФ·¤Æ¤ª¤³¤Ê¤¦É¬ÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó, ¤½¤ì¤Ï - cu ¤Ï tip - ¤ËÂФ¹¤ë¥Ï¡¼¥É¥ê¥ó¥¯¤À¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - »ä¤Î Hayes ¥â¥Ç¥à¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó, - ¤É¤¦¤·¤è¤¦? - - ¼ÂºÝ, tip ¤Î - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ï¸Å¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ´û¤Ë Hayes - ¥À¥¤¥¢¥é¤¬ÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. /etc/remote - ¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ç at=hayes - ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Hayes ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï, ºÇ¶á¤Î¥â¥Ç¥à¤Î¿·¤·¤¤µ¡Ç½¤Ç¤¢¤ë - BUSY, NO DIALTONE, - CONNECT 115200¤Ê¤É¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò - ǧ¼±¤Ç¤­¤ë¤Û¤É¸­¤¯¤Ï¤Ê¤¯, ñ¤Ëº®Íð¤òµ¯¤³¤¹¤À¤±¤Ç¤¹. - tip¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - (ATX0&W ¤È¤¹¤ë¤Ê¤É¤·¤Æ) ¤³¤ì¤é¤Î - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òɽ¼¨¤µ¤»¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - ¤Þ¤¿, tip ¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¤Î¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤Ï - 60ÉäǤ¹. ¥â¥Ç¥à¤Î ¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥ÈÀßÄê¤Ï¤½¤ì¤è¤êû¤¯¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¢¤ê, - ¤½¤¦¤·¤Ê¤¤¤È tip - ¤ÏÄÌ¿®¤ËÌäÂ꤬¤¢¤ë¤ÈȽÃǤ¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ATS7=45&W ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¼ÂºÝ, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î tip ¤Ï Hayes - ¤Î´°Á´¤Ê¥µ¥Ý¡¼¥È¤ò ¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ²ò·èÊýË¡¤Ï - /usr/src/usr.bin/tip/tip ¤Î²¼¤Î - tipconf.h ¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤â¤Á¤í¤ó¤³¤ì¤Ë¤Ï¥½¡¼¥¹ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬É¬ÍפǤ¹. - - #define HAYES 0 ¤Èµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¹Ô¤ò - #define HAYES 1 ¤ÈÊѹ¹¤·, ¤½¤·¤Æ - make, make install - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ç¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤³¤ì¤é¤Î AT ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆþÎϤ¹¤ë¤Ë¤Ï? - - - /etc/remote - - /etc/remote ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ç - direct ¥¨¥ó¥È¥ê¤òºî¤ê¤Þ¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð¥â¥Ç¥à¤¬ - 1ÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ç¤¢¤ë /dev/cuaa0 - ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹: - - cuaa0:dv=/dev/cuaa0:br#19200:pa=none - - ¥â¥Ç¥à¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ëºÇÂç¤Î bps ¥ì¡¼¥È¤ò br - ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë»È¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ tip cuaa0 - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, ¥â¥Ç¥à¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - /dev/cuaa0 - ¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; ./MAKEDEV cuaa0 - - ¤Þ¤¿¤Ï root ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë cu - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹: - - &prompt.root; cu -lline -sspeed - - line - ¤Ë¤Ï¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹ (Î㤨¤Ð - /dev/cuaa0). ¤½¤·¤Æ - speed ¤Ë¤ÏÀܳ¤¹¤ë®ÅÙ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹ - (Î㤨¤Ð 57600). ¤½¤Î¸å AT - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¤é, ~. - ¤ÈÆþÎϤ¹¤ì¤Ð½ªÎ»¤·¤Þ¤¹. - - - - pn µ¡Ç½¤Î <literal>@</literal> µ­¹æ¤¬»È¤¨¤Þ¤»¤ó! - - ÅÅÏÃÈÖ¹æ (pn) µ¡Ç½¤ÎÃæ¤Ç¤Î @ µ­¹æ¤Ï, - tip ¤Ë /etc/phone - ¤Ë¤¢¤ëÅÅÏÃÈÖ¹æ¤ò»²¾È¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÅÁ¤¨¤Þ¤¹. ¤·¤«¤· - @ ¤Îʸ»ú¤Ï /etc/remote - ¤Î¤è¤¦¤Ê ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ç¤ÏÆüìʸ»ú¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥é¥Ã¥·¥å¤ò»È¤Ã¤Æ¥¨¥¹¥±¡¼¥×¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹: - - pn=\@ - - - - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤éÅÅÏÃÈÖ¹æ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï? - - generic ¥¨¥ó¥È¥ê¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤â¤Î¤ò - /etc/remote ¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹: - - tip115200|Dial any phone number at 115200 bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#115200:at=hayes:pa=none:du: -tip57600|Dial any phone number at 57600bps:\ - :dv=/dev/cuaa0:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - ¤½¤·¤Æ - - &prompt.root; tip -115200 5551234 - - ¤Î¤è¤¦¤ËÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹. - tip ¤è¤ê cu ¤ò»È¤¤¤¿¤¤¾ì¹ç, - cu ¤Î generic ¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»È¤¤¤Þ¤¹: - - cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\ - :dv=/dev/cuaa1:br#57600:at=hayes:pa=none:du: - - ¤½¤·¤Æ - - &prompt.root; cu 5551234 -s 115200 - - ¤È¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - - Ëè²ó bps ¥ì¡¼¥È¤òÆþÎϤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó¤«? - - tip1200 ¤ä cu1200 - ÍѤΥ¨¥ó¥È¥ê¤òµ­½Ò¤·, ŬÀÚ¤ÊÄÌ¿®Â®ÅÙ¤ò br - ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. tip ¤Ï 1200 bps - ¤¬Àµ¤·¤¤¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤǤ¢¤ë¤È¤ß¤Ê¤¹¤Î¤Ç, - tip1200 ¥¨¥ó¥È¥ê¤ò»²¾È¤·¤Þ¤¹. ¤â¤Á¤í¤ó 1200 - bps ¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥µ¡¼¥Ð¤ò·Ðͳ¤·¤Æ - Ê£¿ô¤Î¥Û¥¹¥È¤Ø¥¢¥¯¥»¥¹¤·¤¿¤¤¤ó¤Ç¤¹. - - Ëè²óÀܳ¤µ¤ì¤ë¤Î¤òÂÔ¤Ã¤Æ - CONNECT <host> ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë - ¤«¤ï¤ê¤Ë, tip ¤Î cm µ¡Ç½¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, /etc/remote - ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲä·¤Þ¤¹: - - pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\ - :cm=CONNECT pain\n:tc=deep13: -muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\ - :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13: -deep13:Gizmonics Institute terminal server:\ - :dv=/dev/cuaa2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234: - - ¤³¤ì¤Ç, tip pain ¤ä - tip muffin ¤È¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È - pain ¤ä muffin ¤Î¥Û¥¹¥È¤ËÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - tip deep13 - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥µ¡¼¥Ð¤ËÀܳ¤·¤Þ¤¹. - - - - tip ¤ò»È¤Ã¤Æ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥µ¥¤¥È¤Î - Ê£¿ô¤Î²óÀþ¤ËÀܳ¤Ç¤­¤Þ¤¹¤«? - - ¤³¤ì¤ÏÂç³Ø¤ËÅÅÏòóÀþ¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤Ã¤Æ - ¿ôÀé¿Í¤Î³ØÀ¸¤¬Àܳ¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë ¾ì¹ç¤Ë¤è¤¯¤¢¤ëÌäÂê¤Ç¤¹. - - ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÂç³Ø¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò /etc/remote - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËºîÀ®¤·¤Æ, pn ¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë¤Ï - @ ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹: - - big-university:\ - :pn=\@:tc=dialout -dialout:\ - :dv=/dev/cuaa3:br#9600:at=courier:du:pa=none: - - ¤½¤·¤Æ /etc/phone - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂç³Ø¤ÎÅÅÏÃÈÖ¹æ¤Î°ìÍ÷¤ò½ñ¤­¤Þ¤¹: - - big-university 5551111 -big-university 5551112 -big-university 5551113 -big-university 5551114 - - tip ¤Ï°ìÏ¢¤ÎÅÅÏÃÈÖ¹æ¤ò»î¤ß¤Æ, - ºÇ½ªÅª¤ËÀܳ¤Ç¤­¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¢¤­¤é¤á¤Þ¤¹. - ¥ê¥È¥é¥¤¤ò³¤±¤µ¤»¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, tip ¤ò while - ¥ë¡¼¥×¤ËÆþ¤ì¤Æ ¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - - CTRL+P ¤ò 1²óÁ÷¤ë¤¿¤á¤Ë 2ÅÙ²¡¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Î¤Ï¤Ê¤¼? - - CTRL+P ¤ÏÄ̾ï force (¶¯À©) ʸ»ú¤Ç¤¢¤ê, - tip ¤Ë¼¡¤Îʸ»ú¤¬ - ¥ê¥Æ¥é¥ë¥Ç¡¼¥¿¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤òÅÁ¤¨¤Þ¤¹. force - ʸ»ú¤Ï ÊÑ¿ô¤ÎÀßÄê ¤ò°ÕÌ£¤¹¤ë - ~s - ¥¨¥¹¥±¡¼¥×¤Ë¤è¤Ã¤Æ¾¤Îʸ»ú¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ~sforce=single-char - ¤ÈÆþÎϤ·¤Æ²þ¹Ô¤·¤Þ¤¹. single-char - ¤Ï, Ǥ°Õ¤Î 1¥Ð¥¤¥Èʸ»ú¤Ç¤¹. - single-char ¤ò¾Êά¤¹¤ë¤È NUL - ʸ»ú¤Ë¤Ê¤ê, ¤³¤ì¤Ï CTRL+2 ¤ä CTRL+SPACE - ¤ò²¡¤·¤Æ¤âÆþÎϤǤ­¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, - single-char ¤Ë SHIFT+CTRL+6 - ¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ëÊýË¡¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥µ¡¼¥Ð¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - $HOME/.tiprc - ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÄêµÁ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, Ǥ°Õ¤Îʸ»ú¤ò force - ʸ»ú¤È¤·¤ÆÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹: - - force=<single-char> - - - - ÂǤÁ¹þ¤ó¤Àʸ»ú¤¬ÆÍÁ³¤¹¤Ù¤ÆÂçʸ»ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿?? - - CTRL+A ¤ò²¡¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤, caps-lock - ¥­¡¼¤¬²õ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Î¤¿¤á¤ËÀ߷פµ¤ì¤¿ tip - ¤Î raise character ¥â¡¼¥É¤ËÆþ¤Ã¤¿¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - ´û¤Ë½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë ~s ¤ò»È¤Ã¤Æ, - raisechar ¤ò¤è¤êŬÀÚ¤ÊÃÍ¤Ë - Êѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤â¤·¤³¤ì¤éξÊý¤Îµ¡Ç½¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - force ʸ»ú¤ÈƱ¤¸ÀßÄê¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - °Ê²¼¤Ï CTRL+2 ¤ä CTRL+A ¤Ê¤É¤òÉÑÈˤ˻Ȥ¦É¬ÍפΤ¢¤ë Emacs - ¥æ¡¼¥¶¤Ë¤¦¤Ã¤Æ¤Ä¤±¤Î. tiprc ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤Ç¤¹: - - force=^^ -raisechar=^^ - - ^^ ¤Ï SHIFT+CTRL+6 ¤Ç¤¹. - - - - <command>tip</command> ¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òžÁ÷¤¹¤ë¤Ë¤Ï? - - ¤â¤·Â¾¤Î Unix ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ÈÀܳ¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ~p(put) ¤ä ~t(take) - ¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÁ÷¼õ¿®¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤é¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï - Áê¼ê¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¾å¤Ç cat ¤ä - echo ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ç Á÷¼õ¿®¤ò¤·¤Þ¤¹. - ½ñ¼°¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - - ~p - ¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾ - ¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾ - - - ~t - ¥ê¥â¡¼¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾ - ¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾ - - - ¤³¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ï¥¨¥é¡¼¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, zmodem - ¤Ê¤É¤Î¾¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò»È¤Ã¤¿Êý¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - <command>tip</command> ¤«¤é zmodem ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Ë¤Ï? - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼õ¿®¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥ê¥â¡¼¥È¦¤ÇÁ÷¿®¥×¥í¥°¥é¥à¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ ~C - rz ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤È, ¥í¡¼¥«¥ë¦¤Ø¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¼õ¿®¤¬ - »Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÁ÷¿®¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥ê¥â¡¼¥È¦¤Ç¼õ¿®¥×¥í¥°¥é¥à¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. ¤½¤·¤Æ ~C sz - files ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤È, - ¥ê¥â¡¼¥È¦¤Ø¤Î ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÁ÷¿®¤¬»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ÎÀßÄê - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë - - ¸¶ºî: &a.yokota;, &a.wpaul; - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤¬ &a.wpaul; »á¤Î - /sys/i386/boot/biosboot/README.serial - ¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ƳÆþ - - FreeBSD/i386 ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¾å¤Î¥À¥àüËö¤·¤«»ý¤¿¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤âµ¯Æ°¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÍͤʹ½À®¤Ï¤­¤Ã¤È¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÆó¼ïÎà¤Î¿Íã¤ËÊØÍø¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤½¤ì¤Ï, - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ä¥â¥Ë¥¿¤Î¤Ê¤¤¥Þ¥·¥ó¤Ë - FreeBSD ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤¤¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤È, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ä¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤ò¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤·¤¿¤¤³«È¯¼Ô¤Ç¤¹. - - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 3.1 ¤«¤é, FreeBSD/i386 ¤Ï 3 ¥¹¥Æ¡¼¥¸¹½À®¤Î¤Î¥Ö¡¼¥È¥¹¥È¥é¥Ã¥× - ¤òÍѤ¤¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. ºÇ½é¤Î 2 ¤Ä¤Î¥¹¥Æ¡¼¥¸¤Ï, - ¥Ö¡¼¥È¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤¢¤ë FreeBSD ¥¹¥é¥¤¥¹¤ÎºÇ½é¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë, - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¥³¡¼¥É¤¬¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤«¤é¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï, Âè 3 ¥¹¥Æ¡¼¥¸¤Î¥³¡¼¥É¤È¤·¤Æ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À - (/boot/loader) ¤òÆɤ߹þ¤ß, ¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - (¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥»¥¹¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï &man.boot.8; ¤È &man.loader.8; - ¤ò¤´Í÷²¼¤µ¤¤.) - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¥³¡¼¥É, - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¥³¡¼¥É, ¥«¡¼¥Í¥ë¤òÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - FreeBSD ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 3.0 ¤Ç¤Ï, ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Ï¤Ê¤¤¤Î¤Ç - ¥Ö¡¼¥È¥¹¥È¥é¥Ã¥×¤Ï 2 ¥¹¥Æ¡¼¥¸¤Ç¤¹. ¤Ä¤Þ¤ê, ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬Ä¾ÀÜ - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥á¥â¥ê¤ËÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹. ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬ FreeBSD 3.0 ¤ò»È¤Ã¤Æ - ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½Ò¤Ù¤Æ¤¤¤ëÉôʬ¤Ï̵»ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì¤Ç¤â¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ»È¤¦¤Î¤Ë»Ù¾ã¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - FreeBSD ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.X ¤È 3.X ¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¥É¥é¥¤¥Ð - &man.sio.4 ¤ÏÁ´¤¯°ã¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, ÀßÄê¤â°Û¤Ê¤Ã¤¿ÊýË¡¤Ç¹Ô¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.X ¥·¥¹¥Æ¥àÍѤÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï°·¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¸Å¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, ¤«¤ï¤ê¤Ë - /sys/i386/boot/biosboot/README.serial - ¤òÄ´¤Ù¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Î 6 ¥¹¥Æ¥Ã¥× - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤òÍÑ°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥±¡¼¥Ö¥ë - ¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥±¡¼¥Ö¥ë, - ¤â¤·¤¯¤Ïɸ½à¥·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤È¥Ì¥ë¥â¥Ç¥à¥¢¥À¥×¥¿¤¬É¬ÍפȤʤê¤Þ¤¹. - ¥·¥ê¥¢¥ë¥±¡¼¥Ö¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï ¤ò¤´Í÷²¼¤µ¤¤. - - - - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò¤Ï¤º¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - ¤¿¤¤¤Æ¤¤¤Î PC ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï Power-On Self-Test (POST) - ¤Î´Ö¤Ë¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò¸¡½Ð¤·, ¤â¤·¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¥¨¥é¡¼¤È - ¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤Þ¤¿, ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬¤Ê¤¤¤³¤È¤òÂ礭¤Ê²»¤ÇÃΤ餻, - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬Àܳ¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤Ïµ¯Æ°¤òÃæÃǤ¹¤ë¤è¤¦¤Ê¥Þ¥·¥ó¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬¥¨¥é¡¼¤òɽ¼¨¤·¤Æ¤¤¤Æ¤â, - ¤È¤Ë¤«¤¯µ¯Æ°¤¹¤ë¤Ê¤éÆÃÊ̤ÊÂбþ¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó - (Phoneix BIOS ¤òÅëºÜ¤·¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤Ë¤Ï, - Keyboard failed - ¤Èɽ¼¨¤µ¤ì¤Æ¤â, Àµ¾ï¤Ëµ¯Æ°¤¹¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹). - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤òÀܳ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾õÂÖ¤Ç - µ¯Æ°¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¤é, (¤â¤·²Äǽ¤Ê¤é¤Ð) ¥¨¥é¡¼¤ò̵»ë¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë - BIOS ¤òÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ÀßÄêÊýË¡¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¥Þ¥¶¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤òÄ´¤Ù¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - BIOS ¤ÎÀßÄê¤Ç¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò Not installed - ¤Ë¤¹¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ï, ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò»È¤¨¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò - °ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤³¤ì¤Ï, BIOS - ¤¬¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬¤Ê¤¯¤Æ¤âʸ¶ç¤ò¸À¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë, ÅŸ»ÅêÆþ»þ¤Ë¤Ï - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤òõ¤¹¤Ê, ¤È»Ø¼¨¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. ¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤ò - Not installed ¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Æ¤â¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò - Àܳ¤·¤¿¤Þ¤Þ¤Ë¤Ç¤­¤Þ¤¹¤·, ¤Á¤ã¤ó¤ÈÆ°ºî¤·¤Þ¤¹. - - - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤ª¤½¤é¤¯¥Þ¥¦¥¹¤â¥­¡¼¥Ü¡¼¥ÉƱÍͤˤϤº¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï, PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤ÏÉôʬŪ¤Ë¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤È¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò - ¶¦Í­¤·¤Æ¤ª¤ê, ¥Þ¥¦¥¹¤òÀܳ¤·¤¿¤Þ¤Þ¤Ë¤·¤Æ¤¤¤ë¤È, - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤â¸ºß¤¹¤ë, ¤È¸í¤Ã¤Æ¸¡½Ð¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - AMI BIOS ¤ò»ý¤Ä Gateway 2000 Pentium 90MHz ¥·¥¹¥Æ¥à - ¤Ï¤³¤ì¤Ë³ºÅö¤¹¤ë¤È¸À¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °ìÈÌŪ¤Ë¤³¤ì¤ÏÌäÂê¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤Ê¤¼¤Ê¤é, ¤É¤Ã¤Á¤Ë¤·¤Æ¤â - ¥Þ¥¦¥¹¤Ï¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ê¤·¤Ç¤Ï¤¿¤¤¤·¤ÆÌò¤ËΩ¤¿¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - - - - - COM1: (sio0) - ¤Ë¥À¥àüËö¤òÀܳ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥À¥àüËö¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¤«¤ï¤ê¤Ë¸Å¤¤ PC/XT ¤Ç¥â¥Ç¥à - ¥×¥í¥°¥é¥à¤òÁö¤é¤»¤Æ»È¤Ã¤¿¤ê, ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ü¡¼¥È¤Ë¾¤Î Unix - ¥Þ¥·¥ó¤ò·Ò¤¤¤À¤ê¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¤â¤·¤â COM1: - (sio0) ¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð, ºîÀ®¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - º£¤Î¤È¤³¤í, COM1: °Ê³°¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò - ÁªÂò¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÎºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¤¹¤Ç¤Ë COM1: ¤ò¾¤ÎÁõÃÖ¤Ë - »È¤Ã¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç¤Ï, °ì»þŪ¤Ë¤½¤ÎÁõÃÖ¤ò¤Ï¤º¤·¤Æ - ¤¤¤Ã¤¿¤ó FreeBSD ¤¬¤¦¤Þ¤¯Æ°ºî¤·¤Æ¤«¤é, - ¿·¤·¤¤¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤È¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - (¾åµ­¤Ï¤È¤Ë¤«¤¯¥Õ¥¡¥¤¥ë/±é»»/üËö¥µ¡¼¥Ð¤Î - COM1: ¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¢¤ë¤È²¾Äꤷ¤Æ - ¤¤¤Þ¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤¬ËÜÅö¤Ë²¿¤«¤Î¤¿¤á¤Ë - COM1: ¤¬É¬Í× (¤Ç, ¤Ê¤ª¤«¤Ä¤½¤Î²¿¤«¤ò - COM2: (sio1) - ¤ËÉÕ¤±Âؤ¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤) ¤Ê¤é¤Ð, ¿ʬ, ¤½¤â¤½¤â - Ǻ¤ó¤Ç¤ë¾ì¹ç¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó.) - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î COM1: - (sio0) ¤ËŬÀڤʥե饰¤ò - ÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ´ØÏ¢¤¹¤ë¥Õ¥é¥°: - - - - 0x10 - - - ¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¾¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï̵»ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¸½ºß¤Î¤È¤³¤í, °ì¤Ä¤Î¥Ý¡¼¥È¤·¤«¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥µ¥Ý¡¼¥È¤òÍ­¸ú¤Ë - ¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. (config ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿½çÈÖ¤Ç) ºÇ½é¤Ë¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤ò - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥Ý¡¼¥È¤¬ÁªÂò¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤Ê¤ª, ¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤹ¤ë¤À¤±¤Ç¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤¬ - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ»È¤¨¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤È°ì½ï¤Ë, °Ê²¼¤Î¥Õ¥é¥°¤â»ØÄꤹ¤ë¤«¤â¤·¤¯¤Ï - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤â»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - 0x20 - - - ¸å½Ò¤µ¤ì¤ë ¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤ò̵»ë¤·¤Æ, (¾¤ËÍ¥ÀèÅ٤ι⤤¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤¬¤Ê¤¤¸Â¤ê) - ¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï FreeBSD ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.X ¤Î - COMCONSOLE ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ËÂбþ¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¥Õ¥é¥° 0x20 ¤Ïɬ¤º - ¥Õ¥é¥° ¤È°ì½ï¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - 0x40 - - - (0x10 ¤ÈÁȤ߹ç¤ï¤»¤ë¤³¤È¤Ç) - ¤³¤Î¥Ý¡¼¥È¤òͽÌó¤·, Ä̾ï¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤ - ¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï, ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ»È¤¤¤¿¤¤¥Ý¡¼¥È¤Ë - »ØÄꤹ¤Ù¤­¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - Í£°ì¤Î»È¤¤Æ»¤Ï, ¥æ¥Ë¥Ã¥È¤¬¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥Ã¥°ÍÑ - ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - The - Developer's Handbook ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - FreeBSD 4.0-CURRENT °Ê¹ß¤Ç¤Ï, - ¥Õ¥é¥° 0x40 ¤Î°ÕÌ£¤¬¼ã´³°Û¤Ê¤ê, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ò»ØÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - Ê̤Υե饰¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - Îã: - - device sio0 at isa? port "IO_COM1" tty flags 0x10 irq 4 - - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï &man.sio.4; ¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - ¤â¤·¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥é¥°¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, (Ê̤Υ³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ç) - UserConfig ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤«, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Ö¡¼¥È¥É¥é¥¤¥Ö¤Î a ¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Î - ¥ë¡¼¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë boot.config - ¤òºîÀ®¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¥³¡¼¥É¤ËÂФ·¤Æ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òµ¯Æ°¤·¤¿¤¤¤«¤ò¶µ¤¨¤Þ¤¹. - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò³è¤«¤¹¤¿¤á¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò´ö¤Ä¤« - dash; Ê£¿ô¤Î¾ì¹ç¤â°ì¹Ô¤Ç, ÀßÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - - - - - Æ⢥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ÎÀÚÂؤ¨¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÊѹ¹¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, Æ⢠(¥Ó¥Ç¥ª) ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤«¤é¥Ö¡¼¥È¤·¤¿¾ì¹ç, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤È¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤¬¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤·¤Æ - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á, - ¤ò»È¤Ã¤Æ»Ø¼¨¤Ç¤­¤Þ¤¹. - È¿ÂФË, ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤«¤é¥Ö¡¼¥È¤·¤¿¾ì¹ç, - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤È¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤ÆÂå¤ï¤ê¤Ë - ¥Ó¥Ç¥ª¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á, - ¤ò»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥·¥ó¥°¥ë¤È¥Ç¥å¥¢¥ë¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ëÀßÄê¤òÀÚ¤êÂؤ¨¤Þ¤¹. - ¥·¥ó¥°¥ëÀßÄê¤Ç¤Ï, ¾åµ­¤Î - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¾õÂ֤ˤè¤Ã¤Æ,¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ÏÆ⢥³¥ó¥½¡¼¥ë - (¥Ó¥Ç¥ª¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤)¤«¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ç¥å¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ëÀßÄê¤Ç¤Ï, ¥Ó¥Ç¥ª¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤È - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÎξÊý¤¬, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¾õÂ֤ˤè¤é¤º, Ʊ»þ¤Ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¥Ç¥å¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ëÀßÄê¤Ï, ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬ - ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë´Ö¤Ç¤·¤«¸ú²Ì¤ò»ý¤Á¤Þ¤»¤ó. - °ìö¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤ËÀ©¸æ¤¬°Ü¤ë¤È, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ»ØÄꤵ¤ì¤¿¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤¬ - Í£°ì¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬È¯¸«¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤È - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¼«Æ°Åª¤Ë¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - ¸½¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ç¤ÏÍÆÎ̤ÎÀ©¸Â¤Ë¤è¤ê, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï³ÈÄ¥¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤·¤« - ¸¡½Ð¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. ¥­¡¼¤¬ 101 ¸Ä¤è¤ê¾¯¤Ê¤¤ (¤½¤·¤Æ F11 - ¤È F12 ¤¬¤Ê¤¤) ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ï¸¡½Ð¤µ¤ì¤Ê¤¤²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀ©¸Â¤«¤é, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥é¥Ã¥×¥È¥Ã¥×¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤Î - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤ÏÀµ¤·¤¯¸¡½Ð¤µ¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é, ¤³¤ÎÌäÂê¤Î²óÈòºö¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò - ¼«Æ°Åª¤ËÁª¤Ö¤«, ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤µ¤é¤Ë &man.boot.8; ¤ÇÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤â»È¤¦ - ¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - °Ê³°¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À - (/boot/loader) ¤ËÅϤµ¤ì¤Þ¤¹. - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Ï, ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤À¤±¤Î¾õÂÖ¤ò - Ä´¤Ù¤ë¤³¤È¤ÇÆ⢥ӥǥª¤È¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¤É¤Á¤é¤¬¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë - ¤Ê¤ë¤Î¤«·è¤á¤Þ¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, /boot.config ¤ÎÃæ¤Ç - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤷ¤Æ - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç, - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¼Â¹ÔÃæ¤Ç¤Î¤ß¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ - »È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤ÏÆ⢥ӥǥª¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤ò - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ»È¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥Þ¥·¥ó¤òµ¯Æ°¤¹¤ë. - - FreeBSD ¤òµ¯Æ°¤·¤¿¤È¤­, ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï - /boot.config ¤ÎÆâÍƤò¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ëɽ¼¨ - ¤·¤Þ¤¹. Î㤨¤Ð, - - /boot.config: -P -Keyboard: no - - ¹Ô¤ÎÆóÈÖÌܤÏ, - /boot.config ¤Ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¤¬»ØÄꤷ¤Æ¤¢¤ë¤È¤­¤À¤±É½¼¨¤µ¤ì, - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¤òɽ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ï, ¥·¥ê¥¢¥ë¤«Æ⢤Τ¤¤º¤ì¤«, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¤½¤ÎξÊý¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤É¤Á¤é¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤«¤Ï, - /boot.config ¤ÎÀßÄê¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊѤï¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó»ØÄê - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Îɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¾ì½ê - - - - - - ¤Ê¤· - Æ⢠- - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë - - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¤ÈÆ⢤ÎξÊý - - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¤ÈÆ⢤ÎξÊý - - - - , ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç - Æ⢠- - - - , ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç - ¥·¥ê¥¢¥ë - - - - - - ¤³¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿¸å, - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Î¥í¡¼¥É¤òºÆ³«¤·, - ¾¤ÎÁ´¤Æ¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç, - ¼ã´³»þ´Ö¤¬¤«¤«¤ê¤Þ¤¹. Ä̾ï¤Î´Ä¶­¤Ç¤Ï, ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ë - ³ä¤ê¹þ¤ß¤ò¤«¤±¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤Á¤ã¤ó¤È¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Î¤«¤á¤ë¤¿¤á¤Ë, - ³ä¤ê¹þ¤ß¤ò¤«¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥»¥¹¤Ë³ä¤ê¹þ¤ß¤ò¤«¤±¤ë¤Ë¤Ï, - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Î(Enter/Return ¥­¡¼°Ê³°¤Î)¥­¡¼¤ò¤¿¤¿¤¤¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï¤½¤Î»þ, Áàºî¤ò»ØÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Î¥×¥í¥ó¥×¥È¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ó¤ÊÉ÷¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - >> FreeBSD/i386 BOOT -Default: 0:wd(0,a)/boot/loader -boot: - - ¾å¤Ë¼¨¤·¤¿¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬, ¥·¥ê¥¢¥ë¤«Æâ¢, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï¤½¤ÎξÊý¤È¤¤¤Ã¤¿, /boot.config - ¤Ç»ØÄꤷ¤¿¤È¤ª¤ê¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬Àµ¤·¤¤¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤¿¤é, Enter/Return - ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥»¥¹¤ò·Ñ³¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤â¤·, ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÍøÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ë - ¥·¥ê¥¢¥ëüËö¤Ë¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬½Ð¤Æ¤³¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ÀßÄê¤Î¤É¤³¤«¤Ë´Ö°ã¤¤¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯(¤È¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À, ¥«¡¼¥Í¥ë)¤ËÂФ·¤Æ - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë»È¤¦¤³¤È¤òÅÁ¤¨¤ë¤¿¤á, - ³ä¤ê¹þ¤ß¤ò¤«¤±¤¿»þ¤Ë ¤òÆþÎϤ·, - (²Äǽ¤Ê¤é¤Ð) Enter/Return ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. ¤½¤·¤Æ, - °ìÅÙ¥·¥¹¥Æ¥à¤òµ¯Æ°¤µ¤»¤Æ¤«¤é, ¤É¤³¤¬°­¤¤¤Î¤«¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤¬¥í¡¼¥É¤µ¤ì, ¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥»¥¹¤ÎÂè»°¥¹¥Æ¡¼¥¸¤Ë - ¤¤¤ë»þ¤Ë¤Ï, ¤Þ¤ÀÆ⢥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÀÚ¤êÂؤ¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ë¤Ï¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¤òŬÀÚ¤ËÀßÄꤹ¤ì¤ÏÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤Þ¤È¤á - - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç°·¤Ã¤¿¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤ÊÀßÄê¤È, - ºÇ½ªÅª¤ËÁªÂò¤µ¤ì¤ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë´Ø¤¹¤ë¤Þ¤È¤á¤Ç¤¹. - - - Case 1: sio0 ¤Î flags ¤Ë 0x10 ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤¿¾ì¹ç - - device sio0 at isa? port "IO_COM1" tty flags 0x10 irq 4 - - - - - - /boot.config Æâ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¼Â¹ÔÃæ¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¼Â¹ÔÃæ¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë - - - - - - ¤Ê¤· - Æ⢠- Æ⢠- Æ⢠- - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë - ¥·¥ê¥¢¥ë - ¥·¥ê¥¢¥ë - - - - - Æâ¢, ¥·¥ê¥¢¥ë¤ÎξÊý - Æ⢠- Æ⢠- - - - - Æâ¢, ¥·¥ê¥¢¥ë¤ÎξÊý - ¥·¥ê¥¢¥ë - ¥·¥ê¥¢¥ë - - - - , ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç - Æ⢠- Æ⢠- Æ⢠- - - - , ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç - Æâ¢, ¥·¥ê¥¢¥ë¤ÎξÊý - ¥·¥ê¥¢¥ë - ¥·¥ê¥¢¥ë - - - - - - - - Case 2: sio0 ¤Î flags ¤Ë 0x30 ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤¿¾ì¹ç - - device sio0 at isa? port "IO_COM1" tty flags 0x30 irq 4 - - - - - - /boot.config Æâ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¼Â¹ÔÃæ¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¼Â¹ÔÃæ¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë - ¥«¡¼¥Í¥ë¤Î¥³¥ó¥½¡¼¥ë - - - - - - ¤Ê¤· - Æ⢠- Æ⢠- ¥·¥ê¥¢¥ë - - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë - ¥·¥ê¥¢¥ë - ¥·¥ê¥¢¥ë - - - - - Æâ¢, ¥·¥ê¥¢¥ë¤ÎξÊý - Æ⢠- ¥·¥ê¥¢¥ë - - - - - Æâ¢, ¥·¥ê¥¢¥ë¤ÎξÊý - ¥·¥ê¥¢¥ë - ¥·¥ê¥¢¥ë - - - - , ¥­¡¼¥Ü¡¼¥È¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç - Æ⢠- Æ⢠- ¥·¥ê¥¢¥ë - - - - , ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç - Æâ¢, ¥·¥ê¥¢¥ë¤ÎξÊý - ¥·¥ê¥¢¥ë - ¥·¥ê¥¢¥ë - - - - - - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÍøÍѤ¹¤ë¾å¤ÇÌò¤ËΩ¤Ä¾ðÊó - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÎÄÌ¿®Â®ÅÙ¤ò¤â¤Ã¤È®¤¤¤â¤Î¤ËÀßÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥ÈÄÌ¿®Â®ÅÙ¤Ï, 9600 ¥Ü¡¼, - 8 ¥Ó¥Ã¥È, ¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤Ê¤·, ¥¹¥È¥Ã¥×¥Ó¥Ã¥È 1 ¤Ç¤¹. - ÄÌ¿®Â®ÅÙ¤òÊѹ¹¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÎºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - /etc/make.conf ¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¹Ô¤òÄɲä·¤Æ, - ¿·¤·¤¯¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - BOOT_COMCONSOLE_SPEED=19200 - - ¤â¤·, ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤¬¥Ö¡¼¥È»þ¤Î - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó°Ê³°¤ÎÊýË¡¤ÇÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤ê, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬ÍøÍѤ¹¤ë¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤¬ - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¼Â¹ÔÃæ¤Î¤â¤Î¤È°Û¤Ê¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¼¡¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÄɲä·¤Æ, - ¿·¤·¤¯¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - options CONSPEED=19200 - - - - <devicename>sio0</devicename> °Ê³°¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ»È¤¦¤Ë¤Ï - - sio0 - °Ê³°¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ»È¤¦¤Ë¤Ï, ºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¤½¤ì¤¬¤É¤ó¤ÊÍýͳ¤Ç¤¢¤ì, ¾¤Î¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯, ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À, ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¥½¡¼¥¹¤ò¼èÆÀ¤¹¤ë. - - - - /etc/make.conf ¤òÊÔ½¸¤·, - BOOT_COMCONSOLE_PORT ¤Ë - »ÈÍѤ·¤¿¤¤¥Ý¡¼¥È¤Î¥¢¥É¥ì¥¹(0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 or 0x2E8)¤ò - ÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. »ÈÍѲÄǽ¤Ê¤Î¤Ï - sio0 ¤«¤é - sio3 (COM1: - ¤«¤é COM4:) ¤Þ¤Ç¤Ç, - ¥Þ¥ë¥Á¥Ý¡¼¥È¥·¥ê¥¢¥ë¥«¡¼¥É¤Ï»È¤¨¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¤³¤³¤Ç³ä¤ê¹þ¤ß¤ÎÀßÄê¤ò¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ÀßÄê¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¿·¤¿¤Ê¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤·, - »È¤¤¤¿¤¤¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Î¥Õ¥é¥°¤òŬÀÚ¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - Î㤨¤Ð, sio1 - (COM2:) ¤ò¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë¤·¤¿¤±¤ì¤Ð, - - device sio1 at isa? port "IO_COM2" tty flags 0x10 irq 3 - - ¤Þ¤¿¤Ï, - - device sio1 at isa? port "IO_COM2" tty flags 0x30 irq 3 - - ¤È¤·¤Þ¤¹. ¤½¤ÎºÝ, - ¾¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¥Õ¥é¥°¤ò¤Ä¤±¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë. - - &prompt.root; cd /sys/boot/i386/boot2 -&prompt.root; make -&prompt.root; make install - - - - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë. - - &prompt.root; cd /sys/boot/i386/loader -&prompt.root; make -&prompt.root; make install - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë. - - - - &man.disklabel.8; - ¤ò»È¤Ã¤Æ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò¥Ö¡¼¥È¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß, - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤«¤éµ¯Æ°¤¹¤ë. - - - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤«¤é DDB ¥Ç¥Ð¥Ã¥¬¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤Ë¤Ï - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤«¤é¥«¡¼¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥Ã¥¬¤òµ¯Æ°¤·¤¿¤¤(¤³¤ì¤Ï - ¥ê¥â¡¼¥È¤Ç¿ÇÃǤ¹¤ëºÝ¤ËÊØÍø¤Ç¤¹¤¬, ¤â¤·¤ª¤«¤·¤Ê BREAK - ¿®¹æ¤¬¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÁ÷¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï´í¸±¤Ç¤¹!) - ¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤Ã¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - options BREAK_TO_DEBUGGER -options DDB - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥ó¥×¥È¤òɽ¼¨¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤«¤é¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò³Îǧ¤·¤¿¤ê, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò·Ðͳ¤·¤Æ¥«¡¼¥Í¥ë¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ËÆþ¤ë¤³¤È¤¬ - ¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç, ¤³¤ì¤ÏɬÍפ¬¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, - login ¥×¥í¥ó¥×¥È¤ò¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤Ë - ½ÐÎϤ¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - ¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ç /etc/ttys ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò³«¤­, - ¼¡¤Ë¼¨¤¹¹Ô¤Ë°ÜÆ°¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - ttyd0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure -ttyd1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure -ttyd2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure -ttyd3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure - - ttyd0 ¤«¤é - ttyd3 ¤Ï, - COM1 ¤«¤é - COM4 ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÀßÄꤷ¤¿¤¤¥Ý¡¼¥È¤Î off ¤ò - on ¤ËÊѹ¹¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, ¤â¤·¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ÎÄÌ¿®Â®ÅÙ¤òÊѹ¹¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - std.9600 ¤¬¼ÂºÝ¤ÎÄÌ¿®Â®Å٤ˤʤë¤è¤¦¤Ë, - Î㤨¤Ð std.19200 ¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - ¤µ¤é¤Ë, ¼ÂºÝ¤Î¥·¥ê¥¢¥ëüËö¤Ë¹ç¤ï¤»¤Æ, - üËö¥¿¥¤¥×¤ò unknown ¤«¤éÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊÔ½¸¤¬½ªÎ»¤·¤¿¤é, - Êѹ¹¤òÍ­¸ú²½¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë kill -HUP 1 - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤«¤é¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤Ë¤Ï - - Á°¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï, ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÎÀßÄê¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò - ¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²òÀ⤷¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Ø¤Î¥³¥Þ¥ó¥ÉÆþÎϤȴĶ­ÊÑ¿ôÀßÄê¤Ç - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Î»ØÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¦ÊýË¡¤ò¾Ò²ð¤·¤Þ¤¹. - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤¬¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¸å, - ¥Ö¡¼¥È¥×¥í¥»¥¹¤ÎÂè»°¥¹¥Æ¡¼¥¸¤È¤·¤Æ¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì¤¿¤È¤­, - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ï, ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÎÀßÄ꤬¤½¤Î¤Þ¤Þ»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë - - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤È¥«¡¼¥Í¥ë¤ËÂФ·¤Æ - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï, - ñ¤Ë /boot/loader.rc - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê°ì¹Ô¤ò½ñ¤¯¤À¤±¤Ç¼Â¸½¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - set console=comconsole - - ¤³¤ì¤Ï, Á°¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç°·¤Ã¤¿¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÎÀßÄê¤Ë - Á´¤¯´Ø·¸¤Ê¤¯µ¡Ç½¤·¤Þ¤¹. - - ¾å¤Ë¼¨¤·¤¿¹Ô¤Ï, - /boot/loader.rc - ¤ÎºÇ½é¤Î¹Ô¤Ë½ñ¤­¹þ¤Þ¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï¤Ç¤­¤ë¤À¤±Á᤯, ¥Ö¡¼¥È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤Ë - ½ÐÎϤµ¤»¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʤ³¤È¤Ç¤¹. - - ƱÍͤˤ·¤Æ, ¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆ⢥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - set console=vidconsole - - ¤â¤·, ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô - console ¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À, ¤½¤·¤Æ¤½¤Î¼¡¤Ëµ¯Æ°¤¹¤ë¥«¡¼¥Í¥ë¤Ï - ¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿ ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë - ¼¨¤µ¤ì¤¿¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - 3.2 °Ê¹ß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï - /boot/loader.rc ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - /boot/loader.conf.local ¤ä - /boot/loader.conf - ¤Ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë»ØÄê¤ò½ñ¤­¹þ¤ß¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¾ì¹ç, - /boot/loader.rc - ¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - include /boot/loader.4th -start - - ¤½¤ì¤«¤é, /boot/loader.conf.local - ¤òºîÀ®¤·¤Æ, ¼¡¤Î¹Ô¤ò¤½¤³¤ËÄɲ䷤Ʋ¼¤µ¤¤. - - - console=comconsole - - ¤«, ¤â¤·¤¯¤Ï - - console=vidconsole - - ¤Ç¤¹. ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.loader.conf.5; ¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - ¤½¤ÎºÝ, ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤Ï¥ª¥×¥·¥ç¥ó»ØÄê¤Ê¤· - (¥Ö¡¼¥È¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ë ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¤Î¤ÈÅù²Á)¤Ë¤Ê¤ê, - ¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Î¸ºß¤òÄ´¤Ù¤Æ - Æ⢥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤ò¼«Æ°Åª¤ËÁªÂò¤¹¤ëµ¡Ç½¤ÏƯ¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - - <devicename>sio0</devicename> °Ê³°¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ»È¤¦¤Ë¤Ï - - sio0 °Ê³°¤Î¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò - ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤·¤Æ»È¤¦¤Ë¤Ï, ¥Ö¡¼¥È¥í¡¼¥À¤òºÆ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤Ë¤Ï, - ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ëÀâÌÀ¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - - Ãí°Õ - - ¥·¥ê¥¢¥ë¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤È¤¤¤¦¥¢¥¤¥Ç¥¢¤Ï, - ¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯½ÐÎÏÍѤΥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¤ä¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ - ÀìÍÑ¥µ¡¼¥Ð¤Î¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤ò²Äǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - (¤Û¤È¤ó¤É?)Á´¤Æ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥­¡¼¥Ü¡¼¥É¤Ê¤·¤Çµ¯Æ°¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - ÉÔ¹¬¤Ë¤â,¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¢¥À¥×¥¿¤Ê¤·¤Ç¤Ïµ¯Æ°¤Ç¤­¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ê¤Þ¤¹. - AMI BIOS ¤òºÎÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï, CMOS ÀßÄê¤Î - `graphics adapter' ¤ò `Not Installed' - ¤Ë¤¹¤ë¤À¤±¤Ç, - ¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¢¥À¥×¥¿¤¬¤Ê¤¯¤È¤âµ¯Æ°¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ¿¤¯¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ï¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤·, - ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¸ºß¤·¤Ê¤¤¤Èµ¯Æ°¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë - ¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥Þ¥·¥ó¤Ç¤Ï, - ¥â¥Ë¥¿¤òÀܳ¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤«¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, - ŬÅö¤Ê¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥«¡¼¥É(¥â¥Î¥¯¥í¤Î¥¸¥ã¥ó¥¯ÉʤǤ⹽¤¤¤Þ¤»¤ó)¤ò - ÁÞÆþ¤·¤¿¤Þ¤Þ¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤Þ¤¿, AMI BIOS ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë, ¤È¤¤¤¦¼ê¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/sound/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/sound/Makefile deleted file mode 100644 index 2487a8c522..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/sound/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= sound/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/sound/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/sound/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 7f28fa7578..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/sound/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,397 +0,0 @@ - - - - - - - Moses - Moore - ´ó¹Æ - - - - - - ¥µ¥¦¥ó¥É - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - FreeBSD ¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤«¤é¸¶²»¤ËÃé¼Â¤ÊºÆÀ¸¤ò³Ú¤·¤à¤¿¤á¤Î, - ¿ô¿¤¯¤Î¼ïÎà¤Î¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, MPEG Audio Layer 3 (MP3) ¤ä WAV, Ogg Vorbis ¤Ê¤É¤Î - ²»³Ú¤òÏ¿²»¤·¤¿¤êºÆÀ¸¤·¤¿¤ê¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ²Ã¤¨¤Æ FreeBSD Ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï, ¤¢¤Ê¤¿¤¬Ï¿²»¤·¤¿²»³Ú¤ò - ÊÔ½¸¤·¤¿¤ê, ²»¶Á¸ú²Ì¤ò²Ã¤¨¤¿¤ê, Àܳ¤µ¤ì¤¿ MIDI µ¡´ï¤òÀ©¸æ¤·¤¿¤ê - ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤³¤Î¾Ï¤òÆɤá¤Ð, °Ê²¼¤Î¤³¤È¤òÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÊýË¡. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òÀßÄꤷ¤Æ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤òǧ¼±¤µ¤»¤ëÊýË¡. - - ¥µ¥ó¥×¥ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òÍøÍѤ·¤Æ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤¬ - ¤¦¤Þ¤¯Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò¥Æ¥¹¥È¤¹¤ëÊýË¡. - ¥µ¥¦¥ó¥É´ØÏ¢¤ÎÀßÄê¤Î¥È¥é¥Ö¥ë¥·¥å¡¼¥ÈÊýË¡. - - - - ¤³¤Î¾Ï¤òÆɤàÁ°¤Ë, °Ê²¼¤Î¤³¤È¤òÍý²ò¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - ¿·¤·¤¤¥«¡¼¥Í¥ë¤òÀßÄꤷ¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÊýË¡ () - - - - - Àµ¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î³Îǧ - - PCI - ISA - ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É - ÀßÄê¤ò¤Ï¤¸¤á¤ëÁ°¤Ë, ¤¢¤Ê¤¿¤¬»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥É¤Î¥â¥Ç¥ë, - ¤½¤Î¥«¡¼¥É¤¬»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥Á¥Ã¥×, ¤½¤·¤Æ PCI, ISA - ¤É¤Á¤é¤Î¥«¡¼¥É¤Ê¤Î¤«¤ò³Îǧ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - FreeBSD ¤Ï, ¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê PCI ¤ª¤è¤Ó ISA ¤Î¥«¡¼¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤Î¥«¡¼¥É¤¬¼¡¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë̵¤¤¾ì¹ç¤Ï, - &man.pcm.4; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï´°Á´¤Ê¥ê¥¹¥È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - Îɤ¯»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¥«¡¼¥É¤¬¤À¤¤¤¿¤¤´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - Crystal 4237, 4236, 4232, 4231 - - - - ¥ä¥Þ¥Ï OPL-SAx - - - - OPTi931 - - - - Ensoniq AudioPCI 1370/1371 - - - - ESS Solo-1/1E - - - - NeoMagic 256AV/ZX - - - - Sound Blaster Pro, 16, 32, AWE64, AWE128, Live - - - - Creative ViBRA16 - - - - Advanced Asound 100, 110, ¤ª¤è¤Ó Logic ALS120 - - - - ES 1868, 1869, 1879, 1888 - - - - Gravis UltraSound - - - - Aureal Vortex 1 ¤ª¤è¤Ó 2 - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - ¥«¡¼¥Í¥ëÆâ¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï, - »ÈÍѤ¹¤ë¥«¡¼¥É¤Î¼ïÎà¤Ë¤è¤Ã¤Æ°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÀá¤Ç¤Ï, ¤½¤ì¤é¤Î¾Ü¤·¤¤¾ðÊó¤È, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - ²¿¤òÄɲ乤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤«¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - Creative, Advance, ¤ª¤è¤Ó ESS ¼ÒÀ½¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É - - ¤³¤ì¤é¤Î¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë°Ê²¼¤ÎÀßÄê¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - device pcm - - PnP ¤Î ISA ¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, ¤µ¤é¤Ë - - device sbc - - ¤â²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - PnP ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤ ISA ¤Î¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - - device pcm - - ¤È - - device sbc0 at isa? port0x220 irq 5 drq 1 flags 0x15 - - ¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ïɸ½à¤ÎÀßÄê¤Ë¤¢¤ï¤»¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¤Î¤Ç, - IRQ ¤Ê¤É¤ÎÀßÄê¤ÏɬÍפ˱þ¤¸¤ÆÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ÀßÄê¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.sbc.4; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥Ñ¥Ã¥Á¤òŬÍѤ·¤Æ¤¤¤Ê¤¤ FreeBSD 4.0 ¤Ï - Sound Blaster Live ¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¤³¤Îʸ½ñ¤Ç¤Ï¤½¤ÎÀßÄêÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï°·¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ëÁ°¤Ë, ºÇ¿·¤Î -STABLE - ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - Gravis ¼ÒÀ½ UltraSound ¥«¡¼¥É - - PnP ¤Î ISA ¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¼¡¤Î - 2 ¤Ä¤ÎÀßÄê¤òÄɲä·¤Þ¤¹. - - device pcm - - device gusc - - PnP ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤ ISA ¥«¡¼¥É¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - - device pcm - - ¤È - - device gus0 at isa? port 0x220 irq 5 drq 1 flags 0x13 - - ¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹. - IRQ ¤Ê¤É¤ÎÀßÄê¤ÏɬÍפ˱þ¤¸¤ÆÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ÀßÄê¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.gusc.4; - ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Crystal ¼ÒÀ½¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É - - Crystal ¼ÒÀ½¤Î¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - - device pcm - - ¤È - - device csa - - ¤ÎξÊý¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - - °ìÈÌŪ¤Ê¥«¡¼¥É¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È - - PnP ISA ¥«¡¼¥É¤ä PCI ¥«¡¼¥É¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - - device pcm - - ¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - ¥Ö¥ê¥Ã¥¸¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤, PnP ÈóÂбþ¤Î ISA - ¥«¡¼¥É¤Î¾ì¹ç¤Ï, - - device pcm0 at isa? irq 10 drq 1 flags 0x0 - - ¤ò²Ã¤¨¤Þ¤¹. - IRQ ¤Ê¤É¤ÎÀßÄê¤Ï, - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ÎÀßÄê¤Ë¹ç¤¦¤è¤¦¤ËɬÍפ˱þ¤¸¤ÆÊѹ¹¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥«¡¼¥Í¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ - - ɬÍפÊÀßÄê¤ò¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÄɲä·¤¿¤é, - ¥«¡¼¥Í¥ë¤òºÆ¹½ÃÛ¤·¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Î¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤ÎºîÀ®¤È¥Æ¥¹¥È - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É - ºÆµ¯Æ°¤·¤¿¸å, ¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ cat /dev/sndstat - ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. ¤¹¤ë¤È, °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë½ÐÎϤµ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - FreeBSD Audio Driver (newpcm) Sep 21 2000 18:29:53 -Installed devices: -pcm0: <Aureal Vortex 8830> at memory 0xfeb40000 irq 5 (4p/1r +channels duplex) - - ¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ï, - º£¤Þ¤Ç¤Î¼ê½ç¤Î¤É¤³¤«¤¬´Ö°ã¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤â¤¦°ìÅÙ¸«Ä¾¤·¤Æ, - Àµ¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òÁªÂò¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥¨¥é¡¼¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤º¤Ë pcm0 - ¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï, - su ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç - root ¤Ë¤Ê¤ê, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV snd0 - - ¥¨¥é¡¼¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤º¤Ë pcm1 - ¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï, - su ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç - root ¤Ë¤Ê¤ê, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /dev -&prompt.root; sh MAKEDEV snd1 - - ¾å¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¤É¤Á¤é¤â, - /dev/snd ¤È¤¤¤¦ - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤òºîÀ®¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦ÅÀ¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! - ¤³¤ì¤é¤ÏÂå¤ï¤ê¤Ë, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÊ£¿ô¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - ÀâÌÀ - - - - - - /dev/audio - SPARC ¸ß´¹¥ª¡¼¥Ç¥£¥ª¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - - /dev/dsp - (ÌõÃí: 8 ¥Ó¥Ã¥È¤Ç) ¥µ¥ó¥×¥ê¥ó¥°¤¹¤ë²»À¼¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - - /dev/dspW - /dev/dsp¤ÈƱÍÍ. - ¤¿¤À¤·¥µ¥ó¥×¥ê¥ó¥°¤Ï 16 ¥Ó¥Ã¥È. - - - - /dev/midi - Raw MIDI ¥¢¥¯¥»¥¹¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - - /dev/mixer - ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥Ý¡¼¥È¥ß¥­¥µ¡¼¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - - /dev/music - ¥ì¥Ù¥ë 2 ¥·¡¼¥±¥ó¥µ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - - - - /dev/sequencer - ¥·¡¼¥±¥ó¥µ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ - - - - /dev/pss - ¥×¥í¥°¥é¥à²Äǽ¤Ê¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¡¼¥¹ - - - - - - ¤¹¤Ù¤Æ¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤±¤Ð, - ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤Îµ¡Ç½¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤«¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, ¼¡¤ÎÀá¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤è¤¯¤¢¤ëÌäÂê - - - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É - - - unsupported subdevice XX error ¤¬½Ð¤Þ¤·¤¿! - - - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥Î¡¼¥É¤¬Àµ¤·¤¯ºîÀ®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - Á°Àá¤Î¼ê½ç¤ò¤â¤¦°ìÅÙ¤ä¤Ã¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - I/O ¥Ý¡¼¥È - - - sb_dspwr(XX) timed out error ¤¬½Ð¤Þ¤·¤¿! - - - - I/O ¥Ý¡¼¥È¤¬Àµ¤·¤¯ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - - IRQ - - - bad irq XX error ¤¬½Ð¤Þ¤·¤¿! - - - - IRQ ¤¬Àµ¤·¤¯ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¥«¡¼¥Í¥ë¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î - IRQ ¤ÎÀßÄê¤È, - ¥µ¥¦¥ó¥É¥«¡¼¥É¤Î IRQ ¤ÎÀßÄ꤬Ʊ¤¸¤Ç¤¢¤ë¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - xxx: gus pcm not attached, out of memory ¤È¤¤¤¦¥¨¥é¡¼¤¬½Ð¤Þ¤¹. - ²¿¤¬µ¯¤­¤¿¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦¤«? - - - - ¤³¤ì¤Ï, - ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʥá¥â¥ê¤¬³ÎÊݤǤ­¤Ê¤¤»þ¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/staff/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/staff/Makefile deleted file mode 100644 index 905a9c2403..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/staff/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= staff/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/staff/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/staff/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 4e7eed371d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/staff/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1416 +0,0 @@ - - - - FreeBSD¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¥¹¥¿¥Ã¥Õ - - Ìõ: &a.hanai;, 1996 ǯ 8 ·î 28 Æü. - - FreeBSD¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ï, - °Ê²¼¤Î¿Í¡¹¤Ë¤è¤Ã¤Æ´ÉÍý±¿±Ä¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - FreeBSD ¥³¥¢¥Á¡¼¥à - - FreeBSD ¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Ï, - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î ±¿ÍÑ°Ñ°÷²ñ ¤ò·ÁÀ®¤·, FreeBSD - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÎÁ´ÈÌŪ¤ÊÌÜŪ¤äÊý¿Ë¤Î·èÄê¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. ¤µ¤é¤Ë, - FreeBSD¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î ÆÃÄê¤ÎʬÌî¤Î - ±¿ÍѤâ¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - (À«¤Ç¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç): - - - - &a.asami; - - - - &a.dg; - - - - &a.jkh; - - - - &a.grog; - - - - &a.imp; - - - - &a.dfr; - - - - &a.jesper; - - - - &a.msmith; - - - - &a.rwatson; - - - - &a.peter; - - - - - - - - FreeBSD ¤Î³«È¯¼Ô¤¿¤Á - - (CVS¤Î)commit¤¹¤ë¸¢Íø¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, FreeBSD - ¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ë¤Ä¤¤¤Æ ºî¶È¤ò¤ª¤³¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¿Í¡¹¤¬¤¤¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥³¥¢¥Á¡¼¥à¤Î¥á¥ó¥Ð¤Ï¤Þ ¤¿ ³«È¯¼Ô¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - &a.akiyama; - - - - &a.jmas; - - - - &a.will; - - - - &a.ugen; - - - - &a.toshi; - - - - &a.babkin; - - - - &a.dbaker; - - - - &a.jhb; - - - - &a.dmlb; - - - - &a.rvb; - - - - &a.dougb; - - - - &a.mike; - - - - &a.mbarkah; - - - - &a.tobez; - - - - &a.stb; - - - - &a.pb; - - - - &a.abial; - - - - &a.jb; - - - - &a.nbm; - - - - &a.mb; - - - - &a.bbraun; - - - - &a.jmb; - - - - &a.torstenb; - - - - &a.wilko; - - - - &a.jake; - - - - &a.dburr; - - - - &a.adrian; - - - - &a.dwcjr; - - - - &a.charnier; - - - - &a.jon; - - - - &a.luoqi; - - - - &a.ache; - - - - &a.ejc; - - - - &a.kjc; - - - - &a.cjh; - - - - &a.cjc; - - - - &a.nik; - - - - &a.archie; - - - - &a.chris; - - - - &a.alc; - - - - &a.cracauer; - - - - &a.dec; - - - - &a.pds; - - - - &a.adam; - - - - &a.brooks; - - - - &a.bsd; - - - - &a.jwd; - - - - &a.dillon; - - - - &a.mdodd; - - - - &a.dd; - - - - &a.iedowse; - - - - &a.gad; - - - - &a.dufault; - - - - &a.uhclem; - - - - &a.tegge; - - - - &a.deischen; - - - - &a.eivind; - - - - &a.julian; - - - - &a.rse; - - - - &a.ue; - - - - &a.ru; - - - - &a.se; - - - - &a.bde; - - - - &a.jasone; - - - - &a.sef; - - - - &a.jedgar; - - - - &a.green; - - - - &a.fenner; - - - - &a.lioux; - - - - &a.jfieber; - - - - &a.jfitz; - - - - &a.scrappy; - - - - &a.lars; - - - - &a.dirk; - - - - &a.sf; - - - - &a.shige; - - - - &a.billf; - - - - &a.furuta; - - - - &a.gallatin; - - - - &a.patrick; - - - - &a.tg; - - - - &a.gibbs; - - - - &a.brandon; - - - - &a.gioria; - - - - &a.graichen; - - - - &a.cg; - - - - &a.rgrimes; - - - - &a.jmg; - - - - &a.hanai; - - - - &a.roger; - - - - &a.mharo; - - - - &a.dannyboy; - - - - &a.thepish; - - - - &a.jhay; - - - - &a.sheldonh; - - - - &a.mikeh; - - - - &a.helbig; - - - - &a.ghelmer; - - - - &a.erich; - - - - &a.chm; - - - - &a.nhibma; - - - - &a.flathill; - - - - &a.orion; - - - - &a.pho; - - - - &a.horikawa; - - - - &a.hosokawa; - - - - &a.jeh; - - - - &a.hsu; - - - - &a.foxfair; - - - - &a.tom; - - - - &a.mph; - - - - &a.imura; - - - - &a.shin; - - - - &a.itojun; - - - - &a.iwasaki; - - - - &a.mjacob; - - - - &a.keith; - - - - &a.gj; - - - - &a.trevor; - - - - &a.phk; - - - - &a.tomsoft; - - - - &a.joe; - - - - &a.cokane; - - - - &a.kato; - - - - &a.kris; - - - - &a.kiri; - - - - &a.andreas; - - - - &a.lkoeller; - - - - &a.motoyuki; - - - - &a.jkoshy; - - - - &a.kuriyama; - - - - &a.alex; - - - - &a.chern; - - - - &a.reg; - - - - &a.jlemon; - - - - &a.truckman; - - - - &a.ijliao; - - - - &a.lile; - - - - &a.clive; - - - - &a.kevlo; - - - - &a.scottl; - - - - &a.ade; - - - - &a.jmacd; - - - - &a.smace; - - - - &a.bmah; - - - - &a.dwmalone; - - - - &a.mckay; - - - - &a.mckusick; - - - - &a.eric; - - - - &a.ken; - - - - &a.dinoex; - - - - &a.hm; - - - - &a.sanpei; - - - - &a.bmilekic; - - - - &a.mita; - - - - &a.non; - - - - &a.jim; - - - - &a.marcel; - - - - &a.dan; - - - - &a.tmm; - - - - &a.amurai; - - - - &a.markm; - - - - &a.rich; - - - - &a.knu; - - - - &a.nakai; - - - - &a.max; - - - - &a.newton; - - - - &a.rnordier; - - - - &a.davidn; - - - - &a.obrien; - - - - &a.danny; - - - - &a.okazaki; - - - - &a.olgeni; - - - - &a.ljo; - - - - &a.onoe; - - - - &a.marko; - - - - &a.gpalmer; - - - - &a.fsmp; - - - - &a.smpatel; - - - - &a.cp; - - - - &a.wpaul; - - - - &a.mp; - - - - &a.alfred; - - - - &a.roam; - - - - &a.wes; - - - - &a.cpiazza; - - - - &a.pirzyk; - - - - &a.jdp; - - - - &a.bp; - - - - &a.steve; - - - - &a.mpp; - - - - &a.markp; - - - - &a.darrenr; - - - - &a.csgr; - - - - &a.greid; - - - - &a.martin; - - - - &a.benno; - - - - &a.luigi; - - - - &a.paul; - - - - &a.roberto; - - - - &a.chuckr; - - - - &a.jesusr; - - - - &a.guido; - - - - &a.groudier; - - - - &a.dima; - - - - &a.asmodai; - - - - &a.ps; - - - - &a.sada; - - - - &a.hrs; - - - - &a.wsanchez; - - - - &a.nsayer; - - - - &a.sos; - - - - &a.wosch; - - - - &a.schweikh; - - - - &a.dick; - - - - &a.jseger; - - - - &a.semenu; - - - - &a.gshapiro; - - - - &a.shiba; - - - - &a.tshiozak; - - - - &a.simokawa; - - - - &a.vanilla; - - - - &a.silby; - - - - &a.shafeeq; - - - - &a.demon; - - - - &a.msmith; - - - - &a.ben; - - - - &a.nsouch; - - - - &a.issei; - - - - &a.des; - - - - &a.sobomax; - - - - &a.dcs; - - - - &a.brian; - - - - &a.mks; - - - - &a.stark; - - - - &a.murray; - - - - &a.sumikawa; - - - - &a.gsutter; - - - - &a.unfurl; - - - - &a.nyan; - - - - &a.tanimura; - - - - &a.taoka; - - - - &a.mtaylor; - - - - &a.dt; - - - - &a.mi; - - - - &a.yar; - - - - &a.cwt; - - - - &a.pst; - - - - &a.ume; - - - - &a.rv; - - - - &a.hoek; - - - - &a.nectar; - - - - &a.jayanth; - - - - &a.wjv; - - - - &a.bean; - - - - &a.swallace; - - - - &a.takawata; - - - - &a.assar; - - - - &a.dwhite; - - - - &a.nate; - - - - &a.wollman; - - - - &a.keichii; - - - - &a.joerg; - - - - &a.kbyanc; - - - - &a.uch; - - - - &a.yokota; - - - - &a.andy; - - - - &a.zarzycki; - - - - &a.phantom; - - - - &a.jmz; - - - - - - - FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - FreeBSD - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ÏÊ£¿ô¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÄó¶¡ - ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ï, °Ê²¼¤ÎôÅö¼Ô¤È¤½¤Î - ÉûôÅö¼Ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ±¿ÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥ÈôÅö - - - &a.nik; - - - - - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ÊÔ½¸Ã´Åö - - - &a.jim; - - - - - FAQ ÊÔ½¸Ã´Åö - - - &a.faq; - - - - - ¥Ë¥å¡¼¥¹¥Õ¥é¥Ã¥·¥åÊÔ½¸Ã´Åö - - - &a.jim; - - - - - - In the Press ÊÔ½¸Ã´Åö - - - &a.jkoshy; - - - - - FreeBSD Really-Quick NewsLetterÊÔ½¸Ã´Åö - - - Chris Coleman chrisc@vmunix.com - - - - - ¥®¥ã¥é¥ê¡¼¥Ú¡¼¥¸Ã´Åö - - - &a.phantom; - - - - - ¾¦ÍÑ¥Ù¥ó¥À¡¼¥Ú¡¼¥¸Ã´Åö - - - &a.phantom; - - - - - WEB ¹¹¿·Ã´Åö - - - &a.www; - - - -]]> - - - ¥æ¡¼¥¶¥°¥ë¡¼¥×ôÅö - - - &a.grog; - - - - - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤ª¤è¤Ó¥¿¥¹¥¯¥ê¥¹¥ÈôÅö - - - &a.asmodai; - - - - - FreeBSD Java ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - - &a.patrick; - - - - - LinuxDoc ¤«¤é DocBook ¤Ø¤Î°Ü¹Ô - - - &a.nik; - - - - - - - ôÅö¼Ô - - - - - ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥ÈôÅö - - - &a.nik; - - - - - µ¯Æ°¥Ö¥í¥Ã¥¯ - - - &a.rnordier;, &a.jhb; - - - - - ¥í¡¼¥À - - - &a.jhb; - - - - - ¹ñºÝ²½ - - - &a.ache; - - - - - - ¥Ý¥¹¥È¥Þ¥¹¥¿ - - - &a.jmb; - - - - - ¥ê¥ê¡¼¥¹¥³¡¼¥Ç¥£¥Í¡¼¥¿ - - - &a.jkh; - - - - - ¹­Ê󤪤è¤Ó¾Ä³°Ã´Åö - - - &a.jkh; - - - - - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£Ã´Åö - - - &a.kris; - - - - - - CVS ¥Ä¥ê¡¼´ÉÍý¼Ô - - - ÀÕǤ¼Ô: &a.peter; - - ÉûÀÕǤ¼Ô: &a.jdp; - - - - - - - ports ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥óôÅö - - - &a.asami; - - - - - ɸ½à²½Ã´Åö - - - &a.wollman; - - - - - XFree86 Project, Inc. ¤È¤Î¾Ä³°Ã´Åö - - - &a.rich; - - - - - - GNATS ´ÉÍý¼Ô - - - &a.steve; - - - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/users/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/users/Makefile deleted file mode 100644 index 77de1111d8..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/users/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= users/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/users/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/users/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 5010b001d5..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/users/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,508 +0,0 @@ - - - - ¥æ¡¼¥¶¤È´ðËÜŪ¤Ê¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î´ÉÍý - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - ´ó¹Æ: &a.nbm;, 2000 ǯ 2 ·î. - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¤«¤Ê¤é¤º¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¥×¥í¥»¥¹¤â¤¹¤Ù¤Æ¥æ¡¼¥¶¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥æ¡¼¥¶¤È¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î´ÉÍý¤Ï FreeBSD - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ·ç¤«¤¹¤³¤È¤Î¤Ç¤­¤Ê¤¤½ÅÍפʤâ¤Î¤Ç¤¹. - - - - ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ë¤ÏÂ礭¤¯Ê¬¤±¤Æ»°¼ïÎà¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤ì¤Ï, - ¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶(Superuser), - ¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥¶(system users), - ¤½¤·¤Æ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È(user accounts)¤Ç¤¹. - ¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ÏÄ̾ï root ¤È¸Æ¤Ð¤ì, - ̵À©¸Â¤ÎÆø¢¤ò»ý¤Ä¤¿¤á¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Î´ÉÍý¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥¶¤Ï¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Î±¿ÍѤËÍѤ¤¤é¤ì, - ºÇ¸å¤Î¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ï, - ¼ÂºÝ¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ¥á¡¼¥ë¤òÆɤà¤È¤¤¤Ã¤¿ºî¶È¤ò¹Ô¤Ê¤¦ÍøÍѼԤΤ¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - ¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È - - ¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ÏÄ̾ï - root ¤È¸Æ¤Ð¤ì, ½é´ü»þ¤«¤éÀßÄêºÑ¤ß¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç, - ¥á¡¼¥ë¤Î¤ä¤ê¤È¤ê, ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÄ´ºº, - ¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¤È¤¤¤Ã¤¿Æü¾ïŪ¤Êºî¶È¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤ë¤Ù¤­¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤½¤ÎÍýͳ¤Ï, ¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¤¬Ä̾ï¤Î¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤È°Û¤Ê¤ê, - Áàºî¤Ë¤Þ¤Ã¤¿¤¯À©¸Â¤ò¼õ¤±¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ÇÁàºî¤ò´Ö°ã¤¨¤ë¤È, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë½ÅÂç¤Ê±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤Æ¤·¤Þ¤¦¶²¤ì¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹. - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ç¤Ï, ²¾¤ËÁàºî¤ò´Ö°ã¤¨¤Æ¤â¥·¥¹¥Æ¥à¤ò²õ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ï - ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤·¤¿¤¬¤Ã¤ÆÆø¢¤òɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¤Ç¤­¤ë¤À¤±¤¤¤Ä¤â¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òÍøÍѤ¹¤ëÊý¤¬Ë¾¤Þ¤·¤¤¤È¸À¤¨¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤Þ¤¿, ¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤â, - Æó²ó, »°²ó¤È²¿Å٤⥳¥Þ¥ó¥É¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é¥¹¥Ú¡¼¥¹¤¬Â¿¤«¤Ã¤¿¤ê, ʸ»ú¤¬·ç¤±¤Æ¤¤¤¿¤ê¤¹¤ë¤À¤±¤Ç, - ¼è¤êÊÖ¤·¤Î¤Ä¤«¤Ê¤¤¥Ç¡¼¥¿¤ÎÇ˲õ¤Ë¤Ä¤Ê¤¬¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¤Ë¤Ê¤ë¤ÈÆÀ¤é¤ì¤ëÆø¢¤Ï, - ¸À¤¤´¹¤¨¤Æ¤ß¤ì¤ÐÄ̾ï¤Î¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ÎÊݸî¤ò¼õ¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤â°ÕÌ£¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¤Ç¤¹¤«¤é, ¤³¤Î¾Ï¤òÆɤó¤Ç¤«¤é¤¢¤Ê¤¿¤¬ºÇ½é¤Ë¤¹¤Ù¤­¤Ê¤Î¤Ï, - ¤â¤·ÍÑ°Õ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Ê¤é, Æü¾ïŪ¤ËÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Î - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤Î¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥Þ¥ë¥Á¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É, ¥·¥ó¥°¥ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É¤òÌä¤ï¤º, - ƱÍͤˤ¢¤Æ¤Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¾Ï¤Î¤¦¤·¤í¤ÎÊý¤Ç¤Ï, ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ÎÄɲäÈÄ̾ï¤Î¥æ¡¼¥¶¤«¤é - ¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¤Ø¤È°Ü¹Ô¤¹¤ë¼ê½ç¤Ë¤Ä¤¤¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹. - - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥¢¥«¥¦¥ó¥È - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥¶¤È¤Ï, DNS, ¥á¡¼¥ë, - ¥¦¥§¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤È¤¤¤Ã¤¿³Æ¼ï¥µ¡¼¥Ó¥¹¤ò±¿ÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÌÜŪ¤Ï, ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò³ÎÊݤ¹¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - ¤â¤·¥µ¡¼¥Ó¥¹¤¬¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È, - ¤½¤ì¤é¤Î¥µ¡¼¥Ó¥¹¤Ï (ËÜÍè°Õ¿Þ¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê) - ¤É¤ó¤ÊÆ°ºî¤Ç¤â²Äǽ¤È¤Ê¤ê, ŬÀÚ¤ÊÀ©¸Â¤òŬÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥¶¤Î¶ñÂÎÎã¤È¤·¤Æ, - daemon, - operator, - bind (DNS; Domain Name Service ÍÑ) ¤ª¤è¤Ó - news ¤È¤¤¤Ã¤¿¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ï¤è¤¯, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¥¦¥§¥Ö¥µ¡¼¥Ð¤ò±¿ÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë - httpd - ¤È¤¤¤¦¥æ¡¼¥¶¤òºîÀ®¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - nobody - ¥æ¡¼¥¶¤ÏÄ̾ï¤ÎÆø¢¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥¶¤Ç¤¹¤¬, - nobody - ¤òÍøÍѤ¹¤ë¥µ¡¼¥Ó¥¹¤¬Áý¤¨¤ì¤ÐÁý¤¨¤ë¤Û¤É, ¤½¤ÎÆø¢¤âÂ礭¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È - - - ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Ï, - ¼ç¤Ë¸½¼Â¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¼êÃʤȤ·¤ÆÍѤ¤¤é¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ÏÍøÍѤ¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤È¥·¥¹¥Æ¥à´Ä¶­¤òʬΥ¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¤¿¤á, ¥·¥¹¥Æ¥à¤ä¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë´í³²¤ò¤ª¤è¤Ü¤¹´í¸±À­¤ò¤Ê¤¯¤·, ¤Þ¤¿, - ¾¤Ë±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤Ê¤¯¥æ¡¼¥¶¼«¿È¤Î´Ä¶­¤ò¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤¹¤ë¤³¤È¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Ë°ì¿Í°ì¤Ä¤Î¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò»ý¤Ä¤Ù¤­¤Ç¤¹. - ¤³¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç郎²¿¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤¬¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹¤·, - ¾¤Î¿Í¤ÎÀßÄê¤ò²õ¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤ê, - ¾¿Í¤Ë¥á¡¼¥ë¤òÆɤޤì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤òÈò¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï²÷Ŭ¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤òÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á, - ¥·¥§¥ë, ¥¨¥Ç¥£¥¿, ¥­¡¼ÀßÄê, ¸À¸ì¤Ê¤É, - ³Æ¼«¤Î´Ä¶­¤ò¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¾ðÊó¤ÎÊѹ¹ - - ¶¯ÎϤǽÀÆðÀ­¤ËÉ٤ॢ¥«¥¦¥ó¥È¾ðÊó¤ÎÊѹ¹¼êÃʤȤ·¤Æ, - pw ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¿·¤·¤¤¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤ò¤Ä¤¯¤ë¾ì¹ç¤Ï - adduser ¤ò, - ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òºï½ü¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï rmuser - ¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - chpass ¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, - ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô, Ä̾ï¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É, ¥·¥§¥ë, - ¤½¤Î¾¤Î¸Ä¿Í¾ðÊó¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, Æä˥ѥ¹¥ï¡¼¥É¤òÊѹ¹¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - Ä̾ï passwd ¤ÎÊý¤¬Îɤ¯»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - adduser - - adduser ¤Ï, - ¿·¤·¤¤¥æ¡¼¥¶¤òÅÐÏ¿¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥·¥ó¥×¥ë¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï passwd ¤È - group - ¤Ë¿·¤·¤¤¥æ¡¼¥¶¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®¤¹¤ë¤Î¤ÈƱ»þ¤Ë, - ¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºîÀ®¤·¤Æ /usr/share/skel - ¤«¤é¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤ë¥É¥Ã¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë(ÌõÃí: - ¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¸ºß¤¹¤ë . - ¤«¤é»Ï¤Þ¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤³¤È¤Ç, ³Æ¼ïÀßÄê¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹)¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¿·¤·¤¯ºîÀ®¤µ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤ËÂФ·¤Æ, - ¥¦¥§¥ë¥«¥à¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò¥á¡¼¥ë¤ÇÁ÷¿®¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - - - ½é´üÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - adduser -s -config_create. - ¤È¤·¤Þ¤¹ - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó ¤ò¤Ä¤±¤ë¤È, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¾ÜºÙ¤òɽ¼¨¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë adduser ¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¸å¤Ë¾ÜºÙ¤òɽ¼¨¤µ¤»¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - . - ¤½¤·¤Æ¼¡¤Ë adduser ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¤, - ºÇ½é¤Î¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - ¥·¥¹¥Æ¥à¤òÆü¾ïÍøÍѤ¹¤ëºÝ¤Ë root ¤òÍѤ¤¤ë¤Î¤ÏºÇ°­¤Ç¤¹. - - - adduser ¤ÎÀßÄê¤ÎÊѹ¹ - - &prompt.root; adduser -v -Use option ``-silent'' if you don't want to see all warnings and questions. -Check /etc/shells -Check /etc/master.passwd -Check /etc/group -Enter your default shell: csh date no sh tcsh [sh]: tcsh -Your default shell is: tcsh -> /usr/local/bin/tcsh -Enter your default HOME partition: [/home]: -Copy dotfiles from: /usr/share/skel no [/usr/share/skel]: -Send message from file: /etc/adduser.message no -[/etc/adduser.message]: no -Do not send message -Use passwords (y/n) [y]: y - -Write your changes to /etc/adduser.conf? (y/n) [n]: y - -Ok, let's go. -Don't worry about mistakes. I will give you the chance later to correct any input. -Enter username [a-z0-9_-]: jru -Enter full name []: J. Random User -Enter shell csh date no sh tcsh [tcsh]: -Enter home directory (full path) [/home/jru]: -Uid [1001]: -Enter login class: default []: -Login group jru [jru]: -Login group is ``jru''. Invite jru into other groups: guest no -[no]: wheel -Enter password []: -Enter password again []: - -Name: jru -Password: **** -Fullname: J. Random User -Uid: 1007 -Gid: 1007 (jru) -Class: -Groups: jru wheel -HOME: /home/jru -Shell: /usr/local/bin/tcsh -OK? (y/n) [y]: y -Added user ``jru'' -Copy files from /usr/share/skel to /home/jru -Add another user? (y/n) [y]: n -Goodbye! -&prompt.root; - - - ´Êñ¤Ë¾å¤ÎÁàºî¤òÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤º¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥·¥§¥ë¤ò tcsh - (packages ¤Ë¤¢¤ëÄɲäΥ·¥§¥ë¤Ç¤¹) ¤ËÊѹ¹¤·, - ¿·¤·¤¤¥æ¡¼¥¶¤Ë¥¦¥§¥ë¥«¥à¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î¥á¡¼¥ë¤òÁ÷ÉÕ¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤·¤Æ¤½¤ÎÀßÄê¤òÊݸ¤·, wheel - ¥°¥ë¡¼¥×(¸å¤Ë, - ¤³¤ì¤¬½ÅÍפʰÕÌ£¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬¤ï¤«¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦)¤Ë½ê°¤¹¤ë - jru - ¤È¤¤¤¦¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤òºîÀ®¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ÆþÎϤ·¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ï²èÌ̤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¥¢¥¹¥¿¥ê¥¹¥¯µ­¹æ¤âɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÆó²ó¤È¤â´Ö°ã¤¨¤ÆÆþÎϤ·¤Æ¤·¤Þ¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. :-) - - - - - ¤³¤ì°Ê¹ß¤Ï¥ª¥×¥·¥ç¥ó°ú¿ô¤ò¤Ä¤±¤ºÃ±¤Ë adduser - ¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÀßÄê¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·, adduser ¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÀßÄê¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¿Ò¤Í¤Æ¤­¤¿¤é, - adduser ¤ò½ªÎ»¤·, - ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - rmuser - - rmuser ¤Ï, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é¥æ¡¼¥¶¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï¥æ¡¼¥¶¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤«¤é¤Îºï½ü¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯, - ¤½¤Î¾, ¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë°Í¸¤¹¤ë¾ðÊ󤹤٤Ƥ¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - - rmuser - ¤Ï¼¡¤Î¼ê½ç¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤Î &man.crontab.1; ¥¨¥ó¥È¥ê¤òºï½ü - (¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç). - - - - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤Î &man.at.1; ¥¸¥ç¥Ö¤ò¤¹¤Ù¤Æºï½ü. - - - - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤¬½êÍ­¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥í¥»¥¹¤ò¶¯À©½ªÎ». - - - - ¥í¡¼¥«¥ë¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é, - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤òºï½ü. - - - - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºï½ü - (¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î½êÍ­¼Ô¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤Î¤â¤Î¤À¤Ã¤¿¾ì¹ç). - - - - /var/mail - ¤«¤é, »ØÄꤵ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤ÎÅþÃå¥á¡¼¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü. - - - - /tmp - ¤Î¤è¤¦¤Ê°ì»þ¥Õ¥¡¥¤¥ëÊݸÎΰ褫¤é, - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤Î½êÍ­¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü. - - - - ¤½¤·¤ÆºÇ¸å¤Ë, - /etc/group ¤Ë¤¢¤ë - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤«¤é, »ØÄꤵ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - - - - »ØÄꤵ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤ÈƱ¤¸Ì¾Á°¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤Ç, - ¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤ë¤È¶õ¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤È¤Ê¤ë¾ì¹ç¤Ï, - ¤½¤Î¥°¥ë¡¼¥×¼«ÂΤ¬ºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï &man.adduser.8; ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥æ¡¼¥¶¤´¤È¤ËºîÀ®¤µ¤ì¤ë, - ¥æ¥Ë¡¼¥¯¤Ê¥°¥ë¡¼¥×¤ËÂбþ¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - - ¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Îºï½ü¤Ë - rmuser ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - ¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Îºï½ü¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤¹¤Ù¤Æ¤Î¾ì¹ç, - Â絬ÌϤʥ·¥¹¥Æ¥à¤ÎÇ˲õ¤ò°ÕÌ£¤¹¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï, - ¤É¤¦¤¤¤¦Áàºî¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«³Îǧ¤Ç¤­¤ëÂÐÏå⡼¥É¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - rmuser ¤Ë¤è¤ëÂÐÏÃŪ¤Ê¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Îºï½ü - - &prompt.root; rmuser jru -Matching password entry: -jru:*:1000:1000::0:0:J. Random User:/home/jru:/usr/local/bin/tcsh -Is this the entry you wish to remove? y -Remove user's home directory (/home/jru)? y -Updating password file, updating databases, done. -Updating group file: trusted (removing group jru -- personal group is empty) done. -Removing user's incoming mail file /var/mail/jru: done. -Removing files belonging to jru from /tmp: done. -Removing files belonging to jru from /var/tmp: done. -Removing files belonging to jru from /var/tmp/vi.recover: done. -&prompt.root; - - - - - pw - - pw ¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤ä¥°¥ë¡¼¥×¤ÎºîÀ®, ºï½ü, - Êѹ¹¤ª¤è¤Óɽ¼¨¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­, - ¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥¶¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä¥·¥¹¥Æ¥à¥°¥ë¡¼¥×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊÔ½¸µ¡Ç½¤ò»ý¤Ã¤¿ - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ç¤¹. - - - - ¤³¤ì¤Ï¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤«¤é¤ÎÍøÍѤä, - ľÀÜ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëºÝ¤ËÊØÍø¤Ë»È¤¨¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - ¾ÜºÙ¤Ï¤¹¤Ù¤Æ &man.pw.8; ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - chpass - - chpass ¤Ï, - ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É, ¥·¥§¥ë, ¤½¤Î¾¤Î¸Ä¿Í¾ðÊó¤È¤¤¤Ã¤¿, - ¥æ¡¼¥¶¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¾ðÊó¤òÊѹ¹¤·¤Þ¤¹. - - - ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ë¸Â¤ê¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¸¢¸Â¤Ç chpass ¤òÍѤ¤, - ¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¾ðÊó¤ä¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - - ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤Î¾¤Ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤¤¤È, - chpass - ¤Ï¥æ¡¼¥¶¾ðÊó¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¥¨¥Ç¥£¥¿¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¥¨¥Ç¥£¥¿¤ò½ªÎ»¤¹¤ë¤È, - chpass - ¤Ï¥æ¡¼¥¶¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¾ðÊó¤ÎÊѹ¹¤ò»î¤ß¤Þ¤¹. - - - - ¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Ë¤è¤ëÂÐÏÃŪ¤Ê chpass - - #Changing user database information for jru. -Login: jru -Password: * -Uid [#]: 1000 -Gid [# or name]: 1000 -Change [month day year]: -Expire [month day year]: -Class: -Home directory: /home/jru -Shell: /usr/local/bin/tcsh -Full Name: J. Random User -Office Location: -Office Phone: -Home Phone: -Other information: - - - Ä̾ï¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï, ¤³¤Î¾ðÊó¤Î¸Â¤é¤ì¤¿Éôʬ¤Î¤ßÊѹ¹¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿, Êѹ¹¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ï¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¼«¿È¤Î¾ðÊó¤Î¤ß¤Ç¤¹. - - - - Ä̾ï¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ë¤è¤ëÂÐÏÃŪ¤Ê chpass - - #Changing user database information for jru. -Shell: /usr/local/bin/tcsh -Full Name: J. Random User -Office Location: -Office Phone: -Home Phone: -Other information: - - - - chfn, - chsh ¤Ï¤¤¤º¤ì¤â, - ñ¤Ë chpass ¤Ø¤Î¥Ï¡¼¥É¥ê¥ó¥¯¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ypchpass, - ypchfn ¤ª¤è¤Ó - ypchsh ¤âƱÍͤǤ¹. - NIS ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÀèƬ¤Ë yp - ¤ò¤Ä¤±¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - passwd - - passwd ¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤¬¼«Ê¬¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÊѹ¹¤¹¤ëÄ̾ï¤ÎÊýË¡¤Ç¤¹. - ¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¸¢¸Â¤Ç¤Ï, - ¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÊѹ¹¤¹¤ëÁ°¤Ë, - ¤â¤È¤â¤ÈÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤¿¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤òÆþÎϤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï¥æ¡¼¥¶¤¬¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤òÎ¥¤ì¤¿ºÝ¤Ë, - ÉÔ¿³¤Ê¿Íʪ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤¬Êѹ¹¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤òËɤ°¤¿¤á¤Ç¤¹. - - - - - passwd - - &prompt.user; passwd -Changing local password for jru. -Old password: -New password: -Retype new password: -passwd: updating the database... -passwd: done - -&prompt.root; passwd jru -Changing local password for jru. -New password: -Retype new password: -passwd: updating the database... -passwd: done - - - - yppasswd ¤Ï, - ñ¤Ë passwd ¤Ø¤Î¥Ï¡¼¥É¥ê¥ó¥¯¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - NIS ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÀèƬ¤Ë yp - ¤ò¤Ä¤±¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ¥æ¡¼¥¶¤Ø¤ÎÀ©¸Â¤ÈÀßÄê - - quota ¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤ÇÍ­¸ú²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È, - ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤Ï¥Ç¥£¥¹¥¯»ÈÍѤξå¸Â¤òÀßÄꤷ, - ¥æ¡¼¥¶¤Ï¼«¿È¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯»ÈÍÑÎ̤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - quota ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, quota - ¤Î¾Ï¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ÃÏ°è²½(localization)¤È¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì°Û¤Ê¤ë¸À¸ì, ¥­¥ã¥é¥¯¥¿¥»¥Ã¥È, - ÆüÉÕ¤ä»þ´Ö¤Îɸ½à¤Ê¤É¤ËŬ±þ¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Î´Ä¶­ÀßÄê¤ò, - ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤ä¥æ¡¼¥¶¤¬¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤ò»Ø¤·¤Þ¤¹. - ÃÏ°è²½¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ÃÏ°è²½¤Î¾Ï¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/Makefile deleted file mode 100644 index 01da81ebf9..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/Makefile +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -# -# Build the Handbook with just the content from this chapter. -# -# $FreeBSD$ -# -# Original revision: 1.1 - -CHAPTERS= x11/chapter.sgml - -VPATH= .. - -MASTERDOC= ${.CURDIR}/../${DOC}.${DOCBOOKSUFFIX} - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../../.. - -.include "../Makefile" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/chapter.sgml b/ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/chapter.sgml deleted file mode 100644 index 5034bd29e4..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/handbook/x11/chapter.sgml +++ /dev/null @@ -1,1665 +0,0 @@ - - - - X ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥·¥¹¥Æ¥à - - ¤¢¤ê¤¬¤¿¤¤¤³¤È¤Ë, ¤³¤Î¾Ï¤Ï &a.grog; ¤¬Èà¤ÎÃø½ñ - ¡ØThe - Complete FreeBSD¡Ù¤«¤éʬ¤±¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ËܾϤÎÃøºî¸¢¤ÏÈà¤Ëµ¢Â°¤·¤Þ¤¹. - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ÍѤν¤Àµ¤Ï &a.jim; ¤¬¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤·¤¿. - ¤Þ¤¿ XFree86¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤Î¹à¤Ï &a.murray; ¤«¤é, - XDM ¤Î¹à¤Ï&a.sethk; ¤«¤éÄ󶡤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï - - ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï X11 ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÈÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²òÀ⤷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - X11 ¤Ë´Ø¤·¤Æ¤µ¤é¤ËÃΤꤿ¤¤, - ¤´¼«Ê¬¤Î¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«, ¤È¤¤¤Ã¤¿¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - XFree86 - ¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤Ï¤¸¤á¤Ë - - FreeBSD ¤Ë¤Ï, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ë Intel ¥Ù¡¼¥¹¤Î UNIX ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤¿ X11R6 ¤Î°Ü¿¢ÈÇ, - XFree86 ¤¬ÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï XFree86 - ¥µ¡¼¥Ð¤ÎÀßÄêÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²òÀ⤷¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤Î²òÀâ¤Ï FreeBSD ¤È°ì½ï¤ËÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë»ñÎÁ, - ÆÃ¤Ë /usr/X11R6/lib/X11/doc ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë - README.FreeBSD ¤ä README.Config ¤È¤¤¤Ã¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Îʸ½ñ¤Ï¤³¤Î²òÀâ¤è¤ê¤âºÇ¿·¤Î»ö¾ð¤Ë¿¨¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¤â¤·²¿¤«¤ª¤«¤·¤Ê¤³¤È¤Ëµ¤ÉÕ¤¤¤¿¾ì¹ç¤Ï¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤¢¤¿¤Ã¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿ /usr/X11R6/lib/X11/doc/RELNOTES - ¤Ë¤Ï, ¸½ºß¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ OS ¤Ë°Í¸¤·¤Ê¤¤¾ðÊ󤬵­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - X ¤Ï¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥á¥â¥ê¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. X ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤Ë¤ÏºÇÄã¤Ç¤â 8 MB - ¤Î¥á¥â¥ê¤òÍÑ°Õ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤½¤ó¤Ê¤Ë¾®¤µ¤Ê¥á¥â¥ê¤Ç¤ÏÆ°ºî¤¬»à¤Ì¤Û¤ÉÃÙ¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¸½¼ÂŪ¤Ë¹Í¤¨¤¿É¬Í׺ÇÄã¤Ê¥á¥â¥ê¤Ï 16 MB ¤Ç, - ¤µ¤é¤Ë­¤»¤Ð¤è¤ê²÷Ŭ¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤· X ¤ò»È¤¤Åݤ¹¤Ê¤é 128 MB ¤¯¤é¤¤¤Þ¤ÇÁý¤ä¤·¤Æ¤¤¤±¤Ð, - ¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤¬¤É¤ó¤É¤ó¤ÈÎɤ¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤¯¤Î¤¬¤ï¤«¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤³¤Î¾Ï¤Î»Ä¤ê¤ÎÉôʬ¤Ë¤ÏÈó¾ï¤Ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤ÎÍ­ÍѤʾðÊ󤬤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Ç¤â¤â¤·¤«¤¹¤ë¤È, ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¤½¤ì¤é¤Ë¤Ïº£¤¹¤°¤Ë¤Ï¶½Ì£¤¬¤Ê¤¯, - ¤È¤Ë¤«¤¯ X ¥µ¡¼¥Ð¤òΩ¤Á¾å¤²¤¿¤¤¤È»×¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤·, °Ê²¼¤Î¤³¤È¤Ë¤ÏÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò´Ö°ã¤Ã¤Æ¹Ô¤Ê¤¦¤È, - ¥â¥Ë¥¿¤ä¥Ó¥Ç¥ª¥Ü¡¼¥É¤ò¾Æ¤­¾Ç¤¬¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤¿¤À¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤¬»ÅÍͤò¾Ü¤·¤¯ÃΤäƤ¤¤Æ, - ɸ½àŪ¤Ê SVGA ¥Ü¡¼¥É¤È¥Þ¥ë¥Á¥¹¥­¥ã¥ó¥â¥Ë¥¿¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤³¤Î¾Ï¤ÏÆɤޤʤ¯¤Æ¤â¶²¤é¤¯ÌäÂê¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - XFree86 ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - XFree86 ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëºÇ¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï sysinstall - ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ç¤â, ¸å¤«¤é - /stand/sysinstall ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤Î¤Ç¤â¤É¤Á¤é¤Ç¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¾Ï¤Î»Ä¤ê¤Ç¤Ï, ÇÛÉÛʪ¤Î¹½À®¤ò¸«¤Æ¤æ¤­, - ¼êÆ°¤Ç X11 ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤â¸«¤Æ¤ß¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - XFree86 ¤ÎÇÛÉÛʪ - - XFree86 ¤Ïº¤¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¤¤½¤¦¤Ê¿ô¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤È¤·¤ÆÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, ¤É¤ì¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤Ù¤­¤«¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¹Í¤¨¤Þ¤¹. - ¤É¤ì¤òÁª¤Ù¤Ð¤¤¤¤¤Î¤«¤ï¤«¤é¤Ê¤¤¤·, - ¶õ¤¤¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥¹¥¯ÍÆÎÌ¤Ï 200 MB ¤·¤«¤Ê¤¤¡Å¡Å¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤À¤È¤·¤Æ¤â, - ¤½¤ì¤Û¤É¿´ÇÛ¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì¤À¤±¤¢¤ì¤Ð¤¹¤Ù¤Æ¤òŸ³«¤·¤Æ¤âÂç¾æÉפǤ¹. - - ºÇÄã¤Ç¤â²¼¤Îɽ¤Ë¤¢¤ë¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤È - VGA ¥Ü¡¼¥É¤Ë¹ç¤Ã¤¿¥µ¡¼¥Ð¤Î°ì¤Ä¤È¤òŸ³«¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ºÇÄã¸ÂɬÍפʼ¹Իþ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤À¤±¤Ç¤¢¤ì¤Ð¤À¤¤¤¿¤¤ - 10MB ¤ÎÍÆÎ̤¬É¬ÍפÇ, - ¥µ¡¼¥Ð¤Ï 17 MB ¤«¤é 3 MB ¤¯¤é¤¤¤ÎÍÆÎ̤¬É¬ÍפǤ¹. - - ²¼¤Îɽ¤Ï, ɬÍפȤʤë¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö - ²òÀâ - - - - - - Xbin.tgz - ¼Â¹Ô²Äǽ¤Ê X ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ÎÁ´¤Æ - - - - Xfnts.tgz - misc ¤È 75 dpi ¤Î¥Õ¥©¥ó¥È - - - - Xlib.tgz - ¼Â¹Ô»þ¤ËɬÍפʥǡ¼¥¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¥é¥¤¥Ö¥é¥ê - - - - - - - - X ¥µ¡¼¥Ð - - - ¾å¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Ë²Ã¤¨¤Æ, ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°ì¤Ä¤Î¥µ¡¼¥Ð¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¤³¤ì¤ÏÌó 3 MB ¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¾ÃÈñ¤·¤Þ¤¹. - ¤É¤ì¤òÁª¤Ö¤Î¤«, ¤È¤¤¤¦¤Î¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤¬»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ü¡¼¥É¤Î¼ïÎ༡Âè¤Ç¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥µ¡¼¥Ð̾¤Ï /usr/X11R6/bin/X ¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤ÏÆÃÄê¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Î¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ç¤¢¤ë - /usr/X11R6/bin/XF86_xxxx - ¤Ø¤Î¥ê¥ó¥¯¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. ¤â¤· CD-ROM ¤Î¥»¥Ã¥È¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ɸ½àŪ¤Ê PC ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ãÍѤΥµ¡¼¥Ð¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Ï - /cdrom/XF86336/Servers ¤«¤é, - ÆüËܤΠPC98 ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ãÍѤΤâ¤Î¤Ï - /cdrom/XF86336/PC98-Servers ¤«¤é¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿¡¢FreeBSD ¤Î FTP ¥µ¥¤¥È¤Ç¤¢¤ë - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/XF86336/Servers/ - ¤ä - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/releases/i386/&rel.current;-RELEASE/XF86336/PC98-Servers/ - ¤«¤éÆþ¼ê¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ɸ½àŪ¤Ê PC ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ÇÍøÍѲÄǽ¤Ê X ¥µ¡¼¥Ð: - - - - - - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö - ²òÀâ - - - - - - X8514.tgz - IBM 8514 ¤È¤½¤Î¸ß´¹ÉÊÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - XAGX.tgz - AGX ¤ä XGA ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¤ª¤è¤Ó 16 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - XI128.tgz - I128 ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¤ª¤è¤Ó 16 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - XMa32.tgz - ATI Mach 32 ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¤ª¤è¤Ó 16 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - XMa64.tgz - ATI Mach 64 ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8, 16, 32 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - XMa8.tgz - ATI Mach8 ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - XMono.tgz - VGA, SVGA, Hercules ¤ä¤½¤Î¾¤Î¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 1 ¥Ó¥Ã¥È¥â¥Î¥¯¥í - - - - XP9K.tgz - Weitek P9000(Diamond Viper) ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8, 16, 32 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - XS3.tgz - S3 ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8, 16, 32 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - XS3V.tgz - S3 ViRGE ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¤ª¤è¤Ó 16 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - XSVGA.tgz - SVGA ¥«¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È°Ê¾å¤Î¥«¥é¡¼ - - - - XVG16.tgz - VGA ¤ä SVGA ¥«¡¼¥ÉÍÑ. 4 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - XW32.tgz - ET4000/W32, /W32i, /W32p ¤½¤·¤Æ ET6000 ¥«¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - - - PC98 ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ÇÍøÍѲÄǽ¤Ê X ¥µ¡¼¥Ð¡¼: - - - - - - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö - ²òÀâ - - - - - - X9GAN.tgz - PC98 GA-98NB/WAP ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - X9GA9.tgz - PC98 S3 GA-968 ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8, 16, 32 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - X9480.tgz - PC98 PEGC ÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - X9NKV.tgz - PC98 NEC-CIRRUS/EPSON NKV/NKV2 ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - X9WBS.tgz - PC98 WAB-S ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - X9WEP.tgz - PC98 WAB-EP ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - X9WSN.tgz - PC98 WSN-A2F ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - X9EGC.tgz - PC98 EGC ÍÑ. 4 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - X9TGU.tgz - PC98 Trident Cyber9320/9680 ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8, 16 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - X9NS3.tgz - PC98 NEC S3 ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8, 16 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - X9SPW.tgz - PC98 S3 PW/PCSKB ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8, 16 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - X9LPW.tgz - PC98 S3 PW/LB ¥Ü¡¼¥ÉÍÑ. 8, 16 ¥Ó¥Ã¥È¥«¥é¡¼ - - - - - - - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ë¤Ï, - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤ä¥µ¡¼¥ÐÆÃÍ­¤ÎÀßÄꥪ¥×¥·¥ç¥ó¤òµ­½Ò¤·¤¿¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤¬ÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤Þ¤¿, - X ¥×¥í¥°¥é¥ÞÍѤËÄ󶡤µ¤ì¤ë¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤â¿ô¿¤¯¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - - - - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö - ²òÀâ - - - - - - Xprog.tgz - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍפÊÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë, - lib*.a ¤ª¤è¤Ó *.h. - - - - Xctrb.tgz - ´ó£¤µ¤ì¤¿¥½¡¼¥¹ - - - - Xlk98.tgz - PC98 ÍѤΥµ¡¼¥Ð¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍ×¤Ê ¥ê¥ó¥¯¥­¥Ã¥È. - - - - Xlkit.tgz - PC ÍѤΥµ¡¼¥Ð¤ò¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍ×¤Ê ¥ê¥ó¥¯¥­¥Ã¥È. - - - - Xsrc-1.tgz - ´°Á´¤Ê¥½¡¼¥¹. ¥Ñ¡¼¥È 1 - - - - Xsrc-2.tgz - ´°Á´¤Ê¥½¡¼¥¹. ¥Ñ¡¼¥È 2 - - - - Xsrc-3.tgz - ´°Á´¤Ê¥½¡¼¥¹. ¥Ñ¡¼¥È 3 - - - - - - - X ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î ports ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç - Xprog.tgz ¤Ïɬ¿Ü¤Ç¤¹. - - - XFree86 ¤Ë¤Ï, - ʸ½ñ¤ä¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¥×¥í¥°¥é¥à¤È¤¤¤Ã¤¿ÉÕ²ÃŪ¤Ê¤â¤Î¤â¤¿¤¯¤µ¤ó´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö - ²òÀâ - - - - - - Xdoc.tgz - README - - - - Xjdoc.tgz - ÆüËܸìÈÇ README - - - - Xps.tgz - PortScript ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Î README - - - - Xhtml.tgz - HTML ²½¤µ¤ì¤¿ README - - - - Xman.tgz - ¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë - - - - Xcfg.tgz - ¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º²Äǽ¤Ê xinit ¤ä - xdm ¤Î¼Â¹Ô»þÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë. - - - - Xset.tgz - X86Setup; - ¥°¥é¥Õ¥£¥«¥ë¤Ê xf86config - ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - - - - Xjset.tgz - PC ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ãÍѤΠ- XF86Setup ÆüËܸìÈÇ - - - - - - XF86Setup ¤Ï XFree86 ÍѤΥ°¥é¥Õ¥£¥«¥ë¤ÊÀßÄê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç, - ɸ½àŪ¤ÊÀßÄê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¢¤ë xf86config - ¤è¤ê¤â¤³¤Á¤é¤ò¹¥¤à¿Í¤Ï¿¤¤¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - xf86config - ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤ÏÆÃÊ̤ʥ¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤¬¤¢¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - Xbin.tgz ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ½é¤á¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë»þ¤Ë¤Ï, - ºÇ½é¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤ë¤¿¤á¤Ë Xcfg.tgz - ¤¬É¬ÍפǤ·¤ç¤¦. - ´û¤Ë¤¢¤ëÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¾å½ñ¤­¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë»þ¤Ë¤Ï»È¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤Þ¤¿, XFree86 ¤Ë¤Ï¾¤Ë¤â¥Õ¥©¥ó¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: - - - - - - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö - ²òÀâ - - - - - - Xf100.tgz - 100 dpi ¥Õ¥©¥ó¥È - - - - Xfscl.tgz - Speedo ¤È Type1 ¤Î¥Õ¥©¥ó¥È - - - - Xfnon.tgz - ÆüËܸì, Ãæ¹ñ¸ì ¤ä¾¤ÎÈó±Ñ¸ì¥Õ¥©¥ó¥È - - - - Xfcyr.tgz - ¥­¥ê¥ë¥Õ¥©¥ó¥È - - - - - - ¾å¤Ç½Ò¤Ù¤¿ X ¥µ¡¼¥Ð¤È°Û¤Ê¤ê, - ¼¡¤Ë¾Ò²ð¤¹¤ë¥µ¡¼¥Ð¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¥á¥¤¥ó¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö - ²òÀâ - - - - - - Xfsrv.tgz - ¥Õ¥©¥ó¥È¥µ¡¼¥Ð - - - - Xnest.tgz - Ê̤Υǥ£¥¹¥×¥ì¥¤¾å¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¥Í¥¹¥È¥µ¡¼¥Ð - - - - Xprt.tgz - ¥×¥ê¥ó¥È¥µ¡¼¥Ð - - - - Xvfb.tgz - ¥á¥â¥ê¤ä mmap ¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤ËÉÁ²è¤ò¹Ô¤Ê¤¦²¾Áۥե졼¥à¥Ð¥Ã¥Õ¥¡ - X ¥µ¡¼¥Ð - - - - - - - - XFree86 ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - sysinstall ¤ò»È¤ï¤º¤Ë X ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤òƧ¤àɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºîÀ®¤·, ɬÍפʥ¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤òŸ³«¤·¤Þ¤¹. - - - - X ¥µ¡¼¥Ð¤òÁª¤Ó¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. - - - - X ¤Ë¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë´Ä¶­¤òÀ°¤¨¤Þ¤¹. - - - - X ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤Î²¾ÁÛüËö¤ò¸«¤Ä¤±¤Þ¤¹. - - - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ë¹ç¤ï¤»¤Æ X ¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - - - - ¤ä¤ë¤³¤È¤¬¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹¤¬, - ¤­¤Ã¤Á¤ê¤È¤ä¤ì¤Ð¤½¤¦ÂçÊѤǤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î»Ä¤ê¤Ç¤Ï, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¸«¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. - - - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ÎŸ³« - - ¿¤¯¤Î¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ set-user-id ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ÎŸ³«¤Ï root ¤Ç¹Ô¤Ê¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Ä̾ï¤Î¥æ¡¼¥¶¤È¤·¤ÆŸ³«¤·¤¿¾ì¹ç, ¼Â¹Ô¤Ç¤­¤Ê¤¤¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, umask ¤ÎÃͤȤ·¤Æ 022 (rwxr-xr-x ¤Îµö²Ä°À­) - ¤òÍѤ¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é X ¥µ¡¼¥Ð¤ÏÆÃÊ̤ʵö²Ä°À­¤òÍ׵᤹¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - &prompt.user; su -Password: -&prompt.root; umask 022 - - /usr - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë½½Ê¬¤Ê¶õ¤­ÍÆÎ̤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ¾¤Î¥Ñ¡¼¥Æ¥£¥·¥ç¥ó¤Ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºîÀ®¤·, - /usr ¤Ë¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤òÄ¥¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, /home - ¤Ë½½Ê¬¤Ê¶õ¤­ÍÆÎ̤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /home -&prompt.root; mkdir X11R6 -&prompt.root; ln -s /home/X11R6 /usr/X11R6 - - ¼¡¤Ë, ¤É¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Î¤«¤ò·è¤á¤Þ¤¹. - ºÇ¾®¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ç¤¢¤ì¤Ð - Xbin.tgz, - Xfnts.tgz, - Xlib.tgz, - ¤ª¤è¤Ó - Xcfg.tgz ¤òÁª¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¹¤Ç¤Ë X ¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ê¤é - Xcfg.tgz ¤Ï¤Ê¤¯¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - sh ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤ÆŸ³«¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; mkdir -p /usr/X11R6 -&prompt.root; cd /usr/X11R6 -&prompt.root; for i in bin fnts lib cfg; do -&prompt.root; tar xzf X$i.tgz -&prompt.root; done - - csh ¤Ê¤é¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; mkdir -p /usr/X11R6 -&prompt.root; cd /usr/X11R6 -&prompt.root; foreach i (bin fnts lib cfg) -? tar xzf X$i.tgz -? end - - - - ¥µ¡¼¥Ð¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - - ¼«Ê¬¤Î VGA ¥«¡¼¥É¤ËÂбþ¤¹¤ë¥µ¡¼¥Ð¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤òÁª¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾å¤Îɽ¤«¤é¤Ï½½Ê¬¤Ê¾ðÊó¤¬ÆÀ¤é¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï¥µ¡¼¥Ð¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë - /usr/X11R6/man/man1/XF86_* ¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥µ¡¼¥Ð¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤¬ºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð ET4000 ¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Ü¡¼¥É¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - XF86_SVGA - ¥µ¡¼¥Ð¤òÍѤ¤¤ë¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÁàºî¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; cd /usr/X11R6 -&prompt.root; tar xzf XSVGA.tgz [substitute your server name here] - - - - ´Ä¶­ÀßÄê - - ¼¡¤Ë¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤òºî¤Ã¤Æ - /usr/X11/bin/X - ¤¬¼«Ê¬¤Î¥Ó¥Ç¥ª¥Ü¡¼¥É¤Ë¹ç¤¦¥µ¡¼¥Ð¤ò»Ø¤¹¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤³¤³¤Ç¤Ï XF86_SVGA ¤¬¥µ¡¼¥Ð¤Ç¤¹¤«¤é, - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; cd /usr/X11R6/bin -&prompt.root; rm X -&prompt.root; ln -s XF86_SVGA X - - X ¤¬Àµ¤·¤¯Æ°¤¯¤¿¤á¤Ë¤³¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤¬É¬ÍפʤΤǤ¹¤¬, - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë xf86config - ¤ò¼Â¹ÔÃæ¤ËÀßÄꤹ¤ë¥Á¥ã¥ó¥¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¼¡¤Ë, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê /usr/X11R6/bin - ¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Ñ¥¹¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤Î¤Ï sh ¤Ç¤¢¤ì¤Ð /etc/profile, - csh ¤Ç¤¢¤ì¤Ð /etc/csh.login ¤Ç¤¹. - ¥Ñ¥¹¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð²Ã¤¨¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¥¨¥Ç¥£¥¿¤ò»È¤¦¤Î¤¬ºÇ¤âÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ÌÌÅݤʾì¹ç¤Ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥Æ¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; echo 'PATH=$PATH:/usr/X11R6/bin' >>/etc/profile - - ¤â¤·¤¯¤Ï - - &prompt.root; echo 'set path = ($path /usr/X11R6/bin)' >>/etc/csh.login - - ¤½¤·¤Æ, ¤½¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç X ¤ò»È¤¦¥æ¡¼¥¶¤ÎÁ´°÷¤¬ - ¥·¥§¥ëÊÑ¿ô PATH ¤Ë /usr/X11R6/bin - ¤ò²Ã¤¨¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - ¼¡¤Ë ldconfig ¤ò»È¤Ã¤Æ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò ld.so - ¤Î¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤ËÆþ¤ì¤Þ¤¹. - - &prompt.root; ldconfig -m /usr/X11R6/lib - - X ¤ò»È¤¦Á°¤ËºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð ldconfig - ¤òµ¯Æ°¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°µ½Ì¤¹¤ëɬÍפϤʤ¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤â¤·¤¹¤ë¤Ê¤é˺¤ì¤º¤Ë³ºÅö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç - mkfontdir ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤¦¤·¤Ê¤¤¤È¥µ¡¼¥Ð¤Ï - could not open default font `fixed' - ¤È¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò½Ð¤·¤Æ¶¯À©½ªÎ»¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - - - - X ¤Ø¤Î²¾ÁÛüËö¤Î³ä¤êÅö¤Æ - - ¼¡¤Ë getty ¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤ëͽÈ÷¤Î²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤Þ¤º¤¤¤¯¤Ä¤Î²¾ÁÛ¥³¥ó¥½¡¼¥ë¤¬¤¢¤ë¤Î¤«¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; dmesg | grep virtual -sc0: VGA color <16 virtual consoles, flags=0x0> - - ¤½¤·¤Æ, /etc/ttys - ¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°ì¤Ä¤Î²¾ÁÛüËö - (ttyvxx ¥Ç¥Ð¥¤¥¹) ¤Ç getty ¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë off ¤È¤¤¤¦¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤òõ¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; grep ttyv /etc/ttys -ttyv0 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv1 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv2 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 on secure -ttyv3 "/usr/libexec/getty Pc" cons25 off secure - - ¤³¤Î¾ì¹ç, ¥«¡¼¥Í¥ë¤¬¾¯¤Ê¤¯¤È¤â 4 ¤Ä¤Î²¾ÁÛüËö¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ì¤Ð - /dev/ttyv3 ¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð /etc/ttys ¤Ç on ¤ò off - ¤ËÊѹ¹¤·¤Ægetty ¤ò̵¸ú¤Ë¤¹¤ë¤«, ²¾ÁÛüËö¤òÁý¤ä¤·¤¿¥«¡¼¥Í¥ë¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¼«Ê¬¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢ÍÑ¤Ë X ¤òÀßÄꤹ¤ë - - X ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤é, XF86Config - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤·¤Æ - X ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î¹½À®¤È, - ¤É¤¦Æ°ºî¤µ¤»¤¿¤¤¤Î¤«¤ò X ¥µ¡¼¥Ð¤Ë¶µ¤¨¤Þ¤¹. - - - XF86Config - ¤òÀßÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¼¡¤Ë¤¢¤²¤ë¤è¤¦¤Ê¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¾ðÊó¤¬É¬ÍפǤ¹. - - - - ¥Þ¥¦¥¹¤Î¼ïÎà, - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Þ¥¦¥¹¤Ç¤¢¤ì¤Ð¥Ó¥Ã¥È¥ì¡¼¥È, - ¤½¤·¤Æ¥Þ¥¦¥¹¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î̾Á°. - °ìÈÌŪ¤Ë¤Ï, ¥·¥ê¥¢¥ë¥Þ¥¦¥¹¤Ç¤¢¤ì¤Ð /dev/ttyd0 - ¤â¤·¤¯¤Ï /dev/ttyd1, PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤Ç¤¢¤ì¤Ð - /dev/psm0, - ¤½¤·¤Æ ¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹¤Ç¤¢¤ì¤Ð /dev/mse0 ¤Ç¤¹. - - - - ¥Ó¥Ç¥ª¥Ü¡¼¥É¤Î¼ïÎà¤Èɽ¼¨¥á¥â¥ê¤ÎÎÌ. - ̾Á°¤¬¤ï¤«¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤É¤ó¤Ê¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«³Îǧ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - ¥â¥Ë¥¿¡¼¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿. - ¤Ä¤Þ¤ê¿âľ¤È¿åÊ¿¤ÎƱ´ü¼þÇÈ¿ô¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - - - - - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î³Îǧ - - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤¬¤É¤¦¤¤¤¦¤â¤Î¤Ê¤Î¤«, - ¤É¤¦¤ä¤Ã¤Æ·è¤á¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - ¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥á¡¼¥«¤¬¶µ¤¨¤Æ¤¯¤ì¤ë¤È¤·¤Æ¤â, - ¤¿¤È¤¨¤Ð¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥Ü¡¼¥É¤ä¥â¥Ë¥¿¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÆÀ¤é¤ì¤ë¾ðÊó¤Ï - 76 Hz ¤Î¥ê¥Õ¥ì¥Ã¥·¥å¥ì¡¼¥È¤Ç 16,777,216 ¿§¤òɽ¼¨¤Ç¤­¤ë SVGA - ¤Î¤è¤¦¤ËÈó¾ï¤ËÉϼå¤Ê¤³¤È¤¬¤·¤Ð¤·¤Ð¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¾ðÊ󤫤é¤Ï¥Ô¥¯¥»¥ë¤ÎºÇÂç¤Î¿§¿¼ÅÙ¤¬¤ï¤«¤ë¤¯¤é¤¤¤Ç, - ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥Ü¡¼¥É¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï²¿¤â¤ï¤«¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¸å¤Ç¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ËÜÅö¤ËÃΤëɬÍפΤ¢¤ë¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï¿åÊ¿ºÇÂç¼þÇÈ¿ô, - ¥É¥Ã¥È¥¯¥í¥Ã¥¯Éý, ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È, ¤½¤·¤Æɽ¼¨ÍÑ¥á¥â¥ê¤ÎÎ̤Ǥ¹. - - - ÉÔ¹¬¤Ë¤â¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤½¤Î¤¦¤Á¤Î¤¤¤¯¤Ä¤«¤Ï SuperProbe - ¥×¥í¥°¥é¥à¤òÍѤ¤¤ÆÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - Æä˥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤È¥Ü¡¼¥É¾å¤Î¥á¥â¥ê¤ÎÎ̤Ϥɤó¤Ê¤â¤Î¤Ç¤âÄ´¤Ù¤é¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - SuperProbe ¤Ï»þ¡¹, - ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¯¥é¥Ã¥·¥å¤µ¤»¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¼Â¹Ô¤¹¤ë»þ¤Ë¤Ï¾¤Ë½ÅÍפʤâ¤Î¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤«¤é¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦. - SuperProbe ¤Î½ÐÎϤϼ¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - &prompt.root; SuperProbe -(warnings and acknowledgments omitted) -First video: Super-VGA - Chipset: Tseng ET4000 (Port Probed) - Memory: 1024 Kbytes - RAMDAC: Generic 8-bit pseudo-color DAC - (with 6-bit wide lookup tables (or in 6-bit mode)) - - SuperProbe - ¤Ï¤«¤Ê¤êµ¤Æñ¤·¤¤¥³¥Þ¥ó¥É¤Ê¤Î¤Ç¤¦¤Þ¤¯Æ°¤«¤Ê¤¤¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î»þ¤Ë¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹. - - SuperProbe: Cannot be run while an X server is running -SuperProbe: If an X server is not running, unset $DISPLAY and try again -SuperProbe: Cannot open video - - ¸À¤¤´¹¤¨¤ì¤Ð, X ¥µ¡¼¥Ð¤¬Æ°¤¤¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ë - DISPLAY ´Ä¶­ÊÑ¿ô¤¬ÀßÄꤷ¤Æ¤¢¤ë¤È - SuperProbe ¤ÏÆ°¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤Ç¤Ï¤É¤¦¤ä¤ì¤Ð¤³¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¤ÎÀßÄê¤ò²ò½ü¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦? - Bourne ¥·¥§¥ë·Ï¤Î¾ì¹ç¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &prompt.root; unset DISPLAY - - C ¥·¥§¥ë·Ï¤Ê¤é¤Ð¼¡¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - &prompt.root; unsetenv DISPLAY - - - - <command>xf86config</command> ¤Î¼Â¹Ô - - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ë´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï xf86config - (¤¹¤Ù¤Æ¾®Ê¸»ú¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ) ¤« XF86Setup - ¤Î¤É¤Á¤é¤«¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. ξÊý¤Î¥Ä¡¼¥ë¤È¤â, - °ì¤Ä°ì¤Ä¼ê½ç¤òÄɤäÆÀßÄê¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - xf86config ¤Ï CUI ¥â¡¼¥É¤ÇÆ°¤­¤Þ¤¹¤¬, - XF86Setup ¤Ï¥°¥é¥Õ¥£¥«¥ë¤Ê¥â¡¼¥É¤ÇÆ°¤­¤Þ¤¹. - XF86Setup ¤ÏÊѤï¤Ã¤¿¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤Ç¤ÏÌäÂê¤òµ¯¤³¤·ÆÀ¤ë¤¿¤á, - ¤ï¤¿¤·¤Ï¸Ä¿ÍŪ¤Ë xf86config ¤ÎÊý¤¬¹¥¤­¤Ç¤¹. - - sysinstall ¤ò»È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - Áàºî¤Ï¤Û¤È¤ó¤ÉÊѤï¤ê¤Þ¤»¤ó. - sysinstall ¤Ïñ¤Ë - xf86config - ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹¤·, ľÀܵ¯Æ°¤¹¤ëÊý¤¬´Êñ¤À¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï xf86config - ¤ò»È¤Ã¤¿ÀßÄê¤ò²òÀ⤹¤ë¤¿¤á¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - 1 MB ¤Î¥á¥â¥ê¤¬ºÜ¤Ã¤¿²û¤·¤¤ Diamond SpeedStar, - ¥í¥¸¥Æ¥Ã¥¯ MouseMan ¥Þ¥¦¥¹, - ¤½¤·¤Æ ADI MicroScan 5AP ¥â¥Ë¥¿ÍÑ¤Ë X ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¥Þ¥¦¥¹¤Ï°ì¤ÄÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È /dev/ttyd0 ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - xf86config ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¤½¤Î¥³¥Þ¥ó¥É̾¤òÆþÎϤ·¤Þ¤¹. - ´Ä¶­ÊÑ¿ô PATH ¤Ë - /usr/X11R6/bin - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ðñ¤Ë xf86config ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï xf86config ¤Ø¤Î¥Õ¥ë¥Ñ¥¹¤òÆþÎϤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; /usr/X11R6/bin/xf86config - - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥á¥Ë¥å¡¼¤«¤éÁª¤ó¤À¤â¤Î¤ò´ð¤Ë¤·¤Æ´ðËÜŪ¤Ê - XF86Config ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀ¸À®¤·¤Þ¤¹. - - XF86Config ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÏÄ̾ï - /usr/X11R6/lib/X11 - ¤â¤·¤¯¤Ï /etc ¤ËÃÖ¤­¤Þ¤¹. - ¥µ¥ó¥×¥ë¤Î XF86Config - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ XFree86 ¤È¤È¤â¤ËÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤Ïɸ½àŪ¤Ê VGA ¥«¡¼¥É¤È 640x480 - ¤Î²òÁüÅÙ¤ò»ý¤Ã¤¿¥â¥Ë¥¿ÍѤËÀßÄꤵ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤­½Ð¤¹»þ¤Ë¥Ñ¥¹Ì¾¤ò¿Ò¤Í¤Æ¤¯¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¥µ¥ó¥×¥ë¤Î XF86Config - ¤òÍøÍѤ·¤ÆÊÔ½¸¤·¤Æ¤âÎɤ¤¤Ç¤¹¤·, - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÀ¸À®¤µ¤»¤Æ¤«¤éºÙ¤«¤¯Ä´À°¤¹¤ë¤Î¤Ç¤âÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ÀßÄê¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - /usr/X11R6/lib/X11/doc/README.Config - ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ÆÃÊ̤ËÂбþ¤·¤¿¥µ¡¼¥Ð - (SVGA ¥É¥é¥¤¥ÐÃæ¤ÎÆÃÊ̤ËÂбþ¤·¤¿¥É¥é¥¤¥Ð¤â´Þ¤à) - ¤Î¾ì¹ç, ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤ä¥«¡¼¥É¤ËÆÃÍ­¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÈÀßÄ꤬¤¿¤¯¤µ¤ó¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¤½¤ì¤é¤ÎÆÃÊ̤ÊÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÏÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¹½À®¤Ç¤Ï, ¤½¤ì¤é¤ÎÀßÄ꤬ɬÍפˤʤê¤Þ¤¹. - ¥µ¡¼¥Ð¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ä¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥ÈÍѤΠREADME ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò³¤±¤ëÁ°¤Ë, - ¥Á¥Ã¥×¥»¥Ã¥È¤È¥Ó¥Ç¥ª¥«¡¼¥É¾å¤Î¥Ó¥Ç¥ª¥á¥â¥ê¤ÎÎ̤ˤĤ¤¤Æ³Îǧ¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - SuperProbe ¤¬Ìò¤ËΩ¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦¤·, - ¤Þ¤¿¤É¤Î¥µ¡¼¥Ð¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¤¤¤Î¤«¤òÃΤäƤª¤¯¤ÈÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤¹. - - Press enter to continue, or ctrl-c to abort. ENTER - -First specify a mouse protocol type. Choose one from the following list: - - 1. Microsoft compatible (2-button protocol) - 2. Mouse Systems (3-button protocol) - 3. Bus Mouse - 4. PS/2 Mouse - 5. Logitech Mouse (serial, old type, Logitech protocol) - 6. Logitech MouseMan (Microsoft compatible) - 7. MM Series - 8. MM HitTablet - 9. Microsoft IntelliMouse - - - 2 ¥Ü¥¿¥ó¥Þ¥¦¥¹¤Î¾ì¹ç¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤¬ 1 ¤Ç¤·¤ç¤¦¤·, - 3 ¥Ü¥¿¥ó¥Þ¥¦¥¹¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¤ª¤½¤é¤¯ 1 ¤â 2 ¤â¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¸å¼Ô¤Î¾ì¹ç, ¼ç¤ËÆó¤Ä¤ÎÁȤ߹ç¤ï¤»¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥×¥í¥È¥³¥ë¤òÁªÂò¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥¹¥¤¥Ã¥Á¤¬ÉÕ¤¤¤¿¥Þ¥¦¥¹¤È, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï 1 ¤Ç, ¥×¥í¥È¥³¥ë 2 - ¤òÁªÂò¤¹¤ë¤Ë¤Ïµ¯Æ°»þ¤Ë¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê¥Þ¥¦¥¹¤Ç¤¹. - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ËÆÃÊ̤ÊÌ¿ÎáÎó¤òÁ÷¤Ã¤Æ 2 - ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤Ç¤­¤ë¥Þ¥¦¥¹¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (ClearDTR/ClearRTS ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - - - Enter a protocol number: 6 Logitech MouseMan - -You have selected a Logitech MouseMan type mouse. You might want to enable -ChordMiddle which could cause the third button to work. - -Please answer the following question with either 'y' or 'n'. -Do you want to enable ChordMiddle? n - - ¿¤¯¤Î X ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤¬»°ÈÖÌܤΥܥ¿¥ó¤ò»È¤¦¤¿¤á, - ¤³¤Î¥Ü¥¿¥ó¤âÍߤ·¤¤¤È¤³¤í¤Ç¤¹. - ¤·¤«¤·, ¥í¥¸¥Æ¥Ã¥¯½ãÀµ¤Î¥Þ¥¦¥¹¤Î¾ì¹ç - ChordMiddle - ¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - X ¤òµ¯Æ°¤·¤¿»þ¤Ë»°ÈÖÌܤΥܥ¿¥ó¤¬¸ú¤«¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Æ - ChordMiddle ¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹. – ¤½¤Î¤Û¤¦¤¬ - XF86Setup - ¤ò¤â¤¦°ìÅÙµ¯Æ°¤¹¤ë¤è¤ê¤â¥¨¥é¡¼¤Ë¤Ê¤ê¤Ë¤¯¤¤¤Î¤Ç¤¹. - - Continuing through the setup: - - If your mouse has only two buttons, it is recommended that you enable Emulate3Buttons. - -Please answer the following question with either 'y' or 'n'. -Do you want to enable Emulate3Buttons? n - -Now give the full device name that the mouse is connected to, for example -/dev/tty00. Just pressing enter will use the default, /dev/mouse. - -Mouse device: /dev/ttyd1 - - ¤³¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ë¤ÏºÙ¿´¤ÎÃí°Õ¤òʧ¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Þ¥¦¥¹¤¬Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î̾Á°¤òÀµ¤·¤¯»ØÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - xf86config ¤Ï FreeBSD ¤ËÆÃÍ­¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - Îã¤È¤·¤Æ¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ï FreeBSD ¤Ë¤Ï¸ºß¤·¤Ê¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - ¥·¥ê¥¢¥ë¥Þ¥¦¥¹¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï /dev/ttyd0 - ¤«¤é /dev/ttyd3, - PS/2 ¥Þ¥¦¥¹¤Ç¤Ï /dev/psm0, - ¥Ð¥¹¥Þ¥¦¥¹¤Ç¤Ï /dev/mse0 ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Continuing, we see: - - Beginning with XFree86 3.1.2D, you can use the new X11R6.1 -XKEYBOARD extension to manage the keyboard layout. If you answer 'n' to the -following question, the server will use the old method, and you have to -adjust your keyboard layout with xmodmap. - -Please answer the following question with either 'y' or 'n'. -Do you want to use XKB? y - -The following dialogue will allow you to select from a list of already -preconfigured keymaps. If you don't find a suitable keymap in the list, -the program will try to combine a keymap from additional information you -are asked then. Such a keymap is by default untested and may require -manual tuning. Please report success or required changes for such a -keymap to XFREE86@XFREE86.ORG for addition to the list of preconfigured -keymaps in the future. - -Press enter to continue, or ctrl-c to abort. - -List of preconfigured keymaps: - - 1 Standard 101-key, US encoding - 2 Microsoft Natural, US encoding - 3 KeyTronic FlexPro, US encoding - 4 Standard 101-key, US encoding with ISO9995-3 extensions - 5 Standard 101-key, German encoding - 6 Standard 101-key, French encoding - 7 Standard 101-key, Thai encoding - 8 Standard 101-key, Swiss/German encoding - 9 Standard 101-key, Swiss/French encoding - 10 None of the above - -Enter a number to choose the keymap. - -1 Choose the standard US keyboard - - ¤µ¤Æ, ¤³¤³¤Ç¤Ï¥â¥Ë¥¿¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹. - Ãæ¿´¤È¤Ê¤ëÆó¤Ä¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï, - ¥¹¥¯¥ê¡¼¥óÁ´ÂΤò½ñ¤­´¹¤¨¤ë»þ¤Î¥ì¡¼¥È¤Ç¤¢¤ë¿âľ¥ê¥Õ¥ì¥Ã¥·¥å¥ì¡¼¥È¤È, - Æä˽ÅÍפÊ, ÁöººÀþ¤òɽ¼¨¤¹¤ë¥ì¡¼¥È¤Ç¤¢¤ë¿åʿƱ´ü¼þÇÈ¿ô¤Ç¤¹. - - - ¿åʿƱ´ü¤È¿âľƱ´ü¤ÎÍ­¸ú¤ÊÈϰϤϥâ¥Ë¥¿¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - µ¿Ì䤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï¼«Ê¬¤Î¥â¥Ë¥¿¤¬¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«, - ¥â¥Ë¥¿¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ç¤¢¤ë - /usr/X11R6/lib/X11/doc/Monitors - ¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - Press enter to continue, or ctrl-c to abort. ENTER - -You must indicate the horizontal sync range of your monitor. You can either -select one of the predefined ranges below that correspond to industry- -standard monitor types, or give a specific range. - -It is VERY IMPORTANT that you do not specify a monitor type with a horizontal -sync range that is beyond the capabilities of your monitor. If in doubt, -choose a conservative setting. - - hsync in kHz; monitor type with characteristic modes - 1 31.5; Standard VGA, 640x480 @@ 60 Hz - 2 31.5 - 35.1; Super VGA, 800x600 @@ 56 Hz - 3 31.5, 35.5; 8514 Compatible, 1024x768 @@ 87 Hz interlaced (no 800x600) - 4 31.5, 35.15, 35.5; Super VGA, 1024x768 @@ 87 Hz interlaced, 800x600 @@ 56 Hz - 5 31.5 - 37.9; Extended Super VGA, 800x600 @@ 60 Hz, 640x480 @@ 72 Hz - 6 31.5 - 48.5; Non-Interlaced SVGA, 1024x768 @@ 60 Hz, 800x600 @@ 72 Hz - 7 31.5 - 57.0; High Frequency SVGA, 1024x768 @@ 70 Hz - 8 31.5 - 64.3; Monitor that can do 1280x1024 @@ 60 Hz - 9 31.5 - 79.0; Monitor that can do 1280x1024 @@ 74 Hz -10 31.5 - 82.0; Monitor that can do 1280x1024 @@ 76 Hz -11 Enter your own horizontal sync range - -Enter your choice (1-11): - - »ÄÇ°¤Ê¤³¤È¤Ë¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Î¥â¥Ë¥¿¤Ï - /usr/X11R6/lib/X11/doc/Monitors - ¤Ë¤ÏºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿. - ¤·¤«¤·, ¶öÁ³¤Ë¤â¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î¥Æ¥¯¥Ë¥«¥ë¥Ç¡¼¥¿¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËºÜ¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤Î¤Ç¤¹. - ¿åÊ¿¼þÇÈ¿ô¤ÎÈÏ°Ï¤Ï 30 ¡Á 64 kHz ¤Ç¿âľ¼þÇÈ¿ô¤ÎÈÏ°Ï¤Ï 50 ¡Á 100 Hz ¤Ç¤¹. - ¼þÇÈ¿ôÈϰϤÏÁªÂò»è 8 ¤È¤Û¤ÜƱ¤¸¤Ç¤¹¤¬, - ¤³¤ÎÀßÄê¤Ï¥Æ¥¯¥Ë¥«¥ë¥Ç¡¼¥¿¥·¡¼¥È¤Î¤â¤Î¤è¤ê¤â - 0.3 kHz ¤Û¤É¹â¤¤¤Û¤¦¤Ë¹­¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ´í¸±¤òËÁ¤·¤¿¤¤¤Ç¤¹¤«? - ¤â¤·¤½¤Î¤Þ¤Þ¿Ê¤á¤Æ¤â¤Û¤È¤ó¤ÉÌäÂꤢ¤ê¤Þ¤»¤ó. - »ÅÍͤ«¤é¤Î¤º¤ì¤¬¾®¤µ¤±¤ì¤Ð, - ¤½¤ì¤Ç¥â¥Ë¥¿¤¬²õ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤·, - ¤Þ¤¿ - XF86Config ¤¬¼ÂºÝ¤Ë 64.0 ¤«¤é - 64.3 kHz ¤Î´Ö¤Î¿åÊ¿¼þÇÈ¿ô¤ò½Ð¤¹¤³¤È¤â¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤È¤Ï¸À¤Ã¤Æ¤â, ¤³¤Î¾®¤µ¤Ê´í¸±¤òÇØÉ餦ɬÍפ¬¤¢¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¼ÂºÝ¤ÎÃͤò»ØÄꤹ¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹. - - - Enter your choice (1-11): 11 - -Please enter the horizontal sync range of your monitor, in the format used -in the table of monitor types above. You can either specify one or more -continuous ranges (e.g. 15-25, 30-50), or one or more fixed sync -frequencies. - -Horizontal sync range: 30-64 - - ¼¡¤Ë, ¿åÊ¿¼þÇÈ¿ô¤ÎÈϰϤòÁª¤Ó¤Þ¤¹. - - You must indicate the vertical sync range of your monitor. -You can either select one of the predefined ranges below that correspond -to industry-standard monitor types, or give a specific range. For -interlaced modes, the number that counts is the high one (e.g., 87 Hz -rather than 43 Hz). - - 1 50-70 - 2 50-90 - 3 50-100 - 4 40-150 - 5 Enter your own vertical sync range - -Enter your choice: 3 exactly the range of the monitor - - ¼¡¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ç¤Ï¼±Ê̤Τ¿¤á¤Îʸ»úÎó¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¹¥¤­¤Ê¤â¤Î¤ò»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, - Èó¾ï¤Ë¿¤¯¤Î¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¤ò°·¤ï¤Ê¤¤¸Â¤ê - xf86config - ¤ËǤ¤»¤Æ¤ª¤±¤Ð¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - You must now enter a few identification/description strings, -namely an identifier, a vendor name, and a model name. Just pressing enter -will fill in default names. - -The strings are free-form, spaces are allowed. -Enter an identifier for your monitor definition: ENTER -Enter the vendor name of your monitor: ENTER -Enter the model name of your monitor: ENTER - - ¼¡¤Ï¥Ó¥Ç¥ª¥Ü¡¼¥É¤ÎÁªÂò¤Ç¤¹. - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï¸Å¤¤ ET4000 ¥Á¥Ã¥×¤ÎºÜ¤Ã¤¿ - Ramdac ¤È¥¯¥í¥Ã¥¯¥Á¥Ã¥×¤¬ÉÔÌÀ¤Ê - Diamond SpeedStar Plus ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤É¤¦¤ä¤ì¤Ð¤¤¤¤¤Î¤«¸«¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - Now we must configure video card specific settings. At -this point you can choose to make a selection out of a database of video -card definitions. Because there can be variation in Ramdacs and clock -generators even between cards of the same model, it is not sensible to -blindly copy the settings (e.g., a Device section). For this reason, -after you make a selection, you will still be asked about the components -of the card, with the settings from the chosen database entry presented as -a strong hint. - -The database entries include information about the chipset, what server to -run, the Ramdac and ClockChip, and comments that will be included in the -Device section. However, a lot of definitions only hint about what server -to run (based on the chipset the card uses) and are untested. - -If you can't find your card in the database, there's nothing to worry about. -You should only choose a database entry that is exactly the same model as -your card; choosing one that looks similar is just a bad idea (e.g. a -GemStone Snail 64 may be as different from a GemStone Snail 64+ in terms of -hardware as can be). - -Do you want to look at the card database? y - 0 2 the Max MAXColor S3 Trio64V+ S3 Trio64V+ - 1 928Movie S3 928 - 2 AGX (generic) AGX-014/15/16 - 3 ALG-5434(E) CL-GD5434 - 4 ASUS 3Dexplorer RIVA128 - 5 ASUS PCI-AV264CT ATI-Mach64 - 6 ASUS PCI-V264CT ATI-Mach64 - 7 ASUS Video Magic PCI V864 S3 864 - 8 ASUS Video Magic PCI VT64 S3 Trio64 - 9 AT25 Alliance AT3D - 10 AT3D Alliance AT3D - 11 ATI 3D Pro Turbo ATI-Mach64 - 12 ATI 3D Xpression ATI-Mach64 - 13 ATI 3D Xpression+ PC2TV ATI-Mach64 - 14 ATI 8514 Ultra (no VGA) ATI-Mach8 - 15 ATI All-in-Wonder ATI-Mach64 - 16 ATI Graphics Pro Turbo ATI-Mach64 - 17 ATI Graphics Pro Turbo 1600 ATI-Mach64 - -Enter a number to choose the corresponding card definition. -Press enter for the next page, q to continue configuration. -ENTER - - ¤«¤Ê¤ê¤Î¿ô¤Î¥Ü¡¼¥É¤¬¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, - ¤Ä¤¤¤Ë¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤ò¸«¤Ä¤±¤Þ¤·¤¿. - - 108 DSV3325 S3 ViRGE -109 DSV3326 S3 Trio64V+ -110 DataExpert DSV3325 S3 ViRGE -111 DataExpert DSV3365 S3 Trio64V+ -112 Dell S3 805 S3 801/805 -113 Dell onboard ET4000 ET4000 -114 Diamond Edge 3D nv1 -115 Diamond Multimedia Stealth 3D 2000 S3 ViRGE -116 Diamond Multimedia Stealth 3D 2000 PRO S3 ViRGE/DX -117 Diamond SpeedStar (Plus) ET4000 -118 Diamond SpeedStar 24 ET4000 -119 Diamond SpeedStar 24X (not fully supported) WD90C31 -120 Diamond SpeedStar 64 CL-GD5434 -121 Diamond SpeedStar HiColor ET4000 -122 Diamond SpeedStar Pro (not SE) CL-GD5426/28 -123 Diamond SpeedStar Pro 1100 CL-GD5420/2/4/6/8/9 -124 Diamond SpeedStar Pro SE (CL-GD5430/5434) CL-GD5430/5434 -125 Diamond SpeedStar64 Graphics 2000/2200 CL-GD5434 - -Enter a number to choose the corresponding card definition. -Press enter for the next page, q to continue configuration. - -117 - -Your selected card definition: - -Identifier: Diamond SpeedStar (Plus) -Chipset: ET4000 -Server: XF86_SVGA - -Press enter to continue, or ctrl-c to abort.ENTER - -Now you must determine which server to run. Refer to the man pages and -other documentation. The following servers are available (they may not -all be installed on your system): - - 1 The XF86_Mono server. This a monochrome server that should work on any - VGA-compatible card, in 640x480 (more on some SVGA chipsets). - 2 The XF86_VGA16 server. This is a 16-color VGA server that should work on - any VGA-compatible card. - 3 The XF86_SVGA server. This is a 256 color SVGA server that supports - a number of SVGA chipsets. On some chipsets it is accelerated or - supports higher color depths. - 4 The accelerated servers. These include XF86_S3, XF86_Mach32, XF86_Mach8, - XF86_8514, XF86_P9000, XF86_AGX, XF86_W32, XF86_Mach64, XF86_I128 and - XF86_S3V. - -These four server types correspond to the four different "Screen" sections in -XF86Config (vga2, vga16, svga, accel). - - 5 Choose the server from the card definition, XF86_SVGA. - -Which one of these screen types do you intend to run by default (1-5)? - - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¤¹¤Ç¤Ë XF86_SVGA ¤òÁª¤ó¤Ç¤¯¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °ã¤¦¤â¤Î¤ËÊѤ¨¤Þ¤¹¤«? - Êѹ¹¤¹¤ë¤Ë¤Ï, ¤½¤ì¤Ê¤ê¤ÎÍýͳ¤¬É¬ÍפǤ·¤ç¤¦. - ¤³¤³¤Ç¤Ï¤µ¤·¤¿¤ëÍýͳ¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - ¥«¡¼¥É¤ÎÄêµÁ¤Î¤Þ¤Þ¤Ë¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - Which one of these screen types do you intend to run by default (1-5)? 5 - -The server to run is selected by changing the symbolic link 'X'. For example, -the SVGA server. - -Please answer the following question with either 'y' or 'n'. -Do you want me to set the symbolic link? y - - X ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à (xinit, startx ¤ª¤è¤Ó xdm) - ¤Ï /usr/X11R6/bin/X ¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ï /usr/X11R6/bin/X - ¤¬¼«Ê¬¤Î¥µ¡¼¥Ð¤ò»Ø¤¹¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ò¹Ô¤Ê¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð X ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó. - - - Now you must give information about your video card. This -will be used for the "Device" section of your video card in XF86Config. - -You must indicate how much video memory you have. It is probably a good -idea to use the same approximate amount as that detected by the server you -intend to use. If you encounter problems that are due to the used server -not supporting the amount memory you have (e.g. ATI Mach64 is limited to -1024K with the SVGA server), specify the maximum amount supported by the -server. - -How much video memory do you have on your video card: - - 1 256K - 2 512K - 3 1024K - 4 2048K - 5 4096K - 6 Other - -Enter your choice: 3 - -You must now enter a few identification/description strings, namely an -identifier, a vendor name, and a model name. Just pressing enter will fill -in default names (possibly from a card definition). - -Your card definition is Diamond SpeedStar (Plus). - -The strings are free-form, spaces are allowed. -Enter an identifier for your video card definition: ENTER -You can simply press enter here if you have a generic card, or want to -describe your card with one string. -Enter the vendor name of your video card: ENTER -Enter the model (board) name of your video card: ENTER - -Especially for accelerated servers, Ramdac, Dacspeed and ClockChip settings -or special options may be required in the Device section. - -The RAMDAC setting only applies to the S3, AGX, W32 servers, and some -drivers in the SVGA servers. Some RAMDAC's are auto-detected by the server. -The detection of a RAMDAC is forced by using a Ramdac "identifier" line in -the Device section. The identifiers are shown at the right of the following -table of RAMDAC types: - - 1 AT&T 20C490 (S3 and AGX servers, ARK driver) att20c490 - 2 AT&T 20C498/21C498/22C498 (S3, autodetected) att20c498 - 3 AT&T 20C409/20C499 (S3, autodetected) att20c409 - 4 AT&T 20C505 (S3) att20c505 - 5 BrookTree BT481 (AGX) bt481 - 6 BrookTree BT482 (AGX) bt482 - 7 BrookTree BT485/9485 (S3) bt485 - 8 Sierra SC15025 (S3, AGX) sc15025 - 9 S3 GenDAC (86C708) (autodetected) s3gendac - 10 S3 SDAC (86C716) (autodetected) s3_sdac - 11 STG-1700 (S3, autodetected) stg1700 - 12 STG-1703 (S3, autodetected) stg1703 - - -Enter a number to choose the corresponding RAMDAC. -Press enter for the next page, q to quit without selection of a RAMDAC. - - -q We don't need this - - -A Clockchip line in the Device section forces the detection of a -programmable clock device. With a clockchip enabled, any required -clock can be programmed without requiring probing of clocks or a -Clocks line. Most cards don't have a programmable clock chip. -Choose from the following list: - - 1 Chrontel 8391 ch8391 - 2 ICD2061A and compatibles (ICS9161A, DCS2824) icd2061a - 3 ICS2595 ics2595 - 4 ICS5342 (similar to SDAC, but not completely compatible) ics5342 - 5 ICS5341 ics5341 - 6 S3 GenDAC (86C708) and ICS5300 (autodetected) s3gendac - 7 S3 SDAC (86C716) s3_sdac - 8 STG 1703 (autodetected) stg1703 - 9 Sierra SC11412 sc11412 -10 TI 3025 (autodetected) ti3025 -11 TI 3026 (autodetected) ti3026 -12 IBM RGB 51x/52x (autodetected) ibm_rgb5xx - -Just press enter if you don't want a Clockchip setting. -What Clockchip setting do you want (1-12)? ENTER - -For most configurations, a Clocks line is useful since it prevents the slow -and nasty sounding clock probing at server start-up. Probed clocks are -displayed at server startup, along with other server and hardware -configuration info. You can save this information in a file by running -imprecise; some clocks may be slightly too high (varies per run). - -At this point I can run X -probeonly, and try to extract the clock information -from the output. It is recommended that you do this yourself and add a clocks -line (note that the list of clocks may be split over multiple Clocks lines) to -your Device section afterwards. Be aware that a clocks line is not -appropriate for drivers that have a fixed set of clocks and don't probe by -default (e.g. Cirrus). Also, for the P9000 server you must simply specify -clocks line that matches the modes you want to use. For the S3 server with -a programmable clock chip you need a 'ClockChip' line and no Clocks line. - -You must be root to be able to run X -probeonly now. - -Do you want me to run 'X -probeonly' now? - - ¤³¤ÎºÇ¸å¤Î¼ÁÌä¤Ï¤­¤Á¤ó¤È¹Í¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¢¤ë¥Ý¥¤¥ó¥È¤Ç X -probeonly ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ë¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤½¤¦¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¤µ¤é¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÀßÄ꤬ɬÍפǤ¹. - Ãé¹ðÄ̤ê, ¸å¤Ç¤ä¤Ã¤Æ¤ß¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - Do you want me to run 'X -probeonly' now? n - -For each depth, a list of modes (resolutions) is defined. The default -resolution that the server will start-up with will be the first listed -mode that can be supported by the monitor and card. -Currently it is set to: - -"640x480" "800x600" "1024x768" for 8bpp -"640x480" "800x600" for 16bpp -"640x480" for 24bpp -"640x400" for 32bpp - -Note that 16, 24 and 32bpp are only supported on a few configurations. -Modes that cannot be supported due to monitor or clock constraints will -be automatically skipped by the server. - - 1 Change the modes for 8pp (256 colors) - 2 Change the modes for 16bpp (32K/64K colors) - 3 Change the modes for 24bpp (24-bit color, packed pixel) - 4 Change the modes for 32bpp (24-bit color) - 5 The modes are OK, continue. - -Enter your choice: 5 accept the defaults - -You can have a virtual screen (desktop), which is screen area that is larger -than the physical screen and which is panned by moving the mouse to the edge -of the screen. If you don't want virtual desktop at a certain resolution, -you cannot have modes listed that are larger. Each color depth can have a -differently-sized virtual screen - -Please answer the following question with either 'y' or 'n'. -Do you want a virtual screen that is larger than the physical screen? n - - ʪÍýŪ¤Ê²èÌ̤ÎÂ礭¤µ¤è¤ê¤âÂ礭¤Ê²¾ÁÛ¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤¬É¬Íפ«¤É¤¦¤«¤È¤¤¤¦¤Î¤ÏÆñ¤·¤¤ÌäÂê¤Ç¤¹. - ¤ï¤¿¤·¤Ï¤«¤Ê¤ê¤¦¤Ã¤È¤¦¤·¤¤¤È»×¤¦¤Î¤Ç n ¤ÈÅú¤¨¤ë¤³¤È¤ò¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹¤¬, - Æä˺Ǥâ¹â¤¤²òÁüÅ٤Ǥ⾮¤µ¤¤, - ¤È¤¤¤¦¾ì¹ç¤Ë¤ÏÊØÍø¤À¤È´¶¤¸¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - ¤µ¤ÆÀßÄê¤Ï½ª¤ï¤ê¤Þ¤·¤¿. - ¸å¤Ï sysinstall - ¤¬ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤¯¤À¤±¤Ç¤¹. - - I am going to write the XF86Config file now. Make sure -you don't accidently overwrite a previously configured one. - -Shall I write it to /etc/XF86Config? y - -File has been written. Take a look at it before running 'startx'. Note that -the XF86Config file must be in one of the directories searched by the server -(e.g. /usr/X11R6/lib/X11) in order to be used. Within the server press -ctrl, alt and '+' simultaneously to cycle video resolutions. Pressing ctrl, -alt and backspace simultaneously immediately exits the server (use if -the monitor doesn't sync for a particular mode). - -For further configuration, refer to /usr/X11R6/lib/X11/doc/README.Config. - - °ìö¤³¤ÎÀßÄ꤬½ª¤ï¤ì¤Ð, X ¤òµ¯Æ°¤¹¤ë½àÈ÷¤¬¤Ç¤­¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - XFree86 ¤Ë¤ª¤±¤ë¥Õ¥©¥ó¥È¤ÎÍøÍÑ - - - TrueType ¥Õ¥©¥ó¥È - - XFree86¤ËÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤Ï, - Ä̾ï¤Î DTP ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥óÍѤȤ·¤Æ·è¤·¤ÆÍýÁÛŪ¤Ê¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - Â礭¤Ê¥Õ¥©¥ó¥È¤Ï¤®¤¶¤®¤¶¤Ç̤½Ï¤ÊÌ̤¬ÌÜΩ¤Á¤Þ¤¹¤·, - Netscape ¤Ë¤ª¤±¤ë¾®¤µ¤¤¥Õ¥©¥ó¥È¤Ï¤Ï¤Ã¤­¤ê¸«¤¨¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤· XFree86 - ¤Ç¤Ï¹¬±¿¤Ë¤â, ¤Û¤ó¤Î¾¯¤·¤Îºî¶È¤Ç - TrueType¥Õ¥©¥ó¥È¤ò»È¤¦¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - XFree86 4.0 - ¤Ï TrueType ¥Õ¥©¥ó¥È¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ¡Ç½¤òÍ­¸ú¤Ë¤Ç¤­¤ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ë¤Ï°Û¤Ê¤ë¤â¤Î¤¬Æó¤Ä¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¾¤Î¥Õ¥©¥ó¥Èɽ¼¨ÍѥХ寥¨¥ó¥É¤ÈÁêÀ­¤¬Îɤ¤¤¿¤á, - ¤³¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï "freetype" ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - freetype ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - /etc/X11/XF86Config - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î¹à¤Ë¼¡¤Î¹Ô¤ò²Ã¤¨¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - Load "freetype" - - XFree86 3.3.X - ¤Ç¤Ï, ÆÈΩ¤·¤¿ TrueType ¥Õ¥©¥ó¥È¥µ¡¼¥Ð¤òÆ°¤«¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÍÑÅÓ¤ËÎɤ¯ÍøÍѤµ¤ì¤ë¤Î¤Ï Xfstt - ¤Ç¤¹. - ¤³¤Î Xfstt ¤Ï, - /usr/ports/x11-servers/Xfstt ¤Ë¤¢¤ë - port ¤ò»È¤Ã¤Æ´Êñ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¼¡¤Ë, TrueType ¥Õ¥©¥ó¥ÈÍѥǥ£¥ì¥¯¥È¥ê - (¤¿¤È¤¨¤Ð /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType) - ¤òºî¤ê, ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÃæ¤Ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î TrueType - ¥Õ¥©¥ó¥È¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. - ¤Ê¤ª, Machintosh ¤«¤éľÀÜ TrueType ¥Õ¥©¥ó¥È¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤, - ¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Ä¤Þ¤ê XFree86 ¤Ç¤Ï, - Unix/DOS/Windows ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤¿¤é, ttmkfdir - ¤ò»È¤Ã¤Æ fonts.dir ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, X ¤Î¥Õ¥©¥ó¥È½èÍýÉôʬ¤Ë¿·¤·¤¯¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ǧ¼±¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - FreeBSD ÍѤΠttmkfdir ¤Î port ¤Ï, - /usr/ports/x11-fonts/ttmkfdir ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; cd /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType -&prompt.root; ttmkfdir > fonts.dir - - ¤µ¤Æ, ¼¡¤Ë¥Õ¥©¥ó¥È¥Ñ¥¹¤Ë TrueType ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò²Ã¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ºÇ¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ï, ~/.xinitrc - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¼¡¤Î¹à¤ò²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - - &prompt.user; xset fp+ /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType -&prompt.user; xset fp rehash - - °Ê¾å¤Ç¤ª¤·¤Þ¤¤¤Ç¤¹. - Netscape, Gimp, StarOffice, ¤½¤·¤Æ¾¤Î X ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï, - ¸½ºß¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿ TrueType ¥Õ¥©¥ó¥È¤òǧ¼±¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ç (¹â²òÁüÅ٥ǥ£¥¹¥×¥ì¥¤¤Ç¸«¤ë¥¦¥§¥Ö¥Ú¡¼¥¸¤Îʸ¾Ï¤Ê¤É¤Î) - ¶Ëü¤Ë¾®¤µ¤¤¥Õ¥©¥ó¥È¤ä (StarOffice ¤ÎÃæ¤Ç¤Î) - ¶Ëü¤ËÂ礭¤Ê¥Õ¥©¥ó¥È¤¬, ¤è¤ê¸«¤ä¤¹¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - - Ãí°Õ: - XFree86¤Ï¸½ºß, - ¥¢¥ó¥Á¥¨¥¤¥ê¥¢¥¹¥Õ¥©¥ó¥È¤Îɽ¼¨¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï¹â²òÁüÅ٥ǥ£¥¹¥×¥ì¥¤¤Ç¤Ï¤µ¤Û¤ÉÌäÂê¤Ë¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - MacOS ¤ä Microsoft Windows ¤ÈÈæ³Ó¤¹¤ë¤È, - ¤³¤Î½ÐÎϤϤ¤¤Þ¤ÀºÇÎɤȤϸÀ¤¨¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ç¤¹. - - - - - X ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã - - - ³µÍ× - - X ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã (XDM) ¤Ï X - Window System ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ëÄɲõ¡Ç½¤Î°ì¤Ä¤Ç, ¥í¥°¥¤¥ó¥»¥·¥ç¥ó¤Î´ÉÍý¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤ÏºÇ¾®¤Î X üËö ( - ¤Î¹à¤ò»²¾È) ¤ä¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×, - Â絬Ìϥͥåȥ¥¯¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥µ¡¼¥Ó¥¹¤È¤¤¤Ã¤¿¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¾ìÌ̤ÇÍ­¸ú¤Ç¤¹. - X Window System ¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ä¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ë°Í¸¤·¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÇÀܳ¤µ¤ì¤¿°Û¤Ê¤ë·×»»µ¡¾å¤òÍѤ¤, Èó¾ï¤Ë½ÀÆðÀ­¤¬¹â¤¤ÁȤ߹礻¤Ç - X ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤ä X ¥µ¡¼¥Ð¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - XDM ¤Ï¤É¤Î¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥µ¡¼¥Ð¤ËÀܳ¤¹¤ë¤«¤ÎÁªÂò¤ä, - ¥í¥°¥¤¥ó¤ä¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥ÉÅù¤Îǧ¾Ú¾ðÊó¤ÎÆþÎϤò¹Ô¤Ê¤¦¤¿¤á¤Î¥°¥é¥Õ¥£¥«¥ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹. - - XDM ¤¬¥æ¡¼¥¶¤ËÄ󶡤¹¤ëµ¡Ç½¤Ï &man.getty.8; ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - (¾ÜºÙ¤Ï ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤) - ¤ÈƱ¤¸¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤«¤È¹Í¤¨¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - XDM ¤ÏÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤Ø¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥í¥°¥¤¥ó¤ò¼¹¤ê¹Ô¤¤, - ¼¡¤Ë¥í¥°¥¤¥ó¤·¤¿¥æ¡¼¥¶¤Î¸¢¸Â¤Ç¥»¥·¥ç¥ó¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã - (Ä̾ï¤Ï X ¤Î¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã) ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ XDM ¤Ï¤½¤Î¥»¥·¥ç¥ó¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤¬½ªÎ»¤¹¤ë¤Î¤òÂÔ¤Á, - ¥æ¡¼¥¶¤¬´°Î»¤·¤Æ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤«¤é¥í¥°¥¢¥¦¥È¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ç XDM ¤Ï¼¡¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤Ç¤­¤ë¤è¤¦, - ¥í¥°¥¤¥ó¤È¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥Á¥å¡¼¥¶²èÌ̤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - - XDM ¤ÎÍøÍÑ - - XDM ¤Î¥Ç¡¼¥â¥ó¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï /usr/X11R6/bin/xdm - ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤¢¤Ê¤¿¤Ï¤¤¤Ä¤Ç¤â¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò root ¸¢¸Â¤Ç - ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­, ¤½¤ì¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¥Þ¥·¥ó¤Î¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤Î´ÉÍý¤ò - »Ï¤á¤Þ¤¹. ¤â¤· XDM ¤ò·×»»µ¡¤¬µ¯Æ°¤¹¤ë¤¿¤Ó¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥°¥é¥¦¥ó¥É¤Ç - ¼Â¹Ô¤µ¤»¤¿¤¤¤Î¤Ê¤é, ÊØÍø¤ÊÊýË¡¤Ï /etc/ttys - ¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲ乤뤳¤È¤Ç¤¹. ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ä - »È¤¤Êý¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¤Ï - ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. xdm ¥Ç¡¼¥â¥ó¤ò²¾ÁÛüËö¾å¤Ç¼Â¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¹Ô¤¬ - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î /etc/ttys ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - -ttyv8 "/usr/X11R6/bin/xdm -nodaemon" xterm off secure - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¤³¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï̵¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, ¤³¤ì¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤Ë¤Ï - 5 ÈÖÌܤΥե£¡¼¥ë¥É¤ò off ¤«¤é - on ¤Ë¤·¤Æ &man.init.8; ¤ò - ¤ò»È¤Ã¤ÆºÆµ¯Æ°¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ºÇ½é¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ï¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬´ÉÍý¤¹¤ëüËö¤Î̾Á°¤Ç - ttyv8 ¤Ç¤¹. ¤½¤ì¤Ï XDM ¤¬ - 9 ÈÖÌܤβ¾ÁÛüËö¤Çµ¯Æ°¤µ¤ì¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - - - - XDM ¤ÎÀßÄê - - XDM ¤ÎÀßÄê¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï - /usr/X11R6/lib/X11/xdm ¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï XDM ¤ÎÆ°ºî¤ä¸«¤«¤±¤òÊѹ¹¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Ä̾ï¤Ï°Ê²¼¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë - ÆâÍÆ - - - - - - Xaccess - ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤Îǧ¾Ú¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È. - - - - Xresources - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î X ¤Î¥ê¥½¡¼¥¹. - - - - Xservers - ´ÉÍýÂоݤΥê¥â¡¼¥È¤È¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤Î¥ê¥¹¥È. - - - - Xsession - ¥í¥°¥¤¥ó¤Î¤¿¤á¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥»¥·¥ç¥ó¥¹¥¯¥ê¥×¥È. - - - - Xsetup_* - - - - - xdm-config - ¤³¤Î·×»»µ¡¾å¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤Î - ¥°¥í¡¼¥Ð¥ë¤ÊÀßÄê. - - - - xdm-errors - ¥µ¡¼¥Ð¥×¥í¥°¥é¥à¤¬½ÐÎϤ¹¤ë¥¨¥é¡¼. - - - - xdm-pid - ¸½ºß¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë XDM ¤Î¥×¥í¥»¥¹ ID. - - - - - - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï¾¤Ë¤â, XDM ¤¬Æ°ºî¤¹¤ë»þ¤Ë - ¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×¤òÀßÄꤹ¤ë¤Î¤Ë»È¤ï¤ì¤ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ä¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¼¡¤Î¿ôÀá¤Ç³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÌÜŪ¤ò´Êñ¤ËÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀµ³Î¤Ê½ñ¼°¤ä»È¤¤Êý¤Ï &man.xdm.1; - ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀßÄê¤Ç¤Ï¥·¥ó¥×¥ë¤Ê»Í³Ñ¤Î¥í¥°¥¤¥ó¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤¬É½¼¨¤µ¤ì, - ¾åÉô¤ËÂ礭¤Ê¥Õ¥©¥ó¥È¤Ç·×»»µ¡¤Î¥Û¥¹¥È̾¤¬, ¤½¤·¤Æ¤½¤Î²¼¤Ë - Login: ¤È Password: - ¤Î¥×¥í¥ó¥×¥È¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬ XDM ¤Î¥¹¥¯¥ê¡¼¥ó¤Î³°¸« (¥ë¥Ã¥¯¥¢¥ó¥É¥Õ¥£¡¼¥ë) ¤ò¥Ç¥¶¥¤¥ó¤·¤¿¤¤¤Ê¤é, - ¤³¤³¤«¤é¼ê¤ò¤Ä¤±¤ë¤Î¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - Xaccess - - XDM ¤ËÀ©¸æ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤ËÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤Ï - X ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ãÀܳ¥×¥í¥È¥³¥ë (XDMCP) - ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï´ðËÜŪ¤Ë¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¥Þ¥·¥ó¤«¤é¤Î XDMCP - Àܳ¤òÀ©¸æ¤¹¤ë¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤Ë²á¤®¤Þ¤»¤ó. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤«¤éÀܳ¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬ - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î xdm-config ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥ê¥â¡¼¥ÈÀܳ¤ò - listen ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¢¤Þ¤ê°ÕÌ£¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - Xresources - - ¤³¤ì¤Ï¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥Á¥å¡¼¥¶¤ä¥í¥°¥¤¥ó²èÌÌÍѤΠ- ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - ¤³¤³¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¥×¥í¥°¥é¥à¤Î³°¸«¤ò¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ½ñ¼° XFree86 ¤Îʸ½ñ¤ÇÀâÌÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - app-defaults ¤ÈƱ°ì¤Ç¤¹. - - - - Xservers - - ¥Á¥å¡¼¥¶¤¬ÁªÂò»è¤È¤·¤Æɽ¼¨¤¹¤ë¥ê¥â¡¼¥È¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤Î¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - - - - Xsession - - ¥æ¡¼¥¶¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤·¤¿¸å XDM ¤¬¼Â¹Ô¤¹¤ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î - ¥»¥·¥ç¥ó¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¤¹. Ä̾ï, ³Æ¥æ¡¼¥¶¤Ï¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤µ¤ì¤¿ - ¥»¥·¥ç¥ó¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò ~/.xsessionrc - ¤È¤·¤Æ»ý¤Ã¤Æ¤ª¤ê, ¥»¥·¥ç¥ó¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¤½¤ì¤¬Í¥À褵¤ì¤Þ¤¹. - - - - Xsetup_* - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï¥Á¥å¡¼¥¶¤ä¥í¥°¥¤¥ó¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤ò - ɽ¼¨¤¹¤ëÁ°¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ³Æ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤Ë¤Ä¤­¤½¤ì¤¾¤ì»È¤ï¤ì¤ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤¬Â¸ºß¤·, - Xsetup_ ¤Ë¥í¡¼¥«¥ë¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤ÎÈÖ¹æ¤ò¤Ä¤±¤¿¤â¤Î - (¤¿¤È¤¨¤Ð Xsetup_0) ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - °ìÈ̤ˤ³¤ì¤é¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¥Ð¥Ã¥¯¥°¥é¥¦¥ó¥É¤Ç - xconsole - Åù¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¤Ò¤È¤Ä¤«¤Õ¤¿¤Ä¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. - - - - xdm-config - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï¤³¤Î¥Þ¥·¥ó¤¬´ÉÍý¤¹¤ë³Æ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤ËŬÍѤµ¤ì¤ëÀßÄ꤬ - app-defaults ·Á¼°¤Ç´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - - - xdm-errors - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï XDM ¤¬¼Â¹Ô¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë - X ¥µ¡¼¥Ð¤Î½ÐÎϤ¬´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - XDM ¤¬Î©¤Á¾å¤²¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¤¬¤Ê¤ó¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ç°Û¾ïÄä»ß¤·¤¿¤È¤­¤Ï, - ¤³¤ÎÃ椫¤é¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òõ¤·¤¿¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¼ê¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ï¥»¥Ã¥·¥ç¥óËè¤Ë¥æ¡¼¥¶¤Î ~/.xsession-errors - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤â½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥µ¡¼¥Ð¤Î¼Â¹Ô - - ¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¥¤¥µ¡¼¥Ð¤Ë¾¤Î¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤òÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¥¢¥¯¥»¥¹À©¸æ¤Î¥ë¡¼¥ë¤ò½ñ¤­´¹¤¨¤ÆÀܳ¤Î listen ¤òÍ­¸ú²½¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤϥ»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¤ò¹Í¤¨¤Æ°ÂÁ´¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - XDM ¤ËÀܳ¤òÂÔ¤Á¼õ¤±¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï xdm-config - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°Ê²¼¤Î¹Ô¤ò¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -! SECURITY: do not listen for XDMCP or Chooser requests -! Comment out this line if you want to manage X terminals with xdm -DisplayManager.requestPort: 0 - - - ¤½¤·¤Æ XDM ¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹. - app-defaults ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Î¥³¥á¥ó¥È¤Ï - ! ʸ»ú¤Ç»Ï¤Þ¤ê, - # ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Î¤ÇÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¸å, ¤µ¤é¤ËºÙ¤«¤Ê¥¢¥¯¥»¥¹À©¸æ¤¬É¬Íפˤʤë¤Ç¤·¤ç¤¦. - Xaccess ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÎã, ¤ª¤è¤Ó - &man.xdm.1; ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/Makefile deleted file mode 100644 index 44df0e0a39..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/Makefile +++ /dev/null @@ -1,32 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/Makefile,v 1.1.1.1 2000/04/29 07:55:15 kuriyama Exp $ -# -# Build the FreeBSD Porter's Handbook. -# -# Original revision: 1.1 - -MAINTAINER=kuriyama@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -NO_TIDY= YES - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml - -# Use the local DSSSL file -DSLHTML?= ${.CURDIR}/freebsd.dsl -DSLPRINT?= ${.CURDIR}/freebsd.dsl - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/book.sgml b/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/book.sgml deleted file mode 100644 index 356351d597..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,5028 +0,0 @@ - - - -%man; - - -%bookinfo; - - -%ja-authors; - -%authors; - -%mailing-lists; -]> - - - - FreeBSD port ºîÀ®¼Ô¤Î¤¿¤á¤Î¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ - - - FreeBSD ¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È - - - 2000 ǯ 4 ·î - - - 2000 - The FreeBSD Documentation - Project - - - - ¤³¤Î¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ï FreeBSD ¤Î port ºîÀ®¼Ô (porter) ¸þ¤±¤Ë, - ¶ñÂÎŪ¤Ê port ¤ÎºîÀ®ÊýË¡¤äÃí°ÕÅÀ¤Ê¤É¤ò¤Þ¤È¤á¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - - ÆüËܸìÈǤκîÀ®¤Ï FreeBSD ÆüËܸì¥É¥­¥å¥á¥ó¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È (FreeBSD doc-jp) ¤¬¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÆüËܸìÌõ¤ª¤è¤Ó, ÆüËܸìÈǤΤߤ˴ؤ¹¤ë¤³¤È¤Ï FreeBSD &a.jp.doc-jp; ¤Ë - ¤ª¤¤¤ÆÆüËܸì¤ÇµÄÏÀ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ʸ½ñ¤ÎÆüËܸìÌõ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ä, - ʸ½ñ¤Î¸¶Ê¸¤Ë´Ø¤¹¤ëÌ䤤¹ç¤ï¤»¤ò¤·¤¿¤¤¤¬±Ñ¸ì¤¬ÆÀ°Õ¤Ç¤Ê¤¤¤È¤¤¤¦Êý¤Ï, - FreeBSD &a.jp.doc-jp; ¤Þ¤ÇÆüËܸì¤Ç¥³¥á¥ó¥È¤ò¤ª´ó¤»¤¯¤À¤µ¤¤. - - - &bookinfo.legalnotice; - - - - ¼«Ê¬¤Ç port ¤òºîÀ®¤¹¤ë¤Ë¤Ï - - ¼«Ê¬¤Ç port ¤òºî¤ë¤³¤È¤ä, ´û¸¤Î port ¤Î - ¹¹¿·ºî¶È¤Ë¶½Ì£¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤¹¤«. ¤½¤ì¤Ï¤¹¤Ð¤é¤·¤¤! - - ¤³¤³¤Ç¤Ï FreeBSD ÍѤΠport ¤òºî¤ëºÝ¤Î - ¥¬¥¤¥É¥é¥¤¥ó¤ò¤¤¤¯¤Ä¤«¼¨¤·¤Þ¤¹. - ´û¸¤Î port ¤ò¹¹¿·¤·¤¿¤¤¤È¹Í¤¨¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â, - ¤Þ¤º¤³¤Î¾Ï¤òÆɤó¤Ç¤«¤é, ¼¡¤Ë - ¤òÆɤà¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ç¤Ï½¼Ê¬¤Ë¾ÜºÙ¤¬¤ï¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - /usr/ports/Mk/bsd.port.mk ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, port ¤Î Makefile ¤¬Îã³°¤Ê¤¯¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤ÏºÙ¤«¤¯¥³¥á¥ó¥È¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, Makefile ¤òÆɤà¤Î¤Ë - ¤¢¤Þ¤ê´·¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¿Í¤Ç¤â, ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤ì¤Ç¤â²ò·è¤Ç¤­¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê¼ÁÌä¤Ï, &a.ports; ¤Ë¥Ý¥¹¥È¤·¤Æ¤ß¤ë¤Î¤â - Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤Ç¤Ï, ¾å½ñ¤­²Äǽ¤Ê - ÊÑ¿ô (VAR) ¤Î¤¦¤Á - °ìÉô¤Î¤â¤Î¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤À¤±½Ò¤Ù¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - (¤¹¤Ù¤Æ¤Ç¤Ï̵¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬,) ¤Û¤È¤ó¤É¤ÎÊÑ¿ô¤Ï - bsd.port.mk ¤ÎÀèƬÉôʬ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Ê¤ª, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÏÈóɸ½à¤Î¥¿¥ÖÀßÄê¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Emacs ¤ä Vim ¤Ï, - ¤³¤ÎÀßÄê¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÆɤ߹þ¤ß»þ¤Ëǧ¼±¤¹¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - vi ¤È ex ¤Ç¤Ï, - °ìö¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤ߹þ¤ó¤Ç¤«¤é :set tabstop=4 ¤È - ¥¿¥¤¥×¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, Àµ¤·¤¤ÃͤËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - 3 ʬ´Ö porting - - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, ´Êñ¤Ê port ¤Îºî¤êÊý¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¿¤¯¤Î¾ì¹ç, ¤³¤ì¤À¤±¤Ç¤ÏÉÔ½¼Ê¬¤Ç¤¹¤¬, - ¤Þ¤¢ ¤¦¤Þ¤¯¤¤¤¯¤«¤É¤¦¤«»î¤·¤Æ¤ß¤Æ»¤Ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤Þ¤º, ¸µ¤Î tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - DISTDIR ¤ËÃÖ¤­¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Î - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃÍ¤Ï /usr/ports/distfiles ¤Ç¤¹. - - - °Ê²¼¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬ - ¤½¤Î¤Þ¤Þ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë²Äǽ¤Ê¤â¤Î¤È²¾Äꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤ÇÆ°¤«¤¹¤¿¤á¤Ë, - Êѹ¹¤¬¤Þ¤Ã¤¿¤¯É¬Íפʤ¤¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤¹. - ¤â¤·²¿¤«Êѹ¹¤¬É¬Íפʾì¹ç¤Ë¤Ï, ¼¡¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤â - »²¾È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - <filename>Makefile</filename> ¤ÎºîÀ® - - ºÇ¾®¸Â¤Î Makefile ¤Ï - ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - # New ports collection makefile for: oneko -# Date created: 5 December 1994 -# Whom: asami -# -# $FreeBSD$ -# - -PORTNAME= oneko -PORTVERSION= 1.1b -CATEGORIES= games -MASTER_SITES= ftp://ftp.cs.columbia.edu/archives/X11R5/contrib/ - -MAINTAINER= asami@FreeBSD.org - -MAN1= oneko.1 -MANCOMPRESSED= yes -USE_IMAKE= yes - -.include <bsd.port.mk> - - ¤ª¤ï¤«¤ê¤Ç¤·¤ç¤¦¤«. $FreeBSD$ ¤ò - ´Þ¤à¹Ô¤ÎÆâÍƤˤĤ¤¤Æ¤Ï, µ¤¤Ë¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¹Ô¤Ï, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ FreeBSD ¤Î ports ¥Ä¥ê¡¼¤Ë - ¼è¤ê¹þ¤Þ¤ì¤ëºÝ¤Ë, CVS ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤Ã¤È¾Ü¤·¤¤Î㤬¸«¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - Makefile ¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤Î - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - package µ­½Ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºîÀ® - - package ¤Ë¤¹¤ë¤·¤Ê¤¤¤Ë´Ø¤ï¤é¤º, ¤É¤Î¤è¤¦¤Ê port ¤Ç¤â - »°¤Ä¤Îµ­½Ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬É¬ÍפǤ¹. ¤½¤ì¤Ï - pkg-comment, - pkg-descr, ¤È - pkg-plist ¤Î£³¤Ä¤Ç, ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬ - pkg- ¤Ç»Ï¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤Ç - ¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¶èÊ̤Ǥ­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - <filename>pkg-comment</filename> - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, ¤½¤Î port ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ÎÀâÌÀ¤ò°ì¹Ô¤Ç½ñ¤­¤Þ¤¹. - package ¤Î̾Á°¤À¤È¤«, ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤Ê¤É¤ò - ´Þ¤á¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ÀâÌÀ¤ÏÂçʸ»ú¤Ç»Ï¤á, ºÇ¸å¤Ë¥Ô¥ê¥ª¥É¤ÏÉÕ¤±¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤³¤ó¤Ê¶ñ¹ç¤Ç¤¹. - - A cat chasing a mouse all over the screen - - - - <filename>pkg-descr</filename> - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, ¤½¤Î port ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾¯¤·Ä¹¤¤ÀâÌÀ¤ò½ñ¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤Î port ¤¬²¿¤ò¤¹¤ë¤Î¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î, - ¿ôÃÊÍîÄøÅ٤δʷé¤Ê²òÀ⤬¤¢¤ì¤Ð½¼Ê¬¤Ç¤¹. - - - ¤³¤ì¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ç¤â¤Ê¤±¤ì¤Ð, »ÈÍÑÊýË¡¤ä¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ëÊýË¡¤Ë - ¤Ä¤¤¤Æ¤ÎºÙ¤«¤¤ÀâÌÀ½ñ¤Ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - README ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò°úÍѤ¹¤ë¤Ä¤â¤ê¤Ê¤éÃí°Õ¤¬É¬ÍפǤ¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï¿¤¯¤Î¾ì¹ç, ¤½¤Î port ¤Î´Ê·é¤ÊÀâÌÀ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê, - °·¤¤¤Ë¤¯¤¤·Á¼°¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤ê¤·¤Þ¤¹. - (¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î¾ì¹ç, ¹Ô¤ò·¤¨¤ë¤¿¤á¤Ë¶õÇò¤¬Ä´À°¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤ê¤·¤Þ¤¹.) - ¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ë¸ø¼°¤Î¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ê¤é, - ¤³¤³¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤ÎºÝ¼«Æ°²½¥Ä¡¼¥ë¤¬Àµ¤·¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë, - ¥¦¥§¥Ö¥µ¥¤¥È¤Î¤¦¤Á¤Î°ì¤Ä¤Ë¤Ï, - ÀèƬ¤Ë WWW: ¤ò¤Ä¤±¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºÇ¸å¤Ë, ¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°¤ò½ñ¤¯¤³¤È¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤³¤ó¤Ê¶ñ¹ç¤Ç¤¹. - - This is a port of oneko, in which a cat chases a poor mouse all over -the screen. - : -(¤¦¤ó¤Ì¤ó.) - -WWW: http://www.oneko.org/ - -- Satoshi -asami@cs.berkeley.edu - - - - <filename>pkg-plist</filename> - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, ¤½¤Î port ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÎóµó¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï package ¤òºî¤ëºÝ¤Î¥ê¥¹¥È¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¤ë¤¿¤á, - ¥Ñ¥Ã¥­¥ó¥°¥ê¥¹¥È (packing list) ¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤Ë½ñ¤¯¥Ñ¥¹Ì¾¤Ï, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Î¥×¥ì¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹ - (Ä̾ï /usr/local ¤Þ¤¿¤Ï - /usr/X11R6) ¤«¤é¤ÎÁêÂХѥ¹¤Ç¤¹. - MANn ÊÑ¿ô¤ò - »ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç (»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹), ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ÏÆþ¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ´Êñ¤ÊÎã¤òºÜ¤»¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - bin/oneko -lib/X11/app-defaults/Oneko -lib/X11/oneko/cat1.xpm -lib/X11/oneko/cat2.xpm -lib/X11/oneko/mouse.xpm -@dirrm lib/X11/oneko - - ¥Ñ¥Ã¥­¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - &man.pkg.create.1; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÎóµó¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð - ¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤½¤Î¤â¤Î¤ÏÎóµó¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¤³¤Î port ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤ËÆȼ«¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò - ºîÀ®¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤³¤Î port ¤¬ºï½ü¤µ¤ì¤ë¤È¤­¤Ë - ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤âºï½ü¤µ¤ì¤ë¤è¤¦, @dirrm ¤Î¹Ô¤ò - Äɲ䷤Ƥª¤¯¤Î¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò - ¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç¤Ë¥½¡¼¥È¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤ò¿ä¾©¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, port ¤ò¹¹¿·¤¹¤ëºÝ¤Î - Êѹ¹ÅÀ¤Î³Îǧ¤¬³Ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ñ¥Ã¥­¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ò¼êºî¶È¤ÇºîÀ®¤¹¤ë¤Î¤Ï, - »þ¤Ë¤È¤Æ¤âÂà¶þ¤Êºî¶È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î port ¤¬Èó¾ï¤Ë¿¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤È¤·¤¿¤é, - ¥Ñ¥Ã¥­¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î - ¼«Æ°À¸À®¤ò¹Ô¤Ê¤¨¤Ð, »þ´Ö¤ÎÀáÌó¤Ë¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - - ¥Á¥§¥Ã¥¯¥µ¥à¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºîÀ® - - make makesum ¤ÈÆþÎϤ¹¤ë¤À¤±¤Ç, - (ÌõÃí: bsd.port.mk ¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë) - port À¸À®¥ë¡¼¥ë¤Ë½¾¤¤, - ¼«Æ°Åª¤Ë distinfo ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬À¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - port ¤Î¥Æ¥¹¥È - - package ²½¤â´Þ¤á, ¤½¤Î port ¤¬»×¤Ã¤¿Ä̤ê¤Ë - Æ°¤¯¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ³Îǧ¤ÎɬÍפʽÅÍץݥ¤¥ó¥È¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹. - - - - ¤½¤Î port ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Ê¤¤¤â¤Î¤¬ - pkg-plist ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È. - - - - ¤½¤Î port ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë, ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¤â¤Î¤¬ - pkg-plist ¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È. - - - - reinstall - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ò»È¤¦¤³¤È¤Ç, ¤½¤Î port ¤¬ - ²¿Å٤Ǥ⥤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë²Äǽ¤Ê¤³¤È. - - - - ¤½¤Î port ¤¬ deintall ¤µ¤ì¤ëºÝ¤Ë¤Ï - ¸åÊÒÉÕ¤±¤ò¤¹¤ë¤³¤È. - - - - - ¿ä¾©¤µ¤ì¤ë¥Æ¥¹¥È¤Î¼ê½ç - - - make install - - - - make package - - - - make deinstall - - - - pkg_add package ̾ - - - - - make deinstall - - - - make reinstall - - - - make package - - - - package ¤ª¤è¤Ó - deinstall ¤ÎÃʳ¬¤Ç, - ¤É¤ó¤Ê·Ù¹ð (warning) ¤â½ÐÎϤµ¤ì¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥¹¥Æ¥Ã¥× 3 ¤Î¸å, (ÌõÃí: ¤½¤Î port ¤¬ºîÀ®¤·¤¿) ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¿·¤·¤¤ - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬Àµ¤·¤¯¾Ãµî¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, ¥¹¥Æ¥Ã¥× 4 ¤Î¸å¤Ë¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤ß¤Æ, - package ¤«¤é¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë¤âÀµ¤·¤¯Æ°ºî¤¹¤ë¤³¤È¤ò - ³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - <command>portlint</command> ¤Ë¤è¤ë¥Á¥§¥Ã¥¯ - - portlint ¤ò»È¤¤, ¤½¤Î port ¤¬ FreeBSD ¤Î - ¥¬¥¤¥É¥é¥¤¥ó¤Ë±è¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - portlint ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï ports collection ¤Ë - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÆäË, Makefile ¤¬ - Àµ¤·¤¤·Á¼°¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«, - package ¤Î - ̾Á°¤¬Àµ¤·¤¤¤«¤É¤¦¤«¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤Î¤ËÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - port ¤ÎÄó½Ð - - ¤Þ¤º, ¤ä¤Ã¤ÆÎɤ¤¤³¤È°­¤¤¤³¤È¤Î - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤µ¤Æ, Ëþ­¤Î¤¤¤¯ port ¤¬´°À®¤·¤¿¤é, »Ä¤ë¤Ï - ¤½¤ì¤ò FreeBSD ¤Î¥á¥¤¥ó¤Î ports ¥Ä¥ê¡¼¤ËÃÖ¤¤¤Æ, - ¾¤Î¿Í¤Ë¤â»È¤Ã¤Æ¤â¤é¤¦¤À¤±¤Ç¤¹. - work ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ä - pkgname.tgz ¤È¤¤¤Ã¤¿ package ¤Ï - ɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«¤é, ¤Þ¤º¤³¤ì¤é¤ò¾Ãµî¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¢¤È¤Ï shar `find port_dir` ¤Î½ÐÎϤò - ¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È¤ËÆþ¤ì, &man.send-pr.1; ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»ÈÍѤ·¤Æ - Á÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ (&man.send-pr.1; ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¾ÜºÙ¤Ï¥Ð¥°Êó¹ð¤È - °ìÈÌŪ¤ÊÏÀɾ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - ¤â¤·, °µ½Ì¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾õÂÖ¤Ç 20KB °Ê¾å¤¢¤ë¤è¤¦¤Ê port ¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¤½¤ì¤ò ¤Ò¤È¤Ä¤Î tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Þ¤È¤á¤Æ°µ½Ì¤·, - ¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È¤ËÆþ¤ì¤ëÁ°¤Ë &man.uuencode.1; ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (20KB °Ê²¼¤Î¤â¤Î¤ò tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤·¤ÆÁ÷¤Ã¤Æ¤âÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤¢¤Þ¤ê´¿·Þ¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó). - ¥Ð¥¯¥ì¥Ý¡¼¥È¤Î category ¤Ïɬ¤º ports, - class ¤Ï change-request ¤È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¥ì¥Ý¡¼¥È¤ò confidential (µ¡Ì©) »ØÄê¤Ë¤Ï - ¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤!). - ¤Þ¤¿, port ²½¤·¤¿¥×¥í¥°¥é¥à¤Îû¤¤ÀâÌÀʸ¤ò - ¥Ð¥°¥ì¥Ý¡¼¥È¤Î Description ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ËÄɲä·¤Æ, - Fix ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë¤Ï shar ¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë, - ¤â¤·¤¯¤Ï uuencode ¤·¤¿ tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÄɲ乤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¸å¼Ô¤Ï, ports ´ÉÍý¤Îºî¶È¤ò¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë - ¥³¥ß¥Ã¥¿¡¼¤Î½õ¤±¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤â¤¦°ìÅÙ, ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä - work ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê, - make package ¤ÇºîÀ®¤·¤¿ package ¤¬ - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - °ÊÁ°¤Ë¤Ï, ¿·¤·¤¤ port ¤òÄó½Ð¤¹¤ëºÝ¤Ë FreeBSD ¤Î FTP ¥µ¥¤¥È - (ftp.FreeBSD.org) ¤Ë - ¥¢¥Ã¥×¥í¡¼¥É¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë ¤ª´ê¤¤¤·¤Æ¤¤¤¿¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¸½ºß¤³¤Î¥µ¥¤¥È¤Î incoming ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï - Æɤ߽Ф·ÉԲĤˤʤäƤª¤ê, ¥¢¥Ã¥×¥í¡¼¥É¤Ï¿ä¾©¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î³¤Â±ÈÇ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬¤½¤³¤ËÃÖ¤«¤ì¤¿¤¿¤á¤Ç¤¹. - - - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï¤½¤Î port ¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·, ɬÍפʤé - ¤¢¤Ê¤¿¤Ë³Îǧ¤·¤Æ, ¤½¤ì¤ò¥Ä¥ê¡¼¤ØÃÖ¤­¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î̾Á°¤Ï FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ä¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - Additional FreeBSD contributors ¤Î - ¥ê¥¹¥È¤Ë¤âºÜ¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤¦¡Á¤ó, ÁÇÀ²¤é¤·¤¤. :-) - - - - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤¬ºî¶È¤·¤ä¤¹¤¤¤è¤¦¤Ë, - ¾ã³²Êó¹ð¤Î³µÍ× (synopsis) ¤ÏŬÀڤ˵­½Ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤È¤¨¤Ð¿·¤·¤¤ port ¤ÎÄó½Ð¤Ê¤é - New port: <port ¤Î´Êñ¤ÊÀâÌÀ>, - port ¤Î¹¹¿·¤Ê¤é - Update port: <¥«¥Æ¥´¥ê>/<port ̾> <¹¹¿·ÆâÍƤδÊñ¤ÊÀâÌÀ> - ¤È¤¤¤Ã¤¿·Á¼°¤¬´¿·Þ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤¦¤¤¤¦ÊýË¡¤ÇÊó¹ð¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¿´¤¬¤±¤Æ¤¤¤ì¤Ð, ¤¢¤Ê¤¿¤ÎÊó¹ð (PR) ¤¬ - ¤¹¤°¤Ë狼¤ÎÌܤˤȤޤë³ÎΨ¤¬ ¤°¤Ã¤È¹â¤¯¤Ê¤ë¤Î¤Ç¤¹. - - - - - - ËܳÊŪ¤Ê port - - »ÄÇ°¤Ê¤¬¤é°Ü¿¢¤¬¤½¤¦´Êñ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, ¤½¤ì¤òÆ°¤«¤¹¤¿¤á¤Ë - ¿¾¯¤ÎÊѹ¹¤¬É¬Íפˤʤë¾ì¹ç¤â¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, ÌÏÈÏŪ¤Ê ports ¤ÎºîË¡¤Ë½¾¤¤, - ¤É¤Î¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤ÆÆ°¤¯¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Î¤«¤ò - ½ç¤òÄɤäÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - port ¹½Ãۤξܺ٠- - ¤Þ¤º, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ port ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç - make ¤È - ÆþÎϤ·¤Æ¤«¤éµ¯¤³¤ë°ìÏ¢¤Î½ÐÍè»ö¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - ½ç¤òÄɤäÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤³¤òÆɤà¤È¤­¤Ë¤Ï, Ê̤Υ¦¥£¥ó¥É¥¦¤Ë - bsd.port.mk ¤òɽ¼¨¤·¤Æ¤ª¤¯¤È - Íý²ò¤Î½õ¤±¤Ë¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - ¤·¤«¤·, bsd.port.mk ¤¬²¿¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤« - ´°Á´¤ËÍý²ò¤Ç¤­¤Ê¤¯¤Æ¤â ¿´ÇÛ¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì¤Û¤É¿¤¯¤Î¿Í¤¬Íý²ò¤·¤Æ¤¤¤ë ¤È¤¤¤¦¤ï¤±¤Ç¤Ï ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«¤é... - f(^_^;) - - - - ¤Þ¤º, fetch ¤È¤¤¤¦ - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î fetch ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ï, - ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¥í¡¼¥«¥ë¤Î DISTDIR ¤Ë - ¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤òÊݾڤ¹¤ëÌòÌܤò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·É¬Íפʥե¡¥¤¥ë¤¬ DISTDIR ¤Ë - ¸ºß¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð, fetch ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ï - Makefile ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿ - MASTER_SITES Ãæ¤Î URL ¤ä, - FreeBSD ¤Î¥á¥¤¥ó FTP ¥µ¥¤¥È - ftp://ftp.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ - (¤³¤³¤Ë¤Ï¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤È¤·¤Æ, ¤ï¤ì¤ï¤ì ports ´ÉÍý¼Ô¤¬³Îǧ¤·¤¿ - ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃÖ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹) ¤òõ¤·¤Ë¤¤¤­¤Þ¤¹. - make ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¥Þ¥·¥ó¤¬¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ë - Àܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, ÌÜŪ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò FETCH ¤Ç - ¼è¤Ã¤Æ¤³¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤ì¤ò DISTDIR ¤Ë - Êݸ¤·¤Þ¤¹. - - - - ¼¡¤Ë extract ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ï DISTDIR ¤«¤é - ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë (ÉáÄÌ¤Ï gzip ¤µ¤ì¤¿ tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë) ¤òÆɤ߹þ¤ß, - ¤½¤ÎÆâÍƤòºî¶È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê WRKDIR - (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï work) ¤ËŸ³«¤·¤Þ¤¹. - - - - ¼¡¤Ë patch ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤º, PATCHFILES ¤Ë¥Ñ¥Ã¥Á¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ - »ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, ¤½¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤òŬÍѤ·¤Þ¤¹. - - ¼¡¤Ë, PATCHDIR ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê - (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï files ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê) ¤Ë - patch-* ¤È¤¤¤¦ - ̾Á°¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤¹¤ì¤Ð, - ¤³¤ì¤é¤ò¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç¤ËŬÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - ¼¡¤Ë configure ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤¬ - ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤Ï, ¤¤¤í¤¤¤í¤Ê¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - scripts/configure ¤¬ - ¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - HAS_CONFIGURE ¤Þ¤¿¤Ï - GNU_CONFIGURE ¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - WRKSRC/configure ¤¬ - ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - USE_IMAKE ¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - XMKMF - (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï xmkmf -a) ¤¬ - ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - - ºÇ¸å¤Ë build ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ïºî¶È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê (WRKSRC) ¤Ë¹ß¤ê¤Æ¤¤¤­, - ¥Ó¥ë¥É (¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë) ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Î¤¬ÌòÌܤǤ¹. - USE_GMAKE ¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð - GNU make ¤¬»ÈÍѤµ¤ì, - ¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð FreeBSD ¤Î make ¤¬ - »ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¾åµ­¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÆ°ºî¤Ç¤¹. ¤³¤ì¤Ë²Ã¤¨¤Æ - pre- ²¿¤È¤«¤ä - post- ²¿¤È¤«¤È¤¤¤¦ - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤òÄêµÁ¤·¤¿¤ê, ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê̾Á°¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò - scripts ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤¯¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç, - ¤½¤ì¤¾¤ì¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÆ°ºî¤ÎÁ°¤ä¸å¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð, post-extract ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤¬ - Makefile ¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - scripts ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë - pre-build ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - post-extract ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ï - Ä̾ï¤ÎŸ³«Æ°ºî¤Î¸å¤Ë¸Æ¤Ó½Ð¤µ¤ì, - pre-build ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ëÆ°ºî¤ÎÁ°¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¼Â¹Ô¤¹¤ëÆ°ºî¤¬´Êñ¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤è¤ê¤â - Makefile ¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬ - ¿ä¾©¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é, ¤½¤Î port ¤Ç¤Ï ¤É¤Î¤è¤¦¤ÊÈóɸ½à¤ÎÆ°ºî¤¬É¬ÍפȤµ¤ì¤ë¤Î¤«, - °ì²Õ½ê¤Ë¤Þ¤È¤á¤Æ½ñ¤¤¤Æ¤¢¤Ã¤¿Êý¤¬Â¾¤Î¿Í¤ËÍý²ò¤·¤ä¤¹¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÆ°ºî¤Ï bsd.port.mk ¤Î - do- ²¿¤È¤«¤È¤¤¤¦ - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð port ¤òŸ³«¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï - do-extract ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ËÉÔËþ¤¬¤¢¤ì¤Ð, - Makefile Ãæ¤Ç - do- ²¿¤È¤«¤È¤¤¤¦ - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤òºÆÄêµÁ¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - ¹¥¤­¤Ê¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ¥á¥¤¥ó¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥È - (¤¿¤È¤¨¤Ð extract, - configure, ¤½¤Î¾) ¤Ï, - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÁ°Ãʳ¬¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤«¤é, - ¼ÂºÝ¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ä¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤¹°Ê³°¤Î¤³¤È¤Ï - ¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó¤·, ¤³¤ì¤é¤¬Êѹ¹¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤âÁÛÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·Å¸³«¤ÎÊýË¡¤òÊѹ¹¤·¤¿¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï - do-extract ¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼Â¸½¤·, - ÀäÂÐ¤Ë extract ¤Ë¤Ï - ¼ê¤ò¿¨¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤³¤ì¤Ç, ¥æ¡¼¥¶¤¬ make ¤È - ÆþÎϤ·¤¿¤È¤­¤Ë²¿¤¬µ¯¤³¤ë¤Î¤«¤¬Íý²ò¤Ç¤­¤¿¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - ¤Ç¤Ï, ´°àú¤Ê port ¤òºîÀ®¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¿ä¾©¼ê½ç¤ò - ½ç¤Ë¸«¤Æ¤¤¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤ÎÆþ¼ê - - (Ä̾ï¤Î¾ì¹ç,) °µ½Ì¤µ¤ì¤¿ tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î·Á - (foo.tar.gz ¤¢¤ë¤¤¤Ï - foo.tar.Z) ¤Ç - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤òÆþ¼ê¤·¤Æ, - ¤½¤ì¤ò DISTDIR ¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹. - ¤Ç¤­¤ë¸Â¤ê, ¼çή¤Î¥½¡¼¥¹¤ò - »ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ø¤ÎÀܳ¤ÎÎɹ¥¤Ê FTP/HTTP ¥µ¥¤¥È¤ò - ¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê, Ƭ¤Ë¤¯¤ë¤è¤¦¤ÊÈóɸ½àŪ¤Ê·Á¼°¤·¤« - ÃÖ¤¤¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥µ¥¤¥È¤·¤«¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤Ê¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï, - ¼«Ê¬¤Î´ÉÍý²¼¤Ë¤¢¤ê¿®Íê¤Ç¤­¤ë FTP ¥µ¡¼¥Ð¤ä http ¥µ¡¼¥Ð - (¤¿¤È¤¨¤Ð, ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤Î¥Û¡¼¥à¥Ú¡¼¥¸) ¤ËÃÖ¤¯¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬Áª¤ó¤À¥µ¡¼¥Ð¤¬ MASTER_SITES ¤Ë - Àµ¤·¤¯È¿±Ç¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤½¤Î¤è¤¦¤ÊÊØÍø¤«¤Ä¿®Íê¤Î¤ª¤±¤ëÃÖ¤­¾ì½ê¤¬¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ²æ¡¹¤¬ ftp.FreeBSD.org ¤Ë - ÃÖ¤­¾ì½ê¤òÄ󶡤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, 狼¤Î freefall ¥¢¥«¥¦¥ó¥È¤Î - ~/public_distfiles/ ¤ËÃÖ¤«¤ì¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤Î port ¤ò¥³¥ß¥Ã¥È¤¹¤ë¿Í¤Ë, ÃÖ¤¤¤Æ¤â¤é¤¨¤ë¤è¤¦¤ËÍê¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤Î¿Í¤ÏÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃÖ¤¤¤Æ, MASTER_SITES ¤ò - MASTER_SITE_LOCAL ¤Ë¥»¥Ã¥È¤·, - MASTER_SITE_SUBDIR ¤Ë¤Ï - ¼«Ê¬¤Î freefall ¥æ¡¼¥¶Ì¾¤ò - Æþ¤ì¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤½¤Î port ¤ÎÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ÆäËÍýͳ¤â¤Ê¤¯ - ¤·¤ç¤Ã¤Á¤å¤¦ÊѤï¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤ÎÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥Û¡¼¥à¥Ú¡¼¥¸¤ËÃÖ¤¤¤Æ, MASTER_SITES ¤Î - ºÇ½é¤Ë»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤â¹Í¤¨¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤¹¤ì¤Ð, ¥æ¡¼¥¶¤¬ checksum mismatch ¥¨¥é¡¼¤Ë - Ǻ¤Þ¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤â¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤·, FreeBSD ¤Î FTP ¥µ¥¤¥È¤Î - ÊݼéôÅö¼Ô¤ÎÉéô¤â¸º¤é¤¹¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤½¤Î port ¤Ë¥Þ¥¹¥¿¡¼¥µ¥¤¥È¤¬°ì¤Ä¤·¤«Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥µ¥¤¥È¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤òÃÖ¤­, - ¤½¤ì¤ò MASTER_SITES ¤Î 2 ÈÖÌÜ¤Ë - »ØÄꤹ¤ë¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤½¤Î port ¤¬¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¾å¤ÇÆþ¼ê¤Ç¤­¤ëÄɲåѥåÁ¤ò - ɬÍפȤ¹¤ë¤Î¤Ê¤é, ¤½¤ì¤â¼è¤Ã¤Æ¤­¤Æ - DISTDIR ¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤ì¤é¤¬¥á¥¤¥ó¤Î¥½¡¼¥¹¤Î tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤ÏÊ̤Υµ¥¤¥È¤Ë - ¤¢¤Ã¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¿´ÇÛ¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¾õ¶·¤Ë¤â ¤Á¤ã¤ó¤ÈÂбþ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹ - (¸å½Ò¤Î PATCHFILES ¤Îµ­½Ò¤ò - ¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤). - - - - port ¤Î½¤Àµ - - ºî¶ÈÍѤΥǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òŸ³«¤·, - ºÇ¿·¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î FreeBSD ¾å¤ÇÀµ¤·¤¯¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפÊ, - ¤¢¤é¤æ¤ëÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î½èÍý¤ÏºÇ½ªÅª¤Ë¼«Æ°²½¤¹¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹¤«¤é, - ²¿¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤¿¤«¤òÃí°Õ¿¼¤¯µ­Ï¿¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î port ¤¬´°À®¤·¤¿¶Ç¤Ë¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Îºï½ü, ÄɲÃ, - ½¤Àµ¤ò´Þ¤à¤¹¤Ù¤Æ¤Î½èÍý¤¬¼«Æ°²½¤µ¤ì¤¿¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ä - ¥Ñ¥Ã¥Á¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¹Ô¤Ê¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤½¤Î port ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ä¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î¤¿¤á¤ËɬÍפʼêºî¶È¤¬ - ¤¢¤Þ¤ê¤Ë¿¤¤¤è¤¦¤Ê¤é¤Ð, Larry Wall ¤Î·Ý½ÑŪ¤Ê - Configure ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò - »²¹Í¤Ë¤·¤¿¤Û¤¦¤¬Îɤ¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¿·¤·¤¤ ports collection ¤Ï, ¥¨¥ó¥É¥æ¡¼¥¶¤Ë¤È¤Ã¤Æ¸Ä¡¹¤Î port ¤¬ - ²Äǽ¤Ê¸Â¤ê¥×¥é¥° & ¥×¥ì¥¤¤«¤Ä - ºÇ¾®¤Î¥Ç¥£¥¹¥¯¾ÃÈñ¤Ç make ¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤òÌܻؤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - ÌÀ¼¨Åª¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤ò½ü¤­, ¤¢¤Ê¤¿¤¬ºîÀ®¤·¤Æ - FreeBSD ¤Î ports collection ¤Ë´óÉÕ¤·¤¿¥Ñ¥Ã¥Á¥Õ¥¡¥¤¥ë, - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ɸ½àŪ¤Ê BSD ¤Î - Ãøºî¸¢¾ò·ï¤Ë¤è¤ê¥«¥Ð¡¼¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤È¸«¤Ê¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - ¥Ñ¥Ã¥Á¤ÎŬÍÑ - - port ¤Î½àÈ÷Ãʳ¬¤ÇÄɲ䵤줿¤êÊѹ¹¤µ¤ì¤¿¤ê¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, - ºÆµ¢Åª diff ¤Ë¤è¤ê¥Ñ¥Ã¥Á¥Õ¥¡¥¤¥ë²½¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥Ñ¥Ã¥Á¤ÏŬÅö¤Ë¤Þ¤È¤á¤Æ - patch-* - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - * ¤Ï - ¥Ñ¥Ã¥Á¤¬Å¬ÍѤµ¤ì¤ë½çÈÖ¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹ — ¤³¤ì¤é¤Ï - ¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È½ç, - ¤Ä¤Þ¤ê aa ¤¬ºÇ½é, - ab ¤¬ ¤½¤Î¼¡¤È¤¤¤Ã¤¿½çÈ֤ǽèÍý¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤ªË¾¤ß¤Ê¤é, patch-Imakefile ¤È¤« - patch-src-config.h ¤Î¤è¤¦¤Ë, - ¥Ñ¥Ã¥ÁÂоݤΥե¡¥¤¥ë¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤ò¼¨¤¹Ì¾Á°¤ò»È¤¦¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï PATCHDIR ¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤¹¤ì¤Ð¼«Æ°Åª¤ËŬÍѤµ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤Ï WRKSRC ¤«¤é¤ÎÁêÂХѥ¹¤Ë¤¹¤ë - ¤Ù¤­¤Ç¤¹ (Ä̾ï, WRKSRC ¤Ï port ¤Î tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ - Ÿ³«¤µ¤ì¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç, make ¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤È¤³¤í¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹). - ½¤Àµ¤ä¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤òÍưפˤ¹¤ë¤¿¤á, Ê£¿ô¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤Ç - Ʊ¤¸¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½¤Àµ¤¹¤ë¤Î¤ÏÈò¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¤¿¤È¤¨¤Ð, patch-aa ¤È - patch-ab ¤¬¶¦¤Ë - WRKSRC/foobar.c ¤ò - ½¤Àµ¤¹¤ë¤Ê¤É). - - - - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó - - ¥«¥¹¥¿¥Þ¥¤¥º¤Î¤¿¤á¤ËÄɲä·¤¿¤¤¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¤¢¤ì¤Ð, - configure ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ËÆþ¤ì¤Æ - scripts ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾å¤Ç½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, pre-configure - ¤¢¤ë¤¤¤Ï post-configure ¤È¤¤¤¦ - Makefile ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ä, - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç½èÍý¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤ÎÆþÎϤΰ·¤¤ - - ¤â¤·, ¤½¤Î port ¤¬¥Ó¥ë¥É, ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó, ¤Þ¤¿¤Ï - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎºÝ¤Ë¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤ÎÆþÎϤòɬÍפȤ¹¤ë¤Ê¤é¤Ð, - Makefile Ãæ¤Ç - IS_INTERACTIVE ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, ¥æ¡¼¥¶¤¬´Ä¶­ÊÑ¿ô BATCH ¤ò - ¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤³¤Î port ¤Î½èÍý¤¬¥¹¥­¥Ã¥×¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç - “Ìë´Ö¤Î̵¿Í¥Ó¥ë¥É“ ¤¬¼Â¹Ô²Äǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - (µÕ¤Ë´Ä¶­ÊÑ¿ô INTERACTIVE ¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È, - ¥æ¡¼¥¶¤«¤é¤ÎÆþÎϤòɬÍפȤ¹¤ë port ¤À¤±¤¬ - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹). - - ¤â¤·, ŬÀڤʥǥե©¥ë¥ÈÀßÄ꤬¸ºß¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - PACKAGE_BUILDING ÊÑ¿ô¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ, - ¤½¤ì¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¥æ¡¼¥¶ÆþÎϤΥ¹¥¯¥ê¥×¥È¤òµ¯Æ°¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, ²æ¡¹ ports ´ÉÍý¼Ô¤¬ - CDROM ¤ä FTP ¤Ë ÃÖ¤¯ package ¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - - <filename>Makefile</filename> ¤ÎºîÀ® - - Makefile ¤ÎºîÀ®¤ÏÈó¾ï¤Ëñ½ã¤Ç¤¹. - ·«¤êÊÖ¤·¤Þ¤¹¤¬, »Ï¤á¤ë¤Þ¤¨¤Ë´û¸¤ÎÎã¤ò¸«¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤ò¿ä¾©¤·¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤³¤Î¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤Ë¤Ï Makefile ¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤ò¸«¤Æ, Makefile Æâ¤ÎÊÑ¿ô¤Î½çÈÖ¤ä - ¶õ¹Ô¤òÆþ¤ì¤ë¤È¤³¤í¤Ê¤É¤Î»²¹Í¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤È¾¤Î¿Í¡¹¤Ë¤âÆɤߤ䤹¤¤¤â¤Î¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤Ç¤Ï, Makefile ¤òÀ߷פ¹¤ë¤È¤­¤Ë - ÌäÂê¤È¤Ê¤ë¤È¤³¤í¤ò½ç¤ËÄɤäƸ«¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥½¡¼¥¹ - - ¥½¡¼¥¹¤Ï foozolix-1.2.tar.gz ¤È¤¤¤Ã¤¿Ì¾Á°¤Î - ɸ½àŪ¤Ê gzip ¤µ¤ì¤¿ tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î·Á¼°¤Ç - DISTDIR ¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«? - ¤½¤¦¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ì¤Ð, ¼¡¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ë¿Ê¤á¤Þ¤¹. - °Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ÊÑ¿ô DISTNAME, - EXTRACT_CMD, - EXTRACT_BEFORE_ARGS, - EXTRACT_AFTER_ARGS, - EXTRACT_SUFX, - DISTFILES ¤Î¤¦¤Á - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤ò½ñ¤­´¹¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤É¤ì¤À¤±Êѹ¹¤·¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Ê¤¤¤«¤Ï, ¤½¤Î port ¤ÎÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ - ¤É¤ÎÄøÅÙɸ½à¤«¤é¤«¤±¤Ï¤Ê¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤Ë¤è¤ê¤Þ¤¹ - (ºÇ¤â¤è¤¯¤¢¤ë¤Î¤Ï gzip ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ÉáÄ̤Πcompress ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç - tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬°µ½Ì¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ç, ¤½¤Î¤È¤­¤Ï - EXTRACT_SUFX=.tar.Z ¤È¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹). - - ºÇ°­¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¼«Ê¬¤Ç - do-extract ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤òºîÀ®¤·¤Æ, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ò¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤½¤³¤Þ¤Ç¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤³¤È¤Ï¤á¤Ã¤¿¤Ë¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - <makevar>PORTNAME</makevar> ¤ª¤è¤Ó - <makevar>PORTVERSION</makevar> - - DISTNAME ¤Ë¤Ï - port ¤Î̾Á°¤Î´ð´´Éôʬ¤òÆþ¤ì, - PORTVERSION - ¤Ë¤Ï port ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤òÆþ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - <makevar>PORTREVISION</makevar> ¤ª¤è¤Ó - <makevar>PORTEPOCH</makevar> - - - <makevar>PORTREVISION</makevar> - - PORTREVISION ÊÑ¿ô¤ÏñĴÁý²Ã¤¹¤ëÃͤǤ¹. - PORTVERSION ¤¬Áý²Ã¤·¤¿»þ (¤Ä¤Þ¤ê, - ¿·¤·¤¤¥ª¥Õ¥£¥·¥ã¥ë¥Ù¥ó¥À¡¼¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿»þ) ¤Ë¤Ï - ¤¤¤Ä¤Ç¤â 0 ¤Ë¥ê¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤½¤ÎÃͤ¬ 0 ¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï package ̾¤ËÄɲ䵤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤Î port ¤«¤éºî¤é¤ì¤ë package ¤ÎÆâÍƤ乽¤¤Ë - Â礭¤Ê±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤ëÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ê¤Ã¤¿»þ¤Ë¤Ï, - PORTREVISION ¤òÁý¤ä¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - PORTREVISION ¤ò¾å¤²¤ëɬÍפ¬¤¢¤ëÊѹ¹¤ÎÎã: - - - - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¾å¤ÎÀȼåÀ­¤ä¥Ð¥°¤ò½¤Àµ¤¹¤ë¤¿¤á, ¤Þ¤¿¤Ï - ¤½¤Î port ¤Ë¿·¤·¤¤µ¡Ç½À­¤òÄɲ乤뤿¤á¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤ÎÄɲÃ. - - - - package ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÎÍ­¸ú²½¤ä - ̵¸ú²½¤Î¤¿¤á¤Î Makefile ¤ÎÊѹ¹. - - - - ¥Ñ¥Ã¥­¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ÎÊѹ¹¤ä, package ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Î - µóÆ°¤ÎÊѹ¹ (¤¿¤È¤¨¤Ð, ssh ¤Î¥Û¥¹¥È¥­¡¼¤Î¤è¤¦¤Ê package ¤Î - ½é´ü¥Ç¡¼¥¿¤òÀ¸À®¤¹¤ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ÎÊѹ¹¤Ê¤É). - - - - ¤½¤Î port ¤¬°Í¸¤¹¤ë¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò - ¾å¤²¤ë¾ì¹ç (¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬ - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿¸å¤Ë, ¤½¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ë°Í¸¤·¤Æ¤¤¤¿ - ¸Å¤¤ package ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò»î¤ß¤ë¾ì¹ç, - ¤½¤Î package ¤Ï¿·¤·¤¤ libfoo.(x+1) ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - ¸Å¤¤ libfoo.x ¤òõ¤½¤¦¤È¤¹¤ë¤¿¤á, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ë¼ºÇÔ¤·¤Þ¤¹. - (ÌõÃí: ¤½¤Î¤¿¤á, PORTREVISION ¤ò¾å¤²¤¿ package ¤ò - ºîÀ®¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤ï¤±¤Ç¤¹)). - - - - ¤Ò¤½¤«¤Ë port ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊѹ¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì, - ¤½¤Îµ¡Ç½¤ËÂ礭¤ÊÊѲ½¤¬¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç. - ¤Ä¤Þ¤ê, distinfo ¤Î½¤Àµ¤ò - ɬÍפȤ¹¤ë¤è¤¦¤ÊÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÊѹ¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì, - ¿·µì¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î diff -ru ¤ò¼è¤ë¤È - º³ºÙ¤È¤Ï¸À¤¨¤Ê¤¤Êѹ¹¤¬Ç§¤á¤é¤ì¤ë¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤º, - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈֹ椬Êѹ¹¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤«¤é - PORTVERSION ¤ÎÊѹ¹¤ÏÆñ¤·¤¤¾ì¹ç. - - - - PORTREVISION ¤ò¾å¤²¤ëɬÍפÎ̵¤¤Êѹ¹¤ÎÎã: - - - - À¸À®¤µ¤ì¤ë package ¤Ëµ¡Ç½¤ÎÊѲ½¤¬µ¯¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê - port ¥¹¥±¥ë¥È¥ó¤Î¥¹¥¿¥¤¥ëÊѹ¹. - - - - À¸À®¤µ¤ì¤ë package ¤Ë±Æ¶Á¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê - MASTER_SITES ¤½¤Î¾¤Î - port ¤ËÂФ¹¤ëµ¡Ç½Êѹ¹. - - - - ¸í¿¢¤Î½¤Àµ¤Ê¤É¤Îº³ºÙ¤ÊÊѹ¹¤Ç, ¤½¤Î package ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ - ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤òɬÍפȤ¹¤ë¤Û¤É¤Ë¤Ï½ÅÍפǤʤ¤¥Ñ¥Ã¥Á. - - - - °ÊÁ°¤Ë¤Ï¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬Ä̤é¤Ê¤«¤Ã¤¿ package ¤ò - ¥Ó¥ë¥É²Äǽ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î½¤Àµ (¤½¤Î port ¤¬°ÊÁ°¤Ë¥Ó¥ë¥É²Äǽ¤À¤Ã¤¿ - ¥×¥é¥Ã¥È¥Õ¥©¡¼¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ, ¤½¤ÎÊѹ¹¤Ë¤è¤ê²¿¤é¤«¤Îµ¡Ç½Åª¤Ê - °ã¤¤¤¬È¯À¸¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¸Â¤ê¤Þ¤¹). - PORTREVISION ¤Ï package ¤ÎÆâÍƤò - È¿±Ç¤·¤¿¤â¤Î¤Ê¤Î¤Ç, ¤½¤Î package ¤¬°ÊÁ°¤Ë¥Ó¥ë¥É²Äǽ¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð - ÆâÍƤÎÊѹ¹¤â̵¤¤¤¿¤á, PORTREVISION ¤ò - Áý¤ä¤¹É¬ÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ·Ð¸³Åª¤ÊȽÃÇÊýË¡¤È¤·¤Æ¤Ï, ¤¢¤ë port ¤Ë¥³¥ß¥Ã¥È¤µ¤ì¤¿Êѹ¹¤¬ - (¤½¤ì¤¬¶¯²½¤ä½¤Àµ¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¢¤ì, ¿·¤·¤¤ package ¤Ë¤è¤ë - ¼Â¼ÁŪ¤Ê¸úǽ¤Ç¤¢¤ì), ¥¢¥Ã¥×¥Ç¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê狼¤¬¤É¤³¤«¤Ç - Íø±×¤ò¼õ¤±¤ë¤è¤¦¤Ê²¿¤« ¤«¤É¤¦¤«¼«Ì䤷¤Æ¤ß¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. - - ¤â¤·Åú¤¬¥¤¥¨¥¹¤Ç¤¢¤ì¤Ð, ¿·¤·¤¤ package ¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤¿»ö¼Â¤ò - (Î㤨¤Ð pkg_version Åù¤Î) ¼«Æ°²½¥Ä¡¼¥ë¤¬ - ¶¯Ä´¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, PORTREVISION ¤ò - ¾å¤²¤ë¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - <makevar>PORTEPOCH</makevar> - - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¥Ù¥ó¥À¤ä FreeBSD ¤Î port ºîÀ®¼Ô¤Ï, - °ÊÁ°¤Î¤â¤Î¤è¤ê¤â¾®¤µ¤¤¿ô»ú¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤ò¤Ä¤±¤¿¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò - ¥ê¥ê¡¼¥¹¤¹¤ë¤È¤¤¤Ã¤¿, ²¿¤«Çϼ¯¤²¤¿¤³¤È¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬»þ¡¹¤¢¤ê¤Þ¤¹. - Îã¤ò¤¢¤²¤ë¤È, ¤¢¤ë port ¤¬ foo-20000801 ¤«¤é foo-1.0 ¤Ë¤Ê¤ë - ¤È¤¤¤Ã¤¿¶ñ¹ç¤Ç¤¹ (¿ô»ú¤È¤·¤Æ¸«¤ë¤È 20000801 ¤Ï 1 ¤è¤ê¤âÂ礭¤¤¤¿¤á, - ´Ö°ã¤Ã¤ÆÁ°¼Ô¤ÎÊý¤¬¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹). - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï PORTEPOCH ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò - Áý¤ä¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾å¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó 0 ¤ÇÀâÌÀ¤·¤¿¤è¤¦¤Ë, - PORTEPOCH ¤¬¥¼¥í¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤ì¤¬¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸Ì¾¤Î¸å¤í¤Ë¤Ä¤±¤é¤ì¤Þ¤¹. - PORTEPOCH ¤Ï¸º¤é¤µ¤ì¤¿¤ê, ¥¼¥í¤Ë - ¥ê¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤µ¤â¤Ê¤¤¤È, °ÊÁ°¤ËºîÀ®¤µ¤ì¤¿ package ¤È¤ÎÈæ³Ó¤Ë¼ºÇÔ¤¹¤ë - (¤Ä¤Þ¤ê, ¤½¤Î package ¤¬¸Å¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤¬¤ï¤«¤é¤Ê¤¤) ¤¿¤á¤Ç¤¹: - ¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ (¾å¤ÎÎã¤Ç¤Ï1.0,1) ¤Ï - °ÍÁ³¤È¤·¤ÆÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ (20000801) ¤è¤ê¤â - ¿ô»ú¤È¤·¤Æ¤Ï¾®¤µ¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, ¼«Æ°²½¥Ä¡¼¥ë¤¬ - ¥µ¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹ ,1 ¤òÆÃÊÌ°·¤¤¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, - °ÊÁ°¤Î package ¤Ë¤ÏÌÀ¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥µ¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹ ",0" ¤è¤ê¤â - ¿·¤·¤¤¤³¤È¤¬¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹. - - Âç¿¿ô¤Î ports ¤Ç¤Ï, PORTEPOCH ¤¬ - ɬÍפˤʤ뤳¤È¤Ï ¤Þ¤ºÌµ¤¤¤â¤Î¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, Ãí°Õ¿¼¤¯ PORTVERSION ¤ò - »ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ç, ¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¾­Íè¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬ - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¹½Â¤¤òÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬½Ð¤Æ¤­¤¿¾ì¹ç¤Ë¤â, ¿¤¯¤Î¾ì¹ç - Á°¤â¤Ã¤ÆÂбþ¤·¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤·¤«¤·, ¡Ö¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¡×¥ê¥ê¡¼¥¹¤Î¤è¤¦¤Ë, ¥ª¥Õ¥£¥·¥ã¥ë¤Ê - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¥Ù¥ó¥À¡¼¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿»þ¤Ë¤Ï, - FreeBSD ÈǤΠport ºî¼Ô¤Ë¤è¤ë¥±¥¢¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤¤¤Ã¤¿¥ê¥ê¡¼¥¹¤ËÂФ·, ¥ê¥ê¡¼¥¹ÆüÉÕ¤ò»È¤Ã¤¿¥é¥Ù¥ë¤ò - ÉÕ¤±¤¿¤¤¤È¤¤¤¦Í¶ÏǤˤ«¤é¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¤¬, - ¤½¤¦¤¹¤ë¤È¿·¤·¤¤¡Ö¥ª¥Õ¥£¥·¥ã¥ë¡×¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿»þ¤Ë, - ¾å¤ÎÎã¤Ç¼¨¤·¤¿¤è¤¦¤ÊÌäÂ꤬µ¯¤­¤ë¤³¤È¤Ç¤·¤ç¤¦. - - Î㤨¤Ð, ¤¢¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬ - 20000917 ¤Ë¹Ô¤Ê¤ï¤ì, °ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈֹ椬 1.2 ¤À¤Ã¤¿¤È¤¹¤ë¤È, - ¤½¤Î¥¹¥Ê¥Ã¥×¥·¥ç¥Ã¥È¤Î PORTVERSION ¤Ë¤Ï - 20000917 ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ 1.2.20000917 ¤«²¿¤«, ¤½¤Î¤è¤¦¤ÊÈÖ¹æ¤ò - »ØÄꤹ¤ë¤Î¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤¦¤·¤Æ¤ª¤±¤Ð, Î㤨¤Ð¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ 1.3 ¤È¤·¤Æ¸å³¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤¬ - ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë¤â, Âç¾®´Ø·¸¤¬Êø¤µ¤ì¤º¤Ë¤¹¤à¤ï¤±¤Ç¤¹. - - - - <makevar>PORTREVISION</makevar> ¤È - <makevar>PORTEPOCH</makevar> ¤Î»È¤¤Êý¤ÎÎã - - gtkmumble ¤Î port, ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 0.10 ¤¬ - ports collection ¤Ë¥³¥ß¥Ã¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - PORTNAME= gtkmumble -PORTVERSION= 0.10 - - PKGNAME ¤Ï - gtkmumble-0.10 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¥í¡¼¥«¥ë¤Ê FreeBSD ¥Ñ¥Ã¥Á¤òɬÍפȤ¹¤ë - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Û¡¼¥ë¤¬È¯¸«¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - ¤½¤ì¤Ë¹ç¤ï¤»¤Æ PORTREVISION ¤òÁý¤ä¤·¤Þ¤¹. - - PORTNAME= gtkmumble -PORTVERSION= 0.10 -PORTREVISION= 1 - - PKGNAME ¤Ï - gtkmumble-0.10_1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¥Ù¥ó¥À¤«¤é 0.2 ¤È¤¤¤¦Èֹ椬¿¶¤é¤ì¤¿ - ¿·¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤Þ¤¹ (¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, - ºî¼Ô¤Ï 0.10 ¤È¤¤¤¦ÈÖ¹æ¤ò - 0.9 ¤Î¼¡¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï 0.1.0 ¤Î¤Ä¤â¤ê¤Ç - »ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤¿¤³¤È¤¬¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹ - ¤¢¤é¤é, º£¤µ¤éÃÙ¤¹¤®¤ë). - ¿·¤·¤¤¥Þ¥¤¥Ê¡¼¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2 ¤Ï¿ô»ú¤È¤·¤Æ - °ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ 10 ¤è¤ê¾®¤µ¤¤¤Î¤Ç, - ¶¯À©Åª¤Ë¿·¤·¤¤ package ¤ÎÊý¤ò¡Ö¤è¤ê¿·¤·¤¤¡×¤Èǧ¼±¤µ¤»¤ë¤¿¤á - PORTEPOCH ¤òÁý¤ä¤¹É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¿·¤·¤¤¥Ù¥ó¥À¡¼¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ê¤Î¤Ç, - PORTREVISION ¤Ï 0 ¤Ë¥ê¥»¥Ã¥È - (¤Þ¤¿¤Ï Makefile ¤«¤éºï½ü) ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - PORTNAME= gtkmumble -PORTVERSION= 0.2 -PORTEPOCH= 1 - - PKGNAME ¤Ï - gtkmumble-0.2,1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¼¡¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ï 0.3 ¤Ç¤¹. - PORTEPOCH ¤Ï¸º¾¯¤¹¤ë¤³¤È¤¬Ìµ¤¤¤¿¤á, - º£Å٤ΥС¼¥¸¥ç¥óÊÑ¿ô¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - PORTNAME= gtkmumble -PORTVERSION= 0.3 -PORTEPOCH= 1 - - PKGNAME ¤Ï - gtkmumble-0.3,1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¤â¤·, ¤³¤Î¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤Ë¤è¤Ã¤Æ - PORTEPOCH ¤¬ 0 ¤Ë - ¥ê¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤¿¤È¤¹¤ë¤È, 3 ¤Ï¿ô»ú¤È¤·¤Æ - 10 ¤è¤ê¤â¾®¤µ¤¤¤¿¤á, - gtkmumble-0.10_1 ¤Î package ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿Ã¯¤«¤Ï - gtkmumble-0.3 ¤Î package ¤ÎÊý¤¬¿·¤·¤¤¤³¤È¤Ë - µ¤¤¬¤Ä¤«¤Ê¤¤¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - - <makevar>PKGNAMEPREFIX</makevar> ¤ª¤è¤Ó - <makevar>PKGNAMESUFFIX</makevar> - - Æó¤Ä¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥óÊÑ¿ô PKGNAMEPREFIX ¤È - PKGNAMESUFFIX ¤Ï, - PORTNAME ¤ª¤è¤Ó - PORTVERSION ¤È·ë¹ç¤µ¤ì, - PKGNAME ¤ò - ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION} - ¤È¤·¤ÆÄêµÁ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î»þ, ŬÀÚ¤Ê package ̾¤òÁª¤Ö¤¿¤á¤Î - ¥¬¥¤¥É¥é¥¤¥ó¤Ë±è¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÆäË, PORTVERSION Ãæ¤Ë - ¥Ï¥¤¥Õ¥ó (-) ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ï¶Ø»ß¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, package ̾¤Ë - language- ¤â¤·¤¯¤Ï - compiled.specifics Éôʬ¤¬ - ´Þ¤Þ¤ì¤ë¾ì¹ç, ¤½¤ì¤¾¤ì PKGNAMEPREFIX ¤È - PKGNAMESUFFIX ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤é¤ò PORTNAME ¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - <makevar>DISTNAME</makevar> - - DISTNAME ¤ÏÀ½ºî¼Ô¤¬·è¤á¤¿¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î̾Á°¤Ç¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï DISTNAME ¤Ï - ${PORTNAME}-${PORTVERSION} ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ½ñ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - DISTNAME ¤ÏÆó¤Ä¤Î¾ì½ê¤Ç¤·¤«»È¤ï¤ì¤Þ¤»¤ó. - °ì¤ÄÌܤÏÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥ê¥¹¥È (DISTFILES) ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È - ${DISTNAME}${EXTRACT_SUFX} ¤Ç, - Æó¤ÄÌܤÏÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Å¸³«¤µ¤ì¤ë - ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê WRKSRC ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È - work/${DISTNAME} ¤Ç¤¹. - - - PKGNAMEPREFIX ¤ä - PKGNAMESUFFIX ¤Ï - DISTNAME ¤Ë±Æ¶Á¤òÍ¿¤¨¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¸µ¤Î¥½¡¼¥¹¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤¬ - ${PORTNAME}-${PORTVERSION}${EXTRACT_SUFX} ¤È¤¤¤¦ - ̾Á°¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤Î¤Ë, WRKSRC ¤ò - work/${PORTNAME}-${PORTVERSION} ¤È - ÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¤ª¤½¤é¤¯ DISTNAME ¤Ï - ¤½¤Î¤Þ¤Þ¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ — - DISTNAME ¤È WRKSRC ¤Î - ξÊý¤ò (¤½¤·¤Æ ¤ª¤½¤é¤¯ EXTRACT_SUFX ¤â) - ¥»¥Ã¥È¤¹¤ë¤è¤ê¤Ï, DISTFILES ¤ò - ÄêµÁ¤¹¤ëÊý¤¬³Ú¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - <makevar>CATEGORIES</makevar> - - ´°À®¤·¤¿ package ¤Î¼ÂÂÎ¤Ï - /usr/ports/packages/All ¤ËÃÖ¤«¤ì, - °ì¤Ä¤«¤½¤ì°Ê¾å¤Î /usr/ports/packages ¤Î - ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤«¤é¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤¬ºî¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î̾Á°¤Ï CATEGORIES ¤È¤¤¤¦ - ÊÑ¿ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ»ØÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¤¬ FTP ¥µ¥¤¥È¤ä CDROM ¾å¤Î package ¤Î»³¤ò - ÅϤêÊ⤯¤³¤È¤òÍưפˤ¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ´û¸¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤ò¸«¤Æ, - ¤½¤Î port ¤ËŬ¤·¤¿¤â¤Î¤òÁª¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï, ¤³¤Î port ¤¬ port ¥Ä¥ê¡¼¤Î - ¤É¤³¤Ë¼è¤ê¹þ¤Þ¤ì¤ë¤«¤â·èÄꤷ¤Þ¤¹. - Æó¤Ä°Ê¾å¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤ò»ØÄꤷ¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ºÇ½é¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤ë¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤«¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ŬÀڤʥ«¥Æ¥´¥ê¤òÁª¤ÖÊýË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - ¥«¥Æ¥´¥ê¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò - »²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ËÜÅö¤Ë¤½¤Î port ¤¬¸½Â¸¤¹¤ë¥«¥Æ¥´¥ê¤Î¤¤¤º¤ì¤Ë¤â - Åö¤Æ¤Ï¤Þ¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¿·¤·¤¤¥«¥Æ¥´¥ê̾¤òºî¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¾ì¹ç, ¿·¤·¤¤¥«¥Æ¥´¥ê̾¤òÄó°Æ¤¹¤ë¥á¡¼¥ë¤ò &a.ports; ¤¢¤Æ¤Ë - Á÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - <makevar>MASTER_SITES</makevar> - - ¸µ¤Ë¤Ê¤ëÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»Ø¤·¼¨¤¹, FTP/HTTP ¤Î URL ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò - ½ü¤¤¤¿Éôʬ¤ò MASTER_SITES ¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹. - ºÇ¸å¤Ë¥¹¥é¥Ã¥·¥å (/) ¤ò¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤ò - ¤ªËº¤ì¤Ê¤¯! - - ¤³¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤ËÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç, - make ¥Þ¥¯¥í¤Ï FETCH ¤ò»È¤Ã¤Æ - ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿¥µ¥¤¥È¤«¤éÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼èÆÀ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ï, ¤Ç¤­¤ì¤Ð°Û¤Ê¤ëÂçΦ¤Ë¸ºß¤¹¤ë - Ê£¿ô¤Î¥µ¥¤¥È¤òÆþ¤ì¤Æ¤ª¤¯¤³¤È¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, ¹­°è¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¥È¥é¥Ö¥ë¤ËÂФ¹¤ë - ÂÑÀ­¤ò¹â¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤µ¤é¤Ë»ä¤¿¤Á¤Ï, ¼«Æ°Åª¤ËºÇ¤â¶á¤¤¥Þ¥¹¥¿¥µ¥¤¥È¤òȽÃǤ·¤Æ, - ¤½¤³¤«¤é¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë¥á¥«¥Ë¥º¥à¤ÎƳÆþ¤ò·×²è¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¸µ¤Ë¤Ê¤ë tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ X-contrib ¤ä GNU, Perl CPAN Åù¤Î - ͭ̾¤Ê¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¥µ¥¤¥È¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - MASTER_SITE_* ¤ò»È¤Ã¤Æ - ¤³¤ì¤é¤Î¥µ¥¤¥È¤ò´Ê·é¤Ë - (Î㤨¤Ð MASTER_SITE_XCONTRIB ¤È¤«, - MASTER_SITE_PERL_CPAN ¤Î¤è¤¦¤Ë) - »ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - MASTER_SITES ¤ò ¤³¤ì¤é¤ÎÊÑ¿ô¤Î°ì¤Ä¤Ë¥»¥Ã¥È¤·, - ¥µ¥¤¥ÈÆâ¤Ç¤Î¥Ñ¥¹¤ò MASTER_SITE_SUBDIR ¤Ë - »ØÄꤹ¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - °Ê²¼¤ËÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - - MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_XCONTRIB} -MASTER_SITE_SUBDIR= applications - - ¤³¤ì¤é¤ÎÊÑ¿ô¤Ï /usr/ports/Mk/bsd.sites.mk ¤Ç - ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¤¤Ä¤Ç¤â¿·¤·¤¤¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¥µ¥¤¥È¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - port ¤òÄó½Ð¤¹¤ëÁ°¤Ë ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºÇ¿·ÈǤò - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¿´³Ý¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥æ¡¼¥¶¤Ï /etc/make.conf Ãæ¤Ç - MASTER_SITE_* ÊÑ¿ô¤ò¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç, ¤³¤ì¤é¤Îͭ̾¤Ê¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤½¤Î¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - ¹¥¤ß¤Î¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - <makevar>PATCHFILES</makevar> - - ¤½¤Î port ¤¬ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾¤Ë FTP ¤ä HTTP ¤Ç¼ê¤ËÆþ¤ë - ÄɲåѥåÁ¤òɬÍפȤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, PATCHFILES ¤Ë¤Ï - ¤½¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò, PATCH_SITES ¤Ë¤Ï - ¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î URL ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - (½ñ¤­Êý¤Ï MASTER_SITES ¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹.) - - ¤½¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤Ëµ­Ï¿¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ë;·×¤Ê¥Ñ¥¹Ì¾¤¬ - ¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤Æ, ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Î¥È¥Ã¥×¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê (¤Ä¤Þ¤ê - WKRSRC) ¤«¤é¤ÎÁêÂХѥ¹¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤ì¤Ë±þ¤¸¤¿ PATCH_DIST_STRIP ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¥Ñ¥Ã¥ÁÆâ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎÀèƬ¤Ë, - ;·×¤Ê foozolix-1.0/ ¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - PATCH_DIST_STRIP=-p1 ¤È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤Ï°µ½Ì¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ¤âÂç¾æÉפǤ¹. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬ .gz ¤ä .Z ¤Ç - ½ª¤ï¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¼«Æ°Åª¤ËŸ³«¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ¤â¤·¥Ñ¥Ã¥Á¤¬, ¥É¥­¥å¥á¥ó¥ÈÅù¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È°ì½ï¤Ë - gzip ¤µ¤ì¤¿ tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÇÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ñ¤Ë PATCHFILES ¤ò»È¤¦¤À¤±¤Ç¤Ï¤¦¤Þ¤¯¤¤¤­¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤³¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤Î tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤È¾ì½ê¤ò - DISTFILES ¤È MASTER_SITES ¤Ë - Äɲ䷤Ƥª¤­¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤«¤é, EXTRA_PATCHES ÊÑ¿ô¤Ë - ¤½¤ì¤é¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤ò»ØÄꤹ¤ì¤Ð, bsd.port.mk ¤¬ - ¼«Æ°Åª¤Ë¥Ñ¥Ã¥Á¤òŬÍѤ·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹. - ÆäËÃí°Õ¤¬É¬ÍפʤΤÏ, ¥Ñ¥Ã¥Á¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò PATCHDIR - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥³¥Ô¡¼¤·¤Æ¤Ï¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤Ç¤¹ - — (ÌõÃí: port ¤¬ CD-ROM ¾å¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ëÅù¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï,) - ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï½ñ¤­¹þ¤ß¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - ¤½¤ì¤¬ÉáÄ̤Πgzip ¤« compress ¤µ¤ì¤¿ tar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - Ä̾ï¤Î¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È°ì½ï¤Ë¥Ñ¥Ã¥ÁŬÍÑ»þ¤Þ¤Ç¤ËŸ³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ÌÀ¼¨Åª¤ËŸ³«¤¹¤ëɬÍפϤʤ¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·¥Ñ¥Ã¥Á¤ò DISTFILES ¤ËÄɲä·¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥Ñ¥Ã¥Á¤ò´Þ¤à¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Å¸³«¤µ¤ì¤ëºÝ¤Ë, ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë - ²¿¤«¤ò¾å½ñ¤­¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤µ¤é¤Ë, ¥³¥Ô¡¼¤µ¤ì¤¿¥Ñ¥Ã¥Á¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤ò - pre-clean ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ËÄɲ乤뤳¤È¤ò - ˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - <makevar>MAINTAINER</makevar> - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î¥á¡¼¥ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¤³¤³¤ËÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹. - :-) - - ÊݼéôÅö¼Ô (maintainer) ¤ÎÀÕǤ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙÀâÌÀ¤Ï, - Makefile Ãæ¤Î MAINTAINER ¤Î - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - °Í¸´Ø·¸ - - ¿¤¯¤Î port ¤Ï¾¤Î port ¤Ë°Í¸¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ɬÍפʤâ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤¬¥æ¡¼¥¶¤Î¥Þ¥·¥ó¾å¤Ë¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤ò - Êݾڤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë»ÈÍѲÄǽ¤Ê, 5 ¤Ä¤ÎÊÑ¿ô¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤è¤¯¤¢¤ë¥±¡¼¥¹¤Î¤¿¤á¤Ë¤¢¤é¤«¤¸¤áÀßÄꤵ¤ì¤¿°Í¸ÊÑ¿ô¤Ë²Ã¤¨, - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î°Í¸´Ø·¸¤ÎÀ©¸æ¤Î¤¿¤á¤ÎÊÑ¿ô¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - <makevar>LIB_DEPENDS</makevar> - - ¤½¤Î port ¤¬É¬ÍפȤ¹¤ë¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò, ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - (ÌõÃí: libc Åù, ɸ½à¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ï»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó.) - ¤³¤ì¤Ï lib:dir:target ¤È¤¤¤¦ - ÁȤΥꥹ¥È¤Ç¤¹. - lib ¤¬¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î̾Á°, - dir ¤¬ - ¤½¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë port ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê, - target¤¬ - ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, - - LIB_DEPENDS= jpeg.9:${PORTSDIR}/graphics/jpeg:install - - ¤È»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç, ¤Þ¤º¥á¥¸¥ã¡¼¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬ 9 ¤Î jpeg ¶¦Í­ - ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ports ¥Ä¥ê¡¼¤Î - graphics/jpeg ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·, - target ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò - ¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - target ¤ÎÉôʬ¤Ï, - ¤½¤ì¤¬ DEPENDS_TARGET - (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï install) ¤È - Åù¤·¤¤¤È¤­¤Ë¤Ï¾Êά¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - ÀèƬ¤Î lib ¤ÎÉôʬ¤Ï - ldconfig -r | grep -wF ¤Ø¤Î - °ú¿ô¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Ë¤ÏÀµµ¬É½¸½¤òÆþ¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¤³¤Î°Í¸´Ø·¸¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ï, - extract ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤È - install ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ÎÃæ¤Ç, 2 ²ó¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - (ÌõÃí: ¤³¤ì¤Ï, ¤½¤Î port ¤ò¥Ó¥ë¥É¤¹¤ë¥Þ¥·¥ó¤È - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¥Þ¥·¥ó¤¬°ã¤¦¾ì¹ç, ¤É¤Á¤é¤Î¥Þ¥·¥ó¤Ç¤â - ¤½¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬ÍøÍѤǤ­¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹.) - ƱÍͤË, °Í¸¤¹¤ë¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î̾Á°¤Ï package Ãæ¤Ë¤â½ñ¤­¹þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - pkg_add ¼Â¹Ô»þ¤Ë ¤½¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬ - ¥æ¡¼¥¶¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¸ºß¤·¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, ¼«Æ°Åª¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - - <makevar>RUN_DEPENDS</makevar> - - ¤³¤Î port ¤Î¼Â¹Ô»þ¤ËɬÍפȤʤë¥×¥í¥°¥é¥à, - ¤Þ¤¿¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï path:dir:target ¤È¤¤¤¦ - ÁȤΥꥹ¥È¤Ç¤¹. - path ¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Þ¤¿¤Ï¥×¥í¥°¥é¥à¤Î̾Á°, - dir ¤¬ ¤½¤ì¤¬¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë port ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê, - target ¤¬ ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¸Æ¤Ð¤ì¤ë - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ç¤¹. - path ¤ÎºÇ½é¤Îʸ»ú¤¬ - ¥¹¥é¥Ã¥·¥å (/) ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤È¤ß¤Ê¤·, ¸ºß¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤« - test -e ¤ò»È¤Ã¤Æ¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï¼Â¹Ô²Äǽ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¢¤ë¤È¹Í¤¨¤Æ, - ¤½¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¥æ¡¼¥¶¤Î¥µ¡¼¥Á¥Ñ¥¹¾å¤Ë¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤« - which -s ¤ò»È¤Ã¤Æ³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - - ¤¿¤È¤¨¤Ð Makefile ¤Ë°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¤È¤·¤Þ¤¹. - - RUN_DEPENDS= ${PREFIX}/etc/innd:${PORTSDIR}/news/inn \ - wish8.0:${PORTSDIR}/x11-toolkits/tk80 - - ¤Þ¤º, /usr/local/etc/innd ¤È¤¤¤¦ - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤«³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - ¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ports ¥Ä¥ê¡¼¤Î - news/inn ¤È¤¤¤¦¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç - ¥Ó¥ë¥É¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - ¤µ¤é¤Ë, wish8.0 ¤È¤¤¤¦¥×¥í¥°¥é¥à¤¬ - ¥æ¡¼¥¶¤Î¥µ¡¼¥Á¥Ñ¥¹Ãæ¤Ë¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«Ãµ¤·¤Þ¤¹. - ¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤ÏƱ¤¸¤¯ ports ¥Ä¥ê¡¼¤Î - x11-toolkits/tk80 ¤È¤¤¤¦¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤³¤ÎÎã¤Ç, innd ¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë, ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â°ìÈ̥桼¥¶¤Î¥µ¡¼¥Á¥Ñ¥¹¤Ë - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¤Ï¹Í¤¨¤Ë¤¯¤¤¤È¤³¤í¤ËÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ÀäÂХѥ¹¤Ç»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤³¤Î°Í¸´Ø·¸¤Ï install ¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈÃæ¤Ç - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, pkg_add ¤Ë¤è¤ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ÎºÝ¤Ë, - ¤½¤Î package ¤¬°Í¸¤¹¤ë¤â¤Î¤¬¥æ¡¼¥¶¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¼«Æ°Åª¤ËÄɲ夥󥹥ȡ¼¥ë¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë, - °Í¸¤¹¤ë¤â¤Î¤Î̾Á°¤â package Ãæ¤Ëµ­Ï¿¤µ¤ì¤Þ¤¹. - target ¤ÎÉôʬ¤¬ - DEPENDS_TARGET ¤ÈƱ¤¸¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - target ¤ÎÉôʬ¤ò¾Êά¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - <makevar>BUILD_DEPENDS</makevar> - - ¤³¤Î port ¤Î¥Ó¥ë¥É»þ¤ËɬÍפȤʤë¥×¥í¥°¥é¥à, - ¤Þ¤¿¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - RUN_DEPENDS ¤ÈƱÍͤË, - ¤³¤ì¤Ï path:dir:target ¤È¤¤¤¦ - ÁȤΥꥹ¥È¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, - - BUILD_DEPENDS=unzip:${PORTSDIR}/archivers/unzip - - ¤È»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç, ¤Þ¤º unzip ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î - ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤·¤Þ¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï ports ¥Ä¥ê¡¼¤Î - archivers/unzip ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°ÜÆ°¤·, - ¥Ó¥ë¥É¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - - ¤³¤³¤Ç¸À¤¦¥Ó¥ë¥É¤È¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎŸ³«¤«¤é - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Þ¤Ç¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î½èÍý¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î°Í¸´Ø·¸¤Ï, extract ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ÎÃæ¤Ç - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤µ¤ì¤Þ¤¹. - target ¤ÎÉôʬ¤Ï, - DEPENDS_TARGET ¤ÈƱ¤¸¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¾Êά¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - <makevar>FETCH_DEPENDS</makevar> - - ¤³¤Î port ¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤Î¤ËɬÍפȤʤë¥×¥í¥°¥é¥à, - ¤Þ¤¿¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - ¾å¤ÎÆó¤Ä¤ÈƱÍͤË, ¤³¤ì¤Ï path:dir:target ¤È¤¤¤¦ - ÁȤΥꥹ¥È¤Ç¤¹. ¤¿¤È¤¨¤Ð, - - FETCH_DEPENDS=ncftp2:${PORTSDIR}/net/ncftp2 - - ¤È»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, ncftp2 ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î - ¥×¥í¥°¥é¥à¤òõ¤·¤Þ¤¹. - ¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ports ¥Ä¥ê¡¼¤Î - net/ncftp2 ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç - ¥Ó¥ë¥É¤È¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î°Í¸´Ø·¸¤Ï fetch ¥¿¡¼¥²¥Ã¥ÈÃæ¤Ç - ¥Á¥§¥Ã¥¯¤µ¤ì¤Þ¤¹. - target ¤ÎÉôʬ¤Ï, - DEPENDS_TARGET ¤ÈƱ¤¸¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¾Êά¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - <makevar>DEPENDS</makevar> - - ¾åµ­¤Î»Í¤Ä¤Î¤¤¤º¤ì¤Ë¤â¤¢¤Æ¤Ï¤Þ¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ê°Í¸´Ø·¸¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç, - ¤Þ¤¿¤Ï¾¤Î port ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤À¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - ¥½¡¼¥¹¤¬Å¸³«¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤ò»È¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¾åµ­¤Î»Í¤Ä¤È°ã¤¤, Æä˳Îǧ¤¹¤ë¤â¤Î¤¬ - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - dir:target - ¤È¤¤¤¦·Á¼°¤Î¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - target ¤ÎÉôʬ¤Ï - DEPENDS_TARGET ¤ÈƱ¤¸¾ì¹ç¤Ë¤Ï - ¾Êά¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤è¤¯¤¢¤ë°Í¸´Ø·¸¤òɽ¤¹ÊÑ¿ô - - ¤½¤Î ports ¤¬ X Window System ¤òɬÍפȤ¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - USE_XLIB=yes ¤òÄêµÁ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¤³¤ì¤Ï USE_IMAKE ¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð - ¼«Æ°Åª¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤Þ¤¹). - BSD make ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - GNU make ¤òɬÍפȤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - USE_GMAKE=yes ¤ò, - GNU autoconf ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - USE_AUTOCONF=yes ¤ò, - ºÇ¿·¤Î qt toolkit ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - USE_QT=yes ¤ò, - perl ¸À¸ì¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 5 ¤òɬÍפȤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - USE_PERL5=yes ¤òÄêµÁ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (Æä˺Ǹå¤Î¤â¤Î¤Ï½ÅÍפǤ¹. - FreeBSD ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¤è¤ê, ´ðËÜ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë perl5 ¤¬ - ´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤ê, ¤¤¤Ê¤«¤Ã¤¿¤ê¤·¤Þ¤¹). - - - - °Í¸´Ø·¸¤Ë´Ø¤¹¤ëÃí°Õ - - ¾å¤Ç½Ò¤Ù¤¿¤è¤¦¤Ë, °Í¸¤¹¤ë ports ¤¬É¬Íפˤʤ俤Ȥ­¤Ë - ¸Æ¤Ð¤ì¤ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ï - DEPENDS_TARGET ¤Ç, - ¤½¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï install ¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¥æ¡¼¥¶¤¬»ÈÍѤ¹¤ëÊÑ¿ô¤Ç¤¢¤ê, - port ¤Î Makefile ¤ÇÄêµÁ¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·, ¤½¤Î port ¤¬ÆÃÊ̤ÊÊýË¡¤Ç°Í¸´Ø·¸¤ò°·¤¦É¬Íפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - DEPENDS_TARGET ¤òºÆÄêµÁ¤¹¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - *_DEPENDS ÊÑ¿ô¤Î - :target Éôʬ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - make clean ¤ÈÆþÎϤ·¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï, - ¤½¤Î port ¤¬°Í¸¤¹¤ë port ¤â¼«Æ°Åª¤Ë clean ¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤¦¤Ê¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ´Ä¶­ÊÑ¿ô NOCLEANDEPENDS ¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ̵¾ò·ï¤Ë¾¤Î port ¤Ë°Í¸¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï, - BUILD_DEPENDS ¤ä - RUN_DEPENDS ¤ÎºÇ½é¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë - ${NONEXISTENT} ¤È¤¤¤¦ÊÑ¿ô¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï, ¾¤Î port ¤Î¥½¡¼¥¹¤¬É¬ÍפʤȤ­¤Î¤ß»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤â»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç, - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Î»þ´Ö¤òÀáÌó¤Ç¤­¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð - - BUILD_DEPENDS= ${NONEXISTENT}:${PORTSDIR}/graphics/jpeg:extract - - ¤È¤¹¤ë¤È, ¾ï¤Ë JPEG port ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¹Ô¤Ã¤Æ - ¥½¡¼¥¹¤ÎŸ³«¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¤ä¤ê¤¿¤¤¤³¤È¤¬Â¾¤ÎÊýË¡¤Ç¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç°Ê³°¤Ë¤Ï - DEPENDS ¤ò»È¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï¾ï¤Ë¾¤Î port ¤ÎºîÀ®¤ò¹Ô¤Ê¤¤ (¤µ¤é¤Ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤â¹Ô¤Ê¤¤), package ¤Þ¤ÇºîÀ®¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÆ°ºî¤¬ËÜÅö¤Ë½ê˾¤Î¤â¤Î¤Ç¤·¤¿¤é, - ¤½¤ì¤ò BUILD_DEPENDS ¤È - RUN_DEPENDS ¤Ë½ñ¤¯¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦ - — ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°Õ¿Þ¤òÌÀ³Î¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - - ¥ª¥×¥·¥ç¥óÁªÂò²Äǽ¤Ê°Í¸¥é¥¤¥Ö¥é¥ê - - µðÂç¤Ê¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÃæ¤Ë¤Ï, Ê£¿ô¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç - ¥Ó¥ë¥É¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤Ä¤Þ¤ê, ¤¤¤¯¤Ä¤â¤Î³°Éô¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ä¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÃæ¤Î, - ¤¢¤ë¤â¤Î¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ê¾ì¹ç¤Ë, ¤½¤ì¤ò³ÈÄ¥µ¡Ç½¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë - ÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ä¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò, ɬ¤º¤·¤â ¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ - ɬÍפȤ·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, ports ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï - ¤É¤Î¥³¥ó¥Õ¥£¥®¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤¬¥Ó¥ë¥É¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤«¤ò port ºî¼Ô¤¬ - ·è¤á¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤¨¤ë¥Õ¥Ã¥¯¤òÍÑ°Õ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤òŬÀڤ˥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ¥æ¡¼¥¶¤ò¥Ï¥Ã¥Ô¡¼¤Ë¤·¤¿¤ê, - port 1 ¤Äʬ¤Î¥³¥¹¥È¤Ç 2 ¤Ä¤Þ¤¿¤Ï¤½¤ì°Ê¾å¤Î port ¤òÄ󶡤¹¤ë¤Î¤È - ƱÍͤθúΨ²½¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹. - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥Ã¥¯¤Î¤¦¤Á¤ÇºÇ¤â´Êñ¤Ë»È¤¨¤ë¤â¤Î¤Ï - WITHOUT_X11 ¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤Î port ¤¬ X Window System ¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤¢¤ê¤È, - ¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ê¤·¤ÎÀßÄê¤Ç¥Ó¥ë¥É¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - Ä̾ï¤Ï X Window System ¥µ¥Ý¡¼¥È¤¢¤ê¤Ç¥Ó¥ë¥É¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¥Ó¥ë¥É»þ¤Ë WITHOUT_X11 ¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ¤½¤Î»þ¤Ï X Window System ¥µ¥Ý¡¼¥È¤Ê¤·¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬ - ¥Ó¥ë¥É¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - GNOME ´Ä¶­¤ÎÍÍ¡¹¤Ê¥Ñ¡¼¥Ä¤â, ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê¥Î¥Ö (¥Õ¥Ã¥¯) ¤ò - »ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, ¤½¤ì¤é¤Ï´öʬ»È¤¤¤Ë¤¯¤¤¤â¤Î¤Ç¤¹. - Makefile Ãæ¤Ç ¤½¤ÎÌÜŪ¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ëÊÑ¿ô¤Ï - WANT_* ¤È HAVE_* ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬, °Ê²¼¤Ë¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë°Í¸¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î - °ì¤Ä¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, ¥µ¥Ý¡¼¥È¤¢¤ê, ¤Ê¤·¤ÎξÊý¤Ç¥Ó¥ë¥É¤Ç¤­¤ë¾ì¹ç, - Makefile ¤Ë¤Ï WANT_PKG ¤ò - ¥»¥Ã¥È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤·¤Æ, ¥Ó¥ë¥É»þ¤Ë HAVE_PKG ¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð - PKG ¤ò»È¤¦¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬¥Ó¥ë¥É¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¸½ºß, ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê·Á¤Ç¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - WANT_* ÊÑ¿ô¤Ï, - WANT_GLIB, WANT_GTK, - WANT_ESOUND, WANT_IMLIB, - ¤½¤·¤Æ WANT_GNOME ¤Ç¤¹. - - - - ¥Ó¥ë¥É¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à - - ¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬¥Ó¥ë¥É¤ÎºÝ¤Ë GNU make ¤ò - »È¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, USE_GMAKE=yes ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - configure ¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - HAS_CONFIGURE=yes ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - GNU configure ¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - GNU_CONFIGURE=yes ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ (¤³¤ì¤Ë¤è¤ê - HAS_CONFIGURE ¤â¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹). - configure ¤ËÄɲäΰú¿ô¤òÅϤ·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ÄɲÃÉôʬ¤ò CONFIGURE_ARGS ¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î°ú¿ô¥ê¥¹¥È¤Ï, GNU configure ¤Ç¤Ï - --prefix=${PREFIX} ¤Ë, - GNU ¤Ç¤Ê¤¤ configure ¤Ç¤Ï¶õ¥ê¥¹¥È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹.) - GNU autoconf ¤ò»È¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - USE_AUTOCONF=yes ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê GNU_CONFIGURE ¤â¥»¥Ã¥È¤µ¤ì, - configure ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëÁ°¤Ë - autoconf ¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬ X Window System ¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ê¤É¤Ç, - imake ¤ò»È¤Ã¤Æ Imakefile ¤«¤é - Makefile ¤òºîÀ®¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - USE_IMAKE=yes ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤¹¤ë¤È¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥¹¥Æ¡¼¥¸¤Ç¼«Æ°Åª¤Ë - xmkmf -a ¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤· ¥Õ¥é¥°¤¬ÌäÂê¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹¤Ê¤é, - ¤µ¤é¤Ë XMKMF=xmkmf ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤·, ¤½¤Î port ¤¬ imake ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤±¤ì¤É¤â - install.man ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ò»ý¤¿¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - NO_INSTALL_MANPAGES=yes ¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Ä¤¤¤Ç¤Ë, ¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Îºî¼Ô¤òõ¤·½Ð¤·¤ÆȬ¤ÄÎö¤­¤Ë¤¹¤ë¤È - ¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - (-_-#) - - ¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¸µ¡¹¤Î Makefile ¤¬ - all °Ê³°¤Î¤â¤Î¤ò¥á¥¤¥ó¤Î¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤È - ¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤ì¤ò ALL_TARGET ¤Ë - »ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - install ¤È - INSTALL_TARGET ¤âƱÍͤǤ¹. - - - - - ÆÃÊ̤ÊÇÛθ - - port ¤òºîÀ®¤¹¤ë¾ì¹ç, ¹Íθ¤·¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Ê¤¤¤³¤È¤¬ - ¾¤Ë¤â¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, ¤½¤ì¤é¤Î¤¦¤Á¤Ç¤â - Æäˤ褯¤¢¤ë¤³¤È¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê - - ¤½¤Î port ¤¬¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò¹Ô¤Ê¤¦¾ì¹ç, - make ÊÑ¿ô INSTALLS_SHLIB ¤òÄêµÁ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, bsd.port.mk ¤¬ - post-install ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Î¼Â¹Ô»þ¤Ë - ¿·¤·¤¤¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê (Ä̾ï¤Ï - PREFIX/lib) ¤Ë - ${LDCONFIG} -m ¤ò¼Â¹Ô¤·, - ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤Ø¤ÎÅÐÏ¿¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¥æ¡¼¥¶¤¬ ¤½¤ì¤ò¤¹¤°¤Ë»È¤¤»Ï¤á¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë, - ¤Þ¤¿, ºï½ü¤ÎºÝ¤Ë¤Ï ¤½¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬ ¤Þ¤À¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ë¤È - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¸íǧ¤µ¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë, - ŬÀÚ¤Ê @exec /sbin/ldconfig -m ¤È - @unexec /sbin/ldconfig -R ¤Î¥Ú¥¢¤¬ - pkg-plist ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë - »ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë°·¤ï¤ì¤Þ¤¹. - - ɬÍפǤ¢¤ì¤Ð, ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î - ¥ê¥¹¥È¤ò³ÊǼ¤¹¤ë make ÊÑ¿ô LDCONFIG_DIRS ¤ò - ÄêµÁ¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, ¿·¤·¤¤¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î°ÌÃÖ¤ò¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹. - Î㤨¤Ð, ¤½¤Î port ¤¬¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò - PREFIX/lib/foo ¤È - PREFIX/lib/bar ¤Ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç, Makefile ¤Ç - °Ê²¼¤Îµ­½Ò¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - INSTALLS_SHLIB= yes -LDCONFIG_DIRS= %%PREFIX%%/lib/foo %%PREFIX%%/lib/bar - - pkg-plist ¤Î¾¤ÎÉôʬ¤ÈƱÍͤË, - LDCONFIG_DIRS ¤ÎÆâÍƤâ &man.sed.1; ¤Ë¤è¤ë - ½èÍý¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤ë¤¿¤á, ¤³¤³¤Ç¤â PLIST_SUB ¤Ë - »ØÄꤷ¤¿ÃÖ´¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - PREFIX ¤Ë¤Ï %%PREFIX%% ¤ò, - LOCALBASE ¤Ë¤Ï %%LOCALBASE%%, - X11BASE ¤Ë¤Ï %%X11BASE%% ¤ò - »ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤ò¿ä¾©¤·¤Þ¤¹. - - - - - - - - <makevar>MASTERDIR</makevar> - - ¤½¤Î port ¤ÎÊÑ¿ô (¤¿¤È¤¨¤Ð²òÁüÅ٤Ȥ«»æ¤Î¥µ¥¤¥º¤Ê¤É) ¤ò - ÊѤ¨¤¿¤ê¤·¤¿, ¾¯¤·¤À¤±°ã¤¦¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤òºîÀ®¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, - ¥æ¡¼¥¶¤¬Ê¬¤ê¤ä¤¹¤¤¤è¤¦¤Ë package ¤´¤È¤ËÊÌ¡¹¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºîÀ®¤·, - ¤Ç¤­¤ë¤À¤± port ´Ö¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¶¦Í­¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç, ¤¦¤Þ¤¯ÊÑ¿ô¤ò»È¤¨¤Ð, °ì¤Ä¤ò½ü¤¯¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ï - ¤È¤Æ¤âû¤¤ Makefile ¤òÃÖ¤¯¤À¤±¤ÇºÑ¤ß¤Þ¤¹. - ¤½¤Îû¤¤ Makefile ¤Ç¤Ï, - MASTERDIR ¤ò»È¤Ã¤Æ, - »Ä¤ê¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò»ØÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, PKGNAMESUFFIX ¤Î - °ìÉô¤ËÊÑ¿ô¤Ë»È¤Ã¤Æ, package ¤¬ÊÌ¡¹¤Î̾Á°¤ò»ý¤Ä¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¶ñÂÎŪ¤ÊÎã¤ò¼¨¤¹¤Î¤¬°ìÈ֤狼¤ê¤ä¤¹¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ì¤Ï japanese/xdvi300/Makefile ¤Î°ìÉô¤Ç¤¹. - - PORTNAME= xdvi -PORTVERSION= 17 -PKGNAMEPREFIX= ja- -PKGNAMESUFFIX= ${RESOLUTION} - : -# default -RESOLUTION?= 300 -.if ${RESOLUTION} != 118 && ${RESOLUTION} != 240 && \ - ${RESOLUTION} != 300 && ${RESOLUTION} != 400 - @${ECHO} "Error: invalid value for RESOLUTION: \"${RESOLUTION}\"" - @${ECHO} "Possible values are: 118, 240, 300 (default) and 400." - @${FALSE} -.endif - - japanese/xdvi300 ¤Ë¤Ï - Makefile ¤Î¾¤ËÄ̾ï¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤ä, - package ¥Õ¥¡¥¤¥ëÅù¤¬ÃÖ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç make ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î²òÁüÅÙ (300) ¤ò»È¤Ã¤Æ, - ÉáÄÌ¤Ë port ¤Î¥Ó¥ë¥É¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹. - - ¾¤Î²òÁüÅ٤˴ؤ·¤Æ¤¤¤¦¤È, - xdvi118/Makefile ¤Ë - ɬÍפʤΤϤ³¤ì¤À¤±¤Ç¤¹: - - RESOLUTION= 118 -MASTERDIR= ${.CURDIR}/../xdvi300 - -.include ${MASTERDIR}/Makefile - - (xdvi240/Makefile ¤ä - xdvi400/Makefile ¤âƱÍͤΤâ¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹). - bsd.port.mk ¤Ï, - MASTERDIR ¤ÎÄêµÁ¤«¤é - FILESDIR ¤ä SCRIPTDIR Åù¤Î - Ä̾ï¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬ xdvi300 °Ê²¼¤Ë - ¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤òÍý²ò¤·¤Þ¤¹. - RESOLUTION=118 ¤Î¹Ô¤¬, - xdvi300/Makefile ¤Î - RESOLUTION=300 ¤Î¹Ô¤ò¾å½ñ¤­¤·, - port ¤Ï²òÁüÅÙ¤ò 118 ¤È¤·¤ÆºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó - - ¤Þ¤º ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î»Ø¿Ë¤òÆɤó¤Ç, °ìÈÌŪ¤Ë - ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò¤É¤¦¤¹¤ì¤ÐÎɤ¤¤«¤òÍý²ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Îºî¼Ô¤Ï¼«Ê¬¤¬¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤òÍý²ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤È, - ÌÕÌÜŪ¤Ë¿®¤¸¤Æ¤¤¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó; ¿¤¯¤Î¾ì¹ç¤ÏÍý²ò¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - ºÙÉô¤Ë¤ï¤¿¤Ã¤ÆÃí°Õ¿¼¤¯¹Íθ¤¹¤ë¤³¤È¤ÏÂçÊѽÅÍפǤ¹. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é²æ¡¹¤Ï, ¸ß´¹À­¤¬¤Ê¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤ÂçÎ̤Υ½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò - ¶¦Â¸¤µ¤»¤è¤¦¤È¤¹¤ëÆüì¤Ê¾õ¶·¤Ë¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤à¤«¤·, ÉÔÃí°Õ¤Ê port ¤ÎƳÆþ¤¬¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ë´Ø¤¹¤ë½ÅÂç¤ÊÌäÂê¤ò - °ú¤­µ¯¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ (¤Ê¤¼ jpeg-6b ¤Î - ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈֹ椬 9 ¤Ê¤Î¤«, º£¤Þ¤ÇÉԻ׵Ĥ˻פ俤³¤È¤Ï - ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤«?). - ¤â¤·µ¿Ì䤬¤¢¤ì¤Ð, &a.ports; ¤Ë¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Û¤È¤ó¤É¤Î»þ´Ö¤ÏÀµ¤·¤¤¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò·è¤á¤ë¤³¤È¤È, - ¤½¤ì¤ò¼Â¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤Ë½ª»Ï¤·¤Þ¤¹. - - - - - - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸ - - MAN[1-9LN] ÊÑ¿ô¤Ë»ØÄꤷ¤¿¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ï - ¼«Æ°Åª¤Ë pkg-plist ¤ËÄɲ䵤ì¤Þ¤¹ (¤Ä¤Þ¤ê, - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò pkg-plist ¤Ë²Ã¤¨¤Æ¤Ï - ¤¤¤±¤Þ¤»¤ópkg-plist ¤ÎÀ¸À®¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - ¤Þ¤¿, /etc/make.conf Ãæ¤Î - NOMANCOMPRESS ¤ÎÀßÄê¤Ë½¾¤Ã¤Æ, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¼«Æ°Åª¤Ë°µ½Ì¤·¤¿¤êÉü¸µ¤·¤¿¤ê¤·¤Þ¤¹. - - ¤½¤Î port ¤¬, ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ä¥Ï¡¼¥É¥ê¥ó¥¯¤òÍѤ¤¤Æ, - Ê£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò»ý¤Ä¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤ì¤é¤ò¼±Ê̤¹¤ë¤¿¤á¤Ë MLINKS ÊÑ¿ô¤ò - »ÈÍѤ·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - port ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿¥ê¥ó¥¯¤Ï, °Õ¿Þ¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ¤­¤Á¤ó¤È»Ø¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤¹¤ë¤¿¤á, - bsd.port.mk ¤Ë¤è¤Ã¤Æ - ºï½ü¤µ¤ì¤¿¤ê, ºÆºîÀ®¤µ¤ì¤¿¤ê¤·¤Þ¤¹. - MLINKS ¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤â, pkg-plist ¤Ë - ´Þ¤á¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë°µ½Ì¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò - »ØÄꤹ¤ë¤Ë¤Ï, MANCOMPRESSED ÊÑ¿ô¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Ï yes, no ¤½¤·¤Æ - maybe ¤Î»°¤Ä¤ÎÃͤò¤È¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹, - yes ¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤¬´û¤Ë°µ½Ì¤µ¤ì¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È, no ¤Ï°µ½Ì¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È, - maybe ¤Ï´û¤Ë¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬ - NOMANCOMPRESS ¤ÎÃͤ˽¾¤Ã¤Æ¤¤¤Æ, - bsd.port.mk ¤Ï - ÆÃÊ̤ʤˤ⤹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¤¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹. - - USE_IMAKE ¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Æ, - NO_INSTALL_MANPAGES ¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð, - MANCOMPRESSED ¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë yes ¤Ë - ÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤ì°Ê³°¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï, MANCOMPRESSED ¤Ï - no ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¤½¤Î port ¤Ë¤È¤Ã¤Æ, ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀßÄ꤬ŬÀڤǤʤ¤¾ì¹ç°Ê³°¤Ë¤Ï, - ÌÀ¼¨Åª¤ËÀßÄꤹ¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - PREFIX °Ê³°¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î²¼¤Ë - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤òÃÖ¤¯¤è¤¦¤Ê port ¤Ç¤Ï, ¤½¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò - MANPREFIX ¤Ç»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤µ¤é¤Ë, ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î Perl ¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Î ports ¤Î¤è¤¦¤Ë, - ÆÃÄê¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤À¤±¤òÈóɸ½à¤Î¾ì½ê¤Ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç, ¸Ä¡¹¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î¥Ñ¥¹¤ò - MANsectPREFIX - (¤³¤³¤Ç sect ¤Ï 1-9, - L, ¤Þ¤¿¤Ï N ¤Î¤¤¤º¤ì¤«) ¤Ë¤è¤ê - »ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤¬¸À¸ìÆÃÍ­¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÃÖ¤«¤ì¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤Î¸À¸ì̾¤ò MANLANG ¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃÍ¤Ï "" ¤Ë - ¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹ (¤Ä¤Þ¤ê, ±Ñ¸ì¤Î¤ß). - - ¤³¤ì¤Ï, Á´Éô¤ò¤Þ¤È¤á¤¿Îã¤Ç¤¹. - - MAN1= foo.1 -MAN3= bar.3 -MAN4= baz.4 -MLINKS= foo.1 alt-name.8 -MANLANG= "" ja -MAN3PREFIX= ${PREFIX}/share/foobar -MANCOMPRESSED= yes - - ¤³¤ì¤Ï, ¤³¤Î port ¤Ë¤è¤ê°Ê²¼¤Î 6 ¸Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤òɽ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - ${PREFIX}/man/man1/foo.1.gz -${PREFIX}/man/ja/man1/foo.1.gz -${PREFIX}/share/foobar/man/man3/bar.3.gz -${PREFIX}/share/foobar/man/ja/man3/bar.3.gz -${PREFIX}/man/man4/baz.4.gz -${PREFIX}/man/ja/man4/baz.4.gz - - ¤µ¤é¤Ë - ${PREFIX}/man/man8/alt-name.8.gz ¤¬ - ¤³¤Î port ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ï¤«¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬, - ¤½¤ì¤È¤Ï̵´Ø·¸¤Ë foo(1) ¤È alt-name(8) ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»Ø¤¹ - ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤¬ºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - Motif ¤òɬÍפȤ¹¤ë port - - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ë Motif ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òɬÍפȤ¹¤ë¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬ - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹ (Motif ¼«ÂΤÏÍ­ÎÁ¤Î¤â¤Î¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î²ñ¼Ò¤«¤é - ¼ê¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹¤·, x11-toolkits/lesstif ¤Ë¤Ï - ¿¤¯¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤òÆ°ºî¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ê - ̵ÎÁ¤Î¸ß´¹¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹). - Motif ¤Ï¹­¤¯»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ä¡¼¥ë¥­¥Ã¥È¤Ç¤¹¤·, Í­ÎÁ¤Î¤â¤Î¤Î¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤Ç¤â - ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òÀÅŪ¤Ë¥ê¥ó¥¯¤·¤¿¼Â¹Ô·Á¼°¤ÎºÆÇÛÉÛ¤¬Ç§¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤¬ - ¿¤¤¤Î¤Ç, Motif ¤òɬÍפȤ¹¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò´Êñ¤Ë - (port ¤«¤é¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ë¿Í¡¹¤Î¤¿¤á¤Ë) ưŪ¤Ë¤Ç¤â, - (package ¤òÇÛÉÛ¤¹¤ë¿Í¡¹¤Î¤¿¤á¤Ë) ÀÅŪ¤Ë¤Ç¤â - ¥ê¥ó¥¯¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ê»ÅÁȤߤ¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - <makevar>REQUIRES_MOTIF</makevar> - - Motif ¤¬Ìµ¤¤¤È¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ç¤­¤Ê¤¤ port ¤Î - Makefile ¤Ç¤Ï, ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ë¤è¤ê, Motif ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¿Í¤¬ - ¤³¤Î port ¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤Î¤ò̤Á³¤ËËɤ®¤Þ¤¹. - - - - <makevar>MOTIFLIB</makevar> - - ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Ï bsd.port.mk ¤Ë¤è¤Ã¤Æ - Motif ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î»ØÄê¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¥½¡¼¥¹Æâ¤Î Makefile ¤ä Imakefile ¤Ç Motif ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤ë - ¤È¤³¤í¤ò, ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¥Ñ¥Ã¥Á¤òŬÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ÂåɽŪ¤ÊÎã¤È¤·¤Æ¤Ï°Ê²¼¤ÎÆó¤Ä¤¬¤¢¤²¤é¤ì¤Þ¤¹: - - - - Makefile ¤« Imakefile ¤ÎÃæ¤Ç Motif ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬ - ¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤«¤ï¤ê¤Ë - MOTIFLIB - ¤È½ñ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - Imakefile ¤ÎÃæ¤Ç XmClientLibs - ¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤ì¤ò - ${MOTIFLIB} ${XTOOLLIB} ${XLIB} - ¤È½ñ¤­¤«¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤Ê¤ª - MOTIFLIB ¤ÏÄ̾ï, - -L/usr/X11R6/lib -lXm ¤« - /usr/X11R6/lib/libXm.a - ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤·¤¿¤¬¤Ã¤ÆÁ°¤Ë ¤ä - ¤ò¤Ä¤±¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - X11 ¤Î¥Õ¥©¥ó¥È - - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤¬ X window system - ¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¤½¤ì¤é¤ò - X11BASE/lib/X11/fonts/local - ¤ËÃÖ¤¯¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï XFree86 release 3.3.3 - ¤Ç¿·Àߤµ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤â¤·¤½¤ì¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤±¤ì¤ÐºîÀ®¤·, - ¥æ¡¼¥¶¤Ë XFree86 ¤ò 3.3.3 ¤«¤½¤ì¤è¤ê¿·¤·¤¤¤â¤Î¤Ë¹¹¿·¤«, - ¾¯¤Ê¤¯¤È¤â¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò - /etc/XF86Config - ¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¥Ñ¥¹¤Ë²Ã¤¨¤ë¤è¤¦¤ËÂ¥¤¹¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò½ÐÎϤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - Info ¥Õ¥¡¥¤¥ë - - ¿·¤·¤¤ÈǤΠtexinfo - (2.2.2-RELEASE ¤ª¤è¤Ó¤½¤ì°Ê¹ß¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹) - ¤Ë¤Ï - install-info ¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - dir - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¹àÌܤòÄɲä·¤¿¤êºï½ü¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤¬ info ʸ½ñ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼ ¥ë¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - °Ê²¼¤Î»Ø¼¨¤Ë½¾¤Ã¤Æ¤½¤Î port ¤ª¤è¤Ó package - ¤¬Àµ¤·¤¯¥æ¡¼¥¶¤Î - ${PREFIX}/info/dir - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¹¹¿·¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï¤È¤Æ¤âŤ¯¤Æ¤¹¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤·¤«¤· info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤ê¤¢¤²¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¤³¤ì¤é¤ÏÉԲķç¤Ç¤¹. - Àµ¤·¤¯¹Ô¤Ê¤¨¤ÐÈþ¤·¤¤¥ê¥¹¥È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¿ÉÊú¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! - :-) - - ¤Þ¤º, ¤³¤ì¤òÃΤäƤª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - &prompt.user; install-info --help -install-info [OPTION]... [INFO-FILE [DIR-FILE]] - Install INFO-FILE in the Info directory file DIR-FILE. - (ÌõÃí: Info ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î INFO-FILE ¤ò DIR-FILE ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë) -Options: ---delete Delete existing entries in INFO-FILE; - don't insert any new entries. - (ÌõÃí: INFO-FILE ¤ÎÃæ¤Î¹àÌܤòºï½ü, - ¿·¤·¤¤¹àÌܤϰìÀÚÄɲ䷤ʤ¤.) - : ---entry=TEXT Insert TEXT as an Info directory entry. - (ÌõÃí: TEXT ¤ò Info ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¹àÌܤȤ·¤ÆÄɲ乤ë.) - : ---section=SEC Put this file's entries in section SEC of the directory. - (ÌõÃí: ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¹àÌܤò Info ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î SEC - ¤È¤¤¤¦¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÃÖ¤¯.) - : - - - ¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï, ¼ÂºÝ¤Ë¤Ï info - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Þ¤»¤ó. - ñ¤Ë - dir - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òÁÞÆþ¤·¤¿¤êºï½ü¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - ¤³¤ì¤«¤é, install-info - ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦¤Ë, ports ¤òÊÑ´¹¤¹¤ë 7 Ãʳ¬¤Î¹©Äø¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - Îã¤È¤·¤Æ - editors/emacs - ¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - ¤Þ¤º, texinfo ¤Î¥½¡¼¥¹¤ò¸«¤Æ, - @dircategory ¤È - @direntry ʸ¤¬¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ, - ¤½¤ì¤é¤òÄɲ乤ë¥Ñ¥Ã¥Á¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹. °Ê²¼¤Ï, - ¤³¤³¤Ç¤ÎÎã¤Ç¤Î patch¤Î°ìÉô¤Ç¤¹: - - --- ./man/vip.texi.org Fri Jun 16 15:31:11 1995 -+++ ./man/vip.texi Tue May 20 01:28:33 1997 -@@ -2,6 +2,10 @@ - - @setfilename ../info/vip - @settitle VIP -+@dircategory The Emacs editor and associated tools -+@direntry -+* VIP: (vip). A VI-emulation for Emacs. -+@end direntry - - @iftex - @finalout - : - - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¸«¤ì¤Ð¤ï¤«¤ë¤È»×¤¤¤Þ¤¹. - dir - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËɬÍפʹàÌܤò½ñ¤¤¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤ì¤ëºî¼Ô¤â¿¤¤¤Î¤Ç, - ¤Þ¤º¼«Ê¬¤Ç½ñ¤¯Á°¤Ë¤µ¤¬¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, ´Ø·¸¤¹¤ë ports ¤âÄ´¤Ù¤Æ, - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î̾Á°¤ä¥¤¥ó¥Ç¥ó¥È¤Ê¤É¤¬¤­¤Á¤ó¤È¹ç¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¹àÌܤΥƥ­¥¹¥È ¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ 4 ¤Ä¤á¤Î¥¿¥Ö¡¦¥¹¥È¥Ã¥× - (tab stop) ¤«¤é»Ï¤á¤ë¤³¤È¤ò¿ä¾©¤·¤Þ¤¹). - - - °ì¤Ä¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ·¤Æ°ì¤Ä¤Î info - ¤Î¹àÌܤ·¤«½ñ¤±¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï - install-info --delete - ¤Î¥Ð¥°¤Ë¤è¤ê - @direntry - ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÊ£¿ô¤Î¹àÌܤò½ñ¤¤¤Æ¤â½é¤á¤Î°ì¤Ä¤Î¹àÌܤ·¤«ºï½ü¤·¤Æ¤¯¤ì¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - - - texinfo ¤Î¥½¡¼¥¹¤Ë¥Ñ¥Ã¥Á¤òŬÍѤ¹¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë - dir ¤Î¹àÌܤò - install-info ¤Î°ú¿ô - (, ) - ¤È¤·¤ÆÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬, ¤¢¤Þ¤êÎɤ¤ÊýË¡¤È¤Ï¸À¤¨¤Þ¤»¤ó. - ¤Ê¤¼¤Ê¤éƱ¤¸¾ðÊó¤ò»°¤Ä¤Î¾ì½ê - (Makefile, - pkg-plist ¤Î - @exec/@unexec: - °Ê²¼»²¾È) - ¤Ë½ÅÊ£¤·¤Æ½ñ¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - ¤·¤«¤·, ¤â¤·ÆüËܸì - (¤¢¤ë¤¤¤Ï, ¾¤Î¥Þ¥ë¥Á¥Ð¥¤¥Èʸ»ú)¤Î info - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - install-info - ¤ÎÆÃÊ̤ʰú¿ô¤ò»ÈÍѤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é makeinfo ¤¬¤³¤Î¤è¤¦¤Ê - texinfo ¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°·¤¨¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹. - (¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤ò¤É¤¦°·¤¦¤«¤ÎÎã¤È¤·¤Æ¤Ï - japanese/skk ¤Î - Makefile ¤È - pkg-plist ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - - - - port¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÌá¤Ã¤Æ - make clean; make ¤ò¼Â¹Ô¤·, - info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ texinfo ¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤éºÆ¤ÓÀ¸À®¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - texinfo ¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤Û¤¦¤¬ info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤è¤ê¤â¿·¤·¤¤¤Î¤Ç - make ¤ÈÆþÎϤ¹¤ì¤Ð - info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÏºÆ¹½ÃÛ¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹¤¬, ¿¤¯¤Î - Makefile - ¤Ë¤Ï info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀµ¤·¤¤°Í¸´Ø·¸¤¬½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - emacs ¤Î¾ì¹ç, info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºÆ¹½ÃÛ¤ÎºÝ¤Ë¤Ï - man ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¹ß¤ê¤ë¤è¤¦¤Ë - ¥á¥¤¥ó¤Î Makefile.in ¤Ë - ¥Ñ¥Ã¥Á¤òŬÍѤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿. - - --- ./Makefile.in.org Mon Aug 19 21:12:19 1996 -+++ ./Makefile.in Tue Apr 15 00:15:28 1997 -@@ -184,7 +184,7 @@ - # Subdirectories to make recursively. `lisp' is not included - # because the compiled lisp files are part of the distribution - # and you cannot remake them without installing Emacs first. --SUBDIR = lib-src src -+SUBDIR = lib-src src man - - # The makefiles of the directories in $SUBDIR. - SUBDIR_MAKEFILES = lib-src/Makefile man/Makefile src/Makefile oldXMenu/Makefile lwlib/Makefile ---- ./man/Makefile.in.org Thu Jun 27 15:27:19 1996 -+++ ./man/Makefile.in Tue Apr 15 00:29:52 1997 -@@ -66,6 +66,7 @@ - ${srcdir}/gnu1.texi \ - ${srcdir}/glossary.texi - -+all: info - info: $(INFO_TARGETS) - - dvi: $(DVI_TARGETS) - - man - ¥á¥¤¥ó¤Î Makefile ¤«¤é¤Ï, - all ¤È¤·¤Æ¸Æ¤Ó¤¿¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ï - info ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤¿¤á, Æó¤ÄÌܤΥѥåÁ¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, info info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤âºï½ü¤·¤Þ¤·¤¿. - ¤Ê¤¼¤Ê¤é, ¤½¤ì¤ÏƱ¤¸Ì¾Á°¤Ç¤¹¤Ç¤Ë - /usr/share/info - ¤Ë¤¢¤ë¤«¤é¤Ç¤¹ - (¤½¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¤Ï¤³¤³¤Ç¤Ï¼¨¤·¤Þ¤»¤ó). - - - - ¤â¤·, Makefile ¤Ë - dir - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¸Ä½ê¤¬¤¢¤ì¤Ðºï½ü¤·¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, dir - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò²õ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤è¤¦¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÎà¤âºï½ü¤·¤Þ¤¹. - - --- ./Makefile.in.org Mon Aug 19 21:12:19 1996 -+++ ./Makefile.in Mon Apr 14 23:38:07 1997 -@@ -368,14 +368,8 @@ - if [ `(cd ${srcdir}/info && /bin/pwd)` != `(cd ${infodir} && /bin/pwd)` ]; \ - then \ - (cd ${infodir}; \ -- if [ -f dir ]; then \ -- if [ ! -f dir.old ]; then mv -f dir dir.old; \ -- else mv -f dir dir.bak; fi; \ -- fi; \ - cd ${srcdir}/info ; \ -- (cd $${thisdir}; ${INSTALL_DATA} ${srcdir}/info/dir ${infodir}/dir); \ -- (cd $${thisdir}; chmod a+r ${infodir}/dir); \ - for f in ccmode* cl* dired-x* ediff* emacs* forms* gnus* info* message* mh-e* sc* vip*; do \ - (cd $${thisdir}; \ - ${INSTALL_DATA} ${srcdir}/info/$$f ${infodir}/$$f; \ - chmod a+r ${infodir}/$$f); \ - - - - (¤³¤ì¤Ï, ´û¸¤Îport¤ò½¤Àµ¤¹¤ë¤È¤­¤Î¤ßɬÍפǤ¹.) - pkg-plist ¤ò¸«¤Æ, - info/dir - ¤Ë¥Ñ¥Ã¥Á¤ò¤¢¤Æ¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤â¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï - pkg-install - ¤ä¤½¤Î¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤â¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - ¤¤¤í¤¤¤í¤µ¤¬¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Index: pkg-plist -=================================================================== -RCS file: /usr/cvs/ports/editors/emacs/pkg/pkg-plist,v -retrieving revision 1.15 -diff -u -r1.15 pkg-plist ---- pkg-plist 1997/03/04 08:04:00 1.15 -+++ pkg-plist 1997/04/15 06:32:12 -@@ -15,9 +15,6 @@ - man/man1/emacs.1.gz - man/man1/etags.1.gz - man/man1/ctags.1.gz --@unexec cp %D/info/dir %D/info/dir.bak --info/dir --@unexec cp %D/info/dir.bak %D/info/dir - info/cl - info/cl-1 - info/cl-2 - - - - post-install ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ò - Makefile - ¤Ë²Ã¤¨¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿ info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - install-info - ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤è¤¦¤·¤Þ¤¹ - (dir - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤½¤ì¤òºîÀ®¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëɬÍפϤʤ¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - install-info - ¤Ï¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¼«Æ°Åª¤ËºîÀ®¤·¤Þ¤¹). - - - Index: Makefile -=================================================================== -RCS file: /usr/cvs/ports/editors/emacs/Makefile,v -retrieving revision 1.26 -diff -u -r1.26 Makefile ---- Makefile 1996/11/19 13:14:40 1.26 -+++ Makefile 1997/05/20 10:25:09 1.28 -@@ -20,5 +20,11 @@ - post-install: - .for file in emacs-19.34 emacsclient etags ctags b2m - strip ${PREFIX}/bin/${file} - .endfor -+.for info in emacs vip viper forms gnus mh-e cl sc dired-x ediff ccmode -+ install-info ${PREFIX}/info/${info} ${PREFIX}/info/dir -+.endfor - - .include <bsd.port.mk> - - - - pkg-plist ¤òÊÔ½¸¤·¤Æ, Ʊ¤¸Æ¯¤­¤ò¤¹¤ë - @exec ʸ, - ¤½¤ì¤Ë pkg_delete ¤Î¤¿¤á¤Ë - @unexec ʸ¤ò²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - Index: pkg-plist -=================================================================== -RCS file: /usr/cvs/ports/editors/emacs/pkg-plist,v -retrieving revision 1.15 -diff -u -r1.15 pkg-plist ---- pkg-plist 1997/03/04 08:04:00 1.15 -+++ pkg-plist 1997/05/20 10:25:12 1.17 -@@ -16,7 +14,14 @@ - man/man1/etags.1.gz - man/man1/ctags.1.gz -+@unexec install-info --delete %D/info/emacs %D/info/dir - : -+@unexec install-info --delete %D/info/ccmode %D/info/dir - info/cl - info/cl-1 -@@ -87,6 +94,18 @@ - info/viper-3 - info/viper-4 -+@exec install-info %D/info/emacs %D/info/dir - : -+@exec install-info %D/info/ccmode %D/info/dir - libexec/emacs/19.34/i386--freebsd/cvtmail - libexec/emacs/19.34/i386--freebsd/digest-doc - - - @unexec install-info --delete - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¼«¿È¤è¤êÀè¤ËÃÖ¤­, - ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤá¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿ - @exec install-info ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï, - info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ª¤è¤Ó dir - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºî¤ë - @exec - ¥³¥Þ¥ó¥É¤è¤ê¸å¤Ë¤ª¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - ¥Æ¥¹¥È - ¤ò¤·¤Æ½ÐÍè±É¤¨¤Ë´¶Éþ¤·¤Þ¤·¤ç¤¦ - :) - ³ÆÃʳ¬¤ÎÁ°¸å¤Ë - dir - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename> ¥Õ¥¡¥¤¥ë - - pkg-* ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï, - ¤Þ¤À¼è¤ê¾å¤²¤Æ¤¤¤Ê¤¤²¿¤«¤È½ÅÊõ¤Ê¥È¥ê¥Ã¥¯¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - <filename>pkg-message</filename> - - ¤â¤·¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¿Í¤Ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òɽ¼¨¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò - pkg-message ¤ËÃÖ¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï - pkg_add - ¤Î¸å¤ÎÄɲäΥ¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¼ê³¤­¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤È¤­¤Ê¤É¤Ë½ÅÊõ¤·¤Þ¤¹. - - - - pkg-message ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï - pkg-plist ¤Ë²Ã¤¨¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¤â¤·¥æ¡¼¥¶¤¬ package ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - port ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¤Ïɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¤Î¤Ç, - ÌÀ¼¨Åª¤Ë - post-install - ¤Çɽ¼¨¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - - <filename>pkg-install</filename> - - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤¬ - pkg_add - ¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¤È¤­¤Ë¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפΤ¢¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¤¢¤ì¤Ð, - pkg-install - ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò»È¤Ã¤Æ¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë package ¤Ë²Ã¤¨¤é¤ì, - pkg_add ¤Ë¤è¤Ã¤Æ 2 ²ó¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - 1 ²óÌÜ¤Ï - ${SH} pkg-install ${PKGNAME} PRE-INSTALL - ¤È¤·¤Æ, 2 ²óÌÜ¤Ë¤Ï - ${SH} pkg-install ${PKGNAME} POST-INSTALL - ¤È¤·¤Æ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ¤É¤Á¤é¤Î¥â¡¼¥É¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤Ï - $2 ¤òÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤ï¤«¤ê¤Þ¤¹. - ´Ä¶­ÊÑ¿ô PKG_PREFIX ¤Ë¤Ï - package ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ï &man.pkg.add.1; ¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - port ¤ò make install - ¤Ç¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤·¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ê¤é¤Ð port ¤Î Makefile - ¤«¤éÌÀ¼¨Åª¤Ë¸Æ¤ÖɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - - <filename>pkg-req</filename> - - (ÌõÃí: ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¥Þ¥·¥ó¤Î¾õÂ֤˱þ¤¸¤Æ) ¤½¤Î port ¤ò - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤Ù¤­¤«, ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¤«¤òȽÃǤ¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, - Í×·ï (requirements) ¥¹¥¯¥ê¥×¥È - pkg-req ¤òºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤äºï½ü¤ò¼Â¹Ô¤¹¤Ù¤­¤«¤É¤¦¤«È½ÃǤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤äºï½ü¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëºÝ¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë - ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë¤Ï pkg_add ¤Ë¤è¤ê - pkg-req ${PKGNAME} INSTALL ¤È¤·¤Æ¼Â¹Ô¤µ¤ì, - ºï½ü»þ¤Ë¤Ï pkg_delete ¤Ë¤è¤ê - pkg-req ${PKGNAME} DEINSTALL ¤È¤·¤Æ - ¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - - make ¤ÎÊÑ¿ô¤Ë¤¢¤ï¤»¤¿ - <filename>pkg-plist</filename> ¤ÎÊѹ¹ - - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î port, ÆÃ¤Ë p5-ports ¤Ê¤É¤Ï - configure ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó - (¤¢¤ë¤¤¤Ï, p5-ports ¤Î¾ì¹ç¤Ï perl ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó) - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ - pkg-plist ¤òÊѤ¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤òÍưפ˼¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - pkg-plist Ãæ¤Î - %%OSREL%%, - %%PERL_VER%%, - %%PERL_VERSION%% ¤ÏŬÀÚ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - %%OSREL%% ¤ÎÃͤϥª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¿ô»ú¤Çɽ¤µ¤ì¤¿¥ê¥Ó¥¸¥ç¥ó¤Ç¤¹ - (¤¿¤È¤¨¤Ð 2.2.7). - %%PERL_VERSION%% ¤Ï perl - ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æÁ´ÂÎ - (¤¿¤È¤¨¤Ð 5.00502) - ¤Ç, %%PERL_VER%% - ¤Ï¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈֹ椫¤é¥Ñ¥Ã¥Á¥ì¥Ù¥ë¤ò°ú¤¤¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹ - (¤¿¤È¤¨¤Ð 5.005). - - ¾¤ÎÃÖ¤­´¹¤¨¤¬É¬ÍפǤ¢¤ì¤Ð, PLIST_SUB - ÊÑ¿ô¤Ë - VAR=VALUE - ¤È¤¤¤¦·Á¼°¤Î¥Ú¥¢¤Î¥ê¥¹¥È¤òÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - pkg-plist Ãæ¤Î - %%VAR%% - ¤Ï - VALUE ¤ËÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¸ÇÍ­¤Î¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - Makefile ¤Ë - - - OCTAVE_VERSION= 2.0.13 -PLIST_SUB= OCTAVE_VERSION=${OCTAVE_VERSION} - - ¤È½ñ¤¤¤Æ, PLIST - Ãæ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈֹ椬ɽ¤ï¤ì¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¤È¤³¤í¤Ë, - %%OCTAVE_VERSION%% ¤È½ñ¤­¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤±¤Ð, port ¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¹¤ë¤È¤­¤Ë, - ²¿½½¹Ô (»þ¤È¤·¤Æ, ²¿É´¹Ô) ¤â - pkg-plist - ¤ò½ñ¤­Âؤ¨¤Ê¤¤¤Ç¤¹¤ß¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î½ñ¤­´¹¤¨¤Ï - (¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ÎÄɲäâ) - do-install ¤È - post-install ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Î´Ö¤Ë - pkg-plist ¤òÆÉ¤ß - TMPPLIST - (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï WRKDIR/.PLIST.mktmp) - ¤Ë½ñ¤­¹þ¤à¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤¹. - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤¬ - PLIST ¤ò¼Â¹Ô»þ¤ËÀ¸À®¤¹¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - do-install - ¤Î´Ö¤«¤½¤ÎÁ°¤Ë¹Ô¤Ê¤¦¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, ½ñ¤­¤«¤¨¤é¤ì¤¿¤¢¤È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - post-install - ¤Ç TMPPLIST ¤ò½ñ¤­¤«¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - <filename>pkg-<replaceable>*</replaceable></filename>¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°Êѹ¹ - - pkg-*¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - ̾Á°¤Ï¤¹¤Ù¤ÆÊÑ¿ô¤ò»ÈÍѤ·¤ÆÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ɬÍפǤ¢¤ì¤Ð - Makefile Ãæ¤ÇÊѹ¹²Äǽ¤Ç¤¹. - ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î ports ¤Ç°ì¤Ä¤Î - pkg-* - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¶¦Í­¤¹¤ë¾ì¹ç¤ä, - ¾åµ­¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß¤ò¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤È¤­¤Ê¤ÉÆäËÊØÍø¤Ç¤¹ - (pkg-* - ¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËľÀܽñ¤­¹þ¤à¤Î¤¬Îɤ¯¤Ê¤¤Íýͳ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï - WRKDIR - °Ê³°¤Ø¤Î½ñ¤­¤³¤ß ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - - °Ê²¼¤ËÊÑ¿ô̾¤È ¤½¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤΥꥹ¥È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹. - (PKGDIR ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃÍ¤Ï - ${MASTERDIR} ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹.) - - - - - - ÊÑ¿ô̾ - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃÍ - - - - - - COMMENT - ${PKGDIR}/pkg-comment - - - - DESCR - ${PKGDIR}/pkg-descr - - - - PLIST - ${PKGDIR}/pkg-plist - - - - PKGINSTALL - ${PKGDIR}/pkg-install - - - - PKGDEINSTALL - ${PKGDIR}/pkg-deinstall - - - - PKGREQ - ${PKGDIR}/pkg-req - - - - PKGMESSAGE - ${PKGDIR}/pkg-message - - - - - - PKG_ARGS - ¤ò¾å½ñ¤­¤»¤º¤Ë¤³¤ì¤é¤ÎÊÑ¿ô¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - PKG_ARGS - ¤òÊѹ¹¤¹¤ë¤È, ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï port ¤«¤éÀµ¤·¤¯ - /var/db/pkg - ¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - ¥é¥¤¥»¥ó¥¹¾å¤ÎÌäÂê - - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï, À©Ìó¤Î¸·¤·¤¤¥é¥¤¥»¥ó¥¹¾ò·ï¤¬ - Äê¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤·, - ¹ñ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï (Æõö¸¢¤Î¿¯³²¤Ê¤É¤Ç) ˡΧŪ¤ËÌäÂ꤬¤¢¤ë²ÄǽÀ­¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤ì¤é¤ò¤É¤¦°·¤¨¤Ð¤¤¤¤¤«¤Ï, ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤ÎʸÌ̤ˤè¤Ã¤Æ - Â礭¤¯°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢°Ü¿¢¼Ô¤È¤·¤Æ, - ¤¢¤Ê¤¿¤Ë¤Ï¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤ò¤è¤¯ÆÉ¤ß - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤¬ FTP ¤Þ¤¿¤Ï CD-ROM - ¤ÇÇÛÉÛ¤·¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Ê¤¤¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤òÇÛÉÛ¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤³¤È¤Î¤Ê¤¤¤è¤¦Ãí°Õ¤¹¤ëµÁ̳¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ²¿¤«µ¿Ì䤬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - &a.ports; ¤Ëʹ¤¤¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤è¤¯¸«¤é¤ì¤ë¥±¡¼¥¹¤ËÂн褹¤ë¤¿¤á¤Ë, - Makefile ¤Ë»ØÄê¤Ç¤­¤ëÆó¤Ä¤ÎÊÑ¿ô¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ËÍ­½þºÆÇÛÉÛ¤ò¶Ø¤º¤ë¤È¤¤¤¦¼ñ»Ý¤Î¥é¥¤¥»¥ó ¥¹¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤­¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - NO_CDROM - ¤È¤¤¤¦ÊÑ¿ô¤Ë¤½¤ÎÍýͳ¤òµ­½Ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ï¤³¤ì¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤ë port ¤ò - CDROM ¥ê¥ê¡¼¥¹¤ËÆþ¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹¤¬, - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È package ¤ò - FTP ¤Ç¼è¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤â¤·À¸À®¤µ¤ì¤ë package ¤¬¸Ä¡¹¤Î¥µ¥¤¥È¤ÇÆȼ«¤Ë¹½ÃÛ¤µ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤Ã¤¿¤ê, - ¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤ë¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤¬ÇÛÉۤǤ­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï - NO_PACKAGE ÊÑ¿ô¤Ë¤½¤ÎÍýͳ¤òµ­½Ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤Î¤è¤¦¤Ê package ¤Ï FTP ¥µ¥¤¥È¤ËÃÖ¤«¤ì¤¿¤ê, - ¥ê¥ê¡¼¥¹ »þ¤Î CDROM ¤ØÆþ¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹. - ¤¿¤À¤·, ¤¤¤º¤ì¤Î¾ì¹ç¤â - ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï (FTP ¤ä CD-ROM ¤Ë) - ´Þ¤Þ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - (Æõö¤Ê¤É¤Î´Ø·¸¤Ç) »ÈÍѼԤˤè¤Ã¤Æ¤ÏˡΧ¾å¤ÎÌäÂ꤬À¸¤¸¤¿¤ê, - ¾¦ÍÑÍøÍѤò¶Ø¤º¤ë¥é¥¤¥»¥ó¥¹¤ò»ý¤Ä port ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤ÎÍýͳ¤ò RESTRICTED ¤È¤¤¤¦ÊÑ¿ô¤ËÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê port ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ÇÛÉÛ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä package ¤â - FreeBSD ¤Î FTP ¥µ¥¤¥È¤ËÃÖ¤«¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - GNU °ìÈ̸øÍ­»ÈÍѵöÂú½ñ (GPL) ¤Ï, - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 1, 2 ¤È¤â port ºîÀ®¾å²¿¤éÌäÂê¤Ë¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼´ÉÍý¼Ô (committer) ¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤Ë¤³¤Î¤è¤¦¤Ê port ¤òÆþ¤ì¤ëºÝ¤Ë - ports/LEGAL - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤­´¹¤¨¤ë¤Î¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É - - port ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬¸¶ºî¼Ô¤«¤é¤Î¤â¤Î¤ËÈæ¤Ù¤Æ¸Å¤¤¤³¤È¤Ëµ¤¤¬¤Ä¤¤¤¿¤é, - ¤Þ¤º¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Î»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë port ¤¬»ä¤¿¤Á¤ÎºÇ¿·¤Î¤â¤Î - (FTP ¥ß¥é¡¼¥µ¥¤¥È¤Î ports/ports-current - ¤È¤¤¤¦¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹) - ¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, Ports Collection Á´ÂΤòºÇ¿·¤Î¾õÂÖ¤ËÊݤĤ¿¤á¤Ë - CVSup ¤òÍøÍѤ¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¾Ü¤·¤¯¤Ï - FreeBSD - ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¼¡¤Ë port ¤Î - Makefile ¤Ë - MAINTAINER (ÊݼéôÅö¼Ô) - ¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤¬½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤Î¿Í¤Ë¥á¡¼¥ë¤ò½Ð¤·¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - ÊݼéôÅö¼Ô¤Î¿Í¤¬¤¹¤Ç¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤Î½àÈ÷¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¤·, - (¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î°ÂÄêÅÙ¤ËÌäÂ꤬¤¢¤ë¤Ê¤É) - ¤¢¤¨¤Æ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ò¤·¤Ê¤¤Íýͳ¤¬¤¢¤ë¤Î¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó. - - ÊݼéôÅö¼Ô¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ò¤·¤Æ¤¯¤ì¤ÈÍê¤Þ¤ì¤¿¾ì¹ç, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï, ¤½¤â¤½¤â port ¤Î Makefile ¤ËÊݼéôÅö¼Ô¤¬½ñ¤¤¤Æ¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ê¤É¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤ë¤È½õ¤«¤ê¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï¥¢¥Ã ¥×¥°¥ì¡¼¥É¤ò¤·¤¿¸å, - Êѹ¹Á°¤ÈÊѹ¹¸å¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎºÆµ¢Åª diff - (unified diff ¤È context diff ¤Î¤É¤Á¤é¤Ç¤â¤¤¤¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - port ¤Î¥³¥ß¥Ã¥¿¡¼Ã£¤Ï unified diff ¤ÎÊý¤ò¹¥¤à¤è¤¦¤Ç¤¹) - ¤ò¤È¤Ã¤ÆÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¤¿¤È¤¨¤ÐÊѹ¹Á°¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬ - superedit.bak - ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç¤È¤Ã¤Æ¤¢¤ê, Êѹ¹¸å¤Î¤â¤Î¤¬ - superedit - ¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - diff -ruN superedit.bak superedit - ¤Î·ë²Ì¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - diff ¤Î½ÐÎϤò¸«¤Æ, - ¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÊѹ¹¤¬Àµ¤·¤¯¤Ê¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Êѹ¹²Õ½ê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, &man.send-pr.1; - (¥«¥Æ¥´¥ê¤Ï ports) - ¤Ë diff ¤Î½ÐÎÏ·ë²Ì¤òź¤¨¤Æ, ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤ËÁ÷¤Ã¤Æ¤â¤é¤¦¤Î¤¬°ìÈÖÎɤ¤¤Ç¤¹. - commit ¤¹¤ëºÝ¤Ë CVS ¤ËÌÀ³Î¤Ëµ­½Ò¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç, - ÉÕ¤±²Ã¤¨¤¿¤êºï½ü¤·¤¿¤ê¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ì¤Ð¤½¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½ñ¤¤¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤â¤· diff ¤ÎÂ礭¤µ¤¬ 20 KB ÄøÅÙ¤òĶ¤¨¤ë¤è¤¦¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - °µ½Ì¤·¤¿¤â¤Î¤ò uuencode ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤½¤Î¤Þ¤Þ PR ¤ËÆþ¤ì¤ë¤À¤±¤Ç¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - ·«¤êÊÖ¤·¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¤¬, ´û¸¤Î ports ¤ÎÊѹ¹¤òÁ÷¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï - &man.shar.1; ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ &man.diff.1; ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! - - - - - ¤ä¤Ã¤Æ¤¤¤¤¤³¤È¤È¤¤¤±¤Ê¤¤¤³¤È - - - ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò port ¤¹¤ë¾å¤Ç, - Îɤ¯¤¢¤ëÍ·ê¤Ê¤É¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤ò»È¤Ã¤Æ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤¬ºîÀ®¤·¤¿ port ¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ï¤â¤È¤è¤ê, - PR ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ë¤¢¤ë, - ¾¤Î¿Í¤¬ºîÀ®¤·¤¿ port ¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤¿ port - ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¥³¥á¥ó¥È¤ò¥Ð¥°Êó¹ð¤È°ìÈÌŪ¤ÊÏÀɾ¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤ÆÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - PR ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ë¤¢¤ë port ¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤È, - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤¬¤½¤ì¤é¤ò commit ¤¹¤ë¤Î¤òÁ᤯¤·, - ¤¢¤Ê¤¿¤¬²¿¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤«Íý²ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤â¼¨¤·¤Þ¤¹. - - - - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î strip - - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ï strip ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤¬¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò - strip ¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¾ì¹ç¤ÏÎɤ¤¤Ç¤¹¤¬, - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï port ¤Î - Makefile ¤¬ - install ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é - BSD_INSTALL_PROGRAM ¤ò, - »ý¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Ê¤é - strip ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î post-install ¥ë¡¼¥ë¤òÄɲä·¤Æ - strip ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤¿¤È¤¨¤Ð¤³¤ó¤ÊÉ÷¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹: - - post-install: - strip ${PREFIX}/bin/xdl - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤¿¼Â¹Ô·Á¼°¤¬¤¹¤Ç¤Ë strip - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤Ï file - ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç³Îǧ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - not stripped - ¤Èɽ¼¨¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð strip ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - <makevar>INSTALL_*</makevar> ¥Þ¥¯¥í - - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤Î *-install - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ç¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÀµ¤·¤¤¥â¡¼¥É¤È¥ª¡¼¥Ê¤òÊݾڤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë, - ɬ¤º - bsd.port.mk - ¤ÇÄ󶡤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Þ¥¯¥í¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ${INSTALL_PROGRAM} - ¤Ï¼Â¹Ô²Äǽ¤Ê¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - (¤·, ¤½¤Î²áÄø¤Ç strip ½èÍý)¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤¹. - - - - ${INSTALL_SCRIPT} - ¤Ï¼Â¹Ô²Äǽ¤Ê¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤¹. - - - - ${INSTALL_DATA} - ¤Ï¶¦Í­²Äǽ¤Ê¥Ç¡¼¥¿¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤¹. - - - - ${INSTALL_MAN} - ¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤È¤½¤Î¾¤Îʸ½ñ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤¹ - (°µ½Ì¤Ï¤·¤Þ¤»¤ó). - - - - ¤³¤ì¤é¤Ï´ðËÜŪ¤Ë install - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ËŬÀڤʥե饰¤òÍ¿¤¨¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤½¤ì¤é¤Ï distfile ¤Î Makefile - ¤Ç, Ƭ¤Ë BSD_ ¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì¤¿ - (¤Ä¤Þ¤ê BSD_INSTALL_PROGRM ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤Ê) - ·Á¤Ç»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤³¤ì¤é¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤«¤Ï°Ê²¼¤ÎÎã¤ò¸«¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - <makevar>WRKDIR</makevar> - - WRKDIR ¤Î³°¤Ë¸ºß¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï - ²¿¤â½ñ¤­¹þ¤ó¤Ç¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - port ¤Î¥Ó¥ë¥ÉÃæ¤Ë½ñ¤­¹þ¤ß²Äǽ¤Ê¤³¤È¤¬Êݾڤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï - WRKDIR ¤ÎÃæ¤À¤±¤Ç¤¹ (½ñ¤­¹þ¤ßÉԲĤΥĥ꡼¾å¤Ç¤Î - port ¥Ó¥ë¥É¤ÎÎã¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - CDROM ¤«¤é¤Î - ports ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë ¤ò»²¾È¤Î¤³¤È). - pkg-* ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - Êѹ¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - ÊÑ¿ô¤ÎºÆÄêµÁ¤Ë¤è¤ê - ¹Ô¤Ê¤¦¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - <makevar>WRKDIRPREFIX</makevar> - - WRKDIRPREFIX - ¤òº½Å¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÆäË, Ê̤Πport ¤Î - WRKDIR ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¤Ïµ¤¤òÉÕ¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - Àµ¤·¤¤¾ì½ê¤Ï, - WRKDIRPREFIXPORTSDIR/subdir/name/work - ¤Ç¤¹, - PORTSDIR/subdir/name/work - ¤ä - .CURDIR/../../subdir/name/work - ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - ¤Þ¤¿, - ¼«Ê¬¤Ç WRKDIR ÄêµÁ¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤ÏÀèƬ¤Ë - ${WRKDIRPREFIX}${.CURDIR} - ¤¬ÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - OS ¤Î¼ïÎà¤ä¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¼±ÊÌ - - ¤É¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î Unix ¤ÇÆ°¤«¤¹¤«¤Ë¤è¤Ã¤Æ, Êѹ¹¤ä - ¾ò·ï¤Ä¤­¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¬É¬Íפʥ³¡¼¥É¤Ë½Ð¤¯¤ï¤¹¤³¤È¤â¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤½¤Î¤è¤¦¤ÊÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ê¤¦¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - FreeBSD 1.x ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥Ý¡¼¥È¤ä, - CSRG ¤Î 4.4BSD, BSD/386, 386BSD, NetBSD, OpenBSD Åù, - ¾¤Î BSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ø¤Î°Ü¿¢¤¬²Äǽ¤Ê¤è¤¦¤Ë, - ¤Ç¤­¤ë¤À¤±ÈÆÍÑŪ¤ÊÊѹ¹¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤ò¿´¤¬¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - 4.3BSD/Reno (1990) ¤È, ¤½¤ì¤è¤ê¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î BSD ¥³¡¼¥É¤ò - ¶èÊ̤¹¤ë¤Ë¤Ï, <sys/param.h> ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë - BSD ¥Þ¥¯¥í¤òÍøÍѤ¹¤ë¤Î¤¬¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¹¤Ç¤Ë¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤ÐÎɤ¤¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤Î .c ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - ŬÅö¤Ê¾ì½ê¤Ë°Ê²¼¤Î¥³¡¼¥É¤òÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - #if (defined(__unix__) || defined(unix)) && !defined(USG) -#include <sys/param.h> -#endif - - ¤³¤ì¤é¤ÎÆó¤Ä¤Î¥·¥ó¥Ü¥ë¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ïɬ¤º - sys/param.h ¤¬¤¢¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ¤â¤·¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¥·¥¹¥Æ¥à¤òȯ¸«¤·¤¿¤é, - &a.ports; ¤Þ¤Ç¥á¡¼¥ë¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤ËÅÁ¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤¢¤ë¤¤¤Ï, GNU Autoconf ¤Î¥¹¥¿¥¤¥ë¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹, - - #ifdef HAVE_SYS_PARAM_H -#include <sys/param.h> -#endif - - ¤³¤ÎÊýË¡¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï, - Makefile Ãæ¤Î - CFLAGS¤Ë - -DHAVE_SYS_PARAM_H - ¤ò²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤¤¤Ã¤¿¤ó sys/param.h - ¤¬¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤µ¤ì¤ë¤È, - - #if (defined(BSD) && (BSD >= 199103)) - - ¤³¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤½¤Î¥³¡¼¥É¤¬ 4.3 Net2 ¥³¡¼¥É¥Ù¡¼¥¹, - ¤Þ¤¿¤Ï¤½¤ì¤è¤ê¿·¤·¤¤¤â¤Î - (Îã: FreeBSD 1.x, 4.3/Reno, NetBSD 0.9, 386BSD, BSD/386 1.1 ¤È¤½¤ì°ÊÁ°) - ¤Î¾å¤Ç¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤ò¸¡½Ð¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - #if (defined(BSD) && (BSD >= 199306)) - - ¤³¤ì¤Ï, 4.4¥³¡¼¥É¥Ù¡¼¥¹, ¤Þ¤¿¤Ï¤½¤ì¤è¤ê¿·¤·¤¤¤â¤Î - (Îã: FreeBSD 2.x, 4.4, NetBSD 1.0, BSD/386 2.0 ¤È¤½¤ì°Ê¸å) - ¤Î¾å¤Ç¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - 4.4BSD-Lite2 ¥³¡¼¥É¥Ù¡¼¥¹¤Ç¤Ï - BSD ¥Þ¥¯¥í¤ÎÃÍ¤Ï - 199506 ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤Ï»²¹ÍÄøÅ٤ΰÕÌ£¹ç¤¤¤·¤«¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - 4.4-Lite ¥Ù¡¼¥¹¤Î FreeBSD ¤È 4.4-Lite2 - ¤Ç¤ÎÊѹ¹¤¬¥Þ¡¼¥¸¤µ¤ì¤¿¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤È¤ò¶èÊ̤¹¤ë¤Î¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë¤Ù¤­¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ÎÌÜŪ¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï¤«¤ï¤ê¤Ë - __FreeBSD__ - ¥Þ¥¯¥í¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - °Ê²¼¤Ï¹µ¤¨Ìܤ˻ȤäƤ¯¤À¤µ¤¤. - - - - __FreeBSD__ - ¤ÏFreeBSD¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÈǤÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - Êѹ¹¤¬ FreeBSD ¤À¤±¤ËŬÍѤµ¤ì¤ë¤È¤­°Ê³°¤Ï»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - port ¤Ç¤è¤¯¤¢¤ë - strerror() ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - sys_errlist[] ¤ò»È¤¦¤Ê¤É¤Ï - FreeBSD¤Ç¤ÎÊѹ¹¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ BSD ¤Îήµ·¤Ç¤¹. - - - - FreeBSD 2.x¤Ç¤Ï __FreeBSD__ ¤¬ - 2 ¤ÈÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤ì°ÊÁ°¤ÎÈÇ¤Ç¤Ï 1 ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤½¤Î¸å¤ÎÈǤǤϤ½¤Î¥á¥¸¥ã¡¼ÈÖ¹æ¤Ë¹ç¤¦¤è¤¦¤Ë¾å¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤â¤· - FreeBSD 1.x ¥·¥¹¥Æ¥à¤È FreeBSD 2.x, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï FreeBSD 3.x ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¶èÊ̤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ì¤Ð, - ¾å¤Ç½Ò¤Ù¤¿ BSD - ¥Þ¥¯¥í¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Î¤¬ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤ª¤¤¤ÆÀµ¤·¤¤Åú¤Ç¤¹. - ¤â¤· FreeBSD ÆÃÍ­¤ÎÊѹ¹¤Ç¤¢¤ì¤Ð - (ld ¤ò»È¤¦¤È¤­¤Î¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥êÍѤΥª¥×¥·¥ç¥ó¤Ê¤É), - - __FreeBSD__¤ò»È¤¤ - #if __FreeBSD__ > 1 - ¤Î¤è¤¦¤ËFreeBSD 2.x ¤ª¤è¤Ó, - ¤½¤ì°Ê¹ß¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¸¡½Ð¤¹¤ë¤Î¤Ï¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. - ¤â¤· 2.0-RELEASE °Ê¹ß¤Î FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤òºÙ¤«¤¯¸¡½Ð¤·¤¿¤±¤ì¤Ð, - °Ê²¼¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - #if __FreeBSD__ >= 2 -#include <osreldate.h> -# if __FreeBSD_version >= 199504 - /* 2.0.5+ release specific code here */ -# endif -#endif - - - - - - Release - __FreeBSD_version - - - - - - 2.0-RELEASE - 119411 - - - - 2.1-CURRENT - 199501, 199503 - - - - 2.0.5-RELEASE - 199504 - - - - 2.1 °ÊÁ°¤Î 2.2-CURRENT - 199508 - - - - 2.1.0-RELEASE - 199511 - - - - 2.1.5 °ÊÁ°¤Î 2.2-CURRENT - 199512 - - - - 2.1.5-RELEASE - 199607 - - - - 2.1.6 °ÊÁ°¤Î 2.2-CURRENT - 199608 - - - - 2.1.6-RELEASE - 199612 - - - - 2.1.7-RELEASE - 199612 - - - - 2.2-RELEASE - 220000 - - - - 2.2.1-RELEASE - 220000 (Êѹ¹¤Ê¤·) - - - - 2.2.1-RELEASE °Ê¹ß¤Î 2.2-STABLE - 220000 (Êѹ¹¤Ê¤·) - - - - texinfo-3.9 °Ê¹ß¤Î 2.2-STABLE - 221001 - - - - top ƳÆþ°Ê¹ß¤Î 2.2-STABLE - 221002 - - - - 2.2.2-RELEASE - 222000 - - - - 2.2.2-RELEASE °Ê¹ß¤Î 2.2-STABLE - 222001 - - - - 2.2.5-RELEASE - 225000 - - - - 2.2.5-RELEASE °Ê¹ß¤Î 2.2-STABLE - 225001 - - - - ldconfig -R ¥Þ¡¼¥¸°Ê¹ß¤Î 2.2-STABLE - 225002 - - - - 2.2.6-RELEASE - 226000 - - - - 2.2.7-RELEASE - 227000 - - - - 2.2.7-RELEASE °Ê¹ß¤Î 2.2-STABLE - 227001 - - - - &man.semctl.2; Êѹ¹°Ê¹ß¤Î 2.2-STABLE - 227002 - - - - 2.2.8-RELEASE - 228000 - - - - 2.2.8-RELEASE °Ê¹ß¤Î 2.2-STABLE - 228001 - - - - &man.mount.2; Êѹ¹°ÊÁ°¤Î 3.0-CURRENT - 300000 - - - - &man.mount.2; Êѹ¹°Ê¹ß¤Î 3.0-CURRENT - 300001 - - - - &man.semctl.2; Êѹ¹°Ê¹ß¤Î 3.0-CURRENT - 300002 - - - - ioctl °ú¿ôÊѹ¹°Ê¹ß¤Î 3.0-CURRENT - 300003 - - - - ELF ²½°Ê¹ß¤Î 3.0-CURRENT - 300004 - - - - 3.0-RELEASE - 300005 - - - - 3.0-RELEASE °Ê¹ß¤Î 3.0-CURRENT - 300006 - - - - 3/4 ¤Îʬ´ô°Ê¹ß¤Î 3.0-STABLE - 300007 - - - - 3.1-RELEASE - 310000 - - - - 3.1-RELEASE °Ê¹ß¤Î 3.1-STABLE - 310001 - - - - C++ ¥³¥ó¥¹¥È¥é¥¯¥¿/¥Ç¥¹¥È¥é¥¯¥¿½ç½øÊѹ¹¤Î¸å¤Î - 3.1-STABLE - 310002 - - - - 3.2-RELEASE - 320000 - - - - 3.2-STABLE - 320001 - - - - ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¸ß´¹À­¤Î¤Ê¤¤ IPFW ¤È¥½¥±¥Ã¥È¤ÎÊѹ¹¸å¤Î - 3.2-STABLE - 320002 - - - - 3.3-RELEASE - 330000 - - - - 3.3-STABLE - 330001 - - - - libc ¤Ë &man.mkstemp.3; ¤¬Äɲ䵤줿¸å¤Î 3.3-STABLE - 330002 - - - - 3.4-RELEASE - 340000 - - - - 3.4-STABLE - 340001 - - - - 3.4 ¤¬Ê¬´ô¤·¤¿¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400000 - - - - dynamic linker ¤ÎÊѹ¹¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400001 - - - - C++ ¥³¥ó¥¹¥È¥é¥¯¥¿/¥Ç¥¹¥È¥é¥¯¥¿½ç½øÊѹ¹¤Î¸å¤Î - 4.0-CURRENT - 400002 - - - - &man.dladdr.3; µ¡Ç½Äɲøå¤Î 4.0-CURRENT - 400003 - - - - __deregister_frame_info dynamic linker ¤Î¥Ð¥°½¤Àµ, - EGCS 1.1.2 ƳÆþ¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400004 - - - - &man.suser.9; ¤Î API Êѹ¹, newbus ²½ - °Ê¹ß¤Î 4.0-CURRENT - 400005 - - - - cdevsw ÅÐÏ¿ÊýË¡¤ÎÊѹ¹¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400006 - - - - ¥½¥±¥Ã¥È¥ì¥Ù¥ë¤Î¾ÚÌÀ½ñ (credential) ¤Î¤¿¤á¤Ë - so_cred ¤¬Äɲ䵤줿¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400007 - - - - libc_r ¤Ø¤Î poll syscall ¥é¥Ã¥Ñ¡¼Äɲøå¤Î - 4.0-CURRENT - 400008 - - - - kernel ¤Î dev_t ·¿¤«¤é - struct spacinfo ¥Ý¥¤¥ó¥¿¤Ø¤Î - Êѹ¹¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400009 - - - - &man.jail.2; ¤Î¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£¥Û¡¼¥ë - ½¤Àµ¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400010 - - - - sigset_t ¤Î - ¥Ç¡¼¥¿·¿Êѹ¹¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400011 - - - - ¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤ò gcc 2.95.2 ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿ - ¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400012 - - - - ưŪÁȤ߹þ¤ß²Äǽ¤Ê Linux ¥â¡¼¥É¤Î ioctl ¥Ï¥ó¥É¥é¤¬ - Äɲ䵤줿¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400013 - - - - OpenSSL ƳÆþ¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400014 - - - - GCC 2.95.2 ¤Î C++ ABI Êѹ¹¤Ç, - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ò -fvtable-thunks ¤«¤é -fno-vtable-thunks ¤Ë - Êѹ¹¤·¤¿¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400015 - - - - OpenSSH ƳÆþ¸å¤Î 4.0-CURRENT - 400016 - - - - 4.0-RELEASE - 400017 - - - - 4.0-RELEASE °Ê¹ß¤Î 4.0-STABLE - 400018 - - - - libxpg4 ¤¬ libc ¤Ë¥Þ¡¼¥¸¤µ¤ì¤¿¸å¤Î - 4.0-STABLE - 400020 - - - - Binutils ¤ò 2.10.0 ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·, - ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î¥Þ¡¼¥¯ÉÕ¤± (branding) ÊýË¡¤òÊѹ¹¤·, - tcsh ¤ò¥Ù¡¼¥¹¥·¥¹¥Æ¥à¤ËƳÆþ¤·¤¿¸å¤Î - 4.0-STABLE - 400021 - - - - 4.1-RELEASE - 410000 - - - - 4.1-RELEASE °Ê¹ß¤Î 4.1-STABLE - 410001 - - - - &man.setproctitle.3; ¤¬ libutil ¤«¤é libc ¤Ë - °ÜÆ°¤·¤¿¸å¤Î 4.1-STABLE - 410002 - - - - 4.1.1-RELEASE - 411000 - - - - 4.1.1-RELEASE °Ê¹ß¤Î 4.1.1-STABLE - 411001 - - - - 4.2-RELEASE - 420000 - - - - libgcc.a ¤È libgcc_r.a ¤Î·ë¹ç¤ª¤è¤Ó, ´ØÏ¢¤¹¤ë - GCC linkage Êѹ¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿¸å¤Î 4.2-STABLE - 420001 - - - - 4.3-RELEASE - 430000 - - - - wint_t ƳÆþ¸å¤Î 4.3-STABLE - 430001 - - - - PCI ¥Ñ¥ï¡¼¥¹¥Æ¡¼¥È API ¥Þ¡¼¥¸¸å¤Î 4.3-STABLE - 430002 - - - - 5.0-CURRENT - 500000 - - - - ELF ¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ÎÄÉ²Ã¤È ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î¥Þ¡¼¥¯ÉÕ¤± - (branding) ÊýË¡¤ÎÊѹ¹¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500001 - - - - kld ¥á¥¿¥Ç¡¼¥¿Êѹ¹¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500002 - - - - buf/bio Êѹ¹¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500003 - - - - binutils ¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500004 - - - - libxpg4 ¥³¡¼¥É¤Î libc ¤Ø¤Î¥Þ¡¼¥¸¤È, - TASKQ ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÎƳÆþ¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500005 - - - - AGP ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Õ¥§¥¤¥¹Äɲøå¤Î 5.0-CURRENT - 500006 - - - - Perl ¤ò 5.6.0 ¤Ë¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤·¤¿¸å¤Î - 5.0-CURRENT - 500007 - - - - KAME ¥³¡¼¥É¤ò 2000/07 ÈǤΥ½¡¼¥¹¤Ë¹¹¿·¤·¤¿¸å¤Î - 5.0-CURRENT - 500008 - - - - ether_ifattach() ¤ª¤è¤Ó - ether_ifdetach() Êѹ¹¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500009 - - - - mtree ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ò¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤ÎÊѼï¤ËÌᤷ, - ¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ò¤¿¤É¤ë -L ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÄɲä·¤¿¸å¤Î - 5.0-CURRENT - 500010 - - - - kqueue API Êѹ¹¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500011 - - - - &man.setproctitle.3; ¤¬ libutil ¤«¤é libc - ¤Ø°ÜÆ°¤·¤¿¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500012 - - - - ºÇ½é¤Î SMPng ¤¬¥³¥ß¥Ã¥È¤µ¤ì¤¿¸å¤Î - 5.0-CURRENT - 500013 - - - - <sys/select.h> ¤¬ <sys/selinfo.h> ¤Ë - °ÜÆ°¤·¤¿¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500014 - - - - libgcc.a ¤È libgcc_r.a ¤Î·ë¹ç¤ª¤è¤Ó´ØÏ¢¤¹¤ë - GCC linkage Êѹ¹¤¬¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤¿¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500015 - - - - libc ¤È libc_r ¤Îº®¹ç¥ê¥ó¥¯¤òµö¤·, - -pthread ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò deprecate ¤¹¤ë - Êѹ¹¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500016 - - - - mountd Åù¤¬»ÈÍѤ¹¤ë kernel-exported API ¤Î - °ÂÄê²½¤Î¤¿¤á, ucred ¹½Â¤ÂΤ«¤é xucred ¹½Â¤ÂÎ¤Ø - °Ü¹Ô¤·¤¿¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500017 - - - - CPU °Í¸¤ÎºÇŬ²½¤òÀ©¸æ¤¹¤ë¤¿¤á¤Î make ÊÑ¿ô - CPUTYPE ¤¬Äɲ䵤줿¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500018 - - - - <machine/ioctl_fd.h> ¤¬ - <sys/fdcio.h> ¤Ë°ÜÆ°¤·¤¿¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500019 - - - - ¥í¥±¡¼¥ë̾Êѹ¹¤Î¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500020 - - - - Bzip2 ƳÆþ¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500021 - - - - SSE ¥µ¥Ý¡¼¥È¸å¤Î 5.0-CURRENT - 500022 - - - - - - - - - (2.2-STABLE ¤Ï 2.2.5-RELESE °Ê¸å, - 2.2.5-STABLE ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹.) - ¸«¤Æ¤Î¤È¤ª¤ê¤³¤ì¤Ïǯ¡¦·î¤È¤¤¤¦¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬, - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 2.2 ¤«¤é¤è¤êľÀÜŪ¤Ë¥á¥¸¥ã¡¼/¥Þ¥¤¥Ê¡¼ÈÖ¹æ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿. - ʹԤ·¤Æ¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥Ö¥é¥ó¥Á - (»Þʬ¤«¤ì¤·¤¿¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó) - ¤ò³«È¯¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥ê¥ê¡¼¥¹¤µ¤ì¤¿ÆüÉդǤ½¤ì¤é¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤òʬÎह¤ë¤³¤È¤¬ÉÔ²Äǽ¤À¤«¤é¤Ç¤¹ - (¤¢¤Ê¤¿¤¬º£ port - ¤òºîÀ®¤¹¤ë¤È¤­¤Ë, ¸Å¤¤ -CURRENT ã¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¿´ÇÛ¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï»²¹Í¤Î¤¿¤á¤Ëµó¤²¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ë²á¤®¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹). - - - ¤³¤ì¤Þ¤Ç, ²¿É´¤â¤Î - port ¤¬ºî¤é¤ì¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿¤¬, - __FreeBSD__ - ¤¬Àµ¤·¤¯»È¤ï¤ì¤¿¤Î¤Ï°ì¤Ä¤«Æó¤Ä¤Î¾ì¹ç¤À¤±¤Ç¤·¤ç¤¦. - °ÊÁ°¤Î port ¤¬¸í¤Ã¤¿¾ì½ê¤Ç¤½¤Î¥Þ¥¯¥í¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤È¤¤¤Ã¤Æ, - ¤½¤ì¤ò¤Þ¤Í¤¹¤ëÍýͳ¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - <filename>bsd.port.mk</filename> ¤Î¸å¤Ë½ñ¤¯¤³¤È - - .include <bsd.port.mk> - ¤Î¹Ô¤Î¸å¤Ë¤Ï²¿¤â½ñ¤«¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç¤Ï - Makefile ¤ÎÃæÄø¤Î¤É¤³¤«¤Ç - bsd.port.pre.mk ¤ò¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤·¤Æ, - ºÇ¸å¤Ë - bsd.port.pre.mk - ¤ò¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤ÆÈò¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - pre.mk/post.mk - ¤Î¥Ú¥¢¤« bsd.port.mk - ¤À¤±¤Î¤É¤Á¤é¤«¤À¤±¤ò¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤·, Æó¤Ä¤òº®¤¼¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - Á°¼Ô¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÊÑ¿ô¤ÎÄêµÁ¤À¤±¤ò¤·¤Æ - Makefile - ¤Ç¤Î¥Æ¥¹¥È¤Ë»ÈÍѤ·, ¸å¼Ô¤Ï»Ä¤ê¤òÄêµÁ¤·¤Þ¤¹. - - °Ê²¼¤Ï bsd.port.pre.mk - ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤ë½ÅÍפÊÊÑ¿ô¤Ç¤¹ - (¤³¤ì¤Ï, ¤¹¤Ù¤Æ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ´°Á´¤Ê¥ê¥¹¥È¤Ï bsd.port.mk ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - - - - - - - ÊÑ¿ô̾ - ²òÀâ - - - - - - ARCH - uname -m ¤ÇÊÖ¤µ¤ì¤ë - ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã. (Îã, i386). - - - - - OPSYS - uname -s ¤ÇÊÖ¤µ¤ì¤ë - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à (Îã, - FreeBSD). - - - - OSREL - ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - ¥ê¥ê¡¼¥¹¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó - (Îã., 2.1.5, - 2.2.7). - - - - OSVERSION - ¿ô»ú·Á¼°¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à - ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó, - ¾åµ­¤Î - __FreeBSD_version - ¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹. - - - - PORTOBJFORMAT - ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È - ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È (aout ¤¢¤ë¤¤¤Ï - elf). - - - - LOCALBASE - local ¥Ä¥ê¡¼¤Î¥Ù¡¼¥¹. - (Îã, /usr/local/). - - - - - X11BASE - X11 ¥Ä¥ê¡¼¤Î¥Ù¡¼¥¹. - (Îã, /usr/X11R6/). - - - - - PREFIX - ports ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÀè - ( - PREFIX¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤ò»²¾È). - - - - - - - - USE_IMAKE, - USE_X_PREFIX ¤¢¤ë¤¤¤Ï - MASTERDIR - ¤Ê¤É¤ÎÊÑ¿ô¤òÄêµÁ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - bsd.port.pre.mk - ¤ò¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥ÉÁ°¤ËÄêµÁ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¾¤Î¤â¤Î¤Ï bsd.port.pre.mk - ¤ÎÁ°¤Ç¤â¸å¤Ç¤â¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. - - - °Ê²¼¤Ï bsd.port.pre.mk - ¤Î¸å¤Ë½ñ¤±¤ë¤â¤Î¤ÎÎã¤Ç¤¹. - - # no need to compile lang/perl5 if perl5 is already in system -.if ${OSVERSION} > 300003 -BROKEN= perl is in system -.endif - -# only one shlib version number for ELF -.if ${PORTOBJFORMAT} == "elf" -TCL_LIB_FILE= ${TCL_LIB}.${SHLIB_MAJOR} -.else -TCL_LIB_FILE= ${TCL_LIB}.${SHLIB_MAJOR}.${SHLIB_MINOR} -.endif - -# software already makes link for ELF, but not for a.out -post-install: -.if ${PORTOBJFORMAT} == "aout" - ${LN} -sf liblinpack.so.1.0 ${PREFIX}/lib/liblinpack.so -.endif - - - - ÉÕ²ÃŪ¤Êʸ½ñ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë - - ÉáÄ̤Υޥ˥奢¥ë¤ä info - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾¤Ë¥æ¡¼¥¶¤Ë¤È¤Ã¤ÆÍ­ÍѤÀ¤È»×¤¨¤ë¤è¤¦¤Êʸ½ñ¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - PREFIX/share/doc - ¤Î²¼¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤ÏÁ°µ­¤ÈƱÍÍ - post-install - ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤ÎÃ椫¤é¹Ô¤Ê¤¦¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤Þ¤º, ¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤Î¤¿¤á¤Ë¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òºî¤ê¤Þ¤¹. - ¤É¤Î port ¤Îʸ½ñ¤«´Êñ¤Ë¤ï¤«¤ë¤è¤¦¤Ê̾Á°¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ÉáÄÌ¤Ï PORTNAME ¤ò»È¤¦¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤â¤Á¤í¤ó, ¥æ¡¼¥¶¤¬°Û¤Ê¤ë¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¤â¤Î¤òƱ»þ¤Ë»È¤¦¤³¤È¤¬Í½ÁÛ¤µ¤ì¤ë - port ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï - PKGNAME ¤ò¤½¤Î¤Þ¤Þ»È¤Ã¤Æ¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó. - - ¥æ¡¼¥¶¤¬ /etc/make.conf - ¤Ç¤³¤ÎÉôʬ¤ò¶Ø»ß¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë - NOPORTDOCS - ¤È¤¤¤¦ÊÑ¿ô¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤³¤ì¤é¤Îʸ½ñ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ó¤Ê¶ñ¹ç¤Ç¤¹. - - post-install: -.if !defined(NOPORTDOCS) - ${MKDIR} ${PREFIX}/share/doc/xv - ${INSTALL_MAN} ${WRKSRC}/docs/xvdocs.ps ${PREFIX}/share/doc/xv -.endif - - ʸ½ñ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ª¤è¤Ó¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¤¹¤Ù¤Æ - pkg-plist ¤ÎÃæ¤Ë - %%PORTDOCS%% ¤òƬ¤Ë¤Ä¤±¤Æ½ñ¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - %%PORTDOCS%%share/doc/pure-ftpd/AUTHORS -%%PORTDOCS%%share/doc/pure-ftpd/CONTACT -%%PORTDOCS%%@dirrm share/doc/pure-ftpd - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë - pkg-message - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÍøÍѤ·¤Æ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ï - pkg-message ¤ò»È¤¦¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò - »²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - pkg-message - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - pkg-plist - ¤Ë²Ã¤¨¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - - <makevar>DIST_SUBDIR</makevar> - - /usr/ports/distfiles - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÆâ¤ò¤¢¤Þ¤ê»¶¤é¤«¤µ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë port ¤ä, - ¿ô¤Ï¾¯¤Ê¤¯¤Æ¤â¾¤Î port - ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Èº®Æ±¤µ¤ì¤ë¶²¤ì¤¬¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë - (Makefile ¤Ê¤É) - ¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - DIST_SUBDIR ¤Ë port ¤Î̾Á° - (${PORTNAME} ¤« - ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME} ¤ò»È¤¦¤È¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦) - ¤òÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¹¤ë¤È DISTDIR - ¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î - /usr/ports/distfiles ¤«¤é - /usr/ports/distfiles/DIST_SUBDIR - ¤ËÊѹ¹¤µ¤ì, - ¼è¤Ã¤Æ¤­¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤½¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÃæ¤ËÃÖ¤«¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¤Þ¤¿, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤È¤­¤Ë¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥µ¥¤¥È¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¤ë - ftp.FreeBSD.org - ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê̾¤Ë¤â¤³¤ÎÊÑ¿ô¤ÎÃͤ¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹ - (DISTDIR ¤òÌÀ¼¨Åª¤Ë»ØÄꤷ¤¿¾ì¹ç, - ¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃÖ¤¯¤È¤³¤í¤ÏÊѤï¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤Î¥µ¥¤¥È¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê̾¤ÏÊѤï¤ê¤Þ¤»¤ó. - ɬ¤º DIST_SUBDIR ¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤). - - - ¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Ï Makefile - Ãæ¤ÇÌÀ¼¨Åª¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿ - MASTER_SITES - ¤Ë¤Ï±Æ¶Á¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - package ¾ðÊó - - pkg-comment ¤ä pkg-descr, - pkg-plist ¤È¤¤¤Ã¤¿ - package ¾ðÊó¤òɬ¤ºÆþ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - ¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤â¤Ï¤ä package - ¤ÎºîÀ®¤À¤±¤Ë»È¤ï¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨ NO_PACKAGE¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â - ɬ¿Ü¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - RCS ʸ»úÎó - - RCS ¤Ë¤È¤Ã¤ÆÆÃÊ̤ʰÕÌ£¤ò»ý¤Äʸ»úÎó¤ò¥Ñ¥Ã¥ÁÆâ¤ËÆþ¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»ä¤¿¤Á¤Î¥½¡¼¥¹¥Ä¥ê¡¼¤ËÆþ¤ì¤ë»þ, - ¤³¤ì¤é¤Îʸ»úÎó¤Ï CVS ¤Ë¤è¤Ã¤Æ½ñ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¤, - ¸å¤Ç¤Þ¤¿¥Ñ¥Ã¥Á¤ò»È¤ª¤¦¤È¤·¤¿»þ¤Ë¤¦¤Þ¤¯¤¤¤«¤Ê¤¤¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - RCS ʸ»úÎó¤Ï¥É¥ëµ­¹æ ($) - ¤Ç°Ï¤Þ¤ì¤Æ¤ª¤ê, - $FreeBSD ¤ä - $RCS - ¤Ê¤É¤Ç»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - - - - ºÆµ¢Åª diff - - diff - ¤ÎºÆµ¢ - () - ¥Õ¥é¥°¤ò»È¤Ã¤ÆºÆµ¢Åª¤Ê¥Ñ¥Ã¥Á¤òºî¤ë¤Î¤ÏÂçÊÑ·ë¹½¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬, - ¤Ç¤­¾å¤¬¤Ã¤¿¥Ñ¥Ã¥Á¤Ïɬ¤ºÌܤǥÁ¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ;·×¤Ê¥´¥ß¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤è¤¯¤¢¤ë¤Î¤Ï¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¥Õ¥¡¥¤¥ëƱ»Î¤ÎÊѹ¹ÅÀ, - ¤¢¤ë¤¤¤Ï - Imake ¤ä - GNU configure - ¤ò»È¤¦¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î - Makefile - ¤ÎÊѹ¹ÅÀ¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ê¤É¤Ç¤¹. - ¤Þ¤¿ configure.in ¤òÊÔ½¸¤·¤Æ - autoconf ¤ò»È¤Ã¤Æ - configure ¤òºî¤êľ¤¹¤È¤­¤Ë¤Ï, - configure ¤Î diff ¤Ï´Þ¤á¤º¤Ë - (¤½¤ì¤é¤ÏÎɤ¯¿ôÀé¹Ô¤Ë¤ª¤è¤Ö¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹), - USE_AUTOCONF=yes ¤òÄêµÁ¤·¤Æ - configure.in ¤Î - diff ¤ò¤È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Þ¤ë¤´¤È¾Ã¤¹¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥Ñ¥Ã¥Á¤ò»È¤ï¤º¤Ë - post-extract ¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤Ç¾Ã¤¹Êý¤¬´Êñ¤Ç¤¹. - ¤Ç¤­¤¢¤¬¤Ã¤¿º¹Ê¬¤ËËþ­¤·¤¿¤é, - ¤½¤ì¤é¤ò¥½¡¼¥¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤´¤È¤ËÊÌ¡¹¤Î¥Ñ¥Ã¥Á¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ëʬ³ä¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - <makevar>PREFIX</makevar> - - ¤Ê¤ë¤Ù¤¯ port ¤Ï PREFIX - ¤ËÂФ¹¤ëÁêÂХѥ¹¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¿´¤¬¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¤³¤ÎÊÑ¿ô¤ÎÃÍ¤Ï - USE_X_PREFIX ¤« - USE_IMAKE ¤¬»ØÄꤷ¤Æ¤¢¤ë»þ¤Ë¤Ï - X11BASE - (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï /usr/X11R6), - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤ÏLOCALBASE - (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï /usr/local) - ¤Ë¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¤Þ¤¹). - - ¥µ¥¤¥È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥Õ¥ê¡¼¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¾ì½ê¤¬°ã¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç, - ¥½¡¼¥¹Æâ¤Ç - /usr/local ¤ä - /usr/X11R6 - ¤òÌÀ¼¨Åª¤Ë½ñ¤«¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - X ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç - imake ¤ò»È¤¦¤â¤Î¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, - - ¤³¤ì¤ÏÌäÂê¤Ë¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤ì°Ê³°¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï¥½¡¼¥¹Ãæ¤Î Makefile ¤ä¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç - /usr/local - (imake ¤ò»È¤ï¤Ê¤¤ X ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï /usr/X11R6) - ¤È½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¤È¤³¤í¤ò - PREFIX ¤Ë½ñ¤­´¹¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ÎÃÍ¤Ï port ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ª¤è¤Ó, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë´Ä¶­ÊÑ¿ô¤È¤·¤Æ²¼°Ì make ¤ËÅϤµ¤ì¤Þ¤¹. - - ¤½¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤¬ PREFIX ¤ò - »ÈÍѤ·¤Ê¤¤¤Ç, ²¿¤«¤òľÀÜ /usr/local ¤Ë - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤È, ´Êñ¤Ê¥Æ¥¹¥È¤ò¹Ô¤Ê¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - &prompt.root; make clean; make package PREFIX=/var/tmp/port-name - - ¤³¤Î»þ, ¤â¤· PREFIX ¤Î³°¤Ë - ²¿¤«¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç, package À¸À®¥×¥í¥»¥¹¤Ï - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¤¤Èʸ¶ç¤ò¸À¤¦¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - ¤¿¤À¤·, ¤³¤ì¤Ï ¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤¬ÆâÉô¤Ç·è¤áÂǤÁ¤Î»²¾È¤ò - ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¤É¤¦¤« ¤À¤È¤«, ¾¤Î port ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»²¾È¤¹¤ëºÝ¤Ë LOCALBASE ¤ò - Àµ¤·¤¯»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«¤ò¥Æ¥¹¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤½¤Î port ¤ò¾¤Î¾ì½ê¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾õÂÖ¤Ç, - /var/tmp/port-name ¤Ë - ÂФ¹¤ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤ò»î¤ß¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, - ¤½¤Î¥Æ¥¹¥È¤ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - USE_X_PREFIX ¤ÏËÜÅö¤ËɬÍפʻþ (¤Ä¤Þ¤ê - X ¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¥ê¥ó¥¯¤·¤¿¤ê, X11BASE °Ê²¼¤Ë¤¢¤ë - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»²¾È¤·¤¿¤ê¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë»þ) °Ê³°¤Ë¤Ï - ÀßÄꤷ¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ÊÑ¿ô PREFIX ¤ÎÃÍ¤Ï - port ¤Î Makefile ¤ä¥æ¡¼¥¶¤Î´Ä¶­¤ÇÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤·¤«¤·, ¸Ä¡¹¤Î port ¤¬ Makefile - ¤Ç¤³¤ÎÊÑ¿ô¤ÎÃͤòÌÀ¼¨Åª¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ï¤Ê¤ë¤Ù¤¯¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - ¤Þ¤¿, ¾¤Î port ¤Ë¤è¤ê¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤ä - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»ØÄꤹ¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ľÀÜŪ¤Ê¥Ñ¥¹Ì¾¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯ - ¾å¤Ç½Ò¤Ù¤¿ÊÑ¿ô¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤È¤¨¤Ð less ¤Î¥Õ¥ë¥Ñ¥¹¤ò - PAGER ¤È¤¤¤¦¥Þ¥¯¥í¤ËÆþ¤ì¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï, - -DPAGER=\"/usr/local/bin/less\" - ¤È¤¤¤¦¥Õ¥é¥°¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤ËÅϤ¹¤«¤ï¤ê¤Ë - -DPAGER=\"${PREFIX}/bin/less\" - (X Window System ¤ò»È¤¦ port ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Ï - -DPAGER=\"${LOCALBASE}/bin/less\") - ¤òÅϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤¦¤·¤Æ¤ª¤±¤Ð, ¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤¬ /usr/local ¤ò - ¤Þ¤ë¤´¤È ¤É¤³¤«Â¾¤Î¾ì½ê¤Ë°Ü¤·¤Æ¤¤¤¿¤È¤·¤Æ¤â, ¤½¤Î port ¤¬ - ¤½¤Î¤Þ¤Þ»È¤¨¤ë²ÄǽÀ­¤¬¹â¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¹½À® - - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë¤Ï - PREFIX - ¤ÎÀµ¤·¤¤¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃÖ¤¯¤è¤¦¤Ë¿´¤¬¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¿·¤·¤¤¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò°ì¤Äºî¤Ã¤Æ, - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÁ´Éô¤½¤ì¤ËÆþ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤½¤ì¤ÏÎɤ¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿, ¥Ð¥¤¥Ê¥ê, ¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë°Ê³°¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤ò - lib - ¤È¤¤¤¦¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËÆþ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤¦ port ¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, - ¤³¤ì¤â BSD Ū¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¹½À®¤«¤é¤¤¤¦¤ÈÀµ¤·¤¯¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤ì¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ëʬ»¶¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - etc - ¤Ë¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×/¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥Õ¥¡¥¤¥ë, - libexec - ¤ËÆâÉô¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤ë¥×¥í¥°¥é¥à - (¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤é¸Æ¤Ð¤ì¤ë¤³¤È¤Î¤Ê¤¤¥³¥Þ¥ó¥É), - sbin - ¤Ë´ÉÍý¼ÔÍѤΥ³¥Þ¥ó¥É, - info - ¤Ë GNU Info ÍѤÎʸ½ñ, - ¤½¤·¤Æ - share ¤Ë¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ë°Í¸¤·¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Æþ¤ê¤Þ¤¹. - ¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï &man.hier.7; ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - /usr - ¤Î¹½À®Êý¿Ë¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤½¤Î¤Þ¤Þ - /usr/local ¤Ë¤â¤¢¤Æ¤Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹. - USENET ¥Ë¥å¡¼¥¹¤ò°·¤¦ ports ¤ÏÎã³°¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤é¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÀè¤È¤·¤Æ - PREFIX/news - ¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - - - - ¶õ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Îºï½ü - - ports ¤Ïºï½ü¤ÎºÝ¤Ë, - ¼«Ê¬¼«¿È¤ò¾Ãµî¤·¤¿¤¢¤È¤Ë - (¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î) - ºï½ü¤ò¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤ÏÂçÄñ¤Î¾ì¹ç @dirrm ¤Î¹Ô¤ò - ports ¤¬ºîÀ®¤¹¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼Â¸½¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¿Æ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï»Ò¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÀè¤Ë¾Ã¤µ¤Ê¤¤¤È¾Ã¤»¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - : -lib/X11/oneko/pixmaps/cat.xpm -lib/X11/oneko/sounds/cat.au - : -@dirrm lib/X11/oneko/pixmaps -@dirrm lib/X11/oneko/sounds -@dirrm lib/X11/oneko - - ¤È¤¤¤Ã¤¿´¶¤¸¤Ç¤¹. - - ¤·¤«¤·»þ¤È¤·¤Æ, - ¾¤Î port ¤È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¶¦Í­¤·¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á¤Ë - @dirrm ¤¬¥¨¥é¡¼¤òÊÖ¤¹¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - rmdir ¤ò - @unexec - ¤«¤é¸Æ¤Ó¤À¤¹¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ, - ·Ù¹ð(warning)¤Ê¤·¤Ç¶õ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î¤ß¤òºï½ü¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - @unexec rmdir %D/share/doc/gimp 2>/dev/null || true - - - ¤³¤ì¤ò»È¤¨¤Ð, ¤¿¤È¤¨Â¾¤Î - port ¤¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¤¤Æ - PREFIX/share/doc/gimp - ¤¬¶õ¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ç¤â¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ïɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¤·, - pkg_delete - ¤¬°Û¾ï½ªÎ»¤¹¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - UID - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤¬, - ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤ËÆÃÄê¤Î¥æ¡¼¥¶¤òɬÍפȤ¹¤ë¾ì¹ç¤Ï - pkg-install ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤«¤é - pw - ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë¤½¤Î¥æ¡¼¥¶¤òÄɲ乤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - net/cvsup-mirror ¤Î port ¤¬»²¹Í¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤¬¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î - package ¤È¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¾ì¹ç¤È¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤ë¾ì¹ç¤ÎξÊý¤Ç, - Ʊ¤¸¥æ¡¼¥¶¡¼/¥°¥ë¡¼¥× ID - ¤ò»È¤ï¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ê¤é, 50 ¤«¤é 99 ¤Î´Ö¤Ç¶õ¤¤¤Æ¤¤¤ë UID ¤òÁª¤ó¤ÇÅÐÏ¿¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - japanese/Wnn ¤Î port - ¤¬»²¹Í¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - ´û¤Ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ä¾¤Î port ¤ÇÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë - UID¤ò»È¤ï¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë½½Ê¬Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¸½ºß¤Î 50 ¤«¤é 99 ¤Þ¤Ç¤Î´Ö¤Î UID ¤Ï°Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹. - - majordom:*:54:54:Majordomo Pseudo User:/usr/local/majordomo:/nonexistent -cyrus:*:60:60:the cyrus mail server:/nonexistent:/nonexistent -gnats:*:61:1:GNATS database owner:/usr/local/share/gnats/gnats-db:/bin/sh -uucp:*:66:66:UUCP pseudo-user:/var/spool/uucppublic:/usr/libexec/uucp/uucico -xten:*:67:67:X-10 daemon:/usr/local/xten:/nonexistent -pop:*:68:6:Post Office Owner (popper):/nonexistent:/nonexistent -wnn:*:69:7:Wnn:/nonexistent:/nonexistent -ifmail:*:70:66:Ifmail user:/nonexistent:/nonexistent -pgsql:*:70:70:PostgreSQL pseudo-user:/usr/local/pgsql:/bin/sh -ircd:*:72:72:IRCd hybrid:/nonexistent:/nonexistent -alias:*:81:81:QMail user:/var/qmail/alias:/nonexistent -qmaill:*:83:81:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmaild:*:82:81:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmailq:*:85:82:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmails:*:87:82:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmailp:*:84:81:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -qmailr:*:86:82:QMail user:/var/qmail:/nonexistent -msql:*:87:87:mSQL-2 pseudo-user:/var/db/msqldb:/bin/sh -mysql:*:88:88:MySQL Daemon:/var/db/mysql:/sbin/nologin -vpopmail:*:89:89::0:0:User &:/usr/local/vpopmail:/nonexistent - - ¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤òºÇ¿·¤Î¾õÂÖ¤ËÊݤĤ¿¤á¤Ë¤â, - ¤³¤ÎÈϰϤΠUID ¤ä GID ¤òͽÌ󤹤ë¤è¤¦¤Ê port ¤òºî¤Ã¤¿¤ê, - ´û¸¤Î port ¤Ë¤½¤Î¤è¤¦¤Ê²þÊѤò¹Ô¤Ê¤Ã¤Æ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤ËÁ÷¤ë¤È¤­¤Ë¤Ï - UID ¤ÎͽÌó¤Ë´Ø¤¹¤ëÃí°Õ½ñ¤­¤ò¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¹çÍýŪ¤Ê port - - Makefile - ¤Ïñ½ã¤«¤ÄŬÀڤǤ¢¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. ¤â¤·, - Makefile ¤ò¿ô¹Ôû¤«¤¯¤Ç¤­¤¿¤ê, - ¤â¤Ã¤ÈÆɤߤ䤹¤¯¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð¤½¤¦¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, - ¥·¥§¥ë¤Î if ¹½Ê¸¤ò»È¤¦¤«¤ï¤ê¤Ë - make ¤Î .if ¹½Ê¸¤ò»È¤¦, - EXTRACT* ¤ÎºÆÄêµÁ¤ÇÂåÍѤǤ­¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð - do-extract ¤òºÆÄêµÁ¤·¤Ê¤¤, - CONFIGURE_ARGS += --prefix=${PREFIX} - ¤È¤¹¤ë¤«¤ï¤ê¤Ë - GNU_CONFIGURE ¤È¤¹¤ë, ¤Ê¤É¤Ç¤¹. - - - - <makevar>CFLAGS</makevar> ¤Îº½Å - - CFLAGS ÊÑ¿ô¤Ïº½Å¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹. - port ¤¬¤³¤ì¤ò̵»ë¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï, - NO_PACKAGE=ignores cflags ¤ò - Makefile ¤Ë²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - CFLAGS ÊÑ¿ô¤ò¤­¤Á¤ó¤È¹Íθ¤·¤¿ - Makefile ¤ÎÎã¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹. - += ¤ÎÉôʬ¤ËÃíÌܤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - CFLAGS += -Wall -Werror - - ¼¡¤Ï CFLAGS - ÊÑ¿ô¤ò¹Íθ¤·¤Ê¤¤ Makefile ¤ÎÎã¤Ç¤¹. - - CFLAGS = -Wall -Werror - - CFLAGS ÊÑ¿ô¤Ï, - FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î - /etc/make.conf - ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ºÇ½é¤ÎÎã¤Ç¤Ï´û¸¤ÎÄêµÁ¤òÊݸ¤·¤Ä¤Ä CFLAGS - ÊÑ¿ô¤Ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¥Õ¥é¥°¤òÄɲ䷤Ƥ¤¤ë¤Î¤ËÂФ·, - ÆóÈÖÌܤÎÎã¤Ç¤Ï´û¸¤ÎÄêµÁ¤ò¤¹¤Ù¤Æ̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - ¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó (ÀßÄê) ¥Õ¥¡¥¤¥ë - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤¬ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - PREFIX/etc - ¤ËÃÖ¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, ¤½¤ì¤òñ½ã¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¤ê, - pkg-plist - ¤Ë²Ã¤¨¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤¦¤·¤Æ¤·¤Þ¤¦¤È - pkg_delete - ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥æ¡¼¥¶¤¬¶ìÏ«¤·¤Æºî¤Ã¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¾Ã¤¨¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤ê, - ¿·¤·¤¯¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë»þ¤Ë¾å½ñ¤­¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤ê¤·¤Þ¤¹. - - ¤«¤ï¤ê¤Ë¸«ËܤȤʤë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò - ¥µ¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹ - (filename.sample ¤¬Îɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦) - ¤òÉÕ¤±¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òɽ¼¨¤·, - ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤òÆ°¤«¤¹Á°¤Ë¥æ¡¼¥¶¤¬¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥³¥Ô¡¼¤·¤ÆÊÔ½¸¤ò¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤òÃΤ餻¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - portlint - - Á÷ÉÕ¤ä commit ¤ò¤¹¤ëÁ°¤Ë - portlint - ¤ò»È¤Ã¤Æ¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - ¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯ - - port ¤òºî¤ë¤¿¤á¤Ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ËÊѹ¹¤ò²Ã¤¨¤¿¤é, - ¤Ê¤ë¤Ù¤¯¸¶ºî¼Ô¤Ë¤½¤Î»Ý¤òÅÁ¤¨¤Æ¥Ñ¥Ã¥ÁÅù¤òÁ÷¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤é¤¬¼¡¤Î¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ë¼è¤êÆþ¤ì¤é¤ì¤ì¤Ð¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼¥É¤¬³Ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - <filename>README.html</filename> - - - README.html ¤È¤¤¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò´Þ¤á¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, cvs ¥³¥ì¥¯¥·¥ç¥ó¤Î°ìÉô¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - make readme ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÇÀ¸À®¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹. - - - - ¤½¤Î¾½ô¡¹ - - pkg-comment, - pkg-descr, - pkg-plist ¤Ê¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤½¤ì¤¾¤ìÆó½Å¤Ë¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ºÆ¸¡Æ¤¤·¤Æ¤â¤Ã¤ÈÎɤ¤µ­½Ò¤¬¤¢¤ì¤Ð¤½¤ì¤ËÃÖ¤­¤«¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - GNU General Public License - (GNU°ìÈ̸øÍ­»ÈÍѵöÂú) - ¤Î¥³¥Ô¡¼¤Ï - (¤¹¤Ç¤Ë¤¢¤ë¤Î¤Ç) - ¥³¥Ô¡¼¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹. - - ˡΧ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ï½½Ê¬Ãí°Õ¤ò¤Ï¤é¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤ËˡΧ¤ËÈ¿¤¹¤ë¤è¤¦¤Ê·Á¤Ç¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ÎÇÛÉÛ¤ò¤µ¤»¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤! - - - - º¤¤Ã¤¿¤é.... - - ¤ï¤¿¤·¤¿¤Á¤Ë¼ÁÌä¤òÁ÷¤ëÁ°¤Ë, - ´û¸¤Î port ¤ÎÎã¤È - bsd.port.mk ¤ò¤Á¤ã¤ó¤ÈÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤! - ;) - - ¤½¤ì¤Ç¤â¤ï¤«¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤¬¤¢¤Ã¤¿¤é°ì¿Í¤ÇǺ¤Þ¤Ê¤¤¤Ç¤É¤ó¤É¤ó¼ÁÌ䤷¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤! - :-) - - - - - <filename>Makefile</filename> ¤Î¥µ¥ó¥×¥ë - - ¤³¤ì¤Ï port ¤Î - Makefile ¤òºî¤ëºÝ¤Î¤ª¼êËܤǤ¹. - ¤«¤®¤«¤Ã¤³ ([]) Æâ¤Î¥³¥á¥ó¥È¤Ï˺¤ì¤º¤Ë¼è¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - ÊÑ¿ô¤Î½çÈÖ, ÃÊÍî¤Î´Ö¤Î¶õ¹Ô¤Ê¤É, - Makefile - ¤òºî¤ë¤È¤­¤Ï¤Ê¤ë¤Ù¤¯¤³¤Î·Á¼°¤Ë½¾¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤Î·Á¼°¤Ï½ÅÍפʾðÊ󤬴Êñ¤Ë¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - portlint ¤ò»È¤Ã¤Æ - Makefile ¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤³¤È¤¬¿ä¾©¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - [¥Ø¥Ã¥À ... ¤É¤Î¤è¤¦¤Ê port ¤Î Makefile ¤«¤¹¤°¤Ë¤ï¤«¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹] -# New ports collection makefile for: xdvi -["version required" ¹Ô¤Ï, PORTVERSION ÊÑ¿ô¤Ç¤Ï port ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò -½½Ê¬¤Ëɽ¸½¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ßɬÍפǤ¹. ] -# Date created: 26 May 1995 -[¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤òºÇ½é¤Ë FreeBSD ¤Ë port ¤·¤¿¿Í¤Î̾Á°, ¤Ä¤Þ¤ê, - ¤³¤Î Makefile ¤ÎºÇ½é¤ÎÈǤò½ñ¤¤¤¿¿Í¤Ç¤¹. ¤³¤Î port ¤ò¥¢¥Ã¥×¥°¥ì¡¼ - ¥É¤¹¤ë¤È¤­, ¤³¤Î¹Ô¤âÊѤ¨¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤.] -# Whom: Satoshi Asami <asami@FreeBSD.org> -# -# $FreeBSD$ -[ ^^^^^^^^^ ¤³¤ÎÉôʬ¤Ï, CVS ¥Ä¥ê¡¼¤ËÆþ¤ì¤ë»þ¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë RCS ¤Î ID ʸ»úÎó¤Ë - ÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹.] -# - -[port ¼«ÂÎ, ¤ª¤è¤Ó¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤ò¼è¤Ã¤Æ¤¯¤ë¤È¤³¤í¤òµ­½Ò¤¹¤ëÉôʬ. - ºÇ½é¤Ïɬ¤º PORTNAME ¤È PORTVERSION, ¤½¤·¤ÆɬÍפʤé PKGNAME, - CATEGORIES, ³¤¤¤Æ MASTER_SITES ¤¬ÃÖ¤«¤ì, ¤µ¤é¤Ë MASTER_SITE_SUBDIR ¤¬ - ÃÖ¤«¤ì¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. ɬÍפʤé PKGNAMEPREFIX ¤È PKGNAMESUFFIX ¤¬ - ¤½¤ì¤Ë³¤­, ¤½¤·¤Æ DISTNAME, EXTRACT_SUFX, DISTFILES ¤¬, - ¤Þ¤¿, ¤½¤Î¸å¤ËɬÍפ˱þ¤¸¤Æ EXTRACT_ONLY ¤¬ÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹.] -PORTNAME= xdvi -PORTVERSION= 18.2 -CATEGORIES= print -[MASTER_SITE_* ¥Þ¥¯¥í¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, -ºÇ¸å¤Î¥¹¥é¥Ã¥·¥å¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë ("/")!] -MASTER_SITES= ${MASTER_SITE_XCONTRIB} -MASTER_SITE_SUBDIR= applications -DISTNAME= xdvi-pl18 -[¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬É¸½à¤Î ".tar.gz" ·Á¼°¤Ç¤Ê¤¤»þ¤Ë¤³¤ì¤ò»È¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦] -EXTRACT_SUFX= .tar.Z - -[ÇÛÉۥѥåÁ¥»¥¯¥·¥ç¥ó -- ¤Ê¤¤¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹] -PATCH_SITES= ftp://ftp.sra.co.jp/pub/X11/japanese/ -PATCHFILES= xdvi-18.patch1.gz xdvi-18.patch2.gz - -[ÊݼéÀÕǤ¼Ô -- ¤³¤ì¤Ï *ɬ¤º* ɬÍפǤ¹. ôÅö¼Ô (¤¢¤Ê¤¿) ¼«¿È, ¤¢¤ë¤¤¤Ï - ôÅö¼Ô¤ËÁÇÁ᤯ϢÍí¤ò¤È¤ì¤ë¿Í¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò½ñ¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤É¤¦¤·¤Æ¤â¤³ - ¤³¤Ë¼«Ê¬¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò½ñ¤¯¤Î¤¬¤¤¤ä¤Ê¿Í¤Ï "ports@FreeBSD.org" ¤È½ñ¤¤¤Æ - ¤â¤¤¤¤¤Ç¤¹] -MAINTAINER= asami@FreeBSD.org - -[°Í¸¤¹¤ëport -- ¤Ê¤¤¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹] -RUN_DEPENDS= gs:${PORTSDIR}/print/ghostscript -LIB_DEPENDS= Xpm.5:${PORTSDIR}/graphics/xpm - -[¤³¤³¤Ë¤Ïɸ½à¤Î bsd.port.mk ¤ÎÊÑ¿ô¤Ç, ¾å¤Î¤É¤ì¤Ë¤â¤¢¤Æ¤Ï¤Þ¤é¤Ê¤¤¤â¤Î¤ò - ½ñ¤­¤Þ¤¹] -[¥³¥ó¥Õ¥£¥°¥ì¡¼¥·¥ç¥ó, ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Ê¤É¤Î»þ¤Ë¼ÁÌä¤ò¤¹¤ë - ¤Ê¤é...] -IS_INTERACTIVE=yes -[${DISTNAME} °Ê³°¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥½¡¼¥¹¤¬Å¸³«¤µ¤ì¤ë¤Ê¤é...] -WRKSRC= ${WRKDIR}/xdvi-new -[ÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ñ¥Ã¥Á¤¬ ${WRKSRC} ¤ËÂФ¹¤ëÁêÂХѥ¹¤Çºî¤é¤ì¤Æ¤¤ - ¤¤¾ì¹ç¤Ë¤³¤ÎÊÑ¿ô¤Î»ØÄ꤬ɬÍפ«¤â...] -PATCH_DIST_STRIP= -p1 -[GNU autoconf ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤¿ "configure" ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òÁö¤é¤»¤¿¤¤¤Ê¤é...] -GNU_CONFIGURE= yes -[/usr/bin/make¤Ç¤Ê¤¯, GNU make ¤ò»È¤ï¤Ê¤¤¤È¤¤¤±¤Ê¤¤¤Ê¤é...] -USE_GMAKE= yes -[¤³¤ì¤¬ X ¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç, "xmkmf -a" ¤òÁö¤é¤»¤¿¤¤¤Ê¤é...] -USE_IMAKE= yes -[¤Ê¤É¤Ê¤É] - -[²¼¤ÎÊý¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ç»È¤¦Èóɸ½à¤ÎÊÑ¿ô] -MY_FAVORITE_RESPONSE= "yeah, right" - -[¤½¤·¤Æ, ÆÃÊ̤ʥ¿¡¼¥²¥Ã¥È, »ÈÍѽç¤Ë] -pre-fetch: - i go fetch something, yeah - -post-patch: - i need to do something after patch, great - -pre-install: - and then some more stuff before installing, wow - -[ºÇ¸å¤Ë¤Ïɬ¤º] -.include <bsd.port.mk> - - - - ¥Ñ¥Ã¥­¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Î¼«Æ°À¸À® - - ¤Þ¤º, ¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤Ë - pkg-plist - ¤¬¤Ê¤¤¤³¤È¤ò½ü¤¤¤Æ´°Á´¤Ê¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ, - ¶õ¤Î pkg-plist ¤òºî¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; touch pkg-plist - - ¼¡¤Ë, ¤¢¤Ê¤¿¤Î port - ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê³¬Áؤò¿·¤¿¤ËºîÀ®¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, °Í¸¤¹¤ë¤â¤Î¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; mtree -U -f /etc/mtree/BSD.local.dist -d -e -p /var/tmp/port-name -&prompt.root; make depends PREFIX=/var/tmp/port-name - - ¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¹½Â¤¤ò¿·¤·¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÊݸ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - &prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find * \! -type d) > OLD-DIRS - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤¬ PREFIX ¤Ë¤Á¤ã¤ó¤È½¾¤¦¤Ê¤é, - ¤³¤³¤Ç port ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¥Ñ¥Ã¥­¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤òºî¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - &prompt.root; make install PREFIX=/var/tmp -&prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find * \! -type d) > pkg-plist - - ¿·¤·¤¯À¸À®¤µ¤ì¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¥Ñ¥Ã¥­¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ËÄɲ乤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - &prompt.root; (cd /var/tmp/port-name && find * -type d) | comm -13 OLD-DIRS - | sed -e 's#^#@dirrm#' >> pkg-plist - - ºÇ¸å¤Ë¥Ñ¥Ã¥­¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ò¼ê¤ÇÀ°¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹; - ¤¹¤Ù¤Æ¤¬¼«Æ°²½¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ï¥Ñ¥Ã¥­¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤Ëµ­½Ò¤¹¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, - port ¤Î Makefile Ãæ¤Î - MANn ¤Ë - µ­½Ò¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¥æ¡¼¥¶ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ïºï½ü¤¹¤ë¤« - filename.sample - ¤È¤·¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - ¤Þ¤¿ info/dir - ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥ê¥¹¥È¤Ë´Þ¤á¤º, - info ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë, - ŬÀÚ¤Ê install-info ¹Ô¤ËÄɲ䷤ʤ±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - port ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤ë¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ï, - ¶¦Í­¥é¥¤¥Ö¥é¥ê - ¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¼¨¤·¤¿¤è¤¦¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹. - - - - package ¤Î̾Á° - - package ¤Î̾Á°¤Ï°Ê²¼¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤Ï package ¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò¸«¤ä¤¹¤¯¤¹¤ë¤¿¤á¤Ç, - ̵Ãá½ø¤Ê̾Á°¤¬¤¿¤¯¤µ¤óʤó¤Ç¤¤¤ë¤È¥æ¡¼¥¶¤¬»È¤¤¤Å¤é¤¯¤Ê¤ë¤Î¤Ç¤Ï¤È¤¤¤¦¿´ÇÛ¤«¤é¤Ç¤¹ - (FTP ¥µ¥¤¥È¤Ê¤É¤Ë¤Ï¤¿¤¯¤µ¤ó package ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤«¤é¤Í). - - package ¤Î̾Á°¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¸À¸ì-̾Á°-¥ª¥×¥·¥ç¥ó¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó.ÈÖ¹æ - - package ̾¤Ï - ${PKGNAMEPREFIX}${PORTNAME}${PKGNAMESUFFIX}-${PORTVERSION} - ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÊÑ¿ô¤¬¤³¤Î½ñ¼°¤ÈŬ¹ç¤·¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - FreeBSD - ¤Ï¥æ¡¼¥¶¤Î´·¤ì¿Æ¤·¤ó¤À¸À¸ì¤Î¥µ¥Ý¡¼¥È¤ËÎϤòÆþ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ÆÃÄê¤Î¸À¸ì¤Î¤¿¤á¤Î port ¤Î package ̾¤Ë¤Ï - ¸À¸ì- ¤Ë ISO-639 - ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¸À¸ì̾¤Îά¾Î¤òÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤È¤¨¤ÐÆüËܸì¤Ê¤é ja, - ¥í¥·¥¢¸ì¤Ê¤é ru, - ¥Ù¥È¥Ê¥à¸ì¤Ê¤é vi, - Ãæ¹ñ¸ì¤Ê¤é zh, - ´Ú¹ñ¸ì¤Ê¤é¤Ð ko, - ¥É¥¤¥Ä¸ì¤Ê¤é de - ¤È¤¤¤Ã¤¿¶ñ¹ç¤Ç¤¹. - - port ¤¬¤¢¤ë¸À¸ìÃÏ°è¤ËÆò½¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤µ¤é¤ËÆóʸ»ú¤Î¹ñ̾¥³¡¼¥É¤òÉղ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - ¤¿¤È¤¨¤Ð¹ç½°¹ñ±Ñ¸ì·÷¤Ï en_US ¤È¤Ê¤ê, - ¥¹¥¤¥¹¤Î¥Õ¥é¥ó¥¹¸ì·÷¤Ï fr_CH ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - ¸À¸ì- Éôʬ¤Ï, - PKGNAMEPREFIX ÊÑ¿ô¤Ë - ÄêµÁ¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ̾Á°¤ÎÉôʬ¤ÎºÇ½é¤Îʸ»ú¤Ï - ¾®Ê¸»ú¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - (̾Á°¤Î»Ä¤ê¤ÎÉôʬ¤ÏÂçʸ»ú¤ò´Þ¤ó¤Ç¤¤¤Æ¤â¹½¤ï¤Ê¤¤¤¿¤á, - Âçʸ»ú¤ò´Þ¤ó¤À¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢Ì¾¤òÊÑ´¹¤¹¤ëºÝ¤Îµ¬Â§¤Ï, - ¤¢¤Ê¤¿¼«¿È¤ÎºÛÎ̤ËǤ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹.) - - Perl 5 ¤Î¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤Ç¤ÏÀèƬ¤Ë - p5- ¤òÉÕ¤±, - Æó½Å¥³¥í¥ó (::) - ¤Î¥»¥Ñ¥ì¡¼¥¿¤ò¥Ï¥¤¥Õ¥ó - (-) - ¤ËÃÖ¤­¤«¤¨¤ë½¬´·¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð - Data::Dumper ¤Ï - p5-Data-Dumper ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤Þ¤¿, ¤½¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î̾Á°¤È¤·¤ÆÄ̾ï»È¤ï¤ì¤ë¤â¤Î¤ËÈÖ¹æ, - ¥Ï¥¤¥Õ¥ó, ¤¢¤ë¤¤¤Ï²¼Àþ¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤ì¤é¤ò»È¤¦¤³¤È¤â¹½¤¤¤Þ¤»¤ó - (kinput2¤Ê¤É). - - - - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤Ë´Ä¶­ÊÑ¿ô¤ä - make ¤Î°ú¿ô¤Ê¤É¤Ç¥Ï¡¼¥É¥³¡¼¥É¤µ¤ì¤¿¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤òÊѤ¨¤Æ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ç¤­¤ë¾ì¹ç, - -compiled.specifics - ¤Ë¤½¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤òÆþ¤ì¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - (¥Ï¥¤¥Õ¥ó¤Ï¤¢¤Ã¤Æ¤â¤Ê¤¯¤Æ¤â¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó). - ÍÑ»æ¤Î¥µ¥¤¥º, ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥Õ¥©¥ó¥È¤Î²òÁüÅ٤ʤɤ¬¤³¤ì¤Ë¤¢¤¿¤ê¤Þ¤¹. - - compiled.specifics Éôʬ¤Ï, - PKGNAMESUFFIX ÊÑ¿ô¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤Ï¿ô»ú¤È¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È¤«¤é¤Ê¤ê, - ¥Ô¥ê¥ª¥É (.) ¤Ç¶èÀÚ¤ê¤Þ¤¹. - ¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È¤ÏÆóʸ»ú°Ê¾å³¤±¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - ¤¿¤À°ì¤Ä¤ÎÎã³°¤Ï¡Ö¥Ñ¥Ã¥Á¥ì¥Ù¥ë¡×¤ò°ÕÌ£¤¹¤ë - pl ¤Ç, - ¤½¤ì°Ê³°¤Ë¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈֹ椬¤Þ¤Ã¤¿¤¯¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - ¤â¤·¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë - "alpha", "beta", "rc" ¤ä "pre" ¤È¤¤¤Ã¤¿Ê¸»úÎ󤬴ޤޤì¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¥Ô¥ê¥ª¥É¤Î¸å¤ËºÇ½é¤Î°ìʸ»ú¤ò¤È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤³¤ì¤é¤Î¸å¤Ë, ¤µ¤é¤Ë¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óʸ»úÎó¤¬Â³¤¯¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - °ìʸ»ú¤Î¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È¤Î¸å¤Ë¥Ô¥ê¥ª¥É¤ò¤Ä¤±¤º¤ËÈÖ¹æ¤ò³¤±¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¹Í¤¨Êý¤Ï, - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óʸ»úÎó¤ò¸«¤Æ´Êñ¤Ë ports ¤òʤ٤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹. - ÆäË, ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤Î³ÆÉôʬ¤¬É¬¤º¥Ô¥ê¥ª¥É¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤³¤È, - ¤Þ¤¿ÆüÉÕ¤ÎÉôʬ¤¬¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óʸ»úÎó¤Î°ìÉô¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - - yyyy.mm.dd - - ¤È¤¤¤¦½ñ¼°¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - dd.mm.yyyy - - ¤ä, 2000 ǯÌäÂê¤ËÂбþ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤ - - yy.mm.dd - - ¤È¤¤¤¦½ñ¼°¤ò»È¤Ã¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó. - - - - ¤Ç¤Ï, DISTNAME¤òÀµ¤·¤¤ - PKGNAME - ¤Ëľ¤¹Îã¤ò¸«¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦: - - °Ê²¼¤Ï, ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Îºî¼Ô¤¬·è¤á¤¿Ì¾Á°¤«¤é - ŬÀÚ¤Ê package ̾¤ËÊÑ´¹¤¹¤ëÊýË¡¤ò¼¨¤·¤¿ (¼ÂºÝ¤Î) Îã¤Ç¤¹. - - - - - - ÇÛÉÛ̾ - PKGNAMEPREFIX - PORTNAME - PKGNAMESUFFIX - PORTVERSION - Íýͳ - - - - - - mule-2.2.2 - (¶õ) - mule - (¶õ) - 2.2.2 - Êѹ¹¤ÎɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó - - - - XFree86-3.3.6 - (¶õ) - XFree86 - (¶õ) - 3.3.6 - Êѹ¹¤ÎɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó - - - - EmiClock-1.0.2 - (¶õ) - emiclock - (¶õ) - 1.0.2 - ¥×¥í¥°¥é¥à°ì¤Ä¤À¤±¤Î»þ¤Ï¾®Ê¸»ú¤Î¤ß - - - - rdist-1.3alpha - (¶õ) - rdist - (¶õ) - 1.3.a - alpha ¤Î¤è¤¦¤Êʸ»úÎó¤Ï»È¤¨¤Ê¤¤ - - - - es-0.9-beta1 - (¶õ) - es - (¶õ) - 0.9.b1 - alpha ¤Î¤è¤¦¤Êʸ»úÎó¤Ï»È¤¨¤Ê¤¤ - - - - mailman-2.0rc3 - (¶õ) - mailman - (¶õ) - 2.0.r3 - rc ¤Î¤è¤¦¤Êʸ»úÎó¤Ï»È¤¨¤Ê¤¤ - - - - v3.3beta021.src - (¶õ) - tiff - (¶õ) - 3.3 - ¤Ê¤ó¤Ê¤ó¤Ç¤·¤ç¤¦ ;) - - - - tvtwm - (¶õ) - tvtwm - (¶õ) - pl11 - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤Ïɬ¤ºÉ¬Í× - - - - piewm - (¶õ) - piewm - (¶õ) - 1.0 - Ʊ¾å - - - - xvgr-2.10pl1 - (¶õ) - xvgr - (¶õ) - 2.10.1 - pl ¤¬»È¤¨¤ë¤Î¤Ï, - ¾¤Ë¥á¥¸¥ã¡¼/¥Þ¥¤¥Ê¡¼¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈֹ椬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Î¤ß - - - - gawk-2.15.6 - ja- - gawk - (¶õ) - 2.15.6 - ÆüËܸì¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó - - - - psutils-1.13 - (¶õ) - psutils - -letter - 1.13 - ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤ËÍÑ»æ¤Î¥µ¥¤¥º¤ò»ØÄê - - - - pkfonts - (¶õ) - pkfonts - 300 - 1.0 - 300dpi¥Õ¥©¥ó¥ÈÍѤΠpackage - - - - - - ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤Ë¤Þ¤Ã¤¿¤¯¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¾ðÊ󤬸«Åö¤¿¤é¤º, - ¤Þ¤¿¸¶ºî¼Ô¤¬¿·¤·¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ò¥ê¥ê¡¼¥¹¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬Ä㤤¤È¤­¤Ë¤Ï, - ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤È¤·¤Æ - 1.0 ¤ò»È¤¨¤Ð¤¤¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦ - (¾åµ­¤Î piewm ¤ÎÎ㤬¤³¤ì¤Ë¤¢¤¿¤ê¤Þ¤¹). - ¤½¤¦¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï¸¶ºî¼Ô¤Ëʹ¤¯¤«, ÆüÉÕ - (yyyy.mm.dd) - ¤ò»È¤¦¤Ê¤É¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¥«¥Æ¥´¥ê - - ¤¹¤Ç¤Ë¤´Â¸ÃΤΤ褦¤Ë, - ports ¤Ï¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤ËʬÎव¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤òÍ­¸ú¤ËÍøÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - port ¤òºîÀ®¤¹¤ë¿Í¡¹¤È¥æ¡¼¥¶¤¬, - ¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤¬²¿¤Ç¤¢¤ë¤«, - ¤É¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¥«¥Æ¥´¥ê¤ËʬÎह¤ë¤«¤òÍý²ò¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - ¸½ºß¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Î¥ê¥¹¥È - - ¤Þ¤º, ¤³¤ì¤¬¸½ºß¤Î port ¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Î¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹. - ¥¢¥¹¥¿¥ê¥¹¥¯(*) - ¤¬ÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤Ï²¾ÁÛ (virtual) - ¥«¥Æ¥´¥ê¤Ç¤¹ — - ¤³¤ì¤é¤Ë¤ÏÂбþ¤¹¤ë¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬ port ¥Ä¥ê¡¼¤Ë¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - ²¾ÁÛ¥«¥Æ¥´¥ê¤Ç¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ï, - ¤½¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÆâ¤Î - pkg/COMMENT - ¤Ë°ì¹Ô¤Îµ­½Ò¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹ - (Îã: archivers/pkg/COMMENT). - - - - - - - ¥«¥Æ¥´¥ê - ÀâÌÀ - - - - - - afterstep* - AfterStep ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë ports - - - - archivers - ¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÍѥġ¼¥ë - - - - astro - ŷʸ³Ø´ØÏ¢¤Î ports - - - - audio - ¥µ¥¦¥ó¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë ports - - - - benchmarks - ¥Ù¥ó¥Á¥Þ¡¼¥¯¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - - - - biology - À¸Êª³Ø´ØÏ¢¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - cad - CAD ¥Ä¡¼¥ë - - - - chinese - Ãæ¹ñ¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - comms - ÄÌ¿®¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. ¤Û¤È¤ó¤É¤Ï¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥ÈÍѤǤ¹. - - - - converters - ʸ»ú¥³¡¼¥ÉÊÑ´¹ - - - - databases - ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹ - - - - deskutils - ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤¬È¯ÌÀ¤µ¤ì¤ë°ÊÁ°¤Ë´ù¾å¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤¿Æ»¶ñ - (ÌõÃí: ¤¤¤ï¤æ¤ë¥Ç¥¹¥¯¥È¥Ã¥×¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Î¤³¤È) - - - - devel - ³«È¯¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£. - ¤É¤¦¤·¤Æ¤â¤³¤³¤ËÃÖ¤«¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤Íýͳ¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¤Ê¤¤¸Â¤ê, - ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¤³¤³¤Ë´Þ¤á¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - editors - °ìÈÌŪ¤Ê¥¨¥Ç¥£¥¿. - Æüì¤Ê¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ï¤½¤ì¤¾¤ì¤Õ¤µ¤ï¤·¤¤¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÆþ¤ì¤Þ¤¹ - (¤¿¤È¤¨¤Ð¿ô¼°¥¨¥Ç¥£¥¿¤Ï math ¤Ç¤¹). - - - - elisp - Emacs-lisp ¤Î ports - - - - emulators - ¾¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿. - üËö¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥¿¤Ï¤³¤³¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤»¤ó — - X ¥Ù¡¼¥¹¤Î¤â¤Î¤Ï x11 ¤Ë, - ¥Æ¥­¥¹¥È¥Ù¡¼¥¹¤Î¤â¤Î¤Ïµ¡Ç½¤Ë¤è¤Ã¤Æ - comms ¤« - misc ¤ËʬÎव¤ì¤Þ¤¹. - - - - french - ¥Õ¥é¥ó¥¹¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - ftp - FTP ¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¥µ¡¼¥Ð¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£. - port ¤¬ FTP ¤È HTTP ¤ÎξÊý¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð, - ftp - ¤ËÆþ¤ì, ÂèÆ󥫥ƥ´¥ê¤ò - www ¤È¤·¤Þ¤¹. - - - - games - ¥²¡¼¥à - - - - german - ¥É¥¤¥Ä¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - gnome* - GNU Object Model Environment (GNOME) - ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Î ports - - - - graphics - ¥°¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - - - - hebrew - ¥Ø¥Ö¥é¥¤¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - irc - ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥ê¥ì¡¼¥Á¥ã¥Ã¥È (IRC) Íѥ桼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - - - - ipv6* - IPv6 ´ØÏ¢¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - japanese - ÆüËܸ쥵¥Ý¡¼¥È - - - - java - Java ¸À¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - kde* - K Desktop Environment (kde) ¤Î ports - - - - korean - ´Ú¹ñ¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - lang - ¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¸À¸ì - - - - linux* - Linux ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤È¥µ¥Ý¡¼¥È¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - - - - mail - ¥á¡¼¥ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - math - ¿ôÃÍ·×»»¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ä¤½¤Î¾¤Î¿ô³Ø¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - mbone - MBone ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó - - - - misc - ¼ï¡¹¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - — - ´ðËÜŪ¤Ë¾¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Ë°¤µ¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ç¤¹. - ¤³¤ì¤Ï¾¤Î²¾ÁۤǤʤ¤¥«¥Æ¥´¥ê¤òȼ¤ï¤Ê¤¤, Í£°ì¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Ç¤¹. - misc ¤È¾¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤¬ - CATEGORIES ¹Ô¤Ë½ñ¤«¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, - misc - ¤òºï½ü¤·¤Æ¾¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤ª¤¤¤ÆÎɤ¤¤È¤¤¤¦°ÕÌ£¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - net - ¼ï¡¹¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - news - USENET ¥Ë¥å¡¼¥¹¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - offix* - OffiX suite ¤Î ports - - - - palm - 3Com Palm(tm) ¥·¥ê¡¼¥º¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - perl5* - ¼Â¹Ô¤Ë perl ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 5 ¤òɬÍפȤ¹¤ë ports - - - - picobsd - PicoBSD ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¤¿¤á¤Î ports - - - - plan9* - Plan9 ¤ËͳÍ褹¤ë¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - print - °õºþ¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. - DTP Íѥġ¼¥ë (¥×¥ì¥Ó¥å¥¢¤Ê¤É) ¤â¤³¤³¤ËʬÎव¤ì¤Þ¤¹. - - - - python* - python ¸À¸ì¤Ç½ñ¤«¤ì¤¿¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - ruby* - ruby ¸À¸ì¤Ç½ñ¤«¤ì¤¿¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢ - - - - russian - ¥í¥·¥¢¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - science - astro ¤ä - biology, - math Åù, ¾¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Ë¤Ï - ¤¢¤Æ¤Ï¤Þ¤é¤Ê¤¤²Ê³Ø´ØÏ¢¤Î ports - - - - security - ¥»¥­¥å¥ê¥Æ¥£´ØÏ¢¤Î¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - - - - shells - ¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥·¥§¥ë - - - - sysutils - ¥·¥¹¥Æ¥à¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - - - - tcl75* - ¼Â¹Ô¤Ë Tcl ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 7.5 ¤òɬÍפȤ¹¤ë ports - - - - tcl76* - ¼Â¹Ô¤Ë Tcl ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 7.6 ¤òɬÍפȤ¹¤ë ports - - - - tcl80* - ¼Â¹Ô¤Ë Tcl ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 8.0 ¤òɬÍפȤ¹¤ë ports - - - - tcl81* - ¼Â¹Ô¤Ë Tcl ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 8.1 ¤òɬÍפȤ¹¤ë ports - - - - textproc - ¥Æ¥­¥¹¥È½èÍý¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£. - DTP ¥Ä¡¼¥ë¤Ï¤³¤³¤Ç¤Ï¤Ê¤¯, print/ ¤ËʬÎव¤ì¤Þ¤¹. - - - - tk41* - ¼Â¹Ô¤Ë Tk ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 4.1 ¤òɬÍפȤ¹¤ë ports - - - - tk42* - ¼Â¹Ô¤Ë Tk ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 4.2 ¤òɬÍפȤ¹¤ë ports - - - - tk80* - ¼Â¹Ô¤Ë Tk ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 8.0 ¤òɬÍפȤ¹¤ë ports - - - - tk81* - ¼Â¹Ô¤Ë Tk ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 8.1 ¤òɬÍפȤ¹¤ë ports - - - - tkstep80* - ¼Â¹Ô¤Ë TkSTEP ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 8.0 ¤òɬÍפȤ¹¤ë ports - - - - ukrainian - ¥¦¥¯¥é¥¤¥Ê¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - vietnamese - ¥Ù¥È¥Ê¥à¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - windowmaker* - WindowMaker ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë ports - - - - www - World Wide Web ´ØÏ¢¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. - HTML ¸À¸ì¥µ¥Ý¡¼¥È¤â¤³¤³¤ËʬÎव¤ì¤Þ¤¹. - - - - x11 - X ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤½¤Î´ØÏ¢¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢. - ¤³¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Ï, - ľÀÜ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¤ß¤òÂоݤȤ¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - Ä̾ï¤Î X ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¤³¤³¤ËʬÎष¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤¬ X ¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç, - USE_XLIB ¤¬ÄêµÁ - (USE_IMAKE ¤òÄêµÁ¤¹¤ë¤È¼«Æ°Åª¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤Þ¤¹) - ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, ŬÀڤʥ«¥Æ¥´¥ê¤ËʬÎष¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, ¤½¤ì¤é¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï¾¤Î x11-* - ¥«¥Æ¥´¥ê (²¼µ­»²¾È) ¤ËʬÎव¤ì¤Þ¤¹. - - - - x11-clocks - X11 ÍÑ»þ·× - - - - x11-fm - X11 ÍÑ¥Õ¥¡¥¤¥ë¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã - - - - x11-fonts - X11 ¥Õ¥©¥ó¥È¤È¥Õ¥©¥ó¥È¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ - - - - x11-servers - X11 ¥µ¡¼¥Ð - - - - x11-toolkits - X11 ¥Ä¡¼¥ë¥­¥Ã¥È - - - - x11-wm - X11 ¥¦¥£¥ó¥É¥¦¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã - - - - zope* - Zope ¥µ¥Ý¡¼¥È - - - - - - - - ŬÀڤʥ«¥Æ¥´¥ê¤ÎÁªÂò - - ¿¤¯¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Ë½Å¤Ê¤ë¤Î¤Ç, - ¤É¤ì¤òÂè°ì¥«¥Æ¥´¥ê¤Ë¤¹¤ë¤«¤ò·è¤á¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤¬¤¿¤Ó¤¿¤Ó¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤³¤ì¤ò¤¦¤Þ¤¯·è¤á¤ë¥ë¡¼¥ë¤¬¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹. - °Ê²¼¤Ï¤½¤ÎÍ¥Àè½ç¤Î¥ê¥¹¥È¤Ç, Í¥ÀèÅ٤ι⤤¤â¤Î¤«¤éÄ㤤¤â¤Î¤Î½ç¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - ¸À¸ìÆÃÍ­¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤¬¤Þ¤ººÇ½é¤Ç¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤ÐÆüËܸì¤Î - X11 ¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ë port ¤Î¾ì¹ç, - CATEGORIES ¹Ô¤Ï - japanese x11-fonts - ¤È¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - ¤è¤êÆÃħŪ¤Ê¥«¥Æ¥´¥ê¤¬, - °ìÈÌŪ¤Ê¥«¥Æ¥´¥ê¤è¤êÍ¥À褵¤ì¤Þ¤¹. - ¤¿¤È¤¨¤Ð, HTML ¥¨¥Ç¥£¥¿¤Î¾ì¹ç¤Ï www editors ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - ¤³¤ì¤òµÕ½ç¤Ë¤Ï¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤Þ¤¿, - port ¤¬ irc, - mail, - mbone, - news, - security, - www - ¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Ë°¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï - net - ¤ÏɬÍפ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - - - - x11 - ¤òÂèÆ󥫥ƥ´¥ê¤Ë¤¹¤ë¤Î¤ÏÂè°ì¥«¥Æ¥´¥ê¤¬¼«Á³¸À¸ì¤Î¾ì¹ç¤Î¤ß¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ÆÃ¤Ë X ¤Î¥¢¥×¥ê¥±¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï - x11 - ¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤Î port ¤¬Â¾¤Î¤É¤Î¥«¥Æ¥´¥ê¤Ë¤â°¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï - misc ¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - ¤â¤·, ¤¢¤Ê¤¿¤¬¥«¥Æ¥´¥ê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¼«¿®¤¬»ý¤Æ¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï, - ¤½¤Î¤³¤È¤ò send-pr ¤¹¤ë»þ¤Ë½ñ¤­²Ã¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ¤½¤¦¤¹¤ì¤Ð import ¤¹¤ëÁ°¤Ë¤½¤ì¤Ë¤Ä¤¤¤ÆµÄÏÀ¤Ç¤­¤Þ¤¹ - (¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬¥³¥ß¥Ã¥¿¡¼¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - ¤½¤Î¤³¤È¤ò &a.ports; ¤ËÁ÷¤Ã¤ÆÀè¤ËµÄÏÀ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - — ¿·¤·¤¤ port ¤¬´Ö°ã¤Ã¤¿¥«¥Æ¥´¥ê¤Ë import - ¤µ¤ì¤Æ, ¤¹¤°°ÜÆ°¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤¬Â¿¤¤¤Î¤Ç). - - - - - ¤³¤Îʸ½ñ¤È ports ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÊѹ¹ - - ¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤¬, ¤¿¤¯¤µ¤ó¤Î ports ¤ÎÊݼé¤ò¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¤¢¤ì¤Ð, - &a.ports; ¥á¡¼¥ê¥ó¥°¥ê¥¹¥È¤ÎÆâÍƤòÆɤळ¤È¤ò¹Í¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ports ¤Î¤·¤¯¤ß¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î½ÅÍפÊÊѹ¹ÅÀ¤Ï¤³¤³¤Ë ¥¢¥Ê¥¦¥ó¥¹¤µ¤ì¤Þ¤¹. - ºÇ¿·¤ÎÊѹ¹ÅÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, ¤¤¤Ä¤Ç¤â, - bsd.port.mk - ¤Î CVS ¥í¥°¤Ç¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊó¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - - ¤ä¤Ã¤È¤ª¤·¤Þ¤¤! - - ¤¤¤ä¤Ï¤ä, Ť¤Ê¸¾Ï¤Ç¤¹¤ß¤Þ¤»¤ó. - ¤³¤³¤Þ¤ÇÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤Ã¤¿Êý¤Ë¤Ï´¶¼Õ, ´¶¼Õ¤Ç¤´¤¶¤¤¤Þ¤¹. - ¤µ¤¢, port ¤Îºî¤êÊý¤¬¤ï¤«¤Ã¤¿¤È¤³¤í¤ÇÀ¤³¦Ãæ¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò - port ²½¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - FreeBSD ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤Ë¹×¸¥¤¹¤ë¤Ë¤Ï, - ¤½¤ì¤¬ºÇ¤â´Êñ¤ÊÊýË¡¤Ç¤¹! - :-) - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/freebsd.dsl b/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/freebsd.dsl deleted file mode 100644 index bb171bf4fb..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/porters-handbook/freebsd.dsl +++ /dev/null @@ -1,59 +0,0 @@ - - - - - -]> - - - - - - ¤Ø(±Ñ¸ì¤Ç),") - (make empty-element gi: "br") - (literal "FreeBSD ports ¤Ë´Ø¤¹¤ëÆüËܸì¤Ç¤ÎµÄÏÀ¤Ï <") - (make element gi: "a" - attributes: (list (list "href" "mailto:ports-jp@jp.FreeBSD.org")) - (literal "ports-jp@jp.FreeBSD.org")) - (literal "> ¤Ø¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹.") - (make empty-element gi: "br") - (literal "¤³¤Îʸ½ñ¤Î¸¶Ê¸¤Ë´Ø¤¹¤ë¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Ï <") - (make element gi: "a" - attributes: (list (list "href" "mailto:doc@freebsd.org")) - (literal "doc@freebsd.org")) - (literal "> ¤Ø(±Ñ¸ì¤Ç),") - (make empty-element gi: "br") - (literal "ÆüËܸìÌõ¤Ë´Ø¤¹¤ë¤ªÌ䤤¹ç¤ï¤»¤Ï <") - (make element gi: "a" - attributes: (list (list "href" "mailto:doc-jp@jp.FreeBSD.org")) - (literal "doc-jp@jp.FreeBSD.org")) - (literal "> ¤Ø¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹."))) - - - (element quote - (make sequence - (literal "``") - (process-children) - (literal "''"))) - ]]> - - - - - diff --git a/ja_JP.eucJP/books/ppp-primer/Makefile b/ja_JP.eucJP/books/ppp-primer/Makefile deleted file mode 100644 index e21e455cc9..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/ppp-primer/Makefile +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ -# -# $FreeBSD$ -# -# FreeBSD Japanese Documentation Project -# Original revision: 1.1 -# -# Build the PPP PrimerQ -# - -MAINTAINER=nik@FreeBSD.org - -DOC?= book - -FORMATS?= html-split html - -INSTALL_COMPRESSED?= gz -INSTALL_ONLY_COMPRESSED?= - -# -# SRCS lists the individual SGML files that make up the document. Changes -# to any of these files will force a rebuild -# - -# SGML content -SRCS= book.sgml - -DOC_PREFIX?= ${.CURDIR}/../../.. - -.include "${DOC_PREFIX}/share/mk/doc.project.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/books/ppp-primer/book.sgml b/ja_JP.eucJP/books/ppp-primer/book.sgml deleted file mode 100644 index e4d6759d04..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/books/ppp-primer/book.sgml +++ /dev/null @@ -1,2368 +0,0 @@ - - - - - - - - - - -PPP - Pedantic PPP Primer - - - -Steve -Sims - -
SimsS@IBM.net
-
-
-
- -$FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/books/ppp-primer/book.sgml,v 1.2 2001/03/07 19:39:30 hrs Exp $ - -¤³¤ì¤Ï FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥í¡¼¥«¥ë´Ä¶­¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥ë¡¼¥¿ / -¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤Æ¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¥¢¥Ã¥×¥¬¥¤¥É¤Ç¤¹. -ÆâÍƤÏ, Æä˻ØÄê¤Î¤Ê¤¤¸Â¤ê FreeBSD 2.2 °Ê¹ß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - -
- - -³µÍ×: - -FreeBSD 2.2 ¤Ë¤ª¤±¤ë¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É PPP -("IIJ-PPP" ¤È¤·¤Æ¤âÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹) ¤Ï, -¸½ºß¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È´Ä¶­¤Ë¤ª¤±¤ë Packet Aliasing ¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï, "Masquerading", -"IP Aliasing", ¤½¤·¤Æ -"Network Address Translation" ¤È¤·¤Æ¤â -ÃΤé¤ì¤Æ¤ª¤ê, ¤³¤Îµ¡Ç½¤òÀ¸¤«¤»¤Ð FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤ò´ðÈפȤ·¤¿ -¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ (LAN) ¤È¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À´Ö¤Î -¥À¥¤¥¢¥ë¥ª¥ó¥Ç¥Þ¥ó¥É¥ë¡¼¥¿¤È¤·¤Æ³èÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. -LAN ¾å¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò·Ðͳ¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê, -ñ°ì¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ¤òÄ̤·¤Æ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤È¾ðÊó¤ò¸ò´¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬ -¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ï - - - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥ÈÀܳ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ, - - - -¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥ÈÀܳ¤ò¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¾å¤Î¾¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤È¶¦ÍѤ·, - - - -Windows ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î -¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤ÆÍѤ¤¤ë - - - -¤Î¤¿¤á¤ÎÊýË¡¤òÀâÌÀ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ï IP Aliasing ¤ÎÀßÄê¤ò½õ¤±¤ë¤³¤È¤Ë½ÅÅÀ¤òÃÖ¤¤¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬, -¸Ä¡¹¤Î¹½À®Í×ÁǤò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·ÀßÄꤹ¤ë»þ¤ËɬÍפȤʤë¶ñÂÎÎã¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«¤é, -¤É¤Î¾Ï¤ò¤È¤Ã¤Æ¤â, FreeBSD ¤Ç¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë´Ø¤¹¤ëÍÍ¡¹¤ÊÀßÄê¤ò¹Ô¤¦¤È¤­¤Î -½õ¤±¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - - -¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ (LAN) ¤ò¤Ä¤¯¤ë - -ppp ¤ÏÄÌ¾ï °ìÂæ¤Î ¥í¡¼¥«¥ë¤Ê FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤Ë -¥µ¡¼¥Ó¥¹¤òÄ󶡤¹¤ë¤¿¤á¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, LAN ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿»ñ¸»¤È¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È, -¤Þ¤¿¤Ï¤½¤Î¾¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥µ¡¼¥Ó¥¹´Ö¤Î¡Ö¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¡×(¤Þ¤¿¤Ï¡Ö¥ë¡¼¥¿¡×)¤È¤·¤Æ -»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - -ŵ·¿Åª¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥È¥Ý¥í¥¸ - -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï, ŵ·¿Åª¤Ê¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤Ï, -¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÀܳ¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤ÈÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -+---------+ ----> ¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÀܳ -| FreeBSD | \ (Îã: So-net, Infoweb, RIMNET, Åù) -| |-------- -| "Curly" | -| | -+----+----+ - | -|----+-------------+-------------+----| <-- ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ - | | | - | | | -+----+----+ +----+----+ +----+----+ -| | | | | | -| Win95 | | WFW | | WinNT | -| "Larry" | | "Moe" | | "Shemp" | -| | | | | | -+---------+ +---------+ +---------+ - - - - - -¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë´Ø¤¹¤ëÁÛÄê - -¤³¤Î¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤Ê¤³¤È¤òÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -»°Âæ¤Î¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤È¥µ¡¼¥Ð¤Ï¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Ç¤Ä¤Ê¤¬¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - -FreeBSD ¥µ¡¼¥Ð ("Curly") ¤Ï 'ed0' ¤È¤·¤ÆÀßÄꤵ¤ì¤¿ - NE-2000 ¥¢¥À¥×¥¿¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - -Windows-95 ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó ("Larry") ¤Ï Microsoft -¡Ö¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö¡×¤Ê 32 ¥Ó¥Ã¥È TCP/IP ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - -Windows for Wrokgroups ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó ("Moe") ¤Ï -Microsoft ¤Î 16 ¥Ó¥Ã¥È TCP/IP ¥¨¥¯¥¹¥Æ¥ó¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - -Windows NT ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó ("Shemp") ¤Ï Microsoft -¡Ö¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö¡×¤Ê 32 ¥Ó¥Ã¥È TCP/IP ¥É¥é¥¤¥Ð¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Ç·ë¤Ð¤ì¤¿ LAN ÆâÉô¤Ç¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ï, RFC-1597 -¤ÇÄó°Æ¤µ¤ì¤¿¡ÖͽÌó¡×¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÃ椫¤éÁª¤Ð¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -¶ñÂÎŪ¤Ë¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ê. - - - - - - - ̾Á° - IP Address - È÷¹Í - - - - - - Curly - 192.168.1.1 - FreeBSD ¥Þ¥·¥ó - - - - Larry - 192.168.1.2 - Win95 ¥Þ¥·¥ó - - - - Moe - 192.168.1.3 - WfW ¥Þ¥·¥ó - - - - Shemp - 192.168.1.4 - Windows NT ¥Þ¥·¥ó - - - - - -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï¥â¥Ç¥à¤Ï FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤Î°ìÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È -('/dev/cuaa0' DOS ÍѸì¤Ç¤Ï -'COM1:') ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤È¤·¤Þ¤¹. - -ºÇ¸å¤Ë, ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À (ISP) ¤Ï PPP/FreeBSD -¥µ¥¤¥É¤È ISP ¥µ¥¤¥É¤ÎξÊý¤Ë¼«Æ°Åª¤Ë IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤ë¤â¤Î¤È¤·¤Þ¤¹. -(¤Ä¤Þ¤ê, ¥ê¥ó¥¯¤Îξü¤ÇưŪ IP ¥¢¥É¥ì¥¹³ä¤êÅö¤Æ¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹.) -PPP ¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥È¤ÎÀßÄê¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, Âè 2 ¾Ï -¡ÖFreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÀßÄê¡×¤Ç°·¤¤¤Þ¤¹. - - - - - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÀßÄê - -¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ (LAN) ¤ÎÅý¹ç¤ò¿Ê¤á¤ëÁ°¤Ë -FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ´ðËÜŪ¤Ê¾ðÊó¤ò»°¤ÄÃΤäƤª¤¯É¬Íפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Û¥¹¥È̾ (¥¬¥¤¥É¤ÎÎã¤ÎÃæ¤Ç¤Ï "Curly"), - - - -¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÀßÄê, - - - -/etc/hosts ¥Õ¥¡¥¤¥ë. (¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Æâ¤Î -¾¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î̾Á°¤ò IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥ê¥¹¥È¤Ë¤·¤¿¤â¤Î) - - - - - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç, -¤³¤ì¤é¤Î´ö¤Ä¤«¤Ï¤¹¤Ç¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - -¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÀßÄê¤òÀµ¤·¤¯¹Ô¤Ã¤¿¼«¿®¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â, -¸å¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ç¤Ä¤Þ¤º¤«¤Ê¤¤¤è¤¦, ¤â¤¦°ìÅÙ¸«Ä¾¤·¤Æ¤ª¤¯¤ÈÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - -FreeBSD ¤Î¥Û¥¹¥È̾¤Î³Îǧ - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë, ¥Þ¥·¥ó¤Î¥Û¥¹¥È̾¤¬»ØÄê, -Êݸ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. -³Îǧ¤Î¤¿¤á, °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¥×¥í¥ó¥×¥È¤«¤éÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -# hostname - - - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Û¥¹¥È̾¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿¤Ï¤º¤Ç¤¹. -¤â¤·¥Û¥¹¥È̾¤¬Àµ¤·¤±¤ì¤Ð (¤¹¤°¤ï¤«¤ë¤Ç¤·¤ç :-), - ¤Þ¤Ç¿Ê¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - -Î㤨¤Ð, ¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤Ï, ¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÃæ / -¸å¤Ë¥Û¥¹¥È̾¤òÀµ¤·¤¯ÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ì¤Ð, 'hostname` ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï -'curly.my.domain' ¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹. (¤³¤³¤Ç¤Ï ".my.domain" -¤ÎÉôʬ¤Ï¤¢¤Þ¤êµ¤¤Ë¤·¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. ¤½¤ì¤Ï¸å¤ÇÊÒÉÕ¤±¤Þ¤¹. -¤³¤³¤ÇÂç»ö¤Ê¤Î¤ÏºÇ½é¤Î¥É¥Ã¥È¤Þ¤Ç¤ÎÉôʬ¤Ç¤¹.) - -FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë¥Û¥¹¥È̾¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, -¤¿¤Ö¤ó 'myname.my.domain` ¤È¤¤¤¦Åú¤¬Ê֤äƤ¯¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. -/etc/rc.conf ¤òÊÔ½¸¤·, ¥Þ¥·¥ó¤Ë̾Á°¤ò¤Ä¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -FreeBSD ¤Î¥Û¥¹¥È̾¤òÀßÄꤹ¤ë - -Ç°¤Î¤¿¤á: ¥·¥¹¥Æ¥àÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï -'root' ¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹! - -·Ù¹ð: ¥·¥¹¥Æ¥àÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤ª¤«¤·¤ÊÊѹ¹¤ò -²Ã¤¨¤¿¾ì¹ç, ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Àµ¾ï¤Ë **µ¯Æ°¤·¤Ê¤¤** ²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹! -¤¯¤ì¤°¤ì¤â¤´Ãí°Õ¤ò! - -¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Û¥¹¥È̾¤ò·èÄꤷ¤Æ¤¤¤ëÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï -/etc/rc.conf ¤Ç¤¹. ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥¨¥Ç¥£¥¿ -('ee') ¤ò»È¤Ã¤Æ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - -¥æ¡¼¥¶ 'root' ¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤·, °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆþÎϤ·¤Æ -/etc/rc.conf ¤ò¥¨¥Ç¥£¥¿¤ËÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - -# ee /etc/rc.conf - - - -Ìð°õ¥­¡¼¤ä scroll down ¤ò»È¤Ã¤Æ, FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Û¥¹¥È̾¤ò -µ­½Ò¤·¤¿Éôʬ¤ò¸«¤Ä¤±¤Þ¤·¤ç¤¦. ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¤³¤¦¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - ---- -### Basic network options: ### -hostname="myname.my.domain" # Set this! ---- - - -¤³¤ì¤ò¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÊѤ¨¤Þ¤·¤ç¤¦.(¤¢¤Ê¤¿¤Î´Ä¶­¤Ë¹ç¤ï¤»¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - ---- -### Basic network options: ### -hostname="curly.my.domain" # Set this! ---- - - - -¥Û¥¹¥È̾¤òÊѹ¹¤·¤¿¤é, 'Esc' ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ¥³¥Þ¥ó¥É¥á¥Ë¥å¡¼¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. -"leave editor" ¤òÁªÂò¤·, ³Îǧ¤òµá¤á¤Æ¤­¤¿¤é "save changes" -¤òÁª¤Ó¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÎÀßÄê¤Î³Îǧ - -¤â¤¦°ìÅÙ³Îǧ¤Ç¤¹¤¬, ¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï FreeBSD -¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤È¤·¤Æ 'ed0' -¤¬ÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤ÈÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ì¤Ï NE-1000, NE-2000, -WD/SMC models 8003, 8013 ¤È Elite Ultra (8216) -¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥À¥×¥¿¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹. - -¤³¤ì°Ê³°¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥À¥×¥¿¤Ï FreeBSD -¤Ç¤Ï°Û¤Ê¤Ã¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾¤Ç»²¾È¤µ¤ì¤Þ¤¹. FAQ -¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Æ, ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¢¥À¥×¥¿¤Îµ­½Ò¤òõ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -¥¢¥À¥×¥¿¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾¤¬Ê¬¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, FreeBSD FAQ ¤òÆɤó¤Ç, -»ÈÍÑÃæ¤Î¥«¡¼¥É¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾¤ò³Î¤«¤á, °Ê²¼¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤ÇÅо줹¤ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾¤ò¤½¤Î̾Á° -(Î㤨¤Ð 'de0', -'zp0' ¤Ê¤É) ¤ËÆɤßÂؤ¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -¥Û¥¹¥È̾¤ÈƱÍÍ, ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤â FreeBSD -¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î (¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤½¤Î¾¤Î) -¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤Ë´Ø¤¹¤ëÀßÄê¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, -°Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -# ifconfig -a - - -(¥Õ¥Ä¡¼¤Î¸ÀÍÕ¤Ëľ¤¹¤È, ¡Ö¤¦¤Á¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î -InterFace -CONFIGuration ¤ò¸«¤»¤Æ¡×¤Ã¤Æ°ÕÌ£¤Ç¤¹) - -Î㤨¤Ð... - -# ifconfig -a - ed0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu -1500 - inet 192.168.1.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255 - ether 01:02:03:04:05:06 - lp0: flags=8810<POINTOPOINT,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - tun0: flags=8050<POINTOPOINT,RUNNING, MULTICAST> mtu 1500 - sl0: flags=c010<POINTOPOINT,LINK2,MULTICAST> mtu 552 - ppp0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1500 - lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 16384 - inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000 -# _ - - - -¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, °Ê²¼¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿. - -ed0: ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹ - -lp0: ¥Ñ¥é¥ì¥ë¥Ý¡¼¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹ (¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï¿¨¤ì¤Þ¤»¤ó) - -tun0: ¡Ö¥È¥ó¥Í¥ë¡×¥Ç¥Ð¥¤¥¹ ¥æ¡¼¥¶¥â¡¼¥É ppp ¤¬»È¤¦¤ä¤Ä¤Ç¤¹! - -sl0: SL/IP ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï¿¨¤ì¤Þ¤»¤ó) - -ppp0: ¤â¤¦°ì¤Ä¤Î PPP ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (¥«¡¼¥Í¥ë ppp ÍÑ. ¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï¿¨¤ì¤Þ¤»¤ó) - -lo0: ¡Ö¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¡×¥Ç¥Ð¥¤¥¹ (¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï¿¨¤ì¤Þ¤»¤ó) - -¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï, 'ed0' ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Ï¡Ö¾å¤¬¤Ã¤Æ¡×Æ°ºî¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -°Ê²¼¤Îɽ¼¨¤¬¥­¡¼¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - -¤³¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¥¹¥Æ¡¼¥¿¥¹¤Ï "UP" ¤Ç, - - - -¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È ("inet") ¥¢¥É¥ì¥¹ -(¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï 192.168.1.1) ¤ò»ý¤Á, - - - -Í­¸ú¤Ê¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¥Þ¥¹¥¯ ("netmask" 0xffffff00 ¤Ï 255.255.255.0 -¤ËÅù¤·¤¤) ¤ò»ý¤Á, - - - -Í­¸ú¤Ê¥Ö¥í¡¼¥É¥­¥ã¥¹¥È¥¢¥É¥ì¥¹ (¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï 192.168.1.255) -¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë. - - - - - -¤â¤·¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤Ë´Ø¤¹¤ëɽ¼¨¤¬¤³¤ó¤Ê´¶¤¸¤À¤Ã¤¿¤é, - -ed0: flags=8802<BROADCAST,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 - ether 01:02:03:04:05:06 - - -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤Ï¤Þ¤ÀÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. - -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÎÀßÄ꤬Àµ¤·¤¯¹Ô¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, - ¤Þ¤Ç¿Ê¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÎÀßÄê - -ǯ¤Î¤¿¤á: ¥·¥¹¥Æ¥àÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï -'root' ¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹! - -·Ù¹ð: ¥·¥¹¥Æ¥àÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤ª¤«¤·¤ÊÊѹ¹¤ò -²Ã¤¨¤¿¾ì¹ç, ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Àµ¾ï¤Ë **µ¯Æ°¤·¤Ê¤¤** ²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹! -¤¯¤ì¤°¤ì¤â¤´Ãí°Õ¤ò! - -¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë FreeBSD -¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÎÀßÄê¤ò·èÄꤷ¤Æ¤¤¤ëÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï -/etc/rc.conf ¤Ç¤¹. ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥¨¥Ç¥£¥¿ ('ee') -¤ò»È¤Ã¤Æ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊÔ½¸¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - -¥æ¡¼¥¶ 'root' ¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤·, °Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆþÎϤ·¤Æ -/etc/rc.conf ¤ò¥¨¥Ç¥£¥¿¤ËÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - - # ee /etc/rc.conf - -/etc/rc.conf ¤ÎÀèƬ¤«¤é 20 ¹Ô¤Û¤É¤Î½ê¤Ë, -¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤¹¤ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤òµ­½Ò¤¹¤ëÀ᤬¤¢¤ê¤Þ¤¹. -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Ï, Åö³º¹Ô¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - -network_interfaces="lo0" # List of network interfaces (lo0 is loopback). - - - -FreeBSD ¤Ë 'ed0' ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î -Ê̤ΥǥХ¤¥¹¤ò²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤òÅÁ¤¨¤ë¤Ë¤Ï, -¤³¤Î¹Ô¤ò½¤Àµ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤³¤Î¹Ô¤ò¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÊѤ¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -network_interfaces="lo0 ed0" # List of network interfaces (lo0 is loopback). - - - -(¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹ ("lo0") ¤È -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹ ("ed0") ¤ÎÄêµÁ¤Î´Ö¤Ë -¥¹¥Ú¡¼¥¹¤òÆþ¤ì¤ë¤Î¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤!) - - Ç°¤Î¤¿¤á: ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥«¡¼¥É¤Î̾Á°¤¬ -'ed0' ¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç, -¤­¤Á¤ó¤È¤½¤ÎÀµ¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - -FreeBSD ¤ò¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç, - 'network_interfaces=' -¤Î¹Ô¤¬¤¹¤Ç¤Ë¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¢¥À¥×¥¿¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. ¤½¤Î¾ì¹ç, -¤½¤ì¤¬Àµ¤·¤¤¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾¤«¤É¤¦¤«¤ò³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -¼¡¤Ë, ¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹ ('ed0') -¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤·¤ç¤¦. - -¥¢¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Ë¤¹¤ë¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤Î»ØÄê¹Ô¤Î²¼¤Ë, -³Æ¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤ËÂФ¹¤ë¼ÂºÝ¤ÎÀßÄê¤òµ­½Ò¤¹¤ë¹Ô¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. -/etc/rc.conf ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï, ¤³¤Î°ì¹Ô¤¬¤¢¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - -ifconfig_lo0="inet 127.0.0.1" # default loopback device configuration. - - - -¤³¤Î²¼¤Ë 'ed0' ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î -ÀßÄê¤òµ­½Ò¤¹¤ë¹Ô¤ò²Ã¤¨¤Þ¤·¤ç¤¦. - -FreeBSD ¤ò¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¾ì¹ç, -'ifconfig_ed0=' -¤Î¹Ô¤¬¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÄêµÁ¤Î²¼¤Ë¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. -¤½¤Î¾ì¹ç, µ­½Ò¤µ¤ì¤¿Ãͤ¬Àµ¤·¤¤¤â¤Î¤Ç¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï, -¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÄêµÁ¤Î¤¹¤°¼¡¤Î¹Ô¤Ë¼¡¤Î°ìʸ¤ò²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤Þ¤¹. - - - -ifconfig_ed0="inet 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0" - - - -/etc/rc.conf ¤ÎÊÔ½¸¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤È¤­, -¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤Îµ­½Ò¤ÈÀßÄê¤ò¹Ô¤¦¹Ô¤Ï, -¤À¤¤¤¿¤¤¤³¤ó¤Ê´¶¤¸¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - ---- -network_interfaces="ed1 lo0" # List of network interfaces (lo0 is loopback). -ifconfig_lo0="inet 127.0.0.1" # default loopback device configuration. -ifconfig_ed1="inet 192.168.1.1 netmask 255.255.255.0" ---- - - - -/etc/rc.conf ¤ÎÊÔ½¸¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤é, -'Esc' ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥á¥Ë¥å¡¼¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. -"leave editor" ¤òÁªÂò¤·, ³Îǧ¤òµá¤á¤Æ¤­¤¿¤é "save changes" -¤òÁª¤Ó¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - - -¥Ñ¥±¥Ã¥È¥Õ¥©¥ï¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤ÎÍ­¸ú²½ - -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï, FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÏÍÍ¡¹¤Ê¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹´Ö¤Ç -IP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥Õ¥©¥ï¡¼¥É¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤»¤ó. ¸À¤¤´¹¤¨¤ë¤È, ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤Îµ¡Ç½ -(¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Îµ¡Ç½¤È¤â¸À¤¨¤Þ¤¹) ¤Ï̵¸ú¤Ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤¿¤À°ìÂæ¤ò¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÍѤΥ¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ·, -LAN ¥Î¡¼¥É¤È ISP ´Ö¤È¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, - ¤Þ¤Ç¿Ê¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. - -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¥í¡¼¥«¥ë¤Î FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤ò LAN -¤Î¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó (¤Ä¤Þ¤ê¥ë¡¼¥¿) ¤È¤·¤Æ¤âµ¡Ç½¤µ¤»¤ë¾ì¹ç¤Ï, -IP ¥Õ¥©¥ï¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - -IP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Î¥Õ¥©¥ï¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤òÍ­¸ú¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï -/etc/rc.conf ¤òÊÔ½¸¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï /etc/defaults/rc.conf - ¤Ë¤è¤ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤò¾å½ñ¤­¤·¤Þ¤¹. - ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤ÎÀßÄê¤Ï¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î - °Ê²¼¤Î¹Ô¤Ç¹Ô¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - gateway_enable="NO" - - ¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤ÎÍͤʹԤò - - gateway_enable="YES" - - /etc/rc.conf ¤ËÄɲä·¤Þ¤¹. - -Ãí°Õ: FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë -IP ¥Õ¥©¥ï¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¤¬Í­¸ú¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç, ¤¹¤Ç¤Ë -'gateway_enable=YES' -¤È¤¤¤¦ÀßÄ꤬¹Ô¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - -¾¤Î LAN ¥Û¥¹¥È¤Î¥ê¥¹¥È (<filename>/etc/hosts</filename>) ¤ò¤Ä¤¯¤ë - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î LAN ¤Ë´Ø¤¹¤ëÀßÄê¤ÎºÇ¸å¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ï, -¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ (LAN) -¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿ÍÍ¡¹¤Ê¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Û¥¹¥È̾¤È TCP/IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¥ê¥¹¥È¤ò¤Ä¤¯¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. -¤³¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï '/etc/hosts' ¤ÎÃæ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Þ¤¹. - -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¾õÂ֤ǤÏ, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï¥Û¥¹¥È̾¤¬°ì¤Ä¤·¤«´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. -¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹ ('lo0') ¤Î¥Û¥¹¥È̾¤È¥¢¥É¥ì¥¹¤Ç¤¹. -¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë´Ø¤¹¤ëÌó«»ö¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ, ¤³¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾¤Ï¤¤¤Ä¤â "localhost" -¤È̾ÉÕ¤±¤é¤ì, 127.0.0.1 ¤È¤¤¤¦ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ý¤Ä¤³¤È¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹ -. - -/etc/hosts ¤òÊÔ½¸¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë, -°Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - # ee /etc/hosts - - - -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½ª¤ê¤Þ¤Ç°ìµ¤¤Ë°ÜÆ°¤·¤Æ, -(ÅÓÃæ¤Î¥³¥á¥ó¥È¤âµ¤¤ò¤Ä¤±¤Æ¸«¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. -Í­±×¤Ê¾ðÊ󤬤¤¤¯¤Ä¤«½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹¤è!) -LAN ¾å¤Î¥Û¥¹¥È¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤È¥Û¥¹¥È̾¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤Ï¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - -192.168.1.1 curly curly.my.domain # FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à -192.168.1.2 larry larry.my.domain # Windows '95 ¥·¥¹¥Æ¥à -192.168.1.3 moe moe.my.domain # Windows for Workgroups -¥·¥¹¥Æ¥à -192.168.1.4 shemp shemp.my.domain # Windows NT ¥·¥¹¥Æ¥à - - - -('127.0.0.1 localhost' -¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬½ñ¤«¤ì¤¿¹Ô¤ÏÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó.) - -ÆþÎϤò½ª¤¨¤¿¤é, 'Esc' ¥­¡¼¤ò²¡¤·¤Æ¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥á¥Ë¥å¡¼¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -"leave editor" ¤òÁªÂò¤·, ³Îǧ¤òµá¤á¤Æ¤­¤¿¤é "save changes" -¤òÁª¤Ó¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Æ¥¹¥È - -¤ª¤á¤Ç¤È¤¦! ¤³¤ì¤Ç FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿ -UNIX ¥·¥¹¥Æ¥à¤È¤·¤ÆÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤·¤¿. /etc/rc.conf -¤òÊѹ¹¤·¤¿¾ì¹ç, ¤³¤³¤Ç FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¥ê¥Ö¡¼¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -¤³¤ì¤Ë¤ÏÆó¤Ä¤ÎÂ礭¤ÊÌÜŪ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - -¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÎÀßÄê¤Ë²Ã¤¨¤¿Êѹ¹¤òÈ¿±Ç¤µ¤», - - - -¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ÀßÄꥨ¥é¡¼¤òÊó¹ð¤»¤º¤ËºÆµ¯Æ°¤¹¤ë¤³¤È¤ò³Î¤«¤á¤ë¤¿¤á¤Ç¤¹. - - - - - -¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥ê¥Ö¡¼¥È¤¬´°Î»¤·¤¿¤é, -¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤Î¥Æ¥¹¥È¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÆ°ºîÅÀ¸¡ - -¥ë¡¼¥×¥Ð¥Ã¥¯¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬Àµ¤·¤¯ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Î¤«¤á¤ë¤¿¤á¤Ë, -'root' ¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ¤³¤¦ÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -# ping localhost - - - -¤³¤¦¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬¸«¤¨¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - -# ping localhost -PING localhost.my.domain. (127.0.0.1): 56 data bytes -64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=0 ttl=255 time=0.219 ms -64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.287 ms -64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.214 m -[...] - - -¤³¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ï Ctrl-C ¤ò²¡¤¹¤Þ¤Ç±ä¡¹Î®¤ì³¤±¤Þ¤¹. - - - - -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ÎÆ°ºîÅÀ¸¡ - -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤¬Àµ¤·¤¯ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Î¤«¤á¤ë¤¿¤á¤Ë, -¤³¤¦ÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -# ping curly - - - -¤³¤¦¤¤¤¦¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬¸«¤¨¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - -# ping curly -PING curly.my.domain. (192.168.1.1): 56 data bytes -64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=0 ttl=255 time=0.219 ms -64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=1 ttl=255 time=0.200 ms -64 bytes from 192.168.1.1: icmp_seq=2 ttl=255 time=0.187 ms -[...] - - - -¤³¤ÎÆó¤Ä¤ÎÎã¤ÇÂç»ö¤Ê¤Î¤Ï, ¥Û¥¹¥È̾ (loopback ¤È curly) ¤¬Àµ¤·¤¯ -IP ¥¢¥É¥ì¥¹ (127.0.0.1 ¤È 192.168.1.1) -¤Ë´ØÏ¢¤Å¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤ò³Îǧ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹. -¤³¤ì¤Ç /etc/hosts ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÆâÍƤ¬Àµ¤·¤¤¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤Ç¤­¤Þ¤¹. - -¤â¤· "curly" ¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬ 192.168.1.1 ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤, ¤¢¤ë¤¤¤Ï -"localhost" ¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤¬ 127.0.0.1 ¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¾ì¹ç, - ¤Þ¤ÇÌá¤Ã¤Æ -/etc/hosts ¤ÎÆâÍƤò¸«Ä¾¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -ping ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î½ÐÎϤǥۥ¹¥È̾¤È¥¢¥É¥ì¥¹¤ÏÀµ¤·¤¯Âбþ¤Å¤±¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¬, -²¿¤«Â¾¤Î¥¨¥é¡¼¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ê¤é, -¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤ÎÀßÄ꤬¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤·¤ç¤¦. - ¤Þ¤ÇÌá¤Ã¤ÆºÇ½é¤«¤é³Îǧ¤·Ä¾¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -¥Á¥§¥Ã¥¯¤¬Á´Éô½ª¤ï¤Ã¤¿¤é, ¤Ä¤®¤Î¾Ï¤Ë¿Ê¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - - -PPP ¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥ÈÀܳ¤ÎÀßÄê - -ppp ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ë¤Ï, ´ðËÜŪ¤Ë¤Ï "Interactive" ¤È "Automatic" -¤È¤¤¤¦Æó¤Ä¤ÎÆ°ºî¥â¡¼¥É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - -Interactive ¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï, - - - - - -¼êÆ°¤Ç ISP ¤ËÀܳ¤ò³ÎΩ¤·, - - - -¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Õ¥£¥ó¤ò³Ú¤·¤ó¤À¤ê, -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ä¥á¡¼¥ë¤òžÁ÷¤·¤¿¤ê¤Î¤Ê¤Ë¤ä¤«¤ä¤Î¸å¤Ç, - - - -¼êÆ°¤Ç ISP ¤È¤ÎÀܳ¤òÀÚÃǤ¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - - - - - -Automatic ¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï, PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï FreeBSD -¥·¥¹¥Æ¥à¤¬ÆâÉôŪ¤Ë¤É¤¦¤¤¤¦½èÍý¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤¸¤Ã¤È´Ñ»¡¤·¤Æ¤¤¤Æ, -ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë ISP ¤ÈÀܳ, ÀÚÃǤ·, -¤¢¤¿¤«¤â¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤¬¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ËľÀÜÀܳ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤Î¤è¤¦¤Ë¿¶¤ëÉñ¤¤¤Þ¤¹. - -¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï¤³¤ÎÆó¤Ä¤Î¥â¡¼¥É¤Î¤¦¤Á, `ppp` ´Ä¶­¤ò -"Automatic" ¥â¡¼¥É¤ÇÆ°ºî¤µ¤»¤ëÀßÄê¤Ë½ÅÅÀ¤òÃÖ¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - - - -¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î PPP ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë - - - FreeBSD ¤ÎºÇ¶á¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï¥µ¥ó¥×¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ - /usr/share/examples/ppp ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç - ¤³¤ÎÃʳ¬¤ÏÉÔÍפǤ¹. - - -PPP ÍѤΥե¡¥¤¥ë¤Ë²¿¤«Êѹ¹¤ò²Ã¤¨¤ëÁ°¤Ë, FreeBSD -¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë¤Ä¤¯¤é¤ì¤¿¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥³¥Ô¡¼¤ò¼è¤Ã¤Æ¤ª¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - -'root' ¤Ç¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ, ¼¡¤Î¼ê½ç¤òƧ¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - -'/etc' ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë°Ü¤ê¤Þ¤¹. - -# cd /etc - -'ppp' ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÆâ¤Î¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Ð¥Ã¥¯¥¢¥Ã¥×¤ò¤Ä¤¯¤ê¤Þ¤¹. - -# cp -R ppp ppp.ORIGINAL - -¤³¤ì¤Ç '/etc' ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î²¼¤Ë 'ppp' ¤È -'ppp.ORIGINAL' ¤È¤¤¤¦Æó¤Ä¤Î¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¤Ç¤­¤Þ¤·¤¿. - - - - -¤ª¼êÀ½¤Î PPP ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Ä¤¯¤ë - -FreeBSD ¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëÃæ¤Ë, ¤¿¤¯¤µ¤ó¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤¬ -/etc/ppp ¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÎÃæ¤Ë¤Ä¤¯¤é¤ì¤Þ¤¹. -¾¯¤·»þ´Ö¤ò¼è¤Ã¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÆâÍƤòį¤á¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -¤³¤ì¤é¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤Ï¼ÂºÝ¤Î²ÔƯÎã¤Ë´ð¤Å¤¤¤¿¤â¤Î¤Ç, PPP -¥×¥í¥°¥é¥à¤Îµ¡Ç½¤äÆÃŤ¬¤è¤¯¤¢¤é¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -¤³¤ì¤é¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»²¹Í¤Ë¤·, -ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ¼ÂºÝ¤ÎÀßÄê¤ËÀ¸¤«¤¹¤³¤È¤ò¶¯¤¯¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. - -`ppp` ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊ󤬤ۤ·¤¤¤Ê¤é, ppp ¤Î man ¤ò -Æɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - -# man ppp - - - -PPP ¥À¥¤¥¢¥é¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë `chat` -¥¹¥¯¥ê¥×¥È¸À¸ì¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊ󤬤ۤ·¤¤¤Ê¤é, -chat ¤Î man ¤òÆɤó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - -# man chat - - - -¤³¤Î¾Ï¤Î»Ä¤ê¤ÎÉôʬ¤Ï PPP ´ØÏ¢¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤ª´«¤áÀßÄê¤Ç¤¹. - - - -'<filename>/etc/ppp/ppp.conf</filename>' ¥Õ¥¡¥¤¥ë - -'/etc/ppp/ppp.conf' ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥È PPP -Àܳ¤ËɬÍפÊÀßÄê¤È¾ðÊ󤬴ޤޤì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤ÏÊ£¿ô¤ÎÀܳ¤ÎÀßÄ꤬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Æ¤â¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó. -FreeBSD ¥Ï¥ó¥É¥Ö¥Ã¥¯ (XXX URL? XXX) ¤Ë¤Ï, -¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÆâÍƤÈʸˡ¤Ë´Ø¤¹¤ë¾Ü¤·¤¤µ­½Ò¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - -¤³¤Î¾Ï¤Ç¤Ï, -¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥ÈÀܳ¤ò¹Ô¤¦¤¿¤á¤ÎɬÍ׺Ǿ®¸Â¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¤ßÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹. - -²¼¤Î /etc/ppp/ppp.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î LAN ¤Ë¤ª¤¤¤Æ, -¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥È¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Îµ¡Ç½¤òÄ󶡤¹¤ë¤Î¤Ë½½Ê¬¤Ê¤â¤Î¤Ç¤¹. - -################################################################ -# PPP ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë ('/etc/ppp/ppp.conf') -# -# ¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÀßÄê; PPP ¤¬È¯Æ°¤·¤¿»þ¾ï¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì, Á´¤Æ¤Î -# ¥·¥¹¥Æ¥àÀßÄê¤ËŬÍѤµ¤ì¤ë. -################################################################ -default: - set device /dev/cuaa0 - set speed 57600 - disable pred1 - deny pred1 - disable lqr - deny lqr - set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 5 \"\" ATE1Q0M0 OK-AT-OK\\dATDT\\T TIMEOUT 40 CONNECT" - set redial 3 10 -# -# -################################################################ -# -# interactive ¥â¡¼¥ÉÍѤÎÀßÄê: -# -# `ppp -alias interactive` ¤Çȯư¤»¤è. -# -################################################################ -interactive: - set authname _¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Î¥æ¡¼¥¶ ID_ - set authkey _¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É_ - set phone 1-800-123-4567 - set timeout 300 - set openmode active - accept chap -# -################################################################ -# -# demand-dial (automatic) ¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï¤³¤ÎÀßÄ꤬»È¤ï¤ì¤ë: -# -# 'ppp -auto -alias demand' ¤Çȯư¤»¤è. -# -################################################################ -demand: - set authname _¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Î¥æ¡¼¥¶ ID_ - set authkey _¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É_ - set phone 1-800-123-4567 - set timeout 300 - set openmode active - accept chap - set ifaddr 127.1.1.1/0 127.2.2.2/0 255.255.255.0 - add 0 0 127.2.2.2 -################################################################ -# /etc/ppp/ppp.conf ¤Ï¤³¤ì¤Ç¤ª¤·¤Þ¤¤ - - -¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë - ¼ÂºÝ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é»ý¤Ã¤Æ¤­¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬ - ¤Ë¤Ï, -ÀßÄê¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë»°¤Ä¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - -"<emphasis remap=tt>default</emphasis>" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó - -'default:' ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï, -¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾¤Î¤É¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤«¤é¤â»²¾È¤µ¤ì¤ëÃͤÈÀßÄ꤬¤ª¤µ¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÆâÍƤ¬, -°ÅÌÛ¤ÎÆâ¤Ë¾¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÀßÄê¤Ë½ñ¤­²Ã¤¨¤é¤ì¤ë¤â¤Î¤È¹Í¤¨¤Æ¤ª¤±¤ÐÎɤ¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - -¤³¤³¤ÏÁ´¤Æ¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Ë¤ª¤¤¤Æ¶¦ÄÌ¤Ê -¡Ö¥°¥í¡¼¥Ð¥ë¤Ê¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÀßÄê¡×¤òÃÖ¤¤¤Æ¤ª¤¯¤Î¤ËÃúÅÙÎɤ¤¾ì½ê¤Ç¤¹. -Î㤨¤Ð¥â¥Ç¥à¤ÎÀßÄê¤ä¥À¥¤¥¢¥ë¤ÎÁ°½àÈ÷Åù¤Î, -Ä̾ïÀܳÀè¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë±þ¤¸¤ÆÊѹ¹¤¹¤ëɬÍפΤʤ¤ÀßÄê¤òÃÖ¤¯¤Î¤ËÆäËŬ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -¥µ¥ó¥×¥ë¤È¤·¤Æµó¤²¤¿ '/etc/ppp/ppp.conf' ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î -"default" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò°ì¹Ô¤Å¤Ä¸«¤Æ¤¤¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - -set device /dev/cuaa0 - - -¤³¤Îʸ¤Ï PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë°ìÈÖÌܤΥ·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦ÄÌÃΤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -FreeBSD ²¼¤Ë¤ª¤±¤ë '/dev/cuaa0' ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤È¤Ï, DOS, Windows, -Windows 95 ¤Ê¤ó¤«¤Ç¸À¤¦¤È¤³¤í¤Î "COM1:" ¤ÈƱ¤¸¥Ý¡¼¥È¤Î¤³¤È¤Ç¤¹. - -¥â¥Ç¥à¤¬ COM2: ¤Ë¤Ä¤Ê¤¬¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, -'/dev/cuaa1' ¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. COM3: ¤Î¾ì¹ç¤Ï -'/dev/cuaa2' ¤Ç¤¹. - - - -set speed 57600 - - - -¤³¤Îʸ¤Ï¥·¥ê¥¢¥ë¥Ý¡¼¥È¤È¥â¥Ç¥à´Ö¤Ç¤ÎÁ÷¿® / ¼õ¿®Â®ÅÙ¤òÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -¤³¤ÎÎã¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ï 28.8k ¤Î¥â¥Ç¥à¤Ç¤¹¤¬, Ãͤò 57600 ¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤ª¤±¤Ð, -ºÇ¶á¤Î¥â¥Ç¥à¤ËÁȤ߹þ¤ß¤Î¥Ç¡¼¥¿°µ½Ìµ¡Ç½¤Î¤ª¤«¤²¤Ç¥¹¥ë¡¼¥×¥Ã¥È¤¬¾å¤¬¤ê, -¥·¥ê¥¢¥ë¥ê¥ó¥¯´Ö¤Ç¤è¤ê¹â¤¤Å¾Á÷®ÅÙ¤òÆÀ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - -¥â¥Ç¥à¤È¤ÎÄÌ¿®¤ËÌäÂ꤬¤¢¤ë¾ì¹ç, ¤³¤ÎÀßÄê¤ò 38400, -¤¢¤ë¤¤¤Ï 19200 ¤Þ¤Ç²¼¤²¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -disable pred1 -deny pred1 - - - -¤³¤ÎÆó¹Ô¤Ï PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Î "CCP/Predictor type 1" -°µ½Ìµ¡Ç½¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¸½ºß¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î `ppp` -¤Ï draft Internet standards ¤Ë½¾¤Ã¤¿¥Ç¡¼¥¿°µ½ÌË¡¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, -»ÄÇ°¤Ê¤³¤È¤Ë, ¿¤¯¤Î ISP -¤Ç¤Ï, ¤³¤Îµ¡Ç½¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤µ¡´ï¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -¤É¤Á¤é¤Ë¤»¤è¿¤¯¤Î¥â¥Ç¥à¤Ï¼Â¹Ô»þ¤Ë°µ½Ì¤ò¹Ô¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤«¤é, FreeBSD -¦¤Ç¤³¤Îµ¡Ç½¤ò̵¸ú¤Ë¤·, ¥ê¥â¡¼¥È¦¤¬¤³¤Îµ¡Ç½¤òÍ׵ᤷ¤Æ¤­¤¿¾ì¹ç¤ËµñÈݤ·¤Æ¤â, -Â礷¤Æ¥Ñ¥Õ¥©¡¼¥Þ¥ó¥¹¤ÏÍî¤Á¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦. - - - -disable lqr -deny lqr - - - -¤³¤ÎÆó¹Ô¤Ï Point-to-Point protocol (PPP) ¤Î´°Á´¤Ê»ÅÍͤΰìÉô¤Ç¤¢¤ë -"Line Quality Reporting" (²óÀþÉʼÁÊó¹ð) µ¡Ç½¤òÀ©¸æ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -(¾ÜºÙ¤Ï RFC-1989 ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤.) - -°ì¹ÔÌÜ "disable lqr" -¤Ï²óÀþ¤ÎÉʼÁ¾õÂÖ¤ò¥ê¥â¡¼¥È¥¨¥ó¥É¤Î¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ØÊó¹ð¤·¤Ê¤¤¤è¤¦, -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌ¿¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -Æó¹ÔÌÜ, "deny lqr" ¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¥¨¥ó¥É¤«¤é¤Î²óÀþÉʼÁÊó¹ðÍ×µá¤òµñÈݤ¹¤ë¤è¤¦, -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌ¿¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -ºÇ¶á¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×ÍѤΥâ¥Ç¥à¤Ë¤ÏÂçÄñ¼«Æ°¥¨¥é¡¼¸¡½Ð / -ÄûÀµµ¡Ç½¤¬¤Ä¤¤¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤·, -LQR Êó¹ðµ¡Ç½¤Ï¿¤¯¤Î¥Ù¥ó¥À¤ÎÀ½ÉʤǴ°Á´¤Ë¤Ï¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¤«¤é, -Ä̾ï¤Ï¤³¤ÎÆó¹Ô¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÀßÄê¤Ë²Ã¤¨¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤âÂç¾æÉפǤ·¤ç¤¦. - - - -set dial "ABORT BUSY ABORT NO\\sCARRIER TIMEOUT 5 \"\" ATE1Q0M0 -OK-AT-OK\\dATDT\\T TIMEOUT 40 CONNECT" - - - -Ãí°Õ: (¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤Ï²þ¹Ô¤¬Æþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë¸«¤¨¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, -¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¤³¤Îʸ¤ÎÅÓÃæ¤Ç²þ¹Ô¤òÆþ¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤.) - -¤³¤Î¹Ô¤Ï PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¥â¥Ç¥à¤Î¥À¥¤¥¢¥ëË¡¤È, -°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¥À¥¤¥¢¥ë»þ¤Î´ðËÜŪ¤Ê¥¬¥¤¥É¥é¥¤¥ó¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - -¥â¥Ç¥à¤¬ "BUSY" ¥ê¥¶¥ë¥È¥³¡¼¥É¤òÊÖ¤·¤¿¾ì¹ç, -¥À¥¤¥¢¥ë»î¹Ô¤Ï¼ºÇÔ¤·¤¿¤â¤Î¤È¤·, - - - -¥â¥Ç¥à¤¬ "NO CARRIER" -¥ê¥¶¥ë¥È¥³¡¼¥É¤òÊÖ¤·¤¿¾ì¹ç¤â¥À¥¤¥¢¥ë»î¹Ô¤Ï¼ºÇÔ¤·¤¿¤â¤Î¤È¤·, - - - -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï°Ê²¼¤Î¥¤¥Ù¥ó¥È³Æ¡¹¤¬ 5 -Éô֤Υ¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È´ü´ÖÆâ¤Ë½ªÎ»¤¹¤ë¤â¤Î¤ÈÁÛÄꤹ¤ë. - - - -½é´ü¾õÂ֤ǤÏ, PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥â¥Ç¥à¤ËÂФ·¤Æ²¿¤âÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Ê¤¤ -(¾å¤ÎÎã¤Î \"\" ¤ÎÉôʬ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë) - - - -¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥â¥Ç¥à¤Ë¥â¥Ç¥à½é´ü²½Ê¸»úÎó "ATE1Q0M0" -¤òÁ÷¤ê, "OK" ¤È¤¤¤¦ÊÖ»ö¤¬Ê֤äƤ¯¤ë¤Î¤òÂÔ¤Ä. ¥ì¥¹¥Ý¥ó¥¹¤¬µ¢¤Ã¤Æ¤³¤Ê¤¤¾ì¹ç, -¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥â¥Ç¥à¤Ë attention ¥³¥Þ¥ó¥É ("AT") ¤òÁ÷¤ê, -ºÆ¤Ó "OK" ¤È¤¤¤¦ÊÖ»ö¤¬Ê֤äƤ¯¤ë¤Î¤òÂÔ¤Ä. - - - -¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï°ìÉôÖÂÔ¤Á»þ´Ö¤òÆþ¤ì ("\\d" ¤ÎÉôʬ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë), -¥â¥Ç¥à¤Ë¥À¥¤¥¢¥ê¥ó¥°Ê¸»úÎó¤òÁ÷¤ë. "ATDT" -¤Ï¥È¡¼¥ó¥À¥¤¥¢¥ê¥ó¥°¤òÍѤ¤¤Æ¥À¥¤¥¢¥ë¤ò¹Ô¤¦¾ì¹ç¤Îɸ½à¥â¥Ç¥à¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤¢¤ê, -²óÀþ¤¬¥È¡¼¥ó¥À¥¤¥¢¥ë¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¾ì¹ç, "ATDT" ¤ò "ATDP" ¤ÈÃÖ´¹¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë. -"\\T" ʸ»úÎó¤Ï¼ÂºÝ¤ÎÅÅÏÃÈֹ椬Æþ¤ë¾ì½ê¤Ç¤¢¤ë ("set dial 123-4567" -¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿Ãͤ¬¼«Æ°Åª¤ËÁÞÆþ¤µ¤ì¤ë). - - - - - - - -ºÇ¸å¤Ë, (ºÇÂç) 40 ÉäΥ¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤ÎÁ°¤Ë, PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥â¥Ç¥à¤¬ -"CONNECT" ¥ê¥¶¥ë¥È¥³¡¼¥É¤òÊÖ¤¹¤ÈÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤ë. - - - - - -¤³¤ÎÂÐÏäˤª¤±¤ë¤¤¤«¤Ê¤ë»þÅÀ¤Ç¤Î¼ºÇÔ¤â¥À¥¤¥¢¥ê¥ó¥°¤Î¼ºÇԤȲò¼á¤µ¤ì, -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ÏÀܳ¤Ë¼ºÇÔ¤·¤Þ¤¹. - -(PPP ¥À¥¤¥¢¥é¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥ß¥Ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¸À¸ì¤Î¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï -"chat" ¤Î man ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤.) - - - -set redial 3 10 - - -¤³¤Î¹Ô¤Ï¥À¥¤¥¢¥ëÀܳ¤òľ¤Á¤Ë³ÎΩ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç, -¥ê¥À¥¤¥¢¥ë¤Þ¤Ç 10 Éäδֳ֤ò¶´¤ó¤Ç (ɬÍפʾì¹ç¤Ï 3 ²ó¤Þ¤Ç) -ºÆ»î¹Ô¤¹¤ë¤è¤¦, PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - -"<emphasis remap=tt>interactive</emphasis>" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó - -'interactive:' ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï, -ÆÃÄê¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤È¡ÖÂÐÏÃŪ (interactive)¡×¤Ë -PPP ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò³ÎΩ¤¹¤ë¤È¤­¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ëÃͤÈÀßÄ꤬¤ª¤µ¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÀßÄê¤Ë¤Ï, "default" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÆâÍƤ¬¼«Æ°Åª¤ËÄɲ䵤ì¤Þ¤¹. - -¤³¤Î¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î "interactive" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÎã¤Ç¤Ï, -ÀܳÀè¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï, -²¿¤é¤«¤ÎÉ÷ÊѤï¤ê¤Ê¥¹¥¯¥ê¥×¥È¸À¸ì¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¤Ç¤â¥æ¡¼¥¶Ç§¾Ú¤ò¹Ô¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤â¤Î¤ÈÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -¤Ä¤Þ¤ê, ¤³¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤Ç¤ÏÀܳ¤ò³ÎΩ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë CHAP ¥×¥í¥È¥³¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. - -¤ª¤ª¤¶¤Ã¤Ñ¤Ë¸À¤¦¤È, ¤â¤· Windows95 -¤Î¥À¥¤¥¢¥é¤Î¡ÖÀܳ¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤¿¤À¤±¤ÇÀܳ¤¬³ÎΩ¤Ç¤­¤ë´Ä¶­¤Ê¤é, -¤³¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤Ï¤¦¤Þ¤¯Æ¯¤­¤Þ¤¹. - -°ìÊý, ¤â¤· Microsoft Windows95 ¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯µ¡Ç½¤òÍøÍѤ·¤Æ -ISP ¤ËÀܳ¤¹¤ë¤È¤­, Microsoft Plus! -¤Î¡Ö¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥¹¥¯¥ê¥×¥È¥Ä¡¼¥ë¡×¤ËÍê¤ë¤«, Windows 95 -¤ÎÀܳ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¡Ö¥À¥¤¥¢¥ë¸å¤Ë¥¿¡¼¥ß¥Ê¥ë¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤òɽ¼¨¤¹¤ë¡×¤òÁªÂò¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç, -ISP ¤ÈÀܳ¤ò¹Ô¤¦¤¿¤á¤Ë¤Ï, PPP ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥µ¥ó¥×¥ë¤ä ppp ¤Î man ¤Ç -"expect / response" ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ÎÎã¤ò»²¹Í¤Ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. -"set login" ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¤½¤Î¤è¤¦¤ÊÌÜŪ¤Ë»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹. - -¤Þ¤¢¡¢¤½¤ì¤è¤ê¤â PAP / CHAP ǧ¾Ú¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤ë ISP -¤òõ¤·¤¿Êý¤¬Îɤ¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤±¤É¤Í! - -¤³¤ÎÀßÄêÎã¤Ï, °Ê²¼¤Î¥×¥í¥Ñ¥¤¥À¤ÈÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤¨¤ë¤³¤È¤¬Ê¬¤«¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - -Various Shiva LanRovers - - - -The IBM Network (http://www.ibm.net) - - - -AT&T WorldNet (http://att.com/worldnet) - - - -Erol's (http://www.erols.com) - - - - - -¥µ¥ó¥×¥ë¤È¤·¤Æµó¤²¤¿ '/etc/ppp/ppp.conf' ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î -"interactive" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò°ì¹Ô¤Å¤Ä¸«¤Æ¤¤¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - -set authname _¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Î¥æ¡¼¥¶ ID_ - - -¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¥í¥°¥¤¥ó»þ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë̾Á°¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - -set authkey _¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É_ - - -¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ç¤¹. - - - -set phone 1-800-123-4567 - - -¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÅÅÏÃÈÖ¹æ¤Ç¤¹. PBX (Private Branch eXchange, ¹½Æâ¸ò´¹µ¡) -¤ÎÆâÉô¤Ë¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï, 9, ¤òÈÖ¹æ¤ÎÁ°¤Ë²Ã¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - -set timeout 300 - - -300 Éà (5 ʬ) ´Ö¥Ç¡¼¥¿¤¬Î®¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç, ¼«Æ°Åª¤Ë²óÀþ¤òÀÚÃǤ¹¤ë¤è¤¦ PPP -¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌ¿¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÃͤÏɬÍפ˱þ¤¸¤ÆÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - -set openmode active - - -¥â¥Ç¥à¤¬Àܳ¤·¤¿¤é¤¹¤°¤Ë¸ò¾Ä¤ò»î¤ß¤ë¤è¤¦ PPP -¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌ¿¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¼«Æ°Åª¤Ë¤³¤ì¤ò¹Ô¤¦¥ê¥â¡¼¥È¥µ¥¤¥È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, -¼«Ê¬¤«¤é¤Ï¹Ô¤ï¤Ê¤¤¥µ¥¤¥È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. -¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¨¤Ð, -¥ê¥ó¥¯¤Î¤³¤Á¤é¦¤Ç¥¤¥Ë¥·¥¢¥Á¥Ö¤ò¼è¤Ã¤ÆÀܳ³ÎΩ¤ò»î¤ß¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - -accept chap - - -¥æ¡¼¥¶Ç§¾Ú¤Ë "Challenge-Handshake Authentication Protocol" -¤òÍѤ¤¤ë¤è¤¦ PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌ¿¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥í¡¼¥«¥ë¦¤È¥ê¥â¡¼¥È¦¤Ç¥æ¡¼¥¶ ID -¤È¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤È¤·¤Æ¤ä¤ê¼è¤ê¤µ¤ì¤ëÃͤÏ, ¾å¤Î 'authname' ¤È 'authkey' -¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤«¤é¤È¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - - -"<emphasis remap=tt>demand</emphasis>" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó - -ÆÃÄê¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥µ¥¤¥È¤È¡Ö¥À¥¤¥¢¥ë¡¦¥ª¥ó¡¦¥Ç¥Þ¥ó¥É¡×¤Ê PPP -¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò³ÎΩ¤¹¤ë¤È¤­¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ëÃͤÈÀßÄ꤬¤ª¤µ¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÀßÄê¤Ë¤â, "default" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÆâÍƤ¬¼«Æ°Åª¤ËÄɲ䵤ì¤Þ¤¹. - -ºÇ¸å¤ÎÆó¹Ô¤ò½ü¤¤¤Æ, ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÀßÄê¤Ï "interactive" -¥â¡¼¥É¤ÎÀßÄê¤ÇÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤ÈÁ´¤¯Æ±¤¸¤â¤Î¤Ç¤¹. - -Á°¤ÎÊý¤Ç¤â½Ò¤Ù¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ë, ¤³¤Î¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Ë¤¢¤é¤ï¤ì¤ë -"demand" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ÎÎã¤Ç¤Ï, ÀܳÀè¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï CHAP -¥×¥í¥È¥³¥ë¤òÍøÍѤ·¤¿Àܳ³ÎΩˡ¤òÍý²ò¤Ç¤­¤ë¤â¤Î¤ÈÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -¥µ¥ó¥×¥ë¤È¤·¤Æµó¤²¤¿ '/etc/ppp/ppp.conf' ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î -"demand" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò°ì¹Ô¤Å¤Ä¸«¤Æ¤¤¤­¤Þ¤·¤ç¤¦. - - - -set authname _¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Î¥æ¡¼¥¶ ID_ - - -¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¥í¥°¥¤¥ó»þ¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë̾Á°¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹. - - - -set authkey _¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Î¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É_ - - -¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤Ç¤¹. - - - -set phone 1-800-123-4567 - - -¥ê¥â¡¼¥È¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÅÅÏÃÈÖ¹æ¤Ç¤¹. - - - -set timeout 300 - - - -300 Éà (5 ʬ) ´Ö¥Ç¡¼¥¿¤¬Î®¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç, ¼«Æ°Åª¤Ë²óÀþ¤òÀÚÃǤ¹¤ë¤è¤¦ PPP -¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌ¿¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¤³¤ÎÃͤÏɬÍפ˱þ¤¸¤ÆÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - -set openmode active - - - -¥â¥Ç¥à¤¬Àܳ¤·¤¿¤é¤¹¤°¤Ë¥Í¥´¥¸¥§¡¼¥·¥ç¥ó¤ò»î¤ß¤ë¤è¤¦ PPP -¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌ¿¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¼«Æ°Åª¤Ë¤³¤ì¤ò¹Ô¤¦¥ê¥â¡¼¥È¥µ¥¤¥È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, -¼«Ê¬¤«¤é¤Ï¹Ô¤ï¤Ê¤¤¥µ¥¤¥È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹. -¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»È¤¨¤Ð, -¥ê¥ó¥¯¤Î¤³¤Á¤é¦¤Ç¥¤¥Ë¥·¥¢¥Á¥Ö¤ò¼è¤Ã¤ÆÀܳ³ÎΩ¤ò»î¤ß¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - -accept chap - - - -¥æ¡¼¥¶Ç§¾Ú¤Ë "Challenge-Handshake Authentication Protocol" -¤òÍѤ¤¤ë¤è¤¦ PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌ¿¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥í¡¼¥«¥ë¦¤È¥ê¥â¡¼¥È¦¤Ç¥æ¡¼¥¶ ID -¤È¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¤È¤·¤Æ¤ä¤ê¼è¤ê¤µ¤ì¤ëÃͤÏ, ¾å¤Î 'authname' ¤È 'authkey' -¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤«¤é¤È¤é¤ì¤Þ¤¹. - - - -set ifaddr 127.1.1.1/0 127.2.2.2/0 255.255.255.0 - - - -PPP ¥ê¥ó¥¯¤Î¥í¡¼¥«¥ë¦¤È¥ê¥â¡¼¥È¦¤Î¡Öµ¶¤Î¡× IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¥Ú¥¢¤òÀßÄꤷ, -¥í¡¼¥«¥ë¦¤Î 'tun0' (¥È¥ó¥Í¥ë) ¥Ç¥Ð¥¤¥¹ -¤Ë 127.1.1.1 ¤Î, ¥ê¥â¡¼¥È¦¤Ë¤Ï -127.2.2.2 ¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÀ¸À®¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌ¿¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -ξÊý¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë '/0' ¤ò¤Ä¤±¤Æ¤ª¤±¤Ð, -¤½¤ì¤é¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÀèƬ¤«¤é 0 ¥Ó¥Ã¥È¤Þ¤Ç¤¬½ÅÍפÊÉôʬ¤Ç, -»Ä¤ê¤ÎÉôʬ¤Ï¥ê¥ó¥¯¤¬³ÎΩ¤µ¤ì¤¿¤È¤­¤Ë, -¥í¡¼¥«¥ë¦¤È¥ê¥â¡¼¥È¦¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¸ò¾Ä¤Ë¤è¤Ã¤ÆÊѹ¹¤·¤Æ¤â¤è¤¤ -(¤È¤¤¤¦¤«, ¤³¤Î¾ì¹ç¤Ïɬ¤ºÊѹ¹¤µ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤) ¤È PPP -¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¶µ¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. -255.255.255.0 ¤È¤¤¤¦Ê¸»úÎó¤Ï, -¤½¤ì¤é¤Î²¾ÁۥǥХ¤¥¹´Ö¤ËŬÍѤµ¤ì¤ë¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¥Þ¥¹¥¯Ãͤò -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¶µ¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -Ãí°Õ. ¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï ISP ¤¬¥ê¥ó¥¯¤Îξü¤ËÂФ·¤Æ IP -¥¢¥É¥ì¥¹¤òưŪ¤ËÄ󶡤¹¤ë¤â¤Î¤ÈÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹! ¤â¤· ISP -¤«¤é¥í¡¼¥«¥ë¦¤Ç»ÈÍѤ¹¤Ù¤­¶ñÂÎŪ¤Ê IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î³ä¤êÅö¤Æ¤ò¼õ¤±¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, -127.1.1.1 ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë¤½¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -µÕ¤Ë, ISP ¤¬¥ê¥â¡¼¥È¦¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë¶ñÂÎŪ¤Ê IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, -127.2.2.2 ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë¤½¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -¤³¤ì¤é¤Î¾ì¹ç¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤â, ³Æ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¸å¤í¤Î '/0' -¤ò»Ä¤·¤Æ¤ª¤¯¤Î¤¬Îɤ¤¹Í¤¨¤Ç¤·¤ç¤¦. -¤â¤·¤½¤ì¤é¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¼ÂºÝ¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ç¤â, -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¤½¤ÎÊѹ¹¤ËÂбþ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤«¤é¤Ç¤¹. - - - -add 0 0 127.2.2.2 - - - -ºÇ¸å¤Î¹Ô¤Ç¤Ï, ISP ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î (µ¶¤Î) IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»Ø¤¹ -IP ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤òÄɲ乤ë¤è¤¦, -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌ¿¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -Ãí°Õ: Á°¤Î¹Ô¤Ç 127.2.2.2 ¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë ISP -¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤òÍѤ¤¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, ¤³¤³¤Ç¤â 127.2.2.2 -¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë¤½¤ÎÈÖ¹æ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -¤³¤Î¡Öµ¶¡×¤Î IP ¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¥ë¡¼¥È¤òÄɲ䷤Ƥª¤±¤Ð, -¥¢¥¤¥É¥ëÃæ¤Î PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï°Ê²¼¤ÎÆ°ºî¤ò¼«Æ°Åª¤Ë¹Ô¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - - - -ISP ¤È¡Ö¼«Æ°Åª¤Ë¡× Àܳ¤ò³ÎΩ¤·, - - - -¥ê¥ó¥¯¤Î¥í¡¼¥«¥ë¦¤È¥ê¥â¡¼¥È¦¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òºÆÀßÄꤷ, - - - -¥í¡¼¥«¥ë¤Î¥Þ¥·¥ó¤È ISP ´Ö¤Ç¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷¤¹¤ë. - - - - - -"default" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î timeout ¤ÎÃͤ˻ØÄꤵ¤ì¤¿ÉÃ´Ö TCP/IP -¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬Î®¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç, -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ¤òÀÚÃǤ·, -»Ï¤á¤Î¾õÂÖ¤ËÌá¤ê¤Þ¤¹. - - - - - -'<filename>/etc/ppp/ppp.linkup</filename>' ¥Õ¥¡¥¤¥ë - -PPP ¤ÎÀßÄê¤ò´°Á´¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפʤ⤦°ì¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ -'/etc/ppp/ppp.linkup' ¤Ç¤¹. -¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥ê¥ó¥¯¤¬³ÎΩ¤·¤¿¸å¤Ë, -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¼Â¹Ô¤¹¤Ù¤­Ì¿Î᤬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ¤Î¾ì¹ç, PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¥ê¥â¡¼¥È¦¤Îµ¶¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹ -(Á°¤Î¾Ï¤ÎÎã¤Ç¤Ï 127.2.2.2) ¤ËÂФ·¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤¿¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤òºï½ü¤·, -(¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ¤Î³ÎΩÃæ¤Ë¤ï¤«¤ë) ¼ÂºÝ¤Î¥ê¥â¡¼¥È¥¨¥ó¥É¤Î IP -¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»Ø¤¹¿·¤·¤¤¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - -ŵ·¿Åª¤Ê '/etc/ppp/ppp.linkup' ¥Õ¥¡¥¤¥ë: - -#########################################################################= - -# PPP Link Up File ('/etc/ppp/ppp.linkup') -# -# ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï PPP ¤¬¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Àܳ¤ò³ÎΩ¤·¤¿¸å¤Ç¥Á¥§¥Ã¥¯¤µ¤ì¤Þ¤¹. -# -# ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï°Ê²¼¤Î½ç½ø¤Ç¸¡º÷¤µ¤ì¤Þ¤¹. -# -# 1) ¤Þ¤º, ¥í¡¼¥«¥ë¦¤Ë³ä¤êÅö¤Æ¤é¤ì¤¿ IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¸¡º÷¤µ¤ì, -# ´ØÏ¢¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. -# -# 2) IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤¬¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç, PPP ¤Îµ¯Æ°»þ¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿¥é¥Ù¥ë̾¤¬ -# ¸¡º÷¤µ¤ì, ´ØÏ¢¤¹¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. -# -# 3) ¤¤¤º¤ì¤Î¾ì¹ç¤Ë¤âÅö¤Æ¤Ï¤Þ¤é¤Ê¤¤¾ì¹ç, 'MYADDR:' ¥é¥Ù¥ë¤Î²¼¤Î -# ¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹. -# -#########################################################################= - -# -# ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï /etc/ppp/ppp.conf Æâ¤Î "demand" ¤ÎÀßÄê¤Ç -# »ÈÍѤµ¤ì¤ë. -demand: - delete ALL - add 0 0 HISADDR -# -# /etc/ppp/ppp.conf Ãæ¤Î¾¤ÎÁ´¤Æ¤ÎÀßÄê¤Ç¤Ï¤³¤Á¤é¤òÍѤ¤¤ë -# -MYADDR: - add 0 0 HISADDR -######################################################################## -# End of /etc/ppp/ppp.linkup - - -'/etc/ppp/ppp.conf' ¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤ÈÁ´¤¯Æ±¤¸ "demand:" -¤È¤¤¤¦¥¿¥°¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤. -¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, "demand" ¤ÎÀßÄê¤òÍѤ¤¤Æ¥ê¥ó¥¯¤¬³ÎΩ¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç, - - - -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤¬À¸À®¤·¤¿Á´¤Æ¤Î IP ¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¾ðÊó¤òºï½ü¤·, - - - -¥ê¥â¡¼¥È¥¨¥ó¥É¤Î¼ÂºÝ¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤ËÄɲ乤ë - - - - -¤è¤¦, PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÌ¿¤¸¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -'/etc/ppp/ppp.conf' Æâ¤Ç 'set ifaddr' ¤ä 'add 0 0' -¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ëÀßÄê (¤Ä¤Þ¤ê, ¥À¥¤¥¢¥ë¥ª¥ó¥Ç¥Þ¥ó¥É¤ÎÀßÄê) ¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï, -/etc/ppp/ppp.linkup Æâ¤Ç "delete ALL" ¤ä "add 0 0 HISADDR" -¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤¬½ÅÍפˤʤê¤Þ¤¹. - -¤³¤ì¤³¤½¤¬¥ê¥ó¥¯¤Î¥ª¥ó¥Ç¥Þ¥ó¥ÉÀßÄê¤òÀ©¸æ¤¹¤ë¥á¥«¥Ë¥º¥à¤À¤«¤é¤Ç¤¹. - -/etc/ppp/ppp.linkup Æâ¤ÇÌÀ¼¨Åª¤Ë̾Á°¤ò»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ÀßÄê¤Ï, -"MYADDR:" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë¤¢¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤ò (¤½¤ì¤¬²¿¤Ç¤¢¤ì) ¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹. -Èó¥Ç¥Þ¥ó¥É¥À¥¤¥¢¥ë¤ÎÀßÄê (Î㤨¤Ð¥µ¥ó¥×¥ë¤Î "interactive:") -¤Ï¤³¤ì¤Ë³ºÅö¤·¤Þ¤¹. ¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï, ISP (¥ê¥â¡¼¥È¥¨¥ó¥É) ¤Î IP -¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥ë¡¼¥È¤ËÄɲ䷤Ƥ¤¤ë¤À¤±¤Ç¤¹. - - - - - -IP Aliasing - -º£¤Þ¤Ç¤Î¥¹¥Æ¥Ã¥×¤Ï, ISP ¤Ë¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¤ÇÀܳ¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤É¤Î¤è¤¦¤Ê -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤â¶¦Ä̤Τâ¤Î¤Ç¤¹. - -¤â¤·¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤òÆɤàÌÜŪ¤¬ FreeBSD ¤È¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ò¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥È -ppp ¤ÇÀܳ¤¹¤ë¤³¤È¤À¤±¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç, - ¤Þ¤Ç¿Ê¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥ª¥ó¥Ç¥Þ¥ó¥É¥â¡¼¥É¤ÇÆ°¤«¤¹Èó¾ï¤ËÂ礭¤ÊÍøÅÀ¤Î°ì¤Ä¤Ï, -¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ (LAN) ¾å¤Î¾¤Î¥·¥¹¥Æ¥à´Ö¤Î IP -¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤ò¼«Æ°Åª¤Ë¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤Ç¤­¤ëÅÀ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. -¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï "IP Aliasing", -"Network Address Translation", "Address Masquerading" ¤Þ¤¿¤Ï -"Transparent Proxying" ¤Ê¤É¤ÎÍÍ¡¹¤Ê̾Á°¤ÇÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é, ¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¸Æ¤Ó̾¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤ë¤Ë¤»¤è, -¤³¤Î¥â¡¼¥É¤Ï¼«Æ°Åª¤ËÆÀ¤é¤ì¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. PPP -¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¤´¤¯ÉáÄ̤˵¯Æ°¤·¤¿¾ì¹ç, ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï LAN -¤Î¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤È¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥ÈÀܳ´Ö¤Ç¥Ñ¥±¥Ã¥È¤òžÁ÷¤·¤Þ¤»¤ó. -Íפ¹¤ë¤Ë, FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤À¤±¤¬ ISP ¤ËÀܳ¤µ¤ì, -¾¤Î¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï¤½¤ÎÀܳ¤ò¡Ö¶¦Íѡפ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤¹. - -¥×¥í¥°¥é¥à¤¬°Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Çµ¯Æ°¤µ¤ì¤¿¤È¤·¤Þ¤·¤ç¤¦. - -# ppp interactive (Interactive mode) - - ¤Þ¤¿¤Ï - -# ppp -auto demand (Dial-on-Demand mode) - -¤¹¤ë¤È, ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï FreeBSD ¥Þ¥·¥ó¤ËÂФ·¤Æ¤Î¤ß, -¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ¤Îµ¡Ç½¤òÄ󶡤¹¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦. - -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò LAN ¤Î»ñ¸»¤È¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È´Ö¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤Æµ¯Æ°¤¹¤ë¤Ë¤Ï, -Âå¤ï¤ê¤Ë°Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -# ppp -alias interactive (Interactive mode) - - ¤Þ¤¿¤Ï - -# ppp -auto -alias demand (Dial-on-Demand mode) - -¤Þ¤¿, ``alias enable yes'' ¤È¤¤¤¦¥³¥Þ¥ó¥É¤ò ppp -¤ÎÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤¤¤ì¤Æ¤ª¤¯ÊýË¡¤ò¤È¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹ -(¾ÜºÙ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï man ¤ò¤´Í÷¤¯¤À¤µ¤¤). - - ¤Ë¿Ê¤ó¤Ç¤â, -¤³¤Î¤³¤È¤Ï˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -Windows ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎÀßÄê - -Âè 1 ¾Ï¤ÇÀâÌÀ¤·¤¿¤è¤¦¤Ë, ¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ -(LAN) ´Ö¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤ (¥ë¡¼¥¿) ¤È¤·¤Æ FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à ("Curly") -¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -LAN ¼«ÂΤÏÆó·ÏÅý¤Î Windows ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Ç¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬, -LAN ¤Î¥Î¡¼¥É¤¬ Curly ¤ò¥ë¡¼¥¿¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï, -³Æ¥Î¡¼¥É¤¬Å¬ÀÚ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. -¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ï Windows ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î -ÀßÄêË¡¤òÀâÌÀ¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó. ¤½¤Á¤é¤ÎÀâÌÀ¤ò¤ªÁܤ·¤Ê¤é, -http://www.aladdin.co.uk/techweb ¤ò¤ª´«¤á¤·¤Þ¤¹. - - - -Windows 95 ¤ÎÀßÄê - -Windows 95 ¤ò LAN ¤ËÀܳ¤µ¤ì¤¿»ñ¸»¤È¤·¤ÆÀßÄꤹ¤ë¤Î¤ÏÈæ³ÓŪ´Êñ¤Ç¤¹. -Windows 95 ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÀßÄê¤Ç ISP ¤ËÂФ¹¤ë¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤Æ -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤è¤¦Êѹ¹¤¹¤ë¤À¤±¤ÇºÑ¤à¤«¤é¤Ç¤¹. -°Ê²¼¤Î¼ê½ç¤òƧ¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - -Windows 95 ÍѤΠ"hosts" ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Ä¤¯¤ë - -LAN ¾å¤Î¾¤Î TCP/IP ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, - ¤Ç -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿ "hosts" -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤Þ¤Ã¤¿¤¯Æ±¤¸¤â¤Î¤òºîÀ®¤·¤Æ¤ä¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - -¡Ö¥¹¥¿¡¼¥È¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·,¡Ö¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò»ØÄꤷ¤Æ¼Â¹Ô¡×¤òÁªÂò¤·¤Æ -"notepad \WINDOWS\HOSTS" (°úÍÑÉä¤Ï½ü¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) ¤ÈÆþÎϤ·, -¡ÖOK¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¥¨¥Ç¥£¥¿¤¬³«¤¤¤¿¤é, ¤Î hosts -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤È¥·¥¹¥Æ¥à̾¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -ÊÔ½¸¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤é¥Î¡¼¥È¥Ñ¥Ã¥É¤òÊĤ¸¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ -(¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥»¡¼¥Ö¤¹¤ë¤Î¤ò¤ªËº¤ì̵¤¯!). - - - - - -Windows 95 ¤Î TCP/IP ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÀßÄê - - - - - -¥¿¥¹¥¯¥Ð¡¼¤Î¡Ö¥¹¥¿¡¼¥È¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·, -¡ÖÀßÄê¡×¡Ö¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥Ñ¥Í¥ë¡×¤òÁªÂò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¡Ö¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¡×¥¢¥¤¥³¥ó¤ò¥À¥Ö¥ë¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ³«¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - -¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¹½À®Í×ÁǤËÂФ¹¤ëÀßÄ꤬ɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. - - - -¡Ö¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÀßÄê¡× ¥¿¥Ö¤òÁªÂò¤·, -¸½ºß¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¹½À®¤ÎÃ椫¤é "TCP/IP->¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤Î¥¿¥¤¥×" -¤òÁªÂò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ ("¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤Î¥¿¥¤¥×" ¤ÎÉôʬ¤Ë¤Ï, -¤¢¤Ê¤¿¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Î̾¾Î¤«¥¿¥¤¥×¤¬Æþ¤ê¤Þ¤¹). - - -TCP/IP ¤¬¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¹½À®¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï, -¼¡¤Îºî¶È¤Ë¿Ê¤àÁ°¤Ë¡ÖÄɲáץܥ¿¥ó¤ò²¡¤·, TCP/IP ¤ò¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -(¥Ò¥ó¥È: ¡ÖÄɲáס֥ץí¥È¥³¥ë¡×¡ÖMicrosoft¡×¡ÖTCP/IP¡×¡ÖOK¡×) - - - -¡Ö¥×¥í¥Ñ¥Æ¥£¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·, TCP -¥³¥ó¥Ý¡¼¥Í¥ó¥È´ØÏ¢¤ÎÀßÄê¤òɽ¼¨¤µ¤»¤Æ²¼¤µ¤¤. - - - - - -IP ¥¢¥É¥ì¥¹¾ðÊó¤ÎÀßÄê - - - -¡ÖIP ¥¢¥É¥ì¥¹¡×¤Î¥¿¥Ö¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤· - - - -¡ÖIP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ØÄê¡×¥é¥¸¥ª¥Ü¥¿¥ó¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - -(¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î LAN ¤Ç¤Ï Windows 95 ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï "Larry" -¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç¤¹.) - - - -¡ÖIP ¥¢¥É¥ì¥¹¡×¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë "192.168.1.2" ¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¡Ö¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È ¥Þ¥¹¥¯¡×¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë 255.255.255.0 ¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î¾ðÊó¤ÎÀßÄê - - - - - -¡Ö¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¡×¥¿¥Ö¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - -¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤Ï, FreeBSD -¥Þ¥·¥ó¤¬¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤ÆƯ¤­, -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Ç·ë¤Ð¤ì¤¿ LAN ¤È PPP -¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ´Ö¤Ç¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤·¤Þ¤¹. -FreeBSD ¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹, 192.168.1.1 -¤ò¡Ö¿·¤·¤¤¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¡×¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ËÆþÎϤ·, ¡ÖÄɲáץܥ¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -¾¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤¬¡Ö¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëºÑ¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¡×¥ê¥¹¥ÈÆâ¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, -ºï½ü¤·¤Æ¤ª¤¤¤¿¤Û¤¦¤¬Îɤ¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - -DNS ¾ðÊó¤ÎÀßÄê - -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï, ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À (ISP) -¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ê¥É¥á¥¤¥ó¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð (¤Þ¤¿¤Ï¡ÖDNS ¥µ¡¼¥Ð¡×) -¤Î¥ê¥¹¥È¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤ÈÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. ¥í¡¼¥«¥ë¦¤Î FreeBSD -¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç DNS ¥µ¡¼¥Ð¤òÁö¤é¤»¤¿¤¤¤Ê¤é, -Âè 6 ¾Ï¡ÖÇ®¿´¤Ê³Ø½¬¼Ô¤Ø¤ÎÎý½¬ÌäÂê¡×¤Ë DNS ¤ò FreeBSD -¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë»þ¤Î tips ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç»²¾È¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -¡ÖDNS ÀßÄê¡×¤Î¥¿¥Ö¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ - - - -¡ÖDNS ¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¡×¤Î¥é¥¸¥ª¥Ü¥¿¥ó¤¬ÁªÂò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - -(¤³¤Î¥Ü¥¿¥ó¤¬ÁªÂò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ï hosts -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤«¤ì¤¿¥¨¥ó¥È¥ê¤À¤±¤Ê¤Î¤Ç, -¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Õ¥£¥ó¤ò¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤â¤¦¤Þ¤¯¹Ô¤­¤Þ¤»¤ó!) - - - -¡Ö¥Û¥¹¥È̾¡×¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë Windows 95¥Þ¥·¥ó¤Î̾Á°¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï "Larry" ¤Ç¤¹. - - - -¡Ö¥É¥á¥¤¥ó̾¡×¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Ì¾¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï "my.domain" ¤Ç¤¹. - - - -¡ÖDNS ¥µ¡¼¥Ð¤Î¸¡º÷½ç¡×¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë ISP ¤Î -DNS ¥µ¡¼¥Ð¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. °ì¤ÄÆþÎϤ¹¤ë¤´¤È¤Ë "Add" -¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ, -¤³¤Îºî¶È¤ò ISP ¤ÎÄ󶡤¹¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¤¹¤Ù¤ÆÆþÎϤ¹¤ë¤Þ¤Ç³¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -¤½¤Î¾¤Î Windows 95 ¤Î TCP/IP ¥ª¥×¥·¥ç¥ó - -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï, -¡Ö¾ÜºÙÀßÄê¡×¡ÖWINS ÀßÄê¡×¡Ö¥Ð¥¤¥ó¥É¡×¤Î¥¿¥Ö¤Î²¼¤Ë¤¢¤ëÀßÄê¤Ï½ÅÍפǤϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó. - -Windows Internet Naming Service ("WINS") ¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤¤¤Ê¤é, -http://www.localnet.org ¤Ø¹Ô¤Ã¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. WINS ¤ÎÀßÄê, -Æä˥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÆ©²á¤Ç¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¶¦Í­¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊó¤¬ÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹. - -¸å»ÏËö - - - -¡ÖOK¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ TCP/IP ¥×¥í¥Ñ¥Æ¥£¤Î¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤òÊĤ¸¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¡ÖOK¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥Ñ¥Í¥ë¤òÊĤ¸¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -Í׵ᤵ¤ì¤¿¾ì¹ç, ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ò¥ê¥Ö¡¼¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -¤³¤ì¤Ç¤ª¤·¤Þ¤¤¤Ç¤¹! - - - - -Windows NT ¤ÎÀßÄê - -Windows NT ¤ò LAN ¤Î»ñ¸»¤È¤·¤ÆÀßÄꤹ¤ë¤Î¤âÈæ³ÓŪ´Êñ¤Ç¤¹. -Windows NT ¤òÀßÄꤹ¤ë¼ê½ç¤Ï, ¥æ¡¼¥¶¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤Îº³ºÙ¤Êº¹°Û¤ò½ü¤±¤Ð -Windows 95 ¤È»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -¤³¤³¤Ç¤Î¼ê½ç¤Ï Windows NT 4.0 ¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥óÍѤΤâ¤Î¤Ç¤¹¤¬, -¸¶Â§Åª¤Ë¤Ï NT 3.5x ¤Ç¤âƱ¤¸¤Ç¤¹. Windows NT 3.5x ¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, -¡ÖWindows for Workgroups ¤ÎÀßÄê¡×¤ò»²¾È¤¹¤ë¤Î¤âÎɤ¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. -NT 3.5 ¤È WfW ¤Ï¥æ¡¼¥¶¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤¬Æ±¤¸¤À¤«¤é¤Ç¤¹. - -¼¡¤Î¼ê½ç¤òƧ¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - -Windows NT ÍѤΠ"hosts" ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Ä¤¯¤ë - -LAN ¾å¤Î¾¤Î TCP/IP ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, 3.4 ¾Ï¤Ç -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿ "hosts" -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤Þ¤Ã¤¿¤¯Æ±¤¸¤â¤Î¤òºîÀ®¤·¤Æ¤ä¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - - - -¡Ö¥¹¥¿¡¼¥È¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·, ¡Ö¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò»ØÄꤷ¤Æ¼Â¹Ô¡×¤òÁªÂò¤·¤Æ -"notepad \WINNT\SYSTEM32\DRIVERS\ETC\HOSTS" (°úÍÑÉä¤Ï½ü¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) -¤ÈÆþÎϤ·, ¡ÖOK¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¥¨¥Ç¥£¥¿¤¬³«¤¤¤¿¤é, 3.4 ¾Ï¤Î hosts -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤È¥·¥¹¥Æ¥à̾¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -ÊÔ½¸¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤é¥Î¡¼¥È¥Ñ¥Ã¥É¤òÊĤ¸¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ -(¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥»¡¼¥Ö¤¹¤ë¤Î¤ò¤ªËº¤ì̵¤¯!). - - - - - -Windows NT ¤Î TCP/IP ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÀßÄê - - - - - -¥¿¥¹¥¯¥Ð¡¼¤Î¡Ö¥¹¥¿¡¼¥È¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·, -¡ÖÀßÄê¡×¡Ö¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥Ñ¥Í¥ë¡×¤òÁªÂò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¡Ö¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¡×¥¢¥¤¥³¥ó¤ò¥À¥Ö¥ë¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ³«¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -"Identification" ¥¿¥Ö¤òÁªÂò¤·, "Computer Name" ¤È "Workgroup" -¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ÎÆâÍƤò³Î¤«¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï "Shemp" ¤ò̾Á°¤Ë, "Stooges" ¤ò¥ï¡¼¥¯¥°¥ë¡¼¥×¤Ë»ÈÍѤ·¤Þ¤¹. -ɬÍפ˱þ¤¸¤Æ "Change" ¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·, ÆâÍƤò½¤Àµ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - - - -"Protocols" ¥¿¥Ö¤òÁªÂò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - -¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëºÑ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥×¥í¥È¥³¥ë¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹. -¥×¥í¥È¥³¥ë¤¬´ö¤Ä¤âɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¤¬, ¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤ÇÂç»ö¤Ê¤Î¤Ï -¡ÖTCP/IP ¥×¥í¥È¥³¥ë¡×¤À¤±¤Ç¤¹. ¡ÖTCP/IP ¥×¥í¥È¥³¥ë¡×¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, -¡ÖÄɲáץܥ¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¤³¤Î¥×¥í¥È¥³¥ë¤òÆɤ߹þ¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - -(¥Ò¥ó¥È:¡ÖÄɲáסÖTCP/IP ¥×¥í¥È¥³¥ë¡×¡ÖOK¡×) - - - -¡ÖTCP/IP ¥×¥í¥È¥³¥ë¡×¤òÁªÂò¤·, ¡Ö¥×¥í¥Ñ¥Æ¥£¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - -TCP/IP ¤ÎÍÍ¡¹¤ÊÀßÄê¤ò¹Ô¤¦¤¿¤á¤Î¥¿¥Ö¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - - - -IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÀßÄê - -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤¬¡Ö¥¢¥À¥×¥¿¡×¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤ÎÃæ¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Î¤«¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -ɽ¼¨¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, -¥¢¥À¥×¥¿¤Î°ìÍ÷ɽ¤ò¥¹¥¯¥í¡¼¥ë¤µ¤»¤ÆÀµ¤·¤¤¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤òõ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¡ÖIP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò»ØÄꤹ¤ë¡×¥é¥¸¥ª¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ, -»°¤Ä¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - -¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î LAN ¤Ç¤Ï, Windows NT ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï "Shemp" -¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç¤¹ - - - -¡ÖIP ¥¢¥É¥ì¥¹¡×¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë "192.168.1.4" ¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¡Ö¥µ¥Ö¥Í¥Ã¥È¥Þ¥¹¥¯¡×¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë 255.255.255.0 ¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î¾ðÊó¤ÎÀßÄê - -¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤Ï, FreeBSD -¥Þ¥·¥ó¤¬¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤ÆƯ¤­, -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Ç·ë¤Ð¤ì¤¿ LAN ¤È PPP -¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ´Ö¤Ç¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤·¤Þ¤¹. - - - -FreeBSD ¤Î¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹, 192.168.1.1 -¤ò¡Ö¿·¤·¤¤¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¡×¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ËÆþÎϤ·, ¡ÖÄɲáץܥ¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - -¾¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤¬¡Ö¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ëºÑ¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¡×¥ê¥¹¥ÈÆâ¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Ê¤é, -ºï½ü¤·¤Æ¤ª¤¤¤¿¤Û¤¦¤¬Îɤ¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó. - - - - - -DNS ¤ÎÀßÄê - -·«¤êÊÖ¤·¤Þ¤¹¤¬, ¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï, ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À (ISP) -¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ê¥É¥á¥¤¥ó¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð (¤Þ¤¿¤Ï¡Ö DNS ¥µ¡¼¥Ð¡×) -¤Î¥ê¥¹¥È¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤ÈÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - -¥í¡¼¥«¥ë¦¤Î FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç DNS ¥µ¡¼¥Ð¤òÁö¤é¤»¤¿¤¤¤Ê¤é, -Âè 6 ¾Ï¡ÖÇ®¿´¤Ê³Ø½¬¼Ô¤Ø¤ÎÎý½¬ÌäÂê¡×¤Ë DNS ¤ò FreeBSD -¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë»þ¤Î tips ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç»²¾È¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -¡ÖDNS¡×¥¿¥Ö¤ò¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¡Ö¥Û¥¹¥È̾¡×¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë Windows NT ¥Þ¥·¥ó¤Î̾Á°¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï "Shemp" ¤Ç¤¹. - - - -¡Ö¥É¥á¥¤¥ó̾¡×¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Ì¾¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï "my.domain" ¤Ç¤¹. - - - -¡ÖDNS ¥µ¡¼¥Ð¤Î¸¡º÷½ç¡×¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë ISP ¤Î -DNS ¥µ¡¼¥Ð¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. °ì¤ÄÆþÎϤ¹¤ë¤´¤È¤Ë "Add" -¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ, -¤³¤Îºî¶È¤ò ISP ¤ÎÄ󶡤¹¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¤¹¤Ù¤ÆÆþÎϤ¹¤ë¤Þ¤Ç³¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -¤½¤Î¾¤Î Windows NT ¤Î TCP/IP ¥ª¥×¥·¥ç¥ó - -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï, -"WINS Address" ¤È "Routing" ¥¿¥Ö¤Î²¼¤Ë¤¢¤ëÀßÄê¤Ï»ÈÍѤ·¤Þ¤»¤ó. - -Windows Internet Naming Service ("WINS") ¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤¤¤Ê¤é, -http://www.localnet.org ¤Ø¹Ô¤Ã¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦. WINS ¤ÎÀßÄê, -Æä˥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥ÈÆ©²á¤Ç¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¶¦Í­¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ÜºÙ¤Ê¾ðÊó¤¬ÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹. - -¸å»ÏËö - - - -¡ÖOK¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ TCP/IP ¥×¥í¥Ñ¥Æ¥£¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤òÊĤ¸¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¡ÖÊĤ¸¤ë¡×¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¥Ñ¥Í¥ë¤òÊĤ¸¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -Í׵ᤵ¤ì¤¿¾ì¹ç, ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤ò¥ê¥Ö¡¼¥È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -¤³¤ì¤Ç¤ª¤·¤Þ¤¤¤Ç¤¹! - - - - -Windows for Workgroups ¤ÎÀßÄê - -Windows for Workgroups ¤ò¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥¯¥é¥¤¥¢¥ó¥È¤È¤·¤ÆºîÆ°¤µ¤»¤ë¤Ë¤Ï, -Microsoft TCP/IP-32 -¥É¥é¥¤¥Ð¥Ç¥£¥¹¥¯¤¬¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. -TCP/IP ¥É¥é¥¤¥Ð¤Ï WfW ¤Î CD / ¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë¤ÏÉÕ°¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó. -¥³¥Ô¡¼¤Ï ftp://ftp.microsoft.com:/peropsys/windows/public/tcpip -¤«¤é¼ê¤ËÆþ¤ê¤Þ¤¹. - -TCP/IP ¥É¥é¥¤¥Ð¤òÆɤ߹þ¤ó¤À¤é¡¢¼¡¤Î¼ê³¤­¤òƧ¤ó¤Ç¤¯¤À¤µ¤¤. - -Windows for Workgroups ÍѤΠ"hosts" ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Ä¤¯¤ë - -LAN ¾å¤Î¾¤Î TCP/IP ¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÀܳ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï, 3.4 ¾Ï¤Ç -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿ "hosts" -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤Þ¤Ã¤¿¤¯Æ±¤¸¤â¤Î¤òºîÀ®¤·¤Æ¤ä¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - -¥×¥í¥°¥é¥à¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Ç "File" ¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·, "Run" ¤òÁªÂò¤·¤Æ -"notepad \WINDOWS\HOSTS" (°úÍÑÉä¤Ï½ü¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) ¤ÈÆþÎϤ·, -"OK" ¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¥¨¥Ç¥£¥¿¤¬³«¤¤¤¿¤é, 3.4 ¾Ï¤Î hosts -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤È¥·¥¹¥Æ¥à̾¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -ÊÔ½¸¤¬½ª¤ï¤Ã¤¿¤é¥Î¡¼¥È¥Ñ¥Ã¥É¤òÊĤ¸¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤ -(¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥»¡¼¥Ö¤¹¤ë¤Î¤ò¤ªËº¤ì̵¤¯!). - - - - - -Windows for Workgroups ¤Î TCP/IP ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤ÎÀßÄê - - - - - -¥×¥í¥°¥é¥à¥Þ¥Í¡¼¥¸¥ã¤Î¥á¥¤¥ó¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤Ç, -"Network" ¥°¥ë¡¼¥×¤Î¥¢¥¤¥³¥ó¤ò¥À¥Ö¥ë¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ³«¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -"Network Setup" ¥¢¥¤¥³¥ó¤ò¥À¥Ö¥ë¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -"Network Drivers Box" ¤Ç "Microsoft TCP/IP-32" -¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò¥À¥Ö¥ë¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -Windows for Workgroups ¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ÎÀßÄê - -Àµ¤·¤¤¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤¬ "Adapter" -¥ê¥¹¥È¤ÇÁªÂò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤É¤¦¤«³Îǧ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ÁªÂò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç, -¥¤¥ó¥¿¥Õ¥§¥¤¥¹¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¥ê¥¹¥È¤ò¥¹¥¯¥í¡¼¥ë¤µ¤», -¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤ÆÁªÂò¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -"Enable Automatic DHCP Configuration" -¥Á¥§¥Ã¥¯¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤¬ÁªÂò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤³¤È¤ò³Î¤«¤á¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ÁªÂò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç, -¥¯¥ê¥Ã¥¯¤·¤Æ "X" °õ¤ò¼è¤ê½ü¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î LAN ¤Ç¤Ï, Windows for Workgroups ¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï "Moe" -¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Ç¤¹. "IP Address" ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë¤Ï "192.168.1.3" ¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -"Subnet Mask" ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë 255.255.255.0 ¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤Î¾ðÊó¤ÎÀßÄê - -¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç¤Ï, FreeBSD -¥Þ¥·¥ó¤¬¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤ÆƯ¤­, -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È¤Ç·ë¤Ð¤ì¤¿ LAN ¤È PPP -¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ´Ö¤Ç¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò¥ë¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤·¤Þ¤¹. - - - - - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹, 192.168.1.1 ¤ò "Default Gateway" -¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤ËÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -DNS ¤ÎÀßÄê - -·«¤êÊÖ¤·¤Þ¤¹¤¬, ¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï, ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥µ¡¼¥Ó¥¹¥×¥í¥Ð¥¤¥À (ISP) -¤¬ÍøÍѲÄǽ¤Ê¥É¥á¥¤¥ó¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð (¤Þ¤¿¤Ï¡ÖDNS ¥µ¡¼¥Ð¡×) -¤Î¥ê¥¹¥È¤òÄ󶡤·¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î¤ÈÁÛÄꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -¥í¡¼¥«¥ë¦¤Î FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç DNS ¥µ¡¼¥Ð¤òÁö¤é¤»¤¿¤¤¤Ê¤é, -Âè 6 ¾Ï¡Ö¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È½é¿´¼Ô¤Ø¤Î²ÝÂê¡×¤Ë DNS ¤ò FreeBSD -¥·¥¹¥Æ¥à¾å¤Ç¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¤¹¤ë»þ¤Î tips ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤Î¤Ç»²¾È¤·¤Æ¤ß¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -"DNS" ¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -"Host Name" ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë Windows for Workgroups -¥Þ¥·¥ó¤Î̾Á°¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. ¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï "Moe" ¤Ç¤¹. - - - -"Domain" ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯Ì¾¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. -¤³¤Î¥¬¥¤¥É¤Ç¤Ï "my.domain" ¤Ç¤¹. - - - -"Domain Name Service (DNS) Search Order" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ë ISP ¤Î -DNS ¥µ¡¼¥Ð¤Î IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤òÆþÎϤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. °ì¤ÄÆþÎϤ¹¤ë¤´¤È¤Ë "Add" -¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ, -¤³¤Îºî¶È¤ò ISP ¤ÎÄ󶡤¹¤ë¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¤¹¤Ù¤ÆÆþÎϤ¹¤ë¤Þ¤Ç³¤±¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -¸å»ÏËö - - - -"OK" ¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ TCP/IP ÀßÄꥦ¥£¥ó¥É¥¦¤òÊĤ¸¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -"OK" ¥Ü¥¿¥ó¤ò²¡¤·¤Æ¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¥»¥Ã¥È¥¢¥Ã¥×¥¦¥£¥ó¥É¥¦¤òÊĤ¸¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - -Í׵ᤵ¤ì¤¿¾ì¹ç, ¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - - -¤³¤ì¤Ç¤ª¤·¤Þ¤¤¤Ç¤¹! - - - - - -¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Î¥Æ¥¹¥È - -¾åµ­¤Îºî¶È¤òŬÀڤ˴°Î»¤·¤¿¤Ê¤é, -PPP ¤ò¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤Æµ¡Ç½¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹. - - - -¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×¥ê¥ó¥¯¤Î¥Æ¥¹¥È - -ºÇ½é¤Ë, ¥â¥Ç¥à¤È ISP ´Ö¤ÇÀܳ¤ò³ÎΩ¤Ç¤­¤ë¤«¤É¤¦¤«¥Æ¥¹¥È¤·¤Þ¤¹. - - - - -¥¤¡¼¥µ¥Í¥Ã¥È LAN ¤Î¥Æ¥¹¥È - - *** TBD *** - - - - - -Ç®¿´¤Ê³Ø½¬¼Ô¤Ø¤ÎÎý½¬ÌäÂê - - - -¥ß¥Ë DNS ¥·¥¹¥Æ¥à¤ÎºîÀ® - -³Î¤«¤Ë¥É¥á¥¤¥ó¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ó¥¹ (DNS) -¥Ò¥¨¥é¥ë¥­¡¼¤Î´ÉÍý¤Ï¹õËâ½Ñ¤Ë¤â»÷¤¿ºî¶È¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò ISP ¤Ø¤Î¥²¡¼¥È¥¦¥§¥¤¤È¤·¤ÆºîÆ°¤µ¤»¤Ê¤¬¤é, -Ʊ»þ¤Ë¾®¤µ¤Ê DNS ¥µ¡¼¥Ð¤È¤·¤Æ¤âƯ¤«¤»¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ê¤Î¤Ç¤¹. - -FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤Ë /etc/namedb -¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ËºîÀ®¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸µ¤Ë¤¹¤ì¤Ð, -¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ë¸¢°Ò¤ò»ý¤Á¤Ê¤¬¤é, -¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Î DNS -¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤ËÂФ¹¤ëÀµÌ̸¼´Ø¤È¤·¤Æ¤ÎÌò³ä¤â²Ì¤¿¤¹¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤ò¤Ä¤¯¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - -ºÇ¾®¸Â¤Î DNS ¤ÎÀßÄê¤ò¹Ô¤¦¤Ë¤Ï, °Ê²¼¤Î»°¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬É¬Íפˤʤê¤Þ¤¹. - -/etc/namedb/named.boot -/etc/namedb/named.root -/etc/namedb/mydomain.db - - - -/etc/namedb/named.root ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï FreeBSD -¤Î¥Ù¡¼¥¹¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î°ìÉô¤È¤·¤Æ¼«Æ°Åª¤Ë¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¤¬, -¾¤ÎÆó¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¼ê¤Ç½ñ¤¤¤Æ¤ä¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - -<filename>/etc/namedb/named.boot</filename> ¥Õ¥¡¥¤¥ë - -/etc/namedb/named.boot ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï DNS -¥µ¡¼¥Ð¤Î¥¹¥¿¡¼¥È¥¢¥Ã¥×»þ¤ÎÀßÄê¤ò¥³¥ó¥È¥í¡¼¥ë¤·¤Þ¤¹. -´ðËÜŪ¤Ë¤Ï, ¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤Ë°Ê²¼¤Î¾ðÊó¤òÅÁ¤¨¤Þ¤¹. - - - -¤É¤³¤ËÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤·, - - - -¤É¤Î¡Ö¥É¥á¥¤¥ó̾¡×¤ò´ÉÍý¤¹¤ë¤Î¤«. ¤½¤·¤Æ - - - -¤É¤³¤Ø¹Ô¤±¤Ð¾¤Î DNS ¥µ¡¼¥Ð¤ò¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤ë¤Î¤«. - - - - - - 'ee' ¥¨¥Ç¥£¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ, °Ê²¼¤ÎÆâÍƤΠ-/etc/namedb/named.boot ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Ä¤¯¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -; boot file for mini-name server - -directory /etc/namedb - -; type domain source host/file backup file - -cache . named.root -primary my.domain. mydomain.db - - - -¥»¥ß¥³¥í¥ó¤Ç»Ï¤Þ¤ë¹Ô¤Ï¥³¥á¥ó¥È¤Ç¤¹. ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâ¤Ç½ÅÍ×¤Ê¹Ô¤Ï - - - -directory /etc/namedb - - -¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤Ë '/etc/namedb/named.boot' -¤Î»Ä¤ê¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Ç»²¾È¤µ¤ì¤ëÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¸ºß¤¹¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÅÁ¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - -cache . named.root - - -¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤Ë¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Î "Top-Level" ¤Î DNS ¥µ¡¼¥Ð¤Î°ìÍ÷¤¬ -'named.root' ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ñ¤¤¤Æ¤¢¤ë¤³¤È¤òÅÁ¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -(¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥Ù¡¼¥¹¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤Î°ìÉô¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç, -¤³¤Î¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤ÏÆâÍƤˤĤ¤¤Æ¤ÏÀâÌÀ¤·¤Þ¤»¤ó.) - -¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤ËÂФ·¤Æ, "my.domain" ¤È¤¤¤¦ DNS ¥É¥á¥¤¥ó¤ò -¡Ö´ÉÍý¤¹¤ë (authoritative)¡×¤³¤È, "my.domain" (¤³¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯) -¾å¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Û¥¹¥È̾¤È IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï 'mydomain.db' -¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâ¤Ë¤¢¤ë¤³¤È¤òÅÁ¤¨¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - - - -/etc/namedb/named.boot ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Ä¤¯¤Ã¤Æ¥»¡¼¥Ö¤·¤¿¤é, -¤Ä¤®¤Î¾Ï¤Ë¿Ê¤ó¤Ç /etc/namedb/mydomain.db ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤Ä¤¯¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - - - - -<filename>/etc/namedb/mydomain.db</filename> ¥Õ¥¡¥¤¥ë - -/etc/namedb/mydomain.db ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥í¡¼¥«¥ë¥¨¥ê¥¢¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯ -(LAN) ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Û¥¹¥È̾¤È IP ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò°ìÍ÷¤Ë¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹. - -¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ëʸ¤Î¾ÜºÙ¤ÊÀâÌÀ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï, -named ¤Î man ¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -¤³¤Î¥¬¥¤¥ÉÃæ¤Î¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤Ç DNS ¥µ¡¼¥Ð¤ÎÀßÄê¤òºÇÄã¸Â¹Ô¤¦ -/etc/namedb/mydomain.db ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï, ¼¡¤Î¤è¤¦¤ÊÆâÍƤˤʤë¤Ç¤·¤ç¤¦. - -@ IN SOA my.domain. root.my.domain. ( - 961230 ; Ä̤·ÈÖ¹æ - 3600 ; Ì䤤¹ç¤ï¤» - 300 ; ºÆ»î¹Ô - 3600000 ; ̵¸ú²½ - 3600 ) ; Í­¸ú´ü´Ö - IN NS curly.my.domain. - -curly.my.domain. IN A 192.168.1.1 # FreeBSD ¥Þ¥·¥ó -larry.my.domain. IN A 192.168.1.2 # Win'95 ¥Þ¥·¥ó -moe.my.domain. IN A 192.168.1.3 # WfW ¥Þ¥·¥ó -shemp.my.domain. IN A 192.168.1.4 # Windows NT ¥Þ¥·¥ó - -$ORIGIN 1.168.192.IN-ADDR.ARPA - IN NS curly.my.domain. -1 IN PTR curly.my.domain. -2 IN PTR larry.my.domain. -3 IN PTR moe.my.domain. -4 IN PTR shemp.my.domain. - -$ORIGIN 0.0.127.IN-ADDR.ARPA - IN NS curly.my.domain. -1 IN PTR localhost.my.domain. - - - -´Êñ¤ËÀâÌÀ¤¹¤ë¤È, ¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Ï, ¥í¡¼¥«¥ë¤Î DNS -¥µ¡¼¥Ð¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ç¤¢¤ë¤ÈÀë¸À¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. - - - -'my.domain' ¤È¤¤¤¦¥É¥á¥¤¥ó¤ËÂФ¹¤ë´ÉÍý¾ðÊó¤Î»ÏÅÀ -(Start of Authority, "SOA") ¤Ç¤¢¤ê, - - - -'my.domain' ¤ËÂФ¹¤ë¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð ("NS") ¤Ç¤¢¤ê, - - - -'192.168.1.' ¤È '127.0.0.' ¤Ç»Ï¤Þ¤ëÁ´¤Æ¤Î IP -¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÂФ¹¤ëµÕ°ú¤­¾ðÊó¤ËÀÕǤ¤¬¤¢¤ë¤³¤È ("$ORIGIN ...") - - - - - -¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥ï¡¼¥¯¥¹¥Æ¡¼¥·¥ç¥ó¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤ò²Ã¤¨¤ë¤È¤­, -°ì¤Ä¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤Ä¤­Æó¤Ä¤Î¹Ô¤ò²Ã¤¨¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. -°ì¤Ä¤ÏƬ¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó, ¥Û¥¹¥È̾¤¬¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥¢¥É¥ì¥¹ ("IN A") -¤ËÂбþ¤Å¤±¤é¤ì¤ëÉôʬ¤Ç, ¤â¤¦°ì¤Ä¤Ï $ORIGIN -1.168.192.IN-ADDR.ARPA ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î, -¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥Û¥¹¥È̾¤ËµÕÉÕ¤±¤¹¤ëÉôʬ¤Ç¤¹. - - - - -DNS ¥µ¡¼¥Ð¤Îµ¯Æ° - -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ö¡¼¥È»þ¤Ë DNS ¥µ¡¼¥Ð -('/usr/sbin/named') ¤Ïµ¯Æ°¤·¤Þ¤»¤ó. ¤³¤Î¿¶¤ëÉñ¤¤¤Ï, -°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë '/etc/rc.conf' -¤ò°ì¹ÔÊѤ¨¤ë¤À¤±¤ÇÊѹ¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. - -'ee' ¥¨¥Ç¥£¥¿¤ò»È¤Ã¤Æ /etc/rc.conf ¤òÆɤ߹þ¤ß, -¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ËÅö¤¿¤ë¤Þ¤Ç 40 ¹Ô¤Û¤É²¼¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - ---- -named_enable="NO" # Run named, the DNS server (or NO). -named_flags="-b /etc/namedb/named.boot" # Flags to named (if enabled). ---- - - -¤³¤Î¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¼¡¤Î¤è¤¦¤ËÊѤ¨¤Þ¤·¤ç¤¦. - ---- -named_enable="YES" # Run named, the DNS server (or NO). -named_flags="-b /etc/namedb/named.boot" # Flags to named (if enabled). ---- - - -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥»¡¼¥Ö¤·¤Æ¥Þ¥·¥ó¤òºÆµ¯Æ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -¤Þ¤¿¤Ï, ¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òÂǤÁ¹þ¤ó¤Ç¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¥Ç¡¼¥â¥ó¤òµ¯Æ°¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤. - -# named -b /etc/namedb/named.boot - - - -/etc/namedb °Ê²¼¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊѹ¹¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï¤¤¤Ä¤â, -Êѹ¹¤ËÂбþ¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Ë, -¥Í¡¼¥à¥µ¡¼¥Ð¤Î¥×¥í¥»¥¹¤Ë¥­¥Ã¥¯¥¹¥¿¡¼¥È¤ò¤«¤±¤Æ¤ä¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. -¤³¤ì¤Ï°Ê²¼¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¼Â¹Ô¤Ç¤­¤Þ¤¹. - -# kill -HUP `cat /var/run/named.pid` - - - - - - - -PPP ¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¤Îµº¤ì - -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤Ï, PPP ·Ðͳ¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤ËÂФ·¤Æ, -ÁªÂòŪ¤Ë¥Õ¥£¥ë¥¿¤ò¤«¤±¤ëǽÎϤ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. -¤³¤ì¤¬Àµ¼°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥¢¥¦¥©¡¼¥ë¤Û¤É¥»¥­¥å¥¢¡¼¤À¤È¤Ï¤È¤Æ¤â¸À¤¨¤Þ¤»¤ó¤¬, -¥ê¥ó¥¯¤Î»ÈÍѤˤĤ¤¤Æ¤¢¤ë¼ï¤Î¥¢¥¯¥»¥¹À©¸æ¤òÄ󶡤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤ë¤Î¤Ç¤¹. - -(FreeBSD ¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¤è¤ê¥»¥­¥å¥¢¡¼¤Ë¤¹¤ëÊýË¡¤òÃΤꤿ¤¤Êý¤Ï -'man ipfw' ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤) - -PPP ²¼¤Ç»ÈÍѤǤ­¤ëÍÍ¡¹¤Ê¥Õ¥£¥ë¥¿¤È¤½¤ÎÀ©¸æË¡¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î´°Á´¤ÊÀâÌÀ¤Ï -PPP ¤Î man ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹. - -PPP ¥×¥í¥°¥é¥à¤ËŬÍѤǤ­¤ëÀ©¸æË¡¤Ë¤Ï»Í¤Ä¤Î¥¯¥é¥¹¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹. - - - -afilter - ¥¢¥¯¥»¥¹¥«¥¦¥ó¥¿ (¤Þ¤¿¤Ï "Keep Alive") ¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿ - - -ÀßÄê¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î set timeout= -ʸ¤Ë̵»ë¤µ¤ì¤ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤Î¼ïÎà¤òÀ©¸æ¤·¤Þ¤¹. - - - -dial - ¥À¥¤¥¢¥ê¥ó¥°¥Õ¥£¥ë¥¿ - - -¥Ç¥Þ¥ó¥É¥À¥¤¥¢¥ë¥â¡¼¥É¤Î PPP ¤Ë̵»ë¤µ¤ì¤ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤Î¼ïÎà¤òÀ©¸æ¤·¤Þ¤¹. - - - -in - ¥¤¥ó¥×¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - - -¥·¥¹¥Æ¥à¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¯¤ë¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò, -ÇË´þ¤¹¤Ù¤­¤â¤Î¤ÈÄ̲ᤷ¤Æ¤è¤¤¤â¤Î¤Ë»Åʬ¤±¤ë¤ä¤êÊý¤òÀ©¸æ¤·¤Þ¤¹. - - - -out - ¥¢¥¦¥È¥×¥Ã¥È¥Õ¥£¥ë¥¿ - - -¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é½Ð¤Æ¤æ¤¯¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ò, -ÇË´þ¤¹¤Ù¤­¤â¤Î¤ÈÄ̲ᤷ¤Æ¤è¤¤¤â¤Î¤Ë»Åʬ¤±¤ë¤ä¤êÊý¤òÀ©¸æ¤·¤Þ¤¹. - - - - - -°Ê²¼¤Ï¼ÂºÝ¤Ë²ÔƯ¤·¤Æ¤¤¤ë¥ª¥Ú¥ì¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤é°ìÉôÇÒ¼Ú¤·¤ÆÍ褿¤â¤Î¤Ç¤¹. -¤³¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ï¡ÖÄ̾ï¤Î¡×¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë½½Ê¬¤ÊÁÇÃϤòÄ󶡤·¤Ä¤Ä, -PPP ¤¬¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Ç¡¼¥¿¤ò¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥Ã¥×Àܳ±Û¤·¤Ë¤ä¤ê¼è¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤Î¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹. -³Æ¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È¤Î¥í¥¸¥Ã¥¯¤ò²òÀ⤹¤ë´Êñ¤Ê¥³¥á¥ó¥È¤ò¤Ä¤±¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹. - -# -# KeepAlive ¥Õ¥£¥ë¥¿ -# ICMP,DNS ¤È RIP ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤¬Î®¤ì¤Æ¤â¡ÖÄÌ¿®Ãæ¡×¤È¤Ï¤ß¤Ê¤µ¤Ê¤¤ -# - set filter alive 0 deny icmp - set filter alive 1 deny udp src eq 53 - set filter alive 2 deny udp dst eq 53 - set filter alive 3 deny udp src eq 520 - set filter alive 4 deny udp dst eq 520 - set filter alive 5 permit 0/0 0/0 -# -# ¥À¥¤¥¢¥ë¥Õ¥£¥ë¥¿ -# Ãí°Õ: ¤³¤ÎÀßÄê¤Ç¤Ï ICMP ¤â¥À¥¤¥¢¥ë¥¢¥¦¥È¤Î¥È¥ê¥¬¤Ë¤Ê¤ë -# - set filter dial 0 permit 0/0 0/0 -# -# ident ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤ÎÄ̲á¤òµö²Ä¤¹¤ë -# - set filter in 0 permit tcp dst eq 113 - set filter out 0 permit tcp src eq 113 -# -# ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î telnet Àܳ¤òµö²Ä¤¹¤ë -# - set filter in 1 permit tcp src eq 23 estab - set filter out 1 permit tcp dst eq 23 -# -# ¥¤¥ó¥¿¡¼¥Í¥Ã¥È¤Ø¤Î ftp ¥¢¥¯¥»¥¹¤òµö²Ä¤¹¤ë -# - set filter in 2 permit tcp src eq 21 estab - set filter out 2 permit tcp dst eq 21 - set filter in 3 permit tcp src eq 20 dst gt 1023 - set filter out 3 permit tcp dst eq 20 -# -# DNS ¤Ø¤ÎÌ䤤¹ç¤ï¤»¤òµö²Ä¤¹¤ë -# - set filter in 4 permit udp src eq 53 - set filter out 4 permit udp dst eq 53 -# -# DNS ¥¾¡¼¥óžÁ÷¤òµö²Ä¤¹¤ë -# - set filter in 5 permit tcp src eq 53 - set filter out 5 permit tcp dst eq 53 -# -# ¥í¡¼¥«¥ë¥Í¥Ã¥È¥ï¡¼¥¯¤«¤é / ¤Ø¤Î¥¢¥¯¥»¥¹¤òµö²Ä¤¹¤ë -# - set filter in 6 permit 0/0 192.168.1.0/24 - set filter out 6 permit 192.168.1.0/24 0/0 - set ifilter 6 permit 0/0 192.168.1.0/24 - set ofilter 6 permit 192.168.1.0/24 0/0 -# -# ping ¤È traceroute ¤Ø¤ÎÊÖÅú¤òµö²Ä¤¹¤ë -# - set filter in 7 permit icmp - set filter out 7 permit icmp - set filter in 8 permit udp dst gt 33433 - set filter out 9 permit udp dst gt 33433 -# -# cvsup ¤òµö²Ä¤¹¤ë -# - set filter in 9 permit tcp src eq 5998 - set filter out 9 permit tcp dst eq 5998 - set filter in 10 permit tcp src eq 5999 - set filter out 10 permit tcp dst eq 5999 -# -# »þ´Ö¤ÎƱ´ü¤Î¤¿¤á¤Ë NTP ¤òµö²Ä¤¹¤ë -# - set filter in 11 permit tcp src eq 123 dst eq 123 - set filter out 11 permit tcp src eq 123 dst eq 123 - set filter in 12 permit udp src eq 123 dst eq 123 - set filter out 12 permit udp src eq 123 dst eq 123 -# -# SMTP ¤â¤¤¤¤¤«¤â! -# - set filter in 13 permit tcp src eq 25 - set filter out 13 permit tcp dst eq 25 -# -# -# `whois` ¤ò¿ÍѤ¹¤ë¤Î¤Ç, ¤³¤ì¤âÄ̤¹ -# - set filter in 14 permit tcp src eq 43 - set filter out 14 permit tcp dst eq 43 - set filter in 15 permit udp src eq 43 - set filter out 15 permit udp dst eq 43 -# -# ¾åµ­¤Î¤É¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ë¤â¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç, ¥Ñ¥±¥Ã¥È¤Ï¥Ö¥í¥Ã¥¯¤µ¤ì¤ë. -#------- - - - -¥Õ¥£¥ë¥¿¥¯¥é¥¹°ì¤Ä¤Ë¤Ä¤­, -20 ¸Ä¤Þ¤Ç¤Î¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥ë¡¼¥ë¤òŬÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹. -³Æ¥¯¥é¥¹¤Î¥ë¡¼¥ë¤Ï 0 ¤«¤é 20 ¤Þ¤Ç¤ÎϢ³¤·¤¿¿ô»ú¤Ç¤¢¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬, -¤¢¤ë¥Õ¥£¥ë¥¿¥¯¥é¥¹¤ËÂФ¹¤ë¥ë¡¼¥ë¤Ï, ¥ë¡¼¥ë¥»¥Ã¥È '0' -¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç¤ÏÍ­¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó! - -PPP ¤ÎÀßÄê¤Ç¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥ë¡¼¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤Ê¤¤¾ì¹ç, -ISP ¤Ø¤ÎÀܳÃæ¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥È¥é¥Õ¥£¥Ã¥¯¤¬¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë½ÐÆþ¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹. - -¥Õ¥£¥ë¥¿¥ê¥ó¥°¥ë¡¼¥ë¤ò»ÈÍѤ·¤¿¤¤¤Ê¤é, ¾åµ­¤ÎÀßÄê¤ò -/etc/ppp/ppp.conf ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î "default:", "demand:", ¤Þ¤¿¤Ï -"interactive:" ¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤Î¤É¤ì¤« (¤¢¤ë¤¤¤Ï¤¹¤Ù¤Æ - Áª¤Ö¤Î¤Ï¤¢¤Ê¤¿¤Ç¤¹) -¤ËÄɲ䷤Ƥ¯¤À¤µ¤¤. - - - -
diff --git a/ja_JP.eucJP/man/Makefile b/ja_JP.eucJP/man/Makefile deleted file mode 100644 index f7e6e08418..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/Makefile +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -BINDIR= /usr/share -SUBDIR= man1 man2 man5 man6 man7 man8 man9 - -makedb: - LANG=ja_JP.EUC jmakewhatis ${DESTDIR}${BINDIR}/man/ja/ - -package: - -.include diff --git a/ja_JP.eucJP/man/Makefile.inc b/ja_JP.eucJP/man/Makefile.inc deleted file mode 100644 index 22a9673d12..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/Makefile.inc +++ /dev/null @@ -1,3 +0,0 @@ -PREFIX= /usr/share -MANDIR= ${PREFIX}/man/ja/man -MROFF_CMD= /usr/local/bin/groff -Tnippon -man diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/Makefile b/ja_JP.eucJP/man/man1/Makefile deleted file mode 100644 index a29aacab15..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/Makefile +++ /dev/null @@ -1,483 +0,0 @@ -# $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/Makefile,v 1.36 2001/09/23 03:41:52 horikawa Exp $ -MAN1 = a2p.1\ - addftinfo.1\ - addr2line.1\ - afmtodit.1\ - apply.1\ - apropos.1\ - ar.1\ - as.1\ - at.1\ - basename.1\ - bc.1\ - bdes.1\ - biff.1\ - brandelf.1\ - builtin.1\ - bzip2.1\ - c89.1\ - calendar.1\ - cap_mkdb.1\ - cat.1\ - catman.1\ - cccp.1\ - cdcontrol.1\ - checknr.1\ - chflags.1\ - chgrp.1\ - chio.1\ - chkey.1\ - chmod.1\ - chpass.1\ - ci.1\ - ckdist.1\ - cksum.1\ - cmp.1\ - co.1\ - col.1\ - colcrt.1\ - colldef.1\ - colrm.1\ - column.1\ - comm.1\ - compile_et.1\ - compress.1\ - cp.1\ - cpio.1\ - crontab.1\ - crunchgen.1\ - crunchide.1\ - ctags.1\ - ctm.1\ - ctm_rmail.1\ - cu.1\ - cursor.1\ - cut.1\ - cvs.1\ - date.1\ - dc.1\ - dd.1\ - df.1\ - dialog.1\ - diff.1\ - diff3.1\ - dig.1\ - dnskeygen.1\ - dnsquery.1\ - domainname.1\ - doscmd.1\ - dtmfdecode.1\ - du.1\ - echo.1\ - ed.1\ - ee.1\ - enigma.1\ - eqn.1\ - expand.1\ - expr.1\ - f77.1\ - false.1\ - fdformat.1\ - fdwrite.1\ - fetch.1\ - file.1\ - file2c.1\ - find.1\ - finger.1\ - fmt.1\ - fold.1\ - fontedit.1\ - from.1\ - fstat.1\ - fsync.1\ - ftp.1\ - g711conv.1\ - gasp.1\ - gawk.1\ - gcc.1\ - gcore.1\ - gdb.1\ - gdbserver.1\ - gencat.1\ - getNAME.1\ - getopt.1\ - gperf.1\ - gprof.1\ - grep.1\ - grn.1\ - grodvi.1\ - groff.1\ - grog.1\ - grolbp.1\ - grolj4.1\ - grops.1\ - grotty.1\ - groups.1\ - gzexe.1\ - gzip.1\ - h2ph.1\ - head.1\ - hexdump.1\ - host.1\ - hostname.1\ - hpftodit.1\ - id.1\ - ident.1\ - indent.1\ - indxbib.1\ - info.1\ - install-info.1\ - install.1\ - intro.1\ - ipcrm.1\ - ipcs.1\ - ipftest.1\ - ipnat.1\ - ipresend.1\ - ipsend.1\ - iptest.1\ - join.1\ - jot.1\ - kbdcontrol.1\ - kbdmap.1\ - kcon.1\ - kdump.1\ - kenv.1\ - key.1\ - keyinfo.1\ - keyinit.1\ - keylogin.1\ - keylogout.1\ - kill.1\ - killall.1\ - ktrace.1\ - lam.1\ - last.1\ - lastcomm.1\ - ld.1\ - ldd.1\ - leave.1\ - less.1\ - lesskey.1\ - lex.1\ - limits.1\ - lint.1\ - lkbib.1\ - ln.1\ - loadfont.1\ - locate.1\ - lock.1\ - lockf.1\ - logger.1\ - login.1\ - logname.1\ - look.1\ - lookbib.1\ - lorder.1\ - lp.1\ - lpq.1\ - lpr.1\ - lprm.1\ - lptest.1\ - ls.1\ - lsvfs.1\ - m4.1\ - mail.1\ - mailq.1\ - make.1\ - makeinfo.1\ - makewhatis.1\ - man.1\ - manpath.1\ - mcon.1\ - md5.1\ - merge.1\ - mesg.1\ - minigzip.1\ - mk_cmds.1\ - mkdep.1\ - mkdir.1\ - mkfifo.1\ - mklocale.1\ - mkstr.1\ - mktemp.1\ - mptable.1\ - msgs.1\ - mt.1\ - mv.1\ - ncal.1\ - ncplist.1\ - ncplogin.1\ - ncplogout.1\ - neqn.1\ - netstat.1\ - newaliases.1\ - nfsstat.1\ - nice.1\ - nm.1\ - nohup.1\ - nroff.1\ - objcopy.1\ - objdump.1\ - objformat.1\ - od.1\ - opieinfo.1\ - opiekey.1\ - opiepasswd.1\ - pagesize.1\ - passwd.1\ - paste.1\ - patch.1\ - pawd.1\ - pax.1\ - perl.1\ - pfbtops.1\ - pic.1\ - pkg_add.1\ - pkg_create.1\ - pkg_delete.1\ - pkg_info.1\ - pkg_sign.1\ - pkg_update.1\ - pkg_version.1\ - pr.1\ - printenv.1\ - printf.1\ - ps.1\ - psroff.1\ - pwd.1\ - quota.1\ - ranlib.1\ - rcp.1\ - rcs.1\ - rcsclean.1\ - rcsdiff.1\ - rcsfreeze.1\ - rcsintro.1\ - rcsmerge.1\ - rdist.1\ - readelf.1\ - realpath.1\ - refer.1\ - rev.1\ - rlog.1\ - rlogin.1\ - rm.1\ - rmdir.1\ - rpcgen.1\ - rs.1\ - rsh.1\ - rtld.1\ - rtprio.1\ - rup.1\ - ruptime.1\ - rusers.1\ - rwall.1\ - rwho.1\ - s2p.1\ - sasc.1\ - scon.1\ - scp.1\ - script.1\ - sdiff.1\ - sed.1\ - send-pr.1\ - sgsc.1\ - sh.1\ - shar.1\ - size.1\ - skey.1\ - sleep.1\ - sockstat.1\ - soelim.1\ - sort.1\ - split.1\ - ssh-add.1\ - ssh-agent.1\ - ssh-keygen.1\ - ssh.1\ - startslip.1\ - strings.1\ - strip.1\ - stty.1\ - su.1\ - symorder.1\ - systat.1\ - tail.1\ - talk.1\ - tar.1\ - tbl.1\ - tcopy.1\ - tcpdump.1\ - tcpslice.1\ - tcsh.1\ - tee.1\ - telnet.1\ - test.1\ - texindex.1\ - tfmtodit.1\ - tftp.1\ - time.1\ - tip.1\ - top.1\ - touch.1\ - tput.1\ - tr.1\ - troff.1\ - true.1\ - truncate.1\ - truss.1\ - tset.1\ - tsort.1\ - tty.1\ - ul.1\ - uname.1\ - unifdef.1\ - uniq.1\ - units.1\ - unvis.1\ - uptime.1\ - users.1\ - uuconv.1\ - uucp.1\ - uuencode.1\ - uulog.1\ - uuname.1\ - uupick.1\ - uustat.1\ - uuto.1\ - uux.1\ - vacation.1\ - vgrind.1\ - vi.1\ - vidcontrol.1\ - vis.1\ - vt220keys.1\ - vttest.1\ - w.1\ - wall.1\ - wc.1\ - what.1\ - whereis.1\ - which.1\ - who.1\ - whoami.1\ - whois.1\ - window.1\ - write.1\ - xargs.1\ - xstr.1\ - xten.1\ - yacc.1\ - yes.1\ - ypcat.1\ - ypmatch.1\ - ypwhich.1\ - yyfix.1\ - zdiff.1\ - zforce.1\ - zmore.1\ - znew.1 - -MLINKS= builtin.1 alias.1 builtin.1 alloc.1 builtin.1 bg.1 builtin.1 bindkey.1 \ - builtin.1 break.1 builtin.1 breaksw.1 builtin.1 builtins.1 \ - builtin.1 case.1 builtin.1 cd.1 builtin.1 chdir.1 builtin.1 command.1 \ - builtin.1 complete.1 \ - builtin.1 continue.1 builtin.1 default.1 \ - builtin.1 dirs.1 builtin.1 do.1 builtin.1 done.1 \ - builtin.1 echotc.1 builtin.1 elif.1 builtin.1 else.1 \ - builtin.1 end.1 builtin.1 endif.1 builtin.1 endsw.1 \ - builtin.1 esac.1 builtin.1 eval.1 builtin.1 exec.1 \ - builtin.1 exit.1 builtin.1 export.1 builtin.1 fc.1 \ - builtin.1 fg.1 builtin.1 fi.1 builtin.1 filetest.1 builtin.1 for.1 \ - builtin.1 foreach.1 builtin.1 getopts.1 builtin.1 glob.1 \ - builtin.1 goto.1 builtin.1 hash.1 builtin.1 hashstat.1 \ - builtin.1 history.1 builtin.1 hup.1 builtin.1 if.1 builtin.1 jobid.1 \ - builtin.1 jobs.1 builtin.1 limit.1 builtin.1 log.1 builtin.1 logout.1 \ - builtin.1 ls-F.1 \ - builtin.1 notify.1 builtin.1 onintr.1 builtin.1 popd.1 \ - builtin.1 pushd.1 builtin.1 read.1 builtin.1 readonly.1 \ - builtin.1 rehash.1 \ - builtin.1 repeat.1 builtin.1 sched.1 builtin.1 set.1 \ - builtin.1 setenv.1 builtin.1 settc.1 builtin.1 setty.1 \ - builtin.1 setvar.1 builtin.1 shift.1 builtin.1 source.1 \ - builtin.1 stop.1 builtin.1 suspend.1 builtin.1 switch.1 \ - builtin.1 telltc.1 builtin.1 then.1 builtin.1 trap.1 builtin.1 type.1 \ - builtin.1 ulimit.1 builtin.1 umask.1 builtin.1 unalias.1 \ - builtin.1 uncomplete.1 \ - builtin.1 unhash.1 builtin.1 unlimit.1 builtin.1 unset.1 \ - builtin.1 unsetenv.1 builtin.1 until.1 builtin.1 wait.1 \ - builtin.1 where.1 \ - builtin.1 while.1 -MLINKS+=ed.1 red.1 -MLINKS+=test.1 '[.1' -MLINKS+=gawk.1 awk.1 -MLINKS+=gcc.1 cc.1 -MLINKS+=gcc.1 c++.1 -MLINKS+=gcc.1 g++.1 -MLINKS+=gcc.1 CC.1 -MLINKS+=cccp.1 cpp.1 -MLINKS+=grep.1 egrep.1 -MLINKS+=grep.1 fgrep.1 -MLINKS+=grep.1 zgrep.1 -MLINKS+=grep.1 zegrep.1 -MLINKS+=grep.1 zfgrep.1 -MLINKS+=gzip.1 gunzip.1 -MLINKS+=gzip.1 zcat.1 -MLINKS+=gzip.1 gzcat.1 -MLINKS+=zdiff.1 zcmp.1 -MLINKS+=apropos.1 whatis.1 -MLINKS+=send-pr.1 sendbug.1 -MLINKS+=at.1 batch.1 -MLINKS+=at.1 atq.1 -MLINKS+=at.1 atrm.1 -MLINKS+=basename.1 dirname.1 -MLINKS+=chpass.1 chfn.1 -MLINKS+=chpass.1 chsh.1 -MLINKS+=chpass.1 ypchpass.1 -MLINKS+=chpass.1 ypchfn.1 -MLINKS+=chpass.1 ypchsh.1 -MLINKS+=compress.1 uncompress.1 -MLINKS+=ee.1 ree.1 -MLINKS+=expand.1 unexpand.1 -MLINKS+=ftp.1 pftp.1 -MLINKS+=ftp.1 gate-ftp.1 -MLINKS+=hexdump.1 hd.1 -MLINKS+=intro.1 introduction.1 -MLINKS+=less.1 more.1 -MLINKS+=lex.1 flex.1 -MLINKS+=lex.1 flex++.1 -MLINKS+=lex.1 lex++.1 -MLINKS+=mail.1 Mail.1 -MLINKS+=passwd.1 yppasswd.1 -MLINKS+=printenv.1 env.1 -MLINKS+=rtld.1 ld-elf.so.1.1 -MLINKS+=tput.1 clear.1 -MLINKS+=tset.1 reset.1 -MLINKS+=vi.1 ex.1 -MLINKS+=vi.1 view.1 -MLINKS+=vi.1 nex.1 -MLINKS+=vi.1 nview.1 -MLINKS+=vi.1 nvi.1 -MLINKS+=yacc.1 byacc.1 -MLINKS+=ctm_rmail.1 ctm_smail.1 -MLINKS+=ctm_rmail.1 ctm_dequeue.1 -MLINKS+=kbdmap.1 vidfont.1 -MLINKS+=rtprio.1 idprio.1 -MLINKS+=cksum.1 sum.1 -MLINKS+=ktrace.1 trace.1 -MLINKS+=uuencode.1 uudecode.1 -MLINKS+=ncal.1 cal.1 -MLINKS+=enigma.1 crypt.1 -MLINKS+=ln.1 link.1 -MLINKS+=rm.1 unlink.1 -MLINKS+=opiekey.1 otp-md4.1 -MLINKS+=opiekey.1 otp-md5.1 -MLINKS+=tcsh.1 csh.1 -MLINKS+=ee.1 edit.1 -MLINKS+=pkg_sign.1 pkg_check.1 -MLINKS+=ssh.1 slogin.1 -MLINKS+=bzip2.1 bunzip2.1 -MLINKS+=bzip2.1 bzcat.1 - -.include "bsd.prog.mk" diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/a2p.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/a2p.1 deleted file mode 100644 index 4ab0d0c7de..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/a2p.1 +++ /dev/null @@ -1,218 +0,0 @@ -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/a2p.1,v 1.5 2001/05/14 01:07:20 horikawa Exp $ -.rn '' }` -''' %Header: /home/ncvs/src/gnu/usr.bin/perl/x2p/a2p.1,v 1.1.1.1 1994/09/10 06:27:55 gclarkii Exp % -''' -''' %Log: a2p.1,v % -''' Revision 1.1.1.1 1994/09/10 06:27:55 gclarkii -''' Initial import of Perl 4.046 bmaked -''' -''' -.\" Revision 1.1.1.1 1993/08/23 21:30:10 nate -.\" PERL! -.\" -''' Revision 4.0 91/03/20 01:57:11 lwall -''' 4.0 baseline. -''' -''' Revision 3.0 89/10/18 15:34:22 lwall -''' 3.0 baseline -''' -''' Revision 2.0.1.1 88/07/11 23:16:25 root -''' patch2: changes related to 1985 awk -''' -''' Revision 2.0 88/06/05 00:15:36 root -''' Baseline version 2.0. -''' -''' -.de Sh -.br -.ne 5 -.PP -\fB\\$1\fR -.PP -.. -.de Sp -.if t .sp .5v -.if n .sp -.. -.de Ip -.br -.ie \\n.$>=3 .ne \\$3 -.el .ne 3 -.IP "\\$1" \\$2 -.. -''' -''' Set up \*(-- to give an unbreakable dash; -''' string Tr holds user defined translation string. -''' Bell System Logo is used as a dummy character. -''' -.tr \(*W-|\(bv\*(Tr -.ie n \{\ -.ds -- \(*W- -.if (\n(.H=4u)&(1m=24u) .ds -- \(*W\h'-12u'\(*W\h'-12u'-\" diablo 10 pitch -.if (\n(.H=4u)&(1m=20u) .ds -- \(*W\h'-12u'\(*W\h'-8u'-\" diablo 12 pitch -.ds L" "" -.ds R" "" -.ds L' ' -.ds R' ' -'br\} -.el\{\ -.ds -- \(em\| -.tr \*(Tr -.ds L" `` -.ds R" '' -.ds L' ` -.ds R' ' -'br\} -.TH A2P 1 LOCAL -.SH ̾¾Î -a2p - Awk ¤«¤é Perl ¤Ø¤Î¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥¿ -.SH ½ñ¼° -.B a2p [options] filename -.SH ²òÀâ -.I a2p -¤Ï¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿ (¤¢¤ë¤¤¤Ïɸ½àÆþÎϤ«¤é¤Î) awk ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò -¤È¤ê¡¢Æ±Åù¤ÎƯ¤­¤ò¤¹¤ë -.I perl -¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òɸ½à½ÐÎϤ˽ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -.Sh ¥ª¥×¥·¥ç¥ó -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: -.TP 5 -.B \-D -¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP 5 -.B \-F -awk ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤¬¾ï¤Ë¤³¤Î -F ¥¹¥¤¥Ã¥ÁÉÕ¤­¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.TP 5 -.B \-n -ÆþÎϤòʬ³ä¤·¤ÆÇÛÎó¤Ë³ÊǼ¤¹¤ëɬÍפ¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¡¢ -ÆþÎÏ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Î̾Á°¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -Î㤨¤Ð¡¢¥Ñ¥¹¥ï¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½èÍý¤¹¤ë awk ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤òÊÑ´¹¤¹¤ë¾ì¹ç¡¢ -¤³¤Î¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤Þ¤¹: -.sp - a2p -7 -nlogin.password.uid.gid.gcos.shell.home -.sp -¥Õ¥£¡¼¥ë¥É̾¤Î¶èÀÚ¤ê¤Ë¤ÏǤ°Õ¤Î¥Ç¥ê¥ß¥¿¤¬»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ -.TP 5 -.B \- -a2p ¤Ï¡¢ÆþÎϤ¬¾ï¤Ë»ØÄꤷ¤¿¿ô¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤«¤éÀ®¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤³¤È¤ò²¾Äꤷ¤Þ¤¹¡£ -.Sh ¹Í»¡ -a2p ¤Ï¿Í´Ö¤ÈƱ¤¸¤°¤é¤¤¤¦¤Þ¤¤ÊÑ´¹¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤¬¡¢ -ÂçÄñ¤Î¾ì¹ç¤Ï¤½¤³¤½¤³¤¦¤Þ¤¯½èÍý¤·¤Þ¤¹¡£ -¾ì¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¡¢ -À¸À®¤µ¤ì¤¿ perl ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ò¶ãÌ£¤·¡¢¾¯¤·¼ê¤ò²Ã¤¨¤¿¤¤¤È»×¤¦¤³¤È¤â -¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ -°Ê²¼¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¾ì¹ç¤ò¡¢½çÉÔƱ¤ÇÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹¡£ -.PP -ʸ»úÎó¤òɽ¤¹¼°¤Î¤Þ¤ï¤ê¤Ë int() ¤òÉÕ¤±¡¢ -¿ôÃͤȤ·¤Æ²ò¼á¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë awk ¥¤¥Ç¥£¥ª¥à¤¬ -¤¢¤ê¤Þ¤¹ (¤½¤Î°ú¿ô¤Ï¾ï¤ËÀ°¿ô·¿¤Ê¤Î¤Ç¤¹¤¬)¡£ -¤³¤ì¤Ï°ìÈÌ¤Ë perl ¤Ç¤ÏÉÔÍפǤ¹¤¬¡¢ -a2p ¤Ï°ú¿ô¤¬¾ï¤ËÀ°¿ô¤È¤Ê¤ë¤«¤É¤¦¤«È½ÃǤǤ­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¡¢ -¤³¤Î¥¤¥Ç¥£¥ª¥à¤Ï¤½¤Î¤Þ¤Þ»Ä¤·¤Þ¤¹¡£ -¥æ¡¼¥¶¤Ï¤³¤ì¤ò¼è¤ê½ü¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.PP -perl ¤Ç¤Ï¿ôÃÍÈæ³Ó¤Èʸ»úÎóÈæ³Ó¤Ï¶èÊ̤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -awk ¤Ç¤Ï¤É¤Á¤é¤Ë¤âƱ¤¸±é»»»Ò¤¬ÍѤ¤¤é¤ì¡¢ -¼Â¹Ô»þ¤Ë¤É¤Á¤é¤ÎÈæ³Ó¤ò¹Ô¤¦¤«¤¬·èÄꤵ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ÎÅÀ¤Ç a2p ¤Ï awk ¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ò´°Á´¤Ë¤Ï¹Ô¤ª¤¦¤È¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -¤½¤ÎÂå¤ï¤ê¡¢a2p ¤Ï¤É¤Á¤é¤Î¼ïÎà¤ÎÈæ³Ó¤ò¹Ô¤ª¤¦¤È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Î¤«¿ä¬¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹çÀµ¤·¤¤¤â¤Î¤Ç¤¹¤¬¡¢¤À¤Þ¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¿ä¬¤ò¹Ô¤Ã¤¿Éôʬ¤Ë¤Ï \*(L"#???\*(R" ¤È¤¤¤¦¥³¥á¥ó¥È¤¬ÉÕÍ¿¤µ¤ì¤Þ¤¹¤Î¤Ç¡¢ -¤½¤ì¤é¤ÎÉôʬ¤òÄ´¤Ù¡¢Ãæ¿È¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤Ù¤­¤Ç¤¹¡£ -¥æ¡¼¥¶¤Ï¡¢¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°ìÅÙ¤Ï \-w ¥¹¥¤¥Ã¥ÁÉÕ¤­¤Ç perl ¤òÁö¤é¤»¤ë¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ -¤³¤¦¤¹¤ë¤È¡¢eq ¤ò»È¤¦¤Ù¤­¤È¤³¤í¤Ç == ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë·Ù¹ð¤ò¼õ¤±¤Þ¤¹¡£ -.PP -¸ºß¤·¤Ê¤¤ÇÛÎóÍ×ÁǤǤ⡢ñ¤Ë¤½¤ì¤ò»²¾È¤·¤¿¤À¤±¤Ç¸ºß¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ë¤«¡¢ -¤È¤¤¤¦ÅÀ¤Ç¡¢perl ¤Ï awk ¤ÎÆ°ºî¤ò¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤·¤è¤¦¤È¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -²¿¤é¤«¤ÎÍýͳ¤Ç¡¢¤³¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤Ë°Í¸¤·¤Æ¸å³¤Î for...in ¤Î¤¿¤á¤Ë -¥Ì¥ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òºîÀ®¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¾ì¹ç¡¢ -perl ¤Ç¤Ï¥Ì¥ë¥¨¥ó¥È¥ê¤ÏºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -.PP -a2p ¤¬¡¢(Fld1, Fld2, Fld3...) ¤Î¤è¤¦¤Ê¡¢ÊÑ¿ô¤Î¥ê¥¹¥È¤Ø¤ÎÂåÆþ¤ò¹Ô¤¦¹Ô¤ò -ʬ³ä¤¹¤ë¾ì¹ç¡¢ -¾å¤Ë½Ò¤Ù¤¿ \-n ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÍѤ¤¤ÆºÆÅÙ a2p ¤òÁö¤é¤»¤¿Êý¤¬¤¤¤¤¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢¥¹¥¯¥ê¥×¥ÈÆâ¤Î¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Ë̾Á°¤òÉÕ¤±¤Þ¤¹¡£ -¤½¤¦¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢Ê¬³ä¤·¤ÆÇÛÎó¤Ë³ÊǼ¤¹¤ë¾ì¹ç¡¢ -¤½¤Îʬ³ä¤Ï¤ª¤½¤é¤¯¤É¤³¤«¤Ç¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¿ô¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¤¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ -.PP -awk ¤Î exit ¥¹¥Æ¡¼¥È¥á¥ó¥È¤Ïɬ¤º¤·¤â exit ¤»¤º¡¢ -END ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬¤¢¤ì¤Ð¤½¤³¤Ø½èÍý¤¬°Ü¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤¢¤ë¾ò·ï²¼¤Ç END ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò¥Ð¥¤¥Ñ¥¹¤¹¤ë¤è¤¦¤ÊºÙ¹©¤ò END ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ë -»Å³Ý¤±¤Æ¤¢¤ë awk ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¡¢ -END ¥Ö¥í¥Ã¥¯Æâ¤Î¾ò·ïʸ¤ò¼è¤ê½ü¤­¡¢perl ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤«¤éľÀÜ exit ¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë -½¤Àµ¤¹¤ë¤³¤È¤Ç´Êñ²½¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.PP -perl ¤Ë¤Ï 2 ¼ïÎà¤ÎÇÛÎ󡢤¹¤Ê¤ï¤Á¿ôÃͤǥ¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¤µ¤ì¤ëÇÛÎó¤ÈÏ¢ÁÛÇÛÎó¤È¤¬ -¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -Ä̾awk ¤ÎÇÛÎó¤ÏÏ¢ÁÛÇÛÎó¤ËÊÑ´¹¤µ¤ì¤Þ¤¹¤¬¡¢ -¤â¤·¤½¤Î¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¤¬¾ï¤Ë¿ôÃͤǤ¢¤ë¤È¤ï¤«¤Ã¤¿¤é¡¢ -ÇÛÎóź»ú¤Î {...} ¤ò [...] ¤ËÊѹ¹¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -Ï¢ÁÛÇÛÎó¤ËÂФ¹¤ë·«¤êÊÖ¤·½èÍý¤Ï´Ø¿ô keys() ¤òÍѤ¤¤Æ¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹¤¬¡¢ -¿ôÃÍÇÛÎó¤ËÂФ·¤Æ¤Ï¤½¤¦¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -ÌäÂê¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ëÇÛÎó¤Î·«¤êÊÖ¤·Áàºî¤ò¹Ô¤¦¤¢¤é¤æ¤ë¥ë¡¼¥×¹½Â¤¤ò -½¤Àµ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -.PP -awk ¤Ïµ¯Æ°»þ¡¢OFMT ¤ÎÃͤ¬ %.6g ¤Ç¤¢¤ë¤È²¾Äꤷ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -perl ¤Ç¤³¤ì¤ËÁêÅö¤¹¤ëÊÑ¿ô $# ¤Ï¡¢½é´üÃͤȤ·¤Æ %.20g ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -OFMT ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃͤòÍѤ¤¤ë¾ì¹ç¤Ï $# ¤òÌÀ¼¨Åª¤ËÀßÄꤷ¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ -.PP -awk ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ç¤Ï¡¢¹Ô¤ÎÀèƬÉÕ¶á¤Ç¹Ôʬ³ä (split) Áàºî¤¬°ÅÌÛŪ¤Ë -·«¤êÊÖ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¾ì¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¡¢Á´ÂΥ쥳¡¼¥É¤ò¥Æ¥¹¥È¤¹¤ë²¿¤é¤«¤Î¾ò·ïʸ¤è¤ê²¼¤Ë -¤³¤ì¤ò°ÜÆ°¤µ¤»¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¤½¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤Ç̵ÍѤʹÔʬ³ä½èÍý¤òÈò¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.PP -ÈþŪÍýͳ¤«¤éÇÛÎó¤Î´ðÄì $[ ¤ò¸µ¡¹¤Î 1 ¤«¤é perl ¤Ç¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤¢¤ë 0 ¤Ë -Êѹ¹¤·¤¿¤¤¤³¤È¤â¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ -¤·¤«¤·¡¢Á´¤Æ¤ÎÇÛÎóź»ú¼°¤À¤±¤Ç¤Ê¤¯¡¢Á´¤Æ¤Î substr() ¤ª¤è¤Ó index() ´Ø¿ô¤â -Ŭ¹ç¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë½¤Àµ¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç²¼¤µ¤¤¡£ -.PP -"# awk ¤ÏÇϼ¯¤À¤«¤é¤³¤¦¤ä¤Ã¤Æ¹©Éפ·¤Æ¤¤¤Þ¤¹" ¤È¤¤¤Ã¤¿µ¤¤ÎÍø¤¤¤¿¥³¥á¥ó¥È¤Ï¡¢ -¤½¤Î¤Þ¤Þ½¤Àµ¤µ¤ì¤º¤ËÅϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.PP -awk ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¤·¤Ð¤·¤Ð¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤ËËä¤á¹þ¤Þ¤ì¡¢ -awk ¤ÎÆþ½ÐÎϤ¬¥Ñ¥¤¥×¤ÇÀܳ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤¦¤¤¤Ã¤¿¥·¥§¥ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Î¥é¥Ã¥Ñ¤â perl ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ë¼è¤ê¹þ¤á¤ë¾ì¹ç¤¬ -¤«¤Ê¤ê¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -perl ¤Ê¤éÆþ½ÐÎϥѥ¤¥×¤ò³«»Ï¤Ç¤­¡¢ -awk ¤¬¼«Ê¬¤Ç¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿Â¾¤Î½èÍý¤â¹Ô¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤«¤é¤Ç¤¹¡£ -.PP -ÆüìÊÑ¿ô RSTART ¤ª¤è¤Ó RLENGTH ¤ò»²¾È¤¹¤ë¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ï¡¢ -¤³¤ì¤é¤ÎÊÑ¿ô¤òÄêµÁ¤¹¤ë¥Ñ¥¿¡¼¥ó¾È¹ç¤Î¥¹¥³¡¼¥×¤ÎÃæ¤Ç»²¾È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¸Â¤ê¡¢ -ÊÑ¿ô $`, $&, $' ¤ò»²¾È¤¹¤ë¤³¤È¤Ç´Êñ²½¤Ç¤­¤ë¾ì¹ç¤¬¤«¤Ê¤ê¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.PP -À¸À®¤µ¤ì¤¿ perl ¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤Ë¤Ï¡¢ -getline ¤ª¤è¤Ó print ¤Ë´Ø¤¹¤ë awk ¤Î°ÕÌ£µ¬Â§¤ËÂн褹¤ë¤¿¤á¤Î -¥µ¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -a2p ¤ÏÄ̾¸úΨ¤è¤ê¤âÀµ³Î¤µ¤òÁª¤Ö¤«¤é¤Ç¤¹¡£ -¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¡¢¤´ÃúÇ«¤Ë°ÕÌ£µ¬Â§¤ËÂн褷¤Æ¤¯¤ì¤ë¥µ¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤ò¼Î¤Æ¤Æ¡¢ -¤â¤Ã¤È¸úΨŪ¤Ê¥³¡¼¥É¤Ë½ñ¤­´¹¤¨¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.PP -¸úΨ¤ò¾å¤²¤ë¤¿¤á¤Ë¡¢ -¥µ¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤ÇºÇ¸å¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë return ¥¹¥Æ¡¼¥È¥á¥ó¥È¤«¤é -¥­¡¼¥ï¡¼¥É return ¤ò¼è¤ê½ü¤¯¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -a2p ¤ÏºÇ¤â°ìÈÌŪ¤Ê¾ì¹ç¤Ï¸«¤Ä¤±¤Þ¤¹¤¬¡¢ -µ©¤Ë¤¢¤ëËä¤á¹þ¤Þ¤ì¤¿¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò²òÀϤ·¤¿¤ê¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -.PP -ARGV[0] ¤Ï $ARGV0 ¤ËÊÑ´¹¤µ¤ì¤Þ¤¹¤¬¡¢ARGV[n] ¤Ï $ARGV[$n] ¤ËÊÑ´¹¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -ARGV[0] ¤ò´Þ¤á¤Æ·«¤êÊÖ¤·½èÍý¤ò¹Ô¤ª¤¦¤È¤¹¤ë¥ë¡¼¥×¤Ï¡¢ -¤¦¤Þ¤¯¤¤¤­¤Þ¤»¤ó¡£ -.SH ´Ä¶­ÊÑ¿ô -a2p ¤Ï´Ä¶­ÊÑ¿ô¤ò»²¾È¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -.SH ºî¼Ô -Larry Wall -.SH ´ØÏ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë -.SH ´ØÏ¢¹àÌÜ -perl perl ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é/¥¤¥ó¥¿¥×¥ê¥¿ -.br -s2p sed ¤«¤é perl ¤Ø¤Î¥È¥é¥ó¥¹¥ì¡¼¥¿ -.SH ¿ÇÃÇ -.SH ¥Ð¥° -¼Â¹Ô»þ¤Ë¥ª¥Ú¥é¥ó¥É¤òÄ´¤Ù¤ë¤³¤È¤Ç¡¢Ê¸»úÎó±é»»¤«¿ôÃͱ黻¤«¤ÎÁªÂò¤Ç awk ¤Î -¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¹Ô¤¦¤³¤È¤Ï²Äǽ¤Ç¤·¤ç¤¦¤¬¡¢ -¥×¥í¥°¥é¥à¤ÏÈîÂ礷¡¢Èó¸úΨŪ¤Ë¤Ê¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ -¤Ê¤ª¡¢a2p ¤Î¿ä¬¤Ï¤Û¤È¤ó¤É¾ï¤ËÀµ¤·¤¯¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -.PP -awk ʸˡ¥Ä¥ê¡¼ÍѤÎÎΰè¤Ï¸½ºß¤Î¤È¤³¤íÀÅŪ¤Ë³ÎÊݤ·¤Æ¤ª¤ê¡¢ -ÉÔ­¤¹¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.rn }` '' diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/addftinfo.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/addftinfo.1 deleted file mode 100644 index 1561d1789d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/addftinfo.1 +++ /dev/null @@ -1,104 +0,0 @@ -.ig -Copyright (C) 1989-2000, 2001 Free Software Foundation, Inc. - -Permission is granted to make and distribute verbatim copies of -this manual provided the copyright notice and this permission notice -are preserved on all copies. - -Permission is granted to copy and distribute modified versions of this -manual under the conditions for verbatim copying, provided that the -entire resulting derived work is distributed under the terms of a -permission notice identical to this one. - -Permission is granted to copy and distribute translations of this -manual into another language, under the above conditions for modified -versions, except that this permission notice may be included in -translations approved by the Free Software Foundation instead of in -the original English. -.. -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/addftinfo.1,v 1.8 2001/07/29 05:14:49 horikawa Exp $ -.TH ADDFTINFO 1 "6 August 2001" "Groff Version 1.17.2" -.SH ̾¾Î -addftinfo \- troff ÍѤΥե©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë groff ¤ÇÍѤ¤¤ë¤¿¤á¤Î¾ðÊó¤òÉղ乤ë -.SH ½ñ¼° -.B addftinfo -[ -.B \-v -] -[ -.BI \- param\ value\fR.\|.\|. -] -.I res -.I unitwidth -.I font -.SH ²òÀâ -.B addftinfo -¤Ï troff ¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤߡ¢groff -¥·¥¹¥Æ¥à¤ÇÍѤ¤¤é¤ì¤ë¥Õ¥©¥ó¥È¥á¥È¥ê¥Ã¥¯¾ðÊó¤òÉղä·¤Þ¤¹¡£ -¾ðÊó¤¬Éղ䵤줿¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ïɸ½à½ÐÎϤ˽ñ¤­½Ð¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -Äɲ䵤ì¤ë¾ðÊó¤Ï¡¢¥Õ¥©¥ó¥È¼«ÂΤΥѥé¥á¥È¥ê¥Ã¥¯¤Ê¾ðÊó¤È¡¢ÅÁÅýŪ¤Ê troff -¤Îʸ»ú̾¤Î¤Ä¤±¤«¤¿¤Ë´Ø¤¹¤ë²¾Ä꤫¤é¿äÄꤵ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¾ðÊó¤Ï¡¢¼ç¤Ëʸ»ú¤Î¹â¤µ¤ä¿¼¤µ¤Ç¤¹¡£°ú¿ô¤Î -.I res -¤È -.I unitwidth -¤Ï DESC ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÂбþ¤¹¤ë¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤È°ìÃפ¹¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹; -.I font -¤Ï¥Õ¥©¥ó¥È¤Î̾Á°¤Ç¤¹¡£ -.I font -¤¬ -.B I -¤Ç½ª¤ï¤ë¾ì¹ç¤Ï¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÂΤǤ¢¤ë¤È²¾Äꤵ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.SH ¥ª¥×¥·¥ç¥ó -.B \-v -¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.LP -¾¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¡¢ -¹â¤µ¤ä¿¼¤µ¤Ê¤É¤òÆÀ¤ë¤¿¤á¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤ë¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Î¤¦¤Á¤Î 1 ¤Ä¤ò -Êѹ¹¤·¤Þ¤¹¡£¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâ¤Î¸½¹Ô¤Î¿ôÎ̤Τ褦¤Ë¡¢³Æ -.I value -¤Ï¥Ý¥¤¥ó¥È¤ÎÂ礭¤µ¤¬ -.I unitwidth -¤Ç¤¢¤ë¥Õ¥©¥ó¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ -.I res -¤¢¤¿¤ê¤Î¥¤¥ó¥Á¿ô¤Çɽ¸½¤·¤Þ¤¹¡£ -.I param -¤Ë¤Ï¡¢°Ê²¼¤Î¤Ê¤«¤«¤é 1 ¤Ä¤òÁª¤Ó¤Þ¤¹: -.TP -.B x-height -x ¤Ê¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¡¢ÇؤÎÄ㤤¾®Ê¸»ú¤Î¹â¤µ¡£ -.TP -.B fig-height -¿Þ¤Î¹â¤µ (10 ¿Ê¤Î¿ôÃÍ)¡£ -.TP -.B asc-height -b, d, l ¤Ê¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¡¢Çؤι⤤ʸ»ú¤Î¹â¤µ¡£ -.TP -.B body-height -³ç¸Ì¤Ê¤É¤Îʸ»ú¤Î¹â¤µ¡£ -.TP -.B cap-height -A ¤Î¤è¤¦¤ÊÂçʸ»ú¤Î¹â¤µ¡£ -.TP -.B comma-depth -¥³¥ó¥Þ¤Î¿¼¤µ¡£ -.TP -.B desc-depth -p, q, y ¤Ê¤É¤Î¤è¤¦¤Ê¡¢¥Ù¡¼¥¹¥é¥¤¥ó¤è¤ê¤â²¼¤Ë½Ð¤¿Ê¸»ú¤Î¿¼¤µ¡£ -.TP -.B body-depth -³ç¸Ì¤Ê¤É¤Îʸ»ú¤Î¿¼¤µ¡£ -.LP -.B addftinfo -¤Ï¡¢»ØÄꤷ¤Ê¤«¤Ã¤¿¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ÎÃͤò¿ä¬¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¡¢»ØÄꤷ¤Æ¤¢¤ë -¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ÎÃͤòÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ï¤·¤Þ¤»¤ó¡£¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÃͤ¬ÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹¡£¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÃͤϡ¢ -Times ¥Õ¥©¥ó¥È¤Î¼êº¢¤ÊÃͤòÁª¤Ó¤Þ¤¹¡£ -.SH ´ØÏ¢¹àÌÜ -.BR groff_font (5), -.BR groff (1), -.BR groff_char (7) -. -.\" Local Variables: -.\" mode: nroff -.\" End: diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/addr2line.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/addr2line.1 deleted file mode 100644 index 76f48b128f..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/addr2line.1 +++ /dev/null @@ -1,310 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1997, 2000 Free Software Foundation -.\" See COPYING for conditions for redistribution -.\" -.\" Copyright (c) 2001 FreeBSD jpman project -.\" This is for Japanese translation done by FreeBSD jpman project. -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/addr2line.1,v 1.4 2001/05/14 01:07:21 horikawa Exp $ -.TH addr2line 1 "27 March 1997" "Free Software Foundation" "GNU Development Tools" -.de BP -.sp -.ti \-.2i -\(** -.. - -.SH ̾¾Î -addr2line \- ¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤È¹ÔÈÖ¹æ¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë - -.SH ½ñ¼° -.hy 0 -.na -.TP -.B addr2line -.RB "[\|" "\-b\ "\c -.I bfdname\c -.RB " | " "\-\-target="\c -.I bfdname\c -\&\|] -.RB "[\|" \-C | \-\-demangle "\|]" -.RB "[\|" "\-e\ "\c -.I filename\c -.RB " | " "\-\-exe="\c -.I filename\c -\&\|] -.RB "[\|" \-f | \-\-functions "\|]" -.RB "[\|" \-s | \-\-basenames "\|]" -.RB "[\|" \-H | \-\-help "\|]" -.RB "[\|" \-V | \-\-version "\|]" -.RB "[\|" addr addr ... "\|]" -.ad b -.hy 1 -.SH ²òÀâ -\c -.B addr2line -¤Ï¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤È¹ÔÈÖ¹æ¤ËÊÑ´¹¤·¤Þ¤¹¡£ -¥¢¥É¥ì¥¹¤È¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤ë¤È¡¢¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¾ðÊó¤ò -»È¤Ã¤ÆÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤È¹ÔÈÖ¹æ¤ËÂбþ¤Å¤±¤Þ¤¹¡£ - -»ÈÍѤµ¤ì¤ë¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï -.B \-e -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï -.B a.out\c -\& ¤Ç¤¹¡£ - -.B addr2line -¤Ë¤Ï 2 ¤Ä¤ÎÆ°ºî¥â¡¼¥É¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - -1 ¤ÄÌܤǤϡ¢16¿Ê¿ô¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤ò¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç»ØÄꤷ¤Æ¡¢ -.B addr2line -¤¬³Æ¥¢¥É¥ì¥¹¤ËÂбþ¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤È¹ÔÈÖ¹æ¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ - -2 ¤ÄÌܤǤϡ¢ -.B addr2line -¤Ï 16¿Ê¿ô¤Î¥¢¥É¥ì¥¹¤òɸ½àÆþÎϤ«¤éÆɤ߹þ¤ó¤Ç¡¢³Æ¥¢¥É¥ì¥¹¤Ë -Âбþ¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤È¹ÔÈÖ¹æ¤òɸ½à½ÐÎϤËɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï -.B addr2line -¤ò¥Ñ¥¤¥×Ãæ¤Ç¡¢Æ°Åª¤ËÁª¤Ó½Ð¤µ¤ì¤¿¥¢¥É¥ì¥¹¤òÊÑ´¹¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ - -½ÐÎϤηÁ¼°¤Ï¡Ö¥Õ¥¡¥¤¥ë̾:¹ÔÈÖ¹æ¡×¤Ç¤¹¡£¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤È¹ÔÈÖ¹æ¤Ï -³Æ¥¢¥É¥ì¥¹Ëè¤Ë²þ¹Ô¤·¤Æ½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.B \-f -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»ØÄꤵ¤ì¤ë¤È¡¢¡Ö¥Õ¥¡¥¤¥ë̾:¹ÔÈÖ¹æ¡×¤Î¹Ô¤ÎÁ°¤Ë -¥¢¥É¥ì¥¹¤ò´Þ¤à´Ø¿ô¤Î̾Á°¤ò¡Ö´Ø¿ô̾¡×¤Î¹Ô¤È¤·¤Æ½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ - -¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Þ¤¿¤Ï´Ø¿ô̾¤¬ÆÃÄê¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¡¢ -.B addr2line -¤Ï¤½¤ì¤é¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¾ì½ê¤Ë 2 ¤Ä¤Î¥¯¥¨¥¹¥Á¥ç¥ó¥Þ¡¼¥¯¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -¹ÔÈֹ椬ÆÃÄê¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï -.B addr2line -¤Ï 0 ¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ - -.SH ¥ª¥×¥·¥ç¥ó -.TP -.BI "\-b " "bfdname"\c -.TP -.BI "\-\-target=" "bfdname" -¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¡¦¥³¡¼¥É·Á¼°¤ò -\c -.I bfdname\c -\& ¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B \-C -.TP -.B \-\-demangle -¥·¥ó¥Ü¥ë̾¤ÎÆâÉôɽ¸½¤ò¥æ¡¼¥¶¥ì¥Ù¥ë¤Îɽ¸½¤Ë¥Ç¥³¡¼¥É (\fIdemangle\fP) ¤·¤Þ¤¹¡£ -²Ã¤¨¤Æ¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Éղä·¤¿ÀèƬ¤Î¥¢¥ó¥À¡¼¥¹¥³¥¢¤â¼è¤ê½ü¤¯¤Î¤Ç¡¢ -¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤Æ C++ ¤Î´Ø¿ô̾¤¬¤ï¤«¤ê¤ä¤¹¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.BI "\-e " "filename"\c -.TP -.BI "\-\-exe=" "filename" -¥¢¥É¥ì¥¹¤òÊÑ´¹¤¹¤ëÂоݤμ¹ԥե¡¥¤¥ë̾¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ï -.B a.out\c -\& ¤Ç¤¹¡£ - -.TP -.B \-f -.TP -.B \-\-functions -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¹ÔÈÖ¹æ¾ðÊó¤Ë²Ã¤¨¤Æ´Ø¿ô̾¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B \-s -.TP -.B \-\-basenames -³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î¥Ù¡¼¥¹ (¥Ñ¥¹Ì¾¤ò½ü¤¤¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë̾Éôʬ) ¤Î¤ß¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ - -.SH "´ØÏ¢¹àÌÜ" -.B -info\c -\& ¤Î -.RB "`\|" binutils "\|'" -¤Î¹à; -.I -The GNU Binary Utilities\c -\&, Roland H. Pesch (October 1991) - -.SH COPYING -Copyright (c) 1993, 94, 95, 96, 97, 98, 1999, 2000 Free Software Foundation, Inc. -.PP -This document is distributed under the terms of the GNU Free -Documentation License, version 1.1. That license is described in the -sources for this manual page, but it is not displayed here in order to -make this manual more consise. Copies of this license can also be -obtained from: http://www.gnu.org/copyleft/. - -\" .PP -\" L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, -\" unaltered in their text and in their titles. Section numbers -\" or the equivalent are not considered part of the section titles. -\" .PP -\" M. Delete any section entitled "Endorsements". Such a section -\" may not be included in the Modified Version. -\" .PP -\" N. Do not retitle any existing section as "Endorsements" -\" or to conflict in title with any Invariant Section. -\" .PP -\" If the Modified Version includes new front-matter sections or -\" appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material -\" copied from the Document, you may at your option designate some or all -\" of these sections as invariant. To do this, add their titles to the -\" list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. -\" These titles must be distinct from any other section titles. -\" .PP -\" You may add a section entitled "Endorsements", provided it contains -\" nothing but endorsements of your Modified Version by various -\" parties--for example, statements of peer review or that the text has -\" been approved by an organization as the authoritative definition of a -\" standard. -\" .PP -\" You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a -\" passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list -\" of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of -\" Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be added by (or -\" through arrangements made by) any one entity. If the Document already -\" includes a cover text for the same cover, previously added by you or -\" by arrangement made by the same entity you are acting on behalf of, -\" you may not add another; but you may replace the old one, on explicit -\" permission from the previous publisher that added the old one. -\" .PP -\" The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License -\" give permission to use their names for publicity for or to assert or -\" imply endorsement of any Modified Version. -\" .PP - -\" 5. COMBINING DOCUMENTS -\" .PP -\" You may combine the Document with other documents released under this -\" License, under the terms defined in section 4 above for modified -\" versions, provided that you include in the combination all of the -\" Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and -\" list them all as Invariant Sections of your combined work in its -\" license notice. -\" .PP -\" The combined work need only contain one copy of this License, and -\" multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single -\" copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but -\" different contents, make the title of each such section unique by -\" adding at the end of it, in parentheses, the name of the original -\" author or publisher of that section if known, or else a unique number. -\" Make the same adjustment to the section titles in the list of -\" Invariant Sections in the license notice of the combined work. -\" .PP -\" In the combination, you must combine any sections entitled "History" -\" in the various original documents, forming one section entitled -\" "History"; likewise combine any sections entitled "Acknowledgements", -\" and any sections entitled "Dedications". You must delete all sections -\" entitled "Endorsements." -\" .PP - -\" 6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS -\" .PP -\" You may make a collection consisting of the Document and other documents -\" released under this License, and replace the individual copies of this -\" License in the various documents with a single copy that is included in -\" the collection, provided that you follow the rules of this License for -\" verbatim copying of each of the documents in all other respects. -\" .PP -\" You may extract a single document from such a collection, and distribute -\" it individually under this License, provided you insert a copy of this -\" License into the extracted document, and follow this License in all -\" other respects regarding verbatim copying of that document. -\" .PP - -\" 7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS -\" .PP -\" A compilation of the Document or its derivatives with other separate -\" and independent documents or works, in or on a volume of a storage or -\" distribution medium, does not as a whole count as a Modified Version -\" of the Document, provided no compilation copyright is claimed for the -\" compilation. Such a compilation is called an "aggregate", and this -\" License does not apply to the other self-contained works thus compiled -\" with the Document, on account of their being thus compiled, if they -\" are not themselves derivative works of the Document. -\" .PP -\" If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these -\" copies of the Document, then if the Document is less than one quarter -\" of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on -\" covers that surround only the Document within the aggregate. -\" Otherwise they must appear on covers around the whole aggregate. -\" .PP - -\" 8. TRANSLATION -\" .PP -\" Translation is considered a kind of modification, so you may -\" distribute translations of the Document under the terms of section 4. -\" Replacing Invariant Sections with translations requires special -\" permission from their copyright holders, but you may include -\" translations of some or all Invariant Sections in addition to the -\" original versions of these Invariant Sections. You may include a -\" translation of this License provided that you also include the -\" original English version of this License. In case of a disagreement -\" between the translation and the original English version of this -\" License, the original English version will prevail. -\" .PP - -\" 9. TERMINATION -\" .PP -\" You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except -\" as expressly provided for under this License. Any other attempt to -\" copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will -\" automatically terminate your rights under this License. However, -\" parties who have received copies, or rights, from you under this -\" License will not have their licenses terminated so long as such -\" parties remain in full compliance. -\" .PP - -\" 10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE -\" .PP -\" The Free Software Foundation may publish new, revised versions -\" of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new -\" versions will be similar in spirit to the present version, but may -\" differ in detail to address new problems or concerns. See -\" http://www.gnu.org/copyleft/. -\" .PP -\" Each version of the License is given a distinguishing version number. -\" If the Document specifies that a particular numbered version of this -\" License "or any later version" applies to it, you have the option of -\" following the terms and conditions either of that specified version or -\" of any later version that has been published (not as a draft) by the -\" Free Software Foundation. If the Document does not specify a version -\" number of this License, you may choose any version ever published (not -\" as a draft) by the Free Software Foundation. -\" .PP - -\" ADDENDUM: How to use this License for your documents -\" .PP -\" To use this License in a document you have written, include a copy of -\" the License in the document and put the following copyright and -\" license notices just after the title page: -\" .PP -\" Copyright (c) YEAR YOUR NAME. -\" Permission is granted to copy, distribute and/or -\" modify this document under the terms of the GNU -\" Free Documentation License, Version 1.1 or any later -\" version published by the Free Software Foundation; -\" with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, -\" with the Front-Cover Texts being LIST, and with the -\" Back-Cover Texts being LIST. A copy of the license -\" is included in the section entitled "GNU Free -\" Documentation License". -\" .PP -\" If you have no Invariant Sections, write "with no Invariant Sections" -\" instead of saying which ones are invariant. If you have no -\" Front-Cover Texts, write "no Front-Cover Texts" instead of -\" "Front-Cover Texts being LIST"; likewise for Back-Cover Texts. -\" .PP -\" If your document contains nontrivial examples of program code, we -\" recommend releasing these examples in parallel under your choice of -\" free software license, such as the GNU General Public License, -\" to permit their use in free software. - -.SH ÆüËܸìÌõ -Ìî¼ó ´²¹â(hnokubi@yyy.or.jp): FreeBSD ÍѤËËÝÌõ - -.\" .SH ÍúÎò -.\" Ìî¼ó ´²¹â 1998/09/23 FreeBSD ÍѤËËÝÌõ¡£ -.\" ËÙÀîÏÂͺ 2001/08/04 binutils 2.11.2 ÍѤ˽¤Àµ¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/afmtodit.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/afmtodit.1 deleted file mode 100644 index a9ee2ea4ed..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/afmtodit.1 +++ /dev/null @@ -1,234 +0,0 @@ -.ig -Copyright (C) 1989-2000, 2001 Free Software Foundation, Inc. - -Permission is granted to make and distribute verbatim copies of -this manual provided the copyright notice and this permission notice -are preserved on all copies. - -Permission is granted to copy and distribute modified versions of this -manual under the conditions for verbatim copying, provided that the -entire resulting derived work is distributed under the terms of a -permission notice identical to this one. - -Permission is granted to copy and distribute translations of this -manual into another language, under the above conditions for modified -versions, except that this permission notice may be included in -translations approved by the Free Software Foundation instead of in -the original English. -.. -.\" Like TP, but if specified indent is more than half -.\" the current line-length - indent, use the default indent. -.de Tp -.ie \\n(.$=0:((0\\$1)*2u>(\\n(.lu-\\n(.iu)) .TP -.el .TP "\\$1" -.. -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/afmtodit.1,v 1.5 2001/07/29 05:14:49 horikawa Exp $ -.\" WORD: left italic correction º¸¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ -.\" WORD: bounding box: ¥Ð¥¦¥ó¥Ç¥£¥ó¥°¥Ü¥Ã¥¯¥¹ [grops.1,psbb.1] -.TH AFMTODIT 1 "6 August 2001" "Groff Version 1.17.2" -.SH ̾¾Î -afmtodit \- groff \-Tps ¤ÇÍѤ¤¤ë¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ë -.SH ½ñ¼° -.nr a \n(.j -.ad l -.nr i \n(.i -.in +\w'\fBafmtodit 'u -.ti \niu -.B afmtodit -.de OP -.ie \\n(.$-1 .RI "[\ \fB\\$1\fP" "\\$2" "\ ]" -.el .RB "[\ " "\\$1" "\ ]" -.. -.OP \-nsv -.OP \-d desc_file -.OP \-e enc_file -.OP \-i n -.OP \-a n -.I afm_file -.I map_file -.I font -.br -.ad \na -.SH ²òÀâ -.B afmtodit -¤Ï¡¢groff ¤ª¤è¤Ó -.B grops -¤ÇÍѤ¤¤ë¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹¡£ -.B afmtodit -¤Ï perl ¤Çµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç¡¢¤³¤ì¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤Ë¤Ï perl -¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 3 ¤¬¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.I afm_file -¤Ï¡¢¥Õ¥©¥ó¥ÈºîÀ®¤ËÍѤ¤¤ë AFM (Adobe Font Metric) ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹¡£ -.I map_file -¤Ï¡¢groff ¾å¤Îʸ»ú̾¤È PostScript ¾å¤Îʸ»ú̾¤ÎÂбþ¤òÄêµÁ¤¹¤ë -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹¡£¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î³Æ¹Ô¤Ï¡¢²¼µ­¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤«¤éÀ®¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP -.I -ps_char groff_char -.LP -¤³¤³¤Ç¡¢ -.I ps_char -¤Ï¤½¤Îʸ»ú¤Î PostScript ¾å¤Î̾Á°¡¢ -.I groff_char -¤Ï¤½¤Îʸ»ú¤Î groff ¾å¤Î̾Á° (¤Ä¤Þ¤ê¡¢groff ¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç -»ÈÍѤµ¤ì¤ë̾Á°) ¤Ç¤¹¡£ -.I map_file -Æâ¤Ë¤ÏƱ¤¸ -.I ps_char -¤¬ 2 ²ó°Ê¾å»ÈÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Æ¤â¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£¤·¤«¤·¡¢ -Ʊ¤¸ -.I groff_char -¤ò 2 ²ó°Ê¾å»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£ -.I font -¤Ï¡¢¤³¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤Î groff ¾å¤Î̾Á°¤Ç¤¹¡£ -¤â¤·¡¢ -.I map_file -¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤ PostScript ʸ»ú¤¬ -¤³¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤Î¥¨¥ó¥³¡¼¥ÉÊý¼°¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç¡¢ -.B afmtodit -¤Ï¤½¤Îʸ»ú¤ò̾Á°¤Î¤Ê¤¤Ê¸»ú¤È¤·¤Æ groff ¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -̾Á°¤Î¤Ê¤¤Ê¸»ú¤ò -.B troff -¾å¤Ç°·¤¦¤Ë¤Ï¡¢¥¨¥¹¥±¡¼¥×¥·¡¼¥±¥ó¥¹ -.B \eN -¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¡£ -groff ¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï -.I font -¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.LP -¤½¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤ËÂФ¹¤ë¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É²Äǽ¤Ê¥Õ¥©¥ó¥È¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ë -.B /usr/share/groff_font/devps/download -¤ËÎóµó²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -.BR grops (1) -¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.LP -.B \-i -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç¡¢ -.B afmtodit -¤Ï³Æʸ»ú¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ (italic correction)¡¢ -º¸¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ (left italic correction) ¤ª¤è¤Ó -ź»úÊäÀµ (subscript correction) ¤ò¼«Æ°À¸À®¤·¤Þ¤¹ -(¤³¤ì¤éÊäÀµ¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Î°ÕÌ£¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¡¢ -.BR groff_font (5) -¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤)¡£ -¤³¤ì¤é¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï¡¢³Æʸ»ú¤´¤È¤Ë -.I afm_file -¤Ë²¼µ­¤Î¹Ô¤òÄɲ乤뤳¤È¤Ë¤è¤êÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.IP -.BI italicCorrection\ ps_char\ n -.br -.BI leftItalicCorrection\ ps_char\ n -.br -.BI subscriptCorrection\ ps_char\ n -.LP -¤³¤³¤Ç¡¢ -.I ps_char -¤Ï¤½¤Îʸ»ú¤Î PostScript ¾å¤Î̾Á°¡¢ -.I n -¤Ï¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ÎÃÍ (1/1000 em ñ°Ì) ¤Ç¤¹¡£ -¤³¤ì¤é¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï¡¢Ä̾ï¤Ï¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯¥Õ¥©¥ó¥È -(¤Þ¤¿¤Ï¼ÐÂÎ) ¤Ç¤Î¤ßɬÍפȤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.SH ¥ª¥×¥·¥ç¥ó -.TP -.TP -.B \-v -¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.B \-n -¤³¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤Ë¤Ï -.B ligatures -¥³¥Þ¥ó¥É (¹ç»ú) ¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤»¤ó¡£ -ÅùÉý¥Õ¥©¥ó¥È»ÈÍÑ»þ¤Ë»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.TP -.B \-s -ÆÃÊÌ¥Õ¥©¥ó¥È¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë -.B special -¥³¥Þ¥ó¥É¤òÄɲä·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI \-d desc_file -¥Ç¥Ð¥¤¥¹µ­½Ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î -.B DESC -¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢ -.I desc_file -¤Ë»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI \-e enc_file -PostScript ¥Õ¥©¥ó¥È¤¬¡¢ -.I enc_file -Æâ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥¨¥ó¥³¡¼¥ÉÊý¼°¤ÇºÆ¥¨¥ó¥³¡¼¥É¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤³¤È¤ò -»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.I enc_file -¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤Ï -.BR grops (1) -¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.TP -.BI \-a n -¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâ¤Ç¡¢ -.I n -¤ò·¹¼Ð¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï groff ¤¬¥¢¥¯¥»¥ó¥Èµ­¹æ¤Î°ÌÃÖ¤ò·èÄꤹ¤ë¤Î¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¡¢ -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÃͤϡ¢ -.I afm_file -¤ÎÃæ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤ë ItalicAngle ÃÍ¤Ë -1 ¤ò³Ý¤±¤¿ÃͤǤ¹¡£ -¤·¤«¤·¡¢¼ÂºÝ¤Î¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯¥Õ¥©¥ó¥È¤Ç¤Ï¤â¤Ã¤È¾®¤µ¤ÊÃͤÎÊý¤¬ -˾¤Þ¤·¤¤¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤â¤·¡¢¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯¥Õ¥©¥ó¥È¤ËÉÕ¤¯¥¢¥¯¥»¥ó¥Èµ­¹æ¤¬ -Àµ¤·¤¤°ÌÃÖ¤«¤éÎ¥¤ì¤¹¤®¤Æ¤¤¤ë¤È´¶¤¸¤¿¾ì¹ç¡¢ -.B \-a -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¡¢¤è¤ê¾®¤µ¤Ê·¹¼Ð¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤òÍ¿¤¨¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.TP -.BI \-i n -³Æʸ»ú¤Î¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ¤òÀ¸À®¤·¤Þ¤¹¡£ -ʸ»úÉý¤È¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ¤ÎϤ¬¡¢ -.I n -/1000 em ¤È -¡Öʸ»ú¤Î¥Ð¥¦¥ó¥Ç¥£¥ó¥°¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤Î±¦Ã¼¤¬Ê¸»ú¤Î¸¶ÅÀ¤«¤é¤É¤ì¤À¤±±¦¤Ë¤¢¤ë¤«¡× -¤ÎϤËÅù¤·¤¯¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ë¡¢¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ¤¬À¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -Éé¤Î¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤·¤Þ¤¦À¸À®·ë²Ì¤Î¾ì¹ç¡¢ -¤½¤ÎÃͤÎÂå¤ê¤Ë 0 ¤¬¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ¤È¤·¤Æ»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.IP -ƱÍͤˡ¢³Æʸ»ú¤Îź»úÊäÀµ¤âÀ¸À®¤·¤Þ¤¹¡£ -¤½¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤Î·¹¼Ð¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ÎÀµÀÜ (tangent) ¤Ë -¤½¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤Î x ¤Î¹â¤µ¤Î 4/5 ¤ò³Ý¤±¤¿Ãͤ¬¡¢Åº»úÊäÀµ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -ź»úÊäÀµ¤¬¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ¤è¤êÂ礭¤ÊÃͤˤʤäƤ·¤Þ¤¦À¸À®·ë²Ì¤Î¾ì¹ç¡¢ -¤½¤ÎÃͤÎÂå¤ê¤Ë¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ¤ÎÃͤ¬Åº»úÊäÀµ¤È¤·¤Æ»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.IP -ƱÍͤˡ¢³Æʸ»ú¤Îº¸¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ¤âÀ¸À®¤·¤Þ¤¹¡£ -º¸¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ¤Ï¡¢ -.I n -/1000 em ¤È -¡Öʸ»ú¤Î¥Ð¥¦¥ó¥Ç¥£¥ó¥°¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤Îº¸Ã¼¤¬Ê¸»ú¤Î¸¶ÅÀ¤«¤é¤É¤ì¤À¤±º¸¤Ë¤¢¤ë¤«¡× -¤ÎϤËÅù¤·¤¯¤Ê¤ë¤è¤¦¤Ë¡¢À¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -º¸¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯ÊäÀµ¤Ï¡¢ÉéÃͤˤʤë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP -¤³¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï¡¢Ä̾ï¤Ï¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯¥Õ¥©¥ó¥È (¤Þ¤¿¤Ï¼ÐÂÎ) -¤Ç¤Î¤ßɬÍפȤµ¤ì¤Þ¤¹¡£groff ¤È¶¦¤ËÇÛÉÛ¤µ¤ì¤ë¥Õ¥©¥ó¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¡¢ -¥¤¥¿¥ê¥Ã¥¯¥Õ¥©¥ó¥È¤Ë -.B \-i50 -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ·¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.SH ´ØÏ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë -.Tp \w'\fB/usr/share/groff_font/devps/download'u+2n -.B /usr/share/groff_font/devps/DESC -¥Ç¥Ð¥¤¥¹µ­½Ò¥Õ¥¡¥¤¥ë -.TP -.BI /usr/share/groff_font/devps/ F -¥Õ¥©¥ó¥È -.I F -¤Î¥Õ¥©¥ó¥Èµ­½Ò¥Õ¥¡¥¤¥ë -.TP -.B /usr/share/groff_font/devps/download -¥À¥¦¥ó¥í¡¼¥É²Äǽ¤Ê¥Õ¥©¥ó¥È¤Î°ìÍ÷ -.TP -.B /usr/share/groff_font/devps/text.enc -¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥©¥ó¥È¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤ë¥¨¥ó¥³¡¼¥ÉÊý¼° -.TP -.B /usr/share/groff_font/devps/generate/textmap -ɸ½à¤ÎÂбþɽ -.SH ´ØÏ¢¹àÌÜ -.BR groff (1), -.BR grops (1), -.BR groff_font (5), -.BR perl (1) -. -.\" Local Variables: -.\" mode: nroff -.\" End: diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/apply.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/apply.1 deleted file mode 100644 index 33c0c98b6e..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/apply.1 +++ /dev/null @@ -1,144 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1983, 1990, 1993 -.\" The Regents of the University of California. All rights reserved. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software -.\" must display the following acknowledgement: -.\" This product includes software developed by the University of -.\" California, Berkeley and its contributors. -.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors -.\" may be used to endorse or promote products derived from this software -.\" without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" @(#)apply.1 8.2 (Berkeley) 4/4/94 -.\" %FreeBSD: src/usr.bin/apply/apply.1,v 1.8.2.3 2001/08/16 13:16:40 ru Exp % -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/apply.1,v 1.9 2001/07/29 05:14:49 horikawa Exp $ -.\" -.Dd April 4, 1994 -.Dt APPLY 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm apply -.Nd °ú¿ô¤Î½¸¹ç¤Ë¥³¥Þ¥ó¥É¤òŬÍѤ¹¤ë -.Sh ½ñ¼° -.Nm apply -.Op Fl a Ar c -.Op Fl d -.Op Fl # -.Ar command argument ... -.Sh ²òÀâ -.Nm -¤Ï¡¢ -»ØÄꤵ¤ì¤¿¥³¥Þ¥ó¥É -.Ar command -¤Ë¡¢³Æ°ú¿ô -.Ar argument -¤ò½çÈÖ¤ËÍ¿¤¨¤Æ¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.Ar command -Æâ¤Ë -.Dq Li \&%d -¤Î·Á¤ò¤·¤¿Ê¸»úÎ󤬤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï (¤³¤³¤Ç -.Sq Li d -¤Ï 1 ¤«¤é 9 ¤Þ¤Ç¤Î¿ô»ú)¡¢¤³¤ì¤é¤Ï̤»ÈÍѤΰú¿ô -.Ar argument -¤Î¤¦¤Á¤Î -.Li d -ÈÖÌܤΤâ¤Î¤ÈÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¤È¤­ -.Ar command -¤Î¼Â¹Ô¤´¤È¤ËºÇÂç¤Î -.Dq Li d -¤Î¿ô¤À¤±°ú¿ô¤Ï¼Î¤Æ¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: -.Bl -tag -width indent -.It Fl # -Ä̾ï¤Ï°ú¿ô¤Ï°ì¤Ä¤·¤«ÅϤµ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£¥ª¥×¥·¥ç¥ó -.Fl # -¤Ç -.Ar command -¤ËÅϤµ¤ì¤ë°ú¿ô¤Î¸Ä¿ô¤ò»ØÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¿ôÃͤ¬ 0 ¤Î¤È¤­¤Ï¡¢°ú¿ô¤Ê¤·¤Ç -.Ar command -¤¬°ú¿ô -.Ar argument -¤Ë¤Ä¤­ 1 ²ó¡¢¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¤â¤· -.Ar command -Æâ¤Ë -.Sq Li \&%d -¤¬¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç¡¢ -.Fl # -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï̵»ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.It Fl a Ar c -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¥Þ¥¸¥Ã¥¯¥­¥ã¥é¥¯¥¿¤È¤·¤Æ -.Dq Li % -¤ò»È¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢¤³¤ì¤Ï -.Fl a -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÇÊѹ¹¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.It Fl d -¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤Ï¤º¤À¤Ã¤¿¥³¥Þ¥ó¥É¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¤¬¡¢¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¼Â¹Ô¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -.El -.Sh ´Ä¶­ÊÑ¿ô -°Ê²¼¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¤¬ -.Nm -¤Î¼Â¹Ô¤Ë±Æ¶Á¤·¤Þ¤¹: -.Bl -tag -width SHELL -.It Ev SHELL -ÍøÍѤ¹¤ë shell ¤Î¥Ñ¥¹Ì¾¤Ç¤¹¡£ -¤³¤ÎÊÑ¿ô¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï Bourne ¥·¥§¥ë¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -.El -.Sh »ÈÍÑÎã -.Bl -tag -width apply -compact -.It Li "apply echo a*" -.Xr ls 1 -¤Ë»÷¤¿½ÐÎϤˤʤê¤Þ¤¹¡£ -.It Li "apply \-2 cmp a1 b1 a2 b2 a3 b3" -`a' ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È `b' ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÈæ³Ó¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Li "apply \-0 who 1 2 3 4 5" -.Xr who 1 -¤ò 5 ²ó¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Li "apply \'ln %1 /usr/joe\'" * -¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥êÆâ¤ÎÁ´¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê -.Pa /usr/joe -¤Ë¥ê¥ó¥¯¤·¤Þ¤¹¡£ -.El -.Sh ´ØÏ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë -.Bl -tag -width /bin/sh -compact -.It Pa /bin/sh -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î shell ¤Ç¤¹¡£ -.El -.Sh ºî¼Ô -.An Rob Pike -.Sh ¥Ð¥° -.Ar command -Æâ¤Ë shell ¤Î¥á¥¿¥­¥ã¥é¥¯¥¿¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤È¡¢°Û¾ï¤ÊÆ°ºî¤ò¤¹¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -Ê£»¨¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¥·¥ó¥°¥ë¥¯¥©¡¼¥È -.Pq '' -¤Ç³ç¤ë¤Î¤¬¥Ù¥¹¥È¤Ç¤¹¡£ -.Sh Îò»Ë -.Nm -¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï -.Bx 4.2 -¤«¤éÅо줷¤Þ¤·¤¿¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/apropos.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/apropos.1 deleted file mode 100644 index 9f20b09cb4..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/apropos.1 +++ /dev/null @@ -1,41 +0,0 @@ -.\" Man page for apropos an wahtis -.\" -.\" Copyright (c) 1990, 1991, John W. Eaton. -.\" -.\" You may distribute under the terms of the GNU General Public -.\" License as specified in the README file that comes with the man 1.0 -.\" distribution. -.\" -.\" John W. Eaton -.\" jwe@che.utexas.edu -.\" Department of Chemical Engineering -.\" The University of Texas at Austin -.\" Austin, Texas 78712 -.\" -.\" %FreeBSD: src/gnu/usr.bin/man/apropos/apropos.man,v 1.6.2.2 2000/12/12 09:52:17 ru Exp % -.\" -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/apropos.1,v 1.8 2001/05/14 01:07:21 horikawa Exp $ -.Dd January 15, 1991 -.Dt APROPOS 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm apropos , -.Nm whatis -.Nd whatis ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤òʸ»úÎó¤Ç¸¡º÷¤¹¤ë -.Sh ½ñ¼° -.Nm apropos -.Ar keyword ... -.Nm whatis -.Ar keyword ... -.Sh ²òÀâ -.Nm -¤Ï¡¢¥·¥¹¥Æ¥à¥³¥Þ¥ó¥É¤Ë´Ø¤¹¤ëû¤¤´Êñ¤ÊÀâÌÀ¤ò´Þ¤ó¤À¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¡¢ -¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤Ë¤è¤Ã¤Æ¸¡º÷¤·¤Æ¡¢¤½¤Î·ë²Ì¤òɸ½à½ÐÎϤËɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.Nm whatis -¤Ç¤Ï´°Á´¤Ê¸ì¤Ë¤Î¤ß¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹¡£ -.Sh Ìá¤êÃÍ -.Nm -¤ÏÀ®¸ù»þ¤Ë¤Ï 0 ¤ò¡¢¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤¬¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï 1 ¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr makewhatis 1 , -.Xr man 1 diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/ar.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/ar.1 deleted file mode 100644 index 381f6bc43d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/ar.1 +++ /dev/null @@ -1,857 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1991, 1992, 1993, 1995, 1998, 1999, 2000 Free Software Foundation -.\" See section COPYING for conditions for redistribution -.\" -.\" Copyright (c) 2001 FreeBSD jpman project -.\" This is for Japanese translation done by FreeBSD jpman project. -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/ar.1,v 1.7 2001/07/29 05:14:49 horikawa Exp $ -.TH ar 1 "1999" "Free Software Foundation" "GNU Development Tools" -.\" -.\" WORD: truncate (¾®¿ô¤Ç)ÀÚ¤ê¼Î¤Æ¤ë[POSIX],ÀÚ¤êµÍ¤á¤ë -.\" -.de BP -.sp -.ti \-.2i -\(** -.. - -.SH ̾¾Î -ar \- ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ÎºîÀ®¡¢¹¹¿·¡¢¤ª¤è¤Ó¡¢¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤«¤é¤ÎÃê½Ð - -.SH ½ñ¼° -.hy 0 -.na -.BR ar " [\|" "-" "\|]"\c -.I {dmpqrtx}[abcfilNoPsSuvV] \c -[\|\c -.I membername\c -\&\|] \c -[\|\c -.I count\c -\&\|] \c -.I archive\c -\& \c -.I files\c -\&.\|.\|. - -.ad b -.hy 1 -.SH ²òÀâ -GNU \c -.B ar\c -¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¡¢¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ÎºîÀ®¡¢¹¹¿·¡¢¤ª¤è¤Ó¡¢¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤«¤é¤ÎÃê½Ð¤ò -¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹¡£ -.I ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö\c -\& ¤È¤Ï¡¢¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë (¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Î -.I ¥á¥ó¥Ð\c -¤È¸Æ¤Ó¤Þ¤¹) ¤òÉü¸µ¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ê¹½Â¤¤Ç¡¢Â¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë·²¤Î½¸¹ç¤òÊÝ»ý¤¹¤ë -¤è¤¦¤Ê°ì¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹¡£ - -¸µ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÆâÍÆ¡¢¥â¡¼¥É (¥Ñ¡¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó)¡¢¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥ó¥×¡¢½êÍ­¼Ô¡¢ -¥°¥ë¡¼¥×¤Î¾ðÊó¤Ï¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÆâ¤Ç¤âÊݸ¤µ¤ì¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ëÃê½Ð»þ¤Ë¤ÏÉü¸µ -¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ - -GNU \c -.B ar\c -¤Ç¤Ï¡¢¥á¥ó¥Ð¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎŤµ¤Ë¤ÏÀ©¸Â¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¤¬¡¢¥·¥¹¥Æ¥à -¤ÎÀßÄê¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï (¾¤Î¥Ä¡¼¥ë¤Ç´ÉÍý¤µ¤ì¤ë¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î·Á¼°¤È¤Î -¸ß´¹À­¤Î¤¿¤á¤Ë) ¥á¥ó¥Ð¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎŤµ¤ËÀ©¸Â¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -À©¸Â¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¢Â¿¤¯¤Î¾ì¹ç 15 ʸ»ú (a.out ´ØÏ¢¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼°¤¬ÂåɽŪ) ¤«¡¢ -16 ʸ»ú (coff ´ØÏ¢¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë·Á¼°¤¬ÂåɽŪ) ¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ - -¤³¤Î¼ïÎà¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Ï¡¢¶¦Í­¤Î¥µ¥Ö¥ë¡¼¥Á¥ó¤òÊÝ»ý¤¹¤ë¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤È¤·¤Æ -ÍøÍѤµ¤ì¤ë¤³¤È¤¬Â¿¤¤¤¿¤á¡¢\c -.B ar\c -\& ¤Ï¥Ð¥¤¥Ê¥ê¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ - -`\|\c -.B s\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤷ¤¿¾ì¹ç¡¢\c -.B ar\c -\& ¤Ï¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÆâ¤Î¥ê¥í¥±¡¼¥¿¥Ö¥ë¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤¿¥·¥ó¥Ü¥ë -¤Î¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¤òºîÀ®¤·¤Þ¤¹¡£ -°ìÅÙºîÀ®¤µ¤ì¤¿¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¤Ï¡¢\c -.B ar\c -\& ¤¬¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ÎÆâÍƤòÊѹ¹¤¹¤ë¤È¤­¤Ë¤Ïɬ¤º¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤¹ (¤¿¤À¤· `\|\c -.B q\c -\|' ¥ª¥×¥·¥ç¥ó»ØÄê»þ¤Ï¹¹¿·¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó)¡£¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¤ò»ý¤Ä -¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¡¢¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î¥ê¥ó¥¯¤¬¹â®²½¤µ¤ì¤¿¤ê¡¢ -¥é¥¤¥Ö¥é¥êÆâ¤Î¥ë¡¼¥Á¥ó¤¬¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÆâ¤ÎÇÛÃ֤ˤ«¤«¤ï¤é¤º¡¢¸ß¤¤¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤¹ -¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ - -`\|\c -.B nm \-s\c -\|' ¤Þ¤¿¤Ï `\|\c -.B nm \-\-print\-armap\c -\|' ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¡¢¤³¤Î¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¤â¤·¡¢¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Ë¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¡¢\c -.B ranlib\c -¤È¸Æ¤Ð¤ì¤ë¡¢¤â¤¦°ì¤Ä¤Î·Á¼°¤Î \c -.B ar\c -\& ¤òÍѤ¤¤Æ¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤À¤±¤òÄɲ乤뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -\c -.B ar\c -\& ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë»þ¤Ï¡¢¾¯¤Ê¤¯¤È¤âÆó¤Ä¤Î°ú¿ô¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.I ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó\c -\& (Æ°ºî) ¤ò»ØÄꤹ¤ë°ì¤Ä¤Î¥­¡¼Ê¸»ú¤È¡¢½èÍý¤¹¤ë¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö̾¤Ç¤¹ -(¥­¡¼Ê¸»ú¤Ë¤Ï\c -.I ½¤¾þ»Ò\c -\& ¤È¤·¤ÆÊ£¿ô¤Îʸ»ú¤ò¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹)¡£ - -¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï¡¢½èÍý¤¹¤ë¸Ä¡¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò»ØÄꤹ¤ë¤¿¤á¤Î \c -.I files\c -\& °ú¿ô¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹¡£ - -.SH ¥ª¥×¥·¥ç¥ó -GNU \c -.B ar\c -\& ¤ÏºÇ½é¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ¡¢¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¥³¡¼¥É \c -.I p\c -\& ¤È¡¢½¤¾þ»Ò \c -.I mod\c -\& ¤òǤ°Õ¤Î½ç½ø¤ÇÁȤ߹ç¤ï¤»¤¿¤â¤Î¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹¡£ - -ºÇ½é¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÎÀèƬ¤Ë¥À¥Ã¥·¥å(¥Ï¥¤¥Õ¥ó)¤ò¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -¥­¡¼Ê¸»ú \c -.I p\c -\& ¤Ï¡¢¤É¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤«¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£¥­¡¼Ê¸»ú¤È¤·¤Æ¤Ï -°Ê²¼¤Î¤¤¤º¤ì¤«°ì¤Ä¤À¤±¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B d -¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤«¤é¥â¥¸¥å¡¼¥ë¤ò\c -.I ºï½ü\c -\& ¤·¤Þ¤¹¡£ºï½ü¤¹¤ë¥â¥¸¥å¡¼¥ë̾¤ò \c -.I files\c -\& ¤È¤·¤Æ»ØÄꤷ¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ -¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ÏÊѹ¹¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ - -`\|\c -.B v\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤷ¤¿»þ¤Ë¤Ï¡¢\c -.B ar\c -\& ¤Ïºï½ü¤¹¤ëºÝ¤Ë¤½¤Î¥â¥¸¥å¡¼¥ë̾¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B m -¥á¥ó¥Ð¤ò¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÆâ¤Ç°ÜÆ°¤·¤Þ¤¹¡£ - -¤¢¤ë¥·¥ó¥Ü¥ë¤¬Ê£¿ô¤Î¥á¥ó¥Ð¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¢¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÆâ¤Ç¤Î¥á¥ó¥Ð¤Î -½ç½ø¤Ë¤è¤Ã¤Æ¡¢¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¥ê¥ó¥¯¤·¤¿·ë²Ì¤¬°Û¤Ê¤ë¤³¤È¤¬ -¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - -.B m\c -\& ¤Ë½¤¾þ»Ò¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ï \c -.I files\c -\& °ú¿ô¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥á¥ó¥Ð¤Ï¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Î\c -.I ºÇ¸å\c -\& ¤Ë°ÜÆ°¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -`\|\c -.B a\c -\|'¡¢`\|\c -.B b\c -\|'¡¢¤Þ¤¿¤Ï `\|\c -.B i\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¡¢½¤¾þ»Ò¤Ë±þ¤¸¤¿¾ì½ê¤Ë°ÜÆ°¤·¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B p -¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÆâ¤Î»ØÄꤵ¤ì¤¿¥á¥ó¥Ð¤òɸ½à½ÐÎϤË\c -.I ½ÐÎÏ\c -\& ¤·¤Þ¤¹¡£`\|\c -.B v\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¤È¤­¤Ï¡¢¥á¥ó¥Ð¤ÎÆâÍƤò½ÐÎϤ¹¤ëÁ°¤Ë¥á¥ó¥Ð̾¤ò½ÐÎÏ -¤·¤Þ¤¹¡£ - -.I files\c -¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¡¢¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÆâ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B q -\c -.I ¥¯¥¤¥Ã¥¯¥¢¥Ú¥ó¥É\c -\&¡£\c -.I files\c -\& ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¡¢½ÅÊ£¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤»¤º¤Ë\c -.I ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö\c -\&¤ÎËöÈø¤ËÄɲä·¤Þ¤¹¡£ - -`\|\c -.B a\c -\|'¡¢`\|\c -.B b\c -\|'¡¢`\|\c -.B i\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤Ï¤³¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï\c -.I ±Æ¶Á¤·¤Þ¤»¤ó\c -\&¡£¿·¤¿¤Ê¥á¥ó¥Ð¤Ï¾ï¤Ë¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ÎËöÈø¤ËÃÖ¤«¤ì¤Þ¤¹¡£ - -`\|\c -.B v\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È¡¢\c -.B ar\c -\& ¤ÏÄɲäκݤˤ½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ - -¤³¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÆÃħ¤ÏÆ°ºî®Å٤Ǥ¹¤Î¤Ç¡¢¤¿¤È¤¨ -¥·¥ó¥Ü¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Î¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¤¬Â¸ºß¤·¤¿¤È¤·¤Æ¤â¡¢¤½¤ì¤ò¹¹¿·¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -¥·¥ó¥Ü¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤Î¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¤ò¹¹¿·¤¹¤ë¤Ë¤Ï¡¢ÌÀ¼¨Åª¤Ë `\|\c -.B ar s\c -\|' ¤« -\c -.B ranlib\c -\& ¤ò»È¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ - -¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é¡¢Â¿¤¯¤Î°Û¤Ê¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¤Ë¤ª¤¤¤Æ¥¯¥¤¥Ã¥¯¥¢¥Ú¥ó¥É¤¬ -¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¤òºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤³¤È¤¬²¾Äꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤Î¤Ç¡¢GNU -.B ar -¤Ï `\|\c -.B q\c -\|' ¤Ï `\|\c -.B r\c -\|' ¤ÈƱ¤¸Æ°ºî¤ò¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¼ÂÁõ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B r -\c -files\c -\& ¤ò¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ËÁÞÆþ (½ÅÊ£¤ÎºÝ¤Ï\c -.I ÃÖ´¹\c -\&) ¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ï`\|\c -.B q\c -\|' ¤È¤Ï°Û¤Ê¤ê¡¢Äɲ乤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÈƱ̾¤Î¥á¥ó¥Ð¤¬¤¹¤Ç¤Ë¸ºß¤¹¤ë -¾ì¹ç¤Ïºï½ü¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ - -¤â¤· \c -.I files\c -\& ¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÃæ¤Ë¸ºß¤·¤Ê¤¤¤â¤Î¤¬°ì¤Ä¤Ç¤â´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï\c -.B ar\c -\& ¤Ï¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ò½ÐÎϤ·¡¢¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÈƱ̾¤Î¥á¥ó¥Ð¤ÏÊѹ¹ -¤µ¤ì¤º¤ËÊݸ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ - -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¿·¤·¤¤¥á¥ó¥Ð¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎËöÈø¤ËÄɲ䵤ì¤Þ¤¹¤¬¡¢`\|\c -.B a\c -\|'¡¢`\|\c -.B b\c -\|'¡¢¤Þ¤¿¤Ï `\|\c -.B i\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê¡¢´û¸¤Î¥á¥ó¥Ð¤ËÂФ¹¤ëÁêÂÐŪ¤Ê°ÌÃÖ´Ø·¸¤ò -»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -¤³¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë `\|\c -.B v\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È¡¢ÁÞÆþ¤µ¤ì¤¿³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ·¤Æ¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Äɲà -¤µ¤ì¤¿ (ºï½ü¤µ¤ì¤¿¸Å¤¤¥á¥ó¥Ð¤¬¤Ê¤¤) ¤«¡¢ÃÖ´¹¤µ¤ì¤¿¤«¤ò¼¨¤¹ `\|\c -.B a\c -\|' ¤Þ¤¿¤Ï -`\|\c -.B r\c -\|' ¤Î¤É¤Á¤é¤«¤ò´Þ¤ó¤À°ì¹Ô¤¬½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B t -\c -.I ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö\c -\& ¤ÎÆâÍÆ¡¢¤Þ¤¿¤Ï \c -.I files\c -\& ¤ËÎóµó¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤¦¤Á¡¢¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÆâ¤Ë¸ºß¤¹¤ë¤â¤Î¤Î°ìÍ÷¤ò½ÐÎÏ -¤·¤Þ¤¹¡£Ä̾ï¤Ï¥á¥ó¥Ð̾¤À¤±¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¤¬¡¢`\|\c -.B v\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê¡¢¥â¡¼¥É (¥Ñ¡¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó)¡¢¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥ó¥×¡¢ -½êÍ­¼Ô¡¢¥°¥ë¡¼¥×¡¢¥µ¥¤¥º¤âɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ - -\c -.I files\c -\& ¤Î»ØÄ꤬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÆâ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°ìÍ÷¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ - -¤¢¤ë¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö (`\|\c -.B b.a\c -\|' ¤È¤·¤Þ¤¹) ¤ÎÃæ¤ËƱ¤¸Ì¾Á° (`\|\c -.B fie\c -\|' ¤È¤·¤Þ¤¹) ¤ÎÊ£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¢`\|\c -.B ar t b.a fie\c -\|' ¤ÏºÇ½é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤À¤±¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£Æ±Ì¾¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤¹¤Ù¤Æ¸«¤¿¤¤¾ì¹ç -¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°ìÍ÷¤òɽ¼¨¤·¤Æ²¼¤µ¤¤¡£¤³¤ÎÎã¤Ç¤Ï `\|\c -.B ar t b.a\c -\|') ¤Ç¤¹¡£ - -.TP -.B x -¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤«¤é \c -.I files\c -\& ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥á¥ó¥Ð¤ò\c -.I Ãê½Ð\c -¤·¤Þ¤¹¡£ -`\|\c -.B v\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È¡¢\c -.B ar\c -\& ¤ÏÃê½Ð¤ÎºÝ¤Ë¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ - -\c -.I files\c -\& ¤Î»ØÄ꤬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÆâ¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÃê½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ - -.PP - -¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î½¤¾þ»Ò (\c -.I mod\c -\&) ¤ò¥­¡¼Ê¸»ú \c -.I p\c -\& ¤Îľ¸å¤ËÉÕ¤±¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¡¢¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÆ°ºî¤òÊѹ¹¤¹¤ë -¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B a -¿·¤·¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò´û¸¤Î¥á¥ó¥Ð¤Î\c -.I ¸å\c -\& ¤ËÄɲä·¤Þ¤¹¡£ -\c -.B a\c -\& ½¤¾þ»Ò¤òÍѤ¤¤ë¤È¤­¤Ï¡¢\c -.I archive\c -\& °ú¿ô¤ÎÁ°¤Ë\c -.I membername\c -\& °ú¿ô¤È¤·¤Æ´û¸¤Î¥á¥ó¥Ð̾¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B b -¿·¤·¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò´û¸¤Î¥á¥ó¥Ð¤Î\c -.I Á°\c -\& ¤ËÄɲä·¤Þ¤¹¡£ -\c -.B b\c -\& ½¤¾þ»Ò¤òÍѤ¤¤ë¤È¤­¤Ï¡¢\c -.I archive\c -\& °ú¿ô¤ÎÁ°¤Ë\c -.I membername\c -\& °ú¿ô¤È¤·¤Æ´û¸¤Î¥á¥ó¥Ð¤Î̾Á°¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£(`\|\c -.B i\c -\|'¤ÈƱ¤¸¡£) - -.TP -.B c -¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ò\c -.I ºîÀ®\c -\& ¤·¤Þ¤¹¡£ -¸ºß¤·¤Ê¤¤\c -.I ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö\ -\& ¤ò¹¹¿·¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë»ØÄꤷ¤¿¾ì¹ç¡¢¤½¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Ïɬ¤ººîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤¹¤¬¡¢ -¤½¤ÎºÝ¡¢¤³¤Î½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤Æ¡¢¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤òºîÀ®¤¹¤ë¤³¤È¤ò -ÌÀ¼¨¤·¤Æ¤¤¤Ê¤±¤ì¤Ð¡¢·Ù¹ð¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B f -¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÆâ¤Î̾Á°¤òÀÚ¤êµÍ¤á¤Þ¤¹¡£ -Ä̾ï -.B ar -¤ÏǤ°Õ¤ÎŤµ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹¤¬¡¢¤³¤Î¤¿¤á¡¢¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥·¥¹¥Æ¥à -¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë½¾Íè¤Î -.B ar -¤È¸ß´¹À­¤Î¤Ê¤¤¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤¬ºîÀ®¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤¬ÌäÂê¤Ë¤Ê¤ë -¾ì¹ç¤Ï¡¢ -.B f -½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤷ¤Æ¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ËÄɲ乤ëºÝ¤Ë¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò -ÀÚ¤êµÍ¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B i -¿·¤·¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò´û¸¤Î¥á¥ó¥Ð¤Î\c -.I Á°\c -\& ¤ËÁÞÆþ¤·¤Þ¤¹¡£ -\c -.B i\c -\& ½¤¾þ»Ò¤òÍѤ¤¤ë»þ¤Ï¡¢\c -.I archive\c -\& °ú¿ô¤ÎÁ°¤Ë\c -.I membername\c -\& °ú¿ô¤È¤·¤Æ´û¸¤Î¥á¥ó¥Ð̾¤ò»ØÄꤹ¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£(`\|\c -.B b\c -\|'¤ÈƱ¤¸¡£) - -.TP -.B l -¤³¤Î½¤¾þ»Ò¤Ï»ØÄê²Äǽ¤Ç¤¹¤¬¡¢»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ - -.TP -.B N -.I count -¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¡£ -¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ËƱ°ì̾¤Î¥¨¥ó¥È¥ê¤¬Ê£¿ô¤¢¤ë¾ì¹ç¡¢¤³¤ì¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -»ØÄꤷ¤¿Ì¾Á°¤Î¥¤¥ó¥¹¥¿¥ó¥¹ -.I count -¤ò¡¢¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤«¤éÃê½Ð¤Þ¤¿¤Ïºï½ü¤·¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B o -¥á¥ó¥Ð¤òÃê½Ð¤¹¤ëºÝ¤Ë\c -.I ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë\c -\& ¤Î»þ¹ï¤òÊݸ¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤Î½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤¤¤È¡¢¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤«¤éÃê½Ð -¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥ó¥×¤ÏÃê½Ð»þ¤Î»þ¹ï¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B P -¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖÃæ¤Î̾Á°¤È¥Þ¥Ã¥Á¥ó¥°¤ò¼è¤ë¤È¤­¤Ë¡¢¥Õ¥ë¥Ñ¥¹Ì¾¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¡£ -.B ar -¤Ï¥Õ¥ë¥Ñ¥¹Ì¾¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö (¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Ï POSIX ½àµò¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó) -¤òºîÀ®¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¤¬¡¢Â¾¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥ÖºîÀ®´ï¤Ï²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤È¡¢ -.B ar -¤Ï´°Á´¤Ê¥Ñ¥¹Ì¾¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î¥Þ¥Ã¥Á¥ó¥°¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹¡£ -¾¤Î¥Ä¡¼¥ë¤ÇºîÀ®¤·¤¿¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤«¤é 1 ¸Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¼è¤ê½Ð¤¹¾ì¹ç¤ËÍ­ÍѤǤ·¤ç¤¦¡£ - -.TP -.B s -¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Ë¾¤ÎÊѹ¹¤¬¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ç¤â¡¢¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Ë¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î -¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¤ò½ñ¤­¹þ¤ó¤À¤ê¡¢´û¸¤Î¥¤¥ó¥Ç¥Ã¥¯¥¹¤ò¹¹¿·¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤Î½¤¾þ»Ò -¤Ï¤Û¤«¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ÈÊ»ÍѤ¹¤ë¤³¤È¤â¡¢Ã±ÆȤǻÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -¤¢¤ë¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ËÂФ·¤Æ`\|\c -.B ar s\c -\|' ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¡¢¤½¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ËÂФ·¤Æ `\|\c -.B ranlib\c -\|' ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤³¤È¤ÈÅù²Á¤Ç¤¹¡£ - -.TP -.B S -¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Î¥·¥ó¥Ü¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤òºîÀ®¤·¤Þ¤»¤ó¡£¤³¤ì¤òÍѤ¤¤ë¤ÈÂ礭¤Ê -¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò²¿²ó¤«¤Ëʬ¤±¤ÆºîÀ®¤¹¤ëºÝ¤Ë»þ´Ö¤òû½Ì¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î·ë²ÌÆÀ¤é¤ì¤ë¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤Ï¥ê¥ó¥«¤Ç»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£ -¥·¥ó¥Ü¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ë¤òºîÀ®¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤ÏºÇ¸å¤Ë `\|\c -.B ar\c -\|' ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë»þ¤Ë `\|\c -.B S\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤ò³°¤¹¤«¡¢¤½¤Î¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ËÂФ·¤Æ `\|\c -.B ranlib\c -\|' ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B u -Ä̾ï \c -.B ar r\c -\&.\|.\|. ¤ÏÎóµó¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¤¹¤Ù¤Æ¥¢¡¼¥«¥¤¥Ö¤ËÁÞÆþ¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î½¤¾þ»Ò¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È¡¢»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬´û¸¤ÎƱ̾¤Î¥á¥ó¥Ð¤è¤ê -¿·¤·¤¤¾ì¹ç\c -.I ¤Î¤ß\c -\&¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÁÞÆþ¤·¤Þ¤¹¡£ -`\|\c -.B u\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤Ï `\|\c -.B r\c -\|'(ÃÖ´¹) ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤À¤±¤ËÉÕ¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -Æäˡ¢¥¿¥¤¥à¥¹¥¿¥ó¥×¤Î³Îǧ¤Ï `\|\c -.B q\c -\|' ¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ÎÍøÅÀ¤Ç¤¢¤ë®ÅÙ¤òÄã²¼¤µ¤»¤ë¤Î¤Ç¡¢`\|\c -.B qu\c -\|' ¤ÎÁȤ߹ç¤ï¤»¤Ïǧ¤á¤é¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ - -.TP -.B v -¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤ËÂФ·¤Æ -.I ¾éĹ\c -\&¤Êɽ¼¨¤òÍ׵ᤷ¤Þ¤¹¡£ -¿¤¯¤Î¥ª¥Ú¥ì¡¼¥·¥ç¥ó¤Ë¤ª¤¤¤Æ `\|\c -.B v\c -\|' ½¤¾þ»Ò¤¬»ØÄꤵ¤ì¤ë¤È¡¢ -½èÍý¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ê¤É¤ÎÉÕ²ÃŪ¤Ê¾ðÊó¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ - -.TP -.B V -¤³¤Î½¤¾þ»Ò¤Ï -.BR ar\c -\& ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ - -.PP - -.SH ´ØÏ¢¹àÌÜ -.B -info\c -\&¤Î -.RB "`\|" binutils "\|'" -¤Î¹à; -.I -The GNU Binary Utilities\c -, Roland H. Pesch (October 1991). -.BR nm ( 1 )\c -\&, -.BR ranlib ( 1 )\c -\&. - -.SH COPYING -Copyright (c) 1991, 1992, 1993, 1995, 1998, 1999, 2000 Free Software Foundation, Inc. -This document is distributed under the terms of the GNU Free -Documentation License, version 1.1. That license is described in the -sources for this manual page, but it is not displayed here in order to -make this manual more consise. Copies of this license can also be -obtained from: http://www.gnu.org/copyleft/. - -\" .SH GNU Free Documentation License -\" Version 1.1, March 2000 - -\" Copyright (C) 2000 Free Software Foundation, Inc. -\" 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307 USA - -\" Everyone is permitted to copy and distribute verbatim -\" copies of this license document, but changing it is -\" not allowed. -\" .PP -\" 0. PREAMBLE -\" .PP -\" The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other -\" written document "free" in the sense of freedom: to assure everyone -\" the effective freedom to copy and redistribute it, with or without -\" modifying it, either commercially or noncommercially. Secondarily, -\" this License preserves for the author and publisher a way to get -\" credit for their work, while not being considered responsible for -\" modifications made by others. -\" .PP -\" This License is a kind of "copyleft", which means that derivative -\" works of the document must themselves be free in the same sense. It -\" complements the GNU General Public License, which is a copyleft -\" license designed for free software. -\" .PP -\" We have designed this License in order to use it for manuals for free -\" software, because free software needs free documentation: a free -\" program should come with manuals providing the same freedoms that the -\" software does. But this License is not limited to software manuals; -\" it can be used for any textual work, regardless of subject matter or -\" whether it is published as a printed book. We recommend this License -\" principally for works whose purpose is instruction or reference. -\" .PP -\" 1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS -\" .PP -\" This License applies to any manual or other work that contains a -\" notice placed by the copyright holder saying it can be distributed -\" under the terms of this License. The "Document", below, refers to any -\" such manual or work. Any member of the public is a licensee, and is -\" addressed as "you". -\" .PP -\" A "Modified Version" of the Document means any work containing the -\" Document or a portion of it, either copied verbatim, or with -\" modifications and/or translated into another language. -\" .PP -\" A "Secondary Section" is a named appendix or a front-matter section of -\" the Document that deals exclusively with the relationship of the -\" publishers or authors of the Document to the Document's overall subject -\" (or to related matters) and contains nothing that could fall directly -\" within that overall subject. (For example, if the Document is in part a -\" textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any -\" mathematics.) The relationship could be a matter of historical -\" connection with the subject or with related matters, or of legal, -\" commercial, philosophical, ethical or political position regarding -\" them. -\" .PP -\" The "Invariant Sections" are certain Secondary Sections whose titles -\" are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice -\" that says that the Document is released under this License. -\" .PP -\" The "Cover Texts" are certain short passages of text that are listed, -\" as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that -\" the Document is released under this License. -\" .PP -\" A "Transparent" copy of the Document means a machine-readable copy, -\" represented in a format whose specification is available to the -\" general public, whose contents can be viewed and edited directly and -\" straightforwardly with generic text editors or (for images composed of -\" pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available -\" drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or -\" for automatic translation to a variety of formats suitable for input -\" to text formatters. A copy made in an otherwise Transparent file -\" format whose markup has been designed to thwart or discourage -\" subsequent modification by readers is not Transparent. A copy that is -\" not "Transparent" is called "Opaque". -\" .PP -\" Examples of suitable formats for Transparent copies include plain -\" ASCII without markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML -\" or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple -\" HTML designed for human modification. Opaque formats include -\" PostScript, PDF, proprietary formats that can be read and edited only -\" by proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or -\" processing tools are not generally available, and the -\" machine-generated HTML produced by some word processors for output -\" purposes only. -\" .PP -\" The "Title Page" means, for a printed book, the title page itself, -\" plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material -\" this License requires to appear in the title page. For works in -\" formats which do not have any title page as such, "Title Page" means -\" the text near the most prominent appearance of the work's title, -\" preceding the beginning of the body of the text. -\" .PP -\" 2. VERBATIM COPYING -\" .PP -\" You may copy and distribute the Document in any medium, either -\" commercially or noncommercially, provided that this License, the -\" copyright notices, and the license notice saying this License applies -\" to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other -\" conditions whatsoever to those of this License. You may not use -\" technical measures to obstruct or control the reading or further -\" copying of the copies you make or distribute. However, you may accept -\" compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough -\" number of copies you must also follow the conditions in section 3. -\" .PP -\" You may also lend copies, under the same conditions stated above, and -\" you may publicly display copies. -\" .PP -\" 3. COPYING IN QUANTITY -\" .PP -\" If you publish printed copies of the Document numbering more than 100, -\" and the Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose -\" the copies in covers that carry, clearly and legibly, all these Cover -\" Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on -\" the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify -\" you as the publisher of these copies. The front cover must present -\" the full title with all words of the title equally prominent and -\" visible. You may add other material on the covers in addition. -\" Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve -\" the title of the Document and satisfy these conditions, can be treated -\" as verbatim copying in other respects. -\" .PP -\" If the required texts for either cover are too voluminous to fit -\" legibly, you should put the first ones listed (as many as fit -\" reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent -\" pages. -\" .PP -\" If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering -\" more than 100, you must either include a machine-readable Transparent -\" copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy -\" a publicly-accessible computer-network location containing a complete -\" Transparent copy of the Document, free of added material, which the -\" general network-using public has access to download anonymously at no -\" charge using public-standard network protocols. If you use the latter -\" option, you must take reasonably prudent steps, when you begin -\" distribution of Opaque copies in quantity, to ensure that this -\" Transparent copy will remain thus accessible at the stated location -\" until at least one year after the last time you distribute an Opaque -\" copy (directly or through your agents or retailers) of that edition to -\" the public. -\" .PP -\" It is requested, but not required, that you contact the authors of the -\" Document well before redistributing any large number of copies, to give -\" them a chance to provide you with an updated version of the Document. -\" .PP -\" 4. MODIFICATIONS -\" .PP -\" You may copy and distribute a Modified Version of the Document under -\" the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you release -\" the Modified Version under precisely this License, with the Modified -\" Version filling the role of the Document, thus licensing distribution -\" and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy -\" of it. In addition, you must do these things in the Modified Version: -\" .PP -\" A. Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct -\" from that of the Document, and from those of previous versions -\" (which should, if there were any, be listed in the History section -\" of the Document). You may use the same title as a previous version -\" if the original publisher of that version gives permission. -\" .PP -\" B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities -\" responsible for authorship of the modifications in the Modified -\" Version, together with at least five of the principal authors of the -\" Document (all of its principal authors, if it has less than five). -\" .PP -\" C. State on the Title page the name of the publisher of the -\" Modified Version, as the publisher. -\" .PP -\" D. Preserve all the copyright notices of the Document. -\" .PP -\" E. Add an appropriate copyright notice for your modifications -\" adjacent to the other copyright notices. -\" .PP -\" F. Include, immediately after the copyright notices, a license notice -\" giving the public permission to use the Modified Version under the -\" terms of this License, in the form shown in the Addendum below. -\" Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections -\" and required Cover Texts given in the Document's license notice. -\" .PP -\" H. Include an unaltered copy of this License. -\" .PP -\" I. Preserve the section entitled "History", and its title, and add to -\" it an item stating at least the title, year, new authors, and -\" publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If -\" there is no section entitled "History" in the Document, create one -\" stating the title, year, authors, and publisher of the Document as -\" given on its Title Page, then add an item describing the Modified -\" Version as stated in the previous sentence. -\" .PP -\" J. Preserve the network location, if any, given in the Document for -\" public access to a Transparent copy of the Document, and likewise -\" the network locations given in the Document for previous versions -\" it was based on. These may be placed in the "History" section. -\" You may omit a network location for a work that was published at -\" least four years before the Document itself, or if the original -\" publisher of the version it refers to gives permission. -\" .PP -\" K. In any section entitled "Acknowledgements" or "Dedications", -\" preserve the section's title, and preserve in the section all the -\" substance and tone of each of the contributor acknowledgements -\" and/or dedications given therein. -\" .PP -\" L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, -\" unaltered in their text and in their titles. Section numbers -\" or the equivalent are not considered part of the section titles. -\" .PP -\" M. Delete any section entitled "Endorsements". Such a section -\" may not be included in the Modified Version. -\" .PP -\" N. Do not retitle any existing section as "Endorsements" -\" or to conflict in title with any Invariant Section. -\" .PP -\" If the Modified Version includes new front-matter sections or -\" appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material -\" copied from the Document, you may at your option designate some or all -\" of these sections as invariant. To do this, add their titles to the -\" list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. -\" These titles must be distinct from any other section titles. -\" .PP -\" You may add a section entitled "Endorsements", provided it contains -\" nothing but endorsements of your Modified Version by various -\" parties--for example, statements of peer review or that the text has -\" been approved by an organization as the authoritative definition of a -\" standard. -\" .PP -\" You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a -\" passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list -\" of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of -\" Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be added by (or -\" through arrangements made by) any one entity. If the Document already -\" includes a cover text for the same cover, previously added by you or -\" by arrangement made by the same entity you are acting on behalf of, -\" you may not add another; but you may replace the old one, on explicit -\" permission from the previous publisher that added the old one. -\" .PP -\" The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License -\" give permission to use their names for publicity for or to assert or -\" imply endorsement of any Modified Version. -\" .PP - -\" 5. COMBINING DOCUMENTS -\" .PP -\" You may combine the Document with other documents released under this -\" License, under the terms defined in section 4 above for modified -\" versions, provided that you include in the combination all of the -\" Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and -\" list them all as Invariant Sections of your combined work in its -\" license notice. -\" .PP -\" The combined work need only contain one copy of this License, and -\" multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single -\" copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but -\" different contents, make the title of each such section unique by -\" adding at the end of it, in parentheses, the name of the original -\" author or publisher of that section if known, or else a unique number. -\" Make the same adjustment to the section titles in the list of -\" Invariant Sections in the license notice of the combined work. -\" .PP -\" In the combination, you must combine any sections entitled "History" -\" in the various original documents, forming one section entitled -\" "History"; likewise combine any sections entitled "Acknowledgements", -\" and any sections entitled "Dedications". You must delete all sections -\" entitled "Endorsements." -\" .PP - -\" 6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS -\" .PP -\" You may make a collection consisting of the Document and other documents -\" released under this License, and replace the individual copies of this -\" License in the various documents with a single copy that is included in -\" the collection, provided that you follow the rules of this License for -\" verbatim copying of each of the documents in all other respects. -\" .PP -\" You may extract a single document from such a collection, and distribute -\" it individually under this License, provided you insert a copy of this -\" License into the extracted document, and follow this License in all -\" other respects regarding verbatim copying of that document. -\" .PP - -\" 7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS -\" .PP -\" A compilation of the Document or its derivatives with other separate -\" and independent documents or works, in or on a volume of a storage or -\" distribution medium, does not as a whole count as a Modified Version -\" of the Document, provided no compilation copyright is claimed for the -\" compilation. Such a compilation is called an "aggregate", and this -\" License does not apply to the other self-contained works thus compiled -\" with the Document, on account of their being thus compiled, if they -\" are not themselves derivative works of the Document. -\" .PP -\" If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these -\" copies of the Document, then if the Document is less than one quarter -\" of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on -\" covers that surround only the Document within the aggregate. -\" Otherwise they must appear on covers around the whole aggregate. -\" .PP - -\" 8. TRANSLATION -\" .PP -\" Translation is considered a kind of modification, so you may -\" distribute translations of the Document under the terms of section 4. -\" Replacing Invariant Sections with translations requires special -\" permission from their copyright holders, but you may include -\" translations of some or all Invariant Sections in addition to the -\" original versions of these Invariant Sections. You may include a -\" translation of this License provided that you also include the -\" original English version of this License. In case of a disagreement -\" between the translation and the original English version of this -\" License, the original English version will prevail. -\" .PP - -\" 9. TERMINATION -\" .PP -\" You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except -\" as expressly provided for under this License. Any other attempt to -\" copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will -\" automatically terminate your rights under this License. However, -\" parties who have received copies, or rights, from you under this -\" License will not have their licenses terminated so long as such -\" parties remain in full compliance. -\" .PP - -\" 10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE -\" .PP -\" The Free Software Foundation may publish new, revised versions -\" of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new -\" versions will be similar in spirit to the present version, but may -\" differ in detail to address new problems or concerns. See -\" http://www.gnu.org/copyleft/. -\" .PP -\" Each version of the License is given a distinguishing version number. -\" If the Document specifies that a particular numbered version of this -\" License "or any later version" applies to it, you have the option of -\" following the terms and conditions either of that specified version or -\" of any later version that has been published (not as a draft) by the -\" Free Software Foundation. If the Document does not specify a version -\" number of this License, you may choose any version ever published (not -\" as a draft) by the Free Software Foundation. -\" .PP - -\" ADDENDUM: How to use this License for your documents -\" .PP -\" To use this License in a document you have written, include a copy of -\" the License in the document and put the following copyright and -\" license notices just after the title page: -\" .PP -\" Copyright (c) YEAR YOUR NAME. -\" Permission is granted to copy, distribute and/or -\" modify this document under the terms of the GNU -\" Free Documentation License, Version 1.1 or any later -\" version published by the Free Software Foundation; -\" with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, -\" with the Front-Cover Texts being LIST, and with the -\" Back-Cover Texts being LIST. A copy of the license -\" is included in the section entitled "GNU Free -\" Documentation License". -\" .PP -\" If you have no Invariant Sections, write "with no Invariant Sections" -\" instead of saying which ones are invariant. If you have no -\" Front-Cover Texts, write "no Front-Cover Texts" instead of -\" "Front-Cover Texts being LIST"; likewise for Back-Cover Texts. -\" .PP -\" If your document contains nontrivial examples of program code, we -\" recommend releasing these examples in parallel under your choice of -\" free software license, such as the GNU General Public License, -\" to permit their use in free software. - -.\" .SH ÍúÎò -.\" ±ü¼̳ : 1998/09/13 FreeBSD ÍѤËËÝÌõ¡£ -.\" ËÙÀîÏÂͺ : 2001/08/04 binutils 2.11.2 ÍѤ˽¤Àµ¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/as.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/as.1 deleted file mode 100644 index 03938b7397..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/as.1 +++ /dev/null @@ -1,689 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1991, 1992, 1996, 1997, 1998, 2000 Free Software Foundation -.\" See section COPYING for conditions for redistribution -.\" -.\" Copyright (c) 2001 FreeBSD jpman project -.\" This is for Japanese translation done by FreeBSD jpman project. -.\" -.\" %FreeBSD: src/contrib/binutils/gas/doc/as.1,v 1.2.6.3 2001/08/01 23:03:03 obrien Exp % -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/as.1,v 1.6 2001/07/29 05:14:49 horikawa Exp $ -.TH as 1 "29 March 1996" "Free Software Foundation" "GNU Development Tools" - -.SH ̾¾Î -GNU as \- ¥Ý¡¼¥¿¥Ö¥ë GNU ¥¢¥»¥ó¥Ö¥é - -.SH ½ñ¼° -.na -.B as -.RB "[\|" \-a "[\|" dhlns "\|]" \c -\&[\|\=\c -.I file\c -\&\|]\|] -.RB "[\|" \-D "\|]" -.RB "[\|" \-\-defsym\ SYM=VAL "\|]" -.RB "[\|" \-f "\|]" -.RB "[\|" \-\-gstabs "\|]" -.RB "[\|" \-I -.I path\c -\&\|] -.RB "[\|" \-K "\|]" -.RB "[\|" \-L "\|]" -.RB "[\|" \-M\ |\ \-\-mri "\|]" -.RB "[\|" \-o -.I objfile\c -\&\|] -.RB "[\|" \-R "\|]" -.RB "[\|" \-\-traditional\-format "\|]" -.RB "[\|" \-v "\|]" -.RB "[\|" \-w "\|]" -.RB "[\|" \-\^\- "\ |\ " \c -.I files\c -\&\|.\|.\|.\|] - -.I i960 ¤À¤±¤Ë¤¢¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó: -.br -.RB "[\|" \-ACA "\||\|" \-ACA_A "\||\|" \-ACB\c -.RB "\||\|" \-ACC "\||\|" \-AKA "\||\|" \-AKB\c -.RB "\||\|" \-AKC "\||\|" \-AMC "\|]" -.RB "[\|" \-b "\|]" -.RB "[\|" \-no-relax "\|]" - -.I m680x0 ¤À¤±¤Ë¤¢¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó: -.br -.RB "[\|" \-l "\|]" -.RB "[\|" \-mc68000 "\||\|" \-mc68010 "\||\|" \-mc68020 "\|]" -.ad b - -.SH ²òÀâ -GNU \c -.B as\c -\& ¤È¤Ï¡¢¼Â¤Ï°ìÏ¢¤Î¥¢¥»¥ó¥Ö¥é¤Î¤³¤È¤Ç¤¹¡£ -¤â¤·¤¢¤ë¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç GNU ¥¢¥»¥ó¥Ö¥é¤ò»È¤¦ (¤â¤·¤¯¤Ï¡¢»È¤Ã¤¿ -¤³¤È¤¬¤¢¤ë) ¤Ê¤é¤Ð¡¢Â¾¤Î¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Ç»È¤¦»þ¤â¤«¤Ê¤ê»÷¤¿´Ä¶­¤È¤Ê¤ê -¤Þ¤¹¡£¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï¾¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤È¶¦Ä̤ÎÉôʬ¤¬Â¿¤¯¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -Î㤨¤Ð¡¢¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ä -¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥¢¥»¥ó¥Ö¥é¥Ç¥£¥ì¥¯¥Æ¥£¥Ö ( -\c -.I µ¿»÷Ì¿Îá(pseudo-ops) -¤È¤â¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹)\c -\& ¡¢¥¢¥»¥ó¥Ö¥é¥·¥ó¥¿¥¯¥¹¤Ê¤É¤Ç¤¹¡£ - -GNU \c -.B as\c -¤Î¥·¥ó¥¿¥¯¥¹¤äµ¿»÷Ì¿Îá(pseudo-ops)¤Ë´Ø¤¹¤ë¾ðÊó¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¡¢ -.B info \c -(¤â¤·¤¯¤Ï¡¢¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë \c -.I -.I -Using as: The GNU Assembler\c -\&) -¤Î -\& `\|\c -.B as\c -\|' ¤Î¹à¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - -\c -.B as\c -\& ¤¬ºî¤é¤ì¤¿Âè°ì¤ÎÌÜŪ¤Ï¡¢GNU C ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é \c -.B gcc\c -\& ¤Î½ÐÎϤò¥ê¥ó¥« -.B ld\c -\& ¤Ç»ÈÍѤǤ­¤ë¤è¤¦¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹¡£ -³Î¤«¤Ë¡¢ -.B as\c -\& ¤¬¡¢ -¥Í¥¤¥Æ¥£¥Ö¥¢¥»¥ó¥Ö¥é¤¬¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë¤Ç¤­¤ë¤â¤Î¤Ï¤¹¤Ù¤Æ -Àµ¤·¤¯¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤è¤¦¤È¤·¤Æ¤­¤Þ¤·¤¿¡£ -¤³¤Î¤³¤È¤Ï¡¢\c -.B as\c -\& ¤ÎÍѤ¤¤ë¥·¥ó¥¿¥¯¥¹¤¬¡¢ -Ʊ°ì¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î¾¤Î¥¢¥»¥ó¥Ö¥é¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¢¤ë¡¢ -¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -¤¿¤È¤¨¤Ð¡¢680x0 ¤Î¥¢¥»¥ó¥Ö¥é¸À¸ì -¤Î¥·¥ó¥¿¥¯¥¹¤Ë¤Ï¸ß´¹À­¤Î¤Ê¤¤¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤¬ÃΤé¤ì¤Æ¤¤ -¤Þ¤¹¡£ - -.B as\c -\& ¤Îµ¯Æ° 1 ²ó¤´¤È¤Ë¡¢¤Á¤ç¤¦¤É¤Ò¤È¤Ä¤Î¥½¡¼¥¹¥×¥í¥°¥é¥à¤À¤±¤ò¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë¤·¤Þ¤¹¡£ -¥½¡¼¥¹¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¤Ò¤È¤Ä°Ê¾å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¹½À®¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -(ɸ½àÆþÎϤâ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ò¤È¤Ä¤È¤ß¤Ê¤·¤Þ¤¹¡£) - -¤â¤· \c -.B as\c -\& ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¡¢¤Ò¤È¤Ä¤ÎÆþÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ \c -.B as\c -\& ¤Îɸ½àÆþÎÏ (¤Õ¤Ä¤¦¤ÏüËö) ¤«¤éÆɤ߽Фµ¤ì¤Þ¤¹¡£\c -.B ctl-D\c -\& ¤ò¥¿¥¤¥×¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¡¢¤³¤ì°Ê¾å¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¤³¤È -¤ò \c -.B as\c -\& ¤ËÄÌÃΤ·¤Þ¤¹¡£ -¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¾å¤ÇÌÀ¼¨Åª¤Ëɸ½àÆþÎϤò»ØÄꤹ¤ëɬÍפΤ¢¤ë»þ¤Ï¡¢`\|\c -.B \-\^\-\c -\|' ¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - -.B as\c -\& ¤Ï¡¢·Ù¹ð¤ª¤è¤Ó¥¨¥é¡¼¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òɸ½à¥¨¥é¡¼½ÐÎÏ (Ä̾ï¤ÏüËö) -¤Ø½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£\c -.B as\c -\& ¤¬ -¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼«Æ°µ¯Æ°¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢¤³¤Î¸Â¤ê¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -·Ù¹ð¤È¤Ï¡¢·ç´Ù¤Î¤¢¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Î¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë¤ò³¹Ô¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë \c -.B as\c -\& ¤¬²¾Äꤷ¤¿ÆâÍƤòÊó¹ð¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ -¥¨¥é¡¼¤Ï¡¢¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë¤ò³¹Ô¤Ç¤­¤Ê¤¤½ÅÂç¤ÊÌäÂê¤òɽ¤·¤Þ¤¹¡£ - -.SH ¥ª¥×¥·¥ç¥ó -.TP -.BR \-a -¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë»þ¤Î¥ê¥¹¥È½ÐÎϤò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤¹¡£Â¿Íͤʥµ¥Ö¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.B d -¤Ï¥Ç¥Ð¥Ã¥°Íѥǥ£¥ì¥¯¥Æ¥£¥Ö¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹¡£ -.B h -¤Ï¹â¥ì¥Ù¥ë¤Ê¥½¡¼¥¹¥³¡¼¥É¤ò´Þ¤á¤Þ¤¹¡£ -¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¸«ÉÕ¤«¤ê¡¢¤½¤Î¥³¡¼¥É¤¬ -.B \-g -ÉÕ¤­¤Ç¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Î¤ßÍøÍѲÄǽ¤Ç¤¹¡£ -.B l -¤Ï¥¢¥»¥ó¥Ö¥ê¤Î¥ê¥¹¥È½ÐÎϤò´Þ¤á¤Þ¤¹¡£ -.B n -¤Ï¥Õ¥©¡¼¥à½èÍý (forms processing) ¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹¡£ -.B s -¥·¥ó¥Ü¥ë¤Î¥ê¥¹¥È½ÐÎϤò´Þ¤á¤Þ¤¹¡£ -.B = -.I file -¤Ï¥ê¥¹¥È½ÐÎϤò¹Ô¤¦¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ï¡¢ºÇ¸å¤Î¥µ¥Ö¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤¢¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥µ¥Ö¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï -.B hls -¤Ç¤¹¡£ -.TP -.B \-D -¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¡¢Â¾¤Î¥¢¥»¥ó¥Ö¥é¸Æ¤Ó½Ð¤·¤È¤Î¸ß´¹¤Î¤¿¤á¤ËÍÑ°Õ¤µ¤ì -¤¿¤â¤Î¤Ç¤¢¤ê¡¢ \c -.B as\c -\& ¤Ç¤Ï²¿¤Î¸ú²Ì¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.TP -.B \-\-defsym SYM=VALUE -ÆþÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë¤¹¤ëÁ°¤Ë¡¢¥·¥ó¥Ü¥ë SYM ¤ò LAVUE ¤Ç¤¢¤ë¤ÈÄêµÁ¤·¤Þ¤¹¡£ -VALUE ¤ÏÄê¿ô¤ÎÀ°¿ô¤Ç¤¢¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -C ¤ÈƱÍÍ¡¢Àè¹Ô¤¹¤ë 0x ¤Ï 16 ¿Ê¿ôÃͤò¼¨¤·¡¢Àè¹Ô¤¹¤ë 0 ¤Ï 8 ¿Ê¿ôÃͤò¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-f -``¹â® (fast)''¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹--¥×¥ê¥×¥í¥»¥·¥ó¥°¤ò¹Ô¤Ê¤¤¤Þ¤»¤ó (¥½¡¼¥¹¤Ï¥³¥ó¥Ñ -¥¤¥é¤Î½ÐÎϤ·¤¿¤â¤Î¤È¤ß¤Ê¤·¤Þ¤¹)¡£ -.TP -.BI "\-I\ " path -.I path -¤ò -.B .include -¥Ç¥£¥ì¥¯¥Æ¥£¥Ö¤Î¸¡º÷¥ê¥¹¥È¤ËÄɲä·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-\-gstabs -³Æ¥¢¥»¥ó¥Ö¥ê¤Î¹Ô¤ËÂФ·¡¢¥¹¥¿¥Ö¥Ç¥Ð¥Ã¥°¾ðÊó (stabs debugging information) -¤òÀ¸À®¤·¤Þ¤¹¡£ -¥Ç¥Ð¥Ã¥¬¤¬°·¤¨¤ë¾ì¹ç¡¢¥¢¥»¥ó¥Ö¥ê¥³¡¼¥É¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤ËÌòΩ¤Ä¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -.TP -.B \-K -¥í¥ó¥°¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¡¼¥¹¥á¥ó¥È¤Î¤¿¤á¤Ëº¹Ê¬É½¤¬Êѹ¹¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë¡¢·Ù¹ð¤òȯ¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-L -`\|\c -.B L\c -\|' ¤«¤é»Ï¤Þ¤ë¥í¡¼¥«¥ë¥·¥ó¥Ü¥ë¤ò (¥·¥ó¥Ü¥ë¥Æ¡¼¥Ö¥ëÆâ¤Ë) ÊÝ»ý¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-M, \-\-mri -MRI ¸ß´¹¥â¡¼¥É¤Ç¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI "\-o\ " objfile -.B as -¤¬½ÐÎϤ¹¤ë¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-R -¥Ç¡¼¥¿¥»¥¯¥·¥ç¥ó¤ò¥Æ¥­¥¹¥È¥»¥¯¥·¥ç¥óÆâ¤Ë²¡¤·¹þ¤ß¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-\-traditional\-format -²Äǽ¤Ç¤¢¤ë¤Ê¤é¤Ð¡¢µ¡¼ï¸ÇÍ­¤Î¥¢¥»¥ó¥Ö¥é¤ÈƱ¤¸½ñ¼°¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-v -.B as\c -\& ¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-W, \-\-no-warn -·Ù¹ð¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Î½ÐÎϤòÍÞÀ©¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-\-fatal\-warnings -·Ù¹ð¤ò¡¢Ã×̿Ū¤Ê¤â¤Î¤È¤·¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-\-warn -·Ù¹ð¤ò¡¢Ã±¤Ë·Ù¹ð¤È¤·¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹¡£ -.TP -.IR "\-\^\-" "\ |\ " "files\|.\|.\|." -¥¢¥»¥ó¥Ö¥ëÂоݤΥ½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Þ¤¿¤Ïɸ½àÆþÎÏ (\c -.BR "\-\^\-" ")\c" -¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI \-A var -.I -(Intel 960 ÍÑ¡£) -960 ¥¢¡¼¥­¥Æ¥¯¥Á¥ã¤Î¤É¤Î¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤«¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-b -.I -(Intel 960 ÍÑ) -¾ò·ïʬ´ô¤ÎÅý·×¾ðÊó¤ò¼ý½¸¤¹¤ë¥³¡¼¥É¤òÄɲä·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-no-relax -.I -(Intel 960 ÍÑ¡£) -¥í¥ó¥°¥Ç¥£¥¹¥×¥ì¡¼¥¹¥á¥ó¥È¤Î¡ÖÈæ³Ó-ʬ´ô¡×¤È¤¤¤¦Ì¿ÎáÎó¤ËÂФ·¤Æ -Êѹ¹¤ò²Ã¤¨¤Þ¤»¤ó¡£ -¾ì¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¥¨¥é¡¼¤¬È¯À¸¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-l -.I -(Motorola 68000 ÍÑ)¡£ -.br -2 ¥ï¡¼¥É¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢1 ¥ï¡¼¥É¤Îû¤¤»²¾È¤ò̤ÄêµÁ¥·¥ó¥Ü¥ë¤ËŬÍѤ·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BR "\-mc68000" "\||\|" "\-mc68010" "\||\|" "\-mc68020" -.I -(Motorola 68000ÍÑ)¡£ -.br -68000 ¥Õ¥¡¥ß¥ê¤Î¤É¤Î¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬¥¿¡¼¥²¥Ã¥È¤«¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹ -(¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï 68020)¡£ - -.PP -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Îµ­½Ò½ç¤Ï¼«Í³¤Ç¤¢¤ê¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎÁ°¤ä¸å¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î -´Ö¤Ë¤âµ­½Ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Îµ­½Ò½ç¤Ï½ÅÍפʰÕÌ£¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹¡£ - -`\|\c -.B \-\^\-\c -\|' (2¤Ä¤Î¥Ï¥¤¥Õ¥ó) ¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ë»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¡¢\c -.B as\c -\& ¤¬¥¢¥»¥ó¥Ö¥ë¤¹¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤Ò¤È¤Ä¤È¤·¤Æɸ½àÆþÎϤòÌÀ¼¨Åª¤Ë»ØÄê -¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -¥Ï¥¤¥Õ¥ó -(`\|\c -.B \-\c -\|') ¤«¤é»Ï¤Þ¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó°ú¿ô¤Ï¡¢ -`\|\c -.B \-\^\-\c -\|' ¤ò½ü¤­¡¢¤¹¤Ù¤Æ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç¤¹¡£¤½¤ì¤¾ -¤ì¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¡¢\c -.B as\c -\&¤Î¿¶Éñ¤¤¤òÊѹ¹¤·¤Þ¤¹¡£¤¢¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬Â¾¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÎÆ°ºî¤òÊѤ¨ -¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï `\|\c -.B \-\c -\|' ¤Ë³¤±¤Æ¤Ò¤È¤Ä°Ê¾å¤Îʸ»ú¤ò½ñ¤¤¤Æ»ØÄꤷ¤Þ¤¹; ±Ñʸ»ú¤ÎÂçʸ»ú -¾®Ê¸»ú¤Î¶èÊ̤ϽÅÍפǤ¹¡£¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¾Êά²Äǽ¤Ç¤¹¡£ - -`\|\c -.B \-o\c -\|' ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î¸å¤Ë¤Ï¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò¤Ò¤È¤Ä¤À¤±»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£¥Õ¥¡¥¤¥ë̾ -¤Ï¡¢¥ª¥×¥·¥ç¥óʸ»ú¤Îľ¸å¤Ëµ­½Ò¤¹¤ë (¸Å¤¤¥¢¥»¥ó¥Ö¥é¤È¤Î¸ß´¹) ·Á¼°¡¢¤Þ¤¿¤Ï -¼¡¤Î¥³¥Þ¥ó¥É°ú¿ô (GNU ɸ½à) ¤È¤·¤Æµ­½Ò¤¹¤ë·Á¼°¤Î -¤¤¤º¤ì¤Ç¤â»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -¤Ä¤Þ¤ê¼¡¤Î2¤Ä¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤ÏÅù²Á¤Ç¤¹: -.br -.B -as\ \ \-o\ \ my\-object\-file.o\ \ mumble.s -.br -.B -as\ \ \-omy\-object\-file.o\ \ mumble.s - -.SH "´ØÏ¢¹àÌÜ" -.B -info\c -Æâ¤Î -.RB "`\|" as "\|'" -¤Î¹à -.B -\&; -.I -Using as: The GNU Assembler\c -\&; -.BR gcc "(" 1 ")," -.BR ld "(" 1 ")." - -.SH COPYING -Copyright (c) 1991, 1992, 2000 Free Software Foundation, Inc. -.PP -This document is distributed under the terms of the GNU Free -Documentation License, version 1.1. That license is described in the -sources for this manual page, but it is not displayed here in order to -make this manual more consise. Copies of this license can also be -obtained from: http://www.gnu.org/copyleft/. - -\" GNU Free Documentation License -\" Version 1.1, March 2000 - -\" Copyright (C) 2000 Free Software Foundation, Inc. -\" 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307 USA - -\" Everyone is permitted to copy and distribute verbatim -\" copies of this license document, but changing it is -\" not allowed. -\" .PP -\" 0. PREAMBLE -\" .PP -\" The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other -\" written document "free" in the sense of freedom: to assure everyone -\" the effective freedom to copy and redistribute it, with or without -\" modifying it, either commercially or noncommercially. Secondarily, -\" this License preserves for the author and publisher a way to get -\" credit for their work, while not being considered responsible for -\" modifications made by others. -\" .PP -\" This License is a kind of "copyleft", which means that derivative -\" works of the document must themselves be free in the same sense. It -\" complements the GNU General Public License, which is a copyleft -\" license designed for free software. -\" .PP -\" We have designed this License in order to use it for manuals for free -\" software, because free software needs free documentation: a free -\" program should come with manuals providing the same freedoms that the -\" software does. But this License is not limited to software manuals; -\" it can be used for any textual work, regardless of subject matter or -\" whether it is published as a printed book. We recommend this License -\" principally for works whose purpose is instruction or reference. -\" .PP -\" 1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS -\" .PP -\" This License applies to any manual or other work that contains a -\" notice placed by the copyright holder saying it can be distributed -\" under the terms of this License. The "Document", below, refers to any -\" such manual or work. Any member of the public is a licensee, and is -\" addressed as "you". -\" .PP -\" A "Modified Version" of the Document means any work containing the -\" Document or a portion of it, either copied verbatim, or with -\" modifications and/or translated into another language. -\" .PP -\" A "Secondary Section" is a named appendix or a front-matter section of -\" the Document that deals exclusively with the relationship of the -\" publishers or authors of the Document to the Document's overall subject -\" (or to related matters) and contains nothing that could fall directly -\" within that overall subject. (For example, if the Document is in part a -\" textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any -\" mathematics.) The relationship could be a matter of historical -\" connection with the subject or with related matters, or of legal, -\" commercial, philosophical, ethical or political position regarding -\" them. -\" .PP -\" The "Invariant Sections" are certain Secondary Sections whose titles -\" are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice -\" that says that the Document is released under this License. -\" .PP -\" The "Cover Texts" are certain short passages of text that are listed, -\" as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that -\" the Document is released under this License. -\" .PP -\" A "Transparent" copy of the Document means a machine-readable copy, -\" represented in a format whose specification is available to the -\" general public, whose contents can be viewed and edited directly and -\" straightforwardly with generic text editors or (for images composed of -\" pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available -\" drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or -\" for automatic translation to a variety of formats suitable for input -\" to text formatters. A copy made in an otherwise Transparent file -\" format whose markup has been designed to thwart or discourage -\" subsequent modification by readers is not Transparent. A copy that is -\" not "Transparent" is called "Opaque". -\" .PP -\" Examples of suitable formats for Transparent copies include plain -\" ASCII without markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML -\" or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple -\" HTML designed for human modification. Opaque formats include -\" PostScript, PDF, proprietary formats that can be read and edited only -\" by proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or -\" processing tools are not generally available, and the -\" machine-generated HTML produced by some word processors for output -\" purposes only. -\" .PP -\" The "Title Page" means, for a printed book, the title page itself, -\" plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material -\" this License requires to appear in the title page. For works in -\" formats which do not have any title page as such, "Title Page" means -\" the text near the most prominent appearance of the work's title, -\" preceding the beginning of the body of the text. -\" .PP -\" 2. VERBATIM COPYING -\" .PP -\" You may copy and distribute the Document in any medium, either -\" commercially or noncommercially, provided that this License, the -\" copyright notices, and the license notice saying this License applies -\" to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other -\" conditions whatsoever to those of this License. You may not use -\" technical measures to obstruct or control the reading or further -\" copying of the copies you make or distribute. However, you may accept -\" compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough -\" number of copies you must also follow the conditions in section 3. -\" .PP -\" You may also lend copies, under the same conditions stated above, and -\" you may publicly display copies. -\" .PP -\" 3. COPYING IN QUANTITY -\" .PP -\" If you publish printed copies of the Document numbering more than 100, -\" and the Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose -\" the copies in covers that carry, clearly and legibly, all these Cover -\" Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on -\" the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify -\" you as the publisher of these copies. The front cover must present -\" the full title with all words of the title equally prominent and -\" visible. You may add other material on the covers in addition. -\" Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve -\" the title of the Document and satisfy these conditions, can be treated -\" as verbatim copying in other respects. -\" .PP -\" If the required texts for either cover are too voluminous to fit -\" legibly, you should put the first ones listed (as many as fit -\" reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent -\" pages. -\" .PP -\" If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering -\" more than 100, you must either include a machine-readable Transparent -\" copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy -\" a publicly-accessible computer-network location containing a complete -\" Transparent copy of the Document, free of added material, which the -\" general network-using public has access to download anonymously at no -\" charge using public-standard network protocols. If you use the latter -\" option, you must take reasonably prudent steps, when you begin -\" distribution of Opaque copies in quantity, to ensure that this -\" Transparent copy will remain thus accessible at the stated location -\" until at least one year after the last time you distribute an Opaque -\" copy (directly or through your agents or retailers) of that edition to -\" the public. -\" .PP -\" It is requested, but not required, that you contact the authors of the -\" Document well before redistributing any large number of copies, to give -\" them a chance to provide you with an updated version of the Document. -\" .PP -\" 4. MODIFICATIONS -\" .PP -\" You may copy and distribute a Modified Version of the Document under -\" the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you release -\" the Modified Version under precisely this License, with the Modified -\" Version filling the role of the Document, thus licensing distribution -\" and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy -\" of it. In addition, you must do these things in the Modified Version: -\" .PP -\" A. Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct -\" from that of the Document, and from those of previous versions -\" (which should, if there were any, be listed in the History section -\" of the Document). You may use the same title as a previous version -\" if the original publisher of that version gives permission. -\" .PP -\" B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities -\" responsible for authorship of the modifications in the Modified -\" Version, together with at least five of the principal authors of the -\" Document (all of its principal authors, if it has less than five). -\" .PP -\" C. State on the Title page the name of the publisher of the -\" Modified Version, as the publisher. -\" .PP -\" D. Preserve all the copyright notices of the Document. -\" .PP -\" E. Add an appropriate copyright notice for your modifications -\" adjacent to the other copyright notices. -\" .PP -\" F. Include, immediately after the copyright notices, a license notice -\" giving the public permission to use the Modified Version under the -\" terms of this License, in the form shown in the Addendum below. -\" Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections -\" and required Cover Texts given in the Document's license notice. -\" .PP -\" H. Include an unaltered copy of this License. -\" .PP -\" I. Preserve the section entitled "History", and its title, and add to -\" it an item stating at least the title, year, new authors, and -\" publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If -\" there is no section entitled "History" in the Document, create one -\" stating the title, year, authors, and publisher of the Document as -\" given on its Title Page, then add an item describing the Modified -\" Version as stated in the previous sentence. -\" .PP -\" J. Preserve the network location, if any, given in the Document for -\" public access to a Transparent copy of the Document, and likewise -\" the network locations given in the Document for previous versions -\" it was based on. These may be placed in the "History" section. -\" You may omit a network location for a work that was published at -\" least four years before the Document itself, or if the original -\" publisher of the version it refers to gives permission. -\" .PP -\" K. In any section entitled "Acknowledgements" or "Dedications", -\" preserve the section's title, and preserve in the section all the -\" substance and tone of each of the contributor acknowledgements -\" and/or dedications given therein. -\" .PP -\" L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, -\" unaltered in their text and in their titles. Section numbers -\" or the equivalent are not considered part of the section titles. -\" .PP -\" M. Delete any section entitled "Endorsements". Such a section -\" may not be included in the Modified Version. -\" .PP -\" N. Do not retitle any existing section as "Endorsements" -\" or to conflict in title with any Invariant Section. -\" .PP -\" If the Modified Version includes new front-matter sections or -\" appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material -\" copied from the Document, you may at your option designate some or all -\" of these sections as invariant. To do this, add their titles to the -\" list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. -\" These titles must be distinct from any other section titles. -\" .PP -\" You may add a section entitled "Endorsements", provided it contains -\" nothing but endorsements of your Modified Version by various -\" parties--for example, statements of peer review or that the text has -\" been approved by an organization as the authoritative definition of a -\" standard. -\" .PP -\" You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a -\" passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list -\" of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of -\" Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be added by (or -\" through arrangements made by) any one entity. If the Document already -\" includes a cover text for the same cover, previously added by you or -\" by arrangement made by the same entity you are acting on behalf of, -\" you may not add another; but you may replace the old one, on explicit -\" permission from the previous publisher that added the old one. -\" .PP -\" The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License -\" give permission to use their names for publicity for or to assert or -\" imply endorsement of any Modified Version. -\" .PP - -\" 5. COMBINING DOCUMENTS -\" .PP -\" You may combine the Document with other documents released under this -\" License, under the terms defined in section 4 above for modified -\" versions, provided that you include in the combination all of the -\" Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and -\" list them all as Invariant Sections of your combined work in its -\" license notice. -\" .PP -\" The combined work need only contain one copy of this License, and -\" multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single -\" copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but -\" different contents, make the title of each such section unique by -\" adding at the end of it, in parentheses, the name of the original -\" author or publisher of that section if known, or else a unique number. -\" Make the same adjustment to the section titles in the list of -\" Invariant Sections in the license notice of the combined work. -\" .PP -\" In the combination, you must combine any sections entitled "History" -\" in the various original documents, forming one section entitled -\" "History"; likewise combine any sections entitled "Acknowledgements", -\" and any sections entitled "Dedications". You must delete all sections -\" entitled "Endorsements." -\" .PP - -\" 6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS -\" .PP -\" You may make a collection consisting of the Document and other documents -\" released under this License, and replace the individual copies of this -\" License in the various documents with a single copy that is included in -\" the collection, provided that you follow the rules of this License for -\" verbatim copying of each of the documents in all other respects. -\" .PP -\" You may extract a single document from such a collection, and distribute -\" it individually under this License, provided you insert a copy of this -\" License into the extracted document, and follow this License in all -\" other respects regarding verbatim copying of that document. -\" .PP - -\" 7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS -\" .PP -\" A compilation of the Document or its derivatives with other separate -\" and independent documents or works, in or on a volume of a storage or -\" distribution medium, does not as a whole count as a Modified Version -\" of the Document, provided no compilation copyright is claimed for the -\" compilation. Such a compilation is called an "aggregate", and this -\" License does not apply to the other self-contained works thus compiled -\" with the Document, on account of their being thus compiled, if they -\" are not themselves derivative works of the Document. -\" .PP -\" If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these -\" copies of the Document, then if the Document is less than one quarter -\" of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on -\" covers that surround only the Document within the aggregate. -\" Otherwise they must appear on covers around the whole aggregate. -\" .PP - -\" 8. TRANSLATION -\" .PP -\" Translation is considered a kind of modification, so you may -\" distribute translations of the Document under the terms of section 4. -\" Replacing Invariant Sections with translations requires special -\" permission from their copyright holders, but you may include -\" translations of some or all Invariant Sections in addition to the -\" original versions of these Invariant Sections. You may include a -\" translation of this License provided that you also include the -\" original English version of this License. In case of a disagreement -\" between the translation and the original English version of this -\" License, the original English version will prevail. -\" .PP - -\" 9. TERMINATION -\" .PP -\" You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except -\" as expressly provided for under this License. Any other attempt to -\" copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will -\" automatically terminate your rights under this License. However, -\" parties who have received copies, or rights, from you under this -\" License will not have their licenses terminated so long as such -\" parties remain in full compliance. -\" .PP - -\" 10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE -\" .PP -\" The Free Software Foundation may publish new, revised versions -\" of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new -\" versions will be similar in spirit to the present version, but may -\" differ in detail to address new problems or concerns. See -\" http://www.gnu.org/copyleft/. -\" .PP -\" Each version of the License is given a distinguishing version number. -\" If the Document specifies that a particular numbered version of this -\" License "or any later version" applies to it, you have the option of -\" following the terms and conditions either of that specified version or -\" of any later version that has been published (not as a draft) by the -\" Free Software Foundation. If the Document does not specify a version -\" number of this License, you may choose any version ever published (not -\" as a draft) by the Free Software Foundation. -\" .PP - -\" ADDENDUM: How to use this License for your documents -\" .PP -\" To use this License in a document you have written, include a copy of -\" the License in the document and put the following copyright and -\" license notices just after the title page: -\" .PP -\" Copyright (c) YEAR YOUR NAME. -\" Permission is granted to copy, distribute and/or -\" modify this document under the terms of the GNU -\" Free Documentation License, Version 1.1 or any later -\" version published by the Free Software Foundation; -\" with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, -\" with the Front-Cover Texts being LIST, and with the -\" Back-Cover Texts being LIST. A copy of the license -\" is included in the section entitled "GNU Free -\" Documentation License". -\" .PP -\" If you have no Invariant Sections, write "with no Invariant Sections" -\" instead of saying which ones are invariant. If you have no -\" Front-Cover Texts, write "no Front-Cover Texts" instead of -\" "Front-Cover Texts being LIST"; likewise for Back-Cover Texts. -\" .PP -\" If your document contains nontrivial examples of program code, we -\" recommend releasing these examples in parallel under your choice of -\" free software license, such as the GNU General Public License, -\" to permit their use in free software. - -.\" .SH ÍúÎò -.\" ËÙÀîÏÂͺ : 2000/07/09 ¹¹¿·¡£ -.\" ËÙÀîÏÂͺ : 2001/08/04 binutils 2.11.2 ÍѤ˽¤Àµ¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/at.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/at.1 deleted file mode 100644 index 1827862ac6..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/at.1 +++ /dev/null @@ -1,266 +0,0 @@ -.\" %FreeBSD: src/usr.bin/at/at.man,v 1.13.2.5 2001/08/16 13:16:41 ru Exp % -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/at.1,v 1.16 2001/07/29 05:14:49 horikawa Exp $ -.Dd April 12, 1995 -.Dt "AT" 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm at , -.Nm batch , -.Nm atq , -.Nm atrm -.Nd ¤¢¤È¤Ç¥¸¥ç¥Ö¤ò¼Â¹Ô¤µ¤»¤ë¤¿¤á¤Î¥­¥å¡¼¤ÎÀßÄê¡¢³Îǧ¡¢¥¸¥ç¥Ö¤Îºï½ü¤ò¹Ô¤Ê¤¦ -.Sh ½ñ¼° -.Nm at -.Op Fl V -.Op Fl q Ar queue -.Op Fl f Ar file -.Op Fl mldbv -.Ar time -.Nm at -.Op Fl V -.Fl c Ar job Op Ar job ... -.Pp -.Nm atq -.Op Fl V -.Op Fl q Ar queue -.Op Fl v -.Pp -.Nm atrm -.Op Fl V -.Ar job -.Op Ar job ... -.Pp -.Nm batch -.Op Fl V -.Op Fl q Ar queue -.Op Fl f Ar file -.Op Fl mv -.Op Ar time -.Sh ²òÀâ -.Nm at -¤È -.Nm batch -¤Ï¡¢É¸½àÆþÎϤ⤷¤¯¤Ï»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆÉ¤ß -¹þ¤ß¡¢¤¢¤È¤Ç -.Xr sh 1 -¤ò»È¤Ã¤Æ¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -.Bl -tag -width indent -.It Nm at -¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¡¢°ú¿ô¤Ç»ØÄꤷ¤¿»þ´Ö¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Nm atq -¥æ¡¼¥¶¤Î¡¢¼Â¹ÔÂÔ¤Á¾õÂ֤Υ¸¥ç¥Ö¤Î¥ê¥¹¥È¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤¬¼Â¹Ô¤·¤¿¾ì¹ç¤ÏÁ´°÷¤Î¥¸¥ç¥Ö¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.It Nm atrm -»ØÄꤷ¤¿¥¸¥ç¥Ö¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Nm batch -¥í¡¼¥É¥¢¥Ù¥ì¡¼¥¸¤¬ÆÃÄê¤ÎÃͰʲ¼¤Ë¤Ê¤Ã¤¿¤È¤­¤Ë¥¸¥ç¥Ö¤ò¼Â¹Ô -¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤ÎÃͤϡ¢¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï 1.5 ¤Ç¤¹¡£ -¤³¤ÎÃÍ¤Ï -.Nm atrun -¤Ë¤è¤Ã¤Æ»ØÄê²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -.El -.Pp -.Nm at -¤Ç¤Ï¡¢ÍÍ¡¹¤Ê·Á¼°¤Î»þ´Ö¤ò -.Ar time -¤È¤·¤Æ¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹¡£ -»þ¹ï¤Ï -.Ar HHMM -¤â¤·¤¯¤Ï -.Ar HH:MM -¤Î·Á¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹ -(¤â¤·¤³¤Î»þ¹ï¤¬²á¤®¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢¼¡¤ÎÆü¤Î¤½¤Î»þ¹ï¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹)¡£¤Þ¤¿¡¢ -.Em midnight , -.Em noon , -.Em teatime -(4pm) ¤â¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹¤·¡¢»þ¹ï¤Î¸å¤í¤Ë -.Em AM -¤â¤·¤¯¤Ï -.Em PM -¤ò¤Ä¤±¤¿»þ´Ö¤â¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹¡£ÆüÉդϡ¢ -.Ar \%month-name day -¤ª¤è¤Ó¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î -.Ar year -¤Î·Á¤Ç¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹¡£ -.Ar MMDDYY -¤ä -.Ar MM/DD/YY -¤ä -.Ar DD.MM.YY -¤â¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹¡£ -ÆüÉդλØÄê¤Ï»þ¹ï¤Î»ØÄê¤Î¸å¤Ëµ­½Ò¤·¤Þ¤¹¡£ -.Op Em now -.Em + Ar count \%time-units -¤Î¤è¤¦¤Ê·Á¼°¤Ç»þ´Ö¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¤¹¡£time-units ¤Ï»þ´Ö¤Îñ°Ì¤Ç¡¢ -.Em minutes , -.Em hours , -.Em days , -.Em weeks -¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Ç¤¹¡£»þ´Ö¤Î¥µ¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤Î -.Em today -¤Ï¥¸¥ç¥Ö¤òº£Æü¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¡¢ -.Em tomorrow -¤Ï¥¸¥ç¥Ö¤òÌÀÆü¤ËÀßÄꤹ¤ë¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -Î㤨¤Ð¡¢º£¤«¤é 3 Æü¸å¤Î¸á¸å 4 »þ¤Ë¥¸¥ç¥Ö¤òÁö¤é¤»¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï -.Nm at Ar 4PM + 3 days -¤È¤·¤Þ¤¹¡£7 ·î 31 Æü¤Î¸áÁ° 10 »þ¤Î¾ì¹ç¤Ï -.Nm at Ar 10am Jul 31 -¤È¤·¤Þ¤¹¡£ÌÀÆü¤Î¸áÁ° 1 »þ¤Ï -.Nm at Ar 1am tomorrow -¤Ç¤¹¡£ -.Pp -.Nm at -¤È -.Nm batch -¤Ï¤É¤Á¤é¤â¡¢É¸½àÆþÎϤޤ¿¤Ï -.Fl f -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆɤ߹þ¤ß¡¢¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -¥ï¡¼¥­¥ó¥°¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤È´Ä¶­ÊÑ¿ô ( -.Ev TERM , -.Ev TERMCAP , -.Ev DISPLAY -¤ª¤è¤Ó -.Em _ -¤Ï½ü¤¯)¡¢umask ¤Ï¼Â¹Ô»þ¤Î¤â¤Î¤¬ÊÝ»ý¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Nm at -¤â¤·¤¯¤Ï -.Nm batch -¤¬ -.Xr su 1 -¤Çµ¯Æ°¤µ¤ì¤¿¥·¥§¥ë¤«¤é¼Â¹Ô¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢¥«¥ì¥ó¥È¤Î userid ¤òÊÝ»ý¤·¤Þ¤¹¡£ -½ÐÎÏ·ë²Ì¤¬ÆÀ¤é¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢ -¤½¤Îɸ½à½ÐÎϤÈɸ½à¥¨¥é¡¼½ÐÎϤ¬¥á¡¼¥ë¤ÇÁ÷¤é¤ì¤Þ¤¹¡£¥á¡¼¥ë¤Ï -.Xr sendmail 8 -¤ò»È¤Ã¤ÆÁ÷¤é¤ì¤Þ¤¹¡£¤â¤· -.Nm at -¤¬ -.Xr su 1 -¤Çµ¯Æ°¤µ¤ì¤¿¥·¥§¥ë¤«¤é¼Â¹Ô¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢¤½¤Î¥í¥°¥¤¥ó¥·¥§¥ë¤Î½êÍ­¼Ô¤¬ -¥á¡¼¥ë¤ò¼õ¤±¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Ï¤É¤ó¤Ê¾ì¹ç¤Ç¤â¤³¤ì¤é¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¤½¤Î¾¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï -.Pa /var/at/at.allow -¤È -.Pa /var/at/at.deny -¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤è¤Ã¤Æ¼Â¹Ô¤Ç¤­¤ë¤«·è¤á¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¤â¤· -.Pa /var/at/at.allow -¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤Ê¤é¤Ð¡¢¤½¤ÎÃæ¤Ë¥æ¡¼¥¶Ì¾¤òµ­½Ò¤µ¤ì¤¿¥æ¡¼¥¶¤À¤±¤¬ -.Nm at -¤Î¼Â¹Ô¤òµö²Ä¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¤â¤· -.Pa /var/at/at.allow -¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤±¤ì¤Ð¡¢ -.Pa /var/at/at.deny -¤¬¥Á¥§¥Ã¥¯¤µ¤ì¡¢¤½¤ÎÃæ¤Ë¥æ¡¼¥¶Ì¾¤¬µ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬ -.Nm at -¤Î¼Â¹Ô¤òµö²Ä¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¤â¤·Î¾Êý¤È¤â¤Ê¤±¤ì¤Ð¡¢¥¹¡¼¥Ñ¡¼¥æ¡¼¥¶¤À¤±¤¬ -.Nm at -¤ò¼Â¹Ô¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤ÎÀßÄê¤Ç¤¹¡£ -.Pp -¶õ¤Î -.Pa /var/at/at.deny -¤ÏÁ´¤Æ¤Î¥æ¡¼¥¶¤¬¤³¤ì¤é¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ÈÍѤǤ­¤ë¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹¡£ -.Sh ¥ª¥×¥·¥ç¥ó -.Bl -tag -width indent -.It Fl V -ɸ½à¥¨¥é¡¼½ÐÎϤ˥С¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl q Ar queue -»ØÄꤷ¤¿¥­¥å¡¼¤òÍѤ¤¤Þ¤¹¡£¥­¥å¡¼¤Î̾¾Î¤Ïñ°ì¤Îʸ»ú¤«¤é¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -Í­¸ú¤Ê¥­¥å¡¼¤Î̾Á°¤Ï -.Ar a -¤«¤é -.Ar z -¤È -.Ar A -¤«¤é -.Ar Z -¤Ç¤¹¡£ -.Nm at -¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥­¥å¡¼¤Ï -.Ar c -¤Ç¡¢ -.Nm batch -¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥­¥å¡¼¤Ï -.Ar E -¤Ç¤¹¡£ -¥­¥å¡¼¤Îʸ»ú¤¬¸å¤ÎÊý¤Ç¤¢¤ì¤Ð¤¢¤ë¤Û¤É nice Ãͤ¬¾å¤¬¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤â¤·Âçʸ»ú¤Î¥­¥å¡¼¤¬¥¸¥ç¥Ö¤ËÂФ·¤Æ»ØÄꤵ¤ì¤¿¤Ê¤é¤Ð¡¢»þ´Ö¤ò»ØÄꤷ¤Æ -batch ¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤â¤· -.Nm atq -¤Ç¥­¥å¡¼¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¤È¤­¤Ï¡¢¤½¤Î¥­¥å¡¼¤À¤±¤Î¼Â¹ÔÂÔ¤Á¤Î¥¸¥ç¥Ö¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl m -½ÐÎϤ¬¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ç¤â¡¢¥¸¥ç¥Ö¤Î´°Î»»þ¤Ë¥á¡¼¥ë¤ò¥æ¡¼¥¶¤ËÁ÷¤ê¤Þ¤¹¡£ -.It Fl f Ar file -ɸ½àÆþÎϤΤ«¤ï¤ê¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¥¸¥ç¥Ö¤òÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹¡£ -.It Fl l -.Nm atq -¤Î¥¨¥¤¥ê¥¢¥¹¡£ -.It Fl d -.Nm atrm -¤Î¥¨¥¤¥ê¥¢¥¹¡£ -.It Fl b -.Nm batch -¤Î¥¨¥¤¥ê¥¢¥¹¡£ -.It Fl v -.Nm atq -¤Î¾ì¹ç¤Ï¡¢¥­¥å¡¼¤ÎÃæ¤Î¼Â¹Ô¤µ¤ì¤¿¤¬¤Þ¤Àºï½ü¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥¸¥ç¥Ö¤ò -ɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£¤µ¤â¤Ê¤±¤ì¤Ð¥¸¥ç¥Ö¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë»þ´Ö¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl c -¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ë¥ê¥¹¥È¤µ¤ì¤¿¥¸¥ç¥Ö¤òɸ½à½ÐÎϤ˽ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -.El -.Sh ´ØÏ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë -.Bl -tag -width /var/at/jobs/.lockfile -compact -.It Pa /var/at/jobs -¥¸¥ç¥Ö¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊݴɤ·¤Æ¤ª¤¯¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê -.It Pa /var/at/spool -½ÐÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊݴɤ·¤Æ¤ª¤¯¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê -.It Pa /var/run/utmp -¥í¥°¥¤¥ó¥ì¥³¡¼¥É -.It Pa /var/at/at.allow -µö²Ä°À­¤ÎÀßÄê -.It Pa /var/at/at.deny -ÉÔµö²Ä°À­¤ÎÀßÄê -.It Pa /var/at/jobs/.lockfile -¥¸¥ç¥ÖºîÀ®¤Î¥í¥Ã¥¯¥Õ¥¡¥¤¥ë -.El -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr nice 1 , -.Xr sh 1 , -.Xr umask 2 , -.Xr atrun 8 , -.Xr cron 8 , -.Xr sendmail 8 -.Sh ¥Ð¥° -.Pa /var/run/utmp -¤¬ÍøÍѤǤ­¤Ê¤¤¤«ÉÔÀµ¤Ç¤¢¤Ã¤¿¾ì¹ç¡¢¤â¤·¤¯¤Ï -.Nm at -¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤¿»þ¤Ë¥æ¡¼¥¶¤¬¥í¥°¥¤¥ó¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¡¢ -´Ä¶­ÊÑ¿ô -.Ev LOGNAME -¤Çɽ¤µ¤ì¤ë userid ¤Ë¥á¡¼¥ë¤¬Á÷¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤â¤·ÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤«¶õ¤Ê¤é¤Ð¥«¥ì¥ó¥È¤Î userid ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥æ¡¼¥¶Æ±»Î¤Ç¥ê¥½¡¼¥¹¤Î¶¥¹ç¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¤Ï¸½¼ÂÁõ¤Î -.Nm at -¤È -.Nm batch -¤ÏŬÅö¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -¤â¤·¤¢¤Ê¤¿¤Î¥µ¥¤¥È¤¬¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤¢¤Æ¤Ï¤Þ¤ë¤Î¤Ê¤é¡¢ -.Em nqs -¤Î¤è¤¦¤Ê¾¤Î¥Ð¥Ã¥Á¥·¥¹¥Æ¥à¤ò¸¡Æ¤¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.Sh ºî¼Ô -at ¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤ÎÉôʬ¤Ï -.An Thomas Koenig Aq ig25@rz.uni-karlsruhe.de -¤Ë¤è¤Ã¤ÆºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ -»þ´Ö¤Î¹½Ê¸²òÀÏÉôʬ¤Ï -.An David Parsons Aq orc@pell.chi.il.us -¤Ë¤è¤Ã¤ÆºîÀ®¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/basename.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/basename.1 deleted file mode 100644 index 31c1272625..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/basename.1 +++ /dev/null @@ -1,96 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1990 The Regents of the University of California. -.\" All rights reserved. -.\" -.\" This code is derived from software contributed to Berkeley by -.\" the Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software -.\" must display the following acknowledgement: -.\" This product includes software developed by the University of -.\" California, Berkeley and its contributors. -.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors -.\" may be used to endorse or promote products derived from this software -.\" without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" @(#)basename.1 8.2 (Berkeley) 4/18/94 -.\" %FreeBSD: src/usr.bin/basename/basename.1,v 1.6.2.5 2001/08/16 13:16:41 ru Exp % -.\" -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/basename.1,v 1.11 2001/08/17 06:18:08 horikawa Exp $ -.\" -.Dd April 18, 1994 -.Dt BASENAME 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm basename , dirname -.Nd »ØÄꤷ¤¿¥Ñ¥¹¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾Éôʬ¤ä¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê̾Éôʬ¤òÊÖ¤¹ -.Sh ½ñ¼° -.Nm basename -.Ar string -.Op Ar suffix -.br -.Nm dirname -.Ar string -.Sh ²òÀâ -.Nm basename -¤Ï -.Ar string -¤«¤éºÇ¸å¤Î -.Ql \&/ -¤Þ¤Ç¤ò -ºï½ü¤·¡¢ -.Ar suffix -¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï¤³¤ì¤âºï½ü¤·¤Þ¤¹¡£ -(¤Þ¤º¸å³¤¹¤ëÊ£¿ô¤Î¥¹¥é¥Ã¥·¥å¤ò¼è¤ê½ü¤¤¤¿) -.Ar string -¤Ë»Ä¤µ¤ì¤¿Ê¸»úÎó¤È -.Ar suffix -¤¬¤Þ¤Ã¤¿¤¯Æ±¤¸¾ì¹ç¤Ë¤Ï¡¢ºï½ü¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -¤½¤·¤Æ¡¢¤½¤Î·ë²ÌÆÀ¤é¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤òɸ½à½ÐÎϤ˽ñ¤­½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ -¸ºß¤·¤Ê¤¤ -.Ar suffix -¤Ï̵»ë¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.Nm dirname -¤Ï -(¤Þ¤º¸å³¤¹¤ëÊ£¿ô¤Î¥¹¥é¥Ã¥·¥å¤ò¼è¤ê½ü¤¤¤¿) -.Ar string -Ãæ¤ÎºÇ¸å¤Î -.Ql \&/ -¤«¤éºÇ¸åÈø¤Þ¤Ç¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤È¤ß¤Ê¤·¤Æ¤³¤ÎÉôʬ¤òºï½ü¤·¡¢ -»Ä¤ê¤òɸ½à½ÐÎϤ˽ñ¤­½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ -.Sh »ÈÍÑÎã -¼¡¤Î¹Ô¤Ï¡¢¥·¥§¥ëÊÑ¿ô FOO ¤Ë /usr/bin ¤òÀßÄꤹ¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ -.Pp -.Dl FOO=`dirname /usr/bin/trail` -.Sh ¿ÇÃÇ -.Ex -std basename dirname -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr csh 1 , -.Xr sh 1 -.Sh µ¬³Ê -.Nm -¤ª¤è¤Ó -.Nm dirname -¤Îµ¡Ç½¤Ï¡¢ -.St -p1003.2 -½àµò¤Ç¤¢¤ë¤È»×¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/bc.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/bc.1 deleted file mode 100644 index 7fa5c16736..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/bc.1 +++ /dev/null @@ -1,800 +0,0 @@ -.\" -.\" bc.1 - the *roff document processor source for the bc manual -.\" -.\" This file is part of GNU bc. -.\" Copyright (C) 1991-1994, 1997, 2000 Free Software Foundation, Inc. -.\" -.\" This program is free software; you can redistribute it and/or modify -.\" it under the terms of the GNU General Public License as published by -.\" the Free Software Foundation; either version 2 of the License , or -.\" (at your option) any later version. -.\" -.\" This program is distributed in the hope that it will be useful, -.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of -.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the -.\" GNU General Public License for more details. -.\" -.\" You should have received a copy of the GNU General Public License -.\" along with this program; see the file COPYING. If not, write to: -.\" The Free Software Foundation, Inc. -.\" 59 Temple Place, Suite 330 -.\" Boston, MA 02111 USA -.\" -.\" You may contact the author by: -.\" e-mail: philnelson@acm.org -.\" us-mail: Philip A. Nelson -.\" Computer Science Department, 9062 -.\" Western Washington University -.\" Bellingham, WA 98226-9062 -.\" -.\" %FreeBSD: src/contrib/bc/doc/bc.1,v 1.4.6.1 2001/03/04 09:34:56 kris Exp % -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/bc.1,v 1.6 2001/05/14 01:07:21 horikawa Exp $ -.\" -.TH bc 1 .\" "Command Manual" v1.06 "Sept 12, 2000" -.SH ̾¾Î -bc - Ǥ°ÕÀºÅ٤η׻»¸À¸ì -.SH ½ñ¼° -\fBbc\fR [ \fB-hlwsqv\fR ] [long-options] [ \fI file ...\fR ] -.SH ¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó -¤³¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ï GNU bc version 1.06 ¤Ë¤Ä¤¤¤Æµ­½Ò¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.SH ²òÀâ -\fBbc\fR ¤Ï¡¢Ç¤°Õ¤ÎÀºÅ٤οôÃͤò°·¤¦»ö¤¬¤Ç¤­¡¢¥×¥í¥°¥é¥ß¥ó¥°¸À¸ì C ¤Îʸˡ¤Ë -¤è¤¯»÷¤¿·Á¤ÎÆþÎϤòÂÐÏÃŪ¤Ë¼Â¹Ô¤¹¤ë¸À¸ì¤Ç¤¹¡£ -¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î»ØÄê¤Ë¤è¤ê¡¢É¸½à¿ô³Ø¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤â -¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤ò»ØÄꤷ¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½èÍý¤¹¤ë¤è¤ê¤âÁ°¤Ë -¿ô³Ø¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -\fBbc\fR ¤ÏÆ°ºî¤ò³«»Ï¤¹¤ë¤È¤Þ¤ººÇ½é¤Ë¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò -½ç¤Ë½èÍý¤·¤Þ¤¹¡£¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½èÍý¤·¤¿¸å¤Ï¡¢\fBbc\fR ¤Ï -ɸ½àÆþÎϤ«¤é¤ÎÆɤ߹þ¤ß¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹¡£¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥³¡¼¥É¤Ï¡¢¤½¤ì¤¬Æɤ߹þ¤Þ -¤ì¤¿»þÅÀ¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹¡£(¤â¤·¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ë¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò»ß¤á¤ë -¥³¥Þ¥ó¥É¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢É¸½àÆþÎϤ«¤é¤ÎÆɤ߹þ¤ß¤Ï¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤»¤ó¡£) -.PP -ËܥС¼¥¸¥ç¥ó¤Î \fBbc\fR ¤Ï¡¢ÅÁÅýŪ¤Ê \fBbc\fR ¤Î¼ÂÁõ¤ª¤è¤Ó -POSIX ¤Î¥É¥é¥Õ¥Èµ¬³Ê¤è¤ê¤â³ÈÄ¥¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤ê¡¢ -¤³¤ì¤é¤Î³ÈÄ¥¤ËÂФ·¤Æ·Ù¹ð¤òɽ¼¨¤·¤¿¤êµñÀ䤷¤¿¤ê¤¹¤ë¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -Ëܥɥ­¥å¥á¥ó¥È¤Ç¤Ï¡¢¤³¤Î¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬¼õÍý¤¹¤ë¸À¸ì¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹¡£ -³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¤½¤Î»ÝÌÀµ­¤·¤Þ¤¹¡£ -.SS ¥ª¥×¥·¥ç¥ó -.IP "-h, --help" -»ÈÍÑÊýË¡¤òɽ¼¨¤·¡¢½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "-i, --interactive" -ÂÐÏå⡼¥É¤ò¶¯À©¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "-l, --mathlib" -ɸ½à¿ô³Ø¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òÄêµÁ¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "-w, --warn" -POSIX \fBbc\fR ¤ËÂФ¹¤ë³ÈÄ¥µ¡Ç½¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï·Ù¹ð¤ò½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "-s, --standard" -POSIX \fBbc\fR ¤Î¸À¸ì»ÅÍͤ˸·Ì©¤Ë½¾¤Ã¤Æ½èÍý¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "-q, --quiet" -GNU bc ƳÆþ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP "-v, --version" -¥Ð¡¼¥¸¥ç¥óÈÖ¹æ¤ÈÃøºî¸¢¤òɽ¼¨¤·¤Æ½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -.SS ¿ô -\fBbc\fR ¤Ë¤ª¤±¤ëºÇ¤â´ðËÜŪ¤ÊÍ×ÁÇ¤Ï `¿ô' ¤Ç¤¹¡£¿ô¤Ï¡¢À°¿ôÉô¤È¾®¿ôÉô¤¬¤¢¤ê¡¢ -Ǥ°Õ¤ÎÀºÅÙ¤ò¤È¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¤¹¤Ù¤Æ¤Î¿ô¤Ï¡¢ÆâÉô¤Ç¤Ï 10 ¿Ê¿ô¤Çɽ¸½¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ -·×»»¤â 10 ¿Ê¿ô¤Ç¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£(ËܥС¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï¡¢½ü»»¤È¾è»»¤Ç·ë²Ì¤ËÀڼΤƤ¬ -µ¯¤³¤ê¤Þ¤¹¡£) ¿ô¤Ë¤Ï length ¤È scale ¤È¤¤¤¦ 2 ¤Ä¤Î°À­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -length ¤Ï 10 ¿Ê¤Ç¤ÎÍ­¸ú·å¿ô¤Ç¡¢scale ¤Ï¾®¿ôÅÀ°Ê²¼¤Î 10 ¿Ê¤Ç¤ÎÍ­¸ú·å¿ô¤Ç¤¹¡£ -Î㤨¤Ð¡¢ -.nf -.RS - .000001 ¤Ï¡¢length¤¬ 6 ¤Ç¡¢scale ¤â 6 ¤Ç¤¹¡£ - 1935.000 ¤Ï¡¢length¤¬ 7 ¤Ç¡¢scale ¤¬ 3 ¤Ç¤¹¡£ -.RE -.fi -.SS ÊÑ¿ô -¿ô¤Ï¡¢Ã±½ãÊÑ¿ô¤ÈÇÛÎó¤Î 2 ¼ïÎà¤ÎÊÑ¿ô¤ËÊݸ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£Ã±½ãÊÑ¿ô¤ÈÇÛÎóÊÑ¿ô¤Ë¤Ï¶¦¤Ë -̾Á°¤¬ÉÕ¤±¤é¤ì¤Þ¤¹¡£¤³¤Î̾Á°¤Ï¡¢ºÇ½é¤Î 1 ʸ»úÌܤ¬¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È¤Ç¡¢¸å¤Ï¡¢ -¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È¡¢¿ô»ú¤ª¤è¤Ó¥¢¥ó¥À¥¹¥³¥¢¤òǤ°Õ¤Îʸ»ú¿ôÁȤ߹ç¤ï¤»¤Æ -»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È¤Ï¾®Ê¸»ú¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -(¥¢¥ë¥Õ¥¡¥Ù¥Ã¥È¤È¿ô»ú¤ò»È¤Ã¤¿Ì¾Á°¤Îµ¡Ç½¤Ï³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ç¤¹¡£ -POSIX \fBbc\fR ¤Ç¤Ï¡¢ÊÑ¿ô¤Ë±Ñ¾®Ê¸»ú 1 ʸ»ú¤·¤«µö¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£) -ÇÛÎóÊÑ¿ô¤Î̾Á°¤Ë¤Ïɬ¤º¥Ö¥é¥±¥Ã¥È ([]) ¤¬¤Ä¤¯¤Î¤Ç¡¢ÊÑ¿ô¤Î·¿¤Ïʸ̮¤Ë¤ª¤¤¤Æ -¤Ï¤Ã¤­¤ê¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.PP -Æüì¤ÊÊÑ¿ô¤È¤·¤Æ \fBscale, ibase, obase, last\fR ¤Î 4 ¤Ä¤ÎÊÑ¿ô¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -\fBscale\fR ¤Ç·×»»»þ¤Î¾®¿ôÅÀ°Ê²¼¤ÎÍ­¸ú·å¿ô¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -\fBscale\fR ¤Î¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ï 0 ¤Ç¤¹¡£ -\fBibase\fR ¤È \fBobase\fR ¤ÇÆþÎϤª¤è¤Ó½ÐÎϤÎÊÑ´¹´ð¿ô¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï¡¢ÆþÎÏ¡¢½ÐÎϤδð¿ô¤Ï¶¦¤Ë 10 ¤Ç¤¹¡£ -\fBlast\fR ¤Ï¡¢ºÇ¸å¤Ë \fBbc\fR ¤¬½ÐÎϤ·¤¿¿ô¤òÊÝ»ý¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ -(¤³¤ì¤Ï³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ç¤¹)¡£¤³¤ì¤é¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¡¢¸å¤ÇŬÀڤʤȤ³¤í¤Ç¾Ü¤·¤¯ÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤é¤ÎÊÑ¿ô¤Ë¤Ï¡¢¼°¤Ç»È¤ï¤ì¤ëÂåÆþ¤ÈƱÍͤÎÂåÆþ¤ò¹Ô¤¦¤³¤È¤¬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -.SS ¥³¥á¥ó¥È -\fBbc\fR ¤Ï¡¢\fB/*\fR ¤«¤é \fB*/\fR ¤Î´Ö¤ò¥³¥á¥ó¥È¤È¤·¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹¡£ -¥³¥á¥ó¥È¤Ï¤É¤³¤«¤é»Ï¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤Æ¤â¤è¤¯¡¢1 ʸ»ú¤Î¶õÇò¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -(¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢¥³¥á¥ó¥È¤Ï¤½¤ÎÁ°¸å¤ÎÆþÎÏ¥¢¥¤¥Æ¥à¤òÀÚ¤êÎ¥¤·¤Þ¤¹¡£¤¿¤È¤¨¤Ð¡¢ -ÊÑ¿ô̾¤ÎÅÓÃæ¤Ë¥³¥á¥ó¥È¤òÃÖ¤¯¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£) -¥³¥á¥ó¥È¤ÎÃæ¤Ë¤Ï¤¤¤¯¤Ä²þ¹Ô¤¬¤¢¤Ã¤Æ¤â¤«¤Þ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -.PP -\fBbc\fR ¤ò¥¹¥¯¥ê¥×¥È¤È¤·¤Æ¤â»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¡¢1 ¹Ô¥³¥á¥ó¥È¤¬ -³ÈÄ¥µ¡Ç½¤È¤·¤ÆÄɲ䵤ì¤Þ¤·¤¿¡£1 ¹Ô¥³¥á¥ó¥È¤Ï \fB#\fR ¤Ç»Ï¤Þ¤ê¡¢ -¼¡¤Î²þ¹Ô¤Þ¤ÇÍ­¸ú¤Ç¤¹¡£¤½¤Î²þ¹Ôʸ»ú¼«ÂΤϥ³¥á¥ó¥È¤Î°ìÉô¤È¤Ï¤ß¤Ê¤µ¤ì¤º¡¢ -ÉáÄ̤˽èÍý¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.SS ¼° -`¿ô' ¤Ï¡¢¼°¤ª¤è¤Óʸ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÁàºî¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¸À¸ì¤ÏÂÐÏÃŪ¤Ë¤Ê¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤¿¤á¡¢ -ʸ¤ª¤è¤Ó¼°¤Ï²Äǽ¤Ê¸Â¤ê¨ºÂ¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -"main" ¥×¥í¥°¥é¥à¤È¤¤¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ï¤Ê¤¯¡¢¤½¤Î¤«¤ï¤ê¡¢¥³¡¼¥É¤Ï -¤½¤ì¤Ë½Ð¤¯¤ï¤·¤¿»þÅÀ¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -(¸å¤Ç½Ò¤Ù¤ë`´Ø¿ô'¤Ï¡¢¤½¤ì¤Ë½Ð¤¯¤ï¤·¤¿»þÅÀ¤ÇÄêµÁ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£) -.PP -¼°¤ÎºÇ¤âñ½ã¤Ê¤â¤Î¤Ï¡¢¤¿¤À¤ÎÄê¿ô¤Ç¤¹¡£\fBbc\fR ¤Ï¡¢ÆþÎϤµ¤ì¤¿ -Äê¿ô¤ò¡¢ÊÑ¿ô \fBibase\fR ¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤ë¸½ºß¤Î´ð¿ô¤ò¸µ¤Ë¡¢ÆâÉôŪ¤Ë¤Ï 10 ¿Êɽ¸½¤Î -¿ô¤ËÊÑ´¹¤·¤Þ¤¹¡£(´Ø¿ô¤Î¾ì¹ç¤Ë¤ÏÎã³°¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£) -\fBibase\fR ¤Ë¤Ï¡¢2 ¤«¤é 16 ¤Þ¤Ç¤¬»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ÎÈϰϤò±Û¤¨¤ëÃͤò \fBibase\fR ¤ËÂåÆþ¤·¤è¤¦¤È¤¹¤ë¤È¡¢ -2 ¤¢¤ë¤¤¤Ï 16 ¤ò»ØÄꤷ¤¿¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¿ô¤ÎÆþÎϤˤϡ¢0-9 ¤ª¤è¤Ó A-F ¤Îʸ»ú¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£(Ãí°Õ: -¤³¤ì¤ÏÂçʸ»ú¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£¾®Ê¸»ú¤ÏÊÑ¿ô̾¤Ç¤¹¡£) -1 ·å¤Î¿ô¤Ï \fBibase\fR ¤ÎÃͤ˴ط¸¤Ê¤¯¤½¤ÎÃͤò»ý¤Á¤Þ¤¹ (¤¹¤Ê¤ï¤Á A=10)¡£ -Ê£¿ô·å¤Î¿ô¤Î¾ì¹ç¡¢\fBbc\fR ¤Ï ibase °Ê¾å¤ÎÃͤò¤â¤Ä¤¹¤Ù¤Æ¤ÎÆþÎÏ·å¤ò -\fBibase\fR-1¤ËÊѹ¹¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢¿ô \fBFFF\fR ¤Ï¾ï¤Ë¡¢ -¤½¤ÎÆþÎÏ´ð¿ô¤ò»È¤Ã¤Æ 3 ·å¤Çɽ¸½²Äǽ¤ÊºÇÂç¤ÎÃͤòɽ¤·¤Þ¤¹¡£ -.PP -¤¹¤Ù¤Æ¤Î±é»»¼°¤¬¡¢Â¾¤Î¿¤¯¤Î¹âµé¸À¸ì¤Ë»÷¤¿¤â¤Î¤È¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¿ô¤Î·¿¤Ï 1 ¼ïÎष¤«¤Ê¤¤¤¿¤á¡¢·¿ÊÑ´¹¤Îµ¬Â§¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -¤½¤Î¤«¤ï¤ê¡¢¼°¤ÎÍ­¸ú·å¿ô¤Ë´Ø¤¹¤ëµ¬Â§¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤¹¤Ù¤Æ¤Î¼°¤ËÍ­¸ú·å¿ô¤¬¤¢¤ê¡¢¤³¤ì¤Ï¤½¤ÎÈï±é»»¿ô¤ÎÍ­¸ú·å¿ô¤È -»Ü¤µ¤ì¤ë±é»»¡¢¤½¤ì¤Ë¿¤¯¤Î¾ì¹ç¡¢ -ÊÑ¿ô \fBscale\fR ¤«¤é·èÄꤵ¤ì¤Þ¤¹¡£\fBscale\fR ¤Ë¤Ï¡¢0 ¤«¤é -C ¤ÎÀ°¿ô¤Çɽ¸½¤Ç¤­¤ëºÇÂç¤ÎÃͤޤǤ¬»ØÄê²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -.PP -°Ê²¼¡¢bc ¤Ç»ÈÍѲÄǽ¤Ê±é»»»Ò¤òÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹¡£¤Ê¤ª¡¢´°Á´·Á¤Î¼°¤ò "expr"¡¢ -ñ½ãÊÑ¿ô¤Þ¤¿¤ÏÇÛÎóÊÑ¿ô¤ò "var" ¤Èɽµ­¤·¤Þ¤¹¡£ -ñ½ãÊÑ¿ô¤Ïñ¤Ë -.RS -\fIname\fR -.RE -¤Èɽ¤·¡¢ÇÛÎóÊÑ¿ô¤Ï -.RS -\fIname\fR[\fIexpr\fR] -.RE -¤Èɽ¤·¤Þ¤¹¡£Æä˸ÀµÚ¤·¤Ê¤¤¸Â¤ê¡¢·ë²Ì¤ÎÍ­¸ú·å¿ô¤Ï¡¢ÃíÌܤ·¤Æ¤¤¤ë¼°¤Î -ºÇÂçÍ­¸ú·å¿ô¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "- expr" -·ë²Ì¤Ï¤½¤Î¼°¤ÎÉä¹æ¤òȿž¤·¤¿¤â¤Î¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "++ var" -ÊÑ¿ô¤ò 1 ¤À¤±¥¤¥ó¥¯¥ê¥á¥ó¥È¤·¡¢¤½¤Î¿·¤·¤¤Ãͤ¬¼°¤Î·ë²Ì¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "-- var" -ÊÑ¿ô¤ò 1 ¤À¤±¥Ç¥¯¥ê¥á¥ó¥È¤·¡¢¤½¤Î¿·¤·¤¤Ãͤ¬¼°¤Î·ë²Ì¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "var ++" -¼°¤Î·ë²Ì¤Ï¤½¤ÎÊÑ¿ô¤ÎÃͤȤʤꡢ¤½¤ì¤«¤é¤½¤ÎÊÑ¿ô¤ò 1 ¤À¤± -¥¤¥ó¥¯¥ê¥á¥ó¥È¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "var --" -¼°¤Î·ë²Ì¤Ï¤½¤ÎÊÑ¿ô¤ÎÃͤȤʤꡢ¤½¤ì¤«¤é¤½¤ÎÊÑ¿ô¤ò 1 ¤À¤± -¥Ç¥¯¥ê¥á¥ó¥È¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr + expr" -¼°¤Î·ë²Ì¤Ï 2 ¤Ä¤Î¼°¤ÎϤȤʤê¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr - expr" -¼°¤Î·ë²Ì¤Ï 2 ¤Ä¤Î¼°¤Îº¹¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr * expr" -¼°¤Î·ë²Ì¤Ï 2 ¤Ä¤Î¼°¤ÎÀѤȤʤê¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr / expr" -¼°¤Î·ë²Ì¤Ï 2 ¤Ä¤Î¼°¤Î¾¦¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -·ë²Ì¤Î scale ¤ÏÊÑ¿ô \fBscale\fR ¤ÎÃͤȤʤê¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr % expr" -·ë²Ì¤Ï¡¢°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æµá¤á¤é¤ì¤ë¾ê;¤Ç¤¹¡£a%b ¤òµá¤á¤ë¤¿¤á¤Ë¡¢¤Þ¤º a/b ¤ò -\fBscale\fR ¤ÎÍ­¸ú·å¿ô¤Ç·×»»¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤Î·ë²Ì¤òÍѤ¤¤Æ¡¢a-(a/b)*b ¤ò¡¢ -\fBscale\fR+scale(b) ¤È scale(a) ¤ÎÂ礭¤¤Êý¤ÎÍ­¸ú·å¿ô¤Ç·×»»¤·¤Þ¤¹¡£ -¤â¤· \fBscale\fR ¤Ë 0 ¤¬¥»¥Ã¥È¤µ¤ì¡¢Î¾Êý¤Î¼°¤¬À°¿ô¤Ç¤¢¤ì¤Ð¡¢ -À°¿ô¤Î¾ê;¤¬µá¤á¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr ^ expr" -¼°¤Î·ë²Ì¤Ï¡¢1 ÈÖÌܤμ°¤ÎÃͤò 2 ÈÖÌܤβó¿ô¤À¤±¾è¤¸¤¿¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -2 ÈÖÌܤμ°¤Ï¡¢À°¿ô¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -(2 ÈÖÌܤμ°¤¬À°¿ô¤Ç¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï·Ù¹ð¤¬É½¼¨¤µ¤ì¡¢ -À°¿ô¤ËÀÚ¤êµÍ¤á¤¿Ãͤ¬»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹¡£) ·ë²Ì¤Î scale ¤Ï¡¢¤Ù¤­»Ø¿ô¤¬ -Éé¤Ê¤é \fBscale\fR ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£¤Ù¤­»Ø¿ô¤¬Àµ¤Ê¤é¡¢ -"1 ÈÖÌܤμ°¤Î scale ¤È¤Ù¤­»Ø¿ô¤È¤ÎÀÑ" ¤ª¤è¤Ó -"\fBscale\fR ¤È 1 ÈÖÌܤμ°¤Î scale ¤ÎÂ礭¤¤Êý" ¤Î¤¦¤Á¤Î¾®¤µ¤¤Êý -(¤Ä¤Þ¤ê¡¢scale(a^b) = min(scale(a)*b, max( \fBscale,\fR scale(a)))) -¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -expr^0 ¤Ï¾ï¤Ë 1 ¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "( expr )" -ɸ½à¤ÎÍ¥ÀèÅÙ¤ò»È¤ï¤º¤Ë¡¢¤³¤Î¼°¤Îɾ²Á¤òÍ¥À褷¤Þ¤¹¡£ -.IP "var = expr" -¼°¤ÎÃͤ¬ÊÑ¿ô¤ËÂåÆþ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.IP "var = expr" -"var" ¤¬°ìÅÙ¤·¤«É¾²Á¤µ¤ì¤Ê¤¤¤³¤È°Ê³°¤Ï "var = var expr" ¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹¡£ -"var" ¤¬ÇÛÎó¤Î¾ì¹ç¤ÏÆ°ºî¤¬°ã¤¦¤³¤È¤¬¤¢¤êÆÀ¤Þ¤¹¡£ -.PP -´Ø·¸±é»»¤ÏÆüì¤Ê±é»»¤Ç¡¢·ë²Ì¤Ï¾ï¤Ë 0 ¤« 1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£´Ø·¸¤¬µ¶¤Î»þ 0¡¢ -¿¿¤Î»þ 1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£´Ø·¸±é»»¤Ï¡¢±é»»¼°¤Î¤É¤³¤Ç¤â»È¤¦»ö¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -(POSIX bc¤Ç¤Ï¡¢´Ø·¸±é»»¤Ï¡¢if, while, for ʸ¤ÎÃæ¤À¤±¤Ç¡¢¤·¤«¤â -1 ¤Ä¤Î´Ø·¸¼°¤·¤«»ÈÍѤǤ­¤Þ¤»¤ó¡£) -´Ø·¸±é»»»Ò¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ꡣ -.IP "expr1 < expr2" -expr1 ¤¬ expr2 ¤è¤ê¾®¤µ¤¤¾ì¹ç 1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr1 <= expr2" -expr1 ¤¬ expr2 ¤è¤ê¾®¤µ¤¤¤«Åù¤·¤¤¾ì¹ç 1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr1 > expr2" -expr1 ¤¬ expr2 ¤è¤êÂ礭¤¤¾ì¹ç 1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr1 >= expr2" -expr1 ¤¬ expr2 ¤è¤êÂ礭¤¤¤«Åù¤·¤¤¾ì¹ç 1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr1 == expr2" -expr1 ¤È expr2 ¤¬Åù¤·¤¤¾ì¹ç 1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr1 != expr2" -expr1 ¤È expr2 ¤¬Åù¤·¤¯¤Ê¤¤¾ì¹ç 1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.PP -ÏÀÍý±é»»¤â»È¤¨¤Þ¤¹¡£(POSIX \fBbc\fR ¤Ë¤ÏÏÀÍý±é»»¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£) -ÏÀÍý±é»»¤â´Ø·¸±é»»¤ÈƱÍÍ¡¢·ë²Ì¤Ï 0 ¤« 1 (³Æ¡¹µ¶¤ª¤è¤Ó¿¿) ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -ÏÀÍý±é»»»Ò¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ꡣ -.IP "!expr" -expr ¤¬ 0 ¤Ê¤é 1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr && expr" -expr1 ¤È expr2 ¤¬Î¾Êý¤È¤â 0 ¤Ç¤Ê¤¤¤Ê¤é¡¢1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "expr || expr" -expr1 ¤È expr2 ¤Î¤É¤Á¤é¤«°ìÊý¤¬ 0 ¤Ç¤Ê¤¤¤Ê¤é¡¢1 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.PP -³Æ±é»»»Ò¤ÎÍ¥Àè½ç°Ì¤È·ë¹çµ¬Â§¤Ï¼¡¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹¡£ -(ºÇ½é¤Î¤â¤Î¤Û¤ÉÄ㤯¡¢¸å¤Ë¤¤¤¯¤Û¤É¹â¤¤Í¥Àè½ç°Ì¤ÇÀè¤Ë¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£) -.nf -.RS -|| (º¸¤«¤é·ë¹ç) -&& (º¸¤«¤é·ë¹ç) -! (·ë¹ç¤»¤º) -´Ø·¸±é»» (º¸¤«¤é·ë¹ç) -ÂåÆþ±é»» (±¦¤«¤é·ë¹ç) -+ - (º¸¤«¤é·ë¹ç) -* / % (º¸¤«¤é·ë¹ç) -^ (±¦¤«¤é·ë¹ç) -- (ñ¹à¥Þ¥¤¥Ê¥¹) (·ë¹ç¤»¤º) -++ -- (·ë¹ç¤»¤º) -.RE -.fi -.PP -¤³¤ÎÍ¥Àè½ç°Ì¤Ï¡¢POSIX \fBbc\fR ¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤¬¤½¤Î¤Þ¤ÞÀµ¤·¤¯Æ°¤¯¤è¤¦¤Ë -ÇÛθ¤·¤Æ·è¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£¤³¤Î¤¿¤á¡¢´Ø·¸±é»»¤ÈÏÀÍý±é»»¤ò -ÂåÆþʸ¤È¶¦¤ËÍѤ¤¤¿¾ì¹ç¡¢Ä̾ï¤È¤Ï°Û¤Ê¤ë¿¶¤ëÉñ¤¤¤ò¤·¤Þ¤¹¡£ -¼¡¤ÎÎã¤ò¹Í¤¨¤Æ¤ß¤Þ¤·¤ç¤¦: -.RS -a = 3 < 5 -.RE -.PP -C ¥×¥í¥°¥é¥Þ¤Î¤Û¤È¤ó¤É¤Ï¡¢ -``3 < 5'' ¤Î´Ø·¸±é»»¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤¿·ë²Ì (¤Ä¤Þ¤ê 1) ¤¬ÊÑ¿ô ``a'' ¤ËÂåÆþ¤µ¤ì¤ë¡¢ -¤È¹Í¤¨¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ -¤È¤³¤í¤¬ \fBbc\fR ¤Ç¤Ï¡¢¤Þ¤º 3 ¤¬ÊÑ¿ô ``a'' ¤ËÂåÆþ¤µ¤ì¡¢ -¤½¤ì¤«¤é 3 ¤È 5 ¤ÎÈæ³Ó¤¬¹Ô¤ï¤ì¤ë¤Î¤Ç¤¹¡£ -¤³¤Î´Ö°ã¤¤¤òÈò¤±¤ë¤¿¤á¤Ë¡¢ -´Ø·¸±é»»¤äÏÀÍý±é»»¤òÂåÆþ±é»»¤È¶¦¤ËÍѤ¤¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¢ -³ç¸Ì¤ò»È¤¦¤Î¤¬ºÇÎɤǤ¹¡£ -.PP -\fBbc\fR ¤Ë¤ÏÆÃÊ̤ʼ°¤¬¤µ¤é¤Ë¤¤¤¯¤Ä¤«È÷¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¤½¤ì¤Ï¥æ¡¼¥¶ÄêµÁ´Ø¿ô¤Èɸ½à´Ø¿ô¤Ë´Ø¤¹¤ë¤â¤Î¤Ç¡¢ -¤¹¤Ù¤Æ "\fIname\fB(\fIparameters\fB)\fR" ¤È¤¤¤¦·Á¤ò¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¥æ¡¼¥¶ÄêµÁ´Ø¿ô¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï´Ø¿ô¤Î¾Ï¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ -ɸ½à´Ø¿ô¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹: -.IP "length ( expression )" -expression ¤ÎÍ­¸ú·å¿ô¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "read ( )" -(³ÈÄ¥µ¡Ç½) ´Ø¿ô¤Î½Ð¸½°ÌÃ֤˴ط¸¤Ê¤¯¡¢É¸½àÆþÎϤ«¤é¿ô¤òÆɤ߼è¤ê¤Þ¤¹¡£ -¥Ç¡¼¥¿¤È¥×¥í¥°¥é¥à¤ÎξÊý¤òɸ½àÆþÎϤ«¤éÍ¿¤¨¤ë¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¤Ë¤Ï¡¢ -ÌäÂê¤òÀ¸¤¸¤¦¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ -ºÇÎɤÎÊýË¡¤Ï¡¢ -¥æ¡¼¥¶¤«¤é¥Ç¡¼¥¿¤ÎÆþÎϤÎɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ê¤é¡¢¥×¥í¥°¥é¥à¤Ï¤¢¤é¤«¤¸¤áºî¤Ã¤Æ¤ª¤­¡¢ -ɸ½àÆþÎϤ«¤é¥×¥í¥°¥é¥à¤òÆþÎϤ·¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ç¤¹¡£ -read ´Ø¿ô¤ÎÃͤÏɸ½àÆþÎϤ«¤éÆɤ߹þ¤ó¤À¿ô¤Ç¤¹¡£ -¤½¤ÎºÝ¡¢ÊÑ´¹´ð¿ô¤È¤·¤ÆÊÑ¿ô \fBibase\fR ¤Î¸½ºß¤ÎÃͤ¬ÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -.IP "scale ( expression )" -expression ¤Î¾®¿ôÅÀ°Ê²¼¤ÎÍ­¸ú·å¿ô¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "sqrt ( expression )" -expression ¤ÎÊ¿Êýº¬¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -expression ¤ËÉé¤ÎÃͤò»ØÄꤷ¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥¨¥é¡¼¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.SS ʸ -ʸ¤Ï (¤Û¤È¤ó¤É¤Î»»½Ñ¸À¸ì¤¬¤½¤¦¤Ç¤¢¤ë¤è¤¦¤Ë)¡¢½èÍý¤ò½çÈ֤˼¹Ԥ·¤Æ¤¤¤¯Ã±°Ì¤Ç¤¹¡£ -\fBbc\fR ¤Ç¤Ïʸ¤Ï¡Ö¤Ç¤­¤ë¤À¤±ÁᤤÃʳ¬¤Ç¡×¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -²þ¹Ô¤¬ÆþÎϤµ¤ì¤¿»þÅÀ¤Ç¡¢¼Â¹Ô²Äǽ¤Êʸ¤¬Â¸ºß¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð¡¢Â¨ºÂ¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¤¿¤á \fBbc\fR ¤Ç¤Ï²þ¹Ô¤¬½ÅÍפÊÌò³ä¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¼ÂºÝ¡¢¥»¥ß¥³¥í¥ó¤È²þ¹Ô¤¬Ê¸¤Î¶èÀÚ¤ê¤È¤·¤Æ»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -ÉÔŬÅö¤Ê¾ì½ê¤Ç²þ¹Ô¤òÆþÎϤ¹¤ë¤È¡¢Ê¸Ë¡¥¨¥é¡¼¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -²þ¹Ô¤Ïʸ¤Î¶èÀÚ¤ê¤Ç¤¹¤¬¡¢¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥é¥Ã¥·¥å¤òÍѤ¤¤Æ²þ¹Ô¤ò±£¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -\fBbc\fR ¤Ë¤È¤Ã¤Æ¡¢"\e" (¤Ï²þ¹Ô) ¤Ï²þ¹Ô¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¶õÇò¤Ë¸«¤¨¤Þ¤¹¡£ -ʸ¤Î¥ê¥¹¥È¤Ï¡¢¥»¥ß¥³¥í¥ó¤È²þ¹Ô¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤¿Ê¸¤ÎʤӤǤ¹¡£ -°Ê²¼¡¢\fBbc\fR ¤Îʸ¤Î¼ïÎà¤È¤½¤ÎÆ°ºî¤Ë¤Ä¤¤¤ÆÀâÌÀ¤·¤Þ¤¹¡£ -(¤Ê¤ª¡¢°Ê²¼¤ÎÀâÌÀ¤Ç ([]) ¤Ç³ç¤Ã¤¿Éôʬ¤Ï¾Êά²Äǽ¤Ê¹à¤Ç¤¹¡£) -.IP "±é»»¼°" -±é»»¼°¤Ë¤Ï¼¡¤Î 2 ¤Ä¤Î¼ïÎब¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -±é»»¼°¤¬ " ..." ¤Ç»Ï¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ì¤Ð¡¢ -¤½¤ì¤ÏÂåÆþʸ¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤½¤¦¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¡¢±é»»¼°¤Ïɾ²Á¤µ¤ì¤Æ½ÐÎϤËɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -·ë²Ì¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤¿¸å¡¢²þ¹Ô¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -Î㤨¤Ð¡¢"a=1" ¤ÏÂåÆþʸ¤Ç¤¢¤ê¡¢ -"(a=1)" ¤ÏÂåÆþʸ¤¬Ëä¤á¹þ¤Þ¤ì¤¿±é»»¼°¤Ç¤¹¡£ -ɽ¼¨¤µ¤ì¤ë¿ôÃͤϤ¹¤Ù¤Æ¡¢ÊÑ¿ô \fBobase\fR ¤Ç·è¤Þ¤ë´ð¿ô¤Çɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -\fBobase\fR ¤Ë»ØÄê¤Ç¤­¤ëÃÍ¤Ï 2 ¤«¤é BC_BASE_MAX ¤Þ¤Ç¤Ç¤¹¡£ -(¡ÖÀ©¸Â¡×¤Î¾Ï¤ò»²¾È¡£) -´ð¿ô 2 ¤«¤é 16 ¤Þ¤Ç¤Ç¤Ï¡¢Ä̾ï¤Î¿ôɽµ­Ë¡¤¬ÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -´ð¿ô¤¬ 16 ¤è¤êÂ礭¤¤¾ì¹ç¡¢\fBbc\fR ¤Ï¡¢ -³Æ·å¤ò 10 ¿Êɽµ­¤¹¤ëÊ£¿ô·åʸ»úɽµ­Ë¡¤Çɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -Ê£¿ô·åʸ»úɽµ­Ë¡¤Ç¤Ï¡¢³Æ·å¤Ï¶õÇò¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -³Æ·å¤Ï "obase-1" ¤ò 10 ¿Ê¤Çɽµ­¤¹¤ë¤Î¤ËɬÍפʷå¿ô¤Î¿ô»ú¤«¤éÀ®¤ê¤Þ¤¹¡£ -¿ô¤ÎÀºÅÙ¤ÏǤ°Õ¤ËÁª¤Ù¤ë¤¿¤á¡¢¿ô¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï 1 ¹Ô¤Ëɽ¼¨¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤½¤Î¤è¤¦¤ÊŤ¤¿ô¤Ï¡¢¹ÔËö¤Ë "\e" ¤òÉÕ¤±¤Æ¼¡¹Ô¤Ë·Ñ³¤·¤Þ¤¹¡£ -1 ¹Ô¤Ëɽ¼¨¤Ç¤­¤ëʸ»ú¿ô¤Ï 70 ¤Ç¤¹¡£ -\fBbc\fR ¤ÎÂÐÏÃŪÀ­¼Á¤Ë¤è¤ê¡¢¤¢¤ë¿ô¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤È¡¢ -ɽ¼¨¤·¤¿Ãͤ¬ÆüìÊÑ¿ô \fBlast\fR ¤ËÂåÆþ¤µ¤ì¤ë¤È¤¤¤¦ÉûºîÍѤ¬À¸¤¸¤Þ¤¹¡£ -¥æ¡¼¥¶¤Ï¥¿¥¤¥×¤·Ä¾¤¹¤³¤È¤Ê¤¯ºÇ¸å¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤¿ÃͤòºÆÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ -\fBlast\fR ¤ËÃͤòÂåÆþ¤¹¤ë¤³¤È¤â²Äǽ¤Ç¡¢ -¤½¤Î¾ì¹ç¡¢Á°²óɽ¼¨¤µ¤ì¤¿Ãͤ¬ÂåÆþÃͤǾå½ñ¤­¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¿·¤·¤¯ÂåÆþ¤·¤¿Ãͤϡ¢¼¡¤Ë¿ô¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤«Ê̤ÎÃͤ¬ \fBlast\fR ¤ËÂåÆþ¤µ¤ì¤ë -¤Þ¤ÇÍ­¸ú¤Ç¤¹¡£(bc ¤Î¼ÂÁõ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¡¢ -¿ô¤Î°ìÉô¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤Ã±°ì¤Î¥Ô¥ê¥ª¥É (.) ¤ò \fBlast\fR ¤Îû½Ìɽµ­¤È¤·¤Æ -ÍѤ¤¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£) -.IP "string" -ʸ»úÎó string ¤¬½ÐÎϤËɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -ʸ»úÎó¤ÏÆó½Å°úÍÑÉä¤Ç»Ï¤Þ¤ê¡¢¼¡¤ÎÆó½Å°úÍÑÉä¤Þ¤Ç¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Îʸ»ú¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹¡£ -²þ¹Ô¤ò´Þ¤á¡¢¤¹¤Ù¤Æ¤Îʸ»ú¤Ïʸ»úÄ̤ê¤Ë²ò¼á¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -ʸ»úÎó¤Î¸å¤Ë²þ¹Ô¤Ï½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP "\fBprint\fR list" -print ʸ (¤³¤ì¤Ï³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ç¤¹) ¤Ï¡¢¤â¤¦¤Ò¤È¤Ä¤Î½ÐÎÏÊýË¡¤Ç¤¹¡£ -"list" ¤Ï¥³¥ó¥Þ¤Ç¶èÀڤä¿Ê¸»úÎ󤪤è¤Ó±é»»¼°¤Î¥ê¥¹¥È¤Ç¤¢¤ê¡¢ -³Æʸ»úÎ󤢤뤤¤Ï±é»»¼°¤¬¥ê¥¹¥È¤Î½ç¤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -ºÇ¸å¤Ë²þ¹Ô¤Ï½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -±é»»¼°¤Ïɾ²Á¤µ¤ì¡¢¤½¤ÎÃͤ¬É½¼¨¤µ¤ì¤ë¤È¤È¤â¤Ë¡¢ -ÊÑ¿ô \fBlast\fR ¤ËÂåÆþ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -print ʸÃæ¤Îʸ»úÎó¤Ï½ÐÎϤËɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¤¬¡¢Æüìʸ»ú¤ò´Þ¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -Æüìʸ»ú¤Ï¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥é¥Ã¥·¥å (\e) ¤Ç»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹¡£ -\fBbc\fR ¤Ç»È¤¨¤ëÆüìʸ»ú¤Ï¡¢ -"a" (¥Ù¥ë)¡¢"b" (¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥Ú¡¼¥¹)¡¢ -"f" (¥Õ¥©¡¼¥à¥Õ¥£¡¼¥É)¡¢"n" (²þ¹Ô)¡¢"r" (Éüµ¢)¡¢"q" (Æó½Å°úÍÑÉä)¡¢ -"t" (¥¿¥Ö)¡¢"\e" (¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥é¥Ã¥·¥å) ¤Ç¤¹¡£ -¤³¤ì°Ê³°¤Ï̵»ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.IP "{ statement_list }" -ʣʸ¤Ç¤¹¡£Ê£¿ô¤Îʸ¤ò 1 ¤Ä¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¤Þ¤È¤á¤Æ¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "\fBif\fR ( expression ) statement1 [\fBelse\fR statement2]" -if ʸ¤Ï±é»»¼° expression ¤òɾ²Á¤·¡¢¤½¤ÎÃͤ˱þ¤¸¤Æ -ʸ statement1 ¤Þ¤¿¤Ïʸ statement2 ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -expression ¤ÎÃͤ¬ 0 ¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð statement1 ¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -statement2 ¤¬Â¸ºß¤·¡¢expression ¤ÎÃͤ¬ 0 ¤Ê¤é¤Ð¡¢statement2 ¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -(else Àá¤Ï³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ç¤¹¡£) -.IP "\fBwhile\fR ( expression ) statement" -while ʸ¤Ï expression ¤¬ 0 ¤Ç¤Ê¤¤´Ö¡¢·«¤êÊÖ¤· statement ¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -statement ¤Î¼Â¹ÔÁ°¤ËËè²ó expression ¤òɾ²Á¤·¤Þ¤¹¡£ -expression ¤ÎÃͤ¬ 0 ¤Ë¤Ê¤ë¤«¡¢break ʸ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤È¡¢ -¥ë¡¼¥×¤¬½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "\fBfor\fR ( [expression1] ; [expression2] ; [expression3] ) statement" -for ʸ¤Ï statement ¤Î·«¤êÊÖ¤·¼Â¹Ô¤òÀ©¸æ¤·¤Þ¤¹¡£ -expression1 ¤Ï¥ë¡¼¥×¼Â¹Ô¤ÎÁ°¤Ëɾ²Á¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -expression2 ¤Ï statement ¤Î¼Â¹ÔÁ°¤ËËè²óɾ²Á¤µ¤ì¡¢ -¤½¤ÎÃͤ¬ 0 ¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð statement ¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -expression2 ¤ÎÃͤ¬ 0 ¤Ë¤Ê¤ë¤È¡¢¥ë¡¼¥×¤Ï½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -³Æ statement ¼Â¹Ô¤Î¸å¡¢ºÆ¤Ó expression2 ¤¬É¾²Á¤µ¤ì¤ëÁ°¤Ë expression3 ¤¬ -ɾ²Á¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -expression1 ¤¢¤ë¤¤¤Ï expression3 ¤¬¾Êά¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤È¡¢ -¤½¤³¤Ç¤Ï²¿¤âɾ²Á¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -expression2 ¤¬¾Êά¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¡¢expression2 ¤¬ 1 ¤Ç¤¢¤ë¤Î¤È -ƱÍͤ˰·¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -(³Æ expression ¤¬¾Êά²Äǽ¤Ê¤Î¤Ï³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ç¤¹¡£ -POSIX \fBbc\fR ¤Ç¤Ï¡¢3 ¤Ä¤Î expression ¤Ï¤É¤ì¤â¾Êά¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£) -°Ê²¼¤Ï for ʸ¤ÈÅù²Á¤Ê¥³¡¼¥É¤Ç¤¹: -.nf -.RS -expression1; -while (expression2) { - statement; - expression3; -} -.RE -.fi -.IP "\fBbreak\fR" -¤½¤ì¤ò´Þ¤àºÇ¤âÆ⦤Πwhile ¤â¤·¤¯¤Ï for ʸ¤Ë¤è¤ë·«¤êÊÖ¤·¤ò¶¯À©Åª¤ËÃæÃǤ·¤Þ¤¹¡£ -.IP "\fBcontinue\fR" -¤½¤ì¤ò´Þ¤àºÇ¤âÆ⦤Πfor ʸ¤Ë¤ª¤±¤ë¼¡¤Î·«¤êÊÖ¤·¤Ë¿Ê¤ß¤Þ¤¹¡£ -(continue ʸ¤Ï³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ç¤¹) -.IP "\fBhalt\fR" -¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤È \fBbc\fR ¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò½ªÎ»¤µ¤»¤Þ¤¹(³ÈÄ¥µ¡Ç½)¡£ -Î㤨¤Ð "if (0 == 1) halt" ¤Î¾ì¹ç¤Ï \fBbc\fR ¤Ï½ªÎ»¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -halt ʸ¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Ê¤¤¤«¤é¤Ç¤¹¡£ -.IP "\fBreturn\fR" -´Ø¿ô¤«¤éÌá¤ê¤Þ¤¹¡£´Ø¿ô¤Î·ë²Ì¤Ï 0 ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£(´Ø¿ô¤Î¾Ï¤ò»²¾È) -.IP "\fBreturn\fR ( expression )" -´Ø¿ô¤«¤éÌá¤ê¤Þ¤¹¡£´Ø¿ô¤Î·ë²Ì¤Ï expression ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£(´Ø¿ô¤Î¾Ï¤ò»²¾È) -³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ç¤¹¤¬¡¢³ç¸Ì¤Ïɬ¿Ü¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.SS µ¿»÷ʸ -¤³¤ì¤é¤Ïº£¤Þ¤Ç¤Îʸ¤È¤ÏÆ°ºî¤¬°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -µ¿»÷ʸ¤Ï¼Â¹Ôʸ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢¡Ö¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¡×»þÅÀ¤Ç½èÍý¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.IP "\fBlimits\fR" -\fBbc\fR ¤Î¥í¡¼¥«¥ë¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ë¤è¤êÀ©¸Â¤µ¤ì¤ë¸Â³¦Ãͤòɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -(limits ¤Ï³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ç¤¹) -.IP "\fBquit\fR" -\fBbc\fR ¤ò½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£¤É¤ó¤Ê¾ì½ê¤Ë¤¢¤Ã¤Æ¤â¡¢quit ʸ¤Ï -ÆþÎϤµ¤ì¤¿»þÅÀ¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£Î㤨¤Ð¡¢ -"if (0 == 1) quit" -¤È¤¤¤¦µ­½Ò¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤â¡¢\fBbc\fR ¤Ï½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "\fBwarranty\fR" -Êݾڤ˴ؤ¹¤ëÃí°Õ¤òŤá¤Ëɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -(warranty ¤Ï³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ç¤¹) -.SS ´Ø¿ô -´Ø¿ô¤Ï¡¢¸å¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­·×»»¼ê½ç¤òÄêµÁ¤¹¤ëµ¡Ç½¤Ç¤¹¡£ -.B bc -¤Î´Ø¿ô¤Ï¾ï¤ËÃͤò·×»»¤·¡¢¤½¤ì¤ò¸Æ¤Ó¤À¤·Â¦¤ËÊÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -´Ø¿ôÄêµÁ¤Ï¡¢¤½¤ì¤¬ÆþÎϤ«¤éÆɤ߹þ¤Þ¤ì¤¿»þÅÀ¤ÇÄêµÁ¤¬¹Ô¤ï¤ì¤ë¤È¤¤¤¦ÅÀ¤Ç -¡Ö¥À¥¤¥Ê¥ß¥Ã¥¯(ưŪ)¡×¤Ç¤¹¡£ -°ìÅÙÄêµÁ¤µ¤ì¤¿´Ø¿ô¤Ï¡¢Æ±¤¸Ì¾Á°¤ÇÊ̤δؿô¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤ë¤Þ¤Ç»ÈÍѲÄǽ¤Ç¡¢ -¿·¤·¤¤´Ø¿ô¤¬ÄêµÁ¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢Á°¤Î´Ø¿ô¤¬ÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -´Ø¿ô¤ÎÄêµÁ¤Ï¡¢°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¹Ô¤¤¤Þ¤¹: -.nf -.RS -\fBdefine \fIname \fB( \fIparameters \fB) { \fInewline -\fI auto_list statement_list \fB}\fR -.RE -.fi -´Ø¿ô¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Ï¡¢ -"\fIname\fB(\fIparameters\fB)\fR" -¤È¤¤¤¦·Á¼°¤Î±é»»¼°¤Ç¤¹¡£ -.PP -¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿ parameters ¤Ï¿ô¤¢¤ë¤¤¤ÏÇÛÎó (³ÈÄ¥µ¡Ç½) ¤Ç¤¹¡£ -´Ø¿ôÄêµÁ¤Ç¤Ï¡¢0 ¤¢¤ë¤¤¤Ï 1 ¸Ä°Ê¾å¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿Ì¾¤ò -¥³¥ó¥Þ¤Ç¶èÀڤäÆʤ٤뤳¤È¤ÇÄêµÁ¤·¤Þ¤¹¡£ -¿ô¤ÏÃÍÅϤ·(call by value)¤Ç¤Î¤ßÅϤµ¤ì¡¢ÇÛÎó¤ÏÊÑ¿ôÅϤ·(call by variable)¤Ç -¤Î¤ßÅϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -ÇÛÎó¤Ï¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿ÄêµÁÃæ¤Ç "\fIname\fB[]\fR" ¤Î¤è¤¦¤Ëɽµ­¤·¤Æ»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -´Ø¿ô¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Ç¤Ï¡¢¿ô¤Î¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ËÂФ·¤Æ´°Á´¤Ê±é»»¼°¤Î¼Â¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò -µ­½Ò¤·¤Þ¤¹¡£ -ÇÛÎó¤òÅϤ¹É½µ­¤ÏÇÛÎó¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿ÄêµÁ¤ÈƱÍͤǤ¹¡£ -̾Á°ÉÕ¤­ÇÛÎó¤ÏÊÑ¿ô(variable)¤Ë¤è¤Ã¤Æ´Ø¿ô¤ËÅϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -´Ø¿ôÄêµÁ¤Ï¥À¥¤¥Ê¥ß¥Ã¥¯¤æ¤¨¡¢ -¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Î¿ô¤È·¿¤Ï´Ø¿ô¸Æ¤Ó½Ð¤·¤ÎºÝ¤Ë¥Á¥§¥Ã¥¯¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Î¿ô¤¢¤ë¤¤¤Ï·¿¤Ë²¿¤é¤«¤ÎÉÔÀ°¹ç¤¬¤¢¤ë¤È¡¢ -¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥¨¥é¡¼¤¬È¯À¸¤·¤Þ¤¹¡£ -̤ÄêµÁ´Ø¿ô¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤¿¾ì¹ç¤â¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥¨¥é¡¼¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.PP -\fIauto_list\fR ¤Ï¾Êά²Äǽ¤Ç¡¢¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ¹¤ëÊÑ¿ô¤Î¥ê¥¹¥È -¤Ç¤¹¡£auto_list ¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤Ê¤é¡¢¤½¤Îʸˡ¤Ï -"\fBauto \fIname\fR, ... ;" -¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£(¥»¥ß¥³¥í¥ó¤Ï¾Êά²Äǽ¤Ç¤¹¡£) -³Æ \fIname\fR ¤¬¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô¤Î̾Á°¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -ÇÛÎó¤Ï¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ÈƱÍͤÎɽµ­¤Ç»ØÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤é¤ÎÊÑ¿ô¤Ï¡¢´Ø¿ô¤ÎºÇ½é¤Ç¤½¤ÎÃͤ¬¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Ë¥×¥Ã¥·¥å¤µ¤ì¤¿¤Î¤Á -ÃÍ 0 ¤Ë½é´ü²½¤µ¤ì¡¢´Ø¿ô¤Î¼Â¹ÔÃæ¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤é¤ÎÊÑ¿ô¤Ï´Ø¿ô½Ð¸ý¤Ë¤Æ¥Ý¥Ã¥×¤µ¤ì¡¢ -(´Ø¿ô¸Æ¤Ó½Ð¤·»þ¤Î)¸µ¤ÎÃͤ¬Éü¸µ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô¤Ç¤¢¤ê¡¢ -´Ø¿ô¸Æ¤Ó½Ð¤·¤ÇÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿Ãͤ˽é´ü²½¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -bc ¤Î¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô¤ÏÅÁÅýŪ¤Ê°ÕÌ£¤Ç¤Î¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô¤È°Û¤Ê¤ê¡¢ -´Ø¿ô A ¤¬´Ø¿ô B ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê¾ì¹ç¡¢´Ø¿ô B ¤ÎÃæ¤Ë -´Ø¿ô A ¤Î¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô¤ÈƱ¤¸Ì¾Á°¤Î¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô¤¬¤Ê¤¤¸Â¤ê¡¢ -´Ø¿ô A ¤Î¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô̾¤ò¤½¤Î¤Þ¤Þ»È¤Ã¤Æ¡¢ -´Ø¿ô B ¤«¤é´Ø¿ô A ¤Î¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô¤ò¥¢¥¯¥»¥¹¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô¤È¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï¥¹¥¿¥Ã¥¯¤Ë¥×¥Ã¥·¥å¤µ¤ì¤ë¤¿¤á¡¢ -\fBbc\fR ¤ÏºÆµ¢Åª¤Ê´Ø¿ô¸Æ¤Ó½Ð¤·¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.PP -´Ø¿ôËÜÂÎ¤Ï \fBbc\fR ¤Îʸ¤Î¥ê¥¹¥È¤Ç¤¹¡£ -·«¤êÊÖ¤·½Ò¤Ù¤Þ¤¹¤È¡¢Ê¸¤Ï¥»¥ß¥³¥í¥ó¤«²þ¹Ô¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -return ʸ¤Ë¤è¤ê´Ø¿ô¤Ï½ªÎ»¤·¡¢ÃͤòÊÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -return ʸ¤Ë¤Ï 2 ¤Ä¤Î·Á¼°¤¬¤¢¤ê¡¢ -¤Ò¤È¤Ä¤á¤Î·Á¼° "\fBreturn\fR" ¤Ï¡¢¸Æ¤Ó½Ð¤·¸µ¤ËÃÍ 0 ¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -¤â¤¦¤Ò¤È¤Ä¤Î·Á¼° "\fBreturn ( \fIexpression \fB)\fR" ¤Ï¡¢ -expression ¤ÎÃͤò·×»»¤·¡¢¤½¤ì¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¸µ¤ËÊÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -³Æ´Ø¿ô¤ÎºÇ¸å¤Ë¤Ï "\fBreturn (0)\fR" ¤¬¤¢¤ë¤â¤Î¤È²ò¼á¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢ÌÀ¼¨Åª¤Ë return ʸ¤òÃÖ¤«¤Ê¤¯¤Æ¤â¡¢ -´Ø¿ô¤Ï½ªÎ»¤·¤ÆÃÍ 0 ¤òÊÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -.PP -´Ø¿ô¤ÎÃæ¤Ç¤Ï¡¢ÊÑ¿ô \fBibase\fR ¤ÎÆ°ºî¤¬ÊѤï¤ê¤Þ¤¹¡£´Ø¿ô¤ÎÃæ¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ -¤¤¤ëÄê¿ô¤Ï¡¢´Ø¿ô¤Î¸Æ¤Ó¤À¤·»þÅÀ¤Î \fBibase\fR ¤ò¸µ¤ËÊÑ´¹¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¤¿¤á¡¢´Ø¿ôÆâÉô¤Ç \fBibase\fR ¤òÊѹ¹¤·¤Æ¤â̵»ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£¤¿¤À¤·¡¢É¸ -½à´Ø¿ô \fBread\fR ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤¿¾ì¹ç¤ÏÎã³°¤Ç¡¢¤³¤ì¤Ï¾ï¤Ë¸½ºß¤Î -\fBibase\fR ¤ÎÃͤò¤â¤È¤ËÊÑ´¹¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -.PP -³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ç¤¹¤¬¡¢ÄêµÁ¤Î½ñ¼°¤¬¼ã´³´Ë¤ä¤«¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ -ɸ½à¤Ç¤Ï¡¢³«¤¯¥Ö¥ì¡¼¥¹¤¬ \fBdefine\fR ¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤ÈƱ¤¸¹Ô¤Ë¤¢¤ë¤³¤È¤È¡¢ -¾¤ÎÉôʬ¤¬°ú¤­Â³¤¯¹Ô¤Ë¤¢¤ë¤³¤È¤¬É¬¿Ü¤Ç¤¹¡£ -ËܥС¼¥¸¥ç¥ó¤Î \fBbc\fR ¤Ç¤Ï¡¢´Ø¿ô¤Î³«¤¯¥Ö¥ì¡¼¥¹¤ÎÁ°¸å¤Î²þ¹Ô¿ô¤ÏǤ°Õ¤Ç¤¹¡£ -Î㤨¤Ð¡¢¼¡¤ÎÄêµÁ¤Ï¹çË¡¤Ç¤¹¡£ -.nf -.RS -\f(CW -define d (n) { return (2*n); } -define d (n) - { return (2*n); } -\fR -.RE -.fi -.SS ¿ô³Ø¥é¥¤¥Ö¥é¥ê -\fBbc\fR ¤Ë \fB-l\fR ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òÉÕ¤±¤Æµ¯Æ°¤·¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢¿ô³Ø¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤¬ -Æɤ߹þ¤Þ¤ì¡¢¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î scale ¤¬ 20 ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¿ô³Ø´Ø¿ô¤Ï¡¢¤½¤ì¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤·¤¿»þÅÀ¤Î scale ¤ÎÃͤ˽¾¤Ã¤Æ·×»»¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹¡£ -¿ô³Ø¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ë¤è¤Ã¤Æ»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤Ê¤ë´Ø¿ô¤Ï¡¢¼¡¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹: -.IP "s (\fIx\fR)" -sin (x ¤Îñ°Ì¤Ï¥é¥¸¥¢¥ó) -.IP "c (\fIx\fR)" -cos (x ¤Îñ°Ì¤Ï¥é¥¸¥¢¥ó) -.IP "a (\fIx\fR)" -atan (ÊÖ¤êÃͤÎñ°Ì¤Ï¥é¥¸¥¢¥ó) -.IP "l (\fIx\fR)" -log (¼«Á³Âпô) -.IP "e (\fIx\fR)" -exp (»Ø¿ô´Ø¿ô) -.IP "j (\fIn,x\fR)" -À°¿ô n ¼¡¤Î¥Ù¥Ã¥»¥ë´Ø¿ô -.SS »ÈÍÑÎã -¼¡¤ÎÎã¤Ï¡¢/bin/sh ¤Ç¥·¥§¥ëÊÑ¿ô \fBpi\fR ¤Ë ``¥Ñ¥¤'' ¤ÎÃͤòÂåÆþ¤·¤Þ¤¹¡£ -.RS -\f(CW -pi=$(echo "scale=10; 4*a(1)" | bc -l) -\fR -.RE -.PP -¼¡¤ÎÎã¤Ï¡¢¿ô³Ø¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ç»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤ë ``e (x)'' ¤ÎÄêµÁ¤Ç¤¹¡£ -¤³¤Î´Ø¿ô¤Ï POSIX \fBbc\fR ¤Çµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.nf -.RS -\f(CW -scale = 20 - -/* Uses the fact that e^x = (e^(x/2))^2 - When x is small enough, we use the series: - e^x = 1 + x + x^2/2! + x^3/3! + ... -*/ - -define e(x) { - auto a, d, e, f, i, m, v, z - - /* Check the sign of x. */ - if (x<0) { - m = 1 - x = -x - } - - /* Precondition x. */ - z = scale; - scale = 4 + z + .44*x; - while (x > 1) { - f += 1; - x /= 2; - } - - /* Initialize the variables. */ - v = 1+x - a = x - d = 1 - - for (i=2; 1; i++) { - e = (a *= x) / (d *= i) - if (e == 0) { - if (f>0) while (f--) v = v*v; - scale = z - if (m) return (1/v); - return (v/1); - } - v += e - } -} -\fR -.RE -.fi -.PP -¼¡¤ÎÎã¤Ï¡¢\fBbc\fR ¤Î³ÈÄ¥µ¡Ç½¤ò»È¤Ã¤Æ¡¢``checkbook balances'' -(¾®ÀÚ¼êÄ¢»Ä¹â) ¤ò·×»»¤¹¤ë´Êñ¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹¡£ -¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤·¤Æ¤ª¤¯¤È¡¢ -Ëè²ó¥¿¥¤¥×¤·¤Ê¤ª¤µ¤º¤Ë²¿ÅÙ¤â»È¤¦¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.nf -.RS -\f(CW -scale=2 -print "\enCheck book program!\en" -print " Remember, deposits are negative transactions.\en" -print " Exit by a 0 transaction.\en\en" - -print "Initial balance? "; bal = read() -bal /= 1 -print "\en" -while (1) { - "current balance = "; bal - "transaction? "; trans = read() - if (trans == 0) break; - bal -= trans - bal /= 1 -} -quit -\fR -.RE -.fi -.PP -¼¡¤ÎÎã¤Ï¡¢ºÆµ¢¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Ë¤è¤ê³¬¾è¤ò·×»»¤¹¤ë´Ø¿ô¤Ç¤¹¡£ -.nf -.RS -\f(CW -define f (x) { - if (x <= 1) return (1); - return (f(x-1) * x); -} -\fR -.RE -.fi -.SS readline ¤È libedit ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó -GNU \fBbc\fR ¤Ï (configure ¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ) GNU \fBreadline\fR -ÆþÎÏ¥¨¥Ç¥£¥¿¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Þ¤¿¤Ï BSD \fBlibedit\fR ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê -¤ò»È¤¦¤è¤¦¤Ë¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ï¡¢\fBbc\fR ¤ËÆþÎϤ¹¤ëÁ°¤Ë¡¢¹Ô¤ÎÊÔ½¸¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ -°ÊÁ°¤ËÆþÎϤ·¤¿¹Ô¤Î¥Ò¥¹¥È¥ê¤âÍøÍѲÄǽ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç -¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤¿ \fBbc\fR ¤Ç¤Ï¡¢¤µ¤é¤Ë 1 ¤Ä¤ÎÆüì¤ÊÊÑ¿ô -\fBhistory\fR ¤¬Äɲ䵤졢¥Ò¥¹¥È¥ê¤ËÊݸ¤µ¤ì¤ë¹Ô¤Î¿ô¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -\fBreadline\fR ¤Ç¤Ï¡¢ -¤½¤ÎÃͤ¬ -1 (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃÍ)¤Ê¤é¡¢¥Ò¥¹¥È¥ê¹Ô¤ÏÀ©¸Â¤Ê¤¯Êݸ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -Àµ¤Î¿ô¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È¡¢¥Ò¥¹¥È¥ê¹Ô¤¬¤½¤Î¿ô¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -0 ¤Ê¤é¥Ò¥¹¥È¥êµ¡Ç½¤¬Ìµ¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥ÈÃÍ¤Ï 100 ¤Ç¤¹¡£ -¾Ü¤·¤¯¤Ï¡¢¥æ¡¼¥¶¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î -GNU \fBreadline\fR ¤È \fBhistory\fR ¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤È -BSD \fBlibedit\fR ¤ò¤´Í÷²¼¤µ¤¤¡£ -\fBreadline\fR ¤È \fBlibedit\fR ¤ÎξÊý¤òƱ»þ¤ËÍ­¸ú²½¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£ -.SS Áê°ãÅÀ -¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î -.B bc -¤Ï POSIX P1003.2/D11 ¥É¥é¥Õ¥È¤«¤é¼ÂÁõ¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ -¤½¤Î¥É¥é¥Õ¥È¤ä°ÊÁ°¤Î¼ÂÁõ¤ËÈæ¤Ù¤Æ¤¤¤¯¤Ä¤«¤ÎÁê°ãÅÀ¤ä³ÈÄ¥ÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -ÅÁÅýŪ¤Ë¹Ô¤ï¤ì¤Æ¤¤¤¿¤è¤¦¤Ê -.I dc(1) -¤òÍѤ¤¤¿¼ÂÁõ¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ïñ°ì¥×¥í¥»¥¹¤Ç¤¢¤ê¡¢ -¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥Ð¥¤¥È¥³¡¼¥É¤ËÊÑ´¹¤·¤¿¤â¤Î¤ò²òÀϤ·¤Æ¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -¡Ö¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ëµ­ºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¡×¥ª¥×¥·¥ç¥ó (-c) ¤¬¤¢¤ê¡¢ -¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë¡¢¤½¤ì¤ò¥Ð¥¤¥È¥³¡¼¥É¤ËÊÑ´¹¤·¤¿·ë²Ì¤ò -ɸ½à½ÐÎϤ˽ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ï¼ç¤È¤·¤Æ¡¢¥Ñ¡¼¥¶¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¤È¿ô³Ø¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î½àÈ÷¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ -.PP -¼ç¤ÊÁê°ãÅÀ¤Ï³ÈÄ¥µ¡Ç½¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ -µ¡Ç½¤ò¹â¤á¤¿¤êÄɲä·¤¿¤ê¤¹¤ë¤¿¤á¤Ëµ¡Ç½¤¬³ÈÄ¥¤µ¤ì¤¿¤ê¡¢ -¿·µ¡Ç½¤¬Äɲ䵤줿¤ê¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -Áê°ãÅÀ¤È³ÈÄ¥ÅÀ¤Î¥ê¥¹¥È¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP LANG -¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ï¡¢ -´Ä¶­ÊÑ¿ô LANG ¤ª¤è¤Ó LC_ ¤Ç»Ï¤Þ¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¤Î½èÍý¤Ë´Ø¤·¤Æ POSIX ɸ½à¤Ë -½àµò¤·¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP ̾Á° -ÅÁÅýŪ¤Ê -.B bc -¤ª¤è¤Ó POSIX -.B bc -¤Ï¡¢´Ø¿ô¡¢ÊÑ¿ô¡¢ÇÛÎó¤Î̾Á°¤È¤·¤Æñ°ì¤Îʸ»ú¤ò»È¤¤¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï¡¢ -ÀèƬ¤¬Ê¸»ú¤Ç»Ï¤Þ¤ê¡¢Ê¸»ú¤È¿ô»ú¤È¥¢¥ó¥À¡¼¥¹¥³¥¢¤Ç -¹½À®¤µ¤ì¤ë 2 ʸ»ú°Ê¾å¤Î̾Á°¤¬»È¤¨¤ë¤è¤¦¤Ë³ÈÄ¥¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.IP ʸ»úÎó -ʸ»úÎó¤Ë¤Ï NUL ʸ»ú¤ò´Þ¤à¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£ -POSIX ¤Ç¤Ï¡¢Ê¸»úÎó¤Ë¤Ï¤¢¤é¤æ¤ëʸ»ú¤ò´Þ¤á¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤é¤Ê¤¤¡¢ -¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.IP last -POSIX \fBbc\fR ¤Ë¤ÏÊÑ¿ô \fBlast\fR ¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -\fBbc\fR ¤Î¼ÂÁõ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï¡¢\fBlast\fR ¤ÈƱ¤¸°ÕÌ£¤Ç -¥Ô¥ê¥ª¥É (.) ¤òÍѤ¤¤ë¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP Èæ³Ó -POSIX \fBbc\fR ¤Ç¤Ï¡¢Èæ³Ó¤Ï if ʸ¡¢while ʸ¡¢for ʸ¤ÎÂè 2 ¼°¤ÎÃæ¤Ç¤Î¤ß -ÍѤ¤¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¤Þ¤¿¡¢¤³¤ì¤é¤Îʸ¤ÎÃæ¤Ç¤Ï¤¿¤À 1 ¤Ä¤Î´Ø·¸±é»»¤·¤«»È¤¨¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP "if ʸ, else Àá" -POSIX \fBbc\fR ¤Ë¤Ï else Àá¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP "for ʸ" -POSIX \fBbc\fR ¤Ç¤Ï for ʸ¤Î³Æ±é»»¼°¤Ï¾Êά¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP "&&, ||, !" -POSIX \fBbc\fR ¤Ë¤ÏÏÀÍý±é»»»Ò¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP "read ´Ø¿ô" -POSIX \fBbc\fR ¤Ë¤Ï read ´Ø¿ô¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP "print ʸ" -POSIX \fBbc\fR ¤Ë¤Ï print ʸ¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP "continue ʸ" -POSIX \fBbc\fR ¤Ë¤Ï continue ʸ¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP "return ʸ" -POSIX \fBbc\fR ¤Ç¤Ï¡¢return ʸ¤Î¼þ¤ê¤Ë³ç¸Ì¤¬É¬ÍפǤ¹¡£ -.IP "ÇÛÎó¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿" -POSIX \fBbc\fR ¤Ç¤Ï (¸½ºß¤Î¤È¤³¤í) ÇÛÎó¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï´°Á´¤Ë¤Ï»È¤¨¤Þ¤»¤ó¡£ -POSIX ¤Îʸˡ¤Ç¤Ï¡¢´Ø¿ôÄêµÁ¤Ç¤ÏÇÛÎó¤ò»È¤¨¤Þ¤¹¤¬¡¢¼ÂºÝ¤Ë¸Æ¤Ó½Ð¤¹¤È¤­¤Î -¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ËÇÛÎó¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£(¤³¤ì¤Ï¤ª¤½¤é¤¯¡¢Ê¸Ë¡¾å¤Î -¸«Íî¤È¤·¤Ç¤·¤ç¤¦¡£) ÅÁÅýŪ¤Ê \fBbc\fR ¤Î¼ÂÁõ¤Ç¤Ï¡¢ÇÛÎó¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ÏÃÍÅϤ· -¤Î¤ß¤Ç¤·¤¿¡£ -.IP "function format" -POSIX \fBbc\fR ¤Ç¤Ï¡¢³«¤¯¥Ö¥ì¡¼¥¹¤¬ \fBdefine\fR ¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤ÈƱ¤¸¹Ô¤Ë¤¢¤ê¡¢ -\fBauto\fR ʸ¤¬¼¡¤Î¹Ô¤Ë¤¢¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹¡£ -.IP "=+, =-, =*, =/, =%, =^" -POSIX \fBbc\fR ¤Ç¤Ï¤³¤ì¤é¤Î¡Öµì¼°¡×¤ÎÂåÆþ±é»»»Ò¤òÄêµÁ¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï¤³¤ì¤é¤Î¡Öµì¼°¡×ÂåÆþ±é»»»Ò¤¬»È¤¨¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¡£ -limits ʸ¤ò»È¤Ã¤Æ¡¢¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬¤³¤ì¤é¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤« -¤É¤¦¤«¡¢³Î¤«¤á¤Æ¤ß¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ -¤â¤·¤½¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬¡Öµì¼°¡×ÂåÆþ±é»»»Ò¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ì¤Ð¡¢ -ʸ "a =- 1" ¤Ï \fBa\fR ¤ËÃÍ -1 ¤òÂåÆþ¤¹¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë \fBa\fR ¤ò 1 ¸º¤¸¤Þ¤¹¡£ -.IP "¿ô»úɽµ­Ãæ¤Î¶õÇò" -¾¤Î \fBbc\fR ¼ÂÁõ¤Ç¤Ï¡¢¿ô»úɽµ­¤ÎÃæ¤Ë¶õÇò¤ò´Þ¤á¤ë¤³¤È¤¬µö¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -Î㤨¤Ð¡¢"x=1 3" ¤ÏÊÑ¿ô x ¤ËÃÍ 13 ¤òÂåÆþ¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î \fBbc\fR ¤Ç¤Ï¡¢Àè¤Îʸ¤Ïʸˡ¥¨¥é¡¼¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.IP "¥¨¥é¡¼¤È¼Â¹Ô" -¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î bc ¤Ï¡¢ -¥×¥í¥°¥é¥à¤Ëʸˡ¾å¤Î¥¨¥é¡¼¤ä¾¤Î¥¨¥é¡¼¤¬¸«¤Ä¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë -¤É¤¦¤¤¤¦¥³¡¼¥É¤¬¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¤«¡¢ -¤È¤¤¤¦ÅÀ¤Ç¡¢Â¾¤Î¼ÂÁõ¤È°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¤¢¤ë´Ø¿ôÄêµÁÃæ¤Çʸˡ¥¨¥é¡¼¤¬¸«¤Ä¤«¤ë¤È¡¢ -¥¨¥é¡¼²óÉüµ¡¹½¤Ïʸ¤ÎÀèƬ¤ò¸«¤Ä¤±¤Æ´Ø¿ô¤Î¥Ñ¡¼¥º¤ò³¤±¤è¤¦¤ÈÅØÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -¤Ò¤È¤¿¤Ó´Ø¿ô¤ÎÃæ¤Çʸˡ¥¨¥é¡¼¤¬¸«¤Ä¤«¤ë¤È¡¢ -¤½¤Î´Ø¿ô¤Ï¸Æ¤Ó½Ð¤»¤Ê¤¯¤Ê¤ê¡¢Ì¤ÄêµÁ¾õÂ֤Ȥʤê¤Þ¤¹¡£ -ÂÐÏÃŪ¼Â¹Ô¥³¡¼¥É¤Çʸˡ¥¨¥é¡¼¤¬¤¢¤ë¤È¡¢ -¸½ºß¤Î¼Â¹Ô¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬Ìµ¸ú¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¼Â¹Ô¥Ö¥í¥Ã¥¯¤È¤Ï¡¢¤Ò¤È³¤­¤Î´°Á´¤Êʸ¤Î¤¢¤È¤Î¹ÔËö¤Þ¤Ç¤Î¤³¤È¤Ç¤¹¡£ -Î㤨¤Ð¡¢¼¡¤Î¥³¡¼¥É -.nf -.RS -a = 1 -b = 2 -.RE -.fi -¤Ë¤Ï 2 ¤Ä¤Î¼Â¹Ô¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬¤¢¤ê¡¢ -.\" ¢¬¤³¤³¤Ç groff »þ¤Î»ú²¼¤²Î̤¬¤ª¤«¤·¤¯¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤À¤¬¡¢ -.\" ¸µ¤Î±Ñ¸ì¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ç¤â¤½¤¦¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤À¡£(jpman ¼ò°æ) -.nf -.RS -{ a = 1 - b = 2 } -.RE -.fi -¤Ë¤Ï 1 ¤Ä¤Î¼Â¹Ô¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¥é¥ó¥¿¥¤¥à¥¨¥é¡¼¤¬È¯À¸¤¹¤ë¤È¡¢¸½ºß¤Î¼Â¹Ô¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¼Â¹Ô¤¬½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -¥é¥ó¥¿¥¤¥à¤Î·Ù¹ð¤¬È¯À¸¤·¤Æ¤â¡¢¸½ºß¤Î¼Â¹Ô¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï½ªÎ»¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP "³ä¤ê¹þ¤ß" -ÂÐÏÃ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Î´Ö¡¢SIGINT ¥·¥°¥Ê¥ë (Ä̾üËö¤«¤é¤Î Control-C ÆþÎÏ¤Ç -ȯÀ¸¤·¤Þ¤¹) ¤Ë¤è¤Ã¤Æ¸½ºß¤Î¼Â¹Ô¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¼Â¹Ô¤¬ÃæÃǤµ¤ì¡¢ -¤É¤Î´Ø¿ô¤¬ÃæÃǤµ¤ì¤¿¤«¤ò¼¨¤¹¡Ö¥é¥ó¥¿¥¤¥à¡×¥¨¥é¡¼¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¥é¥ó¥¿¥¤¥à¤Î¥Ç¡¼¥¿¹½Â¤¤ò¤¹¤Ù¤Æ¥¯¥ê¥¢¤·¤¿¸å¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤¬É½¼¨¤µ¤ì¡¢ -\fBbc\fR ¤Ï¼¡¤ÎÆþÎϤò¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¾õÂ֤ˤʤ俤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Þ¤Ç¤ËÄêµÁ¤·¤¿´Ø¿ô¤Ï¤¹¤Ù¤ÆÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ»Ä¤Ã¤Æ¤ª¤ê¡¢ -¥í¡¼¥«¥ë¤Ç¤Ê¤¤ÊÑ¿ô¤ÎÃͤϳä¤ê¹þ¤ßȯÀ¸»þÅÀ¤ÎÃͤΤޤޤˤʤäƤ¤¤Þ¤¹¡£ -¥í¡¼¥«¥ëÊÑ¿ô¤È´Ø¿ô¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¡¢¥¯¥ê¥¢½èÍý¤Ë¤è¤Ã¤Æ¾Ãµî¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -ÈóÂÐÏÃ¥»¥Ã¥·¥ç¥ó¤Ç¤Ï¡¢SIGINT ¥·¥°¥Ê¥ë¤Ç \fBbc\fR ¤Î¼Â¹ÔÁ´ÂΤ¬½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -.SS ¸Â³¦ -°Ê²¼¤Î¹àÌܤ¬¸½ºß¤Î -.B bc -¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Î¸Â³¦ÃͤȤʤäƤ¤¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¤¦¤Á¤¤¤¯¤Ä¤«¤Ï¡¢¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë»þ¤ËÊѹ¹¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¼ÂºÝ¤ÎÃͤòÆÀ¤ë¤Ë¤Ï limits ʸ¤ò»È¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ -.IP BC_BASE_MAX -¸½ºß¤Î¤È¤³¤í¡¢½ÐÎϤδð¿ô¤ÎºÇÂçÃÍ¤Ï 999 ¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -ÆþÎϦ¤Î´ð¿ô¤ÎºÇÂçÃÍ¤Ï 16 ¤Ç¤¹¡£ -.IP BC_DIM_MAX -¸½ºß¤Î¤È¤³¤í 65535 ¤È¤·¤ÆÇÛÉÛ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ -¥¤¥ó¥¹¥È¡¼¥ë¤·¤¿¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï°Û¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤âÃΤì¤Þ¤»¤ó¡£ -.IP BC_SCALE_MAX -¾®¿ôÅÀ°Ê²¼¤Î·å¿ô¤Ï INT_MAX ·å¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¤Þ¤¿¡¢¾®¿ôÅÀ¤è¤ê¾å¤Î·å¿ô¤â INT_MAX ·å¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.IP BC_STRING_MAX -ʸ»úÎóÃæ¤Îʸ»ú¿ô¤Ï INT_MAX ʸ»ú¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.IP »Ø¿ô -Îß¾è±é»» (^) ¤Î»Ø¿ô¤ÎÃÍ¤Ï LONG_MAX ¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.IP ÊÑ¿ô̾ -ñ½ãÊÑ¿ô¡¢ÇÛÎó¡¢´Ø¿ô³Æ¡¹¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¡¢°ì°Õ¤Ë¼±Ê̤µ¤ì¤ë̾Á°¤Ï 32767 ¸Ä¤Ë -À©¸Â¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.SH ´Ä¶­ÊÑ¿ô -\fBbc\fR ¤Ï°Ê²¼¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¤ò²ò¼á¤·¤Þ¤¹¡£ -.IP "POSIXLY_CORRECT" -\fB-s\fR ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹¡£ -.IP "BC_ENV_ARGS" -¤³¤ì¤Ï \fBbc\fR ¤Ë°ú¿ô¤òÅϤ¹Ê̤ÎÊýË¡¤Ç¡¢¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó°ú¤­¿ô¤È -Ʊ¤¸½ñ¼°¤Ç¤¹¡£¤³¤Î°ú¿ô¤¬ºÇ½é¤Ë½èÍý¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¡¢¤³¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¤Ç -»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó°ú¿ô¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤è¤ê¤â -Àè¤Ë½èÍý¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢Ëè²ó \fBbc\fR ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤¹¤´¤È¤Ë -½èÍý¤¹¤ë¡Öɸ½à¤Î¡×¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ä¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀßÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¤³¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¤Ç -»ØÄꤹ¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤Ï¡¢\fBbc\fR ¤òÁö¤é¤»¤ë¤¿¤Ó¤ËÄêµÁ¤·¤Æ¤ª¤­¤¿¤¤¤è¤¦¤Ê -´Ø¿ô¤ÎÄêµÁ¤ò½ñ¤¤¤Æ¤ª¤¯¤È¤è¤¤¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ -.IP "BC_LINE_LENGTH" -¿ô»ú¤ò½ÐÎϤ¹¤ë¤È¤­¤Î 1 ¹Ô¤Îʸ»ú¿ô¤òÀ°¿ô¤Ç»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -¿ô»ú¤¬Ä¹²á¤®¤ë¤È¡¢¥Ð¥Ã¥¯¥¹¥é¥Ã¥·¥å¤È²þ¹Ô¤ò´Þ¤á¤¿½ÐÎϤȤʤê¤Þ¤¹¡£ -.SH ¿ÇÃÇ -¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¥ª¡¼¥×¥ó¤Ç¤­¤Ê¤¤¾ì¹ç¡¢ -\fBbc\fR ¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ÍøÍѤǤ­¤Ê¤¤»Ý¤òɽ¼¨¤·¤Æ½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -¤Þ¤¿¡¢¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤¢¤ë¤¤¤Ï¥é¥ó¥¿¥¤¥à¤Î¿ÇÃÇ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬¡¢ -¤½¤ì¤é¤Ï¼«¿È¤ÇÍý²ò¤Ç¤­¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Ï¤º¤Ç¤¹¡£ -.SH ¥Ð¥° -¥¨¥é¡¼¥ê¥«¥Ð¥ê¤¬¤Þ¤À¤¦¤Þ¤¯¤¤¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -.PP -¥Ð¥°Êó¹ð¤Ï¡¢ -.BR bug-bc@gnu.org -¤ËÅŻҥ᡼¥ë¤Ç¤ª´ê¤¤¤·¤Þ¤¹¡£ -ñ¸ì ``bc'' ¤ò ``Subject:'' ¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤Î¤É¤³¤«¤ËÆþ¤ì¤Æ¤ª¤¤¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.SH ºî¼Ô -.nf -Philip A. Nelson -philnelson@acm.org -.fi -.SH ¼Õ¼­ -¼ÂÁõ¤ò¥Æ¥¹¥È¤¹¤ëºÝ¤Ë -¹­ÈϰϤ˼ê½õ¤±¤·¤Æ¤¯¤ì¤¿ Steve Sommars (Steve.Sommars@att.com) ¤Ë´¶¼Õ¤·¤Þ¤¹¡£ -¤¿¤¯¤µ¤ó¤ÎÁÇÀ²¤é¤·¤¤°Õ¸«¤ò¤â¤é¤¤¤Þ¤·¤¿¡£ -Èà¤Î¤ª¤«¤²¤Ç¤È¤Æ¤â¤è¤¤¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/bdes.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/bdes.1 deleted file mode 100644 index 7a60acb5df..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/bdes.1 +++ /dev/null @@ -1,348 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1991, 1993 -.\" The Regents of the University of California. All rights reserved. -.\" -.\" This code is derived from software contributed to Berkeley by -.\" Matt Bishop of Dartmouth College. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software -.\" must display the following acknowledgement: -.\" This product includes software developed by the University of -.\" California, Berkeley and its contributors. -.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors -.\" may be used to endorse or promote products derived from this software -.\" without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" @(#)bdes.1 8.1 (Berkeley) 6/29/93 -.\" %FreeBSD: src/secure/usr.bin/bdes/bdes.1,v 1.2.8.2 2001/01/16 15:36:41 ru Exp % -.\" $FreeBSD$ -.\" -.\" word: initialization vector ½é´ü²½¥Ù¥¯¥È¥ë[bdes.1] -.\" word: alternative cipher feedback mode ¿·¤·¤¤ CFB ¥â¡¼¥É[bdes.1] -.\" word: cipher block chaining mode °Å¹æ²½¥Ö¥í¥Ã¥¯Ï¢º¿¥â¡¼¥É[bdes.1] -.\" word: electronic code book mode ÅŻҰŹæɽ¥â¡¼¥É[bdes.1] -.\" word: message authentication code ¥á¥Ã¥»¡¼¥¸Ç§¾Ú¥³¡¼¥É[bdes.1] -.\" word: DISCLAIMER ÌÈÀÕ¾ò¹à(.SH¥¿¥¤¥È¥ë) -.\" -.Dd June 29, 1993 -.Dt BDES 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm bdes -.Nd "Data Encryption Standard ¤Ë¤è¤ë°Å¹æ²½ / Éü¹æ²½" -.Sh ½ñ¼° -.Nm -.Op Fl abdp -.Op Fl F Ar N -.Op Fl f Ar N -.Op Fl k Ar key -.Op Fl m Ar N -.Op Fl o Ar N -.Op Fl v Ar vector -.Sh ²òÀâ -.Nm -¤Ï -%T "FIPS PUB 81" -¤Çµ¬Äꤵ¤ì¤ë¤¹¤Ù¤Æ¤Î -.Tn DES -¥â¡¼¥É½èÍý¤ò¼ÂÁõ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¿·¤·¤¤°Å¹æ²½¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯¥â¡¼¥É (alternative cipher feedback mode -(CFB)) ¤ÈξÊý¤Îǧ¾Ú¥â¡¼¥É¤â´Þ¤Þ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Nm -¤Ïɸ½àÆþÎϤòÆɤó¤Çɸ½à½ÐÎϤؽñ¤­½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¡¢ -ÆþÎϤϰŹ沽¥Ö¥í¥Ã¥¯Ï¢º¿¥â¡¼¥É (cipher block chaining mode (CBC)) ¤Ç -°Å¹æ²½¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -°Å¹æ²½¤ÈÉü¹æ²½¤ËƱ°ì¤Î¸°¤ò»È¤¦¤³¤È¤Çʿʸ¤òÉü¸µ¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -ÅŻҰŹæɽ¥â¡¼¥É (electronic code book mode (ECB)) °Ê³°¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥â¡¼¥É¤Ï -½é´ü²½¥Ù¥¯¥È¥ë (initialization vector) ¤òɬÍפȤ·¡¢ -»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¥¼¥í¥Ù¥¯¥È¥ë¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ë -.Ar key -(¸°) ¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¡¢ÂÐÏÃŪ¤ËÆþÎϤòµá¤á¤Þ¤¹ (¾Ü¤·¤¯¤Ï -.Xr getpass 3 -¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤)¡£ -.Pp -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¼¡¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹: -.Bl -tag -width indent -.It Fl a -¸°¤È½é´ü²½¥Ù¥¯¥È¥ëʸ»úÎó¤Ï -.Tn ASCII -ʸ»úÎó¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¡¢ -.Dq Li 0X , -.Dq Li 0x , -.Dq Li 0B , -.Dq Li 0b -¤Ç¤Ï¤¸¤Þ¤ëʸ»úÎó¤ËÂФ¹¤ëÆÃÊ̤ÎÊÑ´¹¤Ï¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï¡¢¸°¤È½é´ü²½¥Ù¥¯¥È¥ë¤Î -.Em ξÊý -¤ËºîÍѤ·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl b -ÅŻҰŹæɽ¥â¡¼¥É (ECB) ¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl d -ÆþÎϤòÉü¹æ²½¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl F Ar N -.Ar N -¥Ó¥Ã¥È -¤Î¿·¤·¤¤°Å¹æ²½¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯¥â¡¼¥É (CFB) ¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¡£ -¸½¾õ¤Ç¤Ï -.Ar N -¤Ï 7 °Ê¾å 56 °Ê²¼¤Î 7 ¤ÎÇÜ¿ô¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹ -(¤³¤ÎÀ©¸Â¤Ï¿·¤·¤¤°Å¹æ²½¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯¥â¡¼¥É (CFB) ¤Î»ÅÍÍ¤Ë¤Ï -Ŭ¹ç¤·¤Þ¤»¤ó)¡£ -.It Fl f Ar N -.Ar N -¥Ó¥Ã¥È -¤Î°Å¹æ²½¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯¥â¡¼¥É (CFB) ¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¡£ -¸½¾õ¤Ç¤Ï -.Ar N -¤Ï 8 °Ê¾å 64 °Ê²¼¤Î 8 ¤ÎÇÜ¿ô¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹ -(¤³¤ÎÀ©¸Â¤Ïɸ½à¤Î°Å¹æ²½¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯¥â¡¼¥É (CFB) ¤Î»ÅÍͤˤÏŬ¹ç¤·¤Þ¤»¤ó)¡£ -.It Fl k Ar key -.Ar key -¤ò°Å¹æ²½Êý¼°¤Î¸°¤È¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl m Ar N -ÆþÎϤò -.Ar N -¥Ó¥Ã¥È¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸Ç§¾Ú¥³¡¼¥É (message authentication code (MAC)) -¤Ç½èÍý¤·¤Þ¤¹¡£ -.Ar N -¤Ï 1 °Ê¾å 64 °Ê²¼¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹¡£ -.Ar N -¤¬ 8 ¤ÎÇÜ¿ô¤Ç¤Ê¤¤¤È¤­¡¢ -MAC ¤Î¥Ó¥Ã¥ÈŤ¬ 8 ¤ÎÇÜ¿ô¤Ë¤Ê¤ë¤Þ¤Ç 0 ¤Î¥Ó¥Ã¥È¤¬ÉÕ¤±²Ã¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -½ÐÎϤÏɬ¤º MAC ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -MAC ¤Ï°Å¹æ²½¥Ö¥í¥Ã¥¯Ï¢º¿¥â¡¼¥É (CBC) ¤¢¤ë¤¤¤Ï -°Å¹æ²½¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯¥â¡¼¥É (CFB) ¤Ç¤Î¤ßÍ­¸ú¤Ç¤¹¡£ -.It Fl o Ar N -.Ar N -¥Ó¥Ã¥È -¤Î½ÐÎÏ¥Õ¥£¡¼¥É¥Ð¥Ã¥¯¥â¡¼¥É (output feedback mode (OFB)) ¤ÇÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¡£ -¸½¾õ¤Ç¤Ï -.Ar N -¤Ï 8 °Ê¾å 64 °Ê²¼¤Î 8 ¤ÎÇÜ¿ô¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹ -(¤³¤ÎÀ©¸Â¤Ï OFB ¥â¡¼¥É¤Î»ÅÍͤˤÏŬ¹ç¤·¤Þ¤»¤ó)¡£ -.It Fl p -¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤Î¥ê¥»¥Ã¥È¤ò¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤Ë¤è¤ê¸°¤Î¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤ÏÆþÎϤµ¤ì¤¿Ä̤ê¤Ë²ò¼á¤µ¤ì¡¢ -¤½¤ì¤¾¤ì¤Îʸ»ú¤ò´ñ¿ô¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤Ëľ¤¹¤³¤È¤Ï¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -¸°¤¬ -.Tn ASCII -ʸ»úÎó¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.It Fl v Ar vector -½é´ü²½¥Ù¥¯¥È¥ë¤È¤·¤Æ -.Ar vector -¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¡£ -vector ¤Ï¸°¤ÈƱ¤¸Êý¼°¤Ç²ò¼á¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -vector ¤ÏÅŻҰŹæɽ¥â¡¼¥É (ECB) ¤Ç¤Ï̵¸ú¤Ç¤¹¡£ -.El -.Pp -¸°¤È½é´ü²½¥Ù¥¯¥È¥ë¤Ï -.Tn ASCII -ʸ»úÎó¤È¤·¤ÆÍ¿¤¨¤é¤ì¡¢ -¤½¤Î¤Þ¤Þ¤Î¥Ó¥Ã¥ÈʤӤȤ·¤Æ°·¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Dq Li 0X -¤¢¤ë¤¤¤Ï -.Dq Li 0x -¤Ç¤Ï¤¸¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¡¢¥Ó¥Ã¥ÈʤӤòɽ¤¹ 16 ¿Ê¿ôÃÍ -¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Dq Li 0B -¤¢¤ë¤¤¤Ï -.Dq Li 0b -¤Ç¤Ï¤¸¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¢¥Ó¥Ã¥ÈʤӤòɽ¤¹ 2 ¿Ê¿ôÃÍ -¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤É¤Á¤é¤Î¾ì¹ç¤Ç¤â¡¢ -ºÇ½é¤Î 64 ¥Ó¥Ã¥È¤Þ¤Ç¤¬¸°¤¢¤ë¤¤¤Ï½é´ü²½¥Ù¥¯¥È¥ë¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¡¢ -64 ¥Ó¥Ã¥È¤ËËþ¤¿¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï 64 ¥Ó¥Ã¥È¤Ë¤Ê¤ë¤Þ¤Ç 0 ¤Î¥Ó¥Ã¥È¤¬Äɲ䵤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.Tn DES -ɸ½à¤Ë½¾¤¤¡¢¸°Ê¸»úÎó¤Î³Æʸ»ú¤ÎºÇ²¼°Ì¥Ó¥Ã¥È¤Ïºï¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤Û¤È¤ó¤É¤Î -.Tn ASCII -ʸ»ú¤ÎºÇ¾å°Ì¥Ó¥Ã¥È¤Ï 0 ¤Ê¤Î¤Ç¡¢ -ñ½ã¤Ë²¼°Ì¥Ó¥Ã¥È¤òºï¤ë¤È¡¢ -Í­¸ú¤Ê¸°¶õ´Ö¤ÎÂ礭¤µ¤Ï 2^56 ¸Ä¤«¤é 2^48 ¸Ä¤Þ¤Ç½Ì¾®¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤òËɤ°¤¿¤á¡¢ -ºÇ¾å°Ì¥Ó¥Ã¥È¤ÏºÇ²¼°Ì¥Ó¥Ã¥È¤ËÉôʬŪ¤Ë°Í¸¤¹¤ë´Ø¿ô¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפǤ¹¡£ -Î㤨¤Ð¡¢ºÇ¾å°Ì¥Ó¥Ã¥È¤Ï´ñ¿ô¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤òËþ¤¿¤¹¤è¤¦¤ÊÃͤˤʤë¤è¤¦¤Ë -ÀßÄꤵ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤¹¤ëÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ç¸°¶õ´Ö¤ÎÂ礭¤µ¤¬ÊÝ»ý¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤ÎºÆÀßÄê¤Ï¡¢¸°¤¬ 2 ¿Ê¿ô¤¢¤ë¤¤¤Ï 16 ¿Ê¿ô¤Ç -Í¿¤¨¤é¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï -.Em ¹Ô¤Ê¤ï¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -¤µ¤é¤Ë¡¢ -.Tn ASCII -¤Î¸°¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤âºÆÀßÄꤷ¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ç¤­¤ë¤³¤È¤òÃí°Õ¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.Tn DES -¤ÏÈó¾ï¤Ë¶¯¸Ç¤Ê°Å¹æË¡¤È¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ -table lookup attacks, key search attacks, ¤ª¤è¤Ó -Hellman's time-memory tradeoff -(¤³¤ì¤é¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤¿¤¤¤Ø¤ó¤Ê¼ê´Ö¤È»þ´Ö¤òÍפ·¤Þ¤¹) ¤ò½ü¤±¤Ð¡¢ -¸ø¤Îʸ¸¥¤Ë´Ø¤¹¤ë¸Â¤ê -.Tn DES -¤òÆÍÇˤ¹¤ë²òÀÏË¡¤ÏÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -¸°¤ÎÁªÂò¤È¸°¤½¤Î¤â¤Î¤ÎÊݰ¤¬ -.Nm -¤Î¿®ÍêÀ­¤ò·èÄꤹ¤ë¤â¤Î¤È¿®¤¸¤Æ´Ö°ã¤¤¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.Sh ¼ÂÁõ¤Ë´Ø¤¹¤ëÃí -¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤È¸ß´¹À­¤Î¤¢¤ë¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤ò¼ÂÁõ¤·¤¿¤¤¿Í¤Ï¡¢ -°Ê²¼¤ÎÅÀ¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -¤³¤Î¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Ï Sun Microsystems, Inc. ¤¬¸ø³«¤·¤Æ¤¤¤ë -data encryption standard ¤Î¼ÂÁõ¤È¸ß´¹¤Ç¤¢¤ë¤â¤Î¤È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.Pp -ÅŻҰŹæɽ (ECB) ¥â¡¼¥É¤ª¤è¤Ó°Å¹æ²½¥Ö¥í¥Ã¥¯Ï¢º¿ (CBC) ¥â¡¼¥É¤Ç¤Ï¡¢ -ʿʸ¤¬ 64 ¥Ó¥Ã¥È (8 ¥Ð¥¤¥È = 1 ¥Ö¥í¥Ã¥¯) ñ°Ì¤Ç°Å¹æ²½¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -ʿʸ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Àµ¤·¤¯°Å¹æ²½¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤òÊݾڤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¡¢ -.Nm -¤Ï (ÆâÉôÆ°ºî¤È¤·¤Æ) 1 ¤«¤é 8 ¥Ð¥¤¥È¤òÄɲä·¡¢ -¤½¤Î¤¦¤Á¤ÎºÇ¸å¤Î¥Ð¥¤¥È¤Ï¡¢ºÇ¸å¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¤¬Ê¿Ê¸¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¤ÎÆþÎϤȤ·¤Æ -²¿¥Ð¥¤¥È¤òÆɤ߹þ¤ó¤Ç°Å¹æ²½¤·¤¿¤«¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¡¢Éü¹æ²½¤Î¤È¤­¤Ë¤ÏºÇ¸å¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï 0 ¤«¤é 7 ʸ»ú¤Þ¤Ç¤Î -ʿʸ¥Ç¡¼¥¿¤È¡¢ËöÈø¤Î¥Ð¥¤¥È¤È¤·¤Æ¤½¤Îʸ»ú¿ô¤ò´Þ¤ß¤Þ¤¹¡£ -Éü¹æ²½¤ÎºÝ¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎºÇ¸å¤Î¥Ð¥¤¥È¤¬ 0 ¤«¤é 7 ¤Þ¤Ç¤Î´Ö¤ÎÀ°¿ô¤Ç¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¡¢ -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Ç˲õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«´Ö°ã¤Ã¤¿¸°¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¤«¤Î¤É¤Á¤é¤«¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤Ë -Ãí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -ƱÍͤε¡¹½¤¬ OFB ¤È CFB ¤Î¥â¡¼¥É¤Ç¤âÍøÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢ -¤½¤ì¤é¤Ç¤ÏÆþÎϤÎŤµ¤¬¥â¡¼¥É¥µ¥¤¥º¤ÎÇÜ¿ô¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפʤÀ¤±¤Ç¡¢ -ºÇ¸å¤Î¥Ð¥¤¥È¤Ï¡¢0 ¤«¡¢¥â¡¼¥É¥µ¥¤¥º¤È¤·¤Æ»È¤ï¤ì¤ë¥Ð¥¤¥È¿ô¤«¤é -1 ¤ò¸º¤¸¤¿¿ôÃͤˤʤê¤Þ¤¹¡£ -(¤³¤ì¤Ï¥â¡¼¥É¥µ¥¤¥º¤¬ 8 ¤ÎÇÜ¿ô¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤¬É¬ÍפÊÍýͳ¤Î°ì¤Ä¤Ç¤¹¡£) -.Pp -Sun ¤Î¼ÂÁõ¤È°Û¤Ê¤ê¡¢ºÇ¸å¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯Æâ¤ÎÍøÍѤµ¤ì¤Ê¤¤¥Ð¥¤¥È¤ÏÉÔÄê¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢ -°ì¤ÄÁ°¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÎÂбþ¤¹¤ë¥Ð¥¤¥È¤ÈƱ¤¸¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢°Å¹æ²½¤Î¶¯ÅÙ¤ò»¤Ê¤¦¤³¤È¤Ê¤¯¡¢½èÍý®Å٤Ȱܿ¢À­¤ò²þÁ±¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¸°¤¬ -.Tn ASCII -ʸ»úÎó¤ÇÆþÎϤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¡¢ -¸°¤Î³Æʸ»ú¤Î¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤Ï´ñ¿ô¥Ñ¥ê¥Æ¥£¤È¤Ê¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤵ¤ì¤Þ¤¹¡£ -Sun ¤Î¼ÂÁõ¤È°Û¤Ê¤ê¡¢ -2 ¿Ê¤¢¤ë¤¤¤Ï 16 ¿Ê¤Î¸°¤â¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç»ØÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬¡¢ -¤½¤Î¾ì¹ç¡¢¥Ñ¥ê¥Æ¥£¥Ó¥Ã¥È¤¬ºÆÀßÄꤵ¤ì¤ë¤³¤È¤Ï -.Em ¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó -¡£ -¤³¤ì¤Ë¤è¤êǤ°Õ¤Î¥Ó¥Ã¥È¥Ñ¥¿¡¼¥ó¤ò¸°¤È¤·¤Æ»î¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.Pp -Sun ¤Î¼ÂÁõ¤Ç¤Ï¾ï¤Ë½é´ü²½¥Ù¥¯¥È¥ë¤ò 0 (Á´Éô 0) ¤È¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.Nm -¤Ç¤â´ûÄêÆ°ºî¤ÏƱÍͤǤ¹¤¬¡¢¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤é»ØÄꤷ¤ÆÊѹ¹¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr crypt 3 , -.Xr getpass 3 -.Rs -.%T "Data Encryption Standard" -.%R "Federal Information Processing Standard #46" -.%Q "National Bureau of Standards, U.S. Department of Commerce, Washington DC" -.%D "January 1977" -.Re -.Rs -.%T "DES Modes of Operation" -.%R "Federal Information Processing Standard #81" -.%Q "National Bureau of Standards, U.S. Department of Commerce, Washington DC" -.%D "December 1980" -.Re -.Rs -.%A "Dorothy Denning" -.%B "Cryptography and Data Security" -.%Q "Addison-Wesley Publishing Co., Reading, MA" -.%D 1982 -.Re -.Rs -.%A "Matt Bishop" -.%T "Implementation Notes on bdes(1)" -.%R "Technical Report PCS-TR-91-158" -.%Q "Department of Mathematics and Computer Science, Dartmouth College, Hanover, NH 03755" -.%D "April 1991" -.Re -.Sh ÌÈÀÕ¾ò¹à -.Bd -literal -THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -SUCH DAMAGE. -.Ed -.Sh ¥Ð¥° -.Tn DES -¤¬º£¸å¤Î¿ôǯ´Ö¤â°ÂÁ´¤Ç¤¢¤ë¤«¤É¤¦¤«¤Ë¤Ä¤¤¤Æ·ã¤·¤¤ÏÀÁ褬¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ -ÀìÍѥϡ¼¥É¥¦¥§¥¢¤Î½Ð¸½¤Ë¤è¤êÁ°½Ò¤Î³Æ¼ï¹¶·âÊýË¡¤ÎÈñÍѤ¬Ä㸺¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ï -¤¢¤êÆÀ¤ë¤Î¤Ç¡¢ -¤³¤ì¤é¤Î¹¶·âÊýË¡¤¬·×»»Î̤ÎÅÀ¤«¤éÈ󸽼ÂŪ¤È¤Ï¤â¤Ï¤ä¸À¤¨¤Þ¤»¤ó¡£ -.Pp -¸°¤¢¤ë¤¤¤Ï¸°¤Î°ìÍ÷¤¬¥á¥â¥ê¤ËǼ¤á¤é¤ì¤ë¤Î¤Ç¡¢ -¥á¥â¥ê¤òÆɤ߽Ф»¤ë¾ì¹ç¤Ï°Å¹æ²½¤Î°ÂÁ´À­¤¬Â»¤Ê¤ï¤ì¤ë²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤µ¤é¤Ë¡¢ -¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ç¸°¤ä½é´ü²½¥Ù¥¯¥È¥ë¤ò»ØÄꤷ¤¿¤È¤­¤Ë¤Ï¡¢ -¥×¥í¥°¥é¥à¤Î°ú¿ô¤òɽ¼¨¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤Ë¤è¤Ã¤Æ˵¼õ¤µ¤ì¤ë²ÄǽÀ­¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤ò²óÈò¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë -.Nm -¤Ï°ú¿ô¤ò¾å½ñ¤­¤·¤Þ¤¹¤¬¡¢ -»ÄÇ°¤Ê¤¬¤é¡¢¤³¤ì¤é¤¬¶¥¹ç¤¹¤ë¤³¤È¤ÏÌÀ¤é¤«¤Ç¡¢¸½¾õ¤Ç¤Ï²óÈò¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£ -.Pp -¤¢¤ë¼ï¤Î¸°¤ÏÀøºßŪ¤Ê´í¸±¤ò»ý¤Á¹þ¤à¤³¤È¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ç¡¢ -»ÈÍѤòÈò¤±¤ë¤Ù¤­¤Ç¤¹¡£ -¤³¤ì¤é¤Î¸°¤Ï¡¢ -.Em "¼å¤¤¸° (weak key)" -¤È -.Em "¤ä¤ä¼å¤¤¸° (semiweak key)" -¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤Ç¤¹ -(16 ¿Ê¿ôɽµ­¤Ç -.Ar p -¤ò 0 ¤¢¤ë¤¤¤Ï 1 ¤È¤·¡¢ -.Ar P -¤ò -.Ql e -¤¢¤ë¤¤¤Ï -.Ql f -¤È¤¹¤ë) : -.Bl -column "0x0p0p0p0p0p0p0p0p" -offset indent -.It "0x0p0p0p0p0p0p0p0p 0x0p1P0p1P0p0P0p0P" -.It "0x0pep0pep0pfp0pfp 0x0pfP0pfP0pfP0pfP" -.It "0x1P0p1P0p0P0p0P0p 0x1P1P1P1P0P0P0P0P" -.It "0x1Pep1Pep0Pfp0Pfp 0x1PfP1PfP0PfP0PfP" -.It "0xep0pep0pfp0pfp0p 0xep1Pep1pfp0Pfp0P" -.It "0xepepepepepepepep 0xepfPepfPfpfPfpfP" -.It "0xfP0pfP0pfP0pfP0p 0xfP1PfP1PfP0PfP0P" -.It "0xfPepfPepfPepfPep 0xfPfPfPfPfPfPfPfP" -.El -.Pp -¤³¤ì¤Ï -.Tn DES -¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤Ë¸ÇÍ­¤ÎÀ­¼Á¤Ç¤¹ ( -.Rs -.%A Moore -.%A Simmons -.%T "Cycle structure of the DES with weak and semi-weak keys" -.%B "Advances in Cryptology \- Crypto '86 Proceedings" -.%Q "Springer-Verlag New York" -.%D 1987 -.%P "pp. 9-32" -.Re -¤ò»²¾È)¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/biff.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/biff.1 deleted file mode 100644 index e5501be48d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/biff.1 +++ /dev/null @@ -1,97 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1980, 1990 The Regents of the University of California. -.\" All rights reserved. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software -.\" must display the following acknowledgement: -.\" This product includes software developed by the University of -.\" California, Berkeley and its contributors. -.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors -.\" may be used to endorse or promote products derived from this software -.\" without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" from: @(#)biff.1 6.5 (Berkeley) 3/14/91 -.\" %FreeBSD: src/usr.bin/biff/biff.1,v 1.8.2.3 2001/08/16 13:16:42 ru Exp % -.\" -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/biff.1,v 1.8 2001/07/29 05:14:49 horikawa Exp $ -.\" -.Dd June 6, 1993 -.Dt BIFF 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm biff -.Nd ¥á¡¼¥ë¤ÎÅþÃå»þ¤Ë¡¢¥á¡¼¥ë¤ÎÃå¿®¤È¥á¡¼¥ë¤Îȯ¿®¿Í¤òÊó¹ð¤¹¤ë¤«¤É¤¦¤«ÀßÄꤹ¤ë -.Sh ½ñ¼° -.Nm biff -.Op Cm n | y -.Sh ²òÀâ -.Nm -¤Ï¡¢¸½ºß¤ÎüËö¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¤¤ë´Ö¡¢¥á¡¼¥ë¤ÎÅþÃå¤ò -¥·¥¹¥Æ¥à¤«¤éÊó¹ð¤·¤Æ¤â¤é¤¦¤«¤É¤¦¤«¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.Nm -¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ¤Ï¡¢°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: -.Bl -tag -width 4n -.It Cm n -Êó¹ð¤·¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.It Cm y -Êó¹ð¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.El -.Pp -.\" °Ê²¼¤Î°ìʸ¤Ï¸µ¤Î±Ñ¸ìÈǥޥ˥奢¥ë¤Ë¤Ï´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤Î¤Ç -.\" ¤È¤ê¤¢¤¨¤º¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤·¤Æ¤¢¤ë --- jpman project sakai@csl.cl.nec.co.jp -.\" -.\" ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¸½ºß¾õÂÖ¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.\" -¥á¡¼¥ë¤ÎÅþÃå¤òÊó¹ð¤¹¤ë¤è¤¦¤ËÀßÄꤷ¤Æ¤¤¤ë¤È¤­¤Ë¥á¡¼¥ë¤¬ÆϤ¤¤¿¾ì¹ç¡¢ -¥á¡¼¥ë¤Î¥Ø¥Ã¥À¤È¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤ÎºÇ½é¤Î¿ô¹Ô¤¬¼«Ê¬¤Î²èÌ̤Ëɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¥í¥°¥¤¥ó¤¹¤ë¤¿¤Ó¤ËÀßÄꤵ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¡¢¤¿¤¤¤Æ¤¤ -.Pa \&.login -¤ä -.Pa \&.profile -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë -.Dq Li biff y -¥³¥Þ¥ó¥É¤Îµ­½Ò¤¬´Þ¤á¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.Nm -¤ÏÈóƱ´ü¤ËÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¡£Æ±´ü¤·¤ÆÆ°ºî¤µ¤»¤ë¾ì¹ç¤Ï¡¢ -.Xr sh 1 -¤Î -.Ev MAIL -ÊÑ¿ô¤òÍѤ¤¤ë¤«¡¢ -.Xr csh 1 -¤Î -.Ev mail -ÊÑ¿ô¤òÍøÍѤ·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr csh 1 , -.Xr mail 1 , -.Xr sh 1 , -.Xr comsat 8 -.Sh Îò»Ë -.Nm -¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï -.Bx 4.0 -¤«¤éÅо줷¤Þ¤·¤¿¡£ -.Nm -¥³¥Þ¥ó¥É¤Î̾Á°¤Ï¡¢ Heidi Stettner ¤Î¸¤¤Î̾Á°¤Ë¤Á¤Ê¤ó¤Ç¤¤¤Þ¤¹¡£ -Èà¤Ï¡¢1993ǯ¤Î8·î¤Ë15ºÐ¤ÇË´¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/brandelf.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/brandelf.1 deleted file mode 100644 index 9c959b0972..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/brandelf.1 +++ /dev/null @@ -1,108 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1997 -.\" John-Mark Gurney. All rights reserved. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. Neither the name of the author nor the names of any co-contributors -.\" may be used to endorse or promote products derived from this software -.\" without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY John-Mark Gurney AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' -.\" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" %FreeBSD: src/usr.bin/brandelf/brandelf.1,v 1.9.2.3 2001/08/16 13:16:42 ru Exp % -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/brandelf.1,v 1.6 2001/05/14 01:07:21 horikawa Exp $ -.\" -.Dd February 6, 1997 -.Dt BRANDELF 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm brandelf -.Nd ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤ËÆÃÄê ABI ¸þ¤±¤Î¥Þ¡¼¥¯¤ò¤Ä¤±¤ë -.Sh ½ñ¼° -.Nm -.Op Fl lv -.Op Fl f Ar ELF_ABI_number -.Op Fl t Ar string -.Ar -.Sh ²òÀâ -ËÜ¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Ë¥Þ¡¼¥¯¤ò¤Ä¤±¡¢ -.Fx -ÍѤΤ¢¤ë ABI ´Ä¶­²¼¤ÇÆ°ºî¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹: -.Bl -tag -width Fl -.It Fl f Ar ELF_ABI_number -»ØÄꤷ¤¿ ELF ABI ÈÖ¹æ¤Î°õ¤ò¶¯À©Åª¤ËÉÕ¤±¤Þ¤¹¡£ -.Fl t -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÈÈó¸ß´¹¤Ç¤¹¡£ -¤³¤ì¤é¤ÎÃÍ¤Ï SCO/USL ¤¬³ä¤êÅö¤Æ¤Þ¤¹¡£ -.It Fl l -´ûÃΤΠELF ¥¿¥¤¥×¤ò¤¹¤Ù¤Æ¡¢É¸½à¥¨¥é¡¼¥Á¥ã¥Í¥ë¤ËÎóµó¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl v -¾ÜºÙ¤ÊÊó¹ð¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl t Ar string -»ØÄꤵ¤ì¤¿ ELF ¥Ð¥¤¥Ê¥ê¤Î ABI ¥¿¥¤¥×¤È¤·¤Æ -.Ar string -¤ò¥Þ¡¼¥¯¤·¤Þ¤¹¡£¸½ºß¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë ABI ¤Ï -.Dq Fx , -.Dq Tn Linux , -.Dq Tn SVR4 -¤Ç¤¹¡£ -.It Ar file -Ʊ»þ¤Ë -.Fl t Ar string -¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð¡¢ -.Ar file -¤Ë¥¿¥¤¥× -.Ar string -¤Î¥Þ¡¼¥¯¤ò°õ¤·¤Þ¤¹¡£ -¤½¤ì°Ê³°¤Î¾ì¹ç¤Ï¡¢Ã±¤Ë -.Ar file -¤Î¥Þ¡¼¥¯¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.El -.Sh ¼Â¹ÔÎã -.Nm -¥³¥Þ¥ó¥É¤Îŵ·¿Åª¤Ê»ÈÍÑÎã¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹: -.Pp -.Dl % brandelf file -.Dl % brandelf -t Linux file -.Sh ¿ÇÃÇ -À®¸ù¤¹¤ë¤È 0 ¤Ç½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¡¢Ã»¤¹¤®¤ë¡¢Àµ¤·¤¯¥Þ¡¼¥¯ÉÕ¤±¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿¡¢ -¤Þ¤¿¤Ï -.Fl f -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¤Ë¤â¤«¤«¤ï¤é¤º -Í׵ᤵ¤ì¤¿¥Þ¡¼¥¯¤¬´ûÃΤΥ¿¥¤¥×¤Î¤¤¤º¤ì¤Ç¤â¤Ê¤«¤Ã¤¿ -¾ì¹ç¤Ë¤Ï 1 ¤Ç½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Rs -.%A The Santa Cruz Operation, Inc. -.%T System V Application Binary Interface -.%D April 29, 1998 (DRAFT) -.%O http://www.sco.com/developer/devspecs/ -.Re -.Sh Îò»Ë -.Nm -¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ï -.Fx 2.2 -¤Ç½é¤á¤ÆÅо줷¤Þ¤·¤¿¡£ -.Sh ºî¼Ô -¤³¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ï -.An John-Mark Gurney Aq gurney_j@efn.org -¤Ë¤è¤Ã¤Æµ­½Ò¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/builtin.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/builtin.1 deleted file mode 100644 index ca1f0b2ed7..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/builtin.1 +++ /dev/null @@ -1,286 +0,0 @@ -.\" -.\" Copyright (c) 1999 Sheldon Hearn -.\" -.\" All rights reserved. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" %FreeBSD: src/share/man/man1/builtin.1,v 1.5.2.10 2001/08/17 13:08:36 ru Exp % -.\" -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/builtin.1,v 1.9 2001/07/23 02:26:58 horikawa Exp $ -.Dd September 1, 1999 -.Dt BUILTIN 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm builtin , -.Nm alias , -.Nm alloc , -.Nm bg , -.Nm bindkey , -.Nm break , -.Nm breaksw , -.Nm builtins , -.Nm case , -.Nm cd , -.Nm chdir , -.Nm command , -.Nm complete , -.Nm continue , -.Nm default , -.Nm dirs , -.Nm do , -.Nm done , -.Nm echo , -.Nm echotc , -.Nm elif , -.Nm else , -.Nm end , -.Nm endif , -.Nm endsw , -.Nm esac , -.Nm eval , -.Nm exec , -.Nm exit , -.Nm export , -.Nm fc , -.Nm fg , -.Nm filetest , -.Nm fi , -.Nm for , -.Nm foreach , -.Nm getopts , -.Nm glob , -.Nm goto , -.Nm hash , -.Nm hashstat , -.Nm history , -.Nm hup , -.Nm if , -.Nm jobid , -.Nm jobs , -.Nm kill , -.Nm limit , -.Nm log , -.Nm login , -.Nm logout , -.Nm ls-F , -.Nm nice , -.Nm nohup , -.Nm notify , -.Nm onintr , -.Nm popd , -.Nm printf , -.Nm printenv , -.Nm pushd , -.Nm pwd , -.Nm read , -.Nm readonly , -.Nm rehash , -.Nm repeat , -.Nm sched , -.Nm set , -.Nm setenv , -.Nm settc , -.Nm setty , -.Nm setvar , -.Nm shift , -.Nm source , -.Nm stop , -.Nm suspend , -.Nm switch , -.Nm telltc , -.Nm then , -.Nm time , -.Nm trap , -.Nm type , -.Nm ulimit , -.Nm umask , -.Nm unalias , -.Nm uncomplete , -.Nm unhash , -.Nm unlimit , -.Nm unset , -.Nm unsetenv , -.Nm until , -.Nm wait , -.Nm where , -.Nm which , -.Nm while -.Nd ¥·¥§¥ëÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É -.Sh ½ñ¼° -.Nm -.Op Fl options -.Op Ar args ... -.Sh ²òÀâ -¥·¥§¥ëÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¡¢¼Â¹ÔÃæ¤Î¥·¥§¥ë¥×¥í¥»¥¹Æâ¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤Ç¤¹¡£ -.Xr csh 1 -ÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¾ì¹ç¡¢ -¥Ñ¥¤¥×¥é¥¤¥ó¤Î¹½À®Í×ÁǤȤ·¤ÆÅо줹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï¡¢ -ºÇ¸å¤Î¹½À®Í×ÁǤǤ¢¤ë¾ì¹ç¤ò½ü¤­¡¢¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¥µ¥Ö¥·¥§¥ëÆâ¤Ç¼Â¹Ô¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥·¥§¥ë¤ËÂФ·¤Æ»ØÄꤵ¤ì¤¿¥³¥Þ¥ó¥É¤¬¥¹¥é¥Ã¥·¥å -.Dq \&/ -¤ò´Þ¤à¾ì¹ç¡¢ -»ØÄꤷ¤¿¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎºÇ¸å¤ÎÉôʬ¤¬ÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É¤Î̾Á°¤È¥Þ¥Ã¥Á¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â¡¢ -¥·¥§¥ë¤ÏÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -¤½¤ì¸Î¡¢ÁȤ߹þ¤ß echo ¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë¥·¥§¥ë¤Ç¤Ï -.Dq Ic echo -¤ÏÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤µ¤»¤Þ¤¹¤¬¡¢ -.Dq Pa /bin/echo -¤ä -.Dq Pa ./echo -¤ÏÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¼Â¹Ô¤µ¤»¤Þ¤»¤ó¡£ -.Pp -Ê£¿ô¤Î¥·¥§¥ë¤Ë¸ºß¤¹¤ëÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É¤â¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬¡¢ -¤½¤ì¤é¤ÎÆ°ºî¤Ï¤³¤ì¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ë³Æ¥·¥§¥ë¤Ç°Û¤Ê¤ë¤«¤â¤·¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -²¼É½¤Ï¡¢¥·¥§¥ëÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É¤È¡¢¤³¤ì¤é¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤¹¤ëɸ½à¥·¥§¥ë¤È¡¢ -ÆÈΩ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤È¤·¤Æ¸ºß¤¹¤ë¤«Èݤ«¤òÎóµó¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹ -.Pp -¤³¤³¤Ë¤Ï -.Xr csh 1 -¤È -.Xr sh 1 -¤ÎÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É¤À¤±¤òÎóµó¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤é¤Î¥·¥§¥ë¤Î¤â¤È¤Ç¤Î³ÆÁȤ߹þ¤ß¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÆ°ºî¤Î¾ÜºÙ¤Ï¡¢ -ŬÀڤʥޥ˥奢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -¾¤Î¥·¥§¥ë¤Î¥æ¡¼¥¶¤Ï¡¢ -¤½¤Î¥·¥§¥ë¤È¶¦¤ËÄ󶡤µ¤ì¤ëʸ½ñ¤ò»²¾È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ -.Bl -column ".Ic uncomplete" ".Em External" ".Xr csh 1" ".Xr sh 1" -offset indent -.It Xo -.Em "¥³¥Þ¥ó¥É ³°Éô" Ta Xr csh 1 Ta Xr sh 1 -.Xc -.It Ic alias Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic alloc Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic bg Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic bindkey Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic break Ta \&No Ta Yes Ta \&Yes -.It Ic breaksw Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic builtins Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic case Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic cd Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic chdir Ta \&No Ta Yes Ta \&Yes -.It Ic command Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic complete Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic continue Ta \&No Ta Yes Ta \&Yes -.It Ic default Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic dirs Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic do Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic done Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic echo Ta Yes Ta Yes Ta Yes -.It Ic echotc Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic elif Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic else Ta \&No Ta Yes Ta \&Yes -.It Ic end Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic endif Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic endsw Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic esac Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic eval Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic exec Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic exit Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic export Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic fc Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic fg Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic filetest Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic fi Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic for Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic foreach Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic getopts Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic glob Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic goto Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic hash Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic hashstat Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic history Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic hup Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic if Ta \&No Ta Yes Ta \&Yes -.It Ic jobid Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic jobs Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic kill Ta Yes Ta Yes Ta \&No -.It Ic limit Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic log Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic login Ta Yes Ta Yes Ta \&No -.It Ic logout Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic ls-F Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic nice Ta Yes Ta Yes Ta \&No -.It Ic nohup Ta Yes Ta Yes Ta \&No -.It Ic notify Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic onintr Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic popd Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic printenv Ta Yes Ta Yes Ta \&No -.It Ic printf Ta Yes Ta \&No Ta Yes -.It Ic pushd Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic pwd Ta Yes Ta \&No Ta Yes -.It Ic read Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic readonly Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic rehash Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic repeat Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic sched Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic set Ta \&No Ta Yes Ta \&Yes -.It Ic setenv Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic settc Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic setty Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic setvar Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic shift Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic source Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic stop Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic suspend Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic switch Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic telltc Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic then Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic time Ta Yes Ta Yes Ta \&No -.It Ic trap Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic type Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic ulimit Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic umask Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic unalias Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic uncomplete Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic unhash Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic unlimit Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic unset Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic unsetenv Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic until Ta \&No Ta \&No Ta Yes -.It Ic wait Ta \&No Ta Yes Ta Yes -.It Ic where Ta \&No Ta Yes Ta \&No -.It Ic which Ta Yes Ta Yes Ta \&No -.It Ic while Ta \&No Ta Yes Ta \&Yes -.El -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr csh 1 , -.Xr echo 1 , -.Xr kill 1 , -.Xr login 1 , -.Xr nice 1 , -.Xr nohup 1 , -.Xr printenv 1 , -.Xr printf 1 , -.Xr pwd 1 , -.Xr sh 1 , -.Xr time 1 , -.Xr which 1 -.Sh Îò»Ë -.Nm -¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤¬ºÇ½é¤ËÅо줷¤¿¤Î¤Ï -.Fx 3.4 -¤Ç¤¹¡£ -.Sh ºî¼Ô -¤³¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ï -.An Sheldon Hearn Aq sheldonh@FreeBSD.org -¤¬½ñ¤­¤Þ¤·¤¿¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/bzip2.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/bzip2.1 deleted file mode 100644 index ed1b7916d2..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/bzip2.1 +++ /dev/null @@ -1,415 +0,0 @@ -.\" $FreeBSD$ -.PU -.TH bzip2 1 -.SH ̾¾Î -bzip2, bunzip2 \- ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥½¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤Ë¤è¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë°µ½Ì´ï, v1.0 -.br -bzcat \- ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿­Ä¹¤·¤Æɸ½à½ÐÎϤؽñ¤­½Ð¤¹ -.br -bzip2recover \- ÇË»¤·¤¿ bzip2 ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¥Ç¡¼¥¿¤òÉü¸µ - -.SH ½ñ¼° -.ll +8 -.B bzip2 -.RB [ " \-cdfkqstvzVL123456789 " ] -[ -.I "filenames \&..." -] -.ll -8 -.br -.B bunzip2 -.RB [ " \-fkvsVL " ] -[ -.I "filenames \&..." -] -.br -.B bzcat -.RB [ " \-s " ] -[ -.I "filenames \&..." -] -.br -.B bzip2recover -.I "filename" - -.SH ²òÀâ -.I bzip2 -¤Ï Burrows-Wheeler ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥½¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¥Æ¥­¥¹¥È°µ½Ì¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤È -Huffman Éä¹æ¤ò»È¤Ã¤Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°µ½Ì¤·¤Þ¤¹¡£°µ½ÌΨ¤ÏÂçÄñ¡¢¤è¤ê°ìÈÌŪ¤Ê -LZ77/LZ78 ¤ò¥Ù¡¼¥¹¤È¤·¤¿°µ½Ì´ï¤è¤êÂçÊÑÎɤ¯¡¢À­Ç½¤Ï -Åý·×Ū°µ½Ì´ï¤Î PPM ¥Õ¥¡¥ß¥ê¤ËÇ÷¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - -¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï°Õ¿ÞŪ¤Ë -.I GNU gzip -¤Î¤â¤Î¤Ë»÷¤»¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹¤¬¡¢Æ±°ì¤Ç¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ - -.I bzip2 -¤Ï¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¥Õ¥é¥°¤òȼ¤Ã¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î¥ê¥¹¥È¤ò¼õ¤±¼è¤ê¤Þ¤¹¡£ -³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï "original_name.bz2" ¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î -°µ½ÌºÑ¤ß¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -°µ½Ì¤µ¤ì¤¿³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¡¢¸µ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÈƱ¤¸¹¹¿·»þ¹ï¤ª¤è¤Ó¥Ñ¡¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó¤ò -»ý¤Á¡¢¤½¤·¤Æ²Äǽ¤Ê¤éƱ¤¸½êÍ­¼Ô¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¤³¤ì¤é¤Î°À­¤Ï¿­Ä¹»þ¤ËÀµ¤·¤¯Éü¸µ²Äǽ¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Î°·¤¤¤Ïñ½ã¤Ç¡¢ -¸µ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¡¢¥Ñ¡¼¥ß¥Ã¥·¥ç¥ó¡¢½êÍ­¼Ô¡¢ÆüÉդγµÇ°¤¬Ìµ¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à¤ä¡¢ -MS-DOS ¤Î¤è¤¦¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎŤµ¤ËÂ礭¤ÊÀ©¸Â¤¬¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¥·¥¹¥Æ¥à -¤Ç¤Ï¡¢¤½¤ì¤é¤òÊݸ¤¹¤ëµ¡¹½¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ - -.I bzip2 -¤È -.I bunzip2 -¤Ï¡¢¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï´û¸¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¾å½ñ¤­¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -¾å½ñ¤­¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ï \-f ¥Õ¥é¥°¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ - -¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¡¢ -.I bzip2 -¤Ïɸ½àÆþÎϤò°µ½Ì¤·¤Æɸ½à½ÐÎϤؽñ¤­½Ð¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤Î¾ì¹ç -.I bzip2 -¤Ï°µ½Ì¤µ¤ì¤¿·ë²Ì¤òüËö¤Ø½ñ¤­½Ð¤·¤Þ¤»¤ó¡£¤½¤ì¤ÏÁ´¤¯Æɤळ¤È¤¬¤Ç¤­¤º¡¢ -½ÐÎϤ¹¤ë¤³¤È¤Ï̵°ÕÌ£¤À¤«¤é¤Ç¤¹¡£ - -.I bunzip2 -(¤Þ¤¿¤Ï -.I bzip2 \-d) -¤Ï»ØÄꤵ¤ì¤¿¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿­Ä¹¤·¤Þ¤¹¡£ -.I bzip2 -¤ÇÀ¸À®¤µ¤ì¤¿¤Î¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸¡ÃΡ¦Ìµ»ë¤·¡¢ -¤µ¤é¤Ë·Ù¹ð¤òȯ¤·¤Þ¤¹¡£ -.I bzip2 -¤Ï°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ°µ½ÌºÑ¤ß¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤«¤é -¿­Ä¹¸å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò¿ä¬¤·¤Þ¤¹: - - filename.bz2 ¤Ï filename ¤È¤·¤Þ¤¹ - filename.bz ¤Ï filename ¤È¤·¤Þ¤¹ - filename.tbz2 ¤Ï filename.tar ¤È¤·¤Þ¤¹ - filename.tbz ¤Ï filename.tar ¤È¤·¤Þ¤¹ - anyothername ¤Ï anyothername.out ¤È¤·¤Þ¤¹ - -¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬ -.I .bz2, -.I .bz, -.I .tbz2 -¤Þ¤¿¤Ï -.I .tbz -¤Î¤è¤¦¤Ê¡¢Ç§¼±¤Ç¤­¤ë̾Á°¤Ç½ª¤ï¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¡¢ -.I bzip2 -¤Ï¸µ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬¿ä¬¤Ç¤­¤Ê¤¤»Ý¤òÄÌÃΤ·¤Æ -.I .out -¤òÉղä·¤¿Ì¾Á°¤ò¸µ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤È¤·¤Æ»È¤¤¤Þ¤¹¡£ - -°µ½Ì¤Î¾ì¹ç¤ÈƱÍͤˡ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï -ɸ½àÆþÎϤò¿­Ä¹¤·¤Æɸ½à½ÐÎϤؽñ¤­½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ - -.I bunzip2 -¤Ï 2 ¤Ä°Ê¾å¤Î°µ½ÌºÑ¤ß¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÏ¢·ë¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀµ¤·¤¯¿­Ä¹¤·¤Þ¤¹¡£ -ÆÀ¤é¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¡¢¿­Ä¹¸å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÏ¢·ë¤·¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ -Ï¢·ë¤·¤¿°µ½Ì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ·¤Æ¤â·òÁ´À­¤Î¥Æ¥¹¥È (\-t) ¤¬¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - -\-c ¥Õ¥é¥°¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤Ç¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°µ½Ì¤Þ¤¿¤Ï¿­Ä¹¤·¤¿·ë²Ì¤ò -ɸ½à½ÐÎϤؽñ¤­½Ð¤¹¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤òÍ¿¤¨¤Æ¡¢ -Ê£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°µ½Ì¤Þ¤¿¤Ï¿­Ä¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£·ë²Ì¤Ï -ɸ½à½ÐÎϤؽçÈ֤˽ñ¤­½Ð¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£¤³¤ÎÊý¼°¤Ë¤è¤ëÊ£¿ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°µ½Ì¤Ç¤Ï¡¢ -Ê£¿ô¤Î°µ½Ì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¤Ê¤ë¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤¬À¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤Ï¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 0.9.0 °Ê¹ß¤Î -.I bzip2 -¤Ç¤·¤«Àµ¤·¤¯¿­Ä¹¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£¤³¤ì¤è¤êÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î -.I bzip2 -¤Ç¤Ï¡¢¥¹¥È¥ê¡¼¥àÃæ¤ÎºÇ½é¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿­Ä¹¤·¤¿¸å¤ËÄä»ß¤·¤Þ¤¹¡£ - -.I bzcat -(¤Þ¤¿¤Ï -.I bzip2 -dc) -¤Ï»ØÄꤵ¤ì¤¿Á´¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿­Ä¹¤·¡¢É¸½à½ÐÎϤ˽ñ¤­½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ - -.I bzip2 -¤Ï°ú¿ô¤È¤·¤Æ´Ä¶­ÊÑ¿ô -.I BZIP2 -¤È -.I BZIP -¤ò½çÈÖ¤ËÆɤߡ¢ -¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤éÆɤó¤À°ú¿ô¤è¤êÀè¤Ë½èÍý¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ï¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î°ú¿ô¤òÍ¿¤¨¤ë¤Î¤ËÊØÍø¤Ç¤¹¡£ - -°µ½Ì¸å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¸µ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤è¤ê¤â¾¯¤·Â礭¤¯¤Ê¤ë¾ì¹ç¤Ç¤â¡¢ -¾ï¤Ë°µ½Ì¤Ï¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -°µ½Ìµ¡¹½¤Ë¤Ï¾ï¤Ë 50 ¥Ð¥¤¥È¤Î¥ª¡¼¥Ð¥Ø¥Ã¥É¤¬¤¢¤ë¤Î¤Ç¡¢ -Ìó 100 ¥Ð¥¤¥È¤è¤ê¤â¾®¤µ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÏÂ礭¤¯¤Ê¤ë·¹¸þ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¥é¥ó¥À¥à¤Ê¥Ç¡¼¥¿ (¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë°µ½Ì´ï¤Î½ÐÎϤâ) -¤Ï 1 ¥Ð¥¤¥ÈÅö¤¿¤êÌó 8.05 ¥Ó¥Ã¥È¤ÇÉä¹æ²½¤µ¤ì¡¢Ìó 0.5% Â礭¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ - -Êݸî¤Î¤¿¤á¤Î¼«¸Ê¥Á¥§¥Ã¥¯¤È¤·¤Æ¡¢ -.I -bzip2 -¤Ï¡¢¿­Ä¹¸å¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¸µ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤ÎƱ°ìÀ­¤ò³Î¤«¤á¤ë -¤¿¤á¤Ë 32 ¥Ó¥Ã¥È CRC ¤ò»È¤¤¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¡¢°µ½ÌºÑ¤ß¥Ç¡¼¥¿¤ÎÇË»¤ä -.I bzip2 -¤Î¤Þ¤À¸«¤Ä¤«¤Ã¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ð¥° (¤Û¤È¤ó¤É̵¤¤¤Ï¤¹¤Ç¤¹) ¤«¤é¼é¤ê¤Þ¤¹¡£ -¥Ç¡¼¥¿¤ÎÇ˲õ¤¬¸¡½Ð¤Ç¤­¤Ê¤¤³ÎΨ¤Ï¶Ë¤á¤Æ¾®¤µ¤¯¡¢³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½èÍý -40 ²¯²ó¤¢¤¿¤ê 1 ²óÄøÅ٤Ǥ¹¡£ -¤¿¤À¤·¡¢¤³¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ï¿­Ä¹¤Î»þ¤Ë¤·¤«¹Ô¤ï¤ì¤º¡¢¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ -²¿¤«´Ö°ã¤¤¤¬È¯À¸¤·¤¿¤³¤È¤·¤«Ê¬¤«¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -°µ½ÌÁ°¤Î¸µ¥Ç¡¼¥¿¤òÉü¸µ¤¹¤ë¤Î¤Ë¤ÏÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤»¤ó¡£ -ÇË»¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¥Ç¡¼¥¿¤òÉü¸µ¤¹¤ë¤Î¤Ë -.I bzip2recover -¤ò»î¤ß¤ë¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -Ìá¤êÃÍ: Àµ¾ï½ªÎ»¤Î¾ì¹ç¤Ï 0 ¤¬ÊÖ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¼Â¹Ô´Ä¶­¤ÎÌäÂê (¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¸«¤Ä¤«¤é¤Ê¤¤¡¢Ìµ¸ú¤Ê¥Õ¥é¥°¡¢Æþ½ÐÎÏ¥¨¥é¡¼¤Ê¤É) -¤Î¾ì¹ç¤Ï 1 ¤¬Ìá¤ê¤Þ¤¹¡£°µ½Ì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ÇË»¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ï 2 ¤¬Ìá¤ê¤Þ¤¹¡£ -.I bzip2 -¤Ë¥Ñ¥Ë¥Ã¥¯¤ò°ú¤­µ¯¤³¤¹ÆâÉôÀ°¹çÀ­¥¨¥é¡¼ (Î㤨¤Ð¥Ð¥°) ¤Î¾ì¹ç¤Ï 3 ¤¬Ìá¤ê¤Þ¤¹¡£ - -.SH ¥ª¥×¥·¥ç¥ó -.TP -.B \-c --stdout -°µ½Ì¤Þ¤¿¤Ï¿­Ä¹¤·¤¿·ë²Ì¤òɸ½à½ÐÎϤ˽ñ¤­½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-d --decompress -¿­Ä¹¤ò¶¯À©¤·¤Þ¤¹¡£ -.I bzip2, -.I bunzip2, -.I bzcat -¤Ï¼ÂºÝ¤Ë¤ÏƱ¤¸¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¡¢¤É¤ÎÆ°ºî¤ò¤¹¤ë¤Î¤«¤Ï¡¢ -¤É¤Î̾Á°¤¬»È¤ï¤ì¤¿¤«¤Ë´ð¤Å¤¤¤Æ·è¤á¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï¤½¤ì¤è¤ê¤âÍ¥À褵¤ì¡¢ -.I bzip2 -¤Ë¿­Ä¹¤ò¶¯À©¤µ¤»¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-z --compress -\-d ¤ÎÈ¿ÂÐ: µ¯Æ°»þ¤Î̾Á°¤Ë¤«¤«¤ï¤é¤º¡¢°µ½Ì¤ò¶¯À©¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-t --test -»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î·òÁ´À­¥Á¥§¥Ã¥¯¤ò¤·¤Þ¤¹¤¬¡¢¿­Ä¹¤Ï¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¿­Ä¹¤ò»î¤ß¡¢¤½¤Î·ë²Ì¤Ï¼Î¤Æ¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-f --force -½ÐÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¾å½ñ¤­¤ò¶¯À©¤·¤Þ¤¹¡£Ä̾ï -.I bzip2 -¤Ï´û¸¤Î½ÐÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¾å½ñ¤­¤·¤Þ¤»¤ó¡£¤µ¤é¤Ë -.I bzip2 -¤Ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø¤Î¥Ï¡¼¥É¥ê¥ó¥¯¤òÀÚÃǤµ¤»¤Þ¤¹¡£¤³¤Î -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ï¡¢¥Ï¡¼¥É¥ê¥ó¥¯¤ÎÀÚÃǤϤµ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -.TP -.B \-k --keep -°µ½Ì¤Þ¤¿¤Ï¿­Ä¹¸å¤Ç¤âÆþÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÊݸ¤·¤Þ¤¹ (ºï½ü¤·¤Þ¤»¤ó)¡£ -.TP -.B \-s --small -°µ½Ì¡¢¿­Ä¹¡¢¥Æ¥¹¥È¤ÎºÝ¤Î¥á¥â¥ê»ÈÍÑÎ̤ò¸º¤é¤·¤Þ¤¹¡£ -¥Ö¥í¥Ã¥¯¥Ð¥¤¥È¤¢¤¿¤ê 2.5 ¥Ð¥¤¥È¤·¤«É¬ÍפȤ·¤Ê¤¤¤è¤¦¤ËÊѹ¹¤µ¤ì¤¿ -¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤ò»È¤Ã¤Æ¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¿­Ä¹¤ä¥Æ¥¹¥È¤¬¹Ô¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -Á´¤Æ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬ 2300k ¤Î¥á¥â¥ê¤Ç¿­Ä¹¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬¡¢ -Ä̾ï¤ÎÌóȾʬ¤Î®Å٤ˤʤäƤ·¤Þ¤¤¤Þ¤¹¡£ - -°µ½Ì»þ¤Ë \-s ¤ò»È¤¦¤È 200k ¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤¬ÁªÂò¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¥á¥â¥ê»ÈÍÑÎ̤ϤۤÜƱ¤¸Â礭¤µ¤ËÀ©¸Â¤µ¤ì¤Þ¤¹¤¬¡¢°µ½ÌΨ¤¬µ¾À·¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤Ä¤Þ¤ê¡¢¥Þ¥·¥ó¤ËÅëºÜ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥á¥â¥ê¤¬¾¯¤Ê¤±¤ì¤Ð (8 ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È°Ê²¼) -¤Ä¤Í¤Ë \-s ¥Õ¥é¥°¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£¸å½Ò¤¹¤ë¥á¥â¥ê´ÉÍý¤Î¹àÌܤò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.TP -.B \-q --quiet -ËܼÁŪ¤Ç¤Ê¤¤·Ù¹ð¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ï½ÐÎϤ·¤Þ¤»¤ó¡£Æþ½ÐÎÏ¥¨¥é¡¼¤È -Ã×̿Ū¤Ê¥¤¥Ù¥ó¥È¤Ë´ØÏ¢¤¹¤ë¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ï½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-v --verbose -¾ÜºÙɽ¼¨¥â¡¼¥É¤Ç¤¹¡£½èÍý¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ëËè¤Ë°µ½ÌΨ¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -¤µ¤é¤Ë \-v ¤òÍ¿¤¨¤ë¤È¾ÜºÙɽ¼¨¤Î¥ì¥Ù¥ë¤¬¾å¤¬¤ê¡¢¼ç¤Ë¿ÇÃǤòÌÜŪ¤È¤¹¤ë -¿¤¯¤Î¾ðÊ󤬽ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-L --license -V --version -¥½¥Õ¥È¥¦¥§¥¢¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¡¢¥é¥¤¥»¥ó¥¹¾ò¹à¤È¤½¤Î¾ò·ï¤¬É½¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-1 ¤«¤é \-9 -°µ½Ì»þ¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤ò 100 k, 200 k .. 900 k ¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -¿­Ä¹»þ¤Ë¤Ï²¿¤â±Æ¶Á¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£²¼¤Î¥á¥â¥ê´ÉÍý¤Î¹àÌܤò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.TP -.B \-- -¤³¤ì°Ê¹ß¤Î°ú¿ô¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Ï¥À¥Ã¥·¥å¤Ç»Ï¤Þ¤ë¤â¤Î¤Ç¤â¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤È¤·¤Æ -°·¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤Ë¤è¤ê¥À¥Ã¥·¥å¤Ç»Ï¤Þ¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤â°·¤¦¤³¤È¤¬ -¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£Î㤨¤Ð¼¡¤Î¤è¤¦¤Ë»È¤¤¤Þ¤¹: bzip2 \-- \-myfilename -.TP -.B \--repetitive-fast --repetitive-best -¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï¡¢¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 0.9.5 °Ê¹ß¤Ç¤Ï¾éŤǤ¹¡£ -¤³¤ì¤é¤Ï°ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ÇÀ°Î󥢥르¥ê¥º¥à¤ÎÆ°ºî¤òÂ绨ÇÄ¤Ë -À©¸æ¤¹¤ë¤¿¤á¤ËÄ󶡤µ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¡¢»þ¡¹¤ÏÌòΩ¤Ã¤Æ¤¤¤¿¤â¤Î¤Ç¤·¤¿¡£ -0.9.5 °Ê¹ß¤Ç¤³¤ì¤é¤Î¥Õ¥é¥°¤¬Ìµ´Ø·¸¤Ë¤Ê¤ë²þÎɤµ¤ì¤¿¥¢¥ë¥´¥º¥à¤¬»È¤ï¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - -.SH ¥á¥â¥ê´ÉÍý -.I bzip2 -¤ÏÂ礭¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥Ö¥í¥Ã¥¯Ëè¤Ë°µ½Ì¤·¤Þ¤¹¡£¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤Ï -ãÀ®¤µ¤ì¤ë°µ½ÌΨ¤È¡¢°µ½Ì¤Þ¤¿¤Ï¿­Ä¹¤ËÍפ¹¤ë¥á¥â¥ê¤ÎÎ̤˱ƶÁ¤·¤Þ¤¹¡£ -\-1 ¤«¤é \-9 ¤Þ¤Ç¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï¡¢¤½¤ì¤¾¤ì¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤ò 100,000 ¥Ð¥¤¥È¤«¤é -900,000 ¥Ð¥¤¥È (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È) ¤Ë»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£¿­Ä¹»þ¤Ë¤Ï¡¢ -°µ½Ì»þ¤Ë»È¤ï¤ì¤¿¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤¬°µ½Ì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Ø¥Ã¥À¤«¤éÆɤޤ졢 -.I bunzip2 -¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿­Ä¹¤¹¤ë¤Î¤Ë½½Ê¬¤Ê¤À¤±¤Î¥á¥â¥ê¤ò³ÎÊݤ·¤Þ¤¹¡£ -¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤Ï°µ½Ì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¡¢ -¿­Ä¹»þ¤Ë¤Ï¥Õ¥é¥° \-1 ¤«¤é \-9 ¤Ï̵´Ø·¸¤Ç¤¢¤ê¡¢Ìµ»ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ - -°µ½Ì¤È¿­Ä¹¤ËɬÍפʥá¥â¥êÎ̤ϼ¡¤Î¤è¤¦¤Ë¸«ÀѤâ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹: - - °µ½Ì: 400k + ( 8 x ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º ) - - ¿­Ä¹: 100k + ( 4 x ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º ), ¤Þ¤¿¤Ï - 100k + ( 2.5 x ¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º ) - -¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤òÂ礭¤¯¤¹¤ë¤Ë¤·¤¿¤¬¤¤¡¢¸ú²Ì¤ÏµÞ®¤Ë¸º¾¯¤·¤Æ¤¤¤­¤Þ¤¹¡£ -ÂçÉôʬ¤Î°µ½Ì¤ÏºÇ½é¤Î 200k ¤¢¤ë¤¤¤Ï 300k ¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤ÇÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î»ö¼Â¤ò³Ð¤¨¤Æ¤ª¤±¤Ð¡¢¾®µ¬ÌϤʥޥ·¥ó¤Ç -.I bzip2 -¤ò»È¤¦¤È¤­¤ËÌòΩ¤Ä¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ -¤Þ¤¿¡¢°µ½Ì»þ¤ËÁªÂò¤µ¤ì¤¿¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤Ë¤è¤ê -¿­Ä¹¤ËɬÍפʥá¥â¥êÎ̤¬ÀßÄꤵ¤ì¤ë¤³¤È¤òÃΤäƤª¤¯¤Î¤â½ÅÍפǤ¹¡£ - -¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î 900k ¤Ç°µ½Ì¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò -.I bunzip2 -¤¬¿­Ä¹¤¹¤ë»þ¤Ï 3700 ¥­¥í¥Ð¥¤¥ÈɬÍפǤ¹¡£ -4 ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤·¤«¥á¥â¥ê¤òÅëºÜ¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Þ¥·¥ó¤Ç¤¢¤é¤æ¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò -¿­Ä¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¡¢ -.I bunzip2 -¤Ë¤Ï¡¢ÌóȾʬ¤Î 2300 ¥­¥í¥Ð¥¤¥È¤ÎÎ̤Υá¥â¥ê¤ò»È¤¦¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¿­Ä¹Â®ÅÙ¤âȾʬ¤Ë¤Ê¤ë¤Î¤Ç¡¢¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÏɬÍפʾì¹ç¤Ë¤Î¤ß»È¤¦¤Ù¤­¤Ç¤¹¡£ -¤½¤Î¥Õ¥é¥°¤Ï -s ¤Ç¤¹¡£ - -°ìÈ̤ˤϥá¥â¥êÎ̤¬µö¤¹¸Â¤êÂ礭¤Ê¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤ò»î¤·¤Æ»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -¤³¤¦¤¹¤ë¤³¤È¤ÇºÇ¤â¹â¤¤°µ½ÌΨ¤òãÀ®¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤Ï¡¢°µ½Ì¤È¿­Ä¹¤Î®Å٤ˤۤȤó¤É±Æ¶Á¤·¤Þ¤»¤ó¡£ - -ñ°ì¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ë¼ý¤Þ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´Ø¤·¤Æ¤Ï¡¢¤â¤¦°ì¤Ä¤Î -½ÅÍפʥݥ¤¥ó¥È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤ÏÂ礭¤Ê¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤Ë¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë -¤Û¤È¤ó¤É¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤Æ¤Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¾ì¹ç¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¥Ö¥í¥Ã¥¯¤è¤ê¾®¤µ¤¤¤Î¤Ç¡¢ -ÍøÍѤµ¤ì¤ë¼Â¥á¥â¥ê¤ÎÎ̤ϥե¡¥¤¥ë¤ÎÂ礭¤µ¤ËÈæÎ㤷¤Þ¤¹¡£ -Î㤨¤Ð¡¢Ä¹¤µ¤¬ 20,000 ¥Ð¥¤¥È¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò -9 ¤È¤¤¤¦¥Õ¥é¥°¤ò -Í¿¤¨¤Æ°µ½Ì¤¹¤ë¾ì¹ç¡¢°µ½Ì´ï¤ÏÌó 7600k ¤Î¥á¥â¥ê¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤Þ¤¹¤¬¡¢ -¤½¤Î¤¦¤Á 400k + 20000 * 8 = 560 ¥­¥í¥Ð¥¤¥È¤·¤«»È¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -ƱÍͤ˿­Ä¹´ï¤Ï 3700k ¤ò³ä¤êÅö¤Æ¤Þ¤¹¤¬¡¢ -100k + 20000 * 4 = 180 ¥­¥í¥Ð¥¤¥È¤·¤«»È¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ - -°Û¤Ê¤ë¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤Ë¤ª¤±¤ëºÇÂç¥á¥â¥ê»ÈÍÑÎ̤ò¤Þ¤È¤á¤¿É½¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -¤Þ¤¿Á´Éô¤Ç 14 ¥Õ¥¡¥¤¥ë¡¢¹ç·× 3,141,622 ¥Ð¥¤¥È¤«¤é¤Ê¤ë -¥«¥ë¥¬¥ê¡¼¥Æ¥­¥¹¥È°µ½Ìʸ¸¥½¸¤ò°µ½Ì¤·¤¿¸å¤Î¥µ¥¤¥º¤â¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥«¥é¥à¤«¤é¡¢¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤Ë¤è¤Ã¤Æ°µ½Ì¤¬¤É¤Î¤è¤¦¤ËÊѤï¤ë¤«¤ò -ÃΤ뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£Ê¸¸¥½¸¤ÏÈæ³ÓŪ¾®¤µ¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¿¤¤¤Î¤Ç¡¢ -¤³¤Îɽ¤ÏÂ礭¤Ê¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ·¤ÆÂ礭¤Ê¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤ò»È¤Ã¤¿¾ì¹ç¤ÎÍøÅÀ¤ò -²á¾®É¾²Á¤¹¤ë·¹¸þ¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - - °µ½Ì»þ ¿­Ä¹»þ ¿­Ä¹»þ ʸ¸¥½¸¤Î - ¥Õ¥é¥° »ÈÍÑÎÌ »ÈÍÑÎÌ »ÈÍÑÎÌ (-s) ¥µ¥¤¥º - - -1 1200k 500k 350k 914704 - -2 2000k 900k 600k 877703 - -3 2800k 1300k 850k 860338 - -4 3600k 1700k 1100k 846899 - -5 4400k 2100k 1350k 845160 - -6 5200k 2500k 1600k 838626 - -7 6100k 2900k 1850k 834096 - -8 6800k 3300k 2100k 828642 - -9 7600k 3700k 2350k 828642 - -.SH ÇË»¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤«¤é¥Ç¡¼¥¿¤òÉü¸µ¤¹¤ë -.I bzip2 -¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÂçÄñ 900 ¥­¥í¥Ð¥¤¥È¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯Ëè¤Ë°µ½Ì¤·¤Þ¤¹¡£ -¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÏÆÈΩ¤Ë°·¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -¥á¥Ç¥£¥¢¤äžÁ÷»þ¤Î¸í¤ê¤Ë¤è¤ê¡¢ -Ê£¿ô¥Ö¥í¥Ã¥¯¤«¤é¤Ê¤ë .bz2 ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Ç˲õ¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ç¤â¡¢ -¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤ÎÇË»¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ö¥í¥Ã¥¯¤«¤é¥Ç¡¼¥¿¤òÉü¸µ¤Ç¤­¤ë -²ÄǽÀ­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - -³Æ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î°µ½Ì¤µ¤ì¤¿É½¸½¤Ï 48 ¥Ó¥Ã¥È¤Î¥Ñ¥¿¡¼¥ó¤Ç¶èÀÚ¤é¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ -¤³¤ì¤ò»È¤Ã¤Æ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Î¶­³¦¤ò½½Ê¬³Î¼Â¤Ë¸«¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -³Æ¥Ö¥í¥Ã¥¯¤Ï 32 ¥Ó¥Ã¥È¤Î CRC ¤ò»ý¤Á¡¢ÇË»¤·¤¿¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò -ÇË»¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Ö¥í¥Ã¥¯¤È¶èÊ̤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -.I bzip2recover -¤Ï .bz2 ¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¤òõ¤·¡¢ -¤½¤ì¤¾¤ì¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¤òÊÌ¡¹¤Î .bz2 ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ø½ñ¤­½Ð¤¹ -ñ½ã¤Ê¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹¡£¤½¤Î¸å¤Ç -.I bzip2 -\-t -¤ò»È¤Ã¤ÆÆÀ¤é¤ì¤¿³Æ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î·òÁ´À­¤ò¥Æ¥¹¥È¤·¡¢ÇË»¤·¤Æ¤¤¤Ê¤¤ -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿­Ä¹¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -.I bzip2recover -¤Ïñ°ì¤Î°ú¿ô¤È¤·¤ÆÇË»¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î̾Á°¤ò¤È¤ê¡¢ -Ãê½Ð¤µ¤ì¤¿¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ò´Þ¤à "rec0001file.bz2", "rec0002file.bz2" -... ¤È¤¤¤¦ÂçÎ̤Υե¡¥¤¥ë¤ò½ñ¤­½Ð¤·¤Þ¤¹¡£½ÐÎϤµ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤Ï -¤½¤Î¸å¤Î½èÍý¤Ç¥ï¥¤¥ë¥É¥«¡¼¥É¤¬»È¤¨¤ë¤è¤¦¤ËÀ߷פµ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -Î㤨¤Ð "bzip2 -dc rec*file.bz2 > recovered_data" ¤È¤¹¤ì¤Ð¡¢ -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀµ¤·¤¤½çÈÖ¤Ëʤ٤뤳¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -.I bzip2recover -¤ÏÂ礭¤Ê .bz2 ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°·¤¦¤È¤­¤ËºÇ¤âÌò¤ËΩ¤Á¤Þ¤¹¡£ -Â礭¤Ê .bz2 ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¤ÏÂçÎ̤Υ֥í¥Ã¥¯¤¬´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹¡£ -ÇË»¤·¤¿¥Ö¥í¥Ã¥¯¤ÎÉüµì¤Ï¤Ç¤­¤Ê¤¤¤¿¤á¡¢ -ñ°ì¤Î¥Ö¥í¥Ã¥¯¤À¤±¤Ç¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ëÇË»¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ËÂФ·¤Æ¤Ï -Ìò¤ËΩ¤¿¤Ê¤¤¤Î¤ÏÌÀ¤é¤«¤Ç¤¹¡£ -¥á¥Ç¥£¥¢¤äžÁ÷»þ¤Î¸í¤ê¤ÇȯÀ¸¤¹¤ë¥Ç¡¼¥¿¤Î»¼º¤Î²ÄǽÀ­¤ò -ºÇ¾®¤Ë¤·¤¿¤¤¾ì¹ç¤Ë¤Ï¡¢¾®¤µ¤Ê¥Ö¥í¥Ã¥¯¥µ¥¤¥º¤Ç°µ½Ì¤¹¤ë¤³¤È¤¬ -¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ - -.SH À­Ç½¤Ë´Ø¤¹¤ëÃí¼á -°µ½Ì¤Ë¤ª¤±¤ë¥½¡¼¥ÈÃʳ¬¤Ç¤Ï¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤ÎÎà»÷¤·¤¿Ê¸»úÎó¤ò½¸¤á¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¤¿¤á¡¢"aabaabaabaab ..." ¤Î¤è¤¦¤Ëµ­¹æ¤¬²¿²ó¤âŤ¯ (¿ôÉ´²ó) -·«¤êÊÖ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°µ½Ì¤¹¤ë¾ì¹ç¤ÏÄ̾ï¤è¤êÃÙ¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 0.9.5 °Ê¹ß¤Ç¤Ï¡¢°ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤ËÈæ¤Ù¤Æ¤³¤ÎÅÀ¤¬ -¤«¤Ê¤ê²þÁ±¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -°µ½Ì»þ´Ö¤ÎºÇ¤â°­¤¤¾ì¹ç¤ÈÊ¿¶ÑŪ¤Ê¾ì¹ç¤ÎÈæ¤Ï 10:1 ¤ÎÈϰϤǤ¹¡£ -°ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¤Ï 100:1 ¤È¤¤¤¦¤è¤¦¤ÊÈæ¤Ç¤·¤¿¡£ -¥ª¥×¥·¥ç¥ó \-vvvv ¤òÍ¿¤¨¤ë¤³¤È¤Ç¡¢¿Ê¹Ô¾õ¶·¤òÂçÊѾܤ·¤¯¸«¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ - -¿­Ä¹¤Î®Å٤Ϥ³¤ì¤é¤Î¸½¾Ý¤Ë±Æ¶Á¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ - -.I bzip2 -¤ÏÆ°ºî¤Î¤¿¤á¤ËÂçÄñ¿ô¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤Î¥á¥â¥ê¤ò³ÎÊݤ·¡¢Á´¤¯¥é¥ó¥À¥à¤Ë -¤½¤ÎÎΰè¤òÊѹ¹¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ï¡¢¥Þ¥·¥ó¤¬¥­¥ã¥Ã¥·¥å¥ß¥¹¤ËÂФ·¤Æ¤É¤ì¤À¤±¤Î®ÅÙ¤ÇÂнè¤Ç¤­¤ë¤«¤¬¡¢ -°µ½Ì¤ä¿­Ä¹¤ÎÀ­Ç½¤òÂ礭¤¯·èÄꤹ¤ë¤È¤¤¤¦¤³¤È¤ò°ÕÌ£¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¤¿¤á¡¢¥­¥ã¥Ã¥·¥å¥ß¥¹¤Î³ä¹ç¤ò¸º¤é¤¹¤è¤¦¤Ë¥³¡¼¥É¤ò¾¯¤·Êѹ¹ -¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤ê¡¢À­Ç½¤¬Â礭¤¯¸þ¾å¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤ï¤«¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.I bzip2 -¤Ï¤È¤Æ¤âÂ礭¤Ê¥­¥ã¥Ã¥·¥å¤ò»ý¤Ä¥Þ¥·¥ó¤ÇºÇ¹â¤ÎÀ­Ç½¤ò½Ð¤¹¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ - -.SH ·Ù¹ð -Æþ½ÐÎÏ¥¨¥é¡¼¤Î¥á¥Ã¥»¡¼¥¸¤Ï¤½¤ì¤Û¤ÉÌòΩ¤Á¤Þ¤»¤ó¡£ -.I bzip2 -¤Ï¤Ç¤­¤ë¤À¤±Æþ½ÐÎÏ¥¨¥é¡¼¤ò¸¡ÃΤ·¡¢Àµ¤·¤¯½ªÎ»¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë»î¤ß¤Þ¤¹¤¬¡¢ -²¿¤¬ÌäÂê¤Ê¤Î¤«¤Î¾ÜºÙ¤Ï¡¢»þ¡¹¤«¤Ê¤ê´Ö°ã¤Ã¤¿¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - -¤³¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤Ï -.I bzip2 -¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 1.0 ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½Ò¤Ù¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤¬À¸À®¤¹¤ë°µ½Ì¥Ç¡¼¥¿¤Ï¡¢Á°Êý¸ß´¹À­¤È¡¢°ÊÁ°¤Î¸ø³«¥ê¥ê¡¼¥¹¤Ç¤¢¤ë -¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó 0.1pl2, 0.9.0, 0.9.5 ¤ËÂФ¹¤ë¸åÊý¸ß´¹À­¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤¿¤À¤·¡¢¼¡¤ÎÎã³°¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: 0.9.0 °Ê¹ß¤ÏÊ£¿ô¤Î°µ½Ì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÏ¢·ë¤·¤¿ -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿­Ä¹¤Ç¤­¤Þ¤¹¤¬¡¢0.1pl2 ¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£ -¥¹¥È¥ê¡¼¥à¤ÎÀèƬ¤Ë¤¢¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¿­Ä¹¤·¤¿¸å¤ËÄä»ß¤·¤Þ¤¹¡£ - -.I bzip2recover -¤Ï°µ½Ì¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Î¥Ó¥Ã¥È¤Î°ÌÃÖ¤òɽ¸½¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë 32 ¥Ó¥Ã¥ÈÀ°¿ô¤ò -»È¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤Î¤Ç¡¢512 ¥á¥¬¥Ð¥¤¥È¤è¤êŤ¤°µ½Ì¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°·¤¦¤³¤È¤¬ -¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£¤³¤ì¤Ï´Êñ¤Ë½¤Àµ¤Ç¤­¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ - -.SH ºî¼Ô -Julian Seward, jseward@acm.org - -http://sourceware.cygnus.com/bzip2 -http://www.muraroa.demon.co.uk - -.I bzip2 -¤Ë´Þ¤Þ¤ì¤ë¥¢¥¤¥Ç¥£¥¢¤Ï (¾¯¤Ê¤¯¤È¤â) °Ê²¼¤Î¿Í¡¹¤Ë¤è¤ë¤â¤Î¤Ç¤¹: -Michael Burrows ¤È David Wheeler (¥Ö¥í¥Ã¥¯¥½¡¼¥ÈÊÑ´¹)¡¢ -David Wheeler (ºÆ·Ç¡¢Huffman Éä¹æ²½´ï)¡¢ -Peter Fenwick (¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î -.I bzip -¤Ë¤ª¤±¤ë¹½Â¤²½¥³¡¼¥Ç¥£¥ó¥°¥â¥Ç¥ë¤È¿¤¯¤Î²þÎÉ)¡¢ -Alistair Moffat, Radford Neal ¤½¤·¤Æ Ian Witten (¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î -.I bzip -¤Ë¤ª¤±¤ë»»½ÑÉä¹æ²½´ï)¡£»ä¤Ï¡¢Èà¤é¤Î½õ¤±¤ä»Ù±ç¤½¤·¤Æ¥¢¥É¥Ð¥¤¥¹¤Ë -´¶¼Õ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Î¾ðÊ󸻤ˤĤ¤¤Æ¤Ï¡¢¥½¡¼¥¹ÇÛÉÛÃæ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò -»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -Christian von Roques ¤Ï¡¢°µ½Ì®Å٤θþ¾å¤Î¤¿¤á¤Ë -¤è¤ê®¤¤¥½¡¼¥È¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤òõ¤¹¤³¤È¤ò´«¤á¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ -Bela Lubkin ¤Ï¡¢°µ½Ì®ÅÙ¤¬ºÇ¤âÃÙ¤¤¾ì¹ç¤Î²þÎɤò´«¤á¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ -¿¤¯¤Î¿Í¤¬¥Ñ¥Ã¥Á¤òÁ÷¤ê¡¢°Ü¿¢À­¤ÎÌäÂê¤Ë¤Ä¤¤¤Æ½õ¤±¤Î¼ê¤òº¹¤·¤Î¤Ù¡¢ -¥Þ¥·¥ó¤òÂߤ·¡¢¥¢¥É¥Ð¥¤¥¹¤ò¤¯¤ì¤Þ¤·¤¿¡£¤³¤ì¤é¤Ï³µ¤Í½õ¤±¤Ë¤Ê¤ë¤â¤Î¤Ç¤·¤¿¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/c89.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/c89.1 deleted file mode 100644 index a668e13aca..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/c89.1 +++ /dev/null @@ -1,173 +0,0 @@ -.\" -.\" Copyright (c) 1997 Joerg Wunsch -.\" -.\" All rights reserved. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE DEVELOPERS ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR -.\" IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES -.\" OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. -.\" IN NO EVENT SHALL THE DEVELOPERS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, -.\" INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT -.\" NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, -.\" DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY -.\" THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT -.\" (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF -.\" THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. -.\" -.\" %FreeBSD: src/usr.bin/c89/c89.1,v 1.4.2.4 2001/08/02 01:11:13 obrien Exp % -.\" " -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/c89.1,v 1.9 2001/05/26 02:41:00 horikawa Exp $ -.Dd September 17, 1997 -.Os -.Dt C89 1 -.Sh ̾¾Î -.Nm c89 -.Nd POSIX.2 Âбþ C ¸À¸ì¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é -.Sh ½ñ¼° -.Nm c89 -.Op Fl c -.Op Fl D Ar name Ns Op = Ns Ar value -.Ar ... -.Op Fl E -.Op Fl g -.Op Fl I Ar directory ... -.Op Fl L Ar directory ... -.Op Fl o Ar outfile -.Op Fl O -.Op Fl s -.Op Fl U Ar name ... -.Ar operand ... -.Sh ²òÀâ -¤³¤ì¤Ï -.St -p1003.2 -ɸ½à¤Ë¤ÆÍ׵ᤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¡¢C ¸À¸ì¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤Î̾¾Î¤Ç¤¹¡£ -.Pp -.Nm -¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤Ï°Ê²¼¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹: -.Bl -tag -width indent -.It Fl c -¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤Ë¥ê¥ó¥¯¥¨¥Ç¥£¥Ã¥È¥Õ¥§¡¼¥º¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -À¸À®¤µ¤ì¤¿¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò°ìÀÚºï½ü¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -.It Fl D Ar name Ns Op = Ns Ar value -C ¸À¸ì¤Î -.Ic #define -¥Ç¥£¥ì¥¯¥Æ¥£¥Ö(Á°½èÍý»ØÎá)¤Ç»ØÄꤷ¤¿¤«¤Î¤è¤¦¤Ë̾Á°¤òÄêµÁ¤·¤Þ¤¹¡£ -.Dq = Ns Ar value -¤¬Í¿¤¨¤é¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¡¢ÃÍ 1 ¤¬»ÈÍѤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.St -p1003.2 -¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤ËÊÑ´¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¡¢¥½¡¼¥¹Ãæ¤Þ¤¿¤ÏËÜ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ·¤Æ -.Dv _POSIX_SOURCE -¤òÄêµÁ¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Fl D -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï -.Fl U -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤è¤êÄ㤤ͥÀèÅÙ¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹¡£ -¤¹¤Ê¤ï¤Á -.Ar name -¤¬ -.Fl U -¤È -.Fl D -¤ÎξÊý¤Ç»ÈÍѤµ¤ì¤¿¾ì¹ç¡¢¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î½ç½ø¤Ë¤è¤é¤º¡¢ -.Ar name -¤Ï̤ÄêµÁ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Fl D -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÏÊ£¿ô²ó»ØÄê²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -.It Fl E -Á´¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥Ç¥£¥ì¥¯¥Æ¥£¥Ö¤òŸ³«¤·¡¢ -C ¸À¸ì¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òɸ½à½ÐÎϤإ³¥Ô¡¼¤·¤Þ¤¹¡£ -¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤Ï¹Ô¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -.It Fl g -¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤ä¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ë¥·¥ó¥Ü¥ë¾ðÊó¤òÀ¸À®¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl I Ar directory -ÀäÂХѥ¹Ì¾¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¥Ø¥Ã¥À¤ò¸¡º÷¤¹¤ë¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤ò¡¢ -Ä̾ï¤Î¾ì½ê¤ò¸¡º÷¤¹¤ëÁ°¤Ë -.Ar directory -¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òõ¤¹¤È¤¤¤¦ÊýË¡¤ËÊѹ¹¤·¤Þ¤¹¡£ -¥À¥Ö¥ë¥¯¥©¡¼¥È ("") ¤Ç³ç¤é¤ì¤¿Ì¾Á°¤Î¥Ø¥Ã¥À¤Ï¡¢ -.Ic #include -¹Ô¤ò»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¡¢ -¼¡¤Ë -.Fl I -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¡¢ -ºÇ¸å¤ËÄ̾ï¤Î¾ì½ê¤Çõ¤·¤Þ¤¹¡£ -¥¢¥ó¥°¥ë¥Ö¥é¥±¥Ã¥È (<>) ¤Ç³ç¤é¤ì¤¿Ì¾Á°¤Î¥Ø¥Ã¥À¤Ï¡¢ -.Fl I -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤È -Ä̾ï¤Î¾ì½ê¤Î¤ß¤Çõ¤·¤Þ¤¹¡£ -.Fl I -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï»ØÄꤷ¤¿½çÈÖ¤Çõ¤·¤Þ¤¹¡£ -.Fl I -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÏÊ£¿ô²ó»ØÄê²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -.It Fl L Ar directory -.Fl l -¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤ë¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤ò¸¡º÷¤¹¤ë¥¢¥ë¥´¥ê¥º¥à¤ò¡¢ -Ä̾ï¤Î¾ì½ê¤ò¸¡º÷¤¹¤ëÁ°¤Ë -.Ar directory -¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òõ¤¹¤È¤¤¤¦ÊýË¡¤ËÊѹ¹¤·¤Þ¤¹¡£ -.Fl L -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï»ØÄꤷ¤¿½çÈÖ¤Çõ¤·¤Þ¤¹¡£ -.Fl L -¤ÏÊ£¿ô²ó»ØÄê²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -.It Fl o Ar outfile -¥Ñ¥¹Ì¾ -.Ar outfile -¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î -.Pa a.out -¤ÎÂå¤ê¤Ë»ÈÍѤ·¡¢¼Â¹Ô²Äǽ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀ¸À®¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl O -¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë»þ¤ËºÇŬ²½¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹¡£ -.It Fl s -¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¤ä¼Â¹Ô¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÀ¸À®¤¹¤ë»þ¡¢ -¼Â¹Ô¤ËÉÔÍפʡ¢¥·¥ó¥Ü¥ë¤ª¤è¤Ó¤½¤Î¾¤Î¾ðÊó¤ò¼è¤ê½ü¤­¤Þ¤¹ -(¥¹¥È¥ê¥Ã¥×¤·¤Þ¤¹)¡£ -.It Fl U Ar name -.Ar name -¤Î½é´üÄêµÁ¤ò¼è¤ê½ü¤­¤Þ¤¹¡£ -.Fl U -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÏÊ£¿ô²ó»ØÄê²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -.El -.Pp -¥ª¥Ú¥é¥ó¥É¤Ï¡¢¥Ñ¥¹Ì¾¡¢¤â¤·¤¯¤Ï -.Fl l -¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î·Á¼°¤Ç¤¹¡£ -¥Ñ¥¹Ì¾¥ª¥Ú¥é¥ó¥É¤¬¾¯¤Ê¤¯¤È¤â°ì¤Ä¤Ï»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥ª¥Ú¥é¥ó¥É¤Î·Á¼°¤ò°Ê²¼¤Ë¼¨¤·¤Þ¤¹: -.Bl -tag -offset indent -width "-l library" -.It Pa file Ns Pa .c -C ¸À¸ì¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¢¤ê¡¢¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£¾ì¹ç¤Ë¤è¤Ã¤Æ¤Ï -¥ê¥ó¥¯¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Fl c -¥ª¥×¥·¥ç¥ó»ÈÍÑ»þ¤Ë¤Ï¡¢¥ª¥Ú¥é¥ó¥É¤Ï¤³¤Î·Á¼°¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.It Pa file Ns Pa .a -¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Ç¤¢¤ê¡¢ -.Xr ar 1 -¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¡¢Ä¾ÀÜ¥ê¥ó¥¯¥¨¥Ç¥£¥¿¤ËÅϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.It Pa file Ns Pa .o -¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¢¤ê¡¢ -.Nm Fl c -¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¡¢Ä¾ÀÜ¥ê¥ó¥¯¥¨¥Ç¥£¥¿¤ËÅϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.It Fl l Ar library -.Pa lib Ns Ar library Ns Pa .a -¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤òõ¤·¤Þ¤¹¡£ -¥é¥¤¥Ö¥é¥ê¤Î̾Á°¤¬½Ð¤Æ¤­¤¿»þÅÀ¤Ç¤½¤Î¥é¥¤¥Ö¥é¥êÆâÉô¤¬¸¡º÷¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¡¢ -.Fl l -¥ª¥Ú¥é¥ó¥É¤Î°ÌÃ֤ϽÅÍפǤ¹¡£ -.El -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr ar 1 , -.Xr cc 1 -.Sh µ¬³Ê -.Nm -¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï -.St -p1003.2 -¤Ë½àµò¤·¤Æ¤¤¤ë¤È³Î¿®¤·¤Æ¤ª¤ê¤Þ¤¹¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/calendar.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/calendar.1 deleted file mode 100644 index cb7ba994a8..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/calendar.1 +++ /dev/null @@ -1,238 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1989, 1990, 1993 -.\" The Regents of the University of California. All rights reserved. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software -.\" must display the following acknowledgement: -.\" This product includes software developed by the University of -.\" California, Berkeley and its contributors. -.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors -.\" may be used to endorse or promote products derived from this software -.\" without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" @(#)calendar.1 8.1 (Berkeley) 6/29/93 -.\" %FreeBSD: src/usr.bin/calendar/calendar.1,v 1.16.2.6 2001/07/22 12:39:58 dd Exp % -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/calendar.1,v 1.10 2001/07/26 01:03:46 horikawa Exp $ -.\" -.Dd June 29, 1993 -.Dt CALENDAR 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm calendar -.Nd ͽÄêɽ¥µ¡¼¥Ó¥¹ -.Sh ½ñ¼° -.Nm calendar -.Op Fl a -.Op Fl A Ar num -.Op Fl B Ar num -.Op Fl f Ar calendarfile -.Oo Fl t Ar dd Ns -.Sm off -.Op . Ar mm Op . Ar year -.Sm on -.Oc -.Sh ²òÀâ -.Nm -¤Ï¡¢¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Î -.Pa calendar -¤È¤¤¤¦Ì¾Á°¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¡¢º£Æü¤â¤·¤¯¤ÏÌÀÆü¤ÎÆüÉդǻϤޤë¹Ô¤ò -ɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£¶âÍËÆü¤Ë¤Ï¡¢¶âÍËÆü¤«¤é·îÍËÆü¤Þ¤Ç¤Î¥¤¥Ù¥ó¥È¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: -.Bl -tag -width Ds -.It Fl a -Á´¥æ¡¼¥¶¤Î ``calendar'' ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½èÍý¤·¡¢·ë²Ì¤ò¥á¡¼¥ë¤Ç³Æ¥æ¡¼¥¶¤Ë -Á÷¤ê¤Þ¤¹¡£¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¡¢¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Î¸¢¸Â¤¬É¬ÍפǤ¹¡£ -.It Fl A Ar num -º£Æü¤«¤é -.Ar num -ÆüÀè(̤Íè)¤Þ¤Ç¤Î¹Ô¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl B Ar num -º£Æü¤«¤é -.Ar num -ÆüÁ° (²áµî) ¤Þ¤Ç¤Î¹Ô¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl f Pa calendarfile -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥«¥ì¥ó¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤Æ -.Pa calendarfile -¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¡£ -.It Xo Fl t -.Sm off -.Ar dd -.Op . Ar mm Op . Ar year -.Sm on -.Xc -¥Æ¥¹¥ÈÀìÍÑ: »ØÄꤵ¤ì¤¿ÃͤËÆüÉÕ¤òÀßÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.El -.Pp -³Æ¹ñ¸ì¤Ç¤Î¥«¥ì¥ó¥À¤ò°·¤¦¤Ë¤Ï¡¢ -¥«¥ì¥ó¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤Ç¤­¤ë¤À¤±ºÇ½é¤Î¤Û¤¦¤Ë -.Dq LANG= -¤È¤¤¤¦µ­½Ò¤òÆþ¤ì¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹¡£ -¤½¤Î¹ñ¤Î¥«¥ì¥ó¥À¤Ç¤Î¥¤¡¼¥¹¥¿¡¼Ì¾¤ò°·¤¦¤Ë¤Ï¡¢ -.Dq Easter= -(Catholic Easter ¤Î¾ì¹ç) -¤¢¤ë¤¤¤Ï -.Dq Paskha= -(Orthodox Easter ¤Î¾ì¹ç) -¤È¤¤¤¦µ­½Ò¤òÆþ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.\" ¢¬ catholic easter, orthodox easter ¤ÎÌõ¤¬¤ï¤«¤é¤Ê¤¤¤Î¤Ç¤½¤Î¤Þ¤Þ¤Ë -.\" ¤·¤Æ¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£¤É¤Ê¤¿¤«Ê¬¤«¤ëÊý¡¢½¤Àµ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ (J.Sakai) -.Pp -³Æ¹Ô¤Ï·î¤äÆü¤Ç»Ï¤Þ¤é¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -¿ô»ú¤Ë¤è¤ëɽµ­¡¢Ê¸»ú¤Ë¤è¤ëɽµ­¤ò´Þ¤á¡¢¤Û¤Ü¤¤¤«¤Ê¤ë·Á¼°¤Ç¤â¼õ¤±ÉÕ¤±¤Þ¤¹¡£ -ŬÀÚ¤Ê locale ¤¬ÀßÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð¡¢ -¤½¤Î¹ñ¤Î·îɽµ­¤äÍËÆüɽµ­¤â»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ -¥¢¥¹¥¿¥ê¥¹¥¯ (``*'') 1 ¤Ä¤Ï¡¢Á´¤Æ¤Î·î¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹¡£ -ÍËÆü¤À¤±¤Ç·î¤Î»ØÄê¤Î¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ï¡¢Ëè½µ¤Î¤½¤ÎÍËÆü¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹¡£ -·î¤À¤±¤Î»ØÄê¤ÇÆü¤Î¤Ê¤¤¤â¤Î¤Ï¡¢¤½¤Î·î¤Î 1 Æü (¤Ä¤¤¤¿¤Á) ¤Ë¥Þ¥Ã¥Á¤·¤Þ¤¹¡£ -.\" ¢­¸¶Ê¸¤È¼ã´³°Û¤Ê¤ë¤¬¤³¤Î°ÕÌ£¤Ç¤¢¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤È»×¤¦ (J.Sakai) -Æü¤Î»ØÄê¤Î¸å¤Ë 2 ·å¤Î¿ô»ú¤¬Í褿¾ì¹ç¤Ï¡¢¤³¤Î¿ô»ú¤¬·î¤Î»ØÄê¤È¤ß¤Ê¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.\" ¸¶Ê¸¤Ï "Two numbers default to the month followed by the day." -¥¿¥Ö¤Ç¤Ï¤¸¤Þ¤ë¹Ô¤ÏľÁ°¤Ë»ØÄꤷ¤¿Æü¤Ë¤Á¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¡¢ -¤³¤ì¤Ë¤è¤Ã¤ÆƱ°ìÆü¤Î¥¤¥Ù¥ó¥È¤òÊ£¿ô¤Î¹Ô¤Ëµ­½Ò¤¹¤ë¤³¤È¤¬½ÐÍè¤Þ¤¹¡£ -.Pp -``Easter'' ¤Ïº£Ç¯¤Î¥¤¡¼¥¹¥¿¡¼¤Ç¤¢¤ê¡¢ -Àµ¤Þ¤¿¤ÏÉé¤ÎÀ°¿ô¤ò¸å¤í¤Ë¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.Pp -``Paskha'' ¤Ïº£Ç¯¤Î Orthodox Easter ¤Ç¤¢¤ê¡¢ -Àµ¤Þ¤¿¤ÏÉé¤ÎÀ°¿ô¤ò¸å¤í¤Ë¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.Pp -ÍËÆü¤Î¸å¤í¤Ë¤Ï ``-4'' ... ``+5'' ¤ò¤Ä¤±¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤é¤Ï¡ÖºÇ¸å¡×¡ÖÂè 1¡×¡ÖÂè 2¡×¡ÖÂè 3¡×¡ÖÂè 4¡×¤ÎÊÌ̾¤Ç¤¢¤ê¡¢ -¡Ö4 ·î¤ÎºÇ¸å¤Î·îÍËÆü¡×¤È¤¤¤Ã¤¿ÆüÉÕ¤¬ÊÑÆ°¤¹¤ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤Îµ­½Ò¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -´·½¬¤Ë¤è¤ê¡¢ÆüÉդθå¤Ë¥¢¥¹¥¿¥ê¥¹¥¯¤¬ÉÕ¤¤¤Æ¤¤¤ë¥¤¥Ù¥ó¥È¤Ï -·è¤Þ¤Ã¤¿Æü¤Ë¤Á¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢¤½¤Îǯ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÆü¤Ë¤Á¤¬ÊѤï¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥¤¥Ù¥ó¥È¤ÎÆâÍƤϹԤÎÃæ¤ÎºÇ½é¤Î¥¿¥Öʸ»ú°Ê¹ß¤Ëµ­½Ò¤·¤Þ¤¹¡£ -¹Ô¤ÎÃæ¤Ë¥¿¥Öʸ»ú¤¬¤Ê¤±¤ì¤Ð¥¤¥Ù¥ó¥ÈÆâÍƤÏɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -¹Ô¤ÎÃæ¤ÎºÇ½é¤Îʸ»ú¤¬¥¿¥Ö¤Ç¤¢¤ë¾ì¹ç¡¢ -¤½¤Î¹Ô¤ÏľÁ°¤Î¹Ô¤Î·Ñ³¹Ô¤È¤·¤Æ°·¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -``calendar'' ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï -.Xr cpp 1 -¤Ë¤è¤Ã¤Æ½èÍý¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£Î㤨¤Ð¡¢¤½¤Î²ñ¼Ò¤ÎµÙÆü¤ä¥ß¡¼¥Æ¥£¥ó¥°¤ÎͽÄê¤Ê¤É¤Î -¶¦Í­¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò include ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -¶¦Í­¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¥Õ¥ë¥Ñ¥¹Ì¾»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤¤¾ì¹ç¡¢ -.Xr cpp 1 -¤Ï¤Þ¤º¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê (¤â¤·¤¯¤Ï¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê) ¤ò»²¾È¤·¡¢ -¼¡¤Ë -.Pa /usr/share/calendar -¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò»²¾È¤·¤Þ¤¹¡£¶õ¹Ô¤ä C ¤Î¥³¥á¥ó¥È -.Pq Li /* ... */ -¤ÎÉôʬ¤Ï̵»ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -calendar ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÎã¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹ -(¥¿¥Öʸ»ú ¤Ï¶¯Ä´¤·¤¿ \fB\et\fR ¤Ç¼¨¤·¤Þ¤¹): -.Bd -unfilled -offset indent -LANG=C -Easter=Ostern - -#include -#include - -6/15\fB\et\fR6·î15Æü (Û£Ëæ¤À¤È¡¢¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤Ï ·î/Æü¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹). -Jun. 15\fB\et\fR6·î15Æü. -15 June\fB\et\fR6·î15Æü. -Thursday\fB\et\fRËè½µÌÚÍËÆü. -June\fB\et\fRËèǯ6·î1Æü. -15 *\fB\et\fRËè·î15Æü. - -May Sun+2\fB\et\fR5·î¤ÎÂè2ÆüÍËÆü (Êì¤ÎÆü) -04/SunLast\fB\et\fR4·î¤ÎºÇ¸å¤ÎÆüÍËÆü, -\fB\et\fR²¤½£¤Î¥µ¥Þ¡¼¥¿¥¤¥à -Easter\fB\et\fR¥¤¡¼¥¹¥¿¡¼ -Ostern-2\fB\et\fRGood Friday (¥¤¡¼¥¹¥¿¡¼¤Î 2 ÆüÁ°) -Paskha\fB\et\fROrthodox Easter - -.Ed -.Sh ´ØÏ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë -.Bl -tag -width calendar.christian -compact -.It Pa calendar -¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¤¢¤ë¥«¥ì¥ó¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¡£ -.It Pa ~/.calendar -.Pa ¥«¥ì¥ó¥À -¤Î¥Û¡¼¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¡£ -¤â¤·¤³¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬Â¸ºß¤¹¤ì¤Ð¡¢ -.Nm -¤Ï¤½¤³¤Ë chdir ¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Pa ~/.calendar/calendar -¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¥«¥ì¥ó¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¤Ë -ÍѤ¤¤ë¥«¥ó¥ì¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¡£ -.It Pa ~/.calendar/nomail -¤³¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬Â¸ºß¤¹¤ì¤Ð¥á¡¼¥ë¤ÏÁ÷¿®¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -.El -.Pp -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥«¥ì¥ó¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤·¤Æ¡¢°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬ÍÑ°Õ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹: -.Pp -.Bl -tag -width calendar.christian -compact -.It Pa calendar.birthday -ͭ̾¤Ê¿Í (¤ª¤è¤Ó¤½¤ì¤Û¤Éͭ̾¤Ç¤Ê¤¤¿Í) ¤ÎÃÂÀ¸Æü¤äË×Æü¡£ -.It Pa calendar.christian -¥­¥ê¥¹¥È¶µ¤ÎµÙ²Ë¡£ -¤³¤Î¥«¥ì¥ó¥À¤Ï¡¢¤½¤Îǯ¤Ë¤¢¤¦¤è¤¦¤Ë¡¢ -¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤¬Ëèǯ¹¹¿·¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.It Pa calendar.computer -¥³¥ó¥Ô¥å¡¼¥¿´ØÏ¢¤Î¿Í¤¬ÃΤäƤª¤­¤¿¤¤µ­Ç°Æü¡£ -.It Pa calendar.history -¤½¤Î¾¤¤¤í¤¤¤í¡£¼ç¤Ë¥¢¥á¥ê¥«¤ÎÎò»ËŪ¤Êµ­Ç°Æü¡£ -.It Pa calendar.holiday -¤½¤Î¾¤Îµ­Ç°Æü¡£¤¢¤Þ¤êÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤â¤Î¤ä¡¢Á´¤¯ÃΤé¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¤â¤Î¤â -´Þ¤Þ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.It Pa calendar.judaic -¥æ¥À¥ä¶µ¤ÎµÙ²Ë¡£ -¤³¤Î¥«¥ì¥ó¥À¤Ï¡¢¤½¤Îǯ¤Ë¤¢¤¦¤è¤¦¤Ë¡¢ -¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤¬Ëèǯ¹¹¿·¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.It Pa calendar.music -²»³Ú´Ø·¸¤Îµ­Ç°Æü¡£ÃÂÀ¸Æü¡¢Ë×Æü¡£Æä˥í¥Ã¥¯¥ó¥í¡¼¥ë·Ï¡£ -.It Pa calendar.usholiday -¥¢¥á¥ê¥«¤Îµ­Ç°Æü¡£ -¤³¤Î¥«¥ì¥ó¥À¤Ï¡¢¤½¤Îǯ¤Ë¤¢¤¦¤è¤¦¤Ë¡¢ -¥·¥¹¥Æ¥à´ÉÍý¼Ô¤¬Ëèǯ¹¹¿·¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.It Pa calendar.german -¥É¥¤¥Ä¤Î¥«¥ì¥ó¥À¡£ -.It Pa calendar.russian -¥í¥·¥¢¤Î¥«¥ì¥ó¥À¡£ -.\" ÆüËܤΥ«¥ì¥ó¥À¡¼¤âɸ½àÇÛÉÛ¤µ¤ì¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ì¤Ð¡¢ -.\" °Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¹Ô¤òÄɲ䷤ʤ¤¤È¤Í¡£ (J.Sakai) -.\" .It Pa calendar.japan -.\" ÆüËܤÎÎñ -.El -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr at 1 , -.Xr cpp 1 , -.Xr mail 1 , -.Xr cron 8 -.Sh ¸ß´¹À­ -°ÊÁ°¤Î -.Nm -¤Ï¡¢Àµ¤·¤¤ÆüÉդǤ¢¤ì¤Ð¡¢¹Ô¤Î¤É¤³¤Ë¤¢¤Ã¤Æ¤âǧ¼±¤¹¤ë¤è¤¦¤Ë -¥×¥í¥°¥é¥à¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤·¤¿¤¬¡¢ËܥС¼¥¸¥ç¥ó¤Î -.Nm -¤Ï¡¢¹Ô¤ÎÀèƬ¤Ë¤¢¤ëÆüÉÕ¤·¤«Ç§¼±¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -.Sh Îò»Ë -.Nm -¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï Version 7 AT&T UNIX ¤«¤éÅо줷¤Þ¤·¤¿¡£ -.Sh ¥Ð¥° -¥æ¥À¥ä¤Î½ËÆü¤ä·îÎð¤Ï -.Nm -¤Ç¤Ï½èÍý¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/cap_mkdb.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/cap_mkdb.1 deleted file mode 100644 index bcb083b23b..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/cap_mkdb.1 +++ /dev/null @@ -1,107 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1992 The Regents of the University of California. -.\" All rights reserved. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software -.\" must display the following acknowledgement: -.\" This product includes software developed by the University of -.\" California, Berkeley and its contributors. -.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors -.\" may be used to endorse or promote products derived from this software -.\" without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" from: @(#)cap_mkdb.1 5.4 (Berkeley) 3/6/93 -.\" %FreeBSD: src/usr.bin/cap_mkdb/cap_mkdb.1,v 1.7.2.4 2001/08/16 13:16:42 ru Exp % -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/cap_mkdb.1,v 1.9 2001/08/19 10:25:02 horikawa Exp $ -.\" -.Dd June 6, 1993 -.Dt CAP_MKDB 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm cap_mkdb -.Nd ¥±¡¼¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£¡¦¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤òºî¤ë -.Sh ½ñ¼° -.Nm cap_mkdb -.Op Fl v -.Op Fl f Ar outfile -.Ar file -.Op Ar -.Sh ²òÀâ -.Nm cap_mkdb -¤Ï¡¢»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÏ¢·ë¤·¤Æ·ÁÀ®¤·¤¿ -.Xr getcap 3 -ÏÀÍý¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤«¤é¡¢¥Ï¥Ã¥·¥å²½ -¤µ¤ì¤¿¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤òºî¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Î̾Á°¤Ï¡¢ÀèƬ¤Ë»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Ù¡¼¥¹Ì¾¤Ëʸ»úÎó -.Dq .db -¤òÉÕ¤±²Ã¤¨¤¿¤â¤Î¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Xr getcap 3 -¥ë¡¼¥Á¥ó¤Î¸¡º÷®Å٤ϡ¢¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë¤è¤ê¤â¡¢ -¤³¤Î¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Î¤Û¤¦¤¬¤º¤Ã¤È¹â®¤Ç¤¹¡£ -.Pp -¥Õ¥¡¥¤¥ëÆâ¤Î ``tc'' ¥¨¥ó¥È¥ê¤Ï¡¢¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Ë¥¹¥È¥¢¤µ¤ì¤ëÁ°¤ËŸ³«¤µ¤ì -¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ¤Ï¡¢°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: -.Bl -tag -width indent -.It Fl f Ar outfile -¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤Î¥Ù¡¼¥¹Ì¾¤È¤·¤ÆÊ̤Τâ¤Î¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.It Fl v -¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹Æâ¤Î¥±¡¼¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£¥ì¥³¡¼¥É¤ÎÅÐÏ¿¿ô¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.El -.Sh ½ñ¼° -¸Ä¡¹¤Î¥ì¥³¡¼¥É¤ÏÆó¼ïÎà¤Î°Û¤Ê¤ë¥­¡¼¤òÍѤ¤¤Æ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹Æâ¤Ë³ÊǼ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -Âè°ì¤Î·Á¼°¤Ï¡¢¥­¡¼¤¬¥ì¥³¡¼¥É¤ÎºÇ½é¤Î¥±¡¼¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£ -(Ëöü¤Î¥³¥í¥ó(``:'')¤Ï´Þ¤ß¤Þ¤»¤ó)¤«¤é¹½À®¤µ¤ì¡¢ -¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤¬¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë¥Ð¥¤¥È¤È¥ì¥³¡¼¥É¤Î»Ä¤ê¤ÎÉôʬ¤«¤é¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë¥Ð¥¤¥È¤ÎÃͤϡ¢0 ¤¢¤ë¤¤¤Ï 1 ¤Î¤¤¤º¤ì¤«¤Ç¤¹¡£¤³¤³¤Ç 0 ¤Ï¥ì¥³¡¼¥É¤Î -¾õÂÖ¤¬Îɹ¥¤Ç¤¢¤ë¤³¤È¤ò¡¢1 ¤Ï¥ì¥³¡¼¥ÉÃæ¤ËŸ³«¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã -¤¿ ``tc'' ¥±¡¼¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£¤¬Â¸ºß¤¹¤ë¤³¤È¤ò¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -ÂèÆó¤Î·Á¼°¤Ï¡¢¥­¡¼¤¬¥ì¥³¡¼¥ÉºÇ½é¤Î¥±¡¼¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£¤ÎÃæ¤Î̾Á°¤Î°ì¤Ä¤Ç -¹½À®¤µ¤ì¡¢¥Ç¡¼¥¿¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤¬¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë¥Ð¥¤¥È¤È¥ì¥³¡¼¥É¤ÎºÇ½é¤Î¥±¡¼¥Ñ¥Ó¥ê¥Æ¥£ -¤«¤é¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£¤³¤Î¾ì¹ç¥¹¥Ú¥·¥ã¥ë¥Ð¥¤¥È¤ÎÃÍ¤Ï 2 ¤Ç¤¹¡£ -.Pp -Ä̾ï¤ÎÆ°ºî¤Ë¤ª¤¤¤Æ¤Ï¡¢¤Þ¤º¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤«¤é̾Á°¤ò¸¡º÷¤·¤Þ¤¹¡£ -¤½¤Î·ë²ÌÆÀ¤é¤ì¤ë¤Î¤Ï¡¢ÂèÆó¤Î·Á¼°¤Î¥­¡¼/¥Ç¡¼¥¿ÁȤǤ¹¡£ -¤³¤Î¥­¡¼/¥Ç¡¼¥¿ÁȤΥǡ¼¥¿¥Õ¥£¡¼¥ë¥É¤òÍѤ¤¤Æ¡¢ -Âè°ì¤Î·Á¼°¤Î¥­¡¼/¥Ç¡¼¥¿ÁȤò¸¡º÷¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤¬ -Í¿¤¨¤é¤ì¤¿Ì¾Á°¤ËÂФ¹¤ë¼ÂºÝ¤Î¥Ç¡¼¥¿¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Sh ¿ÇÃÇ -.Ex -std -.\" -.\" °Ê²¼¤Î»ÈÍÑÎã¤Î¾Ï¤Ï FreeBSD ¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ë¤Ï̵¤¤¡£ -.\" ¤³¤Î¤è¤¦¤Ê»ÈÍÑÎã¤ÎÀµÅöÀ­¤òÍưפˤϳÎǧ¤Ç¤­¤Ê¤¤¤Î¤Ç¡¢ -.\" »ÄÇ°¤À¤¬¤³¤Î¾Ï¤Ï¥³¥á¥ó¥È¥¢¥¦¥È¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤·¤¿¡£ --- jpman J.Sakai -.\" -.\".Sh »ÈÍÑÎã -.\"termcap ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë¥¨¥ó¥È¥ê¤òÄɲä·¤¿¾ì¹ç¤Ê¤É¤Ï¡¢ -.\"¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òÍѤ¤¤Æ¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¹¹¿·¤·¤Æ¤ª¤­¤Þ¤¹¡£ -.\".Pp -.\".Dl # cap_mkdb -v /usr/share/misc/termcap -.\".Dl cap_mkdb: 555 capability records -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr dbopen 3 , -.Xr getcap 3 , -.Xr termcap 5 diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/cat.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/cat.1 deleted file mode 100644 index 3fbbe43664..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/cat.1 +++ /dev/null @@ -1,187 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1989, 1990, 1993 -.\" The Regents of the University of California. All rights reserved. -.\" -.\" This code is derived from software contributed to Berkeley by -.\" the Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software -.\" must display the following acknowledgement: -.\" This product includes software developed by the University of -.\" California, Berkeley and its contributors. -.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors -.\" may be used to endorse or promote products derived from this software -.\" without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" @(#)cat.1 8.3 (Berkeley) 5/2/95 -.\" %FreeBSD: src/bin/cat/cat.1,v 1.10.2.7 2001/08/16 10:01:03 ru Exp % -.\" -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/cat.1,v 1.13 2001/08/17 06:18:09 horikawa Exp $ -.\" -.Dd May 2, 1995 -.Dt CAT 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm cat -.Nd ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÏ¢·ë¡¢É½¼¨¤ò¹Ô¤¦ -.Sh ½ñ¼° -.Nm cat -.Op Fl benstuv -.Op Ar -.Sh ²òÀâ -.Nm -¤Ï¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òϢ³Ū¤ËÆɤ߹þ¤ß¡¢É¸½à½ÐÎϤ˽ñ¤­½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ -.Ar file -¤¬Ã±°ì¤Î¥À¥Ã¥·¥å -.Pq Sq \&- -¤Þ¤¿¤Ï¸ºß¤·¤Ê¤¤¾ì¹ç¡¢ -.Nm -¤Ïɸ½àÆþÎϤ«¤éÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹¡£ -.Ar file -¤Ï¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤¿½çÈ֤ǽèÍý¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -``-'' ¤Ïɸ½àÆþÎϤòɽ¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï°Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹¡£ -.Bl -tag -width width -.It Fl b -Èó¶õÇò¹Ô¤Ë¡¢1 ¤«¤é³«»Ï¤¹¤ëÈÖ¹æ¤òÉÕ¤±¤Þ¤¹¡£ -.It Fl e -ɽ¼¨¤Ç¤­¤Ê¤¤Ê¸»ú¤òÌܤ˸«¤¨¤ë·Á¤Çɽ¼¨¤· ( -.Fl v -¥ª¥×¥·¥ç¥ó»²¾È)¡¢³Æ¹Ô¤ÎºÇ¸å¤Ë -.Pq Ql \&$ -¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl n -¹ÔÈÖ¹æ¤òÉÕ¤±²Ã¤¨¤Þ¤¹¡£¹ÔÈÖ¹æ¤Ï 1 ¤«¤é»Ï¤Þ¤ê¤Þ¤¹¡£ -.It Fl s -Ϣ³¤·¤¿¶õ¹Ô¤ò°µ½Ì¤·¤Þ¤¹¡£Ï¢Â³¤·¤¿¶õ¹Ô¤Ï 1 ¹Ô¤Î¶õ¹Ô -¤È¤·¤Æ½ÐÎϤµ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.It Fl t -ɽ¼¨¤Ç¤­¤Ê¤¤Ê¸»ú¤òÌܤ˸«¤¨¤ë·Á¤Çɽ¼¨¤· ( -.Fl v -¥ª¥×¥·¥ç¥ó»²¾È)¡¢¥¿¥Ö¤ò -.Ql ^I -¤Çɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl u -½ÐÎϤΥХåե¡¥ê¥ó¥°¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -.It Fl v -ɽ¼¨¤Ç¤­¤Ê¤¤Ê¸»ú¤òÌܤ˸«¤¨¤ë·Á¤Çɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -control-X ¤Ï -.Ql ^X -¡¢ºï½üʸ»ú (8¿Ê¿ô¤Ç 0177) ¤Ï -.Ql ^? -¤Èɽ¼¨¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Tn ASCII -ʸ»ú¤Ç¤Ê¤¤¤â¤Î ( ºÇ¾å°Ì¥Ó¥Ã¥È¤¬Î©¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤â¤Î ) -¤Ï¡¢ -.Ql M- -(¥á¥¿) ¤Î¤¢¤È¤Ë»Ä¤ê¤Î7¥Ó¥Ã¥È¤Çɽ¤µ¤ì¤ë¥­¥ã¥é¥¯¥¿¤ò -ɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.El -.Sh ¿ÇÃÇ -.Ex -std -.Sh »ÈÍÑÎã -¥³¥Þ¥ó¥É -.Bd -literal -offset indent -.Ic cat file1 -.Ed -.Pp -¤Ï¡¢ -.Ar file1 -¤ÎÆâÍƤòɸ½à½ÐÎϤØɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥³¥Þ¥ó¥É -.Bd -literal -offset indent -.Ic cat file1 file2 > file3 -.Ed -.Pp -¤Ï¡¢ -.Ar file1 -¤È -.Ar file2 -¤ÎÆâÍƤò -.Ar file3 -¤Ø½çÈÖ¤Ëɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.Ar file3 -¤¬´û¤Ë¸ºß¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï¤³¤ì¤òÀÚ¤êµÍ¤á¤Þ¤¹¡£ -¥ê¥À¥¤¥ì¥¯¥È¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¤Î¹¹¤Ê¤ë¾ðÊó¤Ï¡¢¥·¥§¥ë (¤¹¤Ê¤ï¤Á -.Xr sh 1 ) -¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ú¡¼¥¸¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.Pp -¥³¥Þ¥ó¥É -.Bd -literal -offset indent -.Ic cat file1 - file2 - file3 -.Ed -.Pp -¤Ï¡¢ -.Ar file1 -¤ÎÆâÍƤòɽ¼¨¤·¡¢É¸½àÆþÎϤ«¤é -.Dv EOF -.Pq Sq ^D -ʸ»ú¤ò¼õ¤±¼è¤ë¤Þ¤Ç¤Ë¼õ¤±¼è¤Ã¤¿¥Ç¡¼¥¿¤òɽ¼¨¤·¡¢ -.Ar file2 -¤ÎÆâÍƤòɽ¼¨¤·¡¢ºÆÅÙɸ½àÆþÎϤ«¤éÆɼè¤Ã¤¿ÆâÍƤò½ÐÎϤ·¡¢ -ºÇ¸å¤Ë -.Ar file3 -¤ÎÆâÍƤò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -ɸ½àÆþÎϤ¬¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò»²¾È¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¡¢ -¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¾å¤Î 2 ÈÖÌܤΥÀ¥Ã¥·¥å¤Ï¸ú²Ì¤¬¤Ê¤¯¤Ê¤ë¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -ºÇ½é¤Î -.Ql \&- -¤Ë¤ª¤¤¤Æ¡¢¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÆâÍÆÁ´ÂΤ¬¡¢ -.Nm -¤Ë¤è¤Ã¤Æ´û¤ËÆɤ߼è¤é¤ì¤Æɽ¼¨¤µ¤ì¤Æ¤·¤Þ¤Ã¤¿¤«¤é¤Ç¤¹¡£ -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr head 1 , -.Xr more 1 , -.Xr pr 1 , -.Xr sh 1 , -.Xr tail 1 , -.Xr vis 1 , -.Xr zcat 1 , -.Xr setbuf 3 -.Rs -.%A Rob Pike -.%T "UNIX Style, or cat -v Considered Harmful" -.%J "USENIX Summer Conference Proceedings" -.%D 1983 -.Re -.Sh ɸ½à -.Nm -¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ï -.St -p1003.2-92 -»ÅÍͤ˽àµò¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥Õ¥é¥° -.Op Fl benstv -¤Ï¤³¤Î»ÅÍͤËÂФ¹¤ë³ÈÄ¥¤Ç¤¹¡£ -.Sh Îò»Ë -.Nm -¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ï -.At v1 -¤«¤éÅо줷¤Þ¤·¤¿¡£ -.An Dennis Ritchie -¤¬¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î½éÈǤò¥Ç¥¶¥¤¥ó¤·¡¢¼¹É®¤·¤Þ¤·¤¿¡£ -.Sh ¥Ð¥° -¥·¥§¥ë¤Î½ÐÎÏ¥ê¥À¥¤¥ì¥¯¥È¤Î¥á¥«¥Ë¥º¥à¤¬¸¶°ø¤Ç¡¢ -.Dq Li cat file1 file2 > file1 -¤Ï file1 ¤ËºÇ½é¤ËÆþ¤Ã¤Æ¤¤¤ë¥Ç¡¼¥¿¤ò¾Ãµî¤·¤Æ¤·¤Þ¤¤¤Þ¤¹! diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/catman.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/catman.1 deleted file mode 100644 index 619a53182d..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/catman.1 +++ /dev/null @@ -1,143 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) March 1996 Wolfram Schneider . Berlin. -.\" All rights reserved. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" /usr/bin/catman - preformat man pages -.\" -.\" %FreeBSD: src/gnu/usr.bin/man/catman/catman.1,v 1.17.2.6 2001/07/22 11:01:25 dd Exp % -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/catman.1,v 1.11 2001/07/29 05:14:49 horikawa Exp $ -.Dd March 12, 1995 -.Dt CATMAN 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm catman -.Nd ¥ª¥ó¥é¥¤¥ó¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò»öÁ°¤Ë¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤¹¤ë -.Sh ½ñ¼° -.Nm catman -.Op Fl f | Fl force -.Op Fl h | Fl help -.Op Fl L | Fl locale -.Op Fl p | Fl print -.Op Fl r | Fl remove -.Op Fl v | Fl verbose -.Op Ar directories ... -.Sh ²òÀâ -.Nm -¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò ASCII ·Á¼°¤Ë¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤Ï -.Ar directories -¤ÇÁ´¤Æ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ë¤Ä¤¤¤Æ -.Sq man program -¤È¥¿¥¤¥×¤¹¤ë¤Î¤È»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.Ar directories -¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ä¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò -¥¹¥Ú¡¼¥¹¤«¥³¥í¥ó¤Ç¶èÀڤ俤â¤Î¤Ç¤¹¡£ -.Ar directories -¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¡¢¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤È¤·¤Æ -.Ar /usr/share/man -¤¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Sh ¥ª¥×¥·¥ç¥ó -.Bl -tag -width Ds -.It Fl f , Fl force -´û¤Ë¤¢¤ë cat ·Á¼°¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Ø¤Î¾å½ñ¤­¤ò¶¯À©¤·¤Þ¤¹¡£ -ÉáÄ̤ϡ¢¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤¬¸Å¤¯¤Ê¤Ã¤¿¤È¤­¤À¤±¡¢ -¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤Ê¤ª¤µ¤ì¤ë¤Ù¤­¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ -¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï»þ´Ö¤È CPU ¤È RAM ¤Î̵Â̻Ȥ¤¤Ç¤¹¡£ -.It Fl h , Fl help -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òɽ¼¨¤·¤Æ½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl L , Fl locale -¥í¥±¡¼¥ë´Ä¶­ÊÑ¿ô¤òÄ´ºº¤·¡¢ -¥í¡¼¥«¥é¥¤¥º¤µ¤ì¤¿¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥µ¥Ö¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤È -ËÜ¥¨¥ó¥È¥ê¤Î¤ß¤Ë»ÈÍѤ¹¤ë½èÍý¤òÄ´¤Ù¤Þ¤¹¡£ -.It Fl p , Fl print -¼ÂºÝ¤Ë¤Ï¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤ò¹Ô¤ï¤º¡¢²¿¤ò¹Ô¤¦¤«¤Î¤ß¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl r , Fl remove -ÉÔÍ×¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òºï½ü¤·¤Þ¤¹¡£Î㤨¤Ð¡¢ -man ·Á¼°¤Î̵¤¤ cat ·Á¼°¡¢ -°µ½Ì¤µ¤ì¤¿ cat ·Á¼°¤¬¤¢¤ëÈ󰵽̤Πcat ·Á¼°¡¢ -±Ñ¿ô»ú¤Ç¹½À®¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Ê¤¤¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò»ý¤Ä¥Õ¥¡¥¤¥ë¡¢ -°µ½Ì¤µ¤ì¤¿ man ·Á¼°¤¬¤¢¤ëÈ󰵽̤Πman ·Á¼°¤Ç¤¹¡£ -.It Fl v , Fl verbose -¤è¤ê¿¤¯¤Î·Ù¹ð¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.El -.Sh »ÈÍÑÎã -.Dl $ catman -.Pp -.Ar /usr/share/man -°Ê²¼¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¡¢É¬ÍפÊʬ¤À¤±¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.Dl $ catman $MANPATH -.Pp -¥æ¡¼¥¶¤ÎÁ´¤Æ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¥Ñ¥¹°Ê²¼¤Î -¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¡¢É¬ÍפÊʬ¤À¤±¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.Dl $ catman -f /usr/local/man/man1 /usr/local/man/manl -.Pp -.Pa /usr/local/man/man1 -¤È -.Pa /usr/local/man/manl -°Ê²¼¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¶¯À©Åª¤Ë¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤·¤Ê¤ª¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.Dl $ catman -p /usr/X11/man -.Pp -²¿¤¬¹Ô¤ï¤ì¤ë¤«¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤À¤±¤Ç¤¹¡£ -.Sh ´ØÏ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë -.Bl -tag -width /etc/periodic/weekly/330.catman -.It Pa /etc/periodic/weekly/330.catman -¤³¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤òµ¯Æ°¤·¤Þ¤¹ -.El -.Sh ÆÃħ -´û¤ËÁ´¤Æ¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤¬¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¡¢ -Æ°ºî¤¬Èó¾ï¤Ë®¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤¤¤¯¤Ä¤«¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤ÇºÎÍѤµ¤ì¤Æ¤¤¤ë -.Fl w -¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -.Ql whatis -¥Ç¡¼¥¿¥Ù¡¼¥¹¤òºÆ¹½ÃÛ¤¹¤ë¤Ë¤Ï -.Xr makewhatis 1 -¤ò»È¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ -.Sh ¥Ð¥° -.Xr man 1 -¤Ï setuid ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹¡£¥æ¡¼¥¶ -.Sq man -¤¬ cat ·Á¼°¤Î¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò³ÊǼ¤¹¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë -ÂФ·¤Æ½ñ¤­¹þ¤ß¸¢¸Â¤ò»ý¤Ä¤è¤¦¤ËÃí°Õ¤·¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ -.Nm -¤Ï -.Sq .so -¤È¤¤¤¦¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤ÎɬÍװʾå¤Î¥Õ¥©¡¼¥Þ¥Ã¥È¤òÈò¤±¤ë¤Ë¤Ï -¥Ï¡¼¥É¥ê¥ó¥¯¡¢¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ò»È¤Ã¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr makewhatis 1 , -.Xr man 1 , -.Xr manpath 1 -.Sh Îò»Ë -¤³¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î -.Nm -¤Ï -.Fx 2.1 -¤«¤éÉÕ°¤µ¤ì¤Þ¤·¤¿¡£ -.Sh ºî¼Ô -Wolfram Schneider -.Aq wosch@FreeBSD.org , -Berlin. diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/cccp.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/cccp.1 deleted file mode 100644 index 7ab3cd9b35..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/cccp.1 +++ /dev/null @@ -1,644 +0,0 @@ -.\" %FreeBSD: src/contrib/gcc/cccp.1,v 1.3 1999/09/19 08:18:18 obrien Exp % -.\" Copyright (c) 1991, 1992, 1993 Free Software Foundation -*- nroff -*- -.\" See section COPYING for conditions for redistribution -.\" -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/cccp.1,v 1.8 2001/05/14 01:07:21 horikawa Exp $ -.\" -.TH cpp 1 "April 30, 1993" "FreeBSD" "GNU Tools" -.SH ̾¾Î -cpp \- GNU-C ¸ß´¹¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ -.SH ½ñ¼° -.hy 0 -.na -.TP -.B cpp -.RB "[\|" \-$ "\|]" -.RB "[\|" \-A \c -.I predicate\c -.RB [ (\c -.I value\c -.BR ) ]\|] -.RB "[\|" \-C "\|]" -.RB "[\|" \-D \c -.I name\c -.RB [ =\c -.I definition\c -\&]\|] -.RB "[\|" \-dD "\|]" -.RB "[\|" \-dM "\|]" -.RB "[\|" "\-I\ "\c -.I directory\c -\&\|] -.RB "[\|" \-H "\|]" -.RB "[\|" \-I\- "\|]" -.RB "[\|" "\-imacros\ "\c -.I file\c -\&\|] -.RB "[\|" "\-include\ "\c -.I file\c -\&\|] -.RB "[\|" "\-idirafter\ "\c -.I dir\c -\&\|] -.RB "[\|" "\-iprefix\ "\c -.I prefix\c -\&\|] -.RB "[\|" "\-iwithprefix\ "\c -.I dir\c -\&\|] -.RB "[\|" \-lang\-c "\|]" -.RB "[\|" \-lang\-c++ "\|]" -.RB "[\|" \-lang\-objc "\|]" -.RB "[\|" \-lang\-objc++ "\|]" -.RB "[\|" \-lint "\|]" -.RB "[\|" \-M\ [ \-MG "\|]]" -.RB "[\|" \-MM\ [ \-MG "\|]]" -.RB "[\|" \-MD\ \c -.I file\ \c -\&\|] -.RB "[\|" \-MMD\ \c -.I file\ \c -\&\|] -.RB "[\|" \-nostdinc "\|]" -.RB "[\|" \-nostdinc++ "\|]" -.RB "[\|" \-P "\|]" -.RB "[\|" \-pedantic "\|]" -.RB "[\|" \-pedantic\-errors "\|]" -.RB "[\|" \-traditional "\|]" -.RB "[\|" \-trigraphs "\|]" -.RB "[\|" \-U \c -.I name\c -\&\|] -.RB "[\|" \-undef "\|]" -.RB "[\|" \-Wtrigraphs "\|]" -.RB "[\|" \-Wcomment "\|]" -.RB "[\|" \-Wall "\|]" -.RB "[\|" \-Wtraditional "\|]" -.br -.RB "[\|" \c -.I infile\c -.RB | \- "\|]" -.RB "[\|" \c -.I outfile\c -.RB | \- "\|]" -.ad b -.hy 1 -.SH ²òÀâ -C ¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ï¡¢ -¼ÂºÝ¤Î¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ÎÁ°¤Ë¥×¥í¥°¥é¥à¤òÊÑ´¹¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë -C ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤«¤é¼«Æ°Åª¤ËÍøÍѤµ¤ì¤ë -.I ¥Þ¥¯¥í¥×¥í¥»¥Ã¥µ\c -¤Ç¤¹¡£ -Ť¤µ­½Ò¤ò´Êά¤·¤Æ¥Þ¥¯¥í¤È¤·¤ÆÄêµÁ¤¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤ë¤¿¤á¡¢ -¥Þ¥¯¥í¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤È¸Æ¤Ð¤ì¤Þ¤¹¡£ - -C ¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ï¡¢°Ê²¼¤Î4¤Ä¤Îµ¡Ç½¤òÄ󶡤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -\(bu -¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ï -¥×¥í¥°¥é¥à¤ËÁȤ߹þ¤Þ¤ì¤ë -(C ¸À¸ì¤Î)Àë¸À¤ÎÆþ¤Ã¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤¹¡£ -.TP -\(bu -C ¸À¸ì¤ÎǤ°Õ¤ÎÉôʬ¤Î¾Êά·Á¤È¤·¤Æ \c -.I ¥Þ¥¯¥í\c -\&¤òÄêµÁ¤·¡¢C ¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬¥×¥í¥°¥é¥àÆâ¤ÎÁ´¤Æ¤Î¥Þ¥¯¥í¤ò -¤½¤ÎÄêµÁ¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤Þ¤¹¡£ -.TP -\(bu -¾ò·ïʸ¤Î½èÍý¤ò¤·¤Þ¤¹¡£ÀìÍѤΥץê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÍѤ¤¤Æ¡¢ -¤¤¤í¤¤¤í¤Ê¾ò·ï¤Ë¤·¤¿¤¬¤Ã¤Æ¥×¥í¥°¥é¥à¤Î°ìÉô¤ò´Þ¤á¤¿¤ê½ü³°¤·¤¿¤ê¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.TP -\(bu -¹ÔÈÖ¹æ¤ÎÀ©¸æ¤ò¤·¤Þ¤¹¡£ -¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È -¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤µ¤ì¤¿Ãæ´Ö¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È¤òÁȤ߹ç¤ï¤»¤¿¤êºÆ¥¢¥ì¥ó¥¸¤·¤¿¤ê¤¹¤ë¥×¥í¥°¥é¥à¤ò -ÍѤ¤¤ë¾ì¹ç¡¢ -¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤Ë¥ª¥ê¥¸¥Ê¥ë¤Î¥½¡¼¥¹¤Î²¿¹ÔÌܤǤ¢¤ë¤«¤òÃΤ餻¤ë¤¿¤á¤Î¡¢ -¹ÔÈÖ¹æÀ©¸æ¤Î¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¥³¥Þ¥ó¥É¤òÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ -.PP -C ¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ï¡¢¤½¤Î¥¤¥ó¥×¥ê¥á¥ó¥È¤Ë¤è¤Ã¤ÆºÙ¤«¤ÊÉôʬ¤Ë°ã¤¤¤¬ -¤¤¤¯¤Ä¤«¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£GNU C ¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Î´°Á´¤Ê¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ï¡¢ -.B info -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î `\|\c -.B cpp.info\c -\&\|', ¤â¤·¤¯¤Ï¡¢¥Þ¥Ë¥å¥¢¥ë¤Î -.I The C Preprocessor\c -\&¤ò»²¾È¤·¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ -¤³¤ÎÁÐÊý¤Ï `\|\c -.B cpp.texinfo\c -\&\|'¤«¤éÀ¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£GNU C ¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ï ANSI Standard C ¤Î¥¹¡¼¥Ñ¥»¥Ã¥È¤È -¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - -ANSI Standard C ¤Ç¤Ï¡¢º£Æü C ¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç°ìÈÌŪ¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Æ¤¤¤ë¿¤¯¤Î -(̵³²¤Ê)¹½Â¤¤¬Ç§¤á¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤»¤ó¡£ -¤³¤ÎÈó¸ß´¹À­¤Ï¥æ¡¼¥¶¤Ë¤È¤Ã¤Æ¤ÏÉÔÊؤǤ¢¤ê¡¢¤½¤Î¤¿¤á -GNU C preprocessor ¤Ç¤Ï¤³¤Îµ­½Ò¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¤è¤¦¤Ëºî¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -¸·Ì©¤Ë¤¤¤¨¤Ð¡¢ -ANSI Standard C ¤Ë¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ `\|\c -.B \-trigraphs\c -\&\|', `\|\c -.B \-undef\c -\&\|', `\|\c -.B \-pedantic\c -\&\|'¤ò¤Ä¤±¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -¤·¤«¤··Ð¸³Â§¤«¤é¡¢¸·Ì©¤Ê ANSI Standard C ¤Ë¤¢¤ï¤»¤Æ¤³¤¦¤·¤¿ÀßÄê¤ò -¹Ô¤Ê¤¦¤È»Ù¾ã¤Î¤¢¤ë¾ì¹ç¤¬Â¿¤¤¤³¤È¤¬¤ï¤«¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ - -¤Û¤È¤ó¤É¤Î¾ì¹ç¤Ï¡¢C ¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ÏÌÀ¼¨Åª¤Ë¼Â¹Ô¤¹¤ëɬÍפϤ¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -C ¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤¬¼«Æ°Åª¤Ë¼Â¹Ô¤·¤Æ¤¯¤ì¤ë¤«¤é¤Ç¤¹¡£¤·¤«¤·¤Ê¤¬¤é¡¢ -ÌÀ¼¨Åª¤Ë¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¤Î¤¬Í­¸ú¤Ê¤³¤È¤¬¸Ä¡¹¤Ë¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ - -C ¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ -¤Ï¡¢°ú¿ô¤È¤·¤Æ \c -.I infile\c -\& ¤È -\c -.I outfile\c -\&¤Î 2 ¤Ä¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò´üÂÔ¤·¤Þ¤¹¡£ -¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ï `\|\c -.B #include\c -\&\|'¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤È°ì½ï¤Ë \c -.I infile\c -¤òÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹¡£ -ÆþÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÁȤ߹ç¤ï¤»¤Çºî¤é¤ì¤¿½ÐÎϤϡ¢ -Á´¤Æ \c -.I outfile\c -\&¤Ë½ñ¤«¤ì¤Þ¤¹¡£ - -.I infile\c -\& ¤È \c -.I outfile\c -\& ¤Î»ØÄê¤Ë `\|\c -.B \-\c -\&\|'¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£\c -.I infile\c -\& ¤¬ `\|\c -.B \-\c -\&\|' ¤Ç¤¢¤ì¤Ð\c -\& ɸ½àÆþÎϤ«¤é¥Ç¡¼¥¿¤òÆɤߡ¢\c -.I outfile\c -\& ¤¬ `\|\c -.B \-\c -\&\|' ¤Ç¤¢¤ì¤Ðɸ½à½ÐÎϤطë²Ì¤ò½ñ¤­¤Þ¤¹¡£¤â¤· \c -.I outfile\c -\& ¤â¤·¤¯¤ÏξÊý¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤¬¾Êά¤µ¤ì¤¿¾ì¹ç¡¢ -¾Êά¤µ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ëɸ½àÆþÎϤÈɸ½à½ÐÎϤ¬»È¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -.SH ¥ª¥×¥·¥ç¥ó -°Ê²¼¤¬ C ¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬¼õ¤±ÉÕ¤±¤ë¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î°ìÍ÷¤Ç¤¹¡£ -¤³¤ì¤é¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¡¢ -¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤¬¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¤«¤éµ¯Æ°¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¤â -¼«Æ°Åª¤Ë°ú¤­ÅϤµ¤ì¤ë¤Î¤Ç¡¢ -C ¥×¥í¥°¥é¥à¤ò¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤¹¤ëºÝ¤Ë¤â»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-P -`\|\c -.B #\c -\&\|'-¹ÔÈÖ¹æ -¤È¤¤¤¦¹ÔÈÖ¹æ¾ðÊó¤ò¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Î½ÐÎϤ˴ޤá¤Þ¤»¤ó¡£ -¤³¤ì¤Ï¡¢C °Ê³°¤Î¸À¸ì¤Ç¹ÔÈÖ¹æ¾ðÊ󤬴ޤޤì¤Æ¤¤¤ë¤È¥¨¥é¡¼¤òµ¯¤³¤¹¸À¸ì¤ò -½èÍý¤¹¤ë¾ì¹ç¤ËÍ­ÍѤǤ·¤ç¤¦¡£ -.TP -.B \-C -¥³¥á¥ó¥È¤òºï½ü¤»¤º¡¢¤½¤Î¤Þ¤Þ½ÐÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë´Þ¤á¤Þ¤¹¡£ -¥Þ¥¯¥í¸Æ¤Ó½Ð¤·¤Î°ú¿ô¤Ë¸½¤ì¤ë¥³¥á¥ó¥È¤Ï¥Þ¥¯¥í¸Æ¤Ó½Ð¤·¤ÎŸ³«¸å¤Ë¥³¥Ô¡¼¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B -traditional -ANSI ¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢µì·Á¼°¤Î C ¤Îʸˡ¤È¤·¤Æ²ò¼á¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B -trigraphs -ANSIɸ½à¤Î¥È¥ê¥°¥é¥Õ(trigraph)¹½Ê¸¤ò½èÍý¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ï ANSI C ¤Ç 1 ʸ»ú¤òɽ¼¨¤¹¤ë¤ÈÄê¤á¤é¤ì¤¿ `\|\c -.B ??\c -\&\|' ¤Ç»Ï¤Þ¤ë 3 ʸ»ú¤ÎʤӤǤ¹¡£Î㤨¤Ð¡¢`\|\c -.B ??/\c -\&\|' ¤Ï `\|\c -.BR "\e" "\|'" -¤òɽ¤·¤Þ¤¹¤Î¤Ç¡¢`\|\c -.B '??/n'\c -\&\|' ¤Ï²þ¹Ôʸ»ú¤Îʸ»úÄê¿ô¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¸·Ì©¤Ë¸À¤¨¤Ð¡¢GNU C ¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Î `\|\c -.B \-trigraphs\c -\&\|' ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï ANSI C ɸ½à¤ò´°Á´¤Ë¤Ï¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -¤¬¡¢ÉáÄ̤Υ桼¥¶¤Ê¤é¤Ð¤½¤Î°ã¤¤¤Ëµ¤¤Å¤¯»ö¤Ïµ©¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ - -¥È¥ê¥°¥é¥Õ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¡¢¤³¤ì°Ê¾åÃΤꤿ¤¤¤È¤Ï»×¤ï¤Ê¤¤¤Ç¤·¤ç? -.TP -.B \-pedantic -`\|\c -.B #else\c -\&\|' ¤ä `\|\c -.B #endif\c -\&\|' ¤Î¸å¤Ë¥³¥á¥ó¥È°Ê³°¤Î¥Æ¥­¥¹¥È¤¬¤Ä¤¯¤È¤¤¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¡¢ -ANSI C ɸ½à¤Çµá¤á¤é¤ì¤ë·Ù¹ð¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-pedantic\-errors -`\|\c -.B \-pedantic\c -\&\|' ¤Ë»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢·Ù¹ð¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¥¨¥é¡¼¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-Wtrigraphs -¥È¥ê¥°¥é¥Õ¤¬¤¢¤ë¤È·Ù¹ð¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹(¤¿¤À¤·¡¢¥È¥ê¥°¥é¥Õ¤Î½èÍý¤Ï¹Ô¤¤¤Þ¤¹)¡£ -.TP -.B \-Wcomment -.TP -.B \-Wcomments -¥³¥á¥ó¥È³«»Ï¥·¡¼¥±¥ó¥¹¤Ç¤¢¤ë `\|\c -.B /*\c -\&\|' ¤¬¥³¥á¥ó¥ÈÃæ¤Ë¸ºß¤·¤¿¤Ê¤é¤Ð·Ù¹ð¤òȯÀ¸¤·¤Þ¤¹ -(ξ·Á¼°¤ÏƱ¤¸¸ú²Ì¤ò»ý¤Á¤Þ¤¹)¡£ -.TP -.B \-Wall -`\|\c -.B \-Wtrigraphs\c -\&\|' ¤È `\|\c -.B \-Wcomment\c -\&\|' (¤¿¤À¤· -`\|\c -.B \-Wtraditional\c -\&\|' ¤Ï½ü¤¯) ¤ò»ØÄꤷ¤¿¤Î¤ÈƱ¤¸¤Ç¤¹¡£ -.TP -.B \-Wtraditional -ANSI ¤ÈÅÁÅýÇɤΠC ¤È¤Ç°Û¤Ê¤ë¿¶¤ëÉñ¤¤¤ò¤È¤ë¹½Ê¸¤¬½Ð¸½¤·¤¿¾ì¹ç¤Ë -·Ù¹ð¤òȯ¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI "\-I " directory\c -\& -¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê \c -.I directory\c -\& ¤ò¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¸¡º÷¤¹¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¥ê¥¹¥È¤ÎËöÈø¤ËÄɲä·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¡¢»ØÄꤷ¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬ -¥·¥¹¥Æ¥à¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬³ÊǼ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤è¤ê¤âÀè¤Ë -¸¡º÷¤µ¤ì¤ë¤Î¤Ç¡¢¥æ¡¼¥¶¼«¿È¤ÎºîÀ®¤·¤¿¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç -¥·¥¹¥Æ¥à¤¬Ä󶡤¹¤ë¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¾å½ñ¤­¤µ¤»¤ë¤³¤È¤â¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -1 ¤Ä°Ê¾å¤Î `\|\c -.B \-I\c -\&\|' ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѤ¹¤ë¾ì¹ç¡¢¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ïº¸¤«¤é±¦¤Î½çÈ֤Ǹ¡º÷¤µ¤ì¡¢ -ɸ½à¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï¤½¤Î¸å¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-I\- -`\|\c -.B \-I\-\c -\&\|' ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤è¤ê¤âÁ°¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿ `\|\c -.B \-I\c -\&\|' ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÇÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¡¢`\|\c -.B #include \c -\&"\c -.I file\c -\&"\c -\&\|' ¤Î¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥Éʸ¤Î¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß¸¡º÷¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£`\|\c -.B #include <\c -.I file\c -\&>\c -\&\|' ¤Ç¤Ï¸¡º÷¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ - -¥ª¥×¥·¥ç¥ó `\|\c -.B \-I\-\c -\&\|' ¤Î¸å¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó `\|\c -.B \-I\c -\&\|' ¤ËÄɲäΥǥ£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¾ì¹ç¡¢¤½¤ì¤é¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï -Á´¤Æ¤Î `\|\c -.B #include\c -\&\|' ʸ¤Ç¸¡º÷¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ - -ÉÕ¤±²Ã¤¨¤Æ¸À¤¦¤Ê¤é¤Ð¡¢`\|\c -.B \-I\-\c -\&\|' ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤹ¤ë¤È¡¢¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï `\|\c -.B #include \c -.I \&"file\c -\&"\c -\&\|' ʸ¤ËÂФ¹¤ëºÇ½é¤Î¸¡º÷¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤½¤ì¤æ¤¨¡¢¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ÏÌÀ¼¨Åª¤Ë `\|\c -.B \-I.\c -\&\|' ¤È¤·¤Æ»ØÄꤵ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß¸¡º÷¤µ¤ì¤ë¤³¤È¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -`\|\c -.B \-I\-\c -\&\|' ¤È `\|\c -.B \-I.\c -\&\|' ¤òÁÐÊý¤È¤â»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç¡¢¤É¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤¬¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê -¤ÎÁ°¤Ë¡¢¤¢¤ë¤¤¤Ï¸å¤Ë¸¡º÷¤µ¤ì¤ë¤«¤ò¸·Ì©¤Ë»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-nostdinc -¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¸¡º÷¤Ëɸ½à¥·¥¹¥Æ¥à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÍѤ¤¤Þ¤»¤ó¡£`\|\c -.B \-I\c -\&\|' ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç»ØÄꤷ¤¿¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê(¤È¡¢¤â¤·Å¬ÀڤǤ¢¤ë¤Ê¤é¤Ð -¥«¥ì¥ó¥È¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê)¤¬¸¡º÷¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-nostdinc++ -¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¸¡º÷¤Ë C++ »ÅÍͤÎɸ½à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÍѤ¤¤Þ¤»¤ó¡£ -¤¬¡¢¤½¤Î¾¤Îɸ½à¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¸¡º÷¤·¤Þ¤¹¡£ -(¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï libg++ ¤Î¹½ÃÛ»þ¤ËÍѤ¤¤é¤ì¤Þ¤¹¡£) -.TP -.BI "\-D " "name"\c -\& -\c -.I name\c -\& ¤ò´ûÄêµÁ¤Î¥Þ¥¯¥í¤È¤·¤Æ¡¢`\|\c -.B 1\c -\&\|' ¤ËÄêµÁ¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI "\-D " "name" = definition -\& -\c -.I name\c -\& ¤ò¥Þ¥¯¥í¤È¤·¤Æ\c -.I definition\c -\& ¤ËÄêµÁ¤·¤Þ¤¹¡£\c -.I definition\c -\& ¤ÎÆâÍƤËÀ©¸Â¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤¬¡¢¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤ò¥·¥§¥ë¤ä¥·¥§¥ë¤ËÎà»÷¤·¤¿ -¥×¥í¥°¥é¥à¤«¤éµ¯Æ°¤·¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¡¢¥·¥§¥ë¤Îʸˡ¾å°ÕÌ£¤ò»ý¤Ä¥¹¥Ú¡¼¥¹ -¤Ê¤É¤Îʸ»ú¤òÊݸ¤ë¤¿¤á¡¢¤½¤Î¥·¥§¥ë¤Î¥¯¥©¡¼¥Èʸˡ¤ò»ÈÍѤ¹¤ëɬÍפ¬ -¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£¤â¤·¡¢1 ¤Ä¤Î -.I name\c -\& ¤ËÂФ·¤ÆÊ£¿ô¤Î `\|\c -.B \-D\c -\&\|' ¤ò»ØÄꤷ¤¿¤Ê¤é¤Ð¡¢¤â¤Ã¤È¤â±¦Â¦¤ÎÄêµÁ¤¬Í­¸ú¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI "\-U " "name"\c -\&\c -.I name\c -\& ¤òÄêµÁ¤·¤Þ¤»¤ó¡£Æ±°ì¤Î \c -.I name\c -\& ¤ËÂФ·¤Æ `\|\c -.B \-U\c -\&\|' ¤È `\|\c -.B \-D\c -\&\|' ¤ÎÁÐÊý¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¾ì¹ç¡¢`\|\c -.B \-U\c -\&\|' ¤¬ `\|\c -.B \-D\c -\&\|' ¤ËÍ¥À褷¡¢ \c -.I name\c -\& ¤ÏÄêµÁ¤µ¤ì¤Þ¤»¤ó¡£ -.TP -.B \-undef -Èóɸ½à¤Î¥Þ¥¯¥í¤ò°ìÀÚÄêµÁ¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -.TP -.BI "\-A " "name(" value ) -(\c -.B #assert\c -\& ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÈƱ¤¸ÊýË¡¤Ç) -½Ò¸ì \c -.I name\c -\& ¤Ë¥È¡¼¥¯¥ó¥ê¥¹¥È \c -.I value\c -\& ¤ò¥¢¥µ¡¼¥È¤·¤Þ¤¹¡£¥·¥§¥ë¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¾å¤Ç¤Ï³ç¸Ì¤ò -¥¨¥¹¥±¡¼¥×¤¹¤ë¤Ê¤ê¥¯¥©¡¼¥È¤¹¤ë¤³¤È¤ò˺¤ì¤Ê¤¤¤Ç²¼¤µ¤¤¡£ - -´ûÄêµÁ¤Î¥¢¥µ¡¼¥·¥ç¥óÁ´¤Æ¤ò¼è¤ê¾Ã¤¹¤Î¤Ë¡¢`\|\c -.B \-A-\c -\&\|' ¤ò»È¤¨¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤Ï¤Þ¤¿¡¢´ûÄêµÁ¤Î¥Þ¥¯¥íÁ´¤Æ¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-dM -¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Î·ë²Ì¤ò½ÐÎϤ¹¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë¡¢ -¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Î¼Â¹ÔÃæ¤ËÄêµÁ¤µ¤ì¤¿¡¢´ûÄêµÁ¤Î¤â¤Î¤â´Þ¤àÁ´¤Æ¤Î¥Þ¥¯¥í¤Î -`\|\c -.B #define\c -\&\|' ¥³¥Þ¥ó¥É¤Î¥ê¥¹¥È¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ï¡¢»ÈÍѤ·¤Æ¤¤¤ë¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Î¤½¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Ç¡¢ -¤É¤ó¤Ê¥Þ¥¯¥í¤¬´ûÄêµÁ¤Ç¤¢¤ë¤«¤òÃΤëÊýË¡¤òÄ󶡤·¤Æ¤¯¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤½¤ì¤Ë¤Ï¡¢¶õ¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë `\|\c -.B foo.h\c -\&\|' ¤ò¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ç½èÍý¤·¤Æ¤ß¤ì¤Ð¤è¤¤¤Î¤Ç¤¹¡£ -.sp -.br -touch\ foo.h;\ cpp\ \-dM\ foo.h -.br -.sp -¤Ï¤¹¤Ù¤Æ¤Î´ûÄêµÁ¥Þ¥¯¥í¤ÎÃͤò¸«¤»¤Æ¤¯¤ì¤ë¤Ç¤·¤ç¤¦¡£ -.TP -.B \-dD -`\|\c -.B \-dM\c -\&\|' ¤Ë»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢2 ¤Ä¤ÎÁê°ãÅÀ¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤Ï´ûÄêµÁ¥Þ¥¯¥í¤ò -½ÐÎÏ\c -.I ¤·¤Þ¤»¤ó\c -\&¡£¤Þ¤¿¡¢`\|\c -.B #define\c -\&\|' ¥³¥Þ¥ó¥É¤È¥×¥ê¥×¥í¥»¥¹·ë²Ì¤Î\c -.I ÁÐÊý\c -\& ¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£¤³¤ì¤é¤Î½ÐÎϤÏξÊý¤È¤âɸ½à½ÐÎϤ˹Ԥï¤ì¤Þ¤¹¡£ -.PP -.TP -.BR \-M\ [ \-MG ] -¥×¥ê¥×¥í¥»¥¹¤Î·ë²Ì¤ò½ÐÎϤ¹¤ëÂå¤ï¤ê¤Ë¡¢main ¤Î¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î°Í¸À­¤ò -µ­½Ò¤¹¤ë\c -.B make\c -\& µ¬Â§¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ï¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥ª¥Ö¥¸¥§¥¯¥È¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¡¢¥³¥í¥ó¡¢ -¤½¤Î¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤«¤éÀ®¤ë\c -.B make\c -\& µ¬Â§¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£Ê£¿ô¤Î¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¤¢¤ë¾ì¹ç¡¢µ¬Â§¤Ï`\|\c -.B \\\\\c -\&\|'-²þ¹Ô¤ÇÊ£¿ô¹Ô¤Ë¶èÀÚ¤é¤ì¤Þ¤¹¡£ - -`\|\c -.B \-MG\c -\&\|' ¤Ï¡¢¸«¤Ä¤±¤é¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï(¥³¥ó¥Ñ¥¤¥ë¤ÎÅÓÃæ¤Ç)À¸À®¤µ¤ì¡¢ -¥½¡¼¥¹¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÈƱ¤¸¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ë¸ºß¤¹¤ë¤â¤Î¤È¤·¤Æ°·¤¤¤Þ¤¹¡£`\|\c -.B \-M\c -\&\|' ¤È¶¦¤Ë»ØÄꤷ¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ - -¤³¤Îµ¡Ç½¤Ï¼«Æ°Åª¤Ë Makefile ¤ò¹¹¿·¤¹¤ë¤Î¤Ë»È¤¤¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BR \-MM\ [ \-MG ] -¤³¤ì¤Ï `\|\c -.B \-M\c -\&\|' ¤Ë»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢`\|\c -.B #include -"\c -.I file\c -\&"\c -\&\|' ¤Ç¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤ß¤ò°·¤¦ÅÀ¤¬°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£`\|\c -.B #include -<\c -.I file\c -\&>\c -\&\|' ¤Ç¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤µ¤ì¤ë¥·¥¹¥Æ¥à¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ï̵»ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI \-MD\ file -¤³¤ì¤â `\|\c -.B \-M\c -\&\|' ¤Ë»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢°Í¸¾ðÊó¤¬`\|\c -.I file\c -\&\|' ¤Ë½ñ¤­½Ð¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£\(em\&`\|\c -.B \-MD\c -\&\|' ¤ò»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î½èÍý¤â¤³¤ì¤Ë²Ã¤¨¤Æ¹Ô¤ï¤ì¡¢`\|\c -.B \-M\c -\&\|' ¤Î¤è¤¦¤ËÄ̾ï¤Î½èÍý¤òÍÞÀ©¤¹¤ë¤³¤È¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ - -gcc ¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ï `\|\c -.I file\c -\&\|' °ú¿ô¤ò»ØÄꤷ¤Æ¤Ï¤¤¤±¤Þ¤»¤ó¡£gcc ¤Ï¡¢ÆþÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ÎËöÈø¤Î -`\|\c -.B .c\c -\&\|' ¤ò `\|\c -.B .d\c -\&\|' ¤ÇÃÖ¤­´¹¤¨¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò½ÐÎϤËÍѤ¤¤ë¤«¤é¤Ç¤¹¡£ - -Mach ¤Ç¤Ï¡¢`\|\c -.B make\c -\&\|' ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÇÊØÍø¤Ê¤è¤¦¤ËÊ£¿ô¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò 1 ¤Ä¤Î°Í¸µ¬Â§¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ë -¤Þ¤È¤á¤ë¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ \c -.B md\c -\& ¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI \-MMD\ file -`\|\c -.B \-MD\c -\&\|' ¤Ë»÷¤Æ¤¤¤Þ¤¹¤¬¡¢¥æ¡¼¥¶¤Î¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¤ß¤ò°·¤¤¡¢¥·¥¹¥Æ¥à¥Ø¥Ã¥À¤Ï -̵»ë¤¹¤ëÅÀ¤¬°Û¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.TP -.B \-H -Ä̾ï¤ÎÆ°ºî¤Ë²Ã¤¨¤Æ¡¢ -»ÈÍѤµ¤ì¤¿¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë̾¤ò½ÐÎϤ·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI "\-imacros " "file"\c -\& -¥Õ¥¡¥¤¥ë \c -.I file\c -\& ¤òÆþÎϤȤ·¤Æ½èÍý¤·¤Þ¤¹¤¬¡¢ -ɸ½à¤ÎÆþÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò½èÍý¤¹¤ëÁ°¤Ë¤½¤Î·ë²Ì¤Î½ÐÎϤòÇË´þ¤·¤Þ¤¹¡£ -.I file\c -\& ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤ë½ÐÎϤϼΤƤé¤ì¤ë¤¿¤á¡¢`\|\c -.B \-imacros \c -.I file\c -\&\c -\&\|' ¤Î½èÍý·ë²Ì¤Î±Æ¶Á¤Ï¡¢\c -.I file\c -\& Ãæ¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤¿¥Þ¥¯¥í¤¬¥á¥¤¥ó¤ÎÆþÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ëÃæ¤Ç»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤Ê¤ë¤³¤È¤À¤±¤Ç¤¹¡£ -¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ï¡¢`\|\c -.B \-imacros\c -.I file\c -\&\|' ¤ò½èÍý¤¹¤ëÁ°¤Ë¡¢ -¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤éÍ¿¤¨¤é¤ì¤¿Á´¤Æ¤Î `\|\c -.B \-D\c -\&\|' ¤ä `\|\c -.B \-U\c -\&\|' ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤òɾ²Á¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI "\-include " "file"\c -\& -¥Õ¥¡¥¤¥ë \c -.I file\c -\& ¤ò¡¢É¸½à¤ÎÆþÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ÎÁ°¤Ë½èÍý¤·¡¢¤½¤Î·ë²Ì½ÐÎϤò¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¤·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI "\-idirafter " "dir" -¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê \c -.I dir\c -\& ¤òÂè 2 ¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¥Ñ¥¹¤Ë²Ã¤¨¤Þ¤¹¡£Âè 2 ¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¥Ñ¥¹Ãæ¤Î -¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤Ï¡¢¥á¥¤¥ó¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¥Ñ¥¹ (¥ª¥×¥·¥ç¥ó -`\|\c -.B \-I\c -\&\|' ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÄɲ䵤ì¤Þ¤¹) Ãæ¤Ë¥Ø¥Ã¥À¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òõ¤·¤¿·ë²Ì -ȯ¸«¤Ç¤­¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë¸¡º÷¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI "\-iprefix " "prefix" -\c -.I prefix\c -\& ¤ò¡¢¤½¤Î¸å¤Ë³¤¯ `\|\c -.B \-iwithprefix\c -\&\|' -¥ª¥×¥·¥ç¥óÍѤΥץì¥Õ¥£¥Ã¥¯¥¹¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¡£ -.TP -.BI "\-iwithprefix " "dir" -¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤òÂè 2 ¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¥Ñ¥¹¤ËÄɲä·¤Þ¤¹¡£¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê̾¤Ï \c -.I prefix\c -\& ¤È \c -.I dir\c -\& ¤òÏ¢·ë¤¹¤ë¤³¤È¤Ë¤è¤Ã¤ÆÆÀ¤é¤ì¤Þ¤¹¡£¤³¤³¤Ç \c -.I prefix -¤Ï `\|\c -.B \-iprefix\c -\&\|' ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ»ØÄꤵ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç¤¹¡£ -.TP -.B \-lang-c -.TP -.B \-lang-c++ -.TP -.B \-lang-objc -.TP -.B \-lang-objc++ -¥½¡¼¥¹¤Î¸À¸ì¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£`\|\c -.B \-lang-c++\c -\&\|' ¤Ï¡¢¥×¥ê¥×¥í¥»¥Ã¥µ¤Ë C++ ¤Î¥³¥á¥ó¥Èʸ¤È¡¢C++ ÍѤÎÄɲäΠ-¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¥¤¥ó¥¯¥ë¡¼¥É¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê¤ò½èÍý¤µ¤»¡¢`\|\c -.B \-lang-objc\c -\&\|' ¤Ï¡¢Objective C ¤Î `\|\c -.B #import\c -\&\|' ¥Ç¥£¥ì¥¯¥Æ¥£¥Ö¤ò»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£`\|\c -.B \-lang-c\c -\&\|' ¤ÏÌÀ¼¨Åª¤Ë¤³¤ì¤é¤Îµ¡Ç½¤ÎÀÚ¤êÎ¥¤·¤ò»ØÄꤷ¡¢`\|\c -.B \-lang-objc++\c -\&\|' ¤ÏÁÐÊý¤òÍøÍѲÄǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ - -¤³¤ì¤é¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¥³¥ó¥Ñ¥¤¥é¥É¥é¥¤¥Ð \c -.B gcc\c -\& ¤Ë¤è¤Ã¤ÆÀ¸À®¤µ¤ì¤Þ¤¹¤¬¡¢`\|\c -.B gcc\c -\&\|' ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤é°ú¤­ÅϤ¹¤³¤È¤Ï¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£ -.TP -.B \-lint -¥³¥á¥ó¥ÈÃæ¤ËËä¤á¹þ¤Þ¤ì¤¿¡¢¥×¥í¥°¥é¥à¥Á¥§¥Ã¥« \c -.B lint\c -\& ¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¸«¤Ä¤±½Ð¤·¡¢¤½¤ì¤é¤ÎÁ°¤Ë `\|\c -.B #pragma lint\c -\&\|' ¤òËä¤á¹þ¤ß¤Þ¤¹¡£Î㤨¤Ð¡¢¥³¥á¥ó¥È `\|\c -.B /* NOTREACHED */\c -\&\|' ¤Ï `\|\c -.B #pragma lint -NOTREACHED\c -\&\|' ¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ - -¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÏľÀÜ \c -.B cpp\c -\& ¤ò¸Æ¤Ó½Ð¤¹¾ì¹ç¤Ë¤Î¤ß»È¤¨¤Þ¤¹¡£\c -.B gcc\c -\& ¤Ï¡¢¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¤«¤é¤³¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò°ú¤­ÅϤ·¤Þ¤»¤ó¡£ -.TP -.B \-$ -¼±ÊÌ»ÒÃæ¤Ç¤Î `\|\c -.B $\c -\&\|' ¤Î»ÈÍѤò¶Ø»ß¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤Ï¡¢É¸½à¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤ë°ÊÁ°¤Ï¡¢C ɸ½à¤Ø¤Î¸·Ì©¤Ê½àµò¤Î¤¿¤á¤Ë¤¢¤ê¤Þ¤·¤¿¡£ - -ËÜ¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¡¢ -.B cpp -¤òľÀܸƤ֤Ȥ­¤Î¤ß»ÈÍѲÄǽ¤Ç¤¹¡£ -.B gcc -¤Ï¥³¥Þ¥ó¥É¹Ô¤«¤é¤³¤ì¤òÅϤ·¤Þ¤»¤ó¡£ -.SH ´ØÏ¢¹àÌÜ -.B info\c -\&; -.I The C Preprocessor\c -, Richard M. Stallman. -Ãæ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê -.RB "`\|" cpp "\|'" -.br -.BR gcc "(" 1 ");" -.B info\c -\&; -.I -Using and Porting GNU CC (for version 2.0)\c -, Richard M. Stallman. -Ãæ¤Î¥¨¥ó¥È¥ê -.RB "`\|" gcc "\|'" -.SH COPYING -Copyright (c) 1991, 1992, 1993 Free Software Foundation, Inc. -.PP -Permission is granted to make and distribute verbatim copies of -this manual provided the copyright notice and this permission notice -are preserved on all copies. -.PP -Permission is granted to copy and distribute modified versions of this -manual under the conditions for verbatim copying, provided that the -entire resulting derived work is distributed under the terms of a -permission notice identical to this one. -.PP -Permission is granted to copy and distribute translations of this -manual into another language, under the above conditions for modified -versions, except that this permission notice may be included in -translations approved by the Free Software Foundation instead of in -the original English. diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/cdcontrol.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/cdcontrol.1 deleted file mode 100644 index e2b48b1097..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/cdcontrol.1 +++ /dev/null @@ -1,189 +0,0 @@ -.\" %FreeBSD: src/usr.sbin/cdcontrol/cdcontrol.1,v 1.21.2.10 2001/08/16 15:55:42 ru Exp % -.\" -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/cdcontrol.1,v 1.19 2001/07/29 05:14:49 horikawa Exp $ -.\" -.Dd July 3, 1995 -.Dt CDCONTROL 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm cdcontrol -.Nd ¥³¥ó¥Ñ¥¯¥È¥Ç¥£¥¹¥¯À©¸æ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ -.Sh ½ñ¼° -.Nm cdcontrol -.Op Fl sv -.Op Fl f Ar device -.Op Ar command ... -.Sh ²òÀâ -.Nm -¤Ï¥ª¡¼¥Ç¥£¥ª CD ¥×¥ì¥¤¥ä¡¼¤òÁàºî¤¹¤ë¤¿¤á¤Î¥×¥í¥°¥é¥à¤Ç¤¹¡£ -device ¤Ë¤Ï -.Pa cd0 -¤ä -.Pa mcd0 -¤Ê¤É¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥³¥Þ¥ó¥É¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤¤¾ì¹ç¡¢ -.Nm -¤ÏÂÐÏå⡼¥É¤Ë¤Ê¤ê¡¢É¸½àÆþÎϤ«¤é¥³¥Þ¥ó¥É¤òÆɤ߹þ¤ß¤Þ¤¹¡£ -.Pp -°Ê²¼¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ÈÍѲÄǽ¤Ç¤¹¡£ -.Bl -tag -width indent -.It Fl s -¥µ¥¤¥ì¥ó¥È¥â¡¼¥É - ¥Æ¡¼¥Ö¥ë¥Ø¥Ã¥ÀµÚ¤Ó¿Í´Ö¤¬²ÄÆɤʥ³¥á¥ó¥È¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -.It Fl v -¾éĹ¥â¡¼¥É - ɽ¼¨¤Ç¤­¤ë¾ðÊó¤ÏÁ´¤Æɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl f Ar device -.Pa /dev/cd0c -¤ä -.Pa mcd0 -¤È¤¤¤Ã¤¿¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -ÀäÂХѥ¹µÚ¤Ó -.Pa /dev -¤«¤é¤ÎÁêÂХѥ¹¤Î»ØÄ꤬²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -ɬÍפʤé¤ÐºÇ¸å¤Ë `c' ¤òÄɲä·¤Þ¤¹¡£ -.El -.Pp -¸½»þÅÀ¤Ç¤Ï°Ê²¼¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤¬ÍøÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ -¥³¥Þ¥ó¥É¤ò¥æ¥Ë¡¼¥¯¤ËÆÃÄê¤Ç¤­¤ë¤¿¤á¤ËɬÍפÊʸ»ú¤À¤±»ØÄꤹ¤ë -ɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -¸ì -.Cm play -¤Ï¾Êά²Äǽ¤Ç¤¢¤ê¡¢ -.Cm next -¤È -.Cm prev -¤ÎÂå¤ê¤Ëʸ»ú -.Dq + -¤È -.Dq - -¤ò»ÈÍѲÄǽ¤Ç¤¹¡£ -.Bl -tag -width Cm -.It Cm play first_track last_track -.Ar first_track -¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥È¥é¥Ã¥¯¤«¤é -.Ar last_track -¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥È¥é¥Ã¥¯¤Þ¤Ç±éÁÕ¤·¤Þ¤¹¡£ºÇ½é¤Î¥È¥é¥Ã¥¯¤¬1È֤ˤʤê¤Þ¤¹¡£ -.It Cm play Xo -.Ar start_m : Ns Ar start_s . Ns Ar start_f -.Oo Ar end_m : Ns Ar end_s . Ns -.Ar end_f Oc -.Xc -ÀäÂÐ¥¢¥É¥ì¥¹ (MSF) ¤ò¸µ¤Ë±éÁÕ¤·¤Þ¤¹¡£±éÁÕ³«»Ï¤¹¤ë»þ´Ö¤Ï -.Ar start_m -¤Ë±éÁÕ³«»Ï¤¹¤ëʬ¤ò¡¢ -.Ar start_s -¤ËÉäò¡¢ -.Ar start_f -¤Ë¤Ï¥Õ¥ì¡¼¥àÈÖ¹æ¤ò»ØÄꤷ¤Þ¤¹¡£±éÁÕ½ªÎ»¤Î»þ´Ö¤Ï -.Ar end_m -¤Ë±éÁÕ½ªÎ»¤¹¤ëʬ¤ò¡¢ -.Ar end_s, -¤ËÉäò¡¢ -.Ar end_f -¤Ë¥Õ¥ì¡¼¥àÈÖ¹æ¤ò»ØÄꤹ¤ë¤³¤È¤Ç»ØÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£Ê¬»ØÄê¤Ç»ØÄê¤Ç¤­¤ë¿ôÃÍ¤Ï 0 -¤«¤é 99 ¤ÎÈϰϤÎÃͤǤ¹¡£ÉÃ¤Ë¤Ï 0 ¤«¤é 59 ¤Þ¤Ç¤¬»ØÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£¥Õ¥ì¡¼¥à -ÈÖ¹æ¤Ï 0 ¤«¤é 74 ¤Þ¤Ç¤ÎÈϰϤǻØÄê¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.It Cm play Op Ar #start_block Op length -ÏÀÍý¥Ö¥í¥Ã¥¯ -.Ar start_block -¤«¤é -.Ar length -ÏÀÍý¥Ö¥í¥Ã¥¯Ê¬¤À¤±±éÁÕ¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm next Op Ar tracks -»ØÄꤷ¤¿¿ô¤Î¥È¥é¥Ã¥¯¤ò¡¢Á°¸þ¤­¤Ë¥¹¥­¥Ã¥×¤·¤Þ¤¹ (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È 1)¡£ -.It Cm prev Op Ar tracks -»ØÄꤷ¤¿¿ô¤Î¥È¥é¥Ã¥¯¤ò¡¢¸å¸þ¤­¤Ë¥¹¥­¥Ã¥×¤·¤Þ¤¹ (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È 1)¡£ -.It Cm pause -±éÁÕ¤òÄä»ß¤·¤Þ¤¹¡£¥Ç¥£¥¹¥¯¤ÏÄä»ß¤·¤Þ¤»¤ó¡£ -.It Cm resume -±éÁÕ¤òºÆ³«¤·¤Þ¤¹¡£ -.Em pause -¤Ç°ì»þÄä»ß¤·¤¿¸å¤Ë»È¤¤¤Þ¤¹¡£ -.It Cm stop -¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÄä»ß¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm eject -¥Ç¥£¥¹¥¯¤ò¼è¤ê½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm close -¥Ç¥£¥¹¥¯¤òÁÞÆþ¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm setvol left_channel right_channel -º¸¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤Î¥Ü¥ê¥å¡¼¥à¤ò -.Ar left_channel -¤Ë¥»¥Ã¥È¤·¡¢±¦¥Á¥ã¥ó¥Í¥ë¤ò -.Ar right_channel -¤Ë¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹¡£»ØÄê¤Ç¤­¤ëÃÍ¤Ï 0 ¤«¤é 255 ¤ÎÈϰϤÎÃͤǤ¹¡£ -.It Cm volume Ar mute -²»¤ò¾Ã¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm volume Ar mono -¥â¥Î¥é¥ë¥â¡¼¥É¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm volume Ar stereo -¥¹¥Æ¥ì¥ª¥â¡¼¥É¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm volume Ar left -º¸¥µ¥Ö¥È¥é¥Ã¥¯¤òº¸¤È±¦¤Îξ¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ç±éÁÕ¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm volume Ar right -±¦¥µ¥Ö¥È¥é¥Ã¥¯¤òº¸¤È±¦¤Îξ¥Á¥ã¥Í¥ë¤Ç±éÁÕ¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm info -Ìܼ¡¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm status Xo -.Op Ar audio | media | volume -.Xc -¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ë´Ø¤¹¤ë°Ê²¼¤Î¤è¤¦¤Ê¾ðÊó¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹: -.Pp -.Bl -tag -width "volume" -compact -.It Ar audio -¸½ºß¤Î±éÁդξõÂ֤ȰÌÃÖ¡¢ -.It Ar media -¸½ºß¤Î¥á¥Ç¥£¥¢¥«¥¿¥í¥°¾õÂÖ¡¢ -.It Ar volume -¸½ºß¤Îº¸¥Á¥ã¥Í¥ëµÚ¤Ó±¦¥Á¥ã¥Í¥ë¤Î¥Ü¥ê¥å¡¼¥àÃÍ¡£ -.El -.It Cm cdid -CD ¤Î¥·¥ê¥¢¥ëÈÖ¹æ¤ò¡¢ -cddb (http://www.cddb.org/) ¥×¥í¥¸¥§¥¯¥È¤¬»ÈÍѤ¹¤ëÊýË¡¤ò»ÈÍѤ·¤Æ¡¢ -ɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm help -ÍøÍѲÄǽ¤Ê¥³¥Þ¥ó¥É¤Î°ìÍ÷¤òɽ¼¨¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm debug Ar on -CD ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥â¡¼¥É¤òÍ­¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm debug Ar off -¥É¥é¥¤¥Ð¤Î¥Ç¥Ð¥Ã¥°¥â¡¼¥É¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm reset -¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤ËÂФ¹¤ë¥Ï¡¼¥É¥¦¥§¥¢¥ê¥»¥Ã¥È¤ò¼Â¹Ô¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Cm set Ar msf -minute-second-frame ioctl ¥â¡¼¥É¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹ (¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È)¡£ -.It Cm set Ar lba -LBA ioctl ¥â¡¼¥É¤ËÀßÄꤷ¤Þ¤¹¡£ -.It Cm quit -¥×¥í¥°¥é¥à¤ò½ªÎ»¤·¤Þ¤¹¡£ -.El -.Sh ´Ä¶­ÊÑ¿ô -¼¡¤Î´Ä¶­ÊÑ¿ô¤¬ -.Nm -¤Î¼Â¹Ô¤Ë±Æ¶Á¤·¤Þ¤¹: -.Pp -.Bl -tag -width CD_DRIVE -compact -.It Ev CDROM -.Fl f -¥Õ¥é¥°¤Ç»ØÄꤷ¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¤Ë»ÈÍѤµ¤ì¤ë CD ¥Ç¥Ð¥¤¥¹¡£ -.Pp -.It Ev CDPLAY -.It Ev CD_DRIVE -.It Ev DISC -.It Ev MUSIC_CD -.Ev CDROM -¤¬Áª¤Ð¤ì¤¿¤¿¤á¡¢¤³¤ì¤é¤ÎÊÑ¿ô¤Î²ÁÃͤÏÄã²¼¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.El -.Sh ´ØÏ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë -.Bl -tag -width /dev/mcd0c -compact -.It Pa /dev/cd0c -.It Pa /dev/mcd0c -.It Pa /dev/acd0c -.El -.Sh ºî¼Ô -.An Jean-Marc Zucconi , -.An Andrey A.\ Chernov , -.An Serge V.\ Vakulenko -.Sh Îò»Ë -.Nm -¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï -.Fx 2.1 -¤«¤éÅо줷¤Þ¤·¤¿¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/checknr.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/checknr.1 deleted file mode 100644 index f14f2806d3..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/checknr.1 +++ /dev/null @@ -1,161 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1980, 1990, 1993 -.\" The Regents of the University of California. All rights reserved. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software -.\" must display the following acknowledgement: -.\" This product includes software developed by the University of -.\" California, Berkeley and its contributors. -.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors -.\" may be used to endorse or promote products derived from this software -.\" without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" @(#)checknr.1 8.1 (Berkeley) 6/6/93 -.\" %FreeBSD: src/usr.bin/checknr/checknr.1,v 1.5.2.3 2001/08/16 13:16:42 ru Exp % -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/checknr.1,v 1.7 2001/07/29 05:14:49 horikawa Exp $ -.\" -.Dd June 6, 1993 -.Dt CHECKNR 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm checknr -.Nd nroff ¤ª¤è¤Ó troff ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë -.Sh ½ñ¼° -.Nm checknr -.Op Fl a Ns Ar \&.x1.y1.x2.y2. ... \&.xn.yn -.Op Fl c Ns Ar \&.x1.x2.x3 ... \&.xn -.Op Fl s -.Op Fl f -.Ar file -.Sh ²òÀâ -.Nm -¤Ï¡¢ -.Xr nroff 1 -¤ä -.Xr troff 1 -¤ÎÆþÎÏ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥ê¥¹¥È¤ËÂФ·¤Æ¡¢¥Ç¥ê¥ß¥¿¤Î³«»Ï¤ª¤è¤Ó½ªÎ»¤ÎÉÔ°ìÃפä -´Ö°ã¤Ã¤¿¥³¥Þ¥ó¥É¤ò´Þ¤à¡¢¤¢¤ë¼ïÎà¤Î¥¨¥é¡¼¤ò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹¡£ -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤«¤Ã¤¿¾ì¹ç¡¢ -.Nm -¤Ïɸ½àÆþÎϤò¥Á¥§¥Ã¥¯¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥ª¥×¥·¥ç¥ó -.Bl -tag -width Ds -.It Fl a -´ûÃÎ¥Þ¥¯¥í¤Î¥ê¥¹¥È¤ËÄɲäΥޥ¯¥í¥Ú¥¢¤òÄɲä·¤Þ¤¹¡£ -¤½¤Î¸å¤í¤Ë¤Ï 6 ʸ»ú¤Î¥°¥ë¡¼¥×¤¬Â³¤«¤Ê¤¯¤Æ¤Ï¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -³Æ¥°¥ë¡¼¥×¤Ï¥Þ¥¯¥í¤Î¥Ú¥¢¤òÄêµÁ¤·¤Þ¤¹¡£ -6 ʸ»ú¤Ï¥Ô¥ê¥ª¥É¤ÈºÇ½é¤Î¥Þ¥¯¥í̾¡¢¹¹¤Ë¥Ô¥ê¥ª¥É¤È2ÈÖÌܤΥޥ¯¥í̾¤Ç¤¹¡£ -Î㤨¤Ð¡¢ .BS ¤È .ES ¤Î¥Ú¥¢¤òÄêµÁ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë¤Ï¡¢ -.Sq Li \-a.BS.ES -¤ò»È¤Ã¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.It Fl c -Ä̾ï¤Ê¤é̤ÄêµÁ¤Ç¤¢¤ë¤È¤¤¤ï¤ì¤ë¥³¥Þ¥ó¥É¤òÄêµÁ¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl f -.Nm -¤Ë -.Ql \ef -¤Î¥Õ¥©¥ó¥ÈÊѹ¹¤ò̵»ë¤µ¤»¤Þ¤¹¡£ -.It Fl s -.Ql \es -¤Î¥µ¥¤¥ºÊѹ¹¤ò̵»ë¤µ¤»¤Þ¤¹¡£ -.El -.Pp -¥Ç¥ê¥ß¥¿¤Î¥Á¥§¥Ã¥¯¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ê¤Ç¤¹¡£ -.Bl -enum -.It -\efx ... \efP ¤ò»È¤Ã¤¿¥Õ¥©¥ó¥È¤ÎÊѹ¹¡£ -.It -\esx ... \es0 ¤ò»È¤Ã¤¿¥µ¥¤¥º¤ÎÊѹ¹¡£ -.It -\&.TS ¤È .TE¥Þ¥¯¥í¤Î¤è¤¦¤Ë¤¤¤Ä¤â¥Ú¥¢¤Ç»È¤ï¤ì¤ë¡¢ -``³«»Ï...½ªÎ»''·Á¼°¤Î¥Þ¥¯¥í¡£ -.El -.Pp -.Nm -¤Ï¡¢ -.Xr lint 1 -¤ÈƱ¤¸¤è¤¦¤Ë¡¢ -.Nm -¤Ë¤è¤ë¥Á¥§¥Ã¥¯¤òǰƬ¤ËÃÖ¤¤¤ÆºîÀ®¤µ¤ì¤¿¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤ò -¥Á¥§¥Ã¥¯¤¹¤ë¤Î¤ËÍѤ¤¤ë¤³¤È¤ò°Õ¿Þ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -.\"(¥Á¥§¥Ã¥¯¼ÔÃí) ¤³¤ÎÉôʬ¼ã´³°ÕÌõ¡£¸¶Ê¸¤Ï°Ê²¼¤ÎÄ̤ꡣ(sakai@jp.freebsd.org) -.\".Nm Checknr -.\"is intended for use on documents that are prepared with -.\".Nm checknr -.\"in mind, much the same as -.\".Xr lint 1 . -¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¡¢µ­½Ò·Á¼°¤¬ -.Ql \ef -¤È -.Ql \es -¥³¥Þ¥ó¥É¤ËÂФ·¤Æ¡¢ -³Æ -.Ql \efx -¤Ï -.Ql \efP -¤Ç½ªÎ»¤µ¤ì¤Æ¤ª¤ê¡¢ -.Ql \esx -¤Ï -.Ql \es0 -¤Ç½ªÎ»¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¤è¤¦¤Ê¤â¤Î¤ò´üÂÔ¤·¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -ľÀܼ¡¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤ËÀÚ¤êÂؤ¨¤¿¤ê¡¢ -ÌÀ¼¨Åª¤Ë¤â¤È¤Î¥Õ¥©¥ó¥È¤ä¥Ý¥¤¥ó¥È¥µ¥¤¥º¤ò»ØÄꤷ¤¿¤ê¤·¤Æ¤âÆ°ºî¤·¤Þ¤¹¤·¡¢ -¼ÂºÝ¤½¤Î¤è¤¦¤Ë¤·¤Æ¤¤¤ë¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¤Ï¿ô¿¤¯Â¸ºß¤·¤Þ¤¹¤¬¡¢ -.Nm -¤Ï¤½¤Î¤è¤¦¤Ê»ÈÍÑË¡¤ËÂФ·¤Æ·Ù¹ð¤òȯ¤·¤Þ¤¹¡£ -¤ª¤½¤é¤¯ -.Ql \efP -¤È -.Ql \es0 -·Á¼°¤ò»È¤¦¤Û¤¦¤¬¤è¤¤¤Ï¤º¤Ê¤Î¤Ç¡¢ -¤³¤Î¤è¤¦¤Ê¥¹¥¿¥¤¥ë¤òÍѤ¤¤ë¤³¤È¤Ï¡¢ -¥É¥­¥å¥á¥ó¥È¼¹É®¥¹¥¿¥¤¥ë¤Î¸þ¾å¤Ë´óÍ¿¤¹¤ë¤È¹Í¤¨¤Æ²¼¤µ¤¤¡£ -.Pp -.Nm -¤Ï¡¢ -.Xr ms 7 -¤È -.Xr me 7 -¥Þ¥¯¥í¥Ñ¥Ã¥±¡¼¥¸¤òǧ¼±¤·¤Þ¤¹¡£ -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr nroff 1 , -.Xr troff 1 , -.Xr me 7 , -.Xr ms 7 -.\" .Xr checkeq 1 , -.Sh ¿ÇÃÇ -.Bd -ragged -compact -¥Ç¥ê¥ß¥¿¤¬°ìÃפ·¤Ê¤¤»þ¤Ë¡¢·Ù¹ð¤ò½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ -¥³¥Þ¥ó¥É¤òǧ¼±¤Ç¤­¤Ê¤¤»þ¤Ë¡¢·Ù¹ð¤ò½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ -¥³¥Þ¥ó¥É¤Îʸˡ¤Ë¤Ä¤¤¤Æ¡¢¤µ¤Þ¤¶¤Þ¤Ê·Ù¹ð¤ò½Ð¤·¤Þ¤¹¡£ -.Ed -.Sh ¥Ð¥° -.Fl a -¤òÍѤ¤¤Æ 1 ʸ»ú¤Î¥Þ¥¯¥í̾¤òÄêµÁ¤¹¤ëÊýË¡¤¬¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.Pp -¾ò·ïʸ¤Î¤è¤¦¤Ê¡¢¤¢¤ë¼ï¤ÎÀµÅö¤Ê¹½Â¤¤òǧ¼±¤Ç¤­¤Þ¤»¤ó¡£ -.Sh Îò»Ë -.Nm -¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï -.Bx 4.0 -¤«¤éÅо줷¤Þ¤·¤¿¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/chflags.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/chflags.1 deleted file mode 100644 index 86dbf18df9..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/chflags.1 +++ /dev/null @@ -1,156 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1989, 1990, 1993, 1994 -.\" The Regents of the University of California. All rights reserved. -.\" -.\" This code is derived from software contributed to Berkeley by -.\" the Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software -.\" must display the following acknowledgement: -.\" This product includes software developed by the University of -.\" California, Berkeley and its contributors. -.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors -.\" may be used to endorse or promote products derived from this software -.\" without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" @(#)chflags.1 8.4 (Berkeley) 5/2/95 -.\" %FreeBSD: src/usr.bin/chflags/chflags.1,v 1.9.2.5 2001/08/16 13:16:43 ru Exp % -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/chflags.1,v 1.12 2001/08/17 06:18:09 horikawa Exp $ -.\" -.Dd May 2, 1995 -.Dt CHFLAGS 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm chflags -.Nd ¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥é¥°¤òÊѹ¹¤¹¤ë -.Sh ½ñ¼° -.Nm chflags -.Oo -.Fl R -.Op Fl H | Fl L | Fl P -.Oc -.Ar flags -.Ar -.Sh ²òÀâ -.Nm -¤Ï»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥é¥°¤ò¡¢ -.Ar flags -¤Ç»ØÄꤷ¤¿ÃͤËÊѹ¹¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï°Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹¡£ -.Bl -tag -width indent -.It Fl H -.Fl R -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð¡¢°ú¿ô¤Ç»ØÄꤵ¤ì¤¿¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ò -¤¿¤É¤ê¤Þ¤¹ -(ÌÚ¹½Â¤¤Î¸¡º÷Ãæ¤Ë¤ß¤Ä¤«¤Ã¤¿¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ï¤¿¤É¤ê¤Þ¤»¤ó)¡£ -.It Fl L -.Fl R -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð¡¢Á´¤Æ¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ò¤¿¤É¤ê¤Þ¤¹¡£ -.It Fl P -.Fl R -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ì¤Ð¡¢¤É¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤â¤¿¤É¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -¤³¤ì¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤¹¡£ -.It Fl R -»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¼«¿È¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢ -¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë°Ê²¼¤Î¥Ç¥£¥ì¥¯¥È¥ê³¬Áؤ¹¤Ù¤Æ¤Î -¥Õ¥é¥°¤òÊѹ¹¤·¤Þ¤¹¡£ -.El -.Pp -¥Õ¥é¥°¤Ï¡¢8 ¿Ê¿ô¤«¡¢¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤ò¥³¥ó¥Þ¤Ç¶èÀڤ俤â¤Î¤Ç¤¹¡£ -¸½ºßÄêµÁ¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤Ï°Ê²¼¤Î¤È¤ª¤ê¤Ç¤¹: -.Pp -.Bl -tag -offset indent -width "opaque" -compact -.It Ar arch -archived ¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹ (¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß) -.It Ar opaque -opaque ¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹ (½êÍ­¼Ô¤«¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß) -.It Ar nodump -nodump ¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹ (½êÍ­¼Ô¤«¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß) -.It Ar sappnd -system append-only (¥·¥¹¥Æ¥à¥ì¥Ù¥ë¤Ç¤ÎÄɲÃÀìÍÑ) ¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹ -(¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß) -.It Ar schg -system immutable (¥·¥¹¥Æ¥à¥ì¥Ù¥ë¤Ç¤ÎÊѹ¹ÉÔ²Ä) ¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹ -(¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß) -.It Ar sunlnk -system undeletable (¥·¥¹¥Æ¥à¥ì¥Ù¥ë¤Ç¤Îºï½üÉÔ²Ä) ¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹ -(¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß) -.It Ar uappnd -user append-only (¥æ¡¼¥¶¥ì¥Ù¥ë¤Ç¤ÎÄɲÃÀìÍÑ) ¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹ -(½êÍ­¼Ô¤Þ¤¿¤Ï¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß) -.It Ar uchg -user immutable (¥æ¡¼¥¶¥ì¥Ù¥ë¤Ç¤ÎÊѹ¹ÉÔ²Ä) ¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹ -(½êÍ­¼Ô¤Þ¤¿¤Ï¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß) -.It Ar uunlnk -user undeletable (¥æ¡¼¥¶¥ì¥Ù¥ë¤Ç¤Îºï½üÉÔ²Ä) ¥Õ¥é¥°¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹ -(½êÍ­¼Ô¤Þ¤¿¤Ï¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Î¤ß) -.It Ar archived , sappend , schange , Xo -.Ar simmutable , uappend , uchange , uimmutable , -.Ar sunlink , uunlink -.Xc -¾åµ­¤Î¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤Î¥¨¥¤¥ê¥¢¥¹ -.El -.Pp -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¥­¡¼¥ï¡¼¥É¤ÎÁ°¤Ë -.Dq Ar no -¤ò¤Ä¤±¤ë¤È¡¢¤½¤Î¥Õ¥é¥°¤ò̵¸ú¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ -Îã: -.Bl -tag -offset indent -width "nouchg" -.It Ar nouchg -immutable ¥Ó¥Ã¥È¤ò¥¯¥ê¥¢ -.El -.Pp -¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ë¤Ï¥Õ¥é¥°¤Ï¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -¤è¤Ã¤Æ¡¢ -.Fl H -¤¢¤ë¤¤¤Ï -.Fl L -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤻ¤º¤Ë¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ë -ÂФ·¤Æ -.Nm -¤ò¼Â¹Ô¤·¤¿¾ì¹ç¡¢¾ï¤ËÀ®¸ù¤·¤Þ¤¹¤¬¡¢²¿¤Î¸ú²Ì¤â¤¢¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.Fl H -¡¢ -.Fl L -¡¢ -.Fl P -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï -.Fl R -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ò»ØÄꤷ¤Ê¤¤¸Â¤ê̵»ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -¤Þ¤¿¡¢¤³¤ì¤é¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¤ª¸ß¤¤¤Î¸ú²Ì¤ò¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤¿¤á¡¢ -ºÇ¸å¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤è¤Ã¤Æ¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÆ°ºî¤¬·è¤Þ¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥Õ¥é¥°¤ò¸«¤ë¤Ë¤Ï "ls -lo" ¤È¤·¤Þ¤¹¡£ -.Sh ¿ÇÃÇ -.Ex -std -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr ls 1 , -.Xr chflags 2 , -.Xr stat 2 , -.Xr fts 3 , -.Xr symlink 7 -.Sh Îò»Ë -.Nm -¤Ï -.Bx 4.4 -¤Ë½é¤á¤ÆÅо줷¤Þ¤·¤¿¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/chgrp.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/chgrp.1 deleted file mode 100644 index 46c53bc01a..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/chgrp.1 +++ /dev/null @@ -1,137 +0,0 @@ -.\" Copyright (c) 1983, 1990, 1993, 1994 -.\" The Regents of the University of California. All rights reserved. -.\" -.\" This code is derived from software contributed to Berkeley by -.\" the Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software -.\" must display the following acknowledgement: -.\" This product includes software developed by the University of -.\" California, Berkeley and its contributors. -.\" 4. Neither the name of the University nor the names of its contributors -.\" may be used to endorse or promote products derived from this software -.\" without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE REGENTS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND -.\" ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE -.\" IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE -.\" ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE REGENTS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE -.\" FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL -.\" DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS -.\" OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) -.\" HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT -.\" LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" @(#)chgrp.1 8.3 (Berkeley) 3/31/94 -.\" %FreeBSD: src/usr.sbin/chown/chgrp.1,v 1.9.2.3 2001/08/16 15:55:44 ru Exp % -.\" -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/chgrp.1,v 1.10 2001/08/18 23:50:22 horikawa Exp $ -.\" -.Dd March 31, 1994 -.Dt CHGRP 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm chgrp -.Nd »ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥°¥ë¡¼¥× -.Tn ID -¤òÊѹ¹¤¹¤ë -.Sh ½ñ¼° -.Nm chgrp -.Op Fl fhv -.Oo -.Fl R -.Op Fl H | Fl L | Fl P -.Oc -.Ar group -.Ar -.Sh ²òÀâ -.Nm chgrp -¤Ï»ØÄꤵ¤ì¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥°¥ë¡¼¥× ID ¤ò -.Ar group -¤Ë¥»¥Ã¥È¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: -.Bl -tag -width indent -.It Fl H -.Fl R -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤È¤â¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤Æ¤¤¤ë¾ì¹ç¤Ë¡¢¥³¥Þ¥ó¥É¥é¥¤¥ó¾å¤Î¥·¥ó¥Ü -¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ò¤¿¤É¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£(¥Ä¥ê¡¼Æâ¤ò¤¿¤É¤Ã¤Æ¤¤¤ëºÝÃæ¤Ë¸«¤Ä¤±¤¿ -¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ÎÀè¤ÏÄ´¤Ù¤Þ¤»¤ó)¡£ -.It Fl L -.Fl R -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤È¤â¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë¡¢Á´¤Æ¤Î¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯ -¤ò¤¿¤É¤ë¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.It Fl P -.Fl R -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤È¤â¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë¡¢¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤ÎÀè -¤ò¤¿¤É¤é¤Ê¤¤¤è¤¦¤Ë¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ì¤¬¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Ç¤¹¡£ -.It Fl R -»ØÄꤷ¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¼«¿È¤ÎÂå¤ï¤ê¤Ë¡¢¤½¤Î¥Õ¥¡¥¤¥ë¤ò¥ë¡¼¥È¤È¤¹¤ë³¬ÁؤΠ-¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Î¥°¥ë¡¼¥× ID ¤òÊѹ¹¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Fl f -»È¤¤Êý¤Î´Ö°ã¤¤°Ê³°¤Î¥¨¥é¡¼¤ò̵»ë¤·¡¢ÉÔŬÀڤʥ⡼¥É¤ËÂФ¹¤ë -¼ÁÌä¤ò¹Ô¤Ê¤ï¤Ê¤¯¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.It Fl h -¥Õ¥¡¥¤¥ë¤¬¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Î¾ì¹ç¡¢ -¥Ý¥¤¥ó¥È¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤Ç¤Ï¤Ê¤¯¡¢ -¥ê¥ó¥¯¼«¿È¤Î¥°¥ë¡¼¥× ID ¤òÊѤ¨¤Þ¤¹¡£ -.It Fl v -.Nm -¤ò¾éŤˤ·¡¢¥°¥ë¡¼¥×¤¬½¤Àµ¤µ¤ì¤ë¥Õ¥¡¥¤¥ë¤òɽ¼¨¤µ¤»¤Þ¤¹¡£ -.El -.Pp -.Fl H , -.Fl L , -.Fl P -¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï -.Fl R -¤¬»ØÄꤵ¤ì¤Ê¤¤¸Â¤ê -̵»ë¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£²Ã¤¨¤Æ¡¢¤³¤ì¤é¤Î¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ï¤ª¸ß¤¤¤Î¸ú²Ì¤ò¾å½ñ¤­¤¹¤ë¤¿¤á¡¢ -¥³¥Þ¥ó¥É¤ÎÆ°ºî¤Ï°ìÈֺǸå¤Ë»ØÄꤵ¤ì¤¿¤â¤Î¤Ç·è¤Þ¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.Ar group -¤Ï¡¢ -¥Õ¥¡¥¤¥ë -.Pf ( Pa /etc/group ) -Ãæ¤Î¥°¥ë¡¼¥× ID ¤Î¿ôÃͤ«¥°¥ë¡¼¥×̾¤Î¤É¤Á¤é¤«¤Ç¤¹¡£¥°¥ë¡¼¥×̾¤¬¥°¥ë¡¼¥× ID -¤Î¿ôÃͤǤ⤢¤ë¾ì¹ç¡¢¤³¤Î¥ª¥Ú¥é¥ó¥É¤Ï¥°¥ë¡¼¥×̾¤È¤ß¤Ê¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.Nm -¤ò¼Â¹Ô¤¹¤ë¥æ¡¼¥¶¤Ï¡¢»ØÄꤷ¤¿¥°¥ë¡¼¥×¤Ë¼«Ê¬¤¬´Þ¤Þ¤ì¤«¤Ä¥Õ¥¡ -¥¤¥ë¤Î½êÍ­¼Ô¤Ç¤¢¤ë¤«¡¢¥¹¡¼¥Ñ¥æ¡¼¥¶¤Ç¤Ê¤±¤ì¤Ð¤Ê¤ê¤Þ¤»¤ó¡£ -.Sh ¿ÇÃÇ -.Ex -std -.Sh ¸ß´¹À­ -°ÊÁ°¤Î¥Ð¡¼¥¸¥ç¥ó¤Î¥·¥¹¥Æ¥à¤Ç¤Ï¡¢ -¥·¥ó¥Ü¥ê¥Ã¥¯¥ê¥ó¥¯¤Ë¤Ï¥°¥ë¡¼¥×¤ÏÍ­¤ê¤Þ¤»¤ó¤Ç¤·¤¿¡£ -.Pp -.Fl v -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤ÏÈóɸ½à¤Ç¤¢¤ê¡¢¥¹¥¯¥ê¥×¥ÈÃæ¤Ç¤Î»ÈÍѤÏÈó¿ä¾©¤Ç¤¹¡£ -.Sh ´ØÏ¢¥Õ¥¡¥¤¥ë -.Bl -tag -width /etc/group -compact -.It Pa /etc/group -¥°¥ë¡¼¥× ID ¤òµ­½Ò¤·¤¿¥Õ¥¡¥¤¥ë¡£ -.El -.Sh ´ØÏ¢¹àÌÜ -.Xr chown 2 , -.Xr fts 3 , -.Xr group 5 , -.Xr passwd 5 , -.Xr symlink 7 , -.Xr chown 8 -.Sh µ¬³Ê -.Nm chgrp -¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£¤Ï -.St -p1003.2 -¸ß´¹¤Ç¤¢¤ë¤È¹Í¤¨¤é¤ì¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ diff --git a/ja_JP.eucJP/man/man1/chio.1 b/ja_JP.eucJP/man/man1/chio.1 deleted file mode 100644 index ab794b4140..0000000000 --- a/ja_JP.eucJP/man/man1/chio.1 +++ /dev/null @@ -1,312 +0,0 @@ -.\" %NetBSD: chio.1,v 1.4 1997/10/02 00:41:25 hubertf Exp % -.\" -.\" Copyright (c) 1996 Jason R. Thorpe -.\" All rights reserved. -.\" -.\" Redistribution and use in source and binary forms, with or without -.\" modification, are permitted provided that the following conditions -.\" are met: -.\" 1. Redistributions of source code must retain the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer. -.\" 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright -.\" notice, this list of conditions and the following disclaimer in the -.\" documentation and/or other materials provided with the distribution. -.\" 3. All advertising materials mentioning features or use of this software -.\" must display the following acknowledgements: -.\" This product includes software developed by Jason R. Thorpe -.\" for And Communications, http://www.and.com/ -.\" 4. The name of the author may not be used to endorse or promote products -.\" derived from this software without specific prior written permission. -.\" -.\" THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE AUTHOR ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR -.\" IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES -.\" OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. -.\" IN NO EVENT SHALL THE AUTHOR BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, -.\" INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, -.\" BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; -.\" LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED -.\" AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, -.\" OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY -.\" OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF -.\" SUCH DAMAGE. -.\" -.\" %FreeBSD: src/bin/chio/chio.1,v 1.10.2.6 2001/08/16 10:01:03 ru Exp % -.\" -.\" $FreeBSD: doc/ja_JP.eucJP/man/man1/chio.1,v 1.13 2001/07/29 05:14:49 horikawa Exp $ -.Dd May 14, 1998 -.Dt CHIO 1 -.Os -.Sh ̾¾Î -.Nm chio -.Nd ¥á¥Ç¥£¥¢¥Á¥§¥ó¥¸¥ãÀ©¸æ¥æ¡¼¥Æ¥£¥ê¥Æ¥£ -.Sh ½ñ¼° -.Nm chio -.Op Fl f Ar changer -.Ar command -.Op Fl -.Ar arg1 -.Ar arg2 -.Op Ar arg3 Op ... -.Sh ²òÀâ -.Nm -¤Ï¡¢¥Æ¡¼¥×¤ä¸÷¥Ç¥£¥¹¥¯¤Ê¤É¤Î¥¸¥å¡¼¥¯¥Ü¥Ã¥¯¥¹¤Ë¸«¤é¤ì¤ë¤è¤¦¤Ê -¥á¥Ç¥£¥¢¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¤ÎÆ°ºî¤òÀ©¸æ¤¹¤ë¤¿¤á¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Ë¤Ï°Ê²¼¤Î¤â¤Î¤¬¤¢¤ê¤Þ¤¹: -.Bl -tag -width indent -.It Fl f Ar changer -¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î -.Pa /dev/ch0 -¥Ç¥Ð¥¤¥¹¤Î¤«¤ï¤ê¤Ë -.Ar changer -¤ò»ÈÍѤ·¤Þ¤¹¡£ -.El -.Pp -´Ä¶­ÊÑ¿ô -.Ev CHANGER -¤Ë¥Ç¥Ð¥¤¥¹Ì¾¤ò¥»¥Ã¥È¤·¤Æ¤ª¤¯¤È¡¢ -¤½¤ì¤ò¥Ç¥Õ¥©¥ë¥È¤Î¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¤È¤·¤Æ»ÈÍѤ¹¤ë¤³¤È¤¬¤Ç¤­¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¥á¥Ç¥£¥¢¥Á¥§¥ó¥¸¥ãÁõÃÖ¤ÏÊ£¿ô¤Î -.Em element -¤«¤éÀ®¤êΩ¤Ã¤Æ¤¤¤Þ¤¹¡£ -element ¤Ë¤Ï 5 ¼ïÎढ¤ê¡¢¤½¤ì¤¾¤ì -.Em picker -(¥á¥Ç¥£¥¢ÈÂÁ÷)¡¢ -.Em slot -(ÊÝ´É)¡¢ -.Em portal -(½Ð¤·Æþ¤ì)¡¢ -.Em drive -(¥Ç¡¼¥¿Å¾Á÷)¡¢ -.Em voltag -(¥Ü¥ê¥å¡¼¥à¼±Ê̻ҤÎÁªÂò) -¤Ç¤¹¡£ -.Em voltag -µ¼»÷ element ¥¿¥¤¥×¤Ï¡¢¥Ü¥ê¥å¡¼¥à¥¿¥° -(ŵ·¿Åª¤Ë¤Ï¥Æ¡¼¥×¾å¤Î¥Ð¡¼¥³¡¼¥É) ¤Ë¤è¤ë¥Æ¡¼¥×¤ÎÁªÂò¤ò²Äǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹ -.Pp -¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Î²òÀâ¤Ç¤Ï¾Êά·Á -.Em ET -¤Ç element ¤Î¼ïÎà¤òɽ¤·¡¢ -.Em EU -¤Ç element ¤ÎÁõÃÖÈÖ¹æ¤òɽ¤·¤Þ¤¹¡£ -¤¿¤È¤¨¤Ð¡¢¥Á¥§¥ó¥¸¥ãÆâ¤Î°ì¤Ä¤á¤Î¥í¥Ü¥Ã¥È¥¢¡¼¥à¤òɽ¸½¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï¡¢ -.Em ET -¤Ï -.Dq picker -¤È¤Ê¤ê¡¢ -.Em EU -¤Ï -.Dq 0 -¤È¤Ê¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Sh ¥µ¥Ý¡¼¥È¤µ¤ì¤ë¥³¥Þ¥ó¥É -.Bl -tag -width indent -.It Ic move Xo -.Ar -.Op Cm inv -.Xc -¥á¥Ç¥£¥¢¥æ¥Ë¥Ã¥È¤ò -.Ar -¤«¤é -.Ar -¤Ø¤È°ÜÆ°¤·¤Þ¤¹¡£ -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î½¤¾þ»Ò -.Cm inv -¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢ÁÞÆþÁ°¤Ë¥á¥Ç¥£¥¢¥æ¥Ë¥Ã¥È¤¬Î¢ÊÖ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.It Ic exchange Xo -.Ar -.Op Ar -.Op Cm inv1 -.Op Cm inv2 -.Xc -¥á¥Ç¥£¥¢¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Î¸ò´¹ºî¶È¤ò¤ª¤³¤Ê¤¤¤Þ¤¹¡£ -.Ar -¤Ë¤¢¤ë¥á¥Ç¥£¥¢¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Ï -.Ar -¤Ë°Ü¤µ¤ì¡¢°ÊÁ°¤Ë -.Ar -¤Ë¤¢¤Ã¤¿¥á¥Ç¥£¥¢¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Ï -.Ar -¤Ë°Ü¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -ñ½ã¤Ë¸ò´¹¤¹¤ë¾ì¹ç¤Ë¤Ï¡¢ -.Ar -¤ò¾Êά¤¹¤ë¤È -.Ar -¤¬Âå¤ê¤Ë»È¤ï¤ì¤Þ¤¹¡£ -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î½¤¾þ»Ò -.Cm inv1 -¤ä -.Cm inv2 -¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ë¤Ï¡¢¤½¤ì¤¾¤ì -.Ar -¤ä -.Ar -¤Ø¤ÎÁÞÆþÁ°¤Ë¥á¥Ç¥£¥¢¥æ¥Ë¥Ã¥È¤¬Î¢ÊÖ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥á¥Ç¥£¥¢¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¤¬ -.Ic exchange -Áàºî¤ò¥µ¥Ý¡¼¥È¤·¤Æ¤¤¤ë¤ï¤±¤Ç¤Ï¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -exchange Áàºî¤Î¤¿¤á¤Ë¤Ï¡¢¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¤¬Ê£¿ô¤Î¶õ¤­ picker ¤ò»ý¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¡¢ -°ì»þŪ¤ÊÊݴɾì½ê¤òÍѤ¤¤ÆÊ£¿ô¤Î¶õ¤­ picker ¤ò¥¨¥ß¥å¥ì¡¼¥È¤¹¤ëɬÍפ¬¤¢¤ê¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.It Ic return Xo -.Ar -.Xc -¥á¥Ç¥£¥¢¥æ¥Ë¥Ã¥È¤ò¡¢¸µ¤Î element ¤ØÊÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤Ï¡¢»ØÄꤷ¤¿¥á¥Ç¥£¥¢¥æ¥Ë¥Ã¥È¤Î¾õÂÖ¤òÌ䤤¹ç¤ï¤»¡¢ -¤½¤Î¥½¡¼¥¹Â°À­¤Ëµ­½Ò¤µ¤ì¤Æ¤¤¤ë element ¤Ø¤È¥á¥Ç¥£¥¢¥æ¥Ë¥Ã¥È¤ò°ÜÆ°¤·¤Þ¤¹¡£ -¤³¤ÎÊýË¡¤Ï¡¢ -¥É¥é¥¤¥Ö¤ä¥Ý¡¼¥¿¥ë¤«¤é¥Á¥§¥ó¥¸¥ãÆâ¤Î¸µ¤Î element ¤Ø¥á¥Ç¥£¥¢¤òÌ᤹¤Î¤Ë -ÊØÍø¤Ç¤¹¡£ -.Pp -.It Ic position Xo -.Ar -.Op Cm inv -.Xc -picker ¤ò -.Ar -¤Ç»ØÄꤷ¤¿ element ¤ÎÁ°¤ËÇÛÃÖ¤·¤Þ¤¹¡£ -¤â¤·¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤Î½¤¾þ»Ò -.Cm inv -¤¬»ØÄꤵ¤ì¤¿¾ì¹ç¤Ï¡¢ÁÞÆþÁ°¤Ë¥á¥Ç¥£¥¢¥æ¥Ë¥Ã¥È¤¬Î¢ÊÖ¤µ¤ì¤Þ¤¹¡£ -.Pp -¤³¤Î¥³¥Þ¥ó¥É¤òȯ¹Ô¤·¤Æ¤â¡¢¤¹¤Ù¤Æ¤Î¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¤¬´üÂÔÄ̤ê¤ÎÆ°ºî¤ò¤¹¤ë¤È¤Ï -¸Â¤é¤Ê¤¤¤³¤È¤ËÃí°Õ¤·¤Æ¤¯¤À¤µ¤¤¡£ -.It Ic params -¥Á¥§¥ó¥¸¥ãÆâ¤Î slot, drive, picker, portal ¤Î¿ô¤È¡¢ -¸½ºß¤É¤Î picker ¤¬»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÊó¹ð¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Ic getpicker -.Pp -¸½ºß¤É¤Î picker ¤¬»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤Ê¤Ã¤Æ¤¤¤ë¤«¤òÊó¹ð¤·¤Þ¤¹¡£ -.It Xo Nm setpicker -.Ar -.Xc -.Pa -È֤Πpicker ¤ò»ÈÍѲÄǽ¤Ë¤·¤Þ¤¹¡£ -.Pp -.It Ic ielem Xo -.Op Ar -.Xc -¥Á¥§¥ó¥¸¥ã¤ËÂФ·¤Æ -.Em element ¤Î¾õÂ֤νé´ü²½ (INITIALIZE ELEMENT STATUS) -¤ÎÁàºî¤ò¹Ô¤¤¤Þ¤¹¡£ -¥ª¥×¥·¥ç¥ó¤È¤·¤Æ -.Ar -¥Ñ¥é¥á¡¼¥¿¤ò»ØÄꤷ¤Æ¡¢Áàºî¤¬¥¿¥¤¥à¥¢¥¦¥È¤¹¤ëÉÿô¤ò»ØÄê²Äǽ¤Ç¤¹¡£ -¥Õ¥¡¡¼¥à¥¦¥§¥¢¤Î¥Ð¥°¤Ê¤É¤Î¤¿¤á¤Ë¡¢ -Áàºî¤Ë°Û¾ï¤ËŤ¤»þ´Ö¤¬¤«¤«¤ë¾ì¹ç¤Ë»ÈÍѤǤ­¤Þ¤¹¡£ -.It Ic voltag Xo -.Op Fl fca -.Ar -.Ar -.Op Ar