From 0e394c26e8e81fbded095641f556ab71793489a8 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Martin Heinen Date: Thu, 10 Apr 2003 19:22:25 +0000 Subject: MFbed: Content update and various fixes. books/faq/book.sgml 1.521 -> 1.529 share/sgml/mailing-lists.ent 1.12 -> 1.20 books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml 1.202 -> 1.205 books/handbook/book.sgml 1.130 -> 1.131 books/handbook/desktop/chapter.sgml 1.16 -> 1.18 books/handbook/bibliography/chapter.sgml 1.44 -> 1.45 books/handbook/security/chapter.sgml 1.139 -> 1.140 books/handbook/mail/chapter.sgml 1.74 -> 1.76 books/handbook/eresources/chapter.sgml 1.113 -> 1.117 --- de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml | 230 +++----- .../handbook/advanced-networking/chapter.sgml | 21 +- .../books/handbook/bibliography/chapter.sgml | 38 +- de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml | 9 +- .../books/handbook/desktop/chapter.sgml | 28 +- .../books/handbook/eresources/chapter.sgml | 488 +++++++---------- de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml | 15 +- .../books/handbook/security/chapter.sgml | 50 +- de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent | 602 +++++++++++++-------- 9 files changed, 747 insertions(+), 734 deletions(-) (limited to 'de_DE.ISO8859-1') diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml index d4c16c4704..a0c268e328 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/faq/book.sgml @@ -3,9 +3,9 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ -$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.414 2003/04/05 08:51:52 mheinen Exp $ +$FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.420 2003/04/10 18:53:15 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.521 + basiert auf: 1.529 --> @@ -45,7 +45,7 @@ $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.414 2003/04/05 08:51:52 mheinen E - $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.414 2003/04/05 08:51:52 mheinen Exp $ + $FreeBSDde: de-docproj/books/faq/book.sgml,v 1.420 2003/04/10 18:53:15 mheinen Exp $ 1995 @@ -2754,7 +2754,8 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # Ändern Sie wd3 in wd2 FreeBSD unterstützt natürlich alle - gängigen SCSI-ZIP-Laufwerke. Ihr ZIP-Laufwerk darf + gängigen SCSI- und ATAPI-ZIP-Laufwerke. + Ihr SCSI-ZIP-Laufwerk darf nur mit den SCSI-Ziel-IDs 5 oder 6 laufen, aber Sie können sogar davon booten, falls das BIOS Ihres Hostadapters dies unterstützt. Es ist nicht bekannt, @@ -2763,14 +2764,9 @@ disk wd2 at wdc1 drive 1 # Ändern Sie wd3 in wd2 Handbüchern nachsehen müssen, wenn Sie dieses Merkmal benutzen möchten. - ATAPI (IDE) Zip-Laufwerke werden von FreeBSD 2.2.6 und - späteren Versionen unterstützt. - - Seit Version 3.0 unterstützt FreeBSD - ZIP-Laufwerke, die an der parallel Schnittstelle - angeschlossen sind. Falls Sie eine genügend aktuelle - Version benutzen, sollten Sie überprüfen, ob Ihr - Kernel die folgenden Treiber enthält: + FreeBSD unterstützt ZIP-Laufwerke, die an der + parallelen Schnittstelle angeschlossen sind. Der Kernel + sollte die folgenden Treiber enthalten: scbus0, da0, ppbus0 und @@ -2993,27 +2989,17 @@ device mse0 at isa? port 0x23c irq5 - Falls Sie eine spätere FreeBSD-Version als 2.2.5 - benutzen, ist der entsprechende Treiber - psm im Kernel enthalten und - aktiviert. Der Kernel sollte Ihre PS/2-Maus beim Booten - erkennen. - - Wenn Sie eine geringfügig frühere Version von - FreeBSD benutzen (2.1.X oder höher), können Sie - den Treiber während der Installation einfach im - Kernelkonfigurationsmenü aktivieren, oder später mit - der Option am Bootprompt - boot:. Da der Treiber - standardmäßig deaktiviert ist, werden Sie ihn - also explizit aktivieren müssen. + PS/2 Mäuse laufen mit allen neueren + FreeBSD Versionen. Der notwendige Gerätetreiber, + psm, ist im + GENERIC-Kernel enthalten. - Falls Sie eine ältere FreeBSD-Version benutzen, - müssen Sie folgende Zeile in Ihre + Wenn Sie einen angepassten Kernel ohne diesen Treiber + benutzen, müssen Sie folgende Zeile in Ihre Kernelkonfigurationsdatei einfügen und den Kernel neu kompilieren. - FreeBSD 3.0 und ältere Versionen + FreeBSD 3.0 und ältere Versionen: device psm0 at isa? port "IO_KBD" conflicts tty irq 12 vector psmintr @@ -3036,11 +3022,11 @@ device psm0 at atkbdc? irq 12 Kernelkonfiguration, falls Sie sich mit der Erstellung eines Kernels nicht auskennen. - Wenn Sie den Kernel soweit haben, daß er + Wenn der Kernel das Gerät psm0 beim Booten korrekt erkennt, - stellen Sie sicher, daß sich im Verzeichnis /dev ein - Eintrag für psm0 befindet. - Durch Eingabe von + stellen Sie sicher, daß sich im Verzeichnis + /dev ein Eintrag für + psm0 befindet. Durch Eingabe von &prompt.root; cd /dev; sh MAKEDEV psm0 @@ -3063,69 +3049,41 @@ device psm0 at atkbdc? irq 12 - Falls Sie den standard Konsoltreiber syscons benutzen, + Falls Sie den normalen Konsoltreiber &man.syscons.4; benutzen, können Sie den Mauszeiger auf Textkonsolen zum Kopieren und Einfügen von Text verwenden. Starten - Sie den Mausdämon moused und schalten Sie den + Sie den Mausdämon &man.moused.8; und schalten Sie den Mauszeiger auf der virtuellen Konsole ein: &prompt.root; moused -p /dev/xxxx -t yyyy &prompt.root; vidcontrol -m on - xxxx bezeichnet hierbei den + xxxx ist der Gerätename der Maus und - yyyy das Protokoll. - Unterstützte Protokolle finden Sie in der + yyyy ist das Protokoll. + Der Mausdämon erkennt die Protokolle der meisten + Mäuse (mit Ausnahme alter serieller Mäuse) + automatisch, wenn Sie auto für + das Protokoll angeben. Falls das Protokoll nicht + automatisch erkannt wird, finden Sie die + unterstützten Protokolle in der &man.moused.8; Manualpage. - Wahrscheinlich wollen Sie den Mausdämon - automatisch beim Booten starten. In Version 2.2.1 - müssen Sie hierzu die folgenden Variablen in - /etc/sysconfig setzen: - - -mousedtype="yyyy" -mousedport="xxxx" -mousedflags="" - - - In den Versionen 2.2.2 bis 3.0 müssen Sie die - folgenden Variablen in /etc/rc.conf - setzen. - - -moused_type="yyyy" -moused_port="xxxx" -moused_flags="" - - - Wenn Sie eine PS/2-Maus besitzen und FreeBSD 3.1 (oder - neuer) benutzen, brauchen Sie nur die Zeile + Wenn Sie eine PS/2-Maus besitzen und diese beim + Systemstart aktivieren wollen, tragen Sie die Zeile moused_enable="YES" in die Datei - /etc/rc.conf einzutragen. - - Falls Sie den Mausdämon auf allen virtuellen - Bildschirmen anstatt nur während des Bootens auf der - Konsole benutzen wollen, tragen Sie außerdem - folgendes in /etc/rc.conf - ein. - - -allscreens_flags="-m on" - - - Beginnend mit FreeBSD 2.2.6 ist der Mausdämon in - der Lage, das richtige Protokoll automatisch zu erkennen, - falls es sich nicht um ein relativ altes serielles - Mausmodell handelt. Geben Sie auto als - Protokoll an, um die automatische Erkennung zu - aktivieren. + /etc/rc.conf ein. Falls Sie den + Mausdämon auf allen virtuellen Bildschirmen anstatt + nur auf der Konsole benutzen wollen, tragen Sie außerdem + allscreens_flags="-m on" in + /etc/rc.conf ein. Während der Mausdämon läuft, muß der Zugriff auf die Maus zwischen dem Mausdämon und - anderen Programmen, wie z.B. X Windows koordiniert werden. - Lesen Sie auch einen anderen - Abschnitt zu diesem Thema. + anderen Programmen, wie X Windows, koordiniert werden. + Die FAQ Warum funktioniert meine + meine Maus unter X nicht? enthält weitere + Details. @@ -3137,21 +3095,18 @@ allscreens_flags="-m on" Wenn Sie es geschafft haben, den Mausdämon zu - starten (siehe vorherigen - Abschnitt), halten Sie die linke Maustaste + starten (wie im vorherigen + Abschnitt gezeigt), halten Sie die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie die Maus, um einen Textabschnitt zu markieren. Dann drücken Sie die - mittlere oder rechte Maustaste, um ihn an der + mittlere Maustaste, um den Text an der Cursorposition einzufügen. - In den Versionen 2.2.6 und späteren bewirkt das - Drücken der mittleren Maustaste das Einfügen des - Textes. Das Drücken der rechten Maustaste - erweitert den markierten Textabschnitt. - Evtl. möchten Sie Tasten umbelegen oder die mittlere - Taste emulieren, falls Ihre Maus keine hat. Details - hierzu finden Sie in der &man.moused.8; - Manualpage. + Wenn Sie keine 3-Tasten-Maus besitzen, können + Sie die mittlere Maustaste mit einer Tastenkombination + emulieren oder die Funktion der mittleren Taste auf + eine andere Taste legen. Einzelheiten dazu enthält + die Hilfeseite &man.moused.8;. @@ -3298,69 +3253,6 @@ Protocol "SysMouse" - - - Wieso springt der Cursor wild über den - Bildschirm, wenn ich eine PS/2-Maus mit Rad - benutze? - - - - Die bis einschließlich FreeBSD 3.2 genutzte - Version des Treibers für PS/2-Mäuse - unterstützt einige Mäuse nicht richtig. Dazu - gehört die Logitech M-S48 und deren OEM-Version. - Wenden Sie die folgenden Patch auf - /sys/i386/isa/psm.c an und erzeugen - Sie einen neuen Kernel. - - -Index: psm.c -=================================================================== -RCS file: /src/CVS/src/sys/i386/isa/Attic/psm.c,v -retrieving revision 1.60.2.1 -retrieving revision 1.60.2.2 -diff -u -r1.60.2.1 -r1.60.2.2 ---- psm.c 1999/06/03 12:41:13 1.60.2.1 -+++ psm.c 1999/07/12 13:40:52 1.60.2.2 -@@ -959,14 +959,28 @@ - sc->mode.packetsize = vendortype[i].packetsize; - - /* set mouse parameters */ -+#if 0 -+ /* -+ * A version of Logitech FirstMouse+ won't report wheel -movement, -+ * if SET_DEFAULTS is sent... Don't use this command. -+ * This fix was found by Takashi Nishida. -+ */ - i = send_aux_command(sc->kbdc, PSMC_SET_DEFAULTS); - if (verbose >= 2) - printf("psm%d: SET_DEFAULTS return code:%04x\n", unit, i); -+#endif - if (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) { - sc->mode.resolution - = set_mouse_resolution(sc->kbdc, -- (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ (sc->config & PSM_CONFIG_RESOLUTION) - 1); -+ } else if (sc->mode.resolution >= 0) { -+ sc->mode.resolution -+ = set_mouse_resolution(sc->kbdc, sc->dflt_mode.resolution); -+ } -+ if (sc->mode.rate > 0) { -+ sc->mode.rate = set_mouse_sampling_rate(sc->kbdc, sc->dflt_mode.rate); - } -+ set_mouse_scaling(sc->kbdc, 1); - - /* request a data packet and extract sync. bits */ - if (get_mouse_status(sc->kbdc, stat, 1, 3) < 3) - - - Dieses Problem sollte ab FreeBSD 3.3 nicht mehr - auftreten. - - - Wie benutze ich Maus/Trackball/Touchpad auf meinem @@ -7240,7 +7132,7 @@ label=FreeBSD du geht durch einen Dateibaum, ermittelt die Größe jeder einzelnen Datei, und gibt die Summe aus. df fragt lediglich - bei Dateisystem an, wieviel Platz noch frei ist. Das + das Dateisystem wieviel Platz noch frei ist. Das scheint zwar auf den ersten Blick sehr ähnlich zu sein; allerdings wird sich ein leeres Verzeichnis auf die Ausgabe von df auswirken, während @@ -7256,15 +7148,15 @@ label=FreeBSD nachvollziehen. Dazu brauchen Sie nur eine Datei, die groß genug ist, um die Ausgabe von du und df zu - beeinflussen. (Bei der Größe aktueller Platten + beeinflussen. Bei der Größe aktueller Platten muß diese Datei schon sehr - groß sein!) Wenn Sie diese Datei löschen, + groß sein! Wenn Sie diese Datei löschen, während Sie sie sich in more - anzeigen lasen, hat more kein Problem. + anzeigen lassen, hat more kein Problem. Der Eintrag für die Datei wird lediglich aus dem Verzeichnis entfernt, damit kein anderes Programm mehr darauf zugreifen kann. Laut du ist die - Datei verschwunden — es hat das Verzeichnis + Datei verschwunden – es hat das Verzeichnis untersucht und die Datei nicht gefunden. Laut df ist die Datei aber vorhanden, da sie im Dateisystem immer noch Platz belegt. Sobald Sie @@ -7279,8 +7171,8 @@ label=FreeBSD Die oben beschriebene Situation tritt sehr häufig auf Web-Servern auf. Viele Anwender installieren einen FreeBSD Web-Server und vergessen die Rotation der - Logfiles, bis sie irgendwann die Partition - /var überlaufen. Der + Logfiles, bis irgendwann die Partition + /var überläuft. Der Administrator löscht die Datei, aber das System beschwert sich immer noch über fehlenden Plattenplatz. Die Datei wird erst freigegeben, wenn der @@ -10677,8 +10569,8 @@ ftp stream tcp nowait nobody /usr/local/bin/socket socket ftp.examp ändern zu können. Dieses und andere Probleme werden häufig auf - den Mailinglisten diskutiert, speziell auf - freebsd-security. Das verfügbare Archiv enthält ausgiebige Diskussionen. Einige Benutzer sind guter Hoffnung, @@ -12538,7 +12430,7 @@ ttyd1 "/usr/libexec/getty std 57600" dialup on insecure für diese Schnittstelle ist dialup (Einwahl). Die Schnittstelle ist eingeschaltet (on) und - unsicher (insecure) — + unsicher (insecure) – das bedeutet, man kann sich über diese Schnittstelle nicht als root einloggen. Für Einwahlanschlüsse wie diesen, benutzen Sie den @@ -12647,7 +12539,7 @@ ttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure - Mein Hayes Modem wird nicht unterstützt — was + Mein Hayes Modem wird nicht unterstützt – was kann ich tun? @@ -12659,7 +12551,7 @@ ttyd4 "/usr/libexec/getty std.38400" wyse50 on secure /etc/remote. Der Hayes Treiber ist nicht schlau genug, um ein paar - der erweiterten Merkmale von neueren Modems zu erkennen — + der erweiterten Merkmale von neueren Modems zu erkennen – Nachrichten wie BUSY, NO DIALTONE oder CONNECT 115200 verwirren ihn nur. Sie sollten diese Nachrichten mit @@ -12991,7 +12883,7 @@ raisechar=^^ Wenn Sie mit einem anderen &unix; System kommunizieren, - können Sie Dateien senden und empfangen — mit + können Sie Dateien senden und empfangen – mit ~p (put) und ~t (take). Diese Befehle lassen &man.cat.1; und &man.echo.1; auf dem entfernten System laufen, um Dateien zu diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml index 76542ee0ec..9d835d15ea 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.38 2003/04/06 14:26:10 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.202 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.39 2003/04/10 18:49:06 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.205 --> @@ -623,6 +623,13 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Drahtlose Netzwerke + + drahtlose Netzwerke + + + 802.11 + drahtlose Netzwerke + Einführung @@ -702,6 +709,10 @@ host2.example.com link#1 UC 0 0 Einen FreeBSD Zugangspunkt installieren + + drahtlose Netzwerke + Zugangspunkte + Voraussetzungen @@ -948,6 +959,9 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 WEP + + WEP + WEP ist die Abkürzung für Wired Equivalency Protocol ("Verkabelung entsprechendes Protokoll"). WEP @@ -1045,6 +1059,9 @@ wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500 ifconfig + + ifconfig + &man.ifconfig.8; kennt zwar viele Optionen von &man.wicontrol.8;, einige fehlen jedoch. Lesen Sie die diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml index 060c52f19e..c16682d003 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/bibliography/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.20 2003/03/08 18:27:35 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.44 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/bibliography/chapter.sgml,v 1.21 2003/04/06 16:06:41 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.45 --> @@ -113,7 +113,8 @@ Absolute BSD: The Ultimate Guide to FreeBSD, herausgegeben von - No Starch Press. + No Starch Press, + 2002. ISBN: 1886411743 @@ -122,13 +123,40 @@ The Complete FreeBSD, herausgegeben von - BSDi. + O'Reilly, 2003. + ISBN: 0596005164 The FreeBSD Corporate Networker's Guide, herausgegeben von - Addison-Wesley. + Addison-Wesley, + 2002. ISBN: 0201704811 + + + + + FreeBSD: An Open-Source Operating System for Your Personal + Computer, herausgegeben von The Bit Tree Press, 2001. + ISBN: 0971204500 + + + + Teach Yourself FreeBSD in 24 Hours, herausgegeben von + Sams, 2002. + ISBN: 0672324245 + + + + FreeBSD unleashed, herausgegeben von + Sams, 2002. + ISBN: 0672324563 + + + + FreeBSD: The Complete Reference, herausgegeben von + McGrawHill, 2003. + ISBN: 0072224096 diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml index 6ae235585a..de4e904e7a 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/book.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.44 2003/03/08 18:27:33 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.130 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/book.sgml,v 1.45 2003/04/09 23:24:27 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.131 --> Willkommen bei FreeBSD! Dieses Handbuch beschreibt die - Installation und den täglichen Umgang mit FreeBSD - &rel.current;-RELEASE. + Installation und den täglichen Umgang mit + FreeBSD &rel2.current;-RELEASE und + FreeBSD &rel.current;-RELEASE. Das Handbuch ist jederzeit unter Bearbeitung und die Arbeit vieler Einzelpersonen. Manche Kapitel existieren noch nicht und andere Kapitel müssen auf den neusten Stand diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml index ff52947d17..77a3fb9df9 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.16 2003/03/08 18:31:16 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.16 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/desktop/chapter.sgml,v 1.17 2003/04/09 23:26:33 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.18 --> @@ -325,10 +325,10 @@ export LD_PRELOAD eine neuere Linux oder DIGITAL UNIX Version einsetzen. Die letzte stabile Version des Netscape Browsers ist - Netscape 6. Sie kann aus der + Netscape 7. Sie kann aus der Ports-Sammlung installiert werden: - &prompt.root; cd /usr/ports/www/linux-netscape6 + &prompt.root; cd /usr/ports/www/netscape7 &prompt.root; make install clean In der Ports-Sammlung gibt es lokalisierte Versionen auf @@ -338,7 +338,7 @@ export LD_PRELOAD Ältere Versionen wie Netscape 4.x sollten nicht mehr verwendet werden, da sie nicht mehr konform mit den heutigen Standards sind. Allerdings stehen die - Netscape 6.x Programme nur für die + Netscape 7.x Programme nur für die i386-Plattform zur Verfügung. @@ -666,11 +666,6 @@ export LD_PRELOAD editors/openoffice-pl - - Portugiesisch - editors/openoffice-pt - - Schwedisch editors/openoffice-se @@ -701,6 +696,11 @@ export LD_PRELOAD korean/openoffice + + Portugiesisch + editors/openoffice-pt + + Russisch russian/openoffice @@ -991,7 +991,7 @@ export LD_PRELOAD Wenn das Paket nicht zur Verfügung steht, benutzen Sie die Ports-Sammlung: - &prompt.root; cd /usr/ports/deskutils/gnucash + &prompt.root; cd /usr/ports/finance/gnucash &prompt.root; make install clean @@ -1107,8 +1107,8 @@ export LD_PRELOAD Netscape - linux-netscape6 - www/linux-netscape6 + linux-netscape7 + www/netscape7 @@ -1168,7 +1168,7 @@ export LD_PRELOAD GnuCash gnucash - deskutils/gnucash + finance/gnucash diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml index 282f0460dd..b3c2c9e64f 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources/chapter.sgml @@ -3,8 +3,8 @@ The FreeBSD German Documentation Project $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.20 2003/04/03 22:00:17 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.113 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/eresources/chapter.sgml,v 1.21 2003/04/09 23:25:55 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.117 --> @@ -71,95 +71,95 @@ - cvs-all + &a.cvsall.name; Änderungen im FreeBSD-Quellbaum - freebsd-advocacy + &a.advocacy.name; Verbreitung von FreeBSD - freebsd-announce + &a.announce.name; Wichtige Ereignisse und Meilensteine des Projekts - freebsd-arch + &a.arch.name; Architektur und Design von FreeBSD - freebsd-bugbusters + &a.bugbusters.name; Diskussionen über die Pflege der FreeBSD Fehlerberichte-Datenbank und die dazu benutzten Werkzeuge - freebsd-bugs + &a.bugs.name; Fehlerberichte - freebsd-chat + &a.chat.name; Nicht technische Themen, die die FreeBSD Gemeinschaft betreffen - freebsd-config + &a.config.name; Entwicklung von Konfigurations- und Installations-Werkzeugen für FreeBSD - freebsd-current + &a.current.name; Gebrauch von &os.current; - freebsd-isp + &a.isp.name; Themen, die Internet Service Provider betreffen, die FreeBSD benutzen - freebsd-jobs + &a.jobs.name; Anstellung und Beratung im FreeBSD Umfeld - freebsd-newbies + &a.newbies.name;-newbies Starthilfen für neue FreeBSD Benutzer - freebsd-policy + &a.policy.name; Grundsatzentscheidungen des FreeBSD Core Teams. Wenig Verkehr und nur zum Lesen - freebsd-questions + &a.questions.name; Benutzerfragen und technische Unterstützung - freebsd-security-notifications + &a.security-notifications.name; Ankündigungen zum Thema Sicherheit - freebsd-stable + &a.stable.name; Gebrauch von &os.stable; - freebsd-test + &a.test.name; Schicken Sie Testnachrichten an diese Liste anstelle der wirklichen Listen @@ -184,259 +184,270 @@ - freebsd-afs + &a.afs.name; Portierung von AFS nach FreeBSD - freebsd-aic7xxx + &a.aic7xxx.name; Entwicklung von Adaptec AIC 7xxx Treibern - freebsd-alpha + &a.alpha.name; Portierung von FreeBSD auf Alpha Maschinen - freebsd-arm + &a.arm.name; Portierung von FreeBSD auf ARM Prozessoren - freebsd-atm + &a.atm.name; Benutzung von ATM Netzen mit FreeBSD - freebsd-audit + &a.audit.name; Audit der FreeBSD Quellen - freebsd-binup + &a.binup.name; Design und Entwicklung eines Systems, das es erlaubt, ein FreeBSD System mit binären Paketen zu aktualisieren - freebsd-cluster + &a.cluster.name; Benutzung von FreeBSD in einem Cluster - freebsd-cvsweb + &a.cvsweb.name; Pflege von CVSweb - freebsd-database + &a.database.name; Diskussion über Datenbanken und Datenbankprogrammierung unter FreeBSD - freebsd-doc + &a.doc.name; Erstellen der FreeBSD Dokumentation - freebsd-emulation + &a.emulation.name; Emulation anderer Systeme wie Linux, DOS oder Windows - freebsd-firewire + &a.firewire.name; Technische Diskussion über FreeBSD Firewire (iLink, IEEE 1394) - freebsd-fs + &a.fs.name; Dateisysteme - freebsd-gnome + &a.gnome.name; Portierung von GNOME und GNOME-Anwendungen - freebsd-hackers + &a.hackers.name; Allgemeine technische Diskussionen - freebsd-hardware + &a.hardware.name; Allgemeine Diskussion über Hardware, auf der FreeBSD läuft - freebsd-i18n + &a.i18n.name; Internationalisierung von FreeBSD - freebsd-ia32 + &a.ia32.name; FreeBSD für die IA-32 (Intel x86) Plattform - freebsd-ia64 + &a.ia64.name; Portierung von FreeBSD auf Intels neue IA64 Systeme - freebsd-ipfw + &a.ipfw.name; Technische Diskussion über die Neubearbeitung der IP-Firewall Quellen - freebsd-isdn + &a.isdn.name; Für Entwickler des ISDN Systems - freebsd-java + &a.java.name; Für Java-Entwickler und Leute, die JDKs nach FreeBSD portieren - freebsd-lfs + &a.kde.name; + Portierung von KDE und + KDE-Anwendungen + + + + &a.lfs.name; Portierung von LFS nach FreeBSD - freebsd-libh + &a.libh.name; Das nächste Installations- und Paketsystem - freebsd-mips + &a.mips.name; Portierung von FreeBSD zu MIPS - freebsd-mobile + &a.mobile.name; Diskussionen über mobiles Rechnen - freebsd-mozilla + &a.mozilla.name; Portierung von Mozilla nach FreeBSD - freebsd-multimedia + &a.multimedia.name; Multimedia Anwendungen - freebsd-new-bus + &a.newbus.name; Technische Diskussionen über die Architektur von Bussen - freebsd-net + &a.net.name; Diskussion über Netzwerke und den TCP/IP Quellcode - freebsd-openoffice + &a.openoffice.name; Portierung von OpenOffice.org und StarOffice nach FreeBSD - freebsd-performance + &a.performance.name; Fragen zur Optimierung der Leistung stark ausgelasteter Systeme - freebsd-platforms + &a.platforms.name; Portierungen von FreeBSD auf nicht-Intel Architekturen - freebsd-ports + &a.ports.name; Diskussion über die Ports-Sammlung - freebsd-ppc + &a.ports-bugs.name; + Diskussion über Fehler und PRs der Ports + + + + &a.ppc.name; Portierung von FreeBSD auf den PowerPC - freebsd-qa + &a.qa.name; Diskussion über Qualitätssicherung, normalerweise kurz vor einem Release - freebsd-realtime + &a.realtime.name; Entwicklung von Echtzeiterweiterungen für FreeBSD - freebsd-scsi + &a.scsi.name; Diskussion über das SCSI Subsystem - freebsd-security + &a.security.name; Sicherheitsthemen - freebsd-small + &a.small.name; Gebrauch von FreeBSD in eingebetteten Systemen - freebsd-smp + &a.smp.name; Diskussionen über das Design von asymmetrischen und symmetrischen Mehrprozessor-Programmen - freebsd-sparc + &a.sparc.name; Portierung von FreeBSD auf SPARC Systeme - freebsd-threads - Leichgewichtige Prozesse - (Threads) in FreeBSD + &a.standards.name; + Konformität von FreeBSD mit den C99- und + POSIX-Standards - freebsd-testing - Leistungs- und Stabilitätstests von FreeBSD + &a.threads.name; + Leichgewichtige Prozesse + (Threads) in FreeBSD - freebsd-standards - Konformität von FreeBSD mit den C99- und - POSIX-Standards + &a.testing.name; + Leistungs- und Stabilitätstests von FreeBSD - freebsd-tokenring + &a.tokenring.name; Token Ring Unterstützung in FreeBSD @@ -461,148 +472,89 @@ - freebsd-core + &a.core.name; FreeBSD Core Team - freebsd-hubs + &a.hubs.name; Betrieb von FreeBSD Spiegeln - freebsd-install - Entwicklung von Installations-Werkzeugen - - - - freebsd-user-groups + &a.usergroups.name; Koordination von Benutzergruppen - freebsd-vendors + &a.vendors.name; Koordination von Händlern vor einem Release - freebsd-www + &a.www.name; Betreuer von www.FreeBSD.org - Zusammenfassungen: Viele der oben - aufgeführten Listen sind auch als Zusammenfassungen - erhältlich. Neue Nachrichten werden solange gesammelt, bis - ihre Gesamtgröße 100 KB überschreitet und - dann als eine E-Mail verschickt. Von den folgenden Listen - gibt es Zusammenfassungen: + Zusammenfassungen: Alle eben + aufgezählten Listen sind auch in zusammengefasster + Form (digest) erhältich. + In den Einstellungen Ihres Accounts legen Sie fest, + in welcher Form Sie die Listen empfangen. + + CVS Listen: Die folgenden Listen versenden + die Log-Einträge zu Änderungen an verschiedenen + Teilen des Quellbaums. Diese Listen sollen nur + gelesen werden, schicken Sie bitte keine Nachrichten + an eine der Listen. - + Mailingliste + Teil des Quellbaums + Beschreibung - cvs-all-digest - - - - freebsd-afs-digest - - - - freebsd-alpha-digest + &a.cvsall.name; + + /usr/(CVSROOT|doc|ports|projects|src) + + Alle Änderungen im Quellbaum (Obermenge der + anderen Commit-Listen) - freebsd-arm-digest + &a.cvs-doc.name; + /usr/doc + Änderungen im doc-Baum - freebsd-chat-digest + &a.cvs-ports.name; + /usr/ports + Änderungen im ports-Baum - freebsd-current-digest + &a.cvs-projects.name; + /usr/projects + Änderungen im + projects-Baum - freebsd-database-digest - - - - freebsd-hackers-digest - - - - freebsd-ia32-digest - - - - freebsd-ia64-digest - - - - freebsd-isdn-digest - - - - freebsd-java-digest - - - - freebsd-questions-digest - - - - freebsd-security-digest - - - - freebsd-sparc-digest - - - - freebsd-stable-digest - - - - freebsd-test-digest - - - - - - - CVS Listen: Die folgenden Listen versenden - die Log-Einträge zu Änderungen an verschiedenen - Teilen des Quellbaums. Diese Listen sollen nur - gelesen werden, schicken Sie bitte keine Nachrichten - an eine der Listen. - - - - - - Mailingliste - Teil des Quellbaums - Beschreibung - - - - - - cvs-all + &a.cvs-src.name; /usr/src - Alle Änderungen am Quellbaum + Änderungen im src-Baum @@ -612,52 +564,28 @@ Mailinglisten abonnieren - Um eine Liste zu abonnieren, schicken Sie eine E-Mail - mit dem folgenden Textkörper an &a.majordomo;: - - subscribe Liste [optionale Adresse] - - Die Mailingliste freebsd-announce abonnieren - Sie zum Beispiel wie folgt: - - &prompt.user; mail majordomo@FreeBSD.org -subscribe freebsd-announce -^D + Um eine Liste zu abonnieren, folgen Sie dem oben angegebenen + Hyperlink der Liste oder besuchen Sie die Webseite + &a.mailman.lists.link; und klicken dort auf Liste, die Sie + abonnieren wollen. Sie gelangen dann auf die Webseite der + Liste, die weitere Anweisungen enthält. Um eine Nachricht an eine Mailingliste zu schicken, schreiben Sie einfach eine E-Mail an <Liste@FreeBSD.org>. Die E-Mail - wird dann an alle Mitglieder der Mailingliste verteilt. Beachten - Sie, dass die Listen über &a.majordomo; abonniert werden, - benutzen Sie dazu nicht die Adresse der - Liste. - - Wenn Sie die Liste unter einem anderen Namen empfangen wollen, - oder die Liste für eine lokale Mailingliste abonnieren - (dafür sind wir übrigens sehr dankbar, da es unsere - Ressourcen schont), geben Sie die Adresse, an die die Nachrichten - geschickt werden sollen, mit an: - - &prompt.user; mail majordomo@FreeBSD.org -subscribe freebsd-announce local-announce@example.com -^D - - Ferner können Sie &a.majordomo; noch weitere Kommandos - schicken, mit denen Sie Ihr Abonnement aufheben, - die Mitglieder einer Liste einsehen oder eine Aufzählung der - verfügbaren Listen erhalten. Eine vollständige Liste der - Kommandos erhalten Sie, wenn Sie die folgende Nachricht - versenden: - - &prompt.user; mail majordomo@FreeBSD.org -help -^D + wird dann an alle Mitglieder der Mailingliste verteilt. + + Wenn Sie das Abonnement aufheben wollen, folgen Sie der + URL, die am Ende jeder Mail der Liste angegeben ist. Sie + können das Abonnement auch mit einer E-Mail an + freebsd-Liste-unsubscribe@FreeBSD.org + aufheben. Verwenden Sie bitte die technischen Listen ausschließlich für technische Diskussionen. Wenn Sie nur an wichtigen Ankündigungen interessiert sind, abonnieren Sie die - Mailingliste &a.announce;, auf der nur wenige Nachrichten versendet - werden. + Mailingliste &a.announce.name;, auf der nur wenige Nachrichten + versendet werden. @@ -728,7 +656,7 @@ help - FREEBSD-AFS + &a.afs.name; Andrew File System @@ -739,7 +667,7 @@ help - FREEBSD-ANNOUNCE + &a.announce.name; Wichtige Ereignisse und @@ -755,7 +683,7 @@ help - FREEBSD-ARCH + &a.arch.name; Architektur und Design @@ -792,7 +720,7 @@ help - FREEBSD-AUDIT + &a.audit.name; Source Code Audit Project @@ -818,7 +746,7 @@ help - FREEBSD-BINUP + &a.binup.name; FreeBSD Binary Update Project @@ -832,7 +760,7 @@ help - FREEBSD-BUGBUSTERS + &a.bugbusters.name; Bearbeitung der Fehlerberichte @@ -848,7 +776,7 @@ help - FREEBSD-BUGS + &a.bugs.name; Fehlerberichte @@ -861,7 +789,7 @@ help - FREEBSD-CHAT + &a.chat.name; Nicht technische Themen, die die FreeBSD @@ -882,7 +810,7 @@ help - FREEBSD-CORE + &a.core.name; FreeBSD Core Team @@ -897,7 +825,7 @@ help - FREEBSD-CURRENT + &a.current.name; Gebrauch von &os.current; @@ -914,21 +842,7 @@ help - FREEBSD-CURRENT-DIGEST - - - Gebrauch von &os.current; - - Dies ist die Zusammenfassung der Mailingliste - &a.current;. Alle Nachrichten der Liste &a.current; werden - gesammelt und in einer E-Mail versendet. Die Zusammenfassung - ist nur zum Lesen gedacht, schicken Sie - keine Nachrichten an diese Liste. - - - - - FREEBSD-CVSWEB + &a.cvsweb.name; FreeBSD CVSweb Project @@ -939,7 +853,7 @@ help - FREEBSD-DOC + &a.doc.name; Documentation Project @@ -954,7 +868,7 @@ help - FREEBSD-FIREWIRE + &a.firewire.name; Firewire (iLink, IEEE 1394) @@ -970,7 +884,7 @@ help - FREEBSD-FS + &a.fs.name; Dateisysteme @@ -982,7 +896,7 @@ help - FREEBSD-GNOME + &a.gnome.name; GNOME @@ -995,7 +909,7 @@ help - FREEBSD-IPFW + &a.ipfw.name; IP Firewall @@ -1007,7 +921,7 @@ help - FREEBSD-IA64 + &a.ia64.name; Portierung von FreeBSD auf die @@ -1022,7 +936,7 @@ help - FREEBSD-ISDN + &a.isdn.name; ISDN Subsystem @@ -1033,7 +947,7 @@ help - FREEBSD-JAVA + &a.java.name; Java Entwicklung @@ -1045,7 +959,7 @@ help - FREEBSD-HACKERS + &a.hackers.name; Technische Diskussionen @@ -1060,21 +974,7 @@ help - FREEBSD-HACKERS-DIGEST - - - Technische Diskussionen - - Dies ist die Zusammenfassung der Mailingliste - &a.hackers;. Alle Nachrichten der Liste &a.hackers; werden - gesammelt und in einer E-Mail versendet. Die Zusammenfassung - ist nur zum Lesen gedacht, schicken Sie - keine Nachrichten an diese Liste. - - - - - FREEBSD-HARDWARE + &a.hardware.name; Allgemeine Diskussionen über @@ -1087,7 +987,7 @@ help - FREEBSD-HUBS + &a.hubs.name; FreeBSD Spiegel @@ -1098,33 +998,33 @@ help - FREEBSD-INSTALL + &a.isp.name; - Entwicklung von - Installations-Werkzeugen + Themen für Internet Service + Provider - Auf dieser Liste wird die Entwicklung von - Installations-Werkzeugen für künftige Releases - diskutiert. + Diese Liste ist für Internet Service Provider (ISP), + die FreeBSD benutzen. Auf dieser Liste finden nur technische + Diskussionen statt. - FREEBSD-ISP + &a.kde.name; - Themen für Internet Service - Provider + KDE - Diese Liste ist für Internet Service Provider (ISP), - die FreeBSD benutzen. Auf dieser Liste finden nur technische - Diskussionen statt. + Diskussionen über KDE + auf FreeBSD-Systemen. + Dies ist eine technische Liste, in der nur technische Inhalte + erwartet werden. - FREEBSD-NEWBIES + &a.newbies.name; Starthilfen für neue FreeBSD @@ -1189,7 +1089,7 @@ help - FREEBSD-OPENOFFICE + &a.openoffice.name; OpenOffice.org @@ -1201,7 +1101,7 @@ help - FREEBSD-PERFORMANCE + &a.performance.name; Diskussionsforum mit dem Ziel, die @@ -1226,7 +1126,7 @@ help - FREEBSD-PLATFORMS + &a.platforms.name; Portierung auf nicht-Intel @@ -1240,7 +1140,7 @@ help - FREEBSD-POLICY + &a.policy.name; Grundsatzentscheidungen des Core @@ -1253,14 +1153,14 @@ help - FREEBSD-PORTS + &a.ports.name; Diskussion über die Ports-Sammlung - Diskussionen über die FreeBSD Ports-Sammlung, neue - Ports, Veränderungen am System der Ports-Sammlung. Die + Diskussionen über die FreeBSD Ports-Sammlung und + die Infrastruktur der Sammlung. Die Liste dient auch der allgemeinen Koordination der Dinge, die die Ports-Sammlung betreffen. Auf dieser Liste finden nur technische Diskussionen statt. @@ -1268,32 +1168,34 @@ help - FREEBSD-QUESTIONS + &a.ports-bugs.name; - Benutzerfragen + Diskussion über Fehler in + den Ports - Auf dieser Mailingliste können Fragen über - FreeBSD gestellt werden. Fragen Sie bitte nicht nach - Anleitungen, wenn Sie nicht sicher sind, dass Ihre - Frage wirklich technischer Natur ist. + Diskussion über Fehler in der Ports-Sammlung + (/usr/ports), neue Ports oder + Änderungen an bestehenden Ports. Auf dieser Liste + finden nur technische Diskussionen statt. - FREEBSD-QUESTIONS-DIGEST + &a.questions.name; Benutzerfragen - Dies ist die Zusammenfassung der Mailingliste - &a.questions;. Die Nachrichten der Liste werden gesammelt - und in einer E-Mail versendet. + Auf dieser Mailingliste können Fragen über + FreeBSD gestellt werden. Fragen Sie bitte nicht nach + Anleitungen, wenn Sie nicht sicher sind, dass Ihre + Frage wirklich technischer Natur ist. - FREEBSD-SCSI + &a.scsi.name; SCSI Subsystem @@ -1305,7 +1207,7 @@ help - FREEBSD-SECURITY + &a.security.name; Sicherheitsthemen @@ -1321,7 +1223,7 @@ help - FREEBSD-SECURITY-NOTIFICATIONS + &a.security-notifications.name; Ankündigungen zum Thema @@ -1335,7 +1237,7 @@ help - FREEBSD-SMALL + &a.small.name; Gebrauch von FreeBSD in @@ -1349,7 +1251,7 @@ help - FREEBSD-STABLE + &a.stable.name; Gebrauch von &os.stable;. @@ -1365,7 +1267,7 @@ help - FREEBSD-STANDARDS + &a.standards.name; Konformität von FreeBSD mit den C99- und @@ -1378,7 +1280,7 @@ help - FREEBSD-USER-GROUPS + &a.usergroups.name; Koordination von Benutzergruppen @@ -1392,7 +1294,7 @@ help - FREEBSD-VENDORS + &a.vendors.name; Koordination von Händlern diff --git a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml index 5fde512925..e9af9ea9cd 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml +++ b/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/mail/chapter.sgml @@ -5,8 +5,8 @@ Original Revision der ersten Uebersetzung: 1.20 $FreeBSD$ - $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.23 2003/03/08 18:31:35 mheinen Exp $ - basiert auf: 1.74 + $FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/mail/chapter.sgml,v 1.24 2003/04/09 23:27:11 mheinen Exp $ + basiert auf: 1.76 --> @@ -2052,7 +2052,7 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 Auf dem Internet sind momentan zwei Arten von Firewalls gebräuchlich. Die erste Art ist ein Paketfilter, in dem ein Kernel auf einer - Maschine mit mehreren Netzwerkverbindungen auf Grund von Regeln + Maschine mit mehreren Netzwerkkarten auf Grund von Regeln entscheidet, ob er ein Paket weiterleitet oder nicht. Der zweite Typ sind Proxy-Server, die auf Dæmonen angewiesen sind. Die Dæmonen authentifizieren Benutzer @@ -2074,18 +2074,17 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 Behandlung den Rahmen dieses Abschnitts sprengen würde. - Paket-Filter + Paketfilter Ein Router ist eine Maschine, die Pakete zwischen zwei oder mehr Netzwerken weiterleitet. Ein Paketfilter ist ein spezieller - Router, der extra Code im Kernel hat, der es im erlaubt, die - Pakete mit Regeln zu vergleichen, bevor er das Paket weiterleitet. - Um die Filter zu aktivieren, müssen Sie zuerst die Regeln - definieren, die festlegen, ob ein Paket weitergeleitet wird oder - nicht. - - Um zu entscheiden, ob ein Paket weitergeleitet wird, sucht der - Code des Paketfilters eine Regel, die auf den Inhalt des Paketheaders + Router, der mit einem Regelwerk entscheidet, ob er Pakete + weiterleitet. Um den Filter zu aktivieren, müssen + Sie zuerst die Regeln definieren, die festlegen, ob ein + Paket weitergeleitet wird oder nicht. + + Um zu entscheiden, ob ein Paket weitergeleitet wird, sucht + die Firewall eine Regel, die auf den Inhalt des Paketheaders passt. Wenn eine passende Regel gefunden wurde, wird die Aktion der Regel ausgeführt. Die Aktion kann das Paket blockieren, weiterleiten oder auch dem Sender eine ICMP-Nachricht schicken. @@ -2104,17 +2103,18 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 Proxy-Server - Auf Proxy-Servern werden die normalen Systemdienste - (telnetd, ftpd, - usw.) durch besondere Server ersetzt. Diese Server werden + Auf Proxy-Servern werden die normalen Systemdienste, + wie telnetd + oder ftpd, + durch besondere Server ersetzt. Diese Server werden Proxy-Server genannt, da sie normalerweise nur weitergehende Verbindungen erlauben (proxy engl. für Stellvertreter). Zum Beispiel können Sie auf Ihrer - Firewall einen Proxy-Telnet Server laufen lassen, der es Personen - erlaubt, aus dem Internet auf die Firewall eine Telnet-Verbindung - zu öffnen. Dort laufen Sie durch einen - Authentifizierungsmechanismus und haben dann Zugriff auf Ihr + Firewall einen Proxy-Server für + telnet laufen lassen, der Verbindungen + aus dem Internet erlaubt. Ein Authentifizierungsmechanismus + auf dem Proxy-Server erlaubt dann den Zugriff auf Ihr internes Netzwerk. Für den umgekehrten Weg können Sie natürlich auch Proxy-Server einsetzen. @@ -2148,10 +2148,10 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 die Regeln für Routing Entscheidungen im Kernel zu definieren oder abzufragen. - In IPFW gibt es zwei zusammenhängende Teile. Mit der - Firewall können Sie einen Paketfilter konfigurieren. Das - IP-Accounting Modul erlaubt es Ihnen, mit ähnlichen Regeln - wie den Firewall-Regeln, die Nutzung Ihres Routers zu überwachen. + In IPFW gibt es zwei zusammenhängende Teile: Die + Firewall filtert Pakete und das IP-Accounting-Modul + überwacht mit einem Regelwerk, ähnlich dem der + Firewall, die Nutzung Ihres Routers. Damit können Sie zum Beispiel sehen, wie viel Verkehr auf Ihrem Router von einer bestimmten Maschine kommt oder wie viel WWW (World Wide Web) Verkehr durch Ihren Router geht. @@ -2381,8 +2381,8 @@ FreeBSD BUILT-19950429 (GR386) #0: Sat Apr 29 17:50:09 SAT 1995 Leitet das Paket normal weiter. Zulässige Aliase - sind pass und - accept. + sind pass, permit + und accept. diff --git a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent index 287461e61e..17f58b6e38 100644 --- a/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent +++ b/de_DE.ISO8859-1/share/sgml/mailing-lists.ent @@ -1,11 +1,17 @@ + +FreeBSD list server"> +&a.mailman.listinfo;"> + -freebsd-advocacy@FreeBSD.org"> - -freebsd-afs@FreeBSD.org"> - -freebsd-aic7xxx@FreeBSD.org"> - -freebsd-alpha@FreeBSD.org"> - -freebsd-announce@FreeBSD.org"> - -freebsd-arch@FreeBSD.org"> - -freebsd-arm@FreeBSD.org"> - -freebsd-atm@FreeBSD.org"> - -freebsd-audit@FreeBSD.org"> - -freebsd-binup@FreeBSD.org"> - -freebsd-bugbusters@FreeBSD.org"> - -freebsd-bugs@FreeBSD.org"> - -freebsd-chat@FreeBSD.org"> - -freebsd-cluster@FreeBSD.org"> - -cvs-committers@FreeBSD.org"> - -freebsd-config@FreeBSD.org"> - -freebsd-core@FreeBSD.org"> - -freebsd-current@FreeBSD.org"> - -cvs-all@FreeBSD.org"> - -freebsd-database@FreeBSD.org"> - -freebsd-developers@FreeBSD.org"> - -freebsd-doc@FreeBSD.org"> - -doc-committers@FreeBSD.org"> - -freebsd-emulation@FreeBSD.org"> - -freebsd-firewire@FreeBSD.org"> - -freebsd-fs@FreeBSD.org"> - -freebsd-gnome@FreeBSD.org"> - -freebsd-hackers@FreeBSD.org"> - -freebsd-hardware@FreeBSD.org"> - -freebsd-hubs@FreeBSD.org"> - -freebsd-i18n@FreeBSD.org"> - -freebsd-ia64@FreeBSD.org"> - -freebsd-install@FreeBSD.org"> - -freebsd-ipfw@FreeBSD.org"> - -freebsd-isdn@FreeBSD.org"> - -freebsd-isp@FreeBSD.org"> - -freebsd-java@FreeBSD.org"> - -freebsd-jobs@FreeBSD.org"> - -freebsd-lfs@FreeBSD.org"> - -freebsd-libh@FreeBSD.org"> - -freebsd-mips@FreeBSD.org"> - -freebsd-mobile@FreeBSD.org"> - -freebsd-mozilla@FreeBSD.org"> - -freebsd-multimedia@FreeBSD.org"> - -freebsd-net@FreeBSD.org"> - -freebsd-newbies@FreeBSD.org"> - -new-bus-arch@bostonradio.org"> - -freebsd-platforms@FreeBSD.org"> - -freebsd-policy@FreeBSD.org"> - -freebsd-ports@FreeBSD.org"> - -freebsd-ports-bugs@FreeBSD.org"> - -ports-committers@FreeBSD.org"> - -freebsd-ppc@FreeBSD.org"> - -freebsd-qa@FreeBSD.org"> - -freebsd-questions@FreeBSD.org"> - -freebsd-realtime@FreeBSD.org"> - -freebsd-scsi@FreeBSD.org"> - -freebsd-security@FreeBSD.org"> - -freebsd-security-notifications@FreeBSD.org"> - -freebsd-small@FreeBSD.org"> - -freebsd-smp@FreeBSD.org"> - -freebsd-sparc@FreeBSD.org"> - -src-committers@FreeBSD.org"> - -freebsd-stable@FreeBSD.org"> - -freebsd-standards@FreeBSD.org"> - -freebsd-test@FreeBSD.org"> - -freebsd-threads@FreeBSD.org"> - -freebsd-tokenring@FreeBSD.org"> - -freebsd-user-groups@FreeBSD.org"> - -freebsd-vendors@FreeBSD.org"> - -freebsd-www@FreeBSD.org"> + +FreeBSD advocacy"> +freebsd-advocacy"> + + +FreeBSD AFS porting"> +freebsd-afs"> + + +FreeBSD Adapteci + AIC7xxx discussions"> +freebsd-aic7xxx"> + + +FreeBSD Alpha porting"> +freebsd-alpha"> + + +FreeBSD + announcements"> +freebsd-announce"> + + +FreeBSD architecture and + design"> +freebsd-arch"> + + +FreeBSD ARM porting"> +freebsd-arm"> + + +FreeBSD ATM networking"> +freebsd-atm"> + + +FreeBSD source code + audit"> +freebsd-audit"> + + +FreeBSD binary update + system"> +freebsd-binup"> + + +FreeBSD + bugbusters"> +freebsd-bugbusters"> + + +FreeBSD problem reports"> +freebsd-bugs"> + + +FreeBSD chat"> +freebsd-chat"> + + +FreeBSD clustering"> +freebsd-cluster"> + +FreeBSD committers"> + + + +FreeBSD installation + and configuration tools"> +freebsd-config"> + +FreeBSD core team"> + + + +&os.current;"> +freebsd-current"> + + +FreeBSD CVS commit + message"> +cvs-all"> + + +FreeBSD CVS doc + commit"> +cvs-doc"> + + +FreeBSD CVS ports + commit"> +cvs-ports"> + + +FreeBSD CVS + projects commit"> +cvs-projects"> + + +FreeBSD CVS src + commit"> +cvs-src"> + + +FreeBSD CVSweb + maintenance"> +freebsd-cvsweb"> + + +FreeBSD based + Databases"> +freebsd-database"> + +FreeBSD developers"> + + + +FreeBSD documentation + project"> +freebsd-doc"> + +FreeBSD doc/ Committer"> + + + +FreeBSD-emulation"> +freebsd-emulation"> + + +FreeBSD FireWire + (IEEE 1394) discussion"> +freebsd-firewire"> + + +FreeBSD filesystem project"> +freebsd-fs"> + + +FreeBSD GNOME and + GNOME applications"> +freebsd-gnome"> + + +FreeBSD technical + discussions"> +freebsd-hackers"> + + +FreeBSD hardware + and equipment"> +freebsd-hardware"> + + +FreeBSD mirror sites"> +freebsd-hubs"> + + +FreeBSD + internationalization"> +freebsd-i18n"> + + +FreeBSD i386-specific + issues"> +freebsd-i386"> + + +FreeBSD IA32 porting"> +freebsd-ia32"> + + +FreeBSD IA64 porting"> +freebsd-ia64"> + + +FreeBSD IPFW code"> +freebsd-ipfw"> + + +FreeBSD ISDN"> +freebsd-isdn"> + + +FreeBSD Internet service + providers"> +freebsd-isp"> + + +FreeBSD Java Language"> +freebsd-java"> + + +FreeBSD related employment"> +freebsd-jobs"> + + +FreeBSD KDE/Qt and KDE + applications"> +freebsd-kde"> + + +FreeBSD LFS porting"> +freebsd-lfs"> + + +FreeBSD libh installation + and packaging system"> +freebsd-libh"> + + +FreeBSD MIPS porting"> +freebsd-mips"> + + +FreeBSD laptop computer"> +freebsd-mobile"> + + +FreeBSD port of the + Mozilla browser"> +freebsd-mozilla"> + + +FreeBSD + multimedia"> +freebsd-multimedia"> + + +FreeBSD networking"> +freebsd-net"> + + +FreeBSD new users"> +freebsd-newbies"> + + +New Bus Architecture"> +freebsd-new-bus"> + + +FreeBSD + OpenOffice"> +freebsd-openoffice"> + + +FreeBSD + performance"> +freebsd-performance"> + + +FreeBSD non-Intel + platforms porting"> +freebsd-platforms"> + + +FreeBSD core team + policy decisions"> +freebsd-policy"> + + +FreeBSD ports"> +freebsd-ports"> + + +FreeBSD + ports bugs"> +freebsd-ports-bugs"> + +FreeBSD ports/ Committer"> + + + +FreeBSD PowerPC porting"> +freebsd-ppc"> + + +FreeBSD Quality Assurance"> +freebsd-qa"> + + +FreeBSD general + questions"> +freebsd-questions"> + + +FreeBSD realtime + extensions"> +freebsd-realtime"> + + +FreeBSD SCSI subsystem"> +freebsd-scsi"> + + +FreeBSD security"> +freebsd-security"> + + +FreeBSD security notifications"> +freebsd-security-notifications"> + + +FreeBSD-small"> +freebsd-small"> + + +FreeBSD symmetric + multiprocessing"> +freebsd-smp"> + + +FreeBSD SPARC porting"> +freebsd-sparc64"> + +FreeBSD src/ Committer"> + + + +&os.stable;"> +freebsd-stable"> + + +FreeBSD C99 and + POSIX compliance"> +freebsd-standards"> + + +FreeBSD test"> +freebsd-test"> + + +FreeBSD performance + and stability testing"> +freebsd-testing"> + + +FreeBSD threads"> +freebsd-threads"> + + +FreeBSD + tokenring"> +freebsd-tokenring"> + + +FreeBSD user group + coordination"> +freebsd-user-groups"> + + +FreeBSD vendors + pre-release coordination"> +freebsd-vendors"> + + +FreeBSD Webmaster"> +freebsd-www"> majordomo@FreeBSD.org"> - -- cgit v1.2.3