Laut diesem Review ist FreeBSD "ein enterprise-taugliches System, das kaum Wünsche offen lässt".
Beschreibt einige auf FreeBSD basierende Betriebssysteme.
Die Autorin zeigt, wie man ein RAID1 mit dem in FreeBSD 5 und 6 enthaltenen gmirror-Werkzeug einrichtet.
Ein Artikel zu den vor Kurzem veröffentlichten neuen *BSD-Versionen.
Eine Empfehlung für den Einsatz von FreeBSD auf dem Desktop.
Ein Vergleich der Betriebssicherheit von Windows(r), Linux und FreeBSD.
Ein technischer Artikel, der die Scheduler, das Speichermanagement, sowie die Dateisystem-Architektur dieser drei als Open-Source verfügbaren Kernel vergleicht.
BSDForums spricht mit dem FreeBSD Release Engineer Scott Long über verschiedene Aspekte von FreeBSD, darunter FreeBSD 6.0, die Unterstützung von Apples G4 Powermacs, von AMD64, sowie von drahtlosen Geräten.
Die Webhosting-Plattform Cobalt RaQ550 von Sun wurde nach FreeBSD portiert.
Ein Artikel zum Stand der Portierung von Sun's DTrace nach FreeBSD.
Ein Interview mit Scott Long, dem FreeBSD Release Engineer, über das bevorstehende FreeBSD-Release 6.0.
Der FreeBSD-Entwickler und unabhängige Sicherheitsanalytiker Colin Percival spricht über seine Arbeit an geheimen Informationskanälen (covert channels) bei Hyperthreaded-Prozessoren.
Ein kurzer Überblick über die BSD-Familie.
Ein Artikel zur Nutzung von Windows(R)-Netzwerktreibern unter FreeBSD.
Die Code-Analysefirma Coverity hat den Quellcode von FreeBSD analysiert und dabei nur sehr wenige Schwachstellen gefunden.
OSnews spricht mit den FreeBSD-Entwicklern Scott Long, Robert Watson und John Baldwin über das bevorstehende FreeBSD 6.
"Freiheit und Wahl sind ziemlich cool. Aber wir müssen auch viele andere Dinge berücksichtigen. Die GPL basiert auf dem Glauben, dass Open Source schwach ist und daher geschützt werden muss. Dadurch schränken wir uns ein, und können die wirtschaftlichen Vorteile etwa der BSD-Lizenz nicht nutzen."
BitDefender visiert mit einer FreeBSD-Version seiner Produkte den Enterprise-Markt an.
LSI Logic MegaRAID(R) SCSI und SATA Adapter unterstützen nun die aktuelle FreeBSD Version 5.4.
Ein Artikel über die Nutzung von FreeBSD 5.4 auf Notebooks.
Offmyserver, Vertreiber von Serverequipment, hat vor kurzem 50 Server auf FreeBSD migriert. Als Gründe wurden die hohe Zuverlässigkeit von FreeBSD, und die Fähigkeit mit großen Datenmengen umzugehen, angeben.
Eine Leseprobe des Buches "The Design and Implementation of the FreeBSD Operating System".
Dru Lavigne beschreibt einige nützliche, aber wenig bekannte FreeBSD-Programme.
OnLamp.com spricht mit Scott Long, einem Mitglied des FreeBSD Core Teams, über die SMPng-Implementierung von FreeBSD.