aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/articles/linux-comparison/article.xml
blob: cff4ab82e0809801682d0a820b06323accd492e6 (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" standalone="no"?>
<!DOCTYPE article PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook XML V4.2-Based Extension//EN"
	"../../../share/xml/freebsd42.dtd" [
<!ENTITY % entities PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook FreeBSD Entity Set//DE" "../../share/xml/entities.ent">
%entities;
<!ENTITY % not.published "IGNORE">
]>

<!--
Copyright (c) 2005 Dru Lavigne

     Redistribution and use in source (SGML DocBook) and 'compiled' forms
     (SGML, HTML, PDF, PostScript, RTF and so forth) with or without
     modification, are permitted provided that the following conditions
     are met:

      1. Redistributions of source code (SGML DocBook) must retain the above
         copyright notice, this list of conditions and the following
         disclaimer as the first lines of this file unmodified.

      2. Redistributions in compiled form (transformed to other DTDs,
         converted to PDF, PostScript, RTF and other formats) must reproduce
         the above copyright notice, this list of conditions and the
         following disclaimer in the documentation and/or other materials
         provided with the distribution.

     THIS DOCUMENTATION IS PROVIDED BY THE FREEBSD DOCUMENTATION PROJECT "AS
     IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
     THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR
     PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL NIK CLAYTON BE LIABLE FOR ANY
     DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
     DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS
     OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
     HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT,
     STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN
     ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE
     POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

     The FreeBSD Documentation Project
     The FreeBSD German Documentation Project
     $FreeBSD$
     $FreeBSDde: de-docproj/articles/linux-comparison/article.xml,v 1.9 2011/12/24 13:15:56 bcr Exp $
     basiert auf: 1.12
-->

<article lang="de">
  <articleinfo>
    <title>&os;: Eine Open&nbsp;Source-Alternative zu &linux;</title>

    <author>
      <firstname>Dru</firstname>
      <surname>Lavigne</surname>
      <affiliation>
        <address><email>dru@isecom.org</email></address>
      </affiliation>
    </author>

    <copyright>
      <year>2005</year>
      <holder role="mailto:dru@isecom.org">Dru Lavigne</holder>
    </copyright>

    <pubdate>$FreeBSD$</pubdate>

    <releaseinfo>$FreeBSD$</releaseinfo>

    <legalnotice id="trademarks" role="trademarks">
      &tm-attrib.freebsd;
      &tm-attrib.linux;
      &tm-attrib.unix;
      &tm-attrib.general;
    </legalnotice>

    &legalnotice;

    <abstract>
      <para>Das Ziel dieses Artikels ist es, einige der Funktionen und
	Vorzüge, die &os; bietet, zu erläutern und an
	geeigneten Stellen mit denen von &linux; zu vergleichen.
	Dieses Dokument stellt damit einen Ausgangspunkt für
	diejenigen dar, die sich für
	Open&nbsp;Source-Alternativen zu &linux; interessieren.</para>

      <para><emphasis>Übersetzt von Fabian Ruch</emphasis>.</para>
    </abstract>
  </articleinfo>

  <sect1 id="introduction">
    <title>Einleitung</title>

    <para>&os; ist ein &unix;-ähnliches Betriebssystem, das auf
      der
      Berkeley&nbsp;Software&nbsp;Distribution&nbsp;(<acronym>BSD</acronym>)
      basiert. Während &os; und &linux; häufig als sehr
      ähnlich empfunden werden, gibt es doch Unterschiede:</para>

    <orderedlist>
      <listitem>
	<para>&linux; selbst ist ein Kernel. Distributionen (z.B.
	  Red&nbsp;Hat, Debian, SUSE) stellen dem Benutzer ein
	  Installationswerkzeug und Programme zur Verfügung. Auf
	  der &linux;-Projektseite befindet sich eine <ulink
	  url="http://www.linux.org/dist/">Auflistung verschiedener
	  Distributionen</ulink> mit mehr als 300&nbsp;Einträgen.
	  Während dem Benutzer ein Höchstmaß an
	  Flexibilität geboten wird, erhöht das Bestehen
	  dieser Vielzahl an Distributionen auch die Schwierigkeit,
	  die eigenen Kenntnisse von einer Distribution auf eine
	  andere zu übertragen. Distributionen unterscheiden sich
	  nicht nur in der Einfachheit der Installation und der zur
	  Verfügung stehenden Programme, sie unterscheiden sich
	  auch in der Verzeichnisstruktur, in den verfügbaren
	  Shells und Window&nbsp;Managern sowie in den Vorgehensweisen
	  bei der Installation und Aktualisierung von Software.</para>

	<para>&os; ist ein komplettes Betriebssystem (Kernel und
	  Userland) mit einem hoch angesehenem Erbe, das bis in die
	  Wurzeln der &unix;-Entwicklung

	  <footnote>
	    <para><ulink
	      url="http://www.oreilly.com/catalog/opensources/book/kirkmck.html">&os;-Historie</ulink></para>
	  </footnote>

	  zurückreicht. Da der Kernel und die bereitgestellten
	  Programme unter der Aufsicht desselben
	  Release&nbsp;Engineering&nbsp;Teams stehen, ist die
	  Wahrscheinlichkeit gering, dass Inkompatibilitäten
	  zwischen Bibliotheken auftreten. Mit Sicherheitslücken
	  kann sich das Security&nbsp;Team zeitnah befassen. Wenn neue
	  Programm- oder Kernel-Funktionen hinzugefügt werden,
	  braucht der Benutzer nur die Release&nbsp;Notes lesen, die
	  auf der <ulink url="&url.base;/">&os;-Projektseite</ulink>
	  veröffentlicht werden.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>&os; verfügt über eine großen und gut
	  organisierten Entwicklerstamm, der gewährleistet, dass
	  Änderungen auf schnelle und geregelte Art und Weise
	  durchgeführt werden. Dazu gehören mehrere tausend
	  Entwickler, die regelmäßig Code beisteuern, von
	  denen jedoch nur etwa 300 ein sogenanntes Commit&nbsp;Bit
	  besitzen, das es ihnen erlaubt, direkt Änderungen am
	  Kernel, den Programmen und der offiziellen Dokumentation
	  durchzuführen. Das Release&nbsp;Engineering&nbsp;Team
	  ist zuständig für die Qualitätssicherung und
	  das Security Team für die Behandlung von
	  Sicherheitsproblemen. Des Weiteren existiert eine
	  gewählte Core&nbsp;Group, die aus
	  8&nbsp;Senior&nbsp;Committern besteht und die Gesamtleitung
	  des Projekts übernimmt.</para>

	<para>Im Gegensatz dazu müssen Änderungen am
	  &linux;-Kernel erst vom Kernel Source Maintainer
	  Linus&nbsp;Torvalds bewilligt werden. Wie Änderungen an
	  Distributionen erfolgen, kann von Projekt zu Projekt stark
	  variieren und ist abhängig von der Größe des
	  jeweiligen Entwicklerstamms sowie dessen
	  Organisation.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Während &os; und &linux; beide ein
	  Open&nbsp;Source-Lizenzmodell verwenden, weichen die
	  tatsächlichen Lizenzen voneinander ab. Der
	  &linux;-Kernel steht unter der <ulink
	  url="http://www.opensource.org/licenses/gpl-license.php">GPL-Lizenz</ulink>,
	  &os; dagegen unter der <ulink
	  url="http://www.opensource.org/licenses/bsd-license.php"><acronym>BSD</acronym>-Lizenz</ulink>.
	  Diese und andere Open&nbsp;Source-Lizenzen sind auf der
	  Website der <ulink
	  url="http://www.opensource.org/licenses/">Open&nbsp;Source-Initiative</ulink>
	  näher beschrieben.</para>

	<para>Die Philosophie hinter der GPL will sicherstellen, dass
	  lizenzierter Code Open&nbsp;Source bleibt. Dies wird
	  bewerkstelligt, indem die Verteilung von solchem Code
	  eingeschränkt ist. Dagegen enthält die
	  <acronym>BSD</acronym>-Lizenz keine vergleichbaren
	  Einschränkungen, wodurch jeder die Freiheit hat,
	  lizenzierten Code Open&nbsp;Source zu belassen oder für
	  ein proprietäres kommerzielles Produkt zu
	  schließen

	  <footnote>
	    <para>Übersicht über die Vorzüge der beiden
	      Lizenzen <ulink
	      url="http://en.wikipedia.org/wiki/BSD_and_GPL_licensing">GPL
	      und BSDL</ulink>, ohne Partei zu beziehen.</para>
	  </footnote>

	  . Stabilen und sicheren Code unter die BSD-Lizenz zu stellen
	  ermöglicht, dass viele Betriebssysteme wie <ulink
	  url="http://developer.apple.com/opensource/">Mac&nbsp;OS&nbsp;X</ulink>
	  auf &os;-Code basieren. Daneben bedeutet die Nutzung von
	  Code unter der BSD-Lizenz in eigenen Projekten auch, dies
	  tun zu können, ohne Angst vor einer zukünftigen
	  gesetzlichen Haftung haben zu müssen.</para>
      </listitem>
    </orderedlist>
  </sect1>

  <sect1 id="freebsd-features">
    <title>Merkmale von &os;</title>

    <sect2 id="freebsd-features-platforms">
      <title>Unterstützte Plattformen</title>

      <para>&os; hat sich den guten Ruf erworben, ein sicheres und
	stabiles Betriebssystem für die &i386;-Plattform von
	&intel; zu sein. Jedoch unterstützt &os; auch die
	folgenden Architekturen:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <simpara>alpha</simpara>
	</listitem>

	<listitem>
	  <simpara>amd64</simpara>
	</listitem>

	<listitem>
	  <simpara>ia64</simpara>
	</listitem>

	<listitem>
	  <simpara>&i386;</simpara>
	</listitem>

	<listitem>
	  <simpara>pc98</simpara>
	</listitem>

	<listitem>
	  <simpara>&sparc64;</simpara>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Außerdem wird laufend an Portierungen von &os;
	gearbeitet, welche die folgenden Architekturen
	unterstützen:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <simpara>&arm;</simpara>
	</listitem>

	<listitem>
	  <simpara>&mips;</simpara>
	</listitem>

	<listitem>
	  <simpara>&powerpc;</simpara>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Ständig aktualisierte Listen mit unterstützter
	Hardware werden für jede Architektur einzeln gepflegt,
	sodass auf einen Blick festgestellt werden kann, ob bestimmte
	Hardware unterstützt wird. Für Server gibt es zum
	Beispiel ausgezeichnete Unterstützung von
	Hardware&nbsp;RAIDs und Netzwerkkarten.</para>

      <para>&os; stellt auch ein großartiges Betriebssystem
	für Arbeitsplatzrechner und Laptops dar. Es ist unter
	anderem das X&nbsp;Window&nbsp;System verfügbar, das auch
	&linux;-Distributionen mitliefern, um dem Benutzer eine
	grafische Benutzeroberfläche bieten zu können.
	Außerdem stehen mehr als 18.000&nbsp;Programme Dritter
	zur einfachen Installation bereit

	<footnote>
	  <para><ulink url="&url.base;/de/ports/">&os;-Ports</ulink>: Zur
	    Installation von Software genügt ein einfaches
	    <command>pkg_add -r
	    <replaceable>Paketname</replaceable></command></para>
	</footnote>

	. Darunter finden sich KDE, GNOME und OpenOffice.</para>

      <para>Es existieren verschiedene Projekte, welche die
	Installation von &os; als Betriebssystem für den
	Arbeitsplatz einfacher gestalten wollen. Die nennenswertesten
	sind:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para><ulink
	    url="http://www.desktopbsd.net">DesktopBSD</ulink> strebt
	    ein stabiles und leistungsfähiges Betriebssystem
	    für den Arbeitsplatz an</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><ulink url="http://www.freesbie.org">FreeSBIE</ulink>
	    ist als Live-CD von &os; verfügbar</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><ulink url="http://www.pcbsd.com">PC-BSD</ulink> ist
	    mit seinem einfach zu bedienenden grafischen
	    Installationswerkzeug gerade für Anwender
	    geeignet</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>
    </sect2>

    <sect2 id="freebsd-features-frameworks">
      <title>Erweiterbare Frameworks</title>

      <para>&os; verfügt über viele solcher Frameworks,
	sodass es problemlos an die eigenen Bedürfnisse angepasst
	werden kann. Einige wichtige sind:</para>

      <variablelist>
	<varlistentry>
	  <term>Netgraph</term>

	  <listitem>
	    <para>Netgraph ist ein baukastenartiges
	      Netzwerkteilsystem, das verwendet werden kann, um die
	      bestehende Netzwerkinfrastruktur des Kernels zu
	      erweitern. Entwickler haben durch Hooks die
	      Möglichkeit, eigene Komponenten abzuleiten.
	      Infolgedessen gestaltet sich der kurzfristige Bau von
	      Prototypen und die anschließende
	      Produktionsentwicklung bei erweiterten Netzwerkdiensten
	      viel einfacher und weniger fehleranfällig. Viele
	      funktionsfähige Komponenten werden mit &os;
	      mitgeliefert, die unter anderem Unterstützung
	      bieten für:</para>

	    <itemizedlist>
	      <listitem>
		<para>PPPoE</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>ATM</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>ISDN</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>Bluetooth</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>HDLC</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>Etherchannel</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>Frame&nbsp;Relay</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>L2TP</para>
	      </listitem>
	    </itemizedlist>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>GEOM</term>

	  <listitem>
	    <para>GEOM ist ein baukastenartiges Framework zur
	      Umsetzung von I/O-Anfragen bei Festplatten. Da es sich
	      um eine ein- und ausschaltbare Speicherebene handelt,
	      ist es möglich, neue Speicherdienste schnell zu
	      entwickeln und sauber in das Speicherteilsystem von &os;
	      zu integrieren. Einige Beispiele, bei denen dies von
	      Nutzen sein kann, sind:</para>

	    <itemizedlist>
	      <listitem>
		<para>Gestaltung von RAID-Lösungen</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>Bereitstellung kompletter kryptographischer
		  Sicherung gespeicherter Daten</para>
	      </listitem>
	    </itemizedlist>

	    <para>Neuere &os;-Versionen beinhalten viele
	      Administrationswerkzeuge, um die bestehenden
	      GEOM-Komponenten zu verwenden. Zum Beispiel kann mit
	      Hilfe von &man.gmirror.8; ein Festplattenspiegel, mit
	      &man.gstripe.8; ein Festplattenzusammenschluss und mit
	      &man.gshsec.8; ein Shared&nbsp;Secret gesichertes
	      Gerät erstellt werden.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>GEOM&nbsp;Based&nbsp;Disk&nbsp;Encryption&nbsp;(<acronym>GBDE</acronym>)</term>

	  <listitem>
	    <para><acronym>GBDE</acronym> bietet starken
	      kryptographischen Schutz für Dateisysteme,
	      Swap-Geräte und andere Anwendungen von
	      Speichermedien. Darüber hinaus verschlüsselt
	      <acronym>GBDE</acronym> transparent das gesamte
	      Dateisystem und nicht nur einzelne Dateien. Es wird
	      niemals Klartext auf die Festplatte geschrieben.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Mandatory&nbsp;Access&nbsp;Control&nbsp;(<acronym>MAC</acronym>)</term>

	  <listitem>
	    <para><ulink
	      url="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/mac.html"><acronym>MAC</acronym></ulink>
	      ermöglicht eine bessere Zugriffskontrolle für
	      Dateien und soll die herkömmliche
	      Betriebssystemautorisierung durch Dateizugriffsrechte
	      erweitern. Da <acronym>MAC</acronym> als
	      baukastenartiges Framework implementiert ist, kann ein
	      &os;-System entsprechend der geforderten Richtlinien
	      konfiguriert werden; von der Erfüllung des HIPAA
	      bis hin zu den Bedürfnissen eines Systems nach
	      militärischen Standards.</para>

	    <para>&os; beinhaltet Komponenten, die folgende
	      Richtlinien umsetzen (das Framework ermöglicht
	      jedoch die Entwicklung von Komponenten zur Umsetzung
	      jeder geforderten Richtlinie):</para>

	    <itemizedlist>
	      <listitem>
		<para>Biba-Sicherheitsmodell</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>Port&nbsp;ACLs</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>Vertraulichkeit:
		  Multi&nbsp;Level&nbsp;Security&nbsp;(<acronym>MLS</acronym>)</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>Datenintegrität:
		  Low&nbsp;Watermark&nbsp;Mandatory&nbsp;Access&nbsp;Control&nbsp;(<acronym>LOMAC</acronym>)</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>Prozessabschottung</para>
	      </listitem>
	    </itemizedlist>
	  </listitem>
	</varlistentry>

	<varlistentry>
	  <term>Pluggable&nbsp;Authentication&nbsp;Modules&nbsp;(<acronym>PAM</acronym>)</term>

	  <listitem>
	    <para>Sowohl &linux; als auch &os; unterstützen <ulink
	      url="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/articles/pam/"><acronym>PAM</acronym></ulink>.
	      Damit hat ein Administrator die Möglichkeit, die
	      herkömmliche &unix;-Authentifizierung über
	      Benutzername und Passwort zu erweitern. &os; stellt
	      Komponenten zur Einbindung vieler
	      Authentifizierungsmechanismen zur Verfügung;
	      darunter befinden sich:</para>

	    <itemizedlist>
	      <listitem>
		<para>Kerberos&nbsp;5</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>OPIE</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>RADIUS</para>
	      </listitem>

	      <listitem>
		<para>TACACS+</para>
	      </listitem>
	    </itemizedlist>

	    <para>Der Administrator hat damit auch die
	      Möglichkeit, Richtlinien festzulegen, die Probleme
	      wie die Sicherheit des Benutzerpasswortes
	      betreffen.</para>
	  </listitem>
	</varlistentry>
      </variablelist>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="freebsd-security">
    <title>Sicherheit</title>

    <para>Sicherheit ist von großer Bedeutung für das
      &os; <ulink
      url="&url.base;/doc/en_US.ISO8859-1/articles/releng/">Release&nbsp;Engineering&nbsp;Team</ulink>.
      Dies äußert sich in einigen konkreten
      Bereichen:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>Alle Sicherheitsfragen und Problemlösungen werden
	  vom Security&nbsp;Team bearbeitet und in Form von
	  öffentlichen Warnhinweisen bekanntgegeben. Bekannte
	  Sicherheitsprobleme werden vom Security&nbsp;Team schnell
	  gelöst. Weitere Informationen zur Vorgehensweise des
	  &os;-Projekts in Sicherheitsfragen und Verweise auf
	  Sicherheitsinformationen sind <ulink
	  url="&url.base;/de/security/">hier</ulink> verfügbar.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Eines der Probleme im Zusammenhang mit
	  Open&nbsp;Source-Software ist die riesige Auswahl an
	  verfügbaren Programmen. Es gibt buchstäblich
	  zehntausende Open&nbsp;Source-Projekte, wobei jedes
	  unterschiedlich empfindlich auf Sicherheitsprobleme
	  reagiert. &os; ist dieser Herausforderung mit <ulink
	  url="http://www.vuxml.org/freebsd/">VuXML</ulink>
	  entgegengetreten. Alle Programme, die zusammen mit &os;
	  ausgeliefert werden oder in den <ulink
	  url="&url.base;/de/ports/">Ports</ulink> zur Verfügung
	  stehen, werden mit einer Datenbank verglichen, die bekannte
	  und nicht behobene Sicherheitslücken enthält. Ein
	  Administrator kann &man.portaudit.1; verwenden, um sofort
	  festzustellen, ob ein installiertes Programm
	  Sicherheitslücken aufweist, und gegebenenfalls eine
	  Beschreibung des Problems sowie einen Verweis auf eine
	  detailliertere Darstellung der Schwachstelle zu
	  erhalten.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>

    <para>&os; bietet ebenfalls viele Mechanismen, die es einem
      Administrator erlauben, das Betriebssystem an die eigenen
      Sicherheitsansprüche anzupassen:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>&man.jail.8; bietet die Möglichkeit, Prozesse
	  einzusperren; dies eignet sich besonders für Programme,
	  die keine eigene Chroot-Umgebung besitzen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>&man.chflags.1; erhöhen die Sicherheit durch
	  herkömmliche &unix;-Zugriffsrechte. Zum Beispiel kann
	  festgelegt werden, dass bestimmte Dateien selbst vom
	  Superuser nicht bearbeitet oder gelöscht werden
	  können.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>&os; stellt drei eingebaute Firewalls mit States- und
	  NAT-Unterstützung zur Verfügung, um flexibel den
	  richtigen Regelwerk für die eigenen
	  Sicherheitsbedürfnisse auswählen zu
	  können.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Der &os;-Kernel kann schnell und einfach angepasst
	  werden, um nicht gebrauchte Funktionalität zu
	  entfernen. Es stehen auch ladbare Module und Werkzeuge zur
	  Verfügung, um Module aufzulisten, zu laden und zu
	  entladen.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Der sysctl-Mechanismus erlaubt es einem Administrator,
	  den Kernel-Status (ohne einen Neustart) anzuzeigen und
	  und zu ändern.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>
  </sect1>

  <sect1 id="freebsd-support">
    <title>Hilfestellung</title>

    <para>Wie &linux; bietet auch &os; viele Anlaufstellen für
      Hilfesuchende, die teilweise kostenlos und teilweise kommerziell
      sind.</para>

    <sect2 id="freebsd-support-free">
      <title>Kostenlose Angebote</title>

      <itemizedlist>
        <listitem>
	  <para>&os; ist eines der am besten dokumentierten
	    Betriebssysteme und die Dokumentation ist sowohl als Teil
	    des Betriebssystems als auch im Internet verfügbar.
	    Die Manualpages sind übersichtlich, präzise und
	    enthalten funktionsfähige Beispiele. Das <ulink
	    url="&url.base;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/">&os;-Handbuch</ulink>
	    bietet Hintergrundinformationen und
	    Konfigurationsbeispiele zu so ziemlich jeder Anwendung von
	    &os;.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Es existieren viele <ulink
	    url="&url.base;/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/eresources.html#ERESOURCES-MAIL">Mailinglisten</ulink>
	    zu &os;. Der Nachrichtenverkehr wird archiviert und ist
	    durchsuchbar. Falls eine Frage mit Hilfe des Handbuchs
	    nicht beantwortet werden konnte, wurde sie mit
	    größer Wahrscheinlichkeit schon auf einer der
	    Mailinglisten beantwortet. Handbuch und Mailinglisten
	    stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, die
	    alle auf der Startseite des <ulink
	    url="&url.base;/">&os; Projects</ulink>
	    auswählbar sind.</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para>Es gibt viele IRC-Kanäle, Foren und
	    Benutzergruppen zu &os;. Eine Auswahl finden Sie
	    <ulink
	    url="&url.base;/de/community.html">hier</ulink>.</para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Falls ein &os;-Administrator, -Entwickler oder -Berater
	gebraucht wird, sollte eine Aufgabenbeschreibung zusammen mit
	dem Einsatzort an <email>freebsd-jobs@FreeBSD.org</email>
	gesendet werden.</para>
    </sect2>

    <sect2 id="freebsd-support-commercial">
      <title>Kommerzielle Angebote</title>

      <para>Es gibt viele Anbieter kommerzieller Hilfestellung
	für &os;. Um einen Anbieter in der Nähe zu finden,
	stehen unter anderem folgende Quellen zur
	Verfügung:</para>

      <itemizedlist>
	<listitem>
	  <para>Eine <ulink
	    url="&url.base;/commercial/">Liste kommerzieller Anbieter</ulink>
	     auf der &os;-Projektseite</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><ulink
	    url="http://www.freebsdmall.com">FreeBSDMall</ulink>, die
	    schon beinahe 10&nbsp;Jahre kommerzielle Hilfestellung
	    anbietet</para>
	</listitem>

	<listitem>
	  <para><ulink
	    url="http://www.nycbug.org/index.php?NAV=BSDTracker">BSDTracker-Datenbank</ulink></para>
	</listitem>
      </itemizedlist>

      <para>Es gibt außerdem die Initiative, eine Zertifizierung von
	BSD-Systemadministratoren anzubieten.  Weitere Informationen dazu
	finden Sie unter <ulink
	url="http://www.bsdcertification.org"></ulink>.</para>

      <para>Projekte, die eine Common&nbsp;Criteria-Zertifizierung
	benötigen, können die Hilfe von <ulink
	url="http://www.trustedbsd.org">TrustedBSD</ulink> in
	Anspruch nehmen, um (beispielsweise durch den Einsatz des
	&os; MAC&nbsp;Frameworks) diesen Prozess zu erleichtern.</para>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="freebsd-advantages">
    <title>Vorteile durch die Wahl von &os;</title>

    <para>Es gibt viele Vorteile, die für den Einsatz von &os; in
      einer bestehenden Infrastruktur sprechen:</para>

    <itemizedlist>
      <listitem>
	<para>&os; verfügt über gute Dokumentation und
	  richtet sich nach vielen Standards. Das bedeutet für
	  vorhandene fortgeschrittene Benutzer und erfahrene
	  Systemadministratoren, dass bestehende &linux;- und
	  &unix;-Fähigkeiten kurzerhand mit in die
	  &os;-Administration übernommen werden
	  können.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Betriebsinterne Entwickler haben vollen Zugriff auf den
	  gesamten Code

	  <footnote>
	    <para>Ferner ist der gesamte Code unter Verwendung einer
	      <ulink
	      url="&url.base;/cgi/cvsweb.cgi/">Webschnittstelle</ulink>
	      durchsuchbar.</para>
	  </footnote>

	  für jedes einzelne &os;&nbsp;Release; bis hin zum
	  ersten Release. Zusammen mit dem Code sind alle
	  Protokolleinträge verfügbar, die den Zusammenhang
	  für Änderungen und Fehlerbehebungen liefern.
	  Außerdem kann ein Entwickler jedes Release ohne
	  Probleme reproduzieren, indem der gewünschte Code nach
	  Kennzeichnung ausgewählt und geladen wird. Dagegen hat
	  &linux; dieses Modell traditionell nicht umgesetzt, jedoch
	  ist inzwischen ein durchdachteres Entwicklungsmodell

	  <footnote>
	    <para>Es ist ein interessanter Überblick über
	      das sich entwickelnde <ulink
	      url="http://linuxdevices.com/articles/AT4155251624.html">Entwicklungsmodell
	      von &linux;</ulink> verfügbar.</para>
	  </footnote>

	  eingeführt worden.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Betriebsinterne Entwickler haben auch vollen Zugriff auf
	  die <ulink
	  url="http://www.gnu.org/software/gnats/">GNATS</ulink>-Fehlerdatenbank
	  von &os;. Es besteht die Möglichkeit, die Einträge
	  zu bekannten Fehlern zu durchsuchen und zu verfolgen sowie
	  eigene Korrekturen zur Abnahme und zum möglichen
	  Einpflegen in den &os;-Code <ulink
	  url="&url.base;/de/support/bugreports.html">einzusenden</ulink>.</para>
      </listitem>

      <listitem>
	<para>Die BSD-Lizenz erlaubt die uneingeschränkte
	  Anpassung des Codes, damit dieser dem Geschäftszweck
	  entspricht. Im Gegensatz zur GPL gibt es keine
	  Einschränkungen, was die Verbreitung des angepassten
	  Codes angeht.</para>
      </listitem>
    </itemizedlist>
  </sect1>

  <sect1 id="freebsd-conclusion">
    <title>Fazit</title>

    <para>&os; ist ein ausgereiftes &unix;-ähnliches
      Betriebssystem, das viele der Eigenschaften besitzt, die von
      einem modernen &unix;-System erwartet werden. Für
      diejenigen, die eine Open&nbsp;Source-Lösung für eine
      bestehende Infrastruktur suchen, ist &os; gewiss eine exzellente
      Wahl.</para>
  </sect1>
</article>