aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/de_DE.ISO8859-1/books/fdp-primer/sgml-markup/chapter.xml
blob: b43c488ff7727a68c3c717fcad6c7676551fb45f (plain) (blame)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
1160
1161
1162
1163
1164
1165
1166
1167
1168
1169
1170
1171
1172
1173
1174
1175
1176
1177
1178
1179
1180
1181
1182
1183
1184
1185
1186
1187
1188
1189
1190
1191
1192
1193
1194
1195
1196
1197
1198
1199
1200
1201
1202
1203
1204
1205
1206
1207
1208
1209
1210
1211
1212
1213
1214
1215
1216
1217
1218
1219
1220
1221
1222
1223
1224
1225
1226
1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
1242
1243
1244
1245
1246
1247
1248
1249
1250
1251
1252
1253
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
1268
1269
1270
1271
1272
1273
1274
1275
1276
1277
1278
1279
1280
1281
1282
1283
1284
1285
1286
1287
1288
1289
1290
1291
1292
1293
1294
1295
1296
1297
1298
1299
1300
1301
1302
1303
1304
1305
1306
1307
1308
1309
1310
1311
1312
1313
1314
1315
1316
1317
1318
1319
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330
1331
1332
1333
1334
1335
1336
1337
1338
1339
1340
1341
1342
1343
1344
1345
1346
1347
1348
1349
1350
1351
1352
1353
1354
1355
1356
1357
1358
1359
1360
1361
1362
1363
1364
1365
1366
1367
1368
1369
1370
1371
1372
1373
1374
1375
1376
1377
1378
1379
1380
1381
1382
1383
1384
1385
1386
1387
1388
1389
1390
1391
1392
1393
1394
1395
1396
1397
1398
1399
1400
1401
1402
1403
1404
1405
1406
1407
1408
1409
1410
1411
1412
1413
1414
1415
1416
1417
1418
1419
1420
1421
1422
1423
1424
1425
1426
1427
1428
1429
1430
1431
1432
1433
1434
1435
1436
1437
1438
1439
1440
1441
1442
1443
1444
1445
1446
1447
1448
1449
1450
1451
1452
1453
1454
1455
1456
1457
1458
1459
1460
1461
1462
1463
1464
1465
1466
1467
1468
1469
1470
1471
1472
1473
1474
1475
1476
1477
1478
1479
1480
1481
1482
1483
1484
1485
1486
1487
1488
1489
1490
1491
1492
1493
1494
1495
1496
1497
1498
1499
1500
1501
1502
1503
1504
1505
1506
1507
1508
1509
1510
1511
1512
1513
1514
1515
1516
1517
1518
1519
1520
1521
1522
1523
1524
1525
1526
1527
1528
1529
1530
1531
1532
1533
1534
1535
1536
1537
1538
1539
1540
1541
1542
1543
1544
1545
1546
1547
1548
1549
1550
1551
1552
1553
1554
1555
1556
1557
1558
1559
1560
1561
1562
1563
1564
1565
1566
1567
1568
1569
1570
1571
1572
1573
1574
1575
1576
1577
1578
1579
1580
1581
1582
1583
1584
1585
1586
1587
1588
1589
1590
1591
1592
1593
1594
1595
1596
1597
1598
1599
1600
1601
1602
1603
1604
1605
1606
1607
1608
1609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
1618
1619
1620
1621
1622
1623
1624
1625
1626
1627
1628
1629
1630
1631
1632
1633
1634
1635
1636
1637
1638
1639
1640
1641
1642
1643
1644
1645
1646
1647
1648
1649
1650
1651
1652
1653
1654
1655
1656
1657
1658
1659
1660
1661
1662
1663
1664
1665
1666
1667
1668
1669
1670
1671
1672
1673
1674
1675
1676
1677
1678
1679
1680
1681
1682
1683
1684
1685
1686
1687
1688
1689
1690
1691
1692
1693
1694
1695
1696
1697
1698
1699
1700
1701
1702
1703
1704
1705
1706
1707
1708
1709
1710
1711
1712
1713
1714
1715
1716
1717
1718
1719
1720
1721
1722
1723
1724
1725
1726
1727
1728
1729
1730
1731
1732
1733
1734
1735
1736
1737
1738
1739
1740
1741
1742
1743
1744
1745
1746
1747
1748
1749
1750
1751
1752
1753
1754
1755
1756
1757
1758
1759
1760
1761
1762
1763
1764
1765
1766
1767
1768
1769
1770
1771
1772
1773
1774
1775
1776
1777
1778
1779
1780
1781
1782
1783
1784
1785
1786
1787
1788
1789
1790
1791
1792
1793
1794
1795
1796
1797
1798
1799
1800
1801
1802
1803
1804
1805
1806
1807
1808
1809
1810
1811
1812
1813
1814
1815
1816
1817
1818
1819
1820
1821
1822
1823
1824
1825
1826
1827
1828
1829
1830
1831
1832
1833
1834
1835
1836
1837
1838
1839
1840
1841
1842
1843
1844
1845
1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854
1855
1856
1857
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1870
1871
1872
1873
1874
1875
1876
1877
1878
1879
1880
1881
1882
1883
1884
1885
1886
1887
1888
1889
1890
1891
1892
1893
1894
1895
1896
1897
1898
1899
1900
1901
1902
1903
1904
1905
1906
1907
1908
1909
1910
1911
1912
1913
1914
1915
1916
1917
1918
1919
1920
1921
1922
1923
1924
1925
1926
1927
1928
1929
1930
1931
1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1946
1947
1948
1949
1950
1951
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
2053
2054
2055
2056
2057
2058
2059
2060
2061
2062
2063
2064
2065
2066
2067
2068
2069
2070
2071
2072
2073
2074
2075
2076
2077
2078
2079
2080
2081
2082
2083
2084
2085
2086
2087
2088
2089
2090
2091
2092
2093
2094
2095
2096
2097
2098
2099
2100
2101
2102
2103
2104
2105
2106
2107
2108
2109
2110
2111
2112
2113
2114
2115
2116
2117
2118
2119
2120
2121
2122
2123
2124
2125
2126
2127
2128
2129
2130
2131
2132
2133
2134
2135
2136
2137
2138
2139
2140
2141
2142
2143
2144
2145
2146
2147
2148
2149
2150
2151
2152
2153
2154
2155
2156
2157
2158
2159
2160
2161
2162
2163
2164
2165
2166
2167
2168
2169
2170
2171
2172
2173
2174
2175
2176
2177
2178
2179
2180
2181
2182
2183
2184
2185
2186
2187
2188
2189
2190
2191
2192
2193
2194
2195
2196
2197
2198
2199
2200
2201
2202
2203
2204
2205
2206
2207
2208
2209
2210
2211
2212
2213
2214
2215
2216
2217
2218
2219
2220
2221
2222
2223
2224
2225
2226
2227
2228
2229
2230
2231
2232
2233
2234
2235
2236
2237
2238
2239
2240
2241
2242
2243
2244
2245
2246
2247
2248
2249
2250
2251
2252
2253
2254
2255
2256
2257
2258
2259
2260
2261
2262
2263
2264
2265
2266
2267
2268
2269
2270
2271
2272
2273
2274
2275
2276
2277
2278
2279
2280
2281
2282
2283
2284
2285
2286
2287
2288
2289
2290
2291
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
2321
2322
2323
2324
2325
2326
2327
2328
2329
2330
2331
2332
2333
2334
2335
2336
2337
2338
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365
2366
2367
2368
2369
2370
2371
2372
2373
2374
2375
2376
2377
2378
2379
2380
2381
2382
2383
2384
2385
2386
2387
2388
2389
2390
2391
2392
2393
2394
2395
2396
2397
2398
2399
2400
2401
2402
2403
2404
2405
2406
2407
2408
2409
2410
2411
2412
2413
2414
2415
2416
2417
2418
2419
2420
2421
2422
2423
2424
2425
2426
2427
2428
2429
2430
2431
2432
2433
2434
2435
2436
2437
2438
2439
2440
2441
2442
2443
2444
2445
2446
2447
2448
2449
2450
2451
2452
2453
2454
2455
2456
2457
2458
2459
2460
2461
2462
2463
2464
2465
2466
2467
2468
2469
2470
2471
2472
2473
2474
2475
2476
2477
2478
2479
2480
2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
2497
2498
2499
2500
2501
2502
2503
2504
2505
2506
2507
2508
2509
2510
2511
2512
2513
2514
2515
2516
2517
2518
2519
2520
2521
2522
2523
2524
2525
2526
2527
2528
2529
2530
2531
2532
2533
2534
2535
2536
2537
2538
2539
2540
2541
2542
2543
2544
2545
2546
2547
2548
2549
2550
2551
2552
2553
2554
2555
2556
2557
2558
2559
2560
2561
2562
2563
2564
2565
2566
2567
2568
2569
2570
2571
2572
2573
2574
2575
2576
2577
2578
2579
2580
2581
2582
2583
2584
2585
2586
2587
2588
2589
2590
2591
2592
2593
2594
2595
2596
2597
2598
2599
2600
2601
2602
2603
2604
2605
2606
2607
2608
2609
2610
2611
2612
2613
2614
2615
2616
2617
2618
2619
2620
2621
2622
2623
2624
2625
2626
2627
2628
2629
2630
2631
2632
2633
2634
2635
2636
2637
2638
2639
2640
2641
2642
2643
2644
2645
2646
2647
2648
2649
2650
2651
2652
2653
2654
2655
2656
2657
2658
2659
2660
2661
2662
2663
2664
2665
2666
2667
2668
2669
2670
2671
2672
2673
2674
2675
2676
2677
2678
2679
2680
2681
2682
2683
2684
2685
2686
2687
2688
2689
2690
2691
2692
2693
2694
2695
2696
2697
2698
2699
2700
2701
2702
2703
2704
2705
2706
2707
2708
2709
2710
2711
2712
2713
2714
2715
2716
2717
2718
2719
2720
2721
2722
2723
2724
2725
2726
2727
2728
2729
2730
2731
2732
2733
2734
2735
2736
2737
2738
2739
2740
2741
2742
2743
2744
2745
2746
2747
2748
2749
2750
2751
2752
2753
2754
2755
2756
2757
2758
2759
2760
2761
2762
2763
2764
2765
2766
2767
2768
2769
2770
2771
2772
2773
2774
2775
2776
2777
2778
2779
2780
2781
2782
2783
2784
2785
2786
2787
2788
2789
2790
2791
2792
2793
2794
2795
2796
2797
2798
2799
2800
2801
2802
2803
2804
2805
2806
2807
2808
2809
2810
2811
2812
2813
2814
2815
2816
2817
2818
2819
2820
2821
2822
2823
2824
2825
2826
2827
2828
2829
2830
2831
2832
2833
2834
2835
2836
2837
2838
2839
2840
2841
2842
2843
2844
2845
2846
2847
2848
2849
2850
2851
2852
2853
2854
2855
2856
2857
2858
2859
2860
2861
2862
2863
2864
2865
2866
2867
2868
2869
2870
2871
2872
2873
2874
2875
2876
2877
2878
2879
2880
2881
2882
2883
2884
2885
2886
2887
2888
2889
2890
2891
2892
2893
2894
2895
2896
2897
2898
2899
2900
2901
2902
2903
2904
2905
2906
2907
2908
2909
2910
2911
2912
2913
2914
2915
2916
2917
2918
2919
2920
2921
2922
2923
2924
2925
2926
2927
2928
2929
2930
2931
2932
2933
2934
2935
2936
2937
2938
2939
2940
2941
2942
2943
2944
2945
2946
2947
2948
2949
2950
2951
2952
2953
2954
2955
2956
2957
2958
2959
2960
2961
2962
2963
2964
2965
2966
2967
2968
2969
2970
2971
2972
2973
2974
2975
2976
2977
2978
2979
2980
2981
2982
2983
2984
2985
2986
2987
2988
2989
2990
2991
2992
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<!-- Copyright (c) 1998, 1999 Nik Clayton, All rights reserved.

     Redistribution and use in source (SGML DocBook) and 'compiled' forms
     (SGML HTML, PDF, PostScript, RTF and so forth) with or without
     modification, are permitted provided that the following conditions
     are met:

      1. Redistributions of source code (SGML DocBook) must retain the above
         copyright notice, this list of conditions and the following
         disclaimer as the first lines of this file unmodified.

      2. Redistributions in compiled form (transformed to other DTDs,
         converted to PDF, PostScript, RTF and other formats) must reproduce
         the above copyright notice, this list of conditions and the
         following disclaimer in the documentation and/or other materials
         provided with the distribution.

     THIS DOCUMENTATION IS PROVIDED BY NIK CLAYTON "AS IS" AND ANY EXPRESS OR
     IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES
     OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
     DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL NIK CLAYTON BE LIABLE FOR ANY DIRECT,
     INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES
     (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
     SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
     HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT,
     STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN
     ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS DOCUMENTATION, EVEN IF ADVISED OF THE
     POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

     $FreeBSD$
     $FreeBSDde$
     basiert auf: r38851
-->

<chapter id="sgml-markup">
  <title>SGML-Dokumente erstellen</title>

  <para>In diesem Kapitel werden die beiden vom FDP eingesetzen
    Auszeichnungssprachen HTML und DocBook behandelt. Hierbei
    beschränkt sich dieses Kapitel auf die Elemente, die bei der
    täglichen Arbeit am ehesten zum Einsatz kommen werden.</para>

  <para>Beide Sprachen besitzen eine große Anzahl von Elementen.
    Das erschwert es, das richtige Element in der richtigen Situation
    auszuwählen. Aus diesem Grund werden zu jedem Element auch
    immer Beispiele angeboten, die den richtigen Einsatz des Elements
    verdeutlichen sollen.</para>

  <para>Es ist nicht das Ziel dieses Kapitels möglichst viele
    Elemente beider Sprachen zu behandeln &ndash; dies wäre nur
    eine Wiederholung der eigentlichen Sprachreferenz. Sofern es
    Unklarheiten zur Verwendung einzelner Elemente und Auszeichnung
    von bestimmten Sachverhalten gibt, können diese an &a.doc;
    geschickt werden.</para>

  <note>
    <title>Fluß- kontra Blockelemente</title>

    <!--@todo
    Fussnote bzgl. der UEbersetzung von "inline" einfuegen.
    Oliver Fischer
    -->

    <para>Wenn im folgenden von
      <emphasis>Flußelementen</emphasis> die Rede ist, sind
      damit Elemente gemeint, die in einem Blockelement auftreten
      können und keinen Zeilenumbruch hervorrufen.
      <emphasis>Blockelemente</emphasis> hingegen erzeugen unter
      anderem einen Zeilenumbruch<footnote><para>Die englische
          Bezeichnung <foreignphrase>inline element</foreignphrase>
          wurde in Anlehnung an das Wort <quote>Fließtext</quote>
          mit <quote>Flußelement</quote>
          übersetzt.</para></footnote>.</para>
  </note>

  <sect1 id="sgml-markup-html">
    <title>HTML</title>

    <para>HTML, die <foreignphrase>HyperText Markup
      Language</foreignphrase>, ist die Auszeichnungssprache des
      Internets.  Weitere Informationen zu HTML finden sich unter
      <ulink url="http://www.w3.org/"></ulink>.</para>

    <para>Sie kommt bei der Erstellung der Webseiten des
      FreeBSD-Projektes zum Einsatz. Für technische Dokumentationen
      sollte HTML jedoch nicht eingesetzt werden, da DocBook eine
      größere und bessere Auswahl an Elementen bietet. Folglich
      sollte HTML nur für die FreeBSD-Webseiten verwendet werden.</para>

    <para>Die HTML-Spezifikation liegt bis jetzt in mehreren Versionen
      vor: 1, 2, 3.0, 3.2 und (die aktuelle) 4.0. Von letzterer
      existieren zwei Varianten: <quote>streng</quote> (HTML 4.0
      Strict) und <quote>locker</quote> (HTML 4.0
      Transitional).</para>

    <para>Die HTML-DTDs  sind über den Port <filename
        role="package">textproc/html</filename> verfügbar und werden
      automatisch als Teil des Metaports <filename
        role="package">textproc/docproj</filename>
      mitinstalliert.</para>

    <sect2>
      <title>Formale Öffentliche Bezeichner</title>

      <!--@todo  Optimierungskandidat. Oliver Fischer -->
      <para>Da es mehrere Version von HTML gibt, existieren auch
        mehrere FÖPs,  zu denen  ein HTML-Dokument konform
        erklärt werden kann. Die Mehrzahl der sich auf der
        FreeBSD-Webseite befindenen HTML-Seiten sind zu der lockeren
        Version von HTML 4.0 konform.</para>

      <programlisting>PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN"</programlisting>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Die Elemente <sgmltag>head</sgmltag> und
        <sgmltag>body</sgmltag></title>

      <para>Ein HTML-Dokument unterteilt sich normalerweise in zwei
        Bereiche: <quote>head</quote> und <quote>body</quote>. Der
        Kopf (<foreignphrase>head</foreignphrase>) enthält  Metadaten
        wie den Dokumententitel und Angaben zum Autor. Der Rumpf
        (<foreignphrase>body</foreignphrase>) umfaßt den eigentlichen
        Dokumenteninhalt, der für den Leser bestimmt ist. In einem
        HTML-Dokument werden diese Bereiche über die Elemente
        <sgmltag>head</sgmltag> und <sgmltag>body</sgmltag>
        voneinander abgegrenzt. Beide sind Kinder des Wurzelelementes
        <sgmltag>html</sgmltag>.</para>

      <example>
	<title>Die Struktur eines HTML-Dokumentes</title>

	<programlisting>&lt;html>
  &lt;head>
    &lt;title><replaceable>Der Dokumententitel</replaceable>&lt;/title>
  &lt;/head>

  &lt;body>

    &hellip;

  &lt;/body>
&lt;/html></programlisting>
      </example>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Blockelemente</title>

      <sect3>
	<title>Überschriften</title>

        <para>HTML kennt sechs verschiedene Elemente, mit denen
          Überschriften ausgezeichnet werden können. Das  bekannteste
          Element ist <sgmltag>h1</sgmltag>, das sich am Anfang der
          Überschriftenhierarchie befindet. <sgmltag>h1</sgmltag>
          folgen die Überschriftenelemente <sgmltag>h2</sgmltag> bis
          <sgmltag>h6</sgmltag>. Der Inhalt von
          <sgmltag>h<replaceable>N</replaceable></sgmltag> stellt den
          Text der  Überschrift dar.</para>

	<example>
	  <title><sgmltag>h1</sgmltag>, <sgmltag>h2</sgmltag>&hellip;</title>

	  <para>Fügen Sie in eine der existierenden Übungsdateien folgendes ein:</para>

	  <programlisting><![CDATA[<h1>Erstes Kapitel</h1>

<!-- Hier steht die Einführung -->

<h2>Das ist die Überschrift des ersten Kapitels</h2>

<!-- Hier steht der Inhalt des ersten Kapitels -->

<h3>Das ist die Überschrift des ersten Unterkapitels</h3>

<!-- Hier steht der Inhalt des ersten Unterkapitels -->

<h2>Das ist die Überschrift des zweiten Kapitels</h2>

<!-- Hier steht der Inhalt des zweiten Kapitels -->]]></programlisting>
	</example>

        <para>Eine HTML-Seite sollte immer nur eine Überschrift
          <sgmltag>h1</sgmltag> haben. Dieser Überschrift können
          beliebig viele Kapitel mit einer Überschrift
          <sgmltag>h2</sgmltag> folgen, die selbst wiederum eine
          beliebige Anzahl von Kapiteln mit einer Überschrift
          <sgmltag>h3</sgmltag> enthalten können. Diese
          Verschachtelung setzt sich bis zu Kapiteln mit einer
          <sgmltag>h6</sgmltag>-Überschrift fort. Es sollte vermieden
          werden, Elemente in der Überschriftenhierarchie
          auszulassen.</para>

	<example>
	  <title>Falsche Verschachtelung von Überschriften</title>

	  <para>Fügen Sie in eine der existierenden Übungsdateien folgendes ein:</para>

	  <programlisting><![CDATA[<h1>Erstes Kapitel</h1>

<!-- Allgemeines zum Dokument -->

<h3>Unterkapitel</h3>

<!-- h3 folgt direkt auf h1. h2 wurde ausgelassen -->]]></programlisting>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Absätze</title>

	<para>Absätze können in HTML mit Hilfe des Elementes
          <sgmltag>p</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para>

	<example>
	  <title>Absätze mit dem Element <sgmltag>p</sgmltag></title>

	  <para>Fügen Sie in eine der existierenden Übungsdateien folgendes ein:</para>

	  <programlisting><![CDATA[<p>Das hier, das ist ein Absatz. Absätze können
  andere Elemente enhalten.</p>]]></programlisting>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Blockzitate</title>

	<para>Ein Blockzitat ist ein etwas umfangreicheres Zitat aus
          einem anderen Text, das nicht zum aktuellen Absatz
          gehört.</para>

	<example>
	  <title>Blockzitat</title>

          <para>Fügen Sie in eine der existierenden Übungsdateien
            folgendes ein:</para>

	  <programlisting><![CDATA[<blockquote>
  <p>Artikel 1: Menschenwürde; Grundrechtsbindung der
    staatlichen Gewalt</p>

  <ol>
    <li>
      <p>Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten
        und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen
        Gewalten.</p>
    </li>
    <li>
      <p>Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen
        und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder
        menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der
        Gerechtigkeit in der Welt.</p>
    </li>
    <li>
      <p>Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung,
        vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als
        unmittelbar geltendes Recht.</p>
    </li>
  </ol>
</blockquote>]]></programlisting>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Listen</title>

        <para>HTML kennt drei Arten von Listen: sortierte, unsortierte
          und Definitionslisten. Ein Eintrag in einer sortierten Liste
          wird üblicherweise mit einer Nummer versehen, Einträge in
          unsortierten Listen hingegen mit einem Aufzählungspunkt.
          Definitionslisten wiederum bestehen aus zwei Teilen: Der
          erste enthält den Begriff der definiert werden soll und der
          zweite dessen Erläuterung.</para>

        <para>Sortierte Listen werden mit dem Element
          <sgmltag>ol</sgmltag> (für
          <foreignphrase><emphasis>o</emphasis>rdered
            <emphasis>l</emphasis>ist</foreignphrase>) ausgezeichnet,
          unsortierte Listen mit <sgmltag>ul</sgmltag> (für
          <foreignphrase><emphasis>u</emphasis>nordered
            <emphasis>l</emphasis>ist</foreignphrase>) und
          Definitionslisten mit <sgmltag>dl</sgmltag>.</para>


        <para>Listenpunkte sortierter und unsortierter Listen werden
          mit dem Element <sgmltag>li</sgmltag>  ausgezeichnet,
          welches Text oder andere Blockelemente enthalten kann.
          Begriffe, die in einer Definitionslisten enthalten sind,
          werden mit dem Element <sgmltag>dt</sgmltag> (für
          <foreignphrase><emphasis>d</emphasis>efinition
            <emphasis>t</emphasis>erm</foreignphrase>) ausgezeichnet.
          Die Erklärung zu diesem Begriff wird mit Hilfe des Elementes
          <sgmltag>dd</sgmltag> (für <foreignphrase>definition
            description</foreignphrase>) markiert. So wie
          <sgmltag>li</sgmltag>, kann das Element
          <sgmltag>dd</sgmltag> ebenfalls andere Blockelemente
          aufnehmen.</para>

	<example>
	  <title>Listen mit <sgmltag>ul</sgmltag> und
            <sgmltag>ol</sgmltag> erstellen</title>

	  <para>Fügen Sie in eine der existierenden Übungsdateien
            folgendes ein:</para>

	  <programlisting><![CDATA[<p>Jetzt folgt eine unsortierte Liste. Wahrscheinlich werden
  die einzelnen Einträge mit einem vorangehenden Punkt dargestellt.</p>

<ul>
  <li>Erster Eintrag</li>

  <li>Zweiter Eintrag</li>

  <li>Dritter Eintrag</li>
</ul>

<p>Die zweite Liste ist sortiert und ihre Einträge bestehen aus mehreren Absätzen.
  Jeder Listeneintrag ist nummeriert.</p>

<ol>
  <li><p>Das ist der erste Eintrag mit nur einem Absatz.</p></li>

  <li><p>Das ist der erste Absatz des zweiten Eintrags.</p>

    <p>Und das ist der zweite Absatz des zweiten Eintrags.</p></li>

  <li><p>Der dritte Eintrag besteht ebenfalls nur aus einem Eintrag.</p></li>
</ol>]]></programlisting>
	</example>

	<example>
	  <title>Definitionslisten mit <sgmltag>dl</sgmltag> erstellen</title>

          <para>Fügen Sie in eine der existierenden Übungsdateien folgendes ein:</para>

	  <programlisting><![CDATA[<dl>
  <dt>Erster Begriff</dt>

  <dd><p>Erster Absatz der Erklärung</p>

    <p>Zweiter Absatz der Erklärung.</p></dd>

  <dt>Zweiter Begriff</dt>

  <dd><p>Erster Absatz der Erklärung.</p></dd>

  <dt>Dritter Begriff</dt>

  <dd>Erster Absatz der Erklärung zum dritten Begriff.</dd>
</dl>]]></programlisting>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Vorformatierter Text</title>

        <!--@todo Bezeichnung ,,Schrift mit fester Laufweite'' Richtig?
              Oliver Fischer, 21.03.04 -->
        <para>In einigen Fällen ist es gewollt, dass die Formatierung
          eines Textes im Quelldokument erhalten bleibt, damit der
          Leser diesen genau so sieht, wie ihn der Autor erstellt hat.
          In der HTML-Spezifikation ist dafür das Element
          <sgmltag>pre</sgmltag> vorgesehen, welches dafür sorgt, dass
          Zeilenumbrüche erhalten bleiben und Leerzeichen nicht
          zusammengefaßt werden. Browser verwenden für den
	  Inhalt des Elementes <sgmltag>pre</sgmltag>
	  üblicherweise eine Fixschrift.</para>

	<example>
	  <title>Vorformatierten Text mit <sgmltag>pre</sgmltag> erstellen</title>

          <para>Der Originaltext einer E-Mail läßt sich beispielsweise
            wie folgt einbinden:</para>

	  <!--<para>You could use <sgmltag>pre</sgmltag> to mark up an e-mail
	    message;</para>-->

	  <programlisting><![CDATA[<pre>  From: nik@FreeBSD.org
  To: freebsd-doc@FreeBSD.org
  Subject: Neue Version verfügbar

  Es ist eine neue Version der Fibel für neue Mitarbeiter am
  FreeBSD-Dokumentationsprojekt verfügbar:

    &lt;URL:http://people.FreeBSD.org/~nik/primer/index.html&gt;

  Kommentare und Anmerkungen sind willkommen.

  N</pre>]]></programlisting>

	  <para>Beachten Sie, dass <literal>&lt;</literal> und
	    <literal>&amp;</literal> nach wie vor als Sonderzeichen
	    erkannt werden.  Daher wird in diesem Beispiel auch
	    <literal>&amp;lt;</literal> an Stelle von
	    <literal>&lt;</literal> verwendet.  Aus dem gleichen
	    Grund wurde auch <literal>&amp;gt;</literal> an Stelle
	    von <literal>&gt;</literal> verwendet.  Achten Sie also
	    stets auf Sonderzeichen, wenn Sie normalen Text
	    aus E-Mails, Programmcode oder einer anderen Quelle
	    kopieren.</para>

	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Tabellen</title>

	<note>
          <para>Die meisten Textbrowser, beispielsweise Lynx, können
            Tabellen nicht besonders gut darstellen. Deshalb sollten
            Auszeichnungsalternativen in Betracht gezogen werden, um
            eine angemessene Darstellung sicherzustellen.</para>
	</note>

        <para>Tabellen lassen sich in HTML mit Hilfe des Elements
          <sgmltag>table</sgmltag> auszeichnen. Eine Tabelle setzt
          sich aus einer oder mehreren Zeilen (<sgmltag>tr</sgmltag>)
          zusammen, von denen jede mindestens eine Zelle
          (<sgmltag>td</sgmltag>) enthält. Zellen können wiederum
          andere Blockelemente, wie Absätze oder Listen, enthalten.
          Auch können sie auch andere Tabellen aufnehmen, wobei die
          Verschachtelungstiefe unbegrenzt ist. Soll die Tabellenzelle
          nur einen Textabsatz enthalten, ist es nicht notwendig den
          Text mit einem <sgmltag>p</sgmltag> zu umschließen.</para>

	<example>
	  <title>Einfache Tabelle mit <sgmltag>table</sgmltag></title>

	  <para>Fügen Sie in eine der existierenden Übungsdateien folgendes ein:</para>

	  <programlisting><![CDATA[<p>Eine einfache 2x2 Tabelle.</p>

<table>
  <tr>
    <td>Obere linke Zelle</td>

    <td>Obere rechte Zelle</td>
  </tr>

  <tr>
    <td>Untere linke Zelle</td>

    <td>Untere rechte Zelle</td>
  </tr>
</table>]]></programlisting></example>

        <para>HTML kennt die Möglichkeit, dass sich eine
          Zelle mehrere Zeilen und/oder Spalten erstrecken kann.
          Sollen beispielsweise mehrere Spalten zusammenfassen werden,
          kann dies mit mit Hilfe des Attributes
          <literal>colspan</literal> erreicht werden, indem man ihm
          die Anzahl der zusammenzufassenden Spalten zuweist.
          Ähnliches gilt für die Zusammenfassung von Zeilen:
          Hierfür wird dem Attribut <literal>rowspan</literal>
          die Anzahl der zusammenzufassenden Zeilen zugewiesen.</para>

	<example>
	  <title>Anwendung des Attributes <literal>rowspan</literal></title>

	  <programlisting><![CDATA[<p>Diese Tabelle besteht aus einer langen Zelle auf der
  linken Seite und zwei kleineren Zellen auf der rechten.</p>

<table>
  <tr>
    <td rowspan="2">Lang und dünn</td>
  </tr>

  <tr>
    <td>Obere Zelle</td>

    <td>Untere Zelle</td>
  </tr>
</table>]]></programlisting>
	</example>

	<example>
	  <title>Anwendung des Attributes <literal>colspan</literal></title>

	  <programlisting><![CDATA[<p>Eine breite Zeile oben und zwei schmalere Zeilen
  darunter.</p>

<table>
  <tr>
    <td colspan="2">Obere Zelle</td>
  </tr>
  <tr>
    <td>Linke untere Zelle</td>

    <td>Rechte untere Zelle</td>
  </tr>
</table>]]></programlisting>
	</example>

	<example>
	  <title>Gemeinsame Anwendung der Attrbute <literal>rowspan</literal> und
	    <literal>colspan</literal></title>

	  <programlisting><![CDATA[<p>Eine Tablle mit 3-mal-3 Zellen. Oben links
  werden 2 mal 2 Zelle zusammengezogen.</p>

<table>
  <tr>
    <td colspan="2" rowspan="2">Große obere linke Zelle</td>

    <td>Obere rechte Zelle</td>
  </tr>

  <tr>
    <!-- Da sich die zusammengefaßte Zelle über zwei Zeilen
         erstreckt, befindet sich das die durch dieses <td>
         definierte Zelle ganz rechts. -->

    <td>Mittlere rechte Zelle</td>
  </tr>

  <tr>
    <td>Untere linke Zelle</td>

    <td>Untere mittlere Zelle</td>

    <td>Untere rechte Zelle</td>
  </tr>
</table>]]></programlisting>
	</example>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Flußelemente</title>

      <sect3>
	<title>Hervorheben von Information</title>

        <para>Sollen sich bestimmte Informationen von anderen optisch
          abheben, kann dies mit den HTML-Tags
          <sgmltag>strong</sgmltag> und <sgmltag>em</sgmltag> erreicht
          werden. <sgmltag>strong</sgmltag> stellt dabei eine
          stärkere Hervorhebung  als <sgmltag>em</sgmltag> dar,
          wobei mit <sgmltag>strong</sgmltag> ausgezeichnete Elemente
          fett und mit <sgmltag>em</sgmltag> ausgezeichnete Elemente
          kursiv dargestellt werden. Allerdings ist diese Aussage
          nicht verläßlich, da die Darstellung vom Browser
          abhängig ist.</para>

	<example>
	  <title>Text mit <sgmltag>em</sgmltag> und <sgmltag>strong</sgmltag>
            hervorheben</title>

	  <programlisting><![CDATA[<p><em>Dieses</em> Wort ist hervorgehoben,
  während <strong>dieses noch stärker hervorgehoben ist.</p>]]></programlisting>
        </example>
      </sect3>

      <sect3>
        <!--? Was ist typografisch richtig: schräg oder kursiv?
              Oliver Fischer -->
        <title>Fett- und Schrägschrift</title>

        <para>Da mittels HTML auch Festlegungen über die
          Darstellung getroffen werden können, gibt es die
          Möglichkeit direkt zu bestimmen, dass bestimmte
          Inhalte fett oder kursiv dargestellt werden sollen. Mit
          <sgmltag>b</sgmltag> eingefaßte Inhalte werden fett
          und mit <sgmltag>i</sgmltag> eingefaßte kursiv
          dargestellt.</para>

	<example>
	  <title>Text mit <sgmltag>b</sgmltag> und <sgmltag>i</sgmltag>
            formatieren</title>

	  <programlisting><![CDATA[<p><b>Dieses</b> Wort wird fett dargestellt,
während <i>dieses</i> kursiv dargestellt wird.</p>]]></programlisting>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Nicht-proportionale Schrift für Texte</title>

        <para>Der Tag <sgmltag>tt</sgmltag> erlaubt es,
          Text in einer schreibmaschinenähnlichen
          Schrift darzustellen.</para>

	<example>
	  <title>Nicht-proportionale Schrift mit
            <sgmltag>tt</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<p>Dieses Dokument wurde ursprünglich von
  Nik Clayton geschrieben. Nick Clayton kann unter der E-Mail-Adresse
  <tt>nik@FreeBSD.org</tt> erreicht werden.</p>]]></programlisting>

	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Änderung der Schriftgröße</title>

        <para>HTML bietet auch Möglichkeiten, um Einfluß
          auf die Schriftgröße zu nehmen, das heißt,
          zu bestimmen, ob die Schrift größer oder kleiner
          als die Standardschrift dargestellt werden soll. Es gibt
          drei verschiedene Wege, dies zu erreichen:</para>

	<orderedlist>
	  <listitem>
            <para>Mittels der Tags <sgmltag>big</sgmltag> und
              <sgmltag>small</sgmltag> kann die
              Darstellungsgröße des eingeschlossenen Textes
              vergrößert respektive verkleinert werden.
              HTML erlaubt es zudem, diese Tags zu verschachteln, so
              dass auch <literal>&lt;big&gt;&lt;big&gt;Das ist
                wesentlich
                größer.&lt;/big&gt;&lt;/big&gt;</literal>
              geschrieben werden kann.</para>
	  </listitem>

	  <listitem>
            <para>Das gleiche Ergebnis kann über die Zuweisung der
              Werte <literal>1</literal> und <literal>-1</literal> an
              das Attribut <sgmltag role="attribute">size</sgmltag>
              des Tags <sgmltag>font</sgmltag> erreicht werden. Diese
              Vorgehensweise sollte allerdings als veraltet betrachtet
              werden, da der Einsatz eines CSS hierfür die bessere
              Lösung darstellt.</para>
	  </listitem>

	  <listitem>
            <para>Über die Zuweisung von absoluten Werten im Bereich
              von <literal>1</literal> bis <literal>7</literal> an das
              Attribut <literal>size</literal> des Tags
              <sgmltag>font</sgmltag> <footnote>
                <para>Der Standardwert für <literal>size</literal> ist
                  <literal>3</literal>.</para></footnote>. Diese
              Herangehensweise ist ebenfalls veraltet und sollte nicht
              mehr angewandt werden.</para>
	  </listitem>
	</orderedlist>

	<example>
	  <title>Schriftgröße ändern mit
            <sgmltag>big</sgmltag>, <sgmltag>small</sgmltag> und
            <sgmltag>font</sgmltag></title>

	  <para>Die folgenden HTML-Schnipsel bewirken alle das gleiche:</para>

	  <programlisting><![CDATA[<p>Dieser Text ist <small>etwas kleiner</small>. Dieser
  jedoch <big>ein wenig größer</big>.</p>

<p>Dieser Text ist <font size="-1">etwas kleiner</font>. Dieser
  jedoch <font size="+1">ein wenig größer</font>.</p>

<p>Dieser Text ist <font size="2">etwas kleiner</font>. Dieser
  jedoch <font size="4">ein wenig größer</font>.</p>]]></programlisting>
	</example>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2 id="links">
      <title>Links</title>

      <note>
	<para>Bei Links handelt es sich ebenfalls Flußelemente.</para>
      </note>

      <sect3>
	<title>Auf andere Dokumente im WWW verweisen</title>

	<para>Um auf ein anderes Dokument im WWW zu verweisen,
	  müssen Sie die URL dieses Dokuments kennen.</para>

        <para>Links auf andere Dokumente im WWW werden in HTML durch
          den Tag <sgmltag>a</sgmltag> und dessen Attribute <sgmltag
            role="attribute">href</sgmltag>, das die Zieladresse
          enthält, angelegt. Der Inhalt des Elementes wird selbst
          zum Link und seine Darstellung erfolgt verschieden vom
          übrigen Text. Meist geschieht das durch eine andere
          Schriftfarbe oder dadurch, dass der Linktext
          unterstrichen wird.</para>

	<example>
	  <title><literal>&lt;a href="..."&gt;</literal> benutzen</title>

	  <programlisting><![CDATA[<p>Weitere Informationen stehen auf der
  <a href="http://www.FreeBSD.org/">FreeBSD-Webseite</a> zur Verfügung.</p>]]></programlisting>
	</example>

        <para>Beim Aufruf dieses Links wird das referenzierte Dokument vom
          Browser geladen und mit dessen Seitenanfang dargestellt.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Auf bestimmte Dokumentenabschnitte verweisen</title>

        <para>HTML unterstützt neben einfachen Links auch solche, die
          auf einen bestimmten Abschnitt innerhalb eines Dokumentes
          verweisen. Dazu müssen die Abschnitte, auf die verwiesen
          werden soll, mit Hilfe von sogenannten <quote>Ankern</quote>
          markiert werden. Diese Anker können ebenfalls mit Hilfe des
          Tags <sgmltag>a</sgmltag> gesetzt werden, nur das anstelle
          von <sgmltag role="attribute">href</sgmltag> das Attribut
          <sgmltag role="attribute">name</sgmltag> gesetzt werden
          muss.</para>

	<example>
	  <title>Anwendung von <literal>&lt;a name="..."&gt;</literal></title>

	  <programlisting><![CDATA[<p><a name="absatz1">Auf</a> diesen Absatz kann mit
  Hilfe seines Namens (<tt>absatz1</tt>) verwiesen werden.</p>]]></programlisting>
	</example>

        <para>Um auf einen so gekennzeichneten Abschnitt zu verweisen,
          muss die URL des Dokumentes um das Zeichen
          <literal>#</literal> und den Namen des Zielankers erweitert
          werden.</para>

	<example>
	  <title>Auf einen  Abschnitt eines anderen Dokumentes
            verweisen</title>

          <para>Für dieses Beispiel wird davon ausgegangen, dass der mit
            <literal>absatz1</literal> gekennzeichnete Absatz sich in
            der HTML-Datei <filename>foo.html</filename>
            befindet.</para>

	  <programlisting><![CDATA[<p>Weitere Informationen können im
  <a href="foo.html#absatz1">ersten Absatz</a> der Datei
  <tt>foo.html</tt> gefunden werden.</p>]]></programlisting>
	</example>

      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>

  <sect1 id="sgml-markup-docbook">
    <title>Die DocBook DTD</title>

    <para>DocBook wurde ursprüglich von HaL Computer Systems and
      O'Reilly &amp; Associates als DTD für das Erstellen von
      technischen Dokumenten entwickelt

      <footnote><para>Einen kurzen historischen Abriss finden Sie unter
        <ulink
        url="http://www.oasis-open.org/docbook/intro.shtml#d0e41">http://www.oasis-open.org/docbook/intro.shtml#d0e41</ulink>.</para>
      </footnote>.

      Seit 1998 wird es vom <ulink
      url="http://www.oasis-open.org/committees/tc_home.php?wg_abbrev=docbook">
      DocBook Technical Committee</ulink> gewartet.  DocBook ist sehr
      stark auf die Beschreibung von Inhalten, und nicht auf die
      Darstellung des Inhalts ausgerichtet.  Damit steht es im Gegensatz
      zu LinuxDoc und HTML.</para>

    <note>
      <title>Formelle und informelle Elemente</title>

      <para>Einige Elemente der DocBook DTD sind in zwei Varianten
        vorhanden: <emphasis>formell</emphasis> und
        <emphasis>informell</emphasis>. Üblicherweise besitzt die
        formelle Variante einen Titel, dem der eigentliche
        Elementeninhalt folgt. Die informelle Variante hingegen hat
        keinen Titel.</para>
    </note>

    <para>Die DocBook DTD ist in der Ports-Sammlung im Port <filename
        role="package">textproc/docbook</filename> enthalten und wird
      bei der Installation des Metaports <filename
        role="package">textproc/docproj</filename> automatisch
      mitinstalliert.</para>

    <sect2>
      <title>Die FreeBSD-Erweiterungen</title>

      <para>Für das FDP wurde die DocBook DTD durch das
        FreeBSD-Dokumentationsproject um zusätzliche Elemente
        erweitert, um damit präzisiere
        Auszeichnungsmöglichkeiten zur Verfügung zu haben.
        Sofern im folgenden FreeBSD-spezifische Elemente genutzt
        werden, wird explizit darauf hingewiesen werden.</para>

      <para>Wenn nachfolgend im Text der Begriff
        <quote>DocBook</quote> verwendet wird, ist damit die durch das
        FDP erweiterte Version der DocBook DTD gemeint.</para>

      <note>
        <para>Die durch das FDP vorgenommenen Erweiterungen sind nicht
          FreeBSD-spezifisch. Sie wurden lediglich vorgenommen, da sie
          für die Arbeit des FDPs als nützlich erschienen.
          Für den Fall, das in den anderen *nix-Lagern (NetBSD,
          OpenBSD, Linux,&hellip;) Interesse daran besteht, gemeinsam
          eine Standarderweiterung für die DocBook DTD zu
          entwickeln, kann mit dem &a.doceng; Verbindung aufgenommen
          werden.</para>
      </note>

      <para>Zum jetzigen Zeitpunkt sind die FreeBSD-Erweiterungen
        nicht Bestandteil der Ports-Sammlung. Sie werden im
        &os;-Subversion-Repository (<ulink
        url="http://svnweb.FreeBSD.org/doc/head/share/xml/freebsd.dtd">head/share/xml/freebsd.dtd</ulink>)
        verwaltet.</para>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Formelle Öffentliche Bezeichner</title>

      <para>In Übereinstimmung mir der DocBook-Richtlinie zur
        Erstellung von Bezeichnern für DocBook-Erweiterungen lautet
        der Bezeichner der erweiterten FreeBSD-Variante:</para>

      <programlisting>PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN"</programlisting>
    </sect2>

    <sect2 id="docbookstructure">
      <title>Die Struktur von DocBook-Dokumenten</title>

      <para>DocBook erlaubt es, Dokumente auf verschiedene Weise zu
        strukturieren. Innerhalb des FDPs werden hauptsächlich zwei
        Arten von DocBook-Dokumenten verwendet: Buch und Artikel.
        Beide unterscheiden sich darin, dass ein Buch auf der obersten
        Ebene durch <sgmltag>chapter</sgmltag>-Elemente strukturiert
        wird. Sollte das noch nicht ausreichend sein, können die
        einzelnen Kapitel eines Buches mit Hilfe des Elementes
        <sgmltag>part</sgmltag> in Teile aufgespalten werden. Das
        Handbuch ist beispielsweise auf diese Weise aufgebaut.</para>

      <para>Kapitel (<sgmltag>chapter</sgmltag>) können weiterhin in
        Unterkapitel unterteilt werden. Diese werden durch die
        Elemente <sgmltag>sect1</sgmltag>  ausgezeichnet. Soll ein
        Unterkapitel selbst weitere Unterkapitel enthalten, kann das
        über das Element <sgmltag>sect2</sgmltag> geschehen. Diese
        Unterteilung kann bis zur Tiefe von fünf Unterkapiteln &ndash;
        über die Elemente <sgmltag>sect3</sgmltag>,
        <sgmltag>sect4</sgmltag> und <sgmltag>sect5</sgmltag> &ndash;
        fortgeführt werden. Der eigentliche Inhalt, um den es ja in
        dem Artikel oder Buch geht, wird unterhalb der hier genannten
        Elemente eingefügt.</para>

      <para>Vom Aufbau her ist ein Artikel ist einfacher strukturiert
        als ein Buch. So kann ein Artikel beispielsweise keine Kapitel
        (<sgmltag>chapter</sgmltag>) enthalten. Stattdessen kann der
        Inhalt eines Artikels nur durch die schon bekannten
        <sgmltag>sect<replaceable>N</replaceable></sgmltag>-Elemente
        in einen oder mehrere Abschnitte gegliedert werden.
	Überlegen Sie sich vor dem Schreiben eines Textes,
        ob der zu schreibende Text am
        besten als Buch oder als Artikel angelegt wird. Artikel eignen
        sich besser für Texte, die nicht in mehrere Kapitel
        aufgeteilt werden müssen und mit einem Umfang von
        ungefähr 20 bis 25&nbsp;Seiten vergleichsweise kurz sind.
        Natürlich ist das nur eine Richtlinie. Bücher sind
        dementsprechend am besten für lange Texte geeignet, die
        sich sinnvoll in Kapitel unterteilen lassen und
        möglichweiser noch Anhänge und ähnliches
        enthalten können.</para>

      <para>Alle <ulink url="&url.base;/de/docs.html">Tutorien von
          FreeBSD</ulink> sind als Artikel verfaßt, während
        hingegen die <ulink
        url="&url.books.faq;/index.html">FreeBSD-FAQ</ulink> und das <ulink
        url="&url.books.handbook;/index.html">FreeBSD-Handbuch</ulink> als
        Bücher verfaßt wurden.</para>

      <sect3>
	<title>Bücher schreiben</title>

        <para>Der Inhalt eines Buches wird in einem
          <sgmltag>book</sgmltag>-Element abgelegt.  Neben dem
	  Textteil des Buches kann dieses Element weitergehende
	  Informationen über das Buch selbst,
	  wie Meta-Informationen zum Erstellen eines
	  Stichwortverzeichnisses oder zusätzliche
	  Inhalte zum Erstellen einer Titelei, enthalten.  Diese
	  zusätzlichen Inhalte sollten in einem
          <sgmltag>bookinfo</sgmltag>-Element abgelegt werden.</para>

	<example>
	  <title>Buchvorlage <sgmltag>book</sgmltag> mit
            <sgmltag>bookinfo</sgmltag></title>

	  <!-- Can't put this in a marked section because of the
               replaceable elements -->
	  <programlisting>&lt;book>
  &lt;bookinfo>
    &lt;title><replaceable>Titel</replaceable>&lt;/title>
    &lt;author>
      &lt;firstname><replaceable>Vorname</replaceable>&lt;/firstname>
      &lt;surname><replaceable>Nachname</replaceable>&lt;/surname>
      &lt;affiliation>
        &lt;address>&lt;email><replaceable>E-Mail-Adresse</replaceable>&lt;/email>&lt;/address>
      &lt;/affiliation>
    &lt;/author>

    &lt;copyright>
      &lt;year><replaceable>1998</replaceable>&lt;/year>
      &lt;holder role="mailto:<replaceable>E-Mail-Adresse</replaceable>"><replaceable>Vollständiger Name</replaceable>&lt;/holder>
    &lt;/copyright>

    &lt;releaseinfo>&#36;FreeBSD&#36;&lt;/releaseinfo>

    &lt;abstract>
      &lt;para><replaceable>Kurze Zusammenfassung des Buchinhaltes.</replaceable>&lt;/para>
    &lt;/abstract>
  &lt;/bookinfo>

  &hellip;

&lt;/book></programlisting>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Artikel schreiben</title>

        <para>Der Inhalt eines Artikels wird in einem
          <sgmltag>article</sgmltag>-Element abgelegt.  Neben
	  dem Textteil kann dieses Element weitere Teile,
	  wie Meta-Informationen zum Erstellen eines
	  Stichwortverzeichnisses oder zusätzliche
	  Inhalte zum Erstellen einer Titelei, enthalten.
          Analog zu einem Buch, sollten diese Informationen in einem
          <sgmltag>articleinfo</sgmltag>-Element abgelegt
          werden.</para>

	<example>
	  <title>Artikelvorlage <sgmltag>article</sgmltag> mit
            <sgmltag>articleinfo</sgmltag></title>

	  <!-- Can't put this in a marked section because of the
               replaceable elements -->
	  <programlisting>&lt;article>
  &lt;articleinfo>
    &lt;title><replaceable>Titel</replaceable>&lt;/title>

    &lt;author>
      &lt;firstname><replaceable>Vorname</replaceable>&lt;/firstname>
      &lt;surname><replaceable>Nachname</replaceable>&lt;/surname>
      &lt;affiliation>
        &lt;address>&lt;email><replaceable>E-Mail-Adresse</replaceable>&lt;/email>&lt;/address>
      &lt;/affiliation>
    &lt;/author>

    &lt;copyright>
      &lt;year><replaceable>1998</replaceable>&lt;/year>
      &lt;holder role="mailto:<replaceable>E-Mail-Adresse</replaceable>"><replaceable>Vollständiger Name</replaceable>&lt;/holder>
    &lt;/copyright>

    &lt;releaseinfo>&#36;FreeBSD&#36;&lt;/releaseinfo>

    &lt;abstract>
      &lt;para><replaceable>Kurze Zusammenfassung des Artikelinhalts.</replaceable>&lt;/para>
    &lt;/abstract>
  &lt;/articleinfo>

  &hellip;

&lt;/article></programlisting>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Kapitel</title>

        <para>Kapitel werden mit dem
          <sgmltag>chapter</sgmltag>-Element angelegt und müssen ein
          <sgmltag>title</sgmltag>-Element enthalten. Verwendet werden
          können sie nur in Büchern.</para>

	<example>
	  <title>Ein einfaches Kapitel</title>

	  <programlisting><![CDATA[<chapter>
  <title>Kapitelüberschrift</title>

  &hellip;
</chapter>]]></programlisting>
	</example>

        <para>Kapitel können nicht leer sein. Nebem einem
          <sgmltag>title</sgmltag>-Element müssen sie weiteren Inhalt
          beinhalten. Falls ein leeres Kapitel benötig wird, kann dies
          durch das Einfügen eines leeren Absatzes
          (<sgmltag>para</sgmltag>) erreicht werden.</para>

	<example>
	  <title>Ein leeres Kapitel</title>

	  <programlisting><![CDATA[<chapter>
  <title>Das ist ein leeres Kapitel</title>

  <para></para>
</chapter>]]></programlisting>
	</example>
      </sect3>

      <sect3 id="unterkapitel">
	<title>Unterkapitel</title>

        <!-- Bei der Uebersetzung dieser Stelle bin ich
             bewusst vom Original abgewichen, da ich die
             Begriffe Kapitel und Kapitel anstatt
             Kapitel und Abschnitt benutze. Eine
             originalgetreue Uebersetzung wuerde somit an dieser
             Stelle nur zu Verwirrung fuehren.
             Oliver Fischer, 14.04.2004 -->

        <para>Bücher werden auf der obersten Gliederungsebene
          durch <sgmltag>chapter</sgmltag>-Elemente in Kapitel
          unterteilt. Eine weitergehende Untergliederung kann durch
          das Anlegen von Unterkapiteln erreicht werden. Im Gegensatz
          zu Kapiteln, die durch <sgmltag>chapter</sgmltag>-Elemente
          ausgezeichnet werden, erfolgt die Auszeichnung von
          Unterkapitel mit dem Element
          <sgmltag>sect<replaceable>n</replaceable></sgmltag>. Das
          <replaceable>n</replaceable> in Elementnamen trifft eine
          Aussage über die Gliederungstiefe, auf der sich das
          Unterkapitel befindet. Ein  <sgmltag>sect1</sgmltag>-Element
          kann mehrere Elemente vom Typ <sgmltag>sect2</sgmltag>
          enthalten, die die Unterkapitel der
          nächsten Gliederungsebene darstellen.
          <sgmltag>sect5</sgmltag> ist das letzte Element, das auf
          diese Art zur Gliederung eingesetzt werden kann.</para>

	<example>
	  <title>Unterkapitel</title>

	  <programlisting><![CDATA[<chapter>
  <title>Ein Beispielkapitel</title>

  <para>Ein beliebiger Text.</para>

  <sect1>
    <title>Erster Abschnitt (1.1)</title>

    &hellip;
  </sect1>

  <sect1>
    <title>Zweiter Abschnitt (1.2)</title>

    <sect2>
      <title>Erster Unterabschnitt (1.2.1)</title>

      <sect3>
        <title>Erster Unterunterabschnitt (1.2.1.1)</title>

         &hellip;
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Zweiter Unterabschnitt (1.2.2)</title>

      &hellip;
    </sect2>
  </sect1>
</chapter>]]></programlisting>
	</example>

	<note>
          <para>Die Unterkapitel dieses Beispiels wurden zu
            Demonstrationszwecken manuell durchnummeriert. In
            <quote>normalen</quote> Dokumenten wird diese Aufgabe von
            den Stylesheets übernommen.</para>
	</note>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Bücher mittels <sgmltag>part</sgmltag>
          unterteilen</title>

        <para>In den Fällen, in denen die Unteilung eines Buches in
          Kapitel nicht ausreichend ist, können mehrere
	  Kapitel mit dem Element <sgmltag>part</sgmltag> zu
	  einem Teil zusammengefasst werden.</para>

	<programlisting><![CDATA[<part>
  <title>Einführung</title>

  <chapter>
    <title>Überblick</title>

     &hellip;
  </chapter>

  <chapter>
    <title>Was ist FreeBSD?</title>

    &hellip;
  </chapter>

  <chapter>
    <title>Die Geschichte von FreeBSD</title>

    &hellip;
  </chapter>
</part>]]></programlisting>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Blockelemente</title>

      <sect3>
	<title>Absätze</title>

	<para>DocBook kennt drei Arten von Absätzen: Absätze
          mit Überschrift (<sgmltag>formalpara</sgmltag>),
          normale Absätze (<sgmltag>para</sgmltag>) und einfache
          Absätze (<sgmltag>simpara</sgmltag>).</para>

        <para>Normale Absätze und einfache Absätze
          unterscheiden sich dadurch, dass innerhalb von
          <sgmltag>para</sgmltag> Blockelemente erlaubt sind,
          innerhalb von <sgmltag>simpara</sgmltag> hingegen nicht. Es
          ist empfehlenswert, <sgmltag>para</sgmltag> den Vorzug
          zu geben.</para>

	<example>
	  <title>Absatz mit <sgmltag>para</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Das ist ein Absatz. Absätze können fast jedes andere
  Element aufnehmen.</para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

	 <para>Das ist ein Absatz. Absätze können fast jedes andere
            Element aufnehmen.</para>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Blockzitate</title>

        <para>Blockzitate sind textlich umfangreichere Zitate aus
          einem anderen Text, die nicht innerhalb des aktuellen
          Absatzes angezeigt werden sollen. Wahlweise können
          Blockzitate eine Überschrift haben und die Zitatquelle
          nennen.</para>

	<example>
	  <title><sgmltag>blockquote</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Ein Auszug aus dem Grundgesetz:</para>

<blockquote>
  <title>Menschenwürde; Grundrechtsbindung der staatlichen Gewalt</title>

  <attribution>Aus dem Grundgesetz</attribution>

  <orderedlist>
    <listitem>
      <para>Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten
        und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen
        Gewalten.</para>
    </listitem>
    <listitem>
      <para>Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen
        und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder
        menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der
        Gerechtigkeit in der Welt.</para>
    </listitem>
    <listitem>
      <para>Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung,
        vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als
        unmittelbar geltendes Recht.</para>
    </listitem>
  </orderedlist>
</blockquote>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <blockquote>
            <title>Menschenwürde; Grundrechtsbindung der
              staatlichen Gewalt</title>

            <attribution>Aus dem Grundgesetz</attribution>

            <orderedlist>
              <listitem>
                <para>Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie
                  zu achten und zu schützen ist Verpflichtung
                  aller staatlichen Gewalten.</para>
              </listitem>
              <listitem>
                <para>Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu
                  unverletzlichen und unveräußerlichen
                  Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen
                  Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in
                  der Welt.</para>
              </listitem>
              <listitem>
                <para>Die nachfolgenden Grundrechte binden
                  Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung
                  als unmittelbar geltendes Recht.</para>
              </listitem>
            </orderedlist>
          </blockquote>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Tipps, Anmerkungen, Warnungen, wichtige Informationen
          und Randbemerkungen</title>

        <para>In bestimmten Fällen kann es nützlich sein,
          dem Leser zusätzliche Informationen zu geben, die sich
          vom Haupttext abheben, damit der Leser sie besser wahrnimmt.
          Abhängig von der Art der Information, können
          solche Stellen mit einem der Elemente <sgmltag>tip</sgmltag>
          (für Tipps), <sgmltag>note</sgmltag> (für
          Anmerkungen), <sgmltag>warning</sgmltag> (für
          Warnungen), <sgmltag>caution</sgmltag> (für besonders
          ernstzunehmende Warnungen) und <sgmltag>important</sgmltag>
          (für wichtige Anmerkungen) ausgezeichnet werden. Trifft
          keines dieser Element für die auszuzeichnende Stelle
          zu, sollte diese mit dem Element <sgmltag>sidebar</sgmltag>
          ausgezeichnet werden.</para>

        <para>Da die richtige Einordnung einer auszuzeichnenden
          Textstelle nicht immer leicht zu treffen ist, werden in der
          DocBook-Dokumentation folgende Empfehlungen gegeben:</para>

	<itemizedlist>
	  <listitem>
            <para>Eine Anmerkung (<sgmltag>note</sgmltag>) ist eine
              Information, die von jedem Leser beachtet werden
              sollte.</para>
	  </listitem>

	  <listitem>
            <para>Eine wichtige Anmerkung
              (<sgmltag>important</sgmltag>) eine Variation einer
              Anmerkung.</para>
	  </listitem>

	  <listitem>
            <para>Eine Warnung (<sgmltag>warning</sgmltag>)
              betrifft einen möglichen Hardwareschaden
              oder weist auf eine Gefahr für Leib und Leben
              hin.</para>
          </listitem>

	  <listitem>
	    <para>Eine besonders ernstzunehmende Warnung
              (<sgmltag>caution</sgmltag>) betrifft einen möglichen
              Datenverlust oder Softwareschaden.</para>
	  </listitem>
        </itemizedlist>

	<example>
	  <title><sgmltag>warning</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<warning>
  <para>Wenn Sie FreeBSD auf Ihrer Festplatte installieren,
    kann es sein, da&amp;szlig; Sie Windows nie mehr benutzen wollen.</para>
</warning>]]></programlisting>
        </example>

	<para>Eine Warnung wird wie folgt dargestellt:</para>

	<warning>
          <para>Wenn Sie FreeBSD auf Ihrer Festplatte installieren,
            kann es sein, dass Sie Windows nie mehr benutzen wollen.</para>
	</warning>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Listen und Handlungsanweisungen</title>

        <para>Listen sind ein oft gebrauchtes Hilfsmittel, wenn es
          darum geht, Informationen für den Benutzer
          übersichtlich darzustellen oder eine Abfolge von
          Arbeitsschritten zu beschreiben, die notwendig sind, um ein
          bestimmtes Ziel zu erreichen. Zur Auszeichnung von Listen
          stellt DocBook die Elemente <sgmltag>itemizedlist</sgmltag>,
          <sgmltag>orderedlist</sgmltag> und
          <sgmltag>procedure</sgmltag> zur Verfügung.<footnote>
            <para>DocBook kennt noch andere Elemente für die
              Auszeichnung von Listen, die an dieser Stelle jedoch
              nicht behandelt werden.</para>
          </footnote>.</para>

        <para><sgmltag>itemizedlist</sgmltag> und
          <sgmltag>orderedlist</sgmltag> ähneln sehr stark ihren
          HTML-Gegenstücken <sgmltag>ul</sgmltag> und
          <sgmltag>ol</sgmltag>. Beide Listenarten müssen
          mindestens ein Element <sgmltag>listitem</sgmltag>
          enthalten.  Das <sgmltag>listitem</sgmltag> Element
          muss mindestens ein weiteres Blockelement
          enthalten.</para>

        <para><sgmltag>procedure</sgmltag> unterscheidet sich ein
          wenig von den vorhergehenden. Es enthält
          <sgmltag>step</sgmltag>-Elemente, die wiederum
          <sgmltag>step</sgmltag>- oder
          <sgmltag>substel</sgmltag>-Elemente enthalten können.
          Ein <sgmltag>step</sgmltag>-Element kann nur Blockelemente
          aufnehmen.</para>

	<example>
	  <title><sgmltag>itemizedlist</sgmltag>,
            <sgmltag>orderedlist</sgmltag> und
            <sgmltag>procedure</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<itemizedlist>
  <listitem>
    <para>Das ist das erste Listenelement.</para>
  </listitem>

  <listitem>
    <para>Das ist das zweite Listenelement.</para>
  </listitem>
</itemizedlist>

<orderedlist>
  <listitem>
    <para>Das ist das erste Aufzählungselement.</para>
  </listitem>

  <listitem>
    <para>Das ist das zweite Aufzählungselement.</para>
  </listitem>
</orderedlist>

<procedure>
  <step>
    <para>Machen Sie zuerst dies.</para>
  </step>

  <step>
    <para>Und dann machen Sie das..</para>
  </step>

  <step>
    <para>Und jetzt noch das&hellip;</para>
  </step>
</procedure>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <itemizedlist>
            <listitem>
              <para>Das ist das erste Listenelement.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Das ist das zweite Listenelement.</para>
            </listitem>
          </itemizedlist>

          <orderedlist>
            <listitem>
              <para>Das ist das erste Aufzählungselement.</para>
            </listitem>

            <listitem>
              <para>Das ist das zweite Aufzählungselement.</para>
            </listitem>
          </orderedlist>
        </example>

        <procedure>
          <step>
            <para>Machen Sie zuerst dies.</para>
          </step>

          <step>
            <para>Und dann machen Sie das..</para>
          </step>

          <step>
            <para>Und jetzt noch das&hellip;</para>
          </step>
        </procedure>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Dateiinhalte auszeichnen</title>

        <para>Technische Dokumente enthalten oft auch
          Konfigurationsbeispiele oder Quellcodeschnipsel. Zur
          Auszeichnung dieser Inhalte, stellt Docbook das Element
          <sgmltag>programmlisting</sgmltag> zur Verfügung. Im
          Gegensatz zu anderen DocBook-Elementen wird der
          Elementinhalt von <sgmltag>programmlisting</sgmltag>
          <emphasis>nicht</emphasis>  normalisiert, das heißt,
          dass alle Leerzeichen, Tabulatoren und
          Zeilenumbrüche unverändert übernommen werden.
          Aus diesem Grund ist es unter anderem wichtig, dass
          sich der öffende Tag in der selben Zeile wie der Anfang
          des darzustellenden Textes befindet. Gleiches gilt für
          den schließenden Tag: Er muss sich am Ende der
          letzten Zeile befinden. Wird das nicht beachtet, kann es
          sein, dass unerwartete Leerzeichen und Leerzeilen in
          der Ausgabe auftauchen.</para>

	<example>
	  <title><sgmltag>programlisting</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt
  aussehen:</para>

<programlisting>#include &amp;lt;stdio.h&amp;gt;

int
main(void)
{
    printf("Hallo Welt!\n");
}</programlisting>]]></programlisting>

          <para>Die spitzen Klammern der
            <literal>#include</literal>-Anweisung können nicht direkt
            verwendet werden, sondern müssen über ihre Entitäten
            eingebunden werden.</para>

	  <para>Darstellung:</para>

	  <para>Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt aussehen:</para>

	  <programlisting>#include &lt;stdio.h&gt;

int
main(void)
{
    printf("Hallo Welt!\n");
}</programlisting>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Textanmerkungen</title>

        <para>Textanmerkungen<footnote><para>
              auf Englisch:
              <foreignphrase>callout</foreignphrase></para></footnote>
          sind ein Mechanismus, um auf bestimmte Stellen in einem
          vorhergehenden Beispiel oder Text zu verweisen.</para>

        <para>Um solche Verweise anzulegen, müssen die betreffenden
          Stellen in den Beispielen
          (<sgmltag>programlisting</sgmltag>,
          <sgmltag>literallayout</sgmltag>, &hellip;) mit
          <sgmltag>co</sgmltag>-Elementen markiert werden, wobei jedes
          Element ein eindeutiges <literal>id</literal>-Attribut
          besitzen muss. Anschließend sollte ein
          <sgmltag>calloutlist</sgmltag>-Element eingefügt werden,
          dessen Elemente sich auf die <sgmltag>co</sgmltag>-Elemente
          des Beispiels beziehen und die jeweiligen Anmerkungen
          enthalten.</para>

	<example>
	  <title>Das <sgmltag>co</sgmltag>- und das
            <sgmltag>calloutlist</sgmltag>-Element</title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt
  aussehen:</para>

<programlisting>#include &amp;lt;stdio.h&amp;gt; <co id="co-ex-include"/>

int <co id="co-ex-return"/>
main(void)
{
    printf("Hallo Welt\n"); <co id="co-ex-printf"/>
}</programlisting>

<calloutlist>
  <callout arearefs="co-ex-include">
    <para>Bindet die Headerdatei <filename>stdio.h</filename> ein.</para>
  </callout>

  <callout arearefs="co-ex-return">
    <para>Bestimmt den Typ des Rückgabewertes von <function>main()</function>.</para>
  </callout>

  <callout arearefs="co-ex-printf">
    <para>Ruft die Funktion <function>printf()</function> auf, die
      <literal>Hallo Welt!</literal> auf der Standardausgabe ausgibt</para>
  </callout>
</calloutlist>]]></programlisting>

            <para>Darstellung:</para>

          <para>Am Ende sollte Ihr Programm wie folgt aussehen:</para>

          <programlisting>#include &amp;lt;stdio.h&amp;gt; <co id="co-ex-include"/>

int <co id="co-ex-return"/>
main(void)
{
    printf("Hallo Welt\n"); <co id="co-ex-printf"/>
}</programlisting>

          <calloutlist>
            <callout arearefs="co-ex-include">
              <para>Bindet die Headerdatei <filename>stdio.h</filename> ein.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="co-ex-return">
              <para>Bestimmt den Typ des Rückgabewertes von <function>main()</function>.</para>
            </callout>

            <callout arearefs="co-ex-printf">
              <para>Ruft die Funktion <function>printf()</function> auf, die
                <literal>Hallo Welt!</literal> auf der Standardausgabe ausgibt</para>
            </callout>
          </calloutlist>
        </example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Tabellen</title>

        <para>Im Gegensatz zu HTML ist es nicht notwendig, Tabellen zu
          Layoutzwecken einzusetzen, da die Layoutaufgabe von den
          Stylesheets übernommen wird. Stattdessen sollten Tabellen
          nur für die Auszeichnung von Daten in Tabellenform genutzt
          werden.</para>

        <para>Vereinfacht betrachtet (für Details sollte die
          DocBook-Dokumentation zu Rate gezogen werden) besteht eine
          Tabelle, die entweder als formelle oder als informelle
          Tabelle angelegt werden kann, aus einem
          <sgmltag>table</sgmltag>-Element. Dieses Element selbst
          beinhaltet mindestens ein Element <sgmltag>tgroup</sgmltag>,
          das über ein Attribut die Spaltenanzahl der Tabelle
          bestimmt. Innerhalb des Elementes <sgmltag>tgroup</sgmltag>
          kann sich ein Element <sgmltag>thead</sgmltag> mit den
          Spaltenüberschriften  und ein Element
          <sgmltag>tbody</sgmltag> mit dem eigentlichen Tabelleninhalt
          befinden. Beide Elemente beinhalten
          <sgmltag>row</sgmltag>-Elemente, die wiederum
          <sgmltag>entry</sgmltag>-Elemente beinhalten. Jedes
          <sgmltag>entry</sgmltag>-Element stellt eine einzelne
          Tabellenzelle dar.</para>

	<example>
	  <title>Tabellen mittels <sgmltag>informaltable</sgmltag>
            auszeichnen</title>

	  <programlisting><![CDATA[<informaltable pgwide="1">
  <tgroup cols="2">
    <thead>
      <row>
        <entry>Spaltenüberschrift 1</entry>
        <entry>Spaltenüberschrift 2</entry>
      </row>
    </thead>

    <tbody>
      <row>
        <entry>Zeile 1, Spalte 1</entry>
        <entry>Zeile 1, Spalte 2</entry>
      </row>

      <row>
        <entry>Zeile 2, Spalte 1</entry>
        <entry>Zeile 2, Spalte 2</entry>
      </row>
    </tbody>
  </tgroup>
</informaltable>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

	  <informaltable pgwide="1">
	    <tgroup cols="2">
	      <thead>
		<row>
		  <entry>Spaltenüberschrift 1</entry>
		  <entry>Spaltenüberschrift 2</entry>
		</row>
	      </thead>

	      <tbody>
		<row>
		  <entry>Zeile 1, Spalte 1</entry>
		  <entry>Zeile 1, Spalte 2</entry>
		</row>

		<row>
		  <entry>Zeile 2, Spalte 1</entry>
		  <entry>Zeile 2, Spalte 2</entry>
		</row>
	      </tbody>
	    </tgroup>
	  </informaltable>
	</example>

        <para>Verwenden Sie stets das Attribut <literal>pgwide</literal>
	  mit dem Wert <literal>1</literal>, wenn Sie das Element
	  <sgmltag>informaltable</sgmltag> benutzen.  Ein Bug des
	  Internet Explorers verhindert ansonsten die korrekte
	  Darstellung dieser Tabellen.</para>

	<para>Soll die Tabelle keinen Rand haben, kann das Attribut
          <literal>frame</literal> mit dem Wert
          <literal>none</literal> dem Element
          <sgmltag>informaltable</sgmltag> hinzugefügt werden
	  (<literal>&lt;informaltable frame="none"&gt;</literal>)).</para>

	<example>
	  <title>Tabelle mit Attribut
            <literal>frame="none"</literal></title>

	  <para>Darstellung:</para>

	  <informaltable frame="none" pgwide="1">
	    <tgroup cols="2">
	      <thead>
		<row>
		  <entry>Spaltenüberschrift 1</entry>
		  <entry>Spaltenüberschrift 2</entry>
		</row>
	      </thead>

	      <tbody>
		<row>
		  <entry>Zeile 1,  Spalte 1</entry>
		  <entry>Zeile 1,  Spalte 2</entry>
		</row>

		<row>
		  <entry>Zeile 2, Spalte 1</entry>
		  <entry>Zeile 2, Spalte 2</entry>
		</row>
	      </tbody>
	    </tgroup>
	  </informaltable>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Beispiele für den Leser</title>

        <para>Oft gilt es, für dem Benutzer Beispiele
          zu geben, die er dann selber nachvollziehen soll. Meist
          handelt es sich dabei um interaktive Dialoge zwischen Mensch
          und Maschine: Der Benutzer gibt einen Befehl ein und
          erhält eine Antwort vom System. Ein Satz
          von speziellen Elementen und Entitäten unterstützt
          den Autor bei der Auszeichnung solcher Textstellen:</para>

	<variablelist>
	  <varlistentry>
	    <term><sgmltag>screen</sgmltag></term>

	    <listitem>
              <para>Gedacht zur Auszeichnung von Bildschirminhalten.
                Im Unterschied zu anderen Elementen werden Leerzeichen
                innerhalb des Elementes <sgmltag>screen</sgmltag>
                unverändert übernommen.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><sgmltag>prompt</sgmltag>,
              <literal>&amp;prompt.root;</literal> und
              <literal>&amp;prompt.user;</literal></term>

	    <listitem>
              <para>Eingabeaufforderungen des Rechners
                (Betriebssysten, Shell oder Anwendung) sind ein häufig
                auftretender Teil dessen, was der Benutzer auf dem
                Bildschirm zu sehen bekommt. Sie sollten mit
                <sgmltag>prompt</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para>

              <para>Ein Spezialfall sind die beiden
                Eingabeaufforderungen der Shell für normale
                Benutzer und den Superuser <username>root</username>.
                Jedesmal wenn auf eine von diesen beiden Nutzerrollen
                hingewiesen werden soll, sollte entweder
                <literal>&amp;prompt.root;</literal> oder
                <literal>&amp;prompt.user;</literal> eingesetzt
                werden. Beide Entitäten können auch
                außerhalb von <sgmltag>screen</sgmltag>
                verwendet werden.</para>

	      <note>
                <para><literal>&amp;prompt.root;</literal> und
                  <literal>&amp;prompt.user;</literal> sind
                  FreeBSD-spezifische Erweiterungen der DocBook DTD
                  und nicht in der originalen DocBook DTD
                  enthalten.</para>
	      </note>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><sgmltag>userinput</sgmltag></term>

	    <listitem>
              <para>Das Element <sgmltag>userinput</sgmltag> ist
                für die Auszeichnung von Benutzereingaben
                gedacht.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
	</variablelist>

	<example>
	  <title><sgmltag>screen</sgmltag>, <sgmltag>prompt</sgmltag>
            und <sgmltag>userinput</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<screen>&prompt.user; <userinput>ls -1</userinput>
foo1
foo2
foo3
&prompt.user; <userinput>ls -1 | grep foo2</userinput>
foo2
&prompt.user; <userinput>su</userinput>
<prompt>Password: </prompt>
&prompt.root; <userinput>cat foo2</userinput>
This is the file called 'foo2'</screen>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <screen>&prompt.user; <userinput>ls -1</userinput>
foo1
foo2
foo3
&prompt.user; <userinput>ls -1 | grep foo2</userinput>
foo2
&prompt.user; <userinput>su</userinput>
<prompt>Password: </prompt>
&prompt.root; <userinput>cat foo2</userinput>
This is the file called 'foo2'</screen>
	</example>

	<note>
          <para>Obgleich der Inhalt der Datei
            <filename>foo2</filename> in dem obigen Beispiel angezeigt
            wird, sollte dieser nicht mit
            <sgmltag>programlisting</sgmltag> ausgezeichnet werden.
            Vielmehr sollte <sgmltag>programlisting</sgmltag> einzig
            und allein für die Darstellung von Dateifragmenten
            außerhalb von Benutzeraktionen gewählt
            werden.</para>
	</note>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Flußelemente</title>

      <sect3>
	<title>Hervorhebungen</title>

        <para>Wenn es darum geht bestimmte Wörter oder Textstellen
          hervorzuheben, sollte dafür das Element
          <sgmltag>emphasis</sgmltag> verwendet werden. Das so
          ausgezeichnete Text wird dann kursiv oder fett dargestellt;
          im Falle einer Sprachausgabe würde es anders betont
          werden.</para>

        <para>Im Gegensatz zu den HTML mit seinen Elementen
          <sgmltag>b</sgmltag> und <sgmltag>i</sgmltag>, kennt DocBook
          keinen Weg, um diese Darstellung zu
          ändern<footnote><para>Anmerkung des
              Übersetzers: Hier sollte man sich noch einmal ins
              Gedächtnis rufen, dass mittels der DocBook DTD nur
              Inhalte ausgezeichnet werden und nicht das Layout
              bestimmt wird.</para></footnote>. Handelt es sich bei
          dem darzustellenden um eine wichtige Information, kann
          alternativ <sgmltag>important</sgmltag> verwendet
          werden.</para>

	<example>
	  <title>Das Element <sgmltag>emphasis</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>FreeBSD ist zweifelslos <emphasis>das</emphasis> führende
  Unix-artige Bestriebssystem für die Intel-Plattform.</para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <para>FreeBSD ist zweifelslos <emphasis>das</emphasis> führende
            Unix-artige Bestriebssystem für die Intel-Plattform.</para>

	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Zitate</title>

        <para>Um einen Auszug aus einer anderen Quelle zu zitieren
          oder kenntlich zu machen, dass eine bestimmte Wendung
          im übertragenen Sinne zu verstehen ist, kann der
          betreffende Text mit Hilfe des Elementes
          <sgmltag>quote</sgmltag> ausgezeichnet werden. Innerhalb von
          <sgmltag>quote</sgmltag> können die meisten der
          normalerweise zur Verfügung stehenden Elemente genutzt
          werden.</para>

	<example>
	  <title>Richtig zitieren</title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Es sollte immer sichergestellt werden, dass die Suche die Grenzen
  zwischen <quote>lokaler und öffentlicher Administration</quote>
  (RFC 1535) einhält.</para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <para>Es sollte immer sichergestellt werden, das die Suche
            die Grenzen zwischen <quote>lokaler und öffentlicher
              Administration</quote> (RFC 1535) einhält.</para>

	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Tasten, Maustasten und Tastenkombinationen</title>

	<para>Das Element <sgmltag>keycap</sgmltag> beschreibt
	  eine bestimmte Taste der Tastatur.
          Für die Auszeichnung von Maustasten
          steht analog das Element <sgmltag>mousebutton</sgmltag> zur
          Verfügung. Mit Hilfe von <sgmltag>keycombo</sgmltag>
          können beliebige Tasten- und Maustastenkombinationen
          beschrieben werden.</para>

        <para>Das Element <sgmltag>keycombo</sgmltag> besitzt ein
          Attribut <literal>action</literal>, dem einer der Werte
          <literal>click</literal>, <literal>double-click</literal>,
          <literal>other</literal>, <literal>press</literal>,
          <literal>seq</literal> oder <literal>simul</literal>
          zugewiesen werden kann. Die letzten beiden Werte deuten an,
          dass die genannte Kombination nacheinander oder
          gleichzeitig gedrückt werden soll. Die Stylesheets
          fügen zwischen die einzelnen Unterelemente von
          <sgmltag>keycombo</sgmltag> <quote>+</quote>-Zeichen
          ein.</para>


	<example>
	  <title>Tasten, Maustasten und Tastenkombinationen</title>

          <para>Diese Eingaben zeichnen Sie wie folgt aus:</para>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Mit der Tastenkombination <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap>
  <keycap>F1</keycap></keycombo> kann auf die zweite virtuelle Konsole
  umgeschaltet werden.</para>

<para>Um <command>vi</command> zu beenden, ohne die Änderungen zu
  speichern, muss <keycombo action="seq"><keycap>Esc</keycap>
  <keycap>:</keycap><keycap>q</keycap><keycap>!</keycap>
  </keycombo> eingegeben werden.</para>

<para>Der Fenstermanager ist so konfiguriert, dass mittels
  <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap>
  <mousebutton>rechter Maustaste</mousebutton> </keycombo>
   Fenster verschoben werden können.</para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <para>Mit der Tastenkombination <keycombo
              action="simul"><keycap>Alt</keycap>
              <keycap>F1</keycap></keycombo> kann auf die zweite
            virtuelle Konsole umgeschaltet werden.</para>

          <para>Um <command>vi</command> zu beenden, ohne die
            Änderungen zu speichern, muss <keycombo
              action="seq"><keycap>Esc</keycap>
              <keycap>:</keycap><keycap>q</keycap><keycap>!</keycap>
            </keycombo> eingegeben werden.</para>

          <para>Der Fenstermanager ist so konfiguriert, dass mittels
            <keycombo action="simul"><keycap>Alt</keycap>
              <mousebutton>rechter Maustaste</mousebutton>
            </keycombo>
            Fenster verschoben werden können.</para>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Anwendungen, Befehle, Optionen und Hilfeseiten</title>

        <para>Oft besteht die Notwendigkeit auf bestimmte Anwendungen
          und Befehle zu verweisen. Der Unterschied zwischen einer
          Anwendung und einem Befehl liegt darin, dass eine
          Anwendung ein einzelnes oder eine Gruppe von Programmen ist,
          mit denen eine bestimmte Aufgabe erledigt werden kann. Ein
          Befehl hingegen ist der Name eines Programmes, dass der
          Benutzer aufrufen kann<footnote><para>Der Befehl
              <command>mozilla</command> startet das Programm
              <application>mozilla</application>.</para>
          </footnote>.</para>

        <para>Desweiteren kann es auch vorkommen, dass die
          von einem Programm (in einem bestimmten Fall)
          akzeptierten Optionen genannt werden müssen.</para>

        <para>Schlußendlich ist es oft gewünscht, zu einem
          Befehl dessen Abschnitt der Manualseiten im
          Unix-üblichen Stil <quote>Befehl(Zahl)</quote>
          anzugeben.</para>

        <para>Anwendungsnamen können mit <sgmltag>application</sgmltag>
          ausgezeichnet werden.</para>

	<para>Befehle können zusammen mit der betreffenden
          Hilfeseite über das DocBook-Element
          <sgmltag>citerefentry</sgmltag> ausgezeichnet werden.
          <sgmltag>citerefentry</sgmltag> muss zwei weitere
          Elemente enthalten: <sgmltag>refentrytitle</sgmltag>,
          für den Befehlsnamen, und <sgmltag>manvolnum</sgmltag>,
          für die Kategorie der Hilfeseite.</para>

        <para>Diese Art auf Befehle zu verweisen kann sehr
          ermüdent sein. Daher gibt es einen Satz von
          <link linkend="sgml-primer-general-entities">Allgemeinen
            Entitäten</link>, der diese Arbeit erleichtert. Er
          ist in der  Datei
          <filename>doc/share/xml/man-refs.ent</filename> enhalten
          und kann über den folgenden Bezeichner eingebunden
          werden:</para>

        <programlisting>PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN"</programlisting>

        <para>Jede Entität in dieser Datei ist wie folgt aufgebaut:
          <literal>&amp;man.<replaceable>Hilfeseite</replaceable>.<replaceable>Kategorie</replaceable>;</literal>.</para>

        <para>Der Anfang eines Dokumentes, das diese Entitäten
          einbindet, könnte so aussehen:</para>

	<programlisting>&lt;!DOCTYPE book PUBLIC "-//FreeBSD//DTD DocBook V4.1-Based Extension//EN" [
&lt;!ENTITY % man PUBLIC "-//FreeBSD//ENTITIES DocBook Manual Page Entities//EN"&gt;
%man; &hellip; ]&gt;</programlisting>

        <para>Um Befehle innerhalb des Fließtextes auszuzeichen,
          kann das Element <sgmltag>command</sgmltag> genutzt werden.
          Die Optionen eines Befehles können mit Hilfe von
          <sgmltag>option</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para>

        <para>Wenn man sich mehrmals hintereinander auf den gleichen
          Befehl bezieht, sollte man beim ersten Auftreten die Notation
          <literal>&amp;man.<replaceable>command</replaceable>.<replaceable>section</replaceable>;</literal>
          verwenden.  Für alle folgenden Referenzen sollte hingegen
          <sgmltag>command</sgmltag> verwendet werden.  Dadurch
          verbessert sich das Erscheinungsbild, insbesondere von HTML,
          deutlich.</para>

        <para>Die Unterscheidung zwischen <sgmltag>command</sgmltag>
          und <sgmltag>application</sgmltag> kann schwer sein, und
          manchmal ist die Entscheidung, welches Element das richtige
          ist, nicht leicht.  Das folgende Beispiel soll diese
          Unterscheidung erleichtern.</para>

	<example>
	  <title>Anwendungen, Befehle und Optionen</title>

	  <programlisting><![CDATA[<para><application>Sendmail</application> ist der verbreitetste
  UNIX-Mailserver.</para>

<para><application>Sendmail</application> besteht aus den Programmen
  <citerefentry>
    <refentrytitle>sendmail</refentrytitle>
    <manvolnum>8</manvolnum>
  </citerefentry>, &amp;man.mailq.1;, und &amp;man.newaliases.1;.</para>

<para>Mittels der Option <option>-bp</option> kann
  <citerefentry><refentrytitle>sendmail</refentrytitle>
    <manvolnum>8</manvolnum>
  </citerefentry> den Status der Mailwarteschlange ausgeben.
  Der Status der Mailwarteschlange kann durch den Befehl
  <command>sendmail -bp</command> überprüft werden.</para>]]></programlisting>


          <para>Darstellung:</para>

          <para><application>Sendmail</application> ist der
            verbreitetste UNIX-Mailserver.</para>

          <para><application>Sendmail</application> besteht aus den
            Programmen
            <citerefentry>
              <refentrytitle>sendmail</refentrytitle>
              <manvolnum>8</manvolnum>
            </citerefentry>,
            &man.mailq.1; sowie &man.newaliases.1;.</para>

          <para>Mittels der Option <option>-bp</option> kann
            <citerefentry><refentrytitle>sendmail</refentrytitle>
              <manvolnum>8</manvolnum>
            </citerefentry> den Status der Mailwarteschlange ausgeben.
            Der Status der Mailwarteschlange kann durch den Befehl
            <command>sendmail -bp</command> überprüft
            werden.</para>
	</example>

	<note>
	  <para>Die Schreibweise
            <literal>&amp;man.<replaceable>Hilfeseite</replaceable>.<replaceable>Kategorie</replaceable>;</literal>
            ist leichter lesbar.</para>
        </note>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Dateien, Verzeichnisse und Erweiterungen</title>

        <para>Immer wenn in einem Text der Name einer Datei, eines
          Verzeichnisses oder eine Dateierweiterung vorkommt, sollte
          die betreffende Stelle mit dem Element
          <sgmltag>filename</sgmltag> ausgezeichnet werden.</para>

	<example>
	  <title>Das Element <sgmltag>filename</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Die SGML-Quellen des
	    englischen Handbuches befinden sich im Verzeichnis
	    <filename
	    class="directory">/usr/doc/en/handbook/</filename>. In
	    diesem Verzeichnis befindet sich eine Datei
	    <filename>handbook.xml</filename>. Desweiteren sollte
	    sich eine Datei mit dem Namen
	    <filenname>Makefile</filename> zusammen mit mehreren
	    Dateien mit der Endung <filename>.ent</filename> in diesem
	    Verzeichnis befinden.</para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <para>Die SGML-Quellen des englischen Handbuches befinden
            sich im Verzeichnis
            <filename>/usr/doc/en/handbook/</filename>. In diesem
            Verzeichnis befindet sich eine Datei
            <filename>handbook.xml</filename>. Desweiteren sollte
            sich eine Datei mit dem Namen
            <filename>Makefile</filename> zusammen mit mehreren
            Dateien mit der Endung <filename>.ent</filename> in diesem
            Verzeichnis befinden.</para>

	</example>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Portnamen</title>

	<note>
	  <title>FreeBSD-Erweiterung</title>

	  <para>Die hier genannten Elemente sind Bestandteil der
            FreeBSD-Erweiterung für DocBook und sind nicht in der
            originalen DocBook DTD enthalten.</para>
	</note>

        <para>An einigen Stellen ist es notwendig, den Namen eines
          Ports aus FreeBSDs Ports-Sammlung in Dokumenten zu verwenden.
          In diesem Fall sollte ebenfalls das Element
          <sgmltag>filename</sgmltag> eingesetzt werden, dabei aber
          dem Element  das  Attribut <literal>role</literal> mit dem
          Wert <literal>package</literal> zugewiesen werden. Da die
          Ports-Sammlung an jeder beliebigen Stelle im Dateisystem
          installiert werden kann, sollte <sgmltag>filename</sgmltag>
          nur die Kategorie und den Namen des Ports enthalten, aber
          nicht das Verzeichnis
          <filename>/usr/ports</filename>.</para>

        <example>
          <title>Portsnamen und das Element <sgmltag>filename</sgmltag></title>

          <programlisting><![CDATA[<para>Wenn Sie Ihr Netz und dessen Datenverkehr analysieren
  möchten, dann installieren Sie bitte den Port <filename
  role="package">net/ethereal</filename>.</para>]]></programlisting>

          <para>Darstellung:</para>

          <para>Wenn Sie Ihr Netz und dessen Datenverkehr analysieren
            möchten, dann installieren Sie bitte den Port <filename
              role="package">net/ethereal</filename>.</para>
        </example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Gerätedateien unterhalb von
          <filename>/dev</filename></title>

	<note>
	  <title>FreeBSD-Erweiterung</title>

	  <para>Die hier genannten Elemente sind Bestandteil der
            FreeBSD-Erweiterung für DocBook und sind nicht in der
            originalen DocBook DTD enthalten.</para>
	</note>

        <para>Wird in einem Dokument Bezug auf Gerätedateien
          unterhalb von <filename class="directory">dev</filename>
          genommen, dann gibt es zwei Möglichkeiten diese
          auszuzeichnen. Zum einen kann man sich auf das Gerät
          beziehen, so wie es unter <filename>/dev</filename> zu
          finden ist, und zum anderen kann man sich auf den
          Gerätenamen beziehen, wie es innerhalb des Kerns
          verwendet wird. Für letztere Möglichkeit sollte
          das Element <sgmltag>devicename</sgmltag> genutzt
          werden.</para>

        <para>Allerdings besteht nicht immer diese
          Wahlmöglichkeit. Einige Geräte, wie zum Beispiel
          Netzwerkkartenm haben keinen Eintrag unter
          <filename>/dev</filename> oder werden anders
          dargestellt.</para>

	<example>
	  <title>Gerätenamen per <sgmltag>devicename</sgmltag>
            auszeichnen</title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Unter FreeBSD wird die serielle Datenübertragung über
  <devicename>sio</devicename> abgewickelt, das unterhalb von
  <filename>/dev</filename> eine Reihe von Einträgen anlegt.
  Zu diesen Einträgen behören beispielsweise
  <filename>/dev/ttyd0</filename> und
  <filename>/dev/cuaa0</filename>.</para>

  <para>Andererseits erscheinen Geräte wie beispielsweise
    <devicename>ed0</devicename> nicht unterhalb von
    <filename>/dev</filename>.</para>

  <para>Unter MS-DOS wird das erste Diskettelaufwerk als
    <devicename>a:</devicename> bezeichnet.  FreeBSD
     bezeichnet es als <filename>/dev/fd0</filename>.</para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <para>Unter FreeBSD wird die serielle Datenübertragung
            über <devicename>sio</devicename> abgewickelt, das
            unterhalb von <filename>/dev</filename> eine Reihe von
            Einträgen anlegt. Zu diesen Einträgen
            behören beispielsweise
            <filename>/dev/ttyd0</filename> und
            <filename>/dev/cuaa0</filename>.</para>

          <para>Andererseits erscheinen Geräte wie beispielsweise
            <devicename>ed0</devicename> nicht unterhalb von
            <filename>/dev</filename>.</para>

          <para>Unter MS-DOS wird das erste Diskettelaufwerk als
            <devicename>a:</devicename> bezeichnet. FreeBSD bezeichnet
            es als <filename>/dev/fd0</filename>.</para>

	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Rechner, Domains, IP-Adressen und mehr</title>

	<note>
	  <title>FreeBSD-Erweiterung</title>

	  <para>Die hier genannten Elemente sind Bestandteil der
            FreeBSD-Erweiterung für DocBook und sind nicht in der
            originalen DocBook DTD enthalten.</para>
	</note>


	<para>Bezeichner für Rechner können in Abhängigkeit
          der Bezeichnungsweise auf verschiedene Art und Weise
          ausgezeichnet werden. Gemeinsam ist allen, dass sie
          das Element <sgmltag>hostid</sgmltag>  benutzen. Über das
          Attribut <literal>role</literal> wird die Art des Bezeichners
          genauer bestimmt.</para>

	<variablelist>
	  <varlistentry>
            <term>Kein Rollenattribut oder
              <literal>role="hostname"</literal></term>

	    <listitem>
              <para>Ohne Rollenattribut stellt der umschlossene Text
                einen normlen Rechnernamen wie
                <literal>freefall</literal> oder
                <literal>wcarchive</literal> dar. Wenn es
                gewünscht ist, kann mittels
                <literal>role="hostname"</literal> explizit angegeben
                werden, dass es sich um einen Rechnernamen
                handelt.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><literal>role="domainname"</literal></term>

	    <listitem>
              <para>Ein Domainname wie <literal>FreeBSD.org</literal>
                oder <literal>ngo.org.uk</literal>. Er enthält keinen
                Rechnernamen.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><literal>role="fqdn"</literal></term>

	    <listitem>
              <para>Vollqualifizierter Domainname wie
                <literal>www.FreeBSD.org</literal>. Enthält sowohl
                einen Domainnamen als auch einen Rechnernamen.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><literal>role="ipaddr"</literal></term>

	    <listitem>
              <para>Eine IP-Adresse, meistens als durch Doppelpunkte
                getrenntes Tupel von vier Zahlen dargestellt.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

          <varlistentry>
            <term><literal>role="ip6addr"</literal></term>

            <listitem>
              <para>Eine IPv6-Adresse.</para>
            </listitem>
          </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><literal>role="netmask"</literal></term>

	    <listitem>
              <para>Eine Netzwerkmaske, dargestellt als ein durch
                Doppelpunkte getrenntes Vierzahlentupel, einer Hexzahl
                oder als ein <literal>/</literal>, dem eine Zahl
                folgt.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>

	  <varlistentry>
	    <term><literal>role="mac"</literal></term>

	    <listitem>
              <para>Eine MAC-Adresse, dargestellt durch zweistellige
                Hexzahlen, die durch Doppelpunkte getrennt
                sind.</para>
	    </listitem>
	  </varlistentry>
	</variablelist>

	<example>
	  <title><literal>role</literal> und
            <sgmltag>hostid</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Der lokale Rechner kann immer über den Namen
  <hostid>localhost</hostid>  angesprochen werden, dem immer
  die IP-Adresse
  <hostid role="ipaddr">127.0.0.1</hostid> zugeordnet ist.</para>

  <para>Zur Domain <hostid role="domainname">FreeBSD.org</hostid>
    gehören verschiedene Rechner, inklusive <hostid
    role="fqdn">freefall.FreeBSD.org</hostid> und <hostid
    role="fqdn">pointyhat.FreeBSD.org</hostid>.</para>

  <para>Wenn eine IP-Adresse einer Netzwerkkarte zugeordnet wird,
    was mit der Hilfe von <command>ifconfig</command> geschieht,
    sollte <emphasis>immer</emphasis> die Netzmaske
    <hostid role="netmask">255.255.255.255</hostid>, die auch
    hexadezimal als <hostid role="netmask">0xffffffff</hostid>
    abgegeben werden kann, benutzt werden.</para>

  <para>Die MAC-Adresse ist für jede existierende Netzwerkkarte
    auf der Welt eindeutig. Eine typische MAC-Adresse ist
    beispielsweise <hostid
    role="mac">08:00:20:87:ef:d0</hostid>.</para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <para>Der lokale Rechner kann immer über den Namen
            <hostid>localhost</hostid> angesprochen werden, dem immer
            die IP-Adresse <hostid role="ipaddr">127.0.0.1</hostid>
            zugeordnet ist.</para>

          <para>Zur Domain <hostid
              role="domainname">FreeBSD.org</hostid> gehören
            verschieden Rechner, inklusive <hostid
              role="fqdn">freefall.FreeBSD.org</hostid> und <hostid
              role="fqdn">bento.FreeBSD.org</hostid>.</para>

          <para>Wenn eine IP-Adresse einer Netzwerkkarte zugeordnet
            wird, was mit der Hilfe von <command>ifconfig</command>
            geschieht, sollte <emphasis>immer</emphasis> die Netzmaske
            <hostid role="netmask">255.255.255.255</hostid>, die auch
            hexadezimal als <hostid role="netmask">0xffffffff</hostid>
            abgegeben werden kann, benutzt werden.</para>

          <para>Die MAC-Adresse ist für jede existierende
            Netzwerkkarte auf der Welt eindeutig. Eine typische
            MAC-Adresse ist beispielsweise <hostid
              role="mac">08:00:20:87:ef:d0</hostid>.</para>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Benutzernamen</title>

	<note>
	  <title>FreeBSD-Erweiterung</title>

	  <para>Die hier genannten Elemente sind Bestandteil der
            FreeBSD-Erweiterung für DocBook und sind nicht in der
            originalen DocBook DTD enthalten.</para>
	</note>

        <para>Namen von Benutzern, wie
          <literal>root</literal> oder <literal>bib</literal>,
          können mit dem Element <sgmltag>username</sgmltag>
          ausgezeichnet werden.</para>

	<example>
	  <title>Das Element <sgmltag>username</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Für die meisten Administrationsaufgaben müssen
    Sie als <username>root</username> angemeldet sein.</para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

	  <para>Für die meisten Administrationsaufgaben müssen Sie als
            <username>root</username> angemeldet sein.</para>

	</example>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Beschreibung von <filename>Makefile</filename>s</title>

	<note>
	  <title>FreeBSD-Erweiterung</title>

	  <para>Die hier genannten Elemente sind Bestandteil der
            FreeBSD-Erweiterung für DocBook und sind nicht in der
            originalen DocBook DTD enthalten.</para>
	</note>

        <para>Zur Beschreibung von Teilen einer Makedatei stehen die
          beiden Elemente <sgmltag>marketarget</sgmltag> und
          <sgmltag>makevar</sgmltag> zur Verfügung.
          <sgmltag>maketarget</sgmltag> bezeichnet ein Ziel eines
          <filename>Makefile</filename>s, das als Parameter beim
          Aufruf von <command>make</command> angegeben werden kann.
          <sgmltag>makevar</sgmltag> hingegen bezeichnet eine
          Variable, die entweder in einem
          <filename>Makefile</filename> definiert oder
          <command>make</command> auf der Befehlszeile übergeben
          werden kann, um so den Bauprozess zu beeinflussen.</para>

      <example>
	  <title><sgmltag>maketarget</sgmltag> und
            <sgmltag>makevar</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Zwei übliche Ziele in einem <filename>Makefile</filename>
  sind <maketarget>all</maketarget> und
  <maketarget>clean</maketarget>.</para>

<para>Üblicherweise wird, wenn das Ziel <maketarget>all</maketarget>
  aufgerufen wird, die gesamte Anwendung neu erstellt. Der Aufruf
  des Zieles <maketarget>clean</maketarget> veranlaßt das
  Löschen aller temporären Dateien (zum Beispiel
  <filename>.o</filename>), die während der Übersetzung erzeugt
  wurden.</para>

<para>Das genaue Verhalten von <maketarget>clean</maketarget>
  kann von einer Reihe von Variablen beeinflußt werden.
  Stellvertretend seien hier <makevar>CLOBBER</makevar> und
  <makevar>RECURSE</makevar> genannt.</para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <para>Zwei übliche Ziele in einem
            <filename>Makefile</filename> sind
            <maketarget>all</maketarget> und
            <maketarget>clean</maketarget>.</para>

          <para>Üblicherweise wird, wenn das Ziel
            <maketarget>all</maketarget> aufgerufen wird, die gesamte
            Anwendung neu erstellt. Der Aufruf des Zieles
            <maketarget>clean</maketarget> veranlaßt das
            Löschen aller temporären Dateien (zum Beispiel
            <filename>.o</filename>), die während der
            Übersetzung erzeugt wurden.</para>

          <para>Das genaue Verhalten von
            <maketarget>clean</maketarget> kann von einer Reihe von
            Variablen beeinflußt werden. Stellvertretend seien
            hier <makevar>CLOBBER</makevar> und
            <makevar>RECURSE</makevar> genannt.</para>
	</example>
    </sect3>

      <sect3>
      <title>Text buchstabengetreu übernehmen</title>

        <para>Für das Handbuch ist es oft notwendig, Textausschnitte
          buchstabengetreu darzustellen. Hierbei kann es sich um Texte
          handeln, die aus einer anderen Datei stammen oder die der
          Leser eins-zu-eins aus dem Handbuch kopieren können
          soll.</para>

      <para>In einigen Fällen ist zu diesem Zwecke
      <sgmltag>programlisting</sgmltag> ausreichend, jedoch nicht
      immer. So ist <sgmltag>programlisting</sgmltag> zum Beispiel
      nicht einsetzbar, wenn es darum geht, einen Auszug aus einer
      Datei innerhalb eines Absatzes einzufügen. In solchen Fällen
      sollte das Element <sgmltag>literal</sgmltag> zum Einsatz
      kommen.</para>

      <example>
      <title><sgmltag>literal</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Die Zeile <literal>maxusers 10</literal> in der
  Kernelkonfigurationsdatei beeinflußt die Größe vieler
  Systemtabellen und kann als ungefähr als Richtwert dafür
  gelten, wie viele paralle Anmeldungen das System handhaben
  kann.</para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <para>Die Zeile <literal>maxusers 10</literal> in der
            Kernelkonfigurationsdatei beeinflußt die Größe vieler
            Systemtabellen und kann als ungefähr als Richtwert dafür
            gelten, wie viele paralle Anmeldungen das System handhaben
            kann.</para>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Benutzerspezifische Eingaben darstellen</title>

        <!--@todo Klingt ein wenig kompiliziert.
              Oliver Fischer -->

	<para>Es kommt oft vor, dass der Leser Beispiele,
	  Dateinamen oder Kommandozeilen verändern muss.
          Für einen solchen Anwendungsfall
          ist das Element <sgmltag>replaceable</sgmltag> gedacht. Es
          kann <emphasis>innerhalb</emphasis> von anderen Elementen
          genutzt werden, um die Teile auszuzeichnen, die es zu
          ersetzen gilt.</para>

	<example>
	  <title>Das Element <sgmltag>replaceable</sgmltag></title>

	<programlisting><![CDATA[<screen>&prompt.user; <userinput>man <replaceable>command</replaceable></userinput></screen>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

	  <informalexample>
	    <screen>&prompt.user; <userinput>man <replaceable>command</replaceable></userinput></screen>
	  </informalexample>

          <para>Dieses Beispiel zeigt, dass nur der Text mit
            <sgmltag>replaceable</sgmltag> umschlossen werden soll,
            den der Benutzer einzusetzen hat. Sämtlicher anderer
            Text sollte wie üblich ausgezeichnet werden.</para>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Die Zeile
  <literal>maxusers <replaceable>n</replaceable></literal>
  in der Kernelkonfigurationsdatei bestimmt die Größe vieler Systemtabellen
  und stellt einen groben Richtwert dafür dar, wie viele gleichzeitige Anmeldungen
  das System unterstützt.</para>

<para>Für einen Arbeitsplatzrechner stellt <literal>32</literal> einen guten
  Wert für <replaceable>n</replaceable> dar.</para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

          <para>Die Zeile <literal>maxusers
              <replaceable>n</replaceable></literal> in der
            Kernelkonfigurationsdatei bestimmt die Größe
            vieler Systemtabellen und stellt einen groben Richtwert
            dafür dar, wie viele gleichzeitige Anmeldungen das
            System unterstützt.</para>

          <para>Für einen Arbeitsplatzrechner stellt
            <literal>32</literal> einen guten Wert für
            <replaceable>n</replaceable> dar.</para>
	</example>
      </sect3>

      <sect3>
        <title>Fehlermeldungen des Systems darstellen</title>

        <para>In manchen Fällen kann es nötig sein,
          Fehlermeldungen darzustellen, die von FreeBSD erzeugt werden
          können. Für solche Fälle ist das Element
          <sgmltag>errorname</sgmltag> vorgesehen.</para>

        <example>
          <title>Das Element <sgmltag>errorname</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[ <screen><errorname>Panic: cannot mount root</errorname></screen> ]]></programlisting>


          <para>Darstellung:</para>

          <informalexample>
            <screen><errorname>Panic: cannot mount root</errorname></screen>
          </informalexample>
        </example>
      </sect3>
    </sect2>
    <sect2>
      <title>Bilder und Grafiken</title>

      <important>
        <para>Die Verwendung von Grafiken innerhalb der Dokumentation
          ist momentan noch in einem experimentellen Stadium. Es ist
          daher wahrscheinlich, dass sich die hier beschriebenen
          Mechanismen noch ändern werden.</para>

        <para>Für die Verwendung von Grafiken ist es notwendig,
          den Port <filename
            role="package">graphics/ImageMagick</filename>
          zusätzlich zu installieren, da er
          <emphasis>nicht</emphasis> vom Port <filename
            role="package">textproc/docproj</filename> mitinstalliert
          wird.</para>

        <para>Das beste Beispiel für den Einsatz von Grafiken ist
          der unter
          <filename>doc/en_US.ISO8859-1/articles/vm-design/</filename>
          zu findene Artikel <quote>Design elements of the FreeBSD VM
            system</quote>. Falls beim Lesen der folgenden Kapitel
          Fragen unbeantwortet oder unklar bleiben, empfiehlt es sich,
          die unter dem genannten Verzeichnis befindlichen Dateien zu
          studieren und anhand ihrer zu verstehen, wie alles
          zusammenhängt. Es empfiehlt sich, den Artikel in
          verschiedenen Ausgabeformaten zu erzeugen, da man so sehen
          kann, wie die Grafiken in Abhängigkeit vom
          Ausgabemedium angeordnet werden.</para>
      </important>

      <sect3>
	<title>Unterstütze Grafikformate</title>

        <para>Zur Zeit werden nur zwei Grafikformate unterstützt.
          Welches von beiden Formaten zum Einsatz kommen sollte,
          hängt von der Art der Grafik ab.</para>

        <para>Für Bilder, die vorrangig Vektorelemente wie
          Netzwerkdiagramme, Zeitlinien und ähnliches beinhalten,
          sollte Encapsulated Postscript als Format gewählt
          werden. Wichtig ist es in diesem Fall, dass die
          Grafikdatei die Endung <filename>.eps</filename> hat.
          Für Bitmapgrafiken, wie zum Beispiel Bildschirmfotos,
          steht das  Portable Network Grafic Format zur
          Verfügung. In diesem Fall, sollte die Grafikdatei immer
          die Endung <filename>.png</filename> haben.</para>

        <para>In das Subversion-Repository sollten <emphasis>nur</emphasis>
          Grafiken in diesen beiden Formaten übernommen
          werden.</para>

        <para>Es sollte darauf sehr darauf geachtet werden, das
          richtige Format für das richtige Bild zu wählen.
          Erwartungsgemäß wird es Dokumente geben, die eine
          Mischung aus PNG- und EPS-Grafiken enthalten. In solchen
          Fällen, stellen die Makedateien die Verwendung des
          richtigen Formats in Abhängigkeit vom Ausgabeformat
          sicher. <emphasis>Deshalb sollte die gleiche Grafik niemals
            in zwei unterschiedlichen Formaten in das CVS-Archiv
            übernommen werden</emphasis>.</para>

	<important>
          <para>Es ist absehbar, dass das Dokumentationsprojekt
            in Zukunft das Scalable Vector Graphic-Format (SVG) als
            Standardformat für Vektorgrafiken übernehmen
            wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist dieser Wechsel noch nicht
            möglich, da der Stand der jetzigen SVG-Anwendungen
            noch nicht den dafür notwendigen Erfordernissen
            entspricht.</para>
	</important>

      </sect3>

      <sect3>
	<title>DocBook-Elemente für den Grafikeinsatz</title>

        <para>Das Auszeichnen von Bildern mittels DocBook ist relativ
          einfach. Zuerst wird ein
          <sgmltag>mediaobject</sgmltag>-Element eingefügt, das
          als Container für medienspezifische Elemente fungieren
          kann. Für die Zwecke des FDPs sind das die Elemente
          <sgmltag>imageobject</sgmltag> und
          <sgmltag>textobject</sgmltag>.</para>

        <para>In das <sgmltag>mediaobject</sgmltag>-Element sollten
          ein Element vom Typ <sgmltag>imageobject</sgmltag> und zwei
          <sgmltag>textobject</sgmltag>-Elemente eingefügt
          werden. Das <sgmltag>imageobject</sgmltag>-Element verweist
          auf die eigentliche Grafikdatei. Dabei ist allerdings nur
          der Dateipfad ohne Erweiterung anzugegeben. Die
          <sgmltag>textobject</sgmltag>-Elemente werden dafür
          genutzt, Texte aufzunehmen, die dem Leser anstelle des
          Bildes oder zusammen mit dem Bild angezeigt werden.</para>

        <para>Dies kann unter zwei Umständen geschehen:</para>

        <itemizedlist>
	  <listitem>
            <para>Wenn ein Dokument als HTML-Datei durch einem Browser
              angezeigt wird. In diesem Falle muss jeder Grafik
              ein Alternativtext zugeordnet werden, der dem Leser
              angezeigt werden kann. Meist ist das notwendig, wenn der
              Browser die Grafik noch nicht geladen hat oder wenn der
              Benutzer den Mauszeiger über die Grafik
              führt.</para>
	  </listitem>

	  <listitem>
            <para>Wenn das Dokument als Textdatei gelesen wird. Da in
              einer Textdatei keine Grafiken angezeigt werden können,
              sollte es für die Grafik eine Textentsprechung geben,
              die alternativ angezeigt werden kann.</para>
	  </listitem>
	</itemizedlist>

        <para>Das folgende Beispiel soll das bisher geschriebene
          illustrieren. Angenommen es liegt eine einzubindene Grafik
          in der Datei <filename>bild1.png</filename> vor, die  die
          Darstellung eines As in einem Rechteck enthält. Die
          ASCII-Alternative könnte so ausgezeichnet werden:</para>

	<programlisting>&lt;mediaobject>
  &lt;imageobject>
    &lt;imagedata fileref="bild1.png"> <co id="co-image-ext"/>
  &lt;/imageobject>
  &lt;textobject>
    &lt;literallayout class="monospaced">+ - - - - - - - - - - - - - - -+ <co id="co-image-literal"/>
|       A       |
+- - - - - - - - - - - - - - -+&lt;/literallayout>
  &lt;/textobject>
  &lt;textobject>
    &lt;phrase>Ein Bild&lt;/phrase> <co id="co-image-phrase"/>
  &lt;/textobject>
&lt;/mediaobject></programlisting>

	<calloutlist>
	  <callout arearefs="co-image-ext">
            <para>Innerhalb vom Element <sgmltag>imageobject</sgmltag>
              befindet sich ein Element <sgmltag>imagedata</sgmltag>,
              welches mit Hilfe des Attributes
              <literal>fileref</literal> den Namen der Grafikdatei
              (ohne Erweiterung) angibt. Die Bestimmung der
              Dateierweiterung wird von den Stylesheets
              übernommen.</para>
	  </callout>

	  <callout arearefs="co-image-literal">
            <para>Das erste <sgmltag>textobject</sgmltag>-Element
              enthält ein <sgmltag>literallayout</sgmltag>-Element,
              dessen Attribut <literal>class</literal> den Wert
              <literal>monospaced</literal> zugewiesen bekommt. Der
              Inhalt dieses Elements wird genutzt, wenn das Dokument
              in Textform ausgegeben wird. An dieser Stelle hat der
              Autor die Möglichkeit seine
              <quote>Textzeichenkünste</quote> unter Beweis zu
              stellen.</para>

            <para>Wichtig ist, dass die erste und die letzte
              Zeile sich gleichauf mit dem öffenden und dem
              schließenden Tag befindet. Dadurch wird
              sichergestellt, dass keine unnötigen
              Leerzeichen in die Ausgabe aufgenommen werden.</para>
	  </callout>

	  <callout arearefs="co-image-phrase">
            <para>Das zweite <sgmltag>textobject</sgmltag>-Element
              sollte lediglich ein <sgmltag>phrase</sgmltag>-Element
              enthalten. Wird das Dokument nach HTML konvertiert, wird
              dessen Inhalt für das Attribut
              <literal>alt</literal> des <sgmltag>img</sgmltag>-Tags
              verwendet.</para>
	  </callout>
	</calloutlist>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Die <filename>Makefile</filename>-Einträge</title>

        <para>Alle in einem Dokument verwendeten Grafiken müssen in
          dem zugehörigen Makefile in der Variable
          <makevar>IMAGES</makevar> enthalten sein.
          <makevar>IMAGES</makevar> sollte immer die Namen der
          <emphasis>Quellgrafiken</emphasis> enthalten. Werden in
          einem Dokument beispielsweise die drei Grafiken
          <filename>bild1.eps</filename>,
          <filename>bild2.png</filename> und
          <filename>bild3.png</filename> referenziert, sollte das
          <filename>Makefile</filename> die folgende Zeile
          enthalten:</para>

        <programlisting>&hellip;
IMAGES= bild1.eps bild2.png bild3.png
&hellip;</programlisting>

	<para>Eine andere Möglichkeit wäre:</para>

	<programlisting>&hellip;
IMAGES=  bild1.eps
IMAGES+= bild2.png
IMAGES+= bild3.png
&hellip;</programlisting>


        <para>Es kann nicht oft genug betont werden: Welche
          Grafikdateien für das zu erzeugende Dokument benötigt
          werden, wird von dem Makefiles bestimmt.
          <makevar>IMAGES</makevar> darf nur die Originaldateien
          enthalten.</para>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Grafiken und Kapitel in Unterverzeichnissen</title>

	<para>Wenn Sie Ihre Dokumentation in mehrere kleine
	  Dateien aufspalten (siehe
	  <xref linkend="sgml-primer-include-using-gen-entities"/>),
	  müssen Sie sorgfältig vorgehen.</para>

        <para>Angenommen es handelt sich um ein Buch, dessen drei
          Kapitel in separaten Verzeichnissen angelegt wurden
          (<filename>kapitel1/kapitel.xml</filename>,
          <filename>kapitel2/kapitel.xml</filename> und
          <filename>kapitel3/kapitel.xml</filename>). Enthalten die
          Kapitel Grafiken, empfiehlt es sich, diese in den gleichen
          Verzeichnisses abzulegen, wie die Kapitel selbst. In diesem
          Falle gilt es jedoch zu beachten, dass die Pfade der
          Grafikdateien in der Variable <makevar>IMAGES</makevar> und
          in den <sgmltag>imagedata</sgmltag>-Elementen immer auch den
          Verzeichnisnamen mitenthalten.</para>

        <para>Soll beispielsweise die Datei
          <filename>kapitel1/bild1.png</filename> in das in
          <filename>kapitel1/kapitel.xml</filename> enthaltene
          Kapitel eingebunden werden, sollte dies so erfolgen:</para>

	<programlisting>&lt;mediaobject>
  &lt;imageobject>
    &lt;imagedata fileref="kapitel1/bild1.png"> <co id="co-image-dir"/>
  &lt;/imageobject>

  &hellip;
&lt;/mediaobject></programlisting>

	<calloutlist>
	  <callout arearefs="co-image-dir">
            <para><literal>fileref</literal> muss den
              Datei- und den Verzeichnisnamen enthalten.</para>
          </callout>
	</calloutlist>

        <para>Das <filename>Makefile</filename> muss dementsprechend
          die Zeile

	<programlisting>&hellip;
IMAGES=  kapitel1/bild1.png
&hellip;</programlisting>

          enthalten.</para>

        <para>Wird dies beachtet, sollte es zu keinen Problemen
          kommen.</para>
      </sect3>
    </sect2>

    <sect2>
      <title>Querverweise</title>

      <note>
	<para>Querverweise sind auch Flußelemente.</para>
      </note>

      <sect3>
	<title>Querverweise innerhalb eines Dokumentes</title>


        <para>Um innerhalb eines Dokumentes Verweise anzulegen, muss
          angegeben werden, von welcher Textstelle aus wohin verwiesen
          werden soll.</para>

        <para>Jedes DocBook-Element besitzt ein Attribut
          <literal>id</literal>, über das seinem Element ein
          eindeutiger Bezeichner zugewiesen werden kann.</para>


        <!-- ?: Mit diesem Absatz bin ich gar nicht zu frieden! -->
        <para>In den meisten Fällen werden Querverweise nur zu
          Kapiteln gesetzt. Die <sgmltag>chaper</sgmltag>- und
          <sgmltag>sect*</sgmltag>-Elemente sollten aus diesem Grunde
          ein gesetztes <literal>id</literal>-Attribut
          besitzen.</para>

	<example>
	  <title><sgmltag>chapter</sgmltag> und <sgmltag>section</sgmltag>
            mit dem Attribut <literal>id</literal></title>
	  <!--<title><literal>id on chapters and sections</literal></title>-->

	  <programlisting><![CDATA[<chapter id="kapitel1">
  <title>Einführung</title>

  <para>Das ist eine Einführung. Sie enthält ein Unterkapitel, das
    ebenfalls einen eigenen Bezeichner hat.</para>

  <sect1 id="kapitel1-unterkapitel1">
    <title>Unterkapitel 1</title>

    <para>Das ist ein Unterkapitel.</para>
  </sect1>
</chapter>]]></programlisting>
	</example>

        <para>Als Wert für das Attribut <literal>id</literal>
          sollte immer ein selbsterklärender Bezeichner gewählt
          werden. Zudem ist es notwendig, dass dieser Bezeichner
          innerhalb des Dokumentes eindeutig ist. Im obigen Beispiel
          wurde der Bezeichner für das Unterkapitel gebildet,
          indem der Bezeichner des übergeordneten Kapitels um den
          Titel des Unterkapitels erweitert wurde. Diese
          Vorgehensweise hilft sicherzustellen, dass Bezeichner
          eindeutig sind und bleiben.</para>

        <para>Manchmal soll jedoch nicht auf den Anfang eines Kapitels
          verwiesen werden, sondern zum Beispiel auf eine Stelle in
          einem Absatz oder auf ein bestimmtes Beispiel. In solchen
          Fällen kann an der Stelle, auf die verwiesen werden
          soll, das Element <sgmltag>anchor</sgmltag> mit gesetztem
          Attribut <literal>id</literal> eingefügt werden.
          <sgmltag>anchor</sgmltag> kann selber keinen weiteren Inhalt
          aufnehmen.</para>

	<example>
	  <title>Querverweise und das Element
            <sgmltag>anchor</sgmltag></title>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Dieser Absatz enthält ein
  <anchor id="absatz1"/>Ziel für Querverweise, was jedoch keine
  Auswirkung auf dessen Darstellung hat.</para>]]></programlisting>
	</example>

        <para>Zum Anlegen des eigentlichen Querverweises selbst kann
          eines der beiden Elemente <sgmltag>xref</sgmltag> oder
          <sgmltag>link</sgmltag> genutzt werden. Beide besitzen das
          Attribut <literal>linkend</literal>, dem der
          <literal>id</literal>-Wert des Verweiszieles zugewiesen
          wird. Ob sich das Ziel vor oder nach dem Verweis befindet,
          spielt keine Rolle.</para>

        <para><sgmltag>xref</sgmltag> und <sgmltag>link</sgmltag>
          unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Art und Weise,
          auf die der Text erzeugt wird, auf dem der Querverweis
          liegt. Kommt <sgmltag>xref</sgmltag> zum Einsatz, hat der
          Autor keine Kontrolle darüber &ndash; der Text wird
          automatisch für ihn erzeugt.</para>


	<example>
	  <title>Einsatz von <sgmltag>xref</sgmltag></title>

          <!-- @todo Das englische Original sollte um
                     einen Link zu dem Beispiel erweitert werden. -->
          <para>Für dieses Beispiel wird davon ausgegangen, dass sich
            folgendes Textfragment irgendwo innerhalb eines Dokumentes
            auftaucht, dass das vorherige
            <literal>id</literal>-Beispiel enthält.</para>


	  <programlisting><![CDATA[<para>Weitere Informationen gibt
  es im <xref linkend="kapitel1"/>.</para>

<para>Genauere Informationen können im
  <xref linkend="kapitel1-unterkapitel1"/> gefunden werden.</para>]]></programlisting>

          <para>Der Verweistext wird automatisch von den Stylesheets
            erzeugt und so hervorgehoben, dass ersichtlich ist,
            dass es sich bei dem Text um einen Verweis
            handelt.</para>

	  <blockquote>
	    <para>Weitere Informationen können in der
                <emphasis>Einführung</emphasis> gefunden
                werden.</para>

              <para>Genauere Informationen können im
                <emphasis>Unterkapitel 1</emphasis> gefunden
                werden.</para>
	  </blockquote>
	</example>

        <para>Der Text, auf dem der HTML-Link für den Querverweis
          liegt, wurde von den Kapitelüberschriften
          übernommen.</para>

	<note>
          <para>Das bedeutet, dass es <emphasis>nicht
              möglich</emphasis> ist, mit der Hilfe von
            <sgmltag>xref</sgmltag> einen Querverweis zu einer mit
            <sgmltag>anchor</sgmltag> gekennzeichneten Stelle
            anzulegen. Da <sgmltag>anchor</sgmltag>  keinen Inhalt
            aufnehmen kann, können die Stylesheets nicht
            automatisch einen Text für den Verweis
            erzeugen.</para>
        </note>

        <para>Möchte man selber den für den Verweis
          benutzten Text bestimmen können, sollte das Element
          <sgmltag>link</sgmltag> verwendet werden. Im Gegensatz zu
          <sgmltag>xref</sgmltag> kann <sgmltag>link</sgmltag> Inhalt
          aufnehmen, der dann für den Verweis verwendet
          wird.</para>


	<example>
	  <title><sgmltag>link</sgmltag> beutzen</title>

          <para>Für dieses Beispiel wird davon ausgegangen, dass
            es sich in dem Dokument befindet, das auch
            das <literal>id</literal>-Beispiel enthält.</para>

	  <programlisting><![CDATA[<para>Weitere Informationen können
  im <link linkend="kapitel1">ersten Kapitel</link> gefunden
  werden.</para>

<para>Genauere Informationen können in
  <link linkend="kapitel1-unterkapitel1">diesem</link> Kapitel
  gefunden werden.</para>]]></programlisting>

          <para>Aus diesem SGML-Fragment würden die Stylesheets
            folgendes generieren (der hervorgehobene Text deutet den
            erzeugten Verweis an):</para>

	  <blockquote>
            <para>Weitere Informationen können im <emphasis>ersten
                Kapitel</emphasis> gefunden werden.</para>

            <para>Genauere Informationen können in
              <emphasis>diesem</emphasis> Kapitel gefunden
              werden.</para>
          </blockquote>
	</example>

	<note>
          <para>Das letzte Beispiel ist schlecht. Es sollten niemals
            Wörter wie <quote>dieses</quote> oder
            <quote>hier</quote> als Linktext benutzt werden. Solche
            Wörter zwingen den Leser dazu, den Kontext des
            Verweises zu lesen, um zu verstehen, wohin der Verweis
            führt.</para>
	</note>

	<note>
          <para>Mit dem Element <sgmltag>link</sgmltag>
            <emphasis>kann</emphasis> auf mit
            <sgmltag>anchor</sgmltag> gekennzeichnete Stellen im
            Dokument verwiesen werden, da der Inhalt von
            <sgmltag>link</sgmltag> als Text für den Querverweise
            genutzt wird.</para>
	</note>
      </sect3>

      <sect3>
	<title>Verweise auf Dokumente im WWW</title>

        <para>Das Anlegen von Verweisen auf externe Dokumente ist
          wesentlich einfacher &ndash; solange die URL des zu
          referenzierenden Dokumentes bekannt ist. Um von einem
          bestimmten Textabschnitt auf das gewünschte externe
          Dokument zu verweisen, muss die jeweilige Stelle mit
          dem Element <sgmltag>ulink</sgmltag> ausgezeichnet werden.
          Mittels des Attributes <literal>url</literal> kann die
          Adresse des Zieldokumentes angegeben werden. Bei der
          Umformung des Quelldokumentes in die verschiedenen
          Ausgabeformate wird der sich zwischen Start- und Endtag
          befindliche Text für den Verweis übernommen, den
          der Leser aufrufen kann.</para>


	<example>
	  <title>Verweise mit <sgmltag>ulink</sgmltag></title>

          <!-- @todo Welchen Fall erforder anstatt? -->
	  <programlisting><![CDATA[<para>Natürlich ist es möglich, anstatt diesen Text
  weiterzulesen, sofort die
  <ulink url="&url.base;/de/index.html">FreeBSD-Homepage</ulink>
  aufzurufen.<para>]]></programlisting>

	  <para>Darstellung:</para>

	  <para>Natürlich ist es möglich, anstatt diesen Text
            weiterzulesen, sofort die <ulink
            url="&url.base;/de/index.html">FreeBSD-Homepage</ulink>
            aufzurufen.</para>


	</example>
      </sect3>
    </sect2>
  </sect1>
</chapter>