1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
1001
1002
1003
1004
1005
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1013
1014
1015
1016
1017
1018
1019
1020
1021
1022
1023
1024
1025
1026
1027
1028
1029
1030
1031
1032
1033
1034
1035
1036
1037
1038
1039
1040
1041
1042
1043
1044
1045
1046
1047
1048
1049
1050
1051
1052
1053
1054
1055
1056
1057
1058
1059
1060
1061
1062
1063
1064
1065
1066
1067
1068
1069
1070
1071
1072
1073
1074
1075
1076
1077
1078
1079
1080
1081
1082
1083
1084
1085
1086
1087
1088
1089
1090
1091
1092
1093
1094
1095
1096
1097
1098
1099
1100
1101
1102
1103
1104
1105
1106
1107
1108
1109
1110
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
1130
1131
1132
1133
1134
1135
1136
1137
1138
1139
1140
1141
1142
1143
1144
1145
1146
1147
1148
1149
1150
1151
1152
1153
1154
1155
1156
1157
1158
1159
|
<!--
The FreeBSD Documentation Project
The FreeBSD German Documentation Project
$FreeBSD$
$FreeBSDde: de-docproj/books/handbook/advanced-networking/chapter.sgml,v 1.16 2003/01/10 14:51:37 mheinen Exp $
basiert auf: 1.186
-->
<chapter id="advanced-networking">
<chapterinfo>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Johann</firstname>
<surname>Kois</surname>
<contrib>Übersetzt von </contrib>
<!-- j.kois@web.de, 05. Januar 2003 -->
</author>
</authorgroup>
</chapterinfo>
<title>Weiterführende Netzwerkthemen</title>
<sect1>
<title>Übersicht</title>
<para>Dieses Kapitel beschreibt einige der häufiger
verwendeten Netzwerkdienste auf UNIX-Systemen. Es wird
beschrieben, wie die von FreeBSD verwendeten Netzwerkdienste
installiert, getestet und gewartet werden. Zusätzlich sind
im ganzen Kapitel Beispielkonfigurationsdateien vorhanden, von
denen Sie sicherlich profitieren werden.</para>
<para>Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Die Grundlagen von Gateways und Routen kennen.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie Sie mit FreeBSD eine Bridge einrichten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie man ein Netzwerkdateisystem
installiert.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie man einen plattenlosen Rechner über das
Netzwerk startet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie man einen Netzwerkinformationsserver (NIS)
für gemeinsame Benutzerkonten einrichtet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie man automatische Netzwerkeinstellungen
mittels DHCP einrichtet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie man einen Domain Name Server (DNS)
einrichtet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie man, unter Verwendung des NTP-Protokolls,
Uhrzeit und Datum synchronisiert, sowie einen Zeitserver
einrichtet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie man NAT (Network Address Translation)
einrichtet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>In der Lage sein, den <command>inetd</command>-Daemon
einzurichten.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie man zwei Computer über PLIP
verbindet.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Wissen, wie man IPv6 auf einem FreeBSD-Rechner
einrichtet.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
<para>Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<para>Die Grundlagen der <filename>/etc/rc</filename>-Skripte
verstanden haben.</para>
</listitem>
<listitem>
<para>Mit der grundlegenden Netzwerkterminologie vertraut
sein.</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect1>
<sect1 id="routing">
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Coranth</firstname>
<surname>Gryphon</surname>
<contrib>Beigetragen von </contrib>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
<title>Gateways und Routen</title>
<indexterm>
<primary>Routing</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Gateway</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Subnetz</primary>
</indexterm>
<para>Damit ein Rechner einen anderen über ein Netzwerk
finden kann, muss ein Mechanismus vorhanden sein, der
beschreibt, wie man von einem Rechner zum anderen gelangt.
Dieser Vorgang wird als <firstterm>Routing</firstterm>
bezeichnet. Eine <quote>Route</quote> besteht aus einem
definierten Adressenpaar: Einem <quote>Ziel</quote> und einem
<quote>Gateway</quote>. Dieses Paar zeigt an, dass Sie
über den <emphasis>Gateway</emphasis> zum
<emphasis>Ziel</emphasis> gelangen wollen. Es gibt drei Arten
von Zielen: Einzelne Rechner (Hosts), Subnetze und das
<quote>Standard</quote>ziel. Die <quote>Standardroute</quote>
wird verwendet, wenn keine andere Route zutrifft. Wir werden
Standardrouten später etwas genauer behandeln. Außerdem
gibt es drei Arten von Gateways: Einzelne Rechner (Hosts),
Schnittstellen (Interfaces, auch als <quote>Links</quote>
bezeichnet), sowie Ethernet Hardware-Adressen (MAC
Adressen).</para>
<sect2>
<title>Ein Beispiel</title>
<para>Um die verschiedenen Aspekte des Routings zu
veranschaulichen, verwenden wir folgende Ausgaben von
<command>netstat</command>:</para>
<screen>&prompt.user; <userinput>netstat -r</userinput>
Routing tables
Destination Gateway Flags Refs Use Netif Expire
default outside-gw UGSc 37 418 ppp0
localhost localhost UH 0 181 lo0
test0 0:e0:b5:36:cf:4f UHLW 5 63288 ed0 77
10.20.30.255 link#1 UHLW 1 2421
example.com link#1 UC 0 0
host1 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 3 4601 lo0
host2 0:e0:a8:37:8:1e UHLW 0 5 lo0 =>
host2.example.com link#1 UC 0 0
224 link#1 UC 0 0
</screen>
<indexterm>
<primary>Default-Route</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Standardroute</primary>
</indexterm>
<para>Die ersten zwei Zeilen geben die Standardroute (die wir
im <link linkend="routing-default"> nächsten
Abschnitt</link> behandeln), sowie die
<hostid>localhost</hostid> Route an.</para>
<indexterm>
<primary>Loopback-Gerät</primary>
</indexterm>
<para>Das in der Routingtabelle für
<literal>localhost</literal> festgelegte Interface
(<literal>Netif</literal>-Spalte)
<devicename>lo0</devicename>, ist auch als loopback-Gerät
(Prüfschleife) bekannt. Das heißt, dass der ganze
Datenverkehr für dieses Ziel intern (innerhalb des
Gerätes) bleibt, anstatt ihn über ein Netzwerk (LAN)
zu versenden, da das Ziel dem Start entspricht.</para>
<indexterm>
<primary>Ethernet</primary>
<secondary>MAC-Adresse</secondary>
</indexterm>
<para>Der nächste auffällige Punkt sind die mit
<hostid role="mac">0:e0:</hostid> beginnenden Adressen. Es
handelt sich dabei um Ethernet Hardwareadressen, die auch als
MAC-Adressen bekannt sind. FreeBSD identifiziert Rechner im
lokalen Netz automatisch (im Beispiel <hostid>test0</hostid>)
und fügt eine direkte Route zu diesem Rechner hinzu. Dies
passiert über die Ethernet Schnittstelle
<devicename>ed0</devicename>. Außerdem existiert ein Timeout
(in der Spalte <literal>Expire</literal>) für diese Art
von Routen, der verwendet wird, wenn dieser Rechner in einem
definierten Zeitraum nicht reagiert. Wenn dies passiert, wird
die Route zu diesem Rechner automatisch gelöscht.
Rechner im lokalen Netz werden durch einen als RIP (Routing
Information Protocol) bezeichneten Mechanismus identifiziert,
der den kürzesten Weg zu den jeweiligen Rechnern
bestimmt.</para>
<indexterm>
<primary>Subnetz</primary>
</indexterm>
<para>FreeBSD fügt außerdem Subnetzrouten für das
lokale Subnetz hinzu (<hostid
role="ipaddr">10.20.30.255</hostid> ist die Broadcast-Adresse
für das Subnetz <hostid role="ipaddr">10.20.30</hostid>,
<hostid role="domainname">example.com</hostid> ist der zu
diesem Subnetz gehörige Domainname). Das Ziel
<literal>link#1</literal> bezieht sich auf die erste
Ethernet-Karte im Rechner. Sie können auch feststellen,
dass keine zusätzlichen Schnittstellen angegeben
sind.</para>
<para>Routen für Rechner im lokalen Netz und lokale
Subnetze werden automatisch durch den
<application>routed</application> Daemon konfiguriert. Ist
dieser nicht gestartet, sind nur statisch definierte
(explizit eingegebene) Routen vorhanden.</para>
<para>Die Zeile <literal>host1</literal> bezieht sich auf
unseren Rechner, der durch seine Ethernetadresse bekannt ist.
Da unser Rechner der Sender ist, verwendet FreeBSD automatisch
das Loopback-Gerät (<devicename>lo0</devicename>),
anstatt den Datenverkehr über die Ethernetschnittstelle
zu senden.</para>
<para>Die zwei <literal>host2</literal> Zeilen sind ein Beispiel
dafür, was passiert, wenn wir ein &man.ifconfig.8; Alias
verwenden (Lesen Sie dazu den Abschnitt über Ethernet,
wenn Sie wissen wollen, warum wir das tun sollten.). Das
Symbol <literal>=></literal> (nach der
<devicename>lo0</devicename> Schnittstelle) sagt aus, dass wir
nicht nur das Loopbackgerät verwenden (da sich die
Adresse auf den lokalen Rechner bezieht), sondern dass es sich
zusätzlich auch um ein Alias handelt. Solche Routen sind
nur auf Rechnern vorhanden, die den Alias bereitstellen;
alle anderen Rechner im lokalen Netz haben für solche
Routen nur eine einfache <literal>link#1</literal>
Zeile.</para>
<para>Die letzte Zeile (Ziel Subnetz <literal>224</literal>)
behandelt das Multicasting, das wir in einem anderen Abschnitt
besprechen werden.</para>
<para>Schließlich gibt es für Routen noch
verschiedene Attribute, die Sie in der Spalte
<literal>Flags</literal> finden. Nachfolgend finden Sie eine
kurze Übersicht von einigen dieser Flags und ihrer
Bedeutung:</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
<tbody>
<row>
<entry>U</entry>
<entry>Up: Die Route ist aktiv.</entry>
</row>
<row>
<entry>H</entry>
<entry>Host: Das Ziel der Route ist ein einzelner
Rechner (Host).</entry>
</row>
<row>
<entry>G</entry>
<entry>Gateway: Alle Daten, die an dieses Ziel gesendet
werden, werden von diesem System an ihr jeweiliges
Ziel weitergeleitet.</entry>
</row>
<row>
<entry>S</entry>
<entry>Static: Diese Route wurde manuell konfiguriert,
das heißt sie wurde <emphasis>nicht</emphasis>
automatisch vom System erzeugt.</entry>
</row>
<row>
<entry>C</entry>
<entry>Clone: Erzeugt eine neue Route, basierend auf der
Route für den Rechner, mit dem wir uns verbinden.
Diese Routenart wird normalerweise für lokale
Netzwerke verwendet.</entry>
</row>
<row>
<entry>W</entry>
<entry>WasCloned: Eine Route, die automatisch
konfiguriert wurde. Sie basiert auf einer lokalen
Netzwerkroute (Clone).</entry>
</row>
<row>
<entry>L</entry>
<entry>Link: Die Route beinhaltet einen Verweis auf eine
Ethernetkarte (MAC-Adresse).</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect2>
<sect2 id="routing-default">
<title>Standardrouten</title>
<indexterm>
<primary>Default-Route</primary>
</indexterm>
<indexterm>
<primary>Standardroute</primary>
</indexterm>
<para>Wenn sich der lokale Rechner mit einem entfernten Rechner
verbinden will, wird die Routingtabelle überprüft,
um festzustellen, ob bereits ein bekannter Pfad vorhanden ist.
Gehört dieser entfernte Rechner zu einem Subnetz, dessen
Pfad uns bereits bekannt ist (Cloned route), dann versucht der
lokale Rechner über diese Schnittstelle eine Verbindung
herzustellen.</para>
<para>Wenn alle bekannten Pfade nicht funktionieren, hat der
lokale Rechner eine letzte Möglichkeit: Die
Standardroute (Default-Route). Bei dieser
Route handelt es sich um eine spezielle Gateway-Route
(gewöhnlich die einzige im System vorhandene), die im
Flags-Feld immer mit <literal>C</literal> gekennzeichnet ist.
Für Rechner im lokalen Netzwerk ist dieser Gateway auf
<emphasis>welcher Rechner auch immer eine Verbindung nach
außen hat</emphasis> gesetzt (entweder über eine
PPP-Verbindung, DSL, ein Kabelmodem, T1 oder eine beliebige
andere Netzwerkverbindung).</para>
<para>Wenn Sie die Standardroute für einen Rechner
konfigurieren, der selbst als Gateway zur Außenwelt
funktioniert, wird die Standardroute zum Gateway-Rechner Ihres
Internetanbieter (ISP) gesetzt.</para>
<para>Sehen wir uns ein Beispiel für Standardrouten an. So
sieht eine übliche Konfiguration aus:</para>
<literallayout>
[Local2] <--ether--> [Local1] <--PPP--> [ISP-Serv] <--ether--> [T1-GW]
</literallayout>
<para>Die Rechner <hostid>Local1</hostid> und
<hostid>Local2</hostid> befinden sich auf Ihrer Seite.
<hostid>Local1</hostid> ist mit einem ISP über eine
PPP-Verbindung verbunden. Dieser PPP-Server ist über ein
lokales Netzwerk mit einem anderen Gateway-Rechner verbunden,
der über eine Schnittstelle die Verbindung des ISP zum
Internet herstellt.</para>
<para>Die Standardrouten für Ihre Maschinen lauten:</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="3">
<thead>
<row>
<entry>Host</entry>
<entry>Standard Gateway</entry>
<entry>Schnittstelle</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry>Local2</entry>
<entry>Local1</entry>
<entry>Ethernet</entry>
</row>
<row>
<entry>Local1</entry>
<entry>T1-GW</entry>
<entry>PPP</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
<para>Ein häufige Frage lautet: <quote>Warum (oder wie)
sollten wir <hostid>T1-GW</hostid> als Standard-Gateway
für <hostid>Local1</hostid> setzen,
statt den (direkt verbundenen) ISP-Server zu
verwenden?</quote>.</para>
<para>Bedenken Sie, dass die PPP-Schnittstelle für die
Verbindung eine Adresse des lokalen Netzes des ISP verwendet.
Daher werden Routen für alle anderen Rechner im lokalen
Netz des ISP automatisch erzeugt. Daraus folgt, dass Sie
bereits wissen, wie Sie <hostid>T1-GW</hostid> erreichen
können! Es ist also unnötig, einen Zwischenschritt
über den ISP-Server zu machen.</para>
<para>Es ist üblich, die Adresse <hostid
role="ipaddr">X.X.X.1</hostid> als Gateway-Adresse für
ihr lokales Netzwerk zu verwenden. Für unser Beispiel
bedeutet dies Folgendes: Wenn Ihr lokaler Klasse-C-Adressraum
<hostid role="ipaddr">10.20.30</hostid> ist und Ihr ISP
<hostid role="ipaddr">10.9.9</hostid> verwendet, sehen die
Standardrouten so aus:</para>
<informaltable frame="none">
<tgroup cols="2">
<thead>
<row>
<entry>Rechner (Host)</entry>
<entry>Standardroute</entry>
</row>
</thead>
<tbody>
<row>
<entry>Local2 (10.20.30.2)</entry>
<entry>Local1 (10.20.30.1)</entry>
</row>
<row>
<entry>Local1 (10.20.30.1, 10.9.9.30)</entry>
<entry>T1-GW (10.9.9.1)</entry>
</row>
</tbody>
</tgroup>
</informaltable>
</sect2>
<sect2>
<title>Rechner mit zwei Heimatnetzen</title>
<indexterm>
<primary>dual homed hosts</primary>
</indexterm>
<para>Es gibt noch eine Konfigurationsmöglichkeit, die wir
besprechen sollten, und zwar Rechner, die sich in zwei
Netzwerken befinden. Technisch gesehen, zählt jeder als
Gateway arbeitende Rechner zu den Rechnern mit zwei
Heimatnetzen (im obigen Beispiel unter Verwendung einer
PPP-Verbindung). In der Praxis meint man damit allerdings nur
Rechner, die sich in zwei lokalen Netzen befinden.</para>
<para>Entweder verfügt der Rechner über zwei
Ethernetkarten und jede dieser Karten hat eine Adresse in
einem separaten Subnetz, oder der Rechner hat nur eine
Ethernetkarte und verwendet &man.ifconfig.8; Aliasing. Die
erste Möglichkeit wird verwendet, wenn zwei physikalisch
getrennte Ethernet-Netzwerke vorhanden sind, die zweite, wenn
es nur ein physikalisches Ethernet-Netzwerk gibt, das aber aus
zwei logisch getrennten Subnetzen besteht.</para>
<para>In beiden Fällen werden Routingtabellen erstellt,
damit jedes Subnetz weiß, dass dieser Rechner als Gateway zum
anderen Subnetz arbeitet (<foreignphrase>inbound
route</foreignphrase>). Diese Konfiguration
(der Gateway-Rechner arbeitet als Router zwischen den
Subnetzen) wird häufig verwendet, wenn es darum geht,
Paketfilterung oder eine Firewall (in eine oder beide
Richtungen) zu implementieren.</para>
<para>Wenn Sie möchten, dass dieser Rechner Pakete zwischen
den beiden Schnittstellen weiterleitet, müssen Sie diese
Funktion manuell konfigurieren und aktivieren.</para>
</sect2>
<sect2 id="dedicated-router">
<title>Einen Router konfigurieren</title>
<indexterm>
<primary>Router</primary>
</indexterm>
<para>Ein Netzwerkrouter ist einfach ein System, das Pakete von
einer Schnittstelle zur anderen weiterleitet.
Internetstandards und gute Ingenieurspraxis sorgten
dafür, dass diese Funktion in FreeBSD per Voreinstellung
deaktiviert ist. Sie können diese Funktion aktivieren,
indem Sie in &man.rc.conf.5; folgende Änderung
durchführen:</para>
<programlisting>gateway_enable=YES # Auf YES setzen, wenn der Rechner als Gateway arbeiten soll</programlisting>
<para>Diese Option setzt die &man.sysctl.8;-Variable
<varname>net.inet.ip.forwarding</varname> auf
<literal>1</literal>. Wenn Sie das Routing kurzzeitig
unterbrechen wollen, können Sie die Variable auf
<literal>0</literal> setzen.</para>
<para>Ihr neuer Router benötigt nun noch Routen, um zu
wissen, wohin er den Verkehr senden soll. Haben Sie ein
(sehr) einfaches Netzwerk, können Sie statische Routen
verwenden. FreeBSD verfügt über den Standard
BSD-Routing-Daemon &man.routed.8;, der RIP (sowohl Version 1
als auch Version 2) und IRDP versteht. Für komplexere
Situationen sollen Sie sich <filename
role="package">net/gated</filename> näher
ansehen.</para>
<para>Selbst wenn FreeBSD auf diese Art konfiguriert wurde,
entspricht es den Standardanforderungen an Internet-Router
nicht vollständig. Für den
<emphasis>normalen</emphasis> Gebrauch kommt es den Standards
aber nahe genug.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Bekanntmachen von Routen</title>
<indexterm>
<primary>routing propagation</primary>
</indexterm>
<para>Wir haben bereits darüber gesprochen, wie wir unsere
Routen zur Außenwelt definieren, aber nicht darüber, wie
die Außenwelt uns finden kann.</para>
<para>Wir wissen bereits, dass Routing-Tabellen so erstellt
werden können, dass sämtlicher Verkehr für
einen bestimmten Adressraum (in unserem Beispiel ein
Klasse-C-Subnetz) zu einem bestimmten Rechner in diesem
Netzwerk gesendet wird, der die eingehenden Pakete im Subnetz
verteilt.</para>
<para>Wenn Sie einen Adressraum für Ihre Seite zugewiesen
bekommen, richtet Ihr Diensteanbieter seine Routingtabellen so
ein, dass der ganze Verkehr für Ihr Subnetz entlang Ihrer
PPP-Verbindung zu Ihrer Seite gesendet wird. Aber woher
wissen die Seiten in der Außenwelt, dass sie die Daten an
Ihren ISP senden sollen?</para>
<para>Es gibt ein System (ähnlich dem verbreiteten DNS),
das alle zugewiesenen Adressräume verwaltet und ihre
Verbindung zum Internet-Backbone definiert und dokumentiert.
Der <quote>Backbone</quote> ist das Netz aus
Hauptverbindungen, die den Internetverkehr in der ganzen Welt
transportieren und verteilen. Jeder Backbone-Rechner
verfügt über eine Kopie von Haupttabellen, die den
Verkehr für ein bestimmtes Netzwerk über
hierarchisch vom Backbone über eine Kette von
Diensteanbietern bis hin zu Ihrer Seite leiten.</para>
<para>Es ist die Aufgabe Ihres Diensteanbieters, den
Backbone-Seiten mitzuteilen, dass sie mit Ihrer Seite
verbunden wurden. Durch diese Mitteilung der Route ist nun
auch der Weg zu Ihnen bekannt. Dieser Vorgang wird als
<emphasis>Bekanntmachung von Routen</emphasis>
(<foreignphrase>routing propagation</foreignphrase>)
bezeichnet.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Problembehebung</title>
<indexterm>
<primary><command>traceroute</command></primary>
</indexterm>
<para>Manchmal kommt es zu Problemen bei der Bekanntmachung von
Routen, und einige Seiten sind nicht in der Lage, Sie zu
erreichen. Vielleicht der nützlichste Befehl, um
festzustellen, wo das Routing nicht funktioniert, ist
&man.traceroute.8;. Er ist außerdem sehr nützlich, wenn
Sie einen entfernten Rechner nicht erreichen können
(sehen Sie dazu auch &man.ping.8;).</para>
<para>&man.traceroute.8; wird mit dem zu erreichenden Rechner
(Host) ausgeführt. Angezeigt werden die Gateway-Rechner
entlang des Verbindungspfades. Schließlich wird der
Zielrechner erreicht oder es kommt zu einem Verbindungsabbruch
(z. B. durch Nichterreichbarkeit eines
Gateway-Rechners).</para>
<para>Für weitere Informationen lesen Sie bitte die
Dokumentation zu &man.traceroute.8;.</para>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="wireless">
<sect1info>
<authorgroup>
<author>
<firstname>Eric</firstname>
<surname>Anderson</surname>
<contrib>Geschrieben von </contrib>
</author>
</authorgroup>
</sect1info>
<title>Drahtlose Netzwerke</title>
<sect2>
<title>Einführung</title>
<para>Es kann sehr nützlich sein, einen Computer zu
verwenden, ohne sich die ganze Zeit mit einem Netzwerkkabel
herumärgern zu müssen. FreeBSD kann auf drahtlose
Netzwerke (<foreignphrase>wireless LAN</foreignphrase>)
zugreifen und sogar als <quote>Zugangspunkt </quote>
(<foreignphrase>access point</foreignphrase>) für
drahtlose Netzwerke verwendet werden.</para>
</sect2>
<sect2>
<title>Drahtlose Geräte</title>
<para>Es gibt zwei Hauptgruppen von drahtlosen Geräten:
Zugangspunkte und Clients.</para>
<sect3>
<title>Zugangspunkte</title>
<para>Zugangspunkte sind drahtlose Netzwerkgeräte, die es
einem oder mehreren Clients ermöglichen, diesen als
einen zentralen Verteiler (Hub) zu benutzen. Wenn ein
Zugangspunkt verwendet wird, kommunizieren alle Clients
über diesen Zugangspunkt. Oft werden mehrere
Zugangspunkte kombiniert, um ein ganzes Gebiet, wie ein
Haus, ein Unternehmen oder einen Park mit einem drahtlosen
Netzwerk zu versorgen.</para>
<para>Üblicherweise haben Zugangspunkte mehrere
Netzwerkverbindungen: Die drahtlose Karte, sowie eine oder
mehrere Ethernetkarten, über die die Verbindung mit dem
restlichen Netzwerk hergestellt wird.</para>
<para>Sie können einen vorkonfigurierten Zugangspunkt
kaufen, oder Sie können sich unter Verwendung von
FreeBSD und einer unterstützten drahtlosen Karte einen
eigenen bauen. Es gibt verschiedene Hersteller, die sowohl
Zugangspunkte als auch drahtlose Karten mit verschiedensten
Eigenschaften vertreiben.</para>
</sect3>
<sect3>
<title>Einen FreeBSD Zugangspunkt installieren</title>
<sect4>
<title>Voraussetzungen</title>
<para>Um einen drahtlosen Zugangspunkt unter FreeBSD
einzurichten, müssen Sie über eine drahtlose
Karte verfügen. Zurzeit werden dafür von
FreeBSD nur Karten mit Prism-Chipsatz unterstützt.
Zusätzlich benötigen Sie eine von FreeBSD
unterstützte Ethernetkarte (diese sollte nicht schwer
zu finden sein, da FreeBSD eine Vielzahl von verschiedenen
Karten unterstützt). Für die weiteren
Erläuterungen nehmen wir an, dass Sie den ganzen
Verkehr zwischen dem drahtlosen Gerät und dem an die
Ethernetkarte angeschlossenen Kabel-Netzwerk über
die &man.bridge.4;-Funktion realisieren wollen.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>Einrichtung</title>
<para>Stellen Sie als erstes sicher, dass Ihr System die
drahtlose Karte erkennt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig -a</userinput>
wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
inet6 fe80::202:2dff:fe2d:c938%wi0 prefixlen 64 scopeid 0x7
inet 0.0.0.0 netmask 0xff000000 broadcast 255.255.255.255
ether 00:09:2d:2d:c9:50
media: IEEE 802.11 Wireless Ethernet autoselect (DS/2Mbps)
status: no carrier
ssid ""
stationname "FreeBSD Wireless node"
channel 10 authmode OPEN powersavemode OFF powersavesleep 100
wepmode OFF weptxkey 1</screen>
<para>Kümmern Sie sich jetzt noch nicht um die Details,
sondern stellen Sie nur sicher, dass ihre drahtlose Karte
überhaupt erkannt und angezeigt wird.</para>
<para>Danach müssen Sie ein Modul laden, um die
Bridge-Funktion von FreeBSD für den Zugangspunkt
vorzubereiten. Um das &man.bridge.4;-Modul zu laden,
machen Sie Folgendes:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>kldload bridge</userinput></screen>
<para>Dabei sollten beim Laden des Moduls keine
Fehlermeldungen auftreten. Geschieht dies doch, kann es
sein, dass Sie die Bridge-Funktion (&man.bridge.4;)
in Ihren Kernel kompilieren müssen. Der Abschnitt
<link linkend="bridging">LAN-Kopplung mit einer Bridge</link>
sollte Ihnen bei dieser Aufgabe behilflich sein.</para>
<para>Wenn die Bridge-Funktion aktiviert ist,
müssen wir FreeBSD mitteilen, welche Schnittstellen
über die Bridge verbunden werden sollen. Dazu
verwenden wir &man.sysctl.8;:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge=1</userinput>
&prompt.root; <userinput>sysctl net.link.ether.bridge_cfg="wi0 xl0"</userinput>
&prompt.root; <userinput>sysctl net.inet.ip.forwarding=1</userinput></screen>
<para>Nun ist es an der Zeit, die drahtlose Karte zu
installieren.</para>
<para>Die folgenden Befehle versetzen die Karte in den
BSS-Modus (und verwandeln sie damit in einen
Zugangspunkt):</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>wicontrol -s "FreeBSD AP" -t 3 -n "my_net"</userinput>
&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 inet up ssid my_net mediaopt hostap</userinput>
&prompt.root; <userinput>wicontrol -p 6</userinput></screen>
<para>Der erste &man.wicontrol.8;-Befehl teilt FreeBSD mit,
dass der Zugangspunkt <literal>FreeBSD AP</literal> heißt
(Option <option>-s</option>). Die Geschwindigkeit soll
automatisch auf den höchstmöglichen Wert
(11 Mbps) gesetzt werden (Option <option>-t 3</option>).
Außerdem soll die SSID (Stations-ID) auf
<literal>my_net</literal> gesetzt werden (Option
<option>-n</option>). Lesen Sie die Dokumentation zu
&man.wicontrol.8;, wenn Sie weitere Informationen
benötigen.</para>
<para>Die &man.ifconfig.8; Zeile aktiviert das
<devicename>wi0</devicename> -Gerät, und setzt die
SSID auf <literal>my_net</literal>. Damit erzeugt man
allerdings eine gewisse Redundanz. Dies ist hier aber
Absicht, um zu zeigen, dass diese Einstellung an beiden
Positionen durchgeführt werden kann. Die Einstellung
<option>mediaopt hostap</option> dient dazu,
&man.ifconfig.8; mitzuteilen, dass die Schnittstelle
(<devicename>wi0</devicename>) in den Zugangspunktmodus
versetzt werden soll.</para>
<para>Die zweite &man.wicontrol.8;-Zeile versetzt das
Gerät in den Zugangspunktmodus statt in den
Standard-IBSS (ad-hoc) Modus.</para>
<para>Nun sollten Sie über einen voll
funktionsfähigen und laufenden Zugangspunkt
verfügen. Für weitere Informationen lesen Sie
bitte die Dokumentationen zu &man.wicontrol.8;,
&man.ifconfig.8; und &man.wi.4;.</para>
<para>Außerdem ist es empfehlenswert, den folgenden
Abschnitt zu lesen, um sich über die Sicherung bzw.
Verschlüsselung von Zugangspunkten zu
informieren.</para>
</sect4>
</sect3>
<sect3>
<title>Clients</title>
<para>Ein drahtloser Client ist ein System, das direkt auf
einen Zugangspunkt oder einen anderen Client
zugreift.</para>
<para>Üblicherweise haben drahtlose Clients nur ein
Netzwerkgerät, die drahtlose Netzkarte.</para>
<para>Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen
drahtlosen Client zu konfigurieren. Diese hängen von
den verschiedenen drahtlosen Betriebsmodi ab. Man
unterscheidet vor allem zwischen BSS (Infrastrukturmodus,
erfordert einen Zugangspunkt) und IBSS (ad-hoc,
Peer-to-Peer-Modus, zwischen zwei Clients, ohne
Zugangspunkt). In unserem Beispiel verwenden wir den weiter
verbreiteten BSS-Modus, um einen Zugangspunkt anzusprechen.
</para>
<sect4>
<title>Voraussetzungen</title>
<para>Es gibt nur eine Voraussetzung, um FreeBSD als
drahtlosen Client betreiben zu können: Sie brauchen
eine von FreeBSD unterstützte drahtlose
Karte.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>Einen drahtlosen FreeBSD Client einrichten</title>
<para>Sie müssen ein paar Dinge über das drahtlose
Netzwerk wissen, mit dem Sie sich verbinden wollen, bevor
Sie starten können. In unserem Beispiel verbinden
wir uns mit einem Netzwerk, das den Namen
<literal>my_net</literal> hat, und bei dem die
Verschlüsselung deaktiviert ist.</para>
<para>Anmerkung: In unserem Beispiel verwenden wir keine
Verschlüsselung. Dies ist eine gefährliche
Situation. Im nächsten Abschnitt werden Sie daher
lernen, wie man die Verschlüsselung aktiviert, warum
es wichtig ist, dies zu tun, und warum einige
Verschlüsselungstechnologien Sie trotzdem nicht
völlig schützen.</para>
<para>Stellen Sie sicher, dass Ihre Karte von FreeBSD
erkannt wird:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig -a</userinput>
wi0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
inet6 fe80::202:2dff:fe2d:c938%wi0 prefixlen 64 scopeid 0x7
inet 0.0.0.0 netmask 0xff000000 broadcast 255.255.255.255
ether 00:09:2d:2d:c9:50
media: IEEE 802.11 Wireless Ethernet autoselect (DS/2Mbps)
status: no carrier
ssid ""
stationname "FreeBSD Wireless node"
channel 10 authmode OPEN powersavemode OFF powersavesleep 100
wepmode OFF weptxkey 1</screen>
<para>Nun werden wir die Einstellungen der Karte unserem
Netzwerk anpassen:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid my_net</userinput></screen>
<para>Ersetzen Sie <hostid
role="IPAddr">192.168.0.20</hostid> und <hostid
role="Netmask">255.255.255.0</hostid> mit einer
gültigen IP-Adresse und Netzmaske ihres
Kabel-Netzwerks. Bedenken Sie außerdem, dass unser
Zugangspunkt als Bridge zwischen dem drahtlosen und
dem Kabel-Netzwerk fungiert. Für die anderen
Rechner Ihres Netzwerks befinden Sie sich, genauso wie
diese, im gleichen Kabel-Netzwerk, obwohl Sie zum
drahtlosen Netzwerk gehören.</para>
<para>Nachdem Sie dies erledigt haben, sollten Sie andere
Rechner (Hosts) im Kabel-Netzwerk anpingen können.
Dies genauso, wie wenn Sie über eine
Standardkabelverbindung mit ihnen verbunden
wären.</para>
<para>Wenn Probleme mit Ihrer drahtlosen Verbindung
auftreten, stellen Sie sicher, dass Sie mit dem
Zugangspunkt verbunden sind:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0</userinput></screen>
<para>sollte einige Informationen ausgeben und Sie sollten
Folgendes sehen:</para>
<screen>status: associated</screen>
<para>Wird dies nicht angezeigt, sind Sie entweder
außerhalb der Reichweite des Zugangspunktes, haben die
Verschlüsselung deaktiviert, oder Sie haben ein
anderes Konfigurationsproblem.</para>
</sect4>
</sect3>
<sect3>
<title>Verschlüsselung</title>
<para>Verschlüsselung ist in einem drahtlosen Netzwerk
wichtig, da Sie das Netzwerk nicht länger in einem
geschützten Bereich betreiben können. Ihre Daten
verbreiten sich in der ganzen Nachbarschaft, das heißt
jeder, der es will, kann Ihre Daten lesen. Deshalb gibt es die
Verschlüsselung. Durch die Verschlüsselung der durch
die Luft versendeten Daten machen Sie es einem Dritten sehr
viel schwerer, Ihre Daten abzufangen, bzw. auf diese
zuzugreifen.</para>
<para>Die gebräuchlichsten Methoden, um Daten zwischen
Ihrem Client und dem Zugangspunkt zu verschlüsseln,
sind WEP und &man.ipsec.4;.</para>
<sect4>
<title>WEP</title>
<para>WEP ist die Abkürzung für Wired Equivalency
Protocol ("Verkabelung entsprechendes Protokoll"). WEP
war ein Versuch, drahtlose Netzwerke genauso sicher und
geschützt zu machen wie verkabelte Netzwerke.
Unglücklicherweise wurde es bereits geknackt, und ist
relativ einfach auszuhebeln. Sie sollten sich also nicht
darauf verlassen, wenn Sie sensible Daten
verschlüsseln wollen.</para>
<para>Allerdings ist eine schlechte Verschlüsselung
noch immer besser als gar keine Verschlüsselung.
Aktivieren Sie daher WEP für Ihren neuen FreeBSD
Zugangspunkt:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 inet up ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890 mediaopt hostap</userinput></screen>
<para>Auf dem Client können Sie WEP wie folgt
aktivieren:</para>
<screen>&prompt.root; <userinput>ifconfig wi0 inet 192.168.0.20 netmask 255.255.255.0 ssid my_net wepmode on wepkey 0x1234567890</userinput></screen>
<para>Beachten Sie bitte, dass Sie
<literal>0x1234567890</literal> durch einen besseren
Schlüssel ersetzen sollten.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>IPsec</title>
<para>&man.ipsec.4; ist ein viel besseres und robusteres
Werkzeug, um Daten in einem Netzwerk zu
verschlüsseln und ist auch der bevorzugte Weg,
Daten in einem drahtlosen Netzwerk zu verschlüsseln.
Für weitere Informationen über
&man.ipsec.4;-Sicherheit, und dessen Implementierung
lesen Sie Abschnitt <link linkend="ipsec">IPsec</link>
des Handbuches.</para>
</sect4>
</sect3>
<sect3>
<title>Werkzeuge</title>
<para>Es gibt einige Werkzeuge, die dazu dienen, Ihr
drahtloses Netzwerk zu installieren, und auftretende
Probleme zu beheben. Wir werden nun versuchen, einige davon
zu beschreiben.</para>
<sect4>
<title><application>bsd-airtools</application></title>
<para>Das Paket <application>bsd-airtools</application>
enthält einen kompletten Werkzeugsatz zum
Herausfinden von WEP-Schlüsseln, zum Auffinden von
Zugangspunkten, usw.</para>
<para>Die <application>bsd-airtools</application>
können Sie über den <filename
role="package">net/bsd-airtools</filename> Port
installieren. Für weitere Informationen zum
Installieren von Ports lesen Sie bitte <xref
linkend="ports"> des Handbuchs.</para>
<para>Das Programm <command>dstumbler</command> ist ein
Werkzeug, das Sie beim Auffinden von Zugangspunkten
unterstützt, und das Signal-Rausch-Verhältnis
graphisch darstellen kann. Wenn Sie Probleme beim
Einrichten und Betreiben Ihres Zugangspunktes haben,
könnte <command>dstumbler</command> genau das
Richtige für Sie sein.</para>
<para>Um die Sicherheit Ihres drahtlosen Netzwerks zu
überprüfen, könnten Sie das Paket
<quote>dweputils</quote> (<command>dwepcrack</command>,
<command>dwepdump</command> und
<command>dwepkeygen</command>) verwenden, um
festzustellen, ob WEP Ihren Sicherheitsansprüchen
genügt.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>wicontrol, ancontrol, raycontrol</title>
<para>Dies sind Werkzeuge, um das Verhalten Ihrer drahtlosen
Karte im drahtlosen Netzwerk zu kontrollieren. In den
obigen Beispielen haben wir &man.wicontrol.8; verwendet,
da es sich bei unser drahtlosen Karte um ein Gerät
der <devicename>wi0</devicename>-Schnittstelle handelt.
Hätten Sie eine drahtlose Karte von Cisco,
würden Sie diese über
<devicename>an0</devicename> ansprechen, und daher
&man.ancontrol.8; verwenden.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>ifconfig</title>
<para>&man.ifconfig.8; kennt zwar viele Optionen von
&man.wicontrol.8;, einige fehlen jedoch. Lesen Sie die
Dokumentation zu &man.ifconfig.8; für weitere
Informationen zu Parametern und Optionen.</para>
</sect4>
</sect3>
<sect3>
<title>Unterstützte Karten</title>
<sect4>
<title>Zugangspunkt</title>
<para>Die einzigen Karten, die im BSS-Modus (das heißt als
Zugangspunkt) derzeit unterstützt werden, sind solche
mit Prism (oder Prism 2, 2.5)-Chipsatz. Für eine
komplette Übersicht lesen Sie bitte &man.wi.4;.</para>
</sect4>
<sect4>
<title>Clients</title>
<para>Beinahe alle 802.11b drahtlosen Karten werden von
FreeBSD unterstützt. Die meisten dieser Karten von
Prism, Spectrum24, Hermes, Aironet und Raylink arbeiten
als drahtlose Netzkarten im IBSS-Modus (ad-hoc,
Peer-to-Peer und BSS).</para>
</sect4>
</sect3>
</sect2>
</sect1>
<sect1 id="bridging">
<title>LAN-Kopplung mit einer Bridge</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/bridging.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="nfs">
<title>NFS (Network File System)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nfs.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="diskless">
<title>Start und Betrieb von FreeBSD über ein
Netzwerk</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/diskless.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="isdn">
<title>ISDN (Integrated Service Data Network)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/isdn.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="nis">
<title>NIS / YP (Network Information Service)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/nis.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="dhcp">
<title>DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/dhcp.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="dns">
<title>DNS (Domain Name Service)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/dns.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="ntp">
<title>NTP (Network Time Protocol)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/ntp.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="natd">
<title>NATD (Network Address Translation Daemon)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/natd.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="inetd">
<title>inetd <quote>Super-Server</quote></title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/inetd.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="plip">
<title>Parallel Line IP (PLIP)</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/plip.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
<sect1 id="ipv6">
<title>IPv6</title>
<para>Dieser Abschnitt ist noch nicht übersetzt. Lesen Sie
bitte <ulink
url="http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/books/handbook/ipv6.html">
das Original in englischer Sprache</ulink>.</para>
</sect1>
</chapter>
<!--
Local Variables:
mode: sgml
sgml-declaration: "../chapter.decl"
sgml-indent-data: t
sgml-omittag: nil
sgml-always-quote-attributes: t
sgml-parent-document: ("../book.sgml" "part" "chapter")
End:
-->
|